Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


JÜXili/JLlNU      it'  y.il\\\      l       '     \öZ.O 


\«aE:^; 


®cutfcE)e  Slunöfd^au 


Q3an&  CXC 

(Januar  —  'Jebruar  —  QKärg  1922) 


Q3crltn 

QSerlag  Don  ©cbruber  ^actel 
(Dr.  ®corg  ^aeteO 


^nbcrcd^tigter  3lb5rudE  auä 

5cm  3n5<^" 

öicter  Qeittd&ttft  untcrfagt 

«Uberje^ui 

igäte4>t> 

1 

"jcl^  alten. 

/\v 

30 

' 

Dl, 

3d.i 

9^-9/ 

On^aItööeräcidf)mö 

8um 

(J)unL)crtncun5igftcn  QSanDe  (Januar— Qltärä  1922) 

6cilc 

^uftuä  S^cffcr.    'Jranfrcic^  unb  bie  „t)cutjd)e  ^ropaganba"  1 

Otto  (S>t)]aQ.    5)ic  'Jrage.    QUoman 6 

Q3cnot)  ^umar  ©arfar.    ®ic  ßcbcnöan^d^auung  beö  3nber^    .    .  33 

Sl^cobor  ©äublcr.    ^t^afa 39 

Qluä  ber  6elbftbiograp[;ic  i)2ä  ©taatäminiftcrö  Q^rci^crrn  ßuciug 

bon  ©ankaufen 47 

^cinrid^   6d)iff€rö.    $)Q\neä   Qugenbfrcunb   3obann  QÖaptift 

QHouncau      54 

^I.  fiöfficr.      ®Gr    ©ngetpapft    im    OSolfägtauben    unb    in    ber 

93ropbetic  beä  QUiltGlaltcrö 59 

©buarb  bon  Q3ambcrg.   ßiJ3tö  Qlüdtritt  bon  ber  tDcimarijdbcn 

Opcrnlcitung     66 

QSom  ©reng^  unb  QtuötanbbGut^d)tum     78 

3.  bon  Qle^füH.    OHcntcb  unb  ©Ott     85 

ßiterari^d)e  Qlunbjcbau • 87 

QÖeibnad)tg=Qlunbfd)au  II      90 

2itGrarijd)c  Qtotisen 94 

g3oliti|d)c  Qlunbicbau      106 

Q3om  ©Gifte  ber  QSöIfer 109 

^arl  §auät)ofcr.   5)iG  geopoliti^fcbe  SragtbGitG  ber  QH^einfragc  .  113 

055.  bon  cUngcr.    ®ie  QSIamen  unb  ber  OHb^in 119 

Otto  ®t)fac.    ®iG  'JragG.    Vornan  CJortte^ung) 122 

Qluä  fritifcf)Gn  Sagen.    Q5erid)te   beö  ^önigtic^  tä(f)jijcben  ®c= 

janbten  in  QSerlin,  ©rafcn  (^ol^cnt^at  unb  ®ctgcn,  auö  hen 

3abren  1889  — 1892.    ^erauögegGbcn  bon  i^ubcrt '3^id)tcr    .    .  151 

3.  bon  Qlcjffüa.    ÖGbcn  unb  Sob      173 

CRuboIf  bon  Q3€t)er.   Safelrunbe  mit  @. S. Ol. (^offmann.   ©ingeleitet 

bon  QlubDlt  ed)ah2 \    .    .  184 

@buarb  bon  QdambevQ.    fiijatd  QHücftritt  bon  ber  QSeimari^d)cn 

Opernleitung  (öc^luf)) 190 

m 


*  6eUe 

QSom  ©reng«'  un5  QluiSlanbbcutfci^fum  (QH^einifd^cr  Q5ricf)  199 

gScrliner  ^f)eat2T 203 

5)ie  QH^cinlanbe  alö  bcutfc^eg  6(^ic!falälan!) 208 

g5oIitifd)c  Qlunbfc^au • 214 

fiiterarifc^e  Qtotigen 222 

ßitcraritc^c  Qlcuigfcitcn 223 

Sl^omaS  OKann.    ©oct^e  unb  Solffoi 225 

©btoin  ©mcrfon.    Viribus  unitis 246 

Otto  ©t)fac.    S)ic  g^ragc.    QUoman  (6(^lu^) 252 

©cncral  t>on  Qtoel^I.    5)ic   miIitäri^d)Gn  ßciffungen  QlCmcrüag 

im  QScItfricgc 280 

CRld^ar!)   ^cftcr.     QScranttDortlid^feiten.     VI.  Qtoc^   einmal   bic 

6d)ulbfragc 288 

QÖcrIiner  ^unfflebcn 301 

Q3om  ©rcn§=  unb  Qluölanbbeutjdbfum.  (^cutjd^c  unb  Italiener)  .    .  314 

QSoIfgang  ®og^.    „65noptifd)e  Tabellen" 319 

Dr.  ®.  t»on  2DQ]d).   !Dic  ^ropaganba  alg  poIitif(jf)c^  !3nffrument  324 

fiitcrari^d^e  Qlunbfd^au 327 

g^olitijc^e  Qlunb|d)au 328 

fiiterarifc^c  Oflotigen 331 

fiiterarifc^e  Qteuigfcitcn 338 


IV 


5^^^^^^^^^  ^^^  ^^^  „öeutfdje  Propaganda" 

Don 

3u[tus  Keller 

Wenn  man  öcr  fran^öfifd^cn  Prcjje  (DIaubcn  jdjcnfeen  öürfte,  \o  jtnnöe  öic  IDclt 
feit  irionntcn  unter  öcm  Drud?  einer  jeljr  gejdjidUen  unö  rncit  üer3rDeigten  bcutjd^cn 
Propagonöa,  öic  übcrnti  öie  ITleinung  3U  oerbreiten  fudit,  öa^  Jranhreid)  öic  coirt- 
jdiaftlidjc  unö  öamit  audj  öic  politifcfje  I)egemonie  in  (Europa  anjtrcbt.  Die  drfolgc 
öicfer  propaganöa  treten,  jo  be!)aupten  öic  parijor  Blätter,  überall  öort  3utage,  roo 
Jranhreidj  auf  SdjiDierigl^eiten  unö  angriffe  ftö^t:  in  D^talicn,  in  öcr  Sdiroeis,  in 
f)oIIanö,  in  Shanöinaoicn  i|t  it?re  IDirhung  täglid]  unö  ftünölid]  3u  fpürcn,  unö  fclblt 
in  Amerika  beginnt  jic,  öic  Öffentlidjkeit  in  fteigenöcm  ITlaBc  3u  uergiftcn.  „f)icr 
unö  öa  iDirö  oerfudjt,  öiefes  Dolk  in  öen  (Blaubcn  3U  oerfe^en,"  Ijat  f)err  Brianö  mit 
tragifdjcr  (Defte  om  22.  nooember  in  IDafljington  crhlört,  „öai  röcnn  Jranfercid} 
in  feiner  pofition  uerbarrt,  es  öas  aus  öcm  (Srunöc  tut,  roeil  es  Qintergeöanfeen  Ijat, 
löell  es  eine  Art  militörifdjc  Hegemonie  I]crftctten  edüI,  inöcm  es  an  öic  Stelle  öcs 
alten  liaifcriidjcn  Ocutfdjlanös  tritt.  Diefer  Dorrourf  ift  für  uns  5ran3ofen  öcr 
pcinlidjftc,  öcr  graufamfte.  Dafe  roir  es  nad)  einem  fo  entfe^Iidjcn  Kriege  nötig 
tiahm,  uns  einen  flnfdjcin  3U  geben,  öcr  unfcrcn  (Bcgncrn  geftattet,  uns  fo  perfiöe 
flbfidjtcn  bci3ulcgen,  roäre  für  uns  überaus  traurig  unö  entmutigenö,  tDcnn  mit 
ntdjt  Dertraucn  bättcn  in  öie,  öie  mein  Datcrianö  kennen  unö  roiffcn,  öafe  aUcs  öas 
nid^t  roaljr."  3n  einem  !FntcrDien3,  öas  fjcrr  Brianö  3rDei  IDodien  fpäter  auf  Ijcimat- 
lidjcm  Boöcn  fjcrrn  Cuigi  (Eampolonglji  für  öen  „Sccolo"  unö  öcn  „ITleffaggcro" 
gegeben  bat,  liat  er  öiefen  (Dcöankcn  fortgefponnen,  inöcm  er  öie  Bctjauptung  auf- 
gcftellt  Ijat,  öafe  öic  fran30fcnfeinölid]cn  Kunögebungen  in  (Turin  unö  ITlailanö  gleidj- 
faäs  auf  öie  öcutfdjc  propaganöa  3urüdigingen:  Hie  fecit,  cui  prodest.  Um  öic- 
felbc  3cit  tjat  f)crr  poincare  in  öie  glcidjc  Kerbe  gefdjiagcn,  n3enn  er  in  einem  feiner 
iriontagsartikcl  im  „inatin"  öic  öeutjdjc  propaganöa  als  „teuflifd}"  be3cid]nct  f?at. 

Unö  tro^öcm  rocife  jcöcr  Klaröcnkenöe,  öafe  Brianö  unö  poincar^  —  unö  mit 
i^nen  öic  ülangin  unö  dirarö  unö  5odj,  öic  fid)  kürslid]  gegen  öie  „Cegcnöc"  üom 
fran3öftfd|cn  ITlilitarismus  unö  Imperialismus  ausgcfprodjen  Ijabcn  —  Don  falfd^cn 
Dorausfetjungen  ausgcljcn,  rocnn  fic  Dcut|d]Ianö  als  Urtjeber  einer  Derlcumöungs- 
offcnfine  unö  Jrankreid]  oIs  unglüdüidics  (Dpfer  öiefcr  Dericumöungsoffcnfiüc  öar- 
fteUen.  aileröings  ift  es  rid]tig,*öafe  öie  IDclt  im  Dabre  1921  gelernt  tjat.  öie  3ran- 
jofen  mit  anöercn  Hugcn  3U  fcl]cn,  als  mäl^renö  öcs  Krieges.  Die  Urfadicn  öicfec 
IDcnöung  liegen  aber  öodj  nur  in  fclir  geringem  Ula^c  in  öcr  öcutfdjcn  propaganöa. 
IDidjtigcr  ift  öcs  allmäl}lidic  flbncljmcn  öcr  pfiidjofe,  in  rücldjc  öic  IDclt  rüäbrcnö  öcr 
fünf  furdjtbarcn  Jal}rc  öcs  großen  Krieges  nidit  3ule^t  infolge  öcr  fkrupeilofcn 
fran3öfifd}en  propaganöa  l]ineingeratcn  mar.  3m  oufammenliang  mit  öcm  flb- 
ncljmcn  öiefcr  Pfpdjofc  beginnt  öcr  Bli*  öcr  IDclt  fid?  3U  cntfdjlcicrn;  fie  fd?idit  fid^ 
an,  3u  erkennen,  öafe  Jrankreid)  öcn  uncriDortetcn  Ausgang  öcs  Krieges  3ur  IDicöcr- 
aufnaljmc  feiner  alten  politifdicn  3iclc  in  (Europa  unö  in  öcr  IDclt  benu^t;  roirö 
fäljig,  3u  öurdjfdjaueu,  öafe  Jrankreid]  öie  ITlaske  öcr  „nuble  mutilce"  abftreift, 

)  Dent|dt|e  RunOId^au.  XLVUI,4.  1 


3u]t\is  Keücr 

um  norfi  einmal  mit  feüfjnem  ©riff  nod]  öem  3U  langen,  toas  öer  Jnf|alt  feiner  gonscn 
bisljerigen  (5c|d|id|te  getoejen  ift  —  öem  linfeen  Rtjeinufer,  öem  Ru^rgebiet,  öer  (Ein- 
heit Deutfdjlanös,  öer  oirtfd}aftIid)en  Selbftänöiglieit  Dlitteleuropas  unö  öamit  öer 
Beljerrfdjung  öes  gejamten  europäi|d|en  Jeftlanöes. 

irian  mü^te  blinö  jein,  um  öiejes  3iel  md|t  gu  fefjen.  (Ein  Jaljrtaufenö  frcnsöji- 
fdjer  (5e|d?id]te  beireift,  öafe  es  öie  eujige  Q^riebferaft  feines  notionalen  Cebens  ge- 
roefen  ift,  öer  groBe  (Traum,  öer  es  über  alle  (Erbärmlidjfeeiten  unö  Rüdifälle  unö 
Seiten3üge  feiner  Staatsleitung  Ijinioeggetragen  Ijat.  DaB  es  aus  öem  serfaHenöcn 
(Erbe  Karls  öes  (Broten  emporroudjs;  öa&  es  genau  fo  gut  öes  großen  Kaifers 
S(i)öpfung  mar  mie  Deutfdjianö;  öo^  es  öie  Krone  öes  flbenölanöes  auf  öie  öftlii^i 
fjölfte  öes  Reidjes  übergeben  laffen  mufete;  öafe  öiefe  gro^  unö  mädjtig  rouröe, 
mäljrenö  öas  feieine  Jranfereidj  in  3äl]er  Sammlungsarbeit  fid)  felbft  üersefjrtc;  öa| 
öer  Rljein  öurdj  öeutfdEje  (Baue  flofe,  roäljrenö  er  öen  Kapetingern  immer  lodienöct 
als  öie  gegebene  (Dftgrenje  ifjres  eigenen  Staates  oor  Hugen  trat;  öa^  öer  eine 
3rDiIIingsbruöer  öas  flbenölanö  unter  feinem  3epter  oereinigte,  mäljrenö  öer  anöctc 
im  Sdjatten  ftonö,  obrool}!  iljm  öod)  uon  Redjts  roegen  öer  gleicfje  Hnfpruc^  3U  ge- 
f|ören  fdjien,  mie  öem  öeutfdjen  (Erben  Karls  öes  (Broten:  öas  f|at  öie  fran3öfi;d}8 
(Befdjidjte  öes  ITlittelalters  beljerrf d)t,  öas  t)at  im  engeren  Sinne  feit  1444  öie  fran- 
3öfif(^en  Könige  immer  löieöer  nadj  (Dften  getrieben,  bis  es  iljnen  3U3ei^unöert  3a^rc 
fpäter  im  IDeftföIifdjen  Jrieöen  gelungen  ift,  öen  gefamten  ailoöial-  unö  £ef)nsbefi^ 
öes  Qaufes  ©fterreidj  im  (EIfa&  3U  ermerben.  ITlit  öiefem  Hkt  Ijat  Ixankuidf  öen 
erften  Hbfdjnitt  feines  IDeges  erreidjt.  Die  Raubkriege  Cuömigs  XIV.  Iiaben  öann 
3U  einer  Husöeljnung  unö  Sidjerung  öer  fran3öfifd]en  IHadjtfteHung  gefüljrt,  unö 
feine  (Erben  Ijaben  es  cerftanöen,  in  3äl)er  Arbeit  öie  Cücnen  aus3ufünen,  öie  3mifd)en 
öem  ©berrljein  unö  öem  eigentlichen  Jranfereid^  offen  geblieben  maren.  3tDei  3aijre 
Dor  öem  Husbru^  öer  Reoolution  tjat  Cuömig  XVI.  öen  legten  Sdjritt  getan,  um 
öie  fran3öfifd)e  (Bren3e  am  (Dberrf)ein  nad?  Horöen  Ijin  ab3urunöen.  flis  bann  öie 
Reoolution  ausbradj,  öa  erfaßte  fie  öen  (Traum  öer  flijnen  mit  erneuter  ©eiuclt, 
„um  fid]  im  noraus  unö  auf  eine  lange  5oIge  oon  Jclirijunöerten  gegen  jeöen  Hn- 
griff  3U  fid|ern".  Der  Bafeler  tJrieöe,  öer  5rieöc  non  Cunööiüe  ^ah^n  öie  (Eroberungen 
Cuöroigs  XIV.  con  öer  £auter  bis  an  öie  Iloröfee  ausgeöeljnt,  unö  Ilapoleon  I|at 
öann  als  neuer  (If)arlemagne  in  berou^ter  Hnlel)nung  unö  Hnfpielung  an  fearolingifdie 
Überlieferungen  öie  Rf|eingren3e  bis  in  öas  £)er3  Deutfd^Ianös,  bis  3ur  (Dftfee,  bis 
3ur  (Elbe  unö  mittelbar  bis  an  öie  fdjneebeöediten  (Bipfei  öer  Salsburger  HIpen  oor- 
getragen. 

(Ein  ßin3iger  (Beöan&.e  Ijat  öiefe  (Entmidilung  befeuert  unö  bel|errfd)t  unö  3u- 
fammengebunöen,  unö  öas  mar  öer  (Beöanlie  an  öie  I)egemonie  auf  öem  europäiidjen 
Jeftlanöe.  Die  3ertrümmerung  öes  alten  Römifdien  Reidjes  Deutfdier  Ilation  mor 
öie  Dorausfe^ung  gur  (Erreidjung  öiefes  3ieles.  Da  öie  Habsburger  es  sufammen- 
felammerten  unö  lenkten,  fo  ift  öas  5rankreid?  öer  Kapetinger,  öer  Dalois,  öer  Bour- 
bonen,  öer  Bonapartes  roieöer  unö  roieöer  gegen  öen  fiei^enöen  Körper  öes  el]r- 
müröigen  Reidjes  angebranöet,  alle  Künfte  lodienöer  Überreöung,  alle  perfiöien 
geraaltfamer  (Einbrüdie  unö  sroangsmä^iger  Derbünöung  i)aben  gefpielt,  um  öiefes 
3iel  3U  erreidjen,  röäljrenö  es  nadj  cu^en  I]in  ftets  ein  Red^tsgeöanke  gemefen  ift,  öer 
öiefes  (Treiben  umkleiöet  unö  umkleiftert  I]at,  öer  Redjtsgeöanke,  öer  fid|  auf  öie 
Miktion  auftrafifdjer  (TI]ronanfprüd)e  ftü^te.  Unö  als  öiefe  dljronanfprüdje  im  (Bc- 
öäd)tnis  öer  Dölker  uerblafeten,  als  öas  beleiöigte  (Europa  öie  Reunionen  öes  Sonnen- 
königs als  fredje  Konftruktionen  3urüdimies,  öa  trat  ein  anöerer  (Beöanke  an  feine 
SteEe,  öer  (Beöanke  öer  Sidjerung,  öer  Defenfiue,  öes  Sdju^es  oor  Angriffen,  öie  öas 
nieöerbred)enöe  Deutfdje  Reid}  mit  feinen  a(^t3el)nljunöert  Souueränen  nie  unö 
nimmer  aud)  nur  3U  träumen  gcmagt  I|at.    Der  Konuent  Ijat  öeutfdjes  £anö  bean- 


Jrnnhreicfj  unö  öic  „beutfcfje  Propaganda" 

jpriidit,  meil  er  „Sidicrungs"3rocdic  im  fliigc  Ijntte.  ITapoIeon  f]nt  rociter  unö  rocitcr 
ausQcgriJfcn,  lucil  er  „(Daranticn  für  öic  Hulje  Jranhreidjs"  braudjlc.  Der  3rocdi 
aber  ift  immer  nur  einer  gcuiejen,  öie  I)cgcmonie  über  (Europa  unb  öamit  über  öic 
gan3e  .liinlijicrtc  IDclt  uon  öamals  ju  errcidicn;  ein  3icl,  öns  Jranhreid)  jelbft  in 
öen  trübjtcn  unö  nerlumplc|ten  (Epodieii  jeincr  (Bejdiid)te  nie  aus  öcm  fluge  nerloren 
I)at.  Bemeis  jene  Iln|truhtion.  öic  (Eljoifeul  im  ZFafjrc  1757  empfing,  als  er  nad)  flb- 
jdjlufe  öcs  öfterreid)i|d)-jran3ö|i|d)en  Bünöniffcs,  öas  öen  Ual]rl]unöertc  alten  Qjencn- 
]a^  3roi|dien  f)absburg  unö  Bourbon  für  immer  3U  begraben  fdjien,  nadi  EDicn  ging. 
Darin  beifet  es:  „3nöem  fidj  öcr  König  mit  öcm  IDiener  I)ofc  eng  uerbünöet,  bann 
man  fagcn,  öaft  er  öas  politifdie  Snftem  duropas  gcänöcrt  I]at.  Vilan  bätte  aber 
unrcdjt,  roenn  man  öödjtc,  öafe  er  öamit  öas  Siiftem  5ranhreid)s  gcänöcrt  l)at.  Das 
politijdjc  3iel  öiefer  Krone  ift  immer  gerocfcn  unö  roirö  immer  fein,  in  (Europa  öic 
fibcricgcnc  Rolle  3U  fpielen,  öie  iljrcm  fliter,  iljrer  IDüröe  unö  il]rer  (Dröfee  3uhommt; 
jcöe  ITladit  3U  crnicörigcn,  öie  uerfudjcn  foUte,  fid)  über  fie  3U  crl]cbcn,  fei  es  öurd} 
Aneignung  ilircr  Bcfi^ungcn,  fei  es  öurd)  Anmaßung  eines  ungcrcdjtcn  Dorrangcs, 
jel  CS  enölidj  öurd)  öen  üerfud),  ibm  feinen  (Einfluß  unö  feinen  Kreöit  in  öen  allge- 
meinen flngclegeniieiten  3U  ncljmcn." 

Jranbrcid)  bat  öas  Rcdjt  auf  öie  Dormad)t  in  (Europa,  meil  es  'Jranbrcid)  ift; 
iDcil  es  Jrankreid)  ift,  l]at  es  nidit  nur  öic  Pflidjt,  fonöern  aud)  öas  Red)t,  fid]  3U 
|id]crn,  CS  fiat  öen  ßnfprud)  auf  eine  „prepondff'rance  l(^<,ntiiiK*":  öas  ift  öcr  Stanö- 
punkt  öcr  alten  fran3öfifdien  IHonardjic  gcroefen,  unö  öas  ift  aud)  öcr  Stanöpunkt 
Ilapolecns  gcrDcfcn,  als  er  öie  86  Departements  öcr  Renolutionsseit  auf  130  ücr- 
mcijrte.  Die  IDelt  l)at  öiefer  {)ijbris  bei  £cip3ig  unö  IDaterloo  öic  flnttoort  gegeben. 
Denn  roas  öic  f)egcmonic  Jrankrcidjs  in  (Europa  für  öic  aufecrcuropöifdie  lllclt  be- 
öeuten  follte,  öas  l)at  bereits  öic  Diplomatie  öcr  Bourbonen  ausgefproc^en,  als  |iß 
Breteuil  nac^  flbfd)lu^  öcr  öftcrreidjifdjcn  flnian3  öic  flufblärung  gab:  „Der  Ilu^cn, 
öen  Jranbrcid)  fcinerfeits  aus  öicfcm  Bünönis  3icl}t,  bcftel)t  öarin,  öa^  es,  auf  öem 
Jeftlanöc  gefidjert,  fein  f)auptaugcnmcrli  auf  öic  IHarinc  ridjten  unö  feine  fln- 
jtrengungcn  öarauf  kon3cntricrcn  bann,  gegen  öie  ITladjt  (Englanös  ein  (Begengeurridjt 
3u  bilöcn,  öcren  Überlcgcnljeit  auf  See  feine  Dorausfidjt  intcrcfficrcn  mu^."  Dicfcs 
Programm  ift  Don  Hapoleon  in  öem  Sinne  ausgcöeutet  rooröen,  öa^  er  öic  prd- 
pondoiance  lpy;itinio  auf  öem  £cnöc  aud)  auf  öic  See  ausöcljntc:  fein  Kampf  um 
ITlalta,  fein  Kampf  um  ägi?pten,  fein  Kampf  um  Korfu,  fein  Kampf  um  öic  IHus- 
fperrung  (Englanös  öom  Kontinent  öurd)  öie  Dcbrctc  non  Berlin  unö  Iflailanö,  fein 
Ic^ter  Derfud),  mit  öen  mit  (Englanö  in  Kampf  licgenöcn  Dcrcinigtcn  Staaten  1812 
in  Jüblung  3U  treten  —  alles  öas  finö  (Etappen  geirefen  in  öcr  Dcrroirblid)ung  öicfes 
Programms.  EDenn  eine  £cud)te  öcr  moöcrnften  franjöfifd^cn  (Be|d)id)tsiDiffen'd)aft, 
Couis  ITlaöclin,  in  öiefen  Beftrcbungen  nid)is  anöcrcs  ficl)t  als  ein  Ringen  um  Sidic- 
rungcn  unö(Barantien,  fo  ift  öas  be3cid)nenö  genug,  unö  nod)  bc3eid)ncnöcr  ift,  öa^  öic 
„Kevue  dos  denx  mondos"  feinen  i?lusfül)rungen  Raum  geroäbrt  l]at. 

Die  EDelt  ift  mit  ITapoIeon  nid)t  mitgegangen.  Sic  t)at  öurd)fd)aut,  öa^  binter 
öen  tönenöcn  pbrafen  öcs  großen  Kriegsfürften  öic  alten  f)egcmonialplänc  öer  Bour- 
bonen ujicöerauflcbten,  unö  rccil  fic  es  öurd]fd)aute,  liat  fie  öie  IDiener  Dertriige  gc- 
fd)loffen.  öie  Jrankreid)  auf  öie  (Drenscn  non  1789  3urüd{fd)raubtcn.  Don  öa  ab 
öatiert  eine  neue  (Entrüi&lung  öcr  fran3Öfifd)en  flufeenpolitik.  f)attc  fic  fid)  bis 
öal)in  öarauf  cingcftellt,  öic  RI)eingrcn3c  als  äu^erfte  Joröerung.  als  Krönung 
ibres  ..Dortoiöigungs"fr)ftcms  3U  betraditen,  fo  bat  fie  oon  öicfcm  l^ugcnblidt  ah  ibrc 
gan3c  Kraft  öarauf  neriditet,  öic  aliQ  napolconifdic  ÜTaditftcllung  roicöcr  3U  er- 
ringen, unö  öiejes  Dcrlangen  bat  fid)  immer  mclir  in  einem  Sd)rei  neröid)tct,  öen 
toir  feit  1871  als  öen  Sdirei  nad)  öer  RcDondic  3U  be3eid)nen  geroobnt  finö,  öcr  aber 
tatfädilid)  bereits  uor   1871  öas  öffcntlid)e  £cbcn  öer  fran3öfifd)cn  Ilation  in  3U- 


Juftus  Keller 

nc^menöem  Bla^ß  6eljerrf(^t  ^at  d^e  Jranferei^  Reoand^ß  für  (EI|afe-Cotf}ringen 
forößrte,  I|at  es  Rcoanc^e  für  SaöotDa  geforöert,  unö  e^ß  ßs  öie  Rßocndjß  für  Saöoiua 
foröertß,  tiat  ßs  nac^  ößr  Rßöandjß  für  IDißn  gßbürftßt.  Die  3erbred}ung  öer 
S^ranken,  öiß  iljm  öas  oßreinte  (Europa  1815  auferlegt  ^atte,  {jat  öie  gan3e  polttife 
öer  Rßftaurationsjßit  übßrfc^attßt.  (Ifjateaubrianö  unö  polignac  finö  öie  drögßt 
öißfßr  jorößrung  geroejen.  Unter  £ouis  Philipp  ^ot  fiß  nefißn  Hrmanö  Carrel  dtjißrs 
cßrtrßtßn,  dtjiers,  öer  als  junger  ßöoofeat  eine  Brofd/üre  fdjrißb,  in  ößr  ßr  öiß  Be- 
fßitigung  ößr  IDißnßr  Dßrtrögß  als  ßinß  Cebensnotroenöigfeeit  feines  Daterlanöes  be- 
3ei(^nete,  dljiers,  öer  1840  als  UTiniftßrpräfiöent  öie  orientalif d]en  IDirren  öaju  be- 
nu^en  molltß,  um  (Europa  oon  nßuem  in  jlammen  3U  fe^en  unö  auf  öißfßm  IDßgß 
öiß  fran3öfifdjß  UTadjtfteEung  öer  napoleonifdien  3eit  ioieöerI)er3ufteIIßn.  Ilapolßon 
ößr  Drittß  i)at  gleii^faßs  gegen  öie  IDiener  Derträge  operiert;  er  f|at  ßs  auf  ößm 
UmtDßg  übßr  öas  Hationalitätsprinsip  oßrjudjt,  öas  Zftalißußr  unö  Ungarn  unö 
Polßn  unö  Rumänßn  oor  ößn  fran3öfifd^en  IDagen  fpannen  follte,  um  iljn  oon  neuem 
3U  öen  ^öfjen  ößr  ßuropöifc^ßn  Qßgßmoniß  ßmpor3U3ißI|ßn.  Bismardk  3ßrrife  fßin 
Kon3ßpt.  Sßinß  3iele  lebtßn  aber  tro^öem  roeiter.  IDäljrenö  öie  junge  Rßpublife  in 
ößn  ßrjtßn  Krifßn  iljrßr  (Entroicfelungsgßj^ic^tß  lag,  pflegte  (Bambetta  öas  au^en- 
politifi^e  (Erbe  öer  Fiation,  er  rouröe  ößr  Datßr  ößr  (Einferßifungspolitik,  ßr  opßrißrtc 
Don  nßußm  mit  öem  IlationaIitätsprin3ip  unö  kokettierte  mit  Sfdjedjßn  unö  Ruffßn, 
um  ößn  Kampf  gegen  öas  neue  Deutf(^Ianö  unö  gegen  öie  mit  il^m  oßrbunöene 
Donaumonardjiß  auf  ößr  gansßn  Cinie  auf3unel]men.  Kein  geringerer  als  Paul 
Desdjanel  fjat  1920  öie  üerräterifdjen  Briefe  ceröffentlidjt,  öie  öer  grofee  (Tribun  in 
öißfßr  Ridjtung  an  fßinßn  Jrßunö  Ranc  gßric^tßt  f)at.  Unö  öas  aUßs  nur  3ur  „Sic^ß- 
rung"  Jrankrßidjs;  allßs  öas  nur,  um  „(Barantien"  3u  ^aben  gegen  öen  IDieöerbeginn 
Don  Angriffen,  röeldje  öie  örittß  Rßpublik  no^  roßnigßr  3U  füri^ten  ^atte  als 
Hapoleon  oöer  öas  alte  Regime! 

Unö  „Sidjerungen"  unö  „(Garantien"  follen  ßs  fd^Ußfelid)  audj  gßiDßfßn  fein,  öie 
Jrankreidj  roöfjrenö  öes  Krißgßs  unö  toä^rßnö  öer  DßrfaiÜßr  Dßrljanölungßn  be- 
ftimmt  I}aben,  öiß  ©ißößrßnrißrbung  (Elfafe-Cotljringßns  3u  betreiben  unö  öie  mittel- 
bare lDieöerI)erfteIIung  öer  RI)cingren3e  öurdj  (Erridjtung  eines  rljcinifdjen  puffer- 
ftaatßs.  fjßrr  Brianö  fßlbft  f)at  Anfang  1917  öißjßn  plan  in  ßinßm  Brißf  ßnttöickßlt, 
ößn  ßr  öamals  an  Paul  (Eambon  nadj  £onöon  ri(^tßte,  unö  ößr  —  oon  Bartfjou  unoor- 
fidjtigßrroßifß  in  fßinßm  grofeßn  Bßridjt  übßr  ößn  Dßrfaillßr  Dßrtrag  roißößrgßgßbßn  — 
in  ößn  iDßitßftßn  Krßifßn  bekannter  3U  roeröen  oeröient,  als  öas  bisljer  gefdjefjen  ift. 
3n  öißfem  Brief  Ijat  Brianö  als  felbfioerftänölid?  bß3eid|net,  öa^  (EIjafe-£otI)ringen 
uuöerftümmelt  roieöergegeben  meröen  muffe;  nidjt  fo,  mie  es  öurd)  öen  Dertrag  Don 
1815  geftaliet  rcoröen  fei,  fonöern  nadj  öer  Hbgren3ung  Don  1790.  „IDir  meröen  auf 
öißfß  IDeife  öas  Saarbedien  erljalten,  öeffen  Befi^  für  unfere  Jnöuftrie  toefentlii^  ift, 
unö  öie  (Erinnerung  an  unfßrß  alte  (5ren3e  mufe  ausgelöf(^t  meröen."  ÜTit  öiefen 
IDorten  Ijat  Brianö  öas  alte  dtjema  üon  öer  Dernidjtung  öer  IDiener  Derträge  nodj 
ßinmal  anklingßn  laffßn,  unö  c^araktßriftitdjßriDßijß  tjat  ßr  ßs  öann  in  öar  Ri^tung 
töcitßr  gßfponnßn,  öa^  nun  and)  öas  Sc^idifal  ößs  linkßn  Rt)ßinufßrs  ßntfdjißöen 
roerößn  müffß.  „2Fn  unfßrßn  flugßn  öarf  Dßutfdjianö  nur  nod)  jßnfßits  ößs  R^ßins 
ftßljen.  Die  (Drganifation  öiefer  Gebiete,  ifjre  Heutralitöt,  il]rß  oorübßrgcqenöe  Be- 
lebung finö  unter  öen  Derbünöeten  3U  erörtern;  es  ift  aber  üon  IDidjtigkeit,  öa^ 
GFrankreidj,  öa  es  am  ©ebietsftatus  jener  (Begßnö  am  unmittßlbarftßn  intereffißrt 
ift,  bßi  öer  Prüfung  jener  fdjtüßren  5rage  öas  geiuidjtigfte  IDort  3U  fagen  Ijat." 
5rcilid)  Ijat  Brianö  öamols  gleidj  f)in3ugefe^t,  es  ftßljß  3U  bßfürdjtßn,  öa^  „öie  3u- 
rüdinaf|me  öer  rljeinifdjen  proDin3en,  öie  uns  cor  ßinßm  Jaljrljunößrt  ßntriffen 
tDoröen  finö  (!),  als  (Eroberung  betrachtet  roirö,  unö  öa^  fie  uns  gro^e  SdjtDierig- 
kßitßn  mad}en  kann.    IDas  roic^tiger  ift  als  ßin  glorrßidjßr,  aber  gßpffigßr  Dorteil 


Uronlircid}  unö  öic  „6cutfd)C  Propoganöa" 

ijt  öie  Sd]a|fung  eines  3ujtQnöcs,  öcr  für  (Europa  jo  gut  roie  für  uns  eine  Bürgjd)a|t 
hübet  unö  unfcrc  (Eebiete  öedit". 

mit  öicfcn  IDortcn  bat  f)err  Brianö  im  IIaf)rc  1917  jclbcr  anerkannt,  öafe  an 
öcn  Rfjeinlanöen  3u  rüljren  einen  Hüdifall  bcöeulcn  tuüröe  in  öie  alle  fran3öji|d)e 
Ijegemoniepolitib,  öie  öer  IDelt  jeit  Cuöiuig  XI\'.,  üapoleon  I.  unö  üapolcon  liT. 
jattfam  bekannt  ijt.  IDorübcr  inunöert  er  jidj  nun,  menn  öie  EDcIt  bei  bcginnenöcr 
Bcrutiigung  nadj  öcm  Sinn  öer  jünf3cf}njäf)rigcn  ©hkupation  öcs  Rl^cinlanöcs  fragt, 
öie  dlcmcnceau,  von  lod}  getrieben,  auf  öem  Parifer  Kongreß  gegen  £Ioijö  (Beorgc 
unö  gegen  IDilfon  öurdjgefe^t  bat?  IDorüber  munöert  er  fid]  nun,  rocnn  öie  lüelt 
in  öer  fdjimmernöen  IDelir  öer  öritten  Republik  nidjts  anöeres  3U  feigen  anfängt, 
qIs  öen  Derfudj,  in  einiger  3cit  öen  alten  Kampf  Jrankrcidjs  gegen  Deutfd]lanö 
nodj  einmal  unter  Beöingungen  3U  erneuern,  öie  öiesmal  öank  öer  nidjt  mefjr  ab3U- 
leugnenöen  dntrüaffnung  Deutfdjianös  taufenömal  günftiger  liegen  als  je  3UDor? 
Denn  flugen  tiat  öie  IDelt  aud]  im  Kopfe,  unö  öiefe  Hugen  feigen,  ujas  im  Rfjeinlanö 
Dor  jidj  Qct)t.  Sie  fetien,  mie  Jrankreid}  öort  als  Sieger  auftritt;  fie  fel]cn,  coie  öer 
fran3Öfi|d)e  ITlilitarismus  unter  öer  5ül)rung  eines  Jefuiten  roie  ITlangin  unö  eines 
Freimaurers  mie  (5erarö  öurd)  künftlidie  (Erregung  pfcuöofeparatiftifdicr  Beröcgun- 
gen  öie  fjerauslöfung  öer  Rljeinlanöe  aus  Dcutfdilanö  3U  betreiben  nerfudjt  f)at;  fie 
feilen,  roie  öie  ciferne  Jauft  öer  (Eeneralc  feit  öem  fjerbft  1919  öurd)  öie  iDoiilCsC- 
pflegte,  aber  öesljalb  nur  um  fo  rcirkfamere  i)anb  öes  f)errn  dirarö  erfe^t  ujoröen  ift; 
fie  fetjen,  toie  öie  fran3öfifd^e  Kulturpropaganöa  mit  Codiungen  unö  (Beroaltmitteln 
öas  unglüdilidje  Canö  3U  öurdjöringen  unö  3U  überfdjieimen  fudjt,  bis  es  öie  (Beftalt 
angenommen  Ijat,  in  öer  es  öie  fran3öfifd}e  Boo  tjerunterfdjiudien  kann.  Dielleidjt 
feljen  fie  aud),  öafe  öer  alte  ©nefime  Reclus  öiefen  Pro3e^  iDöb/renö  öes  Krieges  mit 
einem  au^eroröentlidj  glü&lid]en  flusörudi  ([Unifikation  genannt  fjat.  IDer  fidj 
öann  öer  öligen  pijrafen  erinnert,  mit  öenen  Uules  Jerrij  im  Ulai  1881  öer  roiöer- 
ftrebenöen  fran3öfifd)cn  Kammer  öie  flnnektion  CEunefiens  munögeredjt  gemad)t  bat, 
tnöem  er  ibr  auf  öie  Hofe  banö,  öa^  es  fid|  um  keine  Aneignung  öes  Canöes  Iianöele, 
fonöern  leöiglidj  um  feine  Befrieöung,  feine  Sanierung  unö  feine  JnterefjenDcrtrc- 
tung  im  fluslanöe,  öer  erkennt  unfdjmer,  iDeId]en  3ielen  öie  fjeutige  fran3öfiid]ß 
Rtjcinpolitik  3ufteuert.  Da3u  kommt,  öa^  !)err  Brianö  neulidj  in  öer  Kammer  an- 
geöeutet  I]at,  öafe  er  itjr  Derftänönis  entgegenbringe.  Auf  öer  anöeren  Seite  f)at  er 
U3icöerf)0lt  geäußert,  öa^  öie  öffentlidje  ÜlGinung  öes  fran3öfifd)en  Dolkes  etroas 
ini}ftifd)cs  f)abe,  öem  fidj  jeöc  Regierung  beugen  muffe.  (Er  nimmt  alfo  ungefäl}r  öen- 
fclben  Stanöpunkt  ein,  öen  Jules  Jerrij  einmal  im  Sommer  1883,  als  öie  Reorgani- 
fation  öer  fran3öfifd|en  3ufti3üerrt3altung  beraten  iDuröe,  in  öie  klaffifdien  EDorte 
kleiöete:  „3n  öiefcm  Canöe  töirö  öie  Politik  immer  in  öer  Kunft  bcftctjen,  3ur  rcdjten 
3eit  uor  öer  öffentlid^en  ITleinung  3urüdi3UU3eid|en." 

ITlit  Derantroortungsgefül]!,  mit  ITlafe  unö  IDüröe  I)at  öiefes  3urüdiireid]cn 
nidjts  3U  tun.  Der  ITlinifterpräfiöent  beugt  fidj  öer  ITladjt  öer  Kammer,  öie  öank 
eines  abfuröen  EDatjIfnftems  öurd)  öen  ftumpffinnigen  Überpatriotismus  öes  foge- 
nannten  nationalen  Blödes  bel^errfdjt  mirö;  er  beugt  fid]  öiefem  Bio*,  obtöobi  es 
iljm  felber  beraubt  ift,  öafe  öie  mel]r  oöer  minöer  moralifdien  (Eroberungen,  öie 
5rankreid|  im  Rfjeinlanö  madjt,  „gefiöffig"  finö  unö  „5rankreid|  grofee  Sd]rüicrig- 
kciten  mad]cn  können,  öa  fie  als  (Eroberungsabfidjtcn  betraditct  mcröen". 

Unö  öa3U  redjne  man  nun  öen  gansen  dro^  öer  Unfamica,  öie  'Jrankreidj  über 
öos  Rtieinlanö  Ijereinbredien  löfet,  nadjöem  es  bereits  in  (Dbcrfdilcficn  öie  Dcradjtung 
aller  befferen  Köpfe  berausgeforöert  Ijatte;  öie  (Entfeffclung  öer  fd}tDar3cn  Sd|mad), 
öie  Dcrfeud]ung  öer  Beuölkerung  öurdj  öie  löcifec  unö  farbige  Solöateska;  öie  uncr- 
Ijörte  Blifead^tung  aller  Protefte,  öie  fid)  öagegen  erbeben;  öie  kalte  ßbroeifung  aller 
Klagen  unö  (Entfdjööigungsanfprüdie;  öie  koftfpielige  Dermcfjrung  öer  Krcisöele- 


©tto  (B^fae 

gierten  unö  KreisfeontroHeure,  öie  öqs  unglüÄIicfie  £anö  3u  tragen  I|at;  öie  taujenö 
Schikanen,  mit  öenen  öer  ftieölidje  Bürger  bis  in  jeine  n3oI)nung  Ijinein  gepeinigt 
iDirö;  öie  Dereioigung  öer  militärifrfjen  KontroIIfeontminionen  im  unbelebten  Deutfi^- 
lanb,  öeren  Hrbeit  Don  (Eng  3U  3og  groecfelofer  roirö;  öie  brutale  3ujammen3ie!jung 
öer  Rcporationsfd^roube;  öie  faöijtifdje  Ülipanölung  eines  am  Boöen  liegenöen 
Gegners,  öer  fünf  ZFafjre  lang  gegen  eine  IDelt  von  Jeinöen,  oljne  3U  röanlien,  im 
Jelöe  geftanöen  fiat,  bis  il}n  öer  f)unger  öemorolificrte  unö  eröroffelte.  Die  IDelt 
fragt  fid)  oergeblidi,  löeldier  Sinn  in  öiefem  graujamen  Spiele  3U  judjen  ift.  Dsr- 
gebens  fragt  fie  fid]  —  unö  Jjerr  Brianö  rDieöerhjoIt  iljre  Urage:  „Der  Krieg  ift  ge- 
iDonnen,  öer  Jrieöe  ift  unter3eidjnet,  Deutfdjianö  ift  befiegt,  feine  Armee  ift  ftork 
ceifeleinert,  fein  Kriegsmaterial  oernid^tet;  marum  behält  öa  Jranfereid)  feine  un- 
geljeure  ßrmee,  öie  überreidjli^  mit  IHateriat  üerfe^en  ift?  löas  Ijinöert  öen 
Jrieöen,  in  Suropa  ein3U3ief)cn?" 

Auf  öieje  5rage  gibt  es  nur  eine  Hntröort,  unö  öie  loutet:  5ran&reid|  ruftet 
niäii  ah,  (Europa  kommt  nidjt  3ur  Ruije,  roeil  ^Jronlireid)  augenfdjeinlid)  öen  Der- 
failler  Jrieöen  nur  als  (Etappe  betrautet  3ur  IDieöeraufridjtung  öer  Dormad|t- 
ftellung  in  (Europa,  öie  es  feit  Anbeginn  feiner  (Eej^idjte  erftrebt  unö  jal?r3el}nte- 
lang  unter  £uöröig  XIV.  unö  unter  Ilapoleon  I.  aud)  tatfädjlid)  befeffen  fjat.  Hus 
öiefem  ®efid?tsroinkeI  I|eraus  erfdjeint  il)m  öer  tlieöerbrud)  Deutf(^Ianös  ungc- 
nügenö;  es  röill  öie  öeutfdje  (Einljeit  sertrümmern,  es  roitt  Deutfdjianö  balfeanifieren, 
tote  es  (Dfteuropa  balfeanifiert  ^at,  unö  ouf  öiefem  drümmerfiaufen  toiH  es  öann 
mit  Qilfe  feiner  farbigen  (Truppen  öen  f)errfdjer  üon  (Europa  fpielen,  öer  öen  Kon- 
tinent feinen  rein  egoiftifdjen  unö  für  öas  ©leid^geroidjt  öer  IDelt  beörofjlidjen  IDirt- 
fd]afts3n3edien  öienftbar  madit. 

(Es  beöarf  keiner  „öeutfdjen  propaganöa",  um  öiefes  3iel  als  militariftifc^  unö 
imperialiftif(^  immer  tiefer  in  öas  Berou^tfein  öer  Kulturroelt  I)inein3ul)ämmern: 
um  fo  töeniger,  als  es  fic^  als  foli^es  jcöen  dag  öurdj  jeöes  3eitungsblatt  oon 
neuem  erröeift.  Unö  geraöe  löeil  es  fo  ift,  enthält  fidj  Deutfdjianö  öer  propaganöa, 
öie  S^rankreid]  iljm  anöidjtet.  (Es  loeife:  öie  datfadjen  fpredjen  3U  feinen  fünften. 
Unö  fo  röortet  es;  töartet  in  feinem  (Elenö,  in  feiner  Derlaffenljeit,  in  feinem  Sdjmers; 
roartet  in  jenem  Sinne,  öen  (Bombetta  cm  9.  Auguft  1880  in  dljerbourg  mit  öen 
IDorten  beseidjnet  I]at:  „Die  großen  Reporationcn  kennen  aus  öem  Redjt  tjeruor- 
ge^en;  roir  oöer  unfere  Kinöer  können  fie  erljoffen,  öenn  öie  3ukunft  ift  niemanö 
oerfperrt.  .  .  .  IDenn  unfere  f)er3en  f (plagen,  fo  ift  es  für  öiefes  3iel!" 


Die  SxaQ(t 

din  Beridjt 
oon 

(Dtto  (Bt)fae 

„Du  fragft,  roie  es  fid)  in  IDnI)rI]eit  bcmit  ocrfjaltcn  fjabc.  Hd}, 
mein  Cicbei*.  tosi^t  bu  nid)t,  bafe  es  oft  bcjjßr  ift,  Dergcblid)  3u  fragen, 
als  eine  fluttüort  3u  beljommen  .  .  .?"        Aus  einem  alten  Briefe. 

Das  Fjaus,  in  öem  fid]  fpäter  fo  aufregenöe  dreigniffe  3utrugen,  Böor  ein  gc- 
möljnlidjes  Xriictljaus.  ds  lag  in  einer  öer  neueren  dcgenöen  öer  Staöt:  öie 
Strafen  maren  Ijier  uon  3at)r  3U  Jal|r  immer  fdjneller  aus  Sdjutt  unö  Hbfallliaufen 
emporgeröodjfen,  uerfteinerte  Spekulantenträume,  öie  mit  einem  XTIale  öa  ujaren, 


Die  Jragc 

mit  einem  iriale  unö  für  nllc  (Eiuigihcit  ihre  IDirhlidil'.cit  fjattcn.  fln  arten  fiäujcrn 
öteiclbe  graue,  aus  Ucton  gegoni-Mic  Jnjjaöe,  öicjclbc  pbantafieloje  (Dlieöerung  öcr 
Stodiinerhe  unö  Jenfter,  öcriclbe  Inlliae  SdinuicU,  öiciellie  CIro|tIo|igheit  moöerner 
ö)rönung,  öasfelbe  ficUiljUoic  Drcinidiaucn  licinmllojcr  Dcr^ujciflung.  3n  allen 
fjäufcrn  öicjelben  buntgemnlten  (Ireppen|en|tcr  unö  blnnhpolierten  Ilanienidjilöer, 
öiefclben  DerldiloHcncn  dürcn,  l]inter  öencn  |id)  öle  Sdjidijale  abjpielten,  mit  öenen 
öer  nad)bar  nidits  ^u  tun  babcn  luollte,  öle  aber  Icidjt  im  Ijonctten  r^ausjlur- 
gefprödj  in  (Erfalirung  3U  bringen  ruaren. 

Übrigens  ujobnte  es  fid]  in  öicjem  fjauje  anfdieinenö  angenebm.  IDorln  öicjcs 
flngeneljme  lag,  Ijätte  freilidj  heiner  öer  13eujol]ncr  jofort  jagen  hönncn. 

„(Es  ift  ein  angenebmer  (Eon  im  fjaufe!"  äußerte  öer  f)ausu3irt  einmal  im  (Lc- 
jpväd?  3u  feinem  IDobnungsnadibar,  einem  alten  (Beiftlidjcn,  unö  öicfcr  nidüe  Icb- 
ijaft,  als  bebe  jener  öas  ridjtige  DDort  getroffen.  „Befonöers  feit  eima  einem 
Jaljre",  fügte  f)err  (bülöenftern  l]in3U.    „(Es  ift,  als  ruärc  man  eine  grofee  Familie!" 

öljnlic^  äußerte  fidj  öer  pbologrupl],  öer  im  Dadigefdjofe  fein  Atelier  l)attc. 

„3dl  Ijabe  l)ier  im  fjaufe  nod)  licinen  ärger  geljabt!"  fagtc  er  3u  öer  jungen 
Sc^neiöcrin,  öie  unter  ibm  molinte.  „tflnfönglidi  liabe  idj  mid)  3urücfegel)alten. 
tDcnn  man  fidj  mit  öen  £cuten  einlöst,  liat  man  immer  nur  Örger.  Aber  allmäl}- 
Itcd  —  fo  ettoa  üor  einem  3al)re  —  mcrlUe  idj,  öa^  man  liier  im  f)aufe  .  .  ." 

flud)  er  feljte  öen  3citpunht  feft,  an  öem  öer  angenebme  Öuftanö  im  f)aufe  be- 
gonnen ijaben  follte,  es  lüar  öerfelbe,  öen  aud)  öer  f)austüirt  angegeben  liattc,  aber 
Qudj  er  rou^tc  nid]t  3u  fagcn,  roarum  geraöe  Dor  einem  3al]re. 

„Iiicr  roirö  einem  ja  fogar  öie  Kamera  bis  uor  öie  flteliertür  getragen  .  .  ." 
fügte  er,  offenbar  mit  einer  Hnfpielung,  l]in3U. 

Die  Sd)neiöerin  lädjelte.  Sie  errötete  fogar  ein  oienig,  öod]  nidjt,  roeil  fie  fclbft 
öie  Kamera  3U  iljm  liinaufgetragen  hätte:  fie  feam  nur  roenig  aus  öem  f)aufe,  fa^ 
öen  gan3en  (Tag  bei  ilirer  Arbeit,  in  öer  Iläliftubc  bei  öen  ITläödien,  oöer  roenn  öie 
Damen  3ur  Anprobe  erfd]ienen,  in  il]rem  Sd]laf3immer  auf  öer  Kante  iljres  l)übf(ien, 
beinahe  eleganten  Bettes  cor  öem  Spiegel;  abenös  pa&te  fie  iljre  Sdjneiöerci  bet- 
fette, legte  fidj  in  iljr  Bett,  ftellte  öie  Campe  Ijinter  iljren  blonöen  Kopf  unö  las, 
bis  öie  (Eröume  harnen;  ging  fie  aber  aus,  fo  rcar  fie  fo  rei3enö  ange3ogen,  mit 
flatternöen  daffctbänöern  unö  kleinen  Sd]ul]en,  tän3elte  fo  ausgelaffen  unö  öod)  fo 
Dorfid)tig  öie  Sreppe  Ijinunter  —  keiner  l]ätte  es  uon  il]r  anneljmen  öürfen,  öa^ 
fie  eine  Kam.era  öie  (Treppe  Ijinauf tragen  belfe;  unö  es  erinartete  aud)  keiner  üon 
i^r,  jeöer  trat  3ur  Seite,  öamit  iljr  großer  f)ut  genau  fo  Icidjt  unö  l)übfdj  öas  f)aus 
oerlaffe,  roie  fie  il]n  oben  aufgefegt  ^atte.  Jeöer  lädielte,  als  füljle  er  einen  leidjten 
JrütjlingsiDinö  an  fid)  norübersieljen,  unö  felbft  öer  alte  (Dciftlidie  niAte  eine 
kleine  Anerkennung. 

„Als  id]  bier  ein3og,  nor  anöertljalb  3al]ren,  tuar  idi  geraöc3U  beftürst,  als  idj 
fie  3um  erften  XHale  fal]",  bekannte  öiefer  einmal  in  feiner  umftönölidien  EDeife. 
„3co  ÖGdjte  bei  mir:  in  rocldj  ein  f)aus  bin  id]  öa  geraten!  Aber  einige  ITlonate 
fpciter  tiabe  id)  gefunöen,  öa^  fie  eine  felir  ad^tensmerte  kleine  perfon  ift!" 

Aud?  öa  taudjte  roieöer  jene  feltfame  3eitbeftimmung  auf. 

Dr.  3ung,  öer  Rcöakteur,  liatte  keine  befonöcren  Be3iel}ungen  3u  öen  f)aus- 
beröobnern.  (Ein  Gin3iges  ITlal,  unö  ^wo.x  erft  in  öer  allcrjüngften  3cit,  Ijattc  er 
(icu  beim  f)ausiüirt  über  öie  £eute,  öie  kür3lidi  in  öie  obere  (Etage  eingesogen  inaren, 
bejdjroert:  fie  bötten  nodj  3U  fpötcr  Abenöftunöe,  ja,  öurdjaus  3u  nadjtfdjlafenöer 
3eit  öie  HTöbel  gerügt,  nidjt  nur  einen  dijdj  oöer  ein  paar  Stüble,  fonöern  Sdjränhc 
unb  anfdjeinenö  fogar  ein  Bett. 

„Das  f)aus  ift  öodj  nur  leidjt  gebaut",  fügte  er  bin3U.  „Anöererfeits  ift  bei 
ettüos  Rüdifid]tnabme  ...  So  liöre  id)  3um  Bcifpiel  non  meinem  nad)bar  nidjt 


(Dtto  <5i?fae 

6as  leifcjtß  ©eräufdi,  unö  öaßei  tDofjncn  roir  boä]  tDanö  an  Wanbl  Meröings  .  .  ." 
bcenößlß  er  mit  einer  |ell5|tr)erftänölid|cn  JjcnöberDegung,  als  fei  es  nii^t  nötig,  öar- 
öuf  tjinsumeijen,  öqB  öiejer  ricd|6ar  rü(fefi(^tsooller  fei. 

biefer  Ilad/bar  wat  Dr.  Peter  Coranöt,  ein  nidit  mefjr  gans  junger  flrst.  €r 
mar  cor  etiua  einem  CFaljre  eingesogen,  feurj  nad|  Beenöigung  öes  Krieges.  Der 
flnla^  löar  ein  trauriger  geroefen:  er  batte  feine  5rau  oerloren  unö  mufetc  nun 
nidjt  nur  gum  ^funggefellenleben  surüMeljren,  fonöern  auä}  einen  neuen  IDirkungs- 
lireis  fidj  fd^affen.  IDäljrenö  öes  Krieges  Ijctte  er  auf  einer  öer  Horöfee-jnfeln  ein 
^I|oIungsIjeim  geleitet,  unö  fo  röor  öie  eigene  prajis,  öie  er  erft  feurs  üoi  feem 
Kriege  aufgenommen  fjatte,  fefjr  f(^nell  in  onöere  f)änöe  übergegangen. 

Seine  perfon  Ijatte  in  öer  ^at  im  fjaufe  eine  merkioüröige  Derönöcrung  I]er- 
Dorgerufen.  flnfängli(^  fjatte  man  iljn  feaum  beadjtet.  Sein  ftißes  EDefen  I|atte 
Jieinen  geröunöert;  alle  tauften,  öa^  er  erft  cor  feursem  feine  Urau  cerloren  Ijatte. 
inan  I)atte  fidj  3unäd)ft  eigentlidj  nur  über  feine  fonöerbare  Art  3U  grüben  amüfiert. 
Diefer  (5ru^  roar  anöers  geroefen,  als  fämtlidje  BerDoIjner  öes  fjaufes  gegrüßt  3U 
iDcröen  geroofjnt  maren.  Diefe  Art  Ijatte  no(^  keiner  erlebt,  unö  allen  röar  fie  fdjon 
naä]  öen  erften  3töei  IDodjen  aufgefallen.  (Er  grüßte  fel^r  Ijöflid),  öodj  ofjne  öas  Be- 
leiöigenöe  öes  flbftanöne^mens,  öas  fi(^  in  öer  f)öflid)iieit  oerbirgt,  nid)t  nur  m.it 
öem  fjute,  fonöern  mit  einer  freunölidjen  Beicegung  öes  gansen  (Dberliörpers,  ja 
geiDiffermafeen  unmittelbar  aus  öem  Qersen  Ijeraus.  dt  pflegte  aud}  öen  ITTenfdjen 
6abei  doU  ins  ßuge  3U  feljen,  gan3  unmittelbar,  als  fei  öer  flugenbliÄ  öer  Begeg- 
nung ein  (Ereignis,  öem  er  fidj  gan3  I]ingebe.  Diefer  Blidi  machte  fie  3unäd)ft  attc 
oerlegcn;  er  roar  ifjnen  geraöe3u  ungemütli(^,  als  foHten  fie  auf  öer  Q[reppe  plö^li(^ 
bis  ouf  Qer3  unö  Hieren  geprüft  unö  öurdjfd^aut  meröen,  fie  füljlten  fidj  oon  einer 
Heugieröe  beöroI|t,  öeren  geljeime  flbfi(^t  i^nen  unbekannt  töor.  ikber  mit  öer 
3eit  geroöljnten  fie  fid)  an  iljn.  2Fn3tDifdjcn  roaren  ja  aud|  perfönlic^e  Be3ic^ungen 
entftcnöen. 

(Eines  (Tages  tcar  er  in  £)errn  (Bülöenfterns  difdjIeriDerfeftatt  erfdjienen,  fjatte 
öarauf  beftanöen,  öa^  Qerr  ®ülöenftern  feine  Hrbeit  nidjt  unterbrad),  Ijatte  fidj  auf 
eine  I)obeIbank  gefegt,  öem  polieren  einer  fdjönen  IHa^agonipIatte  3ugefeiien,  unö 
bciöc  liatUn  beljaglii^  eine  Ijalbe  Stunöe  miteinanöer  gefdjuja^t. 

flud)  öen  pf)otograpf]en  Ijatte  er  befu(^t.  (Er  Ijatte  fidj  Canöfdjaften  unö 
Porträts  oon  iijm  seigen  laffen  unö  ni(^t  nur  mit  I)öflid]em  Jntereffe,  fonöern  mit 
offenfid]tIidjer  Jreuöe  3ugel)ört,  u)ie  jener,  non  öer  Befdjeiöen^sit  öes  guten 
Künftlers,  öem  Stol3  öes  tüdjtigen  Jjanöioerkers  erfüllt,  feine  Arbeiten  erklärt 
Iiatte. 

Die  Berüfjrung  mit  öem  ^eiftli^en  ergab  fi(^  öurc^  öen  Beruf.  (Er  löuröe  oon 
il)m  megcn  eines  £eiöens  3U  Rate  gc3ogen.  3n  freunöli^er  Qaltung,  öie  idoI)!  feine 
(Ehrerbietung  cor  öem  fliter,  nidjt  ober  feine  unbeöingte  3uftimmung  ausörüdite, 
Ijatte  er  öie  politifdjen  fragen  öes  fliten  über  fid)  crgeljen  laffen;  öann  fjatte  er, 
ein  Bud)  aus  öem  Regaf  fjerausgreifcnö,  öas  ©efprödj  auf  Sören  Kierkegaarö  gc- 
brad)t,  öiefen  feftfamften  alfer  dfieofogen,  oon  öem  öie  Sfieofogen  felbft  nidjt  ruiffen, 
ob  fie  if)n  ocrefjren  oöer  oerbrennen  foÜen.  (Enöfid)  Ratten  fie  con  öen  Kinöern, 
öen  (Enfeefkinöern,  öen  Ileffen  unö  Hii^tcn  öes  Hften  gefprodjen. 

Sofdje  Be3iefjungen  rcaren  geroife  nidjts  Eefonöeres.  Qödjftens  öarin,  öafe  |ie 
äffe  f)ausberöof]ner  umfaßten,  fionntc  man  etroas  Ungeoöfjnfidjes  erbfidien.  Die 
^ausbetDofjner  fcfbft  iDunöerten  fi(^  nur  roenige  Sage:  mon  geroöfint  fid|  fdjneü, 
tDcnn  einem  öurd]  günftige  Umftänöe  öas  f)er3  ein  roenig  feidjter,  öie  (Einfamfieit 
ctroas  töeniger  örüdienö  gemadjt  roirö.  Iladj  einem  3af]re  mar  ibnen  jeöenfatts 
nld)t  mef)r  in  öer  (Erinnerung  gebfiebcn,  afs  öafe  „feit  etroa  einem  3a^x2  öer  3on 
im  gansen  Qaufe  fo  angenefjm  fei". 

8 


Die  Jragc 

„Sie  mad]cn  firfj  bei  öcn  ITlitberDofjncrn  telicbt?"  ^ac^tQ  Dr.  !Fung  bei  einer 
(Belegenljeit  läcljelnö,  aber  nidjt  oI]ne  janfte  Bosfjcit  311   Dr.  Coranöt. 

„dbenfogut  hönntc  man  fagcn:  idj  madje  öie  initbcrool^ner  bei  mir  beliebt!" 
entgegnete  öicfer. 

„nun,  gcraöe  fold)  eine  flntiuort  Ijatte  idj  uon  Ityxcn  ercüartct!"  jagte  Dr. 
Dfung  mit  Icidjtcm  (Brimm.    „Sie  tun  es  alfo  öodj  nur  für  Ufjr  Dergnügen!" 

„(Bcuji^",  entgegnete  Dr.  Coranöt. 

„Sic  jinö  rüenigftcns  aufridjtig!"  meinte  Dr.  Jung,  „fiber  röollen  Sic  nidjt 
Qud]  bei  mir  einmal  eintreten?"  jügte  er  fpöttijd)  i]in3U.  ds  roar  kein  orücifcl: 
er  mar  cifer|üd|tig. 

Unö  öod}  entliefe  er  Coranöt  nad]  einer  Ijalben  Stunöc  mit  einem  berslidjcn 
f)änöeörudi. 

Dr.  3ung  tiatte  öie  Jrage,  in  iDcIdjcr  iHb|id}t  unö  aus  rocldjer  Dcranlaffung 
öcr  flr3t  eine  unmittelbare  Besicijung  3U  öcn  Bcmoljnern  öcs  f)au|es  anftrcbc,  als 
erjtcr  aufgeroorfcn,  aber  öiefe  Jrage  muröe  natürlidj  aud]  balö  Don  öcn  anöcrcn 
erörtert.  (Ein  jeöcr  fanö  eine  flntmort,  unö  öodj  blieb  es  allen  im  Ce^ten  rätjelljaft. 
IDar  CS  Ilcugieröc?  (Döcr  Cangemcile?  f)attc  er  nidjts  3u  tun?  EDolltc  er  |ic 
aust)ord]cn?  Sammelte  er  Dicllcidjt  bei  ibnen  Stoff  3U  einem  lüifienfdjaftlidjen 
EDerke  oöer  gar  einem  Romane?  6öcr  konnte  er  es  in  öcn  leeren  Stuben  nid)t 
ausljalten?  drieb  il]n  öie  (Erinnerung  an  feine  tote  5rau  3U  öcn  Ccbenöcn?  dluältc 
if|n  oicUeidjt  eine  Sd?ulö,  öie  er  bei  iljncn  für  eine  l]albc  Stunöc  ocrgcffcn  nioUte? 
Dies  alles  fdjicn  möglidj,  aber  bei  näljerer  Bctradjtung  öcditc  fidj  keine  öicfer  ITlög- 
Iid)keiten  genau  mit  öem  Bilöe,  öas  ein  jcöer  oon  öem  flr3tc  tiattc. 

Sie  alle  modjtcn  il)n  gern,  ja,  man  kann  faft  jagen,  öafe  fie  il]n  auf  iljrs  IDeijß 
liebten.  Aber  fie  oerftanöcn  ilin  nidjt,  unö  öeslialb  toar  er  iljnen  nidjt  bequem. 
Bequemer  märe  es  jeöenfalls  gcmcjcn,  jic  fjättcn  il]n  nid]t  3U  lieben  braudjen, 
EDcil  er  fie  nid/ts  anginge.  So  roar  öcnn  in  il]rer  aller  3uneigung  immer  ein  jtillcr 
Dormurf,  eine  jtumme  Huflcljnung  gegen  öcn  omang,  öcn  er  ibren  f)cr3cn  antat, 
ol^ne  iljrc  (Erlaubnis  3U  bcfi^cn,  unö  es  roöre  nidit  ausgejdjloffcn  gcmejen,  öafe 
öaraus  mit  öcr  3eit  fogar  eine  Art  Ucinöjdjaft  cntftanöen  märe. 

Da  trat  ein  (Ereignis  ein,  öas  iljrer  Hcugicröe  eine  beftimmtc  Rid|tung  roies, 
einige  iljrer  fragen  beontroortetc  —  allcröings  3ogen  öicje  flntroortcn  fogleidj 
neue,  nodj  rätjelljaftcre  fragen  nad|  fid}!  —  unö  fie  gleid)3eitig,  oljne  öa^  jic  öejjcn 
cigcntlidj  geraaljr  rouröen,  öas  Unbequeme  il]res  (5cfül)ls  in  einer  tätigen  flntcil- 
natjmc  roenn  nid]t  abtun,  fo  öod)  fürs  (Erfte  oergeffen  liefe. 

*  *  * 

Jn  öie  3n)cite  (Etage  3ogen,  als  IIad)barn  non  Fräulein  Kollmann,  neue  ITlictcr 
ein,  ein  Sdjriftfteller  mit  feiner  jungen  Jrau;  er  roar  ctiiia  fünfunöörcifeig,  fie 
fjödjftens  örcifeig  Jaljre  alt. 

Als  öie  Dorigen  ITlietcr  öie  IDol|nung  gckünöigt  Ijattcn,  roar  nodj  an  öcmjclben 
dage  Dr.  Coranöt  bei  I)crrn  (Bülöcnftcrn  erfdjiencn  unö  hatte  ityi  gebeten,  öie 
IDoljnung  „feinen  Jreunöcn"  3ur  Derfügung  3U  ftellen.  Diejc  (Empfctjlung  hatte  bei 
f)crrn  (Bülöcnftcrn  fofort  öcn  iHusjdjlag  gegeben;  er  Ijattc  jogar  einen  anöcrcn  Be- 
tDcrbcr,  öer  jid)  bereits  frülicr  Ijatte  uormcrkcn  lafjen,  betoogcn,  jid]  anöerroärts 
eine  IDoljnung  3U  judjcn. 

Dr.  Coranöt  kannte  (Erid)  IDcnte  jdjon  feit  langer  3cit,  allcröings  nur  ober- 
flädjlidj.  Die  (5clcgcnl]cit,  bei  öcr  fie  miteinanöer  bekannt  gcrooröcn  roarcn,  fd]cint 
oljne  Belang  gctDefen  3U  fein.  Beiöc  mufeten  jidj  u^eöcr  öcs  ®rts,  no(^  öcs  Zeit- 
punkts il}res  erften  3ujammentreffcns  3U  erinnern.     tDabrfd)cinlidj  I)oben  fie  fid) 


©tto  (Bi?lac 

in  irgßnöiDßlc^ßn  (BefeUfcfiaftßn  getroffen,  öie  übrigens  beiöe  —  toenn  auc^  aus  ocr- 
jd|teöGnen  ©rünöcn  —  nur  mit  ßbneigung  befudjt  Ijatten.  Der  Krieg  Ijatte  fic  ge- 
trennt, oline  bü^  es  iljnen  als  (Trennung  bemüht  gemoröen  roar.  (Erjt  geraume 
3eit  nad)  Beenöigung  öes  Krieges  traten  fie  in  engere  Bcrüljrung,  aud)  je^t  nur 
ouf  einem  geiell|d]cftlidjen  Umu3ege:  (Erid)  Ijatte  fid?  raä^renö  öes  Krieges  mit  öer 
nä(^ften  Ureunöin  oon  Peters  5rau  cerljeiratet  unö  roar  erft  je^t  mit  ifjr  in  öie 
Staöt  3urüdigefeeljrt,  nadjöem  jie  oorljer,  Derfd|ieöener  Stuöien  roegen,  in  füööeut- 
f(^en  Stööten  in  penfionen  unö  Safttjäujern  cus  öem  Koffer  gelebt  Ijatten;  aud|  je^t 
iDaren  fie  nodj  eine  3eitlang  öarauf  angemiefen,  bei  Sabinens  XTlutter  3U  BDoIjnen. 
Sabine  Ijctte  fidj  aber  fofort  an  Peter  getoenöet,  öamit  er  itjnen  möglidjft  balö  eine 
IDoIjnung  cerldjaffe,  „toie  jie  aud^  fei,  unö  roenn  fic^  nichts  anöeres  finöe,  fogor  in 
feinem  f)aufe",  fo  Ijatte  jie  fidj  ausgeörüdit. 

flis  Sabine  fidj  oerbeiratete,  tnar  Peters  Jtau  nod)  am  Ceben  geroefen;  fie  Ijatte 
an  öer  f)o(^3eit  als  röidjtigfter  dtjrengaft  teilgenommen,  ^igentlid)  xoai  es  clfo 
nidjt  (Eri(^,  fonöern  Sabine,  mit  öer  Peter  alte  freunöjc^aftlic^e  Eegieljungen  roieöer 
angeknüpft  Ijatte:  roor  jie  öcdj  nidjt  nur  öie  nädjfte  Jreunöin  öer  Derftcrbenen  ge- 
roefen,  fonöern  iljre  einzige  Dertraute  rocljrenö  öer  ^ugenö,  alfo  fdjon  gu  einer  3eit, 
oIs  BTarie  Peter  nodj  gar  nidjt  gekannt  Ijatte.  fllle  Kinöljeitsträume,  alle  Jung- 
möödjentorljeiten  Ijotten  jie  gemeinfam  erlebt,  öie  Aufregungen  öes  erften  Baues, 
öer  erften  £iebe,  öie  oielleidjt  nodj  tieferen  (Erregungen  „^immlif^  ernfter  Büdjer", 
öie  fie  mit  einem  ITlcIe  „alle  jene  (Dberflädjlidjlieiten"  entrüftet  beifeite  merfcn 
tjiefeen  unö  fie  gans  in  gemeinfames  tiadjfinnen  cerfenliten,  öie  (Erfdjütterungen 
öer  erften  „mirfelidjen"  £iebe,  öie  bemerfeensroertermeife  iljre  Jreunöfdjaft  nidjt  eine 
ein3ige  Sekunöe  ins  tDanken  bradjten,  bis  3U  öen  Sorgen  öer  ßusftcuer  mit  iljren 
iDodjenlangen  Beratungen  über  Kleiöer  unö  I)üte,  öen  Sdjnitt  öer  Uniertaillcn  unö 
öie  Jarbe  gerciffer  Bänöer. 

Diejes  freunöfdjaftlidje,  faft  fdjiocfterlidjG  Derljältnis  wai  öurdj  ITlariens  Der- 
Ijeirctung  mit  Peter  nodj  inniger  geiDoröen.  Illarie  U3ar  glüdilidj  unö  Ijatte  ein 
merkiDüröig  ftarfees  Beöürfnis,  audj  Sabine  glüdili(^  3U  feljen.  Sie  ujar  ftol3  auf 
i^ren  ITlann  unö  röünfdjte,  öa^  „cor  allen  anöeren  geraöe  Sabine  öiefe  (Büte  in  öem 
gan3en  3auber  iljrer  nTenfdjIidjkeit  Rennen  lerne". 

IDar  öurdj  lüariens  (Elje  öie  Jreunöfdjoft  öer  beiöen  brauen  Inniger  gerooröen, 
fo  Ijatte  Sabinens  Derlobung  mit  (Eridj  IDente  3unä(^ft  eine  Unterbre^ung  öer 
fdjEDefterlidjen  Be3ieljung  3ur  5oIge.  din  üollftänöiges  Sc^roeigen  trat  ein,  öas  beiöc 
jeöodj  feljr  balö  eis  fdjmer3ljafte  £eere,  als  ein  meljmütig  quälenöes  Dermiffen  emp- 
funöen  3u  Ijaben  fdjeinen.  flIs  jie  fidj  etma  örei  Ulonote  nadi  Sabimns  Qodj3eit 
iDieöerialjen,  fielen  jie  jidj  fdjludj3enö  um  öen  fjals  unö  konnten  eine  lange  3eit  not 
(Ergriffenljeit  Iieine  IDorte  finöen.  Hlleröings  roar  insroifdjen  ein  (Ereignis  ein- 
getreten, öas  iljre  löaljrfdjeinlidj  nur  mit  großer  Selbftbe^errfdjung  fo  lange  3urüdi- 
geljaltene  3ärtlidjlieit  mit  einem  ITlale  geoialtfam  3um  HusörucR  gebradjt  Ijaben 
mag:  IHarie  roar  jdjiöer  erliranlit,  unö  als  (Enöe  i^rer  Kranliljeit  luar  non  öen 
fir3ten  einöeutig  unö  mit  erfdjredienöer  (Einmütigkeit  öer  doö  feftgefe^t  rooröen. 

3a,  IHarie  mar  bereits  eine  Sterbenöe,  als  fie  fidj  roieöerfcnöen.  Peter  fafe 
auf  feiner  Iloröfeeinfel,  man  Ijatte  iljm  Urlaub  ongeboten,  konnte  öiefen  Urlaub 
ober  nidjt  auf  ungemifje  3cit  ausöeljnen;  er  modjte  auc^  felbft  füljlen,  öafe  es  keinen 
3u}ed?  Ijatte,  untätig  in  ITlariens  Kranken3immer  Ijerumsufteljen  unö  fo3uiagen  auf 
iljren  doö  3U  roarten,  oiäljrenö  man  feiner  öort  auf  öer  rrnfel  meljr  als  je  beöurfte. 
So  kam  er  nur  Ijin  unö  roieöer  für  3tDei  dage  angereijt,  um  jidj  mit  ieöesmal 
roadjfenöcr  (BeroiPeit  öaoon  3U  überseugen,  öafe  fidj  öas  Sdjidifal  genau  nadj  öet 
Diagnofc,  öie  er  felbft  geftellt  Ijctte,  oollsie^ß. 

10 


Die  Jragc 

(Blüdilidicrrucije  töiifetc  er  ITlnric  in  öcn  trcujtcn  I)änöcn:  jic  Ing  bei  einer  alten 
Dcrionnötcn,  öercn  ftrof^os  iinö  licquemcs  F^nus  i(}r  alle  nur  möglidien  Ccrleidjle- 
runcicn  gcu)äl|rte,  öle  fellift  mit  iinermüMidier  Cicbe  um  ihre  Pflege  bcjorgt  mar. 

(Zinen  (Teil  cMejer  Pflege  Iiatte  fofort  Sabine  übernommen.  Da  (Erid)  im  Jelöe 
mar  unö  einen  eigenen  I)uuslialt  mit  i!|r  nod)  nidjt  gegrünöet  battc,  moI]ntc  fic  im 
f)auje  if)rcr  Hlutter  unö  luar  fomit  eigener  lUirtidjaftsjorgen  entboben. 

Der  Br.^t  frcilid)  I]atte  gicidi  am  erften  dagc  öen  Dlunfd)  geäußert,  öaf?  Sabine 
öer  Pflege  fern  bleibe,  öafe  fie  töglidj  böd]ftcns  eine  lialbe  Stunöe,  am  beftcn  aber 
übcrl]aupt  nidit  homme.  (Ir  l]atte  fejtgeftellt,  öa^  in  ITlaricns  3u|lanöc  mit  einem 
ITlale,  unö  sroar  fogleid]  am  dagc  nadi  Sabinens  (Eintreffen,  eine  erbeblidje  Der- 
jdjlimmerung  eingetreten  roar,  unö  man  batte  iljm  gcjtcljen  muffen,  öa^  es  bei  öcr 
einmaligen  Aufregung  öcs  rDicberfeliens  nid]t  geblieben  mar,  Öaf3  eine  lange,  beiöc 
brauen  tief  crfd|öpfenöe  nusfpradje  ftatlgefunöen  batte:  Sabine  batte  erft  an 
ITlaricns  Bette  gefeffen  unö  in  rul]igem  üone  mit  il)r  gefprodjen.  ITlarie  batte  niit 
leifer  Stimme  geantroortet,  einige  Blalc  Ijatte  man  fogar  il]r  hinölid]es  £ad]en  ge- 
fjört.  Dann  aber  fdjien  öic  Unterljaltung  in  einen  langen,  immer  grünölidier 
roeröenöen,  fid)  immer  mel)r  in  (Einjelljeiten  rerlierenöen  Bcridit  Sobinens  über- 
gegangen 3u  fein.  ITlariens  Stimme  roar  haum  nodj  nernebmbar  gcröefen.  Dann 
uiar  Sabine  unrul|iger  gerooröen  unö  im  5immer  auf  unö  ab  gegangen,  enölidi  liatte 
mau  fie  eine  lange  3eit  bilterlidj  roeinen  Iiören. 

Hls  öie  ölte  Dame  eingetreten  U3ar,  Ijatte  fie  bciöe  in  .'järtlidjer  Umarmung 
gcfunöen,  unö  ITlarie  Ijatte  unabläffig  Sabinens  tDcnge  gcftreidiclt.  Aber  alle  Dor- 
jtellungcn  liattQn  nidits  genügt,  fie  l]atte  üergcblidj  gefdjolten,  uergeblid]  öarauf 
fjingcroiefen,  öafe  öer  flrst  ITlarien  alte  (Erregungen  ftrcng  uerboten  f)a'be,  öa^  ITlarie 

je})t  fdilafen.  öa^  aud]  Sabine  fidj  beruljigen  muffe Sie  f]atten  bcifammcn 

bleiben  röollen,  ITlarie  I)atte  es  mit  öem  gansen  digenfinn  öer  Kranken  geforöert: 
fic  löollten  üernünftig  fein,  mollten  nur  öas  notroenöigfte  nod]  fpredjen,  roollten 
nidjt  mebr  rücinen,  aber  fie  tüollten  fid)  unter  feeinen  Umftänöen  trennen! 

Sie  batten  fid)  öann  aud)  löirfeiid)  3ufammengenommen,  Ijatlcn  nur  nodj  gc- 
flüftert  —  oietlcidjt  Ijatten  fie  aud]  gefürd]tet,  iljre  Unterlialtung  könne  öraufeen 
rerftanöen  roeröen  — ,  unö  enölid)  Ijatten  fie  fogar  gefd^tüiegen  unö  nur  ftill,  öie 
f)änöe  ineinanöer  cerfdjlungen,  beicinanöer  gefeffen.  Diefes  Sdiroeigen  mar  toobl 
bereits  (Erfd)öpfung  geroefen.  ITlarie  I^atte,  3um  (Eriöfdicn  matt,  in  iliren  Kiffen 
geruljt,  nur  il]re  abgemagerte  ?)anb  Ijatte  fid|  nod)  Ijin  unö  raieöer  mül]fam  erbobcn, 
um  leifc  über  Sabinens  f)aar  3U  gelten,  Sabine  aber  I^atte  ftumm  nor  fidj  bin- 
gefdiaut,  roälircnö  öic  dräncn,  oI]ne  öa^  fie  es  3U  merfeen  fd]ien,  unabläffig  über 
ifjrc  bleidjen  IDangcn  ftrömtcn. 

Als  öer  flr3t  öies  Ijörte,  löuröc  er  feljr  unmiHig  unö  bcfal]l  fofort,  öa^  Sabine 
entfernt  roeröe.  (Er  Ijatte  aber  nid]t  mit  ITlarie  geredjnet:  fie  crfelärtc,  jeöcs  IDort 
öcutlid)  ausfpredicnö,  öaf)  fic  Sabine  „bis  3ulc|t"  um  fid)  3U  liabcn  münfdie.  Diefe 
IDorte  fjatten  alle,  nid]t  nur  öie  alte  Dame,  fonöern  aud)  öen  ßr3t  unö  am  meiftcn 
Sobine  tief  crfdjrcdU,  öenn  keiner  Ijatte  bis  3U  öicfem  iHugenblidie  gerüagt,  ITlarie 
öic  inöglid]heit  öcs  doöcs  aud]  nur  an3uöeuten. 

Dicfe  plö^lidic  (Entöcd^ung  ueränöerte  natürtidi  öie  f)altung  öcs  flrstcs:  bisber 
fjcttc  er  feine  Hnorönungen  im  Hamen  unö  unter  öer  Autorität  öcr  ruicöcrfecbren- 
öcn  (Eefunöbcit  treffen  können,  je'gt  aber  fab  er,  öafj  öiefe  Autorität  audi  non  niaric 
fclbft  nidjt  mebr  anerkannt  rauröc.  öafe  fie  fidi  bereits  auf  eine  neue  Autorität  be- 
•  rief,  öcren  tatfödilidje  ITladjt  er  felbft  am  toenigften  leugnen  konnte.  (Er  bätte  ibrcn 
IDiöerftanö  uiellcid^t  bred]cn  können,  aber  es  märe  finnlos  gccücfen,  es  bätte  roobl 
öic  kurse  Spanne  öeit,  öic  il]r  nodi  bcfdiieöcn  raar,  um  einige  dagc  ucrlängert,  aber 
er  fal)  ja  öeutlidi,  öafe  öiefe  5rift'auf  Koften  il|rcs  Seelenfrieöcns  gegangen  märe. 

11 


(Dtto  (Bijfae 

Unö  iDu^tß  er  öenn,  toos  srDifrfjen  öen  bciöcn  no(^  3um  Hbfdjiujjß  gebracht  meröen 
mufete?  £as  er  nid]t  aus  öer  ängftlidjcn  Ungebulö  iljrer  beiöer  (Bcjidjter,  m\e 
Ieiöenfdjaftli(^  jie  beiöe  eine  Klarljeit  Ijerbeifel^nten,  öie  öer  einen  öie  Kraft  jum 
Sterben,  öer  anöeren  öen  ITlut  3um  Ceben  q^hm  follte?  IDar  es  nic^t  öeutlid)  ct- 
feennbar,  öafe  öle  Sterbenöe  nicijt  nur  aus  eigenfinniger  Caune,  fonöern  aus  einem 
gan3  bestimmten  (Brunöe  il)re  legten  Stunöen  öer  Cebenöen  3um  ®pfer  3u  bringen 
für  nötig  Ijielt? 

(Er  mad)te  nodj  einen  Derfudj,  jtellte  UTarien  cor,  öafe  er  üor  iljrcm  BTanne  öie 
Deranttöortung  nidjt  überneljmen  feönne,  aber  ITlarie  entgegnete  mit  fcfter  Stimme: 
„ITlein  ITlann  XDünfd^t  öasjelbe!" 

Sie  erijielt  iljren  IDillen.  (Es  muröe  üon  je^t  ab  fogar  aßes  getan,  beiöe  mög- 
lidlft  röenig  3U  ftören.  Dies  braj^te  beiöen  offen|id|tIi(^  eine  geroiHe  Beruljigung: 
iljre  neroöfe,  Don  jcöem  Ut|ren|d)Iage  gefdjrei^te  Ungeöulö  madjte  einer  tüeljmütigen 
Derjun&enijeit  pia^,  aus  öer  fie  in  ein3elnen  flugenbli&en  fogar  no^  3U  einem 
Cö^eln,  einem  fjeiteren  QJort  öer  3ärtlid]{ieit  fanöen. 

ßn  Illarie  3eigte  fid)  jenes  geljeimnisöotte  Hufblü^en,  mit  öem  öer  ^,ob  manäi2 
feiner  (Dpfer  3U  fdjmüdken  liebt,  beoor  er  fie  mit  ]iä}  nimmt:  öer  ganse  oauber  iljrer 
Jugenö  fdjien  nod?  einmal  3u  erglüljen;  es  luar,  als  gingen  üon  ifjr  unabläjfig 
Ströme  3arten  £i(^ts  aus,  öie  öas  ganje  3immer  mit  einer  fanften  ^elliglieit  er- 
füllten. 5ür  einen  dag  feefjrte  fogar  i^re  3röI)Ii(^feeit  3urüdi,  gan3  plö^Iic^,  als 
feien  öie  Sd]atten  öes  CEoöes  mit  einem  ITlale  geroidjen:  fie  cerlangte,  öa^  Sabine 
ifjr  Qaar  bürfte,  unö  öann  fafe  fie  in  iljrer  Srifierjadie,  öas  feine  Köpfdjen  gan3  in 
öen  golöenen  Brokat  iljres  öunfeelblonöen  Qoares  geijüllt,  fo  öo^  nur  öie  Ilafen- 
fpi^e  meiB  unö  cerlaffen  Ijerousjdjaute,  ersätjite  alte  Baligefd|i(^ten  unö  neckte 
Sabine  mit  längft  cergeffenen  Derefjrern. 

Sabine  Ijingegen  toar  immer  bleidjer  geiöoröen;  ujenn  ITlarie  eingefc^lafen  oar 
unö  fie  öas  3immer  für  eine  Stunöe  oerlaffen  Ijatte,  fal)  man  fie  oft  öraujgen  auf 
öem  Dorpla^  in  einer  (E&e  auf  einem  Stuhle  fi^en,  Qänöe  unö  Sd|ultern  feltfam 
oerbogen,  als  trügen  fie  an  einer  unfidjlbaren  £aft.  Die  alte  Dame  nat^m  fie  ein- 
mot  leife  bei  öer  fjanö,  fütjrte  fie  öurd)  öen  ©arten,  öer  ftiH  unö  roeljmütig  im  Cidjtß 
öes  fpäten  Sommertages  rutjte.  Dor  öem  f)aufe  brannten  öie  Sonnenblumen, 
f(^iDar3rote  Daljlien  liefen  iljre  fammetnen  Blätter  glän3en,  über  öen  runögeballten 
IDipfeln  öer  alten  Bäume  trieben  öie  meinen  SommerD3olken,  bmäi  öie  Büfdje  ging 
ein  leifes  IDeljen:  aber  fie  fehlen  es  nid]t  3U  fe^en,  nid]ts  öaüon  3u  fpüren;  fie  ging 
mie  eine  Blinöe.  Der  flusörudi  iljrer  3üge  mar  grüblerifd?,  als  Ijabe  fie  roälirenö 
öes  gan3en  IDeges  oljne  auf3U^ören  gere(^net  unö  fte^e  je^t  3töeifeinö  üor  öer  (Ent- 
fc^eiöung,  ob  öas  Rejultat  ein  2Frrtum  fei. 

Dann  I|atte  Peter  fein  Kommen  angekünöigt.  (Es  maren  in3tDif(^en  Hn3ei(^cn 
eingetreten,  öie  mit  Sid]erl]eit  öarauf  Ijintöiefen,  öa^  es  fein  le^ter  Befudj  fein  roeröe. 

Der  Q;ag  oor  feiner  iHnkunft  brad]te  eine  le|te  flusfpradje  3tt)ifd|en  ITlarie  unö 
Sabine.  Hlerkroüröig:  in  öen  bistjerigen  flusfpradjen  loaren  beiöe  immer  auf  einer 
Seite  gemefen,  in  gemeinfamem  Bemüljen,  öie  oerroidielten  Jäöen  getöiffer  3u- 
fammenl]änge  3u  entwirren,  einen  f^roierigen  Sad)üerl|alt  bis  in  alle  (Einsellieiten 
3u  öur(^forfd]en  unö  auf3uklären.  IDenn  aud|  il]re  löorte  orangen  unüerftänölidf 
geblieben  maren,  fo  l]attQ  man  öas  öodj  öem  üionfalle  iljrcr  Stimmen  öeutlidj  an- 
gefjört.  Je^t  3um  erften  ITlale  fdjienen  fie  oerfdjieöener  ITleinung,  ja,  fogar  oer- 
fdjieöenen  IDillens  3U  fein.  Unö  öiefer  (Begenfa^  fanö  aud)  keinen  flusgleid),  c« 
blieb  befteljen,  bis  Peter  erfdjien,  er  trat  nodj  bei  öem  ergreifenöen  legten  3u- 
fammenjein  in  (Erfdjeinung,  gab  iljm  öen  feltfamcn  3ug,  öer  mit  einem  ITlale  etroas 
bisljer  Unbekanntes  3u  offenbaren  fdjien,  glei^3eitig  aber  öiefe  (Dffenbarung  nm 
nod}  gel]eimnisüollcr  nerfdjleierte. 

12 


Die  Jroge 

Hlaric  äußerte  plöl^Iidj  öcn  IDunfdj,  nlle  um  jidi  ucrjammclt  3U  jcljcn.  (Es  loar 
nicfjt  gecüi^,  ob  |ic  öicjcs  Derinngcii  bei  hlarcm  Bcu3ii^tjcin  Qus|prad?:  jie  fjattc 
Cüäfjrenö  öcr  legten  lläd^tc  Ijäujig  inorpliium  bekommen,  unö  ujcnn  and}  öic  un- 
mittelbare tDirhung  öes  (Enftes  uorübcr  wnr,  jo  befanö  fie  jid?  öodj  nod)  in  jenem 
ncbclljaften  3ujtanöe,  öer  einer  tiefen  draumuerlunhenljeit  gleidjt.  (Zs  mar  mög- 
lidi,  ba^  fie  einige  unö  oielleidjt  jeljr  u)id)tige  Dinge  ucrgencn  l^attc,  uiöbrenö  \id} 
anöcre  CEatfadjen  jtörher  unö  lebljajter  in  iljrem  Beam^tfein  öarjtellten,  als  es  öet 
IDirhlidjheit  entfpredjen  mod]te. 

Die  alte  Dame  ham  feierlidj  ins  3immer  unö  näfjertc  jidj  mit  el^rfurdjtsDoII 
leifen  Sdjritten  öem  Bette.  Sabine  folgte  iljr,  trat  jeöod}  nidjt  ans  Bett,  fonöern 
30g  fidj,  offenbar  einem  fdjon  oorljer  gefönten  (Entfdjluffe  folgenö,  fofort  in  öie 
cntfcrntefte  3immeredie  3urüd?,  mo  fie  fid]  auf  einen  Stutjl  fe^te. 

Peter  befanö  fid}  bereits  neben  Ularie.  (Er  Ijicit  iljre  t)anb  in  öer  feinen,  fef)t 
rutjig,  als  roiffe  er,  öafe  if)r  feine  f)anö  eine  Stü^e  unö  üielleidjt  öas  ein3ige  (Beroiffc 
fei  in  öem  UTeere  oon  (Empfinöungcn,  öie  in  il]rem  Berou^tfein  auf-  unö  nieöer- 
EDogtcn. 

„IDo  ift  Sabine?"  fragte  UTarie,  nadjöem  fie  öie  alte  Dame  ernannt  liatia.  Das 
(Ernennen  fdjien  il]r  ITlüfje  3U  bereiten,  jeöenfalls  I^attc  es  eine  Eöcilc  geöauert,  bis 
jie  begriffen  3U  Ijaben  fd]ien,  öa^  au^er  Peter  nodj  jcmanö  nor  itjrem  Bette  ftonö. 

„Sie  ift  f)ier!"  fagte  öie  alte  Dame  unö  njinhte  Sabine,  näl]er  3U  tiommen. 

Sabine  aber  erliob  öie  f)anö  5U  einer  abroeljrenöen  (Debäröe. 

„Jd}  muB  Sabine  fefjcn!"  I|örte  man  nadj  einer  IDeile  ITlariens  traum- 
oerlorene  Stimme. 

Sabine  fdjütteltc  I?efttg  öen  Kopf.  (Es  toar  hiar:  fie  mollte  nidjt!  IDarum 
mollte  fie  nid)t? 

„Sabine  lüirö  gleid)  hommen",  fagte  Peter  in  bcruljigenöem  CEone  3U  ITlarie.  (Er 
fagte  es  mit  foldjer  (Beroifeljeit,  öafe  man  glauben  bonnte,  er  fei  feft  öanon  über3eugt, 
öafe  fie  tatfädjiid}  kommen  röcröe. 

Unö  fielje  öa:  fie  feam.  Dod]  nidjt  ujie  eine,  öie  itjren  dro^  übermunöen  unö 
fld)  3ur  Iladjgiebigkeit  befonnen  I)at.  fln  öer  Art,  roie  fie  fid]  plö^Iidj  er!)ob  unö 
mit  fd?nellen,  energifdjen  Sd?ritten  öurd)  öas  3immer  ging,  fol]  man  öeutlidj,  öa^  fie 
einen  beftimmten  (tntfdjlu^  ausfül]ren  unö  3U  (Enöe  bringen  roollte. 

Sie  fe^te  fid)  auf  öie  Betthante,  unö  Peter  legte  ITlariens  serbredjlid^e  finget 
mit  einer  bebutfamen  Bemegung  in  ifjre  f)anö. 

ITlarie  fdjicn  öie  Deränöerung,  öie  mit  iljrer  ?)anb  Dorgegangen  töar,  fofort  3U 
füljlen:  ein  bemerhensmertes  3eid)en  für  öie  nur  teilroeife  flufnatimefäljiglieit  iljrer 
Sinne;  röäljrenö  fie  gejprodjene  IDorte  kaum  oerftanö,  uieHeid^t  nidjt  einmal  Ijörtc, 
u)äl)renö  fie  öie  alte  Dame  nur  mit  ITlülje  erkannt  fjatte,  iDor  il)r  öas  (Befübl,  öa^ 
Peters  Rul]e  fie  nerliefe  unö  Sabinens  leife  bebcnöe,  con  (Entfdjlu^  gefpannte  f)anö 
jidi  if)r  notierte,  unrier3Üglid)  übermittelt  rooröen. 

(Eine  feltfam  irre  Cebenöighcit  erroadjte  in  ibren  3ügen.  ITlan  fall,  roie  fie 
jidj  mit  aller  Kraft  öer  Befangenl)eit  iljres  Bemufetfcins  3U  entreißen  bemül]te. 
J^re  fingen  öffneten  fidj  mcit  —  fo  roeit,  roie  es  fidj  an  einem  HTcufd^n  nur  in 
flugenblidien  tiefer  (Erregung  seigt,  unö  öas  Blau  iljrer  Eugen  fammeltc  fidj  3U 
einem  Blidi,  öer  liebeDollfte  3ärtlid]heit,  3uglGid]  aber  audi  einen  auf  etroas  gan3 
Beftimmtes  geridjteten  IDillen  nerriet.  Sie  iierfudjte,  Sabine  3U  fid)  beran3U3icl)en, 
griff  aber  gleid)3eitig  mit  öer  i)anö  taftenö  in  öie  Cuft,  als  fudie  jie  Peters  Fjanö 
oon  neuem  3U  faffen. 

Keinem  konnte  öies  fonöerbar  crfdjeinen.  (5ah  es  etuxis  ITatürlidjeres,  als 
öafe  fie  in  öicfem  flugenblidie  beiöe,  öie  Dertraute  iljrer  Jugenö  unö  öen  (beliebten, 
fo  nalje  roie  möglid)  bei  fid)  3U  l)aben  roünfd]te? 

13 


©tto  (B^Iac 

Sabine  aber  fehlen  es  anöers  ju  ccrftcljen  unö  ßtröQs  gans  Beftimmtes  barin 
3U  fürdjtcn.  Blit  einer  £eiöenid|aft,  öie  |elb|t  öie  alte  Dame  erfdjre&te,  mül]tß  jic 
jid),  öie  3U  Peter  erijobene  Qanö  ju  erfajfen,  offenbar  in  öer  abjidjt,  fie  3U  fjinöern. 

Unö  iriarie  Idjicn  geraöe  öiefe  flbfidjt,  geraöe  öiefen  fidj  i^rem  IDilien  iDiöer- 
[e^enöen  IDillen  |ei|r  röoljl  3U  begreifen. 

ds  folgte  ein  feltjamer  Kampf,  öen  Iieiner,  roeöer  öie  alte  Dame,  öie  mit  er- 
fi^rocfeenen  Hugen  sufdjaute,  nodj  Peter,  öefjen  UTiene  tiefe  HadjöenfelidjJieit  seigte, 
3U  Ijinöern  roogte. 

Snöli(^  fdjien  ITIariens  Kraft  erlal)mt,  il}re  f)anö  fanfe  müöe  auf  öie  De&c  unö 
iDuröe  fogleidj  Don  Sabine  mit  qualooUer  3ärtlid}keit  geftreidjelt. 

Dod)  Ularie  fd^ien  iljre  flbjidjt  nod]  nidjt  enögültig  aufgegeben  3u  fjaben.  U^re 
Cippen  öffneten  fid|  3um  Spredjen. 

„Jd)  xDill  .  .  .  .",  begann  fie  müljfam,  öod)  meiter  bradjte  fie  feein  IDort  Ijeroor, 
öenn  fcfion  Ijatte  fi(^  Sabine  über  Jie  geworfen  unö  i^re  Cippen  mit  leiöenjdjaftli*^ 
fle^enöen  Küffen  oerfdiloffen. 

„Hein!  —  Hein!  —  XTleine  SüBe!  HTcine  Süfee!  —  Hein!  Ilein!"  ftammeltc  fie 
finnlos  cor  (Dual.  Unö  plö^Iidj  begann  fie  3U  jd]Iud)3en,  unö  aui^  ITlarie  aeinic 
bereits. 

Da  enölidj  griff  Peter  ein.  (Er  fafete  Sabine  fanft  an  öen  Sd^ultern,  Ijob  fie  auf 
unö  30g  fie  langfam  oon  ITlarien  roeg. 

Sie  liefe  es  roillenlos  gefdje^en.  Sinen  flugenblidi  lefjnte  fie  ruIjecoH  an  feinet 
Bruft,  unö  über  IFIariens  Hugen  ging  mit  einem  IHale  ein  feltfomes  Ceudjten. 

Elenige  Sefeunöen  öanad)  Ijatte  Sabine  öas  3immer  bereits  cerlaffen.  Die 
alte  Dame  folgte  ifjr  unö  fanö  fie  nadj  längerem  Sudjen  in  iljrem  3immer,  fenienö 
Dor  iijrem  Bette,  mit  beiöen  Hrmen  iljr  Kopffeiffen  umfelammernö,  ni^t  me^r 
loeinenö,  nur  3ärtlidje  IDorte  murmelnö,  als  glaube  fie  fid)  nod|  bei  —  ITlarie. 

Iladj  3roei  dagen  ftarb  UTarie.  Sabine  Ijatte  fie  nidjt  roieöergefelien.  Die 
Pflege  fiatte  Peter  übernommen;  er  Ijatte  öas  Sterbesimmer  nidjt  meljr  öerlaffen. 
Sabine  Ijatte  unten  bei  öer  alten  Dame  gefefjen,  unö  beiöe  Ijatten  geroartet.  Dieles 
IDarten  rcar  anfangs  unerträglid)  geroefen,  nadj  einiger  3eit  aber  fjatte  es  einen 
feltjam  üifionären  3auber  angenom.men.  Die  3eit  Ijatte  für  3rDei  (Tage  ftillgeftonöen, 
unö  ein  trauml^after  3uftanö  öes  Caufdjens,  in  öem  es  nur  cerröorrene  ®eräuf(^e, 
ferne  Sdjritte  oben  in  öen  Stuben,  öen  üerroetjten  Klang  einer  Stimme,  öas  Singen 
öes  eigenen  Blutes  gab,  tjatte  fein  unenölid)  langes,  unbegreifli(^  feur3es  Cebcn 
begonnen  unb  aud}  fdjon  roieöer  beenöet. 

HIs  oben  eine  Sür  ging,  roaren  fie  beiöe  erfdjrodien  aufgefaljren,  unö  Sabine 
^atte  mit  einem  Hlale  Ijeftig  3U  sittern  begonnen. 

ßls  Peter  ins  3immer  trat,  wai  fie  jeöodj  bereits  roieöer  ruijig  unö  gefaxt 
geroefen. 

„(Es  ift  3u  (Enöe!"  Ijatte  er  leife  gefagt. 

Sie  mar  auf  ifjn  3ugefeommen,  Ijatte  iljm  öie  f)anö  gegeben,  unö  fie  I|atten  fid| 
einige  SeRunöen  in  öie  flugen  gefeljen,  roie  sroei  IHenfdjen,  öie  beiöe  entfdjiofjen 
finö,  3U  fdjroeigen. 

peter  reifte  am  nädjften  dage  roieöer  nodj  feiner  noröjeeiniel,  Sabine  feefjrtc 
3U  il|rer  Hlutter  3urüd{. 

Der  Krieg  ging  3U  (Enöe.  Peter  besog  in  Qerrn  ©ülöenfterns  Qaufe  feine 
IDoIjnung. 

(Erft  ein  Ijalbes  3af)r  fpöter  erfdjien  enölidj  aud)  Sabine  mit  (Eridj  in  öer  Staöt. 

Sie  tcaren  mäfirenö  öiefer  3eit  oljne  jeöe  Derbinöung  geblieben,  Ijatten  ni<i}t 
einmal  3U  iljren  Geburtstagen  Briefe  geinedjfelt.  (Erft  öurdj  jene  feursen  3eilen, 
in  öenen  Sabine  bat,  iljr  „fo  balö  loie  möglidj,  unö  roenn  fid)  nichts  anöeres  finöc, 

14 


Die  Jxaqc 

fogiar  in  feinem  rjauje"  3U  etner  IDoIimiug  311  ücrliclfcn,  Iiattc  Peter  überfiaupt  il]re 
Rüchhel]r  erfal^ren.  dr  \ac},tQ  il}r  jeglidie  Unterftü^ung  311,  aber  öic  Dcmüljungen 
blieben  lange  3eit  eriolglos:  Sabine  iinö  drid)  mufjlcn  fid?  mit  öem  linterhommen, 
ÖQs  ilincn  Sabincns  ITlutter  gciDöbrt  Ijatte,  bcticlfcn. 

jene  eigentümlid)  I]ajtig,  ja  gernöesu  gebebt  hlingenöcn  lüorte  finö  jpätet  uicl 
bejprodjcn  iinö  fefir  unfreunöUd)  gcöeutet  inotöen.  Diele  erbliditcn  in  iijncn  öas 
untrüglidic  flnjeidjen  einer  unglüdUid]en  (EI]e,  einige  glaubten,  geraöe.iU  einen 
I}iIfcUidicnöcn,  beinalje  Der3CücijcIten  Busörudi  öarin  finöen  311  Jollen.  (Eine  jeljr 
geljäjfige  Dame  bcbauptcte,  es  gebe  aus  il^nen  mit  jd^amlofer  Klarlieit  l]crüor.  öa^ 
Sabine  gcraöe  in  Peters  tjauje  unö  jogar  nirgenös  |on|t  als  gcraöc  in  Peters  I)auic 
3u  EDolinen  münfdie,  Sabine  liabe  öiejen  IDun|dj  nur  fcl]r  gefdjidit  in  eine  negatine 
EDenöung  uerhlciöet. 

3n  IDaljrbeit  roar  Sabine  nur  öes  unfteten  Kofferlebens,  öas  ja  aud)  im  f)aufe 
lljrer  Hluttcr  keine  roeientlidjen  Önöcrungen  erfahren  liatte,  iibcrörüffig.  Sie  mufttc 
öie  ungünftigen  lUirhungen  einer  foldicn  £cbcnscDcife  erfaljtcn  l)aben,  öie  übrigens 
aud]  jeöer  anöere  mit  £eidjtigkcit  I]ätte  fcftftellen  hönnen:  mon  braudjtc  nur  ^ridj 
3u  betradjten,  fein  merkroüröig  oergrämtes  Q3efidit,  öie  Ungeöulö,  öie  in  feinen 
fingen  flad^erte,  öas  fonöerbare  £äd]cln,  öas  fo  oft,  roie  uon  einem  plö^lid)  auf- 
fteigenöen  (Brimm  in  öie  I)öl]e  gepreßt,  auf  feine  Cippen  trat.  (D  getoi^,  roas  il]n 
quälte,  mar  fid]erlid)  nidjt  öie  Un3ulänglidikeit  öer  IDoljnung;  aber  in  einer 
eigenen  IDolinung,  in  einer  georöneten,  feinen  (£eröolint]eiten,  feiner  Hrbeit  an- 
gepaßten Cebensiceife  toüröe  es  iljn  roeniger  gequält  Ijaben.  Das  iDußte  Sabine 
töoljl  gan3  genau.  Hudj  anöere  bätten  es  fidi  fagen  können,  aber  iljre  deöanben- 
lofigkeit,  ibr  ITTangel  an  Dorftellungskraft  liefe  fie  3U  bequemeren  Deutungen 
greifen. 

HIs  öie  bciöen  ITlänner  fidj  u)ieöerfal)en,  begrüßten  fie  fid)  roie  alte  Bekannte, 
ja,  beinabe  roie  gute  Jreunöe.  fils  (Erid)  aber  einige  (Tage  fpäter  gefragt  rouröe, 
njeldien  (Einörudi  peier  auf  il]n  gemad)t  ijabe,  läd]elte  er  nur  matt. 

„(Blan3  üon  Blenfdjlidjkeit!  Ijat  meine  Jrau,  glaube  id),  einmal  Don  iljm  ge- 
fagt!"  So  ließ  er  fid)  enölid]  nernebmcn.  „Ilun  ja,  er  I]at  fo  eine  geroiffe  Htti- 
tüöc  .  .  .  .!  3d)  bin  gefpannt,  toie  er  fidj  bei  näberer  Beleudjtung  .  .  .  DieUcidjt 
ift  öiefer  (5lan3  nur  nod]  ein  flbglan3  feiner  nerftorbenen  Uran,  öie  ja  in  öer 
etat  etroas  öiefer  Hrt  an  fid)  gebabt  3U  Ijaben  fd]eint.  Ilein,  iDiffen  Sie,  i(^  pflege 
midj  im  allgemeinen  über  IFlenfdien  nur  feiten  3U  täufd|en!" 

5ürs  erfte  blieben  öie  beiöcn  ITlänner  einanöer  fern.  (Eridjs  Ungeöulö  liatte 
fid)  enölid)  einen  Kanal  gegraben,  in  öen  fein  ITlißüergnügen  abfließen  konnte. 
ITlan  fal)  ibn  nid)t  mel)r  in  öen  Straßen  öer  Stoöt,  I)öd)ftcns  einmal  öraußcn  auf 
einer  öer  einfamen  Ringpromenaöen  oöer  in  öen  Anlagen  eines  kleinen,  in  öen 
frül)en  Iladimittagsftunöcn  siemlidj  üerlaffcnen  parks.  dr  pflegte  fel)r  lange  3U 
fd)laien,  öenn  öie  Arbeit  I)ielt  ibn  bis  fpät  in  öie  nad)t  am  Sdireibtifdi. 

(Er  f)atte  einen  Roman  begonnen,  unö  in  feinem  Bekanntenkreifc  mar  man  — 
nad)  öen  öunklen  tHnöeutungen,  öie  er  f)attc  rerlauten  laffen  —  bereits  fef)r  ge- 
fpannt auf  öiefe  neue  Arbeit,  in  öer  „unter  anöercm  aud)  einige  freicoiüig  unö  un- 
freicDillig  gefammelte  innere  (Erfal)rungen  oeriDertet  feien,  3um  Hu^cn  öercr,  öie  aus 
if)nen  3U  lernen  Dcrmöd)tcn". 

(Es  mar  öie  Q5efd)id)te  einer  (Ebe,  unö  3töar  einer  (EI)e,  roie  fie  „fein  könnte,  foHte 
unö  müßte",  alfo  offenbar  öie  (Träumerei  eines  un3ufricöcncn  3öcaliften. 

Dieler  Roman,  öeffen  (Entrourf  ibn  fdion  mcbrere  ITlonate,  ja  eigentlid)  fdion 
ein  gan3es  3af)r,  oöer  klarer  ausgeörüAt:  feit  feiner  Dcrbciratung  befd)äftigte,  be- 
f)errfd)te  je^t  nid)t  nur  fein  täglid)es  Ceben,  fonöern  aud)  öas  f)aus  feiner  Sd)iüiegcr- 

15 


®tto  ©ijlae 

muttcr;    er  änöertc  öie  dagcsorönung,    gebot  tiefes  Sc^roeigen  auf  (Treppen  unö 

Korriöoren,  tieörüdite  öie  (Tildjunterljaltungen.  Dor  aUem  terrorifierte  er  Sobine. 

Um  IDeiI)na(i|ten  Ijerum  teilte  Peter  mit,  ba^  Husfid|t  auf  eine  IDoI^nung  in 
feinem  Qoufe  oorljanöen  jei. 

Die  IDoIinung  rouröe  i^nen  3ugeipro(^en,  unö  3u  Beginn  öcs  Jrü^lings  jogen 
fie  ein. 

*            ^  * 

3m  Qaufe  fc^einen  einige  (Einsel^eiten  öer  Besie^ungen,  öie  3töijdjen  (Eri(^, 
Sabine  unö  Peter  bisljer  beftanöen  Ijatten,  öodj  feljr  balö  bekannt  gerooröen  fein. 
So  taudjte  bereits  einen  ITlonat  nadi  öem  (Einjuge  öos  (Berü(^t  auf,  Peter  fei  fc^on 
lange  3eit  Don  einer  unglüdilidjen  £iebe  ju  Sobine  ergriffen.  IDie  Ijatte  ein  folc^es 
dxttüdit  entfteljen  Rönnen?  fjatte  irgenöeiner  öer  Qausbercoljner  ein  tjeröädjtiges 
IDort  beIouf(^t,  einen  uerräterifc^en  Blidi  beobadjtet?  ds  roar  oon  feeiner  CEat- 
fa(^e  öiefer  Art  öie  Reöe,  Reiner  füljrte  beftimmte  ^rünöe  an,  man  fragte  ni(^t  ein- 
mal na^  (Brünöen,  ganj,  als  Ijalte  man  eine  Begrünöung  gar  nic^t  meljr  für  nötig. 
Aber  öas  (Berüdjt  erijielt  fi(^,  naiif  einigen  IDo(!)en  bereits  I)atte  es  im  Bemu^tfein 
öer  Qausberootjner  fefte  IDurseln  gefi^Iagen,  es  roar  3ur  datfa^e  gerooröen,  mit  öer 
jeöer  rei^nete. 

(Es  mar  feein  bloßer  3ufaß,  öafe  man  mit  Peter  nur  über  Sabine,  mit  Sobine 
nur  über  Peter  fprod),  iDöIjrenö  man  (Eric^  mit  ein  poor  beiläufigen  IDorten  abtat. 
lUan  wetteiferte  öorin,  Sabine  tDoIjrljofte  IITär^en  Don  Peters  5reunölicfjlicit  unö 
©Ute  3u  er3äl)len,  iljn  als  einen  oollfeommenen  irien|djen,  als  öen  Sonnenfdjein  öes 
gan3en  Qoufes  I]in3ufteIIen.  UTon  tot  öies  nid]t  aus  Dankbarkeit  allein:  mon 
meinte,  i^r  öomit  3U  gefaßen,  man  gloubte,  fie  fjöre  geroöe  öies  befonöers  gern, 
man  Ijoffte  üielleicfit  fogor,  fie  loeröe  nun  aud)  i^rerfeits  über  peter  etroos  offener 
fpredjen. 

IHon  unterliefe  es  ober  ou^  nidjt,  Peter  mit  Iloi^ric^ten  über  Sabine  3U  »er- 
fe^en;  unoufgeforöert  beridjtete  man  il)m,  roie  fie  beginne,  i^rer  afler  f)er3en  3U 
erobern,  öafe  bereits  jeöer  im  Jjaufe  i^re  Qilfsbereitfdjoft  gefpürt,  iljren  klugen 
5rouenfinn  erfoljren  Ijobe.  DTon  tat  es  nidjt  aus  Jreuöe  allein:  man  rooUte  i^m 
3U  oerfteI)en  geben,  öofe  man  öie  IDoI)!  feines  f)er3ens  begreife. 

Don  (Eridj  fprod]  man  menig.  IHon  toufete,  öofe  er  ein  „leiöenfc^aftlid^er  Dor- 
kömpfer  für  eine  neue  gereinigte  Kultur"  fei;  er  Ijotte  es  mit  einer  geroiffen  fjonö- 
beioegung,  als  roünldje  er,  öofe  es  allgemein  bekannt  roeröe,  Dr.  Zlung  felbft  gejagt. 
Dafe  er  je^t  einen  Roman  fdjrieb,  toor  ebenfalls  bekennt,  au(^  glaubte  mon  3U 
iDiffen,  öofe  in  öiefem  Romonje  gan3  ungel|euerlid?e  Dinge  „oorkommen"  foHten. 
Hber  man  intereffierte  fid?  nid?t  fonöerlic^  öofür:  folc^er  ITlenfc^en  unö  foli^er 
Romane  gab  es  bereits  3U  oiele. 

Uröulein  KoKmonn  irollte  öur(^  öen  (Deiftlidjen  getjört  Ijoben,  öofe  öer  Roman 
öie  £ebensgeid]i^te  eines  ÜTonnes  beljonöle,  öeffen  Urou  einen  onöeren  BTann  liebe. 
Der  pi]otogropt}  leljnte  öiefes  (Berüdjt  mit  bemerkensiiierter  (Entf^ieöenfjeit  ob. 

„Don  Jrou  IDente  roeröe  id)  foldje  Sodjen  niemals  glauben",  erklärte  er  be- 
ftimmt.  „Unö  oudj  con  unfrem  Doktor  nid^t!  —  3dj  kenne  iljn  genau!  dlje  er 
einen  onöeren  Blenidjen  3um  Böfen  treibt,  roüröe  er  lieber  felbft  aus  öer  IDelt  uer- 
fdiminöen!  —  Dos  ift  meine  Über3eugung!"  Huf  öiefen  energif(^en,  ober  öo(^  moljl 
nur  3ufäIIigen  flusfpruc^  ift  er  fpöter  nod|  oft  3urü(kgekommen. 

(Enölid)  tDuröe  nodj  oon  einem  feltjomen  Derfprei^en  gereöet,  öos  Peters  5rau 
auf  öem  Sterbebette  Sobine  obgenommen  Ijoben  foUte.  Sie  Ijobe  in  propljetifdjem 
done  erklärt,  öofe  (Erid}  nid}t  lange  leben  meröe.  „Solide  inenf(^en  fterben  früfj!" 
{jobe  fie  meljrere  IFloIe  toieöer^olt.    „Du  mufet  mir  in  öie  f)onö  geloben,  Sobin^en, 

16 


Die  Jrage 

öafe  öu  bann  nid)t  EDitrüc  bleiben,  jonöern  pctcr  I)eiratcn  rairft!"  I)abc  fic  öann  mit 
fcicrlidjcr  Stimme  uerlangt. 

niemals  batte  llTnrie  iljre  Jreunöin  mit  öem  Koienamen  Snbindien  nngereöet, 
roeöcr  Snbinens  mutter,  nod]  dnnten  irgenöiueldien  (Braöcs  batten  |id)  öiejes 
Hamens  jemals  bcöient;  nur  Sabinens  alte  lünrterin  Ijattc  jic  uor  füntunöjroan^ig 
Joljren  ]o  genannt;  |ie  mar  es  denn  aud)  u^obl  geiuelen,  uon  öer  öieje  (Bejdjidjle  auf 
jeltjamen  llmmegen  in  öie  BergjtraBe  gelangt  mar.  ITlan  |iel)t,  meldj  Uolportagc- 
ijaften  flnftrid)  alle  öie  (Berüdjte  tjatten,  öie  im  ^aujc  umliefen. 

Sabine  merhtc  uon  öer  (Erregung,  öeren  Urfadje  jie  lüar,  faft  nidits.  Der  „an- 
genebmc  dem  öes  t)aujes"  tat  iljr  mol]!,  öod}  Imm  fie  nid]t  öa3u,  öiefes  tDoI^lgefüIjl 
unö  leine  (Drünöe  ausörüdilid}  feft3uftellcn.  Sie  gab  fid]  mit  öer  ganzen  Cebljaftig- 
feeit  iljres  IDejens  öer  Derroirtüidjung  aller  jener  Ijäuslidjen  Pläne  I^in,  öie  im 
fjaufc  iljrer  Dlutter  nie  über  öie  gute  flbfidjt  tjinausgekommcn  roaren. 

Sic  Ijatte  mit  itjrem  ITlanne  lange  Bejpredjungen  über  öie  angeneljmfte,  jeiner 
Arbeit  günftigfte  (Drönung  öes  dages,  fie  I]alf  ibm  bei  öer  Durd}tül]rung  gemilfer 
änöerungeii  feines  lHrbeits3immers,  fie  nagelte  eigenl]änöig  ITlatra^en  in  öie  düren 
unö  bcfponnte  fie  mit  deppidien,  um  öie  Qellbörigkeit  öes  J)aufes  5u  minöern.  Sic 
ftellte  öas  gan3e  Qausisefen  auf  feine  IDünfdje  unö  leiöer  and]  auf  feine  £aunen  ein: 
fc^on  nadi  wenigen  HTonaten  röuröe  es  in  il]rer  IDoI]nung  fcljr  unruljig,  löeil  fie  jeöc 
feiner  oft  nur  flüdjtig  Ijingerüorfenen  3öecn  immer  fofort  3U  neriDirhUdjen  fu^te. 

Sie  tat  alles,  obne  3U  murren,  of|nc  ein  IDörtdjen  öer  IDiöerreöe,  otjne  £ob  oöer 
gar  Dank  3U  ertöorten. 

Sie  räumte  mit  ürid)  öie  3immer  aus  unö  ein,  ftellte  fdjroere  Sdjränhe  um, 
näfjte  Campenfdjirme,  öie  ein  befonöers  3artes  Cidit  gaben;  bei  difdj  überraf(^tc 
fic  il]n  mit  ©eridjten,  oon  öencn  er  einmal  er3ä{}lt  fjatte,  fpät  am  iHbcnö  bradjte 
fie  i^m  nod)  einen  leiteten  Huflauf,  eine  daffe  Kakoo. 

(I)I]ne  es  felbft  3u  merken,  geroöl^nte  fie  fid)  öaran,  ifjn  3U  beöienen,  unö 
fdjiimmer  nodj:  fie  gerööljnte  itjn  öaran,  fid)  Don  il)r  beöienen  3u  laffen.  (Er  naijm 
es  als  felbftüerftänölid],  unö  fogar  mit  einer  geroiffen  (Deringfdjä^ung.  Sie  toüröe 
es  ja  nidjt  tun,  roenn  es  itjr  nidjt  Jrcuöe  madjte,  fagte  er  fidj.  IDenn  fie  keine  5reuöe 
öabei  fü^Ie,  ö  ü  r  f  e  fie  öies  alles  nidit  tun. 

mit  foldjen  all3u  bekannten,  all3u  fjübfdjen  £ebrfä^en  beruljigte  er  fid)  fdjnelt. 
(Er  trug  fic  aud}  Sabine  Ijin  unö  mieöer  uor,  formte  fie  3U  einer  langen  Reöc,  fc^tc 
öie  Begriffe  Perfönlidjkcit,  innere  Jreiljeit  unö  toie  fie  alle  Ijetfeen,  mit  öer  fdjönen 
(Befte  gereifter  ITlanncsrDüröe  nor  fic  in  öie  Cuft. 

„36)  tue  es  für  öid),  alfo  tue  id)  es  gern!"  antiDortetc  fie  öann  meiftens  in 
einem  feltfam  crmüöcten  done,  öen  feine  ITlenfdjenkenntnis  öer  Küdjenarbeit 
3uf(^rieb. 

IDenn  er  öann  nadj  feinem  ITlanufkript  griff,  um  ibr  üor3uIcfen,  blieben  ifjrc 
Hugen  roobl  mandimal  in  tiefer  Hadiöenklidjkcit  fteljen,  als  gingen  iijr  fdiroere 
(Beöanken  öurd)  öen  Kopf. 

(Er  aber  fal}  nur,  öa^  fie  nnaufmerkfam  mar,  unö  fübltc  fid]  fofort  in  feinem 
IDerkc,  in  feinem  „beften  unö  tiefften  IDoIlcn"  unö  nidit  3ule^t  in  feiner  Hutoren- 
cilelkeit  uerle^t.  Unö  öann  nal]m  er  grimmig  öie  Jeöer  3ur  I)anö,  litt  unter  feiner 
(Einjamkeit,  iDaljrfdjeinlid)  nidjt  obne  gleidi3eitig  feljr  ftol3  auf  öiefe  (Einfamkeit  3u 
fein,  unö  fanö  oiellcidit  fogar  öie  Stimmung  für  ein  |dimer3lidie5  (Deöidjt.  f)tn 
unö  raieöcr  aber  ging  er  aud]  aus.  ITlan  borte,  öa^  er  fidj  einer  Dcreinigung  oon 
Politikern  angefdjloffen  babc,  öie  irgenötoeldie  Pläne  öer  „(Erneuerung  unö  öes 
geiftigen  töieöeraufbaus"  nerfolgten,  man  batte  il]n  in  Derfammlungen  gefeljcn, 
fogar  in  (Eefellfdjaft  einer  Dame,  mit  öer  er  eine  lebl^ofte,  oon  einem  flimmcrnöen 

2  Dtutfc^(C  Runöj^au.  XLVIII,  4.  17 


Otto  <Bij|ae 

5pißl  oon  Bliöien  unö  (Bebäröen  begleitete  Unterhaltung  gefüljrt  ^a6e.  Über  öic|« 
Dame  iDirö  fpäler  nodi  3U  reöen  fein. 

(Erjt  na6}  einem  Dierteljafire  begann  jiDif^en  drii^  unö  Peter  ein  eigentlid|ex 
Derfeeljr.  Bis  öa^in  fjaiten  fie  jid)  nur  f)in  unö  tüieöer,  tcenn  jie  jidj  auf  öer  dreppc 
äuföllig  trafen,  ein  paar  gleicijgültige  IDorte  getDedjfelt,  in  öenen  übrigens  (Erid?  ftets 
eine  geroiffe  Eefangenljeit  unter  einem  abfidjtlic^  befonöers  unbefangenen  don  ju 
oerbcrgen  fudjte.  dridj  Ijatte  insmifdien  öen  erjten  deil  feines  Romans  becnöct, 
unö  es  taiidjte  öer  IDunfdi  in  iljm  auf,  öiefen  deil  einmal  oorsulefen,  um  öie  Arbeit 
eis  (Banses  3U  ^ören  unö  fidj  gleid^seitig  öacon  3U  über3eugen,  melcfjen  (Sinörudi 
jie  ouf  einen  cerftänönisoollen  3ul)örer  Ijerüorrufc. 

Diejen  oerftänönisDoIIen  3ul)örer  3U  finöen,  raar  freiliiij  mit  Sdjroierigfeeiten 
ccrbunöen.  Keiner  oon  feinen  Be&.annten  fdjien  ürid)  3U  genügen.  (Enölii^  fragte 
er  Dr.  Uung.  Diefer  aber  lelinte  öas  eljrenootte  Anerbieten  mit  öer  beldjeiöenen, 
aber  feljr  beftimmten  Begrünöung  ah,  er  fei  ein  alter  politifeer,  öer  fidj  auf  fdjön- 
geiftige  £iteratur  nid)t  uerftelje.  Die  Surüdiroeifung,  oor  allem  öie  ©eringfdjö^ung, 
öie  man  aus  öem  IDorte  „fdjöngeiftige  Literatur"  ^erausf)ören  konnte,  cerle^te 
€ri^  tief.  (Er  ging  meljrere  (Tage  mit  umiöölfeter  Stirn  umljer  unö  cermodjte  niä}i 
eine  einsige  3eile  3U  fdjreiben.  flurfj  fprad}  er  fi(^  —  unö  fogar  in  (Begenrcart  uon 
Sabinens  XTlutter  —  fe^r  mipilligenö  über  öie  politifdje  Tätigkeit  öes  Reöafeteurs 
ous.  HIs  Sabine  öen  Reöaliteur  in  Sdju§  neljmen  luoEte,  fc^nitt  er  iljr  mit  öem 
jeltfamen  flusfprucfj  öas  IDort  ab: 

„Sdion  gut!  (5ib  öir  feeine  HTüI^e!  36}  töeife,  öu  uerftetift  öid)  nidjt  auf  Unter- 
jc^ieöe!  Du  nennft  ja  fogar  ein  fdjiäfriges  Beieinanöer liegen  nod|  eine  —  Ciebes- 
nocbt'" 

Diefc  IDorte  feamen  fo  unerroartet,  öröngten  fi(^  fo  geroaltfam  aus  feinem 
HTunöe,  öa^  er  felbft  erfd^rafe.  Dielleidjt  Ijat  er  nodi  eine  Sekunöe  uorljer  überljaupt 
nidjts  oon  ifjnen  gemußt. 

IDie  Ijatte  er  fidj  mit  einem  UTale  3U  einer  fo  roljen  Beleiöigung  i^inrei^en  laffen, 
tDie  fjatte  er  einen  fo  abfeits  liegenöen  Dergleii^  anröenöen  können? 

Das  Sonöerbarfte  aber  mar,  öa^  Sabine  il]n  fofort  3U  begreifen  f(^ien:  jie 
3eigte  meöer  (Erftaunen  nodj  (Empörung.  Sie  fenfete  öie  flugen  roie  eine,  öie  ein 
graufames,  aber  geredjtes  Urteil  entgegennimmt. 

flm  nädjftcn  dag  ging  (Eri(^  3U  peter,  öer  öie  flufforöerung,  an  öen  Dorlefungen 
tcil3unef)men,  annaljm. 

*  *  * 

Die  Dorlefung  fanö  in  IDentes  IDoIjnung  ftatt.  Hudj  Sabine  loar  3ugegen.  Sie 
begrüßte  Peter  freunölid],  aber  auf  eine  merferoüröig  gcöanfeenlofe  Art,  öie  iljra 
fofort  auf3ufallen  unö  iljn  3U  ergreifen  fdiien.  IDätjrenö  (Eridj  mit  öer  bekannten 
Ungeöulö  öes  Hutors,  öer  öen  Beginn  öes  Dorlefens  nidjt  abroarten  kann,  auf 
Peter  cinreöete,  3igarettcn  anbot,  Seffel  bereilfdjob  unö  oor  allem  aud}  fidj  felbft 
mit  größter  Bcquemlidjkeit  einri^tcte,  fa^  Sabine  fi^roeigenö  auf  einem  Stuljl  am 
(Iifd)c,  öie  bleid]en  Qänöe  lang  f}in  im  Sc^o^e.  Das  fdjattenlofe,  fteil  uon  oben 
Ijerabfallenöe  £id|t  öer  elektrifdjen  Krone  lie^  ilir  (Befidit  maskenljaft  greH  unö 
gleid)3eitig  feltfam  oerroifdjt  crfdjeinen.  niemals  frül)er  trotte  fie  foldje  Beleudjtung 
ertragen  können;  aud)  je^t  fal)  man  öeutlid],  roie  iljre  flugen  fdjmersljaft  geblenöet 
rouröen,  nur  fie  felbft  fdjien  es  nidjt  3U  bemerken.  Srft  als  peter,  ol^ne  ein  IDort 
3U  fagen,  öas  (Dberlidjt  aus|d]altete,  fdjaute  fie  uerrounöert  auf,  mit  einem  roelj- 
mütig  fragenöen  flusörudi,  als  fei  für  eine  Sekunöe  öie  (Erinnerung  an  eine  längfl 
pergeffene  3ärtUd]keit  an  iljr  uorübergeflogen.    Aber  au(^  öiefe  (Erinnerung  mufetc 

18 


Die  3ragc 

|ic  jofort  mieöcr  ucrgelfen  l]ahcn,  öcnn  fdjon  I)lng  erleid]  einem  unöurd)öriuglld)cn 
DorI)angc  eine  tiefe  ^leidjgültigheit  über  il)ren  3ügen. 

Kur3  üor  Beginn  öer  Dorlejung  —  (Erid]  fjntte  bereits  öas  UTanufluipt  auf- 
Qcldjlagen  unö  öic  behannte  Sammlungspauje  eintreten  lajien  --  klingelte  es  plö^- 
lidj  an  öer  IDoljniingstür. 

flllc  jdjautcn  ueriüiinöert  aul  über  (Eridjs  (De|id]t  ging  aber  |d]on  naö] 
rnenigen  Scluinöen  ein  ruinsigcs  £äd]e[n. 

„£ld)  .  .  .!"  murmelte  er,  als  jei  il)m  mit  einem  Ulale  ein  (Bcönnhe  eingefallen, 
an  öcn  er  fclbft  nidjt  311  glauben  uermöge.  dr  erljob  fid]  rofdj  unö  begab  jid}  auf 
öcn  Dorpla§. 

riad)  einer  IKeile  l)örtc  man,  getragen  Don  gcfdjmciöig  fid]  röiegcnöcn  Sdjrittcn, 
öas  Raufdjen  eines  feiöenen  Kleiöes,  unö  hur3  öancdj  eine  l)elle,  nur  Ijie  unö  öa  in 
tiefer  hlingenöc,  beinal]e  gurrenöc  Keljllaute  surüd^xfallcnöc,  etcoas  füßlidjc  Jrauen- 
ftimme. 

„3dj  röcife:  eigcntlidj  Ijätte  idj  Zfljrer  5rau  erft  einen  feierlidjcn  Befud)  macljcn 
follen!  Sie  rairö  mir  Ijoffentlidj  nergeben.  3d}  brenne  öarauf,  fie  kennen  3U  lernen! 
—  £affcn  Sie  nur,  öas  tue  id)  allein!"  OEin  Korbftuljl  knifterte  l]cftig,  als  babc  fid| 
ein  fd)merer  Körper  in  iljm  nieöergelaffen.  (offenbar  l]atte  fiel)  öer  (Daft  gefegt, 
um  feine  Überfi^ulje  ab3ulegcn.  „V}ah2n  Sie  fdjon  begonnen?  Unö  roer  ift  fonft 
nod?  öa?" 

(Erid)s  Stimme  antroortete,  löar  aber  nidjt  3U  tierftel]cn.  tlur  öer  Klang  öeutcte 
auf  eine  gemiffe  Derroirrung;  r>ielleid}t  mar  er  fogar  erregt. 

„So!  Hur  öer  Jreunö!?  Um  fo  beffer!  Dann  finö  loir  unter  uns",  entgegnete 
öic  Jrauenftimme.  „Dann  toeröe  idj  Illjre  Jrau  .  .  .  ."  piö^lid]  ladjte  fie,  eine 
Jolge  üon  mcidjcn,  fanft  fd)nurrenöen  dönen.  „t)abcn  Sie  nod|  nie  gefeben,  irenn 
eine  Dame  iljr  i)aar  in  Orönung  bringt?"  IDieöer  ein  Ijeftiges  Seiöenraufdjen,  als 
jtreidie  fie  il]r  Kleiö  3uredjt.    „So!   Kommen  Sie!" 

Die  CEür  touröe  aufgeftofeen,  unö  eine  junge  Dame  trat  ins  3immer.  Had)  öer 
Stimme  Ijatte  man  fie  für  älter  gel]alten;  fie  fd)icn  l]öd)ftens  fünfunö3D3an3ig.  Ulan 
Ijatte  eine  elegante  (Erfdjeinung  ertoartet,  unö  fie  toar  audj  feljr  elegant  in  roeit- 
gebau|d|te,  golöbraune  Seiöe  geklciöet,  aber  merkiöüröigermeife  beaditete  man 
öiefes  Kleiö  kaum.  Die  flufmerkfamkeit  tüuröe  fofort  non  öcm  jungen,  DOiIcn 
.iriüödienkörper  ange3ogen,  öeffen  roarme,  crrcgenöe  £ebenöigkeit  öas  oimmer  |d}on 
in  öer  crften  Sekunöc  beljerrfdjte.  Ilidjt  allein  öer  üppige  Körper  mit  feinen 
kräftig  geformten  f)üften,  feinen  runöen  Sdjultern,  feinem  präd}tigen  Bufen,  mcljr 
nod)  öie  Ort,  roie  fie  iljn  mit  töiegcnöen,  gleid)fam  atmenöen  Beioegungcn  trug, 
ruar  Don  fo  toeiblldjer  IDirkung,  öaö  Sabine  tro^  il}rer  mäöd]enl]aften  ^eftalt,  iljrcr 
fraucnt)aften  Hnmut  gefdjledjtslos  erfdjien. 

„Seien  Sie  mir  nid]t  böfe,  tocil  idj  unaufgeforöert  3ur  flbenöftunöe  in  3f\t 
Itltles  fjeim  cin3uöringen  roage!"  fagte  fie  mit  affektierter  £iebcnsiDÜröigkcit, 
Sabine  beiöe  f)änöe  entgcgenftredienö. 

„Fräulein  äornelic  f)anffen!"  beeilte  fid)  (Erid)  mit  unbebolfencr  (Bebäröe  uor- 
auftellen.    „meine  Jrau!   Doktor  petcr  £oranöt!" 

„Sie  ttJiffen  uieücid|t  gar  nidjts  oon  meiner  (Ejiften3,  tDäl]renö  idj  mid]  fdjon 
feit  ITlonaten  mit  Jljnen  befdjäftige  .  .  .",  fubr  CCornelie  fort,  Sabincns  l)anb  nod) 
immer  in  iljren  runöen  f)änöcn  l)altenö.  „Sie  miffcn  nidit,  öa^  id)  fd]on  lange  öen 
IDunfd)  l)obe,  Sie  kennen  3U  lernen,  unö  je^t  befonöers,  3ln  ganzes  IDefcn  genau 
kennen  3U  lernen!"  Sie  läd)elte,  an  Sabine  uorbcifdiaucnö.  Peter  an.  Huf  beiöen 
EDangen  crfd)ien  öas  reisenöe  (Brübd]en,  öas  alle  ITlänner  be3aubertc,  mandie  fogar 
gan3  toll  mad)te,  unö  aud)  3U  il)ren  „fo3ialcn  (Erfolgen"  nid)t  unerlicblid]  beigetragen 
^atte.    Hudj  in  öem  meidjen  Kinn  3eigtc  fid),  uielleid)t  ein  Doppelkinn  anöeutenö, 

2-  19 


Otto  (5i?tae 

3ugleic^  aber  cuc^  Difionär  öic  Qan^^  Üppigkeit  öes  Körpers  entfjüHenö,  ein  toinsiget 
rojagolöener  Sd^atten. 

„(£r  I)at  es  3fjnen  töaljrfi^einlidj  oerjdjiöiegen",  fuljr  fie  3U  Sabine  fort,  mit 
einer  nad^Iälfigen  Qanöbeioegung  auf  (Eridj  rceifenö.  „Die  IHänner  finö  immer 
eiferfüdjtig,  rooUen  i^re  5rau  gan3  für  fi^  allein  I]aben,  öulöen  feeine  5reunöinnen. 
3^  aber  mödjte  gern  Jfjre  Jreunöin  raeröen  .  .  .!" 

(EtiDas  fd^nell  fiam  öiefer  Hntrag.  Sie  felbjt  mo(^te  es  füllen,  ein  öunfeles 
3entifoIienrot  ftieg  in  iljre  IDcngen. 

„Dor  allem  aber  tüill  ii^  je^t  ni^t  ftören!"  jagte  fie  fdjnell.  „IDenn  Sie  mir 
erlauben  rüollen,  ftill  an  3!]rer  Seite  öie  Dorlefung  mit  ansu^ören  .  .  .  ." 

5ris^  liaÜQ  bereits  Sabinens  Seffel  ^erangerü&t. 

„Bitte!  Si^en  Sie  fo  bequem?  Blenöet  Sie  aud)  öas  Cidjt?  !Jd)  kann  öic 
Campe  roeiier  jur  Seite  jtellen.    (Eine  ^u^banfe?" 

dt  wai  eifrig  um  fie  Ijerum,  rul^te  ni(^t  eljer,  als  bis  er  itjre  Jü^e  eigen^änöig 
auf  eine  JuPanfe  gefegt  Ijatte. 

„Don  DoIIenöung  öer  JHrbeit  feann  ja  noc^  feeine  Reöe  fein!"  begann  er,  na(^- 
öem  er  fid?  enölid?  erfjoben  Ijatte.  „Der  smeite,  nocfj  ungefi^riebene  CTeil  beöingt 
natürlidj  eine  Abtönung  au(^  öes  erften  (leils  .  .  ." 

Peter  f(^ob  feinen  Seffel  in  öen  Sdjatten  unö  luö  Sabine  mit  einer  fd^meigenöen 
(Bebäröe,  nur  öie  f)anö  leife  an  ifjre  Sdjulter  legenö,  ein,  pio§  3u  netjmen. 

„fangen  Sie  nur  an!  IDir  roeröen  ja  feigen!"  beftimmte  dornelie,  inöem  fie  es 
fi(^  ungeniert,  als  befinöe  fie  fidj  im  Bett,  in  itjrem  Seffel  bequem  madjte. 

(Eridj  begann  3U  lefen.  Seine  Stimme  mar  ein  roenig  Ijeifer,  erft  allmäijli(!^ 
iDuröe  fie  felar.  3u  Anfang  trug  er  trodien  unö  gan3  unintelligent  nor,  als  lefe 
er  einen  Sdjulauffa^  ah.  TXian  falj  iljm  an,  mie  er  fi(^  ÜTüIje  gab,  nidjt  auf3ublid{en 
oöer  ridjtiger,  mie  er  auf  öen  Hugenblidi  roartete,  in  öem  er  3um  erften  IHale  auf- 
blidien  öürfe. 

Sdjon  roötjrenö  öer  erften  I)alben  Stunöe  3eigte  fid]  öer  dfjarafeter  öer  Hrbeit, 
öer  (EI}arafeter  öes  Derfaffers.  Die  Ilamen,  öie  äußeren  Cebensoerljältniffe,  aui^  öie 
Be3ie^ungen  öer  öargeftellten  perfonen  roaren  oeränöert,  aber  es  röor  oon  Dorn- 
t)erein  feein  Smeifel  möglich:  öiefer  Roman  löor  eine  SeIbftbiograpI|ie.  (Er  entfjielt 
alles,  roas  (Erid?  erlebt  ^atte. 

(Es  roar  Diel  (Bual  öarin.  Hn  manchen  Stellen  mufete  man  fid)  erfdjrodien 
fragen,  oie  ein  inenf{^  es  ^atte  fertig  bringen  feönnen,  mit  foldjen  (finalen  über- 
haupt 3U  leben. 

Hber  aud]  eine  gan3  befonöere  Art  oon  (Eitelfeeit  trat  öeutlid)  fidjtbar  in  (Er- 
fdjeinung:  er  röu^te  offenbar  genau,  oielerorts  fogar  peinlidj  genau,  über  fidj  Be- 
fdieiö.  (Er  fdjien  aufridjtigen  IDißens  geicefen  3U  fein,  aUe,  aud)  öie  geljeimften 
Bemeggrünöe  feiner  Qanölungen  3U  offenbaren,  alle  IDur3eIn  feiner  (Befüljle  unö 
©eöanfeen  bIo^3uIegen.  Unö  Ö0(^  oermodjte  man  il)m  nidjt  3U  trauen.  (Beroöe  bei 
öen  erfdjütternöften  Befeenntniffen  Ijatte  man  öas  ©efüfjl,  als  ob  fid)  unter  feiner 
lüafjrljeitsliebe  etroas  oerberge,  mas  öen  IDert  öer  gefudjten  IDaljrljeit  mieöer  in 
5rage  ftellte:  nämlid)  öie  geljeime  ßbfid]t,  fid)  mit  f)ilfe  feiner  Hufridjtigfeeit  über 
fid)  felbft  3u  erfjeben,  eine  überlegenljeit  I)er3ufteIIen,  öie  legten  (Enöes  öer  ITleinung 
über  feine  eigene  Perfon  3ugute  feommen  follte. 

Ilod?  unerfreulidjer  muröe  öie  Darfteilung  öa,  röo  er  rion  öen  (Erfolgen  feiner 
IDaljrljeitsIiebe  fprac^:  roeil  oon  öen  inneren  Dorgöngen  einiges  mafirfc^einlid)  toar, 
mollte  er  mit  einem  Illale  alles  miffen;  toeil  er  älter  gemoröen  mar,  nidjt  meljr 
unter  öem  (Einfluß  jeöer  jugenölidjen  IDallung  ftanö,  glaubte  er  fidj  3ur  f)armonie 
Ijinöurdjgerungen  3U  Ijaben;  roo  er  einer  Denferöeife,  eines  ^efül^ls  müöe  gerooröen, 
fagte  er,  er  ):iühQ  fie  überiDunöen,  Ijabe  fidj  rueiter  entiöidielt,  felbft  roo  er  3ugab, 

20 


Die  Jrogc 

öaö  öas  Ccbcn  il]n  miöcrlcfit  unb  ins  llnrcdjt  gejcljt  Ijabc,  hinng  es  immer,  nis 
roolle  er  öurdj  öas  (Bcftnnönis  öcs  Unrcdjtljnlicns  nod)  auf  eine  I]öl]ere  Eöcife  Redjt 
betjaltcn.  3m  (jan^eu  I]attc  er  öic  pciniidic  rjaltunci  eines  inenjd^en,  öer  mit  leut- 
jeligcr  (Bcringfdiä^unci  üticr  jcin  frübercs  £cben  311  (Dcrid]t  [it)t. 

SRm  bcöenlilidiftcn  U3ar  feine  Stellung  yA  öcn  ITlcnfdjen,  3um  Ccbcn,  jur  IDelt. 
3ür  alles  unö  jeöes  muffte  er  irgcnöeine  Perfon,  irgcnöeine  (Druppe,  irgcnöeine 
(Einriditung  öer  mcn|d)lidien  (Befellldjaft  ucrantmortlid]  madjen:  einmal  irar  es  öic 
flBlpidigültighcit  feiner  Cebrer,  öie  llnuoUhommenljeit  öer  Sd]ule,  ein  anöcresmal 
öie  CTorbeit  feiner  all3u  nadifiditigen  llluttcr,  öie  F}artl]er3igheit  feines  ftrengcn 
Daters,  einmal  ujar  es  öer  IDiöerftanö  einer  gan3cn  (Defellfdiaftshlaffc,  öann  rüieöer 
öer  Dünkel  ein3clner  pcrfonen,  einmal  öas  öenkfaule,  nur  öem  nal]cn  Dorteile,  öem 
Idnöifdicn  Dergnügen  nadirenncnöe  Dolh,  öann  roieöcr  ein  Demagoge,  öer  feinen 
reinen  (Dlauben  enttäufdjt  liatte,  einmal  öic  Jraucn  im  allgemeinen,  öann  roieöer 
feine  'Jxau  allein  .  .  .! 

(Es  märe  crträglid)  geiücfen,  ja,  man  I)ätte  il)m  eine  geoiiffe  JHdjtung  nidjt  nor- 
cntlialten  hönnen,  njenn  er  fid?  rüillenlos  uom  f)aö  Ijätte  öie  GFeöer  füfjrcn  laffen. 
Hber  öa3u  liatte  er  offenbar  nidit  öen  ITlut  geljabt;  er  l]atte  feine  (Defüblc  oielmeljr 
forgfam  in  eine  lel]rl]aftc  ll)eisl]cit,  eine  gcnnerl]afte  Hadifidjt  uerhkiöet. 

Bus  fold]em  Boöen  u.iudjfen  feine  fittlid]cn  Joröerungen  auf.  Diele  öiefer 
Joröerungen  roaren  in  il]rem  Kern,  in  iljrer  Ridjtung  nidjt  unbercditigt.  Aber  non 
foId]cm  flnroalt  unö  mit  foldjer  (Befte  oorgetragen,  erfd]ienen  fie  ungeredjt.  IDic 
es  fo  oft  gefdjiebt,  öa^  eine  an  fid]  gute  Sadje  öurd]  ilire  EDortfül^rer  in  Derruf 
kommt,  fo  ruuröe  man  aud]  Ijier  gegen  iDoliIbegrünöete,  fogar  lUuge  unö  meitfid^tige 
EDünfd]e  argroöljnifdj,  rüeil  fie  aus  einem  fo  IjaBerfülIten  unö  nciöifdien  f)er3en 
kamen.  Die  IDal]rl]eitsliebc  fdjien  nur  öen  3iricdi  3U  Ijabcn,  öie  ITlenfdien  blofe- 
3uftenen,  nidjt  aber  il^nen  3U  Ijelfen.  !Fn  öem  Ruf  nad)  Aufklärung  unö  (Erneuerung 
Ijörtc  man  nur  Ö2n  Klang  einer  Begieröe,  nidjt  aber  röarmer  Ciebc.  3a,  öer  (Beift 
fclbft  batte  nidjts  Befreicnöes  meljr,  fonöern  nur  etiras  Huflöfenöes. 

flm  peinlid]ften  seigte  fid)  öies  alles  an  feinen  kritifdjen  Bemerkungen  unö 
Reformnorfdjiägen  3U  öen  Be3icl]ungen  3rDifd)en  ITlann  unö  5rau.  flUe  öicfc  Be- 
merkungen trofen  etroas  Ridjtiges,  rüljrten  an  ctroas  Befferungsbeöürftiges.  Aber 
Ijier  —  im  Bngcfidjt  non  Sabine  —  wirkten  fie  als  fdireienöe  Ungereditigkeilcn. 
ITlan  liatte  öas  (5efüi]l:  felbft,  roenn  alles  im  allgemeinen  3utraf,  felbft  raenn  dnpi- 
fdjes  erfafet  roar,  —  für  öen  (Iin3elfall,  öem  Sabine  angel]örte,  konnte  es  nur  erlogen 
oöer  Don  nieöriger  (Empfinölidjkeit  unö  (Eigenfudjt  öiktiert  fein.  UTan  fragte  fidj: 
Ijat  er  öiefcn  Roman  eigens  3U  öem  3mcdie  gcfd)rteben,  feiner  Jrau  Dinge  3U  fagen, 
öie  ibr  unmittelbar  3U  fagen  er  nidit  öen  ITTut  gebabt?  Dann  rüieöer  fdiien  es 
einem  unmöglid],  öafe  ein  ÜTcnfd)  öcrgeftalt  öie  inneren  flngelcgenbcitcn  feiner  (Elje 
öem  Publikum  preisgab.  (Es  3eigte  fidi  übrigens  fpäter,  Öaf5  ein  deil  feiner  £e'cr 
geraöe  öiefe  graufam  in  öas  eigene  Jleifd]  fd^neiöenöe  „Ulalirljeitsliebe"  berounöertß. 

Die  Arbeit  bradjtc  aud)  einige  oerftedite  Husfälle  gegen  Peter,  ds  roar  öa  nidit 
nur  Don  „affektiertem  (Bleidjmut"  im  (Bcgenfatj  3U  „bclöenbaftem  Üciöcn  an  öen 
lln3ulänglidikeitcn  unö  (Bebunöenbeiten  öes  3röifdicn"  öic  Rcöe.  »Einmal  fprad)  er 
geraöesu  non  „ITlenfdien:  öic  gern  perfönlid]keiten  fein  mödjten,  ja,  öic  es  oicl- 
Ieid)t  rü  ä  r  c  n  ,  roenn  fie  es  nidit  um  jeöen  preis  3U  fein  ni  ü  n  f  d]  t  e  n". 

Die  IDirkung  öer  Dorlcfung  mar  feltfam  genug.  (Eridi  fclbft  U3ar  fiditlidi 
norcös  gemoröcn.  (Db  öicfc  ücruofität  nur  eine  'Jolgc  öer  flnftrcngung  öcs  £efcns 
oöer  audj  öer  flnfpannung  öer  künftlcrifdien  piianlafic  mar,  öie  bis  3ur  legten  3cilc 
auf  öie  flufnabme  öcs  QBefamteinöru*cs  geridjtet  geraefen  fein  mod]tc.  ob  er  öurdi 
Cornclicns  Iläljc  ucruiirrt  rooröen  mar  oöer  fid)  feines  ©crkcs  im  getjcimcn  fdiämtc, 
blieb  ungeroife. 

21 


dornelie  begann  —  nic^t  3U  itjm,  tonöetn  me^r  3u  Sabine  unö  Peter  geroen&et 
—  mit  öen  üblidjen  Iiterarij(^en  £obprei|ungen,  er  aber  Ijörte  gar  nidjt  3u,  ganj 
als  fei  er  non  feinem  IDerke  fo  ergriffen,  öafe  öie  XDorte  öer  IHenfdjen  it)n  überfjaiipt 
nidjt  3U  berüfjren  cermöd^ten.  (Einmal,  als  dornelie  öas  IDort  „Ijeroifdje  CEat"  ge- 
brauchte, ging  ein  müöes  £ä(^eln  über  feine  abgefpannten  3üge,  unö  er  murmelte: 
„3a,  es  ift  gut!    ds  ift  beffer,  als  ii^  geglaubt  Ijatte!" 

(Er  bemerkte  es  nii^t,  öa^  dornelie  faft  allein  fpradj.  drft  als  fie  fdjtoieg  unö 
niemanö  if|r  antmortetc,  fd^aute  er  plö|li(^  auf  unö  fogte  3U  Sabine  unö  Peter 
I)inüber  in  gefpanntem  done: 

„3f)r  I]altet  es  natürlich  für  übertrieben  .  .  .?" 

Keiner  oermodjte  auf  öiefe  ^crausforöernöe  Urage  3U  antroorten. 

dine  Stille  trat  ein,  öie  fofort  öro^enö  ouröe.  Ulan  Ijatte  öos  (Befüljl,  oIs  ^abe 
dric^  nur  auf  öiefen  Hugenblidi  geniartet,  ja,  als  lialxi  er  überijoupt  nur  oorge- 
lefen,  um  öiefe  5rage  an  Sabine  unö  Peter  unb  oiellcidjt  fogar  geraöc  an  beiöc 
3uglei^  3U  ridjten. 

„Hun,  öas  Ijabe  iä^  mir  geöac^t!"  murmelte  er  nad?  einer  tDeile  erbittert. 

dornelie  festen  öie  Spannung  fogleic^  begriffen  unö  auf  itjre  IDeife  gcöeutet 
3U  Ijaben.  BTit  großen,  überaus  intereffierten  Rügen  folgte  fie  öer  ftummen  flus- 
cinanöerfe^ung.  Das  ^albe  £ä(^eln  roar  nod)  immer  auf  i^rem  (Befidjt,  je^t  otel- 
Iei{^t  fd?on  beraubt,  cielleid^t  fogar  mit  einem  Anfluge  oon  driumplj.  .  .  . 

„Übertreibung  Ijei^t  im  Jalle  öcs  Künftlers  öodj  nur:  öas  IDefentürfje  feljen, 
öas  tDefentlidje  IjerausfteHen!"  fagte  fie  enölid),  in  öie  immer  länger  roeröenöe  paufe 
mit  einer  gönnerhaften  Qanöberoegung  eingrcifenö.  „Don  einem  Dormurfe  kann 
öemnad}  nid)t  öie  Reöe  fein!  —  Jdi  glaube  ..." 

„Doriöurf  .  .  .7"  unterbrach  dridj  fie  fpöltifd).  „Sie  feljen,  melier  Art  Kritik 
öas  Publikum  3U  üben  liebt,  dtjarakteriftifd)  genug!  IDenn  fdjon  im  eigenen  Qaufe 
öas  IDort  Übertreibung  fäHt,  mas  foH  man  öann  oom  breiteren  Publikum  cr- 
roarten?"  dr  bradj  in  ein  tji?fterif(^es  (Beleihter  aus,  non  öem  er  fidj  eine  gansc 
IDeile  nidjt  erijolen  konnte.  Hn3UüieI  Bitterkeit  unö  dnttäufdjung  mu^te  fi^  in 
i^m  cufgel}äuft  fjaben. 

mie  aber  fjatte  es  fo  uneriüartet  unö  oljne  jeöen  erfi^tlic^en  flnlafe  3um  Hus- 
brudj  kommen  können? 

Sabine  fo&  bleid?  unö  regungslos  mit  gefdjioffenen  flugen  roie  eine  Si^Iafenöe 
in  ifjrem  Seffel.  IDäfjrenö  öer  legten  IDorte  ^atte  fie  öie  f)anö  auf  iljr  (Befielt  ge- 
legt, als  feien  if)r  öie  IHugenliöer  nic^t  S(^u^  genug.  Peter  f(^aute  mit  befremöenö 
ruhiger  flufmerkfamkeit  cor  fi(^  f)in. 

„301  kann  3I]nen  nic^t  rei^t  geben",  entgegnete  dornelie. lebtjaft.  ds  festen, 
als  genieße  fie  itjre  DerteiöigerroIIe,  obgleich  fie  ttioljl  kaum  mu^te,  röas  oöer  men 
fie  öa  eigentlid)  nerteiöigte.  „töas  mir  —  3I)rer  ITleinung  nadj  —  übertrieben 
nennen,  ift  öodj  geraöe  öas  Dor3ÜgIid)e  öer  Hrbeit.  Sie  fdjauen  über  alles  perfön- 
lidje  I}inmeg  unmittelbar  auf  öie  Sadje!  Darin  liegt  ja  eben  öer  IDert,  öie  Ijeroif^e 
dat,  mie  id)  es  üorfjin  nannte.  IDie  können  Sie  glauben,  öa^  mir  öas  nic^t  oer- 
jtönöen?    Jd)  finöe  es  beleiöigenö,  öofe  Sie  fo  etmas  fagen.    flu(^  ZJIjre  5rau  .  .  ." 

„IDiffen  Sie,  roie  es  in  einer  ridjtigen  3rau  oor  fid?  geljt?"  unterbradj  dri^ 
^ö^nifd^.  „Hun,  idj  mill  es  Jljnen  fagen:  IDenn  eine  Jrau  ein  foldjes  Buc^  in  öie 
^anö  bekommt,  ftür3t  fie  fidj  fofort  auf  öas  erfte  roeiblidje  IDefen,  öas  öarin  oor- 
kommt,  unö  fragt  fidj:  bin  id)  es?  Qat  fie  ätjnlidjkeit  mit  mir?  (Döer  mer  könnte 
es  fein?  Sic  I]at  öann  keine  ruijige  Stunöe  meljr!  Sie  Dergleidjt  öie  Kleiöer,  öen 
Si^mudi,  öie  dinridjtung  öer  3immer,  öie  £ebensgerDo!)nI}eitcn  ...  Sie  fud|t  öas 
gan3e  Budj  üh,  oon  öer  erften  bis  3ur  legten  Seite  ...  Sie  finöet  flnfpielungen  auf 
i^rcn  dijarakter,  loeil  in  öem  Roman  eine  beftimmte  Dame  blonö  ift,  fie  finöet  i^rc 

22 


Die  Jrogc 

Seele  getreu  nbgcseidjnet,  rüeil  öicje  Dome  cbcnfnris  einen  Dcriöaltungsbenmtcn  5um 
(Dnhel  fjnt,  jic  füfjlt  \id}  belciöiqt,  rueil  öieje  Dnmc  einmal  ein  ge|d|ma&loies  KIciö 
trägt  .  .  ." 

„nun,  börcn  Sie  cnölid}  auf!"  untcrlirad)  dornclie  Inrfjcnö.  „Sie  jinö  es  [a, 
öer  I}ier  übertreibt,  unö  nod)  ön.^u  in  einer  ganß  unglaublidicn  DJeile!" 

„(Bcuii^  übertreibe  id)!"  entgegnete  CErid].  ,.Ud)  übertreibe  mit  flbjidjt!  Um 
31}nen  hlar  .-^u  mndien,  in  iDcIdjer  Ridjtung  jidj  öie  Qjeönnhcn  einer  Jrnu  3U  fcc- 
aiegen  pflegen.  Der  (Ernft  einer  unpcrjönlidjen,  rein  jadjlidjen  (Erl^enntnis  ift  itjr 
im  (Drunöe  ^urüiöer,  jie  ]\il)lt  ihn  als  unmoralifd}!  —  Das  ijt  übrigens,  roenn  Sic 
EDOllen,  ein  tnpifd?  öeutjdjer  5ug!  Hidit  nur  an  öcn  Jraucn,  fonöern  audj  an  öen 
iriänncrn!  Der  Deutjdje  lia^t  öie  Strenge  einer  beftimmtcn  IDeltn.nfdpuung,  öie 
Selfcfti^erleugnung,  öie  f)ärte  gegen  öcn  5einö!  Hur  um  (DottesiüiUen  heinem 
iricnldjen  ju  nal)e  treten!  Um  (Bottes  inillcn  I^eincn  inenjdjcn  hränhen!  C£r  brüftet 
fidj  mit  Uöcen,  grünöet  Parteien,  aber  |d)on  aii]  öcr  (Treppe  ucrrnt  er  Jöee  unt) 
Partei  öurdj  jeinc  Qjutmütigkeit!  Hur  heinc  IDunöen!  £ieber  leiöen,  als  liegen! 
£ieber  beliebt  fein,  als  gelja^t!  £icber  rcd)t  klcinbürgerlid)  jidj  miteinanöer  ocr- 
trogcn,  als  3ielbetöu&t  einen  (Brunöfa^  öurd]fed]ten!" 

(Er  roor  bereits  jo  in  (Erregung  geraten,  öafe  er  tDoI)I  gar  nid]t  mel}r  rou^te,  toas 
er  jpradj.  I)ätte  er  öen  jeltjamen  (Beöanfeenjprung,  öen  er  joeben  gemadjt  Ijatte, 
in  einem  fremöen  Budie  gelejen,  er  roüröe  öas  Budj  roaljrldjeinlid}  jofort  für  oer- 
tüdit  erklärt  Ijabcn:  roeld}  ein  oufammenljang  beftanö  öenn  audj  sroifdjen  öcr 
ITaiiictät  einer  unliterarifdien  Jrau  unö  öer  rDeltfremöIjett  eines  normalen 
Deutfdjen?  Un  ibm  aber  fdjicn  in  öicfem  flugenblidie  infolge  einer  unbehannten 
(BefüijIsDerbinöung  ein  foldjer  jufammenfjang  3U  befteljen,  gan3  unmittelbar  jo- 
gar,  gon3  3rDingenö  unö  qualooll. 

Seine  Stimme  roar  immer  fd]ärfer  unö  ausfallenöer  geiDoröen,  unö  obu3ot)I  er 
fteinc  öer  anroefenöen  Perfoncn  anfal],  fonöern  cor  fidj  Ijin  in  öie  Cuft  fprad),  fa^ 
man  öod)  an  öer  Dcrfdjobenen  Jjaltung  feiner  Sdjultcrn,  öa^  er  feine  IDorte  immer 
öcutüdjer  an  eine  beftimmte  flöreffe  3U  rid]ten  iDünfd]te. 

„Diefcs  ^aus,  in  öem  3U  rDoI/ncn  roir  öer  Klugljeit  meiner  Jxan  unö  f)errn 
Dr.  Coranöts  freunölidjer  (Gutmütigkeit  oeröanken,"  ful)r  er  nad]  kurscm  uni) 
erbittertem  Sdjujeigen  fort,  „öiefes  I)aus  ift  gcraöe3U  ein  £el}rbeifpiel  für  öas,  roa» 
idi  foiben  anöcutcte.  Um  (Erögefdjo^  roobnt  ein  difdilcr,  ein  Kleinbürger,  roie  er 
im  Bud]e  fteljt,  ein  ridjtiger  I)ausbefi§cr,  öer  nidjts  anöeres  im  Kopfe  l]at,  als  öie 
(Eintreibung  feiner  unuerfdjämt  t)ol]en  IHieten,  il]m  gegenüber  ein  alter  pp.ftor,  öcr 
jtd?  mit  iriufih  unö  preöigtlefen  öie  3ßit  bis  3U  feinem  CToöc  ncrtrcibt,  neben 
!)i".  Coranöt  ein  Reöafetcur,  ein  5euerRopf,  töic  itjn  feine  parteigcnoffcn  nennen, 
in  IDatjrljcit  ein  ecoig  fdjmanhenöcr  ITlenfd),  öcr  feine  Sdiinädic  als  Q3crcd]tlglicits- 
gefüljl  frifiert,  neben  uns  eine  Hälierin,  eine  kleine  (5rifette  fo3ufagen  .  .  .  3aa, 
CS  ift  ein  fcljr  feines  fjaus,  nid)t  roabr?"  untcrbrad)  er  fidj  mit  einem  kursen  fluf- 
ladjcn.  „nun,  mir  ift  es  gleidj:  mag  fie  iljre  Jreunöe  empfangen,  fo  oft  fic  raill! 
Daß  aber  meine  3^rau  fidj  in  lange  Untcrljaltungen  mit  il]r  einlaufet,  Ipltc  id)  immer- 
hin nidjt  geroöe  für  notroenöig.  Unö  id]  bin  öodj  geroi^  ein  Jreunö  öes  Dutkes!  — 
Da  ift  enölidj  im  öritten  Stodt  ein  pbotograpl],  ein  i)anörDerker  kleinftcr  Sorte, 
elgentlid)  nur  ein  Proletarier  .  .  .  IjDir  baben  alfo  öie  uerfdiieöenften  (Bcfellfdiafts- 
felaffen  unö  ungefäl^r  alle  politifdicn  Riditungen  uertretcn.  nid]t  U3abr,  öa  follte 
man  meinen,  es  müfeten  fid]  intereffante.  lebenföröcrnöc  (Begenfn^e  3eigen,  meinct- 
tDcgen  Ueinöfdjaften  .  .  .?  Aber  nein!  IDir  leben  bier  in  einem  paraöies,  ruir 
feennen  keine  IDertuntcrfd]ieöc!  Sie  Dcrftelien,  es  ift  Ijier  kein  Unterfdjieö  3rDifdjen 
einer  uon  einer  (Brifette  gefdjneiöertcn  riad^tjadie  unö  ettoa  öiefem  —  Roman! 
©ir  finö  alle  gleid)!  IDir  adjten  einanöer  gan3  ungeljcuer,  roir  fjolcn  uns  gegenfcittö 

23 


Otto  (B^fac 

öie  IFlild),  I|elfcn  uns  beim  Seppidjfelopfßn  unö  jo  rociicr  .  .  .  Ilun,  idj  für  meine 
Perfon  bin  aficröings,  glaube  irf),  bereits  eine  bete  noire  in  öiefer  (Ee|eIIfdja|t  Don 
eÖIen  S^afen  .  .  .!  IDas  meinen  Sie,  Doktor  £orcnöt?!"  |d]Iofe  er  unermortet, 
inöem  er  jidj  plö^Iidj  mit  einer  heftigen  BciDegung  öes  gansen  Körpers  Peter 
3un)enöete. 

Scfjon  öer  stoeite  ßusfall  mar  es.  Diejes  Vilal  ridjtete  er  jicf)  nidjt  nur  cin- 
öeutig  gegen  Peter  allein,  fonöern  er  erfolgte  auö]  auf  fo  f]i^ige  lüeife,  öafe  beiöc 
5rauen  er jd^rodien  auffdjauten.  Sabinens  Hugen  faljen  feltfam  bleid)  aus,  als  Ijabe 
öer  Sdjrecfe  allen  Cblan3  unö  alle  Uarbe  nadj  innen  3urüditreten  laffen.  dorneliens 
flugen  Ijingegen  glidjen  sroei  Ijarten,  glänjenöen  Steinen;  offenbar  mar  jie  jii^  öer 
Kraft  öiefer  Rügen  oöEig  bemüht,  ftellte  jie  mit  flbji(f|t  (Eridjs  fladiernöem  Bli* 
entgegen. 

„Da3u  ift  öod|  ma^rljaftig  feein  (Bruno!"  entfuljr  es  iljr  unbeöadjt. 

Unö  merfemüröig:  üridjs  Blidi  erlofdj.  (Ein  oerlegenes  £äd]eln  ging  über  fein 
©efid)t,  madjte  es  öem  eines  feigen  Knaben  äl}nli(^,  öer  feine  EDut  gegen  einen  iflit- 
fdjüler  jurüdiörängt,  meil  öer  Cefjrer  erfdjeint. 

„nun,  mie  Sie  mollen!  Spredjen  mir  oon  etmas  anöerem!"  murmelte  er  mit 
i>cr3ogenen  Cippen. 

(Er  ftarrte  einige  Sefeunöen  cor  fid)  tjin.  (Eine  I|eftige  Bemegung  feiner  3üge 
üerriet,  öa^  noc^  einmal  öer  3orn  in  il^m  aufmallte.  Dann  aber  Iad)te  er  plö^Iidj 
auf,  ein  gan3  freimütiges  £a(^en,  öas  laut  im  3immer  toiöerljallte. 

„IDie  Ijaben  Sie  fii^  öenn  eigentlidi  Ijier^ergefunöen?"  meinte  er,  fid)  mit  einer 
CBefeüfd^aftsgeböröe  an  dornelie  menöenö.  „Die  Bergftrafee  ift  gar  ni(^t  fo  leidjl  3U 
erfragen  .  .  ." 

Da  enölii^  griff  Peter  ein. 

„(Es  tut  mir  leiö,  öa^  Sie  fid)  erregt  Ijaben",  fagte  er  plö^li(^  ruljig,  aber  in 
einem  don,  öer  keinen  3meifel  öarüber  liefe,  öafe  er  meöer  eine  Unterbred|ung, 
nod|  einen  IDiöerfprudi  geöulöet  Ijaben  roüröe.  „Der  flniafe  mar  fo  geringfügig, 
öafe  man  meinen  könnte,  Cfljre  drregung  fei  unbegrünöet.  SoId?e  Hnnalime  ift 
natürlid)  falfdj.  Die  (Drünöe  muffen  cielmefjr  um  fo  tiefer  liegen!  —  (Es  liegt  in 
unfer  aller,  am  meiften  aber  in  3^rem  eigenen  Jntereffe,  öafe  Sie  fidj  öarüber  aus- 
fpredjen  —  mit  mir  ausfpredjen!"  cerbefferte  er  fi(^  nad?  kurscm  Befinnen.  „fill3u 
lange  fiah^n  Sie  fid)  öamit  Ijerumgetragen!  Sie  roeröen  felbft  einfeljen,  öafe  Sie 
fo  balö  mie  möglidj  einer  dntlaftung  beöürfen.  übrigens  I)ab2  aud)  id)  3f|nen  einiges 
3U  fagen.  über  3Ijre  neue  Arbeit.  Ilad)  öiefer  Dorlefung  märe  es  ein  Unrei^t,  aus 
(Butmütigkeit  3U  fc^toeigen.  —  Hber  mir  braudjen  3U  öiefer  Husfpro(^e  Rulie  unö  3eit. 
ds  ift  ausgefdjioffen,  nodj  Ijeute  3U  beginnen.  3d}  Ijalte  es  aud)  nid)t  für  ratfam. 
I)ier  in  3I)rer  tDoi)nung  ...  Die  (Bualen,  öie  Sie  an  öiefem  Sd)reibtif(^e  bei  öer 
Ilicöerfd)rift  IFI)rer  Arbeit  ausgeftanöen  I)aben,  müröen  fofort  mieöer  lebenöig 
meröen  unö  all3u  Ijeftig  in  unfere  Unterreöung  I)ineinfpred)en.  3d)  fd)Iage  3l}nm 
Dor,  morgen  3U  mir  f)erunter3ukommen.  Jd)  meröe  öen  nad)mittag  für  Sie  frei 
I)alten!" 

dr  erf)ob  fid)  langfam,  als  beöürfe  er  nid)t  einmol  einer  flntmort. 

iriit  öiefen  IDorten  I)atte  öie  Unterl)altung,  öie  bis  öat)in  oielleidjt  nod)  immer 
als  eine  3rüar  unbel)errfd)te,  aber  fd)er3l)afte  t|ätte  f)inget)cn  können,  freilid)  einen 
fef)r  ernftl)aften  d{)arakter  angenommen.  lHan  konnte  fid)  fragen,  ob  öicfe  IDen- 
öung,  im  gansen  gefef)cn,  corteilljaft  fei,  ja,  man  konnte  fogar  im  3meifcl  fein,  ob 
|ie  in  öiefer  feierlid)en  5orm,  öie  beinal)e  eine  äl)nlid)keit  mit  öen  Präliminarien 
eines  Duells  f)atte,  uon  Peter  beabfid)tigt  gemefen  mar.  dr  mar  melleid)t  bodi  md)t 
gan3  fo  ruf)ig,  mie  er  fid)  öen  anfd)ein  gab;  öie  plumpe  Ijerausforöerung  I)atte  i^n 
oiclleidjt  öod)  tiefer  oerle^t,  als  er  seigte? 

24 


Die  Jragc 

„Sic  iiuö  ciiiucr|tanöcn?"  fiiQtc  er  jdinoll  l]in3U.  in  jcbr  cntjdjicöcncm  aon, 
als  müHe  er  nid)t  nur  drid],  jonöcrn  aiid)  jidj  iclbjt  einen  (Entld]lufe  ab^iöingcn. 

(Eridj  roagtc  nidjt,  itjm  ins  (13c|id]t  3U  idjaucn.  dr  ftrciite  il]n  nur  mit  einem 
jdjiejen  Blid^ 

„U3as  joll  öenn  öns  nun  mieöer?"  murmelte  er  ncräd)tlid].  Diellcidjt  njoUtc 
er  öen  Dcrjudi  madicn,  öcm  ganzen  Dorfnll  uodj  einen  Ijarmlojcn  Hnftrid)  ^u  geben, 
„mie  hommen  Sie  mit  einem  Iflale  auf  einen  jo  abjuröcn  (Bcöanhen  .  .  .?" 

Peter  aber  mar  bereits  nabc  nn  iljn  Iierangetreten,  batte  jid]  über  il]n  gebeugt 
unö  riibrtc  mit  öer  Fjanö  nn  feine  Sdjulter,  fajt  als  glaube  er,  öurd]  öiejc  unmittel- 
bare Berübrung  hönnc  —  U3enig|tcns  für  eine  Scluinöe  —  ein  Derftcl^cn  cr.yaiunocn 
meröen.    Dod)  martete  er  eine  flntmort  nidjt  ab,  fonöen  trat  plö^lid)  3U  Sabine. 

„Der5eil]e  mir!  —  3d)  I]ättc  uiellcidjt  —  Ijötte  es  uielleidjt  auf  anöcrc 
IDeife  .  .  ."  fagte  er  ftod^enö.    (Erft  je^t  muröe  eine  tiefe  drrcgung  an  ilim  fidjtbar. 

Sabine  reid)te  itjm  il^rc  blaffe  f)anö,  ocrmod]te  aber  nidjt  ein  ein3iges  EDort 
über  öie  £ippen  3U  bringen. 

Peter  manöte  fid]  an  (Eornelie,  um  fid?  oon  il|r  3u  oerabfdjicöcn.  (Er  rootlte 
alfo  mirUIid]  öie  (Befellfdjaft  uerlaffen. 

Hbcr  aud}  dornclie  tiatte  fidj  bereits  erboben. 

„3d}  gel]e  mit  3I)ncn!"  erklärte  fie  ruf]ig,  aber  beftimmt.  Das  grelle  Blinhcn, 
öas  für  eine  Sefeunöe  in  il]rcn  fteinerncn  JHugcn  aufbli^te,  ncrriet,  öafe  fie  roof)! 
nidjt  nur  aus  dahtgefül)!,  fonöern  in  einer  beftimmten  IHbfidjt  3U  geben  roünfdje, 
unö  öa^  jie  fid)  öurd)  niemanöen  an  öer  ausfüljrung  öiefcr  flbfidjt  mcröe  l]inöern 
laffen. 

Der  flufbrud}  DoIl3og  fidj  unter  allgemeiner  Dermirrung,  ctma  als  fei  plö^Ii^ 
öie  Iladjridjt  uom  doöe  eines  naf]en  Dermanöten  eingetroffen  unö  f|abc  öie  (Böfte 
oeranlafet,  fid)  fofort  3U  entfernen,  dric^  reöele  finnlofe  Sö^e,  öie  nicmanö  beant- 
iDortcte.  dr  mar  fo  ucrblüfft,  öa^  er  nidjt  einmal  öie  il]m  angetane  Bejd]ämung 
3U  begreifen  fdjien.  Sabine  ftanö  auf  öem  Dorpla^,  roöljrenö  dornelie  ibre  Über- 
fd)ul)e  an3og.  3I)re  abgemagerte  i)anb  ftridj  rubelos  an  öer  Kante  eines  Sdiranhcs 
auf  unö  nieöer.  Selbft  Peter  mad]te  einen  uerftörten  dinörudi,  öer  feine  bislierige 
Rutie  in  einem  nerönöerten  £id)te  erfdjeinen  lie^.  Hur  dornelie  bemafjrte  itjrcn 
(Bleidjmut,  ibre  Sidjertjeit. 

„Jd)  EDill  Sie  unbeöingt  —  unbeöingt!  —  redjt  balö  einmal  befud)cn,  Jrau 
IDente!"  reöete  fie  munter,  als  fei  nidjts  gefd|el]en,  als  trenne  man  fid]  nad)  einem 
beiter  cerlaufenen  flbenö,  auf  Sabine  ein.  „flm  licbften.  rocnn  Sie  einmal  allein 
finö!  Die  ITlänner  roollen  mir  gar  nidjt  baben,  öie  finö  gauj  übcrflüffig!  Cielc- 
pljonieren  Sie  mir  öod)!  ®öer  mos  meinen  Sie:  üielleidit  morgen  nadimittag  .  .  .7 
IDir  muffen  uns  fo  balö  mie  möglid)  genauer  kennen  lernen!  Sie  meröen  fcben:  idj 
bin  nid)t  fo  fdilimm!"  fügte  fie  in  unklarem  Sd]ulöbemufetfein  Ijinsu. 

Sic  erijielt  keine  Hntroort.  Sabine  I]attc  uiellcidjt  überljaupt  keines  ifjrer 
tDorte  ycrftanöen. 

„dut  öenn,  alfo  morgen  nadimittag!  degen  fünf!"  entfd]icö  dornelie  mit  öer 
felbftuerftänölidiften  ITliene.  Sie  reiditc  Sabine  öie  I)anö.  unö  plö^lid)  folgte  iie 
einer  dingebung:  fie  30g  Sabinens  ?}an{)  an  ibre  £ippen  unö  küfetc  fi:  öer- 
eljrungsöoll. 

„Sie  Ijolöes  IDefen!"  flüfterte  fie.  mie  ein  gan3  junges  IlTäödicn  errötenö. 

Sd)on  im  näd)ften  Bugenblid^  aber  jeigte  ibr  defidjt  mieöer  öas  unbekümmerte, 
leidjt  öurdjtricbene  £äd]eln,  öas  man  mäbrcnö  öcs  legten  dcils  öer  Dorlefung  auf 
iljreu  5ügen  ^attc  fel]en  können. 

25 


©tto  (Bi?fac 

3n  Sabincns  IDangcn  mar  eine  Ijcftige  Röte  aufgeflammt;  fie  ^atte  dornelic 
ll|re  Qanö  toiHenlos  überlaffen,  aber  aui^  je^t  feein  IDort  ju  fagen  oermoi^t. 
(Enölidj  fc^Io^  fidj  öie  IDoIjnungstür. 

fln  öen  (Ereigniffen  öiefes  Hbenös  mar  freilief?  oieles  unaufgeklärt  un5  unbe- 
greiflid).  Peter  f|otten  fie  anfdjeinenö  nidjt  nur  na^öenfelic^  geftimmt,  fonöcrn  mit 
feljr  unruljigen  unö  fogor  quälenöen  (Beöonfeen  erfüllt. 

als  er  am  nädjften  Dormittog  bei  SFräuIein  KoHmann  erfc^ien,  um  fid),  töie 
er  fid|  ausörü&te,  „toieöer  einmal  ein  töenig  von  öen  neuen  ihoöen  erjöfjlen  ^u 
laffen",  roor  er  fo  jerftreut,  öafe  es  felbft  Ifjr,  öie  an  feine  3erftreut^eit  gemö^nt 
ruar,  auffiel.  „(Er  feommt  öodj  niöjt  öer  Kleiöer  roecen,  fonöern  nur  um  öie  Stimme 
eines  ITlenfdjen  3U  Ijören!"  ITlit  öiefen  IDortcn  fjatte  fie  feine  Befudje,  auf  öie  fie 
fe^r  ftol3  roar,  einmal  oerteiöigt,  unö  fie  Ijatte,  o!jne  grofee  Überlegung,  ido{|I  na^eju 
öas  Ridjtige  getroffen.  Unö  fo  Ijatte  fie  öcnn  immer  munter  örauflos  gefi^roa^t  — 
„roie  eine  kleine  (Buelle  mitten  im  IDalöe",  fo  Ijatte  er.  felbft  es  einmal  genannt. 
Unö  ujenn  er  ging,  morfjte  fie  audi  jeöes  Blal  öeutli^  gefüllt  ^aben,  öafe  fie  i^m  öas 
Qer3  erfjeitert  fjabe. 

Qeute  aber  iDuröe  fein  ©efidjt  immer  öüfterer,  immer  ernfter.  (Einmal  fagtc 
er,  mitten  in  iljr  piauöern  Ijinein:  „tTlandjmal  roünf^c  ic^  mir  geraöesu,  J^ren 
f Warfen  ^rauennerftanö  3U  befi^en!" 

dorneliens  Befudj  toor  uon  öen  fjausbemol^nern  bemerkt  rooröen  unö  ^atte 
großes  (Erftaunen  ^eruorgerufen.  Unö  öie  Derrounöerung  na^m  nod)  3u:  Denn  nun 
erfd|ien  öiefelbe  Dame  bereits  am  nädjften  (Tage  oon  neuem.  3rau  IDente  öffnete 
iljr  felbft  öie  Clür,  lie^  fie  mit  einer  geljeimnisDoIIen  Beroegung  eintreten.  .  .  . 
Diefes  ITloI  trug  fie  ein  gan3  einfai^es,  aber  minöeftens  ebenfo  elegantes  Strafeen- 
koftüm,  einen  öi*ten,  mit  fdjroarsen  Supfen  befehlen  Schleier,  gans  roie  es  in  öen 
Romanen,  öie  man  in  öer  3eitung  las,  gefdjilöert  iDuröe  .  .  .! 

3a,  dornelie  roar  gekommen!  (Es  mar  ri^tig.  Sie  fafe  je^t  neben  Sabine  im 
tDotjn3immer  auf  öem  kleinen  Sofa,  Ijatte  fd?on  eine  Stunöe  long  eifrig  gefpro^en 
unö  fogar  erreid^t,  öafe  if)r  Sabine  i^re  J)anö  nii^t  me^r  roiöerftrebenö,  fonöern 
ru:^ig,  roenn  audj  loillenlos  überlaffen  Ijatte. 

„3di  kann  Zfljnen  gar  nidjt  fagen,  röie  tief  mic^  öics  alles  beroegt!"  fagte  fie, 
unabläffig  öiefe  roillenlofe  Qanö  ftreidjelnö.  „36^  tiahi  ni(^t  geglaubt,  öo&  es  eine 
foldje  aufopfernöe  unö  entfagenöe  £iebe  göbe!  Sein  ganses  £eben,  feine  ganse  Per- 
fönlidjkeit,  alles,  alles  einfe^en,  öamit  öer  anöere  unbe^inöert  feinem  inneren  Be- 
rufe folgen  kann.  .  .  .  Hit^ts  erroarten,  keine  £iebesäufeerung,  keinen  Dank,  immer 
üer3id}ten,  felbft  auf  öie  fdjiidjtefte  Uamilienbeljaglic^keit.  .  .  .  nein,  roaljr^oftig, 
i^  könnte  es  nidjt!  Aber  idj  berounöere  es!  —  5reili(^:  man  kann  fi(^  fragen,  ob 
öas  (Ergebnis  ein  foldjes  (Dpfer  loljnt,  ob  felbft  öas  rounöeroollfte  Kunftroerk,  felbft 
öas  gcöankenreidjfte  Bud]  nidjt  öodj  3U  teuer  besafjlt  ift.  ...36^  roei^,  es  ift  IjäB- 
lidj,  fo  3u  öenken!  Sie  baben  geroi^  nie  unö  nidjt  für  eine  ein3ige  Sekunöe  fo  ge- 
öadjt!  Das  geraöe  ift  ja  öas  3eid}en  öes  großen  (Ttjarakters,  öa&  iljm  fol^e  (5e- 
öanken  überijaupt  nidjt  kommen!  —  Aber  loarum  foH  id?  mi(^  beffer  mad?en,  als  ic^ 
bin?  Das  märe  öod]  nod?  meniger  fi^ön.  —  Ulan  kann  fic^  audi  fragen,  ob  Sie  öas 
Re^t  fjaben,  il]m  ein  foldjes  (Dpfer  3U3umuten,  inöem  Sie  in  felbftoergeiüoltigen- 
öer  IDcife  3I)rcn  eigenen  ITlenfdjen  abfegen.  .  .  .  IDenn  id|  ein  Ulann  märe,  müröe 
l^  öarin  DicIIeidjt  fogar  einen  ITlangel  erblidien,  einen  ITlangel  an  Blut  unö  eigener 
Ccbcnskraft,  es  müröe  midj  beörüdien,  immer  einer  folc^en  (Bleic^gültigkeit  gegen 
öas  eigene  £eben  gegenüberftel)en  3U  muffen,  es  müröe  meine  Unterneljmungsluft, 

26 


Die  Jrage 

meine  QJcnuMäljig^eit  läljmcn.  .  .  .  Unö  id)  fürrfite,  icf|  fürditc:  ihm  rulrö  es  äljnlicf} 
crge!]en!" 

Du  öicfer  Wcl]c  fprndj  jie  au|  Sabine  ein. 

Sabine  jdjaute  riil]ig  uor  jid?  bin  in  öic  Dämmerung,  öie  jid)  Inngjam.  aber 
jtetig  aus  öcn  ddicn  öcs  5immcrs  erbob.  3bre  5üge  erjdjicnen  in  öem  Ipcten  £id]t 
wie  aus  dlfenbein  gefdjnitten  unö  gleidi.^eitig  jeftjam  uerjcrrt;  man  honnte  öen 
IHusörudi  nidjt  erhcnnen:  für  flugenblidie  falj  es  aus,  als  lädjle  \iQ,  ein  oer- 
lorencs  £äd)eln  öer  (Beu)of]nI]eit,  öas  ]o  oft  rDäfircnö  öer  langen  Rcöen  iljres  ITlanncs 
auf  ibrcn  EDangen  gelegen  babcn  modjte.  Dodi  fdion  im  nädjften  Ougenblid^e  fd/ien 
CS,  als  fei  öiefes  Cädjeln  eine  däufdiung,  als  feien  ilirc  IDangen  uielmcljr  oon  (Bxam 
Der3ogcn.  f)in  unö  ujieöer  beugte  fie  fidj  nadj  oorn,  etiDas  3ur  (Eröc  geneigt,  öen 
Kopf  3u  einer  laufdienöen  f)Qltung  gebogen;  fie  fjordjtc  auf  öie  Sd)ritte  öer  bciöcn 
iriänner,  öie  unten  in  Peters  IDoI^nung  feit  nalie3u  3U)Gi  Stunöen  I]in  unö  I)cr 
coanöerten. 

„IDarum  Iiaben  Sie  fidj  niemals  mit  il^m  ausgcfprodjen?  Jdi  bin  über3eugt: 
er  flennt  3I]re  Raffung  nod)  gar  nidit,  er  roei^  üiellcid]t  nidjt  einmal,  öa&  Sie  ifjm 
überl]aupt  ein  (Dpfer  bringen,  er  Ijält  Sie  cinfai^  für  gleidjgültig  unö  intereffelos, 
er  fiefjt  in  3f)rem  Sdjmeigen  oielleidit  fogar  eine  Art  pafficcn  EDiöerftanös.  .  .  . 
Das  iDöre  fefjr  03oI}I  möglid]!  —  3d)  an  Jtirer  Stelle  toüröe  es,  glaube  idj,  lieber 
3U  einem  großen  Shanöal  kommen  laffen,  einem  großen,  reinigenöcn  (Beroitter  .  .  . 
3eöenfaIIs  aber  toüröe  id]  il^n  nidjt  einen  Hugenblidi  über  meine  iHnfprüd^e  im  un- 
klaren laffen!  Seine  Sadje  roärc  es  öann,  fid^  mit  meinen  finfprüdjcn  ab3ufinöcn. 
Jd)  Dcrftel]e,  geraöe  öies  roollen  Sic  natürlidj  nermciöen!  Aber  roarum?  Damit 
er  ungeftört  feine  Büd]er  fdjreiben  hann!  Jdi  bitte  Sie:  fjaltcn  Sie  öcnn  öiefe 
Büdjer  roirklid?  für  fo  roidjtig,  öa&  3br  eigenes  Ceben  öesljalb  untcrörüÄt  iiieröen 
öürfc?  Hein,  nennen  Sic  mid)  meinetmegen  tafetlos!  Aber  öiefe  3rage  muffen  Sie 
mir  beantroorten:  (Teilen  Sie  tDirfelid)  öic  flnfdjauungcn,  öic  er  öa  in  feinen  Büdjcrn 
Dcrtritt?  (Blauben  Sic,  öa^  öiefe  3crfe^cnöen  IDal^r^eiten  mirklid}  IDabrfjeitcn 
ftnö?" 

„Ja  .  .  .!"  fagtc  Sabine.  „EDenn  id]  fdjreiben  könnte,  roüröe  idj  midj  uicilcidjt 
fogar  nodj  fdiärfer  ausörüdien!" 

„flud)  über  öic  Jrauen  .  .  .?"  fragte  (Eornelic  crftaunt. 

„Bcfonöers  über  öie  Jrauen!"  entgegnete  Sabine  f]art.  „IDir  ucradjten  öic 
ITIänncr,  eücü  fie  Xnänncr  finö  unö  in  uns  nur  Urauen  feigen.  Unö  öod)  erfebnen 
mir  nur  öies  unö  finö  nur  öaöurd)  glüdilidj.  Denn  mir  oerodjten  fie  nod]  tiefer, 
coenn  fie  keine  ITlänner  finö  unö  in  uns  nur  —  Blenfc^en  fei]cn!  Das  ift  bc- 
fd]ämenö  eingeridjtet!"  ftie^  fie  beftig  Ijernor.  „Diefe  (frfal|rung  roeröcn  aud]  Sie 
nod]  einmal  mad]cn,  unö  öann  löeröen  Sic  cinfeben,  öofe  einer  5rau  mit  flusfpradjen 
\inb  Joröerungen  nid]t  gef]oIfcn  ift!"  fc^te  fie  nad^  einer  IDcile  bin3U. 

Diefe  IDorte  blieben  mie  öas  Bekenntnis  eines  Derbrcd]cns  3raifd]cn  öcn  bciöcn 
Jraucn  fteben. 

(Ein  langes  Sd]iDeigcn  folgte. 

(Eornelic  r!crfud]te  mef]rere  ITlalc,  3um  Sprechen  ansufc^cn,  aber  fie  bradjtc  kein 
EDort  über  öic  tippen. 

naf)e3u  3cl]n  ITlinutcn  ncrgingen.  Die  Dämmerung  battc  bereits  öas  gan3c 
3immcr  ergriffen;  man  fatj  nur  nod]  öic  fd]attenbaften  (Bcftalten,  öie  rDcifeen  (5c- 
Jidjtcr,  öie  rcgungslofen  T^änöe.  .  .  . 

„So  üerad]ten  Sic  aud]  —  Doktor  Coranöt  .  .  .?"  tjörtc  man  plö^Iidj  dor- 
nelicns  Stimme. 

„3fd]  raupte,  öa&  Sic  öiefe  Jrage  ftcllcn  iriüröcn",  entgegnete  Sabine,  unö  ifjre 
Stimme  3ittertc  Icife.    „3d}  I]abe  es  öic  ganse  3cit  geroufet!     Seit  mir  Ijicr  fi^cn, 

27 


(Dtto  (Bijfac 

fjabe  id|  es  Dljrer  fjanö  angefüfjlt  .  .  .!  (Blauben  Sie  öodj  nidjt,  öa^  i(^  öie  Jraucn 
ettoa  nur  tljeoielijdj  feenne!"  fuljr  jie  mit  einem  XHale  erbittert  auf.  „IDarum  cer- 
fd?Ieiern  Sie  öenn  JI)re  IDiBbegieröe  fo  mübfam?  —  IDarum  fragen  Sie  mid)  nidjt 
geraöe3u  ins  (5efi(^t:  ,£ieben  Sie  iijn?'  Diefer  Urage  rosgen  finö  Sie  öod|  über- 
IjQupt  nur  gekommen,  geftern  unö  audj  Ijeute!  Sc^on  feit  löodien  tjaben  Sie  auf 
öiefen  HugenbliÄ  geroartet!  Die  Beftellungen,  öie  Sie  mir  feit  IDodjen  öurc^ 
meinen  UTann  I)aben  madjen  lajfen,  öie  kleinen  I]übf^en  Billetts,  öie  er  mir  immer 
üon  ZFIjnen  mitbrachte,  unö  enölid]  öer  lange  Brief,  öen  Sie  fjeute  nadjt  nod)  3U 
fdjreiben  für  gut  befanöen,  —  aßes,  alles  Ijat  nur  öen  einen  3rDedi,  öieje  eine  Urage 
Dor3ubereiten." 

„Ccffen  Sie  mid)  3U  (Enöe  reöen!"  rief  fie  fdjiuer  atmenö,  als  (Eornelie  fie  untet- 
bred]en  roollte.  „Sdjon  am  erjten  CTage,  als  mein  ITlann  aus  3I)rer  (Iee-(5efßIIf(^aft 
3urüdifeeljrte,  oufete  idj,  öafe  er  fid)  in  Sie  cerliebt  Ijatte.  ds  ift  toaijr^aftig  ni^t 
fdjioer,  einem  BTanne  öas  an3ufel|en!  Unö  Jfjnen  braud^e  ic^  es  geroi^  nidjt  nö^er 
3u  befdjreibcn:  Sie  erleben  foldjen  flnblidi  rDaI|rfd]einIi(^  alle  (Tage.  Unö  röenn  i^ 
mid)  getäujdjt  Ijätte,  fo  \]ättQ  id]  es  am  folgenöen  CEage  mit  aller  (Bemifetieit  gefe^en, 
fd|on  on  Ö2n  Dorbereitungen,  öie  er  für  feinen  fln3ug  traf:  fein  fdjönftes  Batift- 
^emö  unö  eine  neue  öunfeelrote  Kraoiatte,  feine  feieinen  Cadifdjulje  unö  öie  fi^toars- 
feiöenen  Sodien.  .  .  .  fjier  aber  fi^t  er  felbft  am  Sonntag  in  feinem  abgefi^abtcften 
fln3uge  .  .  .!  Zad}Qn  Sie  getroft  öarüber!  3lit2t  (Eitelkeit  roirö  es  fd]on  mofjlgetan 
I^aben,  roirö  es  nod)  je^t,  in  öiefem  flugenblidie  löoljltun.  Unö  öamit  liefern  Sie 
nur  iDieöer  einen  Beroeis  öafür,  D3ie  roir  brauen  eingeri^tet  finö!  —  Hber  Sie  finö 
im  3rrtum,  roenn  Sie  meinen,  id|  fei  eiferfüdjtig  auf  Sie  geroefen.  (Es  Ijat  mi(^  an 
i^m  enttäufd)t  —  ja!  (Es  I)at  mid)  fogar  tief  enttöufd|t!  U)enn  idi  au^  üon  An- 
fang an  niäit  fo  glüdilidj  mit  il|m  geröefen  bin,  löie  idi  es  in  meiner  inäö(ientorI)eit 
üielleic^t  beanfprudjt  fjatte,  fo  trotte  iä}  i^n  öoi^  bis  3U  jenem  dage  geachtet,  fo 
t)od|,  roie  dne  5rau,  öie  fidj  felbft  o^tct,  öen  ITlann,  öen  fie  fid)  ausgeoDäljlt  I)ot> 
nur  achten  liann.  Unö  öa  ift  es  freilid)  fd)mer3lid),  roenn  man  mit  einem  ITlale  öie 
(Entöediung  mai^t,  öafe  öiefer  Ulann,  3U  öem  man  immer  Ijinaufgefdjaut  Ijatte,  3U 
öem  man  um  jeöen  preis  t)atte  Ijinauffdjauen  lüollen,  aud)  nur  ein  ITlann  ift.  Aber 
öas  geijört  nid)t  I)iertjer!  Diefe  (Erfaljrung  mu^  roalirfdjeinlii^  jeöe  5rau  madjen, 
unö  an  öer  Art,  roie  fie  aus  itjr  lernt,  seigt  fid)  Dielleid)t  geraöe,  roas  eine  5rau 
roert  ift.  Zleöenfalls  I)abe  id)  es  fd)on  fcl)r  balö  als  eine  allgemeine  (Erfal)rung 
angefel]ßn,  öie  mir  nid)t  öas  Red)t  gab,  einen  Sonöerfall  öarous  3U  mad]en,  einen 
großen  Sfecnöal  oöer  ein  reinigenöes  (5eroitter,  roie  Sie  fid)  ttorliin  ausörüditen . . . 
3äi  l)abe  fel)r  bolö,  fd)on  nad)  raenigen  (lagen,  eingefel)en,  öa^  id)  nur  öurd)  Klug- 
l)eit  erfe^en  könne,  roas  mir  an  nainem  Glauben  genommen  rooröen  roar.  Unö  i^ 
^abe  nid)t  nur  banaä}  3U  l)anöeln,  fonöern  audj  3U  fül)len  Derfud)t.  3ä}  Ijabe  mir 
nid)t  nur  gefagt,  fonöern  i^  IfahQ  es  auc^  begriffen,  öaö  ein  ITlann  unö  befonöcrs 
ein  BTann  roie  e  r  geroiffer  (Erregungen  beöarf,  öie  il)m  öie  eigene  5rau,  felbft  roenn 
fie  es  könnte,  nid)t  geben  öarf,  öa^  es  für  eine  5rau  nid)t  ernieörigenö,  fonöern, 
im  (Gegenteil,  nur  eine  (El)re  ift,  beifeite  3U  treten  .  .  ." 

Sie  I)ielt  einen  Hugenblidi  inne,  als  muffe  fie  für  eine  le^te  Hnftrengung  Kraft 
fammeln. 

„Selbft  roenn  Sie  feine  CBeliebte  gerooröen  roören,"  ful)r  fie,  mit  3itlernöen 
Qönöen  öie  Cuft  öurd)fd)neiöenö,  fort,  „id)  t)ätte  es  ertragen  können,  ol)ne  mid)  in 
meinen  Rcd)ten  als  feine  Urau  beeinträd)tigt  3U  fül)len.  (Eine  roirklid)e  Be3iel)ung 
3roifd)en  sroei  ITlenfd)en  grünöct  fid]  nid)t  öarauf,  öa^  öer  eine  öen  anöeren  nur 
für  fid)  allein  befitjt,  fie  l)at  feftere  unö  breitere  CBrunölagen.  IDenn  id)  für  meine 
Perfon  keine  RTiiprüd)e  öiefer  Hrt  fteHe,  fo  gel)t  öas  nur  mid)  etroas  an:  id)  fc^ulöc 
i^m  roegen  öiefe!^  „(Dpfers"  keine  Red)enfd)aft.    Unö  roenn  er  3U  3l)nen  ge^t,  roenn 

28 


Die  Jragc 

er  3i}icn  Dciiammliingcn  unö  dccs  bciiuolint,  mcnn  er  Sie  uicUcidjt  liebt  oöer  jonar 
oerfüljrt,  jo  Ijat  er  öas  nur  uor  jicl)  jelblt  3U  ncrnntiuortcn,  iiid)t  uor  mir!  Sie 
jclicn:  es  Ijerrfd]!  iiöllige  KInrIicit!  3ii  fliifhlnningen  etumiger  mif5iicr|tnuöninc, 
311  einer  Dermittluna,  einer  licbeuollen  l)il|e  gan.^  unter  uns  'Jrnuen,  mie  Sic  jid) 
Dorijin  nusörüdjten.  liegt  Iieinc  Dernnlfi|iuiig  uor.  —  (Es  ift  audi  nidit  nötig,  bci^  Sic 
3I]rc  I)anölungsu3eife  nor  mir  rcdjtfertigen;  öarübcr  müflen  Sie  jid)  mit  |id)  |elb|t 
auscinanöerfc^cn!  (Entfdiulöignngen,  (Erklärungen,  Bejdiönigungen  jollte  3I)r  Stolj 
3bnen  uerbicten.  llicnn  es  Dlinen  gcfnUt.  meinen  ITlann  an  |id)  3U  feljcln,  (Einfluß 
auf  feine  Sinne,  jeine  (Beönnkcn  nnö  nielleidit  jogar  feinen  dbarnlUer  .^u  ncljmcn, 
|o  tun  Sie  es!  Jdi  lueröe  öieje  (Erfal}rung  lueöer  iljm,  nod)  Dbnen  iiermcljrcn!  3d} 
meröc  Zifjncn  nidit  einmal  öcn  Dormurf  mad]en,  ön^  Sie  mir  ein  Unred]t  sugefügt 
I}aben.  Don  Doriüurf  öcs  llnredjts,  öcn  nnöerc  öesl^alb  nnf  Sie  röcrfen  racröcn, 
müHen  Sie  id|on  tragen.  —  Denken  Sie  aber  nid)t,  öa^  Sic  fid)  ein  Red]!  crldilcidjen 
hönnen,  inöem  Sic  unter  öer  öurd]jid)tigen  ITlaske  einer  Jrcunöin  fid)  3U  5anid]cn- 
trägercien  unö  Dcröäditigungen  ernicörigen  oöer  gar  mid)  auslprdjen,  ob  id)  für 
einen  —  anöercn  —  ITlann  .  .  ." 

f)ier  nerfagte  il]r  öie  Stimme,  flll^u  oiel  Kraft  Ijatte  fie  oergcuöet.  In  ibren 
jtoI,3cn  EDorten,  I]inter  öcncn  fid]  fo  uiel  (ßual  uerbarg,  batte  fid)  nid)t  nur  il)re 
(Empörung  über  öen  falfd)en  5reunöfd)aftsantrag,  nid)t  nur  il)rc  feit  irionaten  unö 
3abren  aufgcfpeid)erte  (Erbitterung  Cuft  gemad)t,  nein,  fie  I)atte  tl)re  gan3e  Seele 
ausgcfd)üttct!  Sic  gel)örtc  3u  jenen  Ilaturcn,  öie  immer  nur  einem  ein3igcn  (5e- 
fülile  angeboren  unö  öiefem  (Befü{)Ic  alle  if)re  Ccbenshraft  geben  muffen,  öie  jaljrc- 
lang  fd)rücigen  können,  nid)t  aus  (Bleid)gültigkcit  oöer  Refignation,  fonöcrn  oicI 
ebcr  aus  einem  tiefen  f)a^  gegen  öie  armfelige  (Benügfamkeit  aller  IDorte,  unö 
plö^Iid)  3U  rcöen  beginnen,  nid)t  röcil  fie  il)re  Selbftbel)errfd)ung  nerlicrcn,  fonöcrn, 
unter  einem  nod)  ftärkcrcn  Drudi  uon  Selbftbel)crrfd)ung,  alle  (5efal)ren  für  nid)ts 
ad)tenö,  ol)ne  (Bnaöe  unö  (Erbarmen  gegen  fid)  felbft,  in  einem  furd)tbarcn  (Bel)orfam 
gegen  öas  (Befül)l,  öem  fie  fid)  ücrfd)ricben  t)abcn. 

(Eornelic  l)atte  nur  ein  einsiges  ITlal  öen  Derfu«^  gemad)t,  fie  3U  unterbred)cn. 
nad)l)er  fd)ien  fie  fid)  anöers  befonnen  3u  t)aben;  fie  I)atte  fid)  lcid)t  3urüdigelel)nt, 
öen  Kopf  ein  menig  3ur  Seite  geneigt,  als  laufd)e  fie  einer  angcnet)m  oöer  inter- 
cffant  klingenöen  iflufik.  (Es  faf)  aus,  als  toollc  fie  fid)  kein  IDort  cntgclien  laffen, 
als  röolle  fie  öen  Sturm  non  £eiöenfd)aft,  öer  an  il)r  norüberbraufte,  in  feiner 
gan3cn  (DroBortigkeit  genießen.  Dabei  l)iclt  fie  nod)  immer  Sabinens  f)anö  feft 
umfd)loffen;  inelleid)t  fürd)tcte  fie,  öie  Ssenc  könne  eine  Unterbred)ung  erleiöen, 
röenn  fie  öie  i)anö  mit  einem  Blale  frei  gäbe.  Als  Sabine  mit  einem  erftiditen 
£aut  enöete,  fd)ttiicg  fie  —  rDol)l  kaum  aus  (Ergriffcnl)eit  oöer  daktgefübl,  niel  eljcr 
in  einer  leid)tcn  Bosljcit.  Xlad}  alter  menfd)iid)cr  Regel  l)atte  fie  in  Sabinens 
Körten  natürlid)  nur  öie  ausfallcnöen  Beleiöigungen,  nid)t  aber  öie  II)al)rl)eit,  ge- 
fd)U3cigG  öcnn  Sabinens  (Öual  gel)ört. 

Das  Sdifficigen  öauerte  eine  IDcilc.  piö^lid)  fagte  (Eornelic,  in  frcunöfdiaft- 
lld)  ned?cnöem  (Eon,  in  öem  jeöod)  öie  tieferen  Cagen  ibrer  Stimme  auf  eine  feltfam 
gefäl)rlidie  IDcife  mitklangen: 

„ITlcine  Jrage  lieben  Sie  mir  aber  öod)  nid)t  beantroorten  können!"  DajU 
tätfd)eltc  fie  mit  il)ren  Fingern  3ärtlid)  Sabinens  I)anö. 

(Es  tnar  nid)t  gerüife,  ob  fie  öie  bemühte  flbfid)t  batte,  Sabine  3U  reijcn.  (Eine 
geroanöte  iHntuiort  Sabinens  bätte  öie  Krife,  öeren  f)erannaben  man  bereits  fül)ltc, 
t)ielleid)t  nod)  abmenöcn  können.  (i5en.ianötl)eit  aber  pflegt  foldicn  üaturen,  miß 
Sabinens,  öie  jeöen  IHugcnbliÄ  unter  öem  uollcn  Drudi  ibrer  Iciöenfdiaftlidien 
Seele  leben,  nid)t  eigen  3u  fein.  (El)er  jcrftören  fie  fid)  felbft,  als  öa^  fie  eine  Sad)c, 
öie  il)nen  ernft  ift,  leidit  bclianöeln. 

29 


Otto  <Bi?Iae 

„Hein,  öicfß  SPtage  loeröe  id|  D^nen  m(^t  bcanttoorten.  Sic  ^abcn  ficin  Rß(^t, 
ßinc  foId)ß  Jragß  ju  jtßHßn!"  ßntgßgnßtß  Sabinß  mü^jam.  (Dffßnbar  feojtetß  es  fle 
grofee  flnjtrßngung,  übßxljaupt  ju  fpredien. 

„(D  Ttßin!  (Ein  Rßc^t  fjafie  idj  notürli^  ni(^t!  3d}  jtßllß  nur  fejt,  öa^  Siß  nic^t 
cntiüortßn  feönnßn  oöer  —  roollen!"  fagtß  (Eornßliß  im  Ißi^tßjtßn  donß,  bodf  tjörtc 
man  iljrßr  Stimmß  fcfjon  ößutlidj  an,  öo^  fiß  jidj  nut  aüju  gut  bß!)ßrrj(^tß  unö  jß^t 
kaltblütig  auf  ßin  bßjtimmtßs  3ißl  losging. 

„3d]  gßbß  ja  3u:  nac^  ößu  Öu^ßrungßn,  öiß  Sie  foßbßn  bßlißbt  ^^ah^n,  ift  es 
IdjiDißrig  für  Siß,  ßinß  paffßnöß  Hntroort  3u  finöen.  —  Hai^ößm  Siß  Dor  ßinsr 
5rßmößn  —  Siß  fßlbft  I|obßn  ja  ößn  ausörüÄIidjßn  IDun|^  ausgßfprodjßn,  nur  eine 
iJrßmöß  in  mir  3U  feljen,  ßinen  tafetlofcn  (Einöringling,  nidjt  EDoIjr?  —  alfo  na^- 
öem  Siß  Dor  ßinßr  Jrßmößn  IFIjrß  ßigßne  (Ei)ß,  3f)rßn  ßigßnßn  HTann  ßinßr  jo  oßr- 
ni(^tßnößn  Kritik  untßr3ogen  Ijabßn.  .  .  .  Daraus  allein  könnte  man  ja  bereits 
S^Iüffe  3iel]cn,  roenn  man  töollte!" 

„3ie{jßn  Sie  Si^IüHß,  rößli^ß  Siß  iDoIIßn!"  murmßltß  Sabinß. 

„SßEDiB!  Das  könnßn  Siß  nid]t  Dßrf)inößrn!  Das  könntß  jogar  id|  fßlbft  ni(^t 
oßrijinößrn!  Jljrß  intßrßffanten  Bckenntniffe  raarcn  ja  über  allen  omeifel  einbeutig 
unö  klar.  —  ITlan  könnte  natürlidj  öie  Jrage  aufroerfen,  roarum  Sie  um  jcöen 
Preis  bßi  ßinßm  ITlannß  ausljaltßn,  ößn  Siß  fßlbft  oßra^tßn  .  .  .  .!  DißIIßid)t 
aus  Qodjmut  .  .  .?  (Es  roüröß  fd?on  3U  3I)nßn  paffßn!  —  Hbßr  öann  loürößn  Sie 
i{)n  öo(^  ni^t  gßraöß  cor  mir  fo  lödjßrlidi  mad^en  —  cor  einßr  5rßmößn,  nic^t 
roaljr?  So  ßtiöas  tjält  man  öodj  geljeim!  Befonöers  oor  einem  UTenfi^en,  öer  3u 
orDifrfjenträgcreien  neigt!  Aber  natürlid),  öas  ift  ZI  I|  r  e  SaäiQ\  däi  toeröß  Sic 
niä]t  mß^r  mit  mßinßr  fjilfsbßrßitfdjaft  belöftigcn!  Jdj  töcröe  aus  öer  (Erfal|rung, 
öiß  Siß  mir  fo  gütig  nidjt  oßrujßljrßn  ujoEen,  lernßn!  Jcfj  iDßröe  3^rcm  ÜTanne  oer- 
bieten,  midj  3U  befudjen,  mir  Briefe  3U  fdjreiben,  mir  Blumen  3u  f^idien,  mid)  .  ,  ." 

(Ein  crfti&ter  don  aus  Sabinens  BTunöe  liefe  fie  fi(^  einen  Hugenblidi  unter- 
bre^cn. 

„Denn  öas  ift  es  ja  boä},  tnorauf  Sie  fjinaus  motten!"  fuljr  fie  unbekümmert 
unö  gcnufejüdjtig  fort.  „Sie  leiöen  unter  il]m,  Sic  finö  oon  if]m  enttöufdjt,  roeil 
er  Sie  nidjt  genug  als  Jxüu.  bcl]anößlt,  Siß  cßradjtßn  if)n  fogor  —  unö  tro^ößm 
planen  Sic  ja  beinafje  oor  (Eifcrfudjt!  flll3u  befd^ömenö  ift  es,  nic^t  maljr,  lücnn 
man  einen  ihann,  um  öcn  man  fid)  fo  oiel  ITlüIje  gibt,  nid)t  einmal  3U  feffeln  oer- 
mag!  Da  ift  es  am  <Inöe  begreif Ii(^,  öafe  in  einem  öer  IDunf(^  aufftcigt,  i^m 
tDcnigftens  grünölidj  öas  Dergnügen  3U  tjcröerben,  il)m  öie  Jrau,  öie  er  liebt,  fo 
red)t  Dcrcdjtlid)  3U  madjen!"  Die  legten  IDorte  fagte  fie  bereits,  oljne  no(^  irgcnö 
ctiöas  Dcrljeimlid^en  3U  roollen,  mit  offenßr  Bos^ßit. 

(Einß  fo  kaltß  Ilatur  konntß  üicllcidjt  nidjt  anöers  fprci^cn;  fie  befafe  keine 
DorftcUungskraft,  fie  aljntc  nidjt  einmal  entfernt,  öafe  Sabinens  Bckenntniffe  aus 
einer  bereits  gönslid}  erfdjöpften  unö  fdjrocr  ücrröunöeten  Seele  gekommen  toaren, 
öie  fid|  nid)t  mcl|r  mit  kleinlidicr  Dorfidjt,  ni(^t  einmal  mit  öer  alltöglic^ften  Klug- 
Ijcit  befaffen  konnte.    IDie  I)ättc  fie  anöers  antmorten  können? 

„nun  öcnn,"  fdjlofe  fie,  Sabinens  t)anö  mit  fpöttifdjcr  Sorgfamkeit  in  Sabinens 
Sdjofe  3urüdilegenö,  „fo  kann  idj  Jljncn  nur  münfdien,  öafe  fidj  and}  alles  anöere 
3U  3brer  3ufrißöenl)ßit  regeln  möge!  3d)  cerftel^e  fcl]r  roof]!:  es  ift  für  Sie  oon 
großer  IDidjtigkcit,  öafe  nid)t  Sie,  fonöern  öafe  3Ijr  ITlann  öie  3nitiatit)G  ergreift! 
Sonft  märe  ja  3I]re  moraIifd]e  Unantoftbarkeit  in  (Eefat|r!"  fagte  fie  langfam,  jeöes 
einselne  IDort  mit  graufamer  Sd)ärfe  betonenö.  „Unö  nur  öie  unantaftbaren  brauen 
fd]ßinen  es  ja  3U  fßin,  öiß  auf  öcn  guten  Doktor  £oranöt  (Einörudi  madjen",  be- 
cnöete  fie  mit  einem  fjafeerfüttten  £ad|en,  inöem  fie  fidj  plöfelid?  crljob.    „So  quälen 

30 


Die  Jrage 

Sie  öcnn  Uljrcn  ormcn  ITlann  nad)  f)cr3cnslujt  meitcr  .  .  .  IDal^rliaftig,  man  bat] 
|i^  nid)t  tDunöcrn,  iDcnn  er  jo  eigenartige  llTeinungen  über  öie  brauen  Ijat  .  .  ." 

„(5el)en  Sie  .  .  .!"  unterbrad)  fie  Sabine  mit  jlültcrnöcr  Stimme. 

„M}  .  .  .!"  laditc  (Eovnelie  t]cll  auf.  „IDoUcn  Sie  mid?  3um  Sdjlujfe  öod)  nod? 
^Inausmerjen  .  .  .?" 

„rjinaiismerfen  .  .  .7"  fragte  plö^Iid)  eine  fremöe  Stimme,  iinö  in  öemjelben 
flugenblidie  flammte  öas  elehtrifdie  £id]t  in  öer  kriftallencn  Krone  auf. 

3n  öer  geöffneten  dür  ftanö  drid}. 

ITlan  fal)  il]m  fofort  an,  öa^  irgenöeine  Deränöerung  in  i^m  oorgegangcn  fein 
mu^te.  Das  fpottift^c  £äd)eln,  öas  auf  feinen  oügcn  ju  liegen  pflegte,  mar  uer- 
fdjmunöen.  Jaft  fd]ien  es,  als  fei  er  üon  irgenö  etmas,  nielleidjt  oon  fidj  felbft,  fetir 
gerüt|rt.  Dielleidjt  Ijattc  er  in  öer  foeben  beenöeten  llntcrreöung  mit  peter  fid) 
öas  t)cr3  frei  gcreöct  unö  öabci  ein  angeneljmes  Sclbftmitleiö  empfunöen;  uieUeidjt 
fjatte  er  audi  nur  feine  Stellung  3ur  Illelt,  feine  moraliidjc  ITliffion  in  fdjöne,  be- 
raufd]enöe  tDorte  gefaxt,  fid)  gut  3ur  (Beltung  gebradit. 

Übrigens  ncrünöerte  fid)  fein  ©efid)t  fofort,  als  er  öie  beiöcn  Jrauen  erkannte: 
(Eornelie  in  f)erausforöernöer  f)altung,  mit  bli^enöen,  I)afeerfüüten  flugen,  nur  3n3ei 
Sd)ritte  Don  ibm  entfernt,  Sabine  im  Sofa,  oöllig  ausgelöjdit,  mit  bebenöen 
Sd)ultern,  öie  blutlofcn  f)änöe  aneinanöer  reibenö,  in  einer  finnlos  traumf)aften 
Bcmcgung,  als  muffe  fie  eine  ITlipanöIung,  öie  ifjnen  angetan  fei,  abirafd)en. 

„fld)  .  .  .!"  murmelte  er  uerroirrt.  Dod)  fafetc  er  fid)  merkujüröig  fd)nell. 
„Ciebes  Jräulein  f)anffen!"  fagte  er  in  fanftem,  beina!)e  klagenöem  (Tone.  „£iebe 
(Eornelie  .  .  .!  Ja,  id)  nenne  Sie  fo,  trenn  Sie  mir  aud)  Jt)rc  ausörüdilid)c  (Erlaub- 
nis nod)  nid)t  erteilt  f)aben!  Diefer  Hugenblidi,  in  öem  Sie  beiöe  —  id)  febe  es 
ja!  —  in  5cinöfd)aft,  öie  nur  auf  iriifeüerftänöniffen  berul)en  kann,  auseinanöer- 
gelien  röollen,  —  öiefer  flugenblidi  gibt  mir  öas  Red)t,  Sie  fo  3U  nennen,  er  mad)t  es 
mir  3ur  Pflid)t,  unmittelbar  menfd)Iid)  3u  3I)nen  3u  fpred)cn.  3d}  bitte  Sic:  I)ören 
Sic  mid)  an  .  .  .!"  (Er  erf)ob  beiöe  fjönöe  3U  einer  befd)U]örenöen  (Bebäröe  unö  liefe 
einen  an  if)m  gan3  neuen,  fammetröeid)en  Blidi  auf  it)r  rul)en. 

„nun,  Sie  I)aben  fid)  ja  feit  geftern  geroaltig  ueränöert!"  lai^te  (Eornelie. 
UI)r  f)a&  3erfpri§te  mit  einem  ITlale  in  einem  Sprüt)rGgen  uon  Spott.  „Sie  baben 
fid)  rooI)I  in  öer  (Etage  geirrt  unö  finö  öa  unten  bei  öem  Pfarrer  gemeien?  IDas 
tDoücn  Sie  mir  öenn  unmittelbar  menfd)Iid)  fagen?  Das  mufe  man  fid)  öod)  nod)  an- 
f)ören!" 

„(D,  mie  genau  id)  öiefes  Cad)cn  kenne!"  fagte  (Erid)  in  DorrourfsnoUcm  (Tone. 
„!FI)r  Stol3  erlaubt  3f)nen  nidit,  3I)re  Beröegung  3U  3eigen,  unö  öorum  ocrfteÄen 
Sie  fid)  f)inter  öiefem  traurigen  £ad)en!  Aber  id)  röeife:  in  3I)rem  f)Gr3en  I)aben 
aud)  Sie  keinen  febnlid)eren  IDunfd)  .  .  .!  ITlifeuerftänöniffe  kommen  fo  Ieid)t  .  .  . 
Unö  öod);  röer  öie  inenfd)enfeele  kennt  unö  felbft  öen  aufrid)tigen  IDillcn  f)at  .  .  . 
Ceraöe  mir.  in  öeren  f)änöe  fo  niel  Derantujortung  gelegt  ift,  geraöe  mir  müßten 
über  alle  Uneben{)eiten  unferer  natürlid)en  Deranlagung  I)inrocg  einanöer  öie  f)änöe 
rcid)en  .  .  .!" 

„(Er  I)at  gut  gcfprod)en!"  fpottete  (Eornelie,  fid)  leife  in  öen  üollcn  J)üften 
miegenö.  „Jd}  meine  nid)t  Sie,  fonöern  Doktor  Coranöt!  —  Sie  baben  nur  gut 
nad)  gefprod)en!" 

(Ein  3u&en  ging  über  (Erid)s  (Befid)t.  Aber  fdion  in  öer  näd)ften  Sckunöc  I)attc 
er  feine  3üge  mieöer  in  öer  (Bemalt. 

„ID  c  r  einen  (Beöanken  ausfprid)t,  ift  gleidigültig!"  fagte  er  in  belel)renöem 
Clone.  „IDenn  man  il)n  nur  f  ü  f)  1 1  .  .  .!  Unö  aud)  Sie  füblen,  id)  tocife  es!  IDie 
oft  liabQn  Sie  3U  3I)ren  5reunöen  unö  Bekannten  faft  öie  glei(^en  EDorte  ge- 
fprod)cn  .  .  .!" 

31 


®tto  <Bi?Jnc 

„Ulan  fagt,  was  öie  Ulcnldjen  I|ören  loollßn!"  roarf  (Eornelie  mit  einer  a&- 
tuenöen  QanöbeiDegung  f)in.  „Übrigens:  mir  ift  es  gleidj!  3(^  lege  feeinen  HJert 
auf  groBe  tragifdje  S2enen!  Jdi  liebe  Diel  me^r  öas  Hmüfante!"  Iarf]tc  jie  plö^Iidj 
auf,  inöem  fie  naije  an  if)n  Ijerantrat  untt  i^m  mit  blinselnben  fingen  ins  (Befielt 
jdjaute. 

„Ja}  feenne  Sie  beffer!"  entgegnete  (Eridj  einöringli(^,  iljrem  Blidie  jtonö^altenö. 
„Jdi  feenne  3l!rßn  rDoIjren  IHenjc^en  gans  genau!    3(^  mei^  .  .  .!" 

„Sic  miffen  gar  nidjts,  mein  Ureunö!"  unterbrai^  i^n  ^ornelie.  „Unö  ouc^ 
31}r  Dorbilö  öa  unten,  3I|r  (Drifettenöofetor,  c3eiB  nidjts!  Denfeen  Sie  nur  ja  nid)t, 
öoB  Sie  beiöe  ^tma  öie  Hlenjdjcn  feennten!  Sd?on  öarum  fjot  man  feein  Dergnügen 
öaran,  fid}  mit  3fjnen  3U  sonfeen.  Die  einsige,  mit  öer  es  ]iö^  loljnt,  in  Jeinöfdjaft 
3U  leben,  ift  Jljre  5rau!  Die  cerftefjt  fii^  auf  einen  e^rlid|en  unö  aufricijtigen  Qa^! 
^eraöe  öesljalb  liebe  id}  fie!" 

„Ilun,  id}  füllte  meinen:  anä}  idj  uerftelje  ju  Ijaffen!"  fagte  (Eridj  plö|li(^.  dr 
-^atte  fid)  mit  einem  Hlole  cerfärbt,  eine  faljle  Bläffe  roar  über  fein  ©efidjt  gefallen. 

„f^nö:}  Sie  .  .  .?"  griff  dornelie,  fofort  cerfteljenö,  auf.  „tlun  ja!  ZFn  öen 
meiften  Jäßen  aber  löeröen  Sie  nur  nadjafjmen!" 

„So!"  entgegnete  drid)  Ijeifer. 

„fld),  id)  liahQ  Sie  nerle^t!"  rief  (Eornelie  mit  einem  fjellen  Cadjen,  öas  ifjrc 
feften,  roei^en  3äf)ne  entblößte.  „Da  fietjt  man  Ö0(^  gleidj  roieöer  öen  Literaten! 
nun,  oielleidit  roeröen  Sie  fogar  einmal  originell  fein,  aber  öoc^  nur,  roeil  anöere 
Dor  3I)nen  originell  geosefen  finö!" 

„Seljr  fd)meid]elf)aft  alleröings!    Sie  finöen  alfo  ..." 

„Seien  Sie  öod|  frolj!  Sie  roeröen  nie  an  IFfjrer  eigenen  Ceiöenfd|aft  3ugrunöe 
geljen!"  fagte  fie  fealt,  mit  einem  roinjigen  tierädjtli(^en  Cäc^eln.  „Ilun  öenn,  alfo 
Derföljnung,  unmittelbar  menfdjlidjes  Derfteljen!"  befann  fie  fid?  plö^Iidj.  „Aber, 
bitte,  feeine  Rüljrung!  Die  feann  id}  nidjt  certragen!  —  Z^hen  Sie  roof)!,  Urau 
IDente!"  nienöete  fie  fid)  an  Sabine.  „IDir  Ijaben  uns  gut  oerftanöen,  unö  öas  fage 
iäi  im  Doüften  (£rnft.  Sie  f)aben  HTut!  Den  Ijabe  idj  no(^  immer  geadjtet!  dljrlidj 
gejagt  .  .  ."  Sie  neigte  fid)  ein  roenig  3U  Sabine  ^inab,  als  rootte  fie  ifjr  eine  ner- 
traulidje  ITlitteilung  mad]en;  in  ifjren  flugen  bli^te  es  ^ell  auf,  unö  für  eine 
Sefeunöe  toar  es,  als  erfdjcine  öas  ganse  ffiefüge  ifjrer  rounöerlic^en  Regungen  con 
einem  grellen  Cidjte  öurdjftraljlt,  öas  alle  3ufammeni)änge  fi(^tbar  madje.  „Cieber 
nod)  voiU  id|  oon  ZFIjnen  uerad^tet,  als  Don  Dofetor  Coranöt  unö  feinen  tTüngern 
geliebt  roeröen!"  ftiefe  fie  I)eftig  Ijercor.  Sie  tippte  mit  öem  5inger  leidjt  an 
Sabinens  I)anö.  „Seien  Sie  mir  nid)t  böfe!"  fagte  fie  gutmütig.  „Sie  meröen 
feljen:  idj  bin  nidjt  fo  fdjiimm,  roie  Sie  gern  mö(^tcn!    Auf  IDieöerfe^en  öenn!" 

Sie  raffte  ifjre  dafdje  uom  difdje,  fdjob  öen  ceriDirrten  (Eric^  mit  einer  glei^- 
gültigen  Bemegung  beifeite  unö  oerliefe  öas  3immer. 

(Erid)  folgte  iljr  fofort,  aber  fie  Ijatte  bereits  öie  IDo^nungstür  sugef^Iagen. 

(Jortfe^ung  folgt.) 


32 


Die  £cben$anf(i)auung  öe$  3nöer$ 

Don 

Bcnot)  Kumar  Sarkar 

(Es  i|t  oft  be^iauptet  rooröen,  öcr  (Europäer  iinö  flmcriimncr  hönnc  mcöer  öle 
inöifcfjc  nocb  öic  a|iatifrf)G  (Bciftcsart  begreifen.  (Drientalifdje  (Defidjtspunkte  unö 
3öcale  meröen  als  grunöfä^üd}  uerfdjieöen  uon  öenen  öes  (Dh3iöents  betrachtet. 

u)  m  n  ft  i  3 1  s  m  u  s 

flbßt  roas  ift  öenn  nun  fpesififd]  „öftlidie"  IDeltbelracIjtung?  3ft  es  öer  IHijfti- 
3ismus  oöer  öer  Kult  öes  (Eroigen  oöer  öes  „Iladjljer"?  flud)  in  (Europa  gab  es 
Ulnftilier  oöer  „Selber"  öes  Unenölidien  unö  ebenfo  grofee  unö  ebenfo  oiele  roie  in 
flficn,  unö  3ronr  feit  öem  Altertum  bis  auf  öen  beutigen  dag.  Die  allererften 
Spekulationen  (Driedjenlanös  rouröen  in  öcr  £el}re  öes  pt}tbagoras  nieöerg^legt.  dt 
glaubte  an  öie  Scelenroanöerung  unö  preöigte  öie  (Beljcimleljre  öer  3ablen.  (Er 
löar  ein  Degetarier,  oertrat  allgemeine  (Entl]altfamfeeit  unö  af3etifd|e  flbtötung  öes 
Jlcifdjes.  piatons  Döealismus  mar  ebenfalls  mnftifd),  ebenfofeljr  roic  öer  DTonis- 
mus  öer  gleidi3eitigen  Upanifljaös  3nöiens  unö  öer  daoiften  (Etiinas. 

EDer  toar  öenn  ein  größerer  (Dkhultift  als  3efus  dbriftus?  Seine  Botf^aft 
Ijiefe:  „mein  Rcidj  ift  nidjt  Don  öiefer  EDelt!"  Sein  „flufeer-öer-IDelt-fein"  unö  fein 
Pcffimismus  finö  unbeftreitbar.  (Er  fagt:  „EDer  Dater  unö  ITlutter  melir  liebt  öenn 
mid),  öer  ift  meiner  nid)t  roert!  EDenn  jemanö  3u  mir  hommt  unö  er  üerläfet  nidjt 
Dater  unö  ITlutter  unö  IDcib  unö  Kinöer,  öer  kann  mein  Sd]üler  nidit  fein."  Jn 
öcr  dat,  öiefer  fprifdje  E)eilanö  (Europas  unö  flmerihas  roar  öer  größte  Dertreter 
Don  Ceiöen  iinb  Unterroerfung  oon  allen  £ebrcrn  öiefer  EDclt.  Unö  fein  politifd^et 
IDatjlfprud)  lautete:  „(Bebet  öem  Kaifer,  roas  öes  Kaifers  ift."  (Ein  öerartigcs 
„nidjt-D3iöerftet)cn"  ift  roal)rfd)cinlid)  niemals  in  Zfnöicn  gcprcöigt  rooröcn. 

piotinus  (3.  Jalirljunöcrt  n.  (Ebr.),  öer  größte  ITcu-piatonihcr,  mar  ein  mnfti- 
fdjcr  pantl]eift.  (Er  l]ielt  tatfädilid]  „l|oga"-übungcn,  öurdj  rocldie  er  öie  Dereini- 
gung  mit  öem  „Urprin3ip",  öer  l]öd]ften  aller  (Bottbeiten,  3u  crreidjcn  bofftc.  Das 
inönd)tum,  öas  oölibat.  öas  Honncntum  unö  öie  Hnfiditcn  über  öie  „EDelt",  öas 
„Uleif^"  unö  öen  „CTcufcl".  öic  „Sieben  doöfünöcn"  öes  (Eliriftentums  finö  tatfäd]- 
lidjes  Hllgemeingut  öer  roeftlid)cn  EDclt.  Sic  gelten  feit  3U  langer  3cit,  als  öafe  man 
fie  als  3ufällige  oöer  nebcnfädilidic,  als  fremöe  oöer  nidit  eingebürgerte  Übcr- 
rouc^erungcn  abtun  hönntc.  (Beifüge  Selbftncrkörperung  mar  öas  (Blaubens- 
bekenntnis fo  mandier  tranf3enöcntalen  ITleinung  in  öem  «Europa  öes  ITlittelalters. 
Dem  englifdjcn  Puritaner  galt  felbft  ITlufih  unö  Sport  als  talm.  Die  ITlaler  öer 
Romantik  im  jungen  Deutfdjlanö,  roie  (Eornelius,  (DLierbed?  ufro.  roarcn  Jrauen- 
ucrödjter  unö  prcöigten,  öa^  alle  Künftler  Ulöndic  fein  müßten.  Das  (Bcfd)lcdjt  öcr 
3acopone  öa  üoöis,  öer  Rofenkreu3cr,  Ruijsbrocd^s,  Bocbmcs  ufro. ift  in  (Eur-flmerika 
nod?  k€inesroegs  ausgcftorbcn.    Unö  nun,  öa  öer  piiilofopl]  öes  „(?hiii  vital"  fcina 

3  ücutitfie  Runbfd^au.  XLVin,  4.  33 


Beno^  Kumar  Sarfeat 

tcljrc  Don  öer  Intuition  oorgetragen  liat,  roirö  öer  BT^jÜsismus  eine  neue  Ceficns- 
epod?e  beginnen. 

So  {inö  foiDobl  öie  Pfndjologie  öer  „Seele"  unö  öie  IHetapIjriJik  öes  grensenlojen 
tebens  unö  öer  eroigen  IDaI]rI)eiten  genau  |o  gut  töe|tlid)e  irie  öjtlidje  ®rtI)oöo?ien. 
Scibjt  in  öer  Huffaffung  öes  flils  als  eines  lebenben  lüefens  i|t  öie  Überlieferung 
i«s  (Dfe3iöents  ebenjo  alt  mie  öie  3nöiens. 

£aut  piato  in  jeinem  „pi]aeöon"  ijt  öiejes  UniDerfum  in  IDaljrljeit  ein  lebenöes 
IDefen,  öas  öurdj  göttlidje  Dor|eI)ung  Seele  unö  Dernunft  beji^t.  Dirgil  jd}reibt  in 
leiner  Reneis  (Budj  VI,  96): 

(Erft  f)immcl  unö  (Eröe,  unb  öes  ITTcctes  flüjjig  Jelö 

öes  IHonöGs  Silberfeugel,  unö  öen  IDanbeI|tern  im  Horö: 

ein  Sinn,  öurdi  alles  fttömenö  bält! 

fliljeele,  allbelebenö,  immertort " 

gebärenö,  einigenö  jid;  mifdjcnb  mit  öer  IDelt, 

Don  biet  entflammt  öer  UTenfdj,  (Betier  unö  Dögcl  in  öer  £uft, 

unö  lingebeuet  in  öes  ©seons  Bereid): 

nur  eine  Jeuerjeele  atmen  fte  juglei*.  (Ilacf)  ^aijlor.) 

ffbenfo  i|t  öer  „(Erögeift",  loie  er  uon  (5octI)e  gejdjaffen  rouröe,  nidjts  toeiter  als 
eine  perfonifikation  öer  „Kraft",  öer  tätigen,  lebenöigen  ITlädjte  öer  Ilatur,  öes 
Urioefens  öes  IDed)feIs  unö  öes  IDadjstums  innerlialb  öer  IDcIt. 

Diefe  Cefjre  mad]t  aus  piato,  Dirgil  unö  (Boetlie  tatjäcblid}  inöifdje  Deöantijtcn. 
Dnroiefern  unterfcf^eiöet  fid)  öenn  nun  öie  europäifdje  (Beiftesart  oon  öer  inöifdien? 
Xiadi  öer  ITleinung  öer  Deöantiften  cntjtammt  öie  Oelt  öem  Braijma  (Selbft),  öer 
abfoluten  Realität,  öer  abfoluten  Dernunft,  öer  abjoluten  Jjeiterkeit.  3u  öerjelben 
(Eruppe  gel)ört  aud)  Broroning  mit  feiner  Botf(^aft  oon  öer  Unfterblii^keit  öer 
Seele  unö  öer  Kontinuität  öer  £ebensferaft. 

Fooi!    all  that  is,  at  all, 

Lasts  ever,  past  recall, 

Earth  changes.  but  thy  soul  and  Qod  stand  sure: 

What  entered  into  thee 

That  was,  is  and  shall  be: 

Time's  wheel  runs  back  or  stops:  potter  and  clay  endure. 

Die  ganse  Stropbe  kann  roörtlidj  in  einen  flbjdinitt  öer  inöifdien  „©ita"  Ijinein- 
Dcr|e|t  roeröen.  Die  (Emerfons  Amerikas  triöerlegen  ebenfalls  öie  fluffaffung,  öa^ 
öex  2ranf3enöentalismus  ein  öftlidies  ITlonopoI  roäre. 

b)  ITlilitarismus 

Drefjen  toir  nun  einmal  öen  Spie^  um.  IDas  ift  öenn  bebauptetermafeen  öer 
cigcntümlidje  Stanöpunkt  oöer  öie  eigentlidie  pbilofopljie  (Eur-Hmerikas?  Jft  es 
öie  „IDcItlid/keit",  öer  „Optimismus"  oöer,  um  genauer  3U  fein,  ift  es  öer  „ihili- 
larismus"?  Aber,  audj  öiefer  ift  nidjt  öas  lUonopoI  öer  roeftlidien  IDelt!  Die 
inöifdje  Kultur  mar  uon  fetter  ein  Husörudi  öes  Jjumanismus,  öes  pofitinismus 
oöer  anöerer  „Jsmen",  öie  abgeleitet  finö  mie  I|eEenifdj,  europäifdj  oöer 
amerikanifd). 

Ileljmen  mir  öen  ITlilitarismus.  Qinöuftl^an  3eugte  öen  Kultus  öes  Kfljatri^aifm, 
öer  fid}  in  Japan  „Bufbiöo"  nennt.  Der  erfte  ITapoIeon  !Jnöiens  (üljanöragupta 
Ülaurna  im  eierten  2IaI]rI)unöert  u.  dbr.)  befa^  ein  reguläres,  ftebenöes  f)eer  uon 
600  000  mann  ZFnfanterie,  30  000  ITiann  Kaoallerie,  9000  dlefantcn  unö  au'ßeröem 
einer  Un3abl  con  Streitröagen.  flusfdjlie^lidj  f)eergefoIge  unö  dro^knedjte,  aber 
einfd)Iie^Iid)  öer  Bogenfdjü^en,  örei  auf  jeöem  (Ilefanten,  unö  3roei  Kämpfer  auf 
jeöem  Streitröagen,  beftanö  öie  gefamte  Hrmee  aus  690  000  ITlann.  (Eine  Raffe, 
öie  eine  fo  ungeheure  Kriegsmaf'diine  organifieren  kann,  fie  in  Angriff  unö  Der- 
tciöigung  3u  füljren  nermag,  ift  geroiBIi(^  nic^t  überreligiös  oöer  unpraktif(^  oöer 
„aufeerroeltlii^". 

34 


Die  £cbensQnjci?auung  6cs  Jniicrs 

So  ungcjügc  I)eerjcfjarcn  bilöcn  hcincsrocgs  eine  flusnaljmc  in  öer  (I5c|d)id)te 
Unöiens.  Iladj  3eugnis  eines  portugie|i|djen  flugen3eugen  oerfügtc  Krijd^na  uon 
IDijaijanagora  (1509 — 30)  in  Süö-3nöicn  über  eine  f)cercsmadjt  Don  703  000  ITlann 
3U  5ufe,  32  600  3u  Pfcrö  unö  551  dlcfantcn  au^cr  öcm  drofe.  (Eines  öer  hieinjten 
fjcere  Unöiens  mar  öas  öes  flnöljras  in  Deccan.  (Es  bejtanö  nur  aus  100  000  ITlann 
Unfnnterie,  2000  Berittenen  unö  100  (Elefanten. 

Das  Bujljiöo  öes  3nöiers  beji^t  feine  eigene  gcijtige  „IDeific"  überöies.  (Es 
grünöele  jidj  auf  eine  dbcoric,  öie  in  allen  Sanskrit-flbbanölungen  über  Kriegs- 
unö  Staatsroiffenfdjaften  3U  finöen  ift.  So  lejen  loir  im  Sukra-niti  (Sbukras 
„Politik"): 

„Der  doö  Don  Kfljatririas  (Kriegern)  im  Bett  ift  eine  Sünöe."  „Jeigbeit  ift 
eine  jämmerlidje  Sünöe."  ITlan  foUte  öcn  CIoö  eines  CEapfcren,  öer  in  öer  Jclö- 
fd]ladjt  fönt,  nicf)t  bejammern.  (Er  ift  uon  allen  Sünöen  befreit  unö  gereinigt  unö 
kommt  in  öcn  J)immel.  Die  5ccn  öer  anöercn  IDclt  roettcifcrn  miteinanöcr,  fidi 
öem  gefallenen  Krieger  3U  näbern,  roeil  fie  in  il]m  einen  (Datten  crlioffen. 

„fifjimfa",  ö.  Ij.  „riidjt-ilöten"  unö  „nid)t-IDiöerftelien"  ift  ujeöer  eine  datfad^c  in 
öer  inöifdien  militärpolitifdjcn  (5efd)id}tc.  nod)  ein  Dor^crrfdicnöcr  5ug  öes  inöifdicn 
Dolksöenfeens  oöer  dbarakters.  Kaliöas  (ca.  400  n.  (Et|r.),  öer  inöifdjc  Dirgil,  formu- 
lierte öas  encrgiftifd]e  Döcal  feiner  Canösleute  folgenöermafeen: 

„fjetrcn  öer  Steingefilbe  von  See  311  See, 
öie  I)immel  bebcrrfdienb  mit  luflftreitoagcn." 

Korin  öcnn  unterfdjciöen  fidj  öie  inöifdjen  Jöealc  con  öen  cur-amcrikanifc^en? 

c)  iriaterialismus 

IDir  roeröcn  nunmelir  öen  inöifdjcn  pofitioismus  oöcr  IDcltlidjkcit  etroas  tiefer 
analpfiercn.  Der  IDunjdi  nad)  öen  angeneljmen  Seiten  öicjcr  (Eröc.  nad}  Cebcn, 
Kraft  unö  allgemeinem  IDoblbefinöen  ift  kcincstDcgs  eine  ausfd)liefelidi  locftlidjc 
ffigenfdiaft.  Sollte  man  öiejes  (Dptimismus  oöer  ITlatcrialismus  nennen,  öann  finö 
öie  3nöier  ebenfalls  tief  optimiftifd]  unö  m.atcrialiftifd]  feit  öcn  CEagen  ibres  f)anöels 
mit  ägiipten  (ca.  3500  u.  dtjr.).  3n  öer  dat.  in  allen  3eitaltcrn  maren  öie  3nöer 
geraöc  njcgen  ibres  IHaterialismus  bei  fremöen  Dölkern  bekannt. 

Das  oberflädjlidjc  (Befdjroä^  oon  Dolksmirtfdjaftlcrn  bebauptet,  öa^  Jnöien  ein 
roefentlid)  agrarifdies  £anö  toäre,  unö  öa^  öie  Dnöcr  eine  öurdiaus  nidjt-inöuftricHe 
Raffe  feien.  Aber  röaren  öenn  öie  diriftlidicn  ITationen  bis  3U  öer  Dnöuftric- 
Rcüolution  öes  19.  3al]rl)unöerts  menigcr  lanöroirtfdiaftlid)  eingcftellt  als  öer 
3nöer?  EDaren  fie  iDefentlid)  inöuftrieller?  Ijiftorifd]  betrad]tet  bat  fid)  inöifdier 
iriaterialismus  cbenfo  fetjr  in  fjanöcl  unö  3nöuftric  roie  in  öer  Canömirtfdjaft 
offenbart. 

1.  f)  a  n  ö  e  l. 

Der  3eitaltermäbrenöe  internationale  f)anöel  öer  3nöer  beroeift  itjren  buidi- 
aus  kaufmännildjen  (Bcnius.  ägijptcn,  ITlefopotamien.  Snrien,  pcrficn.  öas  römifdic 
Reidj,  (Eljina,  fie  alle  babcn  il)ren  Dorteil  an  öem  l)anöel  mit  3nöien  gcbabt.  Das 
iDor  nur  möglidj  infolge  öes  abenteuerfroben  Scefabrergeiftcs  öes  inöifdien  Dolkes. 
(Er  trug  fie  bei  itiren  Kolonifationsuntcrnel)mungcn  auf  öcn  3nfcln  öes  3nöifdicn 
(D3cans  unö  ermöglidjtc  ibnen  öie  Sdiaffung  einer  (Einflufe3one.  öie  3apan  im  (Dften 
unö  IITaöagaskar  an  öer  afrikanifdicn  Küfte  umfaßte.  Hu^eröem  maren  fie  unüber- 
troffene nfcifter  in  öer  Kunft  öes  Schiffbaus  unö  öer  Sdjiffskonftruktion.  Sie  bauten 
fcefat)renöe  Sdjiffc  beträditlidier  (Bröfec  unö  fül]rten  ftufcnroeife  Dcrbefferungen  öer 
Sdjiffskonftruktioncn  öurdi.  (Einige  öer  alten  inöijdjcn  Sdiiffc  faxten  300,  500, 
700,  800  unö  fogar  1500  dcnfdjcn. 


5* 


35 


Bcnop  Kumar  Sar&ar 

3m  fünf3cljntßn  ITafjrljunößrt  feonnten,  nad|  Tlicolo  donti,  öie  CTnößr  größere 
Sd)iffß  als  öiß  Suropäßr  baußn,  öiß  2000  Td]]Qt  fa^tßn  unb  fünf  Sßgßl  unö  ßbßnjo 
Dißlß  UTaftßn  füljrtßn.  (Einßs  bßx  na(^  ößm  Rotßn  Blßßt  gß{)ßnößn  inöifdjßn  Sd]iffß 
(1612)  tDor  153  Uufe  lang,  42'  brßit  un5  32'  tißf  unö  trug  1500  (Eonnßn  £aft.  Diß 
ßnglifdjßn  Sdjiffß  toarßn  ju  jßußr  3ßit  t]ödjftßns  300  bis  500  Qlonnßn  gro^. 

Diß  Kunft  ößr  Hooigation  bilößtß  ßinßn  CTßil  inöifdjßr  prinjßnßrsißljung.  (Es 
gab  Sonsferit-Hbljanölungßn  übßr  öißjßs  unö  oßrroanötß  Sßbißtß.  Hn  ößr  Süöfeüjtß 
Jnöißns  gob  ßs  £ßudjtfßUßr.  Diß  Sßßintßrßffßn  töurößn  oon  ßinßm  bßjonößrßn  Staats- 
ößpartßmßnt  raafjrgßnommßn.  S(i)iffal)rtsfragßn  roarßn  niidjtig  gßnug,  um  in  ßinßm 
ößr  bßxütjmtßn  (Jöifitß  flfofeas  ößs  (Bro^ßn  gßnannt  3U  rößrößn  (3.  Jaljrljunößrt 
ü.  dfjr.).  Sßlbft  ßtiüas  ößr  Sßßüßrji^ßrung  ä^nlidjßs  finößt  fii^  in  ößr  inöi|(^ßn 
Rßd?tsIitßrotur. 

IDir  bringßn  ßinigß  Sdjiffatjrtso^rorönungßn  ößr  „tfnftitutß  ößs  ülonu"  (ni(^t 
fpötßr  als  öas  4.  3fal)rf)unößrt  no^  (Efjriftus,  obßr  ältßjtß  übßriißfßrungßn  ßnt- 
iialtßnö): 

„Uür  ßinß  langß  Rßijß  mu^  öiß  Si^iffsmißtß  ößn  ®rtßn  unö  3ßitßn  ßntfprßdjßnö 
fßftgßfß^t  rößrößn.  Dißjß  Hnorönung  gilt  für  Jlufefafjrtßn;  für  Sßßrßifßn  roirö  feßin 
Prßis  fßjtgßfß^t." 

„IDas  ou(^  immßr  für  Säfab^  in  ßinßm  Sdjiff  öurd]  5ßI|Ißr  ößr  Bßfa^ung  angß- 
ricfjtßt  iDßrößn  mag,  ßr  roirö  öur(^  öiß  Sdjiffsißutß  gßm.ßinjam  roißößr  gutgßmoi^t 
toßrößn,  inößm  jßößr  fßinßn  dßil  bß3a^It." 

„Dißfß  (Entfdjßiöung  bßi  Projeffßn,  öio  oon  paffoglßrßn  angßftrßngt  roeröcn,  gilt 
nur  öonn,  rößnn  öiß  SdjiffsIßutß  jd)ulöl|aft  fafirlöffig  auf  ößm  IDaffßr  löarßn.  3m 
Jallß  ßinßs  Unfalls,  ößr  öurd)  ößn  IDillßn  ößr  Qjöttßr  cßrurfadjt  touröß,  feann  au(^ 
feßinß  Strafß  gßgßn  jiß  ßrfeannt  tüßrößn." 

(BßrDifelidj,  öiß  !Jnößr  roufetßn  lao^I  öiß  iröif^ßn  !Fntßrß|fßn  oon  IHann  unö  5rau 
3U  raüröigßn  unö  3U  rßgßln. 

2.  J  n  ö  u  ft  r  i  ß. 

Dßr  inöujtrißllß  (Eßnius  Unöißns  Ijot  fi(^  nic^t  im  ßltßrtum  oößr  ITlittßlaltßr  ßr- 
fdjöpft.  Sßlbft  im  3al)rß  1811  fdjrißb  ößr  Jransofß  Soloijns  in  fßinßm  Budjß  „Cßs 
f)inöous"  übßr  iljrß  Cßiftungsfä^igfeßit  als  Sdjiffbcuingßnißurß  unö  Hrdjitßfetßn: 
„!Jn  altßr  3ßit  3ßid)nßtßn  fidj  öiß  inößr  im  Sdjiffbau  aus,  unö  aud)  ößr  3nößr  ößr 
(Bßgßntoart  feann  in  öißjßr  J)infi(^t  ößm  (Europäßr  ITIuftßrljaftßs  bißtßn,  fo  öa^  öiß 
auf  allß  Sdjiffbaufragcn  aufmßrfejamßn  dnglönößr  ößn  3nößrn  fo  mandjß  Dßrbßffß- 
rung  im  Sdjiffbau  ßntlißljßn  f)abßn,  öiß  fiß  jß^t  ßrfolgrßidj  bßi  ifjrßu  ßigßußn  Kon- 
ftrufetionßn  anroßnößn.  ,  .  .Diß  inöifdjßn  Sdjiffß  ößrßinigßn  Sd]önl)ßit  mit  Brau(^- 
barfeßit  unö  finö  ITluftßr  oon  forgföltigßr  flrbßit  unö  Kunftfßrtigfeßit!"  Dißs  ijt  in 
ößr  CEat  Ijanöfßftßr  ITlatßrialismus! 

Dßr  Sd]iffbau  roar  feßinßstößgs  öiß  ßin3igß  inöifdjß  Unöuftriß.  n)äl)rßnö  ößs 
19.  3atjrl)unößrts  rouröß  Ifnöißn  in  ßinßn  blo^ßn  XTlarlit  für  ßuropäifc^ß  Jabrifeantßn 
oßrtoanößlt.  Sßinß  gßgßnroörtigß  RoIIß  bßftßt)t  in  ößr  (Ir3ßugung  con  Roljftoffßn  nac^ 
ößn  BßfßI)Ißn  ßuropöifdjßr  3nöuftrißjtaatßn.  Das  ift  öas  gßnauß  (Bßgßntßil  ößr  RoIIß, 
öiß  ßs  Dorößm  in  ößr  IDirtf(^oftsgßfd|id)tß  ößr  IDßlt  gßfpißlt  Ijat.  3u  allßn  3ßitßn 
löarßn  ßs  inöifdjß  Uabrikatß,  öiß  flbfa^gßbißtß  fu^tßn  unö  Hadjfragß  in  ausiöörtigßn 
HTörktßn  fd]ufßn. 

lllaral]amil]iras  „Brifjat  Samfjita"  (6.  D'afirfjunößrt  n.  dljr.)  ijt  untßr  anößrßm 
ßiuß  (Eljronik  inöifdjßr  inöuftrißllßr  £ßijtungßn.  3ßmßntß  unö  pulußr  rourößn  I)ßr- 
gßftßllt,  öie  „ftarli  marßn  miß  ßin  Donnßrfeßil".  (Es  gab  „tnafd|inßn-(Erpßrtßn";  5adj- 
Ißutß  in  angßiDonötßr  dljßmiß  marßn  Spßsialiftßn  in  Jörbßmittßln  unö  Kosmßtifeßn, 
ja  jßlbft  in  Iiünftlidjßr  fjßrftßHung  natürlidjßn  Blütßnöuftßs.  Ulan  ftßlltß  roafc^ßditß 
Jarbßn  für  (Dßroßbß  öurd)  öiß  Bßljanölung  oßgßtabiIifd]ßr  Jorbjtoffß  mit  HIaun  unö 

36 


Die  £cbcnsQujd)aiiung  öcs  3nöcrs 

anöercn  (Elicmiftalicn  Ijcr.  Der  (Dniiiöjton  Unöiriolin  nniröc  ans  öcr  IFnöigopflan^c 
ucrmittcls  eines  öiircijnus  nioöern  aninuleuöeii  djemiicljcii  pro.^ejfes  gcinoiincn.  Die 
irictQlIurgie  uerftnnö  es  inei|terl]nft.  Staljl  311  Ijärten,  uiiö  Itannte  üie  l)er{tellinig 
öer  logenannten  Damns^cner-Klingen.  piinius,  öer  Römer  öcs  1.  Dnbrluuiöerts 
n.  dlir.,  beiüunöerte  öie  inöuftriellen  Ceiftungen  3nöiens.  Dcsgleidjcn  Sauernier, 
ein  'Jranjoje  öcs  17.  IFnlirliiinöcrts. 

EDäre  cMe  inöijdje  Öiuililation  hein  lHaterinlismus,  öann  könnte  man  jid]  ncr- 
iDiinöert  fragen,  luas  öenn  Ulaterialismus  übert]aiipt  jei.  dn  lueldjer  T^injidjt  unter- 
jdjicö  fid)  öie  gricdjifdje  £ebensanfd)aiiung  uon  öer  öes  ZFnöers? 

(1)  D  c  r  iD  a  1 1  u  n  g  s  h  u  n  |t 

mir  jpradjen  bisljer  von  öer  inöifdjen  militärifd)cn  Begabung,  Jlottcnorgani- 
fation  unö  Kolonijationsuerjudjen.  IDir  ftelüen  iljre  Jöbigheit  feft,  öurdj  5öröcrung 
von  (Deiuerbefleiö  unö  f)anöel  ITlärhtc  3U  erobern.  Alles  öies  jpridjt  uon  reidj  unö 
mannigfad)  geftaltetem  Zehen  unö  scigt  öie  Jäl]igkeit,  Illenfd]en  unö  Könige  3U 
„organificrcn",  jocoie  öffentlidjc  flngefcgcnl]eiten  3u  ucrujalten. 

3n  einem  politifdicn  IDerk  öcs  uierten  Datjrt^unöcrts  u.  (Ebr.,  öer  „Hrttiaitjajtra", 
tinöcn  jid)  18  ininijterien  genannt.  Das  Kricgsm.iniftcrium  öcs  erjtcn  inöijdjcn 
Kaijers  tüar  eine  ftraff  organifierte  unö  Ieiftungsfäl]ige  öffentIid)G  Bcl^öree.  (Es  be- 
jtanö  aus  30  initglieticrn,  öie  |id}  in  fedis  abtcilungen  glicöertcn:  1.  flömiralitöt, 
2.  dransport-  unö  Dcrpflegungsujc|en,  3.  5ufetruppcn,  4.  Heitcrci,  5.  Kriegsmagen 
unö  6.  (Elefanten.  Die  £citcr  einiger  anöcrer  ITlinifterien  t)erfal]en  öie  ämter  öer 
„Übertüadjung  öer  Jabrihalion",  öes  (Dberred|nungsI}ofes,  öes  (Beneraltteuerucr- 
tDoItcrs  ufro. 

Pataliputra  (öas  gegenwärtige  Staötgebiet  oon  Bankipore  am  (Banges,  in  Biliar, 
öjtlidjcs  Jnöicn),  öas  inöifdjc  Rom,  öeljnte  jid]  neun  IHeilcn  in  uer  £änge  unö  ein- 
einlialb  ITleilen  (cnglifdic)  in  öer  Breite  aus.  Die  rcdjted^igc  ITlaucr,  meldjc  öie  Staöt 
umgab,  mar  uon  64  dorcn  öurd]brod)en  unö  gekrönt  oon  570  CEürmen.  Die  öreißig 
Staötüäter  öiefer  f)aupt|taöt  bilöeten  eine  (Eemeinöeuertretung,  roeldic  öie  öffent- 
lid]en  Hngclcgenl^citen  in  fcdjs  Abteilungen  uerraaltete.  Diefc  Hbteilungcn  über- 
tüadjtcn  öie  (Ecroerbc  öcs  Dolkes,  forgten  für  lanöfremöe  Bcfudjcr  unö  i-crmaltcten 
if)r  (Eigentum  als  (Ireul]änöer,  falls  öies  gcmünfdjt  UDuröe,  fdiufen  eine  Bcuölticrungs- 
ftatiftih,  inöem  fie  (Beburteu  unö  Soöcsfäße  für  Steuer-  unö  anöerc  oiuedic  rc- 
giftrierten,  regelten  f)anöel  unö  IDanöel,  (Bciöidite  unö  ITlaBe,  überiiiadjten  öie  Fa- 
briken unö  erboben  öie  Steuern  auf  öen  Ularcnnerkauf. 

3n  fpöteren  5eitGn  überrafdjte  öer  Umfang  öes  ^anöclsuerkeljrs  in  inöifdjon 
Stäötcn  felbft  portugicfifdjc,  fransöfifdjc  unö  englifdjc  Befud]cr,  unö  man  bcrounöcrte 
öie  gut  gcorönctc  Dcrroaltung  öes  öffcntlid]cn  Ccbens  unö  cbenfo  öie  bijgieniidicn 
Anlagen,  mie  öie  roirtidiaftlidjc  Blüte  öer  überoölkcrtcn  Staötuiertcl.  5um  Bci- 
fpiel  fanö  üaucrnicr,  öafe  öas  Reifen  in  Jnöicn  bequemer  märe  als  irgcnö  ctmas,  öas 
„in  Jrankrcidj  oöer  3talicn  im  Sinne  öer  Bcquemlidjkeit  erfunöcn  moröen  märe". 

Die  ZFnöer  baben  iljrc  Jöliigkcit  öer  Dcrmaltung  öffcntlid]cr  Körperfdiaften  aud] 
bei  anöercn  (Bclcgenl]citen  öurd)  'Jöröerung  öer  allgemeinen  IDoI]Ifabrt  ge5cigt.  5a- 
f)ien,  öer  djinefifdie  (Bclcl]rtcn-f)cilige,  befudjte  Unöicn  im  Anfang  öes  5.  Uabr- 
Ijunöcrts  n.  (Ebr.  (Er  gcb  einen  Beridit  non  öen  töobltätigkeitscinriditungcn,  Sdiulcn, 
Klöftern,  Ruljel^äufern  unö  Jrei-rjoipitälern  ufm.,  öie  non  öen  aufgeklärten  inöifd]en 
IHenfdjenfreunöen  jener  3eit  unterlialten  muröen.  Seine  Befdireibung  öcs  Ijaupt- 
jtäöti|d]en  5rci-I)ofpitaIs  in  pataliputra  o.c):'en  mir  nadjftcbcnö  (Überlegung  uon 
(Biles): 

„f)ierber  kommen  alle  armen  oöer  !)iIfIofen  Kranken,  öie  an  allerlei  (Bebreften 
l€iöen.   ITlan  forgt  für  fie  auf  öas  befte,  unö  ein  Ar3t  nimmt  fid]  itjrer  an.   *Effen 

37 


Bcnoi}  Kumar  Sarkar 

unö  irißöifeamßntß  tDctfccn  ifjncn  l^rcn  BeöürfniHcn  cntfpreöjenö  öargercic^t.    So 
finö  jie  öenn  öur^aus  oerjorgt." 

Die  JnbQx  Ijaben  öie  erjten  Jjojpitäler  in  öer  IDelt  gebaut  unö  fjaben  öie  IDerfec 
c^riftlii^er  Hebe  üortöeggenommen.  Das  erfte  djtiftlidje  3n|titut  3ur  Qilfe  für 
Kranfee  touröe  im  4.  3at}rf|unöert  n.  d^i.  iDüIjrenö  öer  Regierung  Konftantins  er- 
ridjtet.  Aber  in  3nöien  rcar  ein  f)ofpitaI  für  lüenldjen  unö  diere  roenigftens  |o  cit 
TBie  Hfofea  (3.  Jaljrljunöert  o.  dljr.). 

Die  gleicbe  5ä!)igfeeit  öer  (Drganijation  muröe  oon  öen  Jnöern  in  öer  (Ein- 
rid?tung  unö  Ceitung  i^rer  großen  Unioerfiläten  entfaltet,  3U  öenen  Sdjüler  aus 
allen  Seilen  fifiens  ftrömten.  Die  Uniüerjitöt  Halanöa  in  Biliar  (öftlidjes  Dfnöien) 
I>2ftanö  oenigftens  700  Dfoljre,  com  5.  bis  3um  12.  :3cl)rl)unöert  n.  (Efjr.  Die  3aI}I 
ifjrer  Qallen  betrug  300  unö  öie  i^rer  Sdjüler  5000.  (Es  roar  eine  UniDerjitöt  mit 
3nternatser3iel)ung  unö  bot  Unterridjt,  Unterbringung,  Derpflegung  unö  Hleöika- 
mente  cöllig  feoftenlos. 

e)  Jö^igfeeit  öer  (Bemcinorbeit 

(Eur-amerifeanij(^e  (Beleljrte  prunfeen  mit  öem  (Beöcnfeen,  öa^  flmpf)ictponif(^c 
Bünöe,  oIi?mpifd|e  Spiele,  Kon3iIien  oon  Orient,  IDeftfäIi|d}e  Konferensen,  (Belcljrten- 
feongreffe  unö  flfeaöemien  gelehrter  HTönner  ufro.  fjeßenifdie,  graeco-romanifdje, 
(^riftlidje  oöer  „roeftlidje"  Patente  roören.  Sie  finö  in  öer  Kulturgef^idjte  Jnöiens 
fo  ^öufig  Eöie  Brombeeren. 

„Poriffjats"  oöer  Hfeaöemien,  ftönöige  oöer  peripatlietifc^e,  gab  es  in  ZTnölen  feit 
unöenklic^cn  3eiten.  ineöi3in,  CBrammatife,  Cogife,  (Efjemie,  IHotfjematife,  poIitlj(^c 
tDiffenldjaften,  3urispruöen3,  ja  in  öer  dat  jeöe  irgenöroie  geartete  £eljre  geöiel)  in 
Zfnöien  öurc^  öie  £)äufung  oon  UnteIIigen3en.  (Bemeinfame  Stuöien  unö  5orjdjungcn 
jinö  eine  Überlieferung  inöijtf?en  geiftigen  Cebens.  HIs  Jolge  öaoon  Rennen  roir 
ijeute  nur  „Schulen"  oöer  „3öecnfereife"  oöer  „Stjftemc",  aber  nur  jeljr  oenig 
Rennen  rair  uon  öen  Perjönlid)tieiten,  öie  jie  im  Cauf  öer  oeiten  fdjufen.  Die  meiften 
Hamen  in  öen  flnnalen  öer  inöiji^en  tDiffenjdjaft  jinö  Hamen  non  IHeijtern  oöer 
Dorkömpfern,  unö  öieje  IjinrDieöerum  jinö  roeiter  nichts  als  öie  De&namen,  öie  aus 
öem  IHIjncnRuIt  Don  I)eiligen  unö  (Böttern  Ijerrütjrten,  öie  prometfjeus'  unö  flpoHo 
öer  inöifd?en  Kultur. 

(Es  ijt  öiejer  RoIIeRtiDijtijc^e  oöer  parijf)aöij(^e  Urjprung,  öer  öie  datjac^e  cr- 
Rlärt,  öo^  öie  Hbljonölungen  über  Kunjt  unö  IDijjenjdjaft  in  öer  SansRrit-Citeratur 
in  öer  Regel  „Somljita"  Ijei&en,  öas  töiH  jagen:  „Kompilation."  Dfn  öer  Regel  jinö 
es  en3pRIopäöijd|e  Arbeiten,  öie  innerli^  öen  Stempel  öer  3ujammenarbeit  unö  öer 
gehäuften  (Erfaljrung  oieler  (Beijter  tragen. 

Jnöioiöualijtijdje  Döeale  unö  Bcjtrebungen  jinö  in  3nöien  in  öer  Regel  mit 
moralijdjen,  religiöjen  unö  jpirituellen  Hngelegenljeiten  nerfenüpft.  Aber  jelbjt  auf 
öiejem  (Bebiete  offenbort  ji(^  öie  inöij(^e  5äI)igReit  3ur  3ujammenarbeit  ebcnjoje^r 
tDie  ouf  anöeren  (Befilöen.  Seit  öer  früfjejten  3eit  f)ält  öer  jnöer  alle  3iDöIf  3a^rc 
J03ujagen  jein  Kon3iI  oon  drient  ah.  Dieje  3ujammenRünftc  öer  geijtigen  Jüfjrer, 
öer  Sanpajins,  ITlöndje  unö  (Eremiten  nennen  jid}  „Kumbtja  ITlela"  im  3ujammenl)ang 
mit  öer  planetarifdjcn  Konjunktion  (öes  Kumiblja),  öie  perioöifd)  roieöerReljrt.  Die 
gegenwärtigen  Überbleib jel  öiejer  (Einrid}tungen  jinö  gerooltige,  belebenöe  Kräfte; 
öie  3aI)I  i!)rer  Delegierten  be3iffcrt  jid)  auf  etioa  75  000  unö  öie  3ul)örer jdjaft  auf 
iriillionen.  Die  3aI)I  öer  anöeren  moralijdjen  unö  religiöjen  Dercinigungen  Jnöiens 
ijt  Cegion. 

IDie  öie  (Driedjen,  öie  3taliener  öes  Ulittelalters  unö  öie  Qanjeaten  I^aben  öie 
Jnöer   ebenfalls   repubIiRanif(^e  Staötjtaaten   tjeroorgebradjt,   Korporationen  unö 

38 


Die  Cebcnsnntdjauung  6cs  Jnöcrs 

(Btlöen.    Die  DorfDcrjammlungcn  öcr  europäijdjcn  politih  finöcn  jlc!^  In  Dnbicn  als 
Dorfgcmcinöcn  micöcr. 

ilnö  was  öic  Cnftcr  öcs  politijdjcn  Ccbciis  nnbctrijtt,  |o  jinö  audj  öicfe  nidjt  aitf 
öcu  ®|tcn  bcjdiränht  geblieben.  BürgcrUricg,  fcutialiltijdjc  3crjc§iing,  Jcljicn 
nationaler  (Einigbcit,  luiUhürlidic  Deftciicrung  imb  (Dcjc^gcbung,  (Debictsücrgröfec- 
rung  blüfiten  ebcnjo  ranh  unö  üppig  au]  öcm  Boöcn  (Europas  mie  fljicns. 

3m  13.  ZFaljrljunCicrt  bchlagtc  Dante  öie  3crrincnl]eit  unö  politijdje  Dcröcrbt- 
fictt  in  Utalicn: 

„fldi,  IhInDitd)es  rrtniicn,  öu  (h?s  Unmmers  I)qus, 

öu  Sd]ijf  olinc  Cotjen  in  ^cm  lauten  Stiirin, 

bijt  Iieinc  t)crrtn  molir  von  jd]öncn  £anöen, 

bijt  jc^t  ein  ^reu^culjaus  doU  Sdjmut^  .... 

Unö  tönI]vGnö  beut'  öcin  Icbcnöcs  (Dejdjlcdit 

nidjt  böron  roill  mcl]r,  ebne  bie  (Dcronlt, 

wo  nngt  jcbcr  an  bcm  anöcrn,  ob  iljn  glcidj 

iicrfclbc  F)of  bie  gicidie  Biitg  iimjdilicfet. 

ö)  judj',  bu  firmjte,  am  (Beftäbe  mcit. 

iinb  jud]'?.  beiii^ocbclirt,  in  beiner  Btult,  unb  fielj', 

ob  Jid)  ein  deif  oon  öir  öcs  jüfeen  Erlebens  freut." 

So  hiagt  audj  ITladjiaDcIIi  im  16.  Jal)rf]unöert.  Dies  flbbilö  Italiens  ijt  jlcl^cr- 
tic^  öie  norm  politijdjen  unö  Dölhi|d]cn  £ebens  im  lDc|ten. 

Jn  n3cld)er  f)injid)t  jinö  öenn  nun  Bürgergefüfjl  unö  politifdjer  (Benins  öcr 
iDcJtUdjen  Raffen  öem  öer  Dnöer,  (Efiincjen  unö  HTobammeöaner  überlegen? 


3tl)alia 


Don 

t[f)eoöor  Däubler 

„Profefior  Dr.  Konftantinos  D.  Sptjijris  sugeeignet" 

I 

Sd)on  im  alten  flicranöria  jtritt  man  fid?,  roeldje  öer  jonifd^cn  unfein  öas 
cigcntlidje  3tf|aka  öes  (Döpffcus  mar;  u)iffen|d)aftlid)  roirö  man  öie  5rage  Liiellcidjt 
niemals  klären  können.  3d]  rouröe  3U  nielroodienlangem  flufcntljalt  auf  öie  3nfcl, 
öftlidj  Don  KcpI]alonia.  öie  audj  jc^t  3tbaha  I^eilt,  eingelaöcn  unö  füblte  midj  fofort 
in  öcr  f)eimat  öes  bomerifdjen  3nfelfeönigs.  Das  ift  mein  öidjtcrifdjcs  3a\  Unb 
ein  ftral]lenöes  (Erlebnis. 

Bebutfam  entfaltete  fid]  öcr  ITlorgcn  aus  öen  Sdjatten  fdjroff  crbobcner  Berge 
über  umödmmertcn  Budjten,  als  löir  im  Runöljafcn  oon  Datbij  uor  flnbcr  gingen. 
(Ein  breiter,  meiner  Streifen:  öie  f)auptftaöt  öer  3nfel;  öann  ftufenartig  empor 
anöre  oerftreutere  f)äufer,  folgt  ein  bofjcs  Dorf,  bereits  rcdit  fern,  fdjon  fonncn- 
crgriffen!  (Einfad}  öie  f)äufcr,  rcinlid)  öie  Ijeifecn  Strafen,  mit  Blumen  gefdjmüÄt 
unö  gut  gepflegt  einige  dcrraffcn!  Dicfcr  (Einörud^  bleibt,  micöcrbolt  fidj.  ctroas 
gemanöelt  3U  Dcrfdjieöenen  Stunöcn  unö  erfreut  aud),  ol^nc  ju  beraufdicn. 

Der  erfte  Spajicrgang  füljrt  midj  nid]t  meit,  aber  fteil  in  öie  I)öbe;  3ur  „dropf- 
fteingrottc  öer  ITtjmpljc".  IDeldjer?  3l]r  üame  fdicint  ocrloren.  Die  Husfld^t  in 
Rid|tung  öes  Hufftiegs  bleibt  sicmlidj    oerfperrt;    oon    Riefcnterrafje   ju    Riefen- 

39 


(EI)ec'5or  Däubler 

Icrrajfe  mufe  mon  fid|  unter  Ölbäumen  öem  3ißl  nähern,  «Jinige  öiefer  Silßet- 
blaucn  finö  oicie  Ijunöert  ZFaljre  alt!  5eI)Ien  aber  jteIIeniDei|ß  öie  toinööurc^- 
3itterten  Sc^attenfpenöer,  |o  fudjt  öer  Ju^  fid)  einen  rötlidjen  Spurenjaum  jirijdjen 
©eftein,  Hlprtfjen  unö  CCetebinttjen.  Balö  loinfet  öer  Dorjd^reiter:  mix  jinö  öa!  Die 
le^te  derrafle  aus  lofe  gefügten  Steinen  erreidjt:  cor  mir  ein  junger  Sijpreflen- 
oöelisk,  elegant  in  feiner  gefunö  geraadjfenen  Steifheit.  (DIeidj  öaneben  ein  eirunöer 
Jelsfpalt,  öuntiel  üfcerbufdjt:  öer  (Eingang  3ur  (Brotte  öer  IIi?mpI)e.  3I|r  3nneres: 
3!cmiid|  lief  fjinuntergeiDöIbt;  öann  non  unten  betradjtat:  runöüberkuppelt  mit 
einem  £i(^tIod?.  Jeudjtigfieit  fi&ert  üon  öes  Reifens  mil^roei^er  (Eropffteinlirufte; 
ir»o  nod)  etroos  Sonne  ^iniiann,  perlmuttcrnöes  ©erinnfel,  in  öas  Ijelle  Silbermünjen 
3U  gleiten  fdjeinen.  IDo  man  mit  öem  £eib  ankommt,  öas  (Befüf)!  uon  IDeidje, 
Sdjiöammigfeeit,  Ö0(^  feeine  5Ie(^ten  oöer  ITloofe  beöedien  öas  tDei^e  ©rottengerippe. 
nur  öie  Jeudjtiglieit  fdjafft  öer  JjötjIenrDönöe  Unbelaftbarfeeit;  öenn  ein  peinlidies 
©efül)l,  IDiöerrDillen  gegen  (DIme  oöer  ungefeannte  Sdjleidj-  unö  Srfjleimtiere  emp- 
finöet  öer  uncertraute  Befudjer  in  öen  5ingerfpi|en  bei  Berüljrung  öiefer  faltfam 
jd|illernöen  Dämmergrauljeiten.  £angfam  ^at  ]id}  öas  Huge  ans  tjalböunkel  ge- 
möfjnt;  öa  flimmert  ifjm  öie  gon3e  (Brotte  in  im.mer  cerfcfjiDinöenöen  unö  toieöer 
auftaurfjenöen  Blautupfen.  Dod?  oon  keines  IDaffers  (Ersittern  rütjrt  öas  Ijer: 
nid^t  ein  (Tümpel  feann  fid)  im  Qöfjlenfdjiunö  anfammeln,  blo^  öas  £id)t  unö  öer 
IDinö  orangen  oermögen  foldjen  3auber  im  unteriröifdjen  (Beröölbe  I)in  unö  Ijer 
jpiegeln  3u  laffen.  Dor  öem  (Eingang,  nad}  öem  I)eraustreten,  loljnt  es  fidj  lange  3u 
rajten:  gro^e  Jelstrümmer,  3eugen  alter  (Eröbeben,  fteigern  öramatifdj  öen  HnbliÄ 
milöDcrlaufenöer  ITluIöen,  in  öenen  IDeinbau  gelang.  Um  midj,  fteil  in  öen  IDinö 
geiDipfelt,  3U  unfern  5ü^en,  öer  oorneljmfte  DreiMang  immergrünenöer  Zaub- 
bäume:  öer  Joljannisbrotbaum  öidjt  befe^t  mit  öidien  Blättern  mie  aus  grünem 
£eöer,  öie  nodi  Diel  laubljaftere,  etojas  bläulich  leuc^tenöe  Steineidje  unö  öer 
filbernöe,  mit  jeöem  £uftljaud]  leidjt  flifternöe  Ölbaum.  IDie  uriDüd)fig  röudjten  jie 
überall  auf,  aus  öem  fteinigen  Jtfjafea:  helfen,  St^inftürsen,  taufenö  3ertrümme- 
rungen  tro^enö;  öiefe  örei  einfjeimifdjen  Befdjirmer  öer  Küften  oon  Qellas,  IDädjter 
an  öen  flbpngen  überm  IFonifdjen  IHeer!  3um  RüdiiBcg  töäl)len  mir  einen  Pfaö 
öurdj  Sdjotter;  aud)  Ijier,  in  einer  QöHenroelt  aus  serbrödielnöem  (Bebirge,  geraöe3U 
ruinenljaft,  fidj  aus  öer  IDursel  in  öerfd?ieönen  Stämmen  ins  Dajein  entlaöenö, 
grau  unö  geljeimnisooll,  00m  dal  aus,  über  helfen  fid)tbar,  ein  im  töinö  fpielenöer 
Ölbaum:  fo  alt  roie  Qomer.  (Er  fieljt  midj  nid]t,  ^efdjledjt  nad?  (5efd|Ied?t  3iel)t  an 
iljm  unerfüljlt  uorbei,  öer  3ufammenbrud}  oon  Bergen  muröe  fein  (Erlebnis.  F}ier 
Dor  uns  tleriton,  öort  uerfteÄt  Ileion,  finö  öas  nod)  öie  Kämme  aus  öer  3eit  öer 
gerütjmten  f)elöen?  Sdjnell  oermittert  öer  Uels,  (Eröftö^e  oerbiegen  öie  (Bebirge; 
nidjt  einmal  öie  tlamen  roaren  geblieben:  uor  ^unöertsmansig  3at)ren  etroa,  fjat 
man  (Drte  unö  Stellen  loieöer  alt  getauft.  Das  Dalcompare  öer  Denesiancr  XDuröe 
abermals  3tljalia;  töeil  öie  Sags  in  uns  nidjt  ftcrben  kann! 

tleriton,  öiefem  feaf]Ien  (Breis,  ift  üor  ungefäljr  3U)eiI]unöert  Zfaljren  ein  blenöenö 
Böci^er  Raffsatjn  geroad^fen,  öenn  id)  ertiunöe:  öas  ift  öer  ein3eln  fteljenöe  ©lodien- 
giebel  öes  Klofters  Katijara,  unfidjtbar  im  offnen  Bergfd]Iunö  unter  öer  Kuppe. 
Dort  mu^  id)  I]in!  Sefjr  früt)  bredjen  roir  auf:  le^ter  Sidjelfdjein  in  öen  ©liüen- 
Ijainen  über  öer  Budjt  bei  IDinöftille.  Uadi  fcft  3U)ei  Stunöen  Bergroeg,  im  Dämmer- 
fd)cin,  unter  öid^teftcn  Joljannisbrotbäumen  eine  f)erberge.  Die  £cute  finö  auf: 
empf engen  uns  neugierig  unö  erfreut;  I)0<^  brennt  örin  auf  öem  I)erö  öas  ITlorgen- 
feucr.  mir  bekommen,  nadj  feur3em  IDarten,  feljr  gefügten,  türkifdj  3ubereiteten 
Kaffee,  in  Sd]äld]en;  öa3U  einen  Sdjludi  frifdjen  IDaffers  mit  ITlaftijieffens.  IDäI|renö 
unfercs  meitern  Bergaufs  rairö  öer  f)immel  fdjon  etroas  IjeU,  Bäume  fetjn  aus, 
als  ujören  fie  aus  Sdjatten.    Die  Kämme  öer  tlac^barinfel  Kep^alonia  crfdjimmern 

40 


3tliaka 

grau,  f)immcl  Ijintcr  iljncn  roölbt  |id)  lila.  Unten  in  öcr  ftal]l}inftcrn  ITlccrcngc  üon 
Dislmröo  plö^lidjes  (Erlilbcrn  uon  U3iuti|trc{|cn;  alfo  aiidj  öie  ITlorgenbrijc  mirö 
rege.  3ii)i|d]cn  jdjlcicrljaftcn  (Dliucn^iucigcn  jclicn  luir  jdjmudt  unö  U3ci^  ein  Kirdj- 
Icin  flimmern;  es  ijt  öom  r^eiligen  Konftnntin  gciDcil)!,  lüir  lafien  es  aber,  öem 
dagcsanbrud]  3n|direitcni),  im  Hüdicn.  Uad}  langer  (Erujarlung  unö  mülijamem 
Steigen  errcidicn  ujir  eine  Stelle  öer  Strafte,  uon  öer  aus  mir  öem  (Dften  ins  flugc 
jcl]en  Iiönnen,  bisljer  toaren  mir  an  iüe|tlid)en  Celjnen  öabingciuanöcrt.  ®  IDunöer! 
Aus  öen  3aäicn  fllmrnaniens  blül]t  öie  Sonne  jdjon  l|olö-golöig  empor.  Das  glatte 
iriecr  öarunter  ift  jtellcnujjis  öurdi  lllorgenbaudje  ins  'Jlittern  uerje^t;  unö  jo  jdjeint 
CS  öort  non  3itternöen  Blättern  einer  riefenliaften  Sdimimmpjlansc  beöcdü,  öeren 
focben  aufbrcd|cnöe  Blüte  öie  Sonne  märe.  Unö  öicfe  fpicgelt  |id)  nun,  mie  einen 
ieillangen  Stengel,  bis  in  öie  diefe,  jteil  unter  mir,  jaubernö.  Unö  nod]  anöre 
Brifcn  in  unermarteten  Blattformen  finö  im  Hu  auf  See  Ijerüorgcflimmert,  unö  an 
eine  Sonnenblume,  öas  drugbilö  öiejes  ganzen  XTIeeres,  mit  öcr  Sonne  als  öie 
Blume,  kann  id]  für  flugenblid^e  öenhen.  Rafd}  ift  öie  frül]e  dagcsblumc  com 
ILlinö,  öcr  ibr  dntftelien  feltfam  fügte,  meggcmelit,  öie  Blätter  öes  3ufalls  öaoon- 
gefegt,  öer  (Bolöftengel  fdjon  3um  breiten  £id}tftrcifen  angefd^röoUcn;  öer  fd]nell 
I]od)geklommenen  Sonne,  einer  ftolsen  Königin,  vermag  hein  fluge  mebr  ins  Hntli^ 
3U  blidicn.  Unsäljligc  Iileine  Unjeln  fcbeinen,  aus  öurdifidUigem.  Blau,  in  lila  (Blas- 
fd]eibcn,  öas  ITlorgenmeer,  eingelegt.  Unglaublid),  öort  jene  3arten  5eid]en,  oft 
kriftaill]aft  Der3a&t,  finö  Jcftlanö.  Don  flharnanien  meitcr,  in  haum  fa^ares 
Ceidjtlila,  folgt  mein  fluge;  balb  träum  id)  öaüon,  l]alb  meife  idj  es:  öort  cruiarten 
mid)  balö  unrüanöelbare  Sagen  unö  Beridite  öes  peloponnes. 

Sdion  marö  es  blauer  dag  töie  immer;  nod}  üoU  drftaunen  errcidjtcn  roir  öas 
uerborgene  Klofter.  nur  fein  CBlo&engiebcl  fielet  alfo  an  öer  Kante  öes  berübmten 
ricriton.  Ilidjts  Sa'jlidjteres  henn  id|,  als  öas  röeifee  Klofter,  öas  fidj  aus  5urd}t 
oor  Seeräubern  fo  gut  geöudü  l]at,  öafe  Jiein  Spätjer  es  Dom  XUeer  aus  gcroaliren 
Iiann.  Sein  turmartiges  Blerkmal  entftanö  niel  fpäter,  als  öie  See  fidierer  ge- 
tßoröen  lüar.  Aber  es  ift  Sonntag:  ftürmifdj,  öann  feierlid]  uerhünöeten  es  öie 
(Blodten.  nun  erreid]t  uns  fdjon  liturgifdjer  (Befang  beim  flnhommcn.  IDir  treten 
in  öie  rDin3ige  Kirdjc  ein.  3n  feljr  reid]cm,  roei^  unö  blauem  Brokatornat  mit 
purpurner  diara  auf  öem  bärtigen  J)aupt  Ueft  ein  Bifdjof,  fjinter  einer  Pforte  in 
teid|ücrfiibcrter  IHanö,  öie  ITleffc.  orüci  anöre  pricfter,  in  cinfad)erm  (Demanö, 
unö  ein  fdiön  fingcnöer  Knabe  I]elfen  iljm  öas  I)od|amt  uerfelicn.  IDic  idi  öann  cr- 
fabre,  finö  ein  pricfter  unö  öer  junge  Sänger  öes  Bifdjofs  neffen.  Sonft  mar  kaum 
jemanö  in  öer  Kird]e;  öarum  öer  finblidi  öiefer  Derridjtung  öes  <5ottesöienftes  te- 
fonöers  rüljrenö.  Dor  einem  IDunöerbilö,  öas  öie  OBsburt  3cfu  öarftcUt,  öer  f)cilige 
Cucas  foU  es  gemalt  tjaben,  brannten  metjr  Cidjter,  als  öie  (Begenö  Seelen  sälilt. 
3m  Sommer  mcilt  öer  Dcfpot  üon  Santa  ITlaura,  fo  nennt  man  l]ier  einen  Bifd)of, 
in  öem  fdiliditcften  Klcftcr  auf  öer  klcinftcn  unö  ftcinigften  jniel  öcr  Defpotie.  Seine 
Qjottesfeier  in  öiefer  Ööe  l]at  mid)  ergriffen:  am  nädjftcn  morgen  ftattete  idj  ibm, 
als  (Baft  öes  Kloftcrs,  meinen  Befudi  ab;  er  cerfpradj  mir,  falls  ic^  nad]  Santa 
ITlaura  kommen  follte,  alle  feine  kirdjlidjcn  Sd^ä^e  3U  seigen. 

Drei  dage  unö  näd|te  blieben  mir  im  Klofter:  einmal,  cor  Sonnenaufgang, 
kletterte  idi  auf  öie  l]öd]fte  Kuppe  öes  neriton.  auf  öem  (Dönffcus  gcftanöcn.  über 
öen  f)omer  öal]ingemallt  ift.  flud)  öamals  kam  öie  Sonne,  üoU  Überrafdjungen,  in 
Prad]t.  nodj  öunkler  purpurn  ging  fic  auf:  in  öem  funkclnöcn  Hot  non  ITliüionen 
(Dleanöern,  öie  je^t,  3U  iljrem  Ruijme,  in  J)eIIas  glübn  unö  öuften.  Unö  in  öcr 
morgenluft,  gcmür3t  uom  ITlaftijjftraudi,  öcr  ITlprtlje  unö  öen  dcrebinttjen  ^arrtc 
i(^  einfam,  bis  es  fctjr  rafd)  tjeife  muröc. 

41 


Ums  Klofter  blieb's  ößn  gansen  dag  ungeneljm  totnöig:  im  Dunsrn  frijc^. 
Haitis  aber  roar  öas  Sd^Iafen  erjt  gegen  IHorgen  möglid],  jolonge  fangen  pricfter 
unö  (Säfte  miteinanöer  feirdjlidje  unö  Daterlänöif(^e  £ieöer.  Hm  felerlidjften 
StropI]en  3U  <I!]ren  öes  löieöergekommnen  Königs. 

jn  öer  legten  Ilad|t,  öie  idj  öort  oben  3ubra(^te,  kam  man  fogar  nod?  gegen 
initternadjt  mit  fedjs  fdjröerbelaöenen  (Efeln  an.  Die  fa^  i(^,  oon  un3äl)ligen  IDeg- 
loternen  umlcudjtet,  3uerft;  öie  3D3öIf  (Säfte,  öarunter  luftige  junge  ITläödjen,  Ijörte 
iäf  Dor  allem.  Hlle  roollten  ein  paar  Sage  (Bebirgsfrifc^e  genießen;  fo  gaftfreunb- 
lidi  finö  griedjifdje  Klöfter!  Ilodj  3ur  fpäten  Stunöe  touröen  fte  com  Defpoten  3U 
f?anöliu^  unö  muntrer  Untcrreöung  üorgelaffen;  Cabfat  follie  itjrem  Reifte,  (Er- 
holung öem  £eibe  roeröen!  Prieftsr  unö  flngefeommne  konnten  in  öer  Hadjt  über- 
haupt nicfjt  auffjören  ju  fingen. 

II 

Der  dag,  an  öem  idj  öas  Klofter  öer  Hja  panogia  3U  Kat^arä  in  öen  BTuIöen 
öes  Ileriton  cerlie^,  follte  mir  einen  öer  ujunöerreic^ften  flusflügc  öes  Cebens 
fc^enken!  Ilod)  cor  öen  Kuppen  öes  Berges  liegt  Hnoj,  öas  fjo^e  Dorf  öer  3nfel 
Jitiaka.  Kleine  fjäufer  unö  ©arten  fdjeinen  Ijier  im  Kampf  mit  helfen  unö  böfcn 
(Eröbeben  gerooröen;  öie  ftarrc  IDilönis  mag  rooljl  einmal  fiegen;  nocf)  aber  trogen 
i^r  ein3elne  (5el)öfte  mit  an  fid)  geferampften  IDeinlauben;  Ölbäume  f (feinen  ifjnen 
frieölidje  IDorte  lifpeln  3U  mögen,  ftumme  Stjpreffen  ftel)n  auf  IDadje.  (Ein  paar 
frif(^aufgefe§te,  aIl3urote  Dödjer  roollen  üielleid^t  einen  Ijeftigen  flusöaucrcntfdjlu^ 
in  ilire  IDelt  aus  drümm.ern  grellen  loffen.  Die  Kirche  ift  aud?  fjier  fc^Iii^t  unö 
Eoei^  getünd|t,  im  Jnnern  mit  fet)r  eljrbcren  IDanömalereien  eines  fpätern  Bp3an- 
tiners  beöedit.  IDic  öer  (Drt  flnoj  unoermutbar  unter  öiefem  Berggebrö&el,  fo  fteljt 
öer  uielDßr3ierte  (Blodiengiebel  fdjräg  unö  bisarr  ö  a ,  too  er  ni(^t  graöe  not- 
roenöigerrueife,  feinen  pia§,  neben  öem  (Bottesljaus,  einneljmen  mu^.  Don  ^ier 
td]Iingt  fidj  ein  3iemli(^  fteiler  Pfaö,  oft  im  (Dliaenf chatten,  hinunter  3U  einem.  Dorf, 
öas  Stanros  tjet^t.  J)ier  finö  öie  f)äufer  ncdj  lodirer  im  R^ijtljmus  einer  (Drtfc^aft 
gehalten:  einige  finö  roeitab  auf  helfen  überm  Bleer  cerfprengt.  Seljr  alte  Öl- 
bäume mögen  öie  nic^t  alte  Sieölung  gor  lang  ertoartet  ^aben:  öer  IlTenfc^  l^at  öann 
domaten,  (Eierfrudjt,  (Burfeen,  ITlelonen  unö  anöres  ®emüfe  für  feine  ®afen  öer 
triüfjfal  in  S(^Iud)ten  unö  Spalten  mitgebradjt.  Hn  öiefer  Stelle  öer  Jnfcl  kann 
man  aber  IDaffer  genug  fdjöpfen,  öer  iHngefieöelte  kann  feine  Pficnsen  ^egen,  iljr 
©eöeitjen  föröern.  DicIIeidjt  beroeifen  in  öiefer  (Begenö  nur  nodi  Brunnen,  öafe  I)ier 
üon  altersf)er  fdjon  BTenfdjen  in  großer  3aljl  Ijouften,  aber  itjnen  ceröanfecn  loir 
audi  öie  Ijolöe  Botfd|aft:  öa  unö  feaum  fonftroo  ftanö  öas  Sc^Io^  öes  (Döpffeus.  (5Ieid| 
blidite  id)  nad)  öem  f)ügel  liebtDerter  Dermutungen,  aber  erft  am  Ilad/mittag  foIItc 
idj  i^n  bejdireiten!  iuerft  ging's  f]inab  3ur  Budjt  öer  polis:  I?eute  blofe  ein  kleiner 
Stranö  unö  finlegeplai^  für  Segelboote  3rDifdien  öen  fteilen  ßbijöngen  oon  Ileriton 
unö  rieion.  Drau^2n  kein  offnes  IHeer,  fonöern  Same,  öas  langgeftreditc,  rtjolier 
fo  Diele  3^reier  fjerüberfe^ten,  um  penelope  3U  oerben;  Ö03U)ifd|en,  im  ©roprom  öer 
fluten,  öie  Refta  öes  gar  rDin3ig  oeiDorönen  (Eilcnöes  Hfteris,  too  öie  feekunöigften 
Umfdjroärmer  öer  Königin  CTelemadios  auflauerten,  als  er  üon  Sparta  über  pilos 
tjeimkcljren  modjte.  Ru^  ©eoiölbefpuren  einer  öurc^  (Eröbeben  eingeftürsten  (Brotte 
finö  übrig:  foIIte  t)ier  (Döijffeus  gelanöct  rooröen  fein?  Cogen  öort,  in  öer  I)öI)Ie,  feine 
(Befdjenke  öer  pijäaken  uerborgen?  IDir  ncl)men  ein  Boot,  öie  See  ift  nodj,  oljne 
icöe  Ri^ung  einer  Ulittagsbrife,  glatt  loic  ein  öurdjfidjtig-grüner  Riefenkriftall. 
nur  unfer  Kiel  bringt  Störung,  öatjer  IjeiBt  es,  oon  gan3  oorn  flusfc^au  Ijalten! 
dief  unten,  getieimnisooU  umblaut,  liegen  rote  (Befäfee,  fdjillernöc  Sdjerben,  3er- 
trümmertes  (Befdjirr.    Huf  einmal  beglüdit  uns  erfrifc^enöer  IDinö,  roir  befc^Iiefeen 

42 


Dtfjaha 

3u  haben:  nocfj  nie  bin  id)  in  jo  Iilarcm  IDnner,  immer  nod?,  tro§  öcr  roinsigcn 
tDellen,  mit  Sidjt  auf  iingcnjoI]nte  pjlan3cn,  auf  gcijcimnisüolle  Dinge,  Ijcrum- 
gc|djiDommen! 

Had]  einem  Jmbif)  in  Stnnrns,  roo  alles  fo  höftüd),  au]  türlufd)e  Ort,  3ul)creitet 
ronr,  iDnlirenö  öcr  ITIittagsglut,  Sicjta,  miQ  öcr  Spanier  jagt,  unter  einem  gan.^  alten 
Ölbaum.  ITlir  genügt  fein  leidjler,  jd|iittercr  Sdjatten:  in  öen  inorgcnjtunöcn  ijt  er 
nidjt  3U  öürftig;  ujonn  öic  Sonne  liodjftcigt,  läfet  er  öic  inittagsbrijc  öurdjs  (Ecäjt 
Kül]Iung  I]crbeiiädicln.  llnö  man  jd]lummcrt  roie  unterm  Sauden  uon  ITleoren  oöcr 
nodj  blaueren  Dingen  ein.  Bn  meinem  (DöijHeustag  konnte  id}  aber  nidjt  |d)lafen: 
Diele  kleine  Kinöer  bammelten  |id]  um  öen  Baum,  um  öic  leibhaftig  jugcrcijte  Selt- 
samkeit aus  EDeften  redit  lange  anjtauncn  3U  können.  Sic  ftörtcn  mid)  nid]t;  kaum 
näljertc  jid?  jeöod)  ein  (kru3adjiener,  fdjlo^  id?  öie  £iöer:  keiner  roagte  es  öann,  fidj 
öurdj  einen  don  bemerkbar  3U  mad]en:  jcöcr  trollte  jidj  balö.  Sou3ie  id)  öas  jpürte, 
ötfnete  id?  raicöcr  öie  Bugen,  unö  öic  Knaben  raaren  nodj  alle  öa  nnb  lädjeltcn. 

Hod)  im  inittagsbranö  bradjen  w'ii  nadj  pilikata  auf.  Dielleidjt  jtanö  f)ier 
öcr  Palajt  öes  (DöiiHcus !  (EntfdjciÖGnöe  (Brabungcn  jinö  ja  nodj  nidjt  oorgc- 
nommen  ruoröen!  3d)  kenne  idoI]1  keinen  crgrcitenöcrcn  51eck  dröe:  oollftcr  Dnfjalt 
öcr  Dorftcllung  f)ellas.  (Eigentlidj  ein  üon  frudjtbarcn  ITlulöen  ummogter  f)ügcl 
in  kablem,  beörückcnöem  (Debirgsrunö.  Bbcr  es  {telicn  örei  berrlidie  Jenfter  offen: 
öas  eine  meitet  \id}  aufs  tiefe  IHccr,  unö  öaljinter  im  rioröojten  blaut  öic  Unjel 
Cefkas  ins  EDolkenloje.  Dort  öas  Kap,  uon  öem  fid]  Sappl^o,  aus  £icbesgram,  in  öic 
croig  Umfaffung  fud]cnöcn,  Klippen  uml]alfcnöcn  Jluten  |tür3tc.  Das  3U)citc  Jcnfter 
gegen  Süöen  jcnkt  öen  Blidi  3U  buditenrcidjen  irieerbufcn:  blaue  Drcicdie  ITlcer 
ftcljen  klar  oor  öem  Sinnenöcn.  hinter  all  öem  Blau  aber  öic  3adien  Bkarnaniens: 
beinalj  jdjon  eine  lila  Jernc.  Durdj  öas  örittc  kommt  uns  fdjon  roeftlidje  Iladjmit- 
tagsküfjle  über  gekräufcltcs  ITlccr  3U)ifdien  Jtljaka  unö  KepI]alonia:  öort  auf  öcr 
großem  Iladjbarinfel  ragt  ein  ftarrcr  Riefe,  oöcr  er  mag  nur,  bcfd^mcrt  oon  feines 
f)auptes  (bcbirgskrans,  fdjlafcn.  (Ein  Kap  ift  feine  Ilafe:  3U  geroiffcn  Stunöen  mag 
er  I)crübcrblidicn!  Rn  öiefer  StcUe  öadjtc  öie  Kaiferin  dlifabctl),  uor  (Entfdilufj  3um 
Bd^iücion  auf  Korfu,  ifjr  Sdjioß  3U  bauen.  (Blü&Iidjcrroeife  gcfdjab  öas  nidjt;  öie 
fd)lid)tc  Dcrborgcnf)cit  pilikatas  oerträgt  keinen  prunk:  auc^  ift  öcr  f)ügel  oon 
dröbeben  befonöcrs  beimgcfudjt:  mir  ftel]n  eigentlidi  3iDifd)2n  jünnften  Ruinen! 

(Briedienlanös  dijaraktcr  beftimmcn  feine  Jnfcin,  (Eilanöc  unö  Qalbin^cln:  öic 
irieercsflädjGn,  m.ögen  fie  aud)  oicl  ausgeöeljntcr  fein,  bleiben  nur  (Einfaffung.  groß- 
artige (Ergän3ung.  (Es  gibt  ITleerc  mit  Jnfcln,  öas  finö  3nfcln  mit  IITeer.  EDir  finö 
eben  meöcr  Dögel  nod)  öaljinfdjroebcnöe  (Engel:  öurd?  unfre  Bufredjtljaltung  treten 
tDir  in  EDettkampf  mit  öcr  Bufgereditijeit  öcr  Berge:  fie  oolicnöcn  fidi  in  unfrer 
Sd]au,  triccrc  bingcgen  fdjrumpfen,  uns  3U  Jüßen,  sufammen. 

Der  dcg  roirö  Icidjt  gelber:  öie  reifenöcn  (Eolöttauben  Ijaben  jc^t  merku)üröig 
reine  Uörbung:  öarum  crfdjcincn  fie  nur  feiten  kriftoUklarcr.  3mifd)en  lüeinfcergen, 
unter  Ölbäumen  fteigt  unfer  uralter  Pfaö,  oft  ein  Stufengcroürfel  an  befonöcrs 
Iaubrcid]em  pia§.  iflifpcln,  ITlanöelbäume,  Zeigen  offenbaren  uns  Dollkommeniicit 
öcr  pflanscn.  Unfer  Rubrer  bebt  mit  öem  Sto&,  mir  3U  5üf5en,  ctroas  £aub  iDcg; 
Sdjrocfelgerud)  mad]t  fidi  öeutlid).  (Er  fdimun3elt,  füljrt  uns  an  einem  EDaffcr- 
äöcrd]en"unö  Büfd;icn  entlang:  auf  einmal  breitet  fidj's  3U  einem  üümpcldicn,  in 
einer  Brt  uon  kleiner  (Eingrottung  im  helfen,  aus.  „ITlclanbiiöros!"  3cigt  er  ftols. 
Unö  öas  ift  ein  gar  Icidites,  im  (Blas  etmas  ftalilgraues  mineralmaffer! 

aiir  fteigen  nodj  ctroas  l)inan  unö  gelangen  3U  rjöufcrn:  minsiger  als  fie  öa- 
3tDifd}en  ein  Kirdjlein,  öem  Bjon  Btlianafion  geroeibt.  3m  3nncrn  erkennen  n3ir, 
öaß  es  roie  ein  rieft  in  3ijklopifd)em  (Dcmäucr  eingeklemmt  fi^t.  llnb  ringsum  öort, 
übcrrafdjcnö  in  IDänöcn,  plöfelid)  unter  Bäumen,  bcljauene  Blödie,  raube  Stufen, 

43 


dljeoiior  Däubler 

öiß  Hrmßsferaft  gerDäl3t;  Qud)  mandjer  Brunnen,  eine  feünjtlidie  (Brottß  mit  IDallßr, 
in  ößm  fid)  Sdjiangen  I)crumfenäulen,  öas  Baö  öer  npmpfje  genannt!  Dann  S^eljen 
als  Pforte  jteif  gere&t,  ein  in  öen  Stein  geijauenes  Runö,  mit  Hifdjen  3um  Qinein- 
fe'§en  non  (Tafeln  ober  ©efä^en,  Stufen  3um  Drauflagern  unö  £aujd}en,  ungleid)- 
mäfeig  von  einem  Steintfjron  erl}öl|t:  öie  Sdjule  Ijomers!  Unö  öer  Dolfesmunb  fagt 
je^t  roieöer:  „DieIIeid]t  lag  nodj  frül)er  öie  Burg  ©öpffeus  I)ier.  (Eure  Ileugieröc 
mag  in  Jelfenrointieln,  unter  Ölbäumen  Ijerumroittern,  iljr  finöet  Brunnen  unö 
Gräber!"  niemals  I)at  öas,  oas  junge  Überlieferung  roirö,  öer  (Er3i)er3og  Cubtöig 
Saloator  roälirenö  feiner  langen  2Ftfiaka3eit  bel|auptet:  aber,  öafe  er  äljnlid)  mie  öie 
Beuölherung  oermutete,  mad]t  if]n  fdjon  beliebt,  auf  lange  unuergeBIid).  Udj  füljltc 
mid)  I]ier,  mel)r  als  in  piliiiata,  unter  £)elöen;  oiel  isaren  mir  glei(^  öie  untjeimli^ 
olten  Steineicfjen:  id)  badjU  an  tapferfte  HTänner!  Statt  (Erlen,  roie  im  (Befang,  traf 
ic^  bei  öer  Burg  unfrer  Dermutungen  fdjlanfegipflige  ITlanöelbäume:  mir  fiel 
Penelope  ein.  Unö  id|  fanö  audj  ein  Überall  üon  Feigenbäumen,  in  übermütiger 
Cuftigfeeit  il^rer  Riejenr eigen  öurd)  öie  drümmer  lüiegenö:  für  midj  öie  Freier! 

mie  icenig  blieb  aus  mi}tl}ifd)er  3eit  übrig:  röie  rül]renö  aber  ift  jeöe  Sdjiöelle 
aus  Damals,  uon  öiefcm  DoIJi!  Die  erften  Sdjritte  öes  ITIenf djen  öurc^  (Erfa^tjein 
im  (Beift.  Felfen,  Böumie,  Dögel  lauter  Sdjöpfungen,  öat)er  gan3  Unbefeümmertl]eit. 
fllle  IDafferaöern,  Blut  öurd?  Sonne,  in  öen  Ceibern  frudjtbarer  Celjnen  unö  I)alöcn: 
fie  iDcröen  aus  Sonne  unö  Rot  in  öem  ©eftirne  3U  gebornen  Regeicejen.  Die  Öl- 
bäume: (Beftaltungen  aus  Ulonö,  Ijier  unter  uns;  Blume:  Blidie  öer  Derliebtl]cit  in 
Sterne.  Unö  öann  öer  ITlenldj:  er  kann  öie  EDelt  bekunöen:  in  feinen  Bujen  fenfet 
fid)  öer  (Beftirne  (Ernft,  oI]ne  3U  Der3ittern.  Der  Hlenfdj  bringt  öie  befeeltefte  (Ent- 
finnung.  (Er  haut  Stufen,  um  I)erDor3ufd]tt)eifen.  Seine  erfte  Stufe  aber  unö  jeöe 
cigentlidifte  füljrt  öabei,  als  im  (Beift  oollbradit,  in  öie  CEiefe  unö  3urüdi:  in  (Bott. 
Den  UTenfdjen  3ieljt  es  öatjin:  fdjrittrDeife  folgen  il)m  öie  (Befdjöpfe  auf  (Eröen,  in 
raf(^em  Flug  öurd)  unfre  Seelen,  öeren  I|errlid)e  Sdjöpfer  im  Jjimmel,  audj  öer 
ITlenfdjen  (Ertürmer:  öie  I]oIöe  Sonne,  öer  fc^eue  ITlonö  unö  Ueblidje  Sterne.  Unö 
ftilles  IDittern  um  öie  (Bel|eimniffe  öeutet:  alle  loöernöen  (Beftirne  ifjrer  Ceiöenfdjaft 
folgen  uns  öer  (Erruljigung  3U.  (Bottes  Hrme  bleiben  in  unenölid)er  (Büte  offen. 
Das  flII  iJDirö  an  beftem.  Bufen  einfdjiummern.    Der  ülann  baut  Stufen. 

HIfo  aud]  öie  Kunft  ein  Jjeim.gang  3u  (Bott?  Durdj  ITlenfdjenaugen,  öurd)  meine 
Qanö  gelangt  geftaltet  öas  Urbilö  öer  Sdjöpfung  3urüdi  3um  Unerfdjöpflidjen?  Du 
träumft  öid]  in  eine  freiere,  roeil  ftille  IDelt.  Das  Hü  braudjt  dreppenbau,  1003U  öer 
IJTenfd]  berufen  ift.  Drum  roarö  it|m  (Drpljife  mitgegeben.  Kein  tcnb  umfeörpert 
ge^eimnisDoIIere  Rljijtljmen  unö  öod)  klareren  Zakt  als  fjellas.  Jdi  Uebe  feine 
fteinige  ZFnfel  3tfjaJia. 

III 

„IIid|t  öort!"  fagt  eine  Stimme  auf  IFtl^afea:  „Sonöern  auf  öem  Berg  Hetos!" 
nun,  fo  mufete  id)  aud)  öortfjin.  IDorum  foÜte  fidj's  Ijanöeln,  roenn  nic^t  um  Der- 
mutungen, um  Spuren  öes  palaftes  öes  ©öijffeus!  Das  „Uidjt  öort!"  gilt  pilifeata 
unö  öer  Sdjule  öes  fjomer.    Die  ridjtige  unö  einsige  befinöe  fid)  auf  (Ef)ios! 

Der  fletos  ätjnelt  fel^r  einer  pijramiöe:  er  ift  ein  Sattelberg  3Eöifd]en  öen  oiel 
I)öl]crn  fjauptkuppen  öer  eigentlid]  öoppelten  Jnfel  dtliaka.  Dorüber  bei  nodj 
fUegenöen  IDinömüIjIen  unö  bei  Ruinen  oon  II)inömüI)Ien  füljrt  öer  IDeg  oon  Dat^i? 
3U  öen  Füfeen  öes  Hetos.  (Er  ift  fd)on  für  öen  Huffteigenöen  mit  Husfi(^t  begnaöet. 
3mmer  roieöer  beim  Felsblödie-Umklimmen  neues  Staunen  über  unüergängUdje 
Holjannisbrotbäume,  (Entsü&tfein  über  öas  im  großen  Blau  oft  graöe3u  bunt  in 
öerfdjieönen  (Brün  fd^illernöe  ITleer.  Die  le^te  rötUdje  Spur  eines  Pfaöes  getjt 
ocrioren:  tüir  muffen  nun,  löie  roir's  ah^n  uermögen,  öer  Uafe  nadj,  röeiterfeUmmen. 

44 


Dtfjalia 

Uns  roirö  jo  l]ciö  iniö  Idirocr;  öodj  es  toäljrt  nidit  aUjnlange.  f)alt!  fjicr  Iiat 
ITläniicrarbcit  5cidicn  surüdigclnjjcn.  Don  lucldjcm  (Dcjdjlcdit  luuröcn  öicfe  13cro- 
trümmcr  3aiijd]cn  Jclfcn.inljnc  fic|tür3t';'  Dort  iDol^l  audy.  lllaiicrrcjtc  mcrfccn  luic 
getürmte  Stufen,  fllfo  öic  Kröuiiugsburg  fces  flr-tos  beginnt  jdion  initcrmcgs.  Das 
mar  aber  einmal  eine  LHnlagc!  IDir  Iilcttern  nodi  fort,  fdjlie^lid)  ftclin  mir  cor 
gan3  öcutlid)  gemälztem  diemäiier.  (DIeid)  öarauf:  geglätteter  Jels,  öarauf  gcl]t 
jidj's  pradjtuoll:  fd]on  eine  (Einfenlumg  im  (Deftcin:  luinftlid)!  fllfo  öie  erftc  3iilcrne, 
balö  öaraiif  aiid)  nodi  ein  iCod):  öer  diefbrunncn.  nun  bciöe  inaffcrlecr.  (Ein 
fiugenblidi  öer  (Enttäufdiung:  keine  anöcrn  Spuren?  lüie  alles,  mas  öer  lllenfd) 
gefdiaffen,  meg  ift,  mcnn  öie  Sonne  nur  einemillionmal  örüber  auf-  unö  unterge- 
gangen ift.  Dod)  öie  flusfid)t  ift  geblieben:  öie  Kuppen,  öort  öie  3nfeln,  I^ier  unten 
öiefes  ITleer  fnb  ©önffcus,  befang  f)omer!  3ft  öas  öie  Burg:  aud}  bier  möditc  idj 
jubeln:  ja!  Befinne  öidj:  es  gibt  blof5  ein  Diellcidjt!  5reu'  öidj  aber,  geujifj  foll 
öort  etmas  füölid],  in  öer  Budit  uon  Rnöri,  üelcmadios  gelanöet  fein,  örum  Iionnten 
if|n  öic  Ureter,  o^rftedü  auf  flfteris,  nidjt  abfangen,  fjinterm  üeriton,  ctroas  fern, 
3iöifd]en  öen  Klippen  uon  Jrihes,  foII  Pallas  fltbene,  als  ITlcntor  uerhieiöet,  dele- 
madjos  an  Zanb  gefegt  Ijaben.  IDie  niel  Dcutungsmöglid|heiten  befdjroeren  öic  eine 
Silbe  „foll"!  —  Ilad)  mel]rftünöiger  Ulittagsraft  unter  öltcftcn  Bäumen,  roo  jeöer 
feine  (Drille  jirpen  läßt,  folgte  auf  öen  fdjroffen  Rötos  öas  lieblidie  £eflü:  (Deujal- 
tigfte  Küftenfclfen  liegen  öa  im  IDaffer;  tierartig  ausfelKnbe  Opuntien  (5eigen- 
öijtcln)  fd]einen  hopfüber  ins  ITlecr  fpringen  ju  lüollen:  Steineidjen  unö  Ölbäume 
überfdjatten  jeöod]  fd]on  etmas  böber  öie  fteilabfaihnöcn,  aber  öennod]  breiten 
Ccbnen.  Die  jrpreffe  rocift  unentmegt  nad]  oben.  Hlprtljcn  glimmen  ibre  Stern- 
blütlein  an.  derebintljcn,  ITlaftnjftraud]  unö  einige  Kapernbüfdje  nerklammern, 
milögeroadjfen,  öie  paar  pradjtLioIl  geöeiljenöen  Sonnenliänge.  nur  im  pinienfdju^ 
eines  (Bartens  reifen  flpfelfinen,  fo  glülienö  roie  eine  frifdjc  IHorgenfcnne,  geöeibcn 
3itronen,  fabi  töie  fommerlid)es  Deröämmern  nadj  roolhenlofcm  Sonnenab|d)icö. 
f)ier,  bei  blübenö  öuftenöem  (Dleanöer,  im  Sdjatten  öes  aüerälteften  Ölbaums  über 
einem  (Befteintrümmer  mit  menfd]lidiem  flusöruÄ  unö  3ud?cnöem  IDafferäöerdien 
fpridjt  öie  Sage  geljeimnisrioll:  öer  IDeinberg  öes  Caörtes.  3d}  grüße  öid],  (Breis, 
HIjne  eines  (Befdilcdites,  öeffen  Säten  eroig  im  (Brau  öer  Dormelt  öämmcrn  roeröcn: 
fecin  Dunkel  uermirrt  in  früljern  IDeltge]dieI)en  öiird]  f)cllas!  Carrtes,  Dater  öes 
crjten  omeiflers,  öer,  klar  eröeutbar  roar's,  fein  (Befdjidi  uon  Htbena  umforgt  fat], 
aber  öennodj  keinem  (Bott  traute,  meinte,  meil  er  an  keinen  3U  glauben  nermoditc, 
Caürtes,  Iieute  cergrüble  idi  midi  bei  öeinem  Ölbaum  im  I)cin  smifdien  öornigem 
3aungerank.  Dergangenbeit  ift  auf  3tbaka  kein  IDort  fo  fdiaurig  mie  Untcrroelt 
unö  Öbgrunö:  ein  paar  drümmer,  Bäume,  Stufen,  öarübcr  öer  Sage  Sdiimmern, 
mie  Perlmutter  fd]eint  es  mir:  eine  flnöadjt  mie  cor  ftillem  Dlorgen.  IDiffen  Bäume 
ÖQüon:  an  öes  Caörtes  IDeinberg  mädjft  öer  kleine  (Barten  öes  dclcmadjos:  eine 
3npreffe,  fdjlank  mie  öer  IFüngling,  fanö  id)  örin:  in  eines  Jeigenbaumes  Jrifdic 
foilte  id]  lang  an  ITlänncr  unö  brauen  öcnkcn,  öic,  ein  Dorgefdieben  3U  ibrem  nie- 
ücröunkeln  im  (Befang,  fdjon  bei  iliren  iröifdicn  Sdjritten  mit  feftem  Alter,  öas 
menig  fdimankte,  im  Dafcin  nerblieben.  fjelene,  Penelopc,  (Dönffeus,  üelemadios, 
il)r  feiö  Bcfdicnktc  mit  3ugenö! 

Diele  IDinömüblen  leben  nodi  beiter  unö  gefunö  auf  öen  Jclfenlpit^en  über 
Cefki  unö  öcm  naben  Bjos  Dobannis.  Im  nor'öen  finö  öer  ITlüble  'Jlügel  meiftens 
kreu3artig,  liier  aber  adit^adngc  Sterne,  öie  fid]  flugs  unö  filbern  leuditenö  öen 
ganzen  nadimittag  im  IDcftminö  örebten.  Später  legte  fidj  önnn  öer  IDinö,  mie 
meiftens,  unö  öa  ftanöen  öie  Icidjten  Sterne  öer  ITiüblcn  ftill  unö  marteten  mit  iHn- 
öadjt  auf  öie  gefdimifterlidien  Sternlein  am  f)immel.  Unö  als  es  bei  ajos  üobannis 
flbenö  mar,  ful]r  ein  Dampfer  langfam  öurdj  öie  ITleercnge  smifdjen  3tbaka  unö 

45 


dljeoöor  Däubler 

Keplialonia.  „din  öjterrßid|lfd)GS  Sdiiff!"  Sagte  mir  ein  alter  IlTann:  „(Es  feommt 
Don  fliejanöria  unö  fäfjrt  nad)  f)aus;  Ijicr  kommen  üiele  foI(^e  oorüber!"  fludj  ein 
Dlpttjos:  öiefer  (Breis  möge  aber  bis  an  fein  dnöe,  (Bott  molle  es  ferne,  öaran 
glauben,  öa^  nor  feinen  Blidien,  reidjbelaöen  öfterreid|ifd)e  Sdjiffe  roie  einft  oon 
ägijpten  unö  (II]ina,  lidmkztixm  oöer,  fdjroer  cn  ^radjt,  in  öen  3nöif(^en  ©jean,  ins 
Rote  unö  (Belbe  BTeer  Ijinunter  öampfen! 

IV 

Uoä}  einen  Spasiergong  ins  XHijtfjoIogifcfie  mödjte  i^  er3äl)len.  Diesmal 
iDanöerten  mir  nad^  Süöen:  3ur  (öueHe  öer  Hretljoufa!  So  Ijeifet  in  (Briedjenlanö 
mancf?e:  audj  im  Horöen  atfjafeas  fpruöelt  eine  flretfjoufa.  Sie  I)at  aber  mit  Hlpbeus 
nichts  3u  tun,  fonöern  erlebte  folgenöes  unter  öen  Sternen:  fie  mar  öie  ututter 
üon  Korai',  öer  Cfäger  roar  unö  auf  rrtljalia  abftürgte  (auf  öer  Rabenjagö?). 
Die  HTutter  erf}ängte  fi(^  aus  Sd/mers,  öer  fo  fteineriiicii^enö  mar,  öafe  eine  (BueHe 
fjerDorbrad].  Red?t  lange  jogen  töir  öal)in,  suerft  jroifdjen  (Barten,  öann  auf 
fteinigem  Pfaö,  über  fiafjle  Berge.  Dor  uns,  oeit  im  Blauen,  ®|ia,  öie  IFnfel  öer 
Spieen,  öort  u-uröe  nad)  Hnfidjt  einiger  Uorfdjer  öie  Seefdjladjt  oon  £epanto  ge- 
fd]Iagen,  Don  öer  großer  Ruf  in  öer  Cljriften^eit  erfdjoll:  Don  Juan  ö'fluftria,  öer 
Hömiral,  unter  ii)m  Spanier,  Denesianer  unö  päpftlidje,  :^at  öie  BTeermac^t  öes 
dürfeen  uernidjtet!  (ZFn  öer  Bibliotljefe  3U  Hnöritfäna  in  Hrfeaöien  fanö  id|  eine 
„mptI)oIogifd|e  Reife"  eines  paftors  im  Qannöoerfdjen  BTatliaei-CeiDin.  3(^  konnte 
nid)t  nadjforfdjen,  ob  es  eine  fingierte  Reife  in  öen  30er  Jaijren  mar  oöer  nidjt, 
öa  öie  unbeleudjtete  BibIiotI|e&  gefdjioffen  rauröe,  als  i(^  im  Dunklen  fort  mu^te. 
flm  nädjften  dag  eriuartete  man  midj  cor  Sonnenaufgang  3U  einem  Ritt  3um  (Tempel 
öes  flpollon  dpikurios.  Voä}  öas  Budj  fd)ien  eines  „Belefenen"  3U  fein.  3äi  f(^Iug  auf 
unö  las  etiaa:  „Auf  öer  GFaljrt  3ii)ifd)en  (Djia  unö  3akijntf]os  kamen  iDir  über  eine  Un- 
tiefe, öie  unfere  IHatrofen  Dulidja  nannten.  3d)  ftu^te  unö  erkunöigte  mi(^,  iDoIjer  öer 
Hame  ftamme  unö  erfuljr,  I)ier  roäre  öie  I]omerifd]e  3nfel  Dulid^ium  geroefen,  fie  fei  bei 
einem  dröbeben  Derfdjtöunöen.")  dnölid)  fanöen  lüir  öie  (Duelle  stöifdjen  Schotter  unö 
drümmern;  fie  ift  ein  klares  IDaffer,  in  tiefer  (Brotte,  nidjt  größer  als  ein  dümpel. 
Der  (Befdjmack  foll  leidjt  mineralifdj  fein;  uns  blieb  öer  bekömmli^e  S(^Iudi  cer- 
tDeigcrt.  IDir  Ijatten  kein  (Eimerdjen  unö  gelangten  nidjt  öa3u.  XITein  Dürft  roar  aber 
gro^,  uns  mu^te  dantalus  einfallen:  bei  fo  einem  J)unöstag!  I}o!)e  Kuppen  oeröediten 
roolil  fdjon  öie  Sonne,  ober  öie  £uft  blieb  mie  Jeuer.  Hlle  Derfuc^e  mit  3töirn 
unö  Beider  mißlangen,  fdjlie^lid]  entglitten  uns  öie  (Begenftänöe  öes  Derfuc^es;  nun 
liegen  fie  als  unfreitoißiges  ©pfer  für  öie  Ilpmplje  am  (Bruno  iljrer  (Duelle.  Darauf 
legten  mir  uns  ijin  unö  fd^Iiefen  ein;  als  idj  fetjr  öurftgequält  aufmachte,  mar  öer 
fjimmel  ftroljgelb.  Dd)  u)ifd)te  mir  öie  fingen;  er  blieb  öerfelbe.  nun,  es  mar  eben 
unteröefjen  fibenö  gemoröen!  36:}  loedite  meinen  griei^ifdjen  Begleiter;  roie  nun 
3urüdi  öurdj  Didi  unö  Dünn?  (Er  Ijufdjte  auf  unö  rief  laut  unö  klar  in  öie  Jerne: 
ncdj  ITlenf d)Gn,  um  löeg  unö  IDaffer.  flntroort  kam:  Kinöerftimmen  oon  oben.  Das 
ift  öer  Korakos-petra,  alfo  öer  Rabenftein!  rouröe  id?  unterri^tet.  Don  öortt)et 
erreidite  uns  Auskunft.  Balö  gut  cerftänölid).  „D3ir  follen  fenkredjt  empor,  oben 
ift  ein  IDeg  unö  DDaffer!"  fagte  öer  anöre  Dürftige  3U  mir  Dürftigem,  aifo  mir 
liatten  in  Cuft  erijafdjt,  um  mos  es  fidj  für  uns  Ijanöelte,  id?  roar  öa3U  bereit.  So 
ging's  rafdj  ans  Klettern.  (Eine  fdjmere  Si?fipl|usplage  begann;  befonöcrs  id| 
rutfdjte  immer  roieöer,  nad|  örei  Sdjritten  3ü3ifd)en  öen  helfen,  um  sroei  3urüdi. 
Die  freunölid)ften  Sterne  büßten  auf,  aud?  öie  mürrifdjern,  fogar  öie  ITlili^ftraöe 
begann  um  i^re  Cieblinge  Sdjleier  3U  legen,  oielleic^t  öamit  aud]  fie,  roie  es  fonft 
gute  Bauernkinölein,  bei  Hnbrud)  öer  nadjt,  tun,  angenef|m  einf(^Iiefen.    IDir  aber 

46 


3tf}a&a 

iDuröen  oon  Kinöcrftimmcn  bclicrrjdjt  unö  geleitet,  riadjöcm  jte  iinjeru  Riit  gc- 
I)ört  I]Qtten,  jtanöen  |ie  uns  unentiücgt  bei.  üod)  im  Dnmmerjdjein  konnte  id)  \\i 
über  Jcljen  unter  Kahtusgeblättet  U3nl)rncl}men,  nun  bei  nad}t,  oernal^men  mit 
blo&  iljre  ineijungcn:  Sic  mußten  ricjig  jdjarj  |ebcn:  bei  icöcm  Sdjritt  mit  t)anö 
unö  5ufe  erjdioll  es:  meljr  rcd}ts,  nun  linhs,  gut  jo,  graöaus;  je  nadjöem  luir  ridjlig 
oöcr  fei)!  kletterten.  Dn3ujijd]en  aber  kamen  immer  toieöer  Rnieucrungen:  IDaJicr 
crroartet  cud?,  öer  Pfaö  oben  ift  bequem!  (Döcr  Dcrjpredjcn:  roir  tül^ren  eudj,  öet 
Bufjtieg  i|t  nun  Ieid)ter,  öouert  nidjt  lang!  Die  Klnrl]eit  öes  flbenös  war  unfag- 
bar:  kein  IDinöbaudj.  (Ein  paar  Knabenitimmen  umfingen,  ridjtig  unö  im  CEakt 
fagcnö,  oft  rtjijtljmifdj  rufenö,  eine  Spanne  Iladit  über  helfen,  Sdiludjtcn,  ITleer  unö 
Bud)t.  IDäre  ein  Boot  raeit  unten  uorbei  geruöert,  feine  3n|affen  Ijätten  jcöcs  EDoct 
rerftanöen.  IDeld]  kriftallliaftes  3ufammGntreten  uon  (Erlebnis  unö  (Ereignung! 
Kinöcrftimmen  Ijabcn  es  lieblid)  ucrkünöet.  ITlir  roar  es.  als  I]ätten  mir  ein  kos- 
mijdjes  (Eeräufdj  erlaufd]t.  Bis  loir  fertiggeklettert  löaren,  fanöen  mir  f)ütten, 
IDaffer  unö  IDcg.  Un  öicfem  fteilen  Jelfentoinkcl  lebte  in  öer  fo  fernen  3cit,  öer 
roir  t]ier  nadifpürcn,  dumäus,  öer  göttlid)e  Saul]irt. 

Daskalio  I]ci^en  Klippen  bei  3tl)aka,  öie  oiclleidit  öcreinft  flfteris  roaren. 
Daskalio  bci^t  in  einem  älteren  (Bricdjifdj  Sdjule.  (Erjljersog  Cuöroig  Salnator 
madit  nun  öarauf  aufmerkfam,  öa^  in  Italien  uiele  Riffe  le  scuole,  alfo  audj 
Sd]ule.  tjetfeen!  Unö  rairklid],  öem  gleidiförmigen  Cärm  in  einer  Sd}ule,  mit 
einseincn  fpruöeinöcn  Ijellen  Kinöerftimmen  öasmifdien,  gleidjt  öas  flnplätidjern, 
aufraufdjen  uon  IDellcn  an  helfen  unö  über  bemoofte  Steine,  rocnn  man,  bei 
munterm  fflinö,  an  fie  Ijeranfegelt.  So  ein  Brummen  unö  Raufdjen  kann  ITlntben 
fdjaffen!  IDenn  auf  Jtljaka,  gegen  morgen,  ein  f)al]n  kräljt,  fo  fangen  gicidj  aUe 
J;äl)ne  öer  Staöt  an  mitsukrätjen.  flud)  kein  (Efel  bleibt  oljnc  ddjo.  flm  fd]limmften 
treiben  es  Qunöe.  (Einer  bellt  an,  i)aus  für  £)aus  birgt  feinen  ITlitkläffer,  fcöss  (5c- 
t)öft  ift  mit  einem  dier,  öas  h<iUt,  oerfeljen:  kurj,  eine  J)Grrfd]aft  öcs  i)unöcd)orcs. 
IDer  kann  öa  nod)  fdjiafen?  f)i^c,  ITlü&en  unö  ariftopI]anijd}c  dl^örc  finö  öie  piagc 
3ttiakas,  bcfonöers  bei  Iladit.  ötjnlid)  iDie  oft  bei  uns.  ds  bleibt  aber  bei  „äl]n- 
lid)"!  Sold]  ein  unrocigerlid)  jidjrcs  dinfe^en  oon  dierlaulen  auf  öie  Hufforöcrung 
einer  cinsigen  Stimme  tiin  oöer  fogar  blo^  öurd]  öie  Stunöe  gctieimnisooll  nernor- 
gcjudit,  hahQ  id)  nod)  niemals  fo  jäl)  unö  anöauernö  erlebt,  u)ie  Ijier  im  £anö  oet 
(Beburt  öes  Komööiendjores  öurd)  dierftimmcn. 


Aus  öer  SeIbjtbtograp{)ie  öes  Staatsinini|ter$ 
5reil)errn  £uciu$  von  Ball{)aufen  *) 

Der  erftc  Deutfd^e  Rcidjstag  iDuröe  nad}  öem  Jrieöcnsfdjufe  unö  öer  Rüdikeljr 
öes  (Broten  f)auptquartiers  am  21.  ITlärs  1871  mit  befonöcrcm  Pomp  eröffnet. 
Uloltke  trug  öas  Reidisfdjmert,  Roon  öie  Stanöarte,  unö  öer  alte  Kaifcr  maditc 
an  öer  Spi^c  feiner  fiegreidjen  palaöine,  öes  Kronprinjen.  öes  Prin3en  Urieörid) 
darl,  Bismar&s  ufir.,  einen  l]öd}ft  impofanten  unö  fiimpatbifdjen  dinörudi.  Dabei 
roar  öie  Stimmung  über  öie  ungeljeueren  politijdien  unö  militärifdien  drfolge  öes 
Krieges  eine  äufeerft  gehobene  unö  begeifterte.  XWan  ftanö  im  nollcn  (Benufe  öes 
drreid)ten  unö  bli&te  uoU  Dertrauen  auf  öie  roeitere  dntujidüung  öer  Dinge  in 
öie  3ukunft. 

*)  (Ein  anbeter  Hbfdjnitt  aus  5cr  Selbftbiograpbic  erfd)icn  bereits  im  Juni^cft  6cr 
„Dcutfdjen  Runöfc^au",  3at)rgang  47,  I)eft  9. 

47 


Aus  tut  SeIbItI)iograpI)ic  öcs  Staatsiriiniltcrs  Jrei^crrn  Cucius  oon  BaH^aiifen 

Das  feinölidjß,  geljäffige  fiuftrctßn  öes  neugebilöeten  3ßntrums  bei  öer  Dis- 
feuffion  über  öie  5eIöI|errnöotation  am  dage  oor  öeren  löunöerbarem  (Ein3ug  öet 
(Truppen  om  14.  Zfuni  1871  konnte  öieje  Stimmung  kaum  ftören;  I|öd}|tens  beöauertc 
man,  öcfe  eine  groge,  geroidjtige  Partei  fid]  unö  öie  Hation  |o  im  (Benu^  öer  gro^^n 
€rfoIge  ftören  unö  jid)  felbft  öie  Stimmung  oergöHen  konnte.  Bi|d]of  üon  Ketteier 
oon  inoin3  I)ielt  öamols  eine  gro^e  Reöe:  Justitia  fundamentum  Eegnonim, 
tDeI(^e  Bennigfen  fel]r  glüdilid)  beantroortete,  als  Referent  öer  Buögetfeommiffion. 

Der  dinjug  cerlief  bann  I)ö(i/ft  glänsenö  unö  bot  einen  nie  öageröefenen  unö 
audj  tD0l)I  nie  röieöer^eljrenöen  Hnblidi.  Die  Via  triumphalis,  com  Branöen- 
burger  dor,  öie  £inöen  entlang  bis  jum  Sdjlo^,  bilöete  eine  öoppelte  Rei^e  üon  er- 
oberten feinölidjen  (Befdjü^en,  roeli^e  Raö  an  Raö  ftanöen. 

Der  irioment,  löo  öer  alte  Kaifer  mit  einer  glängenöen  Suite  oon  dürften  unö 
©eneralen  an  öas  entfjüllte  Reiterftanöbilö  feines  Daters  Jrieörid)  tDilljelm  III. 
^eranritt  unö  Qunöerte  con  eroberten  franjöfifdjen  5at)nen  3u  Jü^en  öesfelben 
nieöergelegt  röuröen,  roar  ein  ein3iger  unö  unoergefelii^er.  Das  rcar  eine  ;^iftorif(^ß 
(Genugtuung  für  jene,  roeldje  öer  Soljn  öem  Dater  erkämpft  ^atte. 

3m  porlament  fanö  id)  fdjnell  eine  Reil)e  f)öd)ft  ongenefjmer  Besie^ungen  unö 
trat  aud)  balö  in  ein  näljeres  perfönlidjes  Derljältnis  3um  Rei(^sfean3ler  dürften 
Bismardi. 

Die  treue  Jreunöfdjaft,  roeldje  er  ous  feiner  frankfurter  (5efanötf(^aft  öer 
Familie  Bed^er  beroaljrt  Ijatte,  in  roeldje  röieöerum  (Eugen  *)  ^ineingeljeiratet  Iiatte, 
roar  idoI}I  ein  tüefentlidjes  IHoment  öabei.  Dom  erften  dage  ah  trat  öer  Jürft  mir, 
öem  öamols  kaum  bekonnten  flbgeoröneten,  mit  ö«m  größten  rDo^ImoHen  unö  Der- 
trouen  entgegen.  Seine  rüdiljoltlofc  (Dffenljeit  unö  3iDangIofigkeit  im  Derkeljr 
Ijotte  Gtroos  cöHig  5of3inierenöes  unö  (Beioinnenöes.  flbgefet^en  öooon,  öofe  man 
fid?  öem  größten  HTonne  öes  3oI)rf)unöerts  gegenüber  füllte,  roeldjer  jeöen  roie 
feinesgleid]en  beljanöelte,  nie  pofierte,  fonöern  öie  einfache,  I)cr3lid)e  Softlidjkeit 
eines  £anöeöelmannes  ühtQ,  Ijattc  geroöe  öas  rein  Ulenf^Ildie  feines  IDefens  etoias 
una)iöerfte!]Iidj  fln3iet|enöes.  Die  5ürftin,  in  il)rer  Art  nielleic^t  ein  ebenfo  einsiges, 
feltenes  Haturell  roie  er,  meldje  nur  öie  Heigungen  unö  mo^I  aud)  öie  Abneigungen 
i^res  ©emoljis  —  allenfalls  in  gefteigertem  ina|e  —  teilte,  okkompagnierte  il)n  in 
i^ren  Ijöuslidjen,  gefälligen  Bestellungen  mit  DoHfter  Qingobe. 

IDie  idj  fpäter  ^örte,  Ijatte  öer  Jürft  nod]  öem  erften  5-U^r-Diner,  3U  roeldjem 
(Eugen  unö  idj  geloöen  röoren,  gefogt,  idj  folle  künftig  alle  IDodjen  eingelaöen 
toeröen.  (Er  ging  fdjon  öamols  nie  in  prioot-  unö  nur  gons  ousnatimsrDeifß  oudj 
in  öie  f)ofgefeIIfd)aft.  Dagegen  Ijotte  er  täglidj  sroei  bis  örei  (Bäfte  im  überrodi 
3u  difdj,  unö  abenös  nodj  10  Ufjr  iDor  für  einen  großen  Kreis  ftets  offenes  fjous. 
Die  (Bcfelligkeit  I]atte  öen  größten  Reis.  Ulan  traf  öo  olle  3elebritäten  ni(^t  nur 
öer  Ijeimifdien  ^efeüfdioft,  fonöern  öer  gansen  Ilkit.  Huf  öen  großen  Routs,  roeldje 
iDö^renö  öer  porlam.entsseit  foft  olle  Sonnobenöe  ftottfonöen,  fammelte  fic^  öonn 
alles,  iDos  irgenöeine  politifdje  oöer  fosiole  Stellung  ^otte,  öie  öosu  bereii^tigte. 
Ulan  fjot  im  Caufe  öer  Cfotjre  raoljl  foft  olle  Perfönlii^keiten  oon  Beöeutung  öes 
3n-  unö  Huslanöes  öort  gefel)en. 

3m  kleineren  Kreis  bcfonöers  fpra(^  fid)  öer  3^ürft  über  öie  intimften  Dinge 
mit  einer  merkiDÜröigen  (Dffenljeit  aus,  modjte  foft  nie  Diskretion  3ur  Pflidjt, 
fonöern  fogtc  raotjl  gelegentlid},  „er  neljme  an,  öofe  jeöer,  töeldjer  bei  il]m  üerkefjre, 
Urteil  unö  Diskretion  genug  Ijobe,  um  3U  roiffen,  was  er  tüeitcrersäljlen  könne, 
EDos  nid]t".    3fd]  glaube  aud),   öa^   er   öobei   fi(^  nie  Ijot  toeiter  geben  loffen  als 

*)  Dr,  (Eugen  £  u  c  i  u  s  ,  UlitbcgTÜnbcr  6er  Qödjfter  Jarbcoerke. 

48 


Aus  6cr  Sclbllbiogrcipfilc  öcs  Stnntsminiitcrs  5vcil)crrn  Cucius  Don  BöIIfjautcn 

er  luolltc,  iinö  önfe  er  jtets  genau  untcrjdjiGÖ,  tücn  er  uor  jid]  Ijatte.  Dlandje  |d)cln- 
haxQ  Dnöishretioiicn  iinö  luolil  nliiidjtlidje  cieu3c|cn. 

(Es  Jolgtcn  öie  Jabrc  Ocs  Kiiltiivhnmpfes,  öcr  (Brünöcrperioöc,  U30  er  ^um  deil 
aud}  non  alten  politi|d)cn  (Bcnolicn  in  öcr  Iicftic(|tcn  unti  oeljälfiglten  lUcifc  an- 
gegriffen luiiröe.  (Er  luelirte  fidj  tapfer  feiner  fjaiit  unö  .zeigte  nidjt,  luie  tief  iljn 
mandjer  Angriff  ueriunnöete.  Die  „Reidjsglodic"  {(DeMien,  Dieft.  Cor-),  löcldje  efacnfo 
luic  öie  „(Eifenbalin^eitung"  il]rc  üerbinöung  am  f)of  Ijattcn,  übcrl]äuften  iljn  mit 
Sdjmäbimgcn  unö  bitteren  Deleiöigungen.  Um  fo  eypanfiuer  ujar  öer  Jürft  im  Kreis 
öcrjenigen,  meldje  er  feines  Dcrtrauens  unö  feines  lUobkuolIens  roüröigte.  (Es 
roarcn  intereffante  Jaljre,  u)o  idj  faft  täglidjer  (Saft  im  Ijaufc  U3ar  unö  mein  erfter 
unö  le^tcr  Befud]  öort  mar. 

3n  öcr  großen  öffcntlidiheit  trat  öiefcs  Dcrl]ältnis  bei  (5elcgenl)cit  öer  Beratung 
des  XTlilitärgefc^es,  meldjcs  mit  öcr  Dcreinbarung  öcs  crftcn  Septennats  enöete, 
Ijcroor.  Der  Streit  örcl]te  fidj  öarum,  ob  öie  5ricöcnspräfcn33iffcr  für  öas  öeutfdjc 
^cer  für  immer,  öas  Ijeifet  bis  3ur  neuen  gefe§lid]en  GFijierung,  gefe^Iid}  feftgelegt 
lücröcn,  oöcr  ob  fie  jäljrlid]  öurd)  öen  dtat  fcftgcftellt  ujcröen  follte.  Die  önlien  unö 
audj  ein  (Teil  öer  üationallibcralen  falicn  öarin  eine  Befcitigung  öcs  Buögctrcdits 
auf  öcm  finansiell  unö  politifd)  miditigften  (Bebiet,  roäl^rcnö  öie  gefamtc  Reditc 
ebenfo  für  öie  öaucrnöe  5irierung  mar,  geraöe,  um  öie  Armee  öcm  Streit  öer  CEages- 
meinung  unö  öen  Kämpfen  um  parlamentarifdie  ITladjteriocitcrung  3U  cntsieljen. 

Die  Dinge  ftanöen  um  (Dftern  1874  auf  öcs  ITlcffers  Sdjneiöc.  flllcröings  tnar 
öie  IDalirfdjeinlidjkeit  öafür,  öa^  fidi  eine  kleine  ITleiirbcit  cncntucll  öurd)  Spaltung 
öer  nationalliberalen  für  öie  Rcgicrungsnorlagc  finöcn  toüröc,  tocnn  öcr  Kan3ler 
öarauf  beftanö.  (Eeraöe  öamals  erferanhte  er  an  einer  fd}mer3l]aftcn  ITicrcn- 
ent3Ünöung  unö  U3ar  mcljrere  IDodjen  ans  Bett  gefeffelt.  (Eines  dagcs  rouröe  i^ 
3U  ifjm  gerufen,  unö  er  gab  mir,  im  Bett  liegenö,  feine  Dispofitionen.  dr  toerö« 
CDcntuell  fid]  uon  öen  gan3cn  (Befdjäftcn  3urüdi3iel}en,  öiejc  Kämpfe  nad)  allem 
glüdilidj  (Erreidjten  erfdiöpften  feine  Kräfte.  (Es  fei  ja  möglidj,  öafe  er,  mit  noHer 
Energie  eintretcnö,  öas  Q3an3e  öurdjletjen  könne.  HUein  es  fei  nidjt  laeife,  öen 
legten  (Tropfen  öer  Eingabe  aus  3roeifelt)aftcn  Ureunöen  bcraus3upreffen  unö  öamit 
«ine  gro^e  patriotifd]c,  röoI)Igefinnte  Partei  menn  nid]t  3U  fprengen,  öod)  rocnigftens 
öauernö  3U  ncrftimmen  unö  in  il)rer  roilligcn  ITlitarbeit  3U  ftören.  (Es  genüge,  öie 
^al)l  auf  eine  Reifje  Don  ZJaljrcn  feft3ulcgcn,  foroiefo  änöerten  fidj  öie  Dcrl]ältntffe. 
unö  man  meröe  an  öer  5rieöenspräfen33iffer  foroiefo  mit  3uncl)menöer  BcDöIkcrung 
änöern  muffen. 

<Ir  l^ahQ  foeben  mit  Seiner  tnajcftät,  iDeId)er  if)n  bcfudjt  Ijattc.  in  öiejem  Sinne 
gefproi^en,  unö  öerfclbc  Ijabc  förmlidi  Grleid]tert  aufgeatmet,  als  er  uon  öcr  ITlög- 
lidjkcit  eines  foldicn  Arrangements  auf  fieben  bis  seijn  3at]rc  gcfprodjen  babc.  (Er 
Ijabe  fid)  öen  Sdinurrbart  nad]  feiner  Art  befricöigt  geftridjcn  unö  fei  leitet  unö 
claftifd]  im  3immer  auf  unö  ah  gefdjritten. 

jd)  glaubte  il]m  nad)  meiner  Kenntnis  öer  Dcrfiältniffe  unö  Perfonen  Dcrfidjern 
3U  hönnen,  öa^  ein  foldicr  Dorfdilag  mit  Ceidjtigheit,  unö  3roar  auf  eine  lange  Reibe 
non  Zlaliren,  angenommen  meröcn  roüröe.  Auf  öer  rcd)tcn  Seite  ujcröc  man  auf 
öas  fitcrnat  sroar  lieber  eingeben  unö  für  öiefcs  mit  (Energie  eintreten,  inöes  un- 
anncbmbar  roeröe  öas  ITlinus  cudi  nid^t  fein. 

Diejc  überrafdjcnöe  Iladiridit  teilte  idi  öcm  EDillcn  öcs  dürften  gemäfe  öcr 
Urafetion,  tocldic  fid)  fdjon  3icmlid)  auf  öas  fltcrnat  nerbiffen  Ijatte,  mit  unö  er- 
regte öamit  naturgemäß  öie  größte  Senfation. 

Der  rocitcrc  Dcrlauf  bcftätigte  öie  Riditigkcit  öcr  Auffaffung  öcs  Jürftcn,  unö 
öas  Septennat  rouröe  mit  großer  Flajorität  angenommen.  Der  alte  Kaifer,  incldjer 
öamit  mof)!  geglaubt  !)atte,  öie  Angclegcnlieit  für  feine  Ccbens-  unö  Rcgicrungs3cit 


4  Dtutjd!«  Runbfctjau.  XLVni.4. 


49 


Aus  der  SeIbJtI)iograpI)ie  bcs  StQQtsminijters  Jrei^rrn  £ucius  üon  BaIIIjQu|cn 

crißöigt  3U  Ijaficn,  follte  noöj  öen  Hblnuf  unö  öie  (Erneuerung  6es  erften  Scptcnnats 
erleben. 

Dfm  flögeorönetenljaus  örc^te  jid?  öamals  öqs  3rnteref|e  um  öie  Ulaigeje^e, 
iDcIdie  öen  Kulturaampf  cuf  feine  fjödjfte  Qölje  führten.  3äi  mar  im  Reidjstag  ein 
fleißiges  UTitglieö  Derfdjieöener  Kommijjionen,  bejonöers  öer  Buögetkommijjion, 
unö  iDuröe  aud)  in  öen  Dorftanö  öer  Deutfdjen  Reid^sportei,  roie  jie  jid)  öort 
nannte,  geroäljlt. 

1879  löuröe  i(^  3um  2.  Di3epräjiöenten  öes  Reidjstags  geiüäljlt  unö  jojuitt 
öabei,  öfters  öen  Dorfi^  füljrenö,  redjt  gut  ab. 

Hn  öicfer  (Eigenfdjaft  wai  id]  auc^  m.it  öem  präfiöium  bei  öer  ©ratulation  3ur 
golöenen  Qodj3eit  öes  kaiferli(^en  Paares  unö  überbra^te  öie  Beileiösbe3eugung 
3u  öem  plö^Iidjen,  DöIIig  unerröarteten  doöe  öes  prinscn  löalöemar  öem  feron- 
prin3lid?en  Dater, 

Seit  öem  fipril  1876  erfolgten  Rüditritl  öes  ÜTinifters  Delbrüdi,  loel^em  öer 
Ijeffifdje  tllinifter  Ijoffmann  als  präfiöent  öes  Rei(^sfean3leramts  folgte,  Ijatte  fid? 
ein  großer  IDedjfel  in  öer  röirtfdjaftlidien  ßnfd^auung  DoIl3ogen.  Den  großen  töirt- 
fdjaftlidjen  fluffdjiöung,  roelc^en  öie  öem  Krieg  folgenöen  3foIjre  gebradjt  Ijatten 
mit  if)ren  Husiöüdjjen  in  öer  (Brünöerperioöe,  mar  eine  Iebl]afte  (Ernüdjterung  ge- 
folgt. (Eine  aus  204  Hbgeoröneten  befteljenöe  roirtfdjaftlidje  Dereinigung,  an  öercn 
Spi^e  öer  Jreiljerr  uon  Darnbüler,  früljerer  roürttembergifdier  Premier,  ftonö,  be- 
fürujortete  eine  fd|u§3önnerifd)-agrarifd)e  Politik  unö  erklärte  öen  mand|efterli(^cn 
Laisser-aller  öen  Krieg.  Bismordi  begünftigte  öiefe  Belegung,  luetdjer  3unädjft 
1878  au(^  (Eampljaufen  3um  (Dpfer  fiel.  Das  Parlament  cereinbarte  mit  öer  Re- 
gierung einen  jtraff  |d}u§3önnerif(^en  darif,  in  ©eldjem  aud)  öie  lanö-  unö  forft- 
roirtfdjaftlic^en  Proöukte  mit  aßeröings  nur  mäßigen  Sä^en  beöadjt  roaren. 

(Einen  öer  Qauptftreitpunkte  bilöeten  öie  KornsöHe,  für  röeldjen  öie  nieörigen 
Sä^e  oon  50  Pf.  per  100  Kilo  Roggen  unö  IDeisen  oorgejd^Iagen  maren.  Die  Kom- 
mijfion  empfaijl  Deröoppelung  öiefer  Sä^e  unö  (Bleidjftellung  oon  Roggen  unö 
ll)ei3en. 

Die  Abneigung,  öiefe  nötigften  Lebensmittel,  meldje  in  fteigenöem  XTlafee  bei 
unferer  roat^fenöen  Beoölfeerung  importiert  rouröen,  mit  3öIIen  3U  belegen,  mar 
felbft  bei  öen  tJreunöen  öer  Dorlage  redjt  gro^.  Bismardi  felbft  beseidjnete  öie- 
jclben  mefjr  als  3entral-  unö  (Drönungs-,  als  wk  als  Sd|U^3öne.  Daron,  fie  fo 
ijod?  3U  fteigern,  öa^  fie  einen  röirfifamen  Sd/U§  bilöen  könnten,  öcdjte  man  Öamals 
kaum. 

Die  iriinifter  5alk,  Qobredjt,  5rieöent{|oI  gaben  öamals  etira  im  tluni  glei(^- 
3eitig  iljre  (Entlaffung.  5alk,  töeil  er  fidj  als  fjinöernis  öer  Beilegung  öes  Kultur- 
kampfes füljlte,  Qobred)t,  tüeil  er  fid)  öer  Hufgcbe  nii^t  getöadjfen  füljle  unö  auä} 
nid)t  einig  mit  öem  dürften  betreffs  öes  dabakmonopols  mar,  Urieöentljal,  taeil 
er  Beöenken  gegen  öie  inaugurierte  3oIIpoIitik  I)atte. 

Don  einer  dour  nadj  ITluskau-SpreetDalö,  tneldje  id|  mit  öen  dürften  fjoljen- 
IoI)e-£annenburg  unö  Staelin  gemadjt  I]atte,  fpät  abenös  am  29.  3uni  1879  3urüdi- 
kefjrenö,  fanö  idj  ein  Billett  öes  dürften,  bei  il|m  3U  erfdjeinen. 

36]  ging  am  folgenöen  (Tage  I)in,  unö  er  eröffnete  mir  3U  meinem  großen 
Staunen  folgenöes:  Die  örei  ITlinifter  I|ätten  j\  tempo,  um  einen  fdjöneren  Abgang 
3u  Ijafcen,  ifjre  (Entlaffung  eingereidjt.  3um  S^inansminifter  Ijabe  er  einen  alten,  ge- 
fd)ulten  Bureaukraten  ins  fluge  gefaxt,  Qerrn  Bitter;  Kultusminifter  müröe  i& 
lüoljl  nidjt  rceröcn  iDoIIen,  ob  idj  geneigt  fei,  öas  Canöroirtfdjaftsminifterium  3U 
überne[]men,  mos  öurdj  öie  Überujeifung  öer  Domänen  unö  Jorften  ein  gan3  ftatt- 
Ud)es  Reffort  gerooröen  fei. 

50 


Aus  öcr  Scibitbiograpljic  öcs  StaQtsminijtcrs  Jrcifjcrrn  Cucius  oon  BaIIf}autcn 

So  übcrrafdjt  id)  mar,  ]o  nal]m  id)  öod)  oljnc  nid  Bcfinncn  öcn  Dorfdilag  nn, 
inöem  idj  iljm  für  öas  grofee.  mir  crmicfcnc  Dcrtrniicii  öanhtc  iinö  ucriidicrtc,  idj 
falle  öiejß  Anfrage  mir  als  eine  euentiiclle  auf.  IDcnn  fidj  im  rucitcrcn  Derlauf  öcr 
Dinge  anöcre  Kombinationen  als  geeigneter  berausftellten,  fo  mödjtc  er  |ie  ruljig 
üerfolgen.  Oeljarre  er  bei  meiner  Kanöiöatur.  |o  fei  idi  bereit,  nadj  bc|ten  Kräften 
öie  Sadic  an3ugreifen.  öeren  Sd]Cüierigliciten  idj  nidjt  geraöe  fürdjtete. 

Damit  mar  öer  lüürfel  gefallen.  (Erft  nadj  meljreren  Ciagen  tranfpirierte  ctmas 
Don  öen  fdjmebenöen  Derljanölungcn.  Jdj  empfing  (Bratulationen  unö  Konöolen.^cn, 
aufrid]tigc  unö  unmabre. 

flm  12.  3uli  muröe  öer  Reid)stag  gefdjloffcn,  nadjöem  öer  3ontarif  üereinbart 
mar;  am  13.  muröe  meine  Ernennung  uon  Sr.  IHaieftät  in  (Ems  uoll^ogen,  am  15. 
crljielt  idj  öie  Kabinettsoröer  unö  fuljr  öamit  3um  ÜTinifter  Jrieöentljal.  3ä.]  fanö 
tljn  etmas  unruljig  unö  aufgeregt,  öa^  er  nod)  heinen  Befdjeiö  auf  fein  dntlaffungs- 
gefudi  Ijabc,  es  meröe  mol)l  in  Ungnaöe  erfolgen.  IDäl^renö  id]  nod]  bei  il]m  mar, 
erfdjicn  ein  Bote  aus  öem  Kabinett,  meld]er  iljm  öie  (Entlaffung  in  gnäöigfter  5orm 
unö  gleid}3eitig  öie  (Irl]ebung  in  öen  Höelftanö  bradjte.  Ce^teres  erklärte  er  ah- 
Icljnen  3u  mollen,  mas  er  aud]  mirhlid)  getan  I^nt. 

Um  2  lll)r  mittags  mar  im  Reidjslmnsler-Palais  eine  Staatsminifterialfi^ung, 
mobei  uon  puttliamer,  meldjer  unter  gleidjem  Datum  3um  Kultusmini|ter  ernannt 
moröen  mar,  unö  id]  eingefüljrt  muröen.  Die  Si^ung,  meldjer  Qoffmann,  (Braf 
(Eulenburg,  Kamehe,  XTlaijbad},  Bitter  unö  mir  beiöe  beimol)nten  —  £eonl}aröt  unö 
Bülom  maren  krank  unö  erfdjienen  audj  nidjt  mieöer  —  mar  eine  beljaglidje  Kauferic 
Dor  öem  allgemeinen  flufbrud)  3um  Urlaub. 

flm  felben  dag  nerabfdjieöete  fid}  Urieöentljal,  unö  id|  übernaljm  4  Utjr  na^- 
mittags  öie  (5efdjäfte,  be3og  aud]  gleidj  ein  Sdjlafsimmer  im  ITlinifterium,  meldjes 
id?  teilmeife  uom  f)otel  flngleterre  möblierte.  36]  arbeitete  faft  oljne  Unter- 
bredjung  com  früfjen  ITlorgen  bis  fpät  in  öie  nad}t,  um  midj  fdjnetl  3U  orientieren, 
las  fämtlidje  (Eingänge,  fdjrieb  alle  smeifelfjaften  Sad]en  3um  Dortrag  in  öer  Ab- 
teilung oöer  3ur  Rü&fpradje. 

(Einige  Clagc  fpäter  fuljr  id|  mit  öen  neuernannten  IFliniftern  nad)  KobIen3  3ur 
perfönlidjen  IHelöung  bei  Sr.  Ulajeftät.  (Er  empfing  uns  mit  öer  größten  £cut- 
feligkeit  unö  fprad)  mit  jeöem  eingcl]enö  über  fein  Reffort.  Jdj  mar  in  £anömebr- 
Icutnant-Uniform,  mas  il]n  befonöers  amüfierte.  „(Es  fei  mol]l  öas  erftemal,  öa^ 
|id]  ein  Leutnant  als  (E|:3ellen3  bei  iljm  melöe,  menn  es  md}t  uielleidjt  beim  (5rafen 
Arnim  öer  lau  gemefen  fei."  IDir  follten  uns  ftets  in  allen  midjtigcn  fragen 
öirekt  an  it)n  menöen,  er  |ei  |tets  3u  finöen. 

Sein  IDefen  l]atte  ctmas  äufecrft  natürlidj  tDüröcoolles,  öabci  Icutfelig,  beinah 
I)er3lid)  im  Derkeljr. 

IDir  maren  öann  3ur  dafel  befol^len,  mo  mir  aud?  3l]rer  Blaieftät  öcr  Kaifcrin 
Augufta  Dorgeftellt  muröen.  Audi  Prin3  EDilljelm,  meldjer  öamals  in  Bonn  ftuöiertc, 
crfd]ien  unö  meinte:  „Don  profeffor  Uaffe  Ijabc  er  fd]on  oon  mir  gel]ört,  idi  fei  öer 
Kanal  gemefen,  öurd)  meldjen  3ürft  Bismardi  öcr  Fraktion  Dntentionen  kunö- 
gcgeben  liabe." 

Am  folgcnöen  dagc  trat  id)  öie  Rüdueife  über  IDiesbcöcn  an,  mo  öamals  (Dtto 
unö  fjclmut  bei  Kün&ler  in  Penfion  (öas  Ijei^t  in  Biebrid))  maren.  3ulie  mar  in- 
3mifd)cn  mit  unfercm  döditerdjen  dllen  (geboren  12.  September  1877)  nadi  «laftborn 
ins  Seebaö  gegangen. 

Bis  (Enöc  oöer  Ulittc  Auguft  blieb  id)  fleifeig  arbeitenö  in  Berlin  unö  kam,  öa 
öie  Staöt  gan3  leer  mar,  keinerlei  parlamentarifdic  (5efd)äfte  unö  nefclligc  Pfliditcn 
mid)  ab3ogcn,  fd)nell  in  meine    ©rienticrung  uoran.  Das  perfonal  öes  intnifteriums 


I- 


51 


0US  hex  Selbjtbiograp^ie  bes  Stcatsminijters  3FreiI)errn  £ucius  oon  BaUfjaujen 

mar  ein  aiisgescidjnetes,  insbßjonöere  mann  öer  Direktor  ITlarcarö  unö  öer  tanb- 
forjtmeijter  von  Qagen  roa^rc  Juroele  an  (Bß|d)äftsfeunöß,  Hrbeilsfreuöigfeeit  unb 
3uDßrIä|figfeeit.  if(^  ^ielt  öie  Ulcldjine  3unäd]it  einfad)  im  (Bong  unö  fanö,  öa  mir 
öie  meijten  ITlaterien  nidjt  fremö  röaren,  es  keineswegs  jdjroierig,  öie  (Beldjäfte  3U 
leiten,  änöerungcn  unö  sroeifelljafte  Sntjdjeiöungen  beljielt  id}  fpäterer  3eit  cor. 
Canöratsamt  unö  öie  fajt  3et)n|äfjrige  parlamentarifdje  Prodis  Ratten  mir  graöc 
für  öiefe  meljr  öirigierenöe  (Tätigkeit  eine  gute  Dorfi^ule  gegeben.  3uöem  beftefjt 
öie  Qauptjadje  in  foldjen  Stellungen  in  öer  ricfjtigen  Benu^ung  unö  Beljanölung  öer 
Dortjanöenen  perjönlidjkeiten.  Jäi  Ijabe  öas  Dertrauen  meiner  Untergebenen,  roie 
ic^  glaube,  feljr  fi^nell  unö  in  immer  fteigenöem  ITla^e  gewonnen  unö  aui^  behalten 
mit  gan3  oerjd/toinöenöen  Husnafjmen. 

übrigens  geijörte  öas  Ianön3irtfd)aftlidje  Reffort  in  jenen  Doloren  nidjt  geraöe 
3u  öen  Ieid)ten.  (Es  ^errfdjte  öamals  eine  grofee,  meitoerbreitcte  Un3ufrieöen^eit 
in  öiefen  Kreifen  über  öie  roirklidje  unö  cermeintlic^e  Dernodjiäffigung  iljrer  Zfnter- 
cffen,  unö  Jürft  Bismardi  rcar  meift  geneigt,  öiefe  Beroegung  3U  föröern  unö  3u  be- 
günftigen.  (Es  ift  nirgenös  möglidj,  es  allen  red)t  gut  3u  madjen,  unö  bei  roeitem  om 
f^mierigften  in  meiner  bis  tlocember  1890  öauernöen  Hmtsseit  roar  geraöe  öas 
Derljältnis  3U  Jürft  Bismordi.  3n  meinem  Reffort,  im  Staatsminifterium,  im 
Parlament  bin  idj  Der:^ältnismäfeig  leidjt  mit  allen  öurdjgekommen  unö  Ijabe  eine 
gan3e  Reifte  röidjtiger  (Befe^oorlagen  unö  aöminiftratioer  fragen  3um  flbfdjlu^  ge- 
bradjt.  So  öas  5elö-  unö  !JorftpoIi3eigefe§  Dom  1.  flpril  1880,  öie  Qöfcorönungcn 
für  tDeftfalen  unö  £auenburg,  Übertragung  öer  Separationsgefe^gebung  auf  öie 
R^einproöin3,  Rentengüler  unö  polnifdjes  flnfieölungsgefe^.  Den  Qö^epunkt  meiner 
parlamentarifd^en  (Tätigkeit  bilöete  roo^I  öie  le^te  gro^e  (Erijöfjung  öer  (Betreiöe- 
3öIIe  1887  üon  3  ouf  5  ÜT.  Jdj  certrat  öiefe  Dorlage  allein  im  Reidjstag,  öa  Bis- 
mardi abmefenö  mar  unö  öer  Rei^sfdja^fekretär  Dr.  ZTacobi?  krank  röar.  (Es  ift 
aud)  öas  ein3ige  XlTal  gemefen,  öafe  öer  Jürft  mir  in  einem  anerkennenöen  Si^reiben 
uneingefc^ränktes  Cob  gesollt  Ijat  für  öie  „gefc^idite  unö  bereöte  Dertretung  öer 

(Einen  immer  mieöerkeljrenöen  Differenspunkt  bilöeten  öie  fragen  öer 
SdjIieBung  öer  (Brensen  gegen  ©fterreidj  unö  f)oIIanö  be3üglid|  öes  Rinöoie^- 
Jmports.  Jäi  münfd?te,  in  öiefen  B«3ie^ungen  nidjt  über  öas  im  meiten  Sinn  tlot- 
menöige  I)inaus3ugel}en,  roeil  öer  Import  oon  f)oIIänöer  Diel]  für  öie  I)eimif(^e 
Diel)3udjt  kaum  3U  entbetjren  mar,  befürmortete  aud)  gelegentlid)  öie  3ulaffung 
oon  gefunöem,  magerem  Sc^rDar3oieI).  fluc^  öie  (Entrüftung  über  DTaBregeln  öes 
PoIi3eipräfiöiums,  roeli^e  oft  öie  Qunöefperre  roegen  CToIlröutfällen  ausfpradj,  ent- 
luö  fid)  auf  meine  Sdjultern.  Die  Dinge  fpi^ten  fidj  öfters  bis  3ur  Kabinettsfrage 
3U,  arrangierten  fid)  ober  immer  roieöer. 

IDaljrfjaft  iöeal  mar  mein  unö  aller  IHinifter  Derl)ältnis  3um  alten  kaiferlidjen 
£)errn.  (Er  mar  ftets  3ugänglid)  unö  oon  einer  rounöerbaren  Korrektljeit  unö  (Drö- 
nung  in  öer  gansen  ®efd]äftsbe{|anölung.  Huf  jeöen  Dortrag  liattQ  man  umgeljenö 
(Entfdjeiöung,  feiten  mid)  fie  oom  gemadjten  Dorfdjiag  ah,  mar  es  öer  Jall,  fo  ge- 
fdjai)  es  immer  mit  einer  befonöeren,  rüdifidjtsooll^n  ITlotioierung.  (Er  fprac^  nie 
mit  einem  XTliniftcr  über  öas  Reffort  öes  anöeren  unö  folgte  öem  Rat  öes  Reffort- 
d]efs  meift,  fo  lange  er  in  öer  Dertrauensftellung  mar.  (Er  lie^  nie  märten,  unö 
menn  es  gefdjal),  entfdjulöigte  er  fid)  in  einer  fel)r  oerbinöIid)en  IDeife,  öajg  es  etroas 
Rül)renöes  I)atte.  mit  Dorliebe  benu^te  er  bei  kürseren  (5efud)en  um  Dortrag  oöer 
um  Urlaub  öie  (Eingabe  felbft  3ur  (Erteilung  öes  Befd)eiös  unö  öas  Kuoert  3ur 
Höreffierung.    (Er  änöerte  öann  öie  flöreffe  „an  öes  Kaifers  unö  Königs  Hlajeftät", 

52 


Aus  bcr  Selliftbiogrnpljlc  bis  Staatsminljtcts  Jrclfjcrrn  £iicius  oon  Bani)au|cn 

„Don  ii|ro.  au  bcn  inini|tcr  Z."  Der  Ocjdjciö  mar  immer  trcunölid},  er  jdjrieb  3um 
Beijpiel  auf  ein  3agöurlaubsgejud):  „Sclir  geru,  aber  mit  Ileiö  bcroilligt." 

Überall  eiu  flusörudi  feines  Uebensroüröigen  dcmiits. 

Bei  öen  dmpfcincien  3ur  llcujolirs-  m\b  (Debiirtslags-OGratuIation,  uieldjen  öer 
5ürft  Bismardi  öfters  wegen  llbiueicnbeit  oucr  Unu^olilfeins  nidit  beiu3oI]ute,  I]iclt 
er  jtets  befonöcrs  gnciöige  Bnfprad]en,  mobci  er  uicl  'Jrcmöttiörter,  in  faft  friöe- 
ri3iani|dier  Ürt,  gcbraudjte.  So  fagte  er  bei  öcm  neujaljrsempfang,  an  incldjem 
öie  üadjridit  uon  Qjambettas  doöe  geUommen  wai:  „Da  ift  mieöcr  ein  remiianter 
(Eliarahter  meniger  in  öer  IDelt,  öic  Rul]e  bei  unjeren  riadjbarn  ift  nur  auf  öer 
Surface,  öa  fiuö  fo  impulfiue  £eute  gcfäljrlid]." 

„Dd)  bin  nodj  nie  fo  gut  entouriert  geuiefen  inie  jc^t.  Die  f)erren  madjen  mir 
alle  öic  Arbeit  fo  leidjt,  uerfeljen  il]r  iHmt  fo  ausge3eid|nct,  öa^  idj  nur  luünfdjcn 
ftann,  fie  Ijalten  ferner  aus.  3d]  fcl]e  aud)  nid)t  gern  neue  (Eeficfjter  um  mid].  Bc- 
fonöers  bin  idj  3l|nen  aud]  öanhbar  öafür,  öa^  Sie  mit  öem  dürften  fo  gut  I]in- 
kommen." 

(Er  gab  ftets  jeöem  ITIinifter  öie  f)anö,  unö  id]  glaube,  nie  in  öen  neun  3nbren 
meines  Dicnftes  im  felben  Raum  geroefen  3U  fein,  obne  öa^  er  ein  freunölidies 
©ort  öer  perfönlidjcn  Begrünung  an  midj  gerid]tet  Ijat.  (Er  mar  ein  f)err,  öer  fidj 
jeöen  attad|ierte  unö  öen  Dienft  leidjt  madfie. 

flm  erften  (Bcburtstag,  lüeldien  id)  als  ITIinifter  mitbeging,  22.  inär3  1880, 
Idjidite  er  mir  am  flbenö  öie  4.  Klaffe  Roten  Höleroröens  mit  öcm  Bemerken,  öic  3. 
toeröe  am  nädjften  dag  folgen.  Bei  öer  (Bratulation  fagte  er  öann:  „Da  idj  nodj 
nidjts  gel]abt  tiättc,  bätte  id]  öie  4.  Klaffe  3unäd}ft  erl]altcn  muffen,  fonft  l]ättc  id] 
fpäter  nicbt  öie  Sdjleife  3ur  3.  unö  öos  (Eidjenlaub  3ur  2.  bekommen  können."  Diefe 
feften  (Brunöfä^e  bei  öen  (Dröensnerleiljungen  uiaren  nur  il]m  felbft  unö  öem  (5e- 
f]2imen  3iüilkabinett  bekannt.  Sie  rouröen  ftreng  h<iotad]tQt,  unö  Anträge,  raeldjc 
öem  nid]t  cntfpradjen,  erfuljren  iljre  Korrektur  im  Kabinett. 

Als  er  mir  an  feinem  QOjäljrigen  (Beburtstag,  22.  inär3  1887,  öas  ©rof5kreu3 
unö  (Eidjenlaub  uerlieljcn  tjatte  unö  idj  mid]  bei  öer  nödiften  Begegnung  öafür  bc- 
öankte,  fagte  er:  „(Es  ift  mir  eine  gro^c  Jreuöc  gemefen,  3bnen  öicfe  flusseidjnung 
oerleiljcn  3u  können  unö  3tjnen  ein  neues  3eidjen  meiner  rollen  3ufrieöenl]cit  mit 
3l]ren  Dienften  3U  geben." 

Die  Art,  röic  er  feine  Aus3eidjnungen  oerteilte,  madjte  öiefe  öoppclt  roertooll. 

(Er  Ijatte  getjört,  öafe  idj  geraöe  in  öer  3eit,  tDO  id]  3um  ITIinifter  ernannt  oioröen 
mar  Quli  1879)  im  Begriff  geroefen  roar,  eine  Dienftleiftung  3um  Rittmeifter  3U 
madjcn  unö  öaljer  an  öer  (Erfüllung  cerljinöert  rooröen  roar.  Um  IDeibnadjten  cr- 
Ijielt  idj  öann  fo  öie  Beföröerung  3um  Rittmeifter.  IDenn  roir  5U  öen  paraöcöiners, 
üon  Böttidier  unö  idj,  in  ITlilitäruniform  erfdjienen,  roar  Sc.  ITlajeftät  ftcls  be- 
fonöcrs  Ijulöuoll.  „IDie  idj  öie  f)crren  Rittmeifter  oon  roeitem  mit  öen  (Dro^koröons 
jaf),  öad]tc  id]  gleidj,  öas  müßten  prinsen  oöer  ITIinifter  fein." 

IDäljrcnö  meiner  gansen  Amts3cit  ging  idj  ftets  als  le^ter  gegen  (Enöe  Auguft 
auf  Urlaub  unö  rouröe,  öa  geroöljnlidj  Sc.  ITlajeftät  ror  öem  18.  Äuguft,  (Beburtstag 
ÖGS  Kaifers  uon  Öfterreidj,  in  Babelsbcrg  eintraf,  3ur  Dcrabfdiicöung  öortbin  3ur 
dafel  befotjlen.  (Es  roar  ftets  kleine  (Bciellfdjaft,  keine  Uniform,  fonöern  fdjroar3er 
Uradi  oljne  Banö  befol]len.  Der  Derketjr  roar  öa  oljnc  alles  3eremonicll,  gan3 
3roanglos. 

Audj  3l]re  ITlajeftät,  öic  Kaiferin  Augufta,  bat  mid]  nom  erften  dage  ah  mit 
befonöerer  I)ulö  unö  (Bnaöe  als  dljüringer  £anösmann  bcljanöelt.  Sie  liefe  fidj  fo- 
gar  —  roic  idj  öfters  bemerkt  3U  baben  glaubte  —  im  Derkel]r  mit  mir  infofern 
gcljcn,  als  fie  in  tljüringifdjen  Dialekt  fiel.  3n  (Erfurt  intercfficrtc  fie  öie  I)ol]c 
(Bartenkultur  unö  öas  Urfuliner  Klofter  befonöers,  roeldjes  nod]  einige  Reliquien 

53 


f}2intiö}  Schiffers 

Don  öer  f)eilisen  (Elijabet^  bcfi^t.  Sie  30g  mi(^  aud]  jdjon  im  3n3citßn  Joljr  meiner 
iriinifterseit  3U  öen  feieinen  Sees  in  öer  fogenannten  Bonbonniere  3U. 

Hn  beiöe  ^c^e  perfönlii^keiten  ^abe  id)  nur  freunölidje  unö  öanfebare  (Er- 
innerungen. Beiöe  finö  fidj  in  iljrem  bulöocllen  Beneljmen  unöeränöert  glei(^  ge- 
blieben bis  3um  legten  CIcg. 

flis  cm  9.  incr3  1888  öer  alte,  gro^e,  eble  Kaifer  jtarb,  Ijattc  bie  ganse  Ilction 
ÖQS  tieffte  drcuernefüf)!,  als  Ijchß  es  öen  Dater  cerloren,  als  fei  mit  iljm  öie  groSe 
Periode  öer  öeutjt^en  (5e|d]i^te  ju  (Brabe  gegangen. 


l^eines  3ugenöfreunö  3öf)cinn  Baptift  Rouffeau 

Xlaäi  unbenufeten  ©ueßen 

Don 
^cinrtd)  Sdjiffers 

nic^t  nur  als  ZTugenöfreunö  fjeines,  auf  öelfen  öicf|terifd)es  IDeröen  er  nic^t 
gan3  oljne  dinflufe  blieb,  ceröient  Johann  Baptift  Rouffeau  unfere  Beadjtung;  fein 
eigenes  öid|terifd|es  Sdjaffen,  meljr  oielleit^t  no(^  feine  eigenartige  Stellung  im 
rljeinifc^en  (Eeiftesleben  roäl)renö  öer  erften  f)älfte  öes  neunseljnten  3af)rl)unöerts 
3iDingt  uns,  öen  nid}t  immer  geraöen  Pfaöen  3U  folgen,  öie  öer  öurdj  Derljältniffe 
unö  eigene  S(^ulö  Ünglüdilidje  geroanöelt  ift.  ITIandies  Heue  aus  öem  Ceben 
Rouffeaus  bringen  öie  folgenben  flusfüljrungen,  öie  fidj  auf  ard}iDaIifd|e  (BueHen 
unö  auf  bisl)er  unbenu^te  Dru&e  ftü^en. 

Hm  Anfang  öes  ncun3et]nlen  Jaljr^unöerts  3U  Bonn  geboren,  rouröe 
3.  B.  Rouffeau  balö  non  öem  öamals  am  Rt)ein  aufblüljenöen  literarifdjen  £eben 
erfaßt.  3n  Qausleljrerftellungen,  öie  er  nadj  feur3em  Uniöerfitätsftuöium  be- 
feleiöete,  I)ielt's  iljn  nidjt  lange.  Xladi  dtjriftian  Samuel  Sdjiers  früljem  doöe  fiel 
il^m  als  Herausgeber  öer  in  Köln  erfdjeinenöen  „Hgrippina"  eine  füljrenöe  Rolle 
im  literarifdjen  Ztih^n  am  R^ein  3U.  Da^  megen  eines  con  J)eine  eingefanöten 
Jammerlieöes  auf  Berlin,  öas  „im  fjannöorifdien  aus  öem  IHunöe  öes  Dolkes  auf- 
gefdjrieben"  fein  foE,  öie  3enfur  öer  „Hgrippina"  ein  frülj3eitiges  (Enöe  bereitete, 
ift  öurd)  eine  ITiitteilung  HIfrebs  uon  Reumont,  öer  Rouffeau  eine  3eitIong  nalje- 
geftanöen  I)at,  bekannt  getöoröen.  Diefe  3enfurma^nal)me  ift  nid)t  nur  für  öie  ®e- 
fd)idite  öes  geiftigen  Cebens  am  Rf)ein  bemerfeensroert,  öarüber  Ijinaus  gcftatten 
uns  öie  im  (5el}eimen  Staatsardjio  3U  Berlin  rutjenöen  ^ktm  einen  dinblidi  in  öas 
Sijftem  öer  3enfur  f^lerf?tl)in.  Hus  öiefen  (Brünöen  fei  I)ier  näfjer  öarauf  ein- 
gegangen. 

®f)ne  Beöenfien  I]atte  am  30.  Iloriember  1823  (Dberpräfiöent  üon  Dfngersleben 
in  KobIen3  Rouffeau  auf  fein  defud)  geontmortet,  „öa§  öer  f)erausgabe  öer  oon 
3I)nen  beabfid]tigten  reiniriffenfdjaftlidjen  3eitfdjrift  „flgrippina"  nid|ts  entgegen- 
fteljt".  flnöerer  flnfidjt  freilid]  rocr  man  cn  leitenöer  Stelle  in  Berlin.  Kaum 
Ijatte  man  öort  öurd)  öen  ITlonatsberidjt  öes  Kölner  poIi3eipräfiöenten  oon  Struen- 
fce  üon  öer  erteilten  (Beneljmigung  Kenntnis  erfjalten,  öa  gab  öas  ITlinifterium  öes 
Innern  unö  öer  polisei  öurcij  Sdjreiben  com  27.  Desember  1823  öem  ©berpräfiöenten 
Hnroeijung,  öiefe  (Jeneljmigung  rückgängig  3U  madjen,  öa  eine  foldje  „bei  öer 
großen,  oI]net]in  möglidjft  3U  befdjrönkenöen  flnsaljl  foldjer  3eitblätter  roeöer  über- 

54 


f)clnGs  Üugcnöfrcunö  ZFofjann  Baptilt  Rouncau 

Ijnupt,  am  rocnigftcn  aber  öcm  3.  D.  Roufjcau  erteilt  roeröcn  hann  unö  iDirö,  inöcm 
öcrjclbe  jorüol]!  in  öem  lunljrcnö  jcincs  al;aöemi|d|cn  fliifcntlialts  in  I3onn  Iicraus- 
gegebencn  diirnbuclj'),  als  aiiclj  in  öem  jpäter  noii  ilim  eöicrten  IDeltöeutjcljcn  Iiliiien- 
fllmniiad)  -)  einen  |o  auifallcnöon  iriana.cl  an  Überlegung  unö  Ijaltung  unö  \o  über- 
ipannte  flnjicbten  unb  (Dejinnungen  geiiuf-jert  bat,  öafj  ibm  öie  Verausgabe  eines 
oeiiblattes  überall  nid]t  anuertraut  lueröcn  Uann,  fonöcrn  öcnijdben  uielmcljr 
an3uratcn  ift,  jid?  einem  ernjtbaftcn  unö  grünölid)cn  Stuöium  ncd)  ju  luiömen".  Dcn- 
nodj  beliefe  es  6berprä|iöent  uon  3ngerslebcn  bei  feiner  (Entjdjciöung,  Inöem  et 
jid)  an]  eine  minijteriellc  Derfiigung  berief,  inonad]  öen  (Dbcrpräfiöentcn  öas  Redjt 
3ur  (ücnebmigung  reiniiiiffenfdjaftlidier  3eitfd]riftcn  3uftanö. 

tUobl  oöer  übel  batte  öas  ITlinifterium  öiefen  Briefu3ed)|el  „bis  auf  rueiteres 
ad  acta"  legen  muffen;  aber  es  Ijielt  ein  fdjarfes  Hugcnmerk  auf  öie  „flgrippina", 
unö  fd]on  nadi  einem  Iialben  3al]r  glaubte  es  einen  flnlaf^  ^u  energifdjcm  dinidjrciten 
gefunöcn  3U  i]aben.  Kaum  roar  Hummer  97  uom  11.  fluguft  1824  mit  öem  er- 
rüäljnten,  uon  i)eine  cingefanötcn  (Deöidit  erfd]icnen,  öa  gab  öas  IHiniftcrium 
am  17.  fluguft  unter  Ilidjteinljaltung  öes  ^nftansenroeges  öcm  Kölner  poli3ßi- 
präfiöenten  öen  eiligen  Eefel]!,  „öie  Jortfe^ung  öiefer  3eitfd)rift  fofort  3U 
unterlagen  unö  roeiter  nid]t  3U  geftattcn",  öa  fie  „öurdj  mcljrerc  Hrtihcl, 
infonöcrbeit  aber  öurdj  öen  erften  Hrtihcl  in  Hr.  97  öie  Ungefdjidilidjhcit  iljres 
Reöaliteurs  üollkommen  beftätigt"  Ijabe.  Der  (Dberpräfiöent  mufete  öen  3enfor, 
Konfiftorialrat  Dr.  (Brasfjof,  rocgen  öes  „einem  fo  gemeinen  unö  unfd^i&Iid^en 
flrtihel  erteilten  Umprimat"  3ur  Derantroortung  3ie!]en.  (Drasljof  fudjtc  fidj  in 
einem  für  öie  Beurteilung  öer  „Bgrippina"  febr  bemerhenstüerten  Bcridjt  öamit 
3U  ücrteiöigcn,  öafe  er  „fluffä^c  öer  Hrt,  loeldie  eigentlidj  geftrid]cn  3U  mcrö^n  uer- 
öienten,  in  öen  früljercn  Blättern  nid]t  gefunöen  liahn,  rDicmoI]!  öie  gan3c  3citfd)rift 
jid]  eines  foldjcn  IDertes  nie  erfreut  Ijat,  öafe  fie  ein  befonöeres  Dertrauen  öes 
Publikums  Ijättß  geiiiinnen  können.  Darauf  Rückfidjt  3U  net)men,  fdjien  mir  aber 
gar  nid)t  Sadje  öes  3enfors  3U  fein.  IDas  insbcfonöere  öas  frcilidj  felir  clenöe  (Be- 
öid)t  anbetrifft,  fo  iDuröe  mir  öasfelbe,  löie  öies  in  öer  Regel  oon  öem  Derleger 
gefdjal],  bereits  abgeörudit  3ur  3enfur  üorgclcgt,  unö  fo  fel]r  id)  midj  aud)  ücr- 
anlafet  gefeben  tjätte,  öasfelbe  ju  unterörüd^en,  fo  liefe  idj  mid)  öo(^,  öa  es  einmol 
abgeörudU  mar,  öurd)  öie  öaruntcr  gefegte  Anmerkung,  roeldie  eine  günftige  Der- 
glcidjung  früberer  unö  je^iger  3cit  3uliefe,  cerlcitcn,  öem  elcnöen  ITladitöerk  (BncCe 
miöerfaljrcn  3u  laffen.  ds  kam  öa3u  öer  (Beöankc,  öafe  öie  3citfdjrift  inenig  ge- 
lefen  roeröc,  mie  fie  öenn  aud)  oljneöies  fidj  mabrfdjcinlid)  nur  nodj  kur3e  3eit  roüröe 
crljaltcn  Ijaben".  Dennod)  erl)ielt  (Brasliof  einen  Derrösis  unö  mufetc  fid]  „für  öie 
3ukunft  mel]r  Hufmerkfamkeit  unö  Umfidjt  bei  öen  3enfurgefdjäftcn"  cmpfeljicn 
laffcn. 

Offenbar  auf  (ImpfeI]Iung  öes  öamals  nod}  eng  mit  il]m  bcfreunöeten  IDilbelm 
Smcts  ging  Roufjcau  oon  Köln  nad]  fladien  unö  konnte  öort  als  fjcrausgeber  öer 
„RI]einifd]en  5Iora"  feine  (Tätigkeit  fortlegen.  Die  „5Iora",  öer  tüd]tige  ITlit- 
arbciter  3ur  Seite  ftanöen,  mar  auf  öcm  beftcn  IDegc,  ein  angcfcljencs  literarifd/cs 
(Drgan  3U  rceröen.  Aber  Rouffeaus  Cebensroanöcl,  öer  in  einem  merkmüröigcn  unö 
all3u  offenkunöigcn  (begcnfa^  ftanö  3u  öen  ticfcmpfunöcnen  religiöfen  (Dcöidjtcn 
öiefer  Clage,  madjtc  fd]on  balö  aud)  in  Radien  feine  Stellung  unl]altbar. 

nun  üerfdilug  öas  Sdii&fcl  il]n  auf  lange  3abre  binaus  Dom  Rbcinlonö,  tn 
öas  er  erft  Hnfang  1840  3urü&kelirte,  um  in  Köln  öie  Reöaktion  öes  „(Dmnibus 
3roi|d]en  Rljein  unö  Ilicmen"  3U  überncljmen,  öer  feit  öem  8.  inär3  1840  öen  üamcn 

»)  „£ic*cr  bcx  diirngemcinöo  in  Bonn.    Deiitfdilonö  1820";  (Dktobcr  1819  in  Köln  er- 
fd|icncn,  im  rioDcmbcr  bereits  bcfdilagnaljmt. 
2)  3iDCi  Jabrgänge,  1823  unö  1824. 

55 


^einti^  Schiffers 

„Rljßinifdjes  Dolftsblatt  für  llnter!)altung,  Citcratur,  Kunjt  unö  öffentlidjßs  Ccßcn" 
füljrtc.  Don  öicfcm  3at;rgang  feannte  man  bis^;ßr  nur  öie  laenigen  Ilummern,  öic 
jid|  im  Befi§  öer  Kölner  Staötbibliotljßfe  bcfinöen;  öas  (BIÜ&  raollte  es,  öa^  id}  in 
öcr  preu^ifc^en  Staatsbibliotljefe  3U  Berlin  ein  bis  auf  roenige  Ilummern  ooll- 
ftänöiges  d^emplar  öiejcs  3al)rganges  entöedite,  aus  öem  öer  Citerarijijtorifecr  no(^ 
mandjen  Säiai^  f)eben  liann. 

Rouffeau  3eid]net  feit  öcm  8.  ITlärs  1840  als  Reöafeteur,  in  IDirklidjfeeit  lag  — 
üJie  eine  (Erklärung  in  öiejer  Hummer  jagt  —  bereits  feit  Januar  öie  Reöafetion 
in  Rouffeaus  fjänöen.  Bereits  Ilr.  3  com  5.  Januar  ift  Don  iljm  geleitet;  öenn  er 
ftcUt  fidj  f]ier  in  einem  (5eöicf]t  „Den  Ureunöen  unb  £efern"  ^)  cor,  um  öie  rl)eini- 
ji^en  Poeten  jur  ITlitarbeit  3U  geroinnen.  Si^ulöbefeenntnis  unö  Redjtfcrtigungs- 
Derfu(i  3ugleid|  ift  öie  Sd)Iufeftropf)e: 

IDcr  I)ättß  nie  gefehlt,  geirrt? 
ßud)  uiifer  menfdjlic^  Streben  töirö 
Das  inonfd)Ii(^e  befteljen. 
Den  Hebel  fdjeudj  öes  Sturmes  ffauäf, 
Damit  burt^  reine  £uft  öas  flug' 
Das  Sdjöne  möge  fe^en. 

riod}  einmal  beidjtet  3.  B.  Rouffeau  am  8.  Jebruar  in  einem  „Husglsidjung" 
tibcrfdjriebcnen  <Beöidjt: 

IDuBt'  i(^  aud)  Dor  2orf)eit  unb  Detirrung 

Reinsulialtcn  nidjt  mein  roedjfclnb  £cbcn, 

Darf  id|  feül|n  mir  bod)  öas  3eugnis  geben, 

Dafe  id)  in  öcr  3ßiten  Kampf  unö  IDirrung 

nur  3u  £ieb'  unö  5rieöcn  liab'  gerebet, 

Hur  aus  Überseugung  ITlßinungen  befcl)^t, 

Da^  mein  £eben  lang  in  allem  Diditen 

Ji]  öcn  HTeiifd)en  fud^te  aufsuridjten, 

Dafe  bein  IDort  aus  meiner  5eber  bam 

(Begen  (Ef)re,  dugenb,  ©lauben,  Sdiam, 

(Dber  iriiBIaut  bringenö  in  öes  Dolbs  (Bcfittung. 

möge  öiefes,  menn  in  meinem  Sdjulörcgiftcr 

QEinft  jidj  finbet,  öaf?  bei  lodienbem  (Beflüftcr 

Jd)  öas  <DI)r  nidjt  fdjlo^  mit  öoppelter  Derbittung, 

möge  öies  mir  gelten,  bann  als  (Buittung. 

Q;ro^  alleöem  gelang  es  Rouffeau  nic^t,  öie  r{|einif(^en  £iteratcn  aus  il)rer 
3urüdif)altung  I)eraus3ubringen;  aud)  bei  IDil^-elm  Smets,  feinem  einft  beften 
Jugenöfreunöe,  blieben  mannigfadje  Bemüfjungen  erfolglos,  unö  fo  ift  öer  don 
öer  Bitterkeit  3U  oerfteljen,  öer  bei  aller  flnerfeennung  aus  Rouffeaus  Ski33C  im 
„Dolbsblatt"  über  Smets'  £eben  unö  Didjten  Ijerausblidit.  Unter  öiefen  Ximftänöcn 
mufete  öer  Derfudj  fdjeitern,  öen  „(Dmnibus",  roie  Rouffeau  fdjon  öurdj  öie  Q;itclänöe- 
rung  anöeuten  roollte,  auf  eine  l)öl)ere  Stufe  3u  rücken,  Rouffeau  3eid)net  3Ule§t 
om  13.  IHai  1841  als  Reöabteur;  feitöem  erfdjeint  öas  Blatt  „unter  Derantroort- 
lidfbeit  öes  Derlegers"  unö  mu^  fidj  roieöer  faft  gans  mit  tladjörudien  begnügen. 

3.  B.  Rouffeau  mu^te  einfeljen,  öafe  er  am  Rljein  feeine  £orbeeren  met|r  ernten 
feonnte,  (Er  ging  nad)  Berlin  unö  öann  nad)  IDien,  roo  er  nac^  feiner  eigenen  vlr- 
3äf|lung  in  öen  Reoolutionstagen  uon  48  in  (5efal)r  geraten  fein  foH,  „als  fdjröar3- 
gelber  f)unö  an  öer  £aterne  3U  baumeln".  1855  finöen  mir  iljn  in  IJlains.  3ntcr- 
cffante  (Einblidie  in  fein  öortiges  IDirfeen  unö  feine  Be3iel)ung2n  3U  lEHen  laffen 
uns  flfeten  öes  <Eel]eimcn  Staatsardjios  in  Berlin  tun,  öie  aud)  für  öie  (5efd)id]tc 
öes  preuBifd)-öftcrreid)ifd|en  ©egenfa^es  unö  öer  featljolifd}en  Bemegung  nic^t  ol|nc 

3)  tDie^cr  abgcbrudit  mit  öer  übcrfc^rift  „Den  r^cinif(^cn  Diditern"  in  (Bcf.  Didjtun- 
gcn.    III.    171  ff.    Berlin  1845. 

56 


f)cines  !Fiigcnöfrcunb  ITofjann  Baptijt  Roujieau 

IDcrt  jinö.  flm  6.  üuli  1855  bcridjtet  in  ISerlin  öcr  (Deneral-Polijciöirchtor  an  öas 
ITIinifterium  öcs  3nncrn  tuic  folgt: 

„Bei  (Dclcgcnt]cit  öcs  311  ITlain^  abcicfjaltencn  Bonifacius-GFcftcs  ift  311  Vilain^  ein 
Bonifnciiislicö  von  Dr.  3oIiann  Llaplift  Rou||cnu  crjdjicncn,  gciüiömot  öcn  I)od)- 
lüüröigltcn,  f)od)prcislid)|tcn  Karöinälcn,  (Er3bi|d]öfcn,  Bijdiöfcn  iinö  Prälaten 
Dciitjdjlanös  als  (Dlorifi3icriing  il)rcs  iin|terblid|cn  Dorbilöes.  Dasiclbe  foll  öcm 
(Titel  nad)  3ur  CErinnening  an  öic  Derl^errlidjiing  öes  lieiligen  Donifaciiis  öicncn, 
ijt  inöcljen  öcm  3nl]alt  nad]  öicjcm  jiDcdi  nidjt  ausfd|licftlid]  gciuiömet.  Bcilpicls- 
luciic  jd^licfet  öas  £ioö  mit  einer  (Döe  „fln  CDjterreid)",  in  rüeldjer  jid]  folgcnbe  Stellen 

Die  öciitjd]C  Kvon'  blieb  3umci|t 
Bei  t)absburgs  Stamm  jeitöem, 
Durd)  Sdimad]  DcrjcbiDauö  iinö  £ügcngei|t 
find)  öicfes  Diaöem. 
Unö  öann: 

Dod]  nidit  311  blagen  ift  es  3cit, 
€s  I?ctirt  cntjd;U3iinö'ncs  (Blüdi 
Dicilcidit  ti'.rd]  bie  Barmbcrjigbeit 
Des  £)errn  uns  nodj  3urüd^. 

iHud}  fjat  fidj  öic  |d|on  früljer  geljegte  Dcrmutung  bcjtätigt,  öafe  öcrjelbc  im  ö|tcr- 
reidjifdjcn  3ntcrefje  tätig  fei." 

Diefes  Sdjreibcn,  öas  nad?  einer  flhtennoti3  audj  öem  ITliniftcr  öes  äußern  Dor- 
gelegcn  tiat,  jtü^t  fidj  auf  öen  Bcrid)t  eines  prcufeifdjen  Spi^els  in  innin3,  öer  in 
flbfdjrift  beigefügt  ift  unö  folgenöen  EDortlaut  Ijat: 

„.  .  .  Als  er  Berlin  nerlaffen,  fei  er  nadj  töien  gegangen,  Ijabe  öort  eine  fel)x 
gute  flufnaljme  gefunöen,  unö  öer  je^ige  Kaifer,  bei  öem  er  öfters  priDatauöicn3cn 
geljabt,  3able  ibm  für  jeöes  IDerkdien,  öas  er  im  Untereffe  öes  Katl]oli3ismus  uer- 
öffentlidjc,  300  (Bulöen. 

So  l]abe  er  für  feine  Bonifacius-Cieöcr  öiefe  Summe  bsreits  erbalten;  öer 
gleidje  Beitrag  fei  für  öie  „ITlarienlieöer",  öie  er  öiefer  Sage  (auf  eigene  Koften) 
erfdjeinen  laffe,  fd)on  angcroiefen.  inain3  Ijabe  er  öesfjalb  auf  längere  3eit  3U 
feinem  flufcntlialte  gcroäljlt,  raeil  er  an  Kettler,  öer  ein  Uugcnö-  unö  Stuöien- 
genoffe  Don  ilim  fei  (ebenjo  audj  Bifdjof  Räfe  Don  Strafeburg,  öer  Bifd^of  uon  Speijer 
unö  öer  (Er3bifd|of  (Seifeel)  eine  Stü^e  f]abe  unö  geraöe  in  UTains  (Belegenljeit  fei, 
für  öen  Katl]oli3ismus  im  nollen  Sinne  öes  IDorts  tätig  ju  fein. 

Dafe  er  tüäbrenö  öes  Bonifacius-Jeftes  täglid)  im  bifdjöfiidicn  Palais  ücrfeetjrte, 
öaüon  l)at  fid)  mein  Beridjterftatter  felbft  mcl^rmals  über3eugt. 

dt  teabfid]tigt,  eine  {{ird]ltaVpoliti|d)e  3eitung  3U  grünöen,  rD03U  ilim  öer 
Bifd)öf  Kettler  Unterftü^ungcn  3ugefagt  l)abe.  3n  gleid^er  Be3iel]ung  uDill  er  fid) 
mit  öem  „liatliolifdjcn  Prefererein"  in  Köln  in  Derbinöung  gefegt  Ijaben,  öamit  ein 
möglidift  großes  Kapital  3ufammcnflicfee  unö  ein  öer  römifd)-featbolifd]en  Kirdjc 
ruüröigcs  Organ  unter  feiner  Ceitung  in  inain3  oöer  Speijer  erfdieinen  hönne! 

2fn  inain3  rerhcb;rt  er  aud)  uicl  mit  öen  Damen  (5räfin  Dictridjftcin  (öie  gan3 
im  öfterreidjifd]en  Jntereffc  roirljen  foü)  unö  mit  öer  Sdjroefter  3öa  (fjaljn-Qafjn), 
öie  bekanntlid}  öurd}  Bifd]of  Kcttlcr  auffallcnö  protegiert  tuirö. 

(Er  erliebt  ö3fterreid)s  Politih  in  öen  fjimmcl  unö  geifert  gegen  öic  prcufeifdje 
(proteftantifdje).    fludj  mit  Beöa  IDeber  uerbebrt  er  nicl. 

Rouffeau  röiH  öie  preufei|d)en  unö  bcfonöers  Berliner  Dcrbältniffe  bis  in  böigere 
Kreife  t)inauf  feljr  genau  kennen  unö  fd)reibt  namcntlid)  feinen  ITlitteilungen  Ijicr- 
über  öie  il]m  gerooröene  feljr  tüiUkommcne  flufnaljme  im  öfterreidjifdjen  Cager  3U. 

(Jr  rooljnt  gcgencDärtig  mit  feiner  gan3en  3aljlreid]en  Jamilie  in  inain3  unö 
geöenht  oorläufig  aud)  öort  3u  bleiben." 

57 


I)€inri(^  S(^iffers 

fln  bas  |inö  piäne  geblieliGn.  ßls  jd|IißBIit^  3U  Beginn  öcr  |ed)3iger  3al)rc 
CTofiGun  Baptijt  Roujfeau  roieöer  in  Köln  feine  IDoIjnung  aufj(^Iug,  öa  roar  er  „ein 
gealteter,  gebrodfjcner  HTann,  arm  unö  Rranfe,  öer  fünf  Kinöer  ins  ©rab  gelegt  imb 
feine  5rau  öer  £aft  öes  Unglüdies  erliegen  gefefjen  fjatte.  ülonat  naä}  OTonat  I]at 
er  I]ier  im  Bürgerfpital  gelebt,  mit  ©efdjenfeen  unö  milöen  CBaben,  toeldje  ibm 
3um  (Teil  in  3^orm  Don  Pränumerationen  auf  eine  nodjmalige  Ausgabe  feiner  (5e- 
öicijte  unö  anöere  beabfi^tigte  proöuktionen  gereidjt  touröen,  fein  Dafein  friftenö, 
bis  öer  barmtjersige  doö  il)n  aus  öicfem  €Icnö  abrief". 

IDie  Rouffeau  ficf)  in  öiefer  5eit  fein  Brot  erbettelte,  öas  seigen  öie  geöruditen 
Bettelbriefe,  öie  er  mit  f)anöjd)riftli(t/en  3ufä§en  an  feine  Betiannten  Dcridjidite. 
iriir  liegt  ein  fol^er  an  öen  3eitungsDerIeger  Peter  Kaa^er  in  Hadjen  geri(^teter 
Brief  ous  öem  fla^ener  Staötari^io  cor,  öen  er  am  17.  Oktober  1865  ge- 
f (^rieben  I)at: 

„Beoor  öie  Blumen  öes  (Brabes  öie  meines  (Seiftes  öe&en,  röiH  id}  öie  legieren 
oIs  ,(5eöidjtc'  in  einer  ,flusgabe  le^ter  Qanö' . .  erfdjeinen  laffen ...  Die  fjerausgabe 
meiner  ftreng  gefidjteten  unö  reoiöierten  ^efamt-Didjtungen  bilöet  3uglei^  öas 
inittel  3U  öem  3roedie,  midj  im  fliter  unö  bei  3uneljmenöer  Krän&Iidjkeit  forgen- 
frei  3U  ftellen,  inöem  id?  öurd)  (Einreidjung  öerfelben  meine  motioiert  nadjgefui^tc 
Penfionierung  3U  erroirben  oöer  3U  befc^Ieunigen  oermag.  .  .  .  Da  i(^  öer  (Bonner 
meiner  iriufe,  namentlidj  in  öer  rfjeinifdjen  Qeimat,  gar  mani^e  liahe,  fo  öarf  ii^ 
Derlä^Iidj  Ijoffen,  öie  3icmlid)  fjoljen  I)erfteQungsfeoften  mit  uereinten  Kräften  balö- 
möglid]ft  3ufammen3ubringen.  Bin  ic^  öod)  3unäd)ft  unö  3U  meinem  Stol3  ein  rl^eini- 
f(^er  Di(^ter,  unö  ift  öod}  mein  genanntes  IDerk  teiliöeife  ein2  Derljerrlidjung  öes 
Rfjeinftromes,  öie  in  Cieöern,  Sagen,  Romansen,  (5efd?idjten  unö  £anöfd)afts- 
bilöern  mit  öem  Boöenfee  beginnt  unö  mit  einer  flpottjeofe  öer  3U  IDefel  erfi^offenen 
elf  preu^ifdjen  (Dffisiere  üom  Sdjill'fdjen  Corps  enöet.  Illit  gleidjer  Ciebe  finö  meine 
öidjterifdjen  Huf3eid}nungen  aus  öem  Ijerrlidjen  öftcrreidjif(^en  Kaifcrftaate, 
namentlid)  aus  flieöer-öfterreidj,  dijrol,  Combaröo-Denetien  unö  Ungarn  be- 
^anöelt.    Jdj  oerlebte  öort  öen  fjerbft  meiner  dage. 

IDo  id)  anäi  modjte  oeilen,  idi  bin  ein  gläubiger,  gemütsinniger  unö  patrioti- 
fdjer,  kein  fredjer,  3iinij(^er  unö  gottlofer  poct  gcröefen  unö  geblieben. 

So  röage  idj  es  öenn,  (Eurer  IDofilgeboren  öie  Bitte  ans  J)er3  3U  legen,  mir 
einen  Akt  freunölidjer  deilnaljme  öaöurdj  erroeifcn  3U  mollen,  öa^  Sie  öem  Abonne- 
ment auf  meine  (Deöidjte  bei3utreten  unö  3f]ren  Ijoi^ai^tbarften  Ilamen  öer  mit- 
folgenöen  autl;entifd)en  Hbonnementslifte  einsuoerleiben  geruljen.  .  .  .  Jdj  ftelle 
mein  Unternel|men  unter  öen  Sdju§  Aller,  öie  Ijienieöen  kämpfen,  um  öen  ^immel 
3U  erobern." 

Dann  folgen  nodj  eigentjänöige  Ausführungen  Rouffeaus: 

„Derefjrtefter!  (Eurer  IDofjIgeboren,  öeffen  ojoljlroollenöes  (Entgegenkommen  in 
Jöröerung  alles  (Buten  unö  Sdjönen  mir  längft  bekannt  ift,  erlaube  idj  mir  Ijiermit 
eine  gerDiffenijafte  Abfdjrift  öer  Abonnementslifte  3U  obigem,  3ur  f)älfte  nod)  nid^t 
gebrudite  neue  unö  geöiegene  Didjtungen  entljaltenöen  IDerke  oorsulegen,  es  roüröe 
mi(^,  öen  Deteranen  öer  rtjeinifd^en  Didjter,  ebenfo  cfjren  unö  freuen  als  meinem, 
im  Drudi  fortfdjreitenöen  Unterneljmen  nü^en,  roenn  Sie  öiejelbe  mit  3f)rem  I]0(^- 
od}tbarften  Ilamen  3U  fdjmüdien  gerul^en  mödjten.  Ilad^  langer  Kronkljeit  (id)  be- 
fanö  mid)  roäfjrenö  öes  oor.  IDinters  bis  in  öen  Sommer  Ijinein  im  Ijiefigen  Bürger- 
iojpital  in  opcraticer  Befjanölung)  enölid]  3ur  Hot  fjergcftellt,  beeile  ic^  mid)  nun- 
mei)r,  öie  le^te  Ausgabe  meiner  (Bejamt-Didjtungen  3U  DoUenöen,  um  öen  3eit- 
gcnoffen  ein  bleibcnöcs  Anöenkcn  an  meine  fdjriftfteüerifdie  IDirkfamkeit  3U  ^inter- 
laffen.    Xnöge  es  bei  öenfelben  rooljl  aufgeijoben  fein  — 

58 


*  fjcincs  CFitgcnbU'oimb  Uofjaun  Baptijt  Roujicau 

,Dcnn  rücr  öcn  Oeftcn  jeincr  3cit  gelebt, 
Der  I]Qt  genug  gelebt  für  nllc  3eiten." 

3dl  lege  au]  31}xq  Pränumeration  einen  um  \o  Ijöbcren  IDert,  als  idj  öcmnädjjt 
im  „(Edio"  ^)  eine  ausfübrlldjc  (ErlUnrung  abgeben  u^eröc,  um  jene  jdieu^Iidien  Der- 
läumöungen,  öie  jeit  öen  (lagen  öcs  jpaiiifdicn  Panbitcn  Sdjcpelcr  ')  über  mid)  im 
Umlauf  finö,  au]  ibr  Hidjts  3urüd?.)UjüI)rcn.  3d)  bin  im  Ccbcn  unglüdilid)  cterüe'cn, 
aber  immer  öcn  lp]ab  öer  CEugenö  unö  (Efjre  gegangen,  üiemanö  Iiat  Äad]cn  in 
Cieöern  |o  nerberrlidjt  rüic  idj:  öcs  folltcn  öic  0ad]encr  je^t  cingeöcnk  jcin,  ujo  id) 
ein  hranfter  unö  gebrodjener  (Breis  bin  .  .  .'• 

fius  öiejen  3eilen,  öie  man  nid]t  ol^nc  tiefes  ITTitgciüf)!  lieft,  fpridjt  audj  im 
tiefften  Unglüdi  nod]  ein  ftol3er  unö  bis  3ur  (Eitell^eit  felbftberou^ter  (Deift.  ÖBeraöe 
öie  drinäljnung  Sdjepelers  mu^te  in  Hadjen  öic  (Erinnerung  an  Rouffcaus  Cebens- 
rüanöcl,  öer  Ijier  all3u  begannt  gcrooröen,  roicöer  auffrifdjcn.  Das  eine  freilid) 
konnte  i!]m  audj  flifrcö  non  Rcumont  in  einem  oft  abgeöruditen  ITchroIog  nadi- 
fagen:  „Sdiledjten  orocd^en  Ijaben  feine  ITlufe  unö  feine  Jcöer  nie  gcöient!"  Aber 
feinem  IDillen  feblte  öie  Kraft,  unö  öiefe  Sdjroädjlidjkeit  Ijat  es  ocrbinöert,  öafe 
ZJoIjann  Baptift  Rouffeau,  öem  öie  Ilatur  ein  gutes  dalent  mitgegeben  fjatte,  einer 
unferer  Bcften  rouröe. 


Der  (Engelpapjt  im  üoihsglauben  unb  in  öer  propt)ette 

öes  IKittelalters 

Don 

Kl.  £öffler 

Die  Kaiferfagc,  öie  (Ertoartung  eines  großen  öcutfdjen  Kaifers,  öer  öie  öcutfd)cn 
Stämme  unter  feinem  3cptcr  uereinigcn  unö  öcn  Rubm  unö  (DIan3  öcs  Rcid)es 
ü)ieöerl)crftellen  foll,  hat  rote  ein  golöcner  (Traum  unfer  Dolh  öurdi  öic  3al]i- 
^unöertc  begleitet  unö  ift  in  öcn  3eiten  poIitifd]er  (Dfjnmac^t  unö  nationaler  3cr- 
riffcnl^cit  feine  3uDerfid]t  unö  Qoffnung  gcroefen,  bis  öic  Seljnfudjt  itjrc  (Erfüllung 
fanö. 

(Ein  merfetDÜröiges  kirdjiidjcs  (5egenftüdi  3ur  Kaiferfagc  ift  öic  Jöee  eines 
künftigen  beiligcn  papftes,  öcs  fogcnannten  Pap;i  anj^n'lico,  öer  öic  3crrüttetc 
Kirdje  reinigen  unö  3ur  Dugcnöfrifdic  unö  cüangclifdjen  flrm.ut  3urü&füt}ren  unö 
öie  ganse  IDcIt  in  Jrieöcn  unö  (Eintrad)t  regieren  foü. 

(Entftanöcn  ift  öiefe  (Erwartung  unö  propI]e3ciung  auf  italienifd|em  Boöcn.  Die 
(Trauer  um  öcs  Deröerben  öer  Kird]c,  um  öic  Übclflänöe,  öic  mit  ibrer  änderen 
inad]tftellung  ncrbunöcn  roaren,  um  öic  Kämpfe  3rDifd]cn  Kaifcrtum  unö  papfttum 
unö  öic  Sel]nfud]t  nad}  einer  Reform  t)aben  fic  befrudjtct.  Die  mittclalterlid]cn 
IDcisfagungen  finö  ja  überbaupt  öer  HusöruA  öer  Stimmungen,  IDünfdje  unö  I)off- 
nungen  öcs  Dolkcs  oöer  öie  (Einkleiöung  für  politifdje  unö  kirdienpolitifdje  Bc- 
ftrcbungen,  für  öie  propaganöa  gemadit  rocröcn  follte. 

Den  riamen  Pai»a  anj^clico  bat  DöIIingcr  in  feiner  ausge3eid)nctcn  Hrbeit  über 
öcn  IDeisfagungsglaubcn  unö  öas  propI]etentum  in  öer  diriftlidjcn  3cit  aus  einer 

*)  Die  Don  Pctcr  Kaafecr  18-18  bearünbctc  3citur.g  „ddio  öer  (Dcgcnroart". 
^)  ©bcrft  Dou  Sdicpckr  ronr  Dorbcr  prcii^if*er  (Fcfdiäftsträgcr  in  IHaörib  unö  gab 
öann  aufecr  poGtifd)cn  Derfud]cn  in  fladicn  melivcrc"  IDerlic  3ur  fpanifdjcn  (Bcfdiid}te  Iicraus. 

59 


KI.  Cöfficr  ' 

mifeöerftanößnßn  Stelle  in  einem  pjenöotertuHianifi^en  (5cöid|te,  wo  von  öem 
„angelicus  pastor"  öie  Rcöe  ift,  fjetgcleitet.  fiber  ein  3u|ammenl|ang  mit  öiejcr 
Stelle  ijt  nidjt  nadisutoeifen.  (Einfad^er  öürfte  fd)on  öie  Hnnal^me  jein,  öa^  öas  D0I6 
einen  cngelgleid]en  unö  engelreinen  Papft  exiöattete  unö  |i(^  öer  Hcme  |o  üon  iclbjt 
ergab,  flm  iüQl]r|d|einIidjjten  aber  ift  es,  öaB  öie  Stellen  7,  2  unö  10,  1  öer  (Dffen- 
fcarung  öes  Joljannes  auf  öen  künftigen  Papft  besogen  rouröen. 

Der  einflufereidjfte  propf|et  Italiens  ift  Joad)im  Don  5iore  in  Kalabrien,  öer 
Stifter  einer  XTlöndjsfeongregation,  ein  „tieffinniger,  öurdj  öie  forgfältigften  tljeo- 
Iogifd]en  Stuöien  gebilöeter  CCIjeoIoge",  gemefen.  dr  getraute  fii^  fagen  gu  können, 
öafe  er  alle  irinfterien  öer  Ijciligen  Sdjrift  mit  öerfelben  Klarheit  oerftelje,  mit  öer 
efjeöem  öie  biblifdjen  Propheten  fie  felber  uerftanöen  Ijätten.  Drei  päpfte, 
Cucius  IIL,  Urban  III.  (1185)  unö  Klemcns  III.  (1188)  ermatjnten  i^n,  öie  Huf- 
fdjlüffe,  öie  <5ott  il)m  geu3äf|rt  f)obe,  nii^t  3U  oerbergen,  fonöern  feine  Sd^riften  3U 
oeröffentlidien.  König  Ridjarö  oon  (Englanö  unö  ongefeljens  Bif(^öfe  fragten  ifjn 
um  Rat.  Aber  erft  nadj  feinem  doöe  (1202)  rouröen  feine  CTöeen  im  3ufammen- 
^ange  h2kannt  unö  öurd)  eine  eigene  propI)etifd}e  Sdjule,  öie  IFoadjimiten,  öie 
größtenteils  öem  IRinoritenoröen  angetjörten,  cerbreitet  unö  fortgebilöet. 

Joadjim  unö  feine  Sd)ule  lefjrtcn,  öaß  öie  ®ef(^idjte  öer  Blenfc^I^eit  in  örei 
großen  IDeltaltern  oerlaufc,  öem  öes  Daters  (HItes  deftament),  öem  öes  Sohnes 
(neues  deftament)  unö  öem  öes  Qeiligen  (Beiftes,  öas  mit  öem  !fal|re  1260  beginnt 
unö  in  öem  öas  „evangelium  aeternum"  Ijerrfci|t.  Das  le^te  3eitalter  Ijeißt  aud} 
öer  große  Sabbat. 

Der  Papa  angelico  roirö  oon  Joad)im  nid^t  ausörüdilii^  genannt,  aber  öie 
Döee  ift  tro^öem  il)rcm  Urfprunge  nad)  öirekt  joadjimitif(^.  Jn  feinem  Kommentar 
3ur  flpokaippfe  bemerkt  nämlid)  ZFoadjim:  „(Es  läßt  fidj  öenken,  öaß  öer  uon  öer 
Sonne  Hufgang  auffteigenöe  (Engel  ((Dffenbarung  7,  2)  geraöe  öer  römifi^e  Papft 
fei."  3uöem  ftel|t  öiefe  Dorfteßung  im  engften  3ufammenijange  mit  öer  (Ertnartung 
öes  I)eiligen  preöigers  ((Dffenbarung  10,  1  öer  oom  J)immel  Ijerabkommenöe  ftarke 
(Engel),  öer  nad)  3oadjims  Hngabe  allein  oöer  mit  Seföljrten  Don  (Bott  3ur  Huf- 
ridjtung  öes  großen  Sabbats  gefanöt  roeröen  foll. 

Die  ftauferfeinölii^en  3oad)imiten  I]aben  oialjrfdjeinlidi  öie  Jöee  gierig  auf- 
gegriffen unö  öem  (Engelpapft  f(^on  3U  Cebseiten  Koifer  5rieörid)S  II.,  in  öem  fie 
öen  3^einö  öer  Kird)e  unö  öen  irreligiöfen  Reoolutionär  öes  Jaljr^unöerts  foljen,  als 
öem  (Erretter  öer  Kirdje  entgegengeblidit.  IDenigftens  uerfii^ert  Roger  Baco,  öem 
öer  ^eöanke  keineswegs  unfijmpatfjifdj  roar,  im  Ual^re  1267:  „Seit  Dier3ig  Jaf)rcn 
ift  geroeisfagt  unö  öurdj  öie  Difionen  oieler  beftätigt  laoröen,  öaß  ein  gerettet, 
matjrljafter  unö  Ijeiliger  Papft  öie  Kirdje  erneuern  unö  Jrieöen  unö  (Eintracht  in  öct 
IDelt  ftiftcn  roirö." 

Aus  öem  Kreife  öer  tfoadjimiten  ift  ido!|I  aud|  folgenöe  IDeisfagung  ^eroor- 
gegangen,  öie  nad)  öem  Beridjte  öes  ITlinoriten  Salimbene  aufgefunöen  töuröe,  e^c 
(Bregor  X.  (1271—1276)  papft  muröe,  unö  öie  (Bregor  auf  fi^  felbft  be3og: 

Tunc  (1274)  ille  .  .  . 

Sanctus  parebit  et  Christi  scita  tenebit 

Angelicae  vitae  •  .  . 

Hunc  Deus  .  •  .  sanctificabit. 

Mundum  pacabit  et  Jerusalem  renovabit, 

Fructus  terra  dabit,  Deus  orbem  laetificabit, 

Sed  prius  horribile  quiddam  parebit  in  yle. 

(Donn  roirö  jener  fjeilige  erfd|einen  unö  Q:ijrifti  Celjren  öes  engelljaften  Cebens 
galten.  3I)n  toirö  (Bott  Ijeiligen.  (Er  roirö  öie  (Eröe  frieöli(^  mad|en  unö  IFerufalem 
erneuern,  öie  (Eröe  toirö  Jrüdjte  geben,  unö  (Bott  loirö  öen  (Erökreis  erfreuen.    Dor- 

60 


Der  (Engclpapjt  im  Dolkscjlaulien  unö  in  öcr  Propfjctic  öcs  ITlittcIaltcrs 

Ijer  aber  roirö  etwas  SdjrcdUidjcs  —  gemeint  ift  öer  IHntidjrijt  —  auf  öer  (Eröc  er- 
jd}cincn.) 

Snlimbcne  will  öic  Dcrlc  örei  IHonatc  cor  öer  lDnI)I  (Dregors  X.  gejel]en  Iiatcn. 
IDnlirldjcinlid]  fiiiö  |ic  aber  cr|t  rüäljrenö  feiner  Hcgieriings3eit  nerfafet;  öenn  öer 
Propliet  hennt  nidit  nur  öen  dbaraliter  öes  Papjtes  genau,  fonöern  ujei^  nud)  von 
öen  Dorgängen  an]  öem  Konjil  uon  Cijon  (1274).  lÜas  er  öagcgen  uon  öer  3u- 
k  u  n  1 1  jngt,  ijt  nidjt  eingetroffen. 

(Eegcn  (fnöe  öcs  3aliri]unöcrts  fdjienen  öie  IDeisfagungen  öer  3oad)imitcn  öurrf| 
Pnpft  (fölcftin  \'.  uerujirUlidit  ujeröen  3u  foUen.  (Er  tonr  nid]t  mie  öie  frübcrcn 
Päpfte  in  hurinkn  unö  politifdjcn  (Befdjäften  ergraut,  fonöern  Imm  aus  einer  l)öt]lc 
öer  abru53en  unö  trotte  mef]r  als  ein  tjalbes  3ai]ri]unöert  öer  IDeltfludit  unö  Bf3cfc 
I}intcr  fidj.  Die  !Foad]imiten,  befonöcrs  öie  'Jül^rer  öer  Reformpartei  im  ITlinoriten- 
oröen  (öer  Spiritualen)  fäumten  nidjt,  alte  Be3ielningen  3u  öem  neuen  papfte  inieöer 
auf3unel]men  unö  erlangten  in  öer  dat  öen  Sieg  über  öie  larerc  Rid^tung.  Aber 
öer  papfteremit  3eigte  fidi,  rcelt-  unö  menfdjenunhunöig,  loie  er  mar,  nidjt  cinmcrl 
fäi]ig,  in  feiner  Umgebung  (Drönung  3U  ftiften,  gefdjroeige  öenn  öie  gan3e  EDcIt  3U 
leiten.  Iladj  fünf  iflonaten  (3uli  bis  Descmber  1294)  feeljrtc  er  ins  möndjsleben 
3urüff?. 

Die  erfte  näbere  flusfül]rung  öes  (Beöankens  finöet  fidj  bei  'Jra  Dolcino,  öem 
geiftüollcn  unö  glübcnöen  Jüljrer  öer  SeMe  öer  Hpoftelbrüöer,  öer  1307  nerbrannt 
tDuröe.  Dolcino  fal]  in  öen  bisf]crigen  dntiDiÄIungsftaöien  öes  Kirdjentums  nur 
notrocnöige,  aber  je^t  übertöunöene  Stufen.  (Erft  öas  Don  (Beraröo  Segarelli,  öem 
Stifter  öer  Sekte,  eingeleitete  apoftolifdj  arme  unö  uollkommenc  uierte  3eitalter 
toeröc  bis  3um  (Enöe  öer  IDelt  fegensreidj  fortöauern.  3n  öiefer  3cit  roirö  (5ott 
einen  auf  luunöerbare  IDeife  gefdji&ten  unö  geroötjUen  Papft  fenöen,  öer,  cbcnio 
heilig  unö  oollkommen  roie  einft  Petrus,  3ufammen  mit  einem  neuen  Kaifer  unö 
neuen,  non  ilim  eingcfe^ten  Königen  öie  gan3e  <I{]riftenbeit  bis  3ur  (Erfdjeinung  öes 
Hntidjrift  in  Urieöen  regieren  foll.  Der  Kird]e  mirö  er  ilire  Reid]tümer  nebmen  unö 
alle  IDelt  3um  dcangelium  öer  Hrmut  nad)  Hrt  öer  Hpoftelbrüöcr,  über  öie  je^t  in 
öemfelben  ITlafee,  roic  einft  über  öie  fipoftel,  öer  Ijeilige  (Beift  ausgegoffen  roirö,  bc- 
kcljren.  3n  fdjmörmerifdier  Anmaßung  fjielt  fid)  Dolcino  felbft  für  öiefen  kommcn- 
öen  Papa  angelico  unö  fe^te  öen  Anfang  feines  pontifikats  in  öas  3atjr  1303. 

3n  öen  joadiimitifdjen  (Beöankenkreifen  lebte  audj  öer  römifdje  Dolkstribun  dola 
öi  Rien30,  öer  nadj  feinem  Stur3e  (1347)  sroci  Dabre  unter  öen  Spiritualen  unö  (Ein- 
ficölern  öes  Apennins  3ubrad]tß.  3n  feinen  Briefen  gibt  er  mel]rfad)  öem  feften 
(Blaubcn  flusörudi,  öa^  öas  öritte  3eitalter,  öie  3eit  öes  tjeiligcn  ©eiftes,  Dor  öer 
Sür  fei.  (Ein  „pastor  an<reliciis"  roeröe,  unterftü^t  oon  öem  roieöererftanöenen 
Ijeiligcn  5ran3iskus,  öie  öem  Deröerben  entgegencilenöe  Kirdje  unö  öie  öelt  gän3- 
lidj  erneuern  unö  allgemeinen  5ricöen  nid]t  nur  unter  öen  dbriftcn,  fonöern  audj 
3iDifd}en  dfjriftcn  unö  Sara3enen  ftiften.  „(D,  non  allen  geredjtcn  ITlännern  er- 
warteter (Engel,  Don  öeffen  Rubm  öie  gan^e  (Eröe  erleudjtct  röeröen  mirö,  komme 
fdjnell,  nertrcibe  öie  Ilebcl  unö  leudite,  rocil  öic  3eit  gekom.mcn  ift,  in  öer  bei 
unferen  Augen  alles  £id]t  ncriorcn  ift;  aber  es  ift  notoenöig,  öafe  öir  uon  oben  eine 
grofee  (Beroalt  übergeben  ujirö,  fo  uiele  ftarke  unö  mädjtige  tDiöerfadicr  lüirft  öu  bei 
öer  Dertreibung  öes  Hebels  finöen."  So  fd^reibt  er  einmal  an  öen  (Er^bifdiof  oon 
Prag.  1350  erliielt  er  uon  öem  (Einfieölcr  5ra  Angelo  eine  IDeisiagung,  öie  iljn 
oeranla^te,  Karl  IV.  in  Prag  auf3ufudien  unö  iljm  feinen  Beiftanö  an3ubietcn. 
Binnen  anöertbalb  Jaliren,  fo  fe^te  er  ibm  auseinanöcr,  meröe  eine  gro|e  Dcrfolgung 
öer  (Beiftlid)keit  ftattfinöen,  fo  öa^  öer  Papft  felbft  in  (Befatjr  geraten  unö  oicle 
Karöinäle  umkommen  müröen.  Der  Papft  mcröe  in  öieier  3cit  ftcrbcn  unö  ein 
anöerer,  ein  Armer,  an  feine  Stelle  gemülilt  roeröen,  öer  einen  dempel,  fdjöner  als 

61 


KI.  Cöfficr 

öer  dempcl  Salomos,  3U  üfjren  öcs  ^eiligen  (Beijtes  in  Rom  erbauen  foHe.  Die  noä} 
übrigen  Karöinäle  löüröen  3U  öiejem  popjte  iljrc  3uflud}t  neljmen,  aber  bei  ifjm 
feeine  (Enaöe  finöen.  Cfnnerijalb  fünfselin  Jaljren  iDüröe  nur  ein  Qirt  unö  ein  CBIaube 
I}errfd?en,  unö  öer  neue  papft,  Kaifer  Karl  unö  dola  felbft,  öer  Solöat  öes  Ijeiligen 
(Beiftes,  roüröen  gleidjjam  ein  ßbbilö  öer  ^eiligen  Dreieinigkeit  auf  (Eröen  fein.  Karl 
lolle  im  Hbenölanöe,  öer  ?Iribun  im  IlTorgenlonöe  Ijerrfi^en.  3ur  flusfübrung  öiejer 
IDeisjagung  roünfc^te  (Eola,  SteHüertreter  öes  Kaifers  in  Rom  3u  meröen.  Hber 
Korl  IV.  Ijatte  3U  italieni|d|en  Abenteuern  beine  tleigung,  fonöern  fe^te  öen 
(Tribunen  gefangen  unö  fdji&te  iljn  öann  3um  papfte  nadj  floignon.  din  neuer  Um- 
fd)Iag  feines  ©efc^icbes  Ijat  öen  merbroüröigen  iflann  bebanntlic^  no(^  einmal  3um 
(Bebieter  in  Rom,  unö  sroar  im  Auftrage  öes  papftes,  gemai^t,  unö  unter  öen  fjänöen 
öes  römi|(^en  pöbeis  Ijat  er  1354  öen  doö  gefunöen. 

Als  dola  öi  Rien30  cor  Karl  IV.  trat,  fagte  er,  öer  (Einfieöler  Ijabe  ifjm  3um 
3cidjen  öer  IDa^rljeit  feiner  Botfi^aft  aufgetragen,  nad|  einem  beftimmten  Budje  doH 
PropI]e3eiungen  3U  fragen.  ITlan  seigte  iljm  ein  fold^es  Bu^,  öas  einen  gemiffen 
3oI]annes  3um  Derfaffer  Ijatte.  ITlit  öiefem  ZToIjannes  ift  maljrf^einlic^  öer  ITlinorit 
3oI)annes  öe  Rupefciffa,  öer  auc^  unter  öem  tlamen  Roi^etaillaöe  oöer  Roque- 
taillaöe  üorfeommt,  gemeint.  Aud)  er  geijört  3U  öen  propljeten  öes  Papa  angelico. 
Don  feinen  £ebensumftänöen  ftetjt  nur  feft,  öafe  iljn  öie  päpfte  Klemens  VI.  unö 
3nno3en3  VI.  feit  1345  roegen  feiner  ibeisfagungen  gegen  Papft  unö  dürften  in 
Aoignon  eingekerkert  I)ielten.  1356  mar  er  nod)  in  Qaft.  (Db  er  im  CBefängnis  ge- 
ftorben  oöer,  roie  Iloftraöamus  angibt,  1362  oerbrannt  tooröen  ift,  lä^t  fidj  nis^t 
entfdjeiöen.  (Er  geijörte  3U  öer  cjtremften  Ridjtung  öer  Spiritualen,  aus  öeren 
Sdjo^e  ja  überijaupt  öie  meiften  Dertreter  öer  propI)ctifd?en  (Dppofition  gegen  öie 
kird)Iidjen  3uftänöe  Ijernorgegangen  finö.  (Eljarakteriftifi^  ift  öer  Sa^  in  feinem 
„Vade  meciim  in  tribulatione"  (1356):  „Die  Übertreter  öer  ftrengen  Armuts- 
regel im  ITlinoritenoröen  finö  öie  roaljre  Urfac^e  aller  plagen  unö  drübfale,  oon 
öenen  öie  XTlenfdjIjeit  Ijeimgefud^t  loirö."  Sieljt  er  alfo  in  öer  SteEung  3ur  Armuts- 
regel öen  innerften  Kern  öer  löeltgefdjidjte,  fo  kann  er  audj  öas  £)eil  öer  tDelt  unö 
öer  Kirche  nur  oon  3U3ei  armen,  geringen  Stri&trägern  (cordelarii),  alfo  ITlinoriten, 
ermarten.  Der  eine  uon  il)nen  röirö  Papft,  öer  anöere  Karöinal  toeröen.  Der  eine 
ift  öer  „mi?ftif(^e"  (Enodj,  öer  anöere  (Elias,  aber  nidit  öer  (Iljesbiter,  öer  erft  am 
CEnöe  öer  tüelt  kommen  röirö,  fonöern  öer  ebenfatts  „m^ftijc^e"  (Elias,  öer  nadj 
(Eljrifti  Derljeifeung  (Ulattl}.  17,  11)  erföieinen  luirö,  um  „alles  roieöer  Ijersufteüen", 
öer  mädjtige  (Engel,  oon  öeffen  Klarljeit  öie  ganse  (Eröe  erleudjtet  meröen  foll,  öer 
mit  öer  großen  Kette  in  feiner  f)anö  Satan  binöet,  öamit  öie  IDelt  eines  taujenö- 
jäljrigen  Urieöens  genieße.  Dann  roeröen  öie  IDeisfagungen  öes  Dfaias  (2,  4)  unö 
iriidjäas  (4,  3)  erfüllt:  „Sie  f ollen  iljre  Sdjujerter  3U  pflugfd?aren  unö  iljre  Spiele  3U 
Sid]eln  madjen."  Der  Ijeilige  ©eift  roirö  feine  (Bah^n  nodjmals  feierli(^  über  öie 
Kir^e  ausgießen,  fo  öafe  fie  in  einer  unausfprec^Iii^en  I)eiligkeit  glän3t.  Had)  Der- 
lauf  öer  taufenö  IJaljre  a3eröen  öann  (Bog  unö  ITlagog  unö  öer  le^te  Antidjrift  er- 
fi^einen  unö  öie  3eidjen  öes  IDettenöes  fidj  ankünöigen.  Den  Anbrud)  öer  „IDieöer- 
bringung"  fagte  öer  unglüdilidje  Prophet  für  öie  nädjfte  3ukunft  ooraus.  Sie  follte 
no^  oor  öem  Jaljrc  1370  beginnen,  unö  üorI]er  foUten  öie  Kird|e  nod)  fo  fdjmere 
Sdjiäge  treffen,  öafe  fie  öarüber  3ugrunöe  geljen  roüröe,  roenn  öas  überijaupt  möglich 
rööre.  So  örängt  er  auBeroröentlidje  Derroidilungen  unö  öurdjgreifenöe  Umu]äl3un- 
gen  auf  einen  fo  engen  3eitraum  3ufammen,  öafe  öie  (Enttäufc^ung  nidjt  ausbleiben 
konnte. 

(Es  lag  naije,  öie  (Irroartung  öes  (Engelpapftes  audj  politifdj  aus3unü^en.  Das 
tat  in  öer  3eit  öes  großen  Sd)ismas  ein  £anösmann  Joadjims  oon  !Jiore,  öer 
(Eremit  delespljorus  (CEIjeoIospIjorus)  oon  (Eofensa,  inöem  er  fi^  mit  feinem  (Traktat 

62 


Der  (Engclpapjt  im  Dolhsglnubcn  un^  in  öcr  Propljetic  bcs  ITlittcInlters 

über  öic  llrjadjen,  öcn  Steint,  öic  Kenntnis  unö  öns  CEnöe  öes  bcuorjtcljenöen  Iet)tcn 
Sdjismns  unö  öie  hünjtigen  Dcrfolgungen  (1386)  in  öen  Dicnft  öcr  frQnöö|iid]en 
Politik  unö  öer  frnn3öjljd)cn  Bnlprüdjc  auf  öic  Kaifcrhrone  Itellte.  dclespljcrus 
propl]C3eit  einen  I]ciligen  pnpjt  (aiij,M'li.us  pastor),  öcr  öic  Kird]e  nadj  öcm  Dor- 
bilöc  ilires  cinfnd]cn,  npoltolijdjcn  3uftnnöcs  reformieren,  auf  öie  lucltlidjc  Tjerr- 
fdjaft  ucr3idjten  unö  allen  ujcltlidjen  Be|i§  öcr  prälatcn  abidjaffen  mirö;  öenn  narfj 
öcr  ITleinung  öes  (Eremiten  ift  öic  honftantinifdjc  Sdjenlumg  öas  fd)Ieid)enöe  03ift, 
an  öeffen  lUirluingcn  öic  Kird)c  hranli  liegt.  Aus  öem  Blute  Kaifcr  'Jricöridjs  11. 
ift  fdion  1365  öer  Kaifcr  öcr  Dcrfolgungen  geboren,  öcr  luic  alle  öcutfdjcn  Kaifcr 
öas  Sdiisma  näljrt  unö  unterftü^t,  fid]  uon  einem  falfdjen  Papfte  hrönen  lä^t  unö 
fidj  mit  dürlxcn,  (Dried]cn  unö  Sarajenen  3um  Untergange  öcr  Kirdjc  uerbinöct. 
König  Karl  uon  Jranhrcidj,  öer,  öem  Beifpiel  feiner  üorfalircn  folgenö,  auf  öcr 
Seite  öcr  Kird]e  iiub  öes  u}al]rcn  Papftes  fteljt,  mirö  .^unädjft  befiegt  unö  einge- 
Iicrhert,  öann  aber  uninöcrbar  befreit  unö  uom  (Engelpapfte  gehrönt,  nadjöem  öic 
öcutfdjcn  Kurfürftcn  iljrcs  IDalilredjts  beraubt  rooröen  finö.  Dereint  ncljmcn  öann 
öer  dngelpapft  nnb  Kaifcr  Karl  öas  Keformrücrh  in  Angriff,  unö  uereint  er- 
obern fie  audj  öas  l]eilige  Zant  cnögültig  3urüd^  Sd]on  unter  öicfem  erften  dngel- 
papfte,  öcr  ebenfo  rüic  feine  ITadjfolgcr  non  (Engeln  gekrönt  unö  betiütct  tnirö,  luirö 
Urieöc  iinb  RuI;g  öic  gan3c  IDelt  bcglüdicn.  Drei  folgcnöc  l]cilige  päpftc  fe^cn  öie 
Reform  fort.  Diefc  cigcntümlidjc  (Erröcitcrung  öcr  propljctic  3U  einer  Rcil]enfolge 
uon  uier  (Engclpäpftcn  finöet  fid)  tjier  3um  erffcn  ITlale.  Unter  öem  uierten,  einem 
allcriueifcftcn  ITTannc  unö  Jrcunöc  (Bottes,  erfdjeint  enölidj,  im  Haljre  1433  —  öic 
Regicrungs3cit  öcr  uier  (Engelpapfte  ift  alfo  fel]r  hur3  bemeffen  —  öer  „Ic^te,  gro^c" 
flntidjrift,  nad)  öeffen  doöe  aber  öas  (Enöe  öcr  IDclt  nidjt  unmittelbar  eintreten  foü. 
Diclmclir  beginnt  öann  öie  cigentlidje  daufenöjaljrperioöe  bis  3um  (Enöe  öer  IDelt. 
3cöer  Krieg  unö  jcöe  ITlüljc  mirö  aufliören,  öem  Dolkc  (5ott2s  unter  öem  papfte  ein 
allgemeiner  „Sabbatismus"  3uteil  rücröcn,  unö  „ein  Sdjafftall  unö  ein  f)irt  fein". 

Bruöcr  delcsptjorus  I)at  mit  feinem  drahtate  einen  (Erfolg  gcljabt  unö  öie 
Sdjrift  eine  Dcrbreitung  (audj  in  Deutfd]lanö)  gefunöcn,  öie  er  öurdjnus  nidjt  rcr- 
öient  fiat.  Denn  er  l|at  cigcntlidj  ol]ne  fclbftönöige  (Bcöanken  nur  einen  gan3en 
Brei  uon  IDcisfagungcn  öurd)  ein  Sieb  gcgoffen. 

Jrcilid)  blieb  er  aud}  nid]t  otjne  IDiöcrfadjer.  Unter  öem  Hamen  öes  (Damalcon, 
eines  Derroanöten  öes  Papftes  Bonifa3  VTH.,  trat  ein  öeutfdjgcfinnter  flntilelcs- 
pl]orus  gegen  iljn  in  öie  Sdjranken,  fo  öa^  ruir  öas  merkioüröige  Sd]aufpicl  eines 
IDeisfagungskampfes  uor  uns  Ijabcn.  ZFn  öiefer  Difion  —  als  foldje  tritt  öie 
Propl]etie  auf  —  ficljt  öer  l]cilige  Papft  (Bamaleon  einen  uon  Süöen  ber  kommcnöen 
Beu3affnctcn  in  roten  (Deroänöern,  öcr  in  öcr  einen  f)anö  einen  Reidjsapfcl,  in  öcr 
anöcren  ein  blutiges  Sdjruert  trägt.  3l]n  fdjmüdü  eine  Rubinenkrone  mit  öer 
ftol3en  3njdirift;  „3u  meinen  3Füfeen  muffen  alle  Reid)G  liegen;  bcnn  idj  roeröc  uom 
Cilicnfclöe  kommen."  (Es  ift  öer  fran3öfifdic  König,  öer  uom  Papfte  3um  Kaifcr  ge- 
krönt mirö.  (Er  entreißt  öen  Deutfdjcn  öie  I^errfdiaft;  Rom  unö  Dtalicn  Ijiingcn 
ibm  an.  Die  Dcutfdicn  aber  rüäl]lcn  fidj  einen  Kaifcr  aus  öem  lioben  öcutfdjcn 
£anöc,  aus  öer  (begenö  öes  Rljeines.  Diefer  Ijölt  in  fladjen  ein  ujcltlidies  Kon3iI 
unö  erbebt  einen  Patriard]en  uon  inain3,  öcr  3um  papfte  gekrönt  loirö.  Dann  3iebt 
öer  ermäblte  Kaijer  gegen  jenen  anöcren  aus  unö  tötet  il]n.  Rom  ucrlicrt  feine 
Beöcutung  eis  kird]lid]e  l)auptftaöt,  unö  inain3  roirö  lllittelpunkt  öcr  Kirdjc  nnb 
Si^  öes  papfttums.  Spätere  Rcöaktionen  öiefer  merkiüüröigcn  IDcisiagung  malen 
öas  Bilö  öcutfdier  Sclbftljcrrlid^keit  nod}  roeitcr  aus. 

(Eine  tl]eologifd]e  tDiöerlegung  öes  delespliorus  lieferte  öcr  EDicner  Profeffor 
f)einrid]  uon  Cangenftein,  inöem  er  3uglcid]  öcn  Propljetcnfdjminöel  feiner  3eit 
fdjarf  kritificrte. 

63 


KI.  £offIer 

Die  iDßjßntlidjGn  dijpen  öcr  propljetie  oom  (Engelpapjtc  finö  bamit  ßrj(^öpft. 
dn  ößr  5oIgß3eit  röeröen  |ie  nur  nod)  töieöerijolt. 

Da^  fieins  einsigc  Don  aH  öen  IDeisfagungen  in  SrtüUung  gegangen  töar,  mad/te 
öas  Dolfe  nif^t  irre.  Die  (Erioartung  öes  dngelpapftes  tjielt  ji(^  unö  rouröe  um  ]o 
Ißbl^after,  je  fjeillofßr  |id|  öiß  feirdjli^ßu  3uftänöß  gegen  (Enöe  öes  IRittelalters  ent- 
u)i&elten. 

Die  Subjefetiüität  Doldnos  löuröe  im  fünfseljnten  3faf)rt?un6ert  roieöerljolt  Don 
nifeolaus  non  Bulöestorff,  einem  Caien.  (Er  oerfeünbigte,  nai^  öcm  Stursß  öes 
Hnti(^rifts  röüröe  öas  jiebente  unö  Ijeilige  IDeltalter  anbrechen.  3n  öiefem  roeröe 
ein  nßußr  ®röen  auferfteljen,  nämli(^  öas  öritte  deftamßnt  öes  „croigen  (Eüangeliums", 
öes  ^eiligen  (Deiftes.  Denn  Q^fjrijtus  Ijabe  nur  öen  Samen  öes  (Joangeliums  aus- 
getöorfen,  öer  „englifdje  J)irt"  abßr,  nämlidj  Bulößstorff  fßlbjt,  roeröe  ßs  gur  DoH- 
ßnöung  bringßn.  Dißfer  fei  nämlidj,  gleii^iöiß  (Eljrijtus,  ößr  So^n  (Bottes,  öer  öen 
Satan  binöen,  öie  Böfen  ausrotten  unö  als  Qaupt  oßer  IDelt  eroig  ^ßrr|d]ßn  folle. 
Dißllßii^t  Iiattß  ößr  jonößrbarß  propljßt  bmä}  öie  Bejdjäftigung  mit  öer  joadjimiti- 
fc^en  Literatur  feinen  Derftanö  oerloren.  Aber  öano(^  fragte  man  öamols  nidjt. 
riadjöem  er  etlidje  Jaf?re  im  Kerker  jugebradjt  I)atte  unö  öabei  geblieben  mar,  öafe 
er  in  öiejer  (Bottesfacjje  niemanö  unterroorfen  fei,  als  (Bott  oHein,  iruröß  ßr  am 
8.  Duli  1446  tsom  Bafßlßr  Konjil  ceröammt  unö  öann  oerbrannt. 

Hber  öie  IDeisfagungen  öes  fealabrefif(^en  ITlöndjs  beljaupteten  i^re  mächtige 
töirfeung  auf  öie  Gemüter.  1466  muröe  fogar  eine  Sektenbilöung  ouf  ioa(^imitiid|er 
(Brunölage  cerfud^t.  Die  ITlelfeer  flnnalen  beridjten  öarüber:  „3m  Bistum  Regens- 
burg, unö  groar  in  öer  Staöt  (Eger,  entftanö  eine  überaus  f^Ie(^te  unö  törichte 
Hexerei  aus  öem  Sdjofee  öes  XTlinoriten-  oöer  5ran3iskaneroröens  oon  Ö2r  ©bferoans. 
Sie  reisten  öas  Dolk  gegen  öen  Klerus  auf,  inöem  fie  öffentlidi  ßrfelärtßn,  ößr  Papft 
fßi  ößr  flnti(^rift,  unö  iird?Ii(^ß  Strafßn  gälten  nidjts,  unö  preöigten,  im  nödjften 
Jaljre,  ö.  I).  1467  roüröe  ein  gefalbter  (Erlöfer  erfi^einen,  um  jum  Sc^Iuffe  öas  öritte 
Seftament  5U  begrünöen."  Der  Begrünöer  öiefßr  Ke^erei  roar  öer  dgerer  5ran3is- 
feaner  3ünko  oon  IDirsberg,  öer  fidj  auf  öas  „Budi"  eines  Ungenannten  berief.  Wit 
^aben  öarin  eine  uon  öen  ioa(^imitif(^en  Sdjriften  3u  fe^en.  Den  erften  unö  be- 
geiftertften  flntjänger  fanö  3anko  in  feinem  Bruöer  Cioin.  Die  Angabe,  öafe  öiefer 
ebenfalls  ITIinorit  geroefen  fei,  ift  falfd).  (Er  roar  oielmetir  ©utsbefi^er  ouf  f}öflas 
bei  Seeberg  unö  ^atte  Urau  unö  Kinöer.  Unter  feinen  ITlitbrüöern  im  Klofter  f(^eint 
Jantio  feeine  Sdjüler  gefunöen  3U  Ijaben;  loenigftens  gelang  es  öem  (Egerer  Konoente, 
fid)  oon  öem  Deröac^te  öer  Ke^erei  3U  redjtfertigen.  Dagegßn  cßrbrßitßtß  Ouin  öie 
£ei)re  im  Dolfee.  3n  (Eger  röar  ein  (Iu(^madjer  Qons  Si^önba^  überseugter  ßn- 
Ijönger:  er  töollte  eljer  fterben,  als  iljr  entfagen.  flud]  öie  ITlenöifeonten  in  IDcft- 
bö^men,  tranken  unö  Baijern  follen  oon  öen  n)irsbergern  in  großer  3atjl  geiDonnen 
tDoröen  fein.  Höljeres  über  öie  Ke^erei  erfaljren  roir  in  einem  Briefe  öes  päpft- 
U(^en  £egaten  Bif(^ofs  Ruöolf  üon  Caoant  an  öen  Diö3ßfanbif(iof  f)ßinridj 
oon  Rßgcnsburg.  Danoc^  oßrfeünöigtßn  öiß  IDirsbßrger  öie  (Ermartung  eines  gott- 
gefanöten  f)irten,  öes  Soljnes  öes  „mit  öer  Sonne  befeleiöeten  IDeibes"  ((Dffen- 
barung  12,  1),  öes  ©efolbten  öes  Qerrn,  öer  ein  örittes  unö  Ic^tes  deftament  ein- 
fütjren  roüröe,  unö  jener  fjirt  fei,  oon  öem  (Etjriftus  gefagt  ^abe:  „(Es  toirö  ein  S(^af- 
ftaU  unö  ein  f)irt  fein."  Durdj  iffn  roüröen  alle,  öie  an  iljn  glauben,  3U  einem  doII- 
tiommenen  Derftänönis  öer  ^eiligen  Sdjrift  erleudjtet  töeröen,  unö  öiefer  f)irt  toüröe 
öie  im  (Blauben  geeinte  (EI]riftenI|eit  roeiöen.  Der  Cegat  röirft  ößn  tDirsbßrgßrn  anä} 
Dor,  fiß  röenöeten  alles,  ü3as  in  öen  (EDongelien  über  (El^riftus  gef(^rieben  ftelje,  uer- 
öerbt  auf  jenen  ©efalbten  an,  öagegen  aKes,  mas  non  3öIInern  unö  pijarifäern  gß- 
fagt  fßi,  auf  öen  papft  unö  öie  Prälaten  unö  priefter.  Dinsens  oon  IDirsberg,  öer 
Öritte  Bruöer,  ITiitglieö  öes  öeutfdjen  (Dröens,  fdjrßibt  1469  an  Ö€n  Rat  oon  (Eger,  er 

64 


Der  dngelpaplt  im  Dolhscjlnubcn  uuö  in  öcr  Propljctic  öcs  ITlittelaltcrs 

TDille  von  jcines  Bruöcrs  Ciuin  fjcimlidjhcit  nidjt,  füiiöern  nur  uon  öcm,  inns  er 
öjfcntlidj  gcrcöet  Ijnbc:  Mc  (Dröeii  luiirÖLMi  3cr|tört  lucröcii,  öie  pricjtcrjdjaft  refor- 
miert, öcr  flöcl  ücriDanöclt,  öic  (BciDaltigcii  cntjctjt.  öic  Dcmütip.cn  crljobcn,  unö  es 
iDüröen  Idjroerc  Jalirc  hemmen,  öie  Hielt  aniröe  311  eine  m  (Dlniiben  nciniat  lueröen, 
unö  öcr  jünrtfte  dng  fei  nidit  roeit.  Bis  er  öics  fdjrieb,  lunr  £iuin  bereits  im  (Bc- 
fängnis  „unö  öod)  im  redjtcn,  lunbuen,  diriftlidjcn  (Dlnuben"  gcftorben,  raäljrcnl) 
3anho  jdion  friiber,  uiclleidjt  im  Kerher  eines  Kloftcrs,  iicr|d)U)unöen  mar.  mit 
öen  Agitatoren  ijt  audj  öie  neue  Sehte  fpurlos  untergegangen. 

Der  dngelpapft  aber  u)uröc  in  Dtalien  audj  meiterljin  mit  nid)t  geringerer  Seljn- 
tudjt  eriuartet,  luie  in  Deutid)lanö  öer  redete  Kaijer  Jricörid].  3m  3nl]re  1491  trat 
in  Rom  ein  ärmlidj  gchleiöeter  Strafecnpreöiger  mit  einem  Iiöljernen  Kreuße  in  öer 
X)anö  auf,  öer  3uglcid)  mit  fdjroeren  Sdii&ungen  jür  3taüen,  bejonöers  Jlorenj, 
ihailanö  unö  Dcneöig,  jdjon  für  1493  öas  Kommen  öes  Pastore  jin<;olico,  öer  jid]  nur 
um  öas  Ccben  öer  Seelen  unb  gcijtlidie  Dinge  hümmcrn  roüröe,  anhünöigte.  Die 
Untertanen  Dnnon.ienj'  A'III.  trugen  freilid}  nad]  einem  foldjen  Papjtc,  öer  öamit 
Ijätte  anfangen  muffen,  itjnen  il]re  fd]önftcn  dinnatimequellen  3U  uerftopfen  unö 
iljnen  iljr  Dergnügcn  3U  bcfdjneiöen,  roenig  Derlangen,  unö  öer  proptjet  marö  als 
ein  Derrüdücr  nerlac^t. 

fludj  öer  grofec  Sittenprebiger  Sauonarola  I^offte  auf  öas  (Erfd]cinen  eines  gott- 
gefanötcn  „rai)a  sanlo",  oljne  3U  rüiffen,  roer  er  fein  folltc,  ein  Florentiner  oöer  ein 
Uremöcr.  Seine  (Begner  roarfen  il^m  uor,  er  fei  nur  öcsl]alb  als  Reformator  auf- 
getreten, um  fid|  felbfi  3um  Papa  angelico  3U  madjen,  mäbrenö  feine  flnbänger  in 
öer  dat  glaubten,  er  fei  öa3U  non  (Dott  auscrfeljen.  I)atte  öodj  ein  für  propt]etifd| 
erleuditet  geltenöer  priefter  in  3Ioren3,  Prospero  pitti,  fd]on  längere  3eit  Dorber 
öas  EDirhen  öes  hüljnen  preöigermöndjs  unö  öie  gleid)3eitige  (Erljebung  öes  (Engcl- 
papftcs  Dorausgefagt.  Sanonarola  felbft  aber  erhlärte  nadjijer  auf  öer  Wolter,  fein 
3iel  fei  nidjt  geroefen,  Papft  3U  löeröen,  fonöern  ein  allgemeines  Kon3iI  3ur  Reini- 
gung öer  Kirdje  3uftanöe  3U  bringen. 

3Ioren3  fab  an  öer  Sdjoielle  öer  neuen  3eit  nodj  3rDei  anöere  Derhünöiger  öes 
<EngeIpapftes.  3m  3uli  1514  preöigte  nad)  öem  Beridjte  öes  (Eljroniften  piero  parentt 
i)er  KarmcIiterproDin3ial  uon  dos'hana,  megen  öer  ITlenge  unö  Sdjroere  öer  Sünöen 
fei  öie  3eit  öer  Kirdjenreform  gehommen.  3ugleid]  roics  er  auf  öie  öem  flbte 
3oadjim  3ugefd]riebene  propljetie  I]in,  öa^  ein  armer,  gefangener  3taliener  öer 
Papa  angolico  fein  rüeröe,  öer  öie  Kirdie  erneuern  foEe.  (Er  be3og  öiefe  propbetie 
merhtoüröigeriDeife  auf  öen  öamaligen  Papft  Ceo  X.,  öeffen  £ebensfrcuöe  unö 
Prunhlicbe  oon  Armut  unö  (Befangenfdjaft  roeit  roeg  mar. 

3m  Februar  1515  mu^te  öer  (Beneraluihar  öes  Bifdiofs  gegen  einen  Ülöncfi 
{Itjeobor,  öen  Sol]n  eines  getDiffcn  (Diouanni  non  Scutari,  cinfdireiten.  ds  mar  ein 
Sdjüler  Sauonarolas  unö  Ijatte  ein  3at)r  lang  gepreöigt,  ein  (Engel  Ijabe  iljm  als 
großes  (Beljeimnis  geoffenbart,  er  röeröe  hei  öer  beuorftcbenöon  (Erneuerung  öer 
Kird]e  öer  Papa  angelico  fein,  öeffen  flnhunft  Sauonarola  uorljer  oerhünöigt  habe. 
Sein  Publihum  beftanö  nor  allem  aus  Frauen,  öic  ihn  als  f)ciligen  oerehrtcn.  Beim 
Derljör  miöcrricf  er  unö  bat  (Bott  unö  öic  inenidien  um  Der3ciliung,  roorauf  öas 
Prcöigen  oljnc  (Erlaubnis  fotuie  öie  Dcrbrcitung  öer  propbe3eiungen  Sauonarolas 
hei  Strafe  öer  (Ejhommunihation  oerboten  rouröe. 

Den  flbfd)lufe  öes  mittelaltcrlidien  proplictentums  bilöet  öas  Bud)  öes  öcutf^en 
Bifdjofs  Bertl|oIö  pirftingcr  non  (Eliiemfcc  „Die  £aft  öer  Kirdje"  (Onus  ('(•«•Icsiac) 
1519.  flud?  er  Ijält  fid}  nod]  innerhalb  öes  joadjimitifdien  (Bcöanhenhreifes  unö  hc- 
nu^t  als  eine  feiner  propljetifdjcn  oiuellcn  öen  1516  unter  öem  Sammeltitel  „Abbas 
Joachim  magnus  prophota"  in  Dcneöig  crfdnenenen  Banö,  öer  u.  a.  aud)  öen 
Clelespljorus  enttjält.    IDie  CielespI]orus,  fo  nimmt  cud)  Bertljolö  eine  Reihenfolge 


5  Deutjdje  Runbldiau    XLVra,4. 


65 


(Eöuarö  von  Bamberg 

r»on  Dier  (Engelpäpften  an.  Sie  roeröen  öie  Kirche  reformieren,  unö  es  toirö  Rufje 
in  il]r  eintreten.  Der  erfte,  öer  eigentlii^e  „angelicus  pastor",  irirö  audj  jröijdien 
öer  gried)if(^en  unö  öer  lateinijdjen  Kirdje  eine  croige  Dereinigung  IjerfteÜen.  Uadf 
jeinem  doöe  roirö  oljne  3iDie|paIt  öer  3röeite  folgen,  öer  nad)af|mer  feines  Dor- 
gängers.  Der  öritte  gute  Qirt  roirö  öer  Kirdje  alle  3eitlid]en  ^üter  nel|men,  loeil 
(Bolö  unö  Silber  iljr  mefjr  fd^aöen  als  nü^cn.  Der  üierte  cnöli(^  loirö  ein  großer 
preöiger  fein,  öer  öic  ganse  IDelt  öurc^3ie{]t,  öas  dfjriftentum  preöigenö  unö  öie 
UTenfdjIjeit  öafür  gerainnenö.  Aber  unter  ifjm  roirö  au(^  öer  deufel  roieöer  aus 
feinem  Kerker  losgelaffen,  unö  öann  feommt  öer  gro^e  flntid^rift.  HIs  3eugen  für 
öie  oier  „guten  Qirten"  sitiert  Bcrttjolö  öen  (Ersbifdjof  Rabanus  oon  ITlains,  öen 
Danöalus  unö  Joadjim  oon  Uiore,  aüe  örei  eigentlidj  mit  Unrecht.  Rabanus  loar 
öurd)  eine  Derroe^flung  mit  Höfo,  öer  im  3el)nten  3al)r!]unöert  eine  Sdjrift  über  öen 
flnti(^rift  fc^rieb,  in  öen  Ruf  eines  propljeten  gekommen,  unö  nun  mies  man  ifjm 
ein  Prognoftifeon  3u,  in  öem  öie  oier  päpfte  feurs  angeöeutet  roaren.  Don  öem  an- 
gebli^en  Danöalus  betjauptete  man,  eine  „Offenbarung  öer  päpfte"  3U  befi^en.  Unö 
öas  „Bucf|  Don  Uiore"  wat  keine  edjte  Sd)rift  Joadjims,  fonöern  rouröe  il)m  nur 
untergefdjoben. 

Jn  5rankrei(^  Ijielt  fi(^  öie  Jöee  noc^  ctmas  länger.  f)ier  blieb  öie  propljctie 
beljerrfdjt  oon  öer  drmartung  eines  großen  fran3öfij(f)en  IDeltmonardjen  in  (Einig- 
keit mit  einem  dngelpapft.  löäfjrenö  öes  Ringens  303ifd]en  König  5ran3  I.  unö 
Kaifer  Karl  V.  oer^ie^  ein  Kompilator,  öer  einen  gansen  EDuft  oon  IDeisfagungen 
in  öem  „tounöerbaren  Buc^e"  (Mirabilis  liber)  3ufammenftente,  für  öas  3ai)r  1527 
„einen  guten  König  unö  einen  guten  Papft,  öer  öen  Ijeiligen  Stuljl  üon  Rom  naäi 
CFerufalem  übertragen  roirö".  (Stiöas  felbftänöiger  ift  öer  berüfjmte  noftraöamus, 
öer  (Bünftling  öer  Könige  f)einri^  II.,  Jran3  II.  unö  Karl  IX.  (t  1566).  Hber  aucE| 
feine  IDeis|agungen  finö  nur  Derfifikationen  älterer  propljetien.  Dom  Iieiligen 
Papfte  fagt  er: 

Le  grand  Pasteur  mettra  ä  mort  tout  homme 

Oui  pour  le  coq  estoyent  aux  Alpes  unis. 


De  sang  Troyen  naistra  coeur  Germanique 
Oui  deviendra  en  si  haute  puissance: 
Hors  chassera  gent  estrange  Arabique, 
Tournant  l'Eglise  en  pristlne  preeniinance. 


£if3t$  Rücktritt  Don  öer  tDeimarifd)en  (Dpernleitung 

Don 

(Eöuarb  Don  Bamberg 

I.  „Der  partifanen  beiöe" 

tlad)  öer  erften  Huffüljrung  öes  „Barbiers  oon  Bagöaö"  trat  öie  Be!)auptung 
auf,  öer  (Beneralintenöant  Dingelfteöt  Ijabe  öen  Rücktritt  öes  fjofkapcHmeifters  £if3t 
Derld)ulöet;  in  meljrfadjer  Ec3iet)ung  pikant,  louröc  fie  fleißig  nadjgefdjrieben,  ge- 
legcntlidj  öurd)  nadigelaflene  äu^erungen  oon  augen3eugen  roie  poljl,  £af|en  unö 
Draefekc  beftätigt  unö  gelangte  fo  „auf  öem  IDege  öer  progreffion"  3ur  Beöeutung 
einer  feftfte^enöen  datfadje.    dro^  feiner  IDertfdjäöung  felbftgefertigter  Ilckrologc 

66 


£ij3ts  Rüdüritt  oon  öcr  IDclmari|d)cn  (Dpcrnlcitung 

hßt  Dtngcljteöt  öas  „IDeimariJtljc  Stilleben"  ungcjdjricbcn  gcIaHcn  iinö  ficf)  begnügt, 
öle  flnhiägcr  am  Stnmmtijd)  ab.yitüliren,  luie  mit  öcm  Jrcunöc  reinen  (Ii[dj  3U 
madjen.  flud)  öiefcr  nnljm  öic  Sad)e  nid)t  nllju  crn|t;  u)ie  er  aber  öcn  anfänglidjen 
(Droll  balö  überiuanö,  benutzte  er  jpäter  jeöe  (Delcgenl)eit,  öic  lllij^ucrftanönifie  3U 
cntiuirren  iinö  feinen  HüdUritt  aus  öcm  gcjdiiditlidjen  Dcrinufc  3U  erldären.  Bei 
einer  Untcrljaltung  3U  Bnfang  öcr  ad?t3iger  3nlirc  fülirtc  er  niis.  flusfnllc  gegen  öic 
5ukunftsmu|ikcr  iinö  eine  abfällige  Bcnrtcilung  öes  „Barbiers"  Ijättcn  öen  (Deneral- 
intcnöantcn  in  5iiiammenbang  mit  öen  £ärmmadjcrn  gebradjt,  unö  feine  fortgelegt 
ironifdje  Beljanöhing  öer  (Ereigniffe  I]ättc  3U  öcr  flnnaljmc  einer  flnftiftung  unö  Be- 
giinftigung  gefüljrt.  IDie  öcr  flusbrud)  natürlid)  aus  öcm  feit  !JaI)ren  angcbäuften 
3unöcr  crtoadjfcn  fei,  luärc  fein  Rüdüritt  Don  öcr  (Dpernöirektion  uon  langer  Tjanö 
üorbercitet  gecDefcn.  Don  öer  (Brofjfürftin  unö  öcm  (Erbgrof5ber3og  3ur  dcilnabme  an 
öcr  (Brünöung  Ilcuröcimars  als  freier  Jortfe^ung  öer  (Boetljefdjen  (Epod]e  fieran- 
Oe3ogen.  t)abc  er  fidj  öcm  dljeater  mit  oollcr  f)ingabe  gemiömet,  aber  nie  materielle 
llntcrftü^ung  in  öcm  ITIa^e  gcfunöen,  u)ic  es  für  öic  le^te  f)öbe  öer  Kunft  nötig  fei. 
Die  Dntcnöantcn,  öic  er  öer  Reibe  nad}  auf  öen  Stuljl  l)ob,  l]ättcn  il)m  iljre  Danh- 
barheit  auf  befonöcre  Art  bcmiefen:  3iGgefar,  ein  Dilettant  in  Kunft-  unö  Dcrmal- 
tungsfadjen.  I]ätte  ifjm  öen  Stul]l  nor  öic  CEür  gefegt,  Beaulicu,  ein  Kanalicrdjcf  roic 
üoröem  Spiegel,  ocrbinölidjc  formen  als  merlitätige  Unterftü^ung  angelel]cn,  öer 
5ad)mann  Dingelfteöt  feine  gan3e  Jürforgc  öcm  Sdjaufpiel  3ugeiDanöt.  EDoljl  fei 
öcr  (5rofeI]er3og  feiner  übcrscugung  beigetreten,  öaft  öic  Gegenmart  öer  mufikali- 
jdjen  unö  mufihöramatifdien  (EntcoiÄIung  gcliörc,  aber  mit  bcrfdjiebung  öes  Ilot- 
rocnöigftcn  röären  öic  großen  3ielc  in  unabfclibare  Jcrne  cntfdjrDunöcn.  Da3U 
fjöttcn  ii}n  DcriDid?eltc  GPamilieniicrljältniffc,  n)ic  ITlangcl  an  IHufeG  für  feine  don- 
fdjöpfungcn  bcörüdü  unö  öic  Derftänöntslofigfecit  unö  Jcinöfclighcit  öes  Publikums 
allgemai^  fo  crmüöct,  öa^  er  bei  öcm  „Barbier"-Skanöal  öie  Konfcqucn3  gesogen 
I)abc. 

3ur  (Erläuterung  öiefer  Sä^e  nertoies  öcr  IHcifter  auf  eine  Reiljc  oon  Dofiu- 
mcnten,  oon  öenen  mandjcrlci  aud)  Ijcute  nod?  unbekannt  ift.  Sdjon  am  14.  Januar 
1852  Ijattc  er  öcr  (Bro^ürftin  eine  Dcnkfdjrift  übcrrcidjt,  in  öer  er  öurdigrcifenöe 
Reformen  für  öic  (Dper  erbat,  falls  fie  ein  Kunftinftitut  bleiben  foUe,  unö  nad]  öcr 
crftcn  Huffüfjrung  öes  „5licgenöen  QoUänöers"  (16.  Jebruar  1853),  öic  man  in 
mufil?alifd)cr,  öarftcllcrifdjer  unö  fsenifdjer  Bc3icl)ung  als  neue  (Bro^tat  oon  ilim 
rüljmte,  madjtc  er  in  einer  amtlidjen  (Eingabe  feine  fernere  dätigheit  üon  einer 
grünölidjcn  Befferung  öes  (Etjors  unö  (Drdjcftcrs  abljängig.  Der  3ntenöant  fa^ 
öarin  eine  „pcrfönlidjc  Derftimmung",  öie  er  auf  fidj  beruljen  lie^,  fdjlug  aber  um 
fo  kräftiger  3U,  als  £if3t  öic  Direktion  oon  „Qernani"  tatfädjlidj  surüdigeroicfcn 
Iiatte  (24.  inär3  1853).  (Dljnc  öie  f)cbung  oon  (Dper  unö  Konsert  3U  leugnen,  be- 
tonte er,  öafe  ein  Jortfd^ritt  nur  mit  öen  gegebenen  ITlittcln  crftrebt  toeröen  öürfe, 
£iJ3t  muffe  alfo  entmeöcr  feine  au^eroröentlidjc  Stellung  aufgeben  oöer  einem 
anöcren  Kapellmeifter  pia^  madjen.  „(Es  ift  notlirocnöighcit,  öafe  Du  öie  5eflcln 
eines  Beamten  trägft,  öa^  Du  cinfelicn  Icrnft,  Did]  in  geu^iffe  (Drensen  3U  fügen, 
unö  öa^  es  größeren  Rubm  bringt,  mit  rocnig  mittein  flncrkcnncnsmcrlbes  3U 
jd]affen  als  mit  oiclcn.  Dein  IDirUungshrcis  luirö  Dir  licnc  Sdjmad)  bringen;  öie 
größten  (Beifter  liabcn  fidj  unter  nod)  befdjränhtcren  Derl]ältniffcn  Bcrounöerung 
3U  fd]affen  nerftanöcn.  iriu^  öcnn  immer  l?lbfonöerlid]cs  crrcidjt  röcröcn,  kann  nidjt 
ein  nat|es  3icl  Bcfricöigung  geiuäljren?" 

DnB  3iegcfar  öas  dlienterprogramm  beifeite  lief5,  öas  öcr  (Brofebcrsog  mit  £ii3t 
1847  entiDorfcn  battc,  im  Ilamen  feines  l)crrn  öcffcn  Bbfiditcn  befc^5cte  unö  einen 
Künftler  maßregelte,  öcffcn  (Sröfee  mit  feiner  Uneigcnnü^ighcit  ttiettciferte,  läßt  fi(^ 
nur  öaraus  erklären,  öaß  Cifjts  Husnaljmcftellung  öic  (Bcfdjäftsfüljrung  ungemein 

''  67 


(Ebuarö  oon  Bamberg 

erjc^roerte.  Der  CBrofefiersog  entfc^ieö  öenn  auc^,  öa^  öer  CTntenöant  „oon  leinem 
Stanöpunfete  aus  Rcd^t  Ijabe",  roollte  ober  olles  beim  fllten  belcnen  rDijfen,  ba  man 
„öen  pegafus  nidjt  in  öen  Pflug  jpannen  öürfe".  So  bß|timmtß  £i|3t  nod)  löie  oor 
öiß  Ilooitäten  unö  madjte  öen  (Dpernfpielplan,  roäl^ItG  fid)  jeine  Aufgaben  unö  führte 
jie  nad|  feinem  (Ermeffen  ous,  inöem  er,  o^ne  an  öen  Regiefi^ungcn  teilsune^men, 
feine  flnfidjten  unö  Befdjiüffe  balö  öiefet,  balö  jener  Stelle  übermittelte.  Die 
Konserte  blieben  ifjm  na(^  Programm  unö  IDieöergabe  DoIIenös  überlaffen,  feurj, 
öie  roeimarifdjen  (Brauköpfe  Ratten  fo  unredjt  nid^t,  menn  fie  öie  Stettung  öcr  3rau 
Don  fjeijgenöorf  neu  befe^t  fanöen,  öie  neben  (Boetlje  ©per  unö  Konjert  öirigierte, 
beoor  fie  unter  öem  Stroljmann  Stromeper  öie  Leitung  öes  gefamten  Sljeaters  über- 
nahm. Dafür  lieferte  „öer  feinfüfjligfte  Interpret  unö  größte  Reproöujent  öer 
IDelt"  eine  oorbilölidje  Hrbeil,  unö  nidjt  Don  einer  Qebung,  fonöern  oon  öer  Ileu- 
geftaltung  öer  ©per  famt  öurc^greifenöer  mufifealifdjer  Reform  fjntte  3iegefar 
fpredien  unö  anerkennen  follen,  öafe  öie  tleubelebung  öes  roeimarifdien  Ruijmes 
iijm  allein  3U  öanken  roar.  flu(^  man^e  allgemeine  Derbefferungen  fe^te  öer  UTeifter 
beim  dljeater  öurdj  unö  ftreute  freigebig  Anregungen  nai  allen  Seiten  aus,  bis  er 
mit  öem  Sfjeaterjaljr  1855/56  feine  öffentlid^e  Tätigkeit  erfjeblid]  befdjräniite  unö 
fid|  auf  „öas  Hltenteil  öer  flitenburg"  jurü&sog.  Die  Sontag  füljrte  er  no(^  ein, 
iDo^nte  aber  öen  ©aftoorftellungen  öer  Cinö,  Dotjanna  IDagner  unö  Diaröot-<5arcia 
als  3uf(^auer  bei,  überliefe  öie  IDagnerfrfjen  (Dpern  öen  ®ef)ilfen  unö  erfdjien  nur 
nodj  bei  Ileufjeiten  unö  in  öen  Kon3erten  am  pulte.  Dermefjrte  Kompofitionstätig- 
feeit  mufete  öie  drtilärung  abgeben,  roüröe  iljn  inöes  nidjt  geljinöert  Ijaben,  roenn 
öas  röeimarifdje  publibum  feiner  HTufiköfttjetik  unö  feinen  Sonfdjöpfungen  3ntereff« 
cntgegengebrad|t  I}ötte  unö  für  Derrüirbli^ung  feiner  großen  piäne  lHusfi(^t  ge- 
blieben roäre.  f)ätte  er  (5cl)ör  gefunöen,  fo  röüröe  Bapreutl)  in  IDeimar  geftonöen 
fein,  el)e  no(^  HTünrfjen  in  5rage  kam,  unö  eine  IJTufikfdiuIe  fjätte  fid)  angefdjioffen, 
öie  alles  öas  erfüllte,  roas  er  in  feinen  öamaligen  unö  fpäteren  päöagogifdjen  Be- 
müljungen  anftrebte.  Cornelius  ^atte  gut  propljeseien,  roenn  man  itjn  nidjt  meljr 
Ijötte,  EJüröe  mon  öiefe  Jöeen  roüröigen  unö  beöauern,  iljnen  nidjt  3ur  drfc^einung 
oerljolfen  3U  Ijaben,  ba  öer  (Ein3ige,  b2t  in  Jrage  kam,  öer  (5rofeI)er3og,  fidj  oor  un- 
übertDinöIidje  Sdjroierigbeiten  geftellt  fal).  Hi^ts  roäre  iljm  lieber  gercefen,  als  aus 
IDeimar  einen  feünftlerifdjen  UTittelpunkt  3u  ma^en,  öas  Ijötte  anö]  öem  Iieimif^en 
Publikum  öie  Hugen  geöffnet  unö  öie  Ulifetöne  ausgefdjioffen,  öie  3rDar  £if3ts  Be- 
geifterung  unö  Sdjaffensfreuöe  nii^t  berüfjrten,  aber  iljm  öie  Cuft  an  einer  breiten 
öffentli^en  IDirkfamkeit  oeröarben. 

So  ftanöen  öie  Sodien,  als  Dingelfteöt  nad|  feinem  Hlüni^ener  Sturse  öie  Ijilf- 
reidje  f)anö  öes  ^reunöes  ergriff  unö  nac^  IDeimar  überfieöelte.  IDenn  er  oor  3e^n 
3at)ren  beöingungslos  öen  IDunfd)  ^ingetöorfen  Ijatte,  mit  itjm  aus  öem  kleinen 
dfjeater  etroas  (Brofees  3u  madjen,  fo  glaubte  er  je^t  öas  kameraölidje  Beftreben  mit 
öen  geroonnenen  (Erfaljrungen  oereinen  3U  können.  Aus  HTündjen  brad|te  er  eine  bis 
ins  (Ein3elne  öurdjgebilöete  ©efdjöftsfüljrung  mit,  öie  im  (BIei(^gerDidjt  oon  (Ein- 
naljme  unö  Ausgabe  öie  Dorausfe^ung  einer  geöeiljlidjen  (Entroidilung  fal|;  öa  ober 
öas  Sdjoufpiel  öie  Anlage  reid|Iid|  Der3infte,  öie  ©per  mit  5eI)Ibeträgen  arbeitete, 
ergab  fid)  öie  Beoor3ugung  öer  Seite  oon  felbft,  öie  öer  (5oetf)efd)en  droöition  unö 
öem  Berufe  öes  „tlad)foIgers"  entfprod).  Unö  nid)t  genug,  öofe  er  öie  (Dper  als 
unDermeiöIid)es  Antjöngfel  betroc^tete,  entfdjieö  er  fid)  im  Kampfe  öes  Publikums 
mit  öem  HTufiker  £if3t  für  öos  Alte  unö  trat  bei  aller  Qod|ad)tung  für  öen  pioniften 
unö  Dirigenten  feiner  3ukunftsmufik  ungläubig  gegenüber.  5ür  D3eimar  mar  öos 
ettüos  neues,  öenn  3iegefor  mar  mit  öer  fortfd)rittIid)en  iriufikbeioegung  oufge- 
tDad)fen,  unö  Beoulieu  betradjtete  fie  als  gegebene  (Bröfee;  öer  ITleifter  fo^  inöes 
über  öiefen  Hlongel  I)inu)eg,  ot)ne  Dermidilungen  3U  befürd)ten,  unö  konnte  fogar 

68 


£il3ts  Rücktritt  von  öor  IDeimari|cf]cn  (Dpcrnicitung 

über  öic  fdjicdjtcn  lüit^c  ^es  jditcd|tcn  niujihnnten  Iicr.^lid)  Ind)cn.  Dafür  licqnnncn 
öic  (Dcgucr  öer  BlttMiburg  öeu  Kopf  I]öl)cr  311  troocii,  feit  fic  in  öcm  (Dciioralintcu- 
öantcn  einen  Ounöesrienoffon  faljcn;  öod)  l]at  er  nie  nn  einem  dijdje  mit  ihnen  gc- 
Icjfcn,  fogar  itjr  (Debnren  gelenentlid)  mit  öcr  Caugc  feines  Spottes  ütcrfdjiittet. 

So  iDcnig  er  fid)  önrdj  Bmt  unö  'Jrennöfdjaft  in  feinen  flnfidjten  befdjränhcn 
liefe,  fo  gut  luiifete  er  öen  IDünfdien  feines  gimöigftcn  Tjerrn  Hedjnung  3U  tragen  unö 
öie  Uejieljungen  ^u  feinem  lieben  'Jran3  ungetrübt  3U  crliallen.  Die  iljn  jum 
IFntriganten  madjtcn,  öer  fid?  in  3ettelungen  gefiel,  um  Kapital  für  feine  perfon 
3U  fdjiagcn,  überfallen,  öafe  il]n  ein  foldjes  drcibcn  über  hur3  oöer  lang  3U  Jalle  gc- 
brad]t  Ijöttc,  in  feiner  gan3en  flmtsfül^rung  aber  Iieinc  Spur  öanon  3U  cntöed^cn  ift; 
|ie  nerlmnnten  feine  Kampfluft  unö  fdjä^tcn  3ronie  unö  Sarhasmus  falfd)  ein,  in 
öenen  fid]  feine  Übcrlegcnljeit  fo  frei  erging,  öafe  er  felbft  nor  einem  flnftofj  nidjt 
3urü*fd]re*te.  flöolf  Stators  finfidjt,  öafe  feine  I]crrifd]e  üatur  keine  flusnafjme- 
jtellung  ertragen  babe,  ift  nidjt  gans  fo  grunölos,  fdjicit  aber  nadj  allen  Seiten.  Da 
öer  f)ofhapeIlmcifter  im  aufeeroröentlidjen  Dienfte  fid)  längft  3um  (Baftöirigcnten 
I)erabgefe^t  Iiatte  unö  öie  iriafenaljmen  öer  ZFntenöans  nidjt  mel]r  crfdjmerte  oöer 
öurd]kreu3te,  mar  faft  heine  Reibungsflädje  me!)r  uorI]anöen,  unö  öer  le^te  Rejt 
iDuröe  öurd)  öcn  freunöfd]aftlid]en  Derhefjr  aufgelioben.  3u3eifellos  toar  in  Dingel- 
fteöts  (Et^arahter  öie  f)crrennatur  oertreten,  gegenüber  einer  mcnfd]Iid]en  unö  hünft- 
lerifdjen  (Bröfee  roie  £if3t  fel^Ite  aber  jeöcr  iHnlafe  3ur  Eetätigung.  Ulit  beffcrcm  Redjt 
könnte  man  Don  diferfudit  fpredjcn,  tüie  es  flifrcö  ITTeifener  einmal  im  engeren 
Kreife  öer  flltcnburg  ucrfudjte;  öcr  ITleifter  toinkte  nämlid]  fofort  ah,  inöem  er  gc- 
fenlUcn  f)auptes  öie  Redjte  aufs  f)er3  legte:  „Spred]t  mir  oon  allen  Sdjredien  öes 
(5eu)iffens.  nur  nid|t  uon  öer  (Eitelkeit!"  Ilidjt  unmöglid],  öafe  fid)  Dingelfteöt  öurd) 
£if3ts  umfaffcnöe  Perfönlid)keit  gelegentlid)  beeinträd)tigt  gefül)lt  unö  nad)  feinem 
Rüditritt  öer  entgegengefe^ten  (Empfinöung  einmal  Raum  gegeben  Iiättc.  3n  feinem 
Derbältnis  3U  (Eu^koro,  mit  öem  er  aud)  Sd)iIIer  unö  (5octI)e  fpielen  roollte,  ift  öiefe 
(Erfc^einung  fidicrer:  folange  öiefer  beöeutenöere  Sd)riftftcIIer  in  IDeimar  roeilte, 
iDuröe  feine  3uneigung  oon  öer  Siferfud)t  Öurd)kreu3t,  aiäl)renö  er  bei  feinem  Ab- 
gänge fiditlid)  aufatmete.  Dann  kamen  frcilid)  aud)  lüieöcr  Stunöen,  in  öenen  er 
leine  dinfamkeit  beklagte  unö  öen  Jreunö  3urüdin)ünfd)te,  öem  er  nad)  feiner  Rüdi- 
kel)r  Don  ©ilgenberg  ergreifenöe  IDorte  3urief. 

II.  „Komala"  unö  ein  ITlosart-ProIog 

IDäI)renö  öie  Dorbereitungen  3um  Q;t)eaterial)r  1858/59  bereits  im  (Bange 
toaren,  roeilte  Dingelfteöt  nod)  in  3talien  unö  £if3t  in  Salsburg.  So  umfangreidjc 
Aufträge  aber  öem  Sdiaufpielregiffeur  für  neue  Studie  con  flpel  unö  (Benaft  3U- 
kamen,  fo  einfad)  lautete  öie  IDeifung  für  feinen  mufikalifd)en  Kollegen,  „öa  öie 
Rcfte  Dom  Sommer  nad)  ITleinung  öes  l)crrn  Dr.  £if3t  ein  befonöeres  Icdicrcs  ITTabl 
ergeben".  Der  (Beneralintenöan't  seigte  in  fold)  b,albamtlid)en  SdiriftftüAcn  ftets 
öen  gcftrengen  Dorgefc^ten,  öagegen  fud)te  £if3t  bei  glcid)er  Qjelegenlieit  feine  £eutß 
öurd)  Betonung  il)rer  beöeutungsuollen  Ulitroirkung  unö  freunölid)es  dinnetien  auf 
il)re  perfönlid)en  Jntercffen  3U  geroinnen.  „IDcnn  aud)  öcr  öcutfdie  IHidiei".  fdiricb 
er  am  8.  (Dktober  1858  an  Pasquo,  „fid)  einen  ibm  äl)nlid)en  ino5art  fabriciert  l)at 
unö  öamit  oftmals  einen  faulen  (Böijenöienft  treibt,  fo  ift  es  öarum  nid)t  roenigcr 
unfere  Pflid)t,  öen  lieben  unö  großen  ino3art  auf  öas  Unnigftc  3U  nercbren  unö 
feinem  (Benins  3U  bulöigen.  Don  öiefem  (Bcfübl  öurdiörungcn,  kam  idi  nad)  Sal3- 
burg  unö  erfreue  mid)  im  iHnblidi  öes  Stanöbilöcs  unfercs  bcrrlidien,  bcitcrcn  unö 
3ur  Überfülle  begabten  ITlciftcrs.  .  .  .  3u  ungefäl)r  adit  dagcn  bin  idi  roieöcr  bei 
Dl)nen.    Die  „(Eomala"  foll  öann  gleid)  uom  Stapel  laufen.    Bitte  nur  öie  fd)önen 

69 


<Et)uarö  Don  Bamberg 

IDoIfecn,  öiß  i(^  |^on  früf)ßr  tJetlangtß,  öabßi  ni(^t  3U  DßrgßHßn.  dornelius'  „Barbier 
Don  Bagöaö"  tDÜn|d|ß  id)  aud)  nid)t  roartcn  3U  laffen.  ]Da!)r|djeinIid)  können  toir  öen 
Barbier-flpparat  bis  ju  Hnfang  HoDember  gut  fjerridjten.  Die  neue  comifdje  ©per 
t3on  Rie^  ^)  röirö  mir  feljr  toillliommen  jein,  unö  es  |oIl  mid)  freuen,  toenn  mein 
eifriger  £eip3iger  (Begner  guten  (Erfolg  bei  uns  finöet,  rooju  idj  öas  UTeinige  beisu- 
tragen  nicf^t  oerfäumen  meröe.  (Detoi^  roirö  Rie§  eine  geroanöte,  feine  unö  anjtänöige 
Partitur  liefern;  öaran  liüb2  id]  immer  mein  Dergnügen  unö  bin  frot),  raenn  es  oon 
öem  Publikum  getfjeilt  loirö.  (Dlüdilidjerröeife  ift  öas  3umeift  öer  5aII  in  IDepmar, 
iDO  mir,  oljne  uns  3U  fdjmeic^eln,  in  Besug  auf  Derftänöni^  unö  Hner&ennung  neuerer 
IDerfee  unbefangener  unö  geredeter  jinö  als  anöerirärts.  Dies  öas  dulturljiftorifdje 
unjeres  Strebens  unö  IDirfeens." 

Dicfem  Programm  roirö  man  öen  üormurf  öer  (Einfeitigfeeit  nic^t  mad]en 
können,  öenn  toenn  dornelius  öem  Cif3t|(^en  Kreife  angeijörte,  fo  roanöelte  Rie§ 
in  öen  alten  Baf^nen,  unö  döuarö  Soboleroffei  fud]te  mit  öer  Ileubearbeitung  feiner 
„Komala"  eine  cermittelnöe  Stellung  ein3unei)men.  3n  Königsberg  (10.  Oktober 
1808)  geboren,  toar  er  3uerft  in  feiner  Daterftaöt,  öann  in  Bremen  dljeaterkapell- 
meifter,  aber  ni^t  blofe  „mit  feinem  £eiö  unö  feinem  Kunftentljufiasmus,  feiner 
Armut  an  Gütern  öes  £eb2ns  unö  feinem  Reidjtum  an  tiefen  ©eöanken"  touröe  er 
ein  Dorbilö  feiner  Stanöesgenoffen,  fonöern  auc^  öurdj  öen  IDiöerftreit,  in  öem  feine 
Proöuktion  3iDifdjen  felbftänöiger  Derfolgung  öer  moöernen  3ortfd)ritte  unö  öer 
flbljängigkeit  com  (Befc^maÄ  öes  Publikums  I)in-  unö  Ijerfc^ioankte.  Jn  feinen 
(Dpern  „3mogen"  (1833),  „DeUeöa"  (1836),  „Soloator  Rofa"  (1848)  unö  „Der  Scl|er 
oon  Kljoraffan"  (1853)  ^at  er  öie  gan3e  mufikalifdjc  Berocgung  Don  IDeber  bis 
ITlarfdjner  löiöergefpiegelt,  um  f(^Iie§Ii(^  üon  öer  übcrmädjtigen  (Erfd^einung 
IDagners  in  „Komala"  (1856)  3eugnis  ab3ulegen,  tro^öem  feinem  reifften  unö  einem 
un3tDeifeII|aft  talentöoüen  IDerke.  Bei  „®ffian"  Ijatte  er  einen  anfpredjenöen  Stoff 
gefunöen  unö  fdjricb  fidj  in  teilroeife  roörtlic^er  flniefjnung  einen  öreiaktigen  dejt, 
öer  neben  öem  ^elöenfjaften  öas  (Beifterijofte  unö  ülpftifdie  ftark  betont.  5rot{]aI, 
Jürft  oon  df)ora,  bekriegt  IFnistfjore,  um  fi(^  Komala,  König  Soiiinos  (Eodjter,  3U 
geroinnen;  öiefe  fudjt  Sd?u^  bei  König  Jingal,  öen  fie  liebt,  unö  folgt  ifjm  in  Krieger- 
tradit  in  öen  Kampf.  Hber  feine  Sdjaren  roeidjen  3urüdi,  als  er  im  Sd|Iadjtgen)ü!]I 
oerf^iDinöet,  unö  erft  unter  öer  5üt)rung  öes  Prin3en  QiöaHan,  öer  für  Komala 
uneriDiöert  feufst,  roirö  öer  Sieg  geroonnen.  Dergebens  fudjt  fie  unter  öen  Ijeim- 
ke^renöen  Kriegern  iljren  Jingal,  unö  als  öiefer  enölidj,  oon  feinen  Baröen  um- 
geben, im  tlebel  erfd|eint,  glaubt  fie  öie  Schatten  (Befallener  3U  erblidien  unö  ftür3t 
fid|  üersroeifelnö  in  öen  Strom.  Jingal  foll  öen  befferen  flt^iHeus,  Komala  öas 
reine,  Ijingebenöe  Qelöenroeib,  fjiöaHan  öen  Qeros  unglüdili(^er  Ciebe,  Jrotfjal  öen 
finnlidjen  Römling  oorfteUen,  unö  oon  Qanölung  ift  geraöe  foüiel  aufgenommen,  um 
öie  Stimmungen  aneinanöer  3U  reiften.  Die  Dlufik  gibt  öas  dräumerifdie,  Heblige, 
noröifd]  Duftere  trefflid)  roieöer,  unö  neben  Ijübfdjen  dfjören  unö  einer  glän3enöen 
flrie  erregt  öie  djarakteriftifd^e  Jnftrumentation  öas  Ijödjfte  3ntereffe;  öas 
Patljetifdje  roirö  freilidj  oratorienartig,  unö  öas  Sentimentale  erinnert  an  Jlotoro. 
Da  öie  erfte  Bremer  fluffüljrung  keinen  drfolg  bradjte,  fügte  Sobolerofki,  um  mit 
Dielem  jeöem  etroas  3U  bringen,  3roei  neue  BM^  I)in3u,  in  öenen  er  öas  Römif(^- 
orientalifdje  im  (Begenfa§  3u  öem  IIoröif(^en  ausfüfjrtc  unö  öurd)  flrien,  dl]öre  unö 
Ballette  öem  ITleijerbeerfc^en  (Befdjmadi  Redjnung  3U  tragen  fudjte.  3ugleidj  fdjrieb 
er  eine  Brofdjüre  (1857),  in  öer  er  IDagners  Kampf  gegen  öen  italienifdjen  3opf 

1)  „(Beorg  Ileumark  unb  feine  <&ambe",  VL^ict  oon  pasque.  Die  roenig  fpann-enb«  I>an'b- 
lung  brel]t  ]iä}  um  öas  D^eipfönöet-e  umb  roie-ber  ausgelöfte  Jnltniment  bes  IDeiimflrifd)>en 
Sängers,  üie  Huffüljrung  bes  (Einakters,  übrigens  UTiDerfäl|(^te  KapcHmeiJtermiilik,  ■erfolgte 
€rlt  am  25.  ITIai  1859. 

70 


CiJ3ts  Rüditritt  Don  öcr  IDcimariidjcn  (Dpcrnleitiing 

btlllgte,  ober  öic„f)iipod)onöric"  taöcitc,  mit  öcr  er  iibcrdhcntcrjd^nGiÖGr,  Dchoratcur 
iinö  innjd}ini|tcn  öic  (Dcifecl  jdiiüingc,  öic  3rQn3o|cn  VDcgcn  il)rcr  (Eouplct-  iinö  danj- 
oper  ueradjtc  unö  über  alle  IHclo^ic  öcn  Bnnn  ucrlinngc.  flu  Stelle  uon  „0pcr  nid/t, 
Drama"  rüollte  er  „®por.  nidjt  Drama",  oI]nc  öie  hoftbaren  Jortjdjritte  öer  3u- 
kunjtsmujili  311  ucrnadjlrijiigen. 

(DbtDobl  nun  £i]"3t  öie  (Dcfaljr  öer  Stilmiidjiing  keinen  flugcnblidi  ucrhanntc, 
iDoüte  er  öod)  öem  Komponiftcn  öie  Jreiiöe  an  ieincm  IDcrkc  nidit  üerhür^cn.  „Dnfe 
t)err  v.  Dingeljtcöt",  lautet  ein  roeiteres  Sdjreiben  an  pnsqur,  „jid)  öes  „ipropbeten" 
liebcuoll  annimmt  -),  ruunöcrt  mid}  nid]t,  nur  joütc  man  mir  einen  Dorrourf  er- 
jparen,  öa  mid)  nidit  öas  IDerk  abgefdjredit  I]at,  jonöern  öic  Unmöglidjkeit,  es  mit 
unferen  ITlitteln  öar.nijtellcn.  Don  öem  öa3u  notroenöigen  Cujus  mödjtc  id)  unjerem 
Sobolcmfhi  ein  CII]eiId}cn  mün|d]en;  freilid]  nidjt  |o,  öa^  öas  noröi|d]e  lücij?  unö 
(Drau  öurd)  öas  füölidjc  Kotl]  unö  Blau  erörüdü  ruirö,  öcnn  töcnn  öie  flugcntüciöc 
in  öie|en  Partien  gar  jo  reisenö  ausfällt,  bekommt  öie  bcjlere  ITIujik  einen  jd^roeren 
Stanö.  IDolil  einen  (Begenfa^.  aber  keine  Sinei  Seiten,  keine  3roei  Studie!  Dlit 
3f?rcr  dinfidit  unö  (Deroanötl)eit  lueröen  Sie  oermitteln  unö  oereinen,  öenn  es  ijt 
billig,  öafe  toir  öem  brauen  ITlann  mit  allem  Hufgebot  unfcrcs  Könnens  öankcn." 
Da  Dingeljteöt  für  öie  flusftattung  keinen  Pfennig  betüilligte,  „ausgenommen  ein 
Pfunö  Seife,  öic  Kutten  öcr  Baröen  3U  rüafdjcn",  battc  es  mit  öcr  flugcnrüciöc  gute 
mcge;  öafür  errangen  öie  Sänger,  noran  3Prau  u.  XTlilöe  in  öcr  ditelrollc,  öie  oollß 
Anerkennung  öes  Autors,  öcr  mit  öcr  Huffül]rung  uom  30.  (Dktober  öen  gröf)ten 
CEriumpb  feines  Künftlerlcbens  genofe.  Unö  nun  kam  £if3t  langfam  mit  öem  daöcl 
licroor,  öafe  öas  ganse  fpätcre  "(Ein|d]iebfel  ftörcnö  unö  übcrflüfjig  fei,  unö  mit 
5reuöen  gab  Sobolerofki  feine  ouftimmung  3ur  tDieöerl]crftellung  öer  urfprünglidjen 
(Beftalt.  Hadjöem  öie  artiftifdjc  Ccitung  öes  f)oftl]eaters  öiefen  Sad]Dcrt)alt  öffent- 
lid}  öargclegt  trotte,  touröe  öic  IDicöerliolung  (am  7.  ITooembcr)  toomöglidj  no(^ 
forgfältigcr  bel]anöelt,  aber  „öer  noIle  unö  eigcntümlidie  Rei3  öes  nunmel]r  auf  öic 
einfädle  Sage  öer  licbcnöen  Komala  bcfdjränkten  unö  öurdj  eine  gciftnollc  einl]cit- 
lidjc  lilufik  illuftrirten  IDcrkcs"  IiinlcrlicB  keinen  nad)l]altigcn  (JinöruA.  IDäljrenö 
man  über  öen  offianfd]en  Ilebcl  unö  öic  gcfalirlofe  Amputation  ganser  3U)cicr  Akte 
tDi^clte,  tröftctc  £if3t,  öa^  es  nur  einiger  IDicöerbolungen  beöürfcn  tocröe,  um  öic 
Sparen  aus  einem  anöcrcn  done  pfeifen  3U  Ijörcn;  aber  öic  IDicöcrljolungen  kamen 
nidjt.  unö  kein  anöcres  dtjeater  roagtc  öas  Riftko.  Ilcun  ZIal]rG  fpäter  fd]ricb  dor- 
nelius  non  Sobolcmfki:  „Jn  Amerika!  Dcrfd]ollcn  unö  gcftorben!"  Unö  roenn  er 
für  öic  „Komala"  rocnigftens  eine  äljnlidjc  oorneljmc  (EinficölerftcUc  im  neuen  öcut- 
fdjen  Rcpcrtoir  erboffte,  roic  fic  Spotjrs  „Jcffonöa"  im  alten  eingenommen  battc, 
fo  ift  aud]  öas  nidit  eingetroffen;  fpurlos  ift  il]r  Autor  öaliingegangcn,  3ufrieöcn, 
einer  großen  Sadie  nadj  ITla^gabc  feiner  (Daben  gcöient  3U  babcn. 

Selbftncrftänölid)  I]attc  Dingelfteöt  an  jener  Ilotis  öcr  „artiftifdien  teitung" 
keinen  Anteil,  mar  oiclmcljr  oon  nornfiercin  non  ibrer  3iücdilofigkeit  überzeugt 
unö  freute  fid)  fpäter  über  öic  Riditigkcit  feiner  Propl]e3eiung.  Dafür  ladjten  öic 
ITlufikcr,  roenn  er  jcöc  Hcubcit  mit  öcr  ITeueinftuöicrung  eines  alten  IDcrkcs  bc- 
antroortctc,  öie  neuen  ITlänncr  aus  gegcnftanöslofem  mißtrauen  Dcrkleinerto  unö 
mit  öürftigen  (scmiCinplä^cn  öic  Itlciftcr  öcr  Dcrgangcnljcit  erbob.  3e^t  bcftimmtc 
er,  öafe  am  dcöcstagc  Dlosarts  (5.  De3cmbcr)  öie  bunöcrtftc  Aufführung  öcr 
„oaubcrflöte"  ftattfinöen  unö  Beetbouens  (Dcburtstag  (17.  De3cmbcr)  öurd)  ein 
Kon3crt  gefeiert  rücröen  folltc;  nur  mit  öen  Prologen,  öie  er  bei  foldjer  (Bclcgcntjelt 

-)  Dingolftcbt  hatte  fcIBftänbig  mit  ITlci^crbccr  Dcrbaniclt.  Dicfcr  jdirieb  ibm  inbcffcn, 
bafe  dharafeteriftik  iinb  Kolorit  öcr  Jiöcs  Icibcn  iriürbc.  roenn  man  öie  Partie  für  Uran 
D.  Dlilbe  transponierte;  es  liege  alfo  im  Ifntcrcfjc  öes  lilcrlis  röic  bcs  IDcimarer  Ibcotcrs, 
Dorläufig  oon  einer  fluffiUjrung*  afisuftelin.    (Brief  Dom  13.  De3cmber  185S.) 

71 


<E5uarö  von  Bamberg 

oIs  lelbjtocrttänölicfi  anfaf),  modjte  er  |icf|  am  liebjten  nidjt  ißfalfen.  3m  legten 
l?allß  mar  audj  halb  I3b{|ilfß  gefunöen,  öenn  Cornelius  madjte  ji^  ein  Dergnügen 
öaraus,  öie  Derfe  3U  liefern;  raer  follte  |id)  aber  Hlosarts  annel]men?  Bei  öer 
Rcgieji^ung  am  1.  Dejember  melöete  pasqu6,  öa^  öie  Dorftellung  öer  „3auberflöte" 
ftefje,  nur  öer  Prologreöner  muffe  nodj  beftimmt  unö  öas  Ssenifclje  angeorönet 
löeröen,  toäljrenö  öer  Qerr  (Bcneralintenöant  öen  Se|t  iDof)I  am  beften  felbft  liefere. 
„Das  raeife  id|",  Ijerrfc^te  Dingelfteöt;  „inöefe  überlaffe  idi  öiesmal  alles  CTf|nen  unö 
ertöarte  morgen  näljeren  Eeridjt."  Da  Pasquö  mit  Arbeit  überl)äuft  loar,  felang 
öie  Hufforöerung  geroöe  nid]t  rerlo&enö;  inöes  madjte  er  ]iä}  frifd}  öaran,  um 
roenigftcns  unnü^e  IDege  unö  frudjtlofe  Bitten  3U  erfparen. 

ino3arts  le^te  Stunöen  gaben  öen  flusgangspunbt:  ein  Jremöer  befteHt  ein 
Requiem,  of]ne  Ilamen  3U  nennen,  unö  öie  BTufik  toirö  öes  ITIeifters  eigener  (Brab- 
gefang.  Ilun  öas  Cofealbolorit!  Die  erfte  fluffüljrung  öer  „3auberflöte"  Iiatte  in 
IDeimar  foldjen  drfolg,  öafe  binnen  lüenig  IDoc^en  ein  Du^enö  IDieöer^oIungen  nötig 
tDuröen;  aber  fdjon  öie  „Cntfüljrung"  Ijatte  fo  mödjtig  eingefdjlagen,  öa^  öie  fjerr- 
fdjaft  öer  italienifdien  Oper  für  immer  gebrodjen  roar,  unö  feit  öem  Sdjiuffe  öes 
fürftlidjen  £iebl|abertljeaters  roaren  öie  Hfeaöemien  flnna  fimalias  in  Xüosarts 
3eidjen  geftanöen.  Ilod)  feinem  doöe  erridjtete  il)m  öie  5ütftin  im  Qiiefurter  park 
ein  Denkmal:  ein  großer,  rceifeer  Stein  3eigte  an  öen  Seiten  öie  tragifdje  unö  öie 
Iiomifdie  ITlasfee,  com  öen  Hamen  öes  Unfterblii^en,  unö  obenauf  ftanö  eine  mäd)tige 
Cijra.  (Einfadj  unö  fdjmu&Ios,  madjte  öas  IDerfi  in  feiner  grünen  Umgebung  gleidj- 
rooI)I  einen  angenefjmen  (Einörudi^);  öie  f)auptfad)e  aber,  es  mar  öas  erfte  Denk- 
mal ino3arts  unö  ein  3eid|en  für  öie  Ueinfüljligbeit  öer  Stifterin.  Diefen  HItar 
bef^iDor  öer  proIogöid)ter  aus  öer  (liefe,  gruppierte  nad]  altem  Re3epte  öie  Qaupt- 
perfonen  öer  ino3artfd)en  (Dpern  um  ii)n  Ijerum  unö  lie^  f^Iiefelidj  über  öer  Büfte 
ino3arts  öie  Hamen  öer  fieben  größten  öeutf(^en  donmeifter  in  einem  Blütenferanse 
crfdjeinen. 

Hm  anöcren  CEage  betrat  er  mit  öem  Sdjlage  öer  ITlittagsglodie  öas  gefürd^tete 
3ntenöanten3immer  in  öer  Baftitte,  als  Dingelfteöt  geraöe  an  feinem  langen  CTifdje 
Rurse  3eilen  auf  einen  Uoliobogen  rcarf.  (Er  nal]m  eine  fpöttifi^e  ITliene  an,  als 
Pasqud  uon  feinem  „Derfud)e"  fpradj,  fdjaute  uiäljrenö  öer  Dorlefung  in  öen  IDinter 
Ijinaus  unö  öreljte  \idi  am  Sdjlu^  kur3  um,  in  ITliene  unö  fjaltung  öer  leibljaftige 
^err  (Beljeimöerat  oon  ©octije.  „So  madjen  Sie  Derfe?  Hun,  öa  finö  öie  meinigen 
öod)  etroas  beffer.  Diefe  profcifd^e  Reöeioeife,  öiefe  Tautologien  unö  Breiten,  öiefes 
f)erüber3ief)en  öes  Sa^es  in  öen  folgenöen  Ders,  öiefe  Derlegenljeitsreime  —  öas 
foH  Kunft  fein?"  (Er  fe^te  fidj  unö  nal]m  feine  Blätter  3ur  f)anö.  „3d)  tjobe  gar 
nidjt  öaran  geöadjt,  öa^  Sie  mir  öen  Prolog  abnetjmen  foHten;  öa  Sie  in  3Ijren 
lUu^eftunöen  mit  öen  ÜTufen  liebäugeln,  roollte  id)  3I|nen  nur  3eigen,  öafe  eine  S^Q^xq 
orrangieren  leidjter  ift,  röie  ein  (Beöidjt  ma(^en.  Hber  fagen  Sie  mal"  —  öobei 
änöerte  er  don  unö  IHiene  —  „roo  ^aben  Si2  öie  (Eefdjidjte  mit  öem  ITlonument  auf- 
getrieben?" „Zfdj  Ijabe  es  in  diefurt  Ijinter  öen  Büfdjen  entöedit;  es  ift  siemlid} 
3erfaIIen,  aber  ITlosarts  Hame  nod]  erkennbar."  „Da  Ijaben  Sie  eine  gute  Hofe 
geliabt,  unö  öie  Derroenöung  ift  nod)  beffer.  Das  ift  (Erögerudj,  öas  ift  Cofealbolorit! 
Überijaupt"  —  unö  öabei  rife  er  feine  Bogen  mitten  öurd)  —  „foUte  man  fidj  an 
foldje  (5elegenl]eitsgeöid)te  gar  nic^t  madjen,  racnn  man  nur  über  pijrafen  3U  cer- 
jügen  Ijat.  Bitte,  £)err  Regiffeur"  —  öiefes  IDort  betonte  er  nad]  feiner  (Bemotjn- 
i)cit  fo  breit,  als  ob  er  minöeftens  „(Betjeimrat"  fagen  röoHte  —  „neijmen  Sie  pia^. 
3d)  kann  mir  öenken,  roie  öiefe  natürlidje,  finnige  5rau  fidj  geraöe  3u  ino3art  I|in- 
gesogen  füljlte,  öer  eine  fo  einfad)  einöringlidje,  beftri&enö  empfinöungsoolle  Spradjc 

3)  Das  UTonumcnt  toutöc  auf  Befefjl  i)es  (ctofeliersogs  reftauriett. 

72 


£il3ts  Rüditritt  oon  6cr  IDeimarijcfjcn  (Dpornicitung 

Ipridjt.  IDcnn  öic  {]eutiricn"  —  nun  jolgte  ein  30oIogiId]cs  Bilö  —  „il)rcn  Sd^nnbcl 
auftun.  tüie  onrnn^cnö  imb  pre^iös  öas  hlinot,  u)ie  nüd)tern  unö  |cclcnIos!  Sie 
„öeklamicren",  jpotlcn  il]rcr  jclbit  unö  u^iijcn  nidit  mic!  Ua.  |ie  mcröcn  flugen 
mad]en,  öq^  tuir  IHojart  tcicrn,  aber  incr  an]  einer  Ijöberen  IDartc  jtebt,  als  öcr 
öcr  Partei,  hann  nn  öiefem  irinnne  nidit  uorübergeben."  „(Es  gibt  U30l)l  niemanöen," 
roagte  Pasqur  ein^uiucnöen,  „öer  ITlo^art  nidjt  als  ITlittelpunht  öcr  mu|il{ali|d]cn 
(Entujidilung  bctradjtetc,  unö  öesl]alb  I)abe  idj  mir  aud}  erlaubt,  öic  Hamen  öcr 
Dorgänger  unö  nad)folger  über  öcm  lllonumcnt  erldjeinen  3u  laijen."  „Unö  ein 
guter  (Eeijt  I}at  Sie  geleitet,  beizeiten  I)alt  .yi  modjcn.  I)crr  Ridjarö  lUaguer  ujüröe 
jidj  in  öicfer  (Be|eII|d]att  öodj  etroas  Iiomijdj  ausncljmen,  aber  geben  Sie  adjt,  |ie 
meröen  ilin  jdjmcrjlid]  Dcrmiflen.  (Dbne  Selbftbcräudierung  können  |ie  einmal  nidjt 
leben,  red)t  im  (Begcnfa^  3u  unjerem  ino3art,  öcr  ol]ne  Rüdijidjt  auf  (Dclö  unö  (Eljrc 
jcinem  inneren  (Benins  folgte."  Dingelftcöt  Ijattc  |id]  3u  ftarhem  patf]os  eri]ofccn, 
je^t  fiel  er  unocrmittelt  in  öen  Konoerfationston  Ijinab.  „IDic  Ijaben  Sie 
Jid)  öas  drfdjcinen  öcr  ITamen  übrigens  gcöadjt?"  „f)intcr  öcr  Büfte,  öic  fidj 
an  Stelle  öer  Cijra  erl]ebt,  taudjt  öic  blaue  Blume  auf,  unö  auf  öen  13Iättern  er- 
glän3cn  öic  Hamen.  3d)  tjabc  bereits  mit  f)änöcl  ^)  gcfprodien,  öcr  ganse  3auber 
ift  für  3röan3ig  Qialer  3U  befdjaffen."  „3n3an3ig  CEalcr  für  einen  Prolog!  Unmöglid), 
fjcrr  Regiffeur.  Unö  lüas  tuollen  Sie  mit  öer  blauen  Blume?  Belaffen  Sie  öic 
rut]ig  öer  Did}tkunft,  öic  fid)  öiefcs  Snmbols  nod]  nidit  unaicrt  ge3cigt  tiat  unö  im 
iricnfdjcnlcben  nodj  eine  anöere  Rolle  fpielt,  id)  tooEte  fagcn,  eine  Iptjcrc  Aufgabe 
erfüllt,  als  öic  IHufik  unö  alle  anöeren  Künftc  3ufammengGnommen.  Sagen  Sie 
f)änöcl,  er  foll  öen  Hlolhenprofpeht  uerroenöcn,  öas  genügt  uoUkommcn."  „Dann 
müfetc  er  ja  serfdjnitten  rocröen."  „ITleinctmcgen  3erfdjnitten  unö  rüieöcr  3U)am.mcn- 
gefli&t!  Denken  Sie  an  Scetl^es  tappen  unö  iljrc  Eöirkungcn."  HatürUd)  öad)tc 
Pasquc  an  Dingclftcöts  Cujus,  roenn  er  perfönlid^  inf3enicrte,  aber  in  öcr  5rcuöc 
über  öic  (Bnaöc  öcs  (Ecftrcngen  ücrlor  er  kein  IDort. 

Da  5rau  f)ett|tcöt  als  (Benius  öcs  f)au|cs  öen  Prolog  Ijübfd)  fpradj  unö  öic 
flpotljeofc  gut  arrangiert  roar,  rouröc  öer  otced^  crreidjt.  Dingclfteöt  roar  mit  £ii3t 
nad]  doburg  3ur  erftcn  fluffüljrung  öcr  „Diana  oon  Solangcs"  gcfatjrcn,  unö  öic^e 
Beljinöerung  madjte  es  crklärUdj,  öafe  er  öen  Prolog  nidjt  fefbft  geliefert  t)attc. 
Als  er  bei  feiner  Rü&kcljr  I)örtc,  öa^  pasquc"*  einem  Qeniorruf  Jolge  geleiftet  batte, 
fanö  er  öas  gcfdjmadüos;  „audj  öic  Derfe  finö  ja  gefdjmaddos,  nur  öic  (Bcfdjidjtc 
mit  öcm  ITIonument  i|t  nidjt  übel". 

III.  Plänkeleien  unö  parteiungcn 

Karl  fjettfteöt,  öcr  com  CLän3er  3um  Komiker  übergegangen  man,  befa^  ein  ur- 
fprünglidjes  (Talent  unö  keine  geringe  CBcftaltungskraft,  erinnerte  aber  mit  leinet 
Dorliebc  für  £a33i  unö  einem  unausrottbaren  I)ang  3um  (Ertemporicren  an  öen 
alten  f)ansmurft.  Dabei  konnte  er  an3üglid]  roeröen  unö  oon  feiner  Umgebung  auf 
öffentlidic  Perfönlid^keitcn  übergreifen,  bis  er  mit  öcr  Derfpoitung  3rüeier  mcimari- 
fdicr  Sd]riftfteller  einen  Sturm  im  EDanerglafe  erregte,  öer  ibn  u)ol]l  oöer  übel 
Sroang,  öic^e  Spc3ialität  auf  prirate  Unterl]altung  3U  befdjränken.  flm  Sdiluffe  öcs 
übcaterialjres  1857/58  I]atte  er  als  (Braf  uon  Berka  in  öer  „Saalnire"  ron  Dulpius 
öen  trinkfeften  Hlcjanöcr  Roft  mit  öen  IDorten  begrübt:  „IDo  IDcin  unö  Bier,  ift 
aud)  Roft",  unö  als  Oskar  Sdiaöc  3ifdite,  ibn  fofort  angegriffen:  „IHan  bat  gcjifdjt. 
öas  tuar  Sdjaöc."  Hatürlid]  iiiarcn  aud]  in  öen  rucimarifdien  dbeatcrgefc^äcn  Strafen 
für  ditempores  unö  Bcleiöigungen  oorgefelicn,  unö  öa  non  einer  ITla^regclung  ^ett- 

*)  Dekorationsmaler  unö  HTafdiinift,  auf  Cifsts  dmpfcblung  angcftellt. 

73 


(Buarb  Don  Bamberg 

ftcbts  nichts  oerlautcte,  glaubte  öiß  „IDßimarif(^c  3ßitung"  (Prof.  Bicöermann)  mit 
einer  Rüge  nii^t  surü&Ijalten  ju  foHen.  Diefes  Blatt  geljörte  öcr  fjofbui^brucfeerci, 
öie  feit  ITlenfdjengeöenfeen  audj  öie  CIf|eater3etteI  tjerjteßte;  als  nun  öie  Jntenban3 
nidjt  blo^  öieje  (5e|rf)äftsüerl)inöung  au|I]ob,  fonöern  aui^  dljeateranseigen  unö 
IDod)en|pieIpIäne  leöigli^  öurd)  öas  Konkurrensblatt  t)eröffentlid|en  lie^,  taöeltc 
eine  Korre|ponöen3  öer  „flugsburger  Hllgemeinen"  öie  bei  einem  Si^riftfteller  von 
Dingelfteöts  Ronge  öoppelt  aufjäHige  ifiiBadjtung  öer  öffentlidjen  UTeinung  unö 
öie  unangebradjte  Radje.  jfnöes  fdjien  öie  Saäi^  erleöigt,  als  3ojepI)  Ranfi  öarauf 
f)inu)ies,  öa^  öie  Beftrafung  öes  (Ejtemporanlen  öuri^  öie  Uerien  oufgeljalten  jei, 
Dingelfteöt  feeinen  (Bruno  3ur  (Erbitterung  gegen  öie  „IDeimarijc^e  3eitung"  Ijabe, 
öie  feine  vBefdjäftsfüIjrung  mit  öer  größten  Anerkennung  begleite,  unö  öafe  öie  Der- 
gebung  oon  Dru&arbeiten  3U  öen  I)äusli(^en  Angelegenheiten  gehöre,  öie  ein 
größeres  5orum  nidjt  intereffieren  könnten. 

Dafür  fe^tc  mit  Dingelfteöts  RüÄkefjr  öer  Streit  in  öen  £o{ial3eitungen  ein. 
(Ein  finonijmus  füijrte  aus,  billigericeife  öürfe  eine  öffentliche  ßnftalt  fi(^  nidqt  auf 
einen  Lieferanten  feftlegen,  nur  öurdj  öen  IDedjfel  fei  öas  AIl3umenf(^Iid)e  oiel- 
jä^riger  (Befd^äftsoerbinöungen  3u  oerfjüten,  unö  bei  befc^rönfeten  Derpltniffen 
miüffe  audi  auf  (Erfparniffe  gefe^en  roeröen.  Das  töuröe  freiließ  feljr  an3üglid|  uor- 
gebraiijt,  unö  fo  erroiöerte  öie  Jjofbudjöru*erei  (Qermann  Böljlau)  ni^t  minöcr  ge- 
rei3t,  öa^  öie  (Ent3ieljung  öer  feoftenlofen  fln3eigen  feeine  finan3iellen  DTotioe  Ijaben 
feönne,  öer  flrtifeelfi^reiber,  nämlid)  öer  ^eneralintenöant,  fi(^  mit  öer  flnnaljme 
Don  (Erfparniffen  etroas  Dortäufdje,  fein  gan3es  Dorgeljen  alfo  nichts  als  einen 
Radjeafet  beöeute.  Soroeit  roollte  Dingelfteöt  Bö^Iau  ^aben,  öenn  nun  teilte  er 
amtlidj  mit,  öaB  öie  Ileuorönung  öer  DruÄereioertrüge  ad)t  Sage  üor  öem  (Er- 
fd^einen  öer  f)ettfteöt-noti3  eingeleitet  tooröen  fei,  öie  (Erfparniffe  beim  3ettelörudi 
gan3e  3iöeif)unöcrt  daler  betrügen  unö  bei  öer  geringen  Huflage  öer  „tDeimarifdjen 
3eitung"  öie  Hnjeigen  felbft  mit  JreibiUetts  3U  teuer  be3a^It  roären.  „Ili^t  öer 
fjofbui^örudierci,  aud]  nidjt  öen  für  ifjr  3ntereffe  in  öie  ausroärtige  Preffe  ge- 
iDorfenen  Arttfeeln  glaubte  öie  ©eneralintcnöan3  öicfe  itjre  Redjtfertigung  fdjulöig 
3u  fein,  rool)!  aber  öem  publifeum,  roeldjes  in  feinem  fidjtlic^en  Dertrauen  3U  öer 
gegenröärtigen  CHjeaterüermaltung  unö  in  öer  erfreulidjft  roai^fenöen  dfjeilnaijme 
ön  öen  Arbeiten  öer  f)ofbüf)ne  irre  gemadjt  toeröen  feönnte  öurc^  Umtriebe,  öeren 
Beroeggrünöe  freilidj  nalje  unö  blos  genug  liegen,  um  felbft  com  befangenften  Auge 
ouf  öen  erften  Blidi  öurdjfdjaut  3U  raeröen."  Hun  bradj  auf  öer  (Jfelsmiefe  ein 
öonnernöes  f)aIIo  aus.  IDäljrenö  öer  3n3idiauer  empfal]!,  na^  öer  Cefjre  öes  Soferates 
ni(^t  mit  „Sdjüsgeroöfjren"  3u  fpielen,  baten  politifeer  um  Uortfe^ung  öes  3ettel- 
feriegs,  öa  nadj  Beilegung  öes  fran3öfifdj-portugiefif(^en  Streites  IDinöftille  ein- 
\^  getreten  fei;  ©etöerbetreibenöe  ftimmten  Cob-  unö  Danfelieöer  an,  Bürger  freuten 
^|id)  über  öie  3unel)menöe  öffentlidje  Auffelärung,  (It)caterfreunöe  feierten  öie  (Krö- 
nung im  Büljnenbetriebe  unö  ermunterten  3U  roeiteren  feünftlerifi^en  Jortfi^ritten. 
Audj  öie  Sdjriftfteller,  öie  üon  öer  Saö:iQ  Uotiz  nahmen,  fanöen  Dingelfteöt  inter- 
effant,  modjte  if|r  Urteil  lauten  roie  es  roollte.  (Eornelius  meinte,  öie  f(^Ied|ten  dr- 
fatjrungen  in  feinen  früfjeren  Stellungen  I)ätten  feine  Kampfluft  nid]t  geminöert, 
5einöfd}aft  fei  il]m  ein  Beöürfnis  mie  öas  täglid]e  Brot,  unö  öie  inenfd|en  gegen 
fid)  auf3ubringen,  ein  inneres  £abfal.  „Sr  befeümmert  fid]  um  jeöen  (Buarfe",  fdjrieb 
fjerbert  König  an  Daraifon,  „unö  feilfd]t  inie  ein  fjödiertoeib.  (Er  ift  gro^  im  Der- 
fedjten  öes  StroI|IjaIms,  ober  nidjt,  lueil  (Etjre  auf  öem  Spiele  fteljt,  fonöern  roeU 
fein  Hame  im  Spiele  ift,  unö  Ijölt  es  nidjt  blos  mit  feinem  „Dorgänger",  öaB  I)öflid| 
Red]t  nidjts  Ijeifet,  fonöern  benu^t  jeöc  (Belegenljeit,  öem  pijilifter  3U  imponiren." 
Kül)ne  freute  fidj  öagegen,  öafe  er  öer  eifrige  unö  taöellofe  Beamte,  öer  geroanötc 
unö  fdjnciöige  Kämpfer,  öer  er  in  HTündjcn  geroefen,  in  IDeimar  geblieben  fei;  unö 

74 


£il3ts  RüAtritt  von  bcx  IDcimnriydjcn  (Dpcrnlelhing 

tDic  bei  Cejjings  Duellen  mit  uerftaiibten  Perüdien  öer  Streitpunkt  heine  Rolle 
jpiele,  müfie  man  bei  feinen  Kämpfen  um  Kleinigkeiten  (5cift  unb  perjönlidjiicit 
bemunöern. 

Damit  Ijatte  öer  3ettelhrieg  aber  nod]  nidit  feine  letzte  piiafc  öurdimcffen,  öcnn 
nadj  öen  (Butgefinnlen  unti  Dntcllehtuellcii  harn  öic  CEbcateroppofition  3U  IDorlc, 
öie  fid]  bis  öabin  u^efentlid)  auf  öie  mufihalifdicn  Dcrbältniffc  bcfdirnnla  Ijntte.  JI]r 
crjter  Jüljrer  mar  (Ebclarö  geiyefcn,  ein  möBigcr  ITlufiher  unö  mn{5igercr  Dirigent, 
öer  öem  flugenblidiscrfolge  feiner  ©per  „IHacbetl]"  öen  mcimarifdjcn  Kapcllmeifter- 
poften  ueröanht  unö  nad)  feinem  Stur3c  öer  neuen  Ridjtung  5cl)ue  gefdjiuoren  Iiattc. 
IDirhlid?  gelang  es  ibm,  öem  „Ccbengrin"  ein  Bein  3U  ftcllcn,  öod)  Iicf5  fidj  £il3t  in 
feinem  IDege  nid]t  aufbauen  unö  raufetc  öic  Dorurteile  gegen  IDagner  ucrbältnis- 
mäfeig  rafdj  cin3UÖämmcn.  Sdiledjter  ftanö  es  um  öic  neuen  Kon3crtrDerhc,  am 
fdjiedjteften  um  £if3ts  eigene:  öen  (Belegcnljeitshomponiften  liefe  man  gerDöi^ren, 
öen  3uluinft5mufiher  letintc  man  ah.  „Bis  er  öen  ,.(Drpl]eus"  auffüijrte,  blieb  alles 
kalt,  unö  bei  öen  „prrluöes"  ruar  öas  dljcater  leer;  ja,  roenn  er  an  öie  daften 
rüljrte,  wac  alles  entsüdU,  tuolltc  er  aber  nidjt  amüfircn,  fonöcrn  erljcbcn,  sudüc 
man  öie  fldjfeln."  IDcit  gefel]lt,  öafe  £if3ts  Selbftbcfdjränhung  öiefc  Bcaiegung  3um 
Stillftanö  gcbradjt  l]ätte,  öas  Kopffdjütteln  über  fremöartige  unö  unfrudjtbare  böeen 
Dcrftärhte  fidj,  bis  lautes  ITlurren  ertönte,  öafe  er  öem  Publikum  feine  Rid]tung 
mit  tprannifd]cr  IDiilhür  auföränge.  3eöe  (Einfeitigkcit  feiner  Sd]üler,  jeöc  Janfare 
öer  Parteiorgane  mclirte  öen  Uniriillen,  unö  fo  kam  es  im  dljeaterialjre  1857/58  fo- 
meit,  öafe  man  öic  Rotrocnöigkeit  grunöfä^lidjer  änöcrungen  erörterte  unö  öas 
(5erüd)t  oon  feinem  RüdUritt  fidj  um  fo  Ijartnödiigcr  erl]ielt,  je  feltcncr  er  am  pulte 
cr|d]ien.  Um  öiefc  oeit  madjtc  fidj  in  öer  Partei  öer  (Einfluß  öes  Dlufiköircktors 
Karl  Stör  geltcnö,  öes  Iladjfolgers  dou  dljelarö,  aber  mit  il)m  nidit  in  einem  fltcm 
3U  nennen.  Der  ocrftorbene  (BroPer3og  Ijattc  öen  lioffnungsooUcn  Düngling  aus- 
bilöen  laffcn  unö  öamit  öer  Kapelle  eine  erftc  Kraft  geroonncn;  ausgeseidjnet  als 
3tDcite  Diolinc  im  3oad)imfd)en  (Duartett  roie  als  Konsertmeifter,  rü&tc  er  auf 
£if3ts  Dorfdjlag  3um  Dirigenten  auf.  Obrooljl  er  mit  öer  neuen  IHufik  in  enger 
5ül]lung  ftanö  unö  con  £if3t  mit  öem  brüöerlidjen  Du  ausgc3cid]nct  rauröc,  fübltc 
er  fid)  keincstDcgs  3u  unbcöingter  (Befolgfdjaft  ücrpfliditet.  Hls  er  einmal  feine 
Beiljiife  runöroeg  abfdjlug,  beöeutetc  itim  öer  IHeiftcr,  öafe  man  fidj  als  öicncnöes 
©licö  öem  (5an3en  anfdjliefeen  folle,  roenn  man  kein  ©an3es  bilöe,  er  antrüortete 
aber  nidjt  minöcr  klaffifdj,  keiner  auf  öer  dröe  fei  fo  Ijodj  gcftellt,  öafe  er  fidj  neben 
tljm  Dcradjtc.  (Er  mar  £if3t  bei  feinen  crften  Unftrumenticrungen  unö  im  anfange 
feiner  (Dperntätigkcit  Ijilfreidj  beigcftanöen,  (Bruno  genug,  öafe  er  bcftänöig  an  öen 
dempi  unö  öer  ITlanicr  öes  Dirigenten  3u  mäkeln  Ijatte  unö  öem  Komponiften  öie 
(Driginalität  abfpradj.  ITadiöem  er  öes  Dicnftcs  cntbobcn  mar,  trug  er  f)ansliÄs 
Kritiken  in  öer  dafdie  berum  unö  fc^tc  fdjliefelidj  alle  ITläfeigung  beifeite,  als 
Caffen  unö  ITlüllcrljartung  £if3ts  Ruljm  3U  meljren  fudjtcn.  Dortjer  biclt  er  fidj  uor- 
fidjtig  im  f)intergrunöc  unö  begnügte  fidj,  öer  Partei  röirkfcme  Stidjinortc  unö  bc- 
langreidjcs  ITlaterial  3U3ufübren,  audj  be3Üglidj  Dingclfteöts,  öer  im  Llnterfdjicic  3U 
£i)3t  feine  bitterften  (Begner  unter  öen  dljcatcrmitglicöern  bcfafe.  „EDcnn  £if3t  nidjt 
ein  eitles,  beifallfüdjtiges.  pretentiöfes  IDcibsbilö  ujöre,  müfetc  man  öen  fleißigen, 
feinfüljligen,  geiftiiollen  ITlann  berounöern.  Unö  öer  eine  lian^  gebort  3um  anöeren, 
Sdjiller  unö  (Boctbc  on  raricaturo;  audj  moralifdj  finö  fic  einanöcr  roert,  nur  iDcr 
öer  größere  Sdjaufpieler  ift,  roage  idj  nidjt  3U  entfdjciöen."  Soldje  iHnfidjten  gefielen 
Bcaulieu,  öer  feinen  Stur3  nidjt  Ijatte  ncrujinöcn  können  unö  fortgcfc^t  mit  feinen 
„lieben  IHitglicöcrn"  rerketjrte;  roaljrfdjeinlidj  bat  er  fidj  nidjt  tätig  beteiligt,  rouröc 
inöes  als  öer  Ilädjftc  öa3U  in  unö  aufeerljalb  öer  Partei  als  öeren  l)aupt  angcfcljen. 

75 


(Ebuarö  öon  Bamberg 

So  BDoren  öie  £i|3t-<5cgncr,  öiß  jene  Üntrigcn  fpannen,  Mc  man  jpätcr  Dingel- 
fteöt  anöid^tctß,  gang  unoermerlit  ba^ü  gekommen,  öiejem  i^rc  flufmerfejamfeeit  3U- 
3UXDenöen.  Aus  öem  3ettßlferieg  leiteten  fie  öen  Dorröurf  ab,  öafe  er  in  feiner  Der- 
röaltung  Heuerungsjudjt  unö  (Bemalttätigkeit  entfalte,  unö  balö  genug  feom  öie 
Klage  über  parteilid}feeit,  Bosljeit  unö  Rü&fidjtslofigfeeit  in  Beljanölung  oon  S^au- 
fpielcrn  unö  Didjtern  f)in3u.  Dielen  roar  es  freili(^  nidjt  um  fad^Iidje  <5rünöe  3U 
tun,  fonöern  Perfönlidjfeeit,  Stellung,  IIIad)t  unö  flnfeljen  genügte,  öie  rote  5at)nc 
3U  Ijiffen.  IDie  fie  £if3t  befeijöeten,  meil  er  auf  öen  Qöljen  öer  IHcnfcfjIjeit  roanöeltc, 
naijmen  fie  Dingelfteöt  öie  ariftoferatifd|e  i)altung  übel,  ärgerten  fidj  über  i^re  über- 
legcnljeit  unö  gefeftigte  Sinnesart,  fanöen  „öie  gan3e  Ridjtung",  „öie  gansen 
Fienfdjcn"  3urDiöer.  £ängft  oor  fluffüljrung  öes  „Barbiers"  mar  alfo  eine  ITlauI- 
rourfsarbeit  im  (Bange,  öie  fidj  fotoo^I  gegen  Cifst  als  Dingelfteöt  ridjtete;  roie  ein 
Hrtikel  Jofepl]  Ranfes  bemeift,  beftanö  öer  ein3ige  Unterfdjieö  öarin,  öafe  man  jenen 
für  fo  gut  D3ie  erleöigt  I]ielt,  bei  öiefem  öen  Qcbel  nocj^  tiefer  anfe^en  3U  muffen 
glaubte.  3n  öer  Berufung  Dingclfteöts  Ijabe  öie  unbefangene  BeoöIIierung,  öie  öas 
dtjeater  als  Bcftanötcil  il)res  Cebens  bctradjte,  eine  ©eioäijr  für  Derbannung  öes 
Dilettantismus  aus  öer  Derroaltung  gefefjen.  Kaum  meröe  aber  nadj  Jaljresfrift 
öie  f)anö  öes  Uleifters  im  großen  unö  feieinen  fidjtbar,  beginne  au^  f(^on  eine 
Koterie  öie  Pfeffclfdje  Jabel  oom  Joljannisroürmdjen  3U  oertDirfelid^en,  auf  öas  öie 
Kröte  if)r  (Bift  ausfpri^t,  töcil  fie  feinen  ®Ian3  nid|t  oertragen  feann.  „IDäre  es 
nur  eine  gerööljnlidje  literarifd^e  oöer  feünftlerifd^e  (BegenfteEung  —  nun,  roir  feennen 
öas  ja.  Scibft  in  öer  rufjmüollften  3eit  IDeimars  trübten  ITlenfdjlidjfeeiten  öas 
frißölidje  Dafein;  aber  je^t  ift  es  feaum  3ii3eifeII)aft,  öa^  ein  (Begenftrebcn  aus 
anöeren  (öueilen  entfpringt,  als  öer  £iebe  3ur  Kunft,  unö  I)ier  toüröe  Qerr  d.  Dingel- 
fteöt, roenn  öas  publifeum  öas  IDefen  toeiter  um  fi(^  greifen  lie^e,  öas  ffiefd)idi  öes 
f)errn  5ran3  £if3t  tljeilen.  (Es  gebe  fid)  ni(^t  3um  Sd|iDeif  einer  Qioterie  Ijer, 
öie  felbftänöig  niöjts  Ijat  3u  (Tage  föröern  feönnen,  toas  öen  £eiftungen  jener 
IHänner  aud)  nur  entfernt  naf)e  feöme.  IDas  toüröe  IDeimar  getöinnen,  tcenn  öie 
f)errfd]aft  öes  mittelmäßigen  öie  (Dberl)anö  geusänne,  roenn  jene  es  müöe  roüröen, 
einen  loiöerlirfjen  Kampf  mit  unferen  Kleinigfeeitcn  3U  füljren?" 

IDie  öer  3ettelferieg  getjörte  aud)  öiefe  flusforöerung  3U  öem  „äußeren  Softem", 
öas  Dingelfteöt  nad)  allen  Ridjtungen  aus3ubauen  ni(^t  müöe  rouröe.  „Da3u  Ijat 
man  in  allen  Dingen  öen  Journalismus,"  paroöierte  er,  „öaß  öie  Zantn  auf  untere 
(Beöanfeen  gebradjt  röeröen",  unö  in  öer  Q^ot  Ijat  er  öas  reidje  (Blüdi,  öas  er  in  öem 
befeannten  Derfe  feiner  unbefrieöigten  Sefjnfu^t  gegenüberfteüt,  feinem  Deröienfte 
unö  feinen  guten  Be3iel)ungen  3ur  fünften  (Broßmadjt  3u  gleidjen  Seilen  3u  öanfeen 
gct)al3t.  Da  ein  gut  (Teil  öer  IDirfeung  öes  dfjeaters  in  öer  oorgängigen,  gleidj3eitl- 
gen  unö  nadjträglid]en  (Erörterung  oon  Ceiftungen  unö  Dorfeommniffen  befteljt,  Ijielf 
er  es  geraöesu  für  Pflidjt  öer  Direfetion,  publifeum  unö  Büljnenleute  öurdj  öie 
3eitung  beftänöig  in  Hufregung  unö  Beiöegung  3U  Ijalten.  Sobalö  eine  Heulieit  im 
Hn3uge  luar  oöer  öie  Stimmung  im  gerooljnten  Spielplan  uerflaute,  mußte  er  öurdj 
amtlidje  Hotisen  unö  beeinflußte  ITlitteilungen  öas  IFntereffe  3U  beleben,  gab  feinen 
(Betreuen  5inger3eige  für  Angriffe  unö  IDiöerlegungen,  f(^Iug  iljnen  literarifdje 
Sfjemen  cor,  öie  auf  öen  Spielplan  Be3ug  liatUn,  ließ  öie  (Beöenfetage  öurdj  Rüdi- 
blidie  Derl)errlid)en  unö  forgte  für  regelmäßige  Beridjterftattung  in  öen  cer- 
fdjieöenften  Blättern.  Cif3t  ftanö  3mar  auf  öemfelben  Stanöpunfete,  blieb  aber  in 
öer  prajis  erljeblid)  3urüdi.  Die  3ufeunftsmufife  fjätte  nidjt  noröringen  feönnen, 
roenn  er  fid)  nidjt  litcrarifdje  Qilfe  Derpflid]tet  fjätte,  üerpflidjtet  öurc^  materielle 
Dorteile,  nid]t  bloß  öurdj  jdjöne  ©orte  unö  liebcnsroüröige  Beijanölung,  mit  öencn 
Dingelfteöt  ausreidjte.  Aber  drommel  unö  (Trompete  fui^tcn  öen  oerpaßten  (Einfa§ 
nic^t  feiten  öurd)  übertriebene  Stärfee  3U  erfe^en,  öen  £)0l3bläfern  fehlte  es  oielfa^ 

76 


£i|3ts  Rüditritt  Don  b^x  IDcimarifdjcn  Opcrnlcitung 

an  CEcdinih  iinö  (Dejdjmndi.  iinö  an  eine  plnnmrifjtoe  3ulQmmcn|timmung  öes 
<I)rdjcjtcrs  umr  \d]on  gnr  nidjt  311  öenhcn.  Q3ri|f  öer  IHcijter  jelbjt  3111  'Jcöcr,  jo 
liam  etrons  Iieraiis,  iinö  es  ift  nidjt  311  uicl  gejagt,  önf;  |id)  feine  örnmntiirgi|d|en 
flufjä^e  mit  ihrer  nngencliincn  'Jorm  iinö  fadjlidicn  (Brünölidilieit  neben  IDogner 
unö  Sdjumann  ftellen.  Die  iournnIi)ti|die  Kleinarbeit  lag  il)m  fern,  jtanö  aber  jo 
Ijod}  in  feiner  Sdmt^iing,  öa^  er  jpäter  öen  „Icgenöarijdjen  Kantor"  in  öen  Kreis 
leiner  engeren  Jreunöe  aufnal)m,  meil  öas  „fl.  ID.  (D."  öic  Rcöaktionsjtuben  übcr- 
id)U)emmte.  Bm  licbjtcn  I]ätte  er  gejeljen,  öafe  öie  löeimarijdien  3eitungen,  ob  hur3 
oöer  lang,  jadilid)  oöer  perjönlid).  täglid)  etii3as  über  öic  neue  Ulujih  bradjten;  „öas 
Hcjt  bat  3U  Diel  StanöpünlUdien",  pflegte  er  311  jagen,  nnö  öie  datjadje  roenigjtcns 
bejtätigtc  (Eornclius,  roenn  er  oljne  (Eiertan3  ein  frieölid}es  Durdjkommen  für  iin- 
möglidj  erklärte. 

5ür  ein  £ob  fanö  £iJ3t  nodj  nad)  geraumer  3eit  öanhbare  IDorte,  Dingcljteöt 
lionnte  jid)  im  nädijten  Dloment  öarüber  lujtig  madjen;  Ranh,  öer  öem  Auftrag 
gläujenö  entjprodicn  unö  mit  jcincm  Hrtihel  öas  ganse  Stäötdicn  in  flujrufir  ge- 
bradjt  batte,  ging  öem  (Bencralintenöantcn  lange  3eit  aus  öcm  IDege,  rücil  er  öie 
IDi^eleien  öer  SdjriftftcIIerhoIIegcn  nod]  überbot.  „Denke  öir,"  melöete  (Benaft  öer 
Jüngere  feinem  Jreunöe  Hleranöer  Roft,  „Dingclftcöt  ift  ein  (DIüI]rDürmdicn."  Un- 
rDiUkürlid]  griff  öer  beliebte  Dolhsöidjtcr  an  feine  Kupfernafe;  „nein,  ein  pjefjel- 
ld|es  ITobannisroürmdien",  ful]r  jener  fort,  „unö  sioar  ein  geniales."  Roft  tat  einen 
3ug,  öer  in  feiner  gcnufereidien  Beöädjtigheit  5alftafj  (£bre  gcmadjt  bätte,  öann  gab 
er  tro&cn  jurüdi:  „Jreilid],  roenn  er  öeinen  Sdjrcicr  ■•)  genial  finöct."  „(Eine  Unke 
ift  er",  fpruöelte  (Emil  poljl  öastoifdjen,  unö  als  f)ojjmann-5aIIersIeben,  öer  gern 
in  öie  Pojaune  jtiefe  unö  jic  oudj  für  Dingeljteöt  geblajen  tjatte,  öer  Über3ci!gung 
HusöruÄ  gab,  öafe  man  öurd)  Übertreibung  öer  Sadjc  jd]aöe,  ging  ein  Ijomerijdies 
^elädjter  um  öen  dijd]  tjerum.  Rul)iger  rouröe  öie  Sadie  in  öem  literarijdjen  Kajfee- 
feränsdjen  öer  Sdjillerftrafec  cerljanöelt,  öenn  audj  öic  pijilologen  naijmcn  an  öem 
Gbeatertreiben  regen  Hntcil;  Höolf  SdjöII  ging  bei  jeöem  öramatifdjcn  unö  mufihali- 
jdjen  (Ereignis  öen  Journaliftcn  ooran,  unö  fclbft  öie  f)crrcn  mit  öcm  fdimcrften 
^epädi,  (Dshar  Sdiaöc  unö  Reinfiolö  KöI]Ier,  roaren  regelmäßige  (II]eaterbefiid)cr 
unö  untcrljieltcn  3U  öen  Büljnenicutcn  pcrfönlidjc  Bc3icl]ungcn.  Illebr  oöer  ujcniger 
galt  öas  aud)  oon  öen  ülalcrn  (Draf  Kalkreutf?  öem  Älteren,  3ot)anncs  üieffen. 
Preller  öem  älteren  unö  IDisIicenus;  alle  Künftler  unö  (Eclcl^rtcn  rou^ten  aber  öic 
öramaturgijdje  unö  aöminijtratinc  Beöeutung  Dingeljteöts  ridjtig  ein3ujdiä^cn  unö 
tül)lten  jid)  für  Ceiftungen  unö  Anregungen  £if3t  öankbar  oerpfliditet.  ncu-IDeimar 
tDar  feein  5Iorcn3  gerooröen,  aber  mit  einer  onfeljnlidjen  Summe  oon  uniücricUer 
Bilöung  unö  fdjöpferifdjcn  (Trieben  über  öas  feünftlidjc  Pfropfreis  I]inousgerüad|fcn; 
öle  (Senofjcn  trotten  aljo  allen  (Bruno,  iljren  Beji^  gegen  leidjtfertigc  Angriffe  3U 
ncrtciöigcn.  Um  fo  größer  toar  öas  Unbel]agcn,  öas  öer  Artikel  bei  öcm  ncrfloffenen 
3ntenöantcn  crrDcÄtc.  (Er  empfanö  öen  Dorrourf  öes  Dilettantismus  als  neue  Ab- 
lesung unö  fragte  mit  fd]mer3lidiem  UadiöruÄ,  roas  in  aller  IDelt  gefdieben  fei.  um 
iljn  mit  öer  (Dppofition  in  Dcrbinöung  3U  bringen.  „Ilidjts,  nidits!"  antmortctc 
Stör  in  öen  (Tönen  Jiöclios;  „fooiel  toeiß  aber  aud)  öer  Blittelmäßigfte,  öaß  es 
Xiadit  fein  muß,  toenn  öic  fjerren  5rän3e  oIs  Sterne  erfter  (Drönung  crftratjlen 
lollen."  Dingclftcöt  mit  feiner  fidiercn  EDittcrung  Ijat  Stör  bebarrlidj  ütcrfelien, 
Bcaulicu  iljn  öagcgen  mit  einer  Cicbcnsmüröigkcit  bcl^anöclt,  als  ob  er  fid)  bcfonöcrc 
Deröienfte  um  it)n  crtöorbcn  Iiöttc,  audj  in  öen  dagcn  öes  „Barbier"-Skanöals,  als 
er  if]n  in  Dcröadjt  I]attc,  öie  Jäöcn  neucröings  ein  ipcnig  3U  nermirren.    Seitöcm 

^)  Spottname  für  (Bcnajts  „Jlorlan  (Bcpet". 

77 


Dom  (Brcnj-  unö  fluslanöi>€utjc^tum 

rerlor  er  i^n  aus  öcm  Hugc,  Ijörte  aber  bei  öen  jpäteren  S^eaterfßjtßn,  öafe  er  in 
öie  flnerhennung  eingejtimmt  liahß. 

Der  ®rcPer3og  betDoIjrte  inmitten  öes  Parteigetriebes  öie  üorncI|me  Qaltung, 
öie  ifjn  neben  tafelüoHer  Beurteilung  öer  dljarcfetere  unö  jtillem  dntljufiasmus  aus- 
jeidjnete.  Kleine  dinjeitigfeeiten  unö  gelegentliche  ^ntgleifungen,  öie  öuri^ 
leine  flbgejdjlojjenljeit  unö  eine  gerDijfe  Befangenl)eit  im  öffentlidjen  Huftreten 
iieroorgerufen  maren,  jinö  3U  einer  Karikatur  aufgebaujdjt  ujoröen,  öie 
mit  öem  Original  nidjts  gemein  liat  Was  er  tro^  befi^rönfeter  Ulittel  im 
Kun|tberei(^e  fc^uf,  fpridjt  laut  genug  für  ein  „voluit",  unö  roer  feine  Briefe  lieft, 
iDirö  einem  feinfüljligen,  gebilöeten,  im  ®oetf)ejc^en  Sinne  ruhigen  (Seifte  begegnen. 
Der  IHcifter  ftanö  als  Künftler  unö  ITlenfdi  fo  I)od)  in  feiner  Sdjä^ung,  öa^  er 
freunöfdjaftlid)  mit  if)m  nerkeljrte,  unö  für  tifjts  (Befinnung  gegen  iljn  pa^t  nur  öer 
flusörucfe:  er  liebte  if]n.  Da  Dingelfteöt  öie  nad|örü(felid|e  (Empfeljlung  öes  5reunöes 
redjtfertigte  unö  öarüber  Ijinaus  öurd)  feine  Derinaltung  imponierte,  gemann  er 
Korl  flieianöers  (Bunft  gleidjfaHs  in  nid|t  geiDötjnIi(^em  ITlafee  unö  rou^te  fie  bis 
3um  legten  (Tage  feiner  Hmtsfütjrung  unoerminöert  gu  erfjalten.  Die  Diplomatie, 
öie  öem  d^eateröirefetor  nirfjt  feljlen  öarf,  befafe  er  ja  aud),  boä}  roäre  er  nid^t  öer 
befte  aller  CFntenöanten  geioefen,  toie  ifjm  öer  ©ro^ersog  nadjrüljmte,  töenn  er 
Kunft  unö  dfjaraftter  öamit  gefd)äöigt  Ijätte.  Die  für  iljn  befonöers  Ijeifele  Hufgabc, 
£iJ3ts  gro^e  roeimarifd^e  piäne  3u  begutadjten,  löfte  er  beifpielsiueife  in  fo  objek- 
lioer  meife,  öafe  öer  ITleifter  fpäter,  als  jeöermann  feinen  propIjetif(^en  Blidi  be- 
iDunöerte,  öie  ®egengrünöe  oon  öamals  anerkannte.  Die  (Brünöung  öer  IHaler- 
akaöemie,  öer  ^oetfje-Hnftalten  unö  öer  ITlufifefdjuIe  fpric^t  nidjt  gegen  ifjre  Richtig- 
keit, öenn  öas  Anlagekapital  röar  bei  öem  erften  Jnftitut  gering,  öas  le^te  er- 
foröerte  als  prioatunterneljmen  keine  Unterftü^ung,  unö  öie  ®roPer3ogin  Sop!)ic, 
öie  öas  drbe  öer  ©oetI)e-dnkeI  fo  großartig  ausbaute,  Ijatte  für  Sljeater  unö  HTufik 
nid)t  öas  gleidje  3ntercffe.  (Es  mar  alfo  unredjt,  Dingelfteöt  für  öie  enögültige  Hb- 
le^nung  öer  piäne  £if3ts  perfönlid)  Derantroortlid)  3U  mai^en  unö  eine  Spannung 
3iüifd)cn  beiöen  öaraus  fjersuleiten;  im  (Begenteil  fjerrfdjte  stDifc^en  öen  dfjeater- 
geroaltigcn  ein  frieöli(^es  (Einoerneljmen,  inöes  es  im  Publikum  broöelte  unö  gärte. 

(SdjIuB  folgt) 


üom  (Bren3=  unö  Huslanööeutfdjtum 

Die  toeltgef d|id}tlid|e  Senöung  öes  CTf djedienoolkcs 

Ouod  ab  initio  vitiosum  lapsu  temporis  convalescere  nequit. 

flis  flntröort  auf  Karls  unrüljmlid|en  flbenteurer3ug,  öer  iljn  f(^IieBIii^  na(^ 
iriaöeiras  glüdilidjen  Klimaten  füljren  follte,  mobilifierte  öie  CIfdje(^ei.  Das  koftete 
1,3  ITlilliaröen  tjd)edjifd]e  Kronen,  unö  öie  IDelt  tDuröe  um  eine  JHufion  ärmer. 
3eöer  unbefangene  Beobadjter  erkannte,  öafe  man  öie  Dlac^tmittel  öiefes  Staates 
grünölidj  überfdjä^t  Ijatte.  Denn  es  3eigte  fid),  öafe  öie  Beuölkerung  nidjt  mittat. 
3um  erften  Hlale  in  öer  öreijäljrigen  (Befd|id}te  öiefes  buntfdjcdiigcn  „Blufter"- 
ftaates  roaren  alle  Dölker  öer  dfdjedjei  einig:  üiemanö  roollte  fedjten,  roeöer  Deutf^e 
nod)  triagparen,  roeöer  Polen  nodj  Sloroaken,  unö  öie  dfdjedjen  erft  redjt  nid|t. 

(DbcDo!)!  fömtlidie  Parteifüljrer  il]ren  Dolksgenoffen  geraten  !]atten,  öen  ITIobil- 
madjungsbefeljlcn  3U  folgen  oöer  fid]  öo(^  roenigftens  nidjt  offen  gegen  öicfe  auf- 
3ulei)nen,  ift  an  Dielen  Stellen  Blut  gefloffen;  niäit  nur  in  Deutf^bö^men,  fonöcrn 

78 


Dom  djrcns-  unö  fluslanööcutjdjtum 

oiicf)  in  öcr  Slomahct.  Die  Dcutjdicn  öcr  3ips  iniö  öcs  Priingncr  dnlcs  U3iöer|cfetcn 
fid]  offen  öer  (Einberufung,  \o  önfe  fie  mit  (Beiualt  cinrjelicfcrt  lueröen  mußten.  3n 
SIcipa  licfj  öic  Hcciierung  eine  gegen  ^as  (Einriid?en  protejticrcnöe  Dolhsnerlamm- 
lung  mit  IDaffcngeiualt  fprengen.  djdiedjifdjc  Solönten  jd^offcn  in  öle  lllengc,  unö 
3alilreidie  (lote  \mb  Deriüunöcte  blieben  nuf  öem  platte.  3m  Himntale  fprnd)  öic 
fIorüaIdfd]G  Ucuölkerung  gnnj  offen  önuon,  ön^  öie  tfd)ed)ifdjc  SlUnuerci  ein  (Enöc 
gcfunöen  fjabe.  3n  anöeren  (Degenöen  öer  Sloiüohei  ftrömten  3U)ar  JreiiDilligc  in 
IjcIIen  f)!-i"fc'i  iinö  in  incit  gröf^crcr  3nf)I,  als  öic  iriobilmndjung  uorgcfcben  batle, 
3U  öen  „lüaffen",  was  fie  aber  mit  öiefen  IDaffen  tüolltcn,  brnudjt  mol]!  nidjt  crft 
gefngt  3U  lucröen. 

(Dleidj  in  öen  crften  dngcn  öer  ITlobilifierung  begannen  öic  crft  1919  in  öie 
Slomahci  uerpflan3tcn  tfd]cd)ifd}en  Beamten  3U  padien,  in  (Dömör  hnm  es  3U  einer 
panikartigen  5Iud]t.  Die  Bel]öröc  foröcrte  öie  dfdjcdjcn  in  Komorn  auf,  fid)  binnen 
18  Stunöen  uerlaöefertig  3U  madjen.  flm  1.  rioncmber  roar  öort  aiid)  nidjt  ein 
ein3iger  dfdjedjc  met]r  3U  fcljcn.  Hngefidjts  öiefer  Kopflofigheit  fd]iuamm  öie  ein- 
geborene Beuöllierung  in  einem  5reuöentaumel.  Das  Dertrauen  3um  Staate  fdjroanö 
öerart,  öa^  man  in  öiefen  (Bebietcn  für  100  tfd)cd]ifd]e  Kronen,  öic  eben  nodj  800 
ungarifdie  Kronen  roert  gerocicn  maren,  nur  nodj  50  gab.  Dabei  gingen  öic  flüdjtcn- 
öen  dfdjedjen  in  öcr  (Beringerfdjä^ung  öcs  (Bclöcs  mit  gutem  Bcifpiel  uoran. 

IDic  öic  ITlobilmadjung  in  Dcutfd)böl]mcn  unö  öem  Suöetcnlanö  ablief  —  öa^ 
CS  an  mcbr  als  10  Orten  dote  unö  Dcrrüunöctc  gab  —  ift  in  öer  reid)söeutfd]en 
Preffc  l)inrcid]cnö  befprod)cn  moröcn.  Hur  nod]  einige  Bcifpielc  3ur  Deranfdjau- 
lidjung  öiefer  Kataftroplje:  ITlandjcnorts  Derl]öl]nte  man  öie  ITlobilmadjung  offen. 
So  harn  in  IDcft-SdjIefien  ein  ITlann  mit  einer  3icgc  3ur  (Bcfteüung  unö  erklärte, 
es  fei  üorgefdjricben  geröcfcn,  ftdj  auf  3raei  dagc  mit  riafjrungsmitteln  3u  ucrfcbcn. 
Da  ibm  öer  lHr3t  oiegcnmild]  oerorönct  I]abe,  fo  bräd]tc  er  feine  5iegc  mit  unö  er- 
bitte täglid)  3rDci  Stunöen  Urlaub,  um  jie  3U  röciöcn.  flnöerc  erfdjicnen,  öa  bc- 
felilsgemäfe  Sd)uI)tDerk  mitsubringcn  toar,  in  f)ol3pantoffcIn.  Die  (Einge3ogenen 
fanöcn  iijre  druppcnteile  oft  abfidjtlid)  nidjt  unö  irrten  non  einem  (Barnifonort 
3um  anöeren.  IDarcn  fie  aber  einmal  eingefangen,  fo  ergaben  fidj  Spradjfdjmierig- 
bciten.  3cöcr  einigermaßen  (Betoi^igtc  ucrlangte  einen  „Dolmctfdjcr",  mod)tc  er 
nun  tfd)ed)ifd]  können  oöer  nid?t.  So  mußten  öcnn  öie  Urtfdjcdjen,  öic  örci  3al)re 
lang  jeöe  Kenntnis  öer  Ilationalitätenfpradjen  cntrüftet  abgcujicfen  Ijatten,  öcutfd) 
omtieren.  da,  öicjcnigcn  dfd}ed}cn,  öic  im  alten  öftcrrcid)ifdjen  f)eerc  geöient 
I]attcn,  nerlangten  öie  gcrooljntcn  öcutfdjen  Kommanöos.  IDuröe  nun  cnölid)  eine 
ITlarfdjkompanic  3ufammengefteIIt  unö  für  öen  nädjftcn  dag  3ur  Dcriaöung  befot)len, 
fo  fcl]ltcn  bcftimmt  3meiörittcl  öcr  Ccute.  Sic  I)attcn  fid]  felbft  in  öie  ^eimat  be- 
urlaubt —  rucnn  möglid),  mit  IDaffen.  Bleift  aber  fet)Itcn  3ur  iHusrüftung  öcr  din- 
rüAcnöcn  IDaffen  unö  ITTonturen. 

Die  gan3e  Beuölkerung  fabotierte  öic  ITlobilmadiung.  EDer  je  eine  foldje  erlebt 
bat,  roeiß,  mie  leidjt  es  ift,  iljrc  planmäßige  flbroid^Iung  3U  ftören.  Se^t  fie  öodj 
mcbr  als  jcöc  anöere  ftaatlid]e  ITlaßnaljme  (Dpfcriüinigheit  unö  guten  Tillen  öer 
Beuölkerung  noraus,  öa  ein  paffiner  IDiöcrftanö,  ja  eine  übergenaue  flusfübrung 
aller  uorber  getroffenen  papierenen  Beftimmungen  mit  fdjematifdicr  (Brünölidjhcit 
unö  amtlidjer  Cangfamkeit  genügt,  öie  uorausbe'ftimmten  dcrmine  über  öen  l^aufcn 
3U  ftoßen.  Hm  ftärkften  fabotierte  aber  öic  tfd]cd)ifd]c  3ugenö  öie  ITlobilmadning. 
Die  liclöcnliaftcn  Cegionäre  rueigerten  fid),  an  öie  5ront  3U  geben.  3l)rc  Aufgabe, 
fo  erklärten  fie,  fei  es,  öie  Jremöftämmigen  in  öer  dfdjcdiei  (alfo  binter  öcr  'Jront) 
im  3aume  3U  Ijaltcn.  Xlad]  einem  Feridjt  öcr  tfd}cd}ifdjen  „Pramöa"  flüd]tetcn  in 
öen  tDcnigcn  dagen  gegen  9000  <EcftelIungspflid)tige  über  öie  norögren3c  öcr 
dfdjcdjei.     IDic  oicle  öaoon  roarcn  rootjl  dfdjc^cn,  öa  nad?  öcr  BTitteilung  eines 

79 


Dom  (Bren3-  unö  ßuslanfrbcutj^tum 

Hbgeoröneten  im  prager  Buögctausjdju^  uon  6en  Dcutjc^en  80,  oon  öen  dj^cdicn 
nur  60  ü.  f).  öer  (Einbßrufung  Jolge  leijtcten?  Dabei  mufete  man  annetjmen,  öo^ 
bind}  öie  Bei)or3ugung  öer  S|d]ßd|ßn  in  ifjrem  neuen  5rieöensf|eere  öie  Ciebe  3um 
iriilitäröienft  geI)oben  rooröen  märe.  Denn  es  ijt  fcIb|tDerjtönöIi(^,  öajg  öarin  alle 
^öljeren  Stellen  mit  djdjedjen  beje^t  jinö.  Die  Jolge  ijt,  öafe  es  Regimentsfeom- 
manöeure  in  einem  fliter  Don  26,  (Bcneräle  üon  30  Jahren  gibt.  HIs  es  3ur  ITlobil- 
mod|ung  fiam,  fel)lte  es  aber  beöenfelidj  an  t|d]ed?ijd|en  (Beneraljtabs-  unb  flrtillerie- 
offi3ieren  3ur  fluffteHung  öer  feriegsjtarfien  Derbänbe.  Ulan  mufete  öa^er  auf  öie 
öeutjdjen  unö  ungarifdjen  (Dffisiere  unö  Re|erDeoffi3iere  öes  eliemaligen  h.  u.  fe. 
J)eeres  surüdigreifen.  Dieje  ftanöen  ja  in  XTlaffen  3ur  Derfügung.  Da  man  fic^ 
aber  roieöerum  ni(^t  getraute,  fo  oiele  nidjttfdjec^ifdje  ®ffi3iere  ein3ujtellen,  muröe 
unter  iljnen  ausgesöljlt,  unö  nur  jeöer  fünfte,  gelegentlii^  nur  jeöer  adjte,  fanö 
^naöe.  Der  Reft  muröe  Solöat  oöer  Unteroffi3ier.  fln  öiefem  ITlangel  an  Offi- 
zieren tfd|ed]if(^er  Ilationalität  ift  nidjt  nur  öie  noi^  fpäter  3U  beleui^tenöe  DTilitör- 
fdjeu  öer  CEfdjedjen  fcijulö,  fonöern  überijaupt  öer  enge  Kreis  tf(^e(^ijd|er  JnteHigens- 
fd)id)ten.  Diefem  jungen  Dollie  mangelt  es  an  bürgerlidjer  draöition  unö  I)öl]cr 
gebilöeter  ftäötif(^er  BeüöIIierung.  IDiffenji^aft  unö  Kapital,  Qanöel  unö  Jnöujtrie 
maren  in  öen  I)änöen  öer  Deutjdjen.  Seit  (Brünöung  öes  tfdjedjifi^en  Staates  I)at 
man  eifrig  öie  Srüi^te  öeutjdjer  Arbeit  3U  ernten  rerfudjt  unö  mit  oft  unkluger 
Brutalität  t|^ed}i|iert.  So  lieferte  man  u.  a.  öie  eljemals  öeutf(^en  Sfeoöamerfee 
öen  5ran3o|en  aus  unö  trug  be3eidjnenöermei|e  —  freilidj  ungemoUt  —  geraöe  öa- 
öurd}  3U  einer  erljeblidjen  Sdjmädjung  öer  tjdjec^ijii^en  Kriegsrüjtung  bei.  Raben 
bodi  öie  Dorjidjtigen  5ran3o|en  öie  xnajdjinen  für  feinere  firbeiten  aus  öem  an  öas 
„öeutf^e  Sprachgebiet"  unmittelbar  anfto^enöen  pilfen  entfernt  unö  na(^  SFrank- 
rei^  übergefül^rt,  fo  öafe  3.  B.  Reparaturen  an  30,5-3entimeter-inörfern  ^eute  nid^t 
mei)r  in  öer  C[|d)e(^ei  ausgefüljrt  roeröen  können. 

5ür  öie  £age  öes  Staates  ijt  es  be3ei(^nenö,  öa^  im  mejentli^en,  als  öie  BTobil- 
modjung  mieöer  rüdigängig  gemadjt  muröe,  an  öer  „5ront"  nur  öeutjc^böt|mi|d]e 
unö  anöere  fremöjtämmige  Regimenter  jtanöen.  Regimenter,  öeren  „Kampfgeift" 
üiclleidjt  öem  magijarijc^en  (Dberkommanöo  meniger  Sorge  bereiten  mu^te  als  öem 
tj(^ed}ifdjen.  Ilod}  klarer  mirö  öie  gefäljrlidje  Situation  öiejes  Ulujterjtaates  in 
einer  kritijdjen  3eit  mie  öiejer,  menn  man  öie  3a^Ienmäfeigen  Stärken  jeiner  oer- 
jdjieöenen  tlationen  nergleidjt.  46  d.  f).  jämtlidjer  Berooljner  öer  Q^jdjec^ei  jinö 
djdiedjen,  26  d.  f).  Deutjc^e,  14  0.  Q.  Slomaken,  14  d.  f).  Dlagijaren,  polen  unö 
Rutf)enen.  ©ir  müjjen  in  öiejem  ^ebilöe  öaljer  eine  Derjd|Ie(^terte  ITeuauflage 
flitöjterreidjs  erblidien,  öas  jidj  aus  34  0.  Q.  Deutjc^en,  18  u.  Q.  djd^ec^en,  16  u.  fj. 
Polen,  14  ü.  fj.  Rutfjenen  unö  öem  Rejt  Slomaken,  Zftolienern,  Rumänen  unö 
ITlagijaren  3ujammenje^te.  Statt  neun  Ilationen  jinö  es  aüeröings  nur  fünf,  aber 
keine  ijt  öerart  übermiegenö,  öafe  jie  öer  (Tfdjediei  öas  (Bepräge  eines  Ilational- 
ftaates  geben  könnte,  ]2lh]t  menn  man  öer  tjd)ed)ijd)en  Hation  öie  jlomakij^e  3U- 
redjnet,  mogegen  ]idi  bekanntlii^  ciele  Slomaken  meliren. 

(Ein  einjic^tiger  djdiec^e,  Dr.  5r.  3okIik,  liefe  kür3li(^  in  Prag  ein  Büdjlein 
\  „EDie  mir  uns  entöjterreidjern"  erjdjeinen,  öas  freilid)  prompt  bejdjiagnafjmt  muröe. 
I  Gro^  öem  oon  öen  Sji^ec^en  üiel  gebraudjten  S(^Iagmorte  com  „(Entöjterreid^ern" 
fei,  jo  füljrt  3okIik  aus,  in  öer  (Ijd^edjei  alles  oiel  jd|Ied]ter  unö  rüdijtänöiger  als 
im  alten  ©jterreidj,  öem  öie  tjdjedjojlomakijd^e  Republik  nidjt  nur  in  il|rer 
ctI}nograpI)ijd)en  (Drunölage  gleidje.  Die  Derfafjungsgrunögeje^e,  öie  Derfajjungs- 
urkunöe,  öas  Sprac^engeje^,  alle  IDaijIgeje^e  ujm.  jeien  in  öer  djdjedjei  oI|ne  ITlit- 
mirkung  öer  Deutjd^en  oon  einer  jelbjternannten  tjdjci^ij^en  Ilationalüerjamm- 
lung  fejtgeje^t  moröen.  Dieje  üon  3entralijtijdjem  (Beijte  erfüllte  Derfajjung  jei  alles 
anöere,  oIs  eine  Iladjbilöung  öes  Si^meiser  Hlujters,  meli^es  öo^  einsig  unö  allein 

SO 


Dom  (Brcn3-  unö  fluslauööcutfdjtum 

nntionalgejinntc  Staaten  auf  öic  Dauer  Icbcnsfnljig  Ijalte.  Die  Deutjdjcn  mürben 
nad}  öcm  mufter  öes  berüdjtigtcn  iinoarildjen  üationalitälcngejc^cs  311  einer  bloßen 
ininöerljeit  I]erabgeörüdit,  öie  fpradiUd)  erjt  öann  anerkannt  lüüröe,  rocnn  |ie  in 
einem  Bejirh  20  u.  f).  oer  Beuölherung  erreidjc.  Die  djdjedjen  aber,  öic  in  Olt- 
öjtcrreid]  jcöe  jentralijierungspolitih  mit  öen  jdjärflten  lllitteln  beUämp|ten, 
Ijätten  ibrerfeits  nun  im  neuen  tidied)i|cben  Staate  alles  uerftaatlidit;  ^.  B.  öic 
Kranhenuerlidierung,  öic  öeutjdjböbmifdicn  priuatbaljnen,  öen  Sid]erl]eitsöienjt  in 
öen  (Demeinöcn  uju).  Illafjgebenö  waren  bieriür  nid]t  roirtjdjaftlidje  (Drünöe, 
jonöcrn  öie  Durdife^ung  iljrer  Spradjcnpolitih.  Der  hlarjte  Berücis  öafür  ijt  öas 
ininöerbeitenjdjulmelen.  Huf  eine  Klajie  öer  neu  crridjteten  tid)ed]ifd]en  ITlinöcr- 
I}eits|d)uien  in  Böljmen  entfielen  nad]  amtlidjen  Daten  nur  44  Sdiüler,  öagegen 
av'i  eine  KlaHe  öer  uom  tjdied]i|d]en  Staate  aufgelaijencn  öeutjdjen  Sdjulen  bingcgcn 
annäl]ernö  50\  „Sidjerlid]  eine",  roic  JohüU  jdjreibt,  „genial  öurdjgefüljrte  (Bleid]- 
bercd]tigung."  (Er  jdjIicBt  öen  erften  Hbfat^  jeines  Büdjleins  mit  öen  lüortcn: 
„IDenn  mir  uns  nid)t  bis  pm  legten  üermin  mit  öen  Dcutfdjcn  oerftänöigcn,  |o 
mirö  öic  Rcpublih  (menigjtens  in  il]rcr  jc^igen  (Eeftalt)  cbenjo  scrfallen,  mic  Öjter- 
reic^  unö  Ungarn  serfallen  finö,  mcti  ftc  es  nid)t  Dcrjtanöcn  Ijaben,  ttjre  Dölhcr 
Tcdjtaeitig  politijdj  jufricöcnsuftcllcn."  ITod)  aus  einem  anöcren  ©runöe  öürfte 
öicjer  oerfall  unaufbaltfam  jein:  Das  tidied]i|d)c  Dolk  cerfagt  fid]  öem  eigenen 
Staate,  jobalö  öiefcr  ernjte  (Dpfer  foröert.  Die  Dcutfdjen  miömeten  aitöftcrrcidj 
in  öer  Stunöe  öer  not  bingcbungsüolle  Dienjte,  iljrcn  ganzen  guten  IDillen.  Die 
Blutopfer,  öie  öie  Dcutfdjen  in  öftcrrcidj  gebrad]t  Ijaben,  bcmeifen  öies.  Sie  maren 
Ijöljcr,  als  öic  aller  anöcren  Ilationen  ilircs  Staates.  Dr.  IDill).  IDinhIer  finöct  in 
feinem  mertnollen  IDcrkc  „Die  dotenrerluftc  öer  öfterreid]ifd)-ungarifdicn  IHonardjic 
nadj  nationalitötcn"  (IDien  1919,  £.  ID.  Seiöel  &.  Sofjn)  öic  Dcutfdjen  mit  29,1  Dom 
CTaufenö  an  öer  Spi^e.  Die  CIfd]ed]cn  fteljen  mit  22,5  uom  CEaufenö  unter  öem  ge- 
famtöftcrreidjifdjcn  Durd)fd)nitte  non  23,5  oom  aaufcnö.  Bcfonöers  auffdilufereidj 
jinö  öie  Dcrt|ältnis3ai]lcn  für  öas  eigentlidje  Böljmcn.    Die  Derluftquote  beträgt: 

in  rein  bcutjdien  (kbieten 34,5  com  craujeni> 

in  Doriniegenb  beutjdicn  ^eiicten 32,4  oom  daufenb 

in  Dorroiegenb  tjdicdiijdien  (Gebieten 27,3  com  CEautenb 

in  rein  tjdi-edTijdicn  (5eMeten 22,5  Dom  CEauj'Sn!) 

Durdifdinitt  Böliincns 26,7  Dom  daufenb. 

Die  tfd)ed)ifd)cn  Rubrer  fjaben  in  öen  legten  sroansig  Jaijrcn  öfterreid)ifdjer  (Sc- 
fd)id)tc  öas  tfdiediifdjc  Dolk  planmäßig  3ur  Derncinung  öes  Stoates  erlogen.  ZFcöc 
Derle^ung  öer  Pfliditen  gegen  öen  Staat,  SteucrDcrmeigcrung  unö  Stcuerbintcr- 
jicljung,  Ilidjtablicfcrung  non  Cebcnsmittcin,  paffiücr  EDiöerftanö  öer  mittleren  unö 
unteren  Beamten,  Ilidjtseidjncn  non  Kricgsanleibcn,  rDaffenöicnftLierroeigerung  unö 
Überlaufen,  muröc  als  ncröienftlid?  !]ingeftellt.  Unleugbar  I]abcn  öic  afdjcdjcn  öurdj 
öiefe  bereits  im  Urieöen  begonnene  unö  im  Kriege  3U  bödjfter  Blüte  entmidiclte 
Sabotage  öie  innere  unö  äußere  Huflöfung  öes  öftcrrcidjifdicn  Staates  mcit  ftärbvcr 
geföröert,  als  öurd)  öie  IDaffentaten  öer  tfdiedjifdjen  Übcrläufcr-Ccgionen,  öic 
menigftens  in  (Europa  ein  jicmlidj  tatcnlojcs  Ccben  binter  öer  Jront  frifteten.  übet 
öas,  "mos  fie  in  Sibirien  nollbradit  Iiaben,  bort  man  IDiöerfpredienöcs.  Jeöenfalls 
lag  öie  Störhe  öer  tfdjcdjifdien  Überläufer  in  öer  Peinigung  öer  eigenen  Staats- 
genoffen  fremöer  riationalität  —  ibrer  ITlitgcfangenen.  Als  öie  üfdiedien  im  Jatjrc 
1918  (nid?t  ctroa  aus  eigener  Kraft)  il^ren  Staat  crridjten  honnten,  in  einem  ibre 
eigenen  IDünfd]c  mcit  überfteigenöen  Umfange,  öer  fogar  öos  1917  nod)  nidit  gc- 
foröcrtc  Karpatborufelanö  cinbc.iog,  räditen  fidj  öic  alten  Sünöen  öer  antiftaat- 
lidicn  (Er3iel]ung,'  moditc  fie  aud)  oom  tfdicdjifdi-DölIdjdien  Stanöpunfete  nod]  fo  bc- 
tcdjtigt  gcroefen  fein. "  Das  tfd)cd)ifd)e  Dolk  nerfagte  nunmel}r  öem  eigenen  Staate 
öas,  mos  es  cinft  Hltöfterreid}  ücrfagt  I]atte. 


6  Deuttdie  Runbidiau.  XLVin.4. 


81 


Dom  (5ren3-  unb  Huslanöbeutji^tuin 

Der  ältcftß  unter  öen  t|cf|e(!|iid|en  Jüfjrern,  Dr.  3eit]^ammer,  |tarb  1919  mit  öen 
t)cr3rDeiteItcn  IDorten:  „Jdj  fjabe  immer  gejagt,  öa^  luir  es  ni(^t  juftanöe  bringen, 
uns  felbft  3U  regieren."  Denn  er  fjatte  erkannt,  öa^  öie  Staatsfabotierung  öen 
|(f)Ie(^ten  iJnftinktcn  öes  einjelnen  Sjdjedjen  Dorfdjub  geleijtet  ^atte,  jeinem  geringen 
Opfermut  unö  feiner  Di|3ipIinIofigfeeit.  Der  (Erfolg  öiefer  gefäijrlidjen  Dolfes- 
r)er3iet)ung  löar  oießeii^t  öarum  fo  öurdjfdjiagenö,  meil  fie  öer  üaturanlage  öer 
dfdjedjen,  ja  öer  Slaroen  überhaupt  entfprad).  £ä^t  öodj  f(^on  öer  flamifdie  (Efjronift 
tleftor  öie  Boten  öer  Slamen  3u  öen  gcrmanifdjen  IDarägern  fagen:  „Unfer  £anö  ift 
gro&  unö  frudjtbar,  aber  keine  ©rönung  ift  öarin;  kommt  über  uns  3U  ^errfi^en 
unö  uns  3U  ueriDalten." 

IlTit  iljrcr  Sabotierung  Hltöfterreii^s  I|aben  öie  dfdjedjen  3um  crften  Illale 
überijaupt  in  (Europa  öas  Problem:  „Dolk  gegen  Staat"  aufgerollt,  in  feiner  gonsen 
Sdjärfe  öurdjöadjt  unö  meifterfjaft  gelöft.  Dies  ift  öie  meltljiftorifdie  Senöung  öes 
tfdjei^ifc^en  Dolkes:  öie  flusljöl|lung  eines  fremöftämmig  beljerrfdjten  Ilationali- 
tötenftaates  tfjeoretifc^  unö  praktifc^  anöere  Dölker  3U  letjren.  Un  ITlitteleuropa 
leben  ja  mefjr  als  20  ITlillioncn  Ilienfdien  oerfi^ieöener  Ilationalitäten,  öie  gegen 
iljren  IDillen  in  einen  fremöen  Staat  f)ineinge3roungen  finö.  Hße  öiefe  Ilationali- 
täten öer  Q)fd|e(^ci,  Polens,  CBro&rumäniens  unö  Süöflaroiens  roeröen  öas  gefäljr- 
lidje  Beifpiel  öer  (Ifd?ed)en  3u  gegebener  Stunöe  befolgen.  Ilod)  finö  fie  fic^  ifjrer 
iria^t  nidit  ooU  beioufet,  nod)  ift  il)re  Soliöarität  gering.  Deöer  dag  aber  läfet  fie 
iDad)fen.  IDer  billig  öenkt,  öarf  öie  Q;f(^e(^en  ob  iljres  oölkifdjen  (Eigcnroillens,  öer 
jidj  gegen  öen  ungeliebten  Staat  richtete,  nidjt  taöeln:  er  mu^  ifjre  foIgeri(^tige 
Denk-  unö  Qanölungsmeife  anerkennen,  \a  bcneiöen.  Die  dfdiedjen  Ijaben  mit  Redjt 
einen  eigenen  Staat  geforöert  unö  uerlangt.  flis  if|re  IHac^t^aber  unö  öeren  fran- 
3öfifd|e  5reunöe  aus  oerblenöeter,  unbeleljrtcr  UTaditgier  1918/19  in  überfdjreitung 
öer  ettjnograpljifdjen  (Brensen  jeöod)  einen  neuen  Ilationalitätenftaat  erridjteten,  öer 
fd}Ied}ter  mar,  als  öer  eben  Dernid)tete  altöftcrreid)if(^e,  traf  fie  öer  UIuc^  aUer 
(Beredjtöenkenöen  roegen  öiefer  Derle^ung  öer  natürlidjften  (Srunöredjte  aller  Dölker. 
Um  i^ren  Staat  aber  am  Ceben  3U  crfjalten,  ift  öas  Jeftljalten  an  folgenöen  örei 
ffirunöfä^en  für  öie  Politik  öer  dfc^ec^en  unerläßlich: 

1.  Die  parifer  Derträge  öürfcn  nid)t  überprüft  loeröen. 

2.  Das  Deutf(^e  Rei(^  unö  über  öeffen  ®ren3en  Ijinaus  öas  öeutfdje  Dolk 
muffen  gefd^mä^t,  Dcutfi^Ianö  muß  com  (Dftcn  (Rufelanö)  abgeriegelt 
roeröen. 

3.  Die  Derbinöung  öer  örei  IDeftflamenreic^e  ((Ifdieciiei,  polen,  Süöflaioien) 
muß  möglii^ft  eng  fein  bis  3ur  (Erridjtung  eines  großen  ofteuropäif^en 
Slamenrei^es  nad|  Dertreibung  öer  Bolfc^eroiken.  Die  kleine  (Entente  ift 
nur  ein  seitroeiliges  flusljilfsmittel. 

Diefe  Pläne  finö  nid|t  üon  Ijeute  unö  geftern,  fonöern  fteljen  auf  einem  alten 
ponflamiftifdjen  Junöamcnt.  Das  be3eugt  eine  intereffante  Denkfdjrift,  öie  uon  öen 
heutigen  tfdjedjifdjen  ITladjtfiabern  bereits  (Enöe  1917  maßgebenöen  (Ententckreifen 
Dorgelegt  unö  1919  öen  tfdjerf^ifdjen  Dertretern  bei  öer  Jrieöenskonferenj  als 
Qanöbudj  mit  öer  IDeifung  mitgegeben  rouröe,  öen  öarin  certretenen  <5eöanken  unter 
allen  Umftänöen  (Beltung  3U  nerfd^affen.  Diefe  beöeutfame  Dorgefdjidjte  plauöert 
il|r  Derfaffer  J)anus  Kuffner  in  „Niis  stät  a  svetovy  mir"  (Unfer  Staat  unö  öer 
IDeltfrieöe,  mit  5  Karten,  oussugsroeife  bei  3.  Springer,  Prag  I,  Dfilska  ul.  24,  cr- 
fdjienen)  aus.  Hac^  Karte  2  unö  3  öiefes  IDerkes  ift  unfere  Ski33e  entmorfen. 
Suöetenöeutfdje  Blätter  Ijaben  bisl|er  unroiöerfprodjcn  öen  öerscitigen  ITIinifter- 
präfiöenten  unö  flußenminifter  Dr.  Benefd)  als  Derfaffer  öer  Denkfdjrift  be3eid|net. 
3I|r  politifdier  (Brunögcöanke  ift  öie  Aufteilung  (Europas  in  örei  IFntereffensonen. 

82 


Dom  (Brcn3-  iinb  flusIanöboiitjrf)tum 
Karte  aus  t^anus  Kuffner:  ,,Nas  stat  a  svetovy  mir" 

((Europa ifdio  dinfluf^joiicn) 


/^-^  f     ®Bern  >: 
5^S    V  J 


Hm         Va 


g      J-g     100     r/, 


Kuffner  beseidjnct  alle  (Bebiete  öftlidj  öcr  £inie:  IDefermünöung  3um  (5olf  öon  dricft 
als  öitIid)o,  ö.  i.  flarDildjc  Untereljenjone  (Sousooe  Päsmo). 

Die  (Debtcte,  roelcfje  er  öie  djcbecben  für  itiren  eigenen  Staat  foröern  lä'^i,  finö  in 
öer  Karte  als  harierte  5Iäd)c  gekennseicfjnct.  Die  üorögrense  öos  Süöflamifdjen  Staates 
ijt  öurdj  einen  (Bürtel  fenkredjter  Sdjraffen  öaroeftellt. 

IDcftlidi  öcs  (Bürtels  fdiräger  Sdjraffen  ift  öas  (Bebtet  öer  mittcllänöifcben,  ö.  i.  fran- 
3Öfifd]en  CEinftufe3one  (Päsmo  Strcöo3emni). 

Der  Bcreid)  öcr  „noröfeointercffen"  ift  auf  öer  Karte  punhtiert. 

„riemccha  Referoacc"  foU  öie  „Deutfdicn-Refernation"  fein,  U3eId)C  öie  df^edicn 
als  Rcft  öes  Deutfdjcn  Reidies  bcftcbcn  [äffen 

„Stfcöome3i"  beöeutct  öcn  Rcft  oon  ©efterreidj,  aber  innerhalb  öer  tfdjed)ifd)en  unö 
füöflacüifdjen  3one. 


überfe^ungen  öer 

in  öer  Karte 

Dorkommcnöen  T 

amcnsbe3eid) 

nungcn: 

Dolnolabi   .  Ilieöerelbien 

Sotnobraö  . 

.  Salzburg 

(Ebeb    .  .  . 

.  (Eger 

(Dörolabi  .  .  (Döcrclbien 

Stijr.  fjraöec 

.  (ftcirifdi)  (Bra3 

Rc.ino  .  .  . 

.  Regensburg 

De3cfansho    tDeferftaat 

Sd  f)i}poIit 

.  St.  polten 

I)Iincc   .  . 

.  £in3  a   D. 

Kolin  ....  Köln 

Branhobroö 

.  Frankfurt 

Buöin .  .  . 

.  (Dfcn  (tfd?ed)tfd)) 

Kobplance  .  KobIen3 

(Eliotebu3  .  . 

.  Kottbus 

Pest.  .  .  . 

.  Peftdnagparifd}) 

iriobuc   .  .  .  inain3 

£ipsko  .  .  . 

.  £cip3ig 

Clesin  .  .  . 

.  defdjcn 

Bafilej    .  .  .  Bafel 

Re3a    .... 

.  Riefa 

Dratislao 

.  Breslau 

Diöcn  ....  IDien 

3Ferno .... 

.  Pirna 

Unomofti . 

.  IFnnsbrud?. 

83 


Dom  ffircns-  unb  fluslan^beutjditum 

1.  Diß  angßljäj^fijdje  ©3007130116  ift  sicmli^  klein.  Denn  au^er  (Bropritannicn 
umfafet  jiß  nur  öie  am  Ilißößrrljein  unb  an  öer  (Ems  uergrö^ßttßn  Hieößr- 
lanöß  unö  ßin  aus  ©lößnburg  unö  dßilßn  oon  IDßjtfalßn  unb  IjannoDßt  nötö- 
Ii(^  ößs  dßutoburger  IDoIößs  unö  ößs  J)ar3ßs  gebilößtßs  IDßlßxIant)  (Dß3ß- 
ransho). 

2.  Diß  romonif^ß  inittßImßßr3onß  umfaßt  Jranfetßidj,  Bßigißn,  Spanien, 
Portugal,  Jtalißn  mit  Süötirol,  obßr  ofjnß  Q^rißjt  unö  3ftrißn,  öiß  St^nißis 
mit  Dorcribßrg  unö  Ilorötirol,  Öa3u  öas  linfeß  Rl^ßinufßr. 

3.  Diß  flamifi^ß  3FeftIanö3onß  ift  |ßlbftößrftänölid]  öiß  grö^tß.  Sie  umfaßt  öas 
rßftlid^ß  (Europa  mit  öen  tößftli(^ßn  Qäfen  I)omburg,  Q^rißft  unö  Dolona. 
Skanöinaoißn,  (Briedjßnianö,  öas  lößjtlid/ß  unö  nörölic^ß  Klßinajicn  unö 
Horöafißn  bis  3um  Stillßn  (Dsßon  getiörßn  3U  öißjßr  flaroifdjßn  IDßlt,  öiß  ßinß 
Rßiljß  oon  abpngigßn  mittßlßuropäifdjen  3roßrgjtaatßn  ßinjdjlißfet.  3^x 
Kßrn  ift  ßin  roiößrftanösfäfjigßs  dfdjßd/ißn. 

Dßutfd^Ionö  müfetß,  fo  fdjlögt  öiß  Dßnfefdjrift  1917  berßits  nor,  bis  3ur  üöHigen 
(Entferäftung  ausgßbßutßt  roeröen.  Dom  HTßßrß  abgßjdjloffßn,  müffß  ßs  fßinen  Sßß- 
^anößl  Dßriißrßn;  öiß  IDaffßrftra^ßn  ößs  Rf|ßins,  ößr  IDßfßr,  ößr  (Elbß  unö  ößr  Donau 
öürftßn  nid)t  in  fßiner  ^anb  oßrblßibßn;  feßin  ftßljßnößs  ^ßcr,  feeinß  IDaffßn,  fißinß 
Krißgsausrüftungsgßgßnftänöß  unö  -inöuftriß  unö  möglidjft  feßinß  Roliftoffß  fßißn 
ifjm  3U  bßlaffen.  5m  Jnterßffß  con  Prag  muffe  Berlin  unö  IDien  oerfdjiDinößn,  öiß 
(Elbß  bis  Qamburg,  öiß  Donau  üon  Regensburg  bis  (Dfen  tfdjedjifdj  bßljßrrfdjt  fßin. 
(Ein  ftarfeer  tfd|ßd?if^ßr  Staat  in  BTitteleuropa  auf  Koften  Deutfdjianös,  öer  in 
feinem  Zfnnern  öen  Iß^tßn  Sdjattßn  öes  politifdjen  Deutfdjtums  aus3umßr3ßn  im- 
jtonöß  roärß,  roüröß  3uglßid)  öiß  (Entente  uor  ößutf(^ßr  Rioalität  3U  liaffßr  unö  3U 
£anöß  bßfxßißn.  Diß  dfdjßdjßi  bßöürftß  öa3u:  Sidjßrung  ößs  (Elbßtorßs  öuri^  ßinßn 
Brüdißnliopf,  (Eriößrbung  ößr  bßiößn  £aufi^  unö  Sdjißfißns  bis  an  öie  (Döer,  roeldjß 
ötß  gßmßinfamß  (Brßnse  3U)ifc^en  polen  unö  Bö^^men  3U  bilößn  Ijabß;  öas  Dorlanö 
ÖßS  5idjtßlgßbirges  bis  3ur  Ilaab  unö  Ijaiöe,  non  öort  bis  3ur  Donau  bei  Regßns- 
burg.  3ur  Sidjßrung  ößr  Donaugrßn3ß  bßöürfß  man  roßit  üorgßfdjobßußr  Brüdißn- 
feöpfß  bßi  Rßgßnsburg,  bei  Paffau,  fßriißr  ßinßs  brßitßn  Strßifßns  füölidj  ößr  Donau 
oon  ITlßlft  bis  Ilu^öorf  obßrfjalb  IDißn,  üon  Qainburg  an  ößr  Donau  übßr  Brudi  bis 
an  ößn  Ilßufieöler  See  unö  quer  öuri^  öiß  (Dfenßr  Bßrgß  bis  3ur  fjiftorif(^en  Königs- 
burg öer  iriagijarcn,  (Dfen,  röeld|e  öer  füölidjfte  Stü^punfet  öes  neuen  tf(^ed?ifc^en 
Staotes  an  öer  Donau  töeröen  fottte. 

Den  Kern  Deutfdjianös  —  beftßljßnö  aus  dßilßn  Sac^fßns  unö  Bopßrns,  foroiß 
Qßffens,  IDürttembßrgs  unö  Baößns  —  ößr  als  ßinß  ößutfdjß  Rßfßruation  (glßi(^  ößr 
Dnöianßr-Rßfßrüation)  bßftßljßn  bißibßn  feönntß,  3U  ßntößutf(^ßn,  Ijöttß  keinen  Sinn, 
öafür  aber  alle  übrigen  öeutfdjßn  ®ßbißtß,  öie  nad)  Huffaffung  öer  Sfdjßt^ßn  nur 
oon  ößr  Ila(^liommßnfd)oft  gßiüaltfam.  ßingßößutfd)tßr  Dölfißr  bßtöotjnt  roeröen.  5rei 
müßten  aud?  öie  Urißfßn,  öiß  Dönßn,  öiß  pommßrn,  öiß  Caufi^er,  öiß  Sdjlßfier  unö 
öiß  „übrigßn  SlotDenftämme"  rößrößn,  unö  in  ößn  bßfrßitßn  (Jßbißtßn  müffß  man  öen 
Befreiten  aud}  öie  urfprünglidje  IHutterfpradje  3urüdigebßn.  (Einß  ößutfdjß  politif(^ß 
Koloniß  an  ößr  Donau  3U  öulößn,  müröß  Sßlbftmorö  bßöeutcn.  Da  öer  Süöflaroen- 
ftamm  bis  über  öiß  Horögrense  Stßißrmarks  oorgefdjoben,  Ilorötirol  unö  Dorarl- 
berg  aber  mit  öer  SdjiDßi3  nßreinigt  unö  öer  romanifdjen  ITntereffenfptiärß  untßr- 
ftßHt  iDßröcn  foll,  hMht  nad)  öiefem  plane  oon  Öftcrreidj  nur  ein  fdjmaler  Strßifßu, 
ößr  Don  Sal3burg  öurdj  ößn  füölid)  ößr  Donau  gßlßgßUßn  Rßft  öfterreid^s  ob  unö 
untßr  ößr  CEnns  unö  IDßftungarns  bis  3um  plattßnfßß  rßii^t.  Diefes  ITlittellanö 
(Streöomesi)  tDöre  eine  nßutralß  3onß  für  ößn  roirtfdjaftlidjßn  Dßrkßljr  3ttiifdjßn  ößn 
Sfdjßdjen  unö  Süöflatoen,  müffß  aber  oollftänöig  entößutfdjt  unö  öurd}  öiß  „flamifi^e 
Bßööllißrung"  IDißns  unö  öiß  tfd?ßd?ifd]ßn  unö  floroßnif(^ßn  Rüdiioanößrßr  bßfißößlt 

84 


Dom  (Brcnj-  imb  fluslan6öculjd|tum 

iDcröcn.  Die  DcriDaltnng  |ci  .iu3i|d)cn  öcn  (I|djcd]cn  nnö  Sloiücncn  311  teilen,  im 
Kriegsfälle  mit  Deiitjdilauö  Ijntte  öic  Oeuölitcniiuj  teils  ins  tld)ed|iid)c,  teils  ins 
|crbi]dje  fjccr  einsutrcten. 


ITlan  jdjüttle  nidit  überlegen  öcn  Kopf  unö  lueife  öiefc  (Beöanhenhetten  als 
Pljantajtcreien  ab.  Als  1917  öicje  Denh|djri|t  3um  erjten  lUalc  uorgclegt  ruiiröe. 
tjätte  |ie  in  Deutfdjlanö  oöer  öcn  neutralen  Staaten  Ucin  IHenldj  ernjt  genommen, 
unö  öod)  finö  bereits  3iiieiörittcl  öer  Joröerungen  erfüllt.  3a,  öie  CEfd]ed]cu  cr- 
I)iclten  1919  Karpatliorufelanö,  öas  fie  1917  3U  foröern  fid)  nidjt  erhül]nt  Ijaticn: 
Ilidjt  öie  (fin.iclbeiten,  fonöcrn  öer  (Deift  öicjcr  piänc  finö  öas  Bcad]tlid]e;  es  ift  öer- 
felbe  (Dcift,  öer  1919  in  Paris  duropas  Staaten  nöllüfd)  iinb  luirtjdjaftlid}  3er- 
jtüdiclte  unö  1921  öie  IDelt  ujirtfdjaftlid)  an  öen  Ranö  öes  flbgrunöcs  brad]tc.  (Ls 
ijt  öer  (Beift  öes  fieutigen  Jrankreidjs  unö  feiner  I)elfersl)elfer  in  Ulittcl-  unö  ®ft- 
europa.    Quem  deus  perdere  vult,  prius    dementiit.  S  ij  I  ü  a  n  u  s. 


mcnfd)  unö  (5ott  *) 

Don 

3.  oon  UejküII 

Kein  irienfd)  Rann  aus  feiner  Hielt  Iieraus.  Sic  umgibt  ifjn  von  öer  (Bcburt 
bis  3um  CCoöc.  Das  ift  eine  unabuDcnöbarc  Satfadje,  öic  niemanö  leugnet.  Aber 
mas  oon  bciöcn  öas  überöaucrnöc  ift,  öarübcr  gcljcn  öic  flnfid)tcn  auscinanöcr. 
3EDei  fid)  tüiöcrfprcd]cnöc  IDcltanfdjauungcn  fteljcn  fidj  gegenüber  unö  bcantroortcn 
öie  5ragc  im  cntgegcngefc^tcn  Sinn.  Die  eine  bctradjtct  öic  IDclt  als  un3erftörbar, 
öie  cin3clne  Pcrfönlid^keit  aber  als  ocrgänglidi.  Die  anöere  bctradjtct  im  <5cgcnfa§ 
bier3u  öie  dclt  als  ucrgänglidj,  öic  pcrfönlidikcit  aber  als  un3crftörbar. 

Die  crfte  nennt  man  iljrcm  Urfprung  nadj  öic  fcmitifdje,  öie  smcitc  öic  arifdjc 
IDeltanfdjauung.  Jn  ieiöen  ift  öic  Stellung  Lottes  3ur  töelt  unö  3U  öcn  ITlenfdjcn 
eine  öurdjaus  ucrfdiicöenc. 

Die  femitifdje  IDcItanfdjauung,  öic  I)eut3Utage  in  Buber  ilircn  iöcalftcn  Der- 
trctcr  befit^t,  foröcrt,  öa^  (33ott  erft  innerl]alb  öer  eroigen  IDelt  entftcljcn  foil,  öurd] 
öas  licbeuolle  oufammcnlcbcn  öer  ITlcnfdjen  in  öiefer  IDclt.  Dem  toten  ITledianis- 
mus  öer  IDclt  foll  öurd)  öie  Scclenarbeit  öer  ITlcnfdjen  öer  lebenöige  (Bott  erft  cnt- 
gcgengcftcllt  roeröen,  öer  öann  öie  fjerrfdjaft  über  öic  IDelt  übcrnelimen  roirö. 

Aus  öcm  cngl)er3igcn  Stammesgott  öer  3uöen  ift  öurd]  öiefe  öcm  3öcalen  3U- 
g2U}anöte  femitifdic  IDeltanfd]auung  ein  rocitbcrsigcr  ITlenfdicngott  gerooröen. 

niemanö  roirö  öen  l]ol)en  moralifdien  IDert  öiefer  ncuiüöifdicn  IDcltanfdjauung 
bcftrciten  roollcn. 

Die  Angriffe  gegen  öic  jüöifdjc  IDeltanfdjauung,  öic  immer  lebbaftcr  roeröen, 
ridjten  fidi  audj  nidjt  gegen  öiefe  (Dottcsauffaffung,  fonöcrn  gegen  öie  Dcrberrlidiung 
öes  altfüöifdjen  Stammesgottes,  öer  alle  Dölhcr  öer  (Eröe  3U  Shlaocn  öer  ZFuöcn 
madjen  rooütc. 

*)  iricnfd)  unö  6  Ott.    Don  Qoufton  Steroart  ([  Ij  am  b  c  r  Iq  i  11.    ITlündjcn  1921, 
Bruckmann. 

85 


3.  oon  UeifeüU 

Unö  bod}  i|t  audj  in  öcr  ncujübifdien  iößalijtij^en  IDeItan|djauung  biß  fßmititdjß 
(Brunöübßrjßugung  oon  ößr  Dßrgänglidjfeßit  ößr  Pßr|önli(^feßit  gßgßnübßt  ößr  Unjßr- 
ftörbarfeßit  ößr  IDßlt  biß  glßid]ß  gßblißbßn. 

^ißrgßgßn  toßrößn  allß  Dßrtrßtßr  bßr  arijdjßn  ll)ßltan|(^auung  StßUung  ußljmßn. 

(Es  ift  abßr  bßm  Strßit  bßr  bßibßn  tDßltanjdjauungßn  bßr  Stadjßl  gßnommßn, 
tDßnn  man  biß  moralifi^ß  (fiualität  bßs  <5ßgnßrs  nid]t  mßljr  in  3rDßifßI  3ißt)t. 

5ßrnßr  ijt  3U  bßmßrJißn,  ba^  ßs  ßbßnjorDoI)!  3ubßn  gßbßn  kann,  biß  bßr  arijdjßn 
IDßltanf^auung  I]ulbigßn,  toiß  flrißr,  biß  in  bßr  fßmitifdjßn  tDßltanfdjauung  Ißbßn. 
Diß  Bß3ßi(^nung  arifd?ß  unb  fßmitifdjß  IDßItan|d)auung  fjßsißl)!  jid)  nur  auf  bßn  Ur- 
jprung  aus  arifc^ßn  bjro.  fßmiti|d]ßn  Dölfeßr|(^aftßn.  Diß  mßijtßn  inßn|(^ßn  bßji^ßn 
übßrijaupt  kaum  ßtroas  oon  bßm,  luas  man  ßinß  IDßltanjdjauung  nßnnßn  feann,  unö 
feommßn  baljßr  gar  nic^t  in  Jragß. 

Dißfß  Dorbßmßrfeung  röor  nötig,  um  biß  Stßüung  bßs  gro^ßn  pro-flrißrs  ju  oßr- 
ftßf|ßn,  bßn  man  mit  bßm  Sdjlagroort  „flntifßmit"  abgutun  üßrfudjt. 

Diß  ari|(^ß  ll)ßltan|(^auung  ijt  jdjroßrßr  ju  fofjßn  als  biß  fßmitif(^ß.  (Erlßidjtßrt 
iDirb  jiß,  iDßnn  mon  fid^  auf  ößn  biologifi^ßn  Stonbpunfet  ftßllt.  Dann  jißtjt  man, 
öafe  ßs  feßinß  aügßmßinß  IDßlt  für  allß  DßrjdjißbßUßn  Subjßfetß  gibt,  fonbßrn  ba^  ßinß 
jßbß  Pßrfönlidjfeßit  oon  ifjrßr  ^ßburt  bis  3um  (loöß  in  iljrßr  ßigßußn  IDßlt  Ißbt,  biß 
miß  ßin2  grofeß  Sßifßnblafß  aUßs  für  bas  Subjßfit  Sidjtbarß  umgibt,  unb  biß  baljßr 
mit  bßr  Pßrfönlidjfeßit  3ufammßn  ßntftßljt  unb  Dßrgßljt. 

Diß  IDßlt  roirb  baburi^  3U  bßr  Don  bßn  Sinnßn  bßs  inßn|d|ßn  gßfpißltßn  Bßglßi- 
tung  bßs  £ßbßnslißbßs  fßinßr  Sßßlß,  in  bßr  fßin  Raum  unb  fßinß  3ßit  mit  üßr- 
mobßn  finb. 

Diß  grofeß  5ragß  abßr,  toas  gßfc^ißljt  mit  bßm  Cißbß  oor  bßr  Sßburt  unö  nadj  ößm 
(loöß  ößr  pßrjönlidjfeßit,  lißgt  au^ßrtjalb  jßbßr  möglidjßn  IDiflßnldjaft.  IDiffßn  löir 
öod)  nid)t  ßinmal,  roo^ßr  öiß  ITlßloöiß  ßinßs  Oßößs  jtammt,  öos  loir  aus  ößr  (Erinnß- 
rung  fingßn.  Siß  jtammt,  u)iß  öas  IDort  (Erinnßrung  jo  jdjön  jagt,  aus  unjßrßm 
3nnßrßn,  öas  abßr  feßinß  röumlidjß  obßr  3ßitlidjß  Uorm  bßji^t.  Hus  ßinßm  IDunbßr- 
lanbß,  bas  abßr  feßin  £anb,  jonbßrn  nur  IDunbßr  ijt. 

Huf  bißfßs  IDunbßrIanb  als  bas  Rßidj  bßr  3bßßn  ^at  piato  uns  mit  fßinßr  übßr- 
mßnj^Iic^ßn  Sßljßrgabß  ^ingßioißjßn.  ßus  bßm  Rßidjß  bßr  3bßßn  ftammt  unjßrß  IDßlt, 
biß  nur  ßin  con  unjßrßn  Sinnßn  ßntmorfßußs  Spißgßlbilb  bßr  IDirfelidjfeßit  ift. 

!Fn  bißfßm  IDunbßr  rul)t  unjßrß  Sßßlß  üor  bßr  (Dßburt  bßs  Cßibßs,  bßoor  fiß  ößn 
Spißgßl  ößr  Sinnß  bßfßjjßn«,  unö  ßbßnjo  na^  ößm  doöß,  U3ßnn  itjr  ößr  Spißgßl  gß- 
nommßn. 

Soroßit  ^attß  piato  öiß  Ulßnjdjljßit  gßfüljrt,  unö  öann  6am  3ßfus,  ößr  öißfßs 
IDunößrlanö  audj  roöljrßnö  fßinßs  feörpßriidjßn  Dajßins  niß  oßriißfe,  mßil  ßr  öiß  (Babß 
bßjafe,  aufeßr  mit  ößn  Sinnßn  aud)  mit  ößr  Sßßlß  3U  fßljßn.  3ßößm,  ößr  auf  if|n  ^örßn 
molltß,  u)ißs  ßr  ößn  IDßg  in  öißfßs  IDunößrlanö,  ößr  für  il|n  fo  fßlbftoßrftönölii^  mar: 
„Sißf)ß,  öas  Qimmßlrßid)  ijt  inroßnöig  in  ßU(^." 

Dißs  ijt  na(^  (Etjambßriain  biß  grofeß  grunblßgßubß  Cßljrß  bßs  (Eljrijtßntums.  Unö 
in  öißjßm  öaußrnbßn  DTitßrlßbßn  bßs  IDunbßrs  nßbßn  bßr  SinneniBßlt  bßrufjt  biß 
übßrragßnbß  Stßllung  IFßju  übßr  allßn  pijilojopljßn  unb  ITlpjtifeßrn.  Zfljm  toor  bas 
jßlbjtoßrftönblid),  mas  jßuß  jidj  nur  mül^jam  unb  3ßitu)ßilig  3u  ßtringßn  Dßrmodjtßn. 

(Er  ijt  bßs{?alb  3um  BTittlßr  3roij(i|ßn  ITlßnjd]  unb  (Dott  bßrufßn.  Aus  fßinßn 
IDortßn  ßrfaljrßn  mir  in  (DIßid?nijfßn  biß  an  jid)  unausjprßdjiidjßn  EDatjrljßitßn,  biß 
jßnjßits  ößr  (Er!ißnntnismögli<^kßit  ößs  mßnjdjlic^ßn  ®ßijtßs  lißgßn,  ößr  nur  öiß 
SinnßniDßlt  uor  jid)  fißljt. 

Dßsljalb  roirö  com  Dlßnfdjßn  öiß  IDißößrgßburt  oßrlangt,  ö.  I).  ßr  JoH  biß  Stßüung 
ßlnnßl)mßn,  biß  jßinß  Sßßlß  innß^attß,  als  jiß  üor  bßr  (Bßburt  no(^  nicf|t  mit  bßm 
Spißgßl  bßr  Sinnß  bßtjajtßt  toar. 

86 


incnjd]  iinb  djott 

Dicje  beglü&cnöc  Ccl^re  in  aller  Rcinljeit  unö  dinfndjljcit  roieöer  önrgcjtcllt 
3U  Ijaben,  ijt  Sie  grofee  CEat  (El)nmberlains. 

(Ein  roafjrer  Urmalö  non  Dogmen  miifete  nieöergelegt,  öie  (Engighcit  öcr  3cit- 
licfjen  Bc5ieljungen  gciueitct  rueröen,  eljc  es  möglid)  mar,  öie  im  Dornrösdjenjdjlaf 
bejangenc  £el]rc  3eju  für  iinjcrc  3eit  luicöcr  311  erincdten. 

ITleljr  braudjt  über  öas  Ijolje  Biid)  nid)t  gejagt  311  lueröen. 

Aber  mirö  öiefe  rieuonenbarung  öes  (II]ri|tcntums  in  unjercn  CEagen  tDirhfam 
lein?  (Eljamberlain  rüeift  mit  Redjt  öarauf  t)in,  öa^  öie  Ulaldjine,  öie  aus  (Bany 
arbeitern  Stüdiarbeiter  madjte,  öen  furdjtbaren  3tt)iefpalt  in  unfere  3cit  gebradjt 
tiat.  (Er  fagt  aber  311  luenig.  Die  ITlaldjine  I]at  nidjt  nur  öie  unter  il]r  flrbeitenöen 
3U  iljren  Sklauen  gemadjt,  jie  Ijat  audj  unjer  gan3es  EDeltbilö  aufs  graufamfte 
cntjteat. 

3ur  3eit,  öa  es  nodj  feeine  ITlafdjinen  gab,  gab  es  mot)!  menfd]Iid]e  (Bcbraudjs- 
gcgenftänöe,  öie  öen  ITlenfdjen  von  öer  Ilatur  trennten.  Rber  gicid)  öaljinter  gab  es 
öodi  etroas,  toorüber  man  jidj  inunöern  mufete.  3e^t  gibt  es  auf  öer  Hielt  heinc 
IDunöeröinge  meljr,  fonöern  nur  nodj  ITlafdjinen.  Dem  Durd)jd}nittsmcnfd]en  ift  eine 
Cokomotiüe  ebenfo  unüerftönölid]  roie  ein  Pferö.  Aber  er  roei^,  öafe  man  ITlafdiinen 
madjen  bann,  toarum  alfo,  löenn  öie  dedjnik  fortgejdjritten  ift,  nidjt  audj  ein 
Pferö? 

Diefe  IDeltauffaffung  ift  Don  öer  IlaturrDiffenfd|aft  in  jeöer  IDeife  unterftü^t 
BDoröen.  (Erft  bet|aupteten  öie  flftronomen,  alle  (Beftirne  bilöeten  3ufammcn  einen 
großen  ITledjanismus.  Dann  kamen  öie  pi]ijfiker  unö  (Eljemiker  unö  leljrten,  alle 
üeränöerungen  öer  leblofen  IDelt  auf  medjanifdje  Art  3U  öeuten.  fludj  öie  £ebens- 
pro3effe  meröen  uon  öen  pijijfiologen  in  immer  neue  mafdjineUe  Dorgänge  3erlegt. 
Der  mcnjd]Iid)e  Körper,  ja  öer  menfdjiidje  (Beift  fei  nid}ts  als  ITlafdfine.  Sdjlie^- 
üdj  fteljt  öer  ^eute  Cebenöe  gar  ntdjt  me!]r  in  öer  Ilatur,  fonöern  er  ift  roie  öer  Bc- 
fudjer  einer  Sd^ie^uöe  nur  nod)  Don  ITlafdjiTten  umgebzn,  öie  beim  Drüdien  auf  öen 
richtigen  Knopf  umfallen,  um  gleid)  roieöer  auf3ufteljen. 

(Es  gibt  nid]ts  fluöermedjanif(^es,  fo  roeit  öas  fluge  blidit,  nur  ITlafc^ine  unö 
immer  roieöer  ITlafdjine. 

IDie  foll  fidj  öie  £el)re  öes  IDunöerlanöes  in  öen  Hielten  öurdjfe^cn,  in  öcnen  es 
keine  IDunöer  meljr  gibt? 


£iterarifd)e  Runöfdjau 


R!)eintanb=Büd)er 

flm  RI)ein  entfdjeiöet  fid|  öas  öeutfdje  Sdjidifal.  fln  feinen  Ufern  fjat  öie  öeutf(^ß 
Seele  3U  allen  3eiten  unferer  (Befdjidjte  in  medjfeinöcn  Uormen  itjren  coefentjaftcn 
flusörudi  gefunöen.  Don  Ijier  finö  öie  entfdjeiöenöen  künftlerifdjen,  kulturellen  unö 
geiftigen  IDellen  ins  3nnere  Deutfdjlanös  oorgctrieben,  bis  in  jüngeren  3eitcn  aus 
mittel-  unö  (Dftöeutfdilanö  Hntroort  kam.  (Es  ift  Pflidjt  eines  jeöen  Deutfd]en,  öcr 
Derantroortungsgefüljl  befi^t,  öen  öeutfdjen  Rljein  unö  feine  öeutfdjen  Ufer  in  itjrer 
beglü&enöen  Sdjönljeit  unö  3üEe  fo  feft  als  Beroufetfeinsbefi^  3u  liegen,  non  öem 
Ceben,  IDärme,  (Blüdi  ausgcljcn,  öa^  er  einen  frcmöcn  (Briff  nad)  öem  Stammlanö 
öcr  öcutfdjcn  Seele  als  einen  ITlöröergriff  nad}  öem  eigenen  f)cr3cn  cmpfinöet. 

Qieran  mit3uarbeiten,  öen  Rliein  3um  cmigcn  (Eigentum  im  geiftigen  unö 
künftlerifdjen  Sinne  für  öas  gefamte  öeutfdje  Dolk  3U  madien,  fictjt  öcr  Rbeinlanö- 
Derlag  in  Köln  als  feine  grofec  Bufgabe  an.    ITlit  Klarljeit  unö  EDärme,  3ielftrebig 

87 


£iteratil(^e  Runbjdiau 

unö  gejc^icÄt  ijt  er  in  einer  (Ebene,  öic  eine  too^Ituenöe  geiftige  f)ö!je  fjat,  an  l^rc 
£ö|ung  gegangen.  Die  beiöen  erjten  RIjeinlanö-Bü^er  |(^rieb  UTaj'  dreu^,  öer 
Ceiter  öer  frijc^en  „IDejtöeutlrf|en  lI)od|en|c{|rift" :  Kölner  Kirdjen  unö  IDill).  Ceibl. 
Jn  beiöen  ijt  er  ein  begnaöeter  Künöer  öer  IDunöer  öes  Ijeiligen  Köln.  IDas  er  in 
Öen  „Kölner  Kirdjen"  Don  öem  DTpfterium  öes  Raums,  öem  Spiel  uon  £id|t  unö 
Schatten  3U  fagen  roeijg,  rüfjrt  an  öen  etöigen  Sinn  öer  öeutfdjen  ©otik  unö  iljr  tiefes 
überjinnlii^es  IDunöer  in  ©orten  oon  feinftem  feünjtlerifdjen  Sdjouen  unö  erf|öl|ten 
(Befü^Is.  Qier  roie  im  £eibI-Budj,  öer  öie  IDursel  feines  Sdjaffens  aus  feiner  Dater- 
ftaöt  Köln  empfing,  klingt  als  nieloöie  öer  ©laube  unö  öie  fJreuöe  an  öen  IDunöern 
unö  öer  (Bnaöe  öer  Ijeiligen  Staöt  überseugenö  mit.  —  Die  3eit  oon  Kölns  Ijödjfter 
Blüte  roirö  lebenöig  in  öem  öritten  Bud)  öer  Reilje:  IHeifter  (Dottfrieö  i)agen,  öes 
Staötfdjreibers,  Burf|  Don  öer  Staöt  Köln,  öas  3ran3  tDilljelm  DIeugels  ins  tleu- 
^odjöeutfdje  übertragen,  eingeleitet  unö  mit  Erläuterungen  ocrfeljen  fjat.  In  öem 
fünften  öer  Rtjeinlanö-Büdjer  fdjilöert  dtjriftian  (Ediert,  öer  erfte  Rektor  öer  Kölner 
Uniöerfitöt,  öie  (Einörüdie  feiner  „Deutfdjen  Romfaljrt"  mit  oielen  beöeutfamen  Be- 
merkungen über  öas  Derljältnis  Don  Deutfdjianö  unö  Italien. 

IDie  armfelig  erf(^eint  fo  löefenljaften  3eugniffen  öes  öeutfdjcn  Rljeinlanös 
gegenüber  öie  pijrafe  öer  fransöfifdjen  (Entöcutfdjungspropaganöa!  Den  Ceitern 
öes  RIjeinlanö-Derlages,  f)einridj  DIeugels  unö  (Eric^  IDoIters,  gebüljrt  öie  laärmfte, 
tatkröftigfte  Unterftü^ung  aHer  Deutfdjen.  IDir  roünfdjen  öie  fi^mudten,  grün- 
XDeifeen  Büdjer  mit  iljrem  guten  Bilömaterial  in  öen  f)änöen  möglidjft  üieler 
ölenfc^en,  geraöe  im  unbefe^ten  Deutfdjianö.  D.  R. 

PaÜieter 

Diefen  Ilamen,  öer  in  feinem  Klang  fdjon  Betjagen  unö  Rutje  mitteilt,  trögt  öer 
^elö  oon  Jelij  Climmermans'  neuer  CEr3äI|Iung  *).  IDar  fein  feöftlid|es  IDerk  „Das 
Defuskinö  in  Jlanöern"  ein  Ijoljes  £ieö  öer  Ulutterfdjaft,  fo  ift  „patlicter"  eine  frolje 
Botfd]aft  Don  öer  Sdjönljeit  unö  Kraft  öes  Cebcns.  (Ein  Budj  öon  einer  foldjen 
5röI)Iid|keit,  öa^  niemanö  fidj  iljm  entjieljen  kann. 

Die  Qanölung  ift  einfad)  genug:  pallieter  lebt  auf  feinem  fdjönen  unö  reidjen 
Qof  an  öer  Iletlje,  ifet,  trinkt,  fdjlöft,  fdjröimmt,  geljt  fpa3ieren,  ärgert  fein  Qaus- 
faktotum,  öie  öidie  C^arlot,  feiert  aße  5efte  in  einer  befonöeren  IDeife,  freit  fein 
iriariedjen  unö  bekommt  oon  iljr  Drillinge,  smei  kleine  pattieterkens  unö  eine 
kleine  Pallieterinneke  unö  sieljt  mit  feiner  Familie  in  öie  IDelt  Ijinein,  gläubig  iljren 
immerneuen  IDunöern  entgegen. 

Aber  D3as  ift  öas  für  ein  ITleufd),  öiefer  Pallieter!  Unö  roie  ift  öas  alles  ge- 
feljen  unö  ersäljlt! 

Pallieter  ift  eins  öer  roaljren  (Botteskinöer,  öenen  alle  Dinge  3ur  5reuöe  öienen 
muffen,  roeil  fein  £eben  unmittelbor  öer  Ilatur  oerbunöen  ift.  IDie  öurd)  ein  feines 
ITIefeinftrument  einer  (Eröbebenroarte  geljen  alle  Regungen  öer  Ilatur  unmittelbar 
bmä}  itjn  Ijinöurd).  dx  ift  ein  „Sagemelker",  öer  jeöem  dag,  jeöer  Stunöe,  jeöer 
Jal)res3eit  iljre  grofee  unö  iljrc  kleine  5^reuöe  absapft.  „(Er  tfätte  einmal  ein  Baum 
fein  mögen,  um  öas  ooEe  Braufen  öes  erroadienöen  (Eröenlebens  in  feinem  £eib  3U 
füljlen." 

dl  fteljt  in  öer  (Bnaöe,  öenn  öie  befecite  unö  unbefecite  Ilatur  fpridjt  unmittel- 
bar 3u  iljm,  roeil  in  iljm  fofort  öiefelbe  Saite  angefdjiagen  roirö  unö  jubelnö  ant- 
roortet.  (Er  felbft  ift  ein  (Teil  öer  Kraft,  aus  öer  öie  geroaltige  Spmpt|onie  öer 
Schöpfung  erklingt.    3n  il)m  ift  öie  grofee  Selbftoerftänölidjkeit  öer  roaljren  Kinöer 

*)  Pallieter.  Don  Jclij:  CEimmcrmans.  Hus  i>em  Dlämifc^en  übertragen 
oon  flnna  DaIeton-f)oos.    Ceipsig  1921,  ZFnfel-Derlag. 

88 


£itcrarilcl]c  Runöjcfjaii 

(Bottes,  öcncn  alles,  öie  einfadjcii  CEatfnd|cn  öes  £cbens.  eine  •Jnrbung  ögs  {)immels, 
ein  Baum,  öer  Rudj  öcr  Sdiolle  cbcnjo  311  einem  3ejt  rucröcn,  ojie  öie  Derridjtungen 
jetnes  Körpers.  Alles  ijt  ilrlcbnis  itnö  (DjfenbnruTig  eines  Q^ottcs,  öejjen  IDejen  öie 
Ureuöe  unö  öie  Kraft  i|t.  Unb  öiefer  (Bott.  mit  öom  paUieter  ein  ent.^üdienö  per- 
jönlidjes  Derijältnis  bat,  ijt  nn^uicifclbaft  ein  Dlamc! 

Denn  alles  ijt  |o  munöeroLill  ulämijdj,  jo  uerbiinöen  mit  öer  ulämijdjen  £anö- 
lcf|aft  unö  Seele,  öaö  uniuillhürlid]  öie  Bilöer  iilämifdjcr  ITlcifter  bei  öen  einseinen 
Sßenen  öes  Budies  uor  uniern  flugen  erjdicinen. 

Die  Jreuöe  am  Ceben.  an  öer  blof^cn  datfadjc,  öa^  man  lebt,  ift  eine  (Dlaubcns- 
Icljre  non  einer  binreifeenöen  IDcItfrömmitiheit.  Unö  öas  Ccbcn  ijt  {tarh,  aber  öer 
(Dlaube  ift  fo  jelbftuerftänölidj,  öafe  aud}  öas  Übermaß  öes  £ebens  unö  (Denie^ens 
jclbjtuerftänölid)  ift.  Hidjt  nur  öie  ftillen  5cierftunöen  in  öer  Ilatur,  aud]  öie  frot]en 
(Belage  unö  öie  gemaltigen  Sdimnuje  mit  il]rcm  fabelbaften  Greifen  unö  Saufen  — 
anöere  Husörüdie  rcidjen  nid)t  aus,  um  iljr  Ausmaß  ridjtig  3U  be^cidincn  —  finö 
Dienft  an  öen  Altären  eines  (Bottes,  öer  öie  Hielt  fo  fdjön  gemadjt  Ijat,  auf  öa^  man 
jidj  mit  allen  (I)rganen,  eölen  roie  roeniger  eölen,  an  ibr  freue. 

Unö  über  öem  allen  lad]t  öie  Sonne  eines  £)umors,  öer  aus  einem  froljßn, 
Ijßitern,  einfadjen  f)er3en  ftammt. 

Diefes  Bud]  ift  ein  Baö  öer  (Befunöl^eit,  loeil  es  freuöig  unö  ftarh  ift,  roie  öas 
Cßben  felbft.  EDir  BeörüdUen,  3ermarterten  rüollen  es  öem  Dlamen  dimmcrmans 
Don  gansem  fjerjen  öanken,  öa^  er  aud)  uns  öicfes  Bud]  fd]enhte,  öas  uns  f)eraus- 
reif5t  mit  einer  guten  f)anö  aus  öem  Jammer:  öenn  öas  Ceben  ift  fd]ön,  fo  lange  nod) 
öie  Sonne  roieöer  aufgeljt  unö  öie  Ilatur  ilir  Zcb^n  coller  IDunöer  leben  lä^t.    R.  p. 

$d]nften  3ur  $d]ul5frage 

Die  Jrage  nadj  öer  Sd]ulö  am  Kriege  Iiann  nur  gelilärt  meröen,  roenn  öas  (Bc- 
Eötffen  öcr  Hielt  wieöer  ftarh  genug  gercoröen  ift,  fie  fo  3U  ftellen,  öa^  eine  rü&balt- 
lofe  Hnttöort  nidjt  mel]r  oermicöen  Boeröen  Rann.  Da^  öiefe  3eit  kommen 
BDirö,  ift  fo  geroife,  roie  öa^  öem  öunklen  IDinter  ein  Ijeller  Urüfjling  folgt.  Aber  öen 
Anbrud)  öes  3rül]lings  kann  man  mit  Reinem  ITlittcl  befdjlcunigen.  Alles,  loas  in 
Deutfdjlanö  an  roefentlidjer  Arbeit  geleiftct  ift,  mirö  entfdjeiöenöe  Beöeutung  erft 
öann  geminnen,  roenn  im  Hamen  öes  Redjts  unö  öer  (Bercdjtiglieit  non  öcr  IDelt 
au^erljalb  Deutfdjlanös  öie  Beontroortung  öer  Sd^ulöfrage  geforöert  roirö.  Bis  öa- 
fjin  finö  öie  roidjtigften  Arbeiten  nur  Dorarbeiten,  notmenöige  Dorarbeiten,  öie  gc- 
leiftet  roeröen  muffen,  aber  nidjt  metjr.  Das  roollen  nur  öie  nid]t  einfelien,  öie  es 
immer  nod]  nid/t  gelernt  i]aben,  Deutfdilanö  aud]  üon  örou^en  3U  fcljen.  Anseidien, 
öie  f)offnung  erroedicn,  finö  öa:  öie  OForöerung  auf  Bilöung  einer  neutralen  Kom- 
miffion  ift  erljoben  unö  honn  nidjt  meljr  nerftummen.  Unfere  Aufgabe  ift,  bereit  3U 
fein,  in  Rulje  3U  roarten,  b<inn  bei  uns  ift  öie  Überlegenljcit  öer  IDabrl]cit. 

IDer  in  Deutfdilanö  I^eute  nod]  an  Deutfd]lanös  alleinige  Sdjulö  an  öer  (Ent- 
fcffelung  öes  IDelthricges  glaubt,  öen  hönnen  aud]  neutrale  (Intfdjeiöungcn  nidjt  be- 
leljren,  gefdjmeige  öenn  öeutfdie  Sd]riften.    Denn  er  ift  tatfadienblinö. 

IDir  r)er3eid]nen  nadjfteljcnö  tüid]tigc  Sdiriften  3ur  Sdjulöfrage:  „Der  Hielt- 
ferieg  unö  (E.  D.  ITl  0  r  cl  "  non  Cujo  Brentano  (ITlündien  1921,  Drci-ITlashen- 
Derlag) ;  Die  Derantroortung  öer  (Entente  am  IDeltkriege.  Ilad) 
3eugniffcn  il]rer  fül]renöen  Staatsmänner.  Don  (Beorg  Karo  (t)alle  1921,  ITlai 
Hiemener) ;  EDie  (Englanö  öen  Krieg  oorbereitcte  unö  öurdj- 
fütjrte.  Die  englifdic  f)anöelsflottc  uor  unö  in  öem  Kriege.  Don  Artljur 
Bullrid]  (Berlin  1921,  (Dtto  (ilsner);  3ur  S  d]  u  1  ö  f  r  a  g  c.  (Eine  Unterfudjung 
über  öen  Ausbrud]  öes  IDeltkriegcs.    Don  (Braf  Iflaf  lllontgelas  (Berlin, 

89 


Dßriag  öcr  Kulturliga);  pioiöoijcr  cor  einem  ®enji|ts!|of  reöli(^er  ITlenjdjen 
in  Sadjßn  öer  Kriegsfdjulö.  Don  dugcn  Uifi^er  (Berlin  1921,  Dßut|<^e  Der- 
lagsgefellfd^aft  für  politife  unö  ©e|djid)te) ;  Die  moralijdje  ©ffenfioe. 
Dßutf(^Ianös  Kampf  um  |cin  Rei^t.  Don  Prinj  ITlai  Don  Baöen  (Stuttgart, 
Deutjdje  Derlags-Hn|talt) ;  Deutfc^-englifdje  Sd^ulö.  Disfeulfion  3tDi|d)en 
^ans  Delbrüdi  unö  S.  H).  f)ßaöIam-inorIei}.  (Berlin,  Derlag  für  Politik  unö  IDirt- 
|(^af t) ;  Die  Kriegsfdjulö  (Englanös.  Don  C.  Q a r t u) i (^  (Bremen, 
Dolksbunö  „Rettet  öie  dljre").  R. 


lDeiI)na(i)t$runöfd)au 
II 

Kin5erbü(f|cr 

riac^  flbfdjiufe  öes  Desemfierljeftes  ift  nodj  eine  flnsat)!  fel|r  roertooßer  Büdjer 
eingegangen,  öie  loir  mit  riodiöruA  empfeljlen.  dine  ganse  Reifje  loirfelid)  ausgc- 
3eidjneter  Bänöe,  öie  in  I?ofjem  Vfla^n  Derantroortlidjfeeitsgefüljl  gegenüber  öer 
Jugenö  3ßigßn,  öa  fie  roa^rljaft  gute,  öid|terif(^e  Kunft  in  reidjtjaltiger,  forgfältiger 
flusroal|l  in  üorbiIöIi(^  gefdjma&ooller  Budjausftattung  bringen.  Die  preife  3U3ifc^en 
12  bis  25  in.  finö  oIs  nieörig  3u  be3eic^nen.  Unfterblii^es  ITlärdiengut  in  gefdjiditer 
flusmal)!  unö  3ufammenfteIIung  bringen  öie  beiöen  Bänöe  öer  (5  r  i  m  m  f  ^  e  n 
DT  ä  r  dj  e  n  :  Don  Königen  unö  Königsfeinöern  mit  8  farbigen  Dottbilöern  unö  oielen 
bunten  3ßid|nungen  Don  IDillp  3üttner,  öie  ebenfo  ruie  öie  Bilöer  üon  ^ans  Coofdjen 
3um  2.  Banöe:  „Don  glüdifiaften  unö  geplagten  £euten"  in  feinfter  Künftlerfdjaft 
c^te  HTäri^enftimmung  Dermitteln.  Dfjnen  treten  roüröig  3UJei  Bänöe  oon  H  n  ö  e  r  - 
Jens  Kinöermär^cn  3ur  Seite,  in  ausge3eid]neter  überfe^ung  oon  dlfc 
oon  QoUanöer,  mit  Bilöern  unö  3eid|nungen,  öie  guten  Rang  beljaupten,  uon  Urans 
IDocife.  IDir  begrüben  jeöe  gute  ITlärdienausgabe,  öenn  ein  Derfenfeen  in  fie  roirö 
öie  Kinöer  nidit  ft^roäi^er,  fonöern  öurd^  öie  Dertiefung  i^res  Seelenlebens  lebens- 
kräftiger machen.  Heue  ITlärdien,  öie  rcdjt  anfpredjenö  finö,  gibt  Klara  f)epner 
„Huf  öer  KuÄudisröiefe"  mit  Bilöern  oon  f)ugo  IDilkens,  öie  fic^  ebenfo 
roie  Sopljie  Rein^eimers  liebensroüröige  HTärdjen  „5reunöe  ringsum",  fein 
ißuftriert  oon  5ran3  iriüHer-iriünfter,  unö  roie  öer  öritte  Banö  öer  Ijier  fd?on  früher 
geroüröigten  Sammlung  „Unter  Gnomen  unö  drollen  im  noröifdjen 
tn  ä  r  d|  e  n  m  a  I  ö  ",  mit  Bilöern  uon  Paul  Cotljar  HTüIIer,  öurd)  ITlärdjen  oon  (Elfa 
Be^kom,  Dilljäm  Horöin,  Hnna  IDaljIenberg  u.  a.  öurd)  öidjterifdjen  (Beljalt  cmp- 
feljlen.  Die  legieren  füljren  in  öie  ed?t  germanifi^  fprööe  ÜTärc^eniDelt  öes 
Horöens  ein.  Dort  finö  au(^  öie  anöeren  ITlärdjen  con  Anna  IDablenberg 
befjeimatet  „Der  Sonnenboum"  unö  „Hus  Sc^Io^  unö  Qüttc", 
le^teres  roieöer  fe^r  fein  oon  J)ans  £oofd|en  iHuftriert,  öie  mie  öas  erftere 
Bud}  ein  tiefes  CBefüIjI  für  innige  Ilaturbefeelung,  unö  roie  öas  smeite  eine  gütige 
unö  frifc^e  £ebensu)eisf)eit,  öie  fi(^  an  öie  reifere  Jugenö  roenöet,  uermitteln.  (Dan3 
aUerliebft  finö  öie  beiöen  legten  Bänöe:  „Die  Käferfdjiadjt  in  öer  3o- 
I|  a  n  n  i  s  n  a  dj  t ",  ein  romantifdjes  3aubermärdjen  oon  5r.  Ulidjael  Sdjiele,  mit 
Bilöern  oon  f)ans  £oof(^en,  unö  öie  fröljlidjcn  Kinöerlieöer  „Ringelreiljen" 
oon  Hlbert  Sergel,  illuftriert  oon  ^rnft  Ku^er.  —  Der  Derlag  5ran3  Sdjnciöer 
(Berlin)  Ijat  triftigen  (Bruno,  auf  öie  Reilje  öiefer  ausge3eid)neten  Kinöcrbüdjer 
ftol3  3u  fein.  —  Hud)  öer  öritte  Banö  oon  Bongs  Dugenöbüdjerei:    Unter   öen 

90 


EDciljnadjtsrunöjdjau 

IDilöen,  (Entöcdiiincicn  imö  Abenteuer,  öie  unsere  Jugcnö  hennen  joflte  (Berlin, 
R.  Bong),  öer  uon  fl.  l^eilborn  bearbeitet  unö  mit  dcrtbilöern  uon  d.  Sturteuant 
uerjeljen  ift,  3eigt  öie  gleidjcn  üor.^iige,  roie  öie  im  Dejembcr  liier  gemüröigtcn.  Um 
öcn  großen  Seefal^rcr  (looli  gruppieren  jid)  gefdiidü  ousgeujöfilte  anöerc  flbenteuer- 
ftüAe,  öie  bei  öer  Dugenö  grofec  Jreuöe  auslöjcn  loeröcn.  f)ier  ift  ein  EDeg  bc- 
jdjrittcn,  öer  inclücrjprcdicnö  ift.  Die  gicidjen  Dor.iügc  3eigt  aud)  öer  4.  Banö 
„  C  c  b  e  n  unö  (Treiben   3  u  r  U  r  3  e  i  t ".    Don  ®.  f)  a  u  j  c  r. 


(Es  bleibt  nodj  ein  Kolenöer  nad)3utragcn:  Kolenöcr  öes  öeutjdjcn 
R  c  dj  t  s  (Berlin,  ®tto  Stolberg  6;  do.),  öer  unter  ITlitarbeit  oon  profeljor  Sauer- 
bQ±,  profelfor  Stal]lberg  unö  öem  flusjdju^  (intlaftung  crjdjeint.  (Es  ift  ein  frudjt- 
barer  (Beöanbe,  in  öiejcm  Kalenöer  als  täglidjem  Begleiter  uns  unausgeje^t  öurdj 
autl)enti|d]e  Seugnifle  öas  Unredjt  oor  JHugen  3U  [teilen,  öas  an  Deutfdjlanö  nerübt 
iDirö.  Rid]tig  genügt,  mirö  er  ein  f)elfer  öen  Starhen,  öcn  £auen  unö  Betörten  ein 
irialjner  unö  Hufrüttler  meröen.  Sein  ITlotto  i|t:  Dergife  nid}t!  (Es  gab:  ein  ftarhes 
öeutjdjes  Dolk!  (Ein  Rßd}t  öer  öeut|d|cn  Arbeit!  (Eine  ouhunjt!  (Es  gibt:  einen 
Jrieöen  oon  „Der|aillcs".  Der  Aufbau  öes  Kalenöers  (9,75  ITl.)  ift  hlar  öurdjöadjt, 
öie  (Einftellung  öer  Bearbeiter  fidjer,  feine  Cetjre  3iDingcnö,  bann  er  läfet  nur  ^at- 
fadjcn  fprcdjen. 

*  *  * 

(Ein  Budj  oon  fo  erlefenem,  feinem  Rei3,  einer  IJnnigfeeit  unö  Bcfeßltl)eit,  roic 
„Die  IDeiljnadjtsgefdjidjte,  ein  Blodibud)  in  3cl}n  f)ol3- 
jdjnitten  oon  Ruöolf  Koc^"  ((Dffenbad),  IDill).  (Berftung),  ift  eine  fo  köft- 
Iid|e  (Babe,  öa^  man  es  mit  innerer  Beglüdiung  aus  öer  Qanö  legt.  (Es  ift,  mie  öiß 
anöeren  rounöerüollen  „Ruöolfinifdjen  Dru&e"  aus  öer  engen  flrbeitsgemeinfdjaft 
Don  Ruöolf  Kodi  unö  Ruöolf  (Berftung  entftanöcn.  EDie  in  öen  Blo&büdjern  öes 
Mittelalters  finö  Bilö  unö  Sdjrift  mit  öem  ITleffer  in  Q0I3  gefdjnitten.  (Eine  größere 
äußere  roic  innere  (Eintjcitlidjkcit,  als  aus  öiefer  Art  öer  3ufammenarbeit  unö  öem 
(Bleidjgeftimmtfein  bei  öen  Künftlern  Ijeroorgeljt,  lä^t  fidj  nidjt  oorfteHcn.  f)ier  ift 
öas  (Eoangclium  Cucä  mit  fd]lid}ten,  feelifd)  lebenöigen  unö  innerlidjen  Bilöcrn 
öurc^  eine  fein  abgetönte  Urahtur  3U  einer  toaljrljaft  öeutfdjcn  IDciljnadjtsbotfdjaft 
geftaltct. 


(Eine  (Befamtausgabe  oon  f)einrid}  f)eines  IDcrhen  in  12  (Teilen  (fünf 
Bänöe)  mit  (Einleitungen  unö  Anmerkungen  beforgten  Paul  Bener,  (Earl  (Duensel 
unö  Karl  t)anns  EDegencr  (£eip3ig,  fjeffe  &.  Bedier).  3n  iljr  finö  in  forgfältiger  Art 
öie  neuen,  3ablreid)cn  5orfd]ungen  3ur  ^eine-Citeratur  Dcrroertet  unö  auf  (Bruno 
öer  klaffifdien  Ausgabe  üon  (Elfter  öer  (Tejt  öurd)  eigene  Arbeit  überprüft  unö  ocr- 
beffert  rooröen.  Da^  öie  Stellung  3U  f)cine  immer  für  öen  Deutfdjen  eine  proble- 
matifdje  bleiben  roirö,  betoeifen  aud)  öie  nad]  großer  Sad)lid}heit  ftrcbcnöcn  (Ein- 
leitungen öer  f)erausgeber.  3n  iljren  foliöen  (Einbänöen  ift  öicfe  große  Ausgabe  mit 
iljren  cingeljenöen  (Erläuterungen  feljr  3U  empfeljlen. 

Don  öer  Ijier  fdjon  frül]er  ange3eigten  Ausgabe  öer  EDerkc  (B  0  1 1  f  r  i  c  5 
Kellers  (£eip3ig,  BibIiograpl)ifdies  3nftitut)  finö  öie  nicr  legten  Bänöe  erfdjicnen. 
Dicfe  Don  Ulaj  nu^erger  beforgte,  kritifdvbiftorifdje  unö  erläuterte  Ausgabe  ift 
öurdj  il)re  forgfältige  Arbeit  unö  il^ren  einfad]cn,  gefdimadioollen  (Einbanö  eine 
iDcfentlidjc  unö'  begrüfecnstoerte  Dermeljrung  öer  guten  Keller-Ausgaben. 

91 


n3ßil)nad}tsnnib|di  üu 

3n  öen  „IDerJien  öer  lüeltliletatur"  (Berlin,  propi?Iäßn-DcrIag)  jinb  töieöcr 
einige  iDunöerfd|öne  Bänöe  erfd^ienen,  öie  jidj  befonöers  3U  (5eid)enfe3röcdien  eignen. 
Die  Arbeit,  öie  Ijier  geleiftet  roirö,  ueröient  gro^e  flnerfeennung,  foinof)!  was  öie 
HusiDaljI  als  öie  mujterijafte  Budjausftattung  angel)t.  (El^cmiffos  „Peter 
Sdjiemiljis  rounöerfamet  (Be|(^id|te",  einem  unjterblidjen  IDerli,  jinö 
flöolpl)  Hlensels  felafliliiie  I)ol3Jd]mtte  beigegeben,  ujöljrenö  ©lioer  (5oIö- 
fmitf|s„Der£anöpreöigerDonIDafeefieIö",  öeffen  faft  unbegrenzten 
(Einfluß  auf  öie  3eit  öes  jungen  Qjoetlje  roir  nic^t  meljr  fo  gang  oerfteiien  können, 
öurd)  öie  J}ol3|d)nitte  uon  Cuöioig  Ridjter  einen  bejonöeren  Reij  erl)ält.  Die  öeut^dje 
Übertragung  ijt  uon  (Ernft  Sujemi^I.  Der  (Einbanö  unö  öie  Sa^onorönung  öes 
jdjönen  Qalbleöerbanöes,  geörudit  in  öer  Spamerldjen  Drudierei,  jtammt  üon  Qugo 
Steiner  (Prag),  öer  aud)  öie  Husftattung  öes  Peter  Sdjlemil)!,  geörudit  in  öer  ReiiJis- 
örucfecrei,  bejorgte.  —  flis  oierter  Banö  öer  I)ier  fdjon  eingeljenö  gemüröigten  großen 
Husgabe  oon  f)enri  Beple-öe  Stenöfjals  (Bejammelten  IDerfeen,  in  öer 
ITleijterübertragung  t)on  Jrieöri«^  üon  (Dppeln-Bronifeonjffei,  ift  „Über  öie 
£  i  c  b  e  "  erf(^ienen,  glei^faHs  oon  Qugo  Steiner  (Prag)  ausge|tattet.  Der  öritte 
Banö  entljält  öie  „3ftalienifdjen  Hooellen  unö  dljronifeen",  öie 
öurdj  neue  Junöe  üermeljrt  jinö.  Die  Ijier  Dereinigten  drsäfjlungen  |tammen  aus 
öen  Cfafjren  1825  bis  1842.  —  Bei  (Bebrüöer  Klingfpor  in  ®ffenba(^  in  öer 
Befirens-Bleöiäüal  unö  diemann-Kurfio  geörudit,  mit  fel^r  3ierlid)em  Einbanö  oon 
fjugo  Steiner  (Prag)  in  flibumformat,  jtellt  fidj  öie  flusmal)!  aus  öes  perjers 
Omar  Kljapam  „Rubaijat",  in  öer  Hodjöidjtung  von  l)ans  Betijge,  als  ein  be- 
jonöeres  BudjfiunftiDerfi  öar.  3eöem  ©eöidjt  ift  eine  eigene  Seite  eingeräumt.  Das 
kurze,  lebenöige  nadjroort  oon  Betljge  äußert  öen  tDun|(^,  öa^  ©mar  Ktjapams 
£ebensl)eiterkeit  in  Deutfdjlanö  öiefelbe  Derbreitung  finöen  möge,  loie  in  öer  engli- 
jdjen  IDelt,  in  öer  fein  Ilame  ein  3eid)en  ift,  öas  Ungezätjite  zufammenfüljrt.  dro^ 
öer  3aI]Ireid]en  guten  bisljerigen  Hadjbilöungen  in  Ders  unö  Profa,  unter  öenen  be- 
fonöers  öie  üon  Rofen,  Sdjoi^  unö  Boöenfteöt  als  benu^t  3U  nennen  finö,  kommt  öer 
ausge3eidjneten  Uaffung,  öie  Betljge  öiefen  Sprüdjen  öer  IDeisIjeit  gab,  eigener, 
felbftänöiger  IDert  3u. 

Cieb^abern  literarifdjer  £edierbiffen  bietet  öie  „Kleine  Hmaltljea-Bü(^erei 
(3üridj,  IDien,  £eip3ig,  flmaltljea-Derlag)  fein  ausgen)äi|Ite  Koft.  Huf  öie  Arbeit 
öiefes  feinfinnig  geleiteten  Derlages,  über  öie  öer  „  H  m  a  1 1  f)  e  a  -  fl  I  m  a  n  a  dj 
19  2  2"  beöeutfames  3eugnis  ablegt,  foH  fpäter  ausfüljrlid)  berid]tet  roeröen.  Qeute 
fjeben  mi  nur  einige  öer  3ierlid]en  Bänödjen  öer  uon  Karl  dot^  Ijerausgegebenen, 
oben  erroäfinten  Büdjerei  ^eroor.  Aus  öer  erften  Reilje,  3roeiter  Banö,  finö  öie 
„£iebesmärd?enöerIITarieöe5rance"in  Ausn3aI)I  nad)  IDillielm  Qer§ 
crfdjienen,  ein  Budj,  öeffen  gegenroartsmöditiger  3auber  öen  fdjier  unbegrensten 
(Einfluß  öer  Dic^terfürftin  auf  öie  iljrer  3eit  folgenöen  ^arjrtjunöerte  ooll  begreiflidj 
crf(^einen  lö^t.  Den  oierten  Banö  öerfelben  Reil|e  bilöet  (leroantes'  toße,  Don 
töilöen  Qumoren  öurdjpulfte  (Baunergefdjidjte  „Rinconette  unö  dorta- 
ö  i  1 1  0  ",  nad)  Hotters  Übertragung,  öen  5.  Eanö  eins  öer  feltfamften  Büdjer,  öes 
dnglänöers  IDilliam  Bediforö  „Datljefe",  umgeöid)tet  üon  Karl  dot^. 
„(Eine  Selbftbiograpfjie  öes  IDunfdjes"  nennt  Sott)  triftig  öie  fdjmüle  Srzäljlung  oom 
Sultan  Datf)ek,  öem  gleidj  öer  reidje  Bediforö  ein  pafdjamä^iges  Z^hm  öer  IDirfe- 
lidjfeeit  füljren  konnte,  oljne  roie  anöere  freie  Qerrenmenfdjcn  dou  öer  Radje  öes 
englifdjen  Durdjfdjnitts  3U  (Eoöe  gelje^t  moröen  3U  fein  —  öank  feinem  Reid|tum. 
Die  Husftattung  mit  befdjcoingten  Bilöern  gab  Banö  2  unö  5  K.  H.  IDilke,  öem 
4.  5ran3  tDacik.  —  3m  gleidjen  Derlog  erfd]ien  mit  lafterljaft  grasiöfen  Bilöern 

92 


lDciI}nad)tsrunö|d]au 

von  5ran3  uon  Bciiros  öas  trcd]c,  öem  (Brafcn  (Eanliis  3ugc|d]riebenc  Biid]  „  K  u  t  - 
j  d]  c  r  m  i  1 1]  c  I  m  ",  öas  öic  Ooöcnloic  imiue  Deröcrbtlicit  öes  fran3öfi|d]en  Uohoko 
aus  öcr  Umiuclt  öcs  Stalles,  öcs  Kutfdjcrs  fpicgclt,  eine  Sdjilöcrung  uon  hultur- 
Ijijtorifd?  gan3  befonöercm  Rei3. 

♦  u.  * 

flis  |el]r  ruillhommcnc  (Eabc  ncr3eidjnen  roir  „Die  5iorctti  oöer  Blüm- 
Ißin  öcs  Ijciligen  5ran3iskus",  auf  (Bruno  latGinijdjcr  unö  itaüGnijdjer 
üertc  Ijerausgegcben  von  fjanns  Sdjönljöjter  (iJreiburg,  fjeröcr).  Dicje  Q3abG  öcs 
Drittens  (Dröens  öes  l^eiligen  'Jran3isl?us  3U  |cinem  TOOjätjrigen  DGJtcI]cn  roirö  nid)t 
nur  öcn  (Dröcnsbrüöern,  fonöcrn  jcöem  Jreunö  öer  reinen,  fo  innig  frommen,  licbens- 
EDüröigen  unö  licbcnsrücrtcn  pcrfönlid]hcit  öcs  3ran3  von  flnUi  f]oI]en  (Denufe  be- 
reiten; öarüber  I]inaus  roeröen  jic  Ijelfen,  einen  (Eeijt  3U  ncrbrcitcn,  öclfcn  ücrtieftc 
Befeeltljeit  f)eil  bringen  kann. 

*  *  * 

Eöer  flgncs  (Büntljer  kennt  unö  liebt,  ruirö  mit  Dankbarkeit  öas  fdjmale 
Büdjiein  ergreifen  „Don  öcr  f)eje,  öic  eine  f)ctligc  iDar"  (ITlarburg, 
Derlag  öcr  dl^rijtlidjcn  IDcIt).  Diejc  ergreifenöc  (Ir3ät)Iung,  öie  fie  aud)  öramatifc^ 
3u  geftaUcn  untcrnaljm,  ift  lüieöcr  erfüllt  üon  öem  <5laubcn  an  öie  ficgbaftc  Kraft 
öes  £ciöens  3ur  Läuterung  öer  Seele,  ßgncs  (Büntljcr  Ijattc  il^r  Ic^tcs  IDort  nodj 
nidjt  gejagt,  öas  beftätigt  öiefe  Deröffcntlidjung,  öie  ein  neuer  Kran3  auf  ibr  früljes 
(Brab  ift.  Sic  ift  in  3rDei  ausgaben  erfdjicncn,  einer  einfadjen  unö  einer  mit  Sdjcren- 
fdjnitten  oon  dilla  (Ebljaröt  fein  unö  forgfältig  ausgcftcttctcn. 


Don  3tDei  anöeren  Did]tcrn,  öic  in  öer  jüngften  3cit  uns  entriffen  n3uröen, 
liegen  glcidjfalls  nadj  iljrcm  doöc  crfdjicncnc  Büdier  öor.  din  gan3  rDunöcroolIcs 
IDcrk  üon  UTajDaut^cnöeij,  öem  öas  ^eimroeb  in  ZFaoa  öas  J)er3  brad),  „D  a  s 
IHärdicnbricfbud)  öer  Ijeiligcn  tlädjtc  im  3aüancrlanöe" 
(iriündjcn,  ßlbcrt  £angcn).  Dautljcnöci}  I)at  öiejc  lUärdicn  doü  eigenartigem  Rci3, 
öcr  auf  Kinöcr  unö  droiadjfenc  gleid)  ftark  löirkt,  für  ein  kleines  ITläöel,  öie  £ore 
in  flltona,  einem  Dcrfprcdicn  getreu,  gefdiricbcn.  IDir  finö  öiefcs  Derfprcdicns  frol), 
öcnn  CS  ücrljilft  daufcnöen  3U  reinfter  Urcuöc.  Sein  ganses  großes  unö  feines 
Können,  öcn  (Bcift  öer  fernen  Cönöcr  rein  auf3ufangen  unö  iniöersufpicgeln,  fein 
tiefer  feelifdjer  Reidjtum  kommen  Ijicr  noilenöct  3ur  ©eftaltung.  —  d  ö  f  a  r 
5laifd]lens  „IlTanöolindien,  Ccicrkaftcnmonn  unö  Ku*udi" 
(Berlin,  (jgon  5lcifd)cl  &.  do.)  roirö  aud)  in  öer  3töeiten  Huflage  bei  öcr  großen  (Dc- 
meinöc  öes  oerftorbenen  Sdjroabcn  Urcuöc  austöfen.  3n  öcn  für  tiefer  Jülilcnöc 
gelcgcntlid)  etroas  tooljlfeilcn  Optimismus  klingen  fjicr  fdjmcr3lid)e  (löne  liincin, 
iDcnn  audi  öcr  alte  tro^igc  lUut  ungcbrodicn  bleibt. 

*  *  * 

Um  einem  rDol^rfdieinlid]  ticfgcfüljlten  Bcöürfnis  cntgegen3ukommen,  erfdicincn 
V[[a]c  Qalbcs  (Bcfammeltc  IDcrkc  (Hlündicn,  fllbcrt  Cangen).  iHls  7.  Banö  liegt 
öcr  Romon  „  3  0  "  nor,  ein  ungefunöcs,  fdjrDüles,  fdjiefgefcliencs  tDcrk,  öas  nur 
aufs  neue  beftätigt,  öa^  ITlav  I)albe  unferen  dagen  nnb  unjerer  Hot  nidjts,  aber  auc^ 
gar  nidjts  3U  fagcn  t)at,  unö  öafe  öas,  röas  mir  früljer  antworten,  öic  entfdjeiöenöc 
Probe  nidjt  beftanöcn  l]at. 


93 


£itcrarifd|c  tlotijcn 

HIs  tDir  noäi  boshaft  maren,  jagten  roir,  öa^  Suftao  fJrßnjfens  bejtß  IDerkc  öic 
Paroöicn  auf  iljn  oon  ©uftoD  XTIeprinfe  feien.  Unö  öie  5reuöe  an  einer  toirfelic^ 
guten  patoöie  ift  geblieben.  Daljer  empfcljlen  mir  ieöem  5reunb  öiefer  (Battung 
öie  ebcnfo  fredje  unö  amüjante,  luie  bösartige  Sdjrift  öes  feljr  begabten  f)  a  n  s 
R  e  i  m  a  n  n  gegen  Dinters  Bud)  „Die  Sünöe  löiöer  öas  Blut",  öie  öen  CEitel  füljrt: 
„flrtur  Sünöer,  Die  Dinte  miöer  öas  Blut",  unö  mit  öem  f)afeenfercu3  gefdjmüdit  ift 
(fjannooer,  Paul  Steegemann).  (Es  ift  fd)on  ein  eigenes  Dcrljängnis,  öafe  öie  lite- 
rarifc^en  Dertreter  öes  Ilationalismus,  öer  Sittlidjfeeit  unö  öes  Hntifemitismus  in 
einem  fo  tief  gelegenen  geiftigen  Stoduoerfe  mciftens  töoljnen,  öafe  jcöer  kedie  (Baffen- 
junge  iljnen  oljne  oiel  flnftrengung  mit  öen  Steinigen  feines  IDi^es  öie  Jenfter  DöHig 
3ertöppern  kann,  

Sprad)enkarte  oon  mittele uropa.  [Don  Dr.  rDilljelm  IDinfeler  in  IDicn. 
(EDien  1921,  f)ermann  (5oIöf(^mieöt). 

Sdieinbar  ift  es  etroas  fo  (Einfadjes  —  eine  Sprat^enliarte!  Üebetmann  Ijat  eine  gc- 
iDo^nte  Umgangsfpradje;  alfo  nidjts  cinfad)cr,  als  3u  3äI)Ißn,  tDieniel  incnfdjcn  toeldie 
Umgangsfprai^e  Ijaben  unb  öas  kartograpl)ifd)  feftsulegen.  Aber  nur  fd|einbar  ift  es  cin- 
fadj,  öenn  bei  näljcrem  3ufel)en  ergeben  Jid|  3aI)IIofc  Sd)iDierigbeiten.  Die  Karte  koloriert 
ein  Stüdi  £röoberfIäd|e  —  Me  Spradie  aber  haftet  am  frei  bemeglidicn  ITlenfdjen.  Die 
Karte  foU  öie  (Br engen  aufseigen;  gcr abe  in  öen  ffircnsgebietcn  aber  rootjucn  Derfd)ieben- 
fpradjige  ITlenfdjen  burdjeinanber;  roas  foll  öa  koloriert  toerben?  Die  Karte  gibt  öie 
fd|Iid)te  Gröfee  eines  (Bebietes,  o^ne  Rü(kjid)t  öarouf,  ob  es  bidjt  ober  'bünn  bcfiebelt  ober 
gar  unbeiDobnt  ift;  unö  bodj  ift  eine  Stabt  mit  3ebntaufenben  oon  (Einroolinern  als  Sprach- 
gebiet unenblid)  tDid|tiger,  als  ein  glei^grofeer  fJorft  mit  roenigen  Du^enö  IDalbarbcitern 
ober  gar  unbetDoIjntes  Sumpflanö.  IDie  foII  ba  koloriert  rocröen?  Der  politifdjen  unö 
Dölkifdjen  Sd|roierigkeiten  gar  nidjt  3u  gedenken;  3.  B.  roie  f ollen  Dialekte,  kleine  (Eigen- 
iöiome  belianöelt  roeröen? 

So  roirö  es  oerftänblicfi,  öafe  eine  Spradienkarte  nur  3U  Ieid)t  3um  poIitif(^en  Propa- 
ganbamittel  roerben  kann  —  audj  oI|ne  Jälfdjungen,  nur  öurd)  ben  beioufeten  Stanbpunkt, 
iben  man  all  öen  genannten  S(^roierigkeiten  gegenüber  einnimmt.  Da  nun  einmal 
öies  politifc^e  ITlomcnt  in  jeber  Spradjenkartc  DorI)anben  ift,  barf  au(^  ber  3eid|ncr  ni(^t 
darüber  I|inroeggel)en,  fonbern  mufe  fid)  Redjenfd)aft  barüber  geben,  Jollen  fidj  nid)t  unbe- 
ujufet  5eI)Ier  in  bie  Karte  einfd)Iei^en.  fjier  finb  uon  uns  politifd)  gleidjgültigen  Deutfdjen 
Idjroere  Jeljler  begangen  roorben:  in  —  nur  f(^cinbarer!  —  ujiffenfdiaftlidjer  (Dbicktioität 
toten  3af)Ien  gegenüber  tjaben  loir  lebenbe  IDerte  öernadiläfjigt;  aud|  öas  finb  Jäifcbungen. 
Unö  fo  ^aben  unferc  eigenen  Spradienkarten  öes  Pertl]esfcf|cn  Derlages,  oon  Dietri^ 
Sd]äfer  u.  a.  unfercn  Jeinöen  (!)  als  roirkfamftes  Propaganöamittel  gegen  uns  ge^bient. 
Karten,  öie  nadj  öem  IDeltkricge  öeröffentlid|t  finb!  Unb  roiffenfdiaftUi^  einnianöfrcie 
Karten  öeutfi^en  Stanöpunktcs?  IDobin  mir  fc^auen  —  es  fdjroeigt  im  öcutfi^en 
Blätterroalb. 

Hun  erft  können  roir  bie  IDic^tigkeit  öer  neuen  „Sprai^enkorte  oon  Ulitteleuropa" 
Don  IDilljelm  IDinkler  in  tDien  gans  roürbigen.  Sie  ift  öie  crfte  größere  Spradjenkarte, 
öie  unter  EDabrung  Dölliger  u)if|enfd)aftlidjer  (Dbiektioitöt  öem  öeutfdjen  Stanbpunkt  ge- 
redjt  mirb,  b.  b-  aufeerljalb  öes  gefd}Iofienen  öeutfdjen  Spradigebietes  öas  Deutf(^tum  ni^t 
einfad}  unter  ben  ?Iifdj  fallen  löft.  Dafe  es  eine  beutfd)«  Karte  ift  unö  fein  foII,  betont  bcr 
Dcrfaffer  felbft  mit  öem  Untertitel:  „Deutfdjes  Selbftbeftimmungsred|t!" 

Daß  es  eine  beutfdje  Karte  ift  unö  fein  foII,  betont  öer  Derfaffer.  inbem  er  für  bos 
Deutfdjtum  bie  rote  5arbe  roöblt.  Die  Jorbroabl  ift  nid|t  nebenfädjüd),  fonbern  oon  bober 
cr3ieberif(^er  Bebeutung.  ITlan  ne^me  einen  beliebigen  englifd;cn  fltlas  3ur  Jjanb:  alles 
(Englifd)e  ift  bort  rot.  £ernen  roir  oom  (Englänöer!  Rot  ift  bie  beruorftedienöfte  Jarbe; 
unroillkürlid}  3iebt  fie  öas  fluge  auf  fidj;  fo  bebt  fid)  öas  Rote  als  bas  lDefentIid)fte  beraus; 
öem  Snglönber  alles  Snglifdje.  Uns  Deutfc^en  follte  es  alles  Dcutfd)e  fein.  —  Jn  öer  (Tat 
roirb  burtb  öiefe  3Farbroal)l  bie  Karte  ungemein  roirkungsooll;  faft  mit  überrafdjung  feljen 
roir  öie  geroaltige  (Defdjloffcnbeit  öes  großen  öeutfdjen  Spradigebietes  mit  feinen 
71  iriillionen  Deutfd)en  —  gerabe  bas,  roas  bie  Karte  uns  einprägen  roill.  Die  Dcrtröge 
oon  Derfailles  unö  St.  (Bermain  mürben  gcfdiloffen  unter  öem  3cidjen  öes  Selbftbcftim- 
mungsredjts  öer  Dölker,  bas  oon  IDilfon  als  öas  bobe  £cit3iel  ber  Dölkeroerföbnung  etklärt 
roorben  mar.  Unb  roie  fiebt  es  öamit  aus?  Oiefe  71  ITlillionen  Deutfd)er  in  gcfd)loffenem 
Sprad)gcbiGt  (abgefeben  uon  Sd)roei3,  Cujemburg  ufro.)  geboren  12  oerf (biebenen  Staots- 
roefen  an.    CFft  öas  Selbftbcftimmungsredit? 

94 


CitctarijdjG  riotijen 

flu*  fon[t  bietet  öic  Kcirte  eine  'Jiifle  6cs  JutcrcHnnten;  mtt  öem  geijtIo|cn  Schematis- 
mus, öcr  grofee  Hnnögcliote  auf  öcn  Karten  entbeutid)te,  ijt  aufaerölimt  unb  jorgjältige 
Spesialuntcr judjung  an  feine  Stelle  gcfetjt;  fo  fleht  3.  B.  öer  herüditigte  poInifd]e  Korriöor 
in  Eieftpreuficn  gan.i  amVrs  aus;  .-^iuei  öcutfdie  Korriöore  an  feiner  Stelle,  öer  eine  öer 
(Dftfceluiftc  breit  folgiMiö.  öer  anöere  über  Brombera  nad;  dhorn  unb  (Drauöen.-j  3icl)cnö. 
iriafuren,  Kajdjuben  uaö  „lüajferpolen"  finö  Don  öen'fjodipolen  getrennt  ufm. 

Dieics  neues,  toas  nidit  neu  .yi  fein  braudjtc.  öa  mir  es  cigentlidi  Inngft  roiffen  oöct 
öodi  tuiffen  könnten  unö  feilten.  Aber  gleidj^eitig  3eigt  öic  Karte  öcm  Ininöigen  flugc 
audj  Diel  Arbeit,  öie  nodi  ju  leiften  ift.  JTIidjel,  maä}  aufl  ruft  fic  in  einöringlidjer  Spradjc. 
Bcfinne  öid;  auf  öid)  felbft! 

(Eine  bodjueröienfllidje  Arbeit,    öie  jeöer  lange.    lange  unb  immer  roieöer  ftuöicrcn 
follte;  fie  regt  3u  tiefftem  ITadiöenbcn  an,  mohin  öer  BliÄ  and)  gleite. 

Der  Deutfdie  neigt  nidit  3um  (EhauDinisnuis.  roie  öer  5ran3ofe,  (Englänöer,  Ruffe, 
Italiener,  \a  felbft  Däne  unö  t)ollänöer  es  tut.  Aber  3u  nationalem  Denken  follte  er  fid) 
aufraffen.  So  tief  er  jeiit  3u  Boöcn  liegt,  er  bat  reidjcn  Qjrunö  3u  nationalem  Sclbft- 
gcfüljl.  ja  3u  nationalem  Stol3!    ITlidjel,  ibad}  auf!  E)  i  l  b  e  l  m  D  0  1 3  (Breslau). 

IHaurice  Bartes  unö  öie  gciftigcn  ^runölagen  öes  fran3ö- 
fifrfjcn  Ilationalismus.  Don  (Ernft  Robert  (Eurtius.  Bonn  1921, 
Jricbrid)  ([ol)en. 

Dies  neue  Budj  öes  jungen  UTarburger  Romaniften,  öer  fidj  burdj  ein  feinfinniges 
tDerb  über  öie  „Citerarifdicn  Wegbereiter  öes  neuen  Jrankrcid]"  roeiteren  Kreifen  be- 
kannt madite,  nimmt  ebenfalls  oon  ber  literarbiftorifd)en  Analpfe  feinen  Ausgang.  Aber . 
öie  perfönlid)keit,  ber  biefe  IHonograpbic  gilt,  überfdireitet  in  ihrer  IDirkfamkeit  bas 
literarifdie  (Bebtet  fo  roeit,  baf,  bie  Arbeit  3ur  Dnrftellung  unö  EDüröigung  eines  repröfen- 
tatioen  politifdjen  üteraten  unö  öarüber  binai's  öer  moöernen  nati'onaliftifd]cn  (Deiftig- 
keit  3rankreid]s  fid)  austoeitet.  Dem  Cefer,  öer  mit  politifdiem  Zfntcreffe  an  öie  Sdjrift 
Ijerantritt,  röirb  bie  perfönlidje  politifd)e  (Einftellung  bes  Dcrfaffers  in  ben  fjintergrunö 
rüÄcn  Dor  bcm  roertoollen  unb  lebrreidjen  ITlaterial,  bas  feine  Dornebme,  fad]lid)e  (Defdfidits- 

!d)reibung  auffdjliefet.  ITlag  in  biefcr  Dornebmbeit  bes  Deutfdjen  etinas  3u  Diel  gefd)ei]€n 
ein:  toir  könnten  uns  mand)en  IDertaksent  anbers  oerteilt  benken,  trotten  aud)  geroünfdjt, 
afe  öiefem  Rationalismus  feine  fpe3ififd|e  Kritik  roeniger  auf  Koften  bes  Rationalis- 
mus überl)aupt  abgeroonnen  roäre.  Der  Sd)röerpunkt  bleibt  bamit  unoerfdioben,  ber  ein- 
mal in  ber  konsentrierten  Sufammenfaffung  einer  im  IDerk  Don  Barrcs  fpmbolifdj  oer- 
ftreuten  3öeologie  unö  öann  in  beten  pfijd)ologifd)er  Rüdifübrung  auf  eine  fehr  enge  Jnöi- 
Diöualität  für  uns  jeöenfalls  öann  liegen  roirb,  toenn  toit  Don  unfetem  natiohalpolitifdjen 
Stanbort  bas  (Belänbe  3u  überfdiauen  fud)en.  in  bem  allerorts  frankopl]ile,  apolitifdje,  aber 
aud)  blinbe  unb  aljnungslofe  Patrioten  nieg-  unb  fteglos  Ijerumftolpern.  Der  fran3Öfifd)e 
Rationalismus  ift  eine  fo  ernfte  IDirklid)keit  für  unfer  Dolk  gerootben,  ba^  febe  Aufhellung 
feinet  Anttiebe,  3iele  uni)  inneten  (Drensen  3u  bem  DcrbienftDoUften  geböten,  toas  b^ute 
bie  £itetaturgefd)idjte  3u  bieten  oetmag.  ITl.  J).  Boebnr. 

Der  oionismus  unö  öie  3uhunft  öes  fieiligen  Canöes.  mit 
einem  Anhang  über  bie  öeutfd)en  Sieblungen  in  Paläftina.  Don  Ptof.  Dr.  KI.  £öfflcr. 
(frankfurter  5eitgemäfee  Brofdiüren,  Bb.  39,  fjeft  2.)  f)amm  (tDeftf.),  Breet  &  dbiemann. 

Jüöifd),c  pin  niui  r  tf  d]a  f  t  in  Paläftina,  ein  gefellfdjaftstcdjnifdjes  (But- 
ad)ten  Don  KatI  IDilfjelm.    Betlin,  tDeltoetlag. 

Die  Juöen  in  Hbeffinien.  Don  Dr.  Catl  Rathjens.  tD.  (Beute,  IDiffen- 
fd?aftlid)et  Dctlag,  I)ambutg. 

Die  Hüben  haben  ihren  nationalen  Staat  unter  englifdjet  (Dberhobeit  in  Paläftina 
crljalten.  über  bicfen  ift  eine  Radikriegslitcratur  Don  unheimlidier  Uüll'e  entftanben.  Dat- 
aus greifen  mir  brei  Rcftdien  bernor,  bie,  Don  Ridjtjubeii  gefdjrieben,  ohne  fjafe  unö  obnc 
£iebe  Dcrfdiiebene  iübijdic  Probleme  bebtinöeln. 

IDer  fid)  über  ben  3ionismus  unb  feine  praktifd)en  3iele  in  Paläftina  rafdi  unb  ohne 
Doteingenommenbeit  untettidjten  roill,  mirö  im  RoDemberbeft  öer  Dom  römifdj-katholifdjcn 
Stanöpunkt  ausgcbenöen  „frankfurter  3eitgemäfien  Brofdiüren"  ein  umfangreid)es 
IHaterial  3ufammengetragen  finöen.  Die  Sd)ilberung  fd)lief5t  mit  bem  Frühjahr  1919  ab; 
bcx  Anhang  über  öic  öeutfdien  Anjieölungcn  in  Poläftina  ift  bürftig.  (Db  es  möglidi  fein 
mirö,  einen  größeren  Bruditcil  öer  14  ITlillionen  3uöcn,  öic  öie  EDclt  beuörkern,  in 
Paläftina  ansufieöcln,  bleibt  3roeifelhaft.  „Der  fepharbifdie  (Brofjrabbiner  (Englanbs, 
Dr.  (Bafter,  oerkünbet  3mar",  mie  Klcmcns  Cöfflcr  mitteilt,  „ftol3,  paläftina  mürbe 
ÖQs  grofec  3entrum  öer  3iDilifntion  mcröen,  mo  alle  fosialcn  Reformen  leidit  ausgefübrt 

95 


Citcrorijc^ß  Ilotisen 

iDerben  könnten,  tDirt|d)aftIid]e  unb  inöujtrielle  Probleme,  fragen  öcr  B63iel)ungßn  3iDitd)en 
Kapital  unb  flrbsit,  jrDijdien  Kird;ß  unb  Staat  u]w.  gelöjt  tDetben.  Diß  jubcn  roerbcn 
gleidjfam  auf  eins  reine  dafel  bßt  IDelt  biß  neuß  Botjdjaft  aufjcfirßiben." 

Dabei  bilft  ilinßn  'öer  DerfaHer  öer  jmßitßn  Brojtf|ürß,  K  a  r  I  ID  i  1 1?  ß  I  m.  Qintßt 
öißfem  Pjßubonpm  Oßrbirgt  Jid)  ein  Dor&ämpfer  ber  pianu)irtjd)a|t,  bet  einen  Ilamßn  oon 
€uropäifd]ßm  Ruf  ijat.  (Es  mag  fein,  ba^  er  mit  fßinßn  Dorfdjlägßn  (Erfolg  bobßn  toirb, 
ößr  U3irtfd)aftlid]ß  Rationalismus  ift  ja  ber  gansen  rationaIiftif(^en  Denfeungsart  des  jübi- 
fdjßn  Dolhes  feonform.  Der  IDert  biefes  f)eftd]ens  aud)  für  tlid/tjuben  liegt  in  bßr  gßringßn 
Komplisißrtfjßit  bßs  palöftinßnfifdien  Problems,  bas  überjidjtlidjfeeit  3ulä|t.  Die  oier  3um 
Si^Iufe  bßigegebenen  dafeln  roerben  aud)  mandjen  Jernerftebenben  feffeln.  Aus  bem  Sdilufe- 
iDort  fei  mitgeteilt:  „Klingt  in  biefer  Darlegung  ftark  ber  (Bebanfee  burd),  jübifdie  pian- 
roirtfi^aft  fei  nidjt  nur  eine  ferne  inöglid]keit,  fonbern  ßttoas.  bßffen  Sd)öpfung  man  oon 
t»er  Jubenfd)aft  roobl  erroarten  könne,  fo  gebt  bies  nidit  allein  auf  IHitteilunoßn  3urüdj,  biß 
id)  oIs  nic^tjube  befreunbeten  Hüben  Derfd)iebenfter  Ridjtung  oerbanbe,  fonbern  Dor  allßm 
■aud)  auf  (Einbrüd?e,  bie  id)  rDäf)renb  bes  Krißgßs  fßlbft  3u  fämmctn  Selegßnbeit  batte,  als 
mir  ber  bienftlid]e  Befsl)!  ßrtßilt  rourbß,  für  biß  Derpflegung  einßr  Jubßnftabt  (roobl  in  Rufe- 
lanb?)  3u  forgen,  berßn  Umgebung  oon  Bauern  entblofet  toar.  Die  unter  bem  Drudi  öer 
Derböltniffß  gßfdjaffßuß  iübifd)ß  flnbauorganifation,  lößlc^ß  ößn  gan3ßn  fl&ßr  im  IDßid)biIb 
dßr  Stabt  unter  öen  Pflug  nat)m,  I)at  unerroartet  günftige  (Erfolge  ßr3ißlt.  Dßr  oiel  ßr- 
tDÖgßnbß  iübifd)ß  (Beift,  biß  Hbnßigung  gegen  unnötige  roI)e  Arbeit  bebingten  biß  bßrßit- 
roilligftß  flufnabmß  mafd)ineller  Hilfsmittel  unb  oereinfadjenber  ITletboben,  bebingten  roeit- 
gel)enbe  3u)ed?mäBigfeeit.  flis  bie  erftß  oßit  bßr  ungeiDoI)ntßn  Arbeit  übermunben  mar, 
öa  trat  bßi  nid)t  UDßnigßn  biß  £ißbe  3u  biefßm  nßuen  £eben  sutcge,  unb  toas  noc^  beöeut- 
famer  fein  bürfte,  bie  £ißbe  3um  Boben." 

(Earl  Rat  I)  Jens,  ein  junger  Jjamburger  (Belel)rter,  befud)te  im  3at}t2  1908  mit 
für  I)eutigß  Derböltniffe  gßrabß3u  Iäd^ßrli(^  geringen  Koften  Abeffinien  unb  bam  bort  in 
(Eigre  mit  abeffinifdjen  Juben  in  Jüblung;  bas  ßigentlid)ß  £)auptgebißt  ber  Juben,  öas 
füblid)ßr  lißgt,  bonntß  ßr  nidjt  bßfud)ßn.  Auf  95  Seitßn  fd)ilbßrt  ßr  an  f)anb  flßifeig  3u- 
fammengefud)ter  ©uellen  bie  3U  großem  Seile  tomanbafte  (5efd)id)te  ber  Uuben  in  Süb- 
arabien  unb  Abeffinißn  unb  biß  Rßftß  bes  iübifd)en  Kultes  in  ber  d)riftlid)en  abßfjinifd)ßn 
Kird)e.  Anfpred)enber  finb  bie  Seile  über  bie  materielle  Kultur  unb  bie  Kultgebräudje  öer 
„  1?  a  l  a  f  d)  e  n  "  genannten  abefiinifd)en  !Juben  unb  ber  niclleidjt  oom  3ubentum  abge- 
fallenen „  K  a  m  a  n  t  ß  n  ".  Diß  Jragß,  roeldjer  Seil  ber  abeffinifd)en  Hüben  aud)  im  raffe- 
mäfeigen  Sinne  als  jübifd)  an3ufpred)en  ift,  unb  mann  eine  foldje  iübi|d)e  (Einroanberung  in 
Abeffinien  erfolgte,  3iebt  fid)  burd)  öas  gan3ß  Bud),  finbet  abßr  naturgßmäfe  bßinß  rßftlofß 
£öfung.  übßrl)aupt  finb  unfßrß  Kßnntniffß  oon  b2n  abeflinifd)cn  Hüben  met)r  als  bürftig; 
ge^en  bod)  bie  Sd)ä^ungen  über  ibre  3abl  3roifd)en  6000  bis  böd)ftens  100  000  gerabesu 
grotesb  auseinanber.  Die  Sd)ilberungen  öer  Kriege  öer  jüöifi^en  Könige,  öie  mel)rerc 
Generationen  lang  fogar  gans  Abeffinien  beberrfd)tßn,  mit  öen  Abßffinißrn  bürftß  in  ößr 
(5ßfd)id)tß  öer  nid)tpaläftinifd)ßn  Hüben  3iemlid)  einsig  öaftßf)en.  Dr.  Ratbjens  fd)liß|t 
mit  bßn  IDorten:  „IDir  können  l)eute  mit  annäl)ßrnber  (Beroipeit  annel)men,  öa^  öic 
5alafd)en  in  fel)r  früf)ßn  Seiten,  fid)er  oor  (II)rifti  Seburt,  in  Abßffinißn  ßinroanbßrten, 
unb  ba^  fiß  fßitbem  uon  bßn  übrigßn  Hubengemßinößn  gßiftig  oöllig  obgßfd)nitten  gßroßfen 
finb.  Hn  öiefer  Satfad)ß  liegt  öas  grofee  Hntereffe,  öas  ein  genaues  Stuöium  il)rßr  (5ß- 
bräud)ß  unb  Kultfiinrid)tungßn  für  öiß  Kßnntnis  fotoobl  bes  alten  Hubentums  roie  au(^ 
b€r  ölteften  d)riftlid)en  Kird)e  beji^t.  IDenn  man  biefe  Sitten  unb  (5ßbräud)ß  abßr  nod)  in 
urfprünglid)ßr  fJorm  kßnnßn  Ißrnen  toill,  fo  ift  (Eilß  gßboten.  Diß  D3ßftli(^ß  Kultur  beginnt 
aud)  in  Abeffinien  (Eingang  3u  finben,  öie  (Eifenbabn  ift  bereits  bis  3ur  £)auptftoöt  bes 
£anöes  oorgebrungen,  ein  Bollroerk  alter  urfprünglid)er  Kultur  nad)  bem  anberen  meiert 
ößr  übßrlßgßnßn  tDeftlid)en  Kultur.  Da3U  kommt,  öafe  biß  5alofd)ßn  bßreits  feit  langem 
aus  nü§lid)keitsgrünöen  3um  (Ebriftentum  übertreten.  EDenn  fie  l)eimlid)  auc^  ibrem 
Glauben  treu  bleiben,  fo  roirb  bod)  mand)  alter  el)rrDÜröigßr  (Bßbraui^  öabei  in  Dergejfen- 
beit  geraten.  Pflid)t  öes  ßuropäifd)en  Hubentums  loäre  es,  suminbeft  öiß  Kßnntnis  öißfer 
alten  Stammesbrüber  öer  nad)melt  3u  erl)alten,  «l)ß  «s  3U  fpät  ift."  d.  Z. 

Die   Jolgen   öer   IFlarkentroertung    für   uns    iinö    öie   anöcrn. 
Don  Dr.  £)enrij  B  ß  l)  n  f  ß  n  unb  Dr.  IDßrnßr  (B  ß  n  3  m  ß  r.    £ßip3ig.  5ßli|  Hleiner. 

Dißfßs  Bud)  uerbient  grof^e  Aufmerkfamkeit  öesroegßn,  roeil  3roar  kein  IHangel  an 
(Erörtßrung  biefer  Jrage  beftebt,  roobl  aber  eine  red)t  allgemeine  Sadiunnerftänöigkeit. 
Die  Sagespreffß  ift  aufeerftanöß,  öie  febr  nerroidielten  fragen  anbers  als  ausfdjnittroeife 
3U  bebanöeln  unö  gß3rDungßn,  babßi  nod)  auf  Aktualität  Rüdifid)t  3u  nßbnißn.  So  ßnt- 
ftßbt  öenn  in  bcn  Koofen  ber  tefer  ein  I)intereinanöer  einselner  Bilber  unö  Bilöteile,  obßr 
kein  (Banses.  Das  u)efentlid)e  Deröienft  öer  oorliegenöen  Arbeit  berubt  aber  in  ibrem 
kloren  Aufbau,  ibrßr  5olgßri(^tigkeit  unö  oor  ollem  in  öem  Bemütjen,  ein  möglid)ft  ooll- 

96 


Citcrorildie  Ilotiscn 

jtänbigcs  3aMenmatcriaI  tjcrbci.'^iifdinjjon.  Do  mir  beute  bei  allen  n3irt|d|aftlid)cn  Aragon 
mit  einem  Ucts  td}u>nnlien^cn  ILiertmejjcr  su  rcd})icn  Iiaben.  jdieitcrt  öos  prionte  Bemül)cn, 
gemlflc  3ujammenbnnge  in  lllirtjdjnft  imö  Politili  jär  fid)  ober  anbere  nufsubetlen,  meijt 
an  t>ct  lln3iignnglict)Ueit  bn  onljlonqucllcn.  Das  Ergebnis,  ^u  öcm  bie  Dorfnj^er  gelangen, 
i!t:  Die  öeutidic"  er.imungcne  U)iebcrgutmnd)nng  nnifj  ^ie  gojamtc  IDcltmiitldjajt' iinö  öl« 
5inan3en  aller  anbeten  tnnbcr  3er|tovcn,  mir  ober  mcrben'bci  fallcnbcm  ITlarhluirje  eine 
gomine  ininftlidie  inbnjtriclle  Blütezeit  erleben,  bie  uns  aber  nidit  über  bas  mabrjdicinlidjc 
ÖEnbe  l|inforttiiuJd)cn  bnrf.  Jn  iiem  Bugenblid^  öer  IDicbcrbcrjtcHung  eines  oalutnriidjcn 
(Dleidjgemidjts  jmijdien  i>cn  cinjelnen  Dnöuftrieftaaten  roirb  bie  beutjäje  3nbultrichrijis  in 
DollerSriimeve  einjetjen,  bei  unjer  gegcnmärtiges  IDoblcrgeljcn,  roie  nndjgemiejcn  mirb,  eben 
nur  fd)einbar  ift.  d.  K. 

Der  D  0  l  dl  |t  0  ö  in  ö  e  n  R  ü  di  c  n  ö  g  s  f  i  c  g  r  c  i  d]  c  n  J)  e  e  r  e  s.  Don  (Bcncral 
6er  ITnfantcrie  d.  3  m  e  fj  I.    Berlin  1921,  Karl  (Eurtius. 

Die  Sdirift  i|t  cntjtanben  aus  einer  fluseinanbericliung  mit  bcm  „DortDntts"  unb  gibt 
in  crrüeitortcr  Jorm  bcn  3nbalt  eines  im  Ziulilieft  b.  3.  ber  „KonjeroatiDcn  ITlonatsidirift" 
erjdjicnenen  fluffa^es  bes  Derfajjers  miebcr.  3n  rul]iger  unb  jadilidjcr  Art  erbringt  et 
bier  öen  Bcrocis,  bofe  es  nid]ts  mcniger  als  „Cegenbe"  ijt,  racnn  bcm  „Doldijtofe"  eine  ent- 
jd]iebenere  ttürhung  3uge|prodjcn  toirö,  toie  ber  englifdje  (Dcncral  IHaurice",  bem  bas  Bilö 
entnommen  ijt.  es  bereits  im  Qerbft  1918  ridjtig  empfunbcn  bat.  ITlan  barf  nur  öas  Bil^ 
nid)t  au£Jd)lic{)lid)  a\\\  t^^n  flugcnblid?  öes  3ujammcnbrud)s  anroenben,  Jonbern  es  oor 
allem  auf  bas  planmäßige  fjinärbeiten  ber  bcut|d]en  Rabikalen  unb  ilirer  {)cnersl]elfer 
auf  bie  Ilieberlage  bes  £)ceres,  bas  oon  langer  I)anb  Dorbcreitet  mar,  be3ieben.  Die  Un- 
abliängigen  liobeir  fid)  bicfer  IDüblarbeit  audi  geraöe3u  gerül)m.t.  IDenn  fie  babcr  je^t  non 
^cr  So3i"albcmchratic  aus  PnrteiiüAfidjten  abgeleugnet  "mirb,  fo  gejdiiebt  es  röiber  beffercs 
IDiffcn.  Dielleidit  bnttc  (Deneral  d.  3idcIiI  3um  flusbrud?  bringen  hönnen,  öafe,  mlo  öie 
Dcrbältnifie  fid}  gegen  (Enbc  bes  Krieges  geftaltet  batten,  bie  rDaffenftillftanbsforberung  bct 
(Dbcirften  I)ceresfcitung  in  ber  Art,  roie  fie  gefteltt  ronrbe,  nidit  anöers  als  hataftropljat 
roirhen,  fomit  bcn  3ufammenbrud]  bcfdjlcunigen  muffte.  (Er  jagt  aber  ausbrü&lidj,  öa& 
„an  grofjen  gefdiiditlidjen  Ilmmäl3ungen  immer  oielc  (Einselfalüoren  mitroirken",  es  ■ballet 
„eine"  Übertreibung  roöre,  3u  bebaupten,  ba^  bie  reDolutionören  Umtriebe,  öer  Dold)fto6 
Don  binten,  allein  uns  ins  llnglüd?  gebrad^t  unb  roebrlos  gemadjt  Ijaben".  Damit  läf)t  et 
öen  £cfcr  bie  riditigc  fliiffaffung  geröinnen.  Jrljr.  d.  5.-£. 

Der  IDeg  jiir  Reuolution  1914 — 1918.  Don  (Ernft  oon  IDrisbcrg, 
(Bcncralmajor  a.  D.,  roäl)renb  bes  Krieges  Direktor  bes  Allgemeinen  Kriegsbepattements. 
£cip3ig  1921,  K.  5.  Koeljler. 

(Es  ift  ein  unerfrculidjes  unb  für  jeben  national  empfinbenben  Deutfdien  tief  be- 
fdjämenbes  Bilb,  bas  uns  in  bicfcm  Bud]e  öer  l]od;iDerbiente  früliere  Direktor  öes  flllgc- 
meinen  Kriegsbepartements  im  Kriegsminiftcrium  entl)üllt.  Unb  öodj  töar  biefes  Budj  im 
Untereffc  ber  IDalirfieit  burdjaus  notmcnbig.  2fn  ibm  roirb  in  fadilidjer  IDeife  unter  Bei- 
bringung eines  erbrüd^enben  datfadienmaterials  ber  Dollgültige  Beroeis  geliefert,  ba^  oon 
einer  anfänglid)  maditlofen,  kleinen  rabikalen  (Bruppe  ausgebenb,  ber  beutfdje  Kriegsroillc 
planmäßig  melir  unb  meljr  untergraben  roorben  ift,  unb  ba^  es  babin  nur  kommen  konnte, 
rocil  fdiroödje  Regierungen,  ftatt  3u  füliren,  fold^es  in  fteigenbem  ITlaße  bem  Reidistag  über- 
ließen. Aus  öeffen  ITlitte  aber  erbob  fid)  nidit  eine  einsige  roirklidie  Jübrcrperfönlidikcit. 
nur  eine  Rcgierungsroeife  im  Ünhern,  öie  meljr  ober  roeniger  einer  Diktatur  gleid]kom, 
Ijätte  in  unferer  £age  Rettung  bringen  können.  Alle  IDarniingen  bes  Kriegsminifteriums 
unb  anbercr  militärifd)er  Stellen  oor  ber  anmadifenben  reoolutionären  3lut  finb  ungebört 
Derl^allt.  Das  Budi  bes  (Benerals  d.  IDrisberg  bilbet  bie  befte  IDiberlegung  bes  neuerbings 
Don  fo3ialbemokratifdier  Seite  immer  roieberbolten  Derfud)s,  bcn  Derluft  bes  Krieges  allein 
öer  mllitärifd|cn  £eitung  unb  ben  nationalgefinnten  Kreifcn  unferes  Dolkes  3U3ufd)icbcn. 

Jrbr.  D.  ?.-£. 

<5eöanhen  über  Deutfd}Ianö.  Don  Jricöridj  Sticoe.  Jena  1 920, 
(Eugen  Dieberic^s. 

Adit  gebankenreidie  Auffät^e  Don  ungleidiem  (Bebnlt  unb  IDert,  aber  oon  gleid)  öeut- 
td)cr  (Beiftigkeit!  Die  Jrage:  „Euer  ift  fdiülb?"  roirb  nidjt  gan3  fo  glüd?lidi  unb  grünblic^ 
beantroortet  roie  öie  übrigen  fragen  ber  beutfdicn  Politik,  benen  öer  Derfaffcr  bis  an  öle 
lDur3cl  in  frübere  Üabrscbnte  uiib  Üalirbunbcrte  nad]gebt.  (Er  bebauert  in  „Das  n€ue 
Deutfdilanö",  öaß  öie  (Entroidilung,  roie  fie  burdi  öen  Jreibcrrn  nom  Stein  in  6er  Innen- 
politik öes  beutfdjen  Dolkes  angcbabnt  rourbe,  burdi  Bismard?  unterbrodjcn  ift,  unb  bleibt 
^iet  einem  Stanöpunkt  treu,  öen  er  bereits  1909  oor  ber  öffentlid^kcit  eingenommen  bat. 


7  Deutjdje  Runöidjou.  XLVm.4. 


97 


Durd)  perfönli^e  ^tfofjrungen  iejonb^rs  tDertDoII  finb  feine  Maren  ^rötternngen  über  tW 
Rolle  bsT  Propaganda  in  öiejem  Kriege:  I)ier  loirb  iljm  j^er  (EinlidjtsDoIIe,  ?er  roäl)ren6 
öes  Krieges  OEinbli&e  in  öies  Gebiet  getoonnen  bit.  nur  beipfltdjten  können;  6er 
iriangel  an  politifdjcm  ZTnjtinfet,  ber  unferm  ganjen  Dolb.e  anljaftet,  trägt  ein  gut  CCeil 
Sdiuß)  an  unjerm  Unterliegen.  3m  5d|Iufeauf|at^  klingt  ein  optimiftijdier  (Ion  burdj:  IDas 
uns  niemand)  ne!)men  kann!  Snmpatljijdj  berührt  barin  bie  telbjtDerftänblid)«  (Brunft jtim- 
mung  g^iftiger  ßrt,  ftie  im  S^genfa^  ^u  ■ber  beute  |o  beliebten  panöbonomitd)en  HuffaHung 
Itebt  unö  iie  {>eut{{^c  (Eröe,  iiie  bcutldje  (Einljeit  unö  innere  5r€ib«t  über  öas  BTateriellc 
itellt.  Urans  Srontme. 

BurId}ßTTfd)aftIid|ßsf)anöbud!  für  Politife.     Don  Karl  Qoffmann. 

Ccipsig  1920,  5r.  IDill).  (Brunoro. 

Die  fteutji^e  abaöemijdie  Üugenb  ict^te  in  6'en  iirei  legten  Üabr^ebnten  dot  bum  tDelt- 
Iiriege  3um  überroiegenöen  5eile  apolftifd).  Diß  national-politijdjch  Beiuegungen  ber 
Burjdi^nfcfjaften  unb  ber  Dereine  öeutjdjer  Stubenten  oermoditen  an  öiejer  ^at]adie,  öie 
einer  (Brunfeten'bcnj  bss  bßuttd)en  £ebens  überhaupt  ent|prid)'t,  nidjts  3U  änbern.  Die 
mo'berne  Jugenöberoegung.  bie  oor  bem  Kriege  aud)  in  ber  Stubentenjdiaft  einlegte,  trug 
im  tDejentlidien  gleidie  3üge,  toar  in  erfter  Cinie  nid]t  auf  bie  (Er^iebung  bes  subünftigen 
Staatsbürgers,  fonbern  auf  bie  Ijeranbilbung  i»es  IHenf^en  eingeftellt,  Don  bem  fie  aUer- 
dings  IDegc  3ur  ^emeinföjaft.  aud)  jur  Dolbsaemeinfdiaft,  toeniger  sum  Staate  fudjte.  (Db 
öer  oerlorene  Krieg,  ber  3ufammenbrud)  unferes  poIitifd)en  unb  nationalen  £ebens  uns 
eines  Bcfferen  belebrt,  oon  5er  eifernen  riotroenbigbeit  eines  feften  Staatslebens  über- 
jcugt  boben?  —  IDir  fefjen  mit  Bebauern,  öafe  ireite  Kreife  unferer  ababemifdjen  3ugenb 
ibre  f)offnung  auf  romantifdie  Bünbeleien,  auf  beutfditümeinbe  (Träumereien  unb  ilönbe- 
leien  fe^en,  ba^  fie  ibeologifdien  denbenjen  nadiiagen  in  bem  (Blauben,  fo  bie  innere  IDanb'- 
lung  an  fid)  felbft  un-b  an  unferem  Dolbe  3u  erleben.  (Ein  (Bebanbe  —  nid)ts  tociter.  IHit 
um  fo  größerer  Ureu'be  ift  es  3U  begrüben,  öaf;  in  bem  Dorliegenben  fjanbbud)  öer  ernftc 
Derfud)  gemad)t  loiri»,  einer  alten,  feftbegrünbeten  ftubentifdien  (Bemeinfdjaft  öen  IDeg 
ernftefter  CEat  3u  roeifen.  fid)  binein3uarbeiten  in  bie  (Befdiidite  unferes  Staates  unö  Dolbes, 
domit  ben  realen  (Brunb  3u  legen  3u  einer  roabrbaft  politifdicn  Bilbung,  toie  ifjn  bie  gegen- 
roärtige  Ilot  unferes  Daterlahbes  braud)t.  ITlit  Red)t  ift  ber  ITadibrudt  gelegt  auf  bie 
innerpolitifdje  (Beftaltung  3u  einer  einbcitlid)en  tiation.  (Dbne  fie  ift  ein  fittlidjer  inod)t- 
^eibanbe  öes  Reidies  un'burd)fübrbar,  fc-be  äußere  Politik  3um  Sdjeitem  oerurteüt,  loeil 
roir  in  iljr  nie  banbeinbes  Subjekt,  fcnftern  nur  leiienbes  (Dbjekt  fein  können.  Der  Genfer 
(Entfdjei'b  über  (Dberfdilefien  beroeift  es  je^em  Dcutf^en  non  neuem.  So  ift  öas  3iel  ber 
alten  Burfdjenfdjaft,  aus  öem  Dolke  beraus  ben  •beutfdjen  Staat  3U  fd)affen,  audj  bin  Auf- 
gabe ti'er  geaennjörtigen  Burfdienfdiaft  geiDorben.  Durd)  Derinnerlidjung  bes  perfönlidien 
unö  gemeinfd)aftlid)en  £ebens,"  burdi  E)eranbilbung  bes  Stubenten  3um  roabren  THenföien 
unb  3um  toabren  Staatsbürger,  iurd)  Ulitarbeit  an  bem  poIitifd)en  Kampfe  iies  beutfi^en 
Dolkes  nidit  im  Dienfte  einer  Partei,  fonöern  bst  gansen  unb  ungeteilten  Hation  roill  fie 
ibre  ©lieber  3u  Uübrern  "bes  Dolkes  er3ieben,  in  bem  ibre  EDurseln  liegen.  ITIöge  bas 
Burfd)enfd)aftlid)e  I)änbbu(^  für  Politik  in  öiefem  Sinne  in  öen  Kreifcn  öer  Burfdjenfdjaft 
toirkfam  fein.  (E.  DT  ü  f  e  b  c  di. 

©ßfd)id)tß  öer  Oeutfc^cn  Kunft.  Don  (Bcorg  Debio.  Des  dej-tes  unö 
öer  flbbilöungen  sroeiter  Banö.  Berlin  1921,  Dereinigung  tDiffenjdjaftlidjer  Derleger. 
Der  sroeite  Banö  öer  großen  (Befdjidjte  beutf^er  Kunft  bebanöelt  öie  3eit  ber  eigent- 
lidjen  ®otik,  oon  öer  ITlitte  bes  13.  bis  3um  (Enbe  ibes  15.  Jabrbunberts.  Die  5rüb3eit,  öas 
(Ertöadjen  öer  (Botik  roar  fdjon  im  erften  Banbe  bcbanbelt  roorben;  nun  fe^t  fid)  Debio  mit 
öen  Problemen  auseinanber,  meldje  ber  ooll  entroidielte  Stil  in  feinem  Derbältnis  ^nm 
öcutfdjen  IDefen  bietet.  Hm  es  gleid)  3u  faaen:  bas  Refultat  ift  ein  nenatiues.  Der 
Sdjiufe  öes  erften  Banbes  batte  ge3eigt,  öafi  „öie  Rezeption  bes  gotifi^en  Bauftiles  ooHenöet 
unb  bamit  öie  (Einbeit  öes  gefpalteten  StilberouBtfeiTis  bergeftellt  roar";  aber  bie  ^r- 
roartungen,  öie  mir  an  öie  (EntroiAIung  ber  cerbeif^ungsDoII  eingeleiteten  (Epodie  knüpfen, 
erfüllen  fid)  niä)t.  (Es  fdjeint  ein  Rife  öurd)  öie  oeit  3u  geben;  roenn  aud)  öie  künftler'fd)€ 
(Tätigkeit  nod)  grofe  ift,  fo  feblt  öie  jugenbl'd^e  IDärme.  bie  Sdiroirngkraft  öer  5rüb3ßit, 
njenn  aud)  anfangs  oon  einem  DerfaH  nod)  nid)t  gefprodjen  roerben  kdnn. 

Debio  finbet  nun  öie  flntmort  auf  öie  Jrage  nad)  bem  ©runbe  biefes  Sinkens  nidjt  in 
öer  Kunft  unö  ibren  (EntroidilunasnotToenöiakeiten  felbft.  fonöern  in  öem  allgemeinen  3u- 
ftanö  bes  beutfdjen  Dolkes.  Die  ITation  erlebte  bamals  ben  3iifammenbrud)  öes  ftaufifdjew 
Kaiferbaufes,  unb  alles,  „roas  abiig,  ftol3  unb  bodjgefinnt  im  Pbantafieleben  öes  öeutf(ben 
Dolkes  toar,  toar  öauon  mit  getroffen",  ds  klingt  roie  für  unfere  3eit  gefd)rieben,  roenn 
öer  Derfaffcr  fagt:  „IDo  anbers  eis  im  £eben  liegt  öie  treibcn-öc  Kmft  öer  Kunft?    (Es  ift 

98 


£itcrarild)e  ITotiscn 

ein  |eld)ter  Wabn,  ba^  ITlQdjt  unö  Kultur  in  hcincm  3nlnmmcnbang  jtünöcn."  IDöIirenö 
aljo  öcr  romaniliijc  unö  früligotildie  Stil  bcn  flusörud?  eines  maditnollcn  (IJcJQmtroillcns 
Dcrhörpcrt  Ijatten,  criöudjs  öcr  Iiodjgotijdjo  auf  öcm  (Diunöc  bei  llucinigUcit,  öcs  Parti- 
fiularismus. 

(Beraöc  in  öicjen  politijdicn  llm|tänöcn  liegt  nudi  öic  (Erhlävung  jür  öic  QErjtnvrung 
6cr  3orm,  lücldjc  uns  öic  I)od]gotih  jcigt.  Der  arijtohratijdic  (Dcijt  bor  Jiaufijdicn  dpodie 
Dcrior  fidj  mit  öcnt  riieöorgang  i>cs  Bbcls  in  ^'icn  folgcnöen  Üalircn.  Aus  öcm  nicöcrcn 
flivcl  tnnr  ein  grof^cr  doil  6cr  Didjtcr  unö  (Bclelirton  licruorgcgangcn,  neben  öenjenigen,  mit 
öercn  I)ilfc  öic' Staufer  iljrc  I)err)diaft  aufecrbalb  Deüt|d]lanös  bcfejtigtcn;  nad]  öcm  Sturs 
öes  Kaijcrbaujes  roar  i)iejem  deil  unjercs  Dolhes,  „öcr  am  beftch  befnbigt  ruar, 
öic  D  c  u  t  f  dj  e  n  3  u  r  5  0  r  m  3  u  c  r  3  i  c  b  c  n  ",  öcr  mcitc  f)ori3ont,  öcn  ibm  öic  Krcu3- 
3ügc,  öcr  Dcrhcbr  mit  öcm  internationalen  Rittertum  gegeben  I]atten.  genommen;  unb 
öicjcr  mangel  madjtc  fid)  balö  fülübnr.  Die  3orm  cerlor  ibre  £cbenöighcft;  öor  ritterlidje 
(Bcift  DcrjAiDanö,  unb  ein  pcöanti|d)es  3Gremonicnttic|cn  blieb. 

Jm  (Bcgenjatj  3ur  politijdicn  (Entroid^Iung  öcs  flöcls  unö  öcr  (Jürjten  jtanö  öas  (Be- 
öcibcn  öcr  Stäöte.  ZTmmerfiin  liat  es  nud)  I)ier  lange  gcöaucrt.  bis  jidi  eine  gcjdjlojicnc 
ftäötifdjc  Kultur  gcbilöet  bat,  öeren  f)auptcrrungcnjd)aUön  aber  mcbr  au'\  n3irtf*aftlid!cm 
Ojebiet  —  flusbilbung  öes  ^anöroerher-  unö  I)anöelsjtanbes  —  als  awi  l^ünjtlcriidicm  liegen. 

Das  hirdilid;c  £cben  öer  5eit  rDcijt  in  öcr  Ictiten  E)äIftG  öes  13.  unö  öcr  erften  f)älfte  öcs 
14.  21afirbunöt?Tts  reid}«  unö  cigcntümlidjc  (Entioi&Iungcn  auf,  locnn  aud)  öic  Kird)cnbautcn 
keine  grbfecn  Jortjdiritte  mad)tcn,  jonöern  mand]mal  gans  3u  Dcrjanöen  örobtcn  —  als 
Beijpie!  fei  nur  auf  Köln  IiingcEDicfcn.  (Eine  hranhbaftc  Überreizung  öcs  religiöfcn  (De- 
füblcs  3cigtc  jid)  in  öcn  religiöfcn  (Epiöemicn,  öie  3u  öcm  „an  öunkicn  £inien  rcid]cn  Bilöe 
einer  öur(^  mandierici  llngfüA,  am  mciften  öurd]  il)r  eigenes  politifdjes  Un- 
g  e  f  d)  i  dl  in  il)rer  natürlid)en  (Entröidiinng  gcfjemmtcn  Hation"  geboren. 

Die  Jrage  nad]  öcm  (Einfluß  öer  ITIijftik  auf  öie  bilöcnöc  Kunft  crfdieint  öcm  Der- 
faffer  fdjrDicrig  unö  öunhel;  er  crhcnnt  in  öcr  Kunft  öcs  14.  ZFabrbunöcrts  eine  öer  ITlpftik 
cntgegcngefctjtc  kalte  unö  Iiarte  Rid]tung,  im  Sinne  öcr  I]crrfd]enöcn  Kirdic.  öic  „mcfjr 
Dcrmönötfdidft  mit  öer  römifd]en  3urispruöen3,  als  mit  öer  Bcrgprcöigt  f]attc". 

Das  flusfdjiaggcbcnöe  für  öic  bilöcnöc  Kunft  aber  mar  öas  Zlöcal  öcs  übernationalen, 
öes  UniDcrfcIIcn,  öas  in  öer  ocit,  als  öie  DoIIcnöung  öer  uniDcrfcIIcn  pöpftlidien  ITladit  oor 

iidj  ging,  öas  flbcnölanb  bcfjerrfdjtc.  ITlit  tounöcrbärcr  KIarf]€it  I^at  DeI}io  öcn  großen  3u- 
ammenljang  erkannt:  „So  oft  im  europäifdjcn  £cbcn  öicfc  (Ienöcn3  obfiegt,  öie  ilcnöcns, 
lie  beiöen  großen  (Bruppen  öer  (Bermancn  unö  Romanen  öas  fie  ärenneriöc  Dcrgefien  3U 
lajfen  unö  in  einer  (Bciftcsgcmcinfd^aft  bölicrcr  (Drönung  —  öamals  luar  es  öcr  djriftlidje 
(Blaube,  roic  im  18.  Jaljrfjunöert  öie  piiilofopfjie  —  iljr'l>cil  3U  fudicn:  cbcnfo  oft  fdilägt 
öamit  eine  grofee  Stunöc  für  öie  Jransofen."  Ün  öer  gefamten  künftlcrifdjcn  Kultur  öcs 
14.  ZFabrijunöerts  fielet  Dc^io  öcnfclbcn  fran3Öiifd)en  (Beift  —  (nad)  flnfidit  öcs  Referenten 
trifft  öies  allcröings  nid)t  für  Italien  3U,  öa,  Dor  allem  in  öer  flrdiitcktur,  öort  immer  ein 
eminent  italienifdjcr  (Ecift  gebcrrfd]t  bat,  roic  ibn  Bauten  röie  Santa  (Eroce  oöcr  Santa 
IHaria  öcl  fiori  in  3FIor€n3  o^cr  San  Petronio  in  Bologna  auf  öas  ausgeprögtefte  scigen)  — 
trot^öem  öie  3ran3ofcn  nid)t  öas  fdiöpfcrifdi  ftärkfte  Dolk  töarcn;  flc  babcn  Dante  unb 
^iotto,  öen  €nglifd)en  dbeologen,  öen  öeutfdjcn  ITlnftikcrn  nidits  «Ebenbürtiges  3ur  Seite 
3u  ftellcn.  Aber  „fie  blieben  öie  llluftcr  unö  ITlcifter'  öer  formalen  Kultur",  öer  „Befit^  einer 
öurdj  Übereinkommen  geregelten  Jorm"  ift  ibncn  Bcöürfnis.  Unö  geraöe  öiefe  5orm 
tDuröe  öer  öeutf d]«n  (Botik  3um  Derl|ängnis;  öenn  „öcm  I>eutfd]cn  roirö  öie  Jorm,  mo  fie 
3ur  Dorfdirift  erftarrt,  ein  löljmcnöcr  DruA".  Die  öeutfdje  Kunft  öcr  bodigotifdicn  (£pod)C 
bat  fidi,  eingeengt  öurd)  überftarke  ITläditc,  eben  öie  fransöfifdic  (33cfellfdiaftskultur  unö  öcn 
ünioerfcllcn  kirdilidien  (Bcöankenkreis,  nur  in  lieben-  unö  Unterftrömungen  in  ibrer  nolk- 
lidjcn  IDefcnl]cit  cntmi&eln  können.  Deutfdi  gefüblt  mar  öie  frübcfte  unö  öann  toicöcr 
öie  fpätefte  Pbafe  öcr  (Botik;  öie  mittlere  Pericöe  kann  öas  Dcutfdje  „nur  balb  unö  ncr- 
I)üQt  manifefticren". 

Diefe  letzte  Periobe  öcr  (Botik  bebanöelt  Deliio  im  stociten  (Teil  öes  Banöes  (5.  Budj). 
Das  Derbältnis  3U  Jrankreid)  önöcrtc  fidi  DÖllig;  nad)  öcm  Don  internationalen  Strömun- 
gen öurdifet^ten  14.  3al)rl)unbcrt  crfdjeint  öas  15.  als  üollkommcn  öcutfd);  Dcbio  fübrt  als 
ffharakte'riftikum  feiner  ,',(Eigcnbrötclei"  in  öcr  Kunft  an,  öafö  öas  italicnifd-c  Quattrocento 
gar  nid)t  für  Deutfd)lanö  e|iftiert  l)at.  Die  Kunft  rourbe  ausgcfprodicn  national,  rocil  fie 
„ibre  IDurscln  in  neue  .  .  .  Sd)id)ten  öes  Dolkstums  Dortrieb";  fie  tuuröc  alfo  aud)  popu- 
lärer. Die  treibenben  Kräfte  gel)en  oom  Bürgertum  aus,  als  cntfdiicöcncs  IDibcrfp'cl  öct 
ariftokratifdien  Kunft  öes  boben  ITlittelaltcrs.  Der  bürgcrlidicn  Kultur  ift  3u  öanken,  öafe 
„öie  öurd)  eine  llnenölid)k'cit  öer  deilungslinicn  3erfd)nittcnc  Hation  in  ibrem  geiftigen 
teben  nid)t  ins  (Ebaos  fiel".  Allcröings  bradite  öicfc  Dcrbürgcrlid)ung  öcr  Kunft  encn 
großen  Derlujt  an  Dorncl)mbeit  öes  (Bcfdimadics.  Aud)  öic  gctoaltigcn  Untcrncbmungen 
öer  frütjeren  ocit  serfplittern  fid?  in  eine  lln3al)l  Don  kleineren  Proöuktioncn:  öie  3abl  öer 

7-  99 


Citcrarilc^ß  tlotiscn 

grofecn  Kirdienbauten  ging  jugunjtcn  i^r  gefon^erten  0n'bad)t|tättßn,  Kapellen,  flitärc, 
DotiDbilber  surüdi.  „Die  Kunjt  gc^t  in  öie  tn.a]\2,  roie  nie  suoor,  unö  3ugleid?  ijt  jie  oott 
Don  Be3iel)ungen  jum  Ünbioibuum";  daraus  Jtammt  aud]  bas  neue  IDeltgcfüI)!,  öas  in 
iI}T  als  Realismus  unb  riaturalismus,  als  IDeltbejaljung  gegenüber  ber  IDeltueineinung 
6er  früljeren  (Epodje  5utage  tritt.  Der  Künjtler  befjanbelt  bie  Dinge,  roie  er  jie  fielet,  ni(^t 
roie  eine  überlieferte  Hutorität  es  befieljlt;  bie  Kunjt  I|at  ji(^  oon  ben  (Brunbanjäjauungen 
ibcr  Kircbe  getrennt.  3n  ber  K  u  n  jt  rouribe  bie  ^rfaijrung  cor  öie  Überlieferung  gefegt  — 
ein«  (Bejinnung,  bie,  „ins  Religiöje  geroentvet",  bcn  Urjprung  ber  Reformation  bilbetc. 

Die  eingelnen  Kapitel  ber  beiben  im  stoeiten  Banbe  oereinigten  Büd)er  (4  unb  5)  b«- 
I^anbeln  bie  ^ntroicfelung  ber  Kunjt  in  iljren  cinselnen  Jormen;  'bie  Baufeunjt,  bie  Denk- 
mäler, bie  bar jtellenben  Künjte  in  DoIIkommcnjter  Jülle  unb  ausgereiftejter  piajtik  ober  Dor- 
jtellung.  Der  Ctofelbanb  bringt  in  635  oorsüglidjen  IHbbilbungen  ein  erfd|öpfenbes  ITTaterial 
3ur  überjid)t  ber  gejamten  Kunjtepo(^e.  flusjtattung  unb  Dru&  jdjIieBen  jidj  ben  erjtcn 
Bänben  bes  IDerfees  roürbig  an.  flnton  ITlaijer. 

Jnöijdjß  Cißbesiprife.  (Übertragungen  Jriebridj  Ruperts).  (Eingeleitet  unb 
herausgegeben  oon  Dr.  f)elmut^  o.  ®Ia|€napp.  ITlünc^en  1921,  {jpperion-Derlag. 
Bud)id)mudi  oon  (Emil  Preetorius.    (25  ITlarfe.) 

Die  bekannten  Ausgaben  uon  Jriebridj  Rüdierts  IDerken  geben  oon  bem  oielfeitigen 
Schöffen  biejes  XTlcnnes  nur  ein  unoolljtänbiges  Bilb.  (Einen  großen  ^eil  feiner  'bid|terif($en 
Begabung  roibmeto  Rüdiert  ben  Übertragungen  aus  orientaIifd|en  Literaturen.  IDie  feein 
anberer  fd)ien  er  baju  berufen  ju  fein,  unb  'bos  um  fo  el)er,  als  er  eine  gute  Kenntnis  öer 
morgenlänbifdjen  Spraci)en  befafe.  Befonbers  bas  Jnbifcfje  mar  es,  'b^as  fdjon  in  jungen 
3al)ren  eine  geröültige  Hnsieljungskroft  auf  il)n  ausgeübt  I)at.  IDer  jid)  einmal  Rüä?erts 
PräparotionsI]efte  anfielet,  roirb  jid)  balb  Moon  überseugen,  roie  grünblid)  'ber  geleljrtc 
Did|ter  jid]  mit  bem  Urtejt  bejd)äftigte,  unb  roie  er  jii^  keine  inüt)e  oerbriefeen  liefe,  bn  iljn 
oft  bebräuemben  Sdjroierigkeiten  Jjerr  3u  roerben. 

f).  0.  (5 1  a  f  e  n  a  p  p  Ijat  in  bankensroerter  tDcife  Rüdierts  Übertragungen  inbifdier 
Did]tungen  in  einem  ftattlidjen  Banbe  sufammengeftellt,  unb  ber  £)!}perion-DerIag  Ijat  büs 
Seinige  getan,  bem  IDerke  eine  gcfdimadiDoIte  äußere  5orm  ju  geben.  Die  Di^tungen,  bin 
0.  (Blafenapp  f)ier  oereinigt  Ijat,  jinb  sroar  fämtlid)  fd)on  gebrückt.  £eopoIb  f)irfd]berg  Ijat 
in  feiner  „Rüd?ert-tlad]leje:  Sammlungen  ber  serjtreuten  (Debidjte  unb  überje^ungen 
Jriebrid)  Rüdierts.  IDeimar  1910.  3roei  Bönöe"  alles  ^rreidjbare  3uf ammengetragen.  Do(^ 
öiefer  koftbare  Prioatbrudi  roirb  I)eute  kaum  nod)  3u  erl)alten  fein,  ferner  ift  gerabe  in 
le^ter  3eit  bie  umfangreidifte  IIad;bid]tung  Rüdierts,  ber  (Eitagooin'ba,  sroeimal  gebrudit 
roorben;  3uerft  im  3nfeI-DerIag,  bann  im  Derlog  oon  Karl  Sd)nabel.  Diefe  le^te  Ausgabe, 
öie  ben  3ej't  3roar  oijne  (Einleitung,  'bafür  aber  mit  einer  JüIIe  oon  3eid)nungen  aller- 
mobernjter  Kunjt  gibt,  roenbet  jid]  offenbar  nur  an  einen  gan3  bejdjrönkten  Kreis  oon  £ieb- 
I^abern,  bie  flnijänger  biefer  eigenartigen  Ridjtung  finb.  Da  ift  es  um  fo  met)r  3u  be- 
grüben, ba'Q  ber  fjijperion-Derlag  alle  bekanntgeroorbenen  Übertragungen  öes  Did]ters  aus 
inbifd)en  Sdjriftftellern  in  einem  rooI)IfeiIen  Büdje  berausgebradjt  I)at. 

3n  ber  (Einleitung  oerfudit  o.  (Blajenopp  3unä(^jt,  einen  kursen  überblidi  über  ias 
IDefen  unb  bie  (Eefd)id)te  ber  inbifd]en  Kunftepodje  3u  geben.  (Einige  roidjtige  fragen  aus 
biefer  eigenartig  fi^önen  Did)tung  roerben  berüljrt. 

In  einem  3roeiten  flbfdjnitte"  fprid)t  ber  Herausgeber  über  Rüdiert  als  3nbologen.  Die 
£€l)rtätigkeit  als  Profeffor  für  flrabifd)  an  öer  Unioerjitöt  Berlin  befriebigte  ben  Did|ter 
nid)t,  3umal  il]m  feine  geringe  rebnerifdje  Begabung  ni&it  Me  (Erfolge  bringen  konnte,  bie  er 
roobi  erI)offt  $atte.  (Er  30g  jid)  benn  audj  halb  oon  biefem  0mt  surück  unb  roibmete  fi(^ 
nun  bis  3u  feinem  (Tobe  (1866)  gan3  feinen  literarif d)en  Arbeiten,  bie  einen  geroaltigen  Um- 
fang annal)men.  Die  Preufeifd)e  StaatsbibIiott)ek  I)at  im  3al)re  1875  ben  nod)  öorI)anbenen 
roijjenfd)aftlid)en  riad)Iafe  Ruperts  erraorben.  IDir  finben  barunter  Arbeiten  aus  ben  oer- 
(^iebenften  Sprad)gebieten.  Abgefel)en  oon  feinen  bekannten  überfe^ungen  aus  bem  perji- 
dl^n  unb  Arabifdjen  Ijat  er  jic^  mit  koptifdjer  IDurselforfdjung  unb  (Brammatik,  mit 
emitijd)-inbogermanijd)en  5orfd)ungen,  mit  etpmologifdien  Stubien  3ur  finnifc^en  Sprad)e, 
mit  bem  ^amulifd)en,  Kanarejifd)en  unb  ITlalaifdjen  befaßt,  ja  aud)  über  bie  tatariji^c 
unö  über  bie  Berber-Sprad)e  Ijat  er  gearbeitet.  Den  breitejten  Raum  nef)men  freilid)  feine 
Sanskritftubien  ein:  ganse  Büdier,  bie  er  jid)  nid)t  als  (Eigentum  erroerben  konnte,  t)at  er 
mit  ftauncnsroertem  Jleife  abgefd)rieben,  mül)eoolle  (Efßerpte  gemad)t,  bie  Sejte  tranfkri- 
biert,  kurs,  er  roar  raftlos  tätig,  um  fic^  bie  Kcnntnijje  an3"ueignen,  bie  er  für  feine 
öid|terifd)en  Übertragungen  notroenbig  Ijatte. 

Don  ben  nad)bid)tungen  Rüd?erts  ift  am  roertoollften  feine  überfe^ung  oon  Cfapabeoas 
(Bitagoüinba.  f}atte  boö)  'biefe  in  il)rer  5orm  ein3ig  'baftel)enbe  Did)tung  für  Rüdiert  einen 
§an3  befonberen  Reis,  unb  fo  konnte  jid)  I)ier  fein  bid)terifd)es  Können  am  beutlid)jten 
Seigcn.    (Ein  poar  IDorte  mögen  3ur  Übertragung  bes  Amarufataka  gefagt  roerben.    IDic 

100 


£itcrarijd)c  Hotiscn 

Dapaix'Da,  ]o  ronr  oud]  flmnru  mit  jcincn  Ininiicrt  oroti|cf|on  Stropfjcn  oHcnbor  öcr  £lcb- 
nng::öid]tcr  Rüd^ctts.  Sprndilid)  ober  bot  Bmnru  öom  Diditer  rücit  größere  Sdjmierin- 
kcileii,  3iimal  ilim  bierbci  Uciiie  Pro|nüberjc|iungcu  3ur  Dcrfügung  itanöcii.  Hu  Riidierts 
ITad)In|s.  öcn  öie  Preiif^ildjc  Stantibibliotbcb  bellet,  Jinöe  id)  gernöo  über  flmarii  umjnng- 
rcidie  Arbeiten.  Rüdtert  botte  öns  IDerbdjeu  gnn.^  iiberjcf,t,  öod)  nur  38  Stropben  i)auon 
in  ^cni  von  lüciiöt  bcrniisgegcbeiien  lllujenalninnad)  jiir  Ws  Dabr  1831  oeröjjentiidit.  Den 
Rejt  öer  Übertragung  bie'lt  Rüdiert  felbft  für  unbraudjbnr.  Die  38  Stropben  unö  jroci 
roeitcre,  öie  Rüdun-t  bei  einer  nuöercn  (Delcgenbcit  örudicn  licfi,  bot  natürlidi  nudj  d.  (Blofc- 
napp  nufgenonnnen.  din  pnar  3nbre  jpnter  aber  bat  öer  Diditer  öie  übrigen  Stropben 
flninrus  nod]mals  metrijdi  überjejit,  ]o  bafi  nun  tatjädilidj  öas  ganse  IDcrh  banöfdiriftlid) 
Dorliegt.  5ur  Dcröffentlidinng  ijt  öcr  Didjtcr  jcöod)  nidit  nicbr  gebommen.  tcopolö 
f)irjd]bcrg  batte  uon  öiejer  leiten  Überjetiung  bcino  Kenntnis,  unö  ]o  bommt  es,  öafe 
Rüdie'rts  'cnögültigc  llmaru-Übertragung  bis  I]cute  nod]  nid]t  geörudü  üorliegt. 

3n  einem  bcfonbcren  flbjdinitt,  öcr  ungefälir  ein  Drittel  öcs  ganzen  IDerbcs  einnimmt, 
gibt  D.  (Blajennpp  allerlei  fadjlidie  Bemerhungen  über  öie  Don  RüAcrt  übcrtragienen 
Did]tungcn.  Der  £ejcr  finöct  bicr  einiges  Hincnsrocrtc  unö  bann  ]o  mit  öcm  dcft  öer  Über- 
legungen eine  bcjlere  Dorftcllung  uerbinöcn.  Die  Don  Rüdicrt  jelbjt  jtammenöen  (Er- 
läuterungen, öie  öcr  I)erau£geber  iiatürlid]  nur  3um  kleinen  deile  beigeben  honnte,  öürjtcn 
ein  bcjonöcres  Jntcrejje  beänjprudjen.  3  ol}.  Hobel. 

J  6  Jens   Büljnentcdjnik.    Don  ITlontp  :?a  cobs.    Dresöen  1920.  SibriHen-Dcrtag. 

(Ein  Bud)  oon  \o  niel  3Ieif5,  in  jo  anmutigem,  oft  gciftreid]  läffigem  (Ecroanöe,  bann 
nur  auf  einem  öer  flllgcmeinbcit  röoblbcbannten  Bcöeu  ertüadifcn.  tlodj  immer  ift  Jbfens 
Problemtüclt  ein  nottocnöiges  Stablbdö  für  jeöen  nadi  moralifdjcr  Selbftbcfinnung  Strcben- 
öen.  öcren  es  öodi  audj  in"„mc'öcrhen"  3eiten  ftets  einige  geben  foll.  Aber  öie  IJrage.  ob 
fid]  öie  fittlid|o  GForöerung  rcftlos  bünftlerifdj  bcbanöcln  Inj^t.  muf5  allemal  aufgcmorfen 
rocröen,  fobalö  fid)  öer  ITloralift  auf  öas  Sebiet  öer  Kunft  begibt.  IDie  fidi  öas  ©ute  unö 
Sdiöne  im  Drama  nur  im  Unenölidien  annöbert,  iias  unterfu'd]cn  feit  £effing  unfere  Dra- 
mdtiber  unö  Dramaturgen  um  öie  IDettc.  (Es  ift  ein  3eid]en  für  öen  (Befd^madt  öiefet 
Übfen-Dramaturgie.  öafj'Zfacobs  für  feinen  Did]tcr  eine  gro^e  (Entroid?lungslinie  siebt,  obnc 
öod)  öcr  HnöiDiöunlitöt  öer  Dramen  (Bcroalt  ansutun.  öafe  er  oielmebr  bei  jcöcr  (Bclegen- 
beit  3cigt.  öaf,  Jbfen  aud)  in  öcr  3eit  öcr  ITlciftcrfdjaft  oft  genug  feine  flbfiditcn  übcrfpannt 
oöer  bintcr  ibncn  jurüAbleibcn  mufete.  IDcnn  Jacobs  feine  Arbeit  ZIbfens  Bübncntedinife 
nennt,  fo  ift  fein  3iel  öod].  3u  scigcn.  toic  Ubfen  als  Bübnentcd]niber  anfängt,  roic  ibm 
aber  öer  Kunftgriff  meljr  unö  mebr  „Ausörudi"  tuirö.  um  öurd]  öiefcs  öer  lriujibäftl)'etik 
cntftammenöe  iDort  Jacobs  rcidie  (tbarabterologio  3u  crgänsen.  roie  er  Dom  Bübnenfdirift- 
ftellcr  3um  Drcmatibcr  mirö.  unter  bcftänöigcm  ..(Derid]tstagbaltcn  über  fein  eigenes  3d)". 
Hnöcm  3acobs  nid]t  öie  Dramen  jeöcs  für  fid]  b^fjanöclt.  fonöcrn,  unfercn  Iiterar"l]iftorifd]cn 
Derfudicn  folgenö,  für  cinselne  3ügc  öurd]  öas  Q3cfamtfdiaffcn  Dbfcns  (ßuerfdinitte  legt, 
fällt  ii]m  ein  übcrreid]cr  Stoff  entgegen,  öeffen  Dcrglcirfjcnöe  3ufammcnftellung  feinem 
Urteile  mifienfd}aftlid]e  Q3enau:gbcit"DcrIeibt.  Die  AiisiDal]t  öiefer  QJuerfdinittc  ift  nidjt 
cigentlid)  fijftem'atifd).  fonöern  erfolgt  nad]  öcm,  loas  fid]  öcm  fidicren  Blidt  öcs  crfabrcncn 
(Il]catermannes  unö  öcm  Kenner  öer  neuen  £iteratur  auförängt.  Aber  aus  öiefer  über- 
Icgcnbcit  licraus  leitet  uns  Jacobs  —  unö  öas  ift  nidit  nur  für  Jbfen  fruditbar!  —  öa^  mir 
öie  Jciöen  crbennen,  aus  öcncn  öer  Didjter  öas  öramatifdie  Kunftmcrb  webt.  (Es  gilt  bier 
cbenfo  auf  öie  Ulittcl  3n  ad]tcn,  mit  öenen  öer  Did]tev  öie  Aufmerbfambcit  öer  3ufdiau€t 
feffelt.  roie  auf  öie,  öurd]  öie  er  öcm  (Banken  öie  "nadibaltige  EDirkung  öcs  gcfdiloffcnen 
Kunftmerkes  gibt.  (Beraöe  bier  loeröen  toir  öurd]  mandjcn  klugen  Ausblid?  bcrcidicrt. 
nid]t  abgefdilöffcn  ift  öie  Jrdge.  roicu3cit  öcr  mc>öcrne  fjintergrunö  öer  fpäteren  Dramen 
eine  anöcre  Strenge  öer  ITlotiDicrung  crbcifdit.  als  öer  öcr  fid]  im  gefd)id]tlid]en  (Bcroanöe 
obfpiclenöen.  Denn  audj  I)ebbels  Strenge  öcs  ITlotiüiercns.  „bis  alle  ITlcufelödicr  3iigrftop|t 
finö",  miiö  erft  für  fein  bürgcrlid]es  Ctrauerfpicl  brennenö.  Alleröings  rüüröc  öics  meit 
über  Jbfen  binausfübien.  ®btDol]l  öie  öeutfdicn  Dorkämpfer  öcs  naturaliftifdjcn  dbentcrs 
Jbfen  in  geöiegencn' Ausgaben  luificnfdiaftlid]  oercroigt  bnöcn,  fo  konnten  fic  Jbfcns 
künftlcrifdicr  Bcöcutung  als  öcs  übcrtoinöcrs  öer  reifferifdjen  ledinik  öcs  fransölifdjen 
Konoerfationsöramas  nur  mit  öen  Ulitteln  öcs  CTagcsfdjriftftellcrs  geredet  rocröen.  Unter 
öen  lüiffcnfdiaftlidien  Arbeiten  gibt  Jacobs,  fclbft  ocitüngsmann,  mit  öiefer  umfaffcnöcn 
Untcrfudiung  einen  Abfdiluf,  in  "öcr  Stellungnabme  3U  Jbfens  Künftlcrtum.  3uglcid]  aber 
fafet  Jacobs  öiofc  Arbeit  als  einen  IDink  für  unfere  Jüngften,  öenen  er  stüar  öen  redit- 
mä^igen  Drang  öcr  Jugenö,  „alte  (Befüble  mit  neuen  ITlittcln  aus3uörü*en".  gerne  3u- 
gcftcbt.  aus  öercn  drieb  3Kr  Jormlofigkcit  er  aber  aud]  ^ie  Anerkennung  entnimmt,  öafe 
Jbie  Bübncntcdjnik  feit  Jbfens  driumpb  eine  f)'öbc  crrcidjt  Ijabe,  luie  fie  keine  (Bencration 
überfliegen  kann".  ID  i  H]  c  1  ni  B  ö  b  m. 

101 


Citcrarijc^e  tlotijcn 

Diplomaten.    Roman  oon  Robert  Sauöck.    ITlündißn  1921,  Drei- ITIasfien-Dcrlag. 

(Es  fei  sugegßben,  öofe  in  i)icfem  routiniert  gefd^rieSenen  Bud)  mit  ^ejdiidi  6te 
(Brapljologie  in  iljrer  entjdjeibenöen  Bebeutung  oeriDenöet  roorben  ift.  5reili(^  |t€f)en  roirk- 
Iid|e  Kenntnilfc  unb  rid)tig  (Befül)Ites  no(^  neben  feinblidj  anmutenben  ©berflä^Iidjkeiten. 
Sonjt  aber  ijt  bas  ganse  JJladjtDerk  auf  bas  fäjärfjte  absuleljnen.  Der  Roman  jpicit  in 
QoIIanb  mä^renb  bes  Krieges  in  ber  öjterreid)ild)-ungari|d)en  (5e|anbt|d)aft.  Jjier  EDir& 
perjönlidje,  feleinli^e  Rad)juä)t  befriebigt  ober  jum  minbejten  öiejer  (Einbrudi  eriöedit  — 
unö  babei  ift  alles  nur  üon  ber  Blidi^ö^e  bes  Bcbienten  gefel)en.  Die  ebenfo  bumme  roic 
abfid)tli^e  Derl)errlidjung  bes  „großen"  Sfdjct^enoolkes,  feines  I]crrlid|en  IFlafarpfe  unb 
feiner  fo  roiberiDärtig  „eblcn"  DorffdjuIIe^rer,  bie  bas  Dolk  3ur  Unfäljigkeit,  einen  Redjts- 
ftaat  3U  bilben,  ersogen  Ijoben,  roetteifcrt  mit  ber  inneren  Derlogenlieit  b^r  Pfpi^ologic. 
IDer  KIatf(^  liebt,  mag  bas  Bu^  lefen,  jeben  fauber  empfinbcnben  ITlenfdjen  mu|  es  ai- 
fto&en.  löas  aber  betoog  bQxi  Dlündjener  Derlag,  biefes  Bud)  eines  (rfd)ed|en,  bas  Dcutf(^- 
lanb  ^erabsufe^en  fi^  bemül]t,  unb  bas  gleidjseitig  oon  bem  Dielgeroanbten  Derfaffer  auf 
tf(^c(^if(^  unb  ^onänbif(^  I)erausgebrad]t  toirb,  3u  oerlegen?    (Eine  Hntroort  ift  notroenbig. 

R.  p. 

Der  Ratgeber  für  öen  Umgang  mit  ITlenfdjcn.  Hdjtes  Bud?  bes 
(Buliftan  oon  Saaii,  aus  bem  Perfifc^en  übertragen  oon  5F.  Rufen.  Berlin 
1921,  (D.  Stilke. 

Diefe  Derfe  finb  no^  I)eiite  perfif(^en  Pferbeknedjten  roie  ben  Desicren  oertraut,  mit 
ifjnen,  mit  tDanbernben  Dermifdjen  an  Saabis  ffirab  Ijat  ber  überfe^er,  unfcr  ffiefanbter, 
bis  Dor  kursem  unfer  ausroörtiger  ITlinifter,  fid)  über  ben  feit  700  Jabren  toten  unb  boc^ 
Icbenben  Did)tcr  unterljalten.  Rofen  kennt  unb  liebt  Saabis  tjeimat  unb  Saabis  Kultur; 
mit  roenigen,  aber  gefd)idüen  Anmerkungen  ermöglicht  er  uns  ^ben  (Einblidi  in  biefe  ©rient- 
roelt.  inan(^e  iter  lDeisI]eitsfprüd}e  finb  seitlos,  anbere  I^aben  SdjoHengerud}  unb  Sonber- 
klang.  „IDer  einem  Selbft3ufriebenen  ^rmal)nungen  erteilt,  ift  felbft  ber  (Ermal)nungen 
anberer  bebürftig",  tjätte  ta  Rodjefoucaulb  ober  £id]tonberg  fogen  können.  (Eini)rudisDon 
Ijerb  finb  bie  IDorte:  „IDas  madjt's  bem  (Engel,  -ber  bie  IDinbe  ^;ütet,  ob  auslöfdjt  einer  armen 
IDitroe  £id}t."  Die  überfe^ung  gilt  für  ungeroö^nlic^  genau,  unb  bod)  ift  bas  Deutfc^  bc- 
merkensioert  freifliefeenb  unö  f ^ön.  ITlarie  oon  Bunfen. 

IDas  (Europa  gefc^e^n  ift.  Don  Jrank  H.  Donöerlip.  ITlündien  1921,  Drci- 
UTasken- Derlag. 

Der  amerlkanifdje  Jinansmann  I)at  brei  ITIonote  lang  bie  roid)tigften  Cancer  (Europas 
befuc^t  —  mit  Husnaljme  Deutfdjianbs.  (Er  ^ot  bie  bckonnteften  Staats-,  5inan3-  unb 
rrnbuftrieoberijäupter  gefprod^en  unb  gcljört  —  mit  flusnal]me  oon  beutf(^en.  Sein  (5e- 
famteinbrudi  ift  ba^er  einfeitig  unb  infofern  nur.  Iüdienl)aft  europäifdj,  als  er  Deutfdj- 
lanb  nid|t  bead|tet.  Hus  feinen  Beobad;tungen  folgert  er:  „nur  nod)  Barmljersigkeit  kann 
(Europa  retten",  unb  madit  allerlei  Dorfdjiage,  beren  Ceitmotio  iie  Jurdjt  oor  bem  Bol- 
f(^eu)ismus  ift.  Die  Qoffnung  'bes  überfe^ers,  ba^  fid)  an  ber  gefdjilbcrten  gemcinfamen 
Hot  bes  gansen  Kontinents  „jum  erften  Dlale  ein  europäifdjer  Patriotismus  entsünben" 
könne,  bürfte  roof)I  bei  ber  nationalen  (Beiftesridjtung  bes  franjöfifdien,  englifdjen  unb 
poInif(^en  Dolkes  eine  nid)tige  fein.  5ron33romme. 

IlTeinanöien.    Don  X  a.  Saut  er.    Ceipsig  1921,  K.  5.  Koefjler. 

lieber  menf(^Iid;c  ScIitDinkel  3eigt  eine  fubicktice  Bred)ung;  bie  iier  IDirklid^keit 
nädjHp  ift  ,;id;i  jene  ber  'überlegenf)cit,  öcs  geringfdjn^enben  Befjerroiffens,  fonbcrn  bie 
6?r  3uneigung,  Betöunberung  unö  Hd|tung.  So  ift  öas  Sautcrfd)e  Jnbienbudi,  entftammenb 
öer  £iebe,  fdjön  unb  raertooll;  3U  biefem  Zanb  —  es  ift  jebod)  nidjt  ein  Zanb,  fonbern  eine 
IDelt  —  empfanb  ber  Derfaffer  fofcrt  ein  inftinktmäfeiges  ©«füljl  ber  3ugei)örigkeit,  er 
Dorfenkte  fid]  inbrünftig  in  bas  EDefen  bes  Dolkes,  fo  g"erDann  er  fid)  öort  bie  tjersen,  fo 
öffneten  fid?  biefom  iungcn  ibeutfd)en  Profeffor  in  Kalkutta  oerfdjloffene  (Türen.  2r 
iDurbe  oögling  eines  flfsetcn,  er  reifte  als  Bettler  im  gelben  Qjeroanb  unb  mit  ber 
Sdjale  nad)  bem  !)od]I^eiIigen  IDa!Ifat)rtsort  Puri.  Sein  trcuforgcnber  Diener  rourbe  il?m 
5reunb  unb  Bruber,  am  Sterbelager  eines  ber  unfcligen  „Unberübrbaren"  (Parias)  I)at  er 
gemad]t.  ITlit  (Elans  unb  Pomp  ujurbe  er  als  £t)rengaft  bei  regierenben  iriabarabftj-as  emp- 
fangen, nid)t  als  (Europäer,  fonbern  als  £)lnbu,  ber  bie  Sitten  unb  (bebräudje  genau  kannte, 
pcinlid)  befolgte,  als  einer,  ber  bie  uralten  Überlieferungen  ad)tete  unb  tterebrtc. 
Sro^  aller  £iebe  bringt  er  jebod]  keineswegs  rofa  gefärbte  Bilber,  oiele  öer  Sdjilöe- 
rungen  finb  krafe  unb  t?art.  Dos  Derbältnis  öcr  inütter  3u  ibrem  Kinb  mag  bort  särt- 
lidjer,  inniger  fein,  als  fonft  irgenbroo  in  ber  IDelt,  aber  öer  Qinbu  ift  graufam  3u  a;ieren, 
graufam,  öas  roiffen  mir  äße,  ju  öen  niebrigeren  Kaftcn.    (Braufam  ift  audj  öie  Ilatur, 

102 


£itcrQTi|d)e  Ilotiscn 

jdjauctildje  Sdilangcncrlclmijlc  bcriditct  er.  jdjilöcrt  öns  Jurditbaro  6er  Icngenöcn  (5Iiit. 
<fineii  bomcrhciisiucrteu  Ijiuaicis  auf  iriöoHdikcitcii  bor  dntiuickliingi  3nöicns  bietet  öet 
uniüoljrtdjeiiilidio  Biifitioci  öcr  nicöririjlcu  Kajte  au  öcr  jd)öncii  lUalabarhüjte. 

5d)iner3f>aft  bcrübrte  beim  £c|en  biojo  jdjier  orcn.^cnloje  £icbc  311  Juöicn  —  n>ar  öcm 
Derfajjcr    5eim    jein  DciUjdjtinu    eine  (Dcrincifügigkcit   goiuoröcn?     flis    er    jeöod)    nadj 

regte  fidj  öie  alte  llladit  6es  Blutes,  ds  ijt  jein  Karma,  in  jrüei  £nnt>ern  rj':imatsred)te 
3u  Ifabcn.  Blaric  üon  Dunjcn. 

Das  neue  (Europa  unöjcinc  I]iftorifd?-geograpI}ifcf}cn  (Brunö- 
Ingen.  Don  Prof.  IDnItbcr  Dogel.  Ulit  l  farbigen  Karte  uuö  13  Karti'uflnsjcn. 
(Büdjcrei  öer  Kultur  unö  (Befdiid]te,  Bb.  16  unb  17,  fjerausgegcben  Don  Ür.  Seb.  £)aus- 
mann.)    Bonn  unb  £cip3ig  1921,  Kurt  Sdjrocöer. 

Das  Dcriuirrenbe  Bilb,  öas  ^as  3erlüüftete,  anard]ifd|c  duropa  unferen  BliAen  bietet, 
beborf  bcr  iHnalpfe,  bie  öer  (&cograpIj  nur  als  politiher  unb  Tjiftoriher  in  einer  perfon  3U 
Icifteu  Dcrmag.  Der  Berliner  (beograpb  Prof.  IDaltljer  Dogcl  bat  fid)  öer  fdjroieiigcn  Auf- 
gabe gerjadifen  gezeigt,  ds  Dcröient  als  ungemeine  £eiftüng  gcroertet  3u  iDcröcn,  ba']]  es 
ibra  in  fo  glüd?Iid?cr  IDeife  gelungen  ift,  3U)ifd;cn  ober  befjer  über  bcn  auseinanöerftrebcn- 
öeu  Stanöpunktcn  fpesialiftifd)  cntfrembeter  Q[cilu)iffenfd)aften  bie  böbero  ITlitte  3u  finben, 
Don  ber  aus  öas  neue  Bilb  (Europas  als  (Ergebnis  gcopolitifdjer  unb  pfpdiologifdj-biftorifdier 
(Deroalten  oerftänblid?  mirb.  Der  erftc  Baiib  entroid^elt  unter  flnlelinuiig  an  öie  Begriffs- 
bilbung  oon  KjellLn  bie  £ebensgefe^e  bes  europöifdjen  Staatenfpfte'ms  unb  feiner  fjaupt- 
träger.  Der  gleidjseitig  erfdiienene  sroeite  Banb  greift  eine  Reibe  fpesieller  (Brensproblemc 
beraus,  öie  fidj  aus  5ranfueid)s  eroigem  Drang  nad]  öer  Rbeinlinie  unö  aus  öer  3cr- 
gliebcrung  öer  öfterreid)ifd)-ungarifd)en,  öer  türhifdjen  unö  öer  ruflifdjcn  drbmaffe  er- 
geben, roornn  fidj  nodj  bie  irifdje  unb  ncrbfd)Iesroigfd]e  Jrage  fdjlief^en.  So  ftellt  fidj 
namentlidj  öer  sroeite  Banb  als  eine  erftc  3ufammenfafjenbe  Darfteilung  öes  europäifdjen 
Jrrebentnproblems  öar,  roas  bas  Wnk  3u  einem  unerlö^Iidjen  Ijilfsmittel  öes  flufjen- 
politihcrs  inad/t.  flIs  dinfüljrung  in  öie  neuen  aufeenpolitifdjen  Probleme  roirö  öas  niel- 
fcitige  IDcrk  namentlid)  allen  ^enen  Don  Ilu^en  fein,  öie  bie  üblidie  (Zinftellung  auf  öen 
IDeftcn  unö  öie  Derftänbnislofigkeit  gegenüber  öen  (Dftfragen  als  konoentionelles  Bilbungs- 
crbe  in  öie  Politik  mitbringen.  ITl.  f).  B  0  e  1}  m. 

dinfüljrung  in  öie  oergleidjenöe  Religionsgefcljidjte.  Don 
Karl  BctI?.    £cip3ig  1920,  B.  (B.'cieubner  („Ilatur  unö  (Deiftestoeft"  ür.  658). 

Der  IDiener  dbeologe  Bctij  gebort  3u  öen  füljrenöen  (Bciftern  innerbalb  ö^r  Ijeutigen 
rcIigionsgefd)idjtIid}en  Jorfdjung.  Derfdjie-ö^ne  grunbicgenbe  5d]riftcn  ijaben  öiefe  dat- 
fad?e  einroanbfrei  erroiefen.  öie  roenigc  beberrfdjt  er  öie  bierber  gebörige  einfdjiägig« 
£iteratur  aller  Dölker.  (Er  fd]eint  nadj  allebcm  berufen,  öie  u'ergicidienö«  Rcligionsroificn- 
fdiaft  3u  roeitercr  Blüte  3u  füljren.  Jnbem  er  fid}  aus  öen  engen  5efieln  öer  nie  gan3 
unabbängigen  dbeologie  losmadjte,  erroarb  €r  öen  freieren  Blidi  öes  roeltoffenen  Reli- 
gionsgefdn'ditlers,  öer  bei  allen  Religionen  unb  Kulturen  öie  grunölegenben  unö  ocr- 
roanötcn  flusruirkungen  religiöfen  £ebens  begreift  unö  in  (Errongung  3icbt.  Hur  fo  ift  es 
möglid),  öer  Religion  überbaupt,  öie  öod)  3roeifcIIos  bintei^  qH'^ti  einseinen  (Eifdjeinungen 
unb  Derfdjiebenen  fiusprägungen  oerborgen  ift,  naI]e3ukommen,  roie  fie  einem  Sdileicr- 
madier  cor  fingen  ftanb.  Seit  ibm  aber  "ift  öiefer  Geift  burd]  üielfad]e  frudjtbare  (EinscI- 
forfd>ungen,  bcfou'bers  in  öer  dbeologenroclt,  ftark  3urüd?getreten.  So  fdjeint  Betb  bas 
uunerlictbate  (Erbe  öes  grofeen  Berliner  (Delel]rten  antreten  3U  roollen,  eine  (Erfolg  uer- 
beifjenöe  fiufgabe,  roenn  man  bC'öenkt,  öcfe  feit  mcbr  öenn  I]unbert  3abrcn  bie  (Befdiidite 
nid)t  roenig  öufbellenb  geroirkt  bat.  Das  oorliegcnöc  IDerk  bietet  eine  gerabesu  ausge- 
Seidjnete  kiir3e  (Einfübrung  in  öen  gegenroärtigcn  Staub  öer  Rcligionsgefdridite,  ebne  öaf^ 
lucfentlidie  3üge  übergangen  roärcn.  Sie  bebäitöelt  öie  Religion  nadi  Eicfcn  unö  (Er- 
fd}einunasformcn,  öie'rellaiöfcn  (Brunöoorftcllunqcn,  öen  Derkebr  sroifdicn  (Scttbcit  uuö 
irienfd],  "bie  religiöfen  (Büt'er  unö  bas  ^eil,  Religion  unb  lüelterfaffung.  Der  Jnbalt  ift 
uugebcuer  reid)bältig  unb  gebt  trot^  ber  Bemeffenlieit  bes  Raumes  fo  roeit  in  (Einsclbeiten, 
öag  Diele  £efer  febr'oiel  neues  erf obren  öürftcn.  Alle  Religionen  unö  Kulturen  kommen 
3u  ibrcm  Rcdit  com  Oitertum  bis  in  bie  fünaftc  (Eegcuiuart,  in  allen  (Et'bteilcu  unb  3oncn. 
Ulan'  ftaunt  immer  roieöer  ob  öer  Julie  bes  gebotenen  Stoffes  unb  bancben  öer  Bemeiftc- 
rung  auf  ben  üoraefdiriebeucn  engen  Raum,  bie  fidicrlid)  niele  ITlüberoaltung  uub  (Ent- 
fagung  gefoibert  bat.  '  Der  Derfaffer  ftebt  mitten  öriu  in  feiner  Sndie.  IDic  roenigc  be- 
bcrrfcöt  er  fie  geroijfeufjaft.  So  ift  er  aan3  befonbers  geeignet,  ber  ReIigionsgefd]idite  neue 
Jreunbc  2u  geroinnen.  (Dbne  oergleidienbc  Rcligionsgcfdiidite  mit  ibrem  Dorurtcilsfrcien 
Urteil  ift  beute  ein  rid)tiges  Bilö  Don  CBefdjidjte",  IDefcn  unb  Bcbeutung  öer  Religion  gar 

103 


Citcrarif^c  tlotljcn 

nldjt  mögliöi.  flugc  unö  Wi]\m  müHen  geöffnet  roerbcn  für  bas,  mos  öct  Religion  3u- 
gcljört.  Aus  öer  ^nge  in  h'vt  ©eile  gefüfirt,  gcroinnt  We  Religion  fo  nur  an  Bedeutung 
unb  {Tiefe.  IDeit  mefjr  als  bU  meiften  aljnen,  bebeutet  il)te  IDirkfamfeeit  -für  Me  gefamtc 
Dlonfdiljeit.  aerobe  Ijeute  bei  bem  großen  Sudjen  nadf  etroos  Ueftem  in  tebensgcbrängc 
unö  IDeIteniDeitf)eit  mufe  öie  Religiönstoiffenfdjaft  ben  Sinn  für  öie  religiöfen  IDertc 
ftärfeen.  Der  IDeg  ber  tcbens-  unb  IDcIterfeenntnis  füfjrt  für  jeben  tieferen  Denker  über 
bie  Religion.  IDaren  aud?  iljre  Qüllen  gar  oergänglid)  unö  oft  roenig  oon  Dauer, 
fjinter  il)r  ftanb  bes  HTcnfdjen  leljtcs  Streben,  roic  es  feinem  IDefen  nun  einmal  ant^aftet. 
IDer  'bas  aufsujeigen  oermag,  erroirbt  fidj  ein  großes  Derbienft  um  feine  Ulitmenfdjen.  So 
dürfen  mir  Bet^s  Bemüljungen  loarm  empfel)len.  Bei  ber  JüIIe  oon  üfnljalt  ift  es  fd)Icd|t- 
Ijin  unmöglid],  auf  (Einselijeiten  cinjugeljen.  Befonbers  fei  auf  öie  §§  19  bis  20  oertDiefsn. 
Sie  I)anbeln  oon  öen  £ebens3eremonien  unö  ÜTijftGrien  unö  oon  öer  (Erlöfung.  J>inter 
ja^Ireidien  3eremonien  uerbirgt  fid)  öer  IDunfdj  nad|  einem  gefteigerten  tebensinljalt, 
um  in  foId)em  böseren  Z^hen  öas  eigentlidie  £ebensgut  ju  finben.  !)ier  finö  »or  ollem 
bie  löiebergeburtsriten  3u  nennen,  befonöers  beim  Übergang  ins  Pubertätsalter  für  öic 
Knoben  unö  ITläbdjen.  IDas  Sd)ur3  in  feinem  roertüollen  Bud|  über  „ßltersblafjcn  unö 
iriännerbünöe"  feljr  ausfüljrlic^  gefam.melt  unö  unterfud|t  I)at,  roirö  ^ier  auf  roenigen 
Seiten  ber  Sad)e  nad)  blar  unö  beutlii^  befdjrieben,  ol)ne  bafe  Bet^  Sd)ur3  3u  kernten  fA^eint. 
Das  fijmbolifdje  Sterben  unb  Euferfteben  Ijat  oiele  Bräudie  bei  ben  primitioen  Dölkern 
um  fidj  oereinigt.  Refte  finb  aud]  in  öie  Religionen  bst  Kulturoölker  übergegangen. 
(Ebenfo  geboren  öie  ITTijfterien  öer  alten  Dölker  in  ölefe  £inie.  Alles  ift  öann  im  taufe  öer 
(Entroidilung  aus  öem  ©roben  oerfeinert  unb  pergeiftigt  morben.  (Beroiffe  allgemeine  (Brunb- 
3Üge,  mie  oerfdjieben  aud)  immer  in  5orm  unb  Jnljatt,  laffen  fid)  überall  erkennen.  Des- 
gleidjen  bat  öie  Srlöfungsibee  eine  lange  wnb  breite  ®efd|id]te.  Aus  primitioer  0n- 
Saljnung  Ijat  fic  bei  öen  Kulturreligicnen  unö  nidjt  roeniger  audj  in  öen  osrfdjicöenen 
p^ilofop~l)ifd;en  ^inkleibungcn  allmälilidj  fittlid)  geiftigen  ffljarakter  angenommen.  So 
roöre  uiel  3u  erroälinen,  mas  öer  ©efdjid)te  ber  Religion  angeljört,  ibre  allmöblid)«  (Ent- 
EDidilung  oerftänblidj  mad]t,  aber  aud]  il)re  tiefe  Derankerung  in  £eben  unö  Denken  öer 
irienfd^en  unö  Dölker  oon  Anbeginn  an  bis  3u  uns  Ijin  aufioeift.  2rft,  ujer  bas  oEes  er- 
mißt, erplt  einen  genaueren  ^inöruÄ  oom  (Einflufj  ber  Religion  in  allen  Seiten.  Üfjui 
D3irö  es  aud]  Ijler  klar,  roie  olles  ber  (Entroidilung  unterroorfen  toar  unö  ift.  Hur  dne 
Religionsforfc^ung  konn  unbefangene,  bogmenfreie  (Ergebniffe  seitigen,  öie  oom  ©eift  ent- 
©idilungsmäfeigen  Denkens  ollentbalben  öutd]5ogen  ift.  Betl)  ober  bot  öiefen  (Beift.  (Er 
ift  öorum  öer  redite  Kopf  unö  Arbeiter  auf  öiefem  ©ebiet.  Dielleid|t  gibt  er  öer  Rellgions- 
gefd|id]te  oud)  nodj  eine  meitere  Aufgabe  als  bie  ber  oergleidjenöen  Religionsforfc^ung. 
iTlit  öer  als  felbftDetftänölid)  angenommenen  Auffajfung  oon  öer  l)öd)flen  religiöfen  Snt- 
iDidjlung  im  (Eljriftentum  kann  Jid]  im  ringenben  Streit  unferer  oermorrenen  Sage  öie 
nüd)terne  IDiffenfdioft  nidjt  begnügen.  Sie  oerlongt  Betoeife,  foroeit  immer  foldje  3u  er- 
bringen finö.  Do  bie  tbeologifdje  Dogmatik  bei  iljrer  kirdjlidjen  (Eebunbenljeit  unö  ibrem 
rein  bebüuptenöen  (Eboraktcr  oerfogt,  märe  es  Aufgabe  öer  unobljängigen  Religionsioiffen- 
tdiüft,  geftü^t  auf  bas  reid)e  UToteriol  öer  Religionsgefdjidite,  l}ier  notroenöige  Dienfte  3U 
ieiftcn.  IDer  kann  ober  beffer  als  öie  Religion  felbft,  inöem  fie  auf  il|re  oielgeftaltige  (Ent- 
lüldilung  surüdiblidjt,  il)re  t)öd]fte  (Entfaltung  erioeifen?  Alfo  B3äre  öic  üttgemeine  Rc- 
Iigionsgefd|id|te  öer  (Drt  für  foldje  l)eute  fe^r  erfprieBlidie  Arbeit. 

IDalter  3rül)auf. 

Briefe  an  öen  Jrüljling.     (Eine  (Elegie.    Don  Peter  3oege  oon  XTlan- 
t  c  u  f  f  c  I-    Dresben  unb  £eip3ig,  d.  pierfons  Derlog. 

Die  ©ötteröämmerung  öer  Deutfd)balten,  öie  öurd)  öen  Krieg  unö  öie  Reoolution  öem 
Untergänge  gctoeibt  fdjeinen.  Ijat  3n3or  iljrcr  literarifd]en  Probuktion  für  politifdjc  (Er- 
örterungen unö  3eitgefd]idjtlidie  Dokumente  reidjlidj  Stoff  geboten,  auf  öie  Ijeimifdie  Did)- 
tung  ober  notürlid]  Ijemmenö  eingeroirkt.  Sro^bem  ift  anö]  auf  biefem  fd)öngeiftigen  Ge- 
biete öer  niemals  febr  reidjlidj  fprubelnbe  (Buell  öod)  nod?  nidit  gan3  oerfiegt,  fonöern  Ijot 
in  letzter  3eit  mand)e  bemerkensmerte  £eiftungen  ijeroorgebradjt,  mie  u.  o.  oud)  ber  in 
öiefer  3eitfd)rift  crfd)ienene  Roman  „Aus  einer  oerklingcnben  IDclt"  oon  (Ibeopbile  oon 
Boblsco  geseigt  Ijot.  —  Dos  (5leid)e  oilt  oon  öem  oorliegenben  Bud)e  3oeoe  oon  Hlon- 
teuffels,  öos  in  feiner  lijrifd)en,  ousgefprod)en  fubjektioen  (Brunbftimmung  äufeere  (Erdg- 
niffe  nur  als  Reflexe  in  ibren  Ausroixkungen  auf  bos  (Befüblsleben  öes  als  Brief-  oöer 
Q;ogebud)fd)reiber  ouftretenben  Did)ters  beroertet.  Denn  öiefe  ftimmungsoolle  Profoöiq- 
tung  fd)ilbert  im  roefentlid)en  bos  innere  (Erlebnis  eines  BTonnes,  öen  3ol)annistri2b,  öic 
Icfete  £iebe  eines  olternö-en  tDitroers  3u  einem  anmutigen,  jungen  defen,  öos  fid)  eben  crft 
aus  einer  iriöbdjenknofpe  3um  reifen  IDeibe  entfoltet.  (Es  liegt  l}kt  Selbftempfunbcncs 
un^  Selbfterlebtes  oor  —  unsroeifelljaft  ein  Selbftbekcnntnis  'b«s  Derfaffers,  öas  uns  m 

104 


£itcrarijcf)e  Ilotisen 

feiner  SecIcnaiiöIplG  unö  einer  feünltlcrijdKn  5orm  geboten  töirö,  öle  jtüar  offenbar  oiis 
iDabrlieit  iiuö  Diditung  gcmijdit  ijt,  aber  öodi  in  ollen  dcilen  oon  innerer  EDabrbcit,  dou 
cd)tcr  unö  lüabrcr  (Em"p|fnöung  getragen  ijt.  dine  feine,  überaus  3arte,  faft  trdumljafte 
Stimmung  öur'di.yelit  Me  ganr^c  Did;tung,  öie  baöurdj  ibrcn  gröf^ten  Reij  unö  bünjtlcii- 
jdjen  mert  erbölt.  Das  intime  üorbnltnis'sur  riatur  -  ein  Ijouptoorjug  öcr  mei|ten  Balten 
üor  uns  ©ro^jtatitmenjdjen  -  tritt  fnjt  auf  ieöer  Seite  mit  bcmufiter  Deutlidjheit  bcroor. 
!Fn  öem  nid|t  genannten  ITlllieu  ift  jür  ben  Kenner  öer  DcrbnltniHe  unjdimcr  eine  alte 
fjanjojiaöt  im  Baltibum  3u  crbcnnen,  bic  mit  öcr  öüjtcrcn,  mittolalterlidicn  Romantih 
ibrer  .^orfallcnöen  dürme  unö  öinnen  einen  mirhjamen  unö  jtilDoIlen  f^ihtcrgrunö  für 
öas  fdiEDermütige  f)ofieIieö  ber  £icbe  abgibt.  Das  traurige  Qjejdjid?  bes  geliebten  ITlnbd^ens 
miiö  öurd]  einen  Defcht  in  dbarahtcr  ünb  dr^icbung,  öurd]  einen  ITlangel  an  innerem  fjalt 
bebingt,  öcr  biejes  Sdjid^fal  "ju  einem  im  uoUJten  IDortjinnc  diejtragijdjcn  madit.  Der 
unbeiifdirDangere  Fjaudj  einer  Korruption,  öcr  lid)  ictjt  allentbalben  bcmcrhbar  madit,  tjt 
öud)  l)ici  3u  jpüren,  iDirö  aber  nur  Icidjt  angeöcutct.  —  Den  Sdjhifj,  öer  etroa  jtoei  Seiten 
früber  bejicr  am  platte  gerüefen  loäre,  lüirö  öcr  litcrarijdi  anjprud^soollere  Cejct  DicIIcidjt 
bod)  als  ctmas  unluinjtlcrijd]  empfinöen.  Um  allgemeinen  aber  ijt  in  unserer  materiellen 
3eit,  öie  ]o  oft  eine  äftl>etifd}  örapicrte  Pornograpbie  an  Stelle  ber  (Erotik  fe^t,  öiefe  öurd) 
unö  öurd)  reine  unö  feihjinnige  Sd]öpfuug  als  eine  sarte  unö  öuftige  Blüte  beutfdjer  Did)- 
tung  marm  3u  begrüben.  0  c  r  m  a  n  n  oon  R  o  f  e  n. 

Rcligionshunöe.     Ton  Paul  (Eberljaröt.    (Botba  1 920,  5r.  a.  Pertbcs. 

(Eine  Religtonshunöe,  beren  Derfafjer  öem  Dorroort  nadj  fidj  an  Sdjüler  ber  (Dber- 
klajlcn  böberer  £ebranftaltcn  unö  Stuöicrenöe  ebenfo,  roie  alle,  bie  öas  Clbcma  innerlidj 
angebt,  roenöet;  ein  Budj,  öcts  nad]  feiner  flnjidjt  neben  honfefjionellen  Ccbrbüdjern  roie 
fold)cn  öer  IHoral  beftcben  hönnte.  Kurs  gefagt:  kein  Budi,  öas  fid}  3u  prcktifdjem  (Be- 
braud)  eignet,  fonöern  ein  propbctifdjes,  ein  geniales  Budi!  —  Der  Derfajfer  ift  Kommunift, 
aber  tro§  mandierlet  moö^rner  fo3ialiftifd)er  £itcraturkcnntnis  nidit  im  moöern-politi- 
fdien  Sinne,  öenn  er  erklärt,  öafj  ein  Kommunismus  nur  oon  innen  Ijeraus  roadifen  bürfe, 
unö  öa^  öie  Ausprägung  <)es  JnöiDiöuellcn  erft  öen  IDeg  3ur  Utopie  freimadie.  (Er  ift 
Kommunift  im  Sinne  öcr  f)i}perboIik  ber  Bergpreöigt,  unö  fo  ift  ibm  Religion  ein  (Sefülils- 
mäfeiges  in  jeöujeöer  (Erfdicinungsform.  eine  IHijftik  böberen  (Braöes,  gicid]mcit  entfernt 
Don  Dogmatismus  mio  oon  finniicbcr  (Ekftafe,  oon  Ske'ptisismus  unö  ttön  millcnsmäiiiger 
(Einfeitigkeit.  So  oermag  öer  Derfaffer,  gleidj  öem  großen  3ufammenfeber  Diltl)cij,  öem  «r 
oielfad]  3u  Dank  oerpfliditet  ift,  über  öle  gcfdiiditlidi  fid]  fd;arf  entgcgenfeljcnöcn  großen 
unö  kleineren  Religionsfijfteme  binroeg  Urformen  bes  religiöfen  (Erlebens  aufsufpürcn, 
bie  in  öen  mciften  Jällen  öie  IDette,  öie  öie  gefdiiditiidje  lfliffenfd]aft  bisber  betonte,  in 
beller  (Entöcd^erfreuöe  umroertet.  (Drient  unb  (Dksiöent  rucröen  in  ein  übGrrafd]cnöes  Der- 
bältnis  gerü&t,  unb  roer  fid)  bereits  Dom  brobenben  Untergänge  öes  flbenblanbes  beörüdit 
füblte,  mag  aus  öiefcn  Stanöpunkten  neuen  ITlut  fdiöpfen!  —  Aber  fo  gern  lüir  oon  (Ebcr- 
tiaxbt  unfer  (Bcroiffen  in  be3ug  auf  bie  oon  unferer  bcrkömmlid]en  Sd)ulrDcisbeit  Dcrnadi- 
läffigten  Qnuptträger  religiöfen  (Erlebens  fdiärfen  laffen,  fo  febr  läfet  (E.  öie  önöcre  Seite 
öes  religiöfen  Problems,  eben  öie  biflorifdie  (Erfdieinungsform,  au^cr  adit,  inöem  er  knapp 
öas  Dolkstümlid]e,  groteske  unö  geläutertes,  öftbctifdjes  dmpfinöen  nur  3u  Icidit  flb- 
ftofeenöe,  ober  eta>a  öas  öie  Religion  mitbeöingcnöe  (Drganifatorifd)«  kursroeg  mit  öer 
menfd)lid)en  Un3ulänglid)kcit  entfdiulöigt  unö  feinerfeits  ocrnadilnfiigen  3u  können  glaubt. 
3ugcgeben,  öaf3  ber  Koran  eine  Julie  tiefinnerlidjer  Religiofitnt  bietet.  Dafs  aber  fold)e 
Rcligiofität  fid)  mit  biftorifdien  formen  Dcrbinöet,  öie  fie  gcraöesu  aufbeben,  öas  mu'R  3u- 
crft  öeutlid)  erkannt  unö  pft)d)ologifd)  bcgrünöet  rocröen,  el>e  eine  Religionsbunöe  möglidj 
ift,  roie  fie  (E.  Dorfd)n3ebte.  Deslialb  ift  (£berl>aröts  Bud)  kein  £ebrbüd),  aber  öie  oer- 
CDcgene  Art,  mit  öcr  bi<?r  ein  unenölid)cr  Stoff  balö  forglos,  balb  übcrrafdienö,  faft  immer 
fprad:fd:öpfcrifdi  plaftifd)  auf  menig  über  2C0  Seiten  bemältigt  mitö,  unö  mit  ber  Kern- 
fprücbe  niellcidit  nidit  immer  aus  erfter  Quelle  gefdiöpft,  öod)  3u  fid)erer  IDirkung  oer- 
roeitet  finö,  lafjen  bie  Befdjäftigung  mit  öiefem  Büd)c'fid)  belobnt  madicn. 

IDilbelm  Böljm. 

Die  Kunft  öes  Dorttages.  Don  (Emil  p  a  1 1  e  s  k  e.  neue  umoearbeitete  unö 
ergänzte  4.  Auflage,  beforgt  oon  flieianöer  o.  (51eid)en-Rufemurm.  Stuttgart  1920, 
(Earl  Krabbe. 

Palle^kcs  bekanntes  Bud)  bot  fid)  feine  Beliebtbeit  bcrDaf)rt.  Dielleid)t  geraöe  barum, 
roeil  es  kein  geftrenges  £ebrbud)  mit  peöantifd)en  paragrapben.  fonoern  eine  liebcns- 
Djürbige  piauberei  ift  unö  überall  öen  Radiörudi  auf  öas  natürlid)e  legt,  fid)  an  öen  gc- 
funöen  Itleufdiennerftonö  roenöet.  (Es  gibt  keine  bolic  tDeisboit  oon  l\(xi  unb  mill  kein 
nürnberger  (Irid)ter  fein,  regt  jebod)  mannigfad)  öaturd)  an,  öafe  man  allentbalben  öen 
Dielcrprobten  unb  erfolgrcidien  Praktiker  bort,  ber  bod)  nidit  3um  Routinier  geiuorben  ift. 

105 


PoIiti|d)e  Runbjdfau 

Bßfonbßrs  lei  auf  öic  ^ur(^gefü^rten  Bcijpiek  (Sdiillers  „daudj^r"  unb  „Sdilac^t",  (Boctljcs 
„Rajtlojs  £iel)€")  I)ingeu)k|en.  Jreilidj  fällt  uns  Ijcutc  tut  gefüIjlDoII-bliimigß  Stil  öes 
Buches  ßinigermafeen  auf  öie  Heroen;  größere  Sadjlic^feeit  roöre  uns  lieber.  Sleidjen- 
Ruferourm  Ijat  ein  (töenig  fdjroer  loiegenbes)  Kapitel  über  hm  „Dortrag  buirtoriltif^er 
Didjtungen"  bcigefteuert  unö  öas  S^IuBfeapitcI  „Die  Aufgabe  öer  Schule"  neu  bearbeitet. 

I).  m. 

Der   IDßxt   öcs  3n3e&Iofcn.      Don    ITlorife    (Bolbftcin.     Dresöcn    1920, 
SibpUen-Derlag. 

Der  Derfajjer  ftefjt  im  Ulittelpunfet  oHer  pf|iIojop!)ifd)en  JragefteHungcn,  nnö  tier 
paraboie  (Titel  feines  Budjes  ift  finnbilblid?  für  ein  Denken  oon  tiefreligiöfem  QErnft.  QEs 
ift  ober  eine  digcnroilligbeit  6es  Budjes,  baß  es  ^ie  fid)  seitlos  ergebenben  Offenbarungen 
in  ber  5orm  einer  flbredjnung  mit  ben  5ül)rern  öer  (5ef(^id}te  "öer  pijilojopljie  im  oer- 
gangenen  Jaljrljunbert  oorträgt.  5d)liefelidj  t;anbelt  fit^'s  bei  Kant  nic^t  um  UnooII- 
feommenljeiten  bes  3eitgeiftes,  tierentoegen  er  uns  ni(^t  meljr  büs  fagt,  was  mir  Ijeutsutagc 
crtoarten  müfjen,  fonöern  ber  IDert  ber  pijilofop^if^n  Perfönli(^keit  liegt  in  bem,  mos 
fie  nicbt  uns,  fonbern  iljrer  3eit  fagt,  unb  roenn  bie  begriffli^e  ^inkletibung  bn  perfön- 
lii^keitsgeroalt  fid)  in  ber  gefd)idjtlid)en  (Enttoidilung  oeränöert,  fo  kann  öies  nur  auf  bem 
IDege  leibenfdjaftslofer  Jeftftellung  nat^gctniefen  loeröen.  IDir  können  uns  nidjt  felbft 
ans  CEnbe  einer  Rcilje  ft^Iiefeen,  oljne  bes  Jbfenroortes  eingeienk  3U  fein,  öofe  eine  bauer- 
bafte  IDoI)rI}eit  I]öd)ftens  smanjig  Jaljre  (Beltung  Ijat.  fiber  ■bies  Dilemmo  ber  Enlage 
birgt  3uglei(^  einen  Dorjug  ties  Bud|cs,  bn  il?m  D)eitefte  Derbreitung  fidiern  follte;  benn 
in  ber  Sdjiliöerung  ier  (Irunbftimmungen,  röeldje  i»ie  begrifflidjen  Hüsfübrungen  ooraus- 
fe^en,  oerfügt  (Bolbftein  über  eine  Kraft  ber  Sebankeniprik,  bin  über  bie  (BegenüberfteEun- 
gen  oon  IDert  unb  3a3cdi  im  5Iuge  emporfteigt.  tDilljelm  Bö^m. 


PoIitxf(i)e  Runöfd)au 


Das  gro^e  (Ereignis  ößr  legten  IDocf/ßn  ift  öiß  am  7.  Desember  erfolgte  Der- 
ftänöigung  3iDijd}cn  (Englanö  unö  öcn  irijdjen  Sinnfeinern.  CIoijö  (Beorge  ift  in  öem 
IDillen,  öie  englifc^e  Politik  oon  öem  irifdjen  Problem  3U  entlaften,  3ulc^t  öen  Sinn- 
feinern fefir  meit  entgegengekommen.  Das  redjtlid]e  Derljältnis,  in  öem  CFrlanb  3U 
CEnglanö  künftig  ftefjen  foU,  entbetjrt  ni^t  einer  gen3iffen  Unklartjeit  unö  3iDei- 
öcutigkeit,  roorin  öas  3äl)ß  Ringen  3iöeier  cinanöer  gan3  unö  gar  cntgegengclegter 
Hnfd^auungen  nod|  nadimirkt.  (Es  roirö  ein  Dertrag  3rDil(^en  Englanö  unö  Jrlanö 
gef{^Ioffen  u^eröcn,  öer  öie  Souneränität  Urlanös  grunöfö^Ii^  3ur  Dorausje^ung  Ijat, 
aber  öie  3ren  Ijaben  ifjrerfeits  eingemiEigt,  öa^  fiß  |i<^  auf  (Bruno  öes  Dertrogcs  als 
(Blieö  öes  engliföien  Reii^es  oon  nid]t  roefentlidi  anöerer  Stellung  als  öie  englij^en 
Dominions  üerljalten  loeröen.  Ulfter  roirö  fid]  öemnädjft  3U  entfi^eiöen  tjoben,  ob  es 
an  öer  Heuerridjtung  öes  irif(^en  Staates  IDefensanteil  nimmt.  IDenn  es  fic^  öa3U 
nii^t  enlfdjliefet,  finö  Beftimmungen  für  fein  Derljältnis  3U  Süöirlanö  üorgeleljen, 
öie  ebenfalls  öas  IDidjtigftc  in  öer  Sd^oebc  laffen.  ITlan  nimmt  an,  öa^  öie  ITle^r- 
^eit  öes  füöirifdjen  Parlamentes  öie  Hbmai^ung  billigen  roirö.  De  Dalera  felbft,  öer 
bisf)erige  präfiöcnt,  Ijat  fofort  (Einfprudj  erijoben;  rote  oiele  Don  feinen  Ceuten  it^m 
folgen  roeröen,  mufe  einftineilen  ebenfo  öafjingeftellt  bleiben,  iDie  öie  3ukunft 
Ulfters.  Sd)on  ift  Ulfters  3ufammenl]ang  gelodiert;  toirö  iljm  öer  katfjolifdje  Seil 
feiner  flngel]örigen  treu  bleiben?  Unö  roenn  nirfjt,  toirö  fid|  (Englanö  gleichgültig 
öagegen  ner^alten  können,  öa^  Ulfter  in  Qlrümmer  fällt? 

EDeldje  Sdjtöierigkeiten  fid|  audj  noi^  für  dnglanö  oon  3rlanö  I|er  erbeben 
roeröen,  öie  datfadje  roirö  öaöurdj  nidjt  me^r  nerrüdit  locröen,  öa^  öie  englifdje 
Politik  öurd)  öie  (Entfdjlu^fäfjigkeit  CIopö  (Beorges  in  öem  gegenroärtigen  flugen- 
bUdi,  iDO  fidj  öie  IDeltlage  beöroljlid}  für  (Englanö  anUe^,  ein  erljebUdjes  ITlafe  uon 
Benjegungsfreiljeit  3urüdigßU}onnen  fjat.  3f)re  (Entlüftung  auf  öem  mutterlänöijc^en 
Boöen  traf  3eitlid)  ungefäljr  mit  einem  für  fie  günftigen  (Ergebnis  auc^  im  Berei(^ 
öes  StiUen  (D3eans  3u|ammen.    (Englanö  Ijat  in  IDafljington  ni^t  3roif(^en  ZFapan 

106 


PoIitijcf)c  RuubjcfjQii 

unö  öcn  Dcrcinigtcn  Staaten  3U  roäl)lcn  braiid]cn;  roie  |d)on  in  öcr  vorigen  Riinö- 
jdjQU  angenommen  lüuröe,  ijt  bas  iapani|d)-engli|die  Bünönis  uon  bciöcn  (Teilen 
aufgeneben  unö  öafiir  am  10.  Dc.^cmbcr  ein  flbliommen  311  Diercn  —  Dereinigte 
Staaten,  (Englanö,  Uapan,  'Jranhreid)  —  gejd)Ioj|en  moröen.  Die  Aufgabe  öcr  öurdj 
öas  flbhommcn  nereinigtcn  nicr  niädjte  joll  öie  fricölidje  Regelung  öcr  fidj  öurd}  öie 
(EntmidUung  am  Stillen  (D^can  ergebcnöen  fragen  |ein. 

(Englanö  bat  nun  nur  nodj  öie  DoröcraJiati|d)cn  Sdjmierigheiten,  öie  Spannung 
mit  Jranhreict]  unö  öie  Unorönungen  unö  f)emmungen  in  jeiner  IDirtIdiaft  3U  bc- 
roältigen.  Die  Sdjmierigheiten  in  Doröerafien  fjaben  jid}  einftroeilen  nidit  ucr- 
minöert,  in  flgupten  ijt  es  ju  einem  regelredjten  Brud}  jroifdjen  öen  beiöen  äqijpti- 
jdjcn  riationalparteien  unö  öcr  cnglifdjcn  Regierung  gehommen;  flfgtianijtan  gegen- 
über rüf]mtc  fid]  öie  englifd]e  preHe  dnöe  flouember  eines  beöeutjamen  drtolges, 
meil  man  es  3U  einem  Hbhommen  bcreöet  I^abe,  öurdj  öas  öie  boIidjerDi|tijd]e  Agita- 
tion uon  öcr  inöifdien  (Brenne  in  öas  f)interlanö  abgeörängt  roeröe.  Aber  einmal 
jdjeint  (Englanö  öiejcs  3uge|tänönis  öurd)  eine  (5ren3berid)tigung  3ugun|ten  flfgba- 
niftans  erkauft  3u  baben,  unö  öann  Ijat  öas  Abkommen  einen  afgl]ani|d)en  Stamm 
nidit  gebinöert,  mittlerroeile  öie  inöiId)e(Bren3e  kämpf enö  3U  überfd^rciten.  Jrankreid) 
gegenüber  rüuröe  in  öen  legten  nouembertagen  nondnglanö  anjdjeinenö  ein  fdjärfercr 
hon  angefdjlagen.  An  Ausrüirkung  Ö2S  Bleinungsgegenja^es,  öcr  fid)  3iöi|d]cn 
beiöen  Staaten  über  öns  Angora-Abkommen  entn3i&elt  fjatte,  fdjiditcn  öie  dnglänöer 
om  26.  rioDDmber  ein  Kriegsjd^iff  nad)  ITlerfina.  Sie  foröerten  einige  (Tage  jpäter,  öa^ 
Jrankreidj  öie  militörifdjen  Sanktionen  in  öen  Rutjr-  unö  Rf)einl)äfen  rüdigängig 
mad)en  follc,  unö  roünfdjtcn  aud]  eine  Derminöerung  öcr  Beja^ungskoftcn  am  Hinein. 
Aber  nodj  ift  ungeklärt,  in  toeldjer  IDeife  öie  englijdje  Regierung  oon  öem  IDieöcr- 
crftarken  ifjrcr  Stellung  (Debraud)  modjcn  toirö.  Die  öeutfdje  Regierung  unö  öie 
öeutfdje  öffentlid]e  Hleinung  roerbcn  me^r  als  je  um  öen  Beiftanö  dnglanös  3ur  (Er- 
Icidjterung  öer  unerträglidjcn  Caftcn,  öie  öer  Derfailler  Jrieöe  unö  öas  Conöoncr 
Ultimatum  auf  unjere  Sdjultern  geröäl3t  tjaben.  (Enöe  IloDcmber  roar  Stinncs  in 
Conöon,  fjinter  itim  Ijer  reifte  Ratljenau  unö  blieb  bis  XTlitte  De3cmber.  (Es  ift  nid^t 
gelungen,  auf3uklären,  roas  Siinnes  in  (Englanö  geiDoIIt  unö  getan  Ijat.  Rotl^enau 
l^at  um  fo  mef)r  nadjridjten  über  fid?  in  öie  3eitungen  gebrad^t.  (Es  ocrlol^nt  im 
Augenblidi  kaum,  öie  oerfdjieöcnen  IHafenotjmen  auf3U3äIiIen,  öie  man  öeutfdicrjcits 
in  (Englonö  in  Anregung  gebradjt  fjat,  um  uns  3U  ijclfen.  Dafe  fid)  im  Derbältnis 
3u  frülicr  öie  tleigung,  uns  bei3ufpringen,  unter  öen  inglänöern  cerftärkt  bat,  ift 
nid]t  3U  oerkennen.  Das  englifdie  IDirtfd]aftsIeben  fül]It  faft  täglid)  öeutlidicr,  oon 
roeldjcm  Rüd?fd)Iag  es  betroffen  ireröen  röüröe,  roenn  öie  öeutfdje  tDirtfdjaft  öas 
Sd]iÄjaI  öcr  öftcrrcidjifdjen,  polnifdjcn  unö  ruffifdjen  IDirtfdiaft  teilte.  Dnöcf^cn 
bleibt  ab3urDorten,  roie  fid]  öie  englifdjen  Staatsmänner  entjdjeiöen  roeröen.  llla^- 
gebcnö  für  fie  roie  für  öie  englifd|en  IDirtfdjaftler  ift  nad?  altem  englifdien  Braud) 
ausfdjliefelid)  öas  engli|d]c  3ntereffe.  Sic  roeröen  erroögen,  ob  iljre  (Erfolge  in 
IDafbington  unö  in  Drlanö  ausreidjen,  um  Jrankreid]  fd]on  in  öer  allgemeinen 
Politik  3U  größerer  Rü&fidjtnaljme  auf  (Englanö  unö  bei  öer  Ausfüljrung  öcs  £on- 
öoner  Ultimatums  3U  fo  uicl  Sdjonung  öcs  öcutjd]cn  IDirtfdjaftslcbcns  3U  berocgen, 
roie  if]nen  für  öie  englifdie  IDirtfdjaft  notroenöig  crfd]eint.  Jn  öem  Jallc  roüröen 
roir  abermals  öie  (Bctäujditcn  unö  (Enttäufd]ten  fein  unö  müßten  uns  öarcin  finöen, 
ab3uroarten,  bis  öie  englifdie  Politik  roieöer  in  3unclimenöe  Sdiroierigkeiten  gerät 
unö  fidj  öaöurd)  roeiter  als  bistjcr  3U  uns  liingcörängt  fülilt.  IDir  können  einft- 
roeilen  nid)t  uorfid]tig  genug  in  öcr  Abfdiä^ung  öcr  iflöglidikeiten  bleiben,  öie  firf) 
für  eine  (Erleidjtcrung  unferer  Dcrl]ältniffe  aus  3rüangsläufigkeiten  öer  roclt- 
politifdjcn  £agc  Ijcraus  ergeben. 

Darin  öarf  uns  aud]  fdjroerlid)  beeinfluffen,  öafe  3ur3cit  nodj  öie  Stimmung  öcr 

107 


Politifc^c  Runbiti^au 

(Englänöer  gegen  öie  Jrcnjojen  unö  öer  Jxan^o]en  gegen  OEnglanö  immer  gerelgter 
lüirö.  flm  meiften  öaju  beigetragen  fjaben  öie  Berii^te  über  Brianös  Huftreten  in 
IDafliington.  Die  dnglänöer  beljaupten,  öafe  er  Jie  unö  öas,  roas  jie  im  Kriege  für 
5ranfereidj  getan,  mit  StiUfdjrDeigen  übergangen  Ijabe  unö  anöererjeits  öie  fransö- 
[ifdjen  Qjelüjte  auf  Bel)err|d]ung  (Europas  I]abe  0II3U  öeutlidj  Ijercorfdjeinen  laffen. 
(Db  fie  aber  f(^on  in  öer  tage  finö,  öen  (Einöruck,  öen  Örianö  unö  fein  in  flmerifea 
3urückgelaf|ener  ©eneralftab  auf  öie  Konfersns  unö  öie  öffentlid^e  IHeinung  öer  Der- 
einigten Staaten  ausübten,  mieöer  ausgugleidjen,  ift  in  ^ol^em  BTaBe  jiöeifelljaft  ge- 
iDoröen,  feit  £Iopö  (Beorge  feine  flbfi(^t  aufgegeben  Ijat,  unmittelbar  naä]  öem  flb- 
fdjlu^  öer  irifdien  Derljanölungen  nadj  IDa'ifjington  3U  faljren.  Die  Konferens  öort 
öürfte  oermutlidj  üor  Jaljrcsenöe  unterbrodjen  roeröen  unö,  menn  überijaupt,  erft 
im  5rül|jal?r  lüieöer  aufleben.  Zfnjmifdjen  öeuten  Blätter,  öie  öer  fransöfifdjen 
Regierung  naljefteljen,  an,  öa^  Brianö,  Eöie  er  es  cor  feiner  Hbreife  anliünöigte,  öie 
3Frage  öer  Sidjerungen  3rankreid)s  am  Rljcin  jur  Husfpradje  unö  aud]  3U  einem  für 
Urankreid}  günftigen  (Ergebnis  gebradjt  liahfi.  Den  Hnla^  Ö03U  boten  öem  franjö- 
fifc^en  iriinifterpräfiöenten  öie  europäifdjen  riebenbuljler  Jrankreidjs  felber,  (Eng- 
lanö  unö  Italien,  inöem  fie  neben  öer  öen  Stillen  (D3ean  betreffenöen  flbrüftungs- 
frage  öie  flbrüftungsfrage  3U  Canöe,  öie  (Europa  angefjt,  auf  öie  Sagesorönung  öer 
Konferen3  3U  fe^en  oerfud^ten.  Brianö  antujortete  mit  öer  uns  Deutfd|2  ungeljeuerli^ 
anmutenöen  Übertreibung  öer  (Befaljr,  öie  roir  unö  audj  Rufelanö  nod}  immer  für 
5rankreidj  beöeuteten.  Das  mar  für  öie  ©ffentixdjfeeit  unö  auf  öie  Derblüffung  öer 
öffentlidjen  IHeinung  öer  Dereinigten  Staaten  beredjnet.  Die  ßtmofpfjöre  toar  öa, 
öank  öer  er  im  füllen  mit  flusfidjt  auf  (Erfolg  rerijanöeln  konnte,  ob  im  Ualle  einet 
(Einfdjrönkung  öer  fransöfifdjen  fjeeresbeftänöe  öas  Derbleiben  5rankreid)s  am  Rtjein 
auf  länger  als  15  3ai)r2  hinaus  3ugefagt  meröe.  (Db  freilid)  Brianö  unö  fein  Hnljang 
3ur3eit  es  für  röidjtiger  Ijalten,  eine  Befeftigung  öer  fransöfifdjen  Rljeinftellung  fis^ 
öurc^  3ugeftänönif|e  auf  militärifdjem  Gebiet  abkaufen  3u  laffen,  oöer  ob  es  iljm 
ridjtiger  öünkt,  öie  Dofle  Derfügungsfreiijeit  in  Rüftungsangelegenljeiten  für  öen 
5aII  eines  iHufeinanöerprallens  mit  (Englanö  fidj  üor3ubeI}aIten,  öarüber  roirö  ciel- 
leidjt  erft  öer  kommenöe  Ulonat  £id/t  oerbreiten. 

Ilidjt  minöer  beadjtcnsröerte  Hadjridjten  fidierten  in  öen  legten  (Tagen  t5on  ©enf 
Ijer  über  Bestellungen  sroifd^en  5rankreid)  unö  öen  BoIfdjeiDiken  öurc^.  Jrankrei^ 
foU  fid|  mit  öen  Bolfdjemiken  über  öie  finansiellen  fragen,  öie  smifd^en  Jrankreic^ 
unö  Ru^Ianö  ftonöen,  oerftänöigt,  unö  öafür  foHen  öie  Bolfd^emiken  3ugefagt  Ijaben, 
öafj  fie  fidj  nad)  IDeften  Ijin  ruljig  cerljalten  roeröen.  (Db  öiefe  5äöen  3uerft  über  öie 
Kcmaliften  fjin  mit  Qilfe  öes  flngora-Hbkommens  angefponnen  finö,  öarüber  oer- 
lautet  nod]  nichts.  Unfere  Dereinjamung  in  (Europa  roüröe  natürlidj  abermals  um 
ein  crljeblidjes  IHa^  meniger  erträglidj  roeröen,  inöeffen  roüröen  audj  öie  für  öie 
IDieöerljerftellung  öer  englifdjen  rDirtfdjaft  ungemein  roeittragenöen  flbfi(^ten  Sng- 
lanös  in  ©fteuropa  eine  £)emmung  erfatjren.  IDir  können  uns  3mar  fdjroer  Dor- 
ftellen,  öafe  fidj  öie  Bolf^emiken  !jFrankrei(^  ernft^aft  genäljert  fjaben,  aber  nadj  öem 
Dorgang  öer  Kemaliften  unö  bei  unferer  einftroeilen  immer  noc^  3unel)menöen  3er- 
fatjrenbeit  unö  Sdjiöädje  lä^t  fidj  öie  Ila<^rid]t  auc^  nic^t  üon  oorn^erein  als  un- 
glaubnjüröig  abtun. 

Brennenö  ift  noc^  öie  Jrage,  mas  nun  auf  ©runö  öer  oorlöufigen  Hbreöen  in 
tDa|I)ington  aus  (Eljina  meröen  roirö.  lim  (Einöerftänönis  mit  öen  Dereinigten 
Staaten,  uielleid}t  auf  einen  IDink  Don  iljnen,  Ijaben  öie  (Eljinefen  in  IDafl^ington  Öie 
Räumung  il^res  Canöes  in  aller  unö  jeöer  Qinfidjt  üon  öen  fremöen  ITlädjtcn  oer- 
langt.  rUdjt  nur  foHen  öie  fremöen  Staaten  iljre  Stü^punkte  aufgeben,  ni^t  nur 
öie  belebten  (Bebietc  roieöer  räumen,  fie  follen  audj  keine  Redjte  öort  metjr  ausüben 
öürfen,  öurdj  u^eldjc  öie  Selbftljerfi^aft   (Efjinas  innerljalb   feiner   (Brensen   einge- 

108 


PoIiti|cf)e  Runb|djau 

|rf?ränf<t  ruirö.  Der  Stnnöpunht,  öcn  öie  (Eljinejcn  cinnnlpicn,  rcnr  jo  raöiftnl.  önfe 
{dicinbur  ^iinädijt  nicM  nll.yiiUGl  driftincs  öagcncn  cingciDcnöct  lueröcn  honnte. 
(Briinöjä^lidj  gelangte  er  öeslinlb  ^ur  Bncrhcnming.  Bber  |d)on  i|t  öie  3rnne  auj- 
geujcrfen  ruoröcn,  irns  aus  (Eliiim  ujcröcn  joll,  lueiin  öie  orönenöe  T^anö  öcr  Jremöen 
nidjt  mcljr  in  jein  inneres  lüejen,  in  feine  IDirtjdjajt,  in  jcinc  Dcriüaltung,  in  öie 
jdiroieriger  3U  oerrdaltenöen  deile  öes  £anöcs  eingreift.  Das  balhanifierte  (Eliina 
öro{]l  öann  crjt  redjt  ein  (Dpfer  öer  Q^enerale  iinö  öcr  Bnnöcn  311  meröen,  öie  jeit  öcr 
d|inciifd)en  Rcuoliition  fidi  immer  meljr  in  öem  Rcidjc  feftgefe^t  Ijaben.  IHan  roirö 
öie  Überlegung  nid]t  los,  öafe  insbejonöere  Uapan  in  IDüröigung  öiefes  fnjt  unab- 
lücnöbarcn  DerbängniHes  3unäd}ft  3ugcftimmt  fjat;  es  mufe  fidj  geraöe3u  öie  (Bc- 
Icgcnlieit  bcrausbilöen,  öie  Ifapan  erlaubt,  in  öen  uon  il]m  belebten  oöer  kontrol- 
lierten Seilen  (Eliinas  jid)  3U  bcl]aupten  oöer  3um  minöcftcn  fajt  auf  öer  Stelle  nadj 
öer  Räumung  röieöcr  fidj  cin3ufinöen. 

fjinter  uns  liegt  ein  3al]r,  öas  uns  Deutldje  tiefer  nod}  als  öas  3al]r  öes 
EDaffenftillftanöes  unö  öes  5rieöensfd]luffes  abroärts  füljrte.  IDefcntlid)  üerfdjlcdjtert 
^at  fidj  audi  öie  tage  dnglanös,  tüenn  fdjon  fie  3um  Sdjlu^  öes  3al)rcs  Ijin  roieöec 
eine  geroiffe  (Erlcidjterung  erfubr;  ftärher,  roenigftcns  nad]  aufeen  l]in,  ift  öie  Stellung 
5rankreid]s  geirioröcn.  Die  bolfdieroiftifdi-ruffifdjc  Deroegung  Ijat  fid]  entld^ieöen 
nad)  ITlittelaficn  unö  öamit  3um  Jnöifdjen  (Dsean  I)in  orientiert.  Die  Beöeutung 
öes  Stillen  ©seans  für  öie  IDeltmirtfdjaft  unö  tDeltpolitih  ift  uoll  fidjtbar  gemoröen. 
Dm  fd]arfen  flbljub  gegen  öie  Sdjrüädje  unö  öcn  ITlangel  an  Selbfloertrauen,  öie 
unfere  l)altung  beim  Ultimatum  unö  bei  öer  Regelung  öer  oberfd]lefi|d]Gn  Jragc 
feenn3cidineten,  Ijaben  es  forool^l  öie  fran3öfifd]Gn  Staatsmänner  oiie  öie  cngel- 
fädjfifdjcn  unö  öie  Japaner  nidjt  an  öer  Betätigung  ftarhen  D3illens  roätirenö  öes 
Dfo^res  fehlen  laffen.  Dennod)  finö  audj  fie  öer  üern3idiGlten  EDeltlage,  roie  fie  fid} 
öurd]  öen  Krieg  unö  öie  Reoolution  geftaltet  hat,  nid]t  ITleifter  gcujoröcn.  IDöI)! 
finö  aus  öen  Derroidüungen  feeine  neuen  Kriege  entfprungen,  aber  tocöer  finö  öiß 
Probleme  öes  Stillen  (D3eans  öurd?  öie  Konferen3  in  IDafljington,  nodj  öie  (Begenfä^c 
ICöifdjen  Jrankreidj  unö  (Englanö,  öie  im  £aufe  öes  Jaljres  Ijeruortraten,  nodj  öie 
Reparationsprobleme  Deutfdjlanös  unö  Rufelanös  3U  einer  £öfung  gebradjt  oöer 
aud}  nur  auf  öen  IDeg  3u  iljr  Ijinübergeleitct  ooröen.  BeörüdU  unö  forgenooU  tritt 
öie  gcfamte  IDelt  über  öie  Si^melle  öes  neuen  Jaljres  Ijinüber.      r  e  r  t  i  n  a  c  i  o  r. 


Dom  (Beifte  öer  üölfeer 


I  einen  Ulann  öer  IDinenfdjaft,   öem  (Ebauoi- 

nismus   unb   llationalismus   Me   rDüiöc   öer 

3tDci  Jranjofen  !  f)aiti,ng  unö  öie  (Ebre  öer  IDalitfiGit  nabmcn. 

mnuricc  Bar  res  fiat  es  Dorgesogon,  öer   (Er  Ijat   öer   neuen   5eit,   oon   öcr   er   nidits 

laute  IDottfüIirer  bes  Jranhreid)  öer  poincarö   oernommen  Iiat,  nidjts  3u  fagen. 

iin^  (Bcnojfen  3U  fein  unb  mit  iljnen  bic  mit-        (Ban3    anbcrs    Paul    Rcbouj,    öcffcn 

Icibige  Dcrad]tung  aller  geiftigen  iricnfdien  in   für   einen   3rnn3ofcn   mutiger   Roman   „Lcs 

öer  gan3cn  ITelt  3U  teilen,  ftatt  ben  Rang  3U  I  drapeaux"  in  öeutfdicr  übcffctiung  als  „D  c  r 

galten,  öcn  man  ibm   cinft  3U3ubinigcn   gc-   c  i  n  3  i  g  e  ED  c  g  "  erfdjicncn  ift  ('3ürid)  unö 

neigt  roar.    Sein  im  tiefften  Kern  unjittlidjcs,   £eip3ig,"(BrctbIcm  i^-  (Eo.).    Bei  Dolkigcnofjen 

tDcil  unroabres,  albernes,  rocil  pfeuöo-rüiffcn-   roie  pöincarc  unb  Barrös  kann  es  nidit  ocr- 

'djaftlid)   aufgepu^tes,   oon  piirafcn  ftrot)Cn-   rounbcriid]  crfdjcincn,  bnfi  er  in  bcr  £icbc  jum 


l' 


es  Budj  „Lc  gcnie  du  Rhin"  bat  töic  Über-  Datcrlonb,  bic  örübcn  eben  als  üationalis- 
qII,  befonöcrs  oon  öcn  geiftigen  Jübrcrn  bcs !  mus  fid)  nuficrt,  bic  IDr.r^cl  alles  Übels  unö 
RIjeinlQnöcs,  fo  audj  bier  löngft  bic  gc-  ^  aller  Kriege  Iici)t.  Aber  roar-  er  über  bic  3u- 
büfirenbe  flntroort  gcfunbcn.  (Er  roirb  fort- ,  fammcnljänge  bcs  EDcltkricges,  über  bic 
leben   als  öas  kcnn3cid)nenbe    Bcifpiel    für  Sc^ulöfroge,"  über  öie  Kricgsgreuel,  über  öie 

109 


Dom  (Bciftc  t»cr  Dölfecr 


fronjöfifcfie  (Beiftesatt,  in  öcr  Jorm  eines 
€d|tfran3Ö|ijd)en  Romans  3u  jagen  lueife,  öas 
fei  als  ein  3eugnis  gebud)t,  öa^  es  ■örüben 
roei^e  Raben  gibt,  öie  der  roiberiDärtigen  Der- 
Iogenf)eit  überbrüffig  ju  roeröcn  beginnen. 
IDenn  aud)  oieles,  toas  er  über  Deutjc^Ianb 
unb  beutjdjes  IDelen  äu|ert,  ein  Urteil 
sroeiter  I)anb  oerrät,  jo  gebort  er  boi^  ju  ben 
Jranjofen,  mit  denen  man  {id)  über  roeftlidje 
unb  ö|tlid)e  ^eijtesart,  über  Deutji^Ianb  unb 
Jran&reid)  auseinanderleben  fiann. 

„(Be|tel)en  mir  es  nur  ein.  IDir  Ijaben 
öie  (Entttii&Iung  unferes  nad|barftaates 
rocnig  geförbert.  IDäI)renb  ein  ge|d)id)tlicf)es 
ffieje^,  büs  nid)t  roeniger  binbenb  ijt  als  ein 
naturgeje^,  jur  Bereinigung  ber  einjelnen 
Dol&sjtämme  brängte,  Ijabcn  toir  Jransofen 
nur  eine  Bbfic^t  gekannt:  3er|plitterung  unb 
Sd|roäd|ung.  Duri^  50  Jaf|re  Ijat  £ub- 
iDig  XIV.  oerfudit,  Deutfdjlanb  ju  fene(^ten. 
Qiurenne  I)at  nad)  feinem  eigenen  Husfprud^ 
die  Pfal3  oernid|tet  und  aufgefrejfen.  tlad]- 
öem  riapoleon  das  £and  oerroüftet,  ge- 
plündert, ausgefogen,  nadjbem  er  il)m  unge- 
iieure  Kriegsdbgaben  auferlegt  Ijatte,  mutete 
er  il)m  ein  erniebrigendes  Bünbnis  3u  unb 
oerrDanbelte  es  in  ein  Qeerlager,  bas  dem 
Sieger  dienflpflid)t{g  mar.  ^s  ift  red)t  natür- 
lid),  dafe  Deutfd)Ianb,  befonders  unter  einer 
Regierung,  die  fo  geneigt  mar,  Keime  der 
Radie  ousreifen  ju  lafien,  nid|t  gerabe  cin- 
Ijellig  an  Jranfereii^s  brüberlidie  ®e|innung 
glaubte.  IDir  urteilen  immer  nur  oon  unferm 
Standpunkt.  IDir  benken  niemals  baran, 
dafe  die  fünf  ITIilliarben,  bie  Bc- 
fe^ung.die  IDegnaljme  oon  (Elfafe- 
£otf)ringen  im  :ral)re  1871  eine 
3at   ber  Dergeltung  njorcn."  .... 

„Die  beutfdje  ^eudjelei  ift  bei  uns  genau 
fo  ein  Dogma  röie  ber  Qafe  gegen  Deutfd)- 
land.  IDo  I|at  ]idi  denn  ibre  ^reulofigkeit  fo 
deutlid}  gcseigt?  Bei  ber  (Erfüllung  des 
Dertrages,  ben  man  fie  mit  dem  Reooloer  an 
der  Sd)Iäfe  unterseidjnen  liefe?  3ugegeben. 
Sie  fud|en  eben  audj  unter  diefer  Drofjung 
2u  leben.  Das  ift  il)r  Red)t.  Qeute  fd]reien 
unfere  Unterijändler.  als  follte  uns  die  Qaut 
abgejogen  roerden.  (Es  ift  bie  Jolge  if}res 
Unoerftanbes.  IDarum  fiaben  fie  3UDieI  ner- 
langt!  IDarum  I}oben  fie  nichts  erreiö)t! 
Sie  I}aben  einen  Radjcoertrag 
ftatt  eines  Jriedensoertragcs 
g  e  f  d)  I  0  f  f  e  n.  .  .  ." 

„IDäf)renb  bes  gon3en  neun3el)nten  !Ia!|r- 
Ijunberts  Ijatte  (England  die  inbuftrielle  5ü^- 
rung  auf  bem  5eftlande,  bas  Reifet  auf  ber 
ganjen  IDelt.  Dcutfd)Ianb  tourbe,  als  es  nadj 
1870  burd)  unfere  fünf  IFlilliarden  plö^Iid) 
reidj  getoorden  toar,  feinerfeits  oon  (EI)rgc73 
erfaßt.  Bergmerke,  3Fabriken  aller  Art  er- 
I}obcn  jid}  auf  bem  Boden,  ber  nie  ettoas 
anderes  als  Kartoffeln  unb  blaue  Blümlein 
er3eugt  Ijatte.  3unäd)ft  beurteilte  (Englanö, 
die  Pfeife  im  Dlunbroinkel,  dicfe  Celftungcn 


geringfdiä^ig.  „St^unb".  murmelte  es.  aber 
ber  „S(^und"  blühte  und  oermeI)rte  fi(^.  Da 
befd^Iofe  (England,  diefe  IDaren  durd)  eine 
®efd)äftsmarke  nod)  fii^erer  3u  entroerten  als 
bmäi  IDorte.  Das  „Made  in  Germany" 
EPurdc  erfunden  unb  ben  deutfd^en  4inful)r- 
ürtikeln  angepngt.  Der  Derbraudier  foIltc 
Dor  biefem  oerlodienden  Si^unb  geroarnt 
roerden.  fiber  es  kam  anders.  Die  Käufer 
fanben  bie  ^erabfe^ende  ITlarkc  auf  ausge- 
seidjneten  IDaren,  um  deren  Qerkunft  fid}  nie- 
mand kümmerte,  die  man  aber  allen  anbern 
Dor3og,  roeil  fie  beffer  und  roo^Ifeiler  röaren. 
Die  geplante  (Enttoertung  mar  3ur  Reklame 
geroorden.  fln  dem  (Tage  legte  ^nglanb  feine 
pfeife  roeg,  es  begann  nad|3udenken  unb  mit 
den  3äl|nen  3u  knirfdjen.  Das  mar  aber  niAt 
alles.  IDöIjrend  (England  fic^  feiner  —  oiel- 
Ieid)t  begreiflidjen  —  IDut  bingab,  mußten 
bie  Deutf(^en,  bie  täglich  reicher  mürben,  auf 
mittel  bebad|t  fein,  um  fi^  erftklaffige  Rof)- 
ftoffe  3u  befi^affen  unb  iljrc  (Er3eugniffe  an 
den  ITiann  3u  bringen.  Sie  broudjten 
Kolonien,  nad|dem  fic^  5rankreid)  unb  (Eng- 
lanb  3uerft  bebient  unb  die  beften  Biffen 
oerfd)Iudit  Ratten.  Sic  brau(^ten  Ausgänge 
3um  irieer. 

Die  CEnglänber  roandten  begreifIi(^eriDeife 
die  am  meiften  nupringende  Qiaktik  an.  Sie 
boten  gegen  Deutfi^Ianb  alle  bie  Dölker  auf, 
deren  Hoffnungen  unb  Red)te  biefes  durq 
fein  Bedürfnis  nadj  flusbefjnung  gekränkt 
ijatte.  Sie  bef^Ioffen,  Deutf(^Ianb  cin3U- 
kreifen,  es   3u   oereinfamen.  .  .  ." 

„Die  gegenfeitige  militärifdje  überbietung 
begann.  ITlit  roas  für  Soldaten  follen  mir 
den  kommenden  Krieg  fül)ren?  fragte  fidj 
Gnglanb,  das  oon  Gruppen  entblößt  mar. 
ITfit  roas  für  (5eld?  fragte  fidj  Deutfdilanb, 
bas  reidjer  an  Fabriken  als  an  (5oIb  mar. 
Und  die  beiben  Ilebenbu^Ier  dad^ten  nun  an 
Urankreid). 

IDir  lebten  rubig  oIs  brooe  £eute,  die  mir 
roaren.  Unfer  kleiner  Ijanbel  ging  fofo 
lala.  IDir  a^'in  gut,  unterhielten  uns,  be- 
fdjäftigten  uns  mit  Jrauen.  Und  das  grün- 
fdjroarje  Band  oon  1870  im  Knopfloch 
roadierer  alter  Qerren  erinnerte  an  eine 
Hoffnung,  auf  die  man  längft  Der3i(^tet  ^atte. 

Da  faf)  Jrankrei^  3roei  Beroerber  er- 
fdjeinen.  Der  erfte  mar  ein  ©ffi3ier  in  3ioiI, 
der  fid)  tro^  feinem  aufgebürfteten  Sdjnurr- 
bart  als  (Bef(^öftsreifenben  3U  geben  fudjtc. 
5r  befudjte  unfere  Bankiers,  bot  iljnen 
3igarren  mit  £eibbinden,  erfdjöpfte  fi(^  in 
f)ö'flid)keiten,  grüfetc  etroos  3U  fteif  unb 
etroas  3u  unterroüifig,  fudjte  nad)  befonberen 
Rei3mitteln,  um  uns  £uft  3U  mad)en,  fpra^ 
oon  S^nb'katen,  roirtfd)aftlid)em  ^inoer- 
nel)men,  (Eifenba^nen,  guten  (5ef(^äften.  .  .  , 
Der  anbere  Beroerber  fafete  fofort  feften  Jufe 
auf  fran3Öfifd)em  Boden,  auf  bem  fid)  feine 
Dorfa^ren  roie  3u  £)aufe  gcfül)lt  Ratten.  ITlit 
einer   Kälte,    die  mir    für   Si^arffic^tigkeit 


110 


Dom  (Bcijtc  öct  Döl&ct 


hielten,  reid;tc  er  uns  leine  musheijtnrhe 
qanb  unb  jngtc:  (Einigen  ruir  uns  in  Jrciinö- 
[d^aft.  Jd)  meine  es  mit  eiidj  gut.  5d]i&t 
öiejen  näiihcjdimicb  mit  |c'nen  Deiiprcdjun- 
gcn  und;  Ijaujc.  "Jiir  eud)  ift  mebcr  in  Klcin- 
afien  nodi  in  Bngönö  ein  (Bejdiiift  },u  mndicn. 
Kleine  (Dcjdjenhe  crlialten  bie  JreunLvJdjaft. 
IDir  geben  ciiA]  ITlnrohlio,  öas  lonjt  an  uns 
käme. 

flis  gutgläubige  £eute  Dcrab|d)ieöeten  roit 
id)rofJ  öcn  (Bejdjäftsreijen^en,  bei  öen  gansen 
„Sdiunii"  jeiner  finansiellen  Dorfdilcige  mit 
jid)  nelimen  mufitc  Die  5rnn3oJen  getuöfjnten 
fidi  bcn  Ruf  „^od)  Krüger'"  ah  unö  liefen 
jid)  beleliren,  öafe  Scanne  b'flrc  nid]t  uon  öen 
(Englä)iöcrn  Dcrbrannt  morben  jei.  Sie 
füliltcn  jidj  ftnrh  unö  oerbargen  iljr  (£efüf]I 
nid]t.  (lin  Sdiroinbel  ergriff  öie  Beridjt- 
crftatter  über  ö<n  ftadtlidicn  I)ausl]alt. 
ITlärdienljaftc  f)offnungpn  befeuerten  öen 
Unternebmungsgeift  öer"  Kanonenfabrihanten, 
öer  IDaffenlicferer,  öer  Unterbringcr  Don 
flnleiljen.  Der  Krieg  begann  über 
(Europa  3u  fdjtceben.  ... 

Der  5nr  unö  feine  habgierigen,  abenteuer- 
luftigen, hinöifd)en  ITlinifter  röaren  entjüAt 
über  öie  5ortfdiritte  ifjrcs  f)eeres  feit  öem 
japnnifdien  Krieg.  Sic  beftcllten  bei  uns 
Kanonen,  öie  fic  mit  unferm  (Beloc  bc- 
jabltcn,  roas  unferc  ITTetallfadjIeute,  unfere 
Banhiers  unö  unfere  (Benernlo  in  gleid]cr 
IDcife  erfreute.  Jn  Jranhreidj  füfjrte  man 
öen  militärifdien  3apfenftreid]  ein,  in  (Eng- 
lanö  befdjieunigtß  man  6en  Bau  Don  Sdjladjt- 
fdiiffcn.  (BetDil  tDoIIte  niemanö  angreifen. 
Aber  Jrankreid)  unö  (Englanö  trafc'n  aus 
begrciflidjer  Doriid)t  il)re  Dorbereitungen. 
Dcutfd/Ianö  empfanö  öies  als  flufrei.^ung  unö 
tat  öaifelbc.  Unö  öa  auf  bciöen  Seiten  öie 
Rüftungen  Don  Jrieöensreäen  begleitet  mür- 
ben, bcfdiulöigte  man  einanöer  medjfelfeitig 
öer  f)eud]elei.  Der  IDunfd},  ben  Jrieöen  3u 
erhalten,  mod)te  überall  aufrid)tig  geroefen 
fein.  Die  Regierungen  rooren  genuqfam  ge- 
roarnt,  um  nidjt  öie  folgen  öes  furd]tbaren 
Stofics  Doraus3ufehen.  llnb  eines  dages 
tuaren  bie  ITlenfdjen  nid)t  me!]r  I)erren  ber 
irinfdiine.  bie  ilir  blinber  f)od)mut  gefdjaffcn 
^atte.  Sie  fetzte  fid)  gan3  oon  fclbft  in  Be- 
toegung.  IDie  follte  man  fie  3um  Stinftanö 
bringen?  niemanö  mu^te  es.  Sie  fjatten 
öas  IDort  ausgefprodjen,  öas  fie  in  Bc- 
mogung  fetitc,  ünö  roufeten  nid)t,  mie  I)alt 
gebieten.  Die  Sage  oom  3auberlc{}rling 
iDuröe  furditbcrc  ttfirhlidjfeeit  .  ,  , 

Do  haben  Sic,  liebe  Kleine,  3ef)n  ITahrc 
3eitgcfdiid)tc.  !Feöc  Parte*  hann  bie  anberc 
als  fdiulbig  anhtagen  unö  konn,  roie  öies  in 
ollen  Kriegen  Braudj  toar,  fdiroörcn.  fie  für 
ihren  (Teil  habe  fidi  nu>-  oerteiöigt.  IDas  ic^ 
Ütjnen  liier  fage.  cnthnit  IDahreres  über 
Kriegsfdiulö  unö  Derantroortlidjk'eit,  als  öas 
bis  3um  f)immcl  aufgctürr.te  0ktenge3änkc 
tcr  Kabinette." 


1  Den  ein3igcn  IDeg  3u  einer  Dermcibung 
künftigen  Bhitoergief^e;!?  jiel)t  Rebouj  in 
einem  engen  3ufammengehen  oon  Jrank- 
reid)  unö  Dcutfdjlnnb.  Aber  rons  üermag  et 
gegen  Poincari-,  Barrys  unö  iljrcsgleidjcn? 


Die  fdijoarje  Sdimadj 

IDie  klar  öie  (Enginnöcr  über  öie  oer- 
bred)erifd}€  (Torheit  öer  3ran3ofcn  urteilen, 
farbige  (Truppen  am  Rhein  3u  oerEDenöcn, 
mögen  3roci  Urteile  von  (Englänöern  bekräfti- 
gen, daptain  (E^fl.  Baglen,  ITl.  p.,  fd;rcibt 
in  öen  „Sunöap  uimes":  „Der  marokkanifdjc 
Poftcn  Dor  öem  I)aufe  befahl  öem  (Englänbcr, 
öer  mit  einem  £nnösmann  uorüborging,  öom 
Bürgerfteig  auf  öen  Dnmm  aussuroeldjen,  unö 
fo  mußten  öie  bciöcn  in  öie  (boffc  treten,  um 
an  iljm  Dorbci3ukommen.  .  .  .  Das  Dcrhalten 
biefes  marokkancrs  ift  tijpifd)  für  bas  gan3e 
Don  3ran3cfen  bcfc^tc  (Bebiet  non  Duisburg 
mit  feinen  flnamiten  bis  inannf)cim  mit 
j  Senegalnegern,  oon  öenen  idj  meinen  IDagen 
[  untcrfudjen  unö  mir  öie  (Erlaubnis  3ur 
IDeitcrfahrt  geben  Infjcn  mu^te!  .  .  Befonbers 
cmpörcnb  ift  bie  Derroenbung  ber  Jarbigen 
roegen  ilirer  (Bier  nad]  öer  meif^en  5rau  ünö 
öen  öaraus  entfpringenben  folgen:  öer  Bor- 
öcUe  für  Jarbige,  ber  Angriffe  gegen  Jrauen, 
öer  ITIifdjIingsgeburten.  .  .  .  ndd)  lange  nadj 
einem  flb3ug  öer  farbigen  toeröen  3eugcn  öes 
Sdired^ens  unö  öer  S"d]onbe  Radic  fdjrcien 
gegen  öie  oerantröortlidie  Hation,  öercn  Der- 
halten  ein  Sd^anömol  öer  3iDiIi- 
fation  öer  Alliierten  ift,  unö  öie 
Deutfdilanös  Seele  oerle^t  unter  öemDormanö» 
Deutfdilanö  militärifd)  3U  öu&en.  .  .  .  Kas 
roirö  öie  IDirkung  fein,  menn  öiefe  f)alb- 
barbaren  t)eimkel)ren  unö  oon  ifjrer  I)errf*aft 
über  IDeifec  unb  öeren  Uraucn  er3ählcn?  lÜas 
auf5er  öem  Preftige  ber  meif^en  f)aut  fdjü^t 
öcnn  f)eute  öie  fjdnöüol!  (Europäer,  öie  "mit 
il)ren  Jamilicn  unter  Ijalb  3ir)ililietten  Döl- 
kern  leben  unb  arbeiten?  Die  Staatsmänner 
eines  IDeltreidjs,  bas  oiclmal  mehr  Jarbigc 
als  IDei^c  umfaf^t,  muffen  oon  iJrankreidj 
öie  3urüd?3iehung  ber  farbigen  (Truppen  unb 
I  öeren  (Erfa§  burch  roei^e,  nötigenfalls  aus 
'  arbeitslofen,  gebienten  £euten  forbcrn.  5rnnk- 
reid)  beforgt  legten  (Enbes  nur  öie  (Befdinfte 
öer  Ulilitariften  unö  ITlonardjiften,  öie  es 
öod}  fo  fürditet." 

Ben  (E.  Spoor,  ITT.  p.,  fdjreibt  in  einem 
Auffa^:  „Sdironr3  unö  meif^  am  Rhein" 
I  („Foreign  .^ff.^i^s"  III,  6):  „Udj  habe  gcraöc 
öas  befet^te  (Bebiet  am  Rl>ein  bef udit  unö 
mar  cntfel^t,  öie  £eibcn  gemilfcr  (Teile  öer  Bc- 
DÖIkerung  öort  kennen  3U  lernen.  Denn  öer 
Krieg  ift  Dorüber  —  mir  finö  im  trieben. 
Aber  unfere  fran3öfifd}tn  Derbünö<!ten  benken 
offenfid}tIidi  nidit  fo.  unö  es  gefdieljen  Dinge, 
öie  eine  Sdianbe  für  Frankreich  unb  alle 
anöcren  Cönber  finö,  öie  feine  Aktionen  unter- 
I  ftü^en.      Die     Unterbringung     fransöfifc^cr, 


111 


Dom  <Bcifte  ber  Dölfeßr 


fc^iDarser  Kolonialtxuppcn  am  RI)cin  ijt  c  i  n  c 
Sat  blinöer  Dccrudjtljcit,  bin  aus 
allen  teilen  öcr  sioilijiertsn  tDelt  Piotßjte 
^gröorrufen  mufe.  ds  iJt  meljr  als  dne  (Er- 
niebrigung;  es  ijt  eine  dtagööie.  (Es  iJt 
graujam  "gegenüber  einem  befiegten  Dolfee; 
CS  iJt  ebenjo  graujam  gegen  öie  Jarbigen, 
tie  als  IDerfeseuge  oon  5ranferei(^s  I)a|  be- 
nu^t  Eoerben.  Jäi  hahQ  nidjt  einen  (Englänber 
in  Deut|d)Ianb  getroffen,  ber  nid)t  bsn  IDflfjn- 
inn  eines  folc^en  Derfaljrens  in  unmiBoer- 
tänölid)en  flusbrücfeen  üerurteilte.  .  .  .  Die 
Dal)rf}eit  ijt,  ta^  bie  gefamte  BeDÖIkerung 
dbet,  öenn  öie  gejamte  Beüölfecrung  teilt 
)ie  5urd)t.  unter  bie  3at)I  6er  unmittel- 
baren ober  mittelbaren  0pfer  gesäljlt  3U 
roerben.  .  .  .  (Ein  Punkt  inbejfen  mufe  f)er- 
Dorgeljoben  toerben,  ba  er  nid|t  nur  Deutfd]- 
Icnb  unb  Jranbreid),  jonöern  bas  gefamte 
Europa  unb  in  IDa^rfjeit  'bie  IDelt  angeljt. 
Das  ift  bie  Sd]affung  eines  (Beiftes  unb  einer 
Stimmung  in  SübbeutfdilaU'ö,  bie,  roenn  fie 
fid}  einmal  entfalten  hann,  mit  Sid)erl)eit  3U 
einem  neuen  Krieg  füljrcn  mufe.  (Dffenfii^t- 
lidj  geben  ji(^  öie  Jranjofpn  feeine  Redien- 
jd/oft,  toas  für  eine  roeifee  Ijeftige  £eiben- 
fdjüft  für  IDieberDergeltüng  unb  Radje  in 
öem.  fjerjen  oon  jebem  Dater  unb  (Satten  ent- 
3Ünbot  röirb,  nod)  mie  öie  Kinber  basu  er- 
jogen  töerben,  an  Rad)e  roie  an  eine  religiöfe 
Pfli(^t  3u  glauben.  IDill  Jrankreid)  einen 
neuen  Krieg?  Kann  bie  toefttidje  3iDiIifation 
einen  neuen  überleben?  .  .  Don  öiefem  (5e- 
fidjtspunkt  ift  öie  Dernienöung  farbiger 
Gruppen  in  öer  Hrt.  roie  fie  je^t  benu^t 
tDsröen,  eine  Derbred]erifd|e  Unge- 
rcdjtigbeit.  5ür  fie  loirö  öas  oerant- 
tDortlit^e  Dolb  cöer  öie  oerantiDortlidjen 
Dölker  fidjerlii^  bis  3umi  legten  Pfennig  be- 
3aI)Ien  muffen." 

IDenn  man  ba3u  öie  Urteile  öer  reifenöen 
Hmerikaner  unb  öer  neutralen  redjnet,  bie 
fi^  3äi}neknirfdienö  ooller  Empörung  ber 
Kontrolle  öurd)  bie  farbigen  Jranßofen  im 
befe^ten  (Bebtet  unterroerfen  muffen,  fo 
öürfen  toir  feftftellen,  ba'^  jrankreid)s  Dor- 
geben  oon  allen  Dölkern  öer  IDelt,  aufeer  öen 
5ran3ofen.  auf  bas  Ijärtefte  üerurteilt  loirö. 


Dos  Rsid)  öes  Önti^tift 

So  nennt  Dmitrij  ÜTercft^&omfkii  öas 
Rufelanb  öer  Bolfdjemiken  in  öcm  gleid)- 
namigen,  oon  il)m  gemeinfam  mit  3inaiba 


I  fjippius,  Dmitrif  pf|iIoffoforo  unö  IDIabimlr 

Slobin  i)erausgegebenen  Bud|  (BTündjen  1921, 

Drei-HTasken-Derlag).     lIro|    einigen    pein- 

lid)  löirkenben  Stellen,  öie  eine  3u  perfönlic^ 

i  gefärbte    fibredjnung    mit    (Borkij     bringen, 

!  roirb  biefes  erfdjütternöe  Bu(^  ein  gefdiid)t- 

!  Iid)es  Dokument  bilöen  für   bas,    roas    öie 

i  £enin  unb  Grotski  an  öem  rufjifdjen  Dolke 

getan  Ijaben.     CEin  le^tes  Urteil  toirb  ni(^t 

ausgefprodien,  öenn  bas  oermag  kein  £ebcn- 

ber.     Aber  öie  furdjtbaten  Anklagen  gegen 

I  bie  BoIfd)eiDiken  unb  gegen  öas  mitfc^ulbigc 

(Europa  bleiben  befielen. 

i       „Die  BoIfd)erDiften  finb  Söfjne  öes  (Teufels, 

!  £ügner  unb  ITlörber  oon  Anfang.    Sie  lügen 

unb   morben,   morben   unö  lügen.     Sie    be- 

]  öe(ken  öie  £ügc  mit  ÜTorb  unb  öen  IHorö  mit 

^  £üge.    Je  mei)r  fie  lügen,  um  fo  melir  morben 

;  fie.     Unenbli^e  £üge,  unenöli(^er  DTenfc^en- 

morö. 

I       (BIei(^   oon   Anfang   logen    fie:    „triebe, 
i  Brot,    5reil|eit."     Statt    öeffen    gaben    fie: 
Krieg,     I)unger,     Sklaoerei.       (Eine     foldjc 
i  Sklaoerei,     einen     folc^en     Jjunger,     einen 
foldjen  Krieg,  roie  fie  öie  (Erbe  noc^  nidit  ge- 
feiten f)at." 

I       „Sie  lügen,  öafe  fie  öie  5reiljcit  nur  für 

eine  3eitlang  ermoröet  I)ätten,  bis  biß 

(BIeid)I)eit  fid)  bur^gefefet  ^aben  loerbe.    Ulan 

kann  aber  bie  5reif)eit  nic^t  für  eine  3eit- 

{ lang     ermorben.      Die    ermcröete    Jreiljeit 

I  roirb  nid)t  toieber  lebenöig,  folange  bie  5rei- 

•  Ijeitsmörber   nod}   leben.     Solange   ber   Bol- 

i  fdjeroismus   lebt,    ift  öie   Jrei^eit  tot.  .  .  ." 

j       Aber  Ulerefdikorofkij  ^ält  an  öem  Glauben 

an  Rufelanbs  3ukunft  foft. 

I       „Auf  öer  gan3en  ir[enfd)f)eit  rul)t  bie  £aft 

bes  Kreuses.     Aber  auf  Ru^Ianb  laftet  öie 

fc^ärffte,  fdineibenbfte  Kante.    Die  (Tiefe  öes 

ungefüllten  £eibes  ift  öie  Giefe  eines  ni^t 

ooüen     Kelches.      Ilo^     niemals     f)at    öie 

irienfc^Ijeit  einen  fo  tiefen  Keld)  3u  ®ott  er- 

fjoben.    Unb  öiefcr  Kel(^  ift  Ru^Ianö. 

Das  3ugrunbege^enbc  Rufelanö  ift  oielleidit 
ber  Rettung  notier  als  öie  fidj  rettenben 
DöIkcr;  öas  gekreusigte  öer  Auferftebung 
näl)er  als  öie  Kreu3igenöen.  ITlag  unfer 
(Blaube  an  Rufelanö  ber  Glaube  an  ein  IDun- 
öer  fein.  Der  (Blaube  roirkt  IDunber.  Au(^ 
unfer  (Blaube  roirb  ein  IDunber  ijerbeifübren: 
Rufelanb  ift  ni(^t,  RuBIanö  roirb  fein." 

R  i  n  g  ro  a  I  ö  t. 


Der3et(i)ms  ber  tUttarbeiter  biefes  ^eftes: 

ZTuftus  Keller,  Berlin.  —  (Dtto  (Bijfae,  Berlin.  —  profeffor  Benop  Kum.ar 
S  a  r  k  a  r  ,  3ur3eit  Berlin.  —  (Tljecöor  D  ä  u  b  I  e  r  ,  3ur3eit  (Bried)enlanö.  —  J)cinri(^ 
S^iffers,  Köln.  —  Profeffor  Dr.  KI.  Cöffler,  Köln.  —  Profeffor  Dr.  (Ebuarb 
oon  Bamberg,  Sdjiofe  Braunsl?arbt  (D3eiterftäbt).  —  3.  oon  UejküII,  Conborf. 


112 


£iterari((f)e  Heuigheiten 


Don  ITciiighcitcn,  tocldic  öcr  Hcöalition  Ins  3 
w\x,    n älteres    (Eiugclicn    undj    Rnum 

Jfjicl.    —  Tic    überunnbimp    Ih'6    lilntcriaUc-mu?. 

<5fri)3    Siali\ie    ,vit    (.'■inführiinft    in    ^ic    l-'Iiilp: 

fopliie  lipu   iuiiil   '•;ii;Hi.     175  G.     ä^crlin    11)21, 

«robemiiclK    ihid)I)anMiinn    ?l.    C^allrr    &    ©. 

Gdimibt.     (18  iUi.) 
©oöt.  —  XUbiilbctt  Gtiftcr.     eine  entbccfunn  tyon 

Jpcrmüun  i^al)r.    -18  15.    äl-icn,  ?ltnnltl)cn:l'crlna. 
Setcnb.  —  l^rubctä  5^cfcnntni§.    VUifdcfunbcn  lum 

*Jllicc   ikrenb.     -224  €.     lUiünAcn   11122,   ^^Ubcrt 

i'nnaen.     (18  3J!.,  i^cincn  30  m.) 
Ü3et^inaun.     —     2\ctriu1)tunncn     j^um    S3;cltfricnc. 

SiDcitcr  Icil.    äMbrcnb  ^c3  Jltieflce.     ^vn  %i)- 

t).    iV'lbnuuin    .Oolliuea.     280  'S.     Ikrlin   1921, 

^Icunax  .Oi>bbina.     (l>>bb.   30  9.1!.) 
«tanbcö.  —  ©octlH'.    aion  ©cov«  S^ronbcS.    607  <B. 

ÄkE.     iktlin  1922,   Grid)   9Jcife.     (70  3«.,   flbb. 

DT)  9JJ.) 
S3tticä.   —  9lciic   fccutfd)C   ^uncnb.     G^ine  Snmnt: 

lunn    Hcn    liicv    'üUiffälKn     bon    Ctto    S?riie§. 

Skrlin  1921,  ■ÄtaQte},Hi[itiicl)cr  i^ctlac?. 
^af^ctfon.  —  Ta-j  i'tcrbtnbc  'Jiufslanb.    !Bon  ©corfi 

(StiiV-crfon.    64  '0.    ^.Pcrlin,  5!cubcutiri)e  lktlag§: 

u.  2rcubanbiicicnid)aft  ni.  b.  ^.     (6  9JJ.) 
(Soltn.  —  Sl^citraii  3i:r  (Scfdjicbte  u.  Soi^ioloflie  bc§ 

ShitiraufftanbC'j    nom    iUlärs/'Jlbvil    1920.      93Dn 

©crbarb    (Folin.      142   (S.      Gfien    1921,    @.    2'. 

«Baebctcr.     (16JÜJ.) 
€itititiä.  —  Ter  (SnnbifoUinuiy  bcr  ©cifteearbcitct 

in    o"T^anfrcicö.      i^on    (frnft    JKobett    (5urtiu§. 

38  G.    Sonn  1921,  griebiict)  doficn. 
!Donte.    —    Sonetti.     Ballate    Scstine-Scritta 

a    mano    di    Anna    Simons    per    la    Casa 

Editrice        Drei -Masken     in     Mpnaco      e 

stampata    direttainente    daH'originale    nel 

VI.    centenario  del  Poeta. 
3)«ll>tüd.  —  fiiebe  fliaubt  allci!    Sloman  qu§  einer 

flcinen    SRcfibenj   tjon   ^urt    Tclbrüdt.     357   (5. 

ealle  a.  b.  G.  1918,  Wid)axb  5J!ül)ImQnn.    (©bb. 

17,60  m.) 
ürttf^ut^.  —  ^m  ?;clbc  unbeficnt.    Ser  STGeltfrieji 

in  24   (Sinjclbarftefhinncn.     4"'etau§(icfietien  bon 

©uftdf    t>.    Ticfl)utl)4>avr ad),    ©cncrai    b.    ^mT. 

»öni   II.     326  3.     aiiit    3?ilbnificn.    SJlündjcn 

1921,  a  %■  fiebmann.     (24  9JJ.,  Qbt>.  30  9Ji.) 
dQÖaiviG.    —  'EXlrjvr/.rj  x^^'-f'^  ^^  (oquiotsqu 

naQafiv9ici  roi>  "EXliviKov  Xdov.  'Enlayr]  xat 
öiccay.EV7]  Fecöpytov  z/poCi'r?/.  A&r'jvaij'E'iiöoTrjg 
ZiÖigr/g. 

gfcftet.  —  <}nt:3iind).  2}on  Scannt)  tonn  GWcr. 
76   5.     SKicn,   '•:}lmaUbcn=aktlnn. 

Saeft.  —  Sioincr  53Jaria  3}ilfc.  IHm  SJobert  Saeri. 
74  <3.     ar-icn  1921,  ^tmaltbca=ikrtaii. 

Settern.  —  Tq?  ^cuc  fiebcn  bon  Tante  ^Uia.bicii. 
9lu§  bcm  ^taHcniid}cn  neu  übertraflcn  bonAarl 
Sebcrn.  ©cfolflt  fon  einer  "'Mibanbhinfl  über 
Seattice   unb   ferläutcruniicn.     169  S.     3?erlin 

1922,  GuitboriDn-'l^crlafl. 

Seine.  —  Tic  Sicliflion  bc§  9Jcucn  2cftament§. 
Sion  ^.'rinefior  D.  'i'aul  Tvcine.  (Glianndiid): 
tfKDloniidK  5Bibliotbcf.)  299  <B.  Ceipjia  1921, 
Cm-rie  &  aJktKr.     (26  9J1.,  ^Meinen  30  9Jl.) 

Scocnfel.  —  .^.  33.  SEibincinn.  Trci  Gtubicn  t>on 
3ona§  Sraenfcl.  74  €.  2Bicn,  ^Imaltbca^a^crlog. 


um  15.  Descmbcr  3iigegangcn  ][x\b,  ocrscic^ncn 
11  nö    dJelegenljcit    uns    üorbcbaltcnö: 

Rtciülcr.   —  rjinitif   Iricbc.     9?uman   toün   ftrnft 

äB.    ?trcif5lcr.      307   'S.      5Jlünd)cn   1922,    Vllbert 

l'anncn.     (24  9J).,  i'cincn  36  yji.) 
öetftl.    —   Tic   yJiiindH'ncr    3lätc=9JcfnbIif.     Bon 

■Stabtrot  Hiaj;  Wcrftl.     136  -3.     9JHin(ö<;n,  Süer= 
!     lofl   bcr   „tkUitifd)cn  ^citfrajicn". 
.^oinmccffcin.   —   Mütter,   2ob    unb    Icufcl.     Gin 

5yi[bevbud)  an^  bcm  16.  ^al)rl)unbctt  öon  ^lanS 
1  t^rcibcrrn  bon  fiammcrftcin.  434  ©.  ficibjifl 
j  1921,  G.  Tr.  'Jhnclanrt?  iWtlafl.  (©bb.  30  iUL) 
'  .^atber.  —  Tic  ftinbcr  2I)Dr§.  l'on  *Jtflnc§  tnirber. 
!     208  S.     2.Hid)fd)mucf  bon  Tifran^  Staficn.  ©otlja 

1922,   i^ricbr.   yinbrcaS   ^;^crtbc§.     f«bb.   25   3JJ.) 
$iattmonn.  —  i^ricfc  imn  SJloritj  .C^attmann.  *2lu8= 

aeiiniblt    u.    einaclcitct    bon    i^rof.    Dr.    SRubolf 

yiU^ifcn.     165  e.    ilWcn  1921,  5Kifola='CeTlafl. 
^oUa^.  —  (?5cbidjte  bon  Türort)ca  ßoflo^.     64  <5. 

äl'ciniar   1921,   aSolf   bon  .Uornaüfi.     (8  9)1.) 
^nlbcrmonn.    —    Gilbert    Saflin.     l>Dn    Sl^crnbarb 

C>ulbcrinann,    Tircftor    bcr    f">amburfl:''.Jlnicrifü= 

i*inic.     408   <B.    u.    iMlbni§.      Clbcnburfl    1922, 

03cr{}arb  •Staflinct  (.^ilcincn   05   9J}.) 
Sinbnct.  —  'i}la%  JRcflcr.    Gin  2,Mlb  fcinc§  fluflcnb-- 

Iebcn§  unb  fünftlcrifdjcn  2Bcrbcn§  bon  ^Ibolbett 

l'inbncr.     329  S.     Stuttaart  1922,  GUiiclbornS 

9^Gd)f.  (60  9J!.,  i^kimn  80  9Jh,  CMcber  160  931.) 
3)}antcu.    —    ?hif   €ce    unbeficnt.     30    Ginaeibcr: 

ftcllunficn    au§    bcm    'Sccfricn.     £>CTOu§flCflebcn 

bon  Gbcriiarb  bon  9J!antcb,  iM^.cabmiral  a.  'S). 

336  (B.     9JJit  $Pilbnif)cn.    9r.ünd>cn  1921,  3.  g. 

ßebmann  (24   »1.,   flbb.  30  9J1.) 
3Kotdi.  —  l^on   ftaatlidjem  ilBcrben  unb  93kfen. 

5eftid)viU.     Grid)  9J!arrt§  ^um  00.  ©cburtStage. 

•Stuttflart,    ,^.  05.  Gotta.     (45  m.) 
2)H*ocIi6.  —  Jyür  Staat  unb  l^olf.    Gine  C<;ben§= 

qcid^idjte  bon  Gcorfl  lU;id;acli§.    440  3.     SPcrlin 

1922.  5urdx=5]lerlaii. 
3lcuflcbauct.  —  '5(Tttife  ^onr^cftatuettcn  bon  Garl 

?(nton  Stcuoebaucr.     132  'S.   u.  67  lafbilbern. 

»erlin     1921,     Sd)oct5    &    'iparrbbrtu?     (Seinen 

50  9.1!.) 
3}a^fc.  —  Sie,  bic  id)  nidjt  fennc.  —  .<?'ranfe  ©€= 

fd)id;ten    um    bie    fdjöne    ?)bonne.     9.^on    Glara 

3iat5fa.       'Stuttnart,     Teutfdje     Sctlaiiianftolt. 

(©bb.  30  m.) 
91enfi.    —    Lineamenti   di    Filosofia    Scettica 

di  Giuseppe  Rensi.     442  ^.     i^oloflna  1922, 

^licola  3aiiirf)cni. 
Satfor.     —     Tlie    Positive    Background    of 

Hindu      SocioloRv      bv      Benoy      Kumar 

Sarkar,      ''iiroidior.      126     <S.       i^otKiburcianj, 

Subbinbra  9latl)a  l^afu  (The   Sacred   Books 

of  the  Hindus  vol.  XXV). 
S^müdle.  —  Cidjter  überm  SBcq.    ©cbid)te   bon 

©corci     Sdimü^lc.      112    (S.      Stuttflart     1921, 

itrccfcr  unb   .idKÖber. 
gc^uIterSocrting.  —  Tic  3»fitnH  iH!§   SRcidjtumS 

unb     bcr     *2lrmut.     'iion     .Hermann     Sdbulte= 

93acrtinn.     60  ■^.     iH'rlin^Trcbtoio,  "ikrlag  für 

GrKriincntcnc   '•i>plitif. 
S(4ultc::33aettin(i.    —    Gine    neue    ^tbftammunßi: 

Icbvc  bon  C''t-'r'"£"n  •Äd>ulte:i^acrtinfl  u.  %xaxxi 

bon  Crtb.    83  vi^.     ikrlin^Jrcptow,  3krlafl  für 

Gjberinicntcfle   '•J.^oHtif. 


gfür  bie  'Sebaftion  Ocranttoortlict) :  QBerner  ^ieblct,  Q3crIin«(56arlottcnburg. 

Q5«ttaa:  ©cbtübet  -poetcl  (Dr.  ®corg  *PacteI),  "Seclln.  —  Srud:  Q3uiii.  unb  6tcinbrudcrei  ?)offinann  & 'Selber  in  ©örttft. 

'Uubci;ect)tigtec  Qtbbcuct  a\ii  bem  On&oll  biejec  dettjc^cift  ift  untecjagl.    älbecjeljungäiectite  Docbcba'ten. 


113 


Dßuttc^c  Runit^u.    ZTanuor  1922 


gebet  gebilbefe  ^tnt 

follte  neßeri  btr  Tageszeitung  Ut 


V 


e 


a 


Ilgcmeine  lunbf$au 

dßod^enfd^riff  für  ^oliti!  unb  Kultur 

(öegrüttber:  D.  armln  kaufen 


lefen,  b«  l^m  bftft  aHnjö^cnHl^  öcn  ^ö^em  ffiartt  unb  wm  «(anbpuntt  bcr  ^clfüi^en  ffieltanf^auung 

aus  tin  jufammtnfoffenbtS  <8tlb  ber  ßettgcft^e^nlfft  unb  (SeflitS^römungen  bietet.  ®ie 

Utfanntefltn  p^rer  bc8  <^rl(Uf$en  (Seutf^Ianb,  Cliinner  unb  f rauen  bet 

^roftS  unb  btr  COlffenf^aft  id^Ien  m  ben  «nitarbeltetn 

ber  „aaatmtinen  ^unbf^au". 

®le  pDlttlft^en  fragen 

©erben  in  einem  getDiffen  abjtanb  ju  ben  fldj  üßerflürjrnbcn  ^agcScrefgniffen  ru^fg  unb 
grünblft^  unb  bo^  gtmelnöerpdnbn^  erörtert. 

(neben  ber  ^ollft!  pflegt  bie  „angemtine  ^unbfdjau"  glct^  forgfillffg  bfe  fragen  ber  Slultur,  'Religfon 

unb  eittU^fett.  6ie  firebt  bannc^,  efnft(le§'programmber5e(!en'aberr(eferungen^r(|in^# 

öbenbliinbtf^er  unb  beutf^er  ©llbung  nuSjuarbeften. 

S^tr^Il^e   fragen 

»erben  Don  berufenen  t^eologtf  ^en  dRltnrBeltern  bt^anbelt.   ffitne  ^irt^U$e?lunb* 
fc^au  Injcbtr  pelten  dlummer  pit  bfe  £efer  auf  bem  Caufenben  tn  biefem  (Sebfet. 

§anbel  unb  «lötrtf^aft 

©erben  tn  fat^miinnifi^en  ©eftrtJgen  unb  in  ber  ^inanj^  unb 
§anbeI8runbf^au  ©tlter^ln  gebüprenb  berüflf tätigt. 

<8ei  aller  ^rinjfpfentrcue  i(I  bie  „augemcine  'Kunb^ 
ft^au"  bemüht,  au^  ben  anfidnbigcn  (Segner  ju  üer(iel)en. 

Äere($ten  unb  oorurteitSfreien  stimmen  anbergbenfenber 
ftnb  bie  ©palten  ber  „augemeinen  llunbft^au"  |Ict§  geöffnet. 

(Pen  etrömungen  unb  (Sprüngen  einer  neuen  3eit  roirb  noQe  aufmerlfamlelt  jugcajanbt.  dli^t  bem 

(Reuen  um  ber  (Reu^eft  ©illen  jujubelnb,  fonbern  beba^tfam  prüfen b  unb  üDojiSgenb,  allc§  <S>uU 

unb  kernige  treu  Bcn)ar)renb,  ^ulbtgt  bie  „aQgcmtlne  'Runbf^au"  einem 

gefunben  ^ortfdjritf. 


^roDenummern 

Derfenbtt  cjecjcn  (Oorelnfcnbung  Don  1,60  (in.  bte 

(g)ef^dft§(!elle  ber  „allgemeinen  llunbf^au",  (müni^en,  (Salerie(!r.35a,(§r^ 


Die  geopoIiti[d)e  ^ragtoeite  öer  Rl)einfrage 

Don 

Karl  I)aus!)ofer 

Raftlos  fdjicben  jirf}  öic  (Drcnscn  öer  ftaatlirfjcn  Cebensformcn  au]  öcm  flntli§ 
öer  dröc  Ijin  unö  fjcr.  IDas  Staatsrcdjt  unö  Dölhcrred]!  iljren  Konftrufetionen 
unterlegen  —  immer  mefir  oom  Saum  3ur  £ime,  aber,  leiöer,  innerfialb  eines 
lebenöigcn  ©rgans  3U  biologifd]  oft  redjt  unl]altbaren  Cinicn  übcrgctjenö  —  öas 
ift  immer  lex  lata,  im  HugenbliA  öer  Jeftlegung  bereits  ueraltet.  3I]r  Jnlialt 
mu^  de  leijo  ferenda  nottuenöig  als  Unredjt  empfunöen  rocröen,  roeil  öas  £eben 
lebt  unö  roädjjt,  oöer  nerhümmert,  erftarrt  unö  öann  ftirbt,  niemals  aber  jtiH- 
jtel]en  kann,  jidj  immer  oeränöcrt,  „^liefet".  „Dom  Redjte,  öas  mit  uns  geboren 
ijt,  Don  öem  ijt  leiöer  nie  öie  Jrage."  So  urteilt  bittere  (Irfaljrung  uon  öer  Redjts- 
tDi||enjd]aft,  aber  öie  (Beopolitik  unterliegt  öen  Ccbensgcjc^Gn  öer  ITatur,  öie  |i^ 
öaran  nidjt  hefiren.  IDoI]l  I]at  jid]  3U  allen  oeiten,  namentlid}  in  milöberoegten  öes 
Krieges  oöer  grunöftürsenöer  politijdjer  Deränöerungen,  n3ie  I^eute,  öer  EDuuidj  nad^ 
meljr  flllmöijlidjkeit  öer  Kriegsljanölung  oöer  öes  Cebensoorgangs  geregt,  öer 
IDunid}  nadj  Ruije.  Aber  roer  itjm  3uerft  Redjnung  trug,  öer  Ijatte  eben  audj  öie 
Redjnung  3U  besaljlcn.    IDir  Ijaben  es  erlebt! 

IDer  (5ren3en  tDaljren  roiH,  mer  feinen  oollen  Umrife  als  Perfönlid|feeit  feft- 
I)alten  mödjte,  öem  bleibt  in  öer  Biologie,  in  öer  Biogeograpljie  —  öeren  oor- 
netjmftcr  deil  eben  öod]  Kulturgeograpljie  unö  politifdje  (5eograpI]ie  öes  ITlcnfdjen 
für  uns  mcnfdien  bleiben  mirö  —  nidjts  anöeres  übrig,  als  öiefen  Umri^  feiner 
Dölfeerperfönlidjfeeit  mit  fo  ftarkem  eigenen  £eben  3U  erfüllen,  öa^  kein  fremöes 
Ceben  öarin  einöringen  kann,  Unterroanöerungen,  übergriffe  oöer  EDodjstumjpi^en 
öarin  Dor3utreiben  oermag  unö  fo  feinen  £ebensfinn  im  Cebensraume  um3UD3anöeIn, 
ja  um3ukel)ren  oerfudjt. 

Überfdiauen  mir  aber  beute  öas  Kraftfelö  öer  ^röe,  nad?  foldjcn  Stellen  fpäbenö, 
roo  öie  einfdjneiöenöften  Deränöerungen  unö  Umkörperungen,  aud)  uiofjl  Qöutungs- 
üorgänge  fi(^  obfpielen,  fo  finö  es  Dor  allem  3n3ei,  an  öenen  oerröanöte  Orciftrom- 
probleme  in  unnatürlidjer  Spannung  geredeter  unö  öann  aHein  baltbarer  £ö|ungen 
ijarren,  in  Cebensräumen,  öie  jc^t  non  gegenftrebigen,  roirren  IDiIIensrid]tungcn  er- 
füllt unö  f)in-  unö  I)ergeriffen  roeröen:  Das  eine  liegt  in  öem  sroifdien  amerikanifdjcm, 
djinefifdjem,  japanifdjem  unö  ruffifdjem  ITlad^t-  unö  IDirtfdjaftsmillcn  t)in-  unö  Iier- 
geserrten  Robfioffreferoe-  unö  3ukunftslanö  öer  ITlanöfdjurei,  öer  örei  öftlidjcn 
ProDinsen  (EI]inas,  3rDifd)cn  flmur,  £iauI)o  unö  Ijalu.  (Es  liegt  uns  Deutfdjen  fern, 
fo  3ukunftsfc^iDer  fein  Sd)i&fal  ift,  fo  grofe  unö  IjoffnungsnoII  öie  Dorkricgsftettung 
öer  öeutfdjen  IDirtfdjaft  öarin  mar.  Das  anöere  Kraftfelö  aber  liegt  oor  unferer 
(Iure,  foröeit  es  nidjt  ein  deil  öes  eigenen  brennenöen  f)aufes  ift,  annäljernö  oon 
gleidjer  (Brö^e  roie  öas  manöfdjurifdje  Kampffelö:  öas  mitteicuropäifdjc,  3roifd]en 
Donau-,  Rbein-  unö  IDeidjfelgebiet! 

IDas  öiefes  Dreiftromproblem  in  feinen  Daucrmotincn  für  öas  immer  oon  iljnen 
bcunruljigte  ITlitteleuropa  beöeutet,  öas  l)at  KieII(?n  in  feinem  „Problem  öer  örei 

•  Dcutjifie  Runöldjau.  XLVIII,  5.  113 


Karl  Qaus^ofcr 

iJIüne"  *)  in  großen  geopolitifi^ßn  Konturen  aufgeseigt.  Sorocit  es  eine  öeut|(^e 
StßHung  an  öer  Donau  unö  öer  IDeii^fel  gab,  ijt  jic  Ijeute  auf  eine  fo  Döttige  ®I)n- 
mad)t  unter  öen  Hnliegern  surüdigemorfen,  politi|(^,  oerkeljrs-  unö  röirtfdjafts- 
geograpI)if(J|,  öa^  an  il|r  öos  Sdjiimmjte  foft  fdjon  gefdjeljen  ijt.  3röei  loidjtige  Höern  : 
öer  fjaut  öes  Planeten  jinö  fo  serftört  in  itjrer  lebenfpenöenöen  IDirtiung,  fo  über- 
feinert unterbunöen,  öa^  fie  fid)  Don  felber  in  jroingenöer  IDeife  roieöer  ifjren  IDeg 
bal}nen  roeröen  für  öen  nidjt  aböömmbaren  £ebensfaft,  öurdj  alle  Künftelei  oer- 
klaufulierter  Derträge  Ijinöurdj.  f)ier  alfo  ift  öas  für  ITlitteleuropa  Sd?Iimmfte, 
öas  bioIogif(^  unö  geopolitifd)  IDiöerfinnigc,  bereits  datfadje  gerooröen.  Sd|Ied)ter 
toeröen  kann  es  feaum  metjr;  unö  öas  ift  ein  objefetioer  droft,  öen  öie  politifd)- 
geograpI)ifd|e  IDijfenidjaft  fpenöet.  Hn  Donau  unö  IDeidjfel  jinö  öie  oorläufigcn 
£ö|ungen  audj  roirtfdjaftlidj  unö  DerJieI)rstcdjnifd|,  nid)t  nur  politifd),  audj  für  öie 
fdjeinbar  Beoorgugten,  roie  öie  OCfd^ediofloiDafeei,  fo  finnlos,  öa^  fogar  fie  bereits 
3U  befferen  großräumigen  3ufammen|(^Iüffen  orangen,  roenn  au(^  mit  öem  Jjinter- 
geöanken  einer  füljrenöen  Rolle  öabei.  f)ier  alfo  arbeiten  fdjon  roieöer  öie  fjeilen- 
öen  Kräfte  öer  Ilatur,  aber  fie  können  es  audi  leidjter,  roeil  es  fidj  öodj  3um  größten 
deil  um  einfachere  £ebensformen  Ijanöelt,  mit  roeit  roeniger  Ijo^entroidielter  flrbeits- 
üerteilung  innertjalb  öesjelben  Körpers,  als  an  öer  gefäljrlidjften  —  öas  Sc^Iimmfte 
öer  Krife  nodj  cor  fidj  fe^enöen  —  Stelle  öes  mitteIeuropäif(^en  Dreiftromproblems: 
in  öer  Rf)einfrage! 

flUtäglidje  (Erfafjrung  öer  Biologie  3eigt  uns,  öaß  naturnjüdjfigere  Lebens- 
formen, unoerbraudjte  Körper,  gefunöe  „Ilaturburfdjen"  unter  öen  Staaten,  fc^roere 
Krifen  unö  RüÄfäüe,  3ufammenbrüd)e  überfteigerter  3uftänöe  beffer  ausljalten, 
als  Ijöd]jtentmiÄeIte,  feinneroige,  auf  roHkommene  Hrbeitsteilung  öer  einseinen 
rielleic^t  überoerfeinerten  ©rgane  eingeftellte  Dolks-  unö  IDirtfdjaftskörper.  Das 
ift  öie  einfad)fte  perfpektioe,  aus  öer  öie  geopolitifd^e  Q^ragroeite  öer  RI)einfrage  Don 
^eute  im  Dergleid)  ju  öftlii^en  Dorgängen  mit  unooreingenommenen  Sinnen  roatjr- 
genommen  röeröen  kann.  IDoI)I  ijt  öas  in  feiner  kulturgeograpljifdjen  überfc^iebung, 
feinem  Raffen-  unö  IDirtfd|aftsaufbau  fdjroierigfte  unö  am  meiflen  cermidfeelte  (5e- 
biet  (Europas,  öas  Rfjeinlanö,  organifd]  ganj  luillkürlidje  (5ren3tierfd]iebungen  ge- 
roöfjnt.  (Es  f)at  infolge  toufen'öjöfjriger  IHipanöIung  gelernt,  firf|  Hbjplittc- 
rungen  unö  Ümfdjnürungen  öurd)  Umjtellung  unö  flnpajfung  3u  ent3ief]en  unö 
roenigjtens  —  siuifdjen  3eiten  coli  Ijöcfjften  £ebens  —  perioöen  oorübergelienöer 
Derkümmerung  ertragen  unö  überroinöen  gelernt.  Hber  aud}  alle  tladjbarn  litten 
unter  foldjen  3eiten!  Das  Rljeinlanö  als  (Bandes,  üon  ffiraubünöen  bis  3U  öen 
iriünöungsanfdjtDemmungen  oor  öer  nieöerlänöifdjen  unö  olanörifi^en  Küfte,  es  nieiß 
aus  Ijerber  (Erfaljrung  toeit  beffer  als  anöere  natürlii^e  £anöfdjaften  öes  (Eröteils, 
öaß  Kulturgrensen  fomie  polilifdje  unö  tairtfdjaftlidje  löedjfeln,  öaß  unbeijütetes 
£anö,  öaß  aud)  fein  Boöen  öem  fdiledjteren  IDirtfdjafter  unter  öen  Dölkern  abtriftet, 
iDie  unbeijütete  beroeglid^e  ^aha  öem  adjtlofen  (Träumer  abfjanöen  kommt,  nur  lang- 
famer.  3a,  man  röeiß  öort  fogar  aus  eigener  (trfaljrung,  öaß  öie  fdjeinbar  unoer- 
rüdibaren  £anömarken  öer  Ilatur  in  löirklidjkeit  nidjt  unoerrüdibar  finö,  fonöern 
nur  roieöcr  langfamer  im  Rljijtljmus  jid)  uerjdjieben,  als  öie  politifdjen  (Dberflädjen- 
formen  öer  (Eröe. 

(Beraöe  öas  pl)i?jifd|e  Rljeingebiet  ift  öafür  ja  felber  ein  3tDingenöer  Beioeis; 
CS  tnanöert,  unö  3tDar  nidjt  nur  in  einem  rooI)Iüberröa(^ten  Bett  Ijin  unö  I]er,  mie 
fein  grüner,  Ijeiliger  Strom,  fonöern  es  röanöert  als  ®an3es,  aber  nadj  ®ften, 
nid}t  nadj  IDejten!  (Es  erobert  oon  öer  Donau  rojtlos  (Bebiet  I)in3U,  jo  feljr,  öaß 
es  bereits  3U  einem  übereinanöergreifen  feljr  gegeniöärtiger  politifi^er  unö  roirt-  > 

i 

*)  Stuöicn  3ur  IDeltkrifc  1917,  öeutfdj  bei  Brudimann,  OTündjen  19)7. 

114 


Die  gcopolitild]o  dragmcitc  öet  Rt|cintragc 

ld]aftIid}or  fragen  mit  gcologijdjen  gehommen  ijt  (Donau-Dcr|idicrungsjtcIlcn  in 
Baöen  iinö  IDürttcnibcrg,  fladjtopf  mit  Hlüljlen-  unö  tüancrhraftfragc)  unö  immer 
mclir  hommen  tuirö  mit  |teigcni)cr  Bcöcutung  öcr  IDancrhrattucriDcrtung.  Aber 
audj  jcöcr  (D|t|d]U3ci3cr  Ijat  jn  öic  einjtigc  Rlieinfurdjc,  öas  gcmaltigc  dal  ucr  flugcii, 
öas  als  Dcnhmal  joldjcr  StrcmuGrlcgungcn  oon  Bünöen  bei  Sargans  über  öen 
IDaIen|ee  3ur  Cimmat  fül^rt,  unö  jcöcr  IDe|t|d|U)ei3er  crjdjaut  mit  offenen  fingen  im 
Sunögau  die  burgunöifdje  Pforte,  audi  fic  ein  uraltes  Stromtor:  eine  gute  inal]nung 
3um  Iladjöenhcn,  ön^  keiner  im  Stromtal,  nid]t  einmal  öer  Strom  felbft,  im  Der- 
trauen  auf  eine  einmal  gc3ogcnc  (5rcn3c,  auf  ein  einmal  gcmadjtes  Bett  fidjer  fagcn 
kann:  „3dj  lieg'  unö  befi^e,  la^  mid}  fdjiafen!" 

EDie  immer  alfo  fremöe  (Bemalt  öer  Ilaturhräfte  unö  öcs  tncnjdienmillens  mit 
feiner  geopolitifdjen  propaganöa  I]erumfd]neiöe  an  öem  lebenöigen  (Bansen  eines 
großen  Stromgebiets,  öas  eine  geograpI|ifd]e  (Eintjeit,  ein  untrennbarer  Ccbcnsraum 
ift  unö  bleibt:  öas  Bemu^tfein,  öa^  es  fidj  in  ifjrem  Stromgebiet  in  allen  foldjen 
5äEen  um  eine  Dergemaltigte  (Eintjeit  Ijanöelt,  öarf  öenen,  öic  öarin  leben,  nie  oer- 
loren  geljen,  unö  aud)  nid]t  öenen,  öie  mit  il]ncn  ncrknüpft  finö  öurd)  taufcnö  Banöe 
öes  Blutes,  gcmcinfamcr  (Befdjidjte  unö  ineinanöergrcifenöer  IDirtfdjaft.  Sie  alle 
öürfen  nid]t  uergcffen,  öa^  iljre  £ebcnsaöcr  in  il]rcm  Strome  läuft,  öie  nun  am 
äufeerften  Ranöe  bloßgelegt  unö  üon  fremöer  {)anö  millkürlid}  betaftet  fdjlägt  unö 
öod)  frei  pulfieren  müßte,  geraöe  fo,  roie  iljrc  3ubringenöcn  Rinnfale  mit  iljren 
dinselkräften  gleidjfalls,  für  alle  Anlieger.  Die  leitenöe  ITote  öabei  mirö  öas 
Kulturreid]  geben  muffen,  öem  öie  inel)r3al]l  öer  Anlieger  oöer  iljre  (Befamtsabl  nadj 
Kultur  unö  IDirtfd^aftsformen  angetjört,  3U  öem  in  freier  Selbftbcftimmung  oljne 
fd?roar3brauncn  3iDang  unö  dribulicrfolöaten  öer  eigene  IDille  fie  füljrt. 

dine  meitere  Überseugung  muß  fid)  öiefer  erftcn  gefcEen:  öaß  öie  3lußgren3ß 
ols  foldje  eine  fdjled]te,  uor  allem  eine  primitiuc  (Brense  ift:  nur  möglidj  3roifd)cn 
Stöci  Dölkcrn,  öie  beiöerfeits  non  iljr  mirklidj  in  Jrieöcn  miteinanöer  leben  roollen, 
EDie  jaljrljunöertelang  Deutfdjlanö  unö  öie  Sdjroeis.  Je  I]öl]er  öer  51uß  als  kraft- 
fpenöenöes  unö  als  üerkel^rsföröernöcs  (Drgan  fidj  cnttoidielt,  öefto  fd)led)ter  mirö 
öie  5lußgren3e  als  Sdjeiöelinie;  öefto  unmöglid]er  ift  es,  beiöe  Ufer  feinölid]  öurd) 
öen  Redjtsbegriff  öes  Stromftridjs,  öes  „dalmcgs",  3U  trennen  oöer  gar  öen  einen 
deil  nur  auf  kärglid]es  Uferanliegcrredjt  3U  üerroeifcn.  Denn  öie  £agc  öcs  dal- 
megs,  roie  eines  Üferfaums,  ift  ja  I|öd)ft  ocränöerlidj,  geraöe  öurd)  IDafferbau,  roie 
öurd)  öie  eigene  naturroüd)fige  IDafferiDirtfd)aft  öes  Stromes,  unö  ein  Bel)arren  auf 
öiefem  neralteten  Begriff  legt  öie  ftärkften  lebenfpenöcnöen  Kräfte  öcs  Stromes 
für  öie  3ukunft  öer  inenfd)l)eit  lal)m:  feinen  üerföl)nenöcn  Sinn,  feine  Derkel)rs- 
bcöeutung  unö  feine  Kraftlieferung!  Die  oeraltete  Rcd)tsauffaffung  non  öer  Sd]eiöe- 
kraft  öes  Stromes,  öer  fran3öfifd)c  Begriff  öer  „fid)ernöcn"  Rl)eingren3e  betrad)tet 
il)n  immer  nod)  fo,  als  ob  er  nod)  lebenfd)eiöenö  mirkfam  roäre,  als  unüberfd)reit- 
bare,  namentlid)  mit  feinen  flltmaffern,  fluen,  (Befd)iebefläd)cn  unö  Sd^naken- 
fd)U3ärmen,  unbemol)nbarc  (anökumenifd)e)  3one  unö  öesl)alb  als  eine  öer  menigen 
ijaltbaren  Haturgrensen. 

Dergleid)cn  röir  öen  germanifd)en  unö  öen  romanifd)en  Stanöpunkt  3ur  Rlicin- 
frage  non  öer  objektiucn  IDarte  öes  neutralen  Sd]tDeöGn  Kjelli^n,  aber  aud)  non  öem 
jid)er  nid)t  übertrieben  öeutfd)freunölid)cn  Stanöpunkt,  röie  er  etma  in  öer  Sdimciser 
Preffe  3um  fiusörudi  kommt,  3.  B.  „neue  öüridicr  3eitung"  uom  1.  (Dktober  1920, 
Hr.  1605,  1.  inbl.,  „Die  IDaffermcge  öer  Sd)a3ei3  3um  IDcltmecr",  oöer  in  gan3  ob- 
jektioen  nieöerlänöifdjen  politifd)-geograpl)i|d]en  Arbeiten,  roic  il)n  aber  aud)  öer 
ITlülbaufer  oöer  Straßburger  Jntcrcffent  an  gutem  Stromuerkclir  oöer  möglidift  ge- 
tcd)ter  leiftungsfäliiger  Kraftlieferung  fel)en  könnte,  fo  ergibt  fid)  eines:  i3er 
romanifd)e  Stanöpunkt  mill  öen  Strom  als  (Bren3c,  als  Sidjerung,  in  öer  primitiuften 

8-  115 


Korl  Qaus^ofcr 

DeriDßnöung  alfo  feft^altcn,  öas  Rljeinfißtt  oficrljalb  Strapurg  als  IDaflßrlauf  ücr- 
roilöern,  öie  Kraft  einfeitig  für  fi(^  monopolifieren.  (Er  beöient  fidj  ba^u  jcgt, 
ujie  immer,  öer  ©eroalt,  unter  ängftli(^er  Dermciöung  öes  Selbftbeftimmungsredjts 
öer  Beüöltierurtg,  ctiöa  burdj  flbftimmung  oöer  Befragung.  Ilü^t  öer  Jransofe  öen 
Strom,  fo  EoiH  er  öie  Kräfte  einfeitig  naö]  IDeften  ablenlien  (Kanalprojefite,  £inks- 
uferfeanal,  £al)mlegung  öes  ©berrfjcinoerfeeljrs  oon  Bafel  ab,  Hbfdjnciöung  oon 
Boöen  unö  SdjiDeis).  <Ir  roiH  i^  monopolifieren,  oergeioaltigen,  roie  ein  einsiger 
Blid?  auf  öie  Befe^ungsgrengen,  öie  Brü&enfeöpfe,  öie  „Sanktionen"  3eigt.  f)ier 
fpridjt  geraöe  3um  S(^rDei3er  oöer  Hieöerlänöer  öie  Karte  öes  datbeftanöes  öeut- 
lidjer  als  jeöes  IDort.  Der  germanif(^e  Stanöpunkt  aber  röiH  öen  RI]ein  als  Cebens- 
aöer  entroidieln,  feine  Derfeefjrsleiftung  aufs  I)ö(i?fte  fteigern,  feine  Kraftlieferung 
allen  IHnliegern  öienftbar  madjen,  it)n  iüeiterl|in  als  IDofjItäter  ITlitteleuropas  er- 
halten, roas  er  mit  feiner  mufterijaften  Strombauüerroaltung,  feiner  beftänöigen 
Derbefferung  öer  Jaljrrinne  als  DerketjrsiDeg  war,  folange  neben  öer  Sd^roeis  unö 
öen  Ilieöerlanöen  öie  öeutfc^e  Derroaltung  an  iljm  entfdjeiöen  öurfte.  Da|  öie  An- 
lieger, öenen  öiefe  IDofjItat  3ugute  kam,  in  iljrer  überuiältigenöcn  ITletjrljeit  ger- 
manifi^en  Spradiftammes  finö,  öas  fie^t  aUeröings  jeöer  öurdjinanöernöe  Ileutralc, 
öer  com  Sdjunjseröütfc^  bis  3um  nieöerr^einifi^en  piatt  öem  gefprodjenen  IDort  an 
öen  Ufern  öes  Stromes  folgt.  Diel  fidierer  unö  überall  oerftanöen,  als  etma  öas 
eingefprengte  unö  aufgesroungene  5ran3öfifd|,  fü^rt  einen  unparteiifdjen  IDanöeret 
germanifd^es  Spradjgut  con  öen  Ufern  öer  ©uellfeen  nadj  Reid?enau  unö  öann 
{freilid}  an  3eugcn  alter  romanif(^er  Kultur  uorüber)  öurdj  öas  fidjer  nid)t  loelfc^ß 
Qegau  unö  S(^afff]oufen,  öann  immer  nod)  öurd)  alemannif(^es  Sprad)gut  bis  Bafel, 
öas  man  fc^ioerlidj  toirö  roelfdj  nennen  können.  Unö  roas  öen  IDanöerer  jenfeits 
öes  Stromknies  empfängt,  ift  Sunögauer,  liTüItjüfer  Dütfd]  unö  öann  Strafeburger 
Dütfd},  öem  Breisgau  unö  Si^roarsiualö  ftammoerroanöt  gegenüber,  enölic^  öas  rljein- 
fränkifdj  oeröerbte  öes  Unterelfafe.  IDeiter  rljeinab  aber  keljren  rool)!  immer 
romanif(^e  Spuren  unö  Kulturcinf(^läge  roieöer:  öas  (Befamtgepräge  aber  ift  fran- 
3öfifd}em  IDcfen  fremö  unö  feinö  unö  roirö  es  bleiben  —  je  meljr  CBeiiialt  es  erfäljrt, 
öefto  mel)r! 

SdjIieBIii^  aber  Ijaben  loir  öodj  in  einem  (Bebtet,  in  öem  fidj  Raffen  fo  üielfai^ 
überfc^oben,  kein  anöeres  Ulittel,  oölkifc^e  3ugel)örigkeit  geredjt  feft3ufteDen,  als 
öurd)  öie  IfTutterfpradje  unö  öas  freiroillige,  nidjt  öur(^  (Bemalt  ersmungene  Be- 
kenntnis 3U  iljr.  (Eine  Karte,  öie  öiefes  Derfjältnis  einroanöfrei  erroeift,  läfet  fi(^ 
mit  öen  Ijeute  oorljanöenen  Unterlagen  nom  objektioften  neutralen  Ijerftellen.  Cegt 
man  fie  (mit  einer  Reitje  gleichfalls  erlangbarer  Klappen,  öie  etroa  öie  großen  ge- 
f^idjtlidjen  Belegungen  unö  Dolksüberf^iebungen  öarfteQen)  über  eine  Karte  öer 
5Iu^-  unö  (Bebirgsgrunölagen  —  öie  (Brunökarte  eines  RIjeinkarteniDerks,  nadj  öem 
unfere  3eit  ruft  —  öann  kann  man  jeöem  geredeten  neutralen  öen  CTatbenjeis  für 
öas  innere  Redjt  öes  germanif(^en  Stanöpunkts  in  öer  Rljeinfrage  gegenüber  öem 
romanifd)en  füljren,  foroeit  iljn  nidjt  öie  SdjtDei3  unö  öie  Ilieöerlonöe,  ja  felbft 
£ujemburg  unö  DIanöern,  am  eigenen  Ceibe  f(^on  loirtfc^aftUd)  cmpfunöen  unö  er- 
fafjren  Ijaben.  Diefe  Erkenntnis  aber  braudjen  mir  unö  als  IDerkseug  öa3U  ein 
äljnlidjes  Kartenroerk,  toie  es  Rumpf-Ungarn  mit  feinen  fi(^er  befdjränktercn 
initteln  als  glänsenöes  IDerkseug  für  feinen  Kampf  um  fein  Dafeinsredjt  bereits  ge- 
f(^affcn  f)at. 

Domit  erljebt  fi^  eine  fc^orf  umriffene  5oröerung  an  öen  öeutf^en  J)anöel,  öie 
öeutfdje  Unöuftrie  unö  öie  öeutfdjc  difjenfdjaft,  oor  allem  öas  Bud^gemerbe:  Schafft 
uns  3unäd]ft  ein  RI)einkartenrDerk,  öann  eines  für  öas  ganse  3erfiüdielte  unö  ocr- 
ftümmelte  Rumpföeutfdjianö  unö  feine  unnatürlid/en  (Brensen,  mit  knapper  (Er- 
läuterung im  CIe|t,  aber  in  ooEenöetem  Deutfdj,  in  jeöermanns  Qanö  3u  legen,  in 

116 


Die  gcopoIitijd)e  dragtücitc  bct  Rfjcinfragc 

ftlarer,  farbiger,  gcopolitijd]  übcr3eugcuöcr  DarjtcUung,  aus  öcm  jidj  öcr  ITlnnn 
auf  öcr  Strafee  unö  in  öcr  nJcrh|tatt,  luic  öer  am  Pflug  unö  in  öcr  Stuöicrftube  gan3 
gleidjmä^ig  übcrjcugcn  können,  öa^  öqs  Rbcingcbiet  als  (Dances  üon  öen  Säjuiciocr 
5irngralcn  unö  reidicn  Dorlonöcn  längs  öer  überroiegcnö  öcut|dicn  Rl]cinlanöc  l}in 
bis  3U  öcn  Dünen  öer  uralten  nicöerlnnöijd]cn  batanijdjcn  t)odjburg  öer  Jreiljeit 
3rDijd}en  öen  inünöungsnjanern  öes  !]ciligcn  Stromes  eine  (Einl]eit  i|t,  oon  öer  man 
nidjt  in  inad)tl]ungcr  oöcr  in  3urd)t  uor  kommenöer  Süljne  Je^cn  reiben  unö  (Dlicöcr 
ab|d}nürcn  hann.  Sdjafjt  ein  foldics  tDcrh,  io  billig,  öafe  es  ieöcr  häufen  hann,  nidjt 
nur  öic  nalutaftarhcn  neutralen,  unö  jdjafft  es  üjiffenfdjaftlid]  fo  cinmanöfrei,  öafe 
fecin  „ruite  du  passe",  bcin  öftbctijdjes  IDcg!)ufd]cn  über  erögcgebcnc  IDal^rbeit  öas 
tief  in  öic  Sinne  in  gemeinuerftönölidjer  dreue  3U  grabenöc  Kartenbilö  um|d]leicrn 
feann. 

Die  Joröerung  ift  gro^;  aber  öic  ITlittel  öcutfd|cr  Budj-  unö  Kartenöarftellung 
unö  öic  Dorijanöcncn  roif|enfd]aftlid]en  Unterlagen  erlauben  es,  |ic  3u  erfüllen,  fo 
gut  Ungarn  fie  crfüßt  l}at,  unö  öarum  mu&  es  gcfdjeljen,  n3ie  Ijod)  aud]  öic  Koften 
jcin  mögen. 

tDoI)I  ift  CS  möglid/,  öa^  aud)  ein  foldjcr  Appell  an  öas  IDcltgeroiffen  3unäd]ft 
ungcl]ört  nerljaUt,  aber  3um  Derftummcn  tüirö  er  nidit  mcljr  3U  bringen  fein,  raenn  er 
in  öer  fuggcftioen  5orm  eines  billigen,  oor  aEcr  Öugen  3U  fül]renöen  Kartcnrocrfes 
Dorlicgt.  Dor  allem  könnte  er  öcn  RI)cinlanöen  fclbcr  3cigen,  toicDicl  fic  als  preis 
eines  Iiödjftcn  gciftigen  Ringens  röcrt  finö,  er  könnte  fie  aus  all3u  rDirtfdjaftlidjer 
Bctraditung  unö  fluflöfung  toieöer  3um  Bcmu^tfein  öer  großen  £inie  öcs  eigenen 
Problems  "bringen!  Jeöcnfalls  ift  es  Pflid]t,  mit  öen  cin3igen  uns  gebliebenen 
IDaffcn,  mit  öen  gciftigen,  aus  öem  alten  Kulturbcfi^  unö  feinen  unrongbarcn 
IDertcn  um3ufd)mieöcnöen  IDerk3eugcn  3U  kämpfen,  3U  ringen  um  öas  Ijödiftcnt- 
iDi*eltc  StüÄ  öes  öcutfdjcn  Ccbcnsraums  unö  feine  Seele  —  unö  3tDar  Sdjulter  an 
Sd)ulter  mit  öcn  öurdj  fein  Deröcrben  oöcr  Deröorrcn  nod)  jeöcsmal  in  ITlitlciöen- 
fdjaft  gc3ogenen  neutralen  an  öen  Ufern  öes  Stromes  unö  feiner  Ilcbenflüffe:  öcn 
SdjD3ci3crn,  Cujemburgern,  DIamen,  Ilieöerlänöern,  raie  öen  felbftänöig  öcnkenöcn 
unter  öen  cntriffenen  (Elfäffern  unö  Cotljringern. 

Sollen  roir  märten,  bis  fran3öfifd)e  gcopolitifdjc  propaganöa  uns  3eigt,  röas  toit 
fjöttcn  tun  follen?  Damit  ftel|t  öic  Urage  nad)  öcm  legten  Sinn  einer  geopolitifdjcn 
Bebanölung  öcs  RI]einproblcms,  einem  3ufammenfaffenöGn  Rbfdjlu^  öafür  Hntroort 
Ijeifdjenö  Dor  uns.  IDoljl  könnte  gcraöc  3um  Beifpicl  öic  f)auptftaöt  öes  tlicöcrrl^eins 
in  iljrcr  un3crftörbarcn  Cagengunft  n^iffcn,  öafe  ein  mäd^ligcr  Bau  jaljrljunöcrtelang 
flbfdjlu^  t)cifd]enö  unö  öod]  oon  öcr  ihcngc  nodj  unoerftanöen  über  einer  betricb- 
famen  unö  emfigcn  Bcoölkcrung  ragen  kann,  ct]e  öer  Ic^tc  Sinn  feines  crljabcnen 
Baugcöankens  fidi  cntljüllt,  erfüllt  roirö,  oöcr  einen  roefensfremöcn  flbfdjlu^  finöct. 
IDoljl  könnte  3.  B.  fcrnöftlidjc  grofee  Kunft  uns  Icljrcn,  öafe  öic  Cecrform,  öas  in 
einem  Kunftmcrk  unausgcfprodjcn  (Bcblicbcne,  öcr  ausgcfparte  Raum,  öic  nur  an- 
gcöcutete  in  il}rcr  Jortfüljrung  öer  pbantafie  übcrlaffenc  Cinic  oft  tDid)tigcr  für  öic 
(Bcfamtmirkung  ift,  als  öas  all3u  Dollenöetc  unö  öamit  flbgcfdjloffcne  —  fie  könnte 
uns  leljren  mit  öcr  (Zrfaljrung  einer  iDiffcnöcn  uralten  Kultur,  öafe  öcr  Bcfd/oucr 
mcljr  in  öen  Bann  öcs  Kunftroerks  gerät,  rcenn  feine  eigene  pbantafie  öaran  mit- 
fdjaffen  mu^,  als  roenn  er  uor  ali3u  fertige  (Ergcbniffe  geftellt  roirö.  Aber  fo  roeit 
ift  unfere  rocftlidjc  Dölkcrpfijd}ologie  nodi  nid]t.  Sie  foröert  budjmäfeigc  flb|d]lüffc, 
öerbcrc  Rci3e,  audj  öa,  röo  für  ein  feineres  (5rGn3gcfül)l  öic  legten  5iele  beffer  oer- 
fd)lciert  bleiben  U3Üröen,  roenn  nur  3unäd)ft  öic  öaljin  fülircnöcn  gcopolitifdicn  EDege 
für  öie  erften,  gan3  roeiten  Strcd^cn  einig  begangen  raeröen  könnten. 

Jenes  feltfamc  „Jricöcnsinftrument"  oon  Dcrfailles,  öas  roir  mit  üollcr  Über- 
3eugung  für  eine  furdjtbarc  Saat  naljcr  künftiger  Kriege  Ijalten,  iDcnn  fein  tüdii- 

117 


Karl  f)ausI|ofer 

Idjer  Sinn  mä}t  DöHig  umgebogen  toirö,  öas  je^t  fdjon  feine  jerftörenöe  IDirfeung 
entljüllt,  erljebt  öod?  öen  flnfprud),  auf  geraume  3eit  geltenöes  Dölfeerrec^t  3U 
f(^affen.  Diefem  Redjt  gefiel  es,  öie  Hnlieger  öer  gio^cn  Ströme  UTitteleuropas 
3U  enteignen.  Das  feann  3U  einer  neuen  Ijöl|eren  (Bemeinfdjaft  füljren,  mit 
n)eld]er  Hbfidit  öie  Url)e&er  öes  neuen  Red^tes  iljr  IDerk  erklärten,  aöer  audi  3U 
einer  in  öer  <5ef(i|id}te  fcisljer  uner{)örten  Dergemaltigung,  roenn  öas  neue  Redjt 
nic^t  allgemeines  Red]t  roirö,  für  Sieger  unö  Befiegte,  ü&er  öie  ganse  (Eröe,  tüenn 
es  —  als  nur  in  finfteren  Seiten  gekannter  rüdiläufiger  Sroang  —  allein  auf  unferen 
raafferbefeelten  Cebensformen  laften  foll!  (Es  brandjen  nur  etroa  öie  nölkerrei^t- 
lidjen  folgen  eines  Derfudjs  eriDäljnt  3U  ü3eröGn,  iriiffiffippi  oöer  amerikanifdje 
Küftengeroöffer,  Ilil,  (Tiber  oöer  £oire  mit  fdjmarsrüeiBroter  Jlagge  3u  befaljren, 
oöer  öie  6000  Kilometer  IDafferftroBen  öes  flmurgebiets,  um  öie  befdjränkte  (Beltung 
öes  Redjts  3U  beseugen.  So  ungleidjem  Redjt  gegenüber  follte  sunädjft  öie  mife- 
^anöelte  Stimme  öes  Haturredjts  toieöer  3ur  (Beltung  gebradit  roeröen,  öie  für  oer- 
geroaltigte  Lebensformen  unüeräufeerlic^  in  öen  (Dberflädjenformen  öer  ITlutter  dröe 
gefdjrieben  ftel)t:  ein  geiöaltiges  Stromgebiet  ift  eine  unserftörbare  (Einl|eit  mit 
einem  naturbeöinglen  (Eigenleben,  öas  oKe  iljre  Sö!)ne  erfafjen  muffen,  löenn  fie  — 
unermüölid}  ifjr  Rec^t  loieöer  fjeift^enö  —  fis^  fd^Iie^Iidj  roieöer  3u  (Beljör  bringen 
tDoHen.  Sines  mirö  sroingenö  aus  geopolitifd^er  Betradjtung  klar:  öafe  eine  organifdjß 
Lebensform  nidjt  toillkürlit^  lebenscDidjtiger  (Blieöer  beraubt  laeröen  kann,  noi^ 
roeniger  eines  5Iuiöums,  öas  öurc^  öen  (De'famtkörper  flutet,  oljne  ifjre  Ceiftung  als 
(Ban3es  3U  3erftören  oöer  3U  cerftümmeln,  öafe  fie  fidj  regen  mu^  nad]  großem  ein- 
heitlichen Plan,  nidjt  nadj  öer  Raffgier  einselner  (5ren3anlieger. 

(Ein  Stromgebiet  aber  ift  eine  foI(^e  Lebensform  unö  nidjt  ungeftraft  aus  öer 
(Entiöidilung  tjerumsurei^en,  no(^  roeniger  einselner  Seile  iDillkürlidj  3U  berauben. 
(Es  gab  eine  3eit  —  lange  cor  unferer  ©efd|id]te  —  reo  öie  5Iut  öes  Rfjeins  oon 
l^eute  3ur  burgunöif(^en  Pforte  abftrömte,  unö  eine  fpätere,  in  öer  öie  grofee  Kultur- 
irellenfolge  öas  alte  Cottjaringien  entlang  uon  öem  f)od)kuIturberei(^  öer  unteren 
Rljone  öurd)  Burgunö  Kulturgüter  rljeinabroärts  trug.  Hber  fie  ift  oorüber,  unö  öas 
ftörkfte  Dölkerpfijdjologifdje  Zeh^n  öes  Rfjeinftromes  pulft  ^eute  sroifdjen  ITlanntieim 
unö  Duisburg,  Kultur-  unö  Dereöelungsgüter  abgebenö,  cor  allem  nadj  ®ften,  aus- 
ftraljlenö  unö  empfangenö  ftromabroörts  uon  öem  nieöerrljeinifdjen  Kulturmittel- 
punkt Köln,  ftromauf  uom  roidjtigften  (Dberftrom-Binnentjafen  ITlann^eim  ah;  als 
(Banses  mit  Rof)ftoff3uftrom  aber,  mit  flustaufdj-Hnregung  3unel|menö  befrui^tct 
ron  (Dften  Ijer,  iöo  mädjtige,  leiftungsftarke  künftli(^e  IDafferaöern  öie  natürli(^en 
unö  i^ren  ©eltungsbereid)  erroeitern,  bis  3ule^t  in  Dielem  eine  gro^e  IHustaujc^- 
einljeit  entftel]t  mit  öen  Roröftrömen  IDefer  unö  (Elbe,  (Döer  unö  IDeidjfel  unö  öer 
Süöoft-Sd|lagaöer,  öer  Donau,  unö  roirklid)  übernational  öas  Dreiftromproblem 
ITlitteleuropas  im  Sinne  Don  KieII(§n  löft  —  aber  löft,  nidjt  oergeiDaltigt,  unö  mit 
öem  IDillen,  nidjt  gegen  öen  IDillen  öer  Hnlieger!  übernationale,  Dölkerumjpannenöc 
Löfungen  können  nid]t  mit  engf)er3igem,  einfeitig  nationaIiftif(^-imperiaIifti|(^em 
Raubbau  unter  internationaler  5Iagge  ueriDedjfelt  aeröen,  roie  iljn  Urankreii^  am 
Rfjeinftrom  treibt.  Jmmer  fteigenöe  (Beiftes-  unö  Jntereffengemeinfi^aft  nerbinöet 
öen  Rljein  mit  öem  größeren  großräumigen  unö  menfdjenreidjen  (Dftgebiet,  im  (Begen- 
fa^  3U  öen  oiel  öünneren,  roenn  aud]  mit^tigen  Jäöen,  öie  öurdj  menfdjcnärmere, 
fieölungsleere  Qodjplateaus  unö  Sdjeiöegebiete  nadj  IDeften  com  Rfjeinlanö  3U 
Seine-  unö  RIjone-Bedien  leiten.  Ilie  unö  öurdj  keinen  Kunftgriff  mirö  fidj  oer- 
öe&en  laffen,  öaß  öie  ftärkften  unö  lebensDoIIften  Seilen  öes  Rtieinlanökörpers  in 
ifjrer  BlutfüIIung  öeutfi^  finö  unö  bleiben  roollcn  —  fo  roidjtig  öie  keIto-romanif(i|C 
gemeinjame  (Brunölage  oon  Rljeinlanö  unö  DoraIpen-Donau-(Bauen  im  Raffen-  unö 
Kultur-Hufbau  fein  mag,  fo  feine  oölkerpfijdjologifdje  Rüdifidjt  unö  IDertung  öiefc 

118 


Die  gcopoIiti|d)c  dragtocitc  öcr  Rbcinfragc 

datfadjc  foröcrn  roüröe  —  was  aud)  in  Berlin,  roie  an  öcr  IDaJferlmnte  oft  ucr- 
öcjlcn  unö  oerhannt  roirö. 

mir  muffen  enölidj,  im  3ntcrcffc  aller  Anlieger  öcs  Rljcins,  öcr  fran3öfifd}cn 
Propaganöa,  öic  lucöer  önrdj  geopolitifdic  datfadjcn,  nodi  öurd]  öie  Pflidit  jur  IDalir- 
t)eit  fid)  liemmcn  läfet,  uor  öcn  fliigcn  öer  ganzen  IDclt  öic  objehtiuc  gcopolitifdje 
lDal]rl]eit  cntgegenftcUcn  unö  aud)  iinfcrerfcits  nidit  öauor  surüdifd^ciien,  einen  IDeg 
3ur  DeriDertung  öes  CEatfadjenftoffs  für  öie  Bilöung  eigenen  geopolitifdjcn  Urteils 
unö  lüillens  3U  seigcn.  Euro  öiefcr  (Befiditspunlit  nnge;oditcn,  fo  mcröcn  mir  öas 
tragen  muffen  unö  uns  öabei  bcfdiciöen.  önfe  öie  poliiifdj-gcograpliifdie  (Er3ielnings- 
arbeit  aller  großen  erfolgrcid)cn  IDeltüöllicr  öiefcn  IDeg  fo  fclbftuerftänölid)  finöet, 
öa^  man  faft  öas  gan.^c  ITlaterial  öer  Royal  society,  toie  öer  fran3Öfifd]en  flntljropo- 
geograpl]ie  5urüd?meifen  mü^te,  rocnn  man  in  Deutfdjlanö  fold}c  Joröerungen  öer 
Selbftentäufeerung  anlegen  follte.  (Es  genügt,  öie  Ilamen  ITladdnöer,  Ijoungljous- 
bonö,  Dobnfton  3U  nennen  unö  auf  öie  Karten  3u  ucrroeifen,  öie  fic  iljrcn  beften 
Arbeiten  unö  Dortrögen  beigelegt  Ijaben.  IDeift  unferc  IDiffenfd^aft  aud)  öiefe  Be- 
rül^rung  mit  öem  roirlilidjen  £eben  öer  großen  £ebensformen  öes  Planeten  als  „un- 
tDiffenfd]aftlid)"  3urüdi,  fo  üeröommt  fie  fid)  3U  unfrudjtbarer  Sclbftgenügfamheit 
unö  uerfagt  fidj  iljrem  ITlutterboöen,  iljrem  Daterlanöe  als  II)erh3cug  in  öem  nun 
je  fdjrüer  gerooröenen  Kampf  ums  Dafein.  IDenn  toir  aber  in  öiefem  Kampf  oer- 
fagen,  öann  liört  mit  öem  öcutfdjen  Bud),  öer  öcutfdjen  (Eeiftesleiftung  unö  öer  freien 
IDinensbeftimmung  felir  balö  aud]  öas  pbilofopljieren  auf  —  öenn:  Primum  est 
vivoiv!  So  ift  öie  geopolitifd)e  Bctradjtungsröeife  ein  ITlittcl  3um  3röedi  öcr  (Er- 
haltung unferes  Cebens  unö  mill  nidjts  anöcres  fein  toie  unfer  gan3cs  Rettung 
judjenöcs  dun  an  einem  toökranfeen,  ol)ne  rettenöc  IDenöung  unö  toieöeraufflam- 
menöen  einigen  Cebensroillen  mitfamt  feiner  gcnsen  objektiuen  IDiffenfdjaft  fterben- 
6cn,  3ugrunöegel)enöen  Dolfee! 


Die  DIamen  unö  öer  RI)ein 

Don 

tö.  üon  Unger 

Als  Karl  V.  1520  3um  Deutfdjen  Kaifer  eriDÖl^lt  lüoröen  mar,  betrat  er  in  flnt- 
tDcrpen  3ucrft  öeutfdjen  Boöen.  flntorf,  roie  es  öie  (Dberöeutfdien  nannten,  unö  öas 
Ccnö  öcr  DIamen  öftlid]  öer  Sdjclöe  geljörte  feit  öcr  Aufteilung  Cotljaringicns  870  3U 
Dcutfd)lanö.  Die  (Dttonifd)en  Kaifer  botten  Antmerpen  eigens  mit  öer  (Brenjroadjt 
gegen  5rankreid]  belel}nt,  inöem  fic  öort  einen  ITIarkgrafcn  einfetten;  no^ 
pi]ilipp  II.  betraute  IDilbelm  non  (I)ranien  mit  öiefcr  EDüröe.  1548  rouröen  öic  ge- 
jamten  Ilicöerlanöc  öem  burgunöifdicn  Kreife  3ugcteilt.  Anttoerpcn  betradjtcte  fidff 
öamals  öurdiaus  als  eine  öeutfdie  Staöt.  Dürer  rouröe  uon  öcn  Dötern  öer  Staöt 
unö  öcr  Beiiölkerung  als  ein  berübmter  £cnösmann  feicriid]  begrübt;  er  füliltc  fid^ 
^icr  inmitten  öcutfdjcr  Kultur.  Dicfc  lüuröe  öann  uon  Rubens,  öcr  feine  Ziugcnö  am 
Rt)ein  ocrlebt  batte,  nod)  einmal  3ur  l]öd)ftcn  Blüte  gcl]oben.  Don  öcn  babsburgifdjen 
dürften  unö  ibren  Stattljaltern,  öie  meift  3uglcid]  als  (Er3bifd]öfe  uon  Köln  aud)  öic 
geiftlidjcn  (I)berl)irten  öcs  Canöcs  waren,  tuuröc  öie  Dcrbinöung  mit  (I)bcröeut|dilünö 
aufrcd)tcrlialtcn,  als  fid]  öas  politifd]c  Banö  fd]on  fcl]r  gclodicrt  l]attc.     datfäd]- 

119 


ID.  Don  Unger 

Ii(^  blieb  bas  ülämifdje  ©ebiet  bis  jur  Si^elöe  ein  deil  öes  Deutjc^en  Reidjes  bis 
3um  Jrieöen  oon  dampoformio  1797,  öer  es  öen  5ran3ofen  3u|pra(^. 

Die  IHunöart  öes  I)ier  looljnenöen  nieöeröeutfc^en  Stammes,  bie  3ur  3eit  öes 
ininne|angs  an  öen  öeut|d)en  fjöfen  als  befonöers  anmutig  gegolten  I)atte,  ging  in 
ja^rljunöertelanger  flbjonöerung  i^re  eigenen  IDege,  |o  öa^  nur  3ad|männer  luie 
fjoffmann  oon  Jaüersleben  jie  öer  ITlutterjpradje  gleid?  3u  beljanöeln  mußten;  aber 
im  IDeltferiege  kannten  unjere  piattöeut|(^en  immer  no(^  jdjnell  öie  nertrouten 
£aute  Ijeraus.  Das  Bemufetfein  öer  BIutsDerröanötfdjaft  mar  öefto  meljr  ge- 
|d?u)unöen,  je  mel)r  öie  füljrenöen  Kreije  DIanöerns  öer  Dermelfdiung  DerfaHen 
roarcn.  {)iergegen  f|attcn  aui^  öie  nielfadjen  tDirtj^aftlidjen  3u|ammenl)änge  ni^t 
aufkommen  können,  öie  |i(^  jeit  öem  IDieöererblü^en  Hntroerpens  als  lDeItf)afen  ge- 
bilöet  Ijatten. 

flntroerpens  natürlid|es  öeut|d?es  fjinterlanö  toar  öuri^  öen  Dreifeigjäfjrigen 
Krieg  oerarmt,  öer  IDeftfäliidie  5rieöe  Ijatte  iljm  obenörein  öie  Sdjelöcmünöung  rer- 
jperrt;  fdjnell  roar  mit  feinem  Qafen  gan3  DIanöern  in  Derfall  geraten. 

Die  flufljebung  öer  Sd)elöefperre  3U  Anfang  öes  19.  3al)rl]unberts,  öes  S(^elöe- 
30ns  1863  unö  öas  neuerli(^e  (Jrblüljen  Deutfc^Ianös  Ijaben  öann  3U  einem  neuen 
(Emporkommen  öes  Hntroerpener  Qafens  unö  3U  einer  fdjnell  anmadjfenöen  din- 
iDanöerung  oon  Deutfdjen  gefüfjrt.  Belgien  Ijat  beraubt  öen  öeutfdjen  Qanöel  nac^ 
öem  Sdjelöeljafen  gesogen,  öeffen  See-  unö  £anöIoge  iljn  3um  beoorsugten  flusfufir- 
Ijafen  nidjt  nur  Belgiens  felbft,  fonöern  gan3  Süöroeftöeutfdjianös  Don  öen  Dogefen 
unö  HIpen  bis  in  öie  Donaulänöer  Ijinein  mad)t.  Die  belgifdje  (Eifenbaljnpolitik 
fteßte  fid)  gans  Ijierauf  ein,  unö  öie  öeutfd^en  überfeeifdjen  Si^iffafjrtslinien  nac^ 
allen  IDeltteilen  erijielten  oon  Belgien  gro^e  Dergünftigungen,  um  fie  3um  (Einlaufen 
in  öie  Söjclöe  3u  beroegen.  Stol3  konnte  öer  Deutfdje  öie  mädjtigen  Stapeltjallen 
öer  großen  öeutfdjen  Reeöereigefellfrfjaften  betradjten,  öie  öen  beften  (Teil  öer 
Sc^elöekais  einnaljmcn.  dro^öem  rouröe  öamit  öas  alte  Derljältnis  nidjt  angebal]nt. 
Die  3aI)I  öer  Deutfd|fpred?enöen  in  flntroerpen  {jatte  fid)  com  Ja^r  1880  bis  1910 
oon  noc^  nidjt  4000  auf  faft  öas  Dierfadje  oermeljrt;  öod)  oertDenöeten  no(^ 
nidit  örei  oon  f)unöert  öas  f)od)öeutfd?e  als  (Bebraudjsfpradie,  obtooljl  eine  allge- 
meine öeutfdje  Si^ule  mit  30  £ßl)rern  unö  über  500  Sdjülern  fomie  jraei  öeutf^e 
DoIksfd)uIen  für  öie  (Erljaltung  öes  Deutf(^tums  uiirkten. 

„DIanöern  Ijat,  ad},  oor  öem  Kriege  an  Deutfd^Ianö  toenig  Jreuöe  erlebt", 
klagt  ein  fad^kunöiger  DIame.  Deutfdje  Fabrikanten  fudjten  aus  öen  nieörigen 
Cöljnen  unö  öer  langen  HrbeitS3eit  Ilu^en  3U  sieben  —  öas  kulturelle  unö  fosiale 
€Ienö  öer  Dlamen  blieb  if)nen  gleidjgültig;  öer  öeutfc^e  Sro^Ijanöel  in  flntmerpen 
^at  3ur  Ausbreitung  öes  5ran3öslingtums  reölit^  mitget)oIfen:  „(Ein  fidj  felbft- 
a(^tenöer  öeutfdjer  Kaufmann  konnte  fidj  mit  öer  oeraf^teten  olämifdjen  Kultur 
cbenforoenig  einlaffen,  mie  mit  einem  ungebürfteten  Qut  über  öie  Strafe  3U  gelten" 
(Cieöerik).  Diefe  Raffegleidjgültigkeit  rädjte  fid}  fdjiöer  beim'  Kriegsausbrud|.  Die 
öeutfdje  Beoölkerung  toar  iljres  £ebens  nidjt  fidjer  unö  mu^te  fluteten.  Die  roäfjrcnö 
öer  öeutfdjen  Befe^ung  3urüdigekel)rten  mußten  im  (Dktober  1918  Belgien  aufs 
neue  fludjtartig  oerlaffen.  (Einfidjtige  Dlamen  roarnten  öaoor,  öem  Deutfdjcnljafe 
nadj3ugeben.  „Signoren,  gebt  öie  Staöt  unö  öen  Strom  nidjt  preis  um  fjalb  £onöon 
nod)  I]alb  Paris!  .  .  .  Hntroerpen  ftark,  DIanöern  neugeboren!"  toarnte  Ren6  De 
(Elercq  1917,  unö  Oeöerik  fprad)  öcmals  öeutlidj  für  öas  3ufammengcl)en  mit 
Deutfdjianö,  öem  „augenblidilidien  Jeinö"  Belgiens,  gegen  Urankrcidj  unö  <lnglanö, 
öie  „eroigen  Ueinöe"  DIanöerns.  Der  erfte  (Blonsabfdinitt  öes  flntroerpener  f)afens, 
fo  fagte  öicfer  tiefe  Kenner  öer  Dertjöltniffe,  treffe  nidjt  sufällig  3ufammen  mit  öer 
rcidjen  dntroi&Iung  öes  öeutfd)cn  J)anöels  unö  öes  öeutfdjen  Bankroefens.  Der 
3rieöe  oon  Ulünfter  fdjon  Ijabe  DIanöerns  Untergang  buxdi  öie  flbfdjiiefeung  öer 

120 


Die  DIamen  unö  öer  Rhein 

Sdjclöe  unö  öurdj  öic  Dcrroüftung  Dcutfdjianös  bc|icficlt.  ,Jn  öcr  Kultur,  Me  aus 
öem  datcnöranii  öcs  öcutidjcn  Döealismus  cnt|tanö,  liegt  öas  rcttcnöc  Prinzip,  öas 
öen  fiujbau  uon  Dlanöcrn  bewirken  hnnn." 

Aber  flntmorpcn  beljcrsigte  öiefc  Stimmen  nid}t.  Dljm  crjdjien  öie  gcjunlienc 
„(Bncifenau",  öie  jid}  io  jdjcücr  aus  öem  Sd^lidt  öcr  Sdjelöe  beben  laljen  mollte,  als 
Sinnbilö  öcr  untergegangenen  öcutjdien  f)crrlidihcit  mit  iljrer  mGltumjpannenöcn 
Sdiiffaljrt;  öas  cinft  |o  beaiunöertc  Sdjiff  muröc  iierl)anöelt  —  an  öie  3taliener! 
Alles  (Eigentum  öcr  auf  nimmermicöerkeljr  nertricbenen  Deutjdjen  rouröe  bejd^lag- 
nabmt  unö  uerfdjadjcrt.  Unö  ujirhlid),  im  3al]re  1919  Ijob  jid)  öcr  5d]insDcrhet}r 
flntroerpens  audi  oljne  öcut|d)e  BTitroirkung  3U  öer  Dorkriegsl)öl]e.  Die  franjöiifd) 
gefinnten  Kaufleute  nu^ten  öiefc  CEatfad]e  im  3uni  1920  3U  einer  großen  öcutidj- 
fcinölid]cn  Kunögebung  aus,  um  öie  Rü&fecljr  öcs  unbequemen  öeutfdjen  EDctt- 
berücrbs  3U  üerl]inöern.  „A  bas  les  Boches",  klang  es  aus  öem  örciuierlelftunöcn- 
langen  3ug;  mit  „IDcg  met  öe  ITloffen"  ftimmten  öic  öurd)  raufte  f)e^ereicn  aufgc- 
ftadjelten  Signörkens  öer  (Baffe  ein.  Die  gansc  Staöt  prangte  non  öeutfdjfeinölidjen 
Dnfdjriftcn  unö  ucrleumöcrifd?  gcbäffigen  Husftellungcn  in  öen  Sdjaufcnftern.  Der 
dag  beöeutete  eine  roirtfdjaftlidjc  Kriegserklärung  an  Deutfdilanö.  Bcöroljungen 
unö  flufcntl)altserfd}tt)crungGn  bemirkten  öas  Übcrfieöcln  öer  legten  öeutfdicn  Der- 
trctcr  nadj  Rottcröam. 

Aber  unmittelbar  banadi  nal)m  öer  Sdielöc-Sd^iffsDcrkebr  in  beöcnklidjem 
IHafee  ab;  öic  Beöürfniffc  Belgiens  an  (Einfubrftoffcn  roaren  geftillt,  Durdjfuljr- 
fradjten  blieben  aus.  Urankrcid),  öas  fidj  in  dlfa^-Cotljringen  ein  rücfcntlidjcs 
deil  öcs  Hntröcrpcncr  f)interlanöes  angeeignet  l}atte  unö  öic  f)anb  auf  öem  gan3cn 
linken  Rl]cinufer  l]ält,  fdjloB  fid)  gegen  Belgien  ah  unö  liefe  fid]  auf  öeffen  Be- 
fdjrocröen  nur  in  geringem  ITlafee  3um  (Entgegenkommen  bereit  finöen.  Süöccutfd)- 
lanö  aber  fiattc  feinen  fjanöclsucrkebr  nadj  Überfee  in3rDifdjen  Don  Hntroerpen  auf 
Rottcröam  umgeleitet.  Belgien  I)attc  fid)  3U)ifd]cn  sinci  Stül]le  gefc^^t.  IIid]t  nur  öic 
nad|  Unabbängigkeit  ftrcbenöcn  Dlamcn,  fonöern  aud)  öie  in  öch  fran3öfifd)cn 
Kulturkreis  cingeorönete  bclgifdje  QanöclscDclt  fuditcn  nun  5rieöcn  unö  Dcrkeljr 
mit  Dcutfdjlanö.  Kleinlaut  Ijicfe  es  in  öer  Hnttücrpencr  „Hction  nationale": 
„IDenn  öic  Deutfdjen  roieöer  unferen  flnlauft|afcn  bcnü^en  raoUcn,  fo  braudjcn  jie 
fid)  nur  oon  Belgiern  oertreten  3U  laffen!" 

Soldjcn  Beftrebungen  fudjt  natürlid)  Urankreidj  cntgcgcnsutDirkcn,  inöem  es 
Belgien  öas  befc^te  öeutfdjc  Rl)cinlanö  als  flbfa^gebiet  anprcift  unö  il]m  aud)  flus- 
fidjt  auf  Dortcile  im  Ruijrlanöc  eröffnet;  es  gcljt  fo  mcit,  il]m  öic  Bcfe^ung  öcr 
rcdjtsrl)cinifd)cn  Balinftrc&c  (Dbcrljoufcn — IDcfcl — (Emmcridj  ansubicten,  rooöurdj 
Belgien  in  öie  £age  kommen  roüröc,  öen  £)anöclsucrkcl)r  ncd)  Rottcröam  3U  iibcr- 
roadien  unö  3U  crfdiujcren.  So  raeife  Jrankrcid)  feinen  Bunöesgcnoffen  tueiter  an 
feine  Belange  3u  ketten.  Belgien  bat  nadq  öem  Dcrfaillcr  Jrieöcnsfdilufe  öas  Redit 
3um  Bau  eines  Rbein-Sdjelöc-Kanals;  er  toüröc  Hntroerpcn  am  beften  mit  feinem 
entfernteren  natürlidien  Qinterlanö  nerbinöen  unö  öic  DTöglidikcit  geben,  foroofjl 
Rottcröam  roie  öem  aufftrcbenöen  Dltffingen  öie  IDage  3U  lialtcn.  (Db  öer  neu- 
gegrünöete  belgifdje  £lopö  an  öie  Stelle  öer  Ijanfcatifdien  Sdjiffaljrt  treten  kann, 
ift  mel]r  als  3n3cifcll]aft.  (Dline  Deutfdjlanös  bereitwillige  ITlitbilfc  roirö  fidj  £[nt- 
merpen  kaum  3ur  alten  E)öl]c  erfieben. 

IRit  Red|t  bat  £icöerik  öen  großen  Jcbler  Dcutfdjlanös  berDorgeboben,öafe  es  1914 
of)ne  politifdicDorbereitung  inDlanöern  eingcrü&t  fei.  IDir  haben  in3iDifd]enDlanöern 
„entöedit";  toir  ruiffen,  öcfe  ein  uns  nahe  nermanötes  Dolk  nad]  5rcil]cit  ringt:  mir 
tDiffen,  öafe  es  fidj  gegen  öie  BDclfdjc  Umarmung  rocbrt,  öafe  es  öen  Raub  üon  (Eupcn 
unö  ITlalmcöi}  nid]t  bifligt,  öafe  es  fid}  gegen  öic  norönieöerlänöifdicn  Brüöcr  nid]t 
mifebraudjcn  laffen  rnirö.    Bn  uns  ift  es  nun,  immer  unö  auf  jeöem  (Bebißt  3U  be- 

121 


(Dtto  (Bijjae 

tonen,  öa&  auger  ößr  StammGSöenöanötjdiaft  öiß  (5Ißidj!)dt  öer  n3irt|d]afllid]ßn  Bß- 
langß  ein  Banö  bilöet,  öas  keine  ITladit  öet  IDell  3U  sexreifeen  cexmag,  öa^  aber  öer 
Sieg  öes  3^ran3o|entums  öie  Derröelfdiung  DIanöerns  unö  öamit  öeffen  kulturellen 
Untergang  beöeutet.  ®b  fie  fid)  öefjen  beraubt  finö  oöer  nidjt:  öie  DIamen  jinb  unö 
bleiben  öuri^  iDirtfdjaftlidje  unö  kulturelle  ©emeinfc^aft  unjere  Bunöesgenoffen  bei 
öer  Derteiöigung  öes  Rljeinlanöes  gegen  roelfdie  Beöroljung. 


Die  SxaQQ: 

(Ein  Beridjt 
Don 

®tto  (5t)(ae 

(Jortje^ung) 

IDas  (Eric^  unö  Peter  an  jenem  nadjmittage  miteinonöer  gefproctjen  fjaben, 
iDuröe  nid]t  bekannt.  Die  erjte  jid^tbare  IDirkung  öer  Unterreöung  mar  öie,  öafe 
<Eric^  jein  ItTanufkript  einer  Ileubearbeitung  untergog.  (Db  öieje  Ilcubearbeitung 
oon  beiöen  bejd^Ioffen  rooröen  oöer  nur  öie  3oIge  geröijjer  drroägungen  toar, 
öie  (Erid}  insroijdjen  bei  jidj  angefteEt  liaht^n  modjte,  blieb  ungeroi^.  JeöenfaUs 
madjte  (Eridj  bereits  am  öritten  dage  Peter  geEDifjermaBen  3um  3enjor.  (Er  ging 
abenös  gu  iijm  Ijinunter  unö  las  il)m  öen  Anfang  öer  neuen  Raffung  oor.  Daraus 
entjtanö  eine  (Beröoljnfjeit:  löäljrenö  öer  nä(^|ten  IDo^en  nerbrai^te  er  faft  jeöcn 
^roeiten  flbenö  in  Peters  IDotjnung. 

Die  einsige  perfon,  öie  au^er  (Erid)  unö  Peter  über  öiefe  önöerung  Ijätte  Huf- 
j(^Iu^  geben  können,  töar  (Eornelie. 

Sie  rouröe  nad)  etiöa  cierseljn  dagen  3u  öen  Reöaktionsberatungen  jugesogen. 
Sie  3eigte  für  öie  Ileubearbeitung  öes  Budjes  lebhafte  (Eeilnaljme.  Aber  es  roar 
bodi  fetjr  fraglid),  ob  fie  loirkli^  non  öem  IDunfdje  befeelt  iDar,  mit  öaran  3U  tjelfen, 
öafe  ein  roertoolles  IDerk  (Eridjs  3ur  DoIIenöung  gelange,  üur  roöfjrenö  öer  erftcn 
dage  äußerte  fie  ^in  unö  roieöer  eine  ITleinung,  öann  aber  muröe  fie  fdjireigfam, 
als  füljle  fie  fidj  unfi(^er,  als  fürdjte  fie,  bei  einer  Beurteilung  Don  (Ericas  Hrbeit 
fid)  bIo^3ufteIIen. 

5aft  gleid)3eitig  muröe  an  il)r  eine  gemiffe  onimaIif(^c  Ungeöulö  fi(^tbar,  eine 
Ruljelofigkeit,  öie  nodj  nidjt  il]r  inneres  IDefen,  fonöern  Dorerft  nur  iljren  Körper 
ergriffen  3U  Ijaben  fdjien.  Sie  roedjfelte  pufig  öie  tage,  mitunter  ftanö  fie  auf, 
öet]nte  iljre  üoHen  ®Iieöer,  töanöerte  mit  leifcn,  aber  kräftig  feöernöen  Sdjritten 
öurd}  öas  3immer.  —  Hlles  üöHig  unberoufet,  fln3eid|en  einer  nur  fdjeinbaren 
neruofität,  in  IDirklidjkeit  iöoIjI  meljr  eines  im  Blute  fidj  regenöcn  Uiebers. 

HUmäljIi«^  erfaßte  öie  Unrulje  audj  it]r  IDefen:  iljre  Äugen  öurdjforfdjten  auf- 
merkfam  Peters  (5efid)t,  folgten  jeöer  Bemegung  feiner  3üge;  oft  3eid)nete  il)r 
Uinger  unberou^t  eine  £inie  feiner  Qaltung  nad);  fie  laufdjte  feinen  Husfprü^en 
mit  einer  Eingabe,  als  fud]e  fie  in  ieöem  nad)  einem  getjeimcn  Sinn,  als  EöoIIe  fie 
jeöes  feiner  IDorte  nadj  ifjren  Jrauenroünfdjen  umformen. 

Dann  toieöer  f(^ien  es,  als  muffe  fie  fidj  oon  öer  anftrengenöen  Arbeit  inneren 
(Erlebens  ausruljen;  fie  leljnte  regungslos  in  it|rem  Seffel,  öen  Kopf  erfdjöpft  in  ein 
Kiffen  gebettet.  Dies  alles  roaren  öod|  bereits  öie  bekannten  ITlerkmale  einer  ent- 
ftefjenöen  Heigung. 

122 


Die  Jrage 

Unö  fdjon  madjlGii  jid)  aud]  innere  Dcränöcrungen  bcmorfibnr:  Sie  begann 
roicöcr  3U  fprcdjcn,  aber  in  einer  neuen  Spradje,  einem  neuen  don,  jn,  aus  einem 
neuen  fjersen  beraus.  ITlan  fpürtc  eine  ITlilöc,  öie  man  an  il]r  nid]t  geUannt,  jüblte 
eine  IDärmc,  öie  fic  nie  bisbcr  bejeflen  Ijatte.  (Es  jeigte  fidj,  üa^  il^re  (Einjidjt  öurdj- 
aus  nidjt  non  jeöer  £aune  umgeuiorfen  ju  raeröen  braudjte,  fie  bonnte  mit  einem 
ITlale  jogar  (Bcöanbcn  ertragen,  öie  il]rer  lüciblidjcn  ditclbeit  3uu)iöer  liefen.  (Es 
luar  bcin  3ujcifel:  fie  loünfdjte  Peter  3u  gefallen. 

3n  öen  iHuf3eid]nungcn  Peters,  öie  fpäter  bebannt  rouröen,  fanö  fidj  eine  Be- 
merbung,  öie  nielleidit  unter  öem  (Einörudi  öicfer  (Tage  gefdjrieben  fein  mod]te  unö 
jeöenfalls  auf  (Eornelicns  Raffung  merbcDüröig  3Utraf:  „(föle  Regungen",  bicfi  es 
öa,  „bcöürfen  oft  öer  elementaren  Sto^raft  uneölcr  3nftinbte,  um  in  dötigbeit  3U 
treten." 

mit  bemerbensmerter  ttjeoretifdjer  (Einfidjt  fjatte  er  jenen  rounöcrlid)  cer- 
fdjnörbelten  Sa^  in  fein  f)cft  gefdjriebcn.  Dem  Ceben  gegenüber  aber  fdjicn  öiefe 
(Einfidjt  menn  aud}  nidjt  geraöe  3u  nerfagen,  fo  öod)  niel  langfamer  unö  unooll- 
bommener  fidj  geltenö  3U  madjen.  dr  erbannte  moI]I  erft  fpät  —  uieHeidit  fogar  3U 
fpöt!  —  öa^  (lorneliens  „fui^enöes  IlTenfd|enf)er3"  nac^  öer  £iebe  öes  ITlanncs 
judjte. 

(Ein  onöerer  freilidj  f|atte  es  um  fo  fdjneHer  erbannt.  IDäljrenö  Peter  mit  ge- 
jcnbten  flugen  3ui]örte,  Ijatte  (Erid]  längft  gefetjen  unö  begriffen.  Die  IDirbung  roar 
jeltfam;  es  bonnte  nidjt  IDunöer  nelimcn,  öafe  Peter  fie  falfdj  öeutete:  (Eridi  fdjiofe 
jid}  plö^Iid}  mit  (Entfd}ieöenlieit  an  Peter  an. 

IDcnn  er  il]m  aud}  feit  jener  Unterreöung  in  feiner  IDeife  fd}on  beträd}ilid}  ent- 
gegengebommen  mar,  fo  I}atte  er  es  öod}  immer  no^  3ögernö  getan  unö  einen  tief 
in  il}m  ruijenöen  Hrgrooljn  nie  gan3  nerbergen  bönnen.  Zfe'^t  erft  fd}ien  er  3U  Peter 
Derlrauen  3U  foffen.  (Es  t}atte  öen  flnfd}ein,  als  I}abe  er  fid}  roirblid}  eines  Befferen 
befonnen,  als  liah^  er  auf  irgenöeine  IDeife  einge|eI}Gn,  öafe  fein  IDerb  öod}  oielleii^t 
nid}t  „öie  I}eroifd}e  CEat  eines  aufrid}tigcn  inenf^enl}er3cns"  lüar  unö  jeöenfalls 
Diel  el}cr  als  öie  Dergeltung  eines  rom  ZshQn  fd}Icd}t  bel}anöelten  inenfd}en  auf- 
gefaßt roeröen  bonnte.  (Er  mußte  öie  tlotroenöigbeit  erbannt  I}aben,  nid}t  nur  öas 
Bud},  fonöern  DieIIeid}t  fogar  fein  Zq^qu  3U  änöern. 

nicmanö  freilid}  ptte  feftftellcn  bönnen,  iniDieröeit  er  öabei  aufrid}tig  mar,  ob 
er  fid}  ujirblid}  3U  änöern  oöer  nur  iiorteilI]after  3U  3cigen  rDünfd}te.  Die  ^ren3linie 
3n3ifd}en  reiner  f)er3ensfaffung  unö  moraIifd}em  (il}rgci3  ift  bei  beinern  inenfd}en 
genau  feftsulegen. 

3mmerf}in  eine  feltfame  unö  beinal}e  unüerftänölid}e  5oIgeerfd}einung!  löar 
er  öenn  nidit  eiferfüd}tig?  Hun,  DieIIeid}t  mar  er  nod}  nid}t  eiferfüd}tig,  DieIIcid}t 
mar  er  nod}  öer  ITlcinung,  öaß  Peter  uon  dorneliens  Heigung  nod}  nidits  bcmerbt 
liahQ,  uielleid}t  Iad}te  er  öesl}alb  fogar  im  gel}eimen  über  il}n.  DieIIeid}t  bereute 
er  mandies,  riiGlIeid}t  I}atte  er  roirblid}  öen  IDunfd},  alles  auf  eine  anöere  (Brunö- 
lage  3U  fc^en,  alles  „in  met}r  als  einer  f)infid}t  3U  rcinöieren",  roie  er  fid}  ein- 
mal äußerte.  Dieneid}t  mar  er  fid}  beroußt  gerooröen,  roie  launcnbaft  er  Sabine 
be{}anöclte,  roie  rüdifid}tsIos  er  öas  Opfer  il}rer  perfon  ausnu^te.  Diellcid}t  fdiämte 
er  fid}  aud}  öer  Hrt,  in  öer  er  mit  (Eornclie  uerbGl}rt  I}atte,  öer  Briefe,  öie  er  il}r  ge- 
fd}rieben,  öer  Blumen,  öie  er  if}r  gefd}i&t  l]att2  .  .  .? 

Dies  alles  mar  möglid},  aber  öod}  eigentlid}  tDcnig  raal}rfd}einlid}.  Denn  I]atten 
md}t  feine  flugen  längft  gefel}en  unö  begriffen? 

Diefcs  fdiöne  unö  balte  (Defd}öpf,  öas  feine  Sinne  in  qualnolle  (Erregung  ge- 
hxQiii[i  I}atte,  öeffen  üppig  gefd}rDungcne  formen  feine  pbantafie  ausidiraeifenö  ge- 
mad}t  f}atten,  öas  fid}  niemals  3ur  leifeften  (Bunftbcseugung  I}crbeigelaffen  I}attc,  öas 
if}n  immer  mit  I}artem  unö  graufamem  Zad]\in  abgeraiefen   Ijatte  —   je^t   enölid} 

123 


Otto  (Bpjae 

muröe  es  IcBenöig,  jeöod)  nis^t  öuri^  leine  Begxeröe  unö  nii^t  für  i  I|  n ,  fonöern  für 
einen  anöeren,  öer  es  nic^t  einmal  merfete! 

Diefe  5rau,  öie  er  feit  IDodjcn  täglidj  aus  Iiterari|(^en  unö  poIiti|(^cn  (Brünöen 
tefudjt  ijalte,  öeren  feinölidjc  fragen  iljn  entsücht  I)atten,  öeren  lebljaften  Derjtanö 
er  bemunöert  Ijatte,  unö  öie  öod]  allein  öurdj  itjren  oerfüljrerildjen  runöen  Hadien, 
allein  öurd)  öie  blonöen  Jjärdjen  iljrer  oollen  rocifeen  Unterarme  einen  tieferen  (Ein- 
fluß auf  jeine  Arbeit  ausgeübt  I)atte,  als  öurd)  alle  iljre  EDorte  —  je^t  enölid?  be- 
gann fie,  öie  Reije,  auf  öie  er  gelauert  Ijotte,  3U  seigen,  ja,  3U  uerf^ujenöen,  jeöo(^ 
nid)t  an  iljn,  fonöern  an  einen  anöeren,  öer  fie  nidjt  einmal  |al|! 

Sie  I)atte  perlen  in  itjre  kleinen  rofigen  ©fjrläppdjen  geljängt,  fie  Ijatte  öen 
fc^immernöen  (5Ian3  großer  (Dpale  über  iljre  Qänöe  gebreitet;  öurc^  iljre  öünnen, 
feiöenen  Blujen  |a^  man  je^t  öie  feingeftidite  Unteru)ä|d?e  unö  einen  Sdjimmer  öer 
f)aut,  fie  trug  u)in3ige  S^u^e,  öie  ifjre  Beine  in  öen  ftraffen  Seiöenftrümpfen  noc^ 
ooller  erfdjeinen  liefen.  .  .  . 

(Er  aber  bemül]te  fid)  offenfii^tlic^  um  —  Peters  Ureunöfdjaft! 

Oie  mar  öies  3U  erklären? 

*  *  * 

Die  Dorlefungen  roaren  beenöet.  Peter  Ijatte  fie  mit  öen  f)er3lid|en  IDorten  ge- 
f^Iofjen:  „36^  glaube,  öafe  Sie  non  Anfang  an  f  0  Ijaben  fdjreiben  wollen  !" 

Unö  (Eornelie  trotte  naio  Ijinsugefügt:  „läf  freue  mi(^!  Sie  roeröen  nun  ciel 
ruijiger  fein!  Dfe^t  erft  finö  Sie  ö  e  r  gerooröen,  öer  Sifi  f  i  n  ö ,  unö  für  öen  id^  Sie 
immer  geljalten  tjabe!"  Sie  Ijatte  —  Sridj  gegenüber  —  öie  Uterarifdje  Sprei^roeife 
nodj  nidjt  absulegen  cermodjt,  nur  uerquidite  fie  fie  je^t  mit  einer  unglüdili(^en 
tlai^aljmung  pon  Peters  donfaüe. 

(Eridj  fdjien  fidj  erlei(^tert  3u  füljlen  unö  Peters  IDorten  3U  glauben.  Das  ant- 
fdjicöene  Dertrauen,  öas  iljm  Peter  entgegenbrachte,  ftörfete  fein  Selbftoertrauen. 
(Er  roar  in  öiejem  Hugenblidie  röoljl  felbft  feft  öaoon  übcr3eugt,  öafe  er  „Don  ßnfang 
an  f  0  Ijabe  fc^reiben  rootlen". 

ßls  er  in  jeine  IDoIjnung  3urüdifeel)rte  unö  im  Q^reppen^aufe  Doktor  Jung  be- 
gegnete, Ijielt  er  iljn  an  unö  jagte  in  öem  oergnügten  done  eines  3ungen,  öer  mit 
einer  guten  3enjur  in  öie  Serien  entlafjen  ijt:  „Sie  tjaben  boä}  atterljanö  oerfäumt, 
lieber  Doktor!"  — 

Die  näd]ften  IDodjen  cergingen  auffaücnö  ftill.  (Eorneliens  Befui^e  Ijatten  auf- 
geljört,  öie  Ileugieröe  öes  fjaujes  erljielt  keine  neue  Anregung  unö  jdjiief  langjam 
röieöer  ein. 

Peter  ging  Ijäufig  aus,  oft  mar  er  öen  gansen  dag  nidjt  im  Jjaufe.  Seine  är3t- 
lidje  Drajis  fdjien  enölid]  in  5Iu^  gekommen  3U  fein,  meinten  öie  ITlitberooljner. 

(Eridj  kam  abcnös  nodj  immer  —  bcinalje  regelmäßig  —  3U  Peter.  Dieje  Be- 
fudje  roaren  insmijdjen  öem  gan3en  I)auje  bekannt  unö  fogar  certraut  gemoröen; 
aU2  billigten  fie,  als  fei  öa  enöli(^  etroas  eingetreten,  mas  j(^on  längft  Ijötte  in  (Drö- 
nung  kommen  follen. 

(Tagsüber  mar  er  Diel  untermegs.  Der  (Beiftlidje  mar  i:^m  auf  jener  einfamen 
Ringpromenaöe  begegnet,  auf  öer  öer  erfte  (Entmurf  feiner  Arbeit  entftanöen  mar. 
Der  pijotograpi]  Ijatte  iljn  in  einer  pljotograpljijdjen  HusfteÜung  cor  einer  Samm- 
lung meibUdier  flktjtüdic  getroffen.  Unö  eines  (Eages  bradjte  öer  fonft  jdjmeiglomc 
£)crr  (Bülöenjtern  öie  Iladjridjt  mit,  öafe  (Eridj  in  einem  Automobil  „an  öer  Seite 
jener  Dame"  an  iljm  Dorübergefaljren  fei. 

Fjcrr  (Dülöenjtern  Ijatte  jidj  nidjt  getöujdjt:  (Eornelie  l^otte  dridj  cor  einer 
Kunjtljanölung  fteljen  jeljen,  „tief  in  Schauen  üerfunken,  mie  einen  Ifungen  Dor 
einem  Sdjokolaöengejdjöft",  fo  cr3äljlte  fie  es  einige  Clage  fpäter  an  Peter. 

124 


Die  Jrngc 

„!Fdj  Iie&  öas  Outo  f)nltcn",  bcriditctc  jic.  „EDcIdjcn  iöcalcn  dröiimcn  fdjaucn 
Sic  öcnn  nadj?'  fngtc  icf)  311  ilim.  (Er  blidUc  crjdirodicn  auf  unö  3cigtc  mit  iin- 
jidicrem  Finger  auf  eine  (Brablcgiing  dljrijti.  ,So  mndicn  |ic  es  mit  allen  ITlenldjen, 
öic  öen  IHenjdicn  beHcrn  mollcn!'  jagte  er  mit  öiiflercr  Stimme.  .Denken  Sie  jdjon 
an  3l]rcn  doö?'  jagte  idj.  .Kommen  Sie,  jaljren  Sic  lieber  ein  StüA  mit  mir!' 
(Er  jdjaiite  jtumm  uor  jidj  bin.  (Enölid]  geruljtc  er  ein.iujteigcn,  aber  id)  bcham  hcin 
IDort  aus  ilim  Ijcraus.  <ir  jajj  jurdjtbnr  geniert  in  jeiner  (Ld\c,  eririöerte  nid)t  ein- 
mal öen  (Bru^  eines  Bekannten.  3d)  hennc  öas:  rocr  jelten  fluto  fäljrt,  imponiert 
jidj  jclbcr  jo.  öa&  er  hein  IDort  jpred]cn  kann:  er  mödjte,  öa^  kein  ITlenjd)  il]n  jietjt, 
er  mödjte,  öa^  alle  ITIcnjdjen  ilin  jcljen.  —  Sie  ladjen!  Hun,  meinetroegcn  ladjcn 
Sie!  Sie  glauben,  er  I]abe  cttuas  anöeres  im  Sinne  getjabt!  Ilein,  ronf]renö  öie^cr 
5al]rt  l}at  er  nid]ts  anöeres  im  Sinne  gebabt.  öarauj  können  Sic  jidj  Dcriajicn!  IHIs 
tüir  ausjticgen,  jagte  er;  .flnöerc  müjjen  jid]  3U  5uö  mit  jdjiueren  Cajten  abjdjieppen, 
unö  Sie  .  .  .'  —  ,llnö  idj?  36.}  b'dditn,  aud)  Sie  jinö  gejaljren!'  jagte  idj  cnt- 
rüjtet.  —  ,(Es  iDor  mir  aud]  unangcneljm  genug!'  entgegnete  er  jinjtcr.  BIjo  Ijat 
er  öod)  öie  ganse  oeit  nur  an  öen  dinöruÄ  geöadjt,  öen  öieje  jeinc  Jaljit  auf  anöcre 
IlTcnjc^en  madjen  könnte.  ,Sie  nerjteljen  midj  faljd],  (Eornclie!'  jagte  er  jpöter,  als 
lüir  öurd]  öen  (Barten  gingen.  ,Sie  baben  midi  nod]  keine  Sckunöc  lang  riditig, 
jonöern  immer  nur  jaljdi  ncrjtanöen!'  —  .IDer  bat  3f|nen  öcnn  cigentlid)  ein  Rcdjt 
gegeben,  mid)  (Eornclie  3U  nennen?'  fragte  id]  erjtaunt.  —  ,Sd]on  töieöcr  inollcn 
Sie  mir  ausraeidjen',  fuljr  er  auf.  ,(Lx\t  3cigGn  Sie  einem  größtes  Jntcrcjjc,  Icb- 
Ijajtcjte  dcilnabmc.  nad]I]er  aber  bcI]anöGln  Sic  einen  roie  —  irgenö  jemanöen!'  — 
,Jd}  bcljanöle  Sic  nic^t  jdjledjter  unö  nidjt  befjcr  als  alle  meine  Bekannten!'  ant- 
tDortctc  iä}.  —  .Das  ijt  es  ja  shsnl'  rief  er  3ornig  aus.  —  ,Tlun  aljo.  mer  liat  3I]ncn 
öas  Rcdjt  gegeben,  mid]  cinfad)  beim  Dornomen  3U  nennen?'  —  ,(D,  id)  fjabc  nod| 
gan3  anöcre  Ilamcn  für  Sie!'  jtammelte  er.  —  .Hun,  öann  ijt  es  idoIjI  am  bejtcn, 
Sie  gelten  je^t  nad]  f)auje!'  jagte  id]  unö  lic^  il]n  jteljen." 

„IDarum  cr3äl)len  Sie  öas?"  fragte  Peter. 

„nur  aus  (Eitelkeit,  nidjt  tDaljr?  li)esf)alb  öcnn  jonjt?"  fuljr  (Eornclie  auf. 
„Sic  iDoIIcn  ja  nid]t.  öa^  idj  öiejen  ÜTenjdien  ridjtig  beurteile!  Sie  ocrlangen,  öafe 
man  ZJtjrcn  mcnjdjenfreunölidjen  (Beöankengängcn  folgt.  Aber  ncljmen  Sic  jid)  nur 
in  ad)t!    Sold]  einer  ijt  3U  oiclcm  föfjig  .  .  .!" 

„(Erinnern  Sic  jid)  noc^,  cor  rocldjer  Kunjttjanölung  Sic  ifjn  getroffen  fiabcn?" 
untcrbrad]  Peter  plö^lid). 

(Eornclie  blidite  erjtaunt  auf. 

„(BerDife!  —  Bei  flrnolö  in  öcr  IDilfjelmjtraBe.  Sic  rooHen  jid)  öieje  (Brabicgung 
iDoIjI  einmal  anjcljcn?  —  Rcmbranöt,  glaube  id).  (Ein  jcljr  ergreifcnöes  Bilö!"  jagte 
jic  in  jpöttijdjem  donc.  (Ein  merkröüröig  öurdjtricbcnes  Cöd^cln  crjdjicn  langjam 
auf  iljrcm  (Bejidit.  „Sie  roeröen  einen  intcrcjjantcn  (Einblidi  tun!"  fubr  jic  leijcr 
fort,  „flrnolö  rocdjjclt  übrigens  jein  Sdjaujcnjtcr  nur  alle  oier  IDod)en.  Sic 
Rönnen  es  aljo  nid]t  oerjeljlcn.  (Bleid)  öaneben  I]ängt  öie  bcrülimtc  Qclene  Uour- 
ment,  im  Pel3mantcl  öas  Baö  oerlajjcnö.  .  .  .  (Eine  jefjr  pajjenöe  3ujammenjtcIIung, 
nid)t  toatjr?"    Über  ifjrc  barten  flugen  30g  ein  gcfäbriidjcs  Blinken. 

„ID  —  rocr  .  .  .?"  fragte  Peter. 

„IDic?  Sic  kennen  öas  Bilö  nidjt?  Sic  kennen  nidjt  Rubens'  junge  5rau? 
Sic  I}at  einen  jdjiDcrcn  Pcl3mantel  um  öic  Sdjultern  gejdjlagen,  öcr  Pcl3  aber  jteljt 
ojjcn,  unö  man  jicfjt  iljrc  gan3c  Sdjönljcit!"  crtDiöcrte  jic  jdjcinbar  belujtigt.  piö§- 
lid)  aber  errötete  jic.  „Betraditcn  Sic  öas  Bilö  nur  genau:  es  joll  flbnlidjkcit  mit 
mir  t]abcn!"  jagte  jic  merkröüröig  beftig. 

Sic  30g  —  in  unberou^tcr  ITadjafimung  jenes  Bilöcs  —  iljrcn  UTantel  mit  einet 
fröjteinöcn  Bewegung  fejter  um  il]rc  S^ultcrn. 

125 


(Dtto  (Bplae 

Pßtcr  t)crmo(^tß  ni(^ls  ju  jagen.  Bciöe  Dcr^arrtcn  mehrere  ITlinutcn  in 
oönigem  Sdiroeigcn. 

„IDer  bßljauplct  öas?"  fragte  er  enöliclj  leije. 

„IDer'>  —  Qerr  IDente  3um  Beifpiel.  Sdjon  jeit  Dier3ef)n  klagen  jagt  er,  idj  jei 
öas  leififjaftige  dbenbilö  öer  Helene  5ourment",  entgegnete  jie  mit  aufreisenöer 
Küfjle.    „(Es  löüröe  mid)  intereffieren,  ob  Sie  öasjelbe  finöen!" 

„Unö  Sie  neljmen  iljn  nod|  in  Uljrem  IDogen  mit?"  fragte  Peter  in  fdimerj- 
Ii(^em  done. 

„IDarum  öenn  nicJjt?  IDas  Iiann  i  d]  öafür,  öafe  id)  mit  jener  3rau  äl)nlid|feeit 
^abe?  —  übrigens  ijt  es  ein  Kompliment:  jie  ijt  feljr  fdjön!  3d)  feann  3U- 
frieöen  fein!" 

Dieje  Unterrebung  liaÜQ  auf  einer  flQee  ftattgefunöen,  nic^t  roeit  oon  öem 
Kranfeenf|au|e,  in  öem  Peter  je^t  öfter  3U  tun  Ijatte.  Hidjt  ofjne  DTüIje  Ijatte 
(Eornelie  ermittelt,  öafe  er  Ijier  be|d|äftigt  war.  Sie  Ijatte  —  unter  öem  Dorroanöe, 
einen  iljrer  Hrbeiter  3u  befudjen  —  fd)on  mcljrere  BTale  öen  Derju(^  gemacht,  iljn 
3ufäIIig  3u  treffen;  Ijeute  enölidj  mar  es  iljr  gelungen.  — 

Huffaüenö  füll  vergingen  öieje  IDodjen  —  erjdjredienö  ftiH.  Die  Spätfommer- 
tage  3ogen  oorüber,  golöen  unö  roeljmütig.  .  .  .  Sabine  fcfe  oft  in  öen  Anlagen  auf 
einer  Bank,  ein  Bu(^  im  Sdjo^e,  öie  blaffen  flugen  auf  iljre  nod|  bleidjeren  Qänöe  ge- 
lenkt, mel}rere  Stunöen,  bis  3ufänig  (Erid)  einl)ertiam,  aus  einer  Seitenftrafee,  mit 
ermüöeten  Sdjritten,  gelangmeilt,  enttäuf(^t  oon  irgcnöetmas,  öas  er  felbft  nid]t  3U 
tDifjen  fd?ien.  ...  (Er  nal|m  jie  mit,  befpöttelte  iljre  all3u  leidste  Kleiöung  oöer 
taöelte  i^re  att3u  roarme  Kleiöung,  fragte  beiläufig,  roas  es  3um  flbenö  3U  ejjen 
gebe.  .  .  .  Dor  öem  fjauje  trafen  jie  U30l)l  Peter  einmal.  Hud]  er  löar  müöe,  jein 
freunöli^es  £ä(^eln  erj^ien  Der jtaubt;  er  jpra^  uon  öiejem  unö  jenem,  üerjudjtc 
jid)  in  einem  feieinen,  j(^on  öfter  gebraudjten  Sc^er3;  Dor  feiner  IDoI|nungstür 
trennte  man  fidj,  öie  dür  fiel  ins  Sd]Iofe,  raenige  Seliunöen  jpäter  iDuröe  au^  öie 
IDentej(^e  IDoIjnungstür  3ugejdjlagen,  (Erid)  jd]Io^  öie  dür  jeines  HrbeitS3immers, 
Sabine  öie  dür  öer  Küdje.  .  .  .  Die  düren  blieben  oerjdjlojjen. 

IDas  aber  gejdjal]  I)  int  er  öiejen  Suren?  Iliemanö  rou^te  es.  Begonn  öa  ein 
erregtes  SiQh^tn,  Ijatte  jeöer  mit  öem  anöern  Ijeftige  fluseinanöerje^ungen?  SteEte 
öer  eine  3ornige  fragen?  (Sab  öer  anöere  leiöenfdjaftlidje  flntiDorten?  Ilod)  meljr: 
ooll3ogen  jid|  cielleidjt  —  fern  oon  allen  beroufeten  Dorgängen  —  nodj  gan3  anöere 
unö  grauenoollere  Dinge?  Bereitete  jidj  üielleidjt  mit  langjamer,  aber  matljematijdf 
genauer  Sidjerljeit  etroas  cor,  öas  aßen  jenen  jtummen  Huseinanöerje^ungen  mit 
einem  ITlale  3U  einer  furdjtbaren  ]DirIiIid|Iiett  cerljelfen  joEte?  (Döer  ja^  je§t 
etroa  Peter  nur  mit  jeiner  3eitung  am  Uenjter,  (Eridj  nur  mit  jeinen  (Entwürfen 
am  Sdjreibtifdje,  ftanö  Sabine  nur  am  Qerö  unö  buk  Pfannliudien  .  .  .? 

Keiner  raupte  es.  Ilur  öas  (Eine  rou^ten  fie  alle,  nidjt  aus  irgenöroeli^cn 
©rünöen  oöer  Beobadjtungen,  jonöern  aus  öer  öumpfen  Unrulje  iljrer  f)er3en:  öa^ 
eine  unbekannte  Deränöerung  beüorjtanö,  ja,  üielleidjt  jdjon  eingetreten  wax  .  .  .! 

*  -  * 

IDenige  Sage  nadj  jenem  (Bejpräd)  rouröe  dornelie  ans  deIepI)on  gerufen. 
Peter  D3ar  es,  unö  er  fragte,  loann  er  jie  bejudjen  könne,  um  iljr  einige  roic^tige 
UTitteilungen  3U  ma^en. 

„f)aben  Sie  jid)  cnölid]  bejonnen?"  antroortete  jie  in  öen  Apparat.  „Ilun,  jo 
kommen  Sie  I)eute  nad)mittag  um  oier." 

(DI)ne  es  rDoI)I  jelbjt  3U  merken,  traf  jie  für  öiejen  unerroarteten  Bejud)  um- 
fangreid)e  Dorbereitungen.    Sie  liefe  friji^e  Blumen  in  öie  3immer  jteHen,  bejteUte 

126 


Die  Jrage 

bei  öer  Köcljin  ein  fcejtimmtcs,  roarm  3u  fcroicrcnöcs  dcegicbä*,  g.ab  eigcnbänöig 
ein  jeljr  fdjöncs,  altes  dcclcruice  l^ernus,  öas  ion|t  nie  benu^t  muröe.  Sie  Itellie 
einige  Romane,  öic  neben  ibrer  doudictle  lagen,  in  öen  Büdierfcfjranl?  surüdt,  legte 
öie  Bibel,  einen  Banö  dolftoi  unö  meistere  Bänöc  DoftojccDfbii  auf  iliren  Sdireibtifd}. 

Sie  fdjien  eine  IDeile  unjd]Iünig,  ob  jie  ein  Bilö  öer  f)elcne  5ourment,  öas  öic^c 
im  jdjroeren  Samtlileiöe  mit  einem  öen  üppigen  Bujen  haum  beöe&enöen  Battijt- 
fidju  unö  einem  bedien  Barett  mit  mallcnöcr  Jcöcr  öar|telltc,  öasjclbe  übrigens, 
an  öcm  (Eridi  3um  erften  Ulale  öie  ätinlidibeit  ie|tge|tellt  batte,  entfernen  jollte.  Sie 
I]atte  es  bereits  abgenommen,  Ijielt  es  mclircrc  ITIinuten  in  öer  l)anö  unö  jtuöierte 
mit  einem  rätjelbaften  £ädieln  öie  Ijeiteren,  finnesfreuöigen  3üge,  öie  roten,  3um 
KüHcn  bereiten  £ippcn  iljrcs  Dorbilös.  (Enölidj  entjdjicö  jie  |idj  öafür,  öas  Bilö 
nidit  aus  öem  oimmer  3u  entfernen,  it)m  nur  einen  öisUreteren  pia§  an3UtDei|en 
unö  an  jcine  Stelle  öie  bekannte  „bü^enöe  ITlagöalcna"  non  Ribera  3U  bongen. 

Sd)on  gegen  sroei  Ul^r  —  jogleid]  nad]  öem  3rül]jtüdi,  öas  fie  mit  ilirem  Dater 
eingenommen  Ijatte  —  begann  jie,  fid)  an3ubleiöen.  f)ier  fdjien  jie  il^re  EDal)l  be- 
reits Dom  erjten  Hugenblidie  an  getroffen  3u  Ijaben:  bereits  balb  örei  trat  jie  in 
einem  fd]liditcn  dudirod^e  unö  einer  bodjgefdjloffenen  Ipcmöblufe  roieöer  in  ibr 
oimmer.  (offenbar  legte  fie  IDert  öarauf,  nor  Peter  nidjt  nur  fo  einfadj,  fonöern  cor 
allem  fo  jtrcng  roie  möglid]  3U  erfdjeinen. 

Als  jie  jeöod}  eine  IDeile,  um  jid]  öie  3eit  3U  oertreiben,  in  einem  Budie  ge- 
lefen  liatte,  erljob  jie  jid)  plö^lid]  unö  kebrte  in  ibr  flnhleiöe3immer  3urü&.  Bei  öer 
Cektüre  roar  ibr  ido^I  eingefallen,  öa^  Peter  geraöc  in  öiefem  einfadjjten  unö 
jtrengjten  iljrer  Kleiöer  eine  flbjidjt  erbli&en  könne,  unö  jie  Ijatte  befdjlojfen,  lieber 
irgenöeines  iljrer  tladjmittagskleiöer  an3U3iel)en,  öie  jie  3U  tragen  pflegte,  töenn 
jie  CEeebejud)  Ijatte.  (Es  touröe  aber  öod)  nidjt  „irgenö  eines",  jonöern  jie  griff  mit 
jidjerer  Qanö  nad]  einem  gan3  bejtimmten:  es  lüar  keinesmegs  ibr  elegantejtes, 
Dielleid}t  nur  iljr  kleiöfamjtes  unö  nor  allem  roobl  öasjenige,  in  öcm  jie  jid}  gan3 
unge3röungen  fül)lte,  in  öem  jeöe  Jalte  in  jeöem  flugenblid^e  unö  in  jeöer  Stellung 
bequem  unö  ridjtig  ]a^.  Jeöe  5rau  liat  ein  jold]es  Kleiö.  Enjdjeinenö  mar  ifjr  öo^ 
aud}  ein  roenig  beklommen,  unö  jie  I)offte  cielleidit,  öur(^  öiefes  Kleiö  ibre 
jdjiöankenöe  Sid^erljeit  roieöer  3U  erlangen. 

riad)  einer  l)alben  Stunöe  fa^  jie  roieöer  in  il)rem  oimmer,  unö  luirklid^:  öie 
unangeneljm.e  Befangenl]eit  mar  Döllig  oerfd^rounöen,  jie  mar  nidit  einmal  mebr  un- 
geöulöig,  jie  konnte  lefen  unö  öen  beoorjtebenöen  Befud)  beinal^e  oergeffen,  jie  be- 
merkte fogar  —  bei  il)r  geioi^  eine  Seltenbeit  —  öas  3ärtlid]e  (5olölid)t,  öas  über 
öen  Bäumen  öes  ©artens  lag,  jpürte  öie  iDeidie  Sommerluft,  öie  leife  über  ilire 
l|alb  entblößten  Hrme  jtridj  .... 

flis  jie  es  klingeln  liörte,  blidite  jie  nodi  eifriger  in  iljr  Buc^  .... 

^Ijer,  als  jie  ertoartet  Ijatte,  rouröen  öraufeen  Sdjritte  laut. 

Die  CEür  iDuröe  geöffnet,  jie  erljob  jid)  langfam,  öas  Budi  nodj  in  öer  f)anö,  öen 
Blidi  nodj  auf  öer  legten  öeile.  .  .  .  dnölidj  fdjaute  jie  auf. 

Dor  il]r  jtanö  —  (Eridj. 

HII3U  jäb  roar  öiefe  Überrajd]ung.    Sie  rermodite  nid)t  ein  EDort  3U  jagen. 

drid]  aber  jd]ien  nidjt  nur  ilire  Überrajdjung,  nidit  nur  ibre  dnttäujdjung, 
jonöern  nod)  meljr  unö  nod)  IDidjtigeres  jofort  3U  begreifen. 

„3d)  felje,  idj  komme  3l)nen  nid]t  gelegen!"  fagte  er  mit  mülifam  ocrl^altener 
Stimme.  „Sie  erraarten  (Bäfte  oöer  oielmebr  —  einen  (Bajt,  3U  febr  frübcr  Stunöe, 
roie  mir  fdjeint.  .  .  .  Sonjt  pflegen  Sie  erjt  um  fünf  Ubr  dee  3U  trinken  .  .  ."  (Er 
jdjaute  mit  ZInterejje  auf  öen  deetifdi  mit  öen  beiöen  kojtbaren  dectajjen,  öie  er 
jogleid)  roieöererkannte;  (Eornelie  liatte  jie  il]m  nor  IDodien  einmal  gezeigt. 

127 


(Dtto  ©pjac 

„IDßnn  Sic  bas  ]o  genau  tDiffen,  ]o  richten  Sic  |i(^  öo(^  öana(^!"  Tnurmcite 
(Eornclie  oertoirrt. 

„30}  ^ätte  gern  öarauf  Rückjidjt  genommen  oöer  oiclmcljr:  id|  Ijabe  öarauf 
Rüdiiid)t  genommen",  fuljr  er,  jid?  jur  Ironie  joingenö,  aber  mit  offen|id|tIid)em 
®rimm  fort.  „Denn  was  idj  3i)nen  3U  fagcn  fjabe  ....  Jd)  glaube  nidjt,  öafe  es 
IFfjnen  angenehm  fein  roüröe,  ujenn  id)  es  in  (Begenroart  3Ijrer  (Bäjte  oöer  uielmeljr 
IFIjres  (Bajtes  .  .  .    Übrigens  roeröe  idj  Sie  nidjt  lange  aufljalten!" 

CIro§  öes  fealten  dones,  öen  er  anfdjlug,  mar  er  innerlid)  offenbar  feljr  erregt, 
wollt  ni(^t  erft  öurd)  öen  unliebensuiüröigen  (Empfang,  fonöern  fdjon  feit  öem  Dcr- 
lafjen  feines  Qaufes,  oiclleidjt  fpgar  nodj  länger.  .  .  .  IDalirfdjeinlid)  f|atte  er  auf 
öem  IDege  3U  dornelie  bcn  bcoorfteljenöen  Auftritt  in  (Beöanüen  bereits  meljrere 
iriale  unö  in  oerfdjieöenen  Raffungen  erlebt  unö  öurdjgeprobt  unö  fic^  öabei  in 
immer  Ijeftigere  Erregung  gefteigert. 

„Bleiben  Sie,  folange  Sie  roollen",  entgegnete  dornelie  feüt)I.  Sie  Ijatte  fid|  be- 
reits gefaxt.  „Dl  e  i  n  e  (Beujofjnljeit  ift  es  n  i  d|  t ,  öie  ITlenfdjen  I}inaus3umerfen!" 
fügte  fie,  auf  Sabine  anfpicienö,  fpöttifd)  I]in3U.  Aus  irgendeinem  unbekannten 
(Brunöe  fdjien  plö^Iid)  eine  (Berei3tf)eit  aud|  gegen  öiefc  in  itjr  erroadjt  3U  fein. 

„HI],  Sie  roollen  mid)  für  öas  fd]Ied)te  Benefjmen  meiner  5rau  oerantroortlid} 
madjen?"  entgegnete  er.  „Hun,  meine  Jrau  3ei(^net  allein  oerantröortlid).  IDenn 
id)  für  alle  i!]re  (Eigenarten  aufkommen  foUte.  .  .  .  ®  nein,  öas  .  .  .  öas  loäre  ni(^t 
3U  oerlangen!  —  übrigens  I)aben  Sie  iljr  felbft  nad)  jenem  3rDifd]enfaII  nod)  Blumen 
gefdjidit.  flifo  roarcn  öiefe  Blumen  nidjt  ein  3eid]en  öer  Derföljnung,  fonöern  öer 
Radje  .  .  .?  Das  ift  immcrijin  intereffant!  So  Ijaben  Sie  fidj  in3tDifd)en  eines 
anöeren  befonnen?  —  Hber  mir  kann  es  nur  redjt  fein!  So  kenne  idi  Sie  üiel  beffer. 
So  finö  Sie  mir  Diel  oertrauter!  Die  Po  je  öer  Xnenf(^enfreunölid|keit  kleiöet  Sie 
tüaljrljaftig  nidjt!" 

(Er  Ijatte  bis  3U  öiefem  IHugenblidie  —  roo^I  abfii^tlic^  —  an  il)r  Dorbeigefeljen. 
ZFe^t  roenöete  er  iljr  —  3um  erften  ITlalc  —  mit  einem  t)öt|nifd|en  £ä(^eln  fein  (Be)i(^t 
^u.  Sogleich  aber  oerönöerte  fid|  audj  fein  (Befielt:  ein  neroöfes  3udien  f prang  über 
feine  IDangen,  als  füljle  er  einen  Ijeftigen  Sd)mer3.  flll3u  öeutli(^  modjte  er  auf 
dornclicns  3ügen  fein  Sdjidifal  gelefen  Ijaben. 

„Hdj,  Sie  roiffcn  nid]t,  roie  es  in  mir  ausfielet!"  bra(^  es  mit  einem  ITlale  aus 
if|m  Ijeroor.    (Er  roarf  fidj  in  einen  Seffel  unö  hQb<i^U  mit  beiöen  Qänöen  fein  defi(^t. 

„®,  id}  n)ei&  es  red]t  gut!"  entgegnete  dornelie  küijl  unö  abiöeifenö. 

„Sie  roiffen  es?"  rief  dridj  |d)mer3li(^.  „3a,  ®ott  gab  3I)nen  einen  fdjarfen 
Derftanö.  Unö  iric  benu^en  Sie  iljn?  Um  3^re  ITeugieröe  3U  befrieöigen!  —  Jdi 
aber  —  idi  Ijattc  geglaubt,  menfdjiidje  Q^eilna^me  bei  3^nen  3U  finöen!"  IDirkli^c 
(Bual  fprac^  aus  feinen  IDorten,  alleröings  audj  oerle^te  digenliebe.  „Sie  Ijaben 
CS  nidjt  |d)töer  mit  mir  gcljabt!  ds  ift  leidjt,  einen  ITlcnfdjen  u)ic  mid|  ins  Unre(i|t 
3U  fe^en,  iljm  nad}3urDeifcn,  njcldjen  5eI)Iern  er  fein  Unglüdi  3U3ufdjreibcn  Ijat. 
tricnjdjen  meiner  Art,  öie  fo  Icidjt  oerrounöbar  finö,  fo  fi^rocr  am  £eben  tragen, 
Iiaben  immer  Ijunöert  fidjtbare  Jeljlcr  meljr  als  anöere  menfdien,  man  finöct 
immer  (Bruno,  iljncn  Dormürfe  3U  madjen,  unö  fogar  mit  Rcdjt.  So  Ijabcn  au(^ 
Sic  .  .  .!  Hber  es  gcreidjt  31}nen  nid)t  3ur  d^re!  Sie  I)ättcn  midj  mit  einem 
anöeren  tlTafeftabc  meffen  öürfen!  Das  pttc  id|  oon  3^nen  criDartcn  können! 
Das  fjabe  idj  oon  3^nen  ermartet!" 

„IDas  meinen  Sie  öenn  für  einen  —  BTafeftab?"  fragte  dornelie  mit  Ieid|tem 
Spott.  „Soll  ctroa  öie  Liebeserklärung,  öie  Sie  mir  nculi^  madjtcn,  als  UTa^tab 
gelten?  SoH  id)  midj  öurdj  3I)rc  £iebe  fo  gcctjrt  füljlcn,  öafe  id)  über  alle  3I]rc 
ßlberntjeitcn  Ijinujcgfdjaue?  Das  roärc  meinem  Derftanöe  öo^  etioas  3U  oiel  3U- 
gemutet!  —  Da  rooltcn  Sic  mir  nun  3f}r  Bu(^  roiömen  —  in  aUcr  Öffentlichkeit  fo- 

128 


Die  3ragc 

gar,  mit  einer  bejonöeren  Seite,  öamit  es  alle  ITlenjdjcn  Ie|cn:  Jräuicin  dornellc 
f)annen,  öer  Dorlmmpferiii  für  lüabrlieit  unö  Jreilieit,  oöet  mcis  Sic  |id)  öa  aus- 
geöadit  !iaben.  .  .  .  Unö  Sic  oerlangcn,  id}  joIIc  öarin  einen  Beröcis  Dfjrcr  rein 
menid}li(^en  Dcreljriing  erbli&en,  roäljrenö  es  öodj  nid^ts  anöercs  ift,  als  eine  gc- 
jdjidite  Rchlamc.  tucnn  nid)t  gar  ettcias  nocf)  Sdjiimmeres  .  .  .!" 

„Spredien  Sie  nur  jo  meiter!"  unterbrad)  (Irid].  „3iebcn  Sic  nur  alles  in  öen 
Staub!     IDcnn  Sie  mein  (Defülil  .  .  .  ." 

„3I)r  (BefüM  .  .  .?"  entgegnete  (Eornelie  fdjnell.  „tDas  ijt  öenn  öas  für  ein 
Cejübl?  Sic  Ijaben  fidi  in  DI]rcr  Jiau  getäu|cf]t,  nidjt  voal]V?  Sie  Ijat  nidjt  öas 
rcditc  Derftänönis  für  3I]re  Arbeit?  Sic  ücrmag  Uljrcm  (Dciftcsfluge  nid)t  ju 
folgen?  Sic  Ijängt  am  3röifd]cn  unö  ftcljt  immer  in  öer  Küdjc,  nidjt  roal^r?  —  Unö 
öesl^alb  hommen  Sic  3U  m  i  r  !  3d}  rege  Sie  an,  id)  gebe  JI]nen  ZFnfpiration,  nidjt 
ttialjr?  —  nein,  mein  Jreunö,  öas  fagen  Sie  nur  einer  anöercn,  aber  nidjt  mir! 
—  So  etroas  öarf  fidi  ein  Ulann,  öer  öic  IDal^rljeitsUebc  auf  feine  3al]ne  gcfdjrieben 
^at,  nid)t  erlauben!  3d)  rocröc  3f)nen  öie  IDaI)rI)eit  oöer  tnenigftcns  einen  kleinen 
deil  öer  lüaljrljeit  fagen:  Sic  Rönnen  öie  CBütc  Zfljrcr  3rau  nid)t  mcljr  ertragen!" 

„IDas  oerftetjen  Sie  oon  (Bütc?"  eririöerte  (Erid)  in  IjafeerfüIItem  CTon. 

„nein,  (Bott  fei  Dank!"  antroortetc  dornelie  ofjnc  Bcfinnen.  „3d)  ocrftelje 
nid|t,  roie  3t]re  3rau  es  nod]  einen  tlag,  nod)  eine  Stunöe  bei  3finen  ausfialten 
mag.  3dj  an  iljrer  Stelle  li'ättQ  Sic  längft  üor  öic  dür  gefegt,  öarauf  können  Sic 
jid)  rcriaffcn!  Aber  idj  ncrftcljc  feljr  roobl,  loesljalb  Sie  nod|  bei  ifjr  ausbauen: 
iDcil  Sic  feige  finö,  roeil  Sic  nid?t  öen  ITlut  Ijabcn,  3I]rer  Urau  offen  ins  (Defidjt  3U 
lagen:  idj  liebe  öid)  nid)t  mcfjr!  —  (Döer  roiffcn  Sie  cttoa  nod)  immer  nidjt,  öa^  3f|rß 
5rau  Sie  bis  in  öen  tiefftcn  (Bruno  3I)rer  Seele  kennt?  Ilatürlidj  roiffcn  Sie  es! 
IDaljrfjaftig,  Sie  kommen  mir  mand?mal  roie  ein  Derbrcd|cr  Dor,  öer  fid]  längft 
öurd)fd)aut  fütjlt  unö  öodj  immer  nod?  Komööie  fpiclt.  IDcnn  Sie  rocnigftcns  no(^ 
für  trgcnö  jemanöcn,  für  irgcnöcinc  3öce,  irgenöcincn  (Bcöanken  ein  Derbrcdjen 
fccgangcn  Iiätten!  Dann  roäre  öa  nod|  ctroas  3U  adjten!  Sic  aber  aljmen  ja  nur 
nad)!  Sic  liaben  ja  nidjt  öas  kleinftc  Dcrbrcdjcn  auf  öem  (Beroiffcn!  üur  RüÄfidjts- 
lofigkeiten  unö  Ungc3ogenI)eiten  unö  Dcrftimmungcn!  —  IDolicr  follcn  Sic  öa  öen 
UTut  nclimen,  nidjt  roaljr?  Da  müßten  Sie  ja  fd)on  3ugeben,  öafe  Sic  ein  —  unbe- 
öeutenöer  ITlenfd)  finö!  IDer  mag  öenn  öas  3ugcben?  —  Unö  öarum  rocröcn  Sic 
aud)  crft  öann  ITlut  l|aben,  roenn  es  keines  Blutes  mef|r  bcöarf,  roenn  es  3l)ncn  ge- 
lungen fein  roirö,  eine  anöcre  5rau  3U  betören,  eine  Urau,  öic  3l)rcn  oerroorrencn 
Plänen.  3f|ren  el)rgci3igen  flbfid?ten,  3{)ren  gcl)cimcn  IDünfc^en  beffer  entfpridjt  .  ." 

Sic  fi^autc  mit  einem  jäf)  aufbli^enöcn  Blidi  fdjräg  öurd?  öas  3immcr,  als 
roolle  fie  ein  gel|cimes  3cid)en  geben,  roie  öiefc  IDortc  3U  nerftel^en  feien. 

„(Beraöc  fo  Ijaben  Sic  es  fidj  ausgcöad)t:  öiefc  anöcre  5rau  foll  3finen  nidjt 
nur  3u  ITladjt  unö  (Einfluß  ocrbelfen,  foU  nid)t  nur  3I)r  Zcbm  auf  eine  breitere  Bafis 
ftctlen,  roie  Sie  fidj  aus3uörüdien  belieben.  .  .  .  (Ein  lüenfdj  roie  Sie.  öer  fo  lei^t 
Dcrrounöbar  ift,  öer  fo  fdjroer  unter  öem  £cben  leiöet,  bekommt  ja  grofee  (Bcöanken 
crft.  roenn  er  fidj  eine  Sekretärin  I)alten  kann,  öer  er  fie  öiktiert,  nidjt  roal^r?  (Ein 
ITlenfc^  roie  Sie  finöct  3öeen  crft,  roenn  er  im  IHuto  in  öen  IDalö  fabren  kann,  nidjt 
roaljr?  —  Dor  allem  aber  foll  3l]nen  öiefc  anöcre  Jrau  einen  guten  ßbgang  fidicrn! 
Die  cljrenDolIe  Q^rennung,  öie  berüljmte  mcnfdjlidie  flusfpradje:  ,3d]  öankc  öir  für 
alles,  roas  öu  mir  gegeben  baft.  .  .  .  Unuergc^Iid)  roirö  es  mir  fein.  .  .  .  3dj  roeife, 
öu  ücrftcbft:  aud)  öies  mu^  gelebt  rocröcn,  idj  öarf  es  nidit  abroeifen  .  .  .!'  flUc 
öic  großartigen  Rcöen,  öie  feit  3roan3ig  3abren  in  allen  Sdiaufpielen  unö  Romanen 
gefüljrt  rocröcn.  .  .  .  Unö  öie  beiöen  Jraucn  follen  fid]  Dicllcidjt  gar  nod)  fdjroeigenö 
öie  Ijanö  reidjen  oöer  fid)  um  öen  f)als  fallen  rocgen  öiefcs  rounöerooUcn  ITlanncs, 
öen  öie  eine  öer  anöcrn  überläßt,  fie  follen  fid)  roomöglidj  nodj  tief  ergriffene  Briefe 

9  DeutiC^e  Runöldbau.  XLVIII,  5.  1  29 


©tto  (Bpfac 

|(i|rci6cn,  in  öenen  fie  con  Danfebarlieit  übßr|trömen,  öofe  jie  beiöe  öißjcn  großen 
iriann,  öiejcn  töal^rljaftigen  menfdien  bßfi^en  öürfßn.  .  .  .  nun,  Ijabc  idj  red^t,  mein 
5rßunö?    f)at)ß  id}  redjt,  mein  5rßunö?" 

(Inöli(^  voat  aud|  jiß  ßinmal  in  (trrßgung  gßfeommßn.  3lii  Spott  mar  längjt 
üßrflogßn,  aus  jßößm  ifjrßr  IDortß  fpri^tß  Ipafe,  unö  auf  itjrßn  3ügßn  las  man  ößut- 
Ii(^  öas  tißfß  Dßrgnügßn  am  IDßI)tun. 

Dißles  mufetß  in  öißfßn  dagßn  in  ifjr  oorgcgangßn  fßin,  übßt  üißlßs  mu^tß  jiß 
na(^gßöacf|t,  cißlßs  mu^tß  fiß  gßfüfjlt  Ijaben,  öafe  jiß  mit  ßinßm  ITlalß  j  o  jprßd]ßn 
feonntß.  (Dößr  jagtß  jiß  allßs  nur  in  ößr  flbjicf|t,  ößn  unbßqußmßn  Bßjudj  jo  jdjnßU 
miß  möglid)  Ios3umßrößn?  5ajt  jdjißn  ßs  jo,  ößnn  als  (Eric^  jidj  mit  ßinßm  ihalß 
ßrljob,  flog  ßin  £äd|ßln  ößr  (Benugtuung  über  iljr  ßrregtes  ®eji(^t. 

„Sinö  Sie  3u  (Inöß?"  fragtß  ßr  im  feöltßjten  Sonß.  Sßinß  (Eübogßn  allßröings 
3ittßrtßn  jo  Ijßftig,  öafe  ßr  bßinal|ß  ßinß  Dajß  umgßmorfßn  Ijättß. 

„Ilßin,  idj  bin  nodi  ^i^*  3U  (Enöe!"  ßntgßgnßtß  dornßliß  mit  ßinßm  gßfäl]r- 
licfjßn  £ad|ßn.  „Jd|  mßröß  3^nßn  öas  dnöß  unö  öiß  ITloral  ößr  (Bßjdjicfjtß  nidjt  oor- 
ßntljaltßn.  Da  Siß  ßs  ji^  ßinmal  in  öen  Kopf  gejß^t  Ijaben,  gegßn  mßin  ausörück- 
lidjßs  Dßrbot  I)ißr  3U  ßrjdjßinen  unö  ößn  difßrjüdjtigßn  3U  jpißlßn,  mßröß  id)  ÜljUßn 
aüßs  jagßn,  öamit  Siß  mir  nidjt  ößn  Dormurf  madjßn  liönnßn,  idj  Ijabß  Siß  im 
Unklarßn  gßlajjßn.  Siß  jollßn  mijjßn,  unö  ßs  joU  bßi  3I)nßn  nidjt  ößr  Ißijßjtß  3mßifßl 
bejteljen,  öa^  id}  Siß  nißmals,  unö  3mar  gßraöß  ö  i  ß  j  ß  r  CBrünöß  mßgßn 
n  i  ß  m  a  I  s  lißbßn  mßröe.  Sdjreiben  Sie  es  jid)  in  3^x  Budj,  jdjreibßn  Siß  ßs  jidj 
auf  allß  irißrfisßttßl,  öiß  Siß  f|abßn,  jdjrßibßn  Siß  ßs  mit  rotßr  dintß  auf  öiß  ßrjtß 
Sßitß  Jljrßs  ÜTanujkripts:  ,SoIangß  iä]  nidjt  ößn  ITlut  Ijabß,  ßtmas  3u  risfeißrßn, 
mßröß  id)  dornßliß  Qanjjßn  niß  gßminnßn!'" 

Siß  montß  jid)  mit  ßinßr  üßrädjtlit^ßn  (Bßbäröß  abmenöen,  abßr  jc^on  mar  il|r 
dxidl  in  ößn  IDßg  gßtrßtßn. 

„Jn  ößm  3^aIIß  aljo  öo(^!"  jagtß  ßr  mit  ßinßm  bösartigßn  Coi^ßn.  „Hun, 
iäl  öadjtß  ßs  mir  jd]on!  3u  ßinßm  Hlßnjdjen,  öer  ßinßm  glßi(^gültig  ijt,  jpridjt  man 
nidjt  jo!  irian  bißtßt  iljm  (Ißß  an,  rßößt  non  ößr  politijdjßn  £agß,  abßr  man  3ßigt 
nidjl  jold)  Ißbtjaftßs  3ntßrßjjß  für  jeinß  ßl}ßlid)ßn  Dßrpltnijje!"  di  ladjte  iljr  frei- 
mütig ins  ®ßjidjt.  „Jc^  mu^tß  ßs  öodj!  —  Uiä}t  umjonjt  mad)t  man  joldj  unbßqußme 
Bßjudjß,  nidjt  umjonjt  jd)idit  man  Rojßn  unö  jogar  Buttßr!  —  ITlßine  (Erfaljrung  Ijat 
mid)  nidjt  getäujdjt:  brauen  mie  Sie  pfißgßn  immßr  öen  am  jdjißdjtßjtßn  3U  be- 
Ijanößln,  ößn  jiß  am  mßijtßn  .  .  ." 

„.  .  .  lißbßn,  mßinßn  Siß?"  Iad]tß  (Eornßliß  aus  rollßm  Jjaljß.  „Hun  min 
er  jdjon  mißößr  aßßs  umörßljen?!  —  (Er jt  jdjteibt  er  mir  Brißfß  —  öiß  rßinßn  Bßttßl- 
brißfß.  .  ,  .  IDo  iiah2  id)  jiß  ößnn?"  Siß  griff  com  Sdjrßibtijd)  ßin  ßißgantßs  jilbßrnes 
Körbdjßn  auf,  in  öem  ein  Ijodjgejdjidjtßtßs  pafeßt  oon  Briefßn  lag,  unö  rife  ßinßn 
bßlißbigßn  Bogßn  Ijßraus.  „Da  Ijcbßn  mir  jiß  ja  gißid)  auf  ößn  ßrjtßn  (Briff!"  rißf  jiß. 
„Uidit  nur,  öafe  id?  öurd)  Siß  öiß  Ruijß  ßrljaltßn  mßröß,  ößrßn  id?  für  mßinß  fiuf- 
gabßn  jo  notmßnöig  bßöarf,"  las  jiß  patljßtijd)  Dor,  „aHßin  jdjon  !FI)rß  Iiörpßrlidiß 
näf)ß,  öer  Strom  oon  Cßbßn,  ößr  aus  jßößr  Jfjrßr  Bßmßgungen  fliegt,  öie  Kraft,  öiß 
in  jßößm  Hugßnblidiß  in  3f)rßn  jc^önßn  (Blißößrn  atmßt,  mirö  mid)  miß  ßinß  mäd|tigß 
IDßllß  ßrgrßifen.  .  .  .  IDarum  Ijabßn  Siß  ßs  ößnn  nidjt  gßraöß  Ijßraus  gßjagt?" 
untßrbradj  jiß  jidj  plö^Iidj,  inößm  jiß,  öen  Brißf  in  bßiößn  Qänöen  Ijaltenö,  langjam, 
Sdjritt  um  Sdjritt,  ins  Simmer  3urüdimidj.  „IDarum  müjjßn  Siß  öenn  immer  attes 
in  jdjmüljtigß,  blumenfjoftß  pijrajßnjdjnörlißl  feißiößn?  IDarum  Iiönnßn  Siß  ößnn 
niß  natürlidj  reöen?  IDäre  öas  etma  eine  Sdjanöe?  Sie  jinö  öodj  jonjt  jo  für  un- 
gßjdjminlitß  IDaljrljßit!  3n  3Ijrßm  Bui^ß  bßmüljßn  Siß  jidj  öodj  immßr,  öiß  ITlßnjdjßn 
in  jdjamlojßr  Ilatürlidjlißit  3U  seigen,  unö  bejonöers  öen  5rauen  können  Sie  nie 
genug  Derkleiöungen  üom  £eibe  reifeßu!     IDarum  moHßn  Siß  ößnn  Jljrß  ßigßußn 

130 


Die  !Jragc 

iinö  tieferen  (Brünöe"  —  jie  betonte  öie  beiöen  legten  ©orte,  inöem  jie  mit  un- 
bcjd]rciblid]em  f)obn  (Eridjs  Spredjröcije  nadjatjmte  —  „3l)re  eigenen  tieferen 
(Brünöe  uerbeimlidjen?  —  Sie  reöcn  öa  uon  Rubc  für  3f}re  Rufgaben,  non  einem 
fliefecnöen  Strom,  einer  mädjtigen  lUellc  .  .  .  ." 

(Ein  grelles  Dlinhen  bli^te  in  iljren  Bugen  auf. 

„Sie  reöen  oon  Dnharnat  unö  Kolorit  .  .  .",  fulir  fie  mit  geöämpfter  unö  mit 
einem  IHalc  in  meid}  gurrenöen  döncn  lUingenöer  Stimme  fort.  „Sie  fpred)en  Don 
paftos,  unö  idj  roeife  nidjt  mas  fonft  nod).  .  .  .  Dort  aber  fteben  Sie  in  öcr  IDilbcIm- 
jtrafee  uor  öcr  flrnolöjdjen  Kunftbanölung,  tief  in  Sdjaucn  nerfunhen,  roie  ein 
Dunge  Dor  einem  Sdjoholaöcngeldjöft.  .  .  .  (D,  idj  iDcife  genau  über  Sie  Be|d]eiö! 
(DIauben  Sie  etma,  Sie  feien  öer  erfte,  öen  id)  öa  uor  jenem  Sdjaufenfter  feinen  — 
tieferen  (Brünöcn  babe  nadjträumen  feljcn?  (Blaubcn  Sic  ctiria,  id]  tjabc  es  nod)  nie 
erlebt,  öafe  einer  mit  tiefer  Betöunöerung  oon  meinem  fdjarfen  Derftanöe  unö  meinem 
rDunöeruoUcn,  lebenskräftigen  IDcfen  fpridjt  unö  öabei  mit  brennenöen  flugen  auf  — 
öies  öa  fdjaut  .  .  .?" 

Sie  öcljnte  mit  einer  kräftig  atmenöen  Bemegung  itjren  Körper,  fo  öa^  it)r  Bufcn 
öurd}  öie  Seiöc  iljres  Kleiöcs  ftadj. 

„nid]t  nur  auf  öem  Ball,  nidjt  nur  in  unferen  (Befellfdjaftcn,  fonöern  fogar  in 
unferen  Si^ungcn  I]abe  id]  öas  erlebt!  notieren  Sie  es  fidj  nur  als  ITlatcrial  für 
Utirc  £iebc  3um  DoIIie!  3n  öiefem  punkte  reöet  öer  Arbeiter  genau  fo  3rociöeutig, 
genau  fo  einöeutig,  mie  öie  feinen  f)crrGn!  —  Unö  gcraöc  öiefer  sröciöeutigen  (Ein- 
öeutigfecit  rocgen  ncradjte  id]  eud]  alle!"  fuljr  fie  plö^Iid]  mit  3ornigem  öätjnc- 
Iinirldjcn  auf.    Ulit  einem  ITlale  Ijattc  eine  kalte  IDut  fie  ergriffen. 

„IDaljrfjaftig,  jeöer  gerüiffenlofe  Derfüljrer  ift  mir  lieber  als  foId]e  ITlänner!" 
rief  fie  mit  geballten  'Jäuftcn.  „ICenn  iljr  keine  (Eourage  Ijabt,  fo  bleibt  nur  lieber 
in  eurem  Stübd]cn  fi^cn!  Sdjreibt  eure  giftigen  Büd]er  unö  rädjt  eud]  an  öcr  IDelt 
für  eure  5eigl]eit!  —  Das  finö  mir  öie  rcd]ten:  öiefe  leid]t  Dermunöbaren,  fdjroer  am 
£cben  leiöenöen  Seelen,  öie  nad]  großen  Dingen  jagen,  löcil  fie  öie  kleinen  nidit  be- 
kommen, öicic  IDal]rl]eitsapoftel  unö  ITlärtprcr  öer  inenfd]l]eit,  öie  unter  öer  Qanö 
unö  l]intenl]crum  nod]  iljre  Begieröe  befricöigen  rooUen!  Sie  bilöen  fid]  ein,  öie 
brauen  3U  kennen",  lad]te  fie  Ijöljnifd].  „Hein,  mein  Ureunö,  nid]t  fo  öürfen  Sic 
es  anfangen!  Die  5rauen  können  alles  Der3eil]en,  nur  öas  eine  nidjt:  öa^  ein 
iriann  fie  nur  mit  tjalbem  IDiUen  begeljrt  .  .  .!" 

„nun,  gel]cn  Sie  nur!"  untcrbradj  fie  fid)  plö^lid].  3l)r  Blidi  inar  auf  öle 
kleine  Ulir  gefallen,  öie  auf  öem  Sd]reibtifd]  ftanö.  „Denken  Sie  öarüber  nad]  unö 
entrocrfen  Sie  meinetroegcn  ein  neues  Budj  3um  Ruljme  öer  Keufd]l]eit!  —  f)ier 
aber  .  .  .  ." 

(Eine  öunkle  5ornesrötc  ftieg  in  i^r  (Bcfid]t,  unö  iljre  I)anö  preßte  knirfd]enö 
öen  Briefbogen  3U  einem  Knäuel  3ufammen.  „Qier  aber  töünfd]e  id]  Sie  nid]t 
tDieöersufcbcn!    f)abcn  Sie  nerftanöcn?" 

Sie  tat  einen  tjeftigen  Sdjritt  auf  iljn  3U.  Jaft  fdjicn  es,  als  l]abe  fie  £uft,  ibn 
eigenbänöig  3ur  dür  l]inaus3ubcföröern.  Dodj  iljre  bereits  örol]enö  erljobene  Vfanb 
blieb  in  öer  £uft  ftel]en. 

(Erid]  loar  nidjt  oor  itjr  3urüdigeu3id]cn,  im  (Begenteil:  aud]  er  mar  einen  Sdjritt 
näljer  getreten,  ftanö  je^t  unmittelbar  cor  ibr,  fie  borte  feine  mübfamen  Rtcm^üge, 
fal]  öcutlid]  öie  gcfd]iDollencn,  Icife  bebenöen  Röern,  öie  rüie  kleine  blaue  Sd]langcn 
an  feinem  f)alfe,  auf  feinen  Sd]läfen  lagen.  3e§t  l]ob  er  öen  Blidt  unö  fd]aute  ibr 
örcift  ins  (Befid)t.  Hber  l]inter  feinen  Rügen  roar  gleidijcitig  aud]  etraas  Dunkles 
unö  (Beroaltfames  erfdjienen. 

„3d]  I]abe  Sic  nerftanöcn!"  jagte  er  Icife,  beinabe  flüftcrnö.  „3d]  babc  Sie 
üoUkommen  oerftanöcn!    Sie  Ijaben  red]t:  öie  Jrauen  finö  immer  öicfclben,  rooUcn 


9* 


131 


©tto  (Bijlae 

immer  auf  öicfelbß  IDeifß  genommen  toeröen.  —  Derseil^en  Sic  mit,  öafe  idi  3^nen 
ßtcoas  (Jöleres  3ugetraut  ^atte.  —  2Fdj  meröe  Sie  bcl|anöeln,  roie  öie  Jraiicn  bc- 
^anöelt  fein  loollcn.  Od}  mcröe  3l]rer  (Eitelkeit  öen  (Befallen  tun,  oljne  öen  fie  ni(^t 
leben  mag:  idj  roeröe  —  ITlut  seigen!  —  nur  bitte  id}  Sie,  jidj  über  nidjts  3U 
iDunöern  unö  mid)  für  nichts  oerantEDortlii^  3U  madjen!  3d)  tjatte  geglaubt,  Sie 
iDüröen  öen  OTenfi^en  in  mir  adjten  unö  iljm  öas  —  Blenfdjlidje  oerseiljen!  Sic 
njollen  es  anöers.  3d?  füge  mid)  3f)rem  IDillcn.  Sic  roollen  ein  (Dpfer!  Hur  für 
ein  (Dpfer  röollen  Sie  fidj  mir  uerfeau — ,  roollen  Sie  fid)  mir  fd^enfeen  .  .  .",  oer- 
befferte  er  ironif(^,  „Ilun  gut,  Sie  foHen  3I)r  Opfer  fjaben.  —  Unö  id|  —  id)  roeröe 
meinen  Zolin  fjaben.  Sie  fjaben  ifjn  mir  Dcrjprodjen.  3d\  röcröe  Sie  beim  IDortc 
haften.  Denn  Sic  fjaben  ifjn  mir  öo^  nerfprodjen,  nidjt  inafjr?"  röieöerfjoltc  er 
öringenö,  mit  3i|djcnöer  Stimme.  „Dcrfprodjcn  .  .  .?!"  rDicöer^ofte  er  nodjmafs 
mit  feftfamer  Betonung,  ofs  looffte  er  noäi  auf  eine  gan3  bejonöcrc  gefjeime  flb- 
madjung  oufmcrfifam  madjen. 

iricrfittiüröig:  (Eornefie  ^otte  nic^t  nur  feinen  Bfidi  ausgefiaften,  fie  batte  fii^ 
dxiäi  aud|  mit  einem  ITlafc  gcnöfjcrt,  afs  öürfe  fie  fic^  nidjt  ein  ein3iges  feinet 
IDortc  cntgcfjen  laffen.    Unö  bei  feiner  legten  5rage  roar  fie  ptö^fid)  erblaßt. 

^ab  CS  oicUcidjt  n3irfefi(^  3U)ifd]cn  beiöcn  eine  Art  Hbmadjung,  ein  ftifl- 
fj^rocigcnöes  (Einoerftänönis,  öas  fängft  öer  Dergangcnfjcit  angcfjören  unö  oon 
(Eornelie  fängft  ocrgcffen  fein  moi^tc,  öas  CEric^  jcöodj  röie  einen  nod|  nidjt  oer- 
jäfjrtcn  Sdjutöfdjcin  bis  3U  öiefem  flugenbfidie  aufbcniafjrt  fjatte?! 

Sic  Dcrfjarrte  mef|rere  Scftunöcn  in  ängftfi(^  gcfpanntcr  fjaftung.  Huc^  (Eri(^ 
rührte  fi^  nidjt.  Beiöc  fdjicncn  es  nidjt  3U  fjören,  öafe  orangen  im  dreppenfjaus 
Si^rilte  faut  BDuröen. 

(Enöfid)  ridjtete  dridj  fii^  auf.  fius  feinen  flugen  juditen  unabfäffig  flimmernöc 
Bfi^c  über  öas  bfeidje  (Bcfidjt. 

flud)  dornefie  trat  einen  Sdjritt  3urü&.  (Es  f(^ien,  afs  roofte  fie  3U  öem  bis- 
Ijerigen  CEon  ifjrcs  Scfprädjs  3urüdifief|rcn:  fie  ocrjudjtc  fidj  in  einem  ücräd|tfi(^cn 
Cädjcfn.    Aber  es  gefang  if^r  nidjt.    3f|rc  flugen  bfieben  nadjöcnfifii^. 

„Denn  .  .  ."  begann  dridj  ftodicnö.  (Er  fdjaute  3U  Boöen,  afs  fu(^c  er  angc- 
ftrengt  nadj  einem  töidjtigen  (Beöanfien.    pfö^fic^  fadjtc  er  feife  unö  bfidite  auf. 

„Denn  öie  f)auptfadjc  ift  öodj,  öafe  man  3U  ficbcn  Dcrftcfjt!"  fagte  er  finnfos  in 
afbernem  (Befefffdjaftston.    (Er  moffte  fidj  ifjr  näfjern.  .  .  . 

3n  öiefem  flugcnbfidtc  öffnete  fidj  öie  CEür,  unö  —  peter  trat  ein. 

Ilodj  efje  man  fein  Sefidjt  erfiennen  fionntc,  mcrfite  man,  öafe  er  in  ungc- 
tDöfjnfidjer  (Erregung  toat:  fein  Sdjritt  mar  fjaftig  unö  öabei  öodj  fdjfeppcnö;  er  f|iett 
öie  flrmc  rounöcrfidj  fteif  nai^  unten  geftredit,  öie  f)änöc  roeit  auscinanöer  gcfprei3t. 
flts  er  näfjer  fiam,  fafj  man  auf  feinem  (Befidjt  jenen  erfdjrodienen  flusörudi,  öen 
ein  ITlenldj  annimmt,  ojcnn  er  3ufäftig  3euge  eines  unerroarteten  Ungfüdisfatfes  gc- 
mefen  ift. 

„f)icr  affo  finöct  man  Sic  enöfii^  .  .  .!"  fagtc  er  fofort  3U  (Eridj,  noc^  e^c  er 
Qlorncfic  begrübt  fjatte. 

„f)icr  affo  ficfjt  man  Sie  enöfic^  cinmat  toieöcr!"  gob  (Eridj  mit  einem  füfe- 
fidjcn  Cödjefn  fdjneff  3urüdi. 

„Der3eifjcn  Sic  .  .  ,"  iDcnöcte  fidj  peter  an  dornefie,  öie  bereits  beiöc  Hlännct 
mit  unmutig  Der3ogenen  Cippen  bctradjtetc.  „36^  fjabe  ifjm  eine  eifige  BTitteifung 
3U  madjen  .  .  .  3d)  fudjc  ifjn  fi^on  feit  örei  Stunöcn  .  .  ." 

(Er  30g  (Eridj  in  öie  (E&c  öes  3immers  unö  begann  fofort  mit  murmefnöcr 
Stimme  auf  ifjn  cin3ufpred]en.  ITlan  fionnte  ifjn  nidjt  ocrftcfjcn,  ober  man  fa^  an 
feinen  fjeftigen,  feftfam  unfreiroiffigen  Beujcgungcn,  öafe  er  nod)  unter  öem  (Ein- 
öru&e  eines  erfci^rcdicnöcn  (Ereigniffcs  ftanö. 

132 


Die  5ragc 

flurf?  (Erirfj  jpracfi  nur  nüjtcrnö. 

(Eornclie  Ijattc  fidj  an  öcn  Sdjreibtijd]  gcJGtjt  unö  3U  Icjen  begonnen.  X[ad] 
einer  lücile  aber  iDcd?|"elte  fie  iljrcn  pia§  unö  ließ  |id|  in  einem  am  jeniter  jtcl^en- 
öen  £el]n|tul]l  nieöer.  l)icr  konnte  |ie,  über  öas  öudj  Ijinmeglpäljenö,  dridjs  (Be- 
tidjt  iel]en. 

Diejes  (Bejidit  batte  fidj  merhmüröigerraeije  gar  nid]t  ueränöert.  (Es  mar  U30l]l 
eine  gemifle  Erregung  auf  iljm  jidjtbar,  öod)  jdjien  es,  als  3eigc  er  öieje  drregung 
nur  Peter  3U  £iebe.  Hur  öie  flugen  Ijatten  einen  anöeien  Husörudi  angenommen: 
öas  jlimmern  ujar  uöUig  erlojdjen,  fie  maren  roie  erftarrt,  nid)t  oor  Sdjredi,  fonöern 
in  einer  ftrengen  riadjöenhlidjbeit;  es  fal}  aus,  als  I]änge  öer  Blidi  an  einem  fernen, 
nid]t  nur  aufeerljalb  öes  jimmers,  fonöern  audj  aufeerljalb  öer  (Degenroart  liegenöen 
(Beöankenpunht,  öen  es  unnerrü&bar  feft3ul)alten  gelte,  übrigens  äußerte  er  nur 
|cl|r  menig,  offenbar  nur  öie  notrocnöigften  fragen. 

„Jd}  bin  3I]nen  alfo  feljr  uiel  Dank  fdjulöig  .  ,  ."  fjörtc  man  if)n  cnölidj  fagen, 
unö  3um  erften  ITlale  Der3ogen  fidj  feine  £ippen,  nid)t  3U  einem  flusörudie  öes 
Sd)mer3es,  Diel  eljer  3U  öem  geiDoIjnten  fpöttifdjen  £äd)eln,  nur  öaß  öas  £äd]eln  felbft 
nid]t  fid)tbar  rouröe. 

„Dank  .  .  .?"  entgegnete  Peter  in  unbeftimmtem  done.  „(Es  U3äre  mir  lieber, 
Sie  I]ätten  in  öiefem  Augenblicke  öen  Dank  uergeffen!"  fügte  er  nadj  einem  kursen 
Sdjroeigen  öüfter  tjinsu. 

„(5eu)iffc  formen  foll  man  nie  außer  fldjt  laffen!"  erroiöerte  (Erid)  gnäöig. 
„nun  alfo,  id)  roeröe  fofort  .  .  .  IDie  fagten  Sie:  ruljig  fdjlafen  laffen  .  .  .?  Dann 
roüröe  id]  alfo  eigentlidj  nur  ftören,  toie?  —  3eöenfalls  nidjt  fpred/en!  Keine  flus- 
cinanöerfe^ungen!  —  nein,  öa3U  roüröe  id)  aud)  nidjt  öie  Kraft  I]aben!  —  iHlfo  auf 
IDieöcrfeI]en!"  (Er  raffte  ft(^  auf,  reidjte  Peter  flüd)tig  öie  fjanö  unö  trat  fdjnett  3U 
CCorneliß. 

w£eben  Sie  U3o!)I!"  fagte  er,  fidj  öiskret  3U  iljr  I)inabbeugenö,  in  geöämpftem 
(Ion.  „Der3eil]en  Sie,  öaß  id)  fo  formlos  gebe!  dr  roirö  3l)nen  berid)ten.  (Es  ift  öa 
ja  nid)ts  mel)r  3U  Derl)eimlid)en!  —  Dies  Sd)idifal  gel)ört  je^t  3U  uns.  ITlan  muß 
CS  in  fein  £cben  einfügen!"  dr  fd)aute  einige  Sekunöen  über  il)r  öunkelblonöes 
^aar  fiinmeg.  „Aber  es  foII  uns  nid)t  oeränöern  .  .  .!"  fügte  er  unklar,  aber  mit 
einer  geroiffen  (Entfd)loffentiett  t)in3U.  dr  neigte  fid)  nod)  tiefer,  als  roolle  er  ibr  nod) 
ctroas  Befonöercs  fagen;  anfd)einenö  aber  fagte  er  nid)ts,  fonöern  oerljarrte  nur 
einige  flugenbli&e  in  feiner  geneigten  Haltung. 

Bis  er  plö^Iid)  föl)  in  öie  f)öl)e  kam.  .  .  . 

Sd)on  I)atte  er  mit  fd)nellen  Sd)ritten  öas  3immer  oerlaffen. 

(Eornelic  toar  I)eftig  errötet  unö  I)atte  fd)nell  if)r  Bud)  roieöer  oor  öas  (5efid)t 
genommen. 

inel)rerc  ITlinuten  oergingen  in  oölligem  Sd)ttieigen.  (Eornelie  fd)ien  oon  it)rcm 
Bud)e  gefeffclt  3U  fein.  Sie  fal)  nid)t  aus,  als  ob  fie  luarte,  im  (Degenteil:  fie  madite 
öen  (Einörudi,  als  roiffe  fie  bereits  alles,  ja,  als  roiffe  fie  es  fd)on  lange  unö  l)abe 
je^t  nur  öie  offi3ielIe  Beftätigung  il]res  EDiffcns  erbalten. 

riad)  einer  EDeile  fenkte  fie  ilir  Bud)  —  ein  Kapitel  fd)ien  beenöet  —  unö 
Id)aute  rul)ig,  als  finne  fie  über  öas  (Bclefene  nad),  uor  fid)  bin. 

IDieöer  nad)  einer  IDeile  fagte  fie  leife,  in  öem  mitleiöigen  done,  öen  fie  im 
Derkelir  mit  Peter  feit  einiger  3eit  angenommen  l)atte,  öen  fie  n)oI)l  für  feinen 
don  l)alten  mod)te: 

„So  bat  fie  alfo  nid)t  einmal  (Erfolg  gel)abt,  öie  Arme!" 

„mic  .  .  .?"  fragte  Peter  er|d)rodien,  fid)  jäl)  il)r  suroenöenö.  „(Erfolg  .  .  .? 
IDas  für  einen  (Erfolg  meinen  Sie?     So  miffen  Sie  alfo  m  e  I)  r  ?     Spredjen  Sie! 

133 


Otto  ffiQJae 

Das  tafetDoHß  SduDßxgen  roäre  fjier  ein  Derbrec^en!  Das  jc^en  Sie  ja  röofjl  felSjt! 
—  Unö  er  roagt  no(^,  oon  Sdjidijal  gu  fprßdjen  .  .  .!"  fu^r  er  plö^Iitf)  auf. 

„Sic  fjabcn  6ißs  alles  kommen  feljen?"  fuljr  er  mit  bebenöer  Stimme  fort. 
„Sie  Ijaben  es  fogar  eriöartet?  Hber  feit  IDoi^en  liahm  Sie  unfer  f)aus  nidjt  meljr 
betreten,  feit  IDodjen  Ijaben  Sie  Sabine  ni^t  mefjr  gefeljcn!  flifo  können  Sic  31}r 
IDiffen,  rrijrc  filjnung  nur  Don  i^m  ^aben!  HIfo  Ijat  er  es  gerou^t!  Hlfo  Ijat 
er  es  nidjt  ücrfjinöcrt!" 

Cornclic  fdjroicg.  Über  il)r  (Bcfidjt  sogen  toie  Sturmesroolfecn  öie  ffieöanfeen. 
Das  Sd]tDeigen  öeljnte  fii^  minutenlang.  Aber  beiöe  f(^iencn  itjr  Sdjioeigcn  öcr- 
geffen  3U  Ijabcn. 

piö^Iid)  mcnöete  er  fii^  ab  unö  ücrliefe  öas  3immcr, 

*  *  * 

Das  (Ereignis  Ijatte  öas  Qaus  in  IicIIe  Aufregung  cerfe^t.  ®biöof)I  aße  Bc- 
iDofincr  röufetcn,  öa^  Sabinens  (E^c  nidjt  glü&Iid]  roar,  fdjien  aber  merktoüröigcr- 
löeifc  Reiner  auf  öcn  CBcöantien  3U  kommen,  öafe  Sabine  öie  ßbfidjt  gcljabt  Ijabcn 
könne,  fid]  öas  £eben  3U  net|men.  lDaI|rfcbcinIidj  röoren  alle  3U  feljr  öamit  be- 
fdjäftigt,  öaB  fid?  einer  öcr  Unglüdisfälle,  oon  bmm  man  jc^t  täglidj  in  öcr  3eitung 
las,  nun  fogar  im  eigenen  f)aufe  3ugetragcn  I)atte.  drft  oiel  fpäter,  3U  einem  Seit- 
punkt, an  öcm  fi(^  öie  Deri]ältniffe  bereits  fcljr  geänöert  Ijatten,  taui^te  öcr  Der- 
badit  auf  öcrfudjten  Selbftmorö  auf. 

fllle  betDicfen  Sabine  öie  ^erslidjfte  deilnafjme.  Die  5rau  öes  pijotograpfjen 
fjatte  fofort  —  bis  3U  (Ericas  Rüdikcljr  —  öie  tDadjc  bei  Sabine  übernommen. 
5räulcin  Kollmann  löfte  fie  roöljrenö  öer  Iladjmittagsftunöen  ab.  Sic  mar  es  audi, 
öie  öas  erfte  IDieöcrfeI)en  öer  (Ehegatten  mit  angefeljcn  unö  mit  tjellcn  unö  waä^- 
famen  Hugen  beobadjtct  fjatte. 

„<Ir  kommt  öa  Ijcrein,  als  fei  überl)aupt  nichts  gcfd)cl]cn!"  beridjtetc  fie  einige 
Sage  fpäter  an  Peter. 

„nid)t  jcöem  ift  es  gegeben,  fein  (Befüljl  gan3  natürlid)  3U  scigen",  oerfud^tc 
Peter  3U  entfdjulöigen.  „Diele  Hlcufdicn  finö  in  foldjen  Hugcnblidien  unö  bcfonöers 
Dor  3eugen  gan3  unnatürlid).  Sie  füljlen  fid}  bcobadjtet,  glauben,  eine  beftimmtc 
Rotte  öarftellen  3U  muffen  unö  fagen  unö  tun  öann  öie  fonöerbarften  Dinge." 

„Sie  finöen  für  alles  eine  (Entfdjulöigung!"  entgegnete  5räulßin  KoHmann 
ftreng.  „UTeinc  Bleinung  ift,  öafe  es  ifjm  gan3  redjt  gemefen  cöäre,  rocnn  .  .  . 
löoßcn  Sie  mir  glauben:  fie  tjat  itjn  nodj  um  Derscifjung  öafür  gebeten,  öa^  er 
iijretiDegen  Ijat  flngft  ausftctjcn  muffen.  Unö  er  fanö  öas  fogar  nod]  gan3  in  öcr 
©rönung!  ,Diefe  flngft  ojcröc  idj  fo  balö  nidjt  rcrgeffen;  nun  toeröe  id)  crft  mal 
örci  IDodien  nic^t  fdjrcibcn  können!'  fagte  er  3U  ifjr.  Da3U  ftrid)  er  mit  öer  I)anö 
immer  über  feine  Stirn,  als  fei  fein  eigener  Kopf  öos  HIIerEöidjtigfte.  —  ,Je^t 
oenken  Sic  nur  erft  einmal  einige  IDodien  an  tffjre  5rau!'  fagte  id)  3u  iljm.  ,CEs 
roirö  Jfjncn  geraife  nidjts  fdjaöen!'  —  3d)  röar  fo  böfe,  raoHte  iljm  einmal  red]t  öie 
]DaI]rI)eit  fagen,  t]attc  fd)on  öcn  gan3cn  ITlunö  doII,  rou^te  fdjon  alles,  roas  id)  if)m 
fagen  u)oIIte  .  .  .  Aber  fie  I)at  midj  nidjt  3U  IDorte  kommen  laffen!  —  Ilun,  idj  finöc 
fdjon  nod}  eine  (Bclegenfjeit!"  fügte  fie  nad]  einer  IDcilc  in  encrgifdjem  Sonc  t)in3U. 

„Sie  können  nidjt  tDiffen,  löas  in  ifjm  oorgcgangcn  fein  mag!"  fagte  Peter. 
„30]  glaube,  er  fjat  tief  gelitten!" 

„Sie  Ijaltcn  öie  Fienfdjcn  immer  für  tief!  IDoIjcr  rooUcn  Sie  öenn  tDiffen,  öa^ 
fie  immer  tief  finö?  Sic  können  öod]  md]t  alle  nad)  fidj  felbft  beurteilen!"  erroiöcrte 
fie  taöclnö.  „Sic  fdjauen  öcn  ITlcnfcien  ins  Qer3,  örinncn  aber  überkommt  Sie  mit 
einem  Fiale  öas  ITlitlciö!"  futjr  fie  naäi  einem  Sc^iDcigcn  in  bcinal]e  ftreitfüt^tigem 

134 


Die  Jragc 

done  fort.  „Qättcn  Sic  nidit  ein  \o  lucidjcs  f)cr3,  ]o  hönntcn  Sic  I)Grrn  IDcntc  rooi}! 
3ur  DcrnuTift  bringen!  —  (BcmiB!  —  Sic  hönntcn  es!  —  Dlincn  gcI)ord)Gn  alle!" 
fügte  jic  crrötenö  bin^n. 

Pctcr  lädicltc  bcjorgt.  Diclcs  an  Fräulein  KoIImanns  IDortcn  jdncn  iljm  nidjt 
3u  gefallen. 

(Er  kam  nodj  immer  täglidj  3tDcimaI  3U  Sabine,  unö  er  legte  offenbar  IDert 
öarauf,  öafe  Fräulein  Kolimann  bei  öiefen  är3tlid]cn  Bcludjcn  3ugcgcn  mar.  B.udi 
öicfc  jdjicn  311  fülilcn,  öa^  fic  nid]t  nur  als  Pflegerin,  fonöcrn  nodj  aus  anöercn 
(Brünöen  notrpcnöig  fei.  .  .  .  IDas  öies  für  (Drünöc  maren,  Ijätte  alleröings  roeöct 
jic  nod)  fclbft  Pctcr  an3ugGben  ucrmodjt. 

l^UmäI]Ii(^  crbolte  fi'dj  Sabine.  Sie  erfdiien  fogar  frifdjcr  als  uor  öem  Unfälle. 
Die  allgemeine  deilnabme  unö  befonöers  aud)  Jräulein  Kollmanns  muntere  Brt 
modjtcn  öa^u  nod}  mebr  beigetragen  babcn,  als  öic  uon  Pctcr  ücrorbnetc  Bcttrubc. 

IDas  fie  mäljrcnö  öicfcr  (Tage  geöadjt  unö  gefül}lt  Ijabcn  modjte  .  .  .?  (Es  mar 
tl}r  ieöcnfalls  nidjt  an^ufeljcn. 

flm  fonöcrbarftcn  nerl^ieit  fid)  (Eridj.  Hodj  el]C  Sabine  roieöer  ausgcl]cn  honnte, 
fpradj  er  non  öer  HotiDcnöiglieit  einer  Derönöerung  öer  £ebensfül]rung.  Die  ftillc 
3urü&gc3ogenbGit  foUte  aufgegeben,  eine  lieitcre  (Befclligheit  füllte  gepflegt  mcröcn. 
(Er  entfann  fid)  plö^lid)  alter  Jreunöfdiaften,  ferner  5amilienbe3iel]ungen,  oor  allem 
aber  griff  er  nadj  allen  litcrarifdjen  Derbinöungen,  öic  fidj  auf  irgenömcld^cn  rOegcn 
oöer  Umrücgen  lierftellen  liefen. 

„Du  tDirft  fcbcn,  roie  fdinell  öu  auf  anöere  (Seöanhen  hommen  tüirft!"  fagte  er 
3u  Sabine,  gan3  als  feien  fie  fidj  beiöe  üollkom.men  einig  öarüber,  öafe  fie  in  einem 
fiugenblidie  öer  Deröüftcrung  oöer  öer  Der3iDeiflung  Jjanö  an  fidj  3U  legen  ocrfudjt 
l}ahQ.  „(Es  iDar  ein  Jeblcr  uon  mir,  öa^  id)  3U  fdjnell  3U  Diel  non  öir  geforöert  liabc!" 
fubr  er  in  gnäöigem  (lone  fort.  „Die  dcilnatjme  einer  Iran  an  öen  Srunöfragen 
öes  Cebens  entfielet  nid]t  non  innen  beraus.  ...  (Es  beöarf  öer  äußeren  An- 
regung .  .  .!" 

Sabine  ni&te  geöanhenlos,  mit  jenem  fdjrDcrmütigen  £eid]tfinn,  öer  öie  l)off- 
nungslofigfeeit  tieferen  Dcrfteliens  längft  begriffen  l]at. 

(Es  begann  eine  tDunöerlidie  öeit  öer  (Eefelligkeit.  Uaft  jeöen  flbenö  roaren  fie 
aus  oöer  Ijattcn  bei  fid]  3U  f)aufe  (Bäfte.  (Erid]  liebte  es,  öas  Citerarifdic  in  öen 
fjintcrgrunö  treten  3U  laffen  unö  fid)  „rein  menfd]lid)"  3U  geben,  dr  äußerte,  er 
redjne  fid)  gern  3U  öen  Stillen  im  £anöc,  non  öenen  langfam,  aber  unrDiöcrftel]lic^ 
eine  Kraft  öer  drneuerung  ausgcl]cn  incröe.  (Er  fpradj  oft  oon  öcm  „IDieöer- 
(Erftel]en"  öer  elementaren  (BeiDalt  fauftifdicn  £ebensgefül]ls,  er  betonte  öen  un- 
übcrbrüdibaren  (Begenfa^  feiner  Cebensl^offnung  3U  öen  gleidjmadicnöen  unö  öemo- 
ralifierenöen  denöensen  eines  internationalen  fimerihanismus,  er  nannte  fid]  „in 
einem  böl]eren  Sinne  national",  mobei  er  aber  eine  Dcrbinöung  mit  öen  lanö- 
lüufigen  parteibegriffen  ablebnte. 

Seine  (I3äfte  konnten  fidj  unter  öiefen  äufeerungen  rDol)l  nid)t  bcfonöers  nicl 
Dorftellen;  öod)  l)atten  fic  alle  öas  (Bcfübl,  öa^  bier  ein  ITlcnfd]  uon  Ijobcr  Kultur  3U 
iljncn  fpredje,  unö  nabmen  keinen  Bnftonö,  öies  merken  3U  laffen,  fd)on  allein,  um 
fclbft  als  kultioicrtc  tricnfdicn  3U  gelten. 

Die  Unterbaltung  nabm  mitunter  nid)t  nur  lebbafte,  fonöern  beinabe  groteske 
formen  an:  ein  jeöer  münidjte  öen  anöcren  3U  übertrumpfen,  nod}  meitere  iHus- 
bli&e,  nod}  fernere  inöglid}keiten  3U  eröffnen,  ein  jeöer  molltc  imnier  nod}  ticierc, 
nod}  gemaltigere  Urkröfte  öcs  öeutfd}en  IDefens  entöcdien,  alle  taten,  als  bc- 
flnöe  man  fid}  mitten  in  einem  märd}ennaftcn  (Erroadicn  öer  Dolksfecle,  öeren 
ttiunöerrolle  Blüten  fid}  uon  dag  3U  dag  immer  fd}öner  entfalteten.  ITlan  beraufd}te 
ji^  an  kulturellen  Uöcalen,  man  fül}lte  fid}  als  crOiiie  de  la  creme  öcs  öcutfd}cn 

135 


(Dtto  (Bplae 

CBciftßs,  man  bcmüljtß  öen  (5ei|t  Uidjtßs,  öie  Sßt|n|u(^t  öcr  großen  goti|(^ßn  Kat^ß- 
öralcn  öes  iriittclalters  in  (Ericas  Hrbeitssimmcr. 

(Erirf)  lebte  geraöesu  auf.  Die  gefeüigen  Sä^igfecitcn,  mit  öenen  er  früfjer  jo 
mandje  (Erfolge  öacongetragen  Ijatte,  kamen  oon  neuem  3ur  Geltung,  oerfüijrerildjer 
nod)  als  öamals,  Don  einer  Ijellen  ©eiftigfeeit,  einem  3auber  fittlidjen  (Ernjtes  cer- 
felärt.  Die  Unmutsfalten  auf  feiner  Stirn,  öas  fpöttifdje  Cäc^eln,  öas  bekannte 
3udien  öer  Unterlippe  —  öies  alles  toar  beinahe  cerf^rDunöcn.  Seine  Stirn  geigte 
—  roenigftens  öem  flüdjtigen  Beobadjter  —  eine  lilare  Heiterkeit,  öie  öurö)  tin 
paar  Ianggef(^iDungene  (Boet^e-Jalten  noc^  oertieft  tourbe,  fein  Blidi  roar  rul]ig 
unb  milb  geroorben. 

Hu^  bie  roeljmütige  tDeltfdjmerglidje  flttitüöe  fjatte  er  abgelegt;  er  liebte  es 
jet|t  feljr,  bie  IDorte  (Einfid?t  unb  aufrit^tigen  IDillen  3u  gcbraudjen,  in  einem  (Eon, 
ber  ni^t  ous  ber  Kefjle,  fonbern  geraben  IDeges  aus  bem  f)er3en  3u  kommen  fdjien. 
€r  fprad)  raot)!  nod}  oft  oon  menfd)Ii^en  Ungulänglidjkeiten,  aber  nii^t  mefjr 
eifernb,  fonbern  roie  ein  älterer  ITlann,  ber  ben  jüngeren  auf  ©runb  feiner  (Erfalj- 
rungen  3ur  Dorfidjt  unb  flufmerkfamkeit  maljnt.  Seine  fanatifdje  IDaijrlieitsIieiie 
iDar  kaum  noc^  fidjtbar;  er  liefe  burdjblidien,  ba'^  er  bie  löaljrlieit  nod)  immer  unb 
üieüeic^t  fogar  nod)  glüfjenber  liebe  als  3uoor,  bafe  er  fie  aber  gerabe  besfjalb  3U 
Derfdjieiern  roünfdje. 

(Er  f(^ien  fi(^  innerlid)  Derroonbelt  3u  Ijaben.  Seine  Ureunbe  ftellten  natürlii^ 
nur  bie  äußeren  3üge  biefer  Derioanblung  fcft,  aber  fie  naf^men,  roie  es  faft  immer 
gef(^ief)t,  bas  Bilb  für  bie  IDirklidjkeit  unb  meinten,  bas  (Ergebnis  tapfer  gefüljrter 
innerer  Kämpfe  cor  fid)  3u  feljen. 

3a,  es  mar  eine  merkirürbige  3eit.  Unb  bas  UlerkiDürbigfte  an  iljr  roor  ber 
Umftanb,  ba^  fid)  keiner  über  biefes  ITlerkuJürbige  rounberte!  fjatten  fie  U3irkli(^ 
bie  datfadjen,  bie  gefdjeljen  maren,  uergeffen?  (Erinnerte  fi(^  keiner  baran,  bai 
Sabine  erft  cor  röenigen  IDodjen,  üon  ft^merer  Beroufetlofigkeit  umfangen,  bie  flrme 
loeit  auseinanbergefdjiagcn,  toie  eine  (5ekreu3igte,  auf  ben  Steinfliefen  ber  Küdje 
gelegen  tjatte?  IDaren  bie  IDorte,  bie  Peter  3u  (Eornelie  gefprodjen,  mit  bem  kül^len 
IDinbe  ber  früljen  Qerbfttage  baüongeireljt?  Die  meitgcöffneten  (Türen  ber  Ijell  er- 
leudjteten  3immer,  in  benen  fie  aüe  je^t  tieffinnige  (Befprädje  füljrten,  gütige  IDorte 
fprad?en,  fid)  mit  Ijeiterem  Kopfni&en  bie  f)änbe  brüditen  —  bebeuteten  fie,  ba% 
audj  bie  Suren  ber  Qergen  nidjt  me^r  nerfd^Ioffen  feien? 

Keiner  fc^ien  fid)  foId)e  fragen  Dor3uIegen. 

Hber  bas  £eben  ging  roeiter.  (Ein  anberes  £eben  freilid),  oIs  bie  gefpenfterI)oftc 
©efd)äftigkeit  jenes  gefeiligen  (Treibens!  (Ein  (Bßfd)ef)en  toar  im  (Bange,  unfid)tbar 
freiUd)  unb  bod)  im  Dergleid)e  3U  allem  fid)tbaren  (Befd]et)en  allein  loirklid)! 

Unb  nur  eine  ein3ige  Perfon  fd)ien  bas  leife  unljeimlid)e  Sid)-Regen  biefes  (5e- 
|d)ei)ens  ju  fül)len:  Sabine!  — 

*  *  * 

fln  einem  fjerbfttage  in  ben  fpäten  nad)mittagsftunben  kel)rte  Fräulein  Koll- 
mann  oon  einem  Spasicrgange  nad)  Qaufe  gurüdi. 

IDäljrenb  ber  legten  IDod)en,  bie  fie  in  Sabinens  unmittelbarer  Iläl)e  Derbro(^t 
I|atte,  mar  fie  auf  mand)es  aufmerkfam  geroorben,  idos  fie  ]idi  nid)t  3U  erklären 
oermod)te.  Sie  Ijatte  mit  erlebt,  loie  (Erid)  oon  Sabinens  Unfälle  kaum  berül)rt 
iDorben  mar  unb  bod)  kurge  3eit  bdnad)  3U  feinen  (Bäften  uon  bem  3entnerfd)iiier 
auf  il)m  laftenben  £cben  gefprod)en  I)atte,  irie  Peter  il)ren  3roeifel  an  (Erid)s  fluf- 
tid)tigkeit  getabelt  I)atte  unb  bod)  bem  Jreunbe  mit  täglid)  ttiad)fcnber  3urüdi- 
^altung  begegnet  mar,  löic  dornelie   bei   jcber   (Bclegenl)eit  Sabinens  Qanb   oer- 

136 


Die  Jrnge 

eljrungsüon  gehüfet  unö  öod)  im  näcfjftcn  flugcnbli&e  mit  fpöttijd)  ttlumpf^icrcnbcm 
£äd]cln  in  dridjs  Bugen  ge|diniit  Iinttc.  Sie  Ijottc  aud)  Sabine  übcrrn|djt,  in 
flugcnblidien,  in  öenen  öiefc  |id)  unbcobndjtct  glaubte,  fie  batte  meljrcte  lllalc  ge- 
ief]cn,  u)ie  Sabine  mit  uieit  geöffneten  flugen,  u)ie  von  einem  uot  iljrem  13lidi 
jdjmebenöcn  (Brauen  gebannt,  in  öic  leere  £uft  gcjdjaut  !]atte. 

Aber  nidjt  öies  allein!  Sie  fjatte  fidj  mit  Beobadjtungen  nid)t  begnügt,  fonöcrn 
fie  Ijatte  Überlegungen  angcftellt,  in  öie  nidjt  nur  iljre  romantifdje  piiantafie, 
fonöern  audj  OBefüljle  Ijineingefprodjen  l)atten,  öic  iljr  jelbft  nod]  unbekannt  iriaren. 

ITleljr  unö  mel}r  f|attcn  fid]  öiefe  (Befüljle  il]res  Cebens  bemädjtigt.  ®l]ne  es  3U 
iDiffen  oöer  3U  luollen,  l}atte  fie  fidj  öaran  gecoöl^nt,  il^nen  3U  gcl^ordjen.  IDcnn  fie 
fid]  melöeten,  mufete  immer  fofort  irgcnöetrüos  gefdjcljen,  unö  fo  l]atte  fie  aud]  l^euic 
oljne  Befinnen  öas  f)aus  üerlaffen,  nur  roeil  ein  rätfeüjaftes  dmpfinöen  fie  über- 
kommen, als  fie  uor  einer  Stunöe  sufällig  gcfel]en  liatte,  öafe  Sabine  ausging. 

Sie  roar  Sabine  nidjt  nadjgegangen,  aber  fie  mar  fcft  öauon  über3eugt,  öa^  fie 
lljr  irgenömo  begegnen,  unö  öafe  öiefe  Begegnung  uon  Beöcutung  fein  ineröe. 

Unö  in  öer  ^at:  fie  l]atte  fie  getroffen,  erft  auf  öem  Rüdimege  alleröings,  nur 
toenige  Strafen  nodj  nom  f)aufe  entfernt. 

Sie  Ijatten  fid]  öic  f)anö  gegeben,  olinc  ein  IDort  3U  fagen,  faft  als  l]ätten  fie 
miteinanöcr  cerabreöct,  fid}  3u  treffen.  Sabine  fdjien  fid]  über  öas  plö^lidje  (Er- 
fd?einen  oon  Fräulein  KoUmann  nidjt  3u  iDunöern;  auf  ifjren  3ügen  3eigte  fid)  fo- 
gar  eine  geioiffe  (Erlcidjterung,  als  empfange  fie  büidi  öie  Ilälje  öes  jungen  ITläödjens 
eine  Beruljigung. 

Dn  öen  Strafen  lag  bereits  öer  öunhle  fjerbftabenö.  (Ein  feiner  Regen  fiel 
unö  l)atte  eine  blinkenöc  (Blafur  über  öie  Steine  gegoffcn.  Um  öie  gelben  £id)t- 
pünktd)cn  öer  £aternen  l]ingen  feudjte  Ilebelfdjleier. 

Sie  gingen  fdjroeigenö  nebeneinanöer  Ijcr,  Sabine  mit  fdjlcppenöen,  aber  öabci 
merhroüröig  eiligen  Sdjritten,  toic  eine,  öie  fidj  oerfpötet  unö  öodj  iHngft  l]at,  nad) 
f)aufe  3U  kommen,  Jräulcin  Kollmann  öid]t  neben  itjr,  fie  mit  öem  Hrm  leidjt  beim 
(Beijen  ftü^enö  unö  mit  liebcDoller  flufmerkfamkeit  iljrcm  Sdjritte  fidj  anpaffenö. 
Don  öem  Hugcnblidie  an,  öa  fie  neben  Sabine  einliergtng,  toar  merku3Üröigerroeifc 
öie  Unrulje,  öie  fie  erfüttt  Ijatte,  Don  iljr  gctDidjen. 

„IDaljrljaftig,  er  ift  fdjon  ein  fonöcrbarer  ITlenfdj!"  begann  Uräulein  Kollmann 
plö^lid).  „Ileulid)  fagt  er  3U  mir:  ,tnan  mu^  miffcn,  ob  man  alle  ITlenfdjcn  oöcr 
nur  fid)  felbft  lieben  roiH!'" 

Sie  lad)te  leife  öer  (Erinnerung  nac^. 

„Hur  fid)  felbft  lieben,  fagt  er,  roöre  eine  gro^e  Dumml)eit:  öa  könnte  man  in 
kurser  5eit  nid)t  mel)r  leben!"  er3äl)lte  fie  roeiter.  „3d)  l]abe  il)m  ins  ©cfid)t  ge- 
ladit.  Ud)  l)abe  il)m  gcfagt:  fltle  tnenfd)cn  Heben,  ift  ebenfalls  eine  Dummbeit  unö 
nid)ts  roeiter  als  eine  pi)rafe!  Ciebcn  kann  man  fid)  nid)t  uornebmcn.  (Entcücöcr 
man  liebt,  oöer  man  liebt  nid)t!  tDenn  Sie  aber  öurd)aus  alle  ITlenfd)en  lieben 
rooUen,  fo  fongcn  Sie  nur  erft  einmal  mit  einem  lTlenfd)cn  an  unö  am  beftcn  mit 
einer  5rau!  Dauon  roeröen  Sie  Jreuöe  l)aben!  Denn  obne  Jreuöc  gel)t  es  nid)t! 
Bei  öer  (5elegenl)eit  meröcn  Sie  aud)  lernen,  roie  fd)iDicrig  es  fein  kann,  fd)on 
einen  inenfd)en  3U  lieben,  gefd)U]eige  öenn  I)unöert  IHillioncn!  —  IDiffen  Sie,  tuas 
er  mir  antroortete?" 

Sabine  fd)rDieg.  Dod)  Jröulein  Kollmann  fd)icn  il)r  Sd)rüeigcn  nid)t  3U  be- 
merken. 

„(Er  entgegnete:  ,3a,  ja,  Sie  mögen  red)t  I)abcn!"'  Sie  oerfank  eine  IDcile  in 
Ilad)finncn.  „3a,  fo  ift  er!"  begann  fie  plö^lid)  loicöer,  unö  in  öem  lcid)ten  donc 
il)rcr  Stimme  mar  je^t  ein  leifes  Beben,  „dr  tijrannifiert  uns!  IDir  babcn  es  uns 
gefallen  laffen,  roeil  er  ein  guter  ITlcnfd)  ift,  loeil  er  bcffcr  ift  als  mir.    IDir  l)aben 

137 


(Dtto  (Bi?|aß 

geglaubt,  Sic  feien  6ei  ilim  in  guten  Qänöen!  IDir  roaren  öer  üfierseugung,  er 
BDeröe  etroas  tun.    (Er  aber  .  .  ." 

Sabine  fenfete  öen  Kopf.  Sie  festen  Uräulein  Koßraanns  feltfame  IDorte  nidit 
jeltfam  3U  finöen. 

„IDir  rüiffen,  öa^  töir  feeine  UTad^t  Ijaben,  Sie  3U  oerteiöigen,  Sie  oor  einer 
Perfon  3U  fci^ü^en,  öie  3Ijnen  öie  Qönbe  feü^t  unö  Sie  gleid?3eitig  .  .  .  Der 
€in3ige,  öer  foldje  BTadjt  tiat,  ift  er  !  3f)m  get{ord]en  aUe!  Jljm  gei|ordjt  aud)  fjerr 
IDente!    Jljm  geI)ord}t  fogar  Jröulein  Qanfjen!  —  (Er  aber  .  .  .!" 

Sd|on  fla&erte  öie  £eiöenjd]aft  IjeE  aus  i^ren  IDorten. 

„IDarum  erlouben  Sie  iljm  öas?"  begann  jie  oon  neuem.  „IDiffen  Sie  ni(^t, 
öafe  er  3I]nen  afles  3U  £iebe  tun  roüröe?  IDifjen  Sie  ni(^t,  öafe  Sie  nur  3U  befeljlen 
braudjen,  unö  er  liegt  fofort  3U  Jfjren  Jü^en!  IDiffen  Sie  ni(^t,  öafe  er  Sie  — 
liebt?" 

irian  erkannte  an  öer  jätjen  Belegung,  mit  öer  fie  öiefe  feüljnen  IDorte  be- 
gleitete, öafe  fie  I)eftig  errötet  fein  mu^te. 

„Sie  öenfeen  öodj  nid^t,  idj  fage  öas  aus  Ileiö  oöer  gar  aus  (Eiferfudjt  .  .  .?" 
befann  fie  fidj  plö^Ii«^.  (Erft  je^t  fdjien  fie  fid]  öer  IDorte,  öie  fie  gefprodjen  trotte,  be- 
raubt 3U  roeröen.  „nein,  lüaljrfjaftig!  Huf  Sie  roeröe  idj  niemals  eiferfüditig  fein 
feönnen,  Jlinan  roüröe  idj  jeöen  HTann  gönnen,  unö  auäi  i^n  .  .  .!" 

Xiodi  immer  fdjroieg  Sabine. 

„IDiffen  Sie  öenn  fo  genau,  öa&  er  !ff|rer  nii^t  beöarf?"  fufjr  5röulein  KoH- 
monn,  alle  3urüdi^altung  oufeer  adjt  laffenö,  in  fjeftig  anfelagenöem  done  fort. 
„Sold}  ein  tnenf(^  braudjt  öod)  meljr  £iebe,  als  anöere!  —  Kann  man  öenn  immer 
nur  geben?  (Einmal  mu^  man  öod)  audj  n  e  I)  m  e  n  !  IDir  alle  feigen  öodj,  roic 
unglüdilid)  er  ift!  —  (Döer  fefjen  Sie  es  n  i  d?  t  ?    Seijen  Sie  es  n  i  dj  t  ?!" 

Keine  flntiöort. 

Sie  legten  öen  Reft  öes  IDeges  3urüdi,  obne  no(^  ein  IDorl  3U  medjfeln.  3n 
einer  öer  legten  Strafen  nafjm  Sabine  plö^Iid}  Fräulein  Kollmanns  flrm.  IDoIIte 
fie  if]r  3eigen,  öa^  fie  ifjr  tro§  allem,  mos  fie  gefprodjen  ^atte,  roo^Igefinnt,  ja,  fogar 
öankbar  fei?    (Döer  fjatte  fie  feeine  Kraft  me^r? 

(Enölid}  bogen  fie  in  öie  Bergftra^e  ein.  Die  legten  Sdjritte  loaren  öie  müfi- 
famften;  fie  mußten  bergan  ge^en,  öer  Ijeftiger  gerooröene  Regen  fdjiug  iljnen  ins 
(Befidjt.    flis  fie  oor  öem  fjauje  anlangten,  roaren  fie  beiöe  au^er  fltem. 

Kurs  Dor  öer  Ijaustür  blieb  5räulein  KoUmann  fteljen. 

„36^  tDill  trijnen  öod|  ni^t  loel)  tun!"  fagte  fie  leife.  „8^  .  .  .!"  ftie^  fie  plö^- 
Ii(^  leiöenfdiaftlid}  tieroor. 

In  öemfelben  fiugenblidi  f|atte  fi(^  öie  Qaustür  geöffnet,  unö  eine  elegant  ge- 
feleiöete  junge  Dame  trat  fjeraus. 

Hud|  Sabine  erfeannte  fie  fofort. 

(Eornelie  inöeffen,  oon  öer  Dunfeellieit  öer  Strafe  gcblenöet,  bemerfete  beiöe 
Urauen  erft,  als  fie  unmittelbar  oor  Sabine  ftanö. 

„fidj  .  .  .!"  murmelte  fie  betroffen,  mit  einem  unruljigen  Blidi  Sabinens  felt- 
fom  erroeiterte  Rügen  ftreifenö.  „3öi  war  foeben  —  nur  einen  flugenblidi  —  bei 
3I]rem  ITlanne  .  .  ."  ftotterte  fie,  öurd|  öiefe  faf]I  blinfeenöen  Eugen  nodj  unfii^erer 
gerooiöen.  „IDie  f(^aöe,  öa§  Sie  nidjt  3U  fjaufe  uiaren.  IDir  Ijätten  plauöern 
feönnen.  Vilan  Ijat  fid)  fo  lange  nidjt  gefe^en!  IDo  maren  Sie?  Hun  regnet  es  aud| 
nodj  .  .  .  flbfdjeulidjes  IDetter!"  fdjioa^le  fie  erregt  örauflos,  als  öürfe  fie  Sabine 
nid)t  3U  IDorte  feommcn  laffen.  Übrigens  fanö  fie  3iemli(^  fernen  ifjre  GFaffung 
roieöer. 

„IDas  fagen  Sie  3U  öem  neuen  (Ereignis?"  lodjte  fie  plö^Iic^  auf.  „IDie?  Sie 
löiffen  es  nod)  gar  nid^t?    IDie  ift  öas  möglii^?    3  (^  finöe  es  feljr  intereffant,  öas 

138 


Die  Jrnge 

f]cifet:  eigcntlidj  f)abc  idj  es  crroartct.  fdjon  jcit  IDocfjcn  unö  jcöcnfalls  jcit  einer 
Keibe  Don  CEagcn!  (Es  mufete  öo^u  kommen!  ds  i|t  josufagen  öns  le^tc  (Dlicö  einer 
logijdjen  Kette,  übrigens  öas  jdjönjte  (33lieö  .  .  ." 

„nein,  roir  tDiffen  es  nod)  nidjt!"  antwortete  für  Sabine  Fräulein  Kollmann 
in  abroeifenöcm  (Tone.  „JHber  öesujegcn  braiidjcn  mir  nid]t  bier  im  f)ausjlur  bcrum- 
3ujtel)en.  Kommen  Sie,  Urau  IDente!  Unö  audj  Sie,  Jräulein,  lueröen  hcine  3cit 
Ijaben!" 

„Beunruljigen  Sie  jid)  öod?  nidjt  um  meine  3eit,  Uräulein!"  entgegnete  (Eornelic 
mit  jüfeer  Stimme.  „Sie  üerjtcljen  rDaI)rfd]einIid)  nid]t,  öafe  öiejer  5a[l  Dcn  jijmp- 
tomatijdjer  Beöeiitung  ift!"  Sie  Iprad]  öas  umftänölid]e  Jremöroort  mit  Ijörbarem 
(Benufe  aus.  „Hidjt  ruabr,  5rau  IDcntc,"  tcianöte  jie  fid)  roieöer  an  Sabine,  „Sie  unö 
iä}  jinö  uns  uöUig  öarüber  einig,  öafe  es  |id]  I]ier  nidjt  um  eine  3ufäIIige,  eptjemere 
Sijmpatljieäufeerung  Ijanöelt,  fonöern  um  öen  Sdilufeftein  eines  Jreunöldjaftsbaues, 
an  öem  roir  beiöe  mitgearbeitet  I)aben  .  .  .?  3di  mu^  ge|tel]en,  idi  bin  jel^r  glü&- 
lidj  öarüber!  3&i  I)abe  foeben  nod]  mit  Dbrem  ITlannc  öarüber  gcjprodjen.  Hud) 
er  ift  febr  erfreut,  fefjr  angeneljm  berüljrt!  IDir  knüpfen  öaran  roeittragenöc  Hoff- 
nungen: gemeinjame  Arbeit,  gemeinfames  IDirken  . . .!  (Begcnfeitige  (Irgän3ung  . . . 
Künftler  unö  ptjilofopl) . . .!  i3enn  im  (Brunöe  ift  Doktor  Coranöt  pb;iIofopb!  Unö 
öas  Ijeutige  Ceben  beöarf  mel]r  als  je  öer  pijilofopljen  nnb  öer  Künftler  .  .  .!  IDie? 
Sie  meinen  nidjt?"  unterbrad?  fie  plö^Iidfj  il]re  plütfd]ernöe  Reöe,  inöem  fie  mit 
I)odjge3ogcnen  Brauen  fdjarf  unö  öurdjöringenö  in  Sabinens  Hugen  blidite:  in  öiejen 
flugen  roar  ein  öüfteres  Slüben  ertoadjt. 

inel]rere  Sekunöen  Ijerrfdjte  tiefes  Sdjroeigen.  IHan  Ijörte  fern  öas  Saufen 
einer  clektrifdjen  Baljn,  nadj  einer  IDeile  öas  Schlagen  einer  Uljr  in  (Bülöenfterns 
IDoIjnung. 

Beiöe  fd]auten  fidj  unoerroanöt  an. 

„(Es  beöarf  nur  anftänöiger  ITlenfdjcn!"  fagte  Sabine  enölidj. 

„Da  liahcn  Sie  redjt!"  ladjte  «lornelie  unmäßig  laut.  „Sie  finöen  öodj  immer 
öas  ridjtige  IDort!  nun  öenn,  leben  Sie  rootjü  IDir  fpred^en  nod]  öarüber!  3d} 
f|abe  nod]  nid]t  alles  gefagt!  Aber  Jröulein  IDoIImann  erlaubt  uns  ja  nidjt,  öie 
Red]te  öes  f)aufcs  aus3uüben,  öie  fie  für  fid]  felbft  in  Hnfprud]  nimmt."  Sie  nidite 
Fräulein  Koflmann  berausforöernö  3U.  Sidjerlidj  'qatte  fie  öen  namen  in  beleiöigcn- 
öer  lHbfid]t  falfd]  ausgefprodjen.     „flifo  auf  balöiges  IDieöerjeljen!" 

ds  fd]ien,  als  tooUe  fie  Sabine  öie  Qanö  reid]en,  fie  f]atte  öie  f)anö  bereits  er- 
f]oben.  piö^Iid]  aber  30g  fie  öie  fjanb  3urüdi.  Dielleidjt  t]atte  fie  in  Sabinens 
Hugen  etroas  gefeljen,  öas  fie  befürdjten  liefe,  Sabine  roeröe  it]r  ibre  J)anö  ner- 
rueigern. 

„3d]  kann  !JI|nen  leiöer  öie  f)anö  nid]t  geben",  fagte  fie  in  gesiertem  done. 
„3dj  bebe  m.ir  öen  f)anöfd]ut]  auf  3brem  dreppengelänöer  befd]mu§t.  Jn  öiefen 
ITlietskafernen.  .  .  .  flIfo  auf  IDieöerfelien!"  Sie  roenöete  fid]  fd]nell  ah  unö  oer- 
liefe  öas  f)aus, 

Die  beiöen  Jrauen  ftanöen  einige  flugenblidie  regungslos. 

„Kommen  Sie!"  fagte  Sabine  plö^Iid}.    (Es  toar  nur  ein  rauljes  Ulüftern. 

Aus  öem  Korriöcr  öer  lDente|d]en  I13oI]nung  fdjiug  il)nen  eine  IDeile  uon  dor- 
nclicns  Parfüm  entgegen. 

„Qier  .  .  .!"  fagte  Jröulein  Kollmann  in  3ornigem  done,  inöem  fie  oerädjtlid] 
ilir  näsdien  rümpfte. 

3m  Dunkel  einer  dür  erfdjien  bereits  dridjs  (Beftalt.  Sein  Fjcar,  öas  er  immer 
febr  fauber  gebürftct  3U  tragen  pflegte,  mar  in  Unorönung.  Als  er  an  öem  Spiegel 
üorbeikam,  ful]r  er  plö^lid]  mit  öer  ^anb  nadi  öer  Stirn  unö  ftridj  fid]  ein  paar 

139 


(Dtto  (B^lac 

Sträljnßn  jur  Seite.    ITIit  einem  ITlale  aber  toat  er  luieöer  oerfi^EDunöen;  offenbar 
^atte  er  Fräulein  KoHmann  erkannt. 

„3ä}  banke  3I)nen,  öa^  id?  Ijobe  mit  J^nen  geljen  öürfen",  fagte  Fräulein  KoH- 
mann  leije,  in  öem  befdjeiöcnen  (Tone  eines  feieinen  BTööd^ens,  öas  jii^  üon  einer 
(EriDad)fcnen  oerabfdjieöet,  ju  Sabine. 

Sabine  Ijatte  öie  IDoIinung  nod)  ni(^t  betreten,  ftanö  no^  immer  er|d?öpft  an 
öen  dürpfoften  geleljnt,  nidjt,  als  töolle  jic  iljr  norf}  ettüas  fagen,  fonöern  röie  eine, 
öeren  ©eöanlien  fo  fdjröer  gerooröen  finö,  öafe  fie  oergifet,  |id|  gu  bemegen.  Xladi 
einer  IDeile  nal)m  jie  Uräulein  Koflmanns  Qanö  unö  jtreidjelte  mit  einem  5inger 
leije  öie  garte,  rofige  fjaut. 

„Was  ^aben  Sie  öoc^  für  eine  Kinöertjanö!"  jagte  fie  roie  3U  fi(^  felbft  fprec^enö. 
„3d}  kann  mid?  nid]t  erinnern,  öa^  meine  Qänöe  jemals  fo  geroejen  finö!" 

Sie  I)ob  langfam,  als  feofte  es  jie  eine  jdjroere  flnjtrengung,  öen  Kopf,  jie  öffnete 
—  nod)  longjamer  —  öie  flugen  .... 

5ür  eine  Sekunöe  jc^ien  es,  als  irolle  jidj  ein  IDort  Don  i^ren  £ippen,  aus 
ifjrem  Qergen  löjen.  .  .  .  Aber  öas  IDort  blieb  ungejprodjen. 

ds  gibt  flugenbli&e,  in  öenen  unjere  Sinne  geroijjermafeen  in  umgefecljrter 
Richtung  ju  arbeiten  jdjeinen:  es  ijt  nidjts  3U  Ijören,  es  ijt  nichts  3U  jelien,  unö  öo(^ 
fütjlt  man  mit  einem  ITlale  einen  öurd^botjrenöen  Sdjmerg,  als  jei  aus  jtummen, 
regungslofen  ITlauern  ein  ferner  Sdjrei  an  unfer  ©tjr  geörungen,  als  ^abe  man  — 
DieEeidjt  träumenö,  in  öer  entnerrenöen  überöeutlidjkeit  öes  Sraums  —  ein  grauen- 
DoIIes  Bilö  menjd]Iidjer  (öual  gejeljen,  ja,  öer  (ßual  jelbjt  ins  Hntli^  gej^aut. 

äljnlid)  mag  es  für  Jräulein  KoHmann  geroejen  jein,  als  ji(^  je^t  Sabinens 
Hugen  il)r  gumenöeten;  öiefe  fingen  jatjen  jie  nidit  an;  jie  jd^ienen  übertjaupt  ni^t 
3u  fel|ßn,  jie  maren  ju  Stein  getooröen.  Aber  roar  es  nidjt,  als  ob  Ijinter  öiejen 
Steinen  plö^lid)  ein  furdjtbarer  Sdjrei  erklinge,  öer  mit  einem  ITlale  öie  gange  ©ual 
öiejes  Cebens  füljlen  lajje  .  .  .? 

„IDenn  id)  es  aud)  üieüeidjt  jogleid]  töieöer  oergejjen  tjabe  —  in  jenem  flugen- 
blidie  Ijabe  idj  alles  geiDu^t,  alles  .  .  .!"  jagte  jräulein  Koßmann  noi^  na(^ 
Uoljren  oon  öiejem  Bli&e. 

*  j^  * 

Dr.  CTung  Ijörte  an  öiejem  flbenö,  öafe  oben  in  öer  IDenteji^en  tDoIjnung  ein 
langes  ©ejprädj  gefüfjrt  rouröe.  Der  donfall  roar  nic^t  erregt,  nidit  einmal  be- 
jonöers  laut,  jeöod)  jeljr  erbittert. 

(Iridis  Stimme  madjte  auf  iljn  öen  dinörudi,  als  jpredje  öa  ein  ITlenfd),  öer  an 
fjänöen  unö  5üfecn  gcbunöen,  um  öejjen  Brujt  jogar  nodi  eine  Kette  gcbunöen  jei, 
öie  iljm  jeöem  Htemgug  erjdjroere. 

Don  Sabine  Ijörte  er  nur  ein  gleidimä^iges  ITlurmeln,  öoc^  jc^ien  es  i^m  merk- 
rDüröigerroeife  nidjt,  als  jpredje  jie  leije;  il)r  ITlurmeln  ermedite  uielmeljr  öie  Dor- 
jtellung,  als  befinöe  jie  jid)  jeljr  roeit  entfernt,  in  einem  entlegenen  3immer,  unö 
als  jpredjc  jie  laut,  jogar  unmäßig  laut,  ja,  als  jtrenge  jie  jid|  bejonöers  an,  als  uer- 
jdjiDenöe  jie  iljre  legten  Kräfte,  um  jidj  öem,  oon  öem  jie  öurc^  IDänöe  unö  ITlauern 
getrennt  jei,  nerjtönölidj  gu  madjen:  I)in  unö  roieöer  erinnerte  öer  Klang  an  öas  oer- 
groeifelte  5IeI]en  eines  inbrünftig  betenöcn  ITlenjdjen. 

ä^nlid)  jd]ilöerte  Dr.  Ifung  gmei  Sage  jpäter  öen  (Einörudi,  öen  er  empfangen 
^atte.  Dieje  Darjtellung  roar  alleröings  öurd|  öie  ingroijdjen  eingetretenen  CEr- 
cignijje  jtark  gefärbt.  Dr.  3ung  gab  ]Qlh]t  gu,  öafe  er  an  öem  flbenö  öie  ITleinung 
geljabt  ijabe,  es  mcröe  oben  ein  politijdjes  (Bejprödj  gcfüt|rt.  (Er  raupte,  öa^  ]id} 
(Erid?  jeit  einiger  3eit  mit  £eiöenj^aft  politijdjen  Problemen  gugemcnöet  Ijattc,  unö 
öie  politijdje  Ungufrieöen^eit  Ijatte  in  jener  3eit  aui^  überall  eine  fo  gefä^rli^e 

140 


Die  Jragc 

f)i^ß  angenommen  —  im  gansen  Canöe  iinö  aud]  in  öer  Staöt  toaren  bereits  nicf)t 
unbcöcnhlidjc,  mcnn  nud}  uorläiifig  überall  nur  lokale  flusbrüdie  erfolgt  —  öafe 
iljm  foldj  ein  erbittertes  (bejpräd]  iiiol]l  liattc  begreijlidj  erid]cinen  können. 

Das  Qjefpräd]  toar  bann  mit  einem  IHalc  uerftummt.  (Ein  tiefes  Sdjroeigcn  mar 
eingetreten.  (Erft  nadj  etroa  einer  Ijalben  Stunöe  roarcn  loieöer  Caute  madj  geiuoröen, 
£aute,  öie  er  jclir  genau  kannte,  obtüol}l  er  |ie  lange  nidjt  geliört  Ijatte:  es  maren 
toieöer  Hlöbel  umgeftellt  moröen. 

Da  öie  flnorönung  öer  3immer  oben  öie  gleidje  ujor,  irie  in  feiner  tDobnung, 
^attc  Dr.  3ung  genau  unterfdjeiöen  können,  in  toeldien  3immern  fie  oben  arbeiteten: 
juerft  roarcn  [ic  im  Sdjlaf3immer,  nadjljer  in  einem  kleinen,  neben  öem  (E^jimmer 
liegenöen  Räume,  öen  fidj  öer  (Erbauer  öes  f)au|es  u3of)l  als  flnrid]tcraum  ge- 
öadjt  Ijatte;  es  befanöen  fid}  öa  eingebaute  Sdjrönke,  ein  kleiner  (Basl^erö  3um  fluf- 
märmen  öer  Speifen  unö  äl)nlid)e  Dinge.  Dr.  3ung  beöiente  fid)  öes  Raumes  3ur 
flufberoaljrung  alter  ITlanufkripte  unö  Büdjer;  für  toeldje  3roedie  EDentes  iljn  be- 
nu^ten,  toar  il]m  nid]t  bekannt, 

(Erft  nadj  ITlitternadjt  mar  Rulje  eingetreten.  lDäl)renö  öes  Umröumens  roaren 
übrigens  keine  (Befprödje  gefütjrt  rooröen,  er  Ijatte  nidjt  ein  einjiges  EDort  meljr  ge- 
I)ört,  fie  Ijatten  fid)  aud)  inül)e  gegeben,  möglid)ft  leife  3U  fein. 

flud)  5räulein  Kollmann  roar  öas  Umftellen  öer  ITlöbel  nid)t  entgangen.  Sie 
I)atte  Don  il)rem  Bette  jeöes  (Beräufd),  öas  aus  öer  benad)barten  EDoljnung  3u  il)r 
Ijcrüberörang,  mit  ängftlid)er  Spannung  belaufd)t  unö  3U  öeuten  uerfudjt.  Ilod) 
Eoeit  nad)  initternad)t,  als  es  im  E)aufe  längft  ftill  gerooröen  mar,  tjatte  fie  keinen 
Sd)laf  finöen  können,  l)atte,  mit  u)ad)en  flugen  in  öie  Dunkellieit  fdiauenö,  immer 
Sabine  oor  fid)  gefel)en,  roie  fie  mit  if)rer  3arten,  fd)mäd)tigen  ffieftalt  fd)mere  ITlöbel- 
ftüdte  fd)leppte. 

Diefes  Bilö  it)rer  DorfteHung,  fd)mer3l)after  nod)  als  öer  <Einöru&,  öen  öie  EDirk- 
Iid)keit  gemad)t  l)aben  roüröe,  roar  il)r  bis  in  öen  draum  gefolgt  unö  batte  fie  aud) 
am  näd)ften  morgen  nod)  nid)t  oerlaffen,  im  (Gegenteil:  es  mar  immer  3uöringlid)er 
gcBDoröen,  es  fdjtoebte  immer  cor  il)ren  flugen,  roiöeriDärtiger  als  in  öer  nad)t,  öurd) 
feltfamc  (Erinnerungsgebilöe  öes  Clraumes  r)er3errt  .... 

Um  öie  ITlittagsftunöe  fafete  fie  plö^lid)  einen  (Entfd)lu^. 

Sie  ging  3U  Peter  £oranöt  unö  berid)tete  EDort  für  EDort  alles,  was  fie  in  öer 
legten  3eit  beunruljigt  t)atte.  Sie  rierfd)roieg  nid)ts,  fie  fagte  alles.  31)r  (Bebäd)t- 
nis  arbeitete  mit  öer  (Bcnauigkeit,  öie  einfad)en  unö  klaren  Elaturen  in  kritifd)en 
flugenblidien  gegeben  3U  fein  pflegt:  fie  erinnerte  fid)  nid)t  nur  einselner  EDortc, 
nid)t  nur  öes  (Tones,  in  öem  fie  gefprod)en,  öer  (Beböröen,  üon  öenen  fie  begleitet 
moröen  roaren,  fie  fanö  aud)  müt)elos  oerftedite  3ufammenbänge,  unfid)tbare,  nur 
öem  (Befüljl  fid)  offenbarenöe  Be3iebungen.  Die  leiöenfd)aftlid)e  (Erregtbeit  ifires 
fjersens  gab  it)r  eine  3rDingenöc  Darftellungskraft,  eine  glül)enöe  Bereöfamkeit. 

„EDir  alle  l)aben  öarauf  geroartet,  öa^  Sie  etroas  tun  rocröen!"  enöete  fie  mit 
flammenöen  flugen.  „EDir  alle  l)aben  an  Sic  geglaubt!  Unö  roenn  Sie  il)n  tot- 
gefd)lagen  l)ättcn.  ,  .  .  EDir  alle  l)ätten  es  3bnen  Der3iet)en,  mir  bötten  Sie  uerfteAt 
unö  3l)nen  3u  effen  gegeben,  mir  l)ätten  unfere  (Erfparniffe  3ufammengeleqt,  öamit 
Sie  (Belö  get)abt  I)ätten,  mit  il)r  3U  f lieben.  ...  Sie  aber  .  .  .!  Sie  finö  nid)t  beffer 
als  Ejerr  EDente!  (Es  ift  31)nen  unbequem,  eine  Sd)ulö  auf  fid)  3u  nel)men!  fluf 
Koften  anöerer  roollen  Sie  ein  guter  ITlenfd)  fein!    Sie  foUten  fid)  fd)ämcn!" 

So  konnte  Dielleid)t  nur  eine  lian  fpredien,  öie  felbft  liebte,  öie  mit  gan3er 
£eiöenfd)aft  cerlangte,  3u  öem  ETlanne,  öen  fie  liebte,  l)inauffel)en  3U  können,  gan3 
gleid),  ob  er  il)re  £icbe  erroiöerte  oöer  nid)t. 

(Enölid)  fd)aute  er  auf.    Bis  3U  öiefem  flugenblidie  t)atte  er  fdiroeigenö,  mit  gc- 

141 


(Dtto  (Bijtac 

lenfetem  Kopfe,  jugc^ört,  gang,  als  fü^Ie  er  jii^  fcfjulöig,  ja,  als  bekenne  er  fl(^ 
Idjulöig. 

(Er  fdjaute  auf  unö  bliclite  ruijig  in  ifjre  pl|antajtij(^  erregten  flugen.  (Ein  felt- 
fam  leiöenöer  flusörudi  lag  auf  feinen  3ügen.  IDar  es  Sdjmers  um  Sabine?  IDar 
es  (Sual  öes  eigenen  Qergens?  6öer  roar  es  jene  IDeljmut  öer  (Erkenntnis,  bie  man 
I|in  unö  toieöer  auf  öen  (Beji(^tern  öufeerlic^  ftiUer,  innerlidj  aber  leiöenf^aftlid^er 
ITlenfdjen  finöet  .  .  ,  .? 

„Zfdj  öanfee  Clljnen,  öafe  Sie  J{|r  fjerj  ^aben  fpredjen  laffen!"  jagte  er  leife.  „Sie 
fjoben  ITlut  geseigt!  Das  toeröe  i(i)  Jljnen  nidjt  uergeften!  Unö  Sie  Ijaben  ja 
au(^  .  .  ."  (Er  3ögerte  einige  Sefeunöen,  als  fürchte  er,  ein  (5cf)eimnis  preis3ugebcn. 
„Sie  Ijaben  ja  audj  redjt!"  fu^r  er  freimütig  fort.  „(Ein  jeöer  fdjlie^t  fid)  in  feine 
IDoIjnung  ein,  um  öem  anöern  nid?t  ju  seigen,  roie  liebebeöürftig  er  ift.  IDarum 
mu&  öas  fo  fein?  Q^un  toir  es  aus  Stols?  Hus  (Eitelkeit?  (Döer  einfad)  aus  5eig- 
^eit?  —  Diefe  Jrage  f|abe  i^  mir  alle  Sage,  fcitöem  idj  in  öiefem  Ijaufe  mofjne,  üor- 
gelegt.  Unö  icf)  Ijabe  no(^  feeine  flntröort  gefunöen.  Ilidjt  Boaljr,  Sie  begreifen  öod]: 
^ier  Ijanöelt  es  fi(^  ni^t  nur  um  5rau  IDente,  ni(^t  nur  um  midj  .  .  .  ." 

„(Es  Ijanöelt  ]idi  nur  um  5rau  IDente  unö  Sie!"  unterbrach  Jräulein  KoHmann 
ftreng.  „IDenn  fid|  jroei  Blenfdjen  lieben,  gelten  öie  anöeren  ITlenfdjen  fie  überijaupt 
nii^ts  an!  Sie  braudjen  fi^  um  öie  anöeren  IHenfdien  gar  nidjt  3U  kümmern!  (Es 
ift  gar  nidjt  nötig,  öag  Sie  Qerrn  ©ülöenftern  unö  Dr.  3ung  befu(^en.  Ulit  öie'en 
Befugen  machen  Sie  fid|  nur  lä^erlid)!  Die  Qerren  können  gut  audj  oljne  Sie  leben! 
5rau  IDente  aber  kann  nidjt  oljne  Sie  leben!  Das  fönten  Sie  enölic^  begriffen 
Ilaben!" 

„(Blauben  Sie,  meine  Befuc^e  bei  QBüIöenftern  unö  Dr.  Dung  unö  au^  bei 
If^nen  .  .  ." 

„Bil,  mid)  laffen  Sie  nur  aus  öem  Spiele!"  murmelte  fie  Tjeftig. 

„Glauben  Sie,  öiefe  Befudje  feien  eine  Komööie?    Sie  oerfteljen  midj  falfi^  .  .!" 

„Cfdj  oerftelje  Sie  nur  3u  gut!"  unterbrach  fie.  „Das  fjabe  id)  irfjnen  ja  neuli(^ 
fc^on  gejagt!  Unö  neulidj  Ijaben  Sie  mir  fogar  3ugcgeben,  öa^  id)  red)t  lial>2\  Sie 
mollen  aUe  IFlenfdjen  lieben  unö  I)aben  nid)t  einmal  öen  Blut,  einen  Hlenfi^en 
mir klid)  3u  lieben!" 

„IDas  nennen  Sie  öenn  roirklid)  lieben  .  .  .?" 

„IDenn  Sie  es  ni^t  füljlen,  meröe  aud)  i(^  es  Uljnen  nid)t  erklären  können! 
—  Unö  iDaI)rI)aftig:  id)  glaube,  Sie  fül)len  es  roirklid)  ni(^t!"  fut)r  fie  plö^Iic^ 
empört  auf.  „So  finö  öenn  auc^  S  i  e  nur  fold)  Sc^önreöner,  öer  fid)  um  jeöe  Der- 
antiDortung  3U  örüdien  fud)t?!" 

„(Beroöe  öer  Derantmortung  toegen  Iel)ne  id)  JI)r  flnfinnen  ob!"  ermiöerte 
Peter,  of)ne  ii)rem  Husfaße  3U  begegnen,  in  ruhigem  (Eone.  „3di  roieöerljole 
D^nen  .  .  .  ." 

„i)abQn  Sie  gel)ört,  öafe  fie  geftern  nad)t  roieöer  umgeräumt  Ijaben?"  unter- 
brad)  Jräulein  Kollmann  erregt.  „IDiffen  Sie  nid)t,  röas  öas  3U  beöeut^n  f)at?  IDenn 
eine  5rau  roie  5rau  IDente  fid)  entfd)Iiefet,  in  öiefe  jämmerlidje  Kammer  3u  3iel)en, 
fo  ift  fie  mitten  in  öer  Der3tDeifIung!  —  Sie  leljnen  es  ah,  ii)r  3U  Ijelfen!  —  Ilun 
gut!    Sie  Ijaben  Illut!    Dd)  meröe  es  Jljnen  nidjt  cergeffen!" 

Sie  iDieöerIjoIte  Peters  IDorte  mit  grimmigem  f)oIjn. 

„36}  —  kann  —  nidjt  —  anöers  —  ^anöeln!"  entgegnete  Peter  leife. 

„Unö  IDenn  ein  Unglüdi  gefdjieljt?"  fragte  fie  örängenö.  „Diefes  ITlal  roirö 
es  ein  röirklidjes  Unglüdi  fein!"  Sie  fdjaute  itjm  mit  funkeinben  flugen  ins 
(Deficit. 

(Er  fdjirieg. 

142 


Die  Jvagc 

„ds  tut  mir  Iciö,  önft  es  jidj  nid]t  um  m  i  d]  f|anöclt!"  begann  jic  narfj  einer 
EDcile  ujicöer  in  mcrhraüröia,  ncrldileiertcm  done.  (Es  klnng,  als  jcicn  il]r  öle 
dräncn  nal]c.  „3  dj  müröe  Sie  nidjt  ]o  Icid]tcn  Kaufs  öauonhommen  Uificn!  3dj 
iDÜröe  Sie  malträtieren,  bis  Sic  auf  öcn  Knien  lägen!  Unö  Sie  uj  ii  r  ö  c  n  auf  öen 
Knien  liegen!    Derädjtlidj  genug,  öaf5  öie  lllänner  fo  finö!"  ftiefe  jic  Ijcftig  Ijcroor. 

Peter  nidUe  nadjöenUlid].  (£r  fdjien  aus  iljrer  Äußerung  nüdj  einen  tieferen 
Sinn  3U  boren.  Sein  (Befidjt  seigte  mit  einem  ITlale  öen  erfdjrodiencn  flusöruch 
eines  Illenfdien,  öer  öie  (Bren.^en  feines  Könnens  erhcnut. 

„Soll  bcnn  immer  nur  öie  £eiöenfd}aft  entfdjeiöen?"  fagte  er  leifc,  in  eine 
lüeile  'lerne  fdjauenö,  in  fcitfam  fd]mer3lidjem  CEone. 

Ua&i  einer  IDeile  fulir  er,  in  öie  (Begenmart  öcs  5immers  3urüd^hel]renö,  fort: 

„3d]  roeife,  Sie  ruollen  öns  Befte!  Aber  meinen  Sie,  öer  gute  IDillc  genüge? 
ZFdj  fage  3I)nen:  er  genügt  n  i  C]  t !  (Er  ift  nid]t  einmal  eine  (Entfdjulöigung!  — 
Ulan  glaubt,  öas  Bcfte  3U  mollen,  in  IDat^rljeit  aber  folgt  man  feinem  unbeljerrfdjten 
unö  Iciöenfdjaftlidjen  f)er3en!  Solange  mir  uns  nidjt  3u  bel]errfd]en  oermögen, 
Ijaben  ruir  überijaupt  kein  Red}t,  uon  unferem  guten  DJillen  3U  reöen!" 

Die  legten  IDorte  fpradj  er  leife,  aber  in  tiefer  (Erregung,  als  roenöe  er  fid) 
nid)t  nur  gegen  Fräulein  Kollmann,  fonöcrn  gegen  fid)  felbft.  Die  (irrcgung  blieb 
nodj  meljrere  ITlinuten  auf  feinen  3ügen  fidjtbar,  öod]  fdjien  bereits  ein  neuer  (De- 
öanke  in  ibm  3U  arbeiten:  öer  Busörudi  feines  (Befidjts  rouröe  forgenuoll. 

„Aber  idj  bitte  Sie  .  .  .",  fagte  er  plö^lidj.  „Jdj  bitte  Sie  nur  um  öas  eine: 
mir  öürfen  fie  nidjt  ftören!  Sie  ift  mie  eine  Blinöe,  mie  eine,  öie  im  Sdjlafe 
manöclt.    Sie  loiffen,  coenn  man  fold]  eine  anrcöet  .  .  ." 

„36}  aber  ro  e  r  ö  e  jic  anrcöen,  id]  toeröe  fie  ftören!"  entgegnete  Fräulein  Koü- 
mann  mit  einem  gefäl)rlid]cn  Cädjeln.  „3d]  iDeröc  iljr  fagen,  fie  fei  öie  cgoiftifdjftc 
Don  uns  ollen,  fie  fei  fd)led]ter  als  mir  aUe  .  .  ." 

„Sie  roeröen  nid)  t  .  .  .  .!" 

„3d}  toeröe  iljr  fagen,  jic  fei  IFfjrer  Ciebc  nidjt  roert  .  .  .  .!"  fuf|r  jie  in  plö^- 
lid)  aufbli^enöer  (Eiferfudjt  fort.  „3d)  roeröc  ifjr  fagen,  öafe  Sic  3t)re  Ciebe  Ijaf^cn, 
meil  Sie  jie  einer  Iicudjlerifdjen  unö  eitlen  5rau  gefdjcnfet  I]aben,  einer  5rau,  öie  fie 
mit  5üfeen  tritt,  um  ein  paar  3cntimeter  I)öl]er  3U  ftefjen  als  anöere  brauen  .  .  .! 
nun,  unö  öann  raeröen  mir  ja  feljen,  ob  fie  mirklid)  blinö  ift,  oöer  ob  jie  nur  jo  tut!" 

Sie  roenöete  fid)  plö^li^  3um  (5el)cn. 

„Denn  id)  felje  u)al)rl)aftig  nid)t  ein,  aus  röcldiem  (Brunöe  anöere  um  ifiretEDillcn 
leiöcn  foUen.  ...  (Es  gibt  öod)  DieIIeid)t  nod)  anöere  Urauen,  öie  es  fid)  3ur  Iiödiften 
(Etjre  anredinen  müröen,  Sic  lieben  3U  öürfen  .  .  .  ." 

Die  V}anb  fd)on  auf  öer  Klinke,  3ögertc  jic  öod)  nod),  als  ercoartc  jic  eine 
HnttDort. 

piö^Iid)  aber  erbebte  jic.  Unö  mit  einem  male  fing  fie  bitterli^  3U 
fd)lud)3cn  an. 

Dod)  fd)on  im  näd)jtcn  flugenblidic  l)atte  jie  öas  3immer  oerlaffen. 

IDäl)renö  öes  nad)mittags  blieb  fie  ot)ne  llnterbrcd)ung  bei  ibrer  Arbeit.  (Erjt 
als  öie  Dämmerung  kam,  begann  fie  roieöer,  mit  unrul)igen  Sd)ritten  öurd)  öie 
Stuben  3U  manöern.  Die  näl)müöd)cn  roaren  bereits  meggegangen,  fie  roar  in  öer 
IDol)nung  allein. 

Aus  öen  3immered^en  l)oben  fid)  bereits  öie  Sd)atten.  Draußen  Dor  öen  Jcnftern 
lag  nod)  öer  golöene  Dunft  öes  uerfinkenöen  l)erbftabenös. 

IDüröe  fie  öie  DroI)ung,  3U  öer  ilir  gequältes  f)er3  fie  getrieben  batte,  roa^r 
mad)en?  5aft  fd)ien  es,  als  toarte  fie  nur  nod)  auf  öen  (Entfd)lu^  öer  Ausfül)rung. 
3I)re  Sd)ritte,  anfangs  unfid)er  unö  läffig,  touröcn  allmäblid)  entfd)ieöcner.  Dod) 
quälten  fie  offenbar  aud)  nod)  anöere  (Beöanken:    fie   blieb  mel)rere  ITlale  jtelien, 

143 


Otto  (B^jac 

fcfjaute  minutenlang  mit  einem  grübleriji^en  Blicfe  oor  |id|  ^in.  .  .  .  Dann  ging 
eine  fd?mer3lid?e  Beroegung  über  iijr  (Bcfidjt,  gleidjseitig  aber  jtampfte  fie  mit  öem 
5u&e  auf,  als  rooHe  jie  öiefer  jd?mer3li(^en  Beroegung  nic^t  erlauben,  f)err  über  jie 
3U  fein.  IDcfjrjdjeinli^  führte  öas  egoijtifdje  Derlangen  i^res  Jjerjens  eine  leiöen- 
jdjaftlidje  3roiejprad]e  mit  iljrer  entfagenben  3uneigung  3U  Sabine. 

IDäljrenö  jie  am  Jenjter  jtanö,  bemerkte  jie  plö^Iid^  Peter  unö  ^ri(^. 

Sie  jtanöcn  auf  öer  gegenüberliegenöen  Seite  öer  Strafe,  Peter  jprac^  —  an- 
jdjeinenö  in  jtarfeer  (Erregung  —  auf  drid)  ein,  öiejer  Ijörte  3U  unö  legte  nur  I)in 
unö  roieöer  mit  einer  gejc^meiöigen  Qanöbcroegung  ein  IDort  in  öie  Unterljaltung. 
Sie  konnte  nicfjt  erkennen,  ob  (Erid)  lädjelte;  aber  aus  jeiner  ifjr  jo  bekannten 
I)altung  jd)Io^  jie,  öa^  er  Peters  einöringlidjen  IDorten  öie  unöurd|öringlid|e  glatte 
Hrt  entgegenje^te,  in  öer  er  jid?  audi  auf  feinen  ®ejelljd|aften  in  geroijjen  flugen- 
blidien  3u  geben  liebte. 

Offenbar  roaren  beiöe  oon  einem  Spa3iergange  3urü(kgekel)rt,  rooHten  ahn 
nodj  nid)t  ins  f)aus  eintreten:  jie  penöelten,  in  i^r  (Bejprä^  oerjunken,  auf  öer 
Strafe  I)in  unö  I?er. 

(Enölid)  nätjerten  jie  ji^  öer  fjaustür,  peter  mad|te  eine  aufforöernöe  Qanö- 
beroegung,  als  jdjlage  er  oor,  je^t  ^inein3ugel)en,  (Eridj  aber  leljnte  mit  einer  ge- 
kränkten (Bebäröe  ah.  Peter  ji^ien  iljm  3ureöen  3U  rooHen,  (Erid)  aber  ridjtete  ji(^ 
plö^Iid}  3U  jeiner  gansen  tlTannesroüröe  auf,  jagte  ein  paar  jdjarf  ak3entuierte, 
offenbar  fe^r  l)0(^mütige  tDorte,  lüftete  öen  Qut  unö  ging  mit  jtel3enöen  Sdjritten, 
als  bereite  iljm  jein  ßbgang  bejonöeren  (Benu^,  öie  Strafe  Ijinunter.  (Er  kelirte 
nid?t  roieöer  3urüdi.  Peter  roartete  noc^  eine  tDeile,  j(^ültelte  meljrere  IHale  öen 
Kopf  unö  trat  enöli«^  ins  f)aus. 

Der  kur3e  Dorgong  jd^ien  Jräulein  Kottmann  eine  Bejtätigung  3U  bringen.  Sic 
nidite  meljrere  ITIale  mit  öem  Kopfe,  als  Ijabe  jie  jeöe  (Bebäröe,  jeöe  Beroegung  öer 
beiöen  IHänner  genau  jo  erroartet.  3u  einem  (Entjdjiujje  aber  cerijalf  er  iljr  merk- 
roüröigerroeije  nid/t:  obroo^I  jie  je^t  öie  (Beroipeit  ^atte,  öafe  (Erid|  ni(^t  3u  f)auje 
jei,  ging  jie  md|t  3u  Sabine  fjinüber,  jonöern  blieb  am  Jenjter  jte^en,  in  jenem 
jeltjamen  (Eigenjinn,  öer  nad)  einer  Joeben  gemcdjten  3ufäIIigen  Sntöediung  einen 
Hnjprud}  öarauf  3u  I|abcn  glaubt,  no(^  eine  3raeite  (Entöediung  3U  mad?en. 

ITlit  gejpannter  flufmerkfamkeit  unö  oon  ITlinute  3U  IHinute  roa^jenöer  Un- 
geöulö  jdjaute  jie  etroa  eine  ^albe  Stunöe  lang  auf  öie  Strafe  ^inab.  Sd|Iie6li(^ 
trat  jie  jogar  auf  i^ren  kleinen  Balkon  hinaus  .  .  . 

Unö  roirkli(^:  jie  joEte  nodj  meljr  unö  no(^  IDi(^tigeres  erfaljren. 

IDöIirenö  öie  Dämmerung  3U  if|r  emporjtieg  unö  feine,  graue  S(^Ieier  oor  i^rc 
flugen  30g,  Ijörte  jie  uon  unten  geöämpftes  Spreizen. 

Sie  beugte  jidj  nad|  orangen.  JHuf  öem  unteren  Balkon,  an  öie  Brüjtung  ge- 
leljnt,  in  öer  gerooljnten  rufjigen,  etroas  geneigten  f)altung,  jtanö  peter.  Ilalje  öer 
Balkontür,  auf  einem  Korbftufjl,  in  einem  Ijellen  Kleiöe,  öen  Kopf  tief  gejenkt,  öie 
I)änöe  langljin  im  Sdjofee,  jafe  Sabine. 

Sie  jtorrte  eine  EDeile  auf  öiejes  unroirkli(^e,  jdjattenijaft  oerroijc^te  Bilö.  Unö 
plö^Iid}  trat  jie  surüdi.  ©brooljl  jie  beiöe  oorfjin  jofort  erkannt  Ijatte,  jdjien  jie  öie 
datjadje  erjt  jc^t  3U  begreifen.  Peters  Stimme  roar  es,  öie  fie  i^r  3um  Berou^t- 
jein  bradjte. 

(Er  jprai^  3iemli£^  leije,  jie  konnte  öie  IDorte  nidjt  uerjteljen.  Aber  jie  :^örtc 
genau  öie  Dcränöerung,  öie  mit  jeiner  Stimme  oorgegangen  roar. 

Uür  eine  Sekunöe  roar  es,  als  ergreife  jie  ein  namenlojer  Jammer,  jie  preßte 
beiöe  fjänöe  oor  iljr  ®ejid)t.  Dies  roar  öie  Stimme,  öie  jie  jeit  ITlonaten  in  il^ren 
CEräumen,  niemals  ober  in  tDirklidikeit  gefjört  I|atte,  öies  roar  öas  3ärtlid]e  3u- 

144 


Die  Jragc 

rcöcn,  öas  t)cru!)igenöc  flushlingcii,  öas  |ie  jcöcn  flbcnö  in  öcn  Sdjinf  geiiiiegt  Ijotte, 
öics  lunr  öcr  licbcnoll  bclorgte  don,  nadj  öcm  fic  jclüft  fid)  jcöcn  dng  gejefjnt  ijatte. 

(Ein  ücrljaltcncs  Sd)ludj3cn  cr|d)üttcrtc  plöt^lid)  iljrcn  jungen  Körper.  Aber 
fajt  in  öcmfelbcn  flugcnblidtc  fül|lte  jic  |id/  plö^lidj  frei  oon  jeöem  Sdjmerj,  jelt- 
jam  Icidjt  .... 

Biif  'JiiJ3ipi§en,  uon  einer  luunöcrlidien  draumbefangenljeit  getragen,  ging  jie 
ins  3iinnier  jiirüdi. 

f)ier  mar  es  jdjon  öunl?el.  Sie  riiditc  uorjidjtig  einen  Stul}l  an  öen  (Eürptojtcn 
unö  blid?te,  öen  Kopf  nadj  norn  gebeugt,  als  müjje  fic  über  öie  bciöcn  öa  unten 
iDad)cn,  in  öen  bleidjen  IHbenöljimmcI. 

(Eine  lange  3eit  uerging.  Die  auffd^ujcUcnöc  Iladjt  madjte  iljrc  Eugen  blinö. 
öie  regungslo|e  l)altung  gab  ifjr  öas  (Befül]I,  als  könne  fie  fidj  nidjt  rüljren,  als  fei 
Jic  fcft  in  Jinfternis  geliüllt. 

3e§t  fd]iüicg  öie  Stimme.  5ür  eine  IDeile  mar  es  iljr,  als  fei  nidjts  gefdjcfjen, 
als  fei  alles  nur  ein  Spiel  iljrer  pijantafie  gcmefen. 

nun  begann  Sabine  ju  fpredjcn,  mit  öer  fernen,  oerroeljten  Stimme  eines 
Kinöes,  öas  fidj  in  einem  IDalöc  ocrloren  l)at. 

mit  angcljaltcnem  Htem  laufdjte  fie  öicfer  Stimme.  3l]re  draumbefangenljcit 
tjatte  fid]  mit  einem  llTale  ueränöert,  l}attc  einem  (Bcfüljlc  unroaljrfdieinlid}  l]eUcn 
IDadifeins  pia§  gemad?t.  Das  ITlitlciö  um  Sabine  boljrte  unertröglid}  in  iljrem 
^er3cn.  Dod)  neben  öiefem  IHitleiö  madjte  tief  uerborgen,  aber  ftreng  unö  unerbitt- 
lich ein  (Dcfübl  eifcrfüdjtigcr  (Deredjtiglieit,  als  fei  fic  l]ier  als  Ridjtcr  berufen,  öer 
ju  entfdiciöon  Ijabc,  ob  Sabinens  Sdimers  fdjrocrcr  roiege   als  iljr  eigener  Sd}mcr3. 

Sabine  fdjinieg.  dinc  £eere  griff  um  fidi,  liefe  alle  (Befüljle,  oic  fie  foebcn  noc^ 
beiDcgt  Ijatten,  im  Dunkel  3erfliefeen.  Sie  fal}  mit  einem  ITlale  roie  ein  minsigcs, 
fdjarf  ge3eid]netes  Bilö  fid)  felbft,  mie  fie  Ijicr  fafe:  ein  crfdjro&enes  Jraucngcfidjt 
neben  öcr  meinen  dür,  laufdjenö,  mit  öngftlid)  geftrcditcn  f)änöen,  gan3  unnljnli^ 
jener,  öie  nun  oor  iljren  flugcn  Dorüber3og,  ladjenö,  mit  Spieen  um  öie  t)anö- 
gelenhe,  ein  I)eiter  fdjroa^cnöes  Kino  .... 

Die  Kälte  öer  Iladjt  rüljrtc  an  ifjre  Sdjultern.  (Ein  leifes  IDeljcn  blies  üon 
öraufeen  Ijercin,  liefe  öie  (baröine  3ittern.  Dom  ucrfdjleiertcn  Qimmel  blidUen  öie 
Sterne  bleid}  unö  fern  3u  ü]i  Ijcrnicöcr. 

piö'^lid)  fal]  fic  Peter  oor  fidj,  fein  I)eitcr-ruf]igcs  flntli^,  fein  freunölidjes 
Cödjcln.  .  .  .  IDieöer  Ijatte  feine  Stimme  begonnen,  leife  bebenö,  mit  einem  3ärt- 
lidjen  Klang  .... 

(Es  roar  iljr,  als  ha^Q  fic  fein  IDcfcn  nod]  nie  fo  unmittelbar  gcfül]lt  roie  in 
öiefem  Hugcnblidic:  ftarh  in  feiner  feften  ITlännlidjhcit,  öod]  niemals  ein  ITlann, 
Doli  uon  £iebc,  öod|  nie  öarin  ocrfinkcnö,  klug  unö  gütig  unö  öod]  küljl  ocrljangcn 
unö  iDoljlDcrroaljrt,  öafe  keiner  feine  ITlenfdjlidjkeit  feljc  .... 

(Enölid)  kamen  il]r  öie  drönen,  alle  ^cfülilc,  aüen  Jammer  fanft  auslö|(^enö, 
mic  ein  langfam  rinnenöer  Regen  in  fpöten  Sommcrnädjtcn  .... 


flis  Dr.  3ung  am  nödjftcn  ITIorgcn  gegen  adjt  llljr  feine  IDobnung  ocrliefe,  kam 
itjm,  Don  öcr  oberen  (Etage  öie  dreppe  licrabftolpernö.  (Erid)  tDcnte  entgegen. 

„Sic  muffen  Ijclfcn!"  rief  er  iljn  fdjon  üom  dreppenabfa^c  mit  fdjrcienöet 
Stimme  an. 

„Was  ift  gefdjeljcn?"  fragte  Dr.  Zlung,  erfdjrodien  in  öas  Der3ogene  (Befielt 
j(^auenö. 

„Kommen  Sie!  Kommen  Sie!"  rief  (Erid).  (Er  gcböröctc  fid]  mie  einer,  öer  non 
einem  plö^lidjen  Sdjrcdi  ergriffen,  öie  Bcfinnung  ucrlorcn  Ijat,  pa&te  iljn  am  flrme, 

lODeutidjcRunöidiau.  XLVIII.  5.  145 


(Dtto  (B?Iac 

|(^üttßlte  i^n.  .  .  .  Dann  jtür3tc  er  auf  peters  (Eür  los,  bofjrte  öen  Jinger  roütenö 
auf  ößn  Drudilinopf  öer  elefetrifdicn  (Blo&e  unö  mcditß  eine  fdjrillßs  Klingeln  in 
Peters  IDo^nung.    „Do(^  nein!"  bejann  er  jid|  plö^Iid).    „Sie  können  nid)t  Ijelfen! 
Sie  jinö  kein  flrst!  —  Sleidjoiel!    (Es  ift  immer  gut,  einen  3eugen  3U  I]aben!" 
„IDas  ift  ge|d|et|en7"  fragte  Dr.  Jung  uon  neuem. 
3n  öiejem  flugenbliöie  öffnete  fid}  bereits  öie  Sür,  unö  Peter  erfdjien. 
Dr.  3ung  bemerkte,  öa^  Peter  bleidj  unö  übernädjtig  ausfalj.   fluffaßenöer  nodj 
töar,  öa&  er  (Erid)  kaum  3U  IDorte  kommen  liefi. 

„Du  mufet  fofort  kommen!"  rief  (Eric^  iljm  3U.  „Sie  ^at  .  .  .  ."  Unö  er  roolltc 
auäi  il]n  am  flrme  pa&en. 

Peter  aber  trat  einen  Sd|ritt  3urüÄ,  jal)  i^m  aus  meitgeöffneten,  meinen  flugcn 
öurc^öringenö  ins  (Befidjt  unö  fagte  mit  bebenöer  Stimme  öie  feltfamen  IDorte: 

„fli],  öaB  öu  öas  3ugelaffen  fjaft  .  .  .!" 

Unö  merkröüröig:  (Eridj  entgegnete  ni(^ts,  (Er  ftierte  öumpf  cor  fidj  ^in. 
ülelirere  Sekunöen  ftanöen  öie  örei  ÜTönner  f(^roeigenö  einanöer  gegenüber. 

„Begleiten  Sie  uns!"  fagte  peter  plö^li(^  mit  oeränöerter  Stimme  3u  Dr.  Dung. 
(Er  f(^Iug  öie  dür  3U  unö  ftieg,  (Eridj  beifeite  fi^iebenö,  öie  (Treppe  Ijinauf. 

Dr.  Dung  folgte  iljm.  IDälirenö  fie  um  öen  ireppenabfa§  bogen,  fat)  er  für  eine 
Sekunöe  öie  (Befidjter  öer  beiöen  Jreunöe,  beiöe  feltfam  äljnli^  öurd)  öen  glcii^en 
Husörudi  eines  tieferen  IDiffens  unö  einer  grimmigen  (Entfd)Ioffen^eit. 

Dn  öer  IDentefd|en  IDoijnung  ftanöen  alle  SFenfter  unö  düren  offen.  Die  ®ar- 
öinen  flatterten  auf  öie  Strafe  Ijinous.  Die  nod]  leitet  na(^  (Bas  riedjenöe  £uft  30g 
toie  ein  raufdjenöer  Strom  öurd}  Korriöor  unö  Stuben. 

„Du  merkft  iDofjI  .  .  .?"  murmelte  dridj,  neroös  mit  öer  Qanö  in  öie  Cuft 
greifenö,  als  er  glaube  er,  eine  (Erklärung  abgeben  3u  muffen.  „Seit  einer  Stunöe 
fteljen  öie  Jenfter  offen,  unö  nod)  je^t  .  .  ." 

(Er  ftie^  öie  dür  feines  Sd]Iaf3immers  loeit  auf.  Hlon  faf)  öie  dljebetten;  öas 
eine  mar  mit  einer  feft  eingeftopften  SüIIöedie  beöedit,  löie  man  es  bei  einem  Bette 
tut,  toenn  man  eine  Reife  con  längerer  Dauer  unternimmt;  öas  anöere  roar  benu^t, 
madjte  jßöo(^  nidjt  öen  (Einörudi,  als  fei  öa  plö^Iid)  einer  aufgefprungen  Dor  Sdjredi 
unö  flngft,  er  könne  erftidien.  Die  Dedie  loar  fogar  mit  einer  geroiffen  peöantcric 
3urüdigef(^Iagen. 

„Qier  Ijabe  iä}  gelegen,  als  id|  mit  einem  IHale  (Basgerui^  .  .  ." 

„IDo  ift  fie?"  unterbradj  if|n  Peter  barf(^. 

„3n  ifjrem  3immer." 

„irierkiDüröig!    Qier  riedjt  es  nac^  Parfüm!"  fagte  Dr.  Dung. 

„Qeliotrop  .  .  .",  antwortete  (Erid)  finnlos. 

Sie  ftanöen  bereits  cor  öer  Ijalbgeöffneten  Qiür  öes  kleinen,  in  öen  anöeren 
IDoIjnungen  nur  oIs  (Baröerobe  unö  Kofferraum  benu^ten  3immerd]ens. 

„Sie  fd)Iiefen  nidjt  3ufammen?"  fragte  Dr.  Dung. 

„Seit  einigen  (lagen  I]at  fie  Ijier  gefdjiafen",  entgegnete  (Erid)  tjaftig.  „Dd|  leiöc 
an  Sdjiaflofigkeit,  liege  oft  ftunöenlang  nod)  mad).  Sie  glaubte  midj  3U  ftören, 
roenn  fie  in  meinem  3immer,  an  meiner  Seite  .  .  .  ." 

Peter  befaljl  iljm  öurd)  eine  Jjanöberoegung.  3U  fc^toeigen. 

Sie  betraten  Sabinens  Sd)Iaf3immer. 

flud)  f)ier  mar  öer  (Basgerud)  fd)on  beinal)e  nerflogen.  Das  Jenfter  mufetc 
fd)on  längere  3eit  offen  ftel)en.  Die  Jenfterbank  icar  uon  öem  I)ereinfprüf)enöen 
feinen  fjerbftregen  DöEig  öurd)näfet.  flud)  öie  IDäfd)eftüdie,  öie  neben  öem  Jenftet 
auf  einem  StuI)Ie  lagen,  roiefen  feud)te  Regenfledien.  fjinter  öer  3ür,  im  Sd)atten 
eines  Sd)rankes  unö  öurd)  eine  Dertiefung  in  öer  UTauer  öem  erften  Blidie  öes  (Ein- 
tretenöen  ent3ogen,  ftanö  öas  Bett,  öaneben  auf  einer  an  öer  IDanö  befeftigten  Kon- 

146 


Die  Jrngc 

jolc  ein  kleiner  (13asho(f)cr,  roie  er  311m  flufmärmen  von  Spcijen  benu^t  roirö.  Der 
Sdjiaudj,  öcr  öie  Derbinöung  mit  öcm  Qjashodier  I)cr3ujtcücn  I]ntte,  mar  gelöft  unö 
I?ing  inie  eine  Sdjlange,  öie  gejättigt  neben  iljrem  (Dpfcr  iradit,  über  öie  Kante  öcr 
Konjole  bernb. 

3m  Bette  lag  Sabine.  Die  Dedie  rüar  bäum  ücrjdjoben,  lag  glatt  ausgebreitet, 
öie  Jormcn  il)rc5  Körpers  uöllig  nerbcrgcuö,  luic  ein  Ceidicntudj  über  iljr.  Budj 
öie  flrme  waren  bcöcdit;  nur  an  öer  Seite  jal)  man  einen  idimäd]tigen  Ellbogen  unter 
öem  Ceincn  berüorragcn.  Der  Kopf  ruijte,  ein  rocnig  3ur  Seite  geneigt,  tief  in 
öen  KiHcn.  Die  Kinnlaöc  ruar  bcrabgcjunben,  öie  flugenliöer  I]atten  jid)  uerjdjobcn, 
man  jalj  öas  trübe  II)ciJ5  öer  Hugcn  unö  öie  ucrfärbten  Pupillen. 

„5u  jpät!"  flüfterte  Dr.  3ung. 

Keiner  antmortete  ibm.  Peter  ftanö  gebüdit  luie  ein  alter  ITlann,  öer  fernen 
Erinnerungen  nadjjdjaut.  drid}  Ijatte  fidj  ouf  einen  Stufjl  gefegt  unö  öas  (Defidjt 
mit  beiöcn  Qönöen  beöedü. 

ITlan  Ijörte  nur  öas  talümö^ige  Sdjiagen  öcr  im  EDinöe  ftatternöen  (Baröine, 
öas  feine  Spri^en  öer  Regentropfen,  öie  fdjräg  3um  Jenfter  bcrcinjprül^ten,  unö  nadj 
einer  IDeile  plö^lid}  ein  I]eftiges  Sd)Iud)3en.  (Erid]  mar  in  CErünen  ausgebrcdien. 
Seine  Sdjultern,  feine  Arme  sitterten,  unö  non  feinen  Cippen  kamen  langgesogene, 
BDimmernöe  döne. 

Peter  rüanöte  fid)  plö^Iidj  um. 

„Du  roeinft?  —  3a,  meine  nur!"  fagte  er  gequält.  „tDeine  nur,  armer  Kerl!" 
roieöerljolte  er  naäi  einer  IDeile  leife  in  mitleiöigem  done.  piö^Iidj  roanöte  er  fic^ 
Ijeftig  an  öen  Reöahteur.    „Bitte,  f)err  Doktor,  laufen  Sie  fofort  3ur  Sanitätsroadjß 

in  öer  f)umboIötftrafee (Bülöenftern  foU  öie  Polisei  t)0len 3d)  felbft 

toeröe  .  .  .  ." 

(Er  30g  öen  Reöakteur  untDirfdj  aus  öem  3immer  unö  eilte  öie  dreppe  tjinab. 

„IDir  fteljen  öa  unö  fragen  nadj  öem  Sd]ulöigen,  fte  aber  roartet  auf  Qilfe  .  .  .!" 
murmelte  er  im  £aufen  finnlos  üor  fid]  I]in. 

Die  EDieöcrbelebungsüerfudie  blieben  oI]ne  (Erfolg.  Ilod|  am  flbenö  öesfelben 
CEages  ftellte  öer  Reuierarst  öen  dotenfdjein  aus,  in  röeldjem  er  unter  anöerem  be- 
kunöete,  öa^  er  an  öer  Ceidje  keine  lüerkmale  eines  gemaltfamen  doöes  feft- 
geftellt  liahQ. 

flu(^  öer  poIi3eikommiffar  Ijielt  es  nid^t  für  erforöerlid),  gegen  öie  Beftattung 
(Einfprudj  3U  erljeben  oöer  fonftige  ITlaBnafjmen  3U  treffen.  Übrigens  Ijatte  er  alles 
genau  unterfudjt,  bis  in  öen  fpäten  Iladjmittag  I)inein  Dernel]mungen  oorgenommeu 
unö  öen  „Unglüdisfall"  nad}  allen  Ridjtungen  Ijin  aufgeklärt. 

(Er  I)atte  feftgeftellt,  öa&  öas  (Bummiftüdt,  öurd}  roeldjes  öie  Derbinöung  öes 
®asfd}Iaud]es  mit  öem  Kodjapparat  Ijergeftellt  rouröe,  öas  ITlunöftüÄ  nur  feljr  un- 
genügenö  umfaßte  unö  fdjon  bei  leidjter  Berütjrung  oon  öiefem  abglitt.  Da  öer  an 
öer  EDanö  befinölidje  (Basl)al]n  geöffnet,  öer  an  öcm  Kodjapparat  angcbradjte  f)ebel 
ober  gefdjloffen  roar,  konnte  mit  Beftimmttjcit  angenommen  röeröen,  öa^  Sabine 
beim  Sd]lafengel]en  öie  (Bas3uleitung  für  abgefpcrrt  gebalten  unö  erft  fpätcr  öurdj 
eine  3ufäUige  Berül)rung,  roie  fie  in  öem  engen  5immerd]en  kaum  3U  oermeiöen  mar, 
üieQeidjt  jdion  beim  Bcfteigen  öes  Bettes,  oieUcidit  audi  erft  in  öcr  Iladjt  mit  einer 
unbetDufeten  draumberüegung,  öas  (Bummiücrbinöungsftüdi  3um  Abgleiten  gc- 
brad)t  liatte. 

(Es  lag  öa  sroeifcllos  ein  geroiffer  Ceid^tfinn  uor:  geroifienbafte  Ceute  l]ielten 
öarauf,  beiöc  (Basbäline  gefdjloffen  3U  fjalten.  Dies  Ijatte  Sabine  unterlaffen.  unö 
3n)ar  nidjt  nur  in  öiefem  3immer,  fonöern  aud]  in  öer  Küdie:  aud]  öort  fanö  man  öen 
an  öer  EDanö  befinölidjen  (Basljaljn  geöffnet  unö  öie  (Bas3uful)r  nur  öurd]  öen  am 


\v 


147 


<Dtto  <Bp|ae 

Kodier  bcfinölidien  Qefißl  gcfperrt.  Offenbar  mar  es  alfo  i^re  (Bemoljn^eit  gemefen, 
]i(il  mit  öem  Sdjlie^en  öes  le^tcren  ju  begnügen. 

Ilatürlidi  roar  öie  inögli(^lieit  Dorfjanöen,  ba^  fie  öas  DerbinöungsftüÄ  ah- 
fid|tlid?  gelöft  liatta.  Aber  öann  Ijätte  man  foIgeri(itig  faft  fämtlidjc  Jälle  üon 
^asoergiftung,  öie  in  öer  Staöt  oorgeliommen  iraren,  für  Selbftmoröoerfudje  er- 
klären muffen. 

Unö  irarum  foUte  man  geraöe  in  öiefem  einen  ^alle  an  eine  felbftmöröerif^c 
ßbfi(^t  glauben? 

Die  3eugenDerne^mungen  broi^ten  in  öiefer  J}infi(^t  aKerfjanö  Klatj^  unb 
©ereöe,  aber  feeine  greifbaren  Deröac^tmomente.  Der  Kommiffar  erfuljr,  öafe  öas 
cljelidje  £eben  öurdj  (tridjs  Ilerüofität  etroas  getrübt  rooröen  fei,  öafe  öie  (Efjegatten 
iDäljrenö  öer  legten  IDodjen  ein  unftetes  unö  Ijaftiges  (BefeHfdiaftsIeben  gcfüfjrt 
Ijatten.  Aber  fie  Ijatten  nid?t  in  Unfrieöen  miteinanöer  gelebt,  Sabine  Ijatte  bei 
keiner  (5efeIIfd?aft  gefeljlt,  fie  fjatte  fogar  nod]  oor  feurjem  auf  tDunfd)  iljres  ITlannes 
Qin  neues  Kleiö  oon  Fräulein  Koümann  arbeiten  laffen.  f)ätte  eine  3rau,  öie  fi(^ 
mit  CEoöesgeöanfeen  trug,  no(^  foli^e  Beftellungen  gcmadjt?  £ebte  eine  5rau,  öer  i^t 
ITIann  in  öiefen  teuren  3eiten  ein  Kleiö  fdjenkte,  in  unglüdilid]er  (Etje?,  fagte  man 
fidj.  3m  (Begenteil:  öie  (Elje  mufete  fogar  glüdilidj  gemefen  fein.  Sämtlici}e  3eugen 
beiiunöeten,  öa^  Sabine  iljren  XTlann  auf  jeöe  nur  öenfebare  IDeife  oerroöljnt  fjatte. 

Fräulein  Kollmann  beljauptete,  Sabine  liahn  „unbefdjreiblidj  gelitten",  aber  fie 
konnte  nidjt  eine  einjige  dotfadje  anfüljren,  öie  iljre  Beljauptung  Ijötte  beftätigen 
können.  Sie  gab  lange,  romantjaft  klingenöe  (Erklärungen  ab,  fprad)  oon  ITlangel 
an  Ciebe  unö  (Entfremöung  öer  f)er3en,  fie  nannte  drid)  einen  Qeu^Ier,  öer  I|od|- 
moraIi|d|e  Reöen  ^altenö  fic^  nij^t  gefc^ämt  I]abe,  einem  jungen  Jröulein  öreift  in 
öen  Husfdjnitt  öes  Kleiöes  3U  fdjauen,  öer  öasfelbe  Fräulein  fogar  cor  wenigen 
3agen  allein  bei  fidj  in  öer  IDoIjnung  geljabt  Ijabe.  Die  nät)eren  (Ermittlungen  aber 
ergaben,  öofe  öie  junge  Dame  fi(^  ftets  mit  öer  größten  Qo^adjtung  gegen  Sabine 
üerljalten,  öaB  oudj  (Eridj  in  keiner  IDeife  gegen  öie  gute  Sitte  cerfto^en  I)atte:  es 
mar  richtig,  fie  iDor  allein  bei  itjm  geröefen,  aber  öer  pijotograplj  fjatte  geijört,  mie 
fie  an  öer  dür  ausörüdili(^  nadj  3  r  a  u  IDente  gefragt  unö  röie  (Eri(^  erroiöert  Ijattc, 
feine  3rau  fei  ausgegangen,  muffe  ober  balö  jurütkkeljren,  toenn  fie  röorten  iDoIIe . . . 
Unö  Sabine  fei  in  öer  dat  bereits  nadj  3UJan3ig  Ulinuten  3urüdigekef)rt. 

Der  Kommiffar  ni&te  unö  f^Iofe  öie  Dernebmung  mit  öen  murmelnö,  aber  hör- 
bar gefprodjenen  IDorten:  „Da  öürfte  udoI)!  öie  Siferfudjt  mit  im  Spiele  fein!" 

flu(^  öie  ©eräufd]e,  öie  Fräulein  KoUmann  geijört  Ijatte,  oerloren  nun  an  Be- 
öeutung,  ja,  fie  liefen  öie  Un3UDerIäffigkeit  iljrer  Angaben  nur  no(^  oialjrfdieinli^er 
löeröen.  IDie  eiferfüdjtig  mufete  fie  geroefen  fein,  ruenn  fie  jeöem  Rüdken  eines 
difdies  oöer  Stuljles  eine  befonöere  Beöeutung  unter fdjob! 

Sabinens  überfieölung  in  öas  kleine  3immer  mar  freilid)  mö]t  3u  beftreiten. 
Aber  gab  es  nidjt  —  geraöe  in  öen  moöernen  (Eljen  —  Diele  (Eljeleute,  öie  in  ge- 
trennten Sdjlaf3immern  lebten?  Unö  ^ier  mar  es  offenbar  nur  eine  uorüber- 
geljenöe  (Trennung  geröefen,  öie  eine  Reilje  öer  natürli^ften  (Erklärungen  3ulieö. 

Als  £e^ter  muröe  Peter  uernommen.  Dor  itjm  fjatte  Dr.  3ung  ausgefagt,  unb 
er  fjotte  nid^t  unterlaffen,  öie  feltfamen  IDorte  3u  beridjten,  öie  Peter  an  öer  IDo^- 
nungstür  3u  (Erid)  gefprodjen  fjatte.  Der  Kommiffar  ^iclt  iljm  jene  IDorte  üor  unö 
erkunöigte  fid)  nadj  iljrer  Beöeutung. 

„Sie  finö  olfo  öer  UTeinung,  öen  (Eljemann  treffe  eine  Sdjulö?"  fragte  er  in 
etroas  gönnerijaftem  (Tone.  (Er  fd^ien  fein  Urteil  über  öen  Jaü  bereits  abge.^Ioffen 
3U  ijaben  unö  keine  Ueigung  3U  fpüren,  fi(^  no(^  in  öie  Unterfui^ung  „aUer  öiefct 
Dermutungen"  einsulaffen. 

148 


Die  Jragc 

Peter  fdjaiitc  eine  EDcilc  nadjöcnhlidj  in  öie  halten,  Ijintcr  öem  Kneifer  glnjtg 
jcfjimmernöen  flugen. 

„Sd)ulöig  finö  mir  alle!  Sdjulöig  ift  Reiner!"  \aqtc  er  enölid).  „Dies  ijt  es 
übrigens,  luas  öen  uorliegcnöen  lall  tragifd}  unö  3ugleid)  beöeutungslos  madjt!" 
|d)Io§  er  mit  müöer,  gequälter  Stimme. 

„nun  ja,  ja!  lüelandjolijdjc  lüeltbctradjtungen  .  .  ."  entgegnete  öcr  Kom- 
mlljar  gcfd]äjtig.  „Don  einer  joldjen  Sd]ulö  ijt  I]icr  natürlid}  nidjt  öie  Reöe.  Die 
unglüdUidie  (Elje  .  .  .  (Eine  3rnu  ijt  unglüdUidj,  lueil  il)r  ITIann  |ie  nid]t  liebt,  D3cil 
jie  jelbft  einen  anöcrcn  liebt.  .  .  .  Das  ijt  Priüatjad]e,  jel]r  bcöauerlid),  aber  jür  öie 
Beurteilung  öer  Strajbarheit  öes  Jalles  ofjne  Belang.  ITlan  hann  einen  ITlenjdjen 
nidjt  3ur  Derantmortung  öajür  3iel]en,  öa^  er  jcine  3rau  nid]t  liebt!  —  f)ier  fjanöelt 
es  jidj  nur  öarum,  ob  Sie  (Drünöe  fjaben,  3U  glauben,  öafe  öer  (Eljemann  öen  dcö 
jciner  Jrau  mit  flbjidjt  tjerbeigcfüljrt  oöer  in  beraubter  5a!}rläjjigkeit  3ugelajjcn 
liat  .  .  .?!" 

„f)alten  Sie  öas  für  möglid)?"  fragte  Peter  ausmeidjenö. 

„IDarum  nidjt?"  erroiöerte  öer  Kommijjar,  oon  Peters  crjdjrodtcnem  (Dejidjt 
offenbar  belujtigt.  „mir  tjabcn  öa  jdjon  gan3  anöere  Dinge  erlebt:  Jrauen,  öie  iljre 
iriänner  langjam  uergiftet  I)aben,  mit  kleinen,  auf  Iflonatc  uerteilten  Dojen  IHrienik, 
öie  jie  mit  peinlidjcr  (Beröijjenl]aftigheit  in  öie  Suppe  jdjüttetcn,  an  icöcm  3n3citen 
Clage  öcr  IDodje  .  .  .  mir  müjjen  alles  für  möglidj  Ijalten!  Sdjreiben  Sie  Romane? 
miß?  Sie  könnten  bei  uns  öie  löunöerDolIjten  Stoffe  bekommen!  Blöglidjkciten 
gibt  es  genug!  Daran  ijt  malirfjaftig  kein  ITlangel!  (fs  I]at  aud]  ITlenjdjen  gegeben, 
öie  fidj  nur  öesljalb  öas  £eben  naijmen,  löeil  jie  einen,  öen  jie  Iia^ten,  in  öen  Der- 
öad]t  öes  ITloröes  bringen  roollten  .  .  .  (Eine  pjpd]oIogijd|e  Jinejje  befriebigler 
Radje!  mas  meinen  Sie;  oielleidjt  lie^e  jidj  öer  uorliegenöe  5aII  auf  öieje  meije 
gan3  einfad]  erklären?  Denn  miffen  Sie:  öcr  (Eljemann  als  ITlöröer  .  .  .  (Demife, 
öie  inöglid]keit  mu^  man  3ugebcn;  aber  öie  maljrjdjcinlidjkeit  .  .  .?  nein.  rDaI]r- 
jdieinlidj  ijt  es  nidjt!  (Döer  ineldjc  datjadjen  könnten  Sic  anfüfjren,  öie  für  eine 
joldje  flnnaf|me  jprädien?  Sie  Derftel]en  mid)  redjt:  nid|t  Dermutungen,  jonöern 
datjadjcn  .  .  .!?" 

„Keine!"  erroiöerte  Peter  leife. 

Der  Kommijjar  nidit  jelbjtgefällig. 

„3dj  öadjte  es  mir  jdjon!  —  Sic  jinö,  toic  id)  I)örc,  in  geroijjcn  (Bcfüljlen  ge- 
troffen. ...  Da  pflegt  man  immer  in  feiner  (Empörung  ö  c  n  für  jd]ulöig  3u  tialten, 
öcr  einem  im  mege  gejtanöen  f)at.  (Eine  Ijäufige  unö  jogar  aütäglid^c  (Erjdieinung!" 
jagte  er  mit  einer  leidjt  abtucnöen  fjanöberoegung. 

„Sie  munöern  jidj,  öafe  id?  jo  genau  über  Sie  Bejdjciö  roeife?"  fu{|r  er  nad| 
kur3em  Sdjirieigen  in  angeregtem  CEone  fort.  Die  Untcrljaltung  mit  öiejem  Sonöcr- 
ling  jd]ien  ibm  Spa^  3U  madjen;  er  Ijat  jie  ja  audj  nadjijer  jeinen  Kollegen  faft  roört- 
lid}  roieöerer3ä!}It.  „Hun,  man  fiat  öod)  feine  (Erfaljrung!  Jn  öiejem  Jallc  mar  es 
übrigens  kein  Kunjtjtüd?:  man  Ijat  mir  uon  öen  (Ijerüdjten  ersätilt,  öie  I]ier  im 
f)auje  umget]cn  oöer  umgegangen  jinö,  uon  gcroijjen  Be3iel]ungen  .  .  .  (Bott,  es  lag 
geroife  jeljr  nal]c:  man  Ijat  ITlitleiö  mit  einer  unglü&lid|en  5rau,  man  füblt  jid]  als 
ritterlidjcn  Bejdjü^cr  .  .  .  Daraus  entjtel]t  öann  jd^nell  ein  eigenes  Konto." 

„fldj.  bitte  .  .  .!"  bradjte  Peter  mit  Hnjtrengung  I^ernor. 

„(D,  Sie  braudjen  nidjt  3U  bitten!"  roeljrte  öer  Kommijjar  Iad)enö  ah.  „<Is  liegt 
mir  ferne,  öas  f)ciligtum  Dbrer  Seele  an3utajtcn.  So  ijt  öer  ITlcnjd):  irgcnöetmas 
fjeiliges  muß  er  I)aben,  jonjt  glaubt  er  jidj  in  jeiner  mcnjdilidien  müröe  becin- 
träd]tigt.  Unö  rnarum  cud]  nidjt?  Dagegen  ijt  jd}Iic^li(^  nidjts  einsuinenöen.  Hur 
joUte  er  in  öicjen  Jollen  nidjt  immer  jeinem  Derjtanöe  öen  niunö  uerbieten.  Denn 
öas  ijt  ja  öas  ITlcrkiüüröige:  öie  einjidjtsuoUjtcn  rilänner  jinö  mic  mit  Brettern  oer- 

149 


Otto  ^pfae 

nagelt,  roenn  es  m  um  einen  foldjen  fjeiligen  punfet  Ijanöelt.  5ür  meine  Tätigkeit 
ijt  öas  td)on  pufig  ron  Ilu^en  geroejen!  —  finfangs  toar  es  mir  etioas  unjpm- 
patl)ii^,  mid)  öiejes  Dorteils  3U  beöienen.  Hber  fdjIieBIidj  —  töenn  einem  öie 
Karöinalpunfete  einet  5rage  fo  unoerljüllt  angeboten  meröen  .  .  .  ."  (Er  lädjelte 
felbltgefäHig  an  öen  Brillengläfern  üorbei  in  öas  3immer  Ijinein  einem  unfid|tbaren 
punfete  3U.  „Kur3um  .  .  ."  jagte  er  plö^Iid)  mit  überra|d|enöer  Be|timmtf|eit. 
„Der  mann  ift  Uljnen  nidjt  j^mpatfjij(^,  nii^t  toaljr?  Sie  Ijaben  eine  gerDifle  Dor- 
cingenommenI)eit  .  .  .7" 

„(Eine  foldje  Doreingenommenljeit  öarf  es  nic^t  geben!"  entgegnete  Peter  jeltfam 
Iieftig.    „IDo  bliebe  öie  Ciebe?" 

„3aa,  V30  bliebe  öie  £iebe,  mein  Dereljrtefter  .  .  .?"  meinte  öer  Kommiffar  ge- 
öe^nt.  „Da  fjaben  Sie  red?t!  ßber  roenn  es  feeinen  J)afe  gäbe,  ]o  gäbe  es  aud)  keine 
£iebe,  oöer  iDenigjtens  märe  öie  Ciebe  nidjts  meijr  roert.  —  ITlit  ioI(^en  fragen  aljo 
bejdjöftigen  Sie  ]idi7"  fragte  er  plö§li(^  feljr  interefjiert.  „Dann  roirö  es  Dljnen 
freilidj  fdjraer  fallen,  Qerrn  IDente  geredjt  3u  beurteilen.  Sollten  Sie  etiöa  aus 
ö  i  e  j  e  m  ®runöe  mit  einem  XTlale  alle  (latfadjen  Dergejfen  Ijaben?  Sie  braudjen 
mid)  nic^t  3u  unterbred^en.  Jdi  fel)e  fd)on:  öies  fdjeint  bei  J  ^  n  e  n  fol^  ein  ^eiliger 
Punkt  3u  fein!  Ulan  ^ofet  einen  irienjdjen,  roiH  es  aber  um  keinen  preis  3ugebcn, 
öenn  öamit  roüröe  man  ja  feiner  fdjönen  Überlegenljeit  oerluftig  geljen.  filfo  smingt 
man  fid)  3ur  £iebe,  unö  3rDar  nod}  öa3u  3U  einer  üiel  Ijeftigeren  Ciebe,  als  man  fie 
einem  ITlenfdjen  geben  iDüröe,  öer  einem  fpmpatljijd}  ift  ,  .  .!  ITlan  tjat  Iflitleit) 
mit  i^m,  man  gerüäljrt  i^m  äu^erfte  Ilat^jii^t,  man  ai^tet  in  iljm  öen  —  roie  fagt 
(Soet^e?  —  öen  Kammer  öer  inenf(^l)eit  .  .  .!  —  fllj,  öas  kommt  oor!  —  IDie?  Unö 
fo  ift  es  u)ol]l  aud)  bei  CFljnen  .  .  .7  Denn  öiefer  (Eljemonn  f(^eint  ja  in  öer  ilat  kein 
angeneljmer  £)err  3U  fein!  —  3a,  alfo,  roie  jte^t  es  bQnn  mit  Jljrem  initleiö7  IDenn 
er  nun  irirklidj  öas  begangen  Ijaben  follte,  roas  Sie  öa  im  crften  flugenblidie  ver- 
mutet tjaben  —  Ratten  Sie  audi  öann  noc^  ITlitleiö  mit  iljm7  Aber  lügen  Sie,  bitte, 
ni(^t!  BTit  öer  moralifdjen  pofe  madjen  Sie  auf  midj  keinen  (Einörudi.  fllfo  bitte! 
IDüröen  Sie  aud)  öann  not^  ITlitleiö  mit  il)m  ^aben7" 

„3fa!  —  3ugleidj  aber  roüröe  idj  itjn  Ijaffen!"  entgegnete  Peter  mit  kaum  I)ör- 
barer  Stimme. 

„nun,  Sie  finö  rüenigftens  e^rlidj!  —  Damit  toitt  i^  ZFljre  Derneljmung  fd^licfeen! 
—  (Döer  Ijaben  Sie  fi^  ciellei^t  insroifdjen  befonnen7  Sinö  Uljnen  öoc^  oiellei^t 
no^  ein  paar  Satfadjen  eingefallen7  Zfrgenöcine  unbeöadjte  äu^erung  oon  i^m, 
irgenöroel^e  auffaüenöen  piäne  .  .  .7  3e§t  roäre  noi^  3eit,  es  3ur  Spradje  3U 
bringen  unö  öie  Dornenkrone  befrieöigter  Rai^e  fi(^  aufs  f)aupt  3u  fe^en!  IDie 
öenken  Sie  öarüber?"  nidite  er  Peter  freunölid)  mit  liftigen  flugen  3u. 

Peter  f(^u)ieg.    5aft  eine  Ulinute  ftanö  er,  o^ne  fid)  3u  rüljren,  roie  oerfteinert. 

„(Er  .  .  ."  kam  es  enöli(^  mit  einem  rauljen,  feltfam  3erriffenen  Q^on  aus  feiner 
Ket)le.  inet)r  IDorte  aber  brai^te  er  nic^t  ^eroor.  ITlit  angeftrengter  Bewegung,  als 
^alte  ibm  eine  unfidjtbare  f)anö  öie  Keljle  3U,  fdjüttelte  er  öen  Kopf. 

„So,  fo!"  meinte  öer  Kommiffar  .  „Das  ift  freilid)  intereffant!  —  Hun  öenn: 
iäi  f|abe  keine  fragen  meljr!  Sie  finö  entlaffen!"  (Er  löenöete  fidj,  fdjeinbar  bereits 
mit  anöeren  (Beöanken  befd)äftigt,  öem  protokoHfüt/rer  3U. 

„adj,  übrigens,  nodj  auf  ein  IDort!"  rief  er  il)n  plö^lid)  noc^  einmal  3urüdi. 
Peter  ^atte  bereits  öie  Türklinke  in  öer  f)anö.  „3dj  mödjte  3^nen  nod)  einen 
kleinen  Rat  mit  auf  öen  IDeg  geben,  als  Dank  für  öie  intereffante  llnterl)altung. 
(Es  ift  foujeit  alles  in  (Drönung!  Jmmerl)in  .  .  .7!  Seien  Sie  t3orfid)tig!  Red)nen 
Sie  nid)t  auf  Dankbarkeit!  Dermeiöen  Sie  Husfprad)en,  unö  menn  es  3l^nen  mög- 
li^  ift,  üer|ud)en  Sie,  jene  eigenartige  3reunöjd)aft  3U  löjen!  Sold)e  inenfd)en  finö 
unbered)enbar!    H)  e  n  n  er  es  getan  l)aben  follte,  roirö  er  fid)  roie  eine  Klette  on  Sic 

150 


Die  5ragc 

Rängen,  öejlcn  Rönnen  Sic  gciuife  fein!  lTlögIidicrroci|C  Ijnnöclt  es  jidj  öod)  in  biejem 
Solle  gar  nidjt  um  öie  Sran,  jonöern  um  Sie.  mein  Derelirtcjter!  Diejc  lllöglidikeit 
bobcn  Sic  niellcidit  nod}  gar  nidjt  in  Betradit  gebogen!  3  d)  mödjte  Sie  ausörüdilldj 
au^  fic  l)iniüci|en!" 

„IDarum  nerljaftcn  Sic  iljn  nidjt?"  unterbradj  il^n  Peter  plöljlidj  mit  einer 
jä^en  unö  3ornigen  Beincgung.    „Sic  jinö  ja  felbjt  Don  feiner  Sd)ulö  übcr3eugt!" 

Der  Kommiffar  jdjautc  eine  IDeile  öurd)öringenö,  aber  lädjelnö  in  öas  erregte 
(Befidjt. 

„mir  fel]len  3cugen!"  meinte  er  enölid)  mit  einer  kleinen  Derbcugung.  „Kein 
3euge  bat  eine  flusjage  gemadjt,  öie  einen  Deröadjt  Ijinreidjenö  bcgrünöet  erfd^cinen 
liefee!  —  Kein  3euge!"  fügte  er  und]  kurzem  IDarten,  feine  (Braufamkeit  gcniefeenö, 
Ijin3u.    „Keiner  I]at  öcn  iriut  gcbabt!    fludj  S  i  c  nidjt!" 

„IHut  .  .  .?  —  fjier  tjanöelt  es  fidj  nidjt  um  ITlut!"  fuljr  Peter  luftig  auf. 

„Sonöern  .  .  .?" 

„Sie  rDiffen  es  felir  edoI}I.  Sie  Ijabcn  fid]  focben  nodj  öarüber  bcluftigt.  Jd} 
odjte  in  ibm  öen  Jammer  öcr  ITlenfd^bcit,  baben  Sie  gcfagt.  Damit  t)abcn  Sie  ge- 
jeigt,  öafe  Sie  genau  begriffen  traben.  Denn  in  öcr  dat:  nur  öarum  allein  tjanöelt  es 
]id}  Ijier!  —  Strafen  ift  Ieid)t!  flud}  Dergcbcn  ift  Ieid]t.  f)elfen  aber  .  .  .?  EDenn 
Sic  öiß  Über3eugung  geiuonnen  Ijabcn,  öa^  er  fd]ulöig  ift  .  .  .  3n  öer  dinfamkeit 
öes  Qjcfängniffes  roüröc  er  oieics  öenkcn,  oicles  fül]Icn  .  .  .  Unö  oiele  roüröen  bereit 
unö  aud]  in  öer  £agc  fein,  il]m  3U  tjclfen  .  .  .  3l]i  t)aftbefel]l  allein  roäre  üiellcidjt 
f^on  eine  IDobltat  für  ilin  .  .  .!" 

„(Bcroi^!  Sclir  ridjtig!"  crrDiöerte  öer  Kommiffar  langfam.  „Ceiöer  aber  bin 
td|  nid]t  in  öcr  £age,  iljm  —  oljnc  3eugcnau5fagcn  —  öicfc  IDobltat  3u  erroeifen.  — 
Übrigens  ftelle  idj  fcft,  öa^  Sie  —  roenn  audj  in  gemilöcrtcr  Uorm  —  öie  flusfagc 
nerrDcigert  baben!  Dor  QBcridjt  roüröc  man  Sic  öafür  in  Strafe  ncbmen  laffcn.  — 
nun,  gefjcn  Sic  nur!  —  Unö,  roic  gcfagt:  feien  Sie  oorfiditig!  Seine  !)ilfe  einem 
flnöcrcn  auförängen  ift  immer  gcfäljrlid)!    Ifeöenfalls  I)abe  id)  Sie  gerDarnt!" 

(Er  öeutetc  öurdj  eine  f)anöberuegung  an,  öafi  er  öie  Untcrreöung  für  bc- 
cnöet  fjalte. 

no(^  an  öcmfelbcn  flbenö  Ijatte  er  öie  £cid)c  3ur  Beftattung  freigegeben. 

(Sdjlufe  folgt.) 


Aus  Kritifd)en  Ziagen 


Beriete  öes  KönigUd)  fädjfifdjcn  (Befonöten  in  Berlin,  (Brafcn  f)obentt)aI  unö  Bergen, 

aus  öen  Jal^ren  1889—1892 

fjcrausgcgcbcn  Don 

I^ubert  Rid)ter 

Die  nad}ftet)cnö  crftmaUg  ocröffcntliditen  Bcridite  öes  früberen  (Defanötcn 
Sad^fens  in  Berlin  ftelltc  mir  öas  fädififdie  ITliniftcrium  öer  ausiriärtigen  iHngcIcgen- 
Ijcitcn  in  licbensroüröiger  IDeife  3ur  Derfügung.  IDcnn  aud)  öie  letzte  3cit  Diel 
neues  gebradjt  I]at,  öas  unfere  Kenntnis  Don  öer  dnta^idüung  öer  Kan3lerhrifis 
beöcutenö  ercocitert  tjat  —  es  fei  I]ier  aufeer  auf  öen  III.  Banö  öer  „(BeöanUcn  unö 

151 


Qubcrt  Ri^tM 

(Erinnerungen"  befonöers  auf  öie  von  ^ppftein  oßröffentlic^ten  Srinnerungcti 
Boettirfiers  unö  Rottenburgs,  auf  öas  Bud?  öes  XTlinifters  £ucius  Don  BaIII|au|ßn, 
auf  öie  oon  IDert^eimer  joroie  oon  Sdjüfeler  fienu^tcn  unö  tciltDeifß  publijicrten 
Berid)te  öes  früljeren  öfterrßidjif(^-ungari|d]en  (Befanöten  in  Berlin,  trafen 
S3^d|eni?i,  unö  fd^Iie^Iidi  ouf  öie  gan3  neueröings  Don  K.  fl.  n.  UlüHer  in  öcn  „Süö- 
öeutfdjen  tnonatsljeflen"  mitgeteilten  Berii^te  öes  baperifdjen  (Befonöten  in  Berlin, 
(5rafen  £er«i|enfelö,  I^ingetDiejen  —  |o  roeröen  öoc^  aui^  öie  Ijier  3um  flböruÄ  ge- 
bradjten  Beri(^te  öes  fädjfifc^en  Dertreters  in  Berlin  aus  öen  dagen  öer  ITladit- 
bämpfe  stöifc^en  Kaifer  unö  Kanjler  iljren  IDert  liaUn,  um  |o  me^r,  als  fie  Huf- 
|d|IuB  geben  über  öie  Qaltung  öer  fäd?jiid?en  Regierung  in  öer  5rage  öer  flrbeiter- 
Idju^geje^gebung,  öie  befeanntlidj  öen  Reidjsfean3ler  feljr  erregte,  unö  öer  er  ein 
großes  deil  öer  Sdjulö  öaran  3u|d|ob,  öafe  IDillielm  II.  fi(^  fo  lebhaft  mit  öiejer  5ragc 
bcfdjäftigte. 

Der  Derfaffer  aßer  Ijier  abgeöru&ten  Berichte  ijt  öer  langjäljrige  fädjjifdje  (Bc- 
janöte  in  Berlin  unö  fpätere  Staatsminifter  ©raf  non  Qoljentljal  unö  Bergen.  3u 
öen  befonöers  toarmen  Dere^rern  öes  Reidjsfean3lers  I)at  er  an|d?einenö  nidjt  ge- 
hört: öas  geljt  aus  mcnd^er  in  I|ier  nid]t  mitgeteilten  Beridjten  entfjaltenen  Be- 
merkung tjeroor,  mie  audj  kaum  ein  JDort  über  öie  Beöeutung  öes  Hbgangcs  Bis- 
marcRs  oöer  eine  äufeerung  öes  Beöauerns  über  öiefes  (Ereignis  fäHt.  Beseidjnenö 
tjt  audj,  öa^  am  flbenö  öes  Demiffionstages  bei  (Braf  Qoljentljal  eine  Dilettanten- 
rorjtellung  ftattfanö,  bei  öer  (Braf  S3(^d?en^i  ji(^  feljr  über  öie  fonöerbare,  nid|t  öer 
Beöeutung  öes  dagcs  ent|pred|enöe  Stimmung  öer  Hniöe|enöen  iDunöerte  (IDertI|eimer, 
„Bismarctis  Stur3"  in  „preufeifdie  aaljrbücfier",  Banö  184,  Qeft  3,  Seite  330).  Hudr 
mar,  als  öer  Kan3ler  non  Berlin  abreifte,  öer  jä(^fifd|e  CBejanöte  nidit  auf  öcm 
Bafjnljof.  irieine  Hnfrage  bei  öem  So^ne  öes  (Brafen  wegen  prioatbriefen  feines 
^errn  Daters,  in  öenen  üieHeidjt  roeiteres  ITlaterial  3ur  (Befdjidjte  öer  Kanslerferijis 
entljalten  Boöre,  rouröe  öal)ingel)enö  beantwortet,  öa&  ji(^  foId?e  nii^t  Dorfänöen.  — 
Per  Hörefiat  iDar  öer  Staats-  unö  Kriegsminifter  oon  Jabrice.  Sämtli(^e  Beri(^te 
tragen  öen  Dermertt  „Dertraulic^"  unö  tüuröen  König  flibert  oorgelegt. 

*  *  * 

Hr.  392.  Berlin,  öen  27.  tlooember  1889. 

Die  Kommiffionsüerljanölungen  über  öas  So3iaIiftengefe§  finö  geftern  in  eine 
neue  pijafe  getreten,  roeldje  boä}  DieIIei(^t  noi^  öie  (Erreid]ung  eines  brauchbaren 
Rcfultates  ermöglidjen  toirö 

Iladjöem.  nämlid)  öer  Qerr  Reid]sfean3ler  auf  öie  Anfrage  öes  f)errn  Staats- 
minifters  non  Boettirfier  es  abgelel^nt  Ijotte,  öen  Hationalliberalen  in  öer  flus- 
toeifungsfroge  Kon3e|jionen  3U  mad^en,  Ijat  öer  flbgeorönete  oon  fjellöorf  fjerrn 
Don  Boettidjer  mitgeteilt,  öie  feonjeroatine  Fraktion  roeröe  nunmel|r  felbftänöig 
mit  öen  nationalliberalen  unterijanöeln,  öa  öer  größte  Seil  feiner  Jreunöe  an- 
gefidjts  öes  beocrftetjenöen  löafjlliampfes  alles  aufbieten  rooHe,  um  öas  Kartell 
nidjt  3U  gefätjröen.  Der  genannte  flbgeorönete  I|at  öarauf  öie  Hufforöerung  er- 
halten, nad}  !Jrieörid)srufj  3u  kommen,  roo  er  am  oorigen  ITlontag  mit  öem  dürften 
konferiert  liat  ^). 

f)err  oon  f)eIIöorf  Ijat  bei  öiefer  Unterreöung  öarauf  f^ingeroiejen,  öa&  öas 
Sosialiftengefe^  an  fid)  3BDar  als  IDabIparoIe  ni^t  f^Iec^t  fei,  öod)  könne  man  öies 

1)  Dergl.  o.  fjellborff-B&öra,  „Der  Jall  bßs  SosialijtGngcfe^ßs"  („Deutfdjß  Reouc", 
Dfaljrg.  25  [1900],  Bb.  1,  S.  273—284);  5r.  at)immc,  „Der  5aU  öes  Sosialiftengejc^es  unh 
Bismardis  .Staatsftrddjplan'"  („Süötcutjc^c  OTonatsljcftc",  3al}rg.  12  [1915],  5.  10S— 125). 

152 


Aus  hritijdjcn  (Tagen 

ntdjt  behaupten  uon  öer  flusmciiimfistiefugnis,  um  roeldje  jc^t  öcr  ganßc  Kampf  ont- 
brannt  jei,  meldic  aber  im  Publiluim  menig  flntiängcr  beji^e.  (Er  unö  jcine  Jrcunö? 
könnten  öiejcr  Befugnis  nid)t  gcnügenö  IDcrt  beilegen,  um  ibrctbalben  öas  Kartell 
3U  fprengen.  namentlidj  öann,  roenn  öic  nationalliberalen  fid)  bcreitfinben  laficn 
jollten,  öiefelbc  auf  eine  Keibe  uon  Ualiren  ^u  geroäl)ren.  (Er  jei  öaljer  cntldjloffen, 
CDcntueü  aud}  gegen  öen  IDunfd)  öes  Reidishan3lers  auf  öcr  ongebeutetcn  (Drunö- 
lage  eine  Derftänöigung  mit  öen  Ilationalliberalcn  3U  fudjen.  Der  5ürft  bnt  in 
feiner  (Erröiöerung  nidit  3ugeben  cjoUen,  öa^  öie  flusroeifungsbefugnis  unbeliebt 
fei;  jeöer  ILläljlor,  öer  ji^  lÖO  ITl.  erfpart  bätte.  cueröe  auf  Seiten  öer  uerbünöcten 
Regierungen  ftel]en,  roenn  roegen  öicfer  Jrage  öer  Reidjstag  aufgelöft  roeröen  müHe; 
er  ineröe  übrigens  felbft  nadj  Berlin  kommen,  um  öen  nationalliberalen  öen 
Stanöpunbt  klar  3U  madjen.  f)err  uon  Fjellöorf  Ijat  Ijierüon  unter  Bejugnabme 
öarauf  abgeraten,  öafe  öer  Kan3ler  öen  Dorftaöien  öer  Dcrljanölung  fern  geblieben 
fei  unö  fid]  je^t  oieUeidjt  öa3u  fortreiten  laffen  roeröe,  öen  nationalliberalen  feljr 
fd)roff  entgegen3utreten.  (Er  fiat  l)in3ugefügt,  öie  äufecrftc  Redite  öcr  konfer- 
üatioen  Fraktion  roeröe  t)ierübcr  jubilieren;  öa  inöeffcn  öer  oljnebin  3um  5reijinn 
graüitiercnöe  Jlügel  öcr  nationallibcralen  öann  öie  gleid?e  'Jrcuöe  empfinöcn 
iDcröe,  meröc  ein  Brud)  cntfteljen,  öer  fid)  oiclleidjt  für  öie  fernere  (Entcüidilung 
öcr  Dinge  in  Deutfdjlanö  als  öu^erft  nerI]ängnisüoII  crroeifen  toeröe.  Der  Jürft 
^at  öie  Rid)tigkeit  öiefer  legieren  Deöuktion  eingeräumt  unö  fidj  fdjlie^Iid)  öafjin 
geäußert,  öa^  er  öie  flufrcd|terl)altung  öes  Kartells  Ö0(^  für  roi^tiger  baltc  als 
öas  So3ialiftengefe^.  (Bleidjmoljl  könne  er  für  feine  perfon  nidjt  nadjgebcn,  öa  öics 
öas  preftige  öer  uerbünöcten  Regierungen  fdiäöigen  iiiüröc.  (Er  roollc  inöcfien  f)errn 
uon  f)eIIöorf  freie  I)anö  lafjen  unö  fid)  perfönlid?  in  öie  Derbanölungen  nidjt  cin- 
mifdien.  Der  Bunöesrat  möge  fidj  öann  fpötcr  öarübcr  fdjlüffig  madjen,  ob  er 
glaube,  öasjenige  ak3epticrcn  3U  können,  roas  öer  Reidjstag  biete. 

fluf  eine  meitere  Jragc  öes  f)errn  uon  f^ellöorf,  ob  öer  5ürft  nidit  röcnigftens 
öen  Derfud]  madjen  eöoIIc,  auf  öie  nationallibcralen  unter  öer  ^anh  (Einfluß  3U 
ncljmcn,  fjat  Seine  Durdjlaudjt  mit  öcm  Bemerken  ablefjnenö  geantmortct,  öer  Dcr- 
fec^r  sruifdjen  il)m  unö  f)errn  oon  Bcnnigfen  fei  abgebrodjen. 

tlr.  19.  Berlin,  öen  15.  Januar  1890. 

Seine  IHajcftät  öer  Kaifer  fiat  f)cutc  öen  Staatsminifter  uon  Boettidicr  3U  Sidj 
bcfoljlen  unö  nodimals  öie  sruifdicn  flllerljödjftilim  unö  öem  Reid]skan3lcr  dürften 
Bismar*  beftelienöen  Diffcrcn3cn  in  Ec3ug  auf  öen  (Erla^  gcfc^lidier  Dorfdiriftcn 
3ur  dinfdiränkung  öer  Sonntagsarbeit  unö  öer  brauen-  unö  Kinöerarbeit  3ur 
Spradje  gebradjt.  Seine  ITlaieftät  fjat  Ijierbci  geäußert,  öa^  (Er  öie  ganse  iHnge- 
Icgcnbeit  cingeljenö  mit  Seiner  ITlajeftät  öcm  Könige,  unfcrm  flllergnäöigftcn  fjcrrn, 
erörtert  liah2  unö  öafe  Sein  (Erlaudjtcr  Derbünöeter  3U  Seiner  großen  Jrcuöe  ein 
Dorgeljcn  öer  Königlid)  Södififdjcn  Regierung  im  Bunöesrate  auf  öiefem  (Ecbiete 
in  flusfid)t  geftellt  Ijabc  -).  Seine  iriajeftät  bat  l]in3ugefügt,  dr  rueröe  fdjon  öafür 
Sorge  tragen,  öa^  Seine  Regierung  öiefcs  Dorgefjcn  unterftü^e,  unö  öa^  Jürft 
BismarÄ  hieraus  einen  Hnla|,  fidj  uon  öen  (Befdiöftcn  3urüdi3U3ieben,  nidjt  cnt- 
nel)me. 

(Euer  (ij3cllen3  ift  aus  meiner  frülieren  Bcridjterftattung  über  öie  Bebanölung 
öer  aus  öcr  Jnitiatiue  öes  Rcidjstags  Ijeruorgcgangcncn  flrbeitcrfdju§-(5e|c^- 
enttDÜrfc  im  Bunöesrate   bekannt,    öa^    f)crr  uon  Boettidjer   fdjon   mebrfadj    öen 

-)  Bismardis  Öiificningcn  über  König  flibcrts  Stellung  3U  öiefer  tJrage  fiebe  Bis- 
mardi,  „(Beöanken  unö  drinfxcrunqen",  Bö.  III.  S.  50,  52.  Dc'ral.  ferner  (E  d.  IDertiicimcr, 
a.  Q.  0).,  S.  310,  unö  K.  B.  d.  tnüllcr,  „Die  dntlafiung"  („Siiöö.  IITonQtsb.",  V>ci  1921, 
S.    140,   142—144). 

153 


f)ul)ert  Richter 

IDunidj  ausgefpro(^ßn  fjatte,  öie  Königlii^  Säi^fijdjß  Regierung  möge  in  Besug  auf 
öiefe  riTaterie,  3U  öeren  Beurteilung  fie  aus  oiclen  (Brünöen  befonöers  befäfjigt  fei, 
felb[tänöige  finträge  jteHen.  Jdi  fjabe  öaljer  Deranlaljung  genommen,  über  öie 
Opportunität  öer  (Einbringung  joldjer  Anträge  im  gegeniDärtigen  flugenblicfe  mi^ 
mit  i^m  ju  unterljalten  unö  bin  fjierbei  3U  öer  überseugung  gelangt,  öo^  es  jid| 
mit  Rü&fidjt  auf  öie  beoorfteljenöen  IDaljIen  empfef|Ien  inirö,  balö  Dor3ugeI]en,  unö 
3roar  öergeftalt,  öa^  Dor  öem  20.  Jebruar  roenigftens  öie  eine  datjadje  fcftjtefjt  unö 
öffentlid]  beliannt  ijt,  öajg  öie  Königlid]e  Stoatsregierung  öem  Bunöesrate  einen 
iHrbeiter|dju§-©e|G^entrourf  corgelegt  {jat.  Diefe  fluffaffung  roirö  con  Seiner  ITla- 
jeftät  öem  Kaifer  geteilt,  flutfi  öer  Umjtanö,  öa^  öer  Reid?stag  in  öer  je^t  3U  (Enöc 
gefjenöen  Selfion  öie  flrbeiterj^u^anträge  norfj  nidjt  in  öritter  Beratung  erleöigt 
^at,  feann  nadj  flnfi(f|t  öes  Qerrn  uon  Boettidjer  eine  iceitere  Dertagung  öer  fln- 
gelegenl)eit  um  öesmillen  ni(^t  begrünöen,  roeil  öie  Anträge,  fo  roie  fie  gegenroärtig 
gefaxt  finö,  in  materieller  unö  formeller  Be3iel)ung  3U  Beöenfien  Hnla^  geben.  .  .  . 

ddi  öarf  nodj  ^in3ufügen,  öafe  f)err  öon  Boettic^er  Don  einer  bloßen  Anregung 
im  Bunöesrate,  roie  öiefelbe  ja  füglid)  aui^  in  Betratet  feommen  feönnte,  fid|  menig 
drfolg  uerjprirfjt,  löeil  öer  Reidjsfean3ler  einu^enöen  iDüröe,  er  feönne  nur  einem 
formulierten  dntiDurfe  gegenüber  Stellung  nel^men. 

Seine  Königli(^e  fjoljeit  öer  (BroPer3og  con  Baöen  interejfiert  Sii^,  iDie  mir 
^err  oon  Blaridjall  gefagt  fjat,  gleidjfaUs  lebljaft  für  öie  flngelegenljeit  unö  roüröe 
jeöen  Antrag,  melcfjer  3ur  Regelung  öer  Jrage  im  arbeiterfreunölii^en  Sinne  bei- 
tragen tDüröe,  lebliaft  unterftü^en. 

Die  Königlidj  Baperifc^e  Regierung  ift  bis  je^t  in  Be3ug  auf  Arbeiterjc^u^  fel)r 
Surüdi^altenö  getoefen, 

rir.  39.  Berlin,  öen  23.  Januar  1890. 

(Euer  (E|3enen3  cerfeljle  id?  nidjt,  gans  ge^orfamft  an3U3eigen,  öafe  id|  öem 
Staatsminifter  ©rafen  con  Bismardi  öie  fadjiidjen  Beröeggrünöe,  roeldje  öie  König- 
lidje  Staatsregierung  neranlaffen,  auf  öem  Gebiete  öer  Arbeiterf(^u§-(5eje^gebung 
felbftänöige  Anträge  im  Bunöesrate  3u  fteHen,  ausfü^rlidi  uorgetragen  Ijabe  ^). 

(Braf  Bismardi  I|at  mir  rerfpro^en,  öem  dürften  ^ieroon  Kenntnis  3u  geben, 
er  glaubte  inöeffen  mir  fd)on  je^t  iserfidjern  3u  können,  öafe  fein  Dater  roeit  öaüon 
entfernt  fei,  öie  geöai^ten  Anträge  als  einen  gegen  feine  perfon  gerid|teten  Angriff 
auf3ufaffen.  Aud)  fei  ja  f)ier  bekannt,  öafe  öie  Königlidie  Staatsregierung  in  Be3ug 
auf  öie  ern)äf)nte  Iliaterie  uon  jefjer  einen  oon  öem  preu^ifd^en  abmei^enöen  Stanö- 
punkt  oertreten  f)abe. 

3)  0m  20.  Januar  roar  ®raf  Ijoljentljal  oon  Drer-Öen  aus  Dorläufig  unb  oertraulic^ 
öa!)inge!}enb  injttuiert  rooröen,  ba^  bie  fäd)fi|d)ß  Regißtung  il)re  Hnträge  auf  eigenem,  unö 
nidjt  auf  Berliner  amtlid)em  Ulaterial  aufbauen  tpolle,  „um  bcn  flnfd)ein  3U  oetmeiben, 
oIs  könnten  toir  im  Derein  oöer  nadj  getroffener  flbrebe  mit  flnberen  gegen  bie  in  ber 
Sadje  uon  bem  dürften  Reid|skan3ler  eingenommene  Stellung  oorgef)en  roollen.  —  Unter 
ollen  Umftänben  roollen  mir  oermeiben,  irgcnb  ettoas  ju  tun,  toas  gegen  öie  öem  dürften 
fdjulbigen  Rüdijid]tcn  oerftoBcn  ober  oon  iijm  in  biefer  Rid)tung  ausgelegt  roerbcn  könnte. 
—  fibniidjes  3u  tun  liegt  roeber  in  unferer  ßbjidjt  nod^  kann  es  in  unferer  Öbjii^t  liegen; 
es  töcir  bal)cr  aud)  dou  f)aus  aus  kein  3rDeifeI  batüber,  önfe  toir  unbebingt  ben  geraben 
IDeg,  unb  sroar  allein,  ein3uf)altcn  i}abQn  röerben.  toenn  mir  in  toeiterer  Betätigung  bes 
in  ber  flngclegenf)cit  fd|on  bisl)er  eingenommenen  Stanbpunktes  öenfclben  je^t  neuerbings 
3ur  Sprad)e  bringen,  roo  bie  jüngften  Dorgänge  im  Reicfjstage  fomie  ja  aud}  bie  preufe. 
afjronrcbe  geroinerma^en  f)ier3u  rcid)en  Hnlafe  bieten."  —  Hm  25.  Januar  erl)iclt  ber  (&e- 
fanbte  bie  Hnroeifung,  bie  betreffenben  Reid)sbel)örben  oon  öen  fnä)jifd)cn  Hbjidjten  in 
Kenntnis  3u  fe^en,  roorauf  er  am  28.  b.  Ul.  öem  Staatsfekrctär  oon  Boettidjer  ITlitteilung 
öaoon  mad]te.    Dergl.  Beridjt  Hr.  50. 

154 


Aus  ktitijdjcn  (Tagen 

flnöcrcrfeits  ijt  (Braf  Bismardt  aber  öer  ITleinung,  öaj]  fein  Datcr  unter  uollcr 
IDüröigiing  iinjercs  öiird|aus  lonnlcn  Dorgcljens  niemals  3u  öer  überjcugung  ge- 
langen iDeröe,  öa^  öer  Bcnölheriing  öiirdj  öie  projchtierten  (Dejct^e  eine  EDobltat  er- 
rüiefen  lucröc,  meil  öiejelben  geeignet  jeien,  öen  Arbeiter  in  jeincr  (Ertoerbsfäl^ig- 
heit  311  bejdiränken,  unö  rueil  als  unmittelbare  'Jolgc  Ijieruon  eine  Der  leuer  ung  öer 
gciamten  Produktion  eintreten  töeröe. 

rir.  50.  Berlin,  öen  29.  3anuar  1890. 

Aus  einer  äufeerung  öes  Staatsminifters  uon  Boettidier,  roeldien  idi  gcftern 
aufgejudjt  Iiabe,  entnaljm  idj,  öa^  öer  Reidjslmn3lcr  namentlid)  öesroegen  Beöenhen 
getragen  liat,  iwi]dqzn  öer  2.  unö  3.  Cefung  öes  So3iali|tengeje^cs  eine  Beldjlufe- 
faljung  öes  Bunöesrates  über  öie  Busroeijungsbefugnis  tierbeijufübren,  roeil  er  gc- 
fürdjtet  f]at,  öicfelbe  hönne  im  Sinne  öes  nid]tbe|tel]cns  auf  öiejcr  Joröcrung  aus- 
jallen,  unö  roeil  er  anöererfeits  geglaubt  tjat,  öie  3eitu3eilige  Dcrbängung  öes  hleinen 
Bclagerungs3uftanöes  roeröe  im  Jrüfijaljr  öes  laufcnöcn  3al]res  mit  unbcöingter 
ITotroenöiglieit  in  öen  preu^ijdjen  Kot]Ienbe3ir6en  eintreten  müHcn.  Diefe  legiere 
(Erroägung  mag  öen  dürften  aud)  öa3U  ceranlafet  I]aben,  öen  Konfernatiüen  anljeim- 
3ugeben,  öie  Bcjdjlüfje  smeitcr  Cefung  absulebnen  *) 

Die  irii^ltimmung,  lüeldic  unter  öen  Dertretern  öer  Kartellparteien  in  öen 
legten  Reidistagsfi^ungen  gegen  öen  Reidishansler  gel]errfd)t  bat,  ift  öurdj  öie  über- 
aus üerjölinlidje  dtjronrcöe  einigermaßen  abgefdjmädjt  rooröcn,  öod)  Iialte  idj  es 
immerijin  nidjt  für  unmöglidj,  öaß  öiefelbe  in  öcm  beüorjteljenöen  IDablkampfe  nod) 
mand]e  unliebfamen  3rüd}te  seitigcn  roirö.  Daß  in  öer  dbronreöe  öem  Reidjstag 
iinb  |pe3iell  öen  nationalliberalen  keine  Strafpreöigt  gefjalten  moröen  i|t.  beruljt, 
Eüie  id]  Ijöre,  anl  öer  3nitiatiüe  Seiner  ITlaieftät  öes  Kaifers,  HUerIjödijtmeldjer  nur 
unter  öiejcr  Beöingung  öem  Dorfdjiage  öes  Kan3lers,  besüglidj  öes  Sosialijten- 
geje^es  fejt  3U  bleiben,  3ugeftimmt  baben  foll. 

rir.  53.  Berlin,  öen  30.  Januar  1890. 

Jürjt  Bismardi  ließ  mirf|  Ijeute  früf)  bitten,  ibn  um  1 1  lll)r  auf3ufud]en.  Seine 
Durd)laudit  empfing  mid)  feljr  freunölidj  unö  fagte  mir,  öie  uon  öer  Königlidjen 
Staatsregierung  in  flusfidjt  genommenen  Hrbeiterfdju^-Hnträge,  be3Üglid]  öercn 
\ä}  .  .  .  .  öem  Staatsjekretär  öes  3nnern  eine  amtlidje  tllitteilung  gemad]t  I)attc, 
oeranlaßten  il)n,  mir  feinen  Stanöpunkt  öiefer  flngelegenljeit  gegenüber  ausein- 
anöer3ufe§en.  (Er  Ijalte  öies  für  um  fo  meljr  geboten,  als  öie  flngelegenljeit  in  öen 
legten  dagen  fd)on  3U  einer  partiellen  ITlinifterkrifis  gefüljrt  l]abe  unö  if)n  beftimmen 
loeröe.  Seine  iriajeftät  öen  Kaifer  um  feine  (Entlaffung  3U  bitten,  falls  fie  fortgefe^t 
meröen  foUte.  Der  Kaifer  babe  fidj  bei  öiefer  Jragc  uon  perfönlidihciten  beraten 
laffen,  öenen  eine  Befugnis  l]icr3u  in  keiner  IDeife  3uftel]e.  Sein  ebemaliger  Celjrer, 
öer  (5clicim-Rat  f)in3petcr  in  Bielefelö,  I)abe  angefangen,  (Braf  Douglas  unö  öer 
(Dberpräfiöent  uon  Berlepfdj  feien  öiefem  Beifpiele  gefolgt.  Da  öie  Don  öiefer  Seite 
öem  Kaifer  erteilten  Ratfd]läge  fid)  audi  auf  öie  Bebanölung  öer  Bergarbeiterftagc 
erftre&t  trotten,  unö  öa  öer  Kaifer,  Deffcn  flnfdiauung  aud)  bier  non  öerjenigcn  öes 
Reid]5kan3lers  abgeroidien  babe,  Sidj  Ijierbei  auf  f)errn  uon  Berlepfd]  berufen  babe, 
fo  hahQ  er,  öer  5ürft,  öem  Kaifer  feine  Dcmiffion  als  f)anöelsminiftcr  angeboten 
unö  als  feinen  Iladjfolger  f)errn  oon  Berlepfd)  empfoljlen.  Der  Cetjtere  treffe  beute 
bier  ein  unö  n3eröe  jcöenfalls  öas  portcfeuille  annebmen.  „(Bebt  öas  fo  fort," 
fügte   öer  Reid)skan3ler   t]in3U,    „fo   rairö  Qinspeter   rooljl   nodj    nödjftens  Reidjs- 

*)  Don  „ant)Gimgcbcn"  roar  behanntlid}  keine  Rcöc.    Detgl.  dljimmc.  a.  a.  (D. 

155 


^u6crt  Ritter 

kan^ht  lößröen,  öenn  iä}  kann  mir  mit  meinen  75  IFa^ren  unö  mit  meiner  ni(^t  ganj 
erfolglofen  Dergangcnl|eit  nidjt  gefallen  lafjen,  öa^  mein  Qerr  Don  Ceuten  Geraten 
iDirö,  öie  ^ierju  nidjt  Berufen  finö.  Sd)Iie^Iid)  fragt  öer  Kaifer  irgenö  einen  be- 
liebigen Qujarenoffigier,  loie  (Er  öie  fo3iaIe  5rage  löfen  foll  unö  roill  mir  öann  öeffen 
ITleinung  auf3röingen,  luenn  iä}  nid)t  bei  3eiten  gegen  eine  öerartige  Be^anölung  öer 
Staatsgefd)äfte  <£infprud|  erl|ebe." 

fluf  öie  flrbeiterfd)u^-Hnträge  eingeljenö,  fagle  mir  öer  Kan3ler,  er  Ijabe  oon 
jeljer  öie  flnjiiiauung  oertreten,  öafe  öerartige  (Beje^e,  öie  man  eigentlidj  flrbeiter- 
3iDangsge|e|e  nennen  muffe  unö  als  flrbeiterfdju^gefe^e  nur  öann  be3eid}nen  könne, 
menn  man  öamit  ausörüdie,  öafe  man  öie  Arbeiter  cor  fic^  felbft  befdjü^en  roolle, 
ni^ts  taugten,  öafe  fie  ni^t  nerföljnenö  mirken  roüröen,  öafe  fie  öie  Proöufetion  oer- 
teuern  unö  erjcfjiDeren,  ja  teilraeife  3U  (Brunöe  ridjten,  öafe  fie  öie  Dorfjanöenen 
(Begenfä^e  cerfc^örfen  unö  last  not  least  einen  Beroeis  öafür  liefern  roüröen,  öafe 
öie  Regierungen  fid)  öer  So3iaIöemokratie  gegenüber  für  fc^roadi  I}ielten.  Die 
fo3iaIe  Jrage  fei  nidjt  mit  Rofenioaffer  3u  löfen,  Ijier3u  gehöre  Blut  unö  (Eifen; 
er  fei  3U  feinem  tiefen  Beöauern  bei  Seiner  iriajeftät  öem  Kaifer  öer  Hnfdjauung 
begegnet,  öafe  man  öen  reoolutionären  (renöen3en  geroiffe  Kon3effionen  madjen 
könne,  ja  fogar  muffe,  beuor  es  ,3U  fpät'  fei.  f)ier3u  könne  er,  öer  Jürft,  öie  f)anö 
ni^t  bieten,  er  meröe  oielmefjr  cermöge  feiner  gansen  politifdjen  Dergangenljeit  öa- 
3u  ge3iDungßn  fein,  öie  beregten  Anträge,  röenn  fie  oon  uns  gefteEt  müröen,  3u  be- 
kämpfen. Ilodjöem  inöeffen  öer  Kaifer  fd?on  je^t  erklärt  Ijabe,  öafe  (Er  öiefen  An- 
trägen 3uftimmen  molle,  fo  muffe  öer  ITlinifter  öem  IDillen  feines  f)errn  löeii^en. 
Seine  5rau  unö  fein  flr3t,  fu^r  öer  Uürft  fort,  Ijätten  iljm  ff^on  feit  Jahren  geraten, 
]iä]  Don  öen  (Befdjäften  3urüdi3U3ieI)en,  aud}  er  perfönlic^  fe^ne  fi(^  fdjon  lange  öa- 
nadj,  ,Don  öer  (Baleere,  oon  öer  Ruöerbank',  an  öie  er  gefc^mieöet  fei,  lossukommcn, 
unö  I)abe  er  ]idi  öaf]er  oorgenommen,  fein  Amt  nad|  unö  na^  ,ab3ubrö&eln';  öas 
^anöelsminifterium  fei  er  bereits  los;  au^  öen  preu^ijc^en  ITlinifterpräfiöenten 
l^abe  er  im  Caufe  öiefes  Joljres  ablegen  loollen,  um  fii^  gan3  unö  gar  auf  fein 
.Altenteil',  öie  ausu3ärtige  Politik  unö  öie  Jü^rung  öer  preufeifdjen  Stimme  im 
Bunöesrate,  3urü(k3U3ie^en.  Seine  dinflufenatjme  auf  öie  inneren  fragen  Ijabe  er 
oudj  mit  öer  3eit  aufgeben  irollen,  unö  3U)ar  öies  um  fo  mel)r,  als  ein  ITlann  oon 
75  tJaf^ren  immerljin  no(^  doU  befdjäftigt  fein  roeröe,  röenn  er  nur  öas  erroä^nte 
Altenteil  beljalte.  IDüröen  inöeffen  öie  Anträge  geftellt,  fo 
meröe  fi(^  i^m  öie  ertöünfdjte  (Belegentjeit  bieten,  aus 
ollen  feinen  Ämtern  aus3ufd|eiöen^).  3f)m  unö  feiner  SFamilie  meröe 
hiermit  nur  geöient  fein,  er  gebe  aber  3U  beöenken,  ob  es  im  aKgcmeinen  Untereffc 
läge,  röenn  öer  ein3ige  IHann  innerljolb  öes  preu|ifd|en  ÜTinifteriums,  öer  öem 
Kaifer  gegenüber  eine  geiöiffe  Autorität  liab2,  ausf(^eiöe.  f)ier3u  komme,  öafe  er 
in  Be3ug  auf  öie  Aufredjterljaltung  öes  europäifdjen  Jrieöens  fii^  öod?  geroiffe  Der- 
öienfte  erroorben  Ijabe,  Deröienfte,  öie  aud)  oon  feinen  (Begnern  anerkennt  röüröen, 
öie  er  inöeffen  in  öer  f)auptfadje  feinem  perfönlidjen  (Einfluffe  in  Petersburg, 
£onöon,  IDien  unö  Rom  ceröanke.  Diefen  perfönlidjen  (Einfluß  könne  er  alleröings 
auf  feine  Ilac^folger  nidjt  oererben. 

36}  I]abe  cerfudjt,  öen  dürften  über  unfere  SteEung  öer  Arbeiterf^u§-(Befe§- 
gebung  gegenüber  auf3uklären,  unö  glaube  iljn  öaoon  über3eugt  3U  fjaben,  öa^ 
unfer  Jntereffe  an  öer  Regelung  öiefer  5rage  ein  rein  fa(^Iid)es  ift.  Dagegen  tiaht 
id)  felbftüerftänölid)  nid|t  nermod/t,  il]n  oon  feinen  Anfidjten  ob3ubringen.  So  cr- 
töiöerte  er  mir  3.  B.  auf  meine  Bemerkung,  öafe  fämtlidje  Parteien  öes  Rei(^stages 
einer  Dermeljrung  öes  Arbeiterfdju^es  geneigt  feien:  „Das  ift  nur  Stimmenfang; 

^)  (Eppftein,  „Jürft  BismatÄs  dntlcffung",  S.  50. 

156 


Aus  hrititc^cn  (lagen 

iDcnn  id}  jemals  mit  öcr  öjfentlid]cn  Dumml^eit  gcrcdjnct  I]ätte,  fo  roäre  idj  nirfit 
28  lallte  minifter  geblieben." 

(Enölid)  tiat  mir  öer  Peidjshan.ilcr  eine  fdjriftlidjc  Bntcüort  aiif  meine  eingangs 
criDäljnte  Ilote  an  I)crrn  von  öoettidjer  in  flusjidjt  gcjtellt,  mit  öem  f)in3U|ügen 
jeöod],  öafe  öiejelbe  etinas  IDeiteres  nidit  entljoltcn  U3eröe,  als  öic  Bitte  an  öie  König- 
lidjß  Staatsregierung,  öie  beregten  Anträge  nii^t  üor  öen  IDal^Ien  cin3u- 
bringen. 

ITleines  unma^geblidjen  Dafürl]altens  roirö  es  nidjt  er^oröerlidj  fein,  öem 
Jürjten  jdjon  in  öen  oIIernäd]|ten  dagen  etroas  flnöeres  ju  antroorten,  als  öafj  man 
ötejem  le^tercn  IDunjdje  Red}nung  tragen  ineröe  iinö  öas  IDeitcre  jid]  oorbeljalte. 

3dj  öarf  3um  Sdjlu^  nodimals  eriiiälinen,  öafe  öer  Reidjsliansler  roölirenö  öcr 
Qan3en  Untcrreöung  aiiBcroröcntlid]  liebcnsroüröig  roar,  mir  aber  öen  dinörudi  dou 
einem  ITlanne  mad]te,  öer  fejt  entjdjiofjen  ift,  öas  3U  tun,  löas  er  jagt. 

Hr.  54.  Berlin,  öen  30.  Januar  1890. 

ZJm  fln|d)Iu^  an  meinen  Beridit  Ilr.  53  com  Ijeutigen  CEage  beeljre  id|  mid} 
(Euer  (Er3ellen3  nod)  Jolgenöes  in  (Eljrerbietung  rJor3utragen: 

f)err  oon  Boettid]er,  röeld]em  idj  uon  öem  3nl]alte  meiner  Unterreöung  mit 
öem  dürften  Bismardi  Kenntnis  gegeben  Ijattc,  mar  oon  öcr  Droljung  öcs  festeren, 
er  roeröe  feine  fämtlidjen  Ämter  nieöericgen,  öafcrn  öic  Königlid)  Säd]|ijd]e  Regie- 
rung öie  üon  if)r  angekünöigtcn  Hrbeitcrfdju^-flnträge  einbringe,  im  bödjjtcn 
(Braöe  übcrrafdjt.  Unö  3rDar  öesroegen,  toeil  Seine  iriajeftät  öcr  Kaifcr  in  einem 
Dor  roenigcn  Sagen  '■)  abgeljaltenen  Kronrat  ein  flUerbödijtjelbjt  oerfafetes  promc- 
moria  über  öie  riotaienöigfecit  öer  gejc§Iid|en  dinfdjränkung  öer  Sonntagsarbeit 
unö  öcr  brauen-  unö  Kinöcrarbcit,  bc3ief)ungstDeife  öer  Reformen  auf  öem  (Sebiete 
öer  iriontanarbeit  rerlefen  Ijabe,  in  roeld)cm  öer  paffus  cnll)alten  gerocicn  fei:  ,cs 
ijt  iriein  unabänöcriidjer  IDille,  öafe  in  öcr  bercgtcn  flngelegcnl^cit  gcfc^gebcrifdje 
Stritte  getan  roeröen'.  Um  flnfdjlu^  Ijicran  fjabe  Seine  Ulajeftät  öas  Staats- 
miniftcrium  beauftragt,  einen  3ur  Dcröffcntlidjung  geeigneten  flücrl]ödjften  (Irla& 
aus3uarbeitcn,  roeldjer  öic  erojätjuten  Reformen  für  öie  näd)fte  3eit  in  Husfid]t 
fteHt.  5ürjt  Bismardi  liabQ  öem  IDunfdic  öcs  Kaifers  nidjt  roiöcrfprodjen  unö  nur 
bemerkt,  mion  roeröe  es  ibm  roof|I  erfparen,  in  pofitioer  Be3iel)ung  in  öie^er  flnge- 
legenljeit  mit3uarbeiten;  aud)  fei  es  il^m  nidjt  möglidj,  unter  öiefen  Umftänöcn  öas 
f)anöelsminifterium  bei3ubct)altcn.  f)err  oon  Boettidjcr  I]attc  öal]cr  gemeint,  öcr 
Reidjshan3lcr  roeröe  öie  Königlid)  Säd)fifd)c  Regierung  erfud)en,  öcr  Königlid) 
pteufeifd)cn  öie  Jnitiatice  3U  überlaffcn,  CDcntucII  öie  Deröffcntlid)ung  öcs  ofcen- 
crroäl)ntcn  flllerl)öd)ften  drlaffcs  absuroarten.  IDcIdje  dinflüffe,  glcidijam  über 
IIad)t,  öen  dürften  ueranlafet  l)abcn,  feinen  Sinn  roieöcrum  3u  önöern,  roar  f)errn 
Don  Boettidjer  unoerftänölid),  öod)  fei,  fügte  er  I)in3u,  eine  öcrartige  Sinnesönöerung 
in  öcr  legten  3eit  Ijöufig  bei  öem  dürften  3U  bemerken  geroCiCn. 

IDie  öic  Dcrt)ältniffe  inöeffen  je^t  liegen,  roirö  fid)  ctroas  EDcitcres  nid)t  tun 
laffen,  als  öie  Aktion  t)inaus3U3ieIien.  Kommt  es  öcmnädjft  3um  Brudi  3roifdien  öem 
Kaifer  unö  öem  Kansler,  roas  ^err  uon  Boettidjcr  uermutet,  öa  Seine  Xnajeftät  auf 
öem  obenerroäI)nten  (Erlaffe  beftcljen  roirö,  roäl)rcnö  öcr  Kansler  öeniclben  nod)  öen 
mir  I)cute  gemad)ten  (Eröffnungen  abfolut  nidit  3cid)nen  kann,  obne  fid)  felbft  ins 
(Befid)t  3U  fd)Iagcn,  fo  roirö  preufeen  3rocifGlIo5  fofort  mit  Hrbcitcrfdju^-flnträgen 
üorgcI)en.  Kommt  es  nid)t  3um  Brudic,  fo  kann  man  oiellcidit  öem  IDunfdie  öcs 
Kan3lers  gemä^  öic  EDal)!  unö  CDcntucü  öie  (Ergebniffe  öcr  im  ITlai  ftattfinöenöen 
internationalen  Konferen3  in  Bc3ug  auf  öen  flr'beiterfd)u§  abroarten. 

*)  0m  24.  IFanuar.    Sielje  Sdjüfelor,  „Bismardis  Sturs",  S.  76  ff. 

157 


Qubcrt  Ritter 

Dem  iHIIßrI]öd|jtßn  (Ermejlßn  unjßrßs  flnergnäöigften  £)ßrrn  öürfte  anneimsu- 
jtßllen  fein,  inröieroeit  Seine  Xnajeftät  öer  Kaijer  Don  öer  Sad^Iage  in  Kenntnis  gu 
je^en  märe.  Bei  öem  lebljaften  (Temperament  öes  Kaifers  unb  mit  Rüdijidjt  öarauf, 
öafe  öas  Derpitnis  sröifdjen  3I)m  unö  Seinem  Kansler  gegenröärtig  red)t  jcf^Icc^t 
ift,  ift  meines  drai^tens  ein  Bru^  3U  befürdjten,  laenn  man  Seiner  Znajeftät  biß 
unDcrmittelte  tDaI|rI|eit  jagt.  Dielleidjt  könnte  man  anöeuten,  man  tooUe  nun- 
mßljr  ößr  prßujgifdjßn  Regißrung  öie  Jnitiatioß  übßrlafjßn,  nadjöem  man  in  (Er- 
fahrung gßbradjt  Ijabß,  öafe  öem  Kaifer  eine  foli^e  erröün|d)t  fei. 

Ifeöenfalls  mödjte  idj  unma^geblii^  ba^n  raten,  in  ö  i  e  j  ß  r  Bßsißljung  ab3u- 
martßn,  ob  öer  mef|rfa(^  gßnannte  flllerl)ö(^fte  (Erlafe  in  öen  näc^ften  dagen  feommt 
oöer  nidjt. 

flniiegenö  überreidje  idj  gan3  gßljorfamft  öas  Original  öer  mir  foeben  3ugc- 
gangenen  flntmort  öes  5ür|ten  Bismardi  auf  meine  an  fjerrn  üon  Boettidjer  gß- 
ridjtctß  Ilotß  .... 

(anlagß.)  Bßriin,  ößn  30.  Zfanuar  1890. 

CEußrer  Qodjgeboren  beeljre  iä]  midi  auf  öos  an  öen  Staatsfßferßtär  öes  Innern 
geri(^tete  unö  oon  öemfelben  mir  norgelegte  Schreiben  Dom  28.  ö.  ITl.  5oIgenöes  3U 
errDiöern. 

IDßnn  öiß  Königl.  Sä(^jif(fjß  Rßgißrung  öiß  Hbfidjt  ttßrfolgt,  bßi  ößm  Bunößs- 
rat  ößn  (Entoiurf  ßinßs  (Eßfe^es  über  fogenanntcn  ,lHrbeiterfd|u^'  einsubringen,  fo 
ift  es  mir  3U3eifeIf]aft,  ob  es  fidj  empfiel]lt,  öiejer  flbfidjt  f(^on  cor  öen  beoorfte^en- 
öen  Reidjstagsu^a^Ien  Jolge  3U  geben.  3äi  mö(^te  jeöenfalls  öann  öauon  abraten, 
ujenn  öie  beabfidjtigten  Sd]u§maferegeln  öarin  befteljen  follten,  öa^  öie  5reil|eit  öer 
flrbßitßr,  iljre  Hrbßttsliraft  unö  öiß  iljrßr  flngeijörigen  na^  eigenem  drmeffen  I|er- 
feömmlii^  3u  certüerten,  gefe^Ii(^  bejdjränfet  roeröen  foH.  Jdi  ßntnßljmß  mßinß  Be- 
öenken  gegen  jeöe  Bejdjrönfeung  öer  freien  Derfügung  öes  Arbeiters  über  feine  unö 
feinßr  Jamiliß  flrbßitsferaft  3unäd]ft  aus  ößn  IDirfeungßn,  iDßldjß  öiß  bßftel)enöe  din- 
fdjränkung  öes  flrbeitsredjtes  öer  jugenölidjen  Hrbeiter  bei  iljrer  (Einfüljrung  er- 
faljrungsmäfeig  geljabt  I|at.  Diefßlbßn  bßftanößn  in  bitteren  Klagen  unö  raaren 
tößit  ßntfßrnt  oon  Danfebarfeßit.  36}  fürdjtß  öiß  glßicEjß  IDirkung  oon  neuen  Be- 
fd]rönfeungßn  ößr  frßißn  Dßrfügung  ößs  flrbßitßrs  übßr  fßine  unö  öie  Arbeitskraft 
feiner  5rau  unö  Kinößr  unö  bßforgß,  öafe  öiefelbe  ]iä}  in  öer  XDa^IbßUJßgung  fütjl- 
bar  madjen  roirö.  (Eine  Beftätigung  für  meine  flnnaljme  liegt  in  öer  notorif(^en 
Satfa^e,  öa^  unter  öen  Joröerungen,  roeldje  bei  (Belegenljeit  öer  jüngften  flus- 
ftanösberoegungen  oon  öen  Arbeitern  gefteUt  rouröen,  IDünf(^e  auf  (Einfi^ränkung 
öer  Sonntags-  unö  öer  Jrauen-  oöer  Kinöerarbeit  niemals  laut  gerooröen  finö,  (Es 
liegt  öie  Befürdjtung  naije,  öa^  ein  gefe^geberif^es  Dorgefjen  auf  öiefßm  (Bßbißtc 
im  gßgeniDärtigen  Hugenblidie  öie  auf  flusnu^ung  öer  Arbeitskraft  iljrer  Jamilien- 
glieöer  pekuniär  angeuiieienen  Arbeiter  mit  ITlifemut  erfüllen  unö  öen  Ausfatt  öer 
IDaljIen  ungünftig  beeinfluffen  roirö. 

dd}  roüröß  ößsljalb  öankbar  fßin,  toßnn  öiß  amtlidjß  Stßllung  ßinßs  fo  ein- 
f(^neiöenöen  Antrages  bis  3um  Abfc^Iufe  öer  IDa^Ien  uerlcgt  roüröe. 

(gß3.)  D.  BismarÄ. 

Hr.  58.  Bßriin,  ößn  31.  :Januar  1890. 

Sßinß  triajßftät  öer  Kaifer,  AUertjödiftmeldjer  mid)  für  Ijßutigß  Ila^mittag 
yjA  Uljr  in  öas  Sdjlo^  bßfoljlßn  Ijattß,  ßmpfing  mic^  fofort  mit  folgenöen  IDorten: 
„nun,  lißbßr  Qoljßntfjal,  ößr  ®nkßl  Albßrt  liat  IHir  auf  meinen  IDuufd)  3ugßfagt, 

158 


Aus  !iritild)cn  dagcn 

ÖQ^  dr  im  Biinöesrate  öic  Arbeiter jdjufefrngc  anregen  ruolle;  3d}  Ijabe  Sie  hommen 
laffen,  um  Sic  3U  fragen,  u)ie  es  mit  öiefen  Anträgen  |tcl)t." 

3clj  iierjiicljtc  3unädj|t,  Seiner  ninieftät  eine  ausroeid^enöc  Hntujort  3U  geben, 
inöem  id]  midj  Iiicrbei  auf  öie  Sdjujicrigkeit  öer  ITlatcric  berief. 

Seine  inajeftät  lüar  inöeffcn  l]ieruon  unbefricöigt  unö  fragte  mid)  fdjlie^lid]  fo 
eingebcnö  unö  fo  öirelü  nadj  öem  Qjrunöe  öafür,  öa|  öiefe  Anträge  nodj  nidjt  amt- 
lidj  angeUünöigt  feien,  öa^  id}  enölidj  nidjt  anöers  honntc,  als  Allcrl)öd)ftöcmlelben 
mit3UteiIcn,  rüeld]cn  drfolg  öic  amtlidjc  flnhünöigung  öer  beregten  Anträge  geljabt 
Ijabc.  Seine  majeftät  mar  über  öas  uon  öcm  'Reid]shan3ler  einnefdjiagenc  Der- 
faljrcn  im  Ijödjftcn  (Braöe  ungetjalten  unö  befaljl  mir.  Seine  ITIajcftät  öen  König  .  .  , 
3U  bitten,  auf  öie  IDünfdje  öes  Jürftcn  keine  Rüdifidjten  3U  neljmen,  öic  Anträge 
üielmeljr  ruijig  ausarbeiten  unö  öcmnäd]ft  einbringen  3U  laffen.  Auf  meine  din- 
menöung,  öaf5  es  für  unfern  Allergnäöigftcn  f)crrn  überaus  peinlid]  fein  töeröe. 
roenn  es  behannt  roeröe,  öafe  öer  Reid]shan3lcr  eines  fädjfifdjen  Antrags  fjalbcr 
feinen  Abfdjieö  genommen  Ijabe,  crmiöertc  mir  öer  Kaifer:  „Bitte,  beruljigen  Sie 
3f|rcn  König  Ijierüber  nollftänöig.  Jürft  Bismardi  röirö  tDcgen  einer  5rage,  in 
öer  er  öie  öffentlidje  ITleinung  gegen  fid]  tjat,  nid]t  gefjen,  folltc  er  es  aber  öennodj 
tun,  fo  roeröc  3d}  fd)on  öafür  Sorge  tragen,  öa^  duropa  erfätjrt,  öa^  J&i  ilin  rocgen 
Ungcl]orfams  cntlaffen  Ijabc.  (Eigcntlicf)  follte  Jd]  öies  tjeutc  fdjon  tun,  öenn  in- 
öem  er  Sie  geftcrn  {lommen  lieg,  Ijat  er  gegen  meinen  ausörüdtlid/en  Bcfelil  ge- 
Iianöclt  unö  t]iermit  einen  Sd^ritt  getan,  öen  3ä}  nidjt  näljcr  qualifi3ieren  rDifl." 

Da  idj  aus  öiefen  äufeerungcn  cntnefjmcn  mufete,  öa^  öem  ausgefprodjenen 
IDillen  Seiner  Ulajcftät  gegenüber  oon  mir  Ilidjts  3U  erreidjen  roar,  fo  babe  id]  öen 
Kaifer  unter  fjinroeis  auf  öas  amtlidje  Sdjreibcn  öes  dürften  ....  crfudjt,  AUer- 
f)öd}ftfid?  öod}  iDcnigftens  nodj  bis  nad]  öen  tDafjIen  3U  gcöulöcn.  Seine  Flaicftät 
I)at  mir  3iDar  I)ierauf  öirelit  Ilidjts  ermiöert;  AUerljödjftöerfcIbe  gab  mir  inöeffen 
3U,  öa&  öie  Anträge  rooljl  überlegt  roeröen  müßten.  Seine  Hlaieftät  röirö  Sidj  öa- 
f]er  nid]t  tounöcrn,  rocnn  in  öen  näd}ften  IDod|en  keine  Anträge  kommen,  obgleidj 
Aüerbödiftöcrfelbe  3U  bemerken  geruhte:  „3br  tjabt  ja  öodj  öie  beften  Ceute  Ijiersu 
in  Sadjfcn,  3.  B.  einen  Berginfpektor  in  3iDidiau,  öeffen  Flame  BTir  entfallen  ift, 
öeffen  Dorfdjiäge  3di  aber  mit  IFntercffe  gelefen  I^abe." 

Auf  Sein  Derljältnis  3U  öcm  Reidjskan3ler  näfjer  eingcljcnö,  fagte  öer  Koifer: 
„Sic  al^ncn  gar  nid?t,  roic  fdjmcr  ITlir  öer  ITlann  öas  £cbcn  madjt,  mein  ganses 
Staatsminifterium  Ijat  er  ITlir  fd)on  rebellifd)  gemadjt,  5  Blinifter  ojollen  fort.  3n- 
3U3ifd|en  fjabe  Ud)  ii)m  öas  fjanöclsminifterium  abgenommen,  öamit  36]  roeiB,  öafe 
iDenigftens  in  öiefem  augenblidilid)  fcljr  loidjtigen  Reffort  nad}  Bleinem  rDillen 
regiert  roirö.  Bcrlepfdj,  öeffen  drncnnung  36}  f|cute  DoIl3ogen  hahQ,  kennt  öic 
Bcrgarbciteroerljältniffe  oon  (Bruno  aus  unö  roirö  fid]  3unädjft  öamit  bcfdjäftigen, 
dinigungsämter  in  öen  betreffenöcn  Diftrikten  ein3urid]ten.  Der  Reidiskansler 
rät  mir  immer,  3(if  foHe  in  öie  Arbeiterbcroegung  nidjt  uorbcugenö  eingreifen, 
jonöcrn  fofort  3U  blutigen  Repreffalien  übcrgcl]en.  36}  roeiB  U30l}l,  öa^  es  nötig 
meröen  kann,  öie  Reuolution  nicöcr3ufd]Iagcn,  unö  36}  meröc  es  gemi^  öann  an 
Iladjörudi  nid)t  fcl]len  laffen;  36}  mill  aber,  öa^,  menn  es  3um  äufecrften  kommen 
mufe,  öas  Unrcd}t  nidjt  auf  meiner  Seite  ift.  36}  mill  nidjt,  öoB  meine  Armee  oljnc 
jraingcnöe  notmenöigkeit  auf  meine  Untertanen  fdjiefet,  öa3u  finö  mir  Bciöe  uicl 
3U  lieb,  unö,  um  öies  3U  Dcrmeiöen,  roill  36}  Alles  tun,  um  öie  bcreditigten  IDünfdic 
meiner  Untertanen  3U  erfüllen,  öamit  roenigftens  öie  nädifte  Generation  beffer  röirö, 
iDic  CS  öie  gcgenröärtige  ift.  Aud)  öie  Annal^mc  öes  So3iaIiftengefe^es  unter  Der- 
3idjt  auf  öie  Ausröcifungsbefugnis  l]cbe  36}  für  notirenöig  gcljaltcn.  U3cil  36}  öer 
meinung  bin,  öa^  öas  (Befe^  audi  in  öicfer  Raffung  nollftänöig  genügt  tjätte,  um 
f^Iimmen  docntualitäten  üor3ubcugcn.    Der  5ürft  I]at  midi  in  öiefem  Uall  öurd} 

159 


Qufccrt  Richter 

fein  ^ntlaflungsgelud],  roel^es  er  raäl^renb  öcr  Kronratsji^ung  einbradjte  ^)  unö 
lößli^ßs  öaöurd?  an  (BeiDic^t  geroann,  öa^  er  feine  Kollegen  Dorijcr  ba^u  t)ejtimmt 
Ijatte,  gleii^falls  i!]re  dnilaffung  ansubieten  ^),  gegen  ITleinen  tDillen  gejioungen,  auf 
öie  flnnafjme  bes  So3iaIiftenge|e^es  Dcr3id|t  ju  leiften.  Jn  öer  Hrbeiterjd}u^frage 
iDeröe  Jd}  aber  ni(^t  nadjgeben,  3d}  roeröe  3unäd)|t  öarauf  bejteljen,  öafe  ein  in  öer 
Dorbereitung  begriffener  (Sriafe  an  öas  Stoatsminifterium,  roeldjer  in  öiejer  Be- 
3iel}ung  Ulein  Programm  entljält,  üeröffentlidjt  töeröe,  unö  U3enn  öann  öie  fädjfi^djen 
Hnträge  kommen,  fo  ^aben  IDir  fdjon  einen  guten  Si^ritt  nad)  Dorroärts  getan. 
Seien  Sie  überjeugt,  öafe  Uürjt  Bismardi  nidjt  öesmegen  gelten  roirö.  roeil  3(^  cer- 
lange,  öa^  Streuen  4  lDod)en  rior  unö  4  IDoc^en  nat^  ifjrer  Ilieöerfeunft  nidjt  in 
Fabriken  bejdjäftigt  toeröen  follen,  oöer  roeil  anöere  notroenöige  Befdjränliungen 
in  öer  brauen-  unö  Kinöerarbeit  unö  in  öer  Sonntagsarbeit  eintreten." 

Seine  DTajeftöt  entliefe  mid)  äufeerft  gnööig,  nadjöem  HIIerI)ö<^|töerfeIbe  Si(^ 
etröa  20  ITlinuten  mit  mir  unterljalten  ^atte.  3um  S(^Iufe  befaljl  mir  öer  Kaifer 
ri0(^  Qusörüdilit^,  iü}  foUe  Seine  IHajeftät  öen  König  .  .  .  oon  öem  gan3en  Jn^alt 
öer  Unterreöung  in  Kenntnis  fe^en. 

3ä]  Ijabe  öen  (Einörucfe  geroonnen,  öafe  öer  dntfc^Iufe  öes  Kaifers  ein  unabänöer- 
Ii(^er  ift,  unö  öa  id)  geftern  oon  öem  dürften  öen  gleichen  (Einörudi  Ijatte,  fo  öürften 
mir  in  öen  näd)ften  (Tagen  einer  fdjroeren  inneren  Krifis  entgegen  ge^en.  3di  glaube 
aud),  öafe  Seine  tnajeftät  oon  öem  3nl]alte  meiner  geftrigen  Unterreöung  mit  öem 
dürften  bereits  Kenntnis  fjatte,  beoor  i^  in  öas  S(^Iofe  befofjlen  muröe,  öenn  anöers 
kann  idi  mir  öen,  fooiel  id)  roeife,  nodj  nid|t  öageroefenen  Schritt,  öafe  öer  Kaifer 
Sid|  einen  fremöen  Dertreter  kommen  läfet,  um  über  öerartige  Saiden  unter  oicr 
8ugen  mit  iljm  3U  fpredjen,  nic^t  erklären  ^), 

5ürft  Bismardi  I)at  fi(^  geftern  abenö  auä}  nod|  öen  Srofen  Ceri^enfelö  kommen 
laffen.  (Er  Ijat  öemfelben  feine  Beöenken  gegen  öie  flrbeiterfd)u§-(£efe^gebung  in 
öl|nli(^er  IDeife  ouseinanöergefc^t  röie  mir,  unö  Ijat  I|in3ugefügt,  er  I)alte  es  für  feljr 
beöauerlid),  öafe  Seine  Ulajeftät  öer  Kaifer,  oljne  il)n  3UDor  3U  fragen,  unfern  flUer- 
gnäöigften  Qerrn  öa3U  oermodit  Ijötte,  öie  Jnitiatioe  3U  ergreifen  ^°). 

Hr.  59.  Berlin,  öen  1.  Februar  1890. 

Bei  näljerer  Betrachtung  öer  für  öie  KönigU(^e  Staatsregierung  öuri^  öas 
eigentümlidje  Dorgefjen  öes  3^ürften  Bismardi,  meldjer  öem  ausgefprodjenen  IDiUen 
feines  Kaifers  unö  Königs  entgegen  unferem  flUergnäöigften  f)errn  gegenüber  öie 
Kabinettsfrage  geftellt  f|at,  gefdjaffenen  überaus  peinli(^en  Situation  bin  idi  öoc^ 
3U  öer  überseugung  gelangt,  öafe  öiefelbe  öurc^  öen  geftrigen  Schritt  Seiner  iriajeftät 
öes  Kaifers  eine  gan3  rDefentIi(^e  Befferung  erfaljren  ^at. 

(Es  iDäre  feljr  fdiröierig  geroefen,  Seine  Xnajeftät  öen  Kaifer  über  öie  Angelegen- 
heit DoIIftänöig  aufsuklören,  menn  flüer^ö^ftöcrfelbe  ni^t  öas  Beöürfnis  gefüllt 

'')  (5an3  fo  röar  bie  Sadjc  nic^t.  Bismardi  fagte:  „IDenn  Seine  IFTajeftät  meinem 
Rate  keine  Bebeutung  beilege,  fo  rolffe  id|  nidjt,  ob  i(^  bann  no(^  an  meinem  pia^e  fei", 
tDorouf  IDiIf)eIm  II.  3u  Boettidjer  leife  fagte:  „Daburc^  roeröe  i^  in  eine  Sroangslagc 
oerfe^t."    Bismardi,  a.  a.  (D.  S.  58. 

^)  (Ein  Jrrtum  bes  Kaifers!  Siel)e  (Eppftein,  a.  a.  (D.  S.  47,  unö  £ucius  oon  Ball- 
Ijaufen,  „Bismardi-(Erinncrungen",  S.  509. 

8)  Boettidjer  (bei  (Eppftein,  a.  a.  ©.  S.  52)  oermutet,  König  flibert  I)abe  öen  Kaifer 
über  bie  Unterrebung  (Braf  J}oI)cntt)aIs  mit  bem  Rci^skansler  Dom  30.  Januar  untetri(^tet. 
Die  Bcrid)te  53  unb  54  könnten  am  31.  frül)  in  Bresben  eingetroffen  fein.  Sollte  ber  König 
nun  mirklid}  am  31.  umgetjenö  —  anbers  als  telegrapfjifd)  ift  es  nidjt  öcnkbar,  ba  \a  öcr 
®raf  bereits  für  3/4  besfelben  (Tages  ins  S^Iofe  eingelabcn  roar!  —  öem  Kaifer  beri(^tet 
IjQben?!  Kaum  glaublidj,  sumal  ein  Befragen  feiner  Ratgeber,  oI)ne  öie  öer  König  kaum 
geljonbelt  ptte,  unmöglid)  mar  bei  ber  Kurse  öer  3eit.  Sollte  nii^t  o.  Boetti^cr  felbft  öen 
Kaifer  benad)ridjtigt  ijaben? 

")  £ucius  D.  B.,  0.  a.  ©.  S.  514. 

160 


Aus  hritiId)on  dagcn 

bättß,  Si(^  nadj  nÜGn  (Ein3cIf]citGn  öcrjelbcn  cinficl]enö  3U  erhunöigcn.  Bllcröings 
ijabe  id)  einen  Bugcnblidi  gejdjiiianlU,  ob  id}  Seiner  Ulajeltät  öie  uoUe  EDaI)rl]eit 
Jagen  |oIIe,  rocil  iä}  midj  öcr  (Erruägung  nidjt  Dcrjdjliefeen  honnte,  öafe  fjicröurdj  ein 
fofortiger  Brud)  smiidjen  öcm  Kaijer  unö  öem  Kanzler  f]ättc  {^erbeigefül^rt  irieröcn 
iiönnen.  Daf^  id]  es  öennod)  getan  I|nbe,  beriibte  au]  öem  (Bejuble,  öa^  idj  öem  Kailer, 
flnerI]ödijttDeld)er  mir  Sein  Dertraucn  jdjenhtc,  unö  eine  ebriidjc  flntujort  er- 
toartcte,  um  jo  meniger  etmas  üer|d]rocigen  3u  follen  glaubte,  als  es  meine  übcr- 
3cugung  toar,  öa&  nur  öurd]  ooüe  flufriditigheit  öic  Coijaütät  öcr  f)altung  öer 
Königlidjen  Staatsregierung  aud)  in  öicjem  Illomente  getoaljrt  bleiben  konnte. 

(Es  erübrigt  nur  nodi,  3u  überlegen,  in  roeldjer  IDeije  öas  an  mid)  gcrid)tete 
Schreiben  öes  'l)errn  Rcidjshan3lers  uom  30.  Dorigen  ITlonats  (Beridjt  Ilr.  54)  3U 
bcantmorten  jein  toirö.  jd)  glaube,  öa^  man  unbeöingt  öcm  Jürjtcn  öic  5uiagc 
madjcn  hann,  öa^  öic  flngclcgenbeit  Königlid}  Säd]|i|dier  Scits  oor  öcm  20.  Jcbruar 
nidjt  lueitcr  oerfolgt  lueröen  inirö,  öenn  nur  Ijieröurdj  kann  ocrmicöcn  rocröen,  öafe 
öie  iriinijtcrlirilis  nod)  nor  öen  IDaljlcn  ahut  löirö,  roas  meines  (Erad]tens  3U  einer 
fjcillojen  Derroirrung  führen  löüröe.  (Ein  längeres  3ufammcntDirhen  öes  Kaijers 
mit  öem  Kan3ler  balte  id]  nad)  öcn  Dorgöngen  öcr  legten  (Tage  für  g  a  n  3  a  u  s  - 
g  e  f  d?  1 0  f  f  e  n  ,  fdjon  öcsrocgcn,  iDcil  öie  (Begcnfä^c  öas  fadjiidje  (Bebiet  fdjon  längjt 
Dcriaffen  Ijabcn;  gleidjrDof)!  ijt  es  unmöglidj,  unö  Iiieroon  ift  aud)  Seine  ITlaicität 
öcr  Kaifer,  toic  id)  aus  bcfter  (DucUc  loei^,  fdion  I]alb  unö  fjalb  übGr3cugt,  öa^  öic 
(Trennung  nor  öcn  IDatjlen  erfolgt.  Jdj  glaube,  es  roüröc  fid)  feaum  im  gegcn- 
tDörtigen  flugenbliÄe  ein  aud)  nur  tialbmegs  Ijcroorragcnöcr  Staatsmann  finöcn, 
öcr  geneigt  märe,  öie  (Entlaffung  öes  Kanslcrs  3U  kontrafignieren  unö  öcfjcn  drb- 
jdiaft  3U  übcrnetjmen.  (trraägt  man  ferner,  öa^  öie  Anträge  nod)  in  öcr  Dorbereitung 
begriffen  finö,  unö  öa^  Seine  majeftät  öcr  Kaifer  aus  meinem  ülunöc  crfafjrcn  tjat, 
öa^  öicfc  Dorbereitung  eine  grünölidje  fein  mufe,  fo  hann  man  idoI)1  gan3  unbeöenk- 
lid)  in  öer  oben  crroäl^ntcn  EDcife  öic  uorläufigc  (iinftellung  öcr  Aktion  motiuicrcn. 

n  a  c^  f  d|  r  i  f  t. 

Staatsminifter  oon  Boettidjer  teilte  mir  Ijcutc  nadjmittag  ^olgenöcs  mit: 
Seine  UTaicftät  öer  Kaifer  fei  gcftern  nad)  4  Uf)r  unerroartet  in  einer  geraöc 
ftattfinöcnöen  Staatsminifterialfi^ung  crfd]iencn  unö  fjobc  öen  aniuefenöen  ITIiniftcrn 
gcfagt,  (Er  Ijabe  mid)  eben  kommen  laffen,  um  oon  mir  in  (Erfaljrung  3U  bringen, 
iDic  iDcit  öic  Don  öer  Königlid]  Säd)fifd]cn  Regierung  angckünöigten  flrbeiterfd)u§- 
anträgc  gcöieljen  feien.  I)ieran  anknüpfenö  fei  Seine  majeftät  nodimals  eingelienö 
auf  öie  bcregtc  Jragc  3urüdigekommcn  unö  Ijabc  öarouf  beftanöen,  öa^  öer  oon  mir 
fd)on  mcl^rfadi  crroäljntc  (Erlafe  an  öas  Staatsminifterium  nunmcljr  unucrsüglid)  3ur 
Dorlage  komme.  IDiöer  alles  (Erröarten  fei  öcr  Rcid)skan3ler  entgegenkommcnöcr 
gciDcfen  oiic  fonft  unö  babe  Seiner  Iflajcftät  öorgcfdjiagen,  non  öiefcm  drla^  3iüar 
ab3ufelien,  öagegen  an3Uorönen,  öafe  er,  öer  Reidjskansler,  beauftragt  rocröe,  öic 
internationale  Regelung  öcr  flrbciterfdju^fragcn  namens  öes  Dcutfdicn  Rcidjcs 
an3uregcn,  unö  öafe  öie  prcufeifdjen  ITlinifter  für  öffcntlidje  Arbeiten  unö  für  f)anöcl 
unö  (Beroerbc  angeroiefcn  roüröcn,  eine  Unterfudjung  öarüber  an3uftellen,  inmierocit 
öic  in  öer  (Bcmerbeorönung  entl]altenen  Beftimmungen  be3üglid)  öer  Fabrikarbeiter 
öcm  gcgentöärtigen  Bcöürfniffc  nod]  entfprädjcn.  Der  Kaifer  fei  auf  öen  Dorfdjiag 
eingegangen,  toeldien  öer  Kanslcr  offenbar  gemad]t  Ijabe,  um  3eit  3U  geroinnen. 

flbenös  Ijat  Seine  ITlaieftät  öer  Kaifer  f)errn  oon  Boettid]cr  kommen  laffcn  un5 
il)m  Seine  gan3c  Unterreöung  mit  mir  mitgeteilt. 

Dorausgefegt,  öa^  über  öie  Raffung  öer  beiöen  erroäbntcn  (Erlaffe  3roifd)cn  öem 
Kaifer  unö  öem  Kan3ler  keine  neuen  Differensen  cntftcljcn,  roas  immcrijin  möglich 

1 1  D(ut(d!e  Runbidiau.  XLVIII,  5.  1  61 


f)u6ert  Richtet 

i|t,  ift  Qerr  Don  Boettic^er  6er  Uleinung,  öafe  öie  Krijis  3ur  3ßit  iljrßn  akuten 
C^arafetcr  oerloren  Ijat.    Derselbe  könne  aUeröings  ieöen  dag  roieöcrfeeljren. 

Hr.  77.  Berlin,  öen  11.  Uebruar  1890. 

iriein  bagerifi^er  Kollege,  (5raf  Cerdienfelö,  ^at  cor  einigen  dagen  öie  HGer- 
Ijöj^ftcn  (Erlajfe  com  14.  (sie!)  ö.  IlTts.  bei  öem  Staatsminifter  ©rafen  Bismardi  jur 
Spradje  gebrcdjt  unö  fjierbei  öarauf  tiingemiefen,  öa^  es  nadj  feiner  Huffaljung 
Seiner  ülajeftät  öem  Kaijer  sroar  jelbftDerjtänöIid]  freiftelje,  Seine  Ulinifter  mit  öer- 
artigen  flniDei|ungen  3U  oerleljen,  öa^  inöeffen  öurd)  öie  Deröffentlidjung  öer  (Er- 
lafje  im  Reidisanjeiger  für  öie  übrigen  öeutfdjen  Regierungen  infofern  eine  3D3angs- 
lage  gefdjaffen  rooröen  fei,  als  öiefelben  ofjne  oorljer  geijört  3U  roeröen,  nunmeljr  für 
öie  oon  Seiner  IHajeftät  öem  Kaifer  geroünfdjten  Reformen  engagiert  feien.  Diefer 
le^tere  Umftcnö  falle  umfomet)r  ins  (Beroidjt,  als  öie  con  Seiner  ITlajeftät  in  Hus- 
|ici)t  geftellten  änöerungen  in  öer  (Befe^gebung  3um  größten  deile  öcs  Reidjsrei^t 
unö  ni(j|t  öas  £anöesred]t  beträfen  i*^"). 

(5raf  £er(i|enfelö  fjat  öaraufl]in  geftern  eine  flufforöerung  erfialten,  öen  Reidis- 
{ian3ler  dürften  Bismardi  3U  befudjen").  te^terer  I|at  öem  (Srafen,  meldjer  fic^ 
fofort  3U  öem  dürften  begeben  Ijatte,  I]ierbei  eröffnet,  öaB  er  öie  oon  öemfelben  aus- 
gefprodjene  Uleinung  im  (5an3en  unö  (Broten  teile.  (Eine  uorgängige  Befragung  öer 
uerbünöcten  Regierungen  fei  aber  nidjt  möglidj  geiöefen,  öa  Seine  IHajeftät  öie  fo- 
fortige  Deröffentlidjung  öer  (Erlaffe  anbefoijlen  Ijabe.  (Er,  öer  Reidjskan3ler,  be3io. 
öie  Königlid)  preu^ifc^en  Staatsminifter  könnten  inöeffen  für  öie  ungeroöljnlidje  Hrt 
öes  Dorgeljens  Seiner  ITlaieftät  öes  Kaifers  nidjt  cerantiBortlid]  gemadjt  roeröen, 
öa  öie  erroäljnten  (Erlaffe  öer  (5egen3eid)nung  entbeljrten  unö  fid)  fomit  als  ein  Aus- 
fluß öer  Perfönlidjen  Hüertiödjften  CFnitiatine  öarftellten.  Soöann  ift  öer  Reidjs- 
fean3ler  auf  öie  (Euer  (E|:3eIIen3  aus  meiner  Beridjterftattung  bekonnte  (Entftel)ungs- 
gefd)idjte  öer  (Erlaffe  näfjer  eingegangen  unö  hfit  insbefonöere  nod?  binsugefügt,  öa| 
Seine  IHajeftät  bei  öem  großen  (Eifer,  roeld^en  flllerljödjftöerfelbe  in  Be3ug  auf  öie 
fraglidie  fingelegen^eit  an  öen  dag  lege,  nur  fdiroer  öaoon  I]ctte  abgeljalten  roeröen 
können,  öen  Arbeitern  nod)  loeitergeljenöe  Derfpredjungen  3U  mc(f;en.  «Ein  oon 
Seiner  IHajeftät  in  einer  IHinifterratsfi^ung  ^-)  3um  Dortrag  gebradjtes  pro- 
memoria,  loeldjes  auf  öen  (Einfluß  öes  ©eb^eimrats  ^inspeter  3urüdi3ufül)ren  fei,  fei 
fe^r  Diel  cingreifenöcr  geiöefen  als  öie  (Erlaffc. 

5ürft  Bismardi  fjat  foöann  öen  (Brafen  £erdjenfelö  erfudjt,  öie  ftimmfübrenöen 
Dertreter  öer  übrigen  Regierungen  Don  öem  Dorfteljenö  gefd]ilöerten  deil  öer  Hnter- 
reöung  in  Kenntnis  3U  fe^en. 

(Enölid?  liat  5ürft  Bismardi,  öer,  roie  mir  (Braf  £erd)enfelö  fagt,  geftern  in  feljr 
geörüditer  Stimmung  geroefen  ift,  nodjmals  feine  Differensen  mit  öem  Kaifer  in 
Be3ug  auf  öie  innere  Politik  mit  öem  (Brafen  öurdjgefprodjen  unö  f)ierbei  betont, 
öa|  er  für  öie  innere  Sntroii^Iung  öes  Deutfdjen  Reidjes  fel)r  f(^U5ar3  fel|e.  fludj  fei 
er  feft  entfdjioffen,  nad)  öen  IDaljIen  fid?  aus  feinen  preu^ifdjen  ömtern  3urück3U- 
3iel)en  unö  nur  öas  Hmt  öes  Reid]skan3lers  bis  auf  löeiteres  beisubeljalten.  3ns- 
befonöere  laolle  er  öas  preu^ifdje  IHinifterpräfiöium  unö  öie  Uüfjrung  öes  Königlid} 
Preufeifdjen  IHinifteriums  öer  ausiöärtigen  flngelegenljeiten  nieöcriegcn.  Der  Der- 
3id)t  auf  öiefes  le^tere  Hmt,  öer  öaöurdj  beöingt  röeröe,  öa^  einerfeits  öie  preu^ifdje 
Stimme  im  Bunöesrate  öurdj  öen  IHinifter  öer  auswärtigen  fingelegen^eiten  in- 

'"")  K.  a.  D.  müller,  a.  a.  (D..  S.  146—149. 

11)  (Eppftein,  a.  c.  ®.  5.  65.  Uadi  Boettidjers  Angaben  mufe  man  glauben,  (Braf  £. 
fei  erft  nad)  bem  25.  Jebiuar  beim  Reiäjskansler  geroefcn.  Dergl.  Sdjüfelers  BemcrkunQ 
über  Boettidjers  ungenaue  Datierung  (Sdjüfeler,  a.  a.  (D.  S.  292).  Dergl.  K.  ß.  o.  IHüller, 
0.  Q.  (D.  S.  149—151. 

1-)  flm  24.  Januar.    Sielje  oben. 

162 


Aus  feritijd]cn  dagen 

ftruiert  rocröc,  unö  öa^  er  anöcrerfcits  uon  öcr  (Ein|Uifenaf)mc  auf  öic  inneren 
Rcidjsangelcgenlieitcn  flbjtanö  nel]mcn  rüollc,  falle  ibm  inöeficn  bejonöcrs  jdjujcr, 
iDcil  CS  fid]  öann  ereignen  könne,  öa^  er  als  Rcid]shon3ler  gegen  Preußen,  oöcr  öafe 
Preußen  gegen  il}n  jtimmen  mülie.  iHuf  öen  f^inmeis  öes  (Brafen  £erd)enfelö,  öafe 
eine  öcrartige  (Trennung  ilim  nidjt  red]t  öenlibar  crjdjcine  unö  öafe  öiejcIDe  ^coeifel- 
los  3U  ungc3nlilten  Konflikten  führen  muffe,  I)at  öer  3ürft  enölid]  ermiöert,  er  roeröc 
|tdj  öic  Sadic  mit  öem  auswärtigen  ITlinifterium  nod?  einmal  überlegen,  öcnn  es 
komme  ibm  allcröings  aud}  fo  uor,  als  ob  es  ßuöem  aud}  fdjroierig  fein  roeröe,  öas 
fiusiDärtige  Amt  öes  Reid)es  3U  fübren,  ohne  öie  politifdje  ijaltung  öer  preu^ifd^en 
Regierung  beftimmen  3U  können,  fluf  feine  Kollegen,  insbefonöere  auf  öen  Kriegs- 
miniftcr  ift  Jürft  Bismard^  fcl]r  fd]Ied]t  3U  fprcdjen  gcraefcn;  als  feinen  cüaljrfdjein- 
lidjen  Hadifolger  im  ITlinifterpräfiöium  I]at  er  Fjerrn  oon  Bocttidicr  be3eid]net,  aud) 
fd]eint  er  an3uncl]men,  öafe  nadj  öen  IDaI]Icn  nod)  mehrere  ITliniftcr,  unö  stuar  uor 
Allem  öie  f)crrcn  oon  ITlaijbad^  unö  uon  Sd)ol3  abgel]en  toeröen  ^"). 

Hr.  88.  Berlin,  öen  15.  Februar  1890. 

Die  politifd)c  Cagc  bat  fidj  in  öen  legten  (lagen  nidjt  roefentlid)  oeränöert,  audj 
öürfte  öiefelbe  bis  3um  20.  Februar  ftabil  bleiben.  IDas  öann  gefdieljcn  roirö,  ift 
fdjroer  3U  fagcn,  öa  Jürft  Bismard?,  öer  augenblidilid]  alle  IDünfcbe  öes  Kaifers  er- 
füllt unö  fomit  eine  oollftänöige  üieöerlage  erlitten  t^at,  felbft  nod)  nid)t  3u  uDiffen 
jdieint,  roas  er  tun  miß.  IDenigftens  fjot  er  in  einer  ITlinifterratsfi^ung  oom 
10.  öfs.  BTts.  ^')  fid)  Don  feinen  Kollegen  feierlidj  uerabfdjicöet  unö  öic  IHbfidit  aus- 
gefprodicn.  toie  er  öies  audj  öem  (Brafen  £erdjcnfelö  gegenüber  getan  Ijat,  am  IDaljl- 
tagc  felbft  feine  prcufeifdicn  Ömtcr  niGÖer3ulcgen,  roät|renö  er  am  12.  f)errn 
oon  Boettidjer  priüotim  gefagt  tiat,  er  fei  bodi  nodj  nid]t  fdjlüffig  ^^). 

f)ier3u  kommt,  öafe  {)crr  oon  Boettidjer  keine  Cuft  tjat,  öas  ITlinifterpräfiöium 
3U  übernclimcn,  öa  er  öann  öas  Reidjsamt  öes  Jnnern  abgeben  müfete,  n;cil  er 
nidjt  öer  Untergebene  öes  Reidjskanslers  unö  3ugleidj  leitenöer  ITliniftcr  öes 
größten  Bunöesftaates  fein  roill. 

rir.  108.  Berlin,  öen  4.  inär3  1890. 

Der  RGidjskan3ler  Jürft  Bismardi  Ijot  mid]  beute  frül]  erfud^cn  laffen,  3U  il^m 
3U  kommen. 

Seine  Durdjlaudjt  fagte  mir,  ein  fädjfifdjer  (Bcfe^cntrourf,  öic  flrbcitcrfdju^- 
frage  betreffenö,  fei  öem  Staatsminifter  non  Boettidjer  unö  rooljl  audj  Seiner  IHa- 
jeftät  öem  Kaifer  3ur  Kcnntnisnabmc  mitgeteilt  nsoröcn,  unö  muffe  er  im  l)inblidi 
auf  Art.  7,  Hbf.  2  öer  Derfaffung  öie  amtlidjc  Jrage  an  midj  ridjtcn,  ob  öicfc  ITlit- 
tcilung  fo  3U  ocrftcljcn  fei,  öa^  öer  (Entrourf  nunmetjr  üon  öem  präfiöium  öem 
Bunöesrate  corgelegt  toeröen  folle  ^''■). 

3d]  Ijabe  öem  dürften  Ijierauf  crciiöert,  öa^  idj  einen  amtlidjcn  Huftrag  3ur 
(Einbringung  öes  dntröurfcs  nidjt  crijalten  Ijabe,  öafe  öie  ITlittcilung  öcslelbcn  an 
£)errn  oon  Boettidjer  eine  rein  oertraulidje  gerDcfcn  fei,  unö  öqB  öic  dinfenöung  öes 
(Entrourfes  an  Seine  IHajeftät  öen  Kaifer,  öafern  fie  überhaupt  gcfdjeljen  fei,  mög- 
lidjer  EDeife  öurdj  Seine  ITlajeftät  öen  König  erfolgt  fei. 

Der  Jürft  hat  midj  Ijierauf  gebeten,  iljm  fobalö  als  möglidj  eine  amtlidjc  Iladj- 

")  Sdjü^Ior,  a.  a.  (D.  S.  113—115. 

i-»)  datfädjlidi  am  9.  Jcbniar.    Bismard?,  a.  n.  ©.  5.  75. 

^■')  Der  3ürft  teilte  am  felbcn  (Tage  öem  Kaifer  feine  Sinncsanöerung  mit.  Bis- 
mardi. a.  Q.  ö).  5.  76. 

!'"■)  Art.  7,  flbf.  2  öer  ReidjsDcrfaffiing  lautet:  „ITeöes  Bunöcsglieö  ift  befugt,  Dor- 
füjläge  3u  madjen  unö  in  Dortrag  3u  bringen,  unö  öas  Präjiöium  ift  Derpflidjtet,  ö'iefolbcn 
öcr  Beratung  iu  übergeben." 


11' 


163 


■QuSßrt  Ritter 

tiä}t  öarüber  jufeommen  3U  latfen,  ob  öie  Hnträgß  ßingebradjt  xoeröen  foüten,  oöcr 
ob  es  fi(^  nur  um  einen  unoerbinölic^en  Dorfd^Iag  Ijanöele. 

3m  tüeiteren  Derlaufe  öes  (Befptädjes  kam  öer  5üxft  mieöerum  auf  jßine,  (Euer 
(Eisellenj  gcnügenö  bekannten  matericüen  (Einirenöungen  gegen  öie  Hrbeiterjdju^- 
(Beje^gebung,  loeldie  er  feon|equenl  eine  Hrbeiler3iDangs-(5e|c^gebung  nennt,  3uxüÄ 
unö  I)ob  foöann  Ijernor,  öafe  nad|  feiner  fluffaffung  öie  Politik  Seiner  ihajeftät 
öes  Kaifers  eine  gänjiidj  üerfetjlte  fei.  Der  Kaifer  röolle  je^t  öem  Reidjstage  eine 
ITlilitärDorlage  unö  flrbeiterf^u^-Sefe^entiDürfe  3ugel)en  laffen,  oljne  be3ügli(^ 
öes  So3iaIiftengefe^es  Befdilüffe  3U  faffen.  Dann  Ijabe  öer  Kaifer  in  flusfidjt  ge- 
nommen, öen  Reidjstag  aufsulöfen,  roenn  er,  was  rioraus3ufef]en  fei,  öie  ITlilitär- 
Dorlage Derirerfe,  öas  So3iaIiftengefe^  aber  mit  einem  neuen  Rei^stage  3u  oerab- 
f(^ieöen,  IHIs  öer  Reidjstag  im  3aljre  1887  aufgelöft  n)oröen  fei,  fei  ein  neuer  Reidjs- 
tag  mit  einer  großen  regierungsfreunölic^en  ITleljrtjeit  nur  öaöurc^  3uftanöe  ge- 
kommen, öa^  öer  f)o(^feIige  Kaifer  roaljrfjaft  populär  gemefen  fei,  unö  öa^  öas  Dolk 
öas  Bemufetfein  gehabt  Ijabe,  öafe  öer  Kaifer  unö  fein  Kan3ler  eines  Sinnes  mären, 
fjieroon  fei  je^t  feeine  Reöc  meljr,  öer  Kaifer  Ijabe  3röar  öas  „Beöürfnis  nac^ 
feörperlidjem  unö  nad)  pfpi^ifdjem  J)urral)fdjreien",  iDaljr^aft  populär  bei  öen  be- 
fi^enöen  Klaffen  fei  dr  aber  nidjt,  öas  Ijabe  (Er  Sidj  Derfd)er3t  öur(^  öie  partei- 
naljme  für  öie  Arbeiter  bei  öen  Strifees  öes  oergangencn  3al}res  unö  öurdj  öie  (Er- 
laffe oom  4.  Februar.  flu(^  feine  (öes  dürften)  Stellung  fei  öerart  gefdjmöi^t 
tooröen,  öofe  es  ifjm  unmöglid)  fein  roeröe,  alle  jene  IDäI]Ier,  meldje  nodj  treu  3U 
Koifer  unö  Reid)  Ijielten,  bei  einer  fluflöfung  öes  Reidjstages  an  feine  Ualjnen  3U 
feffeln;  etmas  Derartiges  könne  man  ein  ITlal  madjen,  aber  nidjt  3U)ei  ITlal.  ITocfj 
feiner  Huffaffung  fei  öie  3eit  nidjt  meljr  fern,  roo  au(^  auf  öie  Hrmee  kein  Derlafe 
me^r  fei,  unö  öann  röeröe  öas  Sc^ickfal  Deutfdjlanös  befiegelt  fein.  (Er,  öer  Jürft, 
roeröe  öiefen  UToment  töaljrfdjeinlidi  ni(^t  meljr  erleben,  er  meröe  aber  bei  feinem 
doöe  öas  BeiDufetfein  ^aben,  öafe  er  flUes  getan  Ijabe,  um  Deutfd|Ianö  cor  öer  Reoo- 
lution  3U  retten. 

Huf  meine  Bemerkung,  öie  fädjfif^en  flrbeiterfdju^-Hnträge  feien  geeignet  ge- 
roefen,  öie  Bemegung  in  beftimmten  Trensen  3U  Ijalten,  man  Ijabe  fie  aber  angefidjts 
feines  (öes  dürften)  tDiöerfprudjes  bis  3ur  Stunöe  nidit  eingebrodjt,  antmortetc 
mir  öer  Rei(^skan3ler,  öamals,  als  er  mid)  am  30.  Dfanuar  empfangen  Ijabe,  Ijabc 
er  öie  i^offnung  Ijegen  können,  öafe  es  iljm  no&i  gelingen  rueröe,  öen  Kaifer  oon  öer 
(Befä^rlidjkeit  Seines  Dorgeljens  3U  über3eugen.  3e^t  fei  öer  Sdjaöe  bereits  angc- 
ridjtet,  unö  je^t  müröen  öie  fädjfifdjen  flntröge  öenfelben  ni(^t  meiter  Dergröfeern. 
(Er  könne  nur  nidjt  3ugeben,  öafe  man  iljn  „bereits  üor  feinem  doöe  in  öen  Sarg 
lege",  unö  öesroegen  Ijabe  er  roiffen  roollen,  ob  öie  Hnträge  amtli(^  eingebradjt 
roeröen  foHten  oöer  nidjt.  (Er  fei  fi(^  übrigens  feiner  Derpflidjtung  bemüht,  öie  An- 
träge öem  Bunöesrate  Dor3uIegen,  roenn  öies  Don  iljm  »erlangt  roeröe.  fjerr 
Don  Boettidjer  fei  nur  in  fomeit  fein  SteHoertreter,  als  öies  öas  ®efe^  oom  17.  inär3 
1878,  öurdj  röeldjes  flrt.  15  öer  Reii^söerfaffung  über  öen  Dorfi^  im  Bunöesrate 
nidjt  berüljrt  meröe,  beftimme,  unö  er  muffe  öatjer  um  eine  an  feine  eigene  flöreffc 
geri(^tete  Auskunft  bitten. 

3di  Ijabe  öen  dürften  foöann  nodjmals  auf  öen  (Eljarakter  meiner  IITitteilung 
an  Qerrn  oon  Boettidjer  Ijingemiefen  unö  3ugleic^  betont,  öafe  es  bisljer  üblidj  ge- 
mefen  fei,  alle  öerartigen  fragen  mit  f)errn  oon  Boettidjer  3u  befprcdjen;  idj  ]ei  in- 
öeffen  felbftoerftänölidj  bereit,  (Eurer  (E|3eIIen3  über  öen  3nljalt  unferer  Unterreöung 
Bericht  3u  erftatten  unö  öie  hierauf  3u  ermartenöe  Hntroort  i^m  unmittelbar  3u- 
kommen  3u  laffen. 

Unter  öiefen  Umftänöen  glaube  ic^  mi(^  öafür  ousfpredjen  3U  foHen,  öafe  unfere 
Anträge  nunmeljr  eingebradjt  roeröen.    Die  IDaljIen  finö  oorbei,  unö  öer  Rei(^s- 

164 


Aus  kritijdjcn  (lagen 

hanßlcr,  rocldjcr  von  öem  (Entiuurfc  bereits  Kenntnis  genommen  I]at,  coirö  tocgcn 
öer  (Einbringung  öcsjclbcn  |ein  flbjd]ieösge|iid)  nidjt  einrcidjen.  (Es  jinö  I]iernad} 
alle  t)inöernine,  toeldie  öer  (Einbringung  entgegenftanöcn,  als  bejcitigt  3U  betradjten. 
flud)  öer  llmftanö.  ön^  in  prcufeen  ein  älinlid)cr  (5eie§entu3urf  uorbereitet  mirö, 
hann  meines  (Erad|tens  unjere  RUtion  nidjt  becinträd}tigen,  öenn  öie  preufeijdjen 
Anträge  finö  nodj  nidjt  fertig. 

3njofern  glaube  idj  öalicr  meine  Ijeutigc  Unterrcöung  mit  öem  Jürjten  als 
eine  ITcnöung  3um  Bcflcrcn  nuffaffcn  3U  hönncn.  als  \ie  3ur  Klärung  öer  £agc  bet- 
getragen I]at.  flnöcrerieits  Ijabe  id]  aus  öcrjelben  entneljmen  muffen,  öafe  öer  Jürft 
nadj  mie  nor  ein  erbitterter  (Begncr  ollcr  Beftrcbungen  3U  (Bunften  öes  flrbeitcr- 
jdju^es  ift,  öa^  3U]ifd)en  iljm  unö  öem  Katfer  auf  allen  (Debicten  öer  inneren  Politik 
eine  Kluft  bcftet]t,  incldjc  jc^t  nidjt  mel)r  3U  überbrüd^en  ift,  unö  öa^  fein  Dcr- 
f)ältnis  3U  öem  Staatsminifter  oon  Bocttidjer,  über  rocldjen  er  mir  ungcred}tcr 
IDeife  öic  bittcrften  Sadjcn  gcfagt  I]at,  ein  Dollftänöig  getrübtes  ift. 

Aus  cüeldjem  (Drunöc  midi  aber  5ürft  Bismardt  eigentlidj  Ijat  hommen  laffen, 
uieife  idj  nidjt,  öenn  fjerr  oon  Bocttid]cr  f)at,  roie  er  mir  Derfid]crt,  il)m  ausörü*Iidj 
gefdjrieben,  öa^  es  fid}  3ur  Stunöe  nidjt  um  öie  (Einbringung  eines  Antrags,  fonöcrn 
leöiglid)  um  öic  nertraulidie  IHittcilung  eines  dntrourfs  gclianöelt  I]at.  Jdi  roäre 
beinal]e  geneigt  an3unel]men,  öafe  öer  'Jürft  öie  (Einbringung  öer  fädjfifdjen  An- 
träge jc^t  ro  ü  n  f  d}  t ,  um  aus  öem  Dilemma  I)eraus3uhommen,  rocldjes  er  allein 
gcfd|affen  liat. 

I)err  uon  Boettidjer  ift  perfönlid)  mit  unfern  Anträgen  uollftänöig  einoer- 
jtanöen  unö  Ijält  öie  non  uns  oorgefd]Iagenen  Beftimmungen  für  öurd}aus  3rDe&- 
mä^ig  "■"). 

rir.  110.  Berlin,  öen  5.  ITlärs  1890. 

3m  Anfdjlu^  an  meinen  Beridjt  Ilr.  108  oom  geftrigen  (Eage  beel]re  id]  mt(^ 
ttuer  (Ef3eIIen3  nod]  gans  get]orfamft  mit3uteilen,  öa^  öer  Rcidjskansler  5ürft  Bis- 
mardi,  inie  er  mir  felbft  gefagt  liat,  in  öem  Dorgcljen  Seiner  Iflajeftät  öes  Kaisers 
auf  fo3!aIpoIitifdiem  (Debiete  eine  (Einflu^natjmc  3I)rer  UTafeftät  öer  Kaiferin 
5rieörid)  3U  erblidien  glaubt,  AIIerI)öd]ftroeIdie  angeblid}  bcftrebt  ift,  3iDietrad|t 
jiDifdjen  öem  Kaifer  unö  Seinem  erften  Ratgeber  3U  fäen  ^').  5ürft  Bismardi  grünöct 
öiefe  Anfidjt  in  öer  fjouptfadje  öarauf,  öa^  uerfd^ieöcne  englifdje  unö  fran3öfiid]e 
3eitungen.  oon  öenen  er  loeife,  öa^  fie  öer  Kaifer  lieft,  unö  uon  öenen  er  glaubt, 
öa^  fie  mit  f)ilfe  oon  Sir  Robert  ITlorier,  Sir  IHorell  inad^en3ie  unö  öem  Kammer- 
fjerrn  oon  Sto&mar  öurdj  öic  Kaiferin  Jricörid)  infpiricrt  roeröcn,  öen  Kaifer  mit 
überfd]U3änglid]em  Cobc  übcrfd]ütten,  if]n  fortgcfc^t  mit  Jrieörid}  öem  (Erofeen  oer- 
gleid)en  unö  ibn  auf  öem  3nbaltc  öer  (Erlaffc  oom  4.  Jebruar  feftnageln.  (sie:) 
Aud)  l)in3pctcr  ftel]t  nad}  Anfidit  öes  dürften  unter  öem  (Einfluffe  öer  Kaiferin 
Jrieöridj;  er  ift,  roie  öer  Jürft  fagt,  „öer  Renoluer,  öen  öic  ibm  geiftig  roeitaus 
überlegene  Kaifcrin-lTlutter  laöet,  unö  öer  bei  öem  Kaifer  losgef)t".  Der  Umftanö, 
öafe  Seine  majeftät  öer  Kaifer  u.  A.  audj  öen  ITlalcr  oon  fjeijöen,  rocldjer  frübcr 
Bergmann  gemcfen  ift  unö  gegenn)ärtig  ein  Bilö  malt,  3U  ujcldjcm  ein  alter  Berg- 

"  'i  Hm  6.  inärs  bat  (Braf  I)oI)cntf}aI  auf  (Bruno  eines  Drcsbner  QEtlaffcs  Dom 
5.  b.  in.  an  öen  Rcidiskansicr  ein  Sdireiben  mit  einer  Hlifdirift  öcffcn  unö  öes  (Introurfs 
3u  einem  Antrag,  betr.  flrbcitcrfd)ut^-(Bcfc|^gcbung  ncbft  flnia'acn,  aoriditct  (Bcridit  Ilr.  113 
Dom  6.  irinrs).  Dicfcr  (Erlaf3  gebt  oielleidit  auf  einen  Bcfelfl  König  fliberts  3urüdi:  flm 
1.  inär3  mclöet  nämlidi  bcr  (Bcfanöte,  öafe  £)err  non  Bocttidier  ihm  gcfagt  bat,  „er  babc  ge- 
rüditroeife  Dcrnommen,  5.  ITl.  öer  Kaifer  babc  S.  HT.  öen  Konig  brie'flidf  crfudjt.  öen  Befebl 
3ur  (Einbringung  öer  fädijifdien  flrbeitcrfdiu^anträge  nunmcbr  3u  geben"  (Bcridit  Rr.  105). 

*■)  über  öie  Rolle  öer  Kaifcrin-llTuttcr  ficbe  aiid)  „5ur  (Entiajfung  Bismardis.  Ün- 
Dcröffentlid}te  Briefe  aus  öem  HrdjiD  öer  Kölnifdien  3citunq**.  („Köln.  3eitung",  Rr.  36. 
15.  3anuat  1921,  BTorgcn-flusgabe.    Brief  oom  16.  ITlärs  1890.) 

165 


Qubßrt  Ritter 

mann  if|m  als  ITioöell  fi^t,  gum  HTitglieöe  öcs  Staatsrates  ernannt  fjat,  gab  bsm 
Kan3ler  3U  öer  Bemerkung  flnla^,  man  Ijätte  lieber  öas  IRoöeH  ernennen  Jollen, 
öenn  oI)ne  öiejcs  fei  f}epöen  öuri^aus  ni^t  in  öer  £age,  öen  an  ein  XITitglieö  öes 
Staatsrates  gefteHten  Hnforöerungen  3U  entfpredjen  ^-^). 

Um  Übrigen  ijt  öer  5ürft  öamit  oollftänöig  einüerftanöcn  getöejen,  öa^  öer 
Kaifer  öen  Staatsrat  gefjört  ^at,  unö  insbefonöere  öie  Husfül]rungen  öes  ©e- 
tjeimen  Jinansrates  Jen&e  liah^n  fic^  öes  Eeitalls  Seiner  Durdjiaudjt  3U  erfreuen 
gefjabt;  mit  öen  Bejdjlünen  öer  erroäl^nten  Körper|d|att  ift  öer  5ür|t  inöejjen  fe^r 
un3ufrieöen  "). 

j)ödjft  eigentümlich  ift  es,  öa^  3^ürft  Bismar&  tro^  feiner  fioljen  3al)re  unö 
tro§  öer  oon  iljm  oft  betonten  Hrbeitsmüöigtieit  in  öen  jüngften  Sagen  öen  Be- 
fdjlu^  gefaxt  I}at,  fid)  roeit  eingeljenöer  mit  öen  OBefd)äften  absugeben,  als  öies 
bisljer  gefi^eljen  ift.  So  I)at  er  mir  gefagt,  Qerr  oon  Boettidjer  befi^e  fein  Der- 
trauen  nid]t  metjr,  unö  roeröe  er  infolge  öeffen  öen  Si^ungen  öes  Bunöesrates  in 
3ukunft  felbft  präfiöieren,  D3as  er,  löcnn  id)  red|t  unterrid]tet  bin,  in  öen  legten 
10  Jabren  örei  ITlal  getan  Ijat.  flu(^  an  öen  Husfd|uPeratungen  öes  Bunöesrates, 
roas  angeblid)  nod|  nie  gefdjeljen  ift,  roill  er  fidj,  roie  er  öem  (Brafen  Cerc^enfelö 
eröffnet  tiat,  in  iufeunft  beteiligen.  Soöann  I]at  er  in  öer  in  meinem  Berichte 
rir.  106  erroälinten  Staatsminifterial-Si^ung  eine  alte  Kabinettsoröre  aus  öem 
3af)re  1851  -")  cerlefen,  inl)alts  öeren  öie  Reffortminifter  nit^t  felbftänöig,  fonöern 
nur  öurd?  Dermittelung  öes  IHinifterpräfiöenten  Jmmeöiatberid]te  an  öie  iHHer- 
^öi^fte  Stelle  gelangen  laffen  können.  Der  3Pürft  I)at  Ijierbei  erklärt,  öie'e  (Dröre 
meröe  nunmefjr  löieöer  in  Kraft  treten,  follten  öie  Qerren  Kollegen  Ijiermit  ni(^t 
cinoerftanöen  fein,  fo  roeröe  er  entroeöer  fein  ßmt  nieöerlegen  oöer  oon  Seiner 
iriaieftät  öie  drmädjtigung  erbitten,  ein  neues  Kabinett  3u  bilöen.  Die  Uliniftsr 
Ijaben  Iiierauf  fämtlic^  gefd|iDiegen.  (Enölid)  Iiat  öer  Jürft  fömtlidjen  Staats- 
fekretären  öes  Reid?es  öen  fi^riftlidjen  Befefjl  erteilt,  in  3ukunft  kein  für  öen 
Bunöesrat  oöer  öen  Rei^stag  beftimmtes  Sdjriftftüdi  meljr  3U  unterseidjnen,  öa  et 
fic^  öie  Don3ieI)ung  öiefer  Sadjen  felbft  Dorbefjalte  '^). 

rir.  111.  Berlin,  öen  5.  ITlärs  1890. 

Bei  öer  Unterreöung,  töelc^e  idj  geftern  megen  öer  flrbeiterfd)U^-(5efe^gebung 
mit  öem  dürften  Bismardi  l]atU,  äußerte  Seine  Durdjlaus^t,  öer  Kaifer  könne  Si(^ 
nid)t  entfdjlie^en,  öen  Eefeljl  3ur  Ausarbeitung  eines  neuen  Sosialiftengefe^es  3U 
geben,  dr  fjabe  öat)er  für  öenfelben  dag  eine  Huöien3  bei  Seiner  ITiaieftät  nci^- 
gefudjt,  um  öie  drmädjtigung  3U  erbitten,  öem  Bunöesrate  als  Antrag  Preußens 
einen  neuen  unö  zvßax  einen  öerfdjärften  (Zntrourf  oorsulegen.  IDeldje  Derfdjärfungen 
öem  Rei(^skan3ler  oor  Hugen  gefd^mebt  I]aben,  bitte  idq  dure  (I|:3eIIen3  gan3  gc- 
Ijorfamft  meinem  Beridjte  Hr.  107  com  3.  ö.  XTI.  entneljmen  3U  roollen --). 

IDie  id]  nun  f)eute  con  DoIIftänöig  3UDerIäffiger  Seite  erfaljre,  t]at  Seine  UTa- 
jeftöt  öen  Kan3ler  sraar  geftern  empfangen,  öie  erbetene  drmädjtigung  aber  runöröeg 
abgeletint.  Der  Kaifer  tjat  ausgefüijrt,  roenn  es  fdjon  nidjt  möglidj  gcroefen  fei,  mit 
öem  legten  Reidjstage  ein  So3iaIiftengefe§  3uftanöe  3u  bringen,  fo  meröe  es  öer 
je^ige  Reidjstag  feiner  3ufammenfe^ung  nac^  als  eine  Proookation  empfinöcn, 
Kjenn  man  il]m  einen  öerartigen  (Entwurf  sugeijen  laffe.    Diefes  (Befüljl  öer  proöo- 

18)  Dergl.  Bismar*   o   a.  ©.  S.  54—55.       ^'•>)  Bismard?,  a.  a.  ©.  5.  69. 

2")  Slies:  1852.    Sief]e  '(Eppftein,  a.  a.  (D.  5.  181—182. 

21)  Dergl.  Iiierju  bi^n  Brief  IDilfjelms  II.  an  Jranj  Jofepl)  Dom  3.  Hptil  1890  („öftet- 
reic^ifd^e  Runbfciau",  Bö.  58,  Qeft  3,  5.  102  unten). 

--)  Danad)  roünfdjte  ber  Jütft  (Ejpatriiening  an  Stelle  öer  HusiDeifimg  unb  für  be- 
rufsmäßige Hgitatoren  (Intsictjung  öes  aktioen  unb  paffiocn  IDciIjIredjts.  Dergl.  au«!^ 
übimme,  a.  a.  (D.  S.  123  oben. 

166 


Aus  hritijcfjcn  dngcn 

hation  mcröc  jid?  aber  nid)t  auf  öie  tnitrilicöcr  öcr  Opposition  Iicjdjrnnhcn,  jonöcrn 
and]  bei  öcnen  öer  Kavtellparteien  \)la^  cireifen,  uicil  öie'elbcn,  coie  öie  drfalirung 
gezeigt  I]abp,  über  önsjcnigc  ITlafj  öer  üoUmaditen.  locldies  man  öen  Regierungen 
Qciuäljren  folle,  unter  einanöer  nid)t  einig  gcujefen  jeicn.  Die  5olgc  l}iernon  toeröe 
jein,  öafe  eine  rubigc  DisIuiJiion  öcr  non  Jbm  geujollten  |o3iaIpolitt|d}cn  (Beje^- 
cntDüürfe  nid)t  roeröe  ftattfinöcn  können,  unö  öafe  öie  öurdiaus  nötige  Berul}igung 
öer  ITlalien  nidit  eintreten  racröe.  (Er,  öcr  Kaijcr,  roeröc  nid]t  clicr  3u  einer  (Er- 
neuerung öcs  So3iaIi|tcngcfct^cs  öie  I)anö  bieten,  als  bis  öie  beii^cnöcn  Klafjen  fidj 
üon  öer  Ilotu^cnöigheit  öcsfclbcn  über3cugt  Ijättcn,  öenn  öas  (BC|C^  roeröc  nid}t  3um 
Sd?u§c  öer  Regierungen  crlaljcn,  |onöern  3um  Sdju^c  öes  rubigen  Bürgerjtanöes  =*=). 

llr.  157.  Berlin,  öen  24.  inär3  1890. 

Bei  CBcIcgenbcit  öes  gcftrigen  (I)röensfe|tes  gerul]te  Seine  ITlaieftät  öer  Kai[er 
mid)  in  eine  lange  Untcrreöung  ju  3icl]en,  über  roeldie  idj  (Euer  (E:.'3eUen3  Iladj- 
jteljenöes  mit  öem  Bemerken  gan3  gef)or|am|t  3U  berid^ten  mir  gejtatte,  öa^  Seine 
IHaiejtät  öen  IDunld)  ausgefprod|en  f)at,  es  möge  öcr  3nbalt  Seiner  ITlittcilungen 
jur  Kenntnis  Seiner  iriaieftät  öes  Königs,  unjcrcs  allergnäöigftcn  f)errn,  gcbradjt 
roeröen. 

Seine  IHajeftät  begann  öamit,  öa^  (Er  mir  jagte,  (Er  roeröc  öen  djrafcn  Bis- 
mar&  unter  keiner  Bcöingung  gelten  laffcn.  (Er  roillc,  öa^  öer  (Benannte  krank  unö 
ruijebeöürftig  jei,  roas  Jljm  audj  Profe||or  Sdjroeningcr,  öen  (Er  empfangen  tiabc, 
bcjtätigt  I]abe.  (Er  roeröc  öem|clben  öal^cr  einen  Urlaub  oon  6  bis  9  ITlonatcn  ge- 
roätjrcn  in  öer  I)offnung,  öc^  öer  (Braf  bcrubigt  unö  gekräftigt  3urüÄkebren  unö 
roieöer  geneigt  fein  roeröc,  3I]m  unö  öem  Datcrianöe  feine  Dienfte  3u  roiömcn. 
„Jd?  roeife,"  fuljr  Seine  ITlaieftät  fort,  „öafe  es  3iemlid)  fdjrocr  ift,  ein  lilitglicö  öer 
^Familie  Bismardi,  rocnn  es  einmal  eine  oorgefa^te  ITleinung  ^at,  oon  öer  ZFrr- 
tümlidikcit  öerfelben  3U  über3Gugen.  jä)  boffe  aber,  öafe  es  filir  bei  fjcrbert  öot^ 
gelingen  roirö  unö  idj  redjne  öabei  auf  öie  Untcrftü^ung  feiner  Ureunöe.  lüas  öen 
dürften  anbetrifft,  fo  bin  id]  mir  öarüber  collftänöig  klar,  öafe  öer  größte  dcil  öcr 
IDoIjIgcfinnten  im  Deutfd]cn  Reid)e  unö  au^erljalb  öesjelbcn  ITlid)  für  unöankbar 
I)ält,  rocil  3d|  öiefcn  Ulann,  öem  ITlein  f)aus  unö  öas  Dcutfdjc  Datcrianö  fo  unenölidj 
Dcrpflidjtct  finö.  gegen  feinen  EDiüen  Dcranla^t  Ijabc,  öen  Dienft  3u  ocrlaffen.  ITlit 
gefdjicijt  aber  bierin  Unrcdjt,  öenn  3d)  ):iah^  nie  rergcffcn  unö  roeröc  nie  oergcffen, 
roas  Udj  öem  teuren  dürften  fdiulöe.  Jd]  Ijabe  il]m  and}  I]icrfür  genügenöe  Beroeifc 
gegeben,  öenn  3d]  babe  Iflid)  fcinctroegcn  mit  ITIcincm  Dater  unö  mit  irtcincr  ITlutter 
überroorfcn;  3d)  tiabc  iljm  fogar  öas  (Dpfer  gebradjt,  öa^  3d}  Uicinem  Datcr  roäbrcnö 
Seiner  leisten  Krankbeit  (Dppofition  gcm.ad]t  hate.  Sic  aljncn  nid}t,  roie  fauer  IlTir 
öies  gcrooröcn  ift  -').  IDcnn  3d]  XTlid]  nun  je^t  nadj  fdirocrcn  inneren  Kämpfen,  öie 
3d^  meinem  ärgften  Jcinöc  nidit  roünfdicn  mödjtc,  öa3u  entfdjloffcn  Ijabc,  öen  dürften 
3U  ücrabfd]ieöcn,  fo  ift  es  —  es  mag  öies  paraöoj  klingen,  es  ift  aber  öodj  roabr,  — 

23)  Sdiüfjler,  a.  a.  0).  S.  142. 

2^)  Dcrgl.  öen  crroöfintcn  Brief  ^es  Koifers  an  Tcan^  Jofepl)  (a.  a.  Q).  S.  107).  f)icr3u 
unö  3u  öcr  Stolle  im  genannten  Briefe,  roo  IDilbclm  II.  fagt,  er  Iiabe  fi*  „allein  nadi 
öem  (Tobe  (Brofepapas . . .  in  öie  Brefdje  gcroorfen,  um  ihn  [i.  c  Bismarö?]  3u  Ij  alten", 
ift  es  Dielleidit  erlaubt,  auf  eine  flußcrung  (Braf  Qobcntbals  (Bcridjt  Fir.  358,  Berlin, 
28.  September  1888)  bin^urocifen,  in  öer  DOii  einem  „abentcucriidicn","  ncucrbings  roieöer 
aufgetaiiditen,  in  gut  untcrriditeten,  öem  ^ofe  nabeftelicnben  Krcifen  ober  geglaubten  (Bc- 
rüdito  gefprodien  roirö.  „ITTafi  crsäblt  fidi,  öafe  Seine  IHajcftät  öcr  bodifeligc  Kaifcr 
Uriebrid)  örei  (Tage  oor  feinem  doöc  öie  in  öcr  fdimeidiclbafteftcn  Jorrii  oerfäfite  (Ent- 
lajjung  öes  Jürfte'n  Bismord?  unter3cid)nct  habt,  bciji  öas  fraglidic  Dobnment  fid)  unter 
öen  nadilaf^papiorcn  ooigefunöcn  babc  unö  gcgcnmnrtig  im  Beiitic  Seiner  Ulajeltät  öcs 
Kaifers  fei."     übrigens  bcl>auptetc  Bismard?  roieöerum,  „er  Ijabe  iljn  [i.  c.  IDilbcIm  II.] 

167 


f)u6ert  Richter 

nur  iDcgen  tciner  ©ejunöfieit  gcjdjßljen  -^).  3ä}  ^attc  ]i}on  jeit  IDo(i)ßn  ficmcrfet,  öafe 
öer  5ütft  nid^t  me^r  öcr  fllte  loar;  mas  iljm  Ijeutc  redjt  crfdjien,  rouröc  morgen  oon 
il|m  Gekämpft  unö  umgekßljrt.  IDenn  er  ITlir  Dortrag  erjtattete,  bradj  er  mandjmal 
förmli(^  3ujammen  unö  bekam  IDeinkrämpfe,  öann  touröe  er  aber  plö^Iid)  loieöer  ]o 
heftig,  öa^  es  DTeiner  gansen  Selbjtbel|errf(^ung  beöurfte,  um  es  nidjt  ju  böjen 
Dingen  kommen  3u  lajjen.  Da  3d|  enölid)  auc^  füljlte,  öafe  Dd|  felbjt  krank  roüröe, 
Ifah^  id)  mid)  fdjon  cor  oier  IDod^en  mit  ifjm  ä  raimable  öarüber  auseinanöergefe^t, 
öafe  es  f  0  nidjt  toeitergelje.  dr  Ijat  ITlir  tjierbei  üerfpro^en,  in  öen  nädjften 
(lagen  um  feinen  Hbji^ieö  ein3ukommen,  als  2fd|  i^n  inöeffen  Sags  öarauf  toieöer 
jal),  ertDiöerte  er  ITlir,  er  liah^  es  fidj  anöers  überlegt  unö  roeröe  bleiben.  IDie  J<i\ 
^öre,  liat  3U  öiejer  Sinnesänöerung  öie  baperijdje  Regierung  beigetragen,  fie  loar 
aber  im  übrigen  jo  plö^Iid)  unö  |o  roenig  motiniert,  öafe  Jdi  in  ITleiner  überseugung, 
öafe  öer  5ürft  tatjödjlii^  fetjr  krank  fei,  nur  beftärkt  rouröe.  Iladjöem  er  öann  audj 
no(^  iriid)  in  öie  ünmöglidjkeit  nerjetit  Ijatte,  mit  öen  ITlinijtern  öirekt  3u  cer- 
feeljren,  Ijabe  30/  öen  Brudj  Ijerbeigefüljrt.  3(^  luieöerljole,  öafe  3(^  es  in  feinem 
3nterefie,  aber  audj  im  3ntereffe  öes  Daterlanöes  getan  liahQ;  öenn  roenn  er  im 
Dienfte  geblieben  roäre,  märe  er  in  loenigcn  ITlonaten  an  öen  fortgefe^ten  Reibungen 
unö  an  öer  überlaft  öer  ©efdjäfte,  öie  er  fid)  öur(^  feine  neuerlii^en  Hnorönungen 
aufgebüröet  Ijatte,  3U  ®runöe  gegangen.  36]  roill  aber  öen  teuren  dürften  öem 
Daterlanöe  erljalten,  öamit  36}  ouf  itjn  unö  feinen  beroöljrten  Rat  3urüdigreifen 
kann,  roenn  öie  äußere  £age,  mas  (5ott  oerpten  roolle,  ernft  roeröen  foHte.  ITlir 
I)ot  in  öiefen  legten  Ciagen  immer  öas  Beifpiel  com  (Eiö  oorgefd/BDebt,  öer,  tro^öem 
er  fd/on  tot  mai,  in  öen  Reiljen  öer  Jeinöe  5ur^t  unö  S(^redien  tjeroorrief,  als 
feine  teic^e  ifjnen  ^od)  3U  Rofe  geseigt  ujuröe.  3d]  mü  Blir  ITleinen  Ciö  am  Ceben 
crljalten.  3dj  bin  über3eugt,  öafe  einft  au^  öer  dag  kommen  mirö,  mo  öie  Familie 
Bismardi  UTir  öankt  für  öas,  was  3(^  getan  Ijabe;  je^t  finö  fie  HUe  fur(^tbar 
ujütenö,  raenn  öer  5ürft  aber  erft  einige  ITlonate  öie  Ruije  feiner  IDöIöcr  genoffen 
Ijaben  mirö,  öann  meröen  fie  aud|  anöerer  flnfi(^t  meröen. 

ITleine  t)auptfä(^Iidje  Sorge  ift  gegenmärtig,  öa^  öer  üon  ITlir  für  nötig  ge- 
haltene Sd/ritt  im  fluslanöe  rid/tig  beurteilt  mirö,  unö  öa^  insbefonöere  bekannt 
mirö,  öa^  id}  feft  entfdjioffen  bin,  öie  frieöfertige  Politik  öes  dürften  tort3ufe§en. 
3d}  fjabc  öies  öen  fjiefigen  Botfdjaftern  teilmeife  fdjon  perfönli(^  gefagt,  unö  meröc 
es  öenen  nod}  fagen,  öie  3d)  nod)  nidjt  gcfprodjen  fjobe." 

fluf  öie  Perfon  öes  neuen  Reidjskanslers  übergeljenö,  bemerkte  Seine  IHa- 
jeftät,  (Er  Ijoffe,  öafe  öiefe  IDa^I  allgemein  befrieöigen  meröe.  (Eapriüi  fei  ein  ITlann 
Don  (Bolö  unö  öabei  oon  fo  eminenter  Ceiftungsfäbigkeit,  öa^  er  fidj  oerf|äItnis- 
möfeig  f(^nell  in  öie  neuen  (Dbliegenljeiten  fjineinfinöen  meröe.  (Er  bitte  öarum, 
öafe  aud)  öie  Regierung  Seiner  UTajeftät  öes  Königs,  unfers  aUergnäöigften  fjerrn, 
öem  (Beneral  mit  Dertrauen  entgegenkommen  möge.  (Eine  öer  erften  flmtsljanö- 
lungen  öes  £)errn  oon  Caprini,  3u  meld/er  (Er  öenfelben  felbft  aufgeforöert  fjabe, 
meröe  öie  flbfdjaffung  öer  offi3iöfen  preffe  fein. 

3dj  konnte  nidjt  unterlaffen.  Seine  ihajeftät  3u  öiefer  Hnorönung  3u  beglüdi- 
münfdjen,  öenn  öie  offi3iöfe  preffe  Ijat  in  öer  legten  3eit  tatfädjlid|  ni^ts  flnöeres 
getan,  als  öie  Parteien  unö  öie  Perfonen  öurd]  einanöer  3u  fje^cn. 

Itßts  gegen  feinen  Datßt  tDarm  oerteibigt  unö  bafüx  von  biefem  grobe  Briefe  erljalten, 
er  Ijabe  if)m  gegen  Kaifer  IDiIt)eIm  in  feinen  (B^elboerlegenljeiten  Ijelfcnb  unb  nü^enö  jur 
Seite  geftanben".  Siel)e  „3ur  (Entlaffung  Bismar&s.  llnöcröffentlidjc  Briefe  aus  öem 
fird)iD  6cr  Kölnifd]en  3eitung".  („Köln,  ocitung",  Ilr.  36,  15.  Januar  1921,  stoeite 
iriorgen-flusgabe.)  3u  iiem  Betonen  ber  Rüd{{id|tnäl]me  auf  Bismardis  (Befunbljeit  f.  6raf 
£€rd)enfelb  bei  K.  0.  d.  IHüIIer,  a.  a.  (D.  S.  167. 

^•')  Dergl.  IDilfjelms  II.  älnilid?e  öufeerungen  über  feine  Sorge  um  Bismard?s  ®c- 
|unbl)eit  3u  öem  öfterreidjifdjen  ffiefanbten  oon  Ssedjcnpi  bei  (E.o.IDert^eimcr  a.  a.  <D.  S.  326. 

168 


Hiis  feritijd)en  (Tagen 

fluci)  beauftragte  mid)  öcr  Kaijcr,  unjcrm  aUcrgnäöigftcn  T^crrn  für 

öic  dcilnaljnic  311  öanhcn,  öic  flUcrf]öd}|töcr|eIfac  aus  flniafe  öcr  Kan3lcrhri|is  3I]m 
ausgcfprodjcn  ^at  -'■)• 

rir.  140.  Berlin,  öen  25.  Iflärj  1890. 

nadjöcni  idj  öen  Jürjtcn  üor  einigen  CEagen  öurd)  öic  Dcrmittclung  öcs  (Brafcn 
I)erbcrt  I]attc  bitten  laficn,  mid}  uor  jciner  flbrcijc  non  Berlin  nod)  einmal  3U  emp- 
fangen, öamit  id)  iljm  für  öic  uielcn  'Jreunölid|hcitcn,  rucldic  idi  in  feinem  l)aufc  ge- 
noffen Ijattc,  öanhen  könne,  Ijattc  Seine  Durdjlaudjt  mid)  erfudjt,  Ijcute  frül)  3U  il)m 
ju  kommen. 

Jürft  Bismardi  fagte  mir  fofort  bei  meinem  (Eintritt,  nadjöem  er  mir  für 
meinen  Bcfudj  geöankt  I]atte,  er  muffe  öcr  Ccgcnöe  entgegentreten,  als  ob  fein  flus- 
fdjeiöcn  aus  öcm  Dienfte  ein  freiroilligcs  gemefen  märe.  (Er  ocrlaffe  feinen  poftcn 
geraöe  im  gegeniDärtigen  flugenblidi  fel^r  ungern,  öenn,  rocnn  es  fd]on  oI]netiin  für 
einen  alten  ITlann  fdjrocr  fei,  fid)  an  ein  neues  Zehen  ju  geu3ölincn,  fo  komme  bei 
it)m  f)in3u,  öa^  ein  CEeil  feiner  5reunöe,  3U  öenen  er  3.  B.  Seine  inajeftät  öen  Kaiser 
Don  üjfterreidj  3U  redjnen  fid)  geftatte,  il]m  über  fein  flusfdiciöen  Dormürfe  madjc, 
ja  öasfelbe  fogar  fo  auslege,  als  habe  er  öle  Jlinte  in  öas  Korn  geirorfcn. 
Sd)üd]ternl)cit  I]ätten  ifjm  aud)  feine  Jeinöc  niemals  imputieren  können,  er  fürdjte 
fid)  rocöer  nor  öen  So3ialöemokratGn  nod)  cor  öen  übrigen  (Dppofitionsparteien 
unö  öesroegen  tüünfdje  er  öringenö,  öafe  es  bekannt  toüröe,  öafe  er  aiiöcr  feinen 
IDlüen  entlaffen  rooröen  fei '-').  flllcröings  Ijabe  er  ein  IHbfd^ieösgefud)  eingereidjt, 
er  fei  aber  I)ier3u  öurd]  fortgefe^tc  Xlaöelftidie  üon  Seiten  feines  allergnööigftcn 
f)errn  gcsroungcn  rooröen.  Die  IDalil  feines  Iladjfolgcrs  fei  öer  ein3igc  £id)tblidi 
in  öer  je^igen  trüben  3eit,  öenn  er  fei  öer  ITleinung,  öa^  dapriüi  öer  an  il]n  Ijeran- 
tretenöen  Aufgabe  geroadjfcn  fei.  Jreilid)  röeröe  aud)  (Eaprini  nid)t  lange  ausbalten, 
menn  öer  Kaifer  il]n  nidjt  beffer  befjanöle,  als  (Er  ibn,  öen  dürften,  beljanöelt  Ijabc. 
Der  Kaifer  liebe  übrigens,  öie  Begriffe  öurd)  cinanöer  3U  ojcrfen;  Seinen  bis- 
I)erigGn.  fd)lie^lic^  öod)  nodi  gan3  braud)baren  Kan3ler  fiabe  er  3um  (J5eneral-®berft 
öer  Kanallerie  gemad)t,  unö  dapriüi,  öer  Befte  unter  öen  preuBifd)en  Qjencrälcn, 
muffe  fid)  auf  einem  il]m  gan3  neuen  (Bebiete  aufreiben.  Die  oukunft  Deutfd)lanös 
er|d)cine  il)m  fel]r  öunkcl,  öer  Kaifer  roeröe  mit  Seinen  Ratgebern  fortcöäl]renö 
n3ed)fGln  unö  Sid)  im  Parlamente  auf  öie  liberalen  Parteien  3U  ftü^en  fud)en,  öod) 
roeröe  öiefc  Stü^c  Derfd)rDinöen  iiiie  eine  Ilebelbank.  (Er  glaube  unter  flnöercm, 
öa^  öer  Kaifer  öie  Sd)affung  üerantiöortlidier  Reid)smimfter  anftrebe,  töoöurc^ 
öann  öcr  Bunöesrat  eine  3icmlid)  überflüffigc  3nftitution  roeröcn  öürfte. 

flud)  auf  öcm  (Bebiete  öer  austöärtigen  Politik  müröen  balö  Qinöerniffc  eintreten, 
öenn  öcr  Kaifer  fllejanöer  oon  Ru^lanö  l^abe  3U  Ilicmanöem  Dertrauen  als  3U  ibm; 
es  feien  aud)  unmittelbar  nad)  feinem  RüdUritt  üon  Rufelanö  Derlianölungen  über 

2'')  über  König  fliberts  Stellung  3111  Kanslerkrifis  oetgl.  d.  IDcrtbeimer,  o.  a.  (D. 
S.  329.  riadi  ®.  Ka'emmcl,  „(Eine  Untcrreöunq  mit  5ürft  Bismatdi"  („(Brcnsboten",  3ahx- 
gong  66.  1.  Diertelj.,  5.  121—125)  I)at  öer  König,  alleröings  auf  Q3vunö  öer  Darftcllung 
öes  (I3rofel]er3ogs  oon  Baöcn,  alfo  einer  keinesroegs  unparteiifdien  perfönlidikeit.  öen  er 
im  Jrüf)iaf)r  1890  bcfud;itG.  gefagt:  ..Dd)  hahQ  midi  überseugt.  "öer  Kaifer  konnte  nidit 
anöcrs.  toenn  er  öie  3ügcl  in  öer  I)anö  bcbaltcn  mollte."  3"m  übrigen  toar  es  mir  nidit 
möglidi.  irgenö  etroas  flutt)cntifd]cs  über  öie  f)altung  König  fliberts  3u  ermitteln.  Sctoo^I 
5.  K.  t).  Prin3  Dcbann  (Beorg  von  Sadifcn,  als  öa's  ITliniftcrium  öes  Dorm.  Königlidjen 
f)aufes  in  Dresöen.  als  aud)  öas  Preu^ifdie  oorm.  Köuiglidie  J)ausard)iD  teilten  mir  mit, 
öafe  fie  aud)  nidjt  öas  geringfte  öarübcr  feftftellen  könnten,"  öa  fid)  abfolut  nid)ts  Sd)rift- 
lidjes  Dorfinbet. 

-')  Dcrgl.  f)ier3u  K.  B.  d.  ITlüIler,  a.  a.  ®.  5.  140—141.  IDoIffs  Bureau  fteßt 
übrigens  öamals  öie  flbfid)t  einer  flnöerung  öcr  Rcidjsüerfaffung  in  flbreöc.  „HTunqn. 
ailg.  5tg.",  19.  mors  1890,  Ilr.  78,  Hbenöbl.  5.  1. 

169 


Qubert  Rietet 

eine  fefir  ößli&atc  Jragc,  roeldje  fßit  BTonatßn  in  Berlin  Qßfüljtt  müröen  unö  toel^ß 
öem  flbfdjlujfß  nal)c  geircjcn  feien,  abgebrodjen  tDoröen^«).  Seine  tnajeftät  öer 
Kaifer  I)abe  öurdjaus  nidjt  öie  genügenöe  dtfalirung,  um  öie  Sdjroieriglieiten  öer 
ausroärtigen  £age  roüröigen  3U  Rönnen;  IHIIer^öd)|töer|eIbe  feonferiere  siiiar  ätjn- 
Ii(^  roie  5rieöri(^  öer  ©ro^e  I]inter  öem  Rüdien  öes  flusröärtigen  Hmtes  mit  öcn 
Botjdjaftern,  es  fei  aber  ithm  nidit  Jrieöridj  öer  (Bro^e.  (Enölidj  erröäljnte  öer 
Jürjt  aud|  nodj  öen  (Brafen  U)alöer|ee,  von  öem  er  fagte,  er  fei  roeöer  ein  Solöat, 
nod)  ein  Staatsmann,  fonöern  nur  ein  Qöfling  "^). 

3d]  t)abe  oon  öiefer  Unterreöung  mit  öem  dürften  Bismardt,  löeldje  idj  in  öem 
Dorftefjenöen  nur  3U  ffei33iercn  unternommen  I]abe,  öa  es  unmöglii^  ift,  Hlles  öas 
iDicöer3ugeben,  roas  er  innerljalb  einer  reidjiidjen  falben  Stunöc  mir  gefagt  I|at, 
öen  (Einörudi  gewonnen,  öafe  öerfelbe  öoUftänöig  oerbittert  ift.  So  I^ot  er  3.  B.  öie 
gan3e  Sdjale  feines  Qoljnes  über  öie  Derleiljung  öes  (Titels  „^er3og  oon  £auenburg" 
an  iljn  ausgegoffen.  (Er  ift  entfd]Ioffen,  öiefen  Clitel  nie  3u  füfjrcn,  roie  er  aud]  eine 
Dotation,  öcren  (EetDäljrung  aus  £anöesmitteln  öie  preufeifdje  Regierung  anregen 
moHte,  runöroeg  abgelefjnt  ijat.  3cf|  fürdjte,  öiefe  Derbittcrung  roirö  3une!|men,  ujenn 
er  erft  in  5rieörid)srul)  ift,  moliin  er  fidj  nod)  cor  feinem  Geburtstage  begeben  töiU, 
unö  id)  fürdjte  roeiter,  öa^  öiefelbe  iljn  öa3U  oeranlaffen  löirö,  in  öer  Preffe  öie  5eböc 
über  feine  (Entloffung  fort3ufpinnen.  Begonnen  Ijat  er  öiefelbe  öurd)  öen  gan3  gc- 
Ijorfamft  beigefügten  Hrtikel  in  Ilr.  138  öer  „norööeutf(^en  Allgemeinen  3eitung", 
rDeI(^er  3iDeifenos  uon  feiner  f)anö  Ijerrüljrt  ^°). 

Don  feinem  uollftänöigen  Peffimismus  3eugt  ferner  feine  Bemerkung  über  öie 
Reid?sminifter,  öie,  roie  idj  (Eure  Sj3eIIen3  jüngft  3U  berii^ten  öie  (Efjre  I)atte,  öer 
tatfädjiidjen  Bcgrünöung  entbetjrt,  öa  Seine  inajeftät  öer  Kaifer  meit  öaoon  ent- 
fernt ift,  an  öie  Sdiaffung  öiefes  3nftitutes  3U  öenfeen. 

iHu^  Ijat  öer  5ürft  uerljinöert,  öafe  (5raf  f)erbert  Bismar*  auf  öie  in  meinem 
Beridjte  Hr.  137  com  geftrigen  dage  eriDäfinten  Dorfi^Iöge  Seiner  ITTajeftät  öes 
Kaifers  eingegangen  ift,  öodj  erfd|eint  es  mir  anöererfeits  nidjt  gan3  ausgefdjioffen, 
öafe  öer  Reid)sfean3ler  uon  (lapriDi  nod]  geftern  oerfuc^t  ^at.  Seine  IHaieftät  3U  be- 
ftimmen,  öen  (Brafen  Bismardi  gei)en  3U  laffen,  menn  er  öurdjaus  nid)t  bleiben  roollc. 
IDenigftens  tjat  Qerr  tjon  Caprioi  mir  gegenüber  eine  fols^e  öufeerung  fallen  laffen. 

„Ilorööeutfdje  Mgcmeine  3eitung"  Tir.  138  com  22.  inär3  1890:  Der  „Qam- 
burgifdje  Korrefponöent"  bringt  öen  „Rüditritt  öes  dürften  Bismardi"  öamit  3U- 
fammen,  öa^  „in  öen  legten  3ai]ren  namentlid?  auf  öem  Gebiete  öer  inneren  politift 
öie  (Erfolge  feltener  geoDoröen  feien".  Das  genannte  Blatt,  öeffen  röoIiIrDoIIenöe 
Haltung  roir  im  Übrigen  anerkennen,  ift  in  öiefem  punkte  nid)t  geredjt.  Die  «Er- 
folge auf  öem  (Bebiete  öer  inneren  Politik  pngen  bei  uns  töefentlid)  mit  öen  IDaljIen 
^ufammen,  unö  es  ift  unbillig,  ITlinifter  roegen  ITlangel  an  foldjen  (Erfolgen  an- 
3uklagen,  oudj  roenn  fie  in  öem  Hlofee  leitenö  roären,  loie  es  öer  bisherige  Rei(^s- 
kcnsler  feit  Kaifer  IDiIl]elms  doöe  nidjt  met)r  getoefen  ift. 

Don  öer  Rüdmaljme  eines  erften  (Entlaffungsgefudjs,  oon  öem  öer  „!)amburgifd|e 
Korrefponöent"  fpridjt,  ift  in  öen  beteiligten  Kreifen  Hidjts  bekannt.  Der  Reid|s- 
kan3ler  I)at  kein  (Befud)  3urüdigenommen.    (Es  beruht  auf  einer  irrtümlidjen  3n- 

2s)  (Es  roarcn  bks  öie  Derljanblungen  über  biß  Dsriängcrung  •bcs  ieutfdi-ruffifc^cn 
RüdjDorfidjeningsDortrags,  bie  ®raf  p.  5ö)urDaIoiD  im  DTärs  1890  fütjren  folltc:  f.  a. 
Bismard?,  a.  a.  ®.  5.  90,  101,  105;  Sdjüfeler,  a.  a.  (D.  S.  188—205;  3.  0.  (E&arbt,  „Bus  ben 
(Tagen  oon  Bismar&s  Kampf  aegen  (Eaprini",  S.  44—66;  ©.  £)ammann,  „Der  mifeoer- 
ftanbene  Bismar*",  S.  52—62;  Viinb^]t  Scrutator,  „IDarum  öer  ruffifc^e  Dral)t  rife"  („Der 
[rote]  dag",  1920.  Ilt.  244). 

2»)  Dergl.  Bismard?s  öufeerung  ju  HIcjanber  TU.  über  IDalberfee  bei  Pofdjingcr 
(,.Deutfd)e  Runifdiau",  1919,  (Dhtober-Qeft),  unö  3u  Jürft  (EIjI.  t)oIjcnIoI?e  in  (jeffen  „Denfe- 
iDÜrbighciten",  Bb.  II,  5.  461.         •''")  Dcrgl.  K.  H.  d.  ITlüIIer,  a.  a.  (D.  5.  170. 

170 


Aus  liritijdjcn  dngen 

formation  des  „F^ombiirgildjen  KorrciponÖGntcn",  lucnn  er  bcljauptct,  öcr  Dcriudj 
öes  Uürjtcn,  Rcfignation  311  üben,  habe  als  enögültig  mißlungen  angcjcl^cn  meröcn 
müfien.  als  tranjpiricrte,  „ön^  '3iir|t  Dismnrd?  uon  öcr  Bcjtimnning  nidit  abgeljen 
molltc,  iDOimd)  hein  unmittelbarer  Dcrkebr  öer  Stantsjckrctärc  unö,  auf  (Bruno 
einer  alten  Knbincttsoröre  uom  3abrc  1852,  felbft  nid)t  öer  öer  preuf^ijdjen  lUinijter 
mit  öem  £anöesberrn  obne  jeinc  Kontrolle  unö  ITlitiDirhung  ftattjujinöen  babc". 

IDas  öer  „r^amburgifdje  Korrejponöent"  als  „tranjpiriert"  be3eidinct,  |timmt 
mit  unjerer  eigenen  Information  übcrcin.  Der  Derkeljr  öcr  Staatsfckrctärc  mit 
öem  Kaifer  ift  öurdj  öle  Derfaffung  unö  öas  StellDertretungsgciCt^  öefinitio  ge- 
regelt. Die  Bejiebungen  öer  preu^ifdjen  Uliniftcr  jum  Canöcsbcrrn  CDuröen  es 
1852,  als  fid}  nad]  üinfüljrung  öer  Derfaffung  öie  notroenöigheit  öaju  IjerausfteUte, 
unö  öie  Stellung  öcs  ITlinifterpräfiöcnten  3U  feinen  Kollegen  I]at  bisljcr  aus|d}liefe- 
lidi  auf  einer  (Dröre  öcs  gcöadjtcn  3al}rcs  bcruljt,  roenn  aud]  unter  öcm  präfiöium 
öcs  SFürftcn  Bismardi  bis  in  öie  iüngfte  oeit  hein  Bcöürfnis  uorgelcgcn  batte,  in 
oftcnfibler  IDeife  auf  öiefe,  für  öen  ITlinifterrat  beftelienöe  Regulatioe  Ecjug  3U 
neljmen.  (Erft  in  öen  legten  EDodjcn  Ijat  öer  präfiöent  öes  Staatsminifteriums  ein 
(old)es  Bcöürfnis  empfunöen.  (Es  ift  aud}  ridjtig,  öa^  er  3ur  Busfübrung  öes  haifer- 
lidjen  Bcfcfjls,  öie  6röre  oon  1852  aus  öer  EDelt  3u  fdjaffen,  öie  f)anö  nid]t  tjat 
bieten  roollen,  roeil  er  öiefelbe  für  unentbebrlidj  l^ielt,  roenn  ein  präfiöium  öes 
Staatsminifteriums  fortbcftebcn  foUte.  Der  „!)amburgifdie  Korrcfponöent"  ift 
iDoIiI  unterrid]tet,  röcnn  er  annimmt,  öa^  öiefe  iHbIel]nung  öem  Präfiöenten  öes 
Staatsminifteriums  über  öie  unabröcislidie  notroenöigheit  feines  Rü&tritis  fdiliefe- 
lidj  öie  üoUe  Klarlicit  gegeben  bat.  (Ein  3rrtum  öagcgen  ift  es,  roenn  öcr  „i)am- 
burgifdjc  Korrcfponöent"  annimmt,  Öaf5  Bcfprediungen  öcs  dürften  Bismardi  mit 
f)errn  IDinötI]orft  öas  (Eumberlanöfdic  Dcrmögen  3um  CBegenftcnöe  gcljabt  Ijaben. 
IDir  finö  fidjer,  öa^  I]ierDon  nidjt  öie  Reöe  getoefen  ift.  Der  Derket]r  öes  Kon3lers 
mit  IDinötborft  fpielt  in  öer  gan3en  Krifis  nur  injofcrn  eine  Rolle,  als  öer  Kansler 
tidj  gcnjcigcrt  liat,  feinen  Derkebr  mit  flbgcoröneten  einer  Kontrolle  3U  untcr- 
roerfen. 

UnDoIlkcmmcn  untcrriditct  seigt  fid}  öer  „Korrcfponöent"  roeiter,  roenn  er  be- 
hauptet, öa^  CS  an  Derfudjen,  öen  dürften  3ur  IDeiterfüIjrung  öer  ausroörtigcn 
Politik  3u  bcrocgcn,  nid]t  gcfcljlt  Ijabc.  3m  preufeifdjen  Staatsminifterium  mögen 
Derfudic  öerart  allcröings  ftattgefunöcn  baben;  aber  perfönlidic  Sdjritte  öes  Kaifers 
oöer  cinflufereidjer  Bunöesfürften  finö  nid]t  erfolgt.  (Db  öie  (Trennung  öer  aus- 
iDärtigen  oon  öer  inneren  Politik  nad)  unfercn  ücrfaffungsmä^igen  (iinriditungen 
praktifdj  ausfüljrbar  geroefen  fein  roüröe,  öarüber  finö  öie  Hlcinungen  geteilt.  Die- 
jenige, öa^  es  tunlid)  fei,  fd]cint  beute  nidjt  Dor3uröalten,  öa  aud)  bei  öem  aadifolger 
öcs  dürften  Bismcrdi  öie  kan3lerifd)G  Stellung  unö  öie  öcs  präfiöenten  öcs  Staats- 
minifteriums ungetrennt  bleiben  roeröcn." 

rir.  255.  Berlin,  öen  6.  Juni  1890. 

(Euer  (Er3enen3  beclire  id)  mid)  nadjfteficnö  einen  ITr.  278  öes  „Berliner  CEagc- 
blattes"  Dom  gcftrigcn  dage  entnommenen  Artikel  gan3  gcljorfamft  Dor3ulegen: 

[oeitungsausfdinitt.]  Die  f)altung,  mcldje  5  ü  r  ft  B  i  s  m  a  r  di  feit  feinem 
RüdUritt  einnimmt,  öie  uncljrcrbietige  Kritik,  öie  er  ein3elnen  Rcgicrungsbanö- 
lungen  Kaifer  IDilbclms  II.  3U  teil  roeröen  liefe,  öie  uon  ibm  mit  öcutidifeinölidien 
Blättern  öcs  fluslanöcs  angeknüpften  Be3icbunnGn,  öie  unroiöcrfprodicn  gebliebene 
riadjridjt,  öafe  er  im  fluslanöe  eine  Brofd)üre  über  feinen  Rüditritt  ju  neröffent- 
lidien  gcöcnke,  öies  unö  mandics  IHnöcre  trägt  Öa3u  bei,  öafe  öie  fcltfamftcn  (5crüd]te 
über  öen  „fronöicrenöen  <Ir-Rcid)skcn3lcr"  entftcl)en.  (Eine  geuiiffe  Preffe,  nament- 
liäi  in  (Englanö  unö  Jrankrcidj,    betreibt    öie  GFabrikation  fenfatiüneUer  3nfor- 

171 


Qubcrt  Richtet 

malioncn  über  öie  öeiöen  Bismardis  geraöß3U  jportmäfeig.  flis  t^pU(^  für  öiejes 
Hat^ridjten-CBcnrß  mag  gelten,  was  öem  „Dailp  (Etjronicle"  üon  jeinem  Parijer 
Korrefponöenten  mitgeteilt  roirö:  „(Ein  5reunö  öes  Königs  Don  Sadjjcn, 
öer  gegenroärtig  in  Paris  cerroeilt,  teilte  mir  mit,  öafe  (5raf  Qerbert  Bis- 
maröi  an  einigen  kleineren  öeut|(^en  Qöfen  intriguiert 
iiat,  um  öas  IDerfe  öes  Kaijers  3U  be:^inöern.  Die  3ntrigue  roirb 
balö  e  n  1 1)  ü  1 1 1  loeröcn  unö  roirö  öie  dntlaffung  einer  großen  flnsaljl  Ijöljerer  Be- 
amten 3ur  5oIge  tjaben.  Der  Kaijer  I|at  bereits  meljrere  Unterreöungen  mit  5rei- 
^errn  o.  inar|d|all  über  öicfen  (Begenftanö  gepflogen  unö  fid|  entjct^Ioffen  geseigt, 
öen  „Bismardiismus"  mit  aller  Strenge  3U  unterörü&en.  Der  Soljn  öes  di-Reid^s- 
feanslers  oerfudjte  es  audj,  mitDertrctern  fremöer  ITläd^te  flnfenüpfun- 
gen  3u  geroinnen,  Ijat  jeöod)  nur  febr  geringe  (Ermutigung  gefunöen,  (Es  ift  nidjt 
loaljrfdjeinlidj,  öafe  gegen  öen  3^ürften  Bismardi  irgenöroeldje  Sdjritte  unternommen 
roeröen;  allein  er  öürfte  bereits  com  Kaifcr  eine  ÜTitteilung  erhalten 
^aben.  öie,  roenn  jie  unbeadjtet  bleiben  follte,  ernfte  folgen  nai^  fid)  3iel)en 
iDüröe."  Das  Berliner  Qaupttelegrapljenamt  Ijat  öie  oorfteljenöe  ÜTitteilung,  öie 
uns  üon  unjerem  £onöoner  Korrefponöenten  telegrapt|ijdj  übermittelt  uiarö,  im 
IFnterefje  öes  Staatsu)oI]Is  unterörü&t  unö  uns  nid]t  3ugejteIIt.  IDir  brauchen  nidjt 
^in3U3u|e§en,  öafe  mir  öie  „Information"  öes  „Dail^  Cf)ronicIe" 
für  baren  Unfinn  fjalten  ;  aber  Uürft  Bismardi  mag  öaran  felbft  erkennen, 
löo^in  er  es  mit  feinem  St?ftem  öer  „Selbftuerteiöigung"  gebrai^t  tjat.  (Es  konnte 
eben  öarum  nidjt  ausbleiben,  öa^  öie  öeutfdje  Rei(^sregierung  felbft  fidj 
mit  öem  politifierenöen  (Ej-Reidjskan3ler  befaßte.  IDie  mir  einem  U)  i  e  n  e  r  priuat- 
telegramm  entnehmen,  bringt  öie  „Heue  5reie  preffe"  folgenöe  IHelöung:  „Hn- 
löfeli d|  öer  bekannten  (Empfänge  ruffifd^er  unö  fransöfi- 
f(^er  IFournaliften  öur^  öen  dürften  Bismardi  erliefe  Reii^s- 
kansler  oon  daprioi  im  Huftrage  öes  Kaifers  ein  oer- 
traulidjes  Runöf djr eiben  an  öie  öeutfd?en  Dertrcter  im 
fluslanöe  mit  öer  Information,  öafe  jürft  Bismardi  öer 
aktuellen  Reii^spolitik  oollftönöig  entrüdit  fei,  öafe  öa- 
I|er  feine  öufecrungen  leöiglid)  als  öie  eines  prioatmannes 
an3ufeljen  feien.  Die  öeutfdjen  Dertreter  Ijätten  gegebenen- 
falls entfpred?enöe  Huskünfte  3U  erteilen ^^)."  Diefe  ITlelöung 
klingt  öurdjaus  glaubroüröig  unö  ift  cielleidjt  als  flntiDort  an3ufel)en  auf  öie  uon 
öen  „fjamburger  Hadjridjten"  aus  öer  „IloiDoie  ffiremja"  übernommene  3I)efe,  öafe 
öie  „IDorte  öes  dürften  Bismardi  felbft  in  feiner  3urüdige3ogenI)eit  m  e  I)  r  Seroidjt 
I|ätten,  als  öie  Stimme  Dieler  aktinen  Staatsmänner.  IDie  man  übrigens  allmäljlid} 
an  öen  öeutfdjen  Jjöfen  über  öen  Patriotismus  öes  (Er-Rei(^skan3lers  öenkt,  mag 
folgenöe  fiuslaffung  öer  „£  e  i  p  3  i  g  e  r  3  e  i  t  u  n  g",  öes  (Drgans  öer  fädjfi- 
f(^en  Regierung,  seigen:  „Hud}  toir  feljen  mit  f(^mer3li(^em  Be- 
ö  a  u  e  r  n ,  roie  öas  leudjtcnöe  Bilö  öes  großen  Kanslers,  öas  roir  unter  allen  Um- 
ftänöen  in  öer  (Erinnerung  fcftljalten  möd^ten,  öur^  öen  (Einörudi  öiefer  (Befprädje 
mit  öen  obfkurften  £iteraten  öes  fluslanöcs  mefjr  unö  mefjr  ge- 
trübt EDirö."  EDas  raeröen  öie  nationalliberalen  £eip3iger  Ijierju  fagen,  öie  bei  öer 
bekannten  (Entrüftungskampagne  gegen  Koifer  5rieöri(^  anläfelid)  öer  Batten- 
bergiaöe  fo  übereifrig  für  öen  Kan3ler  agitierten?  (Ein  toenig  fdjeint  fii^  aller- 
öings  audj  öort  öer  (Entljufiasmus  fdjon  gelegt  3U  Ijoben.  IDenigftens  fpridjt  ijier- 
für  öie  datfadje,  öafe  in  öiefer  I)od}burg  öer  Bismardi-flnbeter  fidj  bislier  nur 
150  Blenfdjen  gefunöen  tjoben,  rpcldje  Beiträge  für  öas  Bismardi-Denkmal  seidjneten. 

31)  Der  (Erlafe  mar  auf  Bcfcljl  öes  Kaifers  von  Ijolftein  r(^öigiert.    Der  gl.  Freifrau 
^.  0.  aaube,  „(Braf  HIe|.  Keijjßriing",  Bb.  II,  S.  594. 

172 


Don 

3.  Don  UejfeüII 

(Ein  Unglüdistall  Ijat  jid}  ereignet.  (Ein  Huto  i|t  in  einen  EDagcn  Ijincin- 
getal]ren  unö  öann  umge|tür3t.  Die  folgen  öes  Unglüdis  |ef]en  mir  oor  uns  — 
ein  totes  Pferö  unö  ein  sertrümmertes  fluto  liegen  aul  öer  Strafe.  Derfdiicöene 
inen|d]en  ijaben  jid)  gejammelt  unö  taujd}cn  itjre  flniidjten  aus.  piö^Iid)  jagt  einer 
Dcn  ilinen:  „Da  fieljt  man  es,  ein  haputtes  fluto  unö  ein  kaputtes  Pferö,  roas  i|t  öa 
nodj  jür  ein  Unterjdjieö?"  „3a,"  jagt  ein  anöerer,  „unö  ruenn  ein  toter  ITlcnjd)  öa- 
läge,  märe  es  aud]  öasfelbc  —  unö  öa  rcöen  öie  paftoren  uon  Unjterblidjkcit.  So 
ein  Ünfinn." 

f)aben  öie  Ceute,  öie  |o  reöen,  roirklid)  re(^t? 

Dicje  5ragc  loollen  mir  näl]er  beleudjten. 

IDenn  jemanö  tot  ift,  fo  roill  öas  öodj  I]ei^en,  öa&  er  fein  Ceben  oerloren  \]at. 
Kann  man  roirklid)  öas  Cebcn  eines  flutos  öcm  £eben  eines  Pferöes  oöer  gar  eines 
ITlenfdjen  gleidjje^en? 

Don  einem  Automobil  roitjen  mir,  öa^  es  üon  inen|d]en  oerfcrtigt  roirö,  oon 
ITlenjdjen  repariert  roirö,  toenn  es  Sdiaöen  crleiöet,  unö  oon  irienfctjen  gelenkt  lairö. 
Das  fluto  bilöet  einen  deil  öer  ITlenldjenröelt.  ds  ift  in  allen  (Einseltjeiten  fo  gebaut, 
öafe  CS  Don  irienfdjen  beöient  unö  benu^t  roeröen  kann.  (Dfjne  öie  mienfdjlidien 
Strafen  kann  es  nidjt  üorroärts  kommen.  Jeöcr  (Braben  inirö  it)m  3um  Deröerben. 
fln  jeöen  Baum  rennt  es  an,  roenn  fein  £enker  es  nid)t  in  öer  (Becoalt  bat. 

(Ban3  anöers  öas  Pferö.  oroar  roirö  es  aud),  roenn  es  öen  IDagen  siebt,  oon 
einem  ITlcnfdjen  gelenkt,  flber  es  läuft  nie  oI]ne  öie  Sd)ulö  öes  Kutfdjers  oon  felbft 
gegen  einen  Baum  oöer  bridjt  fidj  öie  Beine  im  (Braben,  roie  öas  fluto.  Üft  es  frei,  fo 
jß^'t  es  über  öie  f)inöcrniffe  Ijinioeg  unö  finöet  fclbft  in  finfterer  Iladjt  feinen  IDeg 
nad)  Ijaufe,  roenn  öie  flugen  öer  ITlenfdjen  nerfagcn.  ds  lebt  überl]aupt  nid)t  in 
einer  inenfd]enmelt,  fonöern  in  einer  Pferöeröelt.  Die  (Begenftänöe,  öie  mir  genau 
kennen,  finö  ifim  unbekannt.  (Es  roirö  nie  auf  öen  (Deöanken  kommen,  öie  ^aus- 
türe  aufjuftofecn,  öie  (Treppen  emporsufteigen  unö  fidj  in  ein  Bett  ju  legen.  Selbft 
toenn  man  iljm  auf  öem  J)of  ein  Bett  oor  öie  Hafe  ftellt,  roirö  es  fid)  niemals  Iiinein- 
legen,  um  3U  fdjiafen,  fonöern  roal^rfd^einlid}  Ijinüberfpringen,  rocil  es  nur  ein 
Ijinöernis  uor  fid]  fieljt. 

Dies  Beifpicl  ift  fel)r  leljrreid)  für  alle  Unterfudjungen  über  öie  IDcIten  unfercr 
f)austiere.  (Es  gibt  in  all  öiefen  IDelten  f)inöcrniffe  unö  (Bcgcnftänöe.  f)inöcrniffc 
finö  foId]c  Dinge,  öie  umgangen  roeröcn  muffen.  Die  £eiftung  öes  flus-öem-EDcge- 
(Bcf]ens  ocreinigt  eine  Unsalif  öer  oerfdjieöenftcn  Dinge  3ur  gleidjen  (Eini]eit.  Denn 
barübcr  muffen  roir  uns  DöUig  klar  fein,  öafe  ein  Qjegenftanö  nur  öurdj  unsere  mit 
if)m  oerbunöene  £eiftung  3U  einer  (Einl]eit  roirö.  EDieoiel  daufenö  üerfdiieöene  Stüblc 
gibt  CS,  unö  öod)  roeröen  fie  alle  aus  iljrcr  (Begenleiftung  als  menfdjiidje  Si^gelegen- 
I)cit  in  iljrer  tDcfcnljeit  „Stutj!"  erkannt. 

173 


3.  Don  Ußjfeün 

nun  fionn  man  von  unferen  Qausticren  ni(^t  oerlangen,  öafe  jie  öie  menjc^Iis^e 
£eiftung  kennen.  Dal]er  Ijaben  jie  audj  nidjt  öie  Hlöglic^keit,  öie  menfdjlidien 
®egen|tänöe  überijaupt  3U  erkennen. 

(Ein  Dadjsljunö,  öer  unter  einen  großen  Speifetifdj  geraten  ift,  toirö  jid)  von 
einem  IDalö  oon  Stämmen  umgeben  fefjen.  Dielleidjt  loeiB  er,  öafe  öie  öünneren 
Stämme  eine  kleine,  fladje  Krone  tragen,  auf  öie  man  mit  einiger  ITlüIje  I]inaiif- 
fpringen  kann,  öcfe  es  jidj  aber  nur  lo^nt,  auf  öie  gro^e,  Ijolje  Krone  3U  gelangen, 
lueil  öort  öas  (Epare  ftet)t. 

5ür  eine  fliege  gibt  es  in  unferen  Stuben  nur  f)inöerniffe  für  öen  Ulug  unö 
5re^ebenen,  auf  öenen  man  fpa3ieren  kann  unö  öas  Butter  fudjen. 

au(^  öie  inteKigentejte  IITaus  mirö  unfer  Qaus  nur  ncd)  öen  £öd)crn  cin- 
f(^ä^en,  löeil  nur  öiefe  als  üläufeljaus  öienen  können. 

3a  felbjt  öie  flffen,  öie  uns  Don  aßen  dieren  am  äl)nlid]jten  finö,  leben  in  einer 
gon3  anöeren  IDelt.  Sogar  menfc^Iidje  ©egenftänöe,  öie  oon  öen  flffen  audj  benu^t 
meröen,  neljmen  in  öer  Effenioelt  ein  gans  anöeres  Gepräge  an.  (line  Leiter  3.  B. 
legt  öer  flffe  fenkredjt  mit  öer  einen  Seite  an  öie  UTauer,  öie  er  befteigen  roill,  öa- 
mit  jie  möglic^ft  oiel  Reibung  mit  öer  ITlauer  bekommt. 

(Ebenfo  töie  öas  pferö  in  einer  pferöemelt,  öer  I)unö  in  einer  J)unöetöelt  unö  öer 
flffe  in  einer  flffeniüelt  lebt,  fo  leben  alle  übrigen  diere  ein  jeöes  in  feiner  i^m 
eigentümlichen  IDelt. 

Die  Ilaturforfdjer  Ijoben  fidj  nun  öaran  gemacht,  öie  cerfd^ieöenen  dierroelten  3U 
erforfdjen,  unö  Ijaben  öabei  öie  intereffanteften  (Entöeckungen  gemadjt. 

(is  gibt  ein  gan3  kleines  Sierdjen,  öas  man  feiner  ©eftalt  Kiegen  pantoffel- 
tieröjen  nennt.  (Es  lebt  in  Dielen  Pfü^en  in  ungeljeuer  großen  Sdjaren.  IDir  be- 
merken CS  ni(^t,  roeil  es  nur  mit  öem  Dergröfeerungsglas  3u  feljen  ift.  Die  Um- 
gebung öes  dierdjens  ift  rei(^.  flllerlei  Steindjen  finöen  fi(^  am  Boöen,  mand?erlei 
Pflansen  raadjfen  öafelbft,  Sdjnedien  unö  anöere  Siere  kriedjen  Ijerum.  fllle  öiefe 
Dinge  unterfd|eiöen  fidj  für  öas  pantoffeltierdjen  gar  nid]t,  öas  keine  flugen  befi§t, 
um  (5eftaltcn  unö  Farben  3U  feljen,  keine  Ilafe,  um  (Berüdje  auf3uneljmen,  keinen 
(Bäumen,  um  Sefdjmädie  3U  unterjdjeiöen,  keine  (Dtjren,  um  Sönc  3U  Ijören.  Unö 
öod)  finöet  es  fid)  mit  öer  größten  Sidjerljeit  3ured|t,  roeil  es  eine  eigene  Pantoffel- 
tieriöelt  befi^t.  Jn  öiefer  IDelt  geben  alle  Dinge,  mit  öenen  öas  CCier  3ufammen- 
trifft,  öen  gleichen  Befeljl:  „3^ort  oon  Ijier."  Dann  keljrt  öas  kleine,  fc^ncß- 
fdjiDimmenöe  dier  fofort  um  unö  eilt  in  einer  anöeren  Richtung  oon  öannen.  Die 
ein3igen  (Degenftänöe,  öie  keinen  Rci3  auf  öas  dier  ausüben,  finö  oermefenöe 
Pflan3enteile,  öie  il]m  3ur  Ilofjrung  öienen.  Desf)alb  gelangt  öas  Pantoffeltierdjen, 
nadjöem  es  überall  abgsroiefen  rooröen,  fdjlie^lid)  öoi^  3um  3iel.  Die  pantoffeltier- 
roelt  ift,  roie  man  fieljt,  äufeerft  einfadj  gebaut,  aber  aud|  öu^erft  praktifc^.  Sie  pa^t 
aber  nur  3um  pantoffelticr  unö  öiejes  3u  iljr. 

<Is  gibt  eine  ft^öngerippte  IHufdjel,  öie  pilgermujdjel  Ijeifet,  roeil  iljre  Sdjale  r»on 
öen  frommen  pilgern,  öie  im  HTittelalter  nad?  öem  Ijeiligen  ®rabe  3ogen,  als  (Efenapf 
unö  drinkgejdjirr  benu^t  tnuröe.  Diefe  Ulufdjel,  öie  in  fladjem  Seeroaffer  lebt,  kann 
fdjröimmen,  roenn  fie  il]re  Sdjalen  rtjijtl]mif(^  öffnet  unö  3ufammenklappt.  flu^er- 
öem  ift  fie  öaöurc^  merkroüröig,  öa^  fie  ^unöert  flugen  befi^t. 

„Qallo,"  öenkt  feöer,  „öie  mu^  Dor3Üglid|  fefjcn  können."  5alfi^  geraten;  fie  kenn 
mit  iljren  l]unöert  flugen  üiel  meniger  feljen,  als  ein  5rofd|  mit  3ioeien.  Das  idIII 
id|  gicidj  beoieijen.  Der  f)auptfeinö  aller  ITlufdjeln  im  ITIeer  ift  öer  Seeftern,  öer 
öie  ITlufdjeln  mit  feinen  nielen  Ijunöert  Saugfü^djen  anpadit,  öie  Sdjalen  ausein- 
anöersieljt  unö  feinen  UTagen  toie  einen  umgekeljrten  Ijanöfdjuljfinger  aus  öem 
ITlunöe  ^erausftülpt,  um  öann  gan3  gemädjlidj  öas  Hlufdjeltier  innerljalb  feiner 
Schalen  3U  üeröauen  unö  aufsufaugen. 

174 


£cbcn  unb  doö 

Dicfcn  'Jcinö  hann  öic  pilgcrmufd^cl,  rucnn  er  ruliig  öaliegt,  tioP,  ilircr  Ijunöcrt 
flugen  iiid)t  fcl]cn.  (Erft  rocnn  er  jid]  in  jciiicr  langiamcn  Art  in  öccDcgung  je^t, 
inirö  öic  Bcrocgiing  uon  öcn  inujdiclQugcn  inabrgcnomincn.  Aber  luic  Derjudie  ge- 
3eigt  I]abcn,  inirö  ein  jcöcr  (Bcgcii|tanö,  lucldjc  jorm  oöcr  Jarbc  er  immer  linben 
mag  —  ja  jclbit  ein  Sdjattcn.  öer  über  öen  inccresgrunö  öabingleitct  —  jobalö  er 
jidj  cbenjo  langjnm  beiuegt  luie  öcr  Seo|tern,  uou  öer  inii|d]el  ebenso  u3al]rgenommen. 
Damit  nun  öie  inujdiel  nid]t  bei  jeöer  langjamen  Bemcgung,  öic  in  itjrcr  Umgebung 
gefdjiebt,  öie  3^Iudjt  ergreifen  mu^,  jtredit  |ic  jur  mciteren  llntcrfdjeiöung  3U3ijdjcn 
5reunö  unö  Jeinö  lange  Riedjfäöen  aus,  öic  toie  IDimpel  jeöem  beiucnten  (Dcgcn- 
jtanö  entgcgcnflattern.  Der  Sceftern  bat  einen  ganß  bcitimmten  (5erud),  an]  öen  öic 
Ricdjfäöen  abgeftimmt  jinö.  IDeröen  öicje  öurd)  öen  See|terngcrud}  gcrci3t,  jo 
fdjroimmt  öie  pilgermu|d)cl  öauon  unö  bringt  jid]  in  Sid)crl]eit,  jonjt  bleibt  jie  ruijig 
liegen. 

3n  öer  IDelt  öer  pilgcrmujdjel  gibt  es  nur  bemcgte  Dinge  mit  (Berud)  unö  bc- 
lüegte  Dinge  otjnc  (Derud)  —  rocitere  Unterfdjieöc  gibt  es  nidjt.  ßud}  öie  pilgcr- 
mujdjelmelt  ift  nod)  redjt  cinjad]  —  fie  pa^t  aber  genau  3ur  pilgcrmujdjel. 

Diel  reidicr  jinö  bereits  öic  IDcIten,  loeldje  öic  i)ummeln  unö  Bienen  umgeben. 
Sel)r  rocit  |et|cn  können  öicje  dicre  nid]t,  aber  in  öer  Ilälje  unterfdieiöcn  |ic  öie 
5orm  öer  Blumen,  ob  |ic  runö  oöer  jtral^lig  finö.  Dagegen  finö  fie  gan3  unfübig,  ein 
Drcicdi  von  einem  Dieredi  3U  untcrjdjciöen.  ds  märe  öalicr  ein  ocrgeblidics  Be- 
müi]en,  öcn  Bienen  oöer  fjummeln  öas  £ejen  beibringen  3u  tüollcn.  Die  feinen  5orm- 
unterjd]icöc,  öic  unfcrc  Budjltabcn  kenn3cid]nGn,  gibt  es  in  einer  Bienenroclt  oöcr 
einer  I)ummcl!iiclt  nidjt.  Farben,  mcld]c  öic  pilgcrmu|d}el  gar  nidjt  kennt,  unter- 
fdieiöcn öicje  üierc  bcffer,  (Berüd]e  fogar  fcljr  fdjarf. 

tDir  können  uns  öie  IDelt  einer  Ejummel  oöcr  einer  Biene  roie  eine  gro^e  Seifen- 
blafe  uorftcllen,  öic  etiaa  10  Dieter  im  Durdimeffer  Ijat.  3n  öiefer  IDcIt  gibt  es  ein- 
ladiQ  formen,  mandjerlci  Farben  unö  Diele  Düfte;  banadi  röcröcn  öic  Dcrfdjicöcnen 
Dinge,  öie  öiefe  IDelt  bcDöIkcrn,  unterfd]ieöen.  Jmmer  aber  bleiben  es  f)ummcl- 
öinge  in  öer  Qummciröclt  unö  Biencnöinge  in  öer  Bicneninelt. 

Die  Scifcnblafe,  raeldie  öic  IDelt  uml]üllt,  bleibt  oöllig  unöurdjöringlid]  für  öas 
Hier.  (Es  trägt  fie  roie  eine  fefte  Sdjale  mit  fid}  tjerum,  rocnn  es  Don  Baum  3U 
Baum  fliegt.  iHIlcs,  tnas  beim  3Iug  öer  I)ummel  in  öie  Scifcnblafe  gerät,  fei  es 
ein  Baum,  ein  Hlenfd],  ein  QJcroäffer  oöcr  ein  f)aus,  ocrcDanöelt  fid)  in  ein  Ijummcl- 
öing  unö  bei  öer  Biene  in  ein  Bienenöing. 

Hlle  Qiiere  tragen  eine  foId]e,  unferen  Rügen  unfidjtbare  Sdjale  mit  fid)  I)crum; 
jie  uml)üilt  öie  IDelt  öcs  dieres,  unö  öiefe  cntl)ält  nur  Dinge  öes  ZFnfaffen.  3n  öer 
RegentDurmmcIt  gibt  es  nur  RcgcniDurmöinge,  in  öer  5rofd)u.iclt  nur  5rofd)öingc, 
röie  in  öer  fpunöeroclt  nur  f)unöc"öinge  uff.  flUc  öiefe  IDcIten,  öie  balö  größer,  bclö 
kleiner  finö,  untcrfd)ciöen  fid^  öurd)aus  uoneinanöcr,  meil  eine  jeöe  nur  foldjc  Dinge 
entbält,  öic  3um  dier  paffen. 

3n  öie  Dinge  feiner  IDelt  ift  öas  dicr  nidit  nur  mit  feinen  Sinnesrücrkscugen, 
fonöern  aud)  mit  allen  übrigen  IDcrk3eugen  feines  Körpers  auf  öas  genauefte 
eingepaßt. 

Denken  roir  3.  B.  an  öie  uns  nur  3U  rooljlbckannte  ITlüdie.  Sic  ujirö  öurd)  öcn 
Duft  unfcrer  Ijcutörüfen  I)crangelodU  unö  fe^t  fidi  mit  ibren  3arten  Beinen  fo  ieid)t 
auf  unfere  f)aut,  öa^  roir  es  nidit  merken.  Dann  ftidjt  fie  mit  ibrem  feinen  Stad]el 
glatt  öurdi  unfere  f)aut  bis  auf  öie  blutbaltigcn  (Bcrocbe.  (Ein  paffcnöcs  (Dift,  öas 
fie  uns  einjpri^t,  forgt  für  eine  rcidilidic  Blut3uful]r,  unö  nun  beginnt  fie.  öas  Blut 
in  fid)  l)inein3upumpcn.  Das  ITlerkroüröigfte  öabei  ift,  öa^  il)re  Ricd)|übler  oon  öcm 
(Berudi  unfcrcs  Blutes,  auf  öas  öer  gan3e  Pumpapparat  eingcftellt  ift,  gar  nid)t  ge- 
rei3t  roeröen  können,  fonöern  auf  öen  (Berud)  unfcrer  I)autörü|en  eingcftellt  jinö,  öie 

175 


3.  von  llc|feün 

mit  öcm  Blut  gar  ni^ts  3U  tun  f)abßn.  Hur  öurd|  öic  Bauart  unferer  f)aut  finö  jic 
öaucrnö  miteinanöer  cerbunöcn.  Der  ITlücfeenkörpcr  ijt  md]t  nur  ein  in  jidj  fein- 
Qßbauter  Apparat,  jonöern  er  jpiegclt  audj  öen  il)m  gans  frcmben  Apparat  öcr 
2T[ßnjd}ßnI)out  toicöer.    So  mirö  unfcrß  Qaut  3um  ITlü&enöing. 

Hlßnjdjentjout  unö  ITlüdienkörpßr  bilöen,  fobalö  biß  ITlüdiß  iljrß  dätigfeßit  bß- 
ginnt,  3tDßi  jid?  ßrgän3ßnöß  dßilß  eines  ßinsigßu  flpparatßs  Don  ausnßljmßnößr  5ein- 
f)cit  unö  DoIIkommßnI)cit.  (Benau  toie  öas  Automobil  öanfe  feiner  Räöer  mit  öer 
Strauß  ßinß  (Eintjeit  bilößt,  oößr  roiß  öiß  Orßjdjmaldjinß  ßr|t  öurdj  öie  bßarbßiteten 
(Barben  3U  ßinem  (Ban3en  loirö,  ]o  bilöen  alle  dierhörper  mit  ößn  Dingßn  iljrßr  IDßlt 
eine  Hn3at)l  tDßdjfßlooilßr  flpparatß,  rüßnn  öiß  IDßrfe3ßuge  ößs  dißrßs  balö  mit  öißjßm, 
balö  mit  jßnßm  Ding  3U  immer  neuen  medjjeloollen  (Eintjeiten  Der|djmel3ßn.  IDir 
braud]ßn  uns  nur  an  öiß  fjummeln  3U  erinnern,  öie  balö  mit  öem  Cöroenmaul,  balö 
mit  öer  daubncHel,  balö  mit  ößm  Klßß  3U  ßinßm  innig  3ujammßnf)ängßnößn  (Bansen 
Derfd)mel3en. 

IDie  hommßu  nun  all  öißjß  lilßinßn  IHeiftertDerke  3ujtanöß,  öiß  mir  auf 
Sdjritt  unö  dritt  oor  uns  jeljßn,  tußnn  mh  irgßnößin  bßlißbigßs  dißr  bßi  jeinen 
Qanölungßn  bßlaufd)ßn?  Bilößt  öod)  jßlbjt  öiß  £uft  mit  öem  Flügel  ößs  Srfjmßttßr- 
lings  oößr  öer  Sd^roalbe  einen  ebenjo  üollkommenen  Apparat,  roie  öas  IDaflßr  mit 
ößr  Jlojfß  ößr  Jorßllß  oößr  öiß  (Eröß  mit  ößn  Pfotßn  ößs  ihaulrourfs  oöer  öer  (Brille. 

Unö  öodj  ijt  kein  jidjtbarßr  irißijtßr  Dorl)onößn,  öer  jo  Derfdjieöenartigß  Dinge 
Ineinanöersupaflßn  oßrftünöe,  aud)  feljlt  öer  Baumßijtßr,  öer  öiß  (Blißößr  ößr  dier- 
feörper  3u|ammenfügt,  roie  öie  Baumeijter  unferer  Ijäujßr  3ißgßln  unö  fjolsroßrli 
3U  einem  rool)nlidjen  f)eim  ineinanöerfügen. 

lißin,  ßinen  äußeren  Baumeifter  befi^en  öie  Ceberoejen  nidjt,  öafür  jinö  jiß  abßr 
mit  einem  rounöerjamen  Stoff,  öem  jogenannten  Cßbßnsjtoff,  bßgabt,  ößr  allßn  kb- 
lojßn  Dingßn  abgß^t. 

Wo  Cßbßn,  öa  ijt  aurfj  Cebßnsjtoff. 

Ün  jßößr  Kßim3elle  jtcÄt  er  örin,  aus  il)m  ßrroädjjt  öas  Cßbßroejen.  Aber  er 
gßl)t  nidjt  öabßi  3ugrunöß,  jonößrn  oßrmßtjrt  jid?  öauernö.  Beim  erroadjjenen  dißr 
|i^t  ßr  in  öen  kleinjten  3ßllßn,  aus  ößUßn  jidj  alle  (Beroebß  unjßrßs  Körpßrs  3ujammßn- 
je^ßn,  miß  öiß  f)äu|ßr  aus  3iegßljtßinßn.  Dßr  Cßbßnsjtojj  ijt  ßs  aud},  ößr  öiß  nötigßn 
Rßparaturßn  Dornimmt  unö  bei  mandjen  dieren,  roie  öen  Krebjen,  gan3ß  Bßinß  unö 
Sdjßren  neubilöen  liann. 

(Er  ijt  es  aud?,  ößr  im  (Bßljirn  ößr  diere  immer  bereit  ijt,  neue  rißruenbaljuen  3U 
bamn  unö  öaöurdj  öen  gansen  Steuerapparat  für  öie  tierijdjen  fjanölungßn  um- 
3ubilößn,  jobalö  öas  notroenöig  roirö. 

Da  gibt  es  3.  B.  einen  gan3  kleinen,  nur  roenigß  iriitlimßtßr  grofeßn  Rüjjßlfeäfer, 
ößn  man  im  3rül)ling  an  Birkßn  unö  f)ajßlnu^blättßrn  an  öer  Arbeit  jieljt.  EDie  ßin 
roin3iges  Sdjneiöerlein,  öem  man  ein  riejiges  dud)  3um  3ujd)neiöen  gegeben  Ijat, 
jdjneiöet  er  J03ujagen  aus  freier  f)anö  eine  öer  jdjroierigjtßn  Cinißn,  oon  bßiößn 
Seitßn  öes  Blattes  beginnßnö  bis  3ur  ITlittßlrippe,  unö  rollt  öann  erjt  öiß  ßinß  f}älftß 
3U  einer  düte  3u|ammen,  um  öie  er  öann  öie  anöere  ^älfte  t)erumroidielt.  3n  öiejßs 
Q3ßl)äujß  Ißgt  er  feine  (Eier.  (Bleid)  beim  erften  ITlale  ift  er  ITlßiftßr  in  fßinßr  Kunft. 
Dabßi  ift  feßin  Blatt  gßnau  fo  gßbaut  miß  öas  anößrß,  unö  tro^ößm  oerfteljt  er  es, 
öie  Sdjnittfüljrung  allen  Beöingungen  öer  cerfd^ißößnßn  Blättßr  ansupaffßn.  Das 
Dßrmag  feßin  fertiger  Heroenapparat  3U  Ißiften,  öer  immer  nur  öie  glcidje  Steuerung 
ausfüljrcn  roüröe.  £)ißr  mufe  öer  Cebensftoff  eingreifen  unö  öen  Steuerapparat  öen 
öu^ßrßn  Bßöingungßn  anpafjßn. 

miß  bequem  roäre  ßs  für  uns  Ulßnfdjßn,  roßnn  mir  über  einßn  joldjßn  Cßbßns- 
jtoff  frßi  Dßrfügßn  bönntßn.    IDir  braudjtßn  nur  ßinßn  3ißgßlftßin  mit  ößm  f)ausjtoft 

176 


£cbcn  wnb  CIoö 

ju  bcjtrGidien  unö  in  öic  (Eröc  ju  jtcdjcn,  bann  würbe  ein  fjniis  öaraiis  empor- 
roadilcn,  mic  ein  L^oum  aus  feinem  Samen.    Die  cjnn.^en  Daukojten  roären  erlpart. 

3n  unjerc  Suppe  brciuditen  mr  nur  einen  dropfcn  öicjes  jellcncn  Stofjcs  ju 
tun,  unö  aleid)  entjtünöe  öcr  Cöftcl,  fertig  jum  (Bebraud). 

inieuicl  Sdireinerredinungcu  blieben  uns  crjpart,  u.ienn  roir  dijdie  unö  Stül|Ic 
mit  öem  paffenöen  Stoff  beftreidjen  könnten.  3eöcs  abgebrodjcne  Dein  ujüdifc  üon 
felbft  mieöer  an. 

IDic  einfadj  roäre  es.  dbauffeur  eines  flutos  mit  Cebensftoff  3u  fein.  Dlcfcs 
liefe  oline  CDcitcres  entfpredienö  öer  eingeftcllten  CanöUarte,  toobin  es  foule,  oljne 
an  öie  Bäume  jU  rennen  oöcr  in  öcn  (Brabcn  3U  fallen. 

lUie  kann  ein  blofjer  Stoff  fo  merhmüröige  Dinge  uerriditen,  Apparate  fdjaffcn 
unö  lenken,  mie  es  öie  dierkörper  finö,  unö  fic  in  eine  gan3  beftimmtc  lüelt  Ijincin- 
paffen? 

Darauf  gibt  öie  neuere  ITaturtüiffcnfdiaft  folgenöe  flntmort:  fln  jeöen  Stoff 
unö  an  jeöen  Körper  finö  geujiffe  Kräfte  gebunöen,  öie  nad)  gan3  beftimmten  Regeln 
unö  (Belegen  in  Ilürkfamkeit  treten. 

Ucöcrmann  kennt  öen  ITlagneten,  öer  alles  difen  an  fid)  jiebt.  Das  tut  er  aber 
nur  üon  einer  gemiffcn  (Entfernung  an.  D.  b.  es  befinöet  fid)  um  öen  ITlagneten 
ein  unfiditbarer.  kugelförmiger  Raum,  innerbalb  öeffen  alles  <iifen  magnetifiert 
luirö.  lHan  kann  fagen,  es  befinöet  fid)  um  jcöcn  ITlagneten  eine  magneti|d)c  IDelt, 
innerbalb  öerer  aUe  eifenbaltigen  (Begenftänöe  ■[U  magneti|d)en  Dingen  meröen.  Die 
anöeren  (Dcgenftänöc  fpiclen  in  öicfer  IDelt  keine  Rolle.  3e  nad)  öer  Stärke  unö 
<Bröfee  öes  ITlagneten  ift  feine  magnetifdie  EDelt  gröfeer  oöer  kleiner. 

(Ebenfo  betrüd)tet  man  neucröings  jcöcs  Ding,  öas  Blaffe  bcfi^t.  (Eine  jeöc 
Illaffc  bilöet  öen  ITlittelpunkt  einer  ILlclt  öer  Sdimcrc.  ITlit  öer  3uncbmenöcn  ITlaffc 
eines  Körpers  tüädift  aud)  feine  Sdiroeremelt.  Unfere  (iröe  befi^t  eine  riefig« 
Sdjruercmelt,  unö  öesf)alb  finö  alle  (I5egenftänöe.  mit  öencn  roir  auf  öer  (Eröobcr- 
fläd)c  in  Berührung  kommen.  fd)roer,  ö.  b.  fie  orangen  nad)  öem  (Erömittelpunkt 
bin  roie  öie  (Eijenteile  3um  ITlagneten.  Da^  jeöer  (Begenftanö  felbft  eine  kleine 
Sdjroeremclt  entfpred)cnö  feiner  ITlaffc  bcfit^t,  können  u)ir  nidit  bemerken,  ujeil  öie 
Sd^tDcremelt  öer  tiröe  fo  oiel  ftärker  roirkt. 

(5an3  öasfelbc  gilt  für  öie  roarmcn  Körper.  (Ein  jeöer  I)eiBe  (Begenftanö  ift,  roie 
tDir  uns  alle  3U  unge3äblten  ITlalen  über3eugt  baben.  uon  einer  Ülnrmeu)clt  um- 
geben, öie  iDir  fofort  fpüren,  cüenn  mir  öen  'Jinger  öem  beiden  (Begcnftanö  näbern. 
Die  IDärmemelt  kann  klein  oöer  riefengro^  fein.  EDir  aflc  leben  in  unö  üon  öer 
DJärmeroelt  öcr  Sonne. 

So  bauen  öie  rüiditigften  pbrifikalifdicn  Kräfte  gan3  gefe^mä^ig  ibre  lüelt  um  öie 
Dinge.  Der  gleidie  (Bcgcnftanö  kann  öabei  von  mcbreren  lüeltcn  umgeben  fein;  fo 
befi^t  ein  Ulagnet,  öen  man  ermärmt  I)at,  feine  IDärmcmelt.  feine  magnetifd)e  IDelt 
unö  feine  Sdimercroelt. 

IDas  üon  öen  pbiifikalifd)cn  Kräften  gilt,  gilt  aud)  uon  öen  d)cmifd)cn  Kräften, 
öie  in  lüirkfamkcit  treten,  roenn  3u.iei  r)erfd)icöene  Stoffe  miteinanöcr  Dcrf(^mel,',en. 

Das  IDaffer  beftcbt  aus  3mci  luftartigen  Stoffen,  öem  IDaffcrftoff  unö  öem 
Sauerftoff.  3cöcs  lüafferftoffteildien  bilöet  eine  ujinsige  tüafferftoffmelt  unö  ebenfo 
jeöes  Sauerftoffteild)cn  eine  Sauerftoffrüclt,  öie  eng  3U  einanöcr  paffen.  Berübrcn 
fid)  3U)ei  öiejer  Hielten,  fo  ftür3cn  fie  fid)  aufeinanöer  unö  bilöen  IDaffer,  öas  nun  eine 
gan3  anöere,  eine  IDaffermelt  öarftellt. 

Die  (Befe{)C  öiefer  diemifdien  lüeltcn  finö  genau  erforfdit  moröcn.  unö  es  bat  fidj 
ge3eigt,  öa^  fie  aUe  in  einen  feften  pian  bincinpaffcn.  nad)öem  man  öicfen  pion 
aufge3eid)net  I)atte,  3eigtc  es  fid),  öafe  an  beftimmten  Stellen  Stoffe  feblten.  Auf 
ötefc  fel)lenöen  Stoffe  tiaben  öie  (El)emikcr  eifrig  Ziagö  gemad)t  unö  fie  tatfödjlid^ 

l2DfutI(^»Hun»((l}au.  XLVni.5.  177 


X  Don  UßjküII 

auä}  entöß&t,  nioöurii)  öie  Ridjtigkeit  öes  DorI)ßr  autgejtßHtßn  planes  aufs 
glänsenöftß  tiejtätigt  rouröe.  Daraus  crfiel^t  man,  öafe  eine  allgemeine  pianmäfelg- 
feeit  öie  ©eje^e  öer  einzelnen  Stoffiöelten  unb  iljrer  Kräfte  umfaßt. 

Dorljer  I]atte  man  bereits  öie  (Befe^e  jener  Kräfte  aufgefunöen,  öie  auftreten, 
Boenn  ein  Stoff  aus  öem  feften  in  öen  flüjfigen  3uftanö  oöer  aus  öem  flüffigen  in 
öen  luflförmigen  üfiergeljt  unö  umgelieijrt.  (Es  ift  aübefeannt,  öa^  man  öurcf)  ^r- 
iDärmung  (Eis  in  IDaffer  unö  IDaffer  in  Dampf  üerroanöeln  kann.  (Efcenfo  röiffen  loir, 
öaB  jid]  öurdj  ßbfeü^Iung  Dampf  in  IDaner  unö  IDaffer  in  (Eis  üerroanöelt.  Dabei 
bilöen  fidj  öie  3ierlid)en  KriftaHe,  öie  löir  an  jeöer  S(^neefIodie  bcmunöern  können. 
Die  (Beie^e  öer  Kriftallbilöung  finö  genau  erforf(^t  unö  bilöen  ebenfalls  eine  in 
|i(^  gefd]Ioffene  Planmäßigkeit. 

Das  irierferoüröigfte  öabei  ift  nun  öie  Satfadje,  öafe  alle  öiefe  Kräfte  unö  itjrc 
©efe§e  oöUig  unabl]ängig  finö  Don  öem  augenbli&Iidjen  Dorfjanöenfein  öer  Stoffe, 
auf  öie  fie  mirfeen. 

IDenn  unfere  (Eröe  fi(^  öurrf?  irgenöeine  äußere  Urfadje  öerart  erroärmen  töüröe, 
öaß  alles  (Eis  auf  öer  (Eröe  gefdjmol^en  raüröe,  fo  tDüröen  fidj  öennodj  bei  öer  öarauf 
folgenöen  Hbfeüljlung  mit  öer  gleidjen  Sidjerljeit  öie  (Eiskriftalle  bilöen,  raie  mir 
öas  in  jeöem  IDinter  Don  neuem  beobachten  können. 

3n  öen  d)emi|d|ßn  Laboratorien  finö  oon  öen  (Eliemi&ern  eine  ganse  Keilje  neuer 
Stoffe  gebilöet  rooröen,  öie  es  gan3  geroiß  noäi  niemals  oorl|er  gegeben  Ijat,  unö 
öo^  bilöeten  öiefe  fofort  iljre  feieine  djemifdje  IDelt  mit  iljren  feften  ©efe^en  unö 
Kräften,  löeil  aus  öer  allgemeinen  Planmäßigkeit  eben  nidits  Ijerausfallen  feann. 

Die  Stoffe  finö  medjfelnö  unö  Deränöerlic^,  öie  aHgem.eine  Planmäßigkeit  ift 
aber  unoeränöerlid)  unö  unserftörbar. 

flUes,  mas  con  öen  Kräften  unö  (Befe^en  gefagt  röuröe,  öie  auf  öie  leblofcn 
Stoffe  einmirfeen,  gilt  audj  oon  öen  Kräften  unb  CBefe^en,  öie  öen  Cebensftoff  be- 
:^errfdjen.  IDie  öer  Dlagnet  öen  IFlittelpunkt  feiner  magnetift^en  IDelt  bilöet,  bilöet 
jeöes  Ceberoefen  öen  UTittelpunkt  feiner  Cebensroelt. 

je^t  loeröen  rcir  rerfteljen,  öaß  öer  £ebensftoff  öes  Pantoffeltierdjens  unter 
einer  befonöeren  Kraft  fteljen  muß,  öie  nadj  il]ren  eigenen  (Befe^en  Ijanöelt.  Sie 
laßt  öurd)  (Teilung  unö  IDadjstum  immer  neue  Pantoffeltierdjen  entftefjen,  öie  immer 
roieöer  oon  einer  pantoffeltierroelt  umgeben  finö. 

Hus  öem  <£ikeim  öer  pilgermufdjel,  öen  öas  HTuttertier  im  IDaffer  ablegt,  ent- 
|tel)t  immer  eine  neue  pilgermufd^el,  roeil  fein  Cebensftoff  öen  gleidjen  (Jefe^en  ge- 
Ijordjt  roie  öer  Keim,  aus  öem  öie  ITlutter  gebilöet  rouröe. 

Hlle  Pflan3en  unb  diere  entftammen  öem  gleidjen  Cebensftoff  roie  iijre  Dor- 
eltern  unö  unterliegen  öal|er  öen  gleidjen  Kräften  unö  (Befe^en  roie  öiefe.  Daljer 
gleii^t  öer  Körper  eines  jeöcn  £eberoefens  unö  feine  IDelt  öem  Körper  unö  öer  IDelt 
feines  (Erseugers. 

3m  5rü!)Iing  bietet  fid]  unferen  flugen  immer  öas  gleidje  Bilö:  roie  öie  neuen 
pflansen  nad?  einem  3eitlid]  geregelten  (Befe^,  öas  roir  Rfjijtljmus  nennen,  aus  iljrcn 
Keimen  IjerauskriftaÜifieren  gleidj  öer  Sdjneeflodie  aus  öem  Hebel  öer  IDoIke. 

Die  ©efe^e  öer  lebenöen  natur  finö  um  oieles  X3erroidielter  unö  mannigfaltiger 
als  öie  (Befc^e  öer  leblofen  Ilatur,  aber  öie  gleidje  Planmäßigkeit  umfaßt  fie  alle 
unö  offenbart  fid)  immer  oon  neuem,  m^nn  roir  öie  (Einpaffung  öer  CEiere  in  it)rc 
£cberoelt  betrad|ten. 

3n  früt)eren  3eiten  fprad)  man  nidjt  oon  Planmäßigkeit,  fonöern  üon  Dor- 
feljung.  flud)  öiefer  flusörudi  fjat  feine  Beredjtigung,  öenn  in  jeöem  Keim  ift  öank 
öer  feinen  £ebensftoff  bel)errfd}enöen  (Befe^e  DorausgefeI)en,  roeldje  (Beftalt  fein 
Körper  anneljmen  roirö,  unö  roeldje  IDelt  iljm  öereinft  umgeben  roirö. 

178 


Ccbcn  unö  doö 

3n  öer  (Eidjcl  jd}Iummcrt  nicfjt  nur  öic  öcrcinftioe  (Bcftalt  öcs  gcroaltigcn 
Baumes,  jonöcrn  audj  hünUigcr  Sd)ncc  unö  Sturm,  hünttigcr  Regen,  künjtiget 
Sonncn|d]cin.  (Ebenjo  liegt  im  (Ei  öer  I)ummel  nerborgen  ihr  crnft  öoliinjummcn^er 
kleiner,  geörungener  Körper,  nbcr  aud)  öcr  gan.ic  Ueid^tum  liiinftigcr  Blumen,  öic 
auf  fie  njnrten  mcröcn,  önmit  )ic  bcn  Blütcnitaub  uon  I31ume  3U  Blume  trage. 

nidjts  ijt  in  öer  Ilatur  IDillhür  oöer  oufall.  Alles  ijt  (Be|c§.  ITlit  öcr  gleidjen 
Sid]erl]eit,  öie  öem  (Beje^  öer  Sdunere  eigen,  entftelien  nad]  öem  £cbensgc|e§  öes 
Keimes  öas  dier  unö  jeine  EDclt.  EDie  abertau, enö  jdjiilernöc  SeifenblaiCn  ent- 
jtelicn  ncd]  einem  eujigcn  Rl]iitl]mus  öie  taujcnöfad)  Dcrfdjieöencn  (Tiere  unö  il]re 
taufenöfadj  oerldiieöencn  IDeltcn,  um  nadj  einer  kur3cn  Keile  3U  oergcljen  unö 
anöeren  pia§  ju  mad)en.  , 

5orm  unö  Jnlialt  roedjieln,  aber  ecoig  bleiben  öie  Krätte  unö  il}r  (Bele§. 


nun  jinö  roir  genügcnö  üorbereitet,  um  einen  BüÄ  auf  öie  ITlenldjen  unö 
il)re  Hielten  3u  icerfen.  3eöer  Ulenld),  öer  fidj  in  öer  freien  Ilatur  befinöet,  ift  um- 
fpannt  Don  öer  EDölbung  öes  £)immels.  Sie  bilöet  öie  unöurdjöringlidre  Sdjole,  öic 
feine  Hielt  einfdjliefet.  Sonne,  Ulonö  unö  Sterne  Greifen  in  itjr.  Der  gan,-c  Jnljalt 
öiejer  EDelt  ift  erfüllt  uon  ITlenldicnöingen,  3U  öcnen  er  mit  feinen  Sinncsn)erk- 
jeugen  unö  feinen  (Blieömafeen  pafet.  Don  öem  (Drt,  auf  öem  er  fid]  geraöe  befinöet, 
bis  3um  l)ori3ont,  ruo  öas  fjimmelsgeroölbe  auf  öer  (Eröe  3U  rul]en  fd^eint,  ift  es 
fcd|s  EDegftunöen  roeit,  ö.  l).  graöe  fo  iricit,  toie  er  an  einem  (Tage  bin  unö  3urüdi 
manöern  hann.  Die^e  (Begenö  ift  feine  fjeimat.  f)ier  ift  er  3U  f)aufe.  J)ier  ift  il]m 
alles  Dcrtraut.  Darüber  Ijinaus  liegt  öie  Uremöe.  Aber  aud],  menn  er  in  öiefc 
^inausEoanöert,  ftets  roirö  il]m  öic  unöurd]öringlid]e  Sdjale  begleiten,  öie  aücs  um- 
fdjliefet,  löas  feine  IDelt  ausmad]t. 

fludj  tDcnn  er  fidj  über  öie  £üfte  erböbe  unö  öen  f)immelsraum  öurdireifte,  ftets 
bliebe  er  oon  öiCiCr  Sdiale  umfdjloffen.  Sie  ift  iljm  mitgegeben  öurd?  öas  (Eefetj, 
öas  feinen  Körper  unö  feine  IDelt  geftaltcte.  Hlles,  idos  fid]  in  feiner  EDclt  befinöet, 
mu^  er  mit  feinen  Hugcn  fcljen,  mit  feinen  (Dtjren  Ijören  unö  feiner  Hafc  ricdjcn, 
mit  feinen  5ingcrn  bctaften.  Alles,  idos  il)n  umgibt,  mu^  fid)  öaber  3U  feinen 
Ulenfdjenöingen  formen.  Unö  rounöerbarerroeife  finö  audj  alle  feine  fonftigen 
(Drgane  entfpredjcnö  öiefen  Dingen  geftaltet. 

Darin  unterfdjeiöet  fid]  öer  ITlenfd]  nidjt  non  öen  (Eieren.  IDcnn  aud?  feine  Hielt 
reidjer  unö  mannigfaltiger  ift,  fo  entgebcn  il]m  öodj  Diele  fidjtbare,  ried]barc  unö 
taftbare  Dinge,  öie  oon  oielen  dicren  öanh  iljrer  nad}  öiefcr  oöer  jener  f)infid]t 
feineren  Sinnesroerhseugen  roal^rgenommen  Eüeröen,  unö  öie  fidj  3U  dieröingen 
formen,  öie  öem  ITlenfdjcn  unjugänglid)  bleiben. 

Dn  einem  aber  unterfdjeiöet  öcr  ITlenfd)  fid)  grunöfä^lid]  oon  öen  (Tieren,  roas 
man  folgenöermaBen  ausgebrüdit  bat:  Alle  (Tiere  finö  Jnftinkttiere,  öer  Hlenldj 
ift  ein  drfabrungstier.  Damit  ift  folgenöes  gemeint:  (Ein  jeöes  dier  iDirö  nidit  blofe 
nad)  öen  (Befe^en  feines  £ebcnsftoffes  gebaut  mit  feiner  gan3en  IDelt  unö  feinen 
dieröingen,  fonöern  aud)  feine  f)anölungcn  iiieröcn  il)m  öurd)  öas  gleidie  (Bcjc^  oor- 
gGfd)rieben,  öas  öen  Steuerapparat  feines  (Bcl)irnes  öauernö  beberrfdit. 

Der  ITlenfd)  hingegen  bann  feinen  t)anölungen  öas  (Befc^  feiner  Pcrfönlid)beit 
Dorfd)reiben,  öem  er  aud)  feine  drfabrungen  anpaßt.  Damit  nun  öiefes  kleine 
ITlenfdiengefc^  nid)t  öem  allgemeinen  (BcjC^  öer  Planmäßigkeit  roiöerfpredje,  ift  öem 
inenfd)en  öas  (Eeu3iffen  mitgegeben  rooröcn,  roeldies  ilin  immer  roieöcr  öarauf  auf- 
mcrkfam  mad)t,  öaß  er  t)öberen  (Befe^cn  unterftel)t,  öenen  er  fid)  3U  fügen  haha,  fo- 
balö  il)n  öie  £uft  anroanöclt,  öiefc  (Be'c^c  3U  öurcbbredicn.  3m  (Dcroiffen  fpridit  öic 
Planmäßigkeit  öer  ITatur,  öic  toir  fonft  nur  mittelbar  erkennen,  unmittelbar  3U  uns. 

ir  179 


3.  Don  Ucjfeütt 

IFn  ilirer  StoEung  3ur  pianmc^igfieit  jinö  fid)  alle  IHenjcfjcn  gleic^.  3m  übrigen 
finö  |ie,  was  ifjre  körperlidjen  löie  geiftigen  Jäfjigfeeiten  betrifft,  cu^erft  oerfdiieöen. 
Hm  öeutlidjften  prägt  jidj  öer  Unterji^ieö  oon  Blenft^  3U  Illenjdj  bei  Betradjtung 
i^rer  cerfdjieöenen  IDelten  aus. 

dine  kleine  Sefdji^te,  öie  idi  einem  unjerer  größten  Haturforf^er  frei  nac^- 
tt^ätiU,  roirö  öas  am  beften  erläutern:  3m  Unnern  Afrikas  finöet  ein  Ileger  ein 
mit  Strichen  unö  3ei(^en  üerfeljenes  roeifees  Blatt.  (Er  I]ält  es  für  öas  Blatt  eines 
ifjm  unbekannten  Baumes  unb  bringt  es  feinem  Häuptling.  Diefer  I)ält  es  für  eine 
befonöers  fdjöne  Art  Don  Baumrinbe,  öie  fel)r  geeignet  ift,  einen  Qäuptlingsljut  aus 
ifjr  3U  madjen.  Daran  Derl)inöert  il)n  aber  fein  I)of3auberer,  öer  öie  £inien  unö 
3ei(^en  auf  öem  Blatt  für  eine  BefdjrDörungsformel  öes  IDinögottes  erklärt.  Da 
kommt  ein  Qänöler  ^in3U,  öer  mit  öen  meinen  £euten  tierkeljrt,  unö  fagt,  er  I]abß 
fol^e  Blätter  fdjon  bei  öen  IDeiBen  gefefjen,  fie  könnten  fidj  mit  foId)en  Blättern, 
auf  öie  fie  3eid|en  madjten,  untereinanöer  cerftänöigcn,  oljne  fidj  3U  fel)en.  Der 
3auberer  folle  nur  mit  il|m  geljen,  röenn  er  öas  nädjfte  tTlal  einen  roeifeen  Kauf- 
mann befu(^en  loeröe.  Das  gefc^ie^t,  unö  öer  Kaufmann  erklärt  öen  fragli^en 
(Begenftanö  für  ein  Ilotenblatt.  IDas  öamit  3U  machen  fei,  müröen  fie  erfahren,  roenn 
fie  in  öer  nädjften  Staöt  feinen  Ureunö,  öen  (Drganiften,  auffu^en  roollten.  Die 
bciöen  roifebegierigen  Ileger  ma^en  fic^  auf  öen  IDeg  unö  treffen  öen  (Drganiften  in 
öer  Kird)e.  Diefer  nimmt  öas  Blatt,  fe^t  fi^  an  öie  (Drgel,  unö  laut  erbrauft  öuri^ 
öie  Kircfje  öer  dfjoral:  „Hun  öanket  alle  (Bott."  Spornftreidjs  läuft  öer  3aubcrer 
3um  Häuptling  3urüdi  unö  fagt  iljm:  „Jäi  Ijabe  öod)  redjt  geljobt,  es  mar  eine  Be- 
fc^ujörung  öes  IDinögottes  —  er  ^at  gan3  erfdjredilidi  geblafen." 

IDie  oerfd^ieöen  Ijat  fi(^  öas  glei(^e  Ding  in  öen  oerfdjieöenen  IDelten  aH  öiefcr 
ITlänner  ausgenommen! 

3dl  felbft  I]abe  mi(^  in  (Dftafrika  an  einem  jungen  XTlaffainegcr  über3eugcn 
können,  mit  roel^er  Si(^erf)eit  er  öas  (Belänöe  öer  Dornenfteppe,  öas  er  3um  erften 
DTale  betrat,  fii^  einprägte,  öas  für  öen  (Europäer  in  feiner  Gleichartigkeit  gar  nic^t 
3u  unterf(^eiöen  roar.  Dagegen  roar  es  itjm  ni(^t  möglid),  europäif(^e  CBegenftänöc 
3u  erkennen,  flis  idj  il)n  einmal  aufforöcrte,  eine  kurse  £eiter  emporsufteigen,  fagte 
er  mir:  „IDie  foll  id)  öas  madjen,  ic^  felje  nur  £öd|er." 

Aber  aud)  unter  öen  IDei^en  liaixi  idj  überall  öie  größten  Unterfdjieöe  in  iljren 
IDelten  gefunöen.  (Ein  alter,  kluger  Sd?äfer  fagte  mir:  „3a,  üon  öen  Schafen  ^at 
jeöes  ein  anöeres  (Befidjt,  aber  öie  irienfdien  fefjen  fidj  alle  gleidj." 

(Ein  reidjer  ßmerikaner,  öer  na^  Ileapel  gereift  roar,  um  öie  berüfimte  Sc^ön- 
^eit  öes  (Bolfes  3U  genießen,  roar  furdjtbar  enttäuf(^t:  Berge,  Bäume  unö  IDaffcr 
gäbe  es  überall. 

IDenn  man  näljer  fjinfie^t,  toirö  man  bemerken,  öafe  öiefer  ßmerikaner  gar  keine 
flusnaljme  bilöet.  fllle  £eute,  öie  in  großen  Stäöten  iDoIjnen  unö  fic^  tagaus,  tagein 
ausf^IieBIi«^  mit  (Belöerioerb  befaffen,  hü^^n  öie  5äl)igkeit  ein,  auf  anöercn  (5e- 
bieten  Unterfdjieöe  rDaI|r3uneI)men.  Daöurd)  oerööet  öer  größte  deil  ifjrer  IDelt 
me^r  unö  meljr.  fllle  nac^  Reichtum  ftrebenöen  ITlenfdjen  bleiben,  auc^  toenn  fie 
XniUiaröen  3ufammengerafft  ^abcn,  öie  roirklii^  Armen.  IDenn  idj  in  meinem  (Barten 
nur  Kartoffeln  pflan3e,  fo  roadjfen  öort  keine  Rofen  meljr.  IDenn  ein  Dlenfi^  feine 
gan3e  flufmerkfamkeit  öen  3a^Ien  in  öen  Börfenberii^ten  suroenöet,  fo  oerliert  fic^ 
in  feiner  IDelt  öer  ganse  Rei^tum  unö  öie  ITlannigfaltigkeit  öer  tlatur,  öie  iljn  no(^ 
umgab,  als  er  Kino  unö  3üngling  roar.  ds  bleiben  in  feiner  IDelt  tatfödjli^  nur 
noc^  öie  paar  Segenftänöe  übrig,  öie  er  3um  täglidjen  Beöarf  nötig  f|at.  Begibt  er 
fi(^  ober  einmal  in  öie  freie  Ilatur,  fo  fielet  er  bis  3um  Überörufe  immer  roieöer  öas- 
felbe:  f)aus,  Berg,  Baum,  ITlenfd?,  Pferb,  Qunö.  Das  ift  aber  3U  roenig,  um  fein 
3ntercffe  ju  feffcin.    Deshalb  rofen  öiefe  fogenannten  Reichen  aud|  im  Huto  roic  ucr- 

180 


Ceben  unb  doö 

3CDcifeIt  öurrf)  alle  tänöcr,  in  öcr  Sucfit  nad)  etwas  ITciicm,  unö  jinöcn  überall  öas- 
jclbc.  roeil  fie  aus  il]rer  eigenen  uerööcten  EDclt  nie  I^eraus  können. 

Die  eigene  IDelt  reid)  unö  jdjön  3U  mad|cn,  öaßu  braudjt  man  hcin  (Belö.  Der 
Rcid}tum  öer  üatur  ijt  unerfd^öpflid]  unö  jtel]t  ieöem  ojjen,  er  braudjt  nur  3U5U- 
grcifcn.  3n  einem  3eitung5blatt  Jtcbt  nur  öas,  mos  irgenöcin  IHenldj  Ijinein- 
gefdjrieben,  aber  in  jeöem  Rojenblatt  jtel]t  öie  gansc  IDeisljeit  unö  Sd)önl]cit  öcr 
ilatur  gejdjricbcn,  man  mu^  es  nur  lefen  lernen. 

aber  fo  arm  oöer  jo  reid]  unjere  IDelt  lein  mag,  in  öer  unerme^lid]  großen  5alil 
öcr  anöercn  ITelten  jpicit  |ie  nur  eine  nerjd^ajinöenö  kleine  Rolle.  (Es  ijt  ebenjo 
lel)rreidj  mic  Ijeiljam,  fidj  öarüber  klar  3U  roeröen.  IDcnn  id)  eine  Karte  Dor  mir 
ausbreite,  aut  öer  mein  IDobnort  öcutlid}  üer3eid7net  ijt,  |o  ijt  es  leid)t,  mit  einem 
5irkel  einen  Kreis  ju  bejdjreibcn,  öer  öie  gan3e  (Degenö,  öie  id}  oon  meinem  Stanö- 
punht  3u  überjdjaucn  ncrmag,  doII  umfaßt.  Über  öicjen  Kreis  braudjc  id)  mir  nur 
eine  balbe  Seifenblaje  3U  öenhen,  jo  umfaßt  öieje  meine  gansc  IDelt. 

Bebanöelc  id]  öie  Stanöorte  meiner  Bekannten,  öie  jid}  in  öer  gleidjcn  (Dcgenö 
bejinöcn,  auj  öie  glcidje  lllci|c  unö  oerjudjc  mir  D0r3ujtcllen,  roie  anöersartig  ibrc 
IDeltcn  jinö,  jo  beginnt  öas  IDeltall  roie  in  Derjdjicöcncn  Facetten  3U  jpiegeln,  unö 
nebmc  idj  öie  EDelten  audj  nur  einiger  Q;iere  t)in3u,  jo  tritt  mir  ein  öerart  oerroirrcn- 
öer  Reid)tum  an  IDeltbilöern  entgegen,  öa&  id}  öie  flugen  jdjliefeen  mufe.  Aber  es 
gebt  mir  öodj  eine  flljnung  öaoon  auj,  roie  öie  Ilatur  roirklid]  ausjicbt,  unö  id)  rocröc 
erkennen,  öafe  il|r  ujirklid^er  iHnblidi  roeit  über  öas  mcnjdjlidje  Uajjungsoermögcn 
Fjinausgcljt. 

Bleibe  idj  aber  beim  Stuöium  öer  Karte  unö  bctradjtc  öie  kleinen  IDeltbläsdjcn 
Don  aufeen,  jo  roeröen  jie  mit  3unel)menöem  ITlafejtab  öer  Karte  immer  3alilreidjer 
unö  immer  kleiner  roeröen.  ZIn  öem  plan  einer  Staöt  roirö  mein  eigenes  IDelt- 
bläsdjen  unter  öer  großen  3al]l  anöerer  Bläsdjcn  cerloren  geljcn.  Dajür  rocröc  ic^ 
erkennen,  öafe  es  jid?  öem  allgemeinen  Rl]i}tl]mus  oon  (Entjtcljcn  unb  Dergel]en  an- 
jdjliefecn  mufe.  Daucrnö  3crjpringcn  eine  grofec  fln3aljl  öiejcr  IDeltcn  roie  Scijcn- 
blajcn;  öajür  cntjteljen  immer  neue,  öie  öann  ein  IDcildjcn  öauern,  um  roieöer  3U 
oergcben. 

Balö  ijt  öer  Rtiijttjmus  jdjncücr,  balö  langjamcr,  aber  immer  oon  öer  glcidjcn 
naturliajten  Sidjcrljeit,  mit  öcr  ein  Bad)  balö  jd)ncller,  balö  langjamcr  über  jcin 
Kiesbett  l)inabjpringt.  Unö  öod)  entjtet)cn  unö  Dergcl)cn  I)icr  incn|d)enrocltcn.  Aber 
öie  naturgCiC^c  jd)altcn  unö  malten  mit  it)nen  mit  öcr  glcid)cn  Überlcgcnlieit,  roie 
über  öie  Kicjeljteinc. 

Die  einjadijte  (il)rlid)kcit  oerlangt,  uns  jelbjt  klar  3U  mad)cn,  roie  nöllig  rocl)r- 
los  ein  jeöer  non  uns  mit  jeiner  gan3en  IDelt  in  öer  allmäd)tigcn  Qanö  öcr  Plan- 
mäßigkeit öaliegt.  IDic  Kinöl)cit,  3ugenö,  Blanncs-  unö  (Breijenalter  oline  unjcr 
3utun,  uns  öaucrnö  umjormcnö,  über  uns  öal)ingel)en,  jo  bel)crrjd)cn  uns  aud)  (Be- 
burt  unö  doö,  öie  beiöen  (£ren3Jtationen  unjcrcs  Dajeins. 

IDcnn  es  aud)  keinem  incnid)en  oergönnt  ijt,  über  öieje  Stationen  I)inaus5U- 
jd)auen,  jo  ijt  es  öennod)  möglid),  jid)  öaoon  Rcd)enjd)ajt  3U  geben,  roas  oon  uns  un- 
3crjtörbar  ijt  unö  öaber  öen  doö  überöauern  muß. 

Bli&en  roir  binaus,  roenn  öer  IDinter  jeinc  Sd)neejlodicn  auj  öie  (Eröe  l)inab- 
roirbeln  läßt.  IDir  roijjcn  rool)l,  öaß  jcöe  cinsclnc  Sdjnccjlodtc  3Grgel)en  muß.  roenn 
jic  im  Strabl  öcr  Jrüblingsjonnc  öal)injd)mil3t.  Die  cin3clnc  !Jlodic  ijt  3roeijelIos 
jterblid),  aber  öas  (Bcje^,  öas  alle  SdinecjloAcn  jd)uj,  roirö  öurd)  öas  Sd)idijal  öcr 
cin3elncn  'Jlodie  nidjt  berüljrt.    Dem  (Bejc^  kann  öer  CEoö  nidits  anbaben. 

Unö  nun  jolgcn  roir  mit  öem  fluge  öen  daujenöen  uon  Scijenblajen,  roeld)e  öie 
Pantojjcltierd)cn  als  ibrc  IDeltcn  umjdiließcn.  flud)  jie  ücrgeben  roie  öie  Sdinee- 
flodtcn,  öenn  aud)  öas  Dajein  öes  pantojjeltierd)ens  roirö  öurd)  öen  doö  begrenst. 

181 


X  Don  UeifeüH 

Das  <JßIߧ  aber,  öas  jicf)  in  aU  öcn  Saufenößn  Don  Pantoffclticrdjen  mit  i^ren  IDeltsn 
immer  roieößr  neu  oerfeörpert,  roirö  buid}  öen  CEob  mc^t  erreid]!.  3m  Gegenteil  i|l 
öer  Soö  felbjt  in  öas  (Befe^  mit  eingßirfjlolißn. 

IDieöer  feljen  röir  ein  unjterblid/es  (Befc^  über  (Eaufenöe  Don  (Einselgejtaltßn 
^errfi^en, 

tlun  nel]men  loir  erft  öie  uns  bekannten  pilgermu|d)eln  mit  iljren  Hielten  I)in- 
3U,  öann  öie  Qummeln,  Bienen,  öie  Käfer,  Me  5i|d)e,  öie  5rö|d?e,  I)unöe  unö  Pferöc, 
alle  mit  if)ren  Hielten.  Zfmmer  fjoben  mir  öas  gleidje  Bilö  üor  Hugen.  3mmer  roie'Jex 
erji^eint  ein  neues  (5e|e^  unö  er|d|afft  Qlaufenöe  oon  Hielten  mit  iljren  ^nlafien.  Die 
erjten  IDelten  finö  nod)  feiein  unö  einfadj,  öie  folgenöen  roeröen  immer  größer  unö 
reirf^f^altiger.  Unö  menn  roir  taufenö  oerfdiieöene  (Tierarten  oor  uns  auftou^en 
jeljen,  |o  tiahtin  mx  taufenö  oerfc^ieöene  unfterblid)e  ©efc^e  cor  uns  unö  J)unöert- 
taufenöe  oon  if]nen  gefdjaffener  fterblidjer  (Beftalten.  (Eines  mirö  öabei  immer  öeut- 
Ii(^er:  je  einfadjer  öas  (Eefe^,  um  fo  3aI)Ireid]er  finö  öie  in  iljm  entfpringenben  (Be- 
ftalten —  je  mannigfaltiger  öas  (Befe^,  um  fo  geringer  tüirö  öie  3aI)I  feiner  (5e- 
jtaltungen. 

So  fteigen  löir  3um  ITlenfi^en  empor  unö  fragen:  IDie  ftel)t  es  bei  i^m  mit  öer 
perfönlidjen  Unfterblidjfeeit?  Darauf  antwortet  bereits  (5oetI)e:  „Her  eine  persön- 
liche Unfterblidjfeeit  beanfprui^t,  mu|  felbft  eine  Perfönlidjkeit  fein." 

Diefe  flntroort  pa^t  genau  in  öie  Don  uns  gewonnene  Hnfdjauung  Ijinein,  töonas^ 
nur  öas  (5efe§  unö  nidjt  öie  (Beftalt  öie  Unfterblidjiieit  oerbürgt.  (Eine  Perfönlic^- 
Jieit  aber  ift  eine  ^eftalt,  öie  ein  iljr  allein  3ugel)öriges  (Befe^  befi^t,  öas  fie  mit 
niemnnöcm  teilt.  3f)re  Unfterblic^feeit  öarf  öaljer,  roenn  aud)  nid]t  für  öiefe  iröiji^e 
(Beftalt,  fo  öod?  für  il)r  perfönli(^es  £ebcnsgeje§  als  ccrbürgt  gelten. 

Hie  kommt  es  nun,  öafe  bei  öiefer  uns  alle  fo  naije  berül)renößn  Urage  öie 
Hiffenji^aft  fo  roiöerfprec^enöe  flnttoorten  geben  konnte? 

Bei  öer  fjeute  nodj  allgemein  Ijerrfdjenöen  Heltanfdjauung,  öer  3ufoIge  ein  jeöcr 
cin3elne  kritiklos  öie  il)n  umgebenöe  IDelt  für  öas  aud)  alle  anöeren  Cebemefen  um- 
fdjliefeenöe  Heltall  Ijölt,  liegt  es  freilii^  fel)r  naije,  öie  perfönlidje  Unfterblid)keit  3U 
leugnen.  Solange  roir  alles,  raas  uns  umgibt:  Sonne,  IHonö  unö  Sterne,  öie  (Eröe 
unö  alles,  aas  fie  beljerbergt,  leblofe  unö  lebenöe  Hefen  für  objektioe,  ö.  I).  oon 
unferem  Subjekt  unabijängige  Hirklid}keiten  Ijalten  —  muffen  roir  oudj  glauben, 
öa^  öiefe  ungefjeure  Hirklidjkeit  mit  iijrem  unenölidjen  Räume  unö  ifjrer  eiDigcn 
3eit  unferen  doö  überöauern  roirö.  Dann  finö  roir  als  perfönlid)keiten  aus  öie'em 
Heltall  mit  unferem  doöe  einfadj  ausgelöfdjt.  Unö  es  ift  in  öer  dat  kein  (Bruno  ein- 
3ufel]en,  röarum  ein  toter  DTenfdj  ctn)as  anöeres  fei  als  ein  kaputtes  fluto. 

©an3  anöers  nimmt  fii^  öie  Urage  naä]  öer  menfdjiidjen  Unfterblidjkeit  aus, 
roenn  röir  es  uns  einmal  klargemacht  Ijaben,  öa^  öie  Helt,  öie  uns  umgibt,  mit  iljrem 
gefamten  jnljalt  nur  unfere  perfönlidje  Umroelt  unö  keinesroegs  öas  HeltcH 
öarfteUt. 

H)cnn  uns  einmal  öas  Derftänönis  öafür  aufgegangen  ift,  öa^  öas  Qimmcls- 
geroölbe,  innerljalb  öeffen  öie  Sonne  auf-  unö  nieöergefjt,  nichts  anöeres  ift,  als  öie 
gleidje  Seifenblafe,  öie  fid)  aui^  um  jeöes  anöere  CeberDefen  ausfpannt  —  roenn  roir 
erkennen,  öaB  öer  Reid]tum  an  (Drten  unö  (Beftalten  öer  Helt  t)on  unferem  Hugc 
abljöngig  ift,  roie  öer  Rei^tum  öer  döne  Don  unferem  (Dljr  —  öann  roirö  öies  fc^ein- 
bare  Heltall  3U  einer  unbeöeutenöen  Dergönglidjkeit  3ufammenfd)rumpfen,  öie  o^nc 
unfer  Subjekt  gar  nidjt  beftefjen  kann. 

Statt  feiner  roirö  cor  unferem  geiftigen  fluge  öie  übermödjtige  Hatur  empot- 
taudien,  öie  nidjt  ein  HeltaH  gefc^affen,  öas  üon  abertaufenö  lebenöen  Hefen  bc- 
Dölkert  roirö,  fonöern  öie  öauernö  3a^IIofe  Helten  fdjafft,  öie  mit  öen  Subjekten,  öle 
fie  umfüllen,  entfte^en  unö  nerge^en.    Sie  fc^afft  nidjt  einen  unermefeli^cn  Raum 

182 


£cbcn  unb  dcö 

unb  eine  cin3igc  cmigöaiicrnöc  3eit,  jonöcrn  jo  uicl  Räume  iinö  3citcn,  toic  iie  Sub- 
jehtc  fdjiif,  öic  übcrljaiipt  |äl)ig  finö,  eine  lHn|d]aiiung  von  Raum  unö  3eit  3U  gc- 
iDinnen.  Jeöes  Subjekt  luirö  feinen  Raum  unö  jcinc  3cit  für  öic  cinjigen  Ijaltcn 
müHen,  roeil  es  alles,  roas  es  empfinöct  unö  fidj  Dorjtellt,  nur  im  Rabmen  jcines 
Raumes  unö  jeiner  3eit  empfinöen  unö  |icb  norftellcn  hann.  Dcsljalb  ift  öer  IDatjn, 
im  cujigcn  IDeltaU  5U  leben,  jeöcm  lTlcn|djcn  angeboren. 

Don  öie;em  IDabnc  müifen  U3ir  uns  befreien,  U3enn  mir  öas  IDcfen  unferer  EDcIt 
crhennen  roollen,  öas  fo  eng  mit  unferer  pcrfönlidjheit  ^ufammenljängt.  Daöurc!^ 
mcröen  mir  ein  tiefes  Derftänönis  für  öas  Eöefen  unferer  eigenen  perfönlid}hclt 
gcrüinnen,  als  eines  maltenöen  unö  fdjaffenöen  üaturgcfe^es,  öas  fäbig  ift,  un.eren 
Körper  unö  feine  Umcüelt  mit  iljrem  gefamten  3nl^alt  entfteijen  unö  uergeljen  ju 
lafjen. 

Beroufet  ift  uns  jur  Stunöe  nur  ein  ftlciner  deil  unferer  Perfönlid^hcit,  aber 
genug,  um  ju  erhennen,  öa^  fic  nidits  (Bcftaltetes,  fonöern  ein  (Beftaltenöes  ift,  öas 
mir  unfcre  Seele  nennen. 

3d}  löagc  öesljalb  öie  Beljauptung  auf^uftcllen,  öo^  es  in  abfeljbarer  3cit  für 
ungcbilöct  gelten  roirö,  an  öer  Unfterblidilieit  öer  Seele  3U  sroeifeln,  roie  es  je^t  für 
ungebilöet  gilt,  öas  flbfterben  öer  Seele  3U  leugnen. 

IDenn  jemanö  mir  gegenüber  öie  Eebauptung  aufftellt,  ein  toter  ITlenfd)  fei 
audj  nidjts  anöeres,  als  ein  haputtes  fluto,  fo  frage  id]  il]n,  ob  er  glaube,  öa^  öer 
(Erbauer  öes  flutos  fidj  mit  jcöem  nerunglüAenöen  Automobil  audj  öie  eigenen 
Knodjen  bredjen  muffe.  Unö  menn  er  öas  uerncint,  fo  roeife  idj  ibn  öarauf  Ijin,  öa^ 
öas  ilaturgefe^  öer  menfd)lid|en  perfönüdjkeit,  öie  fcen  IHenfdjcn  mitfamt  feiner 
IDclt  erbaute,  cbenfoiDcnig  Dcm  doöe  öes  ITIenfdien  betroffen  fei,  toie  öer  drbauer 
öes  flutos. 

Ud?  richte  an  jeöcn  dinfiditigen  öie  Jrage,  ob  es  tDoIjl  3uläffig  ift,  nadjöem  mit 
öic  Seele  ols  öen  unmittelbaren  flusörudi  eines  Ilalurgefe^cs  angefprodien  traten, 
öas  (Berciffen  für  ein  bloßes  (Er3ie!)ungsproöulit  3U  balten.  Sdjon  öer  große  Kant 
tjot  öas  (Eemiffen  für  öen  hategorifd)en  3mperatiü  erklärt,  als  öas  „Du  follft",  öas 
an  jcöen  ITlenfdjen  geridjtet  ift.  IDir  raiffen  je^t,  öaß  öos  (Berüiffen  öes  mcnfdjen 
öie  Ridjtfdjnur  öer  Ilatur  öarfteHt,  öie  feiner  Seele  mitgegeben  ift,  roic  öer  Unftinlit 
öem  diere. 

IDir  madjcn  in  unferen  CEagen  taufenöfältig  öie  <Irfabrung,  öaß  ein  Flenfd?  obnc 
(BcEDiffen  tiefer  3U  finken  oermag  als  ein  dicr,  iDeil  öiefes  in  feinem  jnftinkt  einen 
unbeirrbaren  Jübrer  befit^t 

nun  fdieint  freilidj  öas  Dafein  öes  (Bemiffenloien  fid)  in  jeöcr  f)infid]t  leistet 
unb  erfolgreidjer  3u  geftalten.  Unö  es  märe  gar  kein  (Bruno  absufcben,  roarum  mir 
uns  mit  öicfcm  Störcnfricö  bclaftcn  follten,  menn  es  nur  öiefes  eine  Dafein  gibt. 

(Ban3  anöers  roirö  öie  Entmort  ausfallen,  menn  öics  Dafein  nur  öic  Ijinfälllge 
(Beftalt  einer  un3crftörbaren,  geftaltenöen  Seele  ift. 

Dann  foUte  man  mit  öer  flbroeifung  öes  (Bemiffens,  öas  als  IlaturgetDalt  eben- 
falls un3erftörbar  ift,  norfidjtig  fein,  öenn  öie  IDirkung  öer  (Beroiffcnlofigkeit  auf 
öie  Seele  in  iljrem  Dafein  nad]  öem  doöe  ift  con  I]ier  aus  nidjt  3u  überfeinen. 

Die  Unftcrblidjkcit  öer  Seele  aber  ift  unsroeifelliaft  geroiß. 


183 


tEafelrunöe  mit  (E.  C  H.  I}offinann 

Don 

Rubolf  Don  Bei)cr 

Eingeleitet  oon 

Kubolf  Sd)abe 

Ruöolf  Don  Beider  (1800—1853),  aus  öeHen  Bergilbten  Sagebudj-  unö  Sfei33cn- 
Möttcrn  öer  (Enfeßl  öas  nai^folgenöe  Bilödjen  f|erausgibt,  Ijat  als  Rupertus  unter 
öen  Didjtern  öes  oormär3lid]en  Öfterrßidjs  feinen  pia^.  (Er  löar  3tDar  geborener 
iriärfeer,  in  öer  3ugenö  preufei|d|er  Reiteroffisier  unö  1827 — 1837  Befi^er  Don  (Brom- 
beeren unö  ülarienfelöe  bei  Berlin,  bodi  feine  £ebensentn)i&Iung  DoIl3og  jidj  in 
Öfterreid).  Jjier  ujarö  er  IDalmoöen-Küranier,  1848  Qonueömajor  unö  Kommanöant 
öer  5ejtung  £eopoIöjtaöt,  unö  Ijier  j^rieb  er  feine  Seöidjte,  foroie  feine  tlooeüen  unö 
(£r3äl}lungen,  öie  unter  öem  ditel  „flüerlei  Rau"  1848  in  (Dfenpeft  unö  fpäter  in 
£eip3ig  erfrf)ienen.  HIs  Sdjriftfteller  tnar  Rupertus  in  IDien  öem  XKreife  flnoftajtus 
(Brüns  nöfjer  getreten,  mit  öem  3ufammen  er  eine  3eitlang  öen  „Donauljafen" 
Verausgab.  3n  feinen  IloDellen  unö  (Er3äf)Iungen  ift  öer  (Einfluß  öer  öeutfdjen 
Romantiker  unoerfeennbar,  öeren  beöeutenöfte  in  Berlin  feine  Jugenö  perfönli(^ 
mit  Anregungen  erfüllt  Ijatten. 

(E.  d.  H.  fjoffmann  unö  5ouqu6  geijörten  Dorne^mlii^  3u  il]nen.  flis  Intimus 
fjoffmanns  kam  Deorient  I)in3U.  fludj  unbeöeutenöere  ©enoffen,  loie  öer  in  unterm 
Beridjt  oIs  „öer  Dritte"  be3eidjnete  Singfpielöidjter  Karl  Blum,  fanöen  fid)  ein, 
loenn  im  (Edi3immer  bei  Cutter  unö  IDegner  am  (Benöarmenmarkt  3U  Berlin  öie 
Spmpofien  ftiegen,  öeren  längft  oeriüeljter  (Beift  no(^  Ijeute  in  öiefen  Räumen  um- 
gel)t  unö  als  un^eimlidjer  (Baft  in  (Beftalt  f)offmannfd]er  Karikaturen  oon  öen 
IDänöen  blidit.  (Eine  öer  CEafelrunöen,  öie  iljren  öidjterifdjen  Ilieöerfdjlag  mit  cr- 
I)öl)ter  Selbftpeinigung  in  f)offmanns  ^r3äl)lungen  gefunöen  Ijaben,  fjat  öen  jungen 
Ruöolf  Don  Beijcr  fo  gepadit,  öafe  er  iljre  merfetoüröige  Stimmung  fpäter  nai^- 
gefdjrieben  Ijat.    (Es  ift  öie  folgenöe  Ski33e. 

(E.  Q[.  a.  fjoffmann,  £uöu)ig  Dcoricnt,  Karl  Blum  unö  öer  S^reiber  felber  jinö 
öie  Dier  difdjgenoffen,  3U  öenen  fpäter  5ouque,  öer  Dicfjter  öer  „Unöine",  tritt.  (Es 
ift  roafjrfdjeinli^,  öaB  öie  Ssene  in  i^rer  norieIIiftifd?en  Steigerung  fid)  ni^t  genau 
fo  abgefpielt  f|at,  mie  Rupertus  fie  nacf?trägli(^  gefeiten  unö  gefdjilöert  f|at.  Sber 
if|re  Stimmung  ift  edjt;  ed}t  cor  allem  öie  Selbftbefpottung  Qoffmanns  unö  feine 
unerfättlidje  pijantafie,  um  öerentroillen  er  fic^  felber  opfert.  (Es  ift  einer  jener 
^fseffe,  öie  er  3u  feiner  geiftigen  Sntlaftung  braudjte.  Denn  tatfädjiidj  begrünöet 
mar  öer  Ausfall  nidjt,  öen  er  Ijier  gegen  5ouqu<S  unternimmt,  mit  öem  iljn  feit 
ZTafiren  I]er3lid}e  5reunöfd)aft  oerbanö.  Befonöers  öie  „Unöine"  mar  gan3  un- 
fc^ulöig  an  öem  mieöerum  oon  öes  (Teufels  S^mans  begleiteten  (Turnier.  Uouqu^s 
„Unöine"  (1811)  ^atte  Qoffmann  ent3ückt.    (Er  tjatte  fie  1813  komponiert  unö  ^atlc 

184 


dafclrunöc  mit  (E.  d.  fl.  £)onnmnn 

3u  öem  dcrt.  öen  Uouquc'  i!)m  für  öic  (Dpcr  gearbeitet,  nur  llnroejcntlidjcs  aus 
(Eigenem  l]in3ugcfügt.  Arn  5.  flugujt  1816  uiar  öas  gcmeinjame  lüerh  im  König- 
Iid?en  Sd)au|pieII)aufe  im  Beijein  öes  Königs  unö  unter  großem  Beifall  aufgctüljrt 
ujoröen.  (Es  rouröc  oft  roieöerljolt  unö  joUte,  als  öas  Sdjaujpielljaus  am  29.  IFull 
1817  abbrannte,  ins  Königlidie  (Dpcrnl]aus  übernommen  ujeröcn.  iHber  f)offmann 
gab  jeine  (Einroilligung  nid]t,  u}eil  ilim  für  öas  einfadic  romantifdje  Jcenjpiel  öer 
gro^e  Haljmcn  öes  (Dpernliaujes  erörüdienö  fdjien.  3ür  iljn  lag  alfo  alle  Deran- 
laffung  üor,  mit  öer  „Unöine"  3ufrieöen  3U  fein. 

Aber  gcraöe  öesl^alb  fdjofe  aus  feiner  unglüdilidjcn  Ilatur  gegen  öas  IDerh  unö 
öcffen  Didj'ter  öer  IDiöerftreit.  Diefer  unruljige  djeift  konnte  nur  in  öer  (Dual  ae- 
nefen.  Jouqur  kannte  iljn  unö  uerlor  in  fold]cn  Bugenbli&en  cücöer  Dertrauen 
nod)  Ureunöfdjaft.  (Es  ift  in  öer  üicöerfdjrift  Ruöolfs  uon  Bcper  nortrefflidi  3um 
flusörudi  gebradjt,  roie  5ouqu(5  fid)  nid]t  oerblüffen  löfet  unö  öurdj  feine  klare 
unö  befonnene  Art  öen  unfteten  unö  uon  feinem  Dämon  gerüttelten  f)offmann  nidjt 
nur  abfütjrt,  fonöern  aud|  berul]igt.  Qoffmann  ruft  3U  feinem  Spiel  näd)ft  einem 
teuflifd]en  (Einfall  öie  ITlärdjeniDefen  öes  ITlufäus  3U  f)ilfe  unö  ftellt  einen  tollen 
3aubcr  3ufammen,  um  öer  „Unöine"  öas  Ceben  3U  oergällen.  Jouqut-  jcöod}  3er- 
ftäubt  öen  gansen  Spuk  mit  öem  einfadjen  fjinoieis,  öafe  öie  „Unöine"  öem  alten 
t)erenmcifter  f)offmann  eins  ladje  unö  er  fie  in  Jrankreid)  auffudjcn  follc,  roenn  fie 
iljm  in  Deutfdjlanö  nidjt  gefalle.  Denn  eine  Überfc^ung  öes  ÜTärc^ens  mar  unlöngft 
jenfcits  öes  Rl]eins  erfdjienen. 

mann  öie  oon  Rupertus  fki33ierte  dafelrunöe  getagt  Ijot,  ift  auf  (Drunö  Bei}cr- 
fdjer  (Eagebud]auf3eid)nungen  genau  feft3uftellen:  rDöIjrenö  öes  ITcubaues  öes  Sdjau- 
fpieltjaufes  1820,  beoor  f)offmann  körperlidj  3ufammenbradj.  (Deiftig  loar  er  öa- 
mals  überrei3t  öurd)  feine  auf  öie  Demagogenoerfolgung  getoiefenen  iHmtsgefdjäftc 
unö  öurdj  öen  Brudj  mit  Karl  ITlaria  oon  IDeber.  Die  flnfpielung  auf  öie  „Sera- 
pionsbrüöer"  ftimmt  3eitlid)  mit  unferm  Beridjt  3ufammen. 

Denrient  erfaßte  öie  (Brofeartigkeit  öer  üafelrunöe,  inöem  er  3ur  Bilöt)aftig- 
feeit  Sliakefpeare  roöljlte  unö  öas  (Erlebnis  fogleidj  finngemö^  öar3uftellen  fudjte. 

tlidjt  uneriöäljnt  bleibe,  öafe  oon  3eitgenöffifd]er  literarife^er  Seite  öas  originelle 
(Erlebnis  mit  f)offmann  als  eigenes  in  flnfprudj  genommen  unö  als  fold]es  aus- 
gegeben EDoröen  ift,  rooöurdj  es  unter  falfdjer  Jlagge  in  öie  Citeratur  Eingang  ge- 
funöen  bat.  Die  Hutl|enti3ität  Beijers  berüeifen  jeöod)  au^er  3iöingenöen  kritifdjen 
(Ermägungen  feine  dagebudjblätter  aus  öem  Satire  1820,  öie  mir  Ijanöfdjriftlidj  Dor- 
liegen  unö  öer  bemerkensroerten  Si^ung  in  öem  berüljmten  EDeinljaufe  mit  öen 
djarakteriftifdjen  (Ein3ell]eiten  (Erroäl)nung  tun,  aiomit  alle  IDeiterungen  l^inföUia 
CDeröen. 

*  *  * 

3m  (Edi3immer  oon  Cutter  unö  IDegner  mit  öer  Husfidjt  auf  öen  (Benöarmen- 
markt  fafecn  toir  oormittags  um  elf  UI]r  am  fdjmalen  difdj,  oier  fröl}lidie  (Bcfellen. 

Der  eine  batte  ooHes  Codienljaar  unö  flugen  oon  feltenem  (Blan3e.  Seine  flöler- 
nafe  bog  fid)  über  feine,  fdjmale  tippen. 

mit  öen  üon  öer  (5id)t  gekrümmten  Fingern  feiner  linken  I)anö  ergriff  er  ein 
DTeffer  unö  klopfte  an  öas  cor  itjm  fteljenöe  leere  (Dlds.  (Es  gab  einen  kräftigen 
Klang. 

(Ein  öidiköpfiger,  fladjsblonöer  Kellner  erfd]icn. 

„Karl,  mein  Dung',  bring*  mir  Sekt,  auf  öa^  meine  flugen  rot  roeröen!"  rief  er 
mit  Jalftaff '). 

1)  Jalftaff:  „König  fjcinricfj  IV.",  l.  (Teil,  II,  4. 

185 


Ruöolf  Don  Be^cr 

Sein  Hai^ßat,  ungepflegten  Qauptfjaars,  mit  unruljigem  ITlusfeellpiel  öcr 
IDangcn,  Ijatte  mit  Daumen  unö  3eigefinger  eben  eine  SaxöcUe  gefaxt,  im  Begriff, 
fic  3u  Derfpeifen. 

„IDas  öir  nid}t  einfällt!  Sekt!"  Mdjette  er.  „J)i^i,  ni(^t  oieHei^t  aud)  melfdien 
Salat  von  ed|ter  Springiöurs  unö  Alraun,  oben  örauf  ein  (Ealgenmännlein  mit  einer 
Kaper  anftatt  öer  riaje,  alles  iboI)!  angerid]tet  ouf  öem  dafeltud;  üon  Rolanbs 
Knappen?   i)e?!""). 

3n  großer  Haltung  entgegnete  öer  anöere:  „Unö  öu,  mein  Jung',  roirjt  öen 
S^U  3aI}Ien!" 

„Das  mödjt'  id|  fef|en." 

„Sd?au  Ijer!  Siefjft  öu  öort  oben  auf  öem  ©erüft  am  Sc^aufpielljaufe  öen  IlTaurer? 
(Bleid)  löirö  er  eine  prije  nel)men,  unö  id)  toette,  elje  öer  ITlann  öamit  fertig  ift,  roill 
iä}  auf  öeine  Koften  öieje  Jlafdje  dljampagner  trinken." 

„Du  bift  fe^r  gütig,  aber  es  gilt." 

Der  Kellner  öffnete  öie  Ulafdje,  unö  öer  IDettenöe  örel)te  feinen  Stufjl  fo,  öa^ 
er  genau  öen  ITlaurer  |et|en  konnte,  öer  bereits  3icgelftein  unö  Ulaurerkelle  aus  öer 
fjanö  gelegt  liatte;  beöäi^tig  mifdjte  er  fid)  öie  5inger  an  feinem  Sd)ur3feII  ab,  rüdite 
es  mit  beiöen  Qänöen  in  öie  Qöf|e  unö  f]oIte  eine  dabafesöofe  aus  öer  IDeftentajc^c. 

Jn  einem  3uge  mar  öas  erfte  (Blas  geleert. 

Der  Dritte  an  öer  dafelrunöe  fdjenkte  es  neu  ein,  unö  elje  öer  ITlaurer,  öer  öie 
Dofe  mit  öem  Ballen  öer  redeten  I)anö  liebeooll  glättete,  öen  Dcdicl  gelüpft  I}atte, 
loarö  abermals  eingegoffen. 

Der  IDettenöe  blies  jeine  IDangen  auf,  unö  öurd)  fein  I)auptt)aar  faijrenö,  fpradj 
er  mit  Ijamlet:  „Jdj  mollt',  es  märe  Sd)Iafens3eit  unö  alles  mär'  oorbei."  Dann 
ftürste  er  öas  öritte  (Blas  f)inunter.  Die  Q^fjampagnerneige  ergo^  ]idi  fdjäumenö 
über  öen  Ranö  öes  Bedjerfeeldjes. 

Der  ITlaurer  festen  ein  I)ol3fpIitterd|en  in  öer  Dofe  gefunöen  3U  Ijaben,  öenn  fein 
fluge  forfdjte,  unö  öer  5inger  fonöierte.  Ilun  ftreutc  er  öen  dabak  oorfidjtig  auf 
öen  Rüdien  öer  Qanö. 

Das  le^te  ffilos  löar  getrunken,  öie  IDette  mar  Don  Cuömig  Deorient 
gemonnen. 

ITlit  öer  IRiene  doriolans  ftanö  er  öa,  auf  öie  Sif(^edie  geftü^t:  „Ilun,  mein 
aung'!" 

(Er  mufterte  feinen  (Begner,  öen  Kammergeridjtsrat  drnft  dljeoöor  flma- 
bcus  t)offmann,  öer  aus  Brot  ein  ITlännlein  geknetet  I)atte. 

t)offmann  klebte  öie  kleine  Jigur,  öie  Deorient  mit  öem  Bedjerglas  in  öer  fjanö 
öarftelltc,  auf  öen  fjals  öer  leeren  (Ef)ampagnerflafd|e: 

„f)if)i!  Sdjaöoro  foH  öid|  öanad?  moöeEieren.  2fn  Cebensgröfee  foUft  öu  fo  oben 
auf  öem  Sdjaufpielljaus  ftefjen  mit  öem  (Befid?t  nadj  £utter  unö  IDegner.  —  KeHner!" 

„fjerr  Kammergerid|tsrat  .  .  ." 

„riod)  einen  Dogel!" 

Der  Pfropfen  knallte  gegen  öie  Dedie.    Der  IDein  perlte  in  öen  ^läfern. 

Qoffmann  ergriff  fein  (Blas  unö  fjielt  es  gegen  öie  Sonne,  öie  greü  öur^  öie 
Jenfterfdjeiben  fdjien. 

„Sct)t  I)er,  pijilifter!   Sel)t  il)r  nid?ts?" 

£uömig  Deorient  madjte  ein  paar  Hugen,  als  menn  er  ^han  öie  neun  in  Steif- 
leinen =*)  anfallen  roollte.  Der  Dritte  fdjü^te  mit  öer  f)anö  feine  fdjmai^en  flugcn 
oor  öen  Strafjlen  öer  Sonne,  um  öeutlidjer  erkennen  3U  können. 

2)  „Rolanbs  Knappen",  iriärdien  oon  ITlufäus. 

3)  Jalftaffs  5cindesjd)ar.    „König  Qeinridj  IV.",  1.  acil,  II,  4. 

186 


dafclrun^e  mit  (E.  d.  fl.  f)o{fmann 

„f)n!  Das  Dolh  ift  mit  Blinöl^cit  gc|rf)Iagcn",  rief  fjoffmann.  „Die  perl'  im 
meine  |el]t  ilir  öod)?  Hn  il]r  flüftcrt  mir  eine  luunöcrjmönc  prin.'-cjjin  311:  .3dj  bin 
J)ilöcgarö,  öie  dodjtcr  Raöboös,  öcs  'Jürftcn  uon  Pommcrlanö.  3orncbod?,  öcr 
Sorbenfürft,  bcgctjrtc  mid]  uon  meinem  unter  jur  (Ijcmaljlin;  öiemeil  er  aber  ein 
fdieufelidjer  Rieje  unö  ein  f)ciöe  mar,  aud]  in  öem  Rufe  jtanö,  öa^  er  ein  großer 
Sd]U3ar3kün|tler  jei,  roarö  er  unter  öem  Doriönnö  meinet  jnrten  3ugenö  nbgen3ie,en. 
Darüber  ergrimmte  öer  I)eiöc  ]o  jcljr,  öafe  er  meinen  guten  Datcr  bejeböctc,  H}n  in 
einem  CEreffen  erlegte  unö  |id]  jeiner  £nnöer  bemäd)tigte  ').  3d}  mar  ju  meines 
Daters  Sd^tDcjtcr,  öer  (Brä^in  oon  Büdieburg,  gejIoI]en,  aber  es  roar  nidjt  anöers  3u 
öenhen.  als  öa^  öer  Sdiroarshünftler  aud)  tjier  meinen  flufentl^alt  entöedien  müröe. 
Unö  jicf]e  öa,  als  id|  einjt  cor  meinem  Stcii)piegel  ftcnö,  um  midj  ■:<  hi  temmii-rc  '•)  ju 
frifieren,  erblid^te  idj  im  Spiegel  Ijinter  mir  öen  jdjeu^lidjen  Sorbenfürften,  öcn 
3orncbodi.  Sein  unheufdjer  flrm  umjdilang  meine  jungfräulid^e  £)üjte,  unö  oI}ne 
iDeitere  flnfedjtung  trug  er  mid}  in  öen  Burgljof  tjinunter,  jdjraang  jid)  auf  einen 
flpfclfdjimmel,  öen  er  auf  öer  legten  Streli^er  ITlefje  gekauft  I]atte,  unö  fort  ging's 
über  Brüdi'  unö  WaU,  bis  id)  enölid]  in  öen  Kellerräumen  öer  f)crren  £utter  unö 
IDcgner  eriDadjte.  Denkt  eud],  öcr  UnI]oIö,  öer  Sd/toar^hünftlcr,  3cr|c^te  midj  I]ier 
djemifdj  unö  pfropfte  midj  in  eine  (Etjampagnerflajdje.  Unö  fo  lange  mu^  idj  als 
Eüeinperle  fortöauern,  bis  ein  gcroaltigcr  3auber  gelöft  roirö,  nämlid}  öer  —  öa& 
öer  Ritter  non  5ouqü6  öurdj  öie  flllgeroalt  I^immUfdjer  Sdjid^ung  begreifen  lernt, 
öaö  feine  „Unöine"  nidjts  als  ITlaRuIatur  ift!" 

(Zrfdjrodien  fuliren  roir  3urüdi,  unö  Deorient  rief  mit  öem  flnftanöc  f)einrid} 
Percijs: 

„Qeillofe  f)ere,  id}  töta  öid)  mit  öer  3adie  öiejer  (Babel,  fo  öu  f)ier  eridjcineft, 
um  3roictrad]t  3u  fäen." 

(Er  ftanö  auf  unö  madjte  einen  Ausfall  miß  Sir  3oi}n  5alftaff. 

„(Ein  Bullenkalb,  eine  Sdjnciöerelle,  ein  f)oboenfutteraI  oon  floII|aut  roill  idj  fein, 
loenn  öie  Qeje  mir  meinen  Ritter  nerunglimpfen  foü,  meinen  lieben  Ritter,  öer  uns 
öie  frommen  Iid)tbraunen  (Befdjidjten  gefdjrieben  fjat." 

IMit  gro'gen  Sdjritten  öurd^ma^  er  öie  £änge  öes  kleinen  3immers,  unö  grinfenö 
fprad}  f)offmann: 

„Der  3auber  mu^  gelöft  roeröen.  .  .  .  Kellner!" 

„Qerr  Kammergcridjtsrat  .  .  .  ." 

„^;er  baft  öu  3i]Dei  daler.  üel]'  3U  Dundier  unö  f)umbIot  unö  bring'  mir  öie 
„Unöine"  con  5rieörid}  öe  la  ITlotte-Jouque.    Ilun,  morauf  roarteft  öu,  (Bnom?" 

Und)  roenigen  ITlinuten  bradjte  öer  Kellner  öas  Büd]Iein. 

fjoffmann  ri^  öas  Ciitelblatt  ab  unö  roanöte  fidj  unter  unljeimlidiem  Kidjern 
3um  KcQncr: 

„32%t  gel)'  3um  dabaksfjänöler  unö  la^  öir  in  öiefes  Papier"  —  er  überreidjte 
it)m  öas  forgfältig  3ufammengeronte  (Titelblatt  —  „für  einen  (5rofd]en  Sd]nupf- 
tabok  geben,  oon  öerfelben  Sorte,  öie  öcr  J)crr  oon  Jonquo  fdjnupft." 

„3n  öes  fjimmels  Hamen,  f)offmann,"  unterbrad)  Blum  öie  augenblidilidic 
StiUe,  „toas  Ijaft  öu  mit  öem  Ritter  oor?" 

„Das  roeröet  ibr  |cl]cn.  Ja}  min  öen  3meiten  Didjter  öes  driumoirats '"■)  ner- 
nidjten,  ocrniditcn  mill  idj  iljn,  mcil  er  mir  3U  lieb  ift,  als  öafe  er  uon  öcn  fdimu^igen 
fjönöen  feiner  (5egner  faüe:  er,  öer  ein3ige  oon  öer  romantifdjen  Sdiule.  öeffen 
Sdjriften  aUe  Klaffen  öes  Dolbs  öurd]örungen,  er,  öer  öie  EDeitje  öer  pocfie  emp- 

»)  ITlufäus:  „Die  Büdicr  öcr  dtironika  öer  örct  Sd^rDcftern." 
^)  (Erftß  dänserin  öer  Berliner  Jjofopcr. 
«)  Arnim,  Jouque,  ([I)amiffo? 

187 


Ruiiolf  Don  Bc^er 

fangen,  ioll  im  (i3Ian3ß  feines  öij^teri|d)en  Cebens  ron  öer  fjanö  eines  Bruöers,  Don 
meiner  ^anb,  fallen.  So  roifjet  öenn,  id)  bin  berufen,  ben  3aut)er  ju  löjen,  ber  öie 
^olbe  dodjter  Rabbobs  in  biefer  Sektperle  umfangen  pit.    flbrafeobabra." 

mit  biefen  IDorten  jrfjlürfte  Qoffmann  bie  Perle,  roeldje  jic^  bur^jidjtig  an  ben 
Ranb  feines  ®Iafes  angelegt.  Dann  fprac^  er,  inbem  er  bie  Äugen  roHte  unb  feine 
^aarfträljnen  gu  Berge  ri^tete: 

„3dl  bin  bereit,  ben  Kampf  3U  beftel|en." 

Der  Kellner  bradjte  bie  ^ÜU  mit  Sdjnupftabak. 

„:Je^t  I)ör'  3U,  mein  blonbgelo&ter  Knapp!"  roanbte  fic^  Qoffmann  an  iljn. 
„tDenn  ber  J)err  non  5ouqu^  eintritt,  roas  pünfetlidj  um  Ijalb  3töei  Uljr  gef(^iel)t, 
fo  iDirb  er  bir  einen  preufeifdien  (Brofdjen  geben,  roofür  bu  if}m  einen  fran3öfifd|en 
Schnupftabak  für  feine  beutfdje  Ilafe  f]oIen  foUft.  Den  nimmft  bu  unb  bringft  iljm 
öiefe  Clüte.    Hbrakababra.    Je^t  tu*,  roie  bir  befofjlen." 

Die  dür  ging  auf,  unb  Ijerein  trat  ein  ITlann  in  blauer  preufeifcfier  firmec- 
uniform. 

Die  ttiei^  unb  fd|tt)ar3e  5eber  auf  feinem  Qute  fal|  aus,  als  roenn  fc^on  bie  Sonne 
Don  flufterli^  fie  befdjienen  fjötte.  Der  f)ut,  roeldien  ber  ©ffisier  an  einem  Ilagel 
im  Dor3immer  aufljing,  njar  an  ben  (Edi^n  abgcftofeen  unb  tjatte  bie  5arbe  eines 
Sommerroppen.  Die  Kramatte,  bie  ber  rote  Uniformkragen  nodj  einigermaßen  3U- 
fammenljielt,  fc^ien  ebenfalls  roeniger  neu  unb  elegant  als  biejenigen,  loel^e  bie 
jungen  (Dffi3iere  ber  (Barbe  3U  tragen  pflegen.  Der  £eibrocfe  oon  ungleid)  blauer 
5arbc,  mit  meinen  pafpeln  eingefaßt,  fdjien  fdjon  geioenbet  3U  fein.  Das  Bein- 
kleib,  bas  im  gan3en  redjt  übel  faß,  iDar  grau  unb  Ijatte  auf  jeber  Seite  nor- 
fdjriftsmäßig  3tDei  breite  rote  Streifen;  am  linken  5uß  rcar  bie  Strippe  abgeriffen. 
Die  Stiefel  raaren  blank  gemidjft,  ber  linke  trug  ein  Riefter.  Die  Sporen  5eigten 
einen  Hnflug  oon  Kupferrot.  Der  Degen  in  meißlebernem  (Beenge  Ijatte  fic^  etmas 
nadj  Ijinten  üerfdjoben. 

Der  Kriegsmann  30g  feine  fauberen,  boppeltgenäfjten  fjaubfifju^e  aus  unb  wai\ 
fie  auf  ben  3if(^. 

„(Ein  Qanbfc^u^?    Soll  bas  3^el|be  fein?"  fragte  Deorient. 

5riebri^  be  la  ITlotte-Uouque  Iäd]elte  in  feiner  unna^aljmlic^  on- 
mutigen  Hrt. 

„Jreilidj  ift  es  eine  fjerausforberung,  mein  alter  Deurient,  unb  3iöar  auf  eine 
Prife  ^ahak.  t)oV  mir",  taanbte  er  fid)  an  ben  Kellner,  „für  einen  (Brof^en  Don 
meiner  Sorte,  Rap6,  unb  nun  gefdjiöinb  ein  ©las  Rljeinoiein  unb  eine  Spanbauet 
Bre3el." 

aUer  BIi(ke  {|ingen  an  fjoffmanns  ©efidjt,  ber  KeHner  festen  3ögernb  noc^  3U 
roarten. 

„Beeil'  bid),  mein  Kinb",  maljnte  ber  ©ffisier,  aufgeräumt  fi(^  bie  feinen  f)'änbQ 
•i<>ibenb.  „IDas  Heues  in  ber  IDelt,  meine  Ferren?  Deurient,  bu  fjaft  geftern  in 
„ilummer  777"  Dortrefflid)  gefpielt.  Blum,  3I)r  Heb  „Die  Ritter  unb  bie  Deildjen" 
ift  meifterfjaft  gelungen." 

Die  CEafelgenoffen  fafjen  fidj  fdiroeigenb  an,  in  i^ren  Blidien  lag  es  bem  treu- 
^er3igen  ITlanne  gegenüber  roie  Reue. 

Dem  Didjter  roarb  IDein  unb  3imtbre3el  gebracht.  (Er  brac^  ein  Stüdi  bes 
(Bcbädies  ah,  taud:itQ  es  in  feinen  Rübesljeimer  unb  nerseljrte  es  mit  großem  Beilagen. 

£ange  IDimpern  befdjatteten  sroei  lichtblaue  flugen,  in  benen  eine  IDelt  oon 
QBüte  fdjEöamm.  Die  tlafe  toar  ebel  geformt,  bie  IDangen  gefunb  gerötet.  (Ein  ooller 
männlidier  Sdjnurrbart  bebedite  bie  (I)berlippe. 

Der  Kellner  reii^te  auf  einem  Seiler  b<^n  geröünf(^ten  dabak. 

188 


dnfclruuöc  mit  (E.  d.  fl.  Ooffmann 

Jouqiir  jd)üttGlte  öcn  Zfnl]alt  öcr  CEüte  in  |cinc  Dojc  Don  Birftcnmafer.  Die 
dfite  blieb  3u|ammcngcroIlt  auf  öcm  (ri|d]c  liegen. 

f)oftmann  ergriff  öas  Papier  unb  entfaltete  es,  öen  öaran  I)ängenöcn  dabah  mit 
öer  f)anö  abhiopfcnö.  (Ein  laucrnöcr  Scitcnblidi  fiel  auf  5ouqU('',  öcr,  nidjts  oljnenö, 
mit  öem  3eigefinger  öcn  n.ahak  in  öie  Dofc  örüdüc. 

„nun,  luas  fagen  Sic.  eöler  Ritter!"  teufclte  er.  „Seijen  Sie  öod]!  Dljre  fdjönc 
Illafferfee,  öie  hcinc  Seele  Ijatte,  öie  erjt  mit  öer  Ciebe  eine  belrnm,  öer  Sie  öamit 
alle  mcnfdjlidjcn  Sdjmcrjcn  ansaubcrten:  id]  fagc,  3I)rc  fdjönc  rDaflcrfcc  i|t  — 
nialuilatur!  .  .  .  llnö  nun,  öu  Ijolöcs  Jürftenhinö  aus  pommerlanö,  ift  öein  3auber 
gclöft!  Sdjaöc  nur,  öafe  ITlufäus  tot  ift,  fonft  könnte  er  nod|  ein  Bänödjcn  öaoon 
ooUfdjreibcn." 

5aft  rod?  es  nad]  SdjiDefel  in  öem  Raum,  als  !)offmann  gecnöigt  tjatte.  (Es 
iDor  ftin  iDie  in  öer  Sdjtöüle  eines  Sommermittags. 

jjouque  mar  ocrblüfft,  öod)  nid}t  betreten. 

(Er  naijm  öas  aufgerollte  (Titelblatt,  als  toenn  er  es  für  öie  angetane  Be- 
rüljrung  liebkofen  rüoUte,  unö  legte  es  cor  fid)  Ijin.  Seine  lidjtjarte  Prinseffin  felber 
fticg  aus  öem  Blatte  cor  il)m  auf  unö  liel]  il|rem  Ritter  öie  (Beifterljänöe,  öcn  alten 
ijejenmeifter  3U  befd)iDören. 

„(D  öu  mein  gemaltiger  I)err  unö  ITleifter,"  fprai^  er,  „rool]!  jiemt  es  kaum 
einem  fo  Ijoljcn  Sangesfürften,  als  öu  es  bift,  in  fo  fdjnööem  3orn  gegen  mein 
tjolöcs  IDaffcrkinö  Unöine  3U  roüten,  um  öie  öu  felbcr  gefreit  unö  öie  öu  ju  betören 
oerfudjt  baft,  öie  fidj  aber  —  öie  fprööe,  graufame  Ilije  —  öeinen  IDünjd}cn,  CEönen 
unö  IDeifen  nidjt  l|at  fügen  njollen." 

„fja!"  rief  Deorient  unö  tat  mit  gere&tem  Hrm  einen  Stofe  in  öie  £uft.    „f)a!  — 
(Einliunöert  Ba^en  mein  (Bebot, 
falls  öu  öie  Kunft  befi^eft; 
öod)  merk'  es  öir,  idj  ftedj'  öic^  tot, 
fo  öu  nidjt  feft  mir  fi^eft." 

„So  ift  es  öenn  gefdjeljen,"  ful|r  Uouquö  fort,  „öaB  mein  trefflid)er  S^reunö  öie 
Dcrjauberte  Prinseffin  aus  pommerlanö  3U  unferem  Untergange  f)erbeige3aubert  unö 
mit  il)r  einen  gar  üblen  plan  cröad)t  Ijat,  nömlidj  öer  3u'ngfrau  im  Silberkleiöe  öas 
füfee  Cebcn  3U  neljmen.  Jnöeffen  fd)U)immt  iljm  aber  öie  Sdjlaue  öcn  RI)ein  entlang 
öoDon.  um  am  Stranöe  öer  Seine  in  leidstem  franklönöifdjen  Kleiöe  auf3utaud)en." 

Dubel  unö  Beifall  ertönte. 

Deorient  brüllte  oor  £ad)en.  Der  kleine  Raum  fc^ütterte  oor  feiner  Stimme. 
(Er  beugte  fid)  über  öen  difd)  unö  Ijielt  f)offmann  öas  Sektglas  unter  öie  Ilafe. 

f)offmann  kniff  öie  flugen  3ufammen.  3l)m  toar  nadj  öem  (Ej3efe  öiabolifdj  roobl. 
Sein  BliÄ  ftreifte  oon  (Befidjt  3u  (Befidjt  —  er  fuc^te  no^  ein  (BefdjiDifter  für  feine 
Serapionsbrüöer ''). 

Cuöroig  Deürient  fpieltc  an  öem  flbenö  nidjt.  „Simm!"  rollte  feine  Stimme, 
„gib  mir  Sekt,  auf  öafe  meine  flugen  rot  roeröen!" 

')  (Erfctiienen  181^—1821. 


189 


£if3t$  Riiditritt  von  öer  lDeiTnarifd)en  (Dpernleitung 

Don 

(Ebuarb  von  Bamberg 
(Sc^IuB) 

1 V.  „  D  e  t  B  a  r  b  i  ß  r  D  0  n  B  a  g  ö  a  ö  " 

Untßr  öen  (Bäften  öer  Hltenfiurg  naijm  Peter  dornelius  infofern  eine  befonberc 
Stellung  ein,  als  er  öer  einsige  ÜTufifeerpoet  mar  unb  oiisgefud|te  Kunft  lüie  Dor- 
nefjme  UTenfdjIii^feeit  öie'es  Kreifes  in  gleidjer  tDeife  auf  fid)  mirken  liefe.  Sonft 
üerlieljrte  er  Sei  öem  (EI)epaar  d.  DTilöe  —  er  ein  Ijeroorragenöer,  mufifealiid]  öurc^- 
gcbilöeter  Bariton,  fie  eine  reisoolle  primaöonna,  öcm  ©atten  feünftlcriji^  unö 
menfd)Iid)  ebenbürtig  —  unö  con  Kapasitöten  gumeift  mit  Reintjolb  Kötjler,  einem 
(5elel|rten  ftrenger  ©bferoanj,  öer  öas  Ceben  nur  aus  Büdjern  kannte,  einer  anima 
Candida,  öie  für  Komife  I)örf)ft  empfänglid)  n3ar,  einer  mimofent)aften  Ilatur,  öie 
fa&grob  roeröen  konnte.  Beiöe  roaren  einig,  öafe  öer  Stoff  3U  einem  mufikalifc^en 
£uftfpiel  einem  ITlärc^en  entnommen  roeröen  muffe,  unö  als  (Eornelius  „daufenö  unö 
eine  Ila^t"  öaraufl)in  öurdjias,  bra«ä)te  iljm  öer  Jreunö  einen  „Barbier  uon  Bagöaö 
ncdj  paliffot  uon  Q.  ITlpIius,  öie  (Befönge  oon  f).  Sdjinbe".  „Sanörapanörabadi,  öie 
PoIümatI)ie  seu  potius  Snfeüblopäöie  aller  menfdjlid|en  IDiffenfc^aften"  tat  es  ifjm 
fofort  an,  unö  mcnn  aud|  öie  einaktige  Sdjnurre  fonft  kein  Deröienft  befafe,  öas 
komifd]e  Pathos  öes  „SdjaHt  il)r  drometen,  (Ertönet  ifjr  Ulöten,  3t)r  pauken  fc^aQt!" 
blieb  ii)m  im  ®{}re  fjaften. 

Unöes  tjatte  er  fii^  öie  SadiQ  leidjter  geöa(^t,  als  fie  mar,  unö  erft  na^  BTonaten 
faurer  Arbeit  konnte  er  (12.  Oktober  1855)  £if3t  melöen,  öafe  fein  Öperntert  in  öer 
ßnlage  fertig  fei,  einaktig,  komifd),  mit  fieben  Ssenen  unö  einem  5inale,  öas  ctioa 
öas  Drittel  öes  fangen  bilöe  unö  3U  grofeer  (Efjor-  unö  (Drc^cfterentfaltung  (5e- 
legenljeit  biete.  Blandjes,  namentlidj  öer  «Eingang,  liege  nod)  in  profa  Dor;  je  mefjr 
er  fi^  aber  an  öem  Stoffe  ertoärmt  I]abe,  um  fo  nötiger  fei  itjm  öie  Dersform  ge- 
iDoröen,  öie  im  Uinale  am  ireiteften  oorgerückt  fei.  Cifjt  unö  öie  5ürftin  fanöen 
inöes  öie  Komik  froftig  unö  öie  geöeljntc  (Eipofition  roie  öen  langatmigen  S(^Iufe 
in  keinem  Derpltnis  ju  öer  öünnen  fjanölung,  fo  öafe  er  (im  Februar  1856)  ]i6} 
naäi  einem  neuen  Stoff  umsufetjen  öai^te.  Dabei  muröe  es  iljm  immer  klarer,  rDcl(^ 
fc^önes  unö  reidjes  Uelö  öas  3ufammenmirken  Don  poefie  unö  ITlufik  biete;  ofjnc 
ein  gefd^marfiDoIIes  Cibretto  fei  öie  befte  ITlufik  3eitDerf(^n)enöung,  roäljrcnö  ein 
Did)ter,  öer  öen  ©eftalten  einer  frfjönen  Sage  Ceben  aus  feiner  Seele  unö  ITlufik, 
öie  Sprarfje  öes  f)cr3ens,  Icilje,  Ijeute  faft  öie  einsige  £)offnung  liah^t,  öie  ©emüter 
öer  irienjdjen  3U  beroegen.  3m  Bemufetfein  öiefer  eigentümlii^en  Kraft,  als  öer 
einsige  IDagnerianer,  roie  er  fpäter  einmal  3U  IDagner  fagte,  beöauerte  er  Caffen, 
öafe  er  fic^  mit  Pasqu(5s  „5rauenIob"  abmüljen  muffe  unö  an  öen  Sdjufterpec^oerfen 
feftklebe,  ftatt  3U  fc^önen  CEonregionen  emporsufliegen.  3m  Dergleic^  3U  folc^  öilet- 
tantifdjer  Suöelei  fanö  er  feinen  alten   dcjt   immer   noc^   braudjbar   unö   ^offtc 

190 


£if3ts  Rüditritt  üon  öcr  IDcimatildjeu  (Dpcrnleitung 

jcf^Iicfelid}  öiird]  Umarbeitung  in  3iDci  Bhtc  einen  befricöigcnöcn  Jort|d]ritt  ju  et- 
rcidjcn  (4.  rionember  1856).  „3d)  I]abc  mir  für  öie  ßiuölf  Sjencn  audj  ?,wö\]  ijcroor- 
trctenöc  Inrijdic  ITlomente  nnö  im  Dcrlciuf  öcs  Drnmns  einen  eicientümlidjcn  3ug 
öcr  incloöieuiüieöcrhcljr  gcu3al]rt,  öcr  auf  öcn  IDcgen  lüagncrs  gcljt,  olinc  im 
minöcftcn  platte  lladjal^mung  3U  jein.  Der  Dialog  öer  Darbicrf^cnc  mii^  eine 
komil'die  Sijmpl]onih  tragen,  roic  jie  anöcrsiüo  nod)  nidjt  öa  ijt,  öas  Ciebesöuctt  ijt 
in  feiner  poctifdjen  Anlage  gelungen,  kur3,  id)  l]abe  ein  £ibretto  uoü  (Dclcgcnljeit 
ol}ne  (Delcgenlicitsmadierci,  pihante  Hleloöie  an3ubringen." 

IDälirenö  er  nun  fleißig  komponierte,  roar  nodi  mandje  önöerung  im  CEcjte 
nötig,  um  öas  (Ban^c  „öraftifdj,  öramatifd],  plaftifd],  Ijanögreiflidj.  homi'fd},  uerflirt" 
3u  gcftalten,  uor  allem  in  öer  Barbierf3ene,  öle  nod)  fünf  Raffungen  öurdjmadjcn 
mu§te,  um  öie  Cangemeile  in  Kursioeil  3u  Dcrroanöeln  unb  öic  Unterlage  für  eina 
originelle  ITleloöih  unö  Rljijtl^mik  3U  gecoinnen.  3m  3anuar  1858  laar  öer  crfte 
Bht  famt  öer  (Dunertüre  becnöet,  unö  neben  einer  djaralUeriftifdjen,  aber  nidjt  üter- 
laöenen  Unftrumentation  glaubt  er  aud]  eine  bül]nengeredjte  5orm  errcidjt  3U 
t)aben,  öa  er  alles  perfönlid}  öurdjlebt,  öcn  Sd]aufpieler  unö  Sänger,  Souffleur, 
(Elioriften  unö  Hlufikantcn  gemadjt  fomie  öie  Kuliffenerfatjrungen  feiner  3u[^enö  3U 
Rate  ge3ogcn  l]attc.  Rafd]  uollcnöete  er  focann  öcn  3U3eiten  Akt,  unö  im  5cbruar 
ging  er  an  öic  Reinfdjrift  öer  Partitur,  um  fic  im  ITIai  mit  £if3t  öurd)3uarbciten. 
Da  öcr  ITlcifter  mit  Dorfdilägen  für  öie  3nftrumcntierung  nid]t  gci3te,  mußten  nodj 
an  öreil^unöert  Stellen  geänöert  roeröen,  öagegcn  lie^  er  öic  ITicloöih  unö  [)armoni- 
fierung  unangcfodjtcn.  3n  öic  Komih  fanö  er  fidj  erft  allmäl]lid]  Ijinein,  ärgerte 
jid),  als  er  öas  Rafiermcnuett  nidjt  üom  Blatte  fpielen  konnte,  mu^te  aber  foöann 
i]er3lidj  ladjen  unö  rouröe  an  anöeren  Stellen  uon  öcm  mufihalifdjen  tjumor  über- 
roältigt.  Seit  öcm  „(EeHini"  oon  Bcrlio3  I|attc  il)n  keine  ©pernmufik  fo  tntereifiert 
iDie  öie  rounöerlidien  Dinge,  mit  öencn  Peter  feine  (Erruartung  übertraf,  öcnn  bei 
einem  (Erftlingsmerk  roar  öiefe  eigenartige  mufikalifdjc  (Erfinöung  unö  tcc^nifd]C 
Sidjertieit  ein  kleines  IDunöer. 

Als  £if3t  (nad)  öer  i?luffüt)rung)  öcm  Kapcllm^eifter  Sdjinöelmcifeer  öas  IDerfe 
empfabl,  rülimte  er  öie  ©uocrtüre,  öie  er  anöcrröärts  öcn  oerjüngten  „Hnakreon" 
Don  (Et]crubini  nannte,  als  glüdilidje  3ufammenfaffung  öer  naioen  f)citerkcit  unö 
cjciftreidjcn dljaraktcriftik  öcsStüdics,  öas  bei  eincmPublikum,  öas  öcn  „Col^engrin" 
begriffen  hah^,  als  erftes  mufikalifdjes  Cuftfpicl  feines  (Erfolges  fidjer  fei.  „Diel- 
lei'd]t  märe  es  corteilliaft,  öen  (Titel  nad]  öcm  ITluftcr  öer  Klaffikcr  3U  präsificren, 
öenn  „mufikalifdjes  IHärdjcnfpicl"  röüröe  öen  (Beöanken  an  eine  Buffooper  nidjt 
aufkommen  laffen.  (Ein  Doktor  Bartolo  ift  öer  Barbier  nidjt,  aber  ein  ergö^Iidjet 
(Etiarakter,  roenn  öer  Sänger  IDorte  unö  lUufik  aussunu^cn  unb  öie  paufen  im  Sinne 
öcs  Butors  aus3ufüllen  oerftelit.  Unter  öiefcr  Beöingung  rairö  öie  f)anölung  öcs 
crUcn  Aktes  Icbl^aft  genug  ncrlaufcn,  obfdjon  id)  nodj  Ijcutc  auf  öcm  Stanöpunkt 
fteljc,  öa^  öie  (Erpofition  eine  Kür3ung  uerträgt  unö  öas  (Dan3c  öurd]  5ufammcn- 
3icliung  in  einen  Akt  (roic  es  urfprünglid]  aud)  geöad)t  roar)  geminncn  toüröc")." 
3m  übrigen  untcrfdireibt  er  öie  IDorte  eines  iflufiklaicn,  nämlid)  öes  Qofrats 
Sd)öll,  öcr  fid)  im  frankfurter  „ITlufeum"  über  öie  muntere,  in  anmutiger  unö 
{)umoriftifd)cr  Sprad)e,  tcilrocifc  gl)a|elen-  unö  makamenartig  bcbanöelte  Jabcl 
unö  öie  originelle,  Icbl)afte  unö  rei3Gnöc  ITlufik  geäußert  liattc.  „D3eöcr  oon  au^cn 
I)ßr  röcröen  ITlcloöicn  l]creingctragen,  nod)  um  öcs  (Effektes  millcn  moöcrne  ITlittel 
unö  Dorteile  Dcrroanöt,  fonöern  tempcramcntuoUe  unö  abttiediflungsrcid)e 
Rl)ptt)men,  Ueblid)c  unö  patl)etifd)c  (Befänge  ergießen  fid)  aus  unö  mit  öcm  Q;cjte 

«)  B-einabß  hätte  (Eornelius  eine  Umarbeitung  in  bicfem  Sinne  Dorgcnommcn;    Büloro 
meinte,  et  mürbe  bdmit  einen  Blorb  begangen  baben. 

191 


<Ebuart)  Don  Bamberg  \ 

in  c^arafetßrijti|d?er  Färbung,  feinfinniger  fjatmonifictung  unö  gcroanötct  O^nfttu- 
mcntation.  Selbjt  bei  kleinen  (Slieöern  unö  Dialogjä^en  felingt  in  ößr  UTeloöierung 
öcr  Sinnafe3ßnt  unö  natürlid)e  Reöeton  öes  fiffeJits  füljlbar  unö  öramatijd)  öurdi, 
unö  in  grö§erßn  Partien  entmi&ßlt  jidj  öas  Komi|(^ne&ij(^ß  oößr  öiß  toeidjß  dmp- 
finöungsfüllß  oößr  öiß  geljobßUß  Stimmung  unö  fßißrli^e  ITIadjt  3U  IdjmungooHßn 
Pßrioößn.  Dßm  anmutigßn  (Eingangsi^or,  iDßlc^ßn  ößr  träumßnöß  ZTüngling  unter- 
bridjt,  folgt  ößffßn  gßfüljlüollß  flriß,  dou  reöenößn  Diolinfiguren  begleitßt,  unö  öas 
BßftßEöußtt  jiöifdjßn  ifjm  unö  Bojtana  bilößt  in  fßinßr  fßinßn  Artikulation  bei 
ftßigßnößr  Rafdjijßit  ein  allßrlißbftßs  Stüdi.  Diß  fßißrlidj  umjtänölid|ß  Rßöfßligkßit 
ößs  Barbiers  mirö  buxd}  öas  (Drdjßjtßr  tjumorijtifd)  untßrjtü^t,  namßntli(^  bßi  öer 
fluf3ät]Iung  ößr  Brüöer,  unö  roäljrßnö  ößs  Barbißrens  ftimmt  er  mit  Ilureööin  in  ein 
mßloöiöfßs  Cicbßsiißö  5ujammßn.  IDunößrooH  ift  ßingangs  ößs  jroeitßn  flfetßs  öas 
„(Er  kommt"  ößr  ITlargiana,  öas  mit  ößm  fjinsutrßten  öes  Kaöi  unö  öer  Boftana  in 
ein  reisenöes  (rer3ßtt  übßrgßljt;  ebenjo  prädjtig  klingt  öer  Ruf  öer  inue33in  Ijinter 
öer  S3ene,  loeldjen  jenß  aufnßljmßn  unö  abfi^Iiefeen.  flusöru&soollß  Innigkeit  er- 
füllt öas  (Bßfpräd)  ößr  Cißbßnößn,  unö  miß  fi(^  öiß  Sßlbftßrmuntßrung  IHuftapfias 
mit  ößm  ^ßitßren  Spott  öes  Kalifen  unö  öer  liebßnößn  Blaljnung  Qaffans  oßr- 
binößt,  um  in  öas  (Buartett  mit  Qi^or  über3ugef)en,  ift  ebßnfo  meifterljaft,  roiß  ößr 
Qulöigungsgefang  mit  ößm  ßinfaHenöen  Salem  aleikum,  melc^er  in  öer  glü&li(^ftßn 
IDeifß  ßinßn  frö^Iit^-fßißrlidjßn  fibfi^Iufe  betoirkt." 

£if3t  U30llte  öas  IDerk  fd|on  im  Sommer  herausbringen,  gab  aber  öen  ^in- 
ujönößn  Dingßlftßöts  nac^,  3umal  no(^  S(^u)icrigkeiten  3U  überioinöen  löaren.  5rau 
D.  iriilöe  (BTargiana),  ITlilöe  (Kalif)  unö  Knopp  (Kaöi)  Ijatten  öie  Hbfic^ten  mit 
£ei(^tigkeit  erfaßt,  öagegen  konnte  (Eafparp  (Ilureööin),  ein  gebilöeter  ITlufiker,  öer 
öie  gan3ß  ®pßr  com  Blatte  fang,  öen  feinen  fjumor  nidjt  treffen,  öem  5rl.  IDoIf  roar 
öie  Boftana  nii^t  munögerei^t,  unö  Rotlj  fang  öiß  CEitßlroIle  jroar  eminent,  liefe  abßr 
^öl)ßren  komif^en  Sdjmung  uermiffen.  3umal  Dingelfteöt  öen  neuen  Bafebuffo 
Sdjmiöt  gern  bef(^äftigt  gefef|en  fjätte,  rouröe  (Eornelius  einen  Hugcnblick  irre,  aber 
einen  brauen  Künftler  3U  uerle^ßn,  ging  il|m  gßgßn  öen  Stri^,  unö  3ulß^t  Ijatte 
feine  Komööie  keinßn  Buffo  nötig.  (Er  führte  öie  Rolle  gans  in  öie  Bafelagc  über, 
önöerte  aber  fonft  nidjts  an  öer  Partitur,  öa  es  beffer  fei,  öafe  öiß  ITlufikßr  Ilüffc 
kna&ßn  müfetßn,  als  ujßnn  fii^  aUßs  Ißi(^t  ^ßrabfpißlßn  laffe.  Die  Klaoierprobcn, 
bei  ößußn  ßr  am  Jnftrumßnt  fafe,  Ißitßtß  £if3t  mit  (Eifßr  unö  Bon^ommiß,  ößn  (Eljor, 
ößr  nur  unter  öer  geringen  Bßfß^ung  litt,  übtß  öer  dfjoröirektor,  noc^  öen  Bläfcr- 
unö  (Buartettproben  übernaljm  £if3t  öas  gan3e  ©rdjefter,  unö  „öie  geiftige  Dirtuo- 
fität,  roie  fiß  nur  i^m  eigen  mar",  machte  öie  ^efamtproben  3U  einem  auserlefßußn 
(Bßnufe. 

Dingelfteöt  beljanöelte  öen  Autor  mit  großer  Ciebenstoüröigkeit,  als  er  einer 
fjauptprobe  beimoljntß;  im  übrigßn  gab  öiß  „Augsburgßr  flUgßmßine"  feine  HTcinung 
tDieöer,  roenn  fie  (Eornelius  einen  talentooHen  jungen  ITlann  öer  neuen  Ri^tung  unö 
feinen  (Erftling  cerfeljlt  nannte.  Don  poetif(^er  unö  r^ijt^mifc^er  ^eroanötlieit  ah- 
gß|ßl)ßn,  fßi  ößr  deit  unbraudjbar;  eine  fremöartige  unö  kur3atmigß  fjanölung  roßröc 
Don  ßinßm  kraftlofßn  Qumor  auf  3U)ßi  ßktß  ausgßfponnen,  um  uon  einer  majfiuen 
iriufik  mit  ^übfdjen  (Ein3ell)eiten  erörü&t  3U  roeröen.  (Es  wax  e^rlic^  gemeint,  menn 
er  Cornelius  uerfpradj,  es  mit  einem  3rDeiten  Stü(k  3U  oerjud^en,  falls  es  mit  öem 
erften  nidjt  gelten  roolle,  unö  in  feiner  geujo^nten  flusöru&suißifß,  mßnn  ßr  in  öer 
Regiefi^ung  öem  „patljetifdjen  fjansrourft  öer  3ukunftsmufik"  alles  (51ü&  roünft^tc. 
Als  öer  Regiffeur  um  Befdjaffung  eines  Kaftens  bat,  öer  im  3n)citen  Rkt^  für  Dlar- 
gianas  S(iia%  unumgänglid)  fei,  rouröe  er  auf  Ualftaffs  lDafd|korb  üerujißfßn  unö 
erhielt  3um  allgemeinen  Jubel  eine  ©rönungsftrafe  unö  öie  Unkoften  auferlegt,  oIs 
er  eine  alte  fjaferkiftß  mit  Hrabßskßn  unö  Bßj(^lägßn  bßmalen  liefe.    Die  Beteiligten 

192 


£i|3ts  Rü&tritt  Don  öcr  EDeimariJdjen  (Dpcrnicitung 

rciijnctcn  auf  einen  üoücn  (Erfoln,  £iJ3t  uoran,  öcr  pctcrn  nad?  icincm  f)ans 
(d.  Biilou))  cm  mciften  liebte  unö  il]m  auf  (Drunö  öicjes  IDcrhes  eine  anftön'Mcie 
Ccbens|tcllung  311  ucrjdinffcn  Ijofftc;  öic  Jrcnnöe,  öic  ilin  als  einen  fliiscriDäl]Itcn 
betradjtcten,  bereiteten  einen  Jcfttag  uor,  unö  önraus  muröe  ein  Sd]uljejt,  als 
£eip3io,er  unö  Dresöener  (DenoHcn  Ijerbcieilten. 

So  u)nr  öie  Dorftellung  uom  15.  Dc3cmber  1858  fjcrangeliommcn.  Das  uollc 
I)aus  bejanö  fidj  in  gefpannter  (Eru3nrtung,  öie  öurd)  öie  ©uuertüre  nid]t  geminöert 
iDuröe,  als  Don  öen  crjten  Parhettbönhen  eine  gefdjIoHene  Kunögebung  erfolgte. 
Die  beimifd|cn  unö  auswärtigen  Jreunöe,  öie  mit  öen  Jcinbeiten  öer  Partitur 
uertraut  roaren,  erlioben  |id}  uon  öen  Si^cn  unö  hlat|d)tcn,  roorauf  an  Der|d)icöenen 
Stellen  öes  3ufd]auerraumes  5i|dilaute  ertönten.  IDeil  öiejelben  auftraten,  „beocr 
öas  unbefangene  Publikum  eine  ITleinung  baben  konnte",  liefen  fidj  öie  Cifstianer 
nid^t  ausreöen,  öa^  es  fidi  um  eine  geöungene  (Elcque  Ijanöle;  inöes  roar  öie^e  grofe- 
ftäötifdie  (5emoIint)cit  in  IDcimar  unbekannt,  unö  öie  ITlipilligung  bejog  fidj  nidjt 
auf  öie  ITlufik,  fonöern  auf  öie  Beifallsfalue,  öeren  Urbcber  fi'd}  öurd)  il]ren  f)aar- 
fdjmudi  als  £if3tioner  3U  erkennen  gaben.  Das  bot  öer  alten  Klage  über  neu- 
öeutfdje  (Betoaltftreidje  neue  Ilaljrung,  unö  öa  man  gar  non  einer  befonöeren  Be- 
öcutung  öiefes  flbenös  geijört  trotte,  follte  uon  üornI]erein  ein  Dämpfer  aufgefegt 
iDeröen.  Da^  öas  Publikum  beim  erftmaligen  flnl]ören  öie  köftlidjen  (Eigen^djaften 
öiefer  ITlufik  ungemüröigt  lief^  unö  fid)  an  öer  öamit  in  öen  Doröergrunö  tretcnöen 
f)anölung  loenig  erbaute,  öarf  nidjt  munöernelimen.  Den  Unl^alt  öes  erften  Hktes 
fat}  man  in  öer  „rocöcr  komifdjen  nod)  äftl?etifdjcn  f)anölung,  öafe  einem  Ciebijaber 
öic  f)aar3ier  abrafiert  mirö,  fo  öafe  er  mit  naditem  t)aupte,  an  öem  nod)  öie  Seife 
^ängt,  öie  Bül]ne  unl)cimlid]  madjt".  Dagegen  frugcn  öie  £if3tianer:  „f)at  fid)  öos 
Publikum  Don  jeljer  Dor  öem  roeifeen  Seifenfdjaum  entfe^t?  3ft  Rafieren  unfittlidjcr 
als  3e(^en  unö  Betrunkenfein,  öas  uns  mit  erftaunlidjer  Dirtuofität  unö  roiöcrlidjer 
Übertreibung  in  gefeierten  klaffifdjen  unö  moöernen  Stü&en  oorgefütjrt  roirö?  Jjt 
CS  f^Iimmer  als  ein  ITlönd)  oljne  Kutte,  roie  er  fid)  in  öen  „IDeibern  oon  IDeins- 
bcrg"  3eigtc?"  3n3tDifd]en  fuljrcn  fie  fort,  öie  tjeroorragenöen  dinselficiten  öer 
ITlufik  mit  I]er3lid)em  Beifall  aus3U3eidinen,  iDätjrenö  öie  anöern  fid]  öaöurd]  fort- 
gefc^t  bcDormunöet  füljlten.  Da  fie  öic  £)anölung  öes  3roeiten  Aktes  meljr  be- 
frieöigte,  toäre  inöes  öas  Sd?Iimmfte  erfpart  geblieben,  mQnn  öie  £if3tianer  fic^  nidjt 
3u  einem  I)erDorrufe  angefdjidit  unö  auf  erneutes  3ifd]en  mit  „mafelofem  Ungeftüm 
öcr  (Empfinöung"  gcantmortet  Ijättcn.  KIatfd)enö  unö  mit  öen  Beinen  ftrampelnö 
rief  (Emil  poI)I  in  öas  f)aus  Ijincin,  es  rocröe  öurdjgefe^t,  unö  menn  fie  eine  Diertcl- 
ftunöc  ausljalten  follten;  gleid]3citig  rouröen  Blumenfträufec  auf  öie  Rampe  geljoben, 
unö  nun  tobte  3ifd]en  unö  Carmen  gegen  Klatfdjen  unö  Sdjrcien,  ja  es  ertönte  ein 
Pfiff,  über  öeffen  I)erkunft  langroicrigc  Unterfudjungen  angefteHt  muröen. 

(Ein  paar  ITlonate  erörterte  man  nämlid]  Urfadjen,  Derlauf  unö  Eegleitcrf(^ei- 
nungen  öiefes  Skanöals,  roobei  fjans  v.  Büloro  als  Ceibjournalift  öer  Cijjtianer 
auftrat.  „Sinö  es  öie  Jeinöc  öes  f)crrn  Roft,"  frug  er,  „öie  iljm  in  feinem  „Jricöridj 
mit  öer  gebiffenen  IDange"  unö  je^t  beim  „Regiment  ITlaölo"  fo  heftig  applauöicren? 
Sinö  CS  öic  (Degncr  feiner  Ridjtung,  öie  Hciöer  unö  IDiöerfadier,  öie  ibn  fo  ftürmifd) 
herausrufen?  Seit  mann  ift  es  überljaupt  öen  (Definnungsgenoffen  unö  pcrfönlidjen 
5reunöen  oerboten,  mit  einem  dbeatcrftüd^  öurd)  £cfen  unö  Beitoobnung  öer  proben 
frül)cr  bekannt  3u  meröcn,  fo  öa^  fie  öie  beften  Stellen  fd)on  bei  öer  erften  Dor- 
ftellung mit  Ecmu^tfein  l)cruorf)cbcn  können?  IDo  ift  es  üblid).  Blumenfpenöen 
crft  nad)  öer  Dorftellung  3U  kaufen?  IDo  ift  es  anftänöig.  öiefe  unjd)ulöige  unö  ge- 
bräud)lid)e  Anerkennung  mit  bosljaftcm,  unanftänöigem  3ifd)en  311  uerl)inöern  unö 
i)aöurd)  aus  einem  l)armlofen  einen  fkanöalöfen  flbcnö  3U  mad)cn?    Kenn  in  üicl 

15Deu:l(l)eRunO|(l}ou  XLVm.S.  193 


OEiuori)  von  Bamberg 

bcöeutßnöcren  Stäötcn  unö  f)oftf|eatern  bas  publicum  einen  con  ößm  (Befcicrtcn 
jßlbjt  bß3al)ltßn  Kxang-  unö  Bouquetregen  ruijig  fjinnimmt,  moljcr  öas  (Entje^en  über 
3iDei  Dresöncr,  auf  IDß^mari|(^en  StQl  unoorbetcitete  Blumenjträu^e,  Don  öeren 
(Ejiftens  öer  Empfänger  im  Doxaus  geroi^  nidjts  roufete?"  Dagegen  bemerkte  man 
Don  öer  anöeren  Seite,  öas  ITli^fallen  Ijabe  jidj  leöigli^  gegen  eine  kleine,  aber 
öurdj  f)anö  unö  Stimme  mädjtige  Partei  geridjtet,  öie  für  fid)  öas  Redjt  öer  (5e- 
fd^madtDerbefferung  in  flnjprudj  neljme  unö  einen  Beifall  I)abe  ersroingen  toollen. 
„ilidjt  öem  Komponiften  galt  öer  IDiöer|pruc^,  öas  Publikum  mollte  jid)  nur  feine 
Selbftänöigkeit  beiöaljren,  unö  roeljc  öer  Büljne,  öie  Don  öer  (EIaque  regiert,  xoetje 
öem  Komponiften,  öem  nur  uon  feinen  5reunöen  geljulöigt  roirö!  IDenn  aber  eine 
tjanöDoII  £eute  öem  gangen  übrigen  Publikum  in  mafelofer  IDeife  entgegentritt, 
öarf  CS  nid)t  munöern,  toenn  fid)  öer  geredjte  Unroillc  ebenfalls  laut  äußert." 

3n3rDifd)en  Ratten  öie  Cifgtianer  am  S^Iuffe  aus  aüen  (Teilen  öes  Qaufes  Der- 
ftörkung  erhalten,  öer  (Brofeljergog  erfjob  fid)  ju  lebljaftem  Beifall^),  Cifjt,  öem 
Publikum  gugeroanöt,  ftimmte  kräftig  ein,  unö  öas  gange  ©rdjefter  folgte  ftel|enö 
feinem  Beifpiel,  bis  dornelius  an  öer  f)anö  öer  5rau  ü.  BTilöe  erfdjien.  Da^  fii^ 
öie  ausübenöen  XTlufiker  an  öiefer  Genugtuung  für  öen  Didjterkomponiften  be- 
teiligten, mar  für  öas  öamalige  IDeimar  ni^ts  flufeergeiDöI|nIi(^es,  IDie  (Boetfje 
als  Dorklatfdjer,  roirkte  Hfgt  als  Iladjklatfdjer;  um  buxdi  fein  fadjmännifdjes  Urteil 
öie  irieinung  öes  Publikums  gu  bekräftigen  oöer  gu  oeriDerfen,  fpenöete  er  Soliften 
unö  Komponiften  oom  Pult  aus  Beifall,  roäljrenö  öas  ®rd]efter,  minöeftens  öer 
Streid]erd?or,  feiner  Jüijrung  aud)  in  öiefem  punkte  folgte.  Diesmal  taöelten  öie 
(Begner,  öafe  an  öer  Huffüljrung  fii^tbar  Beteiligte  fi(^  öas  Redjt  öer  IHeinungs- 
äu^erung  Ijerausnäljmen,  roogegcn  öie  Ofgtianer  in  öem  tro^  öer  Parteinaljme  öes 
ITleiftcrs  fortgefe^tem  3ifdjen  ifjre  Annahme  oon  befteüter  Hrbeit  unö  einer  gegen 
£il3t  unö  öie  neuöeutfdje  Sdjule  gerichteten  Spi^e  bcftätigt  fanöen.  „IDeldies  3ei(^cn 
üon  mißfallen  bleibt  für  öie  Dorftaöt-  unö  Sommerttjeater,  Jaljrmarkts-  unö 
Sd]ieBt)ausbuöen  übrig,  roenn  man  fid|  nic^t  entblööet,  DTänner,  öie  auf  öem  ©ipfel 
eines  curopäifdjen  Rutjmes  ftetjen,  öie  fic^  mit  £eib  unö  Seele  öer  öeutfdjen  Kunft 
roiömen  unö  in  ifjrem  öffentlid]en  unö  prioatleben  oon  aüen  I)odjgead]tet  toeröen, 
mit  3ifdjen  gu  entlaffen?  IDenn  man  ferner  einen  jungen  ITlann,  öer  einen  ftolgen 
Künftlernamen  trägt  unö  üon  allen  geliebt  unö  gefi^ä^t  roirö,  roeil  er  nur  (Eöles 
fdjafft  unö  fidj  öer  Kunft  mit  allem  (Ernft  gemiömet  fjat,  mit  I)ol)n  empfängt?" 
„Cifgts  flnl)änger  mären  nidjt  öem  fortgefe^ten  3ifd}en  mit  öem  bel)arrlid|en  fjer- 
ousruf  gegenübergetreten,  fjätten  fie  nidjt  öen  ITleifter  gugleid)  mit  öem  Öutor  öen 
Derle^ungen  einer  norbereiteten  oppofitioneHen  Plaque  ausgefegt  gefetjen.  Sie 
Ijaben  in  öiefem  5aUQ  roie  in  Dielen  onöeren  nur  eine  öefenfioe  f)altung  bebauptct; 
iljre  Sadiß  ift  keine  Partei,  öie  (Befi^idjte  loirö  fie  in  itjr  Bereid)  gieljen  unö  über  öen 
je^igen  Stanö  öer  Dinge  il)r  Urteil  fällen,  auf  roeli^er  Seite  aber  Rcölidjkeit  unö 
£o^alität  ftel)n,  mirö  ni(^t  f^roer  gu  enlfdjeiöen  fein." 

Klar  ift,  öa^  es  oljne  Ulifeocrftänöniffe  unö  Übertreibungen  nidjt  abgef|en 
konnte,  roenn  öie  mufikalifdje  ZFugenö  mit  iljrer  begeifterten  Seilnafjme  für  öas 
neue  unö  öas  im  filten  fcftgerourgelte  £aienpublikum  mit  feinen  Ulelirbeits- 
anfprüdjen  gufammenftie^.  (Erjdjroerenö  roirkten  öie  früljeren  örtlid)en  Reibungen 
foroie  öie  kleinen  komifdjen  unö  Kompofitionsfdjmädjen  öes  dej'tes,  über  öie 
3iDifd?en  £if3t  unö  Dingelfteöt  fadjlidje  (Einigkeit  tjerrfdjte;  öenn  öen  Sängern  öes 
Borbier  unö  Ilurcööin  mangelte  öie  öarfteHerifdje  Kraft,  öen  feinen  Qumor  unö 
komifdien  Sdjroung  öer  Partitur  in  öie  (Eljarakteriftik  auf3unel]men  unö  öamit  öem 

■')  Das  f)öcf|It€  Don  5älf(^ung  I?at  (Emil  pot)Is  „IDeigani)"  mit  bcr  Betjauphmg  gdeiftet, 
Dingelfteöt  l^abz  es  fertiggebradjt.iJen  B«fu^  öer  DorfteEung  feitens  öes  Qofes  ju  oexljiiibcrn. 

194 


£ii3ts  Rücfetritt  oon  bct  IDeimarildjcn  (Dpcrnicitung 

DcrfaHcr  311  I)iUc  311  fiommen ").  (DI)nc  öcn  3iijammcnflii^  öicjcr  IHomcntc  bliebe 
CS  unnerftänölidj,  öq&  ein  ausgejprodjcncr  SImnöal  in  lüeimar  cntftcbcn  honnlc, 
öcJIcn  Publikum  fid]  tatiäd]Iidj  „not  flusidjrcitungcn  in  DcifaU  unö  Ulifetallcn  3U 
beu)al]rcn  raupte  unö  nie  öic  Riidijidjt  aufeer  Hd}t  liefe,  öafe  öns  CII]eater  eine  flnjtalt 
öes  t)ofcs  ijt.  (Es  Iiat  nud]  öic  Dcrjud^e  junger  Kräfte  mit  Cicbe  unö  nad]|id]t  auf- 
genommen, roofür  öie  ncrlinltnismäfeig  grofee  oalil  öcr  I]ier  gebilöcten  unö  nodj  in 
öer  Bilöung  begriffenen  Künftler  einen  erfreulidien  Eeroeis  liefert".  „(Es  iiat  meljr 
als  Ijunöertmai  bei  mißlungenen  «irftlingsnerfudjcn  eine  lammäfeigc  (Beöulö  gc- 
3eigt.  ITlcn  geljt,  fobalö  öer  Dorfjang  fällt,  fdjroeigfamer  als  gemötjnlid}  oon  öannen, 
unö  öamit  ift  öem  Darftcüer  oöcr  Did|tcr  unö  Komponiften  öas  Urteil  gcfprod}cn." 
ITlan  hann  öie  Dorftellungen  3älilen,  bei  öenen  3eid]cn  öes  ITlifefallens  ertönten,  unö 
ein  Skanöal  I]at  fidj  aufeer  öem  „Barbier"  nur  nodj  bei  einem  D3erhe  Don  glcidj 
ausgejudjter  5ein^eit  3ugetragcn,  Kleifts  „3erbrod]cnem  Kruge".  IDenn  aber  beiöe- 
mal  nidjt  öer  Derfaffer,  fonöern  t)ier  öic  Darfteüung  unö  öort  eine  „Partei"  ge- 
troffen roeröen  foütc,  fo  geijören  öiefe  flusnaljmefälle  in  öas  Kapitel  über  öen  frag- 
tDüröigen  IDcrt  öer  IHcinungsäufeerungen  im  3ut)örerraumc  unö  öas  uncoägbarc 
Sd]i&ial  öcr  (Irftauffüljrungcn.  Don  Rcd]ts  Eoegcn  foU  öie  Kritik  Klärung  fdjaffen, 
bcöaucrlidjerroeife  oergel^t  aber  oft  eine  fo  lange  3eit,  öafe  öie  Derfaffer,  roie  Ijier, 
crft  nadj  itjrem  doöe  öie  Dcröicnte  allgemeine  Anerkennung  finöcn. 

V.  K  c  1}  r  a  u  s 

Bislang  f)attc  fid)  £if3t  bei  Dorfüljrung  oon  Ileutieiten  öamit  gctröftet,  öafe  man 
gemäßigter  als  ausn)ärts  urteilte;  bei  öem  feinölidjen  (Empfang,  öen  ein  il)m  bc- 
fonöers  am  fjersen  liegcnöes  IDerk  je^t  nad)  öem  HTufter  öer  (Drofeftööte  fanö,  ri^ 
it)m  öic  (Beöulö.  als  er  öas  dtjeater  ücrließ,  rief  er  Dingelfteöt  3U,  öaß  er  feine 
„Buöc"  nid]t  mclir  betreten  iccröc,  eine  IDcnöung,  öie  fid)  in  erfter  Cinic  gegen  öie 
Dcrftänönislofigkeit  öes  Publikums  ridjtetc,  öaneben  öcn  (Ecneralintcnöantcn 
minöeftens  auf  eine  Stufe  mit  öem  df^eatcröircktor  aus  öem  Jauftprolog  ftelltc. 
Jnöes  ift  es  nidit  ridjtig,  öaß  er  nod]  in  öcr  Iladjt  öem  (Broßberjog  feinen  Rüditritt 
Don  öcr  (Dpcrnicitung  gemclöet  I]abe.  ZFn  einem  Briefe  com  folgenöcn  dagc  fpridjt 
er  Don  fid?  überf|aupt  nidjt,  fonöern  bittet,  als  (Entfdjäöigung  für  öie  erlittene  Un- 
biE  öem  Didjtcrkomponiftcn  öic  Huöicns  3U  gciöäfjren,  öie  il]m  als  Derfaffer  öes 
meimarifdjcn  Dolkslieöes  cor  einem  Haljrc  3ugefagt,  aber  infolge  3ufäEigcr  f)inöer- 
niffe  nidjt  3utcil  getooröen  mar.  Unö  als  öcr  (5rofet)er3og  bciöe  (am  felben  dage) 
empfing,  empfaljl  er  leöiglidj  feinen  (Bünftling,  öem  jener  öic  toärmftc  Hnerkennung 
ausfpradj  unö  eine  ruIjmDolIc  3ukunft  propf)e3eitc.  dornelius  kann  £if3t  nidjt 
genug  für  feine  unccrgleidjfidje  (Büte  öanken  unö  toünfdjt,  öaß  alle,  öic  fid)  für  il]n 
intereffierten,  für  öen  Bannerträger  öcr  neuen  3eit  kräftig  einftcljcn  mödjtcn.  3u 
jenem  Kreifc  getjörten  aber  neben  öen  ITlitfdjüIern  unö  (Benoffen  aud)  uielc  Künftler 
unö  ®clel)rtc,  fo  öaß  fid)  öer  Durd)faII  in  einen  driumpf)  Dcrkcljrte.  „ITleine  Aus- 
beute an  (Erfcljrungcn,"  fdjrieb  er,  „ift  eine  reid]e,  glänscnöc  nad)  öiefcm  iHbenö,  mit 
einem  kräftigen  Rudi  ift  mein  ganses  IDcfen  gefjoben";  unö  in  einem  Sonett  an 
Rofa  oon  ITlilöc  ftellt  er  Klatfdjen  unö  3ifd)en  öem  Urteil  öcr  Berufenen  gegenüber, 
öas  il)m  ein  Bcüjußtfcin  eigenen  IDcrtes  Derlief)en  f)abe. 

Ilod)  ein  dag,  unö  öas  BcetI)ODcnkon3ert  fanö  ftatt  (am  17.  De3cmber),  in  öem 
£if3t  roicöerum  als  Dirigent,  dornelius  als  Prologöidjter  auftrat.  Uicmanö  konnte 
an  öem  Uleifter  eine  Derftimmung  bemerken,  öagegcn  fül)lte  fid)  dornelius  etroas 
beunrul)igt,  als  er  oon  öem  Diner,  öas  Bcaulieu  it)m  3U  (El)rcn  gegeben  Iiatte,  3um 

«)  S«II)ft  in  ben  l^cutigen.  mufifeolifc^  glän3cnben  fluffübrungcn  ift  ö-iefct  ITlangcI  regel- 
recht 3u  bcanftanben,  ou^  b^i  bem  Kabi,  ben  Knopp  in  IDeimar  feljt  ergö^Iid)  geftoltete. 


13* 


195 


fibuarb  oon  Bamberg 

Sweater  wanbQtte,  ößnn  tnöglicfjeriDcifß  konnte  jidj  om  Sd|Iu|fß  jcincr  5e|tteöß,  öic 
£if3t  mit  Beetfiocen  in  Derbinöung  bradjte,  öie  (Dppofition  inißöer  tJcrnefjmen  laflen; 
jßöenfatls  töollte  er  fid)  öiesmal  nii^t  Hn|i«^tbar  machen  unö  nalim  auf  öer  Doröerjtcn 
parkettreiljß  pia^.  „Die  (DuDortüre  „3ur  tDeifie  öes  Qaujes"  ertönte,  fie  bridjt  ab, 
öer  Dorijang  erfjebt  jidj,  unö  Ulilöe  jpridjt  meinen  Prolog,  mit  jdjöner  mönnlid^et 
Qaltung  unö  einöringenöer  Eegeifterung.  Sd)on  öie  XTlitte  öer  Reöe  unterbricht 
lebhafter  Hpplaus,  meine  Bekannten  felopfen  mir  auf  öie  S(^ulter,  ftre&en  öic 
f)änöe  nad}  mir  aus.  3um  Si^Iuffe  ^öre  i(^  anljaltenöen  Hpplaus  unö  erinarte  mit 
ruljiger  Befrieöigung,  öafe  UTilöe  ^eroortritt,  mcn  eilt  aber  ins  Parkett,  um  mid|  3U 
Ijolen;  i^  beeile  mic^,  Ijinaufgugeljen,  roerfe  Qut  unö  fjanöfdjulje  löeg,  bin  glücfe- 
Iidjcra)ei|e  im  5radi  —  unö  trete  mit  ITlilöe  üor  ein  großes,  begeijtert  applauöieren- 
öes  Publikum.  Das  Konsert  nimmt  nun  mit  einer  beifpielicüröigen  IDeilje  feinen 
Uortgang,  bis  fi(^  na(^  öem  Sc^Iuffe  öer  A-diir-Si?mpI]onie  Hr.  VII  ein  Sturm  er- 
Ijebt,  öeffen  IDeEen  fid|  erft  öann  glätten,  als  £if3t  unter  öem  entfjufiaftifdiften 
3uruf,  unter  einem  öröfjnenöen  ßpplaus  (an  öem  aii<i}  öie  (Broßljersogin  Sopfjie 
leünaljm)  roieöer  auf  fein  pult  ftcigt,  an  toeldjem  er  Ijeute  mit  einer  5ülle  feines 
Dämons  geftanöen  Ijatte,  öa^  id)  iijn  oft  nidjt  an3ufcl|en  roagte." 

ffiaben  öiefe  3eid?en  öer  IDertfdjä^ung  für  öen  Diditerkomponiften  unö  öer 
^öd^ften  fldjtung  für  öen  Künftler  unö  Kunftleiter  Cifst  nidjt  einen  öeutlic^en  Be- 
toeis,  öafe  öas  Publikum  fi(^  con  öen  Befdjulöigungen  reinigen  mollte,  3u  öenen 
feine  fjaltung  in  öer  „Barbier"-DorfteIIung  Hnlafe  gegeben  fjatte?  Dem  bei  £:eb3eiten 
oerkannten  unö  in  ©ram  geftorbenen  Beel^ooen  3u  applauöieren,  fei  kein  IDagnis, 
antrüorteten  öie  3ukunftsmufiker,  unö  £if3t  als  Dirigenten  an3uerkenuen,  kein 
Kunftftüdi,  öer  Komponift  unö  ITlufikäftlietiker  roäre  es,  öem  man  öie  Hdjtung  oer- 
fage.  Zfnöem  man  feinen  5reunöen  öas  Redjt  öer  Meinungsäußerung  oerrüeigertc 
unö  feinen  Sdjü^Iing  mit  Qoljn  b^b^Me,  fjabe  man  feine  Ridjtung  als  Drrtum  kenn- 
3eid}nen  roollen,  unö  3u  allem  Überfluß  fei  in  öer  „JHugsburger  Allgemeinen",  öem 
©rgan  Dingelfteöts,  gelegentlid)  öes  „Barbiers"  angemerkt  rooröen,  öaß  man  bei 
£if3t  nie  öen  Beruf  3um  Komponiften  ^abe  entöedien  können.  Diefer  Stanöpunkt 
lüeröe  3roar  außerljalb  üielfältig  geteilt,  I]abe  aber  in  IDeimar  einen  f]äßlid|en  Bei- 
gefdjmodi  unö  roeröe  öurc^  Dingelfteöts  deilnafjme  ins  Unerträglif^c  gefteigert; 
öer  irieifter  fjabe  allen  (Bruno,  über  Unöankbarkeit  3U  grollen,  am  beften,  roenn  er 
Publikum  unö  (Beneralintenöanten  ferner  mit  feiner  (Tätigkeit  gan3  Derfd}one.  Das 
ceranlaßte  öie[en,  in  öer  näd]ften  Regiefi^ung  „öie  3ukunftsmufik  mit  gegen- 
wärtigen Derröidilungen"  öarauf  aufmerkfam  3u  madjen,  öaß,  loer  ÖJinö  föe,  in  öer 
Regel  Sturm  ernte;  einem  (Eljarakter  roie  £if3t  lägen  aber  foldje  ^Treibereien  fern, 
aud|  roeröe  es  nidjt  gelingen,  i^n  öurd)  Sd/meid|eleien  unö  preffereien  einer  (Tätig- 
keit 3U  ent3iel)en,  öie  bislang  oon  öen  fdjönften  (Erfolgen  begleitet  geroefen  fei. 
Diefem  Beridjt  fügte  pasqu(5  I)in3U,  man  muffe  öen  don  geijört  unö  öie  ITliene  ge- 
feljen  Ijaben,  um  3u  cerftelien,  öaß  er  in  IDaljrljeit  £if3t  unö  öie  3ukunftsmufik  3um 
(Teufel  tDünfd)te,  oerkannte  aber  in  feiner  Doreingenommenljeit,  öaß  er  bei  öiefer 
Reöe  per  fenestram  nur  öen  einfadjen  Sinn  unterftreidien  rooUte. 

Die  IJaltung  öer  nf3tianer  roirö  man  erft  gan3  oerfteljen,  menn  man  beöenkt, 
öaß  öas  Publikum  öamals  auf  öer  gan3en  Cinie  öen  IDerken  öes  ITleifters  IDiöer- 
ftanö  entgeaenfe^te.  3n  Breslau  rouröen  öic  „pröluöes"  ausgc3ifd)t,  unö  Dr.  Dam- 
rofd)  roarf  fidj  öem  Sturme  entgegen;  in  Berlin  crfuljrcn  öie  „3öeale"  öasfelbc 
Sd?idifal,  unö  f)ans  oon  Büloro  Ijielt  feine  erftc  Kon3ertreöc.  Das  mar  in  öer  Sing- 
akaöemie  am  14.  3anuar  1859,  als  er  Dingelfteöt  3eigte,  roic  es  gemadjt  ineröen 
foUte,  unö  öie  3ifd?er  aus  öem  Saale  roies,  öamit  aber  audj  rDoI^IrooIIenöe  ITlufik- 
freunöe  ocrlc^te  unö  ITlänner  öes  öffentli^en  Ccbens  aufbra(^tc.  ITIit  großer  (Ein- 
mütigkeit mad)te  öic  Berliner  preffe  öer  „unanftänöigen  übcrijebung"  gegenübet 

196 


£il3ts  Rüdüritt  dou  öcr  IDcimnrildjcn  ©pcrnleitung 

öas  unlicöingtc  Stimmrcd]!  öcr  3iil)örcr  gcitcnö,  jo  öq^  es  hein  Icicfitcs  llntcr- 
ncljmen  mar,  „öas  DorgeI]cn  öcs  tcmpcramcntuollcn  Dorhämpfcrs  über  öas  ITla^ 
öes  CEagcsercignillcs  cmpor3iiI]cbcn  unö  öcm  pi'.tililuim  öas  !)cr3  öcr  neuöciit^djcn 
Sdjule  311  öffnen".  Die  3iiUunftsnuifih,  füljrte  ein  flnonijmus  ■')  aus,  hönne  I]eute 
nid)t  mcl]r  aus  öcr  ®cfd}id)tc  geftridjen  rocröen,  obujolil  fie  von  einer  flnerhcnnung 
nod?  rueit  entfernt  fei.  Sdjubert,  Sd}umann  unö  IDagncr  fiätten,  nerhannt,  oer- 
leumöct,  gequält  luic  ibr  Illciftcr  Bcctf]ODcn,  nur  Sdjrilt  für  Sdjritt  corörinrien 
feönnen,  Sdjubert  unö  Sdiumann  mären  öarüber  3ugrunöe  gegangen,  unö  IDagncrs 
(5cfd)id^  fei  ncdj  ungeroi^  genug.  3I)nen  fiabe  fid)  £i|3t  mit  öen  CEonidjöpfunncn 
feines  erften  ITlanncsalters  angefdjioffen,  jeöod]  nodi  nidjt  einmal  öic  Dulöung  feiner 
(Denoffen  gefunöcn.  EDöIjrcnö  in  öen  anöercn  Künfton  hein  Jormenhanon  eyifticre, 
finöe  man  jcöe  üon  öen  „Klaffihern"  abrr)cid]cnöc  donfolgc  unbcgreiflid)  unö  un- 
erträglid),  unö  unter  öiefem  Dorurteil  I]abe  £if3t  am  fd^rocrftcn  Iciöcn  muffen,  ob- 
iuof]I  feine  felbftänöige  5ormenfprad]e  öen  (5eift  Hlosarts  unö  Bccttjoucns  nidjt  uer- 
miffen  laffe.  „EDir  erleben  ein  feulturgefdjidjtlidj  D3id]tiges,  faft  unerl^örtes  Sdiau- 
fpiel.  Huf  öcr  einen  Seite  ein  UTann,  öer  uon  öcr  I]ödiftcn  Staffel  öcs  Ruf^ms  f)cr- 
nieöerfteigt,  um  fünf3el]n  2FaI]re  öen  ernfteften  Stuöien  3U  iDiömen,  ein  Jreunö  öcr 
dürften  unö  öcs  Dolhes,  öer  eine  hIeine  ©pernbüline  3U  einer  Kunftfdnilc  erbob, 
öcr  öen  jungen  jtrcbcnöcn  Dlufiliern  enölidj  fdjuf,  roonad}  öie  anöercn  Künfte  fidj 
ucrgebens  feljnen,  eine  fjeimat,  öie  jcöcr  ungern  Dcrlä^t,  unö  nad]  öer  jcöer  fid] 
3urü&rüünfd]t,  ein  ITlann,  öen  hein  Jünger  oI)ne  Rat,  felbft  ofine  I]ilfreidjcn  Rat  oer- 
läfet,  öer  hül)n  für  alles  in  öic  Sdjranhen  tritt,  roas  il]m  eöel,  fdiön  unö  gut  öünht, 
unö  an  öeffen  (Benialität  unö  reinftem  Streben  nie  jemanö  ge3n]eifclt  I]at.  Unö 
i^m  gegenüber  uier  oöer  fünf  Kritilier,  öeren  perfönlid]e  (Ef}renl]aftiglieit  unantaft- 
bar  ift,  öie  aber  nidjts  getan  I)abcn,  um  einen  töiffcnfdpftlidjen  Ruf  3U  begrünöen, 
öcnen  nur  öer  3ufall  unö  öie  Sorglofigtieit  um  mufikalifd^c  Dinge  il]r  ernftes  unö 
f|ot)es  Amt  suerteilt  I]at  —  öiefe  IHänner  fudjen  Cif3t  feine  hünftlerifdie  (Ei'iftcn3 
jtreitig  3U  madjen,  fpredjen  öen  Bannflud]  über  einen  öer  regfamften  unö  begabteften 
Künftler,  marnen  öas  Publikum,  fid]  Dom  ITloment  fortreiten  3U  laffcn,  unö  fd]tDingen 
fogar  öie  IDaffcn,  öie  man  nur  öem  Unbeöeutenöften  unö  Uaöeften  gegenüber  an3U- 
iDenöen  pflegt,  inöem  fie  ignoriren  unö  oerfpotten." 

Soöann  3U  Büloro  übergel)enö,  rüljmt  öer  Derfaffer  IDiffen  unö  mufilmlifdie  Be- 
gabung, fd]arfe  5eöer  unö  gemanötc  ounge,  loijalen  dtjorahter  unö  rittcrlidies  Huf- 
trctcn.  Sei  es  ein  IDunöer,  öa^  il)m  ein  fdjarfes  IDort  cntfdjiüpft  fei,  raenn  er  in 
Berlin  beftänöig  uon  öer  Anmaßung  IDagncrs,  IDerhe  öer  3uUunft  geftalten  3u 
roonen,  unö  non  Cifsts  Unfäbigheit  3U  mufihalifd|er  proöufetion  reöen  bore?  „IDic 
£if3t  für  IDagner  in  öic  Sd]ranhen  trat,  fo  erl]cbt  Büloro  öas  Banner  £if3ts,  an  öen 
iljn  £icbc  unö  Dcrcljrung  fcffcin.  dr  opfert  3cit,  (Belö  unö  ITlufee,  er  madit  fein 
£cben  3ur  Unrul^c,  üer3id]tet  auf  eigenen  Rul]m  unö  tDiömet  feine  Jugenö  öcm 
Kampfe  für  Anerkennung  öcs  Jreunöcs.  Sein  f)cr3  blutet  unter  öen  Streidjen,  öie 
öiefem  oerfe^t  meröen,  unabläffig  ringt  er  mit  öer  Kälte  öer  grofeen  Hlcnge  unb 
öer  fpöttifd]en  3urüdil]altung  öcr  (Dcgncr,  öic  aud^  Beettjoucn  in  öen  Staub  treten 
iDüröen,  mcnn  er  beute  crfdjicnc.  Unö  öiefcn  Feuereifer  für  öic  EDerhe  eines  anöercn, 
öiefes  Sdireien  aus  ticfftcr  Hot  nennt  man  Arrogan3  unö  Anmaßung!  EDoIItc  (Bott, 
ujir  bätten  in  allen  3roeigen  öcr  Kunft  unö  IDif'fcnfdjaft  ITlänncr  non  öicfcr  CEreue 
unö  Eingebung,  öie'cr  (Drünölidikeit  öcs  IDiffens  unö  öiefem  (Zrnft  öcr  Übcr3eugung 
töic  IDagner,  £if3t  unö  Büloro,  es  ftänöe  anöcrs  unö  beffer  in  nicien  Dingen.  Aber 
ujcr  nid)t  felbft  öen  bciligen  Funken  öer  Sijmpalljie  für  öen  Strebenöen  unö  un- 
Qcrcdjt  £eiöcnöcn  in  fid/  füljlt,  öer  kann  öas  nidjt  ücrftcben." 

8)  f}ans  D.  Bülom  uu!)  bie  Berliner  Kritik,  1859. 

197 


(Eöuarö  Don  Bomfierg 

Keiner  ^at  jirf|  loöiel  „Palmen  öes  ITli^ertoIgs" ")  gefjolt  tnie  BüIoid,  alle 
S(^üler  maren  inöes  Cifgtijdier  als  öer  ITleifter,  öen  öie  oerjagtc  flnerbennung  txo% 
jd?mer3li(f|er  Berüljrung  nid]t  gu  erl)i|en  Dermodjte.  Die  5ürjtin  üertröftete  i^n  auf 
öie  nadjtDelt,  unb  er  jtellte  fidj  auf  öen  Stanöpunfet  öes  Suinartens.  „3dj  Ijafie 
Sc^inöelmeifeer  ^0  im  oorigen  jfaljre  öarauf  aufmerfefam  gemadjt,"  fdjrieb  er  an 
Pasqu6  (30.  Oktober  1859),  „öa^  idj  bei  öer  prinsiplofen,  aber  feljr  fieftigen  (Dppo- 
fition,  öie  meinen  IDerlien  oon  Seiten  öer  prcfje  begegnet,  öeren  Huffüfjrungen  oor 
öer  fjanö  nidjt  für  geratfjen  Ijalte.  HidjtsöejtoiDeniger,  uienn  er  öie  Überjeugung 
Ijegt,  öa|  in  öen  Sadjcn  ein  befferer  Kern  ftedit,  als  in  allen  Srf|uppcn  unö  Sdjalen 
öer  Kritife,  unö  mit  einiger  (Intfrfjieöentjeit  öafür  einsutreten  gefonnen  ijt,  roirö 
mi(^  öiejes  Rijiko  oon  feiner  Seite  freuen,  njenngleid)  id^  iljn  nid)t  öa3U  aufforöern 
möi^te.  Xnit  einer  Huffüljrung  3U  öem  Smedie,  öas  IDerli  absumadjen  unö  ab3U- 
tljun,  um  öen  beuten  red]t  3U  seigen,  öa|  nidjts  öaran  ift,  kann  mir  nidjt  geöient 
fein;  leiöer  Ijaben  roir  freilidj  in  öer  mufikalifdjen  IDelt  feiten  Befferes  3U  crroarten!" 
„®b  es  einen  regeircdjten  jortfdjritt  naä^  öer  Qö^e  gibt,  mödjte  idj  öaljingeftellt 
fein  laffen"  (an  öenfelben,  5.  3anuar  1860);  „aud}  üon  öer  DTöglidjkeit,  öie  3eit  3U 
bel)errfdjen,  öenfee  i^  befdjeiöen.  Um  fo  notioenöiger  erfdjeint  mir,  öa^  man  öas 
Banner  öes  Döeals  nidjt  finken  läfet,  feine  Kräfte  bis  3um  öu^erften  anfpannt  unö 
öen  (Bleidjgefinnten  Ijilfreidj  beiftetjt.  3n  öicfem  Sinne  freue  id)  mid)  öes  (Errungenen 
unö  Ijoffe  für  unfer  (Bärtlein  auf  Sonnenf(^ein  unö  Rofenöuft  mit  Seöulö  unö  3u- 
oerfidjt." 

Diefe  IDorte  ^at  er  nialjrgcma^t,  inöem  er  fleißig  komponierte,  feine  Sdjule 
eifrig  fortfe^te,  öem  iriufiküerein  aße  flufmerkfamkeit  3uiDanöte,  IDagner  in  jeöer 
IDeije  unterftü^te.  fln  feiner  amtlidjen  (Tätigkeit  liatta  er  freilid)  öen  (Befdjmadi 
rerloren;  er  öirigierte  ja  aui^  fpäter  noc^  pufig  genug,  roenn  er  aber  in  öer  probe 
3ur  „Uauff'-Sinfonie  oöer  öer  „^eiligen  dlifabetlj"  Dom  pulte  Ijerabftieg  unö  anöeren 
öen  (Iaktfto&  einfjänöigte,  fjatte  man  öie  (Empfinöung,  öa^  öie  Kapellmeifterei  für 
iljn  ein  übertöunöcner  Stanbpunkt  roar.  Die  £age  seigte  uiel  äljnlidjkeit  mit  öer 
legten  3eit  oon  (Boetljes  Stjeaterleitung.  fludj  bei  iljm  ftanö  öer  dntfdjlu^  längft 
feft,  3ugunften  feiner  proöuktioen  Arbeit  öen  „Bettel"  Ios3utDeröen,  öem  er  geraume 
3eit  öas  !)ö(^fte  3ntereffe  3ugeroanöt  Ijatte;  aber  öie  Derftimmungen  rouröen  aus- 
gegli^en,  unö  ein  neuer  flufftieg  fd|ien  beoorsuftefjen,  als  ein  3ufäIIiges  Skanöa- 
lofum  öen  Hbfdjlufe  bradjte.  So  Ijatte  £if3t,  öurd)  Dingelfteöts  frifdjes  Dorgeljen 
angeregt,  öas  d^eaterjaljr  beöeutfam  begonnen,  als  öer  „Barbier"-DorfaII  öie  (Erinne- 
rung an  fonftige  5el)lfdjläge  bis  3ur  Derörofjenljeit  certiefte.  infolge  feiner  „aufeer- 
oröentlidjen  Stellung"  konnte  fid)  öer  flbfdjieö  nidjt  fo  fc^roff  mie  bei  (Boetfie  gc- 
ftalten,  aber  öas  fluffeljen  roar  nidjt  geringer,  unö  Ijicr  roie  öort  gab  es  einen 
Prügelknaben:  !Jrau  oon  ^eijgenöorf,  öie  megen  iljrer  UTitmiffenfc^aft  für  öen  Befeljl 
öes  *(BroBI)er3ogs,  unö  Dingelfteöt,  öer  als  (Begner  öer  3ukunftsmufik  für  öie  f)anö- 
lungstoeife  öer  Partei  Derantu)ortIi(^  gemadjt  rouröe.  fjier  ging  roieöerum  Büloro 
üoran,  öer  in  feinen  Artikeln  non  einer  gegnerifdjen  (EIaque  unö  im  Kreife  öer  ®e- 
noffen  oon  öem  (Beneralintenöanten  als  iljrem  ITleifter  fpradj.  3ener  flusörudi  ift 
f^on  eine  Übertreibung,  öa  eine  Partei  roie  öie  anöere  auf  öeutlidj  ausgejprodjenen 
(Brünöen  fufete  unö  Sdjiag  roie  (Begenfdjiag  in  felbftänöiger  IDeife  erfolgte.  Dafe  öer 
f)üter  öes  Qaufes  öen  £ärm  unbcanftanöet  geroäljren  liefe,  kann  unmöglidj  als  3ntrigc 
aufgefaßt  roeröen,  öa  ein  „Qiios  ego",  öas  fdjon  (Boettje  oeröadjt  rouröe,  öamals  erft 
redjt  nidjt  meljr  am  pia^e  roar  unö  3U  allem  Überfluß  üon  öem  fjerrn  öes  Qaufes 
öurdj  eine  3orm  öer  ITlipilligung  erfe^t  rouröe,  öie  iljm  Sdjroeigen  gebot,    flbfurb 

10)  (Ein  Cieblingsausirudi  £if3ts.  ticn  er  tson  Draefcke  übernommen  Ijattc. 

11)  Damals  Qofkapellmdfter  in  Darmftabt. 

198 


£if3ts  Rüditritt  oon  öcr  IDcimari[d?cn  (Dpcrnleitung 

Eöärc  CS,  roenn  er  Cciitc  3um  tDtöcrjtanö  gcöiingcn  f)ätte.  öic  icine  eigenen  IDiöcr- 
\ad}Qt  roaren,  abjuröer,  mcnn  man  glauben  ruoUte,  öa^  eine  foldje  Derbinöung  ocr- 
borgcn  unö  oI]ne  nadjtcilige  Jolgcn  für  öcn  fln|tijtcr  fjätte  bleiben  hönncn.  Ilic 
ijt  etinas  (Iatiäd]Iidjes  gegen  öen  (33cneralintenönntcn  üorgebrad)t  n3oröcn,  aiifecr 
feiner  ftufeerung  öem  (Drofjljcr.ioge  gegenüber,  öa^  er  ein  £u|tipicl  bereit  gebabt  I]ättc, 
rüenn  öer  „Barbier"  3U  Jaüe  gehommen  märe;  für  uns  nidjts  fluffälliges,  öa  mir 
fdjon  Don  dornelius  liörten,  öa^  er  mit  einem  Durd)fall  rcdjnete.  So  bleibt  öie  Ab- 
neigung gegen  öie  3ulmnftsmujih,  in  öer  er  fid]  mit  öen  Jrieöensjtörern  begcnncte, 
unö  öer  Spott  über  all3u  mcnjdjiidjc  Bcglciter|d)einungcn,  öcn  man  als  3einbjclig- 
keit  bctrad)tete,  öer  le^te  Rettungsanker  öer  Hnkläger,  jdjrDad]  genug,  öa  öer  IDeg 
Don  irieinung  ju  Angriff,  oon  Satirc  3U  Intrige  öurdj  einen  Sdjlagbaum  ge- 
trennt ift. 

3n  öen  CEagen  öes  3eitungskricges  fragte  Dingclftcöt  bei  £if3t  brieflidj  an, 
roarum  er  fidj  3urü&3iel)c,  unö  crfjiclt  keine  flntiDort.  5ür  ein  Sdiulöbcroufet'ein 
Dingelfteöts  fpridjt  öas  geraöe  nidjt,  aber  bei  öem  ITleiftcr  braudjt  audj  nidjt  fort- 
gelegter Unmillen  3ugrunöe  gelegen  3U  I)abcn.  IDcnigftens  fanö  balö  öarauf  oon 
feiner  Seite  eine  flnnäljerung  ftatt,  unö  nun  madjte  Dingclftcöt  umgekcljrt  il]m  öen 
Dorrourf,  öa^  er  itjn  mit  feinem  fadjiid}  ungcrcdjtfertigten  RüdUrittc  in  falfd]cs 
£id|t  geftellt  habn.  Das  gab  öcn  £if3tiancrn  tnieöer  flnlafe,  non  Diplomatenhünftcn 
3u  fprcdjcn,  öic  gemcinfamen  iJreunöe,  öic  einer  erregten  flusjpradje  im  „(Erb- 
prin3cn"  bcioiotjnten,  oerfidjerten  inöcs,  cdjies  unö  gcmadjtcs  Patbos  tDot)I  untcr- 
fd)ciöen  3U  können.  Ilad]  3roci  Jafjrcn  roar  öie  Ic^tc  IladjtDirkung  öes  „Barbicr"- 
fkanöals  DerfdjiDunöcn,  öenn  öie  mufikalifdje  (Einfeitigkcit  Dingelfteöts  roufetc  öer 
ITleiftcr  nad)  roie  Dor  3u  ertragen;  feine  ganse  Rad)c  bcftanö  öarin,  öa^  er  il)m  fpätcr, 
als  er  fi(^  in  öem  „Hefte"  ni*d)t  meljr  tD0l)I  füfjltc,  öurd]  öic  Jürftin  Qol^enlotjc  öic 
Stellung  als  EDicner  Qofopcrnöirektor  üerfdjafftc. 


Dom  (5ren3=  unö  Huslanööeutjdjtum 

Rf)eintfd)er  Brief 

(Ein  rf)einif(f!er  5rcun6  unferer  3Gitfd|tift,  öen  toir  um 
StellungnaljmG  3ur  Rbeinlanöfragc  erfuditcn,  fan^te  uns  ftatt 
öes  erbetenen  fluffn^e's  öic  flbfd|rift  feines  Briefes  an  einen 
rD€lfcf)fd]tDei3erifd]en  Stuöiengenofjcn  f^-enrt}  BattaTÖ-E)äggetfdj- 
tDijIer  in  Caufonne.  Don  öer  (Erlaubnis,  iljn  3u  Deröffcntlid}«n, 
machen  roir  gerne  (Bebraudj.  Die  Sdiriftleitung. 

15    1     1922. 
iricin  lieber  Battarö,  ' 

es  tDirö  3eit,  öa§  idj  Deine  guten  IDünfdje  3um  neuen  3a\]t  mit  glcid]er  f)er3li(^- 
keit  crEDiöcrc  unö  für  Dein  unö  Deiner  Familie  IDoI)Ierget]cn  alles  crlioffc,  coas 
nad)  öcn  gcmifdjtcn  (Erfat)rungen  unfcrcs  Ccbens  com  Sdji&fal  füglidj  nod]  cr- 
roartet  rocröcn  öarf.  Hber  Deine  licbcnsroüröigen  IDünfdje  gcticn  rocitcr  unö  über 
mein  pcrfönlidjcs  IDobI  unö  lDct|e  ijinaus,  roenn  Du  öic  3uDcrfid)t  ausfpridjft. 
öafj  es  öem  3al)rc  1922  gelingen  möge,  5äöcn  öer  Derftänöigung  3roi|d)cn  öcut- 
fdjcm  unö  fran3Öfifd)em  (Beifte  auf  öer  Brüdic  öes  Rbeinlanöes  3u  fpinncn.  Du 
glaubft,  öafe  graöc  roir  Rljeinlänöcr  I]icr3U  berufen  unö  öurd]  öic  IDcfcnsart  unfcrcs 
Stammes    3u    ITlittlcrn    präöeftinicrt    feien;    unö    Du    mcinft    ferner,    öafe    eine 

199 


Dom  (Brenj-  unb  auslanö5eut|c^tum 

feuItureHe  gegenfeitige  Befruchtung  graöß  öurdj  öiß  „oGeröings  peinlidie"  ^at- 
jadjc  öer  irdlitärildjen  Eß|ß|ung  ßrreidit  mcrößTi  könne  unö  im  Dnteiefiß  öcr  oon 
jo  Diel  f)a^  unö  Kriegsgreueln  übßröe&ten  europäifdjen  Kultur  errßidjt  rosröen 
miifle.  Unö  3um  Sdjlu^  löirfft  Du  öie  Garage  auf,  meld/ßs  (Befüfil  Ijßutc  in  uns 
gciftigcn  Rt)ßinlänößrn  öen  Jrangofen  gegenüber  öie  Dominante  fei,  auf  roeldicr 
Seite  unfere  Sympathien  ftänöen! 

iriein  lieber  Battarö,  lafe  mid)  öarauf  nur  mit  ein  paar  kurzen  IDortcn  ant- 
iDorten,  öenn  erftens  finö  über  öieje  fragen  bereits  Don  Iiüben  unö  örüben  öidic 
Büd]er  gefdjrieben  rooröen,  unö  sioeitens  geben  öie  Dinge  ja  öod)  ibren  £auf.  IDas 
Du  mir  jcbreibft,  fiabe  idi  in  mandierlei  Dariationen  fdjon  öes  öfteren  oon  neu- 
traler Seite  gebort,  unö  es  roill  mir  fdjeinen,  als  überfefie  man  bei  dud)  — 
DieIIeid)t  roegen  öer  (Bröfee  öer  Jöee,  öer  Jtjr  anböngt  —  ein  paar  öod]  nidjt  gan3 
unroejentlidje  unö  febr  reale  Kleinigkeiten.  Um  eins  oorroeg  3U  neljmen:  fo  gerne 
mir  Rfjeinlänöer  in  Dingen  öer  Kultur  ftets  mittler  geroefen  finö,  um  mid)  Deines 
eigenen  flusörudis  3U  beöienen,  ebcnfo  beftimmt  muffen  roir  es  abletjnen,  etroa 
als  ein  Ulifdjproöukt  unö  sroifdjen  öen  Raffen  fteljenö  angefelien  3U  laeröen.  Der 
IDeg  3U  uns  füljrt  nur  über  öie  uneingefdiränkte  Anerkennung  unferes  Deutfdj- 
feins  —  geftern,  Ijeute  unö  morgen!  BTit  öiefer  Konftatierung,  öie  nielleidjt  nidjt 
gän3lid?  überflüffig  ift,  ftefit  mein  Bekenntnis  in  keinerlei  IDiöerfprudj,  öaB  man 
im  Rlieinlanö  ftets  eine  gute  ITleinung  Don  fransöfifdjer  Kultur  unö  3iDiIifation 
Ijatte.  IDir  finö  aufgemad^fen  mit  Jlaubert  unö  öen  großen  Romanen  ITlaupaffants, 
^abcn  (Elauöel  unö  Debuffp  unfere  Reoerens  erroiefen,  roir  baben  Don  ITlonet  bis 
picaffo  keinen  ITlaler  ausgelaffen  unö  fdjä^ten  parifer  Budjbinöerarbeit  ebenfo  I)0(^ 
iDie  öie  forgfältige  (Serbung  öes  J)anöfd)ubleöers  oon  (Brenoble  —  in  all  öem  er- 
kannten roir  öie  gute  Ijanömerklidie  Sraöition  einer  konferuatiüen  Kultur.  Unö 
aufeeröem  f|atten  roir  eine  felir  I]oIie  ITleinung  uon  öem  pfpd]üIogi|d]en  (5efd]idi  öer 
tran3öfifd)en  Propaganöa.  ßber  mar  öas  roirklid]  nur  rf)einif(^,  mar  es  nidjt  oiel- 
meljr  gan3  allgemein  öeutfd]?  —  ITlan  könnte  uns  Deutfd)en  —  unö  uns  RI)cin- 
länöern  nidjt  3ule§t  —  bödjftens  cortoerfen,  öa^  roir  unfere  5äl]igkeit,  fremöcs 
IDefen  3U  uerfteljen  unö  3U  f diäten,  all3u  febr  entmidielt  Ijaben;  fo  feljr,  öa^  ein3elnß 
Don  uns  fid]  felbft  öarüber  oerloren.  Die  öeutfdje  (DbjektiDitöt  trögt  3ugleid)  Stärke 
unö  Sd)mäd]e  in  fid],  jeöenfalls  roar  fie  öeutfdjerfeits  niemals  ein  Qinöernis  für 
ITlöglidjkeiten  öer  Derftönöigung. 

Unö  nun  baben  mir  fie  im  eigenen  ^ufe:  öiß  Sßgnungen  öer  fran3öfifd;en 
Kultur,  öie  Bemübungen  öer  fransöfifdien  propaganöa!  f)err  Barti)ou  I]at  gejagt: 
„IDir  mollen  nidjt  annektieren,  roir  roollen  nur  unfere  Sioilifation  bekanntmad)en." 
—  Üdj  oerfidjere  Didj,  mein  lieber  Battarö,  roir  finö  mit  ilir  bekannt  gerooröcn, 
IDir  kenußn  fiß!  IDßnn  ößr  f)err  (Beneral  ITloröocq  öie  befd]eiöene  Ijoffnung  liegt, 
mir  Rbßinlönößr  mürößn  in  15  ZFabren  öen  Unterfdjieö  smifdjen  öem  fransöfifdien 
unö  preufeifdien  Se^ft  beurteilen  können,  fo  möge  er  es  uns  nidjt  oerübcln,  roenn 
mir  ßin  menig  rßfpektlos  über  öen  Ijoben  I)errn  (Beneral  3U  lödjeln  beginnen,  öenn 
fo  gottoerlaffen  öumm  finö  mir  öenn  öod)  nod)  nidjt,  öa^  mir  15  Uafire  3U  foldjer 
(Erkenntnis  brauditcn;  öasu  bot  uns  unfer  öeutfdjer  (Beift  fdjon  nadj  3mei  3al)ren 
grünölidjft  oertjolfen! 

Damit  komme  id)  3U  einßm  punktß,  öen  Jhj  neutralen  anfdjeinenö  fjöufig 
überfßljt,  unö  ößr  mir  öod]  red)t  mefentUd)  3U  fein  fdieint.  Du  fprid)ft  oon  gegen- 
j  e  1 1  i  g  e  r  Eefrudjtung,  aber  öie  Uransofen  mollen  uns  nur  i  I]  r  e  3ioiIifation 
bringßn;  Du  millft  öie  Ströme  fidj  mifdien  laffen,  aber  öie  5ran3ofen  glauben,  öas 
drönklein  if]res  (Genies  in  ein  tumbes  Dakuum  3U  fdjütten.  (Bemife,  fie  mollßn 
3U  uns  rßößn,  aber  mie?  —  Ilidjt  mie  man  sueinanöer  reöet  3mifd?en  3roei  Ilationen, 
öiß  geiftige  (Büter  auf  gleidjer  Stufe  taufd^en,  fonöern  miß  man  ößm  Bantunßger 

200 


Dom  (Br€n3-  unö  fluslanööcutjiitum 

gnäöigft  öas  fllpbobct  unö  kleine  (Einmaleins  präjenticrt.  ds  ijt  einigermaßen 
idiroierig  für  uns,  gcns  ernjt  3u  bleiben,  roenn  man  dag  für  dag  öie  groteske  Über- 
beblicbkeit  erleben  mu§,  mit  öer  •Jrankreicbs  Kulturpioniere  ibren  dernier  cri 
einer  Bcoölkerung  anprcilcn,  öie  jcbliefelid)  —  Barbaren  bin,  Barbaren  ber  —  auc^ 
nicbt  mebr  in  f)öblen  EDobnt  unö  kleine  Kiniier  f^ifet.  Ilian  bat  ficb  in  Paris  oie 
kulturelle  (Eroberung  öes  Rbeinlanöcs  jnjciiellos  3U  leidjt  Dorgc|ieEt,  unö  id)  mu^ 
Dir  lagen:  roir  Rbeinlänöer  jinö  Don  io  Diel  qualitällo'cr  fluföringlidbkeit  jcbiDcr 
enttäuldit.  IDir  batten  cucb  com  Jcinöe  Eefiercs  erirartet,  gejcbliitencn  XD[%  unö 
gute  Jorm,  dakt  unö  überlegene  Ceiftung,  aber  man  bat  anidbeinenö  {olcbe  (Quali- 
täten uns  gegenüber  nicbt  für  notroenöig  gcbalten,  öenn  irgenöroo  in  einem  tcncrcn 
Jrankreidi  mü[len  fie  öod)  erijticren,  nicbt  roabr?  —  (I)öer  gebt  es  mit  ibnen  mie 
mit  öes  Kaiicrs  KIciöcrn  in  flnöerlens  ITlärcbcn? 

(Es  ift  peinlicb,  loenn  man  in  einem  IDeibnacbtspakct  Slenöbal  crajartet,  unö 
Pierre  £ouris  flpbroöitc  jdiält  jid)  aus  öer  f)üEe.  (Blaubc  mir,  mir  oufetcn  Idbon 
cor  öer  Beie^ungsjeit.  roer  (L^sanne  car  —  unö  jinö  beute  leöiglicb  bereichert  um 
einige  jEDanjig  Ularokkancr-Boröelle.  Die  5rcn5oIcn  baben  ibrc  Alliance  Fran^aise 
mit  1 1  000  angelcbloHencn  Dercincn  unö  30  UTiEicnen  Ulirglieöern  —  ctcr  ibte 
(Difisi^rsfamilicn  in  unjcrn  £)äulern  icbeinen  mit  einer  geioincn  Seifenknappbcit  3U 
kämpfen.  IHan  jpenöet  uns  als  bejonöere  Iloüität  öas  Sdbaufpiel  bäufiger  parcöen 
mit  allem  Drum  unö  Drcn,  aber  ici  kann  ebrcnroörtlici  Derficbcrn,  mir  beben  öen 
gleicben  drara  unter  öem  alten  Regime  ebenso  bäufig,  nur  iceientlicb  erakter  ge- 
jeben;  cicüeicbt  ift  öas  beiße  Eemüben  öer  ^ranjoien,  es  bierin  öem  preuBilcb- 
militäril'cben  (jeifte  gleicbsutun  unö  plus  royal  que  le  roi  yd  lein,  ein  Hnfang 
jener  gcgenieitigcn  Bcfrucbtung.  Don  öer  Du  jcbreibjt  —  üiellcicbt.  aber  fie  bätten 
befier  getan,  jicb  auf  flnöeres  3u  cerlegen!  IDcnn  roir  öie  Uranjofen  cnieben,  ibt 
dreiben.  ibren  IITilitarismus,  roie  preuBiicb  mirö  uns  3u  DTute.  irie  preußiiA  roeröen 
fie  [elbcr.  unö  roie  macben  jie  uns  3u  guten  Deutjcbenl  Du  baft  öie  Dorlcfungen  öes 
f)errn  ITlaurice  Earrt-s  gelefcn,  nicbt  roabr?  Sage  mir,  müßte  öie  öeuticbe  Re- 
gierung ibn  nidit  öringenö  bitten,  fo  tort3utabren?!  tJines  dages  roirö  man  ion 
als  beimlidien  Sdjrittmadjer  auf  öem  IDcge  nacb  Preußen  erkennen,  unö  es  ioQte 
micb  roabrbaftig  nicbt  rounöern.  roenn  icb  über  kiir5  oöer  lang  in  einer  fran^öiilcben 
Leitung  geicbricbcn  fänöe.  es  lei  ipät,  öod)  nicbt  5u  ipät  cn  öcn  dag  gekommen, 
öaß  er  im  Solöe  Deutidjlanös  jtünöc  unö  —  jagen  roir  es  gleicb  offen  bercus  —  dcii 
Rerrn  f)ugo  Stinnes  besablt  müröe.  flcb,  fo  etioas  ijt  gar  nicbt  unmcglidb.  mein 
lieber  Battarö.  öenke  nur  an  öen  Drerfußpro3eß  unö  öie  ÜTentalität  öer  Boulecaris! 

Obne  Übertreibung:  es  iDirö  öabin  kommen,  öaß  rair  Rbeinlänöer  öurcb  öie 
Uranjojen  jelbfi  auf  öie  f)öbe  eines  entfcbieöenen  Hationalismus  gciübrt  roeröen, 
öen  roir  in  fo  fcbarfer  Prägung  aus  (Brünöcn  einer  febr  rbeinifdbcn  Skepfis,  öie 
in  allen  Dingen  ein  Ja  unö  ein  Ilein  rerborgen  fiebt,  früber  niemals  erreicbi  bätten. 
Unö  roir  roeröen  —  folgcnö  öer  geiftigcn  dcnöenj  unfercr  5eit.  öie  nad)  (Tfien  unö 
nid3t  nad)  IDefrcn  fdiaut,  öie  in  buööbiftiicber  piajtik  fcbon  beinabe  ftärker  ibr  3di 
mieöerfinöet  als  in  öen  Katbeöralfiguren  5rünkrcid?s  unö  cbgcftoßen  Don  öct 
bornierten  fjrfterie  franjoliicbcr  Uletboöen  —  uns  aucb  Dom  £e|ten  nrcnöen.  loas 
uns  bislang  an  (Bütern  öes  ITeficns  nodb  njertDoE  öünkte.  Dcioobl  —  unö  öes 
aEes  iLieröen  öie  Jolgen  einer  überbeblicren  Ilegerpolitik  unö  öer  blinöen  Übcr- 
trumpfung  eines  IITilitarismus  fein,  gegen  öcn  man  (roar  es  nidjt  fo"?)  ror  kur3cm 
nod}  öie  ganöe  EDelt  mobil  macbte.  Unö  man  erinnert  fidi  unioiflkürlicb  öer  IDorte 
Don  —  id)  iDciß  nicbt  mebr  iDcm.  öaß  Afrika  unö  flficn  ibre  flffen  bätten  unö 
»luropa  feine  •Jransofcn. 

Dod)  roas  läge  fcblicßlicb  an  ein  paar  töriditen  DTittcln.  mas  mottten  legten 
(Enöes  uerfeblte  Uletboöen  ricl  befagcn?!  —  Sic  irären  uicllcicbt  ron  beute  auf 

201 


Dom  (Brcns-  un<)  flusIanöi>eutl^tuTn 

morgen  3u  korrigieren,  unö  man  röüröe  jie  über  öie  Hc^Iel  rocrfen,  roenn  nur  ein 
cfjrlidjer  IDille  ju  Derftänöigung  unö  Jrieöen  oorfjanöen  roäre.  ia,  roenn  öiejer 
IDille  bei  öer  geijtigen  Derfaffung  öes  heutigen  5ranferei(^  überf)aupt  nur  möglicJi 
iDärc!  Aber  öaran  fe^It's  eben,  öiejer  n3ille  ift  nic^t  norljanöen,  Ijinter  öer 
feümmerlidjen  Jaffaöe  fo  beöenfelid?er  (Erjdjeinungstormen  jte&t  nacfete  £üge,  lugt 
j(^Ierf)ter  IDillen  fjertjor.  Unö  Ijier  liegt,  mein  guter  Battarö  unö  diögenoHc,  öer  Qas 
im  Pfeffer!  ITlan  füljrt  in  5ranfereidj  Ijeute  öas  IDort  Kultur  I)öd|ft  läfterlidj  im 
iriunöe  unö  erfti&t  öerroeilen  faft  an  ITladjtgier  unö  brutalem  ©elüjt.  Ulan  reöet 
com  gönie  du  Khin  unö  öenfet  an  Brückenköpfe,  fagt  3it)iIifation  unö  träumt 
Don  Sanktion;  man  jpri(^t  öon  p^nötration  pacifique  unö  meint  freie  dinfufjr 
eitlen  piunöers,  betont  gemeinfames  Dfntereffe  unö  kennt  nur  Husfaugung.  Du 
l}a]t  fo  oft  iDie  id|  öen  Sa%  gclefen,  öer  in  frangöfifdjen  ZFournalen  bis  jum  über- 
örufe  mieöerkeljrt:  „Der  Jrieöen  Europas  ift  gefiebert,  roenn  öer  Rljein  unfer  ift." 
3dl  Q'iö  einmal  gan3  öaoon  abfeljen,  roeldje  Jolgen  es  für  dud)  neutrale,  für  öie 
S(^u)ei3  löie  für  fjoUanö,  traben  müröe,  roenn  öer  Rljein  im  frangöfifi^en  Sinne  oöHig 
„unfer"  roäre  —  id)  mU  öaoon  abfeljen,  obgleid}  fdjon  Ijeute  beifpielsmeife  öie  3u- 
fammenfe^ung  öes  ÜberD3ac^ungsausf(i|uffes  für  öie  R^einfdjiffa^rt  eine  öeutlidje 
Spradje  reöet  unö  öie  fran3öfif(i|e  Rtjeinfdjiffaljrtspolitik  ein  Sdjiag  ins  (Befidjt  öer 
neutralen  ift,  aber  fage  mir,  liegt  in  jenem  Sa^  oom  Jrieöen  (Europas  nidjt  3U- 
gleid}  öas  naiüe  (Eingeftänönis,  öafe  fie  felbft,  öie  3ran3ofen,  Jrieöensftörer  (Europas 
fein  unö  bleiben  roeröen,  folange  öer  R^ein  nidjt  iljrer  ift?  Kann  man  offener 
reöen,  kann  man  cijnifd|cr  öie  laut  gepriefenen  Jöeale  öer  5reil)eit  unö  öes  Jrieöens 
oerleugnen?  —  Du  roarft  fo  liebensroüröig,  midj  na(^  öer  Dominante  unferer  (5e- 
füljle  3u  fragen;  nun  roo^I,  idj  roiH  Dir  nicfjt  ausroeidjen:  es  ift  öer  (Ekel!  Die  fran- 
3öfifd]e  nation  fei  ritterlid)  unö  generös  —  fo  jagt  man,  aber  uns  ekelt,  öenn  roir, 
roir  f)aben  oon  öiefen  fd}önen  dugenöen  nur  öie  fatale  Ke^rfcite  3U  feljn  bekommen, 
©eiftige  Jööcn  finö  ein  fein  (Befpinft,  unö  mer  fie  fpinnen  roiH,  mu^  guten  IDillens 
fein  unö  reine  Qönöc  Ijaben.  Da  beiöes  feljlt,  ekelt  uns  öer  ^önöe  roie  öer  ^ab2, 
öie  fie  reidjen. 

(Es  gibt  £eute,  öie  uns  Rljeinlänöern  einreöen  rooHen,  roir  täten  klug  öaran, 
uns  nad|  IDeften  Ijin  3U  orientieren,  öenn  bei  Jrankreic^  roöre  Kraft  unö  Rei(^tum, 
tlTöglicfjkeiten  unö  3ukunft.  £affen  roir  öiefer  Ceute  ITloral  ous  öem  Spiel,  öenn 
CS  ftel)t  faul  mit  il]r,  laffen  roir  aui^  unfer  I)er3  fc^roeigen  unö  öie  Stimme  öes 
öeutfdjen  Blutes,  unö  Ijordjen  roir  ein3ig  unö  allein  auf  öen  pulsfdjlag  öes  Cebens 
Ijüben  unö  örüben.  fjor^en  roir,  unö  öann  roeröen  roir  roiffen:  roas  foU  uns  ein 
Canö,  öas  oon  fjpfterie  gefi^üttelt,  oon  (Eitelkeit  unö  CBier  oerblenöet,  3roifd}en 
toller  flngft  unö  mafelofer  Selbftüberfcl)ä^ung  I)in-  unö  Ijerfdjroankt!  IDarum  Ijaben 
fie  Hngft?  —  IDeil  iljre  Kraft  kein  Junöament  in  fidj  felbft  Ijat,  roeil  öie  IDeile, 
öie  fie  Ijod}  trug  —  Dreioiertel  öer  Hlenfdjljeit  —  cor  ifjnen  3urüdiebbt.  nein,  nein, 
mein  lieber  Battarö,  unö  roenn  roir  kein  f)er3  Ratten  unö  keine  (E^re  unö  kein  (5e- 
roiffen,  roenn  roir  roören  roie  öas  Diefj,  öas  naä]  Butter  gel}t  unö  fonft  nidjts,  fo 
müßten  roir  uns  öennod)  für  roeftlidje  Q;enöen3en  allerfdjönftens  beöanken,  öenn 
idj  Ijabe  nodj  mein  £ebtag  keinen  oernünftigen  ITlenf^en  gefefjcn,  öer  feine  Stü^e 
bei  einem  Hmokläufer  gefudjt  I]ätte! 

So,  nun  roei^t  Du,  roie  ein  Rljeinlänöer  über  Rljeinlanöfragen  öenkt,  unö  Du 
roirft  oielleidjt  ein  roenig  erftaunt  fein,  öenn  auf  ein  f)aar  öasfclbe  Ijaben  Dir  anöere 
Deutfdje  audj  gefagt.    Aber  graöe  öas  —  fie^ft  Du,  mein  Cieber  —  ift  öas  IDid)tigftß  j 
an  öer  Sadje.  1 

CBetjab'  Dii^  rooI}I  unö  fei  gegrüßt  uon  Deinem  alten  5reunöe 

Karl  flnton  S(^mi§. 

202 


Berliner  tri)eater 


Jeöc  Staöt  tjat  öie  C[f|catcr,  öic  jic  Dcröient. 

EDcnn  es  in  Berlin  möglid]  ijt,  öa^  meljr  als  ein  Dii^enö  Bül]ncn  tagaus,  tagein 
fran3öjijd)e  (Erscugniffe  Don  bchannter  Art  auffüljren,  mit  öcnen  eine  hünjticrildje 
fluseinanöcrje^ung  fid]  l]öd)|tens  loegen  gelegentlid]  jefjr  begabter  Uladjart  lobncn 
BDÜröc,  obnc  öa&  öie  (II]caterbejudier  öas  3ucnöe|pielcn  Derl]inöcrn  —  öann  ijt  eben 
öiejes  publicum  in  ooüem  Vila^c  mit|d}ulöig  an  öem  Derbrcd]cn,  öas  audj  I)ier  mie 
in  fö  Dielen  anöcrcn  mefcntlidjen  Dingen  öie  Reidjstjauptjtaöt  an  öem  nationalen 
(Befüljl  unö  öer  dljre  öes  öeutjdjen  Dolbcs  begeljt. 

Denn  um  nidjts  anöeres  als  ein  Derbred]cn,  um  eine  nidjt  mct)r  3U  übcrbietenöe 
IDüröe-  unö  (BefinnungsIojigUeit  t]anöelt  es  jidj.  IDenn  es  ein  allgemeiner  öcutjdier 
Jßljler  ijt,  unjer  £eben  nid)t  uon  öem  Stanöpunht  öcs  flu^enjtcbenöen  libcrblidicn 
unö  jeinc  IDirhung  merten  3U  können,  jo  ijt  öer  inenjd?,  öer  öa3u  oeröammt  ijt,  in 
Berlin  3U  leben,  öiejcs  5cI]Iers  in  bejonöercm  (Draöe  blofe.  (Er  übcrjiel]t  jd)on  nidjt 
mebr,  roie  jein  f)anöeln  uon  öenen  uor  öen  CEoren  beurteilt  roirö.  3u  öen  ITlenjdjen, 
öie  öer  datjad^c  „Berlin"  jo  roeit  geiuadjjen  jinö,  öafe  jie  aus  iljrer  Krajt  unö  f)äö- 
lidjkeit  ein  erböljtes  DerantcDortungsgejüIjI  als  il]re  Deuter  jür  jie  unö  gegen  jie 
ableiten  roüröen,  getjört  anjdjcinenö  non  öen  betrojjencn  dljeateröirehtorcn  nie- 
manö,  non  öer  Kritik  nur  jet]r  roenige.  IDie  es  I)ierbei  um  öie  Sdjaujpieler  jtel}t, 
ijt  bei  öer  Sdjroierigkeit,  öen  £cid)tbetoegIid?en  einen  ITlaBJtab  oon  allgemeiner 
(Bültigkeit  an3ulegen,  kaum  3U  jagen.  (Einige  äu^erungen  entjdjeiöenöer  ITlenjd^en 
öicjer  Hrt  lajjen  (Sutes  erroarten. 

Um  migrier jtänönijje  aus3ujdiliefeen:  idj  kann  mir  jctjr  roof)!  oorjteHen,  öaö 
ein  Berliner  dfjeatcröirektor  es  für  jeine  Pjlidjt  balten  könnte,  uns  ein  jransöji- 
jdies  Stüdi  bekannt  3U  madjen,  in  öem  einer  öer  geijtigen  ITlenjdjen  örüben  öas  3U 
gcjtalten  uerjudjt,  roas  er  öer  neuen  3eit  3U  jagen  Ijat,  unö  idj  ruei^,  öa^  ein  joldjes 
IDcrk,  öem  jid}  Porijer  (Dtiren  nerjd]Iiefeen,  in  Berlin  einen  Siegessug  Ijalten  könnte, 
menn  es  in  öer  (Ebene  öer  IFlenjdjtjeit  unö  eines  inenjdjt|eits3ieles  liegen  toüröe. 

Aber  öie  Parijer  Hrtikel,  öie  uns  corgeje^t  jinö,  öre!]en  jid]  ausjdjlicfelid)  um 
öie  jo  I}er3lid)  langineiligen  Bc3iel]ungen  öer  (5ejd)Icd]ter  3U  einanöer,  öic  öas  (Be- 
biet  Don  öer  j)er3grube  abroärts  umjajjen.  Hid)t  moralijdjc  Bcöcnkcn  jtcbcn  öicjen 
flujjüljrungen  entgegen,  flud)  mir  glauben  an  öas  £eben  in  allen  jeinen  formen, 
aber  nidjt  an  öas  fljterleben,  öas  jid)  in  körperlidjen  Rei3ungcn  erjdjöpft,  in  öem 
über  jeöe  jittlidje  unö  mcnjdjiidje  Binöung  nur  mit  3ijnismus  gcjprodien  roirö,  unö 
öas  tro§  jeiner  öcrben,  banögreijlid]en  ©irklidikeit  ein  Dajein  öer  dolen  ijt  —  um 
jo  graujiger,  je  meniger  jeinc  dröger  öas  empjinöen.  f)ier  getjt  es  um  IDcrtc,  öic 
Ijöber  jinö  als  jeöe  UToral. 

Die  Sd)tDierigkeitGn  öer  dlicatcr  jollcn  in  keiner  töeije  unter jdjö^t  incröcn; 
alle  jtel]en  jür  jid)  unö  ibre  Künjtler  unö  flngcjtelltcn  in  jd)ü3erjtem  Dajcinskampf. 
EDer  ein  3ugkräjtiges  Stüd^  ertt)ijd)cn  kann,  öas  rcibcnmcije  iHujjübrungen  ge- 
iDäf)rIeijtet,  joU  3ugreijen.  Aber  joldic  Studie  mit  (Entkleiöungsj^cncn  unö  (Ein- 
deutigkeiten kann  man  aud)  in  Deutjd)Ianö  bcßicijen.    ITlanc^e  oon  öeutjd)en  StüAcn 

203 


Berliner  dljcater 

öißjßr  Art  I|aben  jogar  nodj  Pirnas  5ri|d|es,  roäfjrenö  öic  üfmportcn  aUß  oon  oor- 
gejtern  finö. 

Die  erjte  Uoröerung,  öiß  man  oor  öer  fiuffüfjrung  fran3öfiid)er  Studie  jteilen 
müfete,  ijt  alfo  nicf^t  erfüllt.  Don  öem  Jrankrßid],  öas  geiftig  öer  IDßlt  ßtroas  3U 
fagßn  Ijabßn  joH,  kam  nidjts  auf  Bßriinßr  Brßttßr. 

flbßr  au(^  ößm  sroeiten,  lößfentli^/erßn  Hnfpru(^  filißbßn  öißfß  Bü^nßn  alles 
|(^ulöig:  311  ftßmößn  Stü&ßn  crft  öann  3U  greifen,  roenn  fie  iljrer  Pflidjl  gegenüber 
lebenöen  öeutfdjen  Didjtern  geredjt  gerooröen  roären.  Die  fintiüort  ift  befc^äment). 
IDas  auf  Berliner  Büfjnen  an  neuen  öeutjdjßn  IDßrfeßn  Ijßrausgßbradjt  ift,  ßrrßi^t 
no^  nidjt  einmol  an  3af]I  öie  fluffütjrungen  öer  fran3öfi|d)en  Deffousftüdie!  fjier 
I|at  audj  öiß  Bül|nß,  öiß  in  ßrftßr  Ciniß  3U  öißfer  Pflidjt  berufen  lüäre,  öas  Staats- 
ttjeater,  oerfagt,  Doenn  aud)  bislang  laenigftens  ^ier  no(^  feeine  fremöen  Hutoren 
3U  IDorte  kamen. 

Die  Berliner  dt^eateröirektoren  fßfjßn  öiß  JDirkungßn  il|rßs  Suns  ni(^t  oon 
au^ßn.  Siß  atjnßn  nidjt,  löas  öiß  Dßutfdjßn  in  ößn  bßjß^tßn  (Bßbieten,  roas  öie 
Deutfdjen  aufeerl^alb  Bßriins,  roas  öiß  Ilßutralßn  unö  öiß  ßngßfjörigßn  öer  feinö- 
Iid?en  Ilationen,  in  öenen  öie  Begriffe  Don  (E^re,  Stol3  unö  IDüröe  Ißbenöig  finö, 
3U  i^rßm  Derrjalten  fagen.  Unter  öen  5ran3ofßn,  öiß  in  Dßutfi^Ianö  finö,  ift  niß- 
manö,  ößr  als  ßin  Dßrkünößr  raaljrßr  (Sßiftigkßit  unö  oon  inenf(^tjeils3ißlßn  angß- 
fprodjßn  lößrößn  öürftß.  Diß  fransöfifdjßn  IHadjtljabßr  fpßien  öem  öeutfdjen  Dolk  im 
belebten  (Bebtet  ins  (Befidjt,  treten  es  unter  öie  Jüfee  unö  öemütigen  in  faöiftifdjer 
Cuft  jeöes  ößutfdjß  unö  jßöcs  rein  menfdjiidje  (Befüljl.  flis  (Quittung  öafür  fü^rt 
Berlin  fran3öfifd]e  Stn^a  auf.  flIs  (Quittung  öafür  grun3t  öas  Publikum  oor  Be- 
lagen, als  Quittung  öafür  feiert  ein  großer  Seil  öer  Berliner  Kritik  öen  IDieöer- 
ein3ug  öer  enlkleiöeten  parifßr  HTufß,  in  ößr  fiß  oßrmutlii^  ößn  (Bßnius  öes  fran- 
3öfifd}en  Dolkes  erblidit. 

Die  Berliner  dljeatßröirßktorßn  fßljßn  öiß  IDirkungßn  i^res  duns  nii^t  oon 
aufeßrljalb.  Sonft  roürößn  fiß  fid)  öer  Dßrantioortung  bßrou^t  rößrößn  müffßn,  öie 
fiß  öurd)  if)r  Dßrl)cltßn,  öas  jeöem  redjtgetöadjfenen  öeutfi^en  (Eßfüljl  Qotjn  fpri(^t, 
auf  fi(^  laößn.  Siß  iDiffen  nidjt,  öafe  öie  ernften  unö  entfd|eiöenöen  Kreife  im  Reid^e 
fragen:  roer  finö  öenn  öiefe  Direktoren?  Unö  öa^  infolgeöeffen  öie  Berliner 
dfjeaterfrage  nur  nod)  als  ein  Seil  ößr  ößutfdjßn  3uößnfragß  angßfß^ßn  roirö.  Siß 
mßrkßn  nid|t,  öo^  il)r  Sun  als  fjßrausforöerung  aufgefaßt  loeröen  mu^,  unö  öo^  fie 
öarauf  Ijiniöirken,  (Eegenfä^e  3u  einem  böfen  Hustrag  3U  bringen,  an  öeren  ruljigßr 
Klärung  allß  anftänöigen  Dlßnfdjen  in  Dßutfdjianö  ßin  Cebßnsintßtßffß  Ijabßn. 

Ulan  cßrpflan3ß  öißfß  Qßrrßn,  öiß  an  unfßrßr  Hot  fo  iDßnig  Hntßil  i^abßn  loie 
an  unjßrem  Blut,  nadj  Paris.    Dielleidjt  müröen  fie  öort  öeutfi^e  Stü&ß  fpißißn. 

*  *  * 

3mßi  Büf]nßn  madjßn  rü!]mli(^ß  Husnafjmßn:  öiß  „Dolksbü^nß"  unö  öas 
„Sd)Io^park-CII]ßatßr"  in  Stßgli^.  ITßbßn  ßinßr  fßl)r  bßmßrkßnsioßrten  Aufführung 
oon  Sljakßfpßarßs  „König  £  ß  a  r  ",  in  ößr  ^rißöridj  Küvi^Iqx  öen  König  oon 
Britanißn  fpißltß,  öiß  untßr  Üürgßn  5ßI|Iings  fßinßr  Qanö  3U  ftärkftßr  IDirkung  ge- 
öißl],  ößm  Iitßrarif(^  intßrßffanten  Derfudj,  3  i  e  di  s  „(Beftiefelten  Kater"  töieöer  3U 
bßißbßn,  bradjtß  öißfßs  Slißotßr  öiß  Bßriinßr  Urauffüljrung  oon  drnft  S  0  1 1  ß  r  s 
„  in  a  f  f  ß  in  ß  n  f  d} ".  (Einß  ßingel]enöere  Betradjtung  loüröe  fi(^  loljnen,  toenn 
man  in  öem  HTünd^ener  Reoolulionsl^elöen  oon  öer  traurigen  (Beftalt  einen  Der- 
treter  öes  jungen  Deutfd]Ianö  feljen  könnte.  Aber  öie  Ijpfterifdje  Krampfigkßit 
feinßr  Art  fdjliß^t  öas  aus.  mefßntlidj  mag  ßrfdjßinßn,  öa|  ßr  oon  fßinßr  nßuen 
IDanöIung  offen  Redjcnfdjaft  ablegt,  über  feine  flbkcfjr  oon  öem  (Stauben  an  öle 

204 


Berliner  dbcoter 

iriane,  in  öer  er  eben  öie  furd|tbnrcn  Kräfte  loieöer  fanö,  öie  er  im  Krieg  behämpftc. 
Die  (EI)rIid)heit,  mit  öer  Ijicr  ein  Ringcnöcr  jpridjt,  bleibt  öer  (Deirinn:  geftaltet 
ijt  fajt  nid)ts,  unö  öie  IDirhung  ift  für  öen  Regifleiir  3el]Iing  311  biidien. 

flnjtänöige  unö  faubcrc  Brbeit  mirö  in  öcm  hlcinen  Sdjlo^parh-dficnter  in 
Stegli^  unter  öer  £eitiing  von  Paul  fjend^vels  unö  f)nns  £ebeöe  uerrid^tct.  Die 
DircUtion  bat  es  in  ^cibem  IDoIlcn  nerftanöcn,  in  ucrbältnismä^ig  hurscr  3cit  iljrer 
Büljne  einen  Spielplan  auf^uftcllcn,  öer  flncrhennung  ueröient.  £  e  f  f  i  n  g  s 
„ITIinna  oon  Barnbelm",  Qjrillparsers  „ITlcöea",  £)erbert  (Eulen- 
bergs „Alles  um  (Belö",  Fjermann  B  a  Ij  r  s  „Konzert",  S  t  r  i  n  ö  - 
bcrgs  „Paria"  unö  „Sdjeiterbaufen"  neben  Icidjtercr  IDare  3eigen  ein 
Streben  unö  ein  DcrantiDortungsgefüljl,  öie  es  öer  Kritih  leidjt  madjen,  öas  (5e- 
leiftete  an3uerhcnnen,  um  fo  mel]r,  als  merkbar  öie  legten  fluffül]rungen  über  öen 
guten  IDillen  l]inaus  aud)  ein  (Eelingen  abgerunöeter  Ceijtung  3eigen.  Dieses 
dljcater,  öas  öod)  fid)erlid]  unter  größeren  SdjiDicrigheiten  kämpft  als  Bübnen  mit 
einem  Repertoire,  fanö  tro^öem  3eit,  aud)  öer  lebcnöcn  Diditcr  3U  gcöenkcn.  ds 
tüljrte  Kurt  Qepnid^es  „(El]e"  auf.  Über  öas  Bübnenirierk  felber  ift  freilidj 
nur  3U  fagcn,  bai  es  öem  feinen  Cnrikcr  I)ennidie  nidjt  gelungen  ift,  öem  Problem, 
öas  für  il}n  eins  beöeutet,  gcöanhlid)  unö  formcnö  Qerr  3U  meröen. 


3rDcifenos  roirö  in  öiefem  IDintcr  auf  öen  Berliner  Bül^ncn  beffcr  gefpielt  ols 
im  oergangenen  Haljre,  roenn  aud)  öer  5ilm  immer  nodj  fo  ftörenö  eingreift,  öafe  ein 
3ufammenfpiel  in  Berlin  nur  feiten  erreidjt  roirö,  roie  es  öie  ITlitglieöer  öes  mos- 
kauer Künftlertljcaters  in  fo  oollenöcter  IDeife  3eigen,  bei  öem  kein  IDort,  keine 
Belegung,  kein  Sdjroeigen  felbft  3U  Boöen  fällt,  fonöern  einer  oom  anöcrn  öen  Ball 
mit  unfeijlbarer  Sidjerljeit  ouffängt. 

Aber  eins  mu^  beöenklidj  ftimmen:  öas  immer  ftärkere  Dorroalten  öes  Re- 
giffeurs,  namentlid}  bei  öen  fluffüljrungen  öes  „Staatstljcatcrs".  Bei  öer 
„  ®  1 1)  e  1 1  0  "-fluffütjrung  gab  es  oon  Sljakefpeare  toeniger  als  oon  Ceopolö 
Je^ner.  Aber  öas  toar  raenigftens  gute  Regie,  tDöljrenö  (Bcorg  B  ü  d)  n  e  r  s  nadj- 
öenklidje  unö  in  öas  £eben  CEoöes-  unö  Dergänglidjkeitstöne  feltfam  einftreuenöe 
romantifd)e  Komööie  „£eonce  unö  £ena"  oon  Reintjarö  Brud?  üergcmaltigt  rouröe,  öer 
freiließ  öem  anfprudjslofcren  £uftfpiel  (Bolöonis  „Der  Diener  3roeier 
Ferren",  öas  über  Situationskomik  nid)t  Ijinausgreift,  geredjt  rouröe.  3u  einem 
reinen  unö  Ijeiteren  (Bcnufe  rouröe  öie  Huffül)rung  oon  Jeröinanö  R  a  i  m  u  n  ö  s 
3auberfpiel  „Die  gefeffelte  pijantafie",  in  Ssene  gefegt  uon  Karl 
dtlingcr,  aber  öas  lag  3um  größten  (Teil  an  öer  uon  Jelij  ITlottl  bearbeiteten  inufik 
Don  Sdjubert.  Sl^akefpeare,  Büdjner,  (Bolöoni,  Raimunö,  ITeftron:  ein  lebenöer  öeut- 
fdjer  Did)ter  fanö  keinen  (Eingang  in  öen  Spielplan  öes  Staatstlieaters! 


Das  „(Bro^e  Sdjaufpielljaus"  brad]te  Sdjillcrs  „Räuber"  in  einer  ni^t 
gan3  einljeitlidjen,  aber  in  mandjen  S3enen  febr  ftarken  Auffül^rung  beraus.  Jeffeltc 
I)ier  Dor  allen  anöern  öer  5ran3  ITloor  öes  IDcrncr  Kraufe,  fo  bclicrrfditen  öie  fluf- 
fül]rung  oon  (Boetljes  „(Bö§  non  Berlidjingen"  (Eugen  Klopfers  gan3 
jtdjer,  Icbcnsftark,  inncrlidj  unö  gütig  angelegter  (Bö§  unö  f)ermine  Körners 
oirtuofe  flöellieiö.  über  öas  Problem  öes  (Brofeen  Sdiaufpielljaufes  fdjroeigt  öer 
Streit.  Da  feine  Begrünöer  nidjt  mel]r  öaran  glauben  oöcr  nie  geglaubt  Ijaben  unö 
mit  (Dffenbadjs  „(Drpljeus  in  öer  Unterroelt"  entfc^loffen  öen  IDeg  3ur  (Dperette  unö 

205 


Berliner  d^eatcr 

Pantomime  betreten  ^aben,  j!nb  öic  IDortfü^rer  öer  neuen  ©ffenbarung  in  ocr- 
iegenes  Sc^ioeigen  gefallen  unö  fafeln  nidjt  me^r  in  Qi?mnen  oon  öer  neuen  2Iöec, 
öeren  HTöglidjfeeiten  jie  nie  gejeljen  Ijaben. 


fludj  öie  eroig  roieöerfiolten  (Enttäufdjungen  ftönnen  öen  (Blauben  ni(^t  serjtören, 
öa&  neben  öen  in  Dialogform  gejdjriebenen  Ceitartikeln  unö  meljr  ober  roeniger 
licbensroüröigen  Jladjijeiten  ein  öeutfdjes  Drama  rDödjjt,  öas  uns  im  (Tiefjten  ouf- 
rüf)ren  toirö,  roeil  es  uns  in  unferm  3nnerften  angeljt  unö  oon  öcm  ©eift  unö  öer 
Seele  öer  3eitrDenöe  fiünöet.  Unö  öiejes  Drama  feann  nur  oon  einem  Deutfdjen  ge- 
fdjrieben  meröen.  Die  ungeljeure  Kraft  öes  erbitterten  geiftigen  Ringens  mufe 
öiejen  Husörudi  finöen.  Das  Drama  mirö  roieöer  öas  Sd]lad|tfelö  großer  ©eöanfeen 
unö  ftarker  (Befüljle,  es  luirö  öie  S(^eiöeü3anö  öurdjjtofeen,  öie  Citeratur,  Derjtanb 
unö  anöere  Sdjöölic^feeiten  3U3i|(^en  öas  f)er3  unö  öas  Züh<in  sogen.  Die  Kraft, 
mit  öer  öas  öramatifcf|e  Ringen  jicf)  entlaöet,  ift  ein  ent|(^eiöenöer  (Braömcffer  für 
öie  Kraft  fittlidjen  IDoIIens,  öie  nod)  in  unjerem  Dolfee  jteÄt.  IDir  röifjen  um  öeffen 
ungel)eure  Stärke,  öarum  muffen  löir  öie  (BeroiB^eit  eines  neuen  ftarfeen  Dramas 
bejaljen. 

Aber  fjüten  roir  uns,  öafe  mir  nii^t  oerleitet  meröen,  uns  öen  BTaMtab  oer- 
feürsen  3u  laffen.  Die  3eit  öer  Relatinität  ift  enögültig  oorbei.  Das  foll  nid)t  3u 
mangeinöer  flnerfecnnung  einer  e^rlidjen  £eiftung  füljren,  aber  öiefe  Anerkennung 
mufe  fid}  öamit  uerbinöen,  öafe  jeöer  rutjig  in  öen  Rang  oerioiefen  roirö,  öer  il}m 
gebüf)rt. 

n)ir  I]aben  öie  drogik,  eine  Seittoenöe  ju  erleben.  Dor  öen  Folgerungen  unö 
Joröerungen,  öie  fie  an  uns  ftellt,  cerfdiliefet  fi(^  nur  öer  5eige  —  unö  öer  Bequeme, 
öer  nur  eine  Ijäfelidje  Spielart  öes  Feigen  ift.  IDer  innerli(^  erlebt  Ijat,  um  loas  es 
fic^  Ijanöelt,  öer  rouröe  entfdjioffen  unö  ernft,  aber  mit  öen  Foröerungen,  öie  er  an 
fi(^,  feine  geiftige  (Eljrlidjkeit  unö  feine  feelifdje  Sauberkeit  fteHt,  roudifen  au(^  öie 
Foröerungen  an  öie  anöeren. 

Unö  öie  Frage  lautet  je^t:  mos  geljft  öu  uns  an,  mit  öem,  öas  öu  fagen  3U 
muffen  glaubft?  Unö  ü3as  gel)t  uns  öas  no^  an,  uns,  öie  fe^enö  (Berooröenen  unö 
Deriiianöelten,  öas  öu  früfjer  gefagt  Ijaft? 

(Es  ift  eine  (Tragik  aud?  für  öie  Didjter,  öeren  Schaffen  im  Raum  t»or  öer  3eit- 
irenöe  lag,  öafe  fie  nun  unoorbereitet  plö^Iic^  Dor  öen  Ri(^terftuI)I  öer  CBcfdjicfjte 
gerufen  finö.  (Eine  UTauer  ift  erridjtet  sroifdjen  öem  (Beftern  unö  öem  f)eute,  über 
öie  nur  Sd^roingen  tragen,  öie  etoige  Kräfte  ftäfjiten.  IDas  3eitli(^  gebunöene  (Bual, 
Sefjnfud)t,  ITot,  Kampf  unö  (Erlöfung  löar,  öeffen  Schrei  ^ören  toir  nur  not^  ganj 
geöömpft  unö  feltfam  fern  uon  jenfeits  öer  ihauer  unö  f^meigen  wo^l  in  ftiUem 
DeriDunbern,  öafe  foI(^e  döne  einmal  unfer  f)er3  rüljrten,  unö  füljlen  einen  feinen 
Sd}mer3,  öafe  IDerte  uns  cntfi^iöanöen,  öie  mir  einft  als  fefte  Beftanöteile  unferes 
EDefens  anfaljen. 

Aber  öie  probe  ift  entfc^eiöenö,  unö  öas  Sdjeiöetoaffer  öes  Tleuen  fo  fi^arf,  öafe 
keine  Derbinöung,  in  öie  fid)  Uned]tes  mifdjte,  beftel)en  kann. 

H)  e  ö  e  k  i  n  ö  ift  Ijeute  meljr  öenn  je  unfere  flngelegenljeit,  öenn  er  raupte  in 
feinem  Blut  oon  öem,  roas  in  öen  Untergrünöcn  unferer  3eit  DorgeI)t,  loufete  es, 
als  mir  no(^  nidjts  öaoon  al)nten.  Seine  fluseinanöerfe^ung  mit  öem  ZßhQn  rüt)rt 
an  liefen,  3U  öenen  toir  unmittelbare  Derbinöung  ijaben.  So  toirkte  aud? 
„  f)  i  ö  a  1 1  a  "  (dljeater  in  öer  Königgrä^er  Strafe)  ftark,  öiefe  Sragööic  öes 
Künftlers  in  feinem  (Begenfa^  3ur  IDelt  unö  öen  anöern,  tro§  einer  oerftänönis- 
lofcn  fluffütjrung. 

206 


Berliner  (If)eatet 

(Es  fdjcint,  als  ob  mir  oon  Strinöbcrg  Hbidiicö  ncl]mcn  follcn.  EDir 
hönncn  Dielleidjt  Me  Hot  eines  übcrjtGig.crtcn  unö  rour^cIUranken  IFnöiüiöualismus 
nicf]t  mcljr  |o  tragijd)  ncljmcn,  luic  cinjt,  bcjonöcrs  ineil  fic  öurdj  öic  cmigc  EDicöcr- 
Ijolung  3U  „üötcn"  lüirö,  öic  jür  öen  Betroffenen  aufecroröcntlid}  traurig  finö,  für 
alle  anöcrn  aber  peinlid?  roeröcn.  Die  Sdjauer  öcr  dmigheit,  öie  unfäglid^e  dliial 
eines  armen  f)cr3ens,  öer  Kampf  £u3ifers  mit  (Bott;  öas  bleibt  fpürbar.  Aber  er 
rDäI]lte  feine  Spmbolih  311  hiein,  unö  öic  dngc  öer  llminelt  füljrt  oft  3U  IDirhungcn, 
öie  öer  CIragih  öic  £ädierlid]hcit  in  eine  ITäljc  rüdicn,  öic  fie  aufljebt.  Die  fcbr 
guten  fluffül]rungen  non  „  (D  ft  e  r  n  "  unö  „(Ein  draumfpicl"  (Deutjdics 
CEljeater)  bradjten  unfcre  (Entfernung  uon  iljm,  öem  mir  fo  uicl  ueröanbcn  3U 
muffen  glaubten,  3U  klarem  Beroufetfein. 


3n  öiefcm  3ufammenf)ang  oon  (Bcrtiart  fjauptmanns  dragiliomööic 
„Peter  Brauer"  (Cuftfpielljaus),  öic  (Dtto  Bral^m  nidjt  auffüljrcn  rooUte,  non 
Qugo  üon  QofmannstI]aIs  Cuftfpicl  „Der  Sdjroicrige"  (Kammer- 
fpiele)  oöer  gar  üon  öem  „Spiel  mit  Körpern  unö  mit  Seelen"  uon  CJuIius  B  e  r  ft  I, 
„Der  Iafterl]afte  f)err  CIfd)u"  (£effingtt]eatcr),  fprcd]cn  3u  n30llcn,  tjie^c 
öa  uerlc^cn,  roo  alles  fid]  in  einem  fträubt,  oieljc  3U  tun.  Aber  öie  iHuseinanöer- 
fe§ung  mu^  öod}  einmal  erfolgen. 


Stark  unö  bletbenö  ift  öcr  (Einörudi  oon  Jxi%  üon  Unrufjs  preu^cnörama 
„Prin3  Couis  5cröinanö"  (Deutfd)cs  dljeatcr),  unö  öas  ift  bistjer  öer 
(Beroinn  öes  EDintcrs.  Diefes  IDerk,  öas  Dor  öem  Kriege  cntftanö,  rü&t  Unrut)  roaljr- 
I)aft  in  öie  Ilälje  KIcifts.  (Iro§  mandjen  bül^ncnmä^igcn  Unsulänglidjkciten  kam 
öas  EDerk  3U  ftärkfter  EDirkung.  über  feinen  Zfntjalt  ift  I]ier  unlöngft  ausfüf}rlidj 
gefprodjcn.  Don  Unrulj  können  toir  glauben,  öa^  er  oon  öem  3U  fagen  liat,  was 
uns  angcljt.  Aber  nun  toill  es  öas  Sdjidifal,  öafe  DicIIeidjt  öer  Unrul)  feiner  legten 
IDcrkc  öen  (Beift,  aus  öem  er  preufecn  unö  fein  Sdjidifal  geftaltcte,  oerleugnen 
mödjte,  roenn  nidjt  in  öem  legten,  nod|  unücröffcntlidjten  CEcil  feiner  drilogic  öie 
IDanöIung  DoIl3ogcn  iiiirö,  öic  im  srociten  Seil  fidj  ansukünöigen  fd)ien. 


(Ein  ärgerlid]cr  Pro3c^,  öcr  fid)  an  öie  fluffüfjrung  oon  Sdjnigicrs  „Reigen" 
!)ängtc,  ift  ücrljanöclt  rooröen,  bei  öem  öic  um  profcffor  Brunner  unö  fo  mandje  öcr 
Sadjücrftönöigen  (Bclegcnljeit  naijmcn,  fidj  ausgiebig  3U  blamieren.  Die  einen  finö 
nid)t  in  öcr  Cage,  künftlerifdj  3U  öenken  unö  3U  empfinöen.  Die  anöern  Dcr|d]ieben, 
großen  IDorten  3U  £iebe,  öie  (Erörterung  auf  ein  (Bleis,  auf  öas  öiefer  IDagen  nid)t 
gcijört.  Denn  es  Ijanöclt  fid]  Ijicr  nidjt  um  einen  Kampf  3rDifd]Gn  alter  unö  neuer 
3eit.  Da3U  reid^t  es  bei  Sdjniglcr  nidjt,  um  ifjn  als  foldjcn  Dcrkünöcr  aus3urufcn, 
fonöern  öarum,  ob  eine  Pflidjt,  ZFugenöIidic  cor  ungeeigneter  Koft  jU  bcroaljren, 
bcial}t  roirö  oöer  nidjt.  fln  öen  Sdjug  öes  „Publikums",  öcr  immer  Beoormunöung 
roärc,  öcnkt  niemanö.  ITlan  foEtc  öie  3ugcnölid)en  oor  öem  Iieutigen  Publikum 
öaöurd)  fdjügen,  öa^  man  öiefcm  befonöcrc  Koben  baut,  in  öic  ein  ITIcnfdj  üon  Be- 
lang nid)t  {]ineingcl)t,  unö  öie  Dugenölidic  nidit  betreten  öürften.  Sdjniglcrs 
ironifdj-melandjolifdjc  Bctradjtungcn  roirken  fidjcrlid]  nidjt  aufrei3enö,  aber  öie 
Dorfüljrung  öcr  Bcimofjnung  ift  nun  einmal  aus  natürlidjen  (Brünöen  kein  (Begcn- 
jtanö  öffenüidjer  DarfteUung,  unö  öabei  foütc  es  bleiben.  R.  p. 


207 


Die  Rljeinlanöe  als  öeutfdjes  Scfjidifalslanö  *) 

(Es  ijt  I)ö(^ftß  3eit,  ba^  bas  öeutjdjß  Volk  jeinß  flugen  nac^  IDßjtßn  ridjtet,  öafe 
es  ßrfor|d)t,  loas  wax,  was  ijt,  roas  roßröen  iDirö.  Jaljrsßljntßlang  fd^Iummerlßn 
mir  unö  Dßxarmtßn  öarüfißr  im  äuger ßn  Rßidjtum  ößs  neuen  Rßid)es  non  1871 
innerli^;  öie  reidje  Saat  politifdjer  (Beöanlien  ößr  IHitte  ößs  19.  Ualjrfjunößrts  oßt- 
öorrtß.  IDä^rßnö  5ran30|ßn  unö  fran3öfi|(^  gßfinntß  (Elfäfler  na(^  1871  einß  poIiti|d|ß 
Citeratur  oon  großer  diefß  unö  Brßitß  ^ßtüorbrad^ten,  ft^roißg  Dßutj(^Ianö;  ßs  gab 
I)ö^jtßns  Urliunöenbänöß  Ijeraus.  Kßin  IDunößr,  öaB  am  Rt|ßinß  öas  Rüftseug  für 
öen  Kampf  ößr  ©ßifter  fß^Itß.    Das  jdjßint  jß^t  onößrs  3U  toßrößn. 

IDas  40  ITatjrß  ößr  IDißößrDßrßinigung  ößs  (fljag  mit  ößm  nßUßrftanößUßn 
Dßutf(^ßn  Rßidjß  ni(^t  fjeroorgßbradjt,  rcas  uns  öie  (Tage  öes  (Blü&ßs  ccrfagt 
Ijotten,  iDuröß  ößm  öeutjd|en  Dolke  in  öer  3ßit  öer  Prüfung  gej(^ßnkt:  (Einß  (Bc- 
fd?id)tß  (Elfag-Cotljringens  in  knappßr  Darjtellung  aus  öen  Qänöcn  eines  berufenen 
IHciftßrs.  Kurs  ^la^  ößm  3u|ammßnbrud^  iDuröß  öies  EDcrfe,  öas  (Ergßbnis  ja^rß- 
langßr  flrbßiten,  fßrtig.  (Es  jolltß  (£I|ag-£otI)ringßn  jßinß  Dßrgangßnijßit  3ßigen,  öem 
öeutfi^en  Dolfee  öie  Seele  öes  (Eljag  klarlßgen  unö  iljm  öen  S^lüljel  3um  Derjtänö- 
nis  £otI)ringens  geben. 

iriartin  Spa^n,  öer  featljolijdjß  RI]ßinIänößr,  Dormals  profßffor  ößr  (Bßfdjidjte 
an  öer  Unioerfität  Strasburg,  roiömßt  fßin  „(Elja^-Cotljringen"  feinen  örei  im  ^Ifafe 
geborenen  Kinöern,  3um  (Beößnfeßn  an  öiß  gßlißbtß  Jjßimat,  3ur  oeröoppelten  drßue 
gegen  öas  Daterlanö.  (Er  gab  uns  ein  DoIbsbu(^  im  beften,  onfpru^oollften  Sinne 
öes  IDortes.  Spaljn  beginnt  mit  öer  römifdj-beltijdjen  unö  ößr  fränbifdjßn  3eit 
unö  lägt  Dor  uns  öie  Kulturblüte  öes  (Elfag  im  fjciligen  Römifdjen  Reidje  Dßutjdjer 
Uation  com  9.  bis  17.  Jaijrtiunöert  jidj  auftun  (Kap.  1  bis  4).  Die  fedjs  folgenöen 
Kapitel  f^ilöern  öas  fluftaudjen  öer  fransöfifctjen  flnfprüc^e,  itjre  Befrieöigung  öur(^ 
öiplomatifdjß  unö  militärifdje  (Erfolge,  öen  IDiöerlpru^  öer  (Eljäffer,  öie  Unter- 
iDßrfung  ößr  £otI]ringßr.  Illit  feiner  f)anö  3eic^net  er  öie  langfamen  Jortf^ritte 
öer  5ran3ofßn  im  Ringßn  um  öiß  ßlfäffifdjß  Seele  na^.  Das  18.  Datjrfjunöert  fjatte 
öen  5ran3ojßn  nod)  roenig  (Erfolge  gebra(^t: 

„mie  ein  frieölidjes  (Eilanö  mitten  im  braufenöen  (D3ean,  fo  ^ob  fid)  öas  (Elfa^ 
gegen  öie  benai^barten  £anöjd)aften  öes  linlien  Rf)einufers  ah.  3m  Rljeinlanö  unö 
in  öer  Pfal3  fprac^ßn  ößr  IHößl  unö  öiß  Bourgeoifie  fransöjifd).  Sie  feleiöeten  |i<^ 
fran3öji|(^.  Sie  fogen  öie  fran3öjifd|e  Aufklärung  begierig  in  ]i6]  ein,  öeutft^es 
£anö  unö  rößljdjß  Hrt.  Jm  (Elfafe  öagegen  gebot  ojoljl  öer  fran3öfifd?e  König,  öie 
Siti2n  aber  Boaren  öie  ererbten  alemannift^en  geblieben. 

*)  1.  IlTartin  5pal)n,  OEIfafe-Cotfitingcn.    Berlin  1919,  Ullftcin  &  (Eo. 

2.  Paul  IDen^cfee,  Der  Deutfc^en  (Einljeit  Sc^idijalslanb.  ITIündjen  1921,  Dxd- 
iriasfeen-DoTlag. 

3.  ^errmann  Saoelfeouls.  Der  5ranc  im  Saargebiet.  Stuttgart  unö  Berlin  1921, 
3.  (B.  (Eottafd)e  Budjljan'ölung  tla^f. 

4.  Ri(i)atö  t)Gnning.  Rfjeinfdjiffalirt  und  Derfaillcr  JJriC'bc.  Berlin  1921,  Deutfdic 
DerlQgsgefellfdjaft  für  Politik  unb  (Be|d)idite. 

5.  martin  ITlädiler,  Reubau  unb  Rljeinlinie.  12  fluffä^e.  Köln  1921,  Rf)einlani)- 
wrlag. 

6.  flifons  Paquet,  Der  R^ein  als  S(^i(^fal  ober  öas  Problem  öer  Dölber.  Ulün^cn 
1920,  Kurt  IDoIff  Derlag. 

208 


Die  Rljclnlan^c  als  öeutjdics  SdjicklalsIaiTÖ 

Das  Canö  a,ah  jicfj  aiid)  jc^t  nod]  nirf)t  jur  Dcrmittlimg  3ii3ild]Gn  ^ranftreidf 
iinö  Deut|d)lanö  Iicr.  Ilidjt  öas  (El|afe,  jonöcrn  Vollbringen  unö  öic  IDc|tjdjcüei3 
jtclltcn  öic  Sprad/lcf]rcr  unö  (Erjieljcr,  öic  öic  Dorarlicitcr  öer  fransöfildjen  Kultur 
öes  Qd)t3cl}nten  ^aljrliunöcrts  rouröen.  Der  (Beöanl^e,  öafe  es  Iiünftig  öic  Aufgabe 
öcs  (Jljaö  rocröen  hönnte,  Jranhrcid]  unö  Dcutjdilanö  einanöcr  näfjcr.-jubringcn, 
taud)te  erft  fuir^  nor  öer  Renolution  unö  audj  önnn  nur  in  Idcincn  Kreijcn  auf, 
für  öic  gan3  bejonöcre  Umftänöc  galten.  (Ein  öumpfcs  Unbcliagen  an  öer  politifdjen 
(Drönung  öer  Dinge  töar  überall  öas  Kenn3eid]Gn  für  öie  Stimmung  öer  Benölkerung 
tro§  aller  Betjutfamheit,  roomit  öie  fran3öfifd]e  Regierung  grunöfä^lid],  menn  aud} 
nidit  immer  in  jeöem  ein3elnen  Jalle,  öas  Zanb  nod)  bcbanöeltc." 

drft  roälirenö  öes  19.  3al]rl)unöerts  iDudis  öas  (Eliafe  öurd)  öas  (Erlebnis  öer 
grof^en  Renolution  unö  öer  napoleonijdjcn  Kriege  in  GFranhreid]  Ijinein.  Spaljn 
fdjilöcrt  uns  anfdjaulid]  öas  entftel]enöe  Ilotablcntum,  öie  &eltifd]c  Cegcnöe,  aber 
Qud^  Strapurgs  Siedjtum.  Als  öann  1870  öie  eben  nod)  oufs  tieffte  gejpaltenen 
Deutfdjen  frijdj  geeint,  öas  (Elfafe  „befreien"  mollten,  lie^  öas  dlja^  fidi  nid]t  mit- 
Tcifeen.  Da  es  nun  oI]ne  fein  3utun  üon  Jranlircid}  getrennt  roeröcn  follte,  oer- 
Jilärte  fid)  iljm  „öas  fd^öne  Königreidj  gleid]  nad}  öem  öes  fjimmels",  mie  Srotius 
öereinft  Jranhreid]  genannt  Ijatte,  erft  rcdjt  3um  (Träger  aller  großen  unö  erbabencn 
3öeen  öes  3eitalters.  Don  Deutfdjianö  öagegen  toar  öen  (Elföffern  feit  öem  ITlittcI- 
alter  lieine  fie  alle  besroingenöe  unö  begeifternöe  Kulturanrcgung  meljr  gchommen. 
Sie  l^atten  es  bislier  nod)  als  öas  Canö  öer  tDiffenjdjaftlidjcn  Arbeit  geadjtet.  Jn 
öiefer  Stunöe  nerliörperte  es  für  fie  nur  öie  rolje  (Bemalt,  öas  (BroBpreufeentum, 
öas  fjalbflaroentum.  Die  fjemmungslofe  IDut  öes  inneren  partei3rDiftes  öer 
Deutfdjen  untereinanöer,  mie  iljre  unausrottbare  Ileigung,  fremöe  (Bötter  ansu- 
beten,  rödjtc  fidj  furdjtbar  an  öer  Ilation." 

Die  legten  üier  Kapitel  finö  öer  (Befd]id|tc  (Elfafe-Cottjringens  im  Ral]mcn  öcs 
neuen  Rcidjes  gciDiömet,  einer  (Bcfdjtdjte  Dcrpafetcr  Selegenljeitcn,  ooller  IfliBuer- 
ttönöniffe.  Spa^n  fdjilöert  öie  l]oI)c  Blüte  öes  (Elfafe,  feine  rafd)  fortfdjreitenöe  din- 
geiDöIjnung  ins  Reid),  öie  öurd]  öic  fran3öfifd)e  propaganöa  3unäd)ft  nur  aufgebaltcn, 
nid)t  aber  abgefdjnitten  rouröe.  Die  IDirliungcn  öes  Krieges  unö  öer  Rüdifall  an 
Uranhreid)  finö  nur  liur3  geftreift. 

(Bab  Spaljn  uns  eine  klaffifd]e  (Bcfdjid|te  (ElfaB-Cotljringens,  fo  fdjilöert  uns 
IDcn^die  (Elfa^-Cotljringen  in  feinen  Besieljungen  3ur  <iinl)cit  öes  öeutfdjcn  (Befamt- 
Dolkes:  er  ujcrtet,  er  ftellt  Probleme,  er  cr3ä!)lt  öas  Sdjidifal  öer  öeutjdien  (Ein- 
{)eitsberoegung.  Dem  entfpridjt  öer  Aufbau.  (Es  tiiefee  IDcn^die  nid^t  gcrcdjt 
uieröen,  menn  man  in  einer  Befpredjung  iljn  nid)t  felbft  in  erfter  £inie  3u  IDorte 
kommen  licBc.  Uadi  einem  liurscn  gefd)id)tlid]en  (Einleitungskapitel  fübrt  er  uns 
in  öic  Bcröcgung  öes  nadjnapoleonifdjen  Deutfdjlanö,  in  Anfänge  öer  öcutfdjcn  (Ein- 
Ijeitsbeftrcbungen,  öic  am  linken  Ufer  öer  obcrrl)einifd|cn  diefebene  kaum  einen 
fdjroadjcn  IDiöcrljall  fanöen. 

„Die  üielfad)  in  Dcutfdjlanö  genäljrte  f)offnung,  öic  (Elfäffcr  roüröen  freuöig 
öic  fran3öfifd]Gn  ^effeln  abftrcifen  unö  fidj  unö  il)r  (Befdjidi  oertraucnsDolI  in  öi« 
f)änöe  öer  redjtsrl^cinifdien  riadjbarn  legen,  erroies  fid]  felir  balö  als  eitel.  (Df;cn 
unö  freimütig  bekannte  fid)  öas  gan3e  (Elfa^  3ur  öeutfd)cn  Spradigcmeinfdjaft.  Aber 
3U  neuer  innerer,  politifdjcr  unö  roirtfdjaftlidier  (Einlieit  mar  öer  IDcg  nod]  roeit. 
Sdjon  im  (Dktober  1813  roies  öer  „nieöcrrlieinifd]c  (Eourier"  in  Strasburg  noll 
I)ol)n  unö  Bitterkeit  öic  3umutung  3urüdi,  öic  (Elfäffer  könnten  fidj  freiroillig  öem 

ftaatlid)  3crriffenen  Deutfdjlanö  anfdjliefecn,  fid)  3U  5ürftenkncd]ten  ernieörigen 

Sdjarfblidienö  Ijattc  3akob  (Srimm  bereits  1814  oorausgefagt:  „Die  (Elfäffer  finö 
unö  geliören  uns  uon  (Bott  unö  Red]ts  töcgen,  öarum  foilen  U3ir  nidit  gegen  unfer 
eigen  Jlcifdj  unö  Blut  fprcdjen,  fonöern  märten,  bis  ein  gutes  Sd]i&fal  uns  mit 


1.4  Deutjdie  Runbjc^au.  XLVIII.5. 


209 


Die  R^cinlan^e  als  'bcutjdjßs  S(^iditalslan'b 

(Efircn  3U  ifjnßn  unö  fie  oI)nß  Sünöe  3U  uns  füfjtt."  Je^t,  im  3fuli  1815,  Ijebt  auä^ 
ffiörres  nadjörüÄIidj  öie  diefß  öer  Kluft  ^eroor,  öie  fid}  jtDijdjcn  öen  fransöjifdjen 
ProDingen  «ilfa^  unö  Cotfjringßn  unö  öen  öeut|d|ßn  (Jinsßlftaatßn  auftal.  „3\t  ßs 
ßin  gßdngßr  Dottßil,"  fragt  ßr  00II  Bittßrfeeit  Ißinß  £ß|ßr,  „ßinßm  großen  Rßic^e 
an3ugßl]örßn?  IDas  jßigßn  loir  ößn  dljcnßtn  für  ßinß  Husfidjt?  Stß  laufßn  (Bß- 
fal)r,  in  Iilßinß  £anöfß^ßn  3ßrftü&ßlt  3U  roßrößn  unö  ßinigß  Cappßn  ntßfjr  3U  ösm 
ößutfcfjßn  I)ansu)urjttu(i|ß  3U  lißfßrn!"  (Jrft  mu^tß  öas  rßdjtsrljßinifdjß  Dßutfi^Ianö 
ßin  frßißr,  fßlbjtänöigßr  Staat  rößröen,  öann  ßrft  mar  öer  IDßg  bßrßitßl,  ößr  ron  ößr 
Kultur-  unö  Sprad|gßmßin|d|aft  3um  nationalßn  StaaU  füfjrtß.  Unauflöslid)  abßr 
Dßrbanö  ji(^  gßraöß  in  öißjßn  IRorgßnftunößn  ößr  ößut|d]ßn  (JinI)ßitsbßD3ßgung,  in 
ößn  dagßn  ößs  cßrgßblii^ßn  ^offßns  unö  fjarrßus,  für  öiß  öffßntlidjß  XTlßinung  ößr 
(Bßöanfeß  an  (Elfa^  unö  £otI)ringßn  als  gßmßinfamßr  Bßji^  aÜßr  ößutfc^ßn  Stämmß 
mit  ößr  tißfßn  Sßl]n|urfjt  nad|  Kaifßr  unö  Rßic^.  (Ein  fidjßrßs  Untßrpfanö  für  eine 
nßuß,  grö^ßrß  nationalß  3u{iunft." 

Das  röuröß  in  ößr  5oIgß3ßit  nidjt  anöcrs.  Diß  I)o^gßI]ßnößn  IDogßn  ößr  48ßr 
3ßit  roarfßn  nur  Spri^ßr  übßr  ößn  Rf]ßin.  Diß  nationalß  (Errßgung  ößr  60ßr  Jaljrß 
unö  ößr  grofeß  Jmpuls  tjon  1870/71  blißbßn  auf  i?lIt-Dßut|d|Ianö  bßfdjränfet.  Diß 
Slfäjfßr  unö  Dßutfrfjlotljringßr  jtanößu  abjßits.  Iladj  ößn  glän3ßnößn  Sißgßn  ößt 
flugufttagß  bßi  VOöxti}  unö  IDßifeßnburg  forößrtß  nidjt  nur  gan3  Dßutjdjlanö 
(bis  auf  r)ßrßin3ßltß  luiößrjprßdjßnöß  Dofetrinärß)  öiß  IDißößrußrßinigung  mit  ößn 
alßmannijd)-fränfeifdjßn  Brüößrn,  fonößrn  auc^  öas  fiuslanö.  (Es  ift  ßin  Dßröißnft 
IDßn^dißs  unö  in  unjßrn  dagßn  von  nidjt  3U  untßrfdjö^ßnößr  politijdjßr  Bßößutung, 
öarauf  aufmßrkjam  gßmadjt  3U  Ijabßn,  roiß  gßraöß  öiß  ßnglijdjß  prßffß  öamals  immßr 
ttiißößr  bßtontß,  „öafe  ößr  Bßji§  oon  dlfafe  unö  Dßutfdj-£otI)ringßn  öiß  roidjtigftß 
Bürgfdjaft  nii^t  nur  Dßutfdjianös,  fonößrn  gans  (Europas  gßgßu  Jrankrßidjs 
öaußrnöß  5rißößnsftörungßn  fßi.  „Dailp  IlßDJs",  öas  ßinfluferßidjß  ®rgan  ößr  ßngli- 
j(^ßn  £ibßralßn,  bßtontßn  bßrßits  am  20.  fluguft,  öa&  öiß  Bßoölfeßrung  ößs  (Elfafe  nadj 
ßbftammung,  Spradjß  unö  £ßbßnsrößifß  öuri^  unö  öurd)  ößutjd)  fßi.  „Hm  7.  Sßp- 
tßmbßr  Dßrfeünößlß  fogar  öos  (Drafeßl  ößr  öffßntlidjßn  ITlßinung  (Europas,  öiß  aii- 
mödjtigßn  „dimßs",  öa^  öiß  fibtrßtung  oon  Dßutfdj-Cotljringßn  mit  BTß^  unö  ößS 
(Elfafe  3tt)ifd!ßn  Dogßfßn  unö  Rfjßin  „öiß  gßringftßn  unö  bß|d)ßiößnftßn  Bßöingungßn 
fßißn,  iDßldjß  öiß  frißöfßrtigßn  Dßutfdjßn  als  (Brunölagß  3U  Jrißößnsoßrljanölungßn 
gßltßn  laffßn  feönnßn"." 

Kaum  umr  öiß  ITlöglidjRßit  ößr  IDißößtßrtDßrbung  ößs  cor  250  Uafjrßn  cßrlorßUßn 
(Bßbißtßs  naljßgßrüdit,  fo  ßrl^ob  fidj  ßin  Streit  übßr  öiß  Dßrtßilung  ößs  nod?  nid)t 
ffißiDonnßnßn.  DTit  fßinßr  Qanö  Ißgt  IDßn^diß  öie  Hfpirationßn  ößr  ßin3ßlnßn  Bunößs- 
jtaatßn  auf  £anößru3ßrb  öar.  <Jr  cßrtßiöigt  öiß  oißlgefdjoltßnß  Dßrlßgßnl)ßitsfd)öpfung 
ößr  „Rßidjslanöß". 

IDen^diß  fdjrßdit  nidit  cor  fdjarfßr  Kritife  3urüÄ.  tlac^ößm  ßr  öie  u)irtf(^aft- 
lidjß  Blütß  ÖßS  (Elfa^  unö  Dor  aüem  £otf)ringßns  im  altßn  Rfjßinlanöe  gßj^ilößrt 
I)at,  bßißudjtßt  ßr  öiß  (Eßgßnfßitß:  „Bßößnklidj  abßr  mar,  öa^  ßs  tro§  all  öißfßr  nßußn, 
foIgßnrßid]ßn  Be3ißl|ungen  gßraöß  ößr  gefamtößutfdjßn  IDirtfdiaftspoIitik  nidjt  gß- 
lang,  nun  aud?  in  öißfßm  Krßife  irenigftßns  öiß  Bßgeljrlidjbßitßn  ößr  (Ein3ßlintßrßffßn 
3i|rüdi3U3n)ingßn  unö  ößm  gro^ßn  (Dansßn  öißnftbar  3U  m.adjßn.  (Bßftü^t  auf  ößn 
Ginflu^,  ößn  fiß  in  öer  preu^ifdjßn  Dertnaltung  gßnoffßn,  gßlang  ßs  ößn  grofeßn 
Qßrrßn  ößs  rljßinijdj-roßftfälifdißn  Jnöuftrißgßbiets,  öiß  DoIIßnöung  öer  IFlofel- 
Iianalijißrung,  üon  ößr  fiß  ßinß  Umftßllung  ößs  Dßrlißijrs  3ugunftßn  öer  lotljringifdjßn 
(Eigßntöirtjdjaft  bßfürdjtßtßn,  3U  Ijintßrtrßibßn.  flm  (Dbßrrijßin  gar  konntß  öiß  Sdjiff- 
faljrt  in  öißfßn  gan3ßn  fünf3ig  Jaljrßn,  in  ößnen  Dßutfdjianö  bßiöß  Ufßr  ößs  Stroms 
bis  Bafel  Ijinauf  bßfo^,  nod)  nid)t  ßinmal  in  ö  ß  m  bßfdjßiöenßn  Umfangß  lüißößr  auf- 
gßnommßn  roßrößn,  in  ößm  fiß  bis  3ur  Jßftfß^ung  Jranferßidjs  in  Breifac^  ößn  fjaupt- 

210 


Die  Rf}eiulnuöe  als  öeutjdjcs  5d)idilalslanö 

Ijanöclsrocg  3röijrf|Gn  öcm  ,.Rcidj"  unö  öcr  (Eiögcnoficnldjaft  belebte.  Hod]  fd)Iimmcr: 
bis  3um  siDcitcn  Derjailler  Jrieöcn,  öer  and]  öies  Problem  mit  |d]arfem  Sdimertliicb 
löfte,  bcfa^  öas  Dciit|d]c  Rcid)  im  Stromgefälle  3ü)ifd]en  [)üningen  unö  Strnfeburg 
mit  500  000  Pfcröehräften  öie  größte  unö  iDirt|d]ajtlidi|te  EDanerhraft  (Europas,  oljnc 
jic  ausnu^en  3u  hönnen,  töeil  öie  p  o  l  i  t  i  f  d]  e  3cr|plitterung  öes  „Bunöesftaats" 
öie  dntldjlu^luaft  öer  im  Deutjdjen  3ollDerein  vereinigten  öeutjdjen  IDirtldjafts- 
mäd]te  läljmte. 

Jn  öer  (Tat  3cigt  nid]ts  öeutlidjer  öie  gan3e  f)ol)n]eit  öer  immer  nodj  jo  be- 
liebten Sdjlagiöorte  oon  öer  flllgetoalt  iriirt|d|attlid|cn  3tDanges,  als  geraöe  öie  (Ent- 
roi&lung  öer  £anöe  am  (Dberrljein  unö  an  öer  oberen  ITlofel  in  öiefem  3eitalter 
öeutjdjer  IDeltmirtfdjatt,  öem  (Elfa^-Cotljringen  unö  Cujemburg  in  glcidjem  Ausmaß 
einen  nie  gealjnten  roirtjdjaftlidjen  fluHd^roung  3U  oeröanlien  trotten." 

3q  meljr  IDen^Äe  fidj  öer  Darjtellung  öer  jüngjt  nergangenen  3eit  näljert,  um  ]o 
padienöer  roirö  er,  um  |o  ftärfeer  fpürt  man,  wie  öer  Derfa||er  alle  öiefe  Bemegun- 
gen  innerlid]  miterlebt  Iiat.  IDen^die  |d)ilöert,  röie  fid)  öie  Konjtrulition  öer  „Reidjs- 
lanöe"  auf  öie  Dauer  als  unerträglidj  erroies.  (Er  gibt  alle  Cöfungen  roieöer,  öiß 
in  öer  Derfaffungsfrage  oorgefdjlagen  röuröen,  unö  fijmpatljifiert  nadjträglidj  mit 
öer  Hnglieöcrung  an  Preußen,  öie  feiner3eit  geraöe  aud)  in  altelfäffifdjen  Kreifen 
Stra^urgs  geföröert  rouröe.  Den  Bunöesftaat  (Elfafe-£otl]ringen  Ictjnt  er  ah: 
„IDäl]renö  Jranlirei^  in  feinen  (Gefangenenlagern  aus  iDilligen  (Elfäffern  unö  Cotl}- 
ringern  bereits  ein  neues  Beamtenlieer  für  öie  künftigen  ©ftöepartements  am 
Rtjein  unö  an  öer  IFlofel  fammelte  unö  fdjulte,  konnten  öie  5üt)rer  öer  öGutfd)Gn 
Uortfdjrittspartei  cor  aller  öffentlidjkcit  oon  einem  „elfa^-lotljringifd^en  Dolfee" 
fpredjen,  öas  nie  unö  nirgenös  gelebt  Ijat. 

(Es  roaren  3eiten  eines  unerljörten  polttifd|en  Hieöergangs  im  öeutfdjen  Dollie, 
als  feine  Dertreter  öas  ftolse,  roeltbefreienöe  IDort  üom  „Selbftbeftimmungsredjt 
öer  Ilationen"  auf  Dolfesfplitter  anröenöeten,  öie  sufällig  geraöe  öamals  feaum 
Liiel  mel)r  als  Ja^rseljnte  binöurd)  eine  roilliiürlid]  geformte  Derroaltungseinbeit 
gebilöet  batten.  Jroljlodienö  öurften  öie  „dimes"  fdjon  im  (Dfetober  1917  oer- 
künöen:  Die  Anregung,  dlfafe  unö  £otl]ringen  3u  einem  unabliängigen  Ijersogtum  3U 
modjen,  3eige  öeutlid),  roie  fid)  öie  Deutfdjen  öes  Canöes  nid]t  meljr  fid]er  fül]lten. 
UnbetDufet,  aber  aus  eigener  Sdjulö  batjnten  audj  öie  Uüljrer  reidjsöeutfdjer  Parteien 
einen  breiten  EDeg  3ur  internationalen  Beljanölung  innerpolitifdjer  öeutfdjer 
Cebensintereffen,  öen  frcmöe  Unterijänöler  nur  3U  leidjt  finöen  unö  einfdjlagen 
konnten." 

Dann  folgt  eine  atemraubenöe  Sdjilöerung  öer  fluflöjung  unö  fdjliefelid)  eine 
großangelegte  Umfdjau.  Der  Qiftoriker  tritt  3urüdi;  nur  öer  Politiker  EDen^die 
liat  öas  IDort.  dlfaß  unö  £ot^ringen  laeröen  —  roie  es  fdjon  1919  öer  3ürid/er 
6berridjter  Berteau  in  einem  kleinen  Sd^riftdjen  tat  —  als  öas  3entrum  öer  gan3en 
Rl]einlinie  öargefteUt:  „IDer  es  befi^t,  beljerrfdjt  öas  (Ban3e." 

„Ifmmerljin  baben  öffentlid^e  ITleinung  unö  Parlament  in  I)ollanö  3unäd)ft  nur 
nod|  löenig  Derftänönis  für  öie  ©efaljren  geseigt,  öie  Ijier  aud)  öem  Ulünöungs- 
gebiet  öes  Rljeinftromes  öroljen.  Die  Jurdit  cor  öem  Derluft  il)rer  Kolonien  läbmt 
jeöe  IDiöerftcnöskraft  öer  nieöerlänöifdjen  Regierung,  tro^öem  geraöe  3^rankreii^ 
fd)on  roäljrenö  öer  Jrieöensüerljanölungen  öas  nerbünöete  Belgien  bei  feinem  Der- 
langen  nadj  öen  Koljlenfdjä^en  Süölimburgs  offen  unterftü^te.  Selbft  für  öen  Bau 
eines  (Broß|d)iffaI]rtsrDeges  com  Rljein  3ur  ITlaas,  öeffcn  Äusfübrung  öie  Sdiiffabrts- 
bclange  öer  Hieöerlanöe  aufs  fdiroerfte  fdjäöigen  müßte,  öurfte  öer  Jrieöenscertrag 
in  Hrtikel  361  otjne  crnjtlidien  IDiöerfprudj  bereits  öas  t)ollänöi|d]e  (Bebiet  oon 
ITlaaftridjt  in  flnfprud)  neljmen.  Jmmer  nod]  ift  öer  (Beöanke  an  öie  roirtfd|aftlid|e 
(Einl^cit  öes  Rljeintals,  öen  eine  laufcnöjäljrige  (Befdjidjte  in  unoerrpifdjbaren  3ügen 

211 


Die  R^einlanbe  als  i)cutf(^es  Säjidtjalslanii 

fejtgekgt  ^at,  öen  Dolfesgcnolfcn  fremö,  öie  öcr  ßrjtc  oerlotenc  tDeltferieg  Dßutjc^- 
lanös  Dor  mef^r  als  einem  Dißrtßljal)rtau|enö  com  Rßidje  ausfdjlofe." 

IDeit  Itärker  füljlt  ]idi  Ijeute  jd|on  öiß  ößutf(^ß  Sdjioeis  oon  öen  grojgßn  jtaats- 
rei^tlidjert  änöerungen  bebrotjt,  öiß  ber  IDeltfrieöe  ößirt  unmittelbaren  Ilac^barlanö 
£Ifa^-£otI|ringen  bradjte.  Hufs  neue  umklammert  5ranferei(^  mit  boppelter  3angc 
öie  (Eiögenoj|enjd]aft  unö  fperrt  jie  Dom  freien  Derfeeljr  in  tDeIttairtfd|aft  unö  IDelt- 
politik  ab.  Saoopen  im  Süöen  unö  dlfa^  im  Iloröen  örü&en  mit  ungeljeurer  IDuc^t 
auf  öie  iDßlfdje  Sc^raeij,  öercn  Dertreter  jidj  nad|  Spradjc  unö  Überlieferung  nur 
3U  gern  fd)on  längft  als  Dorfeämpfer  öer  laleinifdjen  Kultur  füllen,  flud)  ^ier 
kann  unter  öiefcm  {tratcgijdjen  3roang  öie  (Entroi&Iung  fi(^  roieöerljolen,  öie  uox 
geroöe  uier  3ai}rl]ünöerten  3um  Sdju§-  unö  drupünönis  mit  SFranfereid^  füljrte. 
lfm  Jaljre  1521  begann  öiefe  unfeligfte  3eit  öer  St^roeiser  ®ß|d)i(^te,  öie  cinjelnen 
Familien  unö  Haften  nud)  öer  öeutfcfjen  S(^iDei3  unerhört  reidjen  OBeroinn  unö 
glönsenöe  ^fjrenjtellungen  bradjte,  toöl^renö  öie  ©efamtlieit  immer  tiefer  in  Ab- 
hängigkeit unö  blutlofes  Sidjgenügen  oerfank.  3n  öenfelben  Q^agen,  öa  mit  ITlüI- 
^aufen  öie  le^te  eljäffijdje  Staöt  öem  (Ein^eitsftaat  5rankrei(^  einoerleibt  röuröe, 
manöelten  öie  parijer  ina(^tl|aber  1798  audj  öie  alte  (Eiögenoffenfdjaft  jur  Ijeloeti- 
f(^en  Republik.  3n  erf(^rcöienöer  Klarljeit  roirö  öas  IDort  roieöer  lebenöig,  öas 
tlapoleon  I.  öiefem  neuen  Dafallenftaat  gab:  „ITlir  gegenüber  ijt  öiefe  tleutralitöt 
ein  IDort  otjne  Sinn,  fie  öient  eurf|  nur  fo  lange,  als  ic^  röiU." 

(Eine  mertDoIIe  deilunterfuc^ung  aus  öer  Jeöer  eines  gefdjulten  Dolksmirt- 
fdjaftlers  bietet  uns  „Der  Uranc  im  Saargebiet"  Don  Dr.  f).  Sanelkouls.  IDer  fi(^ 
ein  Urteil  über  öie  £age  öes  Saargebiets  an  fjanö  öer  oon  öen  ^ransofen  inaugu- 
rierten IDäljrungspoIitik  bilöen  toitt,  roirö  an  öiejer  Arbeit  nidjt  t)orübergeI)en 
können. 

Die  (Einfüljrung  öer  JrancrDöIjrung  braute  öem  Qanöel  unö  öer  Jnöuftrie  an- 
fangs Dorteile.  HIs  öiefe  öann  aber  öie  flrbeitslöljne  in  Francs  aussujaljlen  ge- 
nötigt roaren,  U3as  bei  öer  fortf(^reitenöen  (Entmertung  öer  IHark  öen  flrbeitneljmern 
öie  größere  Kaufkraft  öer  franjöfifdien  IDä^rung  augenfällig  naljebringen  foHte, 
rouröen  öie  Arbeitgeber  fdjroer  belaftet:  fie  muffen  cor  öer  Cötjnung  öas  fran3öfif^c 
(Bßlö  immer  teuerer  kaufen,  öas  für  öie  £oI|nempfänger  um  fo  roertüoller  roirö,  je 
tiefer  öie  HTark  im  IDerte  finkt.  Saoclkouls  fteHt  öiefe  toäfjrungspolitifdien  BTal- 
naijmcn,  i^re  flbfidjten  unö  folgen  auf  ®runö  einöringlidifter  3orfd|ung  öar,  im 
3ufammeni]ange  mit  öer  3oIIpoIitik  unö  öer  fonftigen  propaganöa  öer  !Jran3ofen 
in  öiejem  für  öie  öeutfi^e  Dolksrcirtfd^aft  fo  roidjtigen,  eben  öarum  oon  i^nen  mit 
ebenfo  großem  (Eifer  roie  Raffinement  bearbeiteten  ©ebiete. 

Ridjarö  fjenning  padit  öas  Rljeinproblem  gleidjfaßs  üon  öer  toirtfi^aftlic^en 
Seite.  (Er  fdjilöert  öie  folgen  öes  Derfaißer  Dertrags  für  öie  Rfjcinfdjiffaljrt  unö 
gelangt  3u  öem  (Ergebnis,  öafe  öiefer  Dertrag  an  feinen  auf  öen  Rtjein  be3ügli(^2n 
Artikeln  Dorausfidjtlidj  3uerft  in  öie  Brüd^e  gelten  roirö.  Auf  (5runö  fdjier  er- 
örü&enöen  DTaterials,  öas  iljm  als  profefjor  öer  Derkeljrsroiffenfdjaft  an  öer  IDirt- 
fc^aftsI]odjfd)uIe  Düffelöorf  3ur  Derfügung  ftanö,  berocift  er  öas  IDiöerfinnige  öes 
Ijeutigen  3uftanößs  in  politifdjer,  loirtfdjaftlidjer  unö  redjtlidjer  Be3ie^ung.  Dies 
IDerk"(^en  foHte  in  öer  Qanö  jeöes  Politikers  fein  unö  oeröiente  —  üielleidjt  etwas 
umgearbeitet  —  öie  überfc^ung  in  alle  europäijdien  Spradjen. 

Der  SdjEöei3er  Ardjitekt  ITlartin  Hlädiler  fjat  uns  oielleic^t  öas  origineUfte 
Büdjiein  über  öas  Rljeinproblcm  befeuert:  „Heubau  unö  Rljeinlinie,"  iriädiler  ift 
ein  iriann,  öer  gan3  gro^e  £inicn  üor3eid|net,  öer  öer  roirtfdjaftlidjen  (Entroidilung 
—  ftets  Dom  Derkßl^rsproblem  ausgeljenö  —  neue  Betten  graben  röill.  Dodj  glaube 
man  ja  nidjt,  öafe  ITläd^Ier  uns  mit  trodienen  Tabellen  oöer  fdjcmatifdien  3eidjnun- 
gen  kommt:  er  laufdjt  oielme^r  öem  inneren  Rljijtljmus  öes  (jefdje^ens  unö  roö^It 

212 


Die  RI}cinIanbc  als  öcuttdjes  Sdjichjalslanb 

eine  Spradjc  nollcr  Bilöcr.  Dabei  ijt  er  non  uncrldjüttcrlirfjcm  (Dptimismus  er- 
füllt.   f)ier  eine  probe: 

„Don  öcr  Rljcinlinic  aus  mufe  auf  öas  normalifiorte  unö  tnpifierte  unö  öarum 
unfrud}tbarc  gciftige  Cobcn  unö  befoncVrs  auf  öie  Sclbjtcicrcdjtcn  öcr  be|iegtcn  EDelt 
|o  eingcmirht  uicröcn,  öa^  ifjre  gciftige  5eugungs-  unö  Sdjöpfcrhraft  miGÖcr  ge- 
töedit  roirö.  Hur  mit  Ijoben  qualifisicrten  IDcrkcn,  mit  praUtijdjGr  jdjöpferiidjer 
Arbeit  mirö  es  möglid]  fein,  über  öie  Rlieinlinic  Ijiniucg  initiatiu  öen  Boöcn  3u  ge- 
BDinnen,  öer  für  eine  neue  Kultur,  für  öen  Aufbau  öer  lDeIttöirt|d)aft  eine  (Brunö- 
lage  ab3ugebcn  üermag.  Sorgen  mir  3unäd]ft  öafür,  öafe  öie  —  uon  uns  aus  ge- 
jprodjen  —  Ijintcr  öer  Rljeinlinie  mof)nenöe  inGn|d]I]eit  eine  (Bemeinfdiaft  öer 
i]öt)cren  (Erkenntnis,  öes  befferen  IDillens,  öer  t)öl]eren  qualifi3iertcn  fdjöpferifdien 
Arbeit  roirö.  Bemeifen  roir  öer  lüelt,  öa^  mir  öie  (Dualität  in  uns  tragen,  neu  3u 
geftalten  unö  qualifi3iert  aufsubauen." 

Dos  eigenartigfte  Rl^einbud]  ftammt  üon  flifons  paquet;  es  entljält  aufeer 
einem  uon  öiefem  am  2.  nouember  1919  oor  öer  (BefeII|d)aft  öer  Künftc  in  Köln  ge- 
Ijaltenen,  fdjon  leidit  oerjtaubten  Dortrage  allerijanö  3iemlid)  tjeterogene  Beigaben, 
tcilroeife  oon  anöeren  Derfaffern.  So  ift  „Das  einsige  üotroenöige"  non  3ob.  Arnos 
domenius  com  Ilaljre  1668  aus  öem  Cateinifd^en  überfe^t  angefügt,  ein  I]eutc  no(^ 
|el)r  lefcnsroerter  fluffa^  öiefes  tfd]ed|i|d)en  Autors  öeutfdj-tjumaniftifdjer  Kultur 
über  öie  Dorbeöingung  öer  frieölid^en  (Entroidilung  eines  £anöes.  EDüröen  öie 
Ijeutigen  Cljdjcdicn  jid)  an  öie  IDcisIjeiten  öes  (Eomenius  Ijalten,  |o  fjätten  unfere 
gehned]teten  Brüöer  in  öer  üfdjediei  nidjt  3u  felagen.  Der  Auffa^  üon  (E.  f)anslife 
über  panfopljia  unö  Kulturforfdjung  roäre  beffer  fortgeblieben.  Dagegen  ift  dl]. 
Rümelins  „Sd]iffat|rt  unö  EDafferliraft  beim  oberen  Rl]ein"  eine  hnappe,  glänsenö 
gefd]riebene  Stuöie,  öie  jeöermann  millfeommen  fein  öürfte.  ITun  3um  Kern,  3U 
Paquets  problemfteüung.  Sie  ift  aud]  für  öen,  öer  feinen  So3iaIismus  ablefjnt, 
öurdjaus  an3iel|enö.  paquets  (Eöel-Jnternationalismus  mad|t  oiele  Sprünge,  öie 
ujir  nid]t  nadjmadjen,  an  öeren  (Ed?tl]eit  röir  aber  nid]t  3roeifeln  öürfen.  (beift, 
demperament,  öiditerifdjer  Sdjroung  unö  eine  fd]ier  ftaunensraerte  tDcnöigbieit  — 
öas  alles  finö  Dor3Üge,  öie  öer  £efer  roüröigen  mu^.  Das  religiöfe  Beöürfnis  paquets, 
öas  feine  Auf fö^e  geroiffermafeen  öurdjleud^tet,  berüljrt  fijmpatfjifd).  Caufd]enu)ir  it)m: 

„ds  ift  öas  Sdjidifal  öes  Rf)eines  geroefen,  öa^  gro^e  Dölfeer  immer  roieöer  oer- 
fudjt  I)aben,  iljn  3um  drennungsgraben  unö  3ur  ©ren3e  il]rer  auf  (Eeioalt  gebauten 
Staaten  3U  madjen.  ds  ift  fein  Sdjid^fal,  öa^  er,  öer  3rüifd)cn  (BaUiern  unö  (5cr- 
manen  eine  (Brense  bilöete,  öer  in  öen  oeiten  öer  Dölherroanöerung  öie  aus  öem 
(Dften  üoröringenöen  entfdjeiöenöen  germanifd)en  Stämme  aufljielt  unö  fie  uor  öem 
3atum  öer  (Boten,  ror  öem  Untergang  in  öen  füölidjen  dauen  öer  Coire  unö  öer 
Rljone  beroafjrte,  öennodi  öie  aus  öen  geräumigen  red)tsuferigen  dalöffnungcn 
fjeroorgeroanöerten  Dölher  bei  öer  frieölidjen  Ilieöerlaffung  gegenüber  öen  auf  enge 
Ilebentäler  geftü^ten  riationen  begünftigt.  So  bot  fdjlie^lidj  öer  RI]ein  öem  öcut- 
fdjen  menfdjentijpus  feine  dbenen  bis  an  öie  Ränöer  öar,  roäljrenö  oon  öen  alten 
iDeftlidj  öes  Stromes  gefammelten  riationen  öie  ftärfefte,  um  fid)  3u  beljaupten,  öcr 
jid)  in  öer  Breite  fammeinöen  'Jlut  il]re  feünftlidjen  BoIIroerbxC  entgcgenfe^te  unb 
über  öie  Deröränger  in  jener  hricnerifdien  Derbiffenbeit  berbradi,  öie  fid]  in  öen 
3aljrcn  um  1689  it)re  fd]n3är3eftes  Denkmal  erridjtcte.  ds  ift  öer  Rljeinlanöldjaft 
3um  Sdjidifal  gemoröen,  öc^  öie  Illenfdjen  am  oberen  unö  am  unteren  £auf  öes 
Stromes  unö  an  feinen  rocit  in  öie  £änöer  ragenöen  Ilebenflüffcn  einanöer  unbe- 
greiflid]  fremö  geblieben  finö,  fo  öafe  mcl^r  öie  IDaffer  als  öie  (Bciftcr  öiefcr  Cänöer 
fidj  nermifdjten,  obroolil  öod)  nid]ts  natürlid|cr  roäre,  als  ein  3u|ammenid]lu^  atter 
öiefcr  Stämme  über  jcöe  nationale  diferfudjt  tjinrücg,  öa  öodi  alle  Don  öem  rounöer- 
oollcn  (Bottesgefd]enke  3el]ren,  öas  ein  foldicr  Strom  öarftellt."  d.  C. 

213 


Politifdje  Runöfd]au 


Zana,  löafljington-Qiannes,  ^cnua  —  eine  ©etöiPßit,  eine  Ungeröifeljeit,  ein 
no^  Unbejtimmtßs  unö  fernes.  So  3ei(^net  jidj  öie  IDeltlage  cor  unjeren  Hugen 
bei  Beginn  öes  neuen  Jatjres  ab. 

Dertreter  öer  bciöen  Parteien,  öie  3ule§t  öas  ITlinifterium  Oeutjc^öftexreic^s 
bilöeten,  finöen  fid)  regelmäßig  3U  öen  dagungcn  öer  iiimn  befreunöeten  reidjs- 
öeutfdjen  Parteien  ein.  Der  präfiöent  öes  löiener  Iflinijteriums  trifft  fi(^  unter- 
öeffen  mit  öem  t|d|ecE)i|dien  Hußenminijter  unö  mac^t  mit  il]m  öonaufööeraIijtij(^e 
Politik.  (Entfpred]enö  ernennt  öer  fo3iaIöemokratijd]e  öeutjdje  Rei(^spräfiöent  öen 
Reidjstagsabgeoröneten  Pfeiffer  jum  (Befanöten  in  IDien,  obrool)!  jid)  Pfeiffer  roie 
feoum  ein  sroeiter  Reidjstagsabgeoröneter  in  ©fterreicf)  für  öen  flnfd|Iuß  mit 
empljatifdjen  Reöen  ins  3eug  gelegt  t)at,  unö  f)err  IDirtf)  begrüßt  gleidjseitig 
namens  öer  Reidjsregierung  öie  öfterreid)ijc^-tfdjed)ijd|e  Hnnäljerung.  nidjt  im 
außenpolitifdjen  Denken  allein,  aud]  fdjon  in  öer  (Befinnung  öes  öeutfi^en  Dolfees 
kommt  öer  IDirrtDarr  öaöurc^  ji(^tbar  3um  flusöruÄ.  Die  Ureuöe  öer  anöern,  mit 
uns  Politik  treiben  3U  können,  muß  immer  roadifen!      (Bott  gefegne  es  uns! 

Derfudjen  mir  öenn  an  öiejer  be|d|eiöenen  Stelle,  unbeirrt  üon  öem  (Betue  öer 
DerantrDortIid]en,  öie  große  Cinie  gefdjid)tlid}er  (Entmidilung  uns  3U  cergegen- 
oärtigen,  öie  3U  öen  dreigniffen  oon  £ana  Ijinfüljrt.  (Es  ift  eine  gan3  große  unö 
üon  feljr  röeitl^er  kommenöe  £inie.  Das  öfterreid)ifd|e  StaotstDefen  ijat  jid|  cor 
einem  Jaljrtaufenö  oom  Ceibe  öes  Reidjes  öeutfdjer  Hation  gelöft.  Aber  es  blieb  nod| 
ouf  lange  Ijinaus  öie  öeutjdje  (Dftmark  öem  Slaröentum  gegenüber.  Sein  Qerrfi^er- 
gef(^Ied)t  con  1278  an,  öie  f)absburger,  I|atten  ftattlidjen  Befi^  audj  im  Reidje. 
Sie  trugen  oom  15.  Dafjrijunöert  an  öie  Kaiferkrone.  Sie  füfjiten  fii^  als  öeutfdie 
5amilie.  3m  17.  Jaljrljunöert  f(^ufen  fie  fid)  aus  öem  (Bemenge  Don  (Territorien, 
tDoraus  if)re  f)errf(^aft  bis  öaf|in  beftanö,  öen  (Broßftaat  ©fterreid).  Sie  ftü^ten  il)n 
auf  ein  öeutfdjes  Beamtentum,  auf  einen  Höel  öeutjd]er  I)erkunft,  auf  öie  öeutfi^e 
Spradje  als  flmtsfpradje  unö  BefeI]Isjprad)e  iljres  f)eeres.  drft  öas  19.  3al|r- 
fjunöert  begann  mit  öem  flbbou  öes  öeutfd]en  IDefens  in  öfterreid].  Die  f)abs- 
burger  ftießen  ifjren  Befi^  im  Rei(^e  1815  ab.  3n  iljrem  Beamtentum  unö  fiöel 
bilöete  fid}  eine  politifdje  ßuffaffung  I|eraus,  öie  ©fterreid)  gan3  unabfjängig  oon 
Dßutjd]Ianö  fat)  unö  an  öas  ^egebenfein  rein  unö  ausfdjließli^  öfterreic^ifdjer 
Untereffen  glaubte.  ITlan  I)at  öiefe  fluffaffung  idoIjI  fluftria3ismus  genannt.  Die 
Trensen,  öie  öer  Unterfdjieö  öer  Raffe  im  öfterreidjifdjen  Staatsroefen  3U)ifd5cn 
Slaroen,  UTagparen  unö  Deutfdjen  ge3ogen  Ijat,  rouröen  ceriDijdjt.  Die  I)ergebrad|te 
Dorftellung,  öie  man  oon  Blitteleuropa  I]atte,  unö  auf  öer  öie  fdjidifalsmäßige  Der- 
bunöenl)eit  ©fterreidjs  unö  Dcutjdjlonös  m.itberuljt,  roanöelte  fid)  öaljin,  öaß  Urank- 
reid)  el)er  als  Preußen  3U  ITlilteleuropa  3U  geijören  fdjien  unö  öaß  ©fterreidj  es  alfo 
logar  erlaubt  galt,  mit  Jrankreidj  gegen  öen  „Iloröen"  3U  geben.  Die  3auöcrnöe  unö 
ons  Unroaljrljaftige  ftreifenöe  öeutfdje  Politik  ein3elner  tladifolger  Sdjtöarsenbergs, 
befonöers  öes  (trafen  ITlensöorff  ITlitte  öer  60cr  3al/re,  trieb  Bismardi  3ur  ge- 
roaltfamcn  (Entfdjeiöung  öer  Deutf(^en  Urage  gegen  öfterrcid).    Die  Besiefjungen 

214 


Politiidjc  nunöjd)au 

^ytcrreidjs  311m  rDicöerGr|tclicnöcn  Rcicl)c  riHcu  ab.  Bismardt  roar  öurdj  öie  not 
bcjtimmt  röoröcn.  (Er  \}at  jid)  nnd?  Kö)iiggrn^  jofort  toicöcr  um  eine  Befreunöung 
öcr  bciöcn  lüiiiUidi  mitteleuropäifdj  gelagerten  Staatsrocjcn  bemüljt.  (Er  riet, 
leiöer  ucrgebens,  öen  J)er  fjabsburgijdjen  Krone  untertänigen  Deutjdien,  mit  aller 
I)ingabe  an  ibrem  StaotstDefen  mit3uarbeiten.  (Er  entjdjieö  fid}  bei  öer  lDat)l 
jujifdjen  Ru^Ianö  unö  öjterreid]  für  öiejes.  (Er  jdilofe  1879  mit  ilim  öas  Bünönis, 
öas  er  in  öas  Derfajl'ungsrcdit  bciöcr  Staaten  ^u  ucranhern  bereit  mar.  Rbcr  öie 
innere  Cöjung  ö)|terreid}s  üon  öer  öeut|d]en  Hation  naijm  iljren  Fortgang.  Aus 
ä)ftcrreid)  inuröe  1867  unter  öem  Drudic  öer  lHagnaren  CL)|terreid]-Ungarn.  Der 
magnarijd]e  Drudi  loar  immerijin  bei  öer  Dereinjamung  öer  Ulagriaren  in  0jt- 
europa  nidjt  öer  gefäljrlidjfte.  ärgeres  öroI]te,  roenn  |id]  ein  cnt|pred)cnöcr  Drudi 
audj  aus  öen  Sla^ien  I]eraus  entroidtelte.  Unö  öieje  (Entaiidilung  blieb  nidit  aus. 
IDien  tjdjedjificrte  fid?  3ujel]enös.  Die  DorI|err|diaft  in  Böbmen  ging  oon  öen 
Deutfdjen  an  öie  djdjec^en  über.  IDien  jeöod)  unö  Böljmen  jinö  öie  (Bruno-  unö 
(Eüijteine  öes  alten  I)absburgerrcidies.  5ran3  Jeröinanö  jann  als  dtjronjolger 
öanadj,  öer  Umrüäl3ung,  öie  nun  jd]on  gan3  nal^e  ttiar,  nod]  einen  Riegel  nor3U- 
jd^ieben.  DieIIeid]t  liefe  fid)  öer  öjterreidiijdj-ungarijdje  Dualismus  3U  einem  öeutjdj- 
jlamii^-mag^arifi^en  drialismus  iDciterbilöen.  Statt  öejien  ham  es  3U  öem 
Ringen,  öas  öie  ITlittelmädjte  auf  doö  unö  Zch^n  gegen  IDefteuropa  bcfte!)en 
mufetcn.  Sein  Derlauf  nerlegte  öie  (Entfdjeiöung  mit  jeöem  3at)re  melir  non  öcr 
Jront  ins  f)interlanö,  aus  öem  militäri|(^cn  ins  Bereid]  öes  Kampfes  politifdjer 
3öeen  unö  öes  Klaffenkampfes.  flis  öie  IDeftmödjte  öaöurdi  öie  überlegsnbeit  über 
öie  inittelmäd]te  gewannen,  fdiien  fidj  öurdj  öen  Kriegsausgang  öie  5rage  öer  3u- 
Runft  ö)fterreid]s  mit  einem  Sd]Iage  3U  erleöigen.  Uür  ein  ftaatlid^es  (Bemeinfd]a|ts- 
leben  öer  Dölker  linbvS  unö  rcd]ts  öer  mittleren  Donau  entfiel  öie  Dorausje^ung, 
als  öas  rDefilerijdje  prinsip  öes  üationalismus  it]rer  lUeifter  rouröe.  äfjnlid)  töic 
öie  flrbeitermvoffen  ITlitteleuropas  (Enöe  1918  bei  öer  Derfeünöung  öes  flditftunöen- 
arbeitstages  auf  öen  drümm.ern  öer  öeutfd|en  EDirtidjaft  öen  Sieg  öes  aus  öem 
Eüeftlerifdjen  Kapitalismus  IjerDorgeroadjfenen  (Beöanb.ens  öer  KIaficnI)errfd]aft 
feierten,  feierte  öamals  öas  öeutfdje  Bürgertum  ouf  öen  (Trümmern  öer  IHittel- 
mcdjte  öen  Sieg  öes  angeblid)  „grofeöeutjd]en",  in  IDabrbeit  aber  öes  nationalftaat- 
Iid]en  (Bcöankens  rDcftlerifdjer  f)erkunft  über  ein  gan3es  IFaljrtaujenö  ftaatsbilöen- 
öen  Strebcns  unö  ftaatlidjer  Cciftung  öes  eigenen  Dolkes  an  öcr  Donau.  Die 
Slairen  öifterreidjs  öagegen,  rücldie  öie  rDeftlerifd^en  Höeen  inftinktfidicr  ein  Iialbes 
Jat)rl)unöert  lang  gegen  öen  Beftanö  öer  IjabsburgifQjen  ITTonardiie  aufgeboten 
battcn,  um  in  itjr  öie  öen  Dcutfdjen  abgünjtig  gerooröene  <inttoi&Iung  norroörts  3U 
treiben,  feelirten  entldjlolfen  um,  fobalö  öas  öeutjd^e  fjerrfdjcrgejdjiedjt  mit  öem 
Beamtentum  wnb  öem  f)eere  nieöergebrodien  mar.  Sie  begannen  öen  IDieöeraufbau 
öcr  alten  ftaatlid]cn  3ufammengel)örigfecit  öer  DonauDÖIhcr,  nun  öa  ilincn  öie  maß- 
lojc  Dcrblenöung  öer  Deutjd|en  öen  IDeg  3ur  Dorljcrrjdiaft  öollfeommcn  freigab. 
(Einer  öer  fdilimmften  IDortcmadier  unö  pijantaften  öes  ftcrbenöcn  alten  öfter- 
rcidjs,  öer  So3iaIi|t  Renner,  fd]lofe,  als  il)n  öie  Rcoolution  3um  leitenöen  ITlinilter 
Deutfd)öfterreidis  cmporijob,  in  feiner  Hnfäliigheit  unö  in  öer  Unhiarbeit  feiner 
Daterlänöijd^en  (Empfinöungen  fdjon  1919  ein  (35ebeimabkommen  mit  öen  dld^edicn 
ah.  Darin  ucrpflidjtete  er  fein  £anö  3U  rDaffcnbilfe,  rocnn  öie  öas  Donau-Deutjdj- 
tum  3ufammen  mit  öem  ITlagnarcntum  {jnedjtenöcn  Jrieöcnsücrträgc  uon  drianon 
unö  St.  (Bermain  gcföbröct  toüröcn.  Sdjrocigfam  überliefen  öie  dfdiedicn  fortan 
öie  Deutfd]öftcrreicber  il]rer  fid^  nie  erfüllenöen  I)offnung,  öafe  öie  IDeftmädjtc 
iDcnigftens  mit  öer  Rot  ilircr  Kinöer  unö  ibrem  IDirtfdjaftselenö  ein  Erbarmen 
i\al2n  tDüröen.  Sie  riefen  in3rDi|dien  öen  hIeinen  Dcrbanö  ins  Zehen.  (Ein  befjcrct 
ITlann  trat  an  öie  Stelle  Renners  in  IDien.     Aber  audj  Sd^ober  erroics  fidj  öem 

215 


Politifc^  Runöjc^au 

(Ernftß  öer  Stunö€  nidjt  geroarfifen.  Die  Stunöe  |d]Iug,  in  öer  öie  IDiener  an  öer 
Qilfe  öer  IDeftmäc^te  oßtsroeitclten.  Klug  oorbeugcnö  Ijatten  biß  (Ejdjßi^en,  ot|ne 
es  nötig  3U  fjaben,  öen  geriebenen  dufsar  nad)  Berlin  ge|d]idit.  Klalarijk  fdjlug  iiei 
Reifen  öuri^  Deutfd)böl]men  auf  öer  £aute  feiner  orpfjeifdjen  Bereöfamlieit  öeutidj- 
freunölidje  unö  Dölkercerföljnlidje  döne  an.  Benefd)  luö  öie  ©fterreidjer  3ur  Be- 
jpredjung  nai^  £ana.  Sie  Dermaljrten  fiel)  feierlid),  öafe  öort  nur  üon  itjren  roirt- 
fdjaftlidjen  Sorgen  geiprod]cn  meröen  öürfte.  Sie  UDclIten  kommen,  öamit  il)nen 
öie  Prager  (Belö  unö  Koljlen  gäben.  Die  CEfi^ed^en  fagten  lädjelnö  3U,  unö  siöanjig 
Hlinuten  cor  öem  legten  gemeinfamen  (Effen  legte  Benefd)  Sdjober  öas  Rennerfdje 
ßbfeommen  cor.  Sdjober  fträubte  fidj.  Der  df(^ed]e  roar  großmütig  3U  einigen 
iriilöerungen  bereit.    Sdjober  unter3eidjnete. 

Das  Hbfeommen  öer  dfdjedjofloröafeei  mit  öen  Öfterreidjern  fdjIieBt  fi^  3eitli(^, 
aber  aud)  politifi^  an  iljr  Öfetoberabkommen  mit  polen  an.  Beiöe  3ufammen  Iiaben 
öas  flnfeljcn  öer  dfdjedjofloniafeei  erljeblid)  üerftärkt.  Prag  ragt  je^t  inmitten  Don 
IDarfd^au  unö  IDien  beöeutfam  I)ert)or.  Die  ungemeine  IDertfteigerung  öer  tfdjedji- 
fdjen  Krone  bringt  öiefe  Satfac^e  audj  nad)  öer  tDirtfdjoftspoIitifdjen  Seite  Ijin  sur 
(Erfdjeinung.  BTit  ausfd^roeifenöer  pijantafie  begnaöete  tfdjedjifdje  Politiker  fefjen 
|i(^  öen  Ring  um  öie  Staöt  öer  £ibuffa  I^erum  fdjon  runöen  unö  au(^  öie  Cänöer  öer 
entroerteten  öeutf^en  HTark,  auc^  Berlin,  Dresöen  unö  üielleidjt  felbft  an  öer  (Elbe- 
münöung  f)amburg  Ijinter  Prag  fidj  orönen.  (Deftü^t  auf  öie  Überlegenf]eit,  öie  fie 
über  polen  unö  Öfterreid)  erlangten,  können  öie  dfdjedjen  nunmveljr  öen  roirtfdjaft- 
lii^en  3ufammcnl)ang,  in  öen  öie  £änöer  öes  Jjaufes  Jjabsburg  non  öer  Ilatur  ge- 
brad]t  finö,  für  i^re  politifdjen  Sroedie  ausbeuten.  Das  dinöringen  öer  konftitu- 
tioneUcn  unö  nationaliftifdjen  Jöeen  oon  1789  in  öas  Donaugebiet  fjat  öort  einen 
flugenblidi  lang  eine  ungeljeure  (Ent3Ünöung  an3urid)ten  cermodjt.  Aber  öer  Sroang 
3U  roirtfdjaftlidjer  ©emeinfdjaft  nötigt  öie  öort  fi^enöen  Beuölkerungen  bereits 
fjeute  roieöer  einanöer  3U  fudjen.  Da  öie  ITlänner,  öie  für  öas  öeutfc^e  Dolk 
Ijanöeln,  öer3eit  nidjts  als  Cföeologen  unö  Reöner,  öa3U  fdjlei^te  Reöner  finö,  ift 
öie  kur3e  Jrift  ungenü^t  geblieben,  öie  uns  öurd)  öie  (Ereigniffe  3ur  IDieöeranknüp- 
fung  engerer  Be3iel)ungen  3U  unferen  Bluts-  unö  Spradjgenoffen  im.  Donaugebiet 
unö  öamit  aud]  3U  iijrer  ll)ieöererftarkung  oerfdjafft  rauröe.  Je^t,  öa  fidj  fd]on 
iDieöer  öas  u)irtf(^aftlidje  3ufammengeI}örigkeitsgefüI)I  bel)errfd|enö  an  öer  Donau 
regt,  überneljmen  öie  Slatoen  öie  5üljrung.  Die  politifdjen  Hbmadjungcn  folgen 
öen  rDirtfd)aftIid|en  sroangsläufig.  Säu|(^en  mir  uns  öod)  öarüber  nidjt.  fius  öer 
5ortöauer  taufenöjöljrigen  gefd]id)tlid)en  IDeröens  entfpringen  öie  einen  mie  öie 
anöern.  Der  jugoflairiifdje  ITlinifterpräfiöent  Pafitfd)  mill  nodj  im  Januar  IDien  be- 
fuc^en.  IDeil  fie  fpüren,  öa^  öem  fo  ift,  Ijaben  au(^  öie  öfterreidjifdjen  Karliften  öem 
Dertrag  oon  £ana  nadj  kur3em  Sträuben  i^ren  Beifall  gefpenöet  unö  3cigen  fi(^ 
felbft  öie  Ungarn  bereit,  über  iljren  Qin3Utritt  in  IDien  3U  unterijanöeln.  3n  Belgrad 
iiat  man  öas  £anaer  fibkommen  oI)nc  3auöern  begrübt.  „Der  Blodi  öer 
Iladifolgeftaaten"  märe  öann  fertig.  IDie  fidjer  aber  öie  dfdjec^en  fidj  füljlen,  öafe 
iljnen  öie  Qauptfrudjt  öer  IDicöercereinigung  aller  einftmals  ^absburgifdjen  Cänöer 
reifen  mu^,  erfeljen  mir  an  iljren  flnftrengungen  um  öen  Husbau  prePurgs  3um 
größten  Ijafen  cn  öer  Donau,    dr  foÜ  IDien  unö  Buöapeft  ablöfen. 

Ilad]  (£I|aB-£otI)ringen,  £ujemburg,  dupcn-IUalmeöt?,  Horöjdjlesroig,  nad)  öen 
on  Polen  nerlorenen  (Bebieten  unö  na(^  Süötirol  trifft  uns  mit  öer  (Einbesieljung 
Deutfd]öfterreid?s  in  eine  oon  öenIDeftflamen  geleitete  Donaukonfööeration  ein  neuer 
fdjroerer  Sd]lag.  Kommt  öemnädjft  nodj  öie  RI)eingren3e  mit  öen  toirtfdjaftlidjen 
Brü&enköpfen  Frankfurt  unö  Ruljrgebiet  öa3U,  fo  ift  öie  öeutfd^e  Ilation  auf  ein 
mit  il]rer  £ebensfäl)igkeit  unoerträglii^es  (Bebtet  eingefdjnürt.  Der  IDeltkrieg 
I)at  öann  fein  ooHes  (Ergebnis  ge3eitigt.    Überlegen  mir  inöeffen! 

216 


Politijdjc  Runöfdiau 

fjcrr  Sd)obcr  I]at  3ur  Rcdjtjcrtigiinri  jcincs  Dcrljaltens  in  Zana  ocrjidicrt,  öafe 
öcr  Dcrtrng  mit  Prag  öcn  geycn  öie  öjtcrrcidjijdjc  Republik  geridjtctcn  fluftcilungs- 
beitrebungcn  ein  (Enöe  |e|e.  Dicllcid)t  jdiafft  öer  Dcrtrng  il]nen  im  Qjcgcnteil  erjt 
öen  redeten  Boöcn  unter  öle  Uüfee.  (Tirol  unö  Dornrlberg,  uielleidjt  audi  Salzburg 
unö  öas  Jnnuiertel  gcl]örtcn  3um  alten,  öurd)  öcn  Krieg  jerftörten  (Djterreid}  als 
Überbleibfel  öes  I]absburgijd]en  Jamilienbcfi^es,  öer  üom  Reid)  iinb  nid]t  oon  öcr 
Donau  l|er  aufgebaut  ujoröen  mar.  3ür  fie  gilt  öer  3u3ang  njirtidjajtlidicr  3ugcl]örig- 
fecit  3ur  Donau  nid]t,  öcm  IDien  unö  öie  anöeren  nad)  ibicn  fidj  Ijinneigcnöcn  (Teile 
öjtcrreidjs  unterliegen,  flllcrlianö  (Bcfdjrei  über  Stimmenhauf  öurd)  Stinncs  unö 
öergleid]en  mag  öie  Rusmirhung  öeffen,  roas  an  öer  Donau  uorgebt,  im  öcut|d)- 
fpradjigen  fllpengcbiet  aujl^altcn.  Die  Hatur  roirö  öen  Derlauf  öcr  Dinge  mit  öcr 
3cit  i)icr  ebenfo  mciftern  mie  an  öer  Donau.  (Es  Ijeifet  nur,  |ie  rualtcn  la|jen,  roo3U 
mir  treilid]  an3u  oienig  Begabung  Ijnbcn. 

Soöann  l^cifet  es,  öie  flugen  für  öie  rocitere  dntirii&lung  im  Donaugebict  fclber 
offen  l]alten.  3unäd]ft  töcröcn  roir  roartcn  muffen,  roas  öie  üjdicdicn  3U  Iciften 
ocrmögen.  Dermutlid]  ftefjt  in  iljrer  Redjnung  aud]  ein  poftcn,  öcn  fie  öcr  Profit- 
gier öeutfd]cr  Kapitaliften  unö  Untcrnctjmcr  fouiic  öcm  IHangel  öcr  öeutfdicn  Ar- 
beiter unö  HngcftcIIten  an  Ilationalfinn  3U  öanhen  tjabcn  rocröcn.  Können  fic, 
röas  fie  fidj  3Utrauen,  fo  mag  ifincn  öie  3uliunft  öort  gel]ören,  unö  eine  taufcnö- 
jäljrigc  Dergangentjeit  ift  uon  uns  oerfpielt.  (Blüd^t  es  iljncn  aber  fogar  mit  öcm 
iriefjr  an  (Einfa^  nidjt,  fo  roollen  roir  nid]t  übcrfel]cn,  öa^  öie  Donauhonfööeration, 
öie  je^t  tjcriiorroädjft,  immerijin  einen  großen  Dorsug  uor  öcm  auscinanöcrgefallenen 
Ijabsburgifdjen  Rcidje  bat.  Sic  fdjliefet  öie  Cänöer  öer  unteren  Donau  mit  öcnen 
öer  mittleren  gän3lid)  3ufammcn.  Rumänien  gcijort  3U  itjr  rüic  ä)ftcrrGidi,  Jugo- 
flaroicn  unö  möglid^crtöeife  öemnädjft  aud]  Bulgarien  ebenfo  tüic  Böljmcn.  Süöoft- 
europa  gcminnt  auf  öicfc  IDcifc  feine  natürlid)c  ^cftalt  unö  ift  öic5ortfc^ung  ITlittcI- 
curopas.  IDcnn  aber  öas  öeutfdjc  Dolk  feinen  Beruf  erfüllt,  beöeutct  Süöofteuropa 
nur  öie  Erweiterung  ITTitteleuropas  über  öen  Raum  ijiniDeg,  in  öcm  öer  Dcutfd]c  mit 
öcm.  SlaiDcn  unö  magparen  gemeinfom  bauen  unö  roirtfdiaften  mu^.  IDenn  fid)  \]Qnt^ 
3ucrft  öas  rairtfdjaftlidje  Hufeinanöergeroiefcnfein  öcr  Donaulnnöcr  toicöer  3ur 
(Beltung  bringt  unö  öabei  feine  IDirfeung  fidj  politifd)  gegen  uns  kel]rt,  fo  braudicn 
EDir  ÖGsbalb  nodj  nidit  3u  oer3agen,  öa^  fidj  Iiintcrl|er  audj  roicöer  öas  kulturelle 
3ufammcngcbörigkeitsbeöürfnis  (Dcfamtmittelcuropas,  öcs  rocitgcfpanntcn  Strom- 
ne^es  öes  Rlieins,  öer  Donau,  öes  Dnjeftr  unö  öcr  IDcidjfcl,  öurd]fe§en  mirö, 
immer  norbcljalten,  öafe  mir  uns  gegen  öas  uon  Jrankreid]  gcfül]rtc  EDefteuropöcr- 
tum  im  (Beiftc  loie  als  Viladit  bef|aupten  unö  uns  nidjt  roeitcr  felbft  3erftören. 

Die  flngelfad]fcn,  öie  feit  öem  11.  21af]rl)unöert  mit  öen  Jranjofcn  im  Kampfe 
liegen  unö  langfam,  aber  unabircnöbar  öas  ÜbcrgerDidjt  auf  iljrc  Seite  bradjtcn. 
baben  gegenmärtig  öie  ITleinung,  öa^  öie  öurd}  öcn  Krieg  im  (Organismus  aller 
großen  Dölker  3um  Krcifen  gebradjten  (Biftc  kriegcrifdjcr  £eiöenfd]aft  unö  uölki- 
fd)cn  fjaffes  in  öcm  fran3öfifd]en  Dolkc  ein  befonöers  Iji^iges  lieber  erseugt  tjoben, 
tDic  CS  öer  Ilatur  öcr  5ran3ofen  cntfpridit.  IJlan  muffe  es  fidj  austoben  laffen  unö 
öürfc  es  nidjt  3U  ernft  neljmen.  Hadiljer  fei  öer  Hugcnblidi  gekommen,  öer  „Tax 
Britnnnica"  in  öcr  ©clt  3ur  JHnerkennung  3U  Dcrbclfen,  öie  IDeltorönung  3um 
Beften  öer  flngelfadjfen  auf3urid]ten.  Der  (tnglänöer  kennt  öcn  Jran30ien  unö  liat 
l^m  öaraufljin  nodj  immer  im  redeten  Hugcnblidt  abgenommen,  roas  er  oon  ilim 
!)aben  roollte.  Diefcr  red]te  flugcnbüA  öürf'tc  aüeröings  öiesmal  öie  dnglönöer  nodj 
ein  roenig  auf  fidj  roarten  laffen.    Jnsroifdjcn  roiti  öie  Sorge  nidjt  uon  iljnen  roeidjcn. 

Die  £age  (inglanös  bat  öurdj  öie  cnölidie  Hnnaljme  öcs  Dertrags  mit  3rlanö 
im  Dubliner  Sinnfeincr-Parlament  am  9.  Uanuar  keine  roeitere  (Erieidjterung  er- 

217 


polittidje  Runojcjau 

faljren.  Ja\t  oisr  IDodjen  roogte  öer  Kampf  öort  Ijin  unö  Ijßr.  nad)f]et  ift  öcr  Dcx- 
trag  tro§  feiner  Dorteile  öodj  nur  mit  61  gegen  54  Stimmen  angenommen  rooröcn, 
unö  in  IDaljrljeit  mar  öie  ITlinöerfjeit  nod]  ftärker.  Denn  öie  IDieöerroalil  öe  Daleras 
3um  präfiöenten  öes  irifcfien  Jreiftaots  iDuröe  Don  öen  flnijängern  öes  Dcrtrags 
nur  mit  62  gegen  60  Stimmen  abgeiocfjrt.  IDie  roäre  moljl  öie  flbftimmung  aus- 
gefallen, loenn  nicfjt  öie  featt|oIi|d)e  Kirdie  i!)re  ganse  UTadjt,  öer  Papft  unö  öie 
Bifdjöfe  ilir  Jürraort  in  öie  II3agid|aIe  geröorfen  I^ötten?  Wo  ift  öas  (fnglanö  öer 
(Elifabetl)  unöCrommeHs?  find)  je^t  öarfdnglanö  Raum  I]offen,  öa^  fidj  öer  Conöoner 
Dertrag  als  ein  gutes  (£efii)äft  ausfeilen  töirö,  öa  nad)  allen  englifdjen  3ugeftänö- 
niffen  an  ZTrlanö  öennodj  öie  Qälfte  öer  Jren  im  löiöerftanöe  oerljarrt.  Huf  ßgijpten 
unö  Jnöien  mu^te  öie  englif^e  5auft  im  Desemfier  feljr  fi^roer  nieöerfallen,  um  öie 
Ruije  einigermaßen  aufreöjtguerfialten.  üiaufenöe  (Eingeborene  büßen  im  (Befäng- 
niffe.  Dodj  öie  flamme  aufrül)rerifd]er  (Befinnung  frißt  täglidj  loeiter.  Da3U 
öauert  öie  Rrbeitslofigkcit  im  IHutterlanöe  unoerminöert  an.  CIopö  (Beorge  ireiß, 
tDorum  es  gefjt,  tuenn  er  um  jeöen  preis  3um  IDieöeraufbau  ©fteuropas  gelangen 
mödjte.  (Er  erijofft  öaoon  enölid?  ebenfo  einen  fiusroeg  aus  öen  mirtfdjoftlidjen 
Ilöten  feines  Dolkes,  roie  er  öem  aufftänöifdjen  3flam  im  Orient  öen  Rüdkljalt  an 
öer  boIfdjeiDiftifdjen  propaganöa  ent3iel)en  3U  können  oermeint;  ein  toieöer  oon  öen 
Kapitaliften  öer  gan3en  IDelt  röie  cor  öem  Kriege  in  (Erbpadjt  genommenes  Ruß- 
lanö  roirö  nid)t  mel)r  bolfdjeröiftifdj  fein,  aud)  roenn  man  öie  £enin  unö  üro^M  einft- 
roeilen  an  feiner  Spi^e  läßt.  3m  Dersuge  aber  liegt  ©efaljr.  (Belingt  es  ni(^t  balö, 
öem  Sumpfe  3u  ent&omm.Gn,  fo  kommt  cud)  öie  englifdje  HJäljrung  ins  IDanken.  Sie 
tnirö  nod]  in  öiefem  3al)re  Ijinter  öer  öeutfdjen  ITlark  unö  öer  öfterreidjifdjen  Krone 
t]ergleiten,  röie  (Englanö  felbft  öann  über  3aljr  unö  dag  öas  Sc^idifal  öer  Ulittel- 
mödjte  teilen  luirö. 

(Englanös  3ukunft  ift  beörofjt  öurd)  öie  Riffe  in  feinem  inneren  (Befüge  als 
Staat  unö  als  IDirtfdpftsorönung.  Daß  iljnen  aber  oon  öen  5Fran3ofen  iljr  Hn- 
gefjen  gegen  öie  itjuen  töirklidi  ans  Ceben  greifenöen  (Befaljren  empfinölidj  erfdiroert 
mirö,  öarüber  finö  öie  dnglönöer  ebenfalls  in  öen  legten  ÜTonaten  meljr  unö  meljr 
ins  Klare  gekommen.  Das  Derljolten  öer  3^ran30fen  fjat  öen  dinörudi,  öen  öie 
fingelfadjfen  mit  öer  Konferen3  Don  lDafI)ington  auf  öie  öffentli(^e  ITleinung  öer 
IDelt  miadjen  töollten,  minöeftens  beeinträdjtigt  unö  öie  Konferen3  oon  dannes  fo- 
gar  3um  Auffliegen  gebradjt. 

Die  Konferen3  uon  IDafI)ington  tagt  nod].  Beadjtet  toirö  fie  nur  nodj  töenig; 
man  ift  ifjrer  müöe  geröoröen.  (Begen  3apan  einberufen,  fdjeint  fie  oornebmiid)  iljm 
öienen  3U  follen.  So  gefdjm.eiöig  öie  oftafiatifdie  (Broßmai^t  iljre  öiplomatifdjen  Dor- 
keijrungen  für  öie  Konferens  traf,  fo  gefdjidit  fie  es  fertig  bra(^te,  in  öie  Derb/anö- 
lungen  ein3Utreten,  fo  klug  fiat  fie  fidj  in  ©afljington  3urüdigef)alten,  als  oie 
ßmerikaner  mit  großen  IDorten  unö  umfaffenöen  Dorfdjlägen  norangingen.  Sic 
nidite  iljr  Ja,  unö  oerließ  fidj  auf  öie  IHadjt  öer  datfadjen.  Dielleic^t  toirö  öie 
oaljre  £age  am  beften  öaöurd]  beleudjtet,  öaß  öie  Pekinger  Regierung  im  De3ember 
DoEenös  unter  öen  (Einfluß  öes  in  ITluköen  loeilenöen  (Benerals  (El)ang-dfo-£in  ge- 
kommen ift,  (El;ang-dfo-£in  aber  für  gQn3  unö  gar  oon  Japan  abliängig  eingefd|ä^t 
roirö.  Qaröing  ujoHte  kür3lid)  öas  Diermvädjteabkommen,  öurd]  öas  öas  engliji^- 
japanifdje  Bünönis  erfegt  rooröen  ift,  unö  öas  öen  Befifeftonö  an  öen  Jnjeln  öes 
Stillen  (I)3eans  oerbürgt,  als  nidjt  auf  tlippon  unö  öie  anöercn  japanifdjen  f)aupt- 
infeln  be3Üglid)  öeuten.  Darauf  muröe  er  fofort  üon  öen  eigenen  Unterljänölern 
bei  öer  Konferen3  für  falfdj  berid]tet  ausgegeben;  Japan  genieße  öie  Dorteile  öes 
Abkommens  audj  für  fid]  felber.  Utas  öie  flngelfadifen  aber  in  ]Dafl)ington  gegen 
Japan  3ur  Sid|crung  iljrer  f)errfd]aft  auf  öer  See  3U  erreidjen  roünfdjten,  öürfte  in- 

218 


Politijdie  Runöjdjau 

3tDi|cfjcn  öurdj  öcn  IDiÖGrfpriidj  öer  ^raujoien  trügerild}  gcinoröcn  jcin.  über  öas 
Dertjältnis  öer  CEonnensalil  öcr  Sd}Iad]iidiiffe  jucinanöcr  ijt  man  frcilidi  ju  einer 
(Einigung  gemö^  öcn  angcl|äd]|i|dien  Joröerungcn  gelangt.  Uapan  tüie  Jranhreid] 
I]aben  nad]gegcbcn.  Die  Befugnis  jcöod}  3um  Bau  von  U-Booten,  öcren  Braud}- 
barkeit  geraöe  einem  (Degncr  oiie  Ctnglanö  gegenüber  öurdj  uns  trot?  aller  (Ein- 
reöen  öer  öeutfdjen  Cinhcn  ermiejen  ujoröcn  ift,  raill  fid]  5ranhreid}  nid]t  bc- 
jdjränhen  laffen  —  3um  minöeftcn  nidit,  bis  fidj  ilnglanö  in  öie  unbeöingte  Dor- 
i)crrfd]att  Jranhrcidjs  auf  öcm  feftlänöifd|cn  Boöen  gefügt  l]at  unö  fogar  iljre  ITlit- 
Derteiöigung  übernimmt.  Darüber  ift  man  in  IDaftjington  roieöer  toeitab  Don  aller 
Dcrftönöigung  über  öie  Rüftungcn  3ur  See  gekommen,  fln  eine  Derftänöigung 
über  öie  Rüftungen  3U  Zanbc  öadjte  man  gar  nid]t  crft.  3apan  atmet  roiebcr  freier 
als  feit  irionatcn,  unö  fo  fidjer  unö  laut  öie  (Lt)inefen  auf  amerihanifdje  Hnregung 
bin  in  löafljington  aud)  auftraten,  nod?  fjat  fid)  in  ibrem  £anöe  für  fie  felber  nidjts 
gebcffert.  IDirö  öie  IDafljingtoner  Konferens  eine  (Enttnujdjung  für  öie  Hmeri- 
kaner,  fo  öürfte  fid)  öeren  Dorlicbe  für  3^rankreidj  ein  roenig  abbülilen.  Die  (Ent- 
IiüIIungen  über  iapanifdi-franjöfifdje  flbmcdjungen  im  fernen  ®ften,  mit  öenen  öie 
BoIfdjeiDiften  in  immer  neuer  Beiaäljrung  iljrer  Begabung  für  eine  bluffmö^ige 
Propaganöa  öie  amerifeaniidje  öffentlidie  ITleinung  plö^Iidj  auffdieuditen,  ftie^en 
fd)on  auf  roilliges  (£et]ör.  Sie  rouröen  nodi  geglaubt,  nadjöem  öie  Hngehlagten  ifjrß 
IDafjrljeit  beftritten  Ijatten. 

Die  Konferen3  öes  ©berften  Rates  in  (Eannes  lie^  fid)  3uerft  nid]t  anöers  an 
roie  öie  in  IDafljington.  (Eine  3ufammenkunft  Brianös  unö  £Ioi}ö  (Beorges  in 
£onöon  uor  tDeibnaditen  roar  iljr  norongcgangen.  Die  Sdjmierigkeiten,  öie  öabei 
auftaudjten,  ließen  für  (Eannes  nid)ts  <35utes  mefjr  erroarten.  <lx]t  unmittelbar  oor 
Brianös  flbreife  einigten  fidj  öie  beiöen  Staatsmänner  unö  fid]tlidj  nur  für  öen  3u- 
fd)auerraum,  nid|t  in  öer  Saö.)C.  Ulan  batte  über  öie  Reitjenfclge  öer  Beratungsgegen- 
ftönöe  geftritten.  Zfeöer  röolltc  uortoegnetjmen,  rooran  ilim  am  meiften  lag,  dnglonö 
öcn  IDicöeraufbau  (Europas,  Uranlireid)  öie  fibriegelung  Deutfdjlanös  am  Rfjein  unö 
öiß  bünönismößige  Derpflidjtung  (Englanös  öarauf.  Dann  roünfdjtc  Brianö,  öicfe 
auf  öiß  (Erl]oitung  polens  ausgeöel]nt  3U  toiffen;  Cloi^ö  (Beorgc  trug  Beöenken.  Aus 
Berlin  rou^te  man  fdjon,  öaß  öas  ITIinifterium  töirtb  nad)  öer  erftcn,  am  31.  Huguft 
fällig  gerDejcnen  IHilliaröe  nur  nodj  200  ITlillioncn  aufbringen  3U  liönnen  glaubte. 
Darüber  tjinaus  ging  feine  (Erfüllungsbraft  nid]t  meljr.  Jranhreid)  iDiöerfe|te  fid), 
öcnn  fein  eigener  f^ausbalt  beruljt  auf  öen  3at)lungen  öer  Dcutfdjen.  Cloijö  (Beorgc 
iDärc  möglidjerrDcifc  bereit  gemcfen,  im  Dicnft  feiner  IDieöcraufbaugeöantien  unö 
3ur  Jeftigung  öer  ITlarli  grünölidj  mit  öen  im  norigen  Jrüljjal^r  Don  öen  IDcft- 
mädjten  getroffenen  Dorfd)riftcn  über  öie  Cciftungen  Deutfdjlanös  aufjuräumcn. 
Dnöeffen  öa3u  meinte  er  öie  Ijilfe  öer  Dcrcinigtcn  Staaten  3U  braudien,  unö  fic  ücr- 
fagtcn  fie  ilim.  So  rnuröe  öenn  in  Conöon  fdilicßlid)  nur  eine  öcm  öeutfdjcn  Un- 
oermögen  nidjt  entfernt  cntfpred)cnöe  fjerabfe^ung  öer  öeutfdjcn  3at|lungcn  ner- 
ßinbart;  fic  konnte  loirkfamcr  roeröcn,  roenn  öer  fransöfifdj-cnglifdje  Dcrtrag  3ur 
Räumung  öer  Rljeinlanöc  unö  öamit  3um  Fortfall  öer  Befa^ungshoften  fübrtc,  aber 
bis  öaljin  t)at  es  offenbar  gute  IDeilc.  IDäljrcnö  man  fidj  jcöodj  in  öer  IJragc  öer 
Derminöerung  öer  öeutfd]cn  (Selöucrpflidjtungen  keinen  Rat  uon  Belang  töUBtc, 
Ijatte  man  mcljr  (Blüdi  mit  öer  Überlegung,  toic  fidj  öie  (Belcgcnlicit  bcnu^'en  ließe, 
Deutfdjlanö  öennodi  neue  Jcffeln  über3uftrGifen.  Deutfdjlanös  Eüeöerauffticg 
iDünfdjt  (Englanö  ebenforoenig  raie  Jrankreidj.  £lonö  (Bcorge  fpradi  es  in  (Eannes 
öudj  offen  aus.  Der  Karrengaul  foll  nur  nidjt  arbeitsunföljig  roeröen.  Jm  legten 
Urübjaljr  traute  man  fidi  an  mandjc  Beöingung  nodj  nidit  beran,  öie  man  nunmeljr 
nodj  öen  (Erfabrungen  mit  öcm  Dlinifterium  IDirtt)  getroft  ftellen  3U  öürfen  meinte. 

219 


PoIiti|c^€  Runöfc^üu 

Damals  konnte  man  an  einer  Drofjung  mit  roljer  (Bemalt  no^  fdjtöer  Dorbeifeommen. 
irian  bereitete  öie  Belebung  öes  Ruijrgebiets  cor.  Sie  toar  na(^  öem  (Bejc^madi  öer 
Uranjofen,  aber  nidjts  für  öen  Dorteil  flibions.  Die  ITlittel  Don  ^eute  finb  Der- 
legung  öes  Si^es  öes  IDieöergulmadjungsausfdiunes  nad)  Berlin,  Überroadjung  öer 
öeutjdjen  5inan3poIitife,  hinauftreiben  öer  öeutfi^en  EDirtfdjaflsIioften  roie  öer 
Koften  öer  £ebensl)altung  auf  öen  IDeltmarfetpreis,  um  öem  Unterbieten  öer  Deut- 
fd?en  auf  öem  IDeltmarfet  ein  (Jnöe  3U  madjen  —  fjarter  Drudi  auf  öie  ganse  öeut|d]e 
IDirtjdjaft  ftatt  nur  auf  öie  öes  Rufjrgebiets,  Das  ift  englifdjer  ©eöanfeengang. 
flnfdjeinenö  loar  Brianö  bereit,  iljn  mitsugeljen,  loenn  Jranfereidjs  Bn|prüd|e  auf 
öie  öeutjdjen  £eijtungen  jum  dntgelt  nidjt  roejentlid)  gefeürst  rouröen,  jonöern  (Eng- 
lanö  öen  Sd^aöen  einer  Derminöerung  öer  öeuifdjen  3aI)Iungen  trug,  jfm  gansen 
blieb  öod)  oiel  Unfelarfjeit  unö  Hleinungsüerjc^ieöenljeit  3n)if(^en  öen  beiöen 
ÜTinifterpräfiöenten  befteljen.  Sie  märe  üielleidjt  nod)  öeutlic^er  jur  drfdjeinung 
gekommen,  roäre  Brianö  nidjt  con  öem  Stimmungsumfc^Iag,  öer  fic^  in  öen  Der- 
cinigten  Staoten  ankünöigl,  einerjeits  unö  anöererfeits  oon  öer  roadjjenöen  5einö- 
feligkeit  gegen  i^n  jelber  im  eigenen  £anöe  beeinörudit  unö  öaöur^  fdjon  gel/emmt 
geujefen. 

3rDi|(^en  Conöon  unö  (Eannes  fiel  öer  neunte  Hätekongrefe  in  IHoskau.  (Er 
jeigte,  öa^  Centn  unö  dro^ki  öie  3ügel  in  Rufelanö  no(^  in  öer  Qanö  Ijaben,  tuenn 
au(^  an  öen  (Brensen  —  fei  es  in  Karelien  oöer  in  (Dftfibirien  —  öie  Hufftänöe  immer 
toieöer  aufleben,  unö  roenngleid)  öie  luirtfdjaftlidie  Ilot  immer  größer  roirö.  ßu(^ 
»on  einer  Spannung  siDifdien  öen  ITloIjammeöanern  unö  öen  Bolfdjemiften  klang 
ni(^ts  öurdj.  dm  Gegenteil  öürften  gegenroärtig  Derljanölungen  3rDif(^cn  öer  bol- 
fdjeü3iftijd|en  Regierung  öer  Ukraine  unö  öen  Kemaliften  f]in-  unö  Ijergeljen,  um  im 
5rül)ial|r  öie  Rumänen  oon  einer  Unterjtü^ung  öer  (Briedjen  auf  öem  Balkan  gegen 
öie  Türken  objufdjredien.  Don  ftarker  türkif^cr  IDerbetätigkeit  auf  öem  Balkan 
töirö  audj  fonjt  beridjtet. 

Italien  ftanö  bei  aU  öem  siemlid)  feitab.  Die  dntujidilung  öer  Dinge  im 
Donaugebiet  engt  öie  3taliener  oon  (Dften  ^er  empfinölidj  ein.  3m  IDeften  Ijaben  fie 
Sdjmierigkeiten  mit  öen  Jransofen  in  (Tunis  bekommen,  too  il^ren  Canösleuten 
öurd)  ein  Hbkomm.en  oon  1896  öie  Beibeljaltung  öer  italienifdjen  Ilationalität  cer- 
fprod^en  röoröen  mar;  fie  foHten  if)rer  nun  plö^Iidj  nerluftig  geljen.  Die  gereijte 
Stimmung  in  Italien  öer  Sdjtocfternation  gegenüber  finöet  an  öerlei  immer  neue- 
ITatjrung.  Die  3ran3ofen  Ijoben  if}r  iljren  Botjdjafter  Barrere  opfern  muffen,  öen- 
felben  ITlann,  öer  cor  öem  Kriege  unö  3U  öeffen  Beginn  am  mceiften  öa3U  beitrug, 
öie  itolienifc^e  Strafe  für  öie  IDeftmädjte  3U  begeiftern. 

Hm  6.  Januar  iDuröe  öie  Konferen3  in  (Eannes  eröffnet.  Die  dnglänöcr  be- 
Ijerrfdjten  fie  am  erften  CEage,  mie  öie  Hmerikaner  öen  Beginn  öer  IDaffjingtoner 
Beratungen  beljerrfc^t  Ijatten.  Die  Uotroenöigkeit  öes  roirtjdjaftlidjen  IDieöerauf- 
baus  (Europas  rouröe  einmütig  anerkannt  unö  eine  neue  Konferen3  in  (Benua  be- 
fd)Ioffen,  3U  öer  aud)  öie  Deut|d|en  unö  Ruffen  Ijelfen  follten.  Dann  kam  man  an 
öie  £aften,  roeld^e  öie  Deutfdjen  an  öen  IDeften  ab3Utragen  cerpflic^tet  finö.  Der  oon 
Deutfd^Ianö  1922  auf3ubringenöe  Betrag  rouröe  nur  oon  3  auf  2  K  (Bolömilliaröen 
berabgeje^t.  3iel)en  u)ir  öie  unge!)eure  Der|(^Ied]terung  unferer  IDäljrung  in  Be- 
tradjt,  öie  öas  «Ergebnis  öer  IDirtfjfdien  Politik  im  Dorjatjre  mar,  fo  jteljt  öas  (Ent- 
gegenkommen öer  IDeftmädjte  in  keinem  Derl]ältnif|e  3U  öem  ITlefjr  an  £aften,  öas 
uns  öurd)  öie  (Entroertung  unferer  IHark  auferlegt  mirö,  unö  erft  redjt  nidjt  3U  öen 
Sidjerljeiten,  öie  fidj  öie  IDeftmädjte  öiesmal  in  Berlin  felbft  3U  nerfdjaffen  geöenken. 
irian  konnte  fid}  öer  Sidjerung  Jrankreidjs  am  Rljeine  3UU)enöen  unö  naijm  eine 
„Heutralifierung"   öer  Rt]einlanöe  in  flusfidjt.     Der  (Beöanke  mar  oieIIei(^t  hü 

220 


Politifdjc  Ruuöjdjau 

Brianös  flujcntljalt  in  IDajIiinfiton  aufgcliommcn.  Don  flmcriha  Immen  uns  öic 
erftcn  flnöciitiingen.  3n  öcm  mcmornnöiim,  öas  £Ioijö  (Dcorgc  öcn  tnitglicöcrn  öer 
Konferens  in  (Eanncs  übergab,  ipracli  er  von  öer  „Rljcingren^c",  als  tucnn  öer  Rbein 
immer  eine  (Brenne  gcmcien  jei  iinö  jicl]  nlle  IDelt  öarüber  einig  märe.  Dieje  (Brenne 
tüar  er  nunmelir  gemillt,  nidjt  nur  öurd)  eine  „neutrnlijierung"  öer  Rljcinlanöe 
tt)al)r3umad]en,  öeren  'Jorm  nodj  gejudjt  muröe,  jonöern  audj  öurd?  öas  ucrjprodienc 
fran3öjild}-engli|d)c  Sdju^bünönis  nod)  obenörcin  3u  ucrbürgcn.  I3clgicn  joUte  cin- 
gclaöen  meröcn,  öem  Bünöniflc  bci3utrcten.  Sdjon  roar  man  in  dannes  |o  mcit, 
öaö  man  in  öen  legten  flbjdjnitt  öer  Dcrljanölungcn,  öie  Bereinigung  öcs  fran3öjiidj- 
cnglijdien  (Bcgenja^cs  im  uoröercn  Orient,  eintreten  3U  können  glaubte.  (Englanö 
{]atte  im  Iloücmbcr  öic  5ran30jen  öort  öurdj  eine  Art  pantljerjprung,  öurd]  öic  (Ent- 
jenöung  eines  Kriegsjdjitjcs  nadj  ITleriina  erjd^rcdien  mollen.  Daran  öadjtc  nic- 
manö  mcljr;  man  roar  gans  fricölidj.  Sdjlic^lid]  jollten  öer  übrigen  IDelt  mcgcn 
nod}  in  dile  öic  Deutjdicn  angcl}ört  löcröcn,  öa  jic  jd]on  roäbrenö  öer  Dortcrcitung 
öer  Konteren3  in  Conöon  croig  nebenan  gejeffen  I)atten.  Als  öie  Deut|d]en  Dor  öem 
(Dbcrjten  Rat  in  dannes  crfd]icnen,  marcn  öic  5ran3o|en  abgcrci|t  .... 

Brianö  fjattc  es  jdjon  öas  gan3e  3al]r  Ijinöurd)  jdjmer,  fid]  im  Sattel  3u  Ijaltcn. 
Die  Rü&!?cl}r  (Elcmcnccaus  ins  politifdje  Zcbzn  Anfang  ©Iitobcr  mar  ein  Sturm- 
3cid]en.  Dom  Dc3ember  an  jtanö  poincarc''  bereit.  Die  englijdjc  unö  öie  jransöjijdjc 
DolUsjtimmung  gel]cn  jdjarf  gcgcncinanöer  an.  Diejc  begcl]rtc  |d)on  auf,  als  öic 
dnglänöer  öic  £aöung  öer  Dcutfd]en  unö  öer  Bolfdjeroiften  nad]  (Benua  er3tDangen. 
Sie  mar  beunruljigt  öarüber,  ob  es  öcn  (Englänöern  mit  öcm  Bcitrcibcn  öer  Uoröc- 
rungcn  3Frankrcid]s  an  uns  überl]aupt  nodj  crnft  roörc.  Der  Bünönisentrourf  Ger- 
ichte öic  fran3öfifd]c  ditclkcit,  fobalö  er  bekannt  rouröc,  unö  genügte  audj  nidjt 
öen  fran3öfifd]cn  tDünjdjcn.  Seine  (Dcltung  löar  auf  sel^n  3al]rc  bcfd^ränkt.  dr 
cntl]ielt  keine  Bürgfdjaften  öafür,  öafe  (Englanö,  nadjöcm  es  mit  Kricgscnöe  roieöcr 
abgerüftet  Ijat,  audj  irgcnötoeldjc  tatfädilidje  Qilfe  im  Kriegsfalle  3u  Iciften  ocr- 
mag.  (Er  begriff  polen  nidjt  mit  ein.  Dabei  3cigtc  er  öic  (Englänöcr  öurdjrocg  in 
öer  (Bebäröe  öer  (Bebcnöen,  Jrankreid)  in  öer  Rolle  öcs  5d]u^beöürftigcn.  3uöcm 
Ijieltcn  £Ioi?ö  (Bcorge  unö  Brianö  immer  nodj  öamit  I]interm  Berge,  toic  öic  Ilcu- 
tralijicrung  öer  Rljcinlanöc  bcabfidjtigt  roar.  Brianö  mag  fidj  gejagt  I)abcn,  öa^  öic 
Ilcutralifierung  3ufammcn  mit  öer  Anerkennung  öcs  RI]cins  als  (5rcn3c  unö  öer 
bünönismöBigcn  Bürgfdjaft  dnglanös  für  3rankreid)s  SteEung  öic  fran3öfifd]cn 
Hnfprüdic  auf  öas  linke  RI)cinufer  moralifdj  öerart  ftärkcn  locröc,  öo^  fid)  5rank- 
reid]  gar  nidjts  Bcffcres  ausöenken  könne.  Die  öffcntlidje  ITIcinung  3^rankrcid}s 
aber  füljlt  fid)  nod}  immer  in  öer  flbtocljr  gegen  uns  unö  ucriangt  öaljcr  keine 
moralifdje,  fonöcrn  eine  Ijanöfefte  Untcrjtü^ung  il)rer  piänc,  öic  ibr  (Englanö  öerseit 
allcröings  kaum  3U  bieten  nermag.  Don  poincare  nimmt  man  an,  öa^  er  fid] 
Ijicrübcr  nidjt  täufdjen  unö  aud)  nidjt  über  öie  flnglieöerung  öcs  Rljcins  an  5rank- 
rcid}  als  le^tcs  Kricgs3iGl  m.it  fidj  nerlianöeln  laffen  tDcröc. 

So  ift  ein  löciterer  Unrul|enl]erö  auf  öer  (Eröobcrflädjc  öasugekommen,  öer  öcn 
dnglänöcrn  böfe  3U  fdjaffen  mad]t.  ZFn  öer  Kricgsfdjulöfragc  finö  audj  öic  dng- 
lönöcr  nod)  nid]t  3U  öcm  geringften  ougcftänönis  an  uns  bereit.  Sic  babcn  rubigcn 
(Dccöiffcns  mitbcfdjloffen,  uns  öie  Bburtcilung  unfcrcr  „KricgsDcrbrcdjcr"  3U  ent- 
3ief)en  unö  öic  Husliefcrung  3U  begel^ren. 

Scl]r  crnfte  Dinge  fpiciten  fid]  Iiintcr  öer  Bül]nc  öer  fransöfildj-angcljädififdicn 
Staatskunft  unö  Staatsnot  in  Spanien  ab.  Der  flufftanö  öer  ITlarokkaner  gegen 
öic  fpanifdjc  f)crrfd}aft  ift  gebrodjen.  Aber  nur  Sdjritt  für  Sdiritt  läfet  fid]  öicfc 
roieöcr  aufbauen.  Üntcröeffen  fdjmadjtcn  daufcnöe  non  Spaniern  in  öer  (Befangen- 
Jdjaft  öer  flufftänöifd]en.    3n  öcm  £eiö,  öas  öarob  auf  Dielen  fpanifdicn  'Jamilicn 

221 


Politifi^«  Runb|(^au 

laftet,  fjat  Mß  öcm  Kabinett  IHauta  fßinöli^ß  unö  IxankxQidi  freunölid^e  Qe^e  einen 
neuen  i)ebel  gefunöen,  an  öem  jie  anlegen  konnte.  XITan  oerlangie  Derljanölungen 
mit  öem  Jeinöc  über  ein  £öfegelö  für  öie  (Befangenen.  Je  länger  jid|  öer  5eIÖ3ug 
in  IRarokfeo  Ijinsog,  öefto  beöroljlicrier  rouröe  oud}  töieöer  öas  treiben  geröi||er 
reoolutionärer  Dereinigungen  oon  Öffijieren  unö  Solöaten,  öie  idjon  im  Kriege 
einmal  öie  fidiere  Steuerung  öes  jpanifdjen  Staatsfi^iffes  nal)e3u  unmöglid]  modjten. 
Der  Kriegsminifter  Ijicit  enölii^  einen  Durd]grift  öiefen  Dereinigungen  gegenüber 
für  unerläBIid].  Hber  öer  König  cerroeigerte  öie  Unterfdjrift.  Darüber  trat  öas 
iriinifterium  HTaura  3urüdi  unö  fdjeint  öaöurd)  öen  König  DDenigftens  für  eine 
mittlere  £inie  gewonnen  ju  fjaben.    Ss  bleibt. 

IDir  fdjlie^en  mit  einem  Senrebilö  aus  öem  (Erfüllungsöeut|djlanö  öer  Reidjs- 
feon3ler|d|aft  IDirtl}.  Der  dinjprudj  unfercr  armen  mi^anöelten  Dolksgenoffen  an 
öer  Saar  gegen  öie  fid)  immer  meljr  oerftärfeenöen  (Berpalttaten  i^rer  DöIIierbunös- 
regierung  Don  Jranlireidjs  (Bnaöen  ift  com  Dölfeerbunöe  glatt  unö  fealt  abgemiefen 
Djoröen.  (Ebenfo  Ijat  öer  Dölfeerbunö  öie  Unterjodiung  Dan3igs  unter  polen  in  allem 
beftötigt.  (Eine  treffliche  öeutfd)fd]iiiei3erifd)e  BTonatsfi^rift  ceröffentli^te  jur 
felben  3eit  Huf3eidjnungen  öes  oerftorbenen  Bunöesrats  ITlütler,  öie  in  aller  Saäi- 
iii^keit  neben  f)errn  flöor  ^errn  (Ealonöer  als  IDerfe3eug  öer  (Entente  im  Kriege 
bloBftellten.  Diefer  Qerr  (Ealonöer  bereift  gegenmörtig  im  auftrage  öes  Dölfeer- 
bunöes  (Dberf(^Iefien.  (Er  oeranftaltet  (Empfänge  —  fogar  oon  polen  aus  öem  no(^ 
niä}t  „befreiten"  (Sebiete,  fielet  fid|  an,  mas  öeutft^er  3Ieiö  gefd^affen  ^at  unö  pol- 
nif(^e  mirtfi^aft  ni^t  fünf  IFaljre  lang  3U  erfjalten  cermödjte,  unö  roirö  oon  unferen 
Dertretern  umöienert,  öafe  es  eine  Hrt  Ijat.  Die  3eitungen  aller  Parteien  be- 
ridjten  tagtäglii^  Don  ibm.  löenn  fie  öie  f)älfte  öes  Raums  für  öie  Sd?uIöfrogc 
unö  öie  anöere  für  öie  £eiöen  öer  befe^ten  (Bebiete  übrig  Ijätten,  loie  roäre  uns  öann! 

Pertinacior. 

5od|.  (EinDerfudj  miIitärif(^erPfi?d|oIogie  (Essai  de  Psychologie 
militaire).  Don  3.  R.,  ancien  61eve  de  l'Ecole  superieure  de  guerre,  Paris  1921, 
Papot  &  <Iic. 

Das  Bild)  ift  keine  blofee  Detl)€rrlid)ung  {les  iriarfdjalls.  Dafe  ^er  Derfajfßr  t^n  als 
Jjecrfütjrer  bodjitellt,  kann  man  iljm  als  ^ransofen  nid|t  oerorgen,  unb  es  ift  ni(^t  3u  bc- 
ftreiten,  ba^'  5od|  I)of)e  (Tatkraft  beroiefen  I)ot.  Jreilid)  ift  es  iöoI]I  in  crfter  £inic 
Qllemenceaus  eiferner  IDille,  öer  öie  Dinge  für  Jrankreid)  unö  feine  Derbünöeten  3u  einem 
glü&Iidjen  dnbe  gefüljrt  I)at.  IDenn  3odj  in  bem  Bud)e  Iiöljer  geftellt  roirb  als  ITloItke,  fo 
ift  3u  bebenken,  öa^  ber  (Beneralifjimus  bcr  oerbünbeten  Qeere  überijaupt  keine  (5elegcnl)cit 
gel)abt  Ijat,  eigentlid)  operatioes  Können  an  tzn  Sag  su  legen.  Die  Derpltniffe  im  IDcften 
fdjioffen  bas  auf  beiben  Seiten  aus.  (Es  maren  nur  (Entfdjlüffe  unb  Dorbereitungen  3U  treffen, 
öie  auf  taktifä]cm  unb  kampftGd)nifdjem  ©ebiet  lagen,  roenn  au^  foldje  größter  flrt.  Hii^t 
unintereffant,  toenn  auc^  keineswegs  neu,  ift,  roas  öer  Derfaffer  über  Ilapoleonifdje  unö 
ITioItkefdie  BefefjIsiDeifß  unb  bie  {Tätigkeit  bes  (Benerolftabs  in  öen  neuseitlif^en  Hrmeen, 
öie  bem  öcutfdjen  HTufter  gefolgt  fei,  beri(^tet.  3n  Jodis  Qanbeln  fiel)t  er  roieberum  ctinas 
neues,  öas  jid)  öer  tlapoleonifdien  flrt  näl)ert.  Darauf  läfet  fi^  erinibern,  öa|  iegli(^e 
©rganifotion  immer  nur  einen  Ral)men  absugeben  oermag.  IDie  innerljalb  öiefes  gc- 
Ijanbelt  loirb,  I)ängt  immer  oon  öen  betreffenben  Perfönli(^keiten  üi.    3rt|r.  u.  J.-Z. 


t)er3et(^ms  ber  ITIitarbeitcr  biejes  Qeftes: 

llniDcr|itäts-Profe|for  Dr.  Karl  Qausljofer,  (Beneralmajor  a.  D.,  ITlündjen.  — 
ID.  oon  Unger,  (Deneralleutnant  a.  D.,  Berlin.  —  (Dtto  (Bpfae,  Berlin.  —  Canbcs- 
bibliotljekar  Dr.  Qubert  Richter,  Dresben.  —  Baron  X  uon  UejküII,  £onöorf.  — 
Dr.  Ruöolf  5  d)  aöe ,  Berlin.  —  Profeffor  Dr.  oon  Bamberg,  S^Iofe  Brcunstjaröt. 

222 


£itcrari(d]e  Heuigkeiten 


Don  ncuigheitcn,  mcldjc  öer  Reönhtion  bis 
iDir,    n  alleres    (Zingel)cn    aadj    Raum 

Sflmanac^  bcv  „Tcutfdjcn  DJJufifTniclKR'i"   auf  bc§ 

!^ai)x    VJ-2-2.     Jiu'VinK-ni'nelH'n   inm  Wuftaii   iHific 

236    e.      ))(Ci^cn5biirrt,     (''Hiftan    2.H)fie     ik'rldfl. 

(C5>[ib.   12  5Jf.) 
«nlftcö._—  Üübiidje  ©t'friiid^tcu  luni  Ctto  ':}lntl)cB. 

109  v^.     2:iUnnacn,    XHlcyantvcr   Sildjcr.     Ci'iUil.' 

20  m.,  Seinen  ;k)  DJ}.) 
91n,)ciocc     bc§     (5cnuanil"cl)cn     9^attünnimitfcum§. 

J^erau§rtC(;elH'n  inin  bct  Tircftion.    ruifusV  1!'20. 

44    S.      9iürnbcrn    ll)i.'l,    iicvIaiiScirtcntinn    l>c§ 

WcrnmniiVocn   DJiufcuniS. 
ScttcII)eim.     —     äLUcnct     Siotrra^ifKniiiincie    toon 

''totpn  ik'ttcÜKim.     Cinfictcitct  bind)  eine  2Bib: 

muniT  bcv  tvi'i-'inrbe  nn  bcn  i*cr!affcr  ticrn  ^'rof. 

Dr.  ^2liiauft  SiUter.    340  S.   äBien  1921,  äöicncr 

ßttcriniid3C   IHnftalt. 
Sö^m.  —  1k  ?,iunt[ti|d)e  Sowciunn-     &tne  fürs« 

larftcriunii  iincr  (fntlnicflunrt  tJon  ^Ibolf  SBüdrn. 

II.   2cil.     iU>ni    2obe    C^vjle    bi§    jut    ('•3ci]cn: 

arxrtt.       363    to.       5Bcrlin     1922,     ai5'elt=5öctla9. 

(25  50].,  nbb.  33  5DJ.) 
SBcIfc^c.    —    i^om    2^a3i[(it§    guin    ?lf!cumcnfd)cn. 

9kitiirn.nficnid)aftlid)c  ^Uaubcrcicn  fon  2iMH)clm 

Sölfd>e.     (iidflftänbifl    umacarbcitctc    erincitette 

gtcimulartbe.)      320     ©.      ^«na     1921,     eugcn 

^eberidjä.     (40  m.,  (\[.i>.  55  DL) 
Stitttng.    —    Ter    ttcrlndjtc    $>iDb.     a?on  ©eotfl 

53tittinn.     (Ttucf    btr    (5rnft    fiiibmifl    ^Hcffe.) 

52  <B.    Taxm'\tai)UZxa\]a  1921,  5lrfabcn=aVrlafl. 

(^luf    feinem    ^''nberntiainer    48    DJL,    banbjibb. 

78   SOI.,    auf  t)an:®cliber:3^iitten    in    *Petciamcnt 

(Tbb.  750  m.) 
6ontat)xajjQttiuä.  —  9!)}«tttl:iln)fifd)e  ©eftirädje  tion 

Jpebmia  LVDnrnb:5riartiu§.    241  <B.   ^aUe  ('Saate) 

1921,   "inax  5^icmcl>cr.     (25   Tl.) 
üomofdjfe.  —  2'tc  ü^cbcnrcform.     (SninbfäljIidicB 

unb    (y>ei'dnd)tlid)e§    ^ut    &rtcnntni§    unb    tlbct; 

minbiina  ber  fo.^talen  9liit.  i'on  'Köolf  Tamafdjfe 

19.  l'hifiaiie.    111.— 112.  Saufenö.    484 

l;^22,  föiiftat»  iyifd)er. 
2)1«^^.    —    3:q§    (Erlebnis    unb    bie    Tidjtunfl. 

Cfffinn  —  (5Dctf}e  —  ^icnclig  —  f'ölbcrlin  bon 

Söilbelni    Ji(tl)en.      7.    *KufI.     476   €.      Ü^cilin 

1921,    «B.     ©.     2cubncr.      (46,70    9J!.,    ^leinen 

66,70  5JJ.) 
ßulcnöetfl.   —  ?luf  lynlbem   SCcßc.     JKoman  tion 

Jöerbert    eulenbeia.     366    S.      Stuttaflrt    1921, 

,">.  GnflclI)orn§  5Jad)f.     (.^leintn  30  3JJ.,  J&teber 

60  5}J.> 
Stond.   —   2a§    (Slocfcnbud)   ton   ^cn§    Stand. 

246   '3.     :)j;ündKn,    3:cUil)in=2krIa(i. 
i^tijfcftel.    —    2€t    fiorallenttiron.     9{pman    Don 

('H'ottt    grüjdicl.      296    c^.      fyianfiurt    a.    9Ji., 

(Yvanffurter  SocietätS^Trucferei.  (®bb.  17,60  9JI., 

iioi-,ufl§au§(iabe  27,50  9J{.) 
Qtotftc.  —  iBuU-iaricn.    5{atur,   l>olf§tum,   Staat, 

f''>eiitc£(cben,  ilMrtfdjait.  Pin  ^citraci  ,^ur  SanbcS: 

tiinbc  tion  £>imD  Krothe.   C^lncicwanbtc  Keocira^ibic 

ito.  48.)    156  3.    ÜÜ-icn,  £.  ffl}.  £cibc[  &  2obn. 

(24   9Jl.) 
8ünt{)ct.    —   Tic    beutfdjc    l'aute.     5PDn    ^ofiann 

(Jbriftian    (Süntber.     *^luiiual)l    unb   (Sinlcitunc? 
'     »on   C'^erniann   ii^enbel.     128   S.     5&erlin  1921, 
'     ßrid)   Sicifj. 
^ffuff.  —  ^ni  Sicficluiaflcn  be§   Tiontiiog.     (Sin 

9lict5id>c^3{Dman  bon  äOnlter  tton  4>auff.    242  S. 

Setlin    1922,  2ü-it=i)erlart.    ((Sbt>.   20  m.) 


^<\\a 


jum  15.  Januar  sugcgangen  finö,  Dcr3cid]ncn 
unö    (Belege ul)cit    uns    oorbelialteuö: 

ÖGUöfjofcr.    —    Xa§    ^talianifd)c    9f!cid)   in    feiner 

ntunuiUibiidjcn    (Sntu-icflunrt    l^on    Siaxi    Oaii§= 

bofer.       171    e.      iBicn     1921,     fi.    10.    ©i-ibel 

c\:   3Dbn.  __(24  9JI.) 
.^ctnjifl.  —  3anft  3cboftion  Imni  äÜcbJbinn.    (5inc 

l'ei-|enb<!  Dun   Jyrnnj  .Ocrluici.     99  3.     flenUitcn 

1922,   3.   «üfcl    &    S-.   ^iiuftct.     (14    m.,    VaPP 

18  9JJ.,  ßcincn  22  9JJ.) 
^ort)fclb.  —  Tic  iHbcutuurt  bcr  iirunblüiffcnfd;cift: 

lidjcu    ^U)ilpfiipl)ie.     i^ottrafi  l)on    Dr.    SiHiIniS 

•CmdMetb.     (Skibcft    3    bcr    „C«)iunbunffcnfd}afl". 

Sünbcrlicröifcntlidninti    bcr     r^ohanncS.-Tieluiife: 

(Sefcllidjart.)     20   3.     (§rcii§mal'b    1922,    l>crlafl 

y.   i'-üiubcrn. 
^ocfelin.  —  2d}ü^ifcriid}c  Sunttioncn  bc§  (S<;iftc§ 

toon  3.   Si.   Don  .C">oefUin.    Ci!biloiinifiiid)e  Sfeibe 

39.  a^b.).    26-1  3.    DJiündjen  1921,  3iö3l  &  6ie. 
^gnotirud.    —    Tt§    1)1.   ^nnotiuS     Don   fiot)ola, 

(Stiitei§   bcv   (Bcicf(id)üft   ^-cfu,   ©ciftlid)c   »riefe 

unb     llntcrlncifunflcn.      (Sefammclt     unb     in§ 

Tcutid)c    übevtroficn    toon    Ctto    .Uarrcr    S.  J. 

DJiit  einem  SitcLbilb.    ('5öüd)cr  für  '^ieclentultur.) 

298  ©.     J^rciburfl  i.  S3r.  1922,  %rbet.    (34  9JJ., 

(Tbb.  48  m.) 
^cßcrlc^net.  —  girokib.    9tu§  ben  ©Triften  einc§ 

Söernpfarrers.     ^iuman    Don    ^obanncB    ^cflcr: 

kbner.     190    S.     Berlin    1922,    ^(urtuft    gtfecri. 

(CMetnen  15  3Ji.) 
ßortct,  —  Set  bciliqe  t^ran,^  Don  i-orja,  (Sencral 

:ber    C^efcrifdiaft    .^efu    1510—1572.     l^on    Ctto 

ßarver    S.   J.     DJUt    einem    2itelbil:b.     458  ©. 

Sreiburn  i.  25r.  1921,  öetbcr.  (59  93?.,  flbb.  70  93].) 
ftatft^.  —  Ter  obcrfd)lcfiid)e  Serbftfdiul?  im  britten 

■ikilenaufftanbe    Don   .^crniann    ßatfd).     105   <£. 

mit    ;^al)lr.    "ilbb.      S^vün     1921,    J^imatDerlafl 

Dbcrid)(cficn.    (20  931.) 
ßotfdjinffi.  —  Tie  ;5n>cite  Jg>cimat.   Gin  Seittoman 

au§    bem    93kmcIlQnbe    Don    ^llfrcb    .R'atfd)inffi. 

412   <B.     S^crlin    1921,   Teutfd)e   l'anbbud){Hinb= 

hinn.    ({5bb.  32  93J.) 
ScHcr.    —     l'Ut§a,eUHT!ilte    SSkxte    Don     ©ottfricb 

Heller.     93iit     (Sinfübninci     unfo     ^Inmerfunricn 

I)erau§acncbcn  Don  i^rof.  Dr.  Ctto  fx-Iltnabaue. 

3lDci    2?änbe.    750  «3.    ^rcibutfi   1921,  JS>crber. 

(68  93J.,  iMcijien  90  Wi.) 
flcmmctid^.  —   C'oefpcnfter   unb  3puf.    2)on    Dr. 

93!as   -ftcmmcrid).       510  S.    2ublDi(i§£)afen    am 

2?obcn)cc,  C>an§  XiIiPl)tl)   Üjcrlag. 
fii^jjjcnbctg.  —  3al)rbud)  tocx  Sammlung  .(til^licn: 

bcvrt.    1.  $Banb.    1921.    3.32  3.  u.  6  «^ilbtafctn. 

£eiD:5ifl,  ^"fchi'crlan. 
ÄjcKen.  —  Treibunb  unb  Treitierbnnb.  Tic  biplo: 

matii"d)e     i*or(iefd)iri>tc     bf§     il-eltfricflcs     Don 

3{ubolf  iljcricn.    Überfeljt  Don   Dr.  'il  D.   9]or= 

mann.    139  ■■^.   93iünd)en  1921,  Tuncfcr  &  ^unu 

blot.    (60  93}.) 
filein.   —   G)Iücf.    ©runbu'uic   bcr    £cbcn§)pei§f)cit 

auf  naturniifienid)aftlid)er  ©runMacic.  2}on  Dr. 

93ca7:imilian   ftlcin.    1.   3?.anb.    196  'S.     $Bcrlin= 

Stcfllilj,  .OaueaT^,t=i^erla(i.    (18  93}.,  flbb.  23  Tl.) 

fiticqöflcfongcnfdjofi.  —  2\^a§  lüir  in  cnplifd)er 
firieneccianiieniduift  erlebten  unb  erlitten. 
(Scfammclt  unb  herau§acflcbeu  Don  mitbin  (Sd- 
haxbt  unb  .Kurt  9j;aul.  136  3.  grantfurt  a.  93J. 
1922,  C^.  G.   ä^rönner.    (15  93}.) 


223 


Citcrarifc^c  Ilcuigfecitcn 


ßüd)!cr.   —   £'et   firofenmaler.    6tn    5Roman    au§ 

^ambutfl  Don  ßurt  5?üd)ter.     190   ©.     fflctlin 

1922,  2luciu[t  Ed^erl.    (C^lcinen  15  m.) 
Mn^lcb.  —  S^er  Scitpscnoffe  mit  ben  fingen  cine§ 

alten     SOC'wn'tverbO'qelS     fl€{ef)en     bon     Ciolmit 

ßuöleb.    Snuftriert  toon  51.  ^vaul  mtbcx.    124  ©. 

4  0.'  Seif  3tn  1922,  (Srid)  5mattl)c§.  (®bb.  62,50  m.) 
Sön§.   —   ason   Oft   naö)  aöeft.    eelbftibiograpbie 

bon  ^ermann  SönS.    32  ©.    Berlin,  Sdjriften: 

toertricbSanftalt.    (Sart.   3,50   301.) 
Sujc.  —  Sd^ubertictibe.    ©in  IiterQrifct):miii'ifaHfd)e§ 

<2d3ubertbud3    ton    Sofeff)    ^tuci.    £u|.     63    ©. 

2iUen   1921,  2S^iener  £iterarifd)e   2lnftalt. 
SSolgcr.  —  ?Uban  (Stol?.   SSon  Dr.  3uliu§  9[J}at)er, 

©ei[tl.  ^ficit,  0.  ^>ro?effor  an  ber  llniberfität  Srci= 

feurfl  i.  Sr.    Wvit  10  Silbern  unb  einer  Sd^rift: 

pxohe.    ©r.  8«.    632  <B.    Steiburft  i.  23r.  1921, 

C>erbcr.    (100  m.,  (\bb.  115  93].) 
S)iittci!ungen    auS    btnn    ©■ermanifd^en    Slationial: 

mufeum.      .fierau§9cgeben     toom     Sirettorium. 

fvQl)rfl.  1920/21.    171  S.  (mit  3a't).Ireid)«n  'übb.). 

Slürnberg  1921,  SS^erlaggeiflentum  be§  ®'ermani= 

fdjen  3[yiufeum§'. 
aHöfet,  —  ©efetlfdiaft  unb  Staat,    ©ine  5lu§toQf)l 

au§  bcn  gdjrriten  ^uftu§  gOlßferS.    („S^er  beut= 

fd)e     Staatigebanfe"     1.    JRdbe,     III.)     256   ©. 

DJiündjen   1922,  S:rei=9j;a§fen=a3erlag. 
fUtlU.    —   Sa§    Seutfdituin    in    llruguat).     SSon 

Softer  2».  gfJelfe.   (©d)riften  beS  Seutjdjcn  5lu§= 

Ianb=Snftitut§  Stuttgart  A.   »anb  5.)    382  <S. 

m.  3lbb.    Stuttgart,  2lu§Ianb  unb  ^imat  2?er= 

lag.    (35  93L,   gbb.   40  m\.) 
92ch;com(>=@ngc(mann§  ^vo^juläre  3lftrDni>mte.    3n 

©emeinidjaft     mit    ^'tof.     Dr.    ©berbarb,     Dr. 

Srcunblicl,  Dr.  ßobifdjütter  fterauSgegeben  bon 

^vrof.    Dr.    ^.    ßubenborff.     890   S.,    240  mb. 

{CeE.  8  0).  ßei^Jäig,  2Bilt>elm  ©ngelmann.  (70  2J1., 

gbb.  110  m.) 
CKeonS.    —    ^ieuere   '©efdiidjte   ®nglanb§.     6nt: 

irtiicflung  feiner  i?ultur=,  9^cd)t§=,  2£iirtfd)aft§=  u. 

Staat§gefd)id)te  toom  »Jittelalter  bi§  üum  ä"frelt= 

frieg    bargefteHt    bon    ^'rof.     Dr.   ^.   Drean§. 

(Süd)erei  ber  ilultur  unb  ©efd)id)te,  »b.  13/15.) 

3  SLeile  1133  'S.     Sonn   1921,  B:uxt  Sd)ro^ber. 

(,^e  30  m.) 
^crfontg.  —  ^imat  in  5JDt.    Griebniffe  unb  236= 

rid)te    um    ba§    Sd)icfial    eine§    färntnerifdjen 

Sale§    bon    Sofcf   ^riebridj    ^^erfonig.     348   S. 

ßlagenfurt    1921,    g^erb.   ßicinmatjr. 
$o^);ct.    —    i^rieg,    aecörpflidjt    unb    StaQt§ber= 

faffung    bon    Sofef    ^ot'JJcr^ßtjnteuS.     388    S. 

Si^icu  1921,  9HfDla.3>crtag.    (60  9JJ.,  gbb.  70  W.) 
8Jc^mfc.  —  Sie  bcutfdje   f^bilofobtiic  ber   @egcn= 

»Hart     in     Selbftbarftellungen.      (Sonberbrndt: 

^ot)anT!c§  31ebmfe.)  J^erau§gcgeb.  fon  3]at)munb 

Sd)mibt.)    öcibsig  1921,  Setij  ^Keiner. 
S?cl)mfc.  —  gtbif  al§  Söiffenfdxift.     (Sin  ißortrag 

toon    ^kof.    Dr.    3'0ÖQnne§   ai^ebmfe.    (5lu§   ben 

Sdiriften  ber  3f{ct)mfe=®efenfd)a{t.)   2.  «ufl.   31  S. 

®reif§walb  1921,  Serlog  £.  Bamberg. 
aflcmmling.     —     ©ermanenfage.     Spl£§e):io§    ber 

bcutfd)en  5[)h)tt)ol!>gie  in  Stabreim  in  3  5libtlg. 

bon  ©uftab  SiinnmUng.    72  S.    S^ortmunb  1922, 

3-r.  SÖill).  3hil}ni§.    (18  m.,  gbb.  14,40  9J1.) 
SJuboI^f«.    —    grcit>eit,   ©Iddibeit,    2?rübcrlid)feit. 

ein    9J]al}nruf    an    bie    Sölfer    bon    ^ermann 

SfJubolbb.     33   'S.    £ei)33ig   1921,    2bcofot'l)ifd>er 

^ultur=»erlag.     (4,70  m.) 


©atlor.  —  The  bliss  of  a  moment  by  Benoy 
Kumar  Sarkar.  96  ©.  Softon,  The  Poet 
Core  Company. 

iSi^äfct.  —  Staat  unb  25;elt.  (gine  gejd)id)tlid>e 
3eitbetrad)tung  'bon  S^ietridb  Sdjäfer.  302  S. 
»erltn  1922,  Otto  ©ISner.  (40  9DL,  gbb.  50  2)}., 
C>Ieber  90  m.) 

Si^effct.  —  Sie  Sd)önl>eit  ^omcr§  toon  S;l)affilo 
bon  Sdjefier.  238  S.  9Jlit  gatjlrcidien  Silb= 
tafeln,     ßej.   8  •>.     «Berlin,   ^ropt)läen=2>erlag. 

®sf)mute.  —  S'urcö  5lrbeit  sur  SiebUmg  bon 
Settef  Sd):mube.  101  S.  15  5l'bb.  Serlin  1922, 
Sluguft  Sd>erl. 

Si^ncibcc.  —  Ser  ßiebe  Sreiflang.  (Sin  SJiörcixn 
für  feine  SDlenfdjcn  bon  Gilbert  Scbneiber.  („Sie 
Slrube"  Sammlung  literarifdjer  ^oftbarteiten  in 
frädjtigen  ©ertiönbern  Sb.  1.)  46  S.  £eij)3ig= 
©aut5fd),   9JI«rfuriu§=a3erlag.    {mt>.  15  3D1.) 

Sd^o^en.  —  Sie  9kform  ber  ©t)e  bon  ©bmunb 
Sd)ot)en.  (Seutfdje  ihilturfrogen  1.  3fl&ro<'rtfl/ 
€>eft  2.)  48  S.  ßöln  1922,  5Rl)einlanb=2]<;rlag. 
(10  m:) 

Sc^oc)))).  —  Sa§  möblierte  ©^epaor.  Ulbfc^reiJenbe 
drlebniffe  3ur  2Earnung  für  2£Dl)nungfud)enibe 
bon  DJleta  Sd)oeW.  Snüftr.  t)on  g.  ^od)=©otI)a. 
140  S.    »erlin,   ^2l'uguft  <Sd)erl.    (16  50}.,   gbb. 

22  an.) 

St^toattc.  —  Ser   grofee  Krieg  1914—1918  in  10 

Sänben  löeriuSgegeben  bon  ^.  Sd)ili)arte.  Sie 
DTganifationen  ber  ßriegfül)rung  1.  Seil:  bie 
für  ben  fi-ambf  unmittelbar  arbeitmben  Drgas 
nifationen.  DJiit  2  harten.  518  S.  Ser  beut= 
fd)e  Sanbfrieg  1.  SLeil:  Som  ßriegabeginn  bi§ 
3um  grül)ial)r  1915.  9Jlit  4  Sparten  u.  16  %tzU 
ffi33en.  536  S.  1922.  2lu§lieferung  burd) 
Tvobann  91.  Sartft,  öeipsiö-  (ßeinen  je  120  m., 
f  leöer  ie  170  9JJ.) 

©eilet.  Seutfdje  S}3rid)!mDrterfunbe  bon  5riebii(& 
Seiler.  ■ipanbbud)  be§  beutfdien  Unterrid)t§ 
an  f)öl)eren  Sd)ulen.  23egr.  'D.  21.  3!)Jatt^ia§. 
4.  Sanb,  3.  Seil.)  457  'S.  Äej.  8  o.  3Dlünd)en 
1922.    S.  ^.  SBedf. 

(Seligtnann.  30tenf^  unb  SBelt.  S3erfud>  einer 
neuen  9)ietaböt)fif  auf  erfenntnigt^eoretifdjs 
pft)cb'ologifd)er  ©runblage.  240  'S.  Berlin  1921, 
2S]eltberlag. 

8^aU).  Ser  ^ImateurfoBialift.  SRoman  t)on  SSem'arb 
Sbam.  388  S.  ^lotSbam'  1921,  ©uftato  i^efcn* 
l>euer.     (20  3J}.,   gbb.  25  9J].) 

SibberS.  Bom  ticfften  Srunnen.  25erfe  bon 
9lnnemare  Sib'ber§.  Sffieimat  1921,  3LßoIf 
tion  ^ornafefi.     (i?art.  9  m.) 

Siemens,  ©corg  toon  Siemen§.  6in  £eben§bilö 
auB  Seutfd}ianb§  grof3er  Seit  bon  ßatl 
'C»'etffetic&.  1.  Sanb.  336  -S.  Berlin  1921, 
3uliu§  Springer.     (42  93}.,  gbb.  52  2J}.) 

(Singet.  Ser  SannJ^äufer.  .^lerauSgegeben  bon 
©.  Singer.  48  <S.  Tübingen  1922,' 3.  6.  23. 
93]ot)r.     (15  93!.) 

S})iero.  3uliu§  9}obenberg.  Sein  ßebetv  unb 
feine  2ßerfe.  a3on  ^inridö  Spiero.  144  ©. 
Berlin  1922,  ©ebrüber  ^^aetel.  (30  931.,  ^leinen 
45  931.,  Seinen  52,50  931.) 

Sletn.  ©eid)id)ie  ©urobaS  feit  ben  S^erträgen 
toon  1815  bi§  jum  ^ranffurter  ^rieben  bon 
1871.  Bon  9Hfreb  Stern.  8.  Banb;  3.  21'btlg., 
2.  Bb.  Bon  1848—1871.  II.,  563  ©.  Stutts 
gart,  3'-  ©•  ©otta  9f}ad)f.     (80  93}.,  gbb.  92  m.) 


5ür  btc  SJe&aftton  »eranttoorttlcS :  9Berncr  ^Icbler,  g5crUno®6arIottcn&urg. 

QSevIag:  ©ebrüber  •ßaetcl  (Dr.  ©eorg  qSaetcl),  «Bertin.  —  ®rucf:  ©ik^«  unb  Steinbruderet  S)oftmann  &  'Selber  tn  ®5rll|. 

aiiiberecötigter  Qtbbrud  auä  bem  3nbalt  biefec  Scitjc^ttft  ift  unterfagt.    Oiberfeöungöred&te  öorbeöalten. 


224 


(5oet{)e  unö  ^oljtoi 


Dortrag,  3um  erften  ITlal  gcljalten  September   1921 
anlä&Iid}  öcr  Iloröif djen  töodje  3u  Cübeck 

Don 

tEl)omas  ITTonn 

Un  IDeimar  lebte  nodj  3u  ansang  unjeres  :ral)rf]unöerts  ein  mann,  Julius 
Stöterer  mit  Ilamen  unö  Celjrer  feines  3cidjens,  öer,  als  er  nod]  ein  Sdjüler,  ein 
(Bpmnajiajt  uon  16  Jaljren  toar,  mit  Dr.  (Ed^ermann  unter  öemjelbcn  Dac^e  iro^ntc, 
nur  menige  Sdjritte  oon  (5octI|es  Qaufe.  flu  öer  Seite  eines  Sdjulhameraöen,  öer 
mit  i^m  logierte,  erbafdjte  Stöterer  mand]mal  mit  f)er3hIopfen  einen  Sdjimmer  unö 
Sdiatten  oon  öer  ®eftoIt  öes  (Ereifes,  roenn  öiefer  an  feinem  Jenfter  fafe.  ßber  be- 
jeelt  oon  öem  EDunfdje,  iljn  einmal  redjt  aus  öer  Iläije  unö  gan3  genau  3u  fetjen, 
lüonöten  fidj  öie  Jungen  an  ifjren  fjausgenoffen,  öen  Jamulus,  unö  baten  il)n  fetjr, 
itjnen  eine  foldje  (Bunft  öodj  irgenöirie  3U  oerfdjaffen.  (E&ermann  D3ar  freunöli^ 
Don  Ilatur;  er  liefe  öie  Knaben  an  einem  Sommertage  öurc^  eine  f)intertür  in  öen 
C&arten  öes  berühmten  Qaufes  ein,  unö  öa  ftanöen  fie  nun  in  iljrer  Befelommenfjclt 
unö  roarteten  auf  (Boetlje,  öer  öenn  audj  3u  iljrem  Sd]redien  mirfelid}  öaljerfeam:  in 
einem  gellen  f)ausrodi  —  es  roirö  ffiol)!  öer  Jlanell-Sdjlafrodi  geroefen  fein,  öon 
öem  mir  roijfen  —  erging  er  fidj  I)ier  um  öiefe  Stunöe,  unö  öa  er  öer  Jünglinge  on- 
fi^tig  muröe,  fdjritt  er  auf  fie  3u,  blieb,  nad)  dau  öe  dologne  öuftenö,  natürlic!^ 
öie  fjänöe  auf  öem  Rüdien,  mit  oorgefdjobenem  Unterleib  unö  jener  IHiene  eines 
Rei(^sftaöt-Si?nöikus,  Ijinter  öer  er,  mie  glaubroüröig  be3eugt  ift,  Derlegen^eit 
nerbarg,  oor  iljnen  fteljen  unö  fragte  fie  nad|  Ilamen  unö  Begeljr  —  toafjrfdjein- 
Ii(^  nad}  beiöem  3uglei(^,  roas,  löenn  es  fo  gefd]alj,  loieöerum  fefjr  ftreng  roirfete  unö 
haum  3U  beantCDorten  toar.  Da  fie  öenn  etroas  geftammelt  fjatten,  empfaljl  if)nen  öer 
Ölte,  fleißig  in  ifjren  Stuöien  3U  fein,  mas  fie  fidj  öatjin  überfe^en  modjten:  rätlidjer, 
als  ^ier  Blaulaffen  feil3ut|alten,  fei  es  für  fie,  fic^  Ijinter  itjre  Sdjulaufgaben  ju 
fc^en  —  unö  ging  meiter. 

So  lief  öas  ah  —  es  töar  im  Jaljre  1828.  —  Dreiunööreifeig  Jatjre  fpäter,  eines 
mittags  um  1  UI)r,  mollte  Stöterer,  öer  unteröeffen  ein  tüdjtiger,  feinem  Beruf  in 
Ciebe  ergebener  mittelfi^ulleljrer  gerooröen  roar,  eben  öen  Unterrii^t  in  öer  3tüeiten 
Klaffe  beginnen,  als  ein  Sdjüler  öes  Seminars  öen  Kopf  öurdj  öie  CTür  ftedite  unö 
melöete,  ein  3^remöer  roünfdje  t)errn  Stöterer  3u  fel]en.  Diefer  Jremöe  trat  öenn 
audj  o^ne  roeiteres  ein,  beöeutenö  jünger  als  öer  Ccljrer,  mit  nidjt  feljr  ftarbem 
DoHbart,  oortretenöen  Badienfenod)en,  kleinen,  grauen  iHugen  unö  einem  paar  Ualten 
3rDifdjen  öen  öunfelen  Brauen.  (Er  unterliefe  es,  fid)  aussumeifcn  oöer  t)or3ufteIIen. 
fonöern  fragte  fofort,  roorin  Ijeute  nadjmittag  unterridjtet  roeröe;  unö  als  er  er- 
fu!)r,  öafe  erft  (Befd^idjte,  öann  öeutfdje  Spradje  öaran  fei,  fanö  er  öas  ausge3ei(^net 
unö  fagte,  er  Ijabe  öie  Sdjulen  uon  Süööeutfd]Ianö,  Jrankreid]  unö  dnglanö  befudjt 
unö  mö(^te  nun  au(^  öie  oon  üorööeutfdjlanö  kennen  lernen,    dr  fpradj  toie  ein 

1 5  Deutldjc  Runöf C^ott.  XLVin,  6.  225 


dfjomas  Hlann 

Dßutjdjer.  Ulan  mußte  if)n  für  einen  £cf|ter  Ijalten,  auf  ®runö  öer  jadjfiunöigen 
unö  interejfierten  fragen  unö  äußerung^n,  öie  er  tat,  inöem  er  beftänöig  fluf^eid]- 
nungen  in  fein  Hotisbud]  madjte.  dr  lüoljnte  öer  Sdjulftunöe  bei.  HIs  öie  Kinöer 
einen  fluffa§,  einen  Brief  über  irgenö  ein  dfjema  in  iljre  f)efte  gef^rieben  Ijatten, 
oerlangte  öer  Uremöe,  öie  „Kompofitionen"  mitnefjmen  unö  befjalten  ju  öürfen;  fie 
feien  für  iljn  oon  größtem  IFntereffe.  Das  fanö  nun  Stöterer  öenn  öorf)  naio.  Unö 
loer  entfdjäöigte  öie  Kinöer  für  itjre  Sdjreibfjefte?  IDeimar  mar  eine  arme 
Staöt.  .  (Er  äußerte  fidj  fjöflid)  in  öiejem  Sinn.  Hber  öer  Jremöe  ermiöerte, 
öa  feönne  Rat  gefdjaffen  toeröen,  unö  ging  Ijinaus.  Stöterer  ließ  öen  Direktor  in  öie 
Klaffe  bitten.  (Etröas  Ungeroöfinlidjes,  ließ  er  jagen,  ereigne  fidj.  Unö  öa  Ijatte  er 
redjt,  töenn  er  es  aud?  erft  fpäter  fo  gan3  begriff,  toie  redjt  er  öamals  mit  öiefer 
Botfd^aft  geliabt.  Denn  öamals  unö  auf  öer  Stelle  modjte  es  it]m  nidjt  Diel  be- 
öeuten,  als  öer  3^remöe,  öer,  ein  Paket  Sd^reibpapier  unter  öem  flrm,  jurüdigeketjrt 
ttiar,  öem  Direktor  unö  iljm  feinen  Ilamen  nannte:  „(Braf  dolftoi  aus  Rußlanö." 
—  Der  £ef|rer  Stöterer  aber  brad]te  es  tjod)  in  3al)ren  unö  Ijatte  folglid)  3eit,  gc- 
roaljr  3u  roeröen,  ujeffen  Befeanntfdiaft  er  öamals  gemadjt. 

Diefer  IHann  alfo,  öer  oon  1812  bis  1905  in  IDeimar  lebte,  unö  öeffen  Cebcn 
fonft  fdjiidjt  genug  oerlaufen  fein  mag,  konnte  fidj  öes  merkroüröigcn  Dorsugs 
rüljmen,  (Boettj-e  unö  dolftoi  perfönlid)  gekannt  3U  fjaben  —  öie  beiöen  großen 
iriänner,  uon  öenen  idj  tjeute  abenö  3U  Jfjnen  fpred|en  röill.  3a,  dolftoi  roar  in 
IDeimar.  Dreiunööreißigjäljrig,  geboren  in  öem  Jaljre,  öas  öem  jungen  Stöterer 
feine  Unterreöung  mit  (Boettje  brad)te,  kam  (Braf  Ceo  XlikoIajetDitfcf}  oon  Brüffel,  bdo 
er  erftens  prouöljon  gefef]en  unö  fidj  oon  öiefem  Ijatte  überzeugen  lajfen,  öaß  la  pro- 
pri^t^  —  le  vol  fei,  wo  er  aber  3rDeilens  öie  (Er3äI)Iung  „polikufdjka"  gefdjrieben 
Ijatte,  unö  öie  erfte  Staöt,  öie  er  in  Deutfd]Ianö  befucfjte,  war  öie  Staöt  Soetljcs. 
flis  Jremöer  oon  Diftinktion  unö  (Baft  öes  ruffifdjen  ©efanöten  fjatte  er  (Eintritt  in 
öas  IDof]nf)aus  am  5rauenplan,  öas  öamals  öem  Publikum  nod)  nid]l  offen  ftanö. 
(Es  löirö  aber  beridjtet,  öaß  er  fidj  loeit  meljr  für  öie  Jröbelfdjen  Kinöergärten  inter- 
efficrte,  öie  oon  einer  Sdjülerin  Jröbels  felbft  gefüljrt  rouröen,  unö  öeren  päö- 
agogifdjes  Spjtem  er  mit  großer  IDißbcgieröe  ftuöierte. 

Berüfjrt  es  nid)l  fonöerbar,  3u  frören,  öaß  ein  ITlann  fie  beiöe  gekannt  fjat,  öen 
Dii^ter  öes  „Jauft"  unö  öen  „großen  Sdjriftfteller  öes  Ruffenlanöes",  toic 
^urgenjero  dolftoi  in  feinem  berüfjmten  Hbfdjieösbriefe  nannte?  Denn  fie  geljörten 
ja  oerfdjicöenen  Jaljrljunöerten  an.  Das  £eben  CToIftois  erfüllt  öen  größten  (Teil 
öes  neunjeljnten.  (Er  ift  öeffen  Soljn,  unbeöingt,  3umal  als  Künftler  loeift  er  alle 
ITlerkmale  öiefer  (Epocfjc  auf  unö  ^wax  iljrer  3rüeiten  Qälfte.  löas  ©oetlje  betrifft, 
fo  fjat  öas  18.  Jaljrljunöert  ifjn  Ijeroorgebratfit,  unö  u)id)tige,  ja  entfd|eiöenöe  Be- 
ftanöteile  feines  IDefens  unö  feiner  Bilöung  geijören  öiejem  an  —  öas  tööre  Ieid)t 
3u  belegen.  Hun  ließe  fidj  freilidj  fagen,  öaß  in  Solftoi  ebenfooiel  oom  18.,  oon 
(Boetfjes  Ual]rl)unöert,  lebenöig  xoat,  roie  in  (Eoetl^e  oom  19.,  oon  öemjenigen 
3oIftois.  dolftois  rationoles  (Eljriftentum  l]at  mit  öem  Deismus  öes  18.  Dfaljr- 
Ijunöerts  mefjr  3u  fdjaffen,  als  mit  öer  mijftifdj-geröaltigen  Religiofitöt  Dofto- 
jetofkijs,  öie  gan3  19.  3af)rf)unöert  mar.  Sein  ITloralismus,  öer  tDefentlid]  in  einer 
3erfe§enöen,  alle  menfd)Iid)cn  unö  göttlidjen  (Einridjtungen  unterminierenöen  Der- 
ftanöeskraft  beftanö,  ujar  öer  ©efellfdjaftskritik  öes  18.  2faf)rf{unöerts  oerröanöter, 
als  öem  oiel,  oiel  tieferen  unö  rüieöcrum  religiöferen  UToraliftentum  Doftojerofkijs. 
Unö  fein  f)ang  3ur  Utopie,  fein  {)aß  auf  öie  3ioiIifation,  feine  paffion  für  öie  Cäuö- 
Udjkeit,  öen  bukolifdjen  5rieöen  öer  Seele  —  eine  noble  Paffion,  öie  paffion 
eines  aöligen  Qerrn  —  kann  ebenfalls  als  18.,  unö  ^mai  als  fran3öfifd)es  18.  !JaI}r- 
I]unöert  angefprodjen  roeröcn.  (Boettje  anöererfeits:  Sein  Hltersroerk,  öer  f03iale 
Roman  „IDilfielm  ITleifters  IDanöerjaljre",    gibt    namentlidj    öaöurd)    IHnlaß   3um 

226  \ 


(Boetfjc  iinö  CEoIjtoi 

(Erjtaunen,  öa|5  önrin  mit  einer  Intuition,  einem  Sdjarj-  iinö  IDeilblidi,  öie  ohhult, 
jeljerifd}  anmuten,  aber  nur  öer  flusörudt  feinerer  (Drgnni|ntion,  drncbnis  öer 
Senfitiüität,  öes  Spürfinnes  jinö,  i)ie  gan^c  gejeIl|d)aftlid!-öbonomijd)c  dntiuidUungi 
öes  19.  Jal)rl]unöerts:  öie  3nöu|trinlifieriing  öer  alten  Kultur-  unö  flgrarlnnöer, 
öiß  f)errfdjaft  öer  ITlaldjine,  öer  Rufftieg  öer  organijierten  Brbeiterfdjaft,  öie 
Klaflenkonflibte,  öie  Demobrotie,  öer  So3ialismus,  öer  flmeribanismus  ielbft, 
nebjt  jämtlidjen  aus  öiejen  Deränöerungen  erujad]|enöcn  geijtigen  unö  cr^iel^erifd^en 
Konjequen3en  iioru}eggenommen  ift. 

3mmcrl)in,  unö  mie  es  nun  mit  öer  lobularen  3ugel]örigbeit  öer  beiöen  grofeen 
Hlänner  ftelie  —  man  bann  jie  nid]t  3eitgcnonen  nennen.  Hur  uier  3al]re  lang 
I)abcn  |ie  öie  3eitlid]beit  geteilt:  uon  1828,  öem  (Deburtsjaljr  öes  Rulfen,  bis  1832, 
öa  (Boetbe  ftarb.  Unö  öodj  Ijinöert  öies  nidjt,  öa^  minöejtens  e  i  n  Bilöungsfabtor 
—  unö  3röar  ein  moöerner,  abtueller  (uon  öen  uralt-aUmen|d)lid]en,  uon  I)omer 
unö  öer  Bibel  tiicr  gan3  3u  fdjroeigen)  —  öa^  aljo  rüenigftens  e  i  n  (Element  iljres 
|eelifdj-gei|tigen  Bufbaues  iljncn  beiöen  gemcinjam  ijt.  (Es  ift  öas  (Element 
R  0  u  f  f  e  a  u. 

„J&i  t)abe  öen  gan3en  Rouffeau  gelefen,  öie  gansen  20  Bänöe,  öas  Ceribon  öer 
IHufib  inbegriffen.  Jd]  empfanö  für  ityx  mel]r  als  dntljufiasmus,  id]  betete  it]n  an. 
ITlit  15  iral]ren  trug  id]  an  Stelle  öes  gerooljnten  Kreuses  ein  ITleöaiiion  mit  feinem 
Bilöe  um  öen  f)als.  3d)  bin  mit  einigen  feiner  Stellen  fo  nertraut,  öafs  es  mir  ift, 
als  I)ätte  id]  fie  felbft  gefdjrieben."  Dies  finö  IDorte  dolftois  aus  feinen  „Bebennt- 
niffen".  Unö  fid]er,  er  roar  Rouffeauift  auf  eine  intimere,  perfönUdjcre  unö  beöenb- 
lidjere  IDeife,  als  (DoetI]e,  öer  als  ITlenld)  mit  öer  nid)t  immer  geroinnenöcn  Proble- 
matik öes  armen  Jean  3acques  fo  gar  nid]ts  3u  fdjaffen  tjatte.  IDenn  aber  (Boetlje, 
um  irgenöein  Beifpiel  an3ufül}ren,  in  einer  frütjen  Resenfion  fid]  äußert:  „Die  Dcr- 
fjältniffe  öer  Religion,  öie  mit  ifjnen  auf  öas  engfte  uerbunöenen  bürgerlidjen  Bg- 
3iel)ungen,  öer  Drudi  öer  (Defe^e,  öer  nod]  größere  Drud?  gefellfdjaftlidjer  Der- 
binöungen  unö  taufenö  anöere  Dinge  laffen  öen  polierten  ITlenfdjen  unö  öie  polierte 
Hation  nie  ein  eigenes  (Eefdjöpf  fein,  betäuben  öen  IDinb  öer  Ilatur  unö  uerröifdjen 
jeöen  3ug,  aus  öem  ein  djarabteriftifdjes  Bilö  gemadjt  roeröen  bönnte"  —  fo  ift 
öas,  literarifd)  gefprodjen,  „Sturm  unö  Drang",  allgemein  geiftesgefdjidjtlid)  ge- 
fprod)en  aber  ift  es  Rouffeauismus,  mit  feinem  (Einfdjiag  oon  Renolution,  non 
flnard)ismus  fogar,  öer  bei  öem  ruffifdjen  (Bottfudjer  religiös-urdjriftlidj-bilöungs- 
feinölidjes  (Bepräge  annimmt,  aiät]renö  bei  ®oett}e  fd]on  Ijier  ein  (Einlenken  ins 
J)umoniftifd]e,  öas  Durd]fd]einen  eines  Bilöungs-  unö  SelbftausbilöungsOnöi- 
oiöualismus  3U  bemerken  ift,  öen  dolftoi  oIs  undjriftlidj-egoiftifd)  nerpönt  babcn 
roüröe,  obgleidj  er  es  nidjt  ift,  obgleid)  er  Hrbeit  am  ITlenfdien,  am  Hlenfdientum, 
an  öer  ITlenfdjI^eit  beöeutet  unö,  roie  öie  „tDanöerfatjre"  seigen,  in  öie  IDelt  öes 
So3iaIen  münöet  .  .  . 

IDeldje  beiöen  flffo3iationen  finö  es,  meine  Damen  unö  I)crren,  öie  anklingen, 
roenn  öer  Ilome  Rouffeau  ausgefprodjen  uiirö  —  abgefebcn  uon  öer  flffo3iation 
„Hatur",  öie  felbftnerftänölid]  3uaIIererft  fid]  melöet?  is  finö  öie  ^öeennerbinöun- 
gen  „  p  ä  ö  a  g  o  g  i  k  "  unö  „  H  u  t  o  b  i  o  g  r  a  p  I)  i  e  ".  Denn  3.  3.  Rouffeau  ift  ja 
öer  Derfaffer  öes  „(Emile"  unö  öer  „Confcssions".  Beiöc  (Elemente,  öas  päö- 
agogifd]e  unö  öos  autobiograpfjifdie,  tun  fidi  aufs  ftärkfte  beruor  bei  (Eoctbe  roie 
bei  üolftoi,  fie  finö  aus  beiöer  IDerk  unö  £eben  übcrbaupt  nidit  megsuöcnkcn. 
Das  ITlotio  öer  (Erstellung  angel]enö.  fo  I]abe  idj  dolftoi  I]eute  fofort  als  päö- 
agogifdien  Amateur  in  unfer  ®efpräd)  eingefüt]rt,  unö  Sic  erinnern  fidi,  öa^  er 
ial]relang  nid]ts  anöeres  getrieben,  öie  ganse  Uladit  öer  ibm  innemobncnöen  £eiöcn- 
fdjaft  in  öiefes  Bett  geroorfen  unö  tlieoretifd)  unö  praktifdj  mit  öem  Problem  öer 
ruffifdjen  Dolksfdjulc  bis  3ur  (Erfdjöpfung  gerungen  Ijat.    Unnötig,  öarauf  I}in3U- 


15« 


227 


(Thomas  tnann 

iDei|en,  ba^  ®oetf)e  ein  ßrsie^erifdjßr  tncnji^  in  öes  IDortcs  ooHfeommßnftßr  Be- 
ösutung  tDar.  Die  bdöcn  großen  Denfemale  feines  Gebens,  öas  poetijdie  unö  öas 
profaifdje,  öer  „Jaujt"  unö  öer  „IDilfjelm  irieijter",  finö  (Er3iel|ungsgeöi(i)te,  Dar- 
jteEungen  menf(^Iidjer  flusbilöung;  unö  menn  in  öen  „Cefjrjaljren"  nod)  öie  ZJÖee 
öer  inöioiöualiftifdien  Selbftformung  Dorljerrjdjt  —  „öenn  mid|  ielbjt,  ganj  loie  i^ 
öa  bin,  ausjubilöen,  öas  mar  öun&el  öon  Jugenö  auf  mein  ll)unf(^  unö  meine  Hb- 
fi(^t",  fagt  IDiII)ßIm  BTeifter  —  fo  ujenöet  fidj  in  öen  „tDanöerjaljren"  öer  CEr- 
3ie^ungsgeöan{ie  nac^  au^en,  ins  ©bjefetioe,  ins  Sosiale,  ja  ins  Staatsmännif(^c, 
unö  im  3entrum  öes  IDerfees  fte^t,  loie  Sie  roiffen,  öie  ftrenge  unö  fi^öne  Utopie 
öer  pööagogifdjen  proüinj. 

Das  3röeite  UTotio,  öas  befeennerifdj-autobiograpljifdje,  bei  beiöen  na(^3utDeifen, 
ift  ebenfaEs  Iei(^t.  Da^  olle  IDerlie  ©octfjes  nur  „Brud)ftü&e  einer  großen  Kon- 
feffion"  öarfteßen,  röüfeten  röir  audi  bann,  roenn  mir  es  ni^t  oon  iljm  felbft  raupten; 
unö  au^eröem  I)at  er  jo  „Dichtung  unö  IDaI)rI|eit",  neben  Huguftins  unö  Rouffeaus 
Bßfeenntniffen  öie  berüljmtefte  flutobiograpljie  öer  IDelt,  gefdjrieben.  Befeenntniffe 
nun  I)at  audj  dolftoi  oerfafet  —  irfj  meine  3unäd)ft  ein  Budj  öiefes  Q^itels,  gelegen 
öurdjaus  auf  öer  großen  £inie  öer  £ebens-  unö  Seelenbei(^ten,  öie  uon  öcm  afri- 
feanifdjen  ^eiligen  bis  3U  Strinöberg,  öem  Soljn  öer  Ulagö,  Ijerauffüfjrt.  Aber  es 
ift  roie  bei  ©oetfje:  ni(^t  öur^  ein  Bu^  ift  Solftoi  Hutobiograp^.  dr  ift  es,  ange- 
fangen bei  öem  3ugenöroman  „Kinö^eit  unö  Knabenalter",  öurdj  fein  gefamtes 
Cebensroerfe  in  öem  (Braöe,  öofe  Uleref(^feoröfbi,  öer  grofee  ruffifdje  Kritisier,  fagen 
feonnte:  „Die  feünftlerifi^en  IDerfee  Z.  dolftois  finö  im  ©runöe  nid?ts  anöeres,  als 
ein  mädjtiges,  öuri^  50  Cebensja^re  Ijinöuri^  gefüljrtes  dagebudj,  eine  enölofe, 
ausfüljrlic^e  Bei(^te."  3a,  öiefer  Beurteiler  fe^t  f]in3u:  „3n  öer  Citeratur  aller 
Seiten  unö  aller  Dölfeer  toirö  fi^  tt)of)I  feaum  ein  3toeiter  Sc^riftfteller  finöen,  öer 
fein  perfönli(^es  prioatleben,  ja  oft  öie  intimften  Seiten  öesfelben  mit  einer  fo 
groPer3igen  i3lufrid|tigfeeit  ent^üKt,  toie  Solftoi."  —  „(EroPer3ig"  —  id|  merke  an, 
öa^  öas  ein  etmas  eupljemiftifdjes  Beiroort  ift.  Ulan  könnte,  rooHte  man  geljäffig 
fein,  öiefer  flufri(^tigkeit  öes  berühmten  Hutobiograpljen  audj  anöere  Beimörter 
geben,  fd^Iimmere,  öes  Sinnes  etroa,  loie  (Turgenjero  einmal  ironifd)  Don  „5eljlern" 
fpradj,  öie  „einem  großen  Sc^riftfteller  unentbefjrlii^  feien"  —  toomit  offenbar  öas 
„Je^Ien"  geroiffer  f)emmungen  gemeint  ift,  einer  gen3iffen,  fonft  geforöerten  Sdjam- 
^aftigkeit,  Diskretion,  Keufdjijeit,  Befdjeiöenljeit,  oöer,  ins  Pofitio-Jeljlerfjafte  ge- 
loenöet,  öie  Qerrfdjaft  eines  geroiffen  £  i  e  b  e  s  a  n  f  p  r  u  d)  s  an  öie  IDelt,  unö  3roar 
eines  unbeöingten  £iebesanfprud|s,  infofern,  als  es  bei  öer  Selbftentblöfeung 
glei^  oiel  gilt,  ob  Dor3üge  oöer  Cafter  entblößt  roeröen:  mon  röiH  gekannt  unö 
geliebt  fein  —  geliebt,  to  e  i  I  gekannt,  oöer  geliebt,  o  b  d3  o  ^  I  gekannt,  öas  ift  es, 
roas  id?  „unbeöingten"  flnfprui^  auf  £iebe  nenne.  Das  Blerkmüröige  ift,  ba^  öle 
IDelt  öiefen  flnfprud)  beftötigt  unö  erfüllt. 

(Es  gibt  ein  gutes  IDort,  öas  lautet:  „£iebe  3u  fid?  felbft  ift  immer  öer  Anfang 
eines  romanljaften  £ebens."  £iebe  3u  fic^  felbft,  fo  kann  man  I)in3ufügen,  ift  auc^ 
öer  Anfang  aller  flutobicgrapljie.  Denn  öer  (Trieb  eines  IRenfdjen,  fein  £cben  3U 
fixieren,  fein  IDeröen  auf3U3eigen,  fein  S^idifal  literarifdj  3U  feiern  unö  öie  2eil- 
na^me  öer  Ulit-  unö  Ila(^rDeIt  leiöenfc^aftlid)  öafür  in  finfprudj  3U  neljmen,  fjat  öie- 
felbe  ungeiDöIjnlidie  £ebl)aftigkeit  öes  IFd^gefü^Is  3ur  Dorausfe^ung,  öie,  naä}  jenem 
klugen  IDort,  ein  £eben  „romanljaft"  madjt  —  fubjektiü,  für  öen  ^rlebenöen,  aber 
auc^  objektio,  für  öie  anöeren,  öie  IDelt.  Selbftoerftänölid]  ift  öiefe  „£iebe  3U  fic^ 
felbft"  etn3as  anöeres,  etmas  Stärkeres,  (Tieferes  unö  proöuktioeres,  als  gemeine 
„Selbftgefälligkeit",  „Selbfioerliebtl^eit".  Sie  ift  in  öen  fdjönften  Jollen  öas,  töas 
®oetI)e  in  öen  „IDanöerjaljren"  „öie  (Eljrfurc^t  Dor  fid}  felbft"  nennt  unö  als  öie 
oberfte  dljrfurc^t  feiert.    Sie  ift  öas  öonkbar-el^rfürdjtige  (ErfüUtfein  öer  OB  ö  1 1  c  r  - 

228 


(Bcctfjc  unö  dolltoi 

Ileblinge  uon  jidj  fclbjt,  roic  es  mit  unnerglcldjlid)  innigem  ündjörudi  aus  öcn 

3cilcn  ipridit:  .„         ,       ..     _..^^      ^.  ^,. , 

„alles  geben  öic  (Dotter,  öic  unenöUdjcn, 

Jfjren  £ieblingcn  gan3: 

Alle  Jreiiöen,  öic  uncnölidjen, 

Alle  5d)mci3en,  öic  unonölidjen,  ganj." 

Sic  ift  ÖQS  naiü-nri}toI?rntil"d]e  IFniereHe  an  öcm  inii|tcrium  !]ober  Beuortciliing, 
lubjtanticllcr  Dorncl)mI]eit,  gcfäljrlidier  fliiSjcidinung,  als  öercn  (Träger  jie  jidj 
füljlen,  ift  öic  £u|t,  aus  gcl|cim|tcr  (Erfaljrung  3U  beluinöcn,  mic  ein  (Benie  jidj  bilöct, 
(Blüdi  unö  Deröicnft  nadj  irgenöiücldiem  (Dnaöcn|d)lunc  |id]  unaujlöslid)  ucrhettcn: 
öiefc  £u|t,  öic  „Didjtung  unö  IDalirbcit"  Ijeroorbradjte,  unö  öic  rcd|t  eigentlidj 
öic  große  iHutobiograpljie  übcrljaupt  infpiriert. 

„3d}  füblte  öas  Beöürfnis,"  jdjreibt  (toljtoi  uon  jciner  2fünglings3eit,  „üon 
ieöermann  gehannt  unö  geliebt  3u  jein,  öas  Bcöürfnis,  meinen 
ITamcn  3u  nennen  —  unö  alle  joHtcn  oon  öicfer  ITlitteilung  großen 
(Einöruch  empfangen,  fid]  um  midj  fdjarcn  unö  mir  für  ctmas  öanhcn  .  .  ."  Das 
mar  gan3  frülj,  beuor  er  irgcnöeines  feiner  hünftlcrifdjcn  IDerhc  konsipiert,  nodj 
öcr  3öec  anfidjtig  gerooröen  toar,  eine  neue,  praktifdje,  iröifd]c,  öogmciiloic  Religion 
3u  grünöcn  —  ein  ©cöanke,  auf  öen  er  übrigens  laut  feinem  dagcbudj  fdjon  mit 
27  IJaljren  ucrfätlt.  Sein  Ilame,  fo  empfinöet  er,  fein  bloßer  ITamc,  £eo  dolftoi, 
öiefe  Formel  für  fein  öunhel  unö  mädjtig  fidj  rcgenöes  36:},  foll  einer  „ITlitteilung" 
an  öic  IDclt  glcidjkommcn,  rooöurd]  öiefe  auf  einem  oorlöufig  unbeftimmten  (Drunöe 
großen  dinörudi  empfangen  unö  ocranlaßt  tocröen  foll,  fidj  öankenö  um  il]n  3u 
fdjaren.  Diel  fpöter,  im  Üafjre  1883,  um  öie  3eit,  als  dolftoi  fidj  üon  einem  bc- 
freunöcten  Künftler  bei  öer  Arbeit,  in  öcr  f)altung  öes  Sdjreibenöcn,  porträtieren 
läßt,  lieft  er  einem  anöcren  5rcunöe  unö  Dereljrcr,  öcm  el]cmaligen  (Dffi3icr  didjert- 
feof,  eines  dages  aus  öem  ITlanufkript  feiner  neuen  Behcnntnisfd]rift  „IDorin  be- 
ftcijt  mein  (Blaube?"  üor.  dr  lieft  eine  hatcgorifdjc  Dermerfung  öes  ihilitäröicnftes 
uom  djriftlidjen  Stanöpunlü  aus,  unö  dfdjerthof  freut  fidj  öarübcr  fo  febr,  öaß  er 
nidjt  mcl]r  3ubört,  öic  meitcren  flbfdjnitte  nidjt  uerfolgt  unö  aus  feinen  eigenen 
(Bcöankcn  erft  crmadjt,  als  er  öcn  Dorlefei  plö^lid)  feinen  eigenen  Hamen  artiku- 
lieren l]ört:  dolftoi  mar  3um  Sdiluffc  gekommen,  unö  „befonöers  öcutlid)",  fagt 
dfdjertkof,  fprad)  er  öic  unter  öen  dcjt  gefegte  Untcrfdjrift  aus:  „£  c  o  dolftoi." 

mit  feinem  tlamen  Ijat  (Boetljc  einmal  ein  poetifdjes  Dejicrfpicl  getrieben, 
öas  mid)  immer  aufs  iDunöerlid^ftc  unö  tieffte  berül]ri  Ijat.  man  erinnert  fid},  öaß  er 
im  „lüeftöftlidjen  Diroan"  für  fidj  fclbft,  öen  £icbl]aber  mariannc-Sulcikas,  öen 
Dedinamen  F}atcm  gcroäblt  —  eine  glü&felig  idjerfüllte  IDaljl,  öenn  I)atcm  beöeutet 
„öer  reid]Iid)ft  (Bebcnöc  unö  Ilcljmcnöe".  3n  einem  I^errlidjen  (5cöid]t  öes  „Dinians" 
nun  läßt  er  öicfcn  Hamen  mit  einem  IDorte  korrefponöiercn,  auf  öas  er  fidj.  öcr 
Struktur  öes  (Bcöidjtcs  nad),  reimen  müßte,  auf  öas  aber  nidjt  e  r  fid]  reimt, 
jonöern  ein  anöerer,  (Doetbes  mirklidjcr  Hame,  fo  öaß  öer  Cefer  oöcr  I)örcr  ge- 
jtDungen  ift,  in  (Bcöankcn  öicfcn  öafür  cin3U|eöen.  „Hur  öics  J)er3",  fprid]t  öcr 
Ic^on  rocißliaarigc  Cicbcnöc  3ur  jugcnölidjcn  (Deliebten  — 

„Hur  öics  f)er3,  es  ift  oon  Dauer, 
Sdjiüillt  in  iugcnölidjftcm  51or; 
Unter  Sdjncc  unö  Hebelfd]auer 
Raft  ein  ätna  öir  l)erüor. 
Du  befdjönft  rüic  morgenröte 
Jener  (Dipfel  ernfte  IDanö, 
Unö  nod]  einmal  fül)Iet  I)  a  t  e  m 
Jrüljlingsljaudj  unö  Sommerbranö." 

229 


(EI)omas  TXlann 

„Unö  TTOd)  einmal  fül]let  (BoßtI)e  — ."  IFlit  ßrgtßifenber  Sdiclmcrei  ift  f/icr  öurdj  öie 
nidjt  erfüllte  KlangforöeruTig  öcr  Harne  fjatem  als  untergcjdpben  ocrleugnet,  öie 
öftlidie  iriasfeeraöe  autobiograpljiid]  öurdjbrodjen,  unö  bejonöers  öeutlid),  roeil  bas 
(Befjör  öem  lefenöen  Huge  röiöerfprid]t,  tritt  ©oettjes  eigener,  oon  Sott  unö  ITlenldjen 
gejegneter  Ilome  tjernor  —  gereimt  auf  öas  Sdjönfte  unö  f)e|tral|lt  Don  öem 
Sd}ön|ten,  mos  öie  finnlic^e  IDelt  3U  bieten  I)at:  oon  öer  Ulorgenröte. 

Darf  man  öas  „Selbftgefälligkeit"  nennen  —  im  Sinn  jenes  öankbar-et)r- 
fürdjtigen  drfülltfeins  öer  Sötterlieblinge  oon  fid)  felbft?  Q5oetI)e  tjat  fid)  fein 
£eben  lang  gegen  öie  Prüöerie  geraenöet,  öie  öas  Gefallen  an  fid|  felbft  oerpöncn 
möd]te.  (Er  gab  3U  oerfteljen,  öafe  fie  Sad]e  öerer  fei,  öenen  3um  Gefallen  an  fidj 
felbft  aud?  nidjt  öer  minöefte  Srunö  gegeben  ift.  6ffen  tjat  er  fogar  öie  geraöiin- 
lidje  ditelfeeit  oerteiöigt,  öurdj  öeren  Unterörüdiung  öie  ©efe!Ifd]aft  jugrunöe  gelje. 
3]t  öenn  Selbftliebe  oon  öer  £iebe  3U  einem  Du,  3ur  IDelt,  3U  öen  ITlenfi^en 
überijaupt  3U  trennen? 

„IDie  fie  fidj  an  midj  oerfdjroenöet, 

Bin  id)  mir  ein  roertes  Jdj; 

Qätte  fie  fid]  tDeggeroenöet, 

flugenblidis  oerlör'  id)  midj." 
Unö  ift  öer  Rutjmestraum  öes  jungen  2oIftoi,  fein  IDunfd),  „gekannt  unö  geliebt" 
3U  fein,  nidjt  ein  Beroeis  feiner  £iebe  3um  großen  Du  öer  IDelt?  Ji^Iiebe  unö 
IDeltliebe  finö  pfpdjologifd)  gar  nid]t  auseinanöer3ul]alten  —  roesljalb  öenn  auän 
öie  olte  5rage,  ob  Ciebe  eigentlid)  ein  altruiftifdjes  (Befül)!  unö  nidjt  oielmefjr  ein 
egoiftifdjes  fei,  öie  müfeigfte  öer  Jrogen  ift.  Der  (Begenfa^  oon  (Egoismus  unö 
Altruismus  ift  in  öer  £iebe  reftlos  aufL,Xhiooen. 

(Es  tDirö  öamit  3ufammeni}ängen,  öa^  öer  autobiograpI)ifd)e  drieb  fi(^  feaum 
jemals  als  öilettantifdjer  Ifrrtum  erroeift,  öafe  er  feine  Redjtfertigung  in  fid)  3U 
tragen  fdjeint.  (Talent,  allgemein  gefprodjen,  ift  ein  Ijeikler,  fdjioieriger  Begriff, 
bei  öem  es  fid)  roeniger  öarum  Ijanöelt,  ob  (Einer  etroas  kann,  als  öarum,  ob 
(Einer  etroas  i  ft ,  fo  öa^  man  fagen  Jiönnte,  CEalent  fei  nidjts  meiter  als  S  dj  i  di  - 
f  alsf  äf)igb.  eit.  Aber  toeffen  Ceben  fjat  Sdjidifalsroüröe?  ITlit  CBeift  unö 
(Empfinöung  ift  aus  jeöem  £eben  alles  3U  madien,  ift  aus  jeöem  £eben  ein  „Roman" 
3U  madjen.  flnöers  als  öer  rein  poetifdje  Üfmpuls,  öer  fo  oft  auf  Selbfttäufdjung 
beruljt,  I]at  öer  autobiograpljifdje,  mie  es  fdjeint,  immer  ein  UTa^  oon  (Beift  unö 
(Empfinöung  bereits  3ur  Dorausfc^ung,  öas  iijn  oon  Dornljerein  redjtfertigt,  fo  öaß 
er  nur  proöuktio  3U  roeröen  braudjt,  um  unferer  Seilnafjme  fidjer  3U  fein:  öarum 
fagte  idj,  öa^  öie  „£iebe  3U  fid)  felbft",  öie  fein  Urfprung  ift,  uon  öer  IDcIt  beftätigt, 
Don  ifjr  geteilt  3u  roeröen  pflegt. 

„Seljt  öod),  toas  für  ein  munöerooller  XTlenfdj  auf  öer  (Eröe  lebt!"  Dies  roar  öer 
innerlidje  Ruf  (Beorgijs  im  Anfdjauen  dolftois,  roie  er  in  feinen  (Erinnerungen  er- 
3äI)It,  unö  es  ift  öiefer  Ruf,  3u  öem  alle  Autobiograpfjie  öie  IDelt  beiöegen  iDill,  unö 
3u  öem  fie  fie  roirtilid)  audj  regelmäßig  beraegt.  Denn  jeöer  IHenfd?  ift  rounöerooH; 
mit  (Eeift  unö  (Empfinöung  lößt  ]idi  jeöes  ITlenfdjenleben  als  intereffant  unö  liebens- 
roert  crroeifen,  aud)  öas  elenöe.  3.  3.  Rouffeau  mar  nidjt  öas,  mas  man  unter 
einem  „(Götterliebling"  3U  cerftelien  geiuoljnt  ift.  Der  Dater  öer  fran3öfifd|en  ReDO- 
lution  rcar  ein  (Elenöer,  ein  Ijalb  oöer  öreioiertel  Derrüditer,  ein  Selbftmöröer  3um 
Sdjiuffe  ttialjrfdjeinlid}  aud|,  unö  öie  ITlifdjung  aus  (Empfinöfamlieit  unö  Blafen- 
hatarrf),  roeldje  öie  „Coufessions"  öarftellen,  ift  rein  äftljetifdj  genommen  öurdjaus 
nid)t  nad)  jebermanns  (Befdjmadi.  dro^öem  ift  öer  £iebesanfprudj,  öen  feine  Selbft- 
cntblößung  entf)ält  unö  erljebt,  fo  ausgiebig  unö  unter  fo  oielen  CErönen  I]onoriert 
moröen,  öafe  man  öen  armen  3ean  Jacques  roaljrliaftig  als  öen  Dielgeliebten,  l^^ 
bien-aimö,  be3eidjnen  tiönnie.    Unö  öiefen  roeltumfaffenöen  (5cfüI]IserfoIg  oeröanlit 

230 


(Bocttjc  iinö  doljtoi 

er  feinem  Bimöc  mit  öcr  ü  n  t  u  r  —  einem  ctmas  einjcitigcn  Bunöe,  iriic  man  I)in- 
3ufiigcn  mufe,  öcnn  öicfcr  cicniercidic  fialbnnrr  iinb  ci(iitiitionijti|dic  IDclteridiüttercr 
tüor  ja  cl)cr  ein  Stieflünö  öcr  flUmuttcr,  als  einer  ihrer  Cieblingc,  elier  ein  IHalljeur 
oon  (Beburt,  als  ein  ©lüdisfall  natürlidier  ISegünftigung  iinö  Beuorleilung.  Sein 
Derbältnis  3ur  Hatur  luar  jentimentalijdj  in  öes  lüortes  iioIIitänöig|ter  Beöeutung, 
unö  eine  tüoge  von  Sentimentalismus,  um  nidit  ."^u  jagen:  uon  Sentimentalität 
mar  es,  öie  öer  Roman  jeines  Gebens  über  öie  IDclt  bradite. 

„Der  arme  Jean  Jacques."  Ulan  jpridit  nidit  in  öiejem  CEone  uon  öcn  beiöen 
3uireilen  als  „göttlid)",  „gottgleid)"  beseidjneten  ITlännern,  in  öenen,  mie  ruir 
fanöen,  roidjtige  (Elemente  non  Rouleaus  IDcjen  |idi  uiieöerliolen.  Denn  öieje  maren 
nidjt  jentimentalifd];  fie  batten  haum  Bnla^,  fidi  nadj  Ilatur  3u  jebnen,  fie  ielbft 
roaren  Ilatur.  JI]r  Bunö  mit  öer  Ilatur  mar  nid)t  einjeitig,  mie  bei  Roufjeau,  oöer, 
toenn  öodj,  |o  umgefeeljrt,  ouf  entgegengefe^te  IDeile:  öie  Hatur  mar  es,  öie  |ie.  il)re 
begünftigten  Kinöer,  liebte  unö  I]iclt,  unö  fie  ibrerfeits,  gecüifjcrma^cn,  ftrebten 
üon  iljr,  aus  öer  Dumpfl^eit  unö  (Bebunöentieit  öes  ITaturljajten  fort  —  mit  unter- 
jdjieölidjem  (Erfolge,  mu^  man  fagen,  jorool]!  roenn  man  jeöen  für  fidi  betradjtet, 
als  aud],  roenn  man  beiöe  miteinanöer  Dergleid)t.  „So  bin  id]",  bekennt  (BoetI]c, 
„bei  meinen  taufenö  (Jeöanhen  roieöcr  3um  Kinöe  I)erabgeje^t,  unbekannt  mit  öem 
flugenblidi,  öunkel  über  mid)  jelbft."  Unö  an  Sd]iIIer,  öen  Sänger  bödifter  5reil]eit, 
jdjreibt  er:  „IDie  gro^  öer  Dorteil  3I]rer  CEeiInei)mung  für  mid)  fein  roirö,  meröen 
Sie  balö  feljen,  roenn  Sie  bei  näl]erer  Bekanntfdjaft  eine  Art  Dunhen]eit  unö 
3auöern  bei  mir  entöedien,  über  öie  id]  nidjt  f)err  meröen  kann."  Jmmerliin  öarf 
mon  urteilen,  öafe  (Boetl^es  Ijod)I)umaniftifd]es  Beftreben,  „aus  einem  öunklen  pro- 
öukt  öer  Hatur  ein  klares  proöukt  feiner  felbft,  ö.  I).  öcr  Dernunft  3u  roeröen, 
unö  fo  öes  Dafeins  Beruf  unö  Pflid}t  3u  erfüllen",  roie  Riemer  es  fo  aufeeroröentlidi 
fdjön  ausörüdit,  uon  reinerem  (Erfolge  gekrönt  mar,  als  öcr  Derfudj  öes  (Drafen 
Ceo  nikolajeroitfd)  üolftoi,  fein  Z^hQn  „in  öas  Ijeilige  £ebcn  unferes  gebeneöeiten 
Daters,  öes  Bojaren  £ero,  um3uroanöeln",  roie  (Borki  fagt.  Diefcr  Pro3eB  öer  Selbft- 
Dcrdjriftlidjung  unö  Selbftkanonifierung  eines  bis  3ur  (Böttlidjkeit  naturgelicbten 
Hlcnfdjcn-  unö  Künftlertums  roar  ein  red)t  ungcfdjiÄter  Dergeiftigungsnerfud)  unö 
tio%  großer  populärer  drfolge  bei  öen  angelfadjfen  für  öie  Betradjtung  el]er  peinlid) 
als  beglüdienö,  im  Dergleid)  mit  öer  I]oI)en  Bemübung  (Boett)cs.  Denn  Ilatur  unö 
Kultur,  öas  ift  kein  IDiöerfprud);  öas  sroeite  ift  nur  öie  Dereöelung,  nidit  öie  Der- 
leugnung  öes  crften.  Selbftoerlcugnung  aber,  nid]t  Sclbftnercöelung,  roar  öie 
BTetljoöe  dolftois,  unö  Selbftücrleugnung  kann  öie  befd)ämenöftc  Jorm  öer  Cüge 
fein.  (Boetlje  Ijat  rooI]I,  auf  einer  geroiffen  Stufe  öer  Kultur,  feinen  „(Bö^"  öas 
IDerk  „eines  unge3ogenen  Knaben"  genannt;  aber  er  !]at  niemals  öas  eigene 
Sdjöpfertum  fo  elenö  unö  kinöifd?  befd]impft,  roie  öer  alternöe  CEoIftoi  es  tat,  als  er 
„beöauerte",  „Kinöbeit  unö  Knabenalter",  öas  IDerk  feiner  frifd,eften  Jugcnökraft. 
gefdjrieben  3u  Ijaben  —  fo  fdjled]t,  fo  unaufrid)tig,  fo  literarifdi,  fo  fünöbaft  fei 
öiefes  Budj;  oöer  roenn  er  in  Baufd)  unö  Bogen  uon  „all  öem  künftlerifdien  (Bc- 
fdiroä^"  fprad),  „mit  öem  öie  12  Bönöe  feiner  IDerke  gefüllt  feien,  unö  öem  öie 
irienfdien  unferer  3eit  eine  unueröiente  Beöeutung  beimäßen".  Das  ift  es,  roas 
id)  lügenbafte  SelbftDcrleugnung  unö  ungefd)i&te  bcrgeiftigung  nenne.  Unö  öod) 
konnte  er  fid]  nur  mit  feinen  IDorten,  nidjt  aud)  öurdi  fein  fdiroeigenöes  Sein  ner- 
leugnen,  unö  (Borki  fal)  ibn  an,  öen  patriardien  mit  öem  „liftigen"  kleinen  Cädieln 
unö  öen  öi&  geäöerten  Sdjöpferbänöcn  unö  öadjtc  bei  fidi:  „Der  "iTlann  ift  gottglcid)." 

„(Bottgleidi",  „göttlid)",  fo  bat  man  aud)  (Boetbe  oft  genannt.  Die  Rcö'ensart 
Dom  „(Dlnmpier"  ift  (Bcmeinpla^.  Bber  nidit  erft  öem  roeltbcrübmten  unö  geiftig 
gebietenöen  (Breis  l)at  man  mit  öiefem  Bciroort  gebulöigt  —  fdion  als  ITlann,  als 
Jüngling  „mit  3aubernöen  Bugen  uoll  (Bötterbli&cn",  roie  IDielauö  fang,    bat  er 

231 


d^omos  UTann 

taujenömal  üon  öen  ITlitlefißnößn  öies  Httribut  empfangen,  unö  Riemer  erjäljlt,  roic 
öcr  Sed}3igiäf)rige  |idj  6ei  (£elegenl)eit  bitter  öarüber  luftig  gemacfjt  unö  gerufen 
Ijabe:  „2Fdj  I)abe  öen  (Teufel  com  (5öttlid|en!  IDas  fjilft's  mir,  öafe  man  mir  nad{- 
jogt:  öas  ift  ein  göttlirfjer  IHann,  roenn  man  nur  na(^  eigenem  IDillen  tut  unö  mi^ 
Ijintergel)t.  (Böttlid)  Ijeiöt  öen  £euten  nur  öer,  öer  fie  getoäijren  lö^t,  roic  ein  jeöer 
£uft  I)at."  —  IDas  dolftoi  betrifft,  fo  wat  er  nidjt  eben  ein  (Dl^mpier  —  licin 
Ijumaniftengott,  natürlid).  (Er  mar,  fagt  ®orlii,  eljer  fo  eine  Art  oon  ruffifdjem 
(Bott,  öer  „auf  einem  ßljorntljron  unter  einer  golöenen  £inöe  fi^t"  —  Ijeiönifdj 
alfo  auf  anöere  flri,  als  öer  Jupiter  uon  IDeimar,  aber  Ijeiönifd}  ^h^n  öocfj,  bei 
allen  djriftlidjen  flfpirationen,  öenn  ©ötter  finö  Ijeiönijd).  IDarum?  IDeil  fie  natur- 
Ijaft  finö.  IDeil  man  nidjt  Spinojift  3U  fein  braucht,  mie  ®oet^e,  öer  rou^te,  marum 
er  es  mor,  um  (Sott  unö  Ilatur  als  üines  unö  öen  Höel,  öen  öie  Hatur  t)erleil)t, 
als  göttlid)  3u  empfinöen.  „(Böttlidj",  öas  beöeutel  uns:  naturgefegnet;  unö  (Be- 
fegnete  öer  Ilatur,  Dorsugskinöer  öer  fd]affenöen  Dladjt  maren  fie  beiöe,  öie  großen 
Bilöner,  üon  öenen  mix  reöen;  Ijierin  beruljt  iljre  Dermanötfdjaft,  il|r  gemeinfamer 
flöel,  öer  fid)  con  öem  flöel  öer  Seiftesfötjne,  öer  Kinöer  öer  Uöee,  üon  öem  Höel 
iljrer  großen  (Begenfpieler,  Sd|ißer  unö  Doftojetoffeii,  auf  felaffifdje  unö  eroig  gültige 
tD«ife  unterfdjeiöet.  Ciegt  Dielleirfit  in  öiefer  iljrer  gemeinfamen  Hrt  öie  IDurscI 
öes  bei  beiöen  fo  ftark  entmidielten  autobiograpI)ifd)en  Triebes?  3fdj  frage  fo, 
meil  fid}  bei  öem  (Begentpp,  öen  Söfjnen  öer  3ö€e,  roie  id|  fie  nannte,  bei  Si^iller 
unö  Doftojeröfkij,  öiefer  drieb  3um  Bekenntnis,  3ur  Selbftöarftellung,  Selbftljingabe 
überljaupt  nid]t  oöer  nur  gan3  anöeutungsroeife  finöet.  Don  fidj  felbft  3U  fpredjen,  iljr 
eigenes  Zßlxtn  3u  entf|üllen,  Ijaben  öiefe  aus  irgenöeinem  ftol3en  oöer  befdjeiöenen 
©runöe  cerfd)mäl]t,  fie  fc^töeigen  non  fid},  fie  finö  entmeöer  3U  halt  unö  I}od}mütig 
oöer  aber  3U  öemütig,  3U  gleid}gültig  gegen  if}r  Jäi,  um  fid}  autobiograp{}i|d}  f}in3u- 
geben,  jeöenfalls  geftattet  il}re  Art  oon  flöel,  oon  Dorne^mljeit  if}nen  nidjt,  jenen 
£iebesanfprud}  3U  erl}eben,  öer  in  aEer  flutobiograpf}ie  entl}alten  ift.  (Es  ift  kein 
3iDeifcI,  öa^  öie  (Böttlid}en,  öie  naturgeliebten,  fie,  öeren  Reid}  „üon  öiefer  IDelt" 
ift,  unö  öie  öorum  Realiften  I^eifeen,  fid}  felbft  mef}r  lieben,  t)ielleid}t  mef}r  Urfad}e 
I}aben,  fid}  felbft  3u  lieben,  als  öie  Ijeiligen  unö  Qelöen  öes  (Beiftes,  öer  CFöee,  öeren 
Reid}  auf  eine  tief  d}riftlid}e,  unl}eiönifd}e  IDeife  n  i  d}  t  uon  öiefer  IDelt  ift,  unö  um 
öeren  Sd}öpfertum  es  alfo  aud}  fo  grünölid}  anöers  ftel}t,  als  um  öas  öer  öntäifd}- 
(Erööerbunöenen.  Unö  i^re  £iebe  3U  fid}  felbft,  if}r  öanfebar-et}rfürd}tigcs  (ErfüHi- 
fein,  roie  mit  fagten,  ftrömt  über,  inöem  fie  oon  fid},  oon  ii}rem  flöel  unö  (Blüdi,  uon 
öem  Segen,  öer  auf  if}nen  liegt,  feünöen  unö  öer  IDelt  öaoon  mitteilen. 

Zfd}  füf}Ie  röoI}I,  öa^  Sie  mir,  n3as  id}  öa  fage,  el)er  nod}  für  (5oett}e,  als  für 
dolftoi  3ugeben  roeröen,  öiefen  epifd}en  Giganten,  öeffen  Ceben  unö  Schöpfung  öurd} 
moraIiftifd}e  (Bequälti}eit,  öurd}  öie  ungefd}idite  iriüf}fal  öer  Selbftoerleugnung 
unö  falfd}en  Dergeiftigung  fo  befd}tt)ert  unö  öunkel  gefärbt  erfd}eint,  öafe  uon 
überftrömenöem  aöeligen  lDoI}Ifein  roenig  3U  fpüren  ift,  mie  Sie  fagen  roeröen. 
Unö  öod}  bin  id]  im  ftitten  meiner  Sa6]2  fid}er  unö  I}abe  I}unöert  fln3ei(^en  unö  Be- 
roeife  öafür,  öa^  bei  allen  entfernenöen  Unterfd}ieöen  öer  Raffe,  öer  Hationaiitöt, 
öer  oeitumftänöe  unö  öer  Überlieferungen  ©oetf}e  unö  dolftoi  in  öiefem  IDe'ent- 
Iid}en,  moDon  id}  fpred}e,  Brüöer,  artgleid},  ebenbürtig  maren,  mie  if}nen  gegen- 
über Sd}itler  unö  Doftojeiuffeii  es  finö.  Die  (Bual  unö  inül}fal  in  CToIftois  £eben 
hann  mir  öiefe  (Einfid}t  nid}t  trüben.  Denn  erftens  fef}It  es  öaran  aud}  in  (5ociI}es 
£eben,  tro^  feiner  i}eitereren  (Tönung,  öurd}aus  nid}t,  unö  ferner  ift  es  öas  <ll\a- 
rakteriftifd}e  im  £eben  öer  (Botteskinöer,  öafe  öurd}  alles  £eiöen,  alle  (öual,  öie 
ctroa  öorin  oorkommen,  il}re  rDaI}re  unö  eigentlii^e  Beftimmung  immerfort  glei^- 
jom  fonnig  I}inöurd}f(^immert. 

232 


(Boctl^c  unö  doljtoi 

„EDenn  Ccco  Ilikolaieroitfd]  gefallGu  tDoIlte,"  fceridjtct  (5orIü  in  feinem  aus- 
ge3eid)neten,  überaus  Quf|djlu^reid]cn  hlcincn  drinnerunosbudj,  „jo  Uonntc  er  öas 
Icidjter,  als  eine  hinge  unö  |d)önc  'Iran.  Stelle  öir  eine  IHenge  üon  allen  möglidjen 
Ceuten  oor,  öic  in  jcinem  3immer  fi^en:  öet  (Drofefürjt  Iliholai  ITlid^ailoiriitld),  öer 
fjausmaler  3lia,  ein  So3ialöemohrat  aus  ZTalta,  ein  lllujiker,  ein  Deutldj^r,  öer 
Didjtcr  Bulgnhocö  u\m.,  iini)  alle  jdjauen  ilin  mit  öenjclben  nerlicbten  flugcn  an, 
u)äf]renö  er  ibnen  öie  Celjre  £aot|cs  erklärt.  .  .  .  3d)  pflegte  iljn  genau  fo  an3u- 
fdjauen,  roie  öic  anöern.  Unö  je^t  fel]ne  id)  mid],  il^n  nod)  einmal  3u  fel]cn  —  unö 
roeröc  il]n  niemals  fe!]cn."  —  (Eines  ift  offcnfiditlid):  (Es  ujar  nidjt  öic  Celjre  Caotfes, 
öie  öiefe  Derlicbtfjett  in  aller  Hugcn  bradjtc.  Dicjc  £el]re  ruärc  allgemein  nur  fcl]r 
geringem  3ntcrcffc  begegnet.  ol]ne  öen,  öer  fic  Dortrug.  Die  Sclinfudjt  (Borlüs  aber, 
Cco  (lolftoi  nodj  einmal  3U  feljcn,  ift  genau  öiefclbe,  tDeld)c  3u  Anfang  öes  19.  3al\i- 
I]unöcrts  pilgcrnöG  HTcufdicn  aus  aller  3iDilificrten  IDclt  in  öic  kleine  tljüringifdje 
Rcfiöcn3  unö  öas  i)aus  am  5rauenplane  30g,  öiefcn  (tröenminUcl,  öer  öamals  in 
öer  pijantafie  öer  lUenfdjen  ungcfäljr  —  unö  nid)t  nur  ungefäl^r  —  öic  Rolle  ipicltc, 
mic  3U  Anfang  öes  20.  öas  f)errenbaus  öes  (Butes  3asnaia  poljana  im  ruffifd]cn 
(SouLicrncmcnt  CEula.  .  .  EDcimar  unö  Dasnaja  poljana!  Die  Bemerkung  örängt 
fid}  auf,  öafe  Docöcr  SdjiHers  nod)  Doftojerofkijs  flöd  unö  (Benic  einen  dröcnroinkel 
3um  gnaöenkräftigen  IDaüfaljrtsort  gemadjt  liaben.  IDir  l]aben  keine  3cit,  öarüber 
T;ad)3uöenken,  marum  nidjt?  Dielleidjt  cinfad]  öcsl]alb  nidit,  rncil  fie  nid]t  alt  genug 
öaju  rauröen,  ujeil  öic  Ilatur  il]nen  öic  IDüröc  unö  IDeiI]e  öer  bol]en  3al]re  ncrfagte, 
il^ncn  nidjt  nergönnte,  auf  allen  Stufen  öes  Cebens  djaraktcriftifdj  frudjtbar  3U 
fein,;  ein  ganses  unö  klaffifd)es  £cbcn  öurd)3U|üI)ren.  .  .  Um  aber  auf  jene  „Dcr- 
Iiebti)eit  in  aller  flugen"  3urü&3ukommcn,  oon  öer  (5orki  fpridjt,  fo  ift  es  genau 
öicfeibe,  öie  öer  f)er3og  Karl  Auguft  im  Sinne  Ijatte,  als  er  (Boctl]en  öic  (Drü^e  öes 
uon  Ru^lanö  kommenöen  Kaifers  Uapoleon  ausridjtcte  unö  t)in3ufügtß:  „So  tDirjt 
öu  Don  f)immel  unö  £)ölle  bcliebäugclt." 

IDir  Ijaben  bisljer  oon  ®octI|c  unö  dolftoi  als  flutobiograpl)en,  mir  f^ah^n  com 
IDcfen  öer  flutobiograpljic  übcrljaupt  gefprod|cn.  Aber  töo  es  Autobicgrapbic  gibt, 
öa  ift  öas  (Element  öer  (Er3icl]ung  nid]t  rücit:  bciöc  (Triebe  Ijängen  aufs  engftc  3U- 
fammen,  ja,  fie  finö  eins,  öas  päöagogifdie  (Element  lebt,  bciöufet  oöer  unbeou^t 
(unö  beffer,  wann  unberouBt)  bereits  in  öcm  autobiograpl]ifd)en,  es  ergibt  fid) 
öaraus,  es  rDäd)ft  öaraus  I)erDor. 

(5oetl)ß  nennt  IDilt)elm  Hleifter  irgcnöroo  fein  „geUebtes  dbenbilö".  .  .  miejo 
öod)?  Cicbt  man  fein  (Ebenbilö?  Sollte  nidit  ein  ITlcnfd),  öer  nid)t  an  uuljcübarcr 
Selbftgcfälligkeit  krankt,  in  öer  Anfdjauung  feines  (Ebenbilöes  öer  eigenen  Der- 
beffcrungsbeöürftigkeit  fid)  red)t  bcrDU^t  roeröcn?  Dod),  ahm  öics  follte  er.  Unö 
Qben  öies  (Eefül)l  öer  Derbefferungs-  unö  DerooIIkommnungsbcöürftigkeit,  öicfc 
(Empfinöung  öes  eigenen  Jd}  als  einer  Aufgabe,  einer  fittlidien,  äftlictifdjen, 
kulturellen  Derpflid)tung,  0  b  j  e  k  t  i  u  i  e  r  t  fid)  im  f)clöcn  öes  autobiograpl)i- 
fd)en  iSilöungs-  unö  (Entmiddungsromans,  Dergegcnftänölid)t  fidi  3U  einem  Du,  an 
tDeld)cm  öas  öid)tcrif(^c  3d)  3um  GFübrcr,  Bilö'ner,  (Er3iel)er  roirö  —  iöentifd)  mit 
il)m  unö  3ugleid)  il|m  überlegen  in  öcm  (Braöe,  öa^  Qjoctlic  feinen  IDilbelm,  öcn 
guten  Kerl  in  feinem  öunklen  Drange,  öen  er  aus  fid)  Ijcrausgcftellt,  einmal  mit 
Dätcrlid)cr  3ärtlid)keit  einen  „armen  f)unö"  nennt  —  ein  Eüort  uoUer  (Empfinöung 
für  fid)  unö  il)n.  3m  3nneren  öes  autobiograpbifdien  patl)os  felbft  alfo  uoll3icl)t 
fid)  bereits  öic  EDcnöung  ins  (Er3iel)erifd)e.  Unö  öiefer  (DbicktioierungsproseS 
fd)"reitßt  im  „lDill)clm  Hleiftcr"  fort  öurd)  öie  (Einfübrung  öer  (I5elellfd)aft  öes 
„durmes",  öie  IDill]Glms  Sdiidifal  unö  mcnjdilidic  Ausbilöung  in  öic  f)änöc  nimmt, 
fein  £ebcn  an  gGl)cimcn  5äöen  leitet;  immer  öeutlid)cr  tuanöclt  fid)  in  öen  „£cl)r- 
ial)ren"  öie  3öec  öer  perfönlid)-abenteuernöen    Selbftausbilöung    in    öic    öer    (Et- 

233 


tt^omas  iriann 

3ißf|ung,  um  in  öen  „lDanöerjaI)ten",  roie  roir  fagten,  oöllig  ins  Sojiale,  ja  poIitij(^e 
3U  münöen,  unö  QBoetlje  f]at  nid)t  üerfäumt,  aud]  am  dnöe  öes  5aujt-(Bcöid)tcs  nod| 
öieje  unfßljibare  3ufammcngeljörxgfeßit  uon  Selbjt-  unö  ITlßnjcfjßnbilöung  ßinßn 
IHugßnblidi  poßiijd)  auflßud]tßn  3U  lajjßn:  Dßnn  ößn  Dßrklärtßn,  ößx  öruntßn  „immßt 
fttßbßnö  jid)  bemüljtß",  ßmpfangßn  fßligß  Knabßn  öort  obßn  mit  ößm  ffißfangß: 

„IDir  iDurößn  früt}  ßntfßtnt 
Don  £ßbßdjörßn; 
Dod)  öißfßr  Ijat  gßlßtnt,  — 
(Er   töirö   uns   Ißfjre n." 

Ilißmanö  I)at  jß  öas  ßigßUß  3dj  in  ößm  Sinnß  gßlißbt,  nißmanö  roar  iß 
„ßgo3ßntrifd)"  in  ößm  Sinnß,  öafe  ßr  fßin  3dj  als  kultutßltß  flufgabß  rsßxftanö  unö  ßs 
]iäl  in  ößr  Bßttßuung  öißjßt  flufgabß  faußt  BOßtößn  lißfe,  otjnß  aud)  3u  ßr3iß!)ßrijd)ßr 
IDirfeung  in  ößr  äu^ßrßn  HTßnjdißnroßlt,  3um  dlüdi  unö  ößr  tDüröß  ßinßs  jugßnö- 
füljrßrs  unö  Blßnldjßnbilönßrs  miß  oon  ungßfäljr  3U  gßlangßn;  unö  ößr  Hugßnblidi 
öißfßr  (rinfid^t  ift,  Eoiß  ßr  ßrjt  ouf  ößr  I)ötjß  ößs  Cßbßns  fid)  ßinftßllt,  ößr  I]öd]|tß  im 
£ßbßn  ÖßS  proöuktioßn  Dlßnjdißn.  <Ir  mirö  nidjt  oorljßrgßfßljßn,  oorljßrgßaljnt  au^ 
nur,  öißfßr  flugßnblidi  —  idj  glaubß,  nißmals.  Dßr  autobiograpljifdjß  armß  f)unö, 
auf  nid)ts,  als  öiß  Ijinlänglidj  fdjroißrigß  Kultur  ößs  ßigßUßn  Hdißrs,  oößr,  rßligiös 
gßfprodjßn,  auf  öiß  Rßttung  unö  R^djtfßrtigung  ößs  ßigßußn  £ßbßns  oon  Qaufß  aus 
bßöadjt,  roirö  fidj  nidjt  ßingßbilößt  Ijobßn,  ßr  „feönnß  roas  Ißl^rßn,  öiß  IHßnft^ßn  3U 
bßffßrn  unö  3U  bßfeßljrßn".  Dßnnod?  feommt  ößr  dag,  roo  ßr  mit  nodj  ungläubigßm 
Staunßn  gßroaljr  mirö,  öaB  er  gßlßljrt  I|at,  inößm  ßr  Ißrntß,  öa^  ßr  gcbilöet,  ßr3ogßn, 
gßfüfjrt,  öurdj  öas  I)oi)ß,  ßrosßrfüllte  unö  mßnfdjßnoerbinößnöß  Kulturmittßl  ößr 
Spradjß  jungßs  £ßbßn  mit  ößm  Stßmpßl  fßinßs  (Bßiftßs  gßprägt  f]at,  unö  öiefß  dr- 
feßnntnis,  öißfß  fßinß  (Ejiftßn3  fortan  bßl)ßrrfd?ßnöß  (BßmiPßit  läfet  an  plaftifdjcr 
£ujt  allßs  gßmßin-mßnfc^Iid)ß  £ißbßs-  unö  Daterglüdi  fo  mßit  3urüdi,  roiß  übßr^upt 
gßiftigßs  £ßben  öas  finnlidj-inöiöiöußllß  an  IDüröß,  Sd)önljßit  unö  OBro^artigfeeit 
übßrtrifft. 

IDqs  rsh  öa  ansuößutßn  unö  3U  ßntmidißln  fudjten,  finö  3ößßn  aus  ößr  Spljäre 
ÖßS  ößutfd]ßn  3ößalismus  unö  Humanismus  —  ßinßr  Spprß,  öiß  nißmals  öißjenigß 
Solftois  fßin  feonntß,  obgißidj  ßr  natürlid)  mit  iljr  in  Bßrüfjrung  gßfeommßn  ift,  miß 
gßroiffß  IIoti3ßn  in  fßinßn  dagßbüi^ßrn  bßroßifßn  roürößn,  roßnn  ßs  ößr  BßiDßifß  bß- 
öürftß.  „3d}  Ißfß  (Boßtljß.  Diß  (Bßöankßn  fdjmärmßn",  fdjrßibt  ßr  3U  finfang  öer 
fßdj3iger  3af]rß,  als  UTann  oon  ßinigßn  örßifeig  3af)rßn  alfo,  um  öiß  3ßit,  eis  ßr  com 
fluslanöß  nad)  Ru^Ianö  3urüdifeßf)rtß  unö  fßinß  arbßit  als  päöagogifdjßr  Sdjrift- 
ftßUßr  unö  praktikßr  bßgann.  Damals  fßißrtß  man  öort  ßbßn  öiß  flufl]ßbung  ößr 
£ßibßigenfd|aft.  So3iaIß  Bßtätigung  löar  öas  £ofungsmort  ößr  ^ßfeUfdjaft  unö  oft 
genug  gßioi^  nur  ßinß  ITloößlofung.  5ür  dolftoi  mat  öas  Sosialß  fittlidjß  £ßiößn- 
fdjaft;  mit  öer  oollßn,  grünölidjßn  unö  unbßöingtßn  Qingabß  an  allßs  dun,  öiß  ößn 
irioraliftßn  üon  paffion  aus3ßid)nßt,  ftßUtß  ßr  fid)  in  ößn  Dißnft  ößr  (Bßmßinfdjaft  — 
unö  3tDar  3unäd)ft  auf  ößmfßlbßn  (Bßbiet,  in  ößffßn  Bßtrßuung  aud)  (Boßtt)ß  langß 
3a!)rß  fßinßs  £ßbßns  ßntfagungsooll  cßrbrad)t  I)at,  ößm  aöminiftratioßn.  IDiß 
(15oßtf)ß  öas  I)ßr3ogtum  Sad)fßn-II)ßimar  rßgißrtß,  fo  mirfetß  öer  (Butsbßfi^ßr  ©raf 
£ßo  dolftoi  in  fßinßm  Bß3irk  als  IfliroDOj  pofrßönife,  als  3rißößnsrid)tßr;  mos  aber 
übßrrafd)ßn  feönntß,  unö  3mar  foroßit  (BoetI)e  in  Betrad)t  kommt,  ift  öer  (Bßift,  in 
ößm  fiß  bßiöe  it)rßs  flmtßs  maltßtßn,  unö  ößn  man  im  engeren  Sinne  öes  IDortes  öen 
fosialßn  nßnnt.  Die  beiößn  gro^ßn  rDirtfd)aftIid)-gßfcIIfd)aftIid)ßn  Umrüäl3ungßn, 
üon  öenen  öie  ßinß  in  (EoßtI)ßs  £ßbßn  fiel  unö  es  fd)rDer  erid)üttßrtß,  öiß  anößrß  ßrft 
3a\\XQ  nad)  dolftois  doöß,  in  unfßren  dagßn,  IDirtiIid)feeit  löuröe,  finö  oon  öen 
beiößn  Did)tßrn  aufs  felarftß  oorausgßfüljlt,  üorausgßfßI)ßn  tooröen,  üon  jeöem  na^ 

234 


(Doetfio  unb  dolltcl 

jelncr  Art.  (Boctbc  fint  öic  frnnpjildic  Hcuoliition  mit  Sdjrcdicn  nommcn  iciicn, 
mit  IDiöcrftnnö,  mit  öcm  öringenöcn  lüiinidic,  il]r  üor.iubcuocn.  doljtoi  proplio3eitc 
öic  ruiliidic  mit  einer  Sidjcrlicit,  öic  pojitiuerer  rcLioluticnärer  Snmpntliie  cnt- 
jpraiig.  Unter  fcicriid)  ousfiilirlidicr  Datier unri:  „1865,  13.  fluaujt.  Jnsnnjn  pol- 
jnna",  jdjrcibt  er  in  lein  dnrielnid?:  „Die  nllocmcin  I)i|tori|die  Bufonlie  Rit^Ianös 
liegt  önrin,  in  öic  IDelt  öcn  (Ecönnhcn  einer  jovialen  Rcfielung  öcr  BoöeiuiertciUing 
3U  bringen.  .  .  .  Das  runijdic  Dolh  negiert  öns  jtnrh|tc,  uon  nller  Arbeit  unnb- 
I]ängigc  (Eigentum,  ö.  I}.  öas  digcntum  an  (Bxunb  unö  Boöen,  öas  gleidj.^eitig  öns- 
jenigc  i|t,  mcldjcs  öas  Rcdjt  anöcrer  incnjdjen,  (Eigentum  3U  ermerben,  am  meijtcn 
binöcrt.  Das  ijt  hcin  CEraum,  es  i|t  eine  datjadie,  öic  im  (Bcmcinöceigenlum  öcr 
Bauern  unö  Kojahen  3um  IHusörudi  hommt.  Dicjc  IDaljrlicit  uerftebt  öcr  ruj|ijd)c 
(Dcicbrtc  ujic  öcr  ruffijdic  Bauer,  öcr  öa  fagt:  „ITIan  jdjreibc  uns  bei  öen  Kojahen 
ein,  unö  öic  (Eröc  mirö  frei  fein."  Diefer  (Deöanl^e  bat  eine  3uhunft.  (Eine 
r  u  n  U  dl  c  R  c  ü  0  I  u  t  i  0  n  fe  a  n  n  nur  auf  i  I)  m  f  u  f5  c  n.  Die  Rciiolution  roirö 
jtd}  nidit  gegen  öas  3artum  unö  öen  Defpotismus  rocnöen,  fonöcrn  gegen  öas 
(Eigentum  an  (Bruno  unö  Boöen.  Sic  mirö  fagen:  „Don  mir,  uom  ITlenjdien  nimm 
unö  raub',  iras  öu  rüiUft,  aber  öic  (Eröc  la^  uns  ganj!"  Der  Defpotismus  Iiiuöcrt 
öiefc  (Drönung  öer  Dinge  nid]t,  er  föröcrt  fic."  Unö  dolftoi  fügt  l)in3u:  „Dies  alles 
|al]  idj  im  CEraum  am  13.  fluguft." 

Dafe  (Eoctlics  mintftcriellcs  IDirhen  in  f)oI]cm  (Draöc  uon  agrar-etbifdicn  (Be- 
jiditspunlUen  bcftimmt  mar,  mirö  mand)em  neu  fein.  Die  (Entlaftung  öcr  Bauern 
uon  'Jronen  unö  oeljnten,  Boöenrcform,  öic  Umiuanölung  öcs  bäuerlidicn  unö 
gutsbcrrlidicn  Befi^es  in  freies,  teilbares  digcntum:  öies  finö  Dinge,  öie  er  fid) 
jabrelang  aufs  crnftcftc  angelegen  fein  lic^  —  3icmlid)  erfolglos  im  großen  ganzen; 
aber  feinen  äriftokratismus  mit  fo3ialer  3nöifferen3  3u  ucrrüedifeln,  loärc  febr 
fcl}lerl]aft.  „Die  Deröammnis,  öafe  röir  öcs  £anöcs  ITlorh  Dcr3ebrcn,"  fdireibt  er 
1782,  fiebcn  Jaljrc  uor  öcr  parifer  Kataftropl^c,  „lä^t  Ijcinen  Segen  öcr  Bcbaglidj- 
feeit  grünen."  Das  ift  nid)t  Rudjlofigkeit,  es  ift  munöcs  fo3iales  (Eemiffen,  unö  es 
ift  öic  abnung  öcr  Rcuolution.  Unö  röcnn  CEolftoi  als  Jrieöensridjter  fid)  3um  fln- 
iDalt  öcr  Bauern  gegen  öic  CEprannci  öer  (Brunöbefi^cr  unö  Poli3cioffi3ierc  maditc 
unö  auf  öiefc  IDcifc  nid]t  nur  feine  Be3iet]ungen  3u  öcn  (Butsnadibarn,  fonöcrn  aud) 
Dorübcrgcl]enö  feine  (5efunöl]eit  3crftörte,  fo  roirlitc  'iht^n  öer  <33cift  aus  ibm,  öer 
aus  öer  (Boetl]efd)en  Brief ftelle  fprid]t:  „Das  arme  Dolk  mufe  immer  öen  Sad{ 
tragen.  .  .  .  Jd)  fel]e  öen  Bauersmann  öer  (Eröc  öas  ITotroenöige  abforöern,  öas 
bod}  aud)  ein  beljäglidj  Auskommen  märe,  rcenn  er  nur  für  fid)  fdjrui^tc.  Du  mcii)t 
aber,  menn  öie  Blattläufe  auf  öen  Rofcn3tüeigcn  fi^cn  unö  fidj  tjübfdi  öidi  unö  grün 
gefogen  Ijaben,  öann  kommen  öie  flmeifen  unö  fangen  iljncn  öcn  filtrierten  Saft 
aus  öen  Ceibern.  Unö  fo  get]t's  röciter,  unö  ujir  Ijabcn's  fo  meit  gebradit.  öafe  oben 
immer  an  einem  CEagc  mcbr  ner3el]rt  roirö,  als  unten  in  einem  beigebradit  roeröen 
kann."  —  BTan  fieljt  alfo,  öie  beiöen  grof^cn  Diditer,  öer  rocftlidie  unö  öer  öftlidic. 
jtimmtcn  in  f03ialen  (Bcroiffcnsangelegenbeitcn  unö  in  öcm  Dorgefübl  unabroenöbar 
noljcnöcr  Krifen  in  einem  (Braöc  überein,  öer  nur  öen  überrafdjen  könnte,  öer  unter 
Didjtcrtum  nidjts  als  draum  unö  Kunft  unb  nicl]t  uor  allem  fenfitines  flngefdiloficn- 
fcin  an  3eit  unö  3ukunft,  Sebertum  alfo,  Dcrftünöc. 

iHudj  öic  päöcgogifdie  ücigung  mar  bei  dolftoi,  anöers  als  bei  (Boclbe.  un- 
mittelbar fo3ial-moralifdicr  I)erkunft.  „(Ein  Hlann  uon  Begabung  nnb  IDiffen,  fagte 
ßr,  müjfe  öenen,  öic  öicfcr  Dorteile  ermangeln,  Anteil  öaran  geroäbren,  cbe  er  für 
fid)  felbft  Decgnügen  öaraus  jiebe  — ":  eine  örmlidic  ITIotiiiicrung  feiner  Be- 
jtrcbungen,  öas  mu^  man  fagen,  rational-bumanitär,  luie  öas  bemühte  Denken  öcs 
mödjtigen  Künftlers  nun  einmal  mar,  unö  tief  untergeorönet  öer  fdiöncn  ITlcufd)- 
lidjkeit,  mit  öer  bei  (Doetlic  öas  So3iale  aus  öcr  Kultur-  unö  Bilöungsiöcc  organifd] 

235 


tnjomas  IHann 

criDudjs.  ßbcr  was  CToIjtoi  ö  a  dj  t  ß ,  iDar  immer  unenölid)  geringer,  als  öas,  was 
er  iD  a  r  ;  unö  toir  müßten  uns  pfijd^ologijd}  jeijr  irren,  roenn  es  3ufaE  gerocjen 
fein  jonte,  öa^  öer  |03iale  (BerDifjenstrieb  öes  großen  piaftifeers  unö  Hutobiograplien 
\iä}  gcraöe  auf  öas  (Bebiet  öer  (Srsieljung  ttiarf  —  toenn  nid)t  Dielmefjr  aud|  Ijier  öie 
3ufamment)änge  gehaltet  Ijättcn,  auf  öie  u)ir  im  Dorangangenen  einiges  £i(^t  3U 
roerfen  oerjudjten. 

Ilu^en  mir  öie  feurse  Spanne  3eit,  öie  uns  noc^  bleibt,  um  ©oet^e  unö  dolftoi 
als  (Erjieljer  ein  roenig  miteinanöer  3u  oergIei(^en,  öie  (Begenfä^e  3u  bemerken,  öie 
fie  djarafeteriftifd)  trennen,  aber  aud)  öie  punkte  feft3uftellen,  an  öenen  eine  merk- 
lüüröige  JöeenDerroanötfdjaft  fie  oerbinöet. 

(Ein  Unterfdjieö  befteljt  fogleid?  öarin,  öa^  (5oetf)e  fi(^  als  päöagog  im  CII)eo- 
retiföjen,  ja  Utopif(^cn  Ijielt,  feine  (Beöanken  unö  Cefjrmeinungen  allein  als  Dichter 
unö  Sdjriftfteller  entroidielte  unö  öarftellte,  roäljrenö  dolftoi,  unbefdjaöet  einer  aus- 
gebreiteten päöagogifdj-fd^riftftellerifdjen  Glätigkeit,  als  Dolksf^ulleljrer  auf  eigene 
f)cnö,  als  ©rünöer  oon  Sdjulen  für  Bauernkinöern  feine  3öeen  prakti3ierte  oöer 
oieImef)r  öamit  experimentierte,  auf  öem  IDege  öes  praktifdjcn  Derfudjes  3U  er- 
grünöen  ]iä)  bemüljte,  töie  unö  röorin  öas  Dolk  unö  öer  junge  ITlenfdj  übertjaupt 
unterridjtet  3U  töeröen  rüünfd]e;  öenn  öa^  öies  nid)t  feftftelje,  unö  öafe  es  oor  allem 
öarauf  ankomme,  öies  feft3uftellen,  mar  feine  oberfte  päöagogifi^e  ^fjefe.  „Das 
Dolk,"  fagte  er,  „öiefer  an  öer  gan3en  flngelegenfjeit  meiftintereffierte  deil,  Partei 
unö  Ri(^ter  in  einer  perfon,  Ijört  unfere  meljr  oöer  loeniger  geiftreidjen  ßusein- 
anöerfe^ungcn  öarüber,  raie  man  feine  geiftige  Ila{)rung  3ubcreiten  foÜ,  ruijig  an. 
Sie  finö  iljm  DöHig  gleidjgültig,  öenn  es  mei^  genau,  öa^  es  in  öer  großen  flnge- 
legenljeit  feiner  geiftigen  dntröidilung  nidjt  einen  falfd^en  Sdjritt  madjen  unö  nid^ts 
annel)men  roirö,  mas  falfd?  ift,  unö  alle  Derfui^e,  es  auf  eine  itjm  nidjt  gemäße  Hrt, 
3.  B.  auf  öcutfdje  Hrt,  3U  bilöen,  3u  leljren  unö  3U  lenken,  meröen  oon  ifjm  abprallen 
BDie  drbfen  oon  öer  IDanö."  IDenn  man,  fo  erklärt  Solftoi  in  Si^riften  unö 
Polemiken,  öen  dijpus  öer  öeutfdjen  S(^ule  auf  (Bruno  ^iftorifdjer  (frfal)rung  als 
etroas  IDünfdjenstoertes  anerkennen  muffe,  fo  bleibe  öodj  öie  5rage  offen,  ob  mon 
als  Ruffe  für  eine  Dolksfdjule  eintreten  öürfe,  öie  in  Ru^Ianö  nodi  gar  ni(^t  be- 
ftelje.  Denn  meldje  gefd)id]tlid)en  Argumente  könne  man  für  öie  Beljauptung  an- 
füi)ren,  öa^  öie  ruffifdjen  Sdjulen  öas  gleidje  fein  müßten,  roie  öie  öes  übrigen 
(Europa?  Das  Dolk,  fagt  er,  braud]t  (Ersie^ung,  unö  jeöes  einselne  ZTnöioiöuum 
fud]t  fie  unberDufet.  Die  f)öl]er  kultioierte  ITlenft^enklaffe,  öie  (Befeßfdjaft,  öie  Re- 
gierungsbeamten, trotztet  il)r  IDiffen  auf  öie  anöeren  3u  übertragen  unö  öie  roenigcr 
gebilöete  ITlenge  3U  er3icf)en.  DTan  foUte  meinen,  öc^  ein  öcrartiges  3ufammcn- 
treffen  öer  notmenöigkeiten  fomol]!  öer  Klaffe,  öie  öen  Unterrii^t  erteilt,  als  auc^ 
öer,  öie  il)n  empföngt,  3ur  Eefricöigung  gerei(^en  muffe.  HEein  öas  (Begenteil  ift 
öer  Uall.  Die  ITlenge  ^anöelt  unauff)örlid|  öen  Hnftrengungen  entgegen,  öie  für 
ifjre  (£r3iel)ung  oon  öen  oberen  Klaffen  gemadjt  röeröen,  fo  öa^  öiefe  Hnftrengungen 
Ijäufig  Dcreitelt  meröen.  IDer  Ijat  fdjulö?  löas  ift  redjtmä^iger  —  öer  IDiöerftanö, 
oöer  öie  fjanölung,  gegen  öie  er  fid)  ridjtet?  ITluB  öer  IDiöerftanö  gebrodjen  oöer 
öie  f)anölung  geönöert  meröen?  Dies  le^tere,  entfdjeiöet  dolftoi,  ift  öer  JaÜ. 
„Sollen  roir",  fagt  er,  „uns  nid^t  cl|rlid)  unö  offen  eingeftel]en,  öafe  mir  nidjt  miffen, 
nid]t  miffen  können,  mas  öas  Beöürfnis  öer  kommenöen  (Senerationen  fein  mirö,  öafe 
mir  uns  jeöod]  uerpfliditet  füljlen,  öem  nad|3ufor|d)en?  Dafe  mir  öas  Dolk  nii^t 
öer  Unmiffenljeit  befdjulöigen  mollen,  meil  es  unfere  (Erstellung  nidjt  annimmt, 
fonöern  uns  felbft  öer  Unmiffenf|cit  unö  Selbftüber^ebung  besid^tigen  follen,  menn 
mir  öarin  fortfatjren,  öas  Dolk  nad)  unferen  eigenen  3öeen  3U  er3ief|en?  fjören 
mir  öod)  enölidj  auf,  in  öem  IDiöerftanö  öes  Dolkes  gegen  unfere  (Ersiefjung  ein 
feinöli(^es  (Element  3U  erblidien;  fel]en  mir  öo^  öarin  eljer  öen  flusöruA  öes  Dolks- 

236 


(BcHJtfjc  unö  dolltoi 

iDincns,  öer  allein  uns  leiten  jollte.  üefimcn  mir  enölid?  öic  CEntfadjc  an,  öie  uns 
öic  gan3e  QBcjdjidjtc  öcr  päöagociih  fo  öcutlid?  lel]rt,  öafe,  ujcnn  öic  cr^iclicnöe  Klafle 
tDiflen  joll,  CDQS  gut  unö  was  |d)led)t  ijt.  öic  3U  cr3icl]cnöcn  Klajlcn  öic  uollc  ITlad^t 
bejifecn  müncn,  il]rcr  llnjutricöcnljcit  flusöru*  3u  geben  unö  |id}  uon  einer  (Er- 
3icl}ung  ab3uujenöcn,  öie  fic  inftinktiu  nid)t  befricöigt,  —  öa^  öas  ein3igc  Kriterium 
öer  drsieliungsmctboöen  öic  5  r  e  i  I]  e  i  t  ift." 

„Das  cin3igc  Kriterium  öcr  päöagogih  ift  öic  Jrciljcit,  öic  ein3igc  ITlctljoöe 
öie  (trfal)rung,  öas  (Erperimcnt."  Dies  ijt  dolftois  obcrftc  (ir3iel)crmarimc.  Die 
Sd]ule  |oII  feiner  fln|id}t  nadj  3ugleidi  ein  ITlittel  öer  (Er3icl}ung  unö  ein  (Erperimcnt 
an  öer  jungen  (Bcncration  fein,  öas  ftcts  neue  Refultatc  ergäbe;  jic  joll  mit  anöeren 
IDortcn  ein  cr3iclieri|d)es  £aborotorium  jcin,  roorin  öas  (Ej-pcrimcnt  öer  päöagogi- 
idjcn  ttlincnfdjajt  eine  fejte  Bafis  jd^afft.  Damit  es  öas  aber  tun  hönnc,  ift  nötig, 
öa&  es  fid)  unter  Umjtänöen  uoIl3icI]e,  öie  öen  lüert  jciner  (frgcbnij|c  jidicrjtcllen, 
ö.  Ij.:  in  3reit)cit.  Die  Sd]ule,  mic  jie  ift,  erhiärt  dolftoi,  ncrbiööet  öic  Kinöcr,  öa 
fic  ilirc  geiftigen  Uöliigfecitcn  ocrserrt.  Sie  reifet  fic  loäljrcnö  öcr  hoftbarftcn  dnt- 
ujidtlungsjcit  aus  öcm  Kreis  öcr  Jamilie,  beraubt  fic  öcs  (Blüdics  öer  Jreilicit  unö 
madit  aus  öcm  Kinöc  ein  abgelochtes,  gcörüditcs  (Befdjöpf,  öem  ein  Husöru*  öcr 
Dlüöighcit,  5urd]t  unö  Cangeroeilc  anbaftet,  rDöI^rcnö  es  mit  öen  Cippen  fremöc 
IDortc  in  einer  fremöcn  Spradjc  röicöcr^olt.  (Beben  loir  aber  öem  Dolhe  bei  feiner 
flusbilöung  Jrcibcit,  fo  geben  mir  ibm  audj  öie  ITlöglidiheit,  aus3U|prcd]en,  tuas 
ifjm  nottut,  unö  rucitcr  öic  iriöglidjkeit,  unter  öen  öargcbotenen  Kenntniffen  3U 
roätjlen.  fltte  pijilofopfjcn  non  piato  bis  Kant  erftrcben  einftimmig  öie  Befreiung 
öer  Sdjule  oon  öen  Jeffein  öer  draöition.  Sie  ftreben,  I]eraus3ufinöcn,  rüorin  öie 
geiftigen  Beöürfniffc  öcs  ITlcnfdjen  bcftetjcn,  unö  bauen  auf  öiefcn  mebr  oöcr  roeniger 
ridjtig  erfdjauten  Bcöürfniffen  ifjre  neue  Sd]ule  auf.  £utt]cr  oerlangt,  öafe  öas  Dolh 
öic  f)cilige  Sdjrift  im  Urtejt  unö  nidjt  nadj  öen  Kommentaren  öer  tjciligen  Däter 
ftuöicre.  Bacon  rät  öas  Stuöium  öer  Hatur  na(^  öcr  Ilatur  unö  nidjt  nadj  öen 
Büdjern  öes  flriftoteles.  Rouffeau  mödjte  öas  Ccben  aus  fid]  felbft  I]eraus,  fo  löie 
er  es  auffaßt,  Icljrcn  unö  nidjt  nad)  oeraltctcn  (Erfafjrungcn.  Alle  pfjilofopbie  uer- 
fic^t  öic  Befreiung  öer  Sdjulc  uon  öer  3öcc,  öie  jüngere  (Beneration  in  öcm  3U  untcr- 
ri^ten,  roas  öie  ältere  (Bencration  für  IDiffenfdjaft  tjicit,  3ugunftcn  öcr  3öcc,  fic  öas 
3u  leljren,  öeffcn  fie  fclbft  beöarf.  Unö  jcöer  Sdiritt  uorroärts  in  öer  päöagogife, 
njcnn  roir  il]re  (Befdjid|te  aufmerkfam  betrad|ten,  beftcljt  in  einer  größeren  natür- 
lid?en  Annäherung  sroifdicn  Sdjüler  unö  £el)rer,  in  n»«nigcr  3n}ang  unö  größerer 
(Erlciditcrung  öes  £ernpro3effcs. 

flifo  röcnöct  dolftoi,  ein  anardjiftiidjcr  päöagog,  fidj  geraöcsroegs  gegen  öic 
Difsiplin.  „Die  Sdjule,  in  öer  roeniger  ocoang  ift,"  fagt  er,  „ift  beffer,  als  öie,  in 
öer  mcl)r  3rDang  ift.  Die  ITlctfjoöe,  öie  3U  itjrer  (iinfüljrung  keiner  flnftrcngungcn 
öer  Dif3iplin  beöarf,  ift  gut;  öic,  röcldie  meljr  Strenge  braudit,  ift  fidierlid)  fdile'd)t. 
ricljmen  mir  eine  Sdiule,  roie  öic  meine,  unö  ncrfudien  mir,  öort  (Bcfprädjc  über 
Clifdic  unö  3imm.eredien  3U  füfjrcn  oöcr  kleine  IDürfel  I]in  unö  I]er  3U  fdjicbcn.  3n 
öer  Sd]ule  roirö  eine  entfe^Iidje  llnorönung  entfteben,  unö  es  mirö  unbcöingt  nötig 
BDcröcn,  öic  Sdiülcr  öurd]  Strenge  3ur  Rübe  3U  bringen.  Aber  ucrfudicn  roir,  ibncn 
eine  intcreffantc  (Befdiidjte  3U  crsäbicn,  oöcr  Hufgaben  3U  ftcllcn,  oöcr  laffcn  mir 
einen  an  öer  dafel  fdirciben  unö  öie  anöeren  korrigieren,  unö  laffcn  mir  alle 
aus  öen  Bänken  fjeraus,  unö  fie  roeröen  alle  befdjäftigt  fein,  es  toirö  3U 
keinem  Sdiabernadi  kommen,  unö  eine  Derfdiärfung  Öer  Di|3iplin  mirö  übcrflüffig 
fein,    man  kann  rubig  fagcn,  öafe  öiefe  Hrt  g  u  t  ift." 

„Die  Kinöcr  bringen  nidits  mit,"  fo  fdjilöert  dolftoi  öen  Sdnilbetricb  oon 
Zlasnaja  Poljana,  „ —  locöer  £cfcbüd]er  nodj  Sdjreibbcfte.  Sie  bekommen  keine 
Hufgaben  nad}  f)aufe  mit.     Sie  braudjen  ni(^t  nur  in  öen  fjänöen,    fic    braudien 

237 


Stomas  tnann 

|ßlb|t  in  öen  Köpfen  nidjts  3U  tragen.  Sie  |inö  nid)t  uerpflidjtet,  ji(^  irgenöcine 
Aufgabe  3U  merüen,  nidjts  aon  öem,  was  fie  tags  uorljcr  getan.  Der  (Beöanfee 
an  öie  feommenöe  £efetion  quält  fie  nidjt.  Sie  bringen  nichts  mit  fidj  als  il]re  emp- 
fönglicfje  Ilatur  unö  öie  Überjeugung,  ba^  es  Ijeute  ebenjo  luftig  in  öer  Sdjule  fein 
ffiirö,  iDie  geftern;  fie  denken  an  öen  Unterridjt  erft,  irenn  öiefer  begonnen  i)at. 
Keiner,  öer  3U  fpät  kommt,  röirö  je  ausgefdjolten,  unö  fie  kommen  niemals  3u  fpät, 
ausgenommen  einige  öer  älteren,  öeren  Däter  fie  Ijin  unö  roieöer  3ur  Hrbeit  3urü&- 
fjalten.  (5efd]ieljt  öas  einmal,  fo  laufen  fie  doII  Ijaft  in  öie  Sd|ule  unö  langen 
atemlos  öort  an." 

©lü&Iidje  Dorfkinöer  oon  3asnaia  poljana!  Hber  es  begreift  fi(^,  öa^  dolftoi 
öen  Kinöern  aus  öer  Srfjule  roenigftens  ein  Dergnügen  3U  madjen  fud)t,  öenn  fein 
(Blaube  an  iljren  er3iel|erifd]en  IDert  ift  fdjröad],  er  mai^t  legten  (Enöcs  kein  f)el}l 
aus  feiner  Über3eugung,  öie  er  aus  perfönlidjen  (Zrfaljrungen  an  öen  Sd|ulen  Don 
IJTarfeiEe,  Paris  unö  anöeren  Stäöten  öes  roeftlidjen  duropas  gefdjöpft  3u  Ijaben 
erklärt,  öer  Über3eugung,  öafe  öer  größte  deil  öer  DoIkser3ie{|ung  überijaupt  ni^t 
öer  SdjuIe,  fonöern  öem  £eben  ceröankt  oieröe,  unö  öa^  ein  freier,  offener  Unter- 
ridjt  öurdj  öffentlidje  Dorträge,  Dereine,  Büdjer,  flusftellungen  ufro.  meitaus  jeöem 
Sd)ulunterrid}t  überlegen  bleibe.  Aber  roie  öem  nun  fei:  nidjt  öas  Richtige  oöer 
5alf(^e  an  dolftois  3öeen  ift  es,  roas  uns  Ijicr  in  erfter  £inie  intereffiert,  fonöern 
öas  (Ifjarakteriftifdje  öaran;  unö  djarakteriftifd]  finö  fie  roirklid)  im  Ijödjften  (Braöe 
unö  na(^  allen  Seiten  I|in,  nidjt  nur  in  perfönlidjer  Be3ief}ung,  fonöern  als  3ei(^en, 
ja  als  propljetifdje  Dor3eidjen  öer  3eit. 

IDas  Dor  allem  auffällt,  ift  ein  flk3ent,  öer  mit  geroiffen  anöeren  Cefjrmeinungen 
CToIftois,  öen  pa3ififtifd|-antinationaIen,  öen  öemokratifdien  (51eid?t)eitslel)ren  feines 
HIters  in  ftriktem  lUiöerfprud)  fteljt:  öer  nationale  flk3ent,  mit  öem  er  öos  Red^t 
öes  ruffifdjen  Dolkes  auf  eine  feiner  Sonöerart  gemäße,  ron  auslänöifdjem  ©eiftc 
unabijängige  (Er3iel)ung  betont,  dolftois  (Srunö-  unö  Stodiruffentum,  öie  aöelig- 
bäuerlidje  Dolkljaftigkeit  öes  Didjters  uon  „Krieg  unö  Jrieöen",  oerncint  öas  Rec^t 
öer  curopäifd?-taeftIid|-IiberaI  gebilöeten  Ober-  unö  Beamtenklaffe,  öem  Dolk  einen 
Unterridjt  auf3uörängen,  öer  feinem  U3irklid)en  Beöürfnis  nidjt  entfpredje.  (Er 
roenöet  fidj  öamit  gegen  Peter  öen  (Drohen,  öeffen  IDerk  öiefe  europäifd)-röeftIi(^- 
liberale  Beamtenklaffe  ift,  oöer  öeffen  IDerk  fie  löar,  öenn  fein  Rufelanö  ift  öal|in. 
Solftois  päöagogifdie  ZFÖeen  finö  ertrem  anti-petrinifdj,  anti-toeftlii^,  anti-fort- 
fdjrittlid],  er  erklärt  offen,  öa^  öie  gebilöete  Klaffe  nidjt  imftanöe  fei,  öas  Dolk 
red)t  3u  unterridjten,  öa  fie  öas  IDo{)I  öes  Dolkes  in  öer  oioilifation  unö  im  5ort- 
fdjritt  felje.  üolftoi  glaubt  nidjt  an  öie  europäifdje  Jöee  öes  5ortfd]ritts,  er  leugnet 
fie  in  IDort  unö  IDerk.  Die  liberale  Kritik  Rufelanös  mufete  3ugeben,  öa^  „Krieg 
unö  Jrieöen"  ein  „öurdj  unö  öurdj  ruffifi^es  IDerk"  fei,  öafe  „niemanö  mit  einer 
foldjen  Kraft  öer  künftlerifdjen  flnalgfe  unö  Sijnttjefe,  mit  foldjer  Sd)öpferkraft 
alfo,  öen  Sijpus  öer  ruffifdjen  Dolksfeele  in  iljrer  gansen  IHannigfaltigkeit  unö 
ifjrer  erijabenen  dinfjeitlidjkeit  nadjgebilöet  I]abe",  mie  Solftoi.  Aber  öie  „ge- 
fliffentlidje  (Entfernung,  in  öer  er  fid)  üon  aHcn  seitgcnöffifdjen  fortfd?rittIid|en 
Strömungen  I)i2lt",  oerübelte  man  i^m.  Jn  feinen  päöagogifdien  Streitfdjriften  nun 
tDirö  öiefe  Abneigung  manifeft;  er  I|at  fid)  öarin  über  öen  Uortfdjrittsglauben  öes 
IDeftens,  öen  öas  Rufelanö  Peters,  öas  liberale  Ru^Ianö  angenommen  Ijatte,  unum- 
iDunöen  luftig  gemadjt.  IHan  I^abe,  fagte  er,  öas  (Eefe§  öes  Jortfdjritts  im  I)er3og- 
tum  I)of]en3oEern-Siomoringen  unö  an  feinen  3000  (Einrooijnern  beobadjtet. 
Anöererfeits  aber  liah2  man  (EI]ina  mit  feinen  200  ITlillionen  diniDoIjnern,  öas 
unfere  ganse  5ortfd)rittstI]eorie  über  öen  f)aufen  roerfe.  nid)tsöeftotDcniger  sroeiflc 
man  keinen  Hugenblidi  öaran,  öafe  Jortfdjritt  ein  allgemeines  (Befe^  öer  inenfd]f}eit 
fei,  unö  fo  3iel]e  man  mit  Kanonen  unö  (Beroeljren  aus,  um  öen  dfjinefen  öie  5ort- 

238 


(Boetfjc  unb  (Tolitoi 

fd]rittsiöcc  beijiidringcn.  Der  gcruöljnlidic  inculdicnncrftnnö  hönntc  uns  jeöod} 
jagen,  öaft,  irenu  öie  (Bcidjidjte  öes  gröfjercn  üctles  öer  inenid)I]cit,  öer  rian3e  jo- 
Gcnannte  (D  jt  e  ii ,  öas  (Bcle^  öes  '3ortid)ritts  nidU  bejtätigt,  öiejes  (Befet^  nidit  für 
öle  gnu.ie  ITlenjdilieit  bcjtelic,  jonöern  l]öd)|tens  einen  (Blaubcnsartihcl  für  einen  be- 
ftimmten  deil  öer  ITIenjdiljeit  bilöe.  doljtoi  bcbennt,  öaf^  er  im  £ebcn  öer  ITlenfd)- 
Iieit  überbaupt  bcin  gemcinfnmes  (Dejet^  311  fiuöen  nermnci.  nnö  ba\]  man  cbcnjogut 
öie  (Befdiidite  jeöer  beliebigen  anöeren  3öee  oöer  biftorifdicn  piicnitnfie  untcroröncn 
hönnc.  luie  öer  'Jortjdiriftsiöce.  (Er  fiel)t  aber,  lueitergcbenö,  audi  nid]t  öie  ge- 
ringfte  Ilotiucnöigheit,  (Befe^e  für  öie  (Eefdjidjte  ju  finöen,  gan,3  unabbnngig  oon  öer 
UnmöglidiUeit.  Das  gemeinjamc  etoige  CBefe^,  fagt  er,  ftebe  in  öer  Seele  eines  jeöen 
ITlenfdien  gefdirieben.  unö  nur  öiird)  3rrtum  lüeröe  es  auf  öie  (Defdiidjte  übertragen. 
Solange  es  ein  perfönlidjes  bleibe,  fei  öiefes  (Eejet?  fruditbar  unö  allen  jugäng- 
lidj;  auf  öie  OBefdiid]te  übertragen,  müßiges,  leeres  (Be|d]U)ä^.  din  allgemeiner 
Uortjdiritt  öer  gan.^en  ITlenjdjljeit  fei  eine  unerroiefene  Sadie  unö  eriftiere  nidjt  für 
fämtlidie  Ilationen  öes  (D  ft  e  n  s.  (Es  fei  öal)er  ebenfo  unbegrünöet,  rocnn  man 
beliaupte.  öafe  öer  Jortfdjritt  öas  Urgefe^  öer  ITlenfdjbeit  fei.  roie  öie  Bebauptung 
oernünftig  roäre.  öa^  alle  £eute  blonö  feien,  mit  flusnal]me  öer  DunUelbaarigen. 

f)ier  Dermifdjen  fidj  aufs  merhmüröigfte  Döeen  aus  öer  Spl]äre  eines  iöcalifti- 
fd]en  JnöiLiiöualismus,  öer  öeutfdj  ift,  unö  öer  öie  mcnfd]lid]e  DeruoUkommnung 
in  öas  Unnere  öes  (tinselnen  nerlegt,  mit  anöern,  öie  öie  entfdjieöenftc  Kampf- 
anfage  an  öie  Überbeblidjheit  (Europas  als  geiftigcr  OBefe^geberin  öer  EDelt  bcöeuten. 
Ulan  bemerht  im  Dorbeigeben  öie  Übereinftimmung  dolftois  unö  (Doetbes  in  einer 
feljr  löffigen  (Einfdiä^ung  öer  (Befd]id)te  —  eine  Übereinftimmung,  öie  freilidj 
Raum  für  mandje  Unterfdjieöe  läfet.  IDas  aber  befonöers  auffällt,  ift  dolftois 
Proteft  gegen  öie  in  feinen  Hugen  naiue  DeriDedjflung  europäifdjer.  unö  3n3ar  roeft- 
europöifdjer  ITlenfdilidiheit  mit  öer  (Befamtmenfd]t)eit,  feine  BliAridjtung  gegen  öcn 
(Dften,  in  öen  er  offenbar  fein  riefiges  Daterlanö  einbegreift,  fein  H  f  i  a  t  i  s  m  u  s 
mit  einem  EDort,  öer,  röie  mir  fagten,  anti-petrinifd),  urruffifdi-giuilifationsfeinö- 
lid)  ift,  unö  öen  idi  befonöers  im  Sinne  l}atte,  als  id}  meinte,  dolftois  pööagogifdje 
Uöecn  feien  beöeutungsnoll  als  propljetifdie  Dorjeidien  öer  3eit.  Denn  roirö  Ijeutc 
nidit  öeutlid].  öa^  öer  dpiher  öes  rujfifdjen  Kampfes  gegen  Rom,  gegen  düfar- 
Ilapoleon,  mit  öiefer  feiner  oolhljaften  Öftlidikeit  Ret^t  bcl]alten  roirö  gegen  öie 
geiftigen  (Erben  Peters,  gegen  öas  iDeftlidi-liberaliftcrenöe  Rufelanö?  EDirö  nidjt 
öeutlid],  öafe  öie  (Epodje  Peters  öes  (Broten,  öie  europäifd)c  (Epodje  Ru^lanös  ,3  u 
(E  n  ö  e  ift,  öa^  fie  fid]  enögültig  als  ein  ebenfo  nerfebltes  röie  großartiges  drperi- 
ment  ermeift,  unö  öaß  Rufelanö  fein  Hngefidjt  mieöer  nadj  (Dften  lücnöet?  IDer  öer 
fluffaffung  Raum  geben  röoUte,  öer  arme  3ar  Ilikolai  fei  öer  europäifdien  Jort- 
fdjrittsiöce  gefallen,  befänöe  fid?  in  einem  roefentlidien  Jrrtum.  3n  iljm  ujuröc 
Peter  öer  (Brofee  ermoröet,  unö  fein  Stur3  gab  öer  ruffifdien  Dolkbcit  nid)t  etröo  öen 
IDeg  nadi  (Europa,  fonöern  öen  i)eimn3eg  nadi  flficn  frei. 

3n  nabem,  feelifdiem  3ufammenliang  nun  mit  dolftois  Bfiatismus  ftclit  feine 
Reigung  3um  flnardiismus,  fein  offenlumöiger  (Blaubc  an  öas  anard]i|d]c  Prin3ip 
als  ein3ig  oernünftige  (Brunölage  menfdilid;cn  oufammenlebens,  feine  £clirmcinung, 
öaB  abfohlte  Jreibcit  alle  Dif3iplin  überflüffig  madic  —  öiefe  Uleinung.  öie  fidj 
päöagogifdj  in  öem  Dorfdjlag  äufeert,  öie  Kinöer  „alle  aus  öen  Bänken  beraus3u- 
laffcn"  unö  fie  oon  jeöer  örüdicnöen  Pfliditnorftellung  3U  entbinöen.  Diefe  Reöens- 
art  nom  fjerauslaffcn  aller  Kinöer  aus  öen  Bänken  ift  in  ibrer  erbeiternöen  fln- 
fdjaulidikeit  ein  redites  Snmbol  für  dolftois  gefellfdiaftlidi-politifdie,  oöer  nielmebr 
anardiifdi-antipolitifdie  flnfdiauungen  überhaupt,  öie  er  am  bünöigften  in  feinem 
berühmten  Brief  an  öen  3aren  lllejanöer  III.  entwidtelt  bat,  öeffcn  Dater  am 
1.  inär3  1881  ermoröet  rooröen  loar,  unö  öen  dolftoi    öurd]    jenen  Brief  3ur  Bc- 

239 


(tljomas  iriann 

gnoMgung  öer  ITlörÖGr  beftimmßn  iDoIItß.  a:oIftot  je^t  6cm  Katfcr  öa  in  IDortcn, 
fo  cinöringlid},  ba^  man  jid)  über  il]re  (Erfolglojiglicit  fajt  rounbern  mufe,  auscin- 
onbcr:  Die  beiöcn  p  o  I  i  1  i  f  d]  g  n  Dlittel,  öie  man  bisfjer  gegen  öie  um  fidj  frefienöc 
politifd]c  Kranhljeit  angeruenöet  I]abe,  aljo  erjtens  (Semalt  unb  derror  unö  3rü€itens 
Ciberalismus,  Konftitution,  Parlament  —  I^öttcn  jidj  enögültig  als  unrölrfefam  er- 
tüieien.  (Es  bleibe  aber  nodj  ein  örittes  ITlittel,  öas  nidjt  politifdjer  Ilatur  jei,  unö 
öas  3um  minöcjlcn  öen  Dorsug  I}abe,  nod)  niemals  ücrfudjt  inoröcn  3U  fein.  (Es  be- 
ftetie  in  öer  (Erfüllung  öes  göttlidjen  tDiUens  ofjne  jeöe  Rüdijidjt  unö  jtaatshluge 
(Einfdjränliung,  alfo  in  öer  Ciebe,  öer  Dcrgebung,  öer  Dergeltung  öes  Böfen  mit 
(Dutem,  in  öer  Sanftmut,  öer  IDiöerftanösIofigheit  gegen  öas  Übel,  öer  Jreiljeit.  .  .  . 
mit  einem  EDorte,  dolftoi  rät,  „alle  Kinöer  aus  öen  Bänken  I^erausjuloffen",  er  rät 
flnardjie  —  öiefes  IDort  nidjt  als  SdjimpfuDort  gebraud)t,  fonöern  rein  fadjli^,  im 
Sinne  einer  beftimmten  fosialen  unö  päöagogifdjen  J)eilslet)rc. 

(Es  ift  pji?d]oIogifd]  feljr  merl^toüröig,  njie  fidj  in  öiefer  anardjifi^en  (Brunöleljre 
öes  großen  Ruffen  fein  flfiatentum,  öas  feinerfeits  f(^on  eine  Ulifdjung  aus  unter- 
fdjieölidjen  feelifi^en  Beftanöteilen,  aus  orientalifdjer  paffiüität,  religiöfem  (Buictis- 
mus  unö  einer  unleugbaren  Heigung  5U  formatifdjer  tüilötjeit  öarftellt,  röieöcrum 
eine  Derbinöung  eingeigt  mit  Beftanöteilen  roefteuropäifdjen  Reoolutionarismus,  mit 
öen  päöagogifdj-politifdjen  3öeen  Rouffeaus  unö  feines  Sd^ülers  Peftal033i,  in  öenen 
öiefes  (Element  öer  IDilöI^eit,  öer  Rü&kefjr  3um  Urftanöe  öer  ITatur,  feur3um  öas 
anardjifdje  (Element  in  einer  anöeren  (Bcftalt  unö  Färbung  ebenfalls  lebenöig  ift. 
tlun  follte  man  öenRen,  öafe  einem  öurdjaus  hulturell  intercffierten  (Beifte,  roie  öem 
(Boetljes,  öies  (Element  urmenfd]lid]er  ll)ilöl)eit  immer  fern  geblieben  fein  mü^te. 
(Doetl]e  l)at  öas  flfiatentum  geljo^t  unö  ueradjtct,  öarüber  ift  feein  3rDeifel.  Sein 
Dielen  anftö^iges  Derljolten  3ur  3eit  öes  Befreiungsfericges  berutjte  gan3  mefent- 
lid]  auf  öiefem  tDiöerroillen  feiner  Seele.  „(Es  ift  roaljr,"  fagtc  er  1813,  „5ran3ofen 
fel)c  idj  nid)t  meljr  unö  nidjt  meljr  Italiener,  öafür  aber  fel^e  ic^  Kofafeen,  Bafdj- 
hiren,  Kroaten,  ITlagijaren,  Kaffuben,  Samlänöer,  braune  unö  anöere  fjufaren." 
Das  Bünönis  mit  Rufelanö,  öie  Hbl)ängigfeeit  Deutfc^lanös  oon  Rufelanö  roor  il^m 
tief  3uiDiöer;  bei  feiner  erften  Berül]rung  mit  öem  (Dften,  öem  Slaroentum  fdjon, 
gelegentlid)  öer  obcrfdjlefifdj-polnifdjen  Reife,  tjatte  er  fic^  „fern  uon  gebilöeten 
XTlenfdjen"  gefüljlt;  öie  Humanität  öes  Did)ters  öer  „3pl)igcnie",  öiefes  Ijerüorragenö 
3iüilifatorif'd}cn  IDcrfecs,  fijmpatl^ifierte  mit  öer  roeftlidjcn  fjumanität,  öeren  5orm 
öie  3ioilifotion  ift,  feljr  enlfdjulöbarermeife  meljr,  als  mit  öet  roeidjen,  roilöen 
IHenfdjlidjfeeit  öes  (Dftens.  Bei  öem  europäifdjen  preöiger  öer  IDllönis  aber,  bei 
Rouffeau,  mar  er  lange  genug  in  öie  Sdjule  gegangen,  um  noc^  im  Alter  gelegent- 
lid)  Äußerungen  tun  3U  feönnen,  öeren  (Europa-Ülüöigfeeit,  öeren  Überöruß  an 
abenölänöifdjer  (Defittung  öurdjaus  tolftoiifdj  anmuten.  „(Es  ge^t  uns  alten  (Euro- 
päern", fagte  er  eines  äages  3U  (Ediermonn,  „übrigens  meljr  oöer  meniger  allen 
ijer3lid)  fd}led]t;  unferc  3uftänöe  finö  uiel  3U  feünftlic^  unö  feompli3iert,  unfere 
naljrung  unö  Cebensiüeifc  ift  oljne  öie  redjte  ITotur  unö  unfer  gefcHiger  Derfeet|r 
ot)ne  eigentlidje  Ciebe  unö  IDoljliüonen.  3eöermann  ift  fein  unö  l)öflidj,  aber  nie- 
manö  Ijat  öen  Illut,  gemütlid)  unö  ujal]r  3U  fein,  fo  öafe  ein  reöli(^er  Hlenfc^  mit 
natürlidjer  üeigung  unö  (Definnung  einen  redjt  böfen  Stanö  ^at.  Vilan  follte  oft 
tüünfd)Gn,  auf  einer  öer  Süöfeeinfeln  als  fogenannter  IDilöer  geboren  3U  fein,  um 
nur  einmal  öas  menfdjlidje  Dafein,  oljne  falfdjen  Beigefdjmadi,  öurdjaus  rein  3U 
gcnief^cn." 

Das  ift  Rouffeau,  öas  ift  dolftoi,  öas  ift  3ugleid)  aud)  (Doettje.  Aber  foldjc  IHn- 
rüanölungcn  l)inöerten  nidjt,  öaß  er  fidj  gegen  öen  päöagogifdjen  Rouffeauismus, 
mie  peftalo33i  il]n  propagierte  unö  prafetisierte,  gegen  öen  anardjifdjen  Dnöini- 
öualismus  öer  reuolutionären  (Er3iel)ung  mit  ruirfelidjer  IDut,  \a  gernöe3u  mit  Der- 

240 


(Boctfjc  unb  dolltol 

3iDeitIung  empörte.  Boiflerre  erjäljlt,  wie  (Doetlie  itim  leinen  Hammer  über  öas  Pejta- 
Io33iid)e  tDejen  gehlagt.  (Es  möge  Dortrcfflidj  geruejen  jcin  nad)  feinem  eriten  öwqöx 
unö  Bcjtimmung,  ido  Peltal033i  nur  öic  geringe  DoIhsIUalJe  im  Sinne  gcliabt,  öie 
armen  ITIenldien,  öie  in  ein3elncn  Tjüttcn  in  öer  Sdiujei3  inolinen  unö  öie  Kinöer 
nidjt  in  Sdjulen  jd]idicn  hönnen.  Aber  öas  Dcröerblidifte  uon  öcr  IDelt  loeiöe  es,  jo- 
balö  es  aus  öcn  erjtcn  dlementen  fiinausgcbe,  auf  Spradie,  Kunft  unö  nllcs  IDiJlen 
unö  Können  angeujanöt  tüeröe.  meldies  notmcnöig  ein  Überliefertes  uoraus- 
icfee.  .  .  .  Unö  nun  gar  öer  Dünhel,  öen  öiejes  iierfludjte  llr3iebungsrüejen  errege; 
öa  follte  man  nur  einmal  öie  Drcijtigheit  öer  blcincn  Buben  l]icr  in  öcr  Sdjule 
jeljen,  öie  uor  keinem  Jremöen  erfdjred^en,  jonöcrn  ifin  in  Sdjred?en  fc^cn!  Da  falle 
aller  Rcfpekt,  alles  röeg,  roas  öie  IlTenfdien  untereinanöer  3u  illcnfd/en  madje.  „EDas 
märe  öenn  aus  mir",  rief  (IJoetl]e,  „geraoröcn,  roenn  id]  nid}t  immer  genötigt  ge- 
mefcn  cuöre,  Refpcht  uor  anöcrcn  3U  l]aben.  Unö  öiefc  IlTcnfdjcn  mit  iljrer  Der- 
rü&tl]eit  unö  IDut,  alles  auf  öas  ein3elne  Dnöiuiöuum  3u  reöu3ieren  unö  lauter 
(Dotier  öcr  Sclbftänöigheit  3U  fein!  Diefe  mollcn  ein  Dolh  bilöcn  unö  öen  roilöcn 
Sdjaron  iDiöerftel]cn,  roenn  öiefe  einmal  fidj  öer  elementarifdien  f)anöl]aben  öes  Dcr- 
jtanöes  bcmödjtigt  tjaben,  roeldjes  nun  gcraöe  öurdj  pcftalo33i  unenölid}  er- 
leidjtert  ift." 

Überlieferung,  (Eljrfurdjt,  roeldje  „öie  tTlenfdjen  untereinanöer  3u  ITIcnfdjen 
madjt",  Unterorönung  öes  Jd/  unter  eine  eöle,  fd]ü^cnsiDertc  Qjemcinfdiaft  — 
fpüren  mir  nidjt  öie  IIät]e  öer  päöagogifdjcn  proiiin3?  (Erinnern  mir  uns  einen 
flugenblidi  an  öicfen  bcrrlidjen  unö  mcifen,  3ugleid)  ftrengen  unö  l]eitercn  draum 
Don  (Er3iel)ung  unö  Hugenöbilöung,  in  öem  uon  öer  !)umanität  öes  18.  3al)r- 
I)unöerts,  uom  (Beifte  öer  „3auberflöte",  nom  (Beift  öes  Saraftro,  oon  öiefcm  „An 
Jreunöes  f)anö  3um  (Buten  manöeln"  nod)  uiel  3u  fpüren  ift,  öer  aber  3ugleid}  an 
neuem,  Kütjnem,  menfdjlid}  3ukünftigem  fo  oiel  umfd|liefet,  öa^  er  gemife  nidjt 
mcniger  reuolutionär,  als  dolftois  ersielierifdje  3öeen,  3u  nennen  ift.  Ilur  frciiidj 
feljlt  öas  anard]ifd)e  3öcal  üollhomrnen  öarin,  oielmeljr  fällt  fein  Begriff  öer 
inenfd|lid)heit,  öer  Ulenfdjenmüröe,  (Befittung  unö  Bilöung  fo  feljr  mit  öem  öer 
feicrlidjftcn  (Drönung  unö  Stufung,  mit  einem  fo  ausgeprägten  Sinn  für  (El]rfurd]t, 
Überlieferung,  Sijmbol,  (Beljeimnis,  für  Difsiplin,  Rl]i}tl]mus,  eine  reigenartige,  faft 
d]oreograpl]ifd)e  (Bebunöenljeit  in  öer  5reil]eit  3ufammcn,  öa^  man  öiefcn  Begriff 
moljl  als  ftaatsmännifd]  im  l]öd]ften  unö  fdjönftcn  Sinn,  im  (Begenja^  3u  dolftois 
„fjerauslaffen  aus  öcn  Bänhen"  anfpred)cn  hann.  Hud]  öie  Knaben  unö  Jünglinge 
Don  (Boetl^es  draumgebiet  fifeen  nidjt  an  Bänke  gefdjmieöet,  jeöenfalls  feben  mir  fie 
nid]t  in  öiefem  3uftanö.  Die  (Brunölagc  il]rer  (£r3iel]ung  ift,  mie  Pcftal033i  es 
mollte,  öeffen  Prin3ipien  in  öer  ProDin3  überl]aupt  meljr  3U  (El)ren  kommen,  als  man 
ermarten  follte,  öcr  H  dt  e  r  b  a  u  ,  unö  im  dreien,  unter  (Befangen,  öie  alles  be- 
gleiten, arbeit  unö  Spiel,  üoll3iel]t  fidj  iljrc  Husbilöung,  öie  uor  allem  öarin  befteljt, 
öafe,  mie  es  mörtlid]  lieifet,  „meife  ITlänner  öen  Knaben  unier  öer  I)anö  öasjcnigc 
finöen  laffen,  mas  iljm  gemäfe  ift;  öafe  fie  öie  Ummege  nerkür3Gn,  öurd)  meldie  öer 
ITlcnfd]  Don  feiner  Bcftimmung.  nur  all3u  gefällig,  abirren  mag".  Jcöc  entfd]icöcnc 
Berufsneigung  alfo  mirö  begünftigt  unö  gepflegt,  öenn  „(Eines  redjt  mifjen  unö 
ausüben,  gibt  Ijöljere  Bilöung,  als  f)albl]eit  im  Fjunöertfältigcn".  IDcnn  aber  öamit 
öie  (Er3iel}ung  inöiuiöuell  ift,  fo  ift  \[<i  öarum  nidjt  im  entfernteften  inöiniöualiftijd] 
—  öies  in  öer  dat  fo  menig,  öaft  Refpekt  fogar  uor  öem  Konuentionellcn 
Dcrlangt,  unö  als  Ijeruorftedjcnöe  (Eigcnfdjaft  gcraöe  öes  (Benies  betradUet  mirö: 
öenn  öiefcs  begreife,  öafe  Kunft  eben  öarum  Kunft  l]ci^c,  meil  fie  nidit  llatur  fei; 
unö  es  bequeme  fid]  nm  Icidjtcftcn  3um  Rcfpckt  uor  öem  Konuentionellcn, 
in  öer  (Einfidjt,  öafe  öiefcs  ja  nid]ts  anöeres  fei,  als  „öie  Übereinkunft  uor3ÜgIidier 
HTcnfdjen,  öas  Uotmenöige,  öas  Uncrläfelid]e    für    öas  Bcfte  3U  l]altcn".    Das  ift 


16  Dcutldjc  Hunölc^au.  XLVUI,  6. 


241 


2I)omQs  iriann 

tDßitge^enöß  Jßinöjdjaft  gegen  öas  n)in6ütli(^e,  toelrfie  man  be3ßi^nßnößnDeifß  butdi 
ßin  Bßifpißl  aus  öer  DTufik  3U  oettßiöigßn  bcmül)!  ijt.  „IDüröß",  ^ei^t  ßs,  „ößr 
iriufifeer  ßinßm  Scfiüler  rßrgönnßn,  milö  auf  ößn  Saitßn  fjßrumsugtßijßn,  oößr  |id|  gar 
JntßrDallß  nad]  ßigßncr  £uft  unö  Bßliebßn  3U  ßrfinöen?  fjißr  toirö  auffallßnö,  öa& 
nid)ts  ößr  IDillkür  öes  £ßrnßnöen  ju  übßrlafjen  fßi;  öas  (Elemßnt,  roorin  ßr  roirfeßn 
foH,  ift  ßntf(^ieößn  gegebßn,  öcs  IDßrfesßug,  öas  er  ju  Ijanöljaben  Ijat,  ijt  ifjm  einge- 
ijänöigt,  fogar  öie  Art  unö  lößifß,  miß  ßr  jid)  ößffßn  bßöißnen  foll,  id^  meine  öen 
5ingerrDed)jeI,  finöet  er  oorgßjdjrißben,  öamit  ein  (Blieö  öem  anöern  aus  ößm  tDege 
gel)e  unö  feinem  Hadjfolgßr  ößn  rßdjtßn  IDeg  bereite;  öurc^  ujeld^es  gefe^Iidjß  3u- 
fammentoirken  öann  jule^t  allein  öas  Unmöglidje  möglid)  mirö."  —  Kein  3ufan. 
roie  gejagt,  öafi  öie  ITlufik  Don  öen  Oberen  öer  prooins  öerart  als  paraöigma 
I|erange3ogen  mirö;  öenn  ijt  jie  nidjt  oirfelii^  öas  geiftigftß  Spmbol  für  aUßs  „gß- 
fß^Iic^e  3ufammenrDirken"  öes  Dielfadjen  3U  einem  menji^enroüröigen,  fiulturßölßn 
3roßdi  unö  3ißl?  Jn  öer  päöagogif(^cn  Pror)in3  öurdimaltet  öer  ffiejang  alles  dun 
unö  (Treiben,  er  ift  „öie  erfte  Stufe  öer  Bilöung",  attes  anöere  fdjiißfet  fid)  öaran  unö 
roirö  öaöurd)  oßrmittßlt.  „Dßr  ßinfadjftß  ®ßnu^",  Ijei^t  es,  „foroie  öiß  ßinfai^ftß 
Celjre  roeröen  bei  uns  öurd)  Sefang  belebt  unö  eingeprägt,  ja  felbft  toas  roir  über- 
liefern  oon  Glaubens-  unö  Sittenbefeenntnis,  roirö  auf  öem  IDeg  öes  (Bcfanges  mit- 
geteilt." Sogar  öie  JDiffßnfdjoftsßlßmßntß  ößs  £ßfßns,  Sdjrßibßns,  RßdjUßns  ßrgeben 
jidj  aus  öem  ©efange,  öem  tlotenfdjreiben,  öer  dejtuntßrlage,  öer  Beobachtung  öer 
3um  (Drunöe  liegenöen  Hlo^ß  unö  3aI]Ißn  —  unö  feurs,  loiß  ößr  fldißrbau  öas  natür- 
lidjß,  fo  ift  öiß  ITlufik  I)ißr  öas  gßiftigß  (EIßmßnt  ößr  (Ersißfjung,  „ößnn  oon  i^r  laufßn 
glßic^gßbaljntß  HJßgß  nadj  allen  Sßitßn". 

(Ein  anößrßr  gro^ßr  Dßutfdjßr  unö  Bilöner  ößutf(^ßn  Sdjidifals  feommt  uns  Ijicr 
in  öen  Sinn:  £utl]er,  öer  öer  IHufife  als  päöagogifc^em  ITIittel  eine  feljr  üertoanöte 
S(^ä§ung  entgegengebradjt  I]at,  röie  (5oetI|ß  fiß  Ijißr  bßfeunößt.  „ITlujicam",  fagte 
ßr,  „fjobß  id]  ali3eit  lieb  geljabt.  Die  3ugenö  foII  man  ftets  3u  öiefer  Kunft  ge- 
tDöIjnen,  öenn  fie  mad]et  feine,  gefdjidite  £eute.  dinen  Sdjulmeifter,  öer  nidjt  fingen 
feann,  fel)e  id)  nidjt  cn."  Unö  in  öen  Sd]ulßn,  öiß  fßinßm  (Einfluß  untßrftanößn, 
u)uröß  faft  fo  Diel  gefungen,  röie  in  öer  päöagogifdien  proDin3  —  U3äl)renö  id}  nidjt 
roü^te,  öo^  in  (Tolftois  Sdjule  überliaupt  gßfungßn  morößn  roärß.  Da|  es  nid)t  ge- 
fd?al),  öarf  man  fd]on  öorous  fdjlie^en,  öaB  Q^olftoi  mit  Beifall  einen  flusfpru^ 
Bert^olö  äußrbad]s  ußrmßrfet,  öaljin  lautßnö,  ITlufife  fßi  „ßin  pflidjtlofer  (Benu^ 
unö  alfo  öer  erjte  Sd|ritt  3ur  Unfittlid^keit"  —  ein  f03ial-etl)ifd)er  flusfprud)  oon 
fo  beiommernsrDßrtßr  Uladjljßit,  öa^  man  if|n  in  Ijöfjßrer  Sppre  nii^t  für  mögli(^ 
galten  follte.  Dem  IDanöerer  öur^  öie  päöagogif(^e  proüins  fdjeint  es,  als  ob 
keiner  iljrer  Bßiuoljnßr  „aus  ßigßußr  UTadjt  unö  ^ßtoalt  ßtioas  Ißiftß,  fonößrn  als  ob 
ßin  gß^ßimßr  (Beift  fie  alle  öurd)  unö  buidi  belebe,  nadj  einem  ein3igen  großen  3ißlß 
fjinißitßnö".  Dißfßr  (Bßift  ift  ößr  (Bßift  ößr  ITlufife,  öer  Kultur,  öes  „gefe^Iic^en  3u- 
fammentoirkens",  moöurd)  allein  3ule^t  „öas  Unmöglid|e",  ö.  Ii.  öer  Staat  als 
Kunftiüerft,  möglid)  tüirö;  es  ift  ein  aller  IDilöIjeit  ferner  unö  entgegengßfß^tßr,  ßs 
ift  ößutfdjßr  ®ßift. 

Diefes  öreifadj  abgeftufte  Srü^en,  öeffßn  Sinn,  öiß  örßifat^e  (Eljrfurdjt,  öen 
Knaben  felbft  ein  (Beljeimnis  bleibt,  meil  öas  (Deljeimnis,  öie  Hdjtung  cor  öem 
DerIjüIIten,  grofee  fittigenöß  Dorteile  Ijabe;  öiefes  Dringen  auf  Sdjam  unö  Sdjeu; 
öies  ftra&e  5rontmad]ßn  öes  jungen  ihßnfdjen  gegen  öie  IDelt  in  efjrenfjaft  käme- 
raöfdjaftlidjer  Derbinöung  mit  feinßsglßidjßn;  öißfßs  QErI)öI)ßn  ößr  ßigßußn  dljrß, 
inößm  man  dljrß  gibt;  öißfer  ganse  I)od)  üergeiftigte  unö  mufif(^  öurd|I)ßitßrtß  ITlili- 
tarismus:  miß  fßrnab  ift  ßr  non  ößm  rationalßn  Roöikolismus,  ößr  innßrlidj  milößn 
dljriftlidjkßit  dolftois!    SoIItß  man  glaubßn,  öa^  tro^ößm  in  ßntfdjßiößnößn  punktßu 

242 


(Boetljc  iinb  CToIjtoi 

öie  merlitDüröiqftc  Denüanötfctjaft  3Ujijd)cn  öen  (Er3iel}ungsiöeen  öcr  beiöcn  großen 
Didjtcr  bcitcfjt? 

dolftoi  erhiärt  es  einmal  in  frommer  Simplisität  für  öns  fjeilmittel  öcr  IDcIt, 
cinfacf)  all  öas  nid)t  meljr  3U  tun,  raas  man  felbft  nicl]t  uernünftig  finöct,  ö.  I].  aH 
öas  nidjt,  iüqs  je^t  unjerc  gansc  europäijdic  EDelt  tue,  3.  B.  „öie  (Drammatih  toter 
Spradjen  Icf]ren".  IDas  in  öiejer  polcmijdicn  äufecrung  gegen  öas  Stuöium  öer 
antihen  Spradien  fül]lbar  mirö,  ja  ojfen  3um  flusbrud)  hommt,  ift  öie  Buflel^nung 
öcs  ru||i|d}cn  Dolhstums  gegen  öie  I)umani|tijd]c  3ioiIijation  jelbcr; 
CS  ojjenbart  |id]  öarin  dolftois  unhla|jifd)es  fjciöcntum,  jene  etl^nijdie  (5öttlid]hcit, 
toeldje  nad]  (Borlü  nidjt  öiejenige  eines  Jupiter,  fonöern  eines  rujjijdjen  (5ottes 
roar,  „öer  auf  einem  Hliorntl^ron  unter  einer  golöenen  £inöe  fi^t".  (Eine  ertrem 
antiljumaniftijdje,  antiliterarifdje,  antirl^ctorifdje  fluffaffung  uon  öer  EDidjtigheit 
unö  Doröringlidjheit  öcr  teljrfädjcr  Iicrrfdjt  in  CToIftois  QEr3ieIiungsid)riften;  er 
ad)tet  öie  Difsiplinen  öes  £efens  unö  Sdjreibens  heinesmegs  für  jo  roidjtig,  U3ic  es 
in  (Europa  überlieferterroeife  gejdjielit,  er  Ijcgt  nidjt  öie  geringjtc  f)umaniftenfurd)t 
üor  öem  Begriff  öes  „Hnalpl)abetcntums",  fonöern  I|at  öiefen  nad)  unferen  Dor- 
ftcllungcn  roIien  3uftanö  offen  nerteiöigt.  „IDir  fetjen  £eute  mit  allen  Kcnntnificn 
für  öie  3aied^e  öer  £anöu)irtfd]aft  ausgerüjtet,"  jagt  er,  „öie  öen  inneren  3ujammen- 
ijang  öaoon  rool)!  erf äffen,  U3ien30l}l  fie  rücöer  lefen  nodj  fdjreiben  hönnen;  oöer  aus- 
gc3eid]netc  militörifdje  BefeI]IsI]aber,  Kaufleute,  IDerhmeifter,  ITlafdjinenmeijter, 
f)anöiDerker,  lauter  Ceutc,  öie  einfad]  Dom  £eben  ersogen  rouröen,  unö  öie  fid)  öurdj 
öiefe  (fr3iel)ung  einen  großen  Dorrat  an  IDiffen  unö  hiarem  Denken  angeeignet 
tjoben,  öie  aber  meöer  lefen  nod]  fdjreiben  können,  flnöererfeits  gibt  es  foId]e, 
öie  es  können,  fid)  aber  öurdj  öiefen  Dorteil  keinerlei  neue  Kenntnis  angeeignet 
fjaben."  Unö  luenn  er  öen  IDiöcrfprud)  3rDifd)en  öem  roirklidien  Beöürfnis  öes 
Dolkes  unö  öem  Untcrridjt,  öen  öie  gebilöeten  Klaffen  il]m  auföröngen,  bcf)auptet, 
fo  f]at  er  oor  allem  öie  i)erkunft  öer  nieöeren  Sdjulen  uon  öen  Isolieren  im  Sinn: 
3u  allercrft  feien  öiefe,  nid)t  jene,  gegrünöet  tooröen,  3ucrft  öie  Klofterfdjulcn,  öann 
öie  Ijöljeren  Sdjulen,  öann  öie  (Elementarfdjulen,  unö  öas  fei  eine  falfdje  f)ierard)ie; 
bann  es  fei  falfdi,  öa^  öie  Dolksfdjule,  ftatt  fidj  felber  3U  entfpredjen,  nur  in  ge- 
ringerem ITIaBe  öen  Hnforöerungen  öer  I|öl)cren  Sdjule  entfpredje.  IDas  er  meint, 
ift  klar.  (Er  finöet  öie  Dolksfdjule  3U  literarifdj,  3U  Untertan  immer  nodj  öem 
klaffiidjen  Bilöungsiöeal,  nidjt  fad]Iid]-Iebenöig  genug,  nidjt  I]inlänglid)  auf  Berufs- 
bilöung  geftellt.  ITlan  roüröc  aber  irren,  roenn  man  met)r  Beifall  für  (Dcift  unö 
Sijftem  öer  tjötjeren  Sdjulen  unö  öer  Unioerfität  oon  iljm  erroartete.  (Er  legt  iljncn 
„DöIIige  flbfonöerung  com  iDirklidjen  £eben"  3ur  £aft;  er  oergleidjt  öie  iDaljre  (Er- 
3ic!)ung  öurdj  öas  £eben  mit  öer  öer  akaöemifdjen  Stuöenten  unö  finöet,  öafe  jene 
berufstüdjtige  Ulänncr,  öiefe  aber  blo^  „fogenannte  £eute  mit  Unioerfitätsbilöung 
—  fortgefdjrittene,  ö.  i.  rcisbare,  fdjroädjiidje  £iberale"  seitigen.  <ir  propIiC3cit 
öem  „£ateinifd)en  unö  öer  Rtjetorik"  einen  Jortbeftanö  Don  nodj  100  Daljren  — 
keinen  längeren,  unö  audj  einen  fo  langen  nur  öesl^alb,  iDcil,  „tncnn  öie  ineöi3in 
einmal  gekauft  fei,  man  fie  öod]  trinken  muffe".  ITlit  öiefer  Reöensart  ift  fein  Der- 
Ijöltnis  3ur  klaffifdjen  (Er3iel)ung,  3ur  europäifdjen  Bilöungsgefdjidjte.  3um  f)umanis- 
mus  öeutlid)  genug  beseidjnet  —  3ugleid}  aber  aud)  fein  Derljältnis  3um  IDeftcn, 
3ur  3iüiIifation,  3ur  Demokratie,  öeren  inner  ft  es  EDefen  ja  rtjctorifd)- 
li  t  c  r  a  r  i  f  d]  i  ft :  ein  Dcrl^ältnis  üolkijaften  f)affes  gegen  öas  Unoolkstümlidje, 
Ifremöe,  (Dktrotjierte,  nur  BilöungsmöBigc,  kur3,  öie  (Empörung  öes  Urruffentums 
gegen  peter. 

dolftois  Dolkbaftigkeit  ift  nidjts  als  äufeerung  unö  3ubcbör  feiner  (Brö^c. 
Der  „Krieg  unö  Jrieöcn"  fdjrieb,  konnte  in  Bilöungsfragen  nidjt  anöers  öenken, 
als  er  öadjte.    <Es  gibt  ein  Künftlerformat,  eine  D3udjt  unö  bärenmäfeigc  Urkraft, 


\f 


243 


Q[I)omas  ITlann 

Urfprünglii^feeit  öes  Q^alentßs,  öer  nur  öas  XnptI)ifc^-n)ur3ßIIjaft-DoIfestümIi(f|e 
rc(ijt  gemäfe  ift  —  3ufammen  mit  öer  Deradjtung  öes  £itßrarifd)ßn,  öes  Jeiußn  unö 
Kleinen,  öes  Künftlirfjßn,  (Be3üd)tetcn,  beinalje  öer  Kultur,  geroi^  aber  öer  feünjt- 
lerifdj-geiftigen  Sioilijation.  CEoIjtois  ITlangel  an  £iteratur  röar  öer  eines  Spradj- 
erneuerers  oöer  eines  (Dffisiers,  öer  in  jeinem  3elte  fi^t  unö  an  einen  5reunö 
jdjreibt.  ds  ijt  kein  3ufan,  öa^  er  3ur  3eit  feiner  päöogogijdjcn  paffion  piäne 
3ur  Reform  öer  ruffifdjen  Spradje  im  Sinn  einer  größeren  DoIkstümIi(^keit  rDäl3te, 
übrigens  nidjt  oI)ne  feiner  Hbneigung  gegen  öen  politifdjen  Ilationalismus,  gegen 
öie  SlaiDop^ilen  alfo,  öen  öeutlidjften  flusörudi  3U  geben. 

(Boetfje  unö  dolftoi  finö  oerroanöt  öurdj  iljre  ©rö^e  unö  Kraft.  IDas  fonft  nod) 
an  öljnli^Iieit  unö  Derroanötfd^aft  3UJifd|en  iljnen  malten  mag,  ergibt  fi(^  aus  öiefer 
Brüöerlid)keit.  (Boetfje  ift,  roie  Solftoi,  öarum  öer  Dolk^aft-edjtefte  Dicijter  feines 
£anöes,  ein  maljrer  fiusbru(^  öes  Dolksgeiftes,  gleid]  Cutljer,  glei(^  Bismardi  — 
er  ift  öarum  öer  öeutfdjefte  Didjter,  oi  e  i  I  er  Deutfdjianös  größter  ift.  Das  fällt 
3ufammen;  unö  nidjts  änöert  öaran  öie  (Tatfadje,  öafe  (BoetI)e  fid)  gegen  tcutfdje 
Bruöerfd]aften  ebenfo  abioeifenö  Dcrijielt,  roie  Solftoi  gegen  öie  flaiDifdjen,  ja,  öa^ 
er  1813  aus  Si?mpatl]ie  für  öie  3ioilifation  jenen  berüfjmten  oöer  berüdjtigten 
IHangel  an  Patriotismus  an  öen  dag  legte.  (Es  ift  nid]t  ratfam,  feine  Qaltung 
Don  öamals  mit  öerjenigen  unferer  3ir)iIifationsIiteraten  in  öen  3a{)ren  1914 — 1918 
3U  uerröedjfeln.  3n  nationalen  Dingen  ift  an  öem  ITleinen  unö  Sogen  eines  Dlannes 
feijr  roenig  gelegen;  enifdjeiöenö  oielmeljr  ift  öas  Sein,  öas  O^un.  ^at  man  öen 
„(Bö^",  öen  „3^auft",  öen  „IHeifter",  öie  „Sprüdje  in  Reimen"  unö  „Qermann  unö 
Dorotljea"  gefdjrieben,  ein  ^eöidjt,  öas  Jrieörid)  Sd)IegeI  mit  öem  Beitoort  „riater- 
Iänöifd[)"  eljrte,  fo  kann  man  fic^  einige  kosmopolitifdje  Un3UüerIäffigkeit  am  dnöe 
leiften,  tüie  aud?  öer  „gro^e  Sdjriftfteller  öer  Ru.ffeneröe"  fidj  öen  rational-djrift- 
lidjen  pa3ifismus  feiner  Spät3eit  leiften  konnte;  unö  roas  nun  nodi  einmal  (Soetljes 
geiraltigc  Dolkljaftigkeit  betrifft,  fo  feljlt  nidjt  Diel,  öafe  fie  gelegentlid)  3U 
ke^erifdjen  ^eöanken  über  öie  (£d|tl]eit  unö  Red^tmö^igkeit  feines  Humanismus 
üerfüijren  könnte.  (5oetI)e  redjnet  in  öen  „IDanöerjatiren"  öas  Juöentum  3u  öen 
etqnifd]-f]eiönifdjen,  öen  Dolksreligionen.  Aber  roie  ftanö  es  3ule§t  mit  feinem 
eigenen  i)eiöentum,  oöer,  toas  öasfelbe  ift,  feiner  eigenen  (5öttlid)keit?  IDar  nid)t 
Dieüeid/t  öer  antik-Ijumaniftifd|e,  öer  Jupiter-dfjarakter  öiefer  (Böttliüjkeit  eine 
röenig  ticfrei(^enöe  Stilifierung  feines  IDefens,  unö  roar  nidjt  Dicimefjr  aud)  er,  roie 
(Eolftoi,  öer  ruffifdje  (Bott  „unter  öer  golöenen  £inöe",  eine  etl)nifd)e  (5ott{|eit,  ein 
flusbrudj  jenes  germanifd)-ariftokratifd)en  fjeiöentums,  öeffen  Söl^ne  oud)  £utl|er 
unö  Bismordi  roaren,  unö  als  öeffen  Derfed]ter  gegen  öie  dijriftlidjkeit  öer  dntente- 
Demokratie  in  öem  3urüdiliegenöen  Kriege  Deutfdjianö  m.andjem  erfdjien? 

Da^  dolftoi  „öie  Grammatik  toter  Spradjen"  nidjt  geleljrt  roiffen  roollte, 
nannten  roir  eine  fluflefjnung  ruffifdjen  Dolkstums  gegen  öie  fjumaniftifdje  5iDiIi- 
fation.  (Es  ift  an  öer  3eit,  öafe  roir  uns  in  (Boetljes  päöagogifdjer  Prooin3  nad] 
öem  (Drte  umfeljen,  roo  öie  3öglinge  fi(^  mit  öen  antiken  Spradjen  befdjäftigen. 
Sel)en  roir  uns  um,  unö  trauen  roir  unfern  flugen!  Diefer  (Drt  finöet  fid]  nid)t.  (BoetI|e 
ift  nid)t  öer  Barbar,  öie  Bef(^äftigung  mit  öer  Spradje  unö  mit  öen  Spradjen  als 
Bilöungsmittel  überijaupt  3U  ueradjten.  (Er  nennt  öiefe  Befdjäftigung  mit  Jnnig- 
keit  „öie  3artefte  üon  öer  IDelt",  unö  er  betont  ifjren  fittigenöen  IDert,  inöem  er 
Sprad)IeI)re  unö  Spradjübung  für  feine  imaginären  3öglinge  mit  öer  geroaltfamen 
unö  raul)en  (Dbliegenl]eit  öes  pfcröcijütens  uerbinöet,  öamit  fie  nidjt,  diere  näl]renö 
unö  ersiefjenö,  felbft  3um  dier  uerroilöern.  Hber  es  I)anöelt  fid?  um  öie  lebenöen 
Spradjen.  flbroedjfelnö  roeröen  öie  3ungen  öer  nerfdjieöcnen  Ilationen  geübt  — 
£atein  unö  (5ried]ifdj,  es  roill  feftgeftellt  fein,  kommen  im  (Ersieljungsplan  öer  pro- 
riin3  nidjt  Dor. 

244 


Gootfic  iinö  dolftoi 

nun,  es  ftommt  norfj  fo  mnncfics  anöcrc  ni(f)t  ausörüddid)  öarin  uor;  aber  öafe 
geraöe  öics  (Element  uergcbens  gcjud)t  roirö,  mufj  öod}  aiiffnllcn.  IDar  (Boctlic  ein 
t)umani)t  oöcr  mar  er  es  nidit?  —  (Er  lunr  es  erjtens  von  jelicr  in  einem  lueitcren 
unö  Iclbjt  ani^ercn  Sinn,  als  öem  pbilologijdicn.  gcincfen.  3iricitens  aber  liegt 
öcr  flkjcnt  einer  cieiuiffcn  eölcn  f)ärie,  aller  muji|dien  I)citerlieit  umjeadjlcr,  übcr- 
boupt  anf  öen  flnoröniingcn  öer  Päöagogiid|en  prouinj,  unö  es  ijt  hein  3iuciicl, 
öa^  (Bocibe  3ur  3cit  jeiner  bemühten  (Erjieberjdjaft  jid]  311  öem  rainkclinannijd]- 
Ijumani|ti|d)en  Bilöungsiöcal  ein  lücnig  Licrl]iclt,  roic  dolftoi  unö  Huerbad)  jid]  3ur 
ITlujib.  uerljielten,  ö.  Ii.  mit  J03ialer  Strenge  gegen  öas  Sijbaritifdje,  öilcttantijdi 
Sdimeifcnöe  unö  (Benüfelidje,  morin  öie  Qjctalir  öicfes  „allgemein  men|d}Iid}cn" 
Bilöungsiöeals  bejtebt.  dr  ad]tete  öieje  (Eefnbr  für  beöroblic^er,  als  öie  öcr  Der- 
engung  unö  Dcrarmung  öurd]  ein  Spe^ialiftentum,  öcffcn  Sdjred^cn  mir  Späteren 
freilidi  Rennen  gelernt  l^aben;  er  uerteiöigt  Beruf sbilöung  gegen  lIlortunterrid]t  — 
aus  öcrfclben  antiliterarifdjen  Jlcnöcn^,  öie  mir  bei  dolftoi  bcobaditcten;  er  teilt 
mit  öiefcm  öen  (blaubcn,  öa^  mcnfd]lid]e  Bilöung  aus  öer  Bcfdiränkung  am  reö- 
lidjften  beroorgebe,  unö  fo  ift  er  raöifeal  genug,  öurd]  einen  IDortfübrer  öcr 
„IDanöcrjalire"  öcr  liumaniftifdj-allgcmeinen  Bilöung  „unö  allen  flnftalten  öaju" 
öas  E)ort  „Ilarrcnpoffcn"  entgcgcnfdilcuöern  3U  loffen.  Das  ift  bart.  Aber  klingt 
es  nidit  tjeutc,  mo  niemanö  melir  oon  feinen  3infen  leben  kann,  mic  eine  nur  3U 
Ijenfidjiigc  propbG3ciung,  roenn  er  ebcnöort  ücrkünöct:  „IDcr  fid]  ucn  nun  an  nidjt 
auf  eine  Kunft  oöcr  ein  f)anömcrk  legt,  öer  roirö  übel  öran  fein"? 

IDos  ©oetlic  als  (£r3ieber  mill,  ift  Sad]lid]kcit  unö  düdjtigkcit  —  öamit  ift  öcr 
(Bcift  feiner  (Er3icl]ung  ö  c  u  t  f  dj ,  nidjt  rbetorifdj-liumaniftifdi;  er  ift  fosial  öa- 
mit, nidjt  öcmokratifdj-politifdj.  Denn  öas  Dcmokratifdj-poliiifdje  ift  mit  öem 
Hbctorifdj-Citerarifdien  nidit  nur  ncrroanöt,  fonöcrn  eines  IDefens,  es  ift  öie 
politifd]e  Jorm  öcs  Humanismus,  dolftoi  l]at  einmal  gcfagt,  öas  ijauptübcl  öer 
Staöt  beftetje  für  ibn  unö  alle  ITlcnfdicn  öes  <Jeöankcns  öarin,  öa^  man  immer  ent- 
röcöer  öiskuticrcn  muffe  oöcr  falfd]e  Urteile  roiöerlcgcn,  oöcr  öiefe  obnc 
EDiöcrfprud)  binnefjmen,  mos  nod)  fd]limmcr  fei.  Das  Diskutieren  aber  unö  öas 
IDiöerlegcn  oon  Unfinn  unö  Cüge  fei  öie  müfeigfte  Befdjäftigung,  unö  fie  l)abe  kein 
(Enöe,  meil  es  eine  un3äl]lbarc  Hlcnge  uon  falfd]en  ITleinungcn  geben  könne  unö 
aud)  gäbe.  „Ulan  befdjäftigt",  fagt  er,  „fidj  aber  öod]  öamit  unö  fängt  an,  fid)  ein- 
3ubilöen,  öafe  öas  eine  Hrbeit  ift;  öas  ift  aber  öas  größte  nid]tstun."  —  IDcnn 
öiefe  Sö^c  fcljr  ruffifd]  empfunöen  finö,  fo  beroeifcn  fie  aufs  neue  öie  bobc  Der- 
ftänöigungsmöglidjkeit,  öie  3roifd]en  ruffifdjem  unö  öeutfdicm  IDcfen  maltet.  Denn 
öics  ift  es,  öicfcr  IDortgcift  öer  Stabt,  öer  (Bcift  öcs  (Baffengcfdimä^es,  öcr  An- 
maßung unö  öcr  t]albgebilöctcn  Ulaulgcläufigkcit,  gegen  öen  (Boetbes  (Ersiebungs- 
prin3ipicn  fidi  ftcmmcn,  unö  öcr  öcutfd]cr  Sadilidikeit  unö  düdjtigkcit  roirklidi  fo 
roenig  gemäß  ift.  3n  IDal^rlieit  öarf  man  l]cutc  fragen,  ob  nidjt  öer  öeutfdic  So3ia- 
lismus  Sdiaöcn  gelitten  liat  öurdj  öas  Uortmirkcn  eines  bumaniftifdi-litcroriidjcn 
Bilöungsbcgriffs,  an  öcffcn  Segnungen  man  alle  glaubte  tcilncbmen  laffcn  3U 
muffen,  in  öem  IDabn,  öaß  Dolksbilöung  uerroäffertc  (Bclcljrtenbilöung  fei  —  öiefcm 
IDafjn,  mit  öem  man  Sinn  unö  (Bcift  öes  Dolkes  felbft  uermäffert,  cntmüröigt  unö 
beleiöigt,  ftatt,  mic  man  fidj  einbilöct,  il]n  cmpor3U3icben. 

IDir  l|abcn,  meine  Damen  unö  fjerren,  öen  3ufammcnbrudi  öcs  pctrinifdien 
Rußlanö,  öiefcn  3ufammcnbrud),  öcffcn  propbet  öcr  „große  Sdiriftftcllcr  öcs  Ruffcn- 
lanöcs"  mar,  mit  flugcn  gcicbcn.  tlber  ift  nidit  öas  (Bcfülil  in  uns  Icbcnöig,  öaß 
Qudj  für  öen  europüifdjcn  IDcftcn  eine  (Epodbc  fid)  enöigt,  öie  bürgcrlid]-bumaniftifdi- 
liberalc,  öie,  in  öer  Rcnciffancc  geboren,  mit  öcr  fransöfifdicn  RcDolution  3ur  ITladit 
gelangte?  Die  5ragc  ft  e  b  t  beute  öa,  ob  öie  mcöitcrran-klaffifdi-bumaniftifdic 
Überlieferung  eine  irienfdibcitsfadje  unö  öarum  menfdilidi-cmig,  oöcr  ob  fie  nur 

245 


(Ebmin  ^merfon 

CBßi|tßsform  unö  3ube^öt  einet  (Epodje,  nämlidi  öer  bürgerlic^-Iifietalen,  roar  unö 
mit  ifjr  jterben  kann.  3n  Ru^Ianö,  foüicl  ift  klar,  ift  es  oorbei  öamit.  IDas  Deutj(^- 
lanö  betrifft,  fo  fteljt  es,  unentfdjieöen  audi}  l]ier  unö  an  fecli|tf|en  inifdjungen  teic^, 
3rDif(^en  ®ft  unö  IDeft.  Der  Ijumanijtifcfje  Oberalismus  öes  IDeftens,  politijdj  ge- 
fprodjen:  öie  Demokratie,  liat  oiel  Boöen  bei  uns,  aber  ni(^t  öen  gangen.  (Es  ift  öer 
fdjiedjtefte  Jleil  Don  Deutfd^Ianös  ZTugenö  n  i  d)  t ,  öer,  oor  öie  dntfdjeiöung  „Rom 
oöer  iriosfeau?"  geftettt,  für  ITlosfeau  optiert  Ijat.  CBIei(^n3oI)I  irrt  öieje  ZFugenö, 
ni(i)t  Rom,  ni(^t  Ülosliau  tjat  öie  flntroort  ju  lauten,  fonöern:  Deutfdjlanö. 

Das  Deutfd^Ianö  unferer  £)offnung  mirö  fii^  üom  Reit^e  öer  Sarmaten  unö 
BoIf(^eroiften  unterfdjeiöen,  roie  ®oetI]ef(^er  ffieift  üon  CroIftoif(^em.  Dergeiftigung 
iDirö  i^m  Kultur,  ö.  fj.  öie  Läuterung,  (Erf]öl|ung  unö  Dermenfd}Ii(^ung  öes  Hatür- 
li^en  —  nidjt  rational-raöikaliftifdje  dntnatürlidjung  beöeuten.  (Es  loirö  ni(^t 
afiatifd)  fein  unö  roilö,  fonöern  europäifdj,  öas  fjei^t  begebt  mit  öem  Sinn  für 
(Blieöerung,  (Drönung,  ITlafe,  unö  bürgerlidj  immer  noi^  in  öer  ölteften,  iDüröigften, 
öer  mittelalterlii^-öeutfdjen  Bcöeutung,  ö.  ^.  feunftreid)  unö  gebilöet  öurc^  Saä]- 
lidjfeeit.  Deutf(f/Ianö  als  Kultur,  als  ITleifteriöerfe,  als  DertDirfelidjung  feiner 
Hlufife;  Deutfd)Ianö,  einer  felugen  unö  reit^en  5uge  gleidj,  öeren  Stimmen  in  fiunft- 
DoHer  5reil)eit  einanöer  unö  öem  erijabenen  (Bangen  öienen;  ein  nielfadjer  DoIIis- 
organismus,  geglieöert  unö  einljeitlid),  doII  (Eljrfurdjt  unö  (Bemeinfamfeeit,  (Edjttjeit 
unö  (Begenroart,  3reue  unö  Küljnljeit,  bemaljrenö  unö  f(^öpferif^,  arbeitfam,  müröe- 
doH,  glü&Iid),  öas  Dorbilö  öer  Dölfeer  —  ein  draum,  öer  roert  ift,  geträumt,  öer 
liiert  ift,  geglaubt  3U  meröen. 


Viribus  unitis 

Don 

(EbtDtn  ^merfon 

flis  öie  alliierten  unö  affogiicrten  Regierungen  if]te  Unterft^riften  unter  öie 
^rieöensoerträge  con  DerfaiHes,  St  (Bermain,  Q[rionon,  Ileuißi}  unö  Stores  gefegt 
Ratten,  erkannten  fie  fogleid),  öa&  fie  öie  örückenöen  Beftimmungen  öiefer  Dertröge 
nur  öurd]  üereinte  (Bemalt  ergoingen  Iicnnten.  Sie  raupten  feljr  röoijl,  öa^  man 
audj  gegen  entmaffnete  unö  gerfplitterte  Döltier  auf  öie  Dauer  nid)t  erfolgreid]  oor- 
gel)en  konnte,  uienn  öie  Unterörüdier  nidjt  gufammenfjielten.  Dal)er  auä]  öie  gro^e 
Beftürgung  unter  öen  Raubmöd/ten  öer  alten  IDelt,  als  nad)  öer  (Erleöigung  IDilfons 
öie  Dereinigten  Staaten  oon  öem  neuen  Dölfeerbunö  nid]ts  meljr  röiffen  mollten. 

Jmmerijin  blieb,  wenn  aud)  oljne  Koröialitct,  öie  <Sntente  gmifd^en  dnglanö  unö 
fJranfereid)  ineiterbeftelien,  unö  es  gelang  öiefen  Hlöd^ten  mit  f)ilfe  Japans,  Italiens, 
Belgiens  unö  öer  flaiöifd^en  Bunöesgenoffen,  öie  Dorteile  i^res  3ufammenge^ens 
3u  ernten.    (Einigkeit  mac^t  ftark. 

ds  öürfte  öa^er  nur  felbftt3erftänöli(^  erfdieinen,  öafe  öie  beöauernsioerten 
Dötfecr,  öie  öurdj  öie  riadjroirkungen  jener  5rieöensDerträge  gur  Knei^tung  oer- 
öammt  finö,  in  i^rer  Beöröngnis  fid|  je^t  3ufammenfd|Iiefeen  unö  gegenfeitig  unter- 
ftü^en,  um  fid|  öer  DöIIigen  Husbeutung  gu  ertöefjren. 

mie  ftark  eine  foldje  Dereinigung  fein  könnte,  kann  man  öaraus  ermeffen, 
öa^  es  gurgeit  über  fiebengig  oergeröaltigte  Dölker  gibt,  öeren  «Jinmofjnergaljl  gu- 
fammengere(^net  über  taufenö  IFliUionen  IlTenfdjen  betrögt. 

246 


Viribus  unitis 

(Ban.i  aOgGJcben  uon  einer  folcfjen  inndjtigcn  Dcrbinöiing,  hönnten  öie  einoclneu 
Döllier,  öie  jc^t  unter  öcm  Drudic  öcr  Raubmadjte  3U  Iciöcn  Ijabcn,  jo  ucrldjieöcn 
jie  nudj  untercinanöcr  fein  mögen,  jidj  gegenfcitig  in  ifjrcr  Ilot  beiftelien  unö  jel^r 
üicl  für  öie  gemcinjnmc  5reil]eit  erreidien. 

(Ein  hianijdjes  f  eifpiel  Iiierjür  ift  öie  Jreitieitsgefdiidile  öer  Dercinigtcn  Staaten, 
oöer  befler  gejagt  flmcrihas,  öcnn  öcr  alten  IDelt  gegenüber  fübicu  öie  flmerihaner 
jidj  alle  einig,  gleidjuiel,  ob  Jie  im  Horöcn,  in  ITlei'iho,  iriittelameriha  oöer  in  Süö- 
ameriha  leben. 

Jeöer  gejdiidjtshunöige  I?lmerifjaner  iDeife,  öa^  es  feinen  Dorfaf]ren  im  18.  unö 
19.  Jaljrljunöert  nie  gelungen  roärc,  |id]  uon  ibren  öc|potijd]en  unö  politifd)  oer- 
blenöeten  Hlutterlänöern  frei  3U  madien,  loenn  iljnen  öamals  nid]t  uon  freil]eitlid] 
gefinnten  IHuslänöern  geljolfen  rüoröen  märe. 

Die  Jreitjeitsimmpfer  in  öen  noröamerihani|d)en  Kolonien,  oor  150  Ifatiren, 
iDuröcn  nidjt  nur  oon  gan3en  Dölhern,  lüie  öen  5ran3ofen  unö  öen  Jrlänöern,  aus 
rein  nationaler  Jeinöfdjaft  gegen  dnglanö  aufs  ruirlifamfie  untcrftü^t,  fonöcrn  es 
I]alfen  ibncn  aud)  als  tapfere  IlTitkämpfcr  cin3elne  freilieitlid]  gefinnte  Buslänöer, 
öarunter  öcr  Spanier  Uliranöa,  öie  polnifdjen  5reil]eitsl]clöen  Kof3iufho  unö  Polaflii 
unö  aud]  namljafte  Deutfdie,  loie  öie  (Benerale  uon  Steuben,  öe  Kalb,  f)erdilieimer, 
iriueljlenberg,  (5erl]arö  uon  öer  IDeiöen  unö  (Dfcerft  uon  tDoeöthe. 

(Ebcnfo  t]alfen  Iloröamerihaner  öen  ITlerUmnern  fpäter  in  ifjren  5reil|eits- 
feriegen  gegen  Spanien  unö  Uranhrcid),  unö  anöerc  Horöamerilmner  unö  Ürlänöer 
Ijolfen  öen  SüöameriRanern  in  öer  (Erftämpfung  il^rer  UnabMngiglicit  uon  Spanien. 
Das  le^te  Beifpiel  Ijierfür  raar  Kuba,  in  öeffen  sroansigjäbrigem  Jreil]eitslmmpf 
gegen  Spanien,  uor  öem  entfdjciöenöen  Eingriff  öer  noröamerikanifdjen  Union  im 
Jabre  1898,  f)unöertc  uon  rioröamerihancrn  mitfodjten.  ©Ijne  öie  l)ilfß  öer  Ilorö- 
amerikaner  roäre  Kuba  fidjerlid]  nid]t  uor  öem  20.  3al)rl)unöert  eine  felbftönöige 
Republik  gerooröen,  ebenfotoenig  roie  öie  Dereinigten  Staaten  uor  öcm  19.  Ualjr- 
fjunöert  oI)nc  auslänöifdje  J)ilfe  öas  englifdjc  Üodi  fjötten  ab|d]ütteln  können.  Die 
Unabljöngigkeit  all  öer  anöeren  amerikanifd)cn  Republiken  t)ättß  mäbrenö  öer 
legten  I]unöert  Zfaljrc  audj  nid]t  geröatjrt  uieröen  können,  rocnn  iljnen  öcr  norö- 
amerikanifdje  Pröfiöent  nionroe  in  feiner  bcrüfimten  (Erklärung  uon  1822  gegen 
öie  beiuaffnetc  dinmifdjung  duropas  in  öie  amerikanifdicn  Ureüieitsbeioegungen 
nid)t  cnögültig  öen  Sdju^  Iloröamerikas  ucrfprodjen  I]ätte. 

(Eines  öer  beften  gcfdjidjtlidjen  Beifpiele,  öo^  fiodigcfinnte  ITlänner  nid)t  nur 
iljrem  eigenen  Dolkc,  fonöcrn  aud?  anöeren  3ur  Jreiljeit  ucrljelfen  können,  ift 
Simon  Boliuar,  öcr  mit  einer  kleinen  Sdjar  uon  Jreifjcitskömpfern  aus  aller  f)erren 
Cänöer  nidjt  nur  fein  eigenes  Datcrianö,  DGnG3UGla,  fonöcrn  aud)  öie  großen 
riadibarlänöer  ncu-(Branaöa,  öas  fjeutigc  Kolumbien,  (Ekuaöor,  Boliuicn  (öas  uon 
iljm  feinen  tlamcn  nahm)  unö  Peru  befreite,  unö  nid]t  rul]te  nod}  raftete,  bis  er 
öem  cölen  Befreier  öer  füöamerikanifdjen  IDeftküfte,  San  ITIartin,  in  (II)ilG  öie  ?janb 
gcreidjt  l)attQ.  Unter  öen  ITlitkämpfcrn  öicfcr  beiöen  5reil)eitsf]clöen  oiarcn  mebrcre 
Iloröamerikaner  unö  uielc  Jrlönöer,  öcren  Hcdikommcn  je^t  nodj  in  Süöamcrika 
3u  finöen  finö.  ZFn  öen  Seefdiladiten  öcr  füöamerikanifdien  Jreibeitskriegc 
3Gid)neten  fid)  befonöers  öie  irifd]cn  flömiralc  (D'f)iggins  unö  dodiranc  aus. 

<Ls  ift  eine  gefd}iditlid]c  datfadie,  öa^  öie  frcibeitlidjcn  Beftrcbungen  öcr  Tleuscit 
ftets  uon  Zfrcn  unö  Deiitfdien  untcrftü^t  töoröen  finö.  Dcöcr  Bmerikaner,  öer  öie 
^cfd)iditc  feines  Canöcs  kennt,  kann  nidit  umbin,  fid]  öcr  öcutfdjcn  unö  irifdjcn 
fjiifcleiftung  in  öen  5reil)citskricgen  3U  entfinncn. 

flis  Benjamin  Franklin  im  iJaljrc  1771  uom  prouiforifd]cn  Reuolutionsausfdju^ 
öer  noröamcrikanifdjen  Koloniften  in  gebeimer  Illiffion  nad)  3rlanö  kam,  um  unter 
öen  Jrcn  für  öie  Sadjc  öcr  amerikanifdjen  5reil]cit  3u  rocrbcn,  rouröe  er  mit  offenen 

247 


OEbroin  (Zmerfon 

Armen  empfangen.  Die  Qiltsbereitjrfjaft  unö  (Dpferfreuöigkeit  ber  !Fren  rouröen 
Jofort  in  öie  Q[at  umgelegt.  Don  öen  in|ci)en  ®ffi3iercn,  meiere  im  englifdjen  Dienjte 
öie  legten  europäifd|en  UeIÖ3Üge  mitgemarfjt  Ijatten,  oerjpradjßn  oicie,  öen  flmeri- 
feanern  in  iljrem  feommenöen  3reif)eitsfeampf  6ei3uftef]en.  5ünf  Jaljre  jpäter  ^aöen 
jie  jidj  als  Kämpfer  in  ßmerifea  tapfer  unö  treu  beiDäljrt. 

Huf  öer  Sudje  nac^  IJreunöen  toanöte  fi(^  öer  erfte  kontinentale  Kongreß  öer 
Örei3el]n  oerbünöeten  Kolonien  üoröamerifeas,  toeli^er  in  pijilaöelpljia  im  (Dtitofier 
1774  tagte,  3uerft  an  öie  „oergeiDaltigten  (Eintöoljner"  CFrlanös,  Kanabas  unö  IDeft- 
inöiens.  Dementjpred^enö  formulierte  aui^  Benjamin  Jranlilin  feinen  erften  (Ent- 
tDurf  öer  Unabfjängiglieitserklärung  im  ITamen  öer  „Dereinigten  Staaten  Ilorö- 
amerikas,  IDeftinöiens  unö  3rlanös".  3n  Jranfelins  Bitte  um  Beiftanö  I)ie^  es: 
„Das  (Blüdi  öer  Dölfeer  Ijöngt  immer  non  öer  5reil)eit  ab.  Unfer  Beftreben  beruht 
nid)t  auf  (Beroinnfudjt,  fonöern  auf  Ureiljeitsliebe.  (Ergreift  mit  uns  öieje  (Belegen- 
Ijeit,  öie  Ijeilige  Sadje  öer  Jreifjeit  3u  föröern!" 

Die  Kanaöier  ujiefen  öiefes  Bnerbieten  3urüdi.  Die  IDeftinöier  entfanöten 
fllejanöer  Hamilton  mit  anöeren  5reil)eitskämpfern  nadj  Ilem  IJork,  röuröen  aber 
an  ujGiteren  Sijmpatl)iebe3eugungen  öurd)  englifdje  Kriegsfcfjiffe  genialtfam  rer- 
Ijinöert.  3m  irifdjen  Parlament  3U  Dublin  erklärte  5i%  (Bibbon  einen  UTonat 
fpäter:  „Das  (Bebaren  (Englanös  Amerika  gegenüber  ift  ungererf)t  unö  unmenfd)- 
lid).  Clrlanö  Ijat  feeinen  Hnlafe,  dnglonö  bei3uftef|en."  ponfonbp  fügte  I)in3u: 
„IDenn  roir  ZTren  öen  dnglänöern  gegen  flmerifea  beiftünöen,  öann  roäre  unfere 
f)anöIungsiDeife  I)öd)ft  ungeredjt,  unmenfdjiid)  unö  unfinnig."  Qierauf  erfelärten 
öie  amerifeani|d)en  Koloniften  itjren  gan3en  Qafenoerfeeljr  für  joüfrei,  raeigerten 
fid)  ieöo(^  3ugleidj,  englifdje  IDaren  I|erein3ulafien.  (öljnlidi  öer  je^igen  Boijfeott- 
beroegung  in  Jnbien  unö  Ögijpten.)  Damit  icar  öer  flnlafe  3um  Kriege  3iDifd|en 
(Englanö  unö  feinen  amerifeanifdjen  Kolonien  gegeben. 

SiebenunÖ3n:)an3ig  öeutfdje  flnfieöler  öes  amerifeanifd|en  Kreifes  IHeÄlenburg 
in  riorö-KaroIina  roaren  öie  erften,  öie  fid|  in  einer  am  19.  ITlai  1775  3U  (Eljarlotte 
abgel)altenen  Derfammlung  offen  uon  (Englanö  losfagten  unö  Dr.  (Epijraim  Bernab, 
einen  3ren,  nebft  3rDei  HTedilenburgern  Öa3u  auseru)äl)lten,  öie  Unabljängigfeeits- 
erfelärung  auf3ufe^en.  3n  it)r  f|ieB  es:  „IDir,  öie  Bürger  öes  Kreifes  IFledilenburg, 
löfen  fjiermit  öie  ftaatlidjen  Banöe,  öie  uns  mit  (Englanö  cerfenüpft  Ijaben,  unö  ent- 
binöen  uns  öer  dreue  3ur  britifdjen  Krone  unö  fdjmören  jeöe  Staatsoerbinöung  mit 
jenem  Dolfee  ah,  toeldjes  unfere  Redjte  unö  unfere  5reit)eit  freoentlid)  sertrat.  IDir 
erfelären  uns  f)iermit  als  ein  freies  unö  unabijängiges  Dolfe,  öas  feeiner  anöeren 
iriadjt  unterftelit  als  (Bott  unö  unferm  (Beneralfeongre^.  3ur  IDat)rung  unferer 
Unabijängigfeeit  unö  unferer  angeftammten,  unoeräufeerlidien  ITlenfdjenredjte  uer- 
bürgen  roir  feierlidj  untereinanöer  unfer  3ufammeniöirfeen,  unfere  fjabe,  unfer 
£eben  unö  unfere  fjeilige  (EI)re." 

Diefes  oon  einfadjen  öeutjdjen  Hnfieölern  unterfdjriebene  UTanifeft  entljält  nidit 
nur  öie  erfte  amerifeanifdje  Unabl)ängigfeeitserfelärung,  fonöern  aud)  öie  erfte  ge- 
fdjidjtlidje  öufeerung  öes  Selbftbeftimmungsret^ts  unö  öer  angeftammten  ITlenfdjen- 
redjte  in  öer  neuen  IDelt.  Diefem  erften  Beifpiel  folgten  öie  enögültige  amerifeanifi^e 
Unabijängigfeeitserfelärung  com  4.  Juli  1776  unö  öie  fran3öfifd|e  (Erfelörung  öer 
irienfdjenredjte  3ur  3eit  öer  großen  fran3öfif(^en  Reöolution. 

Die  erften  ITlänner  non  Beöeutung  in  (Englanö,  roeldje  für  öie  5reil)eits- 
beftrebungen  öer  amerifeanifdjen  Koloniften  ITlitgefüI)!  beioiefen,  toaren  öer  (Earl 
Don  Sljelburne  unö  (Eömunö  Burfee  —  beiöes  Uren.  lEinifter  Sfjelburne  roeigerte 
fidj  im  britiid]en  Kabinett  fdjon  im  Jrüljjaljr  1773,  an  öen  planen  3ur  Unter jodjung 
öer  Koloniften  teil3unef]men,  unö  fdjieö  öesljalb  aus  öem  IHinifterium  aus.    Burfee 

248 


Viribus  unitis 

unterjtü^te  öie  Sadjc  öcr  Koloniftcn  iDnIjrenö  öcs  ganzen  ^rcit^eitsftrieges  öurd]  eine 
Reifje  sünöcnöer  Rcöcn  im  britifdjen  Parlament. 

Der  erfte  lTladitI]aber  in  (Europa,  öcr  fid]  für  öie  5rcif]cit  öcr  amcrihanifd^cn 
Kolonijtcn  einfct^te,  mar  König  Jrieörid]  II.  uon  Preußen  —  öcr  alte  5ri^.  Am 
15.  IToucmbcr  1774  jdjriel)  öcr  König  an  feinen  (Bcjanötcn,  Ureiljerrn  uon  lllal^au, 
in  Conöon:  „Offenbar  finö  öie  amerihanifdien  Kolonien  feft  entfd]Ioffen,  ilire  5rci- 
Ijcit  3u  erringen;  mir  können  öie  englifdie  politih  il^ncn  gegenüber  nur  mipilligcn. 
Die  Beljanölung,  meldte  öen  Kolonien  je^t  3uteil  mirö,  ijt  öcr  erfte  Sdiritt  3ur 
CEprannei." 

flis  flrtbur  Cee,  ein  irifdjer  flbgefanöter  öcr  amerilumifdien  Kolonien,  nad] 
ibrer  Unabijängighcitserhiärung  im  f)erbft  1776  in  Berlin  anbam  unö  öort  in  feinem 
(5aftbofc  öurd]  einen  (Einbrcd]cr  feiner  Papiere  beraubt  rouröe,  lie^  öer  flltc  Ix'i^ 
öcm  Bmeribancr  feine  dntrüftung  ausörüÄen  unö  uerroal^rtc  fid}  öurdj  öen  preu^i- 
fd)en  (Defanöten  in  Conöon  gegen  öiefe  Fjintertreppengemalttat  Sir  ^ugl]  (Elliots, 
öcs  britifdicn  (bcfanöten  in  Berlin,  uon  öem  öcr  (EinbrGd]cr  gcöungcn  moröen  mar. 
(Dies  erinnert  an  öen  ucreitelten  Hnfdjiag  öcs  britifd)en  djefanöten  3inlat}  3u 
il]riftiania  gegen  öen  irifd]cn  3reil]eitsbclöen  Sir  Roger  (Eafement  roä{}renö  feines 
flufentbaltcs  in  üormegen  im  f)erbft  1914.)  Durdj  feinen  ITliniftcr  Sdiulenburg  lie'ß 
Urieörid]  II.  öem  amcribanifdjen  ©cfanöten  fpäter  ucrtraulidj  mitteilen,  öa^  öie 
dürften  Don  finsbadj  unö  f)effen  oorljättcn,  (Englanö  mit  öeutfd)en  Sölönertruppen 
in  flmeriha  3u  unterftü^en.  3m  folgenöcn  JaliiQ  oerbot  öer  gro^e  König  öen 
Sölöneraufgebotcn  aus  Baijrcutl),  flnsbad)  unö  Kaffel,  öurdj  öie  preuf5ifd)en  Rljein- 
lanöG  nad]  Rottcröam  3U  sieben,  mo  fie  fidj  nad)  (Jnglanö  unö  flmerilm  einfd]iffen 
follten.  (DIeid)  nad}  öer  Kunöc  oon  öcm  erftcn  großen  Siege  öer  ameribanifd/cn 
Koloniften  bei  Saratoga,  töo  öcr  englifd|e  (Bcneral  Burgotjne  öie  IDaffen  ftrcdien 
mufete,  erlaubte  Jrieörid)  IL  öen  amerifianifd)en  Senölingen  in  Preußen,  IDafien  für 
ifjrcn  Krieg  gegen  (Englanö  ansubaufen,  unö  öcr  gro^e  König  mies  feinen  Banbier 
in  Berlin  an,  öen  am^cribanifdjen  Koloniften  Ijierfür  Kreöitc  3u  geroäl^ren. 

hierüber  fdjricb  öer  ameribanifd)c  f)iftoribcr  Bancroft,  ein  Ureunö  BismarÄs, 
in  feiner  (Befd]id)te  öer  Dercinigten  Staaten  mie  folgt:  „f)ätte  fid]  5rieörid)  öer 
QjroBc  als  ein  5reunö  (Englanös  anftatt  als  ein  marmer  Jrcunö  öer  ameribanifdjen 
Koloniften  erroiefen,  öann  Ijätte  fid)  öie  CBefdjidjte  flmeribas  fidjerlid]  gan3  anöers 
geftaltet." 

Unter  öen  allererften  in  Hmeriba,  öie  für  öie  5reif)eit  öer  Kolonien  öie  IDaffen 
ergriffen,  mar  üibolaus  J)crd)I)eimer,  ein  angefieöelter  Dcutfdjcr.  (Er  ftelltc  fid) 
im  Iloröcn  an  öie  Spi^e  einer  kleinen  Qeerfd)ar  Don  Zfren  unö  Deutfd]en  unö  ftic^ 
über  öie  (5ren3e  cor.  3um  (5encral  beföröert,  bommanöierte  er  öcutfd)-amcribanifdie 
CEruppen  in  öcr  Sdiladjt  uon  (Drisbani?,  mo  er  am  6.  fluguft  1777,  als  er  feine 
öeutfd)Gn  tanöslcutc  tapfer  3um  Hngriff  füf)rte,  öas  Ceben  lic^. 

Unter  öen  ameribanifd)en  Koloniften  irifd)er  flbftammung  roaren  nier,  meld)e 
öie  Unabl)ängigbeitserblärung  mit  unter3eid)netcn  unö  öaöurd)  il^rc  Köpfe  als 
Rebellen  aufs  Spiel  festen.  Drei  öiefer  ITlänncr  muröen  Hnfül]rer  non  irifd)en 
iJrcifd)arcn  unö  öienten  mit  flus3cid)nung  bis  3u  <Inöe  öes  Jreiljeitsbriegcs. 
Stepben  ITlopIan,  öcr  Cicblingsaöjutant  (Bcneral  IDaffjingtons,  mar  aud)  ein  3re. 

3u  öcm  erftcn  großen  'Jreimilligenaufgcbot  in  Jranbreid),  öas,  öem  Rufe  öes 
iugenölid)en  ITlarquis  öe  Cafaijettc,  fid)  für  öen  Ureibeitsbricg  in  flmcriba  ein- 
reil)en  lie^,  melöctcn  fid)  als  erfte  öie  (Dffisicre  unö  ITlannfdiaften  öcr  nier  Regi- 
menter öer  rulimreidicn  irifdien  Brigaöc  3ranbrcid)5.  Unter  öen  (Dffi3icren  öiefer 
Brigaöc  fanö  man  öie  Uamcn  faft  aller  alten  flöelsgefd)led)ter  3rlanös.  3n  öem 
ameribanifd)en  l^erbftfelösugc  non  1777  gegen  Coro  (Eornroallis  bemälirtcn  fid)  unter 
öer  5ül)rung  (Bencral  IDafI)"ingtons  3um  erftcn  ITlalc  öie  fremöen  (I)ffi3iere,  roeld)e 

249 


(EbtDin  ^merton  w 


öen  Jahnen  öer  5teil]ßit  jugeftrömt  roaren,  öaruntcr  Cafapßtlc,  öcr  dljßcalißr 
5Ißuris,  öer  dolonel  IFTauöuit,  öie  poInif(^en  UrßiI]ßitsI|Glöcn  Ko|3iii|ko  unö  poIajUi 
unö  öie  öcutjdjen  (Dflisiere  Sißuben,  Kalb,  IDoeötfec  unö  üon  öer  IDeiößn.  Hn  öißjß 
ößut|d}ßn  5rßil)ßitsl)ßlöen  in  fimßrifea  fßi  I)ißr  Iiutj  erinnßrt. 

Jrßi^ßtr  von  IDoßötkß  fjattß  tDäI|rßnö  ößs  Siebßnjäljrigßn  Krißgßs  im  £}ßßrß 
Jrißöridjs  ößS  (Broten  gßöient  unö  ßs  bis  3um  Ulajor  gebracht,  dr  kam  nadj 
flmerifea  mit  ßittßm  toarmßn  (Em.pfßljlungsfdirßibßn  BßnjQmin  Franklins  unö  ßrijißlt 
am  16.  inär3  1776  com  feontirtßntalßn  Kongrß^  ßin  ©briftßn-Patßnt  unö  öas  Kom- 
manöo  ßinßr  Kolonnß,  mit  öer  ßr  mit  ©lüdi  in  Kanaöa  einfißl.  ITlit  (5ßjd)icfe  unö 
gro^ßr  Q^apfßtJißit  fü^rtß  ßr  ßine  Brigaöß  in  ößm  dreien  bßi  droron  Point  am 
Quöfonflu^.  flm  31.  Juli  1777  in  ößr  Sd)Iad?t  bßi  ößm  Sßß  ©ßorgß  fißl  ©bßrft 
oon  IDoßötfeß  an  ößt  Spi^ß  jßinßt  fißgrßidjßn  Stuppßn  unö  rouröß  auf  ößm  Sdjlac^t- 
fßlö  mit  militärifdjßn  (E^rßn  beftattßt. 

ZFoIjannßs  Kalb  mar  ßin  fränfeijdjßr  Bcußtnjoljn  aus  ößm  öamals  marfegräfli^- 
baprßutl)i|d|ßn  Dortß  Ijüttßnöorf  gßbürtig,  ößr  in  fran3ö|ijd]ß  Krißgsöißnftß  getrßtßn 
unö  roßgßn  fßinßr  Dßröißnjtß  als  ®ffi3ißr  in  ßinßm  ößr  öamaligßn  ößutfdjßn  Rßgi- 
mßntßr  fJrankrßidis  uom  fran3ö|i|d|ßn  König  gßoößlt  tooröen  roar.  (Er  roar  untßr 
ößn  fran3öfifd)ßn  (Dffi3ißrßn,  öiß  oon  öem  Amerikaner  Silas  Oßone  für  öiß  SßcE|ß  ößr 
amßrifeanijc^ßn  5rßi^ßit  gßroonnßn  niurößn.  Damals  mar  öß  dalb,  miß  ßr  ji^  nun 
jdirieb,  ©bßrft.  Ilad)  fßinßr  Ankunft  in  Amerika  mit  ößm  BTarquis  öß  £afaijette 
erljißlt  er  ßin  (Beneralmojorspatent,  öas  er  ooHauf  oeröiente.  flm  16.  fluguft  1780, 
in  öer  unglüAIidien  Si^Iarfjt  bei  damöen,  fiel  öer  tapfere  deneral  uon  elf  Kugeln 
öurd|boI}rt  in  öer  ooröerften  Reilje.  Auf  feinem  Srabfteine  3u  damöen  fte^t  3U 
lefen:  „Qier  liegen  öie  (Bebeine  öes  Baron  öe  dalb,  ein  Deutfdjßr  non  deburt,  aber 
in  fßinßn  drunöfä^en  ßin  IDeltbürger.  Sein  Drang  nadj  5reil|eit  beiDog  if)n,  öie 
alte  IDßlt  3U  uerlaffen,  um  öen  Bürgern  öer  neußn  IDßlt  bßi3uftßl]ßn  in  i^rßm  Kampfe 
für  öiß  Unab!)ängigkßit." 

Dßr  gröfetß  untßr  ößn  ößutf(^en  Qelöen  öes  amerikanif(^en  Jreitjeitskrieges  roor 
Generalleutnant  oon  Steuben.  Iladjöem  er  unter  Jrieörid)  öem  (Broten  öen  Sieben- 
jäljrigen  Krieg  mit  Aus3eid}nung  mitgemacht  fjatte,  rouröe  er  Kommanöierenöer 
(Beneral  öer  ITlarkgraffdjaft  Don  Baöen.  Auf  Anregung  feines  alten  Jreunöes,  öes 
(Brafen  St.  dermoin,  ging  er  nad)  Amerika,  um  feine  Dienfte  ößr  Sadjß  ößr  5rßit)ßit 
unßntgßltli(^  3ur  Dßrfügung  3U  ftßllen.  SFalls  öie  Kolonien  im  Kampfe  unterlägen, 
üer3ici]tete  er  auf  jeglidje  dntjdjäöigung.  Steubens  Anerbieten  muröe  mit  Jreuöen 
angenommen,  unö  buxdi  deorge  IDafljingtons  Dermittlung  erijielt  er  öas  Patent 
eines  Dinifionsgenerals.  Der  amerikanif^e  (i)berbefel)lsl]aber  Ijielt  grofee  Studie 
auf  iljn,  öa  Steuben  fidj  laäfjrenö  öer  fdjiueren  3eit  öes  EDinterlagers  in  Daliep  Jorge 
feiner  neuen  Aufgabe  ge]Da(^fen  3eigte,  (Drönung  in  öas  dljaos  braute  unö  eine 
ftrenge  Ulannessudjt  nad)  preu^i|(^em  HTufter  einfüljrte.  Sd)on  in  öer  Sdjladjt  bei 
iTlonmoutl)  1778  3eigten  ]iäi  öie  Jrüdjte  oon  Steubens  dinflui  Die  amerikanifdjen 
druppen  maren  nad}  öem  erften  (Treffen  3urüdigeiDid)en  unö  befanöen  fidj  in  ooüer 
Auflöfung,  als  Steuben  öurdj  perfönlidjes  dingreifen  fie  3um  galten  bradjte  unö 
aufs  neue  ins  Jeuer  füljrte.  mitten  im  dreffen  übertrug  deneral  IDaffjington  öas 
Kommanöo  öes  roiöerfpenftigen  denerals  £ee  on  Steuben,  rooöur^  öer  drfolg  in 
le^ter  Stunöe  gefidjßrt  touröe.  Audj  fpäterl]in  bemöljrte  fid]  Steuben  unter  öen 
fdjroierigften  unö  unangeneljmften  Dertjöltniffen  aufs  befte.  Über  if)n  beridjtete 
deneral  IDafljington  an  öen  Kontinentalen  Kongreß:  „®I)ne  denerolleutnant.  üon 
Stßubßn  tüärß  unjßrß  Sa(^ß  in  Dallßp  Jorgß  unö  bßi  ITlonmoutlj  eine  oerlorene  gc- 
roefen." 

tlad)  öem  doöe  Jrieöridjs  öes  drohen  äußerte  fid)  IDafljington  folgenöerma^en: 
„Jrieörid)  luar  öer  größte  Jelöfjerr  unferes  Uat^r^unöerts.    Unfer  Dolk  ift  it|m  3U 

250 


Viribus  unitis 

großem  Danh  ocrp|lid)tct,  öcnii  er  mar  uns  immer  ein  guter  GFreunö.  IDir  lernten 
öen  EDcrt  jctnes  (Eintlufles  auf  jcine  3eitgenonen  erjt  riditig  einidjn^cn  öurd)  öie 
I]crüorragenöen  militärijchen  Deröienfte  feiner  alten  OtHsicre  in  unjcrcn  Reusen, 
6ber|t  von  lUocöthe  unö  Qjcneral  uon  Stciibcn.  Cclitcrcm  gelang  es  öurd}  uner- 
müölidic  (Beöulö  unö  flusöauer,  unjercn  unerfahrenen  Jreifdjärlern  ctiuas  uon  öcr 
eifernen  Dif3iplin  unö  Stanöljaftigheit  öer  Solöaten  öcs  großen  prcufecnhönigs  bei- 
3ubringen." 

flud}  für  feine  irifdien  ITTithämpfer  fjegte  EDoffjington  roarmc  Tanhcsgefülilc. 
3m  ljol]en  filter  folgte  öer  greife  Jelöljerr  non  feinem  IDolinfi^  in  ITlount  Dernoh 
aus  öem  unglüdUidicn  Der  lauf  öes  irif  d^en  flufftanöes  üon  1798  mit  öem  regftcu 
initgefül)l,  um  fo  meljr,  öa  mel]rere  feiner  flnl^ängcr  in  öer  amcrihanifdjen  Reoolu- 
tion  fid}  an  öem  Hufftanöe  Robert  (tmmetts  beteiligten. 

fludj  bei  fpäteren  Jreiljeitsbcroegungen  unterftü^ten  fid)  3rlänöer,  IHmerihaner 
unö  Deutfdje  in  Ijod^ljersiger  IDcife.  3n  öem  großen  Kriege  gegen  öie  Sklaoerei  in 
öen  Süöftaatcn  kämpften  daufcnöe  unö  aber  üaufenöe  oon  öeutfd^en  unö  irifdjen 
Jrcilieitsliämpfern  in  flmeriha  mit.  Die  3al]l  öer  öeutfdjen  Kämpfer  erreidjte  öie 
f)öl]e  Don  öreil]unöerttaufenö.  Sie  rouröen  gefül]rt  uon  behannlen  öeutfdjen  Jrci- 
fieitsljclöen  aus  öem  3af)re  1848,  unter  ibnen  öer  Draufgänger  (Seneral  Siegt  unö 
öer  begabte  Karl  Sdjurj.  Der  einzige  5ül)rer,  öer  im  Deriaufe  öes  üieriäl]rigen 
Krieges  nie  ein  (Treffen  oöer  eine  Sdjladjt  uerlor,  roar  öer  öeutfdje  (Eeneral 
(Dfterljaus. 

iflan  hann  fagen,  öafe  faft  alle  mit  Sieg  gekrönten  Jreifieitsftriege  öcs  legten 
Üal^rliunöerts  iljre  enögültigen  (Erfolge  öer  Unterftü^ung  iHufeenftel]enöer  uer- 
öankten.  So  öer  roilöc  5rcif)eitskrieg  öer  Portugiefen  unö  Spanier  gegen  Ilapoleon 
(1808—1812)  unö  öie  nidjt  minöer  n3ilöe  (Erf)ebung  öer  CEiroler  (1809)  gegen  öie 
fremöen  (Eroberer.  (Dljne  öie  f)ilfe  öer  (Englänöer,  öie  öamals  ebenfo  roie  bei  öen 
öarauffolgenöen  ruffifd]en  unö  öeutfdjen  Befreiungskriegen  1812  unö  1813  il|rcn 
gansen  (Einfluß  gegen  öen  fran3öfifd)en  Beörü&er  in  öie  lüagfdjale  roarfen,  roären 
jene  Untcrneljmungen  kaum  gelungen,  nidjt  n)enigcr  luirkfamer  fjilfe  uon  aufeen 
erfreute  fidj  (Briedjenlanö  in  feinem  Unabpngigkeitskriege  gegen  öie  Türken  (1821) 
unö  öer  5reil|eitskämpfer  (Baribalöi,  als  er  Sisilien  unö  Ileapel  1860  uom  bour- 
bonifdien  ZFodje  befreite. 

Don  öen  großen  3Freif)eitserI}ebungen  öes  legten  Jaljrfjunöerts  fdjlugen  nur 
jene  fel]l,  öenen  keine  Unterftü^ung  uon  au^en  getoäljrt  muröe.  So  öie  großen 
Polenaufftänöe  1831  unö  1833,  öer  ungarifdje  Hufftanö  1848/49,  öer  inöifdje  Huf- 
ftanö  1857,  öie  ägijptifd/en  unö  fuöanefifdjen  Reuolten  iHrabi  pafd]as  unö  öes  ITlaböi 
1882  unö  1898  fomie  öer  unglüdilidje  Burenkrieg  ein  Jahx  fpäter  unö  öie  nidjt 
minöer  unglü&lidjen  flufftän'öe  öer  Filipinos  gegen  iljre  fpanifdjcn  unö  ameri- 
kanifdjen  Beörüdier. 

Der  Rüdiblidi  auf  öie  Jreilieitsbeftrebungen  öcr  Hcujcit,  öie  fo  uielc  cölc 
iriänner  anöerer  Hationen  ju  küljncr  ITlitarbeit  begeiftcrten,  follte  öie  uon  öer 
dntcntc  unter  fremöes  Jod)  geknediteten  Dölker  nad]öenklid]  mad^en  unö  3u  öcr 
Über3eugung  bringen,  öafe  keine  Sadjc  eine  uerlorene  ift,  fofern  man  fic  nidjt  fclbft 
aufgibt,  unö  folange  man  feft  3ufammenl|ält  unö  (Blcidjgefinnte  l}in3U3iebt,  luie  oud^ 
öie  je^igen  Raubmädjte  es  tun. 


251 


Die  5^age 

din  Beridjt 

®tto  (5t)jae 

Diele  tnenfd/en  bradjten  öie  folgenöen  (Etsignilfe  mit  öen  politijdien  Begeben- 
heiten, öie  fid)  iDäI)renö  öer  nät^ften  IDodjen  abjpielten,  in  3ujammenl)ang.  Einige 
beljaupteten,  fie  feien  gcraöesu  öutd)  öieje  beöingt,  unö  es  müröe  o!)ne  fie  niemals 
3U  öer  Katajtropije  gekommen  fein.  Selbft  als  alle  ^atfadjen  bereits  cöllig  aufge- 
klärt toaren  unö  es  als  ermiefen  angefeljen  röeröen  konnte.  öoB  öer  politifdje  i)a&, 
öer  in  jenen  klagen  jum  flusbrud)  kam,  in  öem  Derljältniffe  stöifdjen  drid)  unö  Peter 
keine  Rolle  gefpielt  Ijatte,  gab  es  nod)  Ceute,  öie  mit  ooller  Überlegung  an  eins  Hrt 
politiidjen  Radjeokts  glaubten.  Solide  3rrtümer  finö  in  3exten  ftarker  politifd^er 
(Erregung  nur  all3u  Ijäufig. 

Hlleröings:  öie  ITleinung  öiefer  £eute  fjatte  einen  gensiffen  flniialt.  flud]  drid} 
rüar  oon  öen  Sefüfjlen  ergriffen,  öie  in  öiefer  3eit  öen  ITlenfdjen  öie  Seele  auf- 
bläl)ten,  aud|  er  gel)örte  3U  öen  Un3ufrieöenen,  öie  eile  Sdjulö  öen  anöeren  3UJd]oben, 
aud)  er  füt)rte  öie  pfjrofen  einer  fjeiligen  Hebe,  eines  Ijeiligen  I)affes  im  ITlunöe, 
löie  unbefjerrfdjte  Ilaturen  fie  3U  erfinöen  roiffen,  um  iljren  eigenen  UnsuIängUdj- 
keiten  einen  Sd]ein  oon  Redjt  3U  geben,  ds  ift  3U  besmeifeln,  ob  er  3u  einer  3eit,  in 
öer  er  allein  geftanöen  Ijätte,  fidj  ebenfo  oerljalten  Ijaben  toüröe,  öenn  im  (Brunöe 
mar  er  rDofjI  —  feige. 

tDäfjrenö  öer  folgenöen  lDod|en  mar  er  faft  töglid}  mit  Peter  3ufammen.  (Er 
pflegte  nadj  öem  flbenöeffen  3U  kommen  unö  oerliefe  iljn  oft  erft  nad)  ÜTitternadit. 
fjatte  öer  Kommiffar  ridjtig  prcpljeseit?  „IDenn  er  es  getan  Ijat,  mirö  er  fidj  roie 
eine  Klette  an  Sie  I|ängen",  tjatte  er  3U  Peter  gefagt. 

Die  J)ausbeiöoI|ner  beobcdjteten  öiefe  Befudje  mit  IFli^trauen.  Über  öie  Beu3eg- 
grünöe  ifjres  Hrgrooljns  fdjienen  fie  fidj  freilid)  nid]t  redjt  klar  3U  fein. 

„Jdl  nerftelje  nii^t,  rcas  fie  öa  immer  miteinanöer  3U  reöen  Ijaben!"  fagte  f)err 
(Bülöenftern. 

„als  id?  if|n  geftern  befudjte,  fafeen  fie  am  (lifd)  unö  fdjmiegen!"  fogle  Dr. 
ITung.    „Ilad^ber  begann  IDente  oon  öer  ITladjt  öes  3ufaIIs  3U  fpred)en!" 

Als  öie  Unruljen  ausbradjen,  Ijörten  (Eridjs  Befudje  bei  Peter  mit  einem  Ulale 
auf.  Hur  am  Dorabenö  Ijatte  man  iljn  ncdj  gefel)en,  roie  er  mit  oer3ogenem  (Befidjt, 
ein  fdjiefes  £äd]eln  auf  öen  Oppen,  Peters  IDol|nung  uerlaffen  l)atte.  IDäljrenö 
öer  nädiften  Sage,  als  bereits  tTlcfdjinengeiöeljre  unö  XTlincntDerfer  öurdj  öie  Strafen 
futjren  unö  Ijier  unö  öort  an  uerfdjieöenen  (Drten  öer  Staöt  öie  erften  (Deroeljrfdjüffe 
raic  Pcitfd]enl)iebe  nieöerpraffelten,  mar  er  uerfdirüunöen.  Der  pbotograpi)  Iiatte 
metjrere  ITlale  an  feiner  IDol]nungstür  geklingelt,  um  ifjm  eine  Dergrö^erung  3U 
bringen,  öie  er  oon  Sabinens  pi]otograpl]ie  angefertigt  Ijatte,  aber  es  mar  nicmanö 
crfdjienen.    Hudj  Qerr  (Dülöenftern,  öer  fid)  neueröings  feljr  öafür  intereffierte,  ob 

252 


Die  5rage 

öie  (Bns.iiileitiing  in  «Iridis  IDoIjnuug  einer  Reparatur  beöürje,  Iiatte  ilin  nidjt  an- 
getroffen. 

<irft  am  uierten  dagc  l]atte  man  iljn  luieöer  im  i)aufe  gcfeljen,  unö  mcrhcüüröig: 
er  ruar  nod)  nidjt  eine  Stunöe  3iiriid?,  uni)  j  e  ö  e  r  mar  iljm  begegnet. 

Jn^iinldjen  luar  jeöod)  ein  anöeres  (Ereignis  eingetreten. 

ITadjöem  öcr  Kampf  in  öen  crften  (lagen  u)ie  ein  unter  öer  flfdje  glimmenöes 
5eucr  nur  liier  unö  öort  aufgefladiert  mar.  Iiatte  er  fid)  am  öritten  dage  nadj  einem 
beftimmten  Staötuiertel  ge308en,  unö  Ijier  brannte  er  in  Ijellen,  erbitterten  flammen. 
Die  feinölidicn  Parteien  I]attcn  cnölid)  iljre  Kräfte  gefammclt  unö  maren  auf- 
cinanöergeftofeen. 

IDciljrenö  öes  Dormittags  blieb  öcr  Kampf  auf  einen  ein3igcn  f)äuferbIodi  bc- 
fdiränlU,  klebte  30!]  an  uier  langen  Steinrüänöen.  3n  öen  erften  üadjmittagsftunöen 
aber  fe^te  er  ftd)  langfam  in  Bcmegung,  f)aus  um  f)aus,  Strafe  um  Strafee  in  einer 
fjölle  uon  (Belumtter  unö  (Detöfe,  Brüllen  unö  äd)3cn  uerfdifingenö. 

ITlan  Iionnte  öic  Rid]tung  öeutlidj  erkennen:  fie  ruies  auf  öic  Bergftrafee.  Die 
Bemcgung  mar  fo  gleidjmöBig,  man  Ijätte  bered]nen  können,  mann  öie  Bergftrafee 
erreidjt  fein  müröe. 

(Begcn  uier  Uljr  praffcite  öie  erfte  ITlafdjinengemeljrfalüe  am  f)aufe  Dorüber, 
Don  öer  fjöbe  kommenö  unö  roie  mit  cifernen  Ruten  in  öie  fjäufer  öer  tiefer  liegen- 
öen  (Duerftrafee  fdjiagenö. 

5ünf  lUinuten  nad]  uier  cjploöiertc  öie  erfte  ITline.  Sie  lie^  alle  Jenfter  öer 
Strafe  mit  einem  einsigen  öumpfen  Stoße  klirrenö  3erfpringen. 

Übrigens  fdjien  öer  Kampf  bereits  entfdjieöen  3u  fein.  Die  eine  Partei  roar 
oifcnbar  |d]on  uv.  Hüdi3ugc.  Iladj  menigen  ITlinuten  lag  öie  Straße  roieöer  in  oer- 
tröumter  Dämmerungsftille.  tlirgenös  mar  ein  IHenfdj  3U  fetjen.  fllle  maren  in  öie 
fjäufer  geflüdjtet,  ftanöcn  in  öen  Fluren,  f)o&ten  in  öen  Kellern  oöer  lagen  in  öen 
Stuben  platt  auf  öen  Dielen. 

nur  aus  einem  öer  Iladjbarljäufer  I)örte  man  eine  3eitlang  geöeknte  Sdireie. 
IDcI]r|d]einIid)  I]atte  öie  fingft  uor  öem  öurdj  öie  Straßen  sieljenöen  IDalinfinn  bei 
irgenö  jcmanöcm  eine  Heroenkrife  3um  flusbrud}  gebradjt. 

(Ztma  l]alb  fünf  bemerkten  einige  fjausberooljner,  öie  fidj  norftdjtig  mieöer  an 
öie  Jcnfter  gemagt  i]attcn,  mie  ein  XITann  fd^nell  öas  f)aus  oerließ.  3n  öer  Dunkcl- 
tieit  öer  fpöten  nadjmittagsftunöe  konnten  fie  ilin  nidjt  erkennen,  fie  faljen  nur, 
lüic  er  einige  Sekunöcn  auf  öcr  lUitte  öer  Straße  uor  öem  {)au|c  ftanö  unö  fid)  öann 
plö^lid)  mit  entfdjloffcnen  Sdjritten  in  öer  Ridjtung,  aus  öer  nod}  immer  öas  Klopfen 
öcr  inafd]inengcmcl)re  kam,  entfernte. 

IHit  (Einbrudj  öer  Iladjt  uerftummte  öas  Ucucr. 

Sd}on  kamen  öie  Q3crüd)tc:  fie  flogen  öurd)  öic  Straßen,  krod)en  aus  öen  Kellern, 
traten  öurdj  iicrfd]Ioffcne  (Türen  in  alle  3immer  bis  ijinauf  3U  öen  oberften  Dad]- 
kammcrn.  Der  eine  mußte  non  fjclöcntatcn,  öcr  anöcre  beridjtetc  non  (Braufam- 
keiten,  ein  öritter  erging  fid)  in  propI]e3eiungcn  einer  furdjtbaren  üadjt. 

Bis  auf  (Eridi  unö  Peter  Ijattcn  fid]  alle  Bemoliner  öes  f)au|es  auf  öcr  (Treppe 
üerfümmclt.  flud]  fremöc  Perfoncn  batten  fidi  eingefunöen.  fille  fpradicn  laut  unö 
erregt,  als  müßten  fie  (Bcräufdie,  öic  ibncn  nod]  im  (Dbrc  lägen,  übcrfdjreien;  aller 
fiugcn  3eigten  ein  ftieres  Dreinfdjauen,  mie  es  IHcnfdjen  Ijabcn,  öie  ilire  Umgebung 
kaum  erkennen,  rocil  fie  nod}  gan3  oon  roiöcrmärtigcn  drinnerungsbilöcrn  be- 
nommen finö. 

ITlittcn  in  öicjes  Durd)cinanöer  non  Stimmen  örong  plö^lidi  uon  öer  f)austür 
I)cr  öas  Sdjurren  mübjamer,  eine  fdimere  £aft  mit  fidi  fdileppenöcr  Sdiritte.  HUc 
adjtetcn  erft  öarauf,  als  um  öen  CTreppenabfafe  örei  ITlänner  bogen,  öie  3mifd]cn  il)ren 
8rmen  eine  öunklc  ITlaffe  Ijerauftrugen. 

253 


Otto  (B^joc 

fjräuicin  KoHmann  fc^rie  auf.  Sie  Iiatte  jofort  petcr  ernannt.  Die  anöcrn 
|(^nßlltßn  ausßinanöer. 

„f)at  man  it?n  ßtfdjojfßn?"  fragte  öet  ©eiftlicfiß  atemlos. 

Der  ptjotograpl)  beugte  ftdj  über  öen  fdjiaff  öanieöerljängenöen  Körper. 

„IDir  Ijaben  il)n  gefunöen",  entgegnete  einer  öer  ITlänner.  „Da  in  öer  Bru|t- 
tajdje  i|t  fein  ßusroeis.    Un  oelcf^e  (Etage  geijört  er?" 

„Der  ift  nidjt  erfdjoffen!  —  Der  ift  erftodjen!"  rief  öer  p^otograp^  erregt. 
„Qier!  £)ier  ift  ber  Scijmtt  im  Blantel!" 

Alle  beugten  fid|  Ijinab,  um  öen  Sdjnitt  3U  fe^en,  öer  jeöO(^  in  öem  feärglic^en 
£id|t  öer  dreppenlampe  nidit  3U  erkennen  mar. 

„Wo7  Wo  öenn?  fluf  öer  Bruft?  fln  öer  Seite?"  riefen  aUe  öurc^einanöer. 
piö^Iitf)  aber  futjren  fie  erji^roÄen  jurüdi. 

„(Er  lebt  nod|!"  rief  einer. 

Ulan  trug  öen  DeriDunöeten,  öer  je^t  leife  3u  ftö^nen  begann,  in  feine  IDof|nung. 
(Einer  öer  HTönner  übernaljm  es,  auf  öem  Qeimröege  öie  polisei  3u  benai^ridjtigcn. 

„Die  iDirö  ^eute  freilid)  anöeres  3U  tun  I]aben!"  bemerkte  er  3n)eifelnö. 

(Bülöenftern  lief  3u  einem  Erst.  Der  pijotograpi)  unö  Jräulein  KoHmonn 
blieben  bei  Peter.  Sie  roagten  nidjt,  il)n  3U  entkleiöen,  aus  Hngft,  er  könne  3U  niel 
Blut  Derlieren.  Sie  be|d?ränkten  fidj  öarauf,  mit  einigen  f)anötü(^ern  eine  Art  Hot- 
oerbanö  ansulegen,  öer  öie  Kleiöer  unö  öie  IDäfdje  eng  an  öen  Körper  preffen  follte. 

Bereits  na^  einer  Stunöe  gab  es  im  gan3en  Qaufe  nur  eine  einsige  ITleinung 
über  öas  (Ereignis:  Peter  konnte  oon  keinem  anöeren,  als  nur  Don  dxiäi  erftoi^en 
lüoröen  fein. 

(Eine  foldje  (Einmütigkeit  öer  ÜTeinung  röäre  unter  geroöljnlidjen  Derljältniffen 
niemals  3uftanöe  gekommen.  Hur  öie  öurd)  öie  dreigniffe  öes  dages  fjeroorgerufenc 
Überrei3ung  aller  nernen  konnte  öie  offenbare  Sinnlofigkeit  einer  öerartigen  Be- 
Ijauptung  roenn  nidjt  redjtfertigen,  fo  öodj  einigermaßen  erklären. 

Die  geidjäftsmäßige  (Erleöigung  öes  Falles  rollte  pünktlii^  unö  gebankenlos  ab. 

Uoäi  am  fpöten  flbenö  traf  öer  Hr3t  öes  poliseireciers  ein.  (Er  unterfui^tc 
öie  IDunöe,  legte  einen  Derbanö  an  unö  Derließ  nad)  einer  Stunöe  mürrifd)  öas  i)aus. 
Xlaäi  öen  (Ereigniffen  öes  (lages  oermoi^te  er  keine  befonöeren  (Befüljle  für  öen  cer- 
rpunöeten  Kollegen  auf3ubringen. 

^ülöenftern,  öer  öie  Qaustür  ouffdjIieBen  unö  öie  aus  flngft  vor  öem  (Befinöel 
öer  Straße  uorgefdjobenen  Balken  roegräumen  mußte,  erkunöigte  fi^  nadi  öem  (Er- 
gcbniffe  öer  Unterfui^ung. 

„Drei  3age!  Hidjt  länger!"  brummte  öer  flr3t  mißgeftimmt.  Unö  plö^Iid] 
roallte  öer  örger  über  öen  uerfäumten  Ila(^tf(^Iaf  in  ifjm  auf.  „IDas  I)at  er  öenn 
auf  öie  Straße  3U  geljen!?  Xllag  öod)  öas  pa&  oerredien!  Bilöet  er  fid)  etroa  ein, 
fein  Beifpiel  roeröe  öie  ITlenfdjen  beffern?  Sroig  mirö  es  Krieg  geben!  Iliemols 
roirö  ein  (Enöe  fein.    Je  meljr  einanöer  öie  Si^äöel  einf dalagen,  um  fo  beffer!" 

nad)  iriitternadjt  erf(^ien  aud|  nod|  öer  poIi3eikommiffar  —  öerfelbe,  öer  bei 
Sabinens  doö  öie  Dernefjmung  öer  3eugen  oorgenommen  Ijatte.  fluc^  er  mai  bmäj 
öie  flnftrengungen  öer  legten  Q^age  mitgenommen.  Seine  flugen,  öie  Peter  öamals 
fo  liftig  angebli^t  Ijatten,  raaren  erlofdjen,  lagen  mie  mit  flfd]e  h^bnädfi  Sdjeiben 
in  öen  tief  geränöerten  ^öijlen.  Seiner  Stimme  merkte  man  öie  drodienljeit  öes 
(Baumens  an.  dro^öem  raudjte  er  eine  3igarette;  nur  buiä}  öiefe  fdjien  er  fi(^ 
munter  3U  Ijalten;  als  fie  iljm  beim  Durdjfd^reiten  öes  öunklen  fjausflurs  3U  Boöen 
fiel,  3ünöete  er  fid)  fofort,  nodj  auf  öer  (Treppe,  eine  neue  an. 

®ülöenftern  begleitete  ifjn  in  Peters  lDoI]nung.  Der  pf)otograpI),  öer  offenbar 
auf  il)r  Kommen  bereits  gewartet  Ijatte,  öffnete  i^nen,  mit  beljutfamer  Belegung, 
als  lüfte  er  öen  Dediel  feines  ©bjektios. 

254 


Die  5ragc 

Dns  Sdjlaf^immcr  Ing  in  haltet  nadjtöämmcrung.  fln  öcr  3immerÖGdie 
jtrcditen  fidj  froftig,  I]in  unö  luieöcr  Icife  crfdjaiiernö,  öic  jdjrngen  £id)ttrQpc3C  öer 
Straßenlaternen,  bn  einer  (Edie  glomm  öer  trübe  Sdjein  einer  minsigen  £ampe,  öie 
öas  3immer  nidjt  311  erljcflcn  ucrmcdjte,  nur  eine  bcrnftcinfarbene  Dläfje  über 
Fräulein  Kollmanns  (Dejidjt  legte. 

Der  Kommiffar  trat  nöl^er  unö  fragte  öurd)  eine  fjanöbeuiegung,  edo  öer  Kranlie 
fid}  bejinöe. 

„(Er  Idiläft!"  entgegnete  |ie  tlüjternö,  mit  öer  I)anö  ins  Dunkle  meijenö.  Sic 
iDenöete  il]ren  Blidi  für  eine  Scluinöc  öem  Bette  3U,  öeffen  £inien  jid]  langjam  aus 
öer  5infternis  Ijobcn.  3ür  einen  flugcnblidi  ruar  öer  Busörudi  iljres  (Bejidjts  3U 
ernennen:  jeltfam  nerlilärt,  beinalje  uer3Üdit. 

Der  Kommifjar  tippte  ungeniert  öie  flfdje  oon  öer  3igarette,  |o  öafe  öie  (Blut 
plö^lid)  aufleud]tete  unö  feine  mißmutig  ner3ogenen  tippen  befdjien.  Dielleid)t  l]offte 
er,  Peter  meröe  errüodjen  unö  il]n  öer  IHülje  entljeben,  am  nädjften  dage  nodj  einmal 
tüieöer3ukommen. 

(Eine  EDeile  ftanö  er,  unfdjlüffig,  ob  er  u)arten  oöer  geljen  follte.  (Bülöcnftern 
unö  öer  pijotograpl}  fdjauten  anö'ödjtig  auf  feine  blanhe,  mit  einem  rötlidjen 
Sd)immer  übcrgoffene  ^anö,  öeren  einer  Uinger  unabläffig  an  öcr  3igarette  hlopftc. 
Fräulein  Kollmann  liatte  fid]  roieöer  in  iljrem  Seffel  nieöergelaffen  unö  öas  (Defid]t 
tief  in  öen  Sdiatten  eines  Sdjranhs  geborgen. 

(Enölid]  löenöete  fid)  öcr  Kommiffar  3um  (Eel)en.  (Er  ließ  öic  Stiefel  auf  öer 
Diele  fdiurren,  hnipfte  feine  filberne  3igarettenöofe  mit  fdjarfem  KnaÄen  3U. 

„Dann  alfo  morgen  frül]!"  fagte  er  in  uerärgertem  done.  „IDas  meint  öenn 
übrigens  öer  flr3t?"  töonöte  er  fid]  plö^lid)  an  Jröulcin  Kollmann. 

(Bülöenftern  unö  öer  pijotograpl]  ftanöen  gan3  nal]e  an  feiner  Seite,  unö  es  märe 
einfadjer  für  iljn  geroefen,  öiefe  3U  fragen.  Aber  es  fd^icn  iljm  üergnügen  3U  be- 
reiten, fid)  geraöe  an  öic  fdjrücigcnöc  ^eftalt  3U  inenöen,  öeren  oersüditc  3ügc  er 
rorbin  genau  gefel)en  I)atte. 

„(Döer  follte  man  fo  Diel  inenfd)enlienntnis  geseigt  l]aben,  Zfbncn  öie  IDalirl^eit 
3U  oerfdjtDeigen?"  ful)r  er  lad)enö  fort.  (Er  l)ielt  es  offenbar  nid)t  mcl)r  für  nötig, 
Rüdifid)t  3u  nel)men,  fprad)  laut,  als  befinöe  er  fidj  im  Reftaurant  unö  rufe  jemanöem, 
öer  auf  öer  anöeren  Seite  fi^e,  eine  Jrage  3U. 

5räulein  KoUmann  antiüortetc  nid)t.  Sic  I)attc  fid)  nod)  näl]cr  öem  Dunkel 
3ugeneigt,  loufd)te  angeftrengt  auf  öie  Stille,  öie  itjr  aus  öer  3immeredie  ent- 
gegenkam. 

„flt),  fo,  roir  öürfen  öie  röeitjcuolle  Stunöc  md)t  ftören!"  ful)r  öer  Kommiffar  be- 
luftigt  fort.  „Huf  öiefc  Stunöe  l)aben  Sic  natürlid)  3l)r  gan3es  Ccben  l)inöurc^  ge- 
kartet .  .  .  .?" 

Die  tahtlofe  Bemerkung  fd)ien  ibn  auf3ul]eitern.  (Er  ftanö  bel]aglid),  öas 
KörpergeiDid)t  angenel)m  auf  beiöe  Beine  oerteilt,  öie  f)änöe  in  öen  CIafd)en  feines 
Über3iel)ers,  im  3immer  unö  klimperte  mit  3igarettenöofe  unö  Sd)Iüffclbunö. 

„Da  .  .  .!"  kam  es  plö^lid)  atemlos  üon  3^räulein  Kollmanns  £ippen. 

Peter  roar  erröad)t.  Kein  (JBeräufd)  toar  laut  getooröen.  ITlan  konnte  in  öer 
tiefen  Dämmerung  aud)  nid)t  erkennen,  ob  er  öie  Hugcn  aufgefd)lagcn  l)atte.  Sic 
mußte  es  —  gefüt)lt  l)abcn. 

„IDeld)  eine  Berid)terftattung!"  lobte  öer  Kommiffar  unö  trat  gemäd)lid)  an  öas 
Bett.  (Er  fd)ien  IDert  öarauf  3U  legen,  l)ier  mcl)r  als  (Bonner  öes  I)aufes,  bcnn  als 
Beamter  auf3utreten. 

„Da  finö  Sic  ja  nun  cnölid)  n3ieöer  öa!"  fd)er3tc  er,  inöcm  er  mit  öem  Jinger 
tDol)liDollenö  an  Peters  flrm  rülirte.  „(Ein  kleines,  unircimilligcs  Sdiläfd)en,  mie? 
Sie  kennen  mid)  öod)  nod)?    3di  l]atte  fd)on  immer  öie  flbfid)t,  roieöer  einmal  bei 

255 


Otto  CBplac 

Offnen  I|etßin3uf(^außn!  Unfere  intereflante  Untetfjaltung  neulid)  liat  mir  auf- 
rid?tigß  3^reuöe,  geraöc3U  einen  (Benu^  bereitet.  tDiflen  Sie,  ic^  liebe  {et|r  ein  gutes 
Sefprädj!  Ceiöer  Romme  id|  in  meinem  Berufe  fo  jelten  ba^u.  (Es  fef|It  an  3eit. 
®bglei(f|  ...  Die  3eit  roüröe  man  fidj  fdjon  3U  neljmen  oerjteljen.  Dor  aCem  fel^It 
es  on  öen  ridjtigen  ITlenldjen!  Jäi  fegte  nodj  neulid]  ju  meiner  5rau:  Don  öem  Dofetor 
£oranöt  feonn  man  looljrfjaftig  lernen.  —  Hber  Ijören  Sie  mal,  Dereljrtefter!"  unter- 
brad]  er  feine  fdjuia^Ijafte  Reöe  plö^Iic^.  „IDie  mar  es  nur  möglid),  öafe  Sie  iljm  — 
öo  —  geraöe  —  in  bie  Arme  liefen?" 

Die  5ragc  fdjnellte  kurj  Ijeraus,  löie  eine  jö^  unter  einem  IHantel  I^eroor- 
ftofeenöe  IDaffe. 

„Aber  nun  tun  Sie  mir  bodi  öie  tiebe,  nerefjries  Fräulein,  unö  f^affen  Sie 
uns  eine  etroas  braudjbarere  Beleudjtung!"  roanöte  er  fid)  mit  einem  BTale  an  GFräu- 
lein  KoUmann.  „IDir  finö  boä]  Eöaljrljaftig  keine  (Befpenfter,  fonöern  eljrenroerte  unö 
red)tfd?affene  Bürger." 

„Seiten  Sie  .  .  .!"  rief  er  in  öem  anerfecnnenöen  (Tone  eines  £el)rers,  öer  öen 
(Eifer  feiner  Sdjüler  lobt.  (Jülöenftern  Ijatte  öie  elefetrifdje  Beleudjtung  eingefd^altet. 

(Brelles  £idjt  ergo^  fidj  ins  3immer,  liefe  öas  Keife  öer  Bettöe&e  blenöenö  auf- 
ff^mellen.  .  .  .  Jür  einige  Sefeunöen  fdjien  3eit  unö  Raum  non  kalten  Straljlen 
aufgefogen. 

„IIa,  na,  na  .  .  ."!  fagte  öer  Kommiffar,  mit  öer  fjanb  öie  flugen  frf)ü^enö. 
Aber  f(^on  Ijatte  er  \id]  gemöfjnt.  „IDir  muffen  einanöer  bodi  einmal  ridjtig  in  öie 
flugen  fdjauen!"  (Er  faf)  fid)  im  Kreife  um,  betrad?tete  jeöe  öer  anroefenöen  perfonen 
mit  einem  nod)  immer  geblenöeten,  ober  öie  QeUigfeeit  bereits  fdjarf  öurdjöringen- 
öen  unö  gleidjfam  mafenetjmenöen  Blidi. 

nun  roar  allen  öas  3immer  bereits  mieöer  eine  bekannte  tDelt.  (Bülöenftern 
unö  öer  pfjotograplj  seigten  iljre  Berufsgefidjter,  öer  Kommiffar  machte  öen  (Einörudi 
eines  geiöanöten,  öas  (Befprä(^  bel|errfd/enöen  Staötmenfdjen. 

Selbft  Peter,  öer  nun  öeutlidj,  ja  überöeutlid}  3U  feljen  mar,  Ijatte  öas  flusfel)en 
eines  geu)öi)nlid]en  Kranfeen,  öer  ju  fpäter  Ilad^tftunöe  nodj  einen  Befudj  empfängt. 
Durd)  untergef(^obene  Kiffen  Ijatte  man  iljm  eine  me^r  fi^enöe  Stellung  gegeben. 
Der  Derbcnö  madjte  feinen  (Dberfeörper  etmas  unförmig,  jeöo(^  nidjt  meljr,  als 
Ijabe  er  fid)  einer  (Erkältung  röegen  einen  Umfc^Iog  gemad)t.  Das  (Befid)t  mar  aller- 
öings  fel)r  blafe,  öod)  feonnte  mon  öies  aud)  auf  öie  grelle  Beleud)tung  gurüdifüljren. 
flud)  öer  flusörudi  feiner  3üge  mar  nii^t  anöers  als  fonft.  (Einer,  öer  il)n  in  öiejem 
flugenblidie  gum  erften  ITlalc  gefel)en  I)ätte,  roüröe  DieIIeid)t  gefunöen  I)aben,  öafe 
fein  Blidi  —  tro^  öer  blauen  KIarI)eit  feiner  flugen  —  etroas  feltfam  Derl)ängtes 
I)abe.  Diefes  Derfd)Ioffene  jeigte  fid)  aud)  in  öen  Ijänöen:  roie  fie  öa,  feft  ineinanöer 
oerfdjlungen,  auf  öer  BettöeÄe  rul)ten,  faljen  fie  ous,  als  beroal)rten  fie  oiele  unö 
nodi  tiefere  (5el)eimniffe,  als  öie,  nad)  öenen  öer  Kommiffar  faljnöete. 

Ilur  auf  Jräulein  KoUmanns  (5efid)t  mar  nod)  öie  (Entrüditljeit  öer  longen 
nad)tftunöen,  öie  fie  I)ier  neben  Peter  uerbrad)t  I)atte,  3U  erkennen.  Das  plö^Iidje 
Aufflammen  öes  £id)ts  I)atte  überhaupt  keinen  Sinörudi  auf  fie  gemad)t:  fo  tief 
fd)ien  fie  in  öie  IDelt  il)res  (EefüI)Is  üerfunken.  Sie  fal)  roeöer  öen  Kommiffar,  nod) 
(Bülöenftern  oöer  öen  pi)otograpI)en,  ja,  nid)t  einmal  Peter. 

„5üI)Ien  Sie  fid)  öenn  ein  roenig  beffer?"  begonn  öer  Kommiffar  Don  neuem, 
inöem  er  nal)e  an  Peters  Bett  trat.  „Der  Sd)Iaf  roirö  3I)nen  gut  getan  I)aben.  Sd)Iaf 
mufe  öer  ITlenfd)  Ijabcn,  befonöers  nad)  einer  foId)en  flnftrengung.  lDesI)aIb  roaren 
Sie  öenn  eigentlid)  ouf  öie  Strafee  gegangen?  Ilur  fo  aus  Ileugieröe?  ®öer  Qtwa 
aus  flngft?  fln  foId)en  3agen  rennen  oiele  mitten  in  öas  5euer  öer  ITlafdjinen- 
geroel)re,  nur  meil  fie  es  in  il)rer  fidjeren  Stube  cor  flngft  nid)t  ousI)aIten  können. 
Der  5an  ift  nid)t  feiten.    3d)  felbft  I)obe  ^eute  nad)mittag  eine  junge  Dame  ge- 

256 


Die  5ragc 

lefjen,  öie  jid}  I^ier  in  3Iirer  Strafe  I)erumtricb,  aus  einem  f)au|e  in  öns  anöcre 
flüdjtete,  unö  es  öod)  nidjt  fertig  brcidjte,  mir  3U  folgen,  obrool}!  id)  |ie  üerjidierte, 
önfe  id}  jie  moljlbelinlten  in  ilire  Dilla  jurüd^bringen  rueröe.  Sie  bntte  flngjt  üor  öer 
flngft,  ÖQS  U3nr  es!  Unö  öns  l]at  jie  mir  jognr  eingejtnnöen.  Übrigens  cüar  es  eine 
Behnnntc  von  3I]ncn.  Sie  (]at  nad]  3I]ncn  gefragt.  Sinö  Sie  etiua  i  I]  r  e  t  u)  e  g  e  n 
auf  öie  Strafe  gelaufen?  —  fldi,  öic  Qerrcn  jdjeincn  fie  ebenfalls  3U  kennen?" 
toenöetc  er  fidj  mit  einer  tDeltmännijd^en  (Debäröc  an  Qjiilöcnftern  unö  öen  ptjoto- 
grapljen,  öie  beiöe  3u  öen  legten  IDorten  bcöcutjam  gcnidit  batten. 

„mir  glauben  jeöenfalls  3U  loiffen,  raen  Sie  meinen!"  antroortete  (Bülöenftcrn 
für  beiöe. 

„Sefjen  Sie  einmal  an!  Hun,  öas  ift  intcreffant,  öas  ift  aufeer— or— öent— lidj 
Intc — rcj — fant!  Das  mirö  Diellcidjt  öen  gan3en  Jall  mit  einem  ITlalc  aufklären!" 
rief  öer  Kommiffar  erfreut,  inöem  er  mit  öen  5inger|pit^en  jid]  felbft  Beifall 
hlatfd]tc.    „Dielleidjt  l|aben  rüir  Ijier  bereits  öen  Blittclpunht  öer  gnnscn  (Dejdjidjte!" 

Seine  Bugen  blitzten  l]ell  auf,  als  roolltcn  fie  bis  in  öie  legten  öunlUen  (E&cn 
öer  flngelcgenl]cit  Ijineinleudjten. 

,.3i}nen  aber,  Derel^rtefter,"  roanöte  er  fidj  plötjlid)  roieöer  an  Peter,  inöem  et 
fid)  fogar  ein  roenig  3U  ibm  liinunterbeugte,  als  öürfe  il]m  je^t  audj  nid]t  öic  Icifcftc 
Regung  öer  oüge  cntgeben.  „3l]nen  aber  ift  es  fdjlie^lidj  öodj  gelungen,  fie  3ur 
f)eimhel)r  3U  beroegcn?"  (Er  fdjaute,  öer  (Becöol]nl]eit  feines  Berufes  folgenö,  mit 
bem  bekannten  Blid?  öes  Detehtius.  in  öas  bleidje  (Bcfidit. 

ITleljrcre  Sehunöen  oergingen  in  üölligem  Sdimcigen.  (Bülöenftern  unö  öer 
Pbotograpl]  ftanöen  in  roartenöer  f)altung.  Beiöe  fdjienen  fclir  roobl  3U  füblen,  öa^ 
liier  nid)t  nur  eine  geroöljnlidje  Uragc  gcftcllt  iiiuröe,  fonöern  öafe  ein  Kampf  3um 
Hustrage  kam.  Ilur  Jräulein  Kollmann  fdjien  nod]  immer  nid]t  in  öie  IDirhlid)hcit 
3urüAgeliel)rt  3u  fein.  3ljr  Blidi  ruljte  in  einer  5erne,  öie  jenfeits  aller  Begeben- 
heiten öes  3immers  lag. 

Die  fingen  öes  Kommiffars  rouröen  oor  flnftrengung  langfam  ftarr,  natjmcn 
einen  blinöen  Sd]ein  an,  roie  man  il]n  in  öen  Rügen  roiffenfdjaftlidjer  Jorfdjer  Ijin 
unö  tDieöer  fieljt. 

Hber  Peters  (5efid|t  blieb  regungslos.  Unter  öcm  grellen  £id)t  öer  elelitrifd)cn 
Campen  crfdjien  es  roie  non  einer  garten,  nidjt  öie  leifefte  Beroegung  3ulaffenöen 
<imaillefd)id}t  beöeÄt. 

Unö  plö^Iidj,  als  öer  Kommiffar  —  für  öen  Brudjteil  einer  Sehunöe  —  öle 
£iöer  gefenht  liatte,  roar  öer  Kampf  entfdjieöen.    Peter  l]atte  öie  flugcn  3ugefd]lagen! 

„3(^  roci^  nid]t,  non  roem  Sie  fpredien!"  fagte  er  Icife.  haum  börbar. 

dl  fal]  aus,  als  fd)lafe  er  bereits  roieöcr.  oöer  als  babe  ibn  öie  Sd)U3äd)e  uon 
neuem  übermannt,  üur  ein  ein3iges  3eid)cn  öeutete  öarauf  liin.  öa^  öie  (Er- 
fdjöpfung  nid]t  öurd]  feine  Derrounöung.  fonöern  öurd)  eine  übermäßige  fln- 
ftrcngung  feines  IDillens  ueronlaßt  fei:  eine  feine  Röte  mar  in  feine  IDangen 
gefticgen. 

ifiebrere  ITlinuten  Hergingen  in  tiefer  Stille.  Das  oimmer  öebnte  fidj  3U  einet 
fdjroeigenöen  Unenölid)hcit.  ITlan  l)örte  öas  did^en  öer  dafdienuljr.  öic  örüben  auf 
öer  Kommoöe  lag.  eine  IDeile  laut  unö  auföringlidi.  toic  eine  gejdiäftig  fdjroa^cnöe 
Stimme,  öann  fcl]r  fern,  roie  ein  feines  filbcrncs  Riefeln.  .  .  . 

„Sie  iDolIen  mid)  öod]  nidit  glauben  madien,  Sic  feien  3U  fdiroad).  fid]  3U  er- 
innern?" l)örte  man  plö^lid]  öie  liölinifdjc  Stimme  öes  Kommiffars.  „5ür 
m  i  dj  .  .  ."  Die  Stimme  nabm  einen  fdjarfen,  oerärgerten  Klang  an.  „3ür  m  i  dj 
ift  öicfes  flugenfd]liefeen  nur  ein  Beroeis,  ein  u  n  t  r  ü  g  1  i  d]  e  r  Bcrocis  öafür,  öa^ 
Sic  fid)  nid)t  nur  fe^r  genau  erinnern,  fonöern  mit  IHbfidit,  mit  IH  b  f  i  di  t  etroas 
oerljeimlidjen  motten.    Das  ftimmt  ja  aud}  gan3  3U  öcm  Derbaltcn.  öas  Sic  neulich 


17  Deuttcf)e  Runöldiau  XLVIli.6. 


257 


®tto  <5?Iü« 

bei  ößm  Cloöß  jcincr  'Stau  an  ößn  dag  gßlcgt  tjcben.  IDeldien  3idc&  Sie  öamit  ocr- 
folgen  .  .  .  Denn  Sie  ^aben  ja  öod)  einen  gan3  beftimmten  3iDedi  im  Huge,  ni(^t 
raafjr?" 

(Ein  £äd|eln  legte  jid)  um  feine  Cippen,  als  freue  er  fi(^  öer  £ift,  öie  iljm  öa 
eingefallen  toar.  (Er  neigte  fid]  uertraulic^  über  öas  Bett  unö  löartete  auf  öie 
Hntroort. 

Sd)tDeigen. 

„nun,  id]  roill  es  Cflinen  fagen!"  begann  öie  Stimme  öes  Kommiffars  nai^  einet 
IDeile  von  neuem.  „Sie  roollen  öie  Unterfudjung  Iiintertreiben,  roeil  Sie  öen  (Eljr- 
gei3  ^aben,  felbft  3{)rßm  lüöröer  no^  eine  ©üte  3U  erioeifen.  Zla,  genau  fo  ift  es! 
Sie  iDoIIen  fid}  über  3I|re  UTitmenfdien  ertjeben,  um  auf  öeren  Koften  ein  guter 
BTenfdj  3U  fein!  Sie  raoüen  öie  oröcntIid|e  Reditspflege  tjinöern,  um  ein  neues 
Redjt  öer  £iebe  3U  propagieren!  Hber  öas  ift  (Empörung,  mein  Dereijrtefter! 
Unö  öiefe  (Empörung  können  loir  ebenforoenig  öulöen,  roie  öie  (Empörung  örau^en 
auf  öer  Strafe!  —  IDir  toeröen  Jljren  unglüdilidjen  IlTöröer  finöen,  löir  toeröen 
auä}  Sie  3um  Rcöen  bringen!  Darauf  oerlaffen  Sie  fidj!  Ilidjt  umfonft  ift  mir  jene 
junge  Dame  über  öen  IDeg  gelaufen  .  .  ." 

„IDeldje  junge  Dame  .  .  .?"  fragte  plö|li(^  Fräulein  Kollmann  in  öem  jäl)en 
2one  (Einer,  öie  unroirfd]  aus  öem  Sdjiafe  geiöedit  roirö.  ITlit  aufgeriffenen  blanken 
Hugen  ftarrte  fie  öem  Kommiffar  ins  (5efid)t. 

„HI},  öas  nenne  id)  uneriöartete  Qilfe!"  ladjte  öiefer  laut  auf.  „Kommen  Sie, 
mein  Fräulein,  id)  Eoill  es  Jljnen  er3äi)Ien!  (Beljen  roir  ins  neben3immer!  Da 
finö  mir  ungeftört!    Jdj  öenbe,  mir  meröen  uns  balö  cerftänöigen!" 

(Er  forö'erte  fie  mit  einer  übertrieben  ritterlid)en  f)anöbemegung  auf,  iljm  3U 
folgen,  konnte  es  fid;  aber  öodj  nidjt  nerfagen,  nod|  einmal  nadj  öem  Bette  3urück- 
3ufd|auen.  DieIIeid]t  Ijoffte  er,  öie  plö^Iidje  IDenöung  roeröe  Peters  tDiöerftanö 
boäi  no(^  im  legten  flugenblidie  bredjen. 

Hber  er  louröe  enttöufdjt.    Die  3üge  öes  Kranken  blieben  oerfdjloffen. 

„(Er  fdjlöft!"  fagte  öer  pf)otograpI}. 

„Unö  ob  er  f(^Iäft  .  .  .!"  ftiefe  öer  Kommiffar  toütenö  öurd]  öie  3ät)ne,  töenöctc 
fidj,  einen  Stuljl  unroirfd]  beijeite  fdjiebenö,  ah,  unö  oerliefe  mit  Jröulein  KoUmann, 
öeren  Hugen  je^t  cor  (Erregung  funkelten,  öas  3immer. 

Bereits  am  nädjften  dage  röuröe  (Eridj  oerljaftet.  (Er  fjatte  fid)  kaum  im  Qaufe 
geseigt,  öa  erfdjienen  aud)  fd)on  öie  poIi3eibeamten  unö  fjolten  il|n  ah. 

*  .^  * 

(Einige  (Tage  fpäter  crfdjien  Cornelie  plö§li(^  cor  Peters  IDo^nung.  Fräulein 
KoUmann  öffnete  il|r. 

(Einige  Hugenblidie  ftanöen  beiöe  brauen  fdjroeigenö  einanöer  gegenüber.  3feöß 
tnartete  auf  öas  erfte  IDort  öer  anöeren. 

„Kommen  Sie!"  fagte  enölid)  3^räulein  KoIImann,  inöem  fie  3ur  Seite  trat  unö 
mit  öemütig  gefenktem  Kopfe  (Eornelie  eintreten  liefe. 

Sie  gingen  auf  Jufefpi^en  öen  Korriöor  entlang.  Kur3  cor  öer  Sür  3um  IDoI]n- 
3immer  blieb  S^röulein  Kollmann  plö^Iid)  fteljen.  (Es  fdjien,  als  toolle  fie  etmas 
fagen:  fie  ijatte  öie  I)anö  3U  einer  Ieiöenfd)aftlid]en  (Beböröe  erf)oben.  Hudj  Cornelie 
tDor  fofort  fteiien  geblieben,  faft  als  I)abe  fie  auf  öiefe  Ijeftige  Beinegung  gekartet. 

„Spredjen  Sie  nur!  (Es  ift  beffer,  Sie  fpredjen  es  aus!"  fagte  fie  in  gefpanntem, 
etmas  I]erablaffenöem  (Tone. 

Hber  Jröulein  Kollmann  fprad^  es  nid)t  aus.  Sie  kreu3te  beiöe  Hrme  über  öer 
Bruft,  löie  eine  junge  Ilonne,  öie  fid)  iljrer  (Dröensregel  erinnert,  fenkte  öen  Kopf 

258 


Die  Jragc 

tief  311  öcn  f)änöcn  Ijinab  .  .  .  Dann  öHnctc  jic  mit  öer  jtiUcn  BciDcgung  einer 
Kranhcn|d]rüc|ter  öic  dür. 

3n  öem  c;rof5cu  Scficl  am  Jcnfter  IpdUc  Peter,  in  qunlnon  ucrbogencr  Stellung. 
Der  Körper  lag  jdiräg  über  öic  linke  flrmleljnc  binüüer,  öcn  Kopf  ftüt^tc  er  mit  öer 
f)anö,  öod)  nur  fcljr  unuollliommcn  unö  mit  großer  flnftrcngung;  öer  Brm  glitt  ibm 
QÜe  paar  Seluinöen  von  öer  £el}ne  ab;  bann  nerfudjte  er,  fid]  auf3urid}tcn,  mufete 
aber  fogleid}  ftöljnenö  roieöer  inncljolten;  offenbar  tüar  iljm  eine  felbftänöige  Be- 
roegung  Uaum  nod]  möglidj. 

„flb!  nJenn  idj  öas  gemußt  Ijätte  .  ,  .!"  entful]r  es  (Eornelie.  Sie  eilte 
auf  ilin  3U. 

5räulein  Kollmann  roar  bereits  an  öer  linken  Seite  öes  Scffels  nieöcrgchniet 
unö  Ijatte  mit  geröol]ntem  (Briffe  Peters  roanUenöen  llrm  in  ibrc  I)änöe  gcftütjt. 
flnfdieinenö  erfüllte  fie  öiefen  £iebesöienft  fdjon  feit  Stunöen. 

„nidjt  fpredjcn!"  mal]nte  fie  leife,  ol]ne  öen  Kopf  3U  crl]cben,  gan3  in  öie  (Er- 
füllung iljrer  Pflidjt  nerfunhen. 

dornelie  fenkte  gefjorfam  öen  Büdi  unö  fe^te  fid)  auf  einen  StuM.  Balö  aber 
Ijoben  fid]  il}re  Hugen  mieöer,  einer  ftärkeren  (BcrDolt  gebord]enö,  unö  fie  fd)aute 
unabläjfig,  als  öürfe  fie  fid]  öen  JHnblidt  nidjt  eine  Sekunöe  lang  entgclicn  laffen, 
auf  öen  Sterbenöcn.    3n  il]ren  flugen  brannte  eine  leiöenfd}aftlid]e  (Errüartung. 

Peter  aber  fdjroieg.  (Einmal  reid^te  er  iljr  mül]fam  öie  f)anö.  Dicfe  freunö- 
lidie  (Bebäröe  lie^  fein  Sdiioeigen  nod}  einöringlid|cr,  ja,  beinalje  abfid]tlid)  er- 
fdjcincn.  Sie  rül]rte  nur  flüditig  an  feine  Uinger,  30g  3ittcrnö  il]rc  I)anö  3urüdi, 
unö  ein  fiusörudi  roirhlidier  (ßual  ging  öabei  über  il]r  (Befid^t. 

mar  es  öie  (Einfamkeit  öes  Sterbens,  öie  fie  plö^lid]  füljlte?  (Döer  Dielleid]t 
nod)  meljr  öic  (Einfamkeit  öer  £ebcnöen?  (Döer  mar  öiefe  müljfamc  Jreunölidikeit 
für  fie  öer  immer  roieöer  l^inausgefdjobene,  immer  roieöer  abfidjtlid]  mi^oerftanöenß 
unö  nun  öodj  mit  einem  ITlale  fie  jäl)  überfaüenöc,  klare  unö  untrüglid|e  Beroeis 
öafür,  öaB  fie  n  i  dj  t  geliebt  rouröe? 

(Eine  öunkle  Röte  ftieg  plö^lid}  in  ifjre  IDangen,  unö  if)re  flugen  rid]teten  fid) 
mit  einem  Rudi  auf  Jräulein  Koflmann,  öie  roic  eine  glüdilid)  Ciebcnöe  3ärtlidj 
Ijingegoffen  3u  feinen  Jüfeen  lag. 

„Sic  meröen  —  Ijier  —  bei  —  iljm  —  bleiben  .  .  .?"  fragte  fie.  (Dbrool]l  fie 
leife  fprad],  rouröe  öurd]  öiefe  IDorte  fofort  öas  gan3c  3immer  ücränöert. 

Jräulein  Kollmann  roenöete  mit  einer  kur3en  Beroegung  öas  Köpfdjen  3ur 
Seite;  il]re  Cippen  öffneten  fid),  liefen  ibrc  blanken  3ät|ne  feigen  .  .  .  ITlan  fül]ltc 
bereits  öie  fd]arfe  flntroort,  öic  fie  geben  roüröe  .  .  . 

(Ein  fdimer3lid)es  Stöljncn  kam  uon  Peters  tippen. 

Sie  fdiicn  fid)  plö^lidj  eines  anöcren  3U  befinnen:  fie  oerfank  roieöer  in  iljrc 
öemütige  Sdjrocfternftellung  unö  fdjautc  mit  ocrträumtcm,  gan3  fernem  Cödieln 
Dor  fidj  bin. 

Dicfe  ourüdiroeifung  madjte  öie  Spannung  nod)  ftraffer.  Das  Sdjmeigcn  im 
3immer  rouröe  mit  einem  ITlalc  uncrträglidi. 

„Sie  glauben,  roeil  Sic  öie  Pflege  übernommen  baben,  ein  Rcdit  3U  befi^en . . ." 
fufjr  dornelie  mit  bebenöcr  Stimme  auf.  Dor  (Erregung  nermoditc  ftc  öcn  Sa§ 
nid]t  3U  (Enöe  3U  bringen. 

3n  öicfcm  flugenblidie  orangen  uon  orangen  öie  fdiraeren  Klänge  einer  IHufik- 
kapelle  l]crein,  öie  einen  dl^oral  begann.  Sie  füllten  öas  5immer  mit  einem  feier- 
lid]  fdjroingenöcn  Cärm. 

Die  beiöen  GFrauen  bliditen  erfdirodien  auf.  Peter  regte  fid]  unrubig  in  feinem 
Seffel.  dr  iierlangtc,  cmporgeriditet  3U  roeröen.  Don  beiöen  brauen  unterftü^t, 
feonnte  er  für  ein  paar  JHugenbli&e  l]inausfd/aucn. 


17* 


259 


©tto  ^i?[aß 

Duri^  öiß  oon  feuchter  ncbelluft  befdjlagene  Strauß  30g  fi(^  frf^Ieppenö,  miß  ßln 
rißfigßs,  mit  öunfeißn  jarßen  beftrßutßs  dißr  ßinß  langß  Rßit)ß  von  £ßic{|ßniDagßn. 
Untßr  |d}rDar3ßm  ®ßl]ängß  tapptßu  unfidjßr  magßtß  Pfßxößbßinß;  gro^ß,  roeljmütigc 
HugßTi  jtarrtßn  blinö  unö  uniDirfelidj  öurd]  öiß  Dermummungßn.  3rDifd]ßn  oer- 
filbßrtcn  Säulßn  untßt  fjodigßirölbtßn  Blumßnf|ügßln  roHtcn  öiß  Särgß  öaljin.  Diß 
3ur  (Eröß  Ijßrnißößtijängßnößn,  auf  ößm  fßurfjtßn  Strafeßnpflajtßr  öafjinglßitßnößn 
rotßn  Sdjißifßn  crujßditßn  ößu  dinöruÄ,  als  fliß^e  unabläjjig  Blut  untßt  ößn  Sarg- 
öß&ßln  Ijßrüor. 

(Es  roatßn  öiß  ®pfßr  ößr  Unru^ßn,  öiß  I)ißr  3um  ©tabß  gßfüljrt  rourößn. 

Dßn  IDagßn  folgtß  ßinß  öunfeiß  ITlßngß,  öiß  reiß  ßin  |d)rDar3ßr  Strom  aus  ßinßt 
Strafeßnöffnung  quoll.  Aus  allßn  Qöufßxn  löftßn  jid)  (BßjtaltGn,  in  allßn  Jßnftßtn 
ßrfdjißußn  bißidjß  (5ß|id?tßr,  ößn  3ug  an3ujd)außn.  Auf  allßn  3ügßn  lag  —  in 
graußnoollßt  (Blßidjmöfeigfeßit  —  öißjßlbß  ftumpfß  Ilßugißr,  öißjßlbß  alltäglidjß  Qjß- 
füljllofigjißit.  nur  öiß  Kinößr  jdjautßn  ßrfdjrodißn  auf  öiß  im  daktjdjrittß  üor- 
übßrjdjrßitßnößn  ITlännßr. 

„(Bßftßrn  fjabßn  fiß  fiß  totgßjdjoffßn,  unö  tjßutß  laufßn  jiß,  ößn  3i?Iinößr  auf  ößm 
Kopfß,  I)intßr  il}rßn  Särgßn  Ijßr!"  murmeltß  (Eornßliß  ßmpört. 

„la,  abßr  roßr  Ijat  ößnn  mit  S(^iß^ßn  angßfangßn?"  ßntgßgnßtß  Jräuißin  KoII- 
mann  in  ößm  fjßftigßn  CEonß  unbßljßrrjc^tßr  partßilßiößnfi^aft.  „tDir  rDijjßn  öoc^  allß 
gan3  gßnau,  u)ßr  3Ußrft  ..." 

Siß  hxad}  bßtroffßn  ah. 

Pßtßrs  Qanö  I)attß  il)r  öiß  Cippßn  üßrfdjloffßn.  Sßin  (Bßfidjt  mar  oon  ©uol  ttßr- 
jogßn,  abßr  ßr  ftrßidjßltß  mit  Ißijßr,  tröftßnößr  Bßroßgung  iljtß  IDangß. 

Dißjß  3ärtlid)kßit  rouröß  natürlid)  fofort,  oißllßidjt  nodi  ß^^ß  5räulßin  KoD- 
mann  jid|  il]rßr  bßiou^t  rouröß,  oon  (Eornßliß  bßmßrfet. 

„nun  jßljßn  Siß  ßs  toßnigftßns  nodj  mit  ßigßußn  Hugßn!"  rößnößtß  fiß  fi(^  plö§- 
lidj  mit  Ijafeßrfüßtßr,  oon  (Eifßrfudjt  bßbßnößr  Stimmß  an  Pßtßr,  „Dißfßr  Cßic^ßn- 
3ug  ift  öiß  ridjtigß  (Duittung  für  3fjrß  Hlßnfc^ßnlißbß!" 

„ZIft  ßs  ößnn  nidjt  möglidj,  öafe  Siß  ßnölidj  |d|rüßigßn7"  ftißfe  5räulßin  Kott- 
mann  atßmlos  Ijßroor. 

„Hud)  Siß  Ijabßn  ja  gßfproi^ßn,  5räulßin!"  ßntgßgnßtß  (Eornßliß  I)öf|nif(^. 
„IDßnn  ßr  Jljnßn  ni(^t  ößn  ITlunö  3ugßl)altßn  Ijöttß,  toürößn  Siß  uns  t)ißr  ßinß 
flgitationsrßöß  gßijaltßn  Ijabßn!  IDßnn  man  nur  Rßd]t  bßljält!  Das  ift  öiß  Qaupt- 
fadjß,  nidit  roa^r?  —  Unö  Siß  .  .  ."  roßnößtß  fiß  fi(^  roißößr  mit  ßinßm  gßquöltßu 
£ad]ßn  an  Pßtßr.  „Siß  lafjßn  fiß  natürlid)  gßioäljrßn!  Siß  laffßn  ßs  fi(^  rutjig  gß- 
faUcn,  öa^  fiß  I]ißr  rßößt,  als  ob  fiß  —  31)  rß  (Bßöanfeßn  ausfpräd)ß!  (Dößr  finö 
öas  ßtroa  gar  3 1)  r  ß  (Bßöanfeßn?  Dann  gßbßn  Siß  mir  nur  ßin  3ßid)ßn,  unö  id)  rößröß 
Siß  ni^t  ujßitßr  ftörßn,  toßröß  Siß  fofort  oßriaffßn,  öamit  Siß  3Ijrß  CBßöanfeßn  no(^ 
mit  if)r  austaufdjßn  Iiönnßn.  Siß  mirö  f(^on  öafür  forgßn,  öafe  fiß  Dßrbrßitßt 
toßrößn  .  .  .!" 

„(Blaubßn  Siß  nidjt",  ful)r  fiß  nad)  tjßftigßm  fltßmtjolßn  mit  oßrbittßrtßm  fluf- 
ladjßn  fort,  „blaubßn  Siß  öod)  nidjt,  öafe  id)  mid)  öarüber  nod)  rounößrn  roßröß.  3^ 
Ijabß  öiß  (Brßn3ßn  längft  ßrkannt!  Das  mar  ja  immßr  3I)r  bßrül|mtßs  IDort:  ,Das 
(Bßfüljl  folltß  öiß  (5rßn3ßn  ößr  (Einfidjt  niß  übßrjdjrßitcn!'  nidjt  EDaljr?  —  nun,  ic^ 
I)abß  gut  Don  3I)nßn  gßißrnt!  IDßnn  ßs  mir  aud)  fdjrößr  gßnug  gßiDorößn  ift!  Dßnn 
ßs  I)at  ßinß  3ßit  gßgßbßn,  roo  id?  glaubtß,  3f)r  (Bßfüfjl  für  öcn  HTßnfdißn  fßi  0 1}  n  ß 
(Brßn3ßn!  —  fli),  miß  liaha  idj  öamals  3U  3I)nßn  Ijinaufgßfßfjßn,  miß  fjabß  id)  Siß 
angcbßtct,  miß  liaba  id)  Siß  —  g  ß  I  i  ß  b  t !"  rißf  fiß,  Dor  Sd)am  unö  3orn  ßrblßid)ßnö, 
öiß  gßbatitßn  Jäuftß  gßgßn  il)rßn  Bufßn  gßprßfet. 

„Da  I)abßn  Siß  ßnölid)  3I)r  Bßfeßnntnis!"  ful)r  fiß  Ißiößnfd)aftlid)  in  no(^ 
I)ßftigßrßm  Oionß  fort.    „Das  oUßin  ift  ßs  ja,  mßsmßgßn  Siß  3u  uns  5raußn  fo  gütig 

260 


Die  Jragc 

jiriö!"  (Ein  jdjnciöcnöcr  Ijnjtcrijdjcr  CToufaU  ham  in  lf)rc  Stimme.  „3u  3I]rcn 
^üfecn  follcn  lüir  liegen,  mle  Jxau  IDcnte,  luie  öieje  hlcine  (Drijctte,  luiö  öann  ujoUen 
Sie  Ziljr  fdjmerjlidics  (Beiid)t  madjen  iinö  jacicn:  .üidjt  öieje  £iebc  Ijabe  idj  ge- 
meint!' —  nun,  mag  fein,  öq^  "Jrau  lliente  |id)  Dljnen  gefügt  Ijat!  flnjtänöigc 
incn|d)en  finö  ja  rool]I  immer  oud]  öumm!  Diefe  nber  .  .  ."  Sic  luics  mit  cr- 
fjobenem  'Jinger  au]  'Jrnulcin  KoIImnnn,  öie  mit  regungslojen,  grellen  flugen 
unter  iljrer  leiöenjdjaftlidjen  Reöe  erftnrrt  lunr.  „Diefes  janftmütige  Jräulein 
Eöirö  Ulinen  fdjon  öie  Krallen  feigen!  Darauf  Uönncn  Sie  jid)  uerlaJIen!  (Döer  wie 
öenlicn  Sie  öarübcr,  Jräulein?"  unterbradj  |ie  |id}  mit  einem  fpöttijdjcn  fliifladjen. 
„IIa  ja,  id]  öadjte  es  mir  fdjon!"  jagte  plö^lidj  eine  iü^lid^c  Klarinetten|timmc. 

3n  öer  dür  ftanö  mit  oerhniffenen  Hugcn,  öie  £ippen  mohant  uersogcn,  öer 
KommiHar. 

„Die  IDeiber  meröen  iljm  nod]  3U  |d]affcn  madjen,  öas  l]abe  id)  mir  gleidj 
gejagt!" 

(Er  kam  einige  Sdjritte  näljer  unö  betradjtete  abroedjjelnö  beiöc  Jrauen  mit 
gcringjdjä^iger  ITlienc. 

„So  uiel,  Derel]rtejter,  müßten  Sie  öodj  jdjon  uon  Sohrates  roijjcn!"  rocnöcte 
er  jid)  lädielnö  an  Peter,  öer  ruieöer  in  feinen  Sejjel  surüdtgejunken  coar.  „Aber 
iDartcn  Sie,  idi  lueröe  Sie  jogleid}  von  öiejen  piagegeijtern  bejreien!"  fügte  er  be- 
rutjigenö  binju. 

„IDolIen  Sic  iljn  röcitcrquälen?"  fuljr  (Eornclie  öa3iuifd]ßn. 

„Ileulid]  abenö  fjat  er  il)n  aus  öem  Sdjlafe  gerocdit,  nur  um  iljm  feine  Bos- 
f)etten  3U  jagen!"  mijditc  jid)  plö^lid]  Jräulcin  Kollmann  ein. 

„Ober,  meine  Damen  .  .  .!"  entgegnete  öer  Kommijfar  mit  befd]roid)tigenöcr 
fjanöberoegung  in  uncriDortet  fanftem  done. 

„Q3eöulö!  (Deöulö!  flües  Ijat  feine  3eit!"  rief  er,  ftdj  mit  einem  XTlale  3ur  dür 
3urüdimcnöcnö,  jdjarf  nadj  öraufeen.  „ITlan  mu^  il]n  öod)  erft  uorberciten.  IDir 
können  nidjt  einfadj  .  .  ."  (Er  fdjritt  3ur  dür,  I|inter  öer  mcljrere  (Beftalten  fidjtbar 
gcujoröcn  raoren,  unö  30g  fie  hröftig  ins  Sdjiofe. 

„nur  keine  unnötige  (Erregung,  meine  Damen!"  hat  er  toieöer  mit  fü^er 
Stimme.  „3d}  miE  3l]ncn  fogar  erlauben,  im  3immer  3U  bleiben!  Aber  Sie  muffen 
mir  Lierfpredjen,  uns  nid}t  3U  ftören!  Sie  muffen  öen  (Ernft  öes  flugenblidis  unbc- 
öingt  rejpehtieren!  Sie  fcfjen  ja  aioI]I  jelbft,  öa^  oon  öicfem  Hugenblidie  uieles 
abljöngt!    nidjt  inal^r,  idj  kann  midj  auf  Sie  cerlaffen?" 

dr  trat  roie  ein  routinierter  Ballljerr,  öer  auf  (Eroberungen  ausgeljt,  mit  einem 
öreiften,  sugleid]  aber  and]  merkmüröig  örot)enöen  Cödjeln  an  öie  beiöen  Jrauen 
Ijeran  unö  öröngte  fie  mit  fanfter  (Entfdjicöenljeit  in  öie  oimmcreAe. 

„fllfo  id}  bitte,  midj  nidjt  3U  unterbredjen,  roas  aud)  kommen  möge!"  maljnle 
er  nodjmals.    Dann  erft  njenöete  er  fidj  Peter  3U. 

„(Es  ift  notujenöig  geu3oröen,  f)err  Doktor,  Sie  nod?  einmal  3U  nernebmen", 
jagte  er  in  formellem  donfalle,  öie  IDüröe  feiner  Bcliöröe  ncrtretenö.  „Sic  baben 
Srüar  bisbcr  eine  Dcrnclimung  abgclcljnt,  aber  id]  öenke,  öa^  Sic  unter  öen  Dcr- 
önöcrten  Derbältniffcn  uicllcidjt  audj  3I]re  iricinung  einer  Rcnifion  unter3ogcn 
tjabcn  roeröen.  EDer  mie  Sie  nur  fo  roenig  3cit  nod)  3ur  Dcrfügung  bat  ...  Sic 
iDcröcn  fidj  felbft  fagen,  öa^  3l)r  Sdjrueigcn  keinen  Sinn  mcljr  bat!  Sic  uicröcn  aud| 
Dcrftcljen,  öa^  es  einen  mejcntlidjen  Üntcrjd]icö  bcöcutet.  ob  öer  angcfdiulöigte 
nur  roegcn  ITTangcls  an  Sdjulöbcrocijcn  oöer  auf  (Bruno  eines  klaren  unö  unum- 
|töfelid]cn  Unfdjuföbcrocijcs  freigcfprodien  mirö.  .  .  .  Diefcn  legten  Akt  uorncljmcr 
(Befinnung.  .  .  .  nidjt  roaljr,  mir  ocrfteljen  uns?" 

261 


®tto  ^ijIoc 

(Er  ^attß  |i(f|  3U  Peter  ^inabgebeugt,  um  jßine  IDortc  rcdjt  einöringlidi  ju 
madjen.  3e§t  trat  er  einen  Si^ritt  3urüöi  unö  fa^te  öas  beioegungsloje,  bleid^e 
(5ejid]t  feines  (Begners  fejt  ins  fluge. 

Peter  fjielt  öem  Bli&e  jtanö.  Haljesu  eine  ITlinute  fdjaute  er  iljn  an,  oljne  ein 
IDort  3u  jpredjen,  mit  öem  roeljmütigen  £äd)eln  eines  IDiffenöen,  öem  aße  flugen- 
blicfisenij(^eiöungen  gleidjgültig  gerooröen  finö. 

„Ha,  feijen  Sie!"  fagte  öer  Kommiffar  mit  einem  Aufatmen,  als  fei  er  über  öen 
(Erfolg  feiner  oeränöerten  CEafetife  erfreut.  „3I)r  gutes  ^er3  Ijat  midi  öod)  ni(^t  im 
Stidje  gelaffen!  Unö  fo  laffen  Sie  öenn  IJIjrer  (Düte  nocl)  ein  le^tes  ITloI  öie  iügel 
fdjiefeen!  —  Der  Unterfudjungsrii^ter  roirö  fofort  erfdjeinen!  (Er  roartet  orangen 
mit  jenem  Unglüdili(^en,  um  :^ier,  feierlid)  cor  3eugen,  aus  ZFfjrem  ITlunöe  3U 
^ören  .  .  .  ." 

„Das  ift  (Erpreffung!"  ^örte  man  plö^Iidj  dornelie  murmeln.  „(Erft  oer langt 
er  eine  belaftenöe  flusfage,  um  öie  Derijaftung  3u  begrünöen,  je^t  aber  foröert  er 
einen  Jreifprudj  .  .  .  ,!  Hur,  um  morgen  beruljigt  feine  IHfeten  fdjlie^en  3U 
können  .  .  .!" 

„IDer  mi(^  unterbri^t,  öen  fe§e  iä}  cor  öie  3ür!"  rief  öer  Kommiffar  feljr  er- 
regt. —  „nun,  nun,  es  ift  ni^t  fo  f(^Iimm  gemeint!"  roenöete  er  fic^  eilig  an  peter, 
öen  Husörudi  feines  (Befidjts  oon  neuem  erforfdjenö.  „IDenn  Sie  ujünfdjen,  mögen 
fie  im  3immer  bleiben.  Aber  Sie  feljen  öodj  felbft:  roenn  roir  I)ier  geftört  roeröen  .  ." 

„Sie  mögen  kommen!"  fagte  Peter  leife. 

Der  Kommiffar  roar  bereits  an  öer  3ür. 

„Bitte!"  rief  er  nadf  orangen. 

IDenigc  Sekunöen  fpöter  trat,  begleitet  oon  einem  poIi3iften  unö  einem  fjageren, 
offenbar  fdjminöfüdjtigen  Sdjreiber,  (Eridj  lüente  ins  3immer.  Dfjm  folgte  Dr. 
£üöers,  öer  Unterfu(^ungsri(^ter. 

(Erid]s  Blidi  fiel  3uerft  auf  Uröulein  KoHmann,  öie  iljn  mit  flimmernöen,  I)o&- 
crfünten  Rügen  anfat],  öann  auf  dornelie,  öie  abfidjtlid)  D3artete,  bis  er  fidj  iljr  3u- 
roenöete,  um  firf)  öann  mit  einer  f^roffen  IDenöung  oon  iljm  absufeefjren. 

„crtjeater  .  .  .!"  murmelte  fie  smifdjen  öen  3äl)nen,  öod)  mu^te  er  öie  öu&e- 
rung  idoIjI  nerftanöen  Ijaben,  öenn  er  nickte  mit  einem  fremöartigen  £ädjcln  Dor 
fi^  I|in. 

„IDo  —  foH  —  i(^  .  .  .?"  fragte  er  unbeljolfen,  gan3  unötjnli^  jenem  (Eric^, 
öer  fi^  auf  öen  flbenögefellf(^aften  mit  genianöter  (Beböröe  pia^  5U  fd?affen  ner- 
ftanöen f}atte. 

3n  öemfelben  flugenblicfe  aber  oerönöerte  fii^  fein  CBefidjt  audj  fdjon:  es 
iDuröe  lebenöig,  oerfudjte  fid?  in  mehreren,  fdjnell  U3ecf)felnöen  ITlienen  unö  legte  fic^ 
enölid)  in  eine  roel^mütige  Derfonnen^eit.  £)ing  öiefe  Derönöerung  oiefleicf^t  öamit 
jufammen,  öaB  er  3ufäUig  im  Spiegel  fic^  felbft  gefetjen  fjatte? 

Der  Kommiffar  menöete  fid|  mit  einer  Derbeugung  an  öen  Unterfudjungs- 
rii^ter. 

„(Er  ift  bereit!"  melöete  er. 

Dr.  £üöers  aber  iDinfete  ab. 

„Bitte,  moUen  Sie  öie  fragen  ftellen!  Der  Kranke  ift  an  Sie  getööl]nt!  (Es 
genügt,  menn  idj  als  3eugc  .  .  .  ." 

„mir  I]aben  unfere  3ufage  geljalten!"  roenöete  fid)  öer  Kommiffar  mit  einer 
geroiffen  Jeierlidjkeit  an  (Eric^.  „Sie  tjaben  je^t  ©elegenljeit,  fluge  in  fluge  J^u 
flusfage  3U  roieöerljolen  .  .  .  ." 

„Ccffen  Sie  mir,  bitte,  einige  Ulinuten  .  .  .!"  bat  (Eridj  mit  leifer  Stimme. 

Der  Kommiffar,  anfd^einenö  gan3  oon  öem  „drnfte  öes  flugenblidis"  erfüllt, 

262 


Die  Urnge 

üiclleidjt  nud)  um  öcs  nafien,  ifim  jidjcr  jdjeincnöcn  drfolgcs  roilten,  a,ah  öurdi  eine 
t)anöbciDcciung  fein  (iinucrftänönis  3U  erkennen  iinö  trat  nn  öcn  dild)  ^iirüdr 

(Eine  lücile  I]err|d)tc  tiefes  Sd)U)eicien.  Peter  ]al]  jtill,  nnbcvi  beldieiöen  DOt 
ficij  f]in,  als  iDolle  er  (Erid]  uid)t  öiird)  jeincn  Blidi  beirren,  drid]  jdjaiite  ange- 
jtrengt  auf  ein  Bilö  an  öer  IDanö. 

IHit  einem  IHale  aber  —  in  öer  gleidjen  Seluinöe  Ijatten  fidj  beiöer  Rügen 
magnetifd]  ^ueinanöer  gefunden. 

(Eridj  fdjroieg  nod]  immer.  (Er  fjatte  jc^t  fein  (Defidjt  ganj  in  öer  (Betüalt,  jeöe 
ITlushel  war  feinem  EDillen  Untertan,  llnö  auf  alle,  öie  im  3immer  ftanöen,  fdjien 
öic  Kroft  öiefes  IDillens  eine  erfdjredienöe  IDirlunig  auszuüben;  alle  —  uielleidjt 
fogar  öer  Kommiffar  —  fdiienen  uon  einem  öunhien  (IJefüI]Ie  ergriffen,  als  ob  fic 
fogleidj  auf  eine  nidjt  3U  erlUärenöe  IDeife  betrogen  roeröen  follten,  als  ob  fd)on 
öiefes  beljarrlidje  Sdjroeigen  nid]t  (Ergriffenlieit  fei,  fonöern  eine  beftimmte  flbfidjt 
oerberge. 

(Enöli(^  öffneten  jtc^  langfam,  öas  Bilö  öes  Sd}mer3es  formenö,  feine  Cippen. 

„£ieber  Ureunö  .  .  .!"  fagte  er.  (Ein  u)eid]er  don,  roie  uon  einer  lang  unö  mit 
leifem  Dibrieren  angeftridjenen  (Beige,  klang  in  feiner  Stimme.  „So  —  fel]cn  — 
iDir  —  uns  ....  So  —  mu^t  —  öu  —  leiöen!"  uerbefferte  er  fid].  DicUeid]t  roar 
i^m  beroufet  gerooröen,  öa^  er  Don  darlos  sitiert  Ijatte.  „Um  meinetroillen  — 
leiöen!"  fulir  er  fort. 

piö^lidj  aber  ging  ein  Rudi  öurd)  feinen  Körper. 

„f)ier  Dor  allen  3eugen  lege  id]  öas  Bekenntnis  ah\  Uladjcn  Sic  mit  mir, 
f)err  Unterfudjungsridjter,  mad]en  Sie  mit  mir,  f)err  Kommiffar,  iras  Sie  roollen 
oöer  lüos  3I]re  Pflidjt  31]nen  oorfdjreibt  ....  3d)  bin  f  d)  u  I  ö  i  g  !"  fagte  er  mit 
einer  leiöenfdjaftlidj  raffenöen  fjanöberoegung. 

Das  unerroartetc  (Beftänönis  breitete  einen  ftummen  dumult  im  3immer  aus. 
Jräulein  Kollmann  fprang  non  il]rem  Stul]le  auf,  (Eornelie  tat  einen  erregten 
Sdjritt  auf  Peter  ju,  öer  Poli3ift  fdjaute  erfd]rodien  5U  Boöcn,  öer  Ijagere  Sdjrciber 
lie^  feinen  Bleiftift  finken  unö  ftarrte  mit  fiebcrblanken  flugen  auf  öen  geftänöigen 
iriöröer. 

l?lm  meiften  betroffen  toar  öer  Kommiffar.  ITlit  einer  foldjen  IDcnöung  fdjien 
er  öenn  öod]  nid]t  gercdjnet  3U  Ijaben.  (Er  ftanö  mit  offenem  Iliunöe  unö  rieb  un- 
obläffig  öie  3ungenfpi^e  an  öer  oberen  3al]nrcil]e.  Seine  nerDÖjen  Jinger  mnren 
in  Ijeftiger  Eeroegung.    Dodj  mogte  er  nod]  nidjt  cin3ugreifen. 

„Ud|  bin  fdjulöig!"  fuljr  (Erid)  mit  bebenöer  Stimme  fort.  (Es  mar,  als  fei  öie 
IDelle  öer  (Erregung,  öie  feine  IDorte  f]atten  ausgelien  laffen,  3U  il)m  3urüdigcflutet 
unö  3CDinge  ibn,  fein  (Beftänönis  3U  roieöerliolen. 

(Ein  fcltfamcr  (Blan3  uon  Befrieöigung  erroad)te  in  feinen  IHugcn.  f)atte  iljm 
öiefc  Sekunöe,  öie  er  fdion  f)unöerte  uon  Blalen  uorausgefülilt  l]aben  modjte,  öen 
evljofftcn  (Bcnuö  oöer  uielleic^t  gar  einen  unerwarteten  (Erfolg  gebradjt  .  .  .?  (Er 
fdjoute  I]ingeriff€n,  faft  in  (Ekftafe,  roie  ein  oon  öer  Reue  unö  öcm  Bekenntnis  feiner 
Sdjulö  (Befegneter  in  Peters  Hugen. 

nal)men  öiefe  flugen  fein  (Beftänönis  an? 

Keiner  uermoditc  es  3U  erkennen. 

(Ein  leidstes  3ittern  flog  über  (Eridis  3üge.  ED  c  n  n  er  eine  Rolle  fpielte,  fo 
feojtete  il]n  öiefe  Rolle  jeöenfalls  l]eftige  innere  flnftrcngung. 

„Sold)  ein  Bekenntnis  löie  öiefes  tut  man  nur  e  i  n  mal  in  feinem  Ceten!" 
fufjr  er  fort.  Der  CEon  feiner  Stimme  mar  3ornig,  als  füble  er  fclbft  öas  pbrafen- 
i|afte  öiefes  Sa^es  nur  3U  genau.  „Diefes  eine  ITlal  follft  öu  mid)  ernft  nelimen, 
als  ganzen  ITlenfdien.  öir  gleid]  unö  ebenbürtig  .  .  .!  flud)  id]  babe  öas  dute  ge- 
iDoIIt!    IDaren  meine  Bemül)ungen  etroa  u^eniger  mert,  als  öie  öeincn?    EDar  mein 

263 


(Dtto  (Bploß 

3ißl  geringer?  ^ahtt  idi  etroa  6  eine  dnttäufc^ungen  erlitten?"  (Ein  glüljenöer 
f)a^  3üngelte  mit  einem  XTlale  aus  feinen  IDorten.  „IDoIier  Ijatteft  öu  ein  Rci^t, 
mid)  3U  oerac^ten?  Sinb  roir  nidjt  alle  —  ITlenldjcn,  Sfelaoen  unfercr  Sinne  uni) 
arme  Don  (öuirf?otte,  öie  oom  £eben  immer  geraöe  in  il|ren  eöelften  Hbfidjten  toiöer- 
Icgt  roeröen  .  .  .?!  Bijt  nic^t  audj  öu  jeöen  Q^ag  unö  jeöe  Stunöe  öcines  Gebens 
roiöerlegt  moröen?  IDo  ift  öenn  öa  ein  Unterfdjieö?  Bodj  Ijöc^ftens  öer,  öafe  id? 
öem  £eben  mid)  Ijingegeben  Ijabe,  loäljrenö  ö  u  als  3ufd?auer  Ijier  gejejjen  unö  öein 
dagebud)  gefdirieben  Ijaft  ,  .  .!  Dir  roar  es  freili(^  leicht,  öen  guten  HTenj(^en  3U 
fpielen!  lux  midj  irar  es  fd]roerer,  einer  3u  fein  .  .  .!  3d}  Ijabe  mic^  eingefe^t, 
id}  tjabe  eine  Derantroortung  auf  mid)  genommen!  Unö  idi  bereue  nidjts!  Ddj 
mödjte  öie  flugenblidie  öes  3röeifcls,  ja,  öer  Der3rDeifIung,  in  meinem  Z2h<in  nidit 
miffen!  Hu(^  meine  Sdjulö  roill  id)  ni(^t  roieöer  Ijergeben:  fie  erft  Ijat  mid}  3um 
irienfi^en  gemadjt!  —  flis  id)  roöfjrenö  jener  tläd^te  bntdi  öie  Strafen  irrte  unö 
meine  unö  aßer  inenf(^en  (Einfamheit  mie  ein  fur^tbares,  nie  3U  erljellenöes 
Dunkel  füljlte,  I]abe  ii}  eine  tiefe  IDonne  empfunöen,  öie  ö  i  r  auf  etoig  unbekannt 
bleiben  toirö!" 

(Ein  £ädjeln  befrieöigter  (Eitelkeit  ging  über  fein  ®efid)t,  unö  es  töor,  als  er- 
Ijalte  feine  öunkle,  unoerftänölidje  Reöe  öurd)  öen  flüchtig  erroadjenöen  S(^ein  öiefcs 
Cädjelns  einen  feltfamen  Sinn. 

„Hd?,  mein  5reunö,"  fuljr  er  fort,  „nimm  es  mir  nidjt  übel,  oerjeifje  es  mir, 
öafe  id|  öir  je^t  überlegen  bin  .  .  .!  36]  ^abe  gelebt,  idj  Ijabc  gelitten,  öu 
aber  Ijaft  aus  £eben  unö  £eiöen  immer  nur  D  o  r  t  e  i  I  gesogen!  IDie  öu  an  jenem 
Iladjmittag,  öort  on  öer  Strofeenkreu3ung,  öaljcrkameft,  mit  löeljenöem  Ulantel,  auf- 
gebläl)t  Don  (Bier,  öen  Rut|m  öeiner  iflenfdienliebe  3U  erljöljen  ,  .  .  (Beftelje  es 
nur:  es  tjätte  öir  tiefe  Bcfrieöigung  geroäljrt,  roenn  es  öir  gelungen  märe,  öie 
3^Iammen  öer  £etöenf(^aft  3U  löfdjen,  aus  öen  ITlenfdjen,  öie  iljren  grojjen  Hugen- 
blidi  erlebten,  roieöer  ftumpfe  fliltagstiere  3U  mad^en  .  .  .!  So  Qhm  mar  es  nad? 
öeinem  bürgerlidjen  fjersen!  —  Ilun,  id)  bin  fdjulöig!  Unö  iö]  fdjäme  mid|  nidjt 
meiner  Sdjulö!  Ilodj  Ijeute  roüröe  idj  fie  ein  sroeites  XITal  auf  mi^  neljmen!  IDaljr- 
Ijaftig:  beffer  eine  grofee  Sdjulö,  als  üiele  kleine  unö  jömmerlidje!  So  roeröen 
mir  öod)  einmal  öie  flbgrünöe  öes  ITlenfdjIic^en  kennen  lernen  unö  uns  um  fo 
brcnnenöer  nad}  öem  (Buten  fefjnen  .  .  .  .!" 

(Ex  fdjmankte  unö  griff  mit  öer  f)anö  taumelnö  in  öie  £uft:  öer  Raufc^  öer 
großen  IDortc  :^atte  il)n  trunken  gemadjt.  Seine  flugen  aber  fingen  ftarr  un6 
fanatifdj  glänsenö  an  Peters  (Befi^t. 

Unö  fiefje  öa:  in  pcters  flugen  erf^ien  mit  einem  ITlale,  langfam,  aber  ftetig 
IjcHer  raeröenö,  ein  Derftefjen. 

XTur  ein  Derfteljen?  (Döer  audi  ein  (Blaube?  (Blaubte  er  löirkli!^  an  öie  fluf- 
rid)tigkeit  öiefer  fdjönen,  all3u  f(^önen  IDorte?  Aber  felbft  menn  er  geglaubt  Ijätte, 
jo  mar  öamit  öie  Jroge,  ob  drid)  fdjulöig  fei,  fs^ulöig  nidjt  nur  öer  Dergeljen,  öercn 
er  fidj  foeben  felbft  gesiel^en  fjatte,  fonöern  f(^ulöig  öes  cerfudjten  CEotfi^Iages,  nod^ 
immer  nidjt  beantroortet. 

„3  a  .  .  .!"  flüfterte  er  mie  erlöft,  als  I|abe  er  IDo(^en  unö  Itlonate  nur  ouf 
öiefes  Bekenntnis  geroartet. 

Kaum  aber  Ijatte  (Erid)  öie  Deränöerung  auf  öem  (Befidjt  öes  5rcunöes  be- 
merkt, kaum  Ijatte  er  öiefes  3a  getjört,  öa  gefdjaf)  etroas  Seltfames:  für  eine 
Sekunöe  erblei^te  er,  fo  jäl),  als  fei  er  feines  Derbredjens  überfüljrt,  ja,  als  I)abe 
er  bereits  fein  Urteil  entgegengenommen.  5aft  in  öemfelben  flugenblidi  aber  cer- 
30g  fidj  fein  <Eefid}t.  (Ein  smeiöeutiges  £äc^eln  legte  fid)  in  IHunö-  unö  Hugcn- 
minkel.  (Er  nätjerte  fid)  langfam  öem  Sterbenöen,  fd)aute  mel)rere  Sekunöen,  immer 
Iäd)elnö,  in  öie  oerklärten  3üge,  als  molle  er  nidjt  nur  öen  flusörudi  öiefer  3ügc 

264 


Die  Jragc 

jeincm  (Beöädjtninc  jüt  alle  3eitcn  cinprcigcn,  jonöcrn  als  luollc  er  öurd]  öicfc  oer- 
hlärtcn  Bingen  I]inöurd)  ctmas  (Dcl)cimcs  erforjcljcn,  ja,  inclloidjt  jogar  übermitteln. 

„Das  Ijat  aiid)  —  Sabine  jel]r  n)ol]l  bcciri|fen!"'  murmelte  er,  jdieinbar  jinnlos. 

Unö  plöt^lid)  |d|ien  er  leinen  geljcimen  jijuedi  erfüllt  5U  jeljen.  (Er  ridjtetc  jid) 
an]  unö  luenöete  |id)  an  öen  Kommij|ar: 

,.t)aben  Sic  jid}  überjeugt?"  fragte  er  in  gelje^tem  done,  aber  mit  einem 
fpötti|d]cn  Klang  in  feiner  Stimme,  dr  kniff  für  eine  Seluinöe  öie  flugen  fo  Ijeftig 
jufammcn,  als  roolle  er  alles,  mas  nodi  an  oiucifeln  uorbanöen  fein  hönne,  3iüifd]en 
öen  £iöern  ^erörüdien.  „iHd),  Sie  mollen  CEinjelljeüen?"  fubr  er  fiebernö,  mit  iiiut- 
crftiditer  Stimme  fort.  „Sie  follen  (Ein,)Cll)eiten  baben!  Sie  f ollen  alles  haben, 
roas  Sie  tüünfdjcn!  Sie  follen  bis  ins  £e§te  3ufrieöengeftellt  mcröen!  —  fln  jener 
Strafeenhreu3ung  ...    Jd]  l]abe  es  fd]on  Ijunöcrtmal  bejdjrieben  .  .  ." 

„Hn  jener  'straBenkreu3ung  .  .  .?"  fragte  plö^lidj  eine  Ijeifere  Stimme  aus 
öer  diefe  öes  3immers. 

„fln  jener  Strafeenhreu3ung  trafen  ü)ir  uns!"  ful]r  (Erid)  unbeirrt  fort.  (Er 
fd)ien  3U  glauben,  öer  Kommiffar  fei  es  geroefen,  öer  il]n  3um  lUeiterfpredien  I]abe 
ermuntern  rüoUen.  „ZFd)  ftanö  bei  öem  ITlafdiinengerüel^r,  unö  er  ham  unö  löolltc 
öie  £eute  überreöen,  öas  Sdriefeen  ein3ufteUen.  (Er  begann  eine  preöigt,  fie  aber 
I]aben  ilin  fofort  nieöergefdjrien,  f)aben  iljn  mit  iljren  (Bemel]rlvOlben  öauongejagt. 
Unö  einer  üon  itjnen,  ein  kleiner  Sd}ioar3er,  mit  einer  Sdjramme  über  öer  redjten 
IDange,  ift  il]m  nadjgelaufen,  öie  5auft  in  öer  CEafdje  ...    Jdj  roollte  il]n  3urü(h- 

Ijalten 3ä}  rief  it|n  an  .  .  .  .    Aber   fdjon   Boarcn   beiöc  im  (Bcrüülil  ler- 

fd]njunöen!" 

„So  ift  es  fidjerlld}  nidjt  gcröefen!"  rief  plö^lidj  (Eornelie  uerödjtlidi  unö  im 
kaltblütigften  donc,  als  beftünöe  überljaupt  kein  3roeifel  öarüber,  öa^  öiefe  gan3e 
Sdjilöerung  nur  erfunöen  fei. 

(Erid]  wenöete  fidj  um.  din  irres  Cädjeln  ging  über  fein  ©efidjt,  neränöertc 
es  oon  neuem,  madjte  es  3u  einem  feltfamen  öerrbilöe  jenes  (Befidjts,  öas  fie  fo  oft 
3um  Spott  gerei3t  Ijatte.  Uaft  fdjien  es,  als  erinnere  er  fid]  plö^Iidj  nidjt  nur  jener 
öunklen  riadjmittagsftunöe,  fonöern  aud)  öes  ITlenfdjen,  öer  er  öamals  U3  i  r  h  1  i  d) 
geroefen  toar  .... 

„nid)t  .  .  .?   Hidit  —  fo  —  ift  —  CS  .  .  .?"  ftotterte  er  ücrroirrt. 

Dod]  fdion  Ijattc  Dr.  £üöers  eingegriffen.  (Dbne  ein  IDort  3U  fagen,  I^atte  er 
dornelie  am  Hrm  gefaxt,  öurd)  öas  3immer  gebogen  unö  3ur  dür  I)inausgefd]oben. 
dr  l]atte  fo  fdjncH  gel]anöelt,  öafe  fie  3U  einem  IDi'öerftanöc  gar  keine  3eit  gefunöen 
I)atte. 

„EDoIIen  aud]  Sie  Ijinausbeföröert  rceröen?"  manöte  er  fid]  lädjelnö  an  Jräu- 
lein  Kollmann,  öie  iljn  mit  3ornigen  flugen,  öod)  obne  il]re  Befrieöigung  über  öie 
an  (Eornelie  üoÜ3ogcne  ITlaferegel  uerbergen  3U  können,  anftarrte. 

(Er  kcljrte  nod^  einmal  3ur  dür  3urü&  unö  örel]te  öen  Sd)lüffel  um,  öcnn  oon 
orangen  muröe  fd]on  an  öer  dürklinkc  geklirrt  unö  gegen  öie  l)ol3füllung  ge- 
fdjlagen. 

„Sie  hahm  alles  notiert?"  fragte  er,  mit  einer  befel]Icnöen  f)anöberoegung  öie 
Jüljrung  öer  Dertjanölung  übernel^menö,  öen  Sdjreiber,  inöem  er  3ufrieöen  auf  öie 
eng  befdjriebenen  Blätter  fdjaute,  öie  bereits  öen  ganzen  difdi  beöcdUen. 

Dann  trat  er  3U  Peter  unö  fragte  leidjtl)in,  als  ftelle  er  eine  nebenfädilidjc 
Jrage. 

„Bcftötigen  Sie  öie  flusfage?" 

ITleljrere  Sekunöen  Hergingen. 

„Sie  können  oielleidit  nid]t  fprcdjen!  So  beben  Sie  öie  Fjanö!"  fulir  Dr.  Cüöers 
in  merkiDÜröiger  (Eile  fort,    dr  fdiien  3U  finöen,    öaß  nidjt  mel}r  lange  gesögert 

265 


®tto  QDX)\ae 

tDßröcn  öürfe.    Auf  ößm  (Bcji(^t  ößs  Sterbenöen  Ijatten  |id|  jeltjaine  Sdjatten  ge- 
lagert. 

„IDenn  Sie  öie  Husjage  Qerrn  tDentes  bcftätigen,  fo  ^eben  Sic  öie  fjanö!" 
roißöerljolte  er  nad)  einer  IDeile,  nod)  immer  in  leidjtem  Qione. 

Keiner  roagte  3U  |preci|en.  fllle  Karteten.  Hur  Jräulein  Kollmann  jtanö  in 
laufdjenöer  fjaltung,  oIs  Ijöre  jie  in  roeiter  Jerne  eine  Stimme  ober  öas  Klopfen 
eines  Qerjens, 

„(Er  jtirbt  .  .  .!"  flüjterte  jie  plö^Ii^  unö  örängte  ji(^  an  öem  Kommiffar  oor- 
bei  3U  Peter  I)in.  Sd]on  kniete  jie  neben  i^m,  iljre  feieine  Kinöertjanö  an  jeincr 
IDange  .  .  . 

(Ein  töütenöes  Brummen  feam  aus  Dr.  Cüöers'  Ke^Ie. 

„Sollen  toir,  roeife  (Bott,  unnerridjteter  Sa(^e  .  .  .",  murmelte  er  böjc. 

Das  IDort  blieb  iljm  in  öer  Keljle  jtedien. 

£angjam,  unenölid)  langjam  I]ob  jidj  Peters  fjanb.  tDie  aus  (Elfenbein  gc- 
j(^nitten  jtanö  jie  regungslos  unö  ujeife  in  öer  £uft,  öen  Jinger  ge^eimnisooll  noc^ 
öer  Seite  öes  Sc^reibtijdjes  ousgejtredit  .  .  . 

IHit  einem  XFlale  fiel  jie  mie  ein  leblojer  (Begenjtanö  auf  öie  Ce^ne  öes  Sejjels 
^inab.    Der  5inger,  no^  immer  ausgejtre&t,  mies  je^t  jtra&s  3ur  (Eröe. 

„notieren!    flufjc^reiben!"  befahl  Dr.  Cüöcrs  in  erregtem  done.    „HUc  unter- 
jdjrciben!" 

*  *  * 

IDas  mar  errei^t? 

Ffatta  nid}t  öer  Kommijjar  ju  Hnfang  fejt  öaran  geglaubt,  öafe  (Eric^  f(^ulöig 
jei,  unö  öa^  petcr  nur  öesljalb  öie  Sdjulö  öes  5reunöes  3u  oerljeimlidjen  judje,  meil 
er  —  geujifjermafeen  3um  Ruijme  jeiner  eigenen  moraliji^en  CBrö^c  —  auj  Sri(^s 
f)aupte  feurige  Koljlen  jammeln  roolle?  IDoöurdi  ^atte  jid|  feine  Jojjung  mit  einem 
ihale  geänöert?  ^atte  er  es  oorgesogen,  ji(^  öer  ITleinung  jeines  Dorgefe^ten  ju 
unteriiierfen? 

fiber  D3eldjes  Dntereffe  feonnte  öer  llnterfu(^ungsridjter  öaran  ^aben,  öa&  öie 
le^te  flusjage  öes  Sterbenöen  einen  Beröeis  oon  (Eridjs  Unfdjulö  oöer  öodj  ujenigftens 
einer  erl]eblid}  cerminöerten,  meljr  gefüljlsmäfeigen,  als  tatjäi^lii^en  Sd]ulö  er- 
bringe, für  öie  eine  gefeglidje  Strafe  nidjt  Dorgefcljcn  roar? 

(Döer  mar  öie  Derneljmung  nur  ein  ji^Iauer  Kniff  geniejen,  ein  Qinter^alt, 
öen  er,  3ujammen  mit  öem  Kommijjar,  für  (Erid?  unö  Peter  mit  jorgjamer  pji?(^oIogi- 
jd)cr  Berechnung  uorbereitet  fjatte,  unö  öem  jie  beiöe  öann  öuri^  einen  öummen, 
nid)t  Dorous  3u  beredjnenöen  3ufall  ]dh]t  3um  (Dpfer  gefaHen  maren  .  .  .? 

IDie  aber  roar  öann  öas  fajt  graujame  Dergnügen  3U  erklären,  mit  öem  Dr. 
£üöers  Peters  entlajtenöe  flusjage  fejtljalten  unö  non  allen  anroejenöen  Perjonen 
unterjdjreiben  lie^?  (Ein  joldjes  Protokoll  roor  ja  öo(^  —  öarüber  konnte  er  nidjt 
einen  flugenblidi  im  3n3cifel  fein  —  gleidjbeöeutenö  mit  öer  (Einjtellung  öes  gegen 
(Erid)  jdjujebenöen  Derfaljrens!  3a,  unö  Ijattc  er  jidj  ni(^t  jogar  eines  unerloubten 
(Eingriffes,  3um  minöejten  aber  einer  fjödjjt  beöenkli(^en  Unterlajjung  jdjulöig  ge- 
madjt,  inöem  er  dornelie  nidjt  3U  IDorte  kommen  Iie&,  jie  jogar  kurserfjanö  3ur 
dür  Ijinausbeföröerte? 

Dieje  fragen  finö  nidjt  leidjt  3U  beanttuorten.  IDaljrjdieinlic^  gibt  es  fjier 
überljaupt  keine  einöeutige  (Erklärung.  Dermutlidj  ijt  —  roenigjtens  bei 
öiejer  Derneljmung  —  überljoupt  nidjt  nadj  beraubten  (Entjcblüjjen  geljanöelt 
ooröen;  öie  £ogik  öer  (Entuiidilung  mar  oielmefjr  öem  3ufaIIe  unterworfen  oöer 
genauer  ausgeörüdit:  jie  mar  öurdj  öie  unbekannten  unö  tieferen  ©eje^e  öer  ein- 
3elnen  (Eljarakterc  beöingt. 

266 


Die  Jrnge 

(Es  mag  norf)  crruäljnt  rocröcn,  in  lucldjcr  Ricfjtiinn  jpntcr  öic  anricmcine 
ITlelnung  iljr  Urteil  fällte.  Ulan  Inlligtc  (Erid)  alle  möalld)cn  milöcrnöcn  llm|tänöe 
31J:  man  jarite,  er  |ei  monatelang  cieqnält  iinö  bis  aufs  änf^erjte  gereift  luoröen, 
unö  CS  fei  gera^e3u  ein  lüunöcr  unö  jcöenfaUs  ein  3eid]cn  bcfonöerer  Selbft- 
beberrfdjiing,  öa&  er  fidj  nidjt  3U  CBeiualtlätigheiten,  mie  fic  in  jener  3cit  fo^ufagen 
in  öer  £uft  gelegen  l|ätten,  Imbe  liinreif5cn  laffen.  Pcter  fei  icöenfaüs  luegen  feiner 
tiefen  inneren  Derlogenl]eit  öer  bei  meitem  (Defäljrlidiere.  fllleröings  fei  er  oiel- 
leidjt  nidjt  gan^  bei  normalem  Derftanöc  geiucfcn,  uiie  man  öas  ja  aus  öcm  dagc- 
budje,  öas  er  liinterlaffen  Ijabc,  fel^r  ruol^l  fdilief^en  öürfc. 

Diefes  dagebud)  mar  in  öer  dal  gefunöen  luoröen. 

Die  öufeerung,  öie  (Erid)  in  feinen  Ija^erfülltcn  lüorten  Ijattc  fallen  laffen,  U3ar 
Dr.  Cüöcrs  nidit  entgangen,  er  liatte  fofort  nadj  öiefem  intereffantcn  Budje  gefud)t 
unö  es  —  „nodj  el]e  öie  £eid]e  halt  gerüoröen  mar",  fo  er.^äljlte  er  felbft  es  feinen 
Kollegen  —  3Cüifd)en  anöeren  Büdjern  auf  öem  Sdjreibtifdje  cntöcdU,  übrigens 
genau  an  öer  Stelle,  auf  öic  öer  :Jinger  öes  Sterbenöen  fo  gcljcimnisüoll  Ijingc- 
CDiefen  l]atte. 

(Er  naijm  es  mit  nadj  f)aufe,  unö  öa  an  öiefem  dagc  —  rocgen  öer  Bcftattung 
öer  (Befallenen  —  jeöer  Dienft  ruljte,  madjtc  er  fidj  einen  gemütlid]cn  flbenö.  üadj 
öem  (Effen  30g  er  fid]  feinen  Sdjlafrodi  an,  fted^te  öic  Jüfee  in  marme  Pantoffeln  unö 
braute  fid)  in  öer  Küd)c  einen  ftarlien  (33rog.  Dann  bereitete  er  mit  öer  gan3en 
Umftänölidjficit  eines  Illenfdicn,  öer  ungeftört  3U  geniefeen  münfdjt,  feinen  Sofapla^, 
tüdite  difdj  unö  Campe  3ured}t,  bolte  3igorrcn,  3euer3eug  unö  flfdibcdjer  l]erbei, 
tDorf  für  alle  5ällc  nod]  eine  rüarmc  Reifeöe&e  auf  öie  Sofalcljne.  Als  Cet^tes  legte 
er  öas  dagcbud}  l]in,  mit  gcnufefüdjtigcr  ITliene,  als  fei  es  eine  füfee  Illahroncn- 
torte.  öie  er  gan3  allein  3U  oerseljrcn  geöenfec.  .  .  .  3n3mifd]en  Iiattc  öas  IDaffcr 
gcliodjt,  ein  aufreisenöer  Hrraligerud]  30g  3ur  dür  fjerein.  ...  (Er  fdjenlUc  bc- 
öäditig  ein,  probierte,  füllte  öas  (Blas  bis  3um  Ranöe,  3ünöetc  fidj  öic  oigarre  an 
unö  öffnete  öas  Budj. 

(Es  beftanö  aus  lofcn  Blättern,  mar  mit  gut  lefcrlidjer,  ctmas  3ögernöcr,  aber 
klarer  f)anöfd)rift  gcfdjrieben  unö  3cigte  nur  roenig  Korrekturen.  Cciöcr  mar  es 
unoollftänöig:  midjtigc  3eiten,  bcöcutungsnollc  (Ereigniffe  fel)lten.  flnöererfeits 
iDaren  oiclc  Seiten  mit  langatmigen  (Erörterungen  angefüllt,  öie  roiffenfdiaftlid]c, 
mcöi3inifd)c,  pI]ilofopl]ifd]e  ober  gar  tl)cologifd]c  fragen  bcl]anöelten.  Aus  einer 
fo  breiten  Anlage  mufete  man  fdjliefeen,  öa^  Peter  nidjt  etma  öic  feblenben  3eitcn 
nur  übergangen,  fonöern  öic  betreffenöen  fiuf3eid]nungcn  ucrnid}tet  battc.  über 
feine  Bc3icl)ungcn  3U  (Erid)  unö  Sabine  gaben  nur  ein  paar  ocrcinselte,  öer  Dcr- 
nidjtung  offenbar  nur  sufällig  entgangene  Brudjftüd^e  Huffdjlu^. 

Dr.  £üöers  mcdjtc  übrigens  mit  öcm  Jragnient  keine  befonöcrcn  llmftönöc: 
mas  ibm  bcad]tensmert  erfd]ien,  jcidjnctc  er  mit  einem  Rotftift  an,  lie^  es  am 
näd]ften  dagc  uon  öer  bübfdien  blonöen  Ulafdjinenfdjreiberin,  öic  er  felbft  feinerscit 
angeftellt  Ijattc,  abfd]rcibcn  unö  fügte  es  als  flnloge  öcn  Akten  bei. 

Diefe  IHbfdjrift  ift  im  folgenöen  roieöergegebcn. 


0us3ug   aus  öcm  dagcbud]  c  Dr.   pcter   Coranöts 

(Es  mag  fein,  öa^  ITlaric  riditig  gcfcbcn  liat.  —  3br  mciblidics  (Bcfübl  Icbnt  fid) 
öagegen  auf,  öafe  Sabine  einen  ITlnnn  gcbeiratet  baben  foll,  öen  fie  nidit  liebt. 

aber  öas  ift  —  in  öiefem  Jolle  menigftens!  —  eine  obcrflädjlidjc  Be- 
trGdjtungsmeife. 

267 


©tto  <5QJa6 

36}  feönnte  mir  oorjtßllen,  öa^  Sabine  öie  Joröerung  an  ]iäi  gestellt  I)at,  einent 
iriannß  aßß  il^re  (Bütß  3U  fdjcnfißn,  gans  gleid),  ob  jie  öabßi  bmä]  „Cißbe"  unter- 
jtü^t  toitö  oöer  nicfjt,  einfad)  aus  öem  IDunjdje,  einem  anöeren  ITlenldjen,  iljrem 
„Hädjjten"  öas  £eben  leidjter  unö  lebensn^erter  3U  madjen.  —  dinige  nennen  bas 
(Dpfer,  anöere  nennen  es  SelbftDergeiöaltigung,  unö  faft  aUe  leljnen  es  ab,  tocil  es 
öer  Ilatur  3UiDiöer  laufe. 

(Beroife!  ds  ift  öas  furchtbare  Problem  öer  Ilädjftenliebe,  öas  Ijier  3ur  Dis- 
feujfion  fteljt.  Denn  für  öen  „jJeliebten"  etioas  tun,  ijt  öas  ein  Opfer?  Sold)  ein 
(Dpfer  bringt  man  oljnel^in! 

Jn  jeöem  flugenblldie  mit  gan3er  Seele  leben! 

Oegt  öas  in  unferer  fjanö?  ®öer  ift  es  eine  (Bnaöe,  öie  uns  l^eute  gefc^cnlit 
unö  morgen  Derfagt  roirö? 

flis  Blarie  il^ren  legten  müljfamen  fltem3ug  getan  fjattc,  füllte  Ic^  eine  tiefe 
Dankbarkeit! 

(Den  legten  Sai^  Ijatte  Dr.  £üöers  mit  örei  energifdjen  roten  Stri(^en 
üerfefjen.  Iöaljrfrf|einli(^  fafj  er  in  ifjm  einen  brutalen  Bemeis  öafür,  ba% 
Peter  feine  Urau  nidjt  geliebt  f\abn.) 

* 

36]  le^ne  öie  „Ijoljen  3ielc"  ab.  (Ein  (Ergebnis,  öas  ic^  öem  Kriege  oeröankc. 
ITlir  fdjeint,  als  müßten  atte,  öie  öen  Krieg  füljlenö  erlebt  tiabm,  öiefe  (Erfahrung 
gemadjt  f)aben. 

IDir  können  nur  leben,  inöem  toir  öur^  (5üte  unö  Dertrauen  einanöer  Reifen. 
—  Diefe  einfalle  IDeisI)eit  mu^  au(^  öer  (Einfadjfte  aus  öem  Kriege  heimgebracht 
Ijaben. 

36}  iDeröe  nid)t  na6}  (Befinnungs-  unö  parteigenoffen  fuj^en  oöer  mit  Brofi^üren 
für  öiefe  einfadje  IDeisIjeit  flnl)änger  roerben.  (Büte  unö  Dertrauen  kenn  man 
jeöem  ITlenfdien  geben  unö  üon  jeöem  empfangen. 

iriit  foId)en  (Beöanken  be3ief)e  id}  I)eute  meine  neue  IDo^nung. 

* 

36}  füljle  mi6}  in  öem  neuen  fjaufe  röoljl.  Aber  öiefes  IDoI)IgefütjI  t)crfd|U3inöct 
In  öem  ßugenblidie,  in  öem  i^  oon  öen  XTlenfdjen,  öie  mi6}  umgeben,  au6}  nur  öos 
(Beringfte  erroarte. 

niufe  öiefe  (Erfafjrung  ein  <5efüf)I  öer  Refignation  3ur  5oIge  ^aben?  Hein! 
Dann  roäre  es  mit  (Einfid]t  unö  Selbft3ud|t  fd)Ie(^t  beftettt. 

36}  mu&  es  mieöer^olen:  16}  lefjne  öie  ^oljen  3iele  ab,  16}  bilöe  mir  ni«^t  ein, 

büx6}  „immer  ftrebenöes  Bemüljen"  öie  f)er3en  öer  Ulenfi^cn  3U  geroinnen  unö  in 

iljnen  öas  Reid)  CBottes  auf  (Eröen  aus3ubr€iten.    36}  roitt  mir  am  flugenblidie 

genug  fein  laffen! 

* 

®ft  frage  16}  mi6},  roem  16}  öics  alles  ceröanke:  ITlarien  oöer  —  Sabinen  .  .  .? 

* 

IDente  ift  auf  öie  IHinute  pünktlid)  erfdjienen. 

36}  Ijabe  ja  feit  gcftern  abenö  über  alles,  roas  er  gefdjrieben  ^at,  grünöUi^ 
nad)geöad]t.  Das  tiei^t:  mit  öem  Überlegen  kommt  man  in  öiefem  Jalle  nid)t  roeit. 
Das,  roorauf  es  ankommt,  läfet  fid}  Derftanöesmä^ig  3erglieöern;  au6}  einige  3u- 
fammenljänge  kann  man  auföedien;  um  aber  öie  inneren  Dorgänge,  aus  öenen 
öieies  tDerk  entftanöen  ift,  einigermaßen  3U  begreifen,  öarf  man  öen  Umroeg  über 
öie  pijantafie  m6}t  fdjeuen.    IDie  nicle  5älle  finö  mir  erft  öann  ridjtig  aufgegangen, 

268 


Die  Jragc 

tDcnn  id)  öie  feörpcrlidicn  3ujtnnöc  öcr  bctrcften^cn  incnjdjcn  jo  öcutlid)  u)ie  mög- 
Ildj  meiner  pijnntajic  uorgcftcllt,  jie  ins  (DcfiU)I  bekommen  Ijatte.  Unö  id]  glaube, 
ta^  CS  fid]  liier  nur  in  jel^r  geringem  ITlafee  um  geijtige  fluseinnnöerjet)Ungen, 
Jonöern  Ijauptfädjüdi  um  flngelegenl]eiten  öos  Körpers  Ijanöelt.    Diejei-'  l]cit  öihticrt! 

(Dbiüol]I  id)  meine  Patienten  über  öic  flbl]ängigheit  öcr  Seele  oon  öen  bc- 
frieöigten  oöer  unbejrieöigtcn  Bcöürfniflcn  öcs  Körpers  niemals  im  orocifel  ge- 
lajlcn  t)abe,  jdiien  es  mir  aber  —  Sabinens  roegen?  —  öod]  beöenhiid).  lüeute  un- 
oerljofilcn  meine  ITlcinung  3U  jagen.  So  üerjudjte  idj  öcnn,  midj  il]m  in  leinet 
Spradje  nerftänölid)  3U  madjen. 

„riid]t  S  i  e  I]aben  öics  gcjd]rieben  oöer  rDenigftcns  nidit  3t)r  ganjer  ITlenjdj", 
jagte  id]  3U  ibm.  „Der  eine  IDente  I]at  öen  anöern  3um  Sdjroeigen  uerurtcilt,  unö 
idj  bitte  Sic,  jid)  ju  tragen,  ob  nidjt  öicjcr  anöerc  mätjrcnö  öcr  Iliebcrjd^rift 
(Dualen  gelitten  tjat." 

(Er  fal)  mid}  eine  IDcile  mit  feinen  ncrjdjlGicrtcn  flugcn  an.    Dann  niditc  er. 

„Dicfes  Bud]  ijt  allcröings  unter  (Dualen  gcfdjricben!"  fagte  er,  nid)t  obne  Bc- 
frtcöigung. 

,Jd}  iDÜn|d)te,  es  roäre  unter  einem  kaum  fiditbarcn,  freunölidjcn  £äd]eln  ent- 
{tanöcn",  eriDiöerte  idj. 

„IDenn  man  öcr  IDaI]rf)cit  nätjer  kommen  TDill,  mu^  man  jcöen  Sdjritt  mit  einem 
(Tropfen  feines  Bluts  erhaufen",  entgegnete  er. 

„Das  ift  rDot)l  eine  pfjrafc!"  roagte  id)  cin3un)enöen. 

„IDie  Sie  roollcn!"  entgegnete  er  gekränkt.  „Sic  Ijaltcn  es  alfo  für  falfd),  öic 
Un3ulänglid)keiten  öcr   inenfd)en  aufsuöedien   unö   auf  Beffcrung   I)in3umirkcn?" 

„nein",  fagte  id).  „Aber  id)  möd)te  Sie  auf  öic  (Bcfat)ren  aufmcrkfam  mad)en, 
öie  öamit  ncrbunöen  finö.  IDas  Sie  rooUcn,  öos  t)abcn  fd)on  Diele  incnfd)cn  gcinoüt. 
3d)  beftreitc  nid)t,  öafe  fic  es  aus  guter  flbfid)t  gcroollt  t)aben,  aber  id)  glaube,  öa^ 
faft  alle  Ulenfdjcn  öiefelben  Un3ulänglid)keitcn,  öic  fic  befeitigen  tDoIIen,  in  if)rcn 
Kampf  felbft  löicöcr  i)ineintragen.  —  Sct)nfud)t  nad)  öem  Beffercn  .  .  .  (Beirife, 
ein  eöles  Streben  nad)  DoIIkommcnI)cit,  aber  Ö0(^  aud)  eine  Un3ufrieöenl)cit,  öic  bei 
«infeitiger  Bel)anölung  fet)r  fd)nell  3ur  dntartung  neigt:  töcr  il)r  unbcl)crrfd)t  folgt, 
glaubt  fel)r  balö,  ein  ITlonopoI  auf  I)öl)cre  3icle  3U  befi^cn  unö  auf  feine  Illit- 
menfd)cn  t)crabfet)cn  3U  öürfen.  ITlit  öcr  Dcrad)tung  aber  ift  man  aud)  bereits  öem 
Jrrtum  Dcrfallen." 

(Ein  neroöfcs  Cäd)Gln  ging  über  fein  (Befid)t  unö  ücrriet,  öofe  if)m  öiefe  Der- 
ad)tung  bekannt  3U  fein  fd)icn. 

„ITTan  biiöet  fid)  öann  ein,"  fuf)r  id)  fort,  „öas  Beffcre  könne  nur  auf  eine 
ctn3ige,  uon  uns  felbft  ermittelte  IDeiie  f)crbcigcfül)rt  roeröcn,  man  I)at  feine  in- 
öiüiöuelle  inctI)OÖe,  befd)eiöen  oöer  unDerfd)ämt,  je  nad)  öem  (EI)araktcr,  unö  aus 
jcöem  unferer  uneigennü^igen  Dorfd)Iägc  fprid)t  aud)  unfer  iligcnfinn.  Unö  öabei 
ijt  es  ja  nidit  einmal  erroiefen,  öafe  übcrl)aupt  eine  tnett)OÖe,  felbft  inenn  fic  uon 
einem  fel)r  klugen  unö  einfid)tsr)oIIen  ITlcnfdien  cröadit  ift,  öem  5ielc  näber  fübrt; 
oft  I)at  aud)  eine  Dumml)eit  fd)on  Segen  geftiftet,  unö  felbft  Derbrcd)erifd)c  f)anö- 
lungcn,  im  red)ten  flugenblidi  3um  allgemeinen  (Bcfc§  erboben,  hßben  lange  3cit 
nid)t  nur  öie  inenfd)en  bcqlüÄt,  fonöcrn  neue  unö  rücrtnollc  Dinge  entftebcn 
laffcn!" 

„Das  nenne  id)  allcröings  (DIaubcn  an  öic  Kraft  öes  Beffercn!"  unterbrad)  er 
mid)  fpottenö. 

„IDarum  öurd)aus  beffern  tDoIIcn,"  crrDiöcrte  id),  „folnnge  toir  nidit  ner- 
^inöern  können,  öa^  oI)ne  unfer  IDoIIcn,  ja.  obne  unfer  IDiffen  (Eigcnfudit  unö  (Eitel- 
keit ftcts  mit  I)ineinreöcn  unö  felbft  in  öie  aufrid)tigftcn  unö  uncigennü^igften 
unfcrcr   Derfud)e   einen   Keim   oon  Böfem  legen  .  .  .?     IDarum    öurd)aus    I)öt)er 

269 


©tto  (Bpiac 

l^inaus,  jolonge  mir  mit  ieöcm  ^luge  nod}  unfere  Je^Ier  mitnel^men  muffen  unt> 
öas  alte  Spiel  Don  menfi^Iidjer  Un3ulänglidjfeeit  auf  öen  neu  erreidjten,  noi^  un- 
befle&ten  ^ö^en  ftets  oon  neuem  beginnt  .  .  .?!  IDäre  eine  tapfere  Bef(^eiöen^eit 
ni(i|t  ftol3er,  als  fold)  unbeljerrfdjter  HTut?  —  Unö  ift  es  öenn  mirlilid)  roaljr,  öa^ 
mir  oI]ne  ein  I]oI]es  3iel  nicfjt  leben  können?  Uft  es  roirfelii^  loafjr,  öa^  nur  öas 
Streben  uns  erlöft,  unö  öa^  5auft  fterben  mufe,  roeil  il)m  öas  Derroeilen  eines  flugen- 
bli&s  fo  Ijolö  erf(^eint?  3ft  öas  nicfjt  uielleidjt  eine  Befjauptung,  öie  uns  nur  öen 
Äfiarakter  unö  öie  Ilot  öes  Did^lers  offenbart?  SoUte  öas  (Blüdi  iDirfelii^  nur 
irgenöroo  öort  oben  3U  finöen  fein,  aber  niemals  auf  öer  (Sröe  .  .  .?!" 

„Das  finö  pfjrafen!"  erroiöerte  er,  unö  es  fdjien  il)m  (Benu^  3u  bereiten,  mit 
öiefes  IDort  surüdigugeben.  „Ce^ten  (Enöes  roolien  audj  Sie  nur  3I|re  inöioiöuelle 
irietfjoöp  öurdjfe^en!" 

„iriag  fein!"  entgegnete  idj.  „Übrigens  fage  id|  öies  attes  nidjt  gegen  Sie, 
fonöern  für  uns  beiöe!  Seit  geftern  abenö  liühQ  idj  o^ne  Unterbred|ung  über  Sie 
nad)geöad)t,  unö  id)  Ijalte  es  für  fel)r  roo!)I  möglid),  öafe  Sie  fi(^  einfacfj  —  geirrt 
Ijaben  unö  öas  uieüeidjt  fogar  felbft  fül)len  .  .  .!  (Ein  ITlenf^  röie  Sie,  öer  oon 
öer  Ilatur  fo  reic^  ausgeftattet  ift,  öem  öas  Ceben  fo  Koftbares  gef^enkt  ^at,  ^ötte 
(Bruno  genug,  fidj  3U  fragen:  IDo  kann  id)  mit  f rollen  Htem3ügen,  jeöen  Hugen- 
blidi  öankbar  geniefeenö,  meine  Kraft  roirken  laffen,  oljne  eigene  (öual,  oljne  mi(^ 
in  trügerifdje  Jemen  3U  oerlieren,  ofjne  meine  IITitmenf^en  3U  Ijinöern  oöer  gar 
ii]nen  eine  allgemein  gültige  IHetljoöe  auf3uörängen?  IDo  öarf  idi  leben  otjne  öen 
5Iu(^  öer  <Iinfamkeit  unö  (Entfagung,  unö  töo  roeröe  i^  mi^  meines  Cebens  freuen? 
IDarum  follten  Sie  öem  Ceben  nicijt  cbenfogut  in  f  0 1  ^  e  r  Raffung  gegenüber- 
fteijen  können  .  .  .?" 

36}  fdjiDieg  enölid).  (Er  fi^aute  nadjöenklidj  oor  fid|  Ijin.  Der  flusöruÄ  feines 
©efid?ts  medjlelte  meljrere  ITlale  fe!)r  fi^nell.    piö^Iic^  fragte  er: 

„IDas  meinen  Sie  öenn,  öo^  mir  öas  £eben  fo  Koftbares  gef(^enkt  tjobc?"  (Et 
fragte  es  mit  abgeroanötem  (Sefidjt  unö  in  beiläufigem  done. 

„tlun,  id)  öenke  .  .  .",  antroortete  idi  oeriDirrt. 

„Hun,  unö  Sie  öenken,  öa^  id)  ö  a  —  geraöe  an  ö  i  e  f  e  m  punkte  —  einen 
initmenfd)en  f)inöere  .  ,  .?"  ful)r  er  eilig,  oI)ne  meine  Hntroort  ab3uu)arten,  fort. 

„Jdl  oerfteI)e  Sie  nid)t!"  antmortete  id),  über  meine  £üge  errötenö. 

„ÜFd)  aber  oerftelje  Sie  feljr  töoI)I!  Unö  aud)  Sie  meröen  mi(^  fd)on  no^  oer- 
fte{)en!"  fagte  er  kur3  auflad)enö.  „übrigens  liahnn  Sie  mir  öa  roirklic^  einen 
guten  Rat  gegeben",  ful)r  er  nad)  einigem  Sd)tDeigen  fort.  „Sic^  öes  £ebens  freuen 
unö  jeöen  fiugenblidi  genießen  .  .  ."  (Ein  Sd)Ieier  öer  DerfonnenI)eit  fenkte  ]iä} 
über  feine  Rügen,  feine  £ippen  formten  fid)  3U  einem  crrDartungsooflen  £äd)eln, 
öas  mel)rere  ITlinuten  regungslos  liegen  blieb  unö  öann  mit  einem  ITlale  einen 
feltfam  gierigen  flusörudi  annal)m  .... 

„fld)  fo  .  .  .!"  fagte  er  plö^Iid),  in  öie  (Begentoart  3urüdikel)renö.  „tDir  fprad)en 
Don  geftern,  nid)t  wal\i7  —  IDic  gefiel  Jf)nen  übrigens  Uröulein  Jjanffen?  —  (Ein 
intereffanter  (If)arakter,  nid)t  tDaI)r?  Unö  fie  oerfte^t  es,  3U  leben.  Qaben  Sie 
öarauf  gead)tet,  roenn  fie  atmet?  IDie  öa  nid)t  nur  öie  £unge,  fonöern  il)r  ganset 
Körper  —  anfd)tDiIIt  .  .  ."  (Er  fc^Iudite,  als  roeröe  if)m  öie  3unge  an  öen  (Bäumen 
gepreßt. 

Dann  fd)roieg  er  röieöer  eine  3eit. 

„IDie?  Sd)on  fo  fpät?"  fagte  er  mit  einem  ITlale,  crfd)rodien  nad)  öer  UI)t 
blidienö.  „flifo  Dank!  Unö  löirklid)  oon  Jjersen!  Befonöere  IDorte  kann  id)  nic^t 
mad)en!  Sie  muffen  es  mir  oI)ne  IDorte  glauben.  —  jd)  roeröe  mid)  beffern!  Jm 
(Ernft!    3d)  roeröe  mid)  beffern!    Derlieren  Sie  nid)t  öen  (Blauben  an  mid)!" 

(Er  Derabfd)ieöete  fid)  fd)nell  mit  einem  t}er3lid)en  Qänöeörudi. 

270 


Die  3ragc 

QEöIc  Rcgunocn  bcöürfcn  oft  öer  elementaren  Stofjhraft  uneölet  Jnftinhte,  um 
in  dätigheit  311  treten. 

Dieses  junge,  eitle  ITläötlien  münfdjt  mir  ^u  gefallen.  Unö  es  fdieint,  als  lerne 
fic  öabci  etmas,  mas  mertLioUer  ift,  als  öie  ditclkcit  unö  öer  CEIjrgeij,  öie  fie  an- 
getrieben Iiaben. 

flud)  lilcntc  bat  fidi  ueränöert.  (Er  hommt  jct^t  bäufig  audi  am  (Tage,  um  „ein 
paar  IDorte  aliein  mit  mir  3U  reöcn".  üielleidjt  liat  er  cingcfeljcn,  öafe  es  uorcilig 
ujar,  dornelie  3U  öen  Dorlefungcn  Ijeran.iu.yclien. 

„(Es  mufe  alles  in  mcl]r  als  einer  f)infid)t  rcuiöiert  rocröen!"  fagte  er  geftern. 
Unö  öamit  meinte  er  offenbar  nidit  nur  fein  Bud].  DieUcid]t  fdiämt  er  fid]  öer 
Art,  in  öer  er  mit  (Eornelie  uerheljrt  l]at,  öer  Briefe,  öie  er  iljr  gefdjrieben,  öer 
Blumen,  öie  er  ilir  gefdjidit  liat. 

SoHte  er  enölid]  Dertrauen  3U  mir  faffen? 

Jräulein  I)anffeu  freilid]  bel]auptct,  er  üerftel]e  fid)  nur  auf  üadiabmung;  aller- 

öings  fei  fein  (Ebrgei3  fo  ftarfe,    öafe  öie  ITadial)mung  oft  cdjter  ausfalle  als  öas 

(Driqinal. 

* 

ZFd)  madje  mir  öa  (Beöanken  .  .  .  3n3töifd]en  gefdjieljt  aber  cpobl  etroas  gan3 
anöeres  .  .  .  .? 

Jd}  baffe  öie  moralifc^e  Httitüöe.  3ä]  Ijalte  fic  für  gefäl]rlid]cr,  als  öas  Cafter, 
ja,  als  öas  Derbredjen:  öicfe  können  nidit  gut  fein,  fie  aber  mill  nidit  gut 
fein!  —  Unö  öodj  ineröc  idj  oon  ifjr  beljerrfdit  fein,  rüenn  idj  fe^t  3U  —  (Eornelie 
gelje!  ^ 

Die  (Entfdieiöung  ift  gefallen.  3dj  öarf  nidjt  öanadj  fragen,  ob  id|  nadj  (Einfidjt 
oöer  £eiöenfdiaft  geljanöelt  Ijabc.    3d}  könnte  öie  Jrage  nidjt  beantroorten. 

piö^lid],  auf  öer  Strafe,  gan3  unuermittclt  unö  mir  felbft  oielleidjt  gan3  un- 
erwartet, liabe  id]  3U  IDentc  gefagt: 

„3d}  oerlange,  öa^  öu  nodj  l]eute  öeine  5rau  uerläfet!" 

(Er  fdjaute  midj  an,  nidjt  im  minöeften  üeriöunöert,  mit  öem  fü^lidjen  £äd]eln, 
öas  er  feit  einiger  3cit  bei  jeöer  (Belegenbeit  3u  seigen  liebt. 

„Bemül)cn  mir  uns,  öiefe  Urage  in  Rulje  3U  erörtern,  mit  (tinfidit  unö 
(Büte  .  .  .",  fagte  er,  in  meinem  (Tonfälle.  „Air  Ijaben  öod)  tooljl  beiöe  öen 
EDunfd),  öafür  3U  forgcn,  öafe  keinem  ein  Iladjteil  ertoadjfe.  3d)  reöe  natürlidj 
nidjt  ;  on  äußeren  Iladjteilen,  fonöern  oon  öem  Sdjaöen,  öen  öie  Seele  .  .  ." 

„Sel]r  rid]tig!  (Eben  öesljalb!"  fagte  idj  3ornig.  „Sabine  kann  nidjt  mebr 
Sdjaöen  erleiöen,  als  fie  bereits  erlitten  tjat.  3d}  fage  es  nidjt  um  iliretroillen, 
fonöern  öeinetröegen!  lUenn  öu  nod]  eine  le^te  (Belegcntjeit  ergreifen  roillft,  micöcr 
ein  anftönöiger  ITlenfd]  3U  roeröen  .  .  ." 

„3d)  iDünfdjte,  öu  könnteft  alle  öiefe  Dinge  mit  öem  ftillen  £äd)eln  einfidjts- 
uotler  (Büte  .  .  .",  unterbradj  er  midj  in  beöauernöem  CEonc.  <Ir  gab  mir  öie 
pijrafe,  öie  id)  oor  langer  3cit  einmal  gebraudit  habe,  mörtlidj  mit  einem  glatten, 
gefälligen  £ädieln  3urüd^  „(Bel]cn  roir  öer  Sadie  einmal  auf  öen  (Bruno!  tDas  3U- 
nödift  Sabine  betrifft  .  .  ."  Unö  er  begann  mit  umftänölidicn  (Erklärungen  unter 
flnmenöung  sabllofer  JremöiDörter  fein  Dcrbältnis  3U  Sabine  3U  analrtfieren.  Hdj 
uerfudjte  ibn  3U  untcrbredicn,  aber  er  liefe  mid}  nid)t  3U  IDorte  kommen,  fpradj  un- 
abläffig  Ö03ierenö  über  midi  liinmeg. 

(Enölid),  an  öer  f)austür,  fdimieg  er  plö^lid]  unö  fab  mir  mit  öem  gan3en  ?)Oiii- 
mut  unperfönlidjer  (Büte  öreift  ins  (Bcfidit.  3d]  gäbe  mein  Zehen  öarum,  3U  roiffen, 
ob  er  in  öiefem  Rugcnblid^e  aufridjtig  ed  a  r  oöer  es  nur  3U  fein  ro  ü  n  f  dj  t  e  ? 

271 


Otto  (BQla« 

„Jdl  löißbet^olc:  idj  oerlange,  bofe  öu  nod)  ^eute  ößine  5rau  octläfet!"  tagte 
i^  leife.  Jd?  mu^tß  öie  3äl)ne  gulcmmenfiei^en,  um  ifjn  ni^t  3U  Icfjlagen,  unb  i(^ 
fdjreibe  öies  I)ier  nieöer,  um  mid}  bis  an  mein  tcbcnsenöc  baran  3U  erinnern.  D^nn 
auä)  öies  ijt  ja  tDoI)I  eine  (Erfaljrung,  nid|t  roatir?  Dieüeic^t  ijt  es  fogar  b  i  e  (Er- 
faljrung,  bie  mir  bistjer  immer  noc^  gefel|lt  {)at  .  .  .?! 

„Komm!"  fuljr  idj  fort.  „3ä}  rperbe  bir  I]elfen,  fo  gut  i(^  fiann!"  (Ein  quälen- 
bes  ^efül)l  I|atte  fidj  meiner  bemädjtigt.     „CFdj  .•<perbe  .  .  ." 

„Das  möd]te  bir  njoljl  paffen!  Da^  bu  nodj  fagen  feannft,  bu  fjabeft  mir  3U 
mir  felbft  nerljolfen!"  fagte  er  plö^Iid]  ladjenb,  lüftete  mit  affektierter  Qöflii^feeit 
^en  ^ut  unb  ging  bie  Strafe  Ijinunter. 

3dj  roartete  no^  eine  IDeile,  benn  ii^  glaubte  beftimmt,  er  toerbe  umkehren. 
Aber  id)  Ijatte  midj  getäufdjt:  er  kam  nidjt  jurüdi. 

3d|  roei^  nidjt,  ruas  ic^  in  jenen  IHinuten  gebadjt  ober  gefüllt  \^ab2,  id?  fanb 
mid)  plö§li(^  in  meinem  firbeitssimmer  loieber.  'Hber  au^  bies  loar  oieEeidjt  nur 
ein  3raum,  benn  mit  einem  ITlale  ftanb  i^  an  meiner  IDo^nungstür,  im  ®^r  ein 
(Erinnern,  ba'^  es  geklingelt  Ijoben  mu^te  .  .  . 

2fdj  öffnete.    Dor  mir  ftanb  —  Sabine. 

niemals  Ijat  fie  allein  meine  IDoIjnung  betreten  .... 

Sie  kam  mir  entgegen,  3ögernb  freiließ,  aber 

(Qier  enbete  bas  Blatt,  bas  näd)fte  mar  ni^t  aufsufinben.  Dr.  Cübers 
fjatte  es  mit  bidien  Husrufegeii^en  kenntlidj  gemalt  unb  3um  Überfluß 
nodj  an  ben  Ranb  gefdjrieben:  „Jortfe^ung  ido^I  aus  naljeliegenben 
(Brünben  oernic^tet.") 

Sabinens  Begräbnis. 

* 

(Er  kommt  je^t  jeben  flbenb.  Jn  ben  erften  (lagen  brachte  er  immer  noc^  eine 
Art  (Erklärung  mit,  irgenbeinen  fdjeinbaren  (Brunb.  Je^t  aber  ^ält  er  bas  ni(^t 
metjr  für  nötig.  (Er  tritt  fdjmeigenb  ein,  id)  fdjiiefee  leife,  als  muffe  unfer  3u- 
fammenfein  geljeim  gefjolten  UDerben,  bie  dür,  er  folgt  mir  mit  gebämpftem  Sdjritt 
in  mein  flrbeits3immer  unb  fe§t  fid^  auf  einen  SluI)I.  DTerkiöürbigerrDeife  ift  es 
öerfelbe  unbequeme  Stuljl,  auf  bem  Sabine  3U  fi^en  pflegte,  roenn  fie  mit  i^rem 
irianne  mid}  befudjte;  bamals  fudjte  er  fid)  immer  einen  bequemeren  aus. 

Anfänglich  oerfui^te  er  noäi,  ein  CBefprä^  3U  füfjren,  com  IDctter  ober  irgenb- 
meldjen  3eitungsberid/ten  .  .  .  Aber  aud|  bies  fjat  je^t  aufgehört.  (Eine  ftumme 
Dreiftigkeit  ift  über  itjn  gekommen,  als  fei  es  nidjt  nur  fein  gutes  Rei^t,  fdjroeigenb 
öa3ufi§en,  fonbern  als  muffe  iii  iljm  fogar  —  aus  einem  gans  beftimmten  ©runbe  — 
nod|  bankbar  bafür  fein,  ba^  er  mir  bie  3eit  vertreibe. 

IDenn  id)  il)n  anrebe,  anttoortet  er  nur  burd]  eine  Qanbberoegung,  als  töoHe 
er  fagen:  lafe  nur,  Jreunbdjen,  gib  bir  keine  ITlüIje,  ben  Sdjein  3U  roaliren!  Den 
(Begenftanb  unferes  Sc^roeigens  kannft  bu  bur^  beine  unnötigen  fragen  boc^  nic^t 
üerbcrgen! 

Dabei  bulbet  er  nidjt,  ba^  id)  mid)  irgenbroie  befd)äftige.  !Fn  ben  erften  Sagen 
I)atte  id)  meine  Sd)reiberci  beifeite  gelegt,  aus  Ulitleib  ober  audi  nur  aus  gefell- 
fd)aftlid)er  <5eii)of)nl)eit,  roeil  es  einem  unf)öflid)  oorkommt,  in  (Begenröort  eines 
Bcfudies  3U  fd)rciben.  flis  id)  aber  geftern  gebankenlos  ein  Bud)  auffd)Iug,  bas 
auf  bem  2ifd)e  lag,  fragte  er  fofort  in  ftrengem  done:  „IDillft  bu  lefen?"  (Er  fa^ 
mid)  babei  nid)t  einmal  an.    Unb  idi  ge^ord)te  aud)  fofort. 

Das  Sonberbarfte  aber  ift,  ba^  id)  jeben  flbenb  auf  if)n  ro  a  r  t  e.  Sc^on  gegen 
ad)t  fel)e  id)  auf  bie  UI)r  unb  lefe  ab,  tDieoiel  tlTinuten  noi^  bis  ^alb  neun  finb  .  .  . 

272 


Die  7ragc 

€r  feonrmt  auf  öic  ITlinutc  pünhtlid].    Ilod]  bcüor  er  hlingclt,  !}öre  idj  öas  Icifc 
Schurren  feines  Sdjrittcs,  unö  bann  crljebc  idj  midj  joglcidj,  um  iljm  3U  öffnen. 

* 

fjcute  I)at  er  nidit  einmal  gehlingclt.  flis  id]  öffnete,  fdjicn  es  mir,  als  ob  et 
löd^elte.    (Dffenbar  rocif)  er  genau,  öa^  idj  auf  ibn  martc. 

dr  legte  mir  eine  5cid]nung  auf  öen  (Ii]d},  öcn  (Entrourf  eines  (5rabmnls  für 
Sabine. 

„IDir  hönnen  öen  So&el  aud}  nieörigcr  nebmen!"  jagte  er,  eine  önöcrung  oor- 
fd|Iagenö. 

„IDir  .  .  .■?"  fragte  id?. 

„nun  ja!  ©er  öcnn  fonft?"  entgegnete  er  im  I]armIofeften  done.  Aber  im 
Spiegel  honnte  idj  jetien,  öa^  fidj  fein  (ßefidjt  bosbaft  Dcr3ogen  batte. 

Bis  er  gemerkt  f]atte,  öa|5  mir  öieje  (Demeinfamhcit  3uroiöer  toar,  fdiien  es 
itjm  Dcrgnügen  3U  bereiten,  mid)  öamit  3U  quälen.  (Er  begann,  an  öen  dijd)  gc- 
leljnt,  öie  änöerungen  in  öcn  dntrourf  ein3U3eidmen.  flIs  idj  auf3uftel]cn  ocrfudjte. 
^iclt  er  midj  am  ärmel  feft. 

„IDas  meinft  öu:  öie  Derbältniffe  öürften  fo  ftimmen?"  fragte  er  mit  scDci- 
öeutigcr  Betonung,  inöcm  er  fidi  aufrid)tete,  aber  öidjt  an  meiner  Seite  blieb. 

3dj  fpürte  plö^Iidi  einen  ftarbcn  Parfümgcrudj. 

„Parfümierft  öu  öid]?"  fragte  id)  unucrmittelt.  „IDas  ift  .  .  .  3ft  öas 
f)eIiotrop  .  .  .?"     (Ein  fernes  (Erinnerungsbilö  ftieg  in  mir  auf. 

(Er  antroortetc  nidjt.    Unö  idj  roagte  nidit,  meine  5rage  3U  U3ieöerl)0len. 

fjeute  legte  er  plö^Iidj  einen  padien  Briefe  auf  öen  CEifd).  (Es  fab  aus.  als 
EDoHe  er  nur  feine  CEafdje  entlaften.  fiber  nad]  einiger  oeit  ftedUe  er  alles  roieöer 
3u  fid)  unö  lieB  nur  einen  Brief  auf  öem  difdic  liegen,  mitten  im  £id)tkegel 
öcr  Campe. 

3d]  oermodjte  es  nidjt,  if|n  3u  fragen  oöcr  aud)  nur  einen  Büöx  auf  öcn  Brief 
3U  riditen,  obtooljl  idj  genau  fülilte,  öaB  er  brennenö  roünfdjte,  über  öiefen  Brief 
3U  fprcdjcn.    3d}  mollte  nidjt. 

(Er  aber  moEte.  unö  nod]  el]e  eine  I]albe  Stunöe  oergangcn  mar,  hatt2  er  feinen 
tDillen  aud)  öurdjgefe^t:  IIid)t  nur  3ufäIIig,  fonöern  gegen  meinen  IDillen  ftreiftc 
mein  Blidi  öie  großen,  energi|d]en  Sd)rift3üge.  Je^t  merkte  idj.  öa^  id)  micb 
bereits  öie  gan3e  öcit  mit  öiefem  Briefe  befd)äftigt  batte,  öenn  id)  roar  erftaunt, 
öa&  er  nid)t  Sabinens,  fonöern  eine  mir  fremöe  f)anöjd)rift  3eigte. 

Dd)  blidite  erfdirodicn  auf,  als  fei  id)  bei  einer  unerlaubten  I)anölung  ertappt. 
«Ir  fd)aute  ftarr  in  öie  (Edie  öes  oimmers,  fd)ien  mid)  ücrgcffen  3U  tiaben. 

Sd)on  roarcn  meine  flugen  roicöer  bei  öem  Briefe.  Die  oiolette  dinte  glän3tc 
giftig  golöen.  Die  Budiftaben  ftanöen,  non  mir  aus  gefet)en.  auf  öem  Kopfe,  aber  fiß 
maren  fo  gro^,  öa^  id)  fic  mit  einiger  Ulübc  entsiffcrn  konnte.  Die  Untcrfd)rift 
ftauö  gan3  allein,  ein  ein3igcr,  prunkuoll  I)ingeic^tcr  Ilame:  dornelie. 

„ift  es  mirklid)  mabr,  ~ba^  man  oI)nc  ein  3icl  nidit  leben  kann  .  .  .'!'"  fragte 
er  plö^lid),  in  öem  finncnöcn  (Tone  eines  Hleufdicn,  öer  ein  uor  langer  3cit  ge- 
fprodicncs  IDort  unberoufet  laut  nadifpridit,  roeil  es  unerwartet  in  feinem  3nnern 
tüieöer  3U  klingen  begonnen  bat. 

dr  fd)aute  nod)  immer,  als  ftcl)e  öort  jemanö.  mit  öem  er  oroiefpradie  füt)rc. 
in  öie  öunkle  3immere&e.  nur  fein  linkes  Huge  mar  ein  roenig  3ur  Seite  geftellt, 
tüie  es  bei  mandicn  iricnfdicn  3U  gcfd)cbcn  pflegt,  mcnn  eine  (Irmüöung  öcr  llcrücn 
eingetreten  ift.  Die  fd)iefe  Stellung  gab  öiefem  fluge  ctmas  BlinCes  unö  3ugleic^ 
feltfam  IDad)fames.  als  fei  es  eigens  3U  öem  3roed^e  fo  gcftcUt.  mid)  3U  bcobaditen. 

18  Deutjdje  Runöjdjau.  XLVUl,  6.  273 


n* 


(Dtto  (EijjaG 

,tDas  ....    IDas  ift  mit  öem  Briefe?"  fragte  idi  müljlam. 

„M]  .  .  .  .",  entgegnete  er  in  gefrfjnörfeeltem  done,  „Ijafie  ii^  ifjn  öa  liegen 
laffen?" 

(Er  griff  nadjläffig  auf  öen  ^i]ä},  ^ielt  öen  Bogen  eine  IDeile  nai^öenfelic^  in 
öer  fjanb  unö  liefe  feine  Jinger  3ärtlid)  über  öen  ciolett-golöenen  Hamen  f]in-  unö 
Ijerftreidjen. 

piö^Iid)  fanöen  fi(^  feine  flugen  roieöer  jufammen,  ftanöen  geraöe  unö  ent- 
f(^Ioffen  nebeneinanöer  —  mir  gegenüber!  (Dljne  feinen  oon  kaltem  fjafe  erfüllten 
BliÄ  Don  mir  3U  roenöen,  ftedite  er  öen  Brief  langfam  in  feine  Brufttafi^e.  Seine 
f)anö  legte  fid)  nodj  meljrere  ITlale  auf  feine  Bruft,  als  roofle  fie  ficfj  oergeiöiffern, 
öafe  öer  Brief  an  feinem  fersen  roo^Igebettet  fei. 

* 

Seit  geftern  reöet  et.    Diefes  Reöen  ift  nodj  furchtbarer  als  öas  Si^roeigen. 
ZFdj  frage  mid),  ob  er  aus  BosI)eit  fpri(^t  oöer  aus  —  (Dual,  ob  iä}  —  fdjon  feit 
langer  3eit  —  i^m  Unre^t  tue  oöer  mir  .  .  .!? 

* 

ITlanc^mal  eriDöge  idj  öen  (Beöanfeen,  ins  Ilebcn3immer  Ijeimlidj  einen  Steno- 
gropljen  3U  fe^en,  öer  feine  feltfam  Iiraufen  Reöen  nieöerfdjreibt,  öamit  man  fie  am 
nädjften  (Tage  nachprüfen  fiann.  3di  glaube  mic^  3U  erinnern,  öafe  er  ein3elne 
IDorte,  ja,  gan3e  IDenöungen  gebraudjt  I|at,  öie  für  öie  Beurteilung  feines  5aßes 
Don  tjödjfter  Beöeutung  finö.  fiber  fie  finö  mir  in  öem  luirren  Durdjeinanöer  immer 
fofort  roieöer  entfallen,  ds  feommt  Ijier  auf  öen  genauen  IDortlaut  an,  unö  eigent- 
lidj  müfete  man  audj  öen  donfall  feftlialten,  unö  ni(^t  öies  allein,  fonöern  aud]  no(^ 
öen  Husörudi  feiner  3üge.  din  guter  KinematograpI)  loüröe  oielleidjt  genügen: 
öa  tiönnte  man  am  nödiften  UTorgen  jeöes  öer  oielen  (Befidjter  mit  Hlufee  nod)  allen 
Regeln  ftuöieren,  unö  unter  öen  oielen  pI)otograpf|ifd)en  Hufnaljmen  roüröe  man 
oielleidjt  öie  eine  finöen,  öie  mit  einem  UTale  aUes  erklärt. 

Die  Überlegung,  öafe  eine  foldje  ITlöglidjkeit  üorljanöen  ift,  öafe  es  aber  un- 
möglid)  ift,  fidj  ifjrer  3U  beöienen,  löfjmt  alle  meine  (Beöanken  unö  ®efül)le.  3«^ 
komme  mir  cor  roie  einer,  öer  in  einer  ungeljeuren  DTenfdjenmenge  plö^Iid]  für 
einer  Sekunöe  Dauer  mit  untrüglicher  ffiemifeljeit  öen  ITlöröer  gefeiten  Ijat,  aber 
nod)  el)e  er  fidj  öeffen  beioufet  roirö,  ift  öie  (Eeftalt  mieöer  oerfdjtDunöen,  oon  öen 
Ulutcn  öer  ihenge  oerfdilungen,  unö  öo^  mufe  fie  nod)  öa  fein,  oielleidjt  gan3 
nafje,  er  broudjtc  fidj  nur  um3uröenöen  .... 

* 

Dorgeftern,  geftern  unö  I|eute  Ijabe  id)  (Eornelie  am  {)aufe  corübergeljen  feljen. 
Sie  blieb  meljrere  ITlinuten  fteljen,  fdjaute  3U  feinem  Jenfter  Ijinauf,  unö  idj  i]örte, 
roie  er  öas  Uenfter  öffnete  unö  roieöer  fdjlofe  unö  öann  eilig  öie  IDoIinung  cerliefe. 
Sie  mar  insroifdjen  weitergegangen,  unö  er  rafte  Ijinter  ifjr  i)er.  Um  midj  3U 
täufdjen,  I)at  er  geftern  unö  Ijeute  öie  falfdje  Ridjtung  eingefdjiagen  .  .  .  IDcife 
er,  öafe  id)  il)n  hQohad]tQ7  —  3a,  er  roeife  es.  !)eute  roarf  er  —  mitten  in  einer 
langen  Reöe  über  öie  innere  Hufrid)tigkeit  öes  I)Tenfd)en  —  öen  Sa^  I)in:  „Hm 
Jenfter  arbeitet  es  fid)  angenef)mer,  ni(^t  n)al)r?" 

* 

f)eute  fagte  er  beiläufig:  „3d)  l]ätte  nie  geöa(^t,  öafe  fid)  fol^  ein  (Bummi- 
fc^Iaud)  fo  einfad)  abftreifen  läfet  ....!" 

3d)  f)ätte  öas  IDort  töoI)I  nid)t  einmal  bemerkt,  roenn  er  ni(^t  in  öemfelben 
flugenblidie  blafe  toie  ein  CIifd)tud)  gerooröen  roäre. 

„3d)  —  I)abe  —  es  —  nad)i)er  —  Derfu(^t  .  .  .",  fügte  et  nad)  einem  longen 
S^roeigen  ftodienö  f)in3u. 

274 


Dl«  Jragc 

„So  .  .  .!"  jagte  id}  crjdjrodicn,  unö  meine  Stimme  mu^  oor  (Erregung  gegittert 
Ijaben.  „Du  tjaft  es  nodj  im  (Defüfj!,  |03u|agcn  im  Qjrijf  .  .  .  .?  Du  jängft  alfo 
an,  öidj  3u  erinnern  .  .  .?"  ^ 

(Enölidj  fiatte  id)  einen  (Ent|d]Iu&  gefafet. 

IDäljrenö  er  Ijeute  in  IjcrablaHenöem  donc  über  öie  bcörof]lid)c  innerpolitijdje 
£age  rcöete,  unterbrad}  id}  il]n  mitten  im  Sa^  unö  fragte: 

„IDie  roar  es  cigcntlidi  öamals  .  .  .  flis  idj  öir  in  Jräulein  f)nnnen5  Salon 
mitteilte,  öa^  Sabine  uerludjt  I]abe,  jid}  öas  £cben  3U  neljmcn  iinb  öu  öid]  oon  dor- 
nclie  üerab|d]icöetcft  .  .  .  ." 

3d)  jalj  ibn  nidjt  an  öabei;  öamit  fjätte  id)  ja  non  öornl]erein  alles  oeröorben. 
Aber  audi  id)  kann  jc^t  mein  eines  Buge  |d)räg  jtellen;  id)  I)abe  es  mir  uor  öcm 
Spiegel  eingeübt,  l)eute  morgen  bei  (Iageslid)t  unö  {)eute  abenö  bei  öer  Campe  .  .  . 
ds  jicl)t  aus,  roic  ein  3ufäEiger  £id)trcfle|:,  ijt  bäum  3U  merken  .... 

Die  erfte  Sehunöe  jtu^te  er,  in  öer  3Eöciten  kam  öas  (Erinnern  ...  3a,  \o 
|d)nell  ham  öas  (Erinnern!  Unö  offenbar  erinnerte  er  jid)  gan3  genau  —  jenes 
flugenblidis,  in  öem  er  jid)  3U  if)r  l)inabgebeugt  I)atte,  jenes  Sd)iDeigens  öes  ge- 
mcinfamen  tDijfcns,  jenes  jöl)  auffladiernöcn  (Ecfübls  üon  !)offnung  .... 

3d)  fal)  es  öeutlid),  mie  öies  alles  für  eine  Sckunöe  tDieöerbel)rte,  mic  fogar 
öie  Difion  einer  Umarmung  in  einem  irren  Aufblinken  feiner  flugcn  roieöcr  er- 
töad)te,  genau  fo,  toie  id)  es  an  jenem  Sage  gcfeljen  t)attc  .... 

(Eine  nie  gekannte  ITonne  erfüllte  mid):  menn  es  f  0  leid)t  mar,  öie  Dergangen- 
l)eit  als  jeugen  auf3urufcn,  fo  roäre  mir  öer  Sieg  geröife! 

Die  gcEDunöene  flnttoort,  öie  er  mir  gab,  mar  mir  gleid)gültig;  id)  ):)ahiz  kaum 
3ugel)ört.  3d)  überlegte  fd)on  eifrig,  loic  id)  beim  näd)ften  ITlale  Derfal)ren  löüröe, 
unö  lieB  feinen  Rcöcfd)tDall  roie  ein  fremöes  (Beräufd)  an  mir  Dorübergel)en. 

piö^lid)  aber  fd)rak  id)  auf.  Seine  Stimme  mar  mir  gan3  nabe.  6bn3ol)I  er 
örüben  an  öer  ©anö  lel)nte,  erfd)ien  mir  feine  Stimme  mit  einem  ITlale  gan3  nal)c. 

„Jrage  fic  öoc^!  jrage  fie  öod)!  (Es  roirö  il)r  ein  Dergnügen  fein,  mid)  an 
öid)  3U  oerraten!  —  Du  l)aft  ja  il)r  kaltes  f)er3  oeriDanöelt.  Da  roirö  es  öir  au(^ 
nicbt  fd)roer  fein,  fie  3U  einer  (5emeint)eit  3U  beroegen!" 

3d)  fd)aute  Dermunöert  auf,  id)  braud)te  mid)  meines  fd)räg  gefteüten  fluges 
nid)t  3U  beöiencn:  id)  fa^  mül)elos,  roie  fein  (Befid)t  oon  befinnungslofer  IDut  ent- 
jtellt  roar. 

„IDie  kommft  öu  auf  fo  törid)te  (Beöanken?"  entgegnete  id)  naio.  3ugleid^ 
aber  löuröe  id)  mir  beraubt,  öa^  mir  öiefe  naine  Jrage  uon  einer  bosbaftcn  Be- 
red)nung  eingegeben  moröen  max.  „IDeldicn  (Einfluß  follte  öenn  i  d)  auf  (Eornelie 
I)aben?"  ful)r  id),  gegen  ein  befferes  (Befül)!  anfprcd)enö,  fort.  „Unö  rcarum  follte 
id)  fie  unö  öid)  entsmeien?  3m  Gegenteil!  3d)  I)abe  —  alle  öiefe  (Tage  fd)on  — 
öarüber  nad)geöad)t,  mie  id)  eud)  .  .  ." 

„(E  u  d)  .  .  .  .",  mieöerliolte  er  mit  l)eiferer  Stimme. 

„Ud)  fet)e  ein  .  .  .",  ful)r  id)  fort,  unö  id)  l)atte  mit  einem  ITlale  öas  (ijefüt)l, 
als  ob  id)  im  (Traume  fpred)e  unö  einem  nod)  unklaren,  aber  beftimmten  5icle  ent- 
gegengel)e.  „Da  mir  Sabine  nid)t  mieöer  ins  Zch^n  3urüdirufen  können,  unö  öa 
il)r  eud)  fd)on  fo  lange  —  liebt  ...  .  (Eine  Crrauer3eit  ab3utDarten.  biefee  öa 
nur  einem  konrentionellen  Dorurteile  geI)ord)en  ...  3n  öeincn  (Bcöanken  gel)ört 
fie  öir  ja  bereits  feit  .  .  .  ." 

f)ier  ftodüe  id)  einen  flugenblidi.  5ür  eine  Sekunöc  kam  es  mir  irie  ein  (Er- 
n)ad)en:  man  fpürt  nod)  öie  fd)tüere  ßefangenl)eit  öes  draumes,  aber  man  meife 
bereits,  öa^  alles  nur  (Einbilöung,  öa^  man  nidit  n3irklid)  gefprod)en,  feine  ge- 
lieimften  (Beöanken  nid)t  roirklid)  preisgegeben  l)at  .  .  . 

«•  275 


(Dtto  <Bplaß 

„Sßit  .  .  .  .?"  fragte  es  oon  brüben. 

Ilein,  idi  erroadjte  nii^t,  iäi  wat  bereits  mieöer  tief  in  Sraum  oerfunken. 

„Seit  öem  dage,  an  öem  bu  uns  öcin  Budj  norlaleft",  fuljr  id)  im  draume  fort. 
3äi  I)öre  no(^  je^t  öen  peöantifdien  donfall  meiner  Stimme.  „Darüber  jinb  röir  uns 
ja  aUe  einig!  Unö  öes^alb  braus^jt  öu  meines  (Eradjtcns  and}  nidit  3U  befüri^ten, 
öafe  irgenb  jemanb  jic^  munbcrn  ober  gar  Hnftofe  baran  neljmen  könnte,  loenn  öu 
fo  balb  roie  möglidj  fjodjseit  mac^ft  .  .  .!" 

Ummer  fremöer  erfdjien  mir  meine  Stimme. 

„IDenn  i]ier  übertjaupt  oon  einer  flnftöfeigkeit  bie  Rebe  fein  feann,  fo  besiegt 
fi(^  bas  jebenfaHs  nidjt  auf  Ijeute  ober  morgen,  fonbern  auf  einen  —  niel  früljeren, 
längft  ber  Dergangenl)eit  angetjörenben  3eitpunfet  .  .  .  flifo  im  (Begenteil:  eine 
balbige  I)od)3eit  roäre  nur  eine  Art  Refjabilitierung,  ein  eljrlidjes  Bekenntnis  .  .  . 
Unb  ttias  m  i  d}  betrifft  .  .  .  3iii  mürbe  midi  nur  aufridjtig  freuen,  eud)  babei  be- 
^ilflidj  fein  3U  können  .  .  .  ." 

„Beljilflii^  fein  3u  können  .  .  .",  mieberljolte  ic^  müljfam,  benn  Don  neuem 
kam  mir  jener  draum3rDeifeI:  fpret^e  idi  roirklid}  ober  liege  id)  ftöljnenb  in  meinem 
Bette?  36]  fafete  no(^  bem  S(^reibtif^e,  um  midj  3u  üergemiffern;  DieIIeid|t  Ijabc 
iäi  bie  (Entfernung  ni^t  rii^tig  gef^ä^t:  es  roar,  als  roeidje  er  mir  aus  .  .  . 

(Ein  meines  (Befüljl  ftieg  in  mir  auf,  öljnlidj  ber  (Empfinbung,  bie  einer  (Dljn- 
madjt  Dorangel^t.  IDenn  bies  alles  IDirklidjkeit  mar,  mu^te  id)  fogleidj  bie  Bc- 
finnung  oerlieren,  fo  fdjien  es  mir;  ebenfo  gemi^  aber  roar  es  mir,  bo^  id)  nic^t 
umfallen  ober  in  einen  StuI]I  finken  mürbe;  nein,  id)  roürbe  meiterreben,  ftunben- 
lang,  finnlos  roeiterreben,  genau  fo,  toie  IDente  es  bie  legten  flbenbe  getan  ^atte  .  . 
HIfo  träumte  id)  bod}  .  .  .  ,?! 

„(Eud)  babei  bel)ilfli^  fein  .  .  .",  fprac^  es  aus  mir  meiter.  „Befonbers,  roenn 
aud)  i  I)  r  imjtonbe  roöret,  meine  Hufrid)tigkeit  3U  erroibern,  bamit  cnblid)  KIarI)eit 
in  bie  gan3e  flngelegeni)eit  kommt  unb  mir  alle  berul)igt  ein  neues  Cebcn  beginnen 
können  .  .  .  Denn  es  I)at  ja  u)al)r^aftig  keinen  3aiedi,  immer  nur  auf  bie  Der- 
gangenf)eit  3U  blidien!  Die  £)auptfad)e  bleibt  bod)  immer:  jeben  Hugenblidi  mit 
gan3er  Seele  leben!  —  Ilur  mufe  es  möglich  fein,  bie  Dergangent)eit  ab3ufd)Iie^en, 
i^  meine  .  .  .  ." 

(Enblic^  faf)  ic^  il)n  mieber.  Die  ganse  3eit  I)atte  i^  i^n  cerloren,  I)atte  nur 
bort  brüben  in  ber  Dunkelf)eit  jenfeits  bes  dijd)es  an  ber  IDanb  ein  fd)attenf)aftcs 
(Bebilbe  gefel)en.  Cfe^t  erkannte  id)  roieber  beutlid)  fein  ©efidjt.  (Ein  krankes 
£äd)eln  glän3te  trügerifd)  aus  feinen  fingen. 

„3a!  —  3a\  Jd)  r)erftel)e!"  kam  es  oon  feinen  Der3ogenen  tippen.  (Er  fagtc 
es  flüfternb,  unb  bod)  I)örte  i^  jeben  don  unb  fogar  bas  leifefte  3ifd)en  ber  3ungc 
beutlid),  ja,  überbeutlii^.  „Das  ift  .  .  .  Das  märe  für  aUe  deile  beffer  .  .  .!"  fut)r 
er  geI)eimniSDOlI  fort  unb  fa^te  mit  einer  irren  I)anbbemegung  oor  fid)  I)in,  als 
braud^e  er  biefes  (BeI)eimnisDoIIe,  bas  für  aEe  deile  beffer  fei,  nur  aus  ber  £uft 
3U  greifen. 

„Denn  meifet  bu  .  .  ."  begann  er  mieber  nad)  einem  Sd)roeigen  in  grüblerifd)em 
done,  „id)  I)abe  bas  Bud)  ja  geänbert:  es  I)at  eine  neue  Raffung  ert)alten,  bereits 
bie  britte  .  .  .  Denke  nid)t,  ba^  id}  beine  Ratfd)Iäge  3urü&meijen  mill  .  .  .  Hein, 
nein!  Du  !)aft  mir  fogar  fel)r  bemerkensmerte  Dinge  gejagt.  Hur  maren  fie  3U 
literarifd)  ober  id)  möchte  fagen,  ein  menig  3ubered)nenb...!  Das  Citerarifd^e 
ift  ja  IHobe.  filles,  mos  mir  I)eute  fül)len,  ift  Hteratur,  angelefen  aus  Büd)ern. . .! 
Darum  fage  id):  bered)nenb  .  .  .!  i  d)  aber  fül)le  nid)t  literarifd),  id)  t)affe  bie  Be- 
red)nung.  Darum  mufete  id)  aud)  bie  smeite  Raffung  oernid)ten  unb  eine  britte 
fd)reiben,  bas  mirft  bu  einfe^en!" 

(Er  sroinkcrte  einmal  lei^t  mit  bem  einen  finge  3U  mir  I)erüber. 

276 


Die  Jrngc 

„Uiiö  fic  i|t  mir  gut  gelungen!  Das  öarf  id]  ol^ne  Übcrtiebung  jagen!"  ful)r 
er  fort.  „Jd}  bin  öa  cnMid]  gan3  i  d]  j  e  l  b  |t.  3d)  bin  n  i  d)  t  Sabincns  ITTann,  idj 
bin  n  i  d)  t  öcin  Jrcun'),  jonöern:  Sabine  i|t  meine  5rau,  unö  öu  bi|t  mein 
Urcunö,  nerjtcbjt  öu?  So  mu^  es  audi  jcin!  llnöers  i|t  es  nid)t  möglidi!"  (Er  niditc 
meljrere  lüale  eifrig,  als  müj|e  er  fidi  öiejc  ITlcinung  bejtätigen. 

tüäbrcnL)  idj  öies  jc^t  jdireibe,  jdieint  mir  alles,  mos  er  gejprodien  Ijat,  uöUtg 
jinnlos,  cinfad)  (Bcfajel.  Hber  mcrhmüröig:  in  öem  flugenblidie,  als  er  es  jagte, 
i)atte  id]  öas  Q3cfü[)I  einer  ftrcngen  £ogih,  eines  tiefen  inneren  3ufammenbanges . . . 
3d}  luunöerte  mid)  nidit  im  minbeften,  im  (Degenteil,  id]  cmpfauö  es  als  eine  er- 
jdjöpfcnöe  (Erklärung,  ja.  nalie3U  als  ein  unerliört  offenes  Bekenntnis  .  .  .  3e§t 
aber  i}ahc  idi  öie  'Jäöen  jenes  5ufammenl)angcs  roicöer  uerloren  unö  kann  tro^ 
angeftrengteftcn  Iladjöenhens  nid]t  mel]r  fagen,  roas  er  mir  mit  jenem  unerliört 
offenen  Bchenntniffe  gcftanöen  l}at. 

„Unö  d  0  r  n  e  l  i  c  .  .  ."  begann  er  toieöer,  unö  id]  nidüe,  ebenfo  eifrig,  irie 
er  felbjt  es  foeben  getan  Ijatte.  Denn  id)  begriff  fogleid],  öa^  unfer  Q3eöankengang 
nur  ö  i  c  f  e  n  IDcg  tüeitergeljen  honnte.  „dornelie  ift  öer  3cl]ler  in  unferer  Redj- 
nung,  öer  uns  3ur  IDal]rI]eit  füljren  mirö!"  ful)r  er  fort. 

3ä}  liörte  feiner  Stimme  an,  öafe  er  befrieöigt  läd)elte,  als  glaube  er,  öurd} 
öicfes  Bonmot  öie  gan,-5c  Perfon  abtun  3U  hönnen. 

„Sie  liebt  öidj,"  fubr  er  fort,  „unö  in  öerfelbcn  IHinute  bafet  fie  öidi,  ineil  öu 
iljr  nid}t  3U  IDillen  bift.  ITlid)  neradjtet  fie;  aber  meine  Begieröc  madit  fie  toll.  Unö 
fo  oeraditet  fie  aud)  fid]  fclbft,  öod]  nidjt  otjne  fid]  öabei  fel]r  intereffant  Dor3U- 
bommen!    Da  l]aft  öu  öie  gan3C  dornelie!" 

„3n  öiefem  punkte  bin  id)  Kenner!"  lad?te  er  plö^lid)  auf,  ein  gan3  freies  unö 
beinabc  fröl)lid]es  £adien.  „f)ier  ift  Don  Iladjoljmung  keine  Reöe!  E)ier  ift  alles 
original!  —  Du  roillft  fie  mir  rDegnel^men."  ful]r  er  in  aufgeräumtem  done  fort, 
„roillft  einen  eölcn  iflenfdien  aus  il]r  mad)en  .  .  .  Hein?  —  Ilun,  oöcr  f  i  e  roiH 
ö  i  d]  einen  eölen  ITlenfdien  aus  iljr  madjen  l  a  f  f  c  n  .  .  .  ds  kommt  auf  öasfelbc 
Ijinaus!  Aber  glaube  öod?  nur  nidjt,  öa^  man  fo  etraas  mit  öeiner  —  (B  ü  t  c  mad)cn 
könne!  Das  röüröe  eine  fdjön  3ufammengeklügclte  unö  er3U3ungene  Perfonage 
iDeröen!  —  Die  roüröc  öidj  fdjon  nadj  öer  erften  Stunöe  mit  öem  erftcn  bcften 
ITlanne  nerleugnen!  —  Befrieöigung  —  Befrieöigung,  mein  lieber!  Die  ift  öas 
ein3igc  ITlittel.  etaias  döles  aus  iljr  3U  madjen!" 

„Das  —  öas  —  fage  —  id)  —  ja!  Das  —  meine  —  id)  —  ja!"  erroiöerte  iä\ 
IjQJtig.  „Desroegen  fage  id)  ja:  Du  follft  nid)t  roarten,  follft  fie  fo  balö  roie  möglid) 
I)eiraten!    nid)t  et)er  kommen  fold)c  brauen  3um  (Buten,  als  bis  fie  .  .  ." 

„fli),  öu  l)aft  es  alfo  begriffen?!"  Iad)te  er  aus  oollem  f)alfe.  „Unö  öu  roillft 
fie  mir  laffen?  iHber  l)öre,  roarum  roillft  öu  öenn  nid)t  f  e  I  b  ft  öcn  Derfud)  madien?" 
fragte  er  plö^lid)  eiferfüd)tig.  „3ft  fie  öir  nid)t  gut  genug?  ITleinft  öu,  fold)  eine 
fei  beffer  für  einen  roie  m  i  d)  ?     EDie  .  .  .?" 

„Du  liebft  fie!  3d)  aber  liebe  fie  nid)t.  —  Du  bift  öod)  fd)on  feit  ITlonaten  gan3 
oon  if)r  uersaubert!    fllfo  roill  es  öod)  offenbar  öie  Ilatur,  öafe  öu  unö  fie  .  .  ." 

„Unö  —  Sabine  .  .  .'?"  entgegnete  er. 

dr  ftanö  mit  einem  ITlale  nal)e  Dor  mir,  I)öd)ftens  einen  lialben  Sd)ritt  uon 
mir  entfernt  .  .  .  3d)  fal)  nur  feine  fingen,  unnatürlid)  errocitert,  blinkenö  geroölbtc 
dlaskugcln,  aus  öenen  alles  ITlcnfdilicbe  nerfdirounöen  mar. 

dnölid)  roar  öas  IDort  öa,  roegen  öeffen  mir  öcn  gan3en  flbenö  unö  alle  Der- 
gangenen  dage  unö  iHbenöe  gereöet  unö  gcfd)roicgen  unö  roieöer  gercöet  unö  ge- 
fd)roiegen  batten. 

„Aber  Sabine  I)at  es  ja  geroufet!"  murmelte  id).  „Sie  f)at  es  nid)t  nur  gemußt, 
fonöern  aud)  eingefeljen!" 

277 


(Dtto  (Bpjac 

„IDas  —  dngcfß^cn  .  .  .?"  Ijörtß  i(^  Jßinß  jt^roer  atmenöe  Stimme. 

„Da^  öu  öies  brauc^teft . . .!"  antroortßte  idj.  „Oafe  öu  foldj  eine  brauste jt . . .! 
Dafe  aEes  anöcre  —  Unfinn  mar,  ößinc  ganse  Hrbeit,  öeine  iföeen  unö  IDeltcerbelJc- 
rungsplänc  alles  Unfinn  .  .  .  Sogar,  öafe  öu  jum  Derbredjer  gemoröen  roäreft  .  .  ." 

„So!  —  So!  —  So!  —  Derbredjer!  —  Derbre^er  gemoröen  id  ä  r  e  |t  .  .  ."  kam 
es  3ijd}enö  aus  feinem  offenen  ITlunöe. 

„Derbredjer  getnoröen  roäreft  .  .  .!"  roieöerljoltc  iä}.  „Unö  öas  fogar  unter 
allen  Umftänöen:  entroeöer  megen  dornelie  oöer  aus  IDut  öarüber,  öa^  öu  Rein 
beöeutenöer  ITlenf^  bift  .  .  .  S  o  ^at  fie  öid)  ernannt,  f  o  I)at  fie  öi^  geliebt  .  .  ." 

„Deradjtet  .  .  .!" 

„Dofe  fie  fterben  .  .  ." 

„Da^  fie  fterben  mufete  .  .  .!"  fagte  er  fc^neK  unö  entfdjioffen,  unö  in  öem- 
fßlben  flugenblidie  trat  er  einen  S(^ritt  jurüdi  unö  madjte  eine  tiefe  Derbeugung 
üor  mir.  „(Buten  Hbenö,  mein  Cieber!  (Buten  Hbenö!  IDünfd|e  rool)!  3U  fdjiafen! 
—  Uaöi  löodien  roirft  öu  enöli(^  einmal  roieöer  gut  fdjlafen!  IHit  (Benu^  fdjiafen! 
mit  Befrieöigung  fdjiafen!  UTit  Befrieöigung!  ITlit  Befrieöigung!  Denn  öas  gilt 
audi  für  öid]!    Das  gilt  für  alle  IHenjdjen!    Unö  fogar  für  öie  Husnaljmcmenfdjen!" 

Seine  iborte  überftür3ten  fi(^,  unö  mit  jeöem  einseinen  madjte  er  eine  neue, 
Ijöl)nif(^e  Derbeugung  cor  mir. 

„diiäl  .  .  .!"  fagte  ic^  enölic^,  unö  icf)  I)ob  öie  {)anö,  iljn  fdjnell  am  Hrm  3U 
faffen,  öenn  id}  füljlte  mit  einem  ITlale  ein  QSrauen,  nicfjt  nur  cor  iijm,  nid)t  nur  cor 
uns  beiöen,  fonöern  cor  öem  £eben  felbft  .  .  .  Unö  idj  meinte,  ujenn  man  je^t  öie 
Qönöe  ineinanöer  legte  unö  ni(^t  mefjr  fpröi^e,  fonöern  nur  ftill  beieinanöer  märe . . . 

Aber  id}  griff  in  öie  £uft.    ITlit  einem  IHale  fal)  id|  iljn  nidjt  meljr. 

IDar  er  gegangen?  —  Das  3immer  roar  leer. 

30}  ^ord)te  nadj  öer  IDotjnungstür.  (Er  konnte  öod]  I)öd?ftens  auf  öer  (Treppe 
fein!    Jdj  mu^te  feine  Sd?ritte  foglei^  im  oberen  Sto&uiertie  fjören. 

diefes  Sd^roeigen. 

Die  Strafe  lag  in  Dunkelljeit.  flHe  £aternen  roaren  erlofdjen.  fjötte  er  oben 
£i(^t  gefjabt,  man  ^ätte  öen  S^cin  auf  öer  Strafe  fetjen  muffen. 

IDie  lange  toar  er  f(^on  uDeg?  IDie  lange  Ijatte  idj  Ijier  geftanöen,  feine  furcht- 
baren IDorte,  fein  grauenuolles  (Beftönönis  im  6l)r,  iDäljrenö  er  felbft  midj  oiellei^t 
längft  uerlaffen  Ijatte  .  .  .?  (Döer  ift  er  cielleidjt  überijaupt  nidjt  bei  mir  ge- 
toefcn  .  .  .? 

(fjier  Ijatte  Dr.  Cüöers  an  öen  Ranö  gef^rieben:  „Dies  öürfte  rooljl  ein  un- 
roiöerlegbarer  Bemeis  für  öie  Un3urei^nungsfäl]igfeeit  öiefes  „3eugen"  fein!") 

* 

StraBenkämpfe.  —  3ö}  bin  cerrounöet.  —  CEridj  ift  cerljaftet. 

(Diefen  Sa^  I)atte  Dr.  £üöers  mit  flusrufeseidjen  unö  folgenöer  Bemerkung 
Derjeljen:  „IDenn  (Eridj  IDente  öie  (Tat  begangen  ptte,  müfete  es  an  öiefer  Stelle  er- 
mähnt fein.")  * 

(mit  entftellter,  raenn  audj  nod)  leferlidjer  Qanöfdjrift) 
Demut  .  .  .! 
(Qier  brechen  öie  flufseidjnungen  ab.) 

*  *  * 

IDeitere  flufseic^nungen  töuröen  tro§  röieöerijolter  genauer  nad)forfd)ungen 
nidjt  gefunöen. 

Huf  ©runö  öes  oorliegenöen  Bemeismaterials  muröe  Sri(^  bereits  am  sroeitcn 
dagc  nad)  peters  Soöe  aus  öer  l)aft  entlaffen.    (Bleidjseitig  muröe  öas  gegen  i^n 

278 


Die  Jragc 

fdjtDcbenöe  Dcrfaljrcn  cingejtcnt,  ba  öiirdi  öic  drmittlungcn  als  crrolcjcn  angcfcljcn 
muröc,  ön&  I?cincrlci  bcla|tcnöc  ITloiTtcntc  ricricn  ilin  norlancn. 

Den  legten  fliisfdjlag  gab  übrigens  nidjt  Peters  dagebudi,  jonöcrn  öer  be- 
mcrhcnsmerte  llmftanö,  öaf^  bei  einer  legten  Dernclimung  meöer  dornelie  nodj 
Uräulcin  Kollmann  irgenöroeldie  nod)  unbeljonnten  datjadjen  uor.^ubringcn  rouftten. 

„Dohtor  CoranM  mu^  alles  am  bejtcn  geiiiiifet  l]aben!"  erhiärte  jeöe  oon  bciöen 
mit  fajt  öenjelben  öemütigen  EDorten. 

„t)ätten  öicfe  beiöen  aud]  nur  öen  Sdjatten  eines  Beiueifes  gegen  EDentc  in  öen 
f)änöen,  jo  roüröen  fic  nidjt  eljer  rulien,  als  bis  [iq  il]n  an]  öas  Sdjatott  ronnöcrn 
jäljen!"  jagte  öcr  Unterfudiungsriditer  3U  öem  Kommifjar,  öcr  öen  bciöen  Jraiien 
mit  einem  jeltjam  ermüöeten  £äd)eln  nad)jdiante. 

Die  Ceidje  touröe  freigegeben  unö  neben  ITlarie  begraben. 

Bereits  am  (Tage  nor  öcr  Beeröigung  ucrlic^  OErid]  öic  Staöt.  (Er  ging  auf 
Reifen  unö  kcl]rte  erft  nadj  oielcn  ITlonaten  jurüdi,  übrigens  nur  für  oienigc  dagc, 
um  öas  (Einpa&en  feiner  ITlöbcI  3U  übcrtoad^cn.  (Er  Iiatte  in  einer  füööcutjcbcn 
Staöt  eine  IDobnung  gemietet. 

ZFn  öiefer  oeit  erfdjicn  fein  Burfj.  (Es  madite  rücgen  „feines  tieffdjürfenöen  dr- 
feenntnisörangcs  unö  feiner  roabrljaften  fjumanität"  großes  fluffebcn  unö  brad]te 
if)m  öen  Ruf  eines  „auf  bolier  IDartc  ftelicnöcn,  ttiabrl^eitsliebenöcn  unö  gütigen 
incnfd)en,  öcr  berufen  fei,  feinen  Jinger  Eoarncnö  unö  Iicilenö  auf  öic  IDunöen  öcr 
menfdilidien  (Dcfeüfdiaft  3U  legen".  So  Ifat  fid)  einer  öer  erften  gro^ftöötifd^cn 
Kritiker  ausgeörüdtt. 

Iladj  einem  Dabr  ncrljeiratcte  er  fid)  mit  einer  tooblbobenöen  EDitme,  öic  merh- 
tDüröigcrrocife  nodj  fdjianher  tnar  als  Sabine  unö  jeöenfalls  fjelcne  Jourment  in 
hciner  IDeifc  glidi.    IDieöcrum  alfo  mar  fein  natürlidjer  drieb  unterörüdU  tooröen. 

dornelie  crhranlüe  am  dage  nad)  Peters  Beeröigung,  aber  nur  für  kurje  5eit. 
3n  öer  Staöt  fprad)  man  jroar  oon  einem  fdjtoercn  Ilcrüenfieber,  öoc^  röar  öies  nur 
ein  (Berüdjt,  roic  es  fenfationelle  JöIIc  naii  fidj  ju  3ief)cn  pflegen.  Bereits  nac^ 
adjt  dagen  fufjr  fic  in  il)rem  aücröings  gcfdiloffcnen  doupe  3um  Ktrdjbofe  unö  legte 
einen  Strauß  IHaiglödidien  auf  Peters  (Brabe  nicöer.  Ilad)  einer  IDodje  roicöcrbolte 
fic  öen  Befudj,  unö  audi  nad)  Ablauf  öer  3roeiten  IDod|e  erfd}ien  fic  pünhtlid]  mit 
einem  über  unö  über  blül]cnöcn  3rlieöer3röeigc.  Das  nädifte  Vtlal  rouröc  fic  öurdj 
eine  roidjtige  Befpredjung  mit  einer  cinflufercid]cn  alten  Dame  öer  (Bcfcllfdiaft  ah- 
gcl]altcn.  (Lnbc  öcs  Sommers  bradjte  fic  nodi  einmal  einen  Kran3  oon  Dablien.  IHit 
Beginn  öcs  neuen  Jaljres  aber  beauftragte  fic  öen  Gärtner,  für  öic  3nftanöljaltung 
öcs  Grabes  3U  forgen. 

Iladi  3tt3ei  Üabren  Ijciratctc  fic  einen  nodi  3iemlidj  jungen  Zrngenieur,  öer  als 
deilbaber  in  öic  5irma  if)res  Daters  eintrat  unö  als  (5efd]äftsantcil  ein  roidjtiges 
Patent  in  3atilung  gab.  dr  uerftanö  es,  unter  öen  fdjroicrigftcn  Derbältniffen  „mit 
fabelbafler  Rübe"  fein  Automobil  3U  ftcuern.  Sie  betDunöerte  ibn  unö  füblte  fidj 
glüdilid].  Dod)  mar  öies  nur  eine  hur3c  Übcrgangs3eit:  als  fic  ITlutter  n.iuröc.  Dcr- 
önöcrtc  fidj  ibr  gan3cs  EDefcn,  fic  rouröe  eine  oöllig  anöcre  perfon,  unö  öas  (Blüdi 
Eoar  für  fic  nidit  mel]r  ein  QBefübl,  fonöcrn  ein  3uftanö. 

Jräulcin  Kollmann  erbte  Peters  dinriditung.  3m  Sdireibtifdic  batte  man 
einen  3cttel  gefunöcn,  öcr  öic  Beöingungen  eines  deftamcnts  binreidienö  erfüllte. 
Sie  übernabm  feine  IDobnung.  ücrmictetc  öic  einzelnen  öimmcr  an  Kauflcutc  unö 
gelangte  auf  öicfe  IDeifc  balö  3u  einem  getüiffcn  bürgcrlidicn  IDoblftanöc. 

Die  Sorge  für  ibre  TTlieter  ocrlangte  es.  öa^  fie  mit  jcöem  bin  unö  irieöer  ein 
IDort  rcöetc.  So  reöete  fie  öenn,  erft  non  alltäglidicn  Dingen,  fpäter  uon  öen  oer- 
gangencn  dreigniffcn,  unö  fdiliefelidi  —  in  geroiffen  flugcnblidien  —  aud)  uon  öiciet 
oöer  jener  drinnerung  il)rcs  i)er3ens. 

279 


oon  3tDc^I 

Konnte  man  ifjr  ößsljalb  3Ürnen?  Auf  irgcnöcine  töeife  mu^  öas  £ßBcn  ge- 
lebt toeröen.  Dieje  IDeije  toar  il]t  natürlid),  unö  jic  mar  immer  nod)  bejjer,  als  toenn 
jie  jid?  eigenfüditig  in  eine  romantijd)  jentimentale  drauer  cergraben  Ijätte. 

fludj  liaÜQ  öer  eine  oöer  öer  anöere  immer  irgenöein  Anliegen,  irgenöeinen 
befonöeren  IDunfc^:  öiejem  feodjte  fie  einen  ftarfeen  Kaffee,  jenem  bufe  jie  einen  guten 
€ierpfannfeud)en  ...  Sie  nafjm  an  allem  teil,  liefe  es  |id|  |(^medien,  reöete,  er- 
3äI)Ite  unö  Iad]te,  ftonö  auf  unö  Ijoltc  nodj  ein  ®Iäs(i|en  (Jelee,  eine  Sii|eibe  3artcn, 
oeifeen  IDeijenbrotes,  gofe  nodj  einmal  Kaffee  ouf    .    .    . 

ßUe  modjten  fie  gern,  audj  fie  morf^te  alle  gern  .  .  .  ITlan  feann  faft  fagen,  öafe 
|ie  auf  eine  freilidj  nur  primitioe  IDeife  Peters  Dermödjtnis  erfüllte:  liefe  fie  öodj, 
„jeöen  Hugenblidi  öanfebar  geniefeenö,  mit  froren  fltem3ügen  il]re  Kraft  toirfeen". 

Hud|  öie  übrigen  Qausberaofjner  feetjrtcn  nadj  öen  aufregenöen  dreigniffen,  öie 
|ic  alle  mefjr  erfdjredit,  als  oeränöert  fjattcn,  3U  ifjrem  früljeren  IDefen  3urüdi. 

Das  Qaus  rouröe  anöeren  Käufern  löieöer  äfinlidjer:  öer  don  rouröe  nidjt  gcraöe 
unangenelim,  ober  aud)  nidqt  bejonöers  ongeneljm,  öie  Selbftbef]errfd)ung,  öie 
roäljrenö  Peters  finroejenljeit  jeöer  unbeinufet  geübt  Ijatte,  Ijörte  langfam  auf.  IHan 
3ankte  fid?  töieöer  öfter,  öod)  mon  oertrug  jid)  au(^  roieöer.  ITlan  Ijalf  fidj  gegen- 
jcitig  aus,  redjnete  es  aber  einanöer  na(^.  ITlan  felatf^te  oöer  reöete  füfe,  oie  es 
öer  HugenbliÄ  geraöe  ergab. 

ITlan  merfete  nod)  öfter,  öafe  peter  fehlte.  Hber  man  merkte  faft  nie,  öafe  etnms 
Don  il)m  3urüdigeblieben  mar. 

Die  IDelt  änöert  fid)  nidjt:  ein  jeöer  lebt  nur,  roas  er  ift,  unö  es  gibt  roeöer 
Deröienft  nod)  Sc^ulö. 


Die  militärifd)en  £eiftungen  Hmerifeas  im  tDeltkriege 

Don 

(Benerd  oon  3rDcl)I 

(Englanö  nimmt  in  feinen  gef(^t(^tli(^en  Darfteüungen  über  öen  IDeltfericg  — 
foioeit  man  oon  il)nen  bis  je^t  fpred)en  kann  —  öie  amerikanifd)en  Ceiftungen  mit 
tul)iger  ^elaffenljeit  I)in  unö  belrod)tet  es  als  felbftoerftänölid),  öafe  öer  Detter  jen- 
jeits  öes  grofeen  IDoffers  in  öer  Ilot  Qilfe  leiftete.  JniDierDeit  binöenöe  flbmad)un- 
gen  f^on  mit  Kriegsbeginn  oöer  balö  na(^I)er  eingeleitet  roaren,  jtet)t  öaljin. 
Jranlueid)  öagegen  ergetjt  fid)  3iDar  oft  in  fd)meid)krifd)er  Überfd)iDängIid)k€it  für 
öie  amerikanifd)e  Unterftü^ung,  aber  öod)  immer  mit  öem  Unterton,  öafe  in  öer 
^auptfad)e  öas  militärijd)e  (5enie  öer  fran3öfif(^en  Jü^rung,  öie  (Tapferkeit  öer 
Poilus  öen  Sieg  erfod)ten  I)ätten. 

Die  Dereinigten  Staaten  I)aben  nom  erften  (Tage  öes  Krieges  an  unjere  Ueinöe 
mit  Kriegsmaterial  aller  Art  nad)örüdili^  unterftü^t,  öabei  fpielte  fd)on  um  öie 
IHitte  öes  erften  Kriegsjaf)res  öie  ITlunitionsoerforgung  eine  entfd)eiöenöe  Rolle. 
Balö  nad)  öen  erften  Sd)Iad)ten  fe{)Ite  es  überall,  ni(^t  nur  in  Deutjd)Ianö,  an 
flrtiUeriemunition,  öenn  niemanö  ^atte  Dorausg€feI)en,  öafe  öer  Derbraud)  fid)  3U 
öen  riefigen  flusmafeen,  roie  er  tatfäd)Ii(^  eintrat,  fteigern  rouröe.  fln  öer  IDcjt- 
front  EDor  es  ein  bejonöers  glüdilid)er  3ufaII,  öafe  belgijd)e  15-3entimeter-ITlunition, 
öie  in  Cüttid)  unö  Hamur  gefunöen  roar,  fid)  aus  unjeren  (Bejd)ü^en  allenfalls 
Dcrfd)iefeen  liefe.     IDcnn  man  au(^  naä}  öen  (Erfal)rungen  ö€S  rujjijd)-japanijd)en 

280 


Die  militärildicn  iciitungcn  flmcrihas  im  tDcIthricge 

Krieges  mit  über  IDodjen  fidi  ausöcIineuLicn  Sdjlnditen  redincn  mujjte,  jo  öodi  nidjt 
mit  öeii  Beöürfniflcn  eines  jabrcUiugen  Stelluugshrieges,  in  öenen  öic  Durdjbrudjs- 
fdjladjten  mit  gejteigcricm  inunitionsuerbraudi  nur  einzelne  dpifcöcn  bilöcten. 
—  Die  flmcriimner  I|Qben,  jid]  UcA  über  alle  nciitralitätsriid^jiditen  Ijinircgie^enö, 
unjeren  (Eegnern  gar  nid)t  311  übcrjdiä^cnöe  I)il|e  geleijtet.  (Es  ijt  übertlüljig,  öics 
im  einzelnen  mit  3ablen  3U  belegen,  |dion  öie  non  bcn  (Entenlcmädjten  bei  öen  Dcr- 
einigtcn  Staaten  Uontral]ierten  Sd)ulöen  bcroeilcn  es. 

riadiöem  öcr  Präfiöent  tDillon  offen  zugegeben  bat,  öa^  Bmcrilia  aud)  öann 
3ugunften  öer  (Ententcmäd]tc  feine  militärifdjen  ITladitmittel  nötigenfalls  in  öic 
IDagfdjalc  geiuorfcn  I]ätte,  ruenn  öer  l'-Boot-Krieg  nidit  von  uns  begonnen  roäre, 
ift  fein  Deriialten  in  öcn  erften  Kriegsjabrcn  bis  3U  feiner  lüicöeriuai)!  öurdjaus  uer- 
ftünölid}.  Bei  öen  3umeift  mel^r  lianöelspolitifdien  Untcrcffcn  llmcrilms  an  öem 
IDelthriege  beöurftc  er  längerer  öeit,  um  feine  £anösleute  öurd}  eine  planuolle 
Propaganöa  öcr  ahtiücn  (Icilnal]mc  an  öem  Kriege  geneigt  3U  madjen.  Das  ift  uon 
il]m  unö  feinen  (Beihilfen  mciftcrliaft  ausgefübrt  cooröen.  liinr^clne  Sdiiffsuer- 
fenhungcn,  roic  öic  öcr  „flrabic",  „Suffer"  unö  „Cufitania",  liefen  fidi  öurdj  öas 
nötige  £ügcnbeimerk  in  Derbinöung  mit  öcn  fogcnanntcn  belgifdien  Kricgsgreucln 
bequem  3ur  flufpcitfdjung  öcr  öffcntlidjcn  ITlcinung  uermenöcn.  Iladi  öcr  Citcratur 
über  öen  IDelthrieg  finö  audj  oon  berufenen  Jeöern  fdion  frübjeitig  (Iin3elbGitcn 
über  öicfe  Art  öer  amerihanifdicn  Kriegsuorbereitungen  3ur  Kenntnis  öer  Regie- 
rung gelangt,  ol]ne  öa^  erkennbar  touröc,  roarum  nidit  frübcr  öic  gän3lid)c  flus- 
fidjtslofigkcit  öcr  Bcmüljungcn  um  IDilfons  (Bunft  als  Ridjtfdjnur  öcr  Politik  für 
öic  öeutfdje  Regierung  betont  rooröen  ift. 

Als  IDilfon  3U  Anfang  öcs  3abres  1917  nad]  Beginn  öcs  uncingcfdiränktcn 
U-Boot-Krieges  öie  ricutralitätsmaskc  abtoarf,  mar  in  öen  Dercinigten  Staaten 
öic  Stimmung  genügenö  für  öic  oktinc  Beteiligung  am  Kampfe  norbercitet. 

Die  Jrieöensarmee  öer  Dercinigten  Staaten  in  einer  Stärke  oon  nodj  nidjt 
100  000  ITlann  kam,  an  öcn  Dcrbältniffen  öcs  tDcltkricges  gemeffcn,  kaum  in  Bc- 
tradjt;  fie  konnte  nur  eine  gccDiffe  5al]l  Don  Beföröertcn,  alfo  mei]r  einen  öürfiigcn 
Raljmen  für  eine  grofee  (Dperationsarmee  öcs  5eftlanöcs  abgeben.  Aber  fdjon  bc- 
Dor  öicfe  mit  il)rcn  Spieen  auf  öem  curopäifdjen  Kontinent  eintraf,  l^attc  man. 
getreu  öer  bcabfidjtigtcn  politifd)en  £inic,  eine  allmäblidjc  Derftärkung  oorgc- 
nommen,  fo  öa^  beim  (Eintritt  Amerikas  in  öen  Krieg  öurd]  (Einftellung  uon  (5e- 
Djorbenen  eine  Armee  üon  runö  300  000  ITlann  Dorbanöcn  unö  aufeeröem  eine 
Hationalgaröe  in  öer  Stärke  non  400  000  ITlann  in  öer  Bilöung  begriffen  laar  *). 
Aud)  öas  mar  fel)r  rocnig  im  Dergleid]  3U  öen  oorljanöenen  Kricgsbraudjbarcn  einer 
Bcnölkerung  Don  über  90  ITlillionen  ITlenfdjcn.  Um  ITIai  1917  fübrtcn  öie  Der- 
cinigten Staaten  öic  allgemeine  tDel]rpflidjt  ein  unö  fdiufen  öamit  öie  (Brunölagc 
für  öic  geplante  grofee  Kraftentfaltung,  roie  fie  leöiglid)  öurdj  öic  (Beruinnung  oon 
Freiwilligen  unö  (Ecroorbenen  nid]t  3U  crsielen  gemefen  coärc.  löenn  fomit  audj 
€in  3mang  auf  öic  ITlaffc  öer  Ilation  ausgeübt  roeröcn  mu^tc,  fo  ift  öodj  3U  be- 
tonen.   öa|  fid)  öicfer  in  öcr  (Dpferirilligkcit,    öem  Sdjnciö  nadj  uormärts,  nidjt 

*)  5ür  öie  folacnöcn  fiusfühvunacn  Imben  ^iim  dcil  srüci  fluffntic  in  ..EDiffcn  unö 
©cfjr"  (3.  unö  4.  Q'cft.  Berlin.  (E.  5.  lilittlcr  «.V  Scbn)  öon  ITlnior  ficrmann  von  (BicbrI  öic 
Unterlage  gegeben.  Diefe  ftü^en  fid]  roieöerum  auf:  CBencral  Perfbings:  oiiicial 
Story  (Tf  tho  American  E.xpcdiiionary  Force  in  France  {Ucm  l]orll  1<^19),  (Ebambrun 
&inarcnd}CS:  L'armee  americaine  dans  Ic  conflit  europeen  (Paris  1919).  Rc- 
camicr:  Anurica's  Racc  to  Victory  fricro  IJork  1920).  Don  öem  Bcridit  Perfbings. 
öer  3ucrft  in  ..Ifie  (Blobc"  am  15.  Dezember  1919  großenteils  erfdiien.  bat  öic  „Dcutfdic 
Rim^fdiau"  (flprit  1920)  fdion  einige  Angaben  aus  öcr  Jeöcr  öcs  Prof.  dbcoöor  Siicmann 
gebvadit.  —  3n  Iladifolgcuöcm  folf  mcljr  öcr  opcratiuc  (Einflufe  öer  Amerikaner  in  öic  (Er- 
Idjeinung  treten. 

281 


Don  3rD€^I 

Ibemcrfebar  gcmadjt  fjat.  CEs  irar  gelungen,  öurc^  öie  plantJoHe  propaganba  gegen 
Deutfd]Ianö  ben  (Beöanfeen  in  öem  gangen  Dolfee  3U  ergeugen,  es  gelte  öen  Kampf 
gegen  preu^ij(^-öeut|d)en  irTilitarismus,  öen  Kampf  um  öie  5reif)eit,  öie  3iDiIi- 
fation  gegen  öeutfdies  Qunnentum  unö  Barbarei,  öem  fid|  ö«r  freie  ßmerifeaner 
um  |o  weniger  entjieljen  könnte,  als  er  öer  englijc^en  Ilation  fi(^  blutsoeriDanöt 
fül]lte. 

Die  HusBilöung  öer  ausgeljofienen  amerifeanifdien  Xnannldjaften  cerurjadjte 
einige  SdjojierigReiten,  aber  öie  roeitgeljenöen  öeutfc^cn  Hoffnungen,  öa^  öie  flmeri- 
kamt  3roar  gro^e  ITIaffen  auf  öie  Beine  bringen,  jeöod)  feein  oerrDenöungsföIiiges 
Qeer  jdjaffen  könnten,  I|aben  fid)  nid^t  beroaljrbeitet.  (Englijc^e  unö  namentlid} 
frangöfildje  Jnftrufetoren  baben  öabei  meijr  geleiftet,  als  man  anneljmen  feonnte. 
Unö  roenn  aud)  öie  Hmerifeaner,  als  fie  in  öie  Jront  feamen,  jidj  nod)  red]t  unge- 
roanöt  geigten,  öem  öeutjdjen  Solöaten  namentlid),  isie  es  il)n  no(^  fporaöifdj  aus 
öem  Jatjre  1914  gob,  nidjt  gemadifen  n3aren,  öie  untere  unö  mittlere  jüljrung  nod) 
BTöngel  aufroies,  |o  rouröe  öies  ousgeglidjen  öuri^  öen  urfprünglidjen  IDagemut, 
ein  immer  tapferes  Draufgängertum,  ds  madjten  fi(^  öie  ITläng«!  aud)  fdjon  öes- 
Ijalb  toeniger  bemerkbar,  roeil  öie  öeutfdje  Infanterie,  als  fie  1918  öen  flmerifeanern 
gegenübertrat,  merfelid)  an  Kampfroert  nadjgelaffen  Ijatte.  Hufeeröem  konnten  öie 
amerikanijdjen  druppenöerbänöe  in  öen  frangöfifi^en  Übungslagern  nod)  auf  öie 
Kampfroeife  cn  öer  jront  norbereitet  roeröen.  Dor  allem  roaren  jie  ausgegeidjnet 
oerpficgt  unö  mit  einem  Reidjtum  ausgeftattet,  öer  in  öen  öeutfc^en  Regimentern 
einer  längft  uergangenen  3eit  angeijörte.  Das  galt  namentlidj  für  öie  5u^- 
bekleiöung  in  öen  uielfai^  naffen,  gerfdioffenen  Sdjü^engräben.  Die  Durd]bilöung 
öer  HrtiEerie  lie^  roolil  gu  münfdjen  übrig,  öie  Ulängel  rouröen  aber  öurd)  öie  Dlalje 
ausgeglidjen.  (Erörüdienö  mar  öie  Überlegenljeit  an  (Befi^ü^en  unö  Kriegsmaterial 
aller  firt,  audj  an  Fliegern.  3m  Spötjommer  1918  foEen  3.  B.  in  duropa  2000  ge- 
fdjulte  Flieger  geiöefen  fein  mit  9987  Flugapparaten.  (S.  öie  £eiftungen  öer  Der- 
cinigten  Staaten  flpril  1917  bis  Xlooember  1918.  herausgegeben  com  Comittee 
of  public  Information  United  States  of  America,  1919.  p.  ITlüIIer  Ureij- 
Derlag,  Bern.)  ITlit  Spegialtruppen,  drains  unö  Kraftroagen  roaren  öie  Derbönöe 
feljr  reidjiid)  ausgerüftet.  IDenn  nadjfteljenö  oon  Dioifionen  öie  Reöe  fein  roirö,  fo 
ift  3u  beadjten,  öafe  öie  amerikanifd|e  DiDifion  3U  oier  Regimentern,  fämtlid]  coli 
ergöngt,  im  Kam.pf  auftrot,  fomit  ungefäl)r  ebenfoüiel,  im  fpöteren  Derlauf  öer 
(Sro^ämpfe  öas  Doppelte  an  (Bemeljren  Ijatte,  roie  gojei  öeutfi^e  Diuifionen. 

Über  öie  IHöglidjkeit,  amerikanifdje  Gruppen  in  großer  Stärke  an  öie  Kampf- 
front öer  (Entente  3U  bringen,  Ijaben  nii^t  immer  gutreffenöe  IHnfi^ten  bei  öer 
öeutfdjen  ©berften  f)eeresleitung  h^m.  bei  öem  ma^gebenöen  inarinejat^Derftänöigen 
beftanöen.  ITlan  redjnete  öomit,  öafe  im  Durd?fd)nitt  für  jeöen  über  öas  ITleer  3U 
Derfdjiffcnöen  Solöaten  oier  dons  Sdjiffsrcum  nötig  tcärcn,  öa&  öamit  3iDar 
gleidjgeitig  öas  üblidje  (Bepädi  unö  öie  laufenöe  Derpflegung  nerlaöen  rceröen 
könnten,  öa^  aber  für  öie  f(^roere  Artillerie  unö  öie  großen  ITlunitionsmoffen,  füc 
öie  (Tanks  unö  Kraftröagen  ufiö.  nod)  roeiterer  Sd)iffsraum  erforöerlid)  fein  roüröe. 
(Zs  fet)Iten  öafür  genauere  Unterlagen  oöcr  (Erfat)rungen,  unö  es  ftellte  fid)  balö 
tieraus,  öafe  öie  flnnaljmen  irrig  geröefen  roaren,  fou3oI)I  begügli^  öes  cerfügbaren 
Sdjiffsraums  roie  öer  ikrt  öer  iHusnu^ung.  Der  Sdjiffsraum  rouröe  geuDonnen  öurd) 
3urüdifteIIung  anöerer  (Iransporte  in  öem  flugenblidi,  als  öie  £age  für  öie  (Entente 
kritifd)  unö  öie  balöige  f)eranfüf|rung  oon  (Truppen  notroenöig  rouröe.  flud)  öer 
Bau  üon  (Erfa^fdjiffen  für  öen  Abgang  öurd]  Derjenkungen  mar  fd)on  redjtgeitig 
eingeleitet  unö  mit  größtem  Hodjörudi  geföröert.  Die  Husnu^ung  öes  oorbanöenen 
Sdjiffsraums  konnte  öaöurdj,  öafe  man  öie  oerfdjifften  Solöaten  in  Sd)id)ten  fdilafen 
Ue^,  ujeit  über  öie  Dorausfe^ungen    gefteigert    roeröen.     Diefe    Hrt    öer    Unter- 

282 


Die  militärijd]cn  Cciftungcn  flmcrihas  im  IDcItliriegc 

bringung  ipannte  siuar  öie  Krättc  eriicblid]  an,  rons  aber  bei  öcr  hurjen  Dauer  öcr 
5af}rt  ju  hcincn  Bcöcnhcn  Bnla^  gab,  um  \o  weniger,  als  nadj  öcr  Canöung  in 
5ranlucid)  3unäd]jt  nod)  Rut}e  gcmöljrt  tocröcn  bonnte  unö  in  öcn  Übungslagern 
öie  flusbilöung  gcföröcrt  rocröcn  mu|5tc,  cbc  öie  (Truppen  an  öie  Kampjjront  gingen. 

(Ein  ernftcs  ITloment  blieb  für  öie  Übcrfnbrt  öie  r-BootgciaIir.  (Es  lag  öie 
ITlcinung  nahe,  öafe,  jobalö  einige  dransporte  üerjenbt  roeröen  roüröcn,  |id]  hein 
ameribanijdier  Solöat  öiefen  jdimimmcnöcn  Särgen  mebr  annertraueu  ujüröe.  Aber 
nidjts  öanon  ift  eingetreten.  Durd}  öie  angemeflenen  Sidjerbcitsmafjnabmen  i|t 
unjcrcn  r-Bootcn  öie  Derjenbung  beines  cin3igen  belaöenen  dransportjdjiües 
gelungen. 

mit  öen  erjten  ameribanijdicn  Solöaten  erfd)ien  öcr  (Dberbcfcblstiaber  (Deneral 
Perjfjing  am  13.  3uni  1917  nad)  einem  hurßcn  flufcntl^alt  in  £onöon  auf  fran^öji- 
jdjcm  Boöcn,  con  öer  parifer  Benölbcrung  als  Retter  in  öer  tlot  begciftcrt  begrübt. 

3m  ZFal]re  1917  unö  3U  Anfang  1918  bis  in  öas  Jrübjabr  liin'^in  ging  öer 
{Iransport  öer  druppen  nur  langfam  Dor  fid],  fo  öafe  im  ITIärs  1918  erft  6  Diüifionen 
in  GFrankreidj  3ur  Stelle  toarcn.  Als  öann  aber  öie  grofee  Sd}lad]t  in  Jranbrcidj 
öen  gansen  (Ernft  öer  £age  erbennen  liefe  unö  öie  (Entente-IUädjte,  namcntlidi  £loijö 
(beorge,  crblärtcn,  obne  ftärbcres  ameribanifdjcs  (lingrcifen  bönne  öer  Krieg  Dcr- 
loren  gelten,  bam  roirblidier  Sdiroung  in  öie  Unterftü^ung.  IDäl^renö  uorl^er  3U- 
mcift  nur  ein3elne  Regimenter  bicr  unö  öa  in  öie  5ront  eingefdjoben  rooröen  marcn, 
traten  fdion  in  öen  (Brofebämpfen  Dom  3uli  1918  ab  gefd)loffene  ameribanifd^e 
DiDifionen  an  entfdjeiöenöen  Stellen  in  öen  Kampf  ein  unö  fpielten  bei  öen  An- 
griffen eine  oielfad)  fel]r  roidjtige  Rolle. 

Als  am  15.  3uli  1918  öeutfdjerfeits  öer  Dorftofe  über  öie  ITlarnc  gemadjt  rouröe, 
roaren  es  ameribcnijdie  Diüifionen,  öie  öftlid]  dbateau  dtiierrij  öas  Doröringen  ah- 
iDebrten.  (Es  gelang,  bart  öftlidi  oon  (tljateau  dbierrp  nur  norübergeljenö  öcn  Ulufe 
3u  überfdireiten,  unö  am  Hbenö  mußten  öie  Deutfdjcn  roieöcr  über  öen  5lufe  3urüdi- 
gcnommcn  roeröcn. 

(Beraöc3u  entfdieiöenö  mar  aber  öie  Unterftü^ung,  öie  bei  öem  folgenöen  (Begen- 
jtofe  am  18.  Zluli  unö  an  öen  folgenöen  Ciagen  oon  öen  Ameribanern  auf  öer  5ront 
3rDi|dien  Soiffons  unö  dbateau  dl]ierrr)  geleiftet  rooröcn  ift,  öer  öen  erften  großen 
öeutfdien  Rü&fd]lag  feit  Beginn  öcs  Steüungsbrieges  an  öer  lüeftfront  bilöete  unö 
öen  Keim  3u  röciteren  großen  Derluften  fdjuf.  orciifdjen  öen  genennten  bciöen 
(Drten  maren  fed|s  ameribanifdje  Diüifionen,  alle  frifdj  unö  ausgcrul]t,  uoU  auf- 
gefüllt, öie  Diüifion  3U  etcoa  27  000  ITlann  in  öie  fran3öfifd)en  Diüifionen  eingc- 
glieöcrt.  Sie  fübrten,  namcntlid)  öurdi  öie  im  IDalöe  oon  dotterets  öcr  Armee 
inangin  3ugerDiefenen  321  danbs  unterftü^t,  öen  Stofe  gegen  öie  öeutfdic  iJlanbe  mit 
teilroeife  öurd)fd]lagenöcm  drfolge,  roeil  es  im  Heroen  bei  Soiffons  glüdUc,  ein 
fedjs  bis  fieben  Kilometer  tiefes  £od)  in  öie  öeutfdje  5ront  3u  brcdjcn.  Jn  ibren 
fdjroadien,  audj  öurdj  öie  (5rippc-dpiöemie  ftarb  mitgenommenen  Derbönöcn  roareu 
öieDcuifdicn  nid]t  überall  imftanöe,  öicfemlTIaffcnfturm  ftanö3ubaltcn,  um  fo  racnigcr, 
als  öie  Amcribancr  im  rocitercn  Dcrlauf  öer  fid)  anfdiliefecnöen  Kämpfe  öauernö 
bis  3u  öcn  Kämpfen  an  öer  Desle  frifdie  Kräfte  nadifdiieben  bonnten.  Sdilicfelidj 
roaren  bei  öiefen  Kämpfen  neun  omeribanifdie  Diüifionen  eingefegt.  Der  fran- 
3öfifdi-amcribanifdie  drfolg  3rDang  öann.  öie  fdion  über  öie  ITlarnc-Jront  üorge- 
örungenen  öcutfdien  Kräfte  3urüÄ3uncbmen.  dröfetcntcils  überall  unter  Dcrluft 
reidjlidicn  ITlaterials.  lüenn  bei  öem  fd^roierigen  IDalö-  unö  Sumpfgelänöe  füöiid) 
öer  ITlarne  namentlidj  in  öem  EDalöe  üon  dngbien  unö  oon  Daffn,  foroie  roeiter 
Öftlid)  im  Berglanöe  oon  Reims  audi  beinc  größeren  drfolge  3u  ermarten  gea3cfen 
roaren,  fo  fdjäöigte  öod?  öer  Rü&jug  bis  Ijintcr  öen  Abfdjniit  öer  Dcslc  unö  öie  öabei 

283 


Don  3töe^I 

entftel)enöen  Dßrlujte  an  ITlßnjcij^n  unö  ITlaterial  öle  innere  öcutfdje  Kampfkraft  er- 
fißblirfj  —  alles  öies  öurdj  öas  (Eingreifen  von  meljr  als  200  000  flmerifeanern  in 
öen  (BroPampf. 

Der  Hufmarfd)  öer  Amerikaner  ging  iDöIjrenö  öer  Sommermonate  mit  oer- 
melirter  Kraft  meiter,  fo  öa^  im  Huguft  1  %  ITliEionen  ITlann  fid)  in  5ranlireid)  be- 
fanden unö  allmäl)li(^  öie  Bilöung  einer  bcjonöeren  amerikanifd|en  5ront  erfolgen 
konnte,  aus  öer  öann  ein  großer  felbftänöiger  Angriff  ftattfinöen  follte.  (Es  löuröc 
öafür  öie  IDegnaljme  öes  ausfpringenöen  öeutfi^en  Bogens  oon  St.  Xr[il]iel  geroöljlt, 
unö  öamit  begann  öie  öritte  pijafe  in  öer  Derioenöung  öer  Amerikaner.  Anfang 
September  1918  roar  öie  dntiridilung  bcenöet.  oroei  fransöfifd^e  Korps  nerblicben 
nod)  im  Süöteil  öer  IDeftfront.  Übrigens  roaren  fieben  amcrikani|d|e  Dioifionen 
beiöerfeits  Pont-;\-inouffons  (36irrei? — Port  für  Seille)  3um  Dorftofe  oon  Süö  nac^ 
Horö  unö  3iDei  Dioijionen  3um  Abftieg  üon  öer  Cöte  öe  IFleufe  in  öie  IDÖDre-(Ebene 
Don  IDeft  nadj  (Dft  in  öer  Rid|tung  auf  Jresnes  angelegt.  Jm  gan3en  raaren  — 
iDoI)!  ein|d)Iie^Iid)  bcfonöerer  Armeetruppen  —  für  öen  Angriff  runö  600  000  Blann 
mit  2800  (Befd]ü§en  oerfügbar.  üaoon  roar  öie  f)älfte  oon  155  BTillimeter  unö 
fd|5iiererem  Kaliber.  Don  DornI]erein  roar  eine  fünftägige  IHunitionsrate  bereit- 
geftellt.  („Revue  militaire  generale",  April  1920.)  Da3U  kamen  1000  5Iug- 
3euge,  öie  fid)  eine  erörüd?enöe  Überlegenl]eit  im  £uftkampfe  fidjerten.  Die  öeut- 
fdien  Kröfte  löaren  etroa  im  Derl)ältnis  1  : 6  unterlegen,  es  befanö  fid?  unter  iljnen 
audj  eine  öfterrei(^ifd|e  Dioifion.  Die  ungünftige  öeutfdje,  öer  Umklammerung  aus- 
gelegte Stellung  cor  einem  entfdjeiöenöen  Kampfe  3u  räumen,  roar  aui^  öeutfc^er- 
feits  geplant  unö  eine  SeI)nenfteIIung,  öie  fogenannte  ITlii^el-Stellung,  rüdiroärts 
ausgebaut,  dro^öem  erfolgte  öer  Rüdi3ug  3u  fpät,  öenn  als  am  12.  September 
öer  omerikanifdje  Angriff  losbrad),  enöete  öer  mefjrtögige  Kampf  mit  einem  Der- 
luft  öer  Deutfdjen,  au^er  öen  3oten  unö  Derrounöeten,  uon  16  000  (Sefangenen  unö 
400  (5ejd)ü^en.  Da  öie  Belebung  öer  norbereiteten  Seljnenftellung  aber  gelang,  öer 
(Begner  entraeöer  keine  Kraft  3ur  Jortfe^ung  öes  Angriffs  meljr  Ijatte,  oöer  frei- 
roiUig  auf  iljn  Der3i(^tete,  fehlte  öem  Siege  öie  operatioe  Ausnu^ung. 

Diefer  immertjin  noc^  grofee  (Erfolg  unö  öer  raftloje  Ilad?ftrom  amerikanif(^ßr 
Dioifionen  füljrten  3u  einer  Derlängerung  öer  amerikanifdjen  3ront  bei  Deröun 
unö  öamit  3um  oierten  Abfi^nitt  bei  öem  (Eingreifen  in  öie  gro^e  (Dffenfioe  öer 
Alliierten,  öie  (Enöe  September  eingeleitet  rouröe.  Blarfd^all  5odj  je^te  fie  3roar 
nid]t  auf  öer  gan3en  Jront  gleid)3eitig  ein,  fonöern  uereinigte  feine  Anftrengungen 
auf  ein3elne  öann  um  fo  ftärker  berannte  Abfdjnitte,  unö  3roar  in  Jlanöcrn,  um  öie 
öeutjd^en  Stü^punkte  am  Kanal  in  öie  fjanö  3U  bekommen,  bei  (Eambrai — St. 
(ßuentin,  an  öer  Aisne  unö  Don  öer  Argonnenfront  bis  Deröun. 

An  öer  Argonnenfront  bilöeten  öie  Amerikaner  eine  befonöere  Angriffsarmee, 
öie  aus  3et)n  Dinifionen  beftanö  unö  ifjren  Dorfto^  in  einer  für  öie  Deutfdjen  be- 
fonöers  gefäljrlidjen  Rid|tung,  nämlid]  gegen  Dun — Stenap  unö  öamit  gegen  öie 
roidjtige  rüdiroärtige  Derbinöung  aus  Dieöenljofen  unö  £upmburg  über  UTontmeö^ 
unö  Scöan  ridjtete.  (Es  ift  immer  ein  Rätfei  geroefen,  roesfjalb  öie  (Ententemädjte 
md]t  fdjon  ciel  früljer  oerfudjt  f)<iben,  auf  öiefe  Derbinöung  iljre  Anftrengungen  3U 
ridjten,  minöeftens  aber  in  öer  Ridjtung  auf  Briei?  oorsufto^cn,  anftatt  fid?  3.  B. 
in  frudjtlofen  Derfuc^en  gegen  unfere  (Eljampagnefront  3U  uerbluten.  Aue  Ilörgler, 
öie  unjcre  (Dffenfioe  bei  Deröun  fo  fdjroff  oerurteilen,  follten  öie  Hurtigkeit  öes 
S(^u^es  für  öiefes  (Bebtet  nidjt  aufeer  adqt  laffen. 

Am  26.  September  begann  öer  kombinierte  Angriff  öer  5ron3ofen  roeftlic^  öer 
Argonnen  unö  öer  Amerikaner  öftlid?  öaoon  längs  öer  Blaas  oon  Süö  nadj  Ilorö. 
—  Die  5ran3ofen  konnten  aber  keine  nennensroerten  (Erfolge  gegen  öie  Aisnc- 

284 


Die  militärijd]cn  Cciitungen  flmcrihas  im  IDcIthricge 

!Jront  erringen.  (Es  trat  tiicr  Mc  um  öicfc  3cit  jdjon  rucit  ncrbreitcte  drjdicinung 
tjcruor,  ön^,  roo  immer  nodj  einige  öeutjdie  ina|djincngcn)c!)rc  nn  öer  Arbeit  iDarcn, 
bas  Dorgcf]en  unmentlidj  öer  'Jran^ojcn  jtodUe,  nnb  öic  3ntnnterie  nid]t  3ur  5ort- 
je^iing  öes  Kampfes  3U  beiuegen  luar.  Rnöers  roar  es  öftlid]  öer  flrgonnen  bei  öen 
flmcrihanern.  Budj  |ic  litten  |d)mcr  unter  öem  öeutjdien  inajdjinengeiriebrjcuer, 
öer  bei  itinen  aber  nod]  nidjt  öurdi  Dabre  anöauernöe  Kämpfe  geöämpfte  Sdinciö 
Ijalf  über  öie  Derlufte  Ijinroeg.  ds  gelang,  in  öic  nur  öürftig  ausgebauten  rüÄ- 
tüörtigen  öeutjdjen  Stellungen  3n)ijd)en  öen  flrgonnen  unö  öer  ITlaas  cinsuöringen. 
Damit  ging  |d]on  ein  dcil  öer  in  l]eifeen  Kämpfen  auf  öem  linhcn  ITlaasufer  ge- 
iDonnenen  Stellungen  nerloren,  unö  als  öie  Amerikaner  in  mebrtägigen  Kämpfen 
fid}  mciter  norötöärts  norfdioben,  kam  öer  ganse  flrgonnenabfdinitt,  öer  Sdiaupla^ 
jahrelangen  öeutfd]-fran3öfifd}en  blutigen  Ringens  in  ilire  (Bemalt.  Dicfem  Um- 
ftanöe  mar  es  3U3ufd)reiben,  öafe  audj  öic  öeutfdjc  (Ebampagne-Jront  3urüdigc- 
nommcn  röcröen  mu^te,  obfdjon  bier  alle  fran3öfifd)en  Angriffe  abgefd]lagen  röaren, 
foroeit  man  übcrl]aupt  uon  „Angriffen"  nodi  fpredicn  konnte.  lieben  öem  (Ein, 05 
ftarker  ITlaffen,  auf  öic  in  einem  foldjen  Umfange  nidjt  geredjnct  rooröen  Ift,  kam 
öic  Übcrrafd)ung  öen  Amerikanern  3u  I)ilfc.  Aber  aud]  roenn  öic  öeutfdic  (Dbcrjte 
Qecrcsleitung  öiefen  gefäljrlidjcn  Dorfto^  ^ättc  norausfcljen  können,  märe  mangels 
öorI]anöcncr  Rcferncn  keine  Unterftü^ung  in  größerem  Umfange  möglid]  gcroejcn. 

5roifd]en  öen  legten  Septembertagen  unö  Anfang  (Dktober  l]attc  öer  Kampf 
einige  dage  gerufit,  öa  öie  Amerikaner  neue  Diuifionen  3ur  Ablöfung  öer  abge- 
kämpften an  öie  5ront  bringen  mußten,  drft  am  4.  Oktober  konnte  pcrfliing  feine 
(Dffenfiue.  jet^t  aber  gleid]3citig  auf  öem  (Dftufer  öer  ITlaas,  roieöer  aufnebmcn. 
IDas  gcraöe  in  öiefer  3eit  uon  öen  auf  Bataillonsftärken  mit  100  bis  150,  \a  bis 
3U  60  (5ecDeliren  3uiammenge|d]mol3enen  öeutfdjen  (Truppen  geleijtet  rouröe,  rcil]t 
Jid}  öen  glän3enöften  (Taten  öes  langen  Krieges  roüröig  an.  perffiing  fprid]t  in 
feinem  offisiellcn  Bcridjt  oon  meljr  unö  mcljr  cintrcffcnöcn  crftklaffigen  Diuifionen, 
öie  Don  Deutfdjlanö  in  öas  (Befed|t  gebradjt  tooröcn  löärcn,  oon  öer  rounöerbcren 
Dcrtöcnöung  öer  ITlafdjinengcrocfirc,  unö  öa^  öaöurc^  öas  langfame  Doröringcn  öer 
Amerikaner  begrünöet  fei.  £eiöcr  tjatten  mir  keine  foldjc  Diuifionen  3ur  Der- 
fügung.  (Es  raaren  überall  öic  ftark  abgekämpften  Derbänöc,  öie  oiclfad]  Don 
IDeft  nad)  (Dft,  oon  (Dft  nad]  IDeft,  üon  öer  Horö-  3ur  Süöfront  unö  umgekeljrt 
tjcrumgemorfen  unö  über  fünf3ig  unö  mefir  (Befeditsfelöer  ge3ogcn  loaren.  Die  alt- 
bcroäbrten  Solöaten  moren  nur  nod]  in  ein3elnen  perfonen  oortianöen.  Der  ein- 
trcffenöe  (Erfa^,  rocnn  er  überl]aupt  licran  kam,  mar  öurd]  f)ct^arbeit,  öie  in  öer 
f)cimat  if)r  EDefcn  treiben  öurfte,  fo  nerfcud^t,  öafe  nidjt  nur  Cuöenöorff,  fonöcrn 
Diele  Frontkämpfer  ousörüÄlidi  betonten,  felbft  fcljr  fdjEDodje  Diuifionen  I)ättcn  auf 
Hadierfa^  üer3id]tet,  meil  foldjc  BTannfdjaftcn  einen  fd|äöigenöcn  (Einfluß  auf  öen 
(5cift  öer  (Truppen  ausübten.  Die  bcroäljrten  5ül)rer  ous  öen  unteren  (Braöen 
öeditc  3um  großen  (Teil  öer  grüne  Rafen,  oöer  fie  maren  megcn  Derrounöung  unö 
Krankljeit  ausgefdjicöen.  Der  drfa^  ftanö  oiclfadj  nidjt  auf  öer  gleidien  f)öbe.  uer- 
jtanö  aud)  nidft  immer  mit  öen  in  großer  3af)I  oorlianöenen  alten  ITlannidiaiten 
um3ugcben. 

Das  (Eintreffen  öer  Dcrftärkungen  batte  öic  (Dlicöerung  öer  Amerikaner  in 
3BDei  Armeen  ceranlafet.  (Eine  füööftlidi  Deröun,  öie  anöere  noröroeftlid)  öanon  bc- 
mädiiigtc  fid)  in  öen  erften  Houcmbertagen  meljrerer  inaas-übergönge  bei  Dun, 
Stcnap  unö  ITlouffon.  perfbing  beabfiditigte.  mit  ibnen  eine  allgemeine  ©ffenfioe 
3tDi)dicn  ITlaas  unö  ITlofel  an3utreten,  als  öer  Eöaffenftillftanö  öen  Kämpfen  ein 
3icl  fe^te. 

Am  1.  Desember  1918  Boar  öas  amerikanifdjc  f)eer  in  Jrnnkreidj  in  örei 
Armeen  geglicöert: 

285 


von  3röe^I 

I.  Armee  mit  3  ßrmeefeotps  im  gansen  10  Dioijionen, 

n2  'S 

•  »  »        *<  n  n  n  '-'  n 

Einige  Dinifionen  roaren  in  anöeren  Fronten  öer  dntentemädite  eingeglieöert^ 
aud?  mögen  nodj  ireitere  rüc&märts  in  öen  fran3öfifd]en  Übungslagern  geroefen  jein. 
Jm  gangen  njeröen  etiua  40  Dicijionen  in  5ranferei(^  gejtanöen  \\üh^n. 

3n  öer  5eit  nom  Juni  1917  bis  3um  Degember  1918  jinö  über  öen  ®3ean 
2  iriillionen  80  000  IHann  unö  5  Ulillionen  Sons  Qeeresgut  beföröert  löoröen.  Sine 
jeljr  rDe|entIirf?e  Husljilfe  an  Sdjiffsraum  geioäljrten  öie  in  Amerika  bef(^Iagna^mtßn 
öeutfdjen  Sd]iffe,  öie  3um  ITlilitärtransport  leidjt  I)ergeri(^tet  roeröen  konnten,  flis 
(Einfdjiffungspunfete  öienten  öie  Qäfen  oon  HeiD  IJorfe  —  ooriniegenö  —  aufeeröem 
tieroport,  Baltimore  unö  pl)ilaöelpl)ia.  flusfc^iffungsljäfen  roarcn  ^aupt|äd|Ii(^ 
St  tlasaire,  ITontes,  Boröeauj,  ferner  £e  Ijäore,  Rod^efort,  tnarfeiHe.  3ur  Be- 
wältigung öer  anjrf}Iiefeenöen  difenbaljntransporte  löuröen  mit  amerikanif(^er 
fjilfe  umfafjenöe  (Bleisneubauten,  (Jrrüeiterungen  öer  Bal)nl)öfe  mit  allen  U^h^w- 
einri(^tungen  ausgefüljrt:  eine  bea^tensu]erte  £eiftung  öes  Bau-  unö  dransport- 
roejens.  3n  öer  „Revue  militaire  generale",  IlotJember  1920  unö  ff.,  ift  öiefe 
töidjtige  Seite  öes  Krieges  eingeljenö  gejc^ilöert  löoröen.  Daraus  geljt  ^erüor,  öafe 
im  September  täglid)  6000  bis  8000  Illann  mit  20  000  Sons  ITlaterial  3U  beföröern 
iDaren,  neben  öer  für  öie  ^rangofen  unö  Snglänöer  bcanfprui^ten  «Iransport- 
leiftung. 

*  ^  * 

Dom  18.  Juli  üb  muröe  öas  Singreifen  öer  Amerikaner  in  öen  Krieg  an  öer 
IDeftfront  entfdjeiöenö,  am  augenfäUigjten  unö  in  öen  folgen  befonöers  oer^öngnis- 
Doll  an  öiejem  Sage  öurdj  öen  Dorfto^  in  öle  Ulanke  öer  öeutfi^cn  5ront  3rDi|djen 
Soifjons  unö  (If)ateau  Sljierri}.  ds  entftanö  öaraus  nicfjt  allein  öer  übereilte  Rüdi- 
3ug  an  öer  ITlarne-Jront,  fonöern  audj  öie  notroenöigkeit,  fjeeresrejeroen,  öie  3u 
anöeren  3iDecken  3urüdigel)alten  maren,  ein3u|e^en,  um  öen  gegen  öie  blanke  be- 
fonöers beöroI]Iid}  loirkenöen  Stofe  3um  fjalten  3u  bringen,  minöeftens  aber  öas 
Dorörängen  öes  QBegners  3U  oerlangfamen.  Das  gelang  aucE);  als  öie  mafjen{|aft 
eingelegten  Sanks  iljre  erfte  RoHe  ausgefpielt  trotten,  touröc  öer  Angriff  an 
mefjrercn  Stetten  nidjt  nur  abgeroiefen,  fonöern  im  (Begenftofe  öem  Ueinöe  fctjon  er- 
oberte punkte  iDieöer  genommen.  Der  öeutfdje  Qeeresberirfjt  ^atte  alfo  in  gemiffem 
Sinne  nidjt  unred)t,  toenn  er  befjauptete,  öa^  öie  gegnerif^e  Hbfi^t,  öen  ITlarne- 
bogen  ab3ufd]neiöen,  nidjt  gelungen  märe.  Eber  öer  ö^utfdje  Derluft  an  IHenfdjen, 
an  ITlaterial,  nomentlic^  ober  öie  moraIif(^e  Rüdiroirkung  auf  öie  Sruppe,  roar 
DerljängnisöoH.  Domit  roirkte  öiefer  Dorfto^  aud)  mittelbar  noi^  auf  öie  Unglüdis- 
tage  com  8.  Huguft  unö  öie  folgenöen  an  öer  ßmiensfront  3urü&,  inöem  Referoen 
3tDi|d)en  Soiffons — (Eljäteau  Sljierr^  Derbraud)t  maren,  öie  öann  öort  feljiten. 
mir  ptten  rool]!  öen  Rückfdjiag  an  öer  Hlarne  oeriounöen,  öer  (Einbrud)  öer  (Begner 
bei  Hrras — flmiens — UTontöiöier  liefe  aber  nidjt  3u  oerrDifdjenöe  Spuren  surüdi. 

Der  erfte  größere  (Erfolg  öer  Hmerikaner,  öen  fie,  auf  fi^  gefteUt,  erfodjten, 
nämlid)  gegen  öen  ocrijängnisöollen  IDinkel  non  St.  IHifjiel,  üeröankten  fie  —  roie 
Cuöenöorff  in  feinen  Kriegserinnerungen  anöeutet  —  öem  oerfpäteten  Rüdi3ug  öer 
Deutfdjen  in  öie  rüdiroärts  errid?tete  ITlidjet-Stellung.  (Es  mar  ua6\  öiefer  Dar- 
ftellung  öie  alte  taktifdje  £et)re  nic^t  berüdifidjtigt,  öofe,  nadjöem  öas  ©efec^t  einmal 
begonnen  tjat,  öer  flbbrudj  nidjt  oljne  er^eblidje  Derlufte  mei|r  möglii^  ift.  Die 
Räumungsarbeiten  roören,  fo  fagt  Cuöenöorff,  nodj  nidjt  roeit  üorgefdjritten  geroefen, 
öas  mag  3um  Stanöljalten  oerleitet  Ijaben.  flu  öer  Süöfront  muröe  dne  preufeifdje 
Diüifion  öur(^brod|en,  unö  öie  Referoen  maren  nidjt  na^e  genug  I^eran,    um   öie 

286 


Die  militnri|dicii  £ei[tungcn  flmcrihas  iin  lUcIthricgc 

Sdjartc  fd|ncll  aus3uglcid]cn.  Das  ift  alicr  bei  öcr  l]cutic|cn  ArtillcrierDirlumg  haum 
311  uermeiöcn.  Sinö  öic  Rcfcrncn  näljcr  Iicran  bcreitgcftcllt,  mcröen  |ic  jGrjdilagen, 
Gf)e  jie  eingeleimt  rucröcn.  Hur  bcfonöcrs  giinftigc  (Eelänöcüerliältnille  |diül)Cn  öa- 
üor.  —  fliil  öer  nad]  Hielten  ricliclirten  'Jront  an  öer  (lombresl)ölic  jtnnö  eine  ö|ter- 
rcid)i|d]c  Dii)i|ion,  öie  |d]neller  nadigab,  als  crioünjd)t,  uieUeidjt  aud]  nötig  gcrDe|cn 
iDöre.  Das  alles,  namentlid}  aber  öie  ge^ualtigc  Übericgenbeit  an  5al]l  unö  an 
Hlaterial,  |übrtc  311  größeren  Derlu|tcn,  als  öie  Cage  an  |id}  bcöingte. 

IDenn  aud)  öer  (Er|olg  öcr  Amerikaner  |üöö|tlidj  uon  Deröun  gro^  mar,  nament- 
lid) iljr  Dertraiicn  in  öie  eigenen  |clb|tänöigcn  Cei|tungcn  beträdjtlid)  |tärhcn  mufete, 
|o  trat  er  in  |einer  Beöeutung  öodi  ^urüdi  uor  öem  iDe|tlidj  öer  lllaas  unö  in  öcn  iHr- 
gonnen  errungenen,  roeil  er  au|  öie  gan3e  flisne-'Jrcnt  3urüd{U3irhcn  mu^tc  unö 
ijicr  3U  einer  um|a||cnöcn  5urüdmal]me  öcr  an  ibr  entmid^elten  öeut|d)cn  druppen 
3rüang.  Durdj  öic  amerikani|d)en  (Er|olge  3tüi|d)en  Brgonnen  unö  ITlaas  muröe  öie 
öeut|dic  Hisnelront  tat|äd}lid]  aus  öen  fingein  gel^oben,  obgleid)  öie  |ran3ö|i|d]en 
flngrifle  öort  nidjt  uorroärtsgekonTmen  maren.  Dafe  öics  obnc  crl]eblid)ere  Sd]nöi- 
gung  gelang,  obmol)!  öabci  eine  |tarke  Rüd^iriärts|d)U3enkung  ausge|übrt  mcröen 
mufetc,  beroeilt  melir  als  uielc  IDortc  öie  geringe  Kamp|kra|t  öer  'Jran3o|en  in  öie|em 
Staöium  öes  Krieges.  Dies  |e|t3u|tellen  i|t  um  |o  meljr  angeseigt,  als  es  für  öie 
Beantwortung  öer  5rage  u)id]tig  i|t,  ob  roir  oline  öie  uerljängnisüollen  Uolgcn  öer 
Rcüolution  im  nouember  1918  nodj  im|tanöe  gcroelen  |ein  roüröen,  uns  etrüos 
gün|tigere  IDa|fcn|till|tanös-  unö  jrieöensbcöingungen  3U  |id)ern.  Die  Kampf- 
müöigkeit  öer  (Englänöer  unö  öer  5ran3o|en  raar  auf  öer  ganscn  5ront,  nidjt  nur 
3Eüi|d]cn  Hisne  unö  ®i|c,  augenfällig.  <5an3  im  (13egen|a^  Öa3u  jtanö  aber  öie  nodj 
nid]t  öurd]  jaljrelangen  Stellungskampf  ermüöete  fingriffsluft  öcr  Amerikaner;  öas 
erl]öl]tc  il^ren  IDert  für  öie  (Entcntcmädjte,  gan3  abge|el)en  oon  öen  riefigen 
ITlcnfdicnma||cn,  öie  |ie  gegen  öie  lü&enl^aften,  überall  Sdjroäd^en  auftDeifenösn  öeut- 
|d)cn  Stellungen  norfüliren  konnten.  Diclfad]  iDarcn  es  nur  nod]  SteHungsgcrippe 
Don  Illa|Q]inengemel|ren  mit  cinselnen  3er|treutcn  Sdjü^cngruppen.  dro^öem  tiat 
aber,  als  es  für  öie  Alliierten  galt,  fid)  über  öie  Deut|d)lanö  auf3uerlegenöcn  IDaffcn- 
ftillftanösbcöingungen  3U  einigen,  perfljing  kcinesroegs  öen  Sd|arfmad|cr  gefpielt, 
im  (Degenteil,  er  t)at  öie  3u  milöercn  Beöingungen  neigenöen  fin|id]ten  öcs  iJelö- 
marfdialls  l)aig  keincsraegs  bekämpft,  unö  ift  erft,  als  5odj  unö  Potain  il|rem 
roilöen  Übermut  öie  oügel  fdjie^cn  liefen,  öiefen  beigetreten. 

IDeld]e  fius|id)ten  perfljings  fingriffsabfidjten  gegen  öie  Blaasfront  gcl]abt  Iiätten, 
liann  man  unmöglidi  ab|d]Q§cn;  für  einen  Ausbau  öer  fintrucrpcn — iflaas-Stellung 
tuar  nod)  rücnig  gefdicbcn.  Der  Jeftung  IHe^  fel^ltc,  nadjöem  öer  größte  deil  ibrcr 
(5e|d)ü§e  an  öie  Kampffront  ge3ogGn  unö  öie  nötige  Hlunition  anöcrmeit  uerrDcnöct 
moröen  rüar,  öas  IDidjtigfte  für  iljre  Derteiöigungsfäljigkcit.  üro^öcm  roar  es  für 
öic  (Entente  natürlid)  ausgc|d]lo||en,  fie  unbcadjtct  liegen  3U  la||cn.  Sie  bätte  an- 
gegriffen roeröen  muffen,  unö  öas  Ijättc  |djaiere  (Dpfer  gckoftct,  roenn  Deut|d]lanö 
|id)  nidjt  |clb|t  aufgegeben  l)ätte. 

Das  beroeift  öer  cnt|dieiöenöc  Punkt  in  öem  gro|5Gn  Sdilu^örama:  Seit  öen 
er|tcn  Ilouembertagen  rcar  öer  (Ei|cnbal]nbctrieb  oöllig  unter  öer  EDirkung  öer 
Rcüolution  öcsorgani|iert,  ö.  i.  ausge|dialtct.  ds  märe  unmöglid)  geme|en,  grö|5cre 
druppenucridjicbungen  rior3uncl]men  oöcr  Iladildiübe  aus  öer  t)eimat  an  öen  uor- 
tüiegenö  beörol|ten  linken  Jlügcl  öer  Jront  3U  bringen.  Am  |d)lagenö|ten  wirö  öas 
öaöurd)  bcraiclen,  öafe  es  nid]t  einmal  gelang,  (Truppen  uon  öer  5ront  in  öie  Ijcimat 
3u  bringen,  um  öort  öic  (Drönung  aufrcdit3uerbaltcn.  perfbing  bat  feine  iljm  bei 
Jortfc^ung  öer  Kämpfe  bcoorftdienöc  Aufgabe  roalirfd^cinlid]  für  fdjroieriger  ge- 
Ijalten,  als  fie  tat|äd]Iid]  bei  öcr  Selbftentmannung  Deut|d]lanös  geroclen  märe. 

287 


Ridjarb  Hefter 

Die  amcriRanifdje  fltmee  ßtljielt  narf)  öem  IDaffßnjttlljtanö  öic  UTarji^xiditung 
gegen  UTittelrljßm,  KobIßn3  unö  Umgegcnö,  öem  obsietjcn^ßn  (Begncr  folgenö.  Die 
in  öiefer  Scfjilöcrung  benagte  fran3ö|i|(^ß  (Buelle  (dl^ambrun  &  DTarcndjes)  beridjtßt 
audj,  öa^  gum  Srfju^  gegen  öie  öeutfdjen  Ilad^sügler  unö  Drüciiebcrger  bejonöete 
maßregeln  fjätten  ergriffen  roeröen  muffen.  Beim  Betreten  öes  öeutfdjen  Boöens 
mären  öie  fimerifeaner  inöeffen  über  öie  öort  Ijerrfdjenöe  (Drönung  unö  öie  Jolgfam- 
feeit  öer  Beüölfeerung  erftaunt  geioefen. 

®f)nß  öie  amerifeanifdje  f)ilfe  fjätten  unfere  (Begner  uns  niemals  be3ioungcn. 


üerantiDortIid)lieiten 

Don 

VI.  tlod]  emutal  5ie  Sdjulbfrage 

Die  !Jortfe|ung  öer  „Derantroortlicf^keiten"  ^)  ift  öurd^  öie  tDieöeraufnatjme 
öer  Sd]ulöfrage  aufgeljalten  icoröen.  Das  Ijiftorif(^e  Problem  loirö  öaöurd)  nid)t 
berüljrt,  aber  es  mufete  sunädjft  abgeioartel  roeröen,  roas  öobei  Ijerauskomme.  f)eute 
finö  roir  cnölidj  fo  tneit,  öie  (intmidilung  feit  öem  Jrieöensöiktat  oon  Derfailles 
überfelien  3U  können.  IDenn  in  einem  öurcfjgefeämpften  Kriege  öer  unterlegene 
deil  für  öie  Koften  auf3ukommen  Ijat,  fo  ftellte  öie  ungeheuerliche  3e(^e  eines  IDelt- 
krieges  Sieger,  öie  fid|  nidjt  felbft  befiegten,  1919  cor  öie  löatil,  über  iljr  Diktat 
öas  Barbarenmotto:  „IDeI)e  öem  Befiegten"  3u  fe^en  oöer  itjre  Joröerungen  öurd} 
Deutjd)Ianös  Sd]ulö  am  Kriege  moralifi^  3u  rei^tfertigen.  Jnöem  fie  fid)  öafür  ent- 
fdjieöen,  als  IDeItgeridjtst)of  auf3utreten,  erijielt  öie  uns  auferlegte  politifd^e  unö 
roirtfd]aftlicf|e  Sklaoerei  öie  5orm  eines  Strafurteils,  öas  öie  Berufung  unö  öie 
Xnöglidjkeit  einer  Reoifion  ausfdjiofe. 

(Es  foll  nidjt  tDieöerI)oIt  roeröen,  toas  tjier  früher  über  öie  ebenfo  böstoillige  toie 
kinöifdje  Derioedjflung  con  Hrfadje  unö  Sdjulö  gefagt  u)oröen  ift-).  Die  Doraus- 
fe^ung  eines  IDeItgerid|tst)ofes  roäre  ein  IDeltftaat.  Die  Ridjter  eines  Staaten- 
geridjtsI)ofes  rocröcn  immer  befangen  fein.  Kein  Staatsmann  roirö,  folange  nidjt 
ein  IDeltreid}  alle  ITlenfdjen  umfaßt,  jemals  it)re  3uftänöigkeit  anerkennen.  Das 
ftaatlidje  ITlanöat  madjt  öen  Rid)ter  nur  im  Staate  felbft  frei.  Um  IDeltftaate  I}ätte 
er  feine  DoIImadjt  oon  öer  organifierten  ITlenfdjfjeit.  Jm  Staatengerid)tsI)ofe  ift 
er  md)t  öem  ungefcfjriebenen  IDeltrßdjt,  fonöern  öem  Staate,  öen  er  oertritt,  oer- 
pflidjtet.  Hudj  öas  Dölkerredjt  binöet  iljn  nur,  inforoeit  es  anerkanntes  Rei^t  öes 
eigenen  Staates  gerooröen  ift.  Staatenlenker  als  internationale  Ri(^ter  über  ifjres- 
gleidjen  unö  ganse  Dölker  finö  ein  J)oI)n  auf  öas  Redjt. 

Die  Anerkennung  öiefer  unumftöfelicfjen  IDaljrt^eiten  toirö  für  eine  fpätere  3eit 
öas  <irkennungs3eici)en  öes  öenkenöen  Seiles  öer  inenf(^I)eit  öes  IDeltkrieges  fein. 
Die  IDiffenfdjaft  I)at  alfo  mit  öer  IDieöeraufnaljme  öer  Sd^ulöfrage  nidjts  3U  tun. 
Dor  il)rem  5orum  ift  öas  Strafurteil  uon  DerfaiHes  null  unö  nidjtig.  Sie  könnte 
über  Anklagen  unö  (Begenanklagen  3ur  dagesorönung  übergel)en,  loenn  fie  leöiglic^ 

1)  „Deutfdie  Runöfdjau"  1920  ITlai,  auni,  Ruguft,  Oktober;  1921  Jebruar. 
')  a.  a.  (D.  mailjeft  1920,  Seite  172. 

288 


DcrnntiDortUd)  {weiten 

ein  nadjfpicl  öcs  Krieges  wären.  Die  lUcfic  öcs  politiliers  unö  r^iftorilicrs  trennen 
fic^.  flis  Patriot  jage  id)  mir,  öa^  nidit  nadjörüdUid)  genug  gegen  öie  Degrünöung 
öes  Jrieöensöihtates  uon  l^"))*-")  protejtiert  ireröen  Uann.  nadjöeni  öie  öeutjdje  Regie- 
rung jid)  öurdj  ilire  llnteridirift  jelbft  jum  Sdjujeigcn  verurteilt  bat.  flis  Diener 
öcr  tDiflcnldiaft  nui^  idi  mir  öarüber  hiar  jcin,  öaf?  öie  öeutidie  Publi.^iftih  öurc^ 
iljr  (Eingclicn  auf  öie  Sdiulöfragc  öer  nid]töcnIuMiöcn  Illcbrbeit  öer  incnjdicn  ein  3u- 
geltänönis  madjt,  öas  öie  Denlier  auf  öer  (Begenfeitc  öauon  abfdjredit,  ilir  (Beliör 
3u  fd)enhcn.  3n  Deutfdjianö  mag  fie  öamit  fdiiuadje  (Dcmüter,  öie  an  allem  irre  ge- 
tüoröcn  ruaren,  mieöer  aufridjten.  3m  fluslanöe  lueröen  il)r  aud}  öie  Pa.lifi.liften  unö 
So^ialiftcn  öer  lintente  nidit  3ur  Rcnifion  öc5  Derfailler  Jrieöens  uerlielfcn.  Die 
Sd?ulöfrage  u^üröe,  blöö  luic  fie  ift,  öen  Pfeiler,  auf  öem  öer  (Eeujaltfrieöe  rubt,  nidjt 
erfdjüttcrn,  U3enn  nidjt  feine  'Jolgen  audj  in  öen  Siegcrftaaten  3ugleid}  öie  3ragc 
öer  Deranta)ortlid)keiten  ouf  öie  dagesorönung  gefegt  bätten ')■  f^ierju  Stellung  3U 
ncl]men,  luäre  nerfrül^t  gcinefen,  folange  nodi  alles  im  Jluffe  mar.  Don  EDajbington 
unö  dannes  ift  aud}  öem  fjiftoriher  ein  Rü&blidi  auf  Derfailles  geftattet.  iüer  in 
öen  dntentclänöcrn  mit  Sorge  in  öie  3ulninft  fiel]t,  ridjtet  lieute  an  öie  eigene  Der- 
gangenbeit  Jragen.  an  öie  im  Siegestaumel  öie  öjffentlidjheit  nid]t  geöadit  batte. 
Der  (Beöanhe,  öaß  uns  Unred]i  gefdi'elien  fei,  fpielt  öabei  fo  gut  roie  gar  keine  Rolle. 
IDoIjl  aber  erroadien  überall  3u3cifcl  an  öer  5ül]rung  öcs  eigenen  Dolhes.  ITlan 
fängt  roieöer  an,  uor  öer  eigenen  düre  3u  hebrcn.  Den  'Jran3ofen  laffen  englifdje 
DerantU3ortlidikeitcn  halt,  um  fo  leiöenfdjaftlidjer  uerlangt  er  uon  feinen  bis- 
herigen Jübrern  Redjcnfdjaft.  Der  dnglänöer,  öer  flmerihaner,  öer  Italiener 
madjt  CS  nid]t  anöcrs.  Die  Bemegung  öer  (Bcifter  ift  allentlialbcn  öie  gleidje,  fo  feljr 
audj  ibre  Kunögcbungen  fid)  öurdj  öen  ITationaldiarahtcr  nnterfdieiöen  mögen.  Die 
öeutfdje  dnttjüüungscpiöcmic  röor  eine  5olge  öes  3ufammenbrud]s  uon  1918.  f)cutß 
ftel^cn  mir  oor  öem  öcnhmüröigen  piiänomen,  öafe  öer  Banherott  öer  politih  ocn 
1919  cucb  öie  Siegernationen  öa3u  3a)ingt,  in  iljrcr  Dcrgangenl]eit  3u  müljlen.  Die 
I}iftorifd]e  EDalirbcit  liat  l]icr  fo  roenig  roie  öort  öabei  (Beuatter  geftanöcn,  aber  fie 
erntet  öie  Sact  öer  dageshämpfe.  Auf  öas  «irrDadjen  öes  (Ententegerüiffens  I)ätte  fie 
lange  roarten  können.  Dafe  öie  (Bcfd]id]te  I)cute  mit  Siebenmcilenftiefeln  marfd)ieren 
kann,  ueröanht  fie  öem  Strafurteil  oon  1919.    Die  Sonne  bringt  es  an  öen  dag! 

IDir  öürfcn  mit  öer  legten  (Entbüllung  3ur  3cit  öer  Hieöerfdjrift  öiefer  3eilen 
beginnen,  meil  fie  öie  rüidjtigfte  unö  öie  be3cid)nenöftc  ift.  3n  dannes  t)at  Clopö 
(Beorge  einen  (Baranticiicrtrag  uorgelegt,  roorin  fid]  (Bropritannien,  obne  diuidjluö 
öer  i3ominions,  rcrpflidjtct,  Jronhrcid]  mit  all  feinen  Streitkräften,  3u  IDaffer,  3U 
Canöe  unö  in  öer  £uft  im  Jalle  eines  öirchten  unö  nid]t  berausgcforöertcn  An- 
griffes gegen  öas  fran3öfifd}e  Gebiet  öurdj  Deutfdjlanö  Beiftanö  3u  leiften.  Das 
Anerbieten  rouröe  an  öie  Beöingung  nötligen  dinnerncbmens  über  öie  r-Boot-Jragc, 
öen  finansiellen  IDieöeraufbau  duropas  unö  öie  £öfung  öer  orientalifdien  5ragc 
geknüpft,  mie  es  in  öem  Abkommen  non  1904  öer  5aU  geroefcn  märe,  „öas  5rank- 
rcid}  öie  llnterftü^ung  dnglanös  im  Kriege  oerfpradi"  ')-  nadiöem  fid]  beiöe  ITlädjtc 
3UDor  über  öie  Befeitigung  aller  Rcibungsflädicn  ucrftnnöigt  batten.  Das  dinncr- 
nebmen  oon  1904  ift  längft  bekannt,    ds  be3og  fidj  auf  ägnpten,  ITlarokko,  öie  llcu- 

2)  Dgl.  (Beorg  Kare.  Die  Derantinortung  öer  (Entente  am  IDcIthricgc.  Ilad]  3ciig- 
Ttlffen  iljrer  füljrcnbcn  Staatsmänner,    fjallc,  2.  Auflage,  1921,  Dl.  Iliemcijcr.    76  Sciteii. 

*)  The  proposed  drait  treaty  betweeii  Qreat  Britain  and  rrance  attached  to  this 
memorandum  is  in  the  form  of  an  engagement  best  calculated  to  protect  the  common 
interests  ot  botli  the  Powers  of  Western  Kurope.  In  order,  however,  that  effcct  be 
given  to  it,  it  is  necessary  that  the  treaty  be  accompanied  by  a  complete  e  n  t  e  n  t  e 
between  the  two  coi.ntries.  This  was  the  basis  of  the  agreement  of  1904.  which 
gave  France  the  support  of  Qreat  Britain  in  the  war,  and  it  is  equally  essential  now, 

19DeutJd}eRunöIi|an.  XLVIII,  6.  289 


Ric^arö  Jeftcr 

fuTtöIänöcr  Uif^crei,  Sencgambicn,  Slam,  ITlaöagasfear  unb  öie  neuen  Jjebriben,. 
fiud]  einige  gefieime  3ufä§e  3U  öiejer  englijdj-fran3ö|ijd]en  Entente  oon  1904  feennt 
man  feit  1911.  3e^t  I^ört  man  3um  erften  ITlale  aus  öer  Denfefdjrift  öes  cngli|d|en 
Kabinetts,  öo^  öie  Derftänöigung  über  aUe  srDifd^en  öen  IDeftmädjten  fdjroebenöen 
Streitfragen  öurdj  ein  Bünönis  gekrönt  röoröen  ift.  Delcajie  Ijatte  alfo  öod|  öie 
IDatjrljeit  gefagt,  als  er  1905  \id}  auf  öas  englifd]e  Derfpred^en  militärijc^er  f)ilfe 
berief.  Ilidjt  aus  freiem  CEntfdjIu^,  fonöern  auf  (Bruno  öes  Bünöniffes  oon  1904 
ijt  (Englanö  1914  in  öen  Krieg  eingetreten,  Jn  feinem  SöjiDanengefang  cor  öer 
fransöfifdjen  Kammer  fjat  Brianö  am  12.  3anuar  öie  (EntIjüIIung  £Ioijö  CBeorges  öurc^ 
öie  niorte  ergänst:  er  fei  übergeugt,  öafe  es  gar  nid]t  3um  Kriege  gekommen  märe, 
roenn  Deutfdjionö  öas  Bünönis  3iDif(^en  3CDei  (Bro^mödjten  töie  Jranfereid}  unö  (Eng- 
lanö  gekannt  li'ätU. 

Der  mit  Qönöen  3u  greifenöe  Berocggrunö  3U  öiefer  (EnttjüIIung  ift  minöejtens 
ebenfo  auffdjlufereid)  roie  fie  felbft.  HIs  Beifpiel  eines  (Einoerneljmens  fjättc  öie 
Sntente  oon  1904  genügen  können.  Die  Bekanntgabe  eines  Bünöniffes,  öas  nac^ 
£Ioi}ö  (Beorges  IDorten  ni(^t  auf  öen  JaU  eines  unprooo3ierten  öeutfi^en  Angriffes 
befc^rönkt  iDar,  kenn3eid|net  fid)  felbft  als  Sd|ad)3ug  innerer  Politik.  Dos  eng- 
lifdje  Dolk  unö  öas  Parlament  Ijaben  keine  flljnung  oon  öer  Derpfüdjtung  öes 
britifdjen  Kabinetts  geljabt.  Der  Knodiout-Politiker  CIo^ö  (Beorge  fdjiebt  öie  Det- 
antmortung  für  einen  Krieg,  öer  Jrankreid)  3um  ITIeifter  öes  Kontinents  gemotzt 
I)at  '^),  feinem  f)auptgegner  (Brei?  3U.  IDäljrenö  er  fid)  fjerausreöet,  öa^  öie  öeutfdj? 
^artnä&igkeit  in  einem  Kampfe  auf  £eben  oöer  (Eoö  iljm  feine  Politik  öiktiert  fjabc, 
toeift  er  mit  öem  GFinger  auf  öie  Regiffeure  eines  Abkommens,  öem  es  (tnglanö  oer- 
öankt,  öafe  es  auf  öem  Kontinent  gegen  öen  gefäl)rlid)ften  Ueinö  feines  maritimen 
Dafeins  öurdj  öie  flusfdjaltung  öreier  (Bro^mödjte  nafjesu  uje^rlos  geujoröen  ijt. 
Das  englifdje  Dolk  foll  loiffen,  öa^  er  nii^ts  unuerfud^t  gelaffen  ^at,  mit  öem  Der- 
bünöeten  oon  1904  unö  1914  3U  einem  neuen  dinuerneljmen  3U  gelangen.  Dem 
^eljeimcertrag  uon  1904  loirö  öer  (Entmurf  eines  öffentlidjen  (Barontieoertragcs 
gegenübergcftellt,  öer,  an  öas  alte  Bünönis  unö  öen  DerfoiHer  5rieöen  anknüpfenö, 
öurd)  feine  Dorbeöingungen  öie  für  dnglanö  na^teiligen  folgen  öes  Diktates 
Don  1919,  fomeit  es  möglid]  ift,  aufsutjeben  fudjt.  3n  öer  5orm  eines  freunöfdjaft- 
lidjen  Anerbietens  künöigt  fidj  ein  Ultim.atum  on,  öas  öen  5ran3ofen  Der3id|t  auf 
öie  militörifdje  Beöro!jung  öer  britifdjen  Jnfel,  Der3id|t  auf  öas  linke  Rljeinufer, 
Der3id)t  auf  ifjre  bisherige  ©rientpolitik  unö  Dersidjt  auf  öas  Bünönis  mit  3apan 
gegen  SoEDJetruBIanö  3umutet.  Der  dntrourf  3eigt  öie  ITlöglidjkcit,  öie  Riffe  im  Bau 
öer  englifd]-fran3öfifd)en  Jreunöfdjaft  nodj  einmal  3U  uerkleiftern,  aber  er  bereitet 
3ugleid)  öas  englifd]e  Dolk  auf  einen  Brudj  oor,  öer  aus  triftigeren  (Brünöen  als 
1904  unö  1914  öurdj  fein  Cebensintereffe  geboten  erfdjeinen  könnte. 

Die  folgen  öiefer  dntljüUung  in  dnglanö  muffen  abgeioartet  roeröen.  Keijncs  ®) 
fjot  öurd)  feine  unermüölid]en  f)iniDeife  auf  öen  u)eIttDirtfd]aftIid|en  IDoIjnfinn  öes 
Diktates  Don  Derfailles  öer  Denkfdjrift  ron  dannes  öen  Boöen  bereitet,  aber  er 
Ijatte  ebenfouienig  roie  öie  englifdjen  Pa3ifi3iften  unö  So3iaIiften  öen  uerantiöort- 

'^)  IDer  ift  5er  BGlicrrfcfiet  (Europas?  PoIitifd)--miIitärifd)e  Betrad)tungen  auf  (Brunit 
bes  Dcrfailter  Dertrages  uiiö'ber  (Erfaljrungen  bes  IDeltkrieges.  Berlin  1921,  (E.  S.  Ulittler. 
Die  exfte  unb  klarfte"  (Etörterung  bes  fjeute  allgemein  begriffenen  Problems,  sugleid)  ein 
Bemeis,  ba^  in  Deutfdilanb  öie  aus  ber  öffentli^keit  t)erfd)D3unbenen  poIitif(|en  Denket 
nocl)  n;d]t  ausgcftorben  finb. 

^)  Don  feiner  neueften  Sdjrift  kenne  idj  bis  je^t    nur    öen  (Eitel  „John  Maynard 

Keynes.     A   revision   of  the   treaty.     Being   a   sequel   to   the    „Economic   Consequences 

of  the  Peace"."  Conbou,  ITIacmillan.  Preis  7  sh.  6  d.,  alfo  nadj  bem  Kurfe  oon  dnbt 
Januar  320,40  ITlatk. 

290 


Dcrantujortlidjhcltcn 

lidjcn  Rcgincuren  öcr  poütih  öcr  Dorhricgsjcit  öcn  ITlunö  gcöjfnct.  Coro  f)nlöanc '') 
Der|d]Icicrte,  aber  er  red]ttcrtigtc  nidjt.  Coro  !3ijt)cr  '^)  jtrid)  im  CEonc  öcs  über- 
mütigen Drnmnrbas  jcine  Deröicnjte  um  öie  (Erbaltung  öcr  englijdjen  5ecl)crrjd)aft 
heraus.  Die  Red^tfertigung  gegen  Dormürfe,  öie  bis  auf  öie  leiten  (Il]amberlains 
unö  König  (Eöuarös  VII.  3urüdigreifen,  VDixb  erft  jc^t  uon  öcr  öffentlidjen  IFlcinung 
(Englanös  gcforöert  tocröen,  nadjöem  öie  Regierung  öas  traöitionellc  Sdjrucigcn  über 
öie  iircjiua  iinpcrii  3uer|t  gebrod)cn  bat.  Der  dcj't  öcs  Dcrtragcs  von  1*^04  ijt 
üielleidjt  fdjon  beliannt,  ujcnn  öiejcr  äuffa^  im  Drudi  erjd^cint. 

Don  öem  englijdi-fran3ö|ijd]cn  Bünönis  uon  1904  jöllt  ein  neues  £id)t  auf  öie 
fran3öfi|d}-ru|fild]e  (Entente.  Der  erftc  Sdjritt  n3ar  bekanntlidj  am  21.  fluguft  1891 
eine  „Entente  cordiale".  Die  ruffifdjc  unö  öie  fran3öfifd]e  Regierung  erklärten, 
jidj  über  jcöe  öcn  allgemeinen  Jrieöcn  beöroljenöc  Jrage  unö  über  iljre  Politik  im 
Jatle  eines  tPlngriffcs  auf  eine  öcr  beiöen  ITläd^te  ucrjtänöigcn  3U  tDoUen.  flm 
18.  iHuguft  1892  crijicit  öicjes  (IinLierneI]men  einen  3nl]alt  öurd)  öcn  uon  öem  ruffi- 
fdjcn  unö  fran3Öfiid)cn  ©cncralftabsdjef  unter3cid)nctcn  (Entrourf  einer  „Convention 
militaire".  Eeiöe  ITlädjtc  Dcrfpredjen  öarin,  mit  allen  nerfügbaren  Streitkräften 
Deut|d]Ianö  an3ugrcifcn,  nienn  Jrankreid]  öurd]  Deutjdjianö  oöcr  Dtalicn  mit 
Unterftütjung  Deutfdjlanös,  oöcr  n3enn  Rufelanö  öurdj  Deutfdjlanö  oöcr  öftcrrcidj 
mit  Unterftü^ung  Deutfd]Ianös  angegriffen  roirö.  ITlobilifierung  öcs  Drcibunöes  oöcr 
einer  öcrDreibunömäd]te  tjat  automatifdj  öie  gleid)3citige  ITlobilifierung  beiöcrlTlädite 
unö  öen  unüer3üglid]en  flufmarfd)  an  öcr  (5ren3c  3ur  5olgc,  n3as  nad]  Boisöeffres  (Er- 
läuterung glcid]beöeutenö  mit  Kriegserklärung  ift.  Dur(^  einen  notenaustaujd]  com 
27.  Dcjcmber  1893  unö  4.  3anuar  1894  gcneljmigten  öie  ruffifdie  unö  öie  fran3öfifd|ß 
Regierung  öiefe  „Convention".  Die  Entente  cordiale  ful)r  fort,  cor  öcr  Öffent- 
lidjkeit  ibre  Sdjulöigkcit  3U  tun.  Die  Convention  ftedite  Präfiöcnt  5aurc ")  am 
15.  (Dktober  1895  in  einen  Umfdjlag  mit  öcr  fluffdjrift,  öa^  fie  öurd)  öcn  Iloten- 
roedjfcl  3iDifd]cn  (Biers  unö  ITlontcbcllo  ein  Dcrtrag  gemoröcn  fei. 

Ruöolf  KjcIIen  ^")  öefiniert  in  feiner  ncueftcn  Stuöic  über  „Dreibunö  unö  Drei- 
Dcrbanö"  (Entente  als  „eine  fdjroädjere  öiplomatifd)e  Stellung,  öie  fid)  mit  öem 
(Brunöfa^  öcr  allgemeinen  übercinftimmung  begnüge".  IDeöer  auf  öen  Derbanö 
Don  1893,  nod)  auf  öen  oon  1904  trifft  öas  3u.  „Die  geregelten  Dcrpflidjtungen. 
aud]  3um  3ufammengel)cn  im  Kriege",  djarakterifieren  öie  Derträge  GFrankrcidjs 
mit  Rufelanö  unö  (Englanö  als  rcgclredjte  Bünöniffc.  Die  IDiffenfdjaft  mirö 
jtd)  öcn  Begriff  öer  dntentc  roieöer  abgetDöljnen  muffen,  öa 
er,  roie  jc^'t  ni  d]t  mel)r  bc3iDeifcIt  roeröen  kann,  ein  Reudjel- 
begriff  gctoefen  ift.  tDcr  fid]  öauon  nid]t  trennen  kann,  möge  in  3ukunft 
mcnigftcns  öefinieren:  Bünöniffc  nennt  man  in  Demokratien  (Entente,  iDcil  öie  Ccitcr 
einer  Demokratie  öiefe  nur  öurd]  Umgefjung  öcr  Derfaffung  bünönisfäl]ig  madien 
können.  Seit  1893  maren  Jrankreid]  unö  Ru^lanö,  feit  1904  Urankrcid]  unö  ^£ng- 
lanö  fo  eng  oerbünöct  mie  öie  Drcibunömädjtc,  ja  öas  franjöfifdj-ruffifdjc  Bünönis 
iDuröc  1899  in  f)inblidi  auf  öie  Ciquiöation  öftcrrcidj-Ungarns  öabin  erroeitcrt,  öa& 
CS  öen  Dreibunö,  gegen  öcn  es  gefd]loffen  roar,  überöaucrn  follte.    Jrankreid)  I]atte 

')  Before  the  war.  £onbon  1920.  Dgl  „Deutfdjc  Runöfdjau"  1920  (Dktober, 
Seite  103. 

s)  Admiral  of  the  Flcct  Lord  Fishcr.  Meniorics.  Conöon  1919.  fjoööcr  i^-  Stougbton. 
Die  „Recorös"  (ebenbort)  kenne  idj  nod}  nid;t.  (Eine  ousgescidinctc  (Eliaraktcriftik  Jlfljets 
bei  Karo  a.  a  ®.,  Seite  10. 

")  Docunuiits  diplomatiques.  L'Alliancc  franco-russe.  Paris  1918.  Seite  92. 
poincorö  (fiebe  ßnm.  15),  Revue  de  la  semaine  1921,  Ilr.  7,  Seite  256. 

^")  R.  Kjellcn.  Dreibunö  unb  Dreiücrbanö.  Die  biplomatifdio  Dorgcfdiidite  öes  EDelt- 
hricgcs.    überfep  oon  Dr.  H.  d.  Rormann.    ITlündjen-Ccipsig  1921,  Dündicr  ^:  Qumblot. 

'9-  291 


Rid;arö  Jejter 

öie  (BeiüiPßit,  öafe  fßinß  Derbünöetcn,  toßnn  es  3um  Kriege  {lämc,  für  öie  IDieber- 
Iierjtellung  öer  (Bren3e  Don  1869  kämpfen  unö  keinen  Sonöerfrieöen  IdjIieBen  toüröen. 
UTan  tDirö  angefidjts  öiejer  datfadjen  öer  politifdien  Dijsiplin  öer  Jransojen 
feine  Beiöunöerung  nidjt  uerfagen  öürfen.  Der  geiftige  (5ren3graben  trägt  öie 
Sd)ulö,  öa^  erft  je^t  an  öiefer  Stelle  über  eine  beöeutfame  Kunögebung  öes  fransöfi- 
fdjen  Senats  oon  1919  bcrii^tet  lücröen  feonn  ^^).  HIs  am  6.  Jebruar  1919  öer  Senat 
eine  Kommiffion  3ur  Unterfudjung  öer  Kriegsurfadje  ernannte,  befdjlo^  er  3ugiei(^, 
öie  Unter3ei(^nung  öer  pröliminarien  ab3urDarten.  Die  3u  Rate  ge3ogenen  Ijiftorifeer 
(Beorg  pag^s  unö  (Emil  Bourgeois  fanöen  jeöod)  in  öem  Beftreben,  „les  actes 
derri(>re  les  paroles"  auf3ufu(^en,  fo  Diel  3U  tun,  öa^  öie  Dorlage  öes  Rapports 
fid)  bis  3um  18.  ©fetober  1919  Der3ögerte.  IDer  fidj  an  öie  foliöen  Stuöien  Don 
Pages  über  Cuöroig  XIV.  unö  öen  (Broten  Kurfürftcn  unö  an  öie  un3ulänglidje  Be- 
ijanölung  öes  öanfebaren  3I)emas  „tiapoleon  III.  unö  Rom"  öurd)  (Emil  Bourgeois 
erinnert,  roirö  fii^  nidjt  rounöern,  öa^  öer  Beitrag  oon  Pages  über  öie  öeutfc^c 
Hegemonie  oon  1871  bis  1904  öie  Don  Bourgeois  cerfafeten  Kapitel  über  Drei- 
bunö  unö  Dreioerbanö  oon  1904  bis  1914  unö  über  öen  Konflikt  oon  1914  in 
jcöer  Be3ief)ung  meit  Ijinter  fid)  lä^t.  Bourgeois  ift  an  feiner  Unfäljigkeit, 
aus  Hfetcnbergen  öas  IDefentlidie  I)eraus3ufifdjen,  unö  an  feinem  Ulangel  an 
(Beftaltungskraft  minöeftens  ebenfo  roie  an  feiner  Kritiklofigfeeit  gefdjeitcrt.  fln 
öen  f)auptergebniffen  feines  Dorläufers  aber  Ijat  er  nidjt  gerüttelt.  5ür  beiöe 
fteljt  feft,  öafe  Deutfdjianö  feit  1871  naä}  öer  I)egemonie  über  (Europa  geftrebt 
liahfi.  Kriegerifdje  Hbfidjten  gegen  öas  fran3öfifd|e  Qinöernis  öiefer  Dorljerrfi^aft 
können  fie  Deutfdjianö  im  (Begenfa^  3U  poincares  Hnklagen  ror  1913  nid|t  nac^- 
meifen,  öagegen  geftel]en  fie  offen,  öafe  öie  Recand)e-3öce  niemals  eingcfdjiummert 
fei,  roenn  fie  aud]  aus  3tDedimäBigkeitsgrünöen  3eittDeifß  3urüdigefteIIt  lüuröc. 
Pag^s  örudit  3um  Bemeife  eine  gan3e  Reilje  Beridjte  öer  Botjdiafter  öer  Republik 
aus  öen  ZFaljren  öer  fran3Öfifd)-öeutfd]en  flnnäljerung  oon  1879  bis  1885  ooll- 
ftänöig  ah.  (Er  fjätte  fid)  aud)  auf  3ar  HIeianöer  III.  berufen  können,  öer  öem 
fran3öfifd)en  Botfd)after  in  einer  Huöiens  com  17.  Desember  1893  gefagt  f)atte:  „3^r 
iDäret  keine  guten  Patrioten,  if)r  töäret  keine  5ran3ofen,  löenn  il)r  nid)t  immer 
öaron  öäd)tct,  öa^  öer  dag  öer  IDieöergerDinnung  eurer  oerlorenen  Prooinsen 
kommen  roirö^-)."  Die  gan3e  Hation  I)at  feit  1871,  toie  öer  3ar  il)r  1893  empfaljl, 
auf  öie  (Belegeni)eit  gemartet,  ober  es  t)at  nid)t  öer  inal)nung  3ur  Dorfid)t  beöurft, 
um  fie  3urüdi3ut)alten,  folange  fie  il)rer  Sad)e  nid)t  gon3  fid)er  mar.  Jn  öen  örei- 
unÖDiersig  ZFaf)ren  uom  frankfurter  5rieöen  bis  3um  Kriegsausbrud)  finö  eigent- 
lich nur  3iDei  DerantiöortIid)e  Politiker  aus  öen  Sd)ranken  öer  Dorfid)t  I)eraus- 
getreten,  Boulanger,  öer  Rufelanö  in  ein  Kriegsbünönis  I)ineinnötigen  toollte,  unö 
Delcaffö  unter  öem  (Einörudie  öer  englifd)en  Kriegsluft.  Hlle  anöeren  fagen  fi(^, 
mit  Ru^Ianö  allein  unö  mit  (Englonö  aUein  ift  öer  (Einfa^  für  uns  3U  l)0d^.  löeöer 
1904/05  nod)  1911  lö^t  5rankreid)  fid]  oon  (Inglanö  einfpannen.  (Erft  nad)öem  er 
Rufelanös  luieöer  fo  fid)er  ift  roie  öes  (Englanö  (Eöuarös  VII.  unö  (Breijs  lauert 
Poincare  auf  öie  nom  Balkan  immer  nö^er  kommenöe  (Belegenl)eit.  Seine  einsige 
Sorge  ift,  öafe  öer  Kriegsgrunö  öem  englifd)en  Dolke  1914  uieniger  einleud)ten  roirö 
als  1911  oöer  1904.  Darauf  berul)t  im  (Brunöe  genommen  öie  fponncnöe  Ungeroi^- 
I)eit  in  Paris  unö  Petersburg  mie  in  £onöon  felbft.  (Erft  öas  öeutfd)e  Durd)mar-(^- 
begef)ren  an  Belgien  I)at  (5rep  ous  einer  in  Paris  unö  Petersburg  mitempfunöencn 
Derlegenl)eit  befreit. 

")  Nr.  704  Senat.  Annee  1919.  Session  ordinaire.  Annexe  au  proces  —  verbal 
de  la  seance  du  18.  octobre  1919.  Rapport  de  la  commission  d'enquete  sur  les  faits 
de  la  cuerre.    Paris  1919,  Iinprimerie  du  Senat. 

1-)  !Fm  obengenannten  (Bclbbuc^  Seite  125. 

292 


DcrantiDortlidihcitcn 

Die  3cr|töriinci  öcr  noröfrnn3ö|ijd/LMi  Departements  fiat  öer  Heuandie-Jöcc  neue 
tlabrunri,  nter  keine  neue  Riditiinci  ciegebcn.  5ranhreid]  ijt  öer  einzige  Sieaer- 
ftnnt,  öer  jid?  treu  geblielien  i|t.  Des  Bejit^es  öer  ancöererlnnriten  uerlorencn  pro- 
iiin,-5en  lüirö  es  fidi  erft  jidier  tülilen,  menn  es  nudj  öns  linhe  Hbeinufer  anneliticrt 
unö  Dciitid)Innös  iHuflöfung  crreidjt  Iiat.  Reparationen,  Sanktionen  unö  (Darnnticn 
jinö  nur  öie  mittel,  um  öurdi^uje^cn,  was  jelLift  «Ilemcnceau  in  Derfailles  von 
IDilfon  unö  Clonö  (Dcoroe  nidit  ^ugeftanöen  erlialten  lionnte.  Die  angeblidie  I)ec^c- 
nionie  öes  Deutjdjcn  Reidies  Iiatte  in  einer  Politik  öer  Bünönifje  bejtanöen.  Die 
franjöjildien  Sidierungen  jinö  obnc  öie  fjegemonie  über  (Europa  nidit  öurdifübrbar. 
Als  t)crrin  öes  Kontinents  muf^  öie  Republik,  audj  oline  an  'Jajdioöa  .^u  öcnken, 
3u  flbmebr  oöer  Rngrin  gegen  (Englanö  gerüjtet  jcin.  IDas  uon  1871  bis  1914 
öurd]  öie  nationale  Dorfidit  nerfdileiert  rouröe,  ijt  Iieute  jonnenklar.  Jrankreid} 
gebordjt  öemfelben  inneren  3iuange,  öcm  jd)on  Cuöcoig  X\V.  unö  ITapoIeon  I.  er- 
legen waren.  (Es  beöcutct  öal]er  keine  Dcrieugnung  öer  Reiiandie-3öee,  rocnn  aud} 
im  £anöe  öer  (Dallicr  öie  Jrage  öer  DerantmortIid]keiten  beute  auf  öie  dagesorö- 
nung  gefegt  ijt.  £eöiglidi  öas  flngftgefübl,  öa^  es  auf  poincar('-s  IDegen  rüicöcr 
bergab  gelien  könne,  finöet  öarin  feinen  flusörud^  Da^  er  öie  (Bclegenbeit  non 
1914  ergriffen  I]at,  müröe  i{]m  kein  Jran.^ofe  ,ium  DorcDurf  madien.  Hnöers  ftebt  öie 
Saö:iQ,  menn  er  eine  (Eelegcnljeit  gcfdjaffen  I]at,  aus  öer  fid]  3rDangsIäufig  eine 
£ebensgefabr  nad)  öer  anöeren  für  Jrankreidj  entroi&elt  I^at.  Dann  ift  er  ein 
Jülirer  ins  UnglüA,  öer  audi  für  öen  Kriegsausbrud)  non  1914  3ur  Red^enfdjaft  gc- 
3ogen  meröen  mu^. 

So  ift  es  3u  nerftel^en.  öafe  (Ernft  Renault  in  öer  „Canterne"  '■')  poincares 
f)eud]cleicn  öurd)  feinen  ITlifeerfoIg  erklärt  I]at.  Fjagen  öarf  ftd)  an  Siegfrieös 
£eidie  rühmen:  „Ja,  idj  babe  itjn  erfdjiagen."  Poincarr  kann  fidi  nodi  nidit  brüften, 
öie  oerreifeung  öer  öeutfdjen  (iinl]eit,  öas  3iel  öer  erften  Republik  unö  öes  erften 
Kaiferreidjs,  erreidjt  3U  Iiaben.  3n  (Englanö  Ijat  £Iot}ö  (Beorges  £osfagung  uon  öer 
Politik  feiner  Dorgönger  öie  erfte  Regierungsentl]üllung  3ur  Jolge  gebabt.  3n 
Urankreidj  könnte  nur  ein  nölliger  Snftemrocc^fel  älinlidie  IDunöer  beroirken.  EDenn 
Poincarr  in  öer  Kammer  öen  Kommuniften  ITlarcel  (Iad)in  eingelaöen  bat.  öas 
flrdjiü  öes  flufeenminifteriums  am  (Duai  ö'(Drfaij  öurd)3uarbeiten,  fo  bcroeift  öas 
nur,  öafe  Kautskijs  f)cn)or3errung  öer  öeutid]en  Dokumente  3um  Kriegsausbrud), 
roie  id)  1920  oorausgefagt  I]atte,  eine  grünölidje  Säuberung  öer  fran3öfifd]en  Akten 
feit  poincarös  präfiöentf"d]aft  3ur  Jolge  gefjabt  fiat.  Das  angekünöigte  Balkangelb- 
budj  luirö  (Beroks  palmblättcrn  öen  preis  öer  Unfdjulö  ftreitig  madien.  (Ent- 
Ijüllungen  öer  Eüiffenöen  finö  in  5rankreid)  Dorläufig  nur  üon  ii]rer  (Eitelkeit  3U 
erroartcn.  Sie  l]at  öen  Petersburger  Botfdiafter  palrologue  ^')  in  feinem  roman- 
Ijaften  dagcbud]  fclbftnefällig  an  öie  Seite  öer  grofefürftlidien  Kriegsfurien  flnaftafia 
unö  inili3a  geftellt  unö  fogar  poincar(''  in  feinen  Dorträgen '')  über  öen  Urfprung 
öes  Krieges  mieöerbolt  auf  öas  (Blatteis  gelodit. 

Der  neue  Raljmen  öer  englifdien  unö  fran3öfifdjen  Bünöniffe  beöarf  öaber  öer 
Husfüllung,  öie  abermals  in  ungeal]nter  5ülle  non  ruffifdjcr  Seite  begonnen  fjat. 
3n    feiner    Sonntagausgabe    bradjte    öer    „ricro    l]ork    American"    3U3ifdien    öcm 

^^)  Den  flnlaf^  311  öcm  vom  4.  bis  8.  Oktober  1921  in  öer  „Canterne"  crfd)iencncn 
BriGfn3cd]fcI  Poincarcs  unö  Rcnaults  battc  Rcnaults  „Histoirc  populaire  de  la  guerre" 
gegeben. 

")  Maurice  PaleoloRue.  La  Russie  des  Tsars  pendant  la  Krande  guerre.  Revue 
des  deux  mondes  1921,  Danuar  15.,  Jebruar  1.    Seite  225—272,  519-551. 

!•'')  Der  DortragS3IjhIus  „Lcs  oripinc-  de  la  Kiurn"  fanö  in  öer  „Socictc  de?  Con- 
ferences" Dom  9.  Jebruar  bis  16.  ITlärj  1921  ftatt,  erfdiien  unmittelbar  nad)  jc^icm  Dor- 
trag  staifdicn  11.  Jcbruar  unö  18.  IHätj  in  Hr.  6  —  11  öer  „Revue  de  la  semaine  illustree", 
Paris,  dJuai  Doltairc  15,  unö  in  Budiform  bei  pion  1921. 

293 


13.  inät3  unö  24.  flpril  1921  unter  öen  üblid|en  fdireienöen  Überfc^riftcn  bunt  öurdj- 
cincnöergciDÜtfeltß  Hfeten  öcr  rujfildicn  Eot|(^aft  in  tonöon  aus  öen  ITaljrßn  1908 
bis  1914,  für  öie  nadi  öer  Behauptung  öes  Blattes  öie  britif^c  Regierung  öen 
BoIj(^ßn)iften  2%  Blittionen  Pfunö  Sterling  geboten  tjätte  ^*^).  flis  Befit-er  öet 
Dokumente  löuröe  „©raf"  Benno  oon  Siebert,  Sekretär  öer  ruffildjen  Botf^aft  In 
£onöon,  genannt.  Den  Ausrufer  fpielte  öer  Kriegskorrefponöent  öer  „l^lffodateö 
Prefe",  (Eeorg  Hbel  S(^reiner.  Die  Sonntagausgabe  öiefes  ^auptblattes  öer  fjearjt- 
preffe  I]at  eine  Auflage  oon  700  000  (Exemplaren  ^^).  IDof|I  nie  finö  I)iftorijdje  Doku- 
mente in  3aI)Ireidjere  Qänöe  gelangt,  ober  man  mu^  I)in3u|e^en,  öa^  kaum  jemals 
eine  tjijtorifcfje  Senfation  rofdjer  uerpufft  ijt.  Der  gebilöete  Amerikaner  lieft  öiefe' 
3eitung  nidjt,  antiöortete  mir  (Eooligöe  auf  eine  Anfrage.  Die  ungebilöeten  Deutjc^- 
amerikaner  unö  Zfren,  öie  öas  Blatt  auf  öer  Strafe  kaufen,  röeröen  mel]r  als  öie 
rafrfj  Dergeffenen  Überfc^riften  fi^roerlid)  gelefen  f)aben.  Audj  in  öer  öffentlichen 
UTeinung  öer  Dereinigten  Staaten  kann  öie  l}iftorifd|e  IDaljrljeit  nur  öurc^  öie  5rage 
öer  eignen  Deranttöortlidjkcit  in  ITlarji^  gefegt  meröen.  Uür  if)r  erftes  Auftaudjen  in 
Derfailles  fjaben  mir  je^t  einen  klaffifdjen  3eugen  in  öen  (Erinnerungen  Canfings  ^®). 
Der  Staatsfekretär  IDilfons  Ijat  in  öer  Kommiffion  3ur  JeftfteUung  öer  Derantroort- 
Ii(^keit  öer  Urljeber  öes  Krieges  1919  öen  Dorfi^  gefüfjrt  unö  feines  Amtes  noc;^ 
öur(^aus  als  advocatus  diaboli  gehaltet ").  (Er  roei^  3roar  gan3  genau,  öafe  öas 
Deutfdjtum  in  DerfaiHes  unö  St.  (Bermain  uergeiDaltigt  rooröen  ift,  aber  er  finöet 
öas  gan3  in  öer  (Drönung,  roeil  öer  „preufeifc^e  ITmperialismus"  unfdjäöli^  gemalt 
löeröen  mufete  "'^).  (Er  erljebt  öatjer  gegen  IDilfon  öen  Dorrourf,  öas  Redjt  öer  Selbft- 
beftimmung  proklamiert  3U  ^aben.  Denn  öiefes  „mit  Dpnamit  bis  3um  Ronöe  ge- 
laöene  tDort"  uieröe  „I)offnungen  ertöedien,  öie  fid)  nie  erfüllen  laffen".  3n  ®rofe- 
öeutfdjlanö  Ijat  er  eine  CBefaljr  gefcfjen.  An  (Droferu^Ianö,  öas  IDiljon  3erftören  ^alf, 
Ijat  Amerika  ein  ITntereffe.  IDilfon  Ijätte,  menn  er  3U  f)aufe  blieb,  unö  Canfing  mit 
einem  amerikanifdjen  Programm  nai^  DerfaiHes  fdjidite,  öer  Diktator  einer  neuen 
IDeltorönung  meröen  können.  3m  Rate  öer  „großen  Dier",  Ijinter  oerfrfjloffenen 
(Türen,  mu^te  fein  ftarrer  (Beift  ein  (Dpfer  öer  (Beljeimöiplomatie  roeröen.  IDeöer  öer 
(Barantienertrag  für  Jrankreii^,  3U  öem  er  fid)  öurdj  dlemenceau  überreöen  lie^, 
nod]  öie  fdjroädjere  ^arantieformel  für  öen  allgemeinen  status  quo  in  Artikel  10 
öes  Dölkerbunöes  konnten  auf  öie  3uftimmung  öes  Senats  öer  Dereinigten  Staaten 
rei^nen.  Kein  anöerer  als  öer  Präfiöcnt  trögt  alfo  öie  DerantiDortung  öafür,  öa| 
öer  Ausgang  öes  Krieges  ni^t  öen  Uöealen  öes  amerikanifdjen  Dolkes  entfpric^t. 
3]t  öas  aud|  3unädjft  nur  öer  Ausörudi  einer  Un3ufrieöen!)eit,  Ijinter  öer  nid|t 
öie  Sorgen  öer  englifdjen  Un3ufrieöenl]eit  mit  öer  Derfailler  tDeltorönung  fteljen,  fo 
Ijat  es  öo(^  sugleid)  öie  fpmptomatifc^e  Beöeutung  eines  Stimmungsröedjfels,  öer  öle 
Amerikaner  über  öie  europöifdjen  Qönöel  unö  i^re  Beteiligung  öaran  löie  öie  Rcai- 

i*')  Kriegsfammlung  b^s  tiiftorifd^en  Seminars  ber  Unioerfität  Qalle.  ^efdjcnk  oon 
ITIr.  £anger.    Sämtlidje  flktenftüdke  feßf)ren  in  bem  Siebertfdjen  Bande  (ficl)e  unten)  roiciißr. 

1')  f)anbbud]  ber  flusIanbsprcHe.    Berlin  1918,  ITlittler.    Seite  205. 

^^)  Robert  Canfing.  The  pcace  negotiations,  a  personal  narrative.  With  illustrations. 
Bofton  unb  riem  Ijork.  f)ougt)ton  ITlifflin  dompan^.  (DI)nc  Jalfx  (Bpril  1921).  Die  Der- 
failler 3riebensi)erl)anblungen.  Perfönlic^e  (Erinnerungen  Don  Robert  £anjing,  Staatfckretät 
öes  flusroärtigen  im  Kabinett  IDilfon,  amcribanifdjer  Jriebensbelegiertcr  in  Paris.  Berlin 
1921,  Rcimar  f)obbing.    246  Seiten. 

lö)  Deutfd)Ianb  fdjulbig?  Deutfdjes  lDeiBbu(^  über  bie  DeranttDortli(^kcit  ber  Ur- 
Ijeber  ibes  Krieges.    Berlin  1919,  d.  Qeijmann.    Seite  12  ff. 

-°)  Dgl.  fanfinqs  ITlemornnbum  über  bic  territorialen  Uriebensbebingungcn  com 
21.  September  1918,'SGite  144 ff.,  ber  öeiitfd]en  Ausgabe,  öfterreid)  roollte  er  ixoat  als 
(Er3l]Gr5ogtum  öem  beutfdjen  Bunbesftaate  einoerleiben,  aber  bie  bänifdje  (Brense  rüd?te  er 
u.  a.  bis  an  eine  internationale  3cne  bes  Kieler  Kanals  cor.  flud]  Ijelgolanb  mar  Däne- 
mark 3ugeba(^t. 

294 


DcrnntiDortlidihcilen 

foren  einer  banherotten  Jirma  nndjöcnhen  Väl)t.  3n  öcr  „AmtTican  liislorica! 
Kerii'w"  hnnn  man  öcn  faft  uniicrniittciten  Übergang  uon  öcr  Kricgspii}d)o|c  3U 
einer  öcr  Sdilagroorte  überörüHigcn  nüditcrnen  Bctrnd]tungsiDei|e  rooI)l  am  bejten 
beobadjten.  tüäljrenö  Canfings  Kritik  öcr  crjtc  Sdjritt  ju  öer  in  öcr  IDa,bing- 
toncr  Konferenz  Ijcrnorgctrctencn  Xleuoricnticrung  öcr  Politik  öcr  Dcrcinigtcn 
Staaten  i|t,  finöcn  öic  amerihanildien  l)i|toribcr  lüicöcr  öcn  lUeg  ^ur  reinen  lUijjen- 
\(iia]t.  Die  feine  ZFronic,  mit  öcr  öer  (looliögcldiüler  Siöncn  BraöjliaiD  3an=')  öas 
in  Kon|tantinopeI  aufgc|d)nappte  £ügenmärdien  öes  Botfdiaftcrs  ITlorgcntl^au  --) 
über  öcn  angcblidjcn  potsöamer  Kronrat  nom  5.  Uuli  1914  abfertigt,  illiiftricrt  in 
öcr  ncnen  tUelt  öie  II)icöeraufer|tebung  öcr  Ijiltorijdien  Kritik,  öic  in  öcr  gröfjeren 
fjälftc  öcr  alten  EDelt  nodj  auf  fid]  martcn  läfet.  3n  natürlid]cr  Reaktion  auf  öie 
Propaganöcblo&aöc  öcr  Kriegs^eit  regt  fid}  I]eutc  in  öer  Union  ein  ungcljeurer 
StoffI]ungcr,  öcr  gcfäl^rlid)  oieröcn  könnte,  lücnn  nidjt  eine  fid)  immer  mel]r  oon 
Dorurteilen  bcfreicnöe  Kritik  öie  flufnalimcfäbigkeit  frifd]  crl^iclte.  So  roic  lav}  öie 
öeutfdjcn,  öftcrrcid]ifd]cn  unö  ruffifd]cn  (Entbüüungen  uerarbeitet  bat,  öiirfcn  rolr 
fidjer  fein,  öafe  in  feinen  Kreifen  aud)  öer  Sonnenaufgang  öer  biftorifdicn  IDabrl^elt 
öurd?  öie  Jolgen  öcr  3Fricöcnsöiktate  oon  1919  bcadjtet  roeröen  coirö.  Dom  „üca 
IJork  Hmerican"  roüröcn  fie  keine  Hotis  genommen  I]abcn.  Die  uon  Sicbert  felbft 
tjeröffcntlidjtcn  Hkten  -'')  roeröen  in  flmeriko  mit  öer  glcidjcn  (Bcroiffcnbaftigkctt 
mie  in  Deutfdjianö  für  öie  Urage,  roie  es  eigentlid]  gerücfen  ift,  ausgebeutet  roeröen. 
Um  öie  dragrocite  öes  IDälsers  üon  mcfjr  als  800  Seiten  ridjtig  ju  fdjä^en, 
rotrö  man  fid]  klar  mad]en  muffen,  roas  non  iljm  errüartet  roeröen  öarf.  ®broot)l 
in  öcr  ruffifdjen  Botfdjaft  in  Conöon  aße  Jäöcn  öcr  IDeltkrifcn  con  1908  bis  1914 
jufammenliefcn,  roar  il)r  flrd}iD  beftenfalls  eine  lüdienlofe  (Duelle  für  öie  Rolle,  öie 
öer  Botfdjaftcr  Bcndienöorff  als  Dermittler  öer  ruffifdj-englifdjen  Bcsicbungcn  gc- 
fpielt  tjat.  flud]  öer  f)erausgeber  Siebert  Ifat  öie  IDelt  oon  öer  IDarte  öes  ruffifdjon 
Beobachters  in  Conöon  gefeben.  Da^  fid)  Bcn&enöorff  auf  (Bruno  feines  Ulatcrials 
aucf)  auf  öen  engUfdjen,  öen  fran3öfifd)en  unö  cor  allem  öen  Stanöpunkt  öcr  eigenen 
Regierung  3U  fteUen  üerfudjte,  roar  feine  DipIomatenpfUdjt,  aber  es  öarf  öen  Be- 
nu^er  öer  Akten  nidjt  3U  öer  flnnafjme  Dcrfüljren,  öa^  er  öurd)  fie  oI]ne  roeiteres 
aud)  auf  öie  Stanöpunktc  öer  Illädite  öcr  fogenannten  dntente  gefteüt  roeröe.  fludj 
öic  flnnal)me  öcr  relatincn  DoUftänöigkcit  öer  Sammlung  roöre  eine  irrige.  IFn  öen 
„Süööeutldjen  irionatsljeften"  -^)  Ijat  Siebert  namentlid)  über  öic  Conöoncr  Bot- 
jc^afterkonferens  1912/13  roidjtige  ITadjträge  gebrad)t,  öie  öer  Befiger  öes  Hkten- 
banöes  fdimcrslidj  oermiffen  roirö.  Xlod)  bcöaucriidjer  ift  nad)  öer  dntbüUunq  oon 
(Eannes,  öafe  er  nidjt  früijer  einfe^t.  Die  JeftftcIIung,  öa^  öas  englifc^-fraujöfifc^e 
dinDcrneljmen  oon  1904  unö  öie  fransöfifdj-ruffifdje  Entente  cordialc  uon  1891 
öurd)  öas  Bünönis  oon  1904  unö  öie  als  ITliUtärkonnention  etikettierte  flllian3  oon 
1693  gekrönt  rooröen  finö,  roirö  oon  nun  an  öie  Jrage  nid)t  3ur  Rutje  kommen  laffcn, 
ob  nidjt  aud)  öem  cnglifdj-ruffifdjen  dinücrneljmen  über  perfien  oon  1907  ein 
engüfdj-ruffifdies  Bünönis  gefolgt  ift. 

2^)  New  lipht  on  thc  oriRin.«  of  thc  war.  American  historica!  Review.  Julf, 
(Dktobcr  1920,  rianuar  1921.  Jap  ift  Profcffor  für  curotiäifdie  (Bcfdiidite  an  öer  Jraucn- 
uniocriitnt  Smitb  dolleqe  in  Ilortbampton  (manadnifctts). 

--)  Ambassador  I^Iorgenthaus  .-^torv.  HcEo  IJork  1918.  sucrft  in  öcr  ITIonatsfcbtift 
„fflorlös  IDork". 

-■•)  Diplomatifdie  flktcnftüÄe  3ur  CBcfdiidite  öcr  (Entcntcpolitih  öcr  Dorkricgsjaljt«. 
fjerausgegcbcn  oon  B.  d  Siebcrt,  cbcmnligcr  Sekretär  öcr  k.  riifiifd>cn  Botfdiaft  in  tonöon. 
B€rlin-£cip3ig  1921,  Derciniqung  tDificnfdiaftIici)cr  Dcriegct.  ID.  öc  (Brupter  &  do. 
827  Seiten. 

-')  Uanuar  1922:  OEinkreifiing?  Don  Benno  d.  Siebcrt.  Die  flktenlüd?e  oon  ZFuIi  bis 
(Dktober  1913  toirö  audj  öoit  nidit  "ausgefüllt. 

295 


Durdj  einfache  Öbleugnungcn  feann  öer  Begriff  öer  üntentß  nad}  feiner  (Ent- 
laroung  in  3rDei  Fällen  nidjt  gerettet  roerfeen.  Die  legten  Huff(^Iüffe  roüröe  öas 
Botfd^afterardjiD  freilid]  nid)t  geben  können.  IDie  öer  dejt  öer  fransöfifcij-ruffifdien 
„BTilitärboncention"  firf)  allein  in  öer  (Dbl]ut  öes  fran3öfifd)en  präfiöenten  unö  öes 
ruffifdjen  Hu^enminifters  befanö,  erfdjeint  es  ausgefd)Ioffen,  öa^  öer  Botfdjaft  öer 
CEcjt  eines  geljeimen  Bünöniffes  anoertrout  röoröen  märe.  Die  fran3öfif(i|e  Botfdjaft 
in  £onöon  befafe  nid?t  meljr  als  öen  Briefroecfjfel  ffireps  unö  pauI  (Eambons  com 
22.  unö  23.  ITooember  1912,  öer  fdjon  im  inär3  1913  öem  HustDcrtigen  Amt  in 
Berlin  "'^)  oerraten  unö  nad}  feiner  Deröffentlidjung  im  englifd]en  IDeiPud)  von 
1914  als  öie  ein3ige  flbreöe  bciöer  ITlädjte  angefeijen  rouröe  '-'^).  inef)r  als  ein  foldjes 
Dcdiblatt  öes  Bünöniffes,  öas  öem  Parlament  oorgelegt  lüeröen  konnte,  fjätte  audj 
6as  Hrd]it)  öer  ruffifd)en  Botfd)aft  nidjt  entfjalten  können.  Unter  öiefcn  Umftänöen 
iDirö  man  fid)  oorläufig  öie  äktzn  öes  ruffifd)-englifd]en  (Einüernefjmens  bei  Siebert 
befonöers  fdjarf  anfe^en  muffen.  Sie  3eigen  uns  im  ijerbft  1911  (Bretj  unö  Bendien- 
öorff  Don  öer  Beforgnis  erfüllt,  öa^  Unftimmigkeiten  beiöer  ITlädjte  in  perfien  „öen 
Brud)  öer  (Entente"  I]erbcifül)ren  könnten  -').  ds  mag  öabingefteüt  bleiben,  ob  (Srei? 
öie  £age  öamals  tatfädjiid]  fo  ernft  beurteilt  l)at.  (Erkennbar  ift  nur,  öo^  er  fie 
mit  großem  (Bcfdjidi  3u  einem  Dru&  auf  öie  ruffifdje  Regierung  benufet  I]at.  (Eben 
öaöurd}  aber  fieljt  er  fidj  genötigt,  gan3  gegen  feine  (BetDotjnt)eit,  feine  eigene  Perfou 
cin3ufe^en.  IDieöerljoIt  gibt  er  Bendicnöorff  3U  uerftel)en:  öie  englifd|-ruffifd|c 
dnUntQ  bin  id?,  unö  öer  Botfdjafter  beeilt  fi(^,  I]in3U3ufe^en:  öie  englifd)-fran3öfiidje 
(Entente  ift  (Brep.  IDirö  (Brep  öurdj  3erftörung  öes  dinnernefjmens  über  perfien 
geftür3t,  fo  kommt  öie  (Dppofition  ans  Ruöer  unö  mit  ifjr  eine  Deutfd)Ianö  3uce- 
EDanöte,  uöHige  Ileuorientierung  öer  englifdjcn  Politik.  ITlit  anöeren  IDorten,  öie 
IDed]feI  oon  1904  unö  1907  mirö  nur  öas  Kabinett,  öas  fie  unter3eid)net  I|at,  ein- 
löfen.  Der  Sd)üler  (Eöuarös  VII.  moi^te  mit  gutem  (Bruno  keinem  feiner  Rioalen 
öie  (5efd]i&Iid)keit  3utrauen,  öas  Parlament  in  einem  kritifdjen  flugenblidi  öarüber 
3u  täufdjen,  öa^  es  fidj  in  tDaf)rI)eit  nidjt  über  öen  (Eintritt  in  öen  Krieg,  fonöern 
über  öen  (Eintritt  öes  Bünönisfalles  3U  entfdjeiöen  fjabe.  Sein  Briefu)ed}fel  mit 
dambon  unö  feine  Derfjanölungen  mit  Bendienöorff  im  Jrütjjaljr  1914  über  eine 
englifd)-ruffifd|e  ITlarinekonoention  beroeifen,  öafe  er  fid)  nid]t  überfdjä^t  fjatte.  Die 
Beöeutung  öer  (Brep-dambon-Briefe  l^at  fdjon  Coro  Coreburn  gealjnt-*).  I)eutß 
tDirö  man  fagen  öürfen,  öa^  fie  auf  öie  feit  1904  bereit  liegenöe  Branögranate  öen 
3ünöer  aufgefegt  I|aben.  3tDifd|en  öer  1914  nod)  unfertigen  englifdj-ruffifdjen 
iriarinekonoention  unö  öem  perfifdjen  Übereinkommen  oon  1907  uiirö  wolil  ebenfo 
IDie  3iDifd)en  öer  fran3öfifd)-ruffifd|en  UlarinekonDention  oon  1912  unö  öer  Entente 
cordiale  eine  Derftönöigung  roie  öie  fran3öfifdj-ruffifd)e  oon  1893  liegen,  öie 
Bendicnöorff  felbft  einmal  offen  unö  eljrlidj  Bünönis  genannt  Ijat  -°). 

Perfönlid)  l^at  Bendienöorff  nidjt  3u  öen  Kriegslje^ern  get|ört.  (Er  fjat  röoI)l  öas 
Seine  getan,  um  Ru^Ianö  bei  öer  ITläc^tegruppe,  öie  öas  Übergeroidjt  Ijatte,  feftsu- 
I)alten,  roeil  er  in  einer  flnnäfjerung  (Englanös  an  Deutfi^Ianö  eine  (Befaljr  für  B.u'^- 

25)  „tloröieutfdie  Allgemeine  oeitung"  1914,  Ilr.  253,  erfte  Ausgabe,  oom  16.  Oktober. 

2")  Correspondence  respecting  thc  European  Crisis.  Miscellaneous  Hr.  6  üls  An- 
lage 3u  Ilr.  105  (delegtamm  (Breijs  an  ben  britifdjen  Botfdjafter  in  Paris  üom  30.  Juli  1914). 

-')  Siebett  239  bis  244  unö  befonöers  Bendienborffs  Brief  oom  8  Jebruar  1912, 
Seite  738—748. 

2«)  Earl  Lorcburns.     How  thc  war  camc.     tonöon,  ITletfjUen. 

20)  ein  einem  „fef)r  oerttaulid^en"  Brief  an  öen  ftelloertretenben  ruffifd|en  flufeen- 
minifter  oom  16.  Huguft  1911:  „ber  Bünönisüettrag  sroifdjen  Jrankrcidj  unö  Rufelanö", 
a.  a.  (D.,  Seite  434.  (Es  roärc  roünfdjenstDert,  ba'Q  Siebett,  bet  oufagc  feines  DotiDotts  ge- 
mäfe,  i>en  otiginalen  IDottlaut  öet  3itietten  Stelle  bekanntgibt.  Das  gleid)e  gilt  oon  iien 
DsBDolfhi-Btiefen,  wo  nad]  öet  deutfdjen  Übetfe^ung  ftets  oon  •bem  „Bünbnis"  t»ie  Re6c  ift. 

296 


DcrnntiDortlidjhcitcn 

Inno  jnli,  nbcr  er  jdjcint  bis  .lulct^t  cicbont  311  I)nbcn,  öaj^  öcr  iibcriiind?tific  Drudi  öcr 
Peripberie  auf  iMc  llliitc  CEiiropns  |id)  mit  ortrnalidjcn  Bc.^icljiinricn  ^luildjcii  Dciit]d)- 
lanb  unb  Ritf^lanö  ucreinigiMi  laiic.  Den  lüabren  (Breii  bobonimt  man  bei  ibm  nur 
öurd?  eine  düripalte  3U  jcl]cn.  Der  ujaljrc  3su30liln  j  unö  öer  ujabro  Sjajonouj 
Iiönnrcn  nur  in  öcm  parijcr  OotjdjaftsardjiLi  unö  öcn  rujliidjcn  Stnalsabtcn  gan^ 
cntljüllt  rücröcn.  Da^  jic  fid]  gcrnöe  je^t  raicöcr  ju  IDorte  mclöcn,  lüirö  man  ju  öcn 
größten  iiberra|d)ungcn  in  einer  gegen  Sen|ationcn  nbgcjlumpflen  3eit  rcdjncn 
öürfen.  üodi  benneji  mir  nur  öie  proben,  öie  dbeoöor  ÜJoIjj  als  Dorläujer  einer 
bol)djcu3iftiid)cn  umfangrcid|cn  DcröUcntlidiung  im  „Uerlincr  (Tageblatt"  ')  ge- 
bradjt  iiat,  aber  |d)on  öiejc  betreilcu  enögültig,  öaJ3  poincarc-  unö  Usujolihi 
jeit  1912  öie  hricgerildje  flusnu^ung  öer  übermadjt  öcs  „Dreiuerbanöcs"  3ielbcn3.iftt 
angeftrebt  liabcn.  3um  erjten  lüale  |d)ien  poincar.'-  öie  Qjeiltcsgegeniyart  ucriorcn 
3U  babcn,  als  er  (Ead)in  in  öer  Kammer  surief:  „Jd]  jeljc  öiefen  Briefen  öas  formeüite 
Dementi  entgegen.  3d)  I]abe  jic  niemals  ge;el)cn,  fic  eriftieren  nidjt,  unö  menn  fie 
Cfiftieren,  öann  finö  fie  falfd]."  IDic  bätte  miniftcr  poincarr-  1912  certraulidjc 
Briefe  Jsrüolfhis  an  Sfafonorü  fel]en  foücn!  3ür  gefälfd)t  modjte  er  fic  eihlären, 
folange  nod]  nidjt  Sfafonouj  betrübt  il]rc  dditljcit  beftätigt  battc  '- j,  aber  öie  felt- 
fame  Bebauptung,  öa^  fic  nidit  eriftieren,  roirö  öodi  nur  öann  ucrftänölid],  menn 
jtd]  öas  franjöfifdic  aufeenminifterium  öes  ruffifdjen  Botfdjaftsardnus  in  Paris  feit 
öcr  BoIfd]Groiftcn3eit  ebcnfo  liebcuoll  föubernö  angenommen  bat,  mic  öcr  Akten  am 
Quai  ö'(Drfaii,  3U  öeren  Bcnu^ung  dadiin  non  Poincarr-  böflidjft  ctngclaöcn  rooröcn 
ift.  Die  Beforgnis,  öa^  aud]  in  Petersburg  Dor  öcm  CEin3ugc  Cenins  unö  dro^his  eine 
grofee  Säuberung  ftattgefunöen  habe  ■''■'■),  fdieint  aud]  3ur  Übcrrafd^ung  öer  Eöol^r- 
bcitsfreunöe  3U  rocit  gegangen  3U  fein.  Hudj  für  öie  tjiftorifdje  IDabrl^cit  foU  fid) 
inicöer  öie  Derkünöung:  „ex  oricntc  lux"  beroäbrcn. 

ITodi  finö  mir  nid]t  foroeit,  öie  (Befdiidite  öes  Dreiücrbanöes  fdjreibcn  3U  hönncn, 
aber  mir  roeröen  fie  anöcrs  anpadien  muffen,  fcitöem  erroicfen  ift,  öa^  3iri€i  öcr 
(tntenten  rcgelrcdite  Bünöniffc  gccoefen  finö  unö  aud)  öie  cnglifdj-ruffifdje  (Entente 
bünönisDGröödjtig  erfd|eint.  flis  öcr  tragenöe  Pfeiler  öicfes  Bünönisji?ftcms  untcr- 
fdjieö  fidi  fdion  öie  aUians  Don  1893  mefentlid)  oon  öcm  Srocibunö  non  1879. 
tDäbrenö  Dcutfdilanö  unö  öfterrcidi-Ungarn  fid)  leöiglid)  gegen  einen  ruffi,d]cn 
angriff  öcditcn,  "bat  öie  ailian3  üon  1893  mit  nölligcr  (Degenfeitighcit  Jrankrcid) 
gegen  Dcutfdilanö  unö  Dtalien,  Rußlanö  gegen  Dcutfdilanö  unö  Öfterrcidj-Ungarn 
gcfidiert.  Der  ITlobilifierungsparagrapb  aber  ging  öarüber  nodj  erbeblidi  liinaus. 
IDcnn  öie  ITiobilifierung  audi  nur  einer  ein3igen  öcr  Dreibunömäditc  öie  fransöjifdje 
unö  ruffifdic  inobilmad;iung  unmittelbar  3ur  Jolgc  battc,  fo  mar  öamit  öie  ITlög- 
lidikeit  gegeben,  einen  lokalen  Branöbcrö  jcöcrscit  3U  crmeitern.  Der  3meibunö 
mar  öie  paraöc  gegen  rulfifdie  Beörobung  gemclcn.  Die  fransöfifdj-ruffiidie  aUians 
antmortetc  mit  einem  fjieh,  öcr  öurdi  öcn  Sidicrungs3medi  nidit  geboten  erfdjicn. 

^")  Die  DTcmoircn  Jsroolfkis  tei*cn  nur  bis  1906.  öucrft  1920  in  bn  „Revue  des 
deux  mondes",  öann  in  cngliftfccr  Übcrfe^ung:  The  memoirs  of  Alexander  Iswolsky. 
Formerly  Russian  minister  of  Foreign  aifairs  and  Ambassador  to  France.  CoiTÖon, 
QutdJinfo'n  0.  3.    288  Seiten. 

-■'j  rix.  602  unö  604  Dom  30.  unö  31.  Dsjcmber  1921.  Briefe  unb  dclegrammc  Jsroolfkis 
Dom  5.  unö  18.  Desember  1912.  29.  3anuar  unö  13.  Ulärs  1913.  Ulan  ogl.  öie  3sa»oIfHi- 
afetcn  Don  1911  bis  1914  bei  Siebert.  Seite  687.  448,  513.  709,  542.  546,  549,  575  ff.,  586, 
590,  606,  656.  664.  668,  unö  im  Deutf*cn  IDeiBbud),  Hnloge  \'III  unö  .XI.  db.  IDoIff 
künöigt  für  1922  eine  oon  Rene  Dlardianö  im  flufttog  öer  SotDjetregietung  oetanftaltcte 
flusioabl  an,  öcr  ein  ncÄ  umfanarcicrerer  Dobumcntenbanö  folgen  foUe. 

'■■-)  Der  flnkünöigung  rücfebaltlos  offenbetsiacr  ITlemoiren  Sfofonoros  folgte  in  öer 
Ptefie  ein  f)iniDsis  auf  öie  öürftige  £age  öes  in  tDarfdJOu  lebcnt-en  djminiflers,  öcr  mie 
eine  bingebaltcnc  f)anö  octDirbt  bat. 

--)  „Deutfcbe  Runöf*au",  Huguft  1920.  Seite  207. 

297 


Ridiarö  Jcjtcr 

XDaren  aud|  öas  cnglifdj-fransöfijdjß  Bünbnis  oon  1904  unö  bin  mutma^Ii^e 
flnian3  dnglanös  unö  Ru^Ianös  naäi  öicfem  DToöell  gearbeitet,  |o  kann  man  ujo^I 
jagen,  öa&  öer  Dreioerbanö  oon  Dornljerein  Dru&punfet  genommen  Ijatte  unö  öct 
Sag  öer  fibredjnung  nur  oon  öer  ®elegenl]eit  unö  öem  3ujammentretfen  öes  Jnter- 
effes  öer  örei  HTädjte  an  öer  dntsünöung  eines  tDeltkrieges  abtjing. 

Dos  feonftante  Dntereffe  5ranfereid)s  an  einer  feriegerifi^en  Hbrec^nung  ift  öurc^ 
öie  Reoandie-Jöee  erujieien.  Jeöes  franjöjijdje  Kino  fjat  geiDufet,  öafe  dlfa^-Cotl)- 
ringen  auf  frieölidjem  IDege  niemals  jurüdigeiDonnen  meröen  könne.  Die  ffielegen- 
Ijeit  toar  I)ier  gegeben,  roenn  öie  feriegerifdje  (Int|djIonenI|elt  tn  Conöon  unö  Peters- 
burg öie  gicidje  roar.  Ummer  öaran  öenken,  tiicfe  auf  öie  ^elegenljeit  roarten.  Unter 
öenen,  öie  fie  3U  föjaffen  bemüljt  roaren,  nimmt  poincarö  sioeifellos  öie  erfte  Sieüc 
ein.  Don  oornfjercin  jteljt  ifjm  feft,  öa^  öie  Jnitiatioe  üon  Rufelanö  ausgeljen 
mufe.  nur  ein  Ru^Ianö,  öas  gang  bei  öer  Saäie  ift,  ermöglicht  öas  IDagnis  eines 
Kampfes  auf  £eben  unö  doö.  Den  (Befaljren  einer  öraufgängerifdjen  ruffifdjen 
Unitiatiöe  fudjt  er  mit  Jsroolffeis  f)ilfe  3U  begegnen.  Unermüölid^  erinnert  er 
öaran,  öa^  öer  Kriegsgrunö  öem  frangöfifc^en  unö  öem  englif^en  Dolke  einleuchten 
muffe.  Ili(^t  aus  5rieöensliebe  Iiat  er  roieöerljolt  3ur  Dorfidjt  gemaljnt.  ITodj  clje 
es  3um  Scfjlagen  kommt,  muB  öer  (Begner  ins  Unredjt  gefegt  toeröen.  Die  Roße  öes 
angegriffenen  ift  eine  ujefentlidje  Dorausfe^ung  für  öas  (Beiingen  feines  planes. 

1914  I]aben  inillionen  Deutf(^e  Urankreidj  als  ein  Opfer  öes  (Ententegroangcs 
faft  bemitleiöet.  Qeute  öämmert  öer  gangen  IDelt  öie  (Erkenntnis,  öafe  in  öem 
Dölkerringen  öer  Dorkriegs3eit  Urankreid)  öie  eigentlich  beiöegenöe  Kraft  geroefen 
ift.  IDeöer  dnglanö  nod?  Rufelanö  I]aben  ein  konftantes  Untcreffe  an  einer  kriege- 
rif(^en  dntfdjeiöung  gctjabt.  Durd)  fortgefe^ten  Drudi  unö  oorteilljafte  Kompromiffe 
lie^  fid]  uiel  erreidjen  ^*).  din  3iel,  öas  roie  öie  £osreifeung  ^IfaB-Cotljringcns 
Dom  Reidje  nur  öurdj  Krieg  erreid|bar  luar,  Iiat  in  Conöon  unö  in  Petersburg  ge- 
fehlt, poincarö  ift  öer  potengierte  Urangofe.  Don  (Brei?  unö  IFsiDoIfki  roirö  man 
in  öiefem  Sinne  nid)t  fagen  können,  öa^  fie  i{)re  Staaten  repräfentieren.  Der 
IDille,  öie  erfte  ^elegenljeit  3u  einem  füljlbaren  Sd)Iage  3U  benu^en,  öarf  mit  öem 
IDillen,  öer  (Belegenljeiteu  fdjafft,  nic^t  uerujec^felt  nperöen.  (Brep  ift  1914  3unäd|jt 
nidjt  fo  kriegsluftig  gemefen  D3ie  1911.  3n  Petersburg  ^at  erft  öie  präfiöenten- 
reife  öen  flusfdjlag  für  öcn  (Entfc^Iufe,  öiesmal  3U3ugreifen,  gegeben.  Die  Jüljrung 
(Elemenceaus  in  Derfaiües  ift  nur  öie  natürlidje  Jolge  öer  nic^t  meljr  3u  be3tDeifeIn- 
öen  datfadje,  öa^  poincarö  oon  1912  bis  1914  öen  Dreioerbanö  auf  öen  IDeg  gu  öem 
3iele  fran3öfifd)er  Reoandjepolitik  gefüljrt  liat. 

flis  öas  flusujörtige  Amt  öer  öeutf^en  Republik  öie  üon  Kautskp  gefammeltcn 
Dokumente  gum  Kriegsausbruch  ceröffentlic^te,  kapitulierte  es  aufs  neue  cor 
(Begnern,  öie  fid?  fjinter  öen  Sdju^fdjilöen  iljrer  Buntbüc^er  oon  1914  oerbargen. 
IDenn  öas  flkteniuerk  öes  Husroärtigen  Hmtes  über  öie  Reit^spolitik  oon  1871  bis 
1914  öas  le^te  2fal)r3ef)nt  öer  roilljelminifc^en  3eit  erreicht  Ijaben  ujirö,  finöet  es  öa, 
roo  Dor  1919  nod)  kein  fidjerer  Baupla^  Dorf)anöen  roar,  nidjt  lüdienlofe,  aber 
fefte  (Brunömauern  oor.  IDas  öas  für  öen  Sieg  öer  Ijiftorif^en  IIIaI)rI)eit  beöeutct, 
erljellt  aus  öer  unroiöerleglidjen  JeftfteEung,  öafe  öie  Bünöniffe  oon  1893  unö  1904, 
öie  £inie  öer  politifdjen  Sidjerungen  überfdjreilenö,  öen  3rDeibunö  in  eine  immer 
mefjr  gefäljröste  öipIomati|d]eDerteiöigungsfteIIung  geörängt  I)aben.  f)ätte  man  3uerft 
öie  flusfälle  unö  Sprünge  öer  3roeibunöpoIitik  urkunölid)  genauer  kennen  gelernt, 
fo  iDöre  eine  IDieöerf|oIung  öes  Derfailler  Jeljlfprudjes  3U  gemärtigen  geroelen.  Durc^ 

3')  Dgl.  ilFsmoIfkis  Beridit  Dom  1.  Bpril  1909  bei  Sicbett,  Seite  112:  „Die  (Erfafjrung 
öer  legten  Krife  Ijat  bemiefen,  bafe,  toenn  öie  militärifci^eH  ITlaBnabmen  fd)on  in  Jtieibens- 
jeiten  uorbereitet  {inö,  biplomatifdie  fragen  bereits  buiäi  Drohungen  unö  Ausübung  eines 
ftarben  DiuÄes  gelöft  roerben  können." 

298 


DcrantroortIid?hciten 

öie  bcHcre  Kenntnis  öcs  crftcn  IDortcs  ijt  öie  rüif|cn|d)QftIi(l}c  EDcIt  jc^t  in  öcn 
Stant»  gefegt,  jie  als  flntiuortcn  311  müröigcn.  Die  milöernöcn  llm|tänöe  öcr  öeut- 
Idjcn  JcI]Icr  beginnen  1895.  nur  eine  Sdjulö  von  trogifd^er  (Bröfee  kann  von  lüil- 
^clm  II.  unö  unjerem  Dolhe  nidit  genommen  meröen:  öie  (Entladung  Bismardis  iinö 
öie  mutrüilligc  5er|töriing  öes  ddipteilcrs  öcr  politijdicn  Sidierungcn  jeincr  jungen 
Sdiöpfung  •■'••).  (Es  ijt  öer  einsige  'Jall  in  öer  langen  Dorgcjd}id}tc  öes  EDcUhrieges, 
öa^  Deutfdjlanö  öas  erfte  IDort  gejprodjcn  fjat.  Die  anttüort  öes  runijdj-franjöji- 
]d)cn  Bünöniffes  von  1893  jtellt  bereits  öurd]  öen  lllobilifierungsparagraplien  eine 
Beörol^ung  öcs  IDcItfrieöcns  öar,  öie  fidi,  jolange  öicjcs  Bünönis  bcjtanö,  beldjuiören, 
aber  auf  frieölidicm  IDege  nid)t  mebr  befeitigcn  liefe.  Die  öcutjdjc  f)artl]örigheit 
auf  öie  englifdjen  Bünönisrcerbungcn  roar  geroiB  ein  jdjiDcrer  5cMer,  aber  öer 
IDcltfrieöe  roäre  aud]  öurdj  öie  Option  für  (Englanö  nidjt  auf  öie  Dauer  3U  retten 
gemefen.  Dafe  es  für  uns  nortciUjafter  geroejen  roäre,  an  (Englanös  Seite  3u  jed]tcn, 
iDirö  I]eute  niemanö  bcftreitcn  ■"'■).  (Ein  ftaatsmännifdjes  (Dcnie  bätte  öen  (Ein|a§ 
oielleidjt  getoagt.  Die  ITlänncr,  öie  um  öie  IJal]rI]unöertu)enöe  an  öcr  Spitjc  Dcurjd}- 
lanös  jtanöen,  I)ätten,  um  joroeit  3U  geljen,  roifien  müllen,  öafe  öie  rui|iid]-fran- 
Söjijdje  flUians  fidj  1899  audj  für  öen  JaU  öer  fluflölung  ä)|terreid]-Ungarns  ein- 
Qcftellt  Ijatte.  So  anfedjtbar  f)onteins  Beroeggrünöc  öer  IHblebnung  öes  (Ebamber- 
lainjdicn  Dor3ugsangebotcs  uns  erjdjeinen  mögen,  jo  mar  öod]  audj  öie  Bcjorgnis 
oor  öem  Jerfenjtid]  öcr  SdjIange,  roenn  man  iljr  mit  dnglanös  f)ilfe  öen  Kopf  3er- 
trat,  nid)t  unbegrünöet.  flud]  roirö  man  nidjt  überfeinen  öürfen,  öafe  (Englanö  uns 
Tiic  fo  gcljolfcn  I]ätte,  roie  feinen  Derbünösten  im  IDelthrieg,  roeil  roir  Jranhreid] 
oon  ibm  abgesogen  Ijättcn.  (Erroägt  man  aber,  öa^  dljamberlains  HItcrnatine:  ent- 
TDcöcr  mit  eudj  oöer  mit  öen  anöeren,  in  Berlin  nidit  crnft  genommen  rouröe,  fo  ftcl)t 
öer  öeutfdjen  frieölidjen  Dcrftänönislofigkeit  öodj  aud?  öa  roieöcr  eine  Politik 
gegenüber,  öie  fidj  anfdjidUe,  öurd]  öauernöe  Störung  öes  (BIeid)gerDid}tes  öen 
Jricöcnspfaö  3U  nerlaffen-'). 

So  ergeben  fidj  für  öie  fragen,  3u  b^mn  öie  früfjeren  Kapitel  unferer  Untcr- 
|ud)ung  bingefüljrt  fjattcn,  je^t  öurdjroeg  fdjörfere  Formulierungen.  Die  Frage, 
iDer  angefangen  Ijat,  ift  öurd]  öie  fluföed^ung  öer  töursel  öer  öaucrnöen  Kriegs- 
gcfal]r  ein  für  aücnTal  erleöigt.  Die  latente  Beörofjung  öes  IDcItfrieöcns  öurd]  öas 
fransöfifdj-ruffifdie  Bünönis  rouröe  eine  offene,  als  (Englanö  1904  öer  drbrocisl^eit 
feiner  Politik  öen  flbfd]ieö  gab  unö  ein  Dauerbünönis  mit  öcr  einen  öcr  bciöen 
DTädjtcgruppen  einging.  Der  Krieg  roor  1914  3U  uermeiöen.  Die  Kriegsgcfal^r 
mufete  öurd)  öie  Folgen  öer  (Ermoröung  Frans  Feröinanös  unter  allen  Umftänöen 
sine  Dcrfd]ärfung  crfal]ren.    IDäljrenö  früljere  ITlobilmadJungen  Öftcrrcidj-llngarus 

3-'^)  KicUcn,  Q.  a.  (D.,  Seite  58,  fagt:  „(Es  Iiat  faft  öcn  Hnfdjein,  als  ob  öas  Urteil  öcr 
Gefdjidite  sugimften  öcs  fo  bitter  gctaödtcn  Scbrittes  ausfiele,  mit  öem  Kaifer  töilbclm  II. 
feinen  „neuen  Kurs"  in  öer  äufeeren  Politik  einleitete."  Der  Sali  ftanö  fo  fdion  in 
„SdjmoIIers  nahrbudj"  unö  ift  in  öie  Budiausgabe  unücrönöert  Ijinübergcnommen  rooröen, 
in  öcr  öas  Derbältnis  sroifdien  dejt  unö  öer  in  öcn  Anmerkungen  berudifiditigten  neuen 
£itcratur  nod)  nidit  ganj  ausgeglidicn  ift.  Dns  Ic^te  EDort  babcn  öie  rujfifdien  Staats- 
akten gefprodien.  Die  öeutfdien  Akten  unö  öie  IHcmoiren  oon  Sdiroeiniti  meröen  fie  fdimcr- 
lidj  iDiöerlegen.  f)ammann  unö  Rafdiöau  fübren  in  öiefer  Jrage  Rück5ugsgefcdite.  ITlit 
picbn  unö  meinen  llntcrfudiunaen  ftimuren  oon  öcr  jünacren  CBeneration  übcrcin 
J.  f)artung,  K.  fl.  d.  IHüIIer  unö  113.  SdiüBler. 

•■"')  Dgl.  bier^u  Gudi  Seite  9  oon  fliejanöer  I)opos,  geto.  Kobincttsdief  im  ITlinifterium 
i>cs  k.  unök.  ijaufes  unö  öes  fluf5ern.  Der  öeutfdi-englifdie  (Begenfa^  unö  fein  (Einflufi  auf 
öie  Balkanpolitik  iftcrrcidi-Ungarns.  Bcrlin-£cip3ig  1922,  Dcreinigung  minenfdiaftlidjct 
Der  leger.    105  Seiten. 

■•■)  Dgl.  R.  Hefter.  (Englifdic  Bünönispolitik  (Die  tDcftmark,  Üanuar  1921,  Seite  85 
bis  98)  unö  öasu  ergnnscnö  über  öas  angeblidje  Bünönisangcbot  (Englanös  oon  1895. 
^(Brcnsbotcn"  1921,  Hr."  35,  oom  17.  fluguft. 

299 


Ridjarb  Jeftcr 

öiß  ITlobilifißrungsparagrapfjen  ößs  rufjijc&-fran3ö|ifd|ßn  Bünöntnes  ni(^t  in  tDirfe- 
jamfeeit  gefegt  Ijattcn,  ]tanb  oon  nun  an  jeöer  Konflikt  ©ftcrrei^-Ungarns  mit 
Serbien  unter  öer  kriegsbereiten  Kontrolle  poincar(5s  unö  3siD0l|kis.  Uejt  cnt- 
fdjloffen,  öie  fieben  Uaf]re  feiner  präfiöentfdjaft  nidjt  ungenü^t  oerftreicfien  3u  laffcn, 
öurfte  poincar(5  öamit  redjnen,  öafe  ein  CII)ronrDed)fcI  in  IDien  in  abfel|barer  3eit 
öen  Stoff  3ur  Sdjaffung  oon  (Belegenljeiten  liefern  toeröe.  3n  Ru^Ianö  toie  in 
5rankreid)  Ijat  man  auf  öen  1899  bereits  rorgejeljenen  Jall  öer  Ciquiöation  öer 
Donaumonardjie  gerüftet  ^*),  in  Paris  in  öer  fidjeren  drmortung,  öa^  Deutfdjlanb 
6ann  nidjt  meljr  ausineidjen  könne.  Der  Sob  5ran3  Jofepljs  I)at  roie  öas  Hbleben 
öes  le^tßn  männlidjen  Jjabsburgers,  Kaifers  Karl  VI.,  lange  Si^atten  ooraus- 
geiDorfen.  Durd?  öas  Httentat  uon  Serajeiöo  touröe  alle  IDelt  öaran  erinnert,  roie 
nal^e  man  cor  öer  Srf|i(k|alsftunöe  öer  Donaumonardjie  ftanb.  3]t  öa  nidit  an3U- 
net)men,  öa^  Ru^Ianö  unö  5rankreid]  fidj  1899  unö  erneut  1914  mötjrenö  Poincares 
flnioefenlieit  in  Petersburg  über  öie  3ukunft  öer  ITlonardjie  öcrftänöigt  Ijaben? 
inu^tß  öa  nid)t  öas  Bünönis  öes  panflaioismus  mit  öer  fran3öfi|d]en  flngft  oor 
ö«m  pangermanismus  3U  öer  unfere  3ukunft  cerfperrenöen  flbreöe  füljren,  Dcutjc^- 
lanö  oon  einer  künftigen  Oquiöation  Öfterreidj-Ungarns  aus3ujdjlie^en?  So  ge- 
ring öie  flusficijten  jinö,  Ijinter  öie  ruffifcf|-fran3öfifd)en  (Eefjeimnijf«  öes  !JuIi  1914 
3U  kommen,  öie  fragen  finö  gefteüt  unö  raeröen  nidjt  me^r  beifeite  gef^oben  meröen 
können.  So  ciel  ift  root)!  geiöi^,  öafe  öie  Derbünöeten  abermals  iDie  1893  unö  1899 
Druckpunkt  naijmen,  nidjt  für  öen  flugenbliÄ,  audj  nii^t  ausgeredjnet  für  1916, 
aber  öod|  für  eine  naije  3ukunft.  IDenn  es  tro^öem  oor  1919  nit^t  3um  Kriege  ge- 
kommen roäre,  roar  es  geroi^  nidjt  ifjre  Sd)ulö. 

Cag  in  öiefer  (Entroidilung  für  öen  3u3eibunö  ein  3iöang  3U  einem  Husfall  aus 
feiner  DerteiöigungsfteHung,  fo  mirö  aus  öer  Anklage  gegen  öie  Urljeber  öes  Dor- 
jto^es  gegen  Serbien  eine  Jntellektprüfung,  unter  öer  Dorausfe^ung  öes  Brianö- 
fdjen  3ugeftänöniffes,  öa^  es  im  Sommer  1914  nid]t  3um  Kriege  gekommen  toöre, 
tcenn  öie  poIitijd)en  £eiter  Deutjdjlanös  unö  Öfterreicf?-Ungarns  öas  englifdj-fran- 
3öfifd]e  Bünönis  unö,  toie  mir  ergänsen  öürfen,  öen  Cfjarakter  öes  gegnerifcijen 
Bünönislpftems  gekannt  Ijötten.  Das  an  fid?  fefjr  mäßige  ZTntcreffe  an  öem  öiplo- 
matifdjen  Stellungskampf  öer  ITlädjte^»)  im  Juli  1914  I|at  fragen  pia^  3U  ma^en, 
öie  uns  in  öen  Dorftellungskreis  öer  Ijanöeinöen  perjönlidjkeiten  öes  3röeibunöes 
unmittelbar  fjineinfüljren.  Das  Derf|ör  mirö  öabei  gan3  perfönlii^  ujeröen,  aber  es 
tDirö  Don  DornI|erein  öen  Deröadjt  öer  rDiffentIid]en  (Ent3Ünöung  eines  IDelt- 
krieges  ausfdjalten,  folange  öer  Sa%  feine  Geltung  bepit,  öafe  au(^  in  fjödjfter  Sefa^r 
öer  Selbftmorö  kein  Derteiöigungsmittel  ift. 

(Jortfe^ung  folgt.) 


3s)  3ur  Dorpefd}id|tG  öes  IDeltkrieg^s.  (Beilage  3u  b^n  ftenograp^ifi^en  Berichten 
über  öie  öffentlidjen  Dert)nnblungen  öes  Unterfudjungsousfdjunes.  1.  Unterausfc^ufe.) 
J)eft  2,  iriilitärifdje  Rüftungen  unb  inobiImad)imgen.  Berlin  1921,  Reimar  ^obbing.  (Es 
ift  IeI)rrGid),  oon  bcn  ^eftfteüungen  biefer  Arbeit  3u  ber  jd]on  sitierten  Brofdjüre  über  öen 
Beljerrfdjer  (Europas  Derbinöungsfäöen  ju  jietjen. 

^")  mieroeit  man  mit  gutem  IDillen  fdjon  oor  bcn  dntpllungen  »ber  legten  tTa^re 
kommen  konnte,  beroeift  öer  Bafler  (Ernft  Sauerbedi,  Der  Kriegsausbrud).  (Eine  DarfteUung 
oon  neutraler  Seite  an  ?}anb  bes  Hktenmaterials.  Stuttgart-Berlin  1919,  Deutfdje  Der- 
lagsanftalt.    XVI  unb  742  Seiten. 

300 


Berliner  Kunjtleben 


Denht  man  fid)  einen  Kunfttrcunö,  öer  irgenömo  in  öcutjdicn  Cnnöen  aufecrljnlb 
Berlins  öas  Berliner  Kunjtleben  ucrfolgt,  jo  ijt  an3uncl]mcn,  öafe  öie  literariidje 
Beridjterftattungi  ilim  im  gnnscn  ein  jdjiefes  Bilö  öanon  uermitteln  iiiüröe.  (Er  rüüröc 
aus  ibr  uiel  nom  Heuen  unö  raas  jid]  als  neues  ausgibt,  uon  (Erperimcnten  unö 
dltrauaganjen  crfal]ren,  aber  es  müröc  ibm  kaum  ins  Ocwufetiein  treten,  öafe  es 
audj  in  Berlin  eine  beträd]tlidie  Hn3abl  tüdjtiger  Künjtlcr  gibt,  öie  abjcits  uom 
Kampfgctümmel  füll  iljres  IDcrhes  loarten  unö  3a\}i  um  3al]r  öie  reifen  Jrüdite 
eines  gleidimäfeigcn  unö  gefid^erten  Sdjaffens  ernten.  Diefen  Künftlern  begegnet 
man  uornelimlid]  in  öer  Abteilung  öes  Dereins  Berliner  Künftler  in  öer  Qjrofjen 
ZFal]resausftellung,  audi  inol]l  in  öer  Jurnfreien,  öann  in  öen  Husftellungeu  öer 
flkaöemie  unö  fdiliefelidj  balö  Ijier,  balö  öa  in  öen  Sälen  öer  priuatausftcllungen. 
Da  finö  öie  Dertreter  öer  Berliner  Canöfdiaftsmalerei,  öie  3um  Seil  nod}  aus  Brad]ts 
Sdjule  flammen:  öer  hröftigc  (Earl  Kapfer-didjberg,  öer  ge|d]mad?üolle  l)ans  £id)t; 
f)ans  f)artig  mit  bcfonöers  feinem  (Befüble  für  feudire  £uft,  dau-  unö  Sdinecrüettcr; 
EDillt}  tcr  f)cll,  öer,  in  Jarbe  unö  Jorm  leidit  ftilificrenö,  eigentümlid]  bla^-abge- 
öämpftc  Stimmungsakhoröe  erjielt;  (Dtto  (II)iele,  in  öem  suroeilen  ctmas  oon  öem 
Ijerben  riaturgefütjle  öer  Ilorölänöer  lebt.  Da  ift  ferner  Ceonbarö  Sanörod^,  öer 
in  öer  öüfteren  Hrbeitstüelt  öer  (Eifenbalinen,  juöuftriemerhe  unö  f)äfen  maleriid]e 
IDertc  fud]t  unö  finöet.  Da  ift  öer  uielfeitige  I)ans  £oofd]en,  öeffen  Jarbe  oft  an  öie 
3artl]eit  unö  öie  feinen  Übergänge  con  Blumenblättern  erinnert,  unö  öer,  ob  er 
3nncnbilöer,  dierftüd^e  oöer  figürlidjc  Sscncn  malt,  öodj  immer  unö  uor  allem 
einem,  mon  öürfte  fagen,  pljijfifdien  tDol]lgefüI)lc  an  Ceben  unö  Sdiönbeit  öer  farbigen 
(Erfd)cinung  flusöruA  leibt.  (Eine  Begabung  ftärkercn  Reliefs  ift  Paul  pionthe,  öer 
in  feinen  religiöfen  Bilöern  bemerkenswert  leid|t  unö  glüdUid]  3u  erschien  ucrftcljt 
unö  in  (Eliarakteriftik  unö  Jarbengebung  eine  gcD3iffc  fröl)lid]c  Ilatürlidikeit  unö 
I)ürgerlid]c  ^er3lid]keit  entfaltet,  öurd]  öie  man  fid}  öer  SpMre  öer  Dlamen  öes 
15.  Dalirbunöerts  nabe  gerüdü  füljlt,  roäbrenö  öer  in  5arbe  unö  5orm  unrubigere, 
feelifd]  erregtere  IDilijelm  Blanke  öie  lieiligcn  (Befdjiditen  el]er  mit  einem  gotifdien 
(Empfinöen  uorträgt.  Unö  fo  liefee  fidj  nodj  eine  beträd)tlid]e  Reibe  uon  Künftlern, 
bekannteren  unö  unbekannteren,  nennen,  öie  öiefcr  (Bruppe  3U3U3äl]len  mären,  unö 
öeren  EDcrke  öod)  öas  Bilö  öer  Berliner  Kunft,  roie  fie  inirklid}  ift.  unö  öas  einer 
Hn3abl  öer  beöeutenöften  Berliner  flusftellungen  in  bobem  (Braöe  mitbeftimmcn. 

3n  f03ialer  Projektion  läfet  fid]  öas  Scbaffen  öer  Künftler  öiefcr  (Bruppe  als 
gut  bürgerlidie  Kunft  be3cid)nen.  nidit  etma,  öafe  fie  fpe3ififdi  bürgerlidie  Hlotiue 
oöer  Stimmungen  auffuditen  unö  uerarbeiteten,  oöer  öa^  in  ibnen  nodi  unncrbraud^e 
Kraftrcferuen  öer  bürgerlidjen  Kultur  ans  £idit  träten.  Aber  liier  ift  anbalten'^c, 
regelmäßige  unö  geroi'ffenbaftc  Brbeit,  bier  ift  bcfonncne  unö  ebrlidie  flbfdiä^ung 
unö  Begren3ung  öer  inöiuiöuellen  'Jäl]igkeitcn;  bier  ift  'Jrcuöe  an  öer  IDelt  öer  lir- 
fdjeinungen  unö  'Jreuöe  am  IDerke,  unö  3utDeilcn  —  n3ic  in  öen  (Bcmälöen  öes  be- 
reits früber  I]ier  liernorgebobcncn  £uöiDig  Bartning  —  erbebt  fidi  öies  (Befül]l  bis 
3U  einer  editc  Frömmigkeit  bekcnnenöcn  flnöad]t  uor  öer  Sdiöpfung.  IHan  aditct 
unö  pflegt  öie  draöition.  fdilicfet  fid)  jeöodi  gegen  öas  ITeue  nidit  ab,  fonöern  fudjt 
lidi  öaraus  ansucigncn,  roas  öer  perfönlid]keit  gemäß  ift:  öer  Dmprejfionismus  ijt 

301 


Berliner  KuTtjtlefien 

ujofjl  an  feßinem  öiejer  KüTijtlßr  jpurlos  Dorübergßgangßn,  aber  au(^  oon  nac^- 
imprßiiionijti|d|Gn  ^ormelementcn  finö  jumeilen,  3.  B.  bei  piontfee,  nicö€rjrf)Iäge 
erkennbar.  (Ein  ousgegIid)enes,  feiner  ITlittel  unb  IDirfeungen  fieseres,  mit  3afet 
unö  (5e|cf)ma&  gef)anöI]obtes  Können  röirö  geioaljrt  unö  ftrebfam  gem^tirt,  unb  man 
feönnte  öenfeen  unö  tDünfdjen,  öa^  einer  künftigen  gejünöeren  unö  glü&Iidjeren 
Künftlergeneration,  auf  öie  mix  Ijoffen,  uon  öiejer  Seite  roertüolle  Kräfte  suflißfeen 
iDüröen.  Das  Salcnt  geljt  nid?t  über  eine  gexöiffe  Cinie  Ijinaus;  öie  Jüljrung  öer 
(Entmidilung  liegt  ni(^t  bei  öiefer  (Bruppe;  öie  IDerfee  crfdjüttern  nidjt,  nod^  foröern 
fie  3u  ent|d)ieöener  SteHungnaljme  Ijeraus,  aber  fie  geiöäliren  öen  (Benufe,  in  einer 
iljrer  felbft  geujiffen,  in  fidj  gej(^Ioffenen,  an  Cebensmerten  nidjt  armen  IDßlt  aus- 
rufjen  unö  an  iljren  Ureuöen  unö  Schönheiten  teilneljmenö  fii^  bereidjern  3u  öürfen, 
Sie  be3eid?nen,  mö(^te  man  fagen,  eine  geiDiffe  ruijenöe  Kulturf(^i(^t  unf^res  DoIIis- 
lebens,  öie  ficf|  unter  öen  Stürmen  unö  Kämpfen  öer  (Begenmart  inftinfetio  oöer  audj 
bemüht  in  fidj  3ufammen3iel)t  unö  3urüdiljält,  öeren  Beroaljrung  aber  für  ö^n  Hu|- 
bau  einer  neuen  frudjtbaren  Dolfisfiultur  con  IDid|tigtieit  ift. 

flis  (BegenftüÄ  3um  Sdjaffen  öiefer  (Bruppe  Rann  man  öas  jener  Künfticr  an- 
fc^en,  öeren  (Er3eugniffe  einen  elementaren  unö  unbesäljmten  fja^  gegen  alles 
Bürgerliche  atmen.  3di  greife  aus  ifjnen  3roei  Ijeraus,  oon  öeren  perfönlidjfeeiten 
man  fi(^  aus  Berliner  HusfteUungen  ein  Bilö  marfien  konnte. 

(Beorge  ®rofe,  ITlaler  unö  3eid)ner,  als  3eid)ner  ftärfeer,  ift  un3röeifell|aft  ein 
Salent.  (Er  befi^t  öie  ®abe,  öas  (Eljarakteriftifdje  in  menigen  3ügen  3U  D€röi(^ten. 
(Er  arbeitet  feine  3öeen  3U  mefferfdjarfen  pointen  f)eraus.  Seine  Blätter  finö,  menn 
öer  flusöruÄ  geftattet  ift,  QEjpIcfionen  einer  fealten  Ceiöenfi^aftlicfjfeeit.  Sein  Iiünft- 
lerif^er  Stammbaum  ift  auf  allermoöernftem  Boöen  gcmaj^fcn:  feubiftifdje  3orm- 
clemente,  futuriftifdje  Darfteßungsprin3ipien,  Ö03U  ein  Sc^ujs  öaöüiftif(^ct 
dloiönerie.  Die  innere  notmenöigfeeit  öiefer  oerfc^robenen  Kunftformen  roirö  um 
fo  roeniger  glaubliaft,  als  (Bro^  in  feinen  feünftlerif^  reinften  Blättern  öie  5Iä(^c 
mit  leidjter  Ilatürlid^feeit  3U  beljanöeln  oerfteljt,  in  anö^ren  öie  Räumlichkeit  unö 
Körperlidjkeit  geraöe3u  mit  einer  forcierten  (Einfad)I|eit  unö  dinöeutigfeeit  Ijeraus- 
arbeitet.  Jn  besug  Ijierauf  Ijat  man  treffenö  oon  öem  3nfantilismus  feines  Stils 
gefprodjen;  öie  ITlanier  erinnert  —  freilidj  mit  DöHig  oeränöerter  (Tonart  —  an 
(Dberlänöers  g^iftreii^-fdjalfe^afte  3ei(^nungen  öes  kleinen  Blori^.  Unmöglii^  3U 
fonöern,  u)ie  fi(^  in  il|m  Fanatismus  unö  Bluff,  graufamer  (Ernft  unö  Koketterie 
mifrfjcn;  öas  Spater  le  bourgeois  fpielt  in  öcrgleidjen  UäUen  immer  feine  RoHc. 
Der  mann  öenfet  unö  fdiafft  in  Ijemmungslofen  Superlatioen,  alles  ift  rafenöe 
Satire;  3iel  öer  Satire  öas  Bürgertum,  öie  „Iierrfc^enöe  Klaffe",  öer  Ulilitarismus, 
öas  Dorreoolutionäre  Deutfdjianö.  Jnfjaltlid)  fteljen  feine  DarfteUungen  auf  öer 
Stufe  Don  Ceitartikeln  öer  „Roten  Jaljne":  entmenfdjte  Solöatesfea  unö  entfeelte 
Bureauferatie  roürgen  unö  Ijötjnen  öie  Proletarier;  itjre  IDelt  ftinfit  Don  £after  unö 
Derrud|t!)eit;  „Deutfd^Ianö  ein  IDintermär(^en  (1917)"  3eigt  öen  fetten,  öummen 
Bourgeois  fdjmaufenö,  beröadjt  uom  (Dffi3ier,  Pfaffen,  (Dberleijrer,  öa3u  Kirctjeu, 
Kafernen,  pidielljaubenliultur,  f)uren.  Sein  gan3es  tDerli  öurd|öringt  ein  unfäg- 
lidjer  ffierudj  oon  fe?uelier  £afterl|aftigfeeit.  Sein  Bilö  com  alten  Deutfdjianö  er- 
innert an  öas,  öas  Jjeinridj  mann  öauon  im  „Untertan"  geseidjnet  ^at:  es  ift  glei(^ 
öiefem  bis  3ur  Sinnlofigfeeit  uerserrt,  aller  Billigkeit  bar,  intellektuell  primitio, 
gelegentlid]  bis  3ur  flibernlieit.  Du  gleidjft  öem  (Beift,  öen  öu  begreifft.  Aber  kein 
3tDeifcI:  fo  Ijat  öiefer  mann  in  empfänglidjften  3al)ren  öie  öeutf<^e  Hielt  gefeiten 
unö  erlebt,  unö  öie  (Erbitterung  mirö  überroältigt  con  einer  tiefen  Traurigkeit. 
tDeld)  ein  unglü&Iidjer  menf(^!  meld)  eine  unfeligc  tDelt!  IDie  bei  IDeöekinö 
(öod]  unoergleidjlid)  blutiger)  bäumt  fidj  ein  bitterlid)  enttäufi^tcr  Jöealismus  in 
rafenöem  3pnismus  auf.    man  aljnt  etmas  oon  Doftojeiöfkifc^er  Seelenoerfaffung: 

302 


Berliner  Kunjtleben 

tiefte  3crrüttung,  öic  alles  anhingt,  alles  erbarmungslos  jerftört  —  nirf)t  .lute^t 
fiel]  jelbjt.  üirgenös  ein  £id)t|d)ein;  nirgonös  ein  'Jiinlid)cn  von  Qjlaubc,  rjoHnung, 
£iebe.  <int|e§t  blidU  man  aiij  öie|en  Ijoffnunfislojcn  5u|ammenbrud?,  öcr  nidjt  öet 
eines  einzelnen,  jonöern  öcr  einer  gan.^MT  hün|tleri|d|cn  3ugenö  i|t;  unö  öa  ötc 
Reiferen  öiejc  Katajtropbe  nidjt  redjt.^eitig  nerftanöen  oöcr  jcöcnfalls  nidjt  aufju- 
fjalten  nermodjt  Ijaben,  io  müHcn  mir  fagcn:  iiostra  ciilpji,  nostni  nuixiina 
culjta  .... 

plumper,  geiftlofcr  gibi  jid?  öie  gleid]e  (Befinnung  in  öen  Bilöcrn  uon  ®tto 
Dij  aus  Drcsöen  Husörudi.  dr  malt  unter  3uliil|enal]me  panoramcnarliger  mittel 
öie  Barrilmöe  mit  bis  3ur  CIierl]eit  fanati|icrten  Dertciöigcrn  unö  baut  Jie  mit 
grinfenöem  f)obne  aus  öem  ehien  Kel)rid|t  bourgeoijcn  Fjausrats  auf.  (Er  fdjilöert 
einen  Skat  von  Kriegsinualiöen,  öie  nur  nod?  grauenüollc  (Trümmer  mit  Ijalben 
Köpfen  unö  Ijalben  Rümpfen  finö  unö  tro^öem  nodj  öie  muffige  piattbeit  öes 
Stammti|d]ncrgnügens  genießen.  ITlit  einer  nid]t  beneiöcnsrocrten  (Dcujifjeni^aftig- 
keit  uertieft  er  fidj  in  öen  Kitjd)  fpiefeerlidjer  (BefdimadüofigUciten,  unö  öic  genaue 
Kenntnis  unö  peinlidje  CTrcue,  öic  er  Ijierbei,  roie  audj  in  öem  puiement  et  simple- 
mont  obfjöncn  „Salon"  bchunöet,  legen  öie  Dcrmutung  naijc,  öa^  er  an  öen  ab- 
jtofeenöen  (Dbjehtcn  feines  pinfcis  eine  Hrt  Jreuöe  Ijat  —  fo  iDie  (Dottfrieö  Kellers 
Ijcilige  an  einem  redjten  „deufelsbrätlcin",  nur  beileibe!  oljne  jeöe  Spur  Don  Qumor 
oöer  Übcrlegenl]eit.  (Beraöe  Ijeraus  gcfagt:  man  glaubt,  ein  gcmiffes  perucries 
Dcrgnügen  am  SdjcuBlidjen  I)eraus3ufül}Ien.  flud]  öies  eine  arme,  ncrfinftcrte  Seele, 
öie  fid],  fdjeint's,  nidjt  anöcrs  3u  Ijelfen  roei^,  als  öurdj  tob^nöes  Sdjreien  unö  Um- 
fidjfdjlagen. 

Diefcr  fclbcn  Derl)öf)nung  unö  Bcfpeiung  öes  Bürgertums  unö  öer  Bürgcr- 
feultur  begegnet  man  aber  audj  fonft  üielfad]  in  öen  IDerken  öer  Düngcren,  n3enn- 
glcid]  nidjt  geraöe  fo  roie  bei  (Brofe  unö  Dij:  als  alles  beberrfd]enöes  I)auptmütiü, 
fortisisimo  e  furioso.  Hber  felbft  roenn  öie  ITIeinung  nidjt  als  unocrljüllter  i?ln- 
griff  ausgefprodjen  löirö,  toirö  öodj  öie  allgemeine  (Bcfinnung  öer  Cipreffioniftifdien 
Kunft  öurd]  iljre  öurdjaus  unbürgerlidje  unö  oiiöerbürgerlidje  I)altung  gauj  un- 
miBucrftänölid)  beftimmt.  din  großer  (Teil  öauon  ift  als  offene  CIcnöen3lmnft  3u 
Dcrfteljen:  fie  felagt  an,  eifert,  preöigt  —  alfo  oudj  Ijierin  ein  oöüiger  S3encn- 
ttied]fel  gegen  öen  3mpreffionismus,  öeffen  äftl]etifd|e  Stimmung  fidj  gegen  fojialc, 
jeelifd]e,  religiöfe  Problematik  als  unempfänglid]  erroies.  T)a^  öcr  Künftler  fid) 
unö  fein  Sdjaffcn  uom  öffcntlid]cn  Ceben  abfcits  Ijiclt,  mar  3ur  allgemeinen  Regel 
unö  3um  guten  CEon  gciDoröen;  unö  als  nun  nad]  öer  JaljrljunöcrtrDcnöe  ein  neues 
Künftlergefd)led)t  auf  öen  plan  trat,  öas  öie  immer  unerträglidjer  mad]|enöe  Span- 
nung im  öeutfdjcn  Dolksleben  in  allen  Hernen  mitempfanö  unö  öem  Kampfe  um 
eine  neue  geiftige  dinftellung  ein  lciöcnfd]aftlid]es  Zfntereffe  cntgegenbradjte,  öa 
fielen  feine  Dertreter,  politifdj  unö  fo3ial  uncrfaliren  unö  ungefdjult,  mic  fie  rüoren, 
unö  als  Künftler  in  öer  Regel  öes  Ijiftorifdicn  Sinnes  uon  fjaufe  aus  bar,  3umeift 
lüiöcrftanöslos  jenen  raöikalen  Cel^ren  3um  (Dpfer,  öeren  Uöealismus  il]r  (Dejül]l 
unö  öeren  Unbalt  iljr  röenig  öifferensiertes  politifdjes  Denknermögen  anfprad^ 
mißtrauen  unö  Abneigung  gegen  bürgerlid]e  dnge  unö  Sclbft3ufrieöcnbeit  bat  obne- 
Ijin  üon  jclier  im  Künftlcrblute  gelegen,  unö  fo  couröe  ibncn  öie  Bürgerkultur  5um 
Spmbole  alles  Ungefunöen,  abgelebten,  Unfittlidien  unö  Ungeiftigcn  öiefer  3eit. 
Unbeöenklid)  festen  fie  öie  Jäulniserfdjeinungcn,  öic  fie  fal)cn,  unö  unter  öenen  fie 
litten,  mit  öem  Kerne  öer  Bürgcrkultur  gleidi.  Sie  Dcrgegcniuärtigten  fidi  nidjt, 
ÖQ^  unfcr  ganjer  Kulturbefi^.  fdion  feit  Badis  üagen,  uorroiegcnö  bürgerlidicn  Ur- 
fprungs  unö  dljarakters  ift,  unö  öa^  audj  beute  nodi,  ruas  an  Cciftungen  bei  uns 
i)crDorgebradjt  mirö,  3ule^t  öod)  mcift  öem  bürgerlidicn  Kulturkrcife  entlpringt  unö 
angcijört.    Sie  übcrfal]en,  öafe  öiefe  Bürgerkultur,  urteile  man  fonft  über  fie  roie 

303 


Berliner  Kunftlefien 

man  idoIIc,  öo(^  ieöcnfaüs  im  £aufe  meljrerßr  3aI)rI)unÖ€rtß  öic  tjolje  Uätiigfeeit  er- 
töißfßn  fjat,  in  öen  Künften,  in  bat  pi|iIo|opI)iß,  im  fosialen  Denken  fidj  3U  übcr- 
tuinöen  unö  neue  ITlöglidjfeßitßn  aus  fid)  unö  über  jid)  I]inaus  gu  eröffnen,  unö  fo 
öattjten  jie  an  öem  Kernproblem  Dorbei:  öem  nämlic^,  ob  ni^t  öieje  Kultur  auc^ 
jeljt  nod?  neuer  ITlöglid^lieiten  fällig  fei,  ob  nid)t  il)r  ©rgonismus,  öurdj  grünölidjc 
Operation  üom  faulen  Jleifc^e  befreit,  fidj  als  jeugungsferäftig  crioeifen  könne. 

Hber  nefjmen  röir  einmal  mirklid}  an,  öa^  öie  3ßrfe§ung  öer  Bürgerfeultut 
enögültig,  unö  öafe  es  mit  öiefer  oorbei  fei  —  roo  ftefjt  öenn  öann  öer  «Ejpre^fionis- 
mus  (raenn  es  erlaubt  ift,  mit  öiefem  IDorte  fummarif«^  öie  fjeute  oorl)errf(f)enöe 
Kunft  3U  beseidjnen)? 

Die  (5efdjid)te  Iel]rt  uns,  öafe  jeöe  lebenskräftige  Kunft  uon  einer  fütjrcnöen 
Kulturklaffe  getrogen  fein  mu^.  Hlie  öiefe  aud)  fojial  orientiert  fei,  öas  (Ent- 
fdjßiöenöe  bleibt,  öa^  fie  es  ift,  öie  öie  Kulturtüerte,  öie  Cebensiöerte,  öie  Uöeale 
bilöet,  beftimmt,  beroai^rt,  unö  öa^  öie  Künftler  aus  allen  Dolksklaffen  öiefe  IDerte 
unö  3öeale  anneljmen  unö  als  öie  geiftige  Subftan3  iljres  Ss^affens  bekennen.  Diefe 
tragenöe  Sdjidjt  roar  für  öie  Kunft  öes  19.  Jal)rt)unöerts  unö  nod|  länger  öas 
Bürgertum.  Sie  ift  es  für  öen  (ijpreffionismus  ni(^t  me^r.  IDas  tritt  an  itjrc 
Stelle? 

Proletarierkultur?  ©eöankenlofer  IDiöerfpru^  in  fi(^  fclbft:  jeöe  Kultur  ift 
ariftokratifd}.  flrbeiterkultur?  (Es  märe  ni(^t  öie  f(^Ied}tefte  öer  3ukunftsmög- 
lidjkeiten,  öürften  toir  I|offen,  öa^  öie  Arbeiter  klaffe  aus  no^  unoerbraudjter  Kraft 
eine  neue  Kultur  fdjaffen  meröe,  allein  es  fc^eint  mir,  öafe  öiefe  flusfidjt  bis{|er  auf 
fdjroadjen  Uü^en  fteljt.  Dielmefjr  beobadjten  mir,  öafe  öer  Arbeiter  überall  öa,  mo 
er  fid)  auffteigenö  „kultioiert",  fidj  3uglei(^  cerbürgerlii^t,  oljne  öa^  öie  flrbeiter- 
klaffe  bislang  neue  Kulturformen  oöer  jföeale  fjeroorsubringen  nermodjt  fjätte.  3n 
öer  Kunft  ift  öas  flrbeitertum  jeöenfalls  nodj  immer  Objekt,  nid^t  fdjöpferifdies 
Subjekt  geroefen  —  öas  roill  fagcn:  es  roar  (Begenftanö  öer  Darfteilung  unö  öes 
iriitgefüljls  (mie  in  öer  fogenonnten  flrmeleutmalerei,  bei  Hleunier  oöer  in  öen 
fdjönen  Arbeiten  öer  Kätfje  Kollroi^),  aber  roir  kennen  keine  Kunft  aus  einer  neuen 
(Befinnung,  öie  fid)  als  flrbeitergefinnung,  als  (Befinnung  öer  flrbeiterklaffe  be- 
3eid?nen  lie&e.  (Es  oerfte^t  fid],  öa^  es  für  öiefe  5rage  mdjt  uon  Belang  ift,  ob  öie 
Künftler  öem  flrbeiterftanöe  entftammen  oöer  nidjt:  öie  in  öen  IDerken  lebenöe 
(Beiftigkeit,  md]t  öie  f03iale  f)erkunft  öer  Künftler  ift  entfdjeiöenö.  Unö  mos  nun 
öen  (l?pre|fionismus  angefjt,  fo  mirö  niemanö  befjaupten  können,  öafe  fidj  in  iljm 
etiDO  öer  (Beift  einer  neuen  Hrbeiterkultur  ausfpredje;  im  Gegenteil  ftel]t  er,  als 
eine  Kunft  öes  raöikalen  Subjektioismus,  öem  Jntereffenkreife  öer  Hrbeiterklaffe 
gan3  fern,  unö  es  ift  öod]  fefjr  3U  besmeifeln,  ob  aller  Hufroanö  an  ITlufeumsfüIjrun- 
gen  unö  Kunfterklärungen  mirklid)  öaljin  mirkt,  öiefe  Klaffe  In  ein  inneres  Der- 
I]ältnis  3u  öen  ejpreffioniftifd|en  Kunftfdjöpfungen  3U  fe§en. 

Der  (Ejpreffionismus  ift  fo3iaI  mur3eIIos,  fo3iaI  amorp^. 

Jn  engem  3ufammenl)ang  mit  öiefer  datfadje  ftetjt  fein  IHangcI  an  iöealbilöen- 
öer  Kraft,  tlad)  einer  foldjen  3u  fudjen,  ift  man  beredjtigt  bei  einer  Kunft,  öie 
öurd]aus  als  IDeItanfd|auungskunft  auftritt.  Hber  öer  eipreffioniftifdje  XTleufd)  ift 
ein  3errbilö.  Balö  öumpf,  ftumpf,  nieöergeörüdit,  balö  3um  Berften  gelaöen  unö 
erregt.  £eiö  unö  Derstoeiflung  gef|ören  3U  feinen  tijpifdjen  3ügen.  3umeilen  glaubt 
man,  etroas  mie  ein  inneres  £eud|ten  öes  £eiöes  3U  erkennen,  mie  in  mani^en 
Köpfen  Don  Koljlljoff  unö  non  Blagnus  3eIIer.  aber  mos  ift  öos  öodj  für  ein  aus- 
geiDunöenes,  oerfdjroubtcs,  Icbensunmödjtiges  (Befdjledjt,  öos  auf  öen  Bilöern  öiefer 
Künftler  unö  fo  nicler  onöerer  erfdjeint!  3f)re  IDelt  ift  beoölkert  oon  mursel- 
krankcn  (Befdjöpfen,  bietet  öem  (Befunöen,  Starken,  5rud}tbaren  keinen  Raum. 

304 


Berliner  Kunjtleben 

Bcmiüjt  man  jicf)  aber,  öcn  (Dciftcs-  unb  Stimmunosgcbnlt  öcs  (Erprcjjionismus 
auf  einen  pojitiücn  Ilenner  311  bringen,  |o  trifft  mnn  unter  öen  iier|d]ieöen|tcn 
Öufecrungsformen  ujol]!  3ulet}t  überall  auf  eine  grof5c  Scbnjuciit.  (Db  3cllers 
inen|d]cn  in  blcicfier  Sdiuiornuit  barren,  Iciöen.  träumen,  ob  Koblbojfs  gclenlUofc 
(Beftalten  fiel)  Blumen  glcid)  nad)  öcm  Cidjtc  ujinöcn,  ob  Hleiöncr  unö  IHorgncr  ibrc 
Köpfe  mc  im  Sdjrnubftod^e  ,)U|ammcnprcffen,  ob  Barlad)  (um  aud)  öer  Bilönerei 
ein  Beifpiel  3U  entnebmcn)  leiögcbunöenc  (Eröcnfdjroere  in  plaftijdjer  3orni  ocr- 
öidjtet;  immer  geljt  öie  grof5C  Scl]nfudit  als  contiiino  mit.  Bbcr  öas  ift  nun  öas 
(Eigentümlidje  öiejcr  Sebnjudit,  öafe  fie  börpcrlos,  öaf5  fie  im  3unerjtcn  obnc  (Deftalt 
ift.'  Sie  greift  nad]  öen  lüeiten  unö  'Jemen,  fudjt  nadj  öer  „lllenjdibcit"  unö  uer- 
Irrt  fid)  (mie  3ädiel  in  feinem  großen  Sdjöpfungs.yihlus)  ins  mctapbi}|ifd)  Spehu- 
latiuc,  aber  fie  ermangelt  eines  feiner  felbft  gerüiffcn  IDeltgefül^ls  unö  öaljcr  audj 
öer  Kraft,  öcm  (Erften  \mb  Hädiftcn,  öcm  (Ein3clmcnjd]cn,  öer  Ilatur,  fcftc  Jorm  unö 
jidjeren  geiftigen  unö  |eelifd]en  (Dcbalt  unö  Sinn  ^n  geben.  Unö  öas  glcidje  gilt 
aud}  für  "öie  IllriftiU,  für  öie  Romantih,  für  öen  uijionären  dbarabtcr,  öie  Jrcunöc 
öcs  (Ej-preffionismus  als  feine  Cebensneruen  be3cid)nen.  IHU  öiefe  CEigcnfd]aftcn 
leben  in  il}m,  unleugbar,  allein  fie  alle  roeifen  öicjelbe  Körpcrlofighcit,  öcnfelben 
flmorpl]ismus  auf.  Sie  U3ur3eln  nid]t  in  einer  uncrfdjütterlidien  Religiofität  (roie 
öie  gotifdje  ITlnftiu  oöer  öie  Badjs),  nidjt  im  fd]mcr3lid]-füfecn  (Blaubcn  an  eine 
fdjöncre  Dcrgangcnl^eit  unö  in  öer  l)ingabe  an  eine  poctifd]  uerblärte  Ilatur  (roie  öie 
öeutjdicn  Romantiker),  nidjt  in  einem  geroaltigcn,  olle  (Elemente  fid]  amalgamieren- 
öen  Cebensraufdie  (n3ie  Baufeunft  unö  Bilönerei  öcs  SpötbaroA  unö  öcs  Roholio 
in  Dcutjdilanö).  Die  Kraft  öes  diprcffionismus  rcid)t  fo  roeit,  öafe  er  öcn  allge- 
meinen 5u|ammenbrud),  öas  Sdjroanhcn  oöer  Derfagen  aller  Cebens-  unö  Kultur- 
tDcrte,  öafe  er  öie  tiefe  Sel]nfud]t  nad)  Ileugcburt  3um  HusöruAe  bringen  kann  — 
aber  nid)t  tociter.  (Er  kann  —  bis  3um  patl)otogifd)en  unö  felbft  inaniakalifd)en 
—  öie  3ertrümmerung  öer  IDelt,  öie  (Ekftafcn  öes  *£ciöcns  unö  öer  Der3rDeiflung,  er 
kann  öas  grofee  (Erfd)re&en  einer  inenfd)l)eit  fd)ilöern,  öie  eines  furd)tbaren  dages 
3u  öer  (Erkenntnis  eriDad)t,  öa^  fie  fid)  aller  J)eiligtümcr  beraubt  bat  —  aber  er 
kann  kein  £id)t  an3ünöen  in  öer  5infternis,  unö  er  l)at  nid)t,  roosu  er  fid)  bekennen 
könnte.  (Dft  erinnert  öie  ejpreffionifti|d)e  inenfd]l)eit  an  jene  inenfd)cnl)öllc,  öie 
Strinöberg  in  feinen  Bekenntniffen  unö  Bekenntnisoifionen,  roie  „Xiaä]  Damaskus" 
unö  „draumfpicl",  crfd)einen  lö^t,  unö  öiefer  parallclismus,  öer  fid)  roeit  öurd)- 
fül)ren  liefee,  offenbart  öie  grofee  3eitftimmung  unö  öas  tragifd)e  (Erleben,  öie  öie 
geiftige  Legitimation  öes  (Ejpreffionismus  bilöen.  Bei  Strinöberg  roirö  öas  5urd)t- 
bare  öaöurd)  erträglid),  öa|  man  überall  öcn  geroaltig  ringcnöen  (Erlöfungsroillcn 
öes  Did)tcrs  fpürt;  er  fud)t  öas  erlöfenöc  IDort  in  öer  Liebe,  er  finöct  es  fdiliefilid) 
im  Bekenntniffe  3U  einer  pofitiucn  d)riftlid)en  Religiofität,  unö  fo  glieöcrt  fid)  öod) 
feine  IDcü  nad)  £id)t  unö  Jinfternis;  fo  empfängt  fie  öod)  eine  böbcrc  (Drönung. 
Ober  eben  öies,  öie  Orönung  öes  (Ebaos  öur(^  eine  pofitioe  geiftige  (Einftellung,  roirö 
in  unjcrer  bilöcnöcn  Kunft  nermifet,  öcnn  aud)  öas  Religiöfc  ftcUt  fid)  bier  in  öer 
Regel  in  öer  5orm  öes  Sd)reÄbaften,  öes  £eiöens,  öer  anklage  öar,  unö  roas  bleibt, 
ijt  eine  in  fid)  auseinanöerfallcnöc,  roeil  öes  inneren  l)altes  entbcbrcnöe  IDclt  — 
ijt  öas  panöämonium  öes  £eiöes,  öes  Sd)rcAens,  öer  Dcr3rociflung.  llTan  roirö 
betroffen,  rocnn  man  roabrnimmt,  ein  roie  oollkommencs  Scitcnftüdt  öer  (Ej- 
preifionismus  auf  künftlcriid)cm  Okbictc  3U  unjcrer  politijdien  Rcuolution  bilöct: 
aud)  er  ift  eine  Rcuolution,  öeren  3nlialt  unö  aicjcn  fid)  in  öer  reuolutionären  (Be- 
finnung  felbft  crfd)öpft,  obnc  jeöod)  einen  öurd)  fruditbarc  neue  3icle  getragenen 
unö  bestimmten  Sc^öpfcrroillcn  auf3ubringen. 

Durd)  feinen  fosialcn  unö  geiftigen  flmorpbismus  ift  öer  (Erpreffionismus  oon 
f)aufc  aus  öasu  uerurtcilt,  <Ipi]oöc  3u  bleiben.    3d)  fcbc  öauon  ab,  in  öicfem  3u- 


20  Deutjd)cRunbid)nu.  XLVni,  6. 


305 


Berliner  Kunftleben 

jammenljangß  3u  erörtern,  öafe  au(^  in  feinen  Kunjtmitteln  unö  iljrcr  fjanöljabung 
|irfj  öer  gleidje  dljarafeter  ausjpridjt,  unö  öa^  öaljer  anardjijdje  IDillfeür  unö  freuel- 
^after  Dilettantismus  als  feonjtitutioe  (Erfdjeinungen  öes  djpreffionismus  3u  be- 
urteilen jinö.  (Es  bezeugt  einen  traurigen  ITlangel  an  Hugenma^  unö  an  £ebens- 
jinn,  loenn  öie  Kritik  iljn  als  öie  „neue  Kunft",  als  öie  Kunft  öer  (ErfüEung  be- 
grüben 3U  öürfen  meinte,  unö  es  jdjeint  mir  ein  |el)r  ernftes  Spmptom  für  öie 
geiftige  Derfaffung  unferer  Kunftiriffenfdjaft,  öa^  3ai|Ireidje  iljrer  Dertreter  öieiCr 
Huffaffung  begeiftert  3uftimmen,  unö  es  felbft  unternefjmen  konnten,  öie  Kunft- 
gef(^id^te  im  Sinne  öes  djpreffionismus  um3ureöigier€n.  ITlan  uerftefjt  unö  ad)tet 
öas  fd]mer3lid)e  (Erlebnis  jenes  Kunftljiftorifiers,  öer  3U  öen  toärmften  Derteiöi- 
gern  öiefer  Kunft  3äI)Ite  unö  nun  fidj  geörungen  füljlt,  öffentlidj  feine  bittere  dnt- 
täufcf|ung  unö  feinen  Unglauben  an  itjn  3U  bekennen.  Derfudjt  man  öie  (Enttöi&Iung 
in  pofitioem  Sinne  3u  faffen,  fo  kann  man  nur  Ijoffen,  öaB  öer  (Ejpreffionismus 
einem  jener  Dulkanausbrüdje  gleidje,  auf  öeren  flusroürfen  im  £aufe  öer  3eit  \idi 
eine  öoppelt  üppige  Degetation  entfaltet. 

(Es  ift  nun  röoI]I  3U  erkennen,  öa^  öie  3af|I  öer  Künftler  fi(^  meljrt,  öie  öer 
inneren  (Erfdjöpfung  öes  (Ei'preffionismus  inne  ireröen  unö  fidj  bemüljen,  feinem 
Bannkreife  3U  entrinnen.  Allein  es  fefjlt  unter  iljnen  bisljer  an  füfjrenöen  perfön- 
lidjkeiten,  unö  es  feljlt  an  einer  beftimmten  künftlerifcfjen  tDillensridjtung.  3eöer 
nerfudjt's  auf  feine  IDeife,  unö  alle  taftcn.  f)iert|er  gefjört  etuia  öer  oft  töunöer- 
lidje,  feljr  ungleichartige  unö  ungleidjmäfeige  Klaus  Rid|ter  mit  feiner  3ur  pein- 
lidjkeit  ausartenöen  (Beroiffenljaftigkeit  öer  5ormanaIi?fe.  (Döer  d.  DTenfe,  öeffen 
Jrauenbilönis  in  öer  Se3effion  an  öie  fjerbe  Strenge  oon  itolienifdjen  Porträts  öer 
Jrüljrenaiffance  erinnerte.  (Döer  —  non  einer  gan3  anöeren  Seite  Ijer  —  H.  (Egii, 
öer  in  feinen  „Jrauen  am  ITleere"  (in  öer  Jurpfreien)  in  flniefjnung  an  Qoöler 
nadj  einem  monumentalen  Stile  non  klaffifi^er  fjaltung  ftrebt.  Dodj  ift  aus  all 
öerglei^en  Derfudjen  3ur3eit  nod)  in  keiner  tDeife  3U  erkennen,  ujoljin  öer  IDeg 
füljren  könnte. 

f)ier3u  mag  nun  nodj  ein  IDort  erlaubt  fein. 

Seit  öie  Kunft  itjre  uralte  Sijmbiofe  mit  öer  Religion  aufgelöft  unö  öann  audj 
no(f|  ifjre  Beteiligung  an  öer  nationalen  Hrbeit  preisgegeben  Ijat  —  öiefe  dnt- 
fdjeiöungen  finö  in  le^ter  Jnftans  erft  nad)  öem  flnbrudje  öes  19.  !FaI)rI)unöerts  ge- 
fallen —  finö  öie  Künftler  enögültig  in  öen  oollen  Befi^  jener  5reil)eit  gelangt,  öie 
3uerft  in  öer  Renaiffance  für  iljr  Sdjaffen  geforöert  rooröen  ift.  Unö  im  weiteren 
Caufe  öer  (Enlroidilung  ift  öiefe  Urei^eit  immer  fi^rankenlofer  unö  unbeöingter  ge- 
rooröen.  (Es  fielen  nac^  unö  na^  aud)  öie  legten  feinen  Binöungen,  öie  Künftler  ent- 
fernten fidj  immer  roeiter  oon  öen  Dertjöltniffen  unö  3ntereffen  öes  Cebens,  leljnten 
Derpflidjtungen  itjm  gegenüber  ah  unö  unternaljmen  es  aus  ifjrer  Kraft  Ijeraus,  eine 
eigene  autonome  IDelt  neben  öer  IDelt  öes  £ebens  3U  erbauen.  Diefe  Aufgabe 
nötigte  fie,  fid)  angeftrengt  öer  drfinöung  oon  „neuem"  3U  miömen,  unö  je  künft- 
lidjer  öie  Kunftmelt  muröe,  je  öünner  iljr  Blut3uflu^  aus  öem  £eben,  öefto  größer 
niuröe  öer  Derbraud)  an  „Ileuem",  öefto  roeniger  ausgiebig  unö  norljaltenö  erroies 
fid)  unö  öefto  fdjneüer  oeraltete  alles  tlcue.  Hun  finö  fie  3ule^t  öurdj  öie  unerbitt- 
ii^e  Cogik  iljres  Sdji&fals  öafjin  gefüljrt  rooröen,  öafe  fie  audf  öie  Derbinölidjkeit 
öer  naturformen  ablelinen,  öeren  allgemeiner  Befi§  unö  allgemeiner  IDert  öem 
künftlerifdjen  Sdjaffen  öod)  immer  nodj  lebenöige  Beöeutung  für  öas  Dolksganse 
oerbürgt  Ijatte,  unö  fie  oerfudjen  es,  fid)  unabpngig  oon  öer  natur  unö  jenfeits 
öer  natur  eine  Jormenmelt  unö  eine  Kunftfpradje  3U  konftruieren,  öie  aU  unö 
jeöer  Dorausfe^ungen  im  roirklidjen  Dolksleben  entbeljrt,  unö  öie  fid)  2tv3a  öer 
efoterifd)en  (5et)cimfprad)e  einer  Kafte  t)ergleid)en  Ue^e.  Das  (Ergebnis  öiefer  (Ent- 
roi&Iung  ift  öas,  öa^  jene  3reil)eit,  in  öer  öie  Künftler  il)r  PaUaöium  erbli&en,  fic^ 

306 


Berliner  Kunjticben 

üieimcf]!  als  iljr  Dcröcrbcn  erruicfcn  Iiat.  flbfolute  Jreiljcit  i|t  in  Kunft  roie  £cbcn 
ein  IDiöcrjinn  iinö  —  id)  |e§c  öas  lüort  mit  Bcöadjt  Iiin:  —  eine  jreücll)aftc  Dor- 
jtelliing  nnö  'Joröcriing;  nur  im  IDedijelbc^ugc  mit  üerpflidjtung,  nur  in  öcr  Be- 
grenzung ijt  'Jrcibcit  eine  Icbcnöigc  Kraft.  Ulan  lollte  luol]!  glauben,  öafj  öie 
Künjtler  auf  öem  ibege  ibrer  „'Jreibeit"  je^t  fo  etuia  öie  le^te  (Etappe  crreidit  baben, 
über  öie  ein  tüeitcrljinaus  Imum  nodj  möglid]  erfdicint,  unö  es  jtellt  fid)  ibnen  öie 
5rage:  toas  nun  unö  unc  lüeiter?  Die  £ebensgemcinid)aft  mit  öcr  Religion  unö 
mit  öer  iHrbeit  rDicöcrlicrzuftellcn,  in  öcr  öie  Kunft  3abrl)unöcrtc  binöurdi  fo  fegens- 
reidj  geöieljen  ift,  öas  ift  freilid]  nid]t  in  öie  IHadit  öcr  Künfticrfdjaft  gegeben; 
aües  Cebenöige  roill  langfam  roadjfen,  unö  nidjts  hann  öurd]  Programme  oöer 
dbcorien  crzinungen  roeröen.  Hber  es  märe  nun  am  CEnöe  luobl  an  öer  3eit,  öa^ 
öie  Künftlcr  einmal,  um  jenen  flusörud^  3bfens  3U  gebraudjcn,  (5crid]tstag  bieltcn 
über  fid)  felbft.  Sie  mögen  erhennen,  öafe,  roas  uns  not  tut,  nidjt  ein  neuer  „5ort- 
fdjritt"  ift  —  rüir  finö  fd}on  uersroeifelt  mcit  „fortgcfdjritten"  uom  IDabren  unö 
üatürlid^en  —  fonöcrn  oielmeljr  ftille  fteljen  unö  ftille  meröen,  fid]  reif  madjen  3ur 
Befdjauung,  f)ingabe  unö  flnöad]t.  Sie  mögen  fid]  uergcgcnujärtigcn  (morauf 
Ruöolf  f)ilöebranö  einmal  I]ingeiriiefen  I]at),  öa^  öas,  toas  unter  allem  Hled^fel 
öcr  (5efd)iditc  allein  intmer  neu  bleibt,  öas  fllte,  öas  Uralte,  öas  „(5cmeinfd]aft- 
Iid]fte",  öie  allcrcinfadiftcn  Derbältniffe,  formen  unö  Beöürfniffe  öcs  Gebens  unö 
öer  Seele  finö,  unö  öa^  aud)  öie  auBcroröentIid]ftcn  unö  mödjtigftcn  (Erfd^einungen 
unö  <lr3cugniffc  in  öer  Kunft  aus  öen  Keimen  öiefes  dinfadiftcn  erroadjfcn  finö. 
Sie  mögen  oerftclien,  öa^  realere  3nöiuiöualität  nidjt  bcöcutct  „anöers  fein",  fonöern 
öa^  fie  beöeutet  „eins  fein  mit  fid)  felbft".  Unö  fdjiicfelid]  fteljen,  coie  f)ilöebranö 
in  öer  angebogenen  Stelle  treffenö  fagt,  für  uns  ITlenfdjen  überi]aupt  unö  fo  au(^ 
für  öen  Künftler  sraei  IDcge  3ur  IDaI)I:  „Ijinaus  aus  öer  IDelt,  um  öort  eine  IDcIt 
für  fid]  3u  fein,  oöer  Ijincin  in  öie  IDelt,  um  öort  in  öcr  (liefe,  mitte  mit  il]r  (unö 
(Bott)  eins  3U  roeröen."  Der  eine  tDcg  ift  oerfudit  unö  fjat  ucrfagt;  fdjlögt  öie  Kunft 
einmal  öen  anöercn  ein,  fo  toirö  fie  bei  jenem  Heubau  öer  EDelt,  öer  allein  flusfidjt 
auf  drfolg  f)at,  bei  öem  Heubau  oon  innen  heraus  unö  Dom  ein3elnen  XTlcnfdjen 
aus,  einen  Beruf  3U  erfüllen  fjoben. 


Soroeit  meine  Kenntnis  auslönöifdjer  Kunft  reidjt,  fdjeint  es  mir,  öa^  öie  öeut- 
fd)cn  (Ejpreffioniften  oon  öen  entfpredjenöen  Kunftridjtungen  in  anöercn  £änöcrn 
fid]  öurdi  Reiditum  unö  3nteref|e  öcr  feelifdjen  Spannungen  unterfdieiöcn.  ds 
fpridjt  fid)  in  itircm  Sdjaffcn  rooI)I  aus,  öa^  es  öas  öcutfdje  Dolk  ift,  ujcldies  öie  Hot 
öer  lilclt  am  fdioicrftcn  trögt.  Sic  Iiaben  öen  (tjpreffionismus  ernfter,  idj  mödite 
fagen:  grimmiger,  aber  3uglcid)  freiUd)  aud]  ma^lofer  unö  fanatifd]er  genommen, 
als  öie  anöercn,  unö  fo  ftel]cn  fie  aud]  fd]ncller  als  jene  an  feinen  (Brensen.  Jür  öie 
QErkcnntnis  öiefes  Derböltniffcs  röoren  öie  flusftcßungcn  lebrreid],  öie  öen  'Jübrern 
öer  moöernftcn  Kunft  galten,  daffirer  3eigte  öas  IDcrk  döuarö  ITlundis  feit  1^14 
unö  eine  beöeutenöc  Sammlung  non  Arbeiten  (I('-3anncs  aus  öcutfdicm  Priuat- 
befi^e;  im  Kronprin3enpaIais  fal]  man  eine  beträd]tlid]e  Sammlung  von  Bilöern 
Dan  (Bogl]s,  unö  5led]tl]cim  bradite  eine  Hlatiffe-flusftcllung. 

(Es  roar  Ijierbei  öcutlid]  3U  erkennen,  mic  fdiarf  fidi  öie  gcrmanifdic  unö  öie 
romanifd)c  Strömung  in  öer  jüngftcn  Kunftbciucgung  untcrfdiciöct.  Dom  Zlm- 
preffionismus  finö  aü  öiefc  oier  Künftlcr  urfprünglid]  ausgegangen,  unö  alle  baben 
il]n  in  ibrer  IDcifG  übcrrounöcn.  Bber  öie  fluffoffungen  unö  3ielc  finö  auf  beiöen 
Seiten  nöllig  ücrfd]ieöener  Ilatur. 

Die  beiöen  Qjcrmanen,  nan  (Bogb  unö  ITlundi,  finö  öurd]aus  aufs  Scclifdie  ein- 
gefteUt.     EDas  fie  öem  3mpreffionismus  entfremöete,  mar  feine  abtötenöc  Seelcn- 

20*  307 


Berliner  Kunftlebcn 

armut,  Sic  ftrebten  öonac^,  ji^  Kunltmittel  3um  flusbru&e  ößs  Sßeli|djen  3U  be- 
reiten. Beibe  jinö  leiöbejdjtDßrle,  leiögcprüfte  Sefc^öpfc,  oerfolgt  Don  Kranfeljeit, 
aufgeregt  öurd)  öie  Difionen  einer  tief  geängftigten  p^antajie.  Beiöe  fudjten  unö 
fanöen  in  öer  jarbe,  öie  öer  3mpreffionismus  nur  als  (Erfd^einung  öes  Cidjtlebens 
gekannt  I)atte,  öen  Husörudistoert,  unabljöngig  oon  iljrer  naturaliftifdjen  Funktion. 
Beiöe  entroicfeelten  Bilöaufbau  unö  Raumbilöung  aus  öer  Beroegung.  Jarbc  als 
Husöru&stüert  unö  Dpnamili  öes  Bilöaufbaus  finb  öie  beiöen  Uormelemente,  auf 
öenen  öer  ganse  germanijd^e  unö  injonöerljeit  öer  öeutfdie  (Ei'prejjionismus  in  erfter 
£inie  berufet,  can  (Bog^  ^ielt  fid)  melentlid]  im  Stofffereije  öes  3mpre|fiomsmus: 
Canöjdjaft,  Stilleben,  öaju  eine  flnsaf]!  öon  Bilöniffen;  er  rang  cor  allem  um  öie 
Seele  öer  £anöjd)aft.  IHund)  ftellte  öen  Xnenfdjen  in  öen  UTittelpunfet  (man  fie^t, 
rDeI(^  ein  Unfug  öie  £el)r€  ijt,  öie  öen  Stoff  als  ein  Höiapljoron  im  Kunftfi^affen 
unö  in  öer  Kunftbetradjtung  ange|et)en  löiffen  raill);  er  gel)t  öarauf  aus,  öie  £anö- 
fd}aft  auf  öie  Seelensuftänöe  feiner  UTenjdjen  ab3uftimmen  —  auf  öiefem  IDege  ift 
iljm  öer  öeutfdje  (Erprejfionismus  gefolgt,  uan  ®ogI]s  pinfel  fäljrt  3udienö  über  öie 
5Iäd]e;  feine  Jarbe  öringt  balö  in  Strömen,  balö  in  fla&ernöen  5Iämm(^€n  auf- 
töüljlenö  in  alle  51äd|entcile  Ijinein,  erfüllt  fie  mit  einem  eiplofioen  ZiihQn.  BTunci, 
öer  immer  einen  feüfjleren  £ogismus  berooljrt,  I)ält  öie  5Iäd]en  breiter  3ufammen; 
er  Ijot  öen  ftärkeren  £inienfinn;  öie  Konfonan3en  unö  Diffonansen  feiner  £inien- 
unö  5FIäd)enfüI)rungen  bilöen  eines  feiner  eigentümlidjften  unö  ftärkften  Kunft- 
mittel.  Beiöen  mangelt  faft  immer,  loas  öem  Kunftioerke  erft  öie  DOlIe  organifd^e 
(Eigenkraft  gibt:  öie  freie  Beljerrfc^ung  ifjrer  Aufgaben,  öie  Überlegenfjeit,  öie 
5äf)igkeit  reiner  (Dbjektioierung  öes  drlebniffes  —  überatt  ftöfet  man  in  if^ren 
Sdjöpfungen  auf  problematifdje,  auf  ungelöfte  Refte;  i^re  künftlerif^en  Pcrfönli(^- 
keiten  überragen  il)re  IDerke. 

Dan  (Bogl)  enöete  in  Umnachtung,  tllundj  Ijat  nad|  fdjiöeren  Kämpfen  öen  IDeg 
ins  3reie  gefunben.  dr  Ijat  fi^  3ur  Hatur  3urüdigeflü(^tet,  malt  öie  Sommerfonne, 
öen  IDinterj(^nee,  öen  leudjtenöen  (BIan3  öer  5jorbe,  nadite,  gefunbe  IlTenfdien  in 
£uft  unö  £i(^t.  Die  alte  tlatur-  unö  Sonnenreligion  öer  germanijdjen  Barbaren 
lebt  in  il)m  auf.  CBeraöe  öiefe  jüngfte  perioöe  feines  Sdjaffens  brad^te  öie 
(Eajfirerfd?e  Husftellung  oorneljmUdi  3ur  finfdjauung,  unö  es  ift  oerftänölid),  öafe  jle 
bei  uns  eine  geiDiffe  <Enttäufdjung  tjeroorrief:  man  fanö,  öa^  man  in  Dcutfdjlanö 
in3töifdjen  „meiter  gekommen  fei";  man  erkannte,  öafe  öer  alte  Bal)nbre(^er  öes 
djprelfionismus  anöere  IDege  eingefdjiagen  Ijatte  als  feine  öeutfdjen  (Befolgs- 
mönner. 

Bei  öen  5ran3ofen  Ijingegen,  bei  (Ee3anne  unö  Ulatiffe,  tritt  öas  SeeUf^c  in  öen 
^intergrunö.  Der  ITlenfi^  fpielt  bei  ifjnen  keine  entfdjeiöenöe  Rolle;  (Ee3annes 
Porträts  finö  pfpd|oIogijd}  ärmlic^,  Ijalten  mit  uan  ^ogljs  öämonifdjem  Selbft- 
bilöniffe  oöcr  mit  ÜTuni^s  tiefeinöringenöen  Porträts  nic^t  öen  Dergleid]  aus.  Ua^ 
Jugenöroerken  im  leiöenjd^aftlidjen  Stile  Delacroij'  unö  Daumiers  finöet  er  fl(^ 
gan3  in  beruljigter  unö  fonniger  Heiterkeit  öer  flnf^auung  unö  öes  ©enuffes.  Dom 
£uminismus  öes  Jmpreffionismus  Ijat  audj  er  fid]  befreit,  allein  er  fafet  öie  Uarbe 
nidjt  als  flusörudisroert,  fonöern  in  iljrer  finnlidjen  Sd}önt|eit  unö  Koftbarkeit.  (Er 
ift  gan3  Kolorift  unö  moöelliert  ausfdjliefelid)  mit  reiner  5arbe.  (Ein  gleidjmä^iges, 
tieiteres  £id}t  erfüllt  feine  Bilöer,  auc^  öie  Sdjattenteile  funkeln  in  Farben,  finb 
Jorbe.  (Er  Ijat  pradjtoolle  5arbenklänge  unö  t|inreifeenö  feine  Uuancen  gefunöen, 
öenen  balö  alle  europäifdjen  ITlaler  nadjftrebten.  Sein  Ilaturgefül)!  ift  u)enig«r 
ftark  entmidielt,  als  fein  öftljetijdjes  (Empfinöen:  öie  Hatur  ift  iljm  cor  allem  eine 
Sdja^kammer  köftlidjer  koloriftijdjcr  Rei3e;  er  ift  kein  Haturmenfd?,  fonöern  eine 
Perfönlid)keit  oon  überaus  fein  Öifferen3iertem,  äftljetifdjem  Dermögen.  (Er  ift 
klar,  logij^,  rationol;  öer  Raum  in  feinen  £anbfd)aften  ift  3umeift  ruljeDoU  ge- 

308 


Berliner  Kunfticben 

lagert  unö  gcrunöct;  es  ijt  in  iljncn  überlegte  unö  überlegene  delUonih.  Die  Cintc 
fütjrt  Don  iljm  auf  poujjin  unö  an]  (Elauöe;  cigentlicf^  e|:preJiioni|ti|die  (Elemente 
jinö  bei  ibm  nidjt  3u  finöen. 

Hlatine  er|d]eint  mir  als  öas  jdiu)ädi|te  unö  öünnfte  öiejer  dalcnte.  Die 
Rationalität  öcs  transöiijdjcn  Kun|tgci|tes  u)irö  bei  ibm  —  eine  bäufige  drjdjcinung 
in  öer  franjöfijdjen  Kun{tgc|d}id)te  —  3um  Rationalismus,  dr  beredjnet  unö  hon- 
jtruiert.  (Db  er  Canöfd^afien,  Bilönific,  Stilleben  malt,  nirgenös  füblt  man  bei 
if]m  eine  ftärkere  |eelijd]C  Beteiligung.  (Er  ijt  3U  einer  reinen  5läd]cnluin|t  über- 
gegangen (raorin  er  roeite  nad]al]mung  gefunben  l]at),  unö  öas  innerfte  IDeien  jeiner 
kun|t  jdjeint  mir  ein  Spiel  auf  öer  Ulädje  unö  mit  öer  3Pläd]e  ju  fein,  dr  bejtrebt 
jidj,  öie  5läd)e  rliijtl^mijd]  unö  ge|d}mad?üoII  3u  füllen  unö  3u  beleben.  Seine  Jarbc, 
3UtDeilen  blübenö  unö  geiftreid],  bleibt  öod]  oft  aud)  inieöer  flad].  (Es  liegt  etroas 
Kunftgeojerblidjes  in  feinen  Bilöern. 

Das  Unterjdjeiöcnöe  mödjte  id]  nor  allem  öarin  judjen,  öa^  öie  Kunft  öer  bciöen 
5ran30fcn  rceit  ftörker  unö  röeit  einfeitiger  artiftifdj  geridjtct  ift  als  öie  öer  beiöen 
(Ecrmanen.  (Es  ift  in  iljr  mel]r  uon  Tai-t  pour  l'art,  mel]r  (5e|d)ma&shultur;  fie 
ift  aufs  DifueUe,  nidjt  aufs  Difionöre  eingeftellt.  Bei  (Ersänne  bleibt  öas  drbteil  oes 
3mpre|fionismus  immer  öeutlid]  füblbar,  (Er  gibt  nid]t  IDeltan|d]auungskun|t,  nidjt 
(Entlaöungen;  er  ift  frei  oon  literarifdjem  (Ein|d]lag  unö  oon  CEenöcns.  Seine  Kunft 
ift  reine  ITlalerei,  unö  iljre  IDirhung,  roie  in  nerringertem  ITlafeitabe  aud)  öie  öer 
arbeiten  ITlatiffes,  empfinöet  man  als  eine  geroiffe  berul]igte  HTufikalität,  ein  fln- 
fdjlagen  unö  IHbftimmen  con  iHkkoröcn,  roorin  Farben  unö  formen,  Raum  unö 
5läd?e  als  Klangträger  funktionieren,  oline  fonft  an  IDerten  niel  l]er3ugeben.  ITlan 
ücrfteljt,  inroiefern  fidj  oon  I)ier  öer  flusblidi  3um  Klaffi3iftifd)cn  eröffnet:  bei 
Pouffin  ift  öas  Klangljafte  ftark  entmi&elt.  Diefe  fran3öfi|d]en  Anregungen  finö 
in  Deutfd]lanö  bauptfädjlid)  uon  öer  Künftlergruppe  öes  dafe  öu  DAme  übernommen 
iDoröen;  iljr  gebort  f)ans  Purrmann  an,  öeffen  5arbe  oft  etroas  oom  fd)im.mernöen 
(Blande  öes  (Emails  I)at,  5ri§  fll)lers-l)eftermann,  öeffen  Canöfdiaften  öeutlidi  einen 
5ug  3ur  I]eroi|d]en  Döijlle  aufroeifen,  ferner  Ruöolf  Zqvx),  IDalter  Bonön  unö  anöere 
mel)r. 

3ener  kunftgeroerblidie  (Einfdjlag  aber,  auf  öen  id]  bei  ITlatiffe  tjinroies,  öarf 
tiberliaupt  in  unferer  moöernften  Kunft  nidjt  überfelien  lüeröen;  ja  id]  gebe  fotoeit, 
in  öer  angcroanöten  Kunft  il]re  ausfid]tsreid]ftc  Ulöglidjkeit  3U  feben.  f)ier,  löo  ein 
freies  Spiel  mit  5orm  unö  Jarbe  feinen  pia^  finöet,  edo  aud]  öas  Dermegcne  er- 
laubt ift,  roenn  es  nur  mit  Caune  unö  (Beift  gegeben  roirö,  oio  öer  Bluff  in  öen  Dienft 
öer  künftlerifdien  Reklame  treten  kann,  unö  mo  öodj  Raum,  5lädje  unö  ITlaterial 
als  roobltätige  Binöungen  roirken,  Ijier  liegen  Aufgaben,  3u  öeren  Beinältigung 
oiele  unter  unferen  jüngeren  Künftlcrn  über  günftige  Bcöingungcn  oerfügen.  dine 
grofee  3ronie  bleibt  es  freilid),  öafe  öer  ganje  IDeltanfdjauungstumult  fd]liefelid)  auf 
kunftgctDcrblidjes  Spiel  hinauslaufen  foll.  Bereits  bei  Befpredjung  öer  flkaöcmic- 
ausftellung  „Kunft  unö  ITloöe"  konnte  id)  auf  originelle  £eiftungen  öiejer  Art  Mn- 
meijen.  (Es  gibt  moöernjte  (Jinrid]tungen  oon  (Bejdiäftslokalcn,  Ciditjpielbäujern 
unö  anöeren  Dergnügungsjtätten,  öie,  gan3  auf  malerijdie  mittel  unö  IDirkungen 
eingeftellt,  in  öer  kcd?cn  Derroenöung  öer  Jarbc,  in  geiftrcidier  Ausnu^ung  öer  Bc- 
leud]tung,  in  ejotijdicn  Beijä^cn  unö  einem  übermütigen  Spiele  mit  allen  'Jormen, 
fd)liefeli(^  in  öer  üjunöcrlidjen  HTijdjung  uon  raffiniertem  (Dcjdimadi  unö  ironijdjem 
Bluff  jeöenfalls  nidjt  3um  genre  ennnyciix  geljören.  Jene  jpielcrijdic  piajtik,  öie 
öie  menjd)lid]e  (Bcjtalt  in  rein  konftruktioe  Jormen  unö  Sdinörkcl  auflöft,  3eigte 
fid)  gar  luftig  am  pia^e,  als  fie  fid]  jüngjt  im  Sdiaufenfter  eines  ITarenbaujes  auf 
©lieöerpuppen  für  Jrauenklciöung  angeroanöt  öarjtcllte.  Sdiliefelidi  erroeijt  fid) 
aud)  öie  rein  öckoratioe  BTalerei,  öie  erfal)rungsmäfeig  unter  allen  (Battungen  öer 

309 


Berliner  Kunjtleiien 

iriülerd  an  öie  Dfnöioiöualität  öer  Künjtler  öic  gßringjtcn  ßnforöerungen  fteüt,  bcm 
moöernen  Stile  als  je^r  rool)!  gugängli^.  Das  öekoratioe  CBemälöe,  mit  öem  C6far 
Klein  öie  Saalöe&e  öes  neuen  (Theaters  am  Kuttürjtenöamm  gefdjmüdit  Ijat,  mae^t 
in  öem  fanft-Ijeiteren  Klange  feinet  Farben  unö  öem  gefällig  beroegten  Spiele  un- 
entfc^ieöener  jotmcn  an  öiefem  ®rte  öie  angeneljmfte  Hlirfeung;  öie  Uläc^e  ift  mit 
leidjter  Qanö  gefdimaöiooll  gefüllt,  unö  öie  ITlalerei  ge^t  gmanglos  als  fi^mü&enöes 
(Element  in  öen  (Befamtraum  ein. 

Jn  öiefem  3ufammenl)ange  ueröient  aud?  öiefes  Sweater  felbft  einige  IDorte. 

(Dsfear  Kaufmann,  öem  (Erbauer  öer  Dolksbütjne,  einem  unferer  tüdjtigften 
(EI)eaterbaumeifter,  fiel  öie  Aufgabe  3u,  öas  alte  Segeffionsljaus  in  ein  dfjeater  ju 
Derroanöeln.  ITlit  gefd|i&ter  Dispofition  l|oIte  er  aus  öer  befc^ränkten  Räumlichkeit 
einen  dfjeaterfaal  oon  red?te&igem,  anfd?einenö  annäljernö  quaöratifdjem  CBrunörife 
Ijeraus.  Die  XITittel,  öie  er  gur  künftlerifd^en  (Beftaltung  öiefes  Raumes  in  fln- 
icenöung  bradjte,  geljören  ftilgefdjiöjtlic^  öer  Rüftkammer  öes  Baro&  an:  es  finö 
mittel  öer  Raumbereidjerung  unö  Raumoerunklärung,  öeren  3iel  es  ift,  über  öie 
Kleinljeit  unö  Regelmäßigkeit  öes  Saales  I)inrDeg3utäufd|en  unö  öie  ZTHufion  einer 
reidjeren  Räumlidjkeit  tjernorsurufen.  Die  Seitenmänöe  roeidjen  oon  öer  Raum- 
adjfe  3urü(k,  öie  IDanöfläd^en  finö  in  Belegung  gefül)rt  unö  nötigen  fo  öas  Hugc, 
öen  Raum  ö^namifdj  aufsuneljmen,  ein  iljnen  oorgelegtes  (Befims  gibt  i^m  einen 
rergröfeernöen  f)ö^enma^ftab,  öie  jarte  5arbe  öer  IDanöungen  läfet  fie  3urü&- 
flieljen,  öie  De&e  Ijängt  als  luftiges  3eltöadj  leidjt  über  öem  Saale  unö  lockert  fo 
öie  Qölje  auf.  (Es  ift  ein  ridjtiger  Zfnftinkt,  menn  man  angefidjts  öiefes  Raumes  üon 
Rokoko  gefprodjen  I)at;  öer  (5eift,  öer  in  iljm  maltet,  ift  öer  eines  geiöagten,  ge- 
legentlidj  felbft  öie  ardjitektonifdje  paroöie  ftreifenben,  jeöoi^  gefdjmackoollen  unö 
feiner  mittel  unö  IDirkungen  fei)r  fidjeren  Spieles  öes  £u|us  unö  Raffinements, 
unö  man  mu^  öen  Hri^itekten  für  öie  künftlerifdje  IDaljrfjaftigkeit  unö  öie  dreff- 
fidjerljeit  loben,  mit  öer  er  öem  genius  loci  öes  Kurfürftenöammes  Ijier  räumlid^e 
(Beftalt  gegeben  I)at.  Aber  man  kann  motjl  öies  geiftreidje  dljeaterdjen  ni(^t  be- 
tradjten,  ofjne  fi(^  öer  fdjneiöenöen  ffiegenfä^e  beraubt  3U  roeröen,  öie  in  unferem 
Dolksleben  aufeinanöer  prallen,  unö  otjne  oon  öem  Seöanken  befc^Iidjen  3U  roeröen, 
ob  öie  Kunft  unferer  3eit  nidjt  etma  unter  öenfelben  gefc^id)tlid|en  3eid?en  ftefje 
iDie  öie  öes  Rokokos.  3ft  es  oieUei(^t  audj  je^t  fo,  öajg  ein  kleiner  (Befeüfc^afts- 
kreis,  in  £u|us  gebettet,  atte  5reuöen  öes  Cebens  gierig  unö  fkrupellos  f^Iürft, 
inöes  öer  flbgrunö  fidj  fdjon  3u  feinen  5ü^en  öffnet  unö  öas  Unroetter  öroljenö  öen 
fjimmel  nerfinftert?    Aprt:'s  nous  le  deluge  .  .  .  unö  öann  öie  Kataftroplje? 

3m  übrigen  mu^  im  Qinblick  auf  öas  Kaufmannfdje  dljeater  mit  oUem  Iladj- 
öruöi  öaran  erinnert  meröen,  öa^  eines  fidj  nid)t  für  alle  fdji&t.  (Ein  Stil,  mie  öer 
^ier  angeroanöte,  öer  mit  öem  Bef(^auer  bemüht  kokettiert  unö  leii^t  —  beiläufig 
mit  5eint)eit  —  öem  flrd)itektonif(^en  öas  Kunftgeroerblidje  unterfdjiebt,  kann  fic^ 
eben  nur  öurdj  öie  befonöerc  gefellfcfjaftlidje  Beftimmung  öes  Raumes  redjtfertigen. 
Hrdjitektura  ift  fonft  eine  ftrenge  Dame,  öie  oon  iljren  Dienern  erforöert,  öafe  fie 
fidj  gan3  3U  i^rem  Dorftellungskreife  tjaltß"-  unö  öie  ein  Ciebäugeln  mit  anöeren 
Kunftarten  nur  öann  geftattet,  loenn  öiefe  fidj  raumfunktionell  ausroeifen  können. 
Borromini  märe  mirklicf]  öer  ard?itektonifd}e  (Ilomn  geroefen,  als  öen  ifjn  öie  Kunft- 
gefdjidjte  lange  genug  ansufelien  beliebt  t)at,  be3eugten  ni^t  feine  genialen  Raum- 
löfungen,  öafe  aud}  feine  plaftifdj-malerifdjen  OBeftaltungen  öurdjaus  aus  öem  UTittcI- 
punkte  raumfunktioneller  Dorftellungen  ermadjfen  finö.  Hn  öem  reidjen  unö  feffeln- 
öen  Q;alente  J)ans  pöl3igs,  non  öeffen  Sdjaffen  ein  Saal  in  öer  (Broten  IFafjres- 
ausftellung  ein  roillkommenes  Bilö  bot,  madjt  ein  gemiffer  pIaftifd|-ardjitektonif(^er 
Synkretismus  ftu^ig.  3n  feinen  3nöuftriebauten  fyit  er  eine  gefunö-realiftifi^e, 
in  i^rer  Küljnfjeit  felbft  3utDeiIen  öer  Sröfee  nidjt  entbeljrenöe  ardjitektonifdje  Cogik 

310 


Berliner  Kun^tlcben 

bcroäljrt,  im  (Broten  Sd)aufpicl{]aujc  öas  Raumprobicm  elegant  gelöjt.  Aber  I}ier 
finö  jene  ftalaktitcnlja^tcn  Bilbungen  in  öcr  Kuppel  eine  gc|d)ichtc  Füllung  öcs 
Raumes  öurd)  pla|tiid]e  Körper  obnc  funlitionellcn  IDert;  |ein  übrigens  geijtuoll 
gcöadjtes  Deriualtungsgcbäuöc  3cigt  geaialtige  Pfeiler,  öie,  ardiitchtonijd]  nidjt 
öefiniert,  nidit  öurdigcfüblt,  jeöc  mcd)aniid)c  Derlöngcrung  oöer  Dergröfecrung  ju 
üertragen  |d]einen;  jcin  (Entrourf  für  öas  „f)aus  öer  5rcunöjd]aft"  i|t  eine  plaftifd^c 
pijanta|ie,  öer  für  öas  Sal3burger  Jeftipiell^aus  fdjon  mcljr  eine  plaftijdje  (Ent- 
gleijung.  Ulan  mirö  es  kaum  beklagen,  öafe  öieje  ^ntroürfc  nidjt  3ur  flusjüfjrung 
kommen,  öodj  roirö  man  fid)  öaran  erinnern  muffen,  öafe  Pöl.^igs  geftaltenöe  Kraft 
fid?  an  unö  mit  öen  Sdjmierigkeiten  realer  Hufgaben  3U  fteigcrn  unö  öaran  itjt 
Bejtcs  Ijersugeben  pflegt. 


H)enn  id}  öas  reinfte  unö  nadjljaltigfte  Kunfterlebnis  öer  Berid)ts3eit  oer- 
3cid]ncn  foU,  fo  mufe  id?  öie  JHusftellung  uon  Bilöiöerken  (Deorg  Kolbes  bei  daffirer 
nennen.  Jn  (Beorg  Kolbe,  öen  toir  in  öen  Se3effionsausftelIung€n  erfdjeinen  unö 
jid)  rubeüoll  unö  fidjer  entfalten  fallen,  ift  öer  öeutfdjcn  Bilönerei  ein  dalent  oon 
fdjöner  !JüIIe  unö  non  innerer  (Triebkraft  t)erangereift,  öas  für  öen  f)ingang  flöolf 
üon  f)ilöcbranös  unö  Huguft  (Bauls  CEroft  gcroäbren  kann.  Don  Roöin  ausgetjcnö, 
f^uf  er  in  feinen  Hnfängen  mit  Dorliebe  (Beftalten  unö  (Bruppen  oon  lebfjafter  Bc- 
toegung.  Jn  öie  aufgclodkerten  formen  ftrcmt  öcr  Raum  ein,  in  öen  öie  Bilöroerke 
cingeljen.  Die  klar  unö  lebenöig  entroi&elten  plaftifdjen  iriotioe  entfalten  fid}  öcm 
Blidke  erft  nadj  unö  nad)  beim  Umfdjreiten  öer  IDerke;  oon  allen  Seiten  bieten  fid) 
belebte  jormkompleje,  organifiertc  ITlaffen,  fpredjcnöe  Cinien  unö  Umriffe.  Die 
Beioegung  ift  felbft  bei  öramatifdjer  betonten  ITlotioen  nidjt  öie  öer  £eiöenfd]aft, 
fonöern  öie  öes  Spieles,  immer  non  einem  großen  natürlidjen  IDobllaut;  ein 
iänserifdjes  (Element  fdjroingt  mit;  es  fd]eint,  öa^  öer  Künftler  gleidj  nie||d)e  „nur 
im  CIan3e  öer  I]öd]ften  Dinge  (Bleidjnis  fagen"  kann.  Die  Körper  finö  jugenölidj, 
gefdimeiöig,  feinglieörig,  iljrc  Beljanölung  uon  einem  fcijr  ausgeglidjenen  unö  feinen 
©cfüfjic.  3n  öcr  „Hajaöc"  pon  1912  bradjte  öie  JHusftellung  eine  üor3ügIid]e  tnpiidjc 
Sdjöpfung  öiefcr  perioöe. 

Dann  tritt  ein  Stilmanöcl  ein.  Figuren  unö  (Bruppen  loeröen  immer  ent- 
fd)ieöener  frontal  orientiert,  öie  plaftifdjen  ITlotiüe  in  öcr  Doröeranfidjt  gefammelt 
unö  einöcutig  entioidielt.  Der  Umri^  toirö  gefdjioffcner,  öie  Uormen  treten  3U- 
fammen,  öie  plaftifdjen  Spannungen  rocröen  nerinnerlidjt.  Der  (Ian3  bleibt  ein  be- 
liebtes irioiio,  aber  öie  Beröegung  mirö  öurdjroeg  knapper,  einfad]er,  unö  öie  Dar- 
ftcUung  öer  rul]igftel)enöen  (Beftalt  tritt  meijr  in  öen  Doröergrunö.  3n  öcm  Be- 
ftrcbcn  nadj  Dcrcinfadjung  öcr  Uormenbetjanölung  mirö  ein  gciDiffes  (Erperi- 
mentiercn  erkennbar.  3m  „Hegcrtorfo"  oon  1912  formuliert  Kolbe  jenes  (Epljeben- 
iöcal,  öas  öann  öer  (Brunötppus  feiner  mönnlidjcn  (Beftalten  bleibt. 

Die  jüngfte  Sdjaffensperioöe  ftetjt  im  5eid}cn  öes  (Einfluffes  öer  afiatifdjen 
piaftik,  öen  unter  unferen  Bilöbauern  idoI]!  keiner  fo  fein  ocrarbcitet  unö  fo  glü*- 
lid}  ausgenu^t  I]at  roie  Kolbe.  Sdion  ftofflidj  roirö  öie  Berüljrung  mit  öcm  0ften 
in  Arbeiten  roie  öer  iauanifdicn  Mianserin  oon  1920  fidjtbar,  einer  aus  roenigen 
plaftifdjcn  Körpern  meiftcriidj  aufgebauten  5igur.  Aber  unglcidj  beöeutfamcr  ift 
öie  innere  Beeinfluffung.  (Es  rnirkt  öas  Buööba-Uöcal.  öas  Jöeal  öcr  tiefen  Der- 
fenkung,  öes  reinen  inneren  Sdjauens,  öcr  üollkommencn  gciftigcn  unö  fcelifdjcn 
Kon3entrotion  unö  Zlfolicrung.  Kolbcs  Kunft  ocrinncrlidjt,  uertieft  fidj.  Die  (Be- 
ftalten röcröen  nid|t  meljr  in  öen  Raum  tjineingcrDorfen,  fonöern  oon  il)m  abgc- 
fonöert,  fic  Ijabcn  iljre  eigene  Raumfdjidjt,  löfen  fidj  als  (Eigcniücltcn  aus  unö  ah. 
Die  piaftijität  oeröidjtet  fidj,  öie  legten  malerifdjen  OEIcmcnte  roeröen  ausgefdjieöcn. 

311 


Berliner  Kunftlcben 

Die  (Bejtaltßn  töcröen  in  öer  Kulfc  öargefteHt:  fteljcnö,  licgenö,  mit  getreusten  Beinen 
jigenö.  Sie  leben  für  ]idi  unö  in  jidj  Ijinein,  (Bebäröen  toeröen  feierlid?  jtilijiert. 
StiH  umfliegen  öie  £inien  öie  Körper,  eine  gefammelte  (Empfinöung  erfüllt  unö 
öurrfjfeelt  öie  3^ormen.  Uüngjte  (Bro^tDerfee  bekunöen  eine  größere  Uladit  unö  5üIIc 
öer  Uormenauffoffung,  iDOöurdj  öer  monumentale  dtjarakter  öer  Si^öpfungen  ocr- 
ftärkt  roirö. 

Die  Künjtlerperjönlidjfeeit,  öie  ji(^  in  öiefen  IDerfeen  jpiegelt,  ift  unpatl)ctif(^ 
unö  unfentimental,  oon  einer  fdjönen,  tiefen,  inneren  (Belaffenlieit,  öie  befdjroingtcr 
fjeiter&eit  roie  Ijingebenöer  Derfenftung  fäfjig  ift.  Sie  ift  geiftiger  als  (Baul,  aus- 
geglirfjener  als  £ef)mbru&,  ooller  ITla^,  immer  mit  fidj  unö  iljren  Sdjöpfungen  eins, 
£eiö  öämpft  fidj  bei  iljm  jur  CErauer  ah,  Kraft  toirö  3ur  (Defdjmeiöigfeeit,  J)eiterfeeit 
3U  feftlidj-rl)i?t^mi|ii|er  Beroegung.  3n  feiner  üarfteHung  öes  ITlenfdien  I«bt  ein 
(Befüfjl  beglüdkter  flnöa(^t,  unö  es  ftrömt  öies  ©lü&sgefüljl  aus  feinen  IDerfeen  auf 
öen  Befc^auer  über. 


3n  öas  Berliner  flusfteHungsIeben  ift  im  gansen  flottere  Jaljrt  gekommen.  3u 
öen  großen,  regelmäßig  röieöerliefjrenöen  Deranftaltungen  tritt  eine  beträd}tli(^e 
oabi  Don  (Einsei-  unö  Sonöerausftellungen.  Ileue  Rusftellungsfäle  finö  eröffnet 
tDoröen.  DTan  fie^t  fidj  cor  einer  Überproöuktion  oon  Kunftröerken,  einer  Kunft- 
inflation,  öie  beöngftigenö  roirkt,  meil  fie  eine  Sdjeinblüte  Dortäufd)t. 

Beim  Rüdiblidi  auf  öie  5üIIe  öer  ©efidjte  tauchen  manche  Künftler  im  (Beöä(ijt- 
niffe  auf,  öeren  Sdjaffen  ftärker  3U  feffeln  Dermodjte.  ^ 

£eo  oon  König,  einer  oon  öer  alten  CBaröe  öerer  um  £iebermann,  touröe  an- 
läfelid}  feines  fünfsigften  Geburtstages  oon  öer  Seseffion  öurd)  eine  Sonöerausftel- 
lung  geeljrt.  Delacroig:  fcijeint  il)n  beeinflußt  3U  Ijaben,  aber  öas  Patfjos  öes  3ran- 
3ofen  mirö  bei  iljm  Iijrif d|  gemilöert,  feine  (Blut  geöämpft;  öas  Rubenselement  in 
Delacroij  näl)ert  fidj  bei  König  meljr  oan  D^di  an.  Sein  IDerk  legt  öurdjroeg  3eug- 
nis  ah  oon  einer  fefjr  gepflegten  ©ef(^madiskultur ;  es  trögt  ariftokratifdjes  (Be- 
präge. (Ein  geroäfjiter  Kolorift,  liebt  er  fein  abgeftimmte  Harmonien,  aus  b^nm 
tiefe  Farben,  fosufagen  mit  einem  (Eellotone,  aufklingen.  Der  sartgraue  Son,  in 
öem  er  in  fpäteren  Jal)ren  gern  alle  Iluoncen  gufammenfaßt,  erinnert  an  5euer- 
ha(i:i,  unö  an  5euerbadj  erinnert  audj  öie  aölige,  große  unö  ftille  Jjaltung  feiner 
3rauenbilöniffe,  in  öenen  fein  (Talent  fi(^  3ur  fd]önften  Blüte  entfaltet. 

(Erid]  Kuitl]an,  öer  uerftorbene  IFenenfer  Blaler,  uon  öeffen  IDerk  ein  Raum  in 
öer  3urijfreien  Husftellung  eine  überfid^t  rermittelte,  roar  eine  fe^r  öeutfdie 
Künftlerperfönlidjkeit.  (Ein  (Träumer,  £i?riker  unö  Romantiker,  mufikfelig  unö 
öer  IDunöer  öer  Ilatur  kinölid?  frot)  loie  ein  tDanöeroogel.  (Treu!]er3igkeit,  Un- 
fdjulö  unö  3nnigkeit  mad^cn  feine  arbeiten  audj  öann  liebensroert,  roenn  IDoIIen 
unö  Können  fid)  nid]t  gan3  3u  b2<kQn  fdjeinen.  Der  Sprung  roirö  am  füfjibarften  in 
öen  Bilöern,  in  öenen  Kuitljan  unter  Anregung  oon  Qoöler  nadj  monumentaler 
Stilifierung  ftrebt:  öann  bleibt  in  5Iäd|e  unö  formen  idoI]I  leidjt  eine  geroiffe  £eerc 
3urüdi. 

(Dskar  Kokofdjka  3eigte  bei  (Burlitt  eine  Reitie  oon  Bilönis3eid)nungen.  (Er  Ijat 
eine  feine  (Babe,  feelifdje  Spannungen  3u  faffen  unö  öarsuftellen;  feine  Köpfe  Ijaben 
in  öer  Regel  etroos  flngefpanntes  unö  felbft  Überfpanntes,  aber  fie  finö  feelifd]  ge- 
füllt. Kokofd]kas  IFlenldjen  leben  meljr  aus  fid}  I]eraus,  als  in  fidj  I]inein;  fie 
fdjeinen  immer  3ur  otoiefpradje  mit  öem  Befi^aucr  bereit,  foröcrn  iljn  felber  öa3u 
Ijeraus.  Sie  finö  fo  redjt  „intereffant"  unö  com  Künftler  intereffant  gemacht 
Kokofdjkas  Strid]  Ijat  etroas  Sudjenöes,  (Taftcnöes.  (Er  roanöert  ungesmungen  unö 
fdjeinbar  abfidjtslos  über  öie  5Iäd)e,  öie  er  meljr  ornamental  bemegt  als  plaftif(^ 

312 


Berliner  Kunjticbcn 

in  Jorm  glicöcrt,  um  önnn  plö^lidj  fcjt  3U5upa&cn  unö  öic  'Jorm  cncrgijcfj  3U  ocr- 
öidjtcn.  Durdj  einige  geidiidü  Dcrteilte  Kon.^entrationspunkle  öiejcr  Art  roei^  er 
öas  (Ban3e  öer  (Er|d}cinung  lebcnöig  3u  faejtimmcn  unö  öcn  Blidi  öes  Bcjdjauers  3U 
füfjren. 

ITlar  Be&mann,  öcm  eine  flusftcllung  bei  Heumann  galt,  örängt  jeine  (Beftalten 
in  raumlojem,  öer  (Entfaltung  unfäbigcm  Räume  3uiammen.  'Jormen  unö  'Jarbcn 
ftofeen  |id),  ftolpern  übercinanöer,  oline  öod}  |idi  innerlid)  mitcinanöer  3u  üerbinöen. 
Seine  Bilöer  finö  aus  Stü&en  unö  (Teilen  3u|ammengeje^t.  IDie  formal,  fo  jinö  jic 
aud}  ftofflid)  überfüllt;  roas  gefagt  meröcn  foU,  u)irö  öidi  unterftridicn  unö  mit 
großem  iHufröanöc  uon  iHhsefforicn  belegt.  Das  Stoffgebiet  hönnte  man  als  einen 
J03ialen  Realismus  bcseidjnen,  öen  öer  Künftler  aber  auf  gemaltfame  EDeifc  ins 
Sr?mboli|d]e  binein3ufteigern  bemütjt  ijt.  Die  IDirhung  feiner  Bilöer  erinnert  an 
jene  böfen,  IiäBlidien  (Träume,  in  öcnen  öic  (Erfdjeinungen  fidj  fdjre&baft  Der3erren. 
Beberrfditer  unö  ausgeglid]ener  erfd]eint  fein  (Talent  in  öen  Bilöniffen,  öen  gemalten 
IDie  öen  grapljifdien.  fjier  roirö  öas  (El]arahteriftifd]e  ungcroöbnlidi  fdiarf,  aber  aud} 
cigcntümlid)  ungütig  unö  un3art  Ijerausgebolt.  Das  befte  StüA  ift  öas  Selbftbilönis 
öes  Künftlcrs  auf  öer  Dcranöa,  öas  aud)  in  feiner  feljr  malerifdjcn  t)altung  oon  öer 
oft  bilöerbogenbaften  EDirkung  öer  (Eemälöe  fid)  aufs  angene^mfte  abbebt. 

Die  ein3igc  l)iftorifd)e  HusftcUung  öer  Beridjts3eit  toar  öic  Blcdjen-flusftcUung 
öer  flkaöcmie.  ITlit  einer  glüdüid]cn  dntfdjicöcnlieit  befdiränhtc  fic  fid)  öarauf, 
nur  öen  moöcrncn  Bled]cn  3u  3cigcn.  Don  öcn  großen  Bilöern  unö  Kompofitioncn, 
in  öcnen  Biedren  fidi  oon  Literatur  unö  (Tbeorie  nie  tjat  fo  redjt  frei  mad]cn  können, 
rouröe  in  öer  flusftcllung  faft  gan3  flbftanö  genommen;  es  roaren  Stuöicn,  Ski33Gn, 
frifdie  Ilatureinörü&e,  öic  iljren  3nl)alt  bilöetcn,  unö  in  il]ncn  kam  öic  gan3e  Un- 
mittelbarkeit feines  Scbens  unö  öic  originelle  Sdilagkraft  feiner  malcrifdien  fius- 
öru&smittcl  liödift  einöringlid)  3ur  (Bettung.  (Einflüffc  oon  Dal]l  unö  Kafpar  Daüiö 
Uricörid),  aud]  mol)!  Anregungen  oon  öer  Seite  öer  englifdjcn  £anöfd)aftsmalcrct 
tDcröcn  erkennbar;  Dabls  (Eininirkung  roar  3rDcifcllos  öic  ftärkfte;  fd)liefelidj  aber 
ift  öodj  alles  cingcfd]mol3en  unö  aufgcfogcn  uon  einem  eingeborenen,  uner- 
fdjrodienen  unö  geiftuollcn  Ilaturgefüljlc.  Bledjen  gcl]ört  nid]t  3U  öen  (Erfinöer-, 
fonöcrn  3U  öcn  (Entöc&ernaturcn,  unö  bcfonöcrs  für  Cebcn  unö  Spiel  öes  Cidjtes 
in  öer  Canöfdiaft  batte  er  eine  idoIjI  genial  3U  nennenöe,  öer  Kunft  feiner  3eit  in 
üiclcm  uorausgreifcnöc  Spürkraft.  So  ift  er  einer  öer  erften  malcrifdien  (Entöe&cr 
öer  ITlark  gerooröen;  unö  in  Italien  l]at  er  nid]t  öie  überkommenen  Pouffin-  unö 
dlauöe-iriotiDe  iDicöcrljolt,  fonöcrn  öic  flimmernöe  IDei^glut  füölidjcn  Sommers  unö 
eine  unter  fcngcnöer  Sonne  fdimad)tenöc  (Eröe,  kur^:  ein  neues  Jtalicn  gcfcricn  unö 
gemalt,  öas  uiclleidjt  inenigcr  poctifdj,  aber  berbcr  unö  körpcrl]aftcr  ift  als  öas 
feines  öeitgenoffen  dorot.  Aber  Poefic,  Cijrik  unö  felbft  Romantik  finö  audj  in 
Bledicns  Stuöicn,  öie  nidit  oon  einem  küblcn  Auge  notiert,  fonöcrn  uon  einem 
toarm,  kraftooll  unö  3urücilcn  felbft  leiöcnfdjaftlid]  crlcbenöcn  (Bcfülile  öurdifcelt  finö. 


SdjlieBlid)  bleiben  nod]  einige  kunftpolitifdjc  Angelegcnbciten  3U  bcfprcdien. 

Die  Umroanölung  öer  früberen  Sdjlöffcr  in  iriufcen  madit  'Jortfdjrittc.  Auf  öie 
Befdjlagnabme  öes  Kronprinjcnpalais  für  öic  Ilationalgalcric  ift  jc^t  öie  Übcrfül]- 
rung  öer  Sdiä^c  öes  Kunftgemcrbc-IHufeums  in  öas  alte  Königsfdilo^  an  öer  Spree 
gefolgt,  ds  mu^  anerkannt  rocröen,  öafe  Direktor  uon  5alkc  bei  öer  Cöfung  öicfer 
überaus  fdjroicrigcn  Aufgabe  ein  nidit  geiDöbnlidics  IlTafj  von  (Takt  unö  Ecfonncn- 
^cit  beiDäbrt  liat;  uicles  ift  ibm  cinraanöfrei,  mandjcs  geraöc3u  Dor3üglidi  gelungen, 
IDie  3.  B.  öic  fran3öfifd]en  3immer  im  (Erögefd^ofe,  mo  öic  alte  Ausftattung  mit  öcn 
neuen   AusftcÜungsgcgenftänöen   3U   einer   fd)önen   künftlcrifdien  (Einbeit   eingeigt. 

313 


Dom  (Brcnj-  unö  auslanöb^utlditum 

nic^t  entkräftet  jdjeinen  mir  jeöoi^  öie  grunöfä^Iidjen  Beöcnfeen,  öie  gegen  öle  IHus- 
nu^ung  öer  Sd|Iütßr|d|en  prac^träume  als  Illufeumsfäle  3U  ergeben  jinb.  Diefc 
Räume,  ©ipfelleijtungen  öes  öeutj(^en  Baro&s,  jinö  unö  roirfeen  für  jic^  3u  bc- 
öeutenö,  um  eine  Belüftung  mit  ITlujeumsgut  3U  oertragen.  IDer  öiejem  feine  Huf- 
merfefamfeeit  juroenöet,  roirö  kaum  nodj  eines  reinen  (Einöru&s  oon  ößr  räumlii^en 
unö  bekoratioen  (Beftaltung  öer  Säle  fäljig  fein;  unö  loer  fid|  Sdjiüters  großen  unö 
raufdjenöen  Raumgeftaltungen  Ijingibl,  öcm  toeröen  öie  ausgefteEten  Arbeiten  öer 
5ein-  unö  Kleinkunft  nidjt  mel?r  fc^mecken  röoHen.  (Es  ift  ein  ni(^t  3U  unterfi^ä^en- 
öer  (Deroinn,  öo^  öurc^  öas  geiöäljite  Derfafjren  öie  Sdjloferäume  öem  Sdju^e  öes 
Publikums  unterftellt  unö  als  öffentlidjer  Befi^  öem  Dolke  mert  gemadjt  meröen; 
allein  als  HTufeum  leiöet  öie  (Einridjtung  unter  öem  IDiöerfprudi,  öafe  öas  ®epufe 
einen  beträd)tlid]en  deil  öes  für  öen  Jn^ült  geforöerten  Jntereffes  in  Hnfpruc^ 
nimmt. 

IDas  öas  Berliner  Kunftleben  tDilljelm  von  Boöe  fi^ulöet,  öas  ift  3u  oiet  unö  3U 
oielerlei,  um  Ijier  aud}  nur  anöeutungsmeife  öargelegt  3U  toeröen.  (Is  genüge  öaran 
3U  erinnern,  öa^  öie  Berliner  ITlufeen,  toas  fie  Ijeute  finö,  in  erfter  £inie  ö«r  (Tatkraft, 
öem  (Drganifationstalente  unö  öer  faft  unüergleidjiidien  Sadjkenntnis  öiefes  ein3igen 
IHannes  ueröanken.  Uljm  Ijätten  öie  fliten  oielleic^t  eine  Bürgerkrone,  öie  Athener 
lebenslänglidje  Speifung  im  Prijtaneion  3uerkannt.  Zfn  Berlin  \\at  öas  IDoIjnungs- 
amt  einen  deil  öes  oon  iljm  feit  oielen  Jaljren  berooljnten  f)aufes  mit  Befdjiag  be- 
legt unö  Boöe  öaöurd)  genötigt,  fidj  oon  einem  erljeblidjen  (Teile  feiner  Bibliotfjek 
3u  trennen,  für  öie  es  iljm  nun  an  Raum  mangelte.  Die  Derfteigerung  öiefer 
Bü(^erfd)ä^e  geftaltete  fidj  öaöurdj  merkroüröig,  öa^  öeutfdje  unö  auslänöifdje 
Ureunöe  unö  Dereljrer  Boöes  um  öie  IDette  pijantafiepreife  boten,  um  auf  öiefe  Hrt 
iljre  Dankbarkeit  gegen  iljn  3U  bekunöen.  So  rouröe  ein  drlös  oon  örci  XTlillionen 
Hiark  er3ielt.  Boöe  liat  öiefe  Summe  3ur  5ortfüIjrung  öer  ins  Sto&en  geratenen 
Daljlemer  ITlufeumbauten  geftiftet  unö  öaöurdj  öie  IHöglidjkeit  eröffnet,  öa^  öie  bis- 
Ijer  großenteils  in  inoga3inen  oergrabenen  koftbaren  Sdjä^e  öer  oftafiatifd|en 
Kunftjammlung  allen  Sdjröierigkeiten  öer  ^egenroart  3um  (Tro§  oielleidjt  öodj  enö- 
lirfj  ein  eigenes,  oiüröiges  f)eim  finöen.  (Es  bc3eugt  fidj  in  öiefem  königlidjen  (Ent- 
fc^Iuffe  Don  neuem  jener  großartige  oug,  öer  Boöes  IDirkfamkeit  fo  Ijoi^  über  öie 
öes  „tüdjtigen  Beamten"  emporfjebt:  öer  unerfdjütterlidje,  ja  geraöe3u  leiöenfdjaft- 
Iicf|e  IDiUe  3um  IDerke,  in  öeffen  Dienft  er  nun  ial)r3cl|ntelang  feine  DoUe,  reid^e 
Kraft  geftellt  Ijat.  Deutfi^e  Kunftfreunöe  öürfen  keine  Selegenljeit  ungenu^t  laffen, 
um  aus3ufpre(^en,  öaß  fie  fid)  gan3  bemußt  finö,  U3as  fie  IDilfjelm  oon  Boöe  f^ulöen. 

ßlbert  Dresöner. 


Dom  (5ren3=  unö  Huslanööeutfdjtum 

Deutfdje  unb  3ta(icner 

OEin  ©fterreic^er  mar  es  unö  kein  Reidjsöeutfdjcr,  öer  3ucrft  mit  öem  tfunguolk 
feiner  t)ßimat  nad)  !Jrieörid)sruI)  iDallfaljrtete.  CBeorg  Ritter  oon  Sdjönerer  I]at 
öamit  öer  Bismardtoereljrung,  roie  fie  öas  le^te  3aljr3e^nt  öes  abgeloufenen  Ja^r- 
Ijunöerts  kennseic^nete,  iijre  Uorm  gegeben.  (Es  ift  gut,  fidj  öaran  3U  erinnern,  öajs 
öerfelbe  Sdjönerer  —  kein  Reidjsöeutfi^er  I)ätte  ein  beffcrer  Deutfdjer  fein  können 
—  oielleidjt  geraöe  öarum  ein  5einö  öes  Bünöniffes  3tDifd)en  öem  Rei(^  unö  öfter- 
reic^-Ungarn  roar.    (Er  prägte  öas  IDort:  „3m  Sdjatten  öes  Bünöniffes  roeröen  toir 

314 


Dom  (bxQuy  unb  fluslanbt^cutidjtum 

Dcutfd]€  in  Ö)|tcrrcid}  ertrürgt."  (Es  tüljrt  uns  mitten  in  öie  Problematik  oon 
Dolhstum  unö  Staat,  in  öen  (Degenja^  3rDijd)cn  öcn  natürlidjen  (Trieben  eines 
riationalftaatcs,  ruie  er  ja  im  :jal)re  1871  cntftanöcn  ronr,  öer  flnjdjlu^münfdic  nad? 
Befrieöigung  öes  icroeiligcn  deilcs  öer  ITation,  öer  tirau^cn  blieb,  unö  öer  Staats- 
raifon.  Diefe  uerlangt  oft  (Dpfer.  Die  (Erl^altung  unö  5ejtigung  eines  Ilational- 
Itaatßs  crforöert  bisrocilen  öie  3eitu3eife  ourüdtjtcllung  öer  nationalen  (Iinl]cits- 
tDÜnfdje.  Sic  kann  fogar  öas  Bünönis  mit  einem  nad}bar|taate  erroünfdjt  erjdjeinen 
lallen,  öe||en  Be|tanö  öie|e  IDünldje  unbefrieöigt  lä^t.  prahtifd]  f]anöelte  es  |id}  in 
öen  legten  50  Daljren  nor  öem  IDeltkriege  nur  um  öie  Deut|d)en  ä)|terreid)-llngarns, 
öie  über  tDcrt  unö  Unroert  öes  BünöniHes  nodj  öa^u  geteilter  flu||a||ung  roaren. 
Diele  (Begen|ä^Iidjkeit  öer  flutfa||ung  roar  ge|d]id)tlid)  gut  begrünöet.  (lin  benn- 
3eid)nenöes  Sdjloglidjt  fäHt  in  öie|e  3u|tänöe,  roenn  man  öie  Beurteilung  öes  Bünö- 
ni||es  öurd}  öie  rcid]söeut|d]e  ö|fentlid|e  Hleinung  erroägt.  Das  Staatsge|üI}I  trat 
an  Stelle  öes  üoIfespoIiti|c^en  (Beöankens  nad}  1871  immer  |tärher  I^eroor.  SdjIie'B- 
lidl  gab  man  |id)  öer  däuldjung  Ijin,  öas  Bünönis  |ei  geredjtfertigt,  roeil  |o  oielc 
Deut|die  in  öjterreidj-Ungarn  lebten,  ja  (Träger  |eines  Staatsgeöanhens  |eien. 
roäljrenö  es  aus  töeItpoIiti|d]en  Ilotirienöigtieiten  ge|d)Io||en  roar,  obröol)!  es  öcn 
IDün|d]en  nod]  nationaler  (Einigung  entgegen|tanö.  Die  entgegengc|e^te  (Entiridi- 
lung  in  ©fterreid),  öie  (Ent|tet)ung  poIiti|d^  beöeut|amer  Ilationalitäten  unö  öer  Dor- 
fto^  öer  Slaroen  in  öer  Derroaltung,  Iie|  immer  rocitere  Krci|e  öas  Bünönis  als 
örüdienö  empfinöcn. 

f)eute  |inö  Reid)  unö  Doppelmonardjie  3er|tüdit.  Das  oorgeseidjnete  Problem 
i|t  öaöurd)  Idjledjtnieg  öas  öeut|d)e  gemoröen:  öas  Problem  öer  Dcut|d]en.  Das 
Reid)  i|t  Idjtnädjer  öenn  je.  (Erroägungen  öer  Staatsrai|on  roirö  leine  Politik  in  noc^ 
^ö^erem  ITlafec  folgen  mü||en  als  efjeöem.  Die  reid}söeut|d]e  öffentlidjkeit  I)at  öies 
erkannt,  ja  öie  poIiti|d|  in  mandjer  Be3ief)ung  gejdjulteren  Deut|d)en  ä)|terrci(^s, 
öcnen  öer  flnldjlu^  an  öas  Reidj  unö  an  Deut|d)ö|tcrreid]  neriDeljrt  rouröe,  uer- 
fc^IieBen  |id)  öie|en  drröägungen  nidjt.  Ulan  roar  oon  Dornfjercin  geneigt,  geraöß 
mit  öem  neuen  Jtalicn  |idj  3U  Itellen.  Dielleidjt  aus  öem  unausgelprodjencn  (Bc- 
fül)l  Ijeraus,  Jtalien  unö  öas  Reid),  öie  beiöe  1870/71  iljre  nationale  (Einigung 
brüöerlidj-nad]barlid)  DoIl3ogen  Ijatten  unö  bei  annäl)ernö  ncrgleidjbarer  oolks- 
poIiti|d)er  Cage  ein  Bünönis  mit  ä)|terreid)-Ungarn  ge|d)Io||en  tiatten,  |eien  alte 
S(^idi|aIsgcno||cn.  ITlan  Ipradj  möglid)|t  menig  üon  Deut|d]|üötiroI,  oom  sacro 
egoismo  Don  1915.  tlidjt  nur  |entimentale  (Jemüter,  |onöern  audj  öurdjaus 
prakti|d)  Denkenöe  Der3eidjncten  mit  (Benugtuung,  öa^  öie  öffentlidje  ITleinung  in 
Italien  |d)on  im  3al}re  1919  öurdjaus  mit  Deut|d]Ianö  |pmpatf)i|ierte  unö  öie  IDieöer- 
ketjr  öer  öeut|d?en  3talienfal]rer  freunölidj  begrüßte.  Die  öeutfdien  Politiker  |udjtcn 
ZFtalien  3U  ent|d]ulöigen:  es  tjätte  öen  Dreibunö  |einer  langen  Kü|te  roegcn  Iö|cn 
mü||en,  |obaIö  (Englanös  Jlottc  gegen  Deut|djlanö  Krieg  fül^rtc.  Die|e  ent|d)ulöigenöe 
BetDeisfüIjrung  rouröe  nidjt  nur  oon  jenen  angenommen,  öie  rein  ftaats-,  rein  reid?s- 
mäfeig  füllten,  fonöern  audi  oon  öenen,  öie  DoIkspoIiti|d)  öadjten.  !?a,  öie  öffent- 
Iid)e  IHcinung  öer  Deutfdjen  Süötirols,  aI|o  öerer,  öie  öurd]  öie  Hnnektion  öeutjdjen 
Dolksboöens  unmittelbar  betroffen  roaren,  fanö  |id|  mit  |oId)en  (Bcöankengängcn 
teiltöcile  ab,  3umal  Italien  anfangs  öen  Süötirolern  eine  öurdjaus  liberale  Qerr- 
fdjaft  ncriprad)  unö  eine  tücitgeljenöe  Hutonomie  —  menn  aud]  nidjt  in  aller  Uorm. 
|o  öodj  in  3aI)Ireid)en  Reöen  unö  Be|pred]ungen  —  in  flus|idjt  ge|tcllt  batte. 

Seittjer  |inö  örei  3al)rc  oergangen.  Das  öeut|d]e  Dolk  mirö  |id}  öie  5rage  oor- 
legcn  mü||en,  ob  eine  |oId)c  Politik  bered)tigt  mar,  ob  öen  (Dpfern  —  öenn  (Dpfer 
Dcrlangt  jcöe  foldje  (Ein|teIIung,  unö  Opfer  |inö  genug  gebradjt  rooröen  —  ent- 
|pred]enöe  poIiti|d)e  Dorteile  gefolgt  finö.  (Es  gibt  kein  gren3Öeut|dies  (Bebiet,  öas 
geraöe  öen  Reid]söcut|d]en  |o  ans  f)er3  geroad^fen  roäre,  roie  öas  fjeimatlanö  flnöreas 

315 


Dom  (Dtcns-  unb  fiuslaniiöcuttdituni 

I)ofers,  öes  DoIlisI)eIöen  unferer  Kinöerseit.  König  Caurins  Rofengarten  ^at  fajt 
jßößr  einmal  Bcjudjt,  öer  überijaupt  eine  Reife  „ins  fluslanö"  loagte,  5ür  öen  Durctj- 
fdjnittsreidjsöcutfdien  mar  ja  mit  öem  Begriff  öfterreii^  oiel  meljr  (Tirol  iöentiffly, 
als  ©ien  oöer  öas  öeutfdie  Subetenlanö.  Die  reidjsöeutf(^e  ®ffentlid]feeit  I)at  in 
öiefen  3al)ren  öie  aufeeroröcntlidie  Difsiplin  geübt,  bei  öer  ikuffelärungsarbeit  3.  B. 
in  Hmerifea  faft  niemals  Don  Süötirol  3U  fpredjen,  unö  bie  Hufmerkfamfeeit  öer 
angelfädjfifdjen  unö  öer  ibero-ameri&anifd|en  Öffentlidjfeeit  mdjt  auf  3taliens  Beute- 
politife  gelenkt.  Die  Deutfdjen  Süötirols  I|aben  nidjt  mit  öen  600  000  Sloiiienen 
unö  Kroaten  im  julifdjen  Denetien  unö  in  Jftrien  unö  Jiume  gepadielt.  Q^aten  fie 
rci^t  öaran? 

Die  Jrage,  ob  öie  Politik  Italiens  in  irgenöeiner  IDeife  für  Deutfdjianö  oöer 
für  öas  gcfamte  öeutfdje  Dolk  fd)lc(i|tl)in  nü^Iidj  mar,  öürfte  3iemli(^  oon  jeöem 
Stanöpunkte  aus,  oon  öem  man  fie  3U  beurteilen  fudjt,  3U  uerneinen  fein.  (Eine  öer 
fdjmäljlicfjften  Beftimmungen  öes  Derfailler  Dertrages  ift,  öa^  öie  Jeinöftaaten  öas 
Redjt  fjaben,  öas  prioateigentum  öer  Deutjcfjen,  öie  cor  öem  Kriege  öort  lebten,  3U 
liquiöieren.  Diele  unferer  eljemaligen  Jeinöe,  unö  siiiar  foldje,  öeren  öffentlidje 
OTeinung  öurdjaus  Deut|d|Ianö  no(^  ungünftig  gegenüberftel|t,  ^aben,  gIeid?oieI  aus 
roeldjen  (Brünöen,  auf  öiefe  £iquiöierung  tier3id)tet.  Italien  fjat  öies  nidjt  getan. 
Der  italopljile  Botjcfiafter  Beerenberg-(5ofeIer  ift,  nadjöem  er  öas  uöEig  3tt)ediIofe 
feiner  Bemüljungen  eingefeljen  I|atte,  gegangen.  (Er  ging  nidjt,  oljne  uDenige  ÜTonate 
Dorlier  öen  Italienern  geraöe  in  öer  Süötiroler  5rage  fo  rüeitgeljenöe  Kon3e|fionen 
gema(f|t  3U  Ijaben,  öa^  öiefe  nidjt  nur  bei  öen  Süötirolern,  fonöern  audj  in  öen 
Kreifen  Deutfcfjlanös,  öie  fid?  aus  realpolitifdjen  ©rünöen  öie  größte  3urü&f)altung 
auferlegt  Ijatten,  ftärkften  Hnfto^  erregten.  Hber  audj  in  anöeren  auBenpoIitifdjen 
fragen  I|at  ^Italien  Deutfd?Ianö  unenölid)  gefd]äöigt.  ^eute  ift  es  bekannt,  öa^  mir 
öem  italienifd)en  Hu^enminifter  Sfor3a  öen  Derluft  oon  faft  rein  öeutfdj^n  Stäöten 
mie  Kattotoi^  unö  Königsl)ütte  ceröanken.  Die  Sforsalinie  mirö  öas  öeutfdje  Dolk 
niemals  üergeffen.  Da^  es  fid?  nidjt  bei  Sfor3a  um  eine  einfeitig  polnifdje  (Drien- 
tierung  Ijanöelte,  öa^  öie  (Befdjid^tdjen  oon  poIitifd?er  Beeinfluffung  öurd)  fd|öne 
flugen  an  öer  £inie  öer  italienifdjen  Politik  nidjts  änöerten,  I)at  man  am  Derl)alten 
feines  Iladjfolgers  öella  Soretta  gefeiten,  unö  3iDar  in  öer  Ööenburger  unö  in  öer 
flnfd|IuBfrage. 

Aber  am  öeutlid)ften  offenbart  fid?  öie  amtlidje  italienifdje  (Einftellung  in 
Deutfdjfüötirol  felbft.  Ilidjts  oon  aEen  Derfprectjungen  ift  bisfjer  gefjalten  looröen. 
Die  oon  öen  öeutfc^füötirolcr  flbgeoröneten  erfefjnte  Autonomie  ift  nidjt  erteilt. 
3n  öer  (Dptionsfrage  getjen  öie  Italiener  auf  öas  rückfidjtslofefte  oor.  (Ein  paar 
Beifpiele:  Hnge!)örigen  öer  älteften  (Sefdjiedjter  Süötirols,  oon  Jamilien,  öie  il)ren 
Stammbaum  3al)rl]unöerte  3urüdi  nadjtoeifen  können,  rtjirö  öie  (Option  oerroeigert 
—  als  ob  fie  ein  (Befdjenk  loäre  unö  kein  Redjt  —  raenn  sufäHigermeife  ifjre  ITlutter 
3ur  3eit  öer  (Entbinöung  3U  einem  berüfjmten  Hr3te  nad)  Unnsbrudi  gereift  mar, 
ergrauten  HTönnern,  roenn  fie  aud)  il)r  gan3es  £eben  in  Süötirol  3ugebrad)t  I)aben 
unö  fidj  poIiti;dj  in  keiner  lÖGife  betätigten.  Die  IDillkürlidjkeiten,  öie  öiefe  (Dp- 
tionskommiffionen  fid)  3ufd)ulöen  kommen  laffen,  empören  in  Süötirol  aufs  tieffte. 
Priootpolitik,  Konkurrensneiö,  Befted)Iid)keit  ufiD.  U)irö  öiefen  oon  triöentiner 
Reifte  erfüEten  Kommiffionen  oorgeroorfen.  (EntljüHungen,  öie  einen  europäifd^en 
Skanöol  3ur  5oIge  Ijaben  roeröen,  fteljen  beoor.  Aber  aud)  an  kleinen  Xlaöelftidien 
fel)lt  es  nid]t.  So  löeröen  öie  öeutfdjen  Bürgermeifter  gesroungen,  3U  aEen  flmts- 
ijanölungen  eine  Sd^örpe  um3ubinöen,  unö  3rDar  nidjt  in  öen  rot-roeifeen  Siroler 
Farben,  fonöern  in  öer  oerlja&ten  (Trikolore.  Deutfdje  (Eingaben  unö  Hnfudjen  an 
öie  Bel]öröen  roeröen  entroeöer  gar  nid]t  oöer  italicnifdj  erleöigt,  fo  öafe  kein  IHenfdj 
in  roeitem  Umkrcife  fie  3U  überfefjen  oermag.    Deutfd]en  Qodjfdjülern  roeröen  öie 

316 


Dom  (Brcnj-  unb  fluslanbbcutjdjtum 

Stuöicn  in  einer  öeutjdjen  I)od]jd?ulc  nidjt  mcljr  angercdjnct;  jic  tueröen  gc^iniingcn, 
fid)  cntroeöcr  im  fliislanöc  eine  Stellung  3u  judjen  oöer  jidj  mit  jener  lDinen|dia|t  3U 
begnügen,  öie  nnmentlidj  auf  tcd)nijd)em  (Dcbiete  in  mcit  unter  öcm  öcutjdjen 
XTlafic  jtelienöcr  llici|e  gclel]rt  ruirö.  Den  öcutjdicn  Pricjtcrn  roeröcn  nlle  möglidicn 
Sdjiüierigheitcn  bereitet,  öer  öcul|die  £clirer  inirö  unter  jtärh|tcm  Drudie  geljalten. 
Dabei  hann  uon  einer  freiroilligen  3talieni|ierung  in  heiner  IDeife  öie  Rebe  fein. 
Das  bemies  nidjt  nur  öcr  glänjcnöe  (Erfolg  öer  IDabHiftcn  öcs  öeutjdjen  Dcrbanöcs 
bei  öen  parlamentsroalilen  im  lllai  1*-^21,  fonöern  audi  öie  neucrlidien  (Bemeiuöc- 
ratsmablen  im  3anuar  1''122.  3n  gan^  Dcutfdi|üötirol  i|t  bcin  italienijd]er  Qje- 
meinöerat  gemäblt  moröen.  Sogar  in  (Drten  mit  ftarher  italicni|d]er  Dlinberbeit, 
in  Orten,  öeren  Bcnölherung  3um  (Teil  haum  |o  Diel  öcutjd)  Der|tcl}t,  um  fidj  hlar 
auf  öeutfd]  ausörüdien  3u  können,  roie  3.  B.  in  Salurn.  Dort  l]at  fid^  in  öen 
legten  3abr3ebntcn  eine  Reilie  uon  italienifdjen  £anörüirtcn  angejieöclt,  öie  fidi  3U 
Päd]tern  unö  fpäter  3U  Boöenbefit^ern  emporfdjrDangen.  (Befragt,  roarum  fie  öenn 
cinftimmig  in  öer  (Bemcinöeratsruabl  öie  Deutfd]cn  gerüäl^lt  l]ättcn,  erklärte  ein 
bicöerer  alter  IDelfd]-Salurner:  „Unter  öeutfdjcr  n)irtfd)aft  konnten  luir  uns 
I|ier  in  Salurn  emporarbeiten.  Deutfdje  Kultur  l]at  uns  3U  öem  gemadit,  roas  mir 
|inö.  IDir  miflen,  öa^  unfere  Brüöer,  obiüoljl  fie  ebcnfo  fleißig  finö,  in  IDelfdjtirol 
^eute  nodj  als  (Eolcnen  fidj  abradicrn  muffen.  IDir  roollen  öas  öeutfdjc  Redjt  unö 
öie  öeutfcbe  iHtt  bebauen,  öamit  unfere  Kinöer  es  ebenfo  roeit  bringen  lüie  loir. 
IDir  Ijabcn  mit  öen  Deutfdjen  immer  Jrieöen  gel^abt  unö  laffen  uns  öurd)  öie  signori 
aus  (Irient  nidjt  nerbe^en." 

flm  ftärhften  finöet  öie  Ablehnung  öer  gcmaltfamen  Dtalienifierung  rooljl  in 
öem  einmütigen  protcft  flusörudi,  öen  alle  (Eltern  aus  öem  (Bebiete  sroifdjcn  Bo3en 
unö  Salurn  öagegen  einbrad]ten,  öa^  ilire  Kinöer  ifjnen  3rDangsrDeifc  genommen 
unö  öer  italienifdjen  Sdjule  3ugefülirt  roeröen.  f)anöelte  es  fidi  nur  um  italieniidje 
Kinöer,  müfete  öie  fpridjroörtlidje  öeutfdje  (Dbjektinität  fdirocigen,  tro^öem  geraöe 
italienifdje  (Eltern  öen  größten  IDert  auf  öie  öeutfdje  (Er3iel]ung  iljrer  Kinöer  legen. 
Aber  es  banöelt  fidj  um  rein  öeutfdje  Kinöer  öeutfdjer  dltcrn,  öie  ibrem  Dolbstum 
mit  £)ilfe  con  poliseiCjiiälereien  unö  fafdjiftifdien  Drobungen  geraubt  rocröen;  allen 
Derfpredjungen  unö  (Befcljen  3um  CIro§.  Die  (Eltern  Ijaben  einftimmig  öen  Sdjul- 
ftreik  befdjioffen. 

äl)nlid)  liegen  öie  Derl)ältniffe  in  öem  non  Kärnten  abgeriffenen  Kanaltal,  öas 
üusfdjliefelid]  uon  Deutfdjen  unö  foldjen  Slorocncn  beroobnt  ift,  öie  nidits  oon  öen 
Italienern  loiffen  rüollen.  IDirtfdjaftlid]  geljt  es  öen  Kanoltalern,  öie  mit  öer  Ijoljen 
italienifdjen  Daluta  jcnfeits  öcr  naken  (Drcnse  billig  einkaufen  können  unö  gelegcnt- 
Ii(^  fdjmuggeln,  Iciölidj.  (Eine  Q3cfal]r  liegt  in  öer  ITIöglidikeit,  für  ein  clenöes  l)äus- 
lein  fo  üiel  (Dclö  3U  bekommen,  öa&  man  fidj  in  ajfterreidj  auf  einem  (Bute  ankaufen 
kann.  (Es  3eugt  non  großer  £iebe  3ur  öeutfdjen  Sdjolle,  roenn  bis  jc^t  faft  alle  öiefcr 
Derlo&ung  roiöerftanöen  unö  fo  öen  öeutfdjen  (Bruno  gegen  iDclfdje  Überflutung  be- 
Ijauptet  ljat)en.  fludj  im  Kanaltale  leiftctcn  fidj  öie  3taliencr  aufrei3cnöc  „Re- 
gierungsanorönungen":  „Don  morgen  an  finöet  in  öer  Sdjule  non  pontafel  nur  meljr 
italienifdjer  Unterridjt  ftatt."  Den  nädjften  dag  fe^te  öer  Sdjulftreik  öer  Bauern  ein. 
Jljr  foliöarifdjes,  3äbes  unö  unerfdjrodicnes  Dorgeljen  3rDang  öie  Beböröe  3um  Xladi- 
QQhm.  (Döer:  öer  19.  September  —  üationalfeiertag  —  follte  audi  im  „eroberten  (Be- 
biete" gefeiert  rocröen.  Da  öie  Bauern  fidj  rücigerten,  öie  italicnifdje  üationalflagge 
3u  Ijiffen,  beforgten  es  öie  (Earabinieri.  3n  öer  Iladjt  roarö  öie  (Trikolore  Ijerabgeljolt, 
unö  auf  öen  f)öljen  flatterten  öie  fdjroar3en  proteftseidjcn  öer  Bauern,  fludj  öie  (Be- 
meinöemablen  baben  Un3ufrieöenljeit  erregt.  Die  reinöeutfdje  ©emcinöe  pontafel 
truröe  öurdj  150  3ur  IDaljl  gefanöte  (Eifcnbaljner  nermelfdjt.  Die  Staötgcmeinöe 
(Earuis,  in  öer,  roie  im  übrigen  Kanaltale,  nidjt  ein  ein3iger  boöenftänöiger  Italiener 

317 


Dom  (Brens-  unö  Huslanbb'ßiitjc^tunx 

mofint,  erljißlt  gleidjfalls  eine  italißm|(f|ß  ©emeinöenertretung.  Dies  «Ergebnis  ijt 
nur  öurd)  bemalt,  Drohung  unö  £ift  3ujtanöe  gekommen.  Deutfdie  ]Dät)Ier  rouröen 
o^ne  (Bruno  eingefperrt  unö  i!]res  ]DaI)Iredjtes  beraubt.  3aI)Ireid}e  eben  crft  ein- 
getoanöerte  (Ei|enbaf)ner,  Kaufleutc  unö  Arbeiter  liefe  man  jur  Wal^l  3U.  Um  öie 
BeDÖlfeerung  3U  täufc^en,  iiiuröen  öie  amtlidj  ausgegebenen  Stimmgettel  öer 
italienifdjen  Stimmlifte  mit  einer  öeutjdjen  Huflciirift,  jene  öer  öeutjdjen  Stimmlijte 
mit  einer  italieni|d|en  oerfe^en.    So  „entgermanijiert"  öer  italienijdje  Staat! 

Die  reid)söeutjd]e  preffe  kennt  alle  öiefe  Dorgänge.  Aber  fie  jdjrDeigt,  um  öas 
Dertjältnis  3U  3talien  nid]t  3U  Der|(i|Ied|tern,  ja,  fie  geroäljrt  nur  jenen  iljrer  römi- 
ji^en  Korrefponöenten  Raum,  öie  ätjnlidj  roie  Beerenberg-(5ofeIer  öas  gan3e  Problem 
Don  einer  einfeitigen  perfpefetiüe  aus  |el]en  können,  flis  3.  B.  einer  öer  öeutjcfjen 
flbgeoröneten  Süötirols,  (£raf  doggenburg,  3um  nierten  ITlale  auf  öem  UTeraner 
Dolkstage  öen  3talienern  oerföljnlidje  Dorfdjläge  madjte,  in  öer  fjoffnung,  enöli(^ 
einen  modus  vivendi  3um  Beften  beiöer  Dölker  unö  öes  Staates  3U  finöen,  beridjtete 
öer  Korrejponöent  öer  „Deutfdjen  allgemeinen  3eitung"  aus  Rom,  es  loäre  erfreu- 
Ii(^,  öafe  öie  Deutfdjen  Süötirols  enölid)  Dernunft  angenommen  unö  in  öie 
il)nen  oon  öen  Italienern  3um  founöfoüielten  UTale  Ijingeftreckte  f)anö  einge- 
fdjlagen  I)ätten,  u)03u  nod)  3U  bemerken  ift,  öafe  öie  Italiener  aud]  öiesmal  roieöer 
öie  D3oI)Igemeinten  Dorfdjiäge  öes  (Brafcn  doggenburg  in  unfreunölidjer,  3um  deil 
fogar  uerfpottenöer  IDeife  abgelefjnt  Ijaben.  Dies  poIitifcf)e  Derfdjmeigen  öer  reidjs- 
öeutfdjen  preffe,  fo  begrüfeensioert  politifdje  3urü&ljaltung  an  fid]  ift,  seitigt  öie 
unbeabfidjtigte  IlebentDirkung,  öafe  es  in  3talien  3um  Ilacijteil  öer  Deutfd)füötiroIer 
ausgelegt  mirö.  3I)nen  roirö  entgegengebalten,  öafe  öas  Reidj  mit  öer  Politik 
Italiens  3ufrieöen  fei,  unö  es  öie  Klagen  öer  Süötiroler  öarum  nidjt  I)ören  roolle. 
Das  ift  ein  auf  öie  Dauer  unerträglidjer  3uftanö.  IDenn  öie  amtlidje  Politik  fidj  im 
©egenfa^  3ur  öffentlidjen  Hleinung  Italiens  befinöet,  toenn  Italien  öauernö  foroof}! 
öen  3ntereffen  öes  Deutfdjen  Reidjes,  als  audj  öenen  öes  gefamtöeutfdjen  Dolkes 
entgegenarbeitet,  racnn  es  mißleitet  öurd)  öie  (Iriöentiner  Ijeifefporne  öem  oon  Qaufe 
aus  öenkbar  loijalen  Deutfdjfüötirolern  eine  Daumenfdjraube  nacf)  öer  anöern  an- 
legt, roas  Ijaben  mir  öann  oom  £eifetreten? 

Soll  man  ein  amtlidjes  Jtalien,  öas  öeutfc^feinölidjer  Ijanöelt  als  Belgien  unö 
(Englanö,  öas  fid]  3um  Sdjieppenträger  öes  fran3öfifd)en  3mpcrialismus  madjt,  nidit 
lieber  als  öas  einfdjä^en,  als  mas  es  fid)  gibt?  Hidjt  ®efül)le,  fonöern  real- 
politifdje  drroägungen  fjaben  unfere  bisf)erige  Steüungnaijme  ceranlafet.  (Es  ift  feljr 
intereffant,  Ijeute  öie  jugoflamifdje  preffe  über  öiefe  fragen  3U  oerfolgen.  Sdjon 
glaubt  man  in  £aibad)  öie  drfdiöpfung  öer  öeutfd]en  (Beöulö  Doraus3ufeI)en  unö 
überprüft  öie  beiöerfeitigen  Besie^ungen.  Soßen  mir  öas  nidjt  audj  tun?  Hudj  mit 
Jugoflaröien  laffen  fid]  Sdjidifalsparaüelen  sieljen,  ja,  es  I)at  nod)  größere  Derluftc 
in  Dölkifdjer  Bestellung  an  Italien  erlitten  als  öas  gefamtöeutfdje  Dolk.  Den 
Sloroenen  oon  Krain,  öem  Küftenlanöe,  ®ör3  unö  ©raöisca,  öen  Kroaten  Dftriens 
unö  öer  öalmatinifdjen  Küfte  ift  nad)  öem  3erfoII  G)fterreid)-Ungarns  öer  Hnfdjlufe 
an  if)r  CBefamtooIk  ebenfoirenig  geftattet  rooröen,  mie  öen  Deutfd)en  öer  öfter- 
reid)ifdj-ungarifd]cn  ITlonardjie.  Die  ungarifdje  Politik  Italiens  ift  öen  Süöflatoen 
unbequem.  IDas  ftel)t  sinifdjen  öem  öeutfdjen  Dolke  unö  S.  I).  S.?  Die  Steiermark 
unö  öas  iriiefetal.  IDas  ftelit  sroifdien  öem  öeutfd)en  Dolke  unö  Italien?  Deutfdj- 
füötirol  unö  öas  Kanaltal.  Das  Rcid]  öagegen  I|at  nodj  ujcniger  entgegengefe^te 
Cebensintcreffen  3u  Süöflamien  als  3U  Italien.  Die  roirtfdiaftlidjen  Jntereffen  öes 
öeutfd]en  (Befamtuolkes  im  S.  J).  S.-Staate  finö  DicIIeidjt  ebenfo  grofe  wie  in  3talien. 
Dielleidjt  fogar  nod)  größer,  öa  Deutfdjianö  aus  Italien  oorroiegcnö  entbeljrlidje 
(Eöel-Ilal)rungsmittel  unö  Cujusartikel  einfül)ren  kann  unö  öie  italienifdje  3nöuftrie 
roöljrenö  öes  Krieges  feljr  ftark  gerooröen  ift.    flufeeröem  mirö  Italien,  folange  öie 

318 


Spnoptijdjc  (Dcid)iditstabellcn 

IHarh  3ur  Cire  fc  jdilecfjt  jtei]t,  immer  bei  uns  häufen,  gleidigültig,   ob   mir    itjm 
politijd)  nad)Iaufcn  oöcr  unjcrc  IDüröe  runbrcn. 

mit  S.  t).  S.  l]ingccicn  hönncn  mir  ujicöcr  lüertc  austaujdicn,  öie  für  uns  oon 
aücrciröfetcr  Bcöcutung  |inö  unö  ilim  dr^eucininc  geben,  öie  unjeren  IFnöujtric- 
arbeitern  eine  gute  Befdiäftigung  gerüäljrlciften.  Die  politi|dieu  lllöglidjhciten  einer 
flnnälicrung  liegen  auf  öer  f)anö.  Sollte  Deutjd^lanö  öurd)  öqs  Dorgolien  Jtalicns 
3U  einer  bier  geuji^  nidjt  empfoblcnen  jüöflaiuijdicn  (Orientierung  übergeben,  |o 
roüröe  fraglos  Süöjlaroicn  bereit  fein,  öas  Cos  öer  Deutfdicn  jcnfcits  öer  Drau  yd 
milöern.  Hud)  öamit  befdiäftigen  fid]  bereits  flomcnifdie  preffeftimmen,  uienn  üudj 
nur  fel]r  jagbaft.  Dies  alles  foUte  man  fid]  in  Dtalicn  gut  überlegen.  5üi  uns, 
öie  mir  öie  Probleme  öes  (Bren3-  unö  fluslanööeutfdjtums  betraditen,  ergibt  fidi 
folgenöes:  üirgenöroo  gibt  man  fid]  in  öen  «Grenzgebieten  einer  däufdiung  öarüber 
i]in,  öa^  öie  Politik  öes  l]eutigen  Reidjes  auf  öie  EDieöergerDinnung  eingeftellt  roeröen 
öürfe,  ja  nidjt  einmal  ausfdilie^lid}  auf  öie  ITlilöerung  öer  Ijarten  Jrcmöljerrfdiaft. 
Hnöererfeits  leljrt  aber  öie  (Befdiidjte  öes  moöernen  3talien,  öie  toir  nidjt  oljnc 
dcilnaljmc  oerfolgen  können,  öa^  öer  colkspolitifdie  Faktor  ftets  einer  öer  maß- 
gebenöen  fein  mufj.  aud)  coenn  man  il]n  jeittDeilig  jurüÄftellt.  Die  übcreinftim- 
mung  sroifdien  Reid]S-  unö  oölkifdjcr  Politik  kann  nidjt  öauernö  fel]lcn.  Das  ginge 
tDiöcr  öie  Ilatur.  Diefc  £et)ren  foUten  nid^t  nur  roir  sieben,  fonöcrn  aud)  unfere 
Iladjbarn.  IDir  iDolIen  mit  unfercn  politifdien  £ebrmciftern  gerne  in  erträglidic 
Derl]ältniffe  kommen.  S  y  1  v  a  n  u  s. 


$r)noptifd)e  (5efd)id)t$tabeIIen 

irian  nimmt  öies  Budj  *)  mit  freuöiger  (Ern3artung  3ur  !)anö.  Der  erfte  Blidi 
3eigt  eine  Hnorönung,  öie  3U  begrüben  ift,  öa  öer  äußeren  CEntmi&lung  öer  Staaten 
in  öen  Iladjbarfpalten  geiftige  Bemegungen  liinsugefügt  finö,  öie  bisl]er  im  (Be- 
fd?id}tsunterrid]t  feljr  Dernadjläffigt,  mitunter  öurdjaus  übergangen  rouröen.  Unö 
3a)ar  glieöert  fid)  öas  IDerk  folgenöermafecn: 


IDirt- 
fdjaftlidic 

(Ent- 
miÄlunQ 


B 

5o3iaIe 

5uftäuöc 

unö 

Be- 

rocgungen 


C  C&eifttges  £ebcn 


I 

Religion 

unö 
Kirdje 


II 

PMIo- 

fopt)ic 

unö 

IDilfen- 

fcbaft 


III 


IV 


IDort-      5Iäd}en- 
kunft     I      unö 
unö         Raum- 
CTonkunft      kunft 


V 

dr- 
3iet]ung 

unö 
Uuter- 

ridit 


D 

Dfnncr- 
ftaatlidic 
(Drgani- 

fotion 


Bus- 
iDörtige 
Politik 


(Bebt  man  jeöodj  an  öie  näliere  £ektüre,  fo  beginnt  man  ftut^ig  3u  meröen.  (Eine 
au^eroröentlidje  UüUe  uon  Stoff,  öie  mit  tüditigcm  5leife  3ufammcngetragcn  ift, 
jtür3t  auf  öen  £efer  ein;  3al)len,  Hamen,  Begriffe,  Urteile,  (Befdiebniffe  praffeln 
Ijeran.  Redjt  mofjl.  rocnn  öas  Dorroort  fagt:  „EDir  finö  eben  öer  flnfidit,  öafe  roir  öer 
neuen  (Beneration  nidit  mebr  öie  Hufgabe  ftellen  öürfcn,    öafe  fie  als  roanöclnöes 

Konuerfationslerikon  ins  £cbcn  tritt fonöern    öa^    mir    ibr  öie  ITletlioöc 

3cigen,  fid]  im  Urroalögeftrüpp  öes  Stoffes  3ured)t3ufinöen."    Hllein  öer  £ebrer  mu^ 

*)  5nnoptifd)e  dabcllcn  für  öen  gefcbiditlicöcn  flrbcitsuntcrrid]t  oom  Ausgang  öes 
Dlittclalters  bis  3ur  (Bcgenroart.  I)crausgcgeben  von  Siegfricö  Karoerau  unter  lllitarbcit 
Don  5ri{5  fluslänöer,  f)einridi  Reintjes  unö  Jrit,  IDucf|ing.  5ran3-5cbneiöcr-DcrIag,  Berlin 
unö  £eip3ig. 


319 


ja  tDO^I  öen  Stoff  unb  fomit  öcn  Jnljalt  öicfer  (labcüen  bß^crrjcfißn.  Der  Ccfircr  mufe 
tDilfcn,  töos  es  mit  (Bemengdage,  Krempelmaji^inß,  £oiioI|anößI,  (Briboicboms 
göre  ut  uma,  IHIImenöe,  Bauernlegen  u|id.  auf  fid)  fjat.  (Er  mufe  fid)  über  all  öics 
unterridjten.  UTit  rocldjer  Sorgfalt  öics  gejdjieljt,  iniDiemeit  bei  öer  3üIIe  öes  ror- 
gclegten  UTaterials  Sorgfalt  möglidj  ift,  bleibe  öafjingefteHt.  (Er  als  einjelner  foll 
geijtig  erfaffen,  um  klar  mieöergeben  3U  können,  n)as  üier  Dlänner  in  geroi^  rec^t 
mül||amer  Hrbeit  3u|ammentrugen.  fjat  aber  öcr  £el]rer  öen  Stoff  nidjt  rejtlos 
aufgefogen,  fo  ift  öie  IDirkung  feiner  dätigfeeit  gefdjroö^ige  Qalbbilöung,  öie  geioi^ 
nid^t  in  öcr  flbfidjt  öcr  Dcrfafjer  liegt. 

Die  Derfofier  f)ättcn  öem  £el)rer  ein  töcnig  3U  Qilfe  kommen  können,  iDcnn  fic 
öcn  Sitel  ifjres  Budjcs  im  fluge  bel]alten  ptten.  Jdi  kann  oon  mir  fagcn,  öafe  i(^ 
nod)  in  keinem  Buc^e  öcrmafeen  cor-  unö  rüditoärts  geblättert  Ijabc,  um  öen  3u- 
fammcnljang  fcftsuftcllen,  roie  in  öiefcn  Spnoptifdjcn  dabcllcn.  5reilid|,  „roir  finb 
abfidjtlid)  unfijftematifdi  ocrfaljrcn,  einmal  nadj  £änöcrn  oröncnö,  einmal  nidjt,  balö 
^ruppierenö,  balö  regiftricrenö.  .  .  .  IDir  ^abcn  uns  eben  nidjt  oon  ©efidjtspunktcn 
äußerer  Spftematik,  fonöcrn  uom  3iDangc  öes  Stoffes  leiten  laffen  unö  öie  Sa^c 
öem  praktifdjen  5röe&  angepaßt",  fagt  öas  Dorroort  mit  feinem  pcinlidjcn  5ettöru&, 
öcr  öen  (Einörudi  eines  ©cj^reis  madjt;  unö  man  f(^reit  öodj  nur,  roo  man  feiner 
Saäfü  nid|t  fidjer  ift.  Qeifet  es  fi(^  toirklii^  üom  3rDangc  öes  Stoffes  leiten  laffen, 
tDcnn  man  Robert  Blum  juerft  crfdjicBen,  öann  in  öcr  paulskirdje  mirken  lö^t,  eine 
flnorönung,  iiiic  fic  bei  5ilmaufnal]men  alleröings  com  3u)ange  öes  Stoffes  ge- 
leitet fein  mag?  IDarum  erf(^cint  £icbig  üor  Sljaer,  öcr  fein  Qauptrocrk  3ur 
gleidjcn  3cit,  roie  £icbig  öas  HBC  fdjricb?  Jn  C  IV  erf(^cint  Qenrp  (sie!)  Ulatiffe 
neben  öcn  70er  Jaljren  in  E.  fluf  Seite  31  fjören  mir  oon  öer  Parifer  Kommune 
in  B;  Ö€r  70cr  Krieg  folgt  in  E  fcdjs  Seiten  fpäter.  Auf  Seite  44  roirö  uns  öie 
Roöin-Sdjule,  auf  Seite  56  erft  öcr  IFleifter  fclbft  oorgcftcHt.  EDäl^rcnö  red)ts  unö 
links  öer  IDeltkrieg  brauft,  öidjtcn  frieölid)  Hauptmann,  5rcnffen  unö  Rojeggcr 
i^rc  ZJefus-Romanc.  tDo3u  öann  S^nopfis?  Wo^ü  öas  Urmalögcftrüpp  künftli^ 
no(^  mcljr  Derfil3cn?  Die  Bcifpielc  liefen  fidj  beliebig  oermeljren;  es  ift  gar  nic^t 
öie  Reöe  com  3n)ang  öes  Stoffes.  (Es  ift  übcrfjaftete  Rrbcit,  Uatjrigkcit,  unö  roos 
öas  £el}rbud)  üon  £el)rer  mic  Sd]ülcr  foröern  mu^:  Durc^öringung,  leiftcten  öie 
Derfaffer  fclbft  nidjt. 

flu(^  in  öcn  cin3elnen  Rubriken  ergeben  fid|  Deriöirrungcn,  öie  nidjt  oor- 
kommen  öürfen.  So  begrübt  man  (S.  52  D)  plö^Iidj  in  öer  Sd]tt)e{3  öen  nationalifti- 
f(^cn  poincarö  als  präfiöentcn;  S.  55  crfaljrcn  roir  in  öer  gleidjen  Spalte,  öafe 
1915  Ijuanfdjikais  Srljebung  3um  Kaifer  Dcrl|inöert  rouröe  unö  töeiterblätternö  auf 
S.  56  gan3  oben,  öafe  am  7.  Hpril  1917  öie  (Dfterbotfd|aft  öes  Königs  —  oon  (Eljina? 
—  öie  Bcfeitigung  öes  Drciklaffenroal^Ircdjts  in  Ausfielt  ftcHt.  (Döer:  S.  62  E,  öa^ 
bereits  am  24.  September  1916  öie  (Dberfte  f>eeresleitung  öcr  öeutfdjen  Regierung 
mitteilt,  fic  Ijaltc  öie  (Einleitung  oon  5rieöcnsocrI)anöIungen  für  nottöcnöig.  (Bemi^ 
finö  öics  Drudifcljler.  IDir  finö  jcöod)  uon  öeutf^er  ©elel)rtenarbcit  all3uf€l|r  ücr- 
iDöIjnt,  als  öaß  lotr  öcrartige  (Dberflödjlidjkcitcn  bei  öer  Korrektur  nur  als 
Sdjönljeitsfefjler  cntfdjulöigenö  Ijinncljmcn.  (Es  fpridjt  ji(^  in  foldjcn  Sc^nuöelcien 
£iebIofigkeit  aus,  mcnn  nidjt  grober  ITlangel  an  DeranttDortungsgefüfjI. 

Dies  alles  ift  mit  5eöer  unö  (Einte  3U  bcjeitigen.  IDcit  fdjiimmcr  roirkcn  öie 
Sti(^EDorte,  öie  in  C  öen  Künftlernamen  crläutcrnö  3ugefügt  rouröen;  fic  finö  ge- 
fc^affen,  öos  oberflödjlidjc  Urteil  unferer  3eitgenoffen  nod)  breiiger  3u  ma(^cn. 
Ulan  fdjrDcigc,  ido  man  ni(^t  DDcife.  ds  ift  nic^t  "kicinlidj,  rocnn  id}  ^cruorljGbe,  öcfß 
Ricaröa  Qudj  öurdjroeg  als  Rikaröa  crfdjcint.  I)abc  i(^  mi^  einmal  etjrlic^  mit 
öiejcr  Di(^terin  befdjäftigt,  fo  roeife  idj,  roie  fic  fi(^  fdjreibt.  (öfjnlii^:  (Erica  oon 
^anöel-ina33etti,  öie  ITlaler  B.  o.  (Bcb^aröt,  £uöu)ig  DiHs.)     Dann  aber  kommen 

320 


Si}noptijd]C  (Dcjd)id]tstabcncn 

gan3  crftaunlidjc  Dinge  ßutagc:  öa  I)cifet  es  „öie  fcierlidjc  unb  präd]tigc  Kunft 
<L.  1.  lllcijcrs  unö  dljcoöor  Storms".  CIrcffcnöcr  ift  Stornis  Itampicnöcs  (Bcörol^n 
allcröiugs  u3oM  nodj  nirgcnös  diaralUcrificrt  luoröcn.  „lüilliclm  drübncr;  IHalcri- 
Jdje  monumcntalitnt",  „Karl  Stauffcr-Bcrn:  öcidinungcu"  (er  ioll  mitunter  audj 
raöiert  Iiaben).  Don  Roftanös  IDerhen  i|t  crtüälincnsraert  ein.^g  C'fliglon.  f)ugo 
EDoIf  erjdieint  auf  glcidjer  £inic  mit  —  ITlar  Brud)!  3n  einem  dopfc  lüeröcn  üor- 
geje^t:  Sdicffcl,  Rielil,  dbers,  fjcijfe.  IDoIff,  Daljn,  (Beibel.  ücltron  mu^  jidj  als 
riadjbarn  öie  BirdvPfeiffcr  unö  Bcncöi|:  gefallen  Inflen.  Söl]nc  öurd)  (Dcncrationen 
gefdjieöcncr  geiftiger  Dätcr  u)ie  I)er3ogcnberg  unö  Reincdie  er|d)cincn  unter  öcm 
Sammelbegriff:  Klaffi.yftifd].  Sd}ubart  roirö  auf  öcm  I)oIientrüicI  eingelierhert, 
3cnnii  £inö  roirö  nur  erroäbnt  als  Jnterpretin  daubertfdjer  Kinöerlieöer.  Scgan- 
linis  Kunft  erljält  öas  dljaralitcriftiluim:  „JarbeniDÜIfte".  Berlioj  muf5  fidj  mit  öem 
Dornamen  Dihtor  begnügen.  Dafür  feljlen  Breugel,  Karl  pi]ilipp  ITlori^,  I)enri 
Rouffeou.  irian  fafet  fid}  an  öen  Kopf.  3d)  bitte  öen  £efer  um  Der3eibung,  toenn 
idj  ilin  mit  öicfen  Dielen  Beifpielen  langroeilte,  öod]  fd]cint  es  nötig,  aufsuroeifcn, 
roie  ^ier  nidjt  eigene  5orfd]ung,  Betradjtung,  Derfenkung  fprid)t,  fonöern  roie  Ab- 
leitungen aus  örittcn,  uiertcn  nidjt  fetjr  klaren  (öuellen  fidj  jum  £ebrmaterial  cr- 
kütjnen.  Dft  öas  öie  entfdjieöene  Sdjulreform,  öer  ja  öie  Derfaffer  luol^l  nidjt  gans 
fern  ftefien  follen?  Soldjen  öilettantifdjen  Sdjni^ern  fteQen  fidj  in  iljrer  ganjcn 
£äd]erlid]keit  IDerturteile  jur  Seite,  roie:  „£uhas  dranadj:  tijpifd}  für  öen  hlein- 
bürgerlidjen  Beöarf".  „iriurillo:  Ilebelöuft  golöenen  £id)ts".  „Buguftc  Roöin:  öet 
größte  piaftihcr  feit  ITlidjelangelo."  ((Ein  paar  3eilen  öarunter  fteljt  ITlaillol,  unö 
öiefer  Ilame  allein,  roenn  es  öenn  öurdjaus  ein  5ran3ofc  fein  foH,  tjötte  öen  Derfaffer 
Dor  öicfem  Superlatiü  roarnen  muffen.)  flud)  Ijier  madjt  fid}  jene  3ärtlid)heit  für 
Uranfereid]  geltenö,  öie  öas  ganse  Bud)  öurdj3iet|t.  Sie  getjt  fo  roeit,  öa^  öer  braue, 
alte  Seelia^  ausfülirlidj  beljanöelt  unö  feine  Hrbeit  für  dljoranc  eljrenö  erroätjnt 
inirö.  IDas  nidjt  Ijinöert,  öa^  Unkenntnis  Ijeterogenfte  Didjtcr  audj  an  öer  Seine 
hoppelt,  öa^  Doltaires  langrcieilige  Dramen,  namentlid]  feine  (Benicftreidje  nur 
unter  öem  Sammelbegriff  Romane  aufgefüljrt  toeröen.  So  iDirö  dnglanö  öie  „Denk- 
malsfcudjß"  uorgeroorfen,  aber  öes  Kitfdjes  fran3öfifd)er  IHonumente  (etiria  öes  er- 
fdjütternö  fdjeufelidjen  ITlaupaffant  im  Park  BTonceau)  mirö  nidjt  geöadjt.  dbcnfo 
töirö  ängftlid)  jeöe  BTaljnung  an  öen  ITlonardjismus  oermicöen,  roesbalb  inen3els 
iricifterroerk,  öie  5rieöridj-KlIuftrationen,  oerfi^iDiegen  finö;  man  mufe  fie  unter  öcm 
Döllig  fd?iefcn  SdjlagtDort:  f)iftoricnbilöcr,  fudjcn.  Iladj  all  öicfem  röirö  fii^  nie- 
manö  aiunöcrn,  rüenn  öer  Derfaffer  öiefer  urkomifdjen  (Deiftesgefd]id]te  um  grofec 
IDorte  nidjt  uerlcgen  ift.  ITlan  liörc  öas  (Eljarakteriftikum  Don  C  III  für  öie  3eit 
Don  1900  bis  1920:  „Did/tkunft  unö  ITlufik  entroad^fen  immer  meljr  öem  blofeen 
Sdjilöcrn,  töic  es  ift,  öcm  bloßen  flbfdjreiben  öer  £eiöenfd]aftcn  —  3U  einer  IDelt- 
anjdiauungsgeftaltung,  3U  einem  BegreifenrooUen,  3u  einer  DorftcHung  öer  ins 
IDeltall  proii3ierten  eigenen  Problematik."  Ulan  roolle  liier  meine  gegncrifdje 
(tinftellung  nidit  auffaffen  als  eine  Hntipatljie  gegen  rDefensfremöc  IDcltanjdjauungs- 
geftaltung,  über  öie  fid]  ftrcitcn  läfet:  id}  luelire  mid]  empört  gegen  ein  (Beftammel, 
öas  fid]  als  £et)re  auftDirft,  öie  nidjt  meljr  fjalbbilöung,  fonöern  Unbilöung  fdjafft, 
öie  £elirer  mie  Sdiüler  uerfül]rt,  IDorte  3u  bläben,  aw  meldien  Boniftcn  in  öeutfdien 
£anöcn  keincsrüegs  IHangel  l]crrfd]t,  öer,  entfernt  uon  aller  (Tragik  menfdjlidjcn 
(5efd]el)cns,  Döeologien  auf3äumt  ol]ne  Demut,  ol]ne  £iebe,  olinc  Ctljrfurdjt,  oljnc 
Diencrjdjaft  uor  öcm  felbft  angemaßten  (Dbjckt. 

Jn  öer  IlationalDcrfammlung  bat  öer  flbgeorönete  IDeiil  öie  neue  Jreiljeit  öes 
neuen  (Boiftes  ocrkünöct  mit  öen  EDorten:  „EDenn  fid]  öie  profefforcn  uon  öem  (Bc- 
öanken  öes  (Dbrigkcitsftaates  nidjt  abkeljren  in  öcm  ILlaljn,  öafe  öer  jc^ige  ouftanö 
nur  uorübcrgeljcnö  fei,  öann  muß  öie  Regierung  energifdj  eingreifen."     Die  Der- 


21  OeutI(^e  Runbldiau.XLVni,  6. 


321 


S?nopti|(^e  Scfc^ic^tstabellcn 

fa|[er,  öie  ja  idoI|I  nidjt  um3ulerncn  braud|ten,  befolgten  in  öen  Rubrifeen  A  B  unö  E 
öißjen  Uingeriößis:  Ijödjjtßs  BTiBtrauen  gegen  ITlonatdjen  (|o  roirö  cexjcfjiDiegen,  öa^ 
bei  £ü^en  ein  König  fein  £eben  für  feine  Jöee  liefe,  immerfjin  öodj  eine  Qlatfadje, 
öie  mandimal  fogar  öer  IIad|aI)mung  toert  erfdjienen  roäre),  Ijeftiges  Stirnrunjeln 
über  öas  Deutfdjianö  öes  Dornooembers  unö  öen  böfen  Kapitalismus,  jotoie  leidjtes, 
nid?t  gan3  unberedjtigtes  £äci]eln  über  öas  Bürgertum.  (Es  läfet  fid]  über  öiefe  ^in- 
fteüung  getoife  ftreiten,  unö  fie  non  üornfjerein  absuleljnen  ODöre  grunöfalfdj,  ja  es 
ift  öringenö  errDünfdjt,  öafe  öie  Dummljeiten  öeutfdjer  Politik  in  iljrer  gangen  (Bröfee 
öargeftellt  raeröen.  Hur  einige  (Beredjtigfeeit  cerlangen  toir.  Da  aber  feljlt  es. 
IDenn  fid?  öas  Bud)  Don  öer  bpgantinifd)  oöer  teutf^  befd|ränfeten  (Defd]i(^ts- 
fdjreiberei  loslöft,  fo  uertjaftet  es  fid)  fofort  am  (Begenteil:  öer  parteigefdjidjte. 
Damit  li^ht  öer  alte  Jammer,  nur  mit  umgefeel)rten  Dorgeidjen,  roieöer  an.  IDie 
feljr  es  \\d{  um  eine  (Befdjidjte  öer  UTaffenentroidilung  Ijanöelt,  gel)t  fdjon  öoraus 
ijerüor,  öafe  öie  3eit  Don  1500  bis  1800  ein  Drittel,  öas  19.  unö  20.  Jatjrijunöcrt, 
alfo  öie  eigentlidje  3eit  fogialer  Beioegungen,  groei  Drittel  öes  Budjes  umfaßt.  Die 
gange  f)altung  läfet  fid)  am.  beften  an  öen  IDorten  erroeifen,  öie  öen  10.  Ilooember 
öarfteüen  follen:  „Die  Bureouferatie  ot)ne  Direktioen  Ijilflos."  (nebenbei:  toas  ge- 
fdjalj  öenn,  iiienn  öie  Bureauferatie  nidjt  mitfpielte?  Unö  töas  foll  öenn  öie  Bureau- 
feratie  oI|ne  Direfetioen  tun?  Soll  etma  jeöer  Beamte  nad)  eigener  Direktioc 
arbeiten?  (Blüdi  auf!)  „3m  J)intergrunö  ftarfeer  ^influfe  öer  (Bemerkfdjaften,  öie 
öen  Boöen  für  eine  allmäljlii^e  dntiDirrung  öes  djaotifdjen  3uftanöes  bilöen!" 
Sollte  früljer  öer  Cefer  bei  entgegengefe^ten  fluslaffungen  öas  „f)eil  öir  im  Sieger- 
ferang"  minöeftens  leife  flöten,  jo  mirö  er  I)ier  aufgeforöert,  öie  flrbeitcrmarfeittaife 
anguftimmen.  ®b  fc^roarg-tDeiB-rot  oöer  nur  rot,  öie  fubalterne  (5efd/id?tsfd)rciberei 
bleibt  gang  öie  gleidje.  (Es  kann  öenn  aud)  ni(^t  fet)Ien,  öafe  Blonardien,  loie  öie 
J)of)en3oEern,  nidjt  gute  3enfuren  oon  öen  Qerren  teurem  bekommen,  öafe  il)re 
S(^attenfeiten,  öie  gu  iljrer  3eit  gar  nidjt  fo  fi^marg  U3aren,  roie  man  Ijeute  gern 
mödjte,  als  öer  Korporalftodi,  als  öie  Kabinettsjuftig  breit  unö  gern  erojäljnt  roeröen. 
3f)re  Deröienfte,  uon  öenen  audj  öie  um  Karoerau  nidjt  fdjmeigen,  toeröen  kurg 
regiftriert.  Befonöercr  Unbeliebtfjeit  erfreut  fid)  öer  alte  Kaifer.  (Er  loirö  nur  örci- 
mal  eriDäfjnt  in  roenig  anfpred)enöen  Situationen.  ITlag  öies  fo  fein;  ob  aber  öiefer 
ftillß  iriann,  öer  öod),  feien  mir  geredjt,  aud)  nebenbei  ein  reftlofes  unö  raftlofes 
pfIid)tbeiDufetfein  befafe,  fo  fel)r  uicl  roeniger  in  öer  IDeItgef(^id)te  gu  beöeuten  I)at, 
als  öer  Sd)neiöer  IDiII)eIm  IDeitling,  öer  anä}  öreimal  eru)äl)nt  roirö,  öarf  begroeifelt 
roeröen.  peinlid)  ift  aud)  Uricöric^  II.,  öem  öie  ÜTaffe  tro^  feinem  Korporalftab 
öen  gärtlid)-mitleiöigen  Hamen  öes  alten  5ri§  gab.  Sein  fiebenjöljriger  Krieg  toirö 
mit  17  3eilen  abgetan.  HIs  n3efentlid)e  Kriegsereigniffe  roeröen  I)erDorgef)oben, 
öafe  Berlin  geitmeilig  oon  öen  ®fterreid)ern  unö  Ruffen  befefet  mar,  unö  öafe  Kolin 
öen  IDenöepunkt  öarfteüt.  (IlTan  öenkt  an  Fontane,  öer  in  feinem  Storm-(Effai? 
Iad)t:  IDir  können  uns  eine  Hieöerlage  leiften.)  nid)ts  oon  Ceut^en,  nid)ts  oon  Rofe- 
haäi.  Ulan  müfete  nad)  öiefer  Darfte'llung  meinen,  öafe  öiefer  Urieörid)  oon  Hieöer- 
lage gu  Hieöerlage  ge|d)ritten  fei.  Das  blaffe  «Erftaunen  überfällt  uns,  löenn  mir 
öann  öod)  erfal)ren,  preufeen  fei  unter  it)m  gur  europäifd)en  (Brofemac^t  gemoröen. 
(Dffenbar  foUen  öiefe  £üdien  oon  öem  £el)renöen  ausgefüllt  löeröen.  IDarum  öann 
übßrl)aupt  eine  3eile  über  öiefen  Krieg,  öen  jeöes  Kino  kennt,  öafe  er  gar  nid)t  mei)r 
gelebrt  gu  roeröen  braud)t?  Diefer  Krieg  ift  roirklid)  oI)ne  (Erroäf)nung  öer  eni- 
[d]eiöenöen  Siege  nid)t  red)t  oerftänölid),  roarum  fd)euen  fid)  öie  Derfaffer  oor  öer 
Drudierfd)roärge,  roenn  fie  öod)  öiefes  Hafe  oerfd)roenöen,  fobalö  man  Deutfd)Ianö 
ctroas  anbängen  kann?  SoEte  es  roirklid)  nur  fd)ulmeifterlid)e  flngft  oor  öem  Bitten 
eines  Genies  fein?    Das  rooHen  roir  öenn  öod)  nid)t  glauben. 

Unfer  oon  Jronkreid)  mit  Red)t  oerai^teter,  oon  öen  S(^ulmeiftern  als  ®b- 

322 


Spnoptijdie  djcldjiditstabellen 

jefetioität  gerüfimter  nationaler  Klcinroafin  tritt  am  grotcshcjtcn  in  (Erjd)cinung  bei 
Bcftanölung  öes  70cr  Krieges,  öen  jdjon  öqs  ITlotto  einläutet:  „üidjt  öiirdj  lllajori- 
tätsbeldjlülfe  unö  Reöen,  fonöern  buid}  Blut  unö  (Eifcn",  mos  als  ein  F)ol]n  gemeint 
ijt,  öenn  öes  Blutes  nur  roenig  teilt^ajt  I]at  öcr  Sd|ulmeijter  eine  gro^e  flngft  uor 
öiejem  befonöeren  Sajt.  Die  übermadjt  Deutjdjianös  roirö  3aI]Icnmäfeig  gebud]t. 
Soöann  tiei^t  es  nad]  öer  Übergabe  uon  Strasburg:  „5ort|e^ung  öes  Kampfes  als 
(Erobcrungshricg.  'Jranhtireurhrieg."  3d}  übergel^e  öie  Jrage,  ob  öie  datjadje 
öes  droberungshrieges  3U  Redjt  beftel^t,  um  öen  Cejer  cor  öie  fllternatiue  3u  |teücn, 
ob  er  öie  Derfaljer  oöcr  midj  als  bösmillig  beseidjnen  roill,  irienn  id}  3n3i|d|en  öen 
bciöen  Fakten  öen  ungeöruAtenSa^  lefe:  „Darum  Ijatte  Öer5ran30|e  |el]r  redjt,  roenn 
er  jeinerjeits  begann  mit  öem  5ranktireurhrieg."  IDo  £cutben  feljlt  unö  (Buftaü 
flöolfs  (fnöe,  öa  Ijat  öer  nidjt  jeljr  gentlcmanlike  gejüljrte,  aber  blutsmöBig  root)! 
3u  Derftetjcnöe  Kleinkrieg  5ranbreid]s  nidjts  3u  jud^en,  roenn  nid]t  anöerc  als  rul^ig 
roägenöe  (Brünöc  il]n  aus  feinem  SdjIummeriDinkeldjcn  tierDor3erren  roollen.  Ilad) 
öer  „öurd]  f)unger"  (nur  immer  genau)  er3röungenen  Übergabe  oon  Paris  Ijeifet  es 
funöamental;  „Qarte  IDatfenjtinjtanösbeöingungen."  fjiergegen  ift  nidjts  3u  jagen; 
nur  mu^  uermerkt  roeröen,  öafe  oon  ITapoIcons  Droffclungcn  nad}  Qiiljit  nid)t  ein 
SterbensrDörtd)en  3U  finöen  ijt.  Das  (Begenbilö:  1697  „Jrankreid}  Der3id)tet  auj 
öie  Pfal3"  (crpit  Stra^urg).  Seit  öem  „pjälserkrieg"  öer  „(£rbfeinö"-Begrifj 
in  Deutjdilanö.  Don  öen  fljdjentjaujcn  ITIrlacs  in  f)eiöelberg,  EDorms,  Speijer, 
inannl]eim,  öie  öiejen  (Erbjeinö-Bcgrijj  einigermaßen  erklären,  jetilt  jeöe  Spur. 
Dabei  jällt  es  mir  nidjt  ein,  über  öen  „jdjnööen  Korjen"  unö  öen  „ITloröbrenner"  midj 
■{u  entrüjten;  es  fällt  mir  aber  nodj  roeniger  ein,  in  jittlid]cr  (Empörung  über  öiß 
„garten  IDaffenjtilljtanösbeöingungen"  für  öas  „öurd]  {)unger"  gefallene  Paris  3U 
mallen, 

äbnlic^  ge^t  es  öem  Kapitalismus.  Dem  Cefcr  toirö  genau  3afjlenmäßig  öer 
(Beroinn  öes  Juggerfc^en  f)aufes  Dorge3äI)It,  oon  öen  Kleinjicöelungen  öicjer  könig- 
lidjen  Kaufleute,  aljo  moöcrnjtem  Problem,  jdjroeigt  man. 

Unö  öer  Bürger?  IHan  leje  öie  (Erklärung  für  öen  f)umanismus:  „eine  gc- 
Icljrte  Becöegung  moljlljabenö  gerooröener  Stäöter,  fidj  langjam  auf  flöel  unö  Jürjten- 
tum  ausbreitenö,  eine  (Befüljl  unö  löillen  3erje§enöe  Derjtanöeskultur,  oor  folgen- 
reidjen  (Entfdjeiöungen  3urüdif^redienö."  Das  ift  geroiB  nidjt  of)nc  einen  gan3  guten 
f)umor.  Aber  öaß  öieje  paar  Sä§d]en  öen  Ceitfaöcn  bieten  foUen,  jid)  in  öem  feinft 
Dcräjtelten  Cabijrintl]  öes  Humanismus  3ured)t3ufinöen,  öeffen  IDejen,  Sieg  unö 
(Tragik  3U  cnträtjeln  bejte  3orjd|er  ein  Ceben  öranje^en,  öas  entmutigt. 

Der  3all  ijt  Ijoffnungslos.  Der  Raöius  nationalijtijdjer  (Bejd)id)tsjd)reibung 
EDirö  no(^  mebr  t)erkür3t,  unö  mix  roeröen  in  öen  min3igen  f)ori3ont  parteilid]en 
(Bejd]id)tsunterri(^ts  gestoängt.  Das  roirö  jid)  oon  jelbjt  regulieren.  Den  3ungen 
mödjte  id)  jef|en,  öcr  jid)  für  öie  ITlerinofdjafe  Spaniens  met]r  interejjiert  als  für 
öen  {)ufjd]Iag  öer  Pappenljeimer.  Die  äußere  Staatengejdjidjte,  öie  öas  Dormort 
mit  jeinem  5ettörudi  als  uom  dljron  gejtür3t  ausjdjreit,  ijt  aus  öcr  öominiercnöcn 
Stellung  im  Untcrridjt  nidjt  3U  cerörängen,  jie  ijt  bilöl]aft,  jie  läßt  jidj  nadjcrleben, 
ö.  I).  jie  feffelt.  Sic  lodit  iiieit  el^er  öen  Sdiüler,  begierig  nad?  öen  (Brünöcn  3U 
forfdjen,  als  tocnn  er  uon  öem  kompIi3icrten  IjoHänöijdjen  StcuerJDJtemen  com  (Enöe 
öes  17.  Jaljrijunöerts  aus  crjt  jpäter  öie  katajtropbalen  (Entlaöungcn.  röie  öer  5ett- 
örudi  löill,  begreifen  foU.  Hd)  fürdjte,  öie  katajtropl]aIc  (Entlaöung  mirö  beim  Sdiülcr 
nur  ein  außeroröcntIid]cs  (Bäljnen  jein.  Unö  tücnn  öas  DorcDort  brüllt,  öaß  Deutjd)- 
lanö  nun  nidjt  meljr  ijoliert  gcjeben  ijt,  jonöcrn  „mitten  I)incingejteIIt  in  öen 
Strom  öcr  curopäijdjen  EDcItgejdiidite".  jo  fragt  man,  an  oicldicr  Sdiule  öenn  öeutfdie 
(Bcjdiidjte  olinc  I]äufigc  Bli&c  nad]  redjts  unö  links  traktiert  rooröen  ift.  Hber  es 
muß  öod]  ein  Stanöpunkt  fein,  üon  öem  jid]  öas  ungetjcure  Runögemälöe  bctradjtcn 

21-  323 


„Die  Propaganöa  als  politijc^es  Jultrument" 

löfet.  Denn  CBe|d|id]tsuntGrri(^t,  foll  er  Stoßes  unö  Hadjljaltiges  erreid|en,  ijt  ni(^1 
gan3  |o  einfad),  roie  bie  polijljiftorijdjcn  Derfalfer  üielleidjt  glauben.  Dtefer  Stanö- 
punfet  ift  meine  (Eröe.  Um  gleichen  ^akte  meines  Blutes  tritt  öic  (Entroidilung 
meines  DoI!?es  einljer.  3]t  öiejer  dafet  begriffen,  öann  erft  cerjtelje  i(^  öen  fdjein- 
bar  regellofen  Rfjptljmus  öer  anöern  als  Spnfeopen.  Ulan  mai^e  fidj  öod|  ni^t 
Iäd]erlid):  loir,  als  ein  Dolk  öer  Blitte,  laufc^ten  unb  laufdjen  öem  puls  öer  Ilac^- 
baroölfeer  beffer,  als  irgenöeine  Ilotion,  öie  nii^t  Ijalb  öie  UTiüje  ]i<ii  gab,  fremöes 
Blut  3U  cerfteljen  löie  mir.  Das  ift  eine  grofee  gütige  (Babe  öes  Sdjidifals.  3u- 
glei(^  beöeutet  es  öie  Riefengefaljr  öer  Derfd]D3ommcnI]eit,  öes  flUesbefferroiffens, 
jenes  argen  (Blaubens,  bai  öie  Summe  öer  üatjadjen  öie  (Befi^idjte  ausmai^c,  als 
loäre  öie  Summe  aller  (leile  öas  (Banse.  f)inter  öer  (Befd^idjte  fteljt  nodj  anöeres. 
Dies  3u  eraljnen  unö  3U  oere^ren  gilt  es.  Da|  öie  oorliegenöen  fijnoptifdjen  (Tabellen, 
öie  öem  künftigen  ©efd)id]tsunterric^t  unferer  Republik  ja  röof)I  3ugrunöe  gelegt 
meröen  follen,  ein  befd^eiöenes  Stüfdjen  3u  öiefem  I]of)en  3iele  beöeuten  —  i(^  müfetc 
feljr  lügen,  ujenn  idj  es  als  meinen  (Blauben  ausfpredjen  mollte  *). 

IDoIfgang  (Boe^. 


„Die  Propaganöa  als  poIitifd)e$  3nftruinent" 

Ranöbemerkungen  3U  öem  gleii^namigen  Budje  oon  Dr.  Stern-Rubartti**) 

Der  Xnenfdi  fprid)t  am  liebften  oon  (£igenfd|aften,  öie  er  niäit  l]at,  ein  <5ei3iger 
Don  Freigebigkeit,  ein  daktlofer  con  dakt.  Die  digenfdioften,  öie  er  befi^t,  be- 
fdjäftigen  öen  IHenf^en  roeniger,  er  fdjtöeigt  über  öas  Selbftnerftänölidie.  Dölker 
madjen  es  nidjt  anöers.  3I|re  Sprache  ift  it]r  Sdjriftlum.  Jn  keinem  anöern  £anöß 
öer  IDelt  finö  im  legten  3al)re  fo  oiele  Büdjer  über  politifdje  propaganöa  gefdjrieben 
rooröen  roie  in  Deutfdjianö,  gute  unö  fdjled)te.  Dor  öem  Kriege  gab  es  in  Deutfdj- 
lanö  keine  au^enpoIitifd)e  propaganöa.  3n  iljrer  JHbIeI]nung  ftimmten  Bismardi 
unö  Betljmann,  fo  roenig  fie  fonft  einanöer  öfjnlidj  ujaren,  überein.  Ilidjts  3eigt 
öeutlidjer  als  öiefe  JeftfteHung,  roie  feljr  öas  öeutfdje  Dolk  unö  feine  Staaten  in 
politifdjer  Besteigung  «Emporkömmlinge  maren,  surüdigeblieben  gegen  öie  alten 
Dölker  öes  IDeftens  mit  iljrer  toeit  fortgefdjritteneren  Derfeinerung  öer  poIitifd)en 
flrbeitsmetI)oöen.  (Jine  poIitif(^e  propaganöa  Ijatte  es  in  Deutfdjianö,  luenn  man 
oon  öer  öer  Parteien  abfieljt,  freilid)  fdjon  einmal  gegeben,  unö  ^mat  in  öen  neun- 
3iger  IFaI)ren.  Sie  rouröe  jeöodj  nidjt  oon  öer  Reidjsregierung  gemadjt,  fonöern  be- 
3ei(^nenöeriDeife  nur  oon  einem  einsigen  Reffort,  öer  UTarine.  Der  Jelösug,  öen 
Sirpi^  mit  Unterftü^ung  IDilljelms  II.  unternaljm,  um  öie  Beoölkerung  Deutfc^- 
lanös  auf  öen  GFIottengeöanken  einsufteHen  unö  öie  UTeljrljeit  öes  Reidjstages  für 

*)  In  einem  Artikel  bes  „Berliner  Tageblattes"  (20.  1.  21)  äußert  fid)  Katoerau  ju 
feinen  dabcüen.  Unb  rid)tig,  er  jiel)t  bas  fd)önfte  3iel  feines  IDerkes  barin,  ba^  Probleme 
aufgeiDorfen  merben,  toie:  „lDeId)e  3ufammcnl)änge  befteljen  sioifdicn  IDirtfdjaftskrifen 
unb  religiöfen  Beroegungen?  f)ängen  ITlerkantilismus  unb  bie  Stilerfd)einungen  Don 
xRenaiffance  bis  Roko'ko  miteinanber  sufammen?  Zfft  bie  Diffcrengierung  bes  BaroÄftils 
ettoa  eine  (Entfpannung?  eine  5oIge?"  D.  tj.  alfo  fragen,  an  bie  jid}  reife  Jabre  roagen 
können,  bie  mitunter  eine  Cebensarbeit  erforbern,  foKen  im  Unterridjt  bel)anöelt  loerben. 
Dar^  ift  nid)ts  als  (länbelei.  (Bebt  (Berufte,  ftarke  unb  fidjere  (Berufte,  roie  fie  öie  alten 
5ürftenfd]ulen  fdjenkten,  aber  nidjt  Stukkatur.  ID.  (B. 

**)  Die  Propaganba  als  politifdjes  Jnftrument.  Don  Dr.  €ögar  Stern-Rubart^. 
Berlin  1921,  droroi^fdi  &  So^n. 

324 


„Die  Propogonöa  als  politijdjcs  Iinjtnimcnt" 

jcine  iriarincuorlagc  311  gciüinncn,  jtcljt  einzig  6a.  OEinsig  als  Dcrjud),  cinjig  aber 
aud}  in  leinem  öurdjfdilagcnöcn  (Erfolge.  Seine  Ricfjtung  ging  aber,  oicnn  jie  jid] 
audi  auf  ein  aufecnpcilitifdics  übcnm  be.lOg,  nadi  innen.  ITlan  raollte  öns  öeutfdje 
DoIU  3u  politifdiem  (Eljrgei^  anftadjeln,  il]m  eine  neue  politifdic  DcnUrid)tung  üor- 
3eid]nen. 

Propaganöa  als  Unftrument  öer  flufeenpolitih  muröc  nid}t  uerjudjt:  öiefe 
geiftige  Eüaffc  neben  öer  materiellen,  neben  t)eer  unö  5Iotte  aus^ubilöen,  unterliefe 
man.  Kein  IDunöer,  öafe  fie  uerfagte,  als  man  im  Kriege  ibre  riotmenöigbeit  lang- 
fam  erkannt  fiatte.  D3ie  ein  Krieg  einer  jaljrelangen  Dorbereitung  im  Jricöen  be- 
warf, in  öem  ITlillionen  non  dinjelbeobadjtungen  unö  drfabrungen  .lufammengeftellt 
unö  planmäßig  ausgeroertet  rocröen,  fo  kann  aud]  politijdje  propaganöa  nidjt  Don 
einem  CEage  3um  anöern  begonnen,  nicf]t  „gemadjt"  meröcn.  Das  oerfuditen  un- 
politifdje  ITlenfdien  im  Kriege,  öaber  öie  ITlifecrfolge.  So  mar  es  aud]  gut,  öafe  öic 
üon  üornberein  uerpfufdjte  Kriegspropaganöa  mit  öem  dage  unferes  3u|ammcn- 
brud]s  rejtios  abgebaut  muröe. 

*  ^  * 

Unter  öen  3alilrcid]en  Büdjern,  öie  geraöe  in  öen  legten  2ial]ren  crfdnenen  jinö, 
3eid)net  fidi  öas  liier  3ur  Befpredjung  gelangenöe  Eüerk  non  Dr.  Stern-Rubartl]  „Die 
propaganöa  als  politifdjes  3nftrumcnt"  norteilbaft  aus.  Der  Derfaffer  bemül]t  fid), 
öas  gan3e  Problem  3U  überfeinen,  unö  3tDar  oon  I]öd]fter  IDarte.  Die  Beöeutung  öcs 
Budjes  liegt  roeniger  in  jenen  (Teilen,  roeldje  öic  politifdje  propaganöa  3rankreid}s, 
(Englanös,  fimerikas  unö  öer  übrigen  (5rofeftaaten  fd]ilöern.  f)ier  befdjränkt  fidi 
öer  Derfaffer  auf  einen  kritifdien  überblidi  über  öie  in  öen  legten  Jaljren  iDäljrenö 
öes  Krieges  geleiftetc  Arbeit:  öie  IDirkung  öer  kulturellen  Propaganöaunterncö- 
mungen  öer  5ran3ofen  unö  iljrer  poIitifd]en  Kampfmittel  roie  CTelegrapfienagenturen 
unö  öeitungcn,  öie  Sdiilöerung  öer  nortljcliffe-propaganöa  unö  ibre  (Einflufenabme 
auf  öie  öcutfdie  Ulentalität,  öes  Panamerikanismus  unö  äbnlicber  Bemegungen. 
Diefe  (Teile  meröen  öem,  öer  öie  einfdjlägige  Oteratur  uerfolgt  I]at,  nidit  uief  neues 
bieten;  fie  finö  aber  eine  gute  (tinfütjrung  für  aüß  öiejenigen,  öie  crft  I]cute  er- 
kennen, öafe  Propaganöa  öie  einzige  IDaffe  ift,  öie  öem  öeutfdjen  Dolke  beute  nod) 
geblieben  ift,  öas  ein3ige  tDerkjeug,  mit  öem  mir  öas  Ile^  uon  Derleumöungen  3er- 
reifeen  können,  öas  um  Deutfdjianö  gelegt  ift.  «Sinem  Dolke,  öas  gekned]tet  ift,  öem 
man  alle  militärifd)en  unö  roirtfdjaftlidjen  ITladjtmittel,  ja  öie  mid}tigftcn  Roliftoff- 
gebiete  unö  proöuktionsftätten  geraubt  liat,  roeröen  geiftige  Kampfmetboöcn  gc- 
raöe3u  aufgeörängt,  öie  öem  in  öen  cergangenen  50  3al]rcn  erft  auffteigenöen  Reidje 
nidit  3ur  Derfügung  ftanöcn,  roeil  es  fidi  erft  fpät  einen  pia^  in  öer  Eöelt  fidiern 
konnte  unö  öarum  überall  als  luftiger  dinöringling  empfunöcn  muröe.  (Einem 
Unglü&Iidien  leil]t  man  öagegen  fein  ©fjr,  man  roirö  it)m  glauben,  befonöers  roenn 
er  nadi3uraeifen  tueiß,  öafe  öas  Unglüd?,  in  öas  er  geftürst  muröe,  3ugleidi  öas  mirt- 
fdjaftlidje  Unglüdi  öer  übrigen  IDelt  ift. 

Die  beiöcn  erften  flbfdinitte  öes  Stern-Rubartl)fd)en  Budies  geroinncn  unter 
öiefer  Beleudjtung  eine  bcfonöere  Beöeutung.  Der  Derfaffer  fudit  öen  Begriff  öer 
politifdien  Propaganöa  3u  klären,  öurdi  Derglcid]  mit  öer  gefdiäftlidien  Reklame 
unö  an  öem  Beifpiel  öer  Con^a-eiralio  de  i»ro]);i^^aiul:i  fidc  (Er  öefiniert  öic 
negatinen  unö  pofitiücn  Sd]laguiorte  unö  il]re  Umkebrungcn,  öie  Snmbole  öer  pro- 
paganöa, ibre  5mediliteratur,  öie  flusmcrtung  öcs  ITlärtnrcrtums.  öcs  (Dlaubcns 
unö  Aberglaubens,  (ir  fd]ilöert  it)re  klaffifd]en  unö  moöernen  I)anöujcrks3euge: 
Rßöc,  Sdjrifttum,  Ulufik,  Jilm  unö  bilöenöe  Künfte.  Der  3roeitc  flbidinitt  ift  einer 
DarfteHung  öer  propaganöiftifdien  unö  politifdien  (Brunögeöanken  öer  ein3elnen 
Dölker  getDiömet.     Der  Derfaffer  foüte    bei  einer    Ileuauflage,    öie    öurdiaus    3U 

325 


„Die  Propaganöa  als  poIlti|(^cs  Zrnitrument" 

tDünf(^ßn  ift,  gcraöe  biefes  Kapital  ausbauen  unö  Dßtticfcn.  fludj  Itß^ß  ji(^  über  öle 
propaganöa  öer  CEfdjedjen  unö  öer  Süöjlaraen  nod|  oiclcs,  djos  Ijißr  ungejagt  ge- 
blieben ift,  bemerken.  Qat  fic^  öo(^  öer  Derfaffer  im  D3ß|entlid|cn  auf  öie  Pro- 
paganöa in  öer  großen  Politik  bejd?ränkt,  unö  öie  örtlidie,  öie  (Brengpolitik,  in  öer 
iie  Dänen  3.  B.  in  i:^ren  Dolfes^od^fi^ulen  unö  3ai]Irei(^en  anöeren  dinrii^tungen 
Dorbilölidjes  gefd^affen  Ijaben,  unberücbfid^tigt  gelaffen.  fludj  öie  Dorferiegspropo- 
ganöa  öer  Jransofen  im  (Elfafe  bietet  oiel  Zfntereffantes.  Aber  loir  roollen  für  öas 
(Begebene  öankbar  fein.  Das  ITlaterial  mit  DoIIer  pI)iIoIogi|d|er  (BerDiffenfjaftigkeit 
unter  Berüdifirfjtigung  öcs  in  taufenö  (Iin3el|(^riften  unö  3eitungsauffä^en,  ja  in  1 
fdjröer  gugänglidjen  flrdjiüen  3erftreuten  3ufammen3ufteIIcn,  rpüröe  öie  Hufgabe 
eines  (Befi^idjtsforfdiers  für  Jaljre  fein  unö  jener  erfreuli^en  Urifi^e  entbetjren,  öie 
öas  intelligent  gefd^riebene,  Ieid|t  lesbare  IDerk  Stern-Rubartl|s  aus3ei(^nßt.  Seinß 
Stärkß  liegt  in  öer  finfc^auung,  cor  allen  Dingen  in  ößn  praktifdjßn  S(^IuB- 
folgßrungßn.  (Er  oßrfui^t  auf  Seite  113  fogar,  ein  Sdjema  für  öie  propaganöa  als 
poIitifd|cs  Jnftrument  3U  gebßn,  „foracit  öiefß  inöioiöualiftifdjfte  aller  intellektuellen 
Arbeiten  überhaupt  fdjematifiert  toeröen  kann".  Dißs  Sdjema,  öas  in  (Einselljeitcn 
nic^t  flnfprud)  auf  DoÖenöung  ßrijßbt,  bßöeutet  ßinßn  EOßjßntlic^ßn  Jortjc^ritt  gßgßn- 
übßr  allßn  früljeren  Derfuc^en.  Dafe  Dr.  Stern-Rubartfj  nidjt  in  öie  Uefjler  öer 
DTedjanifierung  cerfäßt,  ge^t  aus  feiner  Sd^lufefolgerung  ^ßroor  „über  allen 
Spftßmßn  fte^t  aber  ^ißr  nodj  mßljr  als  auf  jeöem  anöeren  poIitifd|ßn  Q5ebietc  öie 
Bßöeutung  öer  perfönlid]keit.  ^in  bis  ins  Jeinfte  ausgeklügeltes  Spftem,  ein  oon 
iDaI)rt)aften  pf^d?oIogen  erfonnenes  tiefe  Don  feinen  Seöanken,  treffenöen  Sc^Iag- 
ujortßn,  iDirkfamßn  Bilößrn  unö  tootilklingenößn  Hrgumßntßn  müröß  oßrfagßn,  fo- 
balö  öas  allßs  unter  öie  Räöer  öer  bureaukratifdjen  IHafdjinerie  geriete.  Hur  eine 
unbefangene  freiß  flusgßftaltung  fßitßns  allßr  Ißitßnößn  Stßllßn  unö  ößrßn  möglidift 
tDßitgßI)enöe  freiröiUige  Unterorönung  unter  öie  Beften  kann  roirkIi(^  Dauererfolge 
cr3ielen,  unö  öer  Befte  roirö  nii^t  nur  öer  Klügfte,  Pfpd|oIogifd)fte,  Derftänöigfte, 
Patriotifd)fte  unö  Sdjöpferifdjfte  fein,  fonöern  loieöer  legten  (Enöes  öerjenige,  öer 
feine  gro^c  unö  corlöufig  roo^I  noc^  auf  lange  3eit  in  öer  Regel  nationale  Aufgabe 
aus  einer  tiefßn  (Etfjik  unö  aus  ößm  ftörkftßn,  Dornßfjmftßn,  moraIifd]ftßn  dmp- 
finöen  tjerous  betreibt.  Das  mag  paraöoi  klingen,  roeil  es  geraöe  oon  ßinßr  nad| 
unfßrßr  bisl^ßrigßn  Auffaffung  als  madjiaoßlliftifd)  an3ufprß(^ßnößn  drfdjßinung  ößr 
Politik  gilt.  Das  ift  aber  un3U}eifeII|aft  unö  für  aUe  3ßitßn  ridjtig  —  öaraus  aUßin 
könnßn  roir  Dßutfdjen  Ijßutß  öiß  f)offnung  fdjöpfßn,  öafe  ößr  um  uns  gßmebte  Sdjlßißr 
pon  Cügß  unö  3rrtum,  mißtrauen  unö  Derkßnnung,  ößr  ßinß  frßie  (Entfaltung  alles 
Deutfdjen,  alfo  aud)  öer  öeutfdjßn,  aufbauojiHigßn  propaganöa,  f|ßmmt,  in  abfelj- 
barcr  3ßit  fallen  unö  uns  öen  Kampf,  öen  e^rlidien  Kampf  mit  f^arfen  IDaffen  öes 
freien  (Beiftes  freigeben  roirö." 

Stern-RubartI)  fafet  in  öer  (Einleitung  feine  Joröerungen  gan3  konkret  3u- 
fammen.    (Er  oerlangt: 

„Strengftß  Dereinlieitlidjung  aller  propaganöiftifdjen  Beftrßbungßn  untßr  gc- 
mßinfamßr  Öbßrißitung,  Abfc^affung  allßr  amtlidjßn  unö  Ijalbamtlic^ßn  Ilßbßn- 
ftellen  oößr  irgenöroie  unterftüfeten  prioatunternefjmungen. 

5ül)rung  in  öauernößr  übßrßinftimmung  mit  öen  politifdjen  3ißlßn  ößr  Rßic^s- 
Ißitung,  ößn  Blick  auf  öas  Auslanö  gßridjtet,  abßr  oljnß  3U  oßrgßffßn,  öafe  öas  Jnlanö 
öer  trogenöe  Boöen  öafür  ift. 

DoIIftänöigß  Unabijängigkßit  ößr  RßidjspropaganöofteHe  üom  3nftan3ßntDßg  öer 
mittlerßn  unö  untßrßn  Bßl]örößn.  (Einfielt  ößr  Hotujßnöigkßit,  in  gro^3ügigftßr  IDeifß 
mittel  für  eine  Krißgfül^rung  auf3ubringen,  öie  gegenüber  öen  IDaffen  öer  Der- 
gangenljeit  immer  nur  ßinßn  Brudjtßil  koftcn  roirö,  öem  (Beöankcn  öer  Dcrftänöigung 

326 


£itcrariid)C  Riinöjdjau 

Testen  dnöes  ielbft  öiirdj  itjrc  Knmpfmctijoöc   öient   unö   jid]    audj    in    frieölidjet 
Arbeit  |d)licfelicl}  Ijunöcrtfadj  ucr3in|t." 

Das  jinö  |cl}r  grofee  joröcrungcu  eines  IHanncs,  öcr  öas  Problem  roirlilid)  oer- 
ftanöen  Ijat.  Dieüeidjt  ocröicntc  aber  eine  jcincr  Dorausic^ungen  nod)  |d}ärfer  be- 
tont 3u  roeröcn:  öic  Übereinjtimmung  mit  öen  poIitijd]cn  oiclcn  öer  Rcid)sleitung. 
Dor  öcm  Kriege  Ijatte  nadj  öer  (Einigung  im  kleinöeutfdjcn  Reid)  1871  öic  öcutjdje 
Retdjsleitung  nur  öas  eine  bc|d)ciöene  3icl  frieölidjen  Busbaues  öcs  Reid)cs.  Bis- 
marÄ  erklärte  öas  öeut|d]e  Dolh  für  politifdj  jaturiert  unö  ging  öaljer  an  öic  (Er- 
raerbung  öcr  Kolonien  nur  mit  balbcm  tjcrjen  bcran.  Die  neunziger  3aI]rG  unö 
öas  erjte  3abr3el)nt  öiefcs  3al]rl)unöerts  gaben  öem  öeutfd]cn  Dolke  3U3ci  neue 
politifdje  (Beöankcn,  öie  im  (5runöe  einanöer  tDiöerjpradjen,  unö  öie  mit  3ajcl 
Sdjlagroorten  be3eidmet  roeröen  können:  „Unfere  3ukunft  liegt  auf  öem  D3afjcr" 
unö  „Berlin — Bagöaö",  alfo  öie  (Ejpanjion  über  See  unö  öie  (Ejpanfion  über  £anö 
na(^  Süöojt.  Beiöe  3ielc  luaren  nur  realpolitifdi.  3l}nen  fel^llen  gro^c  etl)i|d)e 
(Beöanhen  uon  IDeltgeltung,  öeut|d]poIiti|d|e  3iele,  öie  audj  inenjd)l)eits3iele  Ijättcn 
fein  können,  wie  öer  ^eöanke  öer  libort(5,  6(rn\[t6  unö  fratornite,  öie  Sklaoen- 
befreiung  ujoi.  Qeute  braudjt  öas  öeutfdje  Dolk  unö  öie  Rcidjsleitung  politifdje 
3iele  meljr  öenn  je.  3iele,  öie  öem  öeutjdjen  Dolke  unö  öer  ITlenjdjlieit  öen  IDeg 
aus  öcm  Unglüdi  Ijerausroeifen,  in  öas  beiöe  öurdj  öie  in  öen  £u|tjd]Iönern  £uö- 
löigs  XIV.  gejdjlonenen  politijd]  unö  iDirtfd)aftIid]  miöerfinnigen  Derträge  ge- 
|tür3t  roeröen.  dine  paflioe  (Tagespolitik,  öie  |id}  in  ousroärtigen  'fragen  öamit  be- 
gnügt, öie  jtönöig  größeren  Uoröerungcn  öer  (Entente,  oor  allem  öes  länöergierigeii 
Urankreid)  unö  feiner  beiöen  Bunöesgenoffen,  polen  unö  CTfdjedjien,  ab3utüebrcn, 
kann  auf  öie  Dauer  nidjt  genügen.  Unfere  Retdjsleitung  mufe  gro^e  3iele  aufftellen, 
3iele,  öie  forootj!  eine  iöealiftifdje  als  aud)  eine  praktifd]€  Formulierung  Ijaben. 
Durd)  öas  feinfte  propaganöainftrument  roirö  öer  fötjigfte  Propaganöaleitcr  kein 
befrieöigenöes  (Ergebnis  er3ielcn,  roenn  man  il)m  öas  3icl  nidjt  fe|t,  öas  crreictit 
tDcröen  foll.  Der  (Beöanke  mufe  öa  fein,  testen  (Enöos  n3irö  öie  IDelt  öodj  Don  (5e- 
öanken  regiert.  Karl  <L.  oon  £oefd|. 


£iterarijd)e  Runöfdjau 

Dier3a^re  in  ru([i[d)en  Ketten 
(Eigene  (Erleb niffc  üon  £)elene£)örfd)elmann*) 

Dies  feine,  kleine  Budj  ift  öas  J)ot)eIicö  öer  öcutfdjen  3öee.  (Eine  roirklid^e 
Döce  ift  ein  feltfames  Ding,  unenölid)  3arter  als  Spinnroeb  unö  meit  tragfäbiger  als 
Staljl.  (Es  ift  aud]  kein  3ufaII,  öa^  es  eine  Jrau  ift,  öic  uns  mit  öicfcm  IDunöer- 
öing  bekannt  madjt,  öenn  kluge  Frauen  bcfi^cn  meit  mcbr  (Einfidjt  in  öas  Seelen- 
leben, als  öer  klügftc  IHann.  (Eine  3öee  ift  aber  immer  ein  CEcil  einer  (Einscifeelc 
unö  ift  keine  röcltumfaffcnöc  Reöensart.  Die  3öee  kann  3um  ftarken  (Dcroölbc  in 
Öer  Seele  roeröen,  öas  öie  Freitjeit  öer  perfönlid)keit  oor  allem  Ungemad)  unö  allen 
flnfedjtungen  befd]ü§t. 

mit  Staunen  unö  Berounöcrung  lernen  toir  aus  öicfcm  Budj  öic  Bladjt  öet 
ößutfi^en  3öee  in  öen  Seelen  öer  öeutfdjen  Kriegsgefangenen  kennen,    öic   fic   ju 

*)  inün(^en,  5.  5.  Ccljmann. 

327 


Politijc^ß  Runöf^üu 

Königen  mac^t  gegenüber  öen  ffelaüifd)  gejinnten  Kriegsgefangenen  öes  öjtlid|en 
öfterreidj,  non  bencn  nur  öie  Ungarn  eine  Husnaljme  madjen.  jfnmitten  öer  un- 
jäglicfjen  £eiöen,  öie  ifjnen  öas  geljäfjige  ÜbeltDoHen  unö  oor  allem  öic  mafto- 
i)ontifd?e  Sd?Iamperei  öer  Rujjen  bereitet,  pit  öie  öeut|(^e  IFöee  öiefe  öeutfi^cn 
ITlönner  aufredjt. 

3n  öen  erjten  Kriegsjaljren  roaren  öie  öeut|(^en  Kriegsgefangenen  tro^  iljres 
I)elöenmutes  öem  Untergang  geröeil]t,  öenn  nidjts  mar  üorbereitet.  IDeöer  fir3eneien 
no(^  Derbanöseug,  roeöer  Kleiöer,  IHäntel  no(^  Unterseug  loaren  oortjanöen.  Jn 
Kälte  unö  CEIenö  fjätten  fie  fämtlid^  üerliommen  müjfen,  roenn  öie  öeutfdje  IFöee  nid]t 
geroefen  roäre.  Denn  öie  jöee  gleidjt  au(^  einer  Qarfe,  öie  in  einer  Seele  er- 
lilingcnö,  in  aßen  Seelen,  meli^e  öie  gleidje  Qarfe  tragen,  ein  (Edjo  roedit.  So  njar 
es  öie  öeutjc^e  Jöee,  roelc^e  öie  Qersen  öer  baltifdjen  Deutfdjen  I|od]fdjIagen  liefe  unö 
iljre  Qänöe  öffnete.  IDie  ein  ununterbrocfjener  Strom  ergoffen  fid|  öie  Liebesgaben 
aus  öen  örei  ©ftfeeproöinsen  nadj  XTlosfeau.  ffielö,  Kleiöer,  IDäfdje,  Büdjer  ufiö. 
überfdjtDemmten  öas  I)aus  öer  Derfafferin  unö  gaben  iljr  öie  IHöglidikeit,  öie 
fjofpitäler,  öie  (Befangenen  unö  Durii^gangslager  3U  cerforgen.  Eber  taufenö 
ücutfrfie  röuröen  öaöurt^  oor  doö  unö  Der3K)eifIung  bemaljrt. 

Die  unbcsrDinglidje  ITladjt  öer  3öee  lernen  mir  3Utiefft  oerfteljen  unö  Derel)ren, 
menn  mir  fie  in  einer  (Ein3elfeele  madjfen  unö  emporblüljen  feljen.  Unö  öiefen  (Ein- 
blidi  gemäljrt  uns  öiefes  ein3igartige  Bud?.  IDir  fefjen  fie  mie  ein  Bli^  in  öie  Seele 
öer  Derfafferin  einfdjlagen  unö  IDursel  faffen.  Unö  menn  mir  alle  IHüfjen,  Ceiöen 
unö  dntbefjrungen  miterleben,  meldje  öie  Arbeit  für  öie  öeutfdjen  Brüöer  mit  fidj 
bradjte,  öann  erkennen  mir  aud)  öie  ITladit  öer  öeutfdjen  3öee,  öie  öer  Derfafferin 
Sngelsfittidje  cerliel)  unö  fie  befäf^igte,  alle  Kränkungen,  Derrat  unö  ®efangenf(^aft 
ficgreid}  3U  ertragen. 

Dennod)  bliebe  öas  Bilö  öer  2föee  unDoUftänöig,  menn  mir  ni(^t  mit  öer  Der- 
fafferin öen  Untergang  öer  öeutfdjen  2Föee  mäljrenö  öer  tlooembertage  in  Berlin 
miterlebten.  Da  feljen  mir  öie  gleidjen  ITlenfd^en,  mel^e  öie  öeutfd]e  3öec  oorljer 
3u  Königen  geaöelt,  oljne  öiefe  Zföee  3U  Straudjöieben  ^erabfinfeen. 

3c  elenöer  unö  gemeiner  fid|  öie  BTenfdien  seigen,  um  fo  großartiger  entljüUt 
|i^  uns  öie  öcutfdje  3öee.  (Dfjne  öeutfdje  Jöee  gibt  es  feein  Deutfdjlanö.  Unö  Ijeute 
liah^n  mir  feein  Deutfdjianö  meljr. 

Daf]er  öas  aßgemeine  ®efül|l  eines  furdjtbaren  feelifdjen  Derluftes,  öas  man 
mit  allen  möglidjen  (Erfa^mitteln  3U  betäuben  fudjt.  aber  meöer  öer  fein  fäuberlidj 
in  örei  gleidje  (Teile  gefc^nittene  inenfd)f)eitsfeudjen  Steiners,  nodj  öer  inöifdj- 
mongoIifdj-amerifeanifd]e  piumpuööing  Ke^ferlings,  öer  oon  oergänglidjcn  (Bciftes- 
flammen  mie  oon  einer  brennenöen  Rumfofee  umloijt  ift,  feönnen  uns  Ijelfen.  Sinsig 
öie  öeutf(^e  ZFÖee  feann  es. 

dine  3öee  feann  man  ni^t  leljren.  Aber  ein  großer  Seclenfeenner  oermag  fie 
uns  anfd]aulid|  oor  flugen  3U  fteUen,  unö  öas  ift  im  Budje  üon  f)elene  Qörfdjelmcnn 
in  unoergleidjUdjer  tDeife  gefdjetjen.  3.  oon  UejfeüII. 


PoIitifd)e  Runöfd]au 

(Ein  befonöers  ftraff  3ufammenfaffenöer,  nur  Ijinmeifenöer  Beridjt  öürfte  öies- 
mal  öer  tDeltlage  am  etjeften  angemeffen  fein.  Sie  befinöet  fid?  im  3eid)en  öer  Dor- 
bcreitungen  für  (Eenua,  mie  fie  etma  im  ©fetober  im  3eid]en  öer  Dorbereitung  auf 
IDafI]ington  ftonö.  Das  IDenige,  öas  3U  nermerfeen  ift,  I|at  nur  beöingten  IDert.  (Es 
I}arrt  öer  Beftätigung  öurc^  öos  S(^idi|al  öer  neuen,  öiesmal  europöifdjen  Konferenj. 

328 


Politijdjc  Runöjdinu 

(Englanö  roiH  öie  Konferenz  iinö  braiidit  fic  nnfdjciiiciiö  \o  notmcnöicj,  öafe  öie 
anöcrn  Dcrbünöctcn  önran  nidits  änöcrn  höuncn.  Orianö  I]at  3ugc|timmt,  unö 
Poincart'  erklärt  |id]  für  gcbiinöcn  öiird]  iljn.  (Er  bejdiciöct  jid)  mit  einem  5cit- 
gcruinn.  flis  (Eröffnungstag  ruar  öcr  8.  IHärs  in  llusfidjt  genommen.  Poincarö 
Ijat  eine  Dertngiing  um  örci  ITlonatc  angeregt.  (Er  Iiat  öiefe  öeit  in^mifdicn  als 
I)öd)ftmafe  bo3eidinct.  IDenn  öie  tlufklärungen,  öie  er  als  nötig  angegeben  Ijabe, 
fd^ncller  befd)afft  müröen,  roiöerftrebc  'Jrankreid)  aud)  einem  frülicren  3ufammen- 
tritte  öer  Konferen3  nidjt.  £lonö  (Deorgc  örängt.  Sein  Zanb  i|t  fdjon  in  ooller 
rDal]lbeiriegung.  (Er  loirö  öie  ncumaljlen  kaum  mel)r  lange  l)intanbalten  können, 
unö  feine  flusfidjten,  jid)  in  öer  Icitcnöen  Stellung  3u  bebauptcn,  bangen  öauon  ah, 
ob  (Benua  3uftanöe  kommt,  unö  ob  er  mit  Red]t  oöer  öod}  mit  einem  Sd|ein  uon 
Red)t  öen  löäljlern  fagcn  öarf,  öafe  öie  tDeltiDirtfdiaft  roieöer  in  geregelte  I3al]ncn 
kommen  unö  öer  englifdje  Arbeiter  roicöer  Hrbcit  finöen  iDirö.  Utalicn,  felbjt 
rDirtfdjaftlid)  in  Hot,  untcrftü^t  (Englanö.  (Es  l]at  öie  I)offnung  öer  5ran30ien  ent- 
töufdjt  unö  fid]  feiner  langiriierigen  Ulinifterkrifc  nidit  beöient,  um  eine  Slodiung 
in  feinen  Illafenabmcn  3ur  Unterbringung  öcr  Konferen3teilnebmcr  auf  feinem  gaft- 
lidien  Boöen  eintreten  3u  laffen.  Die  Stimmung  öcr  Hielt  kommt  öen  dnglänöcrn 
ebenfalls  3u  {)ilfc.  Jn  iljren  fid)  feit  öcm  flusbrud)  öcs  Krieges  nur  immer  röciter 
ftcigernöen  Ilötcn  I)offt  fic  in  öiefem  flugenbli*  auf  Befferung  unö  Befreiung  öurdj 
öie  Derftänöigung  öer  IDirtfdjafter  untereinanöer,  raie  fie  fid)  fdjon  auf  mandj 
anöercn  Rat  nergebens  nerlie^. 

(Erftaunlid}  ift,  icic  öie  Ruffen  öie  3eit  Don  dannes  bis  (Benua  mit  all  il]rer  Bc- 
iDcglidjkeit  nü|en.  (Es  geljt  il]nen  im  3nncrn  fid]er  nidjt  gut.  Die  Hungersnot 
iDütct  immer  ärger.  Bei  öen  mongolifdjen  Dölkern  in  duran  äußern  fid]  Sclb- 
ftänöigkeitsrcgungcn,  öie  3U  einer  fcltfamen  Anknüpfung  mit  öem  magijarifdjen 
Raffegcnoffen  fül]rtcn.  Jn  Perfien  l]atten  Kofaken-Bcftrcbungen  einen  (Teilerfolg. 
Aber  felbftbcröu^t  gebäröeten  fid]  dro^ki  unö  £cnin  oon  Dornf]erein  als  ebenbürtige 
inad)t,  öie  nidjt  ettoa  um  3ulaffung  bat,  fonöern  nadj  Kräften  mit  öreinrcöen 
roeröe.  CEro^ki  ücrljinöerte  eine  i)erabfe^ung  öcr  bolfdjeröikifdjcn  (Truppen  mit 
einem  IDink  l]inüber  auf  öie  (DI]nmad]t  öer  Deutfdjcn,  öie  il]re  IDaffcn  bis  3um 
legten  (Beroebr  in  öcr  Reoolution  fort3uröerfen  bereit  roarcn  unö  in3rDifdien  öcm- 
gemäfe  gebanöelt  tjaben.  Dann  nal)men  öie  Ruffen  öie  an  fie  gerid]tete  Ctinlaöung 
IFtaliens  an.  Souiel  fidj  erfel]cn  läfet,  finö  fie  öabei  mit  keinem  IDortc  auf  öie  iljncn 
3ugcmutetcn  Bcöingungen  eingegangen.  Sie  lebntcn  fie  röcöer  ah,  nodi  fügten  fie 
fid?  ilinen.  DnsEDifdjcn  aber  ocrlianöeln  fie  norbereitcnö  mit  aller  IDclt  über  öie 
Anknüpfung  non  Qanöclsbc3ief)ungcn.  Hm  meiften  Bcadjtung  ueröient  öod)  mobl 
öcr  3ortfd]ritt  il]rer  bcimlidjen  flnnälierung  an  Jrankreid).  poincari'  bat  öer 
f)in3U3icbung  öer  Ruffen  in  (Benua  öie  ftärkften  Eeöenken  cntgegcngcfc^t.  Unter 
üier  flugcn  ieöod)  ift  er  für  eine  Derftänöigung  geroonncn,  öie  für  Jrankreid]  Dor- 
teile non  Belang  roenn  nodj  nidjt  I)anögreiflid)  bietet,  fo  öod)  in  flusfidjt  ftellt.  Die 
Dorkricgs-  unö  öie  Kriegsfdiulöen  fpiclcn  öabei  anöauernö  öie  I)auptrollc.  IDir 
roeröen  alfo  öen  Ruffen  in  einer  unücrbofft  günftigen  öiplomatifdjcn  Slellung  in 
(Benua  micöer  begegnen,  als  Colin  ibrcr  bemerkensmcrten  Sidierbcit  unö  Rührigkeit. 

näd]ft  ilinen  ift,  irie  alle  öie  3abre  binöurd],  'Jrankreid]  am  auffälligften  tätig. 
Jn  öen  'Jragen  öcs  nabcn  (Dftcns  (um  einmal  öen  cnglifdicn  flusörudi  für  öen  Balkan 
unö  Doröerafien  3U  gebraudien)  ift  es  nor  (Englanö  bisbcr  nod]  nidit  3urüd?geu3id]en. 
Die  Bciprediung  öcr  Derbanösftaatsmänncr  öarüber.  öie  für  Anfang  'Jcbruar  an- 
beraumt moröen  ujar,  l]at  u)icöerl]olt  aufgefdioben  meröcn  muffen.  Der  Dcr3ug  ift 
für  (Englanö  um  fo  unangcnclimcr,  als  feine  Sdimicrigkeitcn  in  ßgripten  unö  3nöien 
in  öen  legten  IDodjen  empfinölid]  gcmadifen  finö  unö  niemanö  mcbr  in  »Englanö  öen 
<Irnft  öer  £age  an  beiöen  ®rten  leugnet.     Über  öie  5ufid]crungcn,  öie  'Jrankreic^ 

329 


Don  CEnglanö  3U  feinen  ©unften  am  Rfjein  unö  an  unfern-  ©ftgrense  begeljtt,  roitb 
ibeftänöig  I]in  unö  Ijer  oerljanöelt.  Da^  (Englänöer  unb  5ran3ofen  ein  langfriftiges 
Bünönis  3u  öem  5iDedie  abfdjIieBßn  loeröen,  fteljt  jiDifdjen  beiöen  (Teilen  feft.  IDenn 
nodj  geftritten  roirö,  ift  es  nur  um  öas  Husmafe  öer  englif(^en  Derpflidjtungen.  Der- 
mutlidj  ujeröen  fie  jiDeifelljaft  bleiben,  bis  öas  ITIafe  öeffen  beftimmt  ift,  loas  dnglanö 
an  unferer  Kriegsentfdjööigung  nadjlaffen  toill.    (Eins  loirö  öas  anöere  beöingen. 

Unteröeffen  Ijilft  fic^  5ranfereid)  in  unferem  (Dften  möglic^ft  felbft.  Der  Februar 
^at  öen  flbfdjlu^  eines  polnif^-fransöfifdien  Qanöelsoertrags  gejeitigt,  öer  von  öen 
poInifd]en  Politikern  mit  Genugtuung  begrübt  unö  Don  öer  polnifdjen  Dolfesiöirt- 
fdjaft  ebenfo  smeifelnö  beurteilt  uiirö.  3n  öen  Deröffentlidjungen  öarüber  ift  nidjt 
gefagt  iroröen,  lueldje  dinfuljrmengen  polen  öer  fransöfifdjen  Jnöuftrie  freigeben 
mu^te.  Iladjöem  Benefd)  öen  Dertrag  mit  ©fterreidj  unter  'Daö:i  unö  Uad}  gebradjt 
liat,  I)at  er  fid)  auf  öie  Reife  nad)  Paris  begeben,  um  mit  poincarö  öie  f)altung  öes 
feieinen  Derbanöes  in  <5enua  t)or3ubereiten.  Diefer  Ijotte  con  öen  (Englänöern  f(^on 
eine  dinlaöung  öes  feieinen  Derbanöes  3u  öen  Befpredjungen  uerlangt,  öie  er  als 
„Huffelärungsarbeit"  3U  beseid^nen  liebt.  (5an3  grelles  Zidit  aber  löirft  nun  auf  öie 
dätigfeeit  5ranfereid)s  im  ®ften  öie  Ilod|ridjt,  öa^  öer  Uranferei^  ergebene  finnifdje 
Hufeenminifter  einen  militärifdjen  Dertrag  mit  polen,  öer  f(^on  im  oorigen  Sommer 
angefeünöigt  röuröe,  fertig  Ijabe,  audj  öer  3uftimmung  öer  bürgerlidjen  Parteien 
geroife  fei  unö  öeslialb  öen  dnttöurf  öemnädjft  öem  finnifc^en  Rei(^stag  unterbreiten 
iDeröe.  5ür  öen  inär3  ift  röieöerum  eine  3ufammenfeunft  öer  fämtlidjen  an  öie  ®ft- 
fee  reic^enöen,  einft  ruffifd)  gea3efenen  Ranöftaaten  in  Husfic^t  genommen,  unö 
gleid]3eitig  erfaljren  tuir,  öafe  öer  feieine  Derbanö  3u  einer  na(^  Belgraö  berufenen 
IDirtjd)aftsfeonferen3  öer  öfterreidjifdjen  tiadjfolgeftaaten  ou(^  polen  eingelaöen 
Ijat.  ©lüdit  Jranfercid)  nod)  öie  einfttoeilige  IjanöcIspoIitifd|e  Derftänöigung  mit 
öen  Bolft^emifeen,  fo  roirö  polen  öen  Streit  mit  £itauen  um  IDilna,  bei  öem  fidj 
£itauen  eben  roieöer  tapfer  roeljrt,  3U  feinen  (Bunften  austragen  feönnen.  Citauen 
iDirö  fid)  fügen  unö  uorausfid^tlidj  felbft  ITlemel  in  öie  Qänöe  Polens  gleiten  laffen 
muffen.  Die  emfige  fran3öfifd]e  IDüIjIarbeit  in  öen  Ranöftaaten,  auf  öeren  Spuren 
tDir  fdjon  feür3lidj  aufmerfefam  madjten,  roirö  auc^  auf  öer  gansen  Cinie  IDarfdjau — 
fjelfingfors  am  3iele  fein.  Un3röeifeII)aft  I|at  fi(i  öie  £age  öort  roieöer  einmal  3U 
unferem  Sdjaöen  unö  3u  Uranfereidjs  roefentlic^er  Derftärfeung  ocränöert,  obroo^I  jic 
nodj  feeinesujcgs  gefeftigt  ift. 

IDie  feljr  ftid^t  oon  öer  ruffifdjen  unö  fran3öfif(^en  dätigfeeit  öas  öeutfdje  Der- 
^alten  ah\  (Es  erfelärt  fidj  nur  aus  öem  (Befühl  gcn3li(:^er  ftaatlidjer  (DI]nmad]t, 
öas  unfere  ITladjtljaber  feit  öem  Ijerbft  1918  in  fid)  Ijaben.  Sie  atmeten  befrieöigt 
auf,  als  Zlovjb  (Beorge  tjarten  IDillen  3um  3uftanöebringen  öer  Genuefer  Konfercns 
an  öen  dag  legte.  flII  il)r  fjoffen  ift  auf  öie  (Erleidjterungen  unferer  Caften  öuri^ 
eine  internationale  Hbmadjung  geridjtet,  bei  öer  roir  sugegen  fein,  aber  nidjts  mit- 
3ubeftimmen  Ijaben  meröen.  Ilidjts  als  paffioität  ift  nai^  aufeen  t|in  an  unferer 
Regierung  mal)r3uneljmen.  Unö  öarum  3erfIieBt  iljr  aud?  jeöer  I)offnungsfd)immer 
fo  Ieid]t  röieöer  unter  öen  Qänöen.  Kaum  öa^  fie  „(Benua,  (Benua"  gerufen  Ijatte, 
iDie  öie  griedjifdjen  Solöaten  öer  flnabafis  iljr  „dljalatta,  dljalatta"  ausfliegen,  feam 
öer  (Eifenbaljnerftreife  unö  öie  minifterielle  Krife  über  fie.  IDir  treiben  unö  roeröen 
einftiDcilen  toeiter  treiben.  Darüber  oerfdjiedjtert  fidj  unfere  (Befamtlage  aber  auto- 
matifd).  EDas  uns  (Englanö  oieHeidjt  aus  eigenem.  ZTntereffe  an  (Erleidjterungen 
uerfdjafft,  roenn  es  öie  Kraft  nod)  Ijat,  fie  gegen  öie  übrigen  öurd|3ufe^en,  gel)t  uns 
an  anöerer  Stelle  öurd}  öen  Husbau  öer  fran3öfifd]en  ITladjt  um  uns  t|er  loieöer 
üerloren. 

(Eine  ITladjtfteigerung  für  GFranfereidj  gegen  öen  oorigen  I)erbft  beöeutet  an- 
fc^einenö  audj,  öafe  öie  fpanifd]e  Regierung  öem  Drängen  auf  eine  Unterljanölung 

330 


£itcrarif(f)c  tlotisen 

mit  il}rcm  morohkanifd^cn  (Dcgncr  U3cgeu  öer  fluslöjung  öcr  djcfangcnen  gciDid]en 
ijt.  (Es  i]t  öanndi  tDnIir|cf]cinlid],  ba'Q  |ic  öas  3iel  il]rcs  UgIö.iucics  nidjt  mef]r  cr- 
reid>cn  311  feöniicn  Ijojtt.  QBelingt  es  aber  Spanien  nidjt,  in  ITlarohho  mieöer  fejt  in 
öen  Sattel  3U  Iiommen,  jo  örolit  öie  iJragc,  mas  aus  (langer  locröcn  joll,  balö  öring- 
lidjer  3U  löeröcn.  (Eine  englijdje  Stimme  mclöcte,  öa^  (Englanö  jcincr  3ntcrnationali- 
ficrung  nid}t  met)r  iDiöcrftrebe.  Spanien  müröc  öamit  öas  Spiel  um  (langer  Dcr- 
loren  Iiabcn. 

(Ebcnjo  Ijattcn  öie  cnglijdjen  Dcrfudje  Reinen  Bcjtanö,  öer  EDelt  öie  ITleinung 
einer  ernftlidien  Spannung  3U3i|d)cn  öer  Politili  öcr  Dereinigten  Staaten  unö  öer 
tranjöfifdicn  Politik  bci3ubringen.  Die  Hrt,  roie  jid)  öie  Dereinigten  Staaten  3U 
öer  ^enuefer  Konferen3  uerbalten.  roie  |ie  mit  jcöcr  beftimmten  äu^erung  über  ibrc 
Beteiligung  3urüd^I)aIten  unö  erjt  genauen  (Einblidt  in  öie  Bcöingungen  öes  Der- 
laufs  öer  Konferen3  getoinnen  roollen,  kommt  auf  eine  Unterftü^ung  öer  franjölijdicn 
Der3ögcrung5taktik  Ijinaus.  EDäbrenö  öie  5ran3oien  nad}  roie  nor  öieje  raertüoUc 
De&ung  geniefeen,  flammt  im  englijdjen  Bereidj  öer  irifdje  flufjtanö  id]on  toieöer  auf. 
Domes  (Eraig,  öer  Jüljrer  Ulfters,  erklärt  fid)  für  Ijintergangen  oon  £loiiö  (Deorge. 
Die  cnglifdie  Regierung  mufete  öen  fibmarfd]  iljrer  (Truppen  oon  öer  grünen  3nfel 
unterbredjen.  Don  allen  Seiten  beeilt  man  fidi,  öie  £agc  erneut  für  ernft  3U  erklären. 

Kommt  es  3U  öer  (Benucfer  Konferen3  früljer  oöer  fpäter,  fo  l]aben  öie  Derbanös- 
mädjte  unö  öie  Dereinigten  Staaten  immerljin  öen  Rüd^en  öaöurdj  frei,  öa^  fie  öie 
IDafijingtoner  KonfGren3  Anfang  Jebruar  beenöigten.  Die  Dereinigten  Staaten  fo- 
iDol)l  roie  (Englanö  rüljmen  il]ren  drfolg  unö  ftellen  iljn  fogar  als  über  (Erroartcn 
grofe  bin.  (Es  ift  tatfädjlid]  forool]l  3U  einem  Befdjluffe  über  öie  flbrüftung  3ur  See 
roie  über  dbina  gekommen.  Dapan  l]at  in  geroiffcn  Dingen  nad]gegebcn.  gegen  öie  es 
|td}  lange  jträubte.  IDeniger  ernft  roirö  es  feine  3ugeftänöniffe  in  (El|ina  anfel]en 
öürfen,  roie  öenn  audj  aus  dtjina  fdion  Hlelöungen  über  eine  (Einfprud]sberoegung 
gegen  öie  £öfung  öer  Sdjantungfrage  Dorliegen  —  öer  ein3igen,  öie  in  D3afI]ingtou 
„gelöft"  rooröen  ift.  Die  U-Boot-5rage  ift  ungeklärt  geblieben,  unö  öie  flbrüftungs- 
frage  3U  £anöe  foll  öie  grofee  Jrage  öer  (Benuefer  Konferen3  roeröen,  rocnn  öer  eng- 
Iifd}-fran3öfifd)e  Dertrag  erft  oereinbart  unö  eine  (Einigung  über  unfere  (Entfdiäöi- 
gungs3al)lungen  erfolgt  ift.  IDir  roarten  mit  (Ergebung  ah,  roas  mir  öemnädift 
darüber  3U  oermelöen  I]aben  roeröen.  P  e  r  t  i  n  a  c  i  o  r. 


Der  Sd]lu^-Banö  Don   (Ernft  pieners   „Erinnerungen"  (1895  — 1918)*). 
Stuttgart  unö  £eip3ig  1921,  Dcutfd)e  Derlagsanftalt. 

IDenige  EDodien  oor  feinem  am  18.  (Dktober  1921  mit  bobcn  €brcn  gefeierten  80.  (Be- 
burtstag,  im  September  1921,  fdirieb  (Ernft  picner  öas  le^tc  IDort  öer  Dofrcöc  ^um  dritten, 
öem  beöcutcnöften  Banö  feiner  .".(Erinnerungen".  Sie  bcbanöeln  fein  IDirhcn  im  flbgcorö- 
nctcnbaus  unö  als  Jinanjminifter  bis  1895  unö  geben,  tocit  über  fein  eigenes  tDirben  im 
ijerrenhaus  Mnausgrcifcnöcn  Bcridit  über  öie  SdiiÄfale  tf)fterreidis  oor,  im  unö  bis  jum 
<inöe  öes  IDcitkrtcgcs.  5ür  öie  innere  (Befdiidite  feiner  fjcimat  bleiben  bicfc  fdiliditcn  unö 
toabrbaftigen  fluffdilüfje  eine  tjauptquclle.  eMe,"DolI  niisgcfdjöpft  unb  gcbraudit,  in  5ukunft 
eine  f)eilq"uelle  roeröen  könnte.  Unö  für  bie  allgemeine  (Dcfdjiditc.  Ürfprung.  Krifcn  unö 
Derlauf  öes  IDcltkrieges.  für  öie  dbarQhterijtik  oon  Kaifer  5ran3  Jofepb.  flebrcntbal, 
Berditolö.  Burian.  (E.icrnin  gibt  pierier,  in  iinfdicinbarcr  3Fovm,  aus  unmittelbarer  fln- 
jdjauung  gcroonnenc  ITlitteilungcn  uon  öauernbcm  EDcrt.  Ün  jtctcm  Dcrkebr  mit  ben  Icitcn- 
oen  ininiftern  unb  Parteifübrc'rn  beiöcr  Rcidisbölftcn  bat  picncr  ein  jidieres  Urteil  übet 
Qobenroart,  daaffc,  (Dautfdi.  Kocrber.  Stürgkb,  Bc*,  t)unarck,  bie  bcibcn  anbranp,  auponiji, 
Ssell,  IDckerle.  dif.ia  ufro.  gemonncn:  fein  3cugnis  mirö  fortan  uon  jebcm  f)iItorikcr  bcr 
Regierung  Jranj  jofepbs  3Ü  Rate  gebogen  töcrbcn  muffen,  über  öen  alten  Kaifer,  öer  ibm 
kaum  jemals  roobliDollenö  begegnete,  rcöet  er,  in  öen  I)aupt3Ügen  mit  -Jrieöiungs  fluf- 

*)  Dgl.  Rnscigc  oon  Banö  II,  Dcutfd>e  Runöfc^au,  UoDember  1920. 

331 


£itcr«rifc^c  tlotis^n 

falfung  in  öeffen  „Qiftorijt^ßn  aufjagen"  übcreinltimmenb,  tDÜrbig  unb  billig;  über  bQ\\Qn 
Iladjfolgcr  Kaijer  Karl  Ipridjt  er  fi^  nidjt  minöer  offenljersig  aus.  Hus  innerjter  über- 
jcugung  IjQt  Plener  ibas  allgemeine  Stimmred|t  bekämpft:  tfjeoretijd)  leljnt  er  (toie  2aine 
iöas  tat)  Roujjeaus  contrat  social  tdjarf  unb  überfd|arf  ab;  praktijd)  l)ielt  €r  ^bie  öjtcr- 
reidjijc^en  öuftänbe  für  {)ie  dinfüljrung  bes  allgemeinen  tDoljlredjts  befonbers  ungeeignet, 
iriag  bieje  Qaltung  im  ganjen  ober  einseinen  anfed]tbar  fein:  ber  Hlut,  mit  bem  piener, 
unbeirrt  burd)  bie  mafelofen  Angriffe  ber  Sosialbemokraten,  feine  ITleinung  bis  3ur 
Stunbe  aufredjt  plt,  ocrlangt  ßd|tung,  unb  feine  Begrünbung  biefer  flnfidjt  oerbient  forg- 
fame  Prüfung.  IDie  Uriebjung  unb  anbere  Patrioten,  tro§  ber  Dernidjtung  ber  öfter- 
reid?ifd)en  (5rofemad)t,  ben  Untergang  bes  Reidjes  beklagten,  gibt  piener  ber  Überseugung 
flus'brudi,  ba^  bie  Doppelmonarä)ie  niöjt  blofe  Sjiftensberedjtigung  l^atte,  fonbern  ol)ne  ben 
IDeltlirieg  unb  jumal  oljne  'ben  Derrat  nationaler  Politiker  fi^  no(^  lange  gegen  innere 
unb  äufeere  Jeinbe  l)ätte  bel)aupten  können,  3um  f)eile  ber  unter  ■biefem  Hotbad)  geeinigten 
Dölkcr.  Das  (El)aos,  bas  nadj  b^t  3ertrümmerung  bes  angeblidien  „3töangsftaätes"  ent- 
]tanb  unb  augenblidtlid)  bie  Dsrmeintlid)  befreiten  Ilationalitäten  qualooll  bebrängt,  ift 
pleners  Probe  auf  bas  (Ejempel.  €r  gebt  fo  löeit,  i)en  Uammer  ber  ©egenroart  in  ben  oor- 
mals  öfterreid)ifd]en  £anben  öer  Kirdjenfpaltung  im  16.  !lal)rl)unbert  3U  oergleidjen,  öie 
nad)  feinem  (freilidj  fragtoüröigen)  Dafürbalten  burd)  3eitgered)te  Reformen  bätte  oer- 
mieben  toerben  können:  „aber  Befdjränktbeit  unb  f)alsftarrigkeit  auf  beiben  Seiten,  foroie 
perfönlid)e  tJntereffen  boben  ■bie  (Trennung  l)erbeigefül)rt,  bie  für  Jol)rbunberte  £eib  unb 
Unbeil  über  bie  djriftli^e  IDclt  brad)te."  ilTeifterbaft  fdjilbert  piener,  nadj^bcm  er  ben  3u- 
fammenbrud)  ber  inonard)ie  in  il)ren  legten  Pbafen  berid]tet  bat,  öie  (Beftaltung  ber 
ungarifdjen,  böbmifd)en,  polnifd|en,  fübflamifi^en  unb  romanifdien  Derl]ältniffe  feit  1848. 
Diefer  Sd)luBabfd)nitt  ber  „drinnerungen"  konnte  nur  einem  fo  überlegenen  Kenner  öer 
öfterrei(^ifd)en  3uftänbe  gelingen:  er  ftel)t  auf  gleid)er  f)öl]e  mit  flnton  Springers  pro- 
pbetifdjen  Sä^en,  in  ibenen  beffen  (Befdjid)tc  öfterreid)5  Don  1809—1848  gipfelt.  Der  Raum 
feljlt,  ben  Reiditum  oon  pieners  Bemerkungen  über  Steuer-  unb  Bubgetfragen,  feine 
(Tätigkeit  für  öie  interparlamentarifd|e  Union  unb  •ben  mitteIeuropäifd]en  IÖirtfd)aftsDcrein 
3u  raürbigen:  nur  kur3  gebenken  iDollen  unb  muffen  röir  bes  bersbeiregenben  Uadjrufes 
ouf  feinen  Dater  ZTgnas  d.  plener,  bem  audj  ifofepl)  Rebli^  in  feinem  bebeutenben 
IDerk  „Das  öfterreidjifdje  Staats-  un{)  Reid)sproblem  (1920)"  ein  ftoljes  Denkmal  gefegt 
Ijat,  unb  bes  flusklanges:  In  memoriam,  drnft  pleners  Ilänie  für  feinen  einjigen,  1917 
als  5liegeroffi3ier  gefallenen  Sol)n.  Hnton  Bettelbcini. 

(EI)tiftßTiluTn  unö  Kultur.  (Bebanken  unb  finmerkunaen  3ur  moberncn  dbeo- 
logie.  Don  5F  r  a  n  3  ©  d  e  r  b  e  d?.  Aus  öem  HadjIaB  I)erausgegeben  oon  C.  H.  Bernoulli. 
Bafel  1919,  Benno  Sd)mabe  &  (Eo. 

Jn  bem  Ifabre,  ba  Bismardis  IDerk  jenes  Sd]id?fal  erlitt,  bos  il)m  3ur  3eit  feiner 
Ijödiften  Blüte  ©oerbedi  propl>ß3eit  batte,  fdireitet  bie  Derroaltung  öes  Ilad)laffes  biefes  oiel- 
feitigen  Bafeler  dbeologcn  siir  Deröffentlidjung  eines  röid)tigen  ITlanufkripts.  Der  bem 
Derfaffer  nal)e  geiftesoerroanbte  Herausgeber  meint,  in  ber  Dorrebe  umftänblid}  entfdjulbi- 
gen  3U  follen,  toie  es  kommt,  ba^  bie  Sdjriften,  'bie  aus  ©oerbecfes  Iladjla^  öer  IDelt  bekannt- 
gegeben finb,  an  Umfang,  aber  nod)  mel)r  an  ©ebalt  längft  jene  Dcröffentlid)ungen  über- 
ragen, bie  ber  fkeptifdje  ffielebrte  bei  feinen  Cebseiten  crfdjeinen  lieJB.  Braudjt  es  ba  mirk- 
lid}  einer  (Entfdjulbigung?  ©oerbedi  Ijat  ber  IDelt  oiel  3u  fagen,  er  märe  berufen  geroefen, 
mit  feiner  Art  tief  umgeftaltenb  in  ■ber  IDiffenfd|aft  3u  roirken,  unb  man  mag  es  bebauern, 
ibafe  er  felbft  fo  fparfam  im  Deröffentlidjen  mar.  Heber,  ber  freies  IDort  lieb  bat  unb  im 
tiefften  Ifnnern  ebrlid}  ift,  roirb  fid}  an  ben  Jrüdjten  oon  (Duerbedis  Seift  erquidien  unb  oom 
Baum  feiner  (Erkenntnis  pflüd?en.  —  Der  Banb  entljölt  lofe  flufseidinungen  aus  25  !lal)ren, 
eine  Unmenge  oon  3etteln,  bie  gefd]idit  3ufammengeorbnet  finb  unb  natürlidj  —  roie  bos 
bei  momentanen  (Einfällen  geljt  —  aud)  mandjes  ßnfed}tbare  cntl)alten,  mandies  Qodjmenfi^- 
Iid)e  unb  mand)es  Öll3umenfd]lid|e.  E)'ier  fpridjt  ein  Profefjor  ber  dbeolcgie,  ber  bie  (Il)eo- 
logie  für  ben  Krebsfdiaben,  ben  (Totengräber  ber  Religion  bält.  £)ier  fprid)t  ber  Kirdien- 
biftoriker,  ber  leugnet,  ba'Q  bas  (Ebriftentum  überbaupt  (£efd)id)te  b^ben  kann  unb  barf. 
^s  fprid)t  ber  Skeptiker  unb  ■ber  intime  Jreunb  Ilie^fdies,  ber  bie  IDertprobleme  ölinliQ 
roie  biefer  3u  löfen  oerfudjt  unb  bod)  meint,  bie  Religion  gebore  3u  jenen  Dingen,  bie  man 
3roar  febr  fdjtDer  oerteibigen,  aber  auf  jebenUall  lieben  könne  unb  muffe,  unb  ber  mit  feinem 
Detftnnbnis  bie  (Begenroart  als  bie  Srbin  ber  Aufklärung  unb  bes  ITlittelalters  beurteilt; 
"ber  Aufklärung,  inbem  fie  ber  Religion  einen  feftcn,  bod)  ni(^t  all3u  großen  Raum  im  Bereid] 
ber  Kultur  anroeife;  öes  BTittelalters,  inbem  fie  bie  Religion  als  biftorifdje  inad)t  an- 
erkennt unb  fdjät^t.  Kritik  ift  in  biefem  Banbe  bas  IDcfen  oon  (Doerbe&s  Arbeit,  3um  deil 
jerfet^enbe  unb  oernidjten'bc  Kritik,  aber  roertoolle  Kritik  oon  innen  Ijcraus  mit  ber  pofitio 
td)öpferifdjen  Abfid)t,  (trgebniffe  3U  seigen  unb  erkannte  Sdjäben  3U  beilen. 

3n  fcd]s  Kapiteln  loerben  mir  an  biefem  kritifd]en  Seil  entläng  geführt  com  Ur- 

332 


£iterarijd?c  notijcu 

dirijtcntiim  bis  in  öie  iinmittoUinrc  (&cgcnrunrt.  (Es  ijt  unmöglid],  öic  bcjprod)cncn  Gcgcn- 
ft'iinöc  nn^ugcliou.  Dnjiir  ijt  öas  Qjan^e  311  jpnmgljaft,  311  apboiijtijd].  Die  flii^cigc  unö 
Bejprodiung  öcs  Bndios  haim  nidit  üicl  tiiclir  tun,  als  einzelnes  jur  (Ehnrnhterificning 
Iicrnu53iigrcifcn.  Sdinvf  betont  ®.,  önH  öns  ihriftciitinn  nidit  oon  öicjcr  IDcIt  ijt.  Solmlb 
man  es  hiftovijdi  bchnnöcln  luill  unö  |d)on  bainit  implijitc  bcbnuptct,  „öa^  es  öon  öiejer 
IDcIt  ijt  nnö  in  ibr  bic  alles  £eben  nur  gelebt  bat.  um  jid)  auszuleben",  bnt  mon  öas 
(Ebrijtentuni  jelbjt  unö  jeinen  maliren  IDert  negiert.  Um  Mejc  jdjrojje  f)altung  (D.s  ^u  oer- 
jteben,  muJi  mau  jidi  gegenroärtig  halten,  öaf^  er  von  5er  Dorausjetiung  ausgeljf,  öaji  öie  (De- 
idiidite  öen  (Ein5rudi  cruiedd,  ba^-,  alle  Dinge  in  Degeneration  begrijjen  jinö.  „![n  IDaljrljeit 
bat  öas  moöerne  Bejtreben,  öas  dbrijtcntiim  öer  (Bejdiidite  Untertan  3u  mad]cn,  nur  öie 
Jrage  aujgeregt,  ob  es  in  öer  menjdiengcjdiidjtc  mehr  ijt  unö  jein  bann  als  ein  Rntjel, 
nämlidj  ein  in  öer  (Bejdiidjtc  alles  in  Jrago  jtellenöcs  Problem  uon  junbamental  rötjcl- 
bajter  Ilatur."  „llidit  öie  Q3cjd]id]te  ijt  öurdi  öas  (Ebrijtentum  ,3u  bänöigcn,  jonöern  öie  (5c- 
jdiidite  tDÖdiJt  überall  ^u  öen  (Dren.^cn  öes  (ibrijtentums  hinaus.  Unö  eben  öarum  ijt  öie 
(Bejdiidite  ein  Sdilunö,  in  öcn  jid)  öas  (El]rijtcntum  nur  gan,^  rüiöcr  IDillcn  gejdileuöert  bat." 
Daj)  unö  luie  jidi  ®.  infolge  öiejes  Stanöpunbtes  gegen  jeöe  Apologie  öes  (Ibrijtentums  auf 
bijtorijdier  (Brunölage  mcnöet,  ijt  l]iernadi  hlar.  Sljm  ijt  jogar  alle  dbcologie  nidjts  rocitcr 
als  flpologctib,  öie  öas  (Begcnteil  oon  öcm  crrcidjt,  mos  jic  ju  leijten  Dehaüptet.  (Theologie 
ijt,  jagt  er,  „öer  sugunjten  öer  Religion  gejührte  ausjidjtsloje  Ringkampf  mit  gcroiiicn  Ur- 
tuahrbciten,  meldjc  öie  let^t^en  Probleme  unjcres  Dajeins,  öie  5d]U)i'crigbeiten  öer  Beöingun- 
gen,  unter  öencn  mir  lllenjdien  leben,  uns  gar  3u  rüd?ji(^tslos  auföedken.  Die  inöglidjftc 
ilieöerbaltung  öiefer  Urnial]rbeiten  ijt  öer  orocÄ  öer  Ctbeologie,  Öa3u  jinö  öie  Theologen 
Don  Religionen  angejteUt."  Unö  rociter  l]ören  roir:  „ITlan  bann  öie  (Theologie  öen  Satan 
bcx  Religion  nennen."  IDie  hier,  fo  finöen  jidi  audi  in  öen  flbfdinittcn  über  3ejus  unö 
Paulus  mandie  Söl^e  für  befinnlidjc  £cute.  „I)eut3utage  liat  hein  IHcnjd]  öcn  Paulus  roirk- 
iidi  nerftanöcn,  öer  nodi  feiner  flnjidit  jein  3u  können  meint."  (Döer:  „3ür  eine  Pcrjön- 
lidikeit  toie  Paulus  muffte  eine  Pcrjönlid]keit  mie  Kejus  Döllig  unoerjtänölidi  fein,  unö  nur 
jeinen  unbcöingtejten  flbjdjeu  oöcr  feine  unbeöingtcjte  Dcrehrung  geniej^en.  Beiöes  Ijat 
Paulus  für  Zlejum  cmpfunöen.  Alle  jd]önen  Seiten  öes  dhriftentums  knüpfen  fid}  an  Hefus, 
alle  unfd]önen  an  Paulus."  —  Das  pfijdjologifdi  interejjantefte  Kapitel  ift  öas  fünfte,  in 
öem  öie  IIToöerne  öurd)  dbarakteriftik  ihrer  einseinen  fübvenöen  Pcrfönlidikeiten  ge- 
fd]ilöert  mirö  mit  einem  Freimut,  öer  begreifen  läj^t,  öa^  öer  Derfajjer  jelbjt  öieje  Ski33cn 
nid)t  öer  öffcntlidikeit  überantroortete.  Aber  öie  biei"  Dorliegenöe  Julie  roi^iger  unö  treffcn- 
öer  Bemerkungen,  geiftreidicr  Antitljcfen  fomie  roeit  über  öas  3iel  hinaus'fdiiefeenöer  nn- 
oektiücn  aud)  nur  ansuöeuten,  üerbietet  öer  Raum.  (Ebenfo  untunlidi  ift  es,  gegen  einselne 
Anjiditen  unö  Urteile  (DoerbcAs  l}'m  3u  polomifieren.  IDol]l  aber  öarf  gefagt  'roerben,  öafe 
öes  Derfaffers  roeiteftgeljenöe  Skepjis  ihm  bismeilen  öen  biftorifd^en  Blid?  getrübt  l]at.  IDcr 
€s  runötueg  ableugnet,  öaf^  öas  dbriftehtum  eine  neue  3eit  l]eraufgefül]rt  bat,  öer  befinöet 
üdi  unftreitig  in  einer  fd]iefen  unö  einfeitigcn  Beurteilungsmeife,  toenn  es  öud]  eine  bittere 
iDdljrljeit  fein  mag,  öafe  „unfer  £eben  Dom  dljriftentum  augenfdjeinlidj  nidit  beberrfdit  ift". 

KarlBetb. 
Die  dbeofopfjic  unö  öie  dtjeofopl^lfdjc  (Befßllfdjaft.    Don  Dr.  (Dtto 

Pens  ig.    Düfjelöorf  1921,  (E.  Pieper,  Ring-Derlag. 
(Einfüt^runci  in  (5oett}CS  Jauft.     Don  IDalli?  Krappe.     £eip3ig ,  dbeo- 

fopl)ifdier  Kulturoerlag. 

Pensig  gibt  eine  IDerbefdjrift  für  öie  (Tbeofophifdie  (Bcfellfdiaft,  öie  als  ein  inter- 
nationaler Bunö  Dorgeftellt  mirö,  unter  öem  Präjiöcnten  ITlrs.  Annic  Befant  mit  öem 
i)auptguartier  Aönar  bei  IHaöras,  alfo  für  etroas,  öas  für  unfer  öcutfdies  Datcrlanö  jclit 
öringenö  notroenöig  ift.  Un  öem  angehängten  Der3eid]nis  tI]eofopbifdicr  Citeratur  fehlt 
R.  Steiners  Käme  nidit,  ohroobl  öie  internationale  Citeratur  übermiegt.  Die  uheofophie 
naiit  jidi  als  Prophetin  in  Sd)afskleiöern:  jic  mirö  non  öen  gläubigen  (fhrijten  angcfcinöet, 
Don  öen  sünftigen  (Belehrten  Dcradjtet  —  unö  jie  ift  öodi  meöcr  eine  Jeinöin  öer  Religion, 
nodj  öer  IDiffenfdiaft  unö  öer  pbilofopbic,  jie  umfaßt  alles,  unö  rüd?t  nur  alles  in  ein 
höheres  £id]t,  jic  erfliegt  (Erkenntnifje,  an  öercn  (Zrreidiung  öie  IDifjenfdiaft  jidi  frudit- 
los  abquält,  liier  möd)te  es  magen,  einen  Bannfhidi  su  fdjleuöern,  mo  öodi  jeöcr.scit  öie 
(bcfdiidite  in  Kurse  öen  Ankläger  ^wm  Angeklagten  roeröcn  lafjcn  kann?  IDenn  alfo  öie 
dljeofophie  jidi  in  ihren  (Ergebnifjen  nidit  m'iöerlegcn  läfit,  öenn  man  kann  nur  öen  roiöer- 
legen,  öer  fid)  miöcriegen  lafjcn  roill,  jo  kann  man  öod]  foröcrn,  roenn  fie  über  öns  biftorifd) 
(Bemoröcnc  hinausführen  roill,  baf,  jie  öie  Plattform  öes  (Bejdiiditlidien.  über  öie  jie  jid) 
erljeben  mill,'  einmal  erjt  genau  umjdireibt.  Fjier  aber  fehlt  einfdd)  alles!  (Es  ift.  als  ob 
öer  Durd)brud)  öer  thcofophifdicn  (Bnaöc  fdilcditeröings  fcöe  gefdiiditlidic  (Erinnerung  er- 
tötet. IDcr  feibft  öie  (Befdiiditc  öes  (Beiftcs  oerfolgt,  öer  fragt  jid)  Dcrgebcns,  mos  roobi 
unter  öer  „materialijtijd)cri  lÜijjenjdjaft"  ocrjtanöen  roeröcn  jöll,  gegen  öie  öie  (Tl)eojopbic 

333 


£iterari|^e  tlotiscn 

roic  gegen  IDin5müI)IenfIügeI  anrennt.  5aft  könnte  man  stocifeln,  ob  ibie  Derttctcr  bcr 
SIjeojop{)ie  überfiaupt  |d)on  ein  jtrcng  roincnjdiQftlic^es  Bud}  in  {»er  f)anb  gel)abt  Ijaben. 
Penjig  fdjreibt  ien  Religionen  mit  iljren  (Beboten  unb  Derboten  einen  ^eiljamen  unb  nü^- 
lic^en  (Einfluß  gleidjfam  als  „Polijei"  ber  inenjd)I|eit  ju,  nnb  finbet  es  „bebenbli(^  unb 
Dom  etljifdien  Stanbpunbt  jogar  Dermerflid),  bafe  in  ben  meijten  Religionen,  nic^t  ous- 
gefdiloHen  bie  d|ri|tlict)e,  bobei  3u  Diel  non  Strafen  unb  Beloljnungen  bie  Rebe  ift,  roelc^e 
einem  jeben  je  nadj  [einer  Sdjulb  ober  nad)  feinem  Derbienft  oon  einem  I)öt)eren  IDefen, 
einem  ffiotte  als  (roenn  aud|  immer  roeife  unb  geredjt  geglaubten)  5(^iebsri(^ter  3uert€ilt 
roerben".  Um  blofe  oon  unferem  (EI)riftentum  3u  reben':  sugegeben,  ba'Q  ber  Dolksglaube 
fo  oft  Don  ctljifdier  fjölje  Iierabjinfet,  genügt  es  bann  nid]t,  bei  (Eljriftus  unb  Paulus  felbft 
ansubnüpfen  unb  bas  fd)on  längft  gefunbene  lDaI)re  erneut  ansufaffen,  anftatt  oon  ben 
fcbroadien  Stilübungen  ber  ITlrs.  Befont  fid)  läutern  3u  laffen?  Das  „Karma"  ift,  burj 
gefügt,  öer  sufammenfafjenbe  Ilame  für  bie  Satfad)e,  ba^  jebes  Zfnbioibuum  gerabe  su  bem 
geiDÖrben  ift,  mos  es  ift,  unb  nid^t,  mos  es  I)ätte  nadjträglic^  fein  mögen  —  bie  nadite 
äatfa(^e  bes  Gebens  brü&t  ben  einen  nieber,  ben  anberen  madjt  fie  ftarb.  Der  BToMtab 
für  bie  kulturelle  Qölje  jeber  Religion  beftebt  barin,  öafe  fie  ben  menfd)Iid)en  f)ang  3u  oem 
aus  biefer  Satfadje  flie^enöen  Peffimismus  ins  ©ptimiftifdje  umbiegt  unb  aud|  umgc- 
bebrt  ausgleidjenb  roirbt.  3n  keinem  Punkt  nun  roeife  bie  dbeofop'^ie  i^re  Ce^re  oom 
„Karmo"  als  roirkfamer  unb  befriebigenber  binsuftellen,  als  bies  öie  übeologie  feit  ur- 
alten 3eiten  tut,  inbem  fie  biß  Jrage  ber  Pröbeftination  aufrollt,  blofe  bafe  bk  (Tfjeofopljie 
iiefe  gefd|id|tlid|'en  Dorgänger  oerfdjrDeigt.  (Dber  aber  ba^  fie  erklären  könnte,  bafe  sizn 
{liefe  £el)re  ja  fd)on  roabre  Sljeofopljie  entbielte!  Bei  biefer  (Taktik  freiließ  böttß  man  immer 
roieber  ben  Bemeis  3u  forbern,  bafe  bie  ^Formulierung  ber  (Tbeofopljen  fc^öner  ober  oerftänb- 
Iid)er  fei,  als  ber  für  bas  flbenblanb,  befonbers  für  bas  proteftantifd^e,  fo  lange  mafegeb- 
li^e  Begriff.  Aber  eben  Hamen  mir  Karma  mad)en  i)ie  5a(^e  nic^t  uerftänöli^er  — 
I|öd|ftens  fenfationeller!  —  nid)t  cnbers  ftebt  es  mit  ber  Reinkarnation,  oon  anberen 
„okkulten"  Dingen  liut  nid|t  3u  reben.  „ITlit  ben  fogenannten  „birekten  Beroeifen","  fo 
äufeert  fid}  Pen3ig  über  biefe  Jragen,  „ift  öaljer  cor  ber  Qanb  roenig  3u  madjen;  aber  es 
gibt  roobi  eine  anbere  Art  oon  Berocisjübrung,  roeldie  für  iien  logifi^  gebilbeten  unb  oor- 
urteilsfreien  5orfd)er  ebenfo  grofec  überseugungskraft  bat.  als  öie  materiellen  Beuieife 
für  £aien  beben  —  nämlic^  auf  (Brunb  logifdjer,  roiffenfc^aftlic^er  unb  etl)if(^er  IIotiDenöig- 
keit,  bie  in  unferem  Jolle  -ber  Reinkarnation  geroife  nid)t  mangelt."  Diel  Unklarbeit 
umfdiliefet  biefer  Sa^!  Sollte  biet  nid)t  ber  Jorfc^er  mit  bem  £aicn  uerroedjfelt  fein? 
Denn  Kant,  ber  bodj  roobl  logifd)  gebilbet  röor,  seigte  mit  bem  Jjinroeis  ibarauf,  bafe  bunöert 
gebadjte  (Ealer  nodj  nid)t  bunbert  roirklidie  roären,  bie  (Defäbrlid)keit  bes  £ogifd|en.  Unb 
roo  etbifd)e  riotroenbigkeiten  3rDingen,  ba  füblt  ficb  aud)  ber  IDiffenfd^aftler  lebiglic^  nur 
üls  £aie;  aber  ba^  ein  Beweis  roifjenfdiaftlid}  ift,  ba3u  gebort  eben  nid}ts  useiter,  als  ba% 
er  materiell,  birekt,  in  öie  Sinne  fpringcnb  ift.  Ijerrn  Pensig,  ber  fii^  als  Prof.  orb.  an 
öer  K.  Unioerfität  ffienua  beseidjnet,  bürfte  ein  collegium  logicum  ansuroten  fein! 
Sd)liefelid}  aber  aud|  nod}  3ugegeben,  öafe,  toas  geglaubt  roerben  roill,  überbaupt  nid^t  be- 
roiefen  3u  roerben  braudjt  —  öann  müßten  öod)  nod)  anbere  überseugungsmittel  für  öie 
Hbeofopbie  in  öie  Sdjranken  treten,  als  öiefe  kümmerlidje  IDerbefdirift  3u  bieten  oer- 
mag.  J^  Ijörte  bas  Bekenntnis  eines  0r3tcs,  öer  feine  f)eilungserfolge  lebigliÄ  auf  öie 
dbeofopbie  3urüd?fübrte.  4r  konnte  aber  mit  feinem  Bekenntnis  nid|t  öen  uralten  (Ein- 
manb  roiberlegen,  öafe  er  audj  ein  guter  flr3t  geroorben  roäre  obnc  (T^eofopbie.  „fln 
iljren  5rüd|ten  follt  ibr  fie  erkennen!"  Uod)  bürfte  für  bie  dbeofopbie  kein  Blutstropfen 
oergoffen  rooröen  fein,  itodj  ift  öer  Hufeenminifter  nidjt  gefunöen,  öer  auf  (Bruno  öer  £e^re 
Dom  breiglieörigen  (Organismus  ein  großes  Dolk  aus  bem  Derbängnis  eines  Sdimac^- 
friebens  bßtausgefübrt  bötte,  nod)  aud)  nidjt  ber  (Beneralftabsi^ef,  öeffen  tbeofopbifd)e 
Jreunbfdjaft  it)m  bie  5rleud)tung  3U  einem  fiegbringenben  Jelbsugsplan  gegeben  ifäÜQ. 
Solange  öiefer  bödifte  Beroeis  ber  Perfönlidjkeit  eine  foldje  £cbre  nic^t  geaöelt  bot.  ift 
es  geroiffer,  öafe  es  fid?  bei  öer  dbeofopbie  um  eine  Sdjroormgeifterei  oon  flufeenfeitern 
unb  (Brünölingen  boTiöelt,  3u  fd}roadj  ober  3u  oberflädjlid),  um  bas  £eben  in  feinem 
3entrum  3U  erfaffen,  als  bafe  bier  roirklic^  Sottfudjer  geroe&t  roürben,  bie  eine  über- 
alterte Kultur  3u  reformieren  berufen  finb. 

flud)  öer  dbeofopbie  IDalli?  Krappes  mit  ibrer  „€infül|rung  in  (Boetbes  5auft"  als 
1.  Banö  ber  „ITleifterroerke  öer  IDeltliteratur  in  ibrer  efoterifd)en  Bebeutung"  roirö  ni(bt 
befd)iebcn  fein,  öie  dbeofopbie  auf  ibrem  IDege  3ur  IDeltreligion  3U  förbern.  (Eine  braoe, 
fd)ülerbafte  nad^erjöblung  bes  Unbalts,  öie  bei  bem  Überangebot  an  Jauftliteratur  offen- 
bar keinen  Derleger  gefunöen  bätte,  roenn  öie  Derfafjerin  fidj  nid|t  3u  ibrem  gemä(^lid|cn 
ITloralifieren  burd)  bie  dbeofopbie  berufen  gefüblt  bätte,  unb  öeren  (Okkultismus  „roir 
oon  ber  alten  Überlieferung"  barin  3u  fudjen  baben,  öafe  alles,  roas  über  Stil  unb  Sym- 
bolik in  ber  Kunft  im  £anöe  öer  Did)ter  unb  Denker  bisber  erseugt  roorben  ift,  ibr  leiöer 
ööllig  okkult  geblieben  ift.  H)  i  1  b  e  I  m   B  ö  ^  m. 

334 


Citcrarijcfjc  rioti.icn 

S  t  u  ö  i  e  n  3  u  £  u  1  fj  c  r  s  Hl  c  1 1  a  11  f  di  a  u  u  n  ci.  (Ein  Beitrag  :^ur  Jrago  ^er  din- 
orönung  Cutbeis  in  ITlittcIalter  ober  ncujcit  oon  R  i  d)  n  r  ö  H)  0  I  H-  (f)iitorijdj* 
Bibliotlick.   43.)    ITlündicn  iinö  Berlin  1920,  R.  (Dlöcnbonrg. 

Dicjc  Programmfdirift  ijt  drnft  droeltfd]  .zugeeignet  iinö  roanöclt  In  jcinen  Bal)ncn. 
Behanntlid)  bat  droeltfdi  juerjt  energijd)  öas  Problem  aufgerollt,  ob  öcnn  cuirhlid]  mit 
Cutber  ein  neuer  Bbjdinitt  in  ^er  geijtigen  (Entmiddung  öes'flbenManöcs  begonnen  bntte, 
ob,  mit  anöeren  Eüorten,  Mc  Ileu.'^eit  jidi'  öurd)  £utber  öom  ITlittelalter  trenne;  er  bat  öic 
Jvage  oerneint.  3n  öen  Streit  Der  meinungen  um  biegen  Punht  greift  in  jorgjältiger  flb- 
iDägiing  ÜJolff  ein  unö  baut  jidi  .yierft  ein  folibes  5unönment  öurd)  eine  Sbi.i^icrung  öer 
mittela'lterlidicn  lüeltanfdinuung,  mit  öer  man  fidj  im  allgemeinen  mirb  einoerftanbcn  cr- 
blären  können,  ds  folgt  ein  anregenbes  Kapitel  „Probleme  ber  Cutberforfdiung",  auf  jog. 
„iöeengefdiiditlidjer"  (Bfunblage  fuf^enb  unb  Dielfadi  (ßcbanhcn  Don  droeltfdi  öufncbmenö 
ober  ausfübrenb.  Den  Kcrnpunht  bilbct  ber  flbfdinitt  oon  £utl]ers  Perfönlidjhcit  unö 
£cl]re.  ^ier  mödite  idi  ausbrüdUid]  nur  barauf  binrDeijen,  baf^  EDolff  heincsmcgs,  roie  es 
bcfonbers  in  bcn  fdjönfärbenben  populären  Sdiriftcn  ber  Jall  ift,  tutbers  (Debanbenroelt 
als  ein  einbeitlidies  unb  organifdjes  CBebilbo  auffaßt,  fonbcrn  üon  üornljerein  betont,  miß 
fid]  oft  IDanblungcn  unb  IDiberfpriidie  in  öen  Sdiriften  unb  3been  bes  Reformators  finbcn, 
roic  befonbers  be'r  Begriff  bes  Staates  bei  iljm  nid]t  im  minbeften  feft  unb  fdiarf  umriffcn 
crfdieint.  ITlit  großer  Dorfidit  fudit  baber  ber  Derfajfcr  fjauptpunbtc  üon  £utbers  £el)re 
bcrciussufdiälen.'  Der  Sd]lu^,  '3U  bcm  er  kommt,  ift  öerfelbe,  bcn  id]  feit  Jabren  in  meinem 
Kolleg  oertreten  babc,  nur  ba'f)  id)  Don  Burbadis,  IDolff  oon  droeltfd}"  Jorfd^ungcn  aus- 
gegangen bin.  (irierkttiüröigertDcife  finbct  jid)  ber  Ilame  B  u  r  b  a  d]  nirgcnbs  genannt, 
obgleid]  er  bod)  einer  ber  efften  geroefcn  ift,  ber  für  eine  neue  fluffaffung  biefer  (Drens- 
fdjeiöe  eingetreten  ift  unö  in  bie  (Bebankenmclt  bes  ITiittelalters  fo  tief  bin'cingefdiaut  Ijat, 
tDie  nur  löenige  ber  l)eutigcn  Jorfdier.)  Die  öogmatifdjc  dinteilung  oon  ITlittelalter  unö 
rieuseit  ift  nidit  mebr  3u  balten;  es  "ift  unmöglid],  bei  einer  roaljrtjaft  „pbilologifd]en"  (b.  I). 
gciftesgefd}iditlid)en)  Betrad]tungsu3eife  neue  öeitalter  auf  Jabrc  ju  öatieren.  IJebe  neue 
Beroegüng  (rbir  erleben  es  jetit'felbft  fo  ftark)  ift  mit  fo  oiefen  feinen  EDur^eln  an  öas 
Jrübcre  gebunben,  unö  öas  Dergangene  reid)t  oft  nodj  jabrljunbertelang  in  meiterc  (Epod)en 
hinein,  ba^  man  nidit  fagen  kann:  „f)ier  beginnt  nun  bie  Ileuseit;  öas  Dergangene  ift 
ITlittelalter."  Das  Problem  mufe  Don  bem  dironologifdjen  auf  bas  begrifflidie  6cbict  bin- 
übergefd)oben  tueröen;  öie  cpodjalen  ©egenfö^e  finb  nidjt  in  ber  3cit,  fonbern  im  Räume  3u 
fudien.  Dann  roirö  „öie  ITlöglidjkcit  eines  gemeinfamen  Derftebens  oon  £utbers  Perföu- 
Iid]'kcit  unb  EDcrk  für  kird]lid]e  unb  religiös  beeinflußte  unb  unbecinflufite  Jorfdier  ge- 
geben" fein.  IDoIfgang  Stammler. 

Der  CIan3.      Don  Carl  J)aenfel.    inünd)cn  1922,  (Bcorg  tTlüller. 

Dier  Jiguren  geben  öurdj  öiefe  kurje  (Ersälilung;  ber  junge  Hbealift,  öer  böfe  ITla- 
terialift,  eine  fdiöne'danserin  unb  ber  Sclbftgered]te,  öer  öen  dag  oertut,  um  beim  3nblen 
öer  Bibelbudifta'bcn  3u  enben.  Bös  unb  gut  treffen  aufeinanber,  bös  unö  gut  kommen 
trot5  aller  ID'iörigkeiten,  öie  fid)  il)nen  bei  il]rem  eigentümlidjen  Beftreben  in  öen  EDeg 
ftelien,  auf  ibre  Rcdinung,  unö,  fiel]e,  es  ift  bas  gleidie  3iel.  öas  fie  errcid)ten.  Sdjeinbat 
freilid)  nur:  öas  (Bute  ift  tDöbrenbbem  unmerklid)  ein  Stüflein  Ijöljer  geftiegcn  bei  argem 
unö  freunblidiem  (Defd]id^,  unö  fo  ift  öas  Böfe  um  feine  5reube  unb  feinen  oroed?  geprellt. 
—  Diefe  3artc  EDeisbeit  roirb  Don  öem  jungen  Did]ter  doU  bubentjafter  3rifdie  öurd)  eine 
Julie  fid)  überfdilagenber  (Einfälle  unö  Hbenteuer  ermiefen.  Diefer  Didjter  f)acnfel  ftreift 
bicr  öen  peffimiftifdjcn  Skeptisismus  feiner  fdjarfen  Dramen  ah;  eine  rounberoolle 
£ebensfrömmigkeit  unö  ein  bcgreifenbes  (Erftaunen  treten  beroor.  (Er  folbft  fdieint  mit 
öem  £efer  übcrrafdit  oon  biefer  l^eiterkeit  öes  bödift  fcltfamen  £ebens,  unb  fdimunzelnö 
fit)en  beibe  brüberlidi  nebeneinanber  auf  jenem  Ulcilenftein,  menfdilidie  Sdiid^fale  absu- 
roarten,  roie  jener  Knabe,  bem  einft  (Boetbe  begegnete.  ITlödjten  nod)  rcdit  oiele  soriibcr- 
ftreid)en,  ba^  öiefer  Dor3Üglid)c  (Ersöliler  fie  uns  öeute.  IDolfgang  (Boe§. 

(Bcftern  unö  Ij  c  u  t.  noocllen  unb  Ski33cn.  Don  3ran3  (Börlid?.  Ileiffe  1921, 
dofepl)  f)crrmann. 

Seit  ber  oberfdilefifdien  Hbftimmung  ift  Sdilcfien  nidit  nur  in  aller  Deutfd^en  ITlunbe, 
fonbern  audi  in  aller  Deutfdien  f)er3en.  Dafj  es  öeutfdics  £anb  ift,  roas  uns  kein  Jeinb 
rauben  barfi  öaran  balten  wh  feft,  unb  jebes  neue  fdjlefifdic  Budi.  in  bem  fidi  beutfdier 
^eift  fpiegelt,  uerkniipft  engere  unb  uieiterc  l)eimat.  Jrans  (Dörlidi  gebort  3u  öen  (tr- 
Säblern,  rocldie  bie  IDelt  uonlnnen  beraus  fcbcn.  barum  glänzt  in  faft  allen  feinen  kleinen 
(Befdiiditcn  ein  dropfcn  llnfterblid]kcit.  (Es  ift  bas  (Tcftcrh  unb  bas  fjeutc  bes  Alltags,  bas 
er  fdiilbcrt,  Sd)idifale  im  cngften  Rabmen,  öie  Sdiulbnufer  auf  bem  Zanbe  unb  bie  kleinen 
Bürg"crl]äufcr  in  ber  Staöt,  öie  es  nidjt  gern  fetjc'n,  öafe  ITlenfdjen  über  fie  binausröadjfen. 

335 


Citerarij^e  Ilotiscn 

tDie  Storm  öcn  ITurijtGn,  ]o  kann  Sörlid?  ben  telirer  nic^t  oerleugncn.  Die  ptobkme 
[eines  Berufs,  über  öie  Sdjablone  Iiinaus3ugel]en,  im  Kintve,  aud)  menn  es  unbegabt  ijt, 
oie  Seele  3U  tocÄen,  unb  Sreue  3u  ballen  ber  eigenen  überseugung,  bringt  er  in  b^n  Ho- 
oellen  „ITleijr  £iebe"  unö  „Dor  dalfaljrt"  jebr  interejjant  3ur  Geltung.  IDeniger  liegen 
ii)m  tragijdje  Konflikte,  roie  im  „Komöbianten";  gan3  rei3enb  mutet  bagegen  „Der 
3üngfte"  an.  ido  er  bh  Kunft  übt,  mit  leijen  IDorten  Stimmung  3u  machen,  öafe  bas 
QJGJtern  im  Qeut  roiebcr  auflebt.  (Er  ift  Qhm  ein  S^Iefier,  ein  Canbsmann  oon  ^oltei  unb 
(Eid]enborff,  unb  er  Ijat  nodj  oiel  auf  bem  fjersen;  mödjte  er  uns  öfter  baoon  befdjeren! 

£illi?  öon  Brani)is. 

Stuöien  über  öen  Kampf  (Etudes  sur  le  combat).  Don  (Eijarics 
Bouj,  Capitain  d'infanterie  de  reserve.    Paris  1921,  Papot  S  die. 

Die  Stubie  geijört  einer  Sammlung  Don  Sd)riften  über  öen  IDeltferieg  an.  !fl)r  ijt 
ein  in  Jakjimile  roiebergegebenes  einfüfjrenbes  S(^reiben  bes  IHarjdjalls  5o^  Doran- 
geftellt.  flbgefdjiofjen  ift  bie  Sdjrift  im  IloDember  1917  am  dljemin  bes  Domes.  (Eine 
Sd)Iufebetraditung  rourbe  im  flpril  1920  I)in3ugefügt.  Das  Dorgebotene  eröffnet  einen 
iutereHanten  (EinbliA  in  bie  Hbroanölungen  ber  fransöfifdjen  Gafetik  roäbrenö  bes  IDelt- 
krieges.  Der  Derfafier  ermeift  |id}  als  ein  eifriger  Derfei^ter  bes  Durd)brud)sgebankens, 
Dermag  aber  für  feine  (Eragroeite  nur  bie  beutfdien  JrüIjjabrsoffenjiDen  oon  1918  an3U- 
füljren,  u>äf)renb  i)ie  cm  18.  Juli  beginnenbe  anglo-fransöfifdje  (Begenoffenfice  nur  ein 
oIImäI)Iid)es  3urüdibrüÄen  ber  Deutfdjen  b&tbeigefüfjrt  l^abe.  (Er  bebauert,  ba^  man  in 
fJrankreid)  nid)t  audj  nacf?  Art  öer  ■beutfdjen  Sturmbataillone  jur  Bilbung  oon  (Elite- 
truppen gefdjritten  fei.  5r^r.  o.  J.-Z. 

(5ßfd?id)te  ößr  Kriegsfeunft  im  Ral^mcn  öer  politifdjen  (5efd)id)tß. 
Don  f)ansDeIbrüd?.  2.  (Teil.  Die  (Bermanen.  Dritte,  neu  iur^gearbeitete  unö 
oerDoÜftänbigte  Auflage.    Berlin  1921,  (Beorg  Stilke. 

Der  Derfaffer  I)ält,  roie  er  in  ber  Dorrebe  bemerkt,  öiefen  (Teil  feines  großen  IDerks 
für  öen  roid)tigften.  Hier  oon  bem  reidi^n  Zfnl)alt  Kenntnis  nimmt,  roirb  it]m  barin  bei- 
pflidjten.  DelbrüÄ  bridjt  mit  3aI}Ireid]en  überkommenen  DorfteHungen  oon  Untergang 
öer  alten  IDelt  unb  öer  Dölkerroanberung.  Das  aItersfd|tDad)e  Römertum  ift  oon  ben 
(Bermanen,  bcren  roanbernbe  Dölkerfd)aften  auf  nidjt  m€f)r  als  15  000  Krieger  bei  ettoa 
70  000  inenfd)en  3U  Deranfd)Iagen  finö,  nid)t  einfa(^  überrannt  moröen.  Die  (Bermanen 
baben  bie  römifdjcn  £egionen  nid]t  forooljl  befiegt  als  erfe^t.  Rom  Ijatte  in  feiner  legten 
3eit  germanifdje  Solöüten.  Den  Urgrunb  bes  DerfaHs  öes  römifdjen  lDeItreid|s  bilbete 
öas  SdjiDinben  bes  (Ebelmetalls  unb  ber  Rü&fall  in  bie  naturaluDirtfdjaft.  flud)  bie 
£egionen  mußten  mit  £anö  abgefunöen  roerben.  über  bie  3aktik  ber  oeit  in  ibren  flb- 
roanblungen  unö  über  öie  2ntftel)ung  bes  £el)nsroefens  röirb  auf  (irunb  forgfältigfter 
(DueIIenunterfud]ungen  oiel  IDinensroertes  mitgeteilt.  Der  Banb  bietet  in  feiner  je^igen 
(Deftalt  gleidjermafeen  für  öen  (Befdjidjtsfreunb  toie  für  öen  Solbaten  ungemein  Diel 
minensmertes.  5rl)r.  o.  3.-£. 

3^raTT3Öfifd}-ßngIifd)ßKritifeößsn3eItkrißgßS.  Don  f)  ermann 
D.  K  u  I)  I ,  (Beneral  ber  3nfanterie  a.  D.  4.  I)eft  ber  kritifdjen  Beiträge  3ur  (Bef(ii(^te 
öes  Weltkrieges.    Berlin  1921,  (E.  S.  ITlittler  &  Soljn. 

(Eine  feljr  gelungene,  mit  einem  trefflidien  Kommentar  oerfe^enc  Sufammenftellung 
ößr  I]auptfäd]Iic5ften  fran3Öjifd)en  unb  englifdjen  Hufeerungen  über  ben  IDeltkrieg.  ©enn 
man  bie  Sdjrift  öurä]gelefcn  Iiat,  fagt  man  ji(^  unioillkürlidj:  „(Es  Ijat  nidjt  f ollen  fein", 
öenn  fie  läfet  klar  erkennen,  in  roie  ^oljem  Dla^e  roir  su  roieber^olten  ITlalen  bem  (Enbfiege 
ncl)e  loaren.  Der  Derfajjer  tDeift  an  ber  Jjanb  nad)träglid)  bekanntgerooröener  (Iatfad)en 
nad),  ba^  ni^ts  falfd]er  ift,  als  bie  bei  uns  üblidje  Selbftbesidjtigung.  3um  Sd)IuB  fteUt 
er  bie  Dorroürfe  3ufammen,  bie  im  £aufe  bes  Krieges  bei  unferen  (Begnern  gegen  bas 
(Dffi3ierkorps,  öie  böljeren  Jü{)rer,  ben  (Beneralftab,  bie  £)eeresDeru)aItung  unb  bie  (Etappc 
geridjtet  murien.  Sie  geben  ben  bei  uns  erbobenen  nid]ts  nad),  nur  I]at  fie  ber  (Enbfieg 
örüben  oerftummen  lajjen.  Jrlir.  oon  5reijtag-£oring^oDen. 

Diß  öeutfdjß  Kaoallßtiß  in  Bßlgißn  unö  ^ranfeieicf).  Don  fi.  d o n 
P  0  f  e  dl ,  (Beneralleutnant  unb  ITnfpekteur  ber  Kaoallerie.  Ulit  sroei  Karten  unb  neun 
Ski33en  in  Steinbrudi.    Berlin  1921,  (E.  S.  ITlittler  &  Sotjn. 

Der  Derfafjer  gibt  in  einem  tjanblidien  Banbe  eine  rooblgelungene  S(^ilberung  ber 

Tätigkeit  unferer  Jjeereskaoallerie  auf  bem  rDeftIi(^en  Kriegsfdjaupla^,  öie  Jidj  auf  öie 

336 


£iterariid)c  Ilotiscn 

Kricgsafiten  i;nö  eine  Reibe  oon  Berichten  oon  Ulithämpfern  Jtü^t.  Die  jdjCDierige  Auf- 
gabe, öie  dntigheit  öer  KaöoIlerieöiDilionen  in  öen  Rabmen  ^er  gctonltigen  (Dperotion 
cinsufalfen,  ijt  ibm  Dottrefflid)  gelungen.  Die  Darjtellung  lofet  erkennen,  öafe  unjerc 
Kaoallerie  oor  öem  Kriege  in  öcr  IHaHe  bei  roeitem  noch  nicht  binreidjenb  gejchult  mar, 
in  ausgiebiger  Hicifc  oon  6er  JeucrrDaHe  im  (Befedit  3u  Jufe  (Bebraucb  3u  machen,  mic- 
iDoIiI  einjiditige  (Generale,  bcfonöcrs  (Beneral  d.  Bernbaröi,  nndiöriicfelidi  auf  öiejcs  dr- 
foröcrnis  bingctuiclcn  batten.  Die  KoDailcrie  bat  bann  freilich  fdniell  gelernt,  ficb  öen 
oeränöertcn  Dcrbältnijlen,  roie  {ie  öie  beutige  IDaffeniDirkung  b«öingen,  anßupajjen.  Sie 
griff  nidtt  nur  3um  Jufegefecht,  fonöerri  sulc^t  auch  3um  Späten.  Die  Attacke  3u  Pferbe 
in  großen  ITlanen  trat  DÖÖig  in  6en  fjintergrunö.  Die  bei  uns  Dorbcrrfiienben  reiter- 
lidien  flnfchauungcn  beftanöcn  übrigens  aucii  bei  öen  5ran3oJen,  nur  öafe  öicje  Jtets  einem 
jufammenftofe  3U  Pferöe  mit  öen  öeut|d)en  Reitern  ausgeroidtjen  linö. 

(Beneral  Don  po|c&  mar  in  öer  £age.  reidie  (Erfahrungen  3u  fammeln,  3uer|t  als  Rcgi- 
mentskommanöeur.  öann  als  dbcf  öes  (Beneräljtabcs  eines  unfercr  Kaoallerickorps.  Sie 
finöen  ihren  flusöruck  im  Schlufekapitel  öes  Buches  unb  finö  oon  bcfonö^rem  Jntcre|fc, 
oa  öer  Derfaffer  je^t  ZFnfpekteür  öer  üerbältnismöfeig  jtarken  Kaoallerie  unjeres  kleinen 
fjeeres  ift.  (Er  tritt  nachörücklich  für  öas  Befteben  oon  f)eereskaDaIlerie  ein,  öa  öie  grofecn 
Kaöalleriekörper  ihre  Beöcutung  im  Kriege  noch  nicht  oerloren  hätten.  Darin  ift  ihm  un- 
bcöingt  3U3uftimmen,  nur  betont  er  meines  drcditcns  nidit  genug,  roie  befdjrörikt  öie 
mittel  öer  Kaoallerie  in  öer  Aufklärung  bei  öer  beutigen  Jeuerioirkung  finö,  unö  untet- 
fdiöfet  einigermaßen  öie  bobe  Bcöeutung,  öie  öafür  öer  £ufterkunbung,  unö  3iDar  nicht  nur 
im  Stellungs-,  fonöetn  aud)  im  BctDcgungskriege,  als  öer  eigcntlidien  IDaffe  öer  Jernauf- 
klärung,  gebührt,  flud)  feiner  Anficht,  öafe  öie  bodjenttDickelte  dcdinik  unferer  3eit  öer 
Kampfkraft  öer  Kaoallerie  nic^t  minöer  3ugute  komme  als  öen  anöcren  IDaffen,  roirö  man 
nur  jehr  bcöingt  3uftimmen  können.  (Eine  im  Übermaß  mit  tedjnifchcn  Kampfmitteln  be- 
la6ene  f)eei-esknoallerie  oiüröe  eine  foldie  überhaupt  überflüffig  machen,  roas  fic  anöcrct- 
feits  für  sahlreidie  Sülle  bes  Krieges  in  keiner  Oeife  ift. 

Die  je^ige  öeutfdie  Kaoaüerie  ift  bei  öiefem  Jnfpekteur  in  guter  P^anb.  (Er  roirö  in 
if)r  öie  tutimoollc  Clraöition  öer  Reiterregimenter  unfcres  alten  E>eeres  3U  erhalten  raiffcn. 

Jrljr;  0.  5.-£. 

Der   gro^c    Krieg    im   5clö   unö   in    öer    fieimat.      (Erinnerungen  unö 
Betradjtungen  oon  d^berft  Bauer.    Tübingen  1921,  (Dfianöerfdje  Budjbanölung. 

(Ein  intcreffantes,  roenn  aud)  ftark  fubjektio  gefärbtes  Bud),  öeffen  Urteile  übet 
irienfchen  unh  Dinge  mit  Dorfid)t  äuf3unehmen  finö.  (Dberft  Bauer  bat  als  ted)nifd)er  Be- 
rater "öer  (Dberftcn  ^ceresleitun'g  unö  Dermittler  sroifdien  ihr  unö  öer  öcutfchen  Kriegs- 
inöuftric  große  Deröicnfte  auf3uroeifen.  aud)  hat  er  als  Beauftragter  öer  (I)herften  I)ecres- 
leitung  3u  öem  fdinellen  5all  oon  ifiaubeuge  unö  Antroerpcn  tDefcntlid)  beigetragen.  Sein 
Wirkungskreis  rourbe  nado  übernalime  öer  E)eerführung  öurd)  Jjinöenburg  unö  Cubenöorff 
ftark  eriDcitert.  An  öer  Durdifübrung  öes  fogcnannten  !}inöenburg-Programms,  öas  eine 
geioaltig  oermebrte  J)erftellung  oon  Kriegsmaterial,  oor  allem  an  ITlunition,  toie  fic 
öringenö  erforöerlid)  roar,  oorfab,  ift  er  roefentlich  beteiligt,  freilicij  audj  mitfd)ulöig  an 
öen  hierbei  ftattgefuhbenen  Übertreibungen,  über  öie  man  im  srociten  Banöe  oon  I)elfferid? 
manches  finöet.  Darüber  hinaus  hat  öann  (Dberft  Bauer  eine  politifche  Becinfluffung  cr- 
ftrebti  öie  ihm  nidit  suftahb,  fo  jehr  ihn  öabei  aud)  öie  heften  Abfid)ten  geleitet  haben 
mögen.  (Ein  glüdklid)er  Berater  £uöenö6rffs  ift  er  in  öiefer  l)infidit  fdjiDerlidi  geroefen. 
I)ieroon  abgefehen,  ben3eift  aber  aud)  öiefes  Bud),  öaß  unfer  Jeföheer  fd)licßlid)  öem 
„Dold)ftoß  oon  hinten"  erlegen  ift.  Das  ift  ja  aud)  oon  3ahlreid)en  5o3icilöemokraten  längft 
3ugegeben,  nur  parteiamtlid)  öarf  es  nid)t  mabr  fein.  (Erft  rbenn  es  allgemein  in  unfer 
Dolk  einbringt,  kann  öer  Rü&blick  auf  öen  Krieg  eine  ocrföhnenöe  unö  erhebenöe  IDirkung 
ausüben.  Jreilid)  beöarf  es  hicr3u  oon  öer  anöeren  Seite  aud)  öes  (Eingeftänönifj<>s.  bag 
tatfädjlid)  eine  überfpannung  unferer  Kräfte  in  jeöer  fjinfidjt  eingetreten  loar.  Diefes  (Ein- 
geftänbnis  aber  fudien  roir  oergeblidj  in  Bauers  Bud). 

Jrhr.  oon  •Jreptag-Coringl)OD€n. 


Der3eid)ms  ber  ITTitarbeiter  biefes  f)eftes: 

Dr.  dbomas  DT  a  n  n ,  ITlündien.  —  Amcr.  (Dberft  a.  D.  (Eöroin  dmcrfon.  Berlin. 

—  (Dtto  (Bpfac,  Berlin.  —  (Beneral  b.  Ünf.  oon  3  to  e  l)  l ,  Berlin.  —  (Bebeimer  Reg.-Rat 
Profeffor  Dr.  Rid)arb  5  e  ft  e  r .  f)alle.  —  Prioatbojent  Dr.  Albert  Drcsönct,  Berlin. 

—  IDoIfgang  (B  o  e  g ,  Berlin.  —  Dr.  Karl  ([.  oon  £oefd),  Berlin. 

337 


£iterart[d)e  tleuigfeciten 

Don  rieuig&dtcn,  roclc^e  öcr  Rcöafetion  bis  3um  15.  Uebruar  sugcgangcn  jinö,  octsei^ncn 
mir,    näheres    (Einge!)cn    nac^    Raum    unö    (Belegen^eit    uns    oorbcljaltcnö: 


Saumöortcn.  —  3JeHfltD)c§  unb  fird)Iicf)e§  £eben 
in  ßnalünb.  S^on  Ctto  2?aumgattcn.  (^anb^ 
huä)  ber  enfilifd):Qmertfantfd)en  Äultur.  C)ernu§= 
negeben  boti  SB.  JibeliuS.)  123®.  Seijjaifi  1922, 
SB.  ©.  SLeubnet.     (20  m.,  ([bb.  26  3JL) 

Sttt.  —  a3on  dornet  bi§  SofvateS.  ^Bon  ?>rDf<;ffor 
Dr.  S£).  23trt.  406  <s.  mit  r€id)em  Sud)fd)mudE 
unb  8  ^Ibbitbunflstafeln.  2npm  1921,  Duette 
&  9JIel3et.     (C>kincn  52  9JJ.) 

Slod.  —  Sic  Smölf.  33Dn  MeEonbet  SStocf.  34  S. 
Sriultr.  bon  2Ö.  9t.  DJIaüutin.  ^Berlin  1921, 
9tett>a:iöetlag. 

Siötinfl.  —  ^vt)i(oi'Di?f)ie  ber  ßunft.    löon  ^vrofefior 
Dr.  Sßolbemav  Söting.    147  S.    2cip3ig  1921, 
CucHe  &  9JIel)er.     (^»leinen  26  Tl.) 

iidtti.  —  2;ic  Steflung  ber  ^anbel§fammern  im 
5lufbau  ber  lT>irtid)aitlid)cu  3nteieffenDer= 
tretuTigen.  S3on  Dr.  6I)t.  Gefett,  llnib.^'iprof. 
2.  5tufl.  38  'S.  SBunn  1922,  "il.  9Jiotcu§  &  G. 
aSkrbet.     (9  9J1.) 

Std^tc.  —  55Dtt  unb  Staat.  (Sine  5Iu&n?Qbl  au§ 
bcn  Sd)riften  Siofiann  ©ottlieb  %idfk.  3u= 
fammengefteüt  unb  eingeleitet  ton  ^IJrof.  I)r. 
Ctto  SBtaun.  (Ter  beutfdie  Staatsgebantc.) 
345  S.     3Jiünd)en  1921,  £rei^ma§ten=iBeTlag. 

©itorb.  —  Emile  Deschamps  1791—1871.  Un 
bourgeois  dilettante  ä  l'epoque  roman- 
tique  par  Henri  Girard.  577 'S.  ^arig  1921, 
Librairie  Ancienne  Honore  Champion. 

(SjcUcrup.  —  Ter  STicfeter  unb  Center  Karl 
©iellerup.  Sein  Scben  in  Selb[tjeugniffen  unb 
Sriefcn.  1.  SBanb.  398  S.  2c\pm  1921,  Omlle 
&  9Jlct)er.    (C-iIeinen  36  3JI.) 

©olbfi^miblä.  —  Silbertafcln  für  ben  llnterridit 
im  '2V>aniicf)en.  37  2lnid>auunfl§bilber  mit  et: 
läuternbem  2;ejt,  ÜbungSbeifpieten,  einem  5lb= 
riß  ber  ©rammatif  unb  2i>ürterber3cicf)ni§. 
103  ©.,  4  0. 

—  SBilbertafeln  für  ben  Untcrricfit  im  ^volnifcti'en. 
34  2tnfd)auung&bilbcr  u.  bergl.  104  S.,  4  o. 
S^ipm,  &erb.  Cirt  &  Sol)n.  (iiart.  20  m.; 
gbb.  24  m.) 

®unboIf.  —  Sbat€lt>care  in  beutfd}er  Sfradie. 
Steue  5(u§gabe  in  ied)§  5Bänben.  herausgegeben 
u.  3um  Icit  neu  überfegt  »on  Sriebrid^  ©un: 
bolf.  5.  23'anb.  570  S,  SJerlin  1921,  ©eorg 
5Bonbi. 

$cj)nct.  —  Teutfdje  ©efd)id3te  —  5:«utfd)e  ^^Uitif. 
Uion  5riö  ^t)ner.  94  S.  »erlin  1922,  9veimar 
C>obbing.     (20  931.) 

$offmonn.  —  1\e  aieifcjeit.  ^^tobleme  ber  ©nt= 
micflung§l)ft)d)DlDgie  unb  Soäialpäbagogif.  SBon 
Dr.  ilß-atter  ^offmann.  264  S.  Sei^Jäig  1921, 
Cuelle  &  Wvetyix.    (34  991.;  Jpleinen  40  9J1.) 

$ofmann.  —  ^olitifdje  ©efd^id^tc  ber  S'eutfdjen. 
ajon  Mbert  Don  C)oimann.  2.  SBanb.  723  S. 
£cit)3ig  1922,   2eutfd)e  2>erlag§:?lnftalt. 

^oac^ttnfcn.  —  5^cr  beutjd)«  StaatSgcbanfe  tion 
feinen  ^Infängen  bi§  auf  ßeibniä  unb  griebrid) 
ben  ©rofeen.  Sotumcnte  gur  (Sntlüidlung. 
3uiammengefteIIt  unb  eingeleitet  bon  ^kul 
3oad)imien.  276  <5.  9JUind)'cn  1921,  S}rei= 
9Jla§ten:23erIag. 


ßccjmnnn.  —  Siebiung.     aSon  9Jlaior  a.  2.  Ctto 

Sebmann.     I.  Sie  S'On'barbeiterfiebtung.     30  S. 

Serttn,    5Bud)brucferet    ber    „Seutf^en    2;age§= 

jeitung". 
Seb^.  —  Sie  englifd)e  2ßirtfd)<ift.    Son  ^rof.  Dr. 

©ermann  Oebt).     (^anbbu(|  ber   engltfd)=ameri: 

taniid)en  ßultur.     ©erau§gegeben  öon  ^3.  Xx- 

beliu§.)     154  S.     fieipäig  1922,  23.  ®.  SLtubmt. 

(26  m.;  gbb.  32  991.) 
3JIoltere§     fämtlid)e    S&exte     in     fed)§     Sünben. 

©erauSgegcben  öon  ©ugcn  Sflere&beimer.     Sib.  I. 

482  <B.    SBerlin,  ^>rot)t)iäem>erIag. 
$oc.  —  1.  ®ebid)t€  toon  ebgar  5tnan  ^^oe.   320  S. 

—    2.    @efcbid)ten    toon    Sd)önf)eit,    fiiebe    unb 

Sßieberfunft.    340  S.  —  3.  2Jerbred)'ergefa)id)ten. 

356  S.     SBerlin,  ^k'0})t)täentietlag. 
$uf(^!in.  —  ^Mque  Same.  95on  ^tlejanber  ^ufd): 

fin.   46  S.    SIluftr.  f on  5tb.  ^^vpp.    ^rün  1922, 

9tema=lkrlag5gefeIIfd)aft  m.  b.  §. 
Sotnc^fi,  —  Sie  ^^fcifer  bon  'JUtenfanbe.    3toman 

Don  Settmar  ©einrid)  Sarnetjfi.    367  S,  Äeijiaig 

1921.      Ouelle    &    9Jlet)er.      (©leinen    30    3J1., 

Seinen  34  991.) 
iS^actelmann.    —    Sie    erfte    ©cmeinöe.      Gine 

i'egcnbenerääbtung  au§  ber  Urzeit  be§  (5briften= 

tum§.     Son   äßilbetm   Sdjatrelmann.     258   ®. 

Qexpm  1921,  Dueüe  &  9Jlet)er.    (ßeinen  28  991.) 
Sd^nadenEtctg.  —  Sie  991änner   ber  3?ebetfa  991einert. 

i3on  ©rnft  Sdjnacfenberg.    95  S.  SJrcmen,  6arl 

Sd)ünemann. 
<S(^tcJ)t;ogcl.  —  Ser  2(nttd)rift.  31oman  bon  griebl 

2d}reDbDLiel.    218  S.    2i}ien,  2Siener  <Brat>f)ifdöe 

ilkrtitätte.     (®bb.  26  991.) 
(Sc^ulfec.   —  Sie   9Jlarnefd)Iad)t.     5Bon   ^rof.   Dr. 

aßüUber  Sd)u(öe.     70   S.     SBerlin  1922,  3Beib= 

münnfd)e  iBud^Sanblung.    (12  991.) 
Stegemann.    —    ©efd]id>te    6e§    Äriege§.      Son 

©ermann   Stegemann.     4.   23anb.    708  S.   mit 

Binei    farbigen    ftriegSfurten.      Stuttgart    1921, 

Seutfdje  3>€rlag§=^Jtnftalt.    (©bb.  75  9J1.) 
i3tctnt)cim.     Jaffo    ober    ßunft   bc§    3uftemi(ieu. 

©in  älHnt  für  bie  3"fl«n'b.     Son  ©arl  Stern= 

t)eim.     (Sribüne  b.  ßunft  u.  Seit.    ©etauSgeg. 

bon    fiafimir    ©bfd)mibt.)     »b.    XXV.     39    S. 

»erlin  1921,  Srid)  SReife. 
8ttu^.    ©anbau§gabe  toeS  ©infommenfteuergefegeS 

bom   29.   991är3    1920,   nebft   ben    21u§fübrung§= 

beftimmungen    unb    ben    33orfd)riften   über    bie 

Slürflagen   nad)   §   59  a   fomic   bie    ©infommeu: 

[teuer  toom  5lrbeit§loI)n.     33on  Dr.   jur.  ©eorg 

Strutj.     523  S.     »erlin  1921,  Ctto  Siebmaun. 

(©leinen  58  991.)  ^ 

X^eofo^^ie.     Ser  t^übrer  burdj  i>ie  SLbeofol^bifdjc 

fiiteratur.     Sbcofopbifdje   »üdjerfdj-au.     ©eft  1. 

ßei)33ig   1922,  2l)eDioV>bifd)er   Äultur=»erlag. 
Jl^omfon.   —  Electricite   et    Matiere   par   Sir 

J.-J.  Thomson.     Traduit   de  l'anglais   par 

Maurice    SoloVine.      Preface    de    M.    Paul 

Langevin.      133    S.      ^^ariS    1922,    ©autl)ier= 

»il(av§  &  Sie.     (6  fr.  50.) 
Unbeficgt.     Ser    91oman   be§   bcutfdieu  OffisierS. 

»on  *  *  *  ©I>cmaliger  belgifd^er  Cffisier.  316  S. 

Zcip^ia.  1922,  Stcrn=ȟd>Gr=3krlag  (i^od)  &  6o.). 

(22  99L',  'V-app.  30  991.,  Seinen  36  991.,  ©leber  72  991.) 


Sür  btc  Sleßaftion  DeranltDortllc^ :  QBerncr  Siebter,  'Berltn»S6arlottenburg. 

QSetlag :  ©ebtübcr  'ßaetel  (Dr.  ©eorg^actel),  Berlin.  —  ®rud :  QSucö»  unb  ötelnbruderei  §)offmann  &  Leiber  in  ©ötliö. 

aiubcrec&tigter  aibbrud  quo  bcm  3nbalt  biefec  3cltfcörift  ift  unterfagt.    süberießungörcctite  öorbcbattcn. 


338 


*0 


®cutfd)c  Qlunöfd^au 


gSanB  CXCI 

(Qlpril  -  QHai  —  3uni  1922) 


QScrlin 

Q3crlag  üon  ©ebrüber  '»^aetcl 
(Dr.  ®eorg  g3actel) 


ÖIn6crcc^tigtct  Q(65rucf  aui  5cm  CSnl^alt  bicfcr  Qcitfc&rift   untcrfagt. 

?Übcrtcöungäred&t  öorbcl^altcn. 


0n]^altööet8eicf)m^ 

autn 

Suni)ertcinuuL)neuu5igftcn  QSaabc  (QlprU  — Quni  1922) 

Seite 

CBcnot)  ^umar  Qaxtav.    5)ie  fo^iale  ^^\[o]opl)\Q  3ung  =  3n5ienä  1 

^[uliud  Seöin.    5)cr  langer,    ©rjäf^lung 14 

^.  ®.  !2>rcffcl^ut)ö.    S>iG  internationale  ßage  §ollanbö     ....  44 

QSil^cIm  Q3ora.    Olnb  Obeiic^lefien ? 49 

Äarl  Q3ietor.    Qur  ®ejc^id)te  ber  erften  i§öt5erIin=QIuögaben   .  57 

CRid^ar!)  ^efter.    i^anö  ®e(brücf6  6eI5ftporträt 69 

Ofo'^ann    055.  QHannl^arbt.     5)ie    5)eut|d)e   6tnbentenj(^aft    unb 

Q3oIfgL)eutjd)[ant)     72 

©ottfrict)  ^ilt&ogcn.    6^oIben^et)erö  Qlomane 78 

Q3om  @ren5=  unb  Qluälanbbeutld^tum 89 

Q3GrIiner  Sf^eatet      .    .    - 95 

2iterari|c^e  Q^unL)1'd)au 102 

^ontijd)e  QHunbfc^au      104 

ßiterarifd)e  Qtotigen 108 

Giterarijc^e  Qteuigfeiten 112 

®raf    OHfl^r    QHontgcIaä.      ®er    Qufammenbrud)    ber    ©ntente» 

ßegenbe  über  bie  ruftijc^e  allgemeine  QItobilmad)ung  .  .  113 
CRuboIf  ^Jetten,    ©nttoidlungölinien   beö  fc^tDebijd)en   ^arla= 

mentariämuö 124 

©rid^  Gramer.    Qlrmer  3ona^.    ©rgä^lung 131 

^üul  ^lucf^o^n.    Qtoüaliö  unb  'Jriebrid;  6d)leget 159 

g55il^elm  ^app,    @in  ©IfäHer 168 

^onrab  3Beiö.  ®f)ri[tli(^er  Onteribeatiömu«.  @in  ©efpräd)  .  .  173 
^art  Q3ietor.     Qur  ®ej(^id)te  ber  erften  i?)ölberlin«Qluögaben 

(6d)lut)) 176 

©atina  ©utamblo.    !S)er  toei^e  'Jlieber.    ©ti^je 189 

Q3erliner  QHu^ifleben 190 

Q3om  ®rGn5=  unb  QIuölanbbeutjd)tum  -  —  unb  ©enf 203 

fiiterarifcOe  Qlunbtd)au 208 

^olitiUOe  Q^unbjd;au      213 

(^ori^etung  umfiebenb) 

m 


6ctte 

ßiterarifc^c  Qtofiscn 218 

ßiteraritcf)e  Qteuigfciten • 224 

$enrt)  ©cl^nfen  unb  QBcrncr  ©cnsmcc.    ®ic  QSilang  ber  QSelt» 

tDirtfc^aft  feit  ^ricggcnbe 225 

QSaltl^cr  Q3cumeI5urö.    Sürfifd^e  6treifltc^ter  .   . 244 

@rld^  Gramer.    Qlrmer  Qonag.    ©rgä^Iung  (©c^lu^)   .......  252 

Qllfon«  ^aquct.    ^^atrag 271 

fiamec  Qaab,  ^^ilgcrfal^rt  beö  ^abfc^i  ^aHcm  ©uefi  nac^  Qltcüa 

unb  OKcbina 282 

QBUl^clm  QKattl^icffcn.  5)ie  ©lorfenbcrgc.  (Sin mufifalitcj^e« QHärd^en  292 

Ollbert  ^aa^.   Qlrgentinijd^c  neue  ßiteratur 297 

Qllbert  ©ictrld^.    ©aS  geiftige  Qftingen  ber  ©egentoart  um  ben 

©inn  t>on  ©taat  unb  ©efellfc^aft 305 

^rana  fromme.    ®ie  Qlcue  <5rDni 314 

OGBcrncr  3Blrt]^g.    Qlfopie  unb  Qßirflid)feit 320 

QSom  ©reng«  unb  Qluölanbbeutfd^tum 323 

gjolitifcfie  Q^unbfc^au     •    .    .    ._ •    •  328 

2iterariid)e  Qtotigen 332 

2iterarifd)c  Qlteuigfeitcn 335 


IV 


Die  fo3iaIe  pf)iIofopI)ie3ung=3nöien$ 

Don 

Ben  Ol)  Kumar  Sarkar 

1.    Dcutfdjer    Kolonialismus    unö    Unöicn 

Dßutjdilanö  beji^t  keine  Kolonien  mel^r.  Dal^er  ijt  es  öer  natürlidjc  5reunö 
aUeic  unterörü&ten  Dölher  in  iljrem  Kampf  für  öie  5reil)eit  gemoröcn.  Desljalb 
finö  fjcute  öie  öcutfdjen  Staatsmänner  unö  Diplomaten  in  öer  Cage,  öen  (Beijt 
Zfnöiens,  (Eljinas,  ägijptens,  perficns,  joroie  öen  uieler  anöcrcr  unterörüÄten 
Cänöer  ju  uerjtelicn.  Der  Derlujt  öer  Kolonien  hat  Deutfdjianö  non  öen  djauninifti- 
jrfjcn  (Beöanken  unö  öcm  Aberglauben  über  öie  Be^ieljungen  sroifdjen  öem  (Djten  unö 
öem  IDe|ten  befreit. 

Don  jc^t  an  rüirö  öer  Hleg  jum  öeutfdjen  Uöealismus  offen  jtcl]en,  um  öie 
Ralfenfrage  unö  öie  internationalen  Probleme  in  einer  gclaffenen,  oorurtcilslofcn 
EDeife  3U  löjen.  BTan  roirö  öiefen  ouftanö  nid)t  nur  als  großen  5aktor  in  öer 
IDiffcnidiaftscntrDi&Iung,  fonöcrn  audj  als  eine  roatjre  IDoIjItat  für  öie  ITlenfdjtieit 
unö  öen  lüeltfrieöcn  3U  röüröigen  miffen. 

IDäbrenö  öes  Zeitalters  nor  öem  großen  Krieg  liat  3nöien  öie  Hufmcrfefam- 
fecit  fo  oieler  Deutfd]er  auf  |id]  gebogen  unö  muröe  uon  douriften,  Kauficuten, 
Politikern,  ITliffionarcn,  antljropologifdjen,  geograpljifdjen  unö  anöcren  roiffenfdjaft- 
lidjen  Jorfdiungsreifenöen  befudjt.  Hber  öiefe  5orfd)ungen  rouröen  unter  öer  über- 
roiegcnöen  fltmofpMre  öes  öeutfdjen  Kolonialismus  ausgcfülirt.  Alle  öeutfdjen 
triänner  unö  Jrauen  Ijabcn  in  3nöien  nur  eine  englifdje  Kolonie  gcfeljcn.  Vlad:i 
i^ren  IDcrtfdjä^ungGn  beöeuteten  öie  (Tätigkeit  unö  öer  dljrgeis  öes  inöifdjen  Dolkes 
fODiel  roie  nidjts.  Sie  faljen  Dnöien  mit  öen  gleidjen  fingen,  mie  fie  iljre  eigenen 
afrikanifdjen  Kolonien  betradjteten. 

Diefe  Befudjcr  —  offi3ieIIe  Beamte  unö  prioatc  perfonen  —  öadjten  fidj,  öaß 
in  öer  IDeltpoIitik  öie  öeutfdjen  Jntereffen  mit  öencn  uon  (Brofebritannien  über- 
cinftimmenö  laären.  Jn  allen  ifjren  Beridjtcn  unö  Dorträgen  oerbreiteten  fie  unter 
öem  öeutfdjen  Dolke  ein3ig  nur  öen  britifdjen  Stanöpunkt  gegenüber  öen  inöifdjcn 
Hlcnfdjen,  Unftitutionen  unö  Bemegungen.  ITlan  könnte  faft  fagen,  öa^  öie  öeutfdjen 
Reifcnöen  unö  ©elcbrten  als  figenten  unö  propaganöiften  öcm  britifdjen  Rcidje 
öienten. 

Die  Dorgänge  non  1914  Ijaben  uns  ge3eigt,  öafe  öas  roirklidje  3nöien  öem  öeut- 
fdjen Blid^  uerborgen  geblieben  mar,  unö  öafe  fidj  öie  Kolonialpolitiker  in  iljrem 
Urteil  irrten.  Sollten  jeöodj  nodj  einige  Deutfdje  glauben,  öa^  in  öen  politifdjcn 
unö  roirtfdjaftlidjen  Be3ieliungcn  öie  öeutfdjen  unö  engli|djen  3nteref)en  bauptfädj- 
li(^  gegen  öie  untcrörüditen  Dölker  öie  gleidjen  roären,  öann  follcn  fie  öas  Budj 
„Degeuerate  Gemiany"  („Das  ncrkommene  Deutfdjlanö")  Icfcn.  roeldjcs  öer  (Eng- 
länöer  f)enrn  De  fjalsaile  gefdjriebcn  bat,  unö  roeldjcs  uon  ITlänncrn  mie  öcm  pijilo- 
Jopljen  Jreöcric  f)arrifon  unö  öem  iHömiral  Coro  Beresforö  für  ausgescidjnct  be- 
funöen  muröe. 

1  Dcutjdjc  Runölöjau.    XLVIII,  7.  1 


Benoi?  Kumar  Sorfear 

DTan  finößt  in  öem  DoriDort  folgenöe  Seilen: 

®  il]r  djriftlidjen  Dölfeer  öcr  löelt!  Derge^t  niemals  öie  nidjtsröütöigc 
germanijdje  Raffe! 

3n  euren  Sdjulen  lefjrt  eure  3ugenö  öie  eicige  XTliffetat  öiefer  rudjiofen  unö 
entarteten  Barbaren,  fln  euren  Staöttoren  meißelt  tief  öie  IDorte  ein:  „Kein  Deut- 
fdjer  Ijat  I)ier  dinla^." 

Über  öen  Suren  in  euren  ITlarfetfjallen  f(^reibt:  „Keine  tDaren  feommen  fjier 
:^erein  aus  öen  roten  f)änöen  ber  großen  ITlöröer." 

fln  öie  Q;üren  eurer  Kirdjen,  ja  über  euren  HItären  la^t  öie,  röeldje  beten, 
lefen:  „Dater,  oergib  itjnen  nic^t,  öenn  fie  miffen,  roas  fie  tun." 

So  tüirö  Deutfdjianö  öon  (Englanö  beleijrt,  öafe  raeöer  öie  teutonifdje  Raffe 
nodi  öie  djriftlidie  Religion  öie  Bafis  öer  IHitarbeit  unö  öer  Derbinöung  unter  öen 
farblofen  Dölfeern  fein  kann.  Die  alte  europäifdje  Kolonialpoliiife  in  I)infid)t  auf 
Hfien  unö  Hfrifea  fieljt  man  je^t  als  abfolut  irrig  an.  Somit  finö  Ijeute  öie  feolonie- 
lofen  Deutfd]en  imftanöe,  3U  glauben,  öaB  öie  gegenroäriigen  3nöer,  röenn  fie  audj 
nur  öie  (Einiöoljner  einer  Kolonie  finö,  bod}  öie  gleidje  IDeltanfd^auung  unö  öie 
gleidje  Dernunft  befi^en,  töie  öie  Iierrfdienöen  Raffen,  unö  öafe  Ünöien  gegen  öie 
fremöen  Unterörüdier  in  öerfelben  IDeife  kämpft,  roie  Deutfdjianö  fclbft  einmal  für 
feine  5reil]eit  es  getan  Ijat,  unö  mie  es  röieöer  kämpfen  muf;. 

2.  Dfnöien   in   öer   öeutfd]en   Kultur 

Aber  Kolonialismus  mar  nid?t  öie  ein3ige  Urfadje,  öafe  Deutfdjianö  Cfnöien 
mi^nerftanöen  ^at.  Die  falfc^en  flnfii^ten  öer  Deuifdjen  begannen  fdjon  mit  öen 
Romantikern. 

Durd}  öen  (Einfluß  öer  (Bebrüöer  Sd?IcgeI,  5id]te,  Sdjeüing  unö  anöerer  ptjilo- 
foptien  unö  Kritiker  nertiefte  fid]  öer  öeutfdje  (Beift  in  öas  „grensenlofe  Derlangen", 
„öas  unenölidje  Streben  3ur  (Eroigkeit",  „öie  Ceiöenfdjaft  3ur  (Einljcit",  „öie  Huf- 
erftefjung  öer  Religion"  ufrö.  (Es  löar  in  öiefer  perioöe  uon  „Sturm  unö  Drang" 
in  öer  öeutfdjen  Kultur,  öafe  Jnöien  com  Hbenölanbe  entöedit  rouröe.  Unö  öa  öie 
Romantiker  un3ufrieöen  mit  ifjrer  eigenen  Umgebung  roaren,  glaubten  fie,  in 
3nöicn  ifjr  neues  paraöies,  öas  (Elöoraöo,  öie  IDelt  itjrer  träume  unö  fjoffnungen 
gefunöen  3U  fjaben. 

(Eines  öcr  romantifdjen  (Blaubensbekenntniffe  iruröe  in  öem  „Httjenäum"  ouf 
folgenöe  EDeife  uerkünöet:  „3n  öem  ©rient  muffen  roir  öas  I)öd|fte  Romantifdjc 
fudjen."  3n  jjinfidjt  auf  öie  inöifdje  poefie  füljlten  fie:  „IDeldj  eine  ©uelle  an  poefic 
könnte  aus  3nöien  fUefeen."  Sdjißer,  öer  in  ©ricdjenlanö  oergeblidj  nad}  öer 
„fd]önen  IDeiblidjkeit"  fudjte,  entöedite  fie  in  öer  „Sfjakuntalo". 

Sogar  (Doetlje  Ijat  einmal  gefdjrieben: 

„IDillft  bu  biß  Blumen  bcs  Jrüljlings,  bic  5rüd|tß  öes  Jjerbftes, 

IDillft  bu  roas  freut  unb  beglü&t, 

IDillft  hvL  was  tDÖIjrt  unb  entsü&t, 

IDillft  bu  in  einem  Hamen  £)immel  unb  (Erbe  ergreifen, 

Henn'  id|  Sdjanfetuntala  bid},  unb  bann  ift  alles  gefagt." 

Jjier  Ijaben  mir  öie  „leife  BefonnenI)eit  öes  HpoHo"  unö  öie  „göttlidje  drunkentieit 
öes  Dionpfos"  3ufammen.  Unö  öiefe  Begeifterung  über  öas  inöifdje  Sdjaufpiel 
„Stjakuntala"  erseugte  in  Deutfdjianö  fomie  in  (Europa  eine  aufeeroröentlid}  ein- 
feitige  Huffaffung  com  (Beifte  öer  3nöer. 

Die  romantifdje  Überfdjä^ung  öer  Unioerfalität,  öer  Unenölidjkeit,  öer  (Beifter- 
loelt  ufro.  f)at  Ö03U  gefül]rt,  aus  ^nöien  ein  Spnontjm  für  öen  Clranf3enöentalis- 


Die  J03iale  piiilojopljic  Dung-Jnbiens 

mus,  Pantl]cisnuis,  mnjti.ysmiis  iinö  öic  (IraiimpI)iIojopI|ic  311  mad)en.  Don 
Scfjopcnliaucr  unö  ITlaj  inüUer  an  bis  311  Dcujfcn,  riaumnnn  iinö  Sdjrööcr  I]abcn 
alle  öcutid]cn  „3iuMcnfaI]rcr"  inicöcr  nur  öic  „llpniiiibaö".  ..Dcönnta".  „Dljamma- 
pnöa"  unö  cibnlidic  Doiuimcntc  öcr  Scolcnaicislicit  oöcr  öcs  joricnnnnten  buööiiijti- 
fdieii  Pcnimismus  jtuöicrl.  llad}  einem  3al]rl]unöcrt  cifririer  Jorjdiunncn  ijt  3nöien 
immer  nodi  nls  IDunöerlanö  angc|clicn  —  als  ob  man  öort  uon  jeöem  iflann  unö 
jeöer  3rau  jagen  hönnte,  roic  IDillielm  Sdjlcgel  an  iloüalis  gcjdjrieben  l)atte: 

„Du  jdiicnejt  losgerilicn  oon  öer  (tröe 
illit  leiditcn  CBciftcrtrittcn  jd]on  3u  rannbclu 
Unb  oljue  Hob  öcr  StcrblidiUcit  gcncjcn." 

Die  öeutfdjcn  (Deleljrten  Ijabcn  jidi  beslialb  uon  iljrcr  eigenen  lücisljcit  öem  miih- 
lidien  3nöien  gegenüber  blenöen  lajfen. 

Die  Stellung  öer  jcitgenöifijdien  öeutjdjen  Kunft  unö  Citetatur  gegenüber 
3nöien  ift  heinescoegs  meljr  geredet  unö  freunölid].  :jn  öen  Kinos  iiel]t  öas  öeuijdic 
DoIU  öasfelbe  Zanb  öer  'Jakire  unö  Ulagiker,  öas  öic  3nielligen3ia  als  joldics  öar- 
gelegt  bat. 

JHudj  Suöermanns  Bemerkungen  über  jnöien  3eigen  öie  glcidjen  Dorurieile. 
3n  jcinem  „(Es  lebe  öas  £eben"  fielet  man  öie  inöifdjen  (iremiten,  unö  in  jcinem 
„Die  (tl]re"  ijt  Jnöien  mit  Ijeifeem  Klima,  IDajjerpjeifen,  Sdjals  unö  I)cüblauen 
Sapbiren  gejdiilöert.  flud]  uergifet  er  nidjt  öie  golöene  Statue  non  öem  (Bott  öes 
(Erjolges,  (Bancjba,  öer  auj  einer  Ratte  reitet. 

3n  IDerjels  ärilogie  „Der  Spiegelmenjd]"  jpielen  jid]  öie  roidjtigjten  (Ercignijje 
in  Unöien  ah.  Diejen  fjintergrunö  loäljlte  er  jeiner  IDunöerlidjkeit  roegen.  Die 
3ujd]auer  jeljen  auf  öer  Büljne  flnantljas,  öen  fjerrjdjer  öer  SdjlangeniDeÜ,  unö 
öie  „Eüeijcn  öes  (Drients",  öie,  um  öie  ptjraje  üon  Sdjlegcl  3U  gebraudjen,  „in 
Ijeiliges  ^inbrüten  unö  ruljiges  flnjdjauen  öer  eu3igen  Subjtansen  uerjunken"  jinö. 

So  ijt  öas  Bilö  non  Ünöicn  oorljerrjdjenö  unter  öen  BTajfcn  unö  öen  Klajjen, 
tro^öem  öer  inöijd]e  i)umanismus,  dnergismus  unö  ITlilitarismus  Don  Hie^jdje  in 
jeinen  Büdjern  „Der  IDille  3ur  Xriadjt",  „(Bö^enönmmerung"  unö  „Der  Hntidjrijt" 
in  klares  £id]t  gejtellt  rouröe. 

ds  mufe  jeöod]  bemerkt  roeröen,  öafe  (Boettje,  öer  „uollcnöete  Künjticr",  öer  er 
roar,  nidjt  nur  öie  iöealijtijdjen  (Elemente,  jonöern  audj  öie  gegenjtänöigen  unö 
bilöcnöcn  Kräfte  in  öem  inöijd;!en  (Deijte  geröüröigt  Iiat.  Sein  allumfajjenöer 
(Benins  fanö  audj  öie  ciajdjedjten  Farben  für  (Deroebe  unö  öie  jogenannten  Da- 
mas3encrklingen,  öie  aus  inöijd/em  StaI]I  angefertigt  löuröen,  jdjä^ensrDcrt.  ds 
lüar  öie  Cebensfreuöe  öer  Jnöer,  luie  oir  jie  in  iljrer  poejie  üorfinöen,  rüeldje  (Boetbc 
3u  öen  folgenöcn  3eilen  Dcranlafete: 

„Kaliöas  unti  anbere  Jinö  öurdjgcöruugcn: 
Sic  Ijalicu  mit  Diditcroierlidikcit 
Don  Pfaffen  unö  Jratjcn  uns  befreit." 

tDas  ffiill  man  öcnn  ocrgnüglidicr  rüijjcn! 

Sakontala,  ITala,  öic  muj,  man  hüjicn, 

Unö  ITlcglia— öuta,  öen  IDoIkcngcjanötcn, 

IDcr  fdji&t  ihn  nidjt  gerne  311  Scclcnncrcüanöten!" 

Unö  öesbalb  fab  (Boettje  in  öer  inöijdjen  piiilojopljie  nidits  nusjdiliefelidi  orientalijd) 
an,  jonöern  jagte:  „Diefe  pi]ilojopbie  I]at  öurdiaus  nidits  Jremöes;  uielmcbr  roieöer- 
Ijolen  jid]  in  il]r  öie  dpodicn,  öie  tüir  alle  jelber  öurd)madien."  ilnglüdüidicrroeijc 
Iiat  Deutjdilanö  öie  EDeltanjdjauung  jeines  „göttlidicn  Did)ters"  in  t)injidjt  auf 
Jnöien  Dcrgejjen. 


Bcnoi?  Kumar  Sarfeor 

3.  Das  mirfelidje  3nöißn 
a)    Die    Radjß    gegen    öie    Qinme^elung    in    fimritjar 

tDas  ift  öenn  nun  öas  iDir{?Iid|e  Ofnöien?  —  nirfjt  jeöer  üTaler,  Dichter  unö 
pijilofopl)  in  Dinöien  nerlä^t  feine  Familie  gleidj  Cornelius  unö  ©oerbedi,  um  ein 
ITIönd)  3U  roeröen.  Ilid|t  jeöe  perfon  in  3nöien  oertieft  fidj  gleid)  CEiedi  unö  Sdjelling 
in  öas  Problem,  öas  öie  Be3ie{)ungen  3n3i|d|en  öer  inöiöiöuellen  Seele  unö  öer  IDelt- 
jeele  löfen  foll.  Hi^t  jeöe  Qausfrau  in  Jnöien  oerlangt  alltäglid]  gleidj  nooalis 
unö  Dafeob  Böljme  öie  „feiige  Rulje  öer  Befdjauung"  oöer  fu(^t  öen  „Ijimmlif^en 
(fiuietismus"  in  öen  IDalötempeln  mit  it)ren  eoigen  Cic^tern. 

3^rieöe  ift  uon  öem  OBcmüt  öer  Jnöer  am  roeiteften  entfernt.  Dieüeidjt  finö  fie 
freute  öas  einsige  Dolfe,  öas  öen  I)a^  unö  öen  Krieg  fd}ürt.  Jeöenfaüs  ift  Jnöien 
öas  jeitgenöffifdje  Sturmsentrum  öer  IDelt. 

Die  gegenroärtige  fremöe  f)errfdjaft  muröe  uon  Hlo^jonöas  Karamc^anö  ©anöbi 
aus  Cbuöf(^arat  als  öie  Regierung  öes  Satans  Ijingeftellt  (1921).  Jn  feiner  IDodien- 
fdjrift  finöen  töir  fein  ITlotto:  „5ortmäI]renö  hfitQ  id}  ju  (5ott,  öa^  id)  entmeöer  in 
öen  Kerfeer  geröcrfen  oöer  totgefc^offen  roüröe,  oöer  öafe  Jnöien  feine  5reif|eit 
geu)innt."  IDeiter  fagt  er:  „IDir  finö  auf  öem  Kriegsfuß  mit  öer  englifdjen  Re- 
gierung. IDir  foröern  öiefe  Regierung  Ijeraus,  roeil  il|re  Qanölungen  teuflif(^  finö. 
rOir  töollen  fie  nieöerroerfen." 

Die  Brüöer  HU  aus  DeII|i  finö  öesljalb  im  Gefängnis,  lueil  fie  öie  inöifi^en 
Solöaten  aufforöerten,  ni(^t  meljr  in  öer  englifc^en  Hrmee  ju  öienen.  dljitta  Ranjan 
Das  aus  Kalkutta  rouröe  ebenfalls  i3erl|aftet,  meil  er  öie  bengalif^en  Jreiiöilligen- 
ftorps  organifiert  Ijot  unö  erklärte:  „Der  Krieg  Ijat  erft  je^t  angefongen."  Der- 
felbe  IlTann,  ein  berüfjmter  RedjisanrDalt,  öer  bis  je^t  jäl^rlit^  40  000  Pfunö  Sterling 
oeröiente,  I|at  feinen  Beruf  collftänöig  aufgegeben,  um  feine  Canösleute  jur 
Bopkottierung  öer  englifdjen  (Berid^te  3u  begeiftern,  unö  ging  fomit  öer  CFugenö  als 
Dorbilö  üoran. 

Hm  17.  Ilooember  1921  iDuröe  in  jeöer  Staöt  öas  hartal,  öas  Ijeifet  öie 
Sdjiiefeung  aßer  £ööen,  öie  obfolute  Hrbeitsrulje  unö  öer  Unioerfalftreik  ron  ö«n 
Hrbeitern,  Kaufleuten  unö  Stuöenten  3ufammen  organifiert.  Das  Dolk  betradjtete 
es  als  eine  Sd}ma(^  unö  Beleiöigung,  öa^  an  öiefem  dag  öer  prins  Don  IDales  in 
Bombcp  lanöete. 

3nöien  l}at  öie  englifdje  Regierung  auf  jeöem  5elöe  boijkottiert,  unö  öie 
iriänner  unö  brauen  finö  freiroißig  bereit,  roegen  Betätigung  bürgerüdjen  Un- 
geljorfams  Derfolgungen  aller  Hrt  unö  Olartijrium  ju  erleiöen.  3m  3al)re  1921 
rüöljrenö  eines  3eitraums  üon  fünf  Hlonaten  erfolgten  in  öen  „Dereinigten  pro- 
ninsen"  allein  266  unö  in  XITaöras  51  Derfolgungen.  3n  einem  ^2Uüt  in  Biljar, 
nämlidj  in  ITlusaffarpur,  kamen  mel^r  als  I^unöert  foldje  5äIIe  oor.  3eöe  prooins, 
fogar  Hffam,  jeöe  öer  2153  Stööte,  felbft  jeöes  gro^e  Dorf  kann  feine  eigene  Ijelöen- 
ijafte  ®ef(^id)te  öes  IDiöerftanöes  gegen  öie  Regierung  ersöljlen.  Unö  in  öer  Selbft- 
aufopferung  ftefjen  öie  brauen  roie  öie  Hlänner,  öie  ülobammeöaner  roie  öie  Bral^- 
manen  auf  öerfelben  ^otjen  Stufe  öer  dfjre. 

(Eine  5orm  öer  inöuftriellen  Boijkottierung  gegen  dnglanö  ift  öie  Derbrennung 
fämtlidjer  englifdjer  Klaren.  Dies  finöet  bei  jeöer  xDidjtigen  poIitifd|en  Derfamm- 
lung  ftatt.  Der  Derkauf  öer  englifdjen  BaumröoIIe  ift  um  mefjr  als  75  Prosent 
I]eruntergegangen  (1921).  3m  taufe  einiger  ITlonate  inuröen  3iöei  ITlillionen  neuer 
Spinnräöer  unter  öer  tanöbenölkerung  eingefüljrt. 

Die  IDeber  in  Biljar  trafen  fid}  in  Derfammlungen  unö  befpradjen  öie  Hletljoöen 
öes  (Erfolges  in  öem  loirtfdjaftlidjen  Krieg.  3n  einer  Derfammlung  (1921)  inaren 
20  000  Perfonen  anroefenö. 


Die  losiale  pi]iIoIopI)ic  3iing-3nöicns 

Hn  öcm  flrbcitcrhoncircö,  öcr  in  3I]aria,  einem  3entrum  öcr  Kol]Icninöuitric, 
jtattgcfunöen  Ijat  (Iloüember  1^21),  Ijaben  jid)  400  Hbgcoröncte  öcr  uerldjieöcnon 
flrbcitcrgejclildiaften  iinö  20  000  Bejudicr  beteiligt.  Diejc  Dcrfammlung  ucrljanöeltc 
nidjt  nur  über  öie  tlrbeitsproblemc  allein,  lonöcrn  l)Qt  aud]  öic  politijdie  Sclb- 
jtänöigkeitsbeiDegung  im  uollften  IFla^e  iinter{tü^t. 

3n  Bengalen  allein  Ijaben  ungcfäljr  50  000  Stuöenten  öic  Rcgicriingsidiulcn 
joroie  öie  Uniuer|ität  ncrlancn,  iinö,  um  gegen  öie  'Jrcmölicrrfdiaft  3u  protc|tiercn, 
jinö  öie  jungen  ITlänner  l)aupt|äd]lidj  mit  patriotijdjcn  iHrbeiten,  mic  mit  öcr  Hntcr- 
ridjtung  öcr  Dorfleutc,  Bauern  unb  öcr  flrbcitcrbcüölherung  be|diäfiigt.  Ilidjt  nur  in 
Bengalen,  jonöern  aud]  in  UTaöras,  (Drifja,  Biljar,  panöjdjab,  djuöjdjarat,  Bombap 
unö  in  anöcrcn  üeilen  erridjtetc  unö  leitet  öcr  „nationale  dr.iicbungsrat"  öie 
neuen  f)od}|d]ulen  für  {)anöcl  unö  (Bcroerbe,  rDincnjdictt,  politih,  IDirtjdiattslelirc 
unö  allgemeine  Kultur. 

Um  öiejc  uiclfeitige  Belegung  3U  unterftü^en  unö  3u  föröern,  Ijabcn  fid)  öie 
Kautleuic.  öie  Canöbeoölhcrung  unö  öie  gebilöete  Klaj|e  ocrcint  unö  grünöetcn 
einen  Jonös  mit  11  000  000  Rupies  (e  —  Rs.  15).  Das  ijt  öcr  Anfang  einer  natio- 
nalen 3inan3lmmmer,  nodi  öem  tapferen  Staatsmann  Bai  (Dangaöbar  dilah  genannt. 

Der  ,.3nöiiü]e  nationale  Kongreß",  öcr  nor  36  3al]ren  röcnigcr  als  500  IFlit- 
glieöer  3äl)ltc,  Ijat  Ijcute  eine  eingetragene  initglicöcrfdjaft  oon  10  ITliliionen.  Unö 
öie  ©rtsDcrfammlungen  toie  öie  flnöl]ra-Konfcren3  l]aben  ebenfalls  an  ITlitglieöern 
3ugenommen. 

3n  feiner  je^igen  (Seftalt  fdilofe  fid)  öcr  antibritifdje  (Energismus  am  6.  flpril 
1919  3ufcmmen.  Dies  löar  öcr  dag,  an  öem  öer  „Rowlatt  Akt"  CBefe^  rouröe,  öer 
öen  inöifdjen  5rcil]eitskampf  üernidjlen  follte.  Die  englifdjc  (Dcfe^gcbung  iDuröc 
mit  öffentlid]en  3ufammenftöBcn  in  fll^mcöabaö,  Bombaij,  Diramgam,  Dellii,  Kal- 
kutta unö  I)auptfädjUdj  in  Hmritfar  begrübt.  Zw  öer  le^tgenannten  Staöt  röuröen 
meljr  als  1000  unbetöaffnete  männer,  brauen  unö  Kinöer  üon  öer  britifdjen  Hrmee 
getötet.  Der  CBeöanke  ^w  öie  Radic  gegen  öiefc  Qinme^clung  ift  öie  geiftige  nabrung 
öcr  3nöcr  feit  örei  Jaljren. 

Die  gegcnroärtigc  antienglifdje  Berocgung  rouröe  öurd)  öcn  Dertrag  uon  Stores 
geftärht,  rueil  er  öurd]  britifd^e  Jntrigcn  3U  öcr  Hufteilung  öer  Türkei  fübrte.  Unö 
öies  hräftigte  in  einer  befonöeren  IDcifc  öcn  JjaB  unter  öen  inöifdjen  ITloIjammcöanern 
gegen  dnglanö. 

b)    Die    Hufftänöc    mäljrenö    öes    EDeltferieges 

SelbftDcrftänöIidi  roar  3u  jener  oeii  öie  JrciljeitsbcrDcgung  fdion  ftark.  EDährenö 
öes  EDeltkricges  (1914—1918)  erijob  fid)  öas  inöifdjc  Dolh  oerfdjicöene  ITlale.  3um 
Bcifpiel  im  3abre  1917  ujaren  fcdis  bcrüaffncte  oufammenftöfee  3röifd]en  öer  poli3ei 
unö  öcn  RcDolutionären  oon  Bengalen. 

1916  unö  1917  kann  man  60  politifdjc  XTloröc,  öic  uon  öcn  bengalifdien 
nationaliften  ausgefübrt  rouröen,  auf3äblen.  1916  rouröen  in  Panöfdiab  18  politifdic 
ITloröc  begangen.  3m  gleidien  3alire  rauröen  20  unpatriotifdjc,  aber  reid]e  'l^- 
milien  in  Bengalen  unö  16  in  Panöfdjab  non  öen  Reuolutionnren  ausgeraubt. 

1916  rouröen  in  panöfdjab  286  Perfonen  roegen  flufrulir  Dcrur'tcilt  unö  un- 
gefäbr  öie  gleidje  i?ln3alil  in  Bengalen.     1917  muröcn   1700  Bengalen  interniert. 

Ijicr  finö  nur  einige  datfadien,  aus  öenen  man  öie  inöifdie  rcnolutionärc  (5c- 
jinnung  erkennen  kann,  angefübrt.  Qunöcrtc  non  jungen  3nöern  baben  oon  Ratual- 
pinöi  bis  Singapore  freuöig  öen  doö  erlitten  unö  Icbcnslänglidjc  otoangsarbcit 
auf  fid]  genommen.  Aus  öen  Unterfud]ungspro3effen  iiicler  inöifdier  nationaliften 
in  3apan,  <Il}ina  unö  in  öcn  Dcreinigten  Staaten  non  Amerika  rDäl]renö  öes  Krieges 
jtclit  man  aud]  öie  internationale  EDidjtigkcit  öer  5reil]citsbeftrcbung  öcr  3nöcr. 


Bcnoi?  Kumar  Sarkar 

e)    Die    Jöeen   oon    1905 

Die  Hufru^roerfu(^c  löäfjrcnö  öes  IDeltferiegcs  Ijättßu  oon  ieöermann,  öer 
roä^renö  öer  legten  jclfn  Zfaljre  öie  Sätigfeeit  Oiunginöiens  üetfolgte,  Dorausgefeljcn 
lößröen  können.  (£s  raar  am  7.  fluguft  1905,  öafe  3nöien  mirfilii^  feine  Unabpngig- 
keit  erklärte. 

Das  Boykottieren  britifdjer  IDaren,  öie  (Erri(^tung  öer  I|eimif(^en  Fabriken 
unö  merke,  öie  Selbftregierungsbejtrebungen  auf  allen  ©ebieten  öes  öffentlidjen 
Cebens  unö  öie  (Brünöung  öer  nationalen  Jjocfjfdjulen  unö  tedjniff^en  Hnftalten,  all 
öies  na{|m  öamals  feinen  Anfang.  Die  uaterlänöifdie  ( S  rö  a  ö  e  f  ^  i  - )  Beroegung 
bradjte  öie  a  n  u  s  li  11  a  n  ,  öas  Iiei^t  öas  durnöereinfijftem  mit  fid).  Diefes  kann 
öer  IlTetljoöe,  ineldie  nad)  öer  Ilieöerlage  bei  Jena  unö  fluerftööt  (1806)  unter  öer 
®önnerfrf)aft  oon  Stein  unö  Qaröenberg  in  Deutfdjianö  öolkstümlid)  löuröe,  glei^- 
geftellt  lueröen.  3ufammen  mit  öiefem  neuen  3eitgeift  erfdjien  audj  öie  Bombe 
(1907)  im  inöifdjen  tiationalismus. 

Die  3öeen  öon  1905  befcfjränkten  fid|  f)auptfä(^Iid)  nur  auf  öen  gebilöeten 
ITlittelftanö,  I)eute  jeöod)  umfaffcn  fie  aud)  nodj  öie  Kaufleute,  öie  Bauern  unö 
Arbeiter.  1905 — 1910  begeifterte  öer  nationale  CErieb  öie  Bengalen,  öie  UTorattien 
unö  öie  panöfdjaben  meljr  als  alle  anöern  Dölker,  roie  Bernfjaröi  in  feinem  Bu^ 
„Deutfdjianö  unö  öer  nädjfte  Krieg"  bemerkt  I)at.  fiber  in  17  Jaljren  breitete  fi(^ 
öer  naterlänöifdie  (Entfjufiasmus  über  gans  Jnöien  aus.  Die  Qinöus  unö  inoI)am- 
meöancr,  öie  ihänner  foiöie  öie  Grrauen,  finö  ^eute  nereint  im  gemeinfamen  IDiöer- 
ftanö  gegen  öas  britifc^e  Reidj  unö  in  öer  (Drünöung  öer  S  ro  a  r  a  ö  f  d| ,  öas  I|ei^t 
öer  inöifdjen  Republik. 

Die  (Bottljeit,  öie  feit  1905  öen  Jöealismus  öes  Dolkes  am  meiften  begeiftert 
Ijat,  ift  Sf)okti.  5in  nationaler  Qijmnus  uon  Baraöa  df^axan  IITitra  (1908)  in 
bengalifd^er  Spradje  an  HTutter  Sfjakti  proklamiert  öas  (DIaubensbekenntnis  öer 
3nöer  in  folgenöcr  IDeife: 

„IDas  ift  öle  Anrufung  öer  IHuttet? 

nidjts  als  IDaffengeklirr. 
IDas  ift  iljre  Genugtuung? 

Dergiefeung  oon  toarmem  Blut. 
Dos  St^toert  ber  ITlutter  ift  ftets  an  f)anö 
3ur  Sermalmung  ber  Dämonen, 
3mmer  in  Bereitfd)aft  begierig  unb  feft 
5erbrüd?t  es  biß  ro&e  ticrifdje  Geroalt." 

3n  öer  inöifdjen  Pfpdjologie  mirö  öas  Daterlonö  als  öie  BTutter  oerefjrt.  Hus 
öiefer  IFIutterliebe  muröe  öer  f)erausforöerungsgeift  geboren.  Qier  finöet  man  öie 
lüirklidie  Religion  Jung-ZTnöiens,  öie  (Brunölage  feiner  fosialen  pf)iIofopI|ie. 

4.    Der   Qerausforöetungsgeift 

3n  Jnöicn  ift  öer  Ijerausforöernöe  unö  kampfluftige  (5eift  nid)ts  Heues.  Auf 
allen  (Bebieten  öes  £ebens  ift  jeöer  Jnöer,  öer  überijaupt  irgenö  etü3as  ift,  ein 
Kämpfer.  (Er  kämpft  gegen  öen  fo3ioIen  Konferoatismus,  ob  braljmanifd)  oöer 
iflamifd).  dr  kämpft  gegen  öen  fremöen  Defpotismus,  gegen  öie  inöuftrieHe 
Knedjtfdjaft.  Unö  fidjer  ift  er  audj  ein  Kämpfer  gegen  öie  Sklauerei  öer  Kunft- 
entroidilung  oöer  gegen  öen  dfjauöinismus  in  öer  miffenfdjaftlidjen  unö  pfjilofopl^i- 
fdjen  ?II|eorie. 

IDenn  audj  öie  aufersroungene  Abrüftung  öes  Dolkes  unö  öer  3^ef]If(^Iag  öes 
großen  Aufftanöes  im  3al]u  1857  öie  IFnöer  uerljinöerte,  irgenöroeldje  beöeutungs- 
uoKe  militärif(^e  Demonftrationen  3U  3eigen,  fo  Ijeifet  öas  nic^t,  öa^  3nöien  fid|  in 


Die  fo3iaIc  pijifojopfjiG  KungOnbiens 

öie  nieöerlagc  fücicn  mu^.  Dm  (Gegenteil  crhinrtß  |id)  öcr  militarisimis,  öer  EDiöcr- 
Itanös|inu  unö  (Empöriingsgcijt  in  allen  inöijcljcn  f)nnölungcn  unö  ITlGinungcn  öcr 
legten  örei  oeitaltcr.  Der  Iicutigc  S  lu  n  r  n  ö  j  cl)  -  fliifjtanö  bat  jcin  intcllchtuclles 
unö  moralifdics  Rü&grat  mit  einer  langen  Clraöition  uoll  ftarhcr  t)crausforöcrnöer 
ITlädjte  genälirt. 

Den  erjten  II)iöcr|tanö  gegen  öen  ohjiöentalifdjcn  (El^auüinismus  leiftcte  Kam 
IHotjan  Ron  (1772 — 1833)  von  Bengalen.  Die  hulturclle  Scll.ijtänöigheit  öcs  inöi- 
Kten  Dolhes  oiuröe  non  ifim  auf  öcr  Bajis  öes  Licrglcid]enöcn  Stuöiums  in  öen 
morgenIänöi|djcn  unö  abcnölänöildicn  (Entroidüungcn  errid]tct. 

Diefelbc  Aufgabe  ftcHten  fidj  Dariananöa  (1824—1893)  aus  (Euöfdiarat,  öer 
öurdj  feinen  Ruf  an  öie  ncöiidje  (II]coIogie  einen  Krieg  gegen  öie  djriftlidjcn  ITlif- 
fionare  erklärte,  unö  öer  Bengale  Dineliancnöa  (1862 — 1902),  öcffen  Deöanta-£el]rc 
öen  neuen  dnergismus  öcr  3nöer  öem  Hbcnölanöe  bekannt  madite. 

Unter  öen  ITlol^ammeöanern  kann  öie  anti-ok3iöentaIifd]c  Begeiftcrung  in  öen 
Bcftrcbungen  uou  Sijeö  filimeö  Kban  (1817 — 1893)  aus  öen  „Dercinigten  proüinjcn" 
gcfunöen  tocröen.  Audi  ift  es  mol^lbckonnt,  öa^  Sijeö  3amaluööin  (1838—1897), 
öer  (Brünöer  öcs  Paniflams,  fein  öffentlidjcs  £cben  in  i)iiöcrabaö,  Süöinöien,  be- 
gann, obtüof)!  itjn  feine  fpätere  (Tätigkeit  mit  perficn,  ägijpten  unö  öcr  dürkei  ücr- 
bunöcn  I]at. 

Der  roirtfdiaftlidiG  IDiöcrftanö  gegen  öen  britifdjcn  3mpcrialismus  touröc  ein 
CEeil  öes  Selbftbcmufetfeins  öer  3nöcr  öurd)  öie  Sdjriften  oon  ITlaöIjaDa  (Boüinö 
Ranaöe,  öen  iharattjcn,  unö  Romcft)  (II]unöer  Dutt,  öen  Bengalen,  loeldjc  als  öie 
Däter  öer  inöifdjcn  Ilationalökonomic  anerkannt  lucröen.  5u  öcrfclbcn  clirenoollen 
Gruppe  gebort  Dcöabtjai  riaorofi  (1821  — 1917),  öer  parfi,  öer  auf^eröcm  in  öen  alt- 
inöifd]en  Derfaffungen  öie  Siöaraöfd},  öas  I]ciBt  öie  politifdjc  Scibftänöigkcit  als  öas 
3öcal  3ung-3nöicns  roieöcr  cntöcditc  (1906). 

(Sopal  Krifl]na  (Bokljalc  (1866 — 1915),  öcr  non  öen  Recolutionären  als  3agf|aft 
^ingcftcllt  rouröc,  toar  in  Qinfidjt  auf  öie  fremöc  f)crrfdiaft  tro^öem  immer  kübn 
unö  tapfer.  3n  einer  I)of)en  gcfc^gcbcnöcn  Derfammlung  in  Simla  fürditcte  er  fid| 
nidjt,  in  (Begenmart  öer  englifd^cn  IFlitglicöcr  3U  erklären,  öa^  er,  roenn  3nöien  gicid] 
3apan  felbftänöig  roärc,  öer  (Erfte  fein  roüröc,  öas  Dolk  um  eine  nadjträglidje  Steuer 
für  öie  militärifd)c  flusrüftung  3nöicns  3u  bitten.  So  roar  felbft  (Bokbale  im 
I)cr3en  ein  Kämpfer  für  öie  Unabpngigkeit  unö  nationale  Kraft. 

Die  kriegcrifdjc  I)altung  non  Eal  (5angaöbar  dilaks  (1856 — 1920)  pbiIofopI]ie 
ift  rocitfjin  bcrüljmt.  3n  feiner  IDodjenfdjrift,  „KGfI]ari",  in  öer  maratl)iidicn  Spradje 
fdjrieb  er  1897:  „Sdilicfet  euren  Q5cfid)tskreis  nidjt  gleid)  öem  5rofd]c  in  einen 
Brunnen  ein.  ®ct]t  aus  öem  englifdien  Strafgefcpud)  tieraus  unö  tretet  in  öie 
reine  £uft  öer  militärifdjen  Bibel,  öie  (Sita,  ein,  unö  öann  urteilt  über  öie  Ranö- 
lungen öer  großen  ITiänncr." 

flis  flurobinöo  (13I]ofI]  1908  öie  3ugenö  oon  Kalkutta  aufforöcrte,  3U  „ftrebcn, 
öafe  öie  ITluttcr  fjcimat  geöeiben  könnte"  unö  3U  „leiöen,  öafe  fie  fidj  freuen  könnte", 
roar  öie  Seele  3ung-3nöiens  fdjon  feit  einem  3al)rl)unöert  an  öen  radjfüditigen 
IDiUen,  an  öie  Selbftbcbauptung  unö  an  öen  ftol3cn  EDieöcruergeltungsfinn  gcu)öt)nt. 
Die  3öcen  con  1905,  öie  non  öen  japanifdien  (Erfolgen  in  öer  IDeltpoIitik  geftärkt 
iDuröcn,  Iiaben  3ung-3nöien  fortroäbrenö  3U  öer  legten  unö  großen  pfjafe  öes 
Streites  Dormärts  geleitet,  nämlid)  3ur  Dertreibung  öcs  flbenölanöes  oom  ITlorgen- 
lanöc  unö  3ur  (Erridjtung  öcr  (BIcidjiicit  3rDifd]en  öen  beiöen. 

Das  mütjcDoIIc  £eben,  öas  nun  in  öer  ITlitte  uon  Streit  unö  Streben  Ijinauf- 
D3äd)ft,  iDuröc  in  einem  (Dcöidit  oon  Satis  dlianöra  Rot?  (1904)  roiöergefpicgelt. 
Auf  Bcngalifd]  fingt  er  üon  feinem  „3üngling": 


Benop  Kumar  Sarfear 

„Kräftig  gebaut  roie  ber  3:|d)cr!ina6e 
IDirft  2t  ]id}  plö^Iid)  in  öas  IDeltenmeer, 
laudjt  tief  unb  mit  ben  IDellen  ringenb, 
Sdjnellt  er  I)inauf  mit  5reuö'  unb  £uft. 
SiegesooU  lädjelnb  toirft  er  bas  IIe§ 
tlai^Jinnenb,  rul}ig  mit  morgenfelarer  Stirn, 
Si(^et  mufe  ber  Jifcf)  gefangen  roerben." 

„®siDi|  ift  er  Derliebt  in  fdjrecfelidje  (Befaljren, 
IDie  könnt'  er  fonft  lädieln  beim  ITleeresfturm? 
fjier  Qtmet  £eben,  mein  Jreunb,  bas  glücfelidje  £eben." 

Dies  ift  üut^  öie  Botf(^aft  öes  Didjters  Jqbal  in  öer  Uröufprai^ß.  3n  öer  Schule 
ößr  (Befaljr  nimmt  Jung-Zfnöien  feinen  Unterri(^t. 

5.  Die  IDelt-KuItutbetDcgung 

Dod}  öie  antifremöe  f)altung  jeigt  nid?t,  öa^  Jung-2fnöien  fein  f)eimatlanö  oon 
öem  Reft  öer  IDelt  3u  ifolieren  rDünfdjt.  Ilur  öie  Unterörüdiung  öes  ITIorgenlanöes 
öurc^  öas  Hbenölanö  ift  öer  ©runö,  öajg  öie  Jnöer  in  Hufruljr  fteljen. 

3n  öen  feuItureHen  Problemen  ftrebt  Jung-Zfnöien,  öie  engften  Bejiefjungen  mit 
allen  £änöern  3U  föröern.  Die  internationalen  flnnäl)erungen  unö  öie  IDelt-KuItur- 
beroegung  (IDifIjüo-fljaliti)  kann  man  als  öie  tDidjtigften  (Elemente  im  gegen- 
tDörtigen  inöifdjen  Seift  anfeljen.  Aber  öie  Jnöer  oerlangen  Selbftänöigkeit  unö 
®Iei(^I]eit  in  öem  flustaufc^  öer  ©eöonfeen  3roifd|en  öen  Dölfeern. 

Jm  Ifalire  1886  rouröen  öie  folgenöen  Derfe  oon   Qem   Q^tjanöra   Banerji   gc- 

f^rieben: 

„Auf  i)en  5Iuten  ber  IFleere  fal}re, 
Klettere  auf  bie  (Bipfei  ber  Berge, 
piünbere  bie  Planeten  am  Ijimmel, 
2rl|afd)e  mit  beiben  I)änben 
Sturm,  irieteoren  unb  Donncrflammen,  — 
Dann  erft  iDage  öas  Cebensioerfe." 

(Eine  gro^e  IDanöerluft,  um  öie  IDeltfdjä^e  öer  £iteratur,  Kunft,  IDiffen- 
f(^aft  unö  pi]iIofopf)ie  3U  entöe&en,  I)at  Uung-Jnöien  ergriffen.  Die  inöifd]e  Kultur 
ift  nii^t  ausfdjliefelid)  oon  öen  Jnöern  erseugt  rooröen.  Sie  louröe  oon  iljnen  immer 
mit  fremöen  Beiträgen  berei(i|ert.    I)ier  löirfete  niemols  öas  Bopfeottprinsip. 

Die  roirtfdjaftlidjen  unö  inöuftriellen  5orfcf|er,  öie  oon  3nöien  nai^  Japan, 
Amerika,  (Englanö,  5ranferei^  unö  Deutfd]Ianö  reifen,  finö  3aI)Ireidj.  :Jngenieurc 
B3ie  Disoesoarapija  aus  ITlpfore,  Direktoren  oon  i^emifdjen  Fabriken  wie  profuUa 
dfjanöra  Rat?  aus  Bengalen  unö  Bankiers  raie  3u3lbf)oi?  durrimbfiop  unö  Dilf|alöas 
d^ackerfei?  aus  Bombap  unö  Rajenöra  Hatl)  Ulookerjee  aus  Kalkutta  finö  mit  öen 
legten  (Entroidilungen  in  öer  ok3iöentaIifd]en  Jnöuftrie  uerbunöen. 

3nöien  ftuöiert  nidjt  nur  öie  Hladjt  öes  ©roPapitals,  fonöern  audj  öie  anöern 
Seile  öes  sijilöes,  nämlid)  öen  So3iaIismus.  Um  öie  allgemeinen  Arbeiterfragen 
be^anöeln  3U  können,  ^aben  dljamanlal  unö  Saklatmalla  oon  panöf(^ab, 
B.  p.  IDaöia  unö  drimul  Hdjarpa  oon  XTlaöras,  n.  ITl.  JofI)i  oon  Bombap  unö 
Ulanabenöra  Hat!)  Roi?  unö  Kljan  £oI|ani  oon  Bengalen  öie  IDelt  bereift. 

'Jrau  Sorojini  Ilaiöu  unö  5rau  5i}3ee-Raf)omin  fjaben  öie  Botfdjaft  öer  neuen 
Jrauenroelt  oon  Sdjmeöen,  öer  Sdjröei3  unö  (Englanö  nadj  ZInöien  mitgebrai^t. 
5rau  Cila  Singt}  ftuöierte  öie  f03iale  Cage  öer  Süöamerikanif(^en  Staaten.  Ulit 
großer  Seöulö  befudjte  3Frau  paroatibai  öie  3FamiIien  in  öen  Dereinigten  Staaten, 
um  öie  Dolksbilöung  unö  I)ausl]altungslel)re  3U  ergrünöen. 

Die  Bilöfjauer  unö  Blaler  oon  Bombay  unö  Kalkutta,  roie  ITlIjatre,  pijaninöra 
riatl)  Bofe,  abaninöra  Ilatl}  dagore  unö  Hanöalal  Bofe,  fud^en  iljre  CTedjnik  nic^t 

8 


Die  |03ialc  pi)iIo|opIiic  Dinig-!Fnöiens 

ausidjlicfelid]  aus  öen  alt-buöölii|tijd]cn  iinö  inöo-pGrjijdjcu  IDerlicn.  Die  groj^cn 
nTciftcr  von  Dnpaii  iinö  dbina  focüic  von  (Europa  babcn  öic  inöijcl)cn  Künjtler 
gcbilöct. 

Sbahcipcarc,  (Doctl)c.  üictor  Ijugo,  IDnlt  lül)ilman  unö  Dbjcn  rufen  unter  öen 
Unöern  geraöc  öicjclbe  Bcgeijterung  Ijeruor  u}ie  unter  öen  (Europäern  unö  flmcri- 
hanern.  f)clml]0l|,  pafteur,  3oI)n  Stuart  ITlill  unö  IDiiliam  3ames  —  jie  alle  Ijaben 
üaujenöe  uon  Bnliängern  in  3nöien  gefunöcn.  Die  großen  pbilojoptjcn  von  Kant 
unö  'Jiditc  an  bis  ju  i)ced?el  unö  (Eu*en  aicröen  uon  öen  3nöern  als  ibrc  eigenen 
inei|ter  gefeiert. 

Die  ßutobiograpliie  Xna33inis,  übcrjc^t  uon  Dinanali  Sauarhar  (l'^OT),  mad]tc 
öen  italieni|d)en  3öcali|ten  ju  einem  gleidigrofecn  f)elöen  unter  öen  ITlaratl^cn  inie 
il}r  Ramöas  ijt,  öer  geiftigc  Berater  uon  Kaijer  SbiDaji  com  17.  3al]rl]unöert. 
Unö  öie  ITlas^inildic  Celjre  lieft  man  auf  Uröu,  f)inöi,  Bengaüfdj,  delugu,  damil 
unö  in  anöeren  inöifdjen  Sprad]cn. 

Dirgil  unö  Dante  l^abcn  öas  grofec  bcngalifd)G  (Epos  „Die  CEötung  ITlegljanaöas" 
üon  iriaöbufuöan  Datta  (1824 — 1873)  beeinflußt.  3n  öcm  fatirifdjcn  Bud)  „BIjaöram 
BIjaöra"  uon  Ramanbljai  Ililfeantlja  aus  <juöfd}arat  finöet  man  öen  inöifdien  Don 
(ßuirote.  Ilad)  öem  ÜTufter  öer  Ijiftorifdien  Romane  in  (Europa  cntwi&eltc  fidi  in 
3nöiGn  eine  neue  literarifdie  Jorm.  3n  öen  EDerlien  uon  Banhim  dljanöra  ^hßt- 
terji  (1838 — 94)  auf  Eengalifd],  uon  f)ari  Ilaranan  Hpte  auf  ITlaratljifi^  unö  uon 
naoalram  auf  (5uöfdiaratifdj  unö  anöeren  projafdjriftftellern  Ijat  Jung-Jnöien  öas 
Romantifd]e  unö  öie  Quelle  öcs  Tlationalismus  gcfunöcn.  Dem  (Einfluß  Sd]illers 
auf  unfern  Diditer  DrDijenöra  £al  Ron  oeröanlien  roir  teilroeife  audi  einige  Dramen 
über  öic  üaterlänöifd)en  fjelöen  öes  Ulittelalters. 

Jaft  jeöer  curopäifdjc  Sdjriftfteller  con  Qomcr  an  bis  ju  Bernarö  Sl]atD  muröe 
teilroeife  in  öip  Uröufpradje  übcrfe^t.  Jeöermann,  öer  nur  Uröu  lieft,  Uann  öen- 
nod]  mit  öen  IDerken  non  flriftoteles,  Kant,  (Bibbon,  <33ui30t,  £c&t?,  £e  Bon. 
Bluntfdjli,  peftalo33i,  Darroin,  majrocll  ufro.  bekannt  U3eröcn. 

(Es  ift  öeslialb  nidjt  üfcerrafdjenö,  raenn  roir  öiefe  dotfadjen  betradjten.  öaß  fidj 
öie  UröugefeIlfd]aftGn  in  iHmritfar,  Hsamgarti  unö  i)i}öerabaö  (flnjuman  daroqqui 
Uröu)  mit  öer  IDeltkultur,  öie  fie  inöienifieren  niollen,  befd^äftigen.  SoId]e  önn- 
lidjen  Hnftaltcn  gibt  es  für  Itlaratljifdj,  3um  Beifpiel  in  Baroöa,  unö  für  I)inöi.  3um 
Beifpiel  öie  „3nana-manöala"  (Kulturkreis)-©efellfd}aft  in  Benares. 

Die  (5uöfdjaratifl)e-£iteratur  ift  an  Überfe^ungcn  aus  öer  englifd)en  Spradjc 
febr  reid].  Die  Diditungen  uon  Kcats,  öie  Dramen  uon  ITlaelerlinÄ  unö  öie  kur3en 
(Defdnditen  uon  Dlaupaffant  kann  man  in  Bengalifdi  lefen. 

Die  inöifdjen  ITlonatsidjriftcn,  ruie  „DiLUöba-Jnana-Diftära"  (Poona),  „Sara- 
ftoati"  (flllababaö),  „prabafic"  (Kalkutta)  mad)cn  öas  Dolk  mit  öen  3e{tgcnöffifdien 
Strömungen  öer  abenölänöifd|en  Kultur  bekannt.  Die  äftbetik  uon  (Eroce,  öie 
f03iale  ptjilofopbie  uon  Karl  ITlarj:  unö  Sorel,  fogar  öie  „Pf^djanalijfe"  unö  öer 
5reuöianismus  haben  unter  öen  teferkreiien  uiele  Beröunöerer. 

jn  öer  Sdiule  uon  Rabinöra  Ilatb  (Eagore  in  Eolpur  roeröeu  neben  Dcutfdj  unö 
'Jraujöfifdj  audj  altgriedjifdje  Stunöen  gegeben.  Unö  öer  Didjter  unö  pijilofopl)  ift 
nid)t  nur  ein  großer  Bcrounöerer  öes  Diolinkünftlers  Kreisler,  fonöern  ift  aud}  bc- 
mül}t,  ok3iöentalifdie  IHufik  in  Jnöien  ein3ufübren. 

Huf  öer  anöeren  Seite  ift  nodj  3U  ermäbncn,  öaß  ein  3nöer  f)afan  Sabiö  Subra- 
rüarön  fd]on  feit  uielen  3al)ren  Regiffeur  öes  ruffifdien  Künftler-dbeaters  in 
Uloskau  ift.  3nöien  bat  fid}  in  öer  abenölänöifdjcn  Bübnenkunft  gcmiß  l]oc^  cmpor- 
gefdimungen. 

Diele  raöikale  poIitifd]e  unö  roirtfdjaftlidjc  Denker  in  (Europa  unö  Rmerika 
a3uröen  üon  Cajpat  Rai  öurdj  feine  Uröufdiriften  unter  öen  3nöern  rooblbekannt. 


Benoq  Kumar  Sar&ar 

3n  feinem  Bud)  „nationale  drsiefjung"  (1921)  in  englijdjer  Sprad|e  erklärte  er, 
öa^  öie  Hufgabe  rFung-Jnöiens  nidjt  öie  Übertreibung  öes  patriotifdjen  Jingoismus, 
fonöern  öie  Derbreitung  öer  IDaf)rf)eit  unö  öie  Umiöanölung  öes  £ebens  aller  Dölker 
fei.  Bemerfiensiiert  ift,  öafe  er  roegen  feiner  anti-britifdjen  Politik  fdjon  sroeimal 
öie  (Beyangenfd^aft  eröulöete. 

Die  inöifdje  Dolfesfeele  erröeiterte  fidj  öurdj  öie  mannigfadje  politifrfje  dätigfeeit 
üieler  3nöer  im  Huslanö.  Die  auswärtige  Politik  3ung-Unöiens  ift  ein  roidjtiger 
3^aktor  in  feiner  Kultur. 

Jnöiens  Derbinöung  mit  flfgljaniftan,  Perfien  unö  3entralafien  töuröe  öur«^  öie 
bafjnbredjenöe  Hrbeit  con  Hjit  Singt),  ©beöuÜo,  3afar  HU  KI]an,  fjormusji  Ker- 
ffjap,  Dafant  Singf),  Pramat^o  Datta,  Cfjait  Singl),  IHafienöra  pratap,  panöurang 
Ki]anfeI)Oje,  BarokatuIIc,  F^riffiifee-I)  £atta,  IHirsa  Hbbas  ufto.  bergeftellt.  Dank  öer 
eifrigen  Beftrebungen  oon  f}ofi3,  IHanfur,  Hbbul  IDa!)iö,  Hnfari,  öie  Sebrüöer  Hü 
unö  Saüat  unö  Sijeö  I)uffein  ift  öie  moIjammGöanifdje  IDelt  oon  Hngora  bis 
iriarokho  nun  ein  (Teil  öes  inöifdjen  tebens. 

Kofi)  Beljari  Boje,  B^ogaioan  Singf),  f)eromba  £al  ffiupta,  3oöIi  Singl),  (Eljan- 
ö:}ar}X)a,  Dljirenöra  IlatI)  Sen  unö  Qaribarlal  3f)ulal  f]aben  roegen  il)rer  küfjnen 
Unternel)mungen  in  3apan,  (Kjina  unö  Siam  3ur  driöeiterung  Jnöiens  beigetragen. 
IDir  öürfen  öie  felbftaufopfernöen  Bemüfjungen  con  Hl.  K.  (5anöl]i,  IHanilal,  Bleljta 
unö  parmananö  nidjt  uergeffen,  öurdj  roeldje  öie  inöifdjen  Hrbeiter  unö  Befi^er 
kleiner  £äöen  in  Süöafrika,  Uiji,  Blauritius  unö  anöeren  britifcijen  Kolonien  öas 
Beroufetfein  iljres  menfdjliciien  Redjtes  gewonnen  Ijaben. 

Die  Dereinigten  Staaten  rouröen  öie  Dorkämpfer  für  3nöiens  5reif|eit,  unö 
öies  ueröanken  roir  Rom  dfianöra,  Santokt)  Singb,  darak  Ilatf)  Das,  f)ar  Daijol, 
Cajpat  Rai,  Bafanta  Koomat  Ron,  Uagat  Singlj,  Sailenöra  Ilatl)  (5f|ofe,  II.  S.  i)üT- 
öiker,  Surenöra  Ilctl)  Karr  unö  nieler  anöerer.  (Europas  XlTitiDirkung  in  öer  inöi- 
fd)en  Selbftänöigkeitsberoegung  erfolgte  öurd)  Jrau  (Eama,  fjerrn  Krifljnaoarma, 
Direnöra  Hatf)  dljattopaötiijaija,  Saröarfingji  Rana,  I)em  (I!)anöra  Das,  ITlaöanlal 
Dljingra,  öie  (Bebrüöer  Sanarkar,  B.  B.  Subraljmaniija  Hiijar,  irioöfjaoa  Rao, 
XnorefI)D3ar  prabf)akar,  dljempakaram  pillai,  Bfjupenöra  Ilat^  Datta  unö 
(B.  S.  Dara. 

3ufammengef(!|Ioffcn  fu(^t  Jnöien  eine  Derbinöung  mit  jeöem  £anö  öer  IDett 
unö  auf  jeöem  (Bebiet  öes  Denkens  unö  £ebens.  Kur3  gefagt  beftet|t  je^t  fdjon  ein 
„©röteres  Jnöisn"  als  Ulac^t  unter  öen  Hlärfiten.  Unö  öiefe  CIatfad]e  mu^  oon 
jeöer  Hation,  öie  fidj  für  öie  poIitif(^e  unö  kulturelle  IDieöeraufbauung  öer  IHenfi^- 
fjeit  intereffiert,  anerkannt  tüeröen. 

6.  Demokratismus  unö  proletarianismus 

(Es  gibt  eine  anöere  Ridjtung  öer  dötigkeit,  in  iDelojer  öer  (Energismus  CTung- 
Jnöiens  gleid)  fieroorragenö  ift,  loie  in  öer  Jreifieitsberoegung  unö  in  öer  (Errich- 
tung öer  politiföjen  unö  kulturellen  (Bleidjljeit  3iöifd)en  öen  ZFnöern  unö  aEen 
anöeren  Ilationen.  IDir  fpredjen  oon  öen  inneren  öemokratifdjen  Strömungen,  öie 
unter  öen  uerfdjieöenen  toirtfd^aftlidien  unö  f03ialen  (Bruppen  öes  inöifdjen  Dolkcs 
roirken. 

a)  So3iaIe  Hrbeit  unö  Soliöarität. 

Demokratismus  rouröe  unter  öem  dinflu^  öer  Jöeen  oon  1905  auffallenö  fi(^t- 
bar.  Die  gebilöeten  Klaffen  löaren  mit  öer  Hrbeit  in  itjren  eigenen  ftöötifdjen  (5e- 
noffenfdjaften  nidjt  mel]r  3U|rieben.  Sie  begannen  öie  pf)iIofopI)ie  öer  neuen  IDelt 
unter  öie  Canöbeoölkerung  foroie  unter  öie  Fabrikarbeiter  in  öen  Stäöten  unö  unter 
öie  (Eifenbafjn-  unö  BTinenarbeiter  3U  tragen.  So  rouröe  öie  IDanöerle^rer- 
beroegung  geboren. 

10 


Die  |03iale  PMIojopIjic  !Fung-3fnöicns 

man  mufe  bcöenl^cn,  öofe  öic  Reformation  in  öer  inöifdjcn  J03ialen  (Blieöcrung 
uon  öer  cnglijrficn  Regierung  abfidjtlicf}  ücrl]inöcrt  ujuröc,  meil  jic  (Belöjpcnöen  für 
öic  Untcrridjtung  öes  Dolhes  ablel)ntc.  lüäbrcni)  in  (Europa  6K.  Prozent  uon  öcn 
Staatscinhünftcn  für  öic  Dolkslnlöung  gcfpcnöct  ujcröcn,  ocrtDcnöct  öer  frcmöc 
Dejpot  in  Dnöicn  nur  1  Prozent  öafür.  Ecmcriiensmcrt  ift,  ÖQf5  öle  Regierung 
48  pro3ent  für  militärifdic  5u3c&e  ausgibt.  1911/12,  als  öie  3nöcr  fcgar  mctjr 
Steuern  für  öie  freien  Dolksfdjulen  besal^len  mollten,  touröe  es  if^nen  uon  öer  Re- 
gierung nid]t  gcftattet. 

OBefunöbeitsregeln,  tDirtfd|aftsgcnoffenfd)aften,  Derbefferung  öes  fiÄcrbaucs 
unö  allgemeine  ITlctI]oöen  3ur  f)ebung  öes  Derftänöniffes  unö  £ebens  —  öics  finö 
einige  öer  (Degenjtänöe,  roeldje  öie  ungebilöeten  Klaffen  öurd)  öie  patriotifdjen  f)anö- 
lungcn  ibrcr  IDanöerlcIjrcr  roäl^renö  öer  legten  17  3al)re  erljaltcn  I]aben.  Hbcnö- 
fdiulcn  rüuröen  uon  öen  Stuöenten  unö  profefforen  öer  Qodjfdjulen  für  öie  Kinöer 
öer  ärmeren  Klaffen  koftenfrci  geleitet.  Kranken!)äufer  unö  Unterkunftstjäufer 
rouröen  in  ucrfdiieöenen  Orten  gebaut,  unö  öie  Ramhrift)na  Bruöerfdiaft  unter 
Ceitung  ifjrer  är3te  forgt  für  öas  tDoIjI  öer  Bauern  unö  Arbeiter. 

Unter  öer  Deranftaltung  öer  ,.Diener-3nöiens-(BefeIIfd]aft"  („Servants  of 
India  Society")  fjaben  öie  5abriharbeiter  öie  Q3clegenl)eit,  ITlaffenausflüge  3U 
madjen  unö  fomit  öen  Dorteil,  öie  frifdie  Cuft  an  öer  See  oöer  im  IDalö  3u  genießen. 
Die  flrna  Samaj,  öie  Braljmo  Samaj,  öie  SociaI-Scrüice-£iga  unö  anöerc  Senoffcn- 
fdjaften  fud]en  öie  f03iale  Stellung  öer  unterörüditen  (Bruppen  3u  lieben.  3n  öer 
f03ialen  Konferen3  in  ITlaöras  (1921)  röuröe  uon  einem  Iiod^gefteQten  (Belcljrtcn, 
(E.  Rajagopaladiariar,  uorgefdjlagen,  öa^  fid]  öie  pandjama  aus  Süöinöien,  öie 
namafl]uöra  aus  Bengalen  unö  öie  anöeren  „paria"-KIaffen  gegen  öie  t]öberen 
Klaffen  aufleljnen  follen. 

Diefe  unö  anöere  formen  öer  fo3iaIen  Arbeit  tjaben  unter  öen  oerfdiieöencn 
(Bruppen  öer  inöifdien  Beoölfeerung  eine  tiefe  Ureunöfdjaft  unö  Soliöaritöt  bc- 
grünöet.  Daöurd)  röuröe  öie  Jeinöfdjaft  gegen  (Englanö  unter  allen  deilen  öes 
Dolkes  gemeinfam  nerbreitet. 

b)  Klaffenfeampf. 

Aber  roätirenö  öer  legten  3mei  !FaI|re  (1920—1921)  baben  fid}  fosiale  Dinge  3u- 
getragen,  roeldie  3eigcn,  öa^  öie  allgemeine  Homogenität  lualjrfdjeinlid]  öurd}  öen 
Klaffenhampf  gebrodien  roirö. 

Die  altinöifdjcn  Jnöuftrien  rouröen  tüäl]renö  öes  erften  oeitalters  öes  19.  3af]r- 
fjunöerts  öurdi  öas  f)anöelsgefe^  (BroPritanniens  cernidjtet.  f)eute  gibt  es  unge- 
fäbr  nur  3000  moöerne  Fabriken  in  3nöicn.  (Dbroobl  öie  noUenöetfte  Jnöuftriali- 
fierung  3nöiens  Don  (Englanö  roegen  feiner  Selbftfudjt  uertjinöert  iiiuröe,  ift  aud]  in 
ZJnöicn,  roie  in  (Europa  unö  Amerika,  öie  Arbeiterfrage  entftanöen. 

Streihs  rouröen  etraas  Alltäglid^es  im  fe^igen  inöifdien  Ceben,  unö  öie  An- 
fprüd]e  öer  Arbeiterbeüölkerung  auf  böbere  £öl]ne  unö  hür3ere  Arfceitsftunöen 
foroie  beffere  5abrih3uftänöe  finö  öie  gleidjen  im  (Seifte  roie  öie  ibrer  Kamcraöen  im 
Abcnölanöe.  (Es  gibt  ucrfdjieöene  Dercinigungen  unter  öcn  EDcbern,  IDäfdicrn.  See- 
leuten foroie  unter  öen  Arbeitern  öer  (Eifenbaljn,  öer  3utc-  unö  BaumroolIfabrib.cn. 
Diefe  Dercinigungen  finö  in  prouinsiellc  Arbcitsnereinc,  3um  Beifpicl  öie  non 
ITlaöras.  Bomban  unö  Bengalen  eingeteilt.  Cc^tcre  rocröen  roieöer  uom  All-India 
Trade  Union-Kongrcfe  geleitet. 

Auf  öer  anöeren  Seite  organifieren  fid)  öie  Bauern  3U  Dereinen,  öic  „Kifljan 
Sabl^a"  genannt  rocröen,  unö  fic  finöct  man  bauptfädilidi  in  öen  Dereinigten  Pro- 
Dingen  unö  Bibar  in  Iloröinöien.  3[}i  Programm  arbeitet  gegen  öic  hoben  Steuern 
unö  fdjlcdjtc  Bcbanölung  öurdi  il}re  (Butsbefi|cr.  roic  roir  bei  öcm  Aufrul^r  in  Rai 

11 


Benoi?  Kumot  Sarltar 

Barcill^  unö  bei  öcn  flnfprüi^en  oon  50  000  Canölßutßtt  in  (Duöl)  gefeljen 
^abcn  (1920). 

Selbjtoßrjtänölid)  ijt  in  öiefem  Reoolutionsgcift  öer  Bauern  unb  arbeitet  öie 
fjelfenöe  f)an5  unö  gciftige  ^üljtung  öer  gebilöeten  Klajfen  3U  finöen.  Die  politi- 
](iiQn  5ül)rer  madjen  in  ifjren  nationalijtijdjen  Beroegungen  oon  öiejer  ITlitarbeit 
©ebraud).  Die  Bauern  unö  Arbeiter  glauben,  gleid)  roie  öie  gebilöelen  KlaHen, 
öa^  fie  ii)r  gemeinjames  (Elenö,  iljre  fpungersnot,  ibr  Siedjtum,  il)re  Hrmut  unö  all- 
gemeine Sc^tDädje  öer  feinölidjen  Politik  (Englanös  gegen  inöiji^e  5inan3,  Unöuftrie 
unö  Qanöel  3U  ueröanfeen  fjaben.  Ilac^  (Bauri  Sfjonfear  panöit  cerftel^en  öie  Bauern 
(iDie  na«^  Baptifta  öie  Arbeiter),  öa^  es  feeine  IRöglidjIieit  für  Derbeffcrung  öer 
iDirtjdjaftlidjen  £age  Jnöiens  oljne  politifdje  Selbftänöigfeeit  gibt. 

Ilidjtsöe|tou)eniger  jinö  öie  inöifdjen  (Buts-  unö  £anöbefi^er  foroie  öie  Kapi- 
talijten  unö  5abrifeeigentümer  3ur  dinfidjt  gekommen,  öa^  fie  öenjelben  roirtfdjaft- 
lidjen  IDiöerftanö  erfahren  muffen  mie  i^re  ofejiöentalifdjen  Koüegen.  Sie  roiffen 
auäi,  öafe  öie  Bauern  unö  Arbeiter  einen  loidjtigen  ökonomifdjen  (£runö  3ur  Un3U- 
frieöenljeit  Ijaben  unö  in  il^rem  Kampf  gegen  öie  mirtfdjaftlic^e  Unter örüdiung  öurdj 
öie  ruffifdjen  (Ereigniffe  geftärkt  rouröen. 

Die  Kommuniften  unö  Si?nöikaliften  oon  duropa  unö  Amerika  foroie  alle 
f03ialiftifd)en  Parteien  finö  bereits  in  Derbinöung  mit  öen  Jüljrern  öer  inöifc^en 
Arbeiterbeüölkerung.  Der  Proletarianismus,  öas  fjei^t  öie  kämpfenbc  fjaltung 
gegen  öen  (Eigentümer  unö  Arbeitgeber,  ift  je^t  eine  leitenöe  Strömung  in  öer  Citc- 
ratur  unö  in  öer  f03ialen  pfjilofopljie  Jung-3nöiens. 

7.  (Eroberungen  in   öen   IDiffenfdjaften 

IDeil  öie  praktifdje  Arbeit  in  öer  3nöuftrie,  im  öffentlid|en  Dienft  unö  in  öer 
poIitifd)en  (Er3ieljung  Jung-Jnöien  an  fidj  ge3ogen  fjat,  I]at  es  aud|  öie  3eit  gc- 
funöen,  feine  Kraft  uiiffenfdjaftlidjen  unö  rein  tljeoretifc^en  Jorfdjungen  3u  uiiömen. 
Die  (Eroberungen  öer  inöer  in  öen  IDiffenfd|aften  bilöen  einen  rDidjtigen  Seil  in  öer 
3eitgenöffifdjen  IDeltkuItur. 

3n  öen  Büdjern  „Die  (Brunölage  öer  inöifdjen  Dolksiöirtfdjaft"  unö  „prinsip 
öer  nergleidjenöen  IDirtfdjcftsIeI]re"  Don  Raölja  Kamal  IFlukerjee,  beiöe  in  Conöon 
fjerausgegeben,  finöen  mir  öie  Stuöien  über  öie  Aufraanöoer3eid]niffe  unö  Jamilien- 
buögets,  Konfumuereine  ufo3.  Daman  (Booinö  Kaie  ftuöiert  öie  5inan3U3irt)d|aft, 
Qanöels-  unö  3oIIpoIitik  unö  öen  üalutamorkt. 

5aft  in  jeöer  größeren  Stcöt  gibt  es  öie  Iiterarif(^e  Akaöemie  (Soijitrja  pari- 
fl|aö),  in  öer  fidj  öie  UTitglieöer  mit  anltjropologifdjen  unö  arc^äologifdien  Unter- 
fudjungen  befd]äftigen.  Die  jäljrlidjen  Derfammlungen  Don  Autoren  unö  3eit- 
fd^riftenreöakteuren  geijören  I|eute  3u  öen  regelmäßigen  (Bebräudjen. 

3fm  Abenölanöe  iDuröen  meljrere  Stuöienbüdjer  non  Ananöa  Coomaiasroami? 
über  öie  Kunftgefd|idjte  oeröffentli^t.  (Dröfjenöro  (Bangolp  bringt  in  feiner  uiertel- 
jäfjrlidjen  oeit'f^rift  „Rupam"  (Kalkutta)  öie  IDerke  öer  Ijeutigen  ITlaler  unö 
Bilöljauer  foroie  öie  Stuöien  über  öie  alte  Kunft  sufammen. 

An  öer  moljammeöanifdjen  Kultur  I]aben  fid)  Ameer  Ali,  3aöu  XlaÜi  Sarkar, 
AböuIIa  Suljrarooröp,  Harenöra  Ilotl)  £aro,  Rakijal  Das  Banerji,  Ilalini  Kanta 
BIjattafali,  Kul]öa  Bukfl),  Brajenöra  Hatl)  Banerji,  Kalikaranjan  (fiuanungo  unö 
anöere  ©elel)rte  intereffiert.  Brajenöra  tlatf]  Seal,  S.  Kriffjnafroamp  Ainangar, 
Raöijakumuö  ITlookerji,  Kaf!)i  Prafaö  ZTaijafroal,  R.  Sljamaf^aftrij,  pramatl]a  Hat!) 
Banerjea,  Ramefi)  (Eleonore  DTajumöar,  D.  R.  B^anöarkar  unö  anöere  Ijaben  fid|  in 
öer  IDieöcrentöediung  öes  Ulaterialismus  in  öer  altinöifc^en  Politik  große  Der- 
öienfte  criiiorben. 

12 


Die  |03iQle  pfjilojopbic  Üungi-rFnöicns 

fluf  öem  (Bcbietc  öcr  cinhtcn  II)inen|d)aftcn  rocröcn  öie  Cefcr  öer  „l'roccedin^'s 
of  the  Royal  Society",  „Pliiiosoiiliical  Magazine  and  Journal  of  Science", 
„Nature",  „Procecdings  of  tlie  Clieniical  Society",  „Journal  of  tlie  American 
Olieniical  Society",  „Anniils  of  liotany",  „TMiysical  Tfcvicw",  „Ast  i<>])liysical 
Journal"  iijtD.  Don  (Englanö  unö  öcn  Dcrcinigtcn  Staaten  öie  bcöeutungsDoIIcn 
IDcrlic  uon  mcnigftens  50  inöi|d]cn  Joridjern  üorgejunöen  Ijabcn.  flu^cröcm  er- 
jdjeincn  in  öen  3citjdjritten  jür  ITlatl^ematik  in  Kalluitta  unö  Benares,  foroie  in 
öen  ücröffentlid]ungcn  öes  inöijdjcn  Derbanöcs  jür  IDiIicn|diaftcn  (Indian  Associa- 
tion for  tlie  ('iiltivalion  of  Science,  Kalkutta)  unö  öes  fldicrbau-Jnftitutes  in 
Pufa  öie  3orjd)ungen  unö  (trgrünöungen  unserer  (Belelirten. 

Der  inöifdje  inatljematifeer  Ramanujan  (1887 — 1920)  rouröe  non  englifd^en  (Be- 
lefjrten  in  (Eambriöge  mit  (fuler  unö  ITacobi  cerglidien.  drjtklajfigc  Stuöien  in 
flhujtih  unö  in  öer  DioIinmu|ih  meröen  non  dljanörajekliar  Denhata  Rnman  ge- 
madit.  pbaninöra  üatl]  (BI]ofb  ijt  ein  Spejialift  in  (Dptik  unö  inihrojhopie.  3n  öer 
pl)ij|ihaliid]en  (Eljcmie  Ijabcn  öie  Arbeiten  non  Juan  (Ef]anöra  (5I}oiI}  unö  ITlegh  üaö 
Sai]a  unter  öen  ITleijtern  luic  (Einftein,  Hrrljenius,  riernft  unö  Sommerfelö  grofee 
flncrhennung  gefunöen.  • 

Biman  Biljari  De  ijt  ein  Hleifter  in  öer  5arbend|cmie,  Rafih  Cal  Dattas  roincn- 
Jd)aftUd]c  Arbeiten  Ijaben  3ur  f)ebung  öer  organifdjcn  dljemic  mit  befonöcrer  Be- 
rü&|id)tigung  öer  Jnöujtrie  beigetragen.  Huf  öem  (Bebtet  öer  Biodiemie  !]at  |id| 
Banejmar  Dafe  Ijaupt|äd)Iid)  in  öem  Problem  öes  „Ditamine"-Prin3ips  in  öen  Hal)- 
rungsmitteln  jpesialifiert.  (Biftige  (Bafe  toeröen  uon  D.  R.  Kohatnur  eingeljcnö 
jtuöiert.  Bbinajb  (Ebanöra  B^attadjarija  präpariert  AI{ioI)oI  aus  öer  „IHotjua"- 
•Jrudjt.  Die  jijntlieti|die  (Erseugung  öes  „(Barö|d)an"-ÖIs  Don  Biman  (I!)anöra  (BIjojI] 
bat  jid]  bei  öer  Beljanölung  öes  flusfa^es  ODirfefam  erroiefen. 

(Eröhunöe  unö  ITlineralogie  bekommen  töertnoUe  Beiträge  non  f)em  (Eijanöra 
Das  ®upta,  D.  IT.  IDaöia  ufro.  Die  Uorjdjungsarbeiten  oon  Birbal  Satjni  unö 
Ueljangir  Dajtur  in  öer  Pflanjenfeunöe  unö  oon  Samarenöra  dl^anörn  ITlauIife  in 
öcr  3n|efetenlebrc  baben  prafetifdje  Deroienöung  im  iHdierbau  unö  in  öer  Bienen- 
3ud}t  gefunöen.  Die  Stuöien  Don  Karamdjanö  Bai  über  öas  neruenftjftem  öes 
RegeniDurms  Ijaben  einen  guten  pia^  in  öcr  30oIogi|djcn  IDiffcn|d)aft  erljalten. 

Uagaöiff)  dtiunöer  Bofe  ift  iccgcn  feiner  pfIan3en-pf)ijfioIogifd)en  (BntöcÄungcn 
öon  Uad|männern  roic  I^abcrlanöt,  Deslanöers  ufiö.  als  großer  Sadjuerftänöigcr  an- 
crbannt  rooröen.  Die  roiffcnfdiaftlidjen  Kollegien  in  IDicn,  Berlin,  Stodiliolm,  Paris. 
Conöon,  IIcrD  Ijork  unö  dofeio  bonnten  fid)  öurd}  öie  Demonftrationen  oon  Di-.  Bofe 
jclbft  uon  öcr  Q[üd)tig&eit  unö  djaktlieit  feiner  dtieoricn  3ufricöcnftencn. 

Hud)  in  mannigfadien  Abteilungen  öcr  f)cilkunöe  Ijabcn  öie  Onöcr  einige  bc- 
merbcnsroerte  fclbftänöigc  Arbeiten  auf3UiDcifcn.  Surucijor  unö  Rom  intercfficrtcn 
fidi  für  Bakteriologie.  (Bopal  (Ebanöra  dbattcrjis  Stuöien  über  öas  Sdimaro^crticr 
in  öen  dingeroeiöen  Ijaben  in  öcr  patbologie  mertDoIIe  Beöeutung.  Die  erfoIgreid|c 
Betjanölung  öer  „Kala3liur"-Kranbl]eit,  öie  in  Affam  epiöcmifd]  auftritt,  rouröe  oon 
Upenöra  Ilatl)  Braljmadjari  öurdi  Ctinfpri^ungen  öer  KoIIoiöen,  3um  Beifpicl  öes 
Antimonium  unö  EDismut,  gcmadit. 

8.  Dic!Jorfdjungnad]öerIDaf)rI)eit 

Die  Probleme  öcr  EDiffcnfdiaftcn  unö  Kultur  foroie  öer  Politik  unö  öes  Cebens 
muröcn  oon  3ung-3nöien  in  einer  iiiclfeitigcn  IDcife  angefaßt.  3n  feiner  ITletlioöe 
gibt  es  gcraöe  fo  uielc  pofitiüc  dätigbeitcn  roie  öen  romantifdien  Jöcalismus,  geraöc 
fo  Diel  BetDufetfein  öes  IDeltgeiftes  roic  öes  IDcibungsfinncs  für  öas  [)eimatlanö. 

13 


tTuIius  £eoin 

Un6  öurd}  öcn  Ijctausforöerungsgeift  unö  allgemeinen  (Enttjujiasmus  für  öic 
RßDoIution  tDuröen  für  einen  3nöiDiöuenen  oöer  eine  Zfnftitution  ober  eine  Raffe 
öie  ©elegenljßit,  öie  inöifdje  dntmidilung  ju  monopolifieren,  serftört.  :3m  Gegenteil 
rouröe  ein  Pluralismus,  öas  Ijei^t  eine  grofee  Derft^ieöenljeit  in  öen  fosialen  unö 
kulturellen  belebenöen  Kräften,  erridjtet.  Keine  einjelne  perfon  ober  Beroegung 
mu^  man  als  öen  Dertreter  öes  gangen  (Beiftes  3ung-3nöiens  anfeljen. 

Jn  öen  mannigfaltigen  Beftrebungen  unö  ©eöanfeen,  öie  ben  inöifdien  Sturm 
unö  Drang  feenngeidjnen,  toirfet  öer  ©runöfa^  öes  „Satijägrafja",  öas  Ijei^t  öie  IDiö- 
mung  3ur  IDaf)rf)eit.  Die  Kämpfer  Zfung-Unöiens  Iiaben  einen  großen  Krieg  gegen 
öie  „Hüiöija",  öos  „flfat",  öie  däujd^ungen,  Hberglauben,  (Etjauoinismus,  öen  (Beift 
öer  Unfeljibarfeeit  unö  (Er^abenljeit,  öen  Defpotismus  unö  mirtfdjoftlidje  Sijrannei 
erklärt. 

Jn  öiejer  5orf(^ung  nac^  öer  IDaljrfieit  jtellen  öie  Jnöer  öiefelbe  Jnöioiöualität, 
öiefelbe  Derfierrlidjung  öer  perfönlidjkeit  unö  öiefelbe  IDürbigung  öer  ITlannl^eit 
öar,  Eöie  es  öas  Bu(^  „Sita"  öem  filtertum  leljrte,  unö  töie  ITlartin  Cutljer  in  feinem 
fluffa§  über  öie  Jrei^eit  öes  <If)riftenmenfd|en  öas  ülittelalter  begeifterte.  Aus 
öiefem  ©laubensbefeenntnis  finö  öas  PfIidjtgefüI|I  unö  öas  ITlartprtum,  öie  öas 
Ijeutige  inöifdje  Ceben  roie  öer  kategorifdje  jmperatio  Don  Immanuel  Kant  kräftig 
regieren,  entfprungen. 

ds  ift  öiefes  jung-3nöien,  öas  öie  öeutfc^en  Realpolitiker  unö  tröealiften  jur 
3ufammenarbeit  einlaöet,  um  öie  unterörückten  Raffen  uon  öem  fremöen  iod)e  3u 
befreien  unö  3U  Ijelfen,  öie  IDelt  3U  einer  frieölid|en  (Entroidilung  3U  füljren.  Qoffent- 
lic^  erljeben  fid]  öie  Kleift  unö  öie  Sdjiller  uon  Jung-Deutfd]Ianö  3um  neuen  Jrei- 
Ijeitskompf  öer  BTenfc^Ijeit,  fo  öaB  öurdj  öie  flnnäfjerung  Deutfd]Ianös  an  Hfien  eine 
anöere  (Erweiterung  öer  öeutfdjen  Dolksfeele  gleidj  öer,  iseldie  aus  öer  Beiüegung 
Qeröers  Ijeroorging,  erfolgen  roirö. 


Der  panjer 

€r3ä{)Iung 

Don 

3u(tiis  £eöin 

(Es  roar  im  3uni  am  früljen  tHorgen,  als  ein  junger,  fdjmädjtiger  ITlenfc^  ein 
Pferöegefpann  an  einen  großen  Sdjrcengel  legte  unö  öamit  oon  einem  kleinen 
Kätnerl)aufe  aus  öer  jenfeits  einer  lüGiten  IDiefe  in  öie  Jerne  Ijingeftrediten  (EI}auffee 
3ufteuerte. 

Die  Sonne  ftanö  no(^  feljr  nieörig  unö  fat)  blo^,  gcknidit  unö  übernädjtigt  ous. 
Sie  ertjob  fi(^  träge  über  einem  £)ügel,  öer  öie  (5ren3e  öer  (Drtjdjaft  bilöete.  Hus 
öem  ®rafe  ftieg  öie  Küfjle  auf  röie  ein  IDaffergeift,  öer  fi(^  in  öie  Cüfte  rierflüd|iigen 
rüill.  Sie  umfädjelte  öie  Stirne  öes  jungen  XHenfdjen,  öem  tro§  öer  früfjen  Stunöe 
fdjon  Ijcife  3U  roeröen  fdjien. 

„(EI)ü!"  fdjrie  er  öen  Pferöen  3u,  öie  fdjon  längft  öaoongegangen  roaren,  groar 
nod)  nid]t  gang  ausgerufjt  oon  öer  Hrbeit  öes  oorigen  ilages,  aber  öod)  öankbar 
öafür,  öafe  fie  je^t  nodj  nidjt  con  öen  fliegen,  loie  3ur  3eit  öer  f)i§e,  gequölt  roaren. 
Sie  3ogen  öen  S(^mengel,  öen  auf  öem  3^elöe  öer  Pflug  ercoartete,  über  öas  dliauffee- 

14 


Der  Panjcr 

pflaftcr,  ön^  er  klirrenö  aufftiefe  iinö,  öa  fic  glcidjmafeig  mQrjd)icrtcn,  ctnc  Art 
ITlufik  madjtc  roie  ein  Don  geübter,  aiisönuernöcr  Fjonö  3u  glcid]cm  flnjdjiage  ge- 
rütteltes (Dlodienjpiel. 

Joadjim  Zamm  blidjtc  auf  u;iö  fall  bereits  öen  Pflug,  öer  aus  feinem  f)alb- 
fdjlafc  nad}  öem  (Dcfpann  Ijerüberblin^elte. 

„lüartc  man!"  öadjtc  joadjim.     „Du  hommft  gleid]  öran!     Hur  (Dcöulö!" 

Balö  ftanöcn  öic  Pfcröe,  o^ne  öafe  iljnen  „£)alt!"  geboten  ujoröcn  roar,  neben 
öer  Pflugjdjnr  ftill,  öie  fid)  .■^inar  balö  auf  öic  Beine  Iiclfcn  unö  einfpanncn  lic^,  aber 
fidj  audi  balö  tuieöer,  tüie  um  u)eiter.3ujdilafen,  auf  öie  Seite  legte,  bis  er  iljrc  Spi^e 
in  öic  »iröc  rammte,  unö  fic  nun  ftanö  luie  öer  Kid  eines  Sdjiffcs,  öas  3um  tDogen- 
fdjneiöen  bereit  ift. 

„IIa  Ics,  dmil!"  fagte  3oad)im,  etujas  lauter,  als  er  fonft  3u  fprcdjen  pflegte. 

(Emil  roar  öer  IDallad?,  öas  f)anöpferö,  öas  mit  feiner  tnutter,  öer  Stute  flUüine, 
teils  abtöcdifelnö,  teils  3ufammen  öic  Jubrarbeiten  öes  hlcincn  £ammfd/cn  (£g- 
Ijöftes  3u  beforgcn  Ijatte.  (Dingen  öie  beiöen  Pferöc  sufammen,  fo  roanötc  fidj 
joadjim  nur  an  dmil. 

^mil  fdjnappte  ein  töenig  nadj  fllroinc  3U,  öafe  öie  f)alsketlc  hlirrte.  (Er  tat 
öas  immer,  rocnn  er  beim  oufammcngcben  mit  il]r  mcrIUc,  öafj  fic  nid]t  öic  Hbfidit 
batte,  fid}  3U  übcranftrengcn.  fliroinc  tat,  als  ob  fic  30g.  joad]im,  öer  ibre  Art 
kannte,  lädjeltc  uor  fidj  t]in,  trat  cor  öen  Pflug  3U  ifir  beran,  fdjüttcltc  ein  rocnig 
itjrcn  Kummet  unö  fagte:  „IIa,  Hlminc,  tpie  is'  es  öcnn?"  dr  uermicö  öic  peitfd]c, 
folangc  es  irgenö  ging,  unö  bcfonöcrs  bei  Hlroinc,  öa  fic  eine  Jraucnspcrfon  unö 
ITIuttcr  lüar.  flliuinc  imponierte  ibm  eigentlid)  öurd]  ibr  Derljalten,  nid]t,  edcü  es 
il]m  an  fid)  fcl|r  bcredjtigt  crfd]ienen  ojärc,  fonöcrn  meil  es  öem  non  feiner  ITlutter 
gegen  if]n  felbft  beobad|teten  ausncljmenö  glid). 

flud]  5rau  £amm  roar  keine  fet)r  ausöauernöc  Arbeiterin,  fonöcrn  fic  fafj  es 
immer  fo  C!n3uridjten,  öa^  „3odicmd]c"  nid]t  nur  öie  iljm,  als  einsiger,  auf  öem  ^ofe 
iDaltenöcr  iTlanncspcrfon  natürlid]crrüeife  3ufaIIenöe  ßrbcit  oerfetjcn  mufete,  fonöcrn 
itjm  aud}  nod)  oon  öer  beffcr  für  rociblidic  I)änöc  paffenöcn  melir  aufgcl^clft  rouröc, 
als  CS  für  feine  (ErI]oIung  üorteilfjaft  roar.  ßber  Ziodjem  mar  ein  gutmütiger 
IFunge,  unö  obu3obl  er  fd]on  einmal  3um  flrst  liatt^  geben  muffen,  meil  es  il]m  ge- 
iDcfcn  mar,  mic  rucnn  es  il)m  in  öer  Bruft  gepiekt  t]ätte,  mar  er  öod]  mebr  öem  Rate 
öer  IHuttcr  gefolgt,  als  öcmjenigcn  öes  Doktors.  Die  ITIuttcr  Iiatte  gejagt,  öic 
iDafjre  (rrl]oIung  löärc  rcid]Iid]c  Hrbcit  in  freier  £uft,  unö  fdjIicBüdj  Iiattc  fogar 
öer  Scnitötsrat  Dr.  Kraufc  3ugebcn  muffen,  öa^  5rcu  £amm  nidjt  gan3  unrcd]t 
I|abc;  namcntlidi  rocr  er  öicfer  Hnfid]t  gcrooröcn,  als  er  öie  fcfte  Übcr3cugung  ge- 
monnen  batte,  er  könnte  gegen  5rau  Zamm  öod]  nidjts  ausrid^ten. 

Hadiöcm  Zfodjcm  fid]  in  feiner  IDeifc  mit  tHIröine  auscinanöcrgcie^t  batte,  ging 
er  Ijintcr  öen  Pflug  3urüdi,  naijm  öic  Ccine  eng  um  öie  £cnöcn,  öie  beiöen  Steuer- 
cnöen  öes  Pfluges  felbft  in  öic  f)änöc  unö  kommanöicrtc  ein  ,.f)ü  ot!",  roorauf 
(Emil  feft,  fllmine  ctröos  töcniger  überseugt  an^og,  unö  öie  Sdiar  fidj  in  öie  IDcidicn 
öer  (Eröc  mit  bcöäditig  fdjlürfcnöcr  (Bier  einfdinitt. 

Die  Arbeit  ging  gan3  gut  oonftatten. 

Jodjcm  l|atte  fdjon  3um  öritten  ITlale  geracnöct,  als  er  fübltc,  es  muröe  ibm 
fetjr  Iici^.  dr  raoHte  öie  Uoppe  ablegen,  aber  er  erinnerte  fid)  öaran,  öafe  Sanitäts- 
rat Dr.  Kraufc  il)n  ernftlidi  öauor  gemarnt  batte.  fid}  3U  entblöfecn,  menn  er 
fdjiDi^ig  gcrooröcn  mörc.  (Er  bcfdjlofe  öaber,  lieber  öic  Unannebmlidikeit  öer 
5euditigkeit.  öic  öen  Körper  3U  bcöcdtcn  begann,  3U  ertragen,  als  feine  (Bcfunöboit 
3U  gcfätiröen.  Die  folgen  konnten  ilim  bei  öer  ITlutter  febr  fd^aöen.  Sie  Ijattc  ibm 
übrigens  il]rerfcits  oft  genug  gcfagt,  es  gäbe  nidjts  (Defünöeres  als  Sdjroi^cn.  Das 
treibe  öas  Übel  aus  öem  £eibe. 

15 


Julius  Cßoin 

H&er  ÜTorfjcm  fonö  gut,  öie  Hrbeit  einen  flugenblidi  3u  unterbtei^en. 

(Er  tat  öies  um  ]o  lieber,  als  er  |id|  gejroungen  füljlte,  nadj  einem  3iemli(^  ent- 
fernten 3elöe  3U  blidien,  auf  öem  ]i<i}  eine  fln3oI)l  Arbeiter  eingefunöen  fjatten,  um 
3U  mäfjen,  roie  es  fdjien.  Unter  il|nen  mad]te  fi(^  befonöers  ein  DTäbc^en  im  großen 
Strolj^ut  bemerkbar. 

Das  mar  Kätlje  Jjaak,  öie  CEod|ter  eines  moI)II)abenöcn  mennonitifdjen  Bauern, 
Qhftn  aus  öer  Schule  gekommen,  unö,  3o(bems  überseugung  nad?,  oon  ebenfo  fdjönem 
äußeren  inie  bemerfeensmerter  KIugf)eit. 

Kätfje  Ijatte  roie  CFod^em  öas  Dorf  nodj  nie  cerlaffen  gel^abt  unö  wax,  ttrie  er, 
fajt  ausjrf)licfeli(^  3ur  Hrbeit  ersogen  röoröen.  Aber  öas  I|atte  |ie  nii^t  certiinöert, 
eine  Blenge  Dinge  3U  lernen,,  öie  er  niemals  3u  begreifen  imftanöe  geroefen  roar. 
Sie  kannte  ni^t  nur  öie  Bibel  fetjr  gut  unö  öen  Katechismus  am  Sdinür^cn, 
fonöern  Iiatte  aui^  oiel  von  öen  kleinen  Büdjern  gelefen,  öie  öer  Cefjrer  öen  Sdjülern, 
öie  roeldje  iDoIIten,  für  sinansig  Pfennige  öas  Stück,  oerfdjrieb,  unö  öeren  £ejen,  roie 
er  jidj  ausörü&te,  öie  allgemeine  Bilöung  3U  beföröern  in  ^ercorragenöem  Vfla^Q 
geeignet  inar. 

fluc^  Jod)em  tiatU  öann  unö  loann  eines  Don  öen  kleinen  Butlern  erroerben 
rDoHen,  aber  5rau  £amm  mar  faft  ftets  öer  ITlcinung  geiDejen,  es  toäre  üorteil- 
Iiafter,  für  öie  3iDan3ig  Pfennige  Kleie  oöer  f)afer  3u  kaufen.  So  tDÖre  es  beinoI]C 
gekommen,  öa§  er,  foroeit  fie  nidjt  eigcntlidjer  Unterridjtsgegenjtanö  roar,  ofjnc 
eigentlidje  Kenntnis  öeffen,  iDas  öer  Celjrer  öie  Hationalliteratur  nannte,  geblieben 
märe,  roenn  nidjt  Kätfje  ifjm  oon  3eit  3U  3eit,  unö  oI)nc  öa^  il|re,  öen  Büdjerfdjo^ 
fetjr  eiferfüdjtig  I)ütenöen  (Eltern  es  feftftellen  konnten,  eines  oöer  öas  anöere  öer 
Bönödjen  gelieljen  ti'dtU,  unter  anöerem  aud}  Sdiillcrs  (£eöi(^te,  unter  öenen  it)m 
öer  „Kampf  mit  öem  Drachen"  einen  gan3  befonöers  tiefen  dinörudi  surüdigelafjen 
Ijatte. 

(Ein  eigentlicher  Derkeljr  beftanö  3U)if(^en  öen  3faaks  unö  5rau  £amm  ebenfo- 
roenig,  roie  3n3ifd|cn  öen  Jfaaks  unö  anöeren  BetüoI|nern  öes  Dorfes.  ITlan  be- 
jud/te  aber  einanöer  gelegentlich,  namentlid],  oienn  einer  com  anöern  ettcas 
brandete,  unö  fd]Iie&Iid)  bcöurfte  ein  jeöer  öes  anöeren  einmal.  So  konnte  man 
an  einen  Derke^r  öer  Dorfleute  untereinanöer  glauben.  Unö  enölic^  gab  fid?, 
tro^  öem  auf  öem  £anöe  befonöers  ftark  entmidielten  IlTifetrauen  aller  gegen  alle, 
öodj  öann  unö  roann  eine  Dorliebe  kunö. 

Diejenige  3o(^ems  für  Kätfje  toor  sroar  unbeftimmtcr  Ilatur,  aber  feljr  gro^. 
f)ätte  er  cor  öem  IDorte  „lieben"  nid)t  eine  unausörüdibare  Sdjeu  geljabt,  fo  fjättc 
er  bel)auptct,  er  liebte  Kätlje. 

Seine  Sdjeu  beruljte  3um  größten  (Teil  auf  Beobachtungen  an  anöeren,  öie  oor- 
gaben,  3U  lieben  unö  gcUebt  3U  iDcröen.  IDas  öie  öa  ersöljlten,  röar  an3u  glaublidj. 
<Iinige  befjaupteten,  öie  liTäöc^en,  mit  öenen  fie  fic^  liebten,  folgten  if)nen,  roie  fie 
fic^  ausörüditen,  in  öie  Jidjten!  Unö  roas  man  öort  angeblid)  tat,  öac^te  Ilodjem 
fidj  iDof)I,  unö  öod}  überfdjritt  es  feine  Dorfteilungskraft. 

Joct/em  fdjüttelte  öen  Kopf,  toie  jemanö,  öeffen  Befi§  gering  oöer  nidjtig  ift, 
Dom  Dermögen  amerikanifdier  UTiHiaröäre  rcöen  ^ört,  einen  ITlilliaröär  abpf)oto- 
grapl)iert  oöer  gar  an  fidj  riorübergeI|en  fiefjt,  unö  öenkt:  „Soroeit  roirft  öu  es  nie 
bringen."  Kantors  tDilljelmine,  fo  fagte  einer. öer  Dorfburfdjen,  roäre  gar  nid)t 
in  eine  roirklidje  penfion  nad)  dlbing  gekommen,  fonöern  3U  einer  Ijebamme  in  ein 
„Jnftitut",  roie  es  l)ie&,  öas  orangen  flu^abroörts  lag,  jroifdjen  öen  großen  Fabriken, 
roo  man,  roenn  öie  Arbeiter  gekommen  oöer  gegangen  roaren,  tagsüber  keinen 
inen|d]en  unö  in  öer  Iladjt  Ijödjftens  ein  paar  (Einbrcdjer  fa:^,  öie  IHaterial  erbeuten 
rooUtcn. 

16 


Der  Pauset 

IDcr  von  öcn  Dünnen  öcs  Dorfes  au  öcm  Unrilüdi  uon  Knntors  lüilbclmine 
jdjulö  iDcir,  iDuf^tc  man  gonnii,  jo  jagte  man.  'Jricö  Buörcs  hatte  jogar  bcliauptct, 
er  märe  es,  aber  IDilbclm  IDcn.icI  Iiatte  laut  gelaclit,  als  man  iljm  Jricö  Bnöres' 
<Er3äliIungen  tDieöcrgcgcbcn  Iiatte. 

Doa'iem  batte  alle  cMeje  Dinge  niemals  redit  uerjtanöcn. 

3bm  mar  nur  hlar  geuieien,  öaf)  mau  ncrludite,  öem  Illäödjen,  öas  man  liebte, 
rote  er  öie  Kätbc,  „(Buten  dag"  ju  lagen,  mit  iljm  ein  (Dejpräd)  3u  beginnen  unö 
ülsbalö  ausjureifeen. 

So  I)atte  er  es  bei  Kätt]e  faft  immer  gemacbt. 

3eitu)ciic  batte  er  etmas  länger  ftanögeljaltcn,  als  er  bätte  Ijoffen  öürfcn.  aber 
ausgcriffcn  roar  er  |dilicfelid}  öod],  uuö  Kätl]e,  öie  |d)on  gclödjelt  Iiatte,  wenn  er 
gekommen  aiar.  toar  öas  £adien  l]od]gcftiegen,  menn  |ic  mcriüe,  öafe  er  es  bei  iljr 
nidjt  mebr  ausljalten  konnte. 

Elie  bekamen  es  feine  Jreunöe  nur  fertig,  fo  ein  IDefen  in  öie  Arme  3u  ncbmcn, 
fclbft  menn  es  fidi  nidit  fträubte?    Unö  nun  gar,  menn  es  rüiöcrrüillig  loar? 

Uodjem  geftanö  fidj,  er  roüröe  niemals  fo  uernjegen  fein,  felbft  nidjt  mit  Kätljc, 
ja,  mit  Kätlje  am  aUcrrDcnigften,  fdjon  öesbalb  nid)t,  roeil  fic  nid]t  red}t  ernft  3U 
bleiben  nerftanö.  Die  £icbe  ruar  eben  eine  ernfte  Sadje,  unö  öa^  Kätlje  fie  anöers 
auffaßte,  ftörtc  il}n  feljr. 

dl  bliAte  ttiicöer  auf  öas  ferne  5clö,  auf  öem  fidj  öie  Hrbeit  entroidielt  batte. 
Die  Senfcn  blinkten  Ijerüber,  unö  öas  ITläödien  mit  öem  großen  f)ute  barkte  mit 
öen  anöcren  eifrigft.  Seltfam!  öadite  fid]  Jod)em,  öa^  ein  ITläödien  fo  crnftljaft 
borkt,  unö  fonft  gar  nidit  —  ernftbaft  ift.  Dielleidit  mar  fic  in  öicfcm  flugcnblidie 
fo  fleißig,  tücil  fic  an  ibn  öadite.  Das  mar  immerl^in  öenkbar.  Aber  nidit  feljr 
mal)rid]einlidi.  Denn  Ijätte  fie  es  getan,  fo  märe  fie  mobl  öarauf  gekommen,  fic^ 
einmal  nadj  feinem  5elöftüÄ  umsuörcljen  unö  nad]5ufcf)cn,  ob  er  nidjt  fdjon  öa  mar. 

Jodjem  begann  je^t,  nad}  öem  Canöftüd^  öer  Dfaaks  ju  ftarren.  3l]m  mar  es, 
als  ob  er  öurdi  öie  Iinoermanött|eit  feines  Blidis  Kätl}c  jmingen  könnte,  fit^ 
3uerft  in  (Beöankcn  mit  ibm  3u  bcfd]äftigen  unö  alsöann  es  öurd)  ein  öufeeres  oeidjen 
kunö3ugcben.  Rber  Kättje  antmortete  aud)  öiesmal  nidjt.  (Enölidj  begann  er  ju 
rufen:  „GFräulein  3f aak!    Jräulein  3faak!" 

(Er  glaubte,  feine  Stimme  genug  erboben  3U  tjabcn,  um  öen  Klang  bis  3U  Kötljc 
roerfen  3u  können.    Aber  feine  Anftrengung  fdiien  öodi  nidjt  aus3ureidjcn. 

„Du  mu^t  ctmas  riskieren!"  fagte  er  fidj  enölid).  „lüas  rufft  öu  bcnn:  „Jräu- 
Icin  3foak,  Fräulein  3faak?"  IDol]cr  foH  fie  öenn  miffen,  öafe  öu  fie  rufft?  „Fräu- 
lein 3faak!"  öas  kann  jeöcr  fagen.  „Kätl]c!"  fo  mu^t  öu  fie  rufen.  Da  roirö  fie 
f^on  boren." 

Unö  nadiöem  er  nodj  einen  Augenblidi  ge3ögert  batte,  fdilu&tc  er  fo  uicl  £uft 
in  öie  £ungen  l]inunter,  mie  es  nur  ging,  unö  ftiefe  öen  geliebten  Hamen  l)iuaus, 
5a&  er  felbft  glaubte,  er  babe  eine  (Trompete  uor  öem  ITlunöc. 

Das  mufete  fie  gcljört  liabcn! 

dr  martcte,  öa^  iljm  ein  3eidi2n  gegeben  müröc,  aber  es  erfolgte  nidits. 

Kätlie  ftanö  öa,  als  ob  es  nur  eine  Riditung  auf  öer  tüelt  gäbe,  nämlidi  öie- 
jcnigc,  meldjc  öen  BliA  oon  3od]em  binmegfülirte.  Da  feine  Unternebmung  erfolglos 
geblieben  mar,  erfdirak  3odiem  nor  il]r,  unö  gab  fidi  öas  IDort,  fie  nidit  fo  balö  3U 
roieöerI]olen.  IDalirljaftig!  IDas  bätte  er  angefangen,  mcnn  Kätbe  ibn  geliört  unö 
fid)  nad]  ibm  umgemanöt  Ijätte?  Sie  märe  uor  aller  tDelt  blamiert  öageftanöcn. 
Die  Arbeiter  bätten  fidi  ins  Jäuftdien  geladit  oöer  es  ibr  gar  beigcbradit,  mie  un- 
paffenö  es  mar.  fid]  mit  einem  jungen  ITlannc  ein3ulaffcn,  unö  am  dnöe  Dinge  oon 
öer  Art  3U  betreiben,  mie  öiejenigen,  mcldie  fid]  an  Kantors  IDilbclminc  fo  nor- 
trefflidj  bemät|rt  Ijatten. 

2  Dcutfc^e  Runbld^au.    XLVni,  7.  17 


Üulius  Ceuin 

(Es  tcmti  je^t  nnrfeUd}  3eit,  m  biß  bummcn  ©eöanfecn  aus  bcm  Kopfe  ju 
jc^Iagen. 

IDenn  öas  öie  HTutter  toüfetc 

Jreilidj,  einiges  Ijatte  jie  fcf)on  gemerkt,  unö  i^re  ITlatjnungen  toaren  3njat 
nidjt  immer  unmittelbar,  aber  öarum  nidjt  minöer  einöringlidj  unö  Dor  allem  oer- 
ftönölid)  geroejen.  Sie  Ijatte  fid]  mit  QintDcifen  auf  anbere  begnügt,  „öie  man  nii^t 
na(^al|men  follte".  Hamen  ju  nennen  Ijatte  fie,  roie  es  fdjien,  gefliHentlidj  cet- 
mieöen.  Hber  Jodjem  mar  juft  immer  fefjr  roo^I  imjtanbe  geroejen,  3U  merken,  um 
luen  es  jidj  Ijanöelte.  {)atte  es  fid)  um  perjonen  ober  Dinge  geljanöclt,  oon  benen 
i^m  Kenntnis  fef)Ite,  fo  roar  nur  eine  kurge  (Erfeunbigung  bei  ben  Kameraöen  nötig 
geroejen,  um  jirf)  baoon  3u  überseugen,  bafe  bie  OTutter  mit  allen  Dorfeommnifjcn  im 
Dorfe  unb  Umgegenb  je^r  genau  Bej(^eib  ujufete.  CFod]em  Ijatte  je^t  eine  roalire 
flngjt  baoor,  mas  Ijätte  gejd)el)en  können,  roenn  fein  Ruf  bis  3u  Kötlje  gebrungen 
märe.  Die  HTutter,  bie  3meifenos  j(^on  etmas  aljnte,  fjätte  ron  öem  Dorfalle  er- 
fafjren  unb,  ftatt  mit  ben  j(^on  genügenb  unangenehmen  Hnjpielungen,  mit  Doi- 
iDürfen  aufgeroartet. 

„SI)ü!"  fi^rie  Jo^em  jo  laut,  toie  er  oorlier  „Kätf)e!"  gej^rien  liatU.  flliöine 
unö  ^mil  fuljren  auf.    Klirren  unb  Geklapper  erfüllten  bie  £uft. 

Jodjem  tjatte  es  eigentlid?  meniger  auf  bie  Pferbe  abgejel)en  gefjabt,  als  auf 
Kötlje.  dl  Ijoffte,  jie  mürbe  enblid)  boc^  feine  Stimme  erkennen  unb  jid)  umjeljen, 
mas  jie  biesmal,  oljne  ®efaf}r  3u  laufen,  tun  burfte,  ba  er  jie  ja  nidjt  unmittelbar 
gerufen  Ijatte. 

Aber  au(^  bicjes  rooI|Iburrf|bad|te  IHanöüer  ^atte  nidjt  bas  geringjte  Ergebnis. 
Unö  Uod)em  jal),  ba'^  es  tjeute  morgen  aufeer  ber  Arbeit  nidjts  geben  mürbe.  Darein 
ji(^  3U  jd)i(ken,  mar  nur  cernünftig. 

(Er  jtellte  bas  (Bejpann  3ur  oierten  IDenbe  an  unb  überjal]  nodj  einmal  bas  üoi 
if|m  liegenbe  deil.    3el}n-  bis  3roölfmal  mürbe  er  nodi  3U  roenben  Ijaben. 

Der  Pflug  mar  bis  etma  ein  Drittel  bes  IDegs  gegangen,  als  jidj  bie  Spi^e  ber 
Sc^ar  fejtfjakte,  bann  plö^Iid)  jo  jtark  oornüberglitt,  ba^  Zfodjcm  mit  bem  (Bejteüc 
in  bie  £uft  gejdjieubert  rourbe  unb  smijdjen  ben  Steuern  liegen  blieb.  IDütenb 
erfjou  er  ji(^  balb  unb  oerje^te  (Emil  einen  peitjd|enl|ieb.  (Emil  mijdjte  jid)  ben 
Sd)Iag  mit  bem  Sdjmeife  ah,  podjte  mit  bun  i)interi)ufen  gegen  bas  Pflugcijcn, 
brel)te  ben  Kopf  unb  marf  3od)em  einen  mi^illigenben  Blidi  3U.  HIroine,  bie  gc- 
jtolpert  unb  beinalje  gefallen  mar,  jteEte  jidj  auf  unb  blies  bie  £uft  üor  jid]  Ijin. 

Jo(^em  ging  3ur  Unfalljtelle  3urüdi  unb  betradjtete  bas  (Erbreidj,  in  bas  bie 
Pflugjd]ar  eine  Si^nittrounbc  geje^t  fjatte.  dt  konnte  ji(^  ben  Dorgang  nidjt 
anbers  erklären  als  jo,  ba^  bas  (Eijen  jidj  gegen  einen  Ijodjiiegenben,  runöen  Stein 
gejtemmt  Ijatte,  burdj  bie  Kraft  bes  (Bejpanns  oerljinbert  morben  mar  jidj  fejt3U- 
Ijaken  unb,  burdj  ben  Sdjmung  über  bie  glatte  (Dberflädje  Ijinmegge3ogen,  3um 
Stur3e  nadj  oorne  gebradjt  morben  mar.  DieHeidjt  lag  bort  unten  ein  Stü(k  einet 
Don  einem  Deutjdjijerrenbau  übriggebliebenen  Säule.  Huf  bem  ©i?mnajiaIIjof  in 
(Elbing  jtanb  joldj  ein  Stü^  jogar  offen  3utag€.  (Er  naijm  ji(^  oor,  bie  Stelle  3U 
unterjudjen,  jobalb  er  3eit  fänbe.  UTit  einem  Spaten  moHte  er  nadjgraben,  unö 
menn  es  ging,  ben  Stein,  ber  ein  Ijinöernis  für  bie  Bejtellung  bes  Stü&es  (Erbrei(^ 
bilbete,  aus  bem  IDege  3U  räumen;  menn  nidjt  anbers,  mit  Qilfe  einiger  5reunbe. 

Dodjem  ]2l^tQ,  nadjbem  er  bies  Dorkommnis  in  bie  IDaljrjdjeinlidjkeit  ein- 
georbnet  Ijatte,  bie  Arbeit  fort,  unb  jie  ging  je^t  glatt  oonjtatten. 

(Dljne  an  ben  Stein,  ja  jelbjt  oljne  an  Kätlje  3U  benken,  pflügte  er  bas  fldierjtü& 
fertig,  jpannte  öie  Pfcröe  ah  unö  entjdjulöigte  jidj,  mäljrenö  er  es  tat,  bei  (Emil, 
öem  er  eine  bejonöere  ne^e  Qafcr  3uöadjte. 

18 


Der  Pauset 

flm  inittag  kc\\xtc  er  müöc  {jcim,  unö  joine  HTuttcr  emp^ng  if|n  frcunölit!^. 
flis  jie  I]örtc,  öafe  alles  ridjtig  getan  tuar,  gab  fie  ilim  ein  Stüd?  nod}  Ijalboxirmen 
Kudjens,  öcn  fie  für  öen  Sonntag  gcbad^en  tjatte. 

Jodjem  hatte  3uerjt  öic  flbfidjt  gefjabt  3u  er3ä{]Ien,  roas  iljm  gcjd]eben  röor. 
Aber  balö  nal]m  er  öaoon  Hbjtanö,  öenn  er  fürdjtete,  öie  ITlutter  roüröe  il]m  oor- 
roerfen,  öie  Pferöe  nid]t  genug  beobaditet  311  fjaben.  (Blüddidjeriüeije  fjatte  jid) 
deines  non  iljncn  Sdjaöen  getan  oöcr  gar  |id)  gehrönt.  IFod]cm  jagte  fid)  \c^t,  er 
liahQ  rüolil  felbft  Sdjulö  an  öem  Dorfalle  geljabt.  (Er  I]ätte  merhen  muffen,  öafe  öic 
Sdjar  fidj  oerftaudjte,  unö  öestjalb  rüäre  es  feine  Pflid]t  gcröefcn,  beiseitcn  enttoeöcr 
öie  Pferöe  an3ul]altcn  oöer  fjödjftcns  leife  an3iebcn  3U  laffen.  3um  minöeften  t)ättß 
öer  Pflug,  öer  jc^t  roobl  mit  einer  ftärheren  Sdjrammc  öacongehommcn  mar,  aus 
öem  (Beftelle  Ijerausgeriffen  roeröen  können.  Unö  öas  t)ätte  fetjr  unangeneljmc 
IDeiterungen  gegeben. 

flu  foldjes  kann  kommen,  inenn  man 

dr  roollte  üon  je^t  ah  fid)  um  Kätf)e  nur  kümmern,  loenn  er  nidjts  3U  tun 
Iiabcn  röüröe. 

Je^t  etma,  öa  öie  Arbeit  geleiftet  toar,  jtanö  nidjts  entgegen,  feine  ©eöankcn 
auf  Kätt|e  3u  ridjten.  Beim  üinftellen  öer  Pferöe  konnte  roirklid}  nidjts  paffieren, 
aud)  BDenn  man  an  Kättje  öadjte. 

Unö  aud)  für  öen  Reft  öes  dages  mar  es  nidjt  uerboten,  fidj  mit  iljr  3U  be- 
fdjäftigcn.  Das  3U  tun,  toar  IFodjem  um  fo  fefter  entfdjioffen,  als  er  nad]  öer 
fdjroeren  Dormittagsarbeit  ein  roenig  auf  drtjolung  redjnen  öurfte,  öie  nadj  feinem 
Belieben  3U  oerroenöen,  aud]  öie  ITlutter  nidjt  oerbieten  konnte. 

Jodjem  Ijatte  fidj  übrigens  öarin  getöufdjt,  öafe  öie  ITlutter  iljm  DolIe  Ru^c 
laffen  uDÜröe.  (Er  rouröe  in  öen  (Barten  beoröert,  nadj  öen  Bäumen  3U  feljen  unö 
fpäter  Rübenblölter  für  öie  Külje  3U  pflüÄen.  dr  unter3og  fid)  öiefen  Befdjöftigungen 
mit  Dergnügen.  Sie  roaren  nid)t  feljr  oerantroortungsDoU  unö  gcftattetcn  öen  (Be- 
öanken,  itjren  EDeg  3U  neljmen.  irotiin  fie  roolltcn. 

Dor  flbenö  kam  IDilljelm  IDensel,  oon  5rau  £amm  menig  begrübt. 

„3odjem  Ijat  keine  3eit  3um  piadjonöern",  begann  fie.  3l)re  (Erioartung,  öurc^ 
öiefe  EDorte  auf  öas  (Befidjt  ZFodjems  eine  (Enttöufdjung  3U  breiten,  erfüllte  fid)  3U 
if)rer  Dertounöerung  nid)t.  Sie  I)atte  auf  einen  oollen  (Erfolg  gered)net  unö  roar 
je^t  genötigt,  mit  öem  I)alben  fid)  3U  begnügen,  nömlid)  feft3uftellen,  öafe  IDilI)elm 
IDensel  oon  il)rer  flbfage  3iemlid)  betreten  loar.  (Er  antiDortete  3Ögernö.  Seine 
iDcnigen  IDorte,  bei  öeren  flusftofeen  er  Jrau  £amm  kaum  anfal),  befdjränktcn  fid) 
auf  eine  (Entfd)ulöigung  feiner  Störung.  ITlan  konnte  it)m  anfeljen,  öafe  er  fid)  in 
einer  nid)t  mefentlidjen  Hoffnung  betrogen  fül)lte.  ZTe  roeniger  er  öen  Blid?  3rau 
£amms  3U  kreu3en  fud)te,  mit  um  fo  eiferuoUerer  Derfte*tl)eit  fud)te  er  öenjenigen 
3od)cms.  (Es  kam  EDilljclm  öarauf  an,  3od)em  ein  3cid)en  3u  geben.  Aber  3rau 
£amm  lie^  il)n,  roie  il)m  berDufet  mar,  fo  roenig  aus  öen  flugen,  öa^  er  fein  Dor- 
I)aben  aufgab,  fid)  öarouf  befd)ränken  mu^te,  uor  fid)  t)inftarrcnö  feine  ITlü^e  in 
öen  f)änöen  3U  öret)en  unö  öann  mit  kur3em:  „(5u'n  flbenö  aud)!"  öaLion3ugef)en, 
oI)ne  förmlid)es  flbfd)ieönel]men. 

„Der  3ung  bejagt  aud)  allerlei!"  begann  5rau  £amm,  als  fie  ibn  über  öic  Dorf- 
jtrafee  mit  l)od)ge3ogenen  Sd)ultern  öaijongel)en  fal).  „Ifd)  roill  öen  Umgang  mit 
öem  £abimmel  nid)'!" 

3od)cms  Sd)roeigen  mar  il)r  unangcncl)m.  (Es  l)ätte  if)r  gepaßt,  öurd)  IDiöer- 
jprud)  in  Sd)röung  gebrad)t  3U  roeröen. 

„nid)  roat)r?  Du  löfet  öas!"  ful)r  fie  nad)  einer  EDcile  fort.  3od)cm  mad)tc 
fid)  I)üftelnö  in  einer  Stubened^e  an  öem  Sd)ublaöen  öes  Büd)ertifd)cs  3U  fd)affen 
unö  unterbrad)  feine  (Tätigkeit  nur,  um  fid)  öie  Ilafe  3U  fd)nauben. 

2-  19 


Julius  CßDin 

„na,  iDas  fagjt  öu  gar  nuf(^t?  Bijt  all  roieber  muÄjd)?"  jß'^te  fie  Iiinju,  aber 
in  ßinßm  don,  öer  auf  feeine  Hntroort  mct)r  redjnßte. 

jodjem  röar  aui^  entldiloffcn,  nidjts  3U  jagen. 

Die  (Erfaljrung  I|atte  il)n  3u  fefjr  gelef)rt,  öafe  er  mit  feiner  XHutter  meift  öen 
Kürseren  30g;  faft  ftets,  menn  es  fid)  um  feine  5reunöe  Ijanöelte.  Die  fdjlei^te 
ITIeinung,  öie  fie  Don  ifjnen  im  allgemeinen  Ijatte,  mar  beinalje  immer  burd)  Dor- 
fiommniffe  beftätigt  moröen.  Ealö  f)atte  man  öen  einen  betroffen,  roie  er  in  Hat^- 
bcrs  (Barten  öie  CIod|ter  befdjiid],  balö  öen  anöeren,  roie  er  fidj  im  Jelöe  oöer  IDalöe 
mit  gelegentlid}  fidj  bietenöen  oöer  Ijerongesogenen  Befeanntfdiaften  öie  3eit  auf 
feine  IDeife  oertrieb,  mieöer  anöere,  öie,  kaum  öer  Scijule  entmadjfen,  mit  (Belö, 
öas  fie  offenbar  nid]t  ceröient  Ratten,  Ijier  oöer  im  Iladjbaröorf  ©elage  feierten 
unö  gar  nad)  (Elbing  fufjren,  um  mit  Kellnerinnen  oöer  nod)  fdjiimmeren  IDeibern 
fillotria  3u  treiben. 

Zrodjem  mu^te  fidj  oorfeommen,  mie  oon  Derbrediern  umgeben,  unö  fein  fdjmeres 
(Beblüt  ii'ättii  it)m  feine  Überseugung  nod|  fdimerer  gemoi^t,  ja  it|n  Don  jeöem  Der- 
6ef)r  abgeörängt,  menn  er  nidjt  gefül)lt  ii'ätU,  öaB  er,  fdjon  Kätl)es  roegen,  auf  ge- 
toiffe  Dienfte  uon  (Benoffen  angeiaiefen  loar.  dine  Botfdjaft  irgenöiiieldjer  Art  an 
fie  tcar  fid]erlid?  früfjcr  oöer  fpäler  einmal  nötig.  IDem  Ijätte  er  fie  anoertrauen 
füllen,  menn  er  oon  niemanöem  als  Jreunö  betrcditet  rouröe? 

3odjem  3röeifelte  nid]t,  öafe  IDilljelm  IDensels  Befud]  einen  befonöeren  3rDC(fe 
gehabt  ^atte.  ©eiDife  Ijatte  es  fi(^  um  Kätt)e  get]anöelt.  Dielleidjt  I|atte  fie  ifjm 
fagen  laffen  mollen,  öafe  fie  itjn  Ijeute  morgen  auf  öem  5elöe  feljr  mof)I  gehört,  aber 
mjt  IDiEen  fidj  nii^t  nad]  itim  umgefeljcn  Ijatte.  Zlodjem  fjoffte,  öer  dag  merbe  ni(^t 
3u  ^nbn  geljen,  ofjne  ba^  es  iljm  gelungen  möre,  nod)  ein  bi^djen  nad)  orangen  3U 
kommen.  Q;s  konnte  öann  nur  ein  £eid]tes  fein,  IDill^elm  irgenöroo  3U  treffen  unö 
fo  in  öen  Befi^  öes  ©efjeimniffes  3U  kommen,  öas  fein  CBenoffe  nid^t  einmal  öuri^ 
einen  Anflug  oon  fluffäffigkeit  3U  gefäf)röen  fo  befliffen  gemefen  mar. 

Seine  f)offnung  täufd/te  Jodjem  Döllig. 

3rau  Camm  riet  il)m  in  befef)Ienöem  done,  fdjlafen  3U  geljen,  öa  er  rool)!  müöe 
iDäre.  3od]em  Ijätte  gern  nodj  ein  menig  gelefen,  aber  er  roollte  öer  Kleinigkeit 
toegen  keine  (Erörterung,  gefdjiceige  öenn  gar  einen  Streit.  (Er  ging  in  feine 
Kammer  unö  30g  mürrifd)  öie  £äöen  3u.  Balö  Ijörte  er  audj,  roie  öie  IFlutter  öie 
Jjaustüre  fdjIoB  unö  ifjr  £ager  auffudjte. 

Jodjem  konnte  nidjt  fdjiafen. 

Die  f)i^e  beörängte  i^n. 

(Er  badit^  an  Kätl|e. 

Unö  plö^Iic^  fiel  il]m  öas  (5efd|et)nis  on  öem  Stein  ein. 

Übrigens  li'ättQ  er  con  Redjts  roegen  öen  Pferöen  nodjmals  5utter  fdjütten 
muffen,  otceifellos  Ijatte  öie  ITlutter  es  im  norous  für  iljn  beforgt,  öenn  fonft  Ijättc 
fie  if)n  auf  feine  Dergefelidjkeit  Ijingeroiefen.  Seltfam  übrigens,  öa&  iljm  eine  fo 
midjtige  Derridjtung  loie  öos  Uutterfdjütten  entfallen  konnte.  (Es  mar  bei  iljm  nic^t 
gan3  ridjtig.    Das  öurfte  nidjt  fo  röeitergeljen! 

IHorgen  mar  töieöer  ein  dag!    (Sott  fei  Dank! 

IDenigftens  gab  es  öann  orangen  Arbeit,  bei  öer  öie  ITlutter  nidjt  jeöen  flugen- 
blidi  etmas  ausfegen  konnte. 

3odjem  not|m  fid)  cor,  feljr  früt)  ansufangen,  um  nod|  etroas  3eit  3U  geroinnen. 
(Er  beöurfte  itjrer,  um  öen  Stein  3U  Ijeben,  öer  fidj  iljm  Ijeute  fo  unermünfd^t  in  öen 
IDeg  gelegt  Ijatte. 

IDar  es  übrigens  ein  Stein? 

Konnte  es  nid)t  aud]  ettoas  anöeres  fein? 

Hm  (Enöe  mar  es  etmas  anöeres.  .  .  . 

20 


Der  Panzer 

Aber  toas? 

(Etruas  jclir  Sdjiucrcs,  Xlläditiges  miifetc  es  jdjon  lein,    dm  (Enöe  gar  .  .  .? 

Jodlern  ftrid)  |idi  mit  bciöcn  ßänöcn  über  öie  fliigcn  uul)  jeljte  |id}  eilig  auf. 

Arn  (Inöe  umr  es  gar  ein  Sd]rüeöenjd]a^! 

So  einer,  inie  (Dsliar  UJunöerlidi  ii}n  einmal  gefunöen  Iiatte;  eine  gro^e,  un- 
ijcfjolfene,  mit  öidu^n  (Eifenbefdilägen  uerfeliene  Ki|te.  uollgefüllt  mit  allerlei 
jilbernen  iinö  golöcnen  IHün^en,  öie  balö  unter  poIi,)eiIidier  Beöeduing  nad]  dlbing 
in  öie  Reidisbanh  3ur  fiufbemabrung  gebrad]t  unö  uon  öort  aus  für  unnebeurcs 
(Bclö  an  Sammler  unö  Staatshabinette  nerliauft  tüoröen  maren.  Das  inäre  ein 
fdjöner  'Jang  geujcfen!  Jreilid)  I]ätte  3unäd]ft  öie  ITlutter  if]n  eingebeimft,  aber 
fdjliefelidj  inäre  er  öodj  ifjm  jugehommen,  unö  obrüobi  öer  Dater  3\aak  ein  frommer 
mann  ruar  unö  öemnadi  auf  (33elö  erft  in  sroeiter  Reibe  fab,  Ijätte  es  öod]  auf  i(/n 
(EinöruÄ  mcdjen  muffen,  öa^  öer  einftige  (Erbe  eines  fo  großen  Sd]a^cs  fid)  geraöe 
in  feine  CEoditer  cerliebt  batte. 

3odiems  (Deöanken  bcfdjäftigten  fid]  fo  ftörrifdi  unö  fjeftig  mit  öem  Sdia^e  öa 
öraufeen.  öa^  er  fdion  öie  HTünjcn  öurdj  feine  Jinger  laufen  unö  öie  mit  Der- 
gröfeerungsgläfern  beröaffneten  5ad)hcnner  nor  fid]  fal],  öie  öie  Stü&e  bin  unö  l]er 
roanöten.  eifrig  belraditeten,  abfdjä^ten  unö  fd]lie^lid]  eine  Summe  jufammcn- 
red^neten,  mit  öeren  fjilfe  man  örei,  nicr  Bauerngüter  oon  öer  (Bröfee  unö  öem 
IDert  öes  £ammfd)en  bätte  kaufen  können. 

IDcnn  nur  öie  Hadit  nidit  fo  lang  geöauert  f)ätte! 

3odiem  roärc  ja  gern  aufgeftanöcn! 

Aber  öie  IHuttcr  l]ätte  fid]  fofort  etmas  Ungünftiges  geöadit.  Unö  öabei  EDoUte 
er  il]r  öod]  eigentlid]  I)ier  roie  audi  fonft  nur  3u  Dienften  fein. 

Blödste  es  kommen,  roie  es  röollte! 

mit  öer  IDiffenfdiaft  oon  öem  Sdial^i^  öa  öraufeen  auf  öem  Jelöe  rooUte  er  nad} 
feinem  (Butöünken  oerfaljren!  (Elie  es  nid)t  unbeöingt  nötig  mar,  follte  öie  mutter 
öanon  röeöer  etroas  3u  feijen  nod)  3u  t)ören  bekommen! 

So  lag  3odjem  Ijalb  fdjlafenö,  tialb  non  pi]antafien  ins  IDadien  gerüttelt,  öa 
unö  3äl)lte  öie  Sdjlöge  öer  durmuljr. 

Ss  l\attQ  QbQn  sroei  geöröl]nt  unö  öer  nad|trüäditer  feine  3roei  f)ornftöfee  er- 
klingen laffen,  als  Jodlern  einen  Sd]lag  auf  feinen  Jenfterlaöen  fallen  borte.  Dem 
crften  Sd]lage  folgten  örei  anöere.  3od]em  roolIte  aus  öem  Bette  fpringen,  aber  er 
fürdjtete,  öie  ITlutter  roüröe  aufmerkfam  roeröen. 

(Ein  Dieb  mar  es  geroi^  nidjt,  öer  öa  geklopft  liatte.  (Ein  Dieb  bätte  eber  jeöes 
üorgängige  (Ecröufdj  nermieöen.  (Es  röar  IDillielm  tDcn3cl!  Daran  3rDeifelte  3od]em 
nid]t.  llnö,  toas  mit  öcn  nier  Sdjlögen  gefagt  fein  follte,  mar  ebenfalls  klar.  (Er, 
3odiem.  l]abe  fid)  um  oier  Ulir  auf  öem  Jelöe  ein3ufinöen,  meil  IDilbelm  ibm  etmas 
n)id|tiges  fagen  mollte,  eben  öas,  mas  3U  fagcn  er  üon  öer  mutter  Dcrljinöcrt 
moröen  mar. 

3odiem  überlegte,  ob  er  IDilbelm  in  öas  (Beljeimnis  öer  (Belökifte  einmeibcn 
joHte. 

Q^at  er  es,  fo  batte  er  einen  f)elfer,  aber  aud)  einen  mitmiffer.  llnö  öurftc  er 
fein  (Eebeimnis  oor  öer  mutter  fo  lange,  mie  es  ging,  bcmabren,  bätte  er  feine  Dcr- 
I)eimlidiung  fogar  entfdjulöigen  können,  nämlidi  öaöurdj,  öafe  er  ibr  unnötige  Auf- 
regung crfparen  mollte,  fo  märe  es  öod]  unfdii&lid]  gcmefcn,  jemanö  Jremöes  3ucrft 
cin3umeiben,  unö  felbft  mcnn  man  fid]  auf  öiefe  lUcife  eine  roerluollc  Rilfe  gcfidiert 
I)ätte.  Hein!  (Er  mu^te  allein  öie  Kifte  Ijebcn  unö,  mcnn  er  es  nidjt  fertig  bradjte, 
3uerft  öie  mutter  ins  Dertrauen  pieken.  Sdiöner  freilidi  märe  es  gemefen,  menn 
er  fie  bätte  überrafdicn  können.  Dann  märe  fic  gcmife  uon  öer  düditigkcit  ibrcs 
Soljnes  überzeugt  gemefen! 

21 


Julius  CcDin 

(Er  ^attc  |o  nur  noc^  eine  Stunöe  iDad|3ubIßiben  oöer  3u  fd|Iafen.  IDie's  ®ott 
gefiel! 

Sdjiafen  feonnte  er  nid|t  me^r. 

Duri^  öen  Jenfterlabenjpalt  j(^Ii(^  |i^  öie  Dämmerung  leifen  5ufees  auf  fein 
Bett  3U  unö  beridjtete  iljm  öaoon,  öafe  brausen  öas  £id)t  auf  il)n  wartete  unö  iljn  am 
IDerfee  3U  fel|en  ujünfdjte.  (Er  roecfete  öie  Ulutter.  Sie  oerfal)  iljn  Ijeute  bcjonbers 
freunölid)  mit  ITlorgenfeaffee  unö  reöete  ifjm  gut  3u.  (Er  follte  nur  fo  Diel  abarbeiten, 
mie  möglid},  fie  löollte  itjm  öann  aud)  eine  befonöere  Jreuöe  madjen.  (Er  foHte  ni(^t 
nur  3um  IDodjenmarlite  am  Sonnabenö  mitgenommen  meröen,  fonöern  aud)  öie 
Sommerjoppe  erijalten,  auf  öie  er  fc^on  mcl)rfad),  aber  cergeblid)  angefpielt  Ijatte. 

ZFodjems  Derlegenljeit  töuröe  oon  ber  Ulutter  mit  il|r  all3ubegreiflid|er  Dank- 
barkeit begrünöet.  Da  5rau  £amm,  öie  einen  jidjtlidjen  (Erfolg  ifjrer  (Büte  3U  fcl^n 
U3ün|d)te,  fi(^  über  öie  oon  iljr  3u  geroä^renöe  ©unft  ettoas  met)r  oerbreiten  moUtc, 
üermies  er  öarauf,  öafe  öie  3eit  örängte,  eilte  3um  Stalle  Ijinaus  unö  füljrte  bic 
Pferbe,  beren  Sdjlaftrunfeen^eit  er  alsbalb  burd]  kräftigen  3uruf  baoonjagte,  3um 
fldier  Ijinaus. 

Sd|on  oon  iDeitem  erkannte  er  IDil^elm  inen3el,  ber  an  ber  jenfeitigen  CBrense 
Kartete. 

Jo^em  trieb  jc^t  bie  Pferbe  an,  teils  um  fdjneller  3u  it)m  3u  kommen,  teils  um 
öurc^  bas  lebljaftere  Klingen  ber  Ketten  unö  öes  Sdjroengels  IDilfjelm  auf  fein  Ilaljen 
Dor3ubereiten. 

(Dbffiol)!  öer  Klang  IDil^elms  (Dljr  erreidjt  ^aben  mufete,  faf)  ji(^  ber  5reunb 
nii^t  um.  (Er  Ijatte  offenbar  öie  Hbfi(^t,  ZFodjem  fo  ujeit  oom  Qoufe  rDeg3ubekommen 
njie  möglid),  um  gan3  ungeftört  mit  iljm  fpredjen  3U  können. 

„(Enölid)  kommft  öu",  begann  IDilijelm.    „3d)  ftel)e  I)ier  fdjon  eine  gan3e  IDeile!" 

„„nanu?  (Es  ift  öodj  eben  erft  nier  UI|r"",  erroiöerte  Jodjem,  ber  mit  läffiger 
Sidjerfjeit  öie  £eine  öer  Pferöe  in  öer  Onken  unö  öie  peitfdje  in  ber  Redjten  Ijoltenb 
Dor  it)n  fjintrat. 

„Du  roeifet  nid)t,  ba^  idi  oor  Hufregung  in  bie  IDoIken  gelje.  S(^on  geftern 
abenb  bin  idj  aus  flngft  3U  öir  gelaufen  gekommen.  Deine  Hllj^e  Ijat  mi(^  ganj 
mürbe  gemacht." 

„„IDas  ift  öenn?    Braudjft  öu  ®elö?    Jdj  f)ab'  keins."" 

„Ile öas  nu'  geraöe  nic^'  — .    3^  bin  öeinetmegen  gekommen.  —  Die 

Kötbe  ift  öir  untreu." 

„„Die  Kätlje?  —  IDas  roeifet  öu  üon  öer  Kätfje?  IDas  geljt  öas  mii^  an?  — 
Du  läufft  i^r  bod?  U3of|I  nidjt  na^!"" 

„Das  tue  id}  ni(^'.  —  Sei  man  nic^'  gleid)  glubf(^!  —  Jdj  befdjleidje  niemanb. 
—  Aber  man  fiefjt  bann  unb  mann  etroas " 

„„3dl  nie  — "" 

„Darauf  braudjft  bir  auä}  nifi^t  ein3ubilben.    Jd]  felje  immer  — " 

„„IIa  unb  nu?"" 

„Jrieb  flnbres  is  all  röieber  bran!" 

„„E)aft  öu  roirklid?  löas  gefefjen?"" 

„Hber  ja!    Sie  finö  geftern  über  5elö  gegangen." 

„„IIa  —  mos  miß  öas  fagen?  J(^  bin  aud)  f(^on  mit  iljr  über  Jelb  ge- 
gangen — "" 

„Ha  ja  —  bu!  —  bas  ift  boi^  ni(^'  öasfelbe!" 

„„3a,  roarum  benn  nit^t?"" 

IDiII)eIm  lödjelte  cor  fid)  ^in,  fein  ßusbrudi  röor  beutlid)  feinblii^. 

„„IDas  Ijaft  bu  blofe  gegen  mi^?""  begann  3od]em  aufs  neue.  „„IDenn  bas 
aQes  ift,  roas  bu  mir  3U  fagen  Ijaft,  bann  konnteft  bu  audj  bamit  geroortet  tjaben."" 

22 


Der  Pan3Gt 

„ITa,  mdnettDGgen.  —  36.}  röcröc  nicmanöcm  mcfjr  einen  Dienjt  tun Jdf 

^ätte  jß^t  rul]ig  im  Bett  liegen  iinö  jdilafen  können.  —  Aber  icfj  mollte  öir  lagen, 
öu  jollft  aufpafjcn.  tlu,  iro  id]  es  öir  jage,  fief]|t  öu  es  an.  als  ob  es  gar  nidjts  märe." 

3odjem  iDuröc  im  jtillen  ärgerlid],  örclite  mit  öen  Pferöen  hur3  ah  unö  liefe 
IDilljelm  jtcl]en. 

Der  jtarrte  nod)  eine  EDeile  unjdjiüjfig  uor  jid)  I)in  unö  mar  plö^lidj  uer- 
IdjtDunöcn,  ot)ne  öa'ß  er  3od]em  eine  flntcuort  gegeben  oöcr  öefjen  flnrcöc  abgc- 
martet  I]ätte.  3od}em  |oI]  jid]  nadj  il]m  um  unö  fragte  |id]:  „l)at  il^n  öer  dcujel 
gefdjludit?"  Da  er  audj  nidjt  eine  Spur  oial^rnaljm,  glaubte  er,  öer  5reunö  uer- 
berge  fidj  in  einem  (Brabcn  Ijinter  öcm  Raine,  dr  rief  feinen  Hamen.  Aber  nid)ts 
rül]rte  ]iä).  Hur  öer  ITlorgenminö  fpielte  im  Kraute.  3od]em  mar  öics  plö^lidje 
Derfdjroinöen  ©iltjelms  unijeimlid),  unö  er  befdjlo^  nad]3ufcl]cn,  rüie  es  t)atte  gc- 
fc^eljen  können.  Hls  er  ein  paar  Sdjritte  nor  einen  öen  Auslug  einfdjrönhenöen 
Sicin  gekommen  toar,  erbli&te  er  il)n,  öer  fid)  faft  an  öer  (Eröe  kriedjenö  mit  ein- 
gc3ogenem  Baudje  unö  gekni&ten  Beinen  toie  eine  (Dlieöerpuppc,  aber  erftaunlidi 
gcfdjroinö  öaI)inberDcgtc.  IDilfjelm  fürdjtete  stoeifellos,  je^t,  öa  er  jid)  öem  cltcr- 
li(^en  Qaufe  nälierte,  betroffen  3U  rocröcn.  üun  tat  es  3odjem  Iciö,  il)n  nidjt  beffer 
aufgenommen  3U  l]aben.  IDill^elm  Ijatte  fid]  feinetroegen  offenbar  einer  Unannetjm- 
üdjkeit  ausgefegt  unö  öaljer  ein  freunölidjeres  (Entgegenkommen  oeröient. 

JHber  oolles  Dertrauen  l]ütte  3od]em  öarum  öod]  nidjt  3U  iljm. 

IDar  er  roirklidj  nur  öesl]alb  gekommen,  roeil  er  il)n  toarnen  tüollte,  oöer  Ijatte 
er  nid?t  öodj  öie  üebenabfidjt,  jidi  ein  Dergnügen  3U  madjen?  IDilbelm  liebte  3rie5 
flnöres  nidjt,  öa  öiefer  il]n  bei  Kantors  IDilljelmine  ausgeftod)en  f]atte,  roie  es  tjiefe. 
mit  iDem  IDillielm  es  eigentlid)  fjielt,  roufetc  niemanö  redjt.  (Er  roar  allen  ein  Rät|Cl, 
unö  roöfjrenö  er  öie  (5ct)Gimnif|c  aller  befafe,  oertraute  er  niemals  eines  oon  öen 
feinigen  einem  anöeren  an. 

„3dj  fdjlage  ibm  öie  Knodjen  cnt3iDei,  roenn  er  etroas  mit  öer  Kätfje  tjat!"  öac^te 
Jodiem,  fpuÄte  3rDeimal  cor  fid)  I)in  unö  pfiff  öie  erften  döne  einer  auf  öen  Sonn- 
tagstänsen  oielgefpielten  Polka,  3U  öer  öie  Bauernjungen  als  dejt  öie  IDorte: 

„EDenn  öas  nid)  gut  für  öie  lDan3en  is, 
öann  röeife  id)  nid)',  roas  beffer  is" 
ju  fingen  pflegten. 

(Emil,  öer,  einen  fjinterfufe  einge3ogen,  geöankenlos  öageftanöen  mar,  fc^lug  auf 
b€n  fein  (Dl]r  treffenöen  don  l)in  mit  öem  SdjiDan3e  in  öie  ^ölje.  Das  Klappern  öer 
Ketten  toeckte  Hlroine  aus  einem  Sinnen,  öas  iljr  offenbar  eine  natürliche  5ort- 
fc^ung  öes  Hadjtfdilafes  roar.  flud)  fie  fdjidite  fid]  an,  oorgefpannt  3U  roeröen.  Aber 
3od|em  traf  keine  Anftalten  Ö03U.  (Er  lie^  nielmebr  öie  Ccine  fallen,  unö  fein  Blidi 
iranöte  fidj  öer  Stelle  3U,  an  öer  er  öen  Sdjroeöenfdja^  nermutete.  (Es  mar  öie  liödifte 
3eit,  it)n  3U  lieben.  3od)em  empfanö,  es  mufetc  je^t  etroas  gefd]cben,  roas  iljn  uor 
öen  anöeren  aus3cid)nete.  (Er  mufete  fid)  als  ein  Ciebling  öes  (Blüd?s  ermeifen.  Sonft 
konnte  es  mirklid)  kommen,  öafe  Kätl]c  il]m  audj  roeiter  nid]t  fo  oiel  flufmerkfam- 
fecit  fdjenkte,  röie  er  rDün|d]te. 

Dafe  er  allein  öie  (Bclökifte  nidit  rüüröe  beben  können,  roenn  ilir  3nl]alt  feinen 
Hoffnungen  cntfpradj,  fagte  er  fidi  tro§  feiner  Aufregung.  Aber  er  mollte  öoc^ 
einen  Derfud)  madjen,  roenigftens  tun,  roas  in  feinen  Kräften  ftanö,  mo  nidjt  anöcrs 
fidj  Redjenfdjaft  öarüber  ablegen,  ob  es  fidj  roirklid?  um  einen  Sdjroeöenfdja^  unö 
nitj^t  um  einen  Deutfd]berrenftein  Ijanöelte. 

3odiem  ftanö  eine  IDcile  roie  im  draum. 

Die  Pferöe  liefen  öen  Kopf  bangen  unö  atmeten  ftill.  Der  Sdiröengel  batte 
^(^  aufs  (Dljr  gelegt  unö  fdjien  öurdj  öen  l]inausgefteÄten  fjaken  3U  fdjnardjen.    Der 

23 


Julius  Ccoin 

BlorgcniDinö  trug  Küljlung  :^erl)ßi.  Sie  tat  JodiQxn  tDoI|I  unö  Ijalf  il}m,  feine  (5<f- 
öanken  3U  orönen.    (Er  füljlte,  er  mu^tß  einen  (Entfdjlu^  fafißn. 

®I)ne  jirfj  roeiter  3u  fiefinnen,  naijm  er  einen  Spaten,  jtür3te  öer  Stette  3U,  öie 
er  lief?  be3eid|net  Ijatte,  unö  begann  3U  graben.  Balö  feiirrte  fein  (Eifen  auf.  (Er  be- 
gann 3U  3ittern.  (Es  toar  feein  oioeifel,  öafe  er  auf  (Eijen  gefto^en  fjatte.  Den  Klang 
öes  Spatens  auf  Stein,  ben  feannte  er  gans  genau.  EDar  es  nidjt  beftimmt  eine 
Kifte,  loas  öort  unten  lag,  fo  roar  es  öod)  t)öd|ftrDat]rfdjeinIidj  eine. 

„(EI]ü!"  fdjrie  er  mit  einem  DTale. 

(Er  Ijatte  firfj  plö^Iid)  entfdjlofien,  erft  fidj  genaue  Redjenfdjaft  oom  Satbeftanö 
3U  geben.  Bis  bai  er  auf  öie  Kifte  ftie^.  fotoeit  feonnte  er  allein  graben.  Hber  es 
jc^t  3u  tun,  mar  unfinnig,  gefötjrlidj.  Die  Iladjbarn  gingen  auf  öie  5elöer,  roenn 
|ie  nirfjt  fd]on  öort  arbeiteten,  ©ar  leidjt  feonnte  einer  oöer  öer  anöere  fidj  bis  3U 
il|m  üerlieren,  unö  loenn  öie  ffirabearbeit  3u  toeit  oorgefi^ritten  roar,  Iie&  fid)  nur 
nod)  menig  oöer  gar  nidjts  meljr  oerfjeimlii^en. 

Je^t  mu^te  er,  öas  mar  feine  unoerrüdibare  ßljnung,  an  feine  eigentlii^ß 
Arbeit.  Aber  Ijeute  abenö,  menn  alles  im  Dorfe  fdjiief,  öa  mollte  er  fiel]  öaüon- 
fdjleic^en  unö  fo  meit  graben,  öafe  ibm  feein  3meifel  blieb. 

IDie  er  aus  öem  3immer  feam,  mar  öer  (Begenftanö  feiner  eifrigen  Überlegung 
roäljrenö  öes  Pflügens,  öem  er  balö  obsuliegen  begann. 

Die  Pferöe  gingen  uon  felbft. 

Unbemu^t  ftie^  er  öann  unö  mann  ein  „f)üot"  aus.  (Döer  er  gab  einen  feursen 
Sdjiag  mit  öer  peitfdjenfpi^e  nac^  flimine  3u,  öie  fii^  auc^  öaöuri^  nii^t  aus  iljrer 
Rul|e  bringen  liefe. 

(Er  mufete  fid],  nai^öem  öie  ITlutter  fdjiafen  gegangen  mar,  auf  öie  2röe  I?in- 
unterlaffen!  Den  öa3u  nötigen  Stridi  mollte  er  fidj  auf  öem  Speidier  fudjen.  Die 
£äöen  öurften  nidjt  gefdjioffen  meröen.  IDomöglid)  mufete  er  einen  Sdjroengel 
finöen,  um  it)n  am  5enfterfereu3  feft3ubinöen.  Das  €ntlangrutfd|en  an  öer  IHauer 
ijätte  il)n  uerraten  feönnen.  (Er  mollte  öen  neljmen,  öer  je^t  am  Pflug  Ijing.  Der 
mar  feräftig  genug,  il)n  3U  tragen.  Dor  allem  mußten  öie  (Mängeln  öer  £äöen  geölt 
meröen,  fonft  fenarrten  fie.  I)immel!  IDas  mar  öa  alles  3U  überlegen  unö  oor- 
3ubereiten! 

Sd|liefelidj  mar  er  imftanöe,  fid|  ein  Bilö  uon  feinem  näd]tlid?en  Husbrudje  3U 
machen.  (Es  märe  nid)t  fo  fdjmer  gemefen,  menn  nid]t  alles  öa3u  Be^ilflidie  uon 
Dollfeommener  £eiftungsfäl)igfeeit  Ijätte  fein  muffen.  Aber  3od)em  madjte  fidj  ror 
fi(^  felbft  anl)eifdjig,  alles  fo  3u  befd|affen,  öafe  er  3um  3iele  feam,  oljne  oon  irgenö 
jemanöem  geftört  3U  meröen. 

Seine  ©eöanfeen  tjatten  il]n  fo  umftri&t,  öafe  er  fogar  Kätlje  oergeffen  Ijatte.  dt 
errötete  cor  fidj  felbft,  als  er  fidj  öer  datfadje  bemufet  muröe.  Aber  er  entidjulöigte 
feine  Dergefelidjfeeit  balö  erfolgreidj  öaöurdj,  öafe  ja  eigentlidj  alle  Überlegungen,  öie 
il)n  Don  Kätlje  abgetrieben  Ijolten,  eigentlich  auf  fie  unö  iljre  (Eroberung  Ijin  ange- 
jteHt  moröen  maren. 

(Er  fanö,  öa  alles  in  feinem  Kopfe  feftftanö,  gut,  öie  Arbeit  auf  öem  Uelöc 
3U  befdjleunigen,  unö  menn  es  nid)t  anöers  möglid)  mar,  üorseitig  ab3ubred]en,  um 
öie  für  fein  Abenteuer  notmenöigen  Dorbereitungen  nollenöet  treffen  3u  feönnen. 

Aber,  je  meljr  er  pflügte,  um  fo  Ijöljer  flieg  in  il)m  öer  IDunfdj,  feine  Aufgabe 
ab3ufdjliefeen.  (Er  empfanö  fd]on  je^t  einen  (Bemiffensbife  öarübcr,  öaB  er  feiner 
pijantofterei  3U  £iebe  eine  Pflidjt  oerföumt  Ijaben  feonnte.  Braille  er  öer  ptjcintafterei 
ein  ®pfer,  fo  öurfte  es  nur  auf  Koften  feines  nad)tf(^lafes  angeredjnet  meröen, 
nidjt  auf  Koften  öer  IDirtfdjaft,  öie  itjm  Ijeilig  mar. 

So  füljrte  er  öen  Pflug  öurd)  öas  ferümelnöe,  fid)  unmiHig  öffnenöe  (Eröreidj, 
fprad}  mit  öen  Pferöen,  öie  ftiU  iljre  Arbeit  taten,  brüöerlidj  unö  oermarnte  fie  nur^ 

24 


Der  Panser 

roenn  fic  ficrDifler  llnebcnf)citcn  öcs  Boöcns  nidit  adjtcten  iinö  jid)  öcr  (5etal)i^  öcs 
Jallens  ausfegten.  Sie  fdiroi^ten,  unö  er  tröftete  fic,  als  er  fic  anl)allen  liefj,  öurdj 
Beklopfen  öes  ITa&ens.  Kätlie  Iintte  er  uercicnen-  (Er  blidite  nidit  einmal  nad] 
öem  Jelöe  aus,  311  öem  l)in  geftern  jein  Ruf  crgancien  u)ar. 

(Erft  auf  öem  f)eimiDeg  ham  il]m  iljr  Home  unö  il}re  (Deftalt  roieöer  nor 
öiß  Seele,  unö  er  fd^alt  jid)  im  jtillcn  öcsnjegcn,  öa^  etroas  non  öem  töridjten 
(Bereöe  EDillielm  IDensels  in  ibm  konnte  l^aften  geblieben  fein.  So  roar  öie  Kätl]e 
nid]t,  öa|5  fie  es  einem  uorreöete  unö  es  mit  öem  anöeren  l]iclt!  IDenn  fie  nid^t 
roollte,  önnn  I]ätte  fie  es  fdion  gefagt!  überöics  roufete  3od]cm  aus  (Erfahrung,  loie 
leidjt  es  roar,  ein  ITläödjen  öa  unö  öort  3U  treffen,  es  ein  Stüdis  IDegs  3U  begleiten, 
iljm  bei  öer  Hrbeit  oöer  einer  Beforgung  3U  l]elfen,  unö  fo  öen  (iinörudi  3U  erröe&en, 
öafe  man  fid]  einer  l]öl]cren  Dertraulidjheit  I]ätte  rübmen  öürfcn,  menn  man  nidjt  fo 
Derfd]ujiegen  märe.  IDal]rfd]einlid)  l^atte  Jrieö  Hnöres,  öer  ein  alter  5ilou  iDor,  audj 
fo  etruas  gefudjt,  oielleid^t  fogar  fertiggebradjt,  roeil  Kätl)e  eine  I]öflid]e  perfon  toar 
unö  nid]t  leid)t  jemanöen  uor  öen  Kopf  ftie^,  befonöers  nidjt,  roenn  er  fein  Spiel  fo 
iDoI]l  3u  Herbergen  iDu^te,  n3ie  5rieö  Hnöres.  3mmerl]in  roar  es  geraten,  od)t  3u 
geben,     ©elegentlid),  ofjne  öie  <5elegenl]eit  3U  fdjaffen!     Uodjem  iuollte  öodj  nid)t 

öaran  öenken,  öaran  geöadjt  3U  l]aben,  öa^  Kätl]e I)ätte  er  öaran  toaljrliaft 

geöad]t,  fo  roäre  es  5rieö  flnöres  fd]ledjt  gegangen,  obroolil  er  nidjt  nur  ein  ucr- 
öammter  Sdjlaukopf,  fonöern  audj  mefentlid)  ftärker  ujar,  als  er,  Jodiem. 

3u  f)aufe  angelangt,  fragte  er  gicidj  öie  IHutter,  luas  Ijeute  nodj  gemadjt 
roeröcn  foUte. 

Sie  belobte  iljn  röieöerum  feines  Jleifees  rüegen,  unö  ZFodjem  naljm  öies 
als  gutes  Dor3eid]en.  (Es  mar  il|m  nid]t  oöllig  klar,  töorum  er,  öer  öie  £aunen 
feiner  ITlutter  am  beften  kannte,  iljren  ein  roenig  medjanifd}  I)ingefprod)enen  EDorten 
fo  Diel  Beöeutung  beimaß,  aber,  öa  fie  eine  launifd]e  jFrau  roar,  Ijätte  fie  aud)  feljr 
ieidjt  rueniger  Derftänönis  für  fein  Deröienft  an  öen  dag  legen  können,  unö  öas 
fjätte  ibn  beftimmt  gekränkt  unö  il|m  oroeifel  am  (Beiingen  feines  Dorbabens  ein- 
gegeben, üunmeljr  konnte  es  fid]  nur  nod}  öarum  banöeln,  ofjne  (Erfdjütterung  bis 
3um  Sd]lafcngel]en  3U  kommen,  nor  aßem  einen  Dormanö  für  einen  längeren 
flufentl]alt  in  feiner  Stube  3U  finöen. 

Denn  leid)t  roar  es  nidjt,  öen  ITledjanismus,  mit  öeffen  f)ilfe  er  3ur  (Eröe  gleiten 
mollte,  oor3ubereiten. 

Die  Srunöüberlegung  roar  freilid]  ongeftellt  unö  fjotte  eine  beftimmte,  öurd]- 
aus  genügenöe  flnfd]auung  gefdjaffcn.  3odjem  fal]  öen  Sdjröengel  in  feiner  ganzen 
Dielfeitigkeit  fo  nor  fid),  öafe  er  fid)  in  (Eeöanken  fd]on  je^t  l]ätte  Ijinunterlaffen 
können,  um  fid)  an  öie  Ausgrabung  öer  fdjröeöifdicn  (Delökifte  3u  begeben. 

Der  Sdiroengel  mufete  in  feiner  ITliite  am  GFu^e  öcs  Jenfterkrcuses  mit  £)ilfe 
eines  balö  über-,  balö  untergefdjlagenen  öidien  Stridtcs  befeftigt  roeröen  unö  an 
feinem  äußeren  (Enöe  einen  anöeren  öidien  Stridi  tragen,  an  öem  man  fidj  Ijeruntcr- 
laffcn  unö  roicöer  l]inaufklettern  konnte.  Das  befte  Stjftem  roar,  töcnn  öer  Strid^ 
öurd]  öen  Ring  öes  Sdjrcengels  lief  unö  binter  ifjm  öidt  nerknotet  mar.  (Dar  nidjt 
übel  mar  es  aud],  öas  Klettcrfeil  mit  in  mäßiger  (Entfernung  uoneinanöer  3U 
fd]ür3enöen  Knoten  3U  uerfetjen,  öie  Qänöen  unö  5ü|,en  mertuollen  £)alt  biegen 
konnten. 

3od}em  glaubte,  nidjts  Eefferes  mefjr  finöen  3U  können. 

Die    ein3elnen    Beftanöteile    öer    Dlafdjinerie    fidi    3U    befdjaffen,    mar  eine^ 
Kleinigkeit. 

Sdjmerer  mar  es  fd|on,  fie  unauffällig  in  öie  Stube  3U  bringen. 

Aber  audj  öas  gelang. 

25 


Uulius  £cDin 

Unö  ITodjcm  fanö  fogat  fiur3  üor  öer  Dunfeßl^ett  einen  Dormanö,  feine  Illuttcr 
3U  einem  Ausgange  3u  fieroegen. 

(Er  jagte  ifjr,  als  ob  es  i^m  eben  erjt  eingefallen  iDäre,  öer  Kantor  ^ätte  juiei 
3iegen  ju  cerfeaufen,  roas  iDaljr  fein  konnte. 

Die  Illutter  ttJoUte  Joi^em  jogar  mitneljmen.  (Er  aber  lehnte  ab,  roeil  er  beine 
DerantiDortung  bei  einer  etmaigen  (Erroerbung  3U  tragen  iDün|(^te.  fludj  roärc 
er  müöe. 

So  bonnte  er  öenn  feine  Dorbereitungen  in  aller  Ru^e  treffen. 

Ua,  fogar  noc^  beffer,  als  er  fie  fidj  gebadjt  fjatte. 

Denn  er  fjotte  bei  öer  flnorönung  öer  (Einselljeiten  gefunöen,  öafe  es  taufenö- 
mal  beffer  roar,  öen  Sdjiuengel  nidjt  feftsubinöen,  fonöern  um  öas  3Fenfterbreu3  be- 
iDeglidj  3u  laffen.  So  roar  es  möglid),  il]n  fo  3U  ftellen,  öafe  er  innerljalb  auf  öem 
Uenfterbopfe  liegen  blieb  unö  man  uon  orangen  ^ödjftens  öie  fic^  um  i^n  unö  öas 
5enfterbreu3  löinöenöe  Sdjnur  Ijätte  feigen  können,  roas  aber  öie  fi^on  nieöerfinbenöc 
Dunbelljeit  oerljinöerte. 

Jocfjem  bam  unbefangen  3um  flbenöbrot  unö  liefe  fic^  oljne  Sc^iuierigfeeit  3U 
Bett  fdjidien. 

(Er  rüufete,  er  roüröe  nidit  f^Iafen,  aber  er  roufete  ouc^,  öafe,  roenn  er  nod)  eine 
tDeile  bei  öer  ITlutter  tjätte  bleiben  muffen,  er  fid|erli(^  3eid)en  oon  Unrul)e  gegeben 
\l'dit2,  öurd}  öie  er  in  irgenöroeldje  Derlegenljeit,  unö  roäre  es  audj  nur  öiejenige 
«iner  Ilotlüge,  oerfe^t  löoröen  roäre. 

„nur  je^t  nidjt  aus  feiner  3öee  gebradjt  roeröen!"  öa(^te  er  fi(^  roäljrenö  öes 
gan3en  flbenöbrots. 

Don  öer  Ridjtigbeit  unö  Sidjerljeit  feiner  IHafdiinerie  mar  er  fo  feft  über3e  igt, 
öofe  er  überflüffig  fanö,  fie  nod)  einmal  nac^suprüfen.  Sdjon  roeil  er,  röenn  er  es 
geroollt  Ijätte,  3um  £idjtmad)en  genötigt  geroefen  roäre.  3tim  roar  ein  für  alle 
iriale  geboten  looröen,  mögli^ft  oljne  Beleud]tung  fdjiafen  3U  ge^en,  unö,  rD03u  fic^ 
öer  ffiefaljr  ausfegen,  öie  flufmerbfambeit  öer  Ulutter  3U  erregen? 

Ctt  legte  fidj  3u  Bette,  ofjne  fid?  entbleiöet  3u  Ijaben,  unö  ftarrte  in  öie  üon  Qalb- 
^elle  öurdjfdjBDommene  £uft  auf.  Hur  oon  3cit  3U  3eit  glitt  fein  Blidi  nad|  öem 
2Fenfter  I|in.  (Er  konnte  öen  Si^roengel  erkennen,  öer  iljn  unö  fein  (Blüdi  3U  tragen 
berufen  roar.  IDäre  3od?em  nidjt  fi(^er  geuiefen.  öafe  öie  ITlutter  nod|  nidjt  fdjiief, 
oöer  öafe  irgenöeiner  aus  öem  Dorfe  il)n  bei  feinem  Qinunterfteigen  ertappen,  iljn  für 
einen  auf  frifcfjer  (Tat  betroffenen  Dieb  Ijalten  unö  3unäd)ft  jämmerlidj  uerprügeln 
könnte,  Ijätte  er  fofort  feine  flbfidjt  oerroirklidjt.  (Es  röor  nod^  ni(^t  öie  rerfjte  3eit. 
unö  roenn  man  fdjon  eine  folc^e,  eine  Eefi^mörung  faft  unumgänglidj  marfjenöe 
djpeöition  unternal)m,  fo  löar  es  3iemli(i)  natürlicf),  ja  beinal]e  cin3ig  fd]iÄIi(^, 
fitfj  öer  ffieifterftunöe  ansuoertrauen.  fin  unö  für  fidj,  fo  im  geiDöI)nIid)en  £eben, 
mar  Jodjem  keineswegs  öa3u  geneigt,  ifjr  befonöere  Kraft  3U3ufd)reiben.  Aber  er 
öa(^te:  Ilü^t  es  oielleirfjt  nirfjts,  fo  fdjaöet  es  nidjts.  Unö  überöies  ftanö  ITlonö- 
fd|ein  im  Kalenöer.  IToc^em  glaubte,  etujas  öurt^ous  ptjantoftifc^es  ooraljnen  3u 
öürfen. 

(Er  ucrboljrte  fidj  immer  meljr  in  öie  Dorftellung,  öafe  man  öod)  sroifdien  3n)ölf 
unö  ein  Uf)r  in  öer  Ilorfjt  Sefpenftern  begegnen  könnte.  Seltfam  roar  es  ja,  öafe  öie 
^elfter  gcraöe  3ur  3roölften  Stunöe  kamen  unö  um  ein  Ufjr  felbft  öort^in  gingen, 
roo  es  gar  keine  Ufjr  gab.  Sie  mußten  roafjrliaftig  ein  gan3  rounöerbares  Jeingefü^I 
für  öie  3eit  Ijaben.  IDäre  es  dag  geroefen,  fo  trotte  er  feine  (Beöanken  oerlodjt. 
(Er  roar  audj  je^t  gerne  bereit,  fie  er3öumm  3U  finöen.  Unö  öod?  konnte  er  fic^ 
eines  gclinöen  Sdjre&ens  nidjt  erroeljren  oor  öem  fid)  allmäfjlic^  in  feinem  (Bel)irne 
einniftenöen  Bilöe  eines  toten  ITlenldjen,  öer  nun  mit  einem  niale  für  eine  kur3e 
Spanne  3eit  auf  feine  eigene  Ort  roieöcr  lebenöig  roeröen  öurfte  unö,  öem  gegen- 

26 


Der  Pauset 

fibcr3u|tc!)cn,  felbjt  rocnn  er  gutartig  mar,  nic^t  geraöc  gemütlirfj  genannt  toeröcn 
bonnte. 

Deöenfalls  molltc  er  jidj  mutig  jcigcn.  Das  mar  er  fid],  Kätl]e  unö  öcr  ITluttcr 
f(^ulöig. 

Ja!  öer  ITlutter  audj! 

Sic  mar  3aiar  niemals  aiirhlid]  gut  3U  if)m  gcrDefen,  öas  lieifet,  fo  gut,  roie  er 
es  gecDün|cijt  liätte.    Aber  er  mar  ja  audi  nidjt  uollhommen. 

ds  ging  Idilicfelid)  gan3  gut  mit  öcr  ITluttcr. 

digentlidj  meit  bejlcr,  als  mit  Kätlje. 

IIa  ...  (Es  mirö  rooI]I  nidjt  meljr  lange  öaucrn,  unö  beiöe  mcröcn  öcn  3od]cm 
mit  etmas  anöercn  flugcn  anjcljcn,  als  bisljer. 

3n  öcr  3citung  mirö  öic  (Bc|d]id]te  ja  jtcljen. 

Unö  öann  mirö  öas  gan3e  Dorf  ftol3  fein,  gcfdjroeige  öenn  öie  ITlutter  unö  Kätl]c. 

Unö  l]otfentIid)  Iiam  kein  mciblidjcs  (33ejpenjt. 

Seine  (Bcöanhen  uerirrten  jidj  meit  Ijinmcg. 

Aber  immer  mieöcr  hel]rtcn  |ie  3U  Kätlje  jurüdt  unö  3U  Jricö  Bnöres,  mit  öcm 
er,  jobalö  öer  Sdqa^  gefunöcn  mar,  ein  ernftcs  IDort  iprcdjcn  moUte.  „ITlein  (5lü& 
mufe  alle  nerblüffen!"  bad[}tQ  fidj  Dod]em.  Jrieö  flnöres  raupte  eben  nidjt,  mit  mem 
er  jid]  in  öie  Sdjranken  jtellte.  „Udj  I)abe  öcm  (Befpcnft  öic  Kijte  mcggcnommen! 
Unö  menn  idj  oor  öcm  keine  flngjt  gcljabt  Ijabc,  jo  I]abe  id)  cor  öir  jdjon  lange 
keine!"  Dabei  erbob  fidj  3od)em  oon  feinem  Bette  unö  jtic^  mit  öcm  Hrme  fo  meit 
aus,  öa^  er  leidjt  fjujten  mu^te. 

(Er  Ijielt  jid]  fdjncll  öic  I)anö  oor  öcn  ITlunö,  öenn  er  fürdjtete,  öie  ITlutter  3u 
mcdien.  Sic  märe,  mcnn  fic  iljn  Ijujten  getjört  tjätte,  gleid)  morgens  mit  einer  CEaffe 
Brufttec  angelegt  gekommen,  einem,  mic  3od)cm  jdjien,  I)öd}|t  unangenel]men  iHbjuöe 
aller  möglidjen  Kräuter,  unter  öencn  öic  Sdjajgarbc  unö  Kamille  norl]errid]tcn, 
einem  (Bebräuc,  öas  jclbft  öer  3u  Kur3mcdicn  3ugleidj  gercidjte  f)onig  nur  jdjmcr 
crtrogen  liefe.  Unö  arbeiten  Ijättc  er  tro§  öcr  iljm  notmenöig  überflüffigcn  Dcr- 
arsneiung  müHen,  mic  in  öcn  3agen  blütjenöfter  ^ejunöljcit.  Der  gejürdjtcte  Bnt- 
iDortljujtcn  öcr  ITlutter  blieb  aus.     Sic  Ijattc  nidjts  geijört,  öas  bcruljigtc  3od]em. 

(Es  f)ätte  öic  Beftimmtljeit  feines  Dorfa^es  unö  f)anöelns  getrübt,  menn  er  I)ättc 
fürd)tcn  muffen,  öic  ITlutter  könnte  Ijeut  einen  leidjtcn  Sdjlaf  Ijabcn,  mas  für  fie 
3utraf,  menn  fic  einmal  fclbft  nur  für  kurse  3eit  öaraus  geftört  mar. 

nun  gingen  feine  (Beöankcn  mieöcr  3U  Kötljc  ^in. 

(Db  fic  DicIIeidjt  öod}  fid)  feiner  erinnerte? 

Dafe  fie  oon  ifjm  träumen  könnte,  Ijättc  er  felbft  öann  nidit  3U  Iioffcn  gcmagt, 
menn  er  iljr  überl)aupt  3ugetraut  fiätte  3U  träumen.  So  etmas  mad]tc  fic  nidit,  öie 
Kätlie.  Da3u  mar  fic  3U  robuft,  mic  öcr  Kantor  fid)  ausörüdüc.  Kantors  IDil- 
tjelmine,  öie  träumte.  Das  Ijatte  fie  felbft  uiclfadj  gefagt.  Unö.  mcnn  'Jricb  flnöres 
bobci  mar,  öann  30g  er  nod)  fdjiaucre  (Brimaffen,  als  gcmöbnlid).  Dafi  er  öie  IDil- 
^elmine  umgemorfen  batte,  öaran  mar  ja  molil  kein  3roeifel  mcljr.  Sollte  er  nun 
roirklid)  magcn,  mit  Kätbc  etmas  äbniidjcs  3U  beginnen? 

Der  CEcufcl  liolc  öiefcn  Jricö  tro^  feiner  Stärke! 

(Eines  blieb  fid]er.    Kätl^e  mar  eben  3U  robuft. 

Aber  ...  gut  mar  es  öodj,  öafe  öic  Sdjmcöcnkifte  gcboben  mcröcn  konnte. 

Der  Sd)lufe  feiner  Überlegungen  liatte  Jodjcm  mieöcr  3U  iljrcn  Anfängen  3arüdi- 
gcfüf]rt. 

£)atten  fic  ifjm  aud)  fonft  nidjts  Ueucs  gebrad)t,  fo  batten  fie  il)m  öod]  aufs  neue 
gescigt,  öafe  nur  öic  (Tat  il]n  3U  befreien  imftanöc  mar. 

mit  Scl)nfud]t  ermartetc  er,  öafe  öic  (Turmuhr  Ijalb  sroölf  fd}lug. 

27 


Julius  Ceoin 

Dann  ujollte  er  ]iä}  crlieBen  unö  auf  fein  Abenteuer  aus3ie!|en,  bas  um  Xnitter- 
narfjt  beginnen  follte. 

(Enölicf}  Ijörte  er  bas  Brummen  öcr  3röei  Sdjiäge. 

Sein  ^er3  3itterte  felbft  roie  eine  angefdjiagene  ®Io&e,  unö  öie  ^öne  er- 
frfjütterten  feinen  Htem,  öer  nadj  £uft  rang.  3e^t  I]iefe  es,  3ur  Sdjla^t  geljen!  3um 
Kampfe  gegen  öen  Seift,  öer  öen  Sdjal3  beioadjte!  3um  Uclöe,  Don  öem  er  feine 
(Eljre,  öie  d^re  feiner  BTutter  unö  öie  (Jtjre  Kätljes  I|eimfü!)ren  raolltc. 

(£r  erljob  ficfj  unö  re&te  öie  Hrme.  (Er  betaftete  feine  flugen,  um  fidj  3u  oer- 
gemiffern,  ob  fie  an  itjrem  pia^e  fafeen  unö  3U  feljen  oerfprad^en,  roie  fie  fonft  ge- 
fefjcn  Iiatlen.  Sie  faxten  öen  Sdiraengel  fcft,  fo  öafe  er  fidj  nid]t  rül)ren  feonnte. 
Aber  als  IFod|em  3ugriff  unö  ii)n  örel]te,  gefjordjte  öas  DJerkseug,  unö  öas  Seil  fiel 
ins  £eere.  (Einen  5u^  ocr  öem  dröreidj  madjte  es  f)alt.  5odjem  Ijielt  je^t  für 
beffer,  in  Strümpfen  I)inab3ufelettern.  Desljalb  banö  er  öie  Öfen  feiner  Stiefel  mit 
einer  Strippe  3ufammen  unö  tjing  fie  fid)  über  öie  Sdjultern.  Dann  beftieg  er  öas 
3Fenfterbrett,  fe^te  fid)  rittlings  auf  öen  Sdjmengel,  rutfdjte  ins  3^reie  Ijinaus  unb 
kletterte  I]inab,  genau  mie  er  es  fidj  oorgeftellt  I]atte.  Ilad^öem  er  öen  3aun  Ijinter 
fic^  I]atte,  30g  er  feine  Stiefel  an,  öie  er  beim  Qinaufftiege  toieöer  über  öie  Sdjultern 
3U  nefjmen  geöadjte. 

Sobalö  er  konnte,  fudjte  er  öas  5elö  auf. 

Unö  roie  IDilljelm  tDen3eI  es  gemacht  ^atte,  um  fidj  mögU(^ft  3U  uerbergen,  fo 
machte  er  es  audj. 

(Er  kro(^  über  öie  ka^Ie  Ulödje  bis  3um  eigenen  Jelöe,  auf  öem  fc^on  öer  Spaten 
3ur  ITlelöung  angetreten  loar, 

Jodjem  oergeiDifferte  fid)  öennod),  ob  er  fid|  an  öer  ri(^tigen  Stelle  befanö. 

IDer  iDu^te,  ob  ifjn  öer  Qüter  öes  Sdja^es  nidjt  täufdjen  mollte? 

Aber  es  roar  kein  Sroeifel.  (Er  ftanö  öa,  ido  er  fidj  öas  (Erkennungs3eidicn 
gemadjt  t)otte. 

(Er  3itterte. 

(Es  regte  fidj  nid|ts. 

Die  (Eröe  lag  n3ie  tot  öa,  loie  menn  ifjr  öie  Iladjt  öen  Cebensoöem  ausgefogen 
tjotte. 

Der  Boöen  rod],  roie  menn  er  moöerte. 

niemals,  aud)  öamals  nidjt,  als  er  fid)  auf  Hnftiften  Jrieö  Hnöres',  öer  öie 
(Teten  Ijerausforöern  roollte,  3]Difd|en  öen  (Arabern  auf  öem  Kirdj!]of  fi^Iofen  ge- 
legt Ijatte,  mar  il)m  öie  Hngft  fo  ans  Qer3  geftiegen  roie  je^t.  Ja,  rocnn  iljm  jemanö 
Don  öcr  iriöglidjkeit  fold^er  fingft  cr3äl]lt  I]ötte,  roöre  er  it|m  als  fluffdjneiöer  er- 
fc^ienen.  Unö  Ijätte  3od]em  nidjt  an  Kätl)e  jfaak  fo  brünftig  geöadjt,  roie  3U  öenken 
iljr  Bilö  öor  feinem  fluge  iljn  3roang,  fo  roöre  er  umgekeljrt,  in  feine  Stube  ge- 
klettert unö  I]ätte  feinen  Apparat  fo  grünölid)  abmontiert,  öafe  il)m  niemals  aufs 
neue  öer  (Beöanke  gekommen  roöre,  fidj  feiner  3U  beöienen.    Aber,  es  mufete  fein! 

Jodjem  naf|m  öen  Spaten  unö  fdjob  öon  öer  Stelle  aus,  an  öer  öas  Signalfjolj 
ftedite,  öas  dröreid]  nadj  red]ts  unö  links  ab.  Balö  kUrrte  öas  (Eifen  auf.  (Er 
fa^te  3U. 

(Es  füf)Ite  fi(^  roirklid]  roie  (Eifen  on. 

Ue^t  kam  eine  Raferei  über  ifjn. 

(Er  fdjaufelte  mit  einer  Kraft,  Sdjnelligkeit  unö  (Befdjidilidjkeit  3ugleidj,  öie  er 
felbft  fid}  niemals  3ugetraut  Ijötte.  Das  (Eifen  ftreifte,  je  roeiter  er  kam,  öefto  meljr 
ouf  (Eifen.  (Es  roölbte  fid]  etroas  oor  roie  ein  Sargöediel.  Der  ITlann,  öer  öen  Sdia§ 
oergraben  fjatte,  roar  offenbar  öarauf  beöadjt  geroefen,  öafe  öie  Kifte  möglidjft  t|oI)8n 
Drudi  ausfjielt.    Unö  er  roöre  öorauf  nidjt  beöadjt  geroefen,  roenn  er  fie  nic^t  3ut 

28 


Der  Panzer 

fiufnal)me  jeltcner,  ücugicr  uiiö  Ijabjudjt  fjerausforöernbcr  Dinge  bejtimmt  gel]abt 
l)ättc\ 

3odiem  jtrid)  mit  öcm  Späten  um  öas  Dinij  I)crum  unö  ncrjudite  es  3U  lodern. 
(Es  laci  aber  raic  fcjtgcrammt.  (El-  rife  öaran  mit  joldjer  (Dcraalt.  ön^  er  öas  Blut  in 
öen  Kopf  gcjdileuöcrt  fütjüc  unö  unter  öcm  anpralle  3U  3ittcrn  begann. 

mit  (Bemalt  Imm  er  öa  nidjt  uormörts. 

(Er  mu^te  |id]  in  (5eöulö  tajfcn,  öas  (Eröreid)  Spaten  für  Spaten  ablöjcn;  jeöen- 
folls  an  3iDei  entgegengele^ten  Seiten  öer  Kijtc.  Dann  honnte  er  öarauf  redjnen, 
öa^,  menn  er  fic  auf  öer  diucrc  unterminierte,  öen  Spaten  unicrfe^tc  unö  jid]  feiner 
als  f)ebel  beöientc,  öen  Sd)a§  Diclleid]t  nid]t  fofort  tiob,  aber  fid)  öod]  roenigftens 
öarübcr  Klarl^eit  üerfd]affte,  öurdj  meldje  Qilfsmittel  er  il^n  gans  lodier  3U  mad]en 
imftanöe  geroefen  EDÖrc. 

dr  tat  feiner  Überlegung  gentäfe,  unö  balö  bcmegte  fidj  öös  Ding. 

:jodiem  füljlte,  öafe  feine  Kräfte  3ur  Dolicnöung  öes  IDerliGS  auf  einmal  nid)t 
ausreidien  müröen.  Hber  er  batte,  oline  es  fid]  rcd)t  eingefteben  3U  mollen,  eine 
foldje  flngft,  eine  überiröifdie  ITladit  feönntc  il)m  öas  (Bcfüljfte  cntfütjren,  öafe  er  be- 
fdilofe,  alfe  (Eingriffe,  non  rool]er  audj  immer  fie  kommen  könnten,  aus3ufd]lieBen. 

(Enölid)  Dermittelte  ilim  öas  3ittGrn  öes  IDerhseuges  öie  (Bemipeit.  öa^  er  fid| 
öem  (Enöe  feiner  ITlülien  näbcrte.  Die  ITlaffe  Ijob  fidj  meljr  unö  melir,  fdjüttelte  öie 
dröe  non  fidj  ah  unö  cntftieg  fdjlie^lidj  iljrem  (Drabe. 

3a\ 

rDirklidi! 

ds  fdjien  öa  etioas  feinem  (Brabe  3u  entfteigen! 

3odicm  fat),  er  Ijatte  einen  ITlcnfdjen  ausgegraben,  einen  ITleufdien  non  (Eifen, 
öem  srcar  öie  Hrme,  5üfee  unö  öer  Kopf  abgetjadit  roaren,  aber  öod]  einen  ITlcnfdien. 
Der  Kopf  öes  ITlenfdjGn  mufete  l]ier  in  öer  nötje  liegen.  Jod]em  überkam  ein 
(Braufen.  (Er  mu^te  feine  flugen  con  öem  Stü&e,  öas  er  langfam  3U  erkennen  be- 
gann, abujenöen.  Cangfam  l]atte  er  es  erkannt.  Das  Stü&  roar  ein  panser,  malir- 
fdjeinlid)  eines  Deutfdil]errn,  öer  an  öiefer  St^U^  ermoröet  unö  oerfdiarrt  moröcn 
mar.  3od]em  malte  fid]  öie  Svenen  aus.  IDarcn  es  Bauern,  öie  es  getan  tiatten, 
oöer  roar  öer  fjelö  Polen  in  öie  fjänöe  gefallen?  3eöenfalls  tjatten  feine  5einöc  il]n 
fjier  umftcüt.  Dann  tjattcn  fie  auf  iljn  3ugefdjlagen,  bis  er  3U  Oloöe  gekommen  roar. 
Der  Dergcroaltigte  fd]ien  feine  Arme  3U  fud]en,  um  fie  3ur  abroebr  gegen  öie  Störung 
feiner  (Brabesrutie  3U  erljeben.  3oc^em  füljlte,  öer  (Beift  öes  doten  umuielite  ilin. 
Des  abgefd}ieöenen  lange  uertialtener  atem  klammerte  fidj  an  itjn  an,  unö  fdjicn 
i^n  nidjt  loslaffen  3U  mollen. 

3od]cm  taumelte  einige  Sdjritte  3urüdi  unö  fdjüttelte  fid],  um  fid)  frei  3U  madien. 
(Er  roollte  „alle  guten  ©eifter"  rufen,  aber  öie  frifdi  oufftcigcnöe  ITeugier  ri^  ibm 
öas  EDort  uom  iflunöe  ab.  (Er  baiiite  röieöer  an  Kötlie  unö  fudjtc  3U  erfinöen,  mo- 
öurd)  öas  entfe^lidje  difen,  öas  öa  lag.  in  Be3iet)ung  mit  il|r  3U  bringen  mar.  EDöre 
öas  Ding  eine  Kifte  gemefen,  fo  l]ätte  fidj  alles  feft  ineinanöergcfügt.  Da  es  etroas 
gan3  anöeres  mar,  fiel  alles  auseinanöer,  mar  kein  Punkt  3U  finöcn,  non  öem  aus 
eine  oufcmmenfügung  fid)  ermöglid)te. 

„iriut,  iriut!"  öad)te  fid)  3od)cm.  3rgenöetroas  gan3  (Bebcimnisuolles  liufdite 
öa  I)erum,  unö  nur  öurd)  ITlut  mar  es  3U  faffen.  (Befafet  mufete  es  roeröcn!  IDas 
I)atte  öer  tote  Ritter  mit  Kötlic  3u  tun?  3cdiem  konnte  keinen  5ufammcnbang 
finöen. 

aber  öarum  bcfd)lofe  er  nid)t  roeniger  nad)3ufebcn,  ob  nid)t  öodi  öer  t)albe  tote 
ÜTann  einen  unter  it)m  liegenöen  Sä)ai?,  bcraadile.  3odiem  rouröe  klar,  öa^  er  alle 
feine  Kraft  3ufammen3unelfmen  f)atte,  um  öas  (Eifen  fort3umäl3cn,  öas  gcroi^  nid)t 
öas  matjrc  (Beljeimnis  roar,  fonöern  nur  öas  roal)re  ^ebeimnis  ueröcdite. 

29 


Julius  £eDin 

(Er  fpu&te  in  öie  f)änöß  unö  ging  aufs  neuß  an  öie  Arbeit. 

mit  frifcEjen  Kräften  fioh  er  nodjmals  bas  Spatenenöe  l|0(i|.  (Es  fefjlte  nur  ein 
geringes,  unö  er  konnte  öas  difen  um  es  felbft  roerfen.  ds  öreljte  fi(^,  roQtc  ab, 
unö  aus  öem  Qalslodje  riefelte  kalte,  feui^te  dröe. 

!fod|em  ging  I|in3U,  um  öas  (Eifen  ansuljeben.  Aber  es  mar  3u  fc^roer.  (Es 
fte&te  DoIIer  Baßaft.  Der  mufete  entfernt  roeröen.  Blit  öem  Spaten  in  öüs  Jnnere 
öes  pansers  ju  kommen,  toar  nidjt  möglidj.  ZFoi^em  oerfuc^te,  öie  öarin  fte&enöe 
(Eröe  mit  Qilfe  öes  Stiels  3u  lockern.  (Es  ging.  (Er  fanö  eine  5orke,  öie  eine  3inke 
oerloren  fjatte.  Die  roar  öas  richtige  IDerkseug.  Ulit  ifjrer  J)ilfe  konnte  er  öcn 
3nt)alt  öes  Pansers  |o  auscinanöerbringen,  öafe  es  gelang,  öurc^  (Einljängen  öet 
©abel  größere  Stüöie  Ios3ubekommen  unö  f]eraus3uroinöen.  3fo(^em  fjatte  öie  mit 
(Braufen  gemifdjte  f)offnung,  im  tjerousgeljolten  (Eröreidj  noc^  öie  Bruftknodjen  öes 
toten  Ritters  3u  finöen.  Aber  fie  fanöen  fid|  nid]t,  er  fa^  ni(^ts  als  (Eröe  mit  krab- 
belnöem  (Bemürm  aller  Art  öarin. 

(Enöli(^  roar  öer  panser  leer. 

IIod)em  oerfudjte,  iljn  an3uf)cben.  (Er  Ijatte  fid)  oorgefteUt,  er  roüröe  es  ni(^t 
fertig  bekommen.    3u  feiner  Überrafdjung  mar  es  nidjt  allsu  f(^er. 

(Er  liefe  öas  Stüdi  nieöerfaEen. 

(Es  polterte  auf. 

Alles  loar  gut  abgelaufen. 

nun  Ijiefe  es,  roeiter  nidjts  3U  oeröerben! 

Zfodjem  brannte  3röar  nor  Begieröe,  öas  Ding  bei  fic^  3U  Ijaben,  Ö0(^  roar  feine 
Überlegung  nadjtialtig  genug,  iljn  cor  einer  Übereilung  3urück3ul)alten. 

(Er  mufete  am  (Tage  J)eu  einkaufen. 

(Er  müröe  es  f^on  ein3urid)ten  loiffen,  öen  panser  öarin  unter3ubringen. 

Dann  roollte  er  feljen,  röos  roeitcr  3U  tun  mar. 

(Einftroeilen  empfahl  es  fid|,  öas  Stück  in  öie  (Brube,  öie  es  fii^  felbft  gegraben 
3U  Ijaben  fdjien,  3urü&3ul2gen  unö  es  leidjt  mit  (Eröe  3U  beöe&en.  Jodjem  fd^ien, 
öaB  öie  Cuft  nact)  BTorgen  3U  riecfjcn  begann. 

(Er  Ijielt  es  für  ratfam  t)eim3uket)ren. 

3e^t  erft,  öa  er  mit  öer  Arbeit  fertig  roar  unö  noc^  ni(^t  einmal  mufete,  U303u 
er  fie  cerricfjtet  tjatte,  öenn  öie  Jjoffnung  auf  öen  großen  Sdja^  mar  3erfIoffen  — 
erft  je^t  fiel  iljm  auf,  öafe  er  Kätt|e  Jfaak  oöEig  uergeffen  Ijatte,  folangc  er  grub. 
(Er  konnte  ficf)  öas  nidjt  erklären,  unö  es  beunruf)igte  it|n.  Ilun  er  nic^t  meljr  nötig 
tjatte,  alle  (Einselljeiten,  öie  öie  Dorrid^tung  3U  föröern  imftanöe  g^mefen  maren,  3U 
beöenken,  fd]Iid)  fidj  feine  (Erinnerung,  öie  ausgebrodjen  3U  fein  ft^ien,  mie  ein 
f)unö,  öer  Ijeimlicij  3U  milöern  oerfudjt  fjatte,  mieöer  ins  ^aus,  krodj  an  öas 
märmenöe  5euer  Ijeran  unö  ftre&te  ficij  in  berutjigter  Selbftoerftänölidjkeit 
öaoor  aus. 

IDas  beöeutete  öenn  fdjliefelidj  (Belö? 

Kätl)es  Dater  I)atte  ja  felbft  fo  Diel,  unö  feine  ITlutter  immer  no(^  genug,  um 
in  (Eljren  befteljen  3u  können. 

Unö  bis  3ur  Qeirat  mar  nodj  reidjiidj  3eit,  mel)r  3U  ceröienen. 

t)ätte  er  öen  Sdjmeöenfdja^  geljoben,  Ijätte  er  morgen,  fobalö  er  Kätljes  an- 
fid)tig  gemoröen  märe,  ein  (Befprädj  mit  il]r  angefangen,  fie  bereöet,  mit  if)m  ein 
bifecfjen  beifeite  3U  getjen,  unö  menn  er  fie  aufeer  Sel)meite  öer  ITlenfciien  gehabt 
Ijätte,  fie  umarmt  unö  geküfet,  als  feine  Braut.  f)ätte  fie  öann  gefragt,  mie  er 
eigcntlid)  öa3u  käme,  fidj  fo  unpaffenöe  Dinge  I)eraus3unel)men,  fo  märe  feine  Ant- 
mort  gemefen:  „3a,  liebe  Kätfje,  öu  fdjeinft  nod]  nidjt  3U  miffen,  öafe  id|  öer  reidjfte 
junge  BTann  im  Dorfe  bin.    Du  mirft  mofjl  felbft  glauben,  öafe  i(^  oljneöies  es  ni^t 

30 


Der  Pan3ct 

geroagt  Ijätte,  mid)  in  öidj  311  Dcrlicbcn  unö  mid]  mit  öir  ocrlobcn  ju  rooÜGn.  Aber 
nun  ift  CS  einmal  |o,  unö  dagegen  läfet  |id]  nidjts  mndjcn!" 

Dicjer  (Bcöanhc  mar  nid]t  öiimm,  roie  it]m  idjicn.  Aber  balö  empfanö  Zlodjcm: 
er  mar  tro^öcm  mcöcr  jcincr  |clb|t  nodj  gar  Kätljcs  müröig. 

Dafe  er  eine  f)clöcntat  uoUbrodjt  battc,  öas  mar  es,  mas  ibm  öas  Redit  gab, 
Kätl]G  311  umarmen,  nidjt  nur  jobalö  |id]  eine  (Delegcnlicit  böte.  <Ir  tübltc  jid}  je^t 
kräftig  genug,  eine  CBclegenf)eit  3U  jdjajtcn.  ^eraöe  meil  er  nidjt  gefunöen  Ijatte, 
mos  il]m  in  jeincm  (Jcijte  erfdjicncn  mar,  geraöe  öcsl]alb  öurfte  er  öem  (Dlüdic 
gegenübertreten,  mie  er  eben  öem  (Eejpenft  gegenübergetreten  mar.  Unö  mic  öas 
(Belpenft  nid]t  geroagt  t]atte,  |id]  uor  iljm  blidien  3U  laffcn,  ]o  roirö  aud]  öas  llTi^- 
geid}i&,  öas  jid)  bisl]er  mit  Iiömifdjer  Ruföringlidjheit  an  jcine  Jcrjen  gebeftet 
tjQttc,  öer  I)eraustoröerung  feines  öurdjöringcnöen  Blidics  nidjt  mel|r  jtanöljalten, 
jonöern  befdjämt  öaDonjdjleidjen. 

Don  ferne  I]er  melöete  fid]  ein  Dorlauter  £)al)n. 

(Es  mar  t]öd]fte  3eit,  nad}  f)aufc  3U  gelten. 

3mar  madjte  öie  Ulutter,  tro§  il}rer  3rül]gefd)äftig&eit,  nidjt  fo  früt)3eitig  auf, 
aber  unbeöingt  3U  trauen  mar  il)r  aud]  nidjt. 

riod]  lag  öie  Ilad^t  auf  öer  IDelt  unö  öeÄte  fie  cor  öem  Cid?te  3u. 

üod]  fdjiiefen  öie  ITlenfdjen  unö  alles  Diel).  Hur  ein  leifes  IDeben  ging  über 
öie  IDiefen,  mie  öer  fltem  öer  (Eröe.    Dom  f)immel  l^ingen  öic^te  IDolken  Ijerunter. 

Um  öie  ITlorgenfrülje  müröe  es  regnen,  öadjte  Dodjem. 

dr  fal)  fid]  auf  öem  Uelöe  um,  eine  un|äglid]e  EDeljmut  überkam  iljn  plö^lid)  ob 
feiner  dinfamkeit.  (Bar  mandjmal  batte  er  fid]  einfam  gefütjlt,  3u  fjaufe  in  öer 
Stube,  auf  öer  Sdjeune,  im  Stalle  im  (Befprädie  mit  öer  IHutter,  beim  Spiele  m.it 
öen  Kameraöen,  beim  Spa3ieren  mit  Kätl]e.  Aber  niemals  nod)  Ijatte  er  fid]  fo  be- 
müht in  fein  fllleinfcin  mit  fid)  felbft  oertieft, 

IDie  ging  öas  eigentlidi  3U,  öafe  er  fo  nerlaffen  mar?  fludj  IDilbelm  ll}en3el 
meinte  es  nidjt  gut  mit  il]m,  obmol]l  er  fo  tat,  als  ob  er  fein  Jrcunö  märe.  IDas 
^atte  er  es  nötig,  ilim  3U  er3ät)len,  öafe  Kätlje  il]m  untreu  märe?  EDober  mu^te 
er  es  öenn  fo  genau?  Unö  felbft.  menn  er  es  fo  genau  gemußt  t|ätte,  mar  es  un- 
paffenö,  es  it)m  fo  Iiart  3U  fagen.  (Er,  3od)cm,  bätte  es  nie  fertig  bekommen,  einem 
anöeren  einen  Sd]mer3  3u  bereiten  mie  öen,  roeldicn  IDilbelm  il]m  bereitet  l^atte.  Das 
kam,  mie  er  meinte,  mobl  öaf)er,  öa^  er  fid]  alle  Dinge  redit  überlegte  unö  befonöers, 
ob  etroas  jemanöen  oerle^en  konnte,  felbft  menn  man  es  in  öer  beften  flbfid)t  fagte, 
mäbrenö  öie  meiften  ITlenfdien  ins  (Belad]  tjinein  reöeten  unö  fogar  mandjmal  mit 
IDilien  etroas  Unangeneljmes  fagten. 

Kätl)e  batte  öas  gcroi^lidi  mandjmal  an  fidj. 

Sie  konnte  3urocilen  geraöe3u  bcleiöigenö  grob  roeröen. 

IDar  es  möglid),  öa^  itjr  öas  Dcrgnügen  madjte? 

(Er  mufete  öas  beobadjten,  unö  falls  fie  roirklid]  fidi  öaran  freute,  ibm  Sd}mer3en 
3u  Derurfad]en,  ibr  3eigen,  mie  Unredjt  fie  öaran  taV. 

Bisber  batte  er  aud]  nid)t  öen  öasu  nötigen  Blut  aufgebradit.  Aber  er  batte 
fid}  aud)  nod)  nidit  gefragt,  meslialb  eigcntlid]  Kätl]c  ibn  fo  oft  mie  möglidi  ärgerte. 
3c^t  batte  er  fid)  öen  Blut  öa3u  gefd)afft,  unö  er  gcöad)te.  ibn  feftjubaltcn. 

Diefer  Dorfa§  fid)crte  il)m  öen  (Tritt,  öer,  mie  Jodiem  fül)lte.  fonft  etroas  un- 
fid)er  gemefen  märe. 

Denn  öie  örobenöe  (Befal)r  mar  erft  3ur  I)älftc  befeitigt. 

Das  Huffteigen  in  öie  Sd)lafkammer  mar  nidit  minöcr  fd)mer  unö  cerantroort- 
lic^,  als  es  öer  flbftieg  gemefen  roar.  Aber  3od)em  batte  öas  befeligcnöe,  bruft- 
fd)mcllenöe  (Empfinöen.  öa^  öie  Kübnbcit  öes  Ritters,  mie  fein  pan3or,  fein  (Erb- 
teil gerooröen  mar.    (Eigentlid)  ueröankte  er  öas  alles  öod)  Kätl)e!    (Dbnc  fie  bätte 

31 


Julius  £eDin 

er  |id|  öas  Hbenteuer  Dielleidjt  öod)  nodj  ausgereöet.  Hber,  Ijattc  jie  ein  Dcröicnjt 
an  feiner  f)elöentat,  |o  Ijatte  jie  bodi  öie  Derpflidjtung,  frcunblidj  gegen  il)n  3U  jein. 
Sie  toar  ja  nidjt  immer  geraöesu  unfreunölid],  aber  es  f)ielt  bei  il)r  nidjt  oor.  ds 
feljite  if)m  roof)!  öas  (Seldjick,  Kätl]e  in  gleidjmö^iger  Stimmung  3U  erljalten.  (Es 
mar  3eit,  öarauf  3u  finnen,  töie  es  möglid)  mar,  ifjr  iDirfelid),  öas  IjciBt,  für  lange 
oeit,  ja  für  immer  3U  gefallen.  Der  nodi  übrige  Q^eil  öer  riadjt  feonnte  3U  nid]ts 
Befferem  oerroanöt  löeröen,  als  3ur  fluffinöung  öes  erfefjnten  mittels.  Denn  3um 
Sd]Iafe  müröe  er  öod]  nidjt  kommen.  Selbft  roenn  er  nidjt  an  Kätl)e  ausreidjenö 
3U  öenfeen  geljobt  I^ätte,  toöre  öas  Hadjfinnen  öarüber,  roas  mit  öcm  Panser  ge- 
fd)el)cn  follte,  genügenö  löidjtig  unö  örängenö  geioefen,  um  feine  Hugen  offen  3u 
galten. 

ZFod]em  fütjlte,  öa^  ifjm  plö^Iid)  ein  3aud)3en  in  öen  Qals  ftieg,  aber  er  Ijatte 
nid]t  öcn  ITlut,  es  3u  entlaffen,  aus  Beforgnis,  es  könnte  aufgefangen  roeröen  unö 
i!|n  oerraten.  Seine  ganse  Unternel]mung  mar  offenbar  nur  öesljalb  fo  munöerbar 
geglüdit,  uieil  fie  oon  tiefer  Überlegung  ins  IDerk  gefegt  unö  mit  küljler  Rufje  aus- 
gefü!)rt  inoröen  toar.  (Es  galt  je^t,  öas  fo  röunöerlidjerroeife  (Beröonnene  feft3U- 
^alten.    Kötfjes  Sdjidifal  I)ing  öaran.    Das  öurfte  er  niemals  öergeffen! 

©eijeimnisooü,  löie  er  gekommen  röar,  fudjte  er  auä^  nadi  Qaufe  3u  gelangen. 

(Er  fanö  öas  Qaus  in  tiefem  5rieöen. 

Der  iriedjcnismus  I|ing  rut)ig,  oljne  öas  minöefte  3ei(^en  öon  Ungeöulö  3U 
geben,  3um  5enfter  Ijinaus  unö  ertoartete  öen  flugenblidi,  aufs  neue  3u  öienen  unö 
enölid)  einge3ogen  3U  rccröen.  (Er  berDöIjrte  fid)  glönsenö.  Das  hinaufklettern  oott- 
30g  fid)  nod]  leifer,  als  öas  I)inabklettern. 

Jodjem  3erlegte  öen  Hpparat,  oerftedite  alles  forgfältig,  ftre&te  fid)  im  Bette 
aus  unö  uerfiel  in  einen  fo  tiefen  Sdjlaf,  öa^  er  loeit  nadi  öer  üblii^en  Stunöe  öes 
fiuffteljens  nod)  nidjt  erioadjt  röar. 

flis  il)n  öie  tTlutter  rief  unö  ein  oaenig  Ijart  anlieB,  raupte  er  nidjts  Bcfferes 
3U  erfinöen,  als  fid)  krank  3u  ftellen  unö,  I)alsfd)mer3en  loegen,  nad)  öem  Doktor  3U 
Dorlangen.  Die  Dlutter  aber  roollte  öauon  ni(^ts  I)ören  unö  erklärte,  öa^,  roenn 
er  fd)on  im  Bett  bliebe,  er  fid)  mit  Kamillentee  unö  einem  kalten  Umfd)Iage  be- 
gnügen foIIte.  Sie  fd)ien  an  öie  f)alsfd)mer3en  nid)t  red)t  glauben  3U  roollen  unö 
begann  ein  3iemlid)  einge{)enöes  Dert)ör,  in  öem  IDiII)eIm  tDensel  eine  geroiife  RoKe 
fpielte.  Die  HTutter  töollte  gerne  3U)ifd)en  it)m  unö  öen  J)alsfd)mer3en  eine  Be- 
3iet)ung  finöen.  ZFod)em  aber,  öen  öie  Sd)am  über  öas  Dergeffen  feiner  gansen  Dor- 
nal)me  öoppelt  beöenklid)  mad)te,  l^atU  öie  Sd)Iautieit,  ansuöeutcn,  öafe  il)m  fein 
Übel  öas  Hntroorten  fel)r  erfd)rDerte.  (Er  erreid)te  öamit  roenigftens,  öa^  öie 
Ulutter  il)n  fo  lange  allein  liefe,  roie  nötig  mar,  öen  dee  unö  öen  Umfd)Iag  Dor3U- 
bereiten. 

3od)em  ärgerte  fid]  fel^r  über  fid)  felbft. 

Sein  Derfd)Iafen  I)atte  feinen  gansen  Plan  3erftört. 

Dafe  öie  IHutter  if)n  cor  öie  CEüre  liefe,  aufeer  3ur  Arbeit,  öurfte  er  ni(^t  I)offcn, 
unö  ging  er  3ur  Hrbeit,  fo  mar  fo  oiel  3U  tun,  öafe  er  nimmer  öa3U  gekommen  märe, 
Kätlje  nad)3upür|d)en.  Aber  ging  er  auf  öie  Strafee,  fo  mar  boä)  eine  inöglid)keit, 
il)r  3U  begegnen. 

(Er  entfd)ieö  jid)  öoI)er  öafür,  öafe  öie  Jjeümittel  öer  IFlutter  eine  prompte 
IDirkung  ausüben  follten.  tlad)  füglid)er  oeit  roollle  er  eine  foId)e  Beffcrung  oer- 
fpüren,  öafe  er  3ur  IDieöeraufnaI)me  öer  Arbeit  befäf)igt  märe.  Dann  mufete  il)n  öas 
©lüdi  begünftigen.  Unö  er  i)atte,  abgefel)ßn  00m  Derfd)Iafen,  mof)I  oeröient,  öafe  es 
il)m  ein  menig  entgegenkam! 

Die  IlTutter  öurfte  alsbalö  bel)auptcn,  öafe  if)re  HTeöikamentc  IDunöer  tun. 

32 


Der  Pan3cr 

Jodjem  (tanö  auf  unö  begab  lidj  aufs  Jclö.  Unter  einer  ITlcnge  (Bras  ucrbarg 
er  öcn  Pan3er  auf  öcm  ^runöe  öcs  lUagcns.  Dann  fuljr  er  öas  ^eu  ein,  bas  b'it 
Uluttcr  gehäuft  tjatte,  unb,  nad]öcm  er  es  abgelaöcn  Iiatte,  jtcdite  er  öen  panjcr  In 
eine  ddie  öer  Sdjeune.  unter  ein  Bünöel. 

Die  Bitte  um  (Erlaubnis,  ein  ujcnig  aus3ugef)cn,  njuröe  uon  öer  ITlutter  nur 
mit  lUiöerftreben  gemälirt. 

IDas  er  ba  öraufeen  eigentlid}  cüolltc?  £uft  D3äre  Ijier  auf  öcm  f)ofe  fo  Diel 
rote  auf  öem  Jelöc,  rootjin  er  öod)  morgen  geroife  roicöer  kommen  roüröe.  3odjems 
medirigc  Klage,  er  t^abe  gar  hcin  Dcrgnügcn,  unö  öabei  arbeite  er  öod)  genug, 
bcroirkte  Idjliefelid),  ba^  öic  ITlutter  ibm  öie  IHü^e  auf  öen  dijd)  roarf  mit  öen 
IDorten:  „IIa,  bis  fedjs!    IHber  keine  Sekunöe  jpäter!" 

(Er  ärgerte  fid^  über  öie  ITlutter.  dr  fanö  fie  |el)r  ungeredjt,  ja  graujam.  TDas 
konnte  es  iljr  für  Dcrgnügen  mad]en,  ilin  binausgcben  ju  laffen  mit  öem  Bcrou&t- 
fein,  öaB  er  ruenigftens  uon  fünf  Ulir  an  nur  nodi  öaran  öcnken  mufete,  ob  er  auc^ 
rec^t3eitig  um  jedjs  UI]r  3um  l)aufc  wie  3um  (Beföngniffc  3urüdigekebrt  fein  roüröe? 
(Es  ging  if|m  lüabrlid)  feltfam!  (Er,  öer  es  fdjIieBIidj  mit  allen  gut  meinte, 
felbft  mit  Jrieö  Onöres,  foroeit  er  nidjt  fid}  an  Kötl^e  Ijcranmadjte,  er,  3odjcm,  öer 
icöem,  üor  allem  öer  ITlutter  gerne  einen  (Befallen  tat,  er  mufete  fidj  jcöen  (Befallen 
erbetteln  unö,  roenn  er  iljm  gen3äl)rt  iiiuröe,  eru3ics  fid]  öie  (Babe  roie  öon  Dcraditung 
angefdjimmelt. 

(Er  rooüte  fid)  aber  nidjt  immerfort  ärgern  unö  gequält  füfjlen! 
So  l]ättc  öer  ITlann,  öer  einftmals  öen  Pan3er  getragen,  root)I  audj  geöadjt. 
Der  töäre  mutig  unö  kürscftcn  IDegs  auf  öie  Dinge  3ugcgangcn  unö  Iiätle  fle 
lidj  unterroorfen,  fofern  nid]t  eine  unüberroinölidie  übermadjt  il]n  geljinöert  Ijätte, 
roie  er  einer  bei  feinem  legten  EDaffengange  rooljl  begegnet  mar. 

IDic  Ijättc  fi(^  öenn  öer  dote  nerljalten,  rcenn  er,  roie  er,  3od]em,  In  öic  Kätlje 
Ufaak,  in  ein  f(^önes  Uräulein  Kunibilö,  oöer  Kunigunöe  mit  Hamen,  ücrlicbt  ge- 
roefen  roäre? 

Jodjems  (Bemüt  überjd]attete  fidj  leidjt  bei  öicfer  Jrage. 
Denn,  falls  öer  Ritter  ein  Deutfd)t]crr  gerocfen  mar,  öurfte  er  fic^  gar  nidjt  um 
Jraucn  kümmern,  fonöern  fie  l]ödjftens  bcfdiü^en,  fofern  fie  rein  unö  unfdiulöig 
roaren.  2Iodjem  rooUtc  öem  Beifpielc  öes  Ritters  3unäd]|t  fo  roeit  folgen,  öa^  er 
Kätl)c  fdjü^te  unö  oerteiöigte,  befonöers  uor  Jrieö  iHnöres.  Den  Ijätte  öer  Dcutfdj- 
Ijerr  obne  roeiteres  angegriffen.  Unö  roenn  er,  IFod]em,  roirklid)  fo  oiel  ITlut  bätte, 
roie  er  fo  oft  ftd)  einsubläuen  uerfudjt  gcrocfen  roar,  fo  f)ätte  er  ^rieö  IHnöres  nidjt 
tro§,  fonöern  geraöe  ob  feines  fjöberen  Alters  unö  feiner  liöljeren  Kräfte  3ur  Reöc 
gcfteüt.  Das  rooUte  er  nun  roirklid)  bei  öer  erften  (Bclegenlieit,  roenn  möglidi  fdjon 
beute  tun! 

Sein  erfter  IDeg  roar  3u  IDill)elm  IDensel. 

3od]cm  Ijatte  3roar  kein  unbeöingtcs  Dertrauen  3U  iljm.  Aber  er  roar  immer 
nod]  öer  einsige,  öer  etroas  rou^te. 

EDilbelm  roar  nidit  3u  {)auje.  (Er  faf^  roabrfdieinlidi  im  Dorfkruge  unö  trank 
'Jraucnburger  ITlumme,  roo  nid]t  gar  Königsberger  Banrijdies.  IDiU>cIm  Ijattc 
immer  (Belö.  n)ol]er  er  öas  naf,m,  roufete  kein  ITlcnid].  Sein  Dater  gab  itjm  keins, 
unb  eine  ITlutter  tjattc  er  nid]t  mcljr.  fragte  mon  ibn,  roober  er  öas  (Bclö  bntte, 
fo  antroortete  er  entroeöer  nidjt,  oöer  er  fagte,  er  babe  es  gefpart.  Das  roar  allen 
ein  Rätfei.  5rieö  flnörcs  liattc  aud]  immer  (Bclö,  aber  öer  bekam  es  uon  feinem 
rcidjen  Dater,  öer  ftol3  auf  feinen  Sobn  roar,  roeil  er  öas  polntedinikum  beiud]en 
unö  einjäbrig  öiencn  foEtc.  IDilbelm  unö  er.  3odiem.  mußten  geroife  örei  ZIal]rc  öcn 
dornifter  tragen  unö  Ijattcn  keine  Husfidit,  fidi  3ur  (Dffisiersroabl  3U  ftcllen.  Iricb 
flnöres  ging  fdjon  immer  fo  einiger,  roie  roenn  er  öas  £cutnantspatcnt  crljalten 

S  Dcutjt^e  Runö|(I)au.  ILVIII,  7.  33 


Julius  £cDin 

Ijöttc,  Kopf  I]o^,  Brujt  Ijeraus,  Baucfj  Ijcrcin  unö  Knie  öurc^gcörüdit.  Hm  2n5c 
^atte  er  geraöe  öurd)  fein  Auftreten  fo  tiefen  dinörudi  auf  Kätfje  gemadjt!  IDenn 
man  ficf|  ein  Beifpiel  öatan  näfjme?  Sine  flusfprac^e  mit  IDilljelm  fjätte  i^n  mandjes 
IDiffensiuerte  lehren  können,  fiber  öer  mar  immer  iDeiter  nidjt  aufjutreiben.  Unb 
iljn  im  „Kruge"  3U  fuc^en,  öas  Boiöerjtanö  jfodjem.  JDilljelm  Ijötte  iljn  geioi^  auf- 
geforbert,  ein  Stanbglas  IHumme  3u  bejtellen,  aber  er  ^atte  bodj  kein  ©elb,  unö 
eine  faule  Husrebe  fjätte  iljm  nur  bie  Schamröte  ins  ffiejidjt  getrieben. 

Jod}(im  ging  mät  jid]  3u  Rate. 

Den  Kopf  nad)  red)ts  übergefd|Iagen,  bie  Stirne  in  Jurdjen  fjodjgesogen,  öie 
Eugen  in  öen  Qimmel  geridjtet,  ftanb  er  unter  einer  alten  £inbe  unb  bcjdjloö  3U 
löarten. 

(Einmal  mu^te  löil^elm  kommen. 

Hber  er  kam  nid)t. 

Statt  feiner  erfdjien  am  (Enbe  ber  Dorfftrafee  Kätlje  in  Begleitung  Jrieb 
flnbres'.  Sie  liati^  it)r  fd^önes,  bidies  fjaat  Ijoc^  über  bem  f)interkopf  Ijodjgebunben, 
bas  mar  öeutlid)  3U  fetjen,  toenn  fie  it|r  (Befidjt  bem  5rieb  sumanbte,  voas  Ijäufig 
genug  gefdjalj,  unb  bies  lieB  barauf  fd)Iie§en,  ba^  itjr  Triebs  Unterfjcitung  gefiel. 

Die  beiben  fdjritten  gerabe  auf  Jodjem  3u. 

(Er  mollte  |id)  nid^t  bas  (Dpfer  auferlegen,  non  iljnen  gefeljen  3U  merben.  Des- 
tjalb  30g  er  fid)  fc^nell  in  eine  IlebenftraBe  3urüdi,  bie  3U  überblidien  Dorliegen- 
bes  (Bebüfd)  Derl?inberte,  burd)  bas  I]inburc^  man  aber  fel)r  töoljl  beobadjten  konnte, 
roas  auf  ber  fjauptftrafee  gefdja^. 

Kätfje  unb  Jrieb  gingen  norüber,  bliditen  einanber  lödjelnb  an,  unb  iljr 
£äd|eln,  obioo^I  berebt  genug,  er3äf)Ite  oielleidjl  nod]  roeniger  oon  ifjrem  Slüdie, 
als  il)r  Dorfi(^I)inbIidien,  töäljrenbbefjen  fidj  iebes  uon  feinen  ffiebanken  in  ent- 
legenfte,  nur  00m  äu^crften  IDagemut  betretbare  Sefilbe  entfüljren  lie^.  jl]re 
Ijänbe,  bie  am  Körper  ein!]er3ufd]Ienkern  fdjienen,  fanben  oft  genug  bie  3ur  gegen- 
jeitigen  Berüljrung  leitenbe  Ridjtung.  3odjem  konnte  ]i(i}  nidjt  oerfjelilen,  ba^  bie 
beiben  glüdilidj  maren,  unb  ba^  IDilfjelm  IDen3eI  —  aus  roeldjem  Hntriebe,  toor 
gleichgültig  —  bie  IDaI]rI)eit  gefagt  Ijatte.  (Ein  Derrat  roar  an  il]m  begangen, 
roeniger  non  Kätl|e,  bie  ja  nodj  nidjt  redjt  roiffen  konnte,  iDorum  es  fidj  ba  eigcnt- 
lidj  fjanbelte,  als  oon  5rieb.  ITlit  iljm  fdjnellftens  ein  IDörtdjen  3U  fptec^en,  ujar 
bie  Ijöc^fte  3eit  unb  gebot  bie  (Eljre.  Die  (Belegenljeit  loar  ba,  fobalb  jrieb  fid)  üon 
Köttje  getrennt  Ijaben  loürbe. 

Uodjem  glaubte  annel]men  3U  bürfen,  es  mürbe  balb  gef(^e{|en.  Die  dagesseit 
loar  nidjt  bieienige,  3U  ber  Kätljes  Dater  bos  Qerumflanieren  geftattet  ptte.  Kätlje 
l)atte  fid?,  natürlid]  nad)  Dereinbarung,  mit  5rieb  getroffen,  aber  nur,  um  fid?  na«^ 
^aufe  begleiten  3u  laffen. 

Sobalb  bie  beiben  ein  Stüik  oortDörts  gegangen  roaren,  trieb  es  Dodjem  auf 
bie  J)auptftra|ie  3urüd?. 

Sr  fal),  I)alb  gebedit  burd?  einen  Baum,  iljnßn  nad).  Sie  rerlangfamten  iljrc 
Sd)ritte,  aus  bem  ®efüf)Ie  heraus,  fo  il)rem  3ufammenfein  längere  Dauer  geben  3U 
können. 

Balb  nal)m  Urieb  Hbfd)ieb. 

®btDoI)I  er  Kätfjes  ?}anb  nur  kur3  in  ber  feinigen  beljielt,  lou^te  3od)em  bod|, 
bafe  ber  Drudi  barauf  eine  (Ewigkeit  bebeutete. 

Urieb  ket)rte  um  unb  fd)ritt  in  ber  Rid)tung,  bie  er  gekommen  loar,  Ieid)ten 
5uBes,  unb  bas  ©e|id)t  üon  Genugtuung  gepolftert,  ba^er,  als  Jodjem  blafe  unb 
kaum  bes  IDortes  mödjtig,  il)m  entgegentrat. 

„3dl  liabQ  mit  bir  3U  fpredjen!"  jagte  3fod]em  I)aftig. 

„„CFdj  aber  nid)t  mir  bir!""  gab  5rieb  3urüdi. 

34 


Der  Panßcr 

„Du  roinft  Qljo  nid)t?" 

.„nein!"" 

„Du  bift  eben  feige." 

5ricös  Blidic  mafecn  ZFocfjem  mit  beleiöigcnöcm  Dlttteiöe. 

„Du  brnudift  nüdi  nidit  fo  Qn3ufel]en  u^ic  ein  IDunöertier." 

„„3a  —  inas  ujillft  öu  öenn  uon  mir?"" 

„Das  Imnu  id]  öir  Ijier  unter  öen  llleuldjcn  nid)t  jagen,  homm  mit  aufs  Jelöl" 

„„lllcinetlialben!""  antujortetc  Jrieö  nad]  hurscm  Bcfinncn.  „„IHber  id)  rat« 
ötr,  benimm  öid]  anöcrs  als  eben!"" 

'Jricö  lödjelte  IicrausforCicrnö  v-ox  jidj  !)in  unö  ging  neben  Uodjem  fjer,  öcr  jeinen 
Sdjritt  3u  bcfdjlcunigen  ]ud]te. 

nis  fio  auf  öem  Jelöe  au^er  Ijörrücite  maren,  fragte  3od)em  hurserljanö:  „IDie 
kannft  öu  öir  erlauben,  mit  meiner  Braut  ju  geljen?" 

'JFrieö  ri^  öcn  IHunö  auf  unö  legte  öann  feine  f)anö  an  3od]cms  Kopf,  toic  um 
abßufülilen,  ruie  I]od)  öas  lieber  geftiegen  löar. 

3od]em  fdjiug  Jrieös  t)anö  nieöer. 

„„Du  bift  ein  gan3  öummer  Cümmel.    ITlerke  öir  öas!""  fagte  Jricö. 

„IDie  hommft  öu  öa3u,  öeine  f)anö  an  meinen  Kopf  3u  legen?  Das  ift  eine 
5rcdibcit." 

„„IIa  —  mein  ZFungdjen!""  fagte  5rieö  nad)  einer  hur3en  IDeile,  inöem  er  öie 
3äl]ne  3ufammenbife;  „„öu  roeifet  nidjt  redjt,  coas  öu  reöft."" 

„Das  roci^  id)  rooI)I!  Unö  id)  fage  öir,  es  ift  eine  nieöerträd)tige  5rcd)f)eit 
uon  öir,  mit  öer  Kätf)e  übers  Uelö  3U  gel]cn." 

„„Fjalt  öein  öummes  IHauI,  mein  SoI)n!  —  Unö  jc^t  mad)e,  öa^  öu  roeg- 
bommft,  fonft  roirft  öu  öid)  ojunöern."" 

„IDas  raillft  öu  mir  tun?  —  Du?"  antmortete  3od)em,  fid)  an  5rieö  I)eran- 
örängenö. 

3n  öiefem  Hugenbli&e  erliielt  er  doti  Jrieö  Sinei  ®I)rfeigen  unö  einen  foId)en 
Sto^,  öa^  er  ein  Stüdi  roegflog  unö  ins  ©ras  fiel. 

(Er  tüollte  auffpringcn  unö  öen  Sd)Iag  erröiöern,  aber  el)e  er  fid)  erl)eben  konnte, 
I)atten  fid)  feine  flugen  fo  gefüllt,  öa^  er  nid)t  fetjen  Iionnte.  (Ein  Seufser  öer  (DI)n- 
mad)t  id)ob  fid)  toie  ein  Riegel  nor  feiner  Bruft  roeg,  unö  eine  lange  Reibe  non 
dränen  begleiteter  Scufser  ergo^  fid)  öurd)  öas  geöffnete  CEor. 

3od)em  befd)Iofe,  Hegen  3u  bleiben,  unö  bliÄte  Jrieö,  öer  fid)  langfam  entfernte, 
nid)t  nnd). 

Sobalö  er  merhte,  öa^  er,  of)ne  beobad)tet  3U  meröen,  fid)  entfernen  konnte, 
ftanö  er  auf  unö  30g  finfteren  fluges  öaoon  nad)  Qaufe,  röo  er  3ur  Derrounöerung 
öer  Hlutter,  lange  üor  öer  für  öie  Rüdihel)r  fcftgefe^ten  Stunöe  eintraf. 

„IIa  fiel)fte!  Da  orangen  is  aud)  nifd)t",  meinte  fie,  oI)nc  uon  il)rer  Bcfd)äfti- 
guug  auf3ufei)en. 

Sic  fdiölte  Kartoffeln  3um  iHbenöbrot. 

3od)cm  antiDortete  nidit. 

flis  öie  ITluttcr  fragte,  ob  öas  neu  gehäufte  f)cu  in  (Drönung  mar,  meinte  er 
nad)  einem  längeren  Bcfinnen,  er  rueröe  einmal  nad)fcl)en. 

Balö  eilte  er  mit  gefälliger  CBefdiäftigheit  öauon. 

Beim  f)cu  fid)  tDirhIid)  3U  bcfdiäftigcn,  örängte  es  ibn  rocnig.  Aber  es  batte  ibn 
plö^Iid)  eine  Sel)nfud)t  nad)  öcm  Pan3cr  erfaßt.  (Er  roolltc  öen  Panser  fefien,  öen 
Pan3cr  bcrüf)ren,  fid)  mit  öem  Pan3cr  ausfpred)Gn. 

Die  inutler  Iiätie,  tucnn  fie  mirhlid)  ibrem  Sobne  eine  (Empfinöung  entgegen- 
brad)te,  mcrhcn  muffen,  öa^  il)m  etroas  gefdicben  röar,  für  öas  er  droft  braud)te. 
Statt  öeffen  I)atte  fie  eine  kalte  Bemerkung  gemad)t,  nidit  einmal  eine  bösartige, 

3*  35 


Julius  Ceoin 

öle  tDcnigjtcns  öarauj  Ijättß  fi^IißBen  laljen,  öa^  jie  etmas  oerjtanö.  Die  IHuttct 
Dßrjtanö  löixfilid]  gar  nidjts,  au^er  öc^  er  arbeiten  mu^te.  (Er  roollte  es  aud|  loeiter 
tun.  flber  es  öurdj  feine  Hrbeit  erreichen  3U  können,  öa&  feine  DTutter  fi^  mit 
i^m  ausfprad),  ifjn  fragte  na(^  roas?  unö  loo?  unö  roie?,  öas  erijoffte  er  fcljon  lange 
nidjt  mel]r,  nnb  öer  (Empfang,  öen  fie  ii]m  aijnungslos  bereitet  ^atte,  befiegelte  iljm 
feine  Husfi(^tsIofigfjeit  fo  fadjlic^,  fo  beftimmt,  öafe  er  faft  eine  Befrieöigung  öarüber 
empfanö  aus  öem  Sefü^Ie  heraus,  er  mü^te  je^t  enögültig  etiöas  Hnöeres,  Tleues 
fuc^en,  iDoran  er  fid)  3U  galten  cermoi^te. 

Der  neue  Ureunö  röor  öer  tote  Ritter,  öer  iljm,  üodjem  Comm,  feinen  Panzer 
jroar  nidit  erb-  unö  cigentümli^  oerfdjrieben  I]atte,  öamit  öer  (Erbe  öes  (Erblaffers 
Beifpiel  folgte,  ober  öod)  töeit  oorausfdjauenö  öie  I)interlaffenfd)aft  in  öie  rid)tige 
^onö  geleitet  batte.    Unö  öiefe  ri^tige  I)onö  mar  öie  feine,  Jodjem  Camms  feine! 

Uodjem  ging  in  öie  Sdjeune  unö  Ijolte  öen  panser  unter  öem  Qeu  Ijeruor. 

(Es  lüftete  Jcdjem  uniuiöerfteljlid],  öen  panser  anjulegen. 

(Er  iDoIIte  fetten,  um  roieuiel  kräftiger  fein  (Erblaffer  geroefen  mar,  als  er  felbft. 

Das  (Ergebnis  öer  IFleffung  mar  betrübenö. 

tlm  f)alfe  unö  im  Bruftftü&e  fehlte  oiel,  öamit  es  üon  feinem  J)alfe  unö  feiner 
Bruft  ausgefüllt  touröe. 

flber  ZFodjem  füfjlte  fdjon,  öa^  feine  Bruft  fid)  3u  roeiten  begann,  unö  er  toar 
innerlidjft  oon  öer  (Seroipeit  öurc^örungen,  öa^  es  iljm  gelingen  roeröe,  öas  Iioft- 
bare,  tiefgeljeimnisDoIIe  Bepltnis  aus3ufüllen.  Kraft  mu^te  er  bekommen  unö 
JüIIe,  Selbftoertrauen  unö  Heftigkeit,  öann  roirö  er  es  5rieö  flnöres  Ijeimsaljlen, 
unö  menn  erft  Kätfje  öaüon  erfüljre,  löie  man  ifjrem  Anbeter  mitgefpielt  fjätte,  öann 
iDüröe  fie  it)m  getüife  öen  Caufpafe  geben  unö  iljm  fagen:  „3od)em  £amm  ift  ftörker 
oIs  öu!    Jdi  liebe  Jodjem!" 

(Er  ftieg  uon  öem  !)euboöen  Ijerunter  mit  öem  (Blüdie  im  I)er3en. 

(Er  füi)Ite,  öer  Sdjiag,  öen  Jrieö  iljm  oerfe^t  ^atte,  meröe  für  iljn  eine  be- 
fonöere  entfdjeiöenöe  Beöeutung  Ijabcn.  Durdj  öen  Sd]Iag  Ijatte  Jrieö  il)n  auf  öen 
IDeg  geiDorfen,  öen  er  3u  befdjreiten  unö  nur  mit  flusöauer  3u  oerfolgen  ijatte, 
um  3um  Siege  3u  gelangen. 

Sofort  befprac^  Jodjem  mit  öer  XHutter  öie  Arbeit  für  morgen.  (Es  fdjien  iljm 
nii^t  genug,  roas  fie  nerlangte.  (Er  erbot  fid|,  3U  feinen  Aufgaben  nod)  eine  meiterc 
3u  legen;  öie  3ur  Pflafterung  eines  Kiesroeges  3um  Staue  beftimmten  Steine  3U 
klopfen. 

Sd)on  am  früfjen  ITlorgen  trug  er  J)ol3  Ijerbei,  fc^Ieppte  öas  Sdjroerfte,  toas  er 
finöen  konnte,  3ufammten.  Als  öie  ITlutter  itjn  üerroeifenö  fragte,  ID03U  er  öenn 
öiefe  gönslid)  unnü^e  Arbeit  cerrii^tet  Ijatte,  roar  er  fet|r  3ufrieöen,  einen  Dormonö 
3U  f)aben,  öie  £aften  auseinanöer3ubringen. 

(Er  keudjte  öabei  3urDeiIen,  aber  öas  getjörte  öa3u.  Keudjen  tat  er  auc^  bei  öer 
anöeren,  öer  Arbeit  für  öen  I)of,  öie  it)m  je^t  fo  unnü§,  fo  beöeutungslos  erfdjien, 
tDeil  fie  il)n  3U  gar  nidjts  gefüljrt  Ijatte,  als  Ijöd^ftens  3ur  nidjt  loaljrljaft  körglidjen 
Anerkennung  feitens  öer  Ulutter. 

Dcfe  er  aud)  oon  i^r  fo  oiel  Abxoeifung  erfuljr,  Ijatte  je^t  für  itjn  gan3  plö^Iic^ 
einen  tiefen  Sinn. 

(Er  Ijatte  öer  Ulutter  nur  ©eljorfam  ge3eigt,  aber  keinen  IDiöerftanö,  keine 
(Energie,  toie  öer  I)auptleljrer  fagte.  3ur  (Energie  toüröe  iljm  öer  Pan3er  uerljelfen, 
roenn  er  ibm  nidjt  fdjon  öa3u  oerljolfen  Ijatte! 

Don  Stunö  an  befdjlo^  er,  an  Kötlje  unö  SFrieö  gleidjermafeen  toie  an  (Begner, 
öie  er  3U  überroinöen  Ijatte,  3U  öenken,  iljnen  öarum  nidjt  gram  3U  fein,  fonöcrn 
cljer  öafür  öankbar,  öa^  fie  iljn  öarauf  gebradjt  Ijatten,  fidj  Kräfte  3U  fdjaffen,  auf 
öeren  Aneignung  er  o^nc  fie  niemals  gekommen  röäre. 

36 


Der  Panser 

EDie  oft  er  von  jeljt  ob  Ijätte  (Dclegcnljclt  finöcn  hönncn.  Jxicb  unö  Kntlje  3U- 
lammcn  311  jclicn,  aiidj  obnc  fclblt  gcjeficn  311  rocröcn:  er  ucrmicö  es,  if]ncn  311  be- 
gegnen, unö  ruuröe  Mc  Begegnung  unucrmeiölid),  10  grüfjte  er,  nid)t  um  Kntlic  nldjt 
merken  3U  ln||cn,  ön^  er  bcleiöigt  jei,  jonöern  u^eil  es  jdjidtlid)  U3nr.  Das  bölinijdje 
Cäd?eln,  mit  öem  öann  Jrieö  feinen  f)ut  30g.  beriiljrle  3od)em  wenig  oöer  gar  nid)t. 
(Er  baditQ  jid]  öann:  „IDartet  nur,  il]r  beiöcn!    meine  3cit  Iiommt  nod)." 

Dafe  er  fid)  überanftrcngtc,  füljlte  er  öcutlidj.  Die  Brujt.  öic  ITlushelu 
unö  öie  Knodicn  taten  ilim  öann  3eitu)cilig  lüclj.  Aber  er  tröjtcte  jid)  mit  öem  Qjc- 
öanken,  er  fei  nod]  Anfänger,  fludj  öie  5ufegänger,  öie  auf  öic  Berge  fteigen,  unö 
öie  neuen  Reiter  Ijaben  5djmer3en  in  öcn  Beinen.  Dann  mu^te  man  eben  mit  (Dpo- 
öelöoh  fdimieren,  unö  öann  ging  es  uorüber.  Beim  örittcn,  oiertcn  IHalc  merkten 
öie  Ceutc  nidjts  mebr,  unö  aud)  er  ruüröe  balö  nidjts  merhcn.  Unö  er  naijm  fid) 
uon  öem  (Dpoöelöoh,  öer  nod]  uom  Dater  Ijer  übriggeblieben  mar,  unö  rieb  fidj  öa- 
mit  ein.  Die  f)antierung  leljrte  il]n,  roie  ftarh  feine  mushcln  gcmoröen  luarcn. 
flud)  einem  geübten  Salbenfdjmierer  roöre  es  fd^roer  gefallen,  öas  f)cilmittel  mit 
öer  (Beujalt  in  öie  f)aut  ein3ureiben,  roie  er  es  fdjon  Dermod)te.  (Es  ucrfdjroanö 
geraöe3u  unter  feinen  f)änöen. 

EDilljelm  H)en3el  fudjte  itjn  oon  3ßit  3U  3eit  auf.  Hber  3od)em  ücrfdjlofe  fid) 
iljm.  unö  mcnn  er  früljer  fidj  über  öie  ITlutter  geärgert  f]atte,  öafe  fic  öen  Derkeljt 
mit  öem  eimas  anrüdjigen  iHItersgenoffen  3U  unterbinöen  Dcrfud]te,  fo  mar  Jodjem 
il]r  je^t  öafür  öankbar,  öafe  fie  ibre  Unfreunölidjkeiten  in  uermeljrter  unö  oer- 
befferter  Raffung  crfdjeincn  lie^,  fo  öafe  öic  flblialftcrung  leidster  unö  fd]nellcr  Don- 
ftotten  ging,  als  es  öurd]  3od]cms  Derl]alten  allein  Ijättc  erreid)t  rocröcn  können. 

Q)bmotil  lüiüjelm  es  fdjon  längft  gefct)cn  tjatte,  öa&  man  ifjn  losfcin  mollte,  liaüz 
er  öod)  Don  3eit  3u  3cit  oerfudjt,  mit  ZFodjem  3ufammen3ukommcn.  Da  öie  flb- 
rocifung  3U  un3töeiöeutig  unö  ftark  getooröen  röar,  als  öa&  fclbft  er  fic  übcrfefjen 
öurfte,  fagte  er  3U  IFodjem: 

„iriein  Cieber,  id]  I^abc  längft  bemerkt,  öu  roillft  nidjts  oon  mir  miffen.  Du  bift 
^h(:n  öumm  .  .  .  3dj  bin  öein  5rcunö." 

„„na  ja!""  errDiöerte  Uodjcm,  otjnc  auf3ubIiÄen. 

„IDßnn  öu  öid]  uon  öeiner  ITlutter  gegen  mid)  auf^c^en  lä^t,  Dcrftcbft  öu  eben 
ntd|ts  uon  5rcunöfd)aft." 

,„.na  ja!"" 

„Kannft  röol]l  oud)  nidjts  roeiter  als  öein  öummes  „IIa  ja!"" 

„„IDenn  es  öir  nidjt  gefällt,  fo  laB  öir  oon  mem  anöers  roas  Befferes  fagen."" 

„.  .  .  Ha  .  .  .  meinetbalbcn  .  .  .  3dj  l)abc  öid?  gerDornt!  Das  mar  meine 
Pflidjt  als  Jrcunö  .  .  .  3e^t  Ijaft  öu  öie  Eefdjerung  .  .  .  Jrieö  unö  Kätl]c  getjen 
miteinanöer  .  .  .  3d]  liabc  fie  röieöcr  im  Korne  gefetjen  .  .  ." 

„„IDas  öu  alles  fielift!  .  .  .  3d}  Ijabc  nidjt  fo  oicl  3cit,  nad}  anöeren  3U  fcljcn!"" 

„IDenn  öu  fo  öumm  bift,  öid)  immer  ab3upladien  .  .  ." 

„„ITa,  ttiOLion  foll  öenn  öer  fjof  getjen?"" 

„.  .  .  IDenn  öu  öoö  bift,  öann  gelit  es  oljne  öid),  öas  glaub  öu  man!  .  .  .  Statt 
Immer  3U  tun,  luas  man  öir  aufpadü,  roärft  öu  bcffer  öer  Kätbc  nadjgegangcn  .  .  . 
Du  l]ättcft  es  ebenfou3eit  bringen  können,  iriic  öer  Jrieö  .  .  ." 

„„f)ältft  öu  jc^t  nid}'  öas  ITlaul  Don  öer  Kötljc,  öann  bolt  öid)  öer  deufel!"" 

ITlit  öiefen  EDorten  mar  3od]em  auf  IDilljelm  3ugerüda.  Seine  neuen  Kräfte 
melöetcn  fid)  3um  Dienfte.  (Es  feblte  nur  nod)  öas  Kommanöo  3um  Cosgelicn. 
IDitt)elm,  öer  an  öen  Bugen  Dod)cms  ablas,  roas  ilim  örobte,  unö  um  fo  leid)ter,  als 
er  fül)ltc,  öa^  er  es  ncröicnt  l)attc,  roid]  3urüÄ,  l)iclt  öie  Qänöe  roic  3um  abroinkcn 
in  öic  f)öl)e  unö  fagtc: 

37 


Julius  £cDin 

„Begtl)  bidi  man!  Dir  ^ätt'  i^  jie  nocf)  e^er  gegönnt,  als  bem  5rißö  .  .  .  Hber 
nun  ift  es  corbei!    fitc^ce!" 

IDiIf]eIm  wat  eilig  fort.  Jokern  roöre  aud)  je^t  gerne  auf  iljn  losgefprungen. 
Hb«r  plö^li(^  füf)Ite  er,  öa^  lDiII)eIm  i^m  eigentlid)  leiö  tun  mu^te. 

Offenbar  ^attc  au^  lDiII|eIm  öie  Kätlje  gerne  unö  Ijatte  öabei  öasfelbs  (5cf^i(fe 
geljobt  löie  er.  Rber  IDiII)eIm  mar  öcd^  ein  miferabler  Kerl,  öo  er  öie  Sad]^  fo  auf 
]idl  nahm  unb  5rieb  ungefc^oren  liefe,  üa  Ijatte  er,  Zfod)em,  fid]  öod)  anöers  Guf- 
gefüi)rt!  (Es  oiar  il]m  sinar  fc^Iei^t  bekommen,  aber:  abiDcrten!  5rieö  beiofe  feeinen 
Panzer!    Den  aber  h2]a^  er,  io(^em!    Unö  öas  roeitere  röirö  fidj  fcf]on  ergeben! 

IDie  gerne  Jodjem  an  IDilbelm  probiert  fjätte,  ob  er  |d)on  imjtanöe  röar,  cn 
5rieö  I|eran3ugel|en,  er  freute  fi(^  je^t  öoc^,  öafe  er  fidj  im  iaume  geljalten  Ijatte. 
Überöies  I]ätte  öas  Derfatjren,  roäre  es  befolgt  löoröen,  nur  5rieö  3um  Dorteil  ge- 
reii^t,  öa  ein  ^eil  öer  gegen  ifjn  brennenöen  IDut  an  IDiltjelm  gelöfd)t  rooröen  m'äu, 
unö  Jrieö  öodj  fein  gan3es  (Teil  bekommen  follte. 

Aber  Jodjem  konnte  fii^  nii^t  oerlieljlen,  öafe  Ijinter  feinen  Überlegungen,  roie 
überseugenö  fie  fd)ienen,  fidj  ein  gut  deil  Spiegelfcd)tßrei  nerbarg. 

(Er  tjatte  IDil^elm  f(^IiGfeii(^  öodj  nur  öest|alb  gefdjont,  cieil  er  nidjt  öie  nötige 
Energie  3um  Angriff  auf3ubringen  imftanöc  geroefen  oar.  Unö  öie  ridjtige  flntroort 
^atte  er  il|m  nid^t  geben  können,  roeil  if)m  öie  Sdjiagfertigkeit  öer  Reöe  feljite. 

flui^  bei  Kötlje  mufete  iljm  feine  Unfäljigkeit  3u  einer  fliefeenöen  Untertjaltung 
gefd/aöet  ^aben. 

(Energie,  er  rouröe  öiefes  IDort  nidjt  los,  unö  Bereöjamkeit  3u  erroerben,  roor 
eben  nidjt  minöer  roic^tig,  als  fic^  öie  Körperkräfte  ansuüben,  öie  nötig  roarcn,  um 
5rieö  3u  oerprügeln. 

Xlad}  öer  Arbeit  auf  öem  Jclöe,  roenn  er  auf  öem  J)euboöen  öen  ponser  angelegt 
tjatte,  roüröe  er  auf  Ulittel  unö  IDege  finnen,  öas  oIs  fo  öringenö  notmenöig  (Er- 
kannte fid?  3u  nerfdjaffen.  Die  Butler,  öie  er  bisher  gelefen  tiaÜQ,  rcaren  offenbar 
un3ulängli(^.    (Er  braudjte  etröos  anöeres. 

3n  öer  3eitung,  öie  öie  Hlutter  in  (Elbing  abonniert  ^atte,  ftanöcn  jeÖGn  Sonn- 
tag Annoncen  mit  öen  überfdjriftcn:  „IDie  meröe  i(^  energifd)?"  unö  „IDeröen  Si2 
Reöner!    Cernen  Sie  über  alle  (Begenftänöe  grofe  unö  frei  fpre^en." 

Das  mar,  roas  il)m  fefilte. 

Diefe  IDerke  mufete  er  fic^  oerf^affen,  obtüol]!  öer  Celjrer  oor  foldjem,  in  öen 
3eitungen  ongebotenen  „S(^unöe",  roie  er  es  nannte,  ernftlid)  geuKirnt  Ijattc. 

(Er,  Jodlern,  toar  öodj  kein  Kino  me^r! 

(Er  öurfte  gan3  oI)ne  Sorge  öie  in  öer  3eitung  angebotenen  Büdjer  lefen! 

„Dorrätig  in  allen  Budjljanölungen"  ftcnö  immer  öabei. 

Alfo  auc^  in  öen  (Elbinger. 

Am  nödiften  IDodjenmarkte  jagte  er  öer  ITlutter,  er  uiollte  fie  naä^  (Elbing  be- 
gleiten.   Aber,  roolier  ffielö  nefjmen? 

jo^em  befdjiofe,  es  aus  öer  IHutter  Portemonnaie  3u  Ijolen,  fobalö  es  ging. 
(Es  gelang  ilim,  3el)n  ITlark  3U  ftetjlen. 

tDöbrenö  Jiau  Camm,  mos  fie  gercöe  Ijatte,  Butter  unö  (Bemüje  uerkaufte  unö 
öann  (Einkäufe  beforgte,  fdjiidi  er  fidj  unter  öem  Dorraanöe,  ein  paar  f)anöidjul]e  für 
Sonntag  bejorgen  3u  roollen,  öaöon,  ging  am  alten  Ularkt  in  eine  Budjl]anölung 
unö  erftanö  öas  IDerk  „IDie  roeröe  iCq  energifd]?"  fofort.  Da  öas  IDerk  „IDeröen 
Sie  Reöner!"  in  Lieferungen  ausgegeben  rouröe,  mufete  er  einen  Sdjein  ausfüllen, 
öes  3nl]alts,  öafe  öer  (Enöesunter3eidjnete  bei  öer  Budjtjanölung  fo  unö  fo  öas  IDerk 
„IDeröen  Sie  Reöner!"  bcftellt,  öie  erften  örei  Lieferungen  Dorausbesatjlt  unö  fi(^ 
Derpflidjtet,  öie  anöeren  nad)  2rfd|einen  ab3unel}men  unö  fofort  3U  be3al)len.  dt 
unter3cid)nete:  „3od|em  Ccmm,  Bauergutsbefi§ers|oIjn  aus  drun3." 

38 


Der  pauset 

nun  roarcn  feine  (Tage  unö  teiliueije  jogar  jcine  llädjtc  nusgefüHt. 

Die  3cit,  Me  öas  Ccfcn  erforöertc  unö  öie  öem  iHnuicIcn  ücrloren  ging,  jud^tc 
Jodjcm  öurdj  öoppciten  (Eifer  unö  Husnutjung  öer  3ur  Derfügung  ftefienöcn  ein3U- 
Ijolcn.  Die  fcijncllc  drlcöigung  brndjtc  audi  nodj  öcn  Dorteil,  öie  iHusheln  roeiter 
3u  ftärUen  unö  gefdjmeiöig  3u  erljalten,  bis  öiejenige  begann,  uieldje  gnn^  elgcntli(:^ 
Ön3u  öienen  follte,  öen  Körper  3ur  flusfülking  öes  Panscrs  binauf3ucntrDidicln. 

5ür  öiefe  Arbeit  fjatte  Dod]cm  fidi  einen  bejonöeren  plan  nusgeöadjt. 

©biDoIjl  es  im  uiejcntlidjen  öarauf  aniiam,  mit  öem  Drefdiflegel  3U  banticren, 
roar  es  öodj  nidit  gleicbgültig,  rüie  öie  I^anticrung  nor  fidj  ging.  Sie  öurfte  nidjt 
einfeitig  bleiben,  fonöcrn  mu^tc  entjpred]enö  öen  aus3ubilöenöen  ITlushcIgruppen 
DCi'mannigfadjt  unö  abgeftuft  roeröen.  Daöurdi  rouröen  öie  (Energien  gleidjeriüeife 
tiercorgcrufen  unö  iDndfgebalten.  So  örufd]  er  in  ucridjicöcnften  Ridjtungen.  Balö 
fdjiug  er  mit  öem  Jlegel  nad]  uorn  aus,  balö  fdjrcang  er  il]n  nad}  fiinten,  nadj  rcdjts 
unö  na(^  linbs  unö  I^olbredjts  unö  Iialblinks,  mit  föenöung  öes  (Dberb.orpers  nad} 
links  oöer  rechts  oöer  mit  Beugung  nad)  uorne  oöer  nad}  Ijinten. 

Jeöcsmal  nad)  getaner  Arbeit  legte  er  öen  pnnser  an,  um  nad)3ufcl]en,  toic 
iceit  öer  Körper  öen  IDänöen  entgegengemadjfen  mar. 

Das  drreidjte  lie^  öas  allerbefte  erijoffen. 

5udite  es  Jod|em  mand]mal  in  öer  f)anö,  fo  öafe  er  unbemufet  mit  öem  Jlegcl 
auf  Jrieö  Hnöres  einsutjaucn  glaubte,  fo  unterbradj  er  fid)  unö  toies  öie  Der- 
fudjung  ab. 

nid)t  3u  frü^e! 

Sd?on  einmal  Ijatte  er  fidj  übereilt.  IDie  es  iljm  bekommen  xoat,  ^atte  er  nldjt 
ccrgeffen. 

Xlaban  öen  rein  körperlid]en  Übungen  gingen  öiejenigen  im  Reönerrüeröen 
cinljer. 

Die  £ieferungen  kamen  pünktlid),  unö  ieöe  oermittelte  itjm  Heues. 

Jodjem  glaubte  fidj  nidjt  3U  überfdjä^en,  roenn  er  non  fidj  baiit^,  er  könnte 
je^t  fd?on  in  einem  durnüerein  oöer  im  Kegelklub  fid]  odjtungsüoües  (Beijör  uer- 
fdjaffen.  Seine  (Beöanken  begannen  fid]  non  felbft  3u  orönen,  balö  flogen  fie  auf 
iljn  3u  roie  öie  Sparen  beim  Säen,  balö  ftellten  fie  fid]  ein,  roie  öie  Solöaten  3um 
fippell.  (Es  U3ar  eine  roafjre  3Freuöe.  3eöe  erroorbene  Wertigkeit  hxad}i<i  il]n  öem 
3iele  nötjer,  öas  er,  je  meljr  er  es  erfel]nte,  um  fo  ujeiter  l]inousrüdüe,  öas  3icl, 
mit  Kötlje  fo  3U  reöen,  öafe  fie  feine  Übcrlegenbeit  fid]  nid]t  mel]r  ableugnen  konnte. 

Uaäi  einem  feiner  mit  befonöerem  (Eifer  ausgefüljrten  kcrperlid]en  (Ej"er3itien 
bemerkte  Jod]em  ettoas  befonöers  (Erfreulidjes. 

Seine  Bruft  fticfe  fdjon  beinal]e  an  öie  Panserroanö  an. 

Zfe§t  kam  balö  öer  fiugenblidi,  mit  Köttje  3u  fpred]en! 

(5an3  befonöers  berut]igte  es  3od]em,  öa^  fein  Derl]ältnis  3ur  Dluttcr  beffer, 
minöeftens  bcrul]igter  gerooröen  roar. 

Stets  befd]äftigt,  fd]ien  er  il]r  öen  5Iei^  3u  entroiÄeln,  öen  fie  oon  ibm  3U 
foröcrn  fid]  bered]tigt  glaubte.  Seinen  (Eeöanken  3iDar  unabläffig  l]ingegcben,  aber 
peinlid)  orönungsliebenö  in  allen  öie  IDirtfdjaft  betreffenöen  flngefegenbciten, 
ftellte  er  feiten  fragen  unö  foröerte  fo  feiten  (Einroänöe  beraus.  Auf  n)at]res  Cob 
rei^nete  er  md]t  meljr.  (Es  genügte  il]m  nöllig,  roenn  man  ibm  feine  (Beöanken- 
gcfpinfte  nid]t  öurd]  daöel  ncrroirrte  oöer  gar  3errife.  (Eigentlid)  Ijatte  iljm  aud]  bei 
öer  iriutter  öer  panser  gcljolfcn! 

I3erul]igt  unö  in  fid]  gefeftigt,  befonöers  öa  öie  Bruft  nid]t  einfank,  bielt  Jodjem 
öen  .Qugenblidi  für  gekommen,  mit  Kntl]e  3U  fprcdjcn. 

Sie  allein  3U  treffen  toar  nid]t  leidjt. 

39 


:juliiis  Ccoin 

Aber  Üodjßm  mat  3u  gläubig,  ba^  aud|  bei  öcr  Cöjung  öer  neuen,  oUer- 
{(^mißrigftßn  Hufgab«  öer  panjcr  unö  öer  ifjn  umjdjiöcbßnöß  (Bcijt  öes  Reiben  3U 
^ilfe  kommen  müröen. 

3od}Qm  begegnete  Kätlje  auf  öer  Canöftrafee,  als  jic  auf  öas  3elö  ging. 

mit  öem  größten  Jreimute  ging  er  auf  fie  ju,  fagte  i^r  guten  dag  unö  Iiattc 
6ie  Genugtuung  an  iljrer  |id)tlid)cn  Derblüffung. 

„IDas  madjft  öu,  u)ie  ge^t  es  öir?"  fragte  jie  nerlegen.  „Du  |iel)jt  jet)r  gut  unö 
iDot|I  aus,  öu  bijt  \a  oröentlidj  in  öie  Breite  gegangen  ..." 

„„Das  bin  id}  audj"",  erioiöerte  3fodjem.  „„Hber  öu  fjajt  mir  nod)  nidjt  ein- 
mal öie  Qanö  gegeben,  Kötlje  .  .  .!"" 

Sie  reidjte  jie  if)m.  (Errötenö  ^ielt  er  fie  länger  in  öer  feinen,  als  er  jemals  ju 
ujogen  geglaubt  Ijatte.    Kät^e  entsog  fie  i^m  enölii^  lädjelnö. 

„„Ha,  na!""  fagte  Jodjem,  „„es  roirö  biäi  öodj  nidjt  gleid)  brennen,  loenn  öu 
mir  öeine  Qanö  lä^t  ...  (Es  ijt  ja  f(^on  lange  nii^t  öageuiefen,  öa^  toir  uns  be- 
grübt Ijaben  .  .  ."" 

„Das  ift  ridjtig  .  .  .  ßber  öu  oerfteljft,  lieber  3o(^em,  es  Ijat  fidj  manrfjes  3u- 
gctrogen  .  .  ." 

„„Dod]  nidjts,  öc^  töir  uns  nidjt  meljr  oröentIi(^  ©uten  dag  fagen  öürfen  .  .  . 
Übrigens  .  .  .  ITlan  fieljt  öid)  feiten  allein  .  .  ."" 

„3a  ...  öas  ift  ricijtig  ..." 

„„Unö  I)at  woifl  aud}  feinen  guten  (Bruno  .  .  .?"" 

„Ja!  .  .  .  gemife  .  .  .!" 

„„Den  mörf?te  idj  öenn  bodi  roiffen  .  ,  ."" 

„Ha  .  .  ,  öen  feennft  öu  öod/  aud)  bdoIjI." 

„„IDiüft  iöoI|I  .  .  .?"" 

„3a  .  .  .  lieber  3od}em,  öas  löill  i(^  .  .  .!  Unö  jemanö  anöers  audi  nodj  .  .  ." 

„„IDirfelid}?"" 

„3a,  mein  lieber  3odjem  .  .  .  unö  .  .  .  öes^alb  roirft  öu  fo  gut  fein,  mi(^  nidit 
mefjr  lange  aufsuljalten  .  .  .!    dr  ift  fe^r  eiferfü(^tig  .  .  ,  öu  rDei^t  iDof|I  .  .  .7" 

„„3a,  ja  .  .  .  öas  mei^  id)  .  .  .  Aber,  ujorum  ift  er  es  öenn?"" 

„fldj  (Bott  .  .  .  aber,  nidjt  ujoljr,  öu  läfet  mi(^  je^t  .  .  .  3dj  Ijabe  fonft  Unan- 
nctimlidjfteiten  .  .  ." 

„„Ha,  öas  tDoHen  mir  öo(^  mal  fetjen!"" 

„3od]em,  öu  roeifet  nidjt,  roas  öu  fpric^ft." 

„„3dl  meiB  öas  feljr  gut!  Du  glaubft  roo^I,  idi  bin  nod)  folc^  öummer  3unge. 
iDie  öomals  .  .  .  3  .  .  .!    Keine  Spur  .  .  .  3c^  löeiB  je^t  in  öer  Ciebe  Befdjeiö."" 

„So,  fo?"  ,^' 

„„3a,  ja!"" 

„Hun  .  .  .  öann  ineifet  öu  audj,  öafe  man  anöerer  Ceutc  Braut  nidjt  in  Der- 
Icgenfjeit  bringen  öarf  .  .  ." 

„„Hat|a!     flifo  .  .  .  3d)  bringe  öi^  in  Derlegenljeit!"" 

3od]cm  füf)Ite,  roie  fein  Qers  fid)  ju  überpurseln  örofjte.  dt  legte  feine  linfie 
Ijanö  uniDiluiürlid)  öarauf. 

„„aifo!""  fuljr  er  fort.  „„Kätlje,  id|  fage  öir,  id|  liebe  öid|!  3d|  ocrioffe  öicl^ 
nidit  .  .  .  3d)  meine  .  .  .  idj  gelje  nidjt  oon  öir."" 

„Hun  ift  es  genug  .  .  .  3od)em  .  .  .  (Befje  öeiner  IDege!" 

„„Hein!  ...  öas  tue  idj  nidjt  .  .  .  3d)  Ijabe  üor  eud)  feeine  0ngft  .  .  .  fluc^ 
nic^t  Dor  Jrieö  .  .  .  ITlit  öem  reöe  id)  nodj  ein  U)ört(^en  .  .  ."" 

„aber  3o(^em  .  .  .  Bift  öu  ujatjnfinnig?" 

„„ad}  roas  .  .  .  3dj  bin,  roas  id}  bin,  unö  feann,  mas  id}  feann."" 

40 


Der  Panjet 

Kätlie,  öie  tül]ltc.  öaß,  rocnn  jic  3od)cm  nidjt  3u  bcrufjigcn  ucrmodjte,  eine 
jdjiDcrc  Dcrtüiddung  örofjto,  jagte: 

„filjo  gut  .  .  .!    Du  ücLift  midj  .  .  .  IDns  ujiUjt  öu  uon  mir?" 

„„Du  iollft  3u  mir  auf  öie  Sdjcune  kommen  .  .  .!"" 

„Bift  öu  uerrüdit?" 

„„Du  Uommjt  .^u  mir  auf  öie  Sdieune,  fonft  gibt's  ein  Unglüdi  .  .  .!"" 

„(But,  gut!    Jd}  homme  3U  öir  auf  öie  Sdjeune!" 

„„Du  jdjmörft  es?"" 

„DaiDoIjI.    Ud)  jd]U3öre  .  .  ." 

„„aiann  hommjt  öu?"" 

„Um  .  .  .  fed]s  Uljr!" 

„„3ft  öas  gemife?"" 

„3d}  I|abe  es  gefdjrooren!" 

„„fllfo  um  fed]s!""  heudjte  3od)em. 

„<5an3  beftimmt!" 

(Er  jalj  fic  nod}  einmal  3tDeifeInö  an,  öann  fagte  er:  „„(5ut  .  .  .!  ZId)  lafje  öidj 
icfet  frei  .  .  .  aber  .  .  .  öu  kommft  .  .  .?"" 

„3d]  homme!" 

„„auf  IDieöerjefjn!"" 

„auf  IDieöerfeljn!" 

dr  rcid^te  il)r  öie  Qanö  unö  ging  öauon,  otjne  fidj  um3ujd)auen. 

3u  fjaufe  angehommcn,  begab  er  fid)  in  öie  Sdjcune  unö  überlegte,  oon  lücldjer 
Stelle  aus  er  öcn  beften  (Einörudi  auf  Kätbe  mad]en  müröe.  (Er  räumte  eine  ITlengc 
f)eu  non  öer  Stelle  Ijinraeg,  auf  öie,  mie  er  mu^te,  um  |ed)s  UI]r  öie  Sonne  falten 
iDüröe.  Dort  röollte  er  ftefjen,  öen  Pan3er  auf  öer  Bruft,  öen  Drefdjflegel  l}odj  in 
Ö€r  V}anl),  roie  ein  Ritterfdjmett,  öas  ibm  ^eiöer  fcljite! 

Da  er  fütjlte,  er  iDüröe  es  öen  riadjmittag  über  im.  f)auje  nidjt  ausljalten,  fdjlug 
er  öer  ITlutter  oor,  eine  Derrid)tung  auf  öem  Jelöc  Dor3unef]men.  Die  Hlutter 
örcljte  Doll  Befrieöigung  ifjre  kalten  äugen  auf  il]n  3U  unö  meinte:  „IIa  ja!"  Die 
Belobigung,  öie  iljr  auf  öer  3unge  jaB,  üerfd^ludite  fie. 

Kur3  Dor  fed]s  Uljr  erft  kel]rte  er  3urüdi.  dt  ftellte  öie  Pferöe  ein.  u)ics  öie 
Dejper  3urüd?,  mit  öer  uniDaljren  Begrünöung,  öer  inattl)ias,  ein  ITadjbar,  Ijabe 
3UDiel  Sd)mal3brot  mitgcbradjt  gel]abt  unö  ifjm  öauon  gegeben,  um  es  nidjt  erjt 
tüieöer  nad]  J)auje  tragen  3U  muffen. 

IDenige  IHinuten  cor  öer  oerabreöeten  3eit  ging  er  in  öie  Sdjeune,  ftellte  fidj 
auf,  immer  nodj  ol]nc  (Blauben,  öafe  Kätf|e  kommen  roüröe. 

aber,  3u  feinem  Ijödjften  (Erftaunen  l]örte  er  balö,  roie  ]idq  öie  fdjrocre  (Bangel 
um  öcn  3apfcn  örel|te. 

IDar  es  etwa  öie  Ulutter? 

„IDer  ift  öa?"  fragte  er  atemlos. 

„...3^"",  antiDortete  es  uon  unten.    Unö  er  Ijörte  Kätljes  Stimme. 

„Komm  auf  öen  Boöcn  Ijcrauf!" 

„„3a\  .  .  .  (Blcid?  .  .  .!""  antwortete  Kätf|e. 

Uc^t  ftellte  er  fidj  auf  in  feiner  gan3cn  pradjt  unö  Sonnenglorie. 

(Einen  augenblid^  fpäter  uiuröe  Kätljcs  Kopf  in  öer  I)öbe  öer  Diele  fid)tbar. 

Sie  ftieg  ein  paar  Stufen  l]öber,  fo  öa^  fie  öcn  Boöcn  übcrfdjauen  konnte. 

Sie  fal]  Jodjem. 

Überwältigt  uon  feinem  anblidie.  Ijiclt  fie  eine  Sekunöc  an.  Dann  bradj  fie  in 
ein  £ad]en  aus,  öafe  fie  3uerft  nid]t  öen  Jufe  nad]  abwärts  fc^en  konnte,  piö^lidj 
rannte  fie  öie  £eitcr  beruuter  unö  lief  weg.  olinc  öa^  Jodiom  aud)  nur  imjtanöc  ge- 
roefen  roärc,  fidj  uon  öem  (Eefdiet]enen  Redjenfdiaft  ab3ulegcn. 

41 


rrulius  £eDin 

Der  Drcfdiflegel  entfiel  feiner  J)anb. 

dr  fe^tß  ficf)  nieöer  unö  30g  öen  panier  ah,  öer  iljn  je^t  örü&te. 

(Es  öauerte  lange,  elje  er  eines  ©eöankens  fäljig  roar. 

Der  ®eöanfee,  öer  i^m  enölid)  kam,  roar  fc  toirr,  öa^  er  fid^  in  ifjm  nid]t  aus- 
finöen  konnte. 

^üttQ  er  Kätl)e  mit  ösm  Drefdjflegel  erfi^Iagen  follen? 

6öer  follte  er  fie  laufen  laffen  unö  fidj  nur  an  Jrieö  Ijalten? 

Ja!    Das  mar  öas  ridjtige! 

Don  Jrieö  fcfjrieb  fid)  ja  eigentli^  alles  UnglüÄ  ^er. 

flis  ZFodjem  töicöer  ins  f)aus  gekommen  roor  unö  öie  OTutter  feiner  anfic^tig 
rouröe,  fragte  fie:  „Jod|em,  röie  fiel]ft  öu  aus?  IDer  ift  öa  mit  öir  in  öer  Sdjeune 
geujGfen?" 

(Sr  antwortete  nid]t,  audj  nid]t,  als  öie  BTutter  örängenöcr  toeröen  loollte. 

(Er  fagte,  er  roollte  fd]Iafen. 

Die  Hlutter  prüfte  iljn  ireiter  argii>ö{|nifd)en  BÜÄs.  Aber  er  tat,  als  oö  er 
Tii(^ts  bem.erkte,  unö  ging  tro^ig  in  feine  Stube. 

Dort  erft  kam  er  roirklid]  3U  fid). 

(Er  legte  fid?  auf  öas  Bett,  otjne  öie  Stiefel  aus3U3ieIjen,  unö  ftarrte  in  öie  Cuft. 
Der  dutter,  öie  kam  unö  iljm  ob  feiner  Unadjtfamkeit  DorI|aItungen  madite,  ont- 
iDortetG  er  aud]  je^t  nid]t.  Sie  reöete  fidj  in  IDut  unö  gab  il)m  eine  (Df]rfcige.  (Er 
rüljrte  fid)  nidjt.  „ZFdj  nefjm  öen  Kantfdju  unö  fdjiag  öi^  roinöelroeii^!"  fc^te  fie 
^in3U.  Da  er  aud)  öarauf  ftumm  blieb,  befann  fie  fid|  unö  ging  mit  einem  „Du 
£ümmel!"  3ur  3üre. 

Dodjem  fdjlo^  f)inter  iljr  ah. 

Ün  feinem  Qirne  fpukte  öer  IDunfdi  auf,  fii^  3u  errängen. 

(Er  roollte  fid)  öas  überlegen. 

Aber  öann  kamen  feine  (beöonken  roieöer  auf  öen  Panser  jurüÄ. 

Hein!    Hidjt  fid}  fjöngen! 

IDeiterarbeiten,  bis  er  öen  Panser  ausfüllte! 

Dann  enölid}  tjeran  an  öen  GFrieö! 

(Einen  Sd?Iag  foIIte  er  bekommen,  einen  ein3igen,  aber  einen  foI(^en,  öafe  er 
fein  tebtug  öaran  öenken  mufete! 

Jo(^em  fprang  auf,  ging  auf  öen  Jjeuboöen  unö  f^Iug  mit  öem  Jlegel  um  fic^, 
roie  röenn  er  tobfüdjtig  gerooröen  ujöre. 

Hber,  entgegen  feiner  rjoffnung  tat  es  i^m  nic^t  rooljl. 

Beim  neuen  Anlegen  öes  Pan3ers  fanö  er,  öafe  feine  linke  Bruftfcite  com 
Pan3er  anffallenö  fdiroer  gebrückt  rouröe.  dr  fül)lte  eine  beöenklid|e  Beklemmung. 
Sein  Atem,  ging  plö^Iid)  fjolprig.  Jodjem  reidjten  öie  fjinter  iljm  liegenöen  Auf- 
regungen 3ur  (Erklärung  feines  3uftanöes  oöllig  aus.  (Er  roollte  es  für  öiefen  Sag 
genug  fein  laffen. 

(Er  ging  früljer  fdjiafen  als  fonft,  oljne  etioas  3U  effen  unö  oljne  öer  IHutter 
„(Bute  Hadjt"  3U  jagen. 

Als  er  fdjon  im  Bett  lag,  klopfte  fie  an  öie  ?Iüre.  dr  tat,  als  ob  er  es 
ni(^t  I)örte. 

3i]x  Klopfen  iDuröe  ftörker,  aber  er  mar  mit  fidj  öarüber  einig  getooröen,  keine 
Antwort  3U  geben. 

Balö  fdjien  es,  roie  roenn  öie  Dlutier  öie  dür  aufreihen  roollre.  (Er  kannte  fie 
3ur  (Benüge,  um  öacon  überseugt  3U  fein,  öa^  fie  es  tun,  unö  fobalb  fie  in  öer  Stube 
iDar,  auf  il]n  jufpringen  unö  il^n  fdjiagen  roüröe.  (Er  füfjite  in  fid)  einen  (EroII 
kodjen,  öer  iljn  befürd]ten  lieB,  er  loüröe  ftd)  3ur  IDetjr  fe^en.    Desl]alb  gab  er  fidj 

42 


Der  Pan3cr 

öcn  flrijrfjcin,  als  ob  er  aus  öem  ticHtcn  Sdjlnfe  criuadite  unö  fragte:  „Bijt  öu  öa, 
iriuttcr?" 

„„na.  gciDife!    Ha,  madj*  mal  au],  mein  Junric^c!"" 

Arn  CEonc  ernannte  er,  önft  öie  (Empfiiiöiingcn,  öte  öicjc  UJortc  tiegleitetcn,  mit 
itjncn  im  uollften  lUiöcrjpriidic  Itanöcn. 

dr  öffnete  uiiö  ging  ins  Bett  ^uriidt. 

Bnlö  ftanö  öie  ITlutter  nor  ilim  inu^i  liefdiimpftc  iljn  ols  einen  nngcrntcnen  Solm, 
als  eine  iinfittlid)c  Beftie,  als  einen  Calibajd),  öer  fidj  (Delö  ftalil  unö  fid)  Jrauen- 
jimmcr  auf  öie  Sdjeunc  hommen  lie^  unö  Sdiojcinereien  trieb,  bei  feinem  jugenö- 
iidien  Biter!  (Ein  rünlirer  Sturzbad)  uon  Befd/impfungen,  Derrüünfdiungen  unö 
Jlüdicn  rollte  über  ibn  licr.  Dann  fragte  öie  ITlutter  mit  hreifdjenöer  Summe: 
„lüer  mar  öas  llTeufdi?" 

Jod]em  bemegte  nidit  einmal  öen  Kopf,  als  öie  lITutter  3um  Sdjlagc  ausbolte. 

Um  legten  flugcnblidie  lic^  fie  öen  Hrm  fallen  unö  fagtc:  „3d)  röill  mid)  nidj' 
QU  öir  bcfdimut^en!    IDir  fprcdien  uns  morgen!" 

Dann  |d]lug  Ijinter  il]r  öie  dür  3u. 

fils  ilir  Sdjritt  fid}  über  öie  dreppe  in  iljre  Stube  oerloren  Ijatte,  erl]ob  Jodjem 
fid)  üom  Kiffen. 

Das  3immer  fdjien  um  it)n  berum  3U  tanjen. 

„morgen!"  öadjtc  er.  „ITiorgen  hönnt  il^r  eu(^  alle  gratulieren!  morgen  oer- 
Ijoue  idi  Urieö  flnöres!  Kätbe  roirö  fdion  merhen,  ruas  fie  angeridjtet  bat!  morgen 
bin  idi  auf  öer  Bruft  fo  breit,  mie  öer  panser!  üod}  uor  dag  ftebe  idj  auf  unö  übe 
3um  legten  male!" 

Als  am  nädiftcn  Dormittage  5rau  £amm  nac^  fiebcn  Utjr  morgens  uon  Jodlern 
nid)ts  gefeben  unö  gcljört  l^atte,  ham  fie  in  fein  3immer. 

(Es  roar  leer. 

Sic  ging  in  öcn  Stall,  roo  3odiem  böd]ftrDat)rfd]cinlid}  fidj  uerftedit  tjaltcn  EDoUtc, 
bis  er  ibren  3orn  für  oerraudit  bielt. 

Hber  audi  an  öer  Stelle  fanö  fie  ibn  nidjt. 

Rlmine  unö  (Emil  ftanöen  öa.  tillroinc  empfing  fie  mit  einem  Blidie,  (Emiil  mit 
JaudfCn.  (Is  fiel  3rau  Camm  auf,  öa^  öie  dierc  nidjt  gcftriegeli  roaren  unö  bein 
Juttcr  bcbommen  tjatten.  Sie  rief  je^t  mit  Dcrärgcrter  Stimme:  „3od]em,  ido 
bcft?"    Unö  murrte  für  fid)  öurd}  öie  oätjne  „fo'n  Cabimmcl!" 

Sic  erl]iclt  beine  flntroort. 

nur  öie  I)ül|ner  gad^ertcn  in  iljre  (Ermartung  t/inein. 

Jc^t  iDuröe  fie  ängftlid?. 

Sie  lief  3um  Sdjeunentor  unö  fdjrie  Jodjems  Hamen  öurd)  öie  Spalte. 

alles  blieb  ftill. 

,.3d)  mu^  öod)  mal  febcn,  ob  öer  3ung'  fid)  nidj'  roicöcr  auf  öem  Boöen  ocr- 
biodien  liat!"  öad)te  fie. 

Sic  erftieg  öie  £eiter  unö  fal)  balö  eine  öunblc  maffe  im  f)eu  liegen.  Sie  rouröc 
blafe,  fie  nerftanö  nid)t,  iiics  öas  fein  bonnte.  (Es  Ijattc,  focoeit  es  fid)  unterfdieiöen 
liefe.  menid)lid)c  (Seftalt. 

IDar  ctDoa  jcmanö  ju  nad)t  ei]igcfd)lid)en?  IDar  es  am  (Enöc  nod)  öas  5rauen- 
jimmer,  öas  f)icr  gefdilafen  battc? 

riod)  nngftlidier  gcrüoröcn.  ftieg  fie  l)inab  unö  rief  um  f)ilfc. 

Die  nad)barn  bamen  unö  blcttertcn,  non  ibr  angefübrt,  uorfiditig  binauf. 

Bis  fie  gemagt  battcn,  nn  öie  maffe  nnl)cr  Ijcran.vJtretcn,  fnbcn  fie,  öafe  es 
3cd)cm  tuar.  (Er  l)atte  ein  Stü*  (Eifenblcd)  um  öie  Bruft,  einen  Dreid)fiegcl  in  öcn 
fjänöcn  unö  lag  auf  öer  Hafc. 

43 


Sie  rüttelten  iljn. 

(Er  rüf]rte  jid)  nidjt. 

„(Er  ijt  ja  öoö!"  jagte  3oIjann  IDiebe,  öer  KoIonialroarcTiIjänbler. 

jrau  Zamm  ftanö  erjt  regungslos  öa.    Sie  tüagte  nidjt,  ft(^  3u  nähern. 

Dann  fagte  fie: 

„3äi  t]or  öen  Doktor,  bleiben  Sie  man  Ijier!" 

Der  Sanitätsrat  Dr.  Kraufe  kam  halb  unö  bat,  itjm  beim  ßufljeben  ö«s  Körpers 
3U  Ijelfen.  Vilan  tat  naäi  feinen  IDorten.  Der  panjer  löfte  jid}  com  £ei(^nam 
unö  fiel  mit  öumpjem  Klirren  3u  Boöen.  Der  fir3t  löollte  öen  entjeelten  Qänöen  öen 
Drejdjflegel  entreißen,  aber  jie  fjielten  iljn  jtarr  ^2\t. 

„Der  doö",  jagte  Dr.  Krauje,  „mu^  jdjon  oor  einigen  Stunöen  eingetreten  jein. 
IDir  motten  öen  Ceidjnam  umöreljen!" 

Der  flrst  öfjnete  3ocf|ems  !Jadie  unö  fjemö,  ta]tQtQ  öie  Brujt  ah  unö  jagte: 
„Donnerroetter,  öem  armen  Kerl  ijt  geiuife  öas  J)er3  geplagt." 

Drei  Sage  jpäler  rouröe  3odjem  begraben. 

Die  iriutter  folgte  öer  £eid)e  unter  reidjiidjen  (Tränen. 

Einige  IDo^en  nac^  öem  Begängnijje,  on  öem  \i<^  faft  öas  gan3e  Dorf,  au^ 
IDilljelm  IDen3eI,  Urieö  Hnöres  unö  öie  5amilie  Jjaati,  joiceit  man  abfeömmlidj  mar, 
beteiligt  Ijatte,  nerkaufte  5rau  £amm  3odjems  Sadjen  unter  öer  f)onb. 

Das  Budj  „IDie  meröe  idj  energiji^?"  ermarb  IDillielm,  ujäfjrenö  öie  Anleitung 
3um  (Brofe-  unö  Jreijpredjen  über  atte  ffiegenjtänöe  in  öie  fjänöe  öes  smeiten  Sdjul- 
leljrers,  öer  oon  ifjrem  Dorfjanöenjein  öurdj  Qörenjagen  unierriö^tet  mar  unö  ji(^ 
um  jo  eifriger  um  jie  beroarb,  als  er  auf  öer  nädjjten  Derjammlung  öas  IDort  3u 
ergreifen  beabjidjtigte  unö  mit  öem  (Einj(^Iagen  einer  polilij^en  Caufbo^n  lieb- 
äugelte. 

3ef)n  triarfe  kamen  bei  öen  Derkäufen  ni(^t  Ijeraus. 

Den  Pan3er,  öer  für  Urau  Comm  ein  CBegenjtanö  öes  QBrauens  töar,  mogte  jie 
niemanöen  an3ubieten. 

<EinGS  Sogs  kam  ein  (Elbinger  drööler,  unö  5rau  Camm  toor  jeljr  erjtaunt  öar- 
über,  öa^  er  für  öas  Stüdi  nid)t  nur  übcrijaupt  ctiöas,  jonöern  jogar  uielmeljr  bot, 
als  öie  teuren  Bü(^er  gekojtet  tjatten. 


Die  internationale  £age  I}oIIanö$ 

Don 

Q.  C.  Dref|eII)ut)s*) 

HIs  idj  einmol  kur3  nad}  öem  Derjaitter  Urieöen  meiner  jüngjten  dodjtcr  — 
u)ie  jidj  öies  für  einen  guten  Dater  ge3iemt  —  einen  kleinen  Dortrag  über  atte  Kata- 
Jtropljen,  öie  öer  IDeltkrieg  mit  jid)  gebradjt  Ijat,  t)ielt,  bemerkte  jie,  öa^  jie  oon 
otten  öiefen  Dingen  am  unangeneljmjten  öie  datjadje  jänöe,  if)re  gejamte  (Erökunöe 
oon  neuem  lernen  3U  müjjen;  ein  ©lüdi  ijt  nur,  fügte  fie  I)in3u,  öafe  fid|  bei  Ijottanb 
nidjts  geänöert  I)at.  —  (Db  öies  £e^te  nun  gan3  rid)tig  ijt,  märe  nod|  3U  bemeijen. 
Denn  toenn  aud}  ein  £anö  nid)t  unmittelbar  an  öer  Ileuorönung  öer  Dinge  beteiligt 

*)  Dortrag,  gßl)alten  auf  öen  „QoUänbijdien  ttagen  in  Berlin"  am  24.  Jcbruar  1922 
im  flulagebäuöe  ber  llniD€r|ität. 

44 


Die  internationale  Cage  FjoIIanös 

gcu)c|en  ijt,  niiife  jidj  öod)  jeinc  Stcnimri  im  internationnicn  Ccbcn  öcn  üolgcn  öer 
neuen  DerljQltnine  anpnlicn.  Die  L'.ehannt|djntt  mu^  öül]er  erneuert  racröen,  unb 
roenn  man  audj.  jo  roic  bei  uns,  öic  alte  Karte  nod)  gebrnudjcn  Imnn,  tjt  es  öod]  an- 
gebradjt.  Befudje  3u  madien  unö  |id)  aufs  neue  uor^uftellen,  mill  man  mit  jeinen 
großen  unö  mädjtigen  üadibarn  in  Jrieöen  unö  Jreunöjdjaft  leben. 

Das  neue  Dölkerredjt  bat  uns  gcicljrt,  öafe  luir  bei  internationalen  Jreunö- 
jdiaftcn  nidjt  nur  auf  förmlidje  oöer  geljeime  Bejudje  uon  Diplomaten  angemiejen 
jinö,  jonöern  öafe  audj  prinatperfonen  öanad)  tradjten  Mirfen  unö  müjien,  in  öffcnt- 
üdjer  ttleije  öie  ^nterenengemeinjdjaft  3U  ftärhen.  So  Ijatten  mir  im  nergangcnen 
3al]re  in  i)amburg  öas  Dorred)t,  öic  Banöe  unjercr  großen  f)anöelsjtäöte  enger  jU 
knüpfen,  in  Frankfurt  unfere  gcmeinjdjaftlidje  Rt]cinpolitih  3U  bejprcdjcn,  unö  fo 
möge  je^t  im  fjersen  öes  politiid]en  unö  öhonomifd|en  £ebens  Deutfdjlanös  ein  hurjes 
IDort  über  öen  pia^,  öen  fjoUanö  unö  feine  Hu^enpolitih  im  lDeltDerkel]r  einnimmt, 
geftattet  fein.  Dies  gefdjelje  bauptfädjlid)  in  öer  Rbfidjt,  öie  falfd]c  ITleinung  3u  be- 
feitigcn,  als  ob  in  f)oIlanö  fid]  öer  IDunfd)  nadj  einer  meftlidien  (Dricnticrung  Babn 
brädje  unö  f^ollanö  fein  Ijiftorifdjcs  unö  natürlidjes  Ejintcrlanö,  öas  je^t  ncrarmtc 
Deutfdilanö,  für  neue  überfeeifdie  3ntcreffcn  preisgegeben  Mtte. 

Beinabc  gleid)3citig  —  im  September  1921  —  erfd]ienen  in  jtoci  öcutfd)cn 
Blättern  Hrtikel  über  öic  Dcränöertc  internationale  Stellung  öer  riieöerlanöc.  Der 
eine  Hrtikel  Don  Dr.  K.  Sdjrücnöemann  im  f)aag  in  öen  „preu^ifd]en  Dabrbüdiern" 
nom  September  f|atte  öen  ditel  „f)ollanö  unter  öen  ITlädjicn",  „politifdjc  unö  roirt- 
fdjaftlid]e  Kriegsfolgcn",  öer  anöcre  in  öen  „Breslauer  rieucften  llad^riditcn" 
,.[)oUanös  austDärtigc  Politik".  Bciöe  flbljanölungen  gel]cn  üon  öem  (Deöankcn  aus, 
öaö  öurd]  öie  Husfdjaltung  Deutfdjlanös  als  (Ero^madjt  f)oÜanö  oital  am  fran- 
3öfifd)-cnglifdicn  (Eegenfa^  intereffiert  fei:  „(Es  ift  bcöroljt  fo  com  Süöen  aus  unö 
kann  fidj  an  öic  ITladjt  jenfeits  öes  ärmclkanals  anlctjnen",  Ijcifet  es  öarin.  Diefe 
Artikel  3eugen  uon  oicl  Sadjkcnntnis,  unö  Ijauptfädjlid}  öer  erfte  bemeift  eine  bc- 
fonöere  Kenntnis  oon  perfonen  unö  Dcrljöltniffen.  Dod)  Iciöen  bciöe  an  öem'ielben 
!Jet)lcr:  fie  geben  öas  augcnblidüidje  Derljältnis  i)oltanös  3u  (Englanö  nidit  gan3 
rid]tig  raieöer,  unö  3ujar  infolge  öes  llmftanöes,  öafe  fie  fid)  Qoüanös  internationale 
Politik  3U  fcljr  analog  öerfenigen  einer  (Brofemadjt  öenkcn. 

(Es  l]at  in  öer  nieöcrlänöifdjcn  ®cfd]id)te  eine  kur3e  3citfpannc  gcceben.  in  öer 
öas  öamals  fo  reidje  unö  unucrljältnismäfeig  mädjtigc  ^otlanö  uerfudjte,  eine  Icitcnöe 
Rolle  in  öen  internationalen  (Bcfdjeljniffcn  3U  fpielcn.  Das  mar  bcfonöcrs  jur  3eit 
öes  Stattl]alters  tDiücm  III.,  öes  fpätcren  Königs  non  (Englanö,  öer  übrigens  bei 
feinem  (Eingreifen  in  öie  internationalen  Dcrijältniffe  mcljr  in  (Englanö  als  in 
fjollonö  meilte.  — 

riad]  öiefer  3eit  tjat  Ijollanö  nur  eine  internationale  Politik  gefübrt,  nämlid) 
öic,  roeldjc  Hbraljam  £incoln  öas  omcrikanifdje  Dolk  leierte:  „110  t'iitan-ilin;^ 
allinnces",  öas  ift  öas  ängftlidic  iriciöen  oon  Bunöesgcnoffcnfdjaftcn,  um  nie  in  eine 
abbängige  Stellung  3u  geraten,  nie  eine  auslänöifdje  (Einmengung  in  nieöcrlänö'fdje 
fln'gelegcnlKitcn  3U3ulaffen  unö  mit  allen  ITlädjten  auf  möglid]ft  gicidicm  frcunö- 
fdiaftlidjen  Jufec  3U  ftel]en.  Diefe  Politik  mar  F^ollanö  öurdi  feine  politijdie  unö 
ökonomifdjc  £age  uorgcfdirieben.  Die  (Dcfdiidite  bat  es  im  Bcfiti  einer  Kolonial- 
madjt  gclaffen,  öie  3u'öcn  beften  öer  lüelt  gebort,  an  Beuölkcrung  'Jrankrcid]  unö 
(Englanö  übertrifft  unö  an  einer  ebcnfo  cmpfinölidicn  Stelle  im  (Dften  liegt  roie 
J)oÜanö  in  EDcftcuropa.  r)onanö  kann  nidit  ncrlangen,  fein  (Brunöaebiet  oöer  feine 
ökonomifdjcn  f)ilfsquellen  aus3ubreiten;  es  Iiat  bereits  3U  uicl  Sorgen,  um  ITlenfdien 
unö  Kapital  3U  befd]affen,  öie  es  für  feine  üorbanöencn  fjilfsqucllen  nötig  Ijat. 
Seine  Politik  mu&  öaljer  fein,  möglidjft  öas  3U  bleiben,  uxis  es  ift.  unö  nadi  ollen 
Seiten  fo  Diel  Dertrauen  3U  erroeckcn,  öafe  keine  öer  (5roBmäd]te  auf  öen  (Beöanken 

45 


f).  <E.  DteHcIfiugs 

feommt,  aus  Jurdjt  oor  fjoHanös  überlaufen  nadj  irgenöeiner  Seite  jeine  Selb- 
ftänöigkeit  anjutaften. 

DoIIkommen  in  übercinjtimmung  Ijietmit  mar  QoHanbs  Politik  cor  öem  Kriege. 
3n  gcn3  öemfelbcn  Sinne  lionöelte  es  aäljrenö  öes  IDeltkrieges  unö  in  ö€n  öarauf- 
folgenöen  Jafjren. 

inel]r  als  ein  ausIänöijiJ/er  SdjriftfteEer  Ijal  in  öer  3eit  oor  öem  Kriege  öen 
gleidjen  Gebier  gcmacfjt,  löie  es  je^t  öer  Sdjreiber  in  öen  „preu^ijd^en  3al)rbüdjern" 
Ijinjidjtlid)  i)oIIanös  Derljältnis  3u  (Englanö  tut.  (Dft  ift  öamals  öie  flnfidjt  ausge- 
fprodjen  rooröen,  öa^  fjollanö  engeren  Hnjdilufe  an  Deutfdilanö  judje.  Die  IDat|rI]2it 
ift,  öaB  nidjt  ein  leitenöer  I|oIIänöif(i|er  Staatsmann  jemals  Iiieran  gßöai^t  l^at.  Durc^ 
feine  £age,  öurdj  öen  Befi§  öer  Rljeinmünöung,  öurd^  Deutfdjlanös  ökonomi|d|e  2nt- 
iDidilung  liefen  QoIIanös  ökonomxjd]e  Jntereffen  oft  parallel  mit  öenen  Deutfd|ian'!)s. 
aber  niemanö  in  ^olianö  fudjte  öiefe  Zfntereffcn  enger  3U  geftalien,  als  es  öuroj 
jenen  paraEelismus  felbjt  beöingt  isar.  Jeöer  (Beöanfee,  3.  B.  öer  einer  3ottunion  | 
oöer  eines  3ufammenld)Iuffes  in  öem  einen  oöer  anöcren  ölionomifi^en  Bunö,  ijt 
in  f)oIIanö  ftets  energifd]  3urüÄgea3ieien  rooröen.  Rud)  fdjeute  es  fidj  nid)t,  für  feine 
IJnterenen  ein3utreten,  röenn  öiefe  mit  öenen  Deutfcfjlanös  in  KoIIifion  gerieten.  IFlan 
öenke  an  öie  5rage  öer  Rt]ein3ölie,  öie  IjoIIanö  tjartnädiig  abgemiefen  I|at,  roobei  es 
Dor  öen  Droijungen  einselner  öeutfdjer  öfeonomifdjer  Kreife  ni^t  3urüdifd)re(Jite. 

Ui<i}t  anöers  ift  je^t  öas  Derljältnis  IjoIIanös  3U  dnglanö.  ITlan  erinnere  fi(^ 
öer  Sefdjidjte  öes  2fal)res  1920,  öer  llnterl/anölungen  über  öie  Renifion  öer  Derträge 
Don  1839  betreff enö  Belgiens  internationale  Stellung.  Don  belgijt^er  Seite  rouröe 
mit  nadjöruÄ  öie  Uoröcrung  an  f)oIIcnö  gefteüt,  fidj  3U  einem  engeren  Sufammen- 
fd]Iu'8  mit  Jrankreid)  unö  Belgien,  falls  möglidj,  unter  f)in3U3ieI)ung  (Englanös, 
bereit  3U  finöen.  Stets  I]at  fjollanö  öarauf  geantwortet,  öa^  es  bereit  toäre,  Belgien 
fo  töeit  nsie  möglid]  auf  ökonomi|d]em  ©ebiet  entgegensuiiommen,  öa^  es  aber  feine 
politifdie  5reibeit  unö  nollkommene  Selbftänöigkeit  auf  öem  ^^hkt  internationalGt 
Politik  mabren  molle  unö  fomit  für  keine  politifdjen  Bünöniffe,  mit  töem  es  auä^ 
fei,  3U  finöen  märe.  (Es  liegt  übrigens  kein  Hnicfe  nor,  an3unel)men,  öa^  CEnglanö 
felbft  jemals  etroas  anöeres  getoünfdjt  Ijaben  foilte.  —  (D^ne  3iDeifeI  irren  öie  „Bres- 
louer  rieueften  Iladirii^ten",  roenn  fie  einen  QoIIänöer  beliaupten  laffen:  „Jnfolge 
öer  iHIIian3be3ief)ungen  dnglanös  3U  ifapan  ift  unfere  Kolonialpolitik  auf  eine  intime 
(Einigung  mit  öen  beiöen  ITlädjten  geridjtet." 

Rn  einer  ökonomifd]en  Derftänöigung  mit  Amerika  Ijat  QoHanö  gleidjfaUs,  als 
eine  5oIge  öes  Krieges,  öas  größte  3ntereffe.  flud)  öen  Derfafjern  öer  norber  ge- 
nannten Artikel  fdieint  es  nidjt  unbekannt  3U  fein,  öa^  öer  Jjanöel  sroifdjen  Ilieöer- 
länöifdjOnöien  unö  Amerika  jid)  con  QoIIanö  als  3rDi|d;rengIieö  frei  gemad]t  unö  fidj 
roeiter  in  beöeutenöem  ITlaBe  entroidielt  Iiat.  Sd)on  aus  ökonomifd|en  (Brünöen  fjäite 
fid)  QoIIanö  fomit  nid]t  in  ein  öerartig  intimes  Derbältnis  3U  öem  cnglifdi-japaniid^en 
Dertrag  begeben  öürfen,  öa&  es  in  öer  Stißen  Süöfee  einen  (5egenfa|  3U  Amerika 
ins  £eben  gerufen  f)ätte. 

jn  öiefem  3ufammenl)ang  ift  aud|  öie  Jrage  öer  Djambi-petroleumfelöer  in 
falfdjem  Cidjt  gejeben.  Blan  kann  cerfdjieöcner  UTeinung  fein  über  öie  5rage,  ob  öie 
nieöerlänöifdje  Regierung  fie  auf  öie  befte  IDeife  gelöft  liat;  felfenfeft  ftebt  aber,  öa^ 
öie  getroffene  £öfung  nidits  mit  öem  IDunfdie  3U  tun  I)at,  (Englanö  gefällig  3u  fein, 
um  im  Derein  mit  britifdjer  imperialiftifdjer  Petroleumpolitik  3u  ^anöeln.  Die 
Bataaffdje  petroIeum-(Be|Cllfdjaft  ift  eine  boEänöifdje  (BefeIIfd]aft,  ^oEänöer  finö  öie 
leitenöen  perfonen,  unö  öie  Prioritätsaktien,  öie  über  öie  3ufammenfteIIung  oon 
Direktion  unö  Auffidjtsrat  entfdjeiöen,  finö  in  Iiollänöi|d]en  I)änöen.  (Es  gefdia^ 
fomit  3ur  (irl]altung  öes  tiollänöiidien  dinflufies,  öaB  öie  Diambi-Kon3eifionen  öer 
Bataaf|d|en  Illaatfdjappij  gegeben  rouröen.    ^ätU  öiefe  (BefeUfdjaft  anftatt  3ur  Sfiell- 

46 


Die  internationale  £ago  t^ollanös 

gruppe  3um  Stanöaröhonscrn  octjört,  man  l}ätte  nidjt  cnöcrs  ocI?anöelt.  3m  Doröer- 
griinö  ftnnö  loicöcr  fjollanös  uoUhommcnc  Scibjtänöighcit.  üid^ts  I]nt  öcn  flusfidjtcn 
öer  Stnnöarö-(Dil-(Iompnmi,  öicjc  Kon.^cjjioncn  311  crljnltcn,  mcbr  flbbriidj  oetnn,  als 
öie  3iem[idi  öroljcnöcn  Holen  öcr  amcriUani|d]cn  Regierung.  Selbjt  öic  (Bcgncr  öcs 
Diaml3i-(i)e|e^cntu)urfes  konnten  öanadj  jdjiuerlid}  melir  für  öic  Stanöarö  pläöicrcn. 
—  IDenn  man  jc^t  jagt,  fjollanö  iud]c  finfdjluö  an  OEnglanö,  |o  i|t  hcin  anöercr 
(Bruno  3u  öiefcr  i?lnnalimc  norlianöen,  als  öer  gro^e  Parallclismus,  njcldjer  im 
flugenblid?  3rt)il'd)en  öcn  engli|d)cn  unö  nieöerlänöi|d]cn  öl^onomijdjen  unö  I]icr  unö 
öa  aud)  politifdjcn  3ntcrencn  liejtebt.  —  f)oIIanö  unö  (Englanö  Ijabcn  bciöe  in'crenc 
an  einem  unabijängigcn,  felbjtänöigen  unö  |id]  jclbjt  bel]auptcnöcn  Belgien.  f)ollanö 
unö  (Englanö  beben  bciöe  öie  gleidjen  Sorgen  in  bc3ug  auf  il)re  Kolonialpolitih.  Sie 
finö  bciöe  beteiligt  an  öer  tDieöcrl]erjteIlung  uon  IDcltl]nnöel  unö  Sdjifyaljrt,  unö 
tücnn  öie  U3irtid}a|tlid]cn  Hbljanölungen  öcs  dnglänöers  Kcijnes  über  öcn  oujtanö 
in  (Europa  unö  öie  Ilotmcnöighcit  öcs  IDicöeraufbaues  ocntralcuropcs  in  f)ollanö 
EDiöerball  finöcn,  öann  liegt  l]ier  öic  Urfad]e  öcr  gemcinjamcn  IFnlercffcn  bciöcr 
Cänöcr.  IDcnn  f)ollanös  unö  ünglanös  Politik  jc^t  in  öerfelben  Ridjtung  gel]en, 
öann  gilt  öics  allein,  ]o  lange  unö  fo  racit  öicfcr  parallclismus  bcftcljt.  Dies  gilt 
i)in|idiüidi  (Englanös,  aber  aud)  Ijinjidjtlid)  jeöcr  anöcren  Bladit,  unö  öic  bcjtc 
(Barantie  für  IDcltfricöen  unö  IDelt3ufammGnarbcit  liegt  öaljer  audj  in  öcm  Dcrfud}, 
joldjc  gleidilaufenöcn  IFntcrcffen  3U  jd^affen  unö  3U  ftärkcn;  öics  gilt  befonöcrs  liin- 
jiditlid]  Dcutfdjlanös,  mit  öcm  fjollanö  jo  nicle  gro^c  Jntcrcffcngemcinfdjaftcn  bat. 
Dcutfdjlanö  rairö  tro§  allen  (Elcnös  üon  tjcutc  nid]t  lange  in  feiner  bcörüdücn  Cagc 
bleiben.  Da3u  befi^t  es  3U  üiel  Ccbenskraft,  öie  man  cbenfoioenig  roic  einen  großen 
Strom  cinöämmcn  kann.  IDie  öicfcr  (Tage  ein  Amerikaner  oon  Dcutfdjianö  fagtc: 
„You  cannot  kill  efficiency"  unö  „disaster  never  means  degeneration".  — 
IHan  braud)t  nidjt  mcit  in  öic  3ukunft  3U  blidicn,  um  3U  öcr  ilber3cugung  3u  ge- 
langen, öafe  Deut|d]Ianö  Doicöcr  3U  einer  gciDoltigen  Kraft  in  öcr  ITlafd^incric  öer 
lüclt  gelangen  röirö,  unö  es  ift  öaljer  im  Ijollänöifdjcn  Jntereffc,  Ijier  öie  pfijdjo- 
Iogifd]e  (Einfidjt  in  öcn  I]oIiänöifd)cn  Cljaraktcr  unö  öic  Hrt  feiner  internationalen 
Politik  nad]  ITlöglidjkcit  3U  föröcrn.  ITleljr  nod)  als  öics,  öie  3cit  öcs  parallclismus 
Sroifdicn  nicöerlänöifd]cr  unö  öeutfdjcr  IDeltpolitik  fdjcint  bereits  gekommen  3U  fein, 
U3cnn  man  beöenkt,  öafe  öic  Konfcren3  non  (Benua  nal^e  bcoorfteljt,  ouf  öcr  öer 
IDieöeraufbau  (Europas  öcn  Hauptpunkt  bilöct. 

Konnte  id?  focben  fcftftellen,  öafe  öic  Ilieöerlanöc  immer  beftrebt  gcmefen  finö, 
eine  fclbftänöige  IHufecnpolitik  3U  füliren,  fo  mu^  id]  l]in3ufügcn,  öa^  aud)  eine 
felbftänöige  unö  nationale  IDirtfdjaftspolitik  für  fic  (Bcbot  pjar.  Die  Icitenöcn 
Staatsmänner  in  Qollonö  tiattm  immer  einen  klaren  Bli&  für  öic  (Tatfadic,  öafe 
fjoUanö  nur  ein  (Blieö  in  öcr  Kette  öes  internationalen  Ijanöelsucrkcljrs  ift,  unö 
mußten  öcsl]alb  bei  öer  Beftimmung  iljrcr  Politik  ftcts  öie  Derljältniffc  in  öcr  IDclt- 
roirtfdjaft  feft  im  fluge  bcljalten,  um  fid)  öerjenigen  Politik  3uracnöen  3u  können,  öie 
auf  (Bruno  fadilidjcr  drmägungen  für  öie  (Entmidilung  öes  nicöcrläuöifdjen  IDirt- 
fd|aftslcbcns  am  ausfid)tsrcid]ftcn  crfdjien. 

Darum  l|at  öas  internationale  ITlomcnt  fd]on  oon  alters  ber  in  öcr 
l)olIänöi|d)cn  Politik  eine  bcöeutenö  größere  Rolle  gefpielt  als  in  öcr  Politik  anöercr 
£änöcr.  Das  lüirtfdjaftslcben  cor  öcm  Kriege  l]at  gc3cigt,  öa^  öic  l]ollänöifd)cn 
Staatsmänner  öic  politifd)e  5rage,  oom  fadjlidicn  kaufmännifdicn  Stanöpunkt  aus 
bctradjtct,  in  öer  beften  IDcifc  für  iljr  £anö  gelöft  battcn.  Der  bekannte  Profcffor 
fjarms  am  3nftitut  für  Seeüerkel]r  unö  IDcltuiirtfd]aft  I)at  in  feinem  im  3al)rc  1912 
erfdjicncncn  Budjc  „Die  IDcltroirt|d]aft"  nerfd]icöenc  febr  intercffante  5al)lcn  über 
öie  (Entmidüung  öes  internationalen  l)anöclsüerkcbrs  gegeben.  3d]  geftatte  mir, 
3I)nen  einige  öiejer  oalilcn  üor3utragcn.    f)err  profcffor  t)arms  bat  für  jcöes  Canö 

47 


dnß  flugßnljanößls3i|fßr  bcrcd^net,  inöem  sr  öie  gcjamtc  (Ein-  unö  Husfu^r  ju- 
yQmmen3öf]Ite  unö  öiejes  Ergebnis  öuxd?  ök  3a^I  öer  Bcoölfecrung  teilte.  Dobei 
ergab  jid?  folgenöe  (Tabelle: 

1830  1910 

Dcutjtfilanö  24  257 

Belgien  78  841 

(Englanö  72  453 

Jranfereid}  22  257 

riieöerlanöe  114  1657 

Aus  öiefer  flufftettung  gel)t  bereits  Rlor  Ijeröor,  öa^  es  kein  Conö  gab,  öejlen  Dolfes- 
iDoI)!  in  |o  fjo^em  ITlafee  abijängig  iDor  oom  internationalen  I)anöeISDerfieI)r  röie 
f)oIIanö.  (Bleidjseitig  gefjt  aber  audj  aus  öiejen  3af)Ien  ^eroor,  ba^  au^  in  keinem 
onöcrcn  £anöe  öie  löirtjdjaftlidje  OEntroicklung  einen  |o  fi^neüen  Fortgang  ge- 
nommen ijat. 

3eöod)  iDirö  m.an  fagen:  öas  internationale  Uioment  hat  |i(^  rocfcntlic^  öur^ 
öie  (Entinicklung  öer  töirtfrf)aftlid]en  Derpitnifje  nadj  öem  Kriege  geänöert.  —  IDie 
jtel)t  es  öomit  I]eut3utage?  <is  i|t  eine  gute  (Berooljn^eit,  eine  Politik  nad)  öen  Rc- 
jultaten  3U  beurteilen,  öie  fie  in  öer  prajis  ge3eitigt  ^at.  Die  IDirtfc^aftspoIitik, 
nirfjt  nur  mäljrenö  öes  Krieges,  fonöern  audj  in  öen  legten  Ua^ren,  mar  meiftens 
eine  foldje  öer  Unfreiljeit,  eine  3rDangspoIitik  auf  egoijtif^er,  rein  nationaler 
(Brunöloge.  IjoIIanö  ^at  jic^  il)r  bis  je^t  no^  ni^t  angclc^loflen  unö  fi(^  öaöur(^ 
Dor  großen  (Enttäufdjungen  bemafjrt.  Um  ein  einseines  Beijpiel  tjeraus3u^eben,  fei 
liier  ermäljnt,  öafe  öie  3a^I  öer  Hrbeitslofen  überall  gans  er^eblii^  gefticgen  ijt: 

3n  (Englanö      oon  3,6  im  Jaljrc  1913  auf  12,8  in  1921 

„    Belgien         „     2,7    „       „          „  „     13,6  „      „ 

„    Dänemark    „    7,5    „       „         „  „     18,3  „      „ 

„    SdjiDeöen      „    4,4    „       „          „  „    27.2  „      „                                  f! 

„    f)oIIanö         „    5,1    „       „          „  „      7,2  „      „ 

Jm  Derglei(^  3u  öen  anöercn  Cänöern  ^aben  fi^  fomit  öie  Der^ältniffe  in  ^oHanö 
jmar  audj  Derfd|Ie(^tert,  aber  nid?t  in  fo  erljebli^em  IHofec  loie  in  öen  anberen 
Cänöern.  Deutfdjianö  ift  öas  einsige  £anö,  in  öem  öie  Derfjöltniffe  fi(^  in  öicjer  Be- 
3iet|ung  gebeffert  baben;  öie  3a^I  öer  flrbeitslofen  ift  non  2,9  im  ZFaljre  1913  auf 
1,2  im  3al)re  1921  Ijeruntergcgangen.  J(^  broudje  inöeffen  in  öiefem  Saale  luofjl 
nid)t  3U  betonen,  öa^  bei  Deutfdjlanö  auf  ©runö  öer  Abnahme  öer  Hrbeitslofigkeit 
fdjiDerlidj  auf  eine  Befferung  öer  roirtfdjaftlii^en  £age  gef^Ioffen  töeröen  öarf. 

Jcf)  fage  felbftt3erftänöli(^  öies  alles  nid/t,  um  mi(^  öes  I)ottänöif(^en  (Erfolges 
3u  rüi)men. 

mir  meröen  in  öiejcm  Jriüijaljr  mit  Deutfi^Ianö  3ufammcn  in  CBenua  fein;  roir 
roeröen  alle  öas  internationale  IJToment  berüdifidjtigen  muffen  unö  öas  Ceitmotin 
öa3U  feftfteHen,  öas  für  fämtlidje  Cänöer  üon  allergrößter  Beöeutung  fein  roirö.  Die 
außeroröentIid)en  SrfjiDierigkeiten,  öie  man  in  jeöem  £anöe  3U  überroinöen  I)atte, 
Ijoben  öiefen  £önöern  Deranlaffung  gegeben,  öuri^  künftli(^e  ITlittel,  roie  <IinfuI)r- 
befdjränkungcn,  3olIerI)öf]ungGn  ufio.,  3U  oerfudjen,  öie  Kriegserfi^einungen  in  öer 
IDeltrDirtfdiaft  aufeerfjalb  iljrcr  Trensen  3U  I)altcn  oöer  feöenfalls  3u  minöern.  (Eine 
öerartige  Politik  ift  eine  Politik,  öie  in  fdjroffem  (&egenfa^  fte^t  3U  öerjenigen,  öie 
id)  DorI)in  als  öie  fpesififdj  fjollänöifdie  beseidjnet  f]abe. 

flis  (Begenbcifpiel  3U  j)oI!anö  kann  man  öie  Sdjroeis  anfüljren.  Die  roirtfdjaft- 
lidje  £age  unö  öie  Derl)ältniffe  öer  beiöen  Cänöer  toeidjen  erfjeblit^  üoneinanöer  ab. 
lDäf)rGnö  fjoUanö  öie  Politik  öes  freien  f)anöels  raeitergefüljrt  fyit  —  alfo  eine  gc- 
meinnü^ige,  auf  öas  (Eemeinrool)!  aller  Staaten  geri(^tcte  Politik  —  fjat  öie  Sd]tDei3 
oerjudjt,  eine  mel]r  egoiftifd)e  Politik  3U  treiben,  unö  öies,  roo  öie  Sc^roeis  oon  An- 
fang an  fid)  bemüht  mar,  öafe  öiefe  Politik  töenig  Ausfielt  auf  (Erfolg  I)aben  roüröe. 

48 


Die  internationale  £agß  Ijollanös 

36^  entnefjme  öics  öer  Botjdjajt  öcs  Bunöcsrats  bei  öcr  dinfübrung  öer  go- 
ttoffenen inafenat]mcn  im  Hnfang  öcs  3alircs  1921:  „Der  Bunöesrat  jci  ÖCDC-n  übcr- 
3eugt,  öafe  eine  cnögültigc  BeHcrung  unö  eine  öniiernöe  fjeilung  öer  Krifis  öurc^ 
^infuljrbcidjränhungen  nidjt  gcbradjt  lucröcn  könnte.  (Es  |ci  für  ein  inöuftrieil  jo 
Ijodj  cntroid^eltes  £anö  roic  öic  Sdjroei,^  nid]t  möglid},  fidi  öauernö  gegenüber  öem 
fluslanöc  bis  3U  einem  geroinen  (Braöe  absuidjliefeen.  Befierung  könne  nur  ein  all- 
gemeiner flusglcidispro3eB  in  öer  gcjamten  tDcItrDirtjdiaft  bringen." 

(Es  ift  nid)t  meine  Aufgabe,  Ijier  in  öieiem  Kreife  auf  eine  (Erläuterung  öer 
Sdju)ei3er  Politik  näber  ein3ugel]en.  (Es  fei  nur  öie  datfad^e  fcftgeftcllt,  öa^  im  üo- 
oember  1921  öie  Sdjroei3  meljr  als  80  000  flrbeitslofc  unö  56  000  3eitu3eifc  flrbeits- 
lofe  3äf)Ite.  3m  Derljältnis  3U  öer  Beuölkerungssiffer  ift  öie  flrbcitslofigkeit  in  öer 
Sd?rDei3  öreieinljalbmal  fo  grofe  roie  in  fjollanö. 

meiner  Hnfidjt  na^  gcfjt  Ijieraus  Ijeroor,  öa^  öie  Politik  öes  freien  Qanbcls 
öic  ein3ige  ift,  öie  es  öen  Dölkern  ermöglidit,  aud]  in  fdjroierigen  3eiten  öie 
nationalen  Kräfte  3U  oölliger  roirtfdjaftlidjer  (Entfaltung  3u  bringen. 

3(^  iDeröe  mir  nun  nidjt  anmaßen,  I)ier  öar3ulegen,  roeldie  Rid]tung  öie  beutfrf)« 
Politik  einfdilagen  mufe.  politifdje  (Ermägungen  meröen  nun  einmal  nidjt  üom(Befüt?l, 
jonöern  nom  Derftanö  öiktiert,  unö  eine  Unterfudjung,  ob  RoUanö  in  feiner  ITlebr- 
Ijeit  öeutfdifreunölidj  ift  oöer  nidjt,  kann  nidjt  mefjr  beftimmenö  fein  für  einen 
politifdjen  oöcr  ökonomifdjen  flnfd)Iu^.  Diefer  kann  nur  eine  Jolge  con  naditen 
datfadjen  fein.  Da^  öiefe  datfadjen  3U  öem  praktifdicn  Parallelismus  3rDifdjen 
bciöen  Cänöern  füljren  muffen,  ftel^t  für  midj  feft,  unö  öafe  Deutfdilanö,  rocldjes  öen 
Begriff  „5reibeit"  nie  mebr  geroüröigt  Ijaben  roirö  als  in  öiefer  3eit,  audj  lernen 
iDirö,  öie  5reif)€it  oon  J)anöel  unö  ZFnöuftrie  als  einen  GFaktor  3um  IDieöeraufbau 
öcr  IDelt  bod|3ufd}ä§en.  öaran  sroeifle  id)  nidjt. 

Dor  meinem  geiftigen  fluge  fel]e  idj  als  f)offnungsoolle  3ukunft  Deutfdjianö 
unö  f)oIIanö,  3röei  Iladjbarlänöer  öesfelben  Stammes,  öurdj  ftänöigcn  Parallelismus, 
öurd)  gcmeinfdiaftlid]c  3ntcreffen  uon  IDoI)Ifat)rt  unö  Kultur  oerbunöcn,  öur(^ 
roefentli(^  internationale  Huffaffungen  für  öie  gan3e  IDelt  ein  für  öen  größten  dctl 
nod?  fcljr  nötiges  Dorbilö  öes  f)öl]eren  Dölkerbunöes  meröen,  öen  öie  ITlenfdjIjeit  fi(^ 
geidjaffcn  Ijat  in  bitteren  Kämpfen  unö  öurdj  öic  roeifcn  Ccbrcn  öer  Dorfcbung,  öafe 
fdjlicfelii^  Altruismus  unö  5ufammengel)örigkeit  größeren  tlu^en  bringen  als  Qafe, 
Heiö  unö  nationaler  (Egoismus. 


Unö  ®berfd)Iejien ? 

Don 

röill)clm  D0I3 

mir  l\ah^n  gekämpft  unö  geI}offt  —  für  (Dberfdjiefien.  Die  iHbftimmung  kam 
unö  rriarö  ein  öeutfdjcr  Siegestag.  Ilur  3U  balö  fabcn  mir  es,  öcr  preis  foUte  uns 
entriffen  iDeröen;  tro^öem  kämpften  mir  roeiter,  uoll  Sorge  um  öie  5ukunft.  (Brau 
tuar  öcr  f)immcl  —  er  fdjien  fid)  3U  lid^tcn,  als  Clonö  (Deorgc  uns  fair  ])lay  oer- 
fprad);  öann  roar  ja  oIIcs  gut,  roenn  öas  gute  Rcdjt  öod]  3U  (Eljrcn  kommen  follte. 
Dcrgebcns  —  öic  fran3öfifd)e  Rad]gicr  geroann  je  länger  je  mebr  öie  Oberbanö;  unö 
als  öic  (Dcnfcr  (Tagung  begann,  öa  marö  es  jeöem  dinfiditigcn  balö  klar,  öafe  mit  (Eng- 
lanös  Hieöcrlagc  all  unferc  f)offnungen  3U  (Brobe  getragen  rocröen  mußten.    Unö 

4  Deutldje  Runöldjau.  XLVIII,  7.  49 


mil^clm  D0I3 

6cr  ©enfer  Sc^anöfprucfj  feam:  faft  Va  ®bßr|d|Ic|ißns,  fajt  öic  fjälftc  feinet  Be- 
Döl&erung  iiiarö  uns  abgefprodien,  uralt  öcut|(^ßs  £anö  mit  uralt  ößutjdjßt  Be- 
Dölkßrung. 

„Hm  2.  Januar  bßgibt  jicfj  öer  Dorfi^enöß  öer  DöIkßrbun5feommif|ion,  Calonößr, 
nadi  ®6«rfrf|Ißfien"  —  jo  ]Ulit  es  in  öer  3eitung.  Der  Hnfang  oom  inöß.  (Ein 
blutigroter  Sdjnitt  roirö  öurdj  ©bßrfdjlßjißn  gßsogen,  öurc^  700  3al)rß  öeutjc^er 
(Beid)id?te! 

Unö  öann ? 

Die  Deut|d)ßn  lafjßn  jid)  in  mßfjrerß  Gruppen  tßilen;  ein  deil  scrflßijr^t  cinanöcr 
in  blinößr  Dßr^e^ung,  in  öer  Stunöe  bittßrjter  Ilot.  (Ein  anöerer  3iel)t  öiß  3ipfßl- 
mü|ß  tißf  über  öie  ®I|ren;  fie  Ijaben  fidj  am  Bißrtijdj  brao  aufgßrßgt  unö  idoI)I  aui^ 
mit  öer  Jaujt  auf  öen  dijd]  geji^Iagen  ob  öer  CBenjer  Ungeljeu^rlidjfeeit;  je^t  Ijaben 
|ie  jid?  abgejunöen  —  es  ijt  ja  fdjon  IDodjen  tjer  —  unö  Öberjdilejien  liegt  ja  je 
iDcit  —  unö  mon  öenfet  nidjt  gern  an  fo  unangenefjme  Sachen.  Unö  jo  finöen  |ie  jic^ 
ah,  üon  ITlal  3u  ÜTal,  bis  —  ja,  bis  — ?  Unö  öie  Beften,  fiß  bßi^en  öie  3ä{jnß  auf- 
einanöer  —  fie  finöen  fic^  roo^I  audj  ab,  aber  anöers,  gan3  anöers!  „HHen  (5c- 
iBoIten  —  3um  äru§  fidi  crbalten!"  unö  pa&en  3u,  um  mu  3U  fdjaffen. 

IDie  ftefjt's  um  (Dberfdjlefien? 

5in  nieöli(^es  unö  beseidjnenöes  IDort  Ijörte  idj  öa  unten.  (Ein  (Englänöcr  fpra(^ 
mit  einem  ©berbergrat  unö  fegte:  „Jdj  begreife  nidjt,  röarum  iljr  Deutfdjen  eu(^ 
fo  aufregt;  in  3el)n  Jaljren  Ijobt  il|r  ©berfdjiefien  roieöer."  —  „Sdjön,"  antmortetc 
öer  (Dberbergrat,  „abßr  nißmanö  borgt  feinen  3i?IinöerI)ut  gern  einem  Sdjornftein- 
fcgcr!" 

(Dberfdjiefißn  bißtet  eine  ITlenge  öer  intercffanteften  5ragßn;  oon  ilinen  roollen 
mir  einige,  geraöe  je^t  befonöers  öringenöe  Ijerausgreifen. 

Dorab  aber  fei  betont  unö  roieöerljolt,  öafe  öer  ffienfer  Sprud)  ßinß  Unge^euer- 
lid^feeit  ift,  öa^  öer  Dölkerbunö  fidj  3um  Dienßr  SFrankrßidjs  IjerabgetDüröigt  tjat,  öa^ 
öie  (Benfer  dntfdjeiöung  öem  felaren  Redete  ^oI)n  fpridjt. 

(Es  fjanöelte  fid)  nidjt  öarum  bei  öer  „Cöfung"  öer  oberfd|Iefif(^en  Jrage,  polen 
3u  geben,  idos  Polens  ift  —  Polens  roar  gar  nidjts;  öas  tDei^  in  (Db«>rfdjlefien  jeöes 
kleine  Kino  —  fonöern  Deutfdjianö  öer  in  bat  oberfdjlefifdjen  Sd)ir»erinöuftric  ge- 
legenen IHadjtmittel  3U  berauben.  So  rouröe  nidii  nadj  ITlenfdjen  geteilt,  fonöern 
nadj  Boößnfdjö^ßn  unö  JnöuftrißtD^rfeen. 

Die  (Dberfdilßfißr  finö  keine  polen,  n^aren  nie  Polen,  feit  700  3al)ren  Ifabm  jic 
nie  3U  polen  gßijört;  fie  finö  ein  öeutf(^-fIatDifd]ßs  ITlif^ooIfe;  (öuaöen  nannte. man 
jie  einft,  je^t  ift  öiefer  Ilame  im  preu^ifdjen  Anteil  oergeffen,  unö  „IDafferpoIen" 
Iiei^en  fie  Ijißr.    Unö  öiß  Cfnöuftriß  ift  unbeftritten  rein  öeutfd). 

IDie  Hier  öodj  öer  Q5ang  öer  Kulturgefdjidjte?  —  Unenölidje  Urioälöer  beöediten 
gan3  ©berfdjiefien,  unö  als  IDalömenfdjen,  ofjne  Kenntnis  öes  <iifens  lebten,  an  3a^I 
gering,  flatoifdje  Stämme  in  öiefen  IDöIöern  unö  uom  kargen  (Ertrag  öiefer  IDälöer, 
auf  einer  Kulturftufe,  mie  je^t  öie  Papuas  auf  rieu-(Suinea.  Da  kamen  im  12.,. 
13.  CFaI]rf)unöert  öie  Deutfd|en;  fie  kamen  im  (Befolge  öer  Kaufljerren,  öie  nadj  öem 
fernen  (Dften  3ogen,  um  öie  IDaren  öes  (Drients  ein3utaufd)en  gegen  öie  IDarßn  iDßft- 
ii(^cr  Kultur;  fiß  kamßn  als  Baußrn  mit  ßiferner  Roöeljodie  unö  eifernem  Pflug, 
mit  öer  öeutfd|€n  DreifelöcrtDirtfdjaft  unö  eifernem,  öeutfdjem  Jleife  —  unö  roöeten 
öen  Urroalö  unö  modjtcn  öas  £anö  urbar  unö  grünöeten  StäbU  unö  bradjten  öen 
armen  flamifdien  Sklacen  Jreiljeit  unö  lDo!)Iftanö.  Unö  öas  £anö  blüljte  auf  in 
öeutfdjer  Kultur  unö  marö  öeutfdj  bis  i)in  nad|  (E3enftod)au  unö  Krakau  unö  roßiter; 
unö  ößutfdjes  ©eiftesleben  crreii^te  I)oI)en  (BIon3.  IDir  roollen  efjrlid]  fein!  Ilidjt 
öas  Dcutfdjtum  allein  mar  es,  fonöern  ü3eil  öas  Deutfdjtum  öie  überreidje  (Bunft  öer 
geograpIjifd)ßn  £age  ousnu^te  unö  roertete.    IDarum  taten  es  öie  Slaroen  ni(^t?! 

50 


Unb  (Dbcrld?leiicn ? 

£ag  öod}  (DberjdjlGJien  an  öer  großen  CanöIjQnöelsjtra^c  narf)  ®|t.  Unö  öamals 
Ijerrjd)te  öer  Caftrangen,  öic  Uüftengebunöenc  Sdjitfaljrt  oerjagtc  im  IDettbeiDerb.  — 
Um  1500  änöertc  fid)  öic  EDcItlagc.  Die  dürhen  Dcrlperrten  öen  ®|ten,  öic  {)od)lee- 
jdjiHaljrt  entroiÄcItc  jid]  im  oeitalter  öer  großen  (Entöedumgen  unö  übcrflüpcltc 
öen  £a|trDagcn.  Da  ging  Sd]Iefiens  f)anöcl  3urüdi.  Die  Kraftquellen  öes  Deutfdj- 
tums  tierjiegten,  unö  mit  öem  Koufmann  uerarmte  öer  Bauer;  oiele  Deutjdjc 
roanöerten  ah,  öie  anöern  gerieten  in  not;  öie  £anöl]errcn  oerarmten  unö  bc- 
örüditen  öas  Dolk,  unö  es  geriet  allmäblid)  roieöcr  in  öie  alte  Uaroildje  Sklaoeret. 
„HIs  id]  (Dberfdjlefien  betreten  !]atte,  kam  es  mir  cor,  als  fei  id]  aus  öer  Kultur- 
iDelt  ge|d}ieöen,"  fdjreibt  ein  Reijenöer  im  17.  Ualjrljunöert,  unö  „oom  ITlenjdjen 
fjaben  öie  (Dberjc^Iefier  nidjts  als  öie  (Seftalt!"  ein  anöerer  Ausgang  öes  18.  Jalii- 
fjunöerts.  Da  ^am  öie  drfinöung  öes  DampffeeHels,  öes  Dampffd}iffes,  öer  difen- 
boI]n.  Unö  öamit  ruarö  öie  bisl^er  geringgefdjä^te  Kofjle  3um  „fdirDarjcn  Diamanten". 
Die  raumbcficgenöe  (Eifenbabn  ri^  öas  feoljlenreidje  (Dberjdjlefien  aus  feiner  troft- 
Icfcn  irieerferne;  unö  öeutfdje  datkraft,  öeutfd^er  (Beift  roaren  es,  öer  öiefe  ^at  ooH- 
brad)te:  ©berfdjiefien  icarö  3um  rDeltroidjtigen  Hnöuftriesentrum.  Die  Uolgen  für 
öen  ©berfdjlefier  roarcn  ungefjeuer;  öer  öarbenöe  IDalöbauer,  öeffen  Kinöerfdjar 
in  früfjer  3ugenö  öal]infiec^le,  roarö  3um  Kulturmenfd]en,  öeffen  Kinöer  in  IDoI)I- 
ftanö  geöief)en.  So  oeroielfältigte  fid)  öie  Beoölkerung  öes  £anöes  unter  öer  (Bunft 
öer  be'baglidjeren  £ebensücrl)ältniffe;  unö  öas  Canö,  öas  oor  150  ZFaljren  nidjt  mel]r 
Dlenfdjen  ernäfjrcn  tionnte  als  Ijeute  öie  Qodjfteppen  Hnatoliens,  gibt  Ijeute 
2500  ihenfdjen  pro  (Duaöratfeilometer  Brot  unö  frofjes  Zchitn.  So  marö  (Dberfdjlefien 
njieöerum  reidj  unö  frei  öurd)  öeutfc^e  (Tatkraft.  IDieöer  töor  es  öie  Busbeutung 
geänöerter  geograpf)ifd]er  Derf)ältniffe.  Unö  toieöerum  crtiebt  fid)  öie  Urage:  IDarum 
fiat  es  nid]t  polnifdje  datferaft  getan?!  3iDeimaI  liat  Deutfdjtum  öem  unfrudjt- 
baren  £anöe  reidjes  £eben  gefdjenkt  —  gibt  es  ein  Dornef]meres  Red]t  unö  flnredjt? 
Hidjts  gab  öer  pole;  er  wiü  ernten,  wo  er  nidjt  geföt  Ijat,  mit  öem  Redjt  öes 
Räubers. 

Ulit  öem  S^Iädjterbeil  ift  unfer  ®bcrfd)Iefien  3ert)adit;  je^t  foll  ein  Sdiroeiser 
öic  3erfd)roteten  Knodjen  „geredjt"  certeilen!  IDas  aljnt  öer  Sol^n  öer  Berge  oon 
öen  raudjenöen  Sd]Iotcn,  con  öen  IFlenfdjen  unö  inenfd)enl)er3en,  öie  öer  blutige 
Sdjnitt  betroffen?  3ft  il|m  (Dberfdjlefien  etmas  anöeres  als  uns  Jergana  oöer  öas 
3ululanö?  Hber  es  ift  öas  alte  £ieö,  öas  roir  (unö  alle  IDelt!)  gcnugfam  kennen 
foHten:  brutale  Seroalt  foU  mit  einem  faöenfdjeinigen  IHänteldjen  öes  Red]ts  ocr- 
i}ängl  meröen. 

Hber  mad)en  roir  uns  einmal  klar,  roas  uns  entriffen  töoröen  ift  *). 

Durd)  öas  neue  Diktat  erf|ält  polen  oon  unferm  altöeutfd]en  (Dberfdjlefien  runb 
2800  (Duaöratkilometer,  ö.  fj.  faft  V.-i  öes  Hbftimmungsgebietes;  nämlid)  öen  füö- 
öftUdjen  deil  öes  Kreifes  £ublini§;  öen  größten  deil  öes  Kreifes  üarnotöi^;  öen 
größten  (Teil  öes  £anökrcifes  Beutben;  öie  gan3en  Kreife  Kattotoi^  unö  Königstjütte; 
öen  Süöoften  öes  Kreifes  Qinöenburg;  öen  Kreis  pie^  unö  faft  gan3  Rpbnik;  öen 
Süöoften  öes  Kreifes  Ratibor.  Huf  öiefem  Drittel  öer  £anöoberfIäd]e  löonnen  runö 
880  000  öer  2  075  000  (Einroofjner,  ö.  fj.  über  43  Pro3.!  flifo  30  pro3.  öes  £anöes 
unö  43  pro3.  öer  Beoölkerung. 

Aber  um  öas  Sdjidifol  (Dberfdjiefiens  ging  es  ja  bereits  früber  einmal,  bei  öer 
flbftimmung.  Sie  ift  anfdjeinenö  unbefrieöigenö  (für  unfere  'Jeinöe!)  ausgefallen; 
öenn  in  öem  je^t  an  polen  faücnöen  Stü<k  baben  nur  54.9  Pro3.  für  Polen  geftimmt, 
unö  runö  400  000  Deutfdje  finö  geroaltfam  3u  polen  gefdjiagen  rooröen.  f)ier  mußten 
Qugcnfdjeinlidi  öie  berüf|mten  „geograpfjifdjen  unö  oirtfdjaftUdjen  Bcöingungen  öer 

*)  Da  öic  genaue  (Brenjfüfirung  nodj  nidit  feftftel)t,  b^m.  nod)  nid]t  öic  (Entfd)eiöung 
DOTliegt,  finb  es  nur  Hnnätjerungsrocrtc. 

51 


IDilBcIm  D0I3 

(Bßbißtß"  (nadj  Hrtifeßl  88,  flnljang  §  5  öes  Derfcißßr  Diktats)  fjßtfjaltcn;  rötr 
glaubten  ja,  öa^  öabci  ber  objcfetiucn  IDaljrljßit  Rcdjnung  getragen  toeröen  foHte; 
iDir  finö  eines  anöeren  beletjrt  moröen:  Kautjdjufe,  um  öos  Redjt  öer  ab|timmung 
beliebig  3U  beugen!  Bemeis:  öie  an  polen  Derfrfjobenen  Stü&e  öer  Krcije  £ublini§, 
Beutlien,  Königsijütte,  Kattomi^  Ijaben  eine  öeutjdje  IFlajorität  Don  56  Pro3.!  Das 
ijt  aber  über  V5  öes  polnifdjen  Anteils  am  3nbujtriebe3irk. 

Umgefeeljrt  finö  runö  200  000  poIni|ci)er  Stimmen,  ö.  I).  runö  375  000  „Polen", 
bei  Deut|d]Ianö  oerblieben!  löas  liegt  öaran?!  Hidjt  öie  „Hationalitäten",  fonöern 
Unöujtrie-  unö  Koljlenlanö  toar  ja  öer  deilungsmapab. 

So  oarö  es  möglidj,  unter  fogenonnier  3ugrunöelegung  öes  flbftimmungsoer- 
fjältnifles  Deut|d]Ianö  öen  töejenilidjen  deil  öes  3nöuftriebe3irties  3u  nefjmen;  „eine 
£öfung,  öie  öen  IDün|djßn  öer  BeüöIIierung  entjpridjt,  löie  fie  bei  öer  Dolfesabjtim- 
mung  kunögegeben,  mobei  aud]  Ö€r  geograpl^ifdjen  unö  rDirt|d}a|tIid|en  £age  öer 
örtlidjkeiten  Redjnung  getragen  rüuröe"  —  |o  nennt  es  Brianö  mit  fee&er  Stirn! 

IDas  ift  öos  Rejultot?    IDas  ift  Deut|(^Ianö  genommen  rooröen? 

7io  5cs  KoI)IenDorratcs, 

%  ber  Koljlengrubßu, 

7o  ber  iäljrliäjen  Koljlenprobufetion, 

biß  gejamten  (£ijßner3Dorräte  unb  ^ifenßrsgruben, 

übßr  73  bßr  Ro^eifenprobuktion, 

ca.  73  ber  (Eijeninbujtriß, 

77  bßr  3infeförbßrung, 

alle  3inkliütten, 

bßr  größte  deil  bßr  3ink-  unb  Bleißrsgrubßn. 

fln  öicjen  iDefentlidjften  Boöenfc^ä^en  unö  iljren  Derarbeitungsjtättcn  aber  Ijängen 
aüe  öie  3af]IIo|en  Ilebenbetriebe,  öie  öie  Umfe^ungs-  unö  flbtallproöufeie,  roic 
Sd^mefelfäure,  Ben30l,  deer  unö  feine  Derioate  ufro.,  oerarbeiten.  ITun  erft  oer- 
ftßijen  roir  öen  Sinn  öes  §  5  uollftänöig:  öer  geograpI)ifd?en  unö  iDirtfdjaftIi(^en  £aQC 
ift  Redjnung  getragen,  inöem  man  oEes  IDefentlidje  3U  Polen  fdjiägt. 

(Einiges  Hlerfeiöüröig«  ift  öoc^  in  öen  3aljlen;  uns  finö  öie  gefamten  (Eifeners- 
Dorräte  genommen,  tro^öem  Derbleibt  uns  faft  Vs  öer  Roljeifenproöufetion?  IDeit- 
aus  öer  größte  Seil  öer  in  (Dberfdjlefien  oertjütteten  (£ifener3e  ift  nidjt  oberfd)Iefifd|en 
Urfprungs;  ffeanöinanifi^e,  füölidje  unö  öftlidje  (£r3e  n3eröen  3ugefüf]rt.  Das  ift 
eine  3ufeunftsausfid]t  —  3umal  fie  größtenteils  mit  nieöerfdjlefifdjem,  glei(^falls 
3ugefüf)rtem  Koks  oerijüttet  roeröen:  Derf)ütten  mir  fie  künftig  na^e  öer  ®öer  ftrom- 
abroärts  non  Breslau,  als  (Brunölage  neuer  3nöuftrie-(EntrDi&Iung!  IDalöenburger 
Koljle,  IDalöenburger  Koks,  fdjroebifdje  (Eifenerge  =  ein  neuer  Sd)U)erinöuftrie- 
be3irk.  So  fdjiagen  roir  öem  Jeinöroillen  ein  Sdjnippd^en,  U3üröig  öeutfcfjer  unge- 
broi^ener  Kraft. 

Aber  tro^  allem,  tro^  aUer  ncufc^öpferifdjen  Kraft  bleibt  öer  Derluft  an  IHög- 
Ii(^keitcn  ungeljeuer,  an  Kräften  riefengroß;  ein  Cungenflügel  Deutfdjianös  ift 
gelöljmt. 

IDas  beöeutet  (Dberfi^Iefien  für  öie  öeutfc^e  3nöuftrie?  ©berfdjlefiens  Koljlen- 
üorräte  betragen  24  pro3.  ößr  europäifdjen  Dorräte,  faft  ebenfoöiel  röie  öie  ge- 
famten englifdjen  Dorräte  (seljnmal  fooiel  mie  öie  Dorräte  öes  Saargebietes!);  mit 
46  IFlillionen  Sonnen  proöu3ierte  (Dberfdjiefien  1913  faft  K  öer  öeutfd]en  (Befamt- 
föröerung.  Über  %  feiner  5öröerung  oerlicrt  (Dberfd]Iefien.  Domit  gel]t  öie  öeutfdje 
CBefamtföröerung  auf  -/.,  I]erab.  Die  3inkproöuktion  ®berfd)Iefiens  madjte  80  Pro3. 
öer  öeutfdjen  unö  17  Pro3.  öer  IDcItproöuktion  aus;  fie  ift  ebenfo  roie  öie  Blei- 
proöuktion  (=  48  pro3.  öer  öeutfdjen  Bleiproöuktion)  faft  reftlos  nerloren.  fln 
difcn  Derl)üttetc  (Dbcrfdjieficn  13  pro3.  oberfd]Iefifd|e  (Erse,  13  pro3.  öeutfdje  QEr3C, 
32  pro3.  noröifdje  (Erse,  25  pro3.  ruffifdje  (Er3e  unö  17  pro3.  fonftige  ^r3e;  fein  (Eifen- 


52 


r 


Unö  ®bcrid]Ic|icn ? 

rcirfjtum  beträgt  nur  1,8  Proj.  öcr  öcutjdjcn  Dorrntc.  ITlit  £otI]ringcn  ucrior 
Deut|d]Ianö  64,5  Pro3.  feiner  (Ersrejcrnen  unö  59  Pro3.  jeiner  Jöröerung.  IDäI]rGnö 
alfo  öer  Dcriuft  £otbringcns  Dcutidjianö  jcincr  mirfjtigftGn  (Ir3uorrätc  beraubt, 
liegt  öer  Dcriujt  (Dberjdjlejiens  nadj  anöerer  Rid)tung,  im  Derluft  an  3nöujtrie;  finö 
öod}  (Dber|d]Ie|iens  52  proj.  öer  Sdjrocifeciicnmcrhc,  10  Pro^.  öer  ^lu^cilenroerke, 
9  Proj.  öer  IDal3röerkß  unö  3  Proj.  öer  (Dufeeiienrocrhe  Deutjdjlanös. 

So  ift  (Dberfdilcfien  ein  mädjtiger  Jalxtot  in  öer  öeutfdjen  'Jöröcrung  oon  KoI]Ie, 
3ink  unö  Blei,  in  öer  öcutfd]en  (Eifeninöujtrie  unö  in  öer  3nöu|trie  öer  Ileben- 
proöuhte.  Das  öritte  öcutjdje  3nöuftricgebict  gebt  oerloren,  Cotljringen,  öas  Saar- 
gebiet —  je^t  (Dberfdjlefien.  Unö  jlredit  nidjt  öer  Jranjofe  feine  ^anö  nadj  öem 
Rul]rgebict  fdjon  aus? 

3m  Derl^ältnis  3U  öiefen  oberfd]lefifd]en  Derluftcn  jinö  öie  anöeren  dinbufeen 
(3.  B.  K  öer  oberfdilefifdjen  JDälöer)  geringfügiger,  fo  fd}mer3lid]  fie  uns  aud)  treffen. 

Aber  nid|t  auf  unfer  Daterlanö  allein  erftre&en  fidj  öie  folgen  fran3öfifd}er 
f)abgier  —  roeltmeit  finö  öie  folgen:  öie  gefamte  europöifdje  IDirtfdjaft  erfäl}rt  eine 
rieuorieniierung.  Dor  öem  Kriege  roar  Jrankreid}  Grsausfuljrlanö  unö  Koljle- 
cinfuljrlanö:  nur  8  Pro3.  öer  Kol]lenfd]ä|e,  öagegen  20  Pro3.  öer  (Eijencr3fdjä^e 
EDcren  fein;  je|t  Ijat  es  mit  feinen  Dafallen  polen  unö  Belgien  36  Pro3.  öer  Koljlen- 
fdjä^e  unö  42  Pro3.  öer  (EifenDorräte  (Europas,  nad]öem  es  uns  öas  Saargebiet  unö 
Cotljringen  entriffen  l}at,  unö  ift  öamit  öas  an  Kol^le  unö  (iifener3  reidjfte  (Bebiet 
Europas  gerooröen.  Snglanö  mit  25  pro3.  öer  Kol)lenfd}ä^e  unö  15  pro3.  öer  (Er3- 
üorräte  unö  Deutfdjlanö  mit  33  Pro3.  Koljle  unö  7  pro3.  (Er3  finö  röeit  3urüdi- 
gcblieben,  fie  bciöe  finö  (tinful^rgebiete  gegenüber  öem  flusfubrlanö  Jrankreidi.  3ur 
militörifi^en  f)egemonie  in  (Europa  gefeilt  fidj  öie  öroljenöe  rüirtfdjaftlidje  Dor- 
Iierrfdjaft.  f)iertn  liegt  öer  Kernpunkt  öcs  3ntereffengegen- 
fa^es  innerijalb  öer  (Entente.  Kann  fidj  (Englanö  öiefe  (£efal]r  bieten 
laffen? 

Dor  öem  Kriege  rcar  öie  IDeltt]onöeIsbilon3  öie  folgenöe: 

dnqlanb 26K>  ITliniaröcn  ITlark 

Dcutfdjlanb 21 

Dereinigte  Staaten 17  „  „ 

Jrankreidj 12  „  „ 

Die  Beöroljung  dnglanös  öurdj  öen  mädjtig  auffteigenöen  {)anöel  Deutfdjlanös  ift 
öas  (Bel)eimnis  öer  Beteiligung  (Englanös  am  IDeltkrieg.  Deutfdjlanö  liegt  am 
Boöen;  foll  nun  5rankreidj,  an  Kol^le  unö  (Eifen  mödjtiger,  als  Deutfdjlanö  je  ge- 
mefen,  (Englanö  überflügeln?  Soll  fid]  öas  kontinentale  ^leidjgeroidit  (Europas, 
öcffen  tDal]rung  (Englanös  Politik  feit  örei  3at]rl]unöerten  geroefen  ift,  um  öeffent- 
iDiilen  (Englanö  roieöer  unö  immer  roieöer  mit  Jrankreidj  öie  Klingen  gckreust, 
öcffen  öroljenöe  Störung  öurd]  Deutfdjlanös  löirtfdiaftlidjen  Huffdjmung  ein  I)aupt- 
grunö  3um  IDeltkrieg  gemoröen,  3U  einer  ungebeuren  Stärkung  Uronkreidjs  ner- 
fdjieben?  Das  3äl]e  Ringen,  öer  mit  Ijöflidjen  Rcöensarten  Derfdjlcicrtc  bittere 
Kampf  3rDifd]en  (Englanö  unö  Jrankreid?  uon  Konferen3  3U  Konferens,  mirö  uns 
oerftänölid).  Die  Urankreid)  ftärkenöe  „£öfung"  öer  oberfdjlefifdjen  5rage  ift  eine 
beöeutungsüolle  Hieöerlage  (Englanös. 

5ür  uns  l^ei^t  es  je^t  mel]r  öenn  je:  toujonrs  en  vedette!  Das  gilt  3unäd)ft 
einmal  für  öie  öurd]  öas  (Eenfer  Diktat  angeorönete  „IDirtidjaftsgemcinfdiaft". 

IDir  begrünöeten  unfercn  flnfprudj  auf  öas  gan3c,  ungeteilte  3nöuftricreiiicr 
©bcrfdjlefien  öamit,  öafe  öie  3nöuftrie  öeutfd)  ift,  oon  öeutfdjem  (Beift  gcfdiaffen, 
öurdj  öeutfd]e  düdjtigkeit  ausgebaut  unö  gcljalten;  öafi  öcutfdie  Jntelligon3  öie  un- 
gel]euren  Sdjroierigkeiten  aus  öer  Derkel]rsferne  unö  Roljftofflagc  übermunöen  unö 
öamit  öen  amerikanifdjen  flufftieg  ermöglidjt  l)at;    öas    konnte   nur  gefd]el|en  in 

53 


IDil^cIm  D0I3 

inniger  Harmonie  mit  öem  gefamtcn  öeutji^ßn  tDirtfc^aftsIcfien,  öurd|  eine  3u- 
fornmenfanung  öes  gefamten  ober|(^Iejil(^en  Rcoiers  3U  einer  unlöslidjen  (Einljeit: 
öcutf(^  oöer  tot. 

Die  Richtigkeit  unfcrer  BerDeisfüIirung  |iel|t  unö  anctfeennt  öie  (Entente  unö 
fanö  einen  ungeheuer lidjen  flusmeg:  IDirtf(^aftsgemein|d)aft!  löit  foUcn  öie  3n- 
öuftrie  für  polen  am  £eben  erljalten,  mir  joHen  für  unjerc  5einöe  arbeiten,  öamit 
fic  au(i|  Jreuöe  unö  (Eeroinn  am  ungeredjten  Raube  I)aben.  Dieje  (Semeintdjaft  fott 
fid?  über  difenbaljnen,  maffer  unö  dlefetrisitöt,  über  C^elö,  poft,  ffiGroerti|(^aftcn, 
Sojialeinric^tungen  ufu).  erjtre&en;  oßes  Dinge,  öie  öeutfdjer  (Beift  in  Ijeifeer  Hrbeit 
er|d?affen.  (Bibt  es  eine  einöeutigere  Hnerfeenntnis  unferes  guten  Redjtes?  (Bibt 
es  eine  fdjmäf|Ii(^ere  Dergetoaltigung  öes  Rechtes? 

Unö  öo(^  liegt  in  öiejer  IDirtfci)aftsgemein|d?aft  unjere  3ufeunftsIjoffnung.  Uns 
lueröen  Ketten  angelegt,  aber  öas  Banö  jrDifdjen  Oft-  unö  IDeftoberfd|Iefien  roirö 
nic^t  3erj(^nittcn;  15  Jaljre  fott  öiefe  IDirtf(^aftsgemeinfd)aft  öauern;  15  Jaljre  noc^ 
bejteljt  fie  oIs  (Eingejtänönis  unö  Hnerfeenntnis  guten  öeutjd^en  Redjtes  auf  gan3 
®ber|d)Iefien.  15  Joljre  fdjiDerer  Hrbeit  liegen  cor  uns,  lajfen  roir  fie  nii^t  un- 
genü^t  tserftreidjen!    3n  15  3al)ren  kann  fid)  niel  änöern,  bei  uns,  bei  öen  anöeren. 

Der  Sprud)  ift  gejpro(^en;  tüiHenlos  muffen  mir  uns  öem  Diktate  beugen.  (Es 
^ot  keinen  3rDedi,  um  öas  Derlorene  3U  greinen;  bli&en  mir  feft  unö  entfc^Ioffcn 
in  öie  3ufeunft.  (Beraöe  je^t  töirö  in  (Benf  über  öas  IDirtfdjaftsabfiommen  cer^anöclt; 
mögen  unferc  Dertreter  nidjt  feleinlidj  fein,  fonöern  feft  unö  unoerrüdibar  öas  grofec 
3iel  im  Huge  f)aben,  öas  öeutfi^e  3iel,  unfer  unteilbares  (Dberfdjlefien.  (5an3  Öbcr- 
fi^Iefien  ift  unfer  unö  mufe  roieöer  unfer  roeröen  unö  roirö  töieöer  unfer  meröen  — 
GS  fei  öenn,  öo^  tüir  felber  es  aufgeben.  Der  Gegner  mii^  uns  Kon3effionen  machen, 
öenn  er  braudjt  uns;  kommen  au(^  roir  ifjm  entgegen,  mo  es  fid)  öarum  t|anöelt,  öie 
(Einl)eit  ®an3-Öberfd|Iefiens  3U  erlialten! 

3n  ®efat)r  ift  cor  allem  öas  Deutfc^tum  in  ®ft-®berfd)Iefien;  öas  gilt  es  3U  er- 
tialten.  IDas  nü^t  uns  einft  ein  polonifiertes,  entöeutfdjtes  (Dft-(i)berfd|Iefien?  töir 
können  aber  öas  Deutfdjtum  örüben  nur  erljalten,  roenn  mir  öem  polentum  tjüben 
entgegenkommen,    flifo  Smeifpra^igkeit  Ijüben  unö  örüben. 

find)  öie  poInifd)-Sprad)igen  fjüben  roie  örüben  finö  gute  Deutfdje  in  ifjrem 
Qer3ensgrunöe;  öas  Ijat  öie  Abstimmung  ertöiefen.  Der  I)üd]poInifdje  Ilationalismus 
ift  in  (Dberfdjiefien  ein  Kunftproöukt;  es  mirö  üon  felbft  atropljiercn,  roenn  rair  eine 
gefunöe  Politik  treiben;  öann  meröen  fidj  auc^  öie  ®ft-®berfd|Iefier  3U  it^ren  öeut- 
fdjen  Brüöern  3urüdifel)nen.  (Eine  nerftänöige  Politik  können  roir  aber  nidjt  treiben, 
iDenn  roir  felbft  öas  Banö  3erf(^neiÖ€n,  inöem  mit  öie  polnifc^e  Spradje  in  unferm 
©berfc^Iefien  nidjt  als  gleidjberedjtigt  3ulaffen.  Dann  mirö  örüben  öie  öeutfc^c 
Spradje  aud)  nidjt  anerkannt  töeröen;  öie  kataftropljalen  folgen  für  öas  Deutfc^tum 
örüben  finö  leidjt  3U  ermelfen. 

(Es  ift  3ir)eÄmäBig,  roenn  roir  uns  einmal  ein  paar  3aI)Ien  cergegentöörtigen: 


am  20.  iriärs  1921  Ijaben  öeutfi^  gejtimmt 


408  000  Dcutfd?fpradjigG 
300  000  Polnifdjfpradjige 


708  000  (Dberfdjieficr 

poInif(^  gcftimmt    474  000  PoInifd)fprac^ige 

5  000  Dcutfd)fprad}ige 


CS  finö  bei  Deutfdjianö  geblieben     . 


479  000  (Dberfcl)Icficr 

334  000  öoutfdjfpraditgc  Dcutfdje 
143  003  polnifdjfpradjigc       „ 


477  000  Deutfdje 
200  000  Polen 


54 


Unö  <Dbcrid)Icfien ?  , 

es  jtnö  ju  Polen  gekommen 173  000  öeutfcf}jpracf)ige  Deut|c^e 

__58000poluif  djf  prncfj  ige 

231  000  Dcutfdje 

280  000  Polen 

Otcs  jinö  öiß  3aI}Ien  öer  abjtimmenöen  Perfonen;  um  öie  Bcnölherungsanteilc  ju 
crfjalten,  müljen  toir  ober  öicjc  3af]Ien  annäljcrnö  ucröoppeln;  aljo  reidjlidj  400  000 
Deutfd^e  ftnö  311  polen  gekommen,  atwa  375  000  polen  bei  Deutfcfjlanö  uerblicbcn. 

Dcutfd}-(DberId)Ie|ieu  umfaßt   70  Pro3.  Dcutfd|c 

30      „      Polen 
PoIniydj-(Dber|cI^lG|ien  umfaßt  45  Pros.  Deutfd|e 

55      „      Polen 

flu  öicfc  3a^Ien  geigen  —  aud)  roenn  mir  im  ßugenblirft  öic  polcnireunöe  aufeer 
Bctradjl  laffen  roollen  —  roeld]  ungefjeure  Dölkifdie  Belange  loir  in  polnijdj-(i)bcr- 
jdjlefien  Ijabcn.  3umal  roenn  mir  beöenhen,  öa^  öer  polnijdje  Anteil  am  Dnöuftric- 
bejirfe  eine  öeutfdjc  Hlajorität  Ijot.  fln  uns  aber  tritt  bie  gebietcrifdjc  Joröerung. 
unfcrer  Brüöer  in  öer  3rrcöenta  nie  3U  üergejlcn. 

(Ein  eigenartiger  IDeg  jdjeint  mand^en  Deutfdjen  gangbar,  um  öen  großen 
3nterenßn  (Dber jdjiejiens  3U  öicnen,  öie  jtaatlidje  Autonomie  (Dberjdilefiens. 

Unjere  polenpolitik,  audi  in  ®berfd]lefien,  mag  nidjt  immer  gut  getDejen  fein; 
bi^  mancherlei  EDünfdje  öer  (i)ber|djle|ier  mögen  Beredjtigung  Ijaben  —  öas  roottcn 
toir  I]icr  nic^t  unterjudien.  IHan  f^at  öem  fdjon  Redjnung  getragen,  inöem  man  öem 
efjemaligen  Regierungsbcgirfe  (Dppeln  als  „proöin3  ©berjdjlcfien"  prooingielle 
Selb[tänöici&eit  im  Ral)m«n  Preußens  geroäljrt  I)at.  Aber  öie  Parole,  öie  man  in 
mandjcn  Kreifen  S(^lefiens  ^ört:  „£os  oon  Berlin!  £os  con  Preußen!"  geugt  öoc^ 
oon  einer  Derblenöung,  öie  an  mangelnöe  Sadjfeenntnis  ftreift. 

3a,  einftmals  —  cor  öer  flbjtimmung  oöer  ridjtiger  cor  öer  interalliierten  Be- 
lebung —  roar  öie  Jrage  öisfeutabel  unter  öem  <5ejid)tspunkt,  auf  öieje  IDeife  ganj 
(Dberfdjlejien  3U  retten;  ein  geröagtes  Spiel,  aber  öer  erljoffte  (Beiöinn  roar  ögs  Ijo^en 
dinja^es  rocrt.  Aber  je^t,  nadjöem  30  Proj.  öes  Canöes,  43  Prog.  öer  BeDölkerung 
öerloren  jinö?!  (Es  I)ie^e  öodj  öen  kleinen  5rei|taat  öer  feinölis^en  propaganöa 
ouslicfern,  in  öem  Canöe,  öas  fid)  nad)  jaljrelangem  Kampf  nadi  Rul)e  unö  geöei^- 
Üdjer  (Entroicklung  felint,  öen  innerpolitifd]en  Kampf  entfadjen  —  unö  3u  roelc^em 
3ißl?  Ujt  es  öenkbar,  ein  Jreijtaatgebilöe  3U  fd)affen,  an  öen  jid|  angufdjlie^en 
öem  verlorenen  (D|t-®berfd)lefien  oerlodienö  fein  könnte?  Da3u  gel]örte  cor  aUem 
einmal,  öa^  öer  neue  Jreiftaat  gefunö  unö  lebenskräftig  roäre,  mit  Derljältniffcn 
beffer  unö  cntröidilungsfäljiger  unö  leidjter,  als  fie  je^t  öie  preufei|d?e  prooing  tjat. 
Jjt  öas  öenkbar? 

Abgeieljcn  oon  öem  öeutfdjbleibcnöen  Anteil  öes  Abftimmungsgebietcs  kämen 
öie  Kreife  Heuftaöt,  (Brottkau,  5alkenberg  unö  Ileiffe  ljin3u,  fo  öa^  öie  (Einröoljner- 
3al)l  etroa  1  IFlillion  Deutfdjer  (öoüon  runö  300  000  polnifd]fpradjige)  unö  375  000 
Polen  ausmadjen  müröe. 

3e^t  beftcijt  öie  einf adje  5orm  öer  prouingialuencaltung;  beim  3reiftaat  mü^te 
öie  DertDoltung  öurd)  Spi|en,  ITlinifterien,  Parlamente  ufm.  ftark  ausgebaut  roeröcn; 
öas  notD3enöige  QTeljr  an  Ausgaben,  öas  mit  100  ITlillioncn  Ulark  jäl^rlid}  fii^er  nic^t 
3U  ^oc^  angefe^t  roirö,  müfete  öurd)  neue  bgiu.  erljöbte  Steuern  aufgebradjt  mcröen: 
eine  enorme  Steuerbelaftung  öes  eingelncn  rtiäre  öic  fid]cr  nidjt  nerlodienöe  Jolgc. 

IDeiter,  u)ie  roäre  öer  iDirtfdjaftlidie  Bau  öes  neuen  Jrciftaates?  Die  grofec 
(Djt^älfte,  öas  0ftoöerlanö  einfd^lieBlid)  öes  Krcijes  Jalkenbcrg,  ift  racnig  frudjtbares 
Öckcrlanö,  reid)  an  ungeljeuren  tDälöern,  öünn  befieöelt;  öas  kleinere  IDeftoöerlanö 

55 


IDil^elm  D0I3 

Ijot  IHittßlboöen,  nur  ößr  Kreis  £eobfcf)ü§  mit  feinem  £öPoöcn  ijt  fru(^tbar.  Den 
Süöoften  nimmt  öer  öeut|d)bleibenöc  Seil  öes  ZFnöujtriebejirfes  ein,  in  öem  fajt  eine 
Ijalbe  IHillion  nTenfdjen  (ö.  I|.  Vs  öer  ^efamtbeüölfterung)  tDoIjnt,  öie  in  öer  (Er- 
näljrung  Doflftänöig  Don  öer  3utuf)r  abijängig  ijt.  So  märe  öer  IDejten  xinö  bc- 
fonöers  öer  Kreis  £eob|cf)ü^  gcljalten,  öen  Jnöuftriebesirfe  3U  ernöljren;  öenn  öer 
grofee,  meite,  unfrucfjtbare  Horöoften  ift  arm.  3e^t  mu^  öer  3nöuftriebe3irfe  öurdj 
3ufuf)r  Don  277  000  Sonnen  (Betreiöe  uftö.  crljalten  roeröen,  con  öenen  öas  röejtlidjc 
(Dberjdjiefien  86  000  ^Tonnen  liefert;  bei  Deutf^Ianö  oerbleibt  öie  kleinere  fjälfte  öes 
Jnöuftricbegirfes;  es  ift  ooraussufeljen,  öafe  fie  in  großem  DTa^ftabe  meiter  ent- 
roidielt  meröen  mirö,  roeröen  öod)  je^t  fdjon  getöaltige  Hnftrengungen  in  öiefet 
Ridjtung  gemadjt.  Sd)on  öiefe  feurse  Überlegung  3eigt,  öafe  öer  Jreiftaat  au^er- 
ftanöe  fein  müröe,  fid)  felbft  3u  ernöfjren,  fonöern  auf  ftarfee  dinfufjr  an  Ilaljrungs- 
mitteln  angemiefen  märe,  3unäd)ft  auf  öas  benachbarte  mittel-  unö  tlieöerfdjiefien. 

(Ebenfo  groß  oöer  nod)  größer  ift  öie  Hbpngigfeeit  im  Derkeljrsmefen.  Söfon 
iei^t  ift  Öberfdjiefien  ein  Derliefjrsproblem;  fein  *3nöuftriebe3ir!i  beanfpruil]t  ein 
3el)ntel  öes  gefamten  öeutfdjen  (Eifenbal|nr)erfeel)rs  für  ficf).  3u  löfen  ift  öie  (Erans- 
portfrage  nur  im  großen  Hnfd?Iu^  an  Dcutfcfjlonö;  öer  Urciftaat  märe  auf  Snaöe 
unö  Ungnaöe  abtjängig  com  preufeifi^en  Ha^bar.  Bei  öer  Sdjiffaljrtsftrafee  öer 
®öer  ftei]t  es  nidjt  beffer.  (Jng  3ufammen  mit  öer  dransportfrage  aber  Ijängt  öie 
Urage  öes  flbfo^es  öer  Jnöuftrieer3eugniffe  unö  öer  Koljle.  (Dberfdjiefiens  ^nt- 
midilung  krankt  ja  an  öer  ungünftigen  Derkefjrsloge;  nur  öurdj  gro^3ügige  Der- 
kef)rsf)ilfe  feitens  Deutfdjlanös  ift  öer  oberf^Iefifdic  Jnöuftriebe3irk  lebcnsfölfig. 
3mifd|en  öen  poInifd]en  Konkurrenten  auf  öer  einen  Seite,  öen  löalöenburger  unö 
meöerfd)Iefifd)en  2Jnöuftriebe3irk  auf  öer  anöeren  Seite  eingekeilt,  ginge  ein  frei- 
ftoatlidjer  !rnöuftriebe3irk  einer  Kataftropfje  mit  Riefenfdjritten  entgegen. 

Unö  märe  aus  uölkifdjen  Rü(kfid|ten  ein  SFreiftaat  gercd^tfcrligt  oöer  audj  nur 
ermünfrfjt?  Ilein!  Dreiniertcl  öer  Bemo^ner  finö  öeutfrf);  nur  am  (Dftranöe  fi^t 
Polentum  in  ftärkerem  Derbonöe.  ITlan  komme  öen  beredjtigten  IDünfdien  öer  Be- 
Dölkerung  nadj  IDatjrung  ifjrer  (Eigenart  in  meitgeljenöem  Ulafee  entgegen,  öas  ge- 
nügt, irian  öarf  nie  oergeffen,  öafe  ®berf(f|Iefien  kein  Blinöerlieitenftaat  ift.  fonöern 
ba^  öie  Beöölkerung  (Dberfdjiefiens  ein  einljeitlidies  öeutfdj-flaroifdjes  Illifdiriolk 
ift,  öafe  öie  (5ren3en  öer  politifdjen  (Befinnung  nit^t  mit  öen  Spradjuerpltniffen  3U- 
fammenfallen,  öafe  fie  nidjt  3mifdjen  öen  Familien,  fonöern  öurdj  öie  Familien  f)in- 
öurdjgeljen,  mie  es  ja  auc^  öie  innerpolitifdje  Sefinnung  tut.  (Ein  oberfdjiefifdies 
Dolk  moI)nt  in  (Dberfdjiefien. 

IDüs  uns  aber  not  tut,  nadjöem  mit  blutigem  Sdjnitt  ein  Stüdt  oItöeutfd|en 
Kulturlanöes  uns  entriffen,  ift  ein  ftarkes  Deutfdjtum  an  öer  S(^nittlinie.  Unö 
öas  ift  öie  I)of)e  Hufgabe  öer  uns  oerbleibenöen  (Dberfdjiefier,  eine  ftarke,  treue 
IDadjt  im  ®ften  3U  fein,  öie  oerlorenen  Brüöer  3U  ftü^en  unö  3U  ftärken,  in  iljnen  öas 
BerouBtfein  öer  3ufammengef)örigkeit  madj  unö  ftark  3U  fjalten  unö  in  ifjnen  öas 
Dertrauen  aufredjt  3U  erl]alten,  öa^  fie  unoergeffen  finö,  unö  öafe  jeöer  Deutfdje  mit 
Scl)nfud)t  öen  dag  öer  (Erlöfung,  öer  tDicöercereinigung  crroartet.  flifo  keine  (Jigcii- 
ttötelci,  keine  3erfplitterung!    Hur  Bereinigt  finö  öie  Sdjumdjcn  mädjtig. 


56 


3ur  (Befd)id)te  öer  erften  I]öIöerIm=Hu$gaben 

Don 

Karl  Dietor 

Die  Mer  3um  erftenmal  oerötfGutlidjten  Dohumcnle  jtammcn  aus  öem  Be|i§  uon 
Qölöerlins  f)albbruöer,  Jjofrat  Karl  oon  ©odi.  Seine  (Enkelin,  Jräulein  Jriöa 
fl  r  n  0  I  ö  (f)eiöelberg)  übergab  fic  mir  jiir  Deröffentlicf)ung.  Die  Papiere  fanbcn  fid) 
in  einem  Konuolut  gefammelt,  bas  uon  (Bocks  f)anö  be3eid]net  ijt:  „dorrefponöens, 
betr.  öic  Verausgabe  oon  f^ölöerlins  f)npcriön  unö  (Deöicfjien.  D.  U.  182! — 1841. 
riebft  öen  Derlagskontrakten  oon  1841  6:  1822."  3d]  öru&e  nur  öiejenigen  Doku- 
mente ah,  öie  oon  toirklidjer  IDid]tigkeit  für  öie  I)öIöerIinfor|cf/ung  finb.  Alles,  icas 
nur  eine  seitlid^e  oöer  perjönlid|e  Beöeutung  I]at,  blieb  ungeörudü.  Darunter:  kurse 
Briefe  uon  (Eotta,  unleferlid]e  Konsepte  (Bodis,  (Duittungcn,  Briefe  oon  f)ölöerlins  ge- 
ridjtlid]en  Pflegern,  uom  jungen  Bräunlin,  ein  Derseidjnis  öer  gejammelten  (Be^id^te 
unö  öer  Derlagskontrakt.    ferner  touröen  einzelne  unmidjtige  SteEen  iDeggelaJlcn. 


I.  Die  (Beöid?t-flusgabe  üon  1826 

fjölöerlin  felbft  I]attc  in  gejunöen  unö  in  kranken  3eiten  fid?  öfter  mit  öem  (5e- 
öanken  getragen,  feine  Did)tungen  3u  fammeln  unö  als  (Banses  beraus3ugeben. 
Sein  I]anöfd}riftlid]er  Hadjla^  seigt  mel)rfad]e  flnlätjc  3U  einer  Sammlung  ^),  unö 
EDir  roiffen  öurd)  feinen  erften  Biograpljen  dtjriftopf)  Sdjmab,  öa^  er  non  Qauptraijl 
aus  (5rül]ial)r  1801)  mit  öem  I)erausgeber  öer  „iHttgem.  3eitung",  Cuönng  J)uber, 
EDegen  einer  Ausgabe  feiner  (Beöidjte  fid)  in  Derbinöung  fe^te  -).  Ilod]  in  öer  erften 
3ßit  öes  3rrfinns  fprad)  er  oon  einer  Sammlung  feiner  (5eöid]te  ^). 

Die  3nitiatiDe  für  eine  erfte  Ausgabe  kam  enölid}  1820,  nidjt,  mie  man  Ijätte 
eriDarten  follen,  aus  IDürttemberg;  fonöern  ein  Berliner  (Belebrter,  Jobannes 
Sd]ul3e,  initl]erausgeber  non  IDindielmanns  Sdjriften  (Drcsöen  1808—20)  unö 
fein  DertDonöter,  ein  preufeifd^er  Ceutnant  uon  Dieft,  ojanöten  fidi  am  29.  Aug.  1820 
an  (Eotta  mit  öem  Dorfdjiag,  öen  längft  oergriffenen  „f)iiperion"  neu  auf3ulegen  unö 
iljm  eine  Sammlung  öer  deöidjte  bei3ugeben.  Sinclair  —  fo  erfäljrt  w\an  —  fjabc 
fid)  fd)on  mit  öiefem  pian  getragen,  unö  auf  öeffen  IHanufkript  uon  (Bcöidjten 
f)ölöerlins  (6  Bogen)  gefje  öic  Sammlung  öer  Berliner  Deretjrer  öes  fdjroäbifdien 
Didjters  3urüdi  *).    Der  folgenöe  Brief  öes  Leutnants  teilt  mit,  öa^  (Eotta  öem  pian 

^)  5r.  Sccba^:  3ur  (Entftebungsgefdiidite  öer  erften  Sammlung  non  f)ölöerlins  (Ec- 
biditen.  —  Redjenfdjaftsbcridjt  öes  Sd)tDcib.  Sdiilleroereins.     ITIarbädi   1918/19,  5.   13. 

2)  (Bef.  IDerke.    Stuttgart  1846.  l'l,  307. 

•■')  (Eons  an  ITlaljImann,  8.  Sept.  1809.  —  (E.  (Ib.  Ci^mann  in  Seufferts  Dicrtcljalirs- 
fdjrift  f.  Otgcfd).  II,  437  f. 

*)  Job.  Sdiul^c  (gcft.  1869)  war  mit  Sinclair  feit  langem  bcfrcunöct.  Briefe  Sinclairs 
an  ibn  befinöen  fid]  in  öer  ITleiifebadifdicn  Sammlung  öer  Berliner  Staatsbibliotbch.  3n 
einem  Brief  oom  28.  12.  1815  ift  audi  Dieft  erronlint,  •öer  öamals  in  prcufeifdie  tnilitnr- 
öienfte  eintrat.  Sdiulje  befafi  Sinclairs  riad^Iaf,,  öer  öiirdi  einen  unglüd^Iidicn  öufall  oer- 
nidjtet  rouröe.  Dgl.iiarüber  Kntlie  t)engsberger:  Jfanc  noti  Sinclair.  Diff.  Frankfurt  a.  ITl. 
1919;  über  Sdjulse  öas  IDerk  aon  <!.  Darrentrapp,  £eip3ig  1889. 

57 


Karl  Dietot 

nidit  abgeneigt  i]t  °).  Die  Sammlung  ]oU  eifrig  oerDoHjtänbigt  roßröen,  unb  in  bcr 
pringeffin  rDiIf]ßIm  von  preufeen,  geb.  prin3cnin  DTarianne  Don  Qefien-fjombutg «), 
ijt  eine  protektorin  gefunöen.  Hdjim  üon  Hrnim  loies  Dicjt  on  Juftinus  Kerner, 
öen  er  nun  in  einem  Brief  üom  10.  ITlärs  1821  üon  feinem  Dorijaben  unterridjtct  unö 
um  feine  ITlitarbeit  bittet').  Darauftjin  fdjricb  Kerner  folgenöen  Brief  an  ben 
Uinanjrat  (Bock,  Qölberlins  ^albbruber,  ber  in  Stuttgart  lebt«: 

DeretjrungsBöürbigfter  Ijerr  Uinansratlj! 

aus  beijgclegtem  Briefe  roerben  Sie,  üereljrungsroürbigfter  Qerr  Jinanjratfj! 
crfelien:  ba^  ber  fjerausgeber  ber  IDerke  IDinkelmanns,  f).  Regierungsratf) 
Sc{|ul3e  in  Berlin  im  Sinne  Ijat,  bas  3U  t!|un,  mos  roir  IDürtemberger  fdjon  längft 
Ijätten  tl)un  follen,  nömlidj  eine  Sammlung  ber  Ijerrlicfjen  IDerke  f)  ö  I  b  e  r  I  i  n  s 
3u  oeranftalten,  unb  3roar  3U  (Bunften  bes  Derfaffers  unb  im  Derlage  Cottas.  ds 
liegt  öcm  Briefe  ein  Der3eid)niB  ber  (5ebi(^te  be^  unb  bie  Unterneljmer  mödjten 
roifjcn,  ob  es  nollftänbig  ift.  IDer  könnte  Ijierüber  lootjl  befjer  Huskunft  geben  als 
Sie?  (Beroife  roerben  Sie  Sid]  einer  Saä^Q,  bie  man  bem  Daterlanbe  unb  bem  tl]euren 
Jreunbe  fdjulbig  ift,  anneljmen!  Dielleidjt  ift  nod)  DTeljreres  im  Befi^e  ber  5rau 
ITlutter?    Dielleidjt  könnte  Ileuff  er  in  Ulm  Auskunft  geben? 

Diefes  unb  überi)aupt  3I)re  ganse  Hnfic^t  oon  ber  Sadje  roünfc^te  idj  balb  3U  er- 
fafjren,  bitte  Sie  aber  in  jebem  5aIIe  um  3urüdifenbung  jenes  Briefes. 

^oi^ac^tungsöoH 
bero  iDafjrcr  Dereljrer  u.  5reunb 
IDeinsberg,  26.  BTärs  21.  Dr.  3.  Kerner. 

3fm  Hpril  loenbet  er  fid?  an  tubtoig  UI)Ianb,  ber  ebenfaßs  weitere  (Bebid}te  auf- 
fpüren  unb  fo  eine  alte  Sdjulb  oIs  fdjroäbifdjer  Poet  abtragen  foU:  „Jäi  fdjrieb  bem 
Sdimab  fdjon  oft,  ba^  fie  f)ölberlins  Didjtungen  fammeln  foHten  —  es  tat  es  nie 
einer,  ob  fie  gleid)  fonft  —  fammeln.  (Es  ift  eine  Sdjanbe,  ba^  nun  Huslänber  fid? 
unferes  unglüdtlidjen  UTitbürgers  anneljmen.  Doc^  freue  id|  mi^,  ba^  es  nun  ge- 
fdjiel]t«)!"  Kerner  maljnt  (Bodi  um  flntmort,  ber  bas  uon  Dieft  eingefonbte  Der- 
3eid}nis  insroifdjcn  on  Uljlanb  weitergegeben  Ijatte,  3uglei^  mit  einem  iljm  gc- 
Ijörigen  Ulanufkript  ber  IJugenbgebidjte  Qölberlins '^). 

(Bocks  Hntröort  (Seebafe,  7,  teilroeife  fdjon  in  Kerners  Brief roei^fel  I,  515)  ift 
feljr  entgegenkommenb.  dr  überjenbet  Kerner  bas  Ulanufkript  ber  3ugenbgcbic^te. 
flufeerbem'befi^e  bie  Familie  nur  Brudjftüdie  ein3elner  (Bebic^te.  Dann  bittet  er  im 
auftrage  ber  ITlutter  bes  kranken  Didjters,  bicfem  bie  gebruckte  ausgäbe  oorfic^tig 
3U  übermitteln.  3n3U)ifd|en  liaüQ  fid|  Kerner  au(^  an  «Ion3  geroanbt,  aus  beffen 
antiDort  Dom  9.  april  ber  folgenbe  Brief  ein  abgekürstes  3itat  gibt  (oollftänbig 
bei  Seebafe,  22 f.): 

5)  3um  erftcn  ITlale  Dcröffentlid|t  oon  Seebafe,  1.  c  S.  16  ff. 

«)  CEodjter  bQs  £anbgrafen  Jricbr.  V.  uon  £)omburg,  öes  (Bonners  oon  Sinclair  uni 
Jjölberlin.  Hudj  biß  anöern  prinscffinnen  interefjiertcn  jidj  lebljaft  für  iien  Diditßr.  Der 
Prinjcfiin  Hugiifte,  fpäteren  (IrbgroBt)er3ogin  oon  Hlc&Ienburg-Sc^merin,  ift  ein  (Bßbidjt 
{ed.  f)ellinatatf)  Bö.  IV,  7)  unb  bie  Sopljokles-Überfe^ung  geroibmet  (ogl.  audj  SdjtDäb. 
Bunb  1,  592).  Der  Prinsefjin  0malie  fä]eint  ebenfalls  ein  (Bcbidjt  3U  gelten  (Qellingtatl]  IV, 
9  u.  275).  Ptinsejjin  Bmalie  roar  allerbings,  als  Q.  1798  nad|  ijomburg  kam,  crft  13  Jalfrc 
alt;  ogl.  aud]  Will}.  Baut:  Prinsejjin  rOili).  oon  Preufecn.    !>amburg  1886,  S.  45. 

')  Secbafe,  18  f. 

8)  Kei-ners  Briefroed]fel  mit  feinen  fJrcunben.    Stuttgart  1897.    I,  514. 

0)  IDaljrfdjeinlid]  bas  Ijeute  im  Ularbadjcr  Sd]illermufeum  befinbli(^e  (Buartljeft  (ogl. 
cd.  f)ellingratl|-Seeba^  I,  344). 

58 


3ur  (Bctcf)iditc  öcr  crjtcn  f)öl^cr(in-flusgaben 

Dcreliriingsu)üröir||tcr  Jrcunö ! 

5ür  IFfjre  gütige  flntaiort  unö  ITlittlicilung  bin  id)  Dianen  äufeerjt  oerbimöen. 

Das  irianuicript  aus  l^ölöcrlins  Diigcnöialjrcn,  öas  I^icr  mit  innigjtcm  Danhe 
3urüdifoIgt,  inärc  für  einen  BiograpI]en  öeHelbcn  mcrhraüröig,  jcincn  jpätcren 
Sdjöpfungcn  jtclicn  aber  öicfe  (Dcöidjte  allcröings  311  lucit  nndj,  iinö  Jinö  jomit  für 
eine  Sammlung  feiner  (5eöid)te  nidjt  3U  benut)Cn.  Seljr  crgricf  mid]  öas  fpätere  (Ec- 
öidjt  an  öie  (Dro^mutter  '").  Die^  mödjte  idj  in  einer  Sammlung  feiner  IDcrhe  nidjt 
entbebren.  ds  atbmet  gan3  öen  ibm  eigentbümlidien  elcgifdjen  (Deift,  in  öem  er, 
meines  (Erad)tens,  alle  anöern  Didjtcr  übertrifft  ")• 

Unuorbereitet  öürfte  man  alleröings  iljm  eine  Sammlung  feiner  IDcrhe  nidjt 
übergeben.  3dj  fdjrieb  öefeuDegen  an  (Eons,  um  aud)  öeffen  Urtl^eil  Ijierüber  3U 
^örcn.  3m  übrigen  äußerte  er  einft  gro^e  3^reuöe,  als  idj  ifjm  im  Scdienöorfifd]en 
flimnnadje  £icöcr  non  il]m  3cigte,  öie  audj  inäbrenö  feiner  (Bciftesabtöefcnbeit  ge- 
örudU  tüoröen  roaren.  Das  mar  aber  uor  10  3al]ren  *-).  tDie  je^t  feine  Stimmung 
ift,  —  roei^  id]  nidit. 

dons  fdjrieb  mir  unterm  9.  flpril  Iladjfteljenöes: 

„IDoI)I  hönnte  öie  Sammlung  öcr  pocficn  I^ölöerüns  oermefjrt  roeröen,  öurdj 
mand)c  in  öen  früljeren  Hlmanadjen  öie  Stäuölin  Ijerausgab,  einige  mirhl.  redjt 
braoe  Seöidjte.  (Es  finö  gerüife  beffere  öarunter  als  feine  fpötern  3um  CTljcil  finö. 
ITlebrere  finö  in  frankfurter  HImanadjen  geörulit,  aber  fd]on  als  er  anfieng  im 
Reifte  firank  3u  meröen.  Diefe  Hlmanadjc  (fdjröäbifdje)  i]at  olle  J)  a  u  g  oröentl. 
gcfammelt.  ds  ift  eine  öelikate  Sadie  öiefe  poefien  3u  fammeln.  IJd)  fclbft  gicng 
einft  öamit  um  unö  fpradj  mit  d  0  1 1  a  öauon,  öer  aber  einfdjrönhenö  öarauf 
antiDortete.  3dj  Ijatte  aus  öen  Papieren  f)ölöcrlins  öuri^  HTutter  unö  Sdjrucfter 
mel]reres,  (öarunter  einige  redjt  t)er3ige  Sad^en,)  crbalten.  (Einen  dljeil  öanon 
fdiidite  idj  an  in  a  1}  I  m  a  n  n  ,  für  öie  elegante  3eitung  unö  afeftoröierte  ein 
fjonorar  für  fjölöerlin.  Ulafjlmann  aber  feom  uon  öer  Reöafetion  öcr  cicg.  oeitung 
unö  idj  erl)ielt  nur  mit  ITlülje  öie  Ulanufcripte  3urüdi.  (Ein  Fragment  einer  dra- 
gööie,  fl  g  i  s  crtjielt  id)  gar  nid)t  mel)r,  Sdjaöc  öafür  *-).  —  Qcui  ein  3al]r  faft  I|ab' 
i(^  f)ölöerlin  gar  nid)t  mcl)r  gefelien.  (Er  kam  fonft  öes  Sommers  je  unö  je  in 
meinen  (Barten.  (Er  foll  feit  einiger  3eit  gan3  rufjig  feijn,  gel]t  aber,  rD03U  er  ct]e- 
mals  Cuft  liattc,  nid|t  mel]r  aus,  au^er  in  öen  £)of  Ijinter  feinem  drfeerlogies.  36} 
iDcröc  ilin  nun  balö  bcfudjcn."  — 

3d)  fdjrieb  nun  an  öie  Berliner:  öa^  fie  ujot)!  auf  keine  anöerc  Brt  eine  doII- 
ftönöige  Sammlung  öer  IDcr&e  Qölöerlins  3ufammen  bringen  iDcröen,  als  öaöurd), 
öafe  fie  nad)  DoIIcnöung  i  I)  r  e  r  Hrbcit  öes  ITlonufcript  öurd)  dotta  an  Sic, 
{)aug,  don3,  Ileuffer  unö  ITl  a  g  e  n  a  u  fcnöcn  um  öurd]  öicfe  öas  'Jcblcnöe 
ergönsen  3u  laffen.  Auf  öiefe  Art  fielet  man  alsöann  öod)  aud)  öie  Arbeit  nodi  oor 
öem  Dru&e  unö  kann  il)ncn  öas  Ilötl^ige  entgegen  Ijalten.    überbcupt  geboren  öicfe 

1")  ITTeiner  DGtGljriingsmüröigcn  Qjrofimuttcr  3u  iljrem  72. (Geburtstag.  cd.BöI]m  II,  186. 

")  Zluft.  Kernet  mar' feit  langem  ein  Dcrcbrcr  Don  £).s  (Bcbidjten.  flm  21.  Dan.  1811 
mad}t  er  5ouquc  auf  öen  Diditcr  aufmcrhfam  (Briefe  an  3Fouque.  Berlin  1848,  205)  unö 
jitiort  ilim  bcn  Dierseilcr  aus  öcr  Zirrfinnsscit  „Das  flngcnolimo  öicfcr  IDelt  bab'  i^ 
gcuoficn"".  flm  22.  Dc.v  1812  (5.  206)  fdii&t  er  ibm  rüiebcrum  (Bcbid)te  Don  f).  Den  Dicr- 
,5eilcr  Iiatte  ihm  KnrI  IHaijcr,  nndi  Darnbagens  inittcihmg,  am  16.  !tan.  1811  übcrfanöt. 
(Kcrners  BrieftDcdifel  I,  175).  flni  20.  Dc,i.  1811  antroortct  5ouque  (1.  c.  262):  „ILiic  gcljt 
es  bcm  atmen,  töciliniinnigcn  Ijolöot?  IDas  Sic  mit  öas  Ictitc  ITlal  üon  il]m  unö  feinen 
Didjtungen  fd^ticbcn.  bat  mid)  mit  öer  tcilnebmcnöftcn  Rübtung  erfüllt." 

1-)  Scd?cnöotf  bette  in  feinem  ITlufcnalm.  auf  ö.  3.  1807  „Die  £)ctbftfcict"  unö  „Btoö 
itnö  IDein"  abgcötu&t  unö  öabei  ctroas  teöigicrt.  I)ölöctlin  tcklamicttc  fogat  1807  nod) 
Ejonorat  bei  ibm  füt  einige  1802  cöct  1805  übctfonöte  Bcittcigc  3U  öcr  eingegangenen  öcit- 
fdjrift  „flutora"  (Kctnets"  BriefrDed)fcI  I,  10  f.). 

^^)  Sicl)c  flnbang. 

59 


Karl  Dietor 

(Bßöid?te  Qölöcrlin  unö  jeiner  Familie  an,  unö  Sie  follten  jiß  nie,  otjnc  DoxI|erigc 
Durdjfidjt  öes  ITlanufcriptes  in  Drucfi  gcljen  lajlcn.  3u  einer  foldjcn  Durd|fi(^t 
röüröe  ]id}  !)auptfäd)Iid)  U  Ij  I  a  n  ö  eignen.  IDoIIten  Sie  nidjt  insroijd^en  aud)  ge- 
legentlid)  mit  (I  o  1 1  a  über  öiefe  Sa6]2  reöen,  öa  ja  öer  B  e  r  I  i  n  e  r  fi^reibt:  (lotta 
fjabc  öen  Derlag  bereits  übernommen? 

DieIIei(^t  fdjreiben  Sie  mir  gütigft  halb  loieöet. 

init  öer  innigften  Dercljrung 
ZF^r  geliorlamer  Diener  u.  Jreunb 
IDeinsberg  10.  IRai  21.  Dr.  Kerner. 

(Ein  roeitercr  Brief  (Eon3'ens  com  10.  Blai  21  gibt  allerl]anö  XTlaterialien  über 
nodj  teljlenöe  (Beöidjte  (Seebafe,  23  ff.).  Unter  öem  29.  XTlai  fdji&t  Kerner  einen 
neuen  Brief  Diefts  com  11.  ÜTai  (Seeba^,  26  ff.)  an  ©odi: 

Derefjrungsmüröigfter  Jreunb! 

Jdl  bin  fo  frep,  nfjnen  liier  öie  töeiteren  (Iorrefponöen3en  in  Ijinfidjt  öer  üon  öen 
Berlinern  projektierten  !)erausgabe  öer  ©eöidjte  öes  trefflicljen  Qölöerlins  mit- 
3utljeilen,  unter  öer  Bitte,  mir  öodj  öie  Briefe  balö  löieöer  3uIiommen  3U  laffcn.  (ts 
freut  micfj  an  öie  Berliner,  öa^  fie  öen  (Eotta  in  ^infidjt  öes  i)onorars  für  öie  Samm- 
lung gan3  a  n  S  i  e  certöeifen  töoKen,  roeil  fie  öaöurdj  ifjr  bloßes  Ofnterefje  für  öie 
Sadje  oljne  alle  Hebenrüfefidjien  feunö  tf)un.  —  2fd)  fenöe  3I]nen  nun  eine  Hbfdjrift 
öes  Der3eicf)niffes  öerjenigen  (Beöidjte  ^ölöerlins  öie  man  bil  je^t  3ufammen- 
bradjte ")  unö  bitte  Sie  !)er3lid),  in  öiefer  Hngelegenfjeit  öudj  an  f)aug  unö  Ileuffer 
in  Ulm  3U  gefjen  unö  öas  Der3eid|ni^  con  ö  i  e  f  e  n  ueröollftänöigen  3U  laffen. 

J)  a  u  g  foll  öie  5rankfurtl)cr  HImanadje  befi^en  in  roeldjen  oieles  oon  Ijölöcr- 
lin  jid)  finöe.  Qaben  Sie  öodj  öie  (5üte,  iljn  öal)in3ubringen  öa^  er  es  abfdjreiben 
la^t.  Don  f)aug  oöer  oon  dotta,  könnten  aud}  öie  (5eöid|te  in  öer  Ulora,  in  Hmaliens 
(Erf)oIungs  Stunöen  unö  in  IHatttjiffons  Hnt^ologie  erfjalten  meröen. 

Sie  roeröen  mir  geroi^  bolö  ontmorten?    Den Brief  öurs^  BT  a  i?  e  r  oicröcn 

Sie  erlialten  fjaben. 

ITlit  innigfter  Derefjrung 

IDeinsberg,  29.  ITlai  1821.  3uft.  Kerner. 

ds  ift  infofern  loieöer  gut,  öafe  Berliner  jidj  öer  Ijerausgabe  annehmen,  öa  öa- 
öurd)  öas  IDerfe  in  Horö-  coie  in  Süööeutfdjlanö,  gleid]  bekannt  roirö.  3m  übrigen 
loeröen  Sie  fel)en,  roie  fefjr  öas  IDerk  Hbgang  finöen  loirö.  3d]  loeife  oon  !Jreunöen, 
öaB  öer  ^ijperion,  öer  fdjon  lange  nidjt  mel)r  im  Budjfjanöel  3U  I)aben  ift,  in  Dielen 
^egenöen  Deutjd)Ianös  abgefdjrieben  u)irö.  Datier  öarf  dotta  öer  Uamilie 
gar  rooI)I  ein  anfetjnlidjes  Qonorar  be3af)Ien.  3n  Sdjillers  Qoren  fu^te  id)  fdjcn 
nad).  ds  finöen  fid)  in  itjuen  nur  ^W2X}  (Beöid^te  oon  Q.  „Der  IDanöerer"  unö  „Die 
didjbäume". 

Sodi  f)atte  in3U)ifd)en,  roie  er  Kerner  unter  öem  12.  3uli  mitteilt  (Seeba^,  15  ff.), 
oon  fjaug  ^•')  einige  fdjon  bekannte  deöidjte  Qölöerlins  aus  Sdjubarts  tladilafe  be- 
kommen, Dor  allem  aber  fünf  (Beöi(^te  aus  öer  Spätseit  (Der  IDanöerer,  2.  jaffung; 
f)eimkef)r;  IDonöcrung;  Didjterberuf;  Stimme  öes  Dolks),  öie  aber  fämtlidj  nidjt 
in  öie  Husgabe  aufgenommen  rouröen.  Hlit  dotta  Ijatte  ©odi  nodj  keine  öirekten 
Unterl)anölungen  angeknüpft.    Das  fd)Ied|te  Qonorar,  öas  fjölöerlin  für  öie  erftc 

")  €s  entfiält  97  (Beöid)tc. 

1'^)  Jriebr.  £)aug  (1761—1829),  fter  bcbeutenöe  (Epigrammatiker.  (Er  roar  ftamals 
Bibliotl^ehar  an  bcr  offentIid)cn  BibIiotI)Gk  in  Stuttgart.  Ijölbcrlin  ift  311  it)m  in  keine 
näfjeren  Besieljungen  getreten,  {)od)  bGfiid)te  I)auq  ben  kranken  Diditer  suroeilen.  Dgl. 
Citjmann,  Briefe,  660.  ZIn  feinem  aafd)enbud}  „3ür  £)er3  iinb  (Beift"  1801  crfc^ien  öie 
®bc  „Rüdikeljr  in  bin  ^eimat". 

60 


3ur  (Dcjdiid]te  öcr  crjtcn  QöIöcrUn-flusgabcn 

aufläge  öes  Qtjpcrion  erfialtcn  Iinttc  (33  dnlcr!),  madjt  iljm  heine  groftc  Zv.]t  3U 
neuen  llnterl]anMiinnen.  Keruer  überjenöet  einen  neuen  BrieJ  Diefts  (uom  4.  3uii; 
Secba^,  19  ff.)  unö  jclireibt  ba^w. 

Derelirungsrüüröigjter  Jreunö! 

Den  innioften  Danh  für  öie  mir  fo  gütig  mitgetljcilte  intercffanle  Sdjrift! 
DTödjte  öiefe  Saat  nidjt  gan,^  auf  öürren  Boöcn  fallend 

ds  folgt  hier  mieöer  ein  Brief  aus  Berlin  öen  id)  mir  inieöer  geföIUgft  erbitte. 
3I)re  IE'ün|dje.  öa^  ein  uaterlänöifdjer  (Delel]rter  öas  Uuterncl^men  öer  f)crausgabe 
öer  IDerke  Q.  leiten  mödjte,  tljeilc  id]  audj.  £)eutc  roor  U  I]  I  a  n  ö  ben  mir  unö  idj 
rocife  beftimmt,  öa^  er  fidi  öiejer  Arbeit  mit  Dergnügen  unter3iel]en  roüröe,  ebenfo 
CDüröe  fid}  S  di  m  a  b  gemi^  öa3u  bereit  finbcn. 

Den  Berliner  öürfte  man  aber  oUeröings  öabei?  nirfjt  g  ä  n  3 1  i  d)  3urüdije§en. 
öa  er  es  nun  einmal  ift,  öer  öen  Sporn  3um  Unternel]mcn  gab.  Ulan  mü^le  öas 
Don  il^m  (Befammelte  mit  Dank  anerkennen.  Die^  könnien  Sie  als  f)aupt  öer  Fa- 
milie tljun.  Sie  müßten  iljn  um  feine  Sammlung  bitten,  mcil  öie  Familie  nun 
im  Sinne  I]abe,  öas  nod)  5eI]Ienöe  im  Daterlanöe  öurd)  S^reunöe  öie  mjt  f)ölöerlin 
lebten  erfe^en  3u  laffen.  Hudj  in  öer  Dorrcöe  könnte  mon  ia  öen  Bntljeil  öen  öie 
Berliner  an  öer  Sadje  naijmen.  mit  Dank  anerkennen.  Das  (Don3c  müröen  Sie  öann 
öem  Ul^Icnö  3ur  DeruoIIftänöigung  übergeben  unö  jur  Beforgung  öes  öffentl.  dr- 
fdjeinens. 

Don  fjaug  loffen  Sic  gütigft  folgenöe  ©eöic^te  abfdjreiben: 

Hn  öie  IHufe,  f)t}mne  !'•). 
irienons  Klagen  um  Diotima,  in  Dermeljrens  ITlufcnalmanad}  i'). 
(Elegie  )   in  Dermeljrens 

unter  öen  flipen  gefungen  j   Vfl.  fllmanad)  1«) 

fjijmne  an  öie  IHenfdjfjeit 

—  —  —  —  Sdjönljeit 

—  —  —  —  öen  (Benins  öer  IJugenö 

—  —  —  —  öie  Jreunöfdjaft 
(Eanton  Sd]U)ei3  '■*) 
f)ijmne  an  öie  5repl)eit 
Ciebe  -'") 

öie  mit  J).  I)anöfd|rift  gefanöten  finö  nidjt  3U  benu^en.  — 

(Es  ftünöen  alsöann  ouf  öem  Der3eid]niffe  öas  aus  öcnjenigen  (Beöidjten  be- 
jtetjt  öie  öer  Berliner  fammelte  unö  öie  id]  iljm  auftrieb  unö  fanöte,  öie  id]  aber 
fclbft  ie3t  nidit  mel]r  Ijabe,  7  2  (Beöidjte  -').  IToIIten  Sie  nidit  öen  H  e  u  f  f  e  r  fragen, 
ob  öas  (5eöid)t  „Die  gried]i|dje  Sonkunft"  im  Zfafjrgang  öer  d  I)  a  I  i  a  9  5,  oon  öem 
öer  Berliner  fdjreibt,  üon  Q.  ift? ^-). 

1«)  Stanö  in  Stäublins  IHufeiialmanadi  a.  ö.  3.  1792,  5.  1. 

1')  3n  Dermcbrens  mufenalm.  1802,  S.  33—38;  1803,  S.  93—100. 

'^^)  Die  „(Elegie"  ift  öie  crfte  Jajjung  dou  „ITlenons  Klogen".  öucrft  gcörud?t  oon 
B.  £i|5mann,  gef.  Diditungen.  1896.  1,  206.  Unter  öen  ßlpcn  gefungen  in  Dermeljrens 
DTufcnalm.  18Ö2. 

!'■')  JjGifet  tiditig  „Kanton  Sdiropj". 

2")  £icb  öer  Cicbe  (1790),  bei  ITl.  fl.  (Ebrmann:  Die  (Einfieölerln  aus  b.  flipen  1794. 
II.  Bb.,  I)eft  5,  225.    Dgl.  cd.  ^ellingratb-Seeba^  I.  357. 

-')  Die  Ausgabe  oon  1826  cntl]iclt  fdilic{5lid]  69  (Bebidjte. 

22)  Diefes  (Beöidit  in  bor  neuen  abalia.  1793.  III,  47  ift,  roic  Scebal?  fdion  feflftellt 
(20,  flnm.  2).  {id]erlidi  nidit  oon  I)ölb'crlin.  Der  einßige  flurbrud^  „Dolkslicb"  (5.  44) 
ermcift,  ba^  f}.  als  Autor  nidjt  in  Bctradit  kommt.  IIlQl]rfd]cinIidj  harn  mau  auf  öie  Der- 
mutung,  es  fei  ein  !)ölberlinfd]es  Qjeöidjt,'  roeil  es  m.it  „II."'  unterseidjnet  ift. 

61 


3n  Stäuöltns 

fllmanad} 
üom  3.  1793 


Karl  Dietor 

Uf)Ianö  fagte  mir:  öofe  in  Xnattfjijfons  flntljologie  aller  öings  (Beöidjte  ücm 
f)ölöerlin  fcijen  '^).  —  Der  ijerr  d.  D.  doti  öem  öer  Berliner  fd)reibt,  ift  mein  5rcun5 
Darn^agen  oon  (Enje,  ef)emals  OBefanöter  oon  Preußen  in  Carlsru^.  (Er  |djrieb  mir 
auä}  mit  oieler  Siieilna^me  an  öem  projektierten  Unternetimen. 

Jäi  roeröe  nun  nidjt  mel)r  nad)  Berlin  jdjreiben,  bi^  ic^  Jljre  gütige  (Entfdjlie^ung 
löeife.  Da  öer  fjnpcrion  an  (Eotta  abgef(f|idit  fei?n  foll,  |o  mö(^te  es  öo^  Ilotl)  tljun, 
öa&  Sie  mit  i^m  über  öie  Sac^e  jogleid)  ern|tli(^  fprödjen. 

ITlit  öer  innigjten  Dereljrung 

IDeinsberg  17.  Juli  21.  :ju|t.  Kerner. 

(5o(fe  fe^te  ji^  aber  nun  mit  (Eotta  in  Derbinöung,  öer  iljm  am  14.  flugujl 
lojreibt:  g^g^  ^odjrDot|IgeboI)ren 

Ifah^n  mt  öie  dtjre  cnjuseigen,  öa^  roir  roillens  jinö  oon  Qölöerlins  Qijperion,  öuri^ 
öie  Dermittlung  f)errn  £ieutnant  con  Dieft  in  Berlin,  eine  neue  Auflage  er j(^cinen 
3u  lajlen,  unö  fdjreibt  öiejer  Qerr: 

„ZIdj  bitte  (Eure  f)od|tD.  fid)  rüdific^tlidj  öes  Qonorars  mit  öem  Stiefbruöer 

f)oeIöerIins,  fjerrn  f)of-  unö  JinansratI)  (Bodi  3u  uerftänöigen,   rooöurc^   mie 

uns  öeu(^t  öiefe  flngelegenf)eit  am  einfadjften  unö  fd|iklid)ften  abgemad?t  mirö." 
(Es  röüröe  uns  nun  feljr  angeneljm  feijn,  roenn  (Eure  iöoI|Igebo^ren  uns  ZFfjre  öi^- 
faljige  (Erklärung  gefälligjt  roollten  3ufeommen  lajfen. 

init  üor3ÜgIid|er  fjoc^ac^tung  etc. 

Stuttgart,  14.  Huguft  1821  3.  CB.  (Eotta'Idje  Buc^fjanölung. 

(Bodi  entjdjieö  |id|  öal)in,  öie  Bejtimmung  öes  Qonorars  für  öie  2.  Auflage  öes 
Qpperion  öem  Derlag  3u  überlaffen  (Brief  com  1.  September  21;  S^nha^,  30  ff.). 
(Ein  deil  öes  fjonorars  foHe  f)err  ü.  Dieft  erl)alten,  ein  roeiterer  (Teil  3ur  „Unter- 
ftü^ung  für  öie  Befreiung  öes  unglüdilid]en  <5riedjenlanös"  oerröanöt  loeröen.  Die 
Don  Dieft  3ufammengefteUte  Sammlung  öer  (Deöidjte  fei  aber  bei  roeitem  nidjt  uoll- 
ftänöig.  (Er  Ijabe  fie  fdjon  neröoppeln  können.  Die  Sammlung  muffe  alfo  uor  öem 
Druck  3ur  DernoIIftänöigung  an  il)n,  (Bodi,  geljen.  3m  gleii^en  Sinn  Ijat  ®odi  offen- 
bar an  Dieft  gefdjrieben,  öer  iljm  folgenöes  antmortet: 

Berlin  10.  (»ct.  1821. 

(Eid.  QodjiDofjIgb.  cntfdjulöigen  roenn  ein  bei  meiner  Rüdifeet)r  oon  öen  Qerbft 
IHanöiDers  Ijier  Dorgefunöenes  Sdjreiben  öer  oon  dottaifdjen  Budjljanölung  in 
loeldjem  mir  öiefelbe  öas  oon  dm.  f)od)röoI)Igb.  an  fie,  abfdjriftli^  mittljeilt,  mi^ 
3U  einer  öirecten  (Erroieöerung  an  (Ero.  fjodjiD.  oeranlafet.  3ut)öröerft,  obroof)!  dro. 
Qocf)rDoI|Igb.  gütige  (Befinnung  in  Hnbietung  öes  falben  f)onorors  öankbar  an- 
erkennenö,  mufe  id}  jeöoiii  öaffelbe  ebenfo  ergeben,  als  beftimmt  forool)!  für  midj  als 
meinen  5reunö  öen  Seljeimen  ®ber  Regierungs  RatI)  Sd)ul3e  unö  ITlitljerausgeber 
ablel)nen,  tf)eils  lüeil  ein  foldjer  (Beroinn  uns  bei  öem  Unterneljmen  öur(^aus  ferne 
lag  unö  liegt  u.  öie  flnnaljme  oon  uns  alfo  unoeranttDortlii^  roöre,  tljeils  aud|  loeil 
roir  öoffelbe  unter  iriitroirkung  Ji|rer  Kgl.  J)oI]eit  öer  5rau  Prin3effin  IDilfielm 
Don  Preußen  begonnen  unö  öiefelbe  natürlid)  ifjre  I)anö  nur  3U  öem  reinften  Sroe&e 
fjölöerlins  perfönlidje  Xlnterftü^ung  bieten  konnten,  unö  aus  eben  öiefem  (Brunöe 
glaube  id)  aud)  (Ero.  {)od)tDof|Igb.  ergebenft  hitUn  3U  muffen  öas  f)onorar  leöiglit^ 
auf  öiefe  IDeife  3U  Derioenöen,  öa  überöem  öie  griedjifdjen  Angelegenheiten  eine 
IDenöung  genommen  Ijaben  toeldje  Ijoffentlid)  eine  fo  kleine  ITlitroirkung  unnötig 
mad]en  unö  leiöer  öie  (Erfat)rung  leiert  öafe  öfjnlidje  Unterftü^ungen  3u  graöen 
fd)önen  3D3ccken,  fidj  entroeöer  nod)  elje  fie  iljre  Beftimmung  erreidjen  unnü^  3er- 

23)  Bonb  17,  Don  Ulattljifjons  flntljologie  cntljält,  oeränbert  unö  gefeürjt,  öie  (Elegie 
„Der  IDanöcrer". 

62 


3uT  (Bcldjidjte  öcr  crftcn  fjölöcrlin-flusgobcn 

jplittcrn  oöer  angelangt,  in  öer  Regel  öen  llnmüröigen  oöer  Unbcöürftigcn  311  dtjeil 
roeröen.  —  Das  (Ein3igc  Dcoriim  id}  bitte  unö  um  u)cld)cs  idj  aud]  bereits  öer  Don 
dottaijdien  Budjlianölung  gcfdjriebcn  habe,  ijt,  au^er  einigen  Prad)t  drcmplaren 
für  öic  (5licöcr  öer  Griir|tlidj  f)omburgifdien  9-amiIie,  rocklje  fidj  fjölöcrlin  I]ofient- 
lid]  aiid)  iier3injcn  tücröcn,  nod)  einige  geiDöi]nIid]c  für  mid)  gur  flustl]eilinig  an 
literäri|d]c  Jreunöc,  öcren  gütiger  UlitiDirhung  id]  tljeils  Ratl]  unö  (Uucllen,  tt^eils 
Beiträge  ueröanhe.  —  IDas  nun  öic  fjerausgabe  öer  (Bcöidjte  |elb|t  roic  f)nperions 
betrifft,  fo  bcel]re  id]  mid},  öcnfelbcn  an3U3eigcn,  öa^  idj  fclbft  öabci  hein  anöeres 
Deröienft  als  öas  öer  Korrefponöen3  l]abc  unö  öa^  nädjft  Sd)ul3,  Q.  Dr.  Kerner 
unö  mein  Jrcunö  öer  ITlajor  oon  Jouqur  öen  literärifdjen  clljeil  öer  Arbeit  über- 
nommen tjaben,  fobalö  idj  öemnadj  öie  Sammlung  möglidjft  oeroollltänöigt  f|abe 
unö  nadj  öer  3citfolge  iljres  (Erfdjeinens  georönet  l]aben  rocröc,  roirö  Sd]ul3  öeffen 
Ilame  als  pljilologifdjer  mie  aeftljetifdjcr  Sd^riftftcller  bereits  rüljmlidj  bekennt  ijt, 
eine  Dorreöe  3u  öem  Jansen  fdjreibcn,  id)  fenöe  öemnäd)ft  öas  IHanufcript  an  fjerrn 
Dr.  Kerner  3U  nodjmaliger  genauer  Renifion  unö  öiefcr  mirö  öie  (Büte  beben,  es 
öann  fofort  an  I).  o.  ffotta  ein  3U  Ijänöigen.  flufeer  öen  crftcn  43  (Beöidjtcn  r-on 
löeldjen  (Ero.  fjodjooljlgb.  bereits  öas  Der3eidiniB  bcfi^cn  tjabe  idj  auf  mand^crlei 
IDegen  bis  je^t  nod)  3ufammen  gebradjt  1)  Die  Iladit,  2)  Seiner  (Brofemuttcr,  3)  Die 
(Eidjbäume,  4)  Die  fd]einl]eiligen  Didjtcr,  5)  Die  Caunifdjcn,  6)  Der  ocitgcift,  7)  Der 
üoö  fürs  Doterlanö,  8)  dmilie  an  iljrcm  Brauttag,  9)  Der  IDanöerer,  10)  Der 
(Bott  öer  ZJugcnö,  11)  Hn  unfre  Didjter,  12)  Die  gricd]ifdjc  donkunft,  13)  Das 
Sd]idifal,  14)  (Briedjenlanö,  15)  Der  (Benins  öer  Küt/uljeit,  16)  Hn  eine  Rofe, 
17)  Jreunöesrounfd)  an  Rofine  St.  u.  18)  Cebcnsgenu^  an  ITeuffer.  So  öa^  fidj  öas 
(BefamtDcr3eid)niö  in  öiefem  flugenblidi  auf  61  beläuft  fobalö  idj  nun  öie  dbalia 
(in  roeldjer  fic^  nod)  einige  mir  unbekannte  befinöen  follcn)  Ijier  locröe  aufgetrieben 
baben,  rocröe  id?  an  fjerr  Dr.  Kerncr  fdjreibcn,  löeldjer  mir  ebenfalls  nodj  mel^rere 
Beiträge  uerfprodjen  hat,  unö  roollten  öann  audj  (Em.  J)od)mo!]l.  öie  (Büic  Ijaben 
mir  öie  3l]rigcn  balö  möglidjft  3U  übcrfenöcn,  roobei  öicfelbcn  jeöod}  öie  OBcroogcn- 
l]eit  Ijaben  roüröen,  roenigftens  öie  oljngefäljre  pcrioöe  itjrcs  (Erfdieinens  bin3U  3U 
fügen,  fo  müröe  idj  öic  Sammlung  ols  gefd]loffcn  anfeilen,  öo  idf  öurdjaus  keine 
(Duelle  metjr  auffinöen  kann,  öcren  Spur  id]  nidjt  fo  rueit  als  irgenö  möglid)  ner- 
folgt  l]ättc. 

D.  Dicjt. 

flm  22.  De3ember  1821  hat  Dicft  Kerner,  felbcr  als  fjcrausgeber  3U  3eid|ncn. 
Der  Derlag  öes  Budjes  könne  übrigens  raol^l  unter  befferen  Beöingungcn,  als  öen 
üon  (Eotta  gebotenen,  in  Berlin  gcfdjcljen.  Der  immer  rüt|rige  Leutnant  röar  bei 
öen  größten  Budjbänölcrn  öer  prcufeifdien  f)auptftaöt  geuicfcn  unö  tjatte  öesroegen 
angefragt. 

<Iin  üor  roenigen  dagen  non  f)r.  Dr.  Kerner  erljaltenes  Sdjreiben  oeranla^t 
mid)  Jhimn  uctel^rter  fjcrr  f)ofratl)  mieöcrijolt  mit  einem  Sdjreiben  bcfdjmerlid)  3U 
fallen.  ZFd)  begreife  nidjt  toie  dotta  öer  roic  id)  I]örc  fonft  in  öiefcr  f)infidit  liberal 
ift,  fo  fd]lcd]te  Beöingungcn  mcdjcn  kann,  rnem  idj  fic  Ijicr  nur  mitgetl]cilt  ift 
öarüber  einnerftanöcn  öa^  fic  nöllig  unanneljmbar  finö.  Dd]  bin  öaber  geftern  unö 
l)eute  in  öen  crftcn  Bud]{)anölungen  Ijicr  geroefen  unö  Ijabc  gcbordjt  ob  man  öas 
IDerdldjcn  Ijier  nidjt  uortlicilbaftcr  unterbringen  könne,  öa  es  öodj  rcdjt  Sd?aöc 
tDöre,  tDcnn  es  getrennt  toüröc,  u.  id)  überöics  3U]cifle  öa^  jemanöcn  öic  (Bcöidjte 
allein  ncrlcgen  roirö.  Bei  öiefer  Recognossierung  nun  Ijabc  id)  oon  mclireren  Seiten 
Bcrcitröillig'kcit  3ur  flnnatjme  gefunöcn  unö  namentlid]  bei  nicolai,  IHittlcr 
u.  ITlaurcr,  oon  öenen  befonöers  öer  jc^ige  dbeff  öer  le^tercn  Bud]l]anölung  mit 
Dorüebc  auf  meinen  Dorfdjlag  einging,  ja  mir  aud)  oorläufig  80  bis  100  fl.  ((B) 

63 


Karl  Dietor 

für  öas  Qijpcrion  bot,  bas  manufcript  öer  (Bcbidjte  aber,  röclc^cs  gcraöe  in  öer  Hb- 
jdjrift  ift,  röünfd|ten  jie  ßrft  nodj  3u  feljcn  um  aud)  Ijier  ein  (Ettöas  Bejtimmtes  jagen 
3U  können,  eine  Qauptbeöingung  bei  Hllen  loar  jeöo^  öafe  dotta  fein  Red|t  auf  öie 
3iDeite  Huflage  öes  Qijperion  erjt  förmli(^  abtretten  müjfe.  EDäre  es  3I|nen  öem- 
nad]  möglicfj  oereljrter  Qerr  f)ofratI],  (Eotta  I)ier3u  3U  öisponieren  fo  glaube  i^ 
öafe  Boir  öem  guten  armen  Q.  f)ier  au(^  beffere  Bebingungen  finöen  u.  aufeeröem 
öen  Dortljeil  Ijaben  roüröen  öafe  öas  (Ean3e  3ufammen  bliebe  u.  oereint  Ijerausfeöme. 
Das  DTanufcript  enölidj  geöenfee  idj  in  fpäteftens  14  Q^agen  an  J).  Dr.  Kerner  3ur 
nod]maIigen  Durd|fi(^t  u.  f)in3ufügung  öeffen  iöos  fidj  etroa  noc^  in  Ufjren  fjänöen 
befinöet,  ab3ufenöen,  unö  Sie  I|ätten  öaljer  djo^I  öie  (Eüte  i^m  fofort  öie  nodj  Dor- 
tjcnöenen  IHaterialien  3u  überfenöen,  3uglei(^  füge  iä)  in  Sd)ul3ens  röie  meinem 
Hamen  an  Ijerrn  Dr.  Kerner  öie  Bitte  I)in3u,  öa&  er  als  £anösmann  u.  Jugenö- 
freunö  f).,  öa  er  überöies  ebenfalls  als  ScEjriftfteller  bekannt  ift,  öie  Dorrcöe  be- 
forge  unö  öas  IDerfedjen  unter  feinem  Ilamen  Ijerausgebe,  inöem  Sc^ulsens  3U  über- 
häufte Berufsgcfd^öfte  es  i^m  öurc^aus  oljnmöglii^  matten,  feiner  anfänglidje  Hb- 
fid)t  getreu,  beiöes  3u  beforgen  unö  es  überöe^  au(^  f).  Dr.  Kerner  loeit  et)er  ge- 
lingen loirö  bei  öer  perfönlidjen  Befeanntfdjaft  mit  f).  u.  feinem  früf]ercn  £eben  unö 
IDirken,  I)infid?tlid|  öer  Dorreöe  (Limas  (Benügenöes  3u  liefern,  als  Sdjul3en  raeldjer 
Q.  blo^  ous  feinen  IDerfeen  kannte. 

3dl  öarf  oereljrter  f)err  £)ofratI|,  molil  nic^t  ^in3ufügen  öas  Hlles  öiefes  nur 
meine  unmafegeblidjen  Dorfdjläge  finö,  unö  i(^  mic^  J^rem  (trmeffen  unö  3Ijren 
Derfügungen  in  öiefer  Saii2  natürlidj  gän3li(^  unterwerfe.  3m.  (Entgegenfeljen 
einer  geneigten  re(^t  balöigen  flntmort,  öa  idj  fo  feljr  raünfc^te  öafe  öas  IDerkdien 
nun  cnölidj  erfdjeine,  Ijabe  idj  öie  (E^re  etc.  o.  Dieft. 

Berlin  21.  r)e3.  1821. 

N.  S.  Jalls  Sic  mit  dotta  fid|  oereinigen  könnten  u.  öie  Verausgabe  ^iefigen 
©rts  anneljmbar  fänöen,  roüröe  id]  Sie  bitten,  mir  öas  oon  dotta  gefenöete  d|:emplar 
öcs  Qijperion,  foEsie  öeffen  Korrektur,  fogleii^  loieöer  mit  3urüdi  3U  fcnöen,  öamit 
öeffen  Hbörudi  Ijier  fofort  beginnen  könnte.  Da  ic^  felbft  übrigens  ein  £aie  in  Bu^- 
Ijänöler  (Befdjäften  bin,  fo  toüröe  5ouqu(?,  öen  idj  jeöen  dag  erroarte,  öie  ttorteil- 
tjaftefte  ßbfdjlie^ung  mit  dontracts  für  t).  überneljmen,  tooöurc^  i(^  öer  geredjten 
Beforgnis  oorbcuge,  felber  oon  öen  Qerren  in  öiefer  f)infid|t  etroa  Ijinters  Cic^t  ge- 
führt 3u  tueröen.  — 

Kerner  f(^reibt  öaraufljin  an  dodi: 

Derefjrungsruüröigfter  Ureunö! 

V[aö:i  beigelegtem  Brief  non  o.  Dieft  fjaben  Sie  oon  öemfelben  3u  glei^er  3eit 
audj  ein  Sdjrciben,  lualjrfi^einl.  gleidjen  3nl)alts,  erhalten.  — 

Diefer  Brief  freut  midj  fefjr,  infofern,  als  Sie  nun  mit  öen  (Beöi(^ten  f)ölöerüns 
bepm  Abtritt  öes  Q.  Sd)ul3es  frepe  f)önöe  Ijaben.  J^  kann,  roie  Dieft  meint,  nic^t 
öer  Qerousgebcr  fein:  öenn  öiefes  könnte  öen  <£eöi(^ten  eljer  fi^aöen  als  nü^en,  allein 
öen  U  Ij  I  a  n  ö  moUen  tüir  nun  ba^u  antreiben,  unö  er  lüirö  es  audj  gemife  tljun. 
Soßte  er  es  aber  nid]t  roollen,  fo  fjötte  man  ja  im  (5an3en  audj  keinen  Heraus- 
geber nötljig,  man  giebt  fie  2hQn  unter  öem  Hamen  (Beöi^te  üon  Q  ö  I  ö  e  r  I  i  n  , 
öer  ja  ofjneöi^  nod)  lebt,  öamit  märe  aud)  oermieöen,  öafe  es  öen  ^ölöerlin  affi- 
cieren  könnte  feine  deöic^te  oon  einem  anöern  Ijerausgcgeben  3U  feigen.  Jdj  bin  ner- 
fidjert,  öafe  öie  Q3eöid)te  eine  3iDei?te  Auflage  erleben  unö  bann  ift  oielleidjt  fjölöerlin 
toöt,  oöer  märe  es  übertjaupt  öann  erft  3eit,  öa^  man  in  einer  Dorreöe  oon  öem  Dcr- 
faffer  unö  f.  £eben  fprädje.  Jm  übrigen  befpredjen  Sie  öie  Saäi^t  mit  Uljlanö.  (Es 
ift  mir  jc^t  nur  lieb,  öa^  man  öie  Ijödjftadjtungsrüüröigen  Berliner  oI]ne  fie  be- 
leiöigt  3u  tjoben,  weg  Ijat.  —  Diefer  Dieft  freut  mi(^  ungemein:   öenn  es  ift  bodi 

64 


3ur  ®cjdjid}tc  öcr  eviten  f)öl5crlin-flusgab€n 

äufecrjt  id?ön,  roie  |id)  öieler  ITlann  mit  |o  oielcr  IDärmc  unö  in  öer  dljat  aud)  mit 
Öufopjerung!  öiefer  Sadjc  annaljm.  nun  jollcn  es  audj  EDürtem  berger 
tf)  u  n.  — 

Den  Qnperion  betreffenö,  fo  glaube  idj,  öafe  es  jctjuier  feijn  roirö  öenfclben  oon 
€otta  Ijeraus  3U  erljalten  unö  man  mü^te  öie  (Beöidjte  eben  alsöann  alltin  geben, 
nodj  einmal  ober  jollten  Sie  öcm  (Eotta  öcn  Antrag  madjcn:  öas  (Bon  je  etma 
unter  öem  (Eitel :  „Sämtlidje  Did]tungen  uon  3.  fjölöerlin"  (aber 
unter  bcffcrcn  Beöingungcn  als  er  3I]nen  anbieten  liefe)  3u  überneljmcn. 

Ud)  rüill  nun  öas  ITlanufcript  öer  (Beöidjte  erroarten  unö  öurd}jel]en,  alsöann 
foHen  Sie  es  jogleid}  für  U  I]  I  a  n  ö  3U  gleidjem  Smedie  ertjaltcn.  EDir  muffen  als- 
öann ein  Der3eidjnis  öer  (Deöidjte  madjen  unö  öaffelbe  an  n  e  u  f  f  e  r  unö 
m  a  g  e  n  a  u  fenöen,  öamit  öieje  nod]  öas  etroa  3eI}Ienöe  ergönsen. 

Dem  Uljlanö  fanöte  id)  liür3l.  einen  Prief  oon  D  e  n  3  e  I  in  (Eslingen  nac^ 
iDeldjem  in  öcn  rljein.  CEajdjenbüdjcrn  oon  97 — 1800  QBcöidjtc  oon  f)ölöerlin  jtet)en 

loUen  '*)•    J)at  öiefe  nidjt  f)aug  oöer  fonjt  diner  in  Stuttgaröt? 5inöen  Sie 

jie  in  Stuttgart  nid]t,  fo  f^reibe  id)  nadi  Darmftaöt. 

3dj  bitte  Sie  in  öiefer  iHngelegenljeit  redjt  oormärts  3U  arbeiten.  Die  cr- 
laudjte  Urau  prinseffin  IDilfjelm  (üT),  öie  gegenroärtig  fd)U)anger  ift,  oerlangt  ja 
|o  fel)r  nod)  öem  IDerkeü  —  (Es  fällt  mir  bep:  öafe  fjölöerlin,  ni  fallor,  als  au(^ 
oon  einer  Prin3effin  IDilfjelm  fprad].  Cernte  er  fie  nidjt  in  f)omburg  kennen? 
oieHeidjt  ift  fie  eine  prinjefe  oon  fjomburg.  IDäre  jie  eine  Bekannte  oon  f)ölöcrlin, 
foüte  man  itjr  öie  (Deöidjte  3ueignen.  3mmer  ift  es  rcd]t  brao,  öafe  fie  foId)e  Seijn- 
fudjt  öarnad}  trägt,  f).  f)elfer  ^unöert  alltjier  oerfidjert  mid)  öiefe  Prin3efe  feij  oon 
l)omburg.  Damit  man  öie  Sammlung  nid?t  für  blofee  Budjfjänölerfpeculation  Ijält, 
JoHte  allcröings  ein  I)erausgeber  auf  öem  ditcl  ftetjen. 

(folgen  20  gleij^gültige  3eilen  über  politifd^e  Dinge.) 

mit  öer  innigften  Ciebe 

IDeiblingen  29.  XII.  21.  3.  Kerner. 

(Bodi  Ijatte  in3ü3ifd)en  (Eottas  Hngebot  am  1.  Desembcr  angenommen  (Secbafe, 
26  f.).  (Es  lautete  auf  100  (Dulöcn  für  öie  2.  Auflage  öes  f)pperion.  Die  Sammlung 
öer  (Beöidjte  follte  erft  nodj  oeroollftänöigt  meröen. 

flm  24.  Januar  1822  überfanöte  Dieft,  töas  er  uon  (Jeöidjten  3ufammengebra(^t 
batte  (Seebafe,  37  t.).    Darauf f)in  Kerner  an  Sodi; 

Deretjrtefter  5reunö! 

Soeben  erl^ielt  id)  Jljre  Senöung  unö  mit  ifjr  3  u  g  I  e  i  dj  (im  g  I  e  i  d)  e  n 
H  u  g  e  n  b  I  i  dl)  öas  ITlanufcript  oon  Berlin  mit  betiliegenöem  Sdjreibcn  Diefts. 

Sie  fenöen  mir  öie  Briefe  Diefts  nur  loieöer  3urüdi!  Den  legten  er- 
hielt id)  nidjt  mel)r  unö  bitte  Sie  fctjr  um  it)n  röie  um  öiefen  Ijier 
CD  i  e  ö  e  r.  Die  Sammlung  meröe  id)  3f)nen  mit  Hllem  red)t  balö  übermad)en.  Als- 
öann betreiben  Sie  nur  öie  Sad)e:  öenn  loenn  (Eotta  an  öiefen  (5cöid)ten  fo 
lange  als  an  meiner  (Biftfd)rift  örudien  läfet,  fo  feljen  mir  fie  erft  in  öer 
(E  u)  i  g  k  e  i  t.  — 

Dieft  flngft  megen  öes  unoerfängl.  (Beöid)ts  ,.on  (Eöuarö",  öas  nod)  überöife  ge- 
öruÄt  ift,  ift  poffierlid)!  Ad)!  roie  finö  öicfc  Berliner  abgcfd)rcdit!!  —  Die  ge- 
fd)riebenen  (Beöid)te  (aufeer  öes  „Ard)ipelagus")  l^ahQ  id)  felbft  öem  D  i  e  ft  gefanöt, 
id)  fanö  fie  geörudU,  namentl.  aud)  öie  poetifd).  dpiftcln  -■).  Sie  kommen  nun  aud) 
in  öem  Dieftifd)en  ITlanufcript  öas  äufeerft  fd)ön  gcfd)riebcn  ift. 

-^)  IDie  Seebafe  (5.  35,  Hnm.)  feftgcftellt  Iiat,  entbaltcn  öie  bett  irolirgängc  nidits 
uon  fjölberlin. 

■-■')  ümilie  nor  ibrcm  Brauttag  ed.  Böljm  II,  161. 


5  Dcutldjc  Runöfc^au.    Xl.VUI,  7. 


65 


Karl  Dietor 

Sonft  kommen  aber  in  3{|rßm  Der3eidjnine  nod)  mefjxßtc  (oor)  öie  Dicjts 
irianujcript  nid]t  Ijal.    Das  ijt  nun  alles  leidjt  oollenös  3U  orönen. 

Dieft  gießt  Jf|nen  öen  Ilamen  (Bo&e,  toas  fonöerBor  lautet.  (Es  i|t  aber  ein 
I|errlid?er  ITlenfdj  unö  meröen  roir  iDot)!  öerlep  Lieutenants  roenig  auf3uiDeifen 
Ijaben.  — 

(Brüten  Sie  alle  5reunöe,  befonöers  Uf)Ianö  Don  mir  ^erslidj. 

mit  öer  innigften  £iebe.  3^r  Kerner. 

IDeinsberg  12.  Uebr.  22. 

Um  öie  Berliner,  roeldie  öoc^  am  dnöe  öen  Stein  ins  Rollen  gebrad^t  Ijatten, 
nic^t  ganj  beijeite  3U  jdjieben,  liatU  (Bock  öem  Ceutnant  angeboten,  iljm  öas  Don 
öen  |d]rDäbifd|en  Didjtern  bearbeitete  irianuffeript  uor  öem  Drudie  nodjmals  3ur 
Ourt^fidjt  3U  überfenöen.  Hm  4.  inär3  1822  antroortet  Dicjt  öcrauf.  Der  3tDeite, 
in  öem  mir  Dorliegenöen  Original  fefjlenöe  Seil  öes  Briefes  ijt  bei  Seeba^  (S.  41  f.) 
Deröffentlidjt,  löäfjrenö  öie  erfte  Ijälfte  Ijier  3um  erjten  ITlale  folgt.  (Dffenbar  tjat 
(Bodi  öas  sroeite  Briefblatt  an  Kerner  ge|d|i&t,  öer  es  if|m  3urüdi3ugeben  oergafe, 
unö  fo  ijt  es  mit  öen  anöern  Briefen  Diejts  an  Kerner  in  öas  Blarbadjer  S^iHer- 
mujeum  geroanöert: 

4.  3.  1822.' 

Jljr  jo  tt)oI)IrDoIIenöes  Sdjreiben,  üereljrter  Ijerr  Jjofratlj  liahQ  idi  oor  einigen 
dagen  ertjalten,  es  I)at  mirf)  mit  öer  lebljafteften  Ureuöe  erfüllt,  öas  es  rDoljl  oller- 
öings  am  beften  roäte  öa^  CCotta  öcs  (Banse  übernaljm,  es  ijt  einfadjer  unö  jo  aucf) 
bejjer,  unö  obraot)!  id|  jo  gerne  micl)  aud)  nodj  öen  kleinen  DTüljen  öer  Korrektur 
»untersogen  Ijätte,  jo  ijt  es  öod)  geioiB  öa^  jie  je^t  in  bejten  l)änöen  ijt,  idj  bin  nur 
ein  £aie  unö  Ijätte  öaljcr  öodj,  bejonöers  bei  öem  oft  jo  jdiroeren  perioöcnbau  in 
öen  Seöid]ten,  3u  IHännern  nom  5a(^e  meine  3ufludjt  neljmen  müjjen.  Hus  eben 
öiejem  (Brunöe  öanke  idj  Zfl)nen  Ijerslidj  für  öas  gütige  Hnerbieten  mir  öas 
irianujcript  nocf)  einmal  3U  3ujenöen,  id)  iDÜröe  öaran  nidjts  änöern  können,  öa 
es  rooljl  öie  eiteljte  aller  eitelen  flnmafeungcn  löäre,  roenn  id?  nodj  öie  f)anb  an 
(Etroas  legen  toollte  roas  XlTänner  loie  Uljlanb,  Kerner  unö  Heufer  für  nollenöet 
Ijalten.  IDegen  (Empeöokles  Ijabe  id)  mit  Prof.  l)egel  einem  alten  oieljäljrigen 
jreunöe  f).  gejprodjen,  unö  er  jagte  mir,  öa^  f).  3iöar  meljrere  Jaljre  lang  oft  mit 
i^m  über  öen  pian  öiejes  drauerjpiels  gejprodjen,  öa^  er  aber  öurdjaus  nidjts 
Sdjriftlidjes  öarüber  beji^e  unö  audj  nidjt  aufsufinöen  raupte,  roegen  öer  Über- 
je^ung  öes  Sopljokles  inöejjen,  roar  jotooljl  er  als  Sdjuls  (id)  mu§  bitten  oereljrter 
f).  Qofratl)  mid]  Ijier  gänslid)  als  (Drgan  3U  betradjten,  öa  idj  ]2lh\t  jene  Überje^ung 
roeöer  gejeljen  Ijabe  nod)  beurtljeilen  kann  inöem  ic^  kein  IDort  (Briedjiji^  oerjtelje) 
öer  IHeinung,  öa^  es  nidjt  geratljen  jei?  jie  nodjmals  abörudien  3U  lajjen,  inöem  jie 
jd)on  l)äufigen  Spuren  einer  inneren  (Bcijtesserrüttung  an  ji^  trügen.  IDegen  öer 
Deöikation  an  5rau  prs.  IDilljelm  Kgl.  fjoljeit  Ijat  Kerner  mir  nodj  nidjts  ge- 
jdjrieben,  öodj  stoeifle  idj  nid|t  öafe  fie  3l|re  öesfalljige  Bitte  gnäöig  aufneljmen 
Kiüröe,  nur  roünjdjte  idj  in  öiejem  laU  öofe  Sie  bejter  Qerr  Ijofratlj  öie  (Belegenljeit 
Ijätten,  öie  gleidje  Bitte  an  öie  erlaudjte  Sdjröejter  oon  5r.  pr.  tD,  öie  IJürjtin  oon 
Ruöoljtaöt  3u  ridjten,  öa  namentlid)  jie  öie  (Benaöe  geljabt  tjat  mir  eine  eigenljänöige 
Hbjdjrift  oon  5  (Beöidjten  3ukommen  3U  lajjen  -•^),  unö  es  aljo  roie  mir  jdjeint  un- 

")  miß  Diejt  am  24.  3an.  22  Kerner  mitteilte,  roarcn  bas:  Hn  (Ebuarö,  Das  afjnen- 
bilö,  Der  gefcnelte  Strom,  Diditermutlj,  tlatiir  unb  Kunjt,  Der  blinbe  Sänger.  —  daroltnc, 
Jürjtin  Don  Sd)tDar3burg-RubciIjtabt  toar  biß  ältejte  CIod)ter  bes  Canbgrafen  Jriebridj.  Seit 
1791  mit  bem  banmligen  (Erbprinsen  oon  Ruboljtabt  oermäljlt,  kannfe  jie  fjölberlin,  roenn 
über{)aupt,  rooljl  nur  aus  Bejudjcn  in  fjomburg.  na(^forjd)ungen,  bie  idj  nad)  £)ölberlins 
lianbjdjriften  aus  if)rem  Beji^  anjtelltc,  blieben  ergebnislos,  ba  bas  flrdjio  ■bes  Ruboljtäbter 
Ijofmarjdjallamts  infolge  ier  politijdjen  Umroäljung  gcgcnroärtig  nid)t  sugänglid)  ijt. 

66 


3ur  (5cjd}id]tc  öcr  crjten  t)ölberlin-fliisgabcn 

öanftbar  iDäre.  iDcnn  ruir  bicjc  (Bcnnöc  öurd]  jenes  (DcUid?  nidjt  glcid]mä^ifi  an- 
ßrkennten,  mit  öicjen  bciöcn  fürftlidicii  pcrjcncn  I]nbc  id)  jclblt  njcgcn  öes  löerh- 
cljcns  in  Dcrbinöunc;  gcitanöcn,  unö  id]  ftcllc  es  öal]er  3I]rcm  (DutöünUcn  anlicim 
fidj  in  öiejer  Bc3icl)ung  au]  mid)  511  berufen,  üod)  jagte  mir  5d]ul3  öcr  mit  öen 
(Blieöcrn  öes  fjomburgiidicn  Ijaujcs  früfjer  in  naijer  Ecjicljung  gcjtanöcn  bat,  öafe 
bejonöers  aud}  öie  5rau  (IrbgroBbcrsogin  uon  Jlledilenbiirg  nun  einigen  flntl^eil  an 
f).  genommen-')  \a  il]m  |ti)on  in  feinem  unglüdilid]cn  3uftanöe  ein  Klauier  gefd]enlü 
\:iahQ;  es  toäre  alfo  öie  Jrage  ob  fid)  öie  Deöikation  nid]t  aud)  auf  öie  oöer  uiellcidjt 
alle  ©lieöer  öes  f)omburgifd)cn  f)aufes  erftredtcn  liefee  in  finansicller  f)infid]t 
roüröe  es  öcm  Armen  gcmife  fcljr  3u  gute  kommen,  öodj  ftelle  id)  öies  natürlid]  göns- 
lid}  3brer  befferen  (Einfidit  anbcim,  unö  iüieöerI)oIe  nur  ncrcfjrter  Jreunö,  öie  obige 
Bitte,  öa^  Zfljrc  Durdjld]t.  öie  5r.  Jürftin  oon  Ruöolftaöt  nidjt  übergangen  rocröc, 
fficnn  Sie  fidj  an  5rau  Prin3.  IDilljelm  Kgl.  f)oI;eit  mit  öcr  erroatjnten  Bitte  ruenöen 
ioiiten.  dnölid)  befter  Jjcrr  f)ofratf)  f)at  midj  JI)r  Dank  auf  öas  innigftc  gerü{]rt, 
allein  id]  ncröiene  iljn  nidjt,  rocil  idj  blo^  eine  alte  f)eilige  Sd)ulö  ab3utragcn. 
3n  mein  14.  3aljre  kam  mir  3um  erftenmal  fjijpcrion  3U  (Bcfidjte,  er  ergriff  mid)  mit 
rounöerbarcr  (Bemalt,  mic  nie  ein  Bud)  aufeer  öer  Bibel  midj  Dor  unö  nadiljcr  roieöcr 
ergriffen  fjat,  unö  id]  öarf  fagen,  öafe  roenn  id)  einige  tDaI]rI)aft  innere  Bilöung  be- 
|i§e,  id)  fie  leöiglid)  il)m  öanke,  einmal  hahQ  id)  il)n  gan3  abgefd)riebcn  unö  kann 
il)n  faft  iDörtlid)  oon  Önfang  (oon  liier  ah  bei  Scebafe,  41)  bis  3U  <inöe  ausroenöig, 
allein  röcnn  aud)  je^i  in  fo  mand)cn  Hugenbli&en  öie  profa  öes  Cebens  mid)  bart 
bcörängt,  fo  ergreife  id)  meinen  dalismann  unö  fud)c  unö  finöe  Rul)e  unö  CEroft  in 
feinen  iDunöerbaren  Klängen,  fo  öa^  alfo  meine  Dankbarkeit  für  öiefen  Daoiö  nie 
3U  groB  fein  kann.  (E.  ID.  Dicft. 

Berlin,  öen  4.  ITlärs  1822. 

nad)fd)rift:  Dürfte  es  nid)t  gerat{)en  fepn,  in  einigen  äftbetifd)Gn  !JIugfd)riften 
auf  öas  (Erfd)eincn  öes  IDerkes  aufmerkfam  3U  mad)en?  IDenn  es  3I)r  IDille  ift 
unö  id)  öen  oeitpunkt  öes  f)erauskommens  erft  kenne,  fo  roüröe  id)  f)egel  oöer 
fonft  einige  Iiterärifd]e  Jrcunöe  bitten,  öiefc  kleine  ITIü^e  in  einigen  Journalen 
l)iefigcr  (Begenö  3U  überncl)men. 

3n3roifd)en  I)atte  (Bodi  aud}  enölid)  an  f)ölöerlins  oertrauteften  5reunö  £uön3ig 
Ileuffer  gefd)ricbcn,  öer  feit  1819  Staötpfarrer  am  Ulmer  ITlünfter  roar. 

Derel)rter  5reunö!  2"^-  ^"""^'^  ^^-^• 

Ilad)  3al)rcn  langer  Trennung  —  läfet  mid)  nun  öas  alte  ZTutercffc  öas  Du  — 
an  meinem  unglü&l.  Bruöer  f)ölöerlin  in  öen  befferen  Ciagen  feiner  u.  unfrer 
3ugenö3cit  genommen  baft  l]offcn,  öafe  id)  Dir  jc^t  nid)t  gan3  als  5remöling  er- 
fd)eine,  menngleid)  fonöerbarer  IDeife  3cit  unö  Derl)ältniffe  uns  bi^l)er  eigenartig 
cntfremöet  l)abGn. 

mein  fet)nlid)cr  IDunfd)  f)ölöerlins  (Beöid)te  gcfammelt  unö  Iierausgcgebcn  3u 
fel)en,  foH  nun  in  (Erfüllung  gel)en.  din  gcröiffcr  £ieutn.  d.  Dieft  in  Berlin  öer  aus 
reinem  (Eifer  f)ölöerlins  (Beiftesproöukte  öer  Dergeffcnl)cit  3U  entreißen  feit  ge- 
raumer 3eit  fid)  mit  öcr  Sammlung  feiner poetifd)cn  proöucte  grofee  ITlülie 

gegeben  I)at  loanöte  fid)  nor  einigen  monatI)en  an  Kerner  in  IDcinsberg  um  öie  oon 
il)m  angelegte  Sammlung  3U  Dcrüollftänöigcn,  unö  id)  bin  bereits  mit  (Eotta,  ajcld)er 
aud)  f).  f)i)perion  einft  uerlegt  hat  [?],  tücgen  öes  Derlags  in  Unterbanölungen  ge- 
treten.   i)err  d.  Dicft  rDÜnfd)t ,  öafe  öie  f)crausgabe  gan3  3um  bcftcn  öes  un- 

"')  Sie  toar  öie  Prinseffin  flugufte  oon  I)omburg,  öcr  öie  Sopfiokles-Übctfe^ung  gc- 
roibmet  ift.  Jn  il)rcm  Iladjla^  fanö  fidi  eine  Reinfdjrift  eines  I)ölöctlinfd)cn  (Beöidjtes,  ogl. 
cd.  Qeningratl)  IV,  274. 

5-  67 


Karl  Dietor 

glü&I.  f).  gc|d?e:^€n  foH.    DTit  f).  d.  (Eotta,  roelc^er  na(^  feiner  IDßijc  nirgcnö 

Bcsafjlung  öer  ©ßöid|te  m(^t  meljr  als  einen  Couisöor  angeboten  ^at  no(^  nii^t  im 
Reinen,  abei  öaoon  kann  öie  fjerausgabe  öer  IDerfee  f).  nidjt  abf)ängig  gemacht 

lueröen,  öie  ic^ Q.  d.  Die|t  roeldjer  nun  feine  Sammlung  an  Kerner  jc^iditc, 

unö  öiefer  in  Derbinöung  mit  Uljlanö,  mel(^er  mir  freunölidj  feine  IFlitmirkung  3U- 
gefidjert  Ijat, öamit  fo  öas  (5an3e  unter  f)ölöerlins  Ilamen  3ur  Veraus- 
gabe    D3eröe. 

3n  öer  f^offnung,  öafe  i<i)  Dir  nodj  man(^es  IJntereffe  on  £).  jumuten  [?]  öarf, 
bin  id}  fo  frei,  Dir  in  öer  Beilage  ein  Derjeic^nis  öer  Ijife  je^t  bekannten  CBeöic^te 
0.  f)ölöerlin,  roorin  aber  öie  uon  1800  an  nur  im  Ulanufcript  3um  d^eil  blos  in 
Fragmenten  fidj  bife  ie3t  gefunöen  ^abcn,  mit  öer  Bitte  3U  überfenöen,  mir  fo  balö 
als  CS  Deine  ©efdjäfte  erlauben,  öiejenigen,  öie  Du  felbft  öon  ^.  (als)  Ulanufcript 

oöcr  in  geöruditer 3ur  f)anö  Ijaft,   gütigft   mittf)eilft,   oöer   au(^   mir   öici. 

HImanadje  3u  be3ei(^nen,  iDorin  noi^  meitere  ®eöid]te  als  öie  bereits  (bekannten) 
üorkommen,  unö  rooraus  oielleidjt  öie  Fragmente  nerftänölic^  eingeorönet  meröen 
können.  Beiöes  öie  IHanufc.  oöcr  Dru&fadjcn  meröe  idi  fo  mie  ic^  Hbfi^rift  öaoon 
genommen  Ijabe  Dir  toicöcr  3ufenöen,  öa  idj  nermuten  öarf,  öafe  befonöers  erftere 
als  Hnöenken  an  Deinen  ungl.  Freunö  fieilig  fcijn  ujcröen. 

Über3eugt,  öa^  für  Didj  öie  f)erausgabe  öer  (5eöi(^te  Qölöerlins  eine  ebenfo  cr- 
freulidje  (Erfcfjeinung  als  für  mic^  feijn  mcröe,  glaube  ic^  3um  Doraus  Di(^  meines 

aufr.  Dankes  für  öie  freunöfdjaftl.  Untcrftü^ung Dcrfidiern  3U  öürfen;  olinc 

öie  Cr:^eilnal)me  alter  Freunöc  (töüröe)  ^ölö.  nic^t  im  Stanöe  öa3u  fcijn,  öa  leiöer 
öie fid)  noäi  immer  gleid?  finö. 

Suten  be^  feinen Qausfrcunöen  Sdircinerm.  3immcr  in  üüb.  befu(^t. 

(Sdjlufe  unleferlic^.) 

Heuffers  Hntroort  ift  ebenfalls  crljalten: 

Ulm  10.  inär3  1822. 

fjödjft  angeneljm  Ijat  midj  Dein  mertljes  Sdjrcibcn  in  Betreff  einer  Sammlung 
Don  ®eöid}ten  öes  unglü&Iidjen  ^ölöcrlin  übcrrafd)t,  gefdjä^tefter  unö  gclicbtefter 
Freunö,  unö  mir  fo  man^e  Sccne  früherer  unö  bcffcrer  jaljrc,  öie  nid)t  mcljr  finö, 
ins  (Beöäd?tnis  3urückgcrufen.  IDcIdjcn  Hntlieil  irf)  an  öcm  Sdji&fal  Deines  guten 
Bruöers  genommen  unö  loie  fctjr  idi  fein  unueröicntes  Unglüdi  beöüuert  Ijabe,  öas 
mirft  Du  mir  looljl  glauben,  öa  Du  raeiBt,  toie  fefjr  mir  Freunöe  geroefen.  tDatjr- 
lic^  an  iljm  I)at  Deutf(^Ianö  oiel  oerloren!  Jnöeffen  ift  es  öer  IHüIje  roertl),  au^ 
öie  drümmer  feiner  (Beiftesüerlaffenfdjaft  3u  fcmmeln.  Sie  finö  3iDar  meiftens 
3ugenöproöuktc,  allein  fie  3cigen  öer  IDelt,  mas  aus  öem  ITlann  gerooröen  roöre, 
öer  fc^on  als  3üngling  fo  üiel  mar.  3d]  felbft  liahn  oon  Qölöerlin  nod]  einige  (5e- 
öidjte,  aUein  fie  ftecken  nod)  unter  unausgepa&ten  Papieren,  meldje  3U  fonöern  i(^ 
feit  iimpfang  Deines  Briefes  nod)  keine  3eit  Ijatte,  öa  idj  oon  oielfeitigen  flmts- 
gefdiäften  oft  nieöergeörückt  bin,  unö  feit  3  IDodien  in  öer  5urd)t  lebe,  ein  ge- 
liebtes Kino  öurdj  eine  gcfäbriidje  Krankljeit  3U  oerlieren.  Diel  mirö  auäi  öie  Der- 
3ögerung  meiner  Hntroort  entfdjulöigen.  3d}  ^abe  audj  no^  merkroüröige  Briefe 
oon  fjölöerlin  in  fjänöen.  Sollten  audi  itjrcr  etlidje  geörudit  roeröen  rooUen,  fo 
roeröe  idi  fie  gerne  mittljeilen. 

Dafe  es  i5ir,  mein  liebfter  Freunö!  red?t  rooljl  ergeljt,  freut  mi^  I]ßr3lid).  (Bott 
gebe  Deinem  (Blüdi  Beftanö,  unö  crljalte  Dir  alles,  roas  Deinem  £)er3en  tljcuer  ift. 
Deiner  5r.  (Bemaljlin  unö  Dir  mid)  unö  öie  meinen  gar  angelegentlidjft  empfeljlenö. 

iriit  inniger  f}odiadjtung  unö  'Jreunöfdjaft  öer 

Deinige  Heuffer. 

fSdjIufe  folgt.) 
68 


I}an$  Delbrüdis  Selbftporträt 

Don 

Hid]arö  S^\^^^ 

„Die  öjfentlidje  ITlciiuing  hat  immer  ihre  £teblingc  un<) 
Sünbenböcbc.  Die  Aufgabe  i^er  kritijdjen  (Bejd)id]tsfd}reibiing  ift 
es,  fidj  Don  £icbe  unb  Qafe  frei  311  halten  uni)  feft3ultcücn,  roie 
es  U3irklidj  gemefen  ift." 

Q.  DelbrüA:  £ubcnborff,  Clirpi^,  Jalfeenfiaijn.  Berlin  1920.  5.  46. 

(Es  mar  Doraus3ujeI]cn,  öafe  £uöcn5orff5  Kriegfülirung  unö  politih  öcn 
I)i{tori!iern  3u  tun  gibt,  aber  es  mar  nidjt  Doraus3U|cI)en,  öafe  öer  Biograpb 
(Bneilenaus  öas  Budj  öes  Generals  roie  einen  Jammer  Idjiringen  iiiüröe,  um  ein 
nationales  „(Bö^enbilö"  3U  serftören.  Bilöerftürmer  Ijabcn  3U  allen  3eiten  eine  gc- 
iDiffe  5amilienäl]nlid]{ieit.  HIs  Denifles  „Cutfjer"  erfdjien,  füljltc  man  |id)  in  öas 
grobianifd)c  3eitalter  öcr  öeui|d)en  Oteratur  3urüdküerfe^t.  Der  Cefer  Delbrü&s 
roirö  faft  auf  jeöer  Seite  feines  pamptjlets  öaran  erinnert,  öa^  in  öem  parlamenta- 
rijtijdjen  Deutfdjianö  öas  Unparlamentarifrfje  parlamentarifdj  gerooröen  ift.  Die 
feritifd]e  (5cfd]id}ts|d}reibung  roei^  nid]ts  oon  Bilöerftürmerei:  fie  roill  öurd]  öie  (Er- 
mittlung, mie  es  töirklidj  getcefcn  ift,  ein3ig  unö  allein  öer  IDalirtjeit  öienen.  Die 
reine  lDiffenfd?aft  ift  öurdj  iljre  Qerrfdjaft  in  öer  IDelt  öer  3öcen  gegen  öie  Der- 
fud)ungen  öer  i)errfd)fud)t  gefdjü^t.  Hier  n3ie  Delbrü*  „öer  u)al]ren  Religion  öer 
Daterlanösliebe  öurd)  oerftörung  öer  (5ö|enbilöer  3ur  ^errfdjaft  uerbelfen"  toill, 
oertaufdjt  öen  f)iftoriber  mit  öem  Religionsftiftcr  oöer  Ke^erridjter,  öem  ieöer 
anöere  Kult  bilötjaft  in  5ra§engeftalt  erfdjeint. 

Die  Öffentlidjfeeit  I}at  jeöod)  bis  je^t  nur  öen  Publi3iften  unö  (Befdiidjtsfdjreibcr 
f)ans  Delbrüdi  kennengelernt.  Der  Bilöerftürmer  foll  öem  Religionsftifter  erft  öen 
IDeg  bereiten.  Solange  er  uns  fein  (Eoangelium  öer  Daterlanösliebe  nodj  nidjt 
Derkünöet  Ijat,  rairö  alfo  öod)  molil  öer  f)iftoriker  für  „Cuöenöorffs  Selbftporträt"  ^) 
tjaften  muffen.  Dem  Religionsftifter  roüröe  man  es  allenfalls  nadjfetjen,  roenn  er 
öas  3öoI,  gegen  öas  er  3um  Sd)Iagc  ausfjolt,  mit  eigenen  i)änöcn  geformt  bat.  Der 
f)iftoriker  ift  geridjtet,  fobalö  fid]  berausftellt,  öafe  er  fjelöennereljrung  unö  f)eroen- 
feult  üerroed)felt  unö  ein  Ijelöifdjes  dljarafeterbilö  in  ein  Kultbilö  feiner  eigenen 
pijantafic  uerroanöelt  fjat. 

f)elöen  laffcn  fid)  nid}t  fo  leidjt  aus  öem  f)er3en  iljrer  Dolksgenoffcn  bcraus- 
reifeen.  ZJÖoIe  finö  um  fo  leidster  umjuftürsen,  menn  fie  auf  tDa*Iiger  Bafis  ftcfien. 
Die  Bafis  öes  3öoIes  £uöenöorff  t)ei§t  Kaöcttcnljaus.  ITlan  roei^  nid]t,  ob  fic^ 
Delbrüdi  auf  feine  alten  dage  öie  Dorftellung  feiner  neuen  poIitifd)cn  'Jreunöe  oon 
öer  Knöettencr3iel)ung  angeeignet  fjat,  oöer  ob  er  nod)  im  Banne  öes  alten  Solöaten- 
iDi^es  ftetit,  öaB  öer  militärifd]e  iHuffticg  in  öer  Rangorönung  öer  Abiturienten,  öer 
Begabten,  öer  Kaöctten  unö  öer  Dummen  erfolge.    (Erfidjtlid)  ift  nur,  öa^  er  in  öer 

1)  fjans  Delbrüdi.  „iuöcnöorffs  Selbftporträt".     Berlin   1922.     Dcrlag    für    Politik 
unö  IDirtfdiaft.    72  Seiten. 

69 


Ri^arb  Scfter 

„Cuft  öcs  Kaößttenfeorps"  geijtigcs  IDadjstum  für  ausgßjdiloflcn  Ijält  unb  in  ößr 
flusnafjme  ößr  (Bßnialität  ößs  öänifdjßn  Kaößttßn  ITloItfeß  Ißöigli^  ßinß  Bßjtätigung 
öer  Rßgcl  er&Iidit.  Dßr  t^pifdjß  Kaößtt  £uößnöorff  ijt  nidjt  nur  ungßbilöet,  ßr  be- 
llet andi  nidjt  öiß  3^äf)igfeßit,  (Bßöanfeßn  ju  (Enöß  3u  ößnfeßn,  ift  feritifelos  bis  3ur 
fllbßrnl)ßit  unö  unterlißgt  mit  Cßidjtiglißit  fremößn  (Einflüjjßn.  3a,  ßr  toiößrlßgt 
fogar  öas  ITlärcfißn,  öafe  in  ößn  Kaößttßnfjäufßrn  ITlänner  Ijßrangß3ogßn  morößn  fßißn, 
iDßnn  man  il|n  Ijaltlos  I]in-  unö  Ijßrfdjioanfeßn  jißl)t.  Sßin  Hufjtißg  über  Hbiturißnten 
unö  Bßgabtc  I^inroßg  roor  öaljßr  Dßutjc^Ianös  Dßrijängnis.  „Don  ßinßm  oaljnfinmg 
gßtDorößnßn  Kaößttßn  rßgißrt",  Ijabßn  toir  ßs  ßrißbßn  müflßn,  öa^  öißjßr  „poIitij(^ß 
Kinösfeopf  öas  Dßutjc^ß  Rßi(^  röiß  ßin  Spißigßug  ßntsnißigßbrodjßn  Ijot". 

Kßin  IDunößr,  öafe  oudj  öer  preuBifd^ß  (Senßralftob  aus  öem  Solöatenfdjülßr 
ftßinßn  Stratßgßn  bilöen  feonntß.  „5ür  öiß  grofeß  jtratßgif(f|ß  Kombinotion,  roiß  jiß 
in  öen  unßrtjörtejtßn  ITlaBJtäbßn  öißfßr  IDeltferieg  erforößrtß,  rßidjtß  fßinß  Dßnfeferaft 
nid^t  Ijin."  5ür  öiß  „Dßrroäffßrung"  ößs  Sdjlißffßnjdißn  ©pßrationsplanßs  ijt  ßr  mit 
DßrantrDortIi(^.  dannßnberg  Ijat  er  sroar  mit  i)inößnburg  „fjßrrlid)  öurd)gßfo(^ten", 
aber  öie  3ößß  roar  längjt  im  OBßnßralftab  ausgßorbßitßt,  unö  öiß  (Entjdjßiöung  bat 
(Dtto  ron  Bßlou)  gßbradjt.  „Der  roirfelid)  geniale  Rüdi3ug  aus  Süöpolen  unö  öie 
Derfe^ung  öer  Rrmee  nad)  IDeftpreuBen  in  öie  5Ianfee  öer  Ruf  Jen"  im  Qerbft  1914 
feommßn  auf  Redjnung  Qinöenburgs.  1915  ift  Cuöenöorff  tjinter  öen  driöartungen 
Jalfeen^aijns  3urüdigeblieben.  Ilur  öer  Rüöi3ug  in  öie  Siegfrieö-Stellung  unö  öie 
Oberleitung  öes  rumönifdjen  5eIÖ3uges  nteröen  als  „ftrategifd)e  Ceiftungen  I)oIjen 
Ranges"  anerkannt  roeröen  muffen.  Aber  öas  t|ätte  fdjlie^lidj  aud)  ein  anöerer  madjen 
können.  IDäre  £uöenöorff  1917  an  Betljmann  fjollroegs  Stelle  entlaffen  töoröen,  fo 
Ijätte  öer  Kaifer  Generale  genug  gefunöen,  öiß  il)n  ßrfß^en  konnten.  3n  öer  ©ffenfioe 
oon  1918  foUte  ]idi  offenbaren,  roas  if)m  feljite.  Der  3ioiIift  £Ioi?ö  (Beorge  Iiat  „öie 
militärifdjen  (Erfahrungen  öer  oier  erften  Kriegsjaljre"  öurdj  Dersidit  auf  frudjtlofe 
Durdjbrud)SDerfud)e  „beffer  geroertet".  tuöenöorff  roßi^  au^  öa  ni^t,  toas  ßr  roill. 
(Er  fdjmankt  I|aItIos  „3roi|djßn  ßntgegengefe^ten  Beftrebungen  f)in  unö  I)er.  dr  loill 
öen  großen  Sieg  unö  unterlöBt  es  öod],  alle  Kräfte  auf  öen  entfdjßiößnößn  Punkt  3U 
kon3entrieren.  (Er  iDill  blofee  deilfdjläge  unö  fißl|t  nidjt,  öa^  öiß  größte,  ja  eine 
unfel)lbare  (Eljance  für  einen  geröaltigen  Seilerfolg  nidjt  in  5ronkrei(^,  fonöern  in 
Italien  3U  feinen  ^üfeen  liegt".  Unfere  Ilieöerlage  ift  öal)er  fein  IDerk.  „Die 
fo3iaIiftifd|e  UnteriDüfjIung  öer  druppe  mag  öa3u  einiges  beigetragen  Ijaben,  aber 
öer  Beitrag  iDar  fel)r  unertjeblidj."  3n  öer  ®e|d]idjte  unferes  3ufammenbrud)s  ift 
öie  irieuterei  nur  ein  fekunöäres  Dloment  geroefen;  „öer  erfte  ITleuterer  in  öiß'em 
Kriege  aber  mar  öer  Uelötjerr,  als  er  öem  Kaifer  roegen  fßinßr  Politik  „öen  Dienft 
auffagte"".  3m  Derein  mit  Sirpi^  ijat  er  öas  oon  Bismardi  unö  XTloItke  aufgebaute 
Deutfdje  Reidj  luieöer  3erftört. 

Karikaturen  können  bis  3U  einem  gemiffen  (Braöe  mit  öem  Urbilö  uergli^en 
roeröen.  3u  öer  ^ra^engeftalt  öes  DelbrüÄfdjen  pampl]lets  mu^  ein  Hnöerer 
irioöeU  geftanöen  Ijaben.  Die  (EIaque  öer  Kommuniften  unö  (Entgleiften  njirö  mit 
Jubel  if)re  äljnlidjkeit  be3eugen.  Don  allen  anöern  geiftig  normalen  (Begnern 
Cuöenöorffs  in  Deutfd}lanö  unö  im  Huslanöe  öarf  angenommen  roeröen,  öa^  iljnen 
öie  Ijiftorifdje  löaljrlieit  öiefes  Sdjlufekapitels  öer  „Sefdjldjle  öer  Kriegskunft"  öer 
är3tlid)en  KontroHe  beöürftig  erfdjeint.  Durd)  „Sdjimpfen",  „finnlofes  doben" 
unö  ein  Umfpringen  mit  öen  CTatfadjen,  öas  „einfad)  ols  Unoialjrljeit  gekenn- 
3eid)net  toeröen  mu^",  pflegen  Ijiftoriker  fonft  nid]t  3U  beroeifen,  öafe  iljr  Beobac^- 
tungsobjekt  gefdjimpft,  finnlos  getobt  unö  öie  Unroal^rlieit  gejagt  Ijat.  (Es  ift  ein- 
fad}  unn3al)r,  öa^  öie  Dorfteilung  üon  öer  Untermüljlung  öer  druppe  „erft  lange 
nad|  öem  Kriege  aufgetaudjt"  fei.  3m  De3ember-l)eft  1918  öer  „Deutfdjen  Runö- 
f^au"  Ijätte  DelbrüÄ  fdjon  lefen  könnßn,  roie  öie  ruffif(^e  Reoolutlon  nad^  Deutf^- 

70 


ffans  Dclbriid?s  Selbltporträt 

lanö  f)inüberc(egriffcu  Ijat.  (Es  ift  uniualjr,  mcnn  öon  öcm  Bucfjc  öcs  (Dcnerals  non 
IDrisbcrg  „Der  IDeg  3111  Rcuolution"  gejagt  mirö,  jein  jad]licl}er  !JnI]aIt  jei  gering. 
IDie  man  fid)  aud)  3U  EDrisbergs  Derlmüpfung  öer  datjadjen  ftcllcn  mag,  um  öas 
ungel]cure  ilat|ad]cnmaterial  öer  reuolutionörcn  propaganöa  unö  um  öic  erjte 
aktcnmä^igc  Darftcllung  öer  ITlcuterei  öer  f)odjleeflotte  im  Sommer  1917  hommt 
nur  I]crum,  ruer  öic  I]i|tori|die  löalirl^cit  nid]t  jclien  loill.  Don  öen  „roal^niDi^igen 
DergröBerungsabfidjtcn"  öer  ®ber{ten  f)eeresleitung  hann  öod)  nur  reöen,  roer  öie 
geöru&ten  IDokumente  über  öie  Kriegssiele  Betlimann  fjollrocgs  unö  Burian- 
(Esernins  nidjt  hcnnt  oöer  öem  „auf  IDaljrbeit  geridjteten  (Deijte"  öes  Reidjshanslers 
meljr  (Blauben  Idjenlü,  als  öer  Spradie  öer  datfadjen.  Die  ProtohoUe  öer  Kon- 
ferenzen Dom  15.  unö  26.  ITlörs  1917  finö  sniar  erjt  nad)  (trjdjeinen  öer  Delbrüdi- 
jdjen  Sdjrift  oeröftentlid)!  töoröen  -),  ober  aus  öem  „IDiener  Dokument"  in  £uöcn- 
öorffs  „llrkunöen"  bette  ein  unparteiijdier  f)i|toriher  längft  tDiHen  müHen,  öa^  öer 
IDeg,  öer  nad)  Breft-£iton3Jh  gefül^rt  i]at,  öurd)  öie  leitenöen  Staatsmänner  öes 
omeibunöes  bereits  im  IHörs  1917  oljne  EDillen  öer  nid)tsat)nenöen  f)eeresleitung 
cingejdilagen  louröc.  Die  Derleumöung,  öa^  Deut|d]Ianö  nad)  öer  tDelttjerrjdjatl: 
jtrebe,  begegnet  uns  naduceislid)  in  SFrankreid?  jdjon  in  öer  Bismardi3eit,  roer  fie,  roie 
Delbrüm,  öurd}  unfere  „immer  roieöer  oerhünöeten  Kriegssiele"  entftelien  lä^t,  gibt 
öaöurd]  3U  oerftelien,  öa^  „mangeltjafte  Ijiftorifdje  Kenntnifie"  öie  rDiUenjdjaftlidje 
Dorausfe^ung  öer  parteiamtlidj  orientierten  (Bejdjidjtsjdjreibung  finö.  Der  Rejpekt- 
lofigheit  cor  unröiöerleglidien  üatjadjen  entjpridjt  öie  kritiklofe  (Bläubigkeit  -), 
roo  öie  Dürftigkeit  unö  ^infeitigkeit  unferes  IDiffens  3U  kritifdjer  Dorfidjt  maljnen. 
EDenn  Delbrüdi  als  bciöieien  annimmt,  öafe  mir  im  f)erbft  1917  öen  Jrieöen  mit 
dnglanö  baben  konnten,  fo  ftetjt  öas  auf  einer  Cinie  mit  feiner  Beljauptung,  öa^ 
f(^on  Bismcr*  geäußert  fjabc,  Polen  muffe  im  Jolle  eines  Krieges  mit  Rufelonö 
iDieöerliergeftellt  roeröen^). 

IDill  man  für  öiefen  Bankerott  öes  f)iftorikers  Delbrüd^  nad)  milöernöen  Um- 
ftänöen  fud]cn,  fo  könnte  man  fie  I]öd]ftens  öarin  feben,  öo^  er  öie  „Fälligkeit,  (5e- 
öonken  3u  (Enöe  3U  öenken",  offenbar  nerloren  Ijot.  Der  (Beöanke  öer  itolienifd^en 
Cljonce,  öie  fidj  £uöenöorff  entgel]en  liefe,  ftommt  non  (Benerol  Kraufe  ^).  Die 
militärifdie  dbonce  mag  öer  ousgeseidjnete  ffienerolftabsdjef  öes  (Er^Iiersogs  (Eugen 
ridjtig  beurteilt  I^oben,  com  ^iftoriker  öorf  öie  politifdje  dinfidjt  oerlangt  meröen, 
öofe  ein  oufommenbrudi  ^Italiens  1917  für  Kaifer  Karl  öen  IDeg  3um  Sonöerfrieöen 
mit  öen  IDeftmäditen  freigemad]t  tjätte.  Die  Dernidjtung  jtoliens  roar  kein  öeutfdies 
3ntereffe.  Sie  toüröe  öas  le^te  europäifdje  (Begengetoid^t  gegen  öie  fran3Öfifd]e 
fjegemonie  ousgcfdjoltet  tjoben  unö  liefee  öen  öeutfdjen  Barbaren,  öer  fdion  1914 
über  IJpern  unö  öie  noröfronsöfifdjen  Katl]eöralen  getrauert  Iiat,  beute  öes  eigenen 
(Elenös  pergeffenö,  öie  KulturocrtDÜftung  öes  moöernen  Krieges  in  Denetien  unö 
öer  Comboröei  beklagen.  IDiöerfprüdje  finb  oud)  früber  bei  Delbrüdi  nidjt  feiten 
gemefen.    Dofe  er  in  öemfelben  fluffo^  fjäufig  nidjt  meljr  roeife,  mos  er  kurs  oorber 

-)  „inünd)ner  rieuefte  riadiriditen",  1922,  Ilr.  81,  83,  85,  89,  92,  94,  96  Dom  23.  bis 
26.  Jebruar,  1.  bis  5.  ITiärj.  Die  Konferens  oom  26.  ITlärs  1917  fanö  nidit  in  IDien, 
jonöern  in  Berlin  ftatt.  In  einem  Budie  über  bie  Politik  Kaifer  Karls  rocröc  id)  öiefe 
Oerijanblungen  in  öem  3ufammcnbonge,  in  öen  fie  geboren,  bebanöeln. 

■■')  Dgl.  Seite  33  über  bcn  non  (E.  t)ni!f5mann  ncröffcntliditcn  fran^öfifdien  (Bebeim- 
bcridit  Ilr.  7.  DelbrüA  bebauptet  gegen  öen  Deröadit,  öafe  es  fid)  um  eine  lilpftifikation 
banöl'c,  bie  dditbcit,  unterlä{5t  aber,  jü  fragen,  ob  nidit  öer  Beridjt  Don  einer  fr'anjöjifdien 
propaganbaftetle  bem  flusmcirtigcn  Amt  abfid)tlid)  in  bie  f)änbe  gefpielt  roorbcn  ift. 

■*)  Dgl.  ie^t  I)nns  IDenbt.  „Bismardi  unö  öic  poInifd)c  jrage".  (Jcfter,  „f)iftorifd)e 
Stubicn  9".    fjalle  1922,  Fl.  riiemeijer.) 

^)  flifreö  Kraufe,  „Die  Urfadicn  unferer  ITieöerlage".  (Erinnerungen  unb  Urteile  aus 
öem  IDeltkrieg.    IHündjen  1921,  J.  J.  £ebmann.    2.  aufläge. 

71 


:jo^ann  W.  BTannl^aröt 

gß|(^rißbßn  liat,  ijt  neu  '^).  nur  in  einem  ijt  er  \idi  treu  geblieben,  mögen  anbete 
öas  Derfjältnis  üon  Politik  unö  Kriegführung  unterfudien,  ifjn  intcreHicrt  nur  ifit 
beiöerjeitiges  Derl|ältnis  ju  feiner  Perjon.  IDer  es  nod|  nidjt  geraupt  Ijat,  möge 
CS  auf  Seite  41  feiner  Brofc^üre  nadjiefen,  ba^  er  öer  Sieger  oon  dannenberg  ift. 
Don  iiim  Ijat  Si^Iieffen  öas  Beifpiel  öer  öoppelten  Umfaffung  auf  beiöen  klügeln 
in  öer  fjannibal-SdjIadjt  bei  Qiannae,  unö  oon  Sdjiieffen  ift  banad}  öem  (Beneralftab 
öie  Umfaffungsfdjladjt  einftuöiert  moröen.  Um  fo  me^r  roirö  man  mit  ifjm  beöaucrn 
muffen,  öafe  öie  Qeerfüfjrer  i^n  nidjt  metjr  ftuöiert  liahm.  5o(^  bekäme,  obiöoI|I  et 
audj  fo  :^oc^  über  £uöenöorff  geftellt  roirö,  eine  beffere  Ilotc,  roenn  er  eine  Ahnung 
oon  Delbrüdis  Untcrfdjeiöung  öer  friöerijianifdjen  unö  napoleonifdjen  Strategie 
^ättc.  Den  Begriff  öer  drmattungsftratcgie  fdjeint  nodj  am  eljeftcn  3FaItienIjai?n  er- 
faßt 3U  Ijaben.  Dafe  öas  friöerisianifdje  Beifpiel  auf  öas  belagerte  Deutfdje  Rel^ 
ni(^t  aniuenöbar  geioefen  ift,  fi(^t  einen  Doktrinarismus  nidjt  an,  öer  aus  öer  dat- 
fadje,  öafe  mir  einen  Derteiöigungskrieg  füljrten,  mit  Sdjeuklappen  öie  Konfequensen 

flis  Kurt  disner  unö  Kautskp  für  öie  öeutfdje  flrbeiterf^aft  öurd)  flnfdjtDät- 
3ung  öer  öeutf(^en  Regiffeure  oon  1914  beffere  5rieö€nsbeöingungen  3U  erlangen 
füllten,  ^at  öie  Reii^sregierung  Delbrück  beauftragt,  als  Kammerjäger  öas  öeutfd}c 
fjaus  mieöer  3u  reinigen.  3n  öem  (5efüf)I,  öafe  ifjm  öas  öoc^  nidjt  fo  redjt  gelungen 
ift,  kommt  er  je^t  auf  öie  (Eenöen3  jener  öffentlid]en  Hnkläger  3urück  unö  finöet  öen 
Sünöenbodi,  ofjne  öen  unfere  Jeinöe  fidj  ni(^t  3ufrieöengeben  rootten,  in  öem 
„Kriegsoerlängerer"  Cuöenöorff.  Soroeit  eine  Steigerung  öer  Dera^tung  Deutfdf- 
lanös  nodj  möglich  ift,  mirö  fie  öaöurdj  erreidjt  meröen.  Die  Kenner  Deutfdjianbs 
aber  meröen  fidj  f)offentIi(^  erinnern,  öafe  öer  Blodisberg  einen  breiten  Gipfel  liat 
(Es  mag  öer  Jortfe^ung  öer  „Derantröortlidjkeiten"  üorbeljalten  bleiben,  oon  5euet 
3u  5euer  3u  f(^rciten.  3ür  Ijeutc  begnügen  mir  uns,  f)ans  Delbrück  mit  (Eisner, 
Kautski?  unö  UTaiimilian  f)aröen  „um  oerglimmenöe  Koljlen"  fi^enö  3U  beobad}:;en. 
Der  öeutfdje  Q;ag  Ijat  —  öas  möge  man  im  Huslanöe  beöenken  —  nodj  immer  foldjen« 
Spuk  Denoeljt. 

„IDoIkensug  unb  tlebelflot 

erl)6llcn  fi^  oon  oben. 

£uft  im  Zauh  unb  Winb  im  RoI}t, 

unb  alles  ift  jerftoben." 


Die  Deutfdje  Stuöentenfdjaft  unö  üoIfe$öeutf(f)Ian6 

Dort 

3o!)ann  ID.  ITIannl)arbt 

(Ein  Reft  öeutfdjer  akaöemifdjer  ZFugenö  mar  aus  öem  3FeIöe  fjeimgekefjrt  unö 
Ijatte  mit  allen  in  iljm  lebenöen  Kräften  öie  Deutfdje  Stuöentenfdjaft  geforöert 
aHes  toonte  öen  oufammenfdjiufe,  roollte  im  eigenen  f)aufe  öie  (Drönung  an  öie 
Stelle  öes  dtjaos  fe^en.  Dafe  man  es  aus  oerfdjieöenen  <5rünöen  rooUte,  öarüber  fic^ 
Redjenfdjaft  absulcgen,  füljlte  niemanö  ein  Beöürfnis.    Die  in  lDür3burg  1919  ge- 

•^)  Seite  26:  „IDir  konnten  für  öie  Räumung  Belgiens  jebe  Joröerung  ftcflen.* 
Seite  28:  Küfjimanns  „Dorftellunq,  Belgien  als  Kompenfationsobjekt  bet)anbeln  3U  öürfenj 
Deröatb  alles.  Darauf  roollte  unb  konnte  (Englanb  fi^  ni(i)t  einlajfen".  Seite  47  mac^t 
er  oufeer  Slubenborff  audj  bie  (Entcnteregicrungcn  3u  Kriegsnetlängerern. 

72 


Die  Dcutid)c  Stuöentcnjdjnft  uuö  Dolhsöcutfdjlanö 

jdiatfcne  „Deutfdjc  Stuöcntcnjd]a^t"  mar  auf  jcitcn  öer  meiften  dcilncfjmer  eine  aus 
inneren  Antrieben  geinoriene  (Bemein|d|aft  mit  aller  IDärme  iljres  Cebens,  aber 
audj  mit  aller  in  Deutfdjlanö  öamit  nerbunöenen  problematih.  (Es  mar  eine  dat- 
unö  EDinensgcmcinjdjatt,  unö  man  fal]  öie  flufgabc,  aus  öem  geroorbcncn  EDcrhe 
eine  Hnjtitution  öer  i)od)jdjuIpolitik  für  öie  Stuöcnten  3u  madjen.  3nöcm  man  |id> 
auf  öie  jroedte  bejann,  gingen  öie  din.^elnen  öen  bei  il]nen  im  ÜnterbecDuötjcin  oor- 
Ijanöencn  (Brünöen  nadj,  unö  |o  jd]älten  jidj  nadjeinanöer  öie  örei  nerjdjieöcncn  fluj- 
gabengebiete  öer  Deutjdjen  Stuöentenfdjaft  Ijeraus:  öas  uöllüjdjc  —  3iel:  öie  gro^- 
öeutjdje  Dolhsgemeinfdjaft  —  öas  tjodjjdjulpolitiidje  —  3iel:  3u|ammenarbeit  mit 
Staats-,  Uniuerfitäts-  unö  jonftigen  Beljöröcn,  foroie  mit  anöeren,  insbejonöerc 
auslänöifdjen  Stuöentenjdjaften  — ,  öas  mirtldjaftlidje  —  3iel:  Bejlerung  öer  roirt- 
f^aftlidjen  £age  öer  Stuöenten. 

3n  öer  erjten  3eit  überiuog  öas  iöeelle  Jnterejfe  öurdjaus.  Hber  öer  Deutidjc 
öer  (Begenroart  I)at  es  nod)  nidjt  gelernt,  roie  er  f)ier  nüdjtern,  anfprucbslos  unö  auf 
lange  Sidjt  3U  arbeiten  tiat.  2Im  Raufd]  oiill  er  mit  öem  Kopfe  öurd)  öie  IDanö:  mit 
einer  Beule  am  Sdiööel  gibt  er  öann  öas  Rennen  auf.  Huf  öen  prahtifdjen  (Bcbieten, 
namentlid)  öem  öer  IDirtfdjaft,  roar  öer  mädjlerifdje,  feapitali|ti|d)e  3eitgenoffe  beffer 
befd]Iagen.  IDäfjrenö  öort  öie  Kräfte  langfam  üerpufften,  rouröe  Ijier  eine  mit  gutem 
(Erfolge  arbeitenöe  (Drganijation  gefdjaffen.  fjier  gelang  es  aud),  nidjtftuöentijdic 
Kreife  3ur  fjilfeftellung  f]eran3U3ieIjen. 

Sdjon  im  erften  3al]re  iljres  Bejteljens  muröe  öie  Deutfd^e  Stuöentenfd)aft  uor 
öie  GFrage  gcjtellt,  ob  öie  (Ein3eljtuöentenjd]aften  fid)  nadi  Art  einer  3tDangsinnung 
in  öen  ftaatlidjen  ITledjanismus  einglieöern  follten.  Jl^re  5reil)eit,  unter  öer  nun 
einmal  in  Deutfdjianö  öie  iöeellen  Kräfte  beffer  gcöeil]en,  n3uröe  öaöurd)  eingc- 
fdjränht.  fpodjfdjulpolitifd]  unö  namentlidj  oirtfd]aftIic^  —  öie  (Einselftuöenten- 
fdjaften  öurften  öann  3n3angsbeiträge  oon  i^ren  ÜTitglieöern  erbeben  —  feonn  en  öie 
öcutfdjen  Stuöenten  nadj  Sadjiage  nur  geroinnen.  So  tat  man  of?ne  erljeblidje  Be- 
öenfeen  unö  o!]ne  Ilötigung  öiefen  Sdjritt.  3n  Preußen  3uerft;  öie  meiften  übrigen 
Cänöer  öes  Reidjes  folgten.  Die  felbftcerftänölidje  Dorausfe^ung  für  öie  An- 
erkennung öer  (Ein3elftuöentenfd]aften  als  quafi  öffentlid]-red)tlid]e  Korporationen 
mar  öie  flnnafjme  öes  Staatsbürgerprinsips  für  öie  Hlitglieöfdjaft  in  öen  reidjs- 
öeutfdjen  Stuöentenfdjaften. 

Sdjon  Dor  öem  Kriege,  nomentlid}  aber  im  Kriege  felbjt,  Ijatte  rei(^söeutfd|e 
Hugenö  öie  eroigen  tDerte  öes  Dolkstums  unter  öer  Krufte  i^res  Stoates  roieöer- 
entöedit.  Draußen  fiatte  man  öas  nidjt  nötig  getjabt.  Als  nun  im  Houember  1918 
öer  Bismardiftaat  3ufammenbrad|,  als  fein  formeller  Hadjfolger  öurdj  feine 
Junfetionäre  öie  Unterfdjriften  unter  öen  Dertrag  oon  Derfaillcs  fe^te,  öa  er- 
mad]i2  in  roeiteren  Kreifen  öos  Beroufetfein  eines  Dolksöeutfdjtanö,  öas  unfcefiegt 
unö  nid]t  entcljrt,  aber  innerlidj  unö  äufecriidj  auf  öas  I]ärtefte  beörängt,  irgenöroie 
in  öie  (Erfdjeinung  treten  mufete.  Diefes  Dolksöeutfdjlanö  mar  öas  Ijeimlidje  Reidi 
aller  öerer,  öie  beraubt  oöer  unberou^t  aus  öen  «liefen  öes  öcutfdjen  Dolkstums 
iljre  inöioiöuellen  Kräfte  sogen,  roo  audj  immer  auf  öer  (Eröe  fie  rooljnen  modjten. 
Dies  Beroufetfein  unö  öer  IDille  3ur  Bilöung  öer  gciftig-fcelifdjen  (Einbeit  Dolk  mar 
am  ftärkften  öort,  roo  öie  (5efal]r  öes  Derluftes  öie  inenfd)en  3um  Kampfe  um  iljrcn 
iöeellen  Befi§  gefübrt  I]atte,  orangen  an  öen  (5ren3cn  unö  in  öer  3erftrcuung.  Diefc 
Kräfte  müßten,  roo  fie  nodj  fdiliefen,  geroeÄt  roeröen.  Dann  foüte  aus  il)nen  öer 
öcutfdje  Staat  öer  3ukunft  gebaut  roeröen,  öer  öas  gefd]Ioffcnc  öeutfd^  Sieölungs- 
gcbiet  umfaßte,  öer  keine  fremöen  Dolksglieöer  roiöer  ibren  IDiüen  cntbicit,  öer 
öurd|  feine  fittUdje  ITladjt  fid]  in  öer  IDelt  beijauptete,  unö  öer  öen  Auslanööeutjc^en, 
für  öie  nun  einmal  nadj  öer  gefdjiditlidicn  (Entroidüung  Staat  unö  Dolk  immer  ge- 
trennte lDefenI]eiten.  fein  muffen,   I)alt,   il)r  S(^idifal   mit   innerer  Sid)ert)eit   unö 

73 


Cfo^ann  ID.  ITlann^arbt 

ftanöi^aft  3U  tragen.  Dor  I?unöert  Üa^rcn  f^atte  man  fidj  gefragt:  Staatsnation  oöer 
Kulturnation?  ZFe^t  folj  man  roicöer  eine  3iDßif)ßit,  aber  es  konnte  bei  iljr  bein 
(Entu)eöer-oöer,  fonöern  nur  ein  SoiDof)l-aIs-au^  geben.  (Es  ruar  unter  Mefcn  Um- 
ftänöen  felbftoerjtänölic^,  öafe  ein  3ufammen|djlHfe  öer  öeutfdjen  Stuöentenjc^aft  3U 
einem  Derbanöe  auf  oolbsöeutfi^em  (Brunöe  erfolgte.  (Es  follten  alle  Dolbsöeutfdjen 
auf  DoIbsöeut|(^sn  f)0(^jd]ulen  umfaßt  roeröen.  Da  kamen  ofjne  lueiteres  3unäd|ft 
öie  öeutfdjen  Qocfjfdjulen  öes  Rcii^cs,  üeutjdjöfterreidjs  unb  6er  Suöetenlänöcr  in 
Betra(^t.  linö  neben  öie  Reidjsöeutjdjen,  Dcutfdiöfterreidjer  unb  Suöetenbeutfdjen 
tmUn  felbftDerftönöIi^  alle  übrigen  (Srens-  unb  fluslonböeutjdjen.  So  laurbe  in 
IDürsburg  mit  ^ei^em  Qerjen  bie  öolbsbeutfi^e  Stuöentenfdjaft  begrünbct.  Dcutji^ß 
Hbftammung  unb  IHutterfpradje  roaren  öie  Dorausfe^ungen  für  bie  3ugel|örigbeit 
3U  if)r.  Damit  fdjien  bie  geiftig-feelifi^e  (Iinl]sit  öes  öeutjdjen  Dolbes  einen  guten 
Sdjritt  Dorangebommen  ju  fein. 

IIad|  öem  IDortlaut  ber  IDür3burgßr  Derfaffung  mu^te  nun  fofort  bie  Jrage 
auftaudjen:  Die  3iibQn  geijören  alfo  nidjt  3ur  Stuöentenfdjaft?  Die  Seje^geber 
fdjienen  biefe  Sdjniierigfeeiten  gar  nidjt  gefetjen  3u  tjaben.  Don  ber  Beantiüortung 
ber  5rage  fjing  ober  unenölicb  üiel  ah.  Der  Boben  mar  im  Reicfj  unb  cu^erljalb 
öesfelben  gan3  öGrfdjieöen  Dorbereitet.  ^ier  gibt  es  nur  Deut|d]e  mit  überaß  ein- 
gefprengten  3uben,  öeren  gegenfeitigcs  Derfjältnis  burdjaus  labil  ift.  Draußen 
fteljen  öie  Deutfdjen  überall  im  Kampfe  ber  Dölber,  bei  öem  es  allerbings  auö:i  liont 
unb  (Etappe  gibt,  unb  unter  öen  Jremöcölbern  finö  öie  3uöen  eines.  Diejer  Unter- 
f(^ieb  follte  in  ber  5oIge3eit  gan3  beullidj  röeröen.  Husfdjlaggebenb  für  eine  ftaats- 
beutfi^e  Stubentenjd?aft  muffen  natürlid}  bie  Derljöltniffe  im  Reii^e  fein. 

Das  Dolbsöeutfdjlanö,  roie  Krieg  unö  Reoolution  es  im  Reidje  I)atten  roadjfen 
laffen,  ruijte  nidjt  auf  ber  Roffentljeorie,  fonöern  ouf  einem  öem  ertnadienöen  Dolbs- 
tum  entquellenöen  £ebensgefüf}I,  öeffen  3ufammenl)änge  mit  biologifcfjen  (Srunö- 
tatfadjen  roir  töoljl  oljnen,  aber  nidjt  nadjroeifen  können.  <Is  modte  in  Deutfd)Ianb 
alle  (Blieber  bes  Dolkes  umfaffen,  roollte  nid]t  gegen  bas  Jubentum,  fonbern  neben 
ifjm  fteljen.  3eöer,  öer  fein  eigenes  Dolkstum  roürbigt,  eljrt  aud)  bas  frembe.  (Es 
roaren  allerbings  audj  man(^e  tllitläufer  öarunter,  öie  beiöes  nii^t  taten  unö  fo 
öer  großen  Sad^^  unenölidjen  Sdjaöen  3ufügten.  Dolksöeutfdjlanö  rou^te  auc^,  öafj 
Juöen  3U  iljm  kommen  konnten  unö  3U  itjm  kamen.  Aber  es  mollte  nidjts  öaoon 
miffen,  ba^  man  gleidjseitig  3ur  beutfd^en  unö  3ur  jüöif^en  (Bemeinfdjaft  geljören, 
unö  öaö  bie  3ugel|örigkeit  3ur  beutfdjen  (Bemeinfdjaft  unter  bie  3bee  bes  tlu^ens 
geftellt  merben  könnte.  Dolksöeutfdjlanb  konnte  ni(^t  bie  Juben  aus  bem  gegen- 
tDörtigen  3iöe&üerbanb  Staat  ausfd^lie^en  löollen. 

5üt]rer  biefes  DoIksöeutfd)lanb  übten  auf  bie  Stubentenfdjaft  bie  erften  !fa^re 
Ijinburd)  einen  ftarken  (Einfluß  aus.  Die  meiften  oon  iljnen  fanöen  einen  Angel- 
punkt itjrer  IDirkfamkeit  im  Deutfdjen  £)od]f(^ulring.  (Semife  gab  es  öa  üiel  IHufeen- 
feiter  unö  nodj  oiel  meljr  ITlitläufer.  ©erpife  tjatte  man  öas  (Drganifieren  auf  öem 
Papier  nod)  nidjt  cerlernt,  aber  im  großen  ©ansen  ^at  ber  Deutfdje  l)od)fd)ulring 
namentlid)  burd?  ein3elne  5ül)rer  erfreulid)  3ur  Stärkung  bes  uolksbeutfdien  ©e- 
miffens  beigetragen.  (Es  entfprad)  ber  politifi^en  £age  burdjaus,  ba'Q  auf  öem 
Dresöener  Stuöententag  ein  3ufa^  3ur  Derfoffung  befdjloffen  löuröe,  öa^  3ur  Deut- 
fdjen Stubentenfdjaft  felbftoerftänblidj  alle  Stuöenten  mit  bcutfdjer,  oor  Kriegs- 
beginn ermorbener  Staatsangeljörigkeit  geljören  follten. 

ZFn  nödjfter  3eit  mirkten  Ijaup'tfädjli'dj  brei  (Erfdjeinungen  auf  bie  roeitere  (Ent- 
U3idilung  öer  Dinge  ein:  Der  (Einfluß  öer  in  Deutfdjlanö  lebenöen  Juöen  auf  öen 
öeutfdjen  Staat  naljm  immer  meljr  3u,  öank  eines  fidjeren  unö  oufeeroröentlic^ 
klugen  Dorgeljens.  3ur  Hbroeljr  trat  öer  flntifemitismus  alten  Stils  mit  feinen 
alten  töridjtcn  Illetljoöen  mieber  auf  öen  plan.    Don  öen  erftercn  mußten  mefent- 

74 


Die  DeiitidjG  Stubentcnjdiojt  unö  Dolksöcutfdjlonö 

lidjc  (Bruppcn,  von  il^rcm  StanöpunlUc  öurd|nus  mit  Rcdjt,  Dolksöcutjd]Ianö  be- 
hämpjcn.  Aber  audi  öic  Icgtcrcii  orangen  im  Rcidjc  gegen  Dolhsöcutjdjlanö  üot, 
roeil  es  |idj  ibnen  nidjt  ergeben  tüolltc.  Sdilie^lid)  tuirhten  aud]  öie  „uoUenöeten 
CEatfadjen".  Um  öer  Rulie  luillen  fanöen  jidi  immer  mebr  mit  ^em  aus  öer  Reuo- 
lution  Ijeruorgcgangencn  Staatsöcut|d)Ianö  ab.  lITan  rouröe  roicöcr  Ideinöeutjd), 
nidjt  nur  in  öer  Brbcit  für  öen  dag  —  u.ias  man  ja  mufete  —  jonöcrn  aud]  in  öer 
Hrbeit  auf  Sidjt.  iHUe  öiefe  CEatfadjen  berüljrten  audj  öie  öcutfdjen  Stuöenten. 
riebenljer  ging  nod}  eine  anöere  Deränöerung  bei  iljncn  uor.  Der  Kriegsteilneljmcr, 
öer  ftarhcn,  früljfertigen  ITlänner  muröen  immer  mcniger.  Hn  ilirc  Stelle  traten 
im.mer  meljr  jene  Jünglinge,  öie  im  Kriege  oljne  öie  nötige  Haljrung  unö  3ud]t  auf- 
getüadifen  maren  unö  nun  uielfadj,  innerlid)  Ijaltlos  unö  fdjroankenö,  meniger  nad} 
fcjtcm  Boöen  als  nad}  feftem  (Beljalt  ausfdiauten. 

Alles  öas  gefäbröcte  öie  innere  (Einljeit  öer  Deutfdjen  Stuöentcnjdjaft,  töie  jie 
in  IDür3burg  tDirhlidiheit  geroefen  roar,  auf  öas  Ijeftigfte.  Jrudjtloje  Derfaffungs- 
feömpfe,  öie  jeöe  pofitiue  Hrbeit  öauernö  in  5rage  ftellten,  maren  öic  Jolgc.  Der 
Stuöententag  in  Qjöttingen  bradjte  eine  neue  Derfaffung,  öie  srcifd^en  allen  Strömun- 
gen öas  Sleidigerüidjt  3U  Ijaltcn  unö  öie  3iele  ungefdjroödjt  beftetjen  3U  laffen  fudite. 
Die  Dcutfdje  Stuöentenfdjaft  geno^  nun  gefidjert  öffentlidjc  Redjtc.  Der  Staats- 
bürgergrunöfal  galt  unanfedjtbar  im  Rcidje.  Die  Stuöcntenfdiaft  Ijattc  aud]  oolks- 
öcutfdje  Beftanötcile,  oieil  öie  Deutfdjen  auöerl]alb  öer  Rcid]sgren3en,  audj  wenn 
fic  öie  öeutfd]e  Reid]sangel]örigheit  nid]t  l]atten,  ITlitglieösredjt  befafeen.  Aber 
bereits  nad)  einem  3abre  muröe  öie  (Böttinger  Derfaffung  in  (Erlangen  öurd]  eine 
anöere  erfe^t. 

Dolhsöcutfd]lanö  ift  ein  IDefen,  mit  öem  öer  politiher  unö  öer  3urift  nidjt  oiel 
anfangen  hann.  IHit  öen  Dolksöeutfdjen  roirö  fidj  alleröings  öer  Politiker  nodj 
einmal  auseinanöerfe^en  muffen.  Dor  öem  Kriege  tjatte  man  nur  öas  Reid)  unö 
öen  Staatsbürger  als  belangreid]  angefel]en.  Hun  roaren  nad)  öem  Kriege  3röei  neue 
Begriffe  in  öen  ©cfid)tskreis  öer  Zfuriften  unö  praktifd)en  Politiker  getreten: 
(Brofeöeutfd)lanö  unö  gro^öeutfd).  (5rofeöcutfd)lanö  follte  öas  ftaatlid)  geeinfe  (Bebtet 
aller  in  gefd)loffener  mit  öem  Rcid]e  3ufammenl)ängenöer  Sicölung  lebenöer  unö 
öen  3ufammenfd)lu^  toollenöer  Deutfd)en  fein.  (Es  mar  alfo  nid)t  ein  aus  öem  Sein, 
fonöern  aus  öem  IDoIlcn  gefd)öpfter  Begriff.  Die  öeutfd)e  Stuöentenfd)aft  öer  (Böttin- 
ger  Derfaffung  mar  grofeöcutfd).  Sie  umfaßte  öic  öcutfd)en  Stuöentcnfd)aften  öer 
f)od)fd)uien  öcs  Rcid)cs,  Deutfd)öfterreid)s  unö  öer  Suöctcnlänöer,  roobci  alleröings 
öic  öcutfd)en  Stuöentenfd)aften  öer  (5ren3länöer  red)tlid)  unö  politifd)  etroas  ganj 
anöcres  roaren  als  öic  im  Reid)c.  Die  öeutfd)en  ^od)fd)ulen  orangen  roeröen  3U 
einem  großen  deile  Don  Stuöenten  fremöer  Dölkcr  befud)t.  (Ein  3ufammenfd)Iu^ 
öerfelben  mit  öen  Dcutfd)cn  3U  einer  Korporation  öcs  öffcntlid)Gn  Red)ts  mar  un- 
möglid)  unö  muröe  uon  niemanöem  gerDünfd)t.  (Es  rouröe  fd)on  auf  öen  öauernöen 
Kampf3uftanö  l]ingeroic|cn.  EDoI^l  l)atten  fid)  ober  öic  meiften  öcutfd)en  Stuöenten, 
inkorporierte  unö  Linken,  3U  befonöeren  öeutfdien  Stuöentenfd)aften  3ufammcn- 
Qefd)loffen.  Red)tlid)  gcfel)en  toaren  es  lofe  Dcrbönöe.  Jnnerlid)  aber  maren  es 
Diel  geld)loffenere  (Einl]citen,  als  öic  rcidisöcutfd)cn  Stuöentenfd)aften.  Sie  maren 
Dolksöeutfd)  mit  ftarker  Kampfftcilung  gegen  alle  Jrcmöuölker,  aud)  gegen  öie 
Uuöen.  £e§teres  ift  aber  gan3  anöers  3u  beurteilen  als  im  Reid)e.  lüenn  öer  fcl)r 
ermünfd)tc  (Einfluß  öer  öfterrcid)cr  unö  Suöctcnöeutfdicn  in  öer  Deutfd)en  Stu- 
öcntcnfdiaft  fo  gering  gerccfcn  ift,  fo  lag  öas  an  ibrer  öurdi  öic  ftaatlidie  (Trennung 
begrünöetcn  Unkenntnis  öer  öeutfdien  Derliältniffe  unö  an  öem  UngefdiiA  mand)er 
3PüI)rer. 

Dom  Stanöpunkt  öcs  3uriften  unö  Unitaricrs,  aud]  öcs  grofeöcutfd]en,  liatte  öic 
Derfaffung  einen  Sd)önt]eitsfcl)ler:  öen  unterfd)icölid]cn  (Ebaraktcr  öer  Stuöentcn- 

75 


Joljann  HJ.  ITIannliarbt 

jd^aften  im  Reiche  unö  öraufeen.  (Es  feonntc  getaöc  auf  öic  tlottoßnöigfeeit  öcr  Rcdjts- 
anglcid|ung  im  Reidje  unö  in  Dßutjc^öjterreidj  t^ingeroicfen  iDßröcn.  Der  3uri|t  als 
Kino  jßiner  3ßit  konnte  nic^t  3ugeben,  öafe  öas  roirfelic^e  £e6en  5U  jtotfe  oöer  DieIIei(^t 
nur  3U  ungebäröig  fei,  um  |id|  einer  jurijtiidien  Uormel  3U  unterroerten.  Diefen 
Duriften  traten  öie  reidjsöeutjdjen  Juöen  3ur  Seite,  öic  uon  it)rem  IDiUen  aus,  nad)^ 
langer  Knedjtfdjaft  ein  Qerrenoolfe  3u  irieröen,  es  als  3urü(!ifc§ung  empfanöen,  öa^ 
fie  öen  öeutji^en  Stuöenten  im  Reidje,  nidjt  aber  öenen  in  ben  (5ren3länöern  an- 
geljören  konnten.  Die  jurijtij^en  pofitiöijten  unö  reic^sangeljörigen  3uöen  errangen 
in  (Erlangen  3unä(^jt  einen  formalen  Sieg.  IRan  |(^uf  eine  reid|söeut|(^e  Stuöenten- 
ji^aft,  öie  aus  öen  Stuöenten  öes  Reid)s  bejtanö,  unö  eine  öeutfdje  Stuöentenf(^aft, 
öie  aus  öer  reidjsöeutfdjen  Stuöentenjdjaft  unö  öen  nun  i^rerfeits  3um  befonöeren 
3ufammen|d)Iu^  geörängten  Stuöentenjc^aften  in  Deutjdjöjterreid)  unö  in  öen  Su- 
öetenlänöern  bcjteljen  follte.  So  bekannte  man  jid^  auf  baijrife^em  Boöen  3um  Uööe- 
ralismus.  Dagegen  lie^  ji^  oom  üolksöeutfdjen  Stanöpunkt  aus  nichts  fagen.  (Es 
kam  alles  öarauf  an,  roas  3ur  3ujtänöigkeit  öer  reic^söeutjdien  unö  3u  öer  öer  öeut- 
]<il(in  Stuöentcnf(!^aft  geijörte.  ITlan  liat  in  (Erlangen  keine  3eit  unö  Rul|e  mei^r  ge- 
habt, öiefe  5rage  3u  erleöigen.  Da^  öieje  Derfafjung  gegen  öen  IDiUen  öer  SFüIjrer  öer 
im  Qodj|d)uIring  Dereinigten  ITleljrlieit,  öer  öeutfdjcn  Dertreter  aus  Deut|(^öjterreid? 
unö  öer  Suöetenlänöer  öurdjging,  erujeift  öie  t)orge|(^rittene  fluflöfung  öer  in  IDür3- 
burg  gerooröenen  Deutfi^en  Stuöenten|d?aft. 

Die  (Entmidilung  rpornic^t  me^r  auf3uf|alten.  Die  (Erlanger  Derfajjung  iDuröe 
Don  öem  oerfajjungsmäfeigen  Sprudjijofe  aus  formalen  (Brünöen  für  unri^tig  er- 
klärt. Damit  roar  öie  (Böttinger  Derfajlung  ojieöerfiergeftellt  unö  eine  fdjrDierigc 
Cage  gejd^affen.  IDer  mollte  jie  mcijtern?  (Einen  neuen  Stuöententag  rooUte  Dor- 
läufig  niemanö.  (Es  Ijatte  fid|  fd]on  in  (Erlangen  Iierausgejtellt,  öa^  öie  poIitij(^en 
Köpfe,  öie  mußten,  uias  jie  rooßten,  unö  iljren  IDillen  öurd]3uje^en  bcftrebt  maren, 
In  öen  oerfd^ieöenen  £agern  öer  IlTinöerljeit  loaren.  Sie  fd^Iollen  jid?  3ufammen 
unö  fdjufen  eine  neue  Derfaffung,  öie  öer  jtuöentifdjen  Cage  einerfeits,  anöererjeits 
—  unö  öas  ift  eben  öas  Kunftftüdi  in  öer  Politik  —  aber  audj  i^ren  eigenen  IDünjdjen 
entfprad).  Sie  oerftanöen  es  aber  aud|,  öiefe  Derfaffung  öurc^3ufe^en.  So  entftanö 
öie  neucfte  Derfaffung  öer  Deutfdjen  Stuöentenfdjaft  oom  ZFanuar  1922,  öie  nun 
örei  Üafjre  Dor^alten  foll.  Sie  muröe  angenommen  oon  öem  Dorftonö  unö  öem 
Qouptausf^ufe  öer  öeutf(^en  Stuöentenfdjaft  unö  öen  BeuoIImädjtigten  öes  fjodj- 
fc^ulringes  unö  öer  uercinigten  ITIinöerfieit.  ZTuriftifd)  mar  öiefe  Derfaffung  öurc^- 
aus  anfe(^tbar.  Denn  rüelc^er  ®efe§geber  ^atte  öiefem  (Bremium  öie  Befugnis  Der- 
liefjen,  öer  Deutfdjen  Stuöentenfdjaft  eine  Derfaffung  3U  geben?  IDaren  ferner  öie 
Kreisleiter  bei  öiefem  Befdjlu^  im  Raljmen  i^rer  DoIIma^t  geblieben?  tDenn  ja, 
öann  Ijätte  ein  Cöken  loiöer  öen  Stadjel  eine  Derle^ung  nidjt  nur  öes  IHajoritäts-, 
fonöern  au(^  öes  flutoritäts-(5üI)rer-)Prin3ips  beöeutet,  öeffen  fidj  geraöe  im  fjoc^- 
fdjulring  niemanö  fdjulöig  madjen  öurfte.  Eöcnn  nein,  käme  ein  neuer  (Bruno  3ur 
flnfedjtung  Ijinsu.  IDas  märe  aber  öurd)  öie  flnfedjtung  erreidjt?  Der  £)od|fd|uI- 
ring  toar  nidjt  in  öer  Cage,  einen  pofitioen  unö  annel)mbaren  Dorfdjiag  3U  bringen. 
Dagegen  roar  öic  Uanuarnerfaffung  tro§  allem  audi  für  öen  fjodjfdjulring  in  (Er- 
mangelung eines  eigenen  datmillcns  annetjmbar.  So  roirö  fidj  3iDeifeIIos  öie 
Deutfdje  Stuöentenfdjaft  mit  öiefer  Derfaffung  abfinöen,  audj  menn  iljr  öie  Bitterkeit 
anf)aftet,  öa^  fie  politifdj  einen  großen  Sieg  öer  ITlinöcrtieit  beöeutet. 

Die  Deutfdje  Stuöentenfc^aft  öer  IFanuaroerfaffung  befc^ränkt  fic^  auf  öas 
Reidj,  ift  beraubt  kleinöeutfi^  unö  ruijt  allein  auf  öem  pofitiüiftifdjen  Staats- 
geöanken.  Dtjre  ITlitglieöer  finö  grunöfä^Iidj  nur  öeutfdje  Staatsangehörige.  Drei 
(Bruppen  können  auf  Antrag  öie  ITlitglieöfdjaft  bei  öer  Deutfdjen  Stuöentenf^aft 
ermerben.  Hudj  öabei  ift  peinlidj  jeöer  nidjt  ftaatsöeutfdje  (Beöanke  uermieöen.    (Es 

76 


Die  Deutjdjc  Stuöcntenjdjaft  unö  Dolksöeutjdjlanö 

^anöelt  jirfj  um  öic  djcmnligcn  öcutjdicn  Stnatsnngcijörigen  aus  öcn  abgetretenen 
(Bcbietcn,  um  öic  flncicbörigen  öcs  öcut|cl|ö|tGrreidjijd)cn  Staates  unö  um  öic  flus- 
lonööcutjdjcn.  iriit  öieicn  le^tercn  wäre  ein  nolhsöcutjdjct  (5e|id)tspunht  in  öic 
Dertaflung  Ijineingckommcn.  Desl]alb  Ijat  man  einen  3uja^  in  Klammern  bei- 
gefügt; öic  Bcftimmung  lautet  (Stüdi  II,  flbj.  2,  c):  „Auf  Antrag  muf5  öic  ITlit- 
glicöldiaft  3uerhannt  rueröen  öcn  auslanööeutjdjen  Stuöicrcnöcn  (Suöctcnöcutidjc, 
Deutjdj-Balten  unö  Dcut|d)e  au^crljalb  eines  geldjloncncn  öcutjdjcn  Spradigebictcs 
ofjnc  Unterfdjicö  öer  Ra|je  unö  öes  BehcnntniJJes),  jofern  jic  uom  Rchtorat 
(Dirchtorat)  als  foldjc  anerhannt  finö."  Der  Klam.merinljalt  i|t  unklar  unö  jinnlos. 
Unklar,  mcil  man  nid}t  mei^,  rüeld]e  tHuslanööeutjdjen  gemeint  finö,  jinnlos,  toeil 
es  keine  fluslanööcutjdicn  ncrfdjicöcncr  Raflc  unö  fajt  nur  joldje  djri|tlid}cn  Be- 
kcnntniffes  gibt.  (Deraöe  tücr  jid)  auj  öcn  Boöen  öer  JanuaruerfaHung  ftellt.  mufe 
eine  autlientifdje  Interpretation  öiejcr  Stelle  nerlangen,  meil  eine  oHcnbare  Un- 
öeutlidjkeit  in  einem  (Befet|c  unmoralifd]  ijt.  Das  IDort  fluslanööeutidjc  läfet  jidj 
öurdj  keine  anöeren  IDortc  oeröeutlidien.  IDer  öa3u  gcl]ört,  kann  nid}t  ein  (Bcjc^, 
fonöern  nur  öas  mcnjdilidje  Urteil  im  (Ein3GljaIle  entfdjciöcn.  Dies  roirö  |idi  nidjt 
nur  nad)  öcn  Beljauptungcn  öes  Bctreffcnöcn  3u  ridjten  Ijabcn.  EDer  keine  Hur- 
Dolksöeutfdje  in  öie  Dcutfd^e  Stuöcnten|d]aft  Iiincinbabcn  mU,  mufe  öic  fluslanö- 
öcutjdjen  aufeen  Dorlaljcn.  EDcr  öas  nidjt  roill,  mu^  aber  nidjt  iierjudjcn,  öurd)  ein 
Qinterpförtdjen  jeöttieöen  Jrcmöling  in  öie  Deutldjc  Stuöcntcnjdjatt  bineinncljmcn  3U 
können. 

Diefer  Bejdjräukung  beim  lllitglieöerareis  öer  Deutjdjen  Stuöentenjdjaft  ent- 
Ipridjt  aud)  in  eljrlidjer  Durdjfüljrung  öes  (Brunögcöankens  eine  Bejdjrönkung  if)rer 
flutgaben.  ITlan  röagte  in  IDeimar  nod)  nidjt,  in  öie  DerfaHung  tjineinsuneljmcn,  öafe 
öer  öeut)die  Staat  ein  orocAücrbanö  jci.  Die  HanuarüerfaHung  jpridjt  unummunöcn 
aus,  öa&  öer  öeutidjc  Stuöentenftaat  ein  ouiedmerbanö  ift,  öer  Jid}  nur  mit  ujirt- 
fd|aftlid)cn  unö  bod)id]ulbürgerlid]en  GFragen  3U  befdiäftigen  Ijat.  Die  kulturellen 
unö  Dölkijdjen  3iele  jinö  aufgegeben. 

Keine  örei  Jabrc  liegen  smiidjen  öer  IDürsburgcr  unö  öer  iJanuarüerfaffung. 
Jn  jener  alles  oon  öer  ungebrod]enen  feelifd)en  Kraft  getragen,  mit  öer  öie  öeut- 
fdjen  flkaöemikcr  aus  öem  Jelöe  fjeimkeljrten.  fjier  kluge  Politik,  öie  öie  tatfädjlidje 
tage  berouBt  mit  beeinflußt,  öann  iljr  entfpred/cnö  Ijanöelt  unö  öabei  il}ren  IDillen 
öurdjje^t.  Dort  Dolksöcutfdjlanö  als  öas  fcIbftDcrftönölidje.  f)ier  Staatsöeutfd)- 
lanö  als  öas  cin3ig  mögUdje.  ITlufete  öas  fein?  (Beroi^,  öas  Dolksöeutfdjlanö  öer 
3ukunft  war  nid)t  in  fieben  CEagen  unö  aud]  nidit  in  ficben  Jabren  3u  erbauen.  (Es 
ftanö  unö  ftel)t  immer  nod?  in  öer  5erne  oor  uns,  öie  (Einjcll^eiten  nidjt  erkennen 
laffenö.  Aber  es  gab  ITlöglidjkeiten,  nod]  mcljr,  es  gab  Ilotroenöigkcitcn,  öicfcn 
dielen  banöclnö  näl]er  3U  kommen.  Sd]ritt  für  Sdiritt  mußte  öer  EDeg  gel]en.  Dor 
öie  dugcnö  haben  öie  (Bötter  öcn  Sdjroeiß  gefegt.  ITidits  öauon  muröe  bcaditet.  ITlan 
griff  löie  öas  Kino  nadi  öem  ITlonöe  unö  begann  öann  nadj  öem  frudjtlofen  Eemüben, 
über  öas  Ding  3U  reöen  unö  3U  fdircibcn.  (Demiß,  öas  (Errcidjen  öcs  3iclcs  Ijatte 
er3iel]erifd]c  Dorausfe^ungen,  öas  ITätjerkommcn  aber  audj  politifdjc.  ITluß  öenn 
öeutld]c  Politik  immer  fd]on  beim  B  c  f  d)  r  c  i  t  e  u  iljres  IDcgcs  3U  Dolk  unö  Staat 
Sdjiffbrud]  Iciöcn?  f)icr  bat  fidi  öer  5all  im  kleinen  mieöerbolt.  Die  Derant- 
tDortung  tragen  öieienigen,  öie  öas  (Erbe  öer  IDür3burgcr  (Tagung  antraten,  aber 
nidjt  in  öie  ciat  um3ufe^en  begannen.  ZJc^t  bleibt  il}ncn  nid]ts  anöcres  übrig,  als 
aus  öer  Ilicöcrlage  3U  lernen. 

IDic  ftelit  es  beute  um  Dolksöcutfdjlanö  in  öer  Dcutfdicn  Stuöcntcnfdiaft?  3m 
3n)ediDerbanö  ift  es  öcklaffiert.  lux  öic  Dolksöcutid]cn  muß  es  aber  tro^öcm  „mit- 
arbeiten" licißen.  Die  Deutfdjc  Stuöcntenfdiaft  ift  beute  etrcas  gan3  anöcres,  als 
fie  in  IDürsburg  gcöadit  mar.    Aber  fic  bat  öcnnodi  itjrcn  IDert.    Jn  öen  roirtfdjaft- 

77 


(Bottfiißb  Uittbogcn 

tilgen  unö  I|od||d|uIbürgßrIi(f|ßn  trogen  roerößn  Mß  Stuöenten  aller  Ridjtungen, 
öiß  nun  öod}  einmal  im  Reidje  3ufammenrDoI|nen  muffen,  gemeinfam  auf  neutralem 
(Bebiet  ifjre  Arbeit  cerridjten  unö  öabei  (Belegenljeit  ^aben,  fidj  gegenfeitig  adjten  3U 
lernen,  ido  Hdjtung  am  pia^e  ift.  Dafe  man  öas  bei  aller  Schärfe  öer  (Begenfä^e  tun 
mu^,  öa^  öas  Dorausfe^ung  für  jeöe  roirlifame  Politik  ift,  mufe  öer  Deutfd|e  unö  auc^ 
öer  DoIfesöeutfd]e  ebenfalls  erft  lernen.  Bei  öer  (Erfüllung  öer  öer  Deutfdjen  Stu- 
öentenfdjaft  nodj  cerbliebenen  fiufgaben  Ijaben  öie  öeutfdjen  Stuöenten  nod)  reidjlii^ 
genug  CBelegenfjeit,  nidjt  nur  am  pi|antom  Politik  treiben  3u  lernen. 

Ilad}  löie  uor  bleibt  aber  Dolfesöeutf^lanö  als  3iel  befteljen.  Ilur  feine  Der- 
tttirbJidjung  ift  öem  3iDediDerbanöe  unö  öamit  öer  eigentlidjen  Qodifdjulpolitili  ent- 
gogen.  Dollisöeutfdjlanö  ift  je^t  für  öen  Ergriffenen  reines  (Er3iel)ungs3iel  ge- 
iDoröen.  fjoffentlid)  erkennt  man  öas  unö  Ijält  öen  IDeg  frei  Don  Politik  unö 
(Drganifiererei.  (i)b  man  in  öen  örei  3fal)ren,  öie  öie  3anuarDerfaffung  Dorläufig 
gelten  foll,  foroeit  uorankommt,  öafe  man  Dolksöeutf^lanö  mit  Sidjerljeit  in  öie 
Stuöentenfd]aft  Ijineinbringen  unö  es  öuri^  eine  neue  Derfaffung  3um  ausfdjlag- 
gebenöen  Jaktor  öer  Stuöentenpolitik  madjen  kann,  erfdjeint  nod)  fragli^.  ITlan 
öarf  fid}  nicfjt  öurc^  3aI]Ien  über  öie  ITTenge  öer  iiiirklidj  Dolksöeutfdjen  in  öer 
(Begenröart  täufdjen.  Hber  aud)  nidjt  öurd)  öie  röatjre  (Einfidjt  entmutigen  laffen. 
Dolksöeutfd)Ianö  braudjt  eine  lange  Dorbereitung,  eine  Cäuterung  auf  einem  IDege, 
öer  öurd)  Dornen  unö  Difteln  füljrt,  unö  auf  öem  man  nidjt  immer  (Erfolge  fcftsu- 
ftellen  in  öer  £age  ift:  ibir  muffen  nod)  alle  oeränöert  tneröen,  bis  öer  dag  öer 
großen  pofaune  kommt.  Der  f)ocf]fd|uIring  ift  öur(^  öie  (EntBoi&Iung  loieöer  auf 
feinen  Ausgangspunkt  3urü(kgekel)rt.  Seinen  5üi)rern  ift  ein  ungeljeures  pfanö 
anoertraut,  öas  iljnen  einfad)  roeggenommen  roeröen  roirö,  menn  fie  nidjt  öamit 
roudjern.  Bus  öen  eigenen  Reil]en,  cor  allem  aber  oon  feiten  öer  Ulinöerlieit,  röirö 
öem  i)od)fd|ulring  öer  Kampf  angefagt;  er  roirö  il]n  nur  befteljen,  roenn  er  öen  IDeg 
3U  Dolksöeutfdjlanö  einfdjlögt,  unbekümmert  um  öos  IDerben  oon  „Reaktion"  unö 
„5ort|d)ritt",  roenn  öie  !JüI)rer  felbft  öas  IDiffen  um  öen  IDeg  in  fi^  tragen.  Die 
grofee  (Drganijation  öarf  nur  öie  Hu^enfeite  fein,  Ijinter  öer  überaH  fleißige,  öienenöe 
Kleinarbeit  ftedit.  Derantröortlidje  Jüljrer  foHen  immer  Stuöenten  fein,  aber  für 
Rat  im  großen  unö  für  öie  Stabilität  öer  Kleinarbeit  follte  man  fid)  an  naljeftetjenöe 
HItakaöemiker  roenöen,  3U  öenen  man  Dertrauen  Ijat,  nid]t  honoris  causa,  fonöern 
um  öer  (Bemeinfdjaft  älterer  unö  jüngerer  Dolksöeutfdjen  irillen.  (Db  öer  ^od]fd]uI- 
ring  feiner  Hufgabe  geroadjfen  ift,  öarüber  kenn  man  nid^ts  cermuten,  öas  mu^  er 
einfadj  betoeifen. 

fJür  öcs  Dolksöeutfdjlanö  loar  öie  Stuöentenfdjaft  öer  IDür3burger  Derfaffung 
ein  Anfang,  ift  öie  Hanuaroerfaffung  aber  kein  (Enöe. 


Kolbenljeqers  Romane 

Don 

©ottfrieb  Ji^i^OQ^^ 

IDer  mit  einem  öfterreidjer  öen  Begriff  öer  £eid)tlebigkeit  oerbinöet,  fei  es  im 
guten  Sinne  öer  gefunöen  Cebensfrifdje,  ofjne  Hnkränkelung  öur(^  öes  (Beöankens 
Bläffe,  fei  es  im  roeniger  guten  Sinne  öer  Öberfläd}lid]keit  unö  öes  bloßen  £ebens- 
genuffes,  öer  roirö  bei  Kolbenfjeper  nidjt  auf  feine  Redjnung  kommen;  feine  Romane 
finö  ausgefprodjenermafeen  Romane  öer  Befinnlidikcit. 

78 


Kolbenfjcpers  Romaue 

(Erroin  (Duiöo  Kolben  Iieijcr  Imnn  aud)  nidit,  U3ic  üiclleid)!  mnndjer 
Didiicr  in  Oöljmen,  (Tirol,  Steiermark,  als  Spradjrolir  feiner  Canöldjaft  aufgefaßt 
ireröen.  ITlit  keiner  ift  er  |o  eng  iicriuadjlcn,  mcljrcrc  £anöjd]aften  liaben  5U  jeiner 
djencfis  beigeftenert.  Die  Jamilie  jeines  Daters ')  jtammt  aus  öiterreid)ijd]-5d)le|icn, 
iein  (DrofeDoter  kam  nadj  Ungarn,  er  lebte  als  ei3angelifd)er  Pfarrer  in  (Döenburg, 
fein  Dater  mar  in  Biiöapejt  als  flrdjitekt  tätig,  öort  ojuröe  Kolbcnl)ei}cr  geboren 
(1878).  üad]  öem  früljen  doöe  öcs  Daters  ging  öie  ITlutter  mit  öem  3roeiiäbrigen 
Knaben  in  iljre  öeut|d)-böl]miid)e  fjeimat  jurüd^  Böbmen  rouröc  audj  jcine  f)eimat. 
Dort  uerlebtc  er  feine  ZIugcnö3eit.  3um  Stuöium  ging  er  nadi  Gicn;  öort  erfolgte 
fein  geiftiges  (Erraadjen,  unö  öort  begann  er  feine  dätigkeit  als  freier  Sd^riftfteller. 
3m  Jabre  1919  fieöelte  er  nad^  Deutf'd]lanö  über.  Dort  röaren,  mit  einer  fiusnalpne, 
alle  feine  Büdjer  geörudU.    So  mod]ten  öie  IDerke  öcn  Autor  nadi  fidi  sieben. 

(Er  ift  alfo  nidjt  blofecr  öfterreidjer,  fonöcrn,  unbefd)aöet  feiner  öfterreidjijdjen 
fjerkunft,  Deutfdjer.  Dafe  er  fidj  als  CBlieö  öes  gcnsen  öeutfdjen  Dolkes  füljlt,  nidjt 
blo^  als  (Slieö  öes  öfterreidjifdien  oöcr  je^t  gar  öes  in  öer  dfdjedjofloroakei  einge- 
fperrten  Dolksteils,  Ijat  er  3uöem  öurdj  feine  Jlugfdjrift  „IDem  bleibt  öer  Sieg?", 
öie  er  aus  flnla^  öes  'Jrieöens  uon  Derfaiües  erfdjeinen  liefe  -),  bekunöet. 

5rül)  regte  fid)  in  il]m  öer  (Eeftaltungstrieb.  Diefer  (Trieb  aber  kann  fidj  nid)t 
ins  £eere  l]inein  betätigen.  (£l]e  öer  Künftler  eine  IDelt  geftalten  kann,  mufe  er  fie 
in  fid)  tragen. 

IDas  alfo  ift  öer  Stoff,  an  öem  fid)  Kolbenljeijer  bilöetc? 

(Er  ftuöiertc  in  IDien  piiilofopljie,  unö  3a3ar  fpejiell  Pfijd)ologie,  drkenntnis- 
tbeorie  unö  3ooIogie;  feine  Doktoröiffertation  „Die  fenforieUe  CIl]corie  öer  optifdjen 
Raumempfinöung"  übergab  er,  obgleidj  in  öftcrreid]  fd)on  öamals  kein  Publika- 
tions3iDong  für  Differtationen  bcftanö,  öem  Drudi  unö  liefe  fie  als  fclbftänöigc  Sdjrift 
erfdjeincn  ■•),  öamit  bekunöenö,  öafe  öiefe  Arbeit  nid)t  blofe  3U  (E|amens3iDedien  als 
blofee  daleniprobe  oerfafet  fei,  fonöern  öafe  fie  aud]  fad)lid]en  EDert  befi^e.  (Er  roolltc 
mit  il]r  „öirekt  unö  inöirekt  auf  öie  Beöeutung  öer  eiperimentellen  Pfijdjologie  l}in- 
geröiefen  liaben,  öesgleidjen  auf  öie  öer  pi]rifiologie  im  Dienft  öer  Pfndjologie".  Ilodj 
neueröings  I)at  er  3roei  p!]ilofopl]ifd]e  Hbbanölungen  („irrationales  über  öas  IDeien 
öes  fdjaffenöen  ITlenfdjen"  unö  „Rationalismus  unö  (Semeinfdjaftsleben")  erfdjeinen 
laffen  unö  mit  einem  fluffati  gegen  rationalifierenöe  unö  nicellierenöe  3eit- 
tenöensen  in  öie  Debatte  über  öie  (Brunölagen  öes  SdjuliDefens  eingegriffen  („partci- 
rationalismus  unö  Sd^ulreform")  ')•  EDir  budjen  als  feinen  (Beminn  öaraus  für  unfere 
jffie&e  nur  öcn  beöeutenöen  Stoff,  mit  öem  er  fidj  bcfdjäftigt,  unö  öie  ftrenge  (5e- 
öankenfdjulung,  öie  er  öurdjgemadjt  l]at.  Beiöes  kann  feinem  öidjterifdjen  Sdjoffen 
nur  3ugute  kommen. 

Don  öer  geöanklidjcn  Durdibilöung,  öie  er  genoffen,  3eugt  aud)  feine  „tedjnifdie 
Hnalpfe"  öes  Dramas  „Der  Bogen  öes  (Dönffeus"  üon  (5erl]art  f)auptmann  •'-). 


1)  Biogropbifdics:  in  IHencrs  djrofeem  Konocrfations-Ccjikon.  6.  IHuflage,  Bö.  23. 
ZFatircsfupplemeut  1910/11,  5.  470  (£eip3ig-IDicn  1912);  in  Der  IDodicnfdirift  „Die  £cfc", 
1913,  rir.  32,  S.  510;  im  Bunöeskalenöer  (öes  Bunöcs  öer  Dcutfdicn  in  Bölimen)  1921, 
5.  113  fg.  (bei  (Eö.  Stradic  in  IDarnsöorf).  —  Arn  beftcn  fübrcn  in  Kolbcnlicpcrs  Sdinffen 
ein  öie  fluffätje  Don  fjermann  Ullmann,  (EÄart,  TXlai  1913,  unö  Don  IDcrncr  inabtt)oI,v 
Das  litcrarifdje  (Zdio,  1.  ITlai  1918. 

-)  dübingen,  Derlag  öer  Bud/banöliing  Kloercs,  1919. 

3)  3m  Dcriaq  Don  !1ol]ann  flmbrofius  Barth,  £eip3ig  1905. 

*)  3n:  „Der  Sdiroäbifdje  Bunö.  (Eine  ITionatsfdirift  aus  ®betöeutfd)Ianö".  Stuttgart, 
Oktober  unö  riooember  1920,  3uli  1921. 

•')  3n:  „(Ediart,  (Ein  öcutfdjes  £itßraturblatt".    Berlin,  Bpril  1914. 

79 


©ottfricö  5ittbogßn 

aus  öer  pijilojop^ie  i|t  Kolbentjeijcr  in  öic  Didjtung  gekommen.  Datjer  |int 
feine  6eiöen  erjten  Didjtungen  3ioei  p^ilojopljen  geioei^t;  (Bioxöano  Bruno  unt 
Spino3Q. 

Der  (Erjtling  „  05  i  o  r  ö  a  n  o  B  r  u  n  o.  Die  (Eragööie  öer  RenaiHance",  öer  noc^ 
oor  öer  Dolitoröinertation  erfdjien  (IDien,  ID.  Stern,  1903),  jteljt  öer  3eit  unö  öet 
Jorm  nadj,  als  Drama,  cinigermo&en  ifolierl^).  IlTit  öem  jroeiten  IDerfe,  öem 
Spino3a-Roman  „Amor  Dei"  (1908),  Ijat  Kolbenljeijer  öann  öie  iljm  gemäfec 
5orm  gefunöen,  es  beginnt  öie  Reil)e  feiner  Romane.  Sic  finö  fämtli(^  im  Derlac 
(Beorg  IHüßcr  in  HTün^cn  erf(^ienen. 

(£in  ganj  fi(^eres  Urteil  über  eine  Didjtung  fjaben  röir  erft,  roenn  roir  i^r( 
treibenöe  Kraft  Jiennen,  öen  Keim,  aus  öem  fie  Ijeroorgeroad^fen  ift.  QTan  mirö  feaun 
fe^Igeljen,  luenn  man  oer mutet:  Spino3a  lebte  in  ifjm  unö  ftrebte  nadj  öid]terifd|ei 
IDieöcrgeburt.  Hii^t  KoIbenI)eger  fudjte  öen  Stoff,  fonöern  öer  Stoff  fudjte  ifjn 
er  örängie  fidi  il|m  auf  unö  3iDong  it)n  in  feinen  Dienft. 

Spino3a  poetifc^  neu3ugeftalten  —  es  roar  eine  im  I)ö(^ften  Sinne  (unö  nui 
öanon  ift  Ijier  öie  Reöe)  unmöglidjc  Aufgabe.  Hber  „öen  lieb'  idj,  öer  Unmögliches 
begefjrt". 

Um  einen  (Benins  aöäquat  öarftellen  3U  können,  mü^te  öer  Didjter  il)m  aöäquat 
lieber  nodj  überlegen  fein.  (Er  kann  nur  ein  Kino  feines  (Beiftes  ins  £eben  fe^en 
Unö  es  u)irö  öann  3U3ei  Doppelgänger  geben:  öen  gefdjidjtUdjen  Qeros  unö  öas  (Be- 
|(^öpf  öes  Dichters.  £e|teres  aber  roirö,  um  feine  Blöfee  3U  öedien,  flnleiljen  bei  öen 
crftcn  ma(i)en;  es  loirö  fidj  mit  fremöen  5cöcrn  fdjmüdien.  Don  öiefer  (Eöufc^ung 
öie  fi(^  im  Sdiu^  öer  Hamensglcii^Iieit  3röeier  oerfdjieöener  IDefen  immer  unö  immei 
unoerfc^ens  roieöerb/olt,  leben  alle  Ijiftorifc^en  Romane,  öie  einen  fdjaffenößn  (Benius 
öarftellen. 

Bei  öem  pljilofoptjicrenöen  (Benins  cerftärbt  fidj  öie  SdjXDierigfeeit  nodj.  Dem 
pi}iIofop:^ie  als  IDiffenfdjaft  löfet  fid/  nidjt  öidjterifd)  öarfteUen.  Ulan  bann  üielleidji 
öen  (Brunögeöanfeen  Don  Spino3as  tractatus  ethico-politicus  oöer  feiner  dttjife  iT 
mögUdjft  anföjaulic^en  IDorten  löieöergeben,  man  bann  oielleidit  aud)  nerfu^en 
eine  Dorfteüung  feines  „matf)ematif(^en"  Stils  jU  cermitteln,  etroa  in  öiefer  IDeife 
„(Er  bonnte  bäum  (Benüge  finöen,  feine  Hnfi^auungen  in  immer  Ijärtere  unö  er^ 
[(^öpfenöerc  3^crm  3U  preffen.  (Bolöfdjmieöebunft  rouröe  fein  Denben,  ftets  nei 
öurd)glül)t,  ftets  neu  öurdjljämmert,  geprägter,  geroidjtiger"  (Seite  297)  —  abei 
tatfädjU^  bommt  man  öamit  bod}  über  eine  blo^e,  oielleic^t  in  öi(^terif{^e  Sprodj« 
gebleiöete  popularifierung  nidjt  fjinaus;  es  bleibt  Räfonnement;  eine  öidjterifdjc 
<BeftaItung,  öas  Ijei^t  Umfe^ung  in  (Beftalten  unö  Qanölungen,  roirö  nidjt  erreidjt 

Bei  Spino3a  bommt  nun  nodj  bin3U,  öafe  feine  ftille,  aufs  Denben  bon3cntrierte 
Iciöenfdjaftslofe  Art  es  crfdjraeren  m.u^,  il]n  3um  Blittelpunbt  einer  f)anölung  31 
madjcn;  öiefer  dJjarabter  Ijat  ojenig  (Eignung  3um  Romantjelöen. 

.IDas  Kolbenfjeijer  tro^  alleöem  feinem  Dorrourf  abgerungen  I]at,  ift  nid)t  roenig 

Das  alte  Hmfteröam  roirö  cor  uns  lebenöig,  auf  öer  fjölje  feiner  ITladjt  Uranb- 
leid}  unö  (Englanö  ebenbürtig,  mit  feinen  ftol3en  Kauffjerren,  öie  öer  Staöt  mie  öem 
Staat  öas  (JBeprägc  auförü&en,  mit  feiner  Juöenfdjaft,  öie  aus  Portugal  oertrieben 
unter  öer  repubUbanifdjen  Dulöung  aufatmen  bann,  aber  felbft  öie  Ke^er  mil 
intolcranteftem  3^anatismus  oerfolgt,  mit  feinem  größten  Künftler  Rembranöt,  öei 
am  prunb  öes  Reidjtums  mic  an  öen  (^arabteriftifdjcn  Juöentppen  öas  gleid)« 
äftljetifdje  IDoIjIgefallen  f)at.  Das  ift  öie  IDelt,  in  öie  Spino3a  Ijineingeboren  roirö  — 
unö  über  öie  er  fdjIiefeUdi  in  allen  i^ren  Sonöerröelten  tjinausmädift.    (Er  beginnl 

")  Bejprcd)ungcn  in  öer  Beilage  3ur  (Hlündjener)  „Allgemeinen  5eitung"  1913,  Ilr.  41 
Don  Stephan  Sroeig,  in  ber  „Deutf^cn  firbeit"  (in  Böbmen)  1903,  S.  823  fg.  oon  Paul  3in&e 

80 


Kolbculjepers  Romane 

im  Sdjofe  öer  iüöijdjen  (5cmeinfdjaft.  Dem  Vater,  einem  eifrigen  Kaufmann  unö 
gefe^esftrengcn  Duöcn,  ftcl)t  er  uon  uornberein  fern,  er  ijt  gon.^  öas  Kino  öcr  ITluttcr, 
einer  gciftig  bodifteljenöen,  fein  organijicrtcn  Jrau;  unter  il]rem  unö  —  nad}  il^rem 
frütjen  üoöe  —  unter  öem  öEinfluf)  ilires  füllen  'Jrcunöes,  öes  Rabbi  3cbuöa,  mödift 
er  bcran.  IDie  er  bier  öic  erften  frübjcitigcn  proben  feiner  intellehtueüen  Begabung 
unö  feines  fül]lenöcn  f)cr,icns  ablegt,  mie  er  fpäter  in  öcr  (Dcfe^esfdiule  Kritik  am 
Juöcntum  übt  unö  mit  Sdiülern  unö  £cl]rern  3U  ringen  beginnt,  uiie  öie  piiilofopljie 
öes  Ulaimoniöes  nnb  fclbft  öie  (i3el]cimlel|re  öcr  Kabbala  il]n  unbcfrieöigt  laffen  unö 
er  fdjiiefelidi  fid]  fagcn  mufe:  idi  bin  kein  3uöe  mel]r,  öas  alles  ift  anld]aulidj  unö 
farbenreidi  gc3eid]net.  3n  öiefen  Kopiteln  berrfdit  £eben  unö  Belegung,  unö 
5pino3a  bleibt  im  ITTittelpunht  öes  3ntcreffcs. 

Aber  öann  iDcröen  öic  Sdimierigheiten  fdjicr  unübcrujinölidj.  (Beraöe  je^t,  wo 
Spino3a  öie  jüöifdie  (Ecmeinöc  uerlä^t  unö  ein  eignes  Ceben  fülirt,  mo  er  immer 
größer  unö  imponicrcnöer  beruortretcn  follte,  ucrblafet  feine  (Bcftalt  unö  roirö 
immer  fd)emenl]aftcr.  Denken  ift  öer  3nbalt  feines  Cebens;  felbft  öie  Heigung  3U 
öer  fdjönen  unö  jungen  (Elara  ITlaria,  öie  cinft  Bertljolö  fluerbad]  als  gefdji&ter 
Sc^riftftellcr  unö  fdjledjter  Qiftorihcr  3um  Hngclpunkt  feines  Spino3a-Romans  ge- 
madjt  Ijatte,  hräufelt  kaum  öie  ®berfläd)e  feiner  Seele.  Die  Konflikte  in  öer 
<Bcfe§esfd)ule  liefen  fidi  anfd^aulid]  madjen,  aber  fein  f)inausroad]fcn  über  Des- 
cartes,  fein  (Einfam-Scin  felbft  öen  Ureunöen  gegenüber,  öie  fidj  um  feine  pijilo- 
fopbie  3U  fammeln  beginnen,  öie  Dollenöung  feiner  Cebensarbcit  in  feiner  „(Etljik" 
—  öas  finö  gar  3U  abftrakte  Stoffe,  ds  ift  audj  kein  drfa^  öafür,  öafe  in  öcn  legten 
Partien  öer  grofee  Staatsmann  I)oIlanös,  3an  öe  tDitt,  meljr  unö  mcbr  öas  ZJntercffe 
auf  fidj  3iebt. 

Hber  öic  pi)ilofopbie  l)at  jmei  Seiten.  Sie  ift  nidjt  blofe  IDiffenfdjaft.  ftrenge 
IDiffcnfdjaf t ;  fie  ift  aud)  £cbcnsn3eisf)eit.  Unö  es  kann  kein  3n3cifcl  fein,  öafe  öiefe 
3meite  Seite  öen  Didjtcr  in  nodi  f)öl)erem  ITlofee  fcffelt.  Die  (Erringung  oon  £cbens- 
roeisbeit  aber  ift  nidjt  notrocnöig  an  pbilofopbie  als  IDiffenfdjaft  gebunöen;  fic  kann 
aud}  öurdj  Ccbenserfafjrung  eines  nadiöenklidjcn  (Bemüts  ermorbcn  oieröcn. 

nidjt  öas  Denken  Spinosas,  fein  Kopf,  intereffiert  uns  am  mciften,  fonöern 
fein  5ül]lcn,  fein  i)er3.  Datier  trägt  öer  Roman  öen  (Eitel  „Amor  Dei".  f)ier  baben 
iDir  öas  Spino3a-inotiu  losgelöft  oon  öer  perfon  Spinosas. 


Der  neue  Roman  „IHeifter  3oadjim  Paufcioang"  (1910)  bcöcutet 
einen  Jortfdiritt.  (Er  ift  ein  3d)-Roman  (öer  alte  Sdjuljmadjcrmcifter  fdircibt  am 
flbenö  feines  £ebens  feine  (Befdiidite  für  feinen  Sol]n  unö  fein  „lieb  gelabrt  Ur- 
cnkelein"  auf,  3u  Ilu^  unö  frommen  feiner  Iladifabren),  unö  öiefe  Kunftform  Ijat 
jeöcnfalls  öen  einen  Dor3ug:  öen  3iDang  3ur  ftraffen  Konsentration.  Der  (Ersölilcr, 
öer  fein  eigenes  £cben  crsälilt,  ftebt  notroenöig  im  Hlittelpunkt  alles  (Defdjcljcns; 
öas  Subjekt  ift  3ugleid)  (Dbjekt  öer  (Er.^äblung;  unö  roas  jenfeits  feiner  IDclt  liegt, 
liegt  aud)  jenfeits  feiner  (Ersöblung.  Diefe  eigene  IDelt  aber  ift  rein  unö  rcidi  3ur 
Entfaltung  gebrat^t.  Don  öen  biftorifdien  oöer  biftorificrenöen  Romanen  Kolbcn- 
bcners  ift  öies  öer  gcfdjloffenfte. 

Dcutli(^  glieöert  er  fidi  in  3U)ei  {)älften:  öic  Dugcnö  unö  öic  3cit  öes  CEr- 
madjfenen. 

Die  3ugcnÖ3eit  ift  beljcrrfdjt  oon  öcr  mödjtigcn  (Bcftalt  öes  Daters.  Diefcr,  ein 
eljemaligcr  Stuöent,  tjat  nidjt  öie  (Erfüllung  feiner  Sebnfudit  unö  feines  ITlcnfdien- 
tums  gcfunöcn;  unausgcglidjcn  unö  doU  Ünraft  treibt  il)n  öer  übcrfdiu^  feiner 
Kraft  3U  getoaltigcm  3edicn  (öodj  t)at  ibm  gegenüber  —  als  einem  Dertoanöten  oon 

o  Deutidjc  Runöidjau.    Xl.vin,  7.  81 


(Sottfrici  UittBogcn 

^ermann  fjßjfes  Peter  damcnjinö  —  öer  EDein  leine  feörperlid}  unö  moraIi|(^  3er- 
müröcnöe  IDirfeung  oerloren),  3u  uriDÜJ^jigem  Caienpreöigertum  unö  j^Iie^Iic^  in 
öen  Krieg.  Dem  So^ne  3cigt  öiefer  Dater,  öer  im  (Brunöe  feinen  (Bemütes  i|t,  eine 
rau^e  JHufeenfeitc.  Der  SoI|n  jel|nt  |ic^  3um  Dater,  öer  Dater  3um  Soljn,  unö  nur  in 
feltenen  Ulomenten  können  jie  3ucinanöer  gelangen;  aber  geraöc  in  unö  an  öicfem 
Derpitnis  öer  Spannung  roäc^jt  unö  erjtarfet  öer  So^n. 

HIs  er  öann  oI|nc  öen  Sc^u^  öes  Daters  ins  Ceben  Ijinaustritt,  ijt  3U)ar  öic 
(Brunöri(^tung  feines  IDefens  fdjon  bcftimmt;  in  fi(^  gefeftigt  unö  rein  oirö  er  butäj 
öie  oerf^ieöenften  Der^ältniffe  feinen  IDeg  finöen.  Aber  ^ier  nun  finöet  er  erft  öen, 
öer  öie  Anlage  feines  IDefens  3ur  ooHen  Reife  bringt,  jfakob  Bö^me,  öeffen  (Beijt 
fein  befinnlidjes  (Bemüt  mc^r  unö  me^r  beljerrfi^t.  (Er  roirö  (Bcfelle,  Bräutigam, 
irieifter,  (Eljemann  unö  fo  fort,  öas  ift  nichts  Ungeu3öi)nlid|es.  Aber  ujie  er  feinen 
unö  3arten  f)er3ens  oIs  ein  echter  Jünger  Jakoh  Bölimes  aU  öiefe  Dinge  öuri^Iebt, 
roie  er  im  Alter  rü&f^auenö  fein  Zuh^n  mit  Böhmes  Augen  betra(^tet  unö  feine  (Er- 
3ä^Iung  mit  Bö^mef(^en  Reflexionen  um-  unö  öurdjfpinnt,  öas  ift  nichts  Alltägliches. 
Der  „3oa(^im  paufeicang"  ift  ein  Roman  öer  Jnnerlidjfeeit. 

*  ^  * 

mit  öem  öritten  Roman  „ITlontfalüofi^.  (Ein  Roman  für  3nöi- 
0  i  ö  u  a  I  i  ft  e  n  "  (1912)  fielen  roir  plö^Iid)  in  öer  unmittelbaren  (Begenroart.  Qict 
ift  nii^ts  f)iftorif<^es  metjr,  Kolben^eper  fü^rt  uns  in  öas  IDien  feiner  unö  unferer 
3cit. 

Qelö  öes  Romans  ift  ein  Stuöent  öer  pijilofop^ie.  IDir  I|abcn  alfo  folgcnöc 
Stufenleiter:  p^ilofop^ifdjes  (Benie  (Spino3a),  Jünger  eines  pijilofop^en  (Paufetoang), 
Anfänger  (stud.  phil.  Ulrid}  Bi^anöer)  —  sroeifellos  eine  feljr  gefunöe  (Entmi&Iung. 
Qier  feonnte  öer  Autor  aus  feinem  eigenen  Cebensfereis  Ijeraus  geftalten. 

Auc^  öer  Schritt  com  fieb3el|nten  ins  siöansigfte  3fa!)r^unöert  ift  für  Kolben- 
^eper  kein  Sprung.  Denn  f^on  cor  öiefem  Roman  toaren  iljm  meljrere  nooellen 
auf  öem  Boöen  öer  (Begenroort  erroadjfen,  moöerne  iriotioc  ujaren  öarin  bef)anöell, 
unoer^üllt  öurd)  öen  Schleier  öer  Sefdjidjte. 

3n  öiefen  tlooeDen  alfo  fjaben  roir  3roar  nidit  öes  Künftlers  eigenes  £eben,  aber 
öo(^  Znotioe,  öenen  er  felbft  begegnet  ift. 

Das  ©runömotiö  öer  örei  Hooellen  •)  ift  öer  Durdjbrudj  3um  eigenen  £cbcn. 
Der  ITlenfc^  ift  no^  nid^t  ITlcnfc^,  er  mufe  es  erft  roeröen. 

Je  na(^öem  man  nun  öen  Blick  lenkt  auf  einen  öiefer  UTenfc^en,  öie  öer  3roeiten 
Geburt  3uftreben,  oöer  auf  öie  Dielen,  öie  in  ifjrem  blo^  ptjijfifd^en  ITlenfdjfein  bc- 
I}arrcn,  entfteljt  eine  crnfte  oöer  eine  ^umoriftifdj-fotirif^e  (Er3äI)Iung.  Bei  Kolben- 
^eper  ^nö  beiöe  Arten  oorljanöen. 

„Die  EDieöergeburt  öes  alten  Daringe r"  geijört  3ur  erften  Klaffe. 
Daringer,  ein  alter  ITlesner  im  Ruijeftanö,  gerät  in  ©eroiffensnot  öurc^  öen  Selbft- 
morö  feiner  5rau:  foH  er  i^r  dag  für  dag  Jürbittgebetc  unö  Ker3enopfer  meinen 
iljres  fünöl)aften  doöes  roegen?  ®öer  Ijat  Sott  felbft  fie  öurdj  (Beiftesoerroirrung 
getrieben,  i^r  £eiöen  ab3ukür3en?  IDar  i^rc  dot  oielleidjt  gar  keine  Sünöe?  Unö 
ift  öann  nidjt  feine  ongebli^  fromme  Jürbitte  uielmefjr  löfterlidjer  3roeifel  an  (Bott, 
öer  CS  mit  il]r  längft  3um  (Buten  Ijinausgcfü^rt  liatl  —  Diefe  feclifd|e  (Erfc^ütterung 
roirö  für  iijn  öer  Anftofe  3ur  IDieöergeburt:  er  überroinöet  öas  3roiefpältige  IDcfen, 

■f)  ßUc  irci  1913  unter  ■6cm  <IitcI  „a^alibama.  Drei  €r3äljlungcn"  erfdjiencn. 
Sic  flnö  Dorl)cr  ctnscln  oeröffcntlic^t,  unö  siuar  „Die  IDieöergeburt  öes  alten  Daringer" 
1908,  „ai)ülibama"  1909,  „OTunc^^aufcn"  um  öic  Jaljresrocntic  1910/11,  aUc  in  öer  „Deul- 
fcijen  Hrbeit,  ITlonatsfdjrift  für  öas  geiftige  £cbcn  öer  Dcutfd)en  in  Böljmcn". 

82 


Kolbenljeijcrs  Romane 

mit  öem  er  jid]  bisfjcr  beruljigt  unö  bcfd^tDid^tigt  Iiat,  ja'Bt  ÜTut  3u  jid)  |clbjt,  Idjüttelt 
öie  3uöringlidjbcitcn  jetnes  (politifdjcn)  Pfarrers,  öer  Unbilliges  ooii  iljm  ucrlangt, 
ah  unö  iDirö  nadj  mandjcn  Kämpfen  unö  Sdjmanhungcn  ein  inncriid}  freier  IHenfdj, 
öer  in  fidj  felbft  ruijt.  (Ein  Jreunö,  öen  er  nodi  fpät  gewinnt,  ein  l)ofrat,  inirö  if)m 
I|ilfreid]cr  Dermittler  öes  neuen  £ebens.  flII  öiefe  (Entroidilungen,  öie  Seelen- 
beörängniffe  unö  öeren  Überroinöung,  roie  öie  Jreunöfdjoft  öer  beiöen  alten  [)errcn, 
finö  mit  überrafdjenö  3arter,  öodj  fidjercr  f)anö  geßeidjnet. 

Die  beiöen  anöcrn  (Er3äl}lungen  geljören  3ur  tjumorijtifdi-fotirifdjen  (Bruppe. 

Die  (Er3äl}lung  mit  öem  rätfelljaften  (Titel  „  IH 1}  a  l  i  b  a  m  a  "  liat  3um  CBrunö- 
motio  öie  fluföcdiung  alles  Übertriebenen  in  öen  mcnfdjlidien  Ccbensäu^erungcn  unö 
öer  in  öiefer  Übertreibung  entljaltenen  Unroaljrljaftigkeit. 

(Träger  öiefes  Kampfes  ift  öer  Sdjufter  IDen3el  (Tiegel,  luieöer  ein  Sdjufter  mit 
einem  pl]ilofopl)ifd)en  (Einfdjlog.  Don  ijaus  aus  ein  fdjüdjternes  ITlenfdjenhinö,  3iebt 
er  fid)  balö  gan3  in  fidj  3ufammen  unö  fül]rt  ein  £eben  für  fidj.  nidjt  mos  orangen 
in  öer  tDelt,  mas  um  iljn  Ijcrum  gefdjietjt,  nur  roas  in  il]m  felbft  Dorgel}t,  ift  öas  luirb- 
lic^e  Zf^hcn.  Don  öiefcm  feinem  fidjern  Beobad)tungspunfet  aus  betrachtet  er  nun 
feritifd}  alles,  roas  uorgeljt,  unö  er  finöet  überall  einen  gemeinfamen  öug:  öie  Über- 
treibung. Un  Reifeabenteuern  roie  in  ©eridjtsuerlianölungen  unö  bäusUdien 
S3cnen,  überall  Übertreibung  unö  öarum  Unroatjrljaftiglieit.  (fin  Sijmbol  für  alles 
Übertriebene  finöet  er  in  öem  Ilamen  oon  (Efaus  IDeib  flbalibama.  „flljalibamn, 
roeld}  ein  Ungetüm  an  Übertreibung!  IDas  für  (Drgie  an  Konfonanten  unö  Do- 
halen!  ....  IDas  für  ein  Kerl  mufetc  (Jfau  geroefen  fein,  uienn  er  foldj  eine  un- 
erljörte  Übertreibung  eljelidjen  konnte,  ol}ne  öaran  3ugrunöe  3u  geljen!"  ITlit 
öiefcm  Sijmbol  ):iat  er  öen  Sdjlüffel  3u  oUen  (Erfdjeinungen  gefunöen.  Unö  roenn  öie 
Umroelt  mit  ifjren  Übertreibungen  fid)  gegen  il]n  menöet,  ucrleiljt  iljm  öies  3auber- 
roort  eine  oUeröings  nur  innere  überlegenljeit  öen  Cebensgeroalten  gegenüber. 

fludj  in  öen  Büdjern  unö  öer  IDiffenfdjaft,  öenen  er  fidj  3unäd)ft  füll  für  fid) 
allein,  öann,  oljne  aus  feinem  ftillen  IDefen  Ijeraus3utreten,  auf  öer  Dolkstjodjfdjule 
tjingibt,  fpürt  er  nur  nodj  Übertreibungen.  Dies  füljrt  3ur  Kataftroplje.  Hls  er 
^ier  in  einem  Dolkstjodjfdjulreöner,  öer  Dorlefungen  über  Bereöfomlieit  l]ielt,  öas 
uerfeörpcrte  unö  in  feinem  IDirfeen  erfolgreid]c  flljalibama  erblidit,  roirö  er  fo  er- 
regt, öafe  feine  innere  (Erregung  3um  äusörudk  öröngt  unö  er  öen  Sdjönreöner  als 
Demagogen  unö  Derfüljrer  entlarot;  öes  Reöens  ungemoljnt,  roirö  er  fdjliefelidi  aus- 
gelodjt;  Dotier  Sdjam  eilt  er  nad)  f)oufe,  um  fidj  in  fidj  3u  Derkriedjen  unö  öie  Bett- 
öe&e  über  öie  (Dljren  3U  3icl)en,  öa  tritt  er  feljl,  er  ftür3t  —  unö  öie  Staötbabn  trennt 
feinen  Kopf  oom  Rumpf. 

Der  Hutor  ftc^t  aud}  öiefem  feinem  fjelöen  uoll  f)umor  gegenüber.  (Er  lä^t 
erkennen,  öafe  er  in  feinem  Kampf  gegen  flljalibama  in  öas  entgcgengefetstc  (Ertrem 
üerfäHt  unö  fdjliefelid)  öodj  nur  ein  negatioes  Hljalibama  öarfteHt.  „^r  begriff 
nidjt,  öafe  bei  aller  Bilöungsfäljigkeit  öer  Stoff  öes  menfdjlidjen  (5el)irns  öie  trägfte 
ITlaterie  fei,  ja,  öafe  öie  Funktion  öes  ^roBljims  geraöe3u  öarin  beftebt,  öen  lebenöi- 
gen  Sans  öer  Sinne  3u  l]emmen  unö  3U  läljmen  —  n3oraus  öem  (Driginalgenie  öie 
Hot  eru3äd}ft,  feine  flnf(^auungen  öen  nädjftliegenöen  ®et)iruen  in  fdjrc&ljafter 
Übertreibung  3u  uerfe^en,  um  menigftens  eine  leife  Rüljrung  3U  erzielen."  Ünfcr 
Sdjufter  töirö  öarüber  „ausörudisblinö". 

3n  öer  öritten  (Ersäljlung  „  ITl  ü  n  d)  l)  a  u  f  e  n  ü  b  c  r  u  n  s  ",  öie  faft  gauj  im 
ftuöentifd]en  IHilieu  fpielt,  mirö  öas  ITIotio  öer  erften  nooelle,  aber  in  anöerer 
IDenöung,  mieöer  aufgenommen.  (Ein  älterer  Stuöent  ift  im  Begriff,  in  angelernter 
©eis^eit  unö  tönenöem  IDortujefen  ftcÄen  3U  bleiben;  öa  bringt  ilin  ein  ironifdj- 
überlegener  Kollege  unö  ein  nadjöenklid)  ftimmcnöes  (Erlebnis  3um  (Erroadjen:  er 
fängt  fein  Ceben  üon  oom  an.    iXodi  im  legten  ITlomcnt  ift  er  gerettet.    EDir  üer- 

6-  83 


(5ottfriß{)  Jittfjogen 

laffßn  il}n  mit  öer  Qoffnung,  öafe  er  nun  rair^Iic^  —  aus  einem  Sc^aufpielet  —  ein 
irienfd)  iDeröen  iDirö. 

Dieje  (Ergälflungen  toaren  alfo  eine  gute  Dorbereitung  auf  einen  Roman  aus 
öem  moöernen  £eben. 

Hud)  in  öer  :Jorm  nerräl  „UTontfalöafdj"  nod]  eine  geiöiffe  Dcrroanöt- 
jdjaft  mit  ibnen.  <Sr  enttollt  feein  DoIIes  Bilö  öer  3eit,  auc^  nii^t  ein  DoIIftcnbiges  Bilö 
öer  IDelt,  in  öer  öer  f)elö  öes  Romans,  öer  stud.  pliil.  Ulrid)  Biljanöer,  lebt,  öer 
ftuöentijdjen  IDelt,  in  öer  öie  röiffenföjaftridjen,  korporatinen,  nationalen,  josialen 
unö  menj(^Iid}en  3fntereffen  öurdjcincnöerfluten  unö  in  öie  öas  (Einöringen  öer  roeib- 
lidjen  Stuöenten  ein  neues  (Element  Ijineinbringt.  Das  IDerk  jteljt  auf  öem  Über- 
gang, es  ift  feeine  Hoöelle  mel)r,  aber  nod|  feein  noU  ausgeiiiad^lencr  Roman. 

OBoei  drlebnijle  finö  es  tjauptfädjlid?,  öie  Ulridi  Bi^anöer  ^at  (öenn  öas  öritte, 
öie  Hbroeljr  einer  männererobernöen  3ugenöfreunöin,  berüfjrt  i^n  nicfjt  tiefer):  öie 
Eingabe  an  öas  Stuöium  öer  ptjilofoptjie  unö  fein  Derfjältnis  ju  Hlart^a  Rörs. 

flls  öiefer  UIri(^  Biljanöer  enölidj  öie  Schule  unö  ein  unfrudjtbares  Iflilitärja^r 
Ijinter  |i(^  i^at,  unö  nunmeljr  öie  Unioerfität  bejietjt,  ftrebt  er  ni(^t  ein  Amt  mit 
feftem  ®el)alt  unö  penfionsberedjtigung  an,  fonöern  er  ujilt  ITlenfi^,  nidjts  als 
xnenfdj  roeröen,  unö  öer  IDeg  öa3U  ift  itjm  öas  Stuöium  öer  p^iIofopi|ie.  mögen  all 
öie  brauen  Seelen  beöenfelid)  öas  fjaupt  fcfjütteln,  er  gel)t  unbefeümmert  feinen  IDeg. 
mir  erleben  mit  iljm  öie  IDonne,  öie  iljn  erfüllt,  als  öer  feraffe  Jui^s  3um  erften 
iriale  öie  Alma  mater  betritt;  mir  begleiten  il|n  in  fein  Stuöium,  röie  er  3unäc^ft 
oiel  über  p^ilofopljie  unö  p^ilofopljen  I)ört  unö  lieft,  roie  er  öann  3u  öen  piiilo- 
fop^en  felbft  Doröringt  unö  es  fdjIieBüd)  in  il?m  felbft  3U  öenfeen  anfängt;  öie  Ilöte, 
öie  jeöem  tüd]tigen,  im  IDeröen  begriffenen  tTlenfd^en  3U  fdjaffen  machen,  öie  Sroeifel, 
ob  aud)  feine  Kraft  für  öie  ermä^Ite  Bufgabe  ausreiche,  ob  er  röirfelid]  berufen  fei, 
bleiben  audj  ifjm  nidjt  erfpart.  Der  fdjon  früher  bei  Spinosa  berüljrte  Umftanö, 
öafe  fid|  pI]iIofopt)ifc^-iDiffenfdjaftIid]e  Hrbeit  nic^t  gut  öarfteUen  läjst,  mad^t  Ijier 
töeniger  Sdjirierigfeeit.  Don  einem  Stuöenten,  öer  erft  anfängt  3U  ftuöieren,  er- 
roartet  man  nodj  feeine  epodjemadjenöen  (Beöanfeen  unö  £eiftungen.  So  uerfc^Iägt 
es  nidjt  oiel,  w^nn  öie  (Befprädje  mit  öem  alten  5inan3rat  Küni,  feinem  f)ausmirt, 
einem  profunöcn  pijilofopijen  auf  eigene  3^aujt,  öie  als  <^i]a%  öienen  muffen,  meljr 
„Cebensiöeisljeit"  als  pijilofopljie  entljalten  unö  in  Dilettantismus  über3ugel)en 
öroljen.  (Er  felbft  füljlt  fidj  3ur  pi}iIofopI]ie  berufen,  unö  öas  feönnen  loir  ilim  auf 
fein  eijrlidjes  ©efidjt  i)in  fi^on  glauben. 

nun  roirö  aber  feine  £iebe  3ur  piiilofopljie  auf  eine  fdjiDerc  probe  geftellt. 
(Er  lernt  eine  Stuöentin  feennen,  öie  Ilidjte  feines  alten  3inan3rates,  Ulartija  Rörs. 
Sie  ift  3tDar  Jrauenredjtlerin  unö  als  foldje  antimasfeulin  geftimmt;  aber  öie  beiöen 
UTenfdjenfeinöer  finö  jung  —  unö  fo  feommt,  voas  feommen  mufe:  es  entmidielt  fid)  fo 
etiDos  mie  £iebe  stoifdjen  iljnen.  (ban3  felar  ift  ficb  nämlidj  unfer  ptjilofopt)  ni(^t 
über  öie  Ilatur  öiefes  (Befü^Is.  flnsieijung  unö  Jluc^t  roedjfeln.  Die  entfdjioffenc 
Jrauenredjtlerin  miü  natürlich  00m  Hlann  nid^ts  miffen,  in  großen  Streitgefprädjen 
feämpft  fie  mit  Ulridj  Bitjanöer;  aber  in  iljrer  Jugenö  ift  fie  infolge  unglüdilidjcr  5a- 
milienöerl]ältniffc  einfam  geroefen,  il]r  fe^iger  (Dcgner  ift  öer  erfte  ITlann,  3u  öem  fie 
Dertrauen  fafet  —  unö  fo  geijört  iljm  unoerfefjens,  roas  f)er3  an  i^r  ift,  balö  audj  iljr 
IHunö;  fie  ift  es,  öie  öie  anitiatioe  3um  Küffen  ergreift:  „fie  mar  rafc^er  geroefen 
als  er."  Da  fie  beiöe  bei  öemfelben  5inan3rat  rao^nen,  finöet  fie  fidj  eines  Hac^ts 
in  feinem  Bette,  unö  öer  ptiilofopl}  I|at  nidjts  öagegen  einsuroenöen.  Das  Ijat  nun 
feine  Konfequensen.  (Eine  Jrauenredjtlerin,  öie  Dereine  grünöet,  Kongreffe  beju(^t 
unö  Reöen  ijält,  mit  einem  oorseitigen  Kino  —  öas  ge^t  boä}  ni(^t.  Unö  OTartlja 
Rörs  beginnt,  öas  feommenöe  Kino  als  etroas  Störenöes  ju  empfinöen.  !FIjre  Ileigung 

84 


Kolbculjepcrs  Romane 

3U  Ulrirfj  Bil]anöcr  Ijot  nidjt  ifjr  ticfftcs  IDefcn  crgrifjcu  uuö  fie  umroanöeln  hönnen, 
Jie  ijt  öiefelbe  'JraucnrGdjtlßrin  geblieben,  öie  |ie  mar. 

Hnöers  jtetjt  Ulrid}  öem  kommenöen  Kinöe  gegenüber.  Ritterlid)  uuö  brau  ijt 
er  bereit,  fämtlidie  Konfcquensen  ju  3iel]en,  öem  Kinöe  ein  ne|t  unö  einen  bürgcr- 
lid)  einiDanöfreien  Ilamen  311  Idjaffen  unö  jeine  5uhunft  |id}cr3iifteUen.  (Er  inill  ]o- 
gleiclj  Ijciraten,  öer  Stuöent  öie  Stuöcntin.  Die  ITlittct  jeiner  ITluttcr  erlauben  \l\m 
öas.  HHeröings  mu^  er,  öa  fie  öod)  für  alle  iHnforöerungen  feines  künftigen  f)au5- 
Ijaltes  nid]t  ausreid]en,  feiner  geliebten  pijilofopliie  Dalet  fagen  unö  fid}  einen 
Beruf  fudicn,  öer  iljm  als  drnäl^rer  einer  Jamilic  audj  etiöas  einträgt.  (Er  röill 
umfattcln  unb  Jurift  roeröen;  öa  Ijat  er  balö  flusfidjt  auf  ein  näl]renöes  Hmi.  5u- 
näd)ft  gilt  es,  öie  ITlutter  für  feinen  plan  3U  geminnen.  Das  (Bcfdjebcne  röiöerfpridjt 
3iDar  ii)ren  flnfdjauungcn  Don  (5runö  aus,  aber  fdjliefelid]  fiegt  öas  f)er3  öer  prädjti- 
gen  alten  Dame,  unö  fie  cntfdjliefet  fid],  ITIartba  als  iljre  doditer  an3uerkGnnen  unö 
öen  beiöen  jungen  Ceuten  eine  (Ejiften3  3U  fd?affen.  Jm  Befi^  öer  fjälfte  öes  mütter- 
lidjen  Dermögens  feeljrt  Ulrid]  als  angel]enöer  sind,  jiir.,  Staatsbeamter  unö  3^a- 
milienuater  nadj  IDien  3urüdi.    Die  f)od]3eit  kann  ftattfinöcn. 

Aber  fiefje,  es  mar  olles  umfonft.  Die  3eit  feiner  flbtöefenbeit  l)at  IHartlja 
Rörs  benu^t,  um  öie  unbequeme  Jolge  jenes  nödjtlidjen  Befudies  mit  f)ilfe  einer 
befreunöetcn,  ineöi3in  ftuöierenöen  5rauenred)tlerin  aus  öem  IDege  3U  fdjaffen.  Sie 
öenfet  nidjt  öaran,  Ulridjs  Cebensgcfäfjrtin  3U  röeröen,  öas  (Erlebnis  mit  il]m  loar 
nur  eine  (Epifoöe  obne  ernfttjafte  Eeöeutung,  fie  l]at  töeiter  für  öie  Redjte  öer  5rau 
3U  kämpfen.  So  braudjt  unfer  Stuöent  nid^t  Jamilienoatcr  3U  toeröcn  unö  ftd]  unters 
Beamtenjod}  3u  beugen.  IHit  einem  blauen  Huge  unö  öem  Iplben  Dcrmögen  feiner 
ülutter  kann  er  loieöer  3U  feiner  geliebten  pt)ilofopl)ic  3urü&keljren.  IDirö  er  feinen 
IHontfalcafd]  erreidjen?  Denn  crreidit  liat  er  ibn  natürlidj  nodj  nidjt.  Aber  er  kann 
öie  IDanöerung  öaljin  mieöer  aufnebmen. 


3m  nädjften  Roman  lenkt  Kolbenljeijer  jum  biftorifdjen  Roman  3urüd?. 

Dod)  ift  öiefem  IDerk  gegenüber  einftmeilen  ourüdibaltung  geboten.  Denn 
„Die  Kinöbeit  öes  paracelfus"  (1917)  unö  „Das  ©eftirn  öes 
Paracelfus"  (1922)  finö  (Teile  eines  größeren  (Bansen,  einer  paracelfus- 
drilogie.  (Ein  fidjeres  Urteil  roirö  öa!)er  erft  mögltdj  fein,  menn  aud]  öer  öritte 
Banö  üorliegt. 

iriit  Betuufetfein  ift  in  öer  „Kinöbeit  öes  paracelfus"  öie  lovva 
öes  Romans  gefprcngt. 

flm  Sdjlufe  öes  Budjes  ift  öer  „f)elö"  fieben  oöer  ad)t  Jabre  alt.  Seinen  Kern 
madjt  alfo  öie  (EntroiÄlung  eines  Kinöes  aus.  Sd]on  3meimal  in  feinen  Romanen 
l]at  Kolbenbeijer  öies  Stjema  berüljrt:  öie  (Inttoidilung  öes  Knaben  Barudj  Spinoza 
unö  öes  Knaben  joadiim  paufetoang  bat  er  liebcnoll  oerfolgt,  3uöGm  in  öem  liffan  ■^) 
„Klein-Rega"  eine  eigene  Kinöerftuöie  (nidjt  Didjtung)  nadj  einem  lebenöen  HloöcU 
in  öer  für  Kolbentjencr  djarakteriftifdjen  ITlifdjung  oon  Darftellung  unö  beletjrenöer 
Reflerion  gegeben.  iHber  öort  mai  öie  Kinöbeitsentroi&lung  öod]  nur  deilmotiu, 
I]ier  ift  es  Ijauptmotio,  unö  ift  öementfpredicnö  mit  faft  fijftematifdier  (Brünölidjkeit 
öargefteHt.  Don  öer  (Beburt  an  begleiten  töir  jeöen  Sdjritt  öes  kleinen  (Eröen- 
bürgers:  öas  erfte  (Ermadjen  menfdjlidjen  BciDU^tfeins,  Sprcdjenlcrnen  unö  fo  fort, 
bis  er,  befonöers  öurd)  öen  Derkelir  mit  feiner  kranken  Illutler,  früli3citig  lernt, 
irienfdjen  3U  beljanöeln.  Die  (Entfaltung  öer  „fdiioebcnöen  Keime  öes  ITlenfdjen- 
tums"  —  ein  edjt  Kolbenljcijcrfdjes  Hlotio. 

s)  „Deiitfdie  arbeit",  Oktober  1912;  abgebrüht  „Die  Cefc",  9.  unö  16.  auguft  1913. 

85 


^ottfrieö  Jittbogcn 

Darum,  ni^t  öaraus. 

3u  öcm  HXotio  öes  Knaben  öon  frü^ßr  (Defü^Isrcifc,  öcr  öarum  3um  flt5t 
prööeftiniert  i|t,  trat  noc^  ßtioas  anöcrcs  Ijinsu.  Der  ^ijtorijc^ß  Paracclfus  rouröc 
1493  geboren.  (Eine  Sejtalt  nun,  öie  |i^  jeines  namens  bcöicnt,  kann  nic^t  ge- 
3ci(^net  loeröen  o^ne  Berücfefitf|tigung  öer  3cit,  in  öer  er  lebte.  Zrjt  jie  auc^  ein 
(Befd^öpf  öes  Did|ters  unö  grunöfä^Iid)  unö  fafetifc^  oon  öem  I|ijtori|^en  Präger  öes 
Hamens  oerfdjieöen,  |o  toill  jie  öodj  ein  Derroanöter  fein;  öa3u  ijt  au(^  äußere  öljn- 
lic^keit  notroenöig.    (Es  gilt  alfo  öie  3eit,  in  öer  er  lebte,  3u  erfajlcn. 

2s  regt  |i(^  nun  ein  3iDeitcr  drieb:  oufeer  öer  feelif^en  (Entiricfelung  öes  Knaben 
aud}  feine  3eit  öarsuftellen,  unö  3rDar  möglit^ft  getreu,  möglic^ft  umfaffenö.  Die 
Kräfte,  öie  ]id}  in  öen  üerfdjieöenen  £ebensfereifen  neben-  unö  gegeneinonöer  regen, 
iDoIIen  geftaltet  toeröcn:  öas  Rcisläufertum  öer  S(^u)ei3er  unö  i^re  toilöe  Kampfcs- 
luft in  Derteiöigung  öer  ^eimat,  öie  Brüöer  öes  Ccbens  als  öie  Stillen  im  Canöe, 
öer  Eöallfafirtfro^e  KatI)oIi3ismus  unö  fo  fort.  Kur3,  öer  feuItur^iftorif(^e  Roman 
mirö  Jöeal,  öas  Reifet;  öie  IDieöerbelebung  einer  üerfunfeenen  Kultur  öur(^ 
öicf)terifcf|e  Ulittel. 

IDas  aber  ift  nun  öie  £)auptfa(^e  im  Bu(^:  öie  innere  (Entröidtlung  öes  Knaben? 
oöer  öie  umfangreiche  3uftanösf(^iiöerung?  Beiöe  (Elemente,  f^eint  es,  finö  nidit 
ousgeglidjen.  Huf  roeiten  StreÄcn  oerlieren  löir  im  CBeöränge  öer  BTenfc^en  öen 
kleinen  paracelfus  gan3  aus  öen  flugen.  Der  „Roman"  löjt  fic^  in  eine  Reilje  Icben- 
öcr  Bilöer  auf.  Ilotöürftig  toirö  er  nur  öaöuri^  3ufammenge^alten,  öafe  öie  oer- 
f(^icöenen  perfoncn  öerfelben  Jamilie  angehören  unö  in  öcmfelben  f>aufe  mo^nen. 

flis  eine  Folgerung  aus  öem  prinsip  öes  tlaturalismus  ergibt  fidj  nun  aut^, 
öafe  öie  ITlenfdien  öie  Sprai^e  ifjrer  3eit,  au^  im  p^ilologif^en  Sinne,  fprec^en 
muffen.  Der  Autor  ge^t  bei  öen  SdjriftfteUern  jener  3eit  unö  —  bei  öen  (Bermaniften 
in  öie  Schule. 

Kolbenfjeper  tritt  öamit  in  öas  befolge  öes  naturaliftif^cn  Dramatikers  (5er- 
fjart  tjauptmann,  öer  als  erfter  feinen  „Florian  ©eper"  öie  Spradie  öes  16.  IIat|r- 
f)unöerts  fprc(^en  liefe  (1895).  5mat  Ijat  fd)on  früher  einmal  tDil^cIm  BTein^oIö 
feiner  „Bernftein^eje"  öie  altcrtümlidje  Spradje  3eitgenöffif(^er  (E^ronik  geliet]en 
(1843);  aber  öas  blieb  ifoliert.  (Erft  Hauptmann  er^ob  öie  Sac^e  3um  Prin3ip.  Jn 
feiner  (Befolgfc^aft  nun  manöte  Kolbenljcper  öas  Prin3ip  auf  öen  ^iftorifcfjen  Roman 
on;  3um  erften  ITlalc  —  fdjon  cor  öem  „Paracelfus"  —  gef^^  ßs  im  £eben  öes 
„meifter  Joad}im  pauferoang". 

Satfäc^Iidj  finö  ja  öer  flnröenöung  öes  naturaliftifc^en  prin3ips  auf  öie  Sprache 
fjiftorifdjer  Romane  (oöer  romanä^nlidier  Bü^er)  enge  (Brensen  ge3ogen.  Bei  öem 
Jafjr  1500  ettDo  mufe  fie  Qalt  madjen.  Don  öa  an  roirö  öie  ältere  öeutf(^e  Spraye 
öodj  3u  fremöartig,  unö  oud?  öer  Ilaturalift  löirö  nidjt  nerlangen,  öafe  Steffels 
(Ekfeeliarö  oon  Redjts  toegen  I)ätte  altl^odjöeutfi^  ftammeln  foHen. 

flm  einmanöfreiften,  fdjeint  mir  nun,  ift  Kolben^eper  öie  3mitation  öer  alten 
Sprache  im  „pauferoang"  gelungen.  Ilidjt  um  iljrer  größeren  naturaliftifdjen  (Ent- 
fielt iDillen,  fonöern  aus  einem  gans  anöeren  (Brunöe:  öes  Bu^  ift  fpradjiid)  aus 
einem  (Bufe.  Don  öer  erften  bis  3ur  legten  3eile  fpridjt  öer  alte  paufetoang,  öer 
feine  tebenserinnerungen  auf3eid]net.  Unö  nun  begibt  fi^  etmas  (Eigentümli^es: 
fein  f)er3  ift  erfüllt  uon  innerer  3artl|eit  unö  Jein^eit,  aber  öie  Spradje,  öie  ifjm 
3u  (Bebote  ftefjt,  ift  fteif  unö  fprööe;  unö  oon  öiefcr  Spannung  geljt  tatfäc^Ii(^  ein 
ftarker  Rei3  aus. 

Jn  öer  „Kinöljeit  öes  paracelfus"  öagegen  ift  öer  größte  Seil  öes  Buches,  alle 
öie  Partien  nämlid).  ido  öer  (Er3äf|Ier  felbft  öas  IDort  fü^rt,  in  öer  Spra(^e  öes 
3uiQn3igften  3a{jrl}unöerts  gef (^rieben;  nur,    u)o   öie   auftretenöen  perfonen   felbft 

86 


KoIbenljcljeTS  Romane 

fprcc^n,  reöcn  Jie  öas  ältere  Deutfdj,  unb  3roar  öas  ScfjüM?i3cröcut|dj.  Das  Ilebßu- 
clnanöcr  3mcicr  DerfdjiPÖcner  Sprachen  aber  jtört  öcn  einljcitüdjcn  dinöruck. 

Um  ganjcn  aljo,  3cigt  Jid},  unterliegt  öcr  Autor  bei  naturalijtifdjer  flrbeits- 
mcttjoöe  öer  (Eefaljr.  öafe  er  auf  Ilebenöinge  3U  uiel  EDcrt  legt.  Huf  öer  anöeren  Seite 
über  ergibt  jicb  ein  hiarer  (Betoinn.  Bei  naturalijtiid}  gcjdjulter  Darfteüung  bleibt 
kein  pia§  für  blo^c  pijantajien  unö  oage  Dorjtellungen,  hein  pia^  für  blofe  äu^er- 
lidjc  Koftümierung.    Hües  ift  konkrete  unö  konkretefte  flnfdjauung. 

Uft  aus  feinem  Bucf?  infolge  öes  Ruseinanöerklaffens  in  sroei  oerfdjieöenc 
fjälften,  in  blofee  ITlilicufdjilöerung  unö  in  feelifcfje  (EntroiÄlung,  audj  kein  n3irk- 
llc^r  Roman  gerooröen:  all  öie  oiclen  (Bcftalten,  öie  öarin  auftreten,  ftetien  als 
lebenöige  ITlenfdjen  oon  Jleifdj  unö  Blut  fdiarf  umriffen  unö  anfd)aulid)  oor  uns. 
(Bcraöe  einem  oon  t)aus  aus  öcr  JnneniDelt  sugeroanöten  Autor  kann  öie  natura- 
liftifdje  Sdjulung  in  öcr  (Erfaffung  öer  Hu^enEDelt  als  Durdjgangsftaöium  fetjr  föröer- 
li^  fein.  Zfn  öiefem  Budj  ift  öie  Sdiilöerung  öes  ITlarienfeftes,  öes  Heftes  öer 
„großen  (Böttin",  mit  feinen  IDallfatjrermaffen  unö  öie  öes  Sc^roabcnkrieges  mit 
feiner  Kampfesrout  bcfonöers  gut  gelungen. 

dro^  aüeöem  bleibt  ein  3iDeifeI,  ob  öer  Stil  öer  Darfteüung  EDirklic^  rein 
naturaliftifdi  ift.  Ilidjt  blofe,  öafe  öem  Bud)  ein  fpmbolifdies  Kapitel,  in  öem  IDoöan 
unö  (Eljriftus  fid)  begegnen,  üorangeljt;  man  könnte  liier  fagen,  es  ftctie  aufeerlialb 
öes  Romans,  flud)  fonft  3eigen  fidj  3üge,  öie  über  öen  Ilaturalismus  binaus- 
roeifen.  Die  (Beftalt  öes  f)elöen  im  Sdiiöabenkrieg,  in  öem  fid)  öie  toilöe  Kampfes- 
tuft  öer  Sd)iDei3er  nerkörpert,  ift  mit  f)oöIerfd)en  Cinien  gcseidjnet  unö  ins  Über- 
lebensgroße geftcigert.    Kann  man  öas  nod]  Ilaturalismus  nennen? 


ZTm  3rDeiten  Bnnö,  „Das  (Beftirn  öes  Paracelfus",  öer  öie  lUannes- 
ia^re  öarfteUt,  trögt  nun  öie  „naturaliftifc^e"  Sdjulung  tatfödjlidj  ibre  5rüd}te. 
IDäbrenö  im  crften  Banö  öas  Ijiftorifdje  Drum  unö  Dran  oielfadh  f)err  über  öen 
Autor,  Dielfa(^  Selbftsroedi  muröe,  ift  Ijier  öer  Autor  J)err  über  öas  £)iftorifd^. 

IDas  aber  ift  öas  XTlotio  öes  Romans? 

IDas  Kolbenfjener  öarftellt,  ift  öas  IDeröen  eines  geniolen,  eines  „fd]öpferifd|en" 
ÜTenfi^en  —  ein  edjt  Kolbenljeijerf^cs  ITlotio. 

3m  erften  Banö  lernten  mir  il}n  fdjon  als  öen  geborenen  Arst  kennen,  öer  öa- 
3U  prööcftiniert  ift,  oermöge  feiner  natürlidjen  (Babe,  öie  Ulenfdjen  3u  bet|anöeln, 
unö  feiner  triebfjaften  J)ilfsbereitfdjaft  ein  J)elfer  öer  leiöenöen  inenfd)f)eit  oon 
beöeutenöem  Range  3u  ODeröen.  Je^t  tritt  nun  öas  IDidjtigcre  Ijiuju:  öie  roiffcn- 
f^aftüc^e  Sdjöpferkraft.  (Erft  fie  gibt  feinem  är3tlid|cn  IDirken  öen  beöeutenöen 
f)intergrunö;  fie  beföljigt  iljn,  öie  gan3c  bisherige  är3tlidje  IDiffenfdjaft.  öie  auf 
bloß  gcicljrter  Überlieferung  beruljt  ((Baien),  aus  öen  Angeln  3U  fjeben,  neue 
'Junöamente  öurdj  Haturbcobaditung  3U  legen  unö  öen  Ileubau  bereits  3u  beginnen. 
(Er  roirö,  mos  öie  (Begner  i^m  3unädift  böl^nifdj  im  Sinne  öer  Ke^erci  oortjalten, 
mirklid)  ein  l.,utlu'i*us  nicdicoruin. 

Zln  3iDei  perioöen  entfalten  fid)  feine  ITlannesiabre.  Zfn  öer  erften  perioöe  roirö 
Paracelfus  auf  Sdjule  unö  Uniüerfität  ein  ITleifter  feiner  Kunft;  auf  einfamen 
IDegen  roanöelnö,  faßt  er  öie  tiefe  (Einfidit  in  öie  IDiffcnfdiaft.  3n  öer  jrociten 
Perioöe  füljrt  er  feine  neue  (Einfidit  in  öie  prajis  ein  unö  fud)t  fie  in  öer  EDelt  öurd)- 
3ufc§en.  f)ierbei  aber  prallt  er  fjeftig  mit  öcr  beftef)enöen  IDelt,  öie  öurdj  f)er- 
feommen  unö  öurd)  öie  ZIntercffcn  öcr  är3te  unö  Apotheker  geheiligt  ift.  3ufammen. 
Da  öie  Bladjt  öer  Anbänger  öes  Alten  groß  ift.  feinem  eigenen  EDefen  aber,  öa  er  öod) 
bloß  ein  Ulenfd)  ift,  bcftimmte  Sdjranken  gefegt  finö,  roirö  aus  öiefem  Konflikt  ein 

87 


(Bottfrieö  Jittbogen 

jtänöigcs  ITlartnrium  für  i!jn.  (Er  ijt  3U  beöeutcnö,  um  überjßijen  3u  roetöen;  aber 
er  ijt  anößrs  als  öic  anöern,  öarum  mufe  er  leiöen.  fln  itjm  roieöcrljolt  |i^  öas 
tragijdje  (5ejd|idi  öer  con  öen  (Böttern  fiegnaöeten  drößnjöljne: 

Sc^rß&Iid}  ift  es,  öeiner  IDaljrljeit 
Slerblid|ßs  (Befä^  gu  fein. 

Alles  Sinnen  unö  3rad)ten  öiefes  tTlenfc^en  ift  jo  gan3  in  eine  Ri(i)tung  gc- 
örängt,  öa^  für  anöeres  feeine  3eit  unö  feeine  Kraft  mefjr  oorfionöen  ijt.  Die  Jxau 
fpielt  feeine  Rolle  in  feinem  £eben.  Selbft  100  fic^  öer  5rau  gegenüber,  bie  fic^  an 
i^n  fdjmiegt,  Ijeifeeres  Derlangen  regen  miß,  tDirö  es  öurd)  anöere  Kräfte  in  öen 
Qintergrunö  geörängt  unö  abgefeüljlt:  öuri^  öie  uniüillfeürlic^  geübte  Uö^igfeeit, 
loas  im  anöern  ITlenfdien  oorgefit,  3U  öurdjfdjouen.  Die  Uäljigfeeit  öer  Diagnofe 
fdjaltet  öie  £eiöenfcf|aft  aus.  „So  mu^  öer  Hr3t  füf)Ien,  roenn  er  erfeennen  foH;  alle 
f)ilfe  liegt  im  (Erfeennen." 

Hudj  mit  öem  altertümlid]en  Deutfdj  öer  Dialog-Partien  (nur  lateinifdj  ge- 
führtes (Befpröd)  roirö  im  Ijeutigen  Deutfd)  mieöergegeben)  feann  man  jid)  je^t  um 
Paracelfus'  roillen  in  Ijöljerem  IHa^e  ausföljnen.  paracelfus  als  öer  Begrünöer  einer 
neuen  (Einfi(^t  ift  nod)  ni(^t  imftanöe,  fie  in  begrifflidjer  Klarijeit  unö  fprad|Iid|er 
Prägnan3  U)ieöer3ugeben;  er  I|at  mit  öer  Spradje  3U  ringen.  Sein  Spredien  ift  oft 
ein  Stammeln;  er  fdjafft  fid?  neue  „lDort3ei({)en" ;  audj  oon  feinen  Sdjülern  oer- 
jteljen  ifjn  nur  roenige.  Elle  perfonen  unö  Sc^ilöerungen  öiefes  Budics  finö  oon 
öufeerfter  Konferetljeit.  ßber  roas  no(^  roiditiger  ift:  alles  f)iftori|d}e  ift  öodj  nur 
Kleiö  für  ein  überljiftorifdies,  ein  3eitIofes  DTotio.  Redjt  roie  Sdjranfeen  öes  Ijiftori- 
f(^en  Haturalismus  finö  öamit  angeöeutet. 

IDenn  Kolben^eper  uns  im  „(Beftirn  öes  Paracelfus"  ein  reifes  IDerfe  gefi^enfet 
Ijat,  fo  liegt  öas  audj  an  öer  Hrt  feines  flrbeitens:  er  I|at  il)m  3eit  gelaffen  3um 
Reifen.  IDäljrenö  anöere  Hutoren  jöljrlidj  ein  bis  3röei  Büdjer  proöu3ieren,  liegen 
Ijicr  3U3ifrf|cn  öem  (Erfdjeinen  öes  erften  unö  juieiten  Banöes  fünf  Jafycn. 

*  ^  * 

Kolbenfjeijer  ift  aud)  £prifeer.  ßn  oerfdjieöenen  (Drten  oerftreut  finö  (Beöidjte 
oon  if)m  erfdiienen  '^).  (Es  überraft^t  nidjt,  itjm  unter  öen  ©eöanfeenl^rifeern  3U  be- 
gegnen. Diefe  Art  öer  Dii^tung,  öie  öas  flbftrafete  anfd]aulidj  madjen  voiU,  bat  3iöar 
immer  mit  befonöeren  inneren  unö  äußeren  Sdjroierigfeeiten  3U  ringen;  aber  fie 
entfpridjt  feinem  IDefen. 

•Ermöljnen  mir  nod)  feine  jüngft  erfdjienene  £egenöe  „Die  Redjtfertigung 
(Bottes"  "),  fo  Ijaben  mir  öen  Überblidi  über  feine  prcöufetion  beenöet. 


töie  feommt  öer  Didjter  3U  feinen  Hlotioen?  (Döer  töie  feommen  öie  XFIotioe 
3U  iljm? 

Qier  beftcljt  eine  merfeujüröige  Spannung.  (Boetlje  I)at  öas  (Blüdi  geljabt,  elf 
Jofjre  feines  £ebcns,  öie  erfte  3cit  in  IDeimar,  an  ein  3eitraubenöes  ßmt,  unter 
öeffen  £aft  er  3ule§t  3U  erliegen  öroI)te,  3U  oerlieren.  Klopftodi  öagegcn  Ijat  öas 
Unglüdi  gel^abt,  frü{)3eitig  einen  (Eljrenfolö  3U  erljalten,  öer  es  i^m  ermöglidjte, 
nur  als  Didjter  3U  leben.  Das  ift  öas  Dilemma:  öer  Sdjriftfteller,  öer  nur  Sdjrift- 
fteüer  ift,  fteljt  nid]t  im  Strom  öes  £cbens,  er  ift  nur  3ufdjauer;  öer  SdjriftfteHer  aber, 
öer  ein  afetices  £eben  fütjrt,  öroI)t  öer  Sdjriftftellerei  ent3ogen  3U  meröen.    Durdi 

ö)  Das  le^tc  im  Böljmcrlanöialjrbud]  1921,  S.  120,  unter  ber  überfdirift  „IDcrk- 
gd]GiIigt". 

^^)  3m  Bunöesfealcnbcr  öes  Biinöes  bcr  Dcutfc^cn  in  Böl)men  1921,  S.  126  ff. 

88 


KoIbenbcneTS  Romano 

öic  ÜberrDinöung  öicjcr  Spnnnuno,  fd]cint  es,  gcl]t  öer  IDog  3ur  njalireu  Srfjrift- 
Jteflcrei,  öcr  Sdjriftjtellcvei  nämlidi,  öic  hcin  Literatur-  unö  DüdjeriDelcn  i|t,  jonöcrn 
Cebcnsgeftaltung. 

Dicllcidjt  beöeutcn  öie  Kriegsjnljre  ctroas  flijnlicfjes  für  Kolbcnljerier,  Jafjrc  öcr 
SelbftüGrlorcnlicit  "),  ein  frfjlidjtes  (lintretcn  in  öic  große  Vf[a\\c  öer  Arbeiter,  ein 
Unteroröncn  öcs  eigenen  Selbft  unter  öen  Dicnjt  am  DoU^,  eine  Befreiung  uon  Rc- 
flciion  unö  Selbjtrcflerion,  ein  Untcrtaudjcn  in  öen  Strom  öcs  £ebens.  Dann  roirö 
er  einjt  öiefe  „rerlorencn"  Ual^re.  öic  \l}m  öen  flrbcitsfricöcn  raubten,  tro^  allem 
fegnen. 

(Es  gibt  ein  EDort,  öas  in  allen  Büdjern  Kolbenl]cners  auffadenö  bäufig  uor- 
feommt;  öas  IDort  Sel^nfudjt. 

Scl}n|ud}t  allein 

IDeift  IDcge  öir  unö  Brüdien. 

Scljnfudjt  i{t  öic  trcibenöe  Urhrajt  im  (5cmüt  Spino,3as  roic  in  öem  Joadjim 
Paufeiöangs  unö  Ulrid)  Biljanöcrs  unö  audj  in  öcm  öcs  Kinöcs  unö  Dlannes  Para- 
celfus. 

EDas  aber  ijt  Scljnfudjt?    Unö  roober  eignet  ii)r  fo  gro^c  Beöcutung? 

0er  greife  jfoadnm  Paufcu3ang  Icljrt  es  uns,  inöcm  er  es  für  feinen  Sobn  auf- 
Seidjnet  (Seite  52  fg.):  „Jdf  fag  öir,  mein  Bafil,  öic  Sel]nfud)t  öffnet  uns  öie  flugen 
etjenöer,  als  ein  irgenö  gefdjricbcn  oöer  geiproc^cn  IDort.  Ja,  alle  IDeisljeit  ift  nur  ein 
S(^atten  öcr  Sebnfudjt.  Sie  quillt  aus  öcs  IDefens  diefe,  ftrömt  oom  f)er,3en  unö 
beriefelt  öas  Jelö.  3n  il}rer  Jülle  gleidjeft  öu  (5ott  in  feinem  Urgrunö,  öa  alles  in 
itjm  erfd)irioll.  IDas  röunöcr,  öa&  öir  öie  Ijcimlidjcn  Pforten  fpringen.  So  bcrDafjre 
öir  öeinc  Seljnfudjt  rein  unö  öu  roirft  ein  ftaunenö  Kino  bleiben,  ob  audj  öeine  Sdjläfc 
graut.  .  .  .  fjätt  unfer  J)crr  Jefus  com  Berg  aus  nit  3U  einem  Dolk  gefprodien, 
öcm  öas  .Krcujigct,  fereu3iget!'  auf  öen  Stirnen  gcfdjricbcn  ftunö,  er  Ijätt  allein  gc- 
fagt:  „Selig  finö,  öic  Seljnfudit  tragen  iljr  £ebcn  lang!"  Darumb  fo  Ijüt  fie  unö  balt 
fie  xoadiV 

„Selig  finö,  öie  Seljnfud|t  tragen  itjr  £ebcn  lang!"  —  öas 
ift  es,  unö  öas  ift  öcr  Unterton,  öie  ftillc  Bcgleitmcloöie  3U  öem  Beften,  was  Kolbcn- 
Ijeper  gcfi^affen  Ijat.  —  (Ein  don  aus  großer  diefc,  ocrroanöt  öem  alten,  nidjt  immci' 
Derftanöenen  IDort:  „Selig  finö,  öie  öa  geiftlidj  arm  finö."  Jdj  roei^  nidjt,  ob  Kolbcn- 
l)cper  fid)  öiefes  3ufammenklangcs  beraubt  ift;  aber  Dorljanöcn  ift  er. 

Jn  einer  feiner  Iloücllcn  (Hljalibama,  S.  263)  tieifet  es  einmal:  „Um  öie  Un- 
fertigen kommen  in  öen  Qimmcl."  ITlödjte  Kolbcntjcncr  öamit  begnaöet  rocröen. 
öafe  er  nie  3U  öen  fertigen  gefjört. 


Dom  (Bren3=  unö  Hu$Ianööeut[d)tum 

„Die  grog6eutfd|e  S^^^ge" 

Der  tDunfdj  nadj  nationaler  (Einigung  ift  feit  jaljrljunöertcn  in  nerein3cltcn 
Ulännern  lebcnöig  geujcfcn,  in  Dcutfdilanö  bereits  uor  3crfdjlagung  öcs  feit 
200  Jal|rcn  fterbenöcn  I)eiligcn  Römifdjcn  Reidjcs  öGutfd}cr  Ilation.  Aber  crft  öie 
(Erf(^üttcrungcn  öer  fran3öfifd}cn  Reuolution  unö  öer  napoleonifd]cn  Kriege  liefen 
il)n  überall  aufloöern  unö  3um  RUgemeingut  öcr  Dölker  Europas  rocröcn.     Die 

^0  DqI-  fein  Scöidjt  „(Bcöulö"  in  öcm  dofcfjcnbuc^  auf  bas  Kriegsiabr  1914/15.    Dcr- 
lag  I)ugo  SAmiöt,  inünd)cn  1914,  Seite  96. 

89 


Dom  <Bten3-  unö  fliisIanW)eut|(^tiim 

Saat  ging  niä}t  gleid?  jdincH  auf.  UTi&ttauen  oöcr  Spmpatl|ic,  je  nac^öcm  öic  cr- 
ftrebte  (Einigung  öcn  politif^en  interctjen  öcs  Staates  entjptac^  oöer  jeincn  ITlac^t- 
fjabern  als  S^roärmctcl  Dcröäc^tig  crjd|ien,  beseic^ncte  jeine  IDege.  Die  3eit  Don 
1820  bis  1850  töar  in  politifi^et  Besie^ung  für  (Europa  bu  periobe  bürgerli^er 
Romantik. 

Dem  öeutfc^en  Dolke  touröe  öamals  ni^t  öic  gro^c  Stunöe  nationaler  (Er- 
füllung befdjert,  töenn  aud?  öic  Ja^rc  öer  Bcfrciungsfericgc,  öic  3a^rc  öcr 
Romantifi,  gro^c  CBcfü^Ic  crjeugten,  öie  öas  Dolft  für  {iur3c  3cit  über  |i(^  cmpor- 
i^oben  unö  Separatismus  unö  Kleinjtaatiöeale  oergencn  liefen.  (Es  mangelte  aber 
ein  fejter  IDillc,  öcr  öiefc  ®efüf|Ic  3u  ftlarcn  politijdjcn  Programmen  gcjtaltet  Ijättc. 
Stuöenten,  Sänger  unö  durncr  roaren  im  Dormärs  öie  (Träger  öes  öcutf^cn  (Ein- 
^eitsgcöankcns  geujcfen.  Das  3a^r  1848  brachte  öcn  öeutjc^cn  Staaten  Konjtitu- 
tionen,  Parlamente  unö  Parteien,  eine  moöerne  prejje  unö  eine  ötfcntlic^c  BTeinung. 
Die  5orm  öiefer  neuen  (Bebilöe  für  öie  (Einglicöerung  öes  DoIfesroiDens  in  öcn  politi- 
ft^en  Staatsgeöanfeen  joHte  crjt  gefunöen  meröen.  Das  crjtc  öeutj^e  Parlament 
in  öer  paulsfeir^e  3U  Frankfurt  konnte,  tro^öcm  es  öie  bcjten  öeutfc^en  Köpfe 
umfaßte,  öiefe  Aufgabe  pra&liji^  nid}t  löfen  unö  erjdjöpfte  ji(^  in  frudjtlofcn  Reöe- 
fd?Ia(^ten.  flis  man  fi^  enölidf  —  3U  jpät  —  entj(^Io^,  öic  öcutfdjc  Kaifcrferonc 
König  3rieöri(^  IDil^elm  IV.  oon  Preußen  an3ubieten,  lehnte  öiejcr  ab.  Dem 
Romantiker  auf  öcm  Königstfironc  jdjicn  eine  joldje  Krone  oljne  Üladjt  boö}  att3u 
romantif^.  Die  Ijiftorifi^e  (Entroidilung  ^attc  öcn  öeutfc^en  Stämmen  3u  oer- 
f(^ieöcne  Aufgaben  3ugctcilt;  öer  Segenfa^  3rDif(^en  preufeen  unö  öfterreic^  ftanö 
öro^enö  oor  jcöem  Der|ud]e,  ein  öeutjdjes  Kaijerrei(^  3u  fdjaffen. 

dro^  öiefer  BTifeerfoIge  ift  öie  (lagung  öes  frankfurter  Parlaments  für  öcn 
gro^öeutfdjen  ^cöankcn  fdjlcdjt^in  grunölegenö  gerooröen.  Siefberocgt  üon  (5e- 
fütjlen  f(iickfall]after  oufammengeijörigkcit  l^atUn  aUc  öeutfdjen  Stämme  Dcrtrcter 
nac^  Frankfurt  cntfanöt:  (Es  ruor  öie  erfte  Kunögebung  öes  öeutf(^en  Selbft- 
öeftimmungsredjtes,  öic  (Btunölogc,  auf  öer  mir  fufeen.  Bis  in  öie  3eiten  unfcrcr 
gcgcnroärtigcn  Ilot  unö  öer  öaraus  neu  erroadifenöen  (Bcmcinft^aft  finöcn  roir  keine 
äljnlid}  ftarke  IDillensäu^erung  öes  öeutjdjen  Dolkes.  Der  gro^öeutjc^e  (Beöanke, 
aUc  Stämme  einfc^Iicfelidj  öer  Deutf^öjterreicfier  im  Reii^c  3U  Dcrcincn,  mar  öamals 
lebenöig  gemefcn.  Da  öftcrreii^  aber  3U  einem  großen  (Teile  oon  ni(^töeutj(!^Gn 
Stämmen  bciüoljnt  unö  öie  ITlögli^keit  öer  oerfdjiagung  öfterreidjs  nadj  nationalen 
Beftanötcilen  nidjt  gegeben  mar,  fo  juchten  öiefe  (5ro|öeutfc^cn  iljren  IDeg  im  5ööe- 
talismus.  Sic  foröerten  ein  Reid^  auf  öer  (Brunölagc  eines  Staatcnbunöes,  in  öcm 
aud?  öie  öcutfd|en  flipen-  unö  Suöctcngebiete  entfpredjcnö  i^rer  gef(^icf|tlid|cn  (Ent- 
©i&Iung  I]ätten  Dcrtrcten  fein  können.  Aus  oöUig  anöeren  (Brünöen  neigten  audj 
manche  öeutfdje  Ulittel-  unö  Kleinftaoten  3um  fööeraliftifc^en  (Beöankcn:  öie  Uurdjt 
Dor  öcn  prcufeif^en  riai^barn  trieb  fie  öa3U.  preufeen  I)atte  in  öiefer  3eit  öurd?  rocit- 
blidienöe  3oIlDerGinspoIitik  öie  Dntcrcffen  öcr  mciftcn  öeutf(^cn  Staaten  mit  Hus- 
naljme  öfterrcidjs  meljr  unö  mcljr  an  fic^  3u  ketten  geroufet  unö  öur^  einen  IDirt- 
Jd^aftsbunö  öer  engeren  ftaatsrcd}tlid|en  Dercinigung  Dorgcarbeitet,  öer  öie  (Einigung 
öer  öeutf(^en  Stämme  aber  mit  flusjc^Iufe  Ö3fterreidjs  anftrebte.  Das  ITafjr  1864 
brachte  —  nodj  in  äufeerlidjem  3ufammengef|cn  mit  öem  Donauftaat  —  öie  Befreiung 
öer  SdjIesrDig-fjoIfteincr,  oljne  mefentlidj  öen  grofeöcutfd^en  ©cöanken  3u  ftärken. 
Der  kleinbeutfdie  IDeg  loar  frei  gemoröen,  es  feljite  an  klaren  Dorfdjlägen  3ur 
£öfung  in  gro^öeutf^em  Sinne.  Die  Utopie  mufete  öen  Beöürfniffen  öer  IDirklic^- 
kcit  meinen,  auf  öem  Sdjlac^tfelöe  üon  Königgrä^  serri^  aud)  öas  le^te  Banö,  öas 
faft  aUc  öcutfc^en  Stämme  umfafet  tjatte:  öer  Dcutfd^c  Bunö.  3n  öen  iDiöerftrebcn- 
öcn  öeutfdjcn  ITlittelftaaten,  öie  nun  in  Preußen  einocrieibt  muröen,  3.  B.  in  ^n- 
noDcr,  lebte  öie  gropeutjdje  (Traöition  löeitcr.    Aber  oljne  (Taten.    Die  ^effifc^en 

90 


Dom  (Bren3-  un^  flus(an<>5cutfd)tum 

iinö  Ijannooerldjcn  Recfjtspartcicn  ocrftanöen  ihre  3eit  nicfjt.  Sic  iDoUtcn  öas  Rnö 
6cr  (5e|(^icfjte  3ugunjten  DcriDcfjtcr  DijnQJtien  3urüchöref]en:  ujcnn  jic  „gro&öeutjcb" 
fagten,  fo  meinten  jic  eine  Rcjtauration  im  Sdjatten  t^absburg-Cotljringcns  iinö  nidit 
eine  fluflöjung  Ö)jterrcidj-Ungarns  iiadj  ctl)nograpl}ijd}cn  (Brunöjä^en.  Jmmcrliin 
gebüljrt  lljnen  öas  Dcröicnft,  gemilic  Dcrbinöungcn  autrcdjt  erljaltcn.  ja  neue  ge- 
knüpft, öas  Dcröicnft,  mandjen  auf  öen  grofeöcutjdjcn  (Beöanhcn  überfjaiipt  erft 
©teöcr  ^ingcrüiefen  3U  t)abcn,  öcr  bei  öcr  allgemeinen  Derhnöd^erung  unö  (Bcfül^ls- 
oerengung  niemals  auf  öic  öodj  fo  fcIbftDcrftänöIidic  (Einbeit  öes  Dolkes  aufmerkfam 
gecüoröen  toäre. 

flis  in  öen  flugufttagen  öes  riafjrcs  1871  öiird)  öie  öeutfd^en  Siege  bei  EDcifeenburg 
unö  IDörtfj  öie  nationale  (Erregung  ftärkfte  D3cIIen  fdjiug,  foröertc  öic  öffcntItd;C 
fllcinung  Dcutfdjlanös  nidjt  nur  öie  (Einigung  öcr  füööcutfdjen  Staaten  mit  öem 
Horööeutf^en  Bunöc  3U  einem  neuen  Deutfdjcn  Rcidje,  nidjt  nur  öie  (Erneuerung  öcr 
Kaijcrkronc,  fonöern  auc^  öie  micöerucreinigung  mit  (Elfafe  unö  Deutfdj-Cotl^ringen. 
fln  öiefem  fluffdjrüunge  teil3ut)aben,  oerfperrte  öen  Deutfdjcn  Öftcrreldjs  öer  f)ab5- 
burgerftaat  öen  IDeg.  IDie  ftanö  es  aber  im  dlfafe?  Als  2(X)  Uatjre  oortj^r  öie 
■Jran30fen  Stra^urg  geraubt  Ijatten,  Ijatte  öie  Staöt  feierlich  proteftiert.  Bis  ans 
(Inöe  öes  18.  Jabrtjunöerts  battfin  öie  öeutfdjen  Stänöc  ieöer3cit  fidj  gegen  öie  Der- 
©clfdjung  öes  dlfa^  gcTDcljrt.  (Erft  öie  «Irlcijniffc  öer  Reoohition,  öas  Hufkommen 
öes  öritten  Stanöes  unö  öer  Ilotabeln,  öie  (Erinnerungen  an  öie  glorrcidien  3elö- 
3Ügc  Ilapoleons  I.,  öie  keltifdje  £cgenöe  ufro.  Ijatten  es  'Jrankrcidj  möglidj  gcm.adit, 
üon  öer  Seele  öes  (Elfa^  Befi^  3u  ergreifen.  Die  Bürgerfdjidjt  manöte  fidj  3um  großen 
(Teile  öem  IDeften  3U,  bdo  i^r  politifdje  ITladjt  minkte.  Aus  Deutfdjlanö  aber  mar 
kein  polltifdjer  (Beöanke  uon  ätjnlidier  IDcrbekraft  mctjr  über  öen  R^ein  gekommen. 
So  Ratten  ftdj  f(fion  im  Uabre  1813  öie  dlfäffer  öagcgen  gemeiert,  als  Deutfdie  im 
politifdjen  Sinne  in  flnfprudj  genommen  3U  meröen.  Deutfc^Ianös  3errifient|eit 
blieb  öen  (Elf äffern  ein  Spott  unö  im  Zfa^rc  1848  entfanöte  man  keine  flbgeorö- 
netcn  nadj  Frankfurt,  fonöern  man  legte  in  StraPurg  öen  (Brunöftein  eines 
Denkmals  3ur  (Erinnerung  an  öie  ZOOjäljrige  Dereinigung  mit  Urankreid),  eines 
Denkmals,  öas  freilid?  niemols  entijüllt  rooröen  ift.  Das  in  feinem  Kern  öeutfdje 
Dolk  öes  (Elfafe  unö  Deutfc^-Cotljringens  fanö  fi(^  öem  politifc^en  (Beöanken  öer 
neuen  öeutfdjen  dinljeit  fremö  gegenüber.  Die  (Einigung  öes  3ai|res  1871  kam  3U 
plö^lic^,  als  öafe  öas  neue  Deutfdjlanö  eine  feelifdjc  flnsieljungskraft  auf  öie  (Elfäffcr, 
insbefonöere  auf  i^re  IFugenö,  tjätte  ausüben  können.  Ulan  füljlte  nur,  ön^  man  3u 
Deutfdjlanö  gekommen  mar,  ofjne  befragt  rooröen  3U  fein.  Das  fransöfifdj  geridjtete 
(Sro^lirgertum  konnte  nidjt  3urüdigeiDonnen  meröen,  es  fanö  im  neuen  Deutfdjlanö 
keinen  (Erfa^  für  öie  in  einem  fransöfifdjen  (Elfa^  inncgetjabtc  politifdje  ITladjt,  öcr 
Klerus,  öcr  im  (Brunöe  römifdjer  öadjte  als  Dölkif(^,  mißtraute  öem  neuen  Kaifer- 
tum,  öeffen  (Beift  feine  Derfedjter  aus  öer  Reformation  unö  öer  (BciDiffcnsfrcitjeit 
ber3uleiten  fudjten.  So  blieb  (Elfa^-Cotfjringen  rüäljrenö  öer  47  Jaljre  klcinöeutfdjer 
(Einljeit  im  neuen  Rcidje  öcr  politifdje  IDettcnDinkel.  Dank  öer  unglüdilidjen  Kon- 
ftruktion  öer  „Rcidjslanöc"  kam  es  niemals  3ur  Ruljc,  unö  öie  öeutfdjen  Bcljöröen 
öerftanöen  es  fo  CDcnlg,  roic  öie  cingecDanöertcn  flltöcutfdjcn,  öen  Stadjcl  aus  öer 
elfäffifdjen  Seele  3u  neljmen.  Ulan  glaubte,  fidj  auf  öas  (Bro^ürgcrtum  in  öer 
DolksDcrtretung  ftütjcn  3U  muffen,  unö  roollte  nic^t  einfcljcn,  öa^  nur  öic  breiten 
bäuerlidjen  ITlaffcn  öem  Deutfdjtum  uneingefdjränkt  crbaltcn  maren.  (Erft  l'^ll 
kam  ein  Canötagsiraljlredjt  3uftanöc,  öas,  öemokratifdj  aufgebaut,  öen  Spuk  öer 
'Jran3ofcnfreunöc  mit  einem  Sdjlage  Derrocljen  liefe.  IHittcn  in  eine  ausfidjtsooUe 
(EntrDl&lung  kam  öer  fluguft  1914,  öie  grofee  EDclle  öcr  nationalen  (Empfinöungen, 
öas  gemeinfame  (Erlebnis,  öas  Hltöeutfdje  unö  *Elfäffcr  Derfdjmol3.  Aber  öcr  Krieg 
öauerte  all3ulangc.    Die  fjärte  öcr  Befa^ungs3eit,  Ungcfdji&lidjkcitcn  öer  Beböröcn, 

91 


Dom  Srenj-  mib  fluslandö'eutidjtum 

S<^ifeanen  aEer  Hrt,  Qunger  unö  Hot,  enölii^  öie  rote  Reoolution,  für  öie  ein 
bürgerlidjcs  Zanb  tüte  öas  <5Ifafe  feßin  Derftänönis  I]atte,  manöten  jt^einbar  im  Ho- 
oember  1918  öie  Seelen  Don  Deutfdjlanö  ab  unö  5ron6rei(^  3U.  Damals  loar  es  in 
iDciten  Kxßifen  öer  Bauern  unö  Arbeiter  nur  öie  5reuöe,  öa§  öie  3eiten  öcs  (Elenös 
unö  öer  Hot  beenöet  feien,  anöere  glaubten  efjrlid)  an  Derfpredjungen  unö  Hb- 
mad^ungen  mit  öen  Jransofen,  öie  Spradjc,  Dolfestum  unö  öeutfdje  Kultur  f(^ü^en 
jollten.  Eber  öie  Jreuöenäufeerungen  unö  Begrünungen  löuröen  in  öer  J)anö  öer 
fran3öfifd)en  preffe  in  „(Empfänge"  umgeraanöelt,  eine  glänsenöe  propaganöa  ^atte 
Dorgearbeitct,  5c!)nen  unö  in  elfäffifdje  dradjten  gefeleiöete  HTäödjen,  öie  freilidj 
aus  Paris  im  Sd}neß3ug  Ijcronbeföröert  löoröen  roaren,  röuröen  öer  IDelt  als  ecfjte 
Stimme  öes  befreiten  (Elfa^  gegeigt.  :^eute  glaubt  niemanö  mef)r  öiefen  plumpen 
Betrug.  Der  Dertrag  con  Derfailles  f|at  öen  dlfa^-totfjringern  öas  Redjt  öer  freien 
Selbftbeftimmung  uerfagt.  3n  öer  S^olge  ouröen  150  000  Hlenfdjen  öon  öen  3ran- 
3ofen  uertrieben,  meift  eingemanöerte,  oielfad}  feftgerourjelte  flltöeutj(^e.  Die 
Parlamentsiöaljlen  im  Jafjre  1920  ftanöen  unter  ftärfeftem  3töang.  Die  löirfelidje 
dntf^eiöung  ift  alfo  in  (£IfaB-£otI|ringen  md)t  gefaKen.  Das  Ringen  um  öie  Seele 
öiejes  im  Kern  rein  öeutfd)füt}Ienöen  Dolfees  geljt  röeiter.  löir  muffen  abwarten, 
lueldje  IDege  öer  Dolftsgcift  geljen  löill.  Die  IFlaffe  öes  öeutfdjen  Dolkes,  im  Reidi 
unö  in  Deutfdjöfterreid^,  mirö  gefüfjismäfeig  immer  am  (Elfafe  feflfjalten.  (Es  ift  ein 
Si^idifalslanö  öer  öeutfdjen  (Eintjeit.  Klar  muffen  löir  uns  aber  öarüber  fein,  öafe 
öas  öeutfdje  Dolli  auf  öie  (Elfa^-Cotfjringer  erft  bann  löieöer  ßngieljungsferaft  aus- 
3uüben  oermag,  luenn  öie  feleinöeutfdjen  3öeen  öer  3EDeiten  Qälfte  öes  19.  Jatix- 
I^unöerts  überrounöen  finö. 

Der  grofeöeutfc^e  ©eöanke  ift  feein  (Eroberungsgeöanfee,  fonöern  öer  Husöru* 
öes  IDißens  öer  eingelnen  Stämme,  fid]  3u  einem  (5efomtreidj  3ufomm.en3ufd]Iiefeen, 
unö  öer  Binnenöeutfd?en,  öiefe  ^erangugieljen.  (Er  ift  aud?  ni^t  öer  IDunfc^  nad] 
(Erftrediung  öes  Reiches  auf  alle  deile,  öie  irgenö  einmal  3U  Deutfc^Ianö  oöer  einem 
feiner  Seilftaaten  geijörten  unö  Ijcute  oielleidjt  überroiegenö  frcmöfpra(^Ii(^  finö. 
„(Bro^öeutfc^"  fieifet  uielmeljr,  öie  IDieöeroereinigung  aller  öer  ©ebiete  foröern,  öle 
fclbft  3um  Reidje  Ijinftreben,  mag  nun  öie  Sprad)e  öes  einseinen  BeD3of|ners  aud} 
mafurifc^,  feoffubifd],  iDafferpoInifd},  mäljrifd),  toenöifdj,  öänifd)  oöer  raaUonifi^  fein. 
J)ier  trifft  er  fic^  teilmeife  mieöer  mit  öem  feleinöeutfdjen  ©eöanfeen,  unö  öarum 
ift  öer  IDunfd}  na^  IDieöeroereinigung  mit  öen  öurd?  öen  Dertrag  uon  Derfailles 
abgeriffenen  (Brenslanöen  öes  Rei(^es  lebenöiger  im  (5efüf)lsleben  öes  Binncnöeutfdj- 
tums  ueranfeert,  als  in  feiner  Spesialformulierung,  im  flnfdjlu^  Deutfi^öfterreidjs 
an  öas  Reidj. 

Der  Sieg  öes  feleinöeutfdjen  QBeöanfeens  im  Jaljre  1871  roar  fo  gewaltig  geiDsfen, 
öa&  er  öie  alten  naiürlidjen  (Bemeinf^oftsgefüfjle  DöIIig  gurüditreten  lie^.  Ilian 
fol)  im  Reidje  nid^t,  öo^  öie  Deutfd]cn  in  öfterreid)  einen  Kampf  auf  Z^hi^n  unö  Soö 
aus3ufedjten  Ijatten.  IDar  if|nen  1866  öie  Ie*^te  Hoffnung  genommen  tooröen,  im 
„Reiche"  öen  pia^  3u  finöen,  für  öen  fie  nod)  1848  in  roeiten  Krcifen  Derftänönis 
gefunöen  Ijatten,  fo  entfeffeltc  öer  „Husgicidj"  oon  1867  mit  Ungarn  öen  Der- 
nidjtungsfeampf  im  eigenen  Staate.  „Die  im  Reidjsrate  Dertretenen  Königrcidje 
unö  Cänöer",  roie  beseidjnenöerroeife  öer  (Titel  öer  öfterreidjifd^en  Reidjsplftc 
lautete,  touröen  auf  (Beöeilj  unö  Deröerb  mit  öem  Pfeuöc-Ilationalftaat  Ungorn  oer- 
bunöcn.  Die  Deutfi^en  rouröen  preisgegeben  unö,  loäljrenö  öie  anöeren  tiationen 
Brefdje  um  Brefdje  in  öas  Staatsgebäuöe  fd]Iugen,  glaubten  es  öie  Deutfd]en  nod] 
uerteiöigcn  3u  muffen,  flöeröings  fafjen  einselne  oon  iijnen  klarer,  ffieraöe  öie 
roärmften  Hnljänger  Bismardis  leljnten  öas  Bünönis  mit  öem  Deutfdjen  Reii^e  ai. 
Die  ßßgcmeinfjeit,  insbefonöere  im  Rcidi,  bcruliigte  fidj  aber  bei  öem  (Beöanken  an 
öas  Bünönis,    otjne   öafe  mon  erfeennert  löollte,    u)ie    unl^eilbar  öie  öfterreidjifdie 

92 


Dom  OJrcns-  uiiö  fluslanb6eutjd)tiim 

Staatsiöcc  öurc'o  öic  Hationalitätcn  untcrijöljit  iDoröcn  mar.  iHudj  öcr  üöllnfdjc 
Kampf  um  öic  (Drcii^gcbicte  faiiö  aicnig  IIIiöcri]alI  iiuö  lucnig  I)clfcr.  Ulandic  Stoöt 
vM  mand]cr  Conöftridi,  öic  im  Jalycc  48  ncd)  öcutjdj  füljltcn,  ijt  jcitljcr  im  |lQU3i|d)cii 
oöcr  ujclldien  ITlccrc  untergegangen.  (Es  foU  Ijicr  nidjt  im  einzelnen  uon  öcn  Jort- 
fdirittcn  öcr  CI|djcd]i|icrung,  uom  Dcrörängcn  öcr  Dcut|d]cn  aus  öcr  Dcrmaltung  öcr 
Suöctcnlänöcr  gciprodjcn  mcröcn.  Hur  au'f  eine  leidjt  mi^5uncr|tcl]cnöc  öu^crung 
öcr  StaötbcuöIIierung  uon  CEricft  jo«^  I}icr  Iiingcuoicicn  fein.  3m  3al}re  1848  ent- 
ianöte  öic  Staöt  nodi  in  öem  klaren  (Dcfüljle,  öcr  öcutjdic  fjafen  om  tllittelmcer  3u 
)cin  unö  öurdi  eine  Kette  öcur|d]er  Staöt|icölungcn  über  jIoü3cni|d]cn  Boöcn  tjinmeg 
öen  Önfdjlufe  an  öas  jcftgefügte  bäucriidjc  Deutjdjtum  Kärntens  unb  öcr  Steier- 
mark 3U  befiljcn,  flbgcoröncte  ins  frankfurter  Parlament.  IDGnn  Ijcute  öic  Ur- 
enkel öer  öcutjdjen  fidjtunöuicrsiger  in  driejt  bisröcilen  bei  Stra^ocnöcmcnftrationen 
„Kvviva  l'Ausiriu"  idjrcicn.  ]"o  I]at  öas  für  uns  Dcutfdie  nid]t  öie  geringftc 
politifdjc  Beöeutung  mebr.  nidjts  inärc  fd}äölid]er,  als  dotes  ^um  Ccben  erroed^en 
,)U  röoHen  unö  bercditigtc  'Joröcrungen  öurd]  Übcrjpannung  ins  Unrcdjt  ju  fc^cn. 
Der  Dolksboöen  ift  uns  fremö.  Die  (Bebiete,  öie  drieft  uon  Kärnten  unö  öer  öcut- 
fdjcn  Steiermark  trennen,  finö  bemüht  national-florocnifd)  gerooröen.  3brc  öeut- 
fdicn  ininöerbciten  finö  3um  größten  Seil  mit  (Bciualt  ausgerottet.  Diefelben 
drieftiner  aber,  öie  frül]er  nidjts  febniidjer  erftrebtcn,  als  öie  (Erlöfung  ibrer  Staöt 
öurc^  Italien,  rDoUen  öurdj  foId]c  Rufe  nur  iljrcr  Snttäufdjung  £uft  mad]cn,  öie  fie 
über  öas  IHbftcrbcn  öes  {)anöels  unö  öic  Derööung  öes  f)afen5  feit  feiner  (Einucr- 
leibung  in  öas  italienifdje  Königreid}  empfinöcn.  Sie  fetien  öarin  nur  öie  mangeinöe 
•Jürforge  öer  italicnifdjen  Regierung  unö  lüollen  nidit  erkennen,  öafe  es  öie  unoer- 
mciöli^c  5oIge  öer  Abtrennung  öer  Staöt  uon  il}rem  fjintcrlanöe  unö  öes  allge- 
meinen EDirtfd]aftIid]en  Rüdiganges  ift,  öen  (Europa  feit  öer  öerftüdielung  öurd)  öie 
Derträge  in  öen  Parifcr  Dororten  erlitten  Ijat. 

iHud]  öer  Krieg,  öcr  öas  Deutid)e  Reidj  unö  ©fterreidi-Ungarn  3U  neuer  Sd|idi- 
jalsgemeinfdjaft  3ufammenfd)Iofe,  bradjtc  öer  Bleljrl^eit  öer  'Reid]SÖGUtfd]cn  keine 
Kiarbeit  über  öas  Problem  öer  Deutfdjen  in  öfterreid].  (Es  mangelte  öas  Unter- 
f(ieiöungsDcrmögen.  lUan  luarf  öie  Deutfd]cn  öftcrreidjs  m.it  öen  übrigen  Dölkcrn 
3ufammen,  unö  uicle  bittere  IDorte,  öie  gefallen  finö  unö  nod)  fortleben,  kamen  aus 
öcn  üblen  (Erfaljrungcn  m.it  öen  nid?töeutfd|en  öftcrreidis.  Der  Blid^  öer  ITlänner, 
rö€ld|e  im  Houembcr  18  als  Dolksbcauftragte  in  Berlin  öem  Deutfdjen  Reid]G  neue 
'Jormen  3U  geben  ucrfuditcn,  roar  öiefen  Problemen  fern.  Hnöere  jFragcn  be- 
fdiöftigten  fie.  Der  grofeöeutfdjc  Seöanke  lebte  in  il]nen  nid]t.  Kein  ucrbotjrter 
preufeifdjer  KonferuatiDcr,  fonöern  ein  Unabljängigcr  roies  öie  Bruöerljanö  ah,  öie 
öie  fllpen-  unö  Suöetcnöcutfdicn  öcn  Dcutfdjcn  im  Reidic  cntgcgcnftrcditcn.  (Es  mar 
öie  3eit  unferes  furdjtbarftcn  dicfftanöes,  öie  3eit,  in  öer  man  uns  im  ©cftcn  unö 
im  (Dften  mit  £ift  unö  ©eroalt  (Debietc  entriß  unö  mir  im  Süöcn  nid)t  3u  neljmcn 
öcrftanöcn,  mos  fid]  uns  freiroillig  bot.    EDie  mar  öas  alles  gekommen':' 

3m  Dcutidien  Reidie  mar  öcr  grofeöeutfd]e  (Dcöanke  immer  fdjroädicr  gerooröen. 
i).  in.  Riditer  gab  1881  nod]  im  Dorroort  feiner  ,.(Bcfdiid]te  öcr  öeutfdicn  Ilation" 
öie  Hnfdjauungcn  öer  Blclirbcit  öes  Dolkes  gegenüber  öcr  nationalen  'Jrage  (ö.  i. 
öer  (Bro^öcutfdien)  HusöruA:  er  pries  fid}  glüAlidj,  öic  (Einigung  öer  öcutfdjcn 
Ilation  öarftellen  3u  öürfen.  Jrübere  (Befdiidjtsfdircibcr  bättcn  öiefer  Junöamcntc 
cntbeljrt  unö  über  öic  3ukunft  bange  3rocifel  äußern  muffen.  f)cutc  fei  es  anöers. 
»iriit  Rul|c  öarf  öie  Ilation  3urü&,  öarf  fie  uorroärts  unö  um  fid]  bli&cn.  Kämpfe 
uatürlid]  fieljt  fie  überall,  aber  fie  bat  öas  Beroufetfcin  il]rcr  Kraft  roieöergcroonnen. 
unö  u)ie  fie  öie  fTül]eren  überrounöcn,  fo  roirö  fie  audj  öie  3ukun|t  überroinöcn. 
Dafe  aber  keine  uoUc  3ufricöcnl]cit  l]errfd]t,  ift  eben  eine  Bcöingung  öer  menjd)- 
Ucbcn  Dinge.    3a,  ift  öiefcs  Unbcfrieöigtfein  jenen  uiclcn  daufcnöcn  3u  oeröenkcn, 

93 


Dom  ffitcns-  un-b  fluslanö^utjc^tum 

öic  ]idi  oieHeidjt  eine  gan3  anöcre  nationale  (Einljßlt  geöadjt  Ijabcn,  als  öcr  C&ang  öer 
(Ereigniflc  jic  gefc^affen  Ijat?  Qat  mol)!  jemals  eine  Ilation  einen  gicid?  jc^mera- 
lic^en  Si^nitt  in  i^r  eigen  5Ieif(i|  getan,  raie  mit  im  Ua^re  1866,  als  roir  jene  jüö- 
öjtlic^en  Koloniallänöer  mit  ad)t  Dlillionen  unjeter  Stammcsgenoffen  oon  öem 
Körper  öer  Ilation  lostrennten?  .  .  .  Dod)  es  wat  \a  öie  unumgänglidje  Beöingung 
unferer  erjtrebten  (Einigung,  unö  öie  j(^mer3lid)e  Amputation  i|t  oollbra^t  roorben. 
Seitöem  finö  mir  nun  roieöer  eine,  alleröings  gegen  jene  Seite  gejc^mälerte,  ieöodj 
in  uns  geeinigte  unö  gefejtigte  Ilation." 

f)ier   feljen  roir  bereits  öie  liommenöen  Derfallser|rf|einungen  Dorgesei^nct. 

ffieblenöet  com  Schimmer  öes  Reiches  unö  feinem  mirtfdjaftlidjen  flufjdjrounge 
fanöen  |i(^  öie  nationalen  —  joiroljl  öie  liberalen  als  audj  öie  konjeroatioen  — 
Kreife  mit  öen  Derljältniflen  ah.  Hur  roenige  oergafeen  öer  Dcut|d|en  öjterreid?- 
Ungarns  nid^t.  Die  in  öen  80er  3at)ren  angebahnte  unö  öur^  öas  Bünönis  mit  öer 
Doppelmonardjie  geföröerte  dntujidilung  mar  in  nationaler  Besic^ung  cerljängnis- 
DoÜ.  Hur  kleinere  Kreije  Ijielten  öie  Derbinöungen  aufrecht.  UehQn  öem  HHöeutfdjen 
Derbanöe  ijt  öes  1881  gegrünöeten  Dereins  öeutf^er  Stuöenten  3U  geöenfeen,  öer 
unter  ooHer  Bejaljung  öes  neuen  Reiches  öen  5ufammenl|ang  mit  öen  Deutjdjen  jen- 
feits  öer  (Brensen  pflegte.  Aus  feiner  IDeröeseit  finö  treffliche  IHänner  empor- 
gemodjfen.  flut^  öie  Refte  öer  alten  „grofeöeutfdjen"  Partifeulariften  frifteten  nod) 
ein  fc^ma^es  £eben,  freilief)  in  unfrudjtbarer  Derneinung  öes  Jatjres  1866.  Dm 
(öefü^l  feften  Befi^es  muröe  öer  Rei(^söeutfdje  fatt  unö  sufrieöen.  Der  nationale 
(Bcöanke  mar  oerfi^munöen  3ugunften  eines  „Reid|s"geöanfeens,  öer  nichts  anöeres 
mar,  als  ein  „Staats"geöanke.  Diefer  Staatsgeöanke  äljnelte  in  cieler  Besle^ung 
öem  öer  Dereinigten  Staaten  Don  Amerika,  öeffen  Bürger  aud]  nid)t  „Dölki|c^" 
empfinöen  können:  feine  IDünfdje  —  menn  fie  fid|  kütjn  ertjoben  —  muröen  im- 
perialiftifi^,  beöai^t  auf  ITle^rung  an  ITlai^t  unö  Reidjtum,  aber  nidjt  auf  fjeran- 
3iel)ung  abgetrennter  Dolksgenoffen.  3fnnerpolitif(^  föröerten  fie  öen  Ri^  3mifd|en 
rechts  unö  links,  3mif(^en  „Daterlänöif(^"  unö  „international"  (Befinnten.  Die 
„Daterlönöifi^en"  maren  keinesmegs  oölkifd^er  gefonnen,  als  etma  öie  So3ialöcmo- 
kraten.  3n  einem  (Befütjle  traf  fii^  öie  ITleljrljeit  öer  Deutf^en  im  Reidje  —  oljne 
es  3U  miffen:  fie  füllten  in  oolkspolitifc^er  Be3iel)ung  nidjt  meljr  öeutfd^,  fonöern 
nur  no(^  „reidjsange^örig".  IFm  „Rei(^söeutfd)en"  fol]  man  öen  „Deutfdjen"  jd|le^t- 
meg,  öagegen  in  öen  (Brens-  unö  fluslanööeutfdjen,  bei  öenen  öie  pro3ent3o^l  öer 
„bemüht"  Deutf(^en  meit  Ijöljer  mar,  Deutfdje  smeiter  Klaffe.  An  öiefer  oerfeliltcn 
(Einftellung,  öie  im  mefentlid^en  aus  öem  ö^naftif^en  ^egenfa^  öer  3mei  großen 
politifdien  Kraftsentren  innertjalb  öes  öeutfdjen  Dolkes  im  19.  ITaljrljunöcrt  ent- 
fprungen  ift,  kranken  mir.  Die  (Befatjr  befteljt,  öafe  öas  öeutfdje  Dolk,  mie  cor 
ijunöert  ITaljren,  als  öas  grofee  nationale  (Ermadjen  öer  europäifi^en  Dölker  begann, 
feine  Sdjidifalsftunöe  ni(^t  erkennt.  Das  grofeöeutfdje  Problem  berührt  fii^  ^ier  mit 
öem  gren3öeutfc^en  Problem:  öer  IDille  3ur  ftaatlii^en  (Einljeit  ift  ma^gebenö.  Darum 
nehmen  (Elfafe  unö  Deutfc^-Cot^ringen  keine  SonöerfteHung  ein,  menn  öie  (Elföffer 
unö  £otl|ringer  audj  in  ifjren  (Befüljlen  öem  Reidj  gegenüber  gan3  anöers  fteljen, 
als  öie  Deutfi^öfterreic^er,  öie  Suöetenöeutfdjen  unö  öie  übrigen  (5ren3öeutfdj€n  öer 
Xnonar(^ie,  menn  auc^  iljr  Bekenntnis  3um  Reidj  nid|t  annäljernö  fo  klar  ift,  mie 
öas  öer  übrigen  oom  Deutfc^en  Reiche  abgefplitterten  (Bebiete.  3n  öen  Deutfdj- 
öfterreidjern  aber  lebt,  tro^öem  fie  öurd)  iljren  alten  Staat  oon  öer  Dercinigung 
mit  öem  IFlutteroolke  immer  to^iter  iDeggefiiljrt  muröen,  öer  klare  IDille  naäi  öem 
3ufammenfd|lu6.  An  öen  Deutfdjen  im  Reidje  ift  es,  öiefen  (Blauben  nic^t  no(^  ein- 
mal 3ufdjanöen  3u  mad?en.  S  i?  l  n  a  n  u  s. 


94 


Berliner  ^l)eater 


fln  öen  fättigcn  Bcrid|t  kann  man  mit  freunölidjcrem  (Bctül)!  gcljcn,  als  öqs 
Ic^iG  ITlal,  öcnn  im  Spielplan  marcn  mcijrcr  neue  EDcrke  Icbcnöcr  beut|dj€r  Didjter 
unö  audj  ion|t  einiges,  roas  ein  Dermeilen  loljnt. 

Jm  „Staatstljeatcr"  muröe  Cuöioig  Bergers  uieraktiges  Sdjaujpicl 
„(BenofeDa"  *)  aufgefüijrt,  Dcrmod}te  aber  im  (Begenja^  3U  öer  ^ranfe^urter  Urauf- 
füfirung  toeöer  beim  Publikum  nodj  bei  öer  Kritik  einen  (Erfolg  3U  erringen.  EDenn 
ein  Didjtcr  öen  Raljmen  unö  öas  Kojtüm  einer  Sage  oöer  t)ijtorie  ujäblt,  Jteigert  er 
Don  oornljerein  öie  flnfprüdje,  öie  man  an  jein  EDcrk  jteüt,  um  \o  meljr,  roenn  jdjon 
ein  Dramatiker  roie  £)ebbel,  freilidj  öurd]aus  nid]t  mit  einem  ÖTeifterroerk,  jid)  an 
öem  Stoff  uerfudjt  \]at.  IDer  nidjt  mit  unerijörter  Kraft  öem  Stoff  eine  neue  3^orm 
unö  neuen  3n^alt  3U  geben  oerfteijt,  öer  nrirö  in  öen  Deröadit  geraten,  aus  mangcln- 
öer  Uäljigkeit  3U  öramatifc^em  CBcftaltcn,  gegebene  Dorlagen  als  bequemes  Deljikel 
für  öas,  Eoas  er  fagen  mödjte,  geiDätjIt  3u  tjaben.  Bei  Berger  nun  fdjeint,  roenigftcns 
nad^  öiefcr  einen  probe  feines  Sdjaffens,  nic^t  nur  öie  Jäbigkeit  3U  öramatifdjcm 
(Bcftalten,  fonöern  felbft  3U  innerem  öramatifdjen  (Erleben  3U  feljlen.  flufeer  in  ein 
paar  ftarken  Bilöern  im  2.  £ikt  metjt  in  öem  gansen  Stürfi  kein  öramatifdjer  Htcm. 
Don  öer  Sage  benu^te  er  nur  öen  Ablauf  öer  ^anölung  unö  öie  gegebenen  perfonen. 
Aber  mit  einer  etmas  künftlirfjen  Derf(^iebung.  (Solo  ift  nidjt  öer  fd]roar3e  Böfe- 
uri^t  unö  öer  Derleumöer  aus  Ra(^e  für  feine  flbtoeifung,  fonöern  (Bolo  ift  öer 
bcffere  deil  öes  in  3mei  Seelen  gefpaltenen  J)cr3ogs  Siegfricö.  Diefer  nimmt  öas 
Kreu3,  meil  i^n  öie  Reintjcit  öer  ^enofeüa  beörü&t,  öie  er  nidjt  begreift,  öa  fein 
Blut  nadj  einer  anöeren  (Benofeoa  begetjrt,  roötjrenö  (Bolo  geraöe  öie  Reinheit  liebt 
unö  in  tiefem  Dcrftönönis  für  öeren  EDefen  (Benofeua  nidjt  begehrt,  tro^öem  fie  itjm 
itjrc  Dankbarkeit  für  fein  Derfteljen  nidjt  oert^blt.  EDoUte  Berger  bier  öen  ertrigcn 
Kampf  öes  ITlannes  in  3rDei  ITlännern  öarfteüen:  öas  Ijeifee  Begcijren  öes  Bluts  unö 
öie  tiefe  Seljnfudit  nad)  öer  IjoIjeitsDoUen  Unberüljrbarkeit  öer  5rau,  öeren  (Erfüllung 
öem  ITlann  öodj  nur  dJual  f(^affen  müfete?  Das  märe  ein  Dormurf,  öer  feinen  Der- 
fud)  erklärte.  (Belungen  ift  er  nidjt.  Denn  öie  reine  (Benofeua,  öie  Siegfricö  uerläfjt, 
toeil  fie  feinem  Blut  öie  (Erlöfung  nidjt  fdjenkte,  füljlt  fid)  i^m  im  Blut  fo  leibljaft  uer- 
bunöen,  öafe  fie  iiiäbrcnö  feiner  iHbroefenlieit  in  innigftem  Derkeljr  mit  öem  geliebten 
iriann  fidj  empfinöet  —  gan3  abgefel]en  öaoon,  öafe  fie  unmittelbar  nadj  feinem 
Hustitt  öie  (B^roifebeit  crljält,  öafe  fie  öurdj  iljn  Blutter  ift.  f)cr3og  Siegfricö  uer- 
ujcilt,  nadjöem  er  feinem  Dcttcr  ®olo  fein  £anö  unö  feine  (Battin  anocrtraut  I|at, 
no(^  einige  dag«  in  inain3  beim  Bifdjof  Bonifa3.  f)ier  trifft  il]n  öie  üadjridjt,  über- 
mittelt öurdj  öen  Übereifer  kleinfidjtiger  Diener:  „(Bolo  liebt  (Benofeoa."  EDic  olle 
öummen  ITlänner  folgert  er:  öat)er  iljre  Sdjeu  üor  mir,  nidit  Rcinljcit  ift's,  fonöern 
£iebe  3U  einem  anöern.  t)eimlid)  keljrt  er  3urüdi,  unö  öurdj  künftlidje  IHifeüerftänö- 
niffe  roirö  er  in  feinem  Deröadjt  beftätigt.  (Bolo  ift  entflotjcn,  öas  öcnkbar  ungc- 
cignetfte  DTittcl  roäblenö,  um  öie  geliebte  Jrau  uor  i^rer  unmüröigen  Huscinanöcr- 
fe^ungcn  3u  beiDaljren.    Siegfricö  gibt  öen  Uloröb^fctjl,   aber   anftatt   ins   Ijeiligc 

*)  BudiQusgabe  bei  Kurt  EDolff,  Derlog,  ITlündicn. 

95 


Berliner  dlieoter 

£anö  3U  stellen,  füljrt  er  in  Vfiainz  ein  unteriröi|djcs  £oiterIßbcn.  löie  in  öer  Sage, 
iDirö  öer  Blorbtiefel?!  nidjt  DoGjtredit,  ©enojBDa  mufe  fÄtöören,  mit  il^rem  Kinöe  öen 
löalö  nii^t  3U  uerlafjen.  Bif^of  Bomfa3  aber  Dcr{|aftet  öen  I?er3og  als  IFlöröer,  als 
er  üon  öem  Blutfprudj  Ijört.  Sie  finöen  öann  (BenofeDü  im  IDalöe,  Solo,  öer  fie 
3urüdifüijren  njill,  unö  bem  fie  iljres  (Eiöes  iiiegen  nidjt  folgt,  jtürst  ]iäi  aus  Der- 
3röeiflung  über  5ie  3ämmerlid?feeit  aller  menjdjlidjen  (Einridjtungen  in  öen  Hbgrunö, 
Siegfrieö,  öer  ouf  eine  unoerftänöli^e  Ula^^nung  öes  Bifdjofs  Ijin,  fein  roeidjes  f)er3 
3u  nerljärten,  jc^netl  öie  f)ir|d|feul},  öie  feinen  Sotjn  gefäugt,  erlegt,  feommt  3U  <&eno- 
feüa,  fie  oer3eiI|t  itjm  —  es  bleibt  unklar,  ob  fie  eigentlich  n)ei^,  mas  er  geplant  — 
aber  fie  ftirbt,  oIs  fie  Ijört,  öa^  er  öen  „®ott  in  öer  I)irfd}Iiu{)"  getötet  I|at.  Sdjon 
öiefe  müijiamc  IDieöergobe  öes  ZFnljalts  3eigt,  löoljin  öas  Dramo  füfjrt:  ins  (Bereöe, 
öcs  immer  öuntiler  löirö,  je  meljr  öer  Fortgang  eine  geftaltete  töfung  ocr- 
langt.  3mmer  roieöer  taudjen  mufifealifdje  Sdjönljeiten  aus  öem  IDirrtDarr  auf, 
gute  unö  tiefe  IDorte.  Hber  öiefe  (Einfälle  nerfüljren  öen  Did?ter,  itjnen  nadj- 
jujagen,  unö  um  iljncn  gercdjt  3U  tceröen,  fügt  er  feinen  perfonen  immer 
neue  3üge  an,  öie  mit  ifirem  D3efen  nidjt  3ufammenpoffen,  fo  öa|  fie  üerinirrenö 
oielc  ©efidjter  ertjalten.  (Er  meißelt  nidjt,  fonöern  fdjminfet  an.  Die  menfc^Iic^e 
\Ebene,  auf  öer  alles  fpielt,  berührt  fpmpatljifdj,  nii^ts  Roljes  unö  fjä^Iic^es  roirö 
laut,  aber  immer  ftärfecr  voixb  öie  Hble^nung,  loeil  Ijier  ein  lebens-  unö  menf^en- 
f«rnes  (BefüI^I,  öeffen  innerftes  IDefen  öie  Unferaft  ift,  nur  nodj  IDorte  bilöet.  —  flud) 
öer  Rcgiffeur  Berger,  nadj  öeffen  farbigem  unö  pljantafiebef(^roingtem  Können  man 
um  fo  ftärfter  Scijnfudjt  empfinöet,  je  mcljr  öie  innere  Kal|li}eit  Jefeners  Ijernortritt, 
Dermodjte  öas  eigene  Stüdi  nii^t  3U  retten,  tro^  taöellos  funfttionierenöem  Apparat, 
tro§  intereffanten,  nur  tjie  unö  öa  öem  Kitfd)  ettüas  naijen,  ej'preffioniftifd^en  Büfjnen- 
bilöern  oon  defar  Klein,  unö  obujoljl  £ina  £offen  eine  CBenofeoa  Don  fo  oielen  (Bnaöen 
als  3rau  unö  HTutter  fpielte,  öie  alles  öas  id  a  r ,  töas  öer  Did^ter  feiner  f)elöin  ge- 
ftaltenö  nidjt  »erleitjen  konnte. 

Hus  gan3  anöeren  (Erünöen  blieb  ©eorgKaifcrs  Sragifeomööie  in  3  Hfeten 
„K  a  n  3 1  i  ft  K  r  e  I|  I  e  r"  (Kommerfpiele)  audj  nur  titeratur,  tro^öem  fie  3iDei 
UTotioe  anfdjlögt,  öie  alle  angetjen:  ungelebtes  £eben  unö  mipraui^te  Kraft.  Aber 
aud|  tjier  ujieöer  f}at  Kaifer,  öer  öas,  roas  man  3eitgeift  nennt,  mit  öen  Heroen  er- 
greift unö,  feiten  stoar,  aud?  im  Blut  empfinöet,  nur  mit  öem  Derftonö  gcftaltet,  bei 
ausgekuppeltem  (Befüljl  unö  J)er3.  Unö  fo  bleibt  öas  ©an3e  eine  Konftruktion, 
öeren  Dorausfc^ungen  fd)on  felbft  Konftruktionen,  unö  3njar  teilioeife  unrii^tige, 
finö.  —  Dos  erfte  tlTotiö  Ijat  er  f(^on  in  „Don  morgens  bis  initternad)t"  beljanöelt, 
unö  fein  Kaffier  toirö  audj  I|ier  als  roarnenöes  Beifpiel  befdjiDoren.  Der  Kan3lift 
Kreljier,  öer  in  40  Jatjren  nie  einen  dag  Urlaub  Ijatte  (erfte  Konftruktion!),  erhält 
am  (Eoge  nadj  öer  Qod?3eit  feiner  Softer  oon  feinem  (E^ef  einen  freien  dag  ge- 
f^enkt.  Unö  nun  bridjt  öas  £eben  in  öas  Sdjeinöafein  feiner  grauen  HUtäglidikeit 
unö  fubaUernen  PflidjterfüUung,  öer  öie  IDänöe  feines  Bureaus  öie  IDelt  beöeuteten, 
mit  foldjer  IDudjt  ein,  öafe  i^m,  öer  am  £eben  üorbeigelebt  I)at,  betrogen  um  öas 
einsige,  roas  öas  £eben  3U  geben  Ijat:  IDärm«,  (BIan3,  £eibenfd)aft,  fdjroinöelt,  fo  öafe 
er  nic^t  einmal  fein  eigenes  fjaus  luieöererkennt.  D^m  finö  es  unerl|örte  Begebniffe, 
öafe  öer  Bädier,  nadjöem  öie  ITlorgenfemmeln  nerkouft  finö,  fi^t  unö  öie  3eitung 
lieft,  öafe  es  Hlenfdjen  gibt,  öie  öen  Dormittag  benu^en,  um  fic^  rafieren  3u  laffen. 
Hus  einem  fortfliegenöen  5af}rfdjein  öer  elektrifdjen  Ba^n  entijüllcn  fid|  iljm  fdjidi- 
faloerknotcte  ungeljeure  Begebniffe.  Die  HUtäglidikeit  mit  allen  itjren  Dingen  ift 
öömonifiert.  (Er  trifft  mit  feiner  dodjter  jufammen,  öer  öurd)  öie  IDeibiDeröung 
glcidjfalls  öas  £eben  in  feiner  ftra^Ienöen  Sdjöntjeit  unö  tDeite  aufging.  (Er  bc- 
fc^Iicfet,  öer  neuen  (Erkenntnis  3U  folgen  unö  fidj  öem  £eben  in  öie  lo&enö  geöffneten 
Hrme  3U  werfen.    (Er  ujill  in  penfion  geljen,  fdjreibt  fein  Hbfd/ieösgefu(^  unö  trägt 

96 


Berliner  dljeatcr 

es  jelbft  aufs  Bureau.  Seine  5rau  letjnt  jidj  öagcgcn  auf,  ruft  öen  f)Grrn  Rat, 
jctnen  Dorgcjc^ten,  ju  f)ilfc,  unö  faetöc  madjcn  ll}m  klar,  öa^  es  für  iljn  .-ju  fpät  fei, 
öa&  er  öem  Ccben,  öas  er  übrigens  übcrfd)ä^e,  gar  nid)t  geroadjien  fei.  (Er  aber 
bleibt  feft,  öcnn  nun  fc^t  öas  .imcitc  lllotiu  ein.  (Er  fragt,  wer  öcnn  öcr  nödjfte 
Öa3u  gciDefen  fei,  ifjn  3U  roarncn,  öafe  er  nid]t  fo  unerljört  betrogen  muröe.  Unö 
ein  tüdiifd?er,  roeil  im  (JBrunöe  hraftlofer  f)afe  gegen  feine  5rau,  für  öie  er  fidj  ah- 
gera*crt  ial]raus,  jaljrcin,  für  öie  er  blutleer  unö  lenöenlnljm  gerooröen  ift,  fe^t  ein. 
QEr  f^leuöert  ibr  furditbarc  Anklagen  ins  (Dcfidjt,  er  toill  öas  (Bclö  uon  iljr  jurüdi, 
er  oill  fie  oor  feinen  fingen  als  Befrieöigung  feiner  Radje  ücrl]ungcrn  feljen.  Die 
5rau  öu&t  fidi  in  uerftönönislofem  (Brauen.  Aber  fie  bekommt  ODieöer  (Dbermaffer. 
Der  Sdju)iegerföl]n,  öem  es  feine  Ulittei  erlauben,  roill  öie  bciöen  Alten  miternöljren. 
Dergcbens  befdjroört  Kreljler  feine  öidie  (Ebeplfte,  öas  (Dpfer  absulebnen.  Sie  bc- 
Ijarrt  brutal  bei  iljrer  Oeigerung.  Da  ftöfet  er  feinen  SdjrDiegerfoljn,  öer  öie 
ITlarfeife  auf  öem  Balkon  in  ©rönung  bringen  roin,  uon  öcr  Ceiter  in  öen  f)of  fjin- 
unter  unö  tut  fclbcr  öen  doöesfprung  il)m  nadi.  Das  Stüdi  ift  büfjnenmäfeig 
glän3enö  gearbeitet,  befonöers  öie  beiöen  crften  Akte,  aber  felbft  öer  rol]c  Sdjlu^ 
lä^t  fid?  aus  öer  Befeffenljeit  Kreljlers  beraus  I)alten.  Aber  es  ift  eben  alles  Kon- 
ftruktion,  öie  Derbinöung  mit  öem  inatircn  Ccben  unö  feinem  menfdjlidicn  (5el}alt 
ift  ntd^t  einmal  uerfudjt.  Unö  bier  raaren  gro^e  ITlöglidjkeiten.  dauern  nidjt  öie 
Senöboten  öes  öritten  Reidjes  Ijinler  aller  unö  jeöcr  Derridjtung  öes  täglidien 
£ebens,  um  öen,  öer  öen  panjer  öer  Alltäglid]keit  ablegt,  öer  für  IFlenfdjen  roic 
Kregler  .^ugleid]  öas  RüÄgrat  feines  Dafeins  ift,  3U  padicn  unö  in  IDirrnis  unö 
(Braufen  3U  ftür3en?  Sinö  nic^t  mir  alle,  öie  loir  für  öas  £cben  anöerer  in  töglidjer 
Arbeit  unforen  dräumen  unö  unferer  Seele  öie  Sdjroingcn  befdjnGiöen,  öie  mir 
unferc  idjönften  Prooinsen  in  öer  5ron  öes  Berufs  immer  meljr  in  öölanö  ocr- 
roanöeln,  Kan3liften  Kreblers?  Aber  Kaifer  knüpft  nidjt  öie  Jööen  non  feinem 
Kreljler  3ur  3miefpältigkeit  jeöes  männlidjen  Dafeins.  3d)  könnte  mir  öenken,  öafe 
Kreljler  5alll)öl}e  bekäme,  rpenn  Kaifer  it)m  aud)  nur  eine  ITlarottc,  meinetroegen 
einen  Kcnariennogel  oöer  eine  Kakteenfammlung  gegeben  tjätte.  So  aber  oeröicnt 
öiefcr  HTann  fein  Sdjickfal,  unö  nid]ts  oerbinöet  il]n  mit  öem  allgemein  ITlenfc^- 
lidjen.  AUes  ift  nur  geöac^t,  nid]ts  empfunöcn.  Unö  öod)  entlaffen  uns  öie  angc- 
fdjlagencn  dljemen  nidjt  fo  leidet  aus  ilirem  erregenöen  Bann. 

(Eine  feljr  Diel  luftigere  Bckeljrung  3um  Z^h^n  nerfudjt  fjans  3.  Reljfifd) 
mit  feiner  Komööie  „Die  (Ersicijung  öur(^  „Kolibri""  (Kammerfpiele). 
Qicr  tDirö  einem  Kreife  oon  ITlenfdjen  gan3  grünölid]  iljr  (Berät  uerftellt,  öer  fid) 
3ufammcnfe^t  aus  einem  fjödjft  korrekten  —  unö  nidjts  meiter  als  öas  —  Ijöberen 
Beamten,  öer  ncc^  3crtrümmerung  feiner  alten  IDelt  ein  uöUig  abgefc^loffenes 
Dcjein  in  äußerer  unö  geiftiger  (Inge  füljrt,  feiner  5rau,  öie  geöulöig,  licbenö  unö 
blafe.  jelbft  in  allen  Dorurteilcn  befangen,  öies  farblofe  ZchQn  teilt,  iljrer  lebens- 
Ijungrigen  Sdjrocfter  unö  öeren  nidjt  befonöers  diarakteroollem  Bräutigam.  IDic 
eine  Bombe  fdjlägt  öie  Iladjrid^t  in  öies  unbetiaglidje  3öpll,  öa^  öer  Onkel  öer 
beiöen  SdjtDeftern  öurd]  feinen  doö  fie  in  öen  Befi^  einer  melir  als  auskömmlidjen 
Rente  fe^t.  AUes  ift  eitel  Jreuöc  unö  lllonne.  Aber  öer  Brief  öes  (Dnkels  oer- 
nic^tet  öie  5röl]lid)keit.  Denn  öiefe  Rente  ift  an  öie  Uortfüljrung  öes  Untcrnebmens 
„Kolibri"  geknüpft,  in  öem  jeöcr  nad]  öen  im  deftament  gcröäbften  IDorten  nur  ein 
gutge^enöes  Boröell  ucrmutcn  kann.  (Erlcöigt  gelten  alle  auscinanöcr.  Als  fie  es 
aber  befdjlafen  Ijaben.  ift  öie  Sd/ciöung  öcr  (Beifter  eingetreten.  Jeft  bält  an  öer 
unbeöingien  Ablel]nung  nur  öer  korrekte  f}crr  f)ageöorn,  öurdj  Blar  (Bülftorff  mit 
t|inreifeenöem  (Tempo  gefpielt,  mäljrcnö  forool^l  Sdiroägerin  roie  Bräutigam  fidi  3ur 
Annaljmc  entfd}loffen  ^aben  —  ebcnfo  roie  f)agcLorns  5rau.  5roifdjcn  öen 
Si^meftcrn  kommt  es  3U  lieblidjcn  Auseinanöerfe^ungen  öes  Ileiöcs.    (Enölidj  aber 


Deu'.id;«  Runöfcfian.    XLVllI,  7. 


97 


Berliner  CCIjeatcr 

pilgern  öie  ötei  ju  einem  3Frü^|tüdi,  unö  f)ageöorn  in  tiefer  Bejtürsung  unö  (Er- 
regung über  öas  Hicöerbrec^en  öcr  UTaucrn,  öie  er  für  nidjt  berennbar  Ijielt,  bleibt 
allein,  empfängt  eine  flbgejanöte  öes  Jnjtituts  „Kolibri"  unö  läfet  fidj  jdjIieBUd} 
öurc^  einen  nerkommenen  Sportreöofeteur  überrcöen,  öodj  öas  (Erbe  EDenigjtens 
einmal  an3u|e^en.  Soröcit  ift  olles  fefjr  ge|(^idit  unö  flott.  Ilun  aber  greift  öas 
Sd?i&|al  ein,  öas  anfd|einenö  bei  einer  Komööie  rooI|I  sroei  gute  Hkte  suläfet,  öann 
aber  nur  einen  f^niadjen  flbf^Iufe  gejtattet.  Denn  „Kolibri",  in  öem  alle  Be- 
teiligten fic^  roieöerfinöen,  ift  natürlidj  —  ein  IHoöelfaus  im  moöernften  Stil  mit 
Damen  als  probicrmamfells,  fjödjft  anftänöig  unö  fefjr  f(^idi.  Unö  öcr  ©nfeel  ift 
aud?  ni(^t  tot,  fonöern  liat  öur(^  öiefen  anmutigen  Sdjers  nur  feinen  Ileffcn  uon 
feiner  (Enge  unö  dorfjeit  befreien  unö  jum  Derftänönis  fürs  toaljre  Ccben  er^ieljen 
EDoHen.  (Es  ift  röirklidj  fdjaöe,  öafe  öie  Caune  nidjt  üort|ieIt,  fonöern  öiefe  billige 
£öfung,  öie  \a  aud?  nur  literorifd)  ift,  geiuäfjlt  luuröe.  Sonft  I)ätten  mir  fjier  ein 
öeutfdjös  £uftfpicl  ooU  S(^miö,  IDi^  unö  Caune  begrüben  können. 

tacken  feonnte  man  auc^  in  öem  Si^roanfe  „Derfeeufd|e£ebemann"  oon 
Uranj  flrnolö  unö  CErnft  Badj  (Kleines  Sc^aufpiclijaus),  in  öem  im  (5cgen- 
fa^  3um  frül)eren  Resept  ein  IHann  ni^t  oon  feiner  ü3irklidjen  Dergangenljeit  in 
Dcriobung  unö  (Elje  hinein  rerfolgt  roirö,  fonöern  in  öie  fdimerften  Ilöte  gerät,  roeil 
er  fic^  ein  intereffantes  Dorleben,  ein  Derl|ältnis  mit  einer  Jilmöioa,  ongeöi(^tet 
Ijat,  öa  feine  3ufeünftige  es  fi^  nun  einmal  in  öen  Kopf  gefegt  I|at,  nur  Hlänner 
mit  Dergongenljeit  lieben  3u  können.  Hatürlid)  ift  fie  gum  Sc^lufe  Ijeilsfrolj,  öafe 
alles  nur  Sdjminöel  mar,  als  öie  üioa  unö  itjr  Derlobter  iljren  intereffanten  Bräuti- 
gam in  öie  böfefte  Beörängnis  bringen.  Hber  feien  luir  etjrlidj:  fröt)li(^  mar  man 
boä)  nur,  roeil  ®uiöo  Sljielfdjer,  öer  Unoerröüftlidje,  öen  re^t  lodieren  St^roieger- 
Doter  unö  Dictor  Sc^ioannectie  öen  IDüftling  röiöer  IDillen  fpielten. 

mit  Qarrp  Ka^ns  Komööie  „Der  Ring"  (Kleines  S^oufpicl^aus) 
fc^liefel  öie  Reitje  öer  fluffüljrungen  oon  neuen  merken  öeutf^er  Dichter,  ö.  tj.  öicfes 
gcfc^i&t  gemadjte  Stüdi  getjört  richtiger  in  öie  Abteilung  „na«ij  fransöfifdjCTn 
Hlufter",  ein  roafdiedjtes  (Eljebrudjftüdi,  öeffen  unappetitlid?e  UToral,  ein  (E^ebrudj 
fei  nidjt  geroefen,  nienn  man  il)n  nidit  feljen  roolle,  im  Koffeeljaus,  aber  ni^t  auf 
öer  Büljne  Uigur  madit 

*  ^  * 

(Eigentlid}  müfete  mon  öie  Huffüljrung  oon  (Berljart  Hauptmanns 
Berliner  dragikomööie  „Die  Ratten"  (Dolksbüljne)  gleidjfalls  3U  öen  neuen 
IDerken  rechnen,  öenn  feit  öer  erftcn  Huffüljrung,  öie  ein  glatter  Dur^fatl  ujor, 
tro^öem  (Dtto  Braljm  iljr  liebeooll  fein  ganses  reifes  Können  lielj  unö  (Elfe  Ce^mann 
öie  5rau  3otjn  fpielte,  ift  eine  3aljl  oon  ZFaljren  üergangen,  öie  uns  oeränöerte 
flugcn  gaben  unö  Serljart  tjauptmann  toie  im  „Florian  (Beper"  gegen  öas  Urteil 
Don  öamals  in  feinem  IDoIlen  beftätigen.  3m  DoHbringen  jeöoi^  nic^t.  Denn  in 
öiefem  Stüdi,  öeffen  (Eitel  unö  Untertitel  man  bei  öer  Beurteilung  nie  Dergeffen 
öarf,  ift  iljm  sroar  roie  keinem  anöern  Dii^ter  ein  Ccbenöigmadjen  öiefes  Berliner 
Ulietsljaufes  geglüdit  uon  öer  Requifitenkammer  öes  dljeateröirektors  fjaffenreuter, 
öie  er  in  feiner  Ilotseit  als  IHaskenDerleiljgefc^äft,  aber  audj  als  S(^lupfn)inkel  für 
feine  galanten  Abenteuer  benu^t,  bis  3U  öer  muffigen  IDoljnung  öer  Jrau  Doljn,  in 
öer  fie  itjren  Dersmeiflungskampf  um  öas  Kino  öes  polnifc^en  Dienftmäö(^ens 
kämpft,  öas  fie  mit  öem  Re^t  öer  Ciebe  unö  öer  Sorge  als  iljr  eigenes  anfielet.  (Einen 
Kampf,  öer  fie  in  fdjroerfte  Sdjulö  üerftridit,  als  iljr  Dcrkommener  Bruöer  öas  Dicnft- 
mäö(^en  umbringt  unö  i^r  BTann  fidj  oon  i^r  rocnöet,  fo  öa^  il?r  nur  öer  Selbftmorö 
als  flusroeg  bleibt.  ITlit  einer  unerljörten  Kraft  Ijat  Hauptmann  öie  (Beifter  öes 
Grauens  in  öiefem  über  alle  DorfteÜung  furdjtbarcn  3ufammcngepfer(^tfein  wn 

98 


Berliner  dbcatcr 

mcnjcfjlicfjcn  (Efijtcn3cn  gebannt  unö  (Einsclfigurcn  gc|d|Qtjcn,  öic  man  nid^t  ucr- 
gcHcn  hann.  Aber  es  ift  eine  Hedinerci  in  öem  )^ausl}alt  öiejer  Kaicrne:  I^ie 
Idjüjcritcs  IDirlUidjhcitsIciö,  öa  ein  Sdjcinöajein,  gcjpicltes,  tlicatralild)es  Ccbcn, 
lyic  Bicöcrkcit  unö  Sd]lid)tlieit,  öa  ücriüoricnljcit  unö  Dcrbred}cn.  Unö  traglid) 
unö  komijd}  finö  aud)  mit  einer  fold)  regelmäßigen  flbu3ed)jlung  gemijdjt.  öafe  man 
öic  f)anö  öes  flpotljekers  jpürt.  Aber  öen  EDal^nfinn  unö  öie  llnge{]cucrlid)hcit  öar- 
gcjtcUt  3u  fjaben.  öafe  es  überijaupt  eine  Qlöglidjkeit  für  ITlenldjen  gibt,  unter 
Jollen  Beöingungen  3U  leben  unö  Kinöer  I]eran3U3iebcn,  roirö  (Berijart  i)auptmann 
unter  öem  Dielen,  mas  es  feinem  feOjäljrigen  £eben  jdjulöet,  graöe  unfer  (Be|d)led]t 
öaukcn.  —  fjcicne  Jetjömer  als  'Jrau  3ol\n  mar  eine  Ceijtung  uon  einer  (Einbcitlid)- 
kdt  unö  Kraft  mit  ergreifenöen  döncn  non  (Bütc,  Derjtörtt)cit,  drot^  unö  ticfjtem 
f)er3ensleiö,  öic  man  cbcnforoenig  toie  (Elfe  Cctjmanns  Darftellung  ucrgejjen  roirö. 
Jürgen  5eI]Iing,  öer  an  feinen  Bufgaben  immer  ftärkcr  iDäd)ft,  i\attQ  öie  Regie  unö 
konnte  roieöer  einen  uollen  (Erfolg  budjen. 

*  ^  * 

* 

Don  fluffübrungen  öer  Klaffiker  finö  bcfonöcrs  I]crror3uf]eben  (B  o  e  t  Ij  c  s 
„Jauft"  (£effingtlfcatcr)  unö  £)ebb  eis  „Duöittj"  (Deutfdjes  dljcatcr).  Denn 
über  Heiners  jn)3cnierung  oon  Sdjillers  „Don  (Larlos"  läfet  fidj  nur  fagcn, 
öafe  fie  Döüig  mi^glü&t  ift.  nid]t  nur,  öaß  eine  Jeljlbefe^ung  mit  öer  anöern  irett- 
eifertc,  nidjt  nur,  öafe  eine  ärmlidje,  kaljle  pi]antafie  öem  (Ban3en  einen  grotesk 
roirkcnöcn  Raljmen  gab,  roar  audj  öas  IDcrk,  öas  öer  fluffüljrung  große  Sdjujicrig- 
keiten  entgegenfc^t,  einer  Bearbeitung  untcr3ogen  rooröen,  öie  rüdifidjtslos  unö  rot] 
u)cfcntlid]c  Stü*e  Ijerausfdinitt.  5eI]Ier  roie  öer,  öaß  öer  (Broßinquifitor  in  feiner 
Unterreöung  mit  öem  König  feine  Begleiter  als  3eugen  bei  fidj  bel)ält,  öürften  nic^: 
einmal  einem  Anfänger  paffieren.  übrigens  enöet  öiefc  Unterreöung  öas  Stüd? 
unter  IDeglaffung  öer  Sjene  im  Sdjlafgemad?  öer  Königin!  Die  Ureunöfdjaft  baz, 
Infanten  mit  ITlarquis  pofa  fdjeint  öem  Regiffeur  roidjtiger  geroefen  3u  fein  als 
öie  £iebe  3U  feiner  Stiefmutter.  —  Unbefdjroert  öurdj  Beöenken  litcrarifdjer 
Bilöung  \\at  Barnotofki}  in  feiner  Huffübrung  oon  5auft  1.  deil,  rein  büljnenmäßig 
gefel^n,  eine  I)öd]ft  beadjtcnsroerte  Ceiftung  noübradjt.  Der  Jauft,  freilid?  nur  fo  roeit 
roie  er  Barnomfki?  3ugänglid)  ift,  kam  als  Bül^nenroerk  3u  ooller  IDirkung,  tro^öem 
kein  Jauft  unö  ein  fel)r  einfeitigcr  ITlepljifto  unö  aud)  kein  (Bretdjen  auf  öen 
Brettern  ftanöcn.  Aber  toas  Kätlje  Dorfd)  als  (Brctd]cn  gab,  töor  fo  reidi  unö  öabci 
Don  fo  ld)Iid)ter  3nnigkeit,  öaß  man  Ijingeriffen  rouröe.  Un  il)r  erfüllte  fid)  öas 
SdjiÄfal  eines  einfad]cn,  kinölidjcn  ITläödjens  aus  öem  Dolke,  nidjt  öas  aller  uer- 
laffGuen  brauen.  ITlan  glaubte  nadj  il)ren  erften  S3enen  nid)t,  öaß  öiefes  ITläödjen 
je  roalinfinnig  toeröcn  könnte,  unö  fie  rouröe  es  auc^  nidjt  in  öer  Art,  roie  (Bretdjcn 
es  rocröen  muß,  fonöern  auf  ilirc  eigene  IDeife.  Aber  fo  blieb  il^re  berounöerns- 
roüröige  £eiftung  bis  3um  Sdjluß  gan3  einljeitlidj  unö  gejdjloffen.  Unö  ein  anöercs 
(5retd)en  tjätte  öie  Auffübrung  öes  Ceffingtbeaters  roobl  audj  kaum  ertragen.  —  3m 
anöern  Sinn  oon  öen  Darftcllern  3U  rcöen,  crforöert  öie  Ilcueinftuöierung  oon 
f)cbbels  „3uöitb"  mit  Agnes  Straub  in  öer  üitelrolle  unö  f^einrid}  (Deorge  als 
^lofcrnes.  IDas  Agnes  Straub  als  Juöitl)  gab,  ift  fdiaufpielerifd]  uiclleidit  öas 
Stärkfte,  roas  öer  dbeaterrointer  bradjte.  (Einbeitlid),  gefdjloffen  oom  erften  bis  3um 
legten  EDort,  öas  fie  fpradj,  ftanö  eine  3uöitl]  auf  öer  S3enc,  öie  3ungfrau.  EDeib, 
Proptietin,  Ridjterin  in  jeöem  5uge  öes  ftol3en  (Befidjts,  in  jcöer  £inie  öes  gc- 
jtrafftcn  Körpers  roar.  Die  IDanölung  öer  3uöitl)  öurdi  f)olofernes"  Kraft  unö  ilire 
Befinnung  auf  ü]re  Berufung  rouröen  feiten  in  fo  aöliger  Kunft  lebenöiges  (Erlebnis. 
Der  f)olofcrnes  (Bcorges  roar  il)r  3um  minöeftcn  im  Anfang  ebenbürtig,  unö  es  ift 

7-  99 


Berlinsr  dljeater 

crfrßulid],  öa^  öurdj  öiefß  Huffüljrung  ein  neuer  ftarfeer  Si^aufpieler  getDonncn 
ujuröe.  Dem  IDerk  fjebbels  jtanö  man  ferner  öenn  je  gegenüber.  IDenn  man  bk  über- 
fteigcrte  Juöitfj  nod)  erträgt  bei  einer  Künjtlerin  toie  Agnes  Straub,  |o  ift  £)oIo- 
fernes,  öer  immer  als  pojaune  öeffen,  loas  cnöere  oon  il)m  jagen  müßten,  oor  fid] 
^erläuft,  als  überfteigerte  Brutalität  einer  oerborgenen  Ilnkraft  feaum  met)r  ge- 
niePar.  (£s  ijt  ma^rfc^einlid},  öcfe  öie  Qebbel-Dämmerung  balö  oudj  literarifc^e 
®ejtalt  geiDinnt.  ds  braudjt  ja  nidjt  graöe  (Emil  Cuöroig  3u  fein,  öer  öas  alituelle 
Bu^  „3dl  unö  fjebbel"  f(^reibt. 

(Brillparsers  (Etjrung  in  feinem  Jubiläumsjahr  Derjuöjte  als  einjige  öer 
Berliner  Büljnen  öas  junge  Sd^Io^park-Stjeater  in  Stegli^  öurc^  eine  Huffü^rung 
feines  drauerfpiels  „Des  Hleeres  unö  öer  £iebe  IDellen",  öas  freilieb 
mel)r  ein  Dolfeslieö  als  ein  Drama  löuröe  unö  feinen  Sdjöpfer  nie  befrieöigte.  Die 
eigene  £uft,  öas  BTufifealifc^e  öer  ©rillparjerfdien  IDerke  füljlbar  3u  machen,  blieb 
öer  fleißigen  Regie  nc(^  oerfagt,  loenn  aud)  innerlid)  (Befüljltes  öurc^  unooU- 
kommenes  Kleiö  fidjtbar  rouröe. 

oum  IIToIi^re-3ubiIäum  befdjcrte  uns  öas  Deutfd|e  ütjeater  eine  Huf- 
fülirung  öes  „dartüff",  öie  mit  (Jugen  Klopfer  in  öer  tjauptrolle  unö  ITla? 
(Büljtorff  als  ®rgon  perjelle  öen  gansen  blutigen  Qo^n  öiefes  großen  Dcrä^ters 
unö  feine  befd^roingte  CBra3ie  fo  3eitIos  glaubljaft  madjten  in  einem  Ijinreifeenöen 
dempo,  öa^  man  faft  öie  ^efdjmadilofigfeeit  öer  Regie  cergaB,  einer  Hugenfclidismoöe 
folgenö,  ÜToIi^re  im  Koftüm  unferer  3eit  3U  geben. 

Hud|  dömonö  Roftanös  einft  fo  geliebte  romantifc^  Komööie  „  d p r a n o 
Don  Bergerac"  (Deutfdjes  dljeater)  errang  tro^  einer  laljmen  Jni3enicrung 
einen  ooHen  drfolg  —  meil  IDerner  Krau^  öen  (Bascogner  fpielte,  fpielte  mit  öer 
gan3cn  gebänöigten  Kroft  unö  öer  öurc^öadjten  überlegenljeit  feiner  Ilatur,  öie  — 
tro^  öes  unoergeffenen  Jofepl)  Kains  —  Ijinrife,  oietteii^t  raeil  öiefer  dijrano  ni(^t  fo 
fe^r  aus  öer  formfreuöigen  unö  form-,  alfo  fdjeinberaufdjten  IDelt  Roftanö-Uulöas, 
fonöern  aus  öer  kräftigeren,  raul^eren  oon  Dumas'  „Drei  ITlusketieren"  tjerfeam. 
—  Das  öritte  fransöfifi^e  IDerfe,  öas  com  „Deutfdjen  Stjeater"  ^erausgebra^t 
EDuröe,  mar  Romain  RoIIanös  Drama  „Die  ID  ö  I  f  e  ".  Der  in  5rankrei^ 
gans  einflufelofe,  in  Deutfdjlanö  leiöer  einem  ITlenfdjen  roie  IDiIt)eIm  f)er3og  oer- 
bunöene  Di(^ter,  öeblamiert  auc^  ^ier  roieöer  feine  eölen  ©eöanken,  o^ne  irgenö- 
eine  Uä^igfecit  öer  (Beftaltung.  Das  um  öie  ZFaljr^unöertEöenöe  entftanöene  Stüdi, 
in  öem  tro^  einem  (Befedjt  unö  einer  Qinrii^tung  nidjts  gefc^ie^t,  aber  um  fo  mc^r 
gereöet  roirö,  bringt,  nai^  öem  So^e  „Homo  homini  lupus"  gef(^rieben,  ein  IDort, 
öas  tDir  anmerken  löollen:  „din  5rankrei(^,  öas  unterörüdit  —  idj  3erbrä(^e  es 
lieber  roie  öies  ^ier"  (er  jerbrtdjt  ein  tineal)  unö  für  uns  Deutf(^e:  „Sdjanöc  auf 
meinen  tlamen,  aber  öos  £anö  ift  gerettet!"  Hrmer  Romain  RoUanö,  roeli^  ©efidjt 
3eigt  öir  öein  GFrankreid)  oon  Ijeute?! 

*  .^  * 

Sroei  Derfudje  fatjcn  mix  neben  anöerem.  Ceoncaoallos  „Bajasso 
muröe  als  Pantomime  mit  öem  feljr  luftigen  Ila^fpiel  „Das  Hbentcuer 
(Deutfdjes  dtjeater)  gefpielt.  dro^  IDerner  Kraufe  als  Baja330  kann  man  öiefer- 
Kreu3ung  3rDifd|cn  ©per  unö  Pantomime  kein  gutes  fjorofkop  fteßen;  roas  anj 
Straffung  gegenüber  öem  (Befang  getoonnen  toirö,  3eröel]nt  öie  Pfli^t  3um  danjct 
(Eine  Riefenreklamc  Ijatte  „Die  rounöerlic^en  (Jefc^id^ten  öß 
Kapcllmeifters  Kreisler"  (dljeater  in  öer  Königgrä^er  Strafe)  als  öei 

100 


Berliner  df^eatcr 

Bcainn  einer  neuen  Arn  jür  öas  CIt)cater  anGehünöigt.  ITlnn  jab  eine  raffinierte 
decf^nih  nm  IDerUc,  öic  unter  deilung  öer  Drel]biil}ne  in  uertihaler  unö  Ijorijontaler 
Rid|tiing  öie  Benu^ung  non  jedjs  flusjdjnitten  oöcr  Busjdjnittdien  ja|t  gleidi3eitig 
ermögüdjte.  Kino  unö  Bül]nc:  hcins  gan.i  unö  in  heiner  organiidjen  Derfainöung. 
Diefer  IDeg  fülirt  nidjt  ins  'Jreic  unö  3u  neuen  ITlögüdjheiten.  ITlnn  hönnte  öcnkcn. 
öaö  öic  dcdjnik  fid}  öämonificren  liefee,  aber  bier  rouröc  öic  Dämonie  ins  Uodi  einer 
geöanhenlojcn  dcdinih  gefpannt.  ITlit  (E.  d.  fl.  f)offmanns  uns  tjciligcm  Kreisicr 
I}attc  öiefc  Bearbeitung  öurd)  Hlcinbarö  unö  Bernouer  nidjts  3u  tun,  |clb|t  „f)0jf- 
manns  (Ersäljlungen"  uon  (Dffcnbad]  mirhcn,  iljr  Derglid]cn,  fajt  Ii(nj|iid],  Irotjöem 
einige  augencljmc  unö  grufeligc  nerüen]"pannungcn  erreidjt  ujuröen. 


flufeer  fran3öfijd)en  gibt  es  neueröings  aud?  amerikanijdje,  rumänijdje  unö 
argentinijd]c  (Einjutjrartihcl.  aibcrt  BaHcrmann  quälte  fid}  mit  öer  Rolle  öes 
„grofjcnBariton"  („The  great  Lover")  Don  Ditridjjtein  unö  f)alton  (dlicatcr 
am  Kurfür|tenöamm)  ah  unö  Dcrfjalf  öiejcm  traurigen  i)elöenliGö  oon  öem  Don 
3uan  oljne  Stimme  3u  einem  (Zrfolg  trog  oöcr  röcgen  feiner  abgrünöigen,  amerihani- 
fdjen  piattl]Git  unö  Dcrlogcntjeit  eines  fdjicfen  (BefüI]Is.  —  (Einen  luftigen  Bbcnö 
aber  bereitete  öas  Spiel  eines  Argentiniers  „  S  c  a  m  p  o  l  o  "  (CElieatcr  am  3oo), 
ÖQS  nadj  gutem  fTan3öfifd?Gm  Re3ept  gearbeitet,  öurd]  (Elfe  (EAersberg,  öie  öic  oöer 
öas  Scampolo,  „Stoffreftdjen",  nid)t  mef)r  Kino  unö  nocl?  nidjt  IDcib,  unö  fo  un- 
glaublid]  cöel  unö  gut  im  Kern  unö  f)er3en,  tro^  allen  fdjlcdjtcn  ITlanicren,  fo  be- 
Saubernö  unö  glaub!]aft  fpiclte  unö  öon  f)ein3  Salfner  als  italienifdjem  3ngenieur, 
l)ans  Don  öer  leeren  dafdjc  unö  ©enie,  pradjtDoUft  untcrftü^t  rouröc,  öa^  man  all 
öcn  fdjiefen  Unfinn  glaubte  unö  fidj  öes  ausgc3eid]ncten  3ufammenfpiel5  non  f)er3cn 
freute. 

* 

Durd)  öic  traurige  (Entroi&lung  öes  dljcaterbetricbcs  gejroungen,  Ijattcn  loir 
mäl/lid}  öic  f)offnung  unö  öcn  Hnfprudj  aufgegeben,  öic  Büljne,  immer  fpärlidjcr 
TDcröcnöc  (Ein3clücriud]c  abgcredjnet,  nod)  als  ein  boljes  unö  großes  ITlittcl  an3u- 
fcljcn,  unfer  Dolk  fid)  auf  il]r  feelifdj  felbft  erleben  unö  fidj  innerlidj  erneuern  3u 
laffcn.  IDcr  öic  Berliner  Bübnen  bcobadjtet  Ijat,  roei^,  öafe  nur  3rociinöglid)lieitGn  nodj 
bleiben:  öie  eine  öic  Dcrrottcrung  öer  dljeatcr,  öic  auf  iljre  flbcnökaffc  angcroicfen 
finö,  öic  anöere,  roenigficns  nodi  3um  (Teil  il)rc  I|ol)e  Scnöung  3u  erfüllen,  nur  für 
öie  Eüljncn.  öic  entroeöer  mit  ftaatlidjer  Unterftü^ung  arbeiten  oöer  non  einer  großen 
(Bemcinfdjaft  geiragen  incröcn,  mie  öie  Dclksbütjne.  Darum  begrüben  roir  um  fo 
freuöiger  einen  pian,  öer  nun  fefte  (Deftalt  gcmonncn  fjat,  öic  (Brünöung  öer 
„Dcutfd)en  Büljne".  Die  ruljigen  unö  crnftcn  IDortc  iljrcs  Programms  be- 
öürfen  keiner  tccitevcn  (Empfeljlung  "). 

„Ilad)  öcn  bitteren  (Enttäufdjungen  öiefcs  Krieges  regt  fid]  in  immer  tocitcrcn 
Kreiien  täglid)  ftärker  öic  Scbn)ud]t  nad)  feelifdjer  (Erneuerung.  5u  öen  Kräften 
fittlidjer  (Erijcbung  in  öiefer  idicaercn  3cit  3äl]lt  mit  an  erfter  Stelle  öie  Sdjaubüljne. 
Sie  ift  eine  geiftige  ITladjt,  öie  öic  IlTcnfdjen  3ur  Derinnerlidjung  fül^ren  kann,  iDcnn 
fic  im  Sinne  öer  großen  fdiaffcnöcn  !5enicn  unfercs  Dolkes  geleitet  coirö.  ITlit  flus- 
nal]me    öer  Dolksbü^nen    unö    einiger    künftlerifd)    geleiteter  dljeater    roirö    öer 

*)  nsiipre  Auskunft  erteilt  bic  ,.Dciitfd)C  BiÜjne",  Berlin  C  19,  (Dberaiafferftr.  12.  Die 
initciliei)fdia|t  erroirbt  man  öurdj  einmalige  (Einsablunq  uon  10  VH.  Die  Stammfi^e  tioftcn 
cinfd)liefelidi  Programm  unö  (Earöerobc  12  DT.,  15  ITT.,  20  TTl.,  25  TU..  30  Hl.,  55  ITl.,  gegen- 
über Don  Preifcn  oon  100  BT.  auftoärts  in  öcn  anöcren  Berliner  dli'catern. 

101 


£iterarij(^e  Runbl(^u 

^ßutigß  allgemeine  d^eaterbetrieb  öiefer  ^o^en  unö  ferneren  Öufgabe  nii^t  gerecht. 
Das  feaffenmai^enöß  Serienftü*  mit  öer  Hmeriliamjierung  öes  3f)catcrbetricbcs 
triumphiert  nur  3U  oft  über  öen  feün|tlcrif(^ßn  Spielplan  unö  roirkt  auf  roeite  Dolfes- 
f(^i^tcn  als  Hnrei3ung  nieöriger  jfnjtinfete.  ßber  auc^  öie  eöler  gearteten  Dar- 
bietungen finö  megen  öer  jprungljaft  jteigenöen  preife  roeiten  Kreifen  oielfad)  ni(^t 
3ugänglid|. 

Uadi  jahrelangen  Dorarbeiten  ift  es  einem  an  öem  geijtigen  IDieöeraufbau  öer 
Qeimat  mitf^affenöen  literarif^en  Kreife  gelungen,  tro^  öer  Ungunft  öer  Derplt- 
niffe  in  Berlin  eine  öeutf^e  Bül)ne  3U  grünöen,  öie  einem  aus  öem  Dru&  öer  ©egen- 
nsart  fid)  emporringenöen  Derlangen  nad/  Derinnerlidjung  unö  Dertiefung  entgegen- 
kommt. Diefc  Bübne,  öie  fid]  na(^  öem  größten  öeutfdjen  Diopter  nennt,  ift  ftd) 
ößfjen  berou^t,  öa^  fiß  mit  öem  Ilamen  (Boßt^ß  öie  Dßrpflic^tung  übßrnimmt,  in  jßinem 
Sinne  3u  einer  (Bemcinf(^aft  „reiner  XlTenfd)Iidjfeßit"  bßi3utragen  unö  ersißljerifc^ 
3U  roirfeßn.  ds  gibt  audj  ^utß  künjtißrijdiß  Kräftß  —  oißllßii^t  nod)  unßntöe&te 
unö  unausgenü^te  —  öie  följig  rocren,  aus  perfönlidier  (Ergriffßnfjßit  l]ßraus  öar- 
ftßUenö  con  rßinßr  Kunjt  3u  jßugen.  Unö  es  gibt  au<i}  allerortßn  eine  3u|^aucr- 
idfaft,  öie  öarauf  roartet,  öafe  öas  Sf|ßater  ßinß  Stättß  raßiljßDoIIßn  (Erlebens  fei." 

3n  i^ren  Spielplan,  öer  im  September  öiefes  Zfaljres  beginnt,  finö  (Boet^es 
„Die  natürli(^ß  dodjtßr"  unö  „dlpenor",  Kleifts  „Robert  (Buisfearö",  Sc^iUers  „Die 
Braut  Don  OTeffina",  f)auptmanns  „Qanneles  l)immßlfa^rt",  ßin  dljriftus-rDßi^efpiel, 
löerlie  non  Qans  Sai^s  unö  dalöeron,  Cßffings  „pijilotas"  unö  ßin  ruffifdjßs  Stüöi 
aufgßnommßn.  IDßnn  öie  £eitung  öer  „Dcutfdjen  Bü^ne",  otjne  3U  literarifi^  3U 
roerößn,  iljrßm  Programm  gßtrßu  bleibt,  roirö  unö  mufe  tjier  ßinß  (Bßmeinöß  unö 
eine  (Bemeinfdjaft  entftßt^n,  öurd?  roßlc^ß  öiß  Büljne  roicöer  in  i^ren  ^o^en  Rang 
gerüdit  unö  it|rer  urfprünglii^en  Aufgabe  3urüdigßgebßn  roirö:  ößm  ößutfd^ßn  Dolk 
ößn  Sinn  öes  eigenen  Seins  3U  öeuten.  R.  p. 


titerarijdje  Runöfdjau 

Die  roeifeen  ©ötter 

Dreierlei  Hrten  Don  Cefern  gibt  es:  fol^e,  öie  fid?  unterl)alten  toollen  —  fie 
nennen  es:  genie^ßn,  mßinßu:  amüfißrßn,  ößnn  fiß  roiffßn  ni^t,  öafe  ößr  (Bßnu&  aller 
Hrbßit  fi^iDcrftß  ift  — ;  foöann  jene,  öie  ncd)  Kenntnis  unö  Belehrung  ftreben;  enötid} 
öie  ininöertieit  öerßr,  öie  lefen  können.  (Es  ift  ein  Bßtoeis  für  öie  ausgleic^enöe 
(Berec^tigkeit  öer  Ilatur,  öa^  fie  im  glei(^ßn  Dßrl)ältnis  3ur  Stärke  öiefer  beöürfen- 
öen  CBruppen  ßntfprß(^enö  Diditer  erfdjuf. 

nun  liegt,  nadjöem  Dor  Jaljren  öer  erfte  Banö  erfc^ienen  roar,  oollenöet  ein 
IDerk  cor,  öas  allen  £efßrn  glßi^ßrroßife  entgßgenkommt:  „Die  toei^en  (Bötter"  üon 
döuarö  Studien  (Berlin,  (Eridj  Reife),  üierbänöig,  toieroo^l  es  eigentlich  nur  örei 
Bänöß  finö. 

(Es  tjanöelt  oon  öem  3ug  öes  (Eortes  unö  öem  (Enöe  ITlejikos.  (Eine  5üllß  uon 
©eflaltßn  taudjt  auf;  Spanißr  unö  BTßjikcner,  Konquiftaöoren,  prinsen,  Qiöalgos, 
Prißjfter,  Pfaffen,  3auberer,  5elöt)erren,  Kasiken,  namenlofe  (E|iften3en.  Sic  tauchen 
auf  mit  iljrcn  ^unößrtfältigen  SdjiÄfalen,  öie  3urüdirßi(^en  über  öen  Anfang,  ^tn- 
übergreifen  über  öas  (Enöe  öes  Bu(^es,  öie  fid)  tjerknoten,  ftofeen,  fdjctöen,  enöen. 

102 


£itcrQriIcfjc  Runö(d?au 

3artejtes,  kaum  3U  flijncnöcs  jteljt  neben  brutaljtcr  (Bcmcinfjcit,  bat  Krad?  öcr  Jclö- 
jc^Iangcn  iDcicfjt  öcr  UöpUe,  Ilatur  unö  ilbcr3Üd}tung  geljcn  öicfjt  3u|ammen.  Atem- 
los folgen  mir  öem  münnigfarfjen  (Bcjdjefjen,  öer  rajenöen  'Jolge  oon  (Bipfcl  unö  flb- 
grunö,  jtaunenö,  roie  öie  mciftcrliclje  f)anö  öcs  Didjtcrs  öie  Dcrroirrten  5äöen  öcr 
un3ät]ligen,  großen  unö  kleinen,  (Be|d}el)ninc  3u  einem  farbigen  (Bobelin  CDcbt, 
ftauncnö,  mie  eines  Didjtcrs  pi)anta|ie  ielb|t  Abenteuer  aöelt,  roie  jte  in  öiefem 
f)erenjabbatt)  rooI)I  am  pia^e,  öie  aber  3u  uerncljmen  mir  nur  in  böjen  Stunöen 
un^rm  Ccjetjunger  3uliebe  gcrüoljnt  roaren.  ds  glückte  mir  öer  Derfucf),  öen  öritten 
Banö  3u  Icjcn,  oljne  oorljer  öie  bciöen  anöeren  nod}  einmal  3u  öurdjblättcrn.  unö 
obujofjl  ein  3at)r  uerjtricfien  roar,  jeitöcm  idj  3ulc^t  öas  IDcrk  in  öer  ?}anb  gcbabt 
tjattc:  idj  mar  im  Augenblick  u)ieöer  Ijcimiic^,  unö  kein  nod)  fo  üer|d)mi§tei  Harne 
öcs  A3tekenrcid)es  liefe  midj  nad?|inncn. 

Studiens  3tDingenöe  Kraft  madjt  uns  Ijeimifd)  in  ITlcjiko.  (Ein  ücrfdjoücnes 
Reid)  taudjt  auf,  üppig,  bcrrlid),  giftig  roie  nur  eine  fdjönfte  (Drdjiöee.  flJeld)  eine 
Arbeit  Öa3u  geboren  modjte,  öiefe  IDelt  aufs  neue  erftcl]cn  3u  laffen,  oermag  id|  nidjt 
3u  ermeffcn.  IJaI]r3el)ntclange  Stuöien  muffen  öcr  Scijöpfung  Dorangegangen  fein, 
ialjrclange  Arbeit,  um  öen  legten  f)audj  ardjäotogifdjcr  Bemütjung  in  öen  IDeiljrauc^ 
reiner  Didjtung  aufgellen  3U  laffcn.  Bauten,  Kultljanölungcn,  draditen,  Art,  £anö- 
fc^aft,  ja  öie  Caute  öer  oerklungenen  Spradjc  röeröen  uns  oertraut.  (Ein  über- 
legener f)errfd|crroillc  fügt  Steindjcn  um  Steind]cn  3um  gli^ernöen,  flirrcnöcn, 
funkelnöcn  Hlofaik  einer  fdjier  märdjenljaften  3eit. 

Don  f)cine  bis  f)auptmann,  uon  öer  £prik  bis  3um  Drama  tiat  UTejiko  öie 
Dichter  ange3ogen.  (Belungen  fdjeint  öer  EDurf  nur  Studien.  (Er  fingt  ein  {)elöen- 
lieö,  er  öi^tet  ein  (Epos,  öas  mie  öie  größten  J)elöcnlieöcr,  naä}  Ridjarö  ITl.  ITleijers 
klugem  EDort,  immer  fortmä^ren  könnte;  oorroärts  unö  rüdiroärts  ftöfet  es  roeiier  in 
öie  Uncnölic^kcit,  ein  ületcor,  öeffen  5lugbaljn  nur  aufleudjtet,  folangc  er  öurc^ 
unferc  Atmofpbärc  3udit. 

EDas  aber  gcfdjictjt  in  öicfem  Buc^,  öas  fid|  immer  l]öl)er  unö  l]öf|er  türmt,  roie 
öie  Stufcnpi?ramiöc  öes  Qui^ilopodjtli?  3]t  es  ein  Sang  auf  öen  kübnften  aller  (Er- 
oberer? nein,  öenn  öcs  Oidjters  f)er3  fdjlögt  in  bciöen  Cagern  mit  gleid)  Iciöcn- 
fd?aftlic^er  Ciebe  unö  gleidj  Iciöcnfdjaftlidjem  f)afe.  IDarö  es  gef^rie'bcn,  um  öes 
funkcnöen  Sdjaufpiels  roillen,  öen  öcr  3ufammcnprall  3rDeicr  IDelten  bieten  modjtc? 
Aud)  nic^t:  geftaltct  ift  cinmolig  öie  eroige  IDieöertjolung  uon  (Enöe  unö  Anfang,  oom 
trojtlofcn  Kreislauf  öiefer  IDelt.  ITlcnfdjenopfern  unerhört  mit  öem  Kreu3  ein  (Enöe 
3u  matten,  fül]lt  fidi  dortCj  als  einen  Iladifabren  (Bottfricös  uon  Bouillon.  Aber  fein 
Banner  mit  öem  Ijciligcn  3eid)cn  mufe  er  —  fo  roill  es  öas  Sd]i(fefal  —  auf  einen 
f)aufcn  Ceidjen  pflansen,  fo  grofe  unö  Ijod?,  öafe  öer  ftcrbcnöe,  blutledj3enöc  (Eott 
HIc|ikos  eine  le^tc  grofee  Jrcuöc  tjat.  EDas  aber  grofe  unö  fdiön  roar,  Raub  roirö 
es  öen  fdimu^igcn  Qänöen  roüfter  Abenteurer,  öie  oon  öer  alten  EDclt  ausgcfpicn 
rouröcn.  Unö  feine  fjölie  ift  audj  (Eortes'  JaU.  £eiö  unö  Sdjön^cit  geljören  ju- 
fammcn,  öas  ift  öes  Didjtcrs  trourigc  ITleloöie.  IDir  laufdjen  ibr  erfdiüüert.  klingt 
fie  unfern  (Dbrcn  öodj  allsubekannt,  nur  öafe  mir  fic  nidit  ücrnabmen,  roeil  öie  f)ufc 
öcr  apokal^ptifcijcn  Reiter  fic  roie  fo  nicles  überöonnerten.  IDir  ftänöcn  troftlos; 
aCein  öa  taudjt  eine  öer  rcid?ftcn  Ssenen  öiefes  rcicijcn  Budjes  auf:  ör unten  tanken 
nackte  Dirnen  3um  (Bauöium  öcr  fpanifd?cn  £anöftör3er  um  öie  Cagerfcuer.  Auf 
nödjtlidjcr  f)öt)c  ftcl)t  mit  einem  mejikanifdien  IHäödjcn  ein  fpanifdjer  Solöat.  oon 
öeffen  Hamen  unö  I)erkunft  niemanö  rocife.  Der  Harr  mad)t  fidi  an  ibn  unö  fragt 
nac^  roütenö  mifeocrgnügtcm  (Bcfdiroä^,  ob  jener  roobl  etroas  roiffe,  öarum  3U  leben 
es  fidj  Dcrloljne.  Unö  3um  erften  ITlalc,  überflammt  uon  öcr  'Jeucrlobc  öes  aus- 
brcd^nöen  popokatcpetl,  tropfen  sroei  Silben  nieöer  auf  öie  neue  EDclt:  piato,  fagt 
öcr  riamenlofc,  EDolfgang  (Boc^. 

103 


poIittfd)e  Runöfdjau 


Die  politifdje  IDelt  (Europas  jtß^t  nac^  edic  cor  im  3eic^cn  öct  OBcnuejct  Kon- 
terßn3.  EDenn  mix  uns  aber  im  oorigen  ITlonat  öarüber  Re^enfdjatt  geben  mußten, 
bafe  ji«i?  öie  tDelt  auf  ©enua  oorbereitete,  jo  lä^t  jid)  öiesmal  kaum  noc^  me^r  be- 
I)aupten,  als  öafe  fie  jid?  in  öer  (Ermattung  Genuas  befinöct.  Der  3ujammcntritt 
unö  öie  Beöeutung  öer  Konferen3  jinö  mittleriDeile  jo  jiDeifelliaft  gemoröen,  öo^ 
man  überall  in  einen  3u|tanö  öer  ZFnofetioität  surüdigefaüen  3u  fein  fdjeint.  Selbft 
auf  öie  gegenroärtige  öeutfdje  Regierung  öürfte  öiefes  Urteil  nc^  öen  legten  Reöen 
öes  iriinijters  Ratljenau  sutreffen.  Xlaä}  einem  langrueilig  langen  Ratefpicl,  ob 
öie  Konferen3  cerf(^oben  loeröe  oöer  nii^t,  ift  enölidj  öer  10.  Hpril  als  dag  öer  (Er- 
öffnung feunögegeben  röoröen.  (Einige  Sage  long  louröe  oerfidjert,  öafe  ö€r  (Ent- 
fdjlufe  enögültig  fei.  Dann  raurö«  öer  dag  roieöer  in  5rage  gefteüt,  unö  öann  jagten 
öie  Dereinigten  Staaten  öurc^  ein  S(^reiben  an  öie  italienifd|e  Regierung  i^tc  (Teil- 
nahme ein  für  allemal  ab.  poincarö  liefe  öie  öffentlid)feeit  roijfen,  öafe  IFliUeranb 
um  öen  10.  Hpril  Ijerum  nadj  IRarokfeo  reifen  roeröe  unö  öer  Ulinijterpräjiöent 
unteröejfen  in  Paris  unabfeömmlid}  fei.  Darauf  oerlautete,  öafe  tDofjI  audj  mit  öem 
10.  flpril  nidjt  meljr  geredjnct  roeröen  öürfte. 

Die  öeutfc^en  Politiker  unö  IDirtfdjaftler  fjaben  oon  Hnfang  an  alle  ifjrc  Öff- 
nungen auf  öie  Konferen3  felbft  gefegt.  Die  anöeren  Ijaben  fdjon  öas  Dorfpicl  jur 
Konferen3,  öen  Kampf  öarum,  ob  unö  unter  meldjen  Beöingungen  fie  3uftanö€ 
kommen  meröe,  für  öie  politifi^en  3u3edie  ifjrer  Dölker  unö  Staaten  benu^t.  lieben 
öen  Ruffen  unö  5ran3ofen  trat  öabei  immer  met|r  öie  (Ifd)ed?ofIorDakei  tjeroor.  IDir 
öürfen  anneljmen,  öafe  fii^  Qerr  Benefdj  cor  allem  im  Dienft  unö  3ugunjten  5rank- 
reidjs  bemüljte.  (Es  mar  für  Jjerrn  poincar«^  oon  erfjeblidjem  Dorteil,  öcfe  er  jid] 
bei  öer  Spannung,  öie  3rDifd|en  £onöon  unö  Paris  befteljt,  geraöe  in  öer  Uragc  öer 
Konferen3  3urüdiljalten  konnte  unö  öer  tfd]e(^ifd]e  leitenöe  UTinifter  für  i^  cin- 
fprang.  (Englanö  rouröe  öaöurd)  regelrecht  flankiert  unö  5rankrei(^s  Stellung  jo 
feljr  oerbeffert,  öafe  fein  fdjliefelii^er  (Erfolg  gutenteils  aus  öer  Qilfc  Benefdjs  erklärt 
meröen  öarf.  Jnöeffen  röirö  £)err  Benefdj  aud)  für  fidj  unö  für  öen  kleinen  Dcrkinö 
gearbeitet  fjaben.  <Es  fdjeint  iljm  geglü&t  3U  fein,  über  öer  Dorbereitung  auf  ®cnua 
öie  Be3iel)ungen  3röifd|en  öen  3um  kleinen  Derbanö  geljörigen  Regierungen  am 
mandje  IFlafdje  meilerl^in  3U  uerengern  unö  aufeeröem  polen,  öas  öer  dfdjec^ojIoiDakei 
felbft  fd?on  feit  öem  Oktober  Dertragsmöfeig  uerbunöen  ift,  nun  audj  mit  öen  übrigen 
Staoten  öes  kleinen  Derbanöes  in  Derbinöung  3u  bringen.  Jn  prefeburg  Dcr- 
Ijanöelten  öer  tfdjedjifdje  unö  öer  jugoflaröifi^e  Bliniftcr,  in  Bukareft  öie  jugo- 
flaiDifdje  unö  öie  rumänifd|e  Regierung.  3n  Belgraö  roirö  eine  roirtfdjaftlid}- 
politifdjc  3ufammenkunft  aller  genannten  Regierungen,  einfdjliefelid)  Polens,  Dor- 
ausfidjtlid)  ftattgefunöen  Ijaben,  ef^e  öiefer  Beridjt  in  öie  J)änöe  feiner  £efer  gelangt. 
3um  (Entgelt  öer  oon  Qerrn  Benef^  ^Jrankreid]  geleijteten  Dienfte  Ijabcn  ti(^  öie 
beiöen  IDeftmädjte  enölid)  entfdjioffen,  öfterreid)  größere  Darleihen  3u  gen)ä:^rcn, 
unö  öaöurd}  öie  flusfidjten  für  öie  dfdjedjoflomakei  uermeljrt,  öüfe  öie  mirtf(^ftlid|€n 
unö  politifdjen  (Ergebniffe,  öie  fie  fid|  oon  öem  Dertrage  in  £ana  ocrfpra^,  oon 
it)r  eingeljeimjt  toeröen  können.    (Es  läfet  fid)  immer  roeniger  oerkennen,  D3ie  beöeut- 

104 


politijdic  Hunbjdiau 

jam  für  öie  (Entroidilung  öcs  hicinen  Dcrbnnöcs  öic  ITlitroirhung  öfterreidis  ijt. 
Ecjtcs  3curinis  öcr  CErfoIgc  I3cncjd)s  in  öcr  aflgcmcin  curopäiidjcu  luic  in  öcr  jüöojt- 
eurcpäi|djcn  Politih  ift  öcr  jid)  immer  mcljr  fjcbcnöe  Stnnö  öcr  t|d)cd)ijd)cn  Krone. 
Die  öcut|d)c  Böricnjpckulation  l]at  |id}  in  öcn  legten  IDodicn  rcölid)  anocftrcngt, 
öiejcn  Stanö  ,^u  licfcjtigcn  unö  öcr  irTcnjdjbcit  öcn  legten  3rücifGl  am  Biiffticgc  öcr 
(I|djGd)o|Ioiriakci  311  ncljmcn. 

lUcnigcr  nuffälüg  als  öic  (Ergcbnijfc  öcr  Staatshunjt  ücncjdjs  jinö  in  öcn  legten 
IDcdjcn  öic  (Ergcbni||c  öcr  boljdjcmijtijcfjen  flusnu^ung  öcs  allgemeinen  Sid]cin- 
jtcllcns  auf  (Jcniia  gcroeien.  Der  non  öcn  Bol|d]ccüijtcn  jdjon  im  uorinen  ITlonat  cr- 
3ielte  (Einörudt,  öafe  ein  dinucrltänönis  3röijd)cn  ITloshau  unö  Paris  möglidj  gemoröcn 
|ci,  liefe  jidj  nidit  gut  mcljr  überbieten.  EDir  mülfcn  uns  im  (Dcgcntcil  öarauf  gefaxt 
madjen,  öafe  öic  bol|d]Ctt)ijtijd)c  Regierung  öurd)  öic  Dcrfdiicbung  öcr  Konfcren3 
roieöcr  um  einen  Brudjtcil  öcr  jrüdjte  iljrcr  gefdjiditcn  propaganöa  betrogen  roeröen 
niirö.  Die  IDaffcr  öcr  europäifdjen  ötfentlidjen  Hleinung  roie  öer  europäifdjcn 
Kabinettpolitih,  öie  beiöc  öurd)  öie  riad)rid}t  oon  öen  fran3ö|ijd]-runild)en  flb- 
madjungen  aufs  öufecrftc  aufgcrüljrt  röuröen,  konnten  fidi  mittlerrocile  jdjon  roicöcr 
ein  roenig  berul]igen.  dfdjitfdierin  I)at  3uleöt  Dcrfud}t,  öaöurdj  einen  neuen  (Einörudi 
3U  er3ielen,  öafe  er  poincaro  mit  öcm  3ornc  unö  öem  tDiöcrftanöc  Rufelanös  öroljic, 
für  öcn  lau,  öafe  öie  IDeftmädjte  unö  öer  kleine  Derbanö  im  Doraus  fcfte  Dcrab- 
reöungen  für  (B^nua  träfen. 

flm  roirkfamftcn  liai  öank  öcr  boIfd)cu3ifti|d]cn  CEaktik,  öas  Dorfelö  öcr  (Bcnucfcr 
Konfcren3  fo  fcl]r  als  irgenö  angängig  3U  Dcrnebeln,  unö  öank  öer  f)ilfsbereitid)aft 
Benefd)s  audj  im  ocrgangenen  ITlonat  iDicöer  5rankreid]  abgcfdjnitten.  Der  jidjt- 
bare  Busörudi  öiefer  dat|ad]e  loar  öie  Sufammcnkunft  poincarrs  unö  £loi}ö  (Beorges 
in  Boulognc.  Die  (Englänöer  madjten  in  iljren  Blättern  nur  einen  fdjroadjen  Dcrfud), 
öarüber  ^inu3eg3utäuf*d]cn.  öafe  ibr  Icitenöer  Staatsmann  in  Boulogne  nor  öen  5ran- 
3o|en  kapituliert  Ijatte.  Dfnöem  £loi}ö  (Beorge  in  Boulognc  3ufagte,  öafe  iDcöcr  öle 
'Jrieöensuerträge  nodj  öie  Reparationsfragen  in  (5enua  erörtert  rociöen  roüröcn, 
unö  inöcm  er  cnöcrcrfeits  öodi  5rankreid)  öas  englifdie  Bünönis  gegen  öie  Deut- 
fdjcn  3u|idjerte,  rouröe  unsrocifell^aft  kunö,  öafe  (Englanö  öie  Konferen3,  forocit  iljr 
eine  crnftl]afte,  fadjlidje  Aufgabe  3ugcöad}t  gecöcjcn  mar,  preisgegeben  iiat.  Uajt 
glcid)3citig  mit  Boulogne  gab  man  bekannt,  öafe  (Englanö  in  feinem  feit  Ulonaten 
Dorbercitctcn  militäri[d]en  Hbkommen  mit  Belgien  eine  Beörol]ung  Belgiens  öurdj 
Jrankreidj  als  Bünönisfall  ausörü&lidj  ausgenommen  lict.  Der  Rü&3ug  aud)  an 
öiefer  Stelle  konnte  fdjiDerlid)  öeutlid]er  gemadjt  roeröen.  Umgekctjrt  ift  öcr  neue 
(Erfolg  5rankreid)s  nod]  öaöurdi  unterftri"d)en  rooröen,  öafe  es  öen  fran3ofcnfreunö- 
lidjcn  liberalen  Politikern  Spardcns,  uermutlid)  in  unmittelbarer  Iladjmirkung  öer 
Boulogncr  3üfammcnkunft,  glüditc,  in  iljrcm  Canöe  Ulaura  3U  ftürscn.  3roar  ift 
öic  Rcgierurig  Spaniens  nidit  unmittelbar  in  öie  f)änöc  öcr  Cibcralen  übergegangen, 
aber  es  ift  3U  befürd)ten,  öafe  öas  gemäßigt  konfernatiue  Kabinett  Sandies  (Bucrra 
nur  öen  Übergang  3U  einem  liberalen  Kabinett  öarftellt.  EDie  Urankreid]  in  Spanien 
öie  {)änöc  mit  im  Spiele  bat,  fo  umfdimeidjeü  es  audj  Catcin-iHmcrika.  (Es  Ijat  oor- 
gc|d)Iagen,  öie  füöamerikanifd)cn  Staaten  mit  nad)  ©enua  cin3ulaöcn.  (Es  iriünfdit 
aud]  öic  Beteiligung  öcs  Dölkerbunöes,  um  feinen  anl^ang  3U  iicrmcljrcn.  Der 
Dölkerbunö  tritt  (Enöe  öcs  ITlonats  3ufammen,  um  öarüber  3U  bcfdilicfecn,  inie  er 
im  (Einöcrncbmen  mit  Jrankrcid)  feinen  (Einfluß  auf  öie  (Benucfer  Bcfdilüffc  gcltenö 
madjen  kann.  ITlan  begreift  öanadi  fd^on,  öafe  öie  neutralen  Staaten  untereinanöer 
3ül]lung  genommen  baben,  ob  nid]t  aud)  fie  gcfdjloffcn  in  (Benua  auftrcien  foUcn, 
um  öem  oon  Jrankrcidi  cntroidiclten  Dru*  auf  öie  Konferen3  befferen  IDiöcrftanö 
Iciftcn  3u  können. 

105 


Dm  ZiäfU  oon  Boulognc  unö  (Bcnua  mufe  oon  uns  öcr  Fortgang  ber  Dinge  im 
Doröercn  Orient,  im  Bereif  öes  Uflam,  gctoüröigt  loeröen.  Die  flufecnminijter 
dnglanös,  Frankreichs,  Dftaliens  jinö  no^  immer  nid)t  3ujammengeu>ejen.  flller- 
öings  luirö  i^re  3ujammenkunft  nunmeljr  für  (Enbe  ITlärs  angefiünbigt.  (Es  ift  aber 
no^  immer  sioeifel^aft,  06  jie  ji(^  treffen  toeröen,  unö  luenn  fie  jid|  treffen,  mas 
aus  i^ren  Beratungen  entfpriefeen  toirö.  Ulit  öem  Ilafjen  öes  Frühlings  ijt  öie 
HHeöeraufnaljme  öer  Kämpfe  jiDijc^en  dürfeen  unö  Sriei^en  möglid)  gemoröen.  Da- 
mit ijt  öer  Augenblick  gekommen,  töo  öie  S(^roä(^e,  öer  (Briedjenlanö  oerfattcn  ijt, 
auf  keine  Hrt  unö  löeife  me^r  oerljüllt  meröen  kann.  Der  DruÄ  öes  türki|d?en 
Übergemidits  roirkt  fi(^  doH  aus  unö  laftet  auf  (Englanö  ni^t  ujeniger  als  auf 
CBriedjenlanö.  Ilad|ri(^ten  liegen  oor,  öa&  öie  Türken  Streitkräfte  gegen  Bagöaö 
angelegt  ^ben,  unö  roenn  fie  öort  öie  Hraberljerrf^aft  beöro^en,  fo  bcöro^en  fie 
in  DJa^r^eit  (Englanö.  (Es  liegt  nur  in  öer  Cinie  öiefcs  Angriffs,  roenn  nunmetjr  audj 
öie  inöif^en  DTo^ammeöaner  offen  für  öie  (Türken  gegen  öie  englifc^e  Regierung 
eingetreten  finö.  IDäljrenö  öie  Türken  in  fingora  mit  öer  (Bebäröe  öes  Siegers  i^re 
Foröerungen  auf  IDicöerlierftenung  öes  türkifdjen  Reiches  unö  öer  türkifi^en  OTac^t 
als  Beöingung  öes  Jrieöens  mit  (Briec^enlanö  formulierten,  öra^tete  öie  inöifc^e 
Regierung  unter  öem  Dru&e  i^rer  tno^ammeöoner  nadj  £onöon,  öafe  Conbon  für 
öie  Joröerungen  flngoras  eintreten  muffe.  Der  Staatsfekretär  für  Dnöien  übergab 
öas  (Telegramm  öer  Öffentlichkeit.  Unmittelbar  t|interl|er  mu^te  er  feine  (Ent- 
laffung  nehmen.  £Iopö  George  erklärte  unoerljofjlen,  öafe  öie  £age  öer  fran- 
jöfif^en  Politik  (Englanö  gegenüber  im  üoröeren  (Drient  öurc^  öie  Bekanntgabe  öer 
Draljtung  löefcntli^  oerbeffert  uniröe. 

(Treiben  öie  Kemaliften  mit  5rankreid|  ein  öljnli^es  Spiel,  roie  öie  Bolfc^e- 
löiften?  IDietDeit  nu^en  fie  3^rankreid)  gegen  (Englanö  nur  aus,  unö  roienseit  tragen 
fie  öer  luai^fenöen  Stärke  öes  fransöfifdjen  Imperialismus  Rechnung?  ttüeroeit 
kann  alfo  öiefer  fie  umgekei^rt  als  Stein  auf  feinem  Brett  uermerten?  Die  Kemaliften 
^aben  fit^  fogar  in  Dertragsoerfjanölungen  mit  polen  eingelafjen.  Deren  3iel  mufe 
fein,  öen  Ausbau  öer  fransöfifc^cn  QilfsfteEung,  öie  fi^on  fjeute  com  Aöriatifc^n 
unö  ägäifdien  Dleere  bis  3um  nörölii^en  (Eismeere  rei^t  unö  iljre  Qauptfront  gegen 
Deutfdjlanö  ke^rt,  Ru^Ianö  gegenüber  fo  3U  entroickeln,  öa&  Ru^Ianö  umfaßt  roeröen 
kann.  Der  Dertrag  foU  3unä^ft  öer  Abfprengung  öer  Ukraine  oon  Sorojetru^Ianö 
öienen.  Zfn  öenfelbcn  (Togen  aber,  öa  oon  öiefem  Dertrage  gefproc^en  uaurbe,  fteUten 
öie  Kemaliften  feft,  öafe  iljre  Be3ic^ungen  3U  XTioskau  unoeränöert  gut  feien.  Jn 
öer  (Tat  ift  fdjraer  absufeljen,  roie  fidj  öie  Kemaliften  oon  i^rem  fiegreic^en  Kampf 
gegen  (Briedjenlanö  ein  öauernöes  (Ergebnis  oerfpredjen  follten,  roenn  ni(^t  me^r, 
ujie  es  je^t  öer  Fall  ift,  eine  oon  ftärkfter  Aktioität  erfüßte,  ^albafiotifc^e  ruffifc^e 
iriai^t  hinter  öem  mit  (Englanö  ringenöen  Dflam  aufrecht  Ukhfi.  (Döer  fpicit 
Frankreich  mit  öem  QBeöonken,  öafe  es  nad)  genügenöer  Feftigung  feiner  abenö- 
länöifc^en  Stellung  gegen  uns  im  IDettbeujcrbe  um  öie  HTacijt  Rufelanö  unö  öen  Jftam 
3ugleid)  gegen  (Englanö  mit  in  öie  EDagfc^ale  merfen  kann? 

polen  kämpft  surseit  öarum,  ob  es  narf?  Dansig  (Dberfdjiefien  unö  IDiIna  enö- 
gültig  als  Beute  ein^eimfen  roirö.  Da  ficfj  (Englanö  öer  einfachen  Anglieöerung 
EDilnas  an  polen  nodj  roiöerfe^t,  ift  es  3U  einer  tljeatralifi^en  IHinifterkrifis  in 
Polen  gekommen.  Ilacfj  einigen  (Tagen  rouröe  öas  3urückgetretene  IITinifterium 
mieöer  berufen.  3n  ©enf  ujuröen  öie  cerfdiieöenen  Ausfc^üffe  öer  polnif^en  unö 
öeutfci^en  Beauftragten  mit  iljren  Beratungen  fertig,  ds  blieb  öer  öeutj6en  Regie- 
rung Dorbeljalten,  felbft  bei  öiefer  ©elegenljeit  rüljmenö  i^rem  Dolke  kunö3utun, 
öafe  man  in  allen  Ausf^üffen,  aufeer  3D3eien,  3U  Iöblid|em  (Eincerftänönis  gelangt 
fei.  Die  3U3ei  Ausfc^üffe,  öie  öie  Cöfung  i^rer  Aufgabe  öem  Sc^icösfpruc^e  Qerrn 
(Ealonöers  anljeimfteüten,  finö  öer  Ausfc^ufe,  öer  fici)  mit  öem  DTinöer^itenrec^t, 

106 


Politijdjc  Ruuö{d]au 

unö  öcr  IHusjdjufe,  öcr  jidj  mit  öen  Ciquiöationcn  bc|djäftigt.  Ün  öcn  bciöcn  cnt- 
jd?€iöenöen  Jragcn  babcn  öic  Polen  allo  kein  (Entgegenkommen  bemiejcn.  t)crr 
dalonöer  mirö  uns  als  Sdjicösridjtcr  nodi  Dor  öcm  Sdjlufie  öes  UTonats  3u  bemeijcn 
baben,  ob  feine  (Einörüdie  in  ©bcrjdilcfien  |o  tief  laaren,  öafe  er  öem  (Beifte  entgegen, 
öen  fein  fluftraggeber,  öer  Dölkcrbunö,  bei  öer  Befd^Iu^janung  über  (Dbcr|d)lefion 
an  öcn  dag  legte,  öem  Rcdjt  öer  Dcutfdjen  feine  fld)tung  bezeugt.  IDir  Ijoffen  es, 
otjne  öafe  roir  bisbcr  ein  finseidjcn  öafür  i\ahQn,  auf  öas  fidi  unfere  f)offnung 
grünöen  öarf. 

Un  einer  gefd)idjtlidj€n  Bemegung  roie  öer,  öie  roir  feit  Ifaljren  öurdjmcffen,  ijt 
es  Sdjidtfal,  öafe  öer  fid]  ftark  (Beböröenöe  lange  3eit  immer  ftärker  roirö  unö  öcr 
SdjcDodjc  Sdjritt  um  Sdiritt  surüdirocidjen  mu^.  Die  (Erfaljrung  trifft  Öcr3eit 
ebenfo  auf  (Englanö  mic  auf  uns  3u.  Die  Iladjgicbigkcit  Clonö  (Beorgcs  in  Boulognc, 
öie  Dral}tung  öer  3nöer  ^ugunften  öcr  Kcmaliftcn  beroeifen  es  gicidj  öcutlid),  roic 
öas  3uiierfiditlid)c  IDieöerberDortreten  öes  unbeugfamcn  Sinnfcinertums  in  Urlanö. 
De  Dalera  unö  doUins  baben  fidi  nerftänöigt,  öie  Uübrung  geljt  einftröcilcn  merk- 
lich iDieöcr  an  öc  Dalera  über.  Den  ITlelöungen  öer  englifd]»€n  Regierung,  öag 
öie  toirtfdiaftlic^en  Sdicoicrigkeiten  in  öer  Rü&bilöung  begriffen  feien  unö  öer 
ITlarkt  roicöer  ein  freunölidjeres  (Defidjt  anneljme,  öarf  oorläufig  mit  ernftem 
oineifcl  begegnet  roeröen.  Um  fo  meljr  Beachtung  ocröienen  öie  Iladiridjtcn  über 
öcn  Dcriauf  öcr  partcipolitifdjcn  Huscinanöcrfc^ungcn,  oon  öercn  (Ergebnis  3ugleid} 
öas  Derbleiben  Clopö  (Beorgcs  im  Hmte  beöingt  ift.  Clooö  (Beorgc  arbeitet  mit  allen 
ITlitteln  parlamentarifd}cr  Demagogie  an  feiner  Befjauptung.  Ummcr  aufs  neue 
Dcrfuc^t  er,  fi(^  öcn  Dorfprung  oor  feinen  vBcgnern  3U  fidjcrn.  (Es  ift  aber  nidjt  3u 
Dcrkennen,  öa^  i^m  öie  cor  öer  3eit  in  5Iu^  geratene  IDaljlbecöegung  beörofjlid} 
unö  beörotjlidicr  toirö.  (Er  kam  1916  an  öie  Spi^c,  meil  er  fic^  öes  EDillens  öer  eng- 
lifc^en  Ilation  3ur  ITladjt  in  öen  fdjroeren  5eiten  öes  Krieges  ju  bemädjtigcn  unö 
3um  ftärkftcn  Künöer  öiefes  IDillens  3u  madjcn  nermodjte.  3n  öem  UTafee,  nric  es 
feinen  Dolksgcnoffen  auföämmert,  öafe  er  öcn  Krieg  nur  mit  einem  Sdieinerfolgc  bc- 
enöigtc,  mufe  feine  Stellung  im  engIt|d]Gn  Staatsicben  roicöer  fidi  minöcrn. 

Damit  roir  jeöod?  ein  möglii^ft  3utrcffenöcs  Bilö  oon  öem  mutma^Iid]en  Fort- 
gang öer  inncrpolitifdjcn  Krifis  (Englanös  erl)altcn,  unö  uns  audj  il]rer  Q;enöcn3  3ur 
Derfdjlcppung  becoufet  rocröcn,  ift  es  rDoIjI  unerläfelid),  öafe  roir  uns  öarüber  Rcdjcn- 
fdjaft  geben,  roie  felir  es  fi(^  fdion  nid]t  meljr  um  eine  örtlidjc,  fonöern  eine  allge- 
meine abenölänöifd}e  Krifis  Ijanöelt.  3e  ungemiffcr  es  loirö,  rcas  (5enua  (Europa  3u 
bringen  uermag,  öefto  meljr  fcl)en  mir  öie  incl]r3at)l  öcr  curopäifdjen  Staaten  in 
Unrulje  unö  Dcrtoirrung  geraten.  Dtalien  bat  oier  IDo(^cn  gebraud)t,  um  öas  ge- 
ftür3tc  Kabinett  Bonomi  öurc^  öas  Kabinett  Jacta  3U  erfe^cn.  Das  Uliniftcrium  ^at 
audj  in  Spanien,  Rumänien  unö  (Bricdjenicnö  gciucdifelt.  (Es  konnte  fid)  nur  mit 
äufeerfter  Illübc  unö,  oljnc  öafe  es  coirklidj  eine  IHcI^rl^cit  Ijintcr  fidj  bat,  in  Berlin  be- 
I]aupien.  (Bcnau  fo  liegen  öie  Dinge  in  EDicn  unö  in  £onöon,  um  uon  Portugal  gar 
nidjt  crft  3u  reöcn.  Keine  öiefer  Krifcn  fübrtc  3u  einer  toirklidien  £öfung.  Die 
miniftcrien  in  Conöon  unö  in  Berlin  galten  fidj  am  Ruber,  roeil  nodi  alle  Parteien 
tDo^l  oöer  übel  auf  (5enua  roartcn  muffen,  unö  roeil  einftrocilcn  aud]  öie  (Dppofition 
3auöert,  toen  unö  was  fic  an  öie  Stelle  öcr  abgcroirtfdiaftctcn  IHiniftcricn  fe^en  foü. 
Jm  felben  (Beifte  ift  öie  Ileubilöung  öes  ITIinifteriums  in  3talicn  erfolgt.  Facta  ift 
ßbcnfo  öcr  ÖTann  einer  (Bruppierung  uon  ITlittclparteicn,  roie  IDirtb  in  Deutfdjlanö 
unö  £loQÖ  (Beorge  in  (Englanö.  Der  3uftanö  (Europas  kann  im  f)inblid{c  auf  öiefe 
faft  allgemeine  Krifis  öes  inncrpolitifdjcn  Ccbcns,  auf  öas  f)angen  unö  Bangen. 
iDoruntcr  es  leiöet,  gar  nidit  bcöenklid)  genug  non  uns  beurteilt  roeröen.  Der  (Bc- 
öankc  an  (Bcnua  tjält  öie  (Entroidilung  nur  nodj  I)in.  Sobalö  öer  Sdjleicr  Don  (Benua 
D)eggc3ogcn  fein  roirö,  fpri(^t  alle  Dcrmutung  öafür,    öafe   einerfeits    öie    Redjts- 

107 


£itcrarif(^e  Ilotisen 

jtrömungen  töieöer  \tatk  anfdjroellßn  unö  anöcrjßits  öic  ßrbeitcrpartcien  3U  gtöfeercr 
ITladit  gelangen  lueröcn.  Die  Bcoölfeerungen  können  fid)  kaum  nocij  lange  über 
öen  Banfierott  öer  oom  (Beijte  bes  3eilgenöfjif(^en  Kapitalismus  bel|crrjc^ten  tDirt- 
f(^att  täufdjen. 

Dem  gegenüber  neljmen  öie  Dereinigten  Staaten,  um  auf  (Europa  jtärliercn  <Iin- 
öTudi  3U  madjen,  feit  öem  Hbjdjiufe  öer  Konferen3  in  IDa|t|ington  öie  Stellung  einer 
i2]t  auftretenöen  unö  ifjrer  felbft  fidjeren  Blacfjt  ein.  Sie  rüfjmen,  roie  gut  jtc^  itjr 
joirtldjaftlid^es  £eben  entroidielt  unö  mie  unabljängig  jie  oon  öer  europäij^en  ibirt- 
jdjaft  gerooröen  finö.  Ho^  5  pro3ent  il]res  Ijanöels  madje  öer  europäijc^c  Hntcil 
aus.  HHern  ßnfdjeinc  nadj  begünjtigen  jie  öie  CBelüjte,  öie  jid)  in  Süödjina  roieöer 
regen,  gegen  ITorödjina  rtor3ugeI)en,  unö  öaöurdj  aud)  3apan  3u  treffen.  Hujtralien 
Ijat  fid}  ifjnen  in  öen  legten  IDo(^cn  erfjeblid}  genäijert.  Der  Drudi,  öen  |ic  auf 
irieiifeo  ausüben,  niirö  uon  öiejem  fdjörfer  als  uorljer  empfunöen.  Die  Husfic^t 
a?if  eine  Union  öer  mittelamerikanifd?en  Staaten  fdjeint  roefcntlii^  f|erabgeminöcrt. 
Die  IDafliingtoner  Regierung  betreibt  öie  3aI)Iung  öer  3in|en  iljrer  europäi|(^en 
Sd]ulöner  mit  roirklidiem  Prüfte.  3n  Süöafrika,  öejfen  leitenöe  Staatsmänner  fdjon 
auf  öer  Conöoner  Reidjskonferen3  mit  Kanaöa  3u|ammen  für  ein  toeites  (Entgegen- 
kommen gegen  öie  tDünjdje  öer  Dereinigten  Staaten  maren,  ift  öie  Regierung  öer 
Hufftanösgefaljr,  öie  feit  IlTonaten  oon  öer  Bergarbeiterbeoölkerung  öro!{te,  unter 
Hnroenöung  militärifd^er  (Beroalt,  cor  allem  audj  öur(^  öas  IHbiDerfen  oon  Bomben 
aus  5Iug3eugen  I}err  geiDoröen.  Die  Stärke  öer  Dereinigten  Staaten  berul)t  frci- 
lid}  öodj  n)of)I  on  erfter  Stelle  nod{  immer  auf  öer  3erriffen{)eit  unö  öen  ©egenfö^cn 
(Europas.  -Pertinacior. 


Julius  Roöenberg.     Sein   Ccben  unö  feine  IDerkc.    Don  f)  cinridi  Spiex  o. 
Berlin  1922,  (Bebr.  paetel. 

Dor  allen  anbern  mert^en  bic  £€fer  ber  „Deutfc^cn  Runifdjau"  begreifen,  luesIj'Clb  bas 
£eben  bes  Sd)öpfers,  bcs  Herausgebers  gefdjrieben  roerben  mufete.  3u  iljren  3u5cnb- 
erinnerungen  gel)ören  biefe  iDof)Ibe&annten  Qefte,  fie  fjaben  iljnen  mcite  dore  geöffnet,  jie 
führten  fie  bur(^  frud)tbare  ©cfilbe,  bankcrfüllt  gebenken  fie  biefer  Stunbcn. 

Aber  aud)  bie  jüngere  (Beneration  roirö  gern  Robenbergs  £eben  an  fidj  oorübetäicljcn 

lafjcn,  benn  Spiero  fd)ilöert  anfd|aulid},  mit  roarmem,  feinfüljligem  (Eingeljen Did)ter- 

jugenb,  mit  ben  als  (Erlebnifjen  cmpfunbenen  ^inbrüdien  ber  Umroelt;  fogenöurdjtrönktes 
Qcllenlan'ö,  anbeutungsreidje  Stätten,  bie  tocnig  bekannte,  rooljltiienöe  Sdiönljeit  ber  IDejcr- 
gcbiete.  (Eine  tiefeingteifenbe  3ugenbüebe,  ein  fdimersooll  berocgenbes  innerlid)es  £osIöfcn 
oom  ©laubcn  ber  Däter,  Iijrifd)es  Sprofjen,  Diä)terträume.  3ür  itcn  Kaufmannsftanö  be- 
ftimmt,  erkämpfte  er  ]iä}  bas  Red)t,  oon  feiner  Jeöer  3U  leben;  bamals  loärc  iljm  bcs  £os 
eines  f)eraiisgebers  farblos,  nüd)tern  erfi^ienen.  IDer  an  ber  Jjanb  bes  Buches  fein  £eben 
überfi^aut,  erkennt,  tote  merktöürbig  feine  rOefensort,  feine  (Erfafjrungcn,  feine  (Baben  üuf 
öen  ibealcn  Herausgeber  Ijinroiefen.  (Er  kannte  bos  Euslanö  gut,  anpafjungsfä{)ig,  auf- 
nabmefreubig  mar  er  oiel  gereift,  um  bQäj  3u  feiner  fpöteren  fjeimat,  Berlin,  {)as  alkr- 
nädifte,  Ijersensmärmfte  Derbältnis  aus3ubilben.  5ür  bie  (Begenroart  befafe  er  Ijcßijöriges 
Derftönbnis,  affnte  oft  intuitio  bie  3ukunftsmädite,  ebenfalls  oermod^te  er  auf  öer  ©runi- 
loge  breiter  Bilbung,  grünblii^er  Kenntnifie  bie  Dergangenljeit  3u  überjdiauen. 

Roisenbergs  Kultur  mar  ungeu)öl|nli(^,  unb  es  ift  anregenö,  in  öiefem  £ebensbiI5  öie 
EDurseln  ju  ent'bedien.  Seine  berüfjmt  fdjöne  ITlutter  übertrug  auf  ben  Knaben  bk  £iebe 
3ur  titeratiir  unb  3ur  BTufik,  mit  Ijeifeer  Deref|rung  Ijingen  im  ffipmnnjium  er  unb  anöcrc 
IHitjdjüIer  an  öem  £el]rcr  Bladiert,  „ber  einem  Qclsfdjnitt  aus  £utbers  3eit  glidj".  Die 
Sd)üler  braditen  öem  Sd|eiöenöen  eine  nad)tmufik,  „er  bankte  für  iljre  Begeiferung  unö 
pries  bereu  öicie:  bas  grofee  öeutfdje  Datcrianö,  öeutfdie  SFreiljeit,  erroärmenbes  ©ott- 
oertrcuen". 

Roöenberg  madjtc  fid)  einen  gcad|teten  Sdiriftftetlernamen,  er  3äI)Ite.  (Es  begann  feine 
überaus  glüdtlidje  (Elje;  alle  Jreunbe  bcs  Kaufes  roeröen  öie  knappe,  oielbebcutenbe 
Sdjilbeiung  ber  5rau  jfuftina  unterfdjrciben.  .  .  .  Sanft,  feft  unö  bcfd)ciöen,  aber  ein 
ftäljlcrner  (Eljarakter,  unbeirrbar  in  einmal  gefaxten  (Entft^Iüffen,  ein  Qi^araktcr,  öer  nid|t 

108 


iitcrorijcfjc  riottjen 

goöräncit  rocröen  tuill.  dicf  nuilihalijd)  unb  ootl  aufnnljmcfcibig  für  Pocfic  unö  jeöe  Kunjt, 
crfcbioii  fic  öcm  fierciftcn  innnii  als  öic  cinjig  iicnhbnrc  (Ergänzung  feines  IDejens.  (Ein 
halbes  Üabrfiunbcrt  fpntov  fdjrieb  er  unter  einem  Bilö  uon  il)ni  unii  ilir  öas  (Beöidjt  mit 
öem  anfong:  ^l^^j^  ^j^  ^^.^^^^^  j^j^^^,^  glüddidj  jtets  ju  .^toein 

Die  ijicr  3tDiejprad)  balten,  bei  öcr  £ampe  Sdjcin." 

Den  eigcntlid)cn  inneren  Stcigerr.ngspunht  jeinos  Dajcins  crreidjtc  er  im  43.  £cbcns- 
jahrc,  im  (Deburtsjalire  öcr  „Dcutjdicn  Runbidinu".  Sdion  öcr  dilel  hatte  örangnollc 
Spannungen  unö  Beöenhen  ermedit;  öas  IDcrt  Runöjdjau  gab  es  gar  nidit,  roüröc  man 
öicfc  Heubilöung  oerjteben?  Der  (Erfolg  ftelltc  fidi  ein,  öie  (Tirünöung  glüdüe,  Ijeutjutage 
iDificn  roenige  uon  iljrer  damaligen  ricuartigkcit  unö  Külinljeit."  Daf^  (]3elcl)rte,  Ijobc 
iriilitärs,  Staatsmänner  jidj  iien  grofjen  Kreifcn  gegenüber  aufwerten,  öa^  alle  Öjebietc  öcr 
©iffenfdjaft  uon  berufcnfter  Seite  in  gemcinncrftänMidicr  EDcife  erörtert  iDcrbcn  könnten 
unö  foilteu  —  ^as  uiar  im  Deutfdilanö  jener  dage  umftürslorifd}  getoagt. 

mit  unenölidjer  Sorgfalt  unö  Dorbilölidjem  CFIcifi  bat  er  an  jenen  gelblidi-rötlidjen 
fjeften  gearbeitet,  480  bat  er  berausgcgebcn,  fie  geftaltctcn  fidi  ,Tii  i)cm  HTittelpunlü  feines 
Dafcins.  I?ip|(?  CTätigkcit  bradite  alle  feine  Kräfte  unö  ZFutercffen  ,^ur  ^utiuid^hing,  fein 
ciQentüd)cs  IDefen  fönb  bier  öen  ooUen  fiusövuA.  Bclnitfamer  (taht,  oerbunbcn  mit 
fe|tem  RüAgrat  unb  einer  pcrfönlidjcn  finfdjauung,  müröigenbe  flditung  für  fremöes 
Können,  felbftlofe  Befdjeiitenbeit,  babei  die  feft  sugrelfem^'c  f)anb.  Diploma'tifdic  Bcbanö- 
lung  fdjrDierigcr,  neroöfer  perfönliajheitcn,  ge^ulbigc  Bebarrlidihcit  in  immer  neuen 
meiibungen  ju  ermuntern.  3u  brängcn!  Dirtuofität  im  fdionenben  tieinfagen.  ein  inftinkt- 
mä^iges  (Sefüf)!  für  bic  IDünfdic  unb  üeigungen  bes  £efevkreifes  unb  bocb  äuö)  fanftleitcnbc 
Beeinfluffung  biefer  mannigfaltigen,  buntfdjedügen  Ulaffc. 

Dank  6er  Bereinigung  biefer  (Eigenfdiaftcn  in  bem  einen  Ulann  bat  feit  faft  einem 
halben  Üabrijunbert,  in  StoÄI^oIm  oiie  in  Bataoia,  in  Palermo  toie  in  Bloskau  unb  Bofton 
biefc  Runbfd)au  3eugni5  eingelegt  für  öcutfdje  Kultur. 

Der  t)iefcs  fdjuf,  gebort  nidit  nur  pr  £iteraturgefc^idite,  fonöern  ebenfalls  3ut  (Bc- 
fdjid/te  unfercr  Kultur,  uiiö  ben  Kommenben  mufetc  fein  Bilb  überliefert  roerben. 

IHaric  oon  Bunfen. 

The  Positive  Background  of  Hindu  Sociology.  BjBenoj- 
Ku  mar  Sarkar,  Book  II,  Part  1.  Political.  Allaliabad  1921.  126"?.  (The  Sacred 
Books  of  thc  Hindus.     Vol.  25.) 

Das  Bud)  bilbet  einen  dcil  eines  größeren  löerkes.  Jn  bem  1914  crfd)iencnen  erftcn 
deil  I?at  öer  Derfaffct  öie  nid)t  politifdje  Seite  i)er  inbifdjcn  Soziologie  cingeljcnö  {)ar- 
gelegt,  unö  im  legten  roirö  öie  politifd)-militärifd|e  Seite  öes  Problems  il)"re  Bebanö- 
fung  finöen.  Der  je^t  erfdjienene  Banb  befaßt  fid)  mit  ben  allgemeinen  ftaatlidien'  unö 
ökonomifd)cn  Qjrunölagen.  ds  erfd^eint  jnjedimö^ig,  erft  öcnn  eine  umfaffenbe  Be- 
fprcdjung  3u  geben,  roenn  öas  IDerk  oollftänbig  Dorliegcn  iriirb.  Hur  ein  paar  EDorte 
möchte  ich  jur  allgemeinen  (Drientierung  fagen. 

als  (Banges  genommen  ift  Sarkars  IDerk  eine  (Einleitung  3u  feiner  im  Zlahre  1914 
gebruditen  über)el)Ung  bcr  Sukraniti,  eines  berühmten,  in  Sanskrit  gefd]riebenen  £el]T- 
bud|es  ber  Politik.  Die  öeit  bcs  Derfaffers  Suk'ra  läfet  fidj  nidit  genau  ermitteln,  bodj 
fdjemt  er  öcm  inöifdien  Dlittelalter  anzugehören.  Bekannter  nodi  als  bicfcs  £cl)rbudj, 
jcbenfalls  aber  Diel  älter,  ift  ein  anberes  umfangreidjes  IDerk  über  Politik  unb  alles,  roas 
b«mit  3ufammenhängt,  öas  arthafaftra  bes  K  a  u"t  i  1 1?  a  ,  ber  etma  um  bas  Üabr  320  d.  (Ehr. 
am  f)ofe  öes  berühmten  un^  mödjtigen  Königs  (Eanöraqupta  ülaurpa,  bes  (Brofenatcrs  bes 
Königs  afoka,  lebte. 

Die  Darfiellungen  Benop  Kumar  Sarkars  bürfcn  unfer  hefonberes  Zlntcreffe  barum  bc- 
anfprudjen,  rocil  \in  Derfaffer  nid)t  nur  bic  alten  unö  moöcrnen  ftaatlidien  Derhöltniffe  in 
feinem  ITiutterlanbe  grünblid)  ftuöiert  hat,  fonbern  roeil  er  barübcr  hinaus  audj  eine  tiefe 
Kenntnis  öer  Staatsorganifationen  öer  abenblänöifdien  Dölker  hefiiit.  Diefcs  fein  oicl- 
feitiges  IDiffen  befähigt"  ihn,  öie  inbifdien  Dcrhältniffc  oon  einem  höheren  (Peiiditspunkte 
ous  ju  betraditen,  unö  bis  theoretifdien  unö  praktifien  £ebren  öer  grof^en  Politiker  aller 
öer  £änbcr  zum  Dergleidje  heranzuziehen,  öie  eine  fiiljrenbe  Rolle  im  Staotsleben  gcfpielt 
Ijaben  unö  fpiclcn.  IDer  fidi  eine  Dorfteilung  oon  ber  Darftellungstüeife  Sarkars  madjen 
njill,  öer  fei  auf  feinen  auffat?  „Die  tebcnsauffafiungen  bes  ZJnbers"  oerroiefen,  öer  im 
Uanuarbeft  bor  „Deutfdjen  Runbfdjau"  erfdjienen  ift. 

IDcnn  bas  Dorliegenbe  IDerk  abgefdiloffcn  ift,  toirb  fidj  bei  einer  Befprediung  oielleidbt 
aud?  (Belegcnbcit  bieten,  einen  kur.zen  ilbcrhlidt  über  öic  anöeren  Sdiriften  Sarkars  s'u 
geben,  foröeit  fie  audj  für  uns  oon  3nterefje  finö.    Sarkar,    öer    im    moöernen  inöifdjcn 

109 


Citerarifdic  tlotijcn 

(Bcifteslcben  eine  füljrcnöe  Rolle  jpielt,  ift  oon  (&eburt  Bengale  unö  ]o  ein  £an5smann 
Rabinbtanal^  CEagores.  (Eine  grofee  flnsoljl  feiner  Sdjtitten  Ijat  Sarfear  in  feiner  Uliittcr- 
iptaAe,  öem  Bengali,  gef^rieben.  Darunter  befinöen  lic^  au^  überfe^ungen  aus  abnwb- 
löniiifdjen  IDcrfeen,  fo  üon  öem  Ijiftorifdjen  Seil  oon  Jrieöric^  £if3ts  riationalökonomie. 

:r  0 1?.  n  0  b  c  I. 

flmeri&akunöe.  (Eine  seitgemöfee  Sortierung  oon  Dr.  5rieöricf}  Sdjöncmann. 
Bremen,  flngelfoc^jcn-Dcrlag. 

Dr.  Jriebriü]  Sd)önemann,  je^t  an  öer  Unioerfität  iriünfter  i.  tD.,  roar  roäljrenö  öes 
Krieges  unö  |d)on  einige  IFaljre  oor^er  in  flmerifea,  unb  |iel)t  jep  feine  Aufgabe  Jwirin, 
für  öie  Derbreitung  öer  Hmerifeakunöe  in  Deutfi^Ianö  3u  arbeiten.  (Er  meift  na(^,  marum 
iDir  eine  rDinenfd)aftIid)c  ßmerifealtunbe  braudjen.  IDenn  er  im  „tlid^toerfte^cn  ber  ßmeri- 
feancr"  eine  DcrpngnisooIIe  5eI)Ierurfad|e  unferer  Politik  fiel|t,  fo  I^at  er  unbefticitbar 
red)t.  IDer  öies  nur  unöeutlidj  empfunben  Ijat  unb  bie  (Bründe  klar  auseinanbergefe^t 
I^aben  roill,  toirb  I)ier  auf  feine  Koften  kommen.  (Ein  Huffa§  über  bas  Ömerikancrtum 
in  ber  £iteratur  roirb  bcm  großen  Publikum  in  Deutf(^Ianö  nur  tlcues  fogen. 

inic^  I)at  am  meiftcn  ein  kurses  Sc^IuPapitcI  über  öie  beutfdje  Kultur  im  tiefte  bcs 
fluslanbes  gefefjelt.  Sdiönemann  oermertet  natürlich  feine  iHmerikaerfaijrungen.  (Er  ftcHt 
feft,  bal  die  Sdjmädjc  bes  Deutfdjtums  in  feiner  Kultur  läge,  unö  prägt  bas  böfe  EDort 
„beutf(^e  Kulturfd)roä(^".  IDenn  bas  oielleidjt  aud)  etroas  3u  übertrieben  im  flusbrudi 
ift,  in  ber  Sac^e  ^at  Sdjönemann  red]t.  (Er  fieljt  sroei  Urfac^en  'ber  Kulturfd^toäc^e.  Die 
crfte  ift  bie  miferable  (Erjieljung  auf  unferen  Sdiulen  unb  f)od)fd)uIen.  „über  bcm  llnter- 
ridft  Dernadjiäffigen  mir  unfere  (Ersieljung.  IDir  I)aben  Kenntnis  meljr  als  genug,  aber 
an  innerem  ©eljalt,  an  QCIiarakter  fc^It  es  uns  Ijeute."  Das  „I?ßute"  Ijätte  aud^  megbleibcn 
können,  es  fd)töä(^t  ab.  Die  anbere  Urfadje  fiel)t  S(i)önemann  in  ber  Unfähigkeit,  öie 
beutfctje  Kultur  öcn  anberen  Dölkern  munbgcre(^t  3U  machen.  Das  belegt  er  gut  mit  Bci- 
fpielen.  Dabei  kommt  er,  roenn  er  öeutfd|e  Hlifeerfolge  unö  fran3Öfifd)C  5ort|d?ritte 
fdjilöert,  roieber  auf  fein  dljema:  „IDas  bebeuten  örübcn  öie  paar  fransöfifdien  Kultur- 
be3ieljungen  gegenüber  bem  ungeljeuren  Reichtum  ber  beutf(^en  unb  amerikanif^en  Be- 
rührungen unö  Beeinfluffungen  etroa  oon  1820—80,  oon  öen  blofeen  (EiniDanberungs3al}Ien 
gan3  3u  fc^roeigcn.  Aber  öie  5ran3ofen  Ijabcn  eins  getan:  öie  Dereinigten  Staaten  für 
iljre  fran3Ö|if(^en  5iDe(ke  ernft  genommen,  roälfrenö  roir  no^  ^eute  3U)ifd|en  roüröelofer 
Überfdjä^ung  unö  kinöifc^er  IHiBac^tung  attes  flmerikanif(^en  fjin-  unö  Ijcrpcnöeln,  beiöes 
auf  (Brunb  mangelbaften  fimerikaftubiums.  Sobalb  mir  in  Deutfdjianö  öurc^fc^nittlid} 
keffer  mit  öem  fluslanö  Befd^eiö  roiffen,  roerben  n3ir  audj  beffer  öamit  umgei/en,  3u  unferm 
eigenften  Ilu^en.  Qier  loirb  öas  ITIittDirken  öer  0usIanböeutfd}cn  toieöcr  unumgänglid) 
notroenöig,  benn  allein  oom  amtlidjen  Berlin  aus  löfet  fid)  öos  grofee  Problem  öer  öcutfdjen 
Kultur  im  fluslanb  praktifd}  gan3  einfad)  nid)t  löfen." 

Sd)önemann  f ^liefet  fein  Büdjicin  mit  öen  IDortcn:  „3n  aller  Hüi^ternljeit  foKtcn 
roir  aud]  eines  nod)  einfetten,  öafe  roir  in  einer  feinblidjen  IDelt  gar  nidjt  öamit  öurd)- 
kommen,  roenn  roir  fie  mit  unferer  gcfamten  beutfc^en  Kultur  begnaben  roollen,  alfo  öie 
Qaltung  öer  Kulturmiffion  um  febcn  preis  annel)men.  IDir  tun  audj  roirklid^e  öcutf(^e 
Kulturarbeit  im  fluslanb,  roenn  roir  öas  fluslanö  ridjtig  aufnei^men,  ftubieren,  uns  an 
öen  anöern  geiftig  bereid?ern.  überl^aupt  unb  immer  roirken  roir  mel)r  öure^  unfer  eigenes 
Dorbilö,  unfer  praktifdjcs  Bcifpiel,  als  bntäi  überreöung.  Unfere  Kulturpropaganöa  öarf 
um  alles  ni(^t  öen  (EinöruA  madjen,  als  roollten  roir  aud/  nur  Überreben.  IDir  f^aben  es 
nid/t  nötig,  3u  unfadjlit^en  ITlitteln  3u  greifen  ober  gar  öcn  commis  voyageur,  öer  in 
Kultur  mad)t,  3u  fpiclen;  roir  roollen  immer  oljne  (Eitelkeit  ober  perfönli(^e  ffiid|tigtucrei, 
aber  audj  oljnc  falfc^e  Demut,  gan3  f(^li(^t,  unferer  fac^Iidjen  ITatur  folgen  unö  öie  beft- 
möglidje  Propaganbo  ber  Sat^e  treiben."  o.  Z. 

Die  löGltpoIitifdjc  Stellung  öer  Dereinigten  Staaten  oon 
fl  m  e  r  t  k  a.  Don  Dr.  (Ballus  aijomann.  (Politifd?e  öeitfrogen  1 921 .  f)ef  t  8  '9). 
Blündjen,  Dr.  Urans  fl-  Pfeiffer  &  do.,  Dcrlagsgef.  m.  b.  Q. 

IDer  fid)  rafdj  über  bie  Dereinigten  Staaten  oon  flmerika  unö  iljre  ftaotlic^en  (Brunb- 
lagen  unterrid)ten  roill,  roirb  in  3l)omanns  Büd)lein  öas  (Beroünfdjte  finöen,  roenn  er  5rifd)e 
unö  eine  geroiffe  pioftik  öem  gcleljrten  flpparat  Dorsieljt.  Befonöers  gelungen  ift  öer  fln- 
ijang.  (Er  entljält  eine  gan3  knappe  Darftelhing  öer  (5efd]i(j^tc  unb  ber  (Blieberung  öer 
Dereinigten  Staaten  in  CCobeHenform.  Bei  einer  Ueuauflage  foHten  bie  3um  Seil  etroas 
öilettantifd^n  (Ejfeurfe  in  roeltpolitifdje  dagesfragen  lieber  fortbleiben.  Der  IFntjalt  roäre 
auf  bie  rocltpolitifdjen  (Brunölagen  ber  Dereinigten  Staaten  3u  bcfdjränken.  o.  £. 

110 


£itcrarijd)c  üotiscn 

Der  3u  jammen  b  t  udj  öcr  öjtcr  t.-unijar.  Eüg  l)  r  m  ad]  t  im  I)crb|t  1918. 
Don  f)ugo  KcrdinatDC,  (Bcneraimnior  ^.  K.  Dargestellt  nad)  öcn  flhtcn  öcs  flrmoc- 
obcrkommanöos  i\nb  anöcrcn  nmtlidjcn  (Duellen  ITlit  3U3ei  Kartenjbi33en.  ITlündjen 
1921,  J.  1.  £et)mann.    OJcf).  20   ITl.,  geb.  26  ITl. 

(Es  ijt  ein  crjdjütternöes  Bifö,  öas  t>er  im  öfterreictiijcf)en  (Dencralitabsöienjt  unö  als 
Sdiriftjteller  beruährte  r>eraiisgcber  uns  an  öcr  f)nnb  Don  Befehlen,  iflelöungcn  oon  ber 
Jront,  Prejjeauslajjungen  unö  Parlamcntsrcöcn  öcr  legten  Kriegs^eit  entrollt,  inöem  er 
öle  cinsclnen  Behunöungen  mit  einem  kursen  oerbinöenöen  CEcyt  oerfieljt.  Das  Bilö  lönt 
jld)  als  öas  eines  oon  allen  Seiten  im  Stid?  geladenen,  oon  i»er  f)cimat  ocrratencn  uub 
gcjlijicntlid?  serriHencn  Fjcercs  sutammenfajjen.  Die  Gründe  bes  Jujammcnbrudis  öet 
babsburgiid^n  ITlonardjie  unb  iljrcr  fejtejten  Stü^c,  ber  IDcljrmad^t,  Jinb  jo  klar  nodi  nidit 
cnttDiAeit  tDorben.  IDir  aber  mollcn  öas  Qelbentum,  bas  öeutjd^e  üruppeii  öes  k.  u.  k. 
leeres  nodj  ganj  ^ulci^t  an  öcr  flipcngrensc  inmitten  allgemeiner  flujlöjung  bekunöetcn, 
nidjt  Dergejlen.  Das  oon  ibnen  Dergofjene  Blut  fotl  öic  Saat  bilben  jiir  ein  bercinjtiges 
(Brcfeöeutidilanb.  Jx\\x.  o.  5.-£. 

(5  r  a  f    S  d}  I  i  e  [  f  c  n     unö    öcr    H)  e  1 1  h  r  i  g  ij.     Don   CDoUgang  Jocrfter. 

(Dbcrjtlcutnant  a.  D.,  im  Kriege  jule^t  (El]cf  bes  (Beneraljtabos  bcs  (Deneralkommanöos 

3.  b.  D.  rir.  66.    Berlin  1921,  (E.  S.  mittler  &  Sotjn.    5  deilc. 

©bcrjtleutnant  Joerjtcr  beljanbclt  in  biclcm  IDerk  in  aufeeroröentlidi  gejd)i&ter  tDei{e 
bie  beutjdje  EDcjtoncnjiDe  1914  bis  3ur  inarnc|d)lad)t,  öie  (Dffcnjioe  1915  in  (Balijicn  unb 
Rufelanb,  öie  Ijeerfüljrung  bcs  (Benerals  d.  GFalken^aijn.  Dcrbun  1916,  öen  5elöberrn  £uben- 
borff,  bie  grofee  Sd]lad]t  in  Jrankrcidj  nom  51.  HTörs  bis  4.  flpril  1918.  Das  (Beroagte  öes 
Dcijudjs,  bie  £cbren  Sdjlicffens  über  öie  5elb3ugseröffnung  im  IDejten  1914  binaus  bcn 
njeitercn  £agen,  bie  ber  Krieg  3citigtc,  an3upaj|cn,  bat  ber  Dcrfaijcr  jelbit  geiiifjlt  unö 
CS  im  Dorroort  3um  3roGitGn  dcil  3um  flusbrud?  gebradjt.  (Es  lieft  jidj  fajt  roic  ein  „fjier 
jtodi'  id>  jdjon".  ITIan  mödjte  in  ber  dat,  im  5nu|t  fortfabrcnb,  oon  jo  mandiem  (Bencral- 
itabsoffijier,  ber  in  jungen  Ilabren  bodi  nur  mittelbar  bie  (Einroirkung  Sdjlicfjcns  cr- 
taljrcn  Ijat,  frei  nadj  (Doetbe  jagen:  „IDas  il)r  öen  (Bcijt  bes  Sdjlieffen  beifet,  ö-os  ijt  im 
(Bruno  ber  Ferren  eigener  (Beift."  So  gcroif)  öie  bof}cn  £Giitungen  ber  beutjdjcn  Uübrung 
unb  insbejonbcrc  bes  Qjcncraljtabcs  im  IDeltkriege  auf  Sd)lieffen  jurüdigeljcn,  fo  gcroi| 
ber  tnarnefclbsug  gcfdjcitert  ift,  toeil  man  oon  feinen  (Brunbfä^en  abroid).  fo  tjcifet  es  bodj 
ben  Dingen  (Beroalt  antun,  toenn  man  auf  alle  Derbältniffc  öes  IDeltkrieges  in  öcffen 
EDcitercm  Dcrlauf,  roie  fie  Sdjlieffcn  niemals  oorousfelien  konnte,  Urteile  DeriDcnöct,  bie 
er  einft  auf  (Brunb  anbersartiger  Jälle  abgegeben  bat.  Ulan  roirb  ber  Dielgcftaltigkeit 
biefcs  Krieges  bod]  nidit  gcredjt,  roenn  man  alles  auf  ben  Sprud)  3urüd?fübrt:  5d)lieffon 
ift  grofe    unö  £ubenborff  ift  fein  Propljct. 

Siel)t  man  oon  biefer  Ileigung  ali,  oon  ber  fidj  ^oerfter  gleit^  Dielen  anbcren  nidjt 
gan3  freisuljaltcn  iDci^,  fo  ift  an3uerkGnnen,  ha"^  er  fid)  immerbin  beftrebt,  3u  einem 
obiektioen  Urteil  3u  gelongen.  Das  gilt  aud]  binfid)tlidi  unferer  (Begner,  insbefonöcre 
bes  iriarfdjalls  3Podj.  Die  flusfüljrungen  öes  Derfaffcrs  finb  aufterorbcntlid)  klar  unö 
3eugen  Don  Derftanbesfdiörfe,  roenn  fd)on  eine  gerüiffe  tbeoretijicrcnbe  Ileigung  fidj  in  ibnen 
nid^t  ücrkenncn  läfet.  Joerftcr  bringt  fctjr  Diel  Heues  3ur  Klarftellung  ber  ^reigniffe, 
fo  u.  a.  über  Deröun  unb  über  bie  grofee  inär3offenfiDe  1918.  Diefc  ift  in  flnbctradjt  öer 
S^roierigkeit  bcs  Stoffes,  ben  es  3u  beroältigcn  galt  unb  öer  JüUc  öcr  (Ein3clbcitcn,  öie 
berüdifidjtigt  loerben  mußten,  geraöcsu  meifterijaft  öargeftellt.  Alles  in  allem  roirö  uns 
I)ier  ein  febr  tDertooller  Beitrag  3ur  (Befd^idite  öes  Krieges  geboten.  Die  Beigabe_  3Ql)l- 
rcidjer  guter  Ski33en  crleiditert  öas  Stuöium  öes  IDerks.  5rbr.  o.  J- -£. 


t)er3eid)ms  öcr  ITIitarbeitcr  öiejes  ^eftes: 

Profcffor  Benop  Kumar  S  a  r  k  a  r  .  3ur3cit  Berlin.  —  Dr.  Üulius  £  e  d  i  n  ,  Berlin.  — 
für.  f).  d.  Dreffelbups,  Bbgcoröneter  öer  jiDcitcn  Kammer,  s"(BraDcnhage.    -  (Bc- 

Iiei-mcr  Reg.-Rat  Profcffor  Dr.  EDilljclm  D0I3,  Direktor  öes  gcograpljifdjen  Jnftituts  öcr 
jUniocrlität  Breslau,  Breslau.     -  (Beljeimer  Reg.-Rat  Profcffor  Dr.  Ridjarö  Jeftcr,  f)allc 

(Saale).  -  Dr.  Jcljann  ID.  ITIannbaröt,  ITlarburg  (£abn).  —  Dr.  d^ottfrieö  Jitt- 
, b  og  c  n  ,  Berlin. 

111 


£iterarifci}e  tteuigkeiten 


Don  ricuigfecitcn,  meiere  öcr  Rcöo&tton   bis 
ojfr,    naljeres    ^inge^sn    nac^    Raum 

ZühU.   —   2>er   faufmännifd)e   i2^(^riftt)erfef)r    mit 

bem  3lu§laiTt>e.     SJon  ^ttnonn  Sübfe.     92  ®. 

Seipm  1922,  ®.  51.  ©Iwrfner.     (12  m.). 
ättlag.  —  (Spetuktion  unb  2Birf(icöf«it  im   ötD= 

nomiid)en  aJlcrsiimuS.    ßine  Unterfui^ung  jum 

S/Dflina    bet    fatiitaliftifcben  ^ItiibeutunQ.     23on 

Dr.  ©buarb  Sufü§.     100  @.     gfien  1922,  <S.  «E. 

Sfleb^fet.     (20  5m.) 
aWöattenS.    —    Die    Äomöbie   eineg    2}erbTedÖ€n§. 

2)tei  5«Dt)€lIen  bon  SJlaarten  ^JJoartenl.     76  <5. 

ikipm,     Wdipp     SRectam     iun.     (Unit).=Sibl. 

3tx.  6280). 
SKortett.  —  O^ifer!     2lu§  bem  befc^ten  ©ebiet  bem 

ßeben  nadier^äölt  toon    aJkiE   3}}attcn.     177   S. 

Stuttflatt   1922,   3'.   ©.   ßotta   mad)f.     (14   311., 

^W  23  2«.) 
SfieifclS.  —  Dfittfdbe  ßlaiTiter  im  ®&etto.     (sine 

^luffiiÖTeibe  bon  Samuel  aJleifelS.    32  'S.    iKien 

1922,  Sßerlaq  <Die  9l.eu?,eit. 
SKit^Ifcn.  —  <5:a§  Urteil  im  Sei^j^iciet  U»a3ootB= 

^tosefe   ein   gel)lfj3rud)?     ^5uri[tif(i)e  unb  mili: 

tärifcö«    (Sutodöten.     ^etauSgcßeben   toon    aSiäe: 

9lbmir<il   a.   2).   aJüdjclfen  (im  ßriefle    Sefel)l§= 

t)aber    t>er    U=SDDte).      62    <5.      Serlin    1922, 

©taatiijolttifcner  93etlact. 
^om^tt.  —  Set  bimmlifdie  Sedber.    3lu§ffeh>äölte 

<^bi(ite  Don  9lUreb  9Jcombctt.    gieue  erlüeiterte 

■JluSflübe.     2expm  1922,  .^nfeUakrlofl. 
SWoted.  —  2riumt)b  -ber  fiieb«.    (gin  »enuSf^negcl. 

^e   fdöönften  ßiebeSnolKtkn  ber  3®eltliteratur. 

©efammelt    unb    eingeleitet   non    6urt    33ior€dE. 

362  ©.  mit  32  3libb.  nad)  ©emälben  berühmter 

33kifter.      Berlin--€tuttgart,   S:eutfd)e§    5ßerlan§= 

f)au§  Song  &  6o. 
!9iunf.  —  ©anft  ©•ertrauben  aTänne.     SSon  ®eorg 

aJhinf.     133  ©.     Sei}33ig,  ^^nfeUSBerkg. 
Dforuta.  —  Sie  Sbeale  *e§  Often«.    Son  ^atufo 

Dfafuro.     2lu§   bem  enfllifct>en   Original   über: 

trügen  tion  SSlorg.  ©teinborff.     212  <B.    ßeijjaig 

1922,  ^niel=5üerlag. 
^outtoIeS.    —    2lm    Sd}  ei  beilege    atDifdien    ßrieg 

unb  gricben.     DJtein«  letjten  33erl)<inblungen  in 

Hkterlburg  ©n-be  Suli  1914.  SBonSraf  ^Durtale§. 

94  ©.     Gbatlottenburg,  3^eutfd)e  a3erlag§ge|cQ: 

fdjaft  für  ^^3olitif  unb  ©efcfeic^te. 
310^1.  —  Sriefe  öon  6arl  5Ral)l.    3!Kit  einem  Sor^ 

TOort  bon  5lrtl)ur  atoefekr.     35  <5.     2ßien  1922, 

2eo})olb  ©eibrid). 
ae))uWlf   öftettcic^  —  ®it)lDmatifcbe   5Iftenftü(fc 

3ur  a3orgeid)id)te  be§  ßriegc§  1914.  Grgänsungen 

unb    9lad)träg€    3um    Cfterreid)ifd)=ungQriic^en 

SJotbu*.     III  Seile  (139  +  185  +  170©.). 
«t^nctls^.  —  ^Dfet)ö  §at>bn  unb  feine  ©en^bung. 

5^on  2Ufreb  Sd)nerid).     266  ©.  mit  58  ^üuftr., 

9iotenbeiit)ielen,    'ben    2kr^eid)niffen   ber    2Berfe 

.&al>bn§  unb  ber  einfd)lägigen  fiiteratur.   SGßi€n= 

Sürid)    1922,   mmQltl)ea=©erlag.     (65   3)1.,    gbö. 

80  m.) 
!SdiUdi.  —  Garl  ®djuc&§  Sriefe.    3Jlit  einem  Sor: 

tt>Drt  t)on  5lrtl)ur  SJocfeler.     43  ©.     Sßien  1922, 

ScolJolb  ^ibrid). 
3(4ulb  om  fiticflc?   60  ©elbftjeugmne  feerSntente. 

$&fl§    jebermann    bon    ber   <Bd)ulbfrage    iriffen 

mufe.    32  ©.     »erlin  1922,  akrlag  öei  5lrbeit§= 

au§fd)ufie§  feeutfdier  Sßerbäntoe. 


3um   15.  iriärs  jugcgongen  jinb,  ocrscidjncn 
unb    (Belcgcn^cit    uns    üorbcljaltcnö: 

S^uUc  —  (Sinfad^e  umb  bobbclte  ©udjfübrung 
für  ben  ©elbftunterric^t.  SSon  Dberftubienrot 
Dr.  gr.  ©döulae.  Seil  I:  dnfodöe;  Seil  II: 
botJ^ielte  aSudjfülirung.  76  +  81  <S.  ßeibaig, 
®.  51.  ©loecfner.     (Se  12  a)L) 

®<^ta>ars.  —  Der  (glenb§cfel  unb  anbere  fonber: 
lid)e  ©efd)id)ten.  aSon  JRubolf  ©djlrxjrj.  242  <2. 
©tuttqort  1922,  3.  ©.  6otta  3laä)l  (18  9JI., 
#kinen  30  9J1.) 

Sl^ofcfljcarc.  —  6t)mbelin.  (SbafeftJeare  in  ®in3el= 
ausgaben.)    190  @.    Sei^j^ig  1922,  S-nfeUScrlag. 

—  93crlorene  SiebeSmül^'.  (©bafeftieare  in  ßinjel: 
ausgaben.)     160  ©.    äeipm  1922,  ,^nfel=5krlag. 

(Steinen.  —  DaS  i?aifertum  griebrid)§  be§  Sanetten. 
3lad)  ben  2lnfd)auung€n  feiner  <5taat§briefe  bon 
Sßolfram  bon  tien  ©teinen.  111  <S.  »erlin 
1922,  Bereinigung  Söiffenfdiaftlicöer  Serleger 
Sßctlter  öe  ©rut)kr  &  So.    (25  DJ}.) 

Stifter.  —  aSitifo.  »on  5l'balbert  Stifter.  930  @. 
Seit)3ig   1922,   3nfel--a3erlag. 

(»ttanif.  —  <2turm.  gin  2lft  bon  <5rlT>in  ©tranif. 
13  <B.  2Bien,  Steuer  miabemifd)er  iöerlag.  (3  2Jl.) 

Sttu^  —  ^antmuSgabe  ibe§  (Sinfomntenfteuer: 
gefeöe§.  9lad)trag:  ©efefe  bom  20.  12.  1921  guv 
tlnberung  'be§  ©intommenfteuergefetjeS.  »on 
Dr.  ©eorg  Strut;.  86  <B.  »erlin  1S22,  Otto 
Siebmann.'    (14  pl.) 

Zaqott.  —  Getanjali  and  Fruct-Gathering  by 
Rabindranath  TaRore.  254  ©.  öeit)3ig  1922, 
»ern&arb  Saudinitj  (©bition  »ol.  4568).  (20  9«., 
•^app  32  m.,  Seinen  35  3JJ.) 

I^cbingo.  —  ßinftein  unb  loir  Baten.  Sßege  3u 
einer  neuen  Sidöt:Söeorie.  33on  Ghbo  S^binga. 
56  @.    äeipm  1922,  Otto  ^itlmann.     (15  3)1.) 

S5omt)ir.  —  ©ber§.  (Ein  garantiert  bertoa^rlofter 
<5d]unbroman  in  ßumj^en,  tJetjdjcn,  3Jlä§(^n 
uxvi)  Unterbofen.  »on  ■0<tnn§  ^einj  2}am^r. 
83  S.    .^annDber  1922,  ^^aul  ©teegemann. 

SBöKncr.  —  <Sloccfner§  Selirbud)  ber  t>eutfc^en 
^anibel§fon:cfponben3.  S^m  ©ebraucfee  in 
§anbel§fcbukn,  Kontoren  unb  beim  ©elbft: 
unterridjt.  9.  Ulufl.  Umgearbeitet  üon  Dr.  3B. 
aSölfner.  258  <2.  Sci^^sig,  ©.  51.  ©loecfner. 
®bb.  30  3J1.) 

SSofe.  —  »ergaft}l.  ©ine  SBerd)te§gabener  6r: 
3äl)lung  bon  IRidjarb  »ofe.  350  <5.  5.-7.  5laifl. 
Stuttgart  1922,  3l.bolf  »on3  &  ßo. 

SEBoDacc.  —  The  Book  of  All-Power  by 
Edgar  Wallace.  288  S.  ßei^J^ig  1922,  33em= 
barb  2aud)nit5.  (©bition  »ol.  4567.)  (20  2J1., 
^app  32  9J1.,  Seinen  35  331.) 

aSoffctjicticr.  —  3Bol)er?  5lbkiten:be§  2Börterbud) 
ber  beutid)cn  Sprad)e.  23on  Dr.  (Srnft  20<iffer= 
3iet)er.  5.  bermebrte  5lufl.  245  S.  »erlin  1922, 
gerb.  Summier,     (©bb.  28  3)1.) 

Söiifcr.  —  Sa§  JS5afenfreu3  nacb  Hrii>run<(,  »or= 
tommen  unb  »ebeutung.  »on  Dr.  Submig 
SBilfer.  16  S.  Seip3ifl  1922,  SIkoö.  gritfd), 
^ammer:»erlag. 

Sßolf.  —  @ti33en  um  »Oeimar.  (Sin  naturfrobes 
»ud)  bon  C>«rtnann  SBolf.  3Jlit  3«icönungen 
bon  ^an§  »auer.  3.  5tufl.  39  S.  u.  8  gan3= 
fettigen  5lbbilbungen.  »ieimar  1922,  2Bolf  bon 
ßornatjfi.     (8   3J1.,    gbb.   10  331.) 


^üt  ble  QSebaftlon  DcranttDortIi($ :  Söernet  SicMcr,  QScrlinoS&arfottenburg. 

3J«vta3:  ®cbrül>ct  ^^<attel  (Dr.  ®eorg*ßaetcI),  QScrltn.  —  ©tud:  Q3ucö«unb6teln5rudctciSoffTOann&  Seibet  in  ®5tli©. 

Qlubetedjtigtcc  Qlbbrtuf  aui  bem  3n&alt  bie^r  3eiMtÖrift  »f  unterlagt,    dibcc^cöungsire^tc  ootbctialtMi. 


112 


Der  Sufammenbrud)  ber  (Ententelegcnöe  über  öie 
rufjifd)e  allgemeine  nTobiImad)ung 

Don 

(Braf  Vfiai  ITIontgelas 

I.  Der  (Entj^Iufe  öes  3aren  unö  bei  <ErIafe  öcs  ITlobtlma^ungs- 

bc  f  cljis 

nüblam,  aber  unaujljaltlam  Iiat  jidj  öie  IDaljrtjcit  über  öie  rujjijdic  DTcbll- 
mac^ung  Ba^n  gcbrodien.  Don  keiner  Seite  I]at  man  gemagt,  öie  mit  öen  Angaben 
öes  (Di-foröcr  profelfors  (Dman  in  feinem  Burf?  „Tlie  Outbreak  of  the  War 
1914_191S"  unö  mit  ö€n  (EntljüIIungen  öes  tran3öjijdjen  Botfdjafters  Palf^'Ologuc 
in  öer  „Revue  des  deiix  Mondes"  (15.  3anuar  1921,  Seite  260)  übereinjtimmenöe 
5e|t{tellung  öes -öeutfdjen  parlamentarijdjen  Unterjud}ungsausjd?uf|cs  3U  bejtreiten, 
ÖQ^  öer  3ar  öen  münölidjen  Befet)!  3ur  allgemeinen  ITlobilmadjung  am  30.  3uli, 
nachmittags  etioa  um  4^'"  {=  3'"^  öeutjd^e  3eit)  erteilt  hat.  dbenjonjenig  konnte 
bejtritten  locröcn,  öafe  öer  telegrapfjijdje  Befet)!  3ur  allgemeinen  Ulobilmadiung.  roie 
aus  öen  roäljrcnö  öes  Krieges  erbeuteten  ruifildjen  ITlilitäraktcn  bcrnorgcljt,  an 
öemfelben  dagc  gegen  7°''  abenös  (=  6°"  öeutji^c  3eit)  oon  Petersburg  abgcfenöct 
ujoröen  ijt^). 

3n3rDi|(^en  Ijat  (Beneral  Sergei  Dobrorolfhi,  im  Sommer  1914  0berjt  unö  d^cf 
öer  iriobilmadjungsnbteilung  öes  ruijiid^en  (Beneraljtabes,  in  einer  in  Belgraö  Dcr- 
öffentlic^tcn  Sdjrift  mitgeteilt,  öer  ruffildje  Hufeenminifter  Sajonoro  tjabe  am 
30.  3uli  fdjon  gegen  T'^  mittags  (=r  12'^'^  öeutjd)e  3eit)  öen  (Beneraljtabsi^cf 
Janujdjkeroitjdj  ans  (Telephon  gerufen  unö  itjm  erklärt,  öer  3ar  fiahe  es  für  ridjtig 
bcfunöen,  „auf  (Bruno  öer  legten  Hadjridjten  aus  Berlin  öie  allgemeine  Flobil- 
mad?ung  öer  gefamtcn  Hrmee  unö  5Iotte  3u  uerkünöen".  Safonoro  Ijabe  I)in3U- 
gefügt:  „flifo  fertigen  Sie  3I)rc  Befetjle  aus,  £)err  (Beneral,  unö  öann  .  .  .  lafjcn 
Sie  fid?  öen  gan3en  dag  nidjt  mel)r  bliÄen  -)".  Da3u  bat  Dobrorolfki  auf  eine  an 
itjn  gerid)t€te  Anfrage  erneut  unö  kategorifd]  beftätigt,  öa^,  U3ie  es  aud)  in  feiner 
Sdjrift  geöru&t  ftelje,  „öie  Jrage  öer  allgemeinen  ITlobilmadjung  oom  Kaifcr  enö- 
gültig  in  fliejanöria  entfdjieöen  iDuröe  (öer  Kaifer  mar  toäljrenö  öiefer  (Tage  ni(I|t 
in  Petersburg)  am  17./30.  3uli  nidjt  fpäter  als  2""  nachmittags"  (=  1"°  öeutfdjc 
3eit). 

^)  „3ur  DorgGJd)id)te  öes  IDcItfericgGs",  2.  Jjcft  öes  1.  llntcrousfcfjiijfcs  tcs  Parla- 
mcntarifd^cu  Unterfudiungsausfdiujjes,  Seite  12  (14;  öie  Scitcnßabicn  finö  in  öcu  oct- 
fdjieöenen  Auflagen  oeifdjicöen  rmmericrt),  unö  Anlage  38,  Seite  79  (81)  ff. 

-)  S.  Dobrorolfhi,  „Die  mobilmadiung  öer  ruffijdicn  Armee  1914",  övnitfdjc  Ausgabe, 
mit  crgönscnöem  Kommentar  (Deutjdie  Dcriagsgefcüldiaft  für  Politik  un<)  (Dcfdjidjtc), 
Seit«  28.  Der  auffällige  3ufatj  follte  offenbar"  oerbinöcrn,  öaf?  Üanufdjhcaiitf*  nid|t 
ctcoa  tm  legten  Augenblidi  micDcr  (Bcaenticfcbl  erbielt.  roie  öas  am  29.  3uli  acjdjeljGn 
tDor.    Dgl.  öaju  Dobrorolfki,  5.  24  unö  26. 

8  Deu^clie  Bunöjdiau.    XLVUI,  8.  113 


ffiraf  VHaz  UTontgcIas 

Über  öic  flbjßnöung  ößs  tclegrap^ijdjcn  Bcfel^Is  oom  Qaupttclegrap^enamt 
Petersburg  glei(^3eitig  auf  einigen  Du^cnö  Apparaten  unö  unter  Sperrung  öes 
gansen  übrigen  delegrammcerkeljrs  madjt  Dobrorolffei  folgenöe  Hngabcn: 

500  (_  400  ößutfcfje  3eit)  Derbringen  öes  Seiegramms  auf  öas  Qaupttelc- 
grapfienamt, 

Böcnige  Ulinuten  na^  6°"  {=  5°°  öeutfi^c  3eit)  Beginn  öes  delegrapliierens 
auf  fämtlidjen  Hpparaten, 

gegen  7°*'  {=  6""  öeutji^e  3eit)  Beginn  öes  dintreffens  öer  Hntnjorten  aus 
öcn  öirefet  mit  Petersburg  oerbunöenen  (Drtcn  ^).  j| 

Der  dljef  öer  ITlobilmai^ungsabteilung  öes  rulfijdien  ©eneralftabes  ift  nun 
üjolil  öie  berufenfte  (Buelle  für  öiefe  Seiten,  dr  {jat  felbft  öen  Befet|I  auf  öas  delc- 
grapljenamt  oerbrac^t,  öort  öen  Befel)!  öiktiert  unö  perfönlic^  öas  Ebtelegraptjieren 
übertDadjt.  Seine  Angaben  oeröienen  am  meijten  (Blauben,  obiool)!  ifjm  fl&ten 
ßben|orcenig  jur  Derfügung  fteljcn  löie  öen  anöeren  (£r3äl]lern.  2ro^öem  foll  für 
öie  nadjfolgenöe  Unterfud}ung  öarauf  nersidjtet  roeröcn,  feine  Daten  als  öie  allein 
iii  Bctradjt  feommenöen  ansufelien.  (Es  joll  Dielmeljr  öaoon  ausgegangen  ineröen, 
öa^  öer  enögültige  (Entfdjlufe  öes  3aren  erft  smifi^en  2°*^  unö  5°''  {=  T"  unö  4**** 
öeutfdje  3eit)  gefaxt,  öer  inobiImad|ungsbefef}I  erft  um  6°"  oöcr  T*'"  (=  5"**  oöer  6"<^ 
öeutjdjc  3eit)  abtelegrapljiert  rooröen  ift. 

II.  Der  Rtidijug  auf  öas  (Extrablatt  öes  „  Cofeal-flnjeiger  s "  j 

Die  Dorfteljenöen,  mit  größter  Dorfi^t  formulierten  Daten  raeröen,  taie  gefugt, 
Don  keiner  Seite  meljr  angefodjten.  (Ebenforöenig  feann  öie  auf  öen  Akten  öes 
IDiener  Kriegsminifteriums  beruljenöe  Ueftfteßung  öes  parlamentarifdjen  Unter- 
fud|ungsausfd|uffes  angefochten  roeröen,  öa^  in  ©fterreidj-Ungarn  öie  allgemeine 
iriobilmadjung  erft  18  Stunöen  fpäter  als  in  Petersburg,  nämlic^  am  31.  Juli  um 
öie  BTittagsftunöe  angeorönet  raoröen  ift*). 

Damit  ftürst  öas  ganse  Anfelagegerüft  3ufammen,  öas  öie  dntente  in  öer  5ragc 
öer  Reiljenfolge  öer  BTobilmadjungen  gegen  Deutfdjianö  unö  feinen  Derbünöeten 
crridjtet  Ijatte.  Unhaltbar  mirö  öie  Beljauptung  öes  fransöfifi^en  ffielbbudjes 
nr.  127  Abf.  8: 

„®fterrei(^  ift  3uerft  3U  einer  allgemeinen  ITlobilma^ung  gefdjritten." 

Unf^altbar  u)eröen  öie  gleidjen  Behauptungen  in  Hr.  77  unö  78  öes  ruffifdjen 
(Drangebu^es. 

3n  öer  (Erkenntnis  nun,  öafe  öiefe  löälirenö  fieben  Jaljren  roiöer  befferes  IDiffen 
feftgetjaliene  (Efjefe  öer  Priorität  öer  allgemeinen  UTobilmadjung  in  öfterreid)- 
Ungarn  nidjt  me^r  certeiöigt  roeröen  kann,  Ijat  öenn  audj  im  Sommer  1921,  balö 
nad)  Dßröffentli(^ung  öer  iJßftftellungen  öes  öeutf^en  Unterfudjungsausfdjuffes,  ein 
Rüdi3ug  öer  (Entente  begonnen.  3n  öem  Sudjen  nad)  einer  neuen  (Entfdjulöigung  für 
öas  Dorgeljen  öes  3arismus  l^at  öer  ruffif^e  3ournaIift  Semenoro  eine  längft  tot 
geglaubte  Cegenöe  neu  3U  beleben  oerfudjt.  Iladj  öiefer  5abel  foII  öie  rujfi|d|ß 
iriobilmadjung  öurdj  (Extrablätter  öes  „£okaI-An3eigers"  mit  öer  unridjtigen 
ITlelöung  über  öie  öeutfdje  ITIobilmac^ung  tjernorgerufen  rooröen  fein.  Der  ruffifdje 
Botfdjafter  in  Berlin  fjabe  3roar  öie  falfdje  Hac^ridjt  m<ii  erfjaltener  Aufklärung 
fofort  roiöerrufen,  öie  öeutfdje  Regierung  ^abe  jeöodj  öas  IDiöerruftelegramm 
3urüdigcl]alten  unö  nur  mit  großer  Dersögerung  abgeljen  laffen,  um  Ru^lanö  öurdj 
öie  falfdje  Iladjridjt  3ur  XTlobilmac^ung  3U  sroingen  unö  öaöurdj  öen  Krieg  unner- 
meiölid}  3U  madjen. 


3)  Dobrorolffei,  S.  29.    Bereitftellung  bQX  apparate,  f.  S.  26. 

")  Untcrfuc^ungsausfdjufe,  S.  21  (23),  unb  Hnlage  43—46,  S.  84  (86)  ff. 


114 


Der  5ulainmcnbrud}  öcr  (Entcntclcgenbc  über  öie  rullifd?«?  nnQomcine  ITIobilmacfjung 

TIT.  Die  iinf)altbarc  Rücfesugspolitlon 

Die  Ccgcnöc  i|t  |o  abfurö,  ön[)  man  jid)  munöcrn  muft,  roic  jic  (DIaubcn  finden 
honnte.  tCcnn  man  in  Berlin  öie  iicrbredierijcije  flbfid)t  f(el]abt  l]ätte,  öcn  Krieg 
öaöurd}  311  proü03iercn,  öafj  man  eine  öeiü|d|c  lTlobiImad)iing  iiortäufdjtc,  jo  luüröe 
man  öieje  C[äu|d)ung  nidjt  nur  in  Petersburg,  fonöern  aud]  in  Paris,  unö  sroar  öort 
er[t  redjt  Ijerbcigcfüfjrt  ijaben.  Der  Krieg  mar  öod}  Diel  |id]crcr,  rocnn  aufjcr  Rufe- 
lanö  aud?  Jranhrcid]  öie  uorgetäufdjte  öeutjd]e  ITlobilmadjung  mit  einer  mirlüidien 
bcantrüortcte,  u)enn  Deutjd]lanö  jofort  uon  3U)ei  Seiten  gleid]3citig  bcöroljt  ujar. 
Der  öoppelt  üerbredieri|d]cn  flb|id]t,  öen  Krieg  öurd)  £üge  3U  proü03ieren,  U3üröc 
bei  öem  bckanntlid}  auf  rafdjeftcn  Beginn  öer  (Dperationen  im  IDeitcn  gegrünöcten 
öeut|d]en  (Dperaticnsplan  geraöe  öie  tran3ö|iid]e  IHobilmadjung  in  erfter  £inie  roill- 
Iiommen  geroefen  fein.  ZFe  größer  Ijingegen  öer  ruffifdje  Dorfprung  uor  öen  fran- 
3öfi)d]en  ITlafenabmen  rouröe,  öefto  unermünfdjter  n3ar  öas  geraöe  uom  öcutfdjen 
militärifdjen  Stanöpunfet.  fiber  nidjt  nur  öie  ruffifdjen  unö  fran3öfifd)cn  IDiöerruf- 
telegramme,  audj  öie  aller  anöeren  auslönöifdjen  Dertreter  I]ätten  aufgel^alten 
rueröen  muffen.  Denn  fomol^l  öas  tDicncr  lüie  öas  Conöoner  oöcr  audj  irgcnöein 
anöercs  Kabinett  konnte  öod}  öen  iljm  3ugel)enöen  EDiöerruf  umgelienö  an  öie  rujfi- 
fdje  unö  fran3öfifdje  Regierung  übermitteln,  um  öer  Sadje  öes  5rieöens  3u  öienen 
unö  öen  örol^enöen  IDeltbranö  3U  befdjroören.  (Es  I]ätte  fomit  öer  gefamte  tcle- 
grapl}i|d)e  Dcrkebr  aller  in  Berlin  befinölidjen  ausioärtigen  Dertreter  untcrbunöcn 
mcröen  muffen. 

Dod]  öie  CIorf]eit  einer  Jabel  fdjü^t  nidjt  öauor,  öafe  fic  gegloubt  roirö.  (Es  foQ 
öafier  in  (Eriiieiterung  3CDeier  im  „Berliner  (Tageblatt"  com  7.  unö  15.  Uuli  1921 
neröffentlidjten  Hrtifeel,  öie  in  geörängter  Kür3e  nur  öie  notroenöigften  fingabcn 
madjten,  öer  eingefjenöe  riadjttieis  erbrad)t  rueröen: 

1.  öa^  öie  D3iöerruftelcgramme  öes  ruffifdjen  Botfdjafters  oljne  redjtsroiörige 
Der3ögerung  nad]  Petersburg  rüeitergegeben  inoröen  finö; 

2.  öa^  öas  delegramm  öes  ruffifdjen  Botfdjafters  mit  öer  Jalfdjmelöung  3U 
fpät  in  Petersburg  eingetroffen  ift,  um  nod)  irgenöeinen  (Einfluß  auf  öie  Derl]äng- 
nisDoUe  (Entfdjeiöung  aus3uüben. 

Der  üadjiDeis  erfolgt  auf  (5runö  oon  peinlid)  genauen  nad)forfd)ungen,  öie  öas 
HustDörtige  Amt  fdjon  im  De3ember  1914  beim  ^aupttelegrapbenamt  Berlin  unö 
bei  öem  in  Betradjt  kommenöen  poftamt  64  (öamals  Unter  öen  £inöen  15)  I]at  an- 
ftellen  laffen"). 

IV.  Die  IDiöerruftelegramme  öes  ruffifdjen  Botfdjafters 

Der  ruffifdje  Botfdjafter  SroerbejerD  liat  öie  Ualfdjmelöung  über  öie  öeutfc^e 
iriobilmadjung  in  3iDei  Telegrammen  roiöerrufen,  einem  offenen  in  fran3öfijd]er 
Spradje  unö  einem  3ifferntelegramm.  Das  im  ruffifdjcn  (Drangebudj  unterfdjlagcnc 
offene  delegramm  Ijatte  öen  folgenöen  IDortlaut: 

„Exterieur  Minlstre  Petersbourg.  Prie  considerer  telegramme  no.  142 
comme  non  aveiiu.    Kxplication  suit.  Sverbejev." 

(flufeenminifter  Petersburg.  Bitte  delegramm  Ilr.  142  als  nidjtig  betradjten. 
flufhlärung  folgt.    Smerbeieto.) 

Dicfes  CTelegramm  rouröe  4'"'  nadjmittags  beim  Poftamt  64  eingeliefert,  oon 
öort  mit  öcr  alle  3el]n  ITlinutcn  uerkeljrenöen  Robrpoft  an  öas  Berliner  fjaupttele- 
graplienamt  rüeitergeleitet,  roo  es  4^'^  eintraf.  Dort  rouröe  es  rocgcn  Störung  öer 
öirckten  Ceitung  nadj  Petersburg  um  5'^  an  öie  Leitung  EDarfdjau  gelegt,     mir 

^')  3m  Artikel  Dorrt  7.  Juli  1921   ift  octfeljcntlid)  oon  JeftftcIIungen  1916  ftatt  1914 
öie  Rcöe. 

8-  115 


(Btof  BTai  UTontgcIos 

ujinen  aus  ößt  QErsäl^Iung  Oobroroljkis,  toarum  gegen  5^°  {—  6°°  Tulfijc^c  3cit) 
öie  Ccitung  nac^  Petersburg  gejtört  roar,  öenn  öort  jtanöen  ja  alle  Apparate  3um 
flbtelegrapljieren  öes  BTobilmadjungsbefe^Is  bereit,  unö  öer  gan3e  delegramm- 
oerfeefir  3ur  rujfifdien  fjauptjtaöt  roar  gefperrt.  Huf  ber  Leitung  nad|  IDar|(^ou 
tDuröe  öas  Seiegramm  um  5"  als  le^tes  einer  Reif)e  oon  jeljn  Q[elegrammen  bc- 
föröert.  Die  erjte  (Empfangsquittung  con  IDarfc^au  lautete  unrid]tig  auf  öie 
Hummer  öes  oorle^ten  CCelegramms,  ftatt  auf  öie  öes  legten  Q^elegrcmms  öiefer 
Rei^e.  Da  aber  öie  Stüdi3aI)I  10  con  U)arf^au  ridjtig  quittiert  töuröe,  unö  öa  nac^ 
öem  im  Desember  1914  gu  öen  Hfeten  öes  flusroärtigen  Hmts  eingelieferten  HTit- 
lefeftreifen  ein  dcil  öes  G^ejtes  öes  legten  dclegramms  auf  ßufforöerung  oon 
IDarlc^au  löieöerljolt  rouröe,  Rann  feein  3rDeifeI  bejteljen,  bai  öiejes  offene  fran- 
jöfifii^e  Q^elegramm  in  löarfdjau  ridjtig  abgenommen  raoröen  ift. 

Dem  offenen  IDiöerruf  folgte  roie  angefeünöigt  ein  srceiter  in  3iffern,  öer  naä^ 
öer  im  ruffif(^en  (Drangebuc^  unter  Hr.  62  gegebenen  franjöfifdjen  Überlegung 
lautete: 

„Le  ministre  des  affaires  etrangeres  vient  de  me  telephoner  pour  me  com- 
muniquer  que  la  nouvelle  lancee  tout  ä  l'heure  de  la  mobilisation  de  l'armee  et 
de  la  flotte  allemandes  est  fausse,  que  les  feuillets  des  journaux  etaient  imprimes 
d'avance  en  prevision  de  toutes  eventualites  et  mis  en  vente  ä  l'heure  (roörtlii^ 
aus  öem  rufjifdjen  ftatt  ä  1  heure)  de  rapres-midi,  mais  que  maintenant  ils  sont 
confisques."  (Der  flufeenminifter  I)at  mir  foeben  telepfjoniert,  um  mir  mit3u- 
teilen,  öafe  öie  foeben  ccrbreitete  Ila(^ri(^t  oon  öer  ITlobilmai^ung  öer  öeutf^en 
Armee  unö  3FIotte  fal|d|  ift,  öafe  öie  (E|trablätter  öer  3eitungen  im  ooraus  für  attc 
iJäfle  geörudit  roaren  unö  P*'  nai^mittags  jum  Derfeauf  ausgegeben  rouröen,  öaB 
fie  aber  je^t  bef^Iagnaljmt  finö.) 

Diefes  (Telegramm  ift  fo  rafdj  fjinter  öem  offenen  auf  poftamt  64  eingetroffen, 
öafe  es  noc^  mit  öerfelben  Roljrpoftfenöung  4*^  beim  Qaupttelegrapljenamt  einge- 
gangen ift.  (Es  rouröe  gleid?falls  juerft  an  öen  öirekten  Draljt  nad}  Petersburg 
gelegt,  öann  aber  rocgen  Störung  öiefer  £eitung  (infolge  öer  oon  Dobrorolftii  ge- 
j(^ilöerten  rujfifc^en  ÜTobilmac^ungsoorbereitungen)  nadj  IDarfdjau  umgeleitet  unö 
5"  als  3roeites  einer  Reilje  öon  10  Telegrammen  beföröert.  Iladjöem  metjrcre 
SFe^Ier  bei  öer  Übermittlung  öurc^  Rü&fragen  beridjtigt  rooröen  roaren,  quittierte 
rOarjc^au  in  ridjtiger  Uorm. 

lux  öie  Übermittlung  felbft  einf(^liefelid}  Rü&fragen  nebft  (Empfangsbeftatl- 
gung  finö  etroa  10  ITlinuten  an3ufe§en.  Das  offene  (Telegramm  mar  alfo  49,  öas 
3ifferntelegramm  59  Ulinuten  na^  (Einlieferung  beim  f)aupttelegrapl|enamt  ridjtig 
Don  IDar|d|au  abgenommen.  Das  ift  aufeeroröentli«^  rafdj.  3um  Derglei^  fei  na^ 
öen  Akten  öer  öeutfi^en  Botfc^aft  in  Petersburg  angeführt,  öafe  am  30.  IJuIi  öort 
eingetroffen  finö: 

um  ]'"^  nacfjm.  (=  12°''  Berliner  3eit)  öie  örei  Seiegramme  Don  2",  2^=  unö 

3°^  norm.,  aufgeliefert  um  4^°  unö  4^»  (Deutfi^e  Doli.  391,  392  unö  397);  öie 

(Telegramme  oon  5=*°   unö   9^°  nadjm.  (Deutfc^e   Dok.  420   Hnm.  2   unö   433 

flnm.  2)  finö  fogar  erft  am  31.  2FuIi  um  V^   unö    10-^°   oorm.    3ur   Botf^aft 

gelangt  **). 

IDenn  bei  öer  IDeitergabe  öer  IDiöerrufe  Sroerbejeros  oon  IDarfdjau  naäi 
Petersburg  Der3ögerungen  eingetreten  finö,  fo  ift  öie  öeutfdje  Regierung  öafür 

*>)  Dißfe  Hngaben  seigcn,  vok  Dotftd)tig  man  mit  Koniefeturen  über  öas  (Eintreffen 
Don  (Telegrammen  fein  mufe.  Hur  öie  Kenntnis  öer  rDirkIid]en  3eiten  bered^tigt  3U 
SdjIüHen.  flud?  ift  es  ein  Jtrtum,  3u  glauben,  öafe  fel)r  kurse  (Telegramme  ftets  rafdjer 
bcförbctt  aierben  als  mittcllange.  Kurjc  (Telegramme  roeröcn  nämlidj  in  öer  Regel  in 
Serien  Don  seljn  äufammengefofet. 

116 


Der  3ulammenbrucij  öcr  (Ententelegenöc  über  öic  ru|ji|cf)c  allgemeine  ITlobilmadjung 

nidjt  DeranttDortlidi.  f)crr  SciriGnoro  l\at  im  „dclalr"  bcf)nuptet,  öie  CEcIegramme 
jeicn  crjt  Qm  31.  Diili  in  Petersburg  angchommen.  Dem  cüiöcrjprid]!  öas  rujfijdjc 
(Drangebudj.  inöem  es  in  öcr  Überfidjt  über  öcn  30.  3uli  fejtltellt: 

„Das  (Bcrüdjt  öcr  öciit|d]cn  ITlobilmadjung  luirö  als  jalfd]  erhannt ")." 
Die  'Jrage  öcr  flnhiintt  öcr  IDiöcrrujtcIegrammc  in  Petersburg  i|t  übrigens 
f)cutG  ot]nc  Belang.  Sdjon  bei  ibrem  (Eintreffen  bei  pojtamt  64  um  4"  (  r  5'"  rujfi- 
|d)c  3Git)  luar  öic  (Entjdjeiöung  öcs  3arcn  gcfaüen.  (Es  Ijat  |id}  Ijicr  nur  öarum  gc- 
i)anöclt,  3unädi|t  öcn  nadjCDcis  3u  erbringen,  öa^  eine  Dcrsögcrung  in  öcr  IDeiter- 
gabe  öcr  IDiöcrrufmcIöungen  öcs  rui|ijd}cn  Botldjaftcrs  nid)t  ftattgefunöcn  I]at, 
öafe  öie  Ecliauptung  eines  öcutfdjen  (Eingriffs  in  öcn  öienftlidicn  Dcrheljr  eines 
tremöcn  Dcrtrcters  eine  I)äfelid]e  Dcricumöung  ift,  öie  ieöcr  (Drunölagc  entbcljrt  unö 
EDßöer  öcm  (Efjaralüer  no(^  öcr  (Ein|id)t  öes  (Erfinöcrs  3ur  (Eljrc  gcrcidjt. 

(Eine  Bemerkung  örängt  fid]  auf  über  öie  fpäte  flbfenöung  öes  offenen  EDiöcr- 
rufs  Dom  f)aufc  öcr  Eotjdjaft.  Das  3ifferntclGgramm  ift  öcm  offenen  EDiöerruf 
unmittelbar  gefolgt.  IDcnn  man  nun  öic  Cänge  öes  3iffcrntclegramms  in  Bc- 
tradjt  3icl}t  —  es  ift  nodj  länger  als  öas  im  (Drangcbud)  62  abgeöru&tc ")  —  fo 
kommt  man  auf  öic  Dermutung,  öa^  öcr  (Beöanfee,  ausncl]msrDcifc  ein  offenes  dclc- 
gramm  absuienöen,  nidjt  fofort  gefaxt  iDoröen  ift,  fonöcrn  crft  cntftanö,  nadiöcm  öas 
3iffcrniclegramm  fdion  nalic3u  oollftänöig  in  (Bel)cim|d}rift  übertragen  locr,  roofür 
je  nad)  öem  angctDcnöctcn  Derfaljrcn  unö  öer  ffieroanötl^cit  öes  dljiffreurs  eine 
ijalbc  Stunöe  oöer  nod)  mcljr  an3ufe|en  ift.  Aber  audj  roenn  öiefc  fjijpotlicfc  3U- 
trifft,  gcl}t  öer  IDiöerruf  rcidjlidj  fpät  ah,  öa  nad}  Selbbudj  105  öer  öeutfdic  Staats- 
fckretär  fdjon  2"^  nadjm.  öic  fremöcn  Botfdjafter  aufgeklärt  I)at.  (Es  Ijanöclt  fic^ 
^icr  um  ein  uon  öeutfd]er  Seite  nidjt  3u  ergrünöcnöcs  (Befieimnis  öcs  Kan3lci- 
öienftes  öcr  ruffifdjen  Botfdjaft. 

V.  Das  (Telegramm  öes  rufjifdjen  Botfdjafters  mit  öer 

falfdjen  Iladiric^t 

Hu^croröcntlidi  roidjtig  für  öie  gefd|id)tlid]e  5orfd)ung  ift  nunmebr  öic  Jragc, 
mann  öas  erftc  delcgramm  öes  ruffifdjcn  Botfdjafters,  öas  mit  öcr  falfdjcn  Xladj- 
ridjt  über  öie  angcblidjc  öcutfd|c  ITlobilmadjung,  abgefcnöet  njoröen,  in  Pctcrijof 
(oöer  fllcranöria)  beim  3aren  angekommen  ift.  Da3u  ift  es  notroenöig,  genau 
feft3uftellen: 

;i)  öic  3öcntität  öcs  (Telegramms, 

b)  öie  3eit  feiner  dinlicfcrung  beim  I)aupttelegrapT]cnamt  Berlin, 

c)  öic  3eit  öcr  fibbcföröcrung  oon  öort  nad)  Rufelanö. 

a)  Die  Döcntität  öcs  (Telegramms 

Die  jöcntität  öes  (Telegramms  mar  bei  öcr  Hadjforfdjung  im  Dcscmbcr  1914 
Ieid|t  3u  ermitteln.  Der  offene  IDiöerruf  erklärte  öas  (Telegramm  142  für  nidjtig. 
Hun  entf)alten  oöer  cntliicltcn  racnigftcns  öic  ruffifdjcn  3ifferntclcgrammc  am 
Sdjluffc  nadj  öcr  Unterfdjrift  öie  Hummer  in  Klarfdjrift.  Das  f)aupttclcgrapljcn- 
amt  konnte  öaljer  fcljr  Icidjt  ein  (Telegramm  öcr  ruffifdjcn  Botfdjaft  ausfinöir 
madjen,  öas  offen  beginnt: 

„Exterieur  Petersbourg  Cito  Tres  urgent" 
unö  nadj  öer  3iffcrnrcifje  töicöer  offen  enöigt: 

„Copie  Vienne  17  (30)  juiliet  Jeudi  Sverbejcv  142." 

")  5ran3Öfifdje  flusgnbe,  5.  80. 

*)  flnlä^Iidi  öcr   üacfiforfdiungon   im   DescmTIcr    1914  öcm   flusmättigcn   Amt  ein- 
geliefert unb  fpätcr  cntjiffett. 

117 


(Braf  DTai  Dlontgclos 

IFlan  roitö  too^I  ni^t  6e3ii>ßifeln  Rönnen,  öa&  bicfes  Q^clegtamm,  öas  jcit  öem 
DßSember  1914  in  beglaubigter  Hbfdjrift  bei  öen  Akten  öes  HusiDäriigen  Amts 
liegt,  öcs  ge|ud|te  oar. 

Dod|  es  kann  ein  no^  ftärkerer  Beioeis  beigebracht  roeröen.  Sbenfo  mie  es 
öem  fran3üfiftf?en  unt»  omerikani|(^en  na(^ri(^tenl)icn|t  gelungen  ijt,  beutjdie  ®e- 
I^eimtelegramme  3U  entjiftern,  ebenfo  gelang  es,  insbefonöcre  nadi  Deröffcntli(^ung 
öes  ruffif(^en  (Drangebudjes,  öas  tro^  feiner  Uöljdjungen  töertootle  Anhaltspunkte 
bot,  in  Berlin  ruffifdje  (Telegramme  3U  lefen.  Der  roirkliö^e  dejt  öes  mit  142 
enöigenöen  (Telegramms  lautet  nun  in  öeutfdier  Überlegung: 

„(Erfahre  öurc^  öen  Dertreter  unferer  Agentur,  öa^  foeben  öer  Befehl  jur 
Xnobilijierung  ö€r  öeutfdjen  Armee  unö  5Iotte  ausgegeben  rooröen  i|t.  Auf  meine 
gejtrigen  aufklärenöen  ihitteilungen  über  unfere  teilDseife  ITlobilmadjung  iiabu  i(^ 
com  Staatsfekretär  keine  Antioort  erljalten." 

Diefes  (Telegramm  ijt  offenbar  iöentifd)  mit  öer  Hummer  61  öes  ruffifc^en 
®rangebu(^es: 

„J'apprends  que  le  decret  de  mobilisation  de  Tarmee  et  de  la  flotte  alle- 
mandes  vient  d'etre  promulgue." 

(CErfaI)re,  öafe  Joeben  öer  Befefjl  3ur  ITlobilijierung  öer  öeutfc^en  Armee  unö 
Ulotte  ausgegeben  ift.) 

Das  (Telegramm  ift  aljo  im  (Drangebudj,  toie  bei  öiefer  merkoDüröigen  Doku- 
mentenfommlung  nid|t  3u  oerujunöern  ift,  in  öreifadjer  Be3ieljung  gefälf(^t: 

1.  Die  ©uelle  öer  Hac^ridjt  röirö  oerfdjroiegen. 

2.  (Es  roirö  öer  (Einörudi  eriDe&t,  öafe  es  ein  nad?  (Empfang  öer  Ilad|ri(^t  in 
gröliter  (Eile  abgefanötes,  feljr  kur3es  (Telegramm  oon  16  IDorten  fei, 
tDöIjrenö  es  tatfädjlii^  melir  als  öoppelt  |o  lang  ift  unö  au^er  öer  angeb- 
lidjen  öeutfdjen  ITlobilmac^ung  audj  nodj  einen  anberen  Segenftanb  berüljrt. 

3.  Die  Abfenöung  einer  Abf^rift  nac^  IDien  ipirö  unterfdjiagen, 

Audi  öer  leifefte  3roeifel  an  öer  IFöentität  öes  (Telegramms  ift  aber  felbft  für 
öen  Ungläubigften  ausgefdjloffen. 

b)   Die  3eit   öer  (Einiteferung  beim  Qaupttelegrap^cnamt 

Berlin 

Diefes  Seiegramm  142  ift  am  30.  Uuli  3^°  nadjm.  beim  poftamt  64  eingeliefert 
moröen  unö  3-^  beim  fjaupttelegrapljenamt  eingetroffen. 

IDenn  bk  HTelöung  öurc^  öen  um  r°  begonnenen  Derkauf  oon  (Extrablättern 
neranlafet  iiioröen  löäre,  fo  märe  öie  fpäte  Auflieferung  feljr  aufföHig.  (Dffenfi(^t- 
lic^  I]at  jeöo^  öer  Botfdjafter  uon  öiefen  (Ejtrablättern  nid]t  fofort  Kenntnis  er- 
halten. Sie  löuröen,  roie  fdjon  am  1.  Auguft  1914  öurd)  poIi3eiIid|e  Unter fudjung 
feftgefteHt  rouröe,  on  öer  (Edie  öer  Jerufalemer  unö  Simmerftra^e  ausgegeben, 
etiDa  3icei  Kilometer  oon  öer  ruffifc^en  Botfdjaft  entfernt;  nadjöem  eine  geringe 
An3aI)I  abgefegt  roar,  muröe  öer  Reft  befdjlagnaljmt.  Sroerbcjeiö  melöet  öa^cr  au(^ 
nidjt  auf  (Bruno  öer  (Ertrablätter,  fonöern  auf  ©runö  einer  tladiridjt,  öie  iljm  öer 
Dertreter  öer  ruffif(^en  (Telegrapljenagentur  sugefenöet  Ijat.  IDann  öas  gefdje^en 
ift,  Ijat  fidj  natürlid]  im  De3ember  1914  ni(^t  feftftellen  laffen  unö  röirö  auc^  jegt 
nic^t  mefjr  mit  fjinreidjenöer  Genauigkeit  3U  ermitteln  fein.  3eöenfaIIs  roar  es 
ein  fdjttierer  5et|Ier,  auf  fo  unfidjerer  (Brunölage  eine  fo  roidjtige  Iladjri^t  3U 
melöen,  oljne  jic^  oon  öeren  Richtigkeit  3U  üergen)iffern. 

Die  IDoIjrfdjeinlic^keit,  öafe  öie  Iladjrif^t  oon  öen  €|trablättern  nur  mit 
grofeer  Dcrfpätung  3ur  ruffif(^en  Botfc^aft  geörungen  ift,  roirö  öaöurdj  ocrftörkt, 
öafe  au(^  auf  öer  fransöfif^en  Botfc^aft,  öie  oon  öer  ruffijdjen  nur  toenige  bunöert 

118 


Der  3iijammcnbnidj  öcr  (Entcntclegonbc  über  öic  ruiiiidje  arigcmclne  ITIobilmadjung 

Sdjritt  cntjernt  ijt,  nid^ts  öanon  bchannt  mar.  poincarr  cr.inljlt  in  |cinem  Icdjjtcn 
Dortrag  über  öcn  Kricc;siirjprunci,  öa^  3iiles  (Eambon  am  30.  3uli  2'"  nadjm.  öas 
nadjjtebcnöc,  uom  franjöfildjcu  (5clbbiid|  untcridjlagcne  CEcIcgramm  abgefanöt  l]at: 

„(Es  gel)t  öas  (Dcriid]t,  öa^  öic  ITlobilmadiung  I]cutc  uormittag  im  (Eonicil  be- 
idjlojfcn  luoröen  ijt  unö  lüaljrldjcinUd]  morgLMi  augcorönct  rueröen  rairö.  Den  Be- 
ridjter|tatteru  öer  5eitiingeii  bat  man  in  öer  IDiUjelmjtrafee  erklärt,  öafe  man 
öie  Qjerüdjtc  von  t]eutc  oormittag  rocöer  in  flbrcöc  ftcllcn  nodj  bcftätigcn  Iiönnc. 
aber  öafe  crnftc  (Entjdjeiöungcn  gefaßt  iDoröcn  jeien.  ds  berrjdjt  grofee  iHuJ- 
tegung  ")•" 

man  beadjte; 

1""  tDcröcn  djtrablätter  Dcrkauft,  öie  öie  ITlobilmadjung  als  eine  am  30.  3uli 
ooll3ogene  Gatfadje  IjinjteHen. 

2"",  anöerttjolb  Stunöen  jpäter,  roirö  oon  öcr  fransöjijdjcn  Botjdjaft  ein  dele- 
gramm  aufgeliefert,  öas  öie  Blobilmadjung  erjt  für  öen  nädjften  dag,  öcn  31.  Juli, 
unö  aud?  für  öiefcn  dag  nur  als  roafjrfdieinlidj,  beseidjnet. 

Diefc  ITlelöung  ijt  nun  freilid)  uielleidjt  jdjon  eine  Stunöe  Dor  Abgang  cnt- 
tDorfen  rooröcn,  aber  öer  fransöfifdje  Botfdjafter  fdjiditc  audj  nadj  r*^  bcinc  Bc- 
rid^tigung  nadj.  poincare  ersöfjlt  nämlidj,  öafe  „natürlid}  öie  uom  „Cofeal-fln^ciger" 
gebradite  Hadjridjt  fofort  uon  Berlin  nadj  Petersburg  unö  IDien  roeitergegeben 
moröen  fei",  obne  für  öas  „fofort"  öen  minöeften  Beroeis  beisubringcn.  <ir  be- 
jtätigt  öamit.  oljne  es  3u  moüen,  öa^  öie  Iladjrid^t  nadj  Paris  nidjt  roeitergegeben 
n3oröen  ijt.  Der  fran3öfifd)e  Boifdjafter  tjötte  nun  aber,  roenn  er  etroas  öaoon  ge- 
cDufet  bätte,  ebcnfo  öringenöen  Hnlafe  geljabt,  feine  Regierung  3U  oerftänöigen  roie 
fein  rujjifdjer  Kollege.  (Eine  öeutfdje  ITlobilmadjung  beöroI]tc  ja  Jranhreid)  roeit 
mel]r  als  Rufelanö,  öenn  öer  öeutfdje  (Dperationsplan  löor  öod}  ein  öffentlidies  (Be- 
^cimnis,  befonöers  für  öie  fran3öfifd]e  Botfdjaft.  Die  einsige  «Irfelärung  öafür,  öa^ 
(lambon  eine  UTelöung  über  öie  (Extrablätter  unterließ,  ift  öie,  öafe  er  nidjts  öaöon 
rou^te.  (Erjt  nad]öem  öer  öeutfdje  Staatsfekretär  2*^°  nadjm.  öie  Hadjridjt  öes 
,.£okaIan3eigers"  öementierte,  roirö  öie  riummer  105  öes  fran3öfif(^en  (Belbbudjs 
entroorjen,  öic  glcid)3eitig  Iladjridjt  unö  IDiöerruf  cntljält. 

IDenn  nun  öcr  fransöfifdje  Botfdjaftcr  bis  2"-  nad?m.  nidjts  uon  öcn  (Ejtra- 
blättcrn  crfabrcn  fjat,  jo  roäre  es  nidjt  auffällig,  rocnn  audj  öer  ruffifdjc  Bot- 
fdjafter  erft  kurs  oor  2"°  öic  Iladjridit  öer  ruffifdjen  Agentur  erljalten  bättc. 
ZJmmcrljin  mu^  öie  ITlelöung  oor  öer  Aufklärung  öurd}  öen  öeutfd^en  Staatsfekretär 
—  alfo  Dor  2""  nadjm.  ((Belbbudj  105)  —  cntroorfen  fein,  unö  man  gctoinnt  öcn  (Ein- 
örudi,  öafe  öas  in  öic  Kanslci  gegebene  delegramm  nadj  erijaltencr  Rufklärung 
nidjt  jofort  aufgcljaltcn,  fonöern  in  bureaukratifdjer  IDcife  röcitcrbetjanöelt  U3uröe. 

IDie  öcm  nun  audj  fein  mag,  öic  datfadjc  ftcljt  un3rocifelt]aft  feft,  öafe  öas  cin- 
CDanöfrci  iöentifi3iertc  delegramm  142  erft  3-''  beim  poftamt  64  unö  3-*  (=  4^* 
ruffifdjc  3eit)  beim  J)aupttclegrapt)enamt  Berlin  eingegangen  ift.  Aud]  bei  größter 
Bcfdjlcunigung  konnte  es  nidjt  rootjl  Dor  anöcrtbalb  Stunöen  über  öes  I)aupttele- 
grapljcnamt  Petersburg  3um  ruffifdjen  ITliniftcrium  öes  Auscöärtigen  unö  uon 
öort  nadj  Dcdjiffrierung  telepljonifdj  3um  3aren  in  peterljof  oöer  Alcraniiria  ge- 
langen, alfo  nid)t  oor  6  Ul]r  ruffifdjer  3cit,  öas  ift  3u  einer  Stunöe,  öa  öcr  (Ent- 
jdjlufe  öes  3crcn  nad]  öer  übercinjtimmcnöcn  Darftcllung  aller  glaubroüröigen 
öcugcn  unnjlöerruflidj  fcjtjtanö. 

»)  „Revue  de  la  Scmainf",  18.  innt3  1921,  5.  263.    Die  angegebene  3eit  bann  öod} 
tDO^I  nur  tk  öer  fluflicfcrung  beim  I)aupttelegtap{ienamt  Berlin  jein. 

119 


(Braf  UTai  Hlontgclos 

c)  Die  flöbßförößrung  Dom  Qaupttelßgrapl|ßnamt 

(Ein  ]o  fpät  eintrcffenöcs  delegramm  konnte  unmöglich  öen  (Entjdjluö  öcs 
3aren  Ijetüorrufcn,  es  li'äÜQ  Iiödjftens  öie  negatioc  IDirkung  ^aöen  können,  im 
legten  Hugenölidi  einen  attfaUJigen  tDunjc^  auf  flbänöerung  öes  dntjdjlujfes  un- 
günftig  3U  bceinflulfen.  Das  märe  immcrljin  ettoas  roejentlic^  anöeres  als  öas 
JjetDorrufen  öes  dnildjlnflßs.  Aber  aui^  öiefe  aßerle^te  Rü&sugspofition  öci  Hn- 
^ängcr  öer  törirfjtcn  £egenöe  ift  unijaltbar.  SelbjtDerftcnöIidi  tuei^  öas  Berlinei 
dclegraplisnomt  nii^t  nur,  roann  es  CEcIegramme  empfängt,  fonöern  aui^,  töann 
es  jie  abfenöet.  ZIm  „Berliner  dageblatt"  oom  15.  3uli  Ijatte  i^  ncd)  Uejtjtellung 
öer  dinlieferungsjeit  öes  Seiegramms  es  roafjrlii^  ni(^t  für  nötig  geljalten,  aud? 
no(^  öie  flbgangs3eit  ausörüdilid)  bekannt3ugeben.  Um  jeöoc^  audj  öen  abjuröejten 
ßuslegungen  jeöen  Boöen  3u  ent3iel)en,  foü  Ijiermit  öie  (Befdji^te  öes  (Telegramms 
iiüc^  &en  DarjlcHungen  ö€s  fjoupttelegrapljenamts  ausfüf)rli(^  mitgeteilt  iDcrö«n. 
Dobei  jinö  oon  mir  nur  einige  Bemerkungen  in  Klammern  Ijinsugefügt: 

32**  nac^m.  Ankunft  beim  poftamt  64, 

3^*  nadjm.  Ankunft  beim  Jjaupttelegrapbenamt, 

4°2  nadjm.  3ur  Beföröerung  mit  Siemens  auf  öirektem  Dral}t  na(^  Petersburg 
unter  äagesnummer  03131  geftanst  (ö.  i.  3ur  Beföröerung  mit  ScfjncII- 
apparat  oorbereitet). 

Kegen  Blonenouflieferung  oon  öeutfdjen  Staatstelegrommen  unö  seitroeiliger 
Störungen  öer  £eitung  nacfj  Petersburg  (ruffift^e  (Eelegrammfperre!)  erft 

6'^'*  nac^m.  nad}  Petersburg  gejanöt.  tla^  öer  flbtelegrapljierung  neue  £ci- 
tungsjtörungen  (rufjifdie  (Eelegramm|perre  megen  öer  Rückmelöungen  öes 
inobiImad]ungsbefei)Is!).  Die  (Buittung  Don  Petersburg  blieb  aus.  Datier 
Djuröe  öas  delegramm 

7*^  nodjm.  no(i|maIs  gefanöt.  dro^öem  loar  loeöer  oor  10'"'  abenös  (geiDöI)n- 
Ii(^e  3eit  öer  täglidjen  (Blattmelöung),  nodj  nai^  10°°  eine  (Empfangs- 
beftätigung  3U  erlangen.    Die  Ceitung  blieb  bis  gegen  1P°  gejtört. 

11=^**  abenös  foröerte  Petersburg  öie  IDieöerljoIung  eines  (Teiles  öes  deites. 
Die  IDieöerI)oIung  rouröc  gegeben,  aber  eine  blattmelöung  Petersburgs  mat 
BDieöerum  nidjt  3U  erlangen.  Das  (Telegramm  touröe  öatjer  mit  öem  3ufa§  „Dei- 
bejjerte  IDieöerljoIung"  3ur  IDeitergabe  nai^  IDarfdjau  umgeleitet.  Da  aber  au(^ 
auf  öiefem  IDege  öie  flbbeföröerung  rcegen  Ceitungsftörungen  nidjt  mögli(^  inar, 
iDuröe  öas  (Telegramm  roieöer  an  öie  Leitung  Petersburg  3urüdigegeben. 

flm  31.  3uli  ttjuröe  öas  (Telegramm  foöann 

P"  Dorm.,  nodjmals  3ur  Beföröerung  unter  neuer  (Tagesnummer  03001  gc- 
|tan3t  unö 

2=*°  oorm.  nad)  Petersburg  gefanöt. 

Aus  öen  fpätercn  (Blattmelöungen  aus  Petersburg  ging  öcnn  Ijeroor,  öa^  öas 
(Telegramm  foiiioljl  am  30.  roie  am  31.  3uli  in  Petersburg  eingegangen  roar. 

Soroeit  öie  Darfteilung  öes  Qaupttelegrapljenamts  com  Desember  1914.  Das 
Amt  ^at  ttialirlid)  fein  ITlöglidjftes  getan,  um  öas  Unglüdisielegramm  nadj  Rufelanö 
3U  beföröern.  Der  (Eingang  in  Petersburg  am  30.  3uli  kann  idoIjI  nur  öer  oon 
ipo  abenös  fein,  als  oon  öort  öie  IDieöcrlioIung  eines  (Teiles  öes  (Telegramms  cer- 
langt  rouröe.  Die  Senöungen  oon  6°°  unö  V  muffen  als  mißlungen  betrachtet 
roeröen,  öa  fonft  öie  Joröerung  öer  IDieöerboIung  eines  (Teiles  finnlos  icäre.  Aber 
aud)  roenn  man  öie  äufeerft  untDaI)rfd)einIid|e  Annaljme  madjen  töollte,  öie  frül/efte 
Scnöung  um  6°°  (=  7°°  ruffif^e  3eit)  toäre  foiseit  gelungen,  öa^  öas  Ijaupt- 
telegrapljenamt  Petersburg  öie  erljaltenen  dcjtteile  an  öas  ruffifdje  Austöärtige 
Amt  loeitergegeben  unö  öort  ein  gefdjiditer  De(^iffreur  eine  Rekonftruktion  dot- 

120 


Der  3u|Qmmcnbrud]  öcr  (Ententekgenbc  über  öle  rujfijcfje  allgemeine  Hlobilinadiung 

genommen  I^ätte,  \o  mü^tc  man  öod)  als  allerfrül^cjte  3eit  für  Beenöigung  einer 
joldjen  irianipulation  7""  {—  8'^°  ruHiicfie  3eit)  anncljmcn. 

IDie  lel]r  fidi  öie  flnijänger  öer  merkiiiüröigen  Cegenöe  aucfj  cuinöen  unö  örefjcn 
mögen,  öas  (Telegramm  ham  3U  |pät,  um  auf  einen  aüerjpäte|tcns  7''"  rujliidje  3eit 
jdjon  abtelegrapiiierten  ITlobilmadjungsbefclji  nodj  irgenöcine  IDirhiing  ausüben  3U 
können.  Die  allergrößte  IDaf]r|d)einlid]heit  Ipridjt  jogar  öafür,  öa'ß  öie  beiöen  uor 
ö"**  in  IDaridjau  abgenommenen  IDiöcrruftelegramme  jrül]cr  in  Petersburg  ein- 
ttoten,  als  öie  Jaljdjmelöung,  jo  öaß  öas  (Telegramm  142  bei  feinem  (Eintreffen  fo- 
tort  als  non  avenu  (nid)tig)  3U  öen  Akten  gelegt  roeröcn  konnte. 

VI.  Die  IDiöcrruftelegramme  öes  fronsöfifdjen  unö 

c  n  g  l  i  I  d)  ß  n  B  0  t  f  d)  a  1 1  e  r  s 

Der  fran3öfifd)e  Botfdjafter  Ifat,  roic  fdjon  errcäljnt,  bis  2""  nadim.  nidjts 
über  öie  Orrtrablättcr  gemclöet.  (Ir  bringt  öie  Iladjridjt  erft  glcidjseitig  mit  öem 
IDiöerruf  in  öer  feljr  langen  Ilummer  105  öes  fran3öfifd)en  (5elbbud|es.  Ilad} 
Poincare  ijt  öicfes  (Telegramm  „15"'"  beim  Berliner  f)aupttelegrapt|cnamt  auf- 
geliefert Eioröen  ^°).  15^**  ift  fran3öfifdje  3eitb€ftimmung.  EDenn  mirklid}  parijer 
3eit  gemeint  ift  =:  4^"  öeutfdjcr  3eit,  fo  roäre  öas  genau  öiefelbe  Stunöe,  3U  öer 
öas  IDiöerruftelegramm  öes  ruffifdjen  Botfdjafters  bei  poftamt  64  eingeliefert 
iDuröe.  Bei  öer  großen  £änge  öer  fran3öfifdjen  Depefdje  ijt  öie  fpäte  Huflieferungs- 
3eit  fefjr  begreiflid?.  HuffäUig  ift  Ijingcgen,  öaß  Poincarc'  bei  öiefem  (Telegramm 
öie  3cit  öer  Hnkunft  in  Paris  öen  £cfern  mitteilt,  CDötjrenö  er  fie  fonft  oorentbält. 
Diefe  3eit  ift  außeroröentlid}  fpät,  nömlid)  ZZ"**  =  11'^°  abenös  öeutfdje  3cit.  Soll 
mit  öiefer  Angabe  DieIIeid)t  infinuiert  roeröen,  öaß  öas  delegramm  ungebüljrlidj 
3urü&gelialten  iDoröen  ift?  Demgegenüber  kann  auf  öie  fpäten  (Eintreffseiten  öer 
(Telegramme  öes  flusroärtigen  Amts  bei  öer  öeutfdjen  Botfdjaft  in  Petersburg  bin- 
gcroiefen  roeröen  ((Teil  IV).  fludj  roüröe  bei  abfidjtlidjem  3urüditjalten  rüofjl  öie 
Auflieferungsseit  unterörü&t  iDoröen  fein.  (Enölidj  liat  poincare  felbft  ein  anöeres 
(Telegramm  Zfules  dambons  con  2^"  eriDäljnt,  rüorunter  öodj  lüobl  gleidifalls  öie 
3eit  öer  Huflieferung  beim  f)aupttelegrapl)cnamt  cerftanöen  meröen  muß.  Diefes 
(Telegramm  iDöre  öodj  in  erfter  £inie  aufgel|alten  rooröen,  roenn  nad]  öer  um  2""  er- 
folgten Hufklärung  öes  öeutfdjen  Staotsfekrctärs  ein  folc^cr  Huftjaltebefetjl  er- 
gangen iDäre. 

Das  englifdje  Blaubudj  bringt  roeöer  eine  Blelöung  öes  britifdien  Bot- 
fd]afters  über  öie  Jclfdjmelöung  nodj  einen  IDiöerruf.  Die  Hkten  öes  Hustöärtigen 
Hmts  entl^alten  jeöod}  einen  Een3eis,  öaß  ein  foldjcr  IDiöerruf  ergangen,  unö  öaß  er 
nid}t  mit  auffälliger  Derfpätung  angekommen  ift  ^^). 

VIT.  Die  unbegrünöctc  öeutfdje  Dermutung 
Dom5  1.  3ulil914 

Hls  am  Dormittag  öes  31.  Duli  ]]*'^  öie  ITlelöung  öes  öcutfdjcn  Botfdjofters 
in  Petersburg  über  öie  allgemeine  ruffifdje  ITlobilmadjung  im  Husroärtigen  Hmt 
eintraf  (D.  Dok.  473),  konnte  man  nodj  nid]t  iiiiffen,  öaß  öer  dntfdiluß  öes  3arcn 
fdjon  am  30.  nad]mittags  gefaßt,  fdjon  in  öen  erften  Hbenöftunöcn  öes  30.  öer  Be- 
fel)l  ausgegeben  u3oröcn  mar.     (Ebenforocnig  mußte  man  öamals,    mann  öie  ucr- 

")  „Revue  de  la  Semainc",  18.  3.  21,  S.  263. 

^^)  Sielje  biß  Telegramme  Bendjenöotffs  (deil  IX),  roonati^  (Brep  nur  binfiditlii^  öes 
offenen  CEelcgramms  Smcrbcicros  3uerjt  eine  oöUige  Unterjdjiagung,  öann  eine  Deifpätung 
erfabrcn  3U  können  Ijofft-    Beibes  oergcblid). 

121 


(Braf  Ina?  IMontgcIas 

jd/ieöencn  Selegramme  öcs  rujjifc^en  Botfd^afters  abgejanbt  raoröcn  marcn.  So  er- 
felärt  es  fid|,  öafe  in  öer  crften  Bejtürsung  öer  Reit^sfeansler  in  Q^ßlegrammen  an 
öiß  Botjdjatter  in  £onöon  unö  Petersburg  es  „ni(^t  für  ausgejdjloncn"  erklärte, 
öa^  öer  nerpngnisDoIIe  ruljifc^e  Sdjritt  buidi  öie  in  Berlin  am  30.  Üuli  umlaufen- 
öen  ®erüd}te  oeranla^t  iDoröen  fei,  un5  öa^  öer  baprifi^c  ©efanbte  öljnlid}  naä} 
BTündjen  beridjtete  (D.  Dofe.  488,  490  unö  Hn^ang  IV,  Ilr.  26).  IDie  unbegrünöet 
öiefe  Dermutung  roar,  ift  nunmeljr  erioiefen  einerfeits  öuri^  öie  richtigen  Daten 
über  öen  (Entfc^Iu^  öes  3aren  unö  über  öie  Husgabe  öes  ruffifdjen  DTobilmai^ungs- 
befel|ls,  anöererfcits  öurdj  öie  Hbgangs-  unö  flnfeunftsjeitcn  öer  örei  (Telegramme 
öes  ruffijdjen  Botfdjafters. 

VIIL  Die  (Entfte^ung  öer  Ccgcnöe 

Bis  lange  nadj  Kriegsausbru(^  ift  von  Seite  bat  (Entente  niemals  öie  Be- 
hauptung aufgefteHt  rooröen,  öa^  öie  ruffifdje  UTobilmai^ung  öur^  eine  5alfc^- 
melöung  über  öie  öeutf(^c  BTobilmad^ung  ^eroorgerufen  moröen  fei. 

3ar  Ilifeolaus  II.  enuölint  eine  foI(^e  5alf(^melöung  roeöer  in  feinem  (Tele- 
gramm an  Kaifer  IDilljelm  IL  oom  31.  3uli  nachmittags,  no(^  in  öer  ßuöienj  öes 
öeutfdjen  Botfd)afters  an  öemfelben  Sage  (D.  Doli.  487  unö  535),  noi^  in  öem  Red|t- 
fertigungslelegramm  an  König  ®eorg  auf  öeffen  erftaunte  Anfrage  über  öie  Urfad^e 
öer  ruffifdjen  ITlobilma^ung.  Der  3ar  telegrapljierte  öamals  nac^  Conöon  3urü&: 
„3dj  wat  f(i|liefeli^  öa3u  (jur  allgemeinen  Ulobilma^ung)  gegroungen  roegen  öer 
allgemeinen  ITlobilmadjung  in  öfterreidj"  ^^). 

Der  ruffifdje  flufeenminifter  Sofonom  berüljrt  öie  üadjridjt  mit  keiner  Silbe 
in  öen  örei  Unterreöungen,  öie  er  mit  öem  öeutfdjen  Botfdjaftcr  am  flbenö  öes 
30.  3uli,  alfo  unmittelbar  nodj  Husgabe  öes  Befehls  3ur  allgemeinen  UTobil- 
ma^ung,  öann  um  ITlitternat^t  öes  31.  JuIi/1.  fluguft  unö  am  flbenö  öes  1.  fluguft 
^atte,  ebenfoioenig  in  einem  oierten  telepfjonif^en  (Befpräi^  am  frühen  morgen  öes 
2.  Huguft  (D.  Dok.  449,  536,  588  unö  666). 

Das  ruffifdje  Kommunique  unö  öas  ruffif^c  3irkulartelegramm  com  2.  fluguft 
1914  über  öie  (Entfteljung  unö  öen  Derlauf  öer  Krife  kennen  öie  Cegenöe  ni(^t 
((Drcngebudj,  Hr.  77  unö  78). 

Die  Überfii^t  öes  ruffifdjen  (Beneralftabs  über  öie  im  Caufe  öes  30.  unö  am 
morgen  öes  31.  3uli  empfangenen  tladjrii^ten  fdjroeigt  gleichfalls  öarüber^^). 

Diefe  3el)n  amtlidjen  Kunögebungen  am  Ulobilmai^ungstage  felbft  unö  an  ö«n 
örei  folgenöen  (Tagen  miffen  alfo  nidjts  Don  öer  Cegenöe. 

Die  Derfudje,  öie  ruffifi^e  Ülafenaljme  3U  re(^tfertigen,  über  öeren  furchtbare 
(Tragraeite  man  fidj  in  Petersburg  offenbar  ooHkommen  klar  tnar,  befdjränken  fic^ 
auf  unrDotjre  Angaben  über  eine  oortjergeljenöe  allgemeine  IHobilma^ung  in  öfter- 
reid),  auf  öie  tlad)rid|t  über  ein  angeblidjes  Bombaröement  oon  Belgraö  unö  auf 
Klagen  über  öfterreidjifdje  Unnadjgiebigkeit  gegen  Serbien.  Das  ift  öer  öeutlii^e 
BeiDeis,  öafe  öie  Cegenöe  ein  Kriegskinö  ift,  geboren  im  Caufe  öes  Krieges  loä^renö 
öer  Diskujfion  über  öie  Kriegsurfat^en. 

Die  Anfdjulöigung,  öie  öeutfdjc  Regierung  tjabe  öas  IDiöerruftelegramm  öes 
ruffifdjen  Botfdjafters  angeljalten  in  öer  oerbrec^erif^n  Abfielt,  öaöur«^  Ru&Ianö 
3ur  inobilmodjung  3U  3U)ingen  unö  fo  öen  Krieg  unoermeiölic^  3U  machen,  ift  öffent- 
üdj  3um  erften  ITlale  üon  Sir  (Eöroarö  (Breij  am  23.  (Dktober  1916  in  einer  Rebe  an 
öie  auslänöifdjen  ITournaliften  oorgebrai^t  looröen.    3n  GEnglanö  toar  etroas  öuri^- 


")  „(Times",  5.  8.  1914. 

13)  Untcrfudjungsausfc^ufe,  S.  73  (75),  Bnlage  28. 


122 


Der  3u|ammcnliriidi  öcr  (Entcntclcgcnöc  über  <)ic  ruHiidje  allgcmoine  inobiImad)ung 

gejidicrt,  öaß  öic  runildie  allgemeine  Hlobilmadiung  nidit.  luie  man  öcr  öftcntlidjcn 
Illcinung  norgetäu|djt  Ijotle,  nadj  öcr  öjtcrreidjiidicn,  fonöerii  |päle|tcns  gleidijcitig 
mit  öiefer,  ja  tüalir|d]cinlidj  jogar  uor  il?r  ftattgefunöeu  babc.  Die  Sdjulö  honnte 
alfo  nidjt  mel^r  auf  öftcrrcidj  abgcrüäißt  lucröcn,  man  braudite  einen  anöercn 
Sünöenbodi  nni)  beöiente  fid)  Öa3u  öes  öenhbar  untauglidijten  ITlittcIs,  öer  (tjtra- 
blätter  öes  „tolmlanjeigers". 

Rcidjslmn.iler  non  Betljmann  fjollrocg  l]at  in  jciner  Rcidjstagsrcöc  Dom  Q.  IIo- 
oembcr  1916  öicje  Hnfdjulöigung  öes  rüiöerreditlidjen  Huflialtcns  ruj|i|d}er  Staats- 
telcgrammc  3iirüd^gcrDie|en  iinö  öabei  im  mcfentlid]en  öielclbcn  flusjübrungcn  gc- 
mad)t,  mie  jic  im  üorjtcI}cnöen  flbfdjniti  IV  cnttjaltcn  jinö.  (Ein  flnla^.  öic  5eiten 
öes  delegramms  mit  öer  3^al|d}mclöung  behannt3ugebcn,  bejtanö  im  Iloucmber  1916 
nid)t.  irian  tDufetc  jinar  öamals  in  Dcutfd^Ianö  jdjon  genau,  öafe  öic  xul]'i|d]c  ITlobil- 
madjung  uor  öer  öjterrcidjijdien  angeorönct  moröen  mar.  IHan  glaubte  aber  nodj, 
mit  einer  flnorönung  in  öer  Iladjt  oom  50.  3um  31.  3uli  rcd^nen  3u  müfjen.  ITian 
konnte  im  Hoüember  1916  nodi  nidit  mit  öerjelben  Bejtimmtlicit  toie  t)cute  be- 
Ijauptcn,  öafe  öas  CEelegramm  mit  öer  3al|d?melöung  3U  jpät  eintraf,  um  irgenöein 
Ünljeil  an3urid)ten.  ds  mar  öaber  öurdjaus  erftlärlid),  öa^  öer  Reidjskansler  fid} 
öorauf  befdjränhte,  öie  Hnfdjulöigung  3urü&3uröeifen,  öafe  öie  ©iöerruftelegramme 
iDiöerredjtlid)  aufgeljalten  rooröen  feien. 

Der  Urfprung  öer  (Brerifdjen  3nfinuation  aöcr  liegt  coeiter  3urüdi  als  (Dhtober 
1916.  flm  2.  De3ember  1914  iDuröe  ein  (Telegramm  öes  ruffifdjcn  Botfd)afters  in 
£onöon,  (Braf  Ben&enöorff,  aufgefangen,  in  öem  es  !]iefe: 

„(Degenüber  öer  imm.er  tjeftiger  roeröcnöcn  öeutfdjen  Anklage  über  öen 
aggrefftnen  (Ebarakter  öcr  Politik  (Englanös  unö  feiner  Derbünöctcn  fieljt 
(5reij  uoraus,  öafe  er  nodj  einmal  öffentlidj  loirö  fpredjen  muffen,    dr  toünfdit 

Aufklärung  über  Punkt ^*),  erfte  Iladjridjt  über  öeutfdic  Blobilmadjung 

fei  in  Berlin  im  ,.£okalan3eiger"  erfdjienen.  Diefc  Iladjridjt  rouröe  non  öen 
Botfdjaftern  öcr  (Entente  nad)  Petersburg,  Paris  unö  Conöon  tclcgrapljiert.  Da 
öic  nad)rid)t  fid)  als  un3utreffenö  fjcrausftcHte,  bcri^tigtcn  öie  Botjdiaftcr  fo- 
fort  il]re  crften  BTclöungen.  (Brei?  fagte  mir,  er  Ijabc  aus  guter  (fiuellc  get|ört, 
SroerbcierD  t]abc,  um  feinen  guten  miUcn  öeutlid)  3U  bcroeifen,  öas  ^vdqüq  (Tele- 
gramm offen  gefd]idit.  Xlaä)  öcrfelben  (öucKc  Eöärc  öiefcs  3töeite  (Telegramm  in 
Dcutfd]lanö  abgefangen  rooröen  unö  fei  niemals  angekommen.  (Breri  n3Ünfd)t 
3u  miffen,  ob  öas  ridjtig  ift,  unö  erfudjt  midj,  öestialb  bei  Zflinen  an3ufragen." 

Die  Auskunft  aus  Petersburg  l]at  offenbar  öaljin  gelautet,  öa^  öas  offene  (Tele- 
gramm angekommen  ift.  Denn  in  einer  gleidjfalls  abgefangenen  Depefd]c  com  8.  Dc- 
sembcr  1914  bcridjtet  Bendienöorff: 

„Ja}  Ijatte ^*)  I)cute  oon  (Brep,  er  tDiffe,  öafe  öas  (Telegramm  ein- 
gegangen fei,  aber  er  raünfdje  3u  tDiffen,  ob  Derfpötung  ftattgefunöen  Itab^  unö 
iDie  Diel." 

Die  AnttDort  aus  Petersburg  bat  augenfd)einli(^  abermals  nid)t  öer  drroartung 
CBreps  entfprodjen.  Denn  er  machte  öamals  üon  öem  ITlärdicn  keinen  (Bcbraud). 
Das  ruffifdje  (Drangebudi  ftcUte  (Enöc  1914,  mie  crroäljnt,  nod)  ausörüdUidi  fcft,  öa& 
fdion  am  30.  Juli  öas  (Bcrüdjt  üon  öcr  öeutfdjen  ITlobilmadjung  als  falfd)  erkannt 
rouröe.  (Tro^öem  ift  (Brep  am  23.  (Dktober  1916  auf  öie  non  öer  ruffifdien  Regierung 
abgclcbnte  Jabcl  3urüdigekommcn.  IDcr  öie  gute  (Duelle  (honne  sourcc)  mar,  öic 
ibm  öiefe  3ntrige  eingeblafcn  l^at,  ift  nidjt  fcft3uft€llen,  nadi  öen  Dorlrägcn 
Poincarcs  jeöod)  3u  oermuten. 

")  nid)tent3iffcttc  £ü&c. 

123 


Rubolf  Kieflen 

Das  Huf  fangen  öcr  (Eelcgramme  Bendicnöorffs  im  Dcjembcr  1914  aicr  bot  öcn 
Dortßil,  öafe  |(^on  3u  einer  3eit,  öo  noc^  atte  fiufjeidjnungen  öes  Ijaupttelcgrapljen- 
amts  unoerfeljrt  etljalten  maren,  bie  genaueftcn  riadjforfi^ungen  Dorgenommen 
soeröen  konnten. 

IX.  Sd/IuMolQßiUTigßn 

1.  Das  (Eelegromm  mit  öer  Jolfdjmelöung  über  öie  öeutfdje  UTobilmac^ung  ift  in 
Petersburg  erjt  eingetroffen,  nadjöem  nidjt  nur  öer  (Jntj(^Iu^  öes  3aren  gefaxt, 
fonöern  aud^  öer  ruffif(^e  Dlobilmodjungsbefcf)!  jc^on  abtelegrapljiert  töar. 

2.  HUer  IDafjrfdjeinlidilieit  nad)  jinö  öie  beiöen  IDiöerrufe  fogar  frül|er  eingetroffen 
als  öie  5aljd]melöung. 

3.  Die  £egenÖe  ift  nid^t  rujfiji^en  Urfprungs.  Huf  ruffifdjer  Seite  tritt  fic  im 
©egenja^  3U  saljlreidjen  früljeren  amtlicfjen  Kunögebungen  erftmals  in  öem  amt- 
lidjen  Kommunique  com  15.  September  1917  auf,  nadjbem  öer  Suc^omlinoto- 
pro3e^  öie  bisl)crige  (Entfcijulöigung  mit  öer  angeblii^  frü!]ßren  öfterreidjifc^cn 
iriobilmadfung  für  Ru^Ianö  unmöglidj  gemadjt  fjatte. 

4.  Da  öiefe  (Entjdjulöigung  nunmeljr  audj  in  öen  übrigen  dntentelänöern  unhaltbar 
iDirö,  greift  man  öort  allgemein  auf  öas  Iäd|erli(^e  IFläri^en  3urüdi,  öer  Krieg 
fei  öur^  Husgabe  einiger  Ijunöert  (E|trobIätter  mit  einer  falfc^en  nad)ri(^t  ent- 
ftanöen. 


(EnttDidilungslinien 
öes  fd)tDeöifd)en  Parlamentarismus 

Dort 

Hubolf  Kjellen 

Durdj  öie  IDelt  geljt  ein  Denoanölungsprose^,  öer  mit  einer  mc^r  oöer  roenigct 
geroaltfomen  Umwertung  beinalje  aüer  alten  IDerte  öroljt;  oljne  3iDdfeI  ift  es  oon 
©eiöidjt,  öaö  man  in  öem  einen  Staat  öen  (Bang  öes  pro3effes  in  öem  anöern  oer- 
folgt,  befonöers  menn  öie  Staaten  unö  Dölfeer  „röaljlaermanöt"  finö. 

Die  alte  (Bef(^idjte  Sdjmeöens  ift,  nadj  (Beyers  bekanntem  IDort,  öie  feiner 
Könige.  Hur  ein  anöeres  Dolb,  öas  preu^ifdje,  kann  mit  öemfelben  Rec^t  öasfelbc 
beljaupten.  Diefer  Husfprudi  gilt  für  Sdjroeöen  befonöers  toäljrenö  öer  3U3ei  3a^r- 
tjunöerte  Don  1519  bis  1719,  öer  3eit  öes  langfamen  Hufftiegs  unö  fc^neüen  Stur3es 
öer  ©rofemadjtfteHung,  öer  glän3enöen  (Epod)e  (Buftof  IDafas,  (Buftaf  Höolfs 
unö  Karb  öes  3rDÖlften.  Der  Kampf  öes  legieren  für  öie  Hufrec^ter^ül- 
tung  öer  Stellung  gegen  eine  il)n  einbreifenöe  (Entente  oon  feinölidjen  Iladjbarn 
be3eid)net  öen  t)öf|epun&t  feöniglidjer  inlänöifd]er  Hüeinfjerrfdjaft.  Desfjalb  folgte 
öie  Königsmadjt  im  Jaljre  1719  öer  (Bro^madjt  im  Stur3e.  3iDar  roirö  öer  Ilamc 
„König"  beibel)alten,  aber  öie  eigentli(^e  Wiad^t  fällt  öem  Reid^stog  3U.  mitten 
in  öer  allgemeinen  ^podje  öes  Hbfolutismus  erl|ält  Sdjroeöen  ein  rein  parlamen- 
torifdjes  Regime,  mit  monard]iftifd]em  Sd}ilö  unö  ausgeprägtem  parteiöualismus, 
fonjt  aber  3unä(^ft  Dom  I)eutigcn  fran3öfifd)en  CTijpus. 

Dies  ift  öie  fogenannte  5reil|eits3eit  1719  bis  1772.  lDäI)renö  öer  fe^ig^n 
Renaiffance  öesfelben  (Beiftes  ift  eine  öeutlidje  Senöens  offenbar,  öören  (Beöäi^tnis 

124 


(EntiDickhmgsIiuicn  öcs  idjtDoötidjcn  Parlamentarismus 

3u  refjnbtiiticrcn.  niemanö  irill  if/rc  Dcröicnjtc  um  Kultur  unö  Kunjt,  öic  öamals 
eine  Blütezeit  crrcidjtcn,  bcftrcitcn.  Aber  nnöcrjeits  können  il]r  öcpraüicrcnöer 
(Einfluß  auf  öic  öHentlid^e  IHoral  unö  it]re  Dcgraölerung  bcs  Reidjsgojidjtspunhtes 
unter  partc{gc|id}tspunhtcn  aud)  nid]t  ucrncint  töcröen.  Dos  crjtc  (Dcbot  öer 
Politih,  öic  inneren  DutereHenfragen  öer  Selbfterbaltung  öcs  Reidjes  nnd)  aufeen 
untcr3Uorönen,  iDuröc  gan3  aufeer  fldjt  gclaüen  bei  öicfem  Kampf  um  ITladjt  unö 
cgoijtijdje  Dorteile.  Somit  rettete  öer  Stantsftreid)  (Duitajs  öcs  Dritten  nidjt  nur 
öie  höniglidje  UTadjt,  jonöern  audj  öcn  Staat,  öer  öurdj  öic  neuen  Spchulationcn 
öer  üadjbarn  in  äufeerfte  (Befafir  geraten  roar.  Hbcr  öer  Umfdjroung  mar  öicsmal 
nidit  üollftänöig;  öie  DerjaHung  nom  3n!]re  1772  roar  heinc  flntitf]ejc  öer  Dorf]cr- 
öcgangencn,  fonöern  öie  Snntljeje  öer  ganzen  (Entmiddung.  Unö  öicjc  Snutfjejc 
tDuröc  im  3abrc  1809,  unö  jröor  auf  nod)  fejtcrcr  Bafis  rDicöerljergcfteÜt,  nadjöem 
aus  öcm  Ja!]re  1772  neue  abfoIutiftifdjG  denöcn.^en  mit  neuen,  für  öie  3ntGgrität  öcs 
Reidjes  öroljenöen  Konfcquen3cn  fid]  entroid^clt  Ijattcn. 

Die  (5G|e§|d)reiber  oom  3abre  1809  prunkten  mit  IHontcsquieus  pt]ra|eoIogie, 
aber  it)r  IDcrk  ift  nidjts  anöcres  als  öie  angcrüanöte  (Erfaljrung  einer  langen  (Be- 
fd)id]tc,  öie  con  fdilimmen  flusfdjroeifungen  nadj  bciöen  Seiten  auf  öie  ITlittel- 
linie  3urü&kel)rt.  Diefe  ITIittellinie  ijt  fdjon  bei  öem  erjten  legalen  Start  unferes 
Regiments  angegeben,  nämlidj  im  mittelalterlid]en  Reidjsgcjcg  com  14.  3abr- 
Ijunöert;  fic  3cigt  fi-dj  auf  öem  J)öbcpunkt  unferer  (5efd]i(^te  roieöcr,  in  öer  Der- 
fafjung  (5uftaf  flöolfs.  3um  örittenmal  aljo  jcfjen  loir  fic  fc^t  roieöcr  öurd)  3u- 
jammcnroirken  oon  König  unö  Dolk  für  öic  3rocdie  öcs  Staates  djarakterificrt, 
unter  £citung  öcs  Königs,  aber  mit  klar  formulierten  Redjten  für  öas  Dolk.  Diejcs 
(5leid)geroidjt  bei  öer  ^eroaltcntrennung  ift  ja  öer  Kern  öer  konftitutioncllcn 
StaatsDcrfaffung.  Sdiroeöens  auf  öcm  Papier  nodj  beftcl)enöc  Derfaffung  non  1809 
ift  öcsl]alb  öie  DicIIcidjt  reinfte  (Dffenbarung  öes  Konftitutionalismus,  reiner  als 
öie  fran3öfifd]G  (Eljartc  oon  1830  oöcr  öic  preu^ifd^e  uon  1850. 

Die  nadj  Sdjaffung  öer  Derfaffung  ücrfloffcnc  3eit  ift  aber  nid)t  iönttifd)  gc- 
roefen.  IDir  fcl)cn  einen  einsigen,  mcljr  oöcr  röcnigcr  akuten,  mcljr  oöcr  rocnigcr 
bösartigen  Kampf,  iöo  öer  legale  Konftitutionalismus  fidj  gegen  öic  unaufljörlidjcn 
Angriffe  öes  Parlamentarismus  f)at  uerteiöigen  muffen. 

(Es  finö  einige  {)auptgefid}tspunktc  öiefcs  Kampfes,  öie  f|icr  in  aller  Kür3c  bc- 
Icudjtet  rocröen  follen,  mit  befonöcrcr  Rüdifi(^t  auf  öic  öramatifd)c  (Entroidilung  öer 
aüerle^tcn  3al)rc. 

(Es  fönt  {)icr  3ucrft  auf,  öa&  öer  Kampf  im  Caufc  öer  3eitcn  feine  IDalftatt 
gcrocdjfelt  Iiat.  3m  Anfang  fanö  er  meift  auf  öem  finansiellcn  (Bebiet  ftatt.  Die 
crftc  Öppofition  I^atte  3um  f)aupt3rocdi,  öem  Rcidjstag  öie  5ül]rung  t|infiditlid}  öer 
Regelung  unö  öer  Kontrolle  öer  Staatsausgaben  3U  erobern.  Dicfer  Kampf  öauertc 
iDäljrcnö  faft  öer  gansen  Regierung  öes  !)crrfd)füditigen  Königs  darl  3obann,  öcs 
erjten  Bernaöotte,  unö  man  kann  fagen,  öa^  er  im  3abre  1840  3ugunftcn  öes  Rcidjs- 
tagcs  cntfd}ieöen  mar.  3ugleid]  rouröc  öann  eine  „Departementsreform"  öurdjgc- 
füfjrt,  öie  öcn  Staatsrat  aus  einem  üielköpfigen  Staatsamte  in  einen  Kran3  oon 
iriiniftcricn  umroanöcitc.  Daöurdj  rouröc  öas  königlid]c  prörogatiu  auf  rein 
konftitutioncUes  (Bleis  3urü&gefül)rt,  unö  ein  roirklidjes  (Blcidjgeroidit  trat  ein,  öas 
roötjrcnö  öes  ganscn  3al)rl)unöerts  anöauerte.  Die  (Dppofition  kef]rtc  fidj  jc^t  oon 
öer  Regierungs-  3ur  Repräfentationsfragc  —  Kammer-Reidistag  anftatt  Siönöe  — 
unö  fic  fe^tc  fid)  3ur  Rui]e,  als  fic  1866  I]ier  öcn  Sieg  geroonncn  batte. 

Unter  öcn  Königen  (Dskar  öem  (Erften,  Karl  öem  5ünf3ebntcn  unö  ®skar  öem 
3rocitcn  bis  1905  kann  alfo  non  einem  parlamcntarifdicn  Regier ungsroe^en  in 
Sdjroeöen  nid)t  öic  Rcöe  fein.  Die  ITladjt  öes  Reidjstags  ift  im  n3ad/fen,  er  roirkt 
aber  auf  öic  IDaljl  öer  Ratgeber  öes  Königs  nic^t  ein;  Ijicr  gilt  immer  nodj  öas  (Be- 

125 


Rui)oIf  KisUen 

bot  öer  Kon|titution,  ba^  öcr  König  „beruft  unb  ernennt".  5ür  öen  dinflufe  5es 
Reid|stags  Ijat  öic  Konjtitution  ein  bejtimmtes  Derfaf|ren  Dorge|d)rieben:  guerft 
Hnmerfeung  eines  Reidjstags-fiusldjufjes  nad|  £efen  öer  StaatsratsprotoboHe  unb 
nadjijer  eine  förmlidje  iflelöung  von  öem  Ulifetrauen  ö€r  Kammern,  rooran  öer  König 
natürli(^  ni(^t  gebunöen  ijt.  Soldje  flusfc^ufeanmerbungen  roeröcn  jiemlid}  oft 
gemadjt,  aber  fie  fjaben  nie  eine  unmittelbare  Jolge  geljabt.  flnöere  tDege  jur  2in- 
iDirbung  loerben  in  öiefer  3eit  im  großen  unö  gansen  ni(^t  Derfudjt;  öic  3nterpeIIa- 
tionseinriditung  ijt  begrcnjt,  foiDoI)!  im  (5e|e§,  als  aud}  in  öer  pro|is,  unö  Hieöer- 
lagen  in  öen  Kammern  erjs^üttern  an  unb  für  ji(^  öie  Stellung  öes  Staatsrates 
nidjt.  Jjier  ift  übrigens  3U  bemerken,  öafe  öie  Staatsoerfajjung  beiöen  Kammern 
ausörü&Iic^  (Bleidjberecbtigung  juerbonnt  Ijat.  (Es  gibt  gar  keinen  legalen  Dor3ug 
öer  3rDeiten  Kammer.  Dfrgenöein  jpesifijdjer  Unterljausparlamentarismus  bann 
alfo  I}ier  auf  jeöen  5aE  nid|t  in  5rage  kommen.  Diefe  gonse  Derfaffung  ift  3u- 
gefdjnitten  löoröen  naä}  IHuftern,  öie  nid^t  nur  oon  öenen  öes  Parlamentarismus 
üerfcfjieöen  finö,  fonöern  itjnen  fogar  entgegengefe^t;  gan3  natürlid),  öa  öie  (Brünöer 
öer  Derfaffung  öen  Parlamentarismus  als  öie  eine  jener  fdjiimmen  DTöglidikeiten 
betrai^teten,  mit  öenen  öas  Dolk  fd)on  unmittelbare  (Erfaljrung  gemadjt  Ijatte  in  öer 
„3reil)eits3eit",  unö  oor  öeren  IDieöerkefir  es  alfo  gefdjü^t  trieröen  fottte. 

IDenn  aber  öie  ©runblagen  öer  Derfaffung  in  öiefem  5aII  bis  3U  (Enbe  öes 
3a^rl)unöerts  unerfdjüttert  feftftanöen,  fo  entgingen  fie  öodj  nidit  öer  3erfe^enöen 
(Einroirkung  öes  allgemeinen  ieitgeiftes.  Die  (ledinik  öes  Parlamentarismus  ift  ja 
inöirekt:  eine  ITladjt  öes  Reidjstages  über  öen  König  unö  Staat  auf  öem  Umröegc 
über  öie  UTiniftcr.  Dies  finö  3rDei  ®Iieöer  in  einer  unö  öerfelben  Kette;  einerfeits 
öie  UTadit  öer  UTinifter  über  öen  König,  anöerfeits  öie  tTladjt  öer  Kammern  über  öie 
UTiniftcr.  Don  öem  fpöteren  (Blieö  finöen  roir  im  19.  Jaljrljunöert  tüenig  oöer 
ni(^ts;  ftatt  öeffen  konsentriert  fidj  öie  Sntiöidilung  auf  öas  erftere,  ö.  I|.  öas  flus- 
f^eiöen  öes  Königs  aus  öem  praktifdjen  Derfaffungsleben. 

3ttiei  Prä3eöen3en  finö  Ijier  befonöers  3U  bcobai^ten.  Die  erfte  ift  Couis 
öe  ©eer  in  öen  fe(^3iger  Üaljren.  (Es  roar  öasjenige  ITlinifterium  —  no(^  ol^ne  öen 
Ilamen  —  öas  1866  feljr  gegen  öen  IDunf d|  Karls  öes  Jünfsefjnten  öie  Repröfenta- 
tionsreform  öun^füljrte;  öur(^  unbesiiiinglidjes  inneres  3ufammenl)alten  brac^ 
CS  fou)oI)I  in  öiefer  als  aud)  in  anöeren  fragen  öen  IDiöcrftanö  öes  Königs, 
flis  1876,  3ur  3eit  (Dskars  öes  3tDeiten,  ein  förmlidjes  Staatsminifterium  eingc- 
füfjrt  muröe,  rouröe  Couis  öe  ®eer  öer  (Erfte  Staatsminifter  audj  öem  Ilamen  nac^, 
unö  er  erijielt  öabei  com  Köiüg  öie  (Ermödjtigung,  felbft  feine  Kollegen  aus3u- 
fudjen.  Die  3rDeite  Prä3eöen3  ift  Boftröm  in  öen  neun3iger  Jaljren.  IDö^renö  feiner 
erften,  faft  3el)njäl]rigen  HmtS3eit  bilöcte  öiefer  Ulinifterpräfiöent  in  feinem  Umgang 
mit  öem  Reidjstag  ein  ganses  Sijftem  poIitif(^er  Kleinkunft  aus,  roobei  öer  König 
immer  mefjr  in  öen  f)intergrunö  kam.  Die  roidjtige  Dorausfe^ung  für  ein  parla- 
mentarifdjes  Regierungsroefen,  öie  in  einem  foliöarifdjen  Kabinett  unter  einem 
füljrenöen  premicrminifter  liegt,  konn  alfo  als  öur(^gefül|rt  angefeljen  toeröen, 
beuor  unfer  3al]rl)unöert  anfängt. 

IDas  nod)  fefjite,  toar  öas  Beftimmungsredjt  öes  Rei(^stages  über  öie  (Entlaffung 
unö  (Erneuerung  öer  ITlinifterien,  foroie  il|re  innere  politifierung.  lDoI)I  f)ctte 
öe  (Beer  1880  infolge  einer  Kabinettsfrage  in  öer  3n)eiten  Kammer  öemiffionicrt, 
unö  fein  Iladifolger  rouröe  öer  Uüljrer  öer  (Dppofitionspartei,  poffe,  öer  fpäter 
f einerfeits  infolge  öer  abroeifenöen  Haltung  öes  Rei(^stags  3urüditreten  mufete;  aber 
öiefe  Pröjuöikate  fteljen  nod)  rereinselt  öa  unö  beruljten  nidjt  auf  politifdjem  3iDang. 
Unö  öie  rierfd]ieöcncn  Spe3ialminifter  rouröen  immer  nodj  uorroiegenb  unter  öen 
5ad)männern  ausgelefen;  öie  Reidjstagsoeröienfte  öffneten  ni(^t  öie  (Türen  3U  öen 
Departements  auf  Koften  öer  Bcamtenneröicnfte.    Ilur  öer  premierminifter  fclbft 

126 


(Entroidilungslinien  iies  id]tücöijd]cu  Parlamentarismus 

cjar  eine  politilrfje  perfönlidjlicit,  jcinc  Ernennung  aber  uolljog  öcr  König  immer 
ncd]  mit  großer  5rcil]cit,  unö  lücnn  öcr  ITliniitcrpräiiöent  öie  flusroalil  jeincr  ITlit- 
arbcitcr  beftimmte,  |o  lic&  er  |id}  öabei  mn  bureaiikrati|d}eu  (Delidjtspunhten  bc- 
jtimmcn. 

IDir  können  öie  flbujcidjungcn  öiejer  Regierungsnrt  non  öem  Parlamentarismus 
in  eine  einsige  dljcte  3iiiammenfancn:  öer  partcigcijt  mar  nod]  nid]t  in  fie  f]incin- 
gekommcn.  £ouis  öc  (Beer  Ijatte  sielbciuufet  öcn  Kurs  über  öen  Parteien  geiiallen, 
unö  nad}  geringen  flbmeidjungen  nad)  links  röar  Bojtröm  3U  öer  ITlitte  öcs 
Stromes  3urüdigekef)rt.  „Reidjspolitik"  anjtatt  parteipolitih  mar  nod]  öas  £o|unrrs- 
iDort  öer  |diu3eöi|djcn  Regierungsroeije.  Unö  es  konnte  aud]  nidjt  anöers  jcin, 
öenn  öie  parteibilöung  ielbft  bcfanö  jid]  nod)  in  einem  tajtcnöen  Staöium,  roo  nur 
öas  alt-agrari|d]e  ^ntereffe  für  längere  3cit  eine  jejtere  'Jorm  gefunöen  tjattc. 

Hber  geraöe  im  Sökularjaljr  1900  röuröe  eine  parlamentarijdic  £inke  unter 
öem  riamcn  „öie  liberale  Sammlungspartei"  organijiert,  3unäd]|t  für  öie  £öfung  öer 
Stimmredjtsfragc  in  öemokratifd)er  Rid]tung.  Dies  follte  öos  Signal  meröen  3u 
einem  neuen  f)auptkampf  auf  öem  (Sebiet  öcr  Derfaffung,  unö  je^t  3ielt  öie  ©ppofi- 
tion  öeutlid]  auf  öen  Kern  öes  Parlamentarismus;  inad}t  über  öie  Regierungs- 
bilöung  fclbft. 

Die  öirekte  Anregung  kam  I)ier,  toie  in  (Englanös  (Befdjidjte  123  Jafjre  frül)er, 
Don  aufeen.  Die  Unionskrife  1905  madjt  (Epodje  in  öer  inneren  (Entroidilung 
Sdjroeöens,  ebenfo  loic  öer  noröam.erikanifdje  Separatismus  in  öerjenigen  dnglanös. 
Da  öie  Regierung  (öas  XTlinifterium  Ramfteöt)  norroegen  gegenüber  fidj  gar  3u 
nadjgiebig  3eigte,  übernal)m  öer  Reidjstag  öurd]  einen  befonöeren  HusfdjuB  gan3 
unö  gar  öie  5ül]rung,  unö  im  fluguft  bilöete  öer  Dorfi^cnöc  öiejes  flusidiufjcs,  öas 
iriitglicö  öer  Redjten  £unöeberg,  aus  öen  nerjdjieöenen  Parteien  eine  neue  Regie- 
rung, mit  einem  Doriniegenö  aus  öem  Reid]stag  felbft  genommenen  Kontingent 
(8  gegen  5).  Dies  i|t  öer  erftc  DoIIftänöige  Regierungsmcdjiel,  öie  erfte  Koalitions- 
regierung unö  öas  erfte  poIitifd)e  ITliniftcrium  unferer  (Befdjidjte;  es  ift  öies  cudj 
öas  erftemal,  öafe  öie  königlidje  ITladjt  bei  öer  Regierungsbilöung  auf  öie  Seite  ne- 
jd)oben  mirö.  Das  XTlinifterium  £unöebcrg  blieb  nur  über  öie  Unionskrife,  bis 
(Enöe  nooember,  unö  beim  neuen  Oedjfel  nal^m  öer  König  geiniffermafeen  fein  Be- 
jtimmungsredjt  3urüdi;  aber  öa  er  3um  Iladjf olger  öcn  Uüljrer  öes  linken  Flügels 
öer  Koalition,  öen  flöookaten  Staaff,  ernannte,  unö  eine  allgemeine  Ridjtung  nad) 
links  unter  öcn  5ad)miniftern  entgegennabm,  fd)uf  er  öas  nod)  fdjlcnöe  Präjuöikat 
in  öer  Riditung  gegen  öen  englifdjcn  Parlamentarismus:  eine  Parteiregierung. 

So  kam  öie  oppofitionelle  £inke  Öa3u,  iljr  Derfaffungsiöeal  3U  uerrDirklidien. 
(Es  roar  öicsmal  mcljr  öurdj  äußere  Unfälle  als  auf  (Bruno  eigener  politifdjcr 
Stärke.  Das  seigtc  fid)  fdjon  beim  erften  fdjmeren  Konflikt  mit  öcr  Krone.  3m 
5rüI|iol]r  1906  ueriDarf  öie  (Erfte  Kamnicr  iljrcn  Stimmrcd]tSDorfd]lag.  unö  als 
Staaff  fidj  auf  öas  Prorogatio  öes  Königs,  öie  oroeite  Kammer  aufjulöfen,  berufen 
EDollte,  um  öurd)  Drudi  Don  unten  öen  IDiöcrftanö  3U  brcdicn,  antwortete  öer  König, 
öafe  er  es  „meöer  logifd]  nod)  parlamentarifdj  fänöe,  eine  Kammer  auf3ulöfen,  öie 
'  einer  propofition  öes  Königs  beigcftimmt  l|ätte".  Die  Regierung  roar  aud)  3ule^t 
nidjt  gan3  foliöarifd}.  Das  neue  ITlinifterium  £inöman  be3cid]net  alfo  einen  reinen 
RüÄjdjlag.  Sein  Icitcnöcr  ITlann  war  nodi  nid]t  partcidicf,  kaum  parteimann.  (Er 
Ijatte  keine  ITlajorität  in  öer  oroeiten  Kammer,  mobl  aber  im  gan3cn  Reidjstag, 
öer  in  Sdimcöcn  mit  öen  Don  bciöen  Kammern  3u|ammcngc3älilten  Stimmen  über 
öas  Buöget  entfdjciöet  (fogenannte  „gemeinfame  Dotierung").  (Er  konnte  alfo  fünf 
gan3e  Habrc  öas  Staatsfdjiff  in  öer  Ulittc  öcs  Stromes  ftcuern  unö  nadj  öem  tcil- 
iDeifen  ITliniftcrröedifcl  1909,  tro§  öes  tDiöerftanöes  öcr  oroeiten  Kammer,  fogar 
ein  menig  nadj  red)ts  abfallen.    IDir  feljen  eine  Rüd?kel]r  Don  öer  Parteipolitik  unö 

127 


Rufeolf  KicIIen 

PoIiti|ieritng  3U  öcr  alten  Rßirfjspolitife.    Die  pröjcbßnj  üon  1905  ji^icn  3U  clnct 
Ijeöcutungslojen  (Epifoöe  surüciigefü^rt. 

Aber  öic  Rßidjstogsioaljlen  1911  entjogen  öiefem  Rcgi€rungsD3e|cn  jogar  öic 
^runöpf eilet:  öie  3ujammenD3irfeenbe  Cinfee  erhielt  bntäi  öie  5ort|(^ritte  öes 
So3iaIismus  ein  joldjes  üfiergeiric^t  in  öer  Smeiten  Kammer,  öafe  fie  je^t  au(^  öie 
gemeinjame  fibjtimmung  bel)err|d|te.  Cinöman  lelbft  fdjuf  in  legtet  Stunöe  ein 
kräftiges  parlamcntarifdjes  Präjubiftat  öaöur(^,  öafe  er  mit  allen  jeinen  KoEegen 
Dor  öer  (Eröffnung  öes  Reicfjstages  öemifjioniertc.  Diefe  erfte  Prä3eöen3  öer  (Ent- 
f(^eiöungskraft  öer  IDa{?Imänner  bei  öer  Regierungsbilöung  rouröe  öie  stoeite  00m 
totalen  UTinifteriDetijjel  unb  parteipolitif^em  Durc^brudj:  Staaff  feam  mit  einem 
rein  liberalen  Kabinett  surüdt  —  je^t  aber  roeit  meljr  rabifeol  unö  politifiert  als 
1905  —  nadjbem  öie  5o3iaIi|ten  es  Derfdjmä^t  fjatten,  öie  je  Siegesfrudjt  3U  teilen. 

Diesmal  öauerte  öie  Hbroei(^ung  nad}  links  2%  ZJa^re,  unb  aufeerorbentli^e 
Kräfte  loaren  erforberlidj,  um  bie  (Entmidilung  3urü&3ubreljen,  Durc^  feine  flllian3 
mit  ben  So3iaIbemo&raten  gebunben,  arbeitete  Staaff  an  einer  fjerabfe^ung  ober 
iebcnfalls  einer  un3ulänglid)en  Reform  ber  Reidisnerteibigungslioften,  in  berfelben 
3eit,  als  öer  IDeltkrieg  feinen  Srfjatten  Dor  fic^  ^ertöarf.  Daöuri^  foröcrte  er  öic 
reidjspolitif^e  ITlcinung  Ijeraus,  fo  öafe  öiefe  auf  auffallenbe,  aujgerparlamentarifc^e 
Art  3um  Husbrudi  kam:  3uerft  1912  eine  Ilationalfammlung  oon  20  ITlillionen 
Kronen  für  bie  Derteibigung  3ur  See,  bann  1914  ein  3ug  oon  30  000  Bauern  na(^ 
öer  fjauptftaöt  mit  patriotifd^en  Deklarationen.  Da  öer  König  bei  öiejer  (Belegen- 
Ijeit  fid}  offen  auf  öiefe  Seite  ftellte,  öcmiffionierte  öie  gefamte  Regierung,  unö  an 
öeren  Stelle  trat  öas  bureauferatifdj  gefärbte  ITlinifterium  ^ammarffejölb,  eine 
reid)spoIitifd]e  Regierung  über  ben  Parteien  oon  öem  dppus  öe  (Beer  oöer  Boftröm. 
Das  (Eingreifen  bes  Königs  gab  bem  antiparlamentarif(^en  5ug  bicfes  präjuöikats 
einen  befonöers  ftritifdjen  flnftridj,  unö  öie  öer  Regierung  mangeinbe  parlamentari- 
fd?e  Unterlage  djarakterifierte  fie  oIs  eine  Kampfregicrung.  Dur(^  bie  fluflöfung 
öer  oiDciten  Kammer  erkannte  fie  freilid)  öas  prin3ip  öer  Demokratie  an,  aber  ob- 
f^on  öie  IDatjIen  it)r  keine  ÜTajorität  gaben,  nid^t  einmal  im  gonsen  Reidjstag, 
cerblieb  fie  örei  3al)re  lang  auf  i^rem  poftcn.  IDir  feljen  ^ier  einen  sröeiten  Rücfe- 
fdjlag  öer  parlamentarifc^cn  (Enttoidilung,  ein  neues  Si(^-lDaI)ren  öes  Konftitu- 
tionalismus,  gan3  gemä^  öen  Srünöen  öer  alten  Derfaffung. 

(Es  ift  inöeffen  klar,  öafe  öiefe  neue  Reaktion  menigcr  aus  öer  Derfaffung  als 
aus  öer  3eitlage  itjre  Stärke  Ijolte;  öer  IDeltkrieg  fe^tc  einen  Dämpfer  auf  öic 
parlamentarif^cn  ITladjtmittel  („Burgfricöen").  länger  als  bis  3um  ITlärs  1917 
konnte  öie  (Dppofition  fidj  aud)  nidjt  3n3ang  antun,  ^ammarfkjölb  bemiffionierte  in 
regelredjter  parlamentarifd]er  (Drbnung  toegen  einer  nieöerlage  in  öer  3röeiten 
Kammer.  Die  Cinke  naljm  3iDar  nii^t  fogIei(^  öie  ITlac^t,  fie  öulöctc  als  Iladifolger 
ein  ITlinifterium  Sraar^-Cinömon,  öas  im  (Brunbe  genommen  einen  Sdjritt  na(^ 
red)ts  beöeutete.  Hber  öas  beruljte  nur  öarouf,  öafe  fie  nid|t  felbft  als  Regierung 
bei  öer  IDaI]Iagitation  im  i)erbft  öem  Jeuer  ausgefegt  fein  toolltc  —  in  SdjiDeben 
legt  bie  politifdje  Sitte  ber  im  Amt  befinbli(^en  Regierung  eine  geiDiffe  3urüdi- 
Ijaltung  bei  politifdjcn  IDaljIen  auf,  roes^alb  irgenbeine  Ceitung  bei  biefen  nid?t  in 
5rage  kommt.  Als  alfo  bie  IDat|Ien  nodj  einmal  Ausfdjiag  nac^  links  seigten,  trat 
öie  Regierung  (gemä^  öem  präjuöikat  oon  1911)  unmittelbar  3urüdi,  unö  bmäi 
neuen  oölligen  IDedjfel  kam  im  Oktober  1917  öie  £inkc  3um  örittcnmal  3ur  Viladit 
Diesmal  muröe  öer  So3iaIismus  als  regierungsfäljig  angefctjcn;  öer  Durdjbruc^ 
hxa6^t2  eine  IibcraI-fo3iaIiftifd]e  Regierung  {)crüor,  öeren  Jüljrer  öer  liberale  pro- 
feffor  CEöön  röuröe.  3ugleid}  rouröe  öic  politificrung  öer  Regierung  fo  loeit  gc- 
trieben,  öafe  nur  3tDei  üon  öeren  elf  BTitglicöcrn  aufeer^alb  öer  Rci(^stagspartcicn 

128 


(EuttDlchlungsIinicn  öes  jd)U)cöijd)cu  Parlamentarismus 

getDä^It  Eüuröcn.  Das  parinmcntarijdjc  Siiftcm  jd^icn  jcincn  enögülticjcn  Sieg  er- 
reicht  ju  Ijabcn. 

Dicjcr  CEiipiis  iDiiröc  nidit  ucränöcrt  bei  öcr  flblöjung  (tbrns  öurcb  öen 
So3iaIiIten-f)äuptIing  Branting  unö  öic  jo^ialiftildic  Hcinluiltur  in  öen  Rcgicrungs- 
reflorts  im  ITlärs  1920;  aber  öcr  (Eliarahtcr  einer  ITlinöerlieitsrcgierung  fiel  je^t 
[tarh  auf,  öa  öic  |o,^iali|tijd]C  Partei  hcincsmcgs,  nid]t  einmal  in  öcr  3rDcitcn 
Kammer,  öic  IHcbrljcit  liatte.  flls  öann  öic  lUaljlcn  im  f)crbjt  1920  eine  nid}t  un- 
beöeutenöc  Ridjtung  nad}  rcdjts  (100  piä^c  anstatt  70  üon  öen  230  Plänen  öer 
3u3citcn  Kammer)  3eigtcn,  gab  öic  Cinhe  jrcimiUig  iljrc  Rcgicrungsanjprüdic  auf; 
öa  aud)  öic  Redete  nidjt  geneigt  uiar,  fid}  ins  (5c|d)irr  ju  legen,  ernannte  öcr  König 
3um  örittcnmal  eine  rcid)spoIitijd]c  Regierung,  öic  jüngere  öc  (Beers  —  öicsmal 
jo  öurdigclicnö  unpolitifd],  öa^  nur  eines  öer  12  Blitglieöer  öer  Regierung  ein 
Reidjstagsabgeorönctcr  ruar.  Unö  öer  Ic^tc  perloncniiicdi'icl  öc  (Becr-uon  Spöom 
im  inär3  1921  t)at  öaran  cbcnjotDcnig  etinas  gcänöert  toie  öcr  IDcdjjcI  dörn- 
Branting  ein  Zfabr  früfjcr:  jc^t  eine  ctinas  ftärkere  Reditsfärbung,  tcie  öamals 
eine  ctroas  jtärhere  £inksfärbung.  Um  gcgcnruärtigen  flugcnblidi')  Ijat  Sdjmeöen 
aljo  nodj  einmal  eine  altcrtümlid^e,  bureauhratijdie  Regierung,  oljnc  I)alt  an  öen 
politijdicn  Parteien,  jogar  oI]ne  per|önlid]c  (Eemcinjdjaft  mit  öem  Reidistag,  unö 
jie  regiert  rociter  otjnc  Rüd^fidjt  öarauf,  öa^  aud)  Ijodiroidjtige  Dorfcblägc  uom 
Reidistag  i)eru)ortcn  rocröen.  Dies  aber  gc|d)icl]t  nad)  jtiUidjmcigcnöem  übercin- 
bommcu  mit  öen  Parteien.  Der  (El^arafeter  einer  Kampfregierung  ift  alfo  jc^t  ganj 
Dcr|djrüunöen.  Sogar  öie  Cinhc  erfd]cint  mit  öiejer  üoUftünöigcn  Karikatur  ibrcs 
eigenen  parlamcntcrifdjen  3öcals  uerföljnt  3u  fein. 

Dor  einem  pcrjpchtiDijdjcn  iibcrblidi  orönet  jidj  öiefe  (Zntroidüung  in  eine 
ftorke  RIjDtbmih  von  örei  flhtcn.  Auf  öen  fdiroadjcn  Sd)Iag  Staaff  1905/06  folgte 
öer  fdjröadie  Rüdifdilag  Cinöman  1906/11;  auf  öen  jtärfeeren  Sdjiag  Stoaff  1911/14 
öcr  jtärfeere  Rüdifdilag  I)ammarjkiöIö-SiDar^  1914/17;  auf  öen  extremen  Sdjiag 
(Eöen-Branting  1917/20  fdjiicfelidj  öcr  e|treme  Rü&fdjlag  öc  (5cer-Don  Sijöoid 
1920/21.  Unö  gcgcnroärtig  fdieint  öcr  Parlamentarismus  gan3  entartet  3U  fein, 
crfdjöpft  oon  feinen  örei  Siegen  unö  Xlicöcrlagcn.  (Es  liegt  auf  öer  Ranö,  öiefeu 
gan3cn  ProjC^  oon  1905  ah  als  parlamentarifd]  aufsufaffen.  Die  hiaffifdje  parla- 
mentarifdjc  Regicrungsroeife  ift  ja  ein  fuhseffioes  Doranfdjrciten  mit  linkem  unö 
rcdjtcm  5u^  oöer  ein  Kreu3en  nad)  links  unö  rcd)ts  in  ftänöigcm.  IDedifel.  Sinö 
öann  öie  angegebenen  Rüdifdjlägc  nidjt  als  rcgelredjtc  Sdjläge  nadi  redits  in  öicfcr 
tijpifdjen  „Rotation"  an3ufet)cn?  Die  liberale  Cinke  bei  uns  ift  fclbft  in  öicfcm 
IFrrtum  befangen.  Sdjon  aus  öer  oortjergeljcnöen  kursen  DarfteHung  öcr  datfadjen 
gebt  aber  öcutlid]  licroor,  öa^  öas  (Dcl]cimnis  in  öicfcm  3ufammcnliang  tiefer  liegt. 
Der  Rüdifdilag  übsrfdireitct  nur  momentan  (Cinöman  nadi  1909,  Sroar^-non  Snöoro) 
in  irgcnöeinem  auffallenöen  (Braöc  öic  IHittellinie;  es  ift  prin3ipiell  ein  Rüd^faH 
3ur  Rcidjspolitik,  3ur  gefc^mäfeigen  Derfaffung,  3um  konftitutionellcn  prinsip  bin. 
ni(^t  Cinke  unö  Redite  innerbalb  öes  parlamcntarifdjcn  Regimes,  fonöcrn  parla- 
mentarifdjes  unö  konftitutioncllcs  Regime  fclbft  —  anglofran3öfifdje  unö  altgcr- 
manifdjc  Staatsncrfaffung  —  finö  öie  Kämpfer  in  öer  flrcna  in  öcr  jüngften  politi- 
fd}en  dntmidilung  Sd)rocöens. 

(Es  mu^  uns  auffallen,  meld]  3äbcn  IDiöcrftanö  unfere  konftitutioncHe  gcrmanl- 
f(^c  Derfaffung  öem  Drudt  öcr  moöernen  3öeen  gegenüber  geleiftet  l^at  unö  noc^ 
leiftct.  Dreimal  unterlag  fie,  aber  jcöesmal  t]at  fie  fii^  roicöcr  crljobcn  unö  öie 
fjerrfdiaft  3urüdierobcrt. 

IDirö  CS  in  öcr  3ukunft  aud]  immer  fo  gcl]cn?     !)abcn   roir    eine   roirklic^c 

1)  3m  £>erbft  1921. 

9  Dcutjd)»  Runöldiau.   XLVIIT,  8.  1 29 


Ruiolf  KieKen 

(Barantie  öafür,  öafe  öiß  jc^igc  panioilät  öcr  Angreifer  auf  enögültlg  crfdjöpften 
Kräften  bcruljt?  (Einige  flnöcutungen  einer  flntioort  gibt  fdjon  unfere  Betrad|tung. 
Sic  3eigt  öen  Angriff  jeöesmal  ftärfeer,  öen  Sieg  anöauernöer,  oon  einem  Ijolbcn 
Jaljre  nadi  1905  bis  3U  2J4  Jaf)ren  nadj  1911  unö  3  Jaljren  naä]  1917.  Das  öeutct 
^iftorifc^  nidjt  auf  drfdjöpfung.  Die  referoierte  Qaltung  in  unferen  Sagen  Ijat 
au^  iijre  natürlidie  (Erklärung  in  öen  unfi(^eren  parteioerljältnijlen,  öie  ein  fort- 
iDäljrenöes  3ufammentt)irfeen  öes  Ciberalismus  unö  öes  So3iaIismus  unö  öaöurdj 
eine  ITle^rlieitsbilöung  na^  linfes  erj^ojeren;  öa3u  fi^eint  eine  pofitioe  Reaktion  jur 
Redjten  auf  öem  IDege  3U  fein,  obfc^on  i^rerfeits  öur(^  öas  Qeruorlreten  einer  neuen 
ograrifdjen  Jntereffenpartei  getrübt. 

(Eine  S(^IufefoIgerung  ift  klar:  öie  Demokratie  ift  in  öas  Regierungsroefen 
Sc^ttieöens  eingeörungen  unö  Ijat  öort  feften  5Fufe  gefaxt.  Das  folgt  jdjon  aus  öen 
raöifialen  Repräjentationsreformen  oon  1909  unö  1919,  öie  öiefe  perioöe  mitgefüljrt 
^ot.  3n  öiefer  i)inficl|t  finö  öie  Durdjbrüdje  öer  Cinken  in  öen  Üaljren  1905,  1911 
unö  1917  gemife  keine  (Epifoöen,  über  öie  öie  (Befdjidjte  löieöer  3ur  dagcsorönung 
übergeben  kann,  als  ob  nii^ts  gefdjeljen  U3äre.  Sie  finö  eljer  3u  nergleii^en  mit  öen 
Reoolutionen  in  2Frankreidj  im  19.  3aljrf)unöert,  nadj  Seignobos  Hnaltjfe:  Sturm- 
angriffe, nad)  öenen  ein  Stück  öer  ITlauer  nac^  öem  anöeren  Ijerausficl,  bis  sule^t 
nid|ts  übrig  blieb.  Die  Rü&fdjläge  Ijaben  alfo  nic^t  aKe  IDirkungen  oertilgt,  nidtt 
gan3  unö  gar  öen  status  quo  roieöerljergeftellt;  jeöesmal  wax  öas  (Ergebnis  eine 
Orientierung  uieiter  Ijinaus  auf  öemokratifi^em  Boöen.  3n  öiefem  Punkt  kann 
kaum  ein  3tDeifeI  l^errfdjen. 

Ungeroi^  ift  öagegen,  ob  unfere  Demokratie  öie  fpe3ifif(^  porlamentarijdje  Uorra 
annehmen  roirö.  Das  ift  3unä(fjft  eine  terminologifdje  5rage.  (Es  cerbergen  |id| 
Dcrfcijieöene  töirklidjkeiten  unter  öem  g^meinfamen  Sd^ilö  Parlamentarismus.  Um 
gröfjere  KIarf)eit  öarin  3U  geroinnen,  unterfdjeiöe  idj  begriffsmäßig  örci  Hrten  öon 
Demokratie:  öie  primäre,  mit  öem  Sdjroerpunkt  bei  öen  IDafjImännern  felbft,  Sijpus 
Sd)röei3  —  öie  fekunöäre,  mit  öem  Sdiroerpunkt  im  geroäijlten  Reid)stag,  dijpus 
5rankreidj  —  öie  tertiäre,  bei  toelrfier  öer  Sdjroerpunkt  oom  Reidjstag  auf  öas 
Kabinett  übergegangen  ift,  CEijpus  (Englanö.  Der  gefd^idjtlidje  Dorfprung  unö  öie 
großartige  (Entroidilung  öes  le^tgenanntcn  CEppus  Ijaben  innerljalb  öes  roiffenfdjaft- 
lidjen  Spradjgebraudjes  feinen  ein^eimifdjen  XIamen  („parlamentary  govern- 
ment")  an  öie  Staatsform  geljeftet,  fo  öaß  öie  englifdjc  3orm  uon  Parlamentarismus 
als  öie  ed|tc  unö  „rooljre"  (Reöslob)  aufgefaßt  iDoröen  ift.  Dies  ift  audj  öas  be- 
XDußte  unö  programmäßige  Döeal  öes  frfjroeöifc^en  Ciberalismus  (Staaff).  Aber  in 
öiefem  Jalle  fdjeint  unfere  Unterfudjung  ge3eigt  3u  Ijaben,  öaß  Sc^ioeöen  gegen  öen 
Parlamentarismus  immun  ift;  öie  flnfä^e  3ur  parlamentarifdjen  2Fü^rerf(^aft  unter 
Staaff  unö  £inöman  finö  loieöer  gctoidjen.  Dagegen  gelten  röir  offenbar  mit  großen 
Sdjritten  öem  fran3ö|ifd|en  dijpus  entgegen,  öer  als  „unedjt"  be3eij^net  rooröen  ift, 
öer  aber  oielleidjt  am  beften  öem  (Terminus  felbft  entfpridjt,  öerfelbe,  öer  in 
Amerika  „Congressionalism"  (IDilfon,  Burgeß)  unö  in  5rankrei(^  „Conventism" 
(Duquit)  genannt  loirö.  Die  gegenwärtige  Regierungsart  Si^ioeöens  ift  efjer  öas 
regierenöe  Parlament  als  öas  regierenöe  Kabinett,  um  oon  öem  regierenöen  König 
nidjt  meljr  3U  fpred|en.  Sdjroeöens  (Befdjidjte  ift  nunmeljr  meöer  öie  feiner  Könige, 
no<i  öie  feiner  premierminifter;  fie  ift  öie  feiner  Reidjstage  getooröen. 

Dies  ift  öas  3öeal  öer  So3iaIöemokratie,  roenigftens  bis  auf  roeiteres  —  öas 
neue  Derfaffungseoangelium  uom  (Dften  feljlt  bei  uns  nidjt,  fdjeint  aber  roenig 
Refonan3  3u  finöen.  Der  Reidjstagsparlamentarismus  oöer  öie  fekunöäre  Demo- 
kratie Ijot  je^t  IDinö  in  öen  Segeln.  Sie  t^at  auc^  —  oiie  mir  fd}on  löiffen  — 
nationale  Aljnen,  nämlid)  öie  fogenannte  „5rei^eits3eit"  öes  18.  Zfaljrljunöerts;  öcr 
tran3öfifd)e  Sdjein  beöeutet  ebenforoenig  mie  1809  eine  Dsirklidje  (Einroirkung.    jQ^t 

130 


(EntrolAIungsIinien  öcs  |d)rocöijdj«n  Porlnmcntarismus 

wie  früljcr  f]at  fie  einen  jtcigcnöcn  Kurs  öcr  materiellen  unö  gciftigcn  5iDiliJQtion, 
einen  jinkcnöcn  öer  nationalen  unö  morali|d/en  Eücrte  mitgefül]rt.  Der  Rcidjs- 
gcjidjtspunht  jicdjt  loieöer  in  öer  Blüte  öcs  partciiebens  öal}in.  (Es  ijt  nur  3U 
!)Ojfen,  öafi  öiejes  fahtijdjc  Sijflcm,  von  öem  legalen  ]o  mejentlid]  üerjd^ieöen.  öics- 
mal  öas  Reid)  nidjt  in  joldje  (Defalir  bringen  mirö  roie  öamals,  als  öic  Rettung  nur 
Don  einer  überbetonten  Königsmadjt  hommen  konnte. 


Armer  3ona$ 

(Eine  (Er3äf)Iung 


Don 

(Erid)  Kramer 

1. 

3e^t,  wo  im  nebclfeudjtcn  QBartcn  öas  |d|rDar3c  £aub  öcr  Birnbäume  unö  öic 
großen,  gelben  iHt)ornbIätter  öen  Rajen  mie  mit  einem  ücrroajdjenen  £umpcnteppi(^ 
cinljütlen,  tüo  jtets  ein  leijer  3ugroinö  öas  ganse  fjaus  öurdjöringt,  öa&  fid)  öie  Dor- 
fjänge  an  öen  düren  pljantajtifd)  bläljn,  als  röoUte  jemanö  ins  3immer  kommen,  öer 
nid)t  l]ineingel]ört  —  jc^t  mu^  id)  |o  oft  an  öic  jeltjame  (Bcjdjidjte  öenken,  öie  mit 
öer  arme  Zlonas  Stiefel  im  oergangcnen  f)erb|t  ersäljlte,  örei  IDod)cn  elje  er  Jtarb. 

flm  (Tage  madjt  es  mir  nidjts  aus.  Da  lau^e  idj  über  Bradjfelöer,  öurdj  roten 
Cel]m  unö  jtruppiges  (Bras,  on  morfdjen  3äunen  oorbci,  Ijinter  öenen  Baumjkclette 
im  Regen  jdjrDankcn,  I]öre  öem  Keifen  unö  (Badiern  öes  Kräljengefinöels  3U  unö  bin 
auf  meine  Art  rcdjt  luftig.  Dodj  abcnös,  loenn  id)  bei  öer  £ampe  fi^e,  cor  mir  öas 
öunkle  Jenfteroieredi  in  öer  getündjten  IDanö,  unö  meine  Blidie  fdjiDer  unö  müöe 
über  öie  krummen  3eilen  eines  alten  Schmökers  gcljn,  öann  fäUt  es  mir  immer 
iDieöer  ein. 

Da  ^nadit  plö^Iidj  irgenöiDO  ein  Sdjrank  —  tidi,  lidi  —  als  podjtc  roer  befjutfam 
mit  öem  Jinger  an,  öa  I)ängt  auf  einmal  öie  Balkenöedie  fo  nieörig  über  meinem 
Kopi,  öer  gelbe  £id]tkreis  öer  Campe  fdjrumpft  auf  öem  ineifecn  difdjtud),  unö  iäi 
füljlc,  roie  orangen  öie  Hadjt  riefengro^  über  öem  Qaufe  kauert  unö  es  mit  il}ren 
molkigen  häuften  3ufammenprefet. 

3dj  jdjredie  empor.  (Bingen  öort  nidjt  leife  dritte  Ijinter  mir,  ous  einem  EDinkel, 
immer  näl]er  unö  näljer  auf  meinen  Rüdien  3U?  3d]  felje  es  öeutlidj,  id]  braudie  mid^ 
nidjt  um3uörel)n:  ein  großer  Kerl  mit  einer  roten  iflü^e  —  er  jdileidit  gcöudü.  jeine 
plumpen  fjönöe  taften  fudjcnö  uorroärts,  fein  ITlunö  klafft  roie  ein  jdirDar3es  Cod]  — 
unter  öer  Ijö&rigen  Stirn  jdjräg  nad)  oben  geridjtct  irren  öie  fatjlen  Säuferaugen. 

(Er  I)at  öen  armen  Jonas  eröroffelt,  unö  nun  kommt  er  3U  mir. 

Jd]  roenöe  mid}  —  nein,  es  ift  nidjts  öa.  (Ein  Sdjauöer  ftreidjt  mir  über  öen 
riadien,  in  meinen  Öljren  klingt  unö  fieöet  öie  Stille. 

Unö  id]  lege  midj  fdjnell  ins  Bett,  rolle  midj  roie  ein  EDurm  3ufammen  unö  fte&c 
öen  Kopf  unter  öas  Kiffen.  Da  bin  id]  geborgen.  Das  (Brauen  löft  fid]  oon  mir  unö 
Ijufdjt  in  feine  D3inkel  3urüA,  unö  roäbrenö  id]  langfam  einöämmcre,  felje  id]  nur 
nodj  gan3  fern  öas  betrübte  Kinöergefidjt  öes  armen  3onas  roie  einen  Ijellen  51eÄ 
auf  öunklem  IDaffer. 

9-  131 


<Ett(^  Kramet 

2. 

Stiefel  mar  fein  ret^ter  Datersname,  3onas  ahm  Ijattc  id|  iljn  getauft;  öenn  id^ 
6ilöetc  mir  ein,  öafe  öer  Prophet  öiefes  tlamens  ein  ebenfo  kluger,  ftiller  unö  sier- 
lic^er  mann  gercefen  fein  müfete,  roeil  er  es  fertiggebradjt,  örei  Sage  lang  in  öcm 
engen  IDalfifc^bau^  3U  fte&en  unö  f(^Iie^Ii(^  öod|  roieöer  gefunö  unö  Ijeil  I]erous3u- 
fiommen, 

Donas  ftuöierte  Philologie;  ni(^t  aus  Beöürftigfeeit,  fonöern  aus  Ileigung,  Die 
traöitioneüe  Si^Iotter^ofe,  öen  ft^mars  umränöerten  3roidier,  öas  Stadjelfeinn  unö 
öen  alten,  nai^  Bier  unö  dabaft  öuftenöen  Ro&  fuc^te  man  umfonft  bei  i^m. 

(Er  roar  immer  nad}  öer  neuften  ITloöe  gefeleiöet  unö  gab  fid^  mit  einer  ettöas 
gei(^raubten  linliif^en  flnmut;  er  reöete  feiten,  öocfj  ftets  tilug  unö  öie  IDorte  be- 
öädjtig  roälilenö;  feine  Stimme  gitterte  leife  metallen  töie  Dogcigefang,  unö  rocnn  er 
einen  bcfonöers  pbfdjen,  runöcn  Sa%  Ijerausgebradjt  batte,  ni&te  er  mit  öcm  Kopf 
unö  lödjelte  ^alb  befc^eiöen,  ^alb  oergnügt. 

Übrigens  ftammte  er  aus  guter  Jamilie  unö  befafe  grofee  (Belömittel.  Sein  Dater, 
ein  reifer  Kaufmann,  öer  eine  Dorliebe  für  alte  Büdjer  unö  Stii^e  geljabt  ^atte,  mar 
lange  tot.  Die  ÜTutter  lebte  no^  irgenömo  in  Ilorööeutf^Ianö  in  einem  roeifeen, 
freunöli(^cn  Qaufe  Ijinter  Sdjle^en-  unö  CFasminljedicn. 

Der  feieine  Stiefel  cerbrac^te  feine  Qiage  in  ruijigem  GBIeidima^.  (Er  ftanö  fpät 
auf,  Ijörte  ein  paar  Kollegs  unö  arbeitete  öann  bis  ITlorgengraun. 

Jdj  befu(f/te  il|n  öfters,  um  in  feinen  Büdiern  3u  kramen. 

(Er  fafe  mit  fteifem  Rüdien  an  öem  fd)iDeren  difd)  unö  liefe  öie  Jeöer  gef(^äftig 
im  Cic^t  öer  grünen  Campenglodie  über  öas  Papier  eilen.  Das  3immer  toar  f)0(^ 
iDie  ein  Sdjadjt  unö  oben  ganj  oon  Dunfeelljeit  erfüllt.  Jonas  bcroegte  fidj  ni(^t  unö 
blieb  DöHig  ftumm,  nur  öie  f(^reibenöe  Qanö  ging  ^in  unö  Ijer  oöer  öie  Blätter 
fenifterten  leife. 

Das  toar  mir  faft  unljeimlii^.  Die  f^attenbeöediten  Bücherregale  glichen  felt- 
famen  Blaf^inerien,  unö  öer  feieine  Uonas  fafe  mittenörin,  mie  eine  3ierli(^e  Ulaus 
in  öer  üalle  fi^t  unö  atjnungslos  mit  öen  Pfötdjen  fpielt. 

Aber  öann  unö  roann  feam  er  andi  an  unfern  dif^  in  öie  IDeinftube,  tranfe  öen 
IjeHroten  Spesial  in  langfamen  Sdjlucfeen  unö  f|örte  öen  ffiefprädjen  3u. 

mir  anöern  rcaren  jung  unö  toH,  oljne  ITlafe  in  öer  Ureuöe  roie  im  Sdjmers.  IDir 
Ijatten  üppige  Sdiioelgereien  öer  Begeifterung,  bei  öenen  roir  uns  mit  großen  IDorten 
bis  obenI]in  üoHafeen,  unö  Ratten  bittre  Räufdje  öer  ITIelandjoIie,  in  öie  töir  Ijaltlos 
Derfanfeen;  unö  roenn  öer  IDein  öie  Köpfe  etroas  umnebelte,  begaben  roir  uns  immer 
in  öie  öunfele  Region  jenfeits  öer  IDirfeli^feeit. 

Da  er3äl)lte  öer  eine  con  einem  fonöerbaren  £eiöen,  öas  er  in  fidj  oerfpüre,  unö 
an  öcm  er  fii^er  einmal  fterben  müfete,  einer  cerborgenen,  unfjeimlic^en  Kranfeljeit, 
öie  man  nirgenös  in  öen  meöi3inifd)cn  £ebrbüd}ern  finöen  feönntc.  Unö  er  beri(f|tete 
gröfelidje  Details,  öie  uns  öie  Qaut  fdjauöern  mad?ten  unö  uns  3ugleid}  mit  BeiDunöe- 
rung  für  öen  Befi^cr  einer  folc^en  inerfeiDüröigfeeit  erfüßten.  (Ein  onöerer  fpra(^ 
Don  quölenöen  dröumen,  öie  jeöe  Ila(^t  in  genau  öerfelben  3orm  roicöerfeefirten,  öie 
er  abenös  im  IDad^en  fdjon  neben  fic^  füljlte,  it|n  mit  Raubtierfdjritten  enger  unö 
enger  umfereifenö  unö  auf  fein  (Einfdjiafen  lauernö,  um  bann  jäljlings  mit  plumpen 
flngftfra^en  über  il)n  I)er3ufaIIen.  Unö  öer  öritte  Ijatte  fogar  eine  Difion  gehabt,  als 
er  einmal  fpät  nadj  Qaufe  feam:  ein  langes,  rocifees  (5cfpenft,  öas,  uom  Uladierfc^ein 
öes  angeriffenen  3ünöI)ol3es  beleudjtet,  neben  feiner  Stubentüre  IDadje  Ijielt.  Unö 
ollen  öiefen  Dingen  rouröe  nid|ts  oon  ifjrem  f^redienooHen  (Eljarafeter  genommen, 
roenn  fid)  audj  öie  quölenöen  dräume  unö  öie  fonöerbare  Kranfeljeit  auf  einen  oer- 
öorbenen  IHagen  3urü(fefül)ren  liefen,  öas  roeifee  (Befpenft  aber  nit^ts  anöeres  als  ein 
£einenunterro(fe  öer  IDirtsfrau  gcroefen  roar,  öer  im  5Iur  an  einem  Ilagcl  Ijing. 

132 


flrmet  Jonas 

Donas  fjörtc  311  iiuö  lärficlte. 

Soldjc  Bcöräncininc  iDarcn  iljm  fidicr  frcmö.  (Er  Ijnuftc  jtitl  3n3i|d]Gn  öcn  Büdjer- 
rccjolcn  iinö  fdjricb  cifriQ  jcinc  üotcn,  tuäl}tcnö  er  altjran3Öji|djc  unö  altcngliidjc 
Sc^'te  las:  Singfabeln  unö  Ccgcnöcn,  öic  prädjtig  cüie  dapeten  in  Karmin,  (Dolo  unö 
f)immelblau  gcmirUt  waren,  Ballaöcn  unö  Romansen,  aus  öercn  jdjarfem  Rljijtlimus 
^örncrhlang  unö  Sdjaiertljicbe  öröljntcn.  Hein,  er  Ijntte  geroife  heinc  3cit  für  (Bc- 
fpenfter. 

Aber  idj  täujdilc  niid}. 

Der  arme  Donas,  öcr  fid|  fo  3icrlid)  pcönntenljaft  unter  uns  grofjcn  Seelen  aus- 
naljm,  öer  jeöes  IDort,  öas  er  reöete,  jeöe  Qanöberoegung,  öic  er  madjte,  forgfältig 
üorI]er  erroog  —  öicfer  arme  3onas  fdjiug  fid)  jabrelang  im  gelieimen  mit  taujenö 
ängften  I]erum,  bis  er  felbft  öcrüber  3U  (Brunöe  ging. 

3. 

dinmal  in  öen  legten  (lagen  öes  (Dfetobcr  fafe  id)  nodj  fpät  bei  öer  Campe,  um 
einen  Brief  3U  fdjreiben. 

(Es  foüte  ein  rcdit  freunölid^er  Brief  in  öie  f)eimat  nieröen,  öcnn  id)  brandete 
öringenö  (Belö.  fiber  umfonft  ftodjerte  id)  in  öem  fd)röar3  behrufteten  dintenhrüglein, 
umfonft  reiljte  id)  bleierne  (Beöanhenketten  aneinanöer,  mir  fiel  feein  treffenöes  IDort 
ein,  unö  öcr  Bogen  lag  roeife  unö  leer  cor  meinem  nerfdjlafenen  Blidi. 

Draußen  felatjd)te  öer  Regen  auf  öie  Pflafterfteine,  unö  öie  Kälte  unö  öie 
5cud)tigkeit  orangen  öurd)  öie  IDänöe  ins  3immer,  öafe  id)  meinen  fltem  roie  filbernen 
Raud)  um  öie  Campenglodie  qualmen  fat).  Hm  (Dfcn  ftanö  iDobl  eine  Kijte  mit  f)ol3- 
fd)eitcn,  aber  id)  roar  3U  müöe,  um  nod)  Jeuer  3U  mad)en.  jd}  lüollte  fd)Iaien  gel)n, 
aber  id)  Iiatte  nid)t  öie  Kraft,  mid)  oom  Stut)I  3U  erl)eben.  Jd)  fafe  frierenö  unö  in 
mid)  geöud^t  töie  ein  maufernöer  Dogcl  unö  ftarrte  in  öie  gelbe  5Iammenhrone,  öie 
fid)  3cdiig  auf  öem  Dod]t  cr{)ob.  Unö  eine  tiefe  Sd)ri3ermut,  eine  öumpfe  (51eid)gültig- 
feeit  überkamen  mid)  unö  erfüllten  meine  (Df|rcn  mit  oermorrenem  (Beton. 

Da  läutete  auf  einmal  öic  Jlurglodie. 

initternad)t  mar  oorüber,  meine  IDirtin  unö  alle  rjausberoobner  fd)Iiefcn  längft. 

3d)  öad)te:  nun  mu^t  öu  nad)fcl)en,  roer  es  ift.  Unö  id)  ftellte  mir  uor,  roie  idi 
Qufftünöc,  öen  Stulil  mit  öem  Bein  3urüdi|d)iebenö,  roie  id)  orangen  öen  (Bang  I)in- 
untcrfd)rittc  unö  öie  dür  öffnete.  Aber  in  tDirfeIid)keit  regte  id)  keinen  5inger,  idn 
blieb  ftumpffinnig  am  dijd)  fi^en. 

Dod)  öa  läutete  es  fdion  3um  3tDciten  ITIalc,  geHenö,  atemlos,  roie  ein  Qilferuf. 

3c§t  erfd)rak  id),  rouröe  jofort  munter,  nal)m  öie  Campe  unö  ging  in  öen  5Iur, 
f)inter  öer  gerippten  Sd)eibe  öcr  (Entreetür  fla&erte  ein  3ünöI)ol3  unö  erlofd)  roieöcr. 

3d)  jperrte  auf. 

Draußen  ftanö  öer  kleine  3onas,  öas  (Befid)t  fal)l  ruic  Kalk  unö  öie  Hugcn  gro^ 
unö  jtarr  geöffnet.  Don  feinem  f)utranöc  troff  öas  EDaffer.  (Er  örängte  fid)  an  mir 
üorbei  in  öcn  3Iur  unö  lie^  öic  (Iure  I)intcr  fid)  3ufd)Iagcn. 

„3ft  öer  Unbolö  roeg?"  lallte  er,  „gan3  unö  gar  ausgefperrt?" 

Seine  Stimme  klang,  als  ob  ein  Blatt  Papier  3crrijfe. 

„IDcn  meinft  öu?"  fragte  id). 

3onns  antroortcte  nidit,  griff  fid)  an  öcn  Kopf  unö  jtöl)ntc  roie  aus  einem  draum 
cnnadjcnö: 

„(Intjd)ulöige,"  jagte  er  öann,  „öas  f)aus  ruar  offen  —  öarf  id)  3U  öir?" 

„Aber  bitte,  Donas!" 

Dd)  Ieud)tcte  il)m  ins  jimmer  unö  naf)m  il)m  f)ut  unö  niantcl  ab.  dr  konnte 
fid)  Dor  S(firDäd)e  kaum  rül)rcn.    Jdi  gab  if)m  einen  StuI)I  unö  moritc  gcraöc  fragen, 

133 


(Ltläi  Kromct 

tDQs  öcnn  gel^ßl)en  fei,  als  jic^  plö^lic^  jein  Scjidjt  in  maBIojer  Hngft  ocrjerrtc.  (Et 
blickte  auf  meine  Jenfter,  öie  mit  offenen  (Baröinen  j^tuats  unö  leer  ins 
oimmer  faljn. 

„Bitte,  roillft  öu  ni(^t  öie  Dorfjänge  f(^Iie^en?" 

„Aber  gern,  Jonas." 

Zfd|  ftanö  auf.  Sofort  rutf(^te  au(^  er  oom  Stu^I  Ijerunter  unö  trippelte  mir 
nac^.    Die  ©aröinen  tDuröen  ^ugejogen.    Dann  festen  mir  uns  roieöer. 

„Danke",  fagte  er. 

„Soll  idi  einreisen,  Jonas?    (Es  ift  etroas  feü^I  in  meinem  SiaVi." 

„Ja,  bitte." 

J(^  erfjob  midj,  unö  fdjon  ftanö  au(^  er  unö  folgte  mir  3um  ®fen  nac^.  (Es 
brannte  fc^Iei^t,  i(^  mufete  öen  gan3en  Papierkorb  Iceren,  e^e  öas  naffe  Ijolj  5cuer 
fing.  Jonas  roic^  keinen  flugenblitfe  Don  meiner  Seite.  (Enölid)  gelangten  D3ir  auf 
unfern  Stüljlen  3ur  Rul|e. 

Jdj  roartete,  aber  er  f^toieg. 

„Bift  öu  tjungrig,  Jonas,  foll  ic^  öir  ujas  3U  effen  ^olen?  XTleine  IDirtin  ^at  Brot 
unö  5Ieif(^.in  öer  Küc^e  fte^n." 

„Hein,"  fagte  er  unö  ^ielt  mic^  am  örmel  feft,  „nein,  gel)'  nidjt  fort." 

ITlir  kam  öas  alles  ^alb  örollig,  ^alb  fpukijaft  oor,  ic^  ujoHte  ladjen,  unö  3uglei(:^ 
lief  es  mir  roie  Spinnenfüfee  üb«r  öen  Rüdien.  IDas  roar  nur  mit  öem  armen  Jonas 
gef(^ef|n!  (Eben  tat  i(^  öen  ITlunö  3u  einer  neuen  Jroge  auf,  öa  fing  er  oon  allein 
3U  reöen  an. 

Dod)  öies  roar  ni(^t  öer  alte,  3ierli(^e,  beöadjtfame  Jonas,  öer  nun  fpraii^,  öies 
toar  ein  ITlenfc^,  öer  fid^  felbft  oerloren  Ijatte,  öer  gan3  aus  fi^  ^erausgeraten  mar. 

(Er  fdjnappte  no^  einige  ITlale  naä^  £uft  unö  er3ä^Ite  öann  ^aftig  roie  gegen 
IDinöftöBe  kämpfenö. 

„Du  —  olfo  je^t  entfi^ulöige,  öafe  i^  öic^  mitten  in  öer  Ila^t  überfalle,  ii^  kann 
ni(^ts  öafür  —  nein,  u)irkli(^,  es  mar  nidjt  im  geringften  meine  Hbfidjt,  öi^  3u  bc- 
fu(^en,  obgleidj  —  bodf  i<3;^  erkläre  öir  öas  fpäter.  Unö  nun  fei  fo  freunölii^  unö 
maäi'  nidjt  foli^e  erftaunten  Hugen  —  roarte  ein  bi^djen,  ii^  fage  öir  fdjon  alles, 
iDenn  öu  nur  (Beöulö  mit  mir  ^aft.  Sie^ft  öu,  i^  bin  öo(^  erft  3U  örei  Dierteln 
oerrüdit,  öas  ift  nidjt  fo  fc^Iimm  —  aber  na^  f)aufe  gel)'  id)  f)eut  nid)t  —  auf  keinen 
Uall  gel)'  id}  öortf)in.  Hein,  öu  mufet  mic^  fc^on  bei  öir  übernadjten  laffen,  ^örft  öu? 
J(^  gel)'  nidjt  oon  Ijier  fort. 

„flifo  öu  —  iön  bin  ^eut  bei  einem  flr3t  geroefen,  bei  einem  großen  berüljmten 
JTleöisinmann,  einer  Hutorität  in  feinem  Jac^.  Aber  roas  für  ein  öummer  Kerl! 
—  Ha,  i(^  I)abe  il)m  genau  gefc^ilöert,  roie  es  mit  mir  ift,  gan3  genau  —  unö  er 
roar  ouc^  anfd)einenö  uoUer  Jntereffe  unö  fragte  mi(^  nadj  attem  inöglid)en.  Unö 
öann  Ijat  er  midj  lange  befdjnüffelt,  beklopft  unö  beljordjt,  um  fi^  enölidj  öen  uer- 
förbten  3iegenbart  mit  öem  Brillenfutteral  3U  tötfdjeln  unö  milö  ironifd)  unter  öer 
f(^röammigen  HafenknoHe  3u  grinfen.  Ja,  es  fei  öurd)aus  nii^ts  Don  Belang,  eine 
kleine  Überrei3ung  öer  Heroen  —  roirkli^  eine  gan3  unbeöeutenöe  Sadje,  öie  in 
ein  paar  ölonaten  oon  felbft  Derfdjurinöen  müröe.  (Bute,  kräftige  Koft  —  ein  bi^c^en 

faulensen,  fpasierengeljn unö  oor  allem  ni^t  öaran  öenken.  —  IDeldj  ein  Jöiot! 

Hidjt  öaran  öenken,  ujenn  einem  öie  blanke  Blefferfpi^e  auf  öer  Keljle  tanjt, 

miinn  öas  fdjmarse  IDaff^r,  in  öem  man  ertrinken  foH,  fdjon  über  öen  ülunö  flutet, 
EDenn  öer  le^te  Sd)ein  oon  IDillenskraft  erlifd)t,  öas  innere  Räöermerk  3crbro(^en 
öurc^einanöerl)afpelt  unö  jeöes  Htom  im  (Be^irn  auf  eigene  Jauft  Komööie  fpielt. 

Hidjt  öaran  öenken,  ojenn  alle  Ru^e  oergiftct  ift  —  menn  man  in  öer  Hadjt 

aus  öem  Sdjlafe  fdjredit  unö  fü^lt  öas  Dunkel  unö  öie  Stille  fo  leer  unö  enölos  loeit 
um  fi(^  —  niemanö  ift  öa,  öer  einem  Reifen  mödjte  —  keine  ITlenfc^enfeele.  —  Unö 

134 


firmer  üonas 

ÖQiin  plö^lldj  —  oljnc  öafe  man  jic  riet  —  kommen  öie  (Erinnerungen,  graujam  öeut- 
ll(^  unö  jdjncU  nadjeinanöer  luie  öie  Bilöer  einer  magijdjcn  Caterne  auf  öem  meinen 
ducf?.  —  Unö  man  |iel)t,  ruie  harg  öas  Bc|te  mar  non  allem,  toas  man  erlebt  l\at  — 
unö  öafe  CS  Itänöig  \o  jortgcl^en  mirö  —  {tänöig  öasfelbc  —  nirgcnös  ein  Husaieg  — 

uirgenös  eine  I)on"n"g- Unö  öann  |oü  man  nid]t  öaran  öenhcn,  mcnn  jidi  öcr 

Uliinö  gan3  iion  allein  ucroicbt  —  rticnn  man  merkt,    öafe    es  brcnncnö    öurdj    öie 

flugcnliöcr  öringt unö  man  hann  nidjt   anöers,    man  mufe  l^eulen,  immcr3u 

Ijculcn. IDenn  öann  öie  CEoöcsängfte  einen  faflcn  coie  roürgenöe  Krafeenarme 

—  menn  |d|liefelid]  öas  leibtiajte  «Intjc^en  in  öen  graujigjten  Dermummungen  fjer- 

üortritt  unö  einen  mit  bleiernem  Knüppel  nieöerfdilägt f)etje,  man  öcnhe 

öod?  einfadj  nidjt  öaran,  man  ücrgefle  es!    EDcId)  ein  alberner  IITenldj!" 

Donas  Ijatte  fetjr  rajd]  gejprodjen. 

3dj  jdjtDieg  Dor  Derblüffung. 

Seine  Stimme  klang  mir  nodj  I^art  in  öen  0f)ren  roie  öas  (BebeH  eines  kleinen 
Qunöes,  öer  fidj  öurdj  ein  3aungatter  örängt  unö  öen  IDagen  auf  öer  Dorfltrafee 
na(^|pringt. 

<Iin  paar  Sekunöen  toar  es  gan3  jtitl  im  3immer. 

„3]t  öas  jdjon  lange  je  mit  öir,  armier  3onas?"  fragte  id)  enölidj. 

„3a,  lange,  jeljr  lange.  —  Jdj  roill  öir  öie  (Bejdjidjte  oon  Beginn  an  ersälilen, 
Diclleidjt  beruhigt  midj  öas. 

„Sieljft  öu,  mein  Dater  löar  ein  Ijalber  (Breis,  als  idj  geboren  rouröe,  meine 
DTutter  jort  unö  krönkelnö.    Sdiledjles  ITlaterial,  3U  oicl  Heroen  unö  3U  roenig  Blut. 

Zfdj  glaube,  id|  tjabc  eine  öünnere  fjaut  als  anöere  ITlenjdjen,  meine  Knodjen 

finö  feiner  unö  fprööer,  mein  f}er3  fd]lägt  langfamer  unö  fdjrDüdjer.  —  3(b  Job  unö 
empfanö  öie  EDelt  anöers,  als  |ie  toar:  öie  toten  Dinge  erfüllte  ein  unljeimiidjes 
teben,  unö  öos  ujirklid?  £cbenöe  glitt  fremö  oor  mir  3urück.  Unö  überall  roarcn 
dräume  unö  ftngfte.  3di  roudjs  unter  iljrem  Sd/atten  auf,  öas  (Brauen  befudjte  mid? 
als  mein  Spielkameraö,  unö  öer  Sdjredien  üertrieb  mir  öie  3eit.  3d)  fürdjtetc  midj 
mein  Cebcn  lang,  öodj  niemanö  roufete  es,  idj  fdiroieg  all  öie  Jaljre.  Aber  je^t  kann 
idj  nidjt  meljr  —  je^t  mufe  idj  reöcn,  öafe  idj  nidjt  fdjreie. 

„Sieljft  öu,  idj  Ijabe  immer  nur  mit  öem  Kopf  gelebt,  auc^  f^on  als  Kino.  3dj 
CDufetc  nidjt,  mo3u  idj  l)änöe  unö  Jüfec  Ijatte;  idj  bin  nie  auf  Bäume  geklettert,  Ijabe 
nie  unreifes  (Dbft  geftoljlen  oöer  mit  öen  (Baffenjungen  gerauft.  Jdj  fa^  als  3ünf- 
iäljriger  ernfttjaft  unö  gejammelt  auf  einem  Sdjemeldjen  unter  öer  Qaustür  unö 
träumte  con  öer  engen  IDelt  um  midj,  öie  mir  fo  riefengrofe  erfdjien,  uon  l)immel 
unö  molken  unö  oom  golöenen  ITlonö.  Unö  idj  öadjte  mir  öie  feltfamftcn  Erklärun- 
gen aus,  roarum  öas  alles  fo  roar,  lange  (Bcfdjic^ten,  in  öencn  öie  IDinöe  mit 
ITlenfdjcnftimmen  fangen,  Sterne  uon  öen  Bäumen  fielen,  unö  dröe  unö  IDaffer, 
5euer  unö  Cuft  in  einem  bunten  Reigen  öurdjeinanöertan3ten.  Ulcines  Daters  f)au5 
mar  öer  Ulittelpunkt  öer  IDelt.  Don  ibm  gingen  alle  Strafen  ins  Unbekannte:  3U 
öen  dljinefen,  dartaren  unö  (Eskimos;  ja,  roenn  man  redjt  ausöauernö  marfdjierte. 
kam  man  toomöglidj  nodj  in  cergangne  3eiten  binein:  in  öas  alte  Rittertum,  ju 
(Dötjffeus  unö  öem  Kijklopen,  3U  nebukaöne3ar  unö  öem  jdjredilidjcn  (Elias,  öer  an 
einem  dagc  öie  üierljunöertunöfünfsig  Baalspfaffen  abjdjladjtete.  Unö  gan3  am 
(Enöe  roar  öann  öie  f)ölle  auf  einer  großen  brcnnenöen  tDiefe.  So  träumte  idj,  als  Ic^ 
noc^  kaum  öie  Hafe  über  öen  3aun  unferes  (Bartens  binausgeftedit  Ijatte. 

„mit  adjt  Ualjren  geriet  idj  über  öie  Büdjer,  unö  oom  sroölften  an  bin  idj  kein 
€in3iges  Dlal  oor  ITlitternadjt  3U  Bett  gegangen. 

^Sc^on  in  öer  früljften  Kinöl^eit  batte  idj  fonöcrbare  lHngft3uftänöe.  öenen  i&t 
mic^  willenlos  balb  in  Jurdjt,  Ijalb  in  üeugier  Ijingab. 

135 


(Eri(^  Kratncr 

„3ä}  ]af}  in  einer  öunfelcn  Stube  ben  ITIonöff^ein  am  Boöcn  liegen,  idj  trat  I)C- 
Ijutjcm  über  öic  falilen  Streifen,  als  uiären  es  fibgrünöe,  preßte  meine  Stirn  an  öas 
MI)Ie  3^enjterglas  und  bli&te  in  öie  tounöerli^  fremöe  nadjiröelt,  auf  öie  tote, 
jdjiDarse  (Eröe,  in  öas  öüjter  üerioorrene  Caub,  bas  im  JDinö  judite  unb  flatterte, 
unö  in  öie  blojfe  IITonöesijelligfeeit,  öie  roie  grofee  £afeen  über  öie  IDänöe  ber  tlad}- 
bar!|äujer  ausgebreitet  toar.  3di  füfjite  ijinter  mir  öen  leeren  Raum  mit  einem 
Sdjroinöeln  im  Kopf  unö  in  allen  (Blieöern  unö  öac^te  plö§li(^:  nun  kommt  einer 
leije  öurdjs  3immer  gegangen,  ein  ITlann  mit  jc^tDar3em  Bart  unö  filberner  Rüftung 
—  feine  gelben  Qornaugen  sminkern  tü&ifdj  oergnügt,  unö  ]tatt  öer  Hafe  roäs^ft  ifjm 
ein  breiter  (Entenfdinabel  aus  öem  ®efi(^t  —  unö  je^t  ftö^t  er  mir  ein  IJleffer  in  öen 
Qals  unö  fc^Iürft  glu&fenö  mein  Blut.  —  Aber  i^  öreljle  mii^  niä}t  um,  idj  I)ielt 
midj  gan3  jtiH  unö  toartete. 

„Jdl  fuljr  in  öer  Iladjt  aus  dräumen  empor  unb  falj  im  matten  Schein  öer  Öl- 
lampe gef^mollene  Köpfe  mie  oon  Ertränkten  aus  einem  tDinkel  midj  anftieren. 
Sie  jdjaukeltGn,  t?on  einer  glasfjellen  IDoge  getragen,  auf  unö  ah,  unö  iljre  Ijaare 
flofjen  iDie  öünne  Sangfäöen  über  öie  ffiefidjter. 

„3(^  ging  am  frül^en  Sommermorgen  in  unfern  (Barten.  Die  IDelt  toar  nodj  fo 
ftin  unö  leer.  3ä}  meinte,  öa^  miö)  überall  lautlofe  Scijritte  umhreiften,  öa§  es  je^t 
aus  einem  Bufd)  fieroorbredjen  unö  auf  mi(^  3ufpringen  mü^te:  ein  ekles  Knäuel, 
^olb  dier,  Ijalb  ITlafdjine,  mit  eifernen  Räöern,  mit  na&tem  3^Ieijd}  unö  toilöen 
^aarsotteln.  Unö  in  öer  küljlen  ITlorgenftunöe  fa^te  mi(^  fo  feljr  öie  flngft,  öo^  lä} 
ins  Qous  3urüdilief  unö  midj  nodj  einmal  f(^Iafen  legte. 

„(Döer  ic^  ging  an  einem  Spätfjerbfttag  mit  öem  Bü(^erran3en  3ur  Sd?ule  —  toir 
iDoIjnten  öamals  roeit  örau^en  —  unö  kam  im  Qafenoiertel  an  eine  Straßenecke,  öie 
fid)  fteil  unö  fdjiöars  mit  bretteroerf^Iagenen  5enfterlöd|ern  t3om  mildjigen  3rüf)- 
nebel  abijob,  unö  öadjte:  gleidj  müfete  ba^inter  ein  Kerl  auftaudjen,  oeriDilöert  unö 
in  Cumpen,  öie  roten  f)änöe  unö  öas  CBefi«i|t  mit  Q3cfrf|tDüren  hub^äxt;  unö  öer  ginge 
auf  mid]  3u,  umfaßte  unö  liebkofte  mid),  roäfirenö  mir  öie  flngft  roie  ein  Pfropfen 
im  f)al]Q  fö^e,  öa^  i(^  nidjt  fdjreien  könnte,  unö  näljme  mid]  öann  auf  feine  flrme 
unö  trüge  mid)  irgenötaoi|in  fort  —  in  ein  fj^nsammiges,  oerrottetes  Qaus  über 
grünem  IHoraft,  ido  blutenöe  Q^ierfelle  oon  öen  Dai^balken  {|ingen. 

„Sols^e  (5efd)id)ten  flogen  mir  ftänöig  öurdj  öen  Kopf,  unö  iä}  fa^  alles  fo  öeut- 
Ii(^,  glaubte  fo  fcft,  öie  Sd?redibilöer  müßten  im  nädjften  flugenblidi  cor  mir  fteljn, 
öa^  id)  plö^li(^  füf]Ite,  löie  mein  (Befidjt  erbla&te  unö  kalt  muröe,  öa^  meine  Knie  3U 
3iitern  begannen  unö  öer  J)er3f(^Iag  ein  poar  Sekunöcn  lang  ausfegte  unö  öann  mie 
ton  an  öie  Rippen  Ijämmerte. 

„Dod?  öas  maren  nur  fdjöne  ptiantafien,  bunte  flbenteuerreifen  ins  Ulpftifc^e, 
bei  brnm  bie  £uft  am  Seitfamen  b2n  Sdjredien  aufroog.  Denn  in  ber  Kinöl|eit  er- 
füKt  einen  öas  brauen  tro^  öer  flngft  mit  Heugier;  man  geljt  iljm  Ijeimli(^  nadj, 
man  fudjt  es  in  öunklen  IDinkeln,  auf  Boöenkammern  unö  drcppenfluren,  unö 
ujcnn  man  es  finöet,  ift  es  beinafje  fanft  unö  gutmütig.  (Es  roürgt  einen  nod|  nidjt 
am  I)alfe,  es  fdjiägt  nod)  nic^t  mit  plumpen  häuften  auf  einen  los,  es  ki^elt  nur 
gan3  fadjt  mit  öem  Kno(^enfinger,  unö  man  fpürt  öen  S^auöer  als  etmas  f)alb 
(Brufeliges,  Ijalb  flngeneljmes, 

„Dann  gab  es  eine  3eit,  mo  öer  Sdjredten  con  mir  abfiel,  ujo  id|  nüdjtern  öurc^ 
farblofe  tDerktage  ging.  Die  Kammern  öes  (Brauens  roaren  oerfdiloffen;  idf  cr- 
blidite  um  mid?  nur  leere  IDänöe  unö  platte  CBefic^ter.  Unö  in  öiefcr  fjä^Iidjen  flll- 
täglidjkeit  erfc^icn  id|  mir  felbft  roie  eingeroftet  unö  ocrftaubt.  jfdj  fa&  über  öen 
Büdjern  unö  lernte.  3ro^  meinem  guten  ©eöä(^tnis  mufete  id|  roie  ein  Derstoeifeltcr 
arbeiten,  öenn  id)  l\attQ  3U  uiele  Ualire  mit  Sräumen  üerfdiroenöet.  3n  meinem  Kopf 
raffelte  es  üon  (Befd)i^ts3aI)Ien,  Cogaritljmen  unö  Derfen  aus  öer  flntigonc,  unb 

136 


flrmcr  Uonas 

roenn  id)  fpät  nnd)  iriittcrnadjt  jcfjlafcn  ging,  mar  es  mir  ojt.  als  ob  mein  Sdicöcl 
Jidj  langfam  niisöeljno,  immer  größer  luiö  größer  röüröc,  bis  er  enölicfi  an  öic  Dedie 
jticfee.  ITlein  Körper,  meine  flrme  unö  Beine  lagen  jo  empfinöungslos,  jo  uieit  ab, 
als  gel)örtcn  jie  nidjt  311  mir.  Jdj  Ijatte  öie  Dorftellung,  öafe  öic  gro^c  3cbe  taujenö 
XTlcter  ucm  Kopf  entfernt  jein  mü^te." 

„3a,"  jagte  idj,  als  er  nun  ein  IDeildien  jdjroicg,  „öas  ijt  jdilimm,  Donas,  id) 
kenne  öas  audj.  ihan  ift  önnn  mie  3erI]aAt  unö  in  lauter  kleinen  Stüdidicn  über 
eine  unenölidjc  Jlädje  ausgcftreut.  Unö  öod]  fpürt  man  jcöes  Knöd)cldicn,  öas 
einem  im  £eibe  fi§t.  fpürt  es  öeutlidj,  aber  inie  etroas  dotes,  öas  im  nädjjten  flugen- 
blidi  abfallen  müfete.  Das  Blut  ^udit  in  öcn  pulfcn,  öie  ITerüenfäödicn  finö  anwerft 
gejpannt  unö  fd)rüingen  roie  Klaoierfaiten,  ruenn  öas  fiämmcrdjen  öranhiopft.  ITlan 
liegt  ftin  auf  öcm  Rü&cn  unö  rüljrt  fid]  nidjt;  3ugleid]  aber  bat  man  öic  (Einbilöung, 
man  fdjaukle  öurdj  öie  £uft,  einmal  nadj  redjts,  einmal  nadj  links,  unö  öodi  rül^rt 
man  fidj  nid]t.    (Ein  fjäfelidier,  neroidielter  3uftanö.    (D,  id}  kenne  öas." 

„3a,"  meinte  er  fid^tbar  beruliigt  unö  eifrig  mit  öcm  Kopfe  nid^enö,  „genau  fo 
ift  es.    Rber  öas  Sdjiimmfte  kommt  nodj." 

„Die  ööe  Sd}ul3eit  ging  unter  IHüfjcn  unö  Sorgen  3U  (inbn,  roic  eine  lange, 
bolpernöe  Kutfdjenfafjrt  auf  grunölofen  Strafen.  3dj  konnte  kaum  öcn  Sd)Iufe  er- 
roarten  unö  freute  midj,  als  öas  3iel  immer  näljer  kam.  ITur  cor  öer  Prüfung 
bangte  mir.    Dod)  audj  fie  ging  leiölid)  f)in. 

„Dann  ftarb  mein  Dater  gan3  plö^Iidj. 

„dl  batte  öamals  fd]on  lange  öie  (Bcfdjäftc  aufgegeben  unö  cerbraditc  feine  dage 
als  ein  guter,  ftiller  unö  etroas  rounöcriidjer  ITlann,  öer  fidj  um  nidjts  als  um  feine 
£iebl]abereien  kümmerte. 

„dinmal  in  öen  ©ktoberferien  ging  er  in  SdjIafroA  unö  Pantoffeln  in  unfern 
(Barten,  um  orangen  in  öer  milöen  I)erbftfonne  3U  promenieren.  <Jr  blieb  oiele 
Stunöcn  fort,  aber  roeöer  meine  HTutter  nod]  id)  ocrmifetcn  ibn.  IDir  paditcn  öie 
Koffer  für  meine  Reife  3ur  f)od}fd]uIe,  öie  id)  öemnädift  antreten  follte,  unö  in 
unfcrer  gcfd)äftigcn  f)aft,  3roifd)Gn  Stößen  non  IDäfdje  unö  Kleiöern  nergrabcn, 
öad)len  mir  keinen  Hugenblidi  an  öcn  geöulöigen  flltcn,  öer  oft  gan3e  (Tage  allein  in 
feinem  oimmer  mar  unö  feine  ciclen  mcrkroüröigen  Sad)en  umftänölid)  balö  nadj 
öiefem,  balö  nad)  jenem  Sijftem  orönete.  (Erft  bei  ^inbrud)  öer  Dämmerung,  als  öer 
f)immcl  fid)  trübe  beroölktc  unö  ein  leifer  Regen  3U  fallen  begann,  rouröen  roir  un- 
rubig,  fud)ten  il)n  im  Qaufe  unö  fanöen  ibn  nirgenös. 

„Da  erinnerten  roir  uns,  öa^  er  kur3  nad)  öem  dffen  fpasieren  gegangen  mar. 
mir  riefen  feinen  Hamen  non  öer  (Bartenterraffc  in  öen  plö^Iic^  Iosbred)enöen  Eöinö. 
öer  uns  mit  Staub  unö  Bftfplittern  cntgcgenjagtc.  Keine  flntroort  kam;  roir 
meinten  nur  oon  fern  ein  fd)road)es  (Deftöl)n  3U  boren,  öod)  uns  täufd)tc  öer  IDinö  unö 
öas  Pfeifen  unö  Saufen  in  öcn  Birkcnroipfeln. 

„Dann  gingen  roir  angftnoll  auf  öie  Sud)e  unö  fanöen  ibn  fdilicfelidi  im  Park 
auf  öem  bunten  f)crb|trafen  ausgcftredit  unö  öie  Kleiöer  mit  (Eröe  unö  öürren 
Blättern  übcrfd)üttct.  (Er  roar  fdion  lange  kalt.  Seine  Ougen  ftanöcn  nodi  offen 
unö  gli^crten  3roifd)cn  öen  £iöcrn  tief  cingcfunken  roic  Sdicrben.  (Er  muffte  root]I 
Dcrfudjt  I)aben,  fid)  nad)  öem  Stur3e  empor3urid)ten,  3Grpflü*te  (i3rasbüfd)el  lagen 
neben  ibm,  unö  öer  eine  flrm  ftemmte  fic^  gekrümmt  in  öen  Boöen. 

„IDir  roaren  im  erften  flugcnblidi  oöllig  faffungslos  unö  mußten  nidit,  roas  roir 
tun  foHten.  Der  Regen  raujdjte  immer  ftärkcr,  unö  öic  kalten  dropfcn  fdilugen  un- 
barmber3ig  in  öas  roelke  (5reifengefid)t  unö  öas  öünne  filbcrne  f)aar. 

„Sd)licfelid)  rouröen  £cutc  gerufen  unö  Catcrnen  angcjünöct  —  öcnn  öie 
Dunkell)eit  fiel  nun  plö^Iid?  fdiroars  roic  dinte  mit  öcm  Regen  berab  —  unö  man 
^ob  öen  Derftorbenen  Dorjid)tig  auf  eine  I)öl3crne  dragc.    Dabei  aber  glitt  fein  Kopf 

137 


ffrid)  Krämer 

naäi  rüduDärts,  unö  öer  Dcrfila^te  ITluni)  tat  {ii^  in  öcm  ft^manfeenöen  gelben  St^eln 
iDie  3U  einem  Cädjeln  auf,  öas  glcic^fam  um  Der3ei^ung  für  oU  öie  ITlüiie  unö  Um- 
jtänölid^feeit  bat,  öie  uns  öcr  Q^ote  oeturfai^tc  —  ju  einem  freunölid)  öulöenöen 
flusörucfe,  öen  mix  oft  an  öem  Cebenöen  gefetjn  Ijatten.  Uleine  HTutter,  öer  na(^ 
Art  neroöfer  ITIenfdjen  nichts  entging,  öie  bisroeilen  auf  iljrem  Rü&en  ein  paar 
flugen  ju  Ijaben  festen,  unö  öie  in  öiejem  DToment  öosfelbe  füf|Ite  roie  id)  —  fie  Ijat 
CS  mir  fpäter  er3äl|lt  —  jammerte  mie  unter  einem  feörperli^en  Sdjmerge  unö 
roanöte  jirf)  fort.  3^  aber  blieb  tro^  meinem  S(^auöern  ru^ig  unö  fa^  faft  mit  Ileu- 
gier  öem  Huffjeben  unö  IDegtragen  öer  Ceidje  3U. 

„Der  feltjame  3oö  meines  Daters  überrafc^te  mi(^  nic^t.  3^  naijm  i^n  coie 
ctroas  (Erwartetes  Ijin,  öas  jo  Ijatte  kommen  muffen.  Unö  i(^  empfanö  aut^  Iieine 
drcuer  über  öen  Derluft,  obfdjon  ic^  öen  alten  ITlann  aufrichtig  gerne  gefjabt.  Ilur 
man^mal  nai^ts  uor  öem  dinft^Iafen  bangte  mir,  i(^  könnte  öaoon  träumen,  ^äfe- 
lidjer  unö  jpufeljafter  als  öie  IDirklid^keit.    Do(^  öas  gcf(^^  nie. 

„Balö  öanad)  uerkaufte  meine  IHutter  öas  CBartentjaus  nor  öer  Staöt,  öas  ilir 
je^t  3u  gro&  unö  3u  leer  geiDoxöen,  unö  mietete  fi(^  in  iljrer  Qeimat  eine  kleine  DiHa. 
3di  felbft  aber  ging  auf  öie  Unioerfität." 


Jonas  f(f|tDieg  roieöer  einen  HugenbliÄ. 

(Er  fjatte  fid?  etroas  berufjigt,  unö  öas  (Erschien  motzte  i^m  anfc^eincnö  Jreuöc, 
forneit  öas  in  feiner  Derfaffung  möglich  roor. 

„(Es  finö  je^t  fünf  tJa^re  I)er,  öafe  mein  Dater  ftarb",  fu^r  er  öann  fort.  „Unö 
nun  kommt  öer  3n)eite  fdjreÄIidjere  deil  meines  langen,  böfen  draumes.  So  mufe 
idj  es  moljl  nennen,  mas  bei  anöern  öas  Ceben  ift,  öenn  i^  felbft  liata  nie  gelebt. 

„3uerft  füf)Ite  id}  midj  glü&Iidj  in  öer  (Einfamkeit  öer  großen  Stoöt.  3d)  roar 
frei  Don  öem  fanften  unö  öod|  oft  fo  quälenöen  3rDange  öes  (Eltern^aufes,  iäi  ^atte 
metjr  (5elö,  als  idj  jemals  benötigte,  brauchte  mein  Stuöium  ni(^t  als  Dorbereitung 
3um  (Erroerbe  3u  betrachten  unö  öurfte  mir  f^Iiefelic^  atte  Bü(^er  kaufen,  öie  Ijinter 
öen  Sd]eiben  öer  Jjönöler  ftanöen. 

„3d)  fal)  öie  3ukünftigen  3al)re  loie  eine  ernfte,  groBfIä(^ige,  non  milöem  £ic^t 
überftrömte  Canöfdjaft  üor  mir,  öie  i^  bis  3um  Qimmelsranöe  öurc^roanöern  mu^te, 
öer  fid|  mit  blauen  Qügelketten  unö  bernfteinfarbenen  IDoIkcnterraffen  aus  golönem 
riebelöunft  erljob.    Unö  id|  rüftete  mi(^  in  befonnener  Jreuöe  für  öen  langen  IDeg. 

„Docf)  fdjon  3U  Beginn  kamen  Hngft  unö  Dertoirrung  über  mic^.  Denn  jefet, 
nadjöem  öer  bunte  Raufet)  öes  Heuen,  öas  mir  in  öer  grofeen  Staöt  begegnete,  oer- 
flogen  mar  unö  eine  tiefe  Stiße  um  mic^  surückgelaffen  Ijatte,  kcfjrten  roie  öuri^  ein 
iriagiermort  beji^rooren  öie  bönglid^en  (Träume  unö  p^antafien  meiner  Kinöiieit 
iDieöer,  cor  öenen  mir  graute,  unö  öie  i^  öod^  über  alles  liebte,  fo  öafe  idi  nidjt  o^ne 
fie  I]ätte  fein  mögen. 

„Sie  kamen  rounöerlid)  oeränöert  in  fteifem,  öüfterem  Pompe  roie  ein  ITlasken- 
3ug  aus  einem  gefpenftifd^en  Karnenal.  Aber  sroifi^en  i^nen  tan3ten  fredje  Bilöer, 
Ijalb  füfe,  fjalb  nermorfen,  3artglieöerig  unö  anmutuoll  unö  bodf  fo  entftellt,  mit  (5e- 
bäröen  öes  Qaffes  unö  in  öumpfer  drourigkeit  Der3aubert.  3^  ftanö  rton  £uft  unö 
Bangen  gequält  roie  in  öem  parterre  eines  überiröif(^n  CEI^eaters  unö  fa^  fie  ge^n 
unö  kommen,  Ijörte  iljr  Cadjen  unö  i^r  (Befi^rei,  i^re  feierli^en  (befänge  unö  i^re 
fd^amlojen  poffen. 

„Unö  immer  roaren  fie  mir  na^e,  unfi^tbar  unö  geujörtig,  im  flugenblidi  ^er- 
oor3utreten.  (Eine  Stelle  aus  einem  Budj,  öer  geljeimnisoolle  3ufammenklang  oon 
ein  paar  Silben,  öer  mid)  erf(^auern  machte,  ein  Cuftl)au(^,  öer  raf(^elnö  öie  öürren 


138 


J 


Btmct  Jonas 

Blätter  über  öas  Pflajter  öer  Strafec  trieb,  öer  rote  flbenöjd)cin,  öer  am  KrijtaH 
meines  dintcnfancs  glomm,  ein  befonöercs  inenjdjengeiidjt,  öas  id}  irgenöroo  im 
Sdjioarmc  öer  nnöcrn  Ijingleiten  \a\},  ein  IDort,  öas  von  Dorübergeljenöcn  ge|prod)cn 
an  mein  (Dl)r  idjliig  —  |oId]e  flüdjtigen  Dinge  genügten,  um  öie  magijdjc  Ssenc  uor 
mir  aufzubauen.  Dann  blieb  idj  roie  oon  einem  Krampf  befallen  am  5IeÄ  ftcl]en,  roo 
idj  geraöc  roar,  im  Strafecngeörönge,  im  drubcl  eines  Jeftes  oöer  auf  meinem  cin- 
famen  5immer,  fal]  mit  crlofdjnem  IHuge  uor  midj  Ijin,  oI]nc  öas  minöcftc  5U  er- 
bli*cn,  unö  oerirrtc  mid]  ganz  ""ö  gar  in  ein  ufcrlofes  träumen,  aus  öem  ic^  nadj 
einer  3eit,  öie  mir  uncnölid)  fdjien,  mit  leerem  Kopf,  ermatteten  (Blieöern  unö 
bittrem,  felinfüdjtigem  (bram  im  fjersen  ertoadjte.  Jdj  glaube  faft,  id)  mar  öamals 
ein  Did]ter,  mcnn  id]  audj  nie  einen  Ders  gcfi^rieben  Ijabe.  Denn  eine  Sprad)e,  in 
öer  man  fo  ctioas  fdjilöcrn  könnte,  gibt  es  nidjt;  unö  roas  id]  öir  je^t  erzäble,  ift 
haum  ein  Sd]atten  uon  jenen  dräumen,  öie  in  einem  tieferen  £id)t  glühten,  öie 
fd)mer3l]aftcr  entzüditen  unö  fü^er  quälten  als  alle  cröenkbare  IDirhlid]heit. 

„Aber  langfam  oon  IDodje  3u  IDodie,  oon  ITlonat  3u  ITlonat  änöerte  fidj  öie  Szene 
meines  draumtbeaters.  Die  bunten  Farben  roelfeten,  öie  t)olöen  (Befid]te  erfroren, 
öer  pl]antaftifd)e  Pomp  fiel  ah,  unö  öas  leere  (Jjrauen  unö  öie  nadite  flngft  blieben 
3urü&. 

„IDeifet  öu,  roas  flngft  ift,  nidit  Jurdjt,  fonöern  flngft?  5urdit,  öas  ift  nur  eine 
oer3eif)lid}e  Hlcnfdjcnfdjroädje,  öie  3um  Ceben  gcfjört  roie  dffen  unö  (Trinken.  ITlan 
fürdjtet  fid]  oor  öBott,  oor  öem  Sd]idifal  oöer  oor  öem  doö;  öas  ift  öod]  keine  Sdjanöe. 
Aber  flngft  —  flngft,  öas  ift  etmas  f)offnungslofes,  Ilieöriges,  ettoas,  öas  im 
Dunklen  l]eranfd)leid]t  unö  roie  eine  unförmige  ITlaffe  auf  öid)  fällt,  öas  öie  Seele 
fenec^tet  unö  mit  Jüfeen  tritt.  Sdjon  roie  öas  n3ort  klingt:  flngft,  flngft  —  börft  öu's 
—  es  ift  ein  Pfeifen  unö  Rödjeln  örin,  als  ob  öir  eine  geroaltige  f)anö  öie  ©urgel 
luprefete. 

„nun  blieb  idj  nidjt  länger  öer  fttlle  Betrachter  eines  mnftifdjen  Sd]aufpiels. 
nun  rouröe  idi  fclbft  jum  flkteur  unö  ging  im  Sc^roarm  öer  pijantome  mit,  als  ilir 
(Dpfer,  üon  if)ncn  gequält  unö  gemartert.  Sie  kamen  nadjts  öurdj  oerfdjloffene 
dürcn,  öurd]  öie  IDänöe  3u  mir  Ijerein,  geftaltlos  unö  tjäfelid?,  fie  erfüllten  öcn  gan3en 
Raum,  fie  oergifteten  öie  Dinge  um  mid|,  öie  Cuft,  öie  i^  atmete,  öie  (Beräufdie,  öie 
mein  fl)t]r  trafen,  mit  flngft  unö  nerroanöelten  mid)  felber  3u  einem  Spukbilö  in  öer 
tra§cnl]aften  Pantomime. 

„ZFd)  roeife  nidit,  ob  öu  es  fdjon  einmal  bemerkt  f|aft,  roie  gcfpenftifd)  öas  (Be- 
roöljnlidje  ift,  öas  uns  dag  für  dag  umgibt,  unö  roie  uns  mandimal  ein  kleines 
nichts  in  flbgrünöe  öes  Sdjrc&ens  ftür3en  kann. 

„jd)  roill  öir  einen  5all  erzüblcn,  öer  mir  paffiert  ift. 

„(Es  roar  im  EDinter,  eine  fdiroarsc,  lautlofc  Uaäit,  id)  roei^  nidjt  mebr  in 
roeidjem  Jabre.  Draußen  riefelte  unenölidjer  SdincQ  tierab;  id)  meinte,  mit  öen  öurd) 
öie  (Einfamkeit  gefd)ärftcn  Sinnen  öas  Kniftern  öer  3lo&cn  3U  tjörcn,  rocnn  fie  im 
taumelnöen  3luge  aneinanöerftie^cn.  3d)  fa^  unö  grübelte  über  ein  altes  Diditroerk 
nad),  öas  mir  in  öie  f)önöe  geraten  roar.  Keiner  roeife  l)eute  nod)  ctroas  uon  ibm, 
CS  ift  gan3  tot  unö  nerfdiollen  unö  fül)rt  nur  in  unferen  £iteraturgc|d)iditen  ein 
iriumienöafein;  felbft  öen  Did)ter,  öer  es  fdirieb,  t)at  man  nie  gekannt.  Unö  mid) 
erfaßte  beim  £efen  ein  bittrer  (Dram,  eine  ä^enöe  Der3roeiflung  über  öas  Dergeblidje 
alles  menfd)lid)en  duns.  Dod)  roäbrenö  id)  mit  l)ellem  Dcrftanöe  öie  (Bcöankcnräume, 
öie  fid)  mir  öffneten,  öurd)maB,  batte  ic^  in  einem  zroeitcn  nerfdiroommenen  Berou^t- 
fein  öas  oage  (Bcfül]l,  öa^  fid)  öas  Bud)  uor  mir  3U  einer  ungcbcuren  Jläd)e,  einer 
ööcn  Riefenroilönis  öel)ne,  in  öer  id)  3roergenl)aft  klein  feit  langer  3eit  fortfd)ritt. 
3d)  roar  taufenö  3al)re  unö  Ijunöcrttaufcnö  Ulcilcn  aus  öer  EDclt. 

139 


^ri^  Kramet 

„Da  entjtanö  plö^Ii^  ein  ©cräuji^  fiinter  mir,  öas  mi(S  tnie  ein  Sdjiag  mit 
einem  Knüppel  traf.  3fd)  merkte  es  jdjon,  elje  es  no(^  laut  rouröe,  ii^  füljlte  es 
iDä^renö  einer  Sefeunöe  öie  Stiße  unljeimlii^  beörotjen.  Dann  brac^  öie  Spannung, 
es  laufte  polternö  über  Ijöl3erne  Stufen  I)erab  unö  ertrank  in  einem  beklemmenöen 
S^raeigen.  Das  Blut  gefror  mir,  öer  Qer3Jd|Iag  erlofdj.  Jdj  fafe  o^ne  Regung  unö 
roagte  nii^t,  mid)  umjufdjaun. 

„(Enölid)  ftanö  i(^  auf  unö  I)ob  öie  £ampe. 

„din  öiÄer  (Buartbanö  löar  oon  einem  öer  Sefteüe  aufgeblättert  mitten  ins 
3immer  gefallen.  3d)  bradjte  iljn  an  feinen  pia^.  Unö  nod;  gans  aus  öer  Raffung 
unö  an  allen  ©lieöern  fi^Iotternö,  fe^e  iq  midi  unö  fange  oon  neuem  3U  lefen  an. 
Dod}  koum  bin  idj  etioas  berufjigt,  fo  tönt  abermals  öas  felatfi^enöe  (Beräuf^  {)inter 
mir,  unö  öas  felbe  Bud|  liegt  auf  öem  ^eppic^.  Jdi  ftellte  es  roeg,  unö  es  fiel  gum 
öritten  ITlal  fjerunter.  Da  getraute  id)  midi  nic^t  me^r,  es  onjufaffen,  öa  liefe  ic^  es 
bis  3um  nöi^ften  Hlorgen  liegen. 

„Unö  nun  Ijöre,  löie  öer  Spufe  gekommen  mor.  Qinter  öem  Sdjmöker  ^atte  fi(^ 
ein  anöercr  eingeklemmt,  öer  öen  erften  immer  ous  öer  Reitje  preßte,  din  läcber- 
lidjer  oufaH.  Dod}  in  jener  Iladjt  meinte  idj,  cor  (Brauen  irrfinnig  3U  meröen.  3^ 
Ijatte  öas  (Befüljl,  öafe  mein  (Beift  aus  öem  Körper  t)inausgetreten  fei  unö,  con  öen 
Jurien  öer  Hngft  gelje^t,  ringsum  öurd?  öas  öimmer  jage,  roöljrenö  \di  felbft  Ijilflcs 
unö  roie  im  Starrkrämpfe  als  3ufd]auer  öabeifäfee. 

„äfjnlidje  Dinge  finö  mir  oft  paffiert  —  idj  meife  mid]  nod?  an  atte  <Iin3cI^eiten 
3U  erinnern  —  feltfame  örofjenöe  Sc^rediniffe,  öie  midi  i"  öer  Dämmerung  oöer  öes 
Hac^ts,  mandjmal  audi  am  Ijellen  ^age  mie  ITleudielmöröcr  überfielen,  taenn  idi  midi 
öeffen  am  roenigften  Derfalj. 

„So  ging  öie  3eit  Ijin.  Jd}  gab  öen  alten  IDoIjnfi^  auf,  oerbrac^te  ein  lallt  mit 
Reifen  unö  kam  enölidj,  öes  I)erumirrens  müöe,  in  öicfe  fi^öne,  freunöli(^e  Staöt, 
um  I)ier  öie  unterbroi^enen  Stuöien  3U  oollenöen.  Eber  öas  (Brauen  Uefe  midj 
nirgenös  mel]r  los.  ds  fafe  loie  ein  Krankljeitsftoff  in  meinen  Kleiöern  eingeniftet, 
es  ftedite  3roifdjen  meinen  Büdjern  unö  papieren,  in  öen  I]unöert  nötigen  unö  un- 
nü^en  Dingen,  öie  id|  bei  mir  trug.  Unö  inenn  idj  ans  dnöe  öer  IDelt  gefatjren  roäre, 
idi  liätU  öie  fdjauerlidje  5rad|t  überalUjin  mvitgefd)Ieppt,  ^ätte  fie  immer  oon  neuem 
aus  meinen  Koffern  auspadien  muffen. 

„Du  glaubft  nun  Dielleidjt,  öafe  idi  ^i'ij  ni^t  öagegen  geiöef]rt  fiab^.  ®  öoc^! 
3dl  bife  öie  3äf]ne  sufammen,  idi  i^^Q  i^it  öen  ©efpenftcrn  Bruft  an  Bruft,  oon  öem 
eiligen  IDinö  iljres  Htems  öurdjkältet.  Ilur  löenn  fie  mir  3u  mä(^tig  touröen,  roenn 
idi  6S  nidit  länger  me^r  ertragen  konnte,  fdjIoB  i<^  öie  Hugen  unö  öudite  midj  feige 
unter  itjre  plumpen  dritte,  flc^,  es  mar  fdjiimm,  febr  |djlimm.  ®ft  bin  ic^  naijc 
öaran  gcröefen,  fjeulenö  roie  ein  (loller  auf  öie  Strafe  Ijinaus3urennen  unö  öem  erften 
beften,  öen  idj  träfe,  aH  meinen  Jammer  ins  (Befidjt  3U  fdjrein.  Dodj  ein  le^tes 
fd)ami)aftes  Beöenken  Ijielt  mid)  surüdi,  unö  fo  öulöete  idi  ftumm  oon  dag  3U  dag, 
oon  IHonat  3U  BTonat.  3a,  id|  sroang  midj  fogar,  ftets  Ijeiter  unö  gelaffen  3U  ft^einen, 
roenn  idj  mit  anöeren  3ufammenkam,  unö  idj  bin  fi(^er,  öafe  niemanö  oon  eu(^,  roeöer 
öu  nodj  einer  öer  5rcunöe,  je  gemerkt  fjat,  loie  traurig  es  mit  mir  ftanö.  3^r 
hieltet  midj  für  etioas  fonöerbar  unö  oerfdjroben,  öodj  einen  (Befpenfterfe^er  Ijabt  i^r 
tDoIjI  kaum  in  mir  oermutet." 

„Hein,  Jonas,"  unterbradj  idj  iljn,  „öas  taten  toir  nidjt,  öa  fjaft  öu  rc^t,  öas 
konnten  mir  loirklic^  nidjt  aljnen.  Aber  reöe  je^t  nur,  öu  er3äl)lft  fo  gut,  mir  i|t 
beinafj,  als  ob  idj  öas  alles  träumte." 

Unö  Jonas  fufjr  fort. 

„Kennft  öu  öas  XTlärdjen  oom  „Palaft  öer  S(^redien",  jene  (Befdjii^te  oon  einem, 
öen  falfdje  (Bnome  oerlo&ten,  in  ein  oertDunfdjcnes  f)aus  3U  getjn,  unö  öer  öann 

140 


Armer  üonas 

tagelang  öurcf)  rie|cnl)attc  ööc  (Dcmädjcr  jdjritt  unö  niemals  öen  U3cg  3urü&fant)? 
(Er  fal]  unö  I]örte  öort  eigcntlid}  nidjts  Bejonöeres,  öic  IiaI]Ien  iriauern  blieben 
ftumm,  unö  aus  öen  IDinfteln  Ijujdjten  heine  Qjejpenjterlaruen  auj  iljn  3u,  aber  jeine 
flngft  iDudis  mit  jeöer  neuen  CEür,  öic  er  öjjnctc,  mit  jeöem  neuen  Saal,  öurd]  öen  er 
ging;  unö  jo  löuröen  ITlonate  aus  öen  (tagen  unö  Ja^u  aus  öen  ITlonaten,  unö 
immer  nod]  öel]nte  jidj  öie  Jludit  öer  (Eemndjer  nadj  allen  Seiten  fjin.  Don  aufeen 
betradjtet  ruar  aber  öer  Palajt  nidjts  als  eine  feieine,  armjelige  f)ütte,  öie  am  Ranöe 
einer  großen  Staöt  lag,  unö  öie  ITlenjdjen,  öie  auf  öer  oerjdjmu^ten,  engen  (Baue 
Dorübereilten,  öie  Kinöer,  öie  auf  öen  jonnigen  (Treppen  ifjre  ITlurmcIjteine  rollten, 
{jörten  örinnen  öen  Derirrten  jammern  unö  glaubten,  es  fei  ein  Betrunkener,  unö 
aditQten  nid]t  öarauf. 

„Die|e  (Bejd)id)te  las  idi  als  Kino  in  einem  Blärdjcnbanö,  uon  öem  idj  nid)t  roeife, 
n)ie  er  in  unjcr  fjaus  gekommen,  unö  öer,  als  id]  iljn  fpäter  fudjte,  um  it]n  nod]  ein- 
mal 3U  lefen,  nirgenös  3U  finöen  tuar,  objdjon  id)  alle  Boöenfdjränfee  unö  (Berümpel- 
c&en  nad)  il]m  öurdjferamte.  Die  (5e|d]id]te  madjtc  einen  tiefen  (Einörudi  auf  midi. 
Der  (Beöanfee,  öafe  eine  f)ütte  non  aufeen  feiein  unö  begren3t  unö  inroenöig  jo  riejen- 
gro^  fein  feönntc,  öa^  man  3al]re  broudjte,  um  I]inöurdj3ugeljn,  fubr  mir  roie  ein 
eijiger  Sdjminöel  riom  Kopf  ins  I)er3  fjinab.  3c^  beargroöbnte  plö^Iidj  öie  Realität 
öer  Dinge,  öie  midi  umgaben,  nermutete  Ijinter  öen  IDänöen  unjerer  3immer  oer- 
borgene  Kammern,  in  öie  idj  einmal  fjincingeraten  müfete,  um  öort  eines  elenöen 
doöes  3U  fterben.  Das  rooEte  mir  lange  nidjt  aus  öem  Sinn,  unö  id|  Ijalte  öes  Iladjts 
öie  ängjtlid)ften  dräume.  Unö  nun  ift  öas  öummc  inärd)cn  an  mir  3ur  IDabrbeit 
geüjoröen,  nun  bin  id)  felber  öer  arme  Derirrte  unö  tappe  Ijoffnungslos  öurdj  öie 
ööen  (Bemädier  öes  Sdjrediens  unö  finöe  niemals  öen  IDcg  3urü&. 

„Dod}  loffen  roir  öas  je^t,  id]  mufe  mid)  beeilen,  öa^  idj  mit  meiner  (5efd]id)te 
DortDärtsfeomme,  öenn  idj  Iiabe  öir  nod}  oieles  3U  jagen,  unö  es  ijt  fdjon  jpät." 

„Darum  kümmere  öidj  nid)t,  3onas,"  antwortete  ic^,  „rcöe  nur,  jolange  öu 
tDilljt,  id)  I}öre  öir  3U,  unö  roenn  es  örei  näd)te  öauern  jollte." 

Jd)  Ijatte  Dor  Staunen  allen  Sdjiaf  unö  alle  ÜTüöigfeeit  oergefjen.  Die  (Er3äf}Iung 
meines  armen  Ureunöes  erjdjien  mir  roie  ein  fabelljafter  Eöunöergarten,  öer  fid)  plö^- 
lid}  meinem  Blidi  geöffnet,  nadjöem  id]  lange  öurd}  graue  Hritagsjtrafeen  gejdjritten 
mar.    Unö  id)  Ijordjte  gcjpannt  auf  jeöes  IDort. 

5. 

Der  Kleine  nidite  ein  paarmal  mit  öem  Kopfe  unö  er3äblte  öann  roeiter. 

„So  IfabQ  idj  jabrelong  in  flngft  unö  Sdjred^en  gelebt  unö  touröe  öarüber  faft 
fclber  3u  einem  (Bejpenft  unö  Iiabe  öodi  nirgenös  CIrojt  unö  fjilfe  judjen  iDoIIen. 

„Unö  öann,  eines  (Tages  —  öies  ijt  nur  menige  ITlonate  Iier  unö  Ijat  midj  um  öen 
legten  Rejt  oon  Raffung  gebradit  —  öann  fing  öie  Stille  unö  öie  dinjamkeit  um  mid) 
3U  reöen  an.  3dj  mar  öes  Iladjts  in  meine  Büdier  nertieft,  unö  plöljlidi  erklang  mein 
Ilame,  laut  unö  öringenö  gerufen,  oöer  id]  I]örte  auf  einmal  öie  Sä^e,  öie  id]  geraöc 
las,  Don  einer  roilöen,  jdjnatternöen  Stimme  unö  mit  faljdier  Betonung  gejprodjcn 
unö  öa3rDijd]en  (Beraun  unö  (Bebrumm,  jpi^e  Bemerkungen  über  mid],  Sd]impfrDorte 
unö  n)iöerlid]es  £ad]en.  Das  klang  fo  öeutlid],  öa^  mir  ÖODon  öie  (Dljren  gellten. 
3d]  jdjredite  auf,  bliÄte  um  mid]  unö  laujdite.  ds  mar  totenjtill  in  öem  öömmrigen 
oimmer,  nid]ts  bemegtc  jid].  Aber  öie  flngft  mar  öa  unö  mud]s  riejengrofe  über 
meinem  Kopf  empor  mie  jd]mar3c  Sd]attenmänöe.  3d]  getraute  mid]  nid]t,  in  öer 
Cektüre  fort3ufaI]ren,  id]  jafe  nur  unö  I]ord]te,  ob  öie  Stimmen  nod]  einmal  fprcdjcn 
müröen.  Unö  öann  merkte  id]  plö^Iid],  öafe  jid]  alles  um  mic^  ueränöert  l]attc;  öie 
HTöbel,  öie  im  Dunklen  ftanöen,  öie  (Tijd]c  unö  Regale  seigten  ein  jo  öroljenöes  Hus- 

141 


(Exic^  Ktamct 

fel^n.    Sic  glichen  einer  Ijößiji^ßn  tnajdjincrie,  öie  |l(^  im  nä(^|ten  BTomcnt  in  Be-       • 
iDegung  je^cn  unö  auf  micfi  surollen  mü^tc.  ;- 

„Budi  jpäter,  roenn  idj  im  Bett  lag  unö  jdjon  einsuj^Iummern  begonn,  riefen 
unö  ängftigtcn  mic^  öie  fremöen  Stimmen.  Dod)  nein,  jie  loaren  mir  nic^t  fremö,  jie 
DerfteHten  |idj  nur,  i(^  erkannte  jie.  Qöre!  (Jonas  iüditc  jidj  an  mein  ö)I)r  unö 
tujdjelte.)  (Es  toaren  öie  Stimmen  oon  allerlei  £euten,  gleidjgüliigen  ITlenldjen,  öie 
ic^  flüdjtig  gejc^n  unö  gefprodjen,  oon  fjanöoierfeern,  roeldjen  idj  einmal  einen  Auf- 
trag erteilt,  oon  Beöienjteten,  öie  midj  morgens  auf  öer  dreppe  grüßten,  oon  Bettlern 
unö  Strafeenfeefjrern.  niemals  Ifaüa  idj  mir  ü6er  öiefe  £eute  Seöanken  gemadjt,  i(^ 
fa^  jie  kaum  als  ITIenfc^en  an,  i6j  ocrai^tcte  fie,  unö  ein  3u|ommentreffen  mit  ifjnen 
mar  mir  unangeneljm.  3u  Qauje  bei  meinen  (Eltern  rouröe  i^  D3ie  ein  prins  ge- 
halten, unö  audj  fonft  ijt  es  mir  immer  gut  gegangen,  unö  öie  bittre  Armut,  öie 
traurige  Beörängnis,  in  öer  3aI)nofe  ITlenfdjen  oerroelken,  t)atte  ic^  ni(^t  einmal  öem 
flnjelin  nadj  kennen  gelernt.  3dj  roar  ein  Ijoc^mütiger  Burfdje,  ic^  jorgte  midj  nur 
um  meinen  oerfi^ollenen  Di(^ter&ram  unö  glaubte  iDunöer  D3as  3U  tun,  rocnn  id|  mit 
fc^roerem  Kopfserbredjen  ein  paar  neue  Iloten,  ein  paar  neue  Bemerkungen  3u 
irgenöeinem  alten  dejt  3ujammenbrad)te.  Unö  nun  rädjte  fid)  öie  gro^e  Ülcnge,  öie 
oielköpfig  unö  unbekannt  im  Dunklen  lebte,  nun  fdjidite  jie  iljren  roilöen  Qafe  na<^ 
mir  aus,  um  mi(^  3u  quälen  unö  3u  mortem." 

So  tujdjelte  öer  Hrme,  als  fürdjtete  er,  ein  Dritter,  Unbefugter,  könnte  i{|n  am 
(Enöe  Ijören.  Sein  (Bejidjt  wat  gan3  klein  unö  roeife  oor  flngjt  a3ie  eine  5Iammc,  öie 
öer  EDinö  3U  ocrlöjdien  öroljt. 

Dann  je^te  er  \id}  3urecf|t,  oerjc^naufte  ein  bife(^en  unö  fuljr  in  öer  ®ej(^i(f|te  fort. 

„nun  iDuröe  aud)  mein  Scfjlaf  oon  Hlptröumen  I)eimgeju(ijt.    Jdj  oerirrte  mic^ 

nad}ts  in  öie  Boöenkammcrn  unjö'res  ehemaligen  ®artenl]au|es,  öie  ji(^  jonöerbar  oer- 

roanöelt  Ijattcn  unö  mir  oiel  größer  unö  3aI)Ireid|er  erj(^ienen  als  in  öer  IDirklic^- 

keit.    DvLxäi  öie  Cuken  öämmerte  ein  bleifarbenes  Cidjt  unö  erljellte  ungeroife  öie 

ööen  Räume.    (Brüner,  fetter  Sd]immel  jafe  in  (Trauben,  in  Korallenjdinüren  unö 

Blajen  an  öer  IDanö,  unö  oom  cermorjdjten  (Bebälk  jdjaukelten  grofee  Klumpen  aus 

altem  Spinngewebe  Ijerab,  öie  jdjmu^igen  I)ängeleudjtern  gleid)jal)en.    Didie  Staub- 

flodien  mirbelten  oor  meinen  Srfjritten  auf.  —  Das  wax  öer  Clriumpfj  öcs  Derfalls, 

öas  paroöies  öer  Derrottung,  unö  id|  jelber  ujar  öarin  eingejdjlojjen  —  öas  raupte 

idj  in  meinem  Q^raum  mit  jt^recklidjer  Deutli(^keit  —  mar  für  taufenö  unö  aber 

taufenö  Ualjre  in  öieje  ©rabkammern  gejperrt.  —  Bus  öen  IDinkeln  unö  tjinter  öen 

(Türen  Ijeroor  örang  ein  Klagen  unö  (5ejtöl]n,  Ijalb  mie  (Toöcsrödjeln,  f)alb  loie  irres 

Collen.    Udj  ging  jdjouöernö  öen  Stimmen  nadj,  öie  mir  jonöerbar  bekannt  unö  öo(^ 

ojieöer  fremö  erji^ienen,  um  3u  jeljen,  toer  öort  jo  I)er33errei6enö  jammere,  ging  unö 

judjte  überall  unö  fanö  nirgenös  etioas.    Die  Klänge  jcfjroebten  gejtaltlos  oor  mir  in 

öer  moorigen  £uft  unö  jdjlud|3ten   unö  kidjerten,  balö  oon  öiejer,  balö  oon  jener 

Seite.  —  Unö  öann  erioadjte  id)  plö^Ii^  im  Dunklen  jo  matt  unö  elenö,  jo  an  allen 

(Blieöern   3erjdjlagcn,    als   käme    id)  toirklid)    aus  jaljrtaujenölanger  Kerkerhaft. 

DTeine  Brujt  jdjoDoII  oon  gallenbittrer  (Traurigkeit,  roie  ein  ^etoäjjer  im  Qerbjtregen 

ji^roillt;  id}  konnte  mi(^  nidjt  fajjen  cor  unenölidjem  Bangen,  i(^  glaubte,  in  Sd^roädic 

unö  ®rom  3U  oergeljn,  unö  roeinte,  öas  (Bejidjt  in  öie  Kijjen  gepreßt. 

^^\     „Diejer  für^terli(^e  (Traum  roieöerljolte  jidj  ein  paar  Ilädjte  ^intereinanöer,  jo 

^^^  id}  jd^Iie^Iidj  allen  (Ernjtes  öad)te,  er  künöige  mir  etmas  Böjes  an,  öas  meiner 

ilTig.\^ter  3ugeJto^en  fei.   3d)  jdjrieb  i!)r  einen  oerrüditen  Brief,  roartete  tagelang  mit 

i^o^I  ßöulö  auf  Hadjri^t  unö  bekam  enöli(^  öen  trodienen  Bejdieiö,  öa^  jie  ji(^  gans 

jo  nu|^i)ß|änöe,  unö  öafe  jie  mid)  öringenö  erjud]e,  id?  mödjte  jie  ein  anöeres  ITIal  nid|t 

i^r  falj^ios  erfdjredien.    Uun  UDoUte  ic^  Ijier  alles  jtefjn  unö  liegen  lajjen  unö  glei(^  3u 

\ren.    Aber  ein  unerklärlidjes  (Brauen  ^ielt  mid|  öaoon  ab.    3(ii  bilöete  mir 

142 


flimer  Jonas 

ein,  ba^  jic  tro^  ifjrcm  berufjigcnöcn  Briefe  ebcnjoJGf)!  litte  n3ic  id),  unö  öafj  coir  3U 
f)aus  mie  ein  paar  (5e|penjtcr  bcieinanöerfifeen  unö  uns  gegcnjcitig  quälen  roüröen. 
£ange  fdjroanhtc  id?  mit  meinen  üntjdjlünen  Ijin  unö  Ijer  unö  reijte  öod)  nidjt.  flc^, 
^ätte  id)  es  nur  getan,  id)  iräre  je^t  geborgen. 

„So  aber  geriet  id),  immer  I)onnungsIojcr,  in  Sd)n)äd)c  unö  Hot.  3d)  getraute 
mid)  felbjt  am  dage  nid)t.  meine  li)oI)nung  3U  üerlaflcn,  aus  flngft  nor  einem  un- 
bejtimmten  Sd)re*nis,  öas  mid)  bei  öer  J)eimhel)r  öort  überfallen  könnte.  Unö  öics 
ijt  Qud)  öer  (Bruno,  rDe5l)alb  u)ir  uns  jeit  balö  oicr  lDod)en  nid)t  gejcl)n  I)aben. 

„3um  erften  UTal  in  aü  öen  ZIat)ren  uernad)läjiigte  id)  öas  Stuöium,  t)örte  mit 
öer  Arbeit  fajt  gänslid)  auf;  nur  roä^renö  öer  inittags|tunöe  hramte  id)  ein  bifed)en 
in  meinen  papieren,  rul)tß  öie  übrige  3eit  im  £)albjd)lat  auf  öem  Sofa  unö  öurd)- 
iDad)te  öann  am  Sd)reibtifd)  öie  lange,  ööe  nad)t,  ot)ne  mid)  im  geringften  mit  irgenö 
etroas  3U  befd)äftigen,  öenn  fclbft  öie  Cebtüre  eines  unterl)altenöen  Bud)es,  unö  menn 
CS  aud)  nod)  fo  faöe  unö  nid)tig  luar,  erfd)ütterte  mid)  bis  3U  dränen.  HU  meine 
Sinne  roaren  aufs  äu^erfte  überrci3t.  3d)  I)atte  öie  Jü^rung  im  Kopfe  üerloren,  öas 
(Bel)irn  arbeitete  oon  felber  unö  roi&elte  roie  oon  einer  Spule  unenölid)e,  marternöc 
(Beöankenfolgen  ah.  IDenn  id)  fpät  3U  Bett  gegangen  mar  unö  mit  3erf(^eIItem  £cibe, 
trunken  nor  (Bram  unö  ITlüöigkeit,  in  öen  Kiffen  lag,  beöurftc  es  nur  eines  IDortes, 
öas  mir  plö^Iid)  einfiel,  um  meinen  (DI)ren  unö  flugen  öie  abfonöerlid)ften  tDaI)n- 
gebilöe  Dor3utäufd)en.  „(Blo&cn,"  öad)te  id)  sufäüig,  unö  fd)on  braufte  ein  fd)tüerer 
(Er3ton  öurd)  öie  riad)t,  mit  feinem  praU  öie  £uft  scrreifeenö;  neue(IjIodicnfd)Iäge,  I)eUc 
unö  öumpfe,  anttoorteten  i^m,  ein  el)erner  Sturm  erI)ob  fid)  über  mir  unö  rollte  öie 
Caft  feiner  Klänge  auf  meine  Bruft  i)erab.  —  „(Eis,"  ging  es  mir  flüd)tig  öurd)  öen 
Sinn,  unö  u)interlid)e  Sd)auer  öurd)örangen  mid)  bis  ins  lilark;  id)  fal)  kriftalinc 
®Ietfd)er  uor  mir  erftef)n,  faf)  sadiige  Riefenfd)oIIen  fid)  auseinanöerfpalten  unö  in 
fd)a}ar3en  tDofferftruöeln  nerfinken.  —  Da3n3if(^en  aber  lo&ten  Stimmen  unö  Bilöer 
aus  öer  Kinöl)cit:  eine  altmoöifd)  3ierlid)e  (lansroeife,  öie  gleid)iam  mit  kur3en 
Sd)ritt(^en  ooruDärtstrippelte,  fid)  mit  gläfern  f)ellem  ©ekid)er  in  öie  Runöe  öret)te 
unö  öann  feuf3enö  erftarb;  ein  paar  maf)nenöe  EDorte  meines  Daters,  öie  er  einmal 
3U  mir  gefpro(^en,  unö  öie  mir  je^t  fd)mer3lid)  in  öer  Seele  brannten;  öie  (Erinnerung 
an  eine  I)erbftnad)t,  in  öer  id)  mid)  raeit  örau^en  auf  öen  5elöern  oerirrt  t)atte,  an 
öie  fpäte,  oon  niemanö  bemerkte  f)eimket)r  unö  an  öas  rote  Kaminfeuer  oon 
CIannen3apfen,  cor  öem  id)  nod)  lange  grüblcrifd)  gefeffen,  raäl)renö  öer  IDinö  öie  ner- 
öorrten  Blätter  rafd)clnö  an  öie  Sd)eiben  jagte.  —  Unö  öicfe  (Erinnerungen  folgten 
fid)  unaufl)örlid)  unö  ftürsten  mid)  in  ein  <Xbaos  öunkler,  oersroeifelter  Traurigkeit. 
Jil  3itterte,  id)  rang  öie  fjänöe  unö  meinte  Bäd)e  oon  CEränen,  öie  mir  fal3ig  in  öen 
iriunö  floffen  unö  mein  Kiffen  überfd)tDemmten.  —  Dann  ereilte  mid)  öer  ITlöröer 
Sd)laf  unö  ftre&te  mid)  mit  einem  i)ieb  feiner  bleiernen  Jauft  nieöer;  id)  fank  in 
gren3enlofe  nad)t,  3al)rc  oerrannen.  Unö  plö^lid)  fd)oU  irgenöroo  ein  (£lodicn3eid)cn 
roie  auf  öem  CIl)cater,  el)e  fid)  öer  Dorl)ang  f)ebt,  dntfe^cn  fd)nürte  meine  Ke^le  3u: 
öer  draum  uon  öen  Boöenkammern  öffnete  mir  feine  Pforten. 

„Dod)  fd)lie^lid)  konnte  id)  öas  alles  nid)t  länger  ertragen,  unö  öa  bin  id)  3u 
einem  flr3t  gegangen.  Das  mar  l|eut  —  oöer,  nein,  geftern,  öenn  mir  finö  \a  fd)on 
oiel  über  initternad)t  t)inaus  unö  l)aben  in3njifd)cn  einen  anöcren  dag  begonnen  — 
unö  id)  er3äf)lte  öir  aud),  roas  jener  öumme  Kerl  3ufammenfafeltc.  Aber  kann  man 
öenn  überl)aupt  fo  etroas  einem  flr3t  fagen?    Hein,  nein,  unmöglid)! 

„flu  öiefem  (Bang  in  öas  joöoformftinkenöe  3immer  öes  f)errn  (Bcbeimrats  mirft 
öu  ermeffen,  roie  böfe  es  mit  mir  in  IDal)rl)eit  ftel)t,  roie  fel)r  id)  alle  Raffung  unö 
aüen  Jjalt  oerloren  I)abc. 

„Unö  nun  kommt  öer  Ic^te  Hkt  öer  fcl^auerlid)en  Pantomime." 

143 


diiäi  Kramet 

6. 

„Die  Konjultaüon  inax  beenöct,  id|  ]tanb  ötüufeen  auf  ößt  ©ajle,  fül)lte  nod)  öen 
^d?arf€n,  bittren  (Deru(^  öes  Spred|3imm«rs  in  meiner  £unge  fi^n  unb  njicöerljoltc 
mir  med/ani|(^  in  (5eöanfeen  öie  Dorf(^riften  öes  Erstes. 

(Ein  kalter,  roinöiger  ^ag,  ein  grauer,  nüchterner  Qimmcl,  unter  bem  gröijc^cn 
regenoermafc^enen  f)äufern  öer  filappernöe  £ärm  oon  ein  paar  Drofdjfeen  fortrollte. 

IDas  nun? 

(D,  ein  bi^(^en  jpasierenge^n,  ein  bifec^en  gar  nichts  madjen,  gut  efjen  unö 
trinken  unö  cor  aUem  ni(^t  öaran  öenfeen.  Diefer  Stro^feopf,  Mefer  geheime 
meöisinalrötlidje  flffe! 

nein,  idj  luu^te  nidjt,  loas  jefet  mit  mir  roeröen  foHtc.  Ila^  Qauje?  fluf  keinen 
fJaH!  D'rgenöeine  3crftreuung  ju^en?  Da3U  roar  i(^  leiöer  ju  öumm.  Unö  konnten 
mir  u)o!)I  alle  Dergnügungstempel  öer  (Eröe  überrafc^ungen  bieten,  öie  feltfamer 
unö  prädjtiger  löaren  als  öie  f^re(kli(^en,  croig  neuen  ©unöer,  öie  ie^  in  meiner 
SraumfjöIIe  jal]? 

®  (Dott,  iDoIjin  nur? 

3äi  mar  3u  (Eoöe  erfdjöpft,  jtumpf  unö  gleii^gültig;  ic^  tjätte  mi(^  am  liebften 
auf  öen  flfpfjalt  öes  Stra^enöammes  gebettet  unö  mi^  com  Ijerbjtlic^  kühlen  Hieben 
mit  Sd]mu^  unö  abgefallenem  Caub  3uöedten  laffen. 

(Einen  Hugenblidi  ftanö  id]  nod)  unentfdjioffen  cor  öem  Qaujc  öes  firstes.  —  (Es 
iDar  eine  grä^Iidje  Dilla  aus  rotem  Sanöftcin  mit  CEürmc^en  unö  (Erkern,  mit  fpi^en 
3inköäd?Gru  unö  öergolöeten  Jöfjni^en  oben  örauf.  —  Itonn  begann  i(^  planlos,  balö 
rafd?,  balö  langfam,  ooriDärts  3u  |d]Ienöern.  Ja}  achtete  nii^t  auf  öen  IDeg,  merkte 
kaum  noc^,  loo  idi  mar,  id)  lie^  midi  "ur  com  iufoH  treiben  roie  ein  öürres  Blatt 
oöer  ein  Stü(k  Papier,  öas  öer  IDinö  öur^  öie  (Baffen  jagt.  BTandjmal  I]ob  idj  öen 
Kopf  unö  betrai^tete  öie  lüenfdjen,  öie  auf  öen  Bürgerfteigen  gingen.  II3ie  pfelid] 
fie  alle  roaren,  iDie  ööe  öie  Straßenfront  ausfa^,  an  öer  fie  Ijintrippelten.  Unö  auf 
einmal  fdjien  mir  öas  (5an3e  ein  altmoöifdjes  Spiel3cug  mit  oerförbten  IDänöen  unö 
roftiger  ITledjanik  3u  fein.  Die  Kurbel  öreljte  fi(^  äd)3enö,  unö  öie  auf  öas  lange, 
graue  Banö  geklebten  f)ol3püppdjen  tänselten  oorüber  —  immer  öie  gleichen  (5e- 
fidjter,  öie  gleidjen  (Bebäröen  unö  Betpegungen. 

(Ein  fdjruttigcr  Qumor  erfaßte  mic^;  idj  f^atU  eine  bittre  5reuöe  öaran,  öas 
äußere  öer  oorbeieilenöen  Blenfi^en  auf  öie  tDursel  tierljafter  Komik  3urüdi3U- 
füfjren.  Dort  ftampfte  ein  öerber  Ulaftodife  in  Pel3  unö  3i?IinöerI)ut,  öort  fc^Iidj  im 
Jägerroams  mit  Qirfdjljornknöpfen  ein  fettes  Sdimein  an  öer  DTauer  entlang,  unö 
öort  iDieöerum  ging  ein  fc^öner  paoian  auf  gan3  kursen  Beini^en,  öie  keine  (Belenke 
3U  Ijaben  fdjienen,  unö  öie  immerfort  unter  i^m  öaijinroUten  u)ie  öie  Speidjen  eines 
Raöes. 

So  bummelte  id?  in  öen  Straßen  auf  unö  ah.  Hlein  ganses  IDefen  umr  plö^Iid} 
neränöert  unö  entftellt,  id)  fütjlte  tooljl  nodj  öie  flngft,  öie  mi(^  all  öie  3al)re  be^errfj^t 
Ijatte,  aber  id]  trieb  je^t  mit  iljr  Poffen,  i(^  malte  fie  fra^enljaft  auf  öie  (5efi(^ter  öer 
ITlenfdien  unö  cergiftete  unö  fdjänöete  mit  iljr  öie  IDelt. 

Stunöen  roaren  uergangen.  Der  flbenö  kam,  öer  Qimmel  rouröe  öüfter  oon 
tDoIken,  öie  loie  fdjinarsGS  ^eröH  auf  bleierner  3Iut  Eintrieben,  öie  Caternen  oer- 
ftreutcn  if)r  mattes  £idjt,  unö  öa  unö  öort  klapperten  fiJion  öie  IFaloufien  an  öen 
Caöenfenftern  Ijerunter. 

3d)  Iiatte  mir  einen  aufs  Korn  genommen,  öer  an  einer  Straßenedie  auf  einem 
Sc^emcldjen  faß.  (Ein  außeroröentlidj  öidier  (BefeHe.  (Er  Ijatte  eine  rote  IDadjstucE- 
mü^e  mit  einem  gelben  Bleffingfdiilö  auf  öem  Kopf  unö  ein  braunes  IHänteldien  um 
öie  Sdjultern,  öas  il]m  kaum  bis  an  öie  ^üfte  reifte,  flifo  ein  (Bepäditräger,  ein 
Dienftmann.    Soldjc  gibt  es  oiele,  man  meiß  garni^t,  roo  fie  aUe  herkommen,  unö 

144 


flrmer  Honns 

onf^eincnö  Ijabcn  jic  fnft  nie  ctams  311  tun.  Sie  ftefjn  ju  jiDcien  iinö  öreien  uor  öcn 
3igarrenläöen  Iieruin,  jdjniipfcn  dabak.  ipuAen  aufs  Pflajter  oöer  qualmen  bleijtitt- 
öünnc  Dirginias. 

IHber  öicfcr  mar  ein  gan3  rarer  Burjcbe,  ein  befonöerer  CEnpus,  öer  alle  ITlerfe- 
male  öer  (Battung  in  Derjtärhter  5orm  geigte.  3d]  hel}rte  immer  loieöer  bei  meinem 
planlojen  llmberjdimeifen  311  ibm  3urü*  unö  betradjtete  itaiinenö  fein  plumpes  (Be- 
jidjt,  öas  einer  Rübe  glid],  an  öer  nodj  öic  IDurseln  Iiängcn,  unö  öas  fett  unö  3ugleicf| 
öerroelht  unö  mit  langen  Bartftoppeln  beöeÄt  luar.  Der  Kerl  ]a^  ]o  jdjmer  unö  obne 
Beroegung  ojie  ein  granitener  Kolofe  auf  feinem  Sdjemeldjen  unö  liefe  fid}  feelenrul^ig 
Don  öen  oorbeieilenöen  paffanten  ftofeen. 

(Enölidj  aber,  als  öer  le^te  fdiroadje  dagcsfdjein  unter  öem  finfteren  (Beroölh  er- 
Iüfd]en  mar,  erf]ob  er  fidj,  legte  öas  Stülildien  über  öie  Sd)ulter  unö  begann  auf 
[einen  krummen  Beinen  mit  öcn  nadj  innen  geöretjten  Jüfeen  toie  ein  ITlammut  öie 
Strafe  liinabsuiuanöern.  Unö  idj  folgte  iljm  uon  einer  feltfamcn  Ileugieröe  angc- 
ftadjelt.  3d}  fal]  feinen  Rüdien  im  £atcrnenlid|t  auftaudjen  unö  roieöer  in  öer 
Dunkelbeit  uerfdjtDinöen,  l]örtc  feine  Sd]ul)e  auf  öem  Pflafter  klappern  unö  folgte 
ibm.  (Er  ging  mit  langfamen  Scbritten,  öie  5üfee  kaum  com  Boöen  aufnebmcnö;  all 
feine  Beroegungen  toaren  unenölidi  träge  unö  fdjroerfällig,  unö  öodj  glitt  er  fo  rafdj 
buxdf  öas  abenölid]e  ©eioüljl  öer  UTenfdjen,  Drofdjfeen  unö  Pferöe,  öurdj  öie  cr- 
lßud)tetcn  Strafen,  über  Brü&cn  unö  piä^e,  öafe  id)  oft  Blübe  fjatte,  nad)3ukommen, 
unö  iljn  mebr  als  einmal  aus  öen  Hugen  oerlor. 

D3arum  öiefe  tolle  3agö,  1003U  follte  öas  fübren?  3dj  roufete  es  nid)t,  gab  mir 
Reinerlei  Redjenfdjaft  über  mein  CTun.  Aber  fdjon  öämmerte  in  mir  öic  (Irhcnntnis, 
öafe  öies  nur  öer  le^te  Sdjritt  auf  öem  IDegc  öes  (Brauens  fei,  öafe  id)  balö  in  eine 
IDolfsfalle,  in  ein  (5rab  öes  Sdjredicns  ftür3en  müfete,  öas  man  bereits  für  mid|  ge- 
f(^aufelt.  Unö  id]  füt)lte  oon  neuem  öas  IDürgcn  öer  flngft  an  meiner  Keble,  füljlte 
ßs  loie  einen  unfidjtbaren  StriA,  öer  mid)  in  öen  Qinterbalt  3errte. 

Dod}  idi  ging  roeiter,  immer  töcitcr. 


Die  Umgebung  Ijattc  fid)  oöllig  ücränöert. 

IDir  kamen  jc^t  öurd)  ftille  (fiuartiere  mit  Ijotjcn,  öüfteren  f)äufcrn.  ZFljre 
!Jaffaöen  roaren  gan3  uon  Studiornamcntcn  übcriDud^ert,  bodi  all  öer  reidje  Pomp 
liatte  etcöas  Kümmerlidjes,  Dcrlottertes.  Sdjmu^  fafe  in  öen  Dertiefungen  öer  Blatt- 
getoinöe,  flnftridj  unö  ihörtcl  maren  3um  deil  abgefallen,  unö  rötlidjc  Jledie  3ogen 
fid)  toie  ein  flusfa^  über  öic  mauern.  Die  kleinen  Jenfter  öer  nieörigen,  aber  3al)I- 
reidjen  Sto&tDcrke  glo^tcn  blinö  unö  fd)n3ar3  l)erab;  öic  Caternen  ftanöen  töcit  auS' 
einanöer,  unö  il)r  £id]t  fdjicn  nur  öie  5infternis  3U  ucröcppeln. 

Kein  ITlenfd]  roar  auf  öer  Strafe,  aufeer  mir  unö  öem  (Bcpädürägcr,  öen  id) 
fc^attenl)aft  ooraustoanken  fal).  Dod)  id)  l)örtc  überall  im  Dunklen  dritte  gel)n, 
I)örte  Stimmen  flüftcrn  unö  Iad)en,  öie  I)eifcr  uom  Branntmein  toarcn.  borte  balö  öa, 
balö  öort  fd)rille  Pfiffe  unö  fab  aus  tiefen  Kcllerlöd)crn  blakigcs  £id)t  roie  ent3ünöetc 
Rügen  fd)iDclen. 

Diefes  Stoötoiertel  kam  mir  bekannt  oor.  3d)  l)atte  es  fdion  einmal  bei  dage 
öurd)fd)ritten  unö  feine  J)äfelid)keit  in  praller  Sonnenglut  gcfel)n.  Damals  öröt)ntc 
es  Dom  £ärm  eiferner  IDagen,  öie  mit  Blauerfdiutt  befraditet  über  öas  bu&lige 
Pflafter  rollten,  unö  öas  (Bcfdirci  fpielenöer  Kinöcr  gellte  öurdh  öie  ftaubige  Cuft.  — 
<is  roar  aber  nur  ein  mäßiger  Strafecnkomplei.  öcn  man  in  geringer  3eit  öurd)- 
a)anöcrn  konnte,  eine  ööe  3nfcl,  öie  inmitten  öer  großen,  neuen  Diertel  an  öer  Staöt- 
gren3e  lag  unö  öurdi  3ufall  üom  flbbrud)  ocrfdiont  geblieben  roar.  —  Dod)  je^t  bei 

10  Dcutjc^c  Runöfiau.    XLVIII,  8.  145 


(Erii^  Kramer 

Ha^t  ößfjntß  fi^  öißlc  fjcrbergß  ößs  S(^mu§es  unö  bat  Armut  ins  UnermefeU(^ß  aus, 
als  jei  jie  toie  ein  Si^toammpils  am  Boöen  fortgeiradijen;  wir  jdjritten  halb  eine 
Stunöe  lang  öurc^  jie  ^inöurd^,  unö  immer  tau(f}ten  neue  StraBen3ugänge  auf,  öic 
fteil  unö  finjter  roie  ©ruben  roaren  unö  unter  öie  (Jröe  I^inabsutüljren  jc^iencn. 

3dl  fiattü  jeöe  Ri(^tung  cerloren,  ging  roie  im  draumc  unö  roufete  nidjt,  ob  öies 
nodi  öie  Staöt,  in  öer  i(^  bis  je^t  gelebt,  oöcr  ein  gan3  fremöer  ®rt  mar.  36] 
|(^njan&te  cor  drjc^öpfung,  unö  öie  Knie  öroljten  mir  3U  bredjen. 

Hun  märe  i(^  gern  na^  f)auie  gegangen;  aber  roie  öen  IDeg  3urü&tinöen? 

36]  blieb  |tel)n  unö  fal)  midi  uni.    Der  ®epä&träger  uiar  öerjdjrounöen. 

Dodj  nein,  öort  jtanö  er  ja  unter  öer  Caierne,  als  erwarte  er  einen  Auftrag,  ^lelt 
mir  öas  (Befid|t  3ugeliel|rt  unö  bli&te  midi  an.  IDie  tiam  er  öenn  plö^Iidj  f}inter  midi, 
war  er  öas  übertjaupt  noc^,  oöer  täufdjte  idj  mid)  nur  in  öer  Ridjtung?  Der  Kerl 
öort  trug  öas  gleiche  braune  ITlänteldjen,  öas  if|m  feaum  bis  an  öie  Jjüften  langte, 
unö  öie  gleidie  rote  HTü^e  mit  öem  gelben  ineffing|d|ilö;  aber  er  fa^  roie  ein  Sdjatten- 
feolo^,  roie  ein  gefpenjti|^es  pijantom  aus.    Das  machte  ujotjl  öie  trübe  Beleudjtung. 

Do^  raer  es  auc^  roor,  id|  mufete  je^t  3u  iljm  Ijingeljn  unö  i^n  bitten,  mir  öic 
Richtung  3U  3eigen,  öie  aus  öiefem  Strafeenirrfol  füljrte. 

Unö  idi  ging  nun  tatfä(^Ii^  auf  iljn  los,  inöem  ic^  it)n  fdjorf  anblickte.  5ur^t 
tiattQ  idi  in  öiefem  UToment  nic^t.  IDas  feonnte  mir  aud]  geji^c^n,  aufeer  ba^  öer  Kerl 
olcncic^t  grob  rouröc. 

So  kam  ic^  langfam  nä^er,  |al)  öie  rote  IHü^e,  öas  Blankem  öes  S(^ilöes  unö 
öen  gefüllten  Stoff  öes  Blänteldjens  öeutlidjer  unö  glaubte  einen  (Beru^  non  Sd^roeife 
unö  billigem  H^ahak  3U  jpürcn.  ZJe^t  nodi  ein  S(^ritt,  unö  nun  ftanö  idi  cor  öer 
Caterne  unö  moUte  geraöe  3u  fpre^en  anfangen,  öa  toar  auf  einmal  öic  Stelle  unter 
i^r  leer  unö  öer  (Bepäditräger  jpurlos  Derfdjtounöen.  Der  grünlidje  S(^ein  öes  ®as- 
Ilc^tcs  lag  rings  im  Kreifc  auf  öen  jdjmu^igen,  ausgcl)öl|ltcn  drottoirplatten. 

IDätjrenö  einer  Sekunöc  jtanö  id|  maßlos  oerblüfft  unö  Dcrfu(^te,  mir  in  aller 
S(^ncIIig&eit  öen  jeltjamen  Dorgang  3u  öeuten.  Dann  überflog  mid}  öas  ©rauen.  3d) 
maditc  keljrt  —  oöer  nein:  es  roirbelte  mi^  Ijerum,  ein  jäljer  Sdjlag  fuljr  mir  ins 
®cni&,  öa^  idi  na(^  oorn  taumelte.  Unö  i^  lief  unö  lief  atemlos  unö  t)alb  irrjinnig 
oor  Sc^re&en. 

Ijinter  mir  klangen  polternöe  Q[ritte  unö  ein  Ijajtigcs  Sckeudje,  als  renne  mir 
einer  nadj;  unö  id]  lief  j(^neller,  bog  in  Seitenjtrafecn,  öudite  midi  unter  nieörigc 
3orc,  ^ufdjtc  über  enge,  jtinkenöe  fjöfe  3roijd}en  Karren  unö  ITlijtgruben  Ijinöurd). 
IDar  öann  in  eine  Sadigajfe  gejagt  unö  Ijörte  öie  Sdjritte  immer  näljer  kommen; 
fanö  im  legten  Hugenblidi  —  id|  locife  nidjt  roie  —  ein  S(^IupfIo(^  unö  flog  über  ocr- 
morj(^te  Stufen  unö  roa&Iige  (Balcrien  ins  5Freie. 

nun  konnte  idi  keinen  Sdjritt  meljr  Dorroörts,  öer  Kopf  jaujte  mir  fjo^I  mic  eine 
donne,  über  öie  öer  XDinb  jtreidjt,  unö  öer  Schlag  meines  f)er3ens  3U(Äte  örö^nenö 
bütdi  öen  Körper.  So  blieb  idj  öenn  jte^n  unö  Iauj(^tc,  no^  flatternö  uor  flngjt, 
Ijinter  midi. 

anes  totenjtin. 

3dl  roor  il)m  entroijt^t. 

8. 

Jc^t  öurfte  ic^  in  Ru^e  Umjdjau  galten. 

Hleine  Bli&e  geroöfinten  jicfj  an  öie  5injternis  —  öenn  Catcrnen  gab  es  ^ier 
nii^t  —  unö  ic^  jalj  nun  eine  traurige,  ocrkommcne  £anöjd|aft  cor  mir. 

Die  Strafe,  öie  \idi  mädjtig  uerbreitert  Ijatte,  voat  ungepflaftcrt,  üon  Räöer- 
jpuren  öurdjroü^It  unö  mit  HTüEIiaufen  beöcckt.  Ilicörige  Katen,  Bretterj(f|uppcn 
unö  3aunplanken  erlioben  jid]  3u  beiöen  Seiten  unter  öem  Hadjtfjimmel,  öer  roie  ein 

146 


Armer  Jonas 

fdjuiar^cs  ^rottcngeroölbc  über  öer  (Einööc  lag.  (5an3  unten  an  feinem  Ranöe,  roo 
Jidj  öie  EDoIlien  |djon  I]cUcr  färbten,  öämmertc  ein  |d]maler,  rötlid]cr  Streif.  3d} 
raupte  nidjt,  ob  es  öer  le^tc  Bbcnöfdiein  oöer  öer  crftc  (JBIan3  öcs  jungen  dages  fei. 
neben  mir  Ijinter  einer  grünfleddgen  ITlaucr  fdjoll  öas  Raufdjen  eines  IDaffers. 

Unö  plö^lid)  30g  eine  uerblidjene  drinnerung  öurdj  meinen  Kopf.  Dieje  (Degenö 
Ijatte  id]  fd)on  einmal  gcjetjn  —  mann  nur,  toann  —  oielleidjt  in  einem  anöcren  Da- 
fcin  üor  I]unöert  ZFaljren.  Diefe  (Begenö  mar  öas  Canö  ol^ne  i)offnung,  öie  kalte  f)öUe 
öer  draurigkeit,  in  öer  alle  ll)ünfd]e  fterben  unö  alle  Sinne  uerroelken. 

3d)  öad]te  nadj,  lüo  id}  öie  ööe  Strafe  unö  öen  (Brottenljtmmcl  fdion  einmal  er- 
blidit  l]atte.  Dergebens.  CEs  fank  U3ie  fd^marse  Jlöre  cor  meinen  Hugcn  lierab.  (Ein 
leifer  Regen  begann  3U  fallen,  öer  IDinö  fdjiiioll  ftärket  an,  unö  id)  fdjritt  roie  im 
draum.  ol]nc  3U  miffen,  roas  idj  tat,  in  öas  öunkle  £anö  Ijinaus. 

Alle  flngft  mar  non  mir  genommen,  fü^es  Dergeffen  besauberte  mein  Blut,  unb 
öas  J)er3  pochte  in  füllen,  faft  unljörbaren  Sdjlägen.  jd]  merkte  kaum,  öafe  idj  ging, 
idj  fül]lte  nur  ein  fanftes  Dorroörtsgleiten,  öer  Boöen  fd]ien  unter  mir  3U  rollen  unö 
midj  Eüie  auf  einer  IDelle  öaf)in3utragen. 

So  oerflofe  eine  lange  3eit,  öeren  Dauer  idj  nidjt  ermeffen  kann. 

piö^lid)  aber  öurd)3udite  mid)  ein  Ijarter  Stofe,  öie  Sdjleier  serriffen,  id)  roufete, 
öafe  im  nödjften  flugenblidi  ctroas  5urd)tbares  gefdjeljen  roüröe. 

Unö  mit  einem  ITlale  tönte  in  öer  Dunkell)eit  eine  Stimme,  öie  id)  |d)on  aus  öen 
näd)tlid)en  f)anu3inationen  kannte,  eine  fd)ma^enöe  Stimme,  öie  öie  IDorte  förmüd) 
3erkaute  unö  fie  öann  träge  fallen  liefe. 

„IDeslialb  rennen  Sie  fo,  junger  f)err?  IDarten  Sie  öod)  —  id)  l)abc  eine  Bc- 
jteUung  an  Sie!    IDarten  Sie,  junger  ^err  —  gleich  bin  ic^  öa." 

(Eine  plumpe  IHaffe  kam  auf  mid)  3U.  Ud)  fat)  nod)  mit  irrem  BliÄ  öas  gelbe 
Sd)ilö  lcud)ten  unö  öen  braunen  IHantel  flattern,  öann  ftür3te  id)  toieöcr  in  einen 
unenölid)en  3eitraum  öcs  Sd)rediens  unö  öer  doöesangft. 

„J)el)e,  IDarten  Sie,>  roartcn  Sie  —  ein  Auftrag  —  eine  Befteüung  an  Sie  — 
IDarten  Sie  öo(i!" 

(Er  lanntQ  I)inter  mir.    Seine  Schritte  potf(^ten  gludifenö  öurd)  öen  Strofeenkot. 

Da  fiel  ein  breiter  £id)tfd)ein  quer  in  meinen  EDeg;  eine  dür  I)atte  ftd)  an  einem 
öer  f)äufer  geöffnet.  3d)  fprang  ol)nc  Befinnen  über  öie  Sd)CöeUe,  borte  neben  mir 
eine  Stimme  aufkreifd)en  unö  fat),  midi  3Ut  Seite  örel)enö,  beim  Blaken  (>cr  5lur- 
laterne  ein  merkmüröig  gepu^tes  Jräulein  mit  öem  Rüdien  an  öer  EDanö  fte^n.  Sie 
D3ar  klein  unö  mager,  l)atte  grofee,  erjtaunte  Hugen  in  öem  roeifeen  (Befid)t  unö  trug 
einen  fd)n)ar3en  fltlasrodi,  eine  gelbe  Blufe  unö  um  öen  Kopf  einen  Spiöenfd)al.  Der 
naffe,  {)alb  aufgefpannte  Regenfd)irm  roar  it)r  aus  öen  f)änöen  gefallen  unö  lag  am 
Boöen. 

(D  (Bott  —  ein  ITlenfd),  ein  ITlenfd)!  Du  kannft  öir  nid)t  oorftellen,  idos  id)  in 
öiefem  flugenblidi  empfanö.  Jd)  I)ätte  beinal)e  laut  gen^eint  Dor  Jreuöe.  Unö  tat- 
fäd)li^  I)ingen  aud)  fd)on  öie  dropfen  an  meinen  EDimpern.  fo  öafe  id)  alles  unöcut- 
lid)  unö  Derfd)a)ommen  roie  öurd)  einen  ITebel  fab. 

Unö  nun  begann  fie  3U  jpred)cn.  Der  Klang  il)rer  Stimme  mar  traurig  unb  leifc, 
unö  öen  Blidi  l)ielt  fie  immerfort  öemütig  nieöergefd)lagen. 

Sie  I)abe  l)inausget)n  löollen,  fagte  fie,  l)inaus  auf  öie  Strafee,  unö  öa  märe  idi 
plö^lid)  rüie  öer  deufel  an  il)r  oorbeigefprungen,  unö  fie  babe  fid)  fo  öarüber 
crfd)redit. 

„inöd)te  öer  J)err  DieIIeid)t  in  öie  (5aftu)irtfd)aft?    Dort  links  ift  öie  düre." 

Unö  fie  l)ob  öie  f)anö  unö  seigte  mir,  moliin  id)  gel)n  foEtc.  Dabei  bemerkte  id), 
öafe  il)re  Blufe  unter  öem  ärmel  3erriffen  unö  öer  Spi§enfd)al  oergilbt  unö  abgenu^t 

10«  147 


dii^  Krämer 

roar.  Bn  öem  jt^tDatjen  RoÄ,  bat  oor  IFcud^tigfeßit  troff,  lilcbtß  eine  öi&ß  (Eröborte. 
Die  ormc  pcrfon  mufetß  idjon  lange  im  Regen  herumgelaufen  fein,  roar  öann  rool}! 
für  einen  flugenölidi  in  öen  5Iur  getreten,  unö  oielleic^t  ^atte  man  fle  oon  öort  roeg- 
gejagt, 

Unö  nun  f^Iug  fie  bie  öunfeel  be|d|atteten  Ciöer  auf  unö  fa^  mi(^  an.  (Ein  j^eues 
Cäi^eln  I|uf(^tc  um  i^ren  Hlunö.  Dann  aber  Ridjerte  fie  feltfam  gesiert  unö  maö 
mid|  mit  fünften,  liftigen  Blidten,  inöem  fie  ößn  Kopf  I)in-  unö  i|eröref)te  unö  auf  öen 
Jufefpi^en  auf-  unö  abkippte.  Dodj  balö  öanac^  rouröe  fie  roieöer  traurig,  jeufste  ein 
paarmal,  rutf^te  längs  öer  IDanö  3um  Ausgang  ^in  unö  ftredite  mir  öie  feieinen, 
mageren  f)änöc  bittenö  entgegen. 

Jdl  roufete  nid|t,  mas  öas  beöeuten  follte.  3ä}  wat  noi^  oon  öer  überftanöenen 
flngft  unö  öer  fc^neHen  Uludjt  neriDirrt  unö  benommen,  unö  mnl  mir  ni^ts  Befferes 
einfiel,  fief)rte  idj  mi^  fdjlie|li(^  Ijalb  cerlegen  um,  ging  auf  öie  be3eid|nßte  Sür  los 
unö  fafete  öen  eifernen  Drü&er.  Da  feam  mir  öer  (Beöanfee,  öafe  öas  arme,  feltfame 
Jräulein  nietlei^t  hungrig  roäre  unö  feeinen  Pfennig  in  öer  dafdje  I|ätt6,  unö  öofe 
iö]  i^r  toofjl  etojas  f^enfeen  feönnte,  öamit  fie  jii^  fatt  öjgc. 

Jdj  manöte  mi(^,  Ijörte  im  gleidjen  flugenbliöi  öie  dür  3uf^Iogen  unö  fal],  öafe 
öie  Caterne  uon  öem  Stoö  an  iljrem  Ringe  fdjaufeelte  unö  faft  uerlöfc^te.  Unö  mi(^ 
pacfete  öie  IHngft,  idj  feönnte  auf  einmal  im  Dunfelen  fteljn;  ja,  id|  glaube  fogor,  ic^ 
iiahi  gefc^rien,  loie  man  nadjts  in  einem  Alptraum  f^reit.  Do^  öie  Caterne  erlofdj 
nic^t,  öas  rote  Jlämmc^en  fprüfjte  fenifternö  in  öie  f)öl|e  unö  blafete  raeiter.  Det 
Qausflur  aber  raar  leer  unö  öas  ITläö^en  cerfi^rounöen.  Unö  nun  ergriff  mic^  eine 
Befeümmernis,  öa^  i^  öie  flrme  fo  l^att^  röeggef|n  laffen.  J^  rooHte  if]r  nac^  unö  fie 
3urüdirufen;  öa  öa(f|te  idf  an  öas  Phantom  öort  öraufeen,  erfc^rafe  heftig,  felinfete 
raf(^  öie  dür  3U  öer  (Baftftube  auf  unö  trat  Ijinein. 


(Es  mar  ein  großer,  nieöriger  Raum  mit  öunfeler  Balfeenöe&e,  gelbgetün(^ten 
IDänöen  unö  feieinen  Uenftern,  öie  con  Kattungaröincn  eingefaßt  touröen.  (Eine 
bauchige  Kupferlampe  mit  rotem  papierfdjirm  Ijing  in  öer  UTitte  ^erab  unö  marf  itjr 
Ci^t  auf  öie  gefdieuerten  difdie  unö  Bänfee.  Hbcr  nirgenös  fafe  ein  (Baft;  öas  3immer 
mar  leer  unö  ftiH.  Ilur  öer  Dodfjt  öer  Campe  broöelte,  unö  unter  meinen  Simulien 
fenirfdjte  öer  toeifee,  auf  öen  Ba&fteineftridi  gcfdjüttete  Sanö. 

36]  I}attc  ein  CBefüIjI,  als  fei  idj  naä)  mandjem  Jrregcl|n  unvermutet  in  öie 
Qeimat  gefeommen,  obf(^on  öiefer  Raum  nicl|t  im  minöeften  öen  3immern  meines 
(Elternljaufes  äljnlidj  roar.  (Er  fo^  Dielmeljr  mit  feinen  feleincn  5enftern  unö  öer 
nieörigen  DeÄe  roie  eine  S(^iffsfeobine  aus,  unö  öer  Regen,  öer  je^t  immer  lauter 
Ijerabplätjcfierte,  unö  öas  felagenöe  Pfeifen  öes  IDinöes  oerftärfeten  no(^  öen  dinöruÄ. 

Jd}  fe^te  mid/  naijc  an  öen  braunglafierten  (Dfen  unö  gab  mi(^  nöUig  öer  fonöer- 
baren  Stimmung  Ijin. 

De  fd)nappte  eine  dür  auf.  Hn  öer  gegenüberliegenöen  IDonö  rouröe  ein  Dor- 
Ijang  3ur  Seite  gerafft,  unö  ein  öidier  Ulann  in  Qemöärmeln,  grüner  S^ürse  unö  ein 
jamtenes  Käppdjen  auf  öem  feiftcn  Sd]äöel  trat  Ijerein.  (Er  I)ob  beöädjtig  feine  f)anö 
an  öie  Stirn  unö  lupfte  öas  ITlü^djen  um  einen  3ott  oon  öer  (5Ia^e,  inöem  er  mit 
fenarrenöem  Bafe  nad)  meinen  IDün|d}en  fragte. 

ndj  oerlangte  dee,  ein  paar  Semmeln,  etmas  Sdjinfeen  unö  Butter. 
Das  I)abe  er  leiöer  ni^t;  nur  Si^marsbrot,  Spedi  unö  S^naps.    (Es  fei  ein  cin- 
fad]es  (Baftljaus  für  arme  Ceute. 

Ja,  öann  mödjte  er  mir  bringen,  ujas  er  öa  ^abc. 

148 


flrmcr  Donas 

(Er  ücricl]manö  Mntcr  öem  Dortjang  unö  Imm  nnd)  einer  IDcilc  mit  einem  3inn- 
toblctt  3urüdt,  au]  öem  eine  braune  Knrnife,  ein  Jufegläsdjen  unö  ein  iröener  deller 
mit  ld}£üar3em  Brot  unö  gelblidjem  Spedi  ftnnöen,  unö  je^tc  es  uor  mid]  nieöer. 

3d)  bin  an  öicfe  Koft  nid)t  gewöljnt,  aber  öu  önrfjt  mir  glauben,  öa^  idi  nodj 
feclnc  inal]l3cit  mit  |o  gutem  Appetit  3U  mir  genommen.  3d)  a§  langjam  unö  bef]ag- 
lid]  alles,  ruas  auf  öem  deller  mar,  unö  liefe  nid)t  einen  Brod^cn  übrig.  Unö  Öa3u 
kippte  id]  öen  Sdjnaps  (Dläsdjen  auf  (Bläsdjcn  Ijinunter.  ds  lüar  ein  redjt  öiinnes, 
laues  (Bejöff,  öas  nad)  bittren  ITlanöcln  unö  (Bemür3nclhen  jdimcdUc.  Dod]  es  ging 
mir  toie  Jener  öurd]  öie  Röcrn  unö  madjte  midi  jogar  etroas  trunhcn. 

(Einen  flugonblidt  fdjmanktc  idj,  ob  idj  mir  nodj  eine  Karaffe  Sdinaps  bcftellen 
fönte,  aber  öer  aus  Jaulfjeit,  Beljagen  unö  Derroorrenen  (Träumereien  gcmifdjte  3u- 
ftanö,  öer  mid]  gefangen  I]ielt,  liefe  heinc  klare  IDillensmcinung  in  mir  aufkommen. 
So  fdjob  idi  öas  oinntablett  mit  öer  leeren  Jlafdic  uon  mir  unö  örüdUc  midi  nodi 
tiefer  in  öen  (Dfenrainkel  Ijinein. 

nun  fpürtc  id)  crft,  toie  matt  unö  abge!)e^t  id]  mar.  ITlein  Kopf,  in  öem  ein 
Braufen  iDie  ferne  (Drdjeftermufik  tönte,  fank  mir  fdjmer  auf  öie  Sd]ulter.  Zfdi  öad)te 
flüd)tig  an  öie  dreigniffe  öes  nergangenen  dages  3urü&  unö  crftaunte  balb  unö  balb, 
öafe  aller  Sdire&en  fdjon  fo  roeit  Ijinter  mir  lag;  erinnerte  midi  öann  öes  ITläödjens, 
öas  id]  im  jlur  getroffen,  unö  münfdjte,  öafe  fie  je^t  mhan  mir  fäfee  unö  mit  mir 
plauöerte.  Dod)  balö  oergafe  id}  fie,  neue  (Beöanken  kamen  unö  madjtcn,  kaum  fertig 
geöadjt,  anöcren  pia^;  es  mar,  als  ob  serfdjnittcne  Bilöer  cor  meinen  flugen  öurd)- 
Ginanöergefdjütteit  müröen.  3d)  öadjte,  mie  fd^ön  es  fein  müfete,  nadjöcm  id]  Ijier 
nodj  ein  paar  ITlinuten  fortgeträumt,  mit  fdiroeren  Knien  eine  Boöenleitcr  binauf- 
3u|teigen  unö  in  einer  Kammer  unter  öer  nieörigen  Ded^e,  in  öer  öer  I)ol3murm  enö- 
los  ti&t,  öie  ftürmifd]c  Regennadjt  3u  oerfdilafen.  Dann  fab  id)  eine  neröorrte 
Sommerlanöf(^aft  oor  mir,  eine  braune,  oon  Qufen  3erftampfte  IDeiöe,  einen  fladjen 
dümpel  mit  (Erlenfträudjcrn  umkrän3t,  öeren  Blätter  filbrig  im  £id)t  fdiimmerten, 
ein  paar  alte,  gelbe  Stroljöädier  unö  tjod]  unö  fern  öen  tiefblauen  f)immel,  öer  unten 
am  Ranöe  in  ein  mafferklares  CBrün  überging.  Unö  plö^lid)  erfafete  mid]  Sel)nfud|t 
nad)  einem  sigeunerbaften,  barfüfeigen  {)erumfditüeifen  öraufeen  auf  öer  Janöftrafee. 
in  inittagsglut  unö  fterniger  IIad)t,  in  fjerbftkälte  unö  3rül)lingsfd)aucrn.  ZFmmer 
abfonöerlid)er  iDirrten  fid)  meine  (Beöanken  öurd)einanöer,  bis  enölidi  alle  Bilöer  in 
ein  gli^ernöes  (El)aos  3erfloffen  unö  öie  Stube  fid)  langfam  um  midi  3u  örelicn  fd)ien. 

2Je^t  toar  aud)  öie  Jrau  öes  Alten  l)ercingckommen,  eine  kleine,  tro&ne  perfon 
mit  luftigem  IDiefelgefid)t,  blanken  flugen  unö  fd)röar3em  £)aar,  öas  fidi  über  öem 
glatten  Sd)citel  in  öünngeflod)tenen  3öpfd)cn  3U  einer  durmfrifur  eri)ob.  Jd)  fal) 
nod)  öie  beiöen,  rDäl)rcnö  fid)  mir  öie  £iöcr  fdiloffen,  unöcutlid)  als  l)ellc  Sd)atten 
3ufammenfi^en  unö  borte  il)r  (Beplauöer.  öas  eintönig  roie  öer  "Jaü  öes  Regens  an 
mein  (Dl)r  fdilug. 

10. 
Da  ermad)te  id)  aus  meiner  Derfunkenl)eit  mit  einem  'Jröfteln,  roie  man  es 
mand)mal  abenös  im  Bett  füt)lt,  roenn  man  fd)on  I)alb  entfd)lummert  ift  unö  allerlei 
EDunöeröingc:  grüne  Jarrenbüjd]el,  golöcne  Käfer  unö  rote  Papageien  uor  feinen 
flugen  l)in-  unö  l)ergaukeln  fiebt  unö  öodi  nodi  3u  roadien  meint,  bis  man  enölidi  an 
öem  iäl)cn  (Imporfd)rcd^en  merkt,  öafe  man  bereits  geträumt  bat. 

IDas  mar  öas? 

(Eine  Rul)elofigkcit  quälte  mid),  ein  liaftigcs  priÄeln  ging  mir  öurdi  flöern  unö 
Ilerü,  id)  fd)auöcrtc  oor  Kälte  unö  Unluft,  unö  an  meinem  f)er3eti  fpürte  id)  ein 
3udten  unö  flattern  roie  non  grofeen  Dogclfdiroingen,  öie  fidi  in  einem  üc^  nerftridü 

149 


dtiäi  Krämer 

^abcn.  Oo^  mcinß  (Bcöanficn  toaren  noc^  fo  oßrroirrt,  ba^  i^  mir  über  meinen  3u- 
jtanö  fteinc  Rcd?cnlci|aft  geben  konnte. 

Dann  muröe  i^  mit  einem  Sdjiage  munter.  Unö  nun  füljlte  ic^,  öafe  fi(^  mir 
etroas  Beöro^Ii^es  nafjte.  36)  tafe  mie  gebannt  o^ne  Regung  öa,  nur  meine  Hugen 
gingen  ^in  unö  Ijer  un5  öur^fu(^ten  ängjtli^  öas  3immer.  nein,  tjier  roar  es  nidjt; 
öic  Campe  pro^elte  gema^  unö  jtraljlte  iljren  bloHen  S(^ein  auf  öie  loeifeen  dijij^e 
unö  öie  Krugleute,  öie  gä^nenö  if)r  (5el(^u)ä^  fortfüfirten.  Die  3eit  üerrann.  Unö 
naäi  unö  nad)  überji^Ii^  mi^  öie  alte  ITlattigfeeit. 

Da  glaubte  i^  plö^Ii^  oon  öraufeen,  fern,  unenöli(^  fern.  Stritte  3u  ^ören,  öie 
gluÄfenö  im  Stra^enfeot  oerlanfeen.  3äi  laufdjte.  Hein,  es  roar  ni^ts.  tlur  öer 
Regen  jrfjlug  Iüatf(^enö  auf  öie  öurdjroeii^te  (Eröe  oöer  fu^r  3i|(^enö  an  öas  Uenfter- 
glas,  Aber  fobalö  mein  jdjarfes  f)inI|or(i|en  ctroas  na^Iiefe  unö  ic^  in  öas  träumerifc^e 
Dämmern  surüdifiel,  rouröen  öie  Stritte  loieöer  in  meinem  ®^re  laut,  unö  jeöes 
IHal  tönten  fie  näl^er  unö  öeutli(^er. 

So  cergingcn  ein  paar  bange  ÜTinuten  3U)ijdj€n  froftig^m  (Ioöesf(^re&en  unö 
öumpfer  Sdjlaffudjt,  öie  midi  ^^^  Q"  Spinnroeben  über  einem  flbgrunö  gefclfelt 
ijielten. 

Unö  bann  roufete  id|  es  auf  einmal:  nun  ftanö  er  orangen  unö  fudjte  mi(^.  Seine 
Finger  tafteten  fera^enö  an  öen  IDänöen  tjin;  fein  fc^roerer  atem  örang  öurc^  öie 
Spalten  öer  Jenfter  unö  preßte  auf  mein  £)er3,  öafe  i(^  3u  erfti&en  meinte.  (Er  mar 
öa  unö  fu(^te  mi(^  mit  öer  3äl)igfeeit  eines  erboften  (Tieres,  öas  ni(^t  oom  pia^c 
mci(^t,  bis  es  fein  Opfer  im  DcrfteÄ  gefunöen  unö  eröroffelt  ^at. 

nun  muröe  öas  fjaustor  aufgeriffen.  3ä]  felammerte  midj  an  öer  Banfe  feft  unö 
roürgtc  einen  Schrei  hinunter. 

Unö  abermals  oergingen  Ulinuten.  Dann  tönten  polternöe  Sd^ritte  auf  öem 
5Iur,  ein  cntfefelidjerCärm,  unter  öem  iä}  bis  insOlarfe  3ufammen3udite.  Dann  mieöer 
ScfiiDeigen.  Jc^  rang  nad|  Cuft,  als  müfete  i^  ertrinken.  UTeine  Blidic  irrten  fle^enö 
3U  öen  Riten  Ijinüber,  öie  gleichgültig  il)r  (BejdjiDä^  forttjofpelten.  Unö  öie  3eit  öes 
IDartens  natjm  kein  dnöe;  fie  re&te  fid)  roie  ein  gefpannter  5oöcn  aus,  öer  immer 
öünner,  immer  länger  toirö. 

Da  traf  mid|  ein  feaUer  Jjau^;  id)  öre^te  f(^auöernö  öas  OBefi(^t  3ur  düre.  Sic 
ftanö  naäi  öem  5Iur  offen,  öer  je^t  gan3  öunfeel  toar.  Unö  mit  einem  Vflal  crf^icn 
in  öem  leeren,  jc^roar3en  Raum  eine  ®eftalt,  plump  unö  grofe  mie  ein  Berg  unö  un- 
öcutli(^  mie  ein  Sdjatten. 

(Er  mar  es. 

Das  (Benidi  trug  er  fo  tief  nad)  com  geneigt,  öofe  fein  (5efi(^t  öurd)  öie  IHü^e 
oöllig  oeröedit  rouröe,  unö  auf  öer  Sdjulter  ru^te,  ron  öem  einen  flrm  umfelommert, 
eine  breite  £aft,  öie  in  einen  3erfdjlinenen  Sa^  gepöt  mar. 

dro^  meinem  Sc^auöern  mufete  i(^  mir  gefteljen,  öafe  fic^  öas  ®an3e  ein  n^enig 
tbeaterijoft  ausnahm.  Unö  plö^Iid)  flog  mir  öie  fonöerbare  (Einbilöung  butdi  öen 
Kopf:  öies  ift  überijaupt  ni(^t  toirfelidj,  ift  nur  eröac^t,  ein  altes  puppenfpiel,  öas 
öu  in  einer  Uabrmarfttbuöe  fiel)|t.  (Bleidj  gel}t  es  3U  (Enöe,  öer  Dorijang  fäHt,  unö  öie 
£cute  felatfdjen. 

11. 

Der  (Baft  trat  ins  3immer  unö  jdjritt,  o^ne  mi^  im  geringften  3U  bea(^ten,  unter 
öer  Campe  Iiinmeg,  öie  i^r  Cidjt  üoU  auf  ifjn  Ijerabftra^Ite. 

Aber,  mein  ®ott,  roas  Ijatte  id|  nur  für  einen  ^runö  geljabt,  fo  feljr  3U  er- 
fdircdien.  Diefer  Dlenfc^  xaax  nidjts  meniger  oIs  ein  Schatten,  jonöern  öurdjaus  oon 
Jleifdj  unö  Bein.  3m  Dorübergeijn  Ijielt  er  mir  öie  S^uUer  3ugekc^rt,  auf  öer  er 
öie  Caft  trug,  fo  öafe  id?  aud?  je^t  fein  (Befidjt  nic^t  feljen  konnte. 

150 


flrmcr  3onas 

(Er  naf)m  auf  öer  anöcrcn  Seite  öcs  3imincrs  an  einem  difdic  pia^,  fjob  öic 
Büröc  von  öer  Sdjulter  unö  jtelltc  fic  neben  jid?.  Der  Kruginirt  iierjdjroanö  tjinter 
öcm  Dorbang,  kam  mit  einer  Jlajdje  juriidi  unö  je^te  fie  ftumm  öem  neuen  (Bajt  f)in. 
Der  fdjenbte  fidj  eine  tintige  Ulülfigbeit  ein  unö  hipptc  nadjeinanöcr  ein  paar  (Bläs- 
chen, inöem  er  öie  f)anö  mit  öer  inü^e  üorl]ielt. 

„nun,"  öadite  idj,  „es  ift  root]!  öas  hlügjte,  luenn  id)  mid?  jc^t  öaDonjtcfjIe. 
Dieüeidjt  ijt  Ijier  eine  Drojdjhe  aufzutreiben.  Dann  fal]re  idj  in  öic  Staöt  unö  netjmc 
mir  ein  3immer  in  einem  ^otel.    Unö  morgen  reife  id)  3u  meiner  ITlutter." 

3d}  röoUtc  öen  Alten  beranroinkcn,  jal^len  unö  gel]n.  Dod]  kaum  Ijattc  id)  nur 
eine  jdjroadie  Beroegung  gemadjt,  |o  liefe  öer  örüben  feine  ITlütje  fallen,  l]ob  öas  (Befidjt 
unö  blid^te  mid)  laucrnö  an.  Unö  idj  bemerkte  uollcr  Sdjredicn,  öafe  es  öasfelbc 
(5e|id)t  iDar,  öas  idi  Ijeute  fo  oft  mit  komijdjer  Ileugier  betraditet  Ijatte,  ein  plumpes 
(Bejidjt,  öas  roic  eine  Rübe  ausfal],  an  öer  nod]  öie  n3ur3eln  Ijängcn,  unö  öas  fett  unö 
3uglei(^  üertpelkt  unö  mit  langen  Bartftoppeln  beöedtt  loar. 

Aber  roic  graufig  Ijattc  es  fid)  neränöert.  (Es  madjtc  mir  öcn  (Einörudi,  als  ob 
es  in  öer  (Eröe  gelegen  unö  non  ITloöer  unö  Jcudjtigkeit  geöunjen  fei.  Die  IDülftc 
öer  Stirn  unö  öie  Bad^enknodjen  roarcn  gelb  unö  bornig,  als  fäfee  kein  51eifdj  öaran, 
unö  öas  übrige  (Befidjt  äljnelte  einer  uerrotteten  ITlaffe.  Der  Unterkiefer  bing  auf 
öie  Bruft  berab,  unö  öer  ITlunö  klaffte  roic  ein  fdjroarses  £od).  Dabei  bliditen  mid) 
öie  fal)lcn  Säuferaugen  ftänöig  an. 

Unö  mit  einem  ITlal  erbob  id|  mid)  —  gegen  meinen  EDillen  —  mufetc  mid)  er- 
beben unö  auf  öen  (!5räfelid)en  3ufd)rcitcn  —  roie  diere  bei  einem  Branö  ins  I)cllß 
Jcuer  laufen,  roie  ein  inonöfüd)tiger  an  öer  Rinne  eines  Dad)es  fünf  Sto&roerke 
über  öer  (Eröe  gel)t.  3<i}  roar  Ijalb  tot  Dor  Hngft,  aber  id)  mufete  3u  ibm.  (Er  blidite 
midi  unausgefc^t  an;  feine  glafigen  flugen  fdjienen  midi  roie  an  5äöen  binüber- 
3U3icI)n. 

Unö  nun  ftanö  id)  Dor  feinem  difd).  (Ein  fd)road)cr  Reft  oon  Sclbftbcroufetfein 
empörte  fid)  in  mir,  unö  mit  Icifer,  roankenöer  Stimme  fragte  idi  ibn,  inöes  mid) 
kalte  Sd)aucr  öurd)rüttelten: 

„IDas  rooUen  Sie  Don  mir,  rocsl)olb  glo^en  Sic  mid)  fo  an,  Sie  unncrfdjämtcr 
JJlcnfc^?" 

(Ein  fatales  ^rinfen  I)ufd)te  über  fein  (Dcfidit.  Das  Sdjcufal  lachte.  Aber  es  roar 
kein  cigentlid)cs  £ad)cn,  kein  Der3Grren  öer  £ippcn  unö  IDangen,  es  roar  üielmel)r 
roie  ein  Sd)atten  öer  Derroefung,  öer  über  öas  erftarrtc  ®cfid)t  lief:  als  brädie  plöi- 
lid)  öie  f)aut  in  taufcnö  kleinen  Riffen  auf  unö  färbe  fid)  öunkel  oon  einer  beroor- 
fidiernöen  fd)roar3en  Jlüffigkcit. 

Unö  öann  antroortetc  er.  Seine  Stimme  kam  brummcnö  aus  öem  offenen  Illunö, 
of)nc  öafe  er  öie  Cippen  rül)rtc. 

„f)ören  Sie,  junger  f)err,"  fagte  er,  „id)  1]al)Q  eine  Bcftellung  an  Sic." 

Unö  er  fd)lug  mit  öer  Jauft  auf  öen  (Begenftanö,  öer  neben  ibm  auf  öer  Bank 
lag.  (Ein  l]oblcr  don  öröl)nte  unter  öer  De&c,  öem  ein  fd)road)es  (Beroinfcl  folgte, 
mein  Blut  gerann  3U  (Eis,  unö  in  meinem  Kopf,  in  meinen  (Dl)rcn  l)ämmerte  es 
f^rill  —  immer3u,  rafd)  nad)cinanöer:  (Erbarmen,  (Erbarmen  —  waii}  auf  aus  öiefem 
gräfelid)cn  draum! 

„SGl)en  Sie,  junger  f)crr.    Das  ift  für  Sic." 

(Er  bob  öen  fdiäbigcn  Sack.  (Eine  fd)roar3policrte  (E&c  mit  blanken  ITIetall- 
jicraten  kam  3um  Dorfd)ein.  (Er  nal)m  öie  l^ülle  gan3  fort,  unö  nun  bemerkte  id) 
eine  lange  Kifte  mit  baud)igen  IDänöen  unö  kugelrunöcn  'Jüfeen.  (Dbcn  in  öcm  Dcdtel 
mar  eine  (Blasfd)eibc  angebrüd)t,  unö  unter  ibr  lag  etroas  f)cllcs  —  ein  CBcfid)t.  ein 
fd)malcs,  roäd)fernGs  (Befielt  mit  gefd)loffenen  £iöcrn. 

„Sc!)en  Sie,  junger  fjerr,  fGl)en  Sic  genauer  bin!" 

151 


(Eri(^  Krämer 

(Er  filopftc  beljutfam  auf  öic  Scheibe,  unö  toicöer  Ijörte  ic^  inröcnöig  öas  poltcrnbc 
®eörö^n  unö  öas  fc^mad)c  IDinjeln.  Das  ^ejic^t  unter  öem  (Blalc  jc^icn  qualüoU  3U 
3U(feßn.  Unö  in  meinen  (D^ren  gellte  es  nodj  lauter:  drbarmcn,  (Erbarmen  —  mad^ 
ein  ^nöe  —  voad}  auf  aus  öicfcm  fürc^terlidjcn  draum. 

„Seilen  Sie,  junger  fjcrr!" 

3fa,  i^  fa^  nun,  roas  ii^  j(^on  längft  roufete.  Das  ffiefi(^t  unter  öer  Si^eibe  glic^ 
öem  meinen  3ug  um  3ug;  i^  erfeanntc  jeöe  £inie,  als  blickte  idj  in  einen  Spiegel. 

„Unö  nun  paffen  Sie  auf!" 

(Er  Ijob  öcn  Dediel  ein  toenig.  Da  begann  öer  örinnen  fic^  3U  rüijren,  ftrcÄte 
bleiche,  3appelnöe  Uinger  hinaus,  ferampfte  fid|  am  Kiftenranöe  fcft  unö  oerfu^tc 
fi(^  empor3uri(^tcn.  ßber  öer  anöere  liefe  bli^fd|nell  unö  mit  röieljernöem  (Beläi^tet 
öen  DeÄel  Ijerunterfdjiagen.  Sein  (5efid)t  Der3errte  fid)  3U  einer  gräfelidjen  (Elorons- 
laroe.  Der  ITlunö  fpaltete  fi(^  fi^ioars  bis  an  öie  (Dfjren,  öas  Kinn  madielte,  unö  aus 
öem  Radjen  örang  ein  Jaudjen  unö  Qeulen.  (Er  fdjütlelte  fic^,  er  3erbarft  förmlich 
öor  Cuftigfeeit.    Die  ®efd)idjtc  mad|te  itjm  einen  öiebifdjen  Spafe. 

Unö  öann  ging  plö^Iii^  eine  Deränöerung  mit  iljm  üor.  (Ein  IDirbel  f(^ien  il|n 
3u  erfaffen,  ^röftü&e  kollerten  aus  feinen  Kleiöern,  öer  Stoff  feines  ITlantels  oer- 
rottete  unö  3erfiel  3ufel)enös,  grüne  Sc^immelfle&e  breiteten  fid)  über  Stirn  unö 
IDangen  aus,  öie  gan3e  Seftalt  fdjrumpfte  unö  nerfanfe  in  fid),  mar  je^t  nur  nod)  ein 
Raufen  fetter,  moöernöer  Brodien,  öann  eine  flfdjenroolfee,  ein  Spinngewebe,  öas  fi^ 
auflöfte  unö  3erflatterte.  Unö  fdjliefelid)  roor  nidjts  meljr  öa  als  öie  Banfe  mit  öer 
(Bitterleljne  unö  öer  baljle  difc^,  auf  öem  fidj  mein  Statten  öunfeel  abijob. 

Da  miäi  öie  Starrfjeit  öon  mir,  unö  i^  fing  u)ie  ein  Jrrfinniger  3U  fc^reien  an. 
3äi  Ijatte  öen  Kopf  nat^  fjinten  gelegt,  öen  ITlunö  roeit  geöffnet  unö  brüllte  immerfort 
einen  Iangge3ogenen  don,  öer  rüie  öas  fjeulen  einer  Sirene  klang.  Das  roar  öet 
flngftf(^rei,  öen  id|  all  öie  Zlaljre  I)inuntergef(^ludit  Ijatte;  nun  liefe  er  fi^  ni(^t  meljt 
3urüdiörängen.  (Er  brac^  felirrenö  unö  roffelnö  aus  meinem  fjalfe,  füllte  mir  öle 
®^rcn  mit  einer  51ut  oon  £ärm,  flieg  öann  jä^  auftoärts,  touröe  fpi^er  unö  fdjriHer 
unö  enöete  in  ein  mattes  (Beroinfel.  Der  Boöen  f^ujankte  unter  mir,  ic^  taumelte, 
glitt  aus  unö  ftür3te  mit  rafenöer  Schnelligkeit  in  eine  unermefelidje  (liefe.  DTein 
Bemufetfein  erlofc^.  piö^lid)  aber  öur^3udite  midj  ein  Ijarter  Schlag.  3d|  öffnete 
öie  Bugen:  üor  meinem  Blidi  quirlte  flimmernöer  Hebel,  aus  öem  3uerft  oer- 
fdjiDommen,  öann  öeutli^er  öas  rote  (Befielt  öes  Kneipenbefi^ers  unö  öer  magre 
mtefelkopf  feiner  5rau  auftaudjten. 

Die  bciöen  Hlten  ftanöen  mitten  in  öer  Stube  unö  fallen  mi(^  erfdjro&en  an. 

„3ft  öer  {jerr  unrooljl?"  riefen  fie  mie  aus  einem  ITlunöe. 

3ä}  fdjüttelte  öen  Kopf  unö  3eigte  nur  ftumm  auf  öie  Bank  unö  öen  (Iif(^.  (Enö- 
lic^  konnte  ic^  fpredjen. 

„IDer  iDor  I)ier,"  fagte  i(^,  nad)  Cuft  ringenö,  „töer  Ijat  Ijier  eben  gefeffen?" 

Der  flite  machte  ein  üeröu^tes  CBefii^t. 

„Uiemanö  mar  Ijier,"  antwortete  er,  „blofe  Sie,  idj  unö  meine  5rau." 

„ßber,  mein  (Bott,  es  kam  öod)  einer  Ijerein,  öie  dür  ging  auf,  öer  kalte  IDinö 
ftrömtc  aus  öem  iflur,  Unö  öann  f^ritt  öer  Dlenfdj  quer  öurdj  öas  3immcr  im  oollen 
Campenlidjt  unö  fe^te  fid)  an  öicfen  difd).  Das  muffen  Sie  bod}  bemerkt  ^aben.  Unö 
aufeeröem  brachten  Sie  il|m  ja  eine  Jlafc^e  Si^naps." 

Hun  muröc  öer  Hlte  böfe. 

„Der  fjerr  mödjte  fid?  moljl  einen  Ulk  mit  mir  erlouben.  3dl  IqQ«.  ßs  roar  nic- 
manö  Ijier,  unö  id)  Ijabe  aud?  keinem  Sdjnaps  gebradjt  als  3t|nen  allein.  Der  Qerr 
ift  nur  plö^lid}  aufgeftanöen  unö  öurdj  öie  Stube  gegangen  unö  Ijat  immer3u  öen 
(tifd)  öort  angeglo^t.  3(^  rounöerte  mii^  fdjon  feljr,  roas  öas  beöeutcn  follte.  Unö 
bann  fingen  Sie  auf  einmal  toie  ein  Derrüditer  3u  fdjreicn  an,  unö  idf  unö  meine 

152 


Armer  Jonas 

flite  öad]tcn  gicicf),  Sic  jinö  hranli  geirorbcn.  Unb  nun  mödjtc  id)  öen  f)Grrn  bitten 
iDcg3ugel}n.  IHeinG  Kon3cjfion  läuft  um  elf  Ulir  nndits  ab,  unö  luir  babcn  balö  eine 
Diertcljtunöc  örüber." 

iricin  (Dott,  id]  follte  je^t  f)inaus  in  öic  Dunlielbeit. 

„Um  Qimmels  ruillen."  bat  id)  öen  fllten,  „könnten  Sic  mir  nid)t  eine  Stube 
3um  Übcrnadjtcn  geben?" 

Der  fal]  midi  crftaunt  unö  mifetrauifd)  an. 

„nein,"  ertDiöerte  er  öann  grob,  „5immer  jinö  tjicr  nid]t  3U  uermieten;  öies  ijt 
eine  einfadje  Kneipe  für  arme  Ceute.  (Beljn  Sie  nur  jc^t  nac^  f)aus!  Aber  be3at)Ien 
Sie  mir  erft,  n3as  Sie  beftellt  Ijaben.  Uladjt  ad)t3ig  Pfennig;  öas  Dierteldicn  Sd^naps 
örcifeig,  öas  Brot  3cl]n  unö  öer  SpeÄ  nicrsig." 

(Er  fdjritt  auf  mid]  3U,  als  meinte  er,  id|  könnte  il]m  mit  öer  3ed]G  öurdjgcljn. 
fludj  öic  HIte  bekam  plö^Iid)  ein  paar  böfe,  Ijarte  flugen.  3I)r  luftiges  IDiefelgcjid?t 
rouröe  gan3  fpi^. 

fld]  (Bott,  fie  jagten  midj  in  öic  Dunkelljeit  Ijinaus.  Jdj  lüar  nabe  öaran,  Dor 
t^ncn  auf  öic  Knie  3u  fallen  unö  unter  dränen  um  Sdjonung  3U  betteln. 

„I?ld]t3ig  Pfennig,"  murrte  öer  HIte  nodj  einmal,  „öas  Brot  3ebn,  öer  Sdinaps 
örcifeig  unö  öer  SpeÄ  oiersig." 

Zfdj  3aI)Ite  mit  flatternöen  fjänöen;  öa  klärten  fid)  iljre  Ulienen  auf. 

„Aber  nun,  mein  f)crr,  muffen  Sie  gel]n;  es  ift  3eit,  öa^  idj  öic  IDirtfdiaft 
j(^Iiefee.    (Butnadjt,  kommen  Sie  gefunö  nad)  f)aus!" 

dr  öffnete  mir  öie  dürc  3um  Ulur,  öer  je^t  roieöer  uon  öer  blakenöen  Catcrnc 
crleudjtet  roar.  üd)  fdjritt  3ögernö  über  öic  Sd)U3eUe.  (Beb'  nidjt,  raunte  anaftooll 
eine  Stimme  in  mir,  klammre  öid)  irgenöiro  fcft.  Aber  idj  ging  öod)  roeiter.  Der 
flite  fdilürfte  mir  nadi  unö  fperrte  langfom  öas  dor  auf. 

Draußen  toar  es  uöllig  f(^ttiar3,  unö  öer  Regen  gofe  roic  aus  ITlulöcn  berab.  3m 
Umkreis  öer  dür  büßten  öie  IDafferfäöen  im  S^ein  öer  51urlampe  roic  gläferne 
StriÄe.  Der  fllte  nabm  aus  einem  IDinkel  ein  paar  (Eifengitter  unö  begann  fie  oor 
öen  Uenftcrn  anjufdjlic^en.    Jd)  blieb  immer  öid]t  neben  il]m. 

„IDir  töoljnen  etmas  einfam,  Ijier,"  fagte  er,  „öa  ift  es  fdjon  nötig,  öafe  man  fid) 
in  ad^t  nimmt.    So,  nun  bin  idj  öamit  fertig.    Kommen  Sie  gut  nac^  f)aus!" 

(Er  trat  in  öen  5Iur  unö  30g  öie  düre  tjinter  fi(^  3u.  Jd}  borte  örinnen  öas 
Sdjiofe  knarren  unö  öie  Sdjritts  öes  fliten  fidj  entfernen.  Aber  nod)  leuditete  öas 
Jamale  Jenfter  über  öer  dür.  Dann  erlofdj  es  audj.  Jdj  roar  gan3  im  Dunklen. 
Der  Regen  raufdjte,  unö  öie  serroeidjtc  (Eröc  trank  öas  nieöerftrömenöe  IDaffer  mit 
einem  faugenöcn  don,  öer  ujie  ein  Sd|Iud)3en  klang. 

Die  J}änöe  norgeftreckt,  fud)tc  idj  röic  ein  Blinöcr  öie  dür,  fanö  fie  enölic^  unö 
fc^tc  mid)  auf  öie  SdjrDcIIe.  f)ier  roollte  id)  märten  bis  3um  ITlorgen.  Unö  roenn 
öer  <5räfelid)e  nod)  einmol  3urü&kGt)rtG,  molltc  id)  laut  fd)reicnö  mit  öen  'Jäujten 
an  öas  dor  podicn,  bis  öie  non  örinnen  mir  3U  f)ilfe  kämen. 

12. 

So  fafe  id)  lange:  ftumpf,  gteid)gültig  unö  müöe. 

Da  mar  plö^Iid)  jcmanö  in  meiner  näl)e,  obne  öafe  id)  mid)  fürd)tctc.  Kurßc 
Sd)ritte  unö  öas  Rafd)eln  eines  Kleiöes  tönten  längs  öer  IDanö.  Dann  rouröe  es 
für  einen  flugenblidi  mieöer  ftill,  unö  fd)licfelid)  fagte  eine  beifcre,  kid)crnöc  Stimme: 

„Ha,  alter  Papa,  baft  öu  öen  Kammer?  3uöicl  Sd)naps  getrunken,  roas? 
Denkft  nun  üielleid)t,  öu  bift  fd)on  3U  f)aus  unö  legft  öid)  auf  offener  Strafe  mitten 
in  öen  Sd)mu^  unö  Regen  t)in." 

(Es  roar  öic  Stimme  öer  kleinen  pcrfon,  öie  id)  an  öer  dür  öer  (Daftmirtfc^aft 
getroffen  I)atte.    (Ein  freuöiger  Sd)recken,  ein  (Befübl    öer  Dankbarkeit   gegen  öic 

153 


^xiii  Kramer 

arme  Dogcljc^cui^c  lieBcn  mein  fjcrs  erbittern,    tränen  Ic^ojlcn  mir  in  öic  flugen 
unö  roHten  über  mein  (Beflißt. 

„©  nein,"  jagte  i(^,  „nein,  i(^  bin  ni(^t  betrunken.  Jdf  toar  nur  jo  müöe,  öa^ 
i(^  midi  auf  ein  IDeilc^en  je§en  mufete." 

Sie  beugte  jid}  gons  naije  3U  mir  fjerob. 
~     „fl(^  (Bott,"  rief  jie,  „öas  ift  ja  öer  Jjerr,  öen  id?  Dor^in  in  öer  IDirtfc^aft  fatj. 
Was  feljlt  Dljnen,  finö  Sie  feranfe?    ITlein  (Bott,  ^ier  orangen  im  Regen  3U  fifeen!    So 
ein  feiner  fjerr.    IDarten  Sie,  id|  fjelfe  J^nen." 

Sie  ergriff  meinen  Hrm  unö  30g  mi^  Don  öer  Sc^töelle  empor. 

„Können  Sie  geljn,  ift  es  fc^on  beffer?" 

da,  i6i  feonnte  geljn,  id|  füljlte  midj  leiölic^  töolil.  Aber  aus  flngft,  fie  möchte 
mid|  oerlaffen,  fteüte  idj  midj  noi^  fd|n3Q(^  unö  ^ilfebeöürftig.  3c^  nannte  i^r  mein 
Staötoiertel  unö  bat  jie,  mir  öen  IDeg  öorttjin  3U  seigen,  öa  idj  midj  oerlaufen  Ijätte. 

„®,  öas  ift  raeit,  J)crr,"  fagte  fie,  „faft  eine  Stunöe  3u  rennen.  Unö  ic^  bin  fo 
müöe  unö  fjungrig  unö  friere  fo.  Keinen  (Brofdjen  oeröient  öen  gan3en  dag.  lä^ 
ffloHte  eben  nad|  f)aus,  als  idj  Sie  Ijier  fi^en  fafj." 

nun  luö  id|  fie  ein,  mit  mir  in  eine  Speiferoirtfc^aft  in  öer  Stabt  3U  geljn,  öie 
fie  fxd|  na6]  ifjrem  (BefoHen  ausfüllen  öürfte.  Da  lachte  fie  kinöifi^  glüdiliii^  unö 
bafete  fid)  fogleidj  an  meinem  flrme  fcft. 

Unö  öonn  fd^ritten  mir  eng  3ufammengefd|miegt  in  öer  regnerif^cn,  tinten- 
fc^ujarsen  Ilac^t  Dorroärts.  J^r  Kopf  lag  auf  meiner  Schulter,  unö  i^  füllte  beim 
<5c^n  ifjr  fdjmales  Körperdien  unter  öem  naffen  KIciö  in  5roftfd}auern  beben.  Dabei 
plapperte  fie  immer3u,  fprat^  Don  if|ren  Abenteuern,  oon  öen  feinen  Qerren,  öie  fie 
gekannt,  unö  roie  öer  unö  öer  ausgefe^n  unö  fi(^  benommen  I|ätte.  Balö  fagte  fie  öu 
3u  mir  unö  bat  mi(^,  id|  mö^te  fie  büffen.  Dann  meinte  fie  oI|ne  jeöen  (Bruno, 
fd|Iud|3te  ein  paarmal  Iiaftig  auf,  la^te  con  neuem  unö  fing  enölic^  mit  geöämpfter 
Stimme  ein  fredies  3otenIicö  oor  fid|  f|in3U3mitf^ern  an,  fo  fonft  unö  einfältig,  als 
fei  es  ein  Kinöerreim.  Bä},  öie  örmfte  mor  fd|on  ein  bife^en  uerroirrt  unö  3erfat|ren 
in  ilirem  kleinen  Kopf,  ja,  fie  mar  offenfic^tli^  ni(^t  gan3  bei  Derftanöe.  Aber  i^r 
(Beplauöer  rülirte  tief  unö  feltfam  an  mein  Qer3;  id|  fd|ritt  mie  in  einem  ^alb  me^cn, 
balb  füfeen  draum  öal|in. 

IDir  gingen  je^t  eine  anöere  Strafe  als  öie,  mel(^e  ic^  gekommen  mar,  quer 
öurdj  öas  öunkle  5elö,  auf  fc^malen  Steigen  an  Catten3äunen  entlang  unö  über  alte, 
glitfd|ige  Brüdien,  unter  öenen  öas  IDaffer  I|oI|I  fortraufd|te.  Dann  erkletterten  mir 
eine  Böfd|ung  unö  betraten  öen  Damm  einer  (Iljauffee,  öie  fd|nurgeraöe  3mifd|en 
mä^tigen  pappein  auf  einen  Ci^tfd|ein  3ufü^rte.  Dort  mar  öie  Staöt.  Der  Regen 
fiatU  nadigelaffen,  öer  I)immel,  über  öen  kraufe  löolkenbänöer  flogen,  muröe  f(^on 
beller.  3u  beiöen  Seiten  öer  Strome  ober  lag  alles  Canö  mie  eine  fc^marse  unenö- 
lic^G  5Iut;  nur  I}ier  unö  öa  fd|immerte  ein  (Biebel  gefpenfter^aft  im  Dunklen,  oöer 
ein  paar  IDaffergröben  leuchteten  fof|I  mie  Blei.  3n  kursen  paufen  tönte  aus  öer 
Jerne  öas  flnf(^Iagen  eines  fjunöes.  —  IDir  gingen  rüftig  3U.  Der  Sd|ein  Dor  uns 
muc^s  über  öie  Spieen  öer  Pappeln  hinauf,  meifee  £id|ter  blinselten  3mif(^en  öen 
öften,  oermorrcncr  Cärm  rollte  I|eran,  unö  fc^llefelidi  t|atten  mir  öie  erften  Ijäufer 
öer  füölidien  DlUenftoöt  erreid|t. 

36}  nannte  öem  Hlöödien  ein  paar  £okaIe,  öie  an  unferem  IDege  lagen  unö  öie 
ganse  nad|t  offenblieben;  öenn  id|  mar  feft  entfd|Ioffen,  erft  bei  dagesanbru^  nai^ 
Qaufe  3U  gel|n.  Aber  fie  mollte  je^t  nod|  nid|t  einkef}ren.  Drinnen  in  öer  Staöt  in 
einem  noblen  Rcjtaurant  moUte  jie  effen.  ihir  mar  es  egal,  unö  fo  f(^rltten  mir 
meiter. 

Die  blaffen  Kugeln  öer  elektrifd|en  £ampen  fpicgelten  fi^  auf  öem  fd|mar3en 
Hfplialt.    (Ein  paar  Drof(^ken  ftanöcn  oor  Häjjc  glönsenö  am  Rinnjtein.  öie  Pfcröc 

154 


flrmct  Jonas 

ji^auöcrtcn  unter  itjrcn  EDonöerfiGn  unö  liefen  öic  jottigen  Köpfe  fjängcn.  Aus 
einem  Ilacfjtcafr  im  erjten  Stock  lärmte  ungarijdje  ITlujik;  coir  f^örten  |d)on  Don  fern 
öas  rafcnöc  Sd)tDirrcn  öes  3imbals,  öas  (Bcbrumm  öcs  Kontrabaljes  unö  öas  jüfeüdje, 
Iangge3ogene  ibinjeln  öer  (5cigen.  3dj  fragte  meine  Begleiterin,  öie  im  ClQn3Jd)ritt 
mb2n  mir  fjüpfte,  ob  fie  öa  bineinroollte.  Aber  fic  fcfjüttelte  öen  Kopf.  Dann  bogen 
mit  in  jtillere  (Baffen  ein. 

Unö  je^t  mufete  midj  öer  deufel  plagen,  öer  Jrrfinnigen  mein  (Erlebnis  Don 
fjeute  nad]t  311  er3äl]len.  Sie  Ijorcfjte  üerrounöert  unö  unterbradj  mid]  nur  ab  unö 
3U  mit  einem  feltfamen  (Bekidjer.  Dorf)  balö  rauröen  iljre  flugen  grofe  unö  ftarr,  fie 
atmete  gepreßt  unö  örürfitc  krampfljaft  meinen  flrm.  Unö  id]  bilöete  mir  nodj  roas 
Rcdjtes  auf  meine  (Er3äfjlungskunft  ein.  Hber  als  idj  an  öie  Stelle  non  öem  Sarge 
kam,  in  öem  idj  mid)  felbft  t)atte  Hegen  gefel)n,  fd)rie  fie:  „fjöi'  auf,  fei  ftill,  id)  mag 
öas  nid)t!"  —  Dod)  id)  ersälilte  üjeiter,  Don  einem  i)errud)ten  difer  angeftad)eU,  unö 
fd)ilöerte  genau,  roic  es  in  öem  Kaften  geöröt)nt  unö  getoinfelt  {)atte,  als  öer  Kerl 
mit  öem  Uinger  ouf  öie  Sd)eibe  pod)te.  Da  rife  fie  fid)  oon  mir  los  unö  fd)rie  nod) 
einmal:  „Set  ftill,  id)  mag  öas  nid)t  boren!"  —  Unö  je^t  reute  mid)  öas  (Befagtc 
bitter,  öenn  fd)on  fütjlte  id),  öa^  öie  Hngft,  öie  id)  oorroi^ig  t)eraufbefd)n3oren,  mir 
Don  neuem  öie  (Burgel  3upreBte.  Aber  id)  konnte  nid)t  mef)r  i)altmad)en,  id)  mufete 
i^r  alles  fagen,  öie  IDorte  fprangen  mir  gegen  meinen  IDillen  über  öie  £ippen.  Unö 
fo  fd)U)a^te  id)  öenn  t)aftig  unö  finnlos  fort  unö  er3äl)lte  ii)r  nun,  roie  öer  öidie  Kerl 
auf  einmal  in  Sd)immel  unö  ITloöer  3erfaIIen  mar.  Da  kreifd)te  fic  laut,  ftie^  mid), 
öer  id)  fic  am  Arme  fcftl)ielt,  mit  (Bemalt  oon  fid),  rannte  über  öie  Strafe,  I)ufc^tc 
jenfeits  roie  ein  Schatten  an  öen  fjäufern  entlang,  bog  um  eine  ddie  unö  löar  ocr- 
fc^munöen. 

fld)  (Bott,  loas  f)atte  id)  getan!  dinen  JHugenbUdi  ftanö  id)  geläf)mt  oor  (Ent- 
fefeen,  öann  raffte  i(^  mid)  3ufammen  unö  begann  keud)Gnö  !)inter  öer  5Iüd)tigen 
Örein3ulaufen,  inöem  id)  ooller  Hngft  befd)röörenöe  Bettelroorte  in  öen  IDinö  fc^rie. 
Aber  nirgenös  uKir  eine  Spur  oon  il)r  3U  fel)n. 

Unö  nun  kam  öas  Strafgerid)t  für  meine  Dermeffenl)eit,  öie  legten  Joltergraöe. 
öur^  öie  id)  gcfd)Ieift  rouröe,  el)e  id)  öeine  dür  fanö,  et)e  öu  mit  öer  £ampe  erfd)ienft 
unö  mid)  aus  öem  doöesftruöel  retteteft.  IHir  ift  keine  öeutUd)e  (Erinnerung  oon 
oU  öem  gcbUeben,  unö  toenn  id)  öaran  3urüdiöenke  unö  Derfud)e,  mir  öas  (Ban3e  oor- 
3ufteIIen,  3udit  es  roic  (Eisnaöeln  öurd)  mein  (Bef)irn,  unö  id)  füf)Ic  öie  kalte  traurige 
Dcrroorren^eit  öcs  Urrfinns  im  Sturm  auf  mid)  3ukommcn  unö  mid)  erfaffen. 

(Einmal  als  Kino  lag  id)  in  fd)rocrcr  5ieberkrankf)cit,  unö  nad)ts  umringten 
prunkDoUe  unö  fd)redilid)e  Difionen  mein  Bett.  Jd)  fül)rtc  ein  abfonöcrlidies  draum- 
ieben,  f(^ritt  öurc^  t)unöert  Dcrroanölungen,  öurd)fIog  uncrmefelid)e  Räume  unö 
3eiten.  Hber  immer  gab  es  irgenöroo  einen  fernen  Punkt,  eine  kleine  dür  3U  nod) 
merkroüröigercn  Dingen.  Unö  öicfer  dür  näl)ertc  id)  mid)  bebutfam  öurd)  eine 
Stufenfolge  oon  draumcrfd)einungen  unö  konnte  fic  öod)  nie  errcid)en,  öenn  fobalö 
i(b  öid)t  Dor  il)r  angelangt  roar,  pad^tc  mid)  ein  foldics  (Entfe^cn,  öafe  id)  fd)nell  öie 
draumkcttc  rüdiroärtsflol)  bis  3um  (Erroad)en  in  meiner  Krankcnftube  unter  öen 
Sd)attcngirlanöen,  öie  oon  öer  Dcdie  in  öas  blaffe  (Bcflimmer  öes  önämpd)ens  binab- 
^ingen.  Aber  roäbrenö  nod)  mein  f)cr3  uor  (Erregung  klopfte,  oerlor  id)  mid)  fd)on 
oon  neuem  in  öie  gleiBenöen  Zfrrgängc  öes  Jiebers,  ftrebte  id)  mit  lüfterner  flngft  3U 
jener  dür  bin,  ftabi  mid)  öurd)  rDcd)]eInöc  draummaskcn  an  fic  I)eran  unö  erfc^rak 
oon  neuem  unö  flol)  3urüÄ,  bis  id)  erroad)tc,  meine  Blidie  matt  über  öie  dapete  öes 
Kranken3immcrs  geben  liefe  unö  öann  abermals  öie  Jieberreifc  antrat.  —  3ene  dür, 
nad)  öer  es  mi^  fo  mäd)tig  30g,  roar  öie  Pforte  3U  öen  (Einööen  öcs  EDabnfinns,  3um 
(Erlöfd)€n  öer  Dcrnunft.  Die  Bilöer  aber,  in  öenen  fid)  öer  draumoorgang  aufrollte, 
oergafe  id)  ftets,  roenn  id)  oon  öer  dür  3urü&kam;  nur  öas  (Bcfübl  oon  allem  ift  mir 

155 


(Eric^  Kramer 

geblieben.  Unö  ebenjo  fti^Ie  idf  auc^  in  öiejcm  HToment,  menn  ic^  an  öie  legten 
S^redien  öer  Ijeutigen  nadjt  öenfee.  fjier  aber  wat  es  |(^on  ein  übertreten  öer 
Sc^njeHe,  ein  Jenjeits  öer  Dernunft.  Dafe  i^  nod|  einmal  üon  öort  jurüdigeliommen 
bin,  ijt  mir  jonöerbar  unoerltänölid),  unö  id|  Ijabe  fajt  ein  brauen  cor  mir,  als  toärc 
i^  bereits  tot  unö  in  öer  dröe  nerfi^arrt  gemefen. 

3(ii  kann  öir  öies  Ce^te  nidjt  jc^ilöern,  öenn  ic^  erinnere  mid|  an  nichts  me^r 
öeutli(^,  i^  kann  es  nur  umfc^reiben.  (Es  wax  ]o  o^ne  3orm  unö  (Brensen,  öafe  es 
feeine  IDorte  öafür  gibt.  (Ein  Sturm  öer  Derni(^tung  ^atte  mid}  erfaßt,  ein  fdnuarser, 
Ijeulenöer  Struöel,  in  öem  i(^  ma(^tIos  öa^intrieb.  Unö  überall  mor  (Er,  öer  grau- 
jame  Jäger,  üon  alten  Seiten  tönten  feine  rafdien  Srfjritte  unö  fein  lärmenöer  Qe|- 
ruf.  (Er  erfüllte  öas  ganje  (Eljaos.  Hlein  (Beift  üerroirrte  unö  oeröuntielte  fid),  ic^ 
Ijatte  meinen  Hamen  uergeffen,  ic^  Ijatte  oergeffen,  roer  idi  mar.  Hur  öas  ®efül|i 
öer  fingft  lebte  no(^  in  mir.  ihein  Beujufetfein  jerteilte  fid|  in  ^unöert  Stü&e,  unö 
in  jeöem  Stüdi  roar  öie  flngft,  öie  ^unöertfac^e  Hngft.  ITlanc^moI  glitten  fremöe 
IHenfc^engefidjter  buxä}  öen  Struöel  an  mir  Dorüber;  id|  toollte  fie  um  ^ilfe  an- 
betteln, öo^  mein  IlTunö  löar  tot,  meine  Kraft  3erbrod^en.  Unö  öie  3eit  öeljnte  fid? 
3U  (Emiglieiten  ^in. 

Dann  ftranöete  iäi  an  einer  fc^roarjen  Klippe,  auf  öer  3tDei  fflammen  brannten. 
Das  roar  öein  fjaus  mit  öeinen  erleu(^teten  Uenftern.  Jdj  roeife  nidjt,  roie  idi  öort 
hingeraten  bin,  i^  roeife  nic^t,  öur(^  meldten  3ufaII  iä}  öen  ©riff  öer  äür  unter  öie 
ffinger  bcfeom  unö  miiJi  öaran  anfelommerte.  Der  Struöel  öro^te  mi^  immer 
roieöer  3U  crfoffen  unö  I}inab3U3ieI)n.  (Enölidj  aber  gab  öie  dür  meinem  f(^u)a^en 
Dru&e  nadi,  16:1  roantite  in  öen  5Iur,  ic^  Iirod)  D3ie  ein  Qunö  auf  allen  Dieren  öie 
dreppc  empor.  Dann  bin  id?  irgenöroie  auf  meine  Beine  3U  ftel^n  gekommen  unö 
Ijabe  me(^ani|(^  ein  3ünöI)ol3  angeftedit.  3äi  ]ai}  öeinen  tlamen  auf  einer  dür,  id? 
las  i^n,  reil|te  öie  Budjftaben  mü^fam  3U  einem  fremöen  unuerftänölii^en  töort  an- 
einanöer.  (Eine  üerblidjene  (Erinnerung  Ijufdjte  mir  traumljaft  öurc^  öen  Kopf.  3(ii 
grübelte  Dergebens,  röas  öas  IDort  beöeuten  mödjte.  Dos  3ünöf|ol3  fengte  mir  öie 
Uingerfpi^en  unö  erIof(^.  Da  roufete  ic^  plö^Iidj,  mer  öu  roarft,  ftürstc  auf  öen 
(5Iodien3ug  unö  f^eHte.  Aber  öu  feamft  nidjt,  öu  tiamft  nidjt.  Der  fdjroarse  Struöel 
öroljte  mid]  oon  neuem  3U  erfaffen.  3c^  fdjeüte  ein  3roeites  Hlal  mie  ein  Derrüditer 
unö  ftri(^  noäi  ein  3ünö^ol3  an.  Da  enölidj:  betjutfame  dritte,  öie  Scheibe  in  öer 
(Entreetür  glomm  öunfeelrot,  öu  tiamft  unö  erlöfteft  midj  aus  öem  furdjtbaren  (Iraum. 

3e^t  Ijabe  ic^  öir  alles  gefegt." 

13. 

Jonas  fi^mieg  erf^öpft,  toarf  öen  Kopf  3urü&  unö  fcj^lofe  öie  Hugen.  Dodj 
gleich  fu^r  er  roieöer  empor,  klammerte  fi^  an  meinen  flrm  unö  ftöljnte: 

„Du  —  er  ift  no^  immer  Ijier,  er  Ijot  fii^  nur  oerftedit  unö  roartet  auf  midj. 
flis  idj  öie  fingen  3uma(^te,  fa^  i^  iljn  leibhaftig.  Jdj  fa^  öur(^  öeine  dür  roic 
öur^  CBIas,  unö  er  ftanö  öort  im  Uinftern,  Ijob  feine  plumpe  da^e  unö  ujinfete  mir. 
nodj  eine  Sekunöe  länger,  unö  iä}  Ijätte  3u  iljm  Ijinmüffen,  idj  u)äre  iljm  uon  neuem 
uerfallen  gemefen." 

(Er  blidite  midi  Der3roeifelt  an,  unö  idj  felber  füljlte  ein  fo  ftarfecs  C&rauen, 
öafe  ic^  auf  öie  dür  losftürste  unö  öen  Sdjiüffel  Ijerumöreljte. 

Dann  ging  iäi  mieöer  gemeffcn  unö  ein  roenig  befdjämt  an  meinen  pla^,  na^m 
feine  3udienöen  fjänöe  unö  begann  mit  unfi(^erer  Stimme  3U  fdjroaöronieren. 

„nun  paß  auf,  alter  Kerl,  mas  ii^  öir  fagen  luill.  Das  finö  ja  toHe  (Befc^ic^ten, 
öie  öu  anftellft.  IDaljrljaftig,  mir  ift  allein  00m  3ul]ören  öer  Htem  Hergängen,  unö 
aUc  ©eildjen  lief  es  mir  roie  Iialte  Spinnenfüße  öen  Rüdicn  :^inunter.  Ulan  Ijat  öidj 
ja  gan3  infam,  gans  teufelsmäßig  infam  gequält.    Donncrroetter,  Jonas,  öaß  öu  öas 

156 


Armer  Jonas 

nur  ausfialten  honntcjt!  3d}  an  öcincr  Stelle,  id]  bcittc  öns  überhaupt  nidit  mitgc- 
madjt,  idj  l)ättc  mid)  cinfadj  öauor  gcörüdü  —  öns  Ijcif^t,  id)  lunrc  jdion  3u  Beginn 
öcr  Spuherci  aus  llngjt  gejtorbcn." 

Jonas  lädicltc  müöe. 

„Ilcin,"  fngte  er.  „man  jtirbt  nidjt  jo  rajd)  öauon,  o  nein.  Das  erlauben  „jie" 
gar  nidit,  önf^  man  ftirbt,  öenn  |ie  luoflen  it]r  Opfer  öod)  red|t  lange  quälen." 

fldj,  Jonas,  armer  Jonas! 

Dd]  fa|5tc  iljn  an  öer  Sdjultcr  unö  rüttelte  if]n  ein  bi^djen. 

„f)ör'  mal,  öas  ijt  mir  nun  roirklid}  3u  toll,  id)  öanke  ergebenft.  Du  bringjt 
mid)  mit  öeinen  (5e|d)id]ten  |o  ins  (Eruieln,  öa^  id)  je^t  um  keinen  Preis  I)icr  allein 
ji^en  möd)te.  —  Aber  jpredjen  mir  non  etwas  anöerem.  Du  hannjt  natürlid)  öieje 
riadjt  gerne  auf  meinem  Sofa  fdjiafen,  unö  morgen  beftcigft  öu  öie  difcnbaljn  unö 
fäljrft  3u  öeincr  ITluttcr." 

„Ja,"  fagtß  er,  „morgen  fafjre  idj.  Unö  id)  öanke  öir  aud),  öafe  id)  biet  bleiben 
Darf.    Je^t  bin  id)  |d)on  oiel  rul)iger  gerooröcn." 

„Siel)ft  öu,  alter  Kerl,  öas  ift  uerftänöig.  Run  oergi^  aber  öen  ganzen  f)okus- 
poluis;  pfeife  örauf!  Du  I)aft  öiefcn  (Eefpenfterunfug  grünölid)  mitgcmadit,  unö  je^t 
mei^t  öu  genau,  inas  öal)inter  ftedit.  Unö  öas  näd)ftc  Ulal  lüirft  öu  öid)  auf  nid)ts 
mel)r  einlaffen,  mirft  öer  Saäi2  ijübfd)  aus  öem  IDege  gel)n.    Das  ift  meine  ITIeinung." 

dr  fd)üttelte  beöäd)tig  öen  Kopf. 

„Jd)  glaube,"  antroortcte  er,  „öu  ftcllft  es  öir  öod)  oicl  3U  cinfad)  uor." 

Das  tat  id)  nun  alleröings  nid)t,  id)  fd)ämte  mid)  fogar  meiner  Ial)men  droft- 
grünöe.  Aber  tüos  foUtc  id)  ibm  fagen!  Seine  <ir3nf)Iung  tiatte  mid)  betäubt  unö  ge- 
blcnöet.  f)alb  mar  id)  über  meine  öcrbc  (Befunölieit  frof),  öie  mid)  Dor  jeöem  Spuk 
befd)üöte,  balb  beneiöete  id)  öen  Kleinen,  öer  öicfe  raren  unö  grä^Iid)en  (Befd)id)ten 
erleben  öurfte.    IDas  follte  id)  il]m  nur  fagen. 

„Da  f)aft  öu  0301)1  red)t,"  eriDiöerte  id)  fd)lie^lid),  „öas  ift  ftd)er  u{d)t  fo  einfad). 
—  Aber,  Jonas,  je^t  roirö  es  3eit,  öafe  iDir  uns  für  öie  nad)t  fertig  mad)en.  Du 
kannft  mir  öabei  etroas  bel)ilflid)  fein,  öamit  öu  auf  anöere  (Beöanken  kommft." 

„Ja,"  fagtc  er,  „id)  l)elfe  öir." 

nun  30g  id)  öas  Sd)ubfad)  meines  Kleiöerfd)rankes,  nalim  aus  einer  (Edie  ein 
paar  £id)tftümpfd)en,  rote,  gelbe  unö  grüne,  öie  id)  öort  in  fd)runenl)after  Caune 
üon  l)eimatlid)en  (Beburtstagsfeften  ber  aufberoaljrte,  unö  begann  mit  il)nen  öas 
3immer  3U  illuminieren,  öenn  id)  füblte  mid)  felber  gar  nid)t  bet)aglid)  in  öem  ööen, 
{)alböunklen  Cod).  Jonas  freute  fid)  toie  ein  Kino,  als  öie  kleinen  5lämmd)en  rings- 
um auf  öem  II)afd)tifd),  öer  Spiegeletagere,  öer  Kommoöe  unö  öem  Büd)erregal 
glän3ten.  Seine  Eugen  touröen  blank  nor  flnöad)t,  unö  er  meinte,  öas  fei  faft  ebenfo 
bübfd)  roic  am  l)ciligen  iHbenö  3u  f)aufe.  Dann  rüditen  lüir  öas  Kanapee  näher  an 
öen  (Dfen  unö  bereiteten  aus  öer  f)älfte  meiner  Kiffen  unö  Dedien  ein  Cager. 

„Da  wirft  öu  gut  fd)lafen,  Jonas.  Die  polfterung  ift  fo  angenelim  meid)  unö 
nad)giebig  unö  fo  nollenöet  ausgel)öl)lt,  öa^  öu  wie  in  einer  ITlulöe  örinliegft.  Dod) 
3uerft  foflft  öu  je^t  eine  CEaffc  dee  trinken,  öie  id)  öir  fofort  aufbrühen  rüill,  unö 
öann  befteige  öein  Sd)iff  unö  lid)tc  öie  flnker." 

Jonas   get)ord)te. 

„Qber  bitte,"  fagte  er,  als  er  fd)on  auf  öem  Kanapee  ausgeftredtt  lag  unö  id) 
felbft  mid)  geraöe  anfd)idite,  in  meine  Crraumd)aife  3U  klettern,  „bitte,  löfd)  öod)  nic^t 
öiß  Campe  aus." 

„Hein,  Jonas,  id)  laffe  fie  brennen  unö  rocröe  aud)  munter  bleiben,  bis  id)  öidi 
fd)nard)en  l)öre.  ITTad)'  öir  öeslialb  keine  Sorgen.  Aber  fd)lafe  jc^t,  fd)lafe;  es  ift 
bolö  örei  Ul)r." 

„Ja,  id)  ireröß  fd)lafen;  id)  bin  fel)r  müöe." 

157 


(Eri^  Krämer 

Sine  kut^a  3eit  mar  es  ftill  im  Simmcr,  öonn  fing  Donas  oon  neuem  311 
reöen  an. 

„Du,  roer  ift  öas  eigentlid)?"  fragte  er  unö  röics  auf  ein  kleines  Bllö,  öas  in 
einem  ji^roarsen  Qolsra^mcn  über  öem  Sofa  I)ing. 

(Es  iDor  eine  nadjgeöunfeelte  p^otograpI|ie  auf  Blec^  un6  ftellte  einen  olt- 
oäterifc^en  £eiöro(6  mit  geraöen  Sd)ultern  öar  unö  oben  örüber  ein  langes,  e&iges, 
in  Stumpffinn  unö  Bieöerfeeit  cerfteinertcs  ®efi(^t. 

„3äi  glaube,  öas  ift  öer  tote  ITlann  üon  meiner  tDirtsfrau,"  fagte  idj  gälinenö, 
„irgenö  ein  alter  oeröienftüoller  Kudienbädier." 

„So,"  meinte  er,  „ein  toter  Bä&er?  ^r  fieljt  eigentlid)  rei^t  gefpcnftifd)  aus, 
auf  eine  befonöere,  feomifc^e  Ort  gefpenftijc^.  überljaupt  Ijöben  öod)  aUe  öiefe  Bürger, 
mcnn  fie  fid?  pljotograp^ieren  loffen  unö  nad)Iier  in  einem  flibum  cingefargt  jinö 
oöer  an  ö«r  IDanö  fjängen,  etwas  Unljcimlidjes,  Spufeljaftes.    Jinöeft  öu  öas  nidjt 

„tnag  fein,  Jonas;  ifjre  ftarre  Ceibro&tDüröe  Ijat  etmas  (Bcfpenftifdjes.  Aber 
fdjiafe  ie^t,  fdjlafe!" 

„3a,  ic^  meröe  f^Iafen." 

(Ein  paar  ITlinuten  Ijielt  er  fic^  gan3  ftiU,  inöes  id},  öen  Kopf  auf  öcn  flrm  gc- 
ftü^t,  com  Bett  aus  in  öie  roten  Kersenflammen  blinselte,  öie  nadj  unö  nadj  er- 
lofdjen.  Dann  öre^te  er  ficfj  plö^Iic^  auf  öem  Sofa  3U  mir  ^erum  unö  begann  aber- 
mals 3U  fc^ujafeen. 

„Du,  loeifet  öu  auc^,  bdos  idi  gern  möchte,  unö  rooran  id|  immerfort  öenRen 
mufe?" 

„Hein,  Jonas,  öas  ujeife  idi  nicf?t,  aber  öu  feannft  es  mir  fagen." 

„3a,"  ftotterte  er  oerlegen,  „ic^  mö(^te  gerne  nodj  einmal  öie  arme  Derrü&te 
EDieöerfinöen,  mit  öer  id|  ^eut  nadjt  in  öer  Dunfeeltjeit  umhergeirrt  bin.  Sie  mar 
fo  gut  unö  freunölidj,  unö  i(^  liahi  fie  öurdj  meine  alberne  prämieret  uon  mir  ge- 
jagt. 3(i}  fefje  nodj  i^re  erfdjrodienen  fingen  in  öem  meinen  CBefii^t.  Das  lö^t  mir 
Reine  Ru^e;  es  ift,  als  müfete  idj  glcidj  aus  öem  Bett  unö  fie  überall  fud^en  geljn." 

„IIa,  ^öre,  Jonas,  roas  unUft  öu  öenn  mit  öiefem  feieinen  S(^eufal  anfangen?" 

„Ja,  mas  idi  mit  il|r  raifl,  öas  feann  idj  nic^t  fagen.  Aber  i^  roäre  glü(feli(^, 
BJcnn  i^  fie  irgenömo  fönöe." 

„Das  !Jinöen,  lieber  Jonas,  öürfte  f(^u)ierig  fein  bei  öer  Dlaffe  üon  folc^en 
Jröuleins,  öie  in  unferer  Staöt  herumlaufen.  IDie  roillft  öu  öie  ri(^tige  treffen,  öa  öu 
fie  nur  in  öämmrlger  Beleuchtung  gefe^en  Ijaft.  Sc^roaräe  fltlasrö&e,  gelbe  Blufcn 
unö  Ijeifere  Stimmen  gibt  es  überall.  Unö  felbft  roenn  es  öir  gelingen  feönnte, 
Jonas  —  Q5ott  beroa^re  öi^  öanor!  Das  arme  Hläöc^en  roirö  am  feilen  dag  noc^ 
Diel  weniger  appetitlich  fein  als  in  öer  lla^t.    Je^t  aber  feufdj  öii^  unö  fd|Iafe." 

„Ja,  i(^  roeröe  f(^Iofen,"  murmelte  er,  ftrecfete  fi^  mit  leifem  ä(J|3en  auf  öem 
Sofa  aus  unö  fuljr  nad}  einer  IDeile  f^on  Ijalb  im  (Iraum  loHenö  fort: 

„IDic  öer  Regen  ft^üttet  unö  öer  IDinö  braufenö  über  öie  Dädjer  läuft  —  ^örft 

öu  es ftarfee,  öunfele,  eroig  anfc^roellenöe  (Töne  —  ein  mat^tuoller  (Drgelgefang, 

öer  öie  Qimmelsfeuppel  erfüllt  —  eine  grofee  IDiege,  öie  mi^  fd?aufeelt öu,  fjörft 

öu ad),  er  ift  fortgegangen,  ic^  bin  allein unö  je^t  feommt  öer  Sturm  unö 

pacfet  mid| " 

Sein  (Beroifper  erlofc^  in  tiefen  fltem3Ügen.    (Er  mar  entfc^Iummert. 

(Eine  feurse  3eit  lag  ic^  nocj^  roadj  in  öem  füllen  Räume  unö  quälte  mid}  mit 
öem  Cefen  eines  Budjcs.  Do^  öie  öünne  Sdirift  tanste  fo  oerroirrenö  im  gelben  £id?t, 
öie  Öugenöediel  rouröen  mir  fc^roer  roie  bleierne  Sdjalen  unö  fanfeen  Ijerab,  meine 
fjänöe  öffneten  fidj,  öas  Bud|  entglitt  itjnen  unö  fiel  felatfc^enö  auf  öie  Pantoffeln 
üor  öem  Bett.    Das  ermunterte  mid}  roieöer.    3ä}  tjörte  Jonas  leife  fi^Iud?3en  unö 

158 


fltmcr  Jonas 

mit  öcn  Jingcrn  ängjtü^  judjcnö  balb  öa,  halb  öort  l)crumtnjten.  Dann  touröc  jcln 
Sd|lQf  jtiner 

3d]  crl]ob  mid?  nodj  einmal  unö  ging  jum  Kanapee,  um  nadijuieljn,  ob  er  oröent- 
lic^  beöedit  toärc.  (Er  lag  auf  öem  Rüdien  mit  einem  Idnölidj  ergebenen  flusörudi 
im  (Bcjidjt,  öic  f)aare  fielen  iljm  über  öie  blaHc  Stirn,  unö  in  öen  iriunöwinlicln 
3ud{te  ein  jdjtüadjer  Krampf.    Aber  fein  Sdjlummcr  mar  tief  unö  feft. 

Dann  löfdjte  idj  öie  Campe  aus,  rollte  midj  ins  Bett  unö  batte  faft  im  felben 
flugenbli*  öas  Bcrou^tfein  uerloren. 

(Sc^lufe  folgt.) 


ItoDalis  unö  ^^ieörid)  Sdjiegel 

(3ur  150.  EDieöerheljr  iljrcr  (Beburtstage.) 

Don 

Paul  Kluckl)of)n 

flm  10.  ITlärj  toaren  150  3al|re  feit  öcr  (Bcburt  Jrieöridj  Sdilogels  uergangen;  am 
2.  ITlai  ift  öer  150.  (Bcburtstag  feines  Jreunöes  OFricörid)  uon  tjaröenberg,  genannt 
Iloöalis.  flnlä^lid)  öiefer  dage  fei  Ijier  öas  Derljältnis  öer  beiöen  Jüljrer  öer  Romantik 
3U€inanöer  kur3  erörtert  unö  öurdj  bisljer  unbekannte  Hotijen  öes  IIoDalis  neu 
beleud]tet. 

(Es  ift  nü^Ii(^,  ftc^  öurd)  öicfe  (Beöenktage  öaran  erinnern  3U  laffen,  öa^  Jrieörid) 
Schlegel  unö  Jrieörid)  oon  ijaröenberg  im  gleid)en  Jaljre  1772  geboren,  kaum  sroei 
DTonate  im  Alter  auseinanöer  maren.  Ulan  ftellt  fidj  fonft  lei^t  Sdjlegel  als  öen  um 
Jaljre  ftltercn  oor.  3n  öer  CEat  mar  er  öer  bei  meitem  Reifere,  als  beiöe  fid|  3ucrft 
begegneten,  1792  in  £eip3ig.  „Das  Dcrt|ältnis  mit  einem  jungem  als  i^  ge- 
mährt mir  eine  neue  IDolluft,  ö€r  id)  mid)  überlaffen",  fdireibt  Sdjlegel  über  öiefc 
Begegnung  feinem  Bruöer.  t)aröenberg  ift  il^m  „ein  junger  Dlann",  öen  öas  Sdji&ial 
in  feine  t)anö  gegeben,  aus  öem  alles  meröcn  kann.  Bilöungsföljig,  oertrauenö  offen- 
f|er3ig,  jugenölid)  empfänglid),  unbeöingt  optimiftifd),  öurd]  öas  Stuöium  öer  pijilofopljic 
Don  piaton  unö  t)emfterl)uis  befdjroingt,  nidjt  befd^mert,  fo  tritt  öer  Hungere  tbm  ent- 
gegen, „nie  fal]  idj  fo  öie  f)citerkeit  öer  Hugenö.  Seine  (Empfinöung  l^t  eine  geroiffc 
Keufdjfjeit,  öie  iljrcn  (Bruno  in  öer  Seele  tjat,  nidjt  in  Uncrfal)rcnl]eit."  Unö  fdjon 
roittert  5d]legels  aufecrgctDöl^nlidjes  literarifdies  Urteilsuermögen,  öas  ja  beifpiels- 
iDßife  aus  öem  „IDilljelm  IHcifter"  nod}  öie  urfprünglidje  (Ienöen3  öer  „dljeatraliidjen 
Senöung"  l]craus3ulefen  ucrmodjte,  in  öen  unreifen  3ugenögeöidjten  I)aröcnbergs, 
„tDos  öen  guten,  oielleidjt  öcn  großen  lijrifdjen  Did]ter  madicn  kann".  Dlan  mu^  öiefe 
crfte  (Eljarakteriftik  öes  Jreunöes  öurd)  Sdjiegel  gan3  lefen  unö  öie  Selbftdjarakteriftik 
in  öer  „£ucinöe"  öaneben  l]alten,  öies  Bilö  öes  ruljclos  fudionöen,  umgetriebenen  unö 
3erriffenen,  an3u  erfal^renen  unö  öod)  feljnfudjterfüllten,  fidi  felbft  3erfe^enöen  unö  ucr- 
fdjtDenöenöcn  Julius  Dor  bei  Begegnung  mit  (Earoline,  um  öas  öamalige  Derljältnis  öer 
beiöen  Jreunöe  öeutlid]  Dor  flugcn  3U  jeljcn.  Unö  öann  öcn  Brief,  öcn  ÜODalis  nad) 
feinem  Fortgang  üon  £eip3ig  öem  GFreunöc  fdjrieb  mit  jo  ticfom  Derftänönis  feines 
IDefcns.  „5ür  mid]  bift  Du  öer  (Dbcrpriefter  non  (Elcufis  gcroefcn",  beifet  es  öarin. 
„Jdi  l]abc  öurd)  Did]  f)immcl  unö  f)ölle  kennen  gelernt,  öurd]  Did]  oon  öem  Baum  öes 

159 


Paul  Klucfe^o^n 

^rkcnntniHes  gekojlct."  Unb  fpäter  Jc^rieb  er:  „Du  tocifet,  iDßI(^n  Anteil  Du  €injt  an 
meiner  (Ersie^ung  ^atteft.  ZTsöer  (Beöanke  an  meine  I|i|torifd)ß  Bilöung  töar  mit  Deiner 
(Erinnerung  oerbunö^n."  Si^Iegel  Ijatte  ben  in  öer  (EntroiÄIung  jüngeren  SFreunö  in 
Me  3errin€nl]eiten  unö  in  öie  (liefen  öes  Cebens  bli&cn  laljen,  o^ne  il|m  aber  öaburi^ 
öas  lidjere  (&Iaubensgcfüf)I  inneren  ©eborgenjeins,  öie  3uoerfi^t  in  |id|  jclbft  unö  ins 
Z^h^n,  öies  oertrauensöoüe  nadj  eigenem  ®eje§  Reifen,  neljmen  3u  können.  (Er  J]at 
ii|m  geiftig  öie  IDelt  öer  (Eejd)id)tc  eröffnet,  auf  öie  fi^on  Si^iHer  öen  Jenaer  Stuöenten 
uerroicfen  ^atte,  im  befonberen  öie  IDelt  öer  (Briei^en,  öer  Sdjlegels  Stuöien  öer  näi^jten 
Jo^re  geljörtcn,  öie  Ilooalis  freilid)  nie  öas  (Bleidje  beöeuten  konnte,  unö  Ijatte  ineiter- 
fjin  mannigfadjc  finregungen  brieflidj  gegeben  ober  öurd)  überlajfen  feiner  ITotisen- 
befte,  öie  in  I)aröenbergs  innerem  „gemaltig  ipuktcn".  Aber  balö  fdjon  rouröe  öiefer 
\\äi  aud}  öer  Srengcn  öes  Ureunbes  berou^t,  roesroegen  ji{^  Sdjiegel  über  feine  Un- 
öankbarkeit  unö  (Eitelkeit  beklagte  —  Trübungen  öer  Jreunöjdjaft,  öie  öod?  nid]t  Don 
Dauer  oiaren,  löie  aud)  Sdjlegels  (Erfdjrecken  cor  Qaröenbergs  „^errenljuterei"  unö 
„SdjrDörmerei"  bei  einem  jpäteren  IDieberfe^en  jie  nid|t  auseinanberbradjte  — . 
iloDalis  erkannte  klar  unö  fprad)  es  öem  Ureunöe  gegenüber  aus,  öafe  öeffen  Sdiriften 
öiel  mefjr  rei3ten  als  befrieöigten,  Anregungen,  Derfpredjungen  gaben,  oljne  Bleibcnöes 
3U  ^interlaffen,  „Augen  unö  keimcnöe  Stellen"  Ratten,  aber  kein  ®an3es  03aren.  Unö 
mu^te  öocfj  oon  Schlegels  Fragmenten  jagen:  „XTlandje  Ijaben  mir  bis  ins  ITlark  ge- 
fcßen^)."  Sdjiegel  toar  für  i!)n  eine  oerfüljrenöe  ITladjt,  gegen  öie  er  fid)  mehren 
mufete,  ein  ©egenjtanö  feines  ITacfjöenkens,  mit  öem  er  fi(^  immer  raieöer  befdjäftigte, 
mie  feine  !Jragmentenbüd|er  3eigen  2). 

Jm  weiteren  Derlauf  iljrer  Jreunöjdjaft,  öie  tro§  mandjer  Rückfdjiöge  ober  öur(^ 
öiefe  nur  um  fo  fejter  n3uröe,  in  immer  erneutem  Austauidjen  iljrer  (Beöanken  unö  i^rer 
Qefte  jdjeint  öie  RoHe  öes  (Debenöen  me^r  unö  meljr  auf  IToDoIis  übergegangen  3U  jein. 
Sdjon  in  öem  Derljöltnis  beiöer  3U  Uidjte.  „3d}  rü&e  immer  me^r  in  Deinen  ©efid)ts- 
punkt  feiner  IDiffenfd|aftsIcfjre  Ijinein",  fdjrieb  Ilooalis  1797  öem  Freunöe,  mit  öeffen 
Qeften  befdjäftigt,  unö  I)atte  offenbar  öie  Parteinahme  im  Auge,  öie  Si^Iegel  in  feiner 
Befpredjung  öer  „IDiffenfdjaftsIeljre"  in  öiefem  Jaljre  ausfpra<i|.  Doc^  fpötere  Aus- 
ßinanöerfe^ungen  Sdjiegels  mit  ^ic^te  in  3Fragmenten,  öie  über  öiefen  Denker  Ijinaus- 
[treben,  ft^einen  mit  ^eöonken  öes  IloDalis  na^e  3ufammen3ugci}en,  roorauf  f)apm 
fd)on  ijinroies,  unö  röas  näljerer  Unterfudjung  toert  roäre. 

Deutlidjer  ift  öie  Beöeutung  Qaröenbergs  für  Sdjiegel  auf  bem  (Bebiete  religiöfen 
Denkens.  Sie  ergän3t  f)ier  öie  IDirkung  Sdjieiermadjers.  Sdjicgel  felbft  fjat  öas 
bekannt:  „Überljaupt  fü^Ie  idj  midj  öurc^  sioei  Dinge  nun  unauflöslidj  an  Di(^ 
gekettet  —  öas  ift  öie  Religion  unö  öie  (R|e",  unö  ein  anöer  ITlal:  „Jdj  fange  eigentlidj 
erft  an,  Dic^  3U  oerfteljen.  ZFd}  f|abe  in  öer  legten  3eit  mandje  (Dffenbarung  gehabt, 
unö  id)  EDÜröe  Did)  nun  befjer  oerftetjen,  öa  id)  öie  Religion  oerftelje  ^)."  Don  öer 
Stellung  öer  Ureunöe  3ur  Religion  loirö  unten  nod)  öie  Reöe  fein.  IDie  3entral  für 
Sdjlegel  aud)  öie  Probleme  öer  £iebe  roaren,  öie  (Efje  als  foldje  Ijodj  3U  werten,  öas  lag 
i^m  na^  feinen  ^rlebniffen  3unä(^ft  fern;  öa  mag  öes  Jreunöes  !)oI)e  Auffaffung  aud) 

1)  D9I.  Raid),  RoDQlis  Briefu)e(^fel  1880,  S.  15  f.,  38  f.,  32  f.,  47  f.;  68. 

2)  „f)üt€  öid)  im  Umgang  mit  Spiegeln",  UoDalis  Sdiriften,  Ijg.  ITlinor  II  97;  ogl.  II 
95,  141,  III  293,  172.  (Ein  Brief  an  Sdjiegel  als  äftl)etifd]cr  (Efjaij  mirb  geplant,  ebb.  III 
272,  353,  321,  366;  SdjIegel  roirö  iDieberI)oIt  sitiert;  feine  Papiere  befd)äftigen  iljn.  ITlit 
feinem  Begriff  öer  Üronic  fe^t  er  fid)  auseinanöer  (II  118),  mit  ber  Cucinöe  (III  193, 
Raid)  125  f.);  gegen  feine  Beljanblung  bcs  IDilljelm  IHeifter  unb  gegen  feine  Sf)akefpeore- 
fluffaffung  mad)t  er  fc^arf finnige  unb  sutreffenbe  (Einroänbe  (II  249,  II  245). 

3)  Raläi,  5.  130,  3eitfd)rift  für  öie  öfterreidjifdjen  (Bpmnafien,  Bb.  42,  S.  105.  Diefer 
Brief  von  1798  roiöerruft  gleid)fam  früf)ere  äufeerungen  über  bie  „J)errent)uterei"  f)arben- 
bcrgs  (daroline,  I)g.  (ttid)  Sc^mibt,  I  5.  393,  396,  713).  Dem  Bruber  fdiricb  Sdjlegel:  „Qat 
Qarbenberg  meljr  Religion,  fo  Ijabe  id)  Dielleidjt  meljr  pi)iIofopI)ic  öer  Religion." 

160 


IToiMiUs  «nb  Jrleörid)  Scblegcl 

von  bcr  Jorm  öcr  dljc  auf  ifjn  (Einöruclt  iiicnmcfit  Ijabcn,  me  er  nud}  5cn  Preis  öcr  ITndjt 
in  öcr  „£ucinöe"  iinö  in  Qjcöidjtcn  iuol)i  non  nonnlis  übernommen  fjnt,  LJcHeu  ticjjtcs 
iinö  fdjircrjtcs  (Erlebnis  mit  IIottDcnöighcit  önjn  gcfül^rt  Ijatte').  mit  öer  IDcrtimg 
fcer  (EI^c  aber  Ijing  öic  öes  Staates  organijdj  ßuiammen.  Die  romnntifdje  Staats- 
aujfnniing  ijt  obne  öic  tic^c  unö  neue  fliiffaHungi  öcr  (EIjc  nidjt  ju  öenken.  poIitiJd|e 
Probleme  Ij^aben  Sdjicgel  jdjon  friif)3citig  nal]cgelegen.  (Er  plante  1794  meljrere  IDerhe 
3ur  Politih.  für  öie  and)  noualis  jtnrhcs  Üntcrcfl«?  3Pigtc.  Hur  i^cr  ctroas  matte 
„Dcrfudj  über  öcn  Rcpublihanismus"  ijt  ansgcfüljrt  rooröen.  Sdjlcgcl  mar  öamals 
Rcpublilmncr  im  Sinne  Kants  unö  öer  fran3öfifd)cn  Recolution.  Die  IDenöiing  3nr 
organifdjcn  Stnatsanlfaflnng  mirö  hnum  obne  Ilooalis  |id)  DoIl3ogen  I^nbcn,  öer  öiejc 
Buffajjung  fdion  in  jeiner  5ragmcntcnrcilic  „(Blauben  unö  £ie'b€  oöer  öer  König 
unö  öie  Königin"  ocrtrat,  1798,  3U  einer  ieit.  öa  Sd^IcgcI  politifdjc  (Beöanhcn  ganj 
fernftanöen.  So  konnte  XTonalis  cttDci  frülicr  empfangene  Anregungen  Ijier  reidj 
3urüdigebcn.  (Deraöe  in  öer  iHuseinanöcrfe^ung  mit  öen  örci  inäd]ten,  öic  Sdjiegel  im 
crjtcn  Banöc  öes  „Rtfjenäum"  als  öie  größten  (Ienöen3en  öes  3citaItGrs  gefeiert  Ijatte, 
öcr  fran3öfiJ(^Gn  Reoolution,  5id}tes  IDiffenfdiaftsIcIjre  unö  (Boetbes  „IDilljelm 
nieiftcr",  mag  Iloüalis  öcm  Jrcunöc  tucfcntlid}  beigcftanöcn  Ijaben.  Eöar  er  öodj  au^ 
öer  erfte,  öcr  öic  dinroänöc  öes  romantifd)en  Stanöpunhts  gegen  „IDilljcIm  Dlciftcr" 
formulierte. 

fludj  öic  fo  au^croröentlid)  frudjtbarcn  oricntalifdjcn  Stuöicn  Sdjicgols  fdjeincn 
öer  Dorliebc  öes  IToualis  für  ZJnöien,  öie  öurd]  mrjftijdje  unö  pietiftifdje  Literatur  an- 
geregt fein  mag  v.nb  fid)  foruol]!  im  „(Dfteröingen"  roie  in  öen  „Celjrlingen  3U  Sais", 
forootjl  in  öen  „!)ijmncn  an  öic  Hadjt"  roie  in  iJragmcnten  ausfpridjt,  mefjr  3U  oeröanhcn 
3U  Ijaben  a^s  früi|ercn  f)intDeifcn  rjcröcrs.  Unö  J)aröenbergs  fluffaffung  öes  ÜTittcI- 
alters  roirht  in  fpätercn  Sd]riftcn  Sdjiegcis  nadj. 

Da^  Sd|IogcI  öen  Jrcunö  au^croröentlid]  I)odi  fdjä^tc,  ja  3ärtlidj  liebte,  ift  öurd^ 
Briefe  an  ibn  unö  meljr  nod]  an  anöere  be3eugt.  Ummer  caieöer  fragt  er  Bruöcr  unö 
Sdjroägcrin  unö  Jreunöe  nad)  riadjridjten  über  I)aröenbcrg,  unö  er  freut  ftd],  öafe  anöi 
öie  Jreunöc  iljn  liebgemonncn.  Sein  (Eintreten  für  feinen  IladjIaB  3cigt  befferes  Dcr- 
ftänönis  als  (lied^s  Dorfdjnelle  (Ergän3ungsocrfud)e  3um  „0ftcröingen".  l?lm  bödjjten 
iDoI^I  bat  Qelmina  Don  dfjrsi?  öic  Bcöeutung  öes  IToDalis  für  Sdjicgel  eingcjdjä^t.  3n 
i^ren  (Erinnerungen  fd^reibt  fie:  „HoDalls  löüröc  fein  Sdju^cngcl  gerochen  fein,  roenn 
i^n  nidjt  öer  doö  3U  frül]  entriffcn.  löas  Hoonlis  roar,  öas  jagte  nienmnö  [o  fdjön  unö 
cinleuc^tenö  roie  öie  dtjräncn,  öic  Jricöridj  Sd]IcgeI  um  iljn  oorgofe.  Dies  Hnöenkcn 
Ijielt  iljn  empor.  Die  IDelt  roüröe  il)n  in  Clrümmer  3erfd)Iagen  l\a\Kn,  tro^  Dorotbeas 
gcroaltiger,  großartiger  unö  reiner  £iebe.  rocnn  nidjt  öicfcr  fdjöne  5dimcr3  nodj  lange 
mädjtig  in  feiner  Bruft  gcroaltct  Ijätte."  ITlan  toirö  Don  öen  Icidjt  all3u  fjodi  greifen.'-cn 
IDorten  I)elminas  mandjes  ab3iel]en  roollen,  unö  öodj  bleibt  genug,  um  RüÄjdilüfjc 
öarauf  3U  tun,  roie  5d)legol  i^r  gegenüber  in  Paris  über  öen  uerftorbcncn  jrcunö 
fprad].    „mein  anöer  Jdi"  hattii  er  in  einem  Sonett  öen  doten  ange|prod>en. 

Die  rocdifelfeitigc  Be3icf]ung  oon  Sdjiegel  unö  tloualis  gibt  öcr  Romantik- 
forfdiung  nodj  mandjc  Prob'emc  auf.  3d}  konnte  Ijier  nur  f)inroeilc  geben.  Der 
Anteil  öcr  ein3elncn  an  öer  (Entroidilung  öer  romantijdicn  (Bcöanken  ift  oft  fcljr  fdjrocr, 
faft  unmöglidj  3U  fonöern.  Formulierungen  öes  einen  hcljren  beim  an^Jcren  roicöcr, 
oljnc  öaß  fie  öcm  3ugc|d]ricben  roeröcn  müßten,  bei  öem  fie  3uerft  auftreten,  öa  öas 
®cfprädj  in  öcr  3öeen-(Introiddung  öcr  Romantiker  oon  fo  großer  Bcöeutung  roar. 
(Döcr  es  fdjeint  etroa  ein  Fragment  Sdilegels  öas  (Ergebnis  eines  Werkes  oon  Ilopalis, 

*)  Dgl  öorüber  mein  foebcn  crfdjiencncs  Bud)  „Die  fliiffofiung  öer  Cicbc  in  öer  Citc- 
ratitt  öes' 18.  Datjtljunöctts  unö  in  öer  öeutfdjcn  Romantik",  Ijallc  1922,  Ulai  ITicmeijcr, 
S.  377,  507  u.  a. 


n  Dtutfdje  Runöl<^an.  XLVIII,  8. 


161 


Paul  Kludifjo^n 

]o  öas  l?ragmcnt  tFöecn  Hr.  103  „IDer  biß  Ilatur  nidjt  öurd)  öie  Ciß&e  Rennen  lernt,  öer 
roirö  Jie  nie  Rennen  lernen",  öas  mit  öen  „Celjrlingen  3U  Sds"  3ufammenge!)t. 

Qicr  fei  3ur  dfjrung  öer  (Erinnerungstage  nod)  ein  bisher  unbeadjtetes  3eugnis 
öes  SijmpI)iIojopI}i€rens  beiöer  Jreunöe  bargeboten. 

*  *  * 

Das  (5o€tt|e-Sd?iner-i?lrd}iö  in  IDeimar  befi^t  eine  I)anbfd|rift  oon  Sdjiegels  britter 
Uragmentcnoeröffentlictjung,  öen  „iJbeßn"  oon  1 799,  bk  nad]  freunblidjer  ihittcilung  öes 
Direktors,  Profefjor  IDaijIe,  öurd)  Kauf  in  öen  Befi^  bis  IHrdEjiDs  kam  unb  eine  flbfdjrift 
oon  öcr  f)anb  Dorotljeens  barfteüt.  HoDalis  liat  ba^u  Bemerkungen  an  öen  Ranb 
gefdjrieben  °). 

Dicfe  Bemerkungen  finb  kleine  (Ergän3ungen  unb  dinroänbe,  bie  bod)  bli^artig 
bie  (Begenfä^e  iljrer  geiftigen  Perfönlidjkeitcn  erfjellsn. 

flis  Sdjiegel  bie  „Jöeen"  fdjrieb,  ftanö  er  roie  aud]  Ilooalis  unter  öem  dinbrudi 
ber  „Reöen  über  bie  Religion"  unb  bie  Religion  im  3-2ntrum  feiner  (Bebankengänge 
ober  -laufe  unb  -fprünge.  IITit  Sdjieiermadjers  Religionsbegriff  fe^t  er  fid)  toie  au(^ 
in  ber  Bcfpredjung  ber  „Reöen"  auseinanöer.  (Er  Ijat  öabei  aber  nidjt,  roie  er  felbft  iüot|I 
unö  iDie  ija^m  meinte,  tloüalis  auf  feiner  Seite,  ber  oielmeljr  Sdjieicrmadjer  näl|er 
ftel]t,  IDie  bie  Ronbbemerkungen  3eigen  (ogl.  befonöers  3U  13,  14,  22).  Diefe  Be- 
merkungen gelten  in  erfter  £inie  öen  Fragmenten  3ur  Religion,  öenen  riooalis  ein 
befonöeres  jntereffe  entgegenbradjte,  oöer  mit  öenen  er  fid]  am  nötigftcn  auseinanöcr- 
3ufe^en  Ijatte.  Sdj^egel  certrat  einen  gan3  allgemeinen  Begriff  öer  Religion,  ber 
Sfjaftesburijs  (Entijufiasmusbegriff  unö  aud)  öem  romantifdjen  Bilöungsbegriff  cer- 
ujanöt  ujar.  3I)m  roar  Religion  „öie  allbclebenöe  IDeltjeele  öer  Bilbung",  bas 
„Zentrum"  aller  Bilbung,  „bas  fdjled)tl)in  Urfprünglidje",  meöer  oon  Poefie  unö 
pijilofopljie,  nodj  uon  ITioral  3U  trennen,  mäfjrenö  5d)Ieiermad]er  iljre  befonöere  Sppre 
jid?er3uftenen  ftrebte.  Dem  3^reunöe  IIoDalis  Ijatte  Sd]IegeI  fdjon  früljer  feine  (Beöanken 
über  Religion  unö  Bibel  unö  öas  Jjeraufkommen  einer  neuen  Religion  nuseinonber- 
gefe^t;  aber  ber  gar  3um  dljriftus  biefer  Religion  auserfeljene  f)aröenberg,  öer  an 
Sdjiegel  „feinen  roadieren  Paulus"  finöen  follte,  Ijatte  öas  meifte  biefer  (Bebanken 
„cimmerifd)  öunkel"  genannt ").  IDof)I  fpielte  oud)  er  mit  öer  Jöec,  öa^  eins  „Bilöungs- 
loge  edjter  Religion"  geftiftet  roeröen  muffe,  unb  öadjte  fid)  mit  Siedt  unö  Sd)IegcI 
unö  Sd]^eiermod)er  3ur  Sd)affung  eines  „(Eoangeliums  öer  3ukunft"  3u  uereinigen  ^), 
liattQ  aber  öod)  ein  oiel  tieferes  unö  uriprünglid)eres  Derpitnis  3um  (If)riftentum  als 
Sd)IegeI  in  jener  3eit.  ds  genügt,  bafür  an  fsine  geiftlid)en  £ieber  3U  erinnern.  Das 
gerabe  erfd)eint  il)m   merkioürbig   an   ber   d)riftlid)en   Religion,    öafe   fie  nichts   mit 

")  Der  Direktion  bes  (BoetI)e-Sd)incr-flrd)ios  fei  aud)  an  biefer  Stelle  aufridjtiger  Dank 
für  bie  (Beneljmigung  einer  Deröffentlidjitng  gcfagt.  Dafe  bie  I)anbfd)rift  oon  Dorotfiea  f)er- 
rüljrt.  entneljme  id)  "einer  Bleiftiftnotis  im*  Iflanufkript.  JJier  ift  oud)  angegeben,  öafe  bie 
Ronbbemerkungen  oon  nonalis  ftammen,  roas  mir  ein  Dergleid)  mit  ber  f)anbfd)rift  öes 
„Qeinrid)  non  ©fterbingen"  bcftätigt  Ijat.  —  Die  flbroeid)ungen  biefer  Qanbfdjrift  non  bcm 
fltl)cnäumbruck  •ber  ZTbeen  toären  in  einer  neuen  Sd)IegeI-ßusgabe,  bie  uns  I)offentIidj  balb 
befd)ert  roirb,  3u  oertoerten.  Jdi  ftellc  fie  bann  3ur  Derfügung.  fjier  feien  nur  bie  tDidjtigftcn 
anaefül)rt:  Ilr.  107  lautet:  „IDer  nur  bie  I)armonie  bcnkt,  unb  rebet  in  reinem  £id)te  eroig 
fdjöner  inenfd)I)eit,  roie  fjülfen.  beffen  einfame  ITlufe  roirb  faft  keiner  nernebmen.  f)ntten 
fie  fd)on  gebilbeten  Sinn  für  Religion  unb  ITloral,  fo  mürben  fie  aud)  Sinn  I)aben  können 
für  bas,  roas  beijbes  sugleid)  ift  auf  ber  (Bränjc  üon  pf)iIofopt)ie  3ur  Poefie."  —  tlr.  108 
ld)Iief5t  bieran  beffer  an.  —  Rad)  Hr.  129  ftebt:  ..Derfteb^n  follt  ibr  mid)  chm  nid)t.  aber 
bpf^  il)r  mich  Dernebmen  möget  roünfd)  id)  gar  febr."  —  Jn  Ut.  6  beiden  bie  testen  IDorte 
ftatt  „'bas  einsige  unenblid)  Dolle":  „bas  einsige  unenblid)e  IDoIlen",  roas  boc^  roobi  fid|cr 
bie  ed)tc  Uaffuno  barftellt. 

«)  Raid},  5.  83—87,  95,  106,  3eitfd)rift  für  bie  öfterreicbifdjen  (Bpmnafien,  Bb.  42,  S.  105. 

7)  Schriften  II  292,  III  283. 

162 


nooalis  unö  Jricörid)  5d)legel 

BilOuiUTi  unb  flusbilMingi  3U  tun  Ijabe,  3U  tDifleiijcIjaft  unö  Kunjt  cl]cr  in  (I)ppo|ition 
}tel]c  unö  nur  öcn  guten  lUillen  öcs  ülcnfcljcn  in  flnjprudi  ncljnic,  öas  f)cr3.  öas  iljm 
öos  rcligiöfc  Organ  ift ").  Don  öa  aus  muf?  er  gegen  Sdj'egcl  opponieren,  öer  öic 
Religion  nidit  „einfadj"  genug  fa^t;  unb  aud)  Sdjieiermadicrs  Rcligionsauffaljung 
3U  lefjr  nodi  als  eine  „Kunftreligion",  nur  „liine  Art  non  Religion"  anjclicn  ').  Sein 
eigenes  religiöses  (Empfinöen  i)"t  beöingt  öurdj  öic  I)errenl]utl)ifd;e  Btmojpljärc  öcs 
(Elternl]au)es,  öurdj  fein  neues  Dcrl]nltnis  jur  üatur  unö  am  {tärkjten  öurd)  öas 
(Erleben  feines  £ebens,  öie  £iebe  3u  5opl]ie  uon  Küljn,  öie  öer  üob  il]m  entrij^,  um  il)n 
eine  Dcrcinignng  im  Jenjeits  erfel]nen  3U  lafjen,  unö  gel]t  in  öie  Ridjtung  eines 
„monotl]ciftifd]en  panlbeismus",  öem  öer  lüittlerbegriff  raejentlid]  ift,  aber  aud)  alles 
ITliltler  coerten  kann  '").  So  erkennt  er  keinen  Unterjd)ieö  3U)ijd)Gn  öem  Hatürlidien 
unö  öem  (Böttlidien,  füljlt  öie  inenfd]I]eit  öen  Haturreid^en  nal]e  oernjanöf,  aiesmegen 
fein  fjeinrid)  non  (Dfteröingen  am  5d]lufe  audj  öurd)  dier-,  Pflan3en-  unö  (Befteinreid) 
I)inöurd)gel)cn  joll. 

Oiejc  {)inu?eife  CDcröen  öie  folgenöen  oemerlumgen  bejjer  uer)"teben  laffen.  Sie 
ncd)  rociter  aus3uöcl)nen,  oerbietet  öer  Raum,  ds  luäre  jonft  nod)  lol)nenö,  auf 
5d)^egcls  unb  Raröenbcrgs  Dorftellung  uon  öer  Sünöe  ein3ugel)cn,  auf  öie  Bibelprojekte, 
in  öcnen  fie  |id)  begegnen,  aber  nid)t  übereinjtimmen  —  köftlid)  ijt,  roie  Iloualis  biet 
(llr.  95)  feinen  frülieren  Plan,  eine  Bibel  3U  fd)reiben,  beurteilt  — ,  au]  öen  Begriff  öer 
„tntigen  Untätigkeit",  öes  „ed)ten  (Buietismus",  uon  öem  Iloualis  3u  einer  3eit 
fprid)t,  öa  er  öer  inal)nung  öes  Jreunöes  3ur  fibkGl)r  oon  öer  politifdien  IDelt  folgen 
röiü  —  nur  ein  Dorübergel)enöes  Staöium  öer  Romantik  — .  Seinen  politifd)Gn  Sinn 
3cigt  öie  Bemerkung  über  Renolutionen  (llr.  50).  Don  Sd)legels  Fragmenten,  öie 
Fragen  öer  Kunft  betreffen,  foröert  nur  eines  eine  Bemerkung  öes  Ilooalis  t)eraus, 
freilid)  eine  gan3  ausge3eid)nete,  öie  einen  tiefen  llnterfd)icö  öer  beiö:n  erbellt  unb 
Sd)legels  öid)teriid)es  Sdiaffen  inöireht  üernid)tenö  kritifiert  (Hr.  20).  nooalis 
arbeitet  l)ier  toie  aud)  fonft  einer  Derfd)tDommcnIieit  in  Sd)Iegels  Begriffen  entgegen. 
Die  oufügung  eines  Hamens  3U  Hr.  126  beöeutet  eine  öer  feinften  ^ulöigungen  öer 
Rom.antiker  für  daroline  Sd)legel.  Da  Hooalis  in  Briefen  oon  flpril  unö  Juli  1800 
fid)  roenig  günftig  über  öiefe  Frau  äußert"),  muffen  roir  fd)yie^en,  öa^  öicfe  Ranö- 
bemerkungen  molil  ncd)  aus  öem  3al)re  1799  ftammen.  IDaI)rfd)cinlid)  ging  Ilooalis 
öie  flbfd)rift  öer  „IFöeen"  uor  öer  Deröffentlid)ung  im  III.  Banöe  öes  „fltl)enäum"  3U. 

Jd)  laffe  nun  öic  Bemerkungen  öes  Iloüalis  folgen  unö  3ugleid)  in  öer  linken 
Spalte  öie  ijöcen,  3u  öenen  fie  notiert  rouröcn,  in  öer  Faffung  Dorotbeens,  inöem  idi  öie 
üumerierung  ITlinors  I)in3ufüge: 

8.  Der  Derftanö,  fagt  öer  Derfaffer  öer 
Reöen  über  öie  Religion,  roei^  nur  oom 
Unincrfum;  öic  Fantafie  Iierrfdje,  fo  I)abt 
il)r  einen  (5ott.     (Ban3  red)t,   öie  Fantafie 

Ift  öas  (Drgan  öes  ITlonfdien  für  öie  (Bottl)eit.  nid)t  öas  f)er3?  »-) 

9.  Der   rüal)re   ©eiftUdie    fül)lt    immer  3a,   er   über[d)aut   öic   gan3e    dom- 
eticas  I)öl)eres  als  ITlitgefü^l.                        pofition,  in  öer  öicfes  Ulitgefüljl  nur  öic 

Ilotc  (Einer  Stimme  ift. 

8)  (Ebb.  II  296,  III  293,  27. 

8)  (Ebö.  IT  42. 

if")  Dgl.  Sd)riften  II  128  u.  a.  unö  S.  481  ff.  meines  oben  zitierten  Budjcs.  Die  Reli- 
gionsauffaffung  bes  nonalis  iriüröo  nodi  eine  befonöcre  llnterfuclning  crforöcrn  unö  lolinen. 
Audi  Sd]IoqcI  näf)crt  fid)  öem  pantbciftifdien  ITIittlerbcgriff  öcs  Iloüalis  in  einigen  Frag- 
menten, fo'nr.  234,  327  (Dugcnöfdiriftcn  II  241,  259). 

")  Raid),  5.  138.  141. 

»2)  Dgl.  f)apm,  Die  romantifd)C  Sd)ulc,  4.  Bufl.,  S.  550. 

"•  163 


Paul  KIu(fe;^oI)n 


10.  Dbeen  jinö  uncnölic^c,  fclbjtftänöigc, 
immer  in  |ic^  bcroeglii^ß,  ffiottäljnlidje  ffie- 
öanfeßn. 

12.  (Bibt   es    cinß   Hufklärung?     So 
■6ürfte   nur    öas   ^ei^sn,    rocnn    man   ein 

Prinsip  im  (Beijt  öcs  inenjd|en,  löie  öas 
£i(^t  in  unjerm  lDeItfij|tem  ift,  3ioar  nii^t 
öurd|  Kunft  f^eroorbräi^te,  aber  öo(^  mit 
IDiUkür  in  freie  dätigkeit   ]ii%^n  könnte. 

13.  tlur  derjenige  kann  ein  Künftler 
jeijn,  u]ßl(^er  eine  eigne  Religion,  eine 
originelle  Hnfii^t  bQS  Unenöli^en  fjat- 

14.  Die  Religion  ijt  nidjt  blofe  ein  CT^il 
öer  Bilbung,  ein  (5Iieö  öer  DTenjdi^eit, 
jonöern  öas  (Eentrum  aller  übrigen,  über- 
ijaupt  öas  drfte  unö  Qö^jte,  öas  fdjle^t^in 
Urjprüngli(^e. 

15.  Jeöer  Begriff  oon  (5ott  ijt  leeres 
(5ef(^iöä§.  ab-er  öie  Ilöce  ö«r  ©ott^eit  ijt 
öie  iöee  aller  3öeen. 

16.  Der  (Beiftlidje  blofe  als  fol^er  ijt  es 
nur  in  öer  unjic^tbaren  IDelt.  IDie  kann 
er  erfi^einen  unter  öen  xnenjdien?  (Er 
roirö  nidjts  rooHen  auf  öer  dröe,  als  öas 
2nöli(^e  3um  (Eroigen  bilöen,  unö  ]o  mufe  er, 
mag  oud)  fein  QBefdjäft  tlamen  ijaben  roie 
es  roiH,  ein  Künftler  fepn  unö  bleiben. 

18.  Der  (Beift  öes  fittlid/en  BTenfc^en 
mufe  Religion  überall  umfliegen,  roie  fein 
(Element,  unö  öiejes  li^te  (E^aos  oon  gött- 
liiiien  Seöanken  unö  (Befüfjlen  nennen  roir 
(Ent^ufiasmus  "). 

19.  (Benie  3U  fjaben,  ift  öer  natürli(^e 
3uftanö  öes  UTenfdjen;  gejunö  mu^te  au(^ 
er  aus  öer  Qanö  öer  ITatur  kommen,  unö 
öa  £iebe  für  öie  brauen  ift,  roas  (Benie  für 
öen  iriann,  fo  muffen  roir  uns  öas  golöne 
3eitalter  oTs  öasjenige  öenken,  roo  Ciebe 
unö  (Benie  allgemein  roaren. 

20.  Künftler  ift  ein  feöer,  öem  es  3iel 
unö  triitte  öes  Dafeins  ift  feinen  Sinn  3U 
bilöen. 


Sie  finö  Haturgeöanken,  not^roenöige 
©eöanken,  Höole  ungcborncr  IDelten. 


Das  Hufklären  geijört  3ur  Sinn- 
3udjtsle^re. 

Der  Künftler  ift  öurc^aus  irreligiös  — 
öaljer  kann  er  in  Religion  roie  in  Bron3e 
arbeiten.  (Er  geijört  3U  S^Ie^erm.  Kir(^c. 


iriir  fdjeint  fie  me^r  öur(^aus  unö 
roefentli(^  ein  hors  d'Oeuvre  3U  fepn. 

Don  (Bott  roin  id|  nichts  —  öon 
(Böttern  roiU  idj  reöen  unö  öa  ift  öer  Saft 
bei  jeöem  Religiöfen  roaljr. 


Bilöen  kann  öer  (Beiftlidje  öuri^aus 
nic^t  —  roenn  Bilöen  ein  dljätigfein  ift. 
Untfjätig  bis  3ur  £eiöenfdjaft  ift  öer 
geiftlid)  gefinntc  Ifleni^. 

flileröings  ift  öie  Religion  ein  um- 
gebenöes  ITleer,  roorin  jeöe  Beroegung 
ftatt  einer  IDelle,  eine  Difion  tjeroor- 
bringt. 


Üe^t  bin  idj  über3eugt,  öa^  (Benie, 
roenn  es  nidjt  mit  (Beift  uerroedjfelt  roirö, 
nid)ts  als  Specifiker  QBeift,  unö  öa^r 
eine  roiöernatürlid|e  Befc^ränkung,  eine 
Ceiöenfdjaft  öes  (Beiftes  ift  ^*). 

Sollte  öies  nidjt  öer  Dilettant  fepn? 
öl  i  t  feinem  Sinne  3U  bilöen,  bann  ift  es 
öer  Künftler. 


13)  statt  „Der  (Beift"  ift  rootjl  „Den  (Beift"  3u  Icfen,  ftatt  „umfdiliefecn"  ftet|t  im 
flttjenäum  „umfliefeen",  B003U  bie  Bemerkung  öes  nooalis  öem  tDortlaut  na^  beffer  paßt. 
Dod|  finb  öaraus  keine  jtdjeren  Sdjiüffe  für  öie  (Entfteljung  öer  Ijanbfdjrift  3U  sieljen. 

")  Dgl.  rtoDoIis  II  134:  „Beinah  alles  (Benie  roar  bisl?er  cinfeitig,  Refultat  einet 
krankhaften  Konftitution"  ufro.  foroie  II  114,  140,  174,  197,  III  81;  5.  Schlegels  pI|llo- 
fopljif^e  Dotlefungen,  Ijg.  IDinbifi^mann  II  58  t.  u.  a. 


164 


noüoUs  unb  Jrtcörid}  Sdilcgcl 


22.  IDas  tf)un  öic  rocnigen  llltjftihcr  öic 
CS  nod)  gibt?  —  Sic  bilöcn  mel^r  oöer 
mcnigcr  öas  rolj?  (El)nos  öcr  |d]on  oor- 
^anöncn  Religion.  Aber  nur  einzeln  im 
Kleinen,  öurd]  jdjttiadje  Dcrjudje.  dljut  es 
im  ©rofeen  uon  nllen  Seiten  mit  öer  gan3cn 
Vfla]\2,  imb  lafet  uns  nlle  Religionen  aus 
i^rcn  (Dräbcrn  cüe&en  unö  öie  unfterblid)en 
neu  beleben  unö  bilöen  öurdj  öic  fltlmadjt 
öer  Kiiujt  unö  IDinenfdjaft. 

29.  JxQi}  ift  öer  ITlcnJd),  tocnn  er  (Bott 
^roorbringt  oöer  fidjtbar  mad}t,  unö  öa- 
öurd]  roirö  er  unftcrblid). 

30.  Die  Religion  ift  jdjlcd)tl)in  un- 
ergrünölid}.  ITlan  kann  in  ifjr  überall  ins 
Unenölidj«  immer  tiefer  graben. 

46.  Poefie  unö  pi]iIofopf)ie  finö,  je  na^- 
öem  man  es  nimmt,  Dcrfdjieöcne  Spljären, 
oerfdiieöcne  Jormen,  oöer  audj  öic  Jactoren 
öer  Religion.  Denn  oerfudjt  es  nur  bcpöc 
roirklid]  3U  uerbinöen,  unö  iljr  toeröct  nidjts 
anöers  erljalten  als  Religion. 

50.  2Ft|r  ftaunt  über  öas  3citalter,  über 
öic  gärenöe  Riefenhraft,  über  öie  (Er- 
fdjütterungen,  unö  toi^t  nid]t,  rocidjc  neue 
©eburten  il]r  erioarten  foHt.  Derftcfjt  cudi 
öod)  unö  beantüjortet  eud}  öie  Jrage,  ob 
rüof)!  etrüas  in  öcr  inenfd)I]cit  gefdjcljen 
könne,  mas  nidjt  feinen  (Bruno  in  iljr  fclbft 
^bc.  iriu^  nidjt  alle  Berocgung  aus  öcr 
initte  kommen,  unö  roo  liegt  öic  ITlitte? 
—  Die  flntröort  ift  klar,  unö  alfo  öeutet 
aud)  öie  (Erfdjcinung  auf  eine  grofec  fluf- 
erftef)ung  öcr  Religion,  eine  allgemeine 
inetamorpI)ofc.  Die  Religion  an  fid}  jroar 
ift  GiDig,  fid)  fclbft  gleid]  unö  unDcränöcrlid) 
roic  öic  (Sottljcit;  aber  eh2n  öarum  crfdjcint 
|ie  immer  neu  geftaltet  unö  üercuanöelt. 

51.  töir  ruiffcn  nid]t,  roas  ein  ITlcnfd} 
fei},  bis  u)ir  aus  öem  EDefcn  öer  inenfd)I]€it 
begreifen,  marum  es  ITlenfdjcn  gibt,  öic 
Sinn  unö  (Beift  Ijaben,  anöere  öcnen  fic 
fefjlen. 


IDcnn  öu  uon  Religion  fpridjft,  fo 
fdicinft  öu  mir  öen  d  n  1 1)  u  f  i  a  s  m  u  s 
überijaupt  3U  nienncn,  uon  öem  Religion 
nur  (Eine  flnujenöung  ift. 

Das  (Brab  ift  rcdjt  eigentlidj  ein  re- 
ligiöfcr  Begriff.  —  nur  öie  Religion  unö 
iljrc  Bekenner  liegen  in  (Bräbern.  Der 
Sd^eitcrfjaufen  gef}ört  3um  Ritus  öcr  Be- 
kenner öcs  Uniuerfums. 


anfdjaut 


Aber  aud)  einfadj  bis  3ur  Dernidjtung 
aller  (Bualität  unö  (Duantität. 


Die  irioral  feljlt,  als  öas  örittc  ocr- 
mittclnöe  Subftrat. 


Die  Urfadjcn  öer  Reoolution  unö  iijr 
eigentlidjcs  IDcfen  mu^,  incnn  fic  mirk- 
lid}  fjiftorifd)  äd]t  ift,  jeöcr  oeitgenoffe  in 
fidj  fclbft  finöen  können. 

Ifdj  roci^  nidjt  roarum  man  immer 
Don  einer  abgefonöcrten  ITlcnfdjljcit 
fpridjt.  (Bcbören  CEljiere,  Pflanzen  unö 
Steine,  (Beftirnc  unö  £üfte  nidjt  aud]  3ur 
ITlenfdiljeit  unö  ift  fic  nidjt  ein  bloßer 
üorüenknotcn,  in  öem  uncnölidj  Dcr- 
fd/ieöcn  laufcnöe  üäöen  fid]  krcu|en? 
£ä^t  fie  fid)  ofjnc  öic  Hatur  begreifen  unö 
ift  fie  öcnn  fo  fefjr  anöers  als  öie  übrigen 
Ilaturgefdjledjter? 


165 


Paul  KIu(iiI]oI}n 


63.   Die    cigentlicije'  dßntralaujdjauung 
ößs  (Eljrijtentums  ift  Me  Sünöe. 


67.  Religion  unö  ITloral  finb  jic^  fijftema- 
tijd)  cntgegengßjß^t  roie  poejie  unö  pfji- 
Io[opI)i«. 

91.  Hlles  Ccben  ift  feinem  erften  Ur- 
fprunge  nadi  nidjt  nalürlidj,  fonöern  gött- 
lid]  un5  menfdjlid);  öenn  es  mufe  aus  öer 
Cicbe  entjpringen,  roie  es  keinen  Derftanö 
geben  kann  oI]ne  (Beift. 

95.  flis  Bibel  mirö  bas  neue  emigc 
(Eoangelium  erjdjßinen,  oon  öem  CcHins  9^- 
roeisjagt  fjat:  ahrc  nid}l  als  ein^elnss  Budj 
im  geroöfjnlicfjen  Sinne.  Selbft  was  roir 
Bibel  nennen  ijt  ja  ein  Softem  oon  Bürf|crn. 
Übrigens  ijt  öqs  kein  tDillkürlidjer  Sprad]- 
gebraiidj!  (Döer  gibt  es  ein  anöer-es  EDort, 
um  öie  Jöee  eines  unenMidjen  Budjs  oon 
öer  gemeinen  ju  unterfdieiöen  als  Bibel, 
Bud]  fdjle^tfjin,  abfolutes  Budj?  Unö  es 
ijt  öodj  iDoi)I  ein  etoig  me)entlid|er  unö  fo- 
gar  praktifdjer  Unterfdjieö,  ob  ein  Budj 
blofe  mittel  3U  einem  Siuedi,  oöer  jelbft- 
jtönöiges  IDerk,  Jnbioiöuum,  perjonificierte 
3öee  ijt.  Das  kann  es  nidjt  ofjne  (Bött- 
lidjcs  unö  öarin  ftimmt  öer  efoterifdje  Be- 
griff felbft  mit  öem  ejoterifdjen  überein; 
audi  ift  keine  IFöee  ifoliert,  fonöern  fie  ift 
roas  fie  ift,  nur  unter  allen  Jöeen.  (Ein 
Beijfpiel  roirö  öen  Sinn  erklären.  Hlle 
cinffifdien  (5eöid|te  öer  Riten  I)öngen  3U' 
fammen  unsertrennlid],  bilöen  ein  or- 
gonifdjes  (5an3cs,  finö  ridjtig  angCjeljen  nur 
2in  OBeöidjt,  öas  €in3ige  in  roeldjem  öie 
Oidjtkunft  felbft  oollkommcn  erfdjeint.  Auf 
eine  öljnlidje  IDeife  follcn  in  öer  öoll- 
kommnen  Literatur  alle  Büdjer  nur  (Ein 
Budj  ferjn,  unö  in  einem  foldjen  eroig 
•iccröenöen  Budje  toirö  öas  (Eoangelium  öer 
irienfdjljeit  unö  öer  Bilöung  offenbafjrt 
iceröen. 

96.  flile  p{)iIo|opI}ie  ift  3öealismus,  unö 
CS  gibt  keinen  toal^ren  Realismus  als  öen 
ö«r  poefie.  Hber  poefie  unö  pijilofopljie 
fini)  nur  d^'treme.    Sagt  man  nun,  einige 


Sollte  nidjt  öie  Sünöe  nur  öas  Hi^t- 
id|  öes  (Iljriftentums  —  oöer  oiellei^t 
gar  nur  anihilando  öurt^  öas  öi^riften- 
tum  gefegt  roeröen. 

CFnöe^  öod)  nur  Derfdjieöene  UTo- 
öificationen. 

IDie  öu  mepnft  Ijaft  öu  redjt,  fonft  ift 
freijlid)  kein  Unterfdjieö  3!Difd|2n  öem 
Ilatürlid^en  unö  öem  (Böttlidjen  unö 
inenfd)Iid|en. 


Bibel  ift  ein  (Battungsbegriff  unter 
öem  Büdjergcfdjiedjt.  (Er  fubfumiert  nac^ 
Arten  unö  Jnöioiöuen.  Die  Bibeln  finö 
öie  irienfdjen  unö  (Bötter  unter  öen 
Büdjern.  Sie  Ijaben  geiuifferma^en  felbft 
einen  Hntljeil  an  iljrer  (Entfteljung  — 
unö  if)r  Urfprung  ift  fd)led)tl)in  un- 
erklärlid^.  (Originale  muffen  fie  öalj^'t 
notljiuenöig  feijn.  ITlan  liebt  unö  Ija^t, 
oergöttert  unö  oeradjtet  fie  roie  eigne 
IDefen.  (Eine  Bibel  fdjreibcn  3U  rooHen 
—  ift  ein  I)ang  3ur  dollljeit,  mie  i^n 
jeöer  tüd|tige  IITcnfd)  I]aben  mu&,  um 
üollftänöig  3U  feijn  ^=^). 


(Eptige  Untljätigkeit,  edjtcr  (Duietis- 
mus  ift    öer   kritifdje    3öealism.     Du 


IS)  über  öas  BibGlprojekt  oerglcidic  3citfd|r.  f.  öfterr.  (Bijmnaficn,  Bb.  42,  S.  105,  Rai^, 
S.  75,  82  ff.,  94  f.,  (Earoline  I  481,  nooalis  Sdjriftcn  III  323,  II  136,  310  u.  a. 


166 


nooalis  unö  Jricbrid)  Sdilegcl 


jinö  fdiled'tliin  Jöcnliftcn,  anbcxc  cnt|d)icöcu 
RcaliJtLMi,  )o  ijt  öas  ein:  Icl)r  lualirc  Bc- 
mcrlumg.  flnbcrs  auscjcörüdU  Iicif^t  es, 
CS  gibt  nod)  keine  öurdjaus  gcbilöotc 
irienjdjcn,  es  gibt  nodi  keine  Religion. 

106.  nidit  in  öic  politiidjc  IDelt  ucr- 
jd)Iciiöcre  bu  Qjlaubcn  uni»  £icbc,  aber  in 
öer  göttlidien  IDelt  öcr  IDifjcn|diaft  unö  öer 
Kun]t  opfere  öcin  3nnerftes  in  öen  beiligen 
Jeuorftrom  eroiger  Bilöung. 

126.  Hur  um  eine  liebenöe  Jraii  Ijer 
kann  jidi  eine  Jnmilie  bilöen. 

151.  Der  geljeime  Sinn  tes  (Dpfers  ijt 
Derniditung  öcs  (Enölidjen,  incil  es  enölidi 
ift.  Um  3U  3cigen,  öafe  es  nur  öarum  ge- 
jdjieijt,  mu^  öas  (töeljte  unö  Sdjönftc  ge- 
roäfjlt  lueröen;  uor  allen  aber  öcr  iricnfd], 
öic  Blütbe  öer  (Eröe.  inenfd]cnopfcr  finö 
öie  natürlidjiten  (Dpfer.  Aber  öer  ITlenjdi 
ift  meljr  als  öie  Blütl]e  öer  (iröe;  er  ift  uer- 
nünftig.  unb  aVi^i  Dernunft  ift  frei},  unö 
fclb}t  nidjts  anöers  a's  ein  co^iges  Selbjt- 
befinnen  ins  Unenölidje.  fll[o  kann  öer 
IHenfdj  nur  fid)  jclbft  opfern,  unö  fo  tl)ut  er 
audj  in  öem  allgegentöärtigen  f)eiligtbume 
Don  öem  öer  Pöbel  nid)ts  ficljt.  Alle 
Künftler  finö  Decicr,  v.nb  ein  Künjtler 
iDcröcn  Ijei^t  nidjts  anöers  als  fid}  öen 
unteriröifdicn  (Bottbeitcn  rüeiljen.  3n  öer 
Begeifterung  öes  Derniditens  offenbart  fidi 
3u:rft  öcr  Sinn  göttlidicr  Sdiöpfung.  üur 
in  öer  ITlitte  öes  doöes  ent3Ünöet  fidi  öer 
Bli§  ÖGS  etDigcn  Siebens. 


mirft  leidit  einjeljen,  unc  feljr  Jii/tens 
lüerk  nid]ts  als  Sdinna  öes  Innern 
Künftleru)cjcns  ift.  Rcalism  ift 
Bftljenic  —  (Befüljl  —  Jöealism 
S  d)  c  i  n  ,  D  i  f  i  0  n  oöcr  5  i  c  t  i  o  n. 


3d)  folge  öicfcm  IDorte,  teurer  Jrcunö. 


(Caroline  Sdjlegel.) 


Dem  tual^ren  (Bott  fotltcn  roir  aüe  ge- 
opfert rüeröen,  aber  ift  es  nidit  fdjrcdilii^, 
öa^  nod)  täglidj  öie  Blutige  öer  IDelt 
falfdi-cn  (Dö^en  geopfert  oöcr  iljncn  ya 
(EI)rcn  Dcrftümmclt  roirö. 


fln  nooalis. 

nidjt  auf  öer  (5rän3e  fdjmcbft  öu,  fonöcrn 
in  öcinem  (Deifte  baben  fid]  poefie  unö 
Pljilofopbie  innig  öurd]örungen.  Dein  (Beift 
ftanö  mir  am  nädiften  beii  öiejen  Bilöern 


fln  Julius. 

IDcnn  irgenö  jemanö  3um  flpoitcl  in 
unjrer  oeit  fidi  fdii&t  unö  geboren  ift, 
fo  bift  öu  es.  Du  mirft  öer  Paulus  öcr 
neuen  Religion  fern,  öie  überall  an- 
bridjt  —  einer  öes  drftlinge  öes  neuen 
3eitalters  —  öes  Rcligiöfcn.  Ulit  öiefer 
Religion  fängt  fidi  eine  neue  IDcft- 
gefdiidite  an.  Du  nerftebft  öie  (Bclieim- 
niffc  öcr  3eit.  -  Auf  öidj  bat  öic  Rc- 
Dolution  gcroirkt,  roas  fic  uiirkcn  folltc, 
oöer  öu  bift  oielmeljr  ein  unfiditbares 
(Blicö  öer  Iieiligcn  RcDOlution,  öie,  ein 
Ulefias  im  piuralis,  auf  (Eröcn  er- 
fd>icnen  ift.    (Ein  berrlid]es  (Bcfübl  belebt 


167 


IDtl^elm  Kapp 

öcr  unbegriffnen  IDa^rljcit.     IDas  bu  qü-  mi(^  in  öcm  ©eöanken,   ba^  bu  mein 

badit    Ijaft,    öenhe   i(^,    roas    id)    gßbad)t,  Jreunö  bift  unö  an  mic^  biejß  innerjten 

iDirft   öu   öenli^n,   ober   Ijaft  es  ji^on  g«-  IDortß  gerietet  Ijaft.    3d}  mcig,  bo^  mir 

bai^t.    CEs  gißbt  XnifeDßrjtänbninß,  bu  bas  in  oielem  (Eins  jinb  unb  glaube,  ba^  roir 

^ödjfte  (Einocxftänbni^  nur  beftätigcn.  ßllen  es  öurdjaus  jinb,  iccil  Sine  Hoffnung, 

Künjtlern  geijört  jebe  £ef)r€  Dom  eroigen  (Eine  Se^nTu(^t  unfer  teben  unb  unfet 

(Drient.    Did?  nenne  id]  ]tatt  bßr  anbern.  dob  i|t. 

*  ^  * 

* 

Dafe  S(^legels  fipotfjeofe  ün  IToBalis  nun  ni(^t  me^r  allein  jtel}!,  mit  bie  flnttöort 
bcs  Jreunbßs  Dcrneljmen,  bie  bcgeifterter  nod)  unb  Ijingebenber  Wingt,  toie  bas  il)rcn 
Haturen  entjpridjt,  bas  mag  ber  fc^önfte  ®eiDinn  biefes  5unbes  Jßin,  mit  bli&en  in 
einen  Übetfd^iDang,  ber  über^eblid)  roirkt,  für  ben  man  Ijeute  aber  idoI)I  meljr  Der- 
Itänbnis  Ijat  als  cor  einem  3af)r3ef|nt  no(^,  unb  toir  füfjlen  bod)  tro^  aller  ITleinungs- 
Derfdjieben^eiten  3iDifdjen  beiben  bie  IDaf)r^eit  bes  IDortes:  „(Es  gibt  IFlilDetjtänbnilJe, 
bie  bas  Ijödjfte  (Einoerftänbnis  nur  beftätigen." 


(Ein  (Elfäffer 

Don 

XDil^clm  Kapp 

(Eine  bet  eigenattigjten,  djatafetetoonjten  Petjönli^feeiten,  bie  bas  öeutjdje 
CEIjälJettum  in  ben  legten  3al)t3ef}nten  üot  bem  Ktiege  gcjtellt,  roar  Qons 
Spielet,  ^t  ijt  Dot  feutsem  oon  Ijinnen  ge|(^ieben.  Untet  fdjujerem  Krankfjeits- 
I(^idi|al  roar  er  j(i^on  jeit  3af)ren  ein  jtißer  Hlonn  geroorben.  Aber  einstmals  jtanö 
er  als  Dorfeämpfer  gegen  bas  anbringenbe  Uransofentum  unb  bie  3unel|menbe 
IDelfdielei  im  (Elfafe  in  üorberfter  Reilje.  Seine  IDorte  3um  Spradjen&ampf  klangen 
olarmierenb  in  bie  ©ffentlidjfeeit  roie  Iierausforbetnbe  Stompetenjtö^e,  üh2x  aui} 
ujie  bringenbe  Rufe  3um  Sammeln.  Dielen  roar  feine  Rebe  3u  ^art;  fein  Rabifealis- 
mus,  feine  (Einfeitigfeeit  f(^rediten  mani^en,  ber  fonft  gern  mitgegangen  loäre,  ab. 
Aber  er  roollte  nie  3U  ben  I)alben,  fonbern  nur  3U  ben  (Ban3en  reben,  unb  aufs  (5an3e 
ging  aud)  fein  ßngriff,  auf  bie  immer  ungenierter  auftretenben  f)errfd}aftsanfprü(^e 
ber  fran3öfifd)en  Spradje  in  bem  öeutfdjen  (Elfafe. 

f)eute  unter  ber  mirklic^en  3^ran3ofenI)errfdjaft  ift  foI(^e  flbroeljr  gegen  berartige 
finfprü^e  in  ber  öffentlidjen  STeinung  (EIfo^-£ot^ringens  feljr  populär.  Damals 
^at  man  Parlament,  Regierung,  preffe  gegen  biejcnigen  aufgeboten,  bie  fi(^ 
unterfingen,  etroas  roiber  bas  elföffifdje  „Ilational^eiligtum  ber  fran3öftfd}en 
Spradje"  3U  fagen.  So  änbern  fid)  bie  3eiten.  Hber  tro^bem  bleibt  Spiefer  für 
bie  fjeutigen  Derteibiger  ber  beutfc^en  Olutterfprac^e,  bie  fjeutigen  Dorfeämpfer 
gegen  bie  Dermelfdjung  bes  (Elfa^  ber  „aUbeutfc^e",  „pangermaniftifd)"  oerirrte 
(Elfäffer,  uon  beffen  dob  Ilotis  3U  neijmen,  es  fi(^  nidjt  oerlotint.  Um  fo  meljr 
erroädjft  bem  (Elfa^  biesfeits  bes  Rfjeines  bie  Pflidjt,  bem  tapferen,  e!)rlid|en  Streiter 
Don  bamals  ein  IDort  e^renben  ^ebäc^tniffes  3U  roibmen  unb  feiner  {jeimat  in  (Er- 
innerung 3u  bringen,  ba^  fie  in  Spiefer  einen  i:^rer  S'öf]n2  oerloren  Ijat,  Der 
bem  elfäffifdien  Hamen  meit  über  Deutfd^Ionbs  (Drensen  hinaus  (Eljre  gemad|t  tjßi- 

168 


(Ein  (HiQJlcr 

Spieler  mar  ein  Sofjn  öcs  IHüiiftcrlalcs  im  (DLcrelja^,  iinö  was  et  in  jicfj  lintte, 
toar  il]m  3um  bcftcn  dcil  uon  öicjcm  jcincm  Ijcimattale  initocgcbcn,  war  ein  Stüch 
öicfes  an  öen  Fjängcn  unö  Bergen  öes  Clales  lagernöen  geiftigen  Dätcrcrbes.  IDie 
Ijing  er  jein  Cebcn  lang  an  jcincm  IHünftcrtal,  unö  iriie  rül^renö  anljänglid}  blieb  er 
jeinem  ITlünftcrtäler  Dialekt!  Ilidit  leidjt  hounte  jemanö  öie  Sprad]c  öcs  dales  jo 
bet)crr]d)cn  roie  er.  IDcnn  er  öic  öcrb-uru)üd]|igcn  Sd^nurren  uom  „Brücroimärter 
jo  cdit  münjtcrtälijd]  3um  Bcjten  gab,  jo  mar  öas  ein  jcjtlidjcr  Sdjmaus  jür  icöen,  öer 
jür  ed]tcn  DoIUsIjumor  einen  Sinn  battc.  Dem  alten  ITlünjtcrtäler  Baucrn-lTlcIher- 
gcjdjlcdjt,  öem  Spiejer  cntjtammte,  mar  oon  jcljer  ein  jtarkes  (Bejübl  öes  (Bejd)ieöen- 
jcins  uon  öcn  IDeIjd]en  jenjeits  öcr  nal)cn,  über  öic  Berge  jidj  ^icbenöcn  jran5öjijd]cn 
(Dren3e  eigen.  Dieje  antiröcljdjen,  öeutjdjen  3njtinhte,  öic  öurdj  oäterlidje  draöition 
auj  iljn  übergingen,  icarcn  in  gan3  cigcntümlidjcr  Stärke  bei  il]m  ausgebilöet.  Unö 
öarum  Icbntc  er  jii^  mit  öicjer  Ilaturkrajt  audj  auj  gegen  öic  roeljdjcn  dinjlüjje.  öic 
Don  öcr  entgcgcngcje^ten  Seite,  oon  öcr  cljäjjijdjen  (Ebene,  uom  ^lingang  öes  dales 
tjcr  öurdj  öic  Jabrifeanten,  öic  Bourgcoijte,  in  öas  kernljajt-uröcutjdjc  inünjtcrtälcr 
Baucrnuolk  getragen  rouröcn.  Jn  öcr  Sdjröädjc  unö  Iladjgicbigkcit  gegen  öcn  in 
öem  gcI]obenen  ITiittcIjtanö  gcpjlegtcn  Kultus  öcs  3rran3öjijd)en  jab  er  nidjts  als 
Dcrödjtlidjc  5eigt)eit  unö  roüröclojcs  Kriedjen  oor  öen  Dorne^men,  öic  eitle  Sudjt, 
mit  ein  paar  armjeligen  Spradjenjiittern  öcr  EDcIt  etcüas  oortäujdjcn  3u  moUen, 
mas  man  nid)t  ijt:  gebilöct.  So  muröe  itjm  öic  3ran3ÖjcIci,  öas  iCicbdugcIn  mit 
rücljdjcr  Sprad)e  unö  Kultur  3um  „BiIöungsjd)U3inöcI",  unö  öicjer  „Bilöungs- 
jdjminöcl"  ijt  jür  il]n  eine  Ausgeburt  öcr  (Eitelkeit,  öcr  Streberei,  öcr  (Eljaraktcr- 
iojigkcit  unö  Jeigl)eit.  Diejen  Spiegel  tiat  Spicjcr  in  öcr  iljm  allein  eigenen  rüdi- 
jidjtslojcn,  bcifecnö  ironijdjen  IDcijc  öen  (Eljäjjern  oorgcbalten.  Die  gan3C  Spradjcn- 
frage  luor  jür  il^n  le^tlidj  eine  jittlid]c  Jragc.  (Ein  „Bilöungsjd}D3inöler"  madjtc  jidj 
nad)  Spicjcrs  tjciöcm,  Iciöcnjdjajtlidjcm  CEmpjinöcn  jür  öic  {)Gimatlid}c  ITluttcreröc 
unö  Blutterjprad^e  öer  Sünöe  lüiöcr  öcn  Ijciligcn  (Bcijt  öcr  Ilatur  jdjulöig;  um  ocr- 
gänglid]cr  Dortcilc,  eitlen  Jlittcrs  millcn  gibt  er  öas  angcjtammtc  CErbe  öcr  Sprad]c, 
öcs  Dolkstums  I)in.  Dal]cr  jein  janatijdjcr  f)afe  gegen  öic  „IDcljdilingc";  jic  rooren 
in  jcinen  Rügen  Abtrünnige,  Dcrrätcr  am  Dolkstum,  entartete  Sötjne  öcr  I)cimat. 

IDcnn  gar  nod)  öic  flitöeutjdjen,  öic  (EingetDanöerten,  im  Bcjtrebcn,  jidj  öcn  (Ein- 
t]cimijd]en  anjuglcidjcn,  öiejes  EDcIjdjcn  mi'tmadjten,  tocnn  jic  um  öie  IDettc  ilirp 
Derbeugungen  uor  öem„BiIöungsjd}U3inöcI"mad)tcn,  öann  jc^te  es  bcjonöers  iDudjtigc 
J)icbe  nad}  öicjer  Seite.  Die  uiclcn  (Erjafjrungcn  uon  Rüdigratlojigkeit  unö  IDajdj- 
lappigkcit,  öic  er  an  cingemanöcrtcn  Dcutjdjen  madjtc,  öie,  um  ibr  3Pran3Öjijd)- 
Können  3U  bcrocijen,  mit  (Eljäjjern  jran3öjijd)  rcöcten,  madjtcn  itin  ojt  mutlos  unö 
liefen  ibn  3citrDeije  Der3tücijeln,  öa^  öicjc  £cutc  mit  il)rem  jo  jdjEDadj  cntroidicltcn 
(5ejüI]I  jür  öie  nationale  Spradjc  unö  IDüröe  öie  dljäjjcr  cntiiicljcbcn  könnten, 
flnöcrjeits  geißelte  er  audj  roieöcr  mit  jdjärjjtcn  IDortcn  öas  I]crrijd)e,  rüd^jidits- 
lojc  flujtrctcn  üielcr  Beamten,  iljrc  „(Brofemauligkeit  unö  (Brobjdjnausigkcit  im 
Kajcrncnljojjtil",  öie  notroenöig  aujrei3enö  in  öer  Bcnölkcrung  ujirken  mu^tc.  Die 
DoUen  Saugen  öcs  Spottes  go^  er  aber  aus  über  öie  Regierungsleutc,  öie  öie  ücr- 
rocljdjten  D'ornet)men  umjdjmcidjcitcn  unö  jijjtcmatijdj  „regicrungsjromme  Bilöungs- 
jdjminölcr"  grofe3ogcn.  EDie  rcd)t  er  mit  öicjer  Kritik  battc,  bcuiicjcn  öicjc  f)crr- 
jdjajtcn  öurdj  it)r  Dcrljaltcn  jeit  öem  riouember  1918,  öa  jic  3um  (Ekel  aller,  öie  roirk- 
lid)  cdjtc  3ran30jcnjreunöe  im  (Eljafe  nor  1914  loaren,  jc^t  ebenjo  in  Beteuerungen 
ifjrcs  jran3öjijd]en  Patriotismus  jid]  nidjt  genug  tun  können  unö  jidi  gcböröen,  als 
ob  jie  nie  öie  intimjte  (Bemcinjd^ajt  mit  Rcgicrungsleutcn  gepflegt  unö  nie  öcn 
loijaljten,  aQcr  (Dröen  iDüröigcn  Dcutjdicn  I]crausgeketjrt  bätten.  Die  Dcradjtung, 
öie  Spicjcr  oon  f)aus  aus  gegen  cljäjjijdjc  Bourgeoijic  i]egte,  roirö  angcjid)ts  joldier 
(Eljaraktcriojigkeit  in  öiejen  Sdiidjten  jrcilidj  ucrjtänölid],  aber  audj  öic  (Dcring- 

169 


IDilljelm  Kapp 

jdjä^ung,  öie  er  fo  mandjen  Dertretern  ößs  öeutfdjen  Beamtentums  3uteil  toeröen 
lieS,  öie  ficf)  oon  öiejen  Ferren  „Ilotabeln"  oft  nur  3u  |e{)r  öüpieren  liefen. 

Aus  foldjen  Stimmungen  ijt  feine  gallige  Sdjritt:  „Über  öieUnfäfiig- 
kQit  öer  Oeutfdjen,  öas  (Elfafe  3U  entu)el|d?en"  entftonöen. 

SeiDi^,  oieles  toar  bei  Spiefer  3U  feur3,  3U  eng  gelegen;  öie  Kultur-  unö 
Spradjenfrage  im  (Elfa^  liefe  jirfj  nid)t  auf  fo  einfadje  5ormeln  bringen,  toie  er  fie 
prägte,  ßber  IDefentjaftes  Ijat  er  bodi  mit  feinem  fi^arfen  IDirkIi(^feeitsfinn  gefefjen, 
unö  iDas  öas  IDidjtigfte  mar,  öafjinter  ftanö  ein  mann,  ein  (EI]arafeter,  unbeugfam 
tro^ig,  öer  gegen  eine  gan3e  IDelt  feine  Überseugungcn  3u  oerteiöigen  geroillt  roar. 
Da  roar  feeine  literatenljafte  Bcfdjäftigung  mit  öem  clfäffifdjen  Kultur-  unö 
Sprodjenproblem,  roie  es  in  jener  3eit  im  Si^mange  mar;  olles,  röas  na(^  £iteratur 
f(^meciite,  blieb  aufeerbalb  feines  IDefens.  (Es  mar  alles  mefjr  fdji&faltjaft«,  aus  reiner 
riatur  unö  elementarer  (Empfinöungsferaft  geborene  Iciöenf(^aftli(^e5einöfd)aft  gegen 
öie  an  öem  £)eimatgute  clfäffifdjen  Dolfestums  fidj  öerfünbigenöen  Hadjbeter  fremöen 
IDefens.  ITlit  feinölidjer,  unpolitifdjcr  (Bläubigfeeit  umfofetc  er  öie  angeftammte 
alemannifdje  Art  unö  Spradjc  feiner  Döter,  unö  menn  öie  ob^r^n  Sdjidjten  öen  IDert 
il|rer  £anösleute  nai^  öem  (Braöe  öer  Befjerrfrfjung  öes  ^ransöfifdjen  bemafeen,  roenn 
fie  es  3um  ITIafeftabe  aller  Bilöung  madjten,  fo  mollte  er  lieber  auf  öen  flnfprud), 
unter  öie  (Bebilöeten  ge3äl}lt  3u  roeröen,  öer3id|ten,  als  öiefen  „BilöungsfdjrDinbel" 
mitmadjen.  ds  empörte  fein  natürlidjcs  öemoferatif(^es  (Empjinöen,  obmol]!  il|m 
politifdje  Überlegung  fernlag,  öafe  fi(^  roie  im  CEIfafe  öie  (Dberfdjidjt  mittels  öer 
Spradje  oon  öer  Unterfc^idjt  abgren3te.  Der  fransöfif^c  Spradienfeultus  in  öem 
öeutfd)fprad}igen  Canöe  mar  für  if)n  ein  Dcrrat  an  öem  elfäffif^en  Dolfesgemein- 
fdjaftsgeöanfeen.  Das  Unfo3iaIe  öiefes  Cluns  ergrimmte  itjn  am  meiften.  Drum 
rooHtc  er  lieber  öeutfd]elfäffifd)er  Proletarier  als  fran3öfifdj  geformter  Kultur- 
ßlfäffer  fein. 

So  etmas  (E&iges,  Ungefüges,  Ungeformtes  unö  dro^igcs  pafete  fdjiedjt  in  öen 
elfäffifdjen  Stil,  mic  iljn  öie  Ijerrfdjenöe  Bourgeoifie  öem  Dolfe  auferlegt  Ijatte.  Ulit 
dntfe^en  unö  Sdjauöern  manöte  fid)  öie  „(BefeHfi^aft",  öie  ein^eimifdje,  fofern  if)r  fo 
etmas  3U  ®I)ren  kam,  oon  einem  iflenfdjen  ah,  öer  öie  Pflege  öes  einem  elfä|fif(^en 
f)er3en  fo  f)eiligen,  „Bilöungsfdjminöel"  nannte,  dr  mar  il]nen  geraöe3u  fdjre&Iid}, 
um  fo  meljr,  als  er  fidj  ein  befonöeres  Dergnügen  öaraus  machte,  öas  Ungereimte, 
Unmaljrljaftige,  £ä^erUdje,  Übert]eblid)e,  öas  in  öiefem  gan3en  Spradjengetue  fteditc, 
überall  ans  £id]t  3u  3iel)en  unö  mit  Jronie  3U  geifeeln.  EDenn  jemanö  es  nerftel^t, 
mit  überlegenem  Qumor  etmas,  roas  er  bekämpfen  miU,  ins  Cädjerlidjc  3U  3ie!)en,  fo 
Ijat  er  gan3  befonöers  im  (Jlfafe  drfolg.  So  Ijat  ein  Budj,  öos  oUeröings  unter  öem 
irrefüljrenöen  (litel  „dlfafe-Cotfjringen  als  Bunöesftaat"  erfc^ien,  mcgen  öer  grellen 
SdjIagUdjter,  öie  es  auf  geroiffe  (Erfdjeinungen  öes  feulturell-fpradjlidjen  £ebens  im 
(Elfüfe  luarf,  ein  ftarkes  (Edjo  gefunöen.  IDas  mandjer  fii^  im  ftillen  aud)  fd]on  gejagt, 
f)ier  röar  es  mit  brutaler  ©ffenlieit  bloßgelegt.  Unö  üielen,  öie  über  öiefe  Dinge 
nie  nadjgeöad]t,  öiefe  gonse  im  dlfafe  üblid)  gemoröene  töelfc^elei  als  etmos  Selbft- 
üerftänölidjes  Ijingenommen  Ijatten,  ftu^ten.  JeöenfaUs  mar  ein  redjt  beöeutenöer 
Anfang  3ur  Sdjeiöung  öer  <Eeifter  gemadjt. 

Aber  Spiefers  Beöeutung  reidjte  nod]  meiter.  tlii^t  blofe,  öafe  er  im  IDiöerftanö 
gegen  entgegcngcfe^te  Strömungen  im  Conöe  öer  Spradje  öer  Däter  fo  m.it  Cciöen- 
fdjaft  ergeben  mar;  er  Ijat  audj  feinen  aufeeroröcntlidj  ousgeprägtcn  miffenfdjaft- 
iidjen  Sinn  in  öen  Dienft  öer  (Erforfdjung  öer  Ijeimifdjen  Spradje  geftellt.  5ür  (Er- 
kenntnis fpradjiidjer  Dinge  mar  er  überijaupt  in  feltener  IDeife  ausgerüftet.  (Eine 
pljönomenale  Spradjbegabung  mar  iljm  oon  Ilatur  eigen.  Don  öer  Befdjäftigung 
mit  orientolifdjen  Spradjcn  auf  öer  Uniuerfität  Ijerkommcnö,  Iiat  er  öann  Dor3ugs- 
roeife  öen  moöcrnen,  lebenöen  Spradjen  fein  roiffcnfi^aftUdjes  3ntereffe  3ugeroanöt. 

170 


(Ein  (Eljnjlcr 

(Er  I]nt  jo  nufeor  ^ran^öfildj  uiu')  (Englijdi  ein  finlböul^cnö  ciiropnijdjor  Sprndjcn  ge- 
mciftcrt.  ücfnf)  er  uo.i  einer  Sprnd)e  nur  öas  Heue  dcjtanient,  jo  lunr  er  aud)  balö 
öer  Sprad)c  mnd)tig.  iMs  er  in  öer  (Demeiniic,  in  öcr  er  als  pfnrrer  inirhtG,  ita- 
licnifdic  Rrbeiter  Ijatte,  erlernte  er  jofort  an]  öiejem  lüege,  um  mit  il)nen  nerheliron 
3U  hönnen,  Jtnlieni|di.  flis  er  önnn  einem  beim  Pnbnbau  uerunglüditcn  Dtnliener 
öie  italienijdic  (Brnbrcöe  liielt,  tuic  bat  öas  auf  öieje  cinfadien  Ceute  gcmirht.  Jd) 
jebe  beute  nodi,  nadjöem  aus  öer  Brbeiterjdjar  am  Sdjlulje  (Euuina-Hufe  ertönten, 
roie  öie  Arbeiter  mit  (Tränen  in  öen  flugen  an  il]n  bcrantraten,  um  ilim  3u  öanhcn. 
Da^  es  mit  öer  Konfeüicn  nid)t  gan.^  jtimmtc,  mar  iljnen  gleidigültig;  öie  I)aupt- 
jadie  roar,  öa^  in  öicfem  binterruälölerijdien  Dorfe  jo  unucrmutet  öie  £aute  ibrcr 
nationalen  Spradie  ibnen  ins  (Dtjr  hlangen. 

Jür  öie  el|äf|i|d]e  Dialchtjorjdjung  loar  er  u)iG  kein  omeiter  berufen.  Die 
Jeinl]eit  feines  (Deljörs,  mit  öer  er  öie  öem  gemöljnlidjen  ITlenfdicn  unl]örbaren 
(Eigentümlidikeitcn  unö  (Dcfe^IidiUciten  eines  Cautes  auffaffen  honnte,  grenzte  ans 
Elunöerbare.  (Ein  Ijeroorragenöer  öeutfd]er  (Dermanift  urteilte  über  öiefe  feine  ^ahc, 
öafe  ilim  fo  etu-ias  nod)  nie  üorgehommen  fei.  Bei  öicfer  tJcinfübligheit  unö  Jäl]igheit 
jdjärfften  (Erfaffcns  aller  Differenzierungen  im  Ijcimifdjen  Dialeht  hcnnte  er  alles 
bas,  röQS  in  poefie  unö  profa  fidj  in  allgemeinem  elföffifdjcn  oöer  lotfjringifdjen 
Dialeht  gab,  nidit  leiöcn.  5ür  il]n  gab  es  heinen  elfäffifdjen  Dialeht,  fonöcrn  nur 
eine  Un3abl  uon  Dialehten  mit  öeutlidjfter  gegenfeitiger  Abgrenzung,  unö  öiefe  Dia- 
lehte  in  ilirem  Cautdjarahter  bis  ins  hieinfte  unö  einzeinfte  feftzuftcllen,  fdjriftlid} 
3u  fixieren  in  £autfdirift,  öas  mar  für  if]n  eine  öer  roidjtigften  Aufgaben  öer  Spradj- 
roiffenfdiaft  auf  öem  (Bebtet  öer  f)cimathunöe.  An  einzelnen  Beifpielen,  roie  öem 
ITlünftertäler,  öem  iricbersroeiler,  öem  IDalöljambadjer  Dialeht,  bat  er  gezeigt, 
lüorauf  es  anhommt;  er  luagte  freilidj  öie  lauttreue  Darfteilung  nur  öa,  roo  ihm 
öie  lebenöigen  (Träger  öes  EDortes  zur  Derfügung  ftanöen  unö  er  ftcts  nadi3uprüfcn 
in  öer  tage  roar. 

So  mar  er  längft  oor  mtijr  als  öiei^ig  Dr^Iir^n  ein  Dertrcter  öer  pljonetifdjen 
5orfd)ungsmeifc,  als  öie  IDiffenfdjaft  öer  pijonetih  auf  öen  Uninerfitäten  unö  gar 
in  öer  Sdiule  nod]  in  öen  Kinöerfd]ul]en  ftedüe.  Diefes  einöringenöe  3ntereffe  für 
öie  £autmiffenfdiaft  unö  iljre  fcinften  Probleme  liat  iljn  audj  mit  all  öen  euro- 
päifdjen  Spradigelefirten,  öie  liier  ein  neues  Jelö  miffenfdiaftlidier  (Erhenntnis,  öas 
öie  Alten  nidjt  hannten,  gefunöen  hatten,  3ufammengcfübrt.  Die  engfte  'Jreunö- 
fdjaft  oerbanö  ihn  öauernö  mit  öem  behannten  fransöfifdjen  piionetiher  unö  Pazi- 
fiften  Paffp,  öeffen  „inaitre  i»li<)ii('M  iquo"  in  Spiefer  einen  öer  beöeutenöften  ITlit- 
arbeiter  I]atte.  Die  rege  Korrefponöen3,  öer  jtete  miffenfdjaftlidje  Austaufd)  mit 
(Deleljrten  fremöen  Spradjtums  in  5ranhreid),  (Englanö,  3toIien,  fjollanö,  Shan- 
öinauien,  Sdimeiz,  dfdjedjien,  Horöameriha  ufm.,  öas  mar  für  ilin  eine  (Jiuelle 
rcidjften  geiftigen  £ebens.  Das  ftille  IDalööorf  im  „hrummen  difaf)".  in  öas  Briefe 
aus  aller  {)erren  £änöer  hamen,  mar  ein  (Drt  con  europäifdjer  Beöeutung  öurdj 
Spiefer  gemoröen. 

Aber  öas  rein  (TI]eoretifdie  befrieöigte  Spiefer  nie  ganz;  immer  öadite  er  fofort 
an  öie  Umfctiung  ins  Prahtifdic,  unö  mcnn  er  öamit  öem  Tjergebraditen,  öer  ge- 
moljnbeitsmäfeigen  Übung,  öem  (Ecfe^  öer  CTrägljeit  öen  Krieg  erhlären  honnte.  je 
me^r,  öcfto  beffer.  Das  Kämpfen  lag  ibm  im  Blute.  Das  Raöihale,  öas  Reoo- 
lutionäre  fdircdUc  il]n  nidit,  fonöern  zog  ibn  an.  So  befdiäftigte  ihn  unabläffig  öie 
!Jrage,  mic  bind)  Dcrmertung  öer  drgebniffe  öer  pbonetifdien  IDiffcnfdiaft  öen 
Kleinen  öie  ITlülifal  unö  (Dual  öer  crftcn  (Einfül)rung  in  öie  QBcbeimniffc  öes  Cefens 
unö  Sd]reibens  erleidjtcrt  meröen  hönnte,  unö  ^max  fo.  öafe  fie  fofort  felbft  in  öie 
I)öd]fte  Ahtinität  uerfe^t  müröen  unö  öie  'Jreuöe  öes  Selbftfinöens  unö  Selbft- 
fdiaffens  uerfpürten.    ITlan  mu^  ibn  gcfcben  unö  gehört  haben,  mic  er  mit  einem 

171 


IDilljelm  Kapp 

pööagogifc^en  (Eejcfjidi  o^ncglci^cn  biefen  KIein|ten  öic  jd|rokrigftßn  Dinge  öcr 
Cautleljre  fpielenö  naijebradjte,  öq^  itjnen  biß  Hugen  leuchteten  ob  iljres  Könnens. 
So  I)at  er  jdilie^Iid)  feinen  pljonetijdjen  SdjreiblejeDerfudj  cor  öie  öffentlid|lieit  ge- 
6ra(^t  iinö  öamit  öer  öeutfd^en  päöagogiji^en  IDelt  löertoolljte  unb  frudjtbarjte  An- 
regungen gegeben.  Dos  (Elenö  öer  öeut|(^en  Re(^t|d?reibung  mufete  natürlidj  einen 
BTann  röie  il)n  erjt  redjt  fierausforöern.  Uür  fidj,  feinen  prinaten  (Bebraui^  lie^  er 
in  feiner  radikalen  IDeife  aud?  jeöe  Rü&fidjt  auf  öas  in  (Beltung  Befinölii^e,  (5e- 
iDofintß  beifeite  unö  manöte  nur  öie  lauttreue  Si^reibung  an;  für  oiele  nairc  (Be- 
müter  aus  öen  gebilöeten  Stänöen  feiner  Qeimat,  für  öie  p^onetifdje  (iinfii^ten 
böf)mif(^e  Dörfer  luaren,  mar  öiefe  Spieferfdje  ©rtljograpljie  natürlich  Beroeis 
genug,  öa^  er  einen  Sparren  I]atte  unö  nic^t  ernft  3u  neljmen  mar.  Spiefer  aber, 
fo  raöikal  er  für  ficfj  perfönlid)  roar,  konnte  öodj  aud)  im  Jntereffe  öer  Sa^e,  um 
überhaupt,  roenn  audi  nur  in  langfamem  5ort|(^ritt,  etiras  3u  beffern,  audj  öen  be- 
jtefjenöen  Derljältniffen  Redjnung  tragen.  Das  füljrte  iljn  an  öie  Seite  öes  „Dereins 
für  nereinfoc^ie  Red?tfd)reibung",  öeffen  Seele  er  balö  rouröe,  nls  ®bmonn  unö 
Sdjriftleiter  feines  Organs.  Das  beöeutete  für  i^n  eine  JüIIe  uon  Hrbeit,  öie 
neben  öen  pfarramtli(^en  Pflidjten,  unter  öenen  befonöers  öie  fonntäglidje  preöigt 
i^m  ni^t  leicht  fiel,  oft  fdjroer  auf  il)m  laftete.  Aber  öur^  öiefes  (Drgan  {jatte  er 
(Gelegenheit,  auf  grofee  Kreif«  öer  Celjrerroelt  in  gan3  Deutf(^Ianö  3u  roirken. 

So  roar  unfer  Spiefer,  öer  in  feiner  fjeimat  Dielen  nur  als  komifc^e  5igur  galt, 
loenn  nidit  als  ^affenstoerter  Derräter  am  elföffifdjen  „IIationaI!]eiIigtum",  öer  fran- 
3öfif(^en  Spradje,  ein  Säemann,  öer  oon  feinem  IDalöf^ambadjer  Pfarrtjaufe  aus 
eigentlii^  in  öie  Ijalbe  IDelt  geiftige  Samenkörner  ausftreute  unö  un3äl)ligen 
ITlenfdien  roertüoEfte  geiftige  Anregung  unö  Befru(^tung  bot,  unö  all  öas  im  Ileben- 
amt,  glei(^fam  als  Dilettant. 

IDenn  fo  aber  öas  SdjroergeiDidjt  feines  £ebens  unö  IDirkens  nac^  öer  Seite 
öes  Spradjentums  fidj  neigte,  fo  roar  er  au(^  löieöer  3u  feljr  öer  geborene  Jeinö  olter 
Unroaljr^aftigkeit,  £ügc,  Unreölidjkeit  unö  Unfauberkeit,  als  öa^  er  ni^t  auäi  als 
(Bemeinöefeelforger  ftets  im  Kampfe  unöer  öiefe  ITlädjte  gelegen  Ijätte.  Diefes 
Kämpfen,  öas  itjn  immer  roieöer  ftadjelte,  im  kleinen  unö  roeiteren  Kreife,  in  CBc- 
meinöe,  im  engeren  Doterlanöe,  öas  I)at  öann  au(^  im  Derein  mit  öer  intenfiuen 
p!)iIoIogifd|en  Betätigung  oor  öer  3eit  feine  Heroen  3ermürbt  unö  oufgerieben, 
unö  roie  er  3ur  DoIIf]öI)e  unö  Doükraft  feines  Cebens  f(^reiten  follte,  öa  oerfagte 
öer  fonft  fo  3äf)e  Körper,  unö  Dämmerung  fenkte  fi(^  auf  öiefe  Kämpferfeele  Ijerab, 
Hod?  fa^  er  öie  Umu)äl3ung;  ein  rooljltätiger  Si^Ieier  uertjüHte  i^m  öie  ganse 
3Furd)tbarkeit  öes  ®efd]e^ens,  öas  ja  aüem  entgegen  roar,  roas  er  ein  fjalbes  tFaljr- 
Ijunöert  mit  Ieiöenf(^aftlidjer  Seele  umfaßt  Ijatte.  Unö  öoc^,  fjätte  er  öie  roeitere 
(EntiDidilung  nodj  mit  roadjem  (Seift  oerfolgen  können,  fo  ^ätte  er  f^Iiefelit^  mit 
Genugtuung  feftfteüen  öürfen,  öafe  roieöer  unter  öem  fremöen  3iDang  unö  DruÄ, 
öer  um  jeöen  Dreis  öas  £anö  in  Kür3e  entöeutfdjen  mill,  öie  öffentlidje  UTeinung, 
öie  überiDältigenöe  IHoffe  öes  eIfa^-Iotf)ringifd]en  Dolkes,  fid^  auf  öie  öeutfi^e 
DTutterfpradie  unö  öas  angeftammte  Dolkstum  in  einer  IDeife  befinnen,  röie  nie 
3Uüor,  unö  entfd}Ioffen  finö,  es  niemals  um  öes  IDelfd^en  roillen  Ijersugeben. 

jfn  öiefer  neuen  £age  li'dtU  er  mit  feinen  £anösleuten  ni^t  meljr  fo  gerc(^tet 
roegen  öer  il]m  cerijafeten  3öee  öer  Doppelfpradjigkeit,  öie  je^t  erneut  ausgegeben 
iDirö;  öenn  er  I)ätte  gefcljen,  öafe  öiefe  Doppelfpradjigkeit  je^t  öie  nottoenöige  5oIge 
öiefer  inneren  öEnergie  ift,  allen  inneren  unö  äußeren  roelf^en  Jeinöen  3um  drog 
fid]  öie  angeftammte  Spradje  öer  Döter  3U  beroafiren. 

Unö  üi^Qeidjt  Ijätte  er  je^t  eine  Sdjrift  gefi^rieben:  „Über  öie  Jä^igkeit  öer 
5ran3ofen,  öas  (Elfa^  3U  ^ntnjelfdjen." 


172 


Cl)rijtUd)er  3nteriöeali$mu$ 

(Ein  (Befpräd) 

oon 

Konrab  tOeig  ^ 

„Oafe  man  jidj  mit  öcr  Dcrfaffung  oon  EDeimar,  mit  öcm  HotproöuRt  öer  Rcdo- 
lution,  3rDifd}cn  3rüci  Stütjle  auf  öcn  platten  Boöen  öcs  Staates  gejc^t  Ijat,  öas  3.  B. 
meine  idj  mit  öem  EDort  Jnteriöealismus." 

„EDas  aber  meinen  Sie  mit  öen  smei  StüMen?  Unö  kann  nidjt  aud?  öie  3öec 
aus  öer  Hot  öcs  flugenblicfes  geboren  oieröcn?  Unö  öa^  öieje  Hot  öen  öod]  noc^ 
jungen  öeutjdjen  Staotsfeörper  nidjt  auseinanöer  gefällt  Ijat,  toäre  öas  nidjts  iDert? 
f)at  jicf)  nidjt  geraöc  öarin  eine  neue  öeutfdjc  3öee  geseigt,  öie  fdjon  nid)t  metjr  bIo& 
Keim  ijt.  Bud}  BismarA  müfete  öarin  nodj  eine  Rei^tfertigung  feines  jtaatsbilöen- 
öen  IDiUens  tro§  allem  fetjen." 

„Don  öen  sroci  Stühlen  ift  öer  eine  öer  dtiron  öes  Königs;  öer  anöere,  öas  ift 
meinctroegen  öer  (Efjron  öes  Dolkes,  feiner  organifdjen,  gefdji^tlidj  iDÜröigen 
(E|:iften3.  Demokrotifdj  m.eine  id]  alfo  neben  öer  3öee  öer  ITlonardjie  öie  3öce  öes 
Dolfees.  Dasroifdjen  Ijat  man  fi(^  auf  öen  platten  Staat  tjingefe^t.  (Bctoi^  ift  öas 
öeutfdjc  Dolk  beifammen  geblieben.  3]t  öas  aber  öiefem  neuen  Staatsproöuht  3U- 
üebe  gefdjetjen?  Unö  nidjt  oiel  mef|r  infolge  öer  raöifealcn  Untereffen  eines  gc- 
meinfam  crfolgreidjer  3U  oerteiöigenöen  materiellen  Dafeins  unö  ebenfo  infolge 
öes  feonfcrDatiDen  (Glaubens,  öafe  öas  öeutfdje  IDefen  roieöer  in  einen  organifdjen 
Körper  fjineinuKidjfen  roill?  Die  beiöen  (Ejtreme  Ijaben  oieüeidjt  öas  ITleifte  oon 
öem  bcftimmt,  loas  öie  ITlitte  ausgefütjrt  fjat.  Die  alte  abenölönöifdje  Aufgabe  ift 
nidjt  Dom  öeutfdjen  Dolfee  ineggenommen.  ZFdj  nenne  fte  ni^t  pangermanismus; 
aber  öas  f)Gr3  (Europas  mu^  leben." 

„Aber  roir  Ijaben  ja  nun  im  neuen  Deutfi^Ianö  Körper  unö  {)er3  öes  Dolhes 
beiöaljrt.  EDarum  aus  unfruditbaren  Reaktionen  Ijcraus  oon  Jnteriöcalismus 
fpredjen;  roarum  nidjt  aus  öer  Ilot  eine  dugenö  mad]en?  Seljcn  Sic,  roie  fid}  öie 
politijdje  Dertretung  öes  öeutfdjen  KQtf|oIi3ismus,  öie  fidj  ebcnfogern  3ur  Der- 
tretung  öes  eoangelifdjen  (Eljriftentums  bereit  erklärt,  mit  öer  Sadilagc  abfinöct. 
Sie  Iiat  öie  Renolution  nidjt  gemadjt  unö  nid)t  gebilligt.  Aber  mit  öem  Sd)lag  öer 
Reoolution  fing  fie  an,  feonfequent  an  einem  neuen,  fittlidj  infpirierten  Staats- 
funöament  3u  arbeiten.  ITlan  fagt  tnenig  genug,  roenn  man  betont,  mienicl  mög- 
lidjerroeife  Sdjiimmeres  öaöurdj  aufgefangen  unö  eingeebnet  röuröe.  Sie  bat  öie 
Staatsnotroenöigkcit,  öen  ftaatspolitifdicn  (Bcöankcn  i>or  allem  anöercn  3ur  Ridjt- 
fdjnur  genommen.  Der  djriftlidje  Staatskern  ging  oerloren.  Aber  öie  praktifd?c 
5reil]cit,  öie  man  geirann,  I)at  fie  mit  c^riftlidjer  Uöcalität  für  öas  gcmcinfame 
Befte  umkleiöet." 

„(Eben  öas  meine  idj.  Unö  id|  frage,  ob  öas  dbriftentum  fo  anmenöbar  ift,  roie 
irgenöeine  fittlid^e  flügemeinbeit.  Da  gefd?ie^t  etmas,  eine  Reoolution.  ein  gc- 
f^'idjtlidjes  (Ereignis,  ein  Unglüdi;  öann  kommt  öas  (Etjriftentum,  fo  äl)nlid)  mic 

173 


Konraö  IDeife 

ein  |ittlid)ßs,  gciftlirf?es  SaniläterrDcjcn  unö  mad}t  Me  Sadjc  EDicber  gut.  IDo  bleiben 
öie  IDerte,  öie  serftört  ujuröen?  (Döer  ift  öas  dfjrijtßntum  feein  ge|^i(^tli(^es  <33c- 
bilöe,  öas  bei  foldjen  IDei^jeln  mitbetroffen  mirö?  3jt  es  nur  ein  meöijinifdjes 
(Element,  gebraudjsfertig  3ur  profetifdjen  flniöenöung  auf  nackte  dotjadjen,  auf  öen 
neutralen  Staat?" 

„Sie  tDiffcn,  öa^  man  öem  (Eljriftentum  fein  gefdjidjtlii^es  Derijaftetfein  mit 
gejellfdiaftlidjen  unö  öffentlidjen  Kräften  unö  (Einridjtungen  frfjon  Ijäufig  genug 
DorgeiDorfen  Ijat.  IDar  es  öa  niöjt  gut,  entfdjloflen  oon  öem  c^riftlid^en  (Brunöja^ 
aus3ugel)en,  öajj  3.  B.  ITlonardiie  oöer  Republik  gleidj  gut  unö  berechtigt  feien. 
Eöuröen  öamit  nid?t  ärgere  Kämpfe  oermieöen?" 

„©eu)i^  mo(^te  für  oiele  !)er3en  ein  kräftiger  (Entfdjlu^  öagu  geijören,  öiefen 
©runöfa^  in  (Beltung  3u  bringen.  HTödjten  es  redjt  oiele  getDefen  fein,  öie  öies 
me^r  aus  Opportunität  im  sroingenöen  Hugenblidi  als  aus  grunöfä^Iidjer  (Be- 
öanbenljaltung  non  lange  ^er  oermodjt  I)aben.  ITlacdjiaDelliftifd]  meröen  Sie  öiefen 
EDunfd}  nennen.  Aber  id]  bann  mir  nid]t  I^elfen;  lieber  ein  ITlacdjiaDellismus  aus 
natürlidiem  (Empfinöen  Ijeraus,  als  eine  reinlidje  Bereitfdjaft  für  alle  UöUe.  Hn 
öas  notürlidjß  (Em.pfinöen  appelliere  id?.  3d)  bann  mir  nidjt  öenben,  öafe  (mieraol}! 
tI)eoretif(^  3eitIos)  in  einem  gefd)i(^tlidj  gegebenen  flugenblidi  öie  Jrage  IHonardjie 
oöer  Republik  für  öas  (Efjriftentum  in  gleid]er  IDage  ftelje.  Jcf)  kann  ebenfoirenig 
mit  gleidjer  IDärme  üon  einer  Sdjidifaloerbunöenfjeit  mit  öem  StaaU  raie  üon  einer 
Sd}idifaberbunöent|eit  mit  öem  Dolke  fpredjen.  Der  monardjifi^e  (Beöanke  Ijebt  öen 
ftarren  Staatsbegriff  moI)Itätig  auf.  Jft  öer  König  gefallen,  fo  fte!]t  öas  Dolk  öa, 
nidjt  öer  Staat  3di  kann  öen  Staat  nidjt  cor  öas  Dolk  ftellen.  Das  Dolk  aber 
beftetjt  cinseln  unö  körperfdjaftlidj  aus  perfonen,  nid)t  aus  Begriffen.  Aber  öas 
eben  ift  öer  djriftlidje  Zfnteriöealismus,  öa^  man  aus  einer  ftaatlidjen  Sioedimä^ig- 
keit  eine  neue  Jöee  madjt,  öo^  man  öie  medjanifdje  ftaatspolitifdje  tlotiüenöigkeit 
auf  gleid?  IjoI)e  Stufe  ftellt  mic  gefdjidjtlidje  unö  organifdje  Kräfte." 

„Das  ift  ein  Angriff,  öer  fid)  fdjliefelid]  gegen  öen  imm.er  ftark  betonten  oer- 
faffungsmäfeigen  df^arakter  öer  djriftlidjen  unö  kattjolifdjen  Partei  rii^ten  mu^. 
Aber  öenken  Sie  öaran,  tüie  U3id)tig  für  öie  Katt)oIiken  bis  3U  iljrer  I)eutigen 
Stellung  es  mar,  öa&  geraöe  fie  öie  oerfaffungsmäfeigen  Reifte  in  (Bebraudj  natjmcn. 
Der  Katljolik  mu|te  auf  öie  IDoIjItat  öes  (Sefe^es  beöcdjt  fein,  auf  öie  Sii^ertjeit, 
rcenn  Sie  moUen,  eines  legalen  Duri^fc^nitts.  Das  max  fdjon  öie  Beftimmung  öer 
erften  dfiriften.  Das  (Befe^  rouröe  öie  praktifdje  5orm  öes  (Beöulöetfeins.  IDenn 
alfo  ^eute  öie  Katljoliken  in  öer  uerfaffungsmäfeigen  Praxis  ifjre  Stärke  finöen,  fo 
ift  öas  eine  Uolge  engerer  gefdjidjtlidjer  Derpltniffe,  unö  es  liegt  öarin  ouc^  eine 
geroiffe  Ilemefis  für  31}ren  gefdjid)tli(^  orgonifdjen  Staat,  öer  öamit  ^eute  einen 
Ausfall  büfeen  mu^,  öen  er  früljer  nidjt  fd?ä§te.  Aber  kur3:  Sie  meinen  mit  i^rift- 
lidjem  Jnteriöealismus  ein  Surüdifteüen  öer  gefdjidjtlidjen  unö  natürli^en,  öer 
organifdjen  Kräfte  unö  öas  f)erDorkef)ren  einer  reinlidjen  geiftigen  Bereitf(^aft  für 
aüe  UäUe?" 

„Das  ift  es.  Unö  nun  öenken  Sie  an  öie  lebenöige  Ritterlidjkeit  öes  germani- 
fdjen  dljriftenftnns.  IDie  kann  man  öas  natürlidje  (Empfinöen  ertöten  bis  3ur 
Deootion  gegen  öie  auf  quantitatioem  IDege,  öur(^  Sdjiebung  oon  Summen  gefunöene 
3entraliftifd]e  Spi^e  öes  Staates,  öer  man  Untertan  fein  molle,  ob  fie  paffe  ober 
ni^t,  ds  Ijanöelt  fidj  öurdjaus  nidjt  öarum,  öiefe  djriftlidje  (Beljorfamsiöee  3U  be- 
feitigen.  Aber  es  Ijanöelt  fid|  öarum,  iljr  einen  frudjtbaren  Sinn  3U  geben.  löie 
kommt  es,  öafe  öie  f03ialen  unö  mirtfdjaftlidjen  Kräfte  je^t  im  neuen  Reidje  mc^r 
Spielraum  unö  Bcftimmungsredjt  oerlangen,  öa^  öer  politifdje  ^eöanke  oon  il|nen 
3urüdigeörängt  meröen  röiU?  ZFft  öas  nur  kraffe  Ausbeutung  ftofflidjer  Vilaäit- 
üerljältniffe?    3\t  es  nid|t  oielmeljr,  menn  öer  öemokratifdje  (Beöanke  einen  Sinn 

174 


(II}ri|tUd;cr  3ntciiL'>eaIismiis 

liat,  öicjer,  öq^  öie  luirtldiajtlici)  jdjnffenöcn  Kräfte,  öiß  lo5iaIcii  Körpcrfdjaftcn  Qud] 
rüGfcntlid}  jiiiö  für  öic  dnifd/Giöung  politifdjcr  Dinge  unö  öcs  politi)d}cn  (Deiftcs? 
Die  Sellt|tteftimmungsrcdjte  uiollcn  nus  öcr  Spi^e  in  öic  (Dlicöcr  ruanöcln.  Ulan 
fürdjtet  öarniis  einen  Krieg  aller  gegen  alle.  Kann  man  aber  öaraus  nidjt  ebenfo 
öen  gencnjeitigen  Rcjpekt  eines  gefunöcn  iüirt|d]aftlid)en  unö  J03ialen  Jööeralis- 
mus  eriuartcn?" 

„3(1}  hoHinie  roieöer  auf  öic  reine  Stellung  stüifdjen  öen  3öeen  oöer  Kräften 
3urüdi,  auf  öic  reine  Dermittlung,  3u  öcr  man  öen  d]riftlid)en  (Dcift  nadj  öcr  Summe 
feiner  IDäljlci  beftimmt  l)at.  Derhcnnen  Sie  öodj  nid]t,  öa^  öic  IHöglidjkeit  3U 
foldjcr  Bcrcitfdjaft  mie  eine  emige  Kraft  ift;  in  foldjcr  Unücrbunöenl]cit  ift  ctroas 
Unübercüinölidjcs.  Die  Kämpfe  finö  nidjt  3u  (Enöc.  flu  öqs  pa3ififti|die  3öcal  kann 
kein  rairklid]  Dcnkcnöcr  glauben.  Hber  man  roirö  audj  künftig  öofür  öankbar  fein 
muffen,  öa^  nod)  eine  genügenöc  3al)l  Unuerbunöcner  Dorl)anöen  ift,  öie  für  fius- 
gleid]  forgt  unö  eine  befdjmertc  (Ebnung  ergibt.  (Beraöefo  me  eine  finnuollc  3nter- 
nationale  crmöglidjt  fic  audj  ein  ausöauernöcs  dlement  im  lDcd]fel  öer  engeren 
Jöeen  eines  £anöes." 

„riidjt  öarum  tjanöelt  es  fid],  öiefc  3öee  3U)ifd]en  öen  jöcalcn  3u  ucrkennen. 
Aber  coirö  nidjt  eine  Zföcc  nur  öurdj  Dcrkörpcrung  fidjtbar,  ebenfo  roic  öer  Staat 
öurd]  öas  Dolk?  3l)re  3öee  loädjft  nidjt;  aber  öie  3öeale  öcs  Dolkes  roadjfcn  unö 
fe^cn  fidj  um.  IDirklid)c  oufammenarbcit  ift  nur  üon  bcftimmten  ncrkörpcrten 
Uöealen  her  möglid).  3l]rc  3öeG  kann  nidjt  Dorausfe^ung,  fonöcrn  muf5  ein  proöu- 
3ierenöes  proöukt  fein,  fllfo  fdjliefelid],  fic  mufe  in  öer  IDirklidikcit  immer  neu  er- 
rungen röcröcn;  anöers  ift  fie  nidjt  uorljanöen.  ITlan  bcobad)tet  öas  paraöoj  öcr 
flrbeitsgemeinfdjaft  töcltanfdiaulid)  entgegengefe^tcr  Parteien;  roirö  öicfo  Hrbcits- 
gcmcinfdjafi  nidjt  öaöurdj  crmöglidjt,  öa^  man  auf  bciöcn  Seiten  öie  3öce  möglidjft 
„rein",  öas  l]cifet  unröirkfam  bel]ält?  Die  tatfädjlidje  Refultante  beforgt  fidj  öann 
öurdj  öie  gefunöe  Cebensnoirocnöigkeit." 

„ITlon  mü^tc  alfo  nor  allem  öiefer  gefunöcn  Ccbcnsnotrücnöigkeit  öas  IDört 
rcöen?  Statt  öer  Jreilieit  im  {)anöcln,  öic  man  fid]  unter  einer  Ijödjften  aus- 
gleidjenöcn  3öee  oöer  reinen  Bercitfd]aft  ftd|crt,  mü^tc  ein  immer  rclatioicrtcs 
dun  oöer  (BeiDäl)ren  öer  ftärkeren  oöer  fdjroädjeren  (Beiftcs-  unö  Illaffenkräfte  dag 
unö  Stunöe  beftimmen.  (Es  foll  Ijier  nid)t  ein  Bekenntnis  3u  öer  augcnbli&lidjcn 
billigen  (Beiftanbetung  abgelegt  fein;  aber  ein  fold]es  dun  irärc  ein  Derenöen  im 
Ungeift." 

„iHud)  öoöon  ift  nidjt  öic  Reöc.  Hber  öarum  Ijanöelt  es  fidj,  öafe  öurdj  öic  intcr- 
iöcale  f)altung  unö  ilire  abftrakte  (Brö^e  öic  engeren  3öcalc  um  iljrc  (Drönung  unö 
iljrcn  IDcrt  kommen.  Ulan  madjt  öas  löcrtDolle  Befonöcre  öurd)  öas  allgemeine  un- 
frud]tbar.  Die  reine  Bercitfdjaft  gibt  allenfalls  flusglcid)  im  fo3ialcn  £eben.  Das 
ift  geruife  nid]t  menig.  Sie  roirkt  uermittclnö  unter  öen  fjunger-  unö  Red]tsgefüblen 
öcr  ein3clnen.  jfjr  Bereid)  l]ört  aber  auf  in  öer  Kulturfpljärc;  überall  öa,  mo  fidj 
gcfell|diaftlid]  cocrtüollc  Konkretion  bilöen  foll.  Die  Kulturfpbäre  braudjt  Sub- 
ftan3cn,  Derkörperungen  3U]ifd)en  öcm  3öecllen  unö  Ccbcnöigen.  Sie  kommt  nidit 
Dom  Staat,  fonöcrn  Dom  Dolk  unö  Don  öcr  Ecrou^tl]cit  öer  ein3clncn.  öic  niemals 
bei  öcr  reinen  Bercitfdjaft  ftef)en  bleiben  unö  einen  Begriff  gicidi  rcrcbrcnscDcrt 
BDie  öen  anöeren  t)altcn  können.  Die  Kultur  kommt  nidit  aus  öcr  gciftigcn  unö 
ctl)ifd]cn  Dermittlung,  fonöcrn  aus  einem  kräftigen  (Dlauben  an  öen  Sinn  öer  Dinge, 
on  öen  EDert  einer  gefellfdjaftlidicn  Rid]tung  unö  an  öie  l|öl]erc  Berufung  eines 
Dolkes.  Das  allgemeine  mu^  öurd]  bcftimmtc  3icle  3um  dljaraktcr  umgeboren 
DDcröen.    (Es  muffen  geiftigc  3nftinkte  ins  Dolk  kommen." 

„irian  nimmt  alfo  öie  jrcil]eit  cceg  unö  bilöet  öafür  3nftinktc  aus.  ITlan  gibt 
eine  ftetige  Sid]erl]cit  öaran  unö  fuc^t  öafür  3öeale  ein3utaufd)en,  öie  nur  eine  bc- 

175 


Karl  Dietor 

grcn3tß  Geltung  fjaben.  HTan  loill  mit  öem  Dolfe  oerfoljrßn  roie  mit  einem  Kunft- 
iDerk,  öas  immer  ctjt  no^  3U  j^affcn  ijt,  unö  öeHen  IDert  unö  le^tcs  Husfe^en  man 
nidjt  Dorausbejtimmcn  kann." 

„Das  £c6cn  eines  Dolfees  ift  noäi  me^r  ein  tDognis,  als  öas  eines  ein3elnen 
tnenfdjen.  flud)  finö  öie  Zföeen  nie  löirkli^er  unö  größer,  als  in  öer  engjten  seit- 
lidjen  unö  öem  IDagnis  öes  3ufaUs  unö  öer  (5e|(^icf|te  überlaljenen  Derkörperung. 
(Ein  kleiner  oertDirfeli^ter  deil,  ein  frei  begonnenes  Si^idijal  i|t  freier  als  jeöe  Uöec 
unö  gibt  öie  flijnung  öer  gcijtigen  IDeIt|panne.  Hud}  öarin  ijt  (Emigfeeit.  Das  (Banjc 
feann  überiDunöen  rceröen,  aber  öie  3eile  bleiben  unüberroinölic^.  —  Kurj,  es  fei  öie 
cntgegengefe^tc  Art,  3U)i|d)cn  öen  Döealen  3U  ftetjen,  nämlic^  im  Ceben  öes  Dolfecs." 


3ur  (Be(d)id)te  öer  erften  I)öIöerIin=Hu$gaben 

Don 

Karl  Dietor 
(Sdiiufe) 

Der  famofe  Ceutnant  toar  mit  aH  feiner  Uneigennü^igfeeit  öur(^  ein  tnifeoer- 
ftänönis  in  eine  Situation  geraten,  aus  öer  fein  über3artes  d^rgefü^I  nur  mit  ITlü^c 
^erausfinöen  konnte.    ÜFuftinus  Kerner  mufete  erft  öen  Dermittler  fpielen: 

£ange  mein  oereljrter  5reunö  fjaben  mir  Briefe  ni(^t  foldje  Jreuöe  gemalt  als 
öer  Jljrige  unö  öer  non  fj.  (Bodi  roeldje  beiöe  feit  einigen  (lagen  in  meinen  Qänöen 
finö.  (Enölid)  naijen  fid?  öenn  meine  IDün|dje  ifjrer  (Erfüllung  unö  i(^  ^abe  öie  Hoff- 
nung meinen  lieben  lieben  J).  rec^t  balö  roieöer  3U  befi^en,  aöi  raenn  nur  re^t  balö! 
unö  öafe  nidjt  neue  Qinterniffe  öie  DoUenöung  Der3ögern,  i(^  Ijabe  öarum  au(^ 
glei(^  f).  (5odi  über  flUes  roas  er  Don  mir  nodj  roünfc^t  umge^enö  geantwortet,  es 
roüröe  mi(^  unousfpredjIi(^  freuen  menn  idj  öie  Verausgabe  noi^  Ijier  erlebte  (im 
Juli?  oö.  flugujt  oerlaffe  ic^  Berlin  auf  immer  um  nadi  meiner  (Barnifon  öem  Stäöt- 
djen  Solöin  in  öer  Ileumarfe  3urüdi  3u  feeljren)  töeil  i(^  öann  öie  Qoffnung  Ijätte 
bei  meiner  perfönlidjen  Übergabe  eines  (Ejemplars  an  3^r.  Kgl.  Qoljeit  3r.  prs. 
tDillielm,  geröi&  öur^  iljre  Uürfpra^e  nod)  me^r  als  ein  Pracht  (Eiemplar  an  öie 
übrigen  Slieöer  unfres  Kgl.  Qaufes  absufe^en  unö  öiefe  roüröen  fi^  geroi^  für  öen 
firmen  fo  gut  intereffiercn.  Cfd)  komme  nun  Iciöer  auf  eine  Bitte  an  Sie  mein  befter 
Qerr  Doctor  öie  mir  fdjroer  eingeljt  unö  mit  öer  i(^  mi(^  gleii^roo^I  an  Sie  roenöen 
mu^  im  fßften  Dertrauen  öafe,  obgleid)  perfönlic^  Ifljnen  unbekannt,  id|  öoi^  ni^t  non 
ZFIjnen  mi^oerftanöen,  oöer  beffer  mi^annt  3U  meröen  füri^ten  öarf.  fj.  (Bodi 
fdjreibt  mir  neljmlid?  unter  meijreren  3u  gütigen  unö  unoeröienten  £obfprüd)en  u. 
Dankfagungen  — 

„Der  Jjimmel,  öer  alles  (Bute  au(^  im  Stillen  lofjnt,  fegne  Sie  unö  öie  tjoljen 
Gönner,  öer  Sie  in  3I)rem  Sd|reiben  geöadjten,  für  öies  eöle  IDerk,  ö  a  Sie  mir 
nid)tgeftattctl]aben,  ZFIjnen  meinen  Dank  für  JIjreBemü- 
Ijungen  luenigftens  aud)  nur  im  Derljöltnife  mit  J^ren  fius- 
lagen  roerktliätig  bescigen   3U  öürfe n." 

ITun  Ijabcn  3roar  natürlid)  forool)!  S(^ul3  als  i^  jenes  Hnerbieten  f).  CB.  megen 
einem  (II]ciI  öes  fjonorars  ausfdjiagen  muffen,  öa  ic^  in  meinem  Ceben  aufeer  oon 
meinem  flilergnäöigften  König,  nod|  non  Iliemanöem  (Belö  oöer  Coljn  meöer  cr- 

176 


5ur  (Dcjdjidjtc  bct  crjtcn  Qölöcrlin-flusgabcn 

Ijaltcn  norf|  genommen  {jabc.  ruic  idj  mir  öcnn  and)  ein  foldjes  Dcrlinltni^  in  Bejug 
au|  meine  Pcr|önlidjheit  gcrniV.vi  nidit  ocnl^en  Imnn,  öie  0  u  s  I  o  g  c  n  cbcr  Ijabc 
id)  öabei  nidjt  cniiäljni.  oiVr  id|  müfjte  midi  im  l|ödj|ten  (Eeraöe  iingeidjidU  ausge- 
örüdU  Ijabcn,  öenn  idj  jclt)|t  Ijabe  jie  nicfjt  gemnd)t  öa  id)  jic  leiöer  nidjt  modjcn 
honnte,  inöem  ruie  bei  öen  alten  (Templern  aufjer  öcm  Silber  an  meinem  Degen  unö 
meiner  Sdjärpe  leiten  (Etröas  öcrgleidjen  in  meinem  Dermögcn  ijt,  Sd]iil3  l)at  aljo 
öas  CDelö  für  Porto  ii.  dopialien  in  öiejen  beiöen  Iiobren  Dorjdjie^cn  müijen  unö 
jeine  Redinung  belauft  fid]  auf  16  (5.  12  gr.  Preufj.  (Eourt.  mein  Dcrbälini^  3U  il|m 
erlaubt  mir  aber  nid)t  iljm  öiefes  ITli^oerftänönife  mili^iiteilen,  öa  er  öcr  ITlcinung 
roar  unö  audj  id)  fo  badete,  öiefc  Auslagen  oon  öcm  Dcricger  ju  cntnebmcn,  idj  ftelje 
alfo  roie  Sie  feljen  mein  roüröiger  5reunö  um  öcs  dlenöeften  raiüen  was  es  in  öer 
IDelt  geben  Imnn,  um  (Bclö,  in  öer  aller  peinlidiften  £age  3u  Zlljnen.  fln  f).  (5oA 
felbft  über  öicfe  fo  unenölid)  jarle  Sad]e  ju  fdjrcibcn  ift  mir  öurdiaus  unmöglidj  u. 
id)  roürue  es  3el)nmal  eber  bei  Juöcn  u.  dfiriften  für  S.  jufammenborgen  als  mit 
einem  yon  beiöen  fcrooljl  f).  (B.  als  S.  av.d]  nur  ein  IDort  öarüber  roedifeln,  id)  roenöe 
mid)  olfo  an  Sie  als  Hlittelsperfon,  ift  es  3l)ncn  möglid)  mit  öer  größten  iartljeit 
unö  Sd)onung  meines  (Earacters  mir  jene  Auslagen  3u  r!erfd)affen  fo  roüröe  id) 
3l)nen  öafür  rcd)t  feljr  öanb.bar  fenn,  f)at  es  aber  oudi  nur  öie  geringftc  Sdiroicrig- 
feeit  oöer  hönnte  I).  (5od^  (öefjen  Perfönlid)I?eit  nid)t  id),  u)oI)l  aber  Sie  mein 
roüröiger  Jreunö  kennen)  aud)  nur  entfernt  mid)  öesl)alb  mipennen,  fo  bitte  id) 
Sie  auf  öas  öringenöfte  u.  crroarte  es  oon  Jf)rer  gütigen  Qjeftnnung  für  mid),  öaß 
Sie  öiefe  3eilen  als  ni(^t  gefdiricben  anfeljen,  id)  roeröe  öann  am  (Enöe  aud^  nodj 
ITiittel  finöen  öas  Deru)ünfd)te  (Belö  3ufnmmen  3U  fd)affen.  IDegen  öen  mir  uon 
Vf.  (Bodi  angebotenen  Jreieremplaren  l)abe  id)  felbft  an  ibn  geid)rieben,  163  muß  mir 
öaoon  6  auf  geu)öf)nlid)em  Papier  erbitten,  unö  3mar  1  für  Jonqu^'  roegen  feiner 
inül)e  öie  er  bei  öer  (Eorrectur  öcs  I)t)pcrions  gef)abt,  1  für  Sd^ul3,  1  für  öen  digen- 
tl)ümer  öes  (Ejemplars  roas  id)  mit  öer  (Eorrectur  an  (Eotta  gej(^idit  u.  einem  3ufti3 
Kommifar  I)ier  abgenommen  I)abe  mit  öem  Dcrfprcdien  öes  (Erfa^es,  roeil  [)i)perion 
bekanntlid)  lange  fd)on  im  Bud)t)anöcl  nid)t  met)r  3U  hahm  war,  2  für  nod)  3rDct 
lilerarifd)e  'Jreunöe  öeren  Bemül)ungen  id)  Beiträge  oeröanfec  unö  cnölid)  1  für  mid] 
felbft,  röas  id)  öan  aber  non  f).  (Bodi  u.  meines  guten  f).  Jamilie  3um  flnöenhen  an- 
ncl)men  rceröe,  ic^  Iiann  3roar  nid)t  läugncn  öaß  ic^  mir  lieber  eins  kaufte,  füf)le 
ober  fel)r  rDol)l  roie  unöankbar  u.  beleiöigcnö  es  gegen  I).  (5odiens  gütigen  (Be- 
finnungen  für  mid)  toärc,  iDcnn  id)  I)od)mütt)iger  IDeife  ein  fo  ttiol)lgcmeintes  freunö- 
lid)e5  ^ef^enk  3urüdin3iefe. 

ITun  aber  mein  eölcr  Jreunö  bin  id)  U  I)  n  e  n  nod)  einen  fel)r  großen  Dank 
fd)ulöig  toegen  öer  drrpölinung  jener  CEoöenfei)er,  fie  ift  öie  meines  eölen  früb  yer- 
ftorbenen  Daters  2'). 

2*)  nölieres  über  öiofc  Totenfeier  in  einem  Briefe  <Bodis  an  Kornet  bei  SecSaf^,  5.41. 
Die  frankfurter  Stabt-Bibl.  bcjitjt  ein  (Ejemplar.  Das  bcfdjäöigtc  CTitcIblatt  jctgt 
unter  einer  Dignctte  öie  Derfafletangabc  „fln  t)ic  Urne  Xl. . .  oom  Brlu^erJ.  (Ebr.  dlirmanu". 
fjölöerlin  ift  alfo  nidjt  bcr  Derfajjcr  öicfcr  Publikation  bcr  frankfurter  „£oge  3ur  (Einig- 
keit". Die  „Klagen  öcs  Simoniöes  um  öen  ÜpMkratcs",  roic  ^er  ditel  lautet,  ift  keine 
cdite  tamentatio  öcs  bcrülimtcn  £T)rikcrs.  IDie  mir  fjcrr  Prof.  t)ans  o.  Arnim  freunö- 
lidift  ermittelte,  tjanöclt  es  jid)  um  eine  offenbar  ad  hoc  oetfcrtigtc  ITlpftifikation  öcs  öurdj 
öergicidjcn  Sdierje  bcrüd]tigten  Erstes  l>r.  dbrmann  [ogl.  über  ibn  K.  3ügcl:  Das  Puppen- 
baus. Frankfurt  a.  BT.  1857,  235;  CBoctIics  Bricfrocdifcl  mit  ITlar.  o.  IDillcmcr,  ed.  £)c&cr, 
£cip3ig  1915,  S.  26.  47,  70,  76;  Blätter  f.  litcrar.  Untcrbnltung,  25.  DC3.  1852,  Derfanet: 
Jr.  Doigt].    (Briedjlfdjer  toie  öeutfdjer  dcft  finö  jiDcifcIlos  Don  dljrmann. 

12  Deut[d;e  Runbldjau.   XLVIII,  8.  177 


Karl  Dietor 

(Jolgt  clnß  (Ir3äI)Iung  öer  Deröienjtß  öcs  £)crrn  r».  Oißjt,  eines  in  5ranlifurt 
lebenden  Kaufmanns  aus  töejtfälifdjem  flöelsgejdjiedjt,  öer  bei  öei:  Pflege  öer  aus 
öcr  Cifjampogne  3utü&jtrömenöen  pteufeifdjen  (Truppen,  unter  öenen  eine  (Epiöemic 
ausgebrochen  roor,  öen  Somaritertob  fanö.) 

IDie  innig  bitte  id|  Sie  mein  rtere^rter  5reunb  öesfjalb  um  Jene  (loöenfeijer, 
mein  Bruöer  unö  16}  roeröen  Dljnen  eojig  öanfebar  öafür  fepn,  unö  roenn  Sie  oöer 
f).  ^odi  |ie  iljres  öi^terifdjen  IDertf|es  I)alber  roüröig  fjalten  mit  aufgenommen  5U 
mcröen  in  öie  3aI}I  oon  unfres  guten  f).  ^eöidjte  |o  mad|t  öies  öffentliche  tob 
meines  lieben  jeeligen  Daters  midj  ftoljer,  als  mcnn  i^  3ugeben  \iätta  Iiönnen,  öafe 
Sic  meiner  geringen  Bemüljungen  bei  öer  Jjerausgabe  gebac^t  Ijötten.  3n  öer 
Ijoffnung  ufu).  o.  Die^. 

3f)re  ©rüfee  an  5ouqu6  u.  Darenljagen  roeröe  ii}  ausrid|ten,  öen  crfteren  «- 
ttJorte  irf|  täglid|.  ~ 

Berlin,  27.  5cbr.  1822. 

Kerner  fdji&te  öen  Brief  an  ®ock  roeiter. 

IDeinsbcrg,  b.  22.  ÜTörj  22. 
DereljrungsiDüröigfter  Jreunö! 
DI|re  gütigen  Senbungen  erijielt  idi. 

Jnjroifdjen  feam  oon  Dieft  beigelegter  Brief  an.  (5an3  natürlidj  mufe  man 
auf  öie  in  öiejem  Brief  geäußerten  bef^eiöenen  IDünfdje  Rüdifid|t  nefjmen.  Idi  roiU 
itjm  öarübcr  nidjt  antworten,  fonöern  öie  flntmort  Zinnen,  f)er3lieber!  überlajlcn. 
^s  i|t  offenbor  ein  rec^t  lieber  Ulenfdj,  unö  usoflte  (Bott,  roir  Ijätten  öeriep  Cieute- 
nants  oiele  unter  unferer  flrmataü  Senöen  Sie  ifjm  öodj  audj  öie  CToöenfeper  Don 
öer  Q  ö  I  ö  e  r  I  i  n  offenbar  nidjt  nur  öie  Ueberfe^ung,  fonöern  auäi  beftimmt  öen 
griedjifdjen  dejt,  oerfafete.  Die  Journale  öie  Sie  be3eic^nen,  Ijab  id}  ni^t. 
Dermeljrens  fllmanac^  fjat  (Eon 3.  Dem  D i  e ft  fanöte  i^,  aus  flimanadjen  unö 
Journalen  Ijerausgejdjnitten,  fel)röicle©eöi(^te.  Sie  ujeröen  bodi,  u)of)l  3u 
borrigierenöe  Dru&feljler  abgeredjnet,  gut  feopiert  fe^n!  36}  Ijabe  fie  nun  nic^t 
me^r.  —  n  e  u  f  f  e  r  foll  mir  fenöen  uias  er  f|at,  \\at  er  au6}  ujeniger. 

Die  3uneigung  -")  mar  nur  fo  ein  (Beöanfee  unö  unterbleibt  füglic^,  befonöers, 
loenn  man  nod]  öarum  anhalten  foHüü  —  Das  taugt  nic^t  meljr  in  öie  3cit!!  — 
n  c  u  f  f  e  r  s  Brief  ift  etroas  3U  menig  tljeilneljmenö,  audj  foH  er  beöcnfeen,  öafe  öie 
Sammlung  öer  f)ölöerlini|^en  (Beöid]te  etroas  gan3  an  öer  es  ift,  als  fei'^c  ®c- 
öidftfammlung,  fo  brau  fie  aud|  immer  fepn  mag!! 

(folgen  pcrfönli^e  Ilat^ric^ten.) 

(Enölid}  kam  audj  über  beiöe  flusgoben,  öie  2.  Auflage  öes  ^ijperions  fottjo^l 
ojic  öie  ®eöid)te,  ein  Kontrakt  mit  dotta  3uftanb€:  100  (Bulben  für  öen  Romon, 
3  Dukaten  für  jeöen  Bogen  öer  (Bebidjte.  Die  Sammlung  ber  (B2bi6]t2  mat  aber 
immer  nod}  nidjt  ooUftönbig.  ®odt  Ijatte  einen  Bekannten,  bcn  Gljeologieftuöenten 
Karl  3iIIer  in  (Tübingen,  beouftragt,  fid)  nac^  Qanöfc^riften  oon  (Beöidjten  um3utun, 
Dor  aßem  aud)  unter  öes  kranken  Didjters  Papieren.  3iIIer  teilt  feine  (Ergebniffc 
in  3toei  Briefen  mit: 

(Euer  IDoIjIgeboren! 

Qabc  ld|  öie  (Eljre  ein  oon  fjölöerlin  roieöergefunöenes  (Beöidjt  3U  überjenöcn. 
Doffelbe  roar  urfprünglic^  beftimmt  in  eine  Sammlung  uon  (Eeöic^ten  cingerü&t  ju 

■■'8)    an  öie  prinjcffin  IDilfjelm  oon  Pteufeen. 

178 


3ur  djcjdjidjte  öer  erften  {^ölbGrlin-flusgabcn 

roeröcn,  u.  luuröc  öcsljolb  von  f)ölöcrlin  |clbjt  an  I)crTn  ITlähen  in  Reutlingen  übcr- 
jdjlht  (toaljrldjeinlid]  als  er  nocf]  in  (Tübingen  jtuöicrtc).  Illegen  iinlefcriidjcr  fjanö- 
j'djrift  aber  unterblieb  es,  roie  mir  f).  möken  treul]cr3ig  offerirte. 

fluf  meiner  Reife  und)  Steinljeim  am  BIbiid)  Imm  idj  über  Reutlingen,  u.  öort 
iDuvÖp  es  mir  uon  ITlö.  ITlähen  cingefiänöigt.  iriö.  lllnhen  fagte  mir  alle  ibre  jub- 
jehtiue  ITleinung  jie  Ijaltc  es  für  ein  rö  ü  r  ö  i  g  e  s  Seitenjtüd^  3u  Sd)il(ers 
(Bötter  (Briedjenlanös.  Id}  fdjreibe  es  Ijicr  ah  öamit  jie  einer  ITlübe  überhoben  jein 
mögen,  bejonöers  öa  es,  im  nidjt  gan3  reinlidjen  pulte  öer  ITlaö.  ITläken  fefjr  übel 
mit  geletjrten  3eid]en  übertündjt  ift.  (<Is  folgt  eine  flbfdjrift  öer  gereimten  t)i}mnß 
„(Briedjenlanö"  mit  einigen  belanglofen  Darianten.  (Eine  Jjanöjdjrift  öes  (Deöid)ts 
Eöar  bisfjer  nidjt  bekannt.) 

(Qöflidjfeeitsfotmcln.) 

Steinljeim  om  Blbudj,  öen  18  Bpr.   1822.  Karl  3iaer,  cand.  Theo). 

(Euer  IDoIjIgeborcn! 

(Erl)altcn  bier  alles  mas  idj  oon  öidjterijdjen  proöuctcn  unter  öen 
Sdjrif tcn  f)ölöerlins  gefunöen  Ijabe.  Blandjes  3um  d^eil  |et)r  j  dj  ö  n  c  ;  n)of)I  roüröig 
unter  öie  Sammlung  öer  (Beöid}te  aufgenommen  3U  ineröen. 

ITlandje  (Bcöidjte  finö  öoppelt  uorijanöen,  unö  mit  üleis  I)abe  id)  fie  aud)  bei- 
gelegt; öa  oft  öas  eine  brouillon  u.  öas  anöerc  fdjon  oollenöcterc  flbfdjrift,  jeöoc^ 
3iemlid}  unleferlid?  ift;  u.  fo  Imnn  öas  eine  öem  anöeren  3ur  Derftänölid)keit  Ijelfen, 
rolc  es  namentlid}  mir  öünfete  (?).  Se!]r  beöauert  f]abe  id}  es  audj,  öafe  gar  3u  Diele 
Brudjftüdie  uon  (Beöidjten  oorfjanöen  roaren.  Dielletdjt  fjaben  Sie  öie  anöern  fdjon 
u.  öann  lö^t  fid)  ergän3en!! 

3d}  mödjte  löiffen  ob  Domers  Canögut  '"^),  rooDon  Ijier  aud)  ein  Brudjftüdi  folgt, 
unter  feinen  übrigen  Papieren  ift.  (Ein  feljr  intereffantcs  IDerk  mu^te  öiefe  an  unö 
für  ftd}  liefern;  in  öem  Brudjftüdi  fanö  idj  gan3  öen  öer  ZFöijIIe  eigentfiümlidien  don, 
unö  öie  glüdilidjfte  tlad;at)mung  öes  griedjifdjcn  (Epos,  beiöes  mit  f)oI]em  öidjterifdjen 
SdjiDung  öenno^  ausgefüt^rt. 

Ceiö  tljut  mir  es  öafe  id|  nidjt  mef|r  Iciften  kann,  können  Sie  midj  fonft  nod)  bei 
öer  f)erausgabe  oöer  3ur  Samlung  uon  (Deöiditen  braudjen,  fo  redjne  id)  mirs  3ur 
I)oI)en  (Efjre  etmas  beitragen  3u  können  3U  öem  Ruijm,  öes  Don  mir  fjodjgefdjö^tcn 
^ölöerlins. 

Huf  meiner  Durdjreife  öurdj  Reutlingen,  als  id)  in  nürtingen  roar,  gieng  iä) 
aud)  in  öie  ITläkenfdje  Bud)f)anölung,  unö  fprad)  mit  ITläken  über  öie  I)erausgabe 
uon  fjölöerlins  EDerken.  Ja}  fonöirte  bei  il)m  ob  er  fid)  nid)t  beffer  bef)anöeln  liefee 
als  (Eotta,  uon  öem  id)  aus  3I)rem  Briefe  erfal),  öafe  er  ein  Bagatell  3alilen  roill. 
Kann  id)  in  Reutlingen  etroas  rid)ten  oöer  überl)aupt  fonft  etmas  tl)un,  fo  roünfc^tc 
td)  nid)t  öa^  Sie  mic^  überfelien  roüröen. 

Sd)on  öas  Jormat  müröe  allem  flnfd)ein  nad)  in  Reutlingen  3  i  e  1 1  i  d)  e  r  u. 
Mottos  arge  f)abfud)t  öod)  geftraft.  — 

Qeute  fd)rieb  mir  Bräunlin  =')  öafe  id)  i^m  öie  ausgelefenen  Sd)riftcn  nacf| 
Ilcuenbürg  fd)iken  folle.  (Es  finö  meiftens  überfe^ungen  aus  SopI)OcIes  u.  Bruc^- 
ftücke  nac^gefd)riebner  (EoIIegien.     Bud)  einige  Briefe  uon  Siegfrieö  Sd)miö,  IDill- 

•''«)  (Ein  unbekanntes  (Bcöidit  Ijölöcrlins? 

31)  Der  Sobn  oon  £)ölöcrlins  Sc^iDefter  fjenrictte,  rocidjc  öie  IDitiDe  eines  Profcffots 
Bröunlin  mar.    Der  junge  Bräunlin  liMt  fid)  öamals  in  Stuttgart  auf. 

•a*  179 


Karl  Dietor 

manj,  o.  Kalb  ufm.  --).    IDoHtcn  Sk  öiefßlbc  nod)  jelöft  öurd)  geljcn  |o  müßten  Sie 
|i(^  an  Uljrc  JJamilie  isenöen. 

(i)öfIi(^6dtsformeI.) 
aübingen,  ö.  18.  Juni  1822.  Karl  3iIIer  stud.  Tlieol. 

Damit  ijt  öiß  Korrefponöcns  (Bcdis  tocgcn  öer  ®ßöid)lousgaI)e  bcenöet.  Diejt 
fiel  einige  3eit  öarauf  im  Sroeikampf  (ogl.  Seeba^,  14 f.;  unö  Kerners  Brief- 
EDei^lel  II,  239),  unö  öas  oon  (Bodi  nod}  einmal  forgföltig  cerglid^ene  ITlanufkript 
öer  Sammlung  lüar  im  XHärj  1822  an  Uljlanb  abgegangen,  öer  öie  Verausgabe  mit 
(Bujtcü  Sdjmab  3ujammen  übernommen  Ijßtte  (Seebafe,  43).  ITlit  Rümfid^t  auf  b<iT\ 
kranken  Dii^ter  follte  eine  IDiömung  forool)!  als  öie  Ilennung  öer  beiöen  J)eraus- 
geber  unterbleiben,  ßus  öemfelben  CBrunöe  fa^  man  au(^  Don  öer  Beifügung  eines 
Cebensabriffes  ab. 

Die  ßrbeit  öer  beiöen  jc^tDöbifc^en  Di(^ter  ging  fetjr  langjam  üonftatten. 
Kerner  maljnt  nod)  einmal  (27.  3uli  1822,  Briefroed)jel  I,  534  f.),  aber  aud)  ein  Brief 
Suftao  S(^u)abs  aus  öem  folgenöen  Ua^r  tceif;  nid^ts  Don  öer  Reöaktionstätigkeit 
3u  berichten. 

IDofjIgeborener  Qerr  f)oföomänen  RatI), 
Dereljrtefter  l)err  unö  5reunö! 

Jnöem  i^  mir  uorbeljalte,  3^nen  meinen  gefüljlteften  Dank  für  öas  fd^öne 
(tjemplar  fjpperions,  mit  öem  J^re  5reunöfd]aft  midj  beeijrt,  perfönlid)  3u  jagen, 
erlaube  id|  mir,  Sie  öringenöft  3u  bitten,  iHßes  Uebrige,  röomit  Jljre  (Büte  mid]  be- 
f(t/ämen  roiH,  3urüdinel)men  3U  roollen;  inöem  idj  öieje  3urüdinal]mc  allein  als  öas 
3ßi(^en  anfeljen  kann,  öa^  Sie  mir  öie  roeitere  angenetjme  UTitiDirkung  3u  öer  Ver- 
ausgabe öer  fjerrlidjen  ©eöic^te  Jfjres  Qerrn  Bruöers  nidjt  oerroeigern,  unö  eine 
Bcjdjäftigung,  öie  für  |id|  felbft  Jreuöe  unö  £oIjn  ift,  nidjt  als  einen  Dienft  be- 
trachten. 

ZFnöem  id|  mi(^  J^rer  ferneren  freunöfd|oftIidjen  (Beroogen^eit  aufs  ange- 
legentlidjfte  mit  meiner  5rau  empfeljle,  öie  fic^  mit  mir  audj  ÜF^rer  t)eref)rie|ten 
Urau  ffiemafjlin  beftens  empfiehlt,  oerljarre  id)  üoU  öankbarer  Qo'^Q'^t^^S  unö 
Jreunöjt^aft  (Em.  IDo^Igeboren 

0.  £).  gan3  ergebenfter 

8.  5ebr.  23.  (B.  Sc^roab. 

Jm  ?)2xh]t  1826  erfc^ien  enöli^  öer  kleine  Banö,  öeffen  Sitel  fdjled^tljin  „(5e- 
öic^te  Don  3ricbri(^  £)ölöerlin"  lautete.  (Bodi  übernaljm  es,  öas  Buci^  öem  kronken 
Didjter  3U  überfenöen.  Das  Konsept  feines  Begleitbriefes  ift  erhalten  unö  fdjiie&t 
öie  Korrefponöen3  über  öie  Ausgabe  ah. 

d^euerfter  Bruöer! 
3(^  Ijalte  es  für  meine  brüöerlic^e  Pflicht,  Dir  ein  (Exemplar  Deiner  im  Derlagc 
dottas  kür3li(^  herausgekommenen   üortrefflidjen   (Beöi^te   3u   überfenöen.     3(^ 
Ijoffte  oon  einem  dage  3um  anöern.  Dir  fie  felbft  übergeben  3u  können,  aber  leiöer 

32)  Siegfrieb  St^mlö  (aus  Jriebbcrg),  ein  frankfurter  ^reunb  Ijölbcrlins  unb  Didjtcr. 
Dter  (Bebid]tß  oon  ii)m  in  Sd^illers  ITlufenalm.  1798.  3I)m  ift  bie  (Elegie  „Stutgarb" 
(f)erbftfeier)  gemibmet.  (Ein  Brief  oon  il)m  an  ben  bamals  in  J)auptrDi}I  oeilenbcn  £)ölberlin 
bei  £i^mann,  Briefe  579.  Über  feine  £ebcnsf(^iÄfaIe  ogl.  (EI}r.  5d)tDab:  „Beut.  3.  Biogr. 
Völberlins",  IDeftermanns  aabrbudj  30,  660  ff.,  1871;  ogl.  aud)  ti^mann,  Briefe  307  unb 
Kätl]e  Qengsberger:  Dfaac  0.  Sinclair.  T)i\].  Frankfurt  a.  m.  1920,  S.  47  f.  5riebr. 
IDilmanns  ift  ber  frankfurter  (früljer  Bremer)  Derleger,  bei  bem  1804  I)s  Sopljokles- 
überfe^ung  erfdjien.  Dier  Briefe  J)-s  an  il)n  aus  bun  Jaljren  1803/04  finb  erijalten  (f.  ed. 
QeUingrat^  V,  325—330);  bagegen  kennt  mon  keine  Briefe  IDilmanns'  an  Q. 

(Ein  Brief  (Eljarlotte  0.  Kalbs  an  fj.  bei  £i§mann  1.  c  544. 

180 


3ur  (Bcjd)id]tc  öer  erften  fjölöcrliii-flusgabcn 

l]icltcii  mid)  einige  öringenöc  Berufs  (Dejcbnfte  bis  jc^t  ab,  unö  id)  bcönurc,  ön^  .  .  . 
jnnig  joll  es  mid)  jreucn,  lüenn  es  Dir  nngcnel^m  ijt  öafe  öicje  Sammlung  in  Deinem 
IIaI]men  öurd)  öie  iniliuirluing  Deiner  Dcrcljrer  u.  Jreunöe,  mit  jorgjamer  flus- 
rünf]I  cnölidj  311  Stanöe  gchommen  ijt. 

(Ein  adjtiingsiüertcr  preufei|d)er  (Dffisicr  f)crr  u.  Dicjt  in  Berlin,  öejjen  Dntcr 
in  Jranufurt  lebte  iinö  iDaljrjdjeinlid)  ein  Jreiinö  von  Dir  lüar,  gab  öie  crfte  Der- 
anlaiiiing  ba^u,  and]  glaubte  id)  es  Dir,  mein  lieber  Bruöer  fdjulöig  3U  jenn,  öie 
Didjter  Kerner,  Sd]iDab  unb  UI]ianö  um  iljre  Unterltü^ung  bei  öer  t)crausgabc  3U 
bitten,  öie  fid)  roieöer  öes  fdjönen  IDcrhs  mit  £icbc  annaljmen. 

So  finö  öie  feinften  Deiner  Did]tiingen  öer  Hielt  erl]alten  unö  Dein  flngeöenlien 
toirö  in  öicjcnT  roic  jeöem  .  .  .  gcbilöetcn  ülenldjen  jtets  uereljrt  roeröcn. 

Eöas  idj  ön3u  beitragen  fionnte,  i|t  roenig  unö  houm  öes  Danhes  raertt),  öer 
id)  Dir  für  öie  brüöerlidjc  Ciebe  öie  Du  mir  in  frül)eren  dagen  ercoiefen  [?J, 
fdjulöig  bin. 

Das  Ijonorar,  öas  dotta  für  öie  (Bcöidjte  u.  öie  2.  Buflage  Deines  f)i)perions 
be3al]lt,  ift  als  Dein  (Eigentljum  öer  I.  HTutter  in  Hürtingen  3ugefteIIt  rooröen,  roo- 
jclbft  foldjes  gan3  nad)  Deiner  Dispofition  oermanöt  roirö.  Sdion  einigemal  Ijabe 
id]  Did],  lieber  Bruöer,  bei  öem  lieben  f)ausl]errn,  f)errn  oimmcr  befudft,  Du  roirft 
Did)  aber  üiellcidit  nidjt  mcl]r  genau  erinnern. 

3d)  t]offe  Did)  öiefen  Sommer  nodj  .  .  .  3u  bcfudjen.  Dielleidjt  ift  es  möglid) 
öa^  aud)  m.  I.  (Battin,  unö  meine  beiöen  Kinöer  (Earl  unö  3öa,  öie  fd]on  lange  iljren 
I.  ®nhel  3u  fcl]en  iDünfdien,  mid)  begleiten  können. 

3nöe^  bitte  id)  Did)  öie  Derfid)erung  meiner  unocrg.  Cicbe  u.  flditung  3U  gc- 
jtatten,  mit  öer  id)  ftets  bin 

Stuttgart  28.  Juli  1826  Dein  treuer  Bruöer  (Earl. 

Don  öen  107  (Ecöid)ten,  roeldje  öie  f)erausgeber  3ufammengebrad)t  fiatten,  cnt- 
I)ielt  öie  ßusgabe  59.  IDie  Uljlanö  an  dotta  fdjreibt  (13.  llTai  1825"-)),  muröcn  öie 
gereimten  fjnmnen  aus  öer  Stuöcntenjeit  fortgelaffen,  ireil  fte  all3u  fd)illerifd)  er- 
fd)icnen;  öie  fpäteften  (Döen,  (Elegien  unö  f)i)mnen  in  freien  5tropt)cn  aber,  toeil  fie 
öen  Ijerausgebern  3U  loenig  ausgeglid)en  maren.  Die  Deröffentlid)ung  Don  „Broö 
unö  IDein",  „Qeimkunft"  ufro.  muffe  einer  fpäteren  Auflage  üorbeI)aiten  bleiben, 
öie  fidier  aud)  öurd)  iiieitere  5unöe  ergänst  roeröen  könne.  So  roar  ein  befd)eiÖGner, 
aber  roüröiger  Anfang  mit  öer  f)erausgabe  f)ölöerlinfd)er  EDerke  gemad)t.  Die  (Be- 
öid)te  unö  öie  Brudiftüdte  öes  (Empeöokles  maren  neben  öem  neu  aufgclenten 
fjpperion  nun  3ugänglid).  IDas  ein  preu&ifd)er  (Dffi3ier  unö  (Belel)rtcr  begonnen 
Iiatte,  fübrten  fdiröäbiidjc  Did)ter  3U  (Enöe  •''^).  Unö  öer  getreue  Bruöer  öes  kranken 
Did)ters  balf  mit  (Eifer  unö  (Beöulö  fammeln  unö  oerfjanöeln. 

*  *  * 

II.  Die  3ttieitß  Ausgabe  öer  (Beöid)te 

Jm  !IaI)re  1841  entfd)Io^  fid)  dottn,  öie  (Beöid)tc  f)ölöerlins  neu  aufzulegen. 
Die  erfte  Ausgabe  fdieint  öamals  3iemlid)  nergriffen  gemefen  3U  fein.  Aufeeröem 
plante  öer  Derlag,  allen  bei  ibm  erfd)iencncn  (Beöid)tbänöen  ein  gemeinfames 
CIafd)cnformat  3U  geben,     din  Cebensabri^  follte,  tro^öem  f)ölöerlin  nod)  lebte, 

='3)  Ulilanös  Bricfrocdifcl  19)2.    II,  232  f.    Bbgcötudü  bei  Seebaf^,  46. 

"■')  Reidihaltigcs  ITlaterial  über  öie  Besieliungcn  öer  fdiiunb.  Diditcr  3u  I)ölö.  unb 
feinem  IDcrk  oeröffentlidite  Jrieör.  Secbafe:  fjölö.  u.  bk  fdimäb.  Diditer  feiner  3eit. 
SditDÖb.  dbronih,  20.  IHörs  1920.  EDiditig  ift  Dor  allem  Ublanös  oortrcfflidics  Urteil  über 
ßölöerlins  öiditerifd)e  (Eigenart,  roeldjes  fein  Biograpl)  Jricör.  Ilotter  mitteilt  (£uöujig 
UI)lanö,  Stuttgart  1863,  5?  238). 

181 


Karl  Dietor 

öicsmal  beigegeben  iDeröen.  dotta  fragt  bei  (Bodi  am  23.  3an.  1841  on,  ob  er  ni^t 
irgcnbeinem  5reunö  „öes  Derjtorbenen"  (!)  öie  Unterlagen  für  öie  Biograpljie  geben 
rooQe.  Kerner  Ijabe  jdjon  abgelehnt  unb  auf  (Buftoü  Si^oab  ober  Qermonn  Kur3 
oerrDiefen.  (Bodi  jagte  3u,  bie  für  eine  Biograpljie  notröenbigen  Angaben  3u  liefern. 
Über  bie  Bebingungen,  unter  benen  bie  neue  Auflage  3uftanbe  fiam,  gibt  ein  Brief 
(Bo&s  an  ben  gerid|tli(^en  Pfleger  fjölberlins,  einen  fjerrn  Burfe  in  Hürtingen, 
Husliunft.  dotta  miD  au(^  biesmal  mieber  198  fl.  3aI]Ien  ^^).  flm  10.  Hpril  teilt  ber 
Derlag  mit,  ba^  (Buftao  ScijDjab  biß  Biograpljie  fdjreiben  töolle.  Jmmer^in  Iiam  für 
biefe  Ausgabe  uon  Dorn^erein  nur  ein  tiurser  flbrijg  in  Betrodjt,  unb  Sdiroab  backte 
ba^er  fdjon  je^t  an  eine  größere  Ausarbeitung  für  einen  fpöteren  3u3edi. 

(BuftaoS(^rDaban®odi. 
Qo(^3UüereI)renber  fjerr  Qofbomänen  Ratlj! 

Unbcm  i(^  (Euer  Qoc^mo^Igeboren  öie  reidjlii^e  Senbung  uon  feoftbarem 
Dlaterial  3U  Qölberlins  Biographie  aufs  röörmfte  oerbanfee,  eile  i^  ZT^nen  ju 
mclben,  bafe  glüdili(^er  lDei|e  meine  Reife  fi(^  Ijöc^fttöa^rfdjeinlid)  bis  3um  10'«" 
ober  I2ten  mai  oersögert,  unb  idj  alfo  an  biefe  mir  erujünfdjte  Arbeit,  u)el(^e  eine 
Di^ter^er3ensangelegent|eit  für  mic^  ift,  mi^  mit  etroas  mefjr  Blufee,  als  ic^  an- 
fangs geglaubt  fjatte,  roerbe  geljen  feönnen.  Daljer  mir  bcnn  aud)  AUes,  roas  id} 
Don  Hürtingen  aus  eo.  no(^  erhalten  Rann,  öu^erft  eriDünfdjt  fepn  roirb. 

IDenn  aud|  ber  Cebensabri^  für  bie  neue  Auflage  nur  gan3  gebrängt  merben 
öarf;  fo  erlauben  Sie  mir  DieIIei(^t  nac^  meiner  Rüdifeelir  eine  ausfüfjrlidjere  Arbeit 
über  ben  großen  Didjter  aus  Jljren  gütigft  mitgetljeilten  Daten  unb  Briefen  an- 
legen 3U  bürfen,  bie  uielleic^t  meinem  Ureunbe,  J)errn  Baron  d.  dotta,  bem  i(j^  in 
ben  nä(^ften  (lagen  auc^  nod]  fi^reiben  Boill,  ni(^t  unröiHliommen  ift. 

3f)nen  Beiben  Ijoffc  ii}  bei  meiner  Dur(^reife  burdj  Stuttgart  b^n  feur3en 
Ccbcnsabrife  fertig  oorlegen  3U  können. 

IDas  Sie  mir  üon  Zl^rem  Derlufte  f^reiben,  kann  i(^,  roenigftens  annä^ernb, 
nun  ous  eigener  (Erfahrung  tief  nac^empfinben,  unb  bebaure  ba^er  boppelt,  bü^  i(^ 
bie  d^re  unb  bas  Dergnügen  J^res  Befui^es  entbeljren  mu^. 

DoH  Dankborkeit  unb  Dereljrung 
ffiomaringen  bei  dübingen  duer  Qoi^rooljlgeb.  gan3  ergebenjter 

ben  25.  Apr.  1841.  d.  Sc^mab. 

Die  daf(^enausgabe  erfi^ien  1843  mit  ber  feur3en  Biograpljie,  an  ber  au(^  fdjon 
d^riftop^  Sdjmab  mitarbeitete^"),  ^ier  finb  3um  erftenmal  alle  datfadjen  bes 
Dic^terlebens,  finb  feine  perfönlid^en  Be3iel)ungen  ooUftänbig  unb  I}iftori|(^  3UDer- 
löffig  bargeftellt.  Das  wai  um  fo  notmenbiger,  als  IDaiblingers  Auffafe  mit 
feinen  3at]Irei^en  Unrii^tigfeeiten  bisljer  n^h^n  ben  ebenfalls  un3UDerläffigen  intt- 
teilungen  oon  Rofen&ran3  (Pru^:  £iterarl|ift.  daf(^enbu(^  I,  89)  bie  einsige 
DarfteDung  uon  Ijölberlins  £eben  geroefen  mar.  Die  debii^tausD3aI]I  ift  gegen  bie 
crfte  Ausgabe  nidjt  ucränbert.  Die  Dorrebc  oertröftet  bafür,  toie  für  eine  Der- 
öffentlidjung  ber  Briefe  fjölberlins  unb  eine  ausfüIjrUdjere  Biograpljie,  auf  eine  3u- 
feünftige  defamtausgabe.    Daran  konnte  erft  nadj  f)ölberlins  dob  gebai^t  roerben. 

dljriftop^  S6]wah  beridjtet  fpätcr  (Sömtl.  IDerke,  Stuttg.  1846,  II,  329),  öafe 
biefe  smeite  Auflage  ber  debic^te  bem  kranken  Didjter  oon  dotta,  natürlii^  o^ne 
ben  Cebensabriö,  überfanbt  morben  fei.    dr  Ijabe  fie  „mit  großem  IDoIjIgefallen" 

*^)  Seit  1806  bekam  IJöIöerlin  übrigens  Dom  roürttembcrg.  Staat  eine  iä^rli^e  Unter- 
jtü^ung  von  150  (Bulben,  ogl.  Sdjroäb.  (Eljronik,  11.  2.  1914.  Blittagsbl. 
»")  Dgl.  Kerners  Briefroedjfel  II,  181. 

182 


3iir  (Bcfd)id]tc  öcr  cvjkMt  fjölöcrlin-flusgoben 

aufgenommen.  Dagegen  crjäMt  ein  anöerer  3eitgenonc.  Sdjmnb  fjabe  öas  Bud)  öcm 
Didjtcr  jclber  überreid)t.  öcr  önbci  (Blcidjgültighcit  unb  ucriuirrten  Sinn  ge3cigt 
tjabc  (U.  (B.  'Jijd]cr:  Aus  Jr.  fjölöcrlins  öuniden  (Ingen.  „Deutjdje  Reüue"  1889. 
3.  Banö,  S.  88). 

*  *  * 

11 1.  Die  e  r  |t  e  (D  e  j  a  m  t  a  u  s  g  a  b  c. 

Der  EDunid)  nad}  einer  (Dc|nmtnusgabe  von  I)ölöerlins  IDerhen  bcftam  öurdj  bas 
Didjters  CIoö  (1843)  einen  neuen  flnjporn.  Um  ]o  mel^r,  als  nunmeljr  audj  Briefe 
beigegeben  aieröen  konnten,  oI]ne  öafe  man  fürdjten  mufete,  öen  kranken  Didjtcr  öa- 
öurd?  irgcnöiuie  3U  erregen.  (5u|taü  Sdjmabs  Sol/n  (Eljrijtoplj  mar  je^t  öic  eigent- 
lidjc  (Triebkraft.  (Eotta  künöigte  fdjon  1844  eine  Ileuausgabe  öer  IDerke  Ijölöerlins 
öffcntlidj  an.  (Bodi  bcjdjmert  fid)  in  einem  Brief  uom  19.  inär3  1844  (nur  öas 
Konjept  liegt  uor),  öafe  öicje  Ausgabe  oljne  fein  IDiffen  vorbereitet  meröe.  (Er  rocift 
auf  feine  alleinigen  Redjte  auf  öie  Deröffentlidjung  öer  Briefe  öes  Didjtcrs  bin,  unö 
oerlangt  CEinfidjt  in  öen  Derlagskontrakt.  (Eotta  antwortete  it)m  öarauf  am  gicidjcn 
CEage: 

(Em.  f}od}U)oIiIgeboren 
oere^rtes  Sdjreiben  uom   19.  ös.  fäumen  mir  nidjt  alsbalö  3u  beantmorten  in  Jo 
roelt  es  uns  gilt. 

(Es  ift  öiefe  aber  ein3ig  öie  5rage  besüglidj  auf  öen  uon  Dljnen  fupponirten  Der- 
lags  Dertrag. 

f)ierauf  Ijaben  mir  öie  dljre  3u  ermiöern,  öafe  ein  foldjer  nod)  nidjt  cntmorfen, 
unö  noc^  meniger  unterjdjricben  moröen  ift. 

Die  Unterneljmung  Don  öer  es  fid)  fjanöelt  felbft  angetienö,  fo  ift  öamit  eine 
buc^Ijänölerifdjc  Speculation  nidjt  beabfidjtigt,  öenn  uon  ^pperion  unö  oon  öer 
legten  Auflage  öer  (Beöidjte  ift  nodj  anfcbniidjer  Dorrat  norljanöen. 

nein  öie  Abfielt  mar  cin3ig  öie  öas  (Beöädjtnis  fjölöerlins  frifi^  3u  erljaltcn, 
unö  feinen  Sdjriften  öurdj  ein  oollftänöiges  Sammeln  öerfelben  öie  dljre  miöer- 
fa^ren  3u  laffen  öic  il)nen  gebütjrt,  in  einer  3cit  mo  menigc  3ai)re  au^  öie  beften 
Sdjriften  3ur  Antiquität  meröen  laffen. 

Auf  Seiten  öes  f)errn  Dr.  Sdjmob,  öem  öie  Familie  {)ölöerlins  öic  Ic^tc  Aus- 
gabe öer  (Beöidjte  ncröankt,  für  öeren  Reöaction  er  fo  oicl  mir  miffen  gar  kein 
Qonorar  erijicit,  unö  öer  mit  eben  fo  uiel  Pietät  unö  (Bcfdjidi  als  aufopfernöer  Cicbe 
on  öer  Qjeöidjtefammlung  gearbeitet  Ijat,  mic  einft  fein  fjerr  Dater  unö  Ublanö  an 
öen  erften  Ausgaben,  mar,  als  er  uns  öen  Antrag  madite  fjölöerlins  Sdjriften  3u 
publicircn,  gcmi^  keine  anöere  Abfidjt  oortierrfdjcnö  als  öics  nadj  oorljeriger  3u- 
ftimmung  öcr  Jamilic  3U  bemirken. 

f)at  er  fidj  bab^i}  3I)rer  3uftimmung  nidjt  3u  erfreuen,  nun  fo  unterbleibt  Qh^n 
öas  gan3e  Uuternetjmcn. 

Übrigens  können  mir  uns  kaum  öenkcn,  öa^  (Euer  f)odjroobIgeborcn  gemcpnt 
fepn  könnten  ein  Untcrncljmen  3u  Ijinöcrn,  öas  keinen  anöeren  3med{  bat  als  öen 
Hamen  unö  öie  Sdjriften  jtjres  J)errn  Bruöers  bep  öer  öcutfdjcn  ITation  in  leben- 
ölgem  Anöenken  3u  crljalten. 

(f)öfIidjkcitsformeI.) 

Stuttg.  19.  III.  44.  (Eotta'fdje  Budjtjanölung. 

Kur3  öarauf  menöct  fidj  dljriftopti  Sdjmab  fclbcr  an  (BoA: 

(Em.  I)odirootjlgcborcn 
fyihßn  öcr  3.  (B.  dottafdjcn  Budjljonölung  erklärt,  öa&  Sie  unter  gemiffen  Beöin- 
flungen  bereit  mären,  UI]rc  3uftimmung  3um  (Erfdieincn  oon  I)ölöerlins  Sdjriften 

183 


Karl  Dietor 

3U  geben,  fjerr  d.  Cotta  I)at  es  nun  mir  überlajfen,  öie  Sadjß  3um  flbjdfluö  3U 
bringen  unö  jidj  bereit  geseigt,  löenn  i<^  öie  Derträge  mit  öen  cerjdjieöenen  Bc- 
tfjciligten  ins  Reine  gebradjt  Ijätte,  öas  DDerfe  unter  öcnjenigen  Beöingungen  unö 
in  öcr  5orm,  roie  (Juer  Qodjrooijlgeb.  es  roünji^en,  in  Derlag  3u  neljmen.  ITlit  Der- 
gnügen  untcriDerfe  ici)  mid}  öer  Beöingung,  ^0(^3UDereI)renöer  Qerr  fjoföomainen- 
ratl},  JI}nen  öen  sroeiten  Sljeil  öes  IDerfees  üor  öem  Drudi  3ur  Durdjfidjt  öor3u- 
legen,  nur  in  Besiefjung  auf  öie  Xlai^träge  3u  öen  ©eöis^ten  unö  3um  dmpeöofeles  =*^), 
roeldje  idj  öem  erjten  Banö  einöerleiben  ujoSte  unö  uoeldje  Sie  in  öen  3iöeiten  aet- 
roeifen,  erlauben  Sie  mir  3u  bemerken,  öafe  nidjt  nur  mein  Dater  unö  i(^,  jonöcrn 
insbefonöere  f)err  Prof.  Uijlanö,  öer  öacon  oorgejtern  (Einfidjt  genommen  I}at,  öer 
lileinung  finö,  öafe  öiejenigen  Dicfjtungen,  tnelc^e  aus  f)ölöerlins  bejter  3eit  Ijer- 
rüfjren,  in  öie  gefammelten  (Beöi^te  aufgenommen  roeröen  foHten.  Befteljen  Sucr 
f)o^m.  übrigens  auf  öiejer  Beöingung,  fo  mu^  iä}  mid}  gegen  m.einen  IDiKen  öorcin 
fügen;  öie  Budjljanölung  aber  toirö  öie  Hnseige  in  jeöem  5aU  nad)  ^fjren  Iöünfd)en 
mcöificiren.  IDas  öie  (Beöii^te  aus  öer  3eit  Don  Qölöerlins  getrübter  (Bciftcs- 
jtimmung  betrifft,  jo  mö(^te  idj  öaoon  nur  kleinere  proben,  öergkid/en  audj 
fonft  fdjon  oeröffentlidjt  rooröen  finö,  in  öer  Biograpfjie  mittljeilen  unö  XDüröc 
öie  flufnaljme  öerfclben  gerne  3^rem,  Uljlanös  unö  meines  Daters  Urtljcile  unter- 
roerfen. 

IDas  aber  öie  Dorausfe^ung,  an  öeren  (Erfüllung  (Euer  QodjiD.  3I)re  3uftim- 
mung  knüpfen,  betrifft,  nämlid)  eine  Derftönöigung  mit  3rou  profeffor  Bräunlin 
über  öos  nadjgelieferte  Ijonorar  öer  Husgabe  üon  1843,  fo  befragte  idj  Ijierübcr 
fjerrn  Calfier  Bräunlin,  roeil  idj  glaubte,  öa§  ijierin  fi^on  etioas  gejdieljen  jeij,  cer- 
fidjerte  midj  aber  in  feiner  IITutter  Hamen,  öa^  öiefe  gern  öie  Qälfte  jener 
Summe  J^nun  überlaffen  toeröe,  nur  tDünf(^te  fie,  öafe  öer  (Brabftein  öann  nid}t  als 
ein  foldjer  angefeJjen  unö  bescidjnet  rocröc,  an  öejfcn  drridjtung  jie  gar  keinen  Hn- 
tljeil  Ijätte  2^).  3u  (Jrbauung  öiefes  Srabfteines  iDüröe  Dffjnen  nac^  31}rem  IDun-dje 
öie  (Eotta'fdje  Budjtianölung  öie  Summe  Don  100  fl.  cinljänöigen. 

Das  Qonorar,  öas  mir  für  öie  (Eefamtreöaktion  non  öer  3,  (5.  (Eottafdjen  Bud}- 
^anölung  sugejagt,  bliebe  über  Hb3ug  einiger  Ausgaben  330  fl,  laoDon  idj  übrigens 
nodj  einige  brieflidje  Beiträge  öritter  pcrfonen  3U  beftreiten  Ijoben  öürfte. 

Jd)  {joffe  nun,  öa^  (Euer  I)o(^iDO^Igeboren  mid)  in  öiefer  Scdje  einer  balöigen 
flniiöort  löüröigen,  meldjer  idi  mit  um  fo  größerem  Derlangen  entgegenlelje,  als  es 
öaüon  abijöngt,  ob  id?  aui^  fernerl]in  3eit  unö  IFlülje  einer  Hrbeit  aiömen  öarf,  öie 
leiöer  eine  Unterbredjung  erlitten  Ijat,  U3el(^e  con  meiner  Seite  gejuife  nid}t  öurd} 
öie  Hbfic^t,  Sie  3u  beleiöigen  oöer  3U  fjintergefjen  :^erbeigefüljrt  muröe. 

(Qöflii^keitsformel) 

Stuttgart,  10.  Hpr.  1844.  cand.  theol.  (EI)r.  df}.  Sdjmab. 

Aus  öen  llotisen,  öie  (Bodi  3U  öem  iljm  üorgelegten  (Entrourf  Sdjinabs  3u  öcr 
Biograpljie  ma^te,  folgen  Ijier  öie  ujidjtigften  Stellen: 

Könnten  nidjt  öie  mit  Bleiftift  be^eid-^neten  unö  einige  anöere  Stellen,  röorin 
nur  Boieöerijolte  Äußerungen  oöer  (Erfdjeinungen  öer  bekannten  (E-eiftesuer- 
mirrung  öes  unglüdilidjen  Qölöerlins  finö,  unbejdjaöet  öcr  übrigen  gelungenen 
Darftellung  gan3  raegbleiben  oöer  loenigftens    abgckürst    u>cröen,    bcfonöers    öa 

^')  ffiemsint  finii  öie  Jugenögebid)tc,  bic  CBebidjtc  aus  öer  ^rrlinnsseil  unö  ösr  „®run6 
3um  Smpetöoklcs".  Sie  hamcn,  (Bodis  IDunfd)  entfprec^enö,  in  ben  2.  Banö.  Untn  öen 
Jugenbßcöidjten  fteljt  audj  Patmos  (aber  rid)tig  1803  öatiert). 

2^)  Briefe  5rau  Bräunlins  unö  il)rcs  SoI}nGS  an  (Bodi,  bie  jidj  auf  öiefe  ITIeinungs- 
Derfd}ieöenf)eit  über  öie  ZFnfdjrift  öes  (Brabfteins  besielien,  liegen  mir  Dor. 

184 


3ur  Gojdjiditc  öer  cr|tcn  fjöIberlin-Biisgabcu 

frül]er  jdjon  IDaiblingcr  •'■')  öicfcu  traurigen  (!5coGii|tanö  uiclleidit  nur  3U  ...  unö 
niclit  überall  mit  öer  öem  llnglüddidjcn  jdjulöioen  i)cliknte|ic  abgcljanbclt  Ijat? 

13ei  öer  Stelle,  wo  uon  öer  Sammlung  öer  (5eöid]tc  l).  öie  Rc5e  ijt.  öürite 
inGllcidit  aud)  ein  preu^e  namens  Dicft  jcöcnfalls  aber  3uit.  Kerner  eine  (Er- 
ujäljnung  neröienen.  3d}  jdjidie  3U  öcm  (Enöe  einen  CTtjeil  öer  früljern  (Eorre|ponöen3 
3ur  gefl.  (Einiidjt  mit  öer  I3itte  bei,  mir  loldjc  mit  öen  frül]er  überjanötcn  (Driginal- 
briejen  fjölöerlins  an  midj,  U3eld}c  jür  mid)  uon  Ijoliem  lUertlje  Jinö,  ruicöer  ge^l. 
3urüdi3ujenöen. 

(Es  ujirö  ridjtig  jeijn,  öie  üadjridjt  uon  öer  (Entöedrang  öer  Briefe  uon  D  i  0  t  i  m  a 
"ujegsulanen,  öa  foldje  leid]t  3U  unangeneljmen  üadjforjdjungen  oon  irgenöeiner 
Seite '")  öen  Hnlafe  geben  öürjte,  rueldjem  öodj  nidjt  löoljl  cntjprodjen  roeröen 
könnte! 

(Einige  jpätere  Derjudjc  aus  öen  3al]ren  1811 — 1837,  au^er  öer  'Jrübling  unö 
öer  Sommer,  löcldjc  aus  J).  le^tem  Cebensjaljr  fein  Jollen,  fd^lie^e  id]  3ur  gefl.  (Ein- 
fielet bei,  im  laUc  öa^  eine  oöer  anöere,  röic  3.  B.  öas  (Erfte  com  3nl;Le  1811,  nod} 
geeignet  fein  follie,  aufgenommen  3U  löeröcn.  Die  abfdjrift  öes  (Eeöidits  „Der  Kird}- 
Ijof"  ift  Don  öer  f)anö  meiner  feig.  IHutter,  idj  roünfdje  öaljer  foldje  aieöer  3urü&- 
3uerl|alten, 

Die  fiusgabc  crfdjien  1846  in  sroei  Bänöen.  Der  erfte  Banö  bringt  neben  öcm 
„dmpeöohlcs"  unö  „Qpperion"  je^t  83  (5eöid)te,  alfo  14  meljr  als  öie  frül]crn  aus- 
gaben, öaruntcr:  „Der  Sonnengott",  öie  (Erinciterung  oon  „Stimme  öes  Dolks", 
„(Befang  öer  Deutfdjcn",  „Der  5rieöen".  3m  2.  Banö  roeröen  enölidj  öie  3ua,enö- 
geöidite  abgeöru*t,  ein  großer  deil  öes  BriefrüGd]fels,  öas  „CEliaiia-Uragment"  öes 
„Qpperion",  öer  (Bruno  3mn  „(Empeöofeles",  (Beöidjte  aus  öer  Zfrrfinns3eit  unö  öie 
nun  uon  (Eliriftopl)  Sdjroab  allein  uerfa^te,  ausfüljrlidje  Biograpliie  *^).  Sie  cnttjölt 
üor  allem  3um  erjtenmal  näl)ere  Hadjridjten  über  Diotima  unö  gibt  einige  Stellen 
aus  il]ren  Briefen  roicöcr.  Rüdifidjten  auf  öie  IDünfdjc  öer  Familie  öes  Did^tcrs 
3iöangen  aber  öen  Biograpfjen  3U  größter  3urüdil}altung  in  öer  Sdjilöerung  öicfer 
£iebe.  (Er  l]at  fie  aud?  fpöterljin  in  feiner  legten  Ausgabe  (Husuialjl,  Stuttgart 
1874)  nid]t  aufgegeben. 

So  roaren  öes  Didjters  IDcrfee  enölid]  in  einer  größeren  Husgabe  gcfammclt, 
freilid]  —  roie  öie  (Entöediungen  öer  beutigen  Uorfd^er  seigen  —  immer  nod)  nidjt 
uollftnnöig.  Der  Rutjm,  öcm  Icbenöcn  Did]tcr  feinö,  neigte  fidi  audj  öcm  to'cn  nur 
langfam  3U.  drft  unfere  (Dencration  Ijat  öcm  tjalbnergcffenen  Didjter  öen  il]m  gc- 
bübrenöen  pia^  sugcroicfen:  neben  öen  größten  ^eutfd)en  Curihern,  öie  er  an 
uifionärer  Kraft  alle  übertrifft. 

Hnl}anq 

Die   dragööic    „König   iHgis". 

Die  erfte  Iladjridjt  über  öiefe  nur  öcm  Ilamen  nad)  bchannte  O^ragööic  f)ölöcr- 
lins  ftel)t  in  öcm  erften  biograpl]iid]cn  fibri^,  meldjen  (Buftau  unö  (Ebriftoplj  Sdjraab 
öer  2.  Husgabe  öer  (Beöidjte  Qölöerlins    ooranftellten  (Stuttgart   1843,  S.  XII). 

"•')  Jrieör.  f)ölöcrlins  Ccbcn,  Diditung  unö  IDal)ufinn.  —  3citgenoffen.  3.  Reifje, 
Banö  3.  rir.  23  f.    £eip3ig  1831. 

•"')  (Demeint  ift  rool]'!  öie  Jamilic  (Bontarö.  Dgl.  ÖRjU  darl  £i^maun:  Die  Diotima- 
Bricfc.   Seufferts  Dicrtelialjrsfd)rift  f.  £itgcfd).  II,  428  ff.  1889. 

•*!)  Darnljagcn  fd)reibt  am  5.  ITod.  1846  an  3.  Kernet  (Kcrncrs  Bricfmcdifcl  II,  259): 
„Die  neue  Ausgäbe  öer  Scbriften  ift  gan5  ftattlid),  öie  Biograpliie  aber  böttc  idj  markiger 
unö  öurdigreifenöcr  gerDÜnfdjt." 

185 


Karl  Dietor 

^a]t  glcid?lautenö  IjeiBt  es  in  öem  nur  iricnig  fpötcr  erjdjicnenen  Ileferolog,  öen 
(BuftQü  Sd?ioab  ^ur3  nadj  Qölöerlins  CEoö  in  öer  3eitung  „Si^maben" ")  nerötfcnt- 
lidjts  (S.  626,  mittl.  Spalte):  „Jm  September  1798  oerlieö  er  jeine  Stelle  unö 
Frankfurt  oI]ne  flbfdjieö.  (Er  ging  guerft  nadj  Qomburg,  unö  von  bort  im  IIo- 
oember  mit  feinem  Jreunöe  Sinfelair  nadi  Raftatt,  roo  er  im  Kreife  tDifeenldjattlic^ 
gebilöeter  ITlänner  (Erljeiterung  fanö.  IDieöer  in  Qomburg  angelangt,  uollenbete 
er  ein,  leiöer  oerloren  gegangenes,  Drama:  Hgis  .  .  ."  Diefe  Hngaben  l^ai  Sif/iöabs 
Soljn  (Eljriftop^  3f)eoöor  in  öie  erfte  fjöIöerlin-BiograpIjie  (2.  Banö  öer  „Sämtl. 
merke",  Stuttgart  1846)  übernommen.  (Er  oerlegt  öie  erjten  Arbeiten  an  öer 
dragööie,  roelf^e  „öie  legten  doöessucfeungen  alter  Spartanertugenö  fcfjilöern  unö 
öen  König  flgis  3um  Qelöen  Ijaben  foHtc"  (S.  294),  f^on  in  öie  3rDeite  Qälfte  öes 
frankfurter  flufentfjaltes  (etröa  1797)  unö  berii^tigt  (297)  öen  „Hefirolog"  öa^in, 
öa^  öies  CErauerjpiel  nie  gan3  oollenöet  rooröen  fei.  Das  ITlanuf&ript  Ijabe  aber 
noc^  3U  Anfang  öes  Uabrljunöerts  beftanöcn  unö  fi^  feit  1810  bei  öer  Regiftratur 
öer  „3eitung  für  öie  elegante  EDelt"  befunöen,  on  öie  es  (Eon3  eingefanöt  Ijätte.  Dort 
fei  es  oerloren  gegangen  *0- 

Diefe  fefjr  beftimmt  oorgetragenen  (Ein3eII)eiten  beftreitet  d.  3^.  Hamann  in 
einem  feieinen  fluffa^  über  öie  Sragööie**).  Jn  keinem  Brief  Qölöerlins  fei  öie 
Reöe  Don  iljr,  unö  fie  feljle  aud)  in  öem  Der3ei(^nis  öer  no^  ungeöruditen  IDerkc, 
roelcfje  £)ölöerlin  feinem  Ureunö  Ileuffer  am  4.  ZFuni  1799  als  für  öie  3U  begrünöenöe 
poetifdje  ITlonatsfdjrift  oerfügbar  auf3äl)lt  (Ci^mann,  Briefe,  S.  488).  J).  nenne 
öort  Don  öramatif^en  IDcrken  nur  öen  „doö  öes  (Empeöofeles".  IDeiter  füljrt  £i^- 
mann  ein  pfpd)oIogifd)es  (Begenargument  an:  „(Es  erf^ien  mir  ferner  nidjt  glaublii^, 
öafe  fjölöerlin,  öem  es  fdjon  im  gcujöfjnlidjen  £eben  fdiroer  fiel,  feine  (Beöanken 
Don  einem  (Begenftanöc  auf  einen  anöern  3U  ridjtcn,  3rüei  folc^e  Stoffe,  toie  öen 
„(Empeöokles"  unö  öen  „flgis",  glei^3eitig  in  Angriff  genommten  l^ahm  follte" 
(S.  437).  flufeeröem  muffe,  bei  Qölöerlins  (5cu)o^nf]eit  tDieöerf)oIter  Bearbeitung 
feiner  (Entiöürfe,  fid)  irgenöein  kleines  BrudjftüÄ  öer  Dorftufen  in  feinem  Hac^Iaö 
gefunöcn  I)aben.  (Eine  Ilad)forfd?ung  nadj  öer  oon  Scbröab  erroöfjnten  fjanöfd^rift 
felbft  in  öer  Regiftratur  öer  „3eitung  für  öie  elegante  IDelt"  fei  erfolglos  geblieben. 
Als  Kronftüdi  feiner  Bemeisfüljrung  örudit  Obmann  enöli(^  einen  bis  öaljin  un- 
bekannten Brief  oon  (Ion3  an  A.  ITlaljImann,  öen  J)erausgeber  öer  genannten  3eit- 
fdjrift,  ab  (8.  September  1809),  in  roeldjem  (Eons  anfragt,  ob  er  aus  öen  iljm  oon 
öen  Angefjörigen  J)ölöerlins  anoertrauten  f)anöf(^riften  ettoas  aböru&en  roolle. 
An  öramatif(^en  Did?tungen  nennt  aud}  er  nur  öen  „(Empeöokles  auf  öem  Aetno". 
(Db  ITlaljImann  öie  ITlanufkripte  öaraufljin  einforöertc,  konnte  Ci^mann  nid)t  feft- 
ftellen.  (Beörudit  n3uröe  in  öer  „3eitung  für  öie  elegante  IDelt"  ni(^ts  oon  Qölöerlin. 
So  toirö  für  £i^mann  öurd|  öiefen  Brief  öie  Dermutung  3ur  (Beroipeit,  öofe  Qölöerlin 
eine  (Eragööie  „König  Agis"  nie  gefdjrieben  I)abe. 

nun  befagt  öas  Uefjlen  öes  ^rauerfpiels  in  öer  Auf3ät)Iung  oon  Qölöerlins 
beabfid/tigten  Beiträgen  für  feine  3eitfd|rift  nid?ts  gegen  öeffen  (E|iften3  über- 
tjaupt.  (Es  ift  öort  roefentlid)  öie  Reöe  uon  materialien  „eigener  f)anb",  öie  für 
öie  erftcn  Stü&e  „fertig  liegen"  (LB  488).  Aüeröings  aber  roirö  es  öaöuri^  un- 
roatjrfdjeinlidj,  öafe  öom  „Agis"  in  öiefer  3eit  oiel  me^r  als  öie  erften  Dorftufen 
Dorlagen.  Qölöerlin  toüröe  es  fid)  fonft  kaum  oerfagt  Ijaben,  au^  öiefe  CTragööie 
3U  erroöljncn,  um  öem  Jreunöe  öas  neue  Unterneljmen  rei^t  oer^eifeungsooll  er- 
fdjeinen  3u  laffen.  Die  Derlegung  öiefes  IDerkes  in  öie  erfte  Qomburger  oöer  gar 
frankfurter  3eit,    öurdj  öie  Sd^roabs,    beruljt  stoeifellos  ujefentlid)  auf  öen  bio- 

«)  nr.  165,  166,  167.    20.— 22.  3uni  1843.  —  Hic^t  bei  (BoeÖ€kc. 

*^)  Dgl.  aud}  bh  oon  (El)t.  SdjiDab  fjerausgcgebenc  flusroaljl,  Stuttgart  1872,  29. 

")  Dicrteljaljrsfdfr.  f.  £itgcfd}.  II,  436  ff. 

186 


3ut  (Bcjd)i(iitc  öcr  erltcn  tjöl^crliu-flusgaben 

grapljifd^en  Angaben,  öic  (Dodi  ibncn  mndjtc.  Da  öcr  Didjtcr  in  leinen  Briefen 
nidjts  üom  „Bgis"  ertüäljnt,  hnnntc  aber  öcr  Bruöcr  öic  dntjtcbungsgcjdjidjte 
Dcrmutlid]  nidit  genau,  iniö  kombinierte  jidj  nur  irgcnöu)cld)C  flnljaltspunhtc 
3u  öer  beftimmten  Datierung  auj  öic  le^tc  jranhfurter  3cit,  rueldjc  öcr  jüngere 
Sd^roab  gibt.  Die  jtets  auf  öen  „(Empeöoldes"  belogenen  Bricijtellen  (flugujt  1797 
unö  Januar  1799,  \A\  415  u.  425),  rüo  f).  über  fein  „draucrlpiel"  jdjrcibt, 
hönntcn  an  fid)  ja  audj  öem  angcblid}  öanials  cntftanöenen  „flgis"  gelten.  (Ebenfo 
öie  beiöeu  Stellen,  öic  von  öer  Dollenöung  feines  Budjes  rcöcn  (Januar  unö  flpril 
1799,  LB  477  u.  485),  unö  öer  Sa^  aus  einem  Brief  an  Ileuffer  oom  Juli  1799 
(Lli  514):  „Da  id]  öie  Arbeit,  öie  id)  gegenrüärtig  unter  öen  i)nnöcn  Iiabe,  nid)t 
tDoIjl  auf  lange  untcrbrcdien  hann,  fo  gab  idj  Dir  eben,  u^as  id)  liegen  l]attc 
(rz  (Beöidjte)."  Das  gleid]c  gilt  uon  öer  Stelle  im  öritten  Brief  an  Diotima 
(Böl)m,  Briefe,  283).  Aber  mit  öicfen  Stellen  ift  ebcnforoenig  etroas  f  ü  r  toic 
gegen  eine  öamalige  Arbeit  am  „Agis"  5u  bcineifen.  Das  pfndjologifdie  (Eegcn- 
argumcnt  £i^manns  ift  sunädjft  nidjt  unbeftrittcn  unö  ferner  oberflädjlid)  ocr- 
Boenöet.  (Es  ift  ja  öurdjaus  möglid],  öa^  f).  in  einer  öcr  längeren  paufen  bei  öcr 
„(Impcöofelcs"-Arbcit  (1797 — 1800)  öie  teilroeife  unö  oicllcidjt  rafd]  ausgcfübrtc 
Uaffung  eines  3tt)eiten  Dramas,  öes  „Agis",  nicöergcfdjrieben  bötte,  öic  öann  fpäter 
nid]t  mel]r  überarbeitet  iDoröen  ruäre.  Diclleid)t  roärc  eine  foldjc  jcDcite  Arbeit 
als  (Entfpannung  aus  öem  Ringen  um  öen  „(Empeöolilcs"-Stoff  fogar  p|ijd)o- 
logifd}  mcljr  rDat)rfd)cinlid),  als  untoaljrfdjeinlidj.  (Eine  fcl^r  einöringlidje  Be- 
müljung  um  öen  „Agis"-Stoff  ift  freilid)  —  öarin  l)at  Ci^mann  red)t  —  ^anm  an- 
3uncl)men.  Jrgenöcin  Brud^ftüÄ  eines  (Entrourfs.  einer  Bearbeitung  iDÜröc  fid)  fonft 
erl)alten  l)abcn. 

nun  fd)reibt  (Eon3  am  9.  April  1821  an  Juft.  Kcrncr  über  öic  ihm  nor  langen 
Jot)ren  oon  öer  Jamilie  öes  Did)tcrs  anucrtrauten  f)anöfd)riften.  Kerner  3itiGrt 
tn  öem  oben  abgcöruditen  Brief  an  (Bodi  öie  öarauf  be3üglid)cn  Sä^e  ''')•  Q^on3 
bcfd)iDert  fid)  über  ITlalilmanns  nad)läffiglieit,  öurc^  öie  öas  „Fragment  einer 
3ragööie  Agis"  nerlorcngegangen  unö  er  fo  bei  öer  Jamilie  f)ölöcrlins  blo^- 
gßftcQt  iDoröen  fei.  Diefe  überrafd)cnöc  ÜTitteilung  gibt  Kcrncr  an  öen  Ccutnant 
oon  Dieft  nad)  Berlin  racitcr,  öcr  öamals  fi(^  graöe  um  öie  Dcruollftänöigung 
feiner  Sammlung  f)ölöcrlinfd)er  (5cöid)te  für  öic  crftc  Ausgabe  bcmübtc.  Am 
11.  iriai  fd)on  fd)reibt  Dieft  3urüd^:  „Aud)  mit  ITlablmann  roill  idi  rocgen  öes  Agis 
einen  Dcrfud)  mad)cn  .  .  .  ."  (Seebafe,  15);  unö  3U3ci  ITlonatc  fpäter:  „IDegcn  öem 
Agis  liahQ  id)  nod)  keinen  paukenton  bei  inat)lmann  gcfunöcn"  (S.  21).  Das 
foU  rDoI)l  l)eifecn:  üljcr  öen  Dcrbleib  öer  dragööie  mar  oon  inal)lmann  nid)ts  3U 
crfal)rcn.  Das  ITlanufkript  blieb  nerlorcn.  Darntjagcn  fprid)t  in  einem  Brief  an 
Uljlanö  (26.  Dezember  1826,  Ublanös  Briefrüed)fel  11,  255)  nod)  einmal  öauon: 
„(Ein  anöeres  öramatifd)es  (5cöid)t,  Agis,  ift  uor  Jal)ren  an  öic  Rcöaktion  öer 
3eitung  für  öic  elegante  IDelt  eingefdji&t  unö  trauriger  IDcife  kein  Duplikat 
3urü&bcbalten  rooröen.  (BcöruAt  erfd)ien  es  nidit.  Diclleid)t  rocil  es  nidit  elegant 
genug  roar,  unö  alle  nad)fragen  bei  öer  je^igcn  Rcöaktion  umren  ucrgeblid). 
inöglid),  öaf)  es  fid)  öod)  mieöcr  uorfinöct,  laenn  öic  Aufmerkfamkcit  oon  neuem 
auf  f)ölöerlin  gerid)tct  toirö."  Darnbagens  fjoffnung  bat  fid)  leiöcr  nid)t  erfüllt. 
Das  nerlorenc  (Erauerfpicl  loirö  im  günftigften  5allc  im  IDinkcl  irgenöciner  Re- 
giftratur  ncrborgen  liegen,  bis  eine  glüdilidie  Fügung  es  ans  £id)t  bringt. 

Aus  öen  Briefftellcn  gcl)t  aber  mit  uölligcr  (Bcroif?l)eit  l)eruor,  öafe  f)ölöcrlin 
eine  dragööie  „König  Agis"  cerfafet  l)at.  Dermutlid)  ift  fie  Jragmcnt  ge- 
blieben. Die  JcftftcUung  feiner  (Entftcl)ungs3cit  ift  fd)U)ierig,  öod)  "bieten  fid) 
einige  Anbaltspunkte  öafür.    Der  „Agis"-Stoff  mar  bekannt,  ja  bcrül)mt,  unö  ift 

*'^)  Der  (Driginalbrlcf  bei  Scebafe,  S.  23. 

187 


Karl  Dletor 

oft  öramatiji^  befjanöelt  looröen.  flm  erjten  kannte  man  öis  Dii^tung  öcs  (Bott- 
fdjeö  ■'•^)  oöer  fllficri.  5x.  f).  Jacobi  ersä^Ite  aud)  im  2.  Banb  feines  „IDoIöemar" 
aiisfül|rli(^  öie  berütjmte  (Sefc^id^te.  Aber  Qölberlin  t)at,  öas  feann  man  faft  mit 
Si(^er^eit  beljaupten,  fi(^  3U  einer  beftimmten  3eit  mit  öiefem  Sioff,  öer  ifjm  — 
oie  alle  antifeen  HTptljcn  —  notürlii^  roof^Ibefeannt  roar,  auseinanöcrfe^eu 
muffen.  IDie  Ci^mann  fdjon  mitteilt,  gibt  es  ein  Drama  „König  Hgis"  com 
Canögrofen  5ricörid]  V.  oon  Qeffen-f?omburg  ^^),  öem  £anöesl|errn  Sinclairs  unb 
(Sönner  Qölöerlins.  Unö  metjr:  es  ift  öas  einsige  öramaiifdje  IDerfe  öes  dürften, 
eine  Zfugenöarbeit,  öie  if|m  teuer  mar.  IDas  ift  roaljrfdjeinlidjer,  als  ba^  in  öen 
Unterijaltungen  mit  Qölöerlin  öer  5ürft  Don  feinem  Drama  gefprodjen,  feine  Huf- 
faffung  begrünöet  unö  öes  Didjters  IHeinung  erfragt  Ijat?  Si(^erlid)  ift  öem 
Di(^ter  auf  öiefem  IDege  öer  „Hgis"-Stoff  na^egebra^t  ooröen,  unö  es  mag  il|n 
gereijt  Ijaben,  fi(^  felber  an  i^m  3U  nerfudjen.  Diefe  Dermutung  roirö  3ur  ©eroi^- 
Ijeit  bnxäi  eine  „J)i?perion"-SteIIe,  öie  £i^mcnn  entgongen  ift.  (Es  Ijeifet 
öort  im  2.  Banö  (Husgabe  3inkernagel  II,  131):  „.  .  .  bat  mi(^  Diotima,  einiges 
von  flgis  unö  Kleomenes  3u  ersätjlen;  idj  I]ätte  öie  großen  Seelen  oft  mit  feuriger 
fld^tung  genannt  unö  gefagt,  fie  iDören  Rclbgötter,  fo  geroi^,  roie  Prometheus,  unö 
i^r  Kampf  mit  öem  Sdjidifal  oon  Sparta  fei  Ijeroifdjer  als  irgenöeiner  in  öen 
glänsenöen  IHptfjen.  Der  ©enius  öiefer  IHenfdjen  fei  öas  Hbenörot!}  öes  gried]i- 
fdjen  dages,  roie  dljefeus  unö  ^omer  öie  flure  öeffelben."  Der  2.  Banö  öes 
„Q^perion"  erfdjien  ©ftern  1799;  er  loar  im  t3ort|ergeI)enöen  Sommer  unö  Qerbft 
beenöet  löoröen.  Ulan  mu^,  ot)ne  3iöang,  öiefe  Stelle  fo  ausöeuten:  öa^  J).  feit 
langem  öen  „Hgis"-Stoff  befonöers  fdjä^t,  öen  Qclöen  im  2.  Banö  feines  Romans 
ausörüdilidj  ^erüorljebt,  unö  in  Qomburg  bmd}  öie  Untertjaltungen  mit  öem  Canö- 
grafen  5rieörid|  rooI}I  ceranlalst  rooröen  ift,  felber  öas  S(^idifal  öes  fpartanifdjen 
Qelöen  öramatifdj  3u  betjanöeln.  Ulan  öarf  fomit  öie  Hbfaffung  öes  Fragments 
„König  Hgis"  in  öie  erfte  Qom.burger  3eit  fe^en  (etroa  1798/99). 

Unö  ift  öer  Stoff  felbft  öerart,  öa^  er  Qölöerlin,  öen  Qölöerlin  öiefer  5eit 
3ur  öramatifdjen  Beljanölung  reisen  konnte?  piutcrdj  ersötjlt  oon  Hgis  IV'., 
König  uon  Sporta  (243 — 235  o.  (Ii}r.),  öa^  er  öurc^  raöikale  Reformation  öer 
Befi^DerI)äItniffe  öie  alte  (Einfadjfjeit  öes  fpartanif^en  Dolfesiums  inieöerfierftelien 
iDoIIte.  3m  Kampf  mit  öen  (Brunöbefi^ern  liejg  er  fid)  3u  Kompromiffen  uerfübren, 
öie  in  feiner  fibroefenl^eit  gegen  iljn  ausgenu^t  rouröen.  Das  aufgeroiegelte  Dolk 
I)oIf  feinen  perfönli^en  (Begnern,  iljn  öffentlid]  Ijinguridjten.  So  fiel  er  als  ein 
tragifdjes  ®pfer  öer  QCreuIofigfeeit  öes  Dolkes,  3u  öeffen  IDol|I  er  alle  Hnftrengungen 
gemacht  f)atte.  —  IFlan  fielet  auf  öen  erften  BIi(fe,  u!el(^e  Derroanötfdiaft  öiefer  Stoff 
mit  öem  öes  „(Empeöofeles"  f}at  Qier  roie  öort  ein  Reformator,  öer  bei  feiner 
UTiifion  an  irgenöeincm  punkte  uerfagt  unö  öarauffjin  üon  feinen  Jeinöen  mit 
Qilfe  öes  Dolkes,  öas  ifjn  uorljer  cergöttert  liattQ,  geftürst  mirö.  Die  (Ein3elf)citen 
unö  einmaligen  Umftänöe  finö  natürlidj  bei  beiöen  Dorroürfen  üerfdjieöen;  öas 
©erippe  öes  tragifdjen  Derlaufs  liat  fefjr  grofee  fifjnlic^keit.  f).,  öer  meijr  unö 
mefjr  erfüllt  roar  oon  Begcifterung  für  Jjeroen,  öer  öie  tragifdjen  neuerer  über  attes 
liebte  ((Efjriftus,  Kolumibus),  er  mu^te  fid]  I)inge3ogen  füf]Ien  3u  öer  (Eeftalt  öes  un- 
glü(^lidjen  Spartanerl)elöen,  öer  lüie  Smpeöokles  ein  gefdjeiterter  Dolksfreunö  ift. 
Hud)  üon  öer  öidjterifdjen  Pf^dje  aus  gefefjen  fpridjt  nidjts  gegen,  aber  alles  f  ü  r 
öie  öurdj  anöere  3eugniffe  belegte  datfadje,  öa^  !)ölöerlin  in  öen  Jaljren  1798/99, 
roäljrenö  feines  erften  Qomburger  flufentljaltes,  ein  drauerfpiel  „König  Hgis"  ^nt- 
roorfen  unö  teilojeife  ausgefüljrt  Ijat. 

'")  Deutfc^e  Sdjaubüfine,  6.  Q[eil.    £eip3ig  1745,  205. 
*^)  flbqeörudit  bei  Karl  Sdiajor^:  £anbgr.  triebt.  V.  Don  f)effcn-f)omburg.  Ruiolftoöt 
1878.   II,  226—50. 

188 


Der  iDci^e  ^I^^^öer 

Don 

Catina  (Eulambio 

„IDen  er  von  uns  oKcn  am  liebjtcn  I]at?"  jagte  öle  blajie  tiTaImai|on. 

„Unjcr  f)cTr,  öem  mir  geijörcn",  fügte  leifc  öas  Deild]en  Iiinju. 

„3dj  jage  eudj,  öa&  er  heines  liebt,  jonjt  roüröe  er  uns  nid]t  ]o  mitleiöslos 
pflüdien,  geraöc  bann,  iiienn  mir  uns  unjeres  £ebcns  freuen",  fiel  eine  felbltberou^tc 
feuerrote  Rofe  ein. 

„llnfinn!"  Iad]te  eine  roeifee,  frifdjaufgeblübte  Rofe.  „(Er  pflü&t  uns  ehcn, 
löcil  er  uns  liebt." 

„Uns  liebt  er,  roas  öu  ba  fagft,"  crmiöerte  öie  ftol3G  rote  Rofe,  „uns!  Uns  roill 
er  öodi  nur,  um  feine  Cicbe  3U  fd]müdicn,  roeiter  nidjts." 

„Das  ift  es  eben,  roas  uns  beroeift,  roie  f€l|r  er  uns  Hebt",  fprcd/  öie  roei^e, 
frifdjaufgcblüljte  Rofe. 

„3d)  ftimme  mit  eudj  überein",  fagte  3ögernö  öer  roeifje  Jlieöer,  öer  bisbcr 
ftumm  gcroefen.  „(Er  mufe  uns  lieben,  fonft  roüröe  er  uns  nidjt  feiner  Ciebe  racgen 
opfern." 

„(Dpfern?  Das  ift  nidjt  öas  redete  IDort",  fügte  leife  unö  fd]üd)tern  öas  bc- 
fdiciöcne  Deild]en  I}in3u.  „Zfd)  bin  ftol3  öarauf,  feine  £icbe  fd]mü(icn  3u  öürfcn,  id? 
füble  nidjt,  öa^  idj  geopfert  roeröe.  (Deine  fterbe  id)  in  öen  fjänöen  öes  anmutigen 
ITIäödjcns,  öas  er  liebt,  unö  idj  bin  glü&Iid],  roenn  idj  il]r  mit  meinem  Dufte  roobltun 
Iiann.  3d}  liebe  fie  felbcr  3u  feljr,  als  öa^  i(^  es  als  ein  (Dpfer  betradjte,  mann  iäj 
ibr  mein  Beftes  ermattenö  fpenöe." 

„Jd]  liebe  fie  aud)",  fprad)  öer  roci^c  Jlieöer  unö  erbebte. 

„IDir  lieben  fie  alle",  fpradien  fie  im  (Eljor,  öie  bla^rofa  UTalmaifon,  öie  roGi|5C 
unö  öie  feuerrote  Rofe. 

„Hber  öie  Urage  ift,  roen  Don  uns  allen  er  liebt",  fe^te  öie  erfte  bin3u. 

„ITlidj  mul3  er  lieben,  öenn  tdj  fdjmüdie  ftets  iljren  (Dürtet,  unö  fie  ricdjt  fo 
gerne  meinen  fußen  (5erud]",  begann  öie  iDeißc  Rofe. 

„Unö  idj,  roie  fdjön  id]  midi  ausmadic  sroifdjcn  öen  bron3enen  Jledjten.  (Et 
liebt  if|r  reidjes  Ejaar,  unö  fo  ftcdü  fie  midj  immer  öarein,"  fufjr  öie  3artrofa  Rofe 
fort,  „mid)  muß  er  geroiß  Heben." 

„fludj  midj,"  fiel  leije  öas  Deildicn  ein,  „öenn  fie  fjält  mid)  jeöesmal  3roifdien 
öen  Ijänöen,  fie  bann  fidi  nidjt  oon  mir  trennen." 

„IDenn  es  öarauf  ankommt,  fo  liebt  er  öodj  midj  am  meiften",  fagte  öie  felbft- 
betüufjtc  feuerrote  Rofe.  „Denn  idj  —  idj  babe  meine  Dornen  in  ifir  Blut  getaudit. 
Dor  ein  paar  (lagen  mar  es  gcraöe,  fie  roollte  eine  meiner  fdiönftcn  Rofcn  pflüÄen. 
Das  roeiße  I)nnöd)en  gefiel  mir  3u  gut,  unö  es  tat  mir  förmlidi  inobl.  meine  Dornen 
I)inein3ugraben.  f)eiße  Blutstropfen  fielen  öa  auf  midi  nieöer  unö  beflediten  meine 
Blätter  unö  Blüten.  Seitöem  ireiß  idi,  öaf^  er  midi  befonöers  liebt:  er  bleibt  immer 
lange  bei  mir  fteljen  unö  fudjt  nadi  öen  Spuren  iljres  Blutes.    3dj  bin  über3eugt, 

189 


Bctliner  IITulibleBcn 

öaB  i^in  meine  Blüten  je^t  röter  corliommen,  feitöem  idj  öas  Blut  getrunken  feiner 
Cicbjten.  (Er  fä^rt  je^t  liebfeojcnb  mit  ber  f)anö  Ü6cr  mirf),  un6  meine  feuerroten 
Rofen  trägt  jie  auf  ber  Bruft,  ganj  nafje  öem  Qersen." 

„IDie  Ijä^Iid),"  ftötjnte  öas  Deildjen,  „i^r  ]o  mel]3utun!" 

„Unö  mid)  —  mirf)  kü^t  er,  roenn  er  oorbeigel|t",  jagte  3ögernb  naö:}  einer 
IDeile  öer  loeiBe  5Iicöer. 

„dr  feüfet  öid]?"  trugen  fie  aUe  im  dljor. 

„Ja,  fag'  uns  öorfj,  löie  öas  gefrf^ie^t?"  fe^te  eilig,  ooU  Ileugieröe,  öie  feuerrote 
Rofe  I)in3U. 

„(Eines  Hbenös,"  begann  öer  5Iieöer,  „öa  ftonben  fie  beiöe  bei  mir.  (Er  fagtc 
il]r  ^arte  IDorte  unö  tat  iljr  bitter  unre(^t,  öenn  fie  meinte,  fie  meinte  ununter- 
brorfjen.  Qeifee  (Tränen  fielen  auf  meine  meinen  Blüten,  unö  i(^  fpenöete  i^r  öen 
ganzen  Reii^tum  meines  Duftes,  um  fie  ju  tröften. 

Sie  aber,  fie  ftanö  fprad?Ios  öa,  geöanlienlos  an  meinen  Blüten  t)erum3upfenb, 
unö  futjr  fort  3U  meinen. 

(Er  fal)  öie  tränen  niö^t,  öenn  er  roar  gebüdit  unö  pflürfite  Rofen.  (Er  fal]  fie 
audj  nic^t  mit  öen  flugen  öer  Seele.  Denn  öort  örinnen  ^atte  öer  Sturm  bes 
3ornes  iljm  öas  £irf)t  oerfinftert. 

IDie  unredjt  mu^  er  ifjr  getan  ^aben,  öenn  es  maren  fo  reine,  unfrfjulöige,  ^eifee 
(Tränen,  öie  auf  midj  Ijerabfielen. 

Da  ging  öer  DoÜm.onö  auf.    Sein  fatales  £i(^t  fiel  auf  i!jr  blaffes  (5efi(^t(^en. 

3ufäQig  blirfite  er  auf. 

f)att2  er  öie  (Tränen  funkeln  gefeljen,  öie  il)r  Don  öen  IDangen  ^erabroHten? 

(Er  liefe  plö^Iidj  öie  Rofen  fallen  unö  aurf)  öie  Srfjere,  öie  er  in  öer  f)anö  Ijielt, 
eilte  3u  itjr  I)in  unö  blirfite  if)r  tief  in  öie  flugen. 

„J(^  Ijab'  öir  roeligetan",  fprad)  er  unö  ftreifte  öa  3ufällig  mit  öer  Qanö  meine 
tränennoffen  3meige. 

„mie,  öu  I|aft  geroeint?"  Darauf  frfjlofe  er  meine  Blüten  in  feine  Örme  unö 
fiüfete  iljre  (Tränen  öauon  Ijerunter. 

Dann  gingen  fie. 

„Seitöem  küfet  er  midj  immer,  fo  oft  er  bei  mir  oorbeigeI]t,"  frfjlofe  öer  roeifee 
Jlieöer,  „unö  öann  pflürfit  er  einige  meiner  Blüten  unö  trägt  fie  oerborgen  auf 
öem  f)er3en." 

„EDie  glücfelid)  bu  bift,"  ftöljnte  fd|roärmerif(^  bas  Deuten,  „um  bie  reinen, 
unfc^ulbigen  (Tränen  könnte  irf|  birf)  benciöen!" 

„Rein,  nirf^t  um  bie  (Tränen,  um  bie  Küffe,  um  feine  Küffe",  fagte  bebenb  doH 
Reib  bie  felbftberoufetc,  feuerrote  Rofe. 


Berliner  Ittufifeleben 


Die  Krifis  im  mufikalifrfien  Srf^affen  unferer  Q^age  f^eint  manrfjem  in  ein 
unentroirrbares  Ctjaos  übersugeljen.  IDeffen  Öljren  inbeffen  no(^  hinter  bie  (Töne 
3U  f)ören  gerooljnt  finb,  roo  bie  Urgeftalten  aller  IDerke  firf)  klingenb  formen,  roeife, 
ba^  in  biejem  frfjcinbaren  Cljaos  Kräfte  roirkfam  finb,  bie  neue,  ec^te  Binbungen 
anftreben.  IDenn  man  ]id}  in  biefes  Reue  oerfenkt,  fo  roirb  es  einem  klar,  ba^  es 
—  negatiü  ausgebrürfit  —  eine  Hbkeljr  bebeutet:  eine  Abkehr  oom  ©eifte  Beet^ouens 
unb  bes  größten  (Teils  ber  nac^  i!jm  gefrfjaffenen  IHufik  bis  3u  IDagner,  Straufe  unö 
Debuffi?. 

190 


Berliner  ITluIihlcbcn 

dine  foldje  flbheljr  facrufjt  öarauj,  ön^  öas  £cbcn  öcr  Kunft  jid)  in  onhlen  nb- 
jpiclt,  öic  im  cngjtcn  IUcd)|clLiGrl)Qltnis  mit  öcm  gcjamton  hulturcllcii  Zehen  ftclicn. 
3mmer  miGÖer  geraten  grofec  unö  Ijerrlidjc  IDerhc,  öic  lange  3eitläufte  binöurd} 
als  jeelifdje  Ceitoorbilöer  magijdio  Kräfte  ins  Ceben  öes  Dolhes  aiisgejtral}lt,  lang- 
jam  in  Dcrgeifcnlicit  iinö  finöen  nur  nod)  einen  |d?iDad|en  unö  nerein^elten  IDiöer- 
ijall,  um  t>en  aus  anöers  gearteten  Kunfttocrhen  aufjteigenöcn  Coituorbilöcrn 
pia§  3u  madjen  —  bis  öie  IDelt  fidj  jo  geroanöelt  Iiat,  öafe  eine  neue  3eit  mit  neuen 
üöten  unö  3ielen  öiejc  Dergeijenen  oöer  nid)t  meljr  lebenöig  auf  öas  (Jejamtlebcn 
(Einroirhenöen  neu  bejdjrDÖrt,  roeil  |ie  geraöe  ifjrer  geftaltcnöen  unö  bilöenöen  Kräjte 
in  öiejem  flugcnbliÄ  beöarf.  Denn  nidjts  i]t  uerloren.  IDäl^renö  öas  (Begenoiärtig- 
IDirhenöe  am  £id]tc  öes  dages  jid)  tätig  hunötat,  lebt  öas  anöere  jdjlafenö  im 
Dunkel  fort  unö  ijarrt  feiner  Stunöe. 

IDas  alfo  auf  öer  einen  Seite  roie  eine  flbkef)r  uom  aufgclöften,  bosmifdj- 
^eroifdien,  ins  (Enölofc  nerftrömenöen  (Deifte  Beettjooens  oöer  oon  öer  fid]  fd]on 
ins  Bürgerlidjc  oerflüdjtigenöen  romantifd^en  Sdjroärmerei  Sdjumanns,  oon  öer 
refignierenöen  „ITlelandjoIie  öer  (Dbnmadjt"  Brafjmfens,  oon  öer  barodt-tljeatralt- 
fdjen  Raufd)tDeIt  tDagncrs  ausfiel}t,  beöeutet  auf  öer  anöern  Seite  eine  EDieöer- 
geburt:  öle  IDieöergeburt  öes  Bad)fd]en  unö  ino3artfd)en  (Beiftes. 

(Eine  öcrartige  IDieöergeburt  im  (Beifte  beifet  natürlid]  nidjt  ein  öurüÄ  3ur 
untergegangenen  Jormenroclt  öiefer  ITleiftcr,  roie  fte  im  Ccben  itjrer  3GitgcnoJien 
fidj  ausroirkte  (in  geiftigen  Dingen  gibt  es  kein  3urüÄ),  fonöern  öie  IDicöer- 
ücrkörperung  öer  in  iljrem  Sdjaffen  offenbar  geinoröenen  geiftigen  ITlädjte  in  neuen 
Kunftformen,  öie  aücröings  3U  öen  uergangenen  formen  in  einem  mnftifdjcn  Der- 
Ijältnis  ftel)en.  Diefer  Dorgang,  öa^  nämlid)  IDcrke  gefdjaffen  roeröen,  aus  öcren 
(Beftaltung  öer  Deriranöeltc  (Jeift  beftimmter  ITleifter  öer  Dergangcntieit  fpridjt, 
öa^  fid)  alfo  am  Seelenljimmel  öer  ITlenfdien  ein  neuer  Sternenreigen  3U  fdjiingcn 
beginnt,  ein  neues  £eitDorbiIÖ  aufleudjtet,  öeffen  StraI]Ien  öcm  Cidjte  lange  fdjon 
untergegangener  Ceituorbilöer  rDcfcnsLicriDanöt  fdjcincn  —  öiefer  luunöerfame  unö 
gel]eimnisDolle  Dorgang  roirö  öann  aud)  immer  oon  einem  neuerroadjten  3ntcreffc 
öes  Dolkes  für  öic  IDcrke  öiefer  alten  ITleifter  fclbft  begleitet,  öie  aber  für  uns  nun 
nidjt  mct)r  im  £id|te  einer  oergangenen  3eit,  fonöern  im  £id)te  öes  f)eut€  öaftetjen 
unö  fo,  D3ie  mir  fie  auffaffen,  oon  öen  ITlenfdjcn  öer  öamaligen  3eit  nidit  aufgefaßt 
cüoröen  fein  öürften. 

Das  d]arakteriftifd)fte  unö  rcifftc  IDcrk,  öas  mir  uon  öen  3üngften  in  öiefem 
Ualjrc  3U  boren  bekamen,  ift  öie  einfä^ige  Spmpbonie  öes  IDieners  (E  r  n  ft 
K  r  e  n  c  k.  3n  öiefem  IDerk  ift  nidjts  mefjr  oon  aufrüljrerifdjer  Romantik,  oon 
fet)nfüditigem  SdjrDclgen,  oon  Raufd]fud]t  unö  fpielerifdjer  3erfaferung,  Don 
fdjujärmerifdier  <Einfamkcitsfentimentalität  unö  oljnmäditigem  Raffinement  öer 
iüngftoergangencn  Kunft  3u  fpüren:  Ijart  unö  roilö  ift  es  gefügt,  in  einer  neuen 
ftrengcn  Kontrapunktik,  DOÜer  Kraft,  Übermut  unö  Kübntjeit.  ds  roüröe  einem 
unl|eimlid}  3umute  toeröcn  Dor  öer  Reife  öiefes  crft  3töeiunö3iDan3igiäl)rigen,  toenn 
nidjt  einige  all3u  öraufgängerifdjc  Unbefonnentieiten  unö  I)er3l>afte  Brutalitäten 
Don  öer  unoerbraudjtcn  3ugenö  öes  Komponiften  3eugnis  ablegen  müröen.  i)icr 
l]aben  aufbaucnöe  £eiöenfd)aft,  fd|öpferifd]es  (5efe§,  Strenge  unö  Jreilieit  ein  neues 
IDunöerroerk  erfdjaffen,  öas  bis  ins  fcinfte  (Beäöer  üon  junger  3nbrunft  unö 
ckftatifd)er  Sadilidjkcit  öurdjpulft  ift.  Die  öen  3ubörer  3unäd]ft  fremöartig  an- 
mutenöe  f)armonik  entftammt  nidjt  einem  faft  ängftlidien  flusiüeidien  uor  öen  gc- 
tüöt)nlid]cn  f)armonien  (öas  ein  Kenn3eidien  öer  mciftcn  Pfeuöomoöernen  ift), 
fonöern  ergibt  fid)  aus  öem  freien  über-  unö  Untercinanöcrberftrömen  öer  gleidj- 
Seitig  crklingenöen  unö  fidj  ineinanöer  uerfdjränkenöen  meloöifdjen  £inien.  Jn 
Krcneks  Sijmpl)onic  ift  ftrömenö-übcrftrömenöe  ülufik;  eine  urfprünglidie  (Duelle 

191 


Berliner  ITliifikleben 

jpruößlt  ungehemmt  unö  jtark;  öie  5orm  ift  nidjt  me^r  äußere  Jorm,  Jonbern  Dcn 
innen  geiDadjfßne  ©eftclt;  unö  allem  liegt  eine  üielfadj  no^  nidjt  öemonftrierbate, 
aber  öcutlid]  crfüfjibcre  eljerne  (5C|e|mäöigfiext  3ugrunöe,  aus  öex  ]iä]  alles  (Einselne, 
alles  3nöiDiöueIIe  frei  ergibt. 

3n  einem  foId?en  lDer&  ift  mefjr  con  BadiJdjem  Seifte  lebenöig  als  in  Ijunöert 
anöern  epigonenI|aften  Kompofitioncn,  öeren  äußere  Normung  auf  öas  Badj.dje 
Dorbilö  3urüc!igel)t,  öie  aber  feines  tDefens  feeinen  ^aud]  oerfpürcn  laffen.  Ilatür- 
lidj  ift  Kreneas  S^mpI]onie  oI]ne  öie  Sdjönbergfdjen  Derjui^e  nidjt  öenfebar.  Hber 
tDos  bei  Sdjönberg  abftrafeter,  gcfpannter  mille,  kaltes  (iiperimcnt  ift  —  bier  I|at 
ein  edjter  XITufifeer  es  fidj  3unu§e  gemadjt  unö  ein  Oerfe  gebilöet,  öas  3um  erften 
lUoIe  rem  neuen  IDillen  in  öer  ITlufife  öer  Jüngften  eine  über3cugenöe  Kunöe  gibt. 
Ulan  töirö  öen  Hamen  (Ernft  Krenefe  ni^t  meljr  oergeffen;  er  beöeutet  für  feinen 
(Träger  eine  Derpfli(^tung. 

HrncIöSc^önberg...  (Er  roirö  allgemein  für  einen  mufifeoIi|d]en  Re- 
Dolutionär  geljalten.  fluf  ilin  roirö  öie  fluflöfung  alter  bisfjcr  gültigen  Qarmonife 
3urüdigefül)rt.  Jft  er  in  IDalirfjeit  reüolutionär?  £)at  er  auc^  nur  ein  einsiges 
aufiDüI}ienöes  IDerfe  gefdjaffen,  öas  als  IDaI)r3ei(^€n  öaftänöe,  als  ein  3eugnis  ed)ter 
Kraft  unö  großen  IDoIIens?  3e  me^r  man  fi(^  in  feine  BTufife  uertieft,  einen  öefto 
3UJitterI)afteren  (Einörudi  erljölt  man  con  iljr.  Sc^önbergs  Seele  ift  gefpalten.  Der 
eine  Sdjönberg  ift  ein  fanatifdjer  unö  afsetifd^er  Dofetrinör;  ein  (Experimentator, 
feein  iriufifeer  oon  (Beblüt;  er  roill  öie  Blufife  legten  (Enöes  ju  tönenöer  Blatfjematife 
mcdjen,  loill  fie  entleiblidjen,  roiH  com  finnlii^en  Klang  abftraljieren.  Der  anöere 
Sdjönberg  ift  ein  fdjioelgerifdier  Cprifeer,  ein  oerfeinerter  driftanepigone,  bla'5, 
öünn,  Don  ausfdjtDeifenöer,  fpielerifdjer  (Befüljlsfeligfeeit  unö  einer  cerftediten 
Brutalität  im  Untergrunöe  öer  Seele,  öie  fi(^  mit  einer  fdjroülen  Sentimentoliiät 
überrafdjenö  gut  certrägt:  es  ift  öie  Seele  eines  cereinfamtcn  Q^fterifeers.  Der 
Dofetrinör  Sdjönberg  Ijal  feein  bcöeutfames  IDerfe  gefc^affen,  aber  fo3ufagen  JHu- 
ftrationen  3u  feinen  (II]eorien  gegeben;  er  Ijat  roertoolle  Pfaöfinöerarbeit  in  nodj 
unentöeditem  £anöe  geleiftet  unö  öen  na^  ifjm  Kommenöen  öen  IDeg  freigemadjt. 
Der  I)i}fterifeer  Sdjönberg  Ijat  abroegige  ITlufife  feomponiert,  gli^ernö,  felirrenö, 
„f(^mä^tig-prunfeenö",  öumpf  beraufdjt  unö  überroai^  3ugleidj,  roie  öie  „©urre- 
lieöer"  oöer  öas  Fis-IHoU-Öuartett,  öas  in  öiefem  IDinter  com  £nmbinonquarlett 
3u  (Beijör  gebradjt  rouröe.  Don  öiefem  Sdjönberg  aus  (öem  cigentlidjen  unö 
urfprünglidjen  Sdjönberg,  luäljrenö  öer  erfte  nur  öie  flusftrablung  feines  bemühten 
IDillens  ift)   füljrt  feein  U)eg  ins  IDeite.    (Er  ift  ein  (Enöe,  feein  Anfang. 

^inen  Anfang  öagegen  beöeuten  öie  Ilamen  poul  f)inöemitij,  5eli|  petprefe 
unö  Alois  ^aha.  Don  Paul  Qinöemit^  befecmcn  toir  eine  Solofonate  für 
Bratfd]e  unö  odjt  Cieöer  3U  tjören.  Die  Sonate  ift  eigenroillig  unö  fprööc,  arm  an 
(Erfinöungen,  reidj  an  geiftooHen  IDenöungen,  legten  (Enöes  unfinnlic^  unö  con  jener 
fanatifdjen  ITeigung  3U  einer  überlji^ten  flfsetife,  öie  audj  einen  (Teil  öer  Sdjönberg- 
fdjen  Kompofitionen  ^arafeterifiert.  farbiger  unö  reicher  finö  öie  bisarren,  saÄig- 
roirfeenöen  £ieöer. 

Bi3arr  finö  au(^  öie  Kompofitionen  Jelij  petprcfes,  aber  leidjter,  freier, 
frifdjer;  etiooas  feüfjl  freilidj  unö  Ijin  unö  roieöer  oon  aUsu  öünncr  Subftan3,  aber 
öodj  DoIIer  Übermut,  ffeurriler  Srasie,  grotesfeen  Jjumors.  übertjaupt  seidjnen  fidj 
Diele  Arbeiten  öer  jungen  (Beneration  öurdj  eine  Ilcigung  3ur  (Brotesfee  aus:  gleidj- 
fam  als  Reafetion  gegen  öen  all3uöüfteren  2rnft,  öie  all3un3udjtige  pat^etife,  öie 
aIl3UDergrübeIte  Sdjtöerblütigfeeit  öer  Ölteren. 

Don  ungicidj  reidjcrer  UüIIe,  als  bei  fjinöcmit^  unö  petprcfe  fidj  feunötat,  seugt 
öle  Blufife  öcs  jungen  Böljmen  Alois  fjaba.  Qaba  ift  (um  ein  Dürer-IDort  3U 
üariieren)  inrocnöig  DoHer  ITlcIoöie:  er  ift  Hlufifeant  im  fc^önen  alten  Sinne  öes 

192 


Berliner  ITlulihlcbcn 

IDottcs,  ucrträumt.  in  jidj  Deriiin^jcn,  mcloölcnlelig,  oon  sartejtcr  Bejtimmtfjelt  öet 
tinicnfütjrung  iinö  einer  Ijellöiinhlen  I3unti]Git  öcr  Jarbcngebung,  neugierig  nadj 
immer  neuen  ITlijdjungen  unö  Der|d)Iingungcn,  öic  aber  nie  aus  einer  abjtrabtcn 
<EjperimentierIuft  oöer  aus  einer  Sucht  nad)  übertriebener  artijtijdjer  Derfeincrung 
crrDodjjen,  fonöern  aus  unmittelbarem  (Bejüt)!.  (Es  läfet  jid)  hein  größerer  (Bcgcn- 
jaö  öenhcn,  als  jujiidjcn  iljm  unö  (Ernjt  Kreneh,  bei  öem  alles  u)ilöe  llrliraft,  Detje- 
men3,  Kampf  unö  (Beroitter  ift,  als  menn  junge  ditancn  Jelsblödte  gegeneinanöet 
fdjicuöerten.  Krcnek  kennt  nur  Cinie,  er  iierjd]mät]i  öie  JarbigUeitcn,  dönungcn, 
Qalbfdjatten,  o^ne  öie  f)abas  ITlujih  nidit  öcnhbar  i|t. 

flbjeits  üon  öiejen  Stürmern  unö  Drängern,  unö  öoc^  Irgenöroo  mit  itjnen 
ocrroanöt,  crfdjcint  uns  IDaltljer  Braunfels  mit  jeinen  „pl)anta|ti|djen  dt- 
Idjcinungcn  eines  CEIjemas  uon  BerIio3",  öie  'Jurtmänglct  in  einem  5pmpt)onic- 
kon3crt  öer  Kapelle  öer  Staatsoper  autiüljrte.  (fs  ijt  öas  Spuhbafte,  Qjroteske, 
Bi3arre,  Sprungl|aftc,  öas  t!)n  mit  öen  DorI]in  (Benannten  oerbinöct,  menngleidj 
feine  Sptadjc  eine  DoIIkommen  anöere  ift.  (Er  |tet]t  3um  deil  nodj  im  Banne  älterer 
flusöruÄsmittel,  nur  offenbart  fidj  in  ifinen  ein  anöerer  (Beift.  (Er  ift  ein  echter 
pfjantaft.  Das  3eigt  gan3  befonöers  öer  pompöfc,  ironi|dj-tbeaterI)aftc  Sdjlufe,  öer 
öas  barodie  IDcrk  mit  einem  Ijöljnifdjen  driumpljbogen  krönt. 

IDie  fern  ift  öas  alles  oon  Beettjocens  romantifdjcr  IDelt!  EDic  fern  audj  non 
öer  Raufdjuiclt  IDagners  unö  Straufeens!  EDie  fel]r  örängt  es  einerfeits  3u  einem 
überperfönlidjen,  Derbunöenen,  3u  einer  neuen,  freieren,  innerbalb  öiefcr  Jreitjeit 
aber  um  fo  fefteren  (Befe^mä^igkeit,  anöcrerfeits  3U  einer  fdjmebenöcn,  tän3crif(^en 
teidjtigkeit,  3U  einer  £öfung  öes  Sdjroeren  in  ein  Ijelles,  geiftiges  Spiel  —  nidjt 
me^r  3u  einer  fluflöfung  in  djaotifdje  Uferlofigkeit. 

Jdf  Ijabe  liier  nur  einen  kleinen  (Teil  öer  Künftler  nennen  können,  aus  öeren 
Sd^affen  fid|  öic  eingangs  aufgefteUten  Betiauptungen  ocröeutiidjcn  liefen.  (Es  ift 
unmöglidj,  fjier  alle  3u  befprcdjen.  üs  kam  mir  öarauf  an,  auf  öiefenigen  bin3u- 
iDeifen,  öeren  EDerk  eine  rcpröfentatioe  Beöeutung  ijat.  Sie  aÜe  finö  noc^  keine 
Ulcifter,  fie  ftefjen  am  flnfong  iljrcr  IDirkfamkeit.  Aber  rüos  fie  bistjer  geleiftct, 
mad?t  uns  Ijoffen,  öa^  mir  einer  neuen  (Epodje  öer  ITlufik  entgegengetjen. 

Dicfe  ]f)offnung  grünöet  fidi  oor  allem  öarauf,  öafe  öie  neue  ITlufik,  roie  keine 
anöere  Kunjt,  berufen  fdieint,  im  diefften  IDirkungen  aus3uüben,  in  jenen  Regionen 
öer  Seele,  3u  öenen  fie  attein  öen  3ugang  l)at.  Dort  kann  fie  fjeilen,  orönen,  be- 
freien, läutern.  (Belingt  es  nidjt,  öiefc  unterften  unö  ocrborgenften  Seelcnregionen 
3U  crfd]üttern  unö  itjnen  junges  £eben  3U3ufüI}ren,  fo  ift  all  unfer  Arbeiten,  an 
unfer  Sorgen  um  eine  bcffere  unö  freiere  (Beftaltung  öes  Cebens  oljnc  tDiöerljaU. 
(Ebenfo  tote  mir  beftrebt  finö,  im  fo3ialen  unö  politifdjcn  £eben  neue,  gültige  (Krö- 
nungen ^Gr3uftellcn,  ebenfo  muffen  mir  uns  ouc^  um  jenes  le^te  Seelifdie  fdjaffenb 
bemüljen. 

Die  Kunft  —  unö  für  beftimmte  Seelcngebiete  Dor3Ügli(^  öie  ITlufik  —  ridjtet 
£eitüorbilöer  auf.  Ilid)t  in  irgenöeinem  tenöen3iöfen  oöer  moralifierenöen  Sinne, 
fonöern  im  roortmörtlidjften  Sinne  bilöcnö  unö  aufbauenö.  f)cute  tjilft  uns  keine 
beroif^e,  kosmifdj-romantifdjc  dkftafe,  roic  fie  uns  beim  fintjören  Beetljoocnfdjcr 
ITlufik  getDoltig  ergreift,  um  uns  öas  £cben  öes  dages  nodi  unerträglidjer  erfdjeinen 
3U  laffen;  Ijeutc  bilft  uns  keine  beraufditc  (Bcfül^lsausfdjroeifung,  mie  fie  uns  beim 
Antjören  D3agnerfd]er  oöer  Strau^ifdier  IDerke  mit  fid?  fortreifet,  um  uns  ausgeleert 
unö  Ijilflos  ins  (Eliaos  3urüdi3ufdjleuöcrn;  l|eutc  l)ilft  uns  nur  öas  neue,  geift- 
geborenc  (Befe^  unö,  rein  aus  il]m  erblül;cnö,  öie  Klarheit,  öie  Durdjfidjtigkeit,  öic 
aus  tiefftcm  Sd)mer3  eriDadjfcnÖG  fjciterkcit  unö  öie  öas  Sdiroerftc  überrounöen 
Ijübenöe  Ceidjtigkcit  freier  Seelen  unö  f)er3en. 

Bus  öiefcm  (Befiditsroinkel  fäHt  ein  Ijelles  £idit  auf  öas,  raas  icb  öie  IDieöer- 

13  Deutldje  Runöldjau.    XLVIU,  8.  193 


Berliner  OTulikleBen 

gßburt  Bad]s  unö  Blosatts  genannt  Ijabc.  ds  ift  eine  IDieöergcbutt  im  ©ciftc,  luic 
bk\e  HTcifter  felber  ja  aud]  nur  löißöergeborene  roaren.  Ss  Ijanöelt  fid}  ni^t  um 
i^te  Uormcnroelt,  jonöetn  um  i^r  Unüergänglic^cs.  (Ein  3cugnis  öafür  j^ßint  mit 
öcr  IDille  ju  fein,  öer,  rößnn  andi  nielfad)  no(^  certöorrcn,  rDiöerjptudjsDoU  unö 
unüoß&ommen,  aus  öer  neuen  ITluiife  fpric^t. 

Unö  :^ier  mu^  id)  einen  ITlann  erroätjnen,  öer,  älter  oIs  alle  oorljin  ffienonnfen 
unö  öo(^  immer  U3ieöer  jünger  als  jie,  auf  öiefe  (Entroidilung  unjerer  inu|ife  uon 
bejtimmenöem  Sinflu^  geröejen  ijt:  Uerruccio  Bujoni.  Bujoni  ift  Italiener. 
CEr  liat  aber  mit  öer  3eitgenönijd|en  italienifdjen  ITIujife  nichts  gemeinfam.  Seit 
3al)r2e{inten  lebt  er  in  unferer  Iliitte  unö  ift  aus  öer  (Befc^ii^te  öer  öeutfdien  BIuP 
nii^t  mefjr  roegsuöenfeen. 

(Er  ift  als  (Erfter,  cor  Sdjönberg  unö  Debuffi?,  öie  neuen  IDege  gegangen,  ift 
in  frcmöeften  unö  fernften  Klangioelten  3U  Qaufc,  I|at  in  feinem  Sdjaffen  oUe 
früfieren  (Befe^e  aufgelöft,  um  öann,  in  longfamem  Reifen,  ftets  fic^  erneuernö, 
erujeiternö,  nertiefenö,  fein  ©efe^,  feine  5orm  3U  finöen. 

Seine  ÜTutter  roar  eine  Deutfs^e.  flis  pianiftin  loar  fie  feine  erfte  £e^r- 
meifterin.  Diefe  DTifi^ung  öeutfdjen  unö  italienifd|en  Blutes  ^at  einen  Künftler 
!jcroorgebra(^t,  öer  öie  €igenf(^aften  beiöer  Dölfeer  in  fid)  oereint  unö,  löas  öas 
röii^tigfte  ift,  3um  Husglei(^  gebradjt  I|at,  fo  öafe  öer  3taliener  in  iljm  mit  öem 
Deutfdien  fi(^  ni^t  in  einem  tragift^en  3u)iefpalt  befinöet.  Der  5ormenfinn  öcs 
Italieners  ^at  iljn  ftets  öaoor  beröolirt,  fidj  im  OCfjaotifd^cn,  in  öer  fluflöfung  3u  oer- 
lieren.  Das  öeutfc^e  Blut  in  iljm  fjat  iljn  roieöerum  üon  aller  blofeen  5ormaIiftiJi, 
oon  allem  äftfjetisismus  freigefjolten.  Bufonis  5orm  ift  immer  ro  c  f  e  n  1 1  i  c^ , 
ift  nie  Spielerei  ober  CEiperiment. 

(Es  ift  finnbilöli^  für  fein  IDefen,  öafe  er  in  feiner  Jugenö  unö  feinem  Blannes- 
alter  öie  monumentale  Husgabe  öer  Bai^fdjen  KlaDiermerfec  ins  £eben  gerufen, 
in  öer  legten  3eit  aber  feine  leiöenfi^aftlic^e  Ciebe  öer  Hlufiti  UTosarts  3ugeiDanöt 
I)at.  (Es  ift  finnbilölidi  au(^  für  fein  eigenes  Schaffen,  öas  fid)  geraöc  in  öiefen 
Jaljren  immer  ftärfier  unö  kühner  entfaltet,  immer  freier  unö  perfönlic^er  loirö  — 
auf  öem  Hntergrunöe  einer  fdiroer  errungenen  überperfönlidjen  Sebunöenljeit. 

mir  hörten  im  cergangenen  Jaljre  neben  feinen  (Dpern  „CTuranöot"  unö 
„Hrlecc^ino"  eine  Reilje  neuer  fllbumblätter,  eine  dofefeata  unö  ein  Kon3ertftüdi  für 
Klooicr,  öie  Ileubearbeitung  öer  „Fantasia  contrappuntistica"  unö  öie  Stuöicn 
3um  „Doktor  Uauft". 

Die  „JHIbumblöiter"  finö  öas  entrüdite  Selbftgefpräd)  einer  tief  in  fi(^  oer- 
funfeenen  Seele,  öer  öas  brauen  öes  £ebens  fid)  in  reines  £id)t  gelöft  I|at.  Hus  öer 
„3ofefeata"  iDefjt  uns  f^on  öie  mpftifdje  £uft  öes  „Dofetor  Jauft"  an,  öeren  oerfelSrte 
ineIan(^oIie  unö  unl]eimli(^es  (Beiftern  in  öen  5auftftuöien  no(^  öeutlidjer  3u  uns 
fpridjt.  Die  „Fantasia  contrappuntistica"  liat  in  öer  neuen  Raffung  für  jujei 
Klaoiere  ifjre  enögültigc  (Eeftalt  geoionnen,  in  öer  loir  öie  uielglieörige  Struktur 
öiefes  gemaltigen  gotif^en  Baues  klarer  unö  überfi(^tlid)cr  als  bisljer  3U  erfaffen 
ucrmögen.  Unö  öas  Kon3ertftüdi  (öas  neueröings  oon  5rieöa  Krooft-J)oöapp 
meifterlid)  gefpielt  rouröe)  erregt  infofern  unfer  gan3  bcfonöeres  Üntereffe,  als 
fein  erfter  deil  aus  Bujonis  Jünglings3eit,  fein  3meiter  ober  aus  öem  legten  jaljrc 
ftammt;  öas  IDudjtige,  patljetifdjc.  Duftere  öes  erften  (Teils  ift  im  3rDeiten  3u  einem 
gelöften,  feUgen,  fjeiter-beglüdienöen  Reigen  gemoröen,  öer  funfeenfprüljenö  an  uns 
DorüberIjufd)t  unö  gleid)fam  in  öie  Unenöli(^feeit  cerklingt,  fo  öafe  man  öas  (5efüI|I 
I)at,  als  fei  öas  Stü<k  nod)  ni(^t  3u  (Enöe,  als  roeröe  es  irgenöroo  im  IDeUenraumc 
nod|  raeitergefpielt, 

„Dem  f)cr3en  nad),  im  Qirne  mad)"  —  öiefes  Sd|Iufeu)ort  öes  „Arlecchino", 
Iiönnte  man  über  Bufonis  gan3es  IDerk  fefeen.    flrlccdiino  .  .  .    Damit  kommen 

194 


Berliner  ITlujihlebcn 

mir  3um  Kerne  jeines  Scfjafjcns.  Denn,  nbgc|cf)cn  von  öcm,  roas  er  als  reiner 
ITlujihcr  oollbracijt,  ijt  jcinc  foIgen|d]iDerjte  ^,at  öie  DoIIenöung  öcr  Kiinfttorm 
6er  ®per. 

Der  Kernpunkt  öcs  ©pernprobicms  ijt,  öafe  öie  Ulujik  gleidjjnm  öie  uniidjtbarc 
ätl)eri|d}e  Seele  öes  Dramas  jein  mu^  unö  öer  gel]cime,  unausjpred)Itd]e  Unter- 
ftrom  unter  öen  IDortcn,  |o  öa^  öas  Drama  |einer|eits  nidjts  als  öer  jiditbare  £eib 
öer  Hlufik  fein  öarf,  öie  drjdjeinungsform  il]res  göttlidjen  Jeuers.  ITlit  anöcrn 
IDorten:  öie  Diditung  öarf  keinerlei  (Elemente  entl]altcn,  öie  nid]t  öicjem  Dcrijältnis 
entfpredjen.  ds  fdjciöen  alfo  für  öie  ©pernöidjtung  alle  naturalijtijd]cn,  rationalen, 
pjpdjologiidjen,  politijdjcn  dfjemen  aus.  IDas  übrig  bleibt  ijt  öer  inijtI]os,  öas 
ITlijjterium.  öie  oauberoper  unö  öas  Bloskenjpiel:  aljo  öas  Unroirklidje,  über- 
iDirkIid)e,  pbantajtifdje,  öas  (Bejtalt  annimmt. 

Hur  jo  kann  öie  IHuJik,  mcnn  jie  öer  Didjtung  jirfj  ocreinen  toiH,  jrei  bleiben. 
Denn  iljr  IDc|cn  ijt  öas  „IDunöerbare".  ZFn  jeöcm  anöcrn  5aIIe  mufe  jie  entroeöcr, 
unbekümmert  um  öie  Didjtung,  ja  oieljadj  im  IDiöerjprud}  ju  il]r,  iijre  eigenen 
IDege  gel]en,  oöer,  jid)  itjrer  5reif)eit  entäufecrnö,  öie  öramatijd]en  Dorgänge  iüu- 
jtrieren,  rooöurdj  jie  jidj  jelbjt  aujljebt. 

Stellen  HTujik  unö  Didjtung  in  einem  ridiligcn  Derljältnis,  jo  ijt  iljrc  (Iinl]cit 
nid)t  öaöuri^  gegeben,  öa^  nun  jeöer  ein3elne  2eil  öer  Didjtung  äufeerlid}  öer  flus- 
bxiidä  eines  entjprcdjenöen  Teiles  öer  Ulujik  ijt  [was  beiöe  in  ifjrer  (Iigengeje|- 
lidjkeit  tjemmen  raüröe),  jonöern  öaöurdj,  öa^  jie  einer  cinl]eitlid]en  Uroijion  ent- 
jpringen,  öie  jid}  in  beiöen  gleidjseitig  offenbart. 

Diefes  Derbältnis  in  (Dpernroerken  manifejtiert  3U  Ijabcn,  aus  öcnen  jidj  nun 
müfjelos  eine  äjttjetik  öer  (Dpernform  ableiten  liefee,  ijt  öas  gro^e  Deröienjt  Bujonis. 

„Die  BrautD3aI]I",  jeine  erjte  ©per,  ijt  fjier,  tro^öem  jie  in  Berlin  in  öer  Bieöcr- 
mcier3eit  jpielt,  für  öie  Berliner  alfo  ein  öoppeltes  Jnterejje  t)ätte,  nodj  immer 
nidjt  aufgefüfjrt  rooröen.  ITlan  bemüljt  jidj  bei  uns  lieber  um  öen  jü^Iidjen  unö 
parfümierten  Brei  öer  puccinijdjen  Rüljrjtü&e.  Sic  ijt  in  il]rcr  pi)antajtik,  itjrem 
D3ilöen  IDi^,  ifjrcm  öiabolijdjcn  f)umor  unö  ifjrcm  reinen  5eucr  eine  öer  bcjtcn 
komijdjen  ®pern,  öie  roir  beji^en,  roenngleidi  jie  nod)  nidjt  in  allen  deilcn  öcm 
f|o!]en  3öeal  öer  ooUcnöeten  (Dpernform  cntjpridjt,  öas  Bujoni  jpäter  jelbjt  auf- 
gejteüt  Ijct. 

Doüenöet  ijt  aber  öas  3arte  unö  jdiillcrnöe  ITlärdicngcjpinjt  öer  „CTuranöot"  unö 
oor  allem  öer  tolle  Karncual  öes  „Hrlccdjino",  öeren  Huffüljrung,  unter  öcr  Lei- 
tung £eo  BIed]5,  eine  öcr  fdjönftcn  £cijtungen  unjerer  Staatsoper  toar.  3m 
„Hrlccdjino"  roirbclt  öer  bunte  inasken3ug  öes  Ccbens,  oon  aller  Sdirocrc  befreit, 
an  uns  Dorbei:  öcm  djraufigcn  unö  3^urd)tbaren  ift  ein  Stüdi  I)eIIigkeit  abgerungen; 
immer  jpürt  man  jcinc  örof)cnöc  Hälje,  aber  ladjcnöcr  ITlenldjengcijt  triumptfiert 
über  öas  Dunkle  unö  Uragroüröige  unö  madjt  es  leidjt  unö  lidjt. 

ricd)  ijt  Bujonis  „Doktor  Jaujt"  nidjt  nollcnöet.  Aber  öie  Didjtung  ijt  in- 
3tDijd)cn  (bei  Kicpcnijeucr  in  potsöam)  crjdjicnen.  Unö  aus  öen  Brud]jtü&en,  öie 
bin  unö  micöer  in  Konserten  aufgefüljrt  ü3eröen  (3ule§t  unter  Jurtmängler  oon 
öer  Kapelle  öer  Staatsoper),  jprid]t  eine  Dergeijtigung  öcs  mujikalijdien  flusörudis, 
öer  in  uns  öie  Dorjtellung  crrocÄt,  es  tjanölc  jidj  ijicr  um  Bujonis  Ccbcnsrocrk, 
um  öie  ®uintejJGn3  jeines  ITlenjdicn-  unö  Künjtlertums. 

mit  ein  paar  IDorten  roill  ic^  aud)  öcr  beiöen  ITlosartabenöc  geöenken,  öie 
Bujoni  in  öcr  pbilljarmonic  gab:  er  jpieltc  jcdjs  Klanicrkonscrtc  öcs  ITleijters, 
Don  öcnen  öie  meijton  öcm  großen  Publikum  jo  gut  wie  unbekannt  luaren. 
IDie  er  jie  gejtaltcte,  ijt  ein  neuer  Beleg  öafür,  öa^  öie  IDcrkc  öer  ITIcijtcr  früljcrcr 
3eitcn,  ircnn  jie  oon  einem  f)cutigen  jür  uns  f)eutige  ucrlebenöigt  rocröen,  uns 
ein  neues  (£cjidjt  3eigen.    Das  ijt  nic^t   öa^in  3U  Dcrjtctjcn,    öa&  Eöillkürli(^  neue 

13-  195 


Berliner  Blufiklebcn 

„Iluancen"  hineingetragen  ireröen,  fonöern  öa^in,  ba^  öerienigc,  6et  jie  Ijeute  aus 
icinem  Qersen  ^erous  mit  öer  innigsten  fac^Iidjen  Qingabe  gejtaltet,  gar  nidjt  anöers 
kann,  als  |ie  fo  3U  jpicien,  raie  er  jie  als  fieutiger  ITIenj^  empfinbet,  es  fei  benn, 
er  Derfu(^te  jie  öer  flufjajjung  irgenbeiner  ^ijtorijdjen  (Epod)e  ansupajjen,  öie  bann 
aber  bodi  nur  bie  Hufjajjung  anberer  ITlenlj^en  non  DTosort  roäre  unb  ni(^t,  rote 
oft  behauptet  roirb,  ITlosarts  Hufjajjung  jelbjt.  Der  jcfjöpferijdje  ITlenl^  ijt,  als 
Reprobu3ißrenber,  ein  3ei^enbeuter.  (Er  beutet  aber  mit  ber  iljm  inneroo^nenben 
Dioinationsgabe.  Das  IDerk  an  jid|  ijt  uns  unsugänglid).  Sobalb  es  erklingt, 
ji^affen  ber  Künjtler  unb  jeine  3ut}örer  mit  an  jeiner  (Beijtgejtalt,  bie  ji(^  folgltt:^ 
immer  roieber  roanbelt  unb  erneuert  unb  nur  jo  ein  bauernbes  £eben  betjält. 

IDenn  roir  Bujoni  ÖTosart  jpicien  ^ören,  jo  oergejjen  roir,  roas  roir  jonjt  oon 
DTosart  roijjen.  (Es  ijt  nic^t  meljr  ber  lieblic^-tänbelnbe,  eiöig-Iädjelnbe  Rofeoko- 
ino3art,  roie  er  als  KlijAee  in  öen  Köpfen  ber  meijten  ein  bürftiges  Dajein  fü^rt, 
Jonbern  ein  feuriger,  sarter  unb  jtrenger  (Beijt,  bejjen  Klarljeit  unb  Qeiterfecit 
einem  nä(^tigen  Bobcn  entjpringen  unb  mitunter  oon  bli^enber  Dämonie  bur^- 
3U(fet,  oon  uerjunfeener  Sd^roermut  bej(^attet  roerben:  öer  unterirbijd|ß  ino3art 
roirb  für  uns  lebenbig  —  ni(^t  jo,  ba^  er  öen  Cic^tgenius  reröunkelte,  fonöern  jo, 
öafe  er  jid^  mit  itjm  oermä^It  unb  roir  nun  einen  neuen  Ulosart  Ijören,  öer  reicher 
unö  jtärker  ijt  als  öer,  b^n  wix  bisfjer  gekannt.  Bujonis  Spiel  Ijolt  aus  feinen 
merken  bas  Derborgene  heraus,  bas  oon  öen  fJrüIjeren  nidjt  beadjtet  rooröcn  ijt, 
unb  bas  einem  Interpreten  unjerer  (Tage  3um  £eben  3U  erroedien  gelingt,  roeil 
unjere  (Beijter  unb  fjersen  biejes  neuen  ino3arts  beöürfen. 

36}  bin  jo  lange  bei  bicjem  au^cxorbentlidjen  ÜTann  oerroeilt,  roeil  er  3u  jenen 
gan3  feltenen  ITlenjc^en  geijört,  bie  einen  immer  roicber  uor  eine  (Entjc^eiöung 
jteEen.  f)ier  gibt  es  kein  flusroeic^en  mefjr.  Unö  ein  „neutrales"  Derfjalten  ijt 
nur  no(^  in  tlebenöingen  3uläjjig,  nic^t  in  öer  Qouptjadje.  Denn  es  ge^t  ^ier  nidjl 
um  beiläufige  ITleinungen,  fonöern  um  ein  3a  oöer  Ilein  in  be3ug  auf  öie  tjödjjten 
Probleme  öer  IRujik.  (Es  ijt  gut,  öafe  es  foli^e  perjönlidjkeiten  gibt:  fie  mc(i^en 
ein  unentfdjiebenes  Jrrlii^telieren  unmöglid}  unb  sroingen  3U  einem  klaren 
f)erausarbeiten  ber  (Begenjä^e.  Sie  jinb  frudjtbar  au^  öa,  roo  fie  fidj  Gegner 
jdjaffen.  Denn  au(^  öas  Hein  kann  fruchtbar  fein,  ebcnfogut  roie  öas  3a.  Dom 
übel  ift  nur  öas  oljnmödjtlge  DarüberfteljenrooIIen,  öie  angemaßte  ©bjektioität  öer 
untätigen  (Benieset. 

Jn  fc^roffjtem  (Begenja^  3ur  Kunjt  Bujonis  unb  itiren  3lelen  jteljt  bie  Kunjt 
f)ans  Pfi^ners.  Pfi^ner  \]at  \a  oudE)  einen  publl3ljtlj(^en  5eIÖ3ug  gegen 
Bujoni  gefüljrt.  Die  (Elnroänöe,  öle  er  gegen  lljn  erljebt,  ftnö  aüerölngs  fjlnfäHlg. 
Denn  es  bleibt  unerflnölldj,  role  er  angefl(^ts  öer  ITluflk  Bufonls,  öer  3elt  feines 
£ebens  Inbrünftlg  um  öle  5orm  gerungen,  uon  „futurlftlf(^er"  Uormloflgkelt  reben 
konnte,  uoUenös  toenn  man  öle  ^atjadje  In  Betradjt  3lel)t,  öafe  pjl^ners  eigene 
iriujlk  In  lf|rem  Qersen  ülel  ungcbunöener  unö  formlofer  Ift  als  öle  Bufonls,  öenn 
öle  5orm  Ift  ll|r  nldjt  Cebenselement,  unö  er  uertelölgt  jie  (oljne  öafe  Bujoni  jlc 
angegriffen  Ijätte)  nur  öesljalb  fo  fanatlfc^,  roell  er  fie  unberoufet  tjo&t,  roell  er  jie 
als  öen  lrölfd|en  dell  öer  DTuflk  auffaßt,  als  öle  notroenölge  Beölngung  lljres  (Ex- 
kllngens  unö  nld]t  als  l^r  metapl]ijflf(i^  3ugel)örlg. 

Docfj  bie  (Elniüänbe  pfl^ners  als  foldje  flnb  nebenfäd|Iid|.  Hldjt  auf  fie  felbjt 
kommt  es  an,  Jonbern  auf  bas,  roas  lljnen  3ugrunbe  Hegt,  auf  ben  prln3lplellcn 
(Begenfa^  ber  Ilaturen  Pfl^ners  unb  Bufonls.  Dlefer  (Begenfa^  Ift  ein  fc^l&jal- 
I]aftcr  unb  unbeblngter.  IDer  ben  3u]lefpalt  In  ber  heutigen  IHuflk  cerftelfen  rolü, 
barf  an  l^m  nlt^t  oorüberge^en.  Denn  bie  ITluflk  bebeutet  für  belöe  etroas  toto 
genere  Dcrfc^leöenes. 

196 


Berliner  mujihlebcn 

Diellcicfit  liefec  jicf}  bas  Problem  \o  jormulicrcn,  öq&  bei  beiöcn  öas  Dertjältnis 
bis  ZFcnjeitigen  3um  Dicsjcitigcn  ein  grunöjä^Iid]  anöcrcs  ijt.  Bujoni  sroingt  öas 
ZIenjcitigc  ins  Dicsjcits,  es  i|t  für  il]n  nur  injoineit  uorljanöcn,  als  es  öns  Dics- 
jeitige  öurdjlcudjtct,  ucrhlärt,  ucrgcijügt  unö  umgejtaltet  —  an  jid)  ijt  es  ifjm 
gleidjgültig.  Dabcr  öic  £cid)tigheit,  3rcil]cit,  I3c|d]Cüingtficit  unö  (Ijclö|tl]cit 
jcincr  Kiinft.  Pfi^ner  öagcgcn  ijt  gon3  auf  öas  3cnfeitigc  eingcjtcnt,  öas  jür  it)n 
Dom  Dicsfeits  öurdj  eine  Klujt  gejdjicöen  ijt;  er  cmpjinöct  alles  Diesfeitige  als 
I}CTnmung  unö  'Jcljel,  ja  er  cmpiinöet  leine  eigene  perjönlidjhcit  als  f)emmung 
unö  Jeffcl;  als  öicjcr  öurd}  öas  jröifdje  gcljcmmtc  unö  gcfeijcltc  ITlenjdi  jdiaut  er 
in  unerrcidjbarer  Jcrne  ein  Jenseitiges,  öas  jidj  öem  Jröiidjen  nidjt  eint.  Das 
Jröiidje  tuirö  il]m  nie  3um  <lan},  3uin  Spiel,  3ur  (Dötterfeomööic,  jonöern  crjdieint 
il)m  erjdjre&enö,  lajtenö,  öroljenö,  öas  tuhcn  roirö  itjm  3u  einer  Bufgabc,  einer 
Ptlidjt,  nie  3u  einem  jidj  oerldjrDcnöenöen,  in  jidj  jcligcn  Oajcin.  Dal]cr  öas  Der- 
grämte,  Dergrübclte,  Cajtenöe,  (Erlöjungsfüdjtige  jeiner  Kunjt.  Die  iflujih  ijt  jür 
il|n  nidjt  mic  jür  Bujoni  öie  freiloöernöe  IDunöerjlamme,  öie  alles  Sdjinere  leidjt 
madjt,  jonöern  eine  glimmenöe  Slut,  öer  flusöruA  einer  in  unjcrer  Sel)njud]t  nad) 
öem  Uncnölidjen  jidj  kunötucnöen  jenjeitigen  IDclt,  3U  öer  mir  nur  öurd}  übcr- 
iDinöung  öes  Jröijd]cn  gelangen  können. 

3dj  kann  natürlid)  nidjt  oiijjen,  ob  jidj  öicje  Ijier  öargclcgten  Qjeöankengängc 
mit  bsn  tbeoretijdien  flnjdjauungcn  pji^ners  öe&en.  Sic  jdjeinen  mir  aber  öeutli(^ 
unö  unmi^Derjtänölid)  aus  jeiner  ITlujife  3U  jpredjen.  dan  uernebme  öod)  nur  mit 
Ijörcnöen  (Dliren,  roic  öie  Seele  bei  iljm  plö^lid)  inmitten  öes  Kampjes  unö  Krampjcs 
magijd}  aujleuditet,  jtrcng  unö  jeierlid)  örötjnt,  müöe  3ujammenbrid)t,  jel]njüd)tig 
jic^  öei]nt,  jür  einen  IHugenblidi  glü&lidj  träumt,  in  oijionärer  (Ekjtaje  jidj  auj- 
rajjt,  jidj  aujpcitjdjt  3U  neuem  dun  unö  immer  oon  doö  unö  Derroejung  umrüittert 
i\t,  unter  öeren  flntjaudj  jie  3uiDeilen  cersüdit  ins  Unerretdjbare  aujjtarrt.  Sie 
Dcrmag  nidjt  3U  jdjmeben  .  .  . 

Pji^ners  Ö3crk  roeijt  geniale  3üge  auf.  Die  Krajt,  öie  öaljintcr  jteljt,  ijt  aber  3U 
jcl}r  in  jid)  cerkrampjt,  um  alle  jcine  3ntuitioncn  3U  oßrroirklidjen.  Der  bejcljcne 
nJiüe  allein  ijt  nidjt  öa3u  imjtanöe.  Hudj  nidjt  öie  (liefe  unö  3nnigkeit  öer  dmpjin- 
öung.  Hur  gan3  jelten  gelingt  iljm  ein  großer  tDurj,  roie  öer  „doö  als  pojtillion"  aus 
jeiner  Kantate  „non  öeutjdjer  Seele".  Diejcs  (Drdjejter3iDijd|enjpiel  ijt  ein  unge- 
Ijeuerlidjcr  jra^enljajter  dotcntans  —  öer  einsige  „(Ean3",  öer  Pji^ncr  je  gelungen 
ijt.  mcnn  pji^ncr  £ieblid|cs  oöer  (Erbaben-5eierlid)es  geben  roill,  oerjagt  jcin 
Cßenius,  unö  er  roirkt  banal  oöer  laut  prunkenö.  Stark  unö  eigen  ijt  er  im  Hus- 
örudi  le^ter  ITlüöigkeit,  3ebrcnöer  dinjamkeit,  roürgenöer  (Dl]nmad]t,  jdieuen, 
bitteren  ©üidis,  trünenlojer  Klage. 

Kein  EDerk  pji^ners  ijt  jo  d]arakterijtijd)  jür  if|n,  roie  jcin  le^tcs  nnö  rcijjtes, 
Mc  jdion  ermäljnte  Kantate.  Ilur  ijt  i^r  Sitcl  unglüdilid)  gcroäl]lt.  Soll  öas 
öcutjc^  jcin,  öieje  drübjal,  öiejer  jd|aurige,  fjumorloje  (Ernjt,  öieles  Sdiroelgen  in 
«Brau  unö  C5rau,  öiejes  Ödj3eu  unter  Bergcslajt,  öiejer  trompctenöc,  jrcuöloje  Jubel? 
®eEDi^,  all  öas  ijt  audi  in  öer  öeutjd|en  Seele  3U  f)auje.  Hber  jie  entbölt  nodi  mebr, 
öicje  öeutjdje  Seele.  Sic  ijt  öes  eöeljten  danses  följig,  öer  oergciftigtjtcn  f)citerkcit, 
bcr  sartcjtcn  Bnmut,  öes  rajdjcjtcn  Jcuers;  jie  trögt  nod)  iljr  deil  f)ciöcntum  in 
|id|,  IDilöl]eit.  übcrldjroang  unö  blutDoOe  £eiöenjd|ajt.  Sie  ijt  nodj  nid)t  „reif"  3ur 
EDeltcntjagung  öer  beörüditen  f)cr3en. 

ITlit  iidjenöorffs  Did)tungcn,  öie  er  jeiner  Kantate  als  dert  3ugrunöe  gelegt 
f)at,  Dcrbinöet  öen  Kompcnijtcn  feine  Ileigung  3ur  mujikalijdjen  Darjtellung  plö§- 
lidjer  Sdjauer,  gcljeimnisDoll  öömmcrnöcr  iHl]nungen,  reru3el)enöcn  druggcmebes 
öer  (Einbilöungskrajt.  IDas  er  jonjt  mit  (Eidjenöorjj  gemein  Ijat,  bleibt  unrcrjtänö- 
lld):  für  öie  frö^lidje  Unraft  öes  Didjters  ift  er  3U  jdjrocrfällig,  für  jcine  Dajeins- 

197 


Berliner  ITIuIifelebcn 

trunfien^ßit  unö  öurd^fecltc  Sinnli^feeit  3u  afjetift^,  für  jcine  füöröärts  gerichtete 
IDanöerfe^nfui^t  3U  noröifc^  unö  für  Jelne  kxnöli(^e  Frömmigkeit  3U  unnaiö. 

Da^  Pfi^ner  fein  fjanörö^rfe  b€irunö«rnsioert  meijtert  —  was  t)er|d|Iägt's?  Das 
BTeiltern  öes  Qanömcrfelidjen  ijt  bk  M  do"  felbftDerjtefjenöe  te(^ni|d)e  Doraus- 
je^ung  jeöen  Kunjtjdjaftens.  Der  men|(f|Iidje  unö  feulturcße  IDert  eines  Kunjt- 
merkes  mirö  ob«r  nidjt  oom  f)anöröerfilidjen  aus  bejtimmt,  jonöern  oom  ®raöe 
unö  öer  Art  öer  magifdjcn  Kräfte,  öie  üon  i^m  ausgeljen.  Das  ZTa  oöer  Hein 
fäüt  um  |o  entfdjieöener  aus,  je  beöeutenöer,  je  mä^tiger  ein  IDerfe  ift,  in  je  liefere 
S(^i(^ten  öer  Seele  es  ]^inabreid|t. 

3e  nod|öcm,  ob  öer  dinselne  für  fi(^,  besiefjungsmeife  für  öie  SemeinfcJiaft,  in 
öer  er  lebt,  bereit  ift,  öie  Uroifion  eines  foldjen  Kunftroerfees  als  Ceitoorbilö  an3u- 
ncljmen  oöer  ni(^t,  entf^eiöet  er  fi(^  für  eine  Hblefjnung  oöer  Hnerliennung.  Dicfe 
OEntfdjeiöung  ift  nidjt  röeiter  3U  begrünöen,  öa  fie  oom  Jnftinfet  gefällt  roirö.  Ulan 
kann  fie  fi(^  nur  oeröeutlic^en  unö  in  i^ren  Folgen  beraubt  machen. 

IDir  Dcröanken  öie  uon  KapeUmcifter  DTepromi^  umfic^tig  geleitete  Urauf- 
führung öer  Kantate  öem  „flnbrudj",  öer  im  Derein  mit  öer  Staatsoper  eine  ganse 
Pfi^neriöoc^c  oeranftaltete,  fo  öafe  mir  ein  röenn  audj  nid|t  lückenlofes,  fo  öo<^  red|t 
übcrfi(i?tlid?es  Bilö  com  Straffen  Pfi^ners  erl|ielten.  2Fn  öer  Staatsoper  röuröen 
öas  „CCIjriftelflein"  unö  „Paleftrina"  g^jpielt.  (Es  fehlten  bcöauerlidjerrDeije  öie 
„Rofe  oom  Ciebesgarten"  unö  öer  „arme  f)einri(^". 

Über  öen  „paleftrina",  öer  uns  ja  ni«^t  meljr  neu  ift,  nur  ein  paar  IDorte.  3fn 
feiner  mufikalijdien  Struktur  ift  er  öie  bekannte  Ceitmotiooper  —  öas  ITlufikörama, 
löie  roir  es  feit  IDagner  geD3oIjnt  finö:  balö  ißuftriert  öie  IfTufik,  balö  geljt  fie  i^rc 
eigenen  IDcge;  balö  untermalt  fie  öas  IDort,  balö  überöedit  fie  es.  3mmer  aber 
befinöet  fie  fi(ä|,  bis  auf  toenigc  Iprifi^e  unö  ekftatifdje  Stellen  in  einem  ITlifeDer- 
I)ältnis  3um  3e|t.  IDie  mill  man  3.  B.  eine  poIiti|d]e  Derfammlung  öer  europäifdjen 
Kir(^enfürften  komponieren?  ®öer  fott  fie  fpmbolifd?  öen  £ärm  unö  öas  ®e3änk 
öer  löclt  im  ©egenfa^  3ur  ftiHen  3eIIe  öes  Künftlers  öorfteUen  unö  infofern  kom- 
ponierbar fein?  Sie  nimmt  öen  gan3en  3iDeiten  Rkt  ein,  öer  faft  3mei  Stunöen 
lang  öauert.  3iDei  Stunöen  fi?mboIifc^er  IDeltlärm  als  HTufik?  Rein  fpmbolifcb 
ift  öie  je  HTufik  ja  aud|  gar  ni(^t:  fie  malt  liebeooH  alle  naturaliftijdjen  Details  aus. 
3fft  öas  inöefjen  öie  Huf  gäbe  öer  HTufik?  Ucin,  Pfi^ner  ift  kein  Dramatiker,  ^r 
üerfudjt,  fo3ufagen  aus  Pflidjtgefü^I  gegenüber  öen  flnforöerungen  öer  Bü^ne, 
öramatijd)  3U  löeröen  —  roirö  aber  an  öiefen  Stellen  nur  äufeerlic^  tljeatralif(^. 
Die  HTufik  3um  2.  Hkt  öer  „paleftrina"  ift  unter  feinem  eigenen  Hioeau,  ift  im 
f^Iet^ten  Sinne  unpfi^nerifdj.  IDo  er  gan3  Pfi^ner  ift,  in  (Teilen  öes  1.  Hktes  unö 
im  3.  Akt,  fel]lt  loieöerum  jeöer  öramatifc^e  3ug. 

dtroas  anöeres  ift  es  im  „(Efiriftelflein",  öas  faft  eine  mirklic^e  ©per  gemoröen 
ift,  öenn  öas  märdjenljafte  (Element  toirkt  fd^on  an  fidf  mufikalifd|.  nur  ift  öas 
„(Efiriftelflein"  leiöer  kein  eigentlidjes  inärd?en,  fonöcrn  eine  fjalb  kinölid|e,  tjalb 
tieffinnig-mpftifdje,  unöramatifc^  empfunöene  Hllegorie  —  für  Kinöer  3U  p^ilo- 
fop^ifdj,  für  drujadifenc  3U  kinölid).  Die  HTufik  ift  gelöfter  unö  frifdjer,  als  fonft 
bei  Pfi^ner,  öafür  aber  au(^  unbeöeutenöer  unö  leerer.  Pfi^ner  ift  öie  Hnmut 
Derfagt. 

Braud]e  id)  no(^  3U  jagen,  mof|in  fein  IDeg  geljt?  (Er  ijt,  jo  paraöoj  öas  klingen 
mag,  ein  nadjmagnerijdjer  Sdjumann:  oon  romantij^er,  aber  urjprünglic^  öünner 
unö  iöglUjdjer  Deranlagung,  beöient  er  fi(^,  oljne  beraujdjt  3U  jein,  öer  flusörucks- 
mittel  öes  großen  Raujc^künjtlers  unö  ringt  jic^  mit  jeinem  fanatijdjen  D3iIIen  faft 
„öie  n)irkungen  öer  (Bröfee"  ah,  um  einen  Husörudi  dfjomas  HTanns  3U  gebrauchen. 
Kur3:  er  ift  ein  proteftantij^er  Romantiker. 

an  Urauffütjrungen  brai^te  öie  Staatsoper  no(^  HJalt^er  Braunfels' 

198 


Berliner  HTufil^Icben 

„Dögcl"  unö  öas  dljarlottcnfaurgcr  Dcutjdjc  ©pcrnljaus  Paul  Sdjeinpflugs 
„i>otbon3ert"  Ijcraus. 

Zfn  feinen  „üögcln"  ijt  Drniinfcls  nid)t  nuf  öer  I)ö{]c  feiner  glnn.-^cnt)cn  pf|an- 
taftifdjen  Bcrliojuarintionen.  dr  hat  öcs  alten  flriftopljancs  öraftijdic  unö  an- 
mutige dierhomööic  ins  £i}ri|dje  übertragen  unö  il)r  öcn  cigcntlidjcn  öramatifdjen 
Jmpuls  genommen.  Beijpielsmeije  i|t  öer  enölojc  nädjtlidje  3üDicgcfang  sroijd^en 
öcr  nad)tigaU  unö  öcm  Künjtlcr  3U3ar  eine  cdjtc  öid^tGrijdje  unö  muiikalifdjc  Dijion, 
im  öramatifdjen  3u|ammenl)nnge  aber  Ijält  er  öie  ol]nel]in  öünne  t)anölung  unct- 
träglidj  lange  auf:  er  ift  reine  Cnrih. 

Die  Höee  öcs  (I3an3en  ift  eine  Dor3Üglid]e  (Dperniöee.  Don  Anfang  an  roebt 
aUcs  in  einer  fltmofpljäre  öes  rDunöcrbaren.  Hbcr  öie  (Ein3el{]citen  finö  3u  jeljt 
ausgefponnen,  es  ift  3U  oiel  dieffinn  I)ineingef)cimnift  röoröen,  es  roirö  3u  oiel  mit 
„I3ilöungs"-(EiomentGn,  mic  öem  (Erfdjeincn  öcs  Promcttieus,  gearbeitet,  öas  lufügc 
®efügc  tDirö  3u  feljr  mit  patl]etifdiem  Ballaft  befd)rDert.  ds  felilt  öie  ftraffc  3ügc- 
lung,  öie  Bcljenöigfeeit  unö  Rafdil^cit,  öie  öcr  Stoff  oerlangt.  Überöics  ift  öcr 
fpradjiidje  iHusöruÄ  öes  non  Braunfels  felbft  geöidjteten  dejtes  ungenügenö  unö 
iäffig,  ja  f)in  unö  loieöer  unfreitöillig  lädjerlid],  gar  nid]t  3U  reöen  oon  öcr  Stil- 
CDiörighcit,  unncrmittelt  (Eidjenöorfffdjc  Derfc  ein3ufd]muggeln. 

Dem  cntfprid]t  öenn  aud?  öie  ITlufih.  Sie  ift  DoIIcr  glü*lid)er  (Einfälle,  oon 
einem  üppigen  Reidjtum  on  ITleloöien  unö  djarakteriftifdjcn  dliemen.  Aber  öas 
IDagneriidje  (Drd]cfter  3ieljt  iljre  Seele  fdjröer  3ur  (Eröe  unö  öeljnt  all  öas  bufd^enöc, 
Sierlidjc,  3ärtlidje  (Befinge  pfeuöobeöeutfam  aus:  geraöe  öie  geiDoIItc  „diefe"  be- 
raubt öicfe  ITlufik  iljrer  iDaI)rtjaften  unö  urfprünglidjcn  dicfc. 

Die  Huffüljrung,  unter  5ri§  Stieörijs  Ccitung  mufibalifdj  makellos,  lieft  im 
S^cnifc^cn  mandjes  3u  loünfdjcn  übrig.  Das  Büljncnbilö  mar  im  Hufbau  ftilifiert- 
naturaliftif(^,  unö  Öa3u  mollten  öie  ejpreffioniftifdien  Farben  unö  Cidjter  nidjt 
paffen.  Der  3U  öunkle  f)immel  erregte  im  erftcn  Bilöc  nidjt  öie  Dorftcllung  eines 
m  flimmernöcr  Sonnenglut  crftarrtcn  füölidjcn  ITlittags.  Die  bunte  Bcleudjtung, 
öie  auf  öas  gefieöerte  Dolk  fiel,  erröcdite  (Erinnerungen  an  Darieteabenöe.  Unö 
öie  (trfdieinung  öes  prometljcus  rüirlitc  allsu  rootanmäftig. 

Über  Sdjcinpflugs  „Ijofbonsert"  finö  nid]t  oicle  IDortc  3U  oerlieren;  ein 
(Dpercttentl)ema  mit  öen  flusörudismitteln  öer  „ITleifterfinger"  öargeftellt.  3n  öiefer 
ÖTufik  toben  Ungcmitter,  öröljnen  öie  f)örner  öes  jüngftcn  (Beridjts,  entfalten  fi(^ 
fc^iDüle  Seligkeiten  —  unö  auf  öcr  Bül]ne  loirö  geliebelt,  meöifiert,  intrigiert  unö 
roieöer  geliebelt.  IDcnn  öie  ITlufik  röenigftcns  originell  roäre!  Aber  fie  ift  nur  (im 
„mufiköramatifdjen"  Sinne)  gut  gearbeitet:  anftünöige  (Epigonenkunft,  obne  eigene 
pijpfiognomic,  rocnn  aud)  nidjt  oljnc  einigen  gclcgcntlidj  aufbli^cnöcn  öraftifdjcn 
Qumor.  Die  oerl^ältnismäftig  gan3  paffable  Aufführung  im  Deutfdjen  (Dpernl^aufe 
TDar,  tro^  mandjer  guter  (Ein3cllciftungen,  nidjt  imftanöe,  öem  D3erk  einen  freieren 
SdjiDung  3U  oerlcitjen;  fie  Ijatte  3u  roenig  inneres  dcmpo  unö  unterftridj  nod)  öas 
Didiflüffigc  öer  Partitur. 

Das  ,.f)ofkon3ert"  ift  öie  cinsige  Urauffüfjrung,  öie  öas  Deutfdie  (Dperntjaus 
ff€rausgebrad}t  l)at.  (Es  märe  an  öer  3eit,  öaft  es  fic^  auf  öie  oielen  nod]  unauf- 
gcfütirtcn  (Dpern  öer  Icbcnöcn  Komponiftcn  bcfänne.  ITlit  öcr  Pflege  öes  üblidjen 
(Dpcrnrepcrtoirs  ift  es  nidjt  getan. 

Au(^  öie  Stnatsoper  ift  nur  in  bcöingtcr  IDeife  öiefer  nornebmften  Aufgabe 
eines  Kunftinftituts  non  iljrcm  Range  nadigckommcn.  EDann  bekommen  mir  Paul 
^inöemittjs  (Dpern  3u  boren,  öie  Frankfurt  fd]on  jc^t  herausbringt?  EDann 
6en  granbiofen  „Boris  (Boöunoff"  öes  größten  ruffifAen  Uleiftcrs  ITl  u  f  f  or  f  k  ij? 
EDann  Bufonis  „Brautn3al)r'? 

3mm.er^in,  aufeer  öcn  fd)on  crrcäljnten  Urauffütjrungen  bot  fie  uns  eine  fjcnifc^ 

199 


Berliner  inuftklebcn 

kiöer  nidjt  gans  gelungene  Ileucinftuöierung  öes  IDßbcrf^en  „5rci|c^ü^"  unö 
eine  leiöer  ebenfalls  nidjt  einiranöfreie  Jnfjenicrung  i>er  IJTosartfc^cn  „3aubcr- 
flöte",  irieine  (Zinroänöe  richten  jidj  nid^t  gegen  öie  mujilialijdje  ©eilaltung,  bu 
Don  einer  bcuiunöcrungsiDüröigen  5einl|eit,  präjijion  unö  rlji?tl)mi|d|en  Belßbtl|cit 
xDüt,  fonöern  gegen  öas  Ssenifi^e.  3m  „Jreifc^ü^"  ^at  öer  flnöeutungsjtil  nid^ts 
3U  ju(^en.  (Eine  IDoIfsld|Iu^t,  öeren  pi|antajtife  nur  „geafjnt"  roeröen  joll,  ijt  ni^t 
öie  grufelige  ÜTärcficnl^Iuc^t,  in  öer  öer  milöe  Däger  ^aujt,  luütenöe  Sber  aus  öem 
^ßftrüpp  bre^en,  feurige  Räöer  oorbeijagen,  (Eulen  unö  Käusdjen  |d]reien  unö  unter 
Beihilfe  öes  leibljaftigen  Sottfeibeiuns  Ureifeugcin  gegoffen  roeröen.  Die  S(^Ieicr 
unö  Dor:^änge,  öie  uns  öas  aEes  oortäufc^en  foHen,  finö  {jier  fel)l  am  ®rt  unö 
iDirfeen  roie  eine  ITloöenarretei  äjtl|eti|ierenöer  Defeorationstljeoretifeer. 

Dnöefjcn  —  mie  jung,  roie  beglü&enö  ijt  öie  Dlufife  öiejes  öeutfdjejten  aUer 
öeutfi^en  Dlufifter.  jfn  öiefer  ITlujife,  nidjt  in  öer  Pfi^ners,  raufdjt  öer  öeutjc^c 
IDalö  unö  fingt  öie  öeutfc^c  Seele.  (Es  lebt  ein  sauberifdjes  5unfeeln  in  il}r,  ein 
öaf|inftürmenöes  Ueuer,  eine  fü^e  Beklommenheit,  eine  trunfeene  ZFünglingsfcljn- 
]udit,  öie  Unraft  unö  IDanöerluft  in  uns  u)a(^ruft.  Sie  madjt  uns  abentcuerluftig 
unö  roagemutig,  öa^  loir  nod)  tagelang  roie  beraufj^t  uml^rgelien,  „3u  jcöer  neuen 
Ua^rt  bereit". 

Die  3nJ3enierung  öer  „3auberflöte"  krantite  am  felbcn  BTi^Derftönönis  roic 
öie  öes  „Jreifc^ü^":  fie  oerfui^te  es  mit  einem  öem  IDejen  öes  IDerfees 
roiöerfpredjenöen  Defiorationsftil.  ID03U  öiefe  f^njüle  Urroalöüppig&ext,  öie  in 
Kunörijs  iaubergorten  geijört?  IDarum  anö«rerfeits  nur  karge  unö  fenoppe  fln- 
öeutung,  wo  feierlidje  unö  großartige  Dielfalt  erforöert  ift?  IDarum  öiefe  Unbs- 
feümmertljeit  um  öie  bilöljafte  Difion,  öie  öer  Dichtung  3ugrunöe  liegt?  IDas  be- 
rcdjtigt  3U  öiefer  (Eigenmödjtigfeeit,  öie  nic^t  etujo  einem  neuen  Schauen  entftammt, 
fonöern  einer  (Befüljllofigfeeit  für  öen  (Beift  öes  IDerfees?  (Es  ^anöelt  fic^  Ijicr  öo(^ 
um  BTosarts  feöftlii^ftes  unö  reifftes  IDerfe,  öeffen  mpftif(^e  CEransparcn3  unö  traum- 
I)afte  Klarljeit  mufikalifcEj  in  einer  fjeute  (mo  öie  IHosartfänger  öonk  öer  IDagncrci 
fo  gut  roie  ousgeftorben  finö)  fd|Eöer  3U  überbietenöen  IDeife  cerlebenöigt  ruutöe. 
S^aöe,  öaß  öas  Äuge  3erftreut  unö  abgelenkt  rouröe,  cnftatt  fidj  fraglos  öem 
Büfjnenbilöe  Ijingebcn  3U  können,  öas  loie  öie  fic^tbar  gerooröcne  BTufik  roirken 
mufe. 

Uneingefdjrönktß  Anerkennung  öagegen  gebüljrt  öer  IDieöerertDediung  öes 
„Barbier  oon  Bagöaö"  oon  peter  (Eornelius.  Diefes  launige  unö  fein- 
glicörige  IDerk  doH  luftiger  (Bra3ie,  bunter  Dermirrungen  unö  tragikomifdjer  (Emp- 
finöfamkeit  ift  öaöurdj  in  feiner  urfprünglid}en  (Beftalt  öer  öeutfc^en  Büljne  3urüdi- 
erobert  tooröen.  Die  gutgemeinte  Derroagnerung  öer  Partitur  öur^  Jelij  Hlottl 
ift  3um  alten  (Eifen  geroorfcn.  Die  oiel  feinere  unö  Ijerbere  ©riginalfaffung  ma^t 
auf  uns  einen  ungleid]  ftärkeren  (Einörudi,  als  öas  nai^  Bapreutljer  prin3ipien  ins 
Patfietifdje  entfteüte  Smitterroerk,  öas  töir  bistjer  kannten.  Die  £iebe  unö  Sorg- 
falt, öie  öie  Staatsoper  öem  „Barbier"  Ijat  angeöeifjen  laffen,  btü6:itQ  eine  reftlos 
gelungene  Buffüljrung  3uftanöe,  öie  alle  Si^ön^eiten  ins  redjte  £i(^t  fc^te  unö  uom 
Publikum  begeiftert  aufgenommen  rouröe. 

3u  eriDätjnen  ift  nod|  öie  onfpredjenöe  DarfteHung  öes  fc^neüfüßigen  Singfpiels 
„Die  flbreife"  oon  (Eugen  ö'fl  I  b  e  r  t,  öas  aus  öer  guten  3eit  öes  Komponiften 
ftammt,  als  er  nod)  nidjt  ins  „dieflanö"  abgcftiegen  irar,  um,  nadi  öem  bekannten 
geflügelten  IDort,  öie  „doten  flugen"  für  taube  Öljrcn  3u  komponieren.  Ulan  Ijört 
fi(^  öas  artige  Ilidjts  nadjöenklid)  lö^elnö  an  —  öa  ift  es  au^  fdjon  oorüber,  ijt 
3erpla^t,  roie  eine  bunte  Scifenblafe.  Unö  man  ift  öankbar  für  eine  kur3e  Stunöe 
untcrI|oItfamer  Dcrgnügtljeit. 

*  »  * 

200 


Berliner  mulifelcben 

Das  Ijcutigc  Kon3crtlcben  ijt,  roie  |att|am  bchonnt,  im  großen  unö  ganscn  ein 
anardjifdjcr  ITlancnbctricb  uon  einer,  tro^  aüer  äußeren  Buntljcit,  red}t  eintönigen 
BejcfjaHcnljeit.  IDie  joüte  es  oiidj  anöers  jcin?  Die  großen  Kon^ertagcnturen  jin6 
öic  I)erren  öcr  Situation,  flis  geidjäjtlid)e  Unterneljmungcn  müjlen  |ic  cinsig  auf 
iljren  (Beiuinn  bcöadjt  jcin.  IDie  jolltcn  Jie  öa  Uün|tlerijdicn  3iclcn  öienen  können? 
(Es  i|t  ja  aud|  nidjt  itjre  flu^gabe. 

IDenn  man,  ungeadjtet  öiefcr  öujtänöe,  I}ie  unö  öa  auf  Anfänge  einer  anöcrn 
(Bejtaltung  öcs  ötfentlidjcn  IHujiklebens  jtöfet,  io  I]ängt  öas  einerjeits  öamlt  3U- 
jammen,  öa^  Jidj  mufihalildje  Dereinigungcn  gebilöet  l)aben,  öic,  auj  öer  (Erkenntnis 
öer  geroaltigen  EDirkungsmöglidjkcitcn  öer  Hlufik  fufecnö,  bcjtrcbt  jinö,  uon  all- 
gemeinen, rein  kün|tlcri|d?cn  Sejidjtspunhten  aus  öas  Publikum  3U  erjicljen  unö 
öer  (Entmid^lung  öer  ITlujikpflege  einljeitlidjc,  aus  öem  kulturellen  (Defamtlebcn 
öes  Dolkes  fidj  crgebenöe  geijtige  Ridjtungcn  3U  roeifen  —  unö  anöercrjcits  öamit, 
öa^  öic  roenigen  iljrcr  Senöung  beraubten  Künjtler  als  (Einsclnc  non  jekcr  öljnlidje 
3icle  uerfolgt  Ijabcn.  (Es  ift  erfreulich,  3U  feigen,  roie  iljre  Sdjar  roädjjt,  unö  mic 
jc^t  aud}  Dirtuofen,  öie  nidjt  3U  öen  erftcn  (Broten  geljören,  aber  über  ein  foliöcs 
Können  unö  einen  jidjeren  Qjefdjmadi  oerfügen,  öurdj  öic  geijtigen  unö  cr3iel)erijd]en 
Aufgaben,  öie  fie  fidj  ftetlen,  il]rem  IDirken  eine  fdjönc  Bcöeutfamkeit  oerleibcn 
unö  es  |o  üor  einem  Derfanöen  im  ungeiftigen  Si^Icnörian  öes  Kon3crtmarkt- 
betriebcs  beroaljrcn. 

Hur  Don  öcnjenigcn,  öic  im  Dienftc  einer  öerartigcn  Aufgabe  ftcljcn,  foH  tjier 
öic  Rcöc  fein,  nid)t  non  öen  ciel  3U  uielen,  öic  oI)ne  eine  flbnung  uom  öufcmmcn- 
Ijang  öcr  ITlufik  mit  öen  fd)öpfGri|d]en  (Drunötricben  öes  Dolkes,  oljne  ein  6c- 
fül|l  für  öic  öas  fcelifdjc  £cbcn  bcftimmcnöen  unö  umgcftaltcnöcn  flusujirkungcn 
öer  Kunft,  mit  gutem  oöer  fdjledjtcm  (Belingcn  immer  iDieöer  oon  neuem  öaran 
gcfjen,  öas  Altbcroäl]rtc,  roeil  es  eben  altbcroöl^rt  ift  (unö  nic^t,  ineil  fic  mit  feiner 
Darbietung  ein  fo  oöer  fo  geridjtetcs  3iel  oerfolgcn),  nodj  einmal  öen  un3ä^ligcn 
Dorgöngcrn  na(^3ugGftalten.  ^s  Ijanöelt  fid]  iljnen  ja  öod)  nur  um  programm- 
nummcrn;  fic  ftellcn  fid}  ein  erfolgfidieres  Repertoire  3ufammen  unö  mi^- 
braudjcn  öie  l|errli(^ften  Sdjöpfungen,  um  t^r  „Können"  3U  3eigen.  Können? 
IDenn  öas  Können  nidjt  aus  einem  inneren  ITlüffen  kommt,  ift  es  unfruditbar. 
(Es  bleibt  (falls  man  oom  öufecrlidjften  öabei  abfielet)  unoollenöct  unö  ftümper- 
Ijüft,  löenn  es  unabl)ängig  oon  großen,  geiftigcn  Döealen  angeftrcbt  roirö.  Kommt 
CS  öenn  überl]aupt  auf  öas  ITlufisicren  an  unö  nidjt  oiclme^r  ouf  öic  Iflufik? 

Oem  öer  Sinn  öiefcr  5ragcfteUung  nod?  nid)t  aufgegangen  ift,  mcr  nidjt  mit 
feinem  dun,  3um  minöeften  unberou^t  unö  inftiuktio,  in  öen  großen  Kultur- 
3ufammenl)ängen  fteljt,  öeffen  inufi3iercn  geljt  uns  nid)ts  an,  öcnu  iljm  rocbnt  keine 
Hotmcnöigkeit  innc. 

IDenn  Konraö  flnforgc  in  feiner  röeltabgeroanötcn,  oifionär-öidjtcrifdjen, 
feicrlidj-bcidiiDörenöcn  Art  Bcetljouen  unö  Sdjubert  erklingen  lö^t,  fo  bcrocgt  ibn 
öcr  Sott  in  feiner  Bruft,  innerlidjft  Dornommencs  laut  3U  künöen.  IDenn  (lugen 
Ö'A  l  b  c  r  t  mit  barbarifdjcr  IDilöl]eit  unö  brutaler  3nbrunft  öonnert  unö  bli^t, 
fo  ift  es  ein  erfdjrcdicnöer  unö  binreifecnöer  Ausbrudj  öer  geraaltigcn,  gcfdjlec^t- 
lUinn  Urkraft.  öic  in  öer  IHufik,  öie  er  uorträgt,  ju  ticfft  ocrborgcn  liegt,  unö  öic 
in  feinem  Spiel,  alles  anöere  übcrflutcnö  unö  binroegidirocmmenö.  3Utage  tritt. 
IDenn  unter  B  uf  0  n  i  s  f)änöen  Badis  taufenöglieörigcr  göttlidier  Dom  fidj  bimmcl- 
tDörts  türmt  oöer  ino3arts  Spljörenljimmel  aufleudjtet,  mit  öem  üaditgrunö  öes 
inenfd)enl)er3cns  Ijciligc  Kräfte  taufdjenö,  fo  roirö  öie  lüelt  öurdjfidjtig  unö  ftraljlt 
in  geiftigem  £idjt. 

Don  öen  mufikalifdjen  Dereinigungcn,  öie  fid)  öer  bobcn  Derantroortung,  öic  fie 
auf  fid)  genommen,  bcroufet  finö,  gcljörcn  oor  allen  anöcrn  öer  ^  Dl  e  l  0  s  "  unö  öer 

201 


Berlin«  HTufifelcbcn 

„  H  n  b  r  u  d) ".  Der  „ÜTelos"  bietet  öen  jüngften  Komponiftcn,  öenen  öle  grofecn 
Kon3ert|äIe  oielfad)  noi^  cerfc^Ioncn  |inö,  öie  IFlöglidjfeett,  mit  i^rer  Kammermujili 
Dor  öie  ©ffentlidjfeeit  3U  treten.  Der  „flHbrud)"  besiegt  auc^  öie  IHujife  öer  fc^on 
anerkannten  lebenöen  donöic^ter  unö  öie  IDerfee  öer  einer  roelteren  öffenlli^keit 
meniger  oertrauten  ITleifter  öer  jüngjtcn  Dergangenbeit  in  jeincn  IDirfeungsfercis 
ein  (öie  BufoniiDod]e,  Pfi^nertöodje,  Brudinerröodje,  irio^fertDoc^  ujrö.).  tlidjt  oer- 
gcffen  roeröen  öürfen  in  öiefem  3ufammcn{)onge  öie  großen  (E^oroerdnigungcn, 
miß  öer  Domdjor,  öer  Kittelfdje  unö  ©djsfdje  Ctior,  öencn  roir  Dor3ügIi(^  3u  öer- 
öanfecn  Ijaben,  öaß  roir  oon  Seit  3U  Seit  öie  (EIjoriDerfee  Ba(^s  3U  {jören  bekommen; 
i^ncn  fei  öer  IDunfdi  ausgejproc^ßn,  öaß  jie  aud)  öie  £ebenöen  gebü^renö  berüÄ- 
fiötigen  mögen  —  fi^on  lange  roarten  toir  beifpielsmeife  auf  eine  Aufführung  öes 
erfdjütternöen  dljriftusoratoriums  Don  (Eerljaröt  oon  Keufeler. 

(Eine  HusnatjmefteEung  könnten  cbenfaüs  öie  Konscrte  öer  Staatsopern- 
feapeüe  unö  öie  flbonnementsfeon3erte  öer  pf|iItjarmonie  einnehmen,  menn  nic^t 
gcraöe  fie  feit  langen  Jaljren  fdjon  faft  ausfi^IieBüc^  Öem  flltbeioälirten  oerfaUen 
gcruefen  tDörcn.  Die  Dirigenten  fd}meid|elten  aU3ufe^r  öem  ®ef(^madi  eines 
geiftig-fdjiäfrigen  Publikums,  anftatt  ifjn  3u  bilöcn  unö  öem  Ileuen  unö  Un- 
gemo^nten  3u  öffnen.  Don  öer  nädiften  Saifon  an  witb  5urttöängler  öie 
Hbonnementskon3erte  leiten,  fjoffen  mir,  öafe  ein  neuer  (Beijt  in  fie  einsietjt  unö 
fie  aus  einem  retaröiercnöcn  3U  einem  oormärtstreibenöcn  (Element  in  unferm 
Blufikleben  mai^t. 

Don  öen  Kapellmeiftern,  öie  roertDoHc  Pionierarbeit  geleiftet,  ift  an  erftcr 
Stette  fjermann  Sdjerdjen  3U  nennen:  iljm  oeröanken  roir  öie  öenkroüröigc 
fluffüljrung  öer  Krenekfdjen  Si?mpI)onie,  uon  öer  idj  fc^on  gefpro(^en.  Dem  neuen 
(Seifte  Ijalfen  3um  Durd)bru(^,  neben  mani^en  anöern:  öie  pianiften  (Egon  petri, 
(Eöuarö  (Erömann,  IDaltljer  (Biefeking,  f)ans  non  S^ulmann  unö  öie  (Beiger  Alma 
Flooöie  unö  flibert  3ärofi?. 

€  g  0  n  Petri  ift  3u  einem  ITleifter  Ijerangercift,  öer  mit  einem  untrüglici^cn 
Jnftinkt  für  öas  tDefentlidje  eine  folc^e  Differierttjeit  öes  flnf(^Iags,  eine  foI(^e 
Dielfarbigkeit  öer  Hbf(^attungcn,  eine  folc^e  unerljörte  (Technik  oerbinöet,  öafe  er 
unter  öen  lebenöen  pianiften  nur  nodj  Bufoni  3um  Riüalen  i|at.  (Eöuarö  (Erö- 
mann s  Spiel  ift  Don  einer  prac^tcollen,  jungen  Defjemens.  Sein  unbeirrbarer, 
Sielfidjerer  3öeoIismus,  fein  Ijeftiger,  Ieiöenfd|aftli(^er  miUe  unö  fein  rüdific^ts- 
lofer  Xriut  Ijaben  if)m  rafdj  eine  JütjrerfteUung  erröorben.  Jcinneroiger  unö  farben- 
froljer  als  (Erömann,  aber  feelifd)  meniger  umfangrei^  unö  einen  nii^t  fo  ftorkcn 
Sinn  für  öas  flrdjitektonifdje  bekunöenö,  ift  IDalt^er  (Biefeking.  HIma 
Hl  0  0  ö  i  e  3eigt  großsügig  unö  klor,  3ugleidj  mit  fubtiler  (Empfinöung  für  öas 
Derfteditefte  unö  öünnfte  (Beöft  einer  donöidjtung,  öas  fie  mit  fi(^erer  J)anö  in  öas 
©cfüge  öes  (Bansen  liebeooü  einglieöert.  Hlbert  Järofp  (öer  u.  a.  eine  | 
m#ifdj-glüi)enöe  Sonate  öes  Deutfdjruffen  Hicolaus  Bleötner  auffüljrte),  ift 
ein  IjingebungsDoIIer  fiusöeuter  öer  Kunft.  Sein  marm  befeeltes,  gciftlg  öurc^- 
leudjlctcs  Spiel  ift  ein  überqueüenöes  Sidjoerfdienken  au  öie  IDerke,  öie  er  uns 
üermittelt. 

Diefe  öienenöen  Künftler  unö  alle  öie  ^ier  Ungenannten,  öie,  aus  öer  gleidjen 
(EinfteHung  Ijeraus,  für  öie  ITlu  f  i  k  roirken  unö  nic^t  für  öas  K  o  n  3  e  r  t  i  e  r  e  n, 
öiefe  beljerstcn  unö  edjten  Derkünöer  öer  Kunft  finö  es,  öie,  ungeachtet  öer  Ungunft 
öer  3eit,  unferm  ITlufikleben  eine  eigene  pijijfiognomie  oerleitjen  unö  fo  öem  an- 
ard)ifd]ßn  3ßrfaII  öer  (Bßifter  5ro^  bieten.  Sie  unö  öie  ifjnen  Derruanöten  finö  öie 
Qüter  öer  GFIamme.  Bruno  (Boe§. 


202 


Dom  (5x^ny  unö  flu$Ianö5eut|d)tum  ....  unö  (Benf 

Die  (BrcHj-  unö  fiuslanööeut|dicn  fiaben  licincn  Önla^,  tclonborcs  Dcrtraucn 
In  öcn  Dölkcrbunö  3U  fc^cn.  f)ängt  öo(^  jcine  (EntfteI)ungsgG|d)id}tc  untrennbar 
mit  ö«n  JricöcnsDcrträgcn  sujammcn,  rücldjc  öic  „großen  Dicr"  in  bcn  3al)rcn  1919 
unö  1920  3um  Unheil  öer  IDcIt  IdjufGn.  üidjt  nur  jein  Uijprung  i|t  öat)cr  ucr- 
öädjtig:  in  uicl  liölietem  HTafec  bcmicien  feine  (Taten  bisl^er  öcm  (Brcnj-  unö  flus- 
lanööeutjdjtum,  öa^  er  3u  einem  IDerfeseug  öes  tDillcns  jeincr  Sd]öpfer  ernieörigt 
ijt.  Djie  licfee  es  fidj  fonft  erklären,  öafe  er  jene  |dimadjuolIen  Dorgänge  in  (Eupcn 
unö  Blalmeöii  gutljeifeen  konnte,  öurd)  roeldje  öic  belgijdie  Regierung  öen  Ar- 
tikel 34  öes  Jricöensnertragcs  cerbötjnte.  Kein  protejt  tjalf  gegen  öieje  ojfen- 
|id}tlid)e  Derle^ung  jener  Bejtimmungen,  öie  öer  Beoölkerung  uon  dupen  unö 
ITlalmeüij  öas  Redjt,  iljrc  lüeinung  3u  öufeern,  uorent^ielt.  Die  Blitinirkung  öes 
Dölkcrbunöcs  bei  öer  oberjd)lGJi|d)Gn  (5ren33iel)ung  ijt  nodj  in  trifdjer  (Erinnerung. 
Sie  mar  nur  eine  (Einjdinitung  fdjeinbar  neuer  Derantmortlidjkeiten,  im  (Brunöc 
aber  nidjts  als  friuoles  Spiel,  um  jnjtitutioncn,  öie  mit  öer  ptjraje  öer  Dcrjöbnung 
gefdjaffen  rouröen,  als  mittel  öer  f)afepoIitik  3u  mipraud|en.  iHud]  öie  f)err|d)att 
öes  Dölkerbunöes  über  öas  unglü&Iidje  Saargebiet  ijt  kein  Ruijmesblatt  für  il^n. 
Dafe  er  öer  Benölkerung  gegenüber  öen  3aI)IIojen  übergriffen  öer  Saarregierung 
unö  il)ren  fran3öjijierenöen  Senöensen  keinen  Sdju§  gcrocljrt,  ijt  nur  ein  neuer- 
lidjer  Beroeis,  öa^  öer  (Bcnfer  Dölkerbunö  in  feiner  tjeutigen  5orm  nidjt  frei  Ijanöeln 
kann,  dt  ift  3ufammengefe§t  aus  Regierungsorganen  feiner  Blitglieöftaaten. 
Diefe  finö  alfo  abl)ängig.  Somit  ift  oud)  öer  Dölkerbunö  öen  3ielen  öer  großen 
üladjtjtaaten  (Europas  unterworfen  unö  entbefjrt  jeöer  felbftönöigcn  Qanölungs- 
möglidjkeit,  öie  3ur  (Befunöung  fübren  könnte,  politifdje  (Entfdjeiöungen  öes  (Eenfer 
Dölkerbunöes  rperöen  fo  lange  5eI|Ifprüd]e  fein,  roie  öie  Regierungen  in  iljrer 
beutigen  Politik  ocrliarren. 

n3enn  röir  tro^öem  oon  öer  Beöeutung  öes  Dölkerbunöes  für  öie  (Bren3-  unö 
fluslanööeutfd]cn  fprcdien,  fo  liegt  fie  auf  einem  anöern  (Bebiete.  ITlit  öen  Der- 
trägen  oon  1919  unö  1920,  öie  (Europa  „5rieöcn  bringen"  follten,  inuröen  Bc- 
ftimmungen  rerbunöcn,  öie  öen  Sd)u§  öer  Hlinöerljeiten  anbaljnen.  3i]r  Unl)alt 
ift  alleröings  öürftig  unö  überlädt  öie  gefamte  flusfütjrung  öer  3ukunft.  (Er  befagt 
nur,  öafe  öer  betreffcnöe  Staat  fid)  einoerftanöen  erklärt,  in  einen  mit  öen  alli- 
ierten unö  affo3iicrten  fjauptmäditen  ab3ufd}Iie^enöen  Dertrag  öie  Bcftimmungen 
auf3unei}men,  roeldje  öie  JTlädjte  3um  Sd]u^e  öer  3ntereffcn  öer  nationalen,  fprad)- 
lidjen  unö  religiöfen  ITlinöcrbeitcn  für  notrocnöig  erad]ten. 

Der  Dertrag  uon  Derfaiües  entt)ält  gleidilautenöe  flbm.ad]ungen  für  öie 
(Ifd)ed]o|IorDakei,  Polen,  Süöflatoicn  ufto.  Diel  eingcbcnöer  finö  öie  einjdjlägigen 
flbfdjnitte  öer  Dcrträge  con  St.  (Scrraain,  (Branö  drianon  unö  licuilln.  fludj 
öie  (Ergäujungsnerträge  3u  öen  oben  ermälintcn  Artikeln  mit  öen  riadjfolge-  unö 
Ranöftaaten  gaben  öen  ölinöerbeiten,  roenigftens  öem  öortlaute  öer  Bcftimmungen 
nad),  aEc  erforöcrlidjen  Redite.  flilcröings  ift  es  beseid^nenö,  öafe  ein  CEeil  öer 
oertragfdiliefeenöen  Staaten  keinen  IDert  öarauf  legte,  öen  Dnbalt  bekanni3ugebGn. 
So  lie^  Belgraö  3.  B.  mcbr  als  ein  3al)r  lang  öie  Dcröffentlidjung  öes  öen  füö- 
jlatDifd^n  Staat  betreffenöen  ITlinöerljcitenredjtSDertrags  im  eigenen  £anÖG  nidjt 

203 


Dom  ^T€n3-  unb  fluslaittöcutj^üim  .  .  .  uni»  (Bcnf 

3u!  Solc^  felcincn  3üge  crgän3cn  öas  Bilö  öer  „Rßdjtsjidjer^eit"  öct  neuen 
Staaten.  Die  jungen  3ur  UTa^t  gelangten  Ilationen  cmpfinöcn  öleje  Derträgc, 
jomeit  jie  i^nen  Derpflidjtungen  auferlegen,  als  unbequeme  Caft.  (Ein  Seil  oon 
i^nen  jeigt  fiisljer  feeine  tleigung,  i^re  Beftimmungcn  ju  erfüQen.  Der  Kampf 
gegen  öas  Deutjdjtum  loirb  oon  i^nen  rücfefi^tslos  weitergeführt:  je  no(^  Dcr- 
anlagung  i^rer  Regierungsmänner  oerljeimlidjen  jie  Derträgc,  um  nic^t  Rebe  ftcljen 
3U  müncn  oöer  glauben  jidj  Itaxk  genug,  jie  als  einen  „GFe^en  Popier"  öur(J|  i^rc 
(Taten  offen  cerljö^nen  ju  feönnen. 

Dieje  (Erji^einungen  jinö  aber  öod}  nur  Übergänge.  IDir  glauben  nic^t  an  öie 
„Derfö^nung  öer  Dölfeer",  roie  jie  Don  roeltfern^n  Uöeologen  unö  oon  S^arlatanen 
gepreöigt  roirö.  flnöere,  befjere  (Brünöe  beredjtigen  3u  einer  folc^en  f^einbar 
optimiftifi^en  fluffafjung,  öie  allerdings  nidjts  mit  ©ptimismus  3U  tun  ^t.  Die 
Crat|a(^e,  öafe  jeöes  öer  mittel-,  oft-  unö  füöofteuropäif^en  Dölfeer  nac^  öer  Um- 
geftoltung  öer  poIitij(^en  Canöfearte  öurd|  öie  „großen  Dier"  nur  einen  (Teil  feinet 
Dolfesangeljörigen  im  eigenen  Staate  erfaffen  feonnte  unö  me^r  oöer  roeniger  bc- 
trä(^tlidje  Dolfesteile  5rcmöftaaten  3u  überlajfen  gesroungen  loar,  mu^  sioangs- 
läufig  3u  einer  Derftänöigung  uon  Staat  3U  Staat  über  öie  Beijanölung  öicfet 
UTinöerljeiten  füfjren.  Jür  Staatsoölfeer  freili^,  öie  niemals  öie  Ceiöen  unö  öie 
Ilöte  iljrer  abgetrennten  Dolfesgenoffen  feennen  gelernt  Ijaben,  finö  öie  uorsüg- 
lic^ften  ininöerljeitenre^tsDerträge  nidjts  als  ein  örgernis.  Sie  uieröen  öafür 
forgen,  öafe  öiefe  Derträge  tote  Budjftaben  bleiben.  Auf  feeinem  (Bebtet  jeöoc^  üje&t 
anöererfeits  öie  eigene  Hot  in  gleidjer  IDeife  öen  IDunfi^  na^  (Begenfeitigfecit  in  öer 
Beljanblung  öer  ITlinöerljeitßn.  Das  fjeröorragenöe  ungarifi^e  ininoritätenf^u|- 
geje^  com  Jaljre  1868  ift  papier  geblieben,  loeil  es  öomals  feeine  fluslanömagparen 
gab  unö  öiefem  ftarfeen,  nur  Don  madjtpolitifdjcm  (£t)rgei3  getriebenen  Dolfee  jeöe 
(Teilung  feiner  Recf}te  „im  eigenen  Qaufe"  als  eine  Befcfjränfeung  erfdjien. 

Der  Dertrag  oon  drianon  gab  oon  öen  10  tflillionen  BTagnaren,  ö.  ^.  folcf/cn» 
öie  als  DTag^aren  uon  öer  Statiftife  gesohlt  rouröcn,  3  ITlillioncn  unter  öie  f)err- 
fdjaft  öer  (I|dje(^ei,  Rumäniens  unö  Süöflaroiens.  Das  magparifc^e  Dolfe  roirö  öen 
3u)ang  füljlen  unö  langfam  umlernen;  es  mirö  Derftönönis  für  öie  Reifte  öer 
fremöen  ITlinöerljetten  in  Reftungarn  befeommen  unö  fie  au^  gewähren  muffen,  ura 
für  feine  Dolfesgenoffen  au^erljalb  öes  3erftüditen  Ungarns  Reifte  3U  erbalten. 
Der  Dorfto^  öes  ungarif(^en  Ulinifterpräfiöenten,  (Braf  Betljlen,  auf  öer  Konfcrenj 
3U  (Benua  ift  ein  erfreulid|cs  3ei(^en  öiefer  (Entroidilung. 

Der  tDert  öes  (Benfer  Dölfeerbunögeöanfeens  aber  liegt  nic^t  nur  öarin,  öafe 
er  öie  flnerfeennung  öer  bis  je^t  gefdjaffenen  Derträge  anftrebt,  fonöern  öa^  er  au^ 
iljre  Dur(^fül}rung  überniadjen  roill.  jreilid},  öas  Derfa^ren  3ur  flbftellung  oon 
Dcrle^ungen  öes  ITlinöerljeitcnredits  ift  äufeerft  fdjujerföllig.  Uaäi  öer  fogenannten 
Dölfeerbunöafete  muB  ein  ITlitglieö  öes  Dölfeerbunörates  als  „Patron  öer  XITinöer- 
^eit"  auftreten.  <Erft  öarauf^in  ift  öer  Dölfeerbunörat  „oerpfli^tet",  öas  „IDeitere 
3u  oeranlaffen".  IDeldjes  IHitglieb  öes  Dölfeerbunörates  töüröe  3um  Beifpiel  in 
öer  £age  fein,  öiefen  Klageroeg  gegen  (Englanö  oöer  Jranfereid)  3U  bef(^rciten? 
IDeldje  Regierung  roüröe  iljren  Dertreter  beim  Dölfeerbunö  einen  foli^en  Sij^ritt 
unterneljmen  laffen  feönnen?  5«ljlt  aber  öer  Kläger,  fo  gibt  es  feeinen  Ridjter. 
Die  SdjiDierigfeeiten  finö  aber  öamit  nod)  ni(^t  beenöet.  Die  polnifdjc  unö  tfi^ec^o- 
floröafei|d?e  Regierung  iiattsn  beim  Dölfeerbunöfeferetariat  angeregt,  öafe  öie  öon 
„priuater"  Seite  —  alfo  nidjt  öurdj  einen  „Patron  öer  ininöerl]citen"  —  oorge- 
brai^ten  Klagen  (mie  3.  B.  öie  öer  Deutfdjen  in  Polen)  öem  Staate,  gegen  öen  fi(^  öie 
(Eingabe  rid)tet,  befeonntgegeben  rocröen,  beüor  öie  ITlitglieöer  öes  Dölfeerbunörates 
fie  üorgelegt  erijalten.  Der  betreffenöe  Staat  Ijat  öann  innert|alb  öreier  tDo(^n 
mitsuteilen,  ob  er  fi^  3u  äußern  iDünfdjt.    Dann  ift  i^m  eine  tpeitere  S^rift  oon  jnjei 

204 


Dom  (5rcn3-  unb  fluslanbt>eutj(i}tum  .  .  .  un*  (Senf 

(öret?)  irionatcn  t)icr3u  eingeräumt:  öicjcm  Dorfd^lagc  traten  öic  öeutjdjöjter- 
leidjtjcfjc,  bie  ungariidje  unö  rumöniidjc  Regierung  bei.  Das  ift  djarahterijtiicb 
genug.    Jcöes  Derfaljren  üer3ögert  jidj  öamit  um  minöcjtens  örei  ITlonate. 

dro^öcm  mu6  gejagt  coeröen,  öafe  gcraöe  öie  deilc  öes  ionjt  fa|t  leerlaufcnöen 
DöIIicrbunöburcaus  in  OJenf,  öencn  öie  Bef]anölung  öer  ITlinberbeitcnrcdjte  unö  öes 
ininöer!]citGnjcf)u^es  obliegt,  Don  |ad)Iid)cm  drnjte  erfüllt  finö.  Die  ITlänncr,  öie 
GS  leiten,  rooUen  eljrlidje  Arbeit  leiften  unö  bebämpjcn  aufridjtig  öie  Sdiroierig- 
feciten,  öie  öurd?  öcn  Ulangel  an  Dcrjtänönis  bei  öcn  löcjtitölhern  für  öic  aufecr- 
oröcntüdjen  DercDiÄlungen  öer  nationalitätenjragcn  ent|tel]en.  IDcnn  öiejen 
IHännern  aus  (Brünöen  öer  ucrfcljlten  Anlage  öes  Döllierbunöes  aud)  gro^e,  nadj 
au^en  fidjtbarc  (Erfolge  Dcrfagt  fein  rocröen,  fo  hönnen  fie  uon  öiefer  luidjtigen 
SteUe  aus  löirkungsDoHer  als  irgcnö  jemanö  für  öic  (Erkenntnis  öiefer  fragen  bei 
öcn  IDejtDöllicrn  arbeiten.  Budj  oljne  ausörüdilid)  3u  iDollen,  roeröen  jic  in  öcn 
jungen  Kolonialftaatcn  jcnfeits  öes  (Dseans,  öie  nid)t  nadj  Dölhifdj-lnftorifdjen  (5e- 
jidjtspunkten  aufgebaut  finö,  für  öie  unenölid|cn  Sdjroicrigkeiten  öes  mittel-  unö 
ojteuropäifdjen  DölkerrDirrinarrs  Dcrftänönis  loe&en.  (Es  roirö  aufgeklärt  rocröcn 
tnüffen,  luarum  öic  Abkömmlinge  jener  üationcn,  roeldje  fid]  im  kleinen  (Europa 
bekämpfen,  in  Amerika  frieölidj  bcicinanbcr  roobnen.  (Es  ift  öer  Kampf  um  öcn 
Boöen,  öer  Amerika  nodj  fel)lt  oöer  —  röcnn  man  an  öas  ourüdiörängcn  öer  Rot- 
fjäutc  öenkt  —  als  eine  Kulturtat  angefeljen,  aber  nidjt  als  uölkifdjcr  Kampf 
cmpfunöen  roirö. 

Den  ITlänncrn  in  (Bcnf  üerleil)t  öer  Himbus,  öer  für  (Bläubigc  nod]  immer  öcn 
(Beöankcn  öes  „Dölkcrbunöes"  oerklärt,  Anfcljcn;  es  roirö  öic  £clirc  uom  (Eeöankcn 
öes  ITlinöerljcitcnredjtcs  langfam,  aber  fid]er  in  öie  Öffcntlidjkeit  öer  ganjen  IDelt 
unö  öamit  in  öas  rcdjtlidjc  Berou^tfein  öer  ITlcnfdjljcit  cbenfo  cinpflan3en,  iDie  öic 
^cöanken  öer  „IHenfdjenrcdjtc",  öie  cor  130  jaljren  in  Paris  proklamiert  rouröen. 
(Beraöc  öcn  rDcftlidjcn  Dölkern,  bei  öcnen  fidi  öic  Begriffe  Dolk  unö  Staat  Diclfad] 
öedKn,  roirö  öurdj  öas  ITlinoritätcnredjt  klar  gcma(^t  röeröen,  öafe  Dölkcr  3n- 
öiöiöucn  finö,  öic  3iDifd)en  öcm  (Ein3clmenfdjen  unö  öer  ITlenfdjlicit  einen  bc- 
redjtigtcn  pia^  cinneljmen,  unö  öafe  öie  fetjlenöe  Übereinjtimmung  3tDifd]cn  Dolks- 
grcn3en  unö  Staatsgrensen  cbenfo  menfd]l]citsiDiörig  ift,  toie  öie  Dcrbrcd|erifd]C 
DerfklaDung  ganser  Dölker.    fjier  roirö  öer  (Benfer  Dölkerbunö  nü^lid)  fein. 

Ilodj  einen  3n]citen  Dorteil  bringt  uns  (5cnf.  (Es  roirö  öcn  IHinöcrljeitcn 
(Europas  3eigen,  mie  ftark  fie  finö,  lucnn  jic  fid)  3ufammicnfdiliefeen.  Bei  öcn  IDatjlcn 
in  (Bro^-Rumänien  gingen  öic  Dcutfdjen  ein  lDat)labkommcn  mit  öer  liberalen 
Regierungspartei  Braiianus  ein,  ftatt  mit  öcn  übrigen  IHinöcrticiten  3ufammcn- 
3ugelien.  Die  liberalen  Rumänen  l)aben  öicfcs  IDatjlabkommcn  nirgenös,  aufecr 
Ijödjftens  in  Siebenbürgen,  gelialtcn.  Die  Jolgc  toar  eine  entfpredjcnöc  Dcrminöc- 
rung  öer  öeutfdjen  ülanöatc,  mäljrenö  öic  liberale  Partei,  öie  bis  öal}in  öurd)  aö:^t 
Vflann  im  Bukarefter  Parlament  ncrtretcn  mar,  nun  eine  DrGiDiertclmebrl]eit  — 
ctroa  270  Abgeorönete  —  erlangte.  (Es  mag  für  öcn  Augcnbli*  klug  gcfdjicncn 
Ijaben,  mit  einer  Partei  3U  gclicn,  öie  über  öcn  Regierungsapparat  ucrfügte  unö 
i^n  fdjonungslos  nerroenöctc.  3ft  öas  aber  eine  Klugbeit  im  l)öberen  Sinne?  (Es 
gibt  nidjt  nur  750  000  Deutfd)e  in  Rumänien,  öic  jc^t  13  Abgeorönete  baben, 
fonöcrn  audj  nod}  3iDci  ITlillionen  IFlagparcn.  unö  öicfc  3iDci  ITlillioncn  ITlagijarcn 
tjaben  nur  einen  ein3igen  Abgeorönetcn  in  öer  neuen  Kammer  erbalten.  (Treten 
I}icr  nid)t  ungelieurc  ITlöngel  3utage?  (Beroi^  raeröen  öic  politifdien  5icle  öer 
Ölagparen  unö  öer  Deutfd)en  in  Siebenbürgen  fidj  niemals  öcdicn.  Iliemanö  kann 
es  öcn  ITlagijaren  ucröenkcn,  rocnn  fie  eine  tDieöeranfdjluBpolitik  Siebenbürgens 
an  öie  Stepijanskrone  betreiben,  öagegen  kommt  eine  foldje  für  öic  Dcutfdicn  natür- 
lidj  nid)t  in  Betradjt,  öie  als  ifolicrte  Dolksteile  fidj  mit  öcm  Staate,  öer  über  iljrc 

205 


Dom  ^tcn3-  unJ)  fiuslanö^eut|(^tum  .  .  .  uni)  (Bcnf 

IDo^n|i^ß  öie  f)ßrt|djgerDaIt  ausübt,  lopol  |tettßn  müflßn.  Solange  ößr  Staat  ^le 
in  il}ren  Cebcnsnotroenöigfeeiten  ni^t  fieöroljt,  Ijaöen  jie  fecinerlei  (Bruno  3u  einer 
rcDoIutionären  polilifi.  dro^  öiefer  grunölegenöen  Derfdjieößn^eit  ifjrer  (Ein- 
fteHung  gibt  es  stDifi^ßn  öen  üeutfi^en  unö  öen  magparcn  Siebenbürgens  in  öcr 
Politik  unenölii^  uiel  Berüljrungspunfete,  folange  öer  magi?ari|(^e  Dollisteil  nid|t 
in  reiner  Ilegation  mxliatxt.  Denn  oHe  ITlinöcrfjeitsDöIfeer  eines  Staates  Ijaben 
gerDilfe  gemeinfame  ITuterelfen  gegenüber  öem  Staatsöolfee,  unö  aUe  Ulinöer^eits- 
oölfeer  (Europos  finöen  jic^  in  getöillen  gemeinfamen  Jntereffen  gegenüber  aßen 
StaatsDöIfeern,  mögen  ou(^  Hnge^örige  ein3elner  Staatsuölker  UTinöerfieiten  in 
tladjbarftaaten  fein.  Die  Soliöarität  aller  öiefer  Ulinoritäten  ift  bisljer  keinesniegs 
genügend  jum  ßusöruöi  gelangt. 

(5an3  bejonöere  Husprägung  erfährt  öie  ITlinoritätenfroge  unö  öie  Derbinöung 
oolksfremöer  lüinöerfjeiten  im  Staate  untereinanöer  unö  öiefer  Gruppen  mit  öenen 
aus  Had^borftaaten  öurdj  öie  jüngft  erfolgte  flufforöerung  öes  Dölkerbunö- 
fekretoriats  an  öie  baltifdjen  Staaten:  CEftlonö,  £itauen,  Cettlanö,  eine  gemeinfame 
Deklaration  über  öie  gefe^Iidie  Regelung  öer  ITlinoritätenfragen  oorsulegen.  (Es 
ift  eine  Jrift  oon  fe(^s  UTonaten  bis  3ur  Ratifisierung  öer  entfprecfjenöen  Sc^u|- 
gefe^e  gegeben.  IDid|tig  für  öie  3u  eriDortenöe  (Entmidilung  ift  öas  Derljalten  öer 
örei  Dertreter  öer  baltifc^en  Staoten  gu  öiefer  5rage  bei  einer  Si^ung  im  Dölker- 
bunörat  in  (5enf.  Der  Dertreter  £itauens  fdjroieg,  öer  Cettlanös  gab  bekonnt,  öafe  öie 
ZTntereffen  öer  ITlinoritäten  in  Cettlanö  auf  gcfe^geberifcljem  IDege  gefd|ü^t  roeröen 
iDüröen,  öoc^  könne  er  keinerlei  Derpflic^tungen  übernefjmen,  meldte  öas  Ictt- 
länöifc^e  Parlament  binöen  toüröen.  Dagegen  erklärte  öer  eftnifc^e  Delegierte,  öofe 
öie  Jntereffen  öer  ITlinoritäten  in  (Efti  öurc^  öie  Derfaffung,  Canötagsbefd|Iüffe  unö 
Regierungsoerfügungen  uoKkommen  gefdjü^t  feien. 

Die  (Entff^eiöung  über  öie  enögültige  Seftalt  öer  ÖTinoritätenfiiju^gefe^e  öcr 
boltifi^en  Staaten  ftel)t  öem  Dölkerbunörate  3u,  in  Praiis  aber  ujirö  öie  iheinung 
öes  Sekretariats  unö  öes  Dertreters  Brafiliens,  öa  (Eun^a,  öie  mit  öer  Bearbeitung 
öer  5rage  beauftragt  erfdjeinen,  ausfdjlaggebenö  fein.  Diefe  befriftete  fiufforöe- 
rung  öes  Dölkerbunöes  an  eine  Staatengruppe  ift  aber  roeit  über  öen  (Ein3elfan 
hinaus  uon  Beöeutung.  (Es  ift  felbftoerftänöli^,  öafe  öer  IDeg,  öer  f)ier  befc^ritten 
roirö,  au(^  roeiterljin  ric^tunggebenö  für  öas  Derljalten  öes  Dölkerbunöes  öen 
ininöer^eitcn  gegenüber  fein  roirö.  Billigt  öer  Dölkerbunö  öie  IDünfi^e  unö  Dor- 
f^Iäge  öer  Ulinöerljeiten,  fo  mirö  öas  3ugebilligte  öie  (Brunölage  öer  Uoröerungen 
aÜer  übrigen,  öen  ITlinoritäten  je  3U  geioäljrenöen  Redjte  fein.  Damit  U3üröe  öer 
Dölkerbunö  crft  ein  roirklic^er  Befd|ü§er  öer  ITlinöer^eiten  meröcn;  (Es  ergibt  fi(^ 
aber  auöj,  öa^  öiefe  grunöfä^Iic^en  Beftimmungen  aUe  bisljerigen  (Einjel- 
abmat^ungen  aus  öen  Derfaffungen  unö  Derträgen  an  Beöeutung  roeit  überragen, 
roeil  Ijier  öauernöe  Redjtsgrunölagen  au^  für  kommenöe  Generationen  frei  non 
öen  S(^D3ankungen  politifdjer  (Ereigniffe  gefd|affen  roeröen. 

Diefer  ungeheuren  Beöeutung  muffen  fidj  öie  Schöpfer  öiefes  IlTinoritätenf^u§- 
üertrages  beroufet  fein.  Sie  roeröen  aber  aud?  öafür  Sorge  tragen  muffen,  öa^  öie 
Unterlagen  für  itjre  Arbeit  ni(^t  nur  aus  öer  Qanö  öer  öie  Dfntereffen  öer  ftaats- 
füfjrenöen  Dölker  oertretenöen  Regierungen  kommen,  fonöern  öa^  öen  IHinöer- 
ijeiten  felbft  reidjiidj  (Belegenljcit  gegeben  röirö,  Dorfcf}Iäge  3U  äußern,  ofjne  politi- 
fc^en  Drudi  befürchten  3u  muffen.  Da3U  geijört  cor  allem  Bemegungsfreiljeit,  ge- 
ijört  ein  enger  3ufammenfc^Iuö  öcr  über  öie  örei  Staaten  oerbreiteten  IHinöcr- 
IjeitsDöIker  3um  3u)e&c  öer  Ueftlegung  ifjrer  Beöürfniffe  unö  gemeinfame  Dor- 
befprei^ungen  innerijalb  öcr  gleidjcn  Dölkif(^en  unö  in  (Bemeinfamkeit  mit  öen 
übrigen  fremöfpradjlidjcn  ITlinöer^iten  aller  örei  Staaten.  (Erft  öann,  roenn  es 
öen  ÖTinöertjciten  in  keiner  IDeife  gelingen  foUte,  über  öie  CBrunöprinsipien  öcr 

206 


Dom  (Brcn3-  imb  fiusIanW)ciit|d)tum  .  .  .  uuö  (Denf 

Deklaration  mit  öen  Regierungen  unö  öcn  Parlamenten  eine  Dcrjtänöigung  3U  er- 
3ielen,  öürUc  ein  unmittelbares  Dorgcbcn  uon  (Denj  aus  erfolgen.  (Es  i|t  aber  uon 
befonöerem  IDerte,  öafe  es  öen  ITlinöerljeiten  möglid)  ift,  jid}  audj  au^er  öer  uon  öen 
offi3ieIIcn  Dertretern  öer  Regierungen  3u  überreidjenöen  DcIUaration  an  bas 
Dölkerbunösfehretariat  3u  menöcn. 

Bei  öen  |el]r  minöerljeitsfeinölidjen  (Erklärungen  öer  Rcgicrungsoertreter  in 
(Denf  ijt  aus  öem  bisljerigcn  Derijalten  öer  Regierungen  öie  ITIöglidiheit  smijdjen- 
ftaatlidjcr  Kontcren3en  öer  ITlinöerljeitenücrtretcr  nid]t  oI}ne  racitcrcs  gemätjrlcijtet. 
5ür  joldje  perioöifdjen  CEagungen  unö  engen  Derbinöungen  müHcn  tJ'rft  (Baraniien 
gefdjajfcn  roeröen,  öenn  es  iDar  3.  B.  öen  öeutfdjen  Kreifen  in  Korono  nid]t  möglid), 
jid)  über  öie  £agc  öcs  Deutjdjtums  in  (Ejtlanö  unö  Cettlanö  3U  orientieren.  Seit 
i>et  Qjrünöung  öer  baltifdjen  Staaten,  aljo  jeit  einem  öciiraume  Don  über  örei 
3af]ren,  Iiat  öas  Baltentum  Cettlanös  unö  öas  (Eftlanös  röeöer  hulturell  nodj  roirt- 
jdjaftlid)  Be3ieljungen  pflegen  können,  unö  öie  Doneinanöer  jcljr  ncrfd^ieöencn 
DerijältniHe  öer  beiöen  Staaten  bringen  öie  (£efai]r  ifolicrter  (Entroidilung  jür  öiejß, 
gleid^em  Stamme  angetjörenöen,  bisljer  tjomogcnen  ininöerl)eiten  mit  jidj. 

(Es  3€igt  \idf  alfo,  öafe  tjier  tro^  ö€r  engjten  Stammesbcjicijungen  unö  iatjr- 
^unöertelanger  gleidjer  (EntojidUung  öurd)  öie  (Einwirkung  neuer  Staatsbilöung  in 
kur3cr  3eit  (Betaljren  non  (Entfremöung  eintreten  können,  öie  in  rocitcrer  (introidi- 
lung  3ur  oölligen  3joIierung  3U  füljren  uermögen.  XHeljr  öenn  je  beöarf  es  öalier  öer 
Sdjaffung  eines  Banöes  3U3i|(^en  öen  UTinöcrlieiten  eines  Dolkes  als  Dermitticr  öei 
kulturellen  unö  roirtfdjattlidjen  Hnfprüdje.  (Es  mu^  fdjlicfelidj  gelingen,  ein  „Parla- 
ment öer  ininöerljeiten"  3U  jd^affen,  öas  im  IDeiterbau  öes  ridjtigen,  edjten  Dölker- 
bunögeöankens  öie  notroenöige  (Ergän3ung  3um  (Benfer  Dölkerbunö  roirö. 

Anfänge  muffen  öa  unö  öort  gemat^t  roeröen.  IDie  öie  praktifd?  3u  löfenöe 
Aufgabe  öie  ITIinöerljeiten  öer  baltifdjcn  Staaten  3ufammenfd)Iiefet,  roie  Dölker, 
öenen  bisf)er  jeöcs  (5€füI]I  für  ininöerl)eiienrcd)te  feljite,  öurd)  Hot  unö  politifdjcs 
UnglüÄ  für  fie  Derftänönis  erlangen  meröen,  fo  ift  es  gan3  allmätjlii^  gelungen, 
eine  Derbinöung  öer  Jüljrer  öer  öeutjdjen  IITinöerlieiten  in  öen  einseinen  Cänöern 
(Europas  untereinanöer  IjersufteUcn.  Die  gemeinfame  Arbeit  gilt  öem  Ausbau  öes 
lilinöertjeitenredjtcs,  roogegen  aud?  öie  feinöli^en  StaatsDöIker  keine  (Einmenöungen 
mad^en  können.  Seit  sroei  ZJatiren  oereinigt  in  Berlin  unter  öem  Dorfi^  oon 
Dr.  Ssogunn  unö  ITlinifterialrat  dieöje  öer  Ausfdju^  für  Illinöerlieitenredjt  öieje 
Beftrebungen  unö  tjat  öurd?  eigene  Kongreffe  unö  Dcrtretung  bei  fremöen  Kon- 
greffen,  ferner  öurd)  D^nkfdjriften  unö  eine  Rcitje  oon  feljr  beöcutenöcn  Deröffcnt- 
lidjungen  -)  öie  5ragcn  öcs  ITlinöerljeitenredites  3u  klären  Dcrfudjt.  Der  Aus- 
fdju^  für  lTlinöerI)eitenred)t  I]at  fid)  fomit  keinesmegs  rein  auf  öcutjdje  'Jragcn 
I>c|d?ränkt,  fonöern  öas  ITlinoritätcnredjt  uon  uornberein  als  ein  internationales, 
ja  als  ein  incnfd}{]eitsred)t  aufgefaßt,  dro^öem  beftel)en  audj  f}icr  roie  bei  öct 
Derbinöung  öer  ITIinöerl^eiten  3um  praktifdjen  minöerficitenfdju^  gro^e  reale 
Sd^roierigkeitcn,  eine  internationale  Kooperation    für    öie    Jragen    öcs    ITlinöcr- 

*)  Bisf)cr  finb  im  Derlagc  uon  I)ans  Robert  (Engelmann,  Berlin,  crfc^iencn: 
„(5ninbgct>anken  tes  Rodjts  öer  nationalen  ITlinöcrbeiten."    Don  Kurt  IDoIsenöorff. 
„Staatsgrcnsen  unö  Kird)cngrcn3en."    Don  (Dtto  Dibclius. 

„Oanjig,  fein  Derl}ältnis  3u  Polen  unö  feine  DcrfaHiing."    Don  Dr.  (Dtto  Cocning. 
„Das  pofitiDC  Red)t  öer  nationalen  Ulinöcrfjciten."    Don  Dr.  jur.  3Fran3  Boröiljn." 
„Die  Red]tsbe3iel]ungcn  öer  auslanööeutjd]cn  jum  Rcidj."    Don  i:)r.  TD.  Sdiätjel. 
„Der  nationale  ininöerf}eitenfdiul5  als  internationales  Problem."  Don  Dr.  tcb  (Epftein. 

Dorgnnger  öiefcr  Rei{)c  [inö  folgenöe,  00m  Dcutfdjen  Sdiul^bunö  Ijerausgegebcnc  und 
bei  Karl  fjepmann,  Berlin,  erfd)ienene  SAriften: 

„IDie  können  nationale  ITlinö^rbeiten  gefdjü^t  roeröen?"    Don  (Ebmunb  Sdimiö. 
„(Entrourf  eines  internationalen  Dcrtrages  über  öen  Sdjug  nationaler  ITlinöer^eiten." 
Don  Dr.  Ruöolf  £aun. 

207 


£itcrati|^c  Runöfti^au 

^citßnred?tes  Ijerlicisufü^rcn.  Die  Derfuc^e,  w^lö^  öie  Dölfecrbunöligcn  auf  öicjcm 
(Eßbictß  gemadjt  liab^n,  mülfßn  roo^I  als  gcf^ßit^rt  angelegen  tD«tö«n.  Der  (Bruno 
i[t  folgcnöer:  Die  Dölfeerbunöligen  oerfügcn  ni(^t  über  6ie  nötigen  Sa(^Dcr|tänMgcn 
auf  öem  (Bebiete  öes  Olinöer^eitenre^tes,  roeil  öie  DTinöer^iten  unb  i^re  Dertretcr 
inftinfetiü  öen  Dölkerbunöligen  mißtrauen.  Sie  je^en  tn  öen  Derfec^tern  öes 
Dölfeerbunögebanfeens  £eute,  öie  irgenömie  au^  innerlich  öen  Dertretern  öes  Ijeuttgcn 
Dölkerbunöes  naije  flehen,  Ceute,  öenen  legten  (Enöes  öüs  (Drgan  für  |o  befonöers 
oeriDidieltß  fragen,  roie  öie  öer  tninoritötenoertretung,  fe^It.  (Enölic^  mangelt  es 
auöi  öen  öurc^roeg  com  Stoatsoolfee  ausgefogenen  OTinöer^iten  an  IHitteln,  ein 
groijügiges  Bureau  3U  unterljalten  unö  oielleidjt  au(^  non  öer  S^roeis  aus  für 
bieje  fragen  propaganöa  3U  maiften.  So  feommt  es  öenn,  öaf;  öie  lüinoritäten- 
jefetion  öes  (Benfer  Dölfeerbunöes,  öer  ja  in  (Belö,  rejp.  in  Sc^ulöen  fc^roimmt,  öen 
BTittcIpunfet,  unö  jtDar  einen  legitimen,  unanfechtbaren,  für  öie  UTinöerlieiten  öer 
üer|(^ieöenen  Dölfeer  bilöet.    (Beoiife  feeinen  |elb|tgen)ä^lten. 

(Iro^öem  ireröen  jidj  öie  Döllier  über  (Benf  jufammenfinöen,  über  (Benf  oiel- 
lei^t  in  öen  Beji§  oon  (Belömitteln  für  öie  Bearbeitung  öiefer  Probleme  kommen 
unö  allmäl]li(^  fidj  felbft  3um  (Träger  öer  Arbeit  für  öie  gemeinfamen  3fnterej|cn 
ma(^en.  —  Aus  öiefem  ®runöe  empfefjlen  toir  öen  (Bren3-  unö  Huslanööeutfdjen,  öie 
unter  frcmöcm  Sdju^e  fdjmadjten,  i^re  beredjtigte  Abneigung  gegen  öen  Dölfeerbunö 
möglic^ft  fjintansufe^en.  3n  öer  Derfei^tung  öer  ÜTinöertjeitenrec^te  onöerer  Dölfeer 
liegt  eine  öer  großen  Aufgaben,  öie  meniger  com  Binnenöeutjdjen  im  Reiche  gelöft 
loeröen  feann,  als  oon  öen  öeut|d|en  Dolfesteilen  aufeer^alb  öer  (Brense.  Sie  finö 
f^roai^  unö  3errinen,  aber  3aI)Ienmäfeig  öie  ftörfeften  Ulinöerljeiten  in  (Europa. 
Da3u  finö  fie  roeit  röcniger  belajtet  mit  öem  (Döium,  öas  eine  oerbrec^erifi^e  pro- 
paganöa öem  öeutjdien  Dolfee  angcljängt  fjat. 

tlodj  Ijoffen  öie  Ukrainer  unö  (Dftgali3ier  com  Dölfeerbunö  öurc^  Anerkennung 
eines  jelbftänöigcn  Staates  auf  iljre  Befreiung  uom  polnifc^n  Jod},  nod}  3ittert 
öie  Seele  öes  magtjarifdien  Dolkes  DoIIer  Empörung  über  öie  Ungeredjtigkeiten  öes 
Urieöens  uon  drianon  unö  luagt  es  tro^öem,  töeöer  in  öen  Ilac^folgeftaaten  nod^ 
in  Ungarn  eine  3ieIbeD3u^te  ITlinoritätenpoIitik  3u  betreiben.  Die  (Erkenntnis  il|rer 
riotroenöigkeit  ift  in  allen  deilen  öes  öeutfi^n  Dolkes  roeit  fortgefdjritten, 
toenn  man  auäi  in  öer  ®cfe^gebung  öes  Reidjes  uielleic^t  ni(^t  öie  entf^eiöenöen 
Schritte  getan  liat.  Die  roeröen  in  Kür3e  folgen  muffen.  Das  öeutfdje  Dolk  im 
Reirf)  unö  cor  allem  öraufeen  toirö  auf  öem  Arbeitsgebiet  öes  ITlinöerljeitenret^tes 
öie  inögli^keiten,  öie  öer  (Benfer  Dölkerbunö  bietet,  ausf^öpfen  muffen,  o^nc 
DHufionen,  aber  audj  o^ne  fid?  öurd^  bered^tigte  (Befühle  öes  BTifetrauens  unö  öer 
(Erbitterung  uon  öer  Ausnu^ung  gegebener  DTöglic^keiten  abfyilten  3U  laffen. 

S 1?  I D  a  n  u  s. 


£tterarifd)e  Runöfdjau 


5ran3  von  Bat)ro5'  Dante «piiantafie 

So  mufe  man  öieje  grofee  CTubiläums-Ausgobc  *)  öes  Amalttjea-Derloges  |^on 
nennen,  öenn  öie  60  Bilöer,  in  öenen  Bai?ros  öen  großen  Florentiner  nad)3uöi^ten 
ftrebt,  bilöen  öie  beftimmenöe  Ilote,  meiere  öiefe  Ausgabe  oon  allen  anöeren  unter- 
fc^eiöet. 

*)  Die  ffiöttlidie  Komööie.  Jtalienifc^  unb  ö^utfc^  ((Bilbemciftcr).  fjeraus- 
gcgcbcn  oon  Karl  dotli.  UTit  60  farbigen  £ic^tbruditafßln  nad^  ©tiginaIaquarcUcn  oon 
5ran3  oon  Baijros.    3üri(^-£cip3ig-IDicn,  flmalt^ea-Dcrlag. 

208 


£itcrnrilcf)c  Runbjdjau 

Das  öreibönöicic  IDcrfe  ijt  eine  irieifterleiftung  öct  Bucfjkunjt,  auf  öle  Itol3  3U 
Jcin  tDlr  alle  Urfacfjc  Ijaöen.  3n  öcn  ftarhcn,  in  fjalbpergamcnt  gebunöcnen  Bönöeii 
—  es  crjdjicn  audj  eine  Dor.iugsausgabc  in  (Banjpergament  —  jtef]t  öer  öeutjdje 
dert  öem  italicnijdjcn  gegenüber.  ITlit  'Jug  ijt  öie  öeut|d]e  Übertragung  öer  „(Bött- 
lidjen  Komööic"  von  (Dtto  (Bilöemeijter  geu)äl]It.  Durdi  öas  jd]öne  Jormat  (22  x  26) 
Cüirö  ebenfo  cüie  öurcf)  öie  Waiil  eines  ausgc3cicf)nctcn  Jrieöenspapicrs  auf  ZJapan- 
art  öie  crlcfenc  Dornelimlieit  öer  großen  Ausgabe  gccüatjrt. 

Die  fjcrausgabe  bcforgtc  Karl  üotf],  öer  öen  £cfcrn  öer  „DcutjdiGn  Runöjdjau" 
Sein  5rcmöer  mefir  ift.  Seine  glän3enö  gejdiriebenc  (Einleitung  gebort  3um  Bcjten, 
tüas  in  öeutjdjer  Spradje  über  Dante  je  gejagt  ift.  ITlit  einer  Kraft  öer  (linfüfjlung, 
bia  er  fc^on  früljcr  bcroätjrte  anöcrm  Stoff  gegenüber,  umreifet  er  Dantes  IDerh, 
feine  Beöeutung  für  unfere  dage,  feine  (Bröfee  unö  feine  dragik.  Seine  Darlegungen 
jinö  auc^  öa.  ido  feine  Klartieit  küljlen  flbftanö  ourf)  oon  öem  (Sröfetcn  nimmt,  oon 
«iner  leiöenfdjaftlidjen  EDärmc  getragen. 

Unö  3ran3  non  Bai?ros?  (Es  fei  nidit  üerljetjlt,  öafe  man  mit  einiger  Der- 
iDunöerung  uernaljm,  öafe  er  öer  Ulluftrator  geraöe  Dantes  fein  foUte.  Denn  roit 
kennen  öodj  Ijauptfädjlid)  öen  „galanten"  Baijros,  bei  öem  freilid)  geraöe  einige  öer 
bekannteften  Blätter  ein  leiöDoIles  EDiffen  um  alle  Sdjredien  unö  (Öualen  öes 
Jnferno  3u  künöen  fdjienc-n.  Aber  man  baö:}tQ  an  Botticelli,  on  öie  (Ein3elgGftaltGn 
aus  Dante  bei  Ulidjelangelo  unö  Raffael,  an  (Benelli,  Delacroij  unö  Doro.  Unö 
jioeifelte  an  Baoros'  Berufung.  Aber  loas  öiefe  60  Aquarelle,  öie  in  farbigen  £id)t- 
öruditafeln  ausgeseidjnet  roieöergegeben  finö,  bringen,  über3eugt,  öafe  öie  innere 
Berufung  3u  öem  grofeen  Eöerk  öie  öufeere  beftätigt.  Da3u  DGrI)alf  ibm  feine  Blut- 
mijdjung,  öenn  uon  ITlutterfeite  tier  eignet  öem  fladjkommen  alten  fpanifdien  (5c- 
fd/le^ts,  öas  in  Italien  unö  öfterreid)  anfäffig  iDuröe,  audj  rein  öeutfdjes  EDefen. 
<Is  fei  öafjcr  and}  ols  unfer  Urteil  öas  t)ierl)er  gefegt,  röas  Karl  dotlj  oon  öiefen 
Blättern  bünöet,  über  öenen  ein  feiner  Sdjleier  liegt,  als  ob  allem  profanen  öer 
3ugang  3u  öen  (Befidjten  üon  unerbörter  Kraft  unö  (Bröfec  oerroeljrt  toeröen  follte: 

„IDas  öen  Künftler  Baijros  öem  Künftler  Dante  in  öie  rerroanötefte  Iläbc  rüdxt, 
ift  Dorne^mli^  öie  öidjterifdje  Beroältigung  unö  IDeiterbilöung  öer  Allegorie.  Das 
unter  öen  Spmbolen  öer  „dommeöia"  glimmenöe  Z^hsn  pflan3t  fid)  in  öen  fed|3ig 
Blättern  öiefer  Parapfjrafe  felbftänöig  fort  unö  fdjlägt  bismeilen  3U  neuer  fdjöner 
■Jlamme  empor  .... 

mäljrenö  etma  Dore  Struktur  unö  poetifd|en  (Deljalt  öes  gan3en  (Seötc^tes 
ujoljllos  mit  eiligem  (Driffel  befdiroa^t,  f  d]  a  f  f  t  öer  nadjfüljlenöe  ^eftalter  Baijros 
Dor3üglid|  im  purgctorio  unö  im  paraöifo  aus  unbeöeutcnöfter  (Epifoöe  öas  Sijmbol 
eines  ganzen  (Eefanges,  ja  öie  (Brunöftimmung  öes  (Befamtroerkes,  unö  öas  taufenö- 
fältige,  oft  oerljülit  Dorüberl)ufdienöe  (Befdjeljen  innerljalb  öer  Struktur  öes  un- 
erfdiöpflidjen  (Eeöidiles  roirö  itjm  3um  Anlafe,  öem  IDeltall  unö  kleinftcm  nTcnfdjen- 
fd|idifal  nad)3uträumGn  .... 

Das  alfo  bcfdjriebene  freie  (Beftaltcn  uon  innen  Ijeraus  öürfen  mir  als  le^tlic^ 
germanifdj  an  öiefer  Dante-nadjfdjöpfung  in  Anfprudi  ncbmen.  Der  Künftler  finöet 
f|ier  abjeits  com  3lluftrieren  öes  „unilluftrierbarften"  öer  (Beöidjte  tnftinktmäfeig 
öen  gleidjen  IDeg,  öen  Retl|el  mit  jenem  einfamen  Blatt  oon  IHanfreös  dotcnfeier 
In  flüdjtiger  (Eingebung  eraljnt  trotte.  Unö  toir  fteben  nid)t  an,  3u  befjauptcn,  öafe 
ein3ig  öiefer  Art  künftlerifd]cn  drfdjauens  öer  „dommcöia"  öie  3ukunft  gebort. 

Jreilidj  mtufe  öiefes  (Erfdiauen  oon  fo  müljelofer  ITleiftcrjdiaft  öer  Derfinnlidjung 
getragen  fein,  loie  fie  Banros  eignet,  einer  Begabung,  öie  aus  allen  (ßuellcn  lateini- 
f(^er  IDefensart  il}re  Säfte  3iebt.  Romanifdi  ift  an  öem  Künftler  feine  geftalten- 
fdjrDangcrc  ptjantafie,  öas  gctreuefte  IDerk3eug  jenes  (Erfc^auens,  öaraus  über  öie 
fedj3ig  Blätter  feiner  Dante-Uadjöiditung  ein  iDabrbaft  unerbörter  Rci(^tum  oon 

14  Deutf(^e  Hunbl(t!au.    XLVIir.  8.  209 


Citerarifc^ß  Runöji^au 

Uormen  unb  Jarbcnobfdjattungßn  \idi  etgoffcn  tiat,  aü  &as  unter  einen  meieren, 
grauen  Sd?Ieier  gebreitet,  als  trauere  Ijier  ein  jonnentrunfeenes  fluge  öes  Süöcns 
in  öen  Hebeln  noröi|d|er  Derbannung.  Romanii(^  ift  an  öem  Künftler  Baijros  öic 
unfetjibar  sieljidjcre  ieidjnung,  nur  feiten  unö  löie  fpielerifc^  in  bi3arre  Sigen- 
njifligfeeiten  Ijinübergleitcnö,  ift  öie  unnadjaljmlidj  ausgemogene,  balö  rau|d]enöe, 
balö  fingenöe  Kompofition,  öarin  öie  madjtüolljten  (Begenjä^e  löie  öie  jartejten 
(BIan3li(^ter  il|re  allbeöeutenöe  Stelle  I)aben  unö  audj  öie  nidjt  gan3  erfüllten  unter 
öiefen  bilönerifdjen  Difionen  in  einen  flkkorö  jufammen^ält.  Auf  öer  drias  oon 
3eid]nung,  Jarbe  unö  Kompofition  aber  baut  fid]  ein  nur  öiefem  Künftler  eigener 
Stil  ouf,  balö  öem  (Bemälöc  uerroanöt,  öas  ein  Ijerrifrfjer  Raljmen  oom  Mtag  f(^eiöet, 
balö  als  3ei(^nung  nertraulidj  fobulierenö,  gleidj  einem  begnaöeten  Kinöe;  ein  Stil, 
öarin  epif(^es,  Iprifc^cs,  öramatifd^es  Ceben  fid)  üermöljlen,  mie  in  Dantes  eioigcr 
Didjtung." 

Diefes  gro^e  IDerfe  beöcutet  einen  (Bipfelpunfet  in  öem  Sdjaffen  öes  uornefim, 
feinfinnig  unö  jielberou^t  geleiteten  flmaltfjea-Derlages,  auf  öeffen  Arbeiten  Ijiei 
f(i|on  pufig  tjing^roiefen  töuröe.  p. 

Die  ^ragöbie  ber  Hr^itektur 

Die  Betradjtung  oon  Dingen  öer  Kunft  ni(^t  non  öer  Kunft,  fonöern  öon  öer 
irienfdj^eit  aus,  t^at  i^re  (5efal)ren,  3umal  in  unferem  Durdjeinanöer,  d3o  jeöer  IDi(^t 
öie  Kunftfeöer  f(^roingt,  unö  feiten  roirö  foI(^er  ©efidjtspunlit  oom  Jadjmann  auf- 
gebradjt.  IDenn  ein  (Bebiet  öiefe  Betradjtung  ^erausforöert,  ift  es  öie  flri^itefetur, 
meil  fie  3u  (Enöe  geljt,  bereits  3u  (Enöe  gegangen  ift.  Hatürlid}  fteljt  nidjt  öie  ^at- 
|ad|e  in  Jrage,  öafe  überall  gebaut  loirö  unö  toeröen  toirö,  folange  XTlenfi^en  für 
il|re  Hotöurft  Beljaufungen  nötig  Ijaben;  oielmeljr  öas  Beftrcben  öer  Dölfeer,  fidj  im 
Bau  eine  Sdjale  i^rer  Seele  unö  (Befittung,  einen  flusörudi  für  öen  (Braö  öes  3u- 
fammenljalts  iljrer  (Bemeinfdjaft  3U  fc^affen.  Der  üieöergang  öiefer  Baufeunft  ift 
eine  menfdjlidje  flngelegenl|eit  größten  (Eeroic^ts  unö  Ijängt  ni(^t  mit  öem  Bau- 
material, mit  Badiftein  unö  3ement,  mit  Säulen  unö  (Beraölbearten  sufammcn, 
fonöern  mit  öer  3erfe^ung  unferer  feelifdjen  Kräfte;  eine  öer  großen  Sragööien 
unfcrer  ITlenfdi^eit.  Paul  3e(^ter  I|at  fie  gefdjrieben  *).  ITlit  öer  umfaffenöen  (Ein- 
öringlidjfeeit,  öie  öas  grofee  ^Ijema  erforöert,  in  einem  öer  IDüröe  öes  Objekts  an- 
gemeffenen  Stil.  Sein  (Dutfiöertum  eriiieift  öabei  nur  Dorteile,  öen  freien  Blidt  für 
öas  Problem,  öie  Jäljiglieit,  (Epodjen  3u  begreifen,  unö  bringt  eine  in  unferen  «lagen 
feltcne  ^ahQ  mit:  Der  (Braö  öer  (Tiefe  öes  (Erlebens  beftimmt  öen  ©raö  objelitiDer 
(Beleljrfamfeeit.  Sein  nidjt  gerööl)nli^er  IDiffensfdja^  ift  kein  abftrafeter  Befi§, 
öer  oon  fidj  aus  in  öie  Darfteilung  eingreift,  fonöern  nur  Stü^e  öer  Difttion. 
(Es  feommt  nidjt  auf  öie  DoUftänöigfeeit  öer  Dokumente,  fonöern  auf  öie  öes 
^eöanbeiis  an.  (Bcgenftanö  ift  felbftoerftänölid)  öie  Baukunft  (Europas.  Der  Be- 
ginn ujirö  in  ägtjpten  gefunöen,  unö  oon  öen  ögpptern  an  loirö  öie  Sntroidilung 
bei  Sriedjen,  Römern,  in  öer  ffiotife,  im  Barodi  gefud^t  unö  immer  in  öer  IDanöIung 
öes  Stils  öie  IDanöIung  öer  feelifdjen  Didjtigfeeit  öer  Blenfdjljeit  nadjgcmiefen.  Das 
Drama  kommt  in  öer  ®otik  auf  öie  fjölje  unö  empfängt  Ijier  öie  (Elemente,  öie  lang- 
fam  öie  Kataftroplje  oorbereiten.  ITlit  iDoI)ltuenöer  (Entljaltfamkeit  mirö  öas  (Enöe 
öes  Stü&s  öem  £efer  überlaffen  unö  öie  dragik  unferer  (BegenoDart  nur  ongeöeutet. 
Dielleidjt  Ijätten  öie  feljr  naijeliegenöen  Konfequen3en  in  öiefem  3eitraum,  öet  uns 
am  meiften  angel)t,  ein  löenig  fdjärfer  formuliert  meröen  muffen,  öenn  menn  uns 

*)  Die  dragööie  ber  Hrdjitcktur.    Don  Paul  Jci^ter.    128  S.  mit  jo?)!- 
reidjcn  Bilbtofcln.    Jena,  (Eridj  £i(^tcnftein. 

210 


Citcrarijchc  Runö|d)Qu 

GttDQs  Ijelfen  hann,  ijt  es  jidjer  hcine  optimi|tiid]c  Üücrmalung  öcr  CEotjadjcn.  3u 
öicjcr  läfet  |id)  Jcdiicr  übrigens  nidjt  Ijerbci.  unö  öer  Der3id)t  niif  öie  cnbgültige 
Sdjlii^folgerung  entftnmmt  nielleidjt  nur  öer  nobleffe  öer  Dar|tcllung,  öie  öas 
gauje  Bud]  ^iert. 

(Einen  (jiniuanö  joröert  öer  Der^idjt  auf  öie  flbroanölung  öes  Problems  in  öcr 
fran3Ö|i]"d)en  Kultur.  Das  roirö  bcjonöcrs  auffaUcnö  in  öer  (Botih,  öie  nur  Don 
Deut|d]Innö  aus  bcl]anöelt  oiirö.  Hur  öie  Iparfam  beigegebenen  Bilöer  ergänscn. 
f)icr  ergeben  fidj  £üd^en  nidit  öer  ITlatcric,  jonöern  öes  (Beöanhens.  (5craöe  öie 
fran3ö|i|d)e  (Botik  Ijnt  mit  (Erfolg  gegen  öie  prote|tanti|d]e  (Ernüdjterung  gekämpft 
unö  tDefentlidje  Besieliungcn  jU  öer  Antike  belialten.  Daraus  bötte  eine  Oifferen- 
3ierung  öes  Problems  geroonnen  toeröen  können,  gan3  abgciel]cn  uon  öer  f)iftorie. 
Budi  beim  dmpire  voixb  Jrankreid]  fo  gut  roie  oernadjläffigt.  ITlag  öie  Urbanität, 
öie  man  in  Paris  3U  retten  uerftanö,  mangell|after  (Erfa^  für  öie  riefigen  Dcriuftc 
(Europas  fein,  fie  öurfte  in  öiefem  oufammenljang  nidjt  überfetien  roeröen.  fluc^ 
märe  oielleidjt  ein  I)iniDeis  auf  öie  Art  öes  (Erfa^es,  öie  oon  anöeren  Künften  cer- 
fudjt  üjuröe,  nottoenöig  geroefen. 

IDenn  aber  öer  (Europäer  nid]t  gans  befrieöigt  öas  Bud)  aus  öer  f)anö  legt,  öer 
Deutfdje  I]at  5ed)tcr  um  fo  iDörmer  3U  öanken.  EDieöer  ergibt  fid]  aud)  in  öiefem 
5aII  öie  Beöeutung  öes  (Bcgenftanös  für  öie  (Entroidüung  öer  Fälligkeiten  eines 
Autors.  5ed)ter  f]at  nidjt  immer  fo  ernftl]afte  unö  fo  öringenö  nottocnöige  Probleme 
bcl]anöelt.  Saugt  einer  nidjts,  roirö  freilid)  öie  größere  Hufgabe  erft  redit  feine 
Kleinlieit  erroeifcn.  Der  düdjtige  U3äd]ft  mit  feinem  lUotio.  Jedjter  bat  mit  öiefem 
Bud}  ein  großes  Derfpredjen  gegeben.  IDir  kannten  if|n  längft  als  unerfd^rodtenen 
3öealiften.  ITlit  öem  Budj  bat  er  fidj  öer  IFöcc  uerfdjrieben.  Da3u  fei  il)m  I]er3li(^ 
(BIü*  geroünfc^t.  3.  incier-(5raete, 

(5e[d|id)ten 

€s  ift  f)eut3utage  IHoöe,  (Befdpldjten  öurd)  grofee  dppen  unö  kleinen  Sa^fpiegel, 
öurd)  reid)Iidie  Derroenöung  oon  Abfä^en  unö  einer  erkled^Iidien  HnsabI  oon  Ka- 
piteln auf  eine  gute  fln3afjl  Dru&feiten  3U  bringen.  3ft  öas  erreidjt,  fo  fc^t  man 
unter  öen  ditel  öie  Be3eid)nung:  Roman.  Das  ift  meift  eine  UniDat)rbßit.  Sclbft 
toenn  öer  Derfaffer  öarunter  fdjreiben  toüröe:  tlooelle,  fo  öürfte  er  fidj  in  Dielen 
Fällen  einer  nidit  geringen  Selbfttäufdiung  bingeben.  Der  Illut  3ur  rioreHe,  3ur 
(Befd)id)te,  3ur  (Er3älilung,  3ur  Hneköote  gar  ift  uns  cerlorengegangen.  Hidjt  öurd) 
öie  Sd}ulö  öer  Sdjreibersleute:  f)err  publicus  njünfdjt  öas  üoUgetöidjtige  EDort 
Roman,  unö  lieft  er  es  nur  geörudit,  fo  glaubt  er  es,  loie  felbftoerftänölid),  unö  füfjlt 
fid)  im  Doübefi^  feiner  Bilöung. 

ITlan  freut  fid],  üier  Bänöe  3U  fel)en,  öie  nidjt  mit  falfc^em  Höel  prunken.  EDenn 
(Buiöo  K.  Branö  feine  (Eefdjiditen  mit  öem  CEitel  „Das  Frcmöe"  (Berlin  1921, 
(Egon  Fleifdiel  &  (Eo.)  riouellen  nennt,  fo  Iiat  er  ein  Red)t  öa3u,  öenn  öie  drjäl^Iun- 
gen  bieten  neuartiges.  Überrrafdjenöes.  Hur  ift  es  bcöaucriid),  öafe  öer  Derfaffer 
jidj  Ö€m  moöifdien  Stil  unterioirft,  öenn  er  njäre  roobl  ITlanns  genug,  fein  eigenes 
IDefen  3U  treiben.  Das  3ugeftänönis  an  öen  fjeutigcn  (Bcfdjm.ad?.  öer  fltemlofigkcit 
unö  Cärmenöes  münfdjt,  neröirbt  iljm  öen  flufftieg  feiner  „'Jalken",  öen  trcffenöen 
l)cijfefd)en  flusöruÄ  3U  gebraudjen.  Die  ITlonotonie  öer  dkftafe  erscugt  glcic^- 
I  förmige  (Ebene,  n30  toir  eine  piiramiöe  erroarten.  Da^  Branö  nid)t  ous  (Eigenem 
öen  IDeg  3um  (Ejpreffionismus  fanö,  3eigen  öeutlidi  fdiier  rülirenöe  (Entgleifungen, 
Formeln  toie:  „öie  unnadjabmlidie  (Bcfte  alter  (Befdilediter".  oöer  HusörüAe,  öie 
brafe  fein  follen  unö  in  ibrer  (Einfadjbeit  öroUig  roirken:  „3di  mödite  öiefe  Iladjt 
3errei^en  .  .  .  roie  ein  Saöift."     Ünfolgeöeffen  Der3ettelt  er  öie  (Entlaöung  feiner 

»'  211 


Citerarifc^c  Ruii5|(^ou 

inneren  Spannung  in  feieine  on^altcnöe  CEjpIojionen;  öas  aber  roirfet,  roie  jene 
5euerüberjäIIc,  naä^  feur3er  3eit  ermüöenö.  dr  ju(^c  jeinen  eigenen  IDeg  unö 
klammere  jic^  ni(^t  an  Rodifc^öfee;  er  Ijat  es  nidjt  nötig,  am  tDenigjten,  toenn,  oric 
mir  Ijoffen,  öie  „flt^ifeanij^e  Ila^t"  au^  seitlii^  öie  le^te  öiefer  Hooellen  ijt. 

Se^r  Diel  fparfamcr,  oiefleic^t  3u  fparfam,  feljr  Diel  f^ulgeredjter,  unö  öie  guten 
(Einfälle  lajfen  ein:  oieHeidjt  ju  jdjulgcredjt  ni(^t  auffeommen,  getjt  ®tto  Hnt^es 
oor  (£übij^e  (Befdjic^ten,  Tübingen,  HIej'anöcr  ^ij^er,  Derlag).  (Er  er3äl)lt  kleine 
flnefeöoten,  unö  feine  3FaIfeen,  öie  gemife  nidjt  3U  fo  ^oljen  Sptjären  f^iefeen  rooHen, 
roie  öie  Branös,  fdjeinen  unferem  Huge  öod|  beträc^tlid)  Ijöljer  3u  fteigen,  roenn  fie  in 
IDirfeIi(^feeit  oielleic^t  au(^  nur  fjalb  fo  I]od|  flattern.  ITlit  Stol3  er3äljll  er  oon  feiner 
Daterftaöt  unö  mit  jener  Iei(^ten  Koketterie,  öie  mir  öen  oeröienten  magistris 
patriae  fo  gern  Der3eif|en.  Hm  glüdilidjften  f(^einen  jene  fineköoten  Dom  alten 
CBeibel  unö  öem  pradjtDoU  Derrü&ten  dljeatergrafen  ^al)n-neul}aus,  öie  feft  in 
lübifc^er  (Eröc  ourseln  unö  öarum  größeren  Schatten  roerfen,  als  öie  anöeren,  öie 
f^Iie^Ii(^  überall  gef(^el}cn  können. 

(5an3  feft  auf  öem  fränkifdjcn  Qeimatboöen  fteljt  ein  ITlann,  öeffen  Hamen  ic^ 
bisfjer  nidjt  Dernafjm,  (Beorg  Bünau  („Der  ITlut  öcs  (Egiöi  Dulömann  unö  anöere 
(Bef^i(^ten  unö  nouellen",  Dresöen  1920,  £el]mannfd)e  Derlagsbuc^ljanölung).  ITlan 
öenkt  an  Rieljl,  an  Kur3,  manchmal  an  Raube,  öenn  Bünau  fieljt  tiefere  Srünöe, 
als  öie  beiöen  Kultur^iftoriker  Don  öer  Didjlersunft.  Bünau  ftrcift  öur^  öie  Daljr- 
^unöerte  unö  fudjt  fidj  feine  Sdjidifale  mit  fdjarfem  finge  unö  feftem  ®riff.  3fjrem 
Ablauf,  fei  er  fjeiter  oöer  furt^tbar,  fieljt  öer  Derfaffer  kül]l  3u,  mitunter  fi^einbar 
teilnatjmlos.  Bisroeilen  feffelt  iljn  öie  flrdjitektur  ö€r  forgfam  unö  fein  ge- 
malten Kuliffcn  meljr,  als  öie  tragierenöen  ITlenfdien,  was  ungeöulöig  ma(^t,  fo 
erfreulid?  es  ift,  einen  Didjter  3U  fefjen,  öer  me^r  Derfteljt,  als  nur  fc^reiben.  Der 
Derfd)nörkelte  Stil  ift  fogar  bei  IDürsburger  UTeiftern  öes  Barodi  in  öie  Sdjule  ge- 
gangen. (5Ieid)DieI,  in  öer  „Baftion  Bud?enf(^röenö",  in  öen  „(Beletjrt^n  Ceuten", 
in  „finno  1523"  finö  Keime  3u  einer  ftarken  (Ersäljlerkunft.  ITlögen  öiefe  (5e- 
f(^id)ten  audj  altmoöifi^  fein,  es  ift  öocf)  einer  öa,  öem  etroas  einfällt,  unö  öer  roas 
3u  fugen  Ijat.  IHan  töünfc^te  fe^r,  öafe  foldje  Büdjer  3ur  Unterf|altungslcktürc 
iDüröen.  Unö  feuf3t,  öenn  f)crr  publicus  wiU  feine  Romane,  roorinnen  fie  fic^ 
kriegen  nac^  greuli^en  Uöl)rlid|keiten  oöer  au^  nidjt,  öenn  Qerr  publicus  fängt 
an,  ouf  Sd?roermut  3U  galten. 

Um  befugten  publicus  kümmert  fic^  Qans  5ran&  (Das  (Blo&enbuc^, 
ÖTündjcn,  Delpf)in-Derlag)  öuri^aus  nidjt.  ITlan  Ijat  bei  öiefem  Didjter,  öer  ni^t 
einmal  angibt,  luas  er  einem  Dorfe^t,  öas  (Befüljl,  als  belauf(^e  man  jcmanöen,  Ö€r 
für  ficf)  fjin  oüerlei  fummt.    UTan  kommt  fid)  als  (Einöringling  Dor. 

Dies  (5Iocfeenbu(^  ift  öas  ftärkfte  öer  oier  Dorliegenöen  Bänöe.  Die  erfte  (5e- 
f^ic^te  er3äl)lt  Dom  5ran3,  öer  öie  Spradje  öer  (Blo&en  Derftcfjt;  gan3  ausge3eid|net 
ift  öie  IHutter  geftaltet  unö  ifjr  Kampf,  öen  fie  uergeblid}  kämpft  gegen  öiefen  5Iu(^- 
Segen  auf  iljrem  Sot)n,  öa  fie  meife,  roie  es  öenen  orangen  gefjt,  öie  öer  (Blocken 
Sprat^e  uerftefjen.  Aber  öa  öie  ®efdjid|te  anfjeben  foUte,  öort,  vao  !Jran3  in  öie  IDelt 
3ic^t,  bri(f|t  fie  ab,  jä^,  ein  finnlofer  Qloö  fäHt  öen  armen  IDanöerburfi^en.  IDic- 
mo^I  ^ier  gan3  öeutlic^  öie  Dii^tung  3erfpringt,  roagt  man  als  tlTerker  ni^t  öen 
Sdjni^er  an3ukreiöen;  öer  fd^rille  Rife  erfdjüttert,  er  fdjeint  3u  bluten.  Da  man  öas 
überfc^Iagenc  Doru)ort  lieft  unö  erfätjrt,  öafe  öie  (Bef^idjte  einem  früljoerftorbenen 
Kinöd)en  geoiiömet  ift,  erfieljt  man  öen  Qergang  unö  roeife  aufs  neue,  öofe  öenen,  öie 
(Bott  lieben,  äße  Dinge  3um  beften  öienen.  liiert  fo  ftark,  öa  fie  öus  ITlotiD  öer  erften 
Doriiert,  ift  öie  (Befd^idjte  Dom  öreiäugigen  inad|tni|.  3n  öer  ITlitte  aber  fte^t  öie 
befte  (Er3äf|Iung:  „Qans  I)uEDcImann".  Qerr  publicus  u)irö  aufeer  fii^  fein,  rocnn  er 
DOtt  öiefer  ^efdiid}te  erfätjrt,  in  öer  md}ts  gefd|iet}t,  als  öafe  ein  braper  difi^Ier- 

212 


Politiidic  Runötd)au 

meiftcr  jidj  erijängt  unö  begraben  irirö.  (Es  ijt  meifterijaft,  roie  I)ans  Uran*  aus 
ötcicm  riidbts  eine  gro^c  CEragööic  jdjaftt,  mie  er  mit  befjäbigjtcn  EDorten  unö  troft 
ruljigftcm  5lu^  öcr  (Ir3äI)Iung  öen  Ccjcr  titbcrn  mndit.  (Is  uicröcn  ictjt  |oüicI 
Büdjer  von  öcr  Iragööic,  oöcr  beljcr:  öen  CEragööien  unjrcs  Dolkcs  gc|d)riebcn;  cr- 
jdjütternöer  als  an  öcm  Sdji&jal  öes  CIifd]Iermei|tcrs  "Jricöridi  Jrieöridj  jinö  jic  mir 
nod)  nirgenös  aujgecöicjcn  uioröen.  EDer  eine  öcut|d]c  (Dcidjidjte  lefcn  mill,  öcr  Icje 
t)ans  I)urDelmann.  Das  gleid]c  fotl  tun,  roer  jeinc  DatcrIanösUcbc  auf  i{]rc  ddjt- 
Ijeit  prüfen  mill.  IDcr  öieje  (Bcfdjidite  nidit  ücrftcl)t,  fällt  öurdi.  ITlan  lajic  feine 
Jreunöe  öiefcs  (Ejamen,  öas  öer  Didjter  f)ans  Jrandi  anftefit,  madicn;  er  fei  icöodtj 
gefaxt,  75  projcnt  3u  Dcrlicren.  EDoIfgang  (Boeg. 

tXeue  propt]Täcn=Bücf)er 

Don  öer  tjicr  fdjon  geroüröigten  großen  Husgabe  Don  (Bottfrieö  Kellers 
Jämtlidjen  IDerhcn  liegen  3roei  neue  Bänöe  oor:  „Der  grüne  {)cinrid)"  in  öer  ur- 
jprünglid]en  Raffung  unö  „Seöidjte".  Die  oon  ^clitt)  XHapnc  ucranftaitete  Ausgabe 
joH  öie  „(Bcfammelten  IDerkc",  öie  „Iladigelaffenen  Sdjriften",  öie  erfte  Raffung  öes 
„(5rünen  f)einridi"  unö  eine  Iladjlefe  3u  öen  (Ecöidjten  entljalten.  Sorgfältige  dcjt- 
cergleidjung  !)at  an  mandjcn  Stellen  Säuberung  ergeben.  Das  Cebensbilö  unö  öie 
IDüröigung  öes  Didjters  öurdj  öen  {)erausgcbcr,  öie  öem  Banö  „(Bcöidjte"  ooran- 
gcfteüt  ift,  ift  befte  IiterarI]iftorifd)c  Arbeit.  Die  Ausgabe  roirö  beim  DoIIftänöigcn 
Dorliegcn  in  öen  ftattlidien,  uon  {)ugo  Steiner  (Prag)  mit  dinbanö  unö  BudjfdjmuA 
uerfeljenen  f)albleinenbänöcn  öen  erften  Rang  unter  öen  üicien  neuausgaben  be- 
anfprud]en  öürfen. 

Selir  3u  begrüben  ift  audj  öer  fdjöne  pappbanö,  in  öem  IDilfielm  Qeinfcs 
„flröingljello  unö  öie  glüdifeligen3nfeln"  erfdjeint,  bcfonöcrs 
roegen  öcr  beigegebenen  30  Bilötofeln.  Diefes  leiöenfdjaftlidje,  eigenu3illige  Bc- 
bcnntnisbud)  mirö  feinen  tDeg  3u  immer  breiteren  Kreifen  finöen. 

Die  nad)  einem  großen,  umfoffenöen  pian  sielbecDufet  unö  feinfinnig  geleitete 
Arbeit  öes  Dcriagcs  bringt  als  bcfonöcrs  roitiJiommene  (Bebe  audj  (Eögcr  Allan 
Poes  Elcrfec,  oon  öcnen  bistjer  örci  Bänöe  Dorlicgen.  Die  Übcrfc^ungcn  finö  oon 
(Bifcia  (Egel,  IDoIf  Durian,  (Emmi?  Keller,  Karl  £erbs  unö  CIf]eoöor  (E^el,  öer  eine 
ausgcseidjncte  (Einleitung  fdirieb.  Die  Büdjer  umfaffen  in  d)ronoIogifd)er  Reil]cn- 
folgc,  Don  (Egel  sufammengeftellt,  öie  (5cöidjtc,  (Befdjidjten  non  Sd]önf]eit,  £icbe  unö 
IDicöerkunft  unö  Dcrbredicr-(5efd)id?ten.  Die  öeutfdje  Eöieöergabe  ift  audj  in  öen 
oft  grofee  Sdjroierigkeitcn  bietenöcn  (Beöid?ten  öurdjrocg  flüffig  unö  gut. 

Don  öcr  geplanten  Ausgabe  non  Hlolieres  fämtlidjcn  EDerken  in  6  Bänöen, 
in  öer  Überfcgung  non  in.  Bcutler,  f).  (Eonraö,  3.  Kafka,  1.  Kaibcl,  R.  Kocfter, 
(E.  nerest^eimer,  p.  EDicgler  erfdjien  öer  erfte  fcljr  gut  ausgeftattetc  i)albleöerbanö, 
6er  öie  klare  (Einleitung  uon  ID.  Jricömann  unö  „Der  cifcrfüdjtigc  Barbouiüe", 
„Der  Ar3t  als  Doppelgänger",  „Der  Clölpel",  „£icbesnötc",  öie  lödjcrlidien  „Pre- 
3iöfen"  unö  „Sgagnareü"  entl)ält.  Diefe  Ausgabe  ocrfpridit  ein  glän3cnöes, 
BDüröiges  3ubiläumsgeld)enk  3u  roeröen.  Der  Banö  ift  in  Diöotfdjriftcn  oon 
iriänicke  unö  Ja^n  in  Ruöolftaöt  gcöru&t.  D.  R, 


PoIitifd)e  Runöfd)au 


3n  öcm  Augcnblidi,  öa  öcr  Bcridjtcrftattcr  feinen  Beridjt  für  öas  ITlailjeft  ah- 
fdjlofe,  traf  öie  liad)rid)t  uon  öem  öeutfdj-ruffifdien  Dcrtragc  ein  unö  rouröc  audj  öct 
crjtc  EDiöcrfjall  öer  Kunöc  fdjon  börbar.  Die  dragrocite  öes  Dcrtrages  lä^t  fidj  not^ 
nidjt  übcrfcljcn,  öie  £age  in  (Bcnua  aber  ift  öurdj  itjn  grell  übcricuditet  rooröcn. 

213 


PoIitiI(!^  Runti|(^au 

3n  (Benua  ringen  öle  ruflifd^en  BoI|(^ßiDijtcn  unö  öie  flngßlfadjjen  üjren  |(^rD€ren 
Kampf  mitßinanöer.  Jene  miijfen  öic  runiföie  IDirtft^aft  roieöer  aufbauen,  öißfe 
iDoIIen  öiß  Hot  Rufelanös  bcnu^en,  um  es  in  ifjre  (Bemalt  3U  bekommen  unö  feinen 
au&eror&entIid)en,  natürlidjen  R€id]tum  ausbeuterifd)  für  öie  3]D€&e  iljres  Kapitalis- 
mus 3u  fieben.  Die  Der^inigten  Staaten  finö  amtlid)  nid^t  in  (Benno  oertreten. 
hinter  ö€n  Kuliffen  roirlien  i^re  IDirtfi^aftler  offenbar  um  fo  unbeöenklidjer  unb 
rühriger  mit. 

3röifc^en  öen  bciöen  ftreitenbßn  (Teilen  liegen  Jranfereic^  unö  Deutj(^Ianö.  So 
DoIIfeommen  Deutfdjianös  politifdje  (Dtjnmadjt  ift,  in  öiefem  Streite  kommt  iljm,  — 
kam  ifjm  öennod)  ein  (Bereist  gu.  ®I)ne  feine  3nöuftrie  läfet  fid]  öie  rulfifdje 
IDirtf(^aft  nidjt  loieöer  aufbauen.  Deffen  finö  fidj  öie  Rufjen  ebenfo  mie  öie  Hngel- 
fa^fen  beiDufet.  Jranfereidjs  mjlitärifdje  Stellung  im  fejtlänöifdjen  flbenölanöe  ift 
3U  ftarfe,  als  öafe  nidjt  au(^  iljm  Beadjtung  3uteil  roeröen  müfete.  Die  Spannung, 
öie  3U)if(ien  il)m  unö  dnglanö  b^ftefjt,    I)at  öas  3ntereffe  an  i!)m  no(^  erl)öt|t. 

5ür  öi€  icit  öer  Dorberdtung  öer  Konferen3  mar  beseidjnenö,  öa^  öie  öeutf^e 
Regierung,  oljne  jeöes  öeutlic^e  (Befül)!  für  öas  (Beioidjt,  über  öas  fie  oerfügte,  unö 
immer  nur  in  Sorge  um  öie  £aften,  meiere  öie  IDeftmädjte  auf  uns  Ijäufen,  felbft 
je^t  no(^  in  öer  Benjegungslofigkeit  uerljarrte,  öer  fie  feit  sroei  ZJatjren  oerfaUen  ift. 
Ruffen,  dnglönöer  unö  5ran3ofen  öagegen  betätigten  fid)  aufs  ftörkfte.  Bu  fie  es 
fämtlic^  für  ridjtig  fanöen,  öas  Dorfelö  öer  Konferens  3u  oernebeln,  liefeen  fi(^  über 
i^re  ßbfi(^ten  nur  Dermutungen  äußern.  Die  Dorijanö  Ijatten  fidj  oon  oorntjerein 
öo^  ujoijl  öie  Ruffen  gefiltert.  Sie  finö  „feeine  Politiker  öer  IHitte",  roic  CIopö 
(Beorge,  fonöern  Kämpfer,  ITlänner,  für  öie  es  um  öas  (Banse  getjt. 

Vßai  öer  Qanöel  öer  Ruffen  mit  5rankreid]  oon  Ilooember  bis  3um  Uebruar 
nur  ein  glüdilic^  öur(^gefül)rter  aäufi^ungsuerfud}?  doHten  fie  mit  ifjm  leöiglic^ 
öie  flufmerkfamkeit  öer  flngelfadjfen  auf  öie  unridjtige  SteHe  lenken?  f)eute 
f^eint  es  fo.  fiber  es  ift  ni(^t  Iei(^t  3U  glauben.  Denn  menn  fidj  poincarö  nidjt 
3urüdigß3ogen  Ijätte,  was  Ijätte  dfc^itfdicrin  öann  getan?  poincard  30g  fi(^  3urüdi, 
nac^öem  er  in  Boulogne  £Iopö  George  mieöerum  3ur  nadjgiebigkeit  gegen  öie 
fran3öfifd)e  Dergeltungspolitife  an  uns  Deutfdjen  beioogen  Ijatte.  Jrankrei^s  Un- 
fäljigkeit  oon  jetjer,  toeltpolitifc^  3U  öenken,  feine  (Bebunöentjeit  an  öas  feftlänöifc^c 
flbenölanb,  öie  Begren3ung  feines  Blidies  auf  öie  kleine  IDelt  3mijd)en  öen  pijrenäen 
unö  öem  Iljemen,  liefe  es  nic^t  erft  ernftlidj  3u  einer  IDaI]I  smifdjen  öen  flngelfa^fen 
unö  öen  Ruffen  kommen.  lllit  öen  flngelfadjfen  kann  es  Kontinentalpolitik,  mit 
öen  Ruffen  müfete  es  IDeltpoIitik  treiben.  Aber  fdjrDerIi(^  Ijaben  fidj  öie  Ruffen  oon 
Dorntjerein  gejagt,  öafe  öie  5ran3ofen  3ule^t  öod)  nii^t  mit  if|nen  geljen  roüröen  unö 
fie  alfo  öie  5reil]eit  öer  Beroegung  betitelten. 

fluf  jeöen  5aU  überja^en  öie  Ruffen  über  öer  Hlöglidikeit,  öie  dnglänöer  öurc^ 
öie  Derljanölungen  mit  5rankreid|  3U  beunruljigen,  nid)t  itjre  anöere,  ausfic^ts- 
rcic^ere  Aufgabe,  fidj  mit  öen  Ranöftaaten,  mit  öen  IDcftflaroen  unö  mit  Deutfdjianö 
nod^  Dor  (Benua  3U  oerftänöigen  unö  öie  befonöere  roirtf^aftlidie  Jntereffengemein- 
f(^aft.  öie  alle  öiefe  Gebiete  untereinanöer  unö  mit  Rufelanö  uerbinöet  unö  in  öem 
angelfäd)fif(^en  Kapitalismus  iljren  Q[oöfeinö  Ijat,  ^eraus3uarbciten.  Urankreic^  mar 
Don  je  ein  unnatürlidjer  Bunöesgenoffe  für  Rufelanö.  Die  Dölker  ITlitteleuropas, 
öies  ©ort  im  roeiteften  Sinne  genommen,  finö  feine  natürlid^en  Bunöesgenoffen,  öas 
öeutfdje  Dolk  ooran.  Derfudjtc  es  fie  in  Senua  mit  ins  (Ireffen  3U  füljren,  fo  be- 
öeutete  öas  etröas.  Späterljin  im  Vfiäx^  ift  CIfd)itf(^erin  entfpre(^enö  oerfafjren.  3n 
Riga  begrünöete  er  ein  (EinDernefjmen  mit  öen  Ranöftaaten.  3n  ©enua  ift  nun  öas 
Abkommen  mit  Deutfdjlanö  erfolgt,  flbreöen  mit  öer  djdjedjofloroakei  unö  polen 
foUen  nal)23u  abfdjiufefertig  fein.  Das  alles  I^at  Sinn  unö  ift  als  gute,  folgeridjtige 
Politik  3u  beseic^nen.    (Es  fteHt  oufammenljänge  roieöer  fjer,  öie  öurc^  eine  töri^te, 

214 


Politijcfic  Runötdiau 

aus  öcn  mcjtlcrijd)cn  Uöcen  doii  178^)  gcfloncne  ZFbcoIogic,  immcntlicf)  öurdj  einen 
öcr  IDirfelidjheit  ITlittel-  unö  (Djteuropas  uöllig  entgegengejc^ten  Ilationalismus 
3errincn  moröcn  inaren.  Die  Uöcologie  ]nQitc  iljren  größten  driumpt]  in  öcn 
Jricbcnsuerträgen  uon  1919,  als  Jrankreid]  —  roie  es  in  öer  hür5lid}  Dcröffent- 
lidjten  Bntroort  dlcmcnccaus  auf  öie  Denhjdjrijt  £Ionö  (Dcorgcs  uom  iriär,^  1919 
Reifet  —  „öie  jungen  Dölker"  öes  öjtlidien  ITlittel-  unö  Süöofteuropas  „cntldjlofien 
unö  freigebig  unterjtü^te".  IDas  öie  Rulfcn  je^t  leiften,  ift  öie  erjtc  jadjlid}  mert- 
ooüc  überiDinöungsarbeit,  öie  an  öem  Eöerh  öer  Derjailler  ITladjtljnber  geicijtet 
mlrö. 

Someit  märe  alles  gut  unö  aud]  öer  (Entjdjlu^  öer  Reidisregierung  3ur  Unter- 
fd^rift  unter  öen  Dertrag  nur  öanfebar  3U  begrüben,  toenn  er  ebenfalls  fidlerem 
politifd?€n  (Befüljle  entjprungen  märe  unö  öie  Bürg|d|aft  fejten  Beljarrens  in  jidj 
trüge.    Dauon  kann  leiöer  nid]t  öie  Rcöe  fein. 

Die  öeutfd?e  Reidisregierung  ift  mit  öer  (Einfteüung  auf  öie  IDeftmädjte  unö  im  be- 
fonöcrcn  auf  (Englanö  nadj  (Benua  gegangen.  3l]re  Don  öen  (Englönöern  gcnä{)rtc 
Hoffnung  roar,  öafe  fie  fid)  öur(^  ein  befdjeiöenes  IDol]loertialten  in  (Benua  än- 
erfecnnung  crmerben  unö  3ur  Bcl^ebung  öer  oerörie^lidjen  Stimmung  aller  pasififtifd? 
gcfinnten  (Elemente  in  öer  EDelt  gegen  uns  beitragen  rocröe.  3n  (Benua  roeröc  fid)  all- 
mäljlidj  eine  fltmofpljärc  bilöen,  öie  es  unmöglidi  madje,  öas  Boulogner  Abkommen 
über  öie  ITiditerörterung  öer  Reparationsfrage  aus3ufül)ren.  Jrankreid)  felbft  rocröe 
f(^li€Blidj  aus  öem  Beöürfniffe  nad)  einer  europäifd^en  flnleilic  für  Deutfd]lanö  feinen 
tDiöerftanö  aufgeben.  Diefe  Dorftellung  lag  öurc^aus  in  öer  £inie  öer  IDirtljfdjeri 
(Erfüüungspolitife.  3^ür  fie  gab  es  auf  öem  (Eröcnrunöe  nur  öie  fiegreidjcn  IDcft- 
mödjte  gegenüber  öem  im  Kerker  fd}mad]tenöen  öeutfdjen  Dolke.  All  iljr  überlegen 
fpielte  öarauf  ah,  öie  IDeftmäd)te  gnööiger  3U  ftimmen.  (Ban3  ridjtig  füblte  fie  im 
Januar  nadj  dannes,  öa^  (Benua  eine  ITlöglidjkeit  für  fie  roeröcn  könnte  —  rocnn 
nämlic^  in  ©enua  unfere  tDirtfd]aftlid|€  Hot  unö  öie  Ilot  öer  öeutfdjen  unö  öie  Ilot 
Ö€r  englifdjen  Arbeiter  öen  (Begenftanö  öer  Beratungen  bilöcten  unö  nidjt  öer  Kampf 
3tDifd|en  ruffif(^em  unö  öem  cngelfödjfifdjen  Kapitalismus  um  öie  IDieöeraufridjtung 
oöcr  öie  tcirtfdjaftlidje  Derfklaoung  (Dfteuropas  mitfamt  Sibirien  unö  IMittelafien. 

Sc^toer  bcgreiflid}  beftärkte  audj  ein  großer  deil  öer  öeutfdjen  Sd^roer- 
inöuftric  öie  Regierung  in  il)rer  logifdjen,  aber  unroirklidjen  i)offnung.  (Er  fa^  öas 
Problem  öer  Konferen3  nidjt  unbefangen,  flud)  er  täufdjte  fid]  oor,  öafe  öie  Repara- 
tionsfragen öort  in  unferem  Sinne  geföröert  toeröen  roüröen.  Aber  er  falj  au(^, 
öa&  es  um  Ru^lanö  ging.  Dabei  jeöodi  roarf  er  fidj  mit  all  öer  ü3iöerpolitifd)en  Dcr- 
anlagung  öer  öeutfdjen  3nöuftrie  auf  öie  angelfädjfijdje  Seite.  (Er  ercöarteto,  öafe  er 
3um  iriitDeröiencn  3ugelaffen  roüröe.  jn  öer  Korrefponöen3,  oon  öer  fid)  öie  öcutfi^c 
IFnöuftrie  unö  Bankröelt  mit  Dorliebc  mit  politifdjen  flnfidjten  beöienen  läfet,  unö 
beren  Bc3iel)ungen  3U  einflufereidjen  Stellen  öer  Deutfdjen  Dolks-  roic  öer  Dcutfdj- 
notionalen  Partei  unoerkennbar  finö,  feierte  öie  (Benugtuung  öarüber,  öafj  öie 
flngelfad)ien  nadi  öem  erften  (Einörudie  in  (Benua  öie  Konferens  bctierrfditen  unö  öem 
3ielc  öer  Der)klaüung  nidit  nur  (Dft-,  fonöern  aud]  mittel-  unö  Süöofteuropas  gan3 
noI|e  3U  fein  fd]ienen,  geraöesu  (Drgien.  Ulie  einen  peitfdjenbieb  muffen  alle  Ijalb- 
iDcgs  befinnlid]en  £efer  jener  Korreiponöen3  öie  Kunöe  Don  öem  ruffifdj-öcutfdjen 
Dertrag  gefpürt  l]aben.  Denn  er  serftreute  mit  einem  RuÄ  alle  Selbfttöufdjungen, 
öle  öer  3nöuftrie  roie  öie  öer  Regierung. 

llad)öem  öer  Sdiroall  öer  inljaltlofcn,  fdjlagmortreidjen  (Eröffnungsreöen  oor- 
übcr  mar,  mußten  fidj  unfere  Dertretcr  fofort  überseugen.  öafe  an  öie  (Er- 
örterung öer  Reparationen  nodj  lange  nidit  gcöadit  rocröen  öurfte,  öafe  öagcgcn  öie 
(Befatjr  eines  angelfädififdi-ruffifd^en  Abkommens  3U  £aftcn  öer  Ruffcn  unö  ni(^t 
nur  oljnc  Beteiligung,  fonöern  gan3  mefentlid)  auf  Koften  Deutfcilanös  um  fo  näljer 

215 


PoIitiId)e  Runöjdiau 

öro^tc.  Die  Rulfcn  örücfeten  auf  uns  mit  fjärtejter  IDillßnsfetaft,  (mfe  toit  uns  gegen 
öie  (Befaljr  im  legten  HugenbliÄ  aufbäumen  unö  iljnen  öie  ^anb  rcid?en  müßten. 
IDie  CS  in  einer  überhaupt  nic^t  mit  politifdjcm  Ilnftinfet  unö  politijdjcr  (Einjidjt  bc- 
gnaöeten  Regierung  immer  öer  5aII  3u  fein  pflegt,  geroonn  plö^Ii^  ein  Beamter 
jmeitcr  ©rönung,  öer  Referent  für  öie  ofteuropäifdjen  flngelegen!}€iten  im  Hus- 
iDärtigen  OTinifterium,  öen  beftimmenöen  (Einfluß  auf  öie  anöeren  ITlitglieöer  öer 
Regierung.  €r  ^at  immer  für  unfere  IDieöcrorientierung  nadj  Rußlanb  Ijin  ge- 
kämpft. (Es  riKir  fein  gutes  Re^t,  menn  er  bisljer  gleidjfam  nur  Rußlanö  falj.  Der- 
mutli(^  ift  er  au(^  öamit  im  Red)t,  öaß  mir,  uor  öie  IDa^I  gefteßt,  3u  Rußlanö  gegen 
öie  ID€ftmä(^te  Ijalten  muffen,  ßber  nadj  allem  Doraufgegangenen  unb  in  IDürbi- 
gung  ö€S  3eitpunfetes,  in  öem  öie  (Entfd|eiöung  erfolgte,  ift  öamit  3u  redjncn,  öaß 
öie  bomb^ngleidje  erfte  Kirfeung  öes  Dertragsabfi^Iuffes  oon  unmäßiger  CBemalt  ift 
unö  es  ni^t  erft  jum  Reifen  roirfelidjer  5rü(^te  aus  öcm  Dertragc  kommen  loffen 
EDirö.  Die  IDcftmäc^te  traben  fidj  fofort  gegen  uns  unb  nur  gegen  uns,  nid)t  au^ 
gegen  öie  Ruffen  gciöanöt.  Sie  ad^tm  in  öen  Ruffen  bk  politifdje  ITladjt  unb  ben 
politifdjen  IDitten,  fie  ftoßen  3u  gegen  bie  politijd^e  Ratlofigkeit,  bie  fidj  fuft  cor 
einem  ja^rc  ben  Dereinigten  Staaten  auf  ^nab^  unb  Ungnaöe  preisgab,  öie  im 
fjerbft  mit  öen  Jranjofen  tedjtelmei^telte,  im  Januar  fic^  öen  ^nglänöern  in  öen 
Hrm  3U  Ijängen  oerfuc^te  unb  tjeute  ber  rujfifc^en  Knute  geI)ord)t.  Die  IDenbung 
öer  IDeftmä(^te  gegen  uns  aber  Ijat  öie  Ruffen  f(^on  roieöer  uon  öer  Binöung  befreit, 
bie  öer  flbf^Iuß  öes  Dertrages  3unäd)ft  au^  für  fie  bebeutete.  IDenn  fie  uns  gleich 
3ur  Unterf(^rift  3U)angen,  fo  braudjten  fie  uns  bo^.  ^eutc  brausen  fie  uns  fdjon 
nid^t  meljr,  erbärmlid?  roie  uns  bie  IDeftmä(^te  be^anbeln,  feinbfelig  loie  fidj  öie 
Uleinung  faft  öer  gansen  IDelt  fofort  mieöer  gegen  uns  ftcHte,  übel  roie  löir  uns  aus- 
3ureöen  nerfuc^en.  Die  Sonöeroer^anblungen  ber  IDcftmäc^te  mit  Rußlanb,  oet- 
fidjert  fjerr  Ratljenau,  Ijätten  uns  ge3rDungen,  unfer  eigenes  Jntereffe  n3al}r3u- 
nefjmen.  3a,  ift  nidjt  bis  3ur  Stunbe  öer  gan3e  Sinn,  bie  ein3ige  Rei^tfertigung 
ber  IDirtI}-RatI)€naufd)en  (Erfüllungspolitik  geroefen,  baß  mir  nic^t  meljr  in  ber  £agc 
finb,  unfere  3ntereffen  felbft  röal|r3unetjmen?  3I)re  Untereffen  roatirneljmen  kann 
eine  Ration  nur,  menn  fie  nodj  über  ITlac^t  nerfügt.  Da3u  bebarf  es  eines  Qeeres 
ober  minbeftens  ber  5äi|ig{ieit,  feinblidjcr  (Beuialt  feelif(^en  IDiberftanb  entgegen- 
3ufe^en.  Unfer  ift  im  3eid)en  ber  (ErfüHungspoIitife  meber  meljr  öas  fjeer  no(^  öie 
5äl}igkeit  3um  IDiöerftanöe. 

So  ift  öenn  fürs  erfte  au(^  ®enua  tnieöer  nur  ein  Schritt  roeiter  in  unfer  politi- 
fd^s  Deröerben  Ijinein  getaoröen  unb  raf(^er  unb  jäljer  no(^,  als  es  3u  erü3arten 
mar.  Die  Konferen3  felbft  mirb  fdjröerlidj  über  bem  Dertrage  auseinanberge^en.  5ür 
ifjre  f)auptbeteiligten  beöeutet  er  nur  einen  Hbfc^nitt  in  i^rcm  Ringen  miteinanöer. 
Die  Ruffen  Ijaben  einen  ftarfeen  Sdjiag  geführt,  öie  flngelfadjjen  finö  öabei,  öie  din- 
brudjfteflc  abjuriegeln.  iJranRrei^s  Bemegungsfrciljeit  am  Rtjein  unö  Dielleic^t 
auc^  an  öer  IDeidjfel  ift  roieöer  geroarf^fen  unö  öamit  audj  öie  IDat|rjc^einIidjkeit,  öaß 
bie  Reparationsfrage  3u  neuen  gemaltfamen  (Eingriffen  öer  5ran3oien  füljrt,  3ur 
politifrfjen  Ileutralifierung  öer  Rljeinlanöe  unter  fransöfifc^em  Sd)u§,  roie  bie  neuefte 
Uormel  für  öie  Auslieferung  öes  linken  Rfjeinufers  an  3ranferei(^  lautet,  jur  Be- 
lebung öes  Ruljrgebietes,  3U  Sanktionen  im  Bereii^e  (Dftpreußens.  Die  Kampfloge 
in  (5enua  nötigte  öie  5ran30fen  bisljer  3ur  3urücktjaltung.  Dielleidjt  erfdjeint  fie 
il|nen  ni(^t  me^r  ebenfo  geboten.  Bis  3um  (Erf(^einen  öiefes  Beritts  mögen  luir 
öarüber  f(jf?on  einigen  flufft^Iuß  Ijaben. 

ßn  fid|  öürfte  es  je^t  nur  nod)  eins  geben  —  uns  unbebingt  3U  öen  Ruffen  3U 
^Iten,  roenn  öie  Ruffen  felbft  öen  (Beöankcn  öer  oftmitteicuropäifdjcn  (Bemcinfi^oft 
bem  angclfädififc^en  Kapitalismus  gegenüber  nid|t  aufgeben.    So    serrüttct    u)ie 

216 


PoIltt|d)c  Runöjdjau 

(Englanös  Stellung  jdjon  iit,  Ijat  öic  rulfildjc  abroeljr,  iDcnn  |ic  uon  einem  aiaf)rl]Q}t 
politijd]  großen  (5eöankcn  getragen  roirö,  aiisiidjt.  (Er  müröe  and)  im  Süöoften 
Europas  iDcrbcnöc  Kraft  autjubicten  ucrmögen.  Scl]r  beadjtenstüert  erjdjeint  öajür, 
öafe  öer  CTrngcr  öer  jran.jölijd)  injpirierten  Politik  im  Sü^o|tcn,  öer  (r|d)c|die  ßcncjd], 
ncuejtens  Bcöcnken  bekommen  bat.  ob  jeine  dätigheit  nidjt  einem  Bunöc  öer 
ö|terreid)ijd]en  nad^jolgcitaaten  öcn  IDeg  bnlpit.  Kür3lid)  erklärte  er  einem  IlTit- 
arbciter  öer  „Heuen  dreien  Preflc".  ron  einem  |oId]en  nidjts  rüifjen  3U  U3oUen.  Der 
Bunö  roeröe  nur  öen  Deutjdjcn  3ur  IIIicöeraufer|tei)ung  uertjeltcn.  dr  roanötc  jid) 
im  jelben  fltcmßugc  gegen  öie  Beftrebungcn  Jugojlamiens,  öas  3um  Ualhan  unö  ans 
iriittelmeer  unö  gar  nidjt  3u  ITlitteleuropa  geljörc,  unö  gegen  jein  3u|ammengel]cn 
mit  Rumänien.  3m  3uriidigreifcn  an]  öie  Beurteilung,  öie  mir  im  Jebruart]ejtc 
öer  dntiDi&lung  ö^r  Dinge  in  öcn  Hadjfolgeftaaten  u)iömeten.  öürfcn  mir  öie 
ITleinungsäufeerung  Benejdjs  bcjonöers  unterjtreidjen. 

tDenigjtens  mit  einem  IDortc  jci  tjicr  öes  plö^Iidjcn  doöcs  Karls  Don  f)abs- 
burg  geöadit.  (Etroas  com  Sdji&jalc  Konraöins,  öes  legten  Staufers,  ijt  audj  öcm 
legten  Ijabsburger  3uteil  geiDoröen.  Don  öcm  öeutfdjen  f)cimatlanö  inncrlid]  gclöft, 
finö  beiöc  (Bcfdjiedjter  untergegangen,  öas  eine  im  Kampf  um  Si3ilicn,  öas  anöere 
im  Kampf  um  Ungarn. 

Jjerrn  (Ealonöcr  gelang  es  in  le^ter  Stunöe  nodj,  öie  Unterliänölcr  in  Sad]cn 
(Dberfdjiefiens  3u  einer  Derftänöigung  aud)  über  öie  Ciquiöationcn  3u  bemegen.  Der 
(Bro^grunöbefig  ijt  öen  polen  3ur  fofortigcn  (Enteignung  geopfert  rooröen.  Ilidjt 
iDillkürlidi  nerfatjren  öürfen  öie  Polen  in  öen  feommenöcn  fünfsebn  3al]ren  mit  öcn 
kleinen  Bauern  unö  gegen  öic  Dnöuftrie.  Dicfc  aber  roanöert  fdion  freiroillig  nad) 
Ilicöcr-  unö  Xnittclfdjlefien  ah.  (Einfidjt  in  öic  bare  Unmöglidikeit  einer  5ufammen- 
arbeit  mit  öen  IDarfdjauer  Polen,  aber  audj  (Bebunöenticiten  an  öie  Derforgung  aus 
öcm  übrigen  Deutfdjlanö  treiben  fie  üon  öanncn.  ougleidj  oollenöet  fid)  öas  Sdjidifal 
öer  IDeidffelöörfer,  öie  (Djtprcufeen  nod)  mit  öem  5lu|fe  oerbanöen.  Die  Regierung 
rüfjmte  fid),  öafe  öie  Sd/ärfe  itjres  (Einfprudjs  öie  Botfdjafterkonferens  3u  einem 
fluffdjub  öer  Befigergreifung  bejtimmte.  (Es  ^anöelte  ficb  jeöod)  nur  um  eine  Der- 
3ögerung  aus  formalen  (Brünöcn. 

3n  öer  feit  langem  geplanten  Befpredjung  öer  flufecnminifter  öes  großen  Der- 
üanöcs  über  öen  türkifdj-griedjifdjen  Krieg  erfolgte  öie  (Einigung  im  großen  unö 
gan3en  auf  öer  (Brunölage,  öa^  öie  Kemaliften  Klcinafien,  öie  (Briedien  öic  in 
(Europa  ftrittigen  (Bebiete,  cinfdjlicfelid}  (Büllipolis,  erijieltcn.  (Ebenfo  fcljr  Raöikaler 
üon  ijerkunft  als  (Englönöer  uon  Hationalität,  I)at  Cloijö  (Bcorgc  öcn  (Briedien  ge- 
fügt, öaö  fie  üiel  U3irkfamer  unterftügt  rooröen  roären,  rucnn  fic  fidj  ibren  König 
nid)t  roieöcrgel^olt  Ijätten.  (Er  näljrt  öamit  im  flugcnblidie  öer  griedjifdjen  (Ent- 
täufdjung  öen  inneren  3mift  im  £anöc.  (Bricdjcnlanö  rouröe  cor  Ijunöert  3al}ren 
Don  öer  (Türkei  unabljängig,  roeil  (Englanö  an  i^m  einen  crftcn  f)alt  im  öftlidien 
iriittelmccrc  3U  geröinnen  Dcrmodjtc.  äl]nlidj  unö  mebr  nod)  roie  Italien  I^t  es  in 
englifdjen  IPlugen  nur  infomeit  einen  flnfprud)  auf  ftaatlidjen  Bcftanö,  als  mit  feinem 
Derbleiben  in  öer  englifdjcn  ITladjtfpljäre  ocrträglidi  ijt.  Die  (Türken  fd)cinen 
bereiter  als  öic  (Bried)cn  fid?  mit  öem  Diktat  oon  Paris  bis  auf  weiteres  ab3ufinöen. 
3I)r  Derl]alten  entfpridjt  rool)!  öer  augcnbli*lid]en  (Bejamtlage  im  uoröeren  (Drient. 
3n  ögnptcn  hat  öic  neulidje  englifdie  flbfdjlags3al)lung  auf  öie  Joröerungcn  öer  (Ein- 
I>cimifdjen  IDaljlen  3ur  Jolge,  öic  nidjt  uor  öem  l)erbft  ftattfinöen  n3cröen.  3n  3nöien 
arbeitet  öie  cnglifd^  Politik  an  öer  fluseinanöcrörüngung  öer  i)inöu5  unö  UTo- 
Ijammcöancr.  3cne  finö  bis  3ur  flblöfung  öes  für  fedjs  3abre  eingekerkerten  (Bbanöi 
öurd)  anöere  Jüljrcr  gcläl)mt;  öie  Hlotjammcöancr  roeröen  insrüifdjcn  gcftreidjelt. 
mit  öcn  Ruffen,  öcm  Rü&ljalt  öer  gan3cn  iflamitifd^en  Bemegung,  oerljanöelt  (Eng- 

217 


£itcrarii(^e  üotiscn 

lanb  eben  in  (Benua.   Jmmcrl|in  ijt  ns  bcseic^nenö,  öafe  man  i^rc  Dcrtrßter  in  ©cnua 
nii^t  3uIißB- 

Jn  ©ftafien  unteifjonöelten  öie  Bolfdjeiöiftßn  oon  Sjcijita  Iß|tf|in  joiiioljl  mit 
Japan  mie  mit  (EI|ina.  S^on  rpuröe  eine  Dereinbarung  3iDi|^cn  Japan  unb  ?I|djita 
gcmelößt.  Statt  öeffen  öürfte  Japan  erneut  jum  Sto^e  gegen  dfc^ita  ausgefjolt  Ijabcn. 
Ungefähr  gleii^geitig  t)at  es  in  Horödjina  öen  QEinflufe  öes  mit  ifjm  juiammen- 
geljenöen  (Denerals  djao  £in  DJieöer  bcfcjtigt.  Damit  mag  öie  Hac^ri^t  jujammen- 
^ängen,  öafe  öer  Bürgerkrieg  in  (EI|ina  oon  neuem  aufgefla&ert  ]n.  Had)  aUem 
jud?t  Japan  öie  Stellung,  öie  es  ji(^  auf  öem  Jejtlanöe  |d|uf,  bei  aller  formalen 
Rü&fi(^tnat|me  auf  öie  Derpflic^tungen,  öenen  es  |i(^  in  Iöa|^ington  nic^t  entsie^en 
konnte,  entfi^Ioflen  feftsuljalten.  Jn  ben  Dereinigten  Staaten  geneljmigte  öer  Senat 
(Enöe  ITlärj  öas  Diermädjteabkommen  mit  einem  Dorbe^alt,  öer  öie  amerikanifc^en 
Derpflii^tungen  öaraus  mögli(^ft  oorjid/tig  befdjränkt.  (Er  t^at  aber  röof)I  bei  öem 
geringen  (Einfluß  öes  amerikanif^en  Parlaments  auf  Krieg  unö  trieben  nur  floskel- 
Ijafie  Bcöeutung.  f)eute  Ijallt  öie  amerikanifc^e  preffe  ]dfon  oon  öer  Klage  loiebcr, 
öo^  öie  Konferen3  umfon jt  gemefen  fei.    IDaffjington  unö  (Benua! 

Pertinacior. 

Die  Religion  in  il^rem  IDeröen  unö  IDcfen.    Don  Bcrtijolö  oou  Kern. 
Berlin  1919,  augujt  Qirfdiroalö. 

Jeöes  Bnä}  BcrtI)oIb  o.  Kerns  ijt  ein  (Ereignis.  IDic  fein  „Problem  öes  Cebens"  unö 
fein  IDerk  über  „IDeltanjcijauungcn  unb  IDßltcrfeenntnis",  fo  ijt  au^  feine  Religions- 
pI|iIofopI}ie  roegen  bcr  konfequenten  ®ebankenfül)rung  Donjter  Bcadjtung  röert  unb  jiÄer. 
Das  IDerk  beöeutet  3ubem  ben  erjtcn  grünblidjen  religionspfjilofopljifdjen  Derjud^  auf  öem 
Boöen  bes  HTonismus.  So  öatf  man,  oI)ne  mifeocTftanben  ju  merben,  fagen,  roenn  au^  öer 
Dorf,  felbft  oon  bcm  SdjIagiDort  bes  ITlonismus  nidjt  oiel  bält.  ds  ift  ^ier  natürlid)  nic^t 
im  Sinn  ber  Kampfpcrole  (Ernft  Jjaeckels  gemeint,  fonbern  im  Sinne  eines  antibualiftij(^en 
unb  antipluralijtifdien  IDeItoer|tänbnines.  ©erabe  ber  fln-(EinIjeitsgebanbe  ftel]t  im  ITlittel- 
punkt  iiiefes  neuen  Budjes  uon  B.  o.  Kern.  IDas  Don  allem  Denken  erftrebt  roirb,  unb  toos 
anij  üllet  Religion  jugrunbe  liegt,  ift  „ein  einbeitlid)es  IDeltbitb,  ivem  toir  unfcre  £ebens- 
betätigung  einorbnen  können,  um  biefes  unfer  Ceben  geborgen  ju  ujiffen  in  jenem  großen 
(Bansen,  bcm  loir  als  feine  (Teile  angeboren,  unb  oon  bem  unfer  £eben  abbängig  ift".  Unö 
roenn  nun  früljere  (5efd|Ied|ter  biefe  (Einheit  öes  flils  gebanklidj  unb  gefüfilsmäfeig  nic^t 
onbers  3u  geroinnen  uermocfjten  als  öur(^  bie  (Bottcsibee,  fo  follen  mir  uns  naäf  bes  Der- 
faffers  Hniöeifung  oor  allem  öies  gegenroärtig  balten,  ba|  bie  Sottesibee  nidjts  anberes  ift 
als  ein  HusbruÄ  für  jenen  Punkt,  in  bem  öas  (Einbeitsftreben  unferes  (Etkennens  unö 
unferer  £ebensbaltung,  bas  Derlangen  nad^  fefter  Stellung  im  einbßitUcli  an3ufd)auenöcn 
Unioerfum  öie  erfe^nte  Befricbigung  finbet.  Daraus  folgert  ber  Derf.,  öafe  öie  (Bottcsibee, 
roeldie  in  ber  Religion  mit  bcr  ^inbcitsibee  ibentifö)  ift  (S.  222),  bort  übcrflüffig  roirö,  roo 
man  öie  (Einbeit  ber  IDelt  nid)t  aufecrbalb  öer  IDelt  fud)t,  fonbern  in  ibr  fdbft  ju  erkennen 
iMcife.  Sein  Pofitiuismus  oerbietet  iljm  anäi  in  öer  Religion,  irgenbeinen  mctapbi?Jif^en 
Dunkt  ausuferen.  £r  roill  in  öer  ^ottesibee  nur  eine  mebr  ober  roenigcr  anf&aulidje  Dar- 
fteilung jener  objektioen  Einbeit  erkennen,  roeldjc  öer  Jnbalt  öes  religiöfen  Bebürfnincs 
ift.  Die  (Bottcsibee  gilt  ibm  nur  als  „öie  Ubee  einer  überlegenen  (Einbeit  oon  srocckooH 
iDirkenben  Kräften,  öie  mir  im  IDeItgef(bcben  fid;  Derroirklid)cn  feben"  ober  als  öas  Prinsip 
eines  cinbeitlidjen,  in  |iii|  felbft  3ufammenbängenöcn  EDcltbilbes.  5ür  öie  Religion  komme 
es  eben  nur  öarauf  an,  ba^  öiefc  (Einbeit  öes  fllls  felbft  erfaßt  roirö,  nid|t  aber  barauf,  ba^ 
öies  in  öer  5orm  ber  (Bottesibee  gef(biebt.  Diefe  legiere  fei  oielmebr  für  öie  Religion 
keinesu)cgs  unentbebrlid}. 

Der  Dcrf.  mürbe  geroi^  auf  öie  roeitcfte  3uftimmung  rennen  können,  roenn  es  fi^ 
Hjm  öarum  banöelte,  öen  antbropomorpb  oorgeftellten  Gott  aus  öer  Religion  3u  entfernen. 
3ur  Qerabsiebung  öes  (Böttlicbcn  in  öie  (Eigenfdjaftsfpbärc  bes  ITlenfdjIldien  ift  öer  ITlcnfdJ 
nur  gar  3u  febr  geneigt.  Denn  als  Perfonlidjkeiten  mcnfcblicber  Htt  können  (Bott  unö 
(Böttcr  obne  rociteres  nacb  öer  Analogie  menfcblicben  IDirkens  Dorgcftellt  roeröen.  unb 
eben  öesbalb  ift  bie  Dorfteilung  öes  „pcrfönlidjcn"  (Bottes  con  fo  überragenöer  Bebeutung 
geroorben.  ßllein  B.  o.  Kern  roill  in  bcr  dat  mebr.  (Er  lebnt  audj  öen  metapbplifdjen 
©ottesbegriff  ab.  Denn  „bie  Hnnabme,  öafe  öer  innere  oufammenbang  alles  (Befdjcbens 
ouf  immateriellen  IDirkungen  gciftigcn  Jnbalts,  alfo  auf  Berou&tfeinsDorgängen  berubc, 

218 


Citcrarifdic  rictijcn 

ift  tD{ncn|d)aftIid]o  IDilllnir"  (5.  257).  Deshalb  ijt  niidj  öcr  öcs  pcrjönliclihcitsdinrahtcrs 
cnt{dci^ctc  (Dottcsgcbnnhc  für  bic  Religion  öiirdinus  entbchrlid};  jie  hniin  ilin  „öurdi  öic 
inbaltsreidiere  luxb  Icbensuolleve  tDcltiöce  crjejicn,  öie  öas  oolle  (Dnn.'^e  öes  IDcItalls  in 
teiner  natilrlidicn  imb  goiltiricn  (Eiulieit  umfn|)t"  (5.  260). 

F)ier  erliebt  fidj  öic  Jrncie,  ob  öcnn  öa  lüirhiid]  nodj  von  Rcliciion  öie  Reöc  jcin  hönnc. 
£n{5t  fidi  öer  licrhöininlid)c  Begriff  Don  Religion  |o  iimgcjtniten,  ba^  in  ihm  iigenbrucldje 
Bc^ogenbcit  nuf  irgenö  ctroos  (Döttlidjes  febicn  hnnn?  Unter  öen  gcjdiiditlidicn  Religionen 
ift  licine  Dorljnnben,  öie  auf  öicje  neue  Begriffsbeftimnning  binfiibrt.  lllan  bat  roobl  öcn 
Bnööbismus  Öfters  als  eine  atlieiftifdie  Religion  bejeidnict.oöer  man  bat  ibm  ujegen  feines 
ongcblidien  fltbeismus  öen  (Ebaraktcr  einer  Religion  überbauet  abfpredien  roollcn.  Allein 
i)as  mar  eine  falfdie  flnffaffung  öcs  Bnööbismus,"  öic  einesteils  öaöurd]  angezeigt  erfd]ien, 
öaf)  in  Bnööbas  tcbre  beinerlei  pcrfönlidi  oöer  fonftinic  antbropomorpl)  geftaltetcr  (Dottes- 
begriff  feinen  piaii  erbaltcn  bat,  unö  öie  nubererfeits  öaöurd)  gcftülit  3u  roeröen  fdiien,  öaf^ 
Buöö^a  es  ftets  abgelehnt  bat,  fidi  über  öie  Uöee  (Dottes  aiis:iufpred]cn.  (Es  ruärc  inbcs 
ein  geroaltiges  IHifiücrftänönis  Bnööbas  unö  öes  Bnööbismus  übcrijaupt,  roollto  man  roirfe- 
Hdi  einen  entfdiloffencn  fltbeismus  öbrt  finöcn.  Ja]  meine  für  öas  (Bcgcntcil  nidit  öic  im 
Buöötjismus  ülilid)  geu)oröcnc  Dergöttlidiung  öes  Buööba  felbft  unö  a'udi  nidit  öas  (Ein- 
dringen öer  breiten  (Döttcriöelt  aus  f)inöuismus  unö  populärem  Brabmanismus.  Aber  öie 
Don  Buööl]a  begrünöctc  Jrömmigbeitsprajis  felbft  ift  nur  öann  in  it]rer  (Eigenart  5u  Dcr- 
ftcl^n,  roenn  man  fidi  gegcnroärtig  bält,  öa^  ibr  letzter  Öroed?  öie  (Beroinnung'öes  (Böttlidicn 
ift.  3n  öen  fnftcmifierten  Stufen  öer  Derfcnhung  ftcigt  öes  IHcufdicn  (Beift  3u  immct 
reineren,  oon  öen  5d)la&en  enölid)er.  finncnfällig  bcftimmter  BeiDuf5tbeit  immer  mebr  be- 
freiten Jjöbcn  öes  (Erkenncns  unö  Srfaffens  empor.  Ifcöes  öogmatifdie  Dcrbältnis  3u  (Bett 
oöcr  3u  (BÖttcrn  ift  bier  frcilidi  konfequcnt  ausgcfdialtet,  unö  oon  (BottesDcrcbrung  kann 
feeine  Ret)e  fein.  Aber  öer  gan.ie  Pro3cf5  öcs  J)inanblimmcns  auf  öer  Stufenleiter  öer  Be- 
roufetfeins3uftänöc  ift  eine  förtgebenöc  (Erbebung  3um  (i3öttlid)en  unö  ein  f)ineinfteigen  in 
öic  Spbärc  öcs  (Böttlidj-fjeiligcn.  Das  (DÖttlidjc  ift  bier  gans  unpcrfönlidi,  rocil  gan3  un- 
cnölidi,  unfinnlidi,  aber  es  ift"öas  roalire  metapljijfifdjc  Sein,  öas  unfinnlidj  unö  übcrfinnlid) 
EDcfenbaftc,  öas  fidi  ab-  nnb  aufftuft  als  „(Bötter"  unö  (Böttcrbreifc.  So  bat  öer  (Deöankc 
i)es  (DÖttlidien  audi  im  Bnööbismus  eine  öurdiaus  3entrale  Stelle,  unö  öesfialb  ift  öer 
Bnööbismus  eine  Religion.  Wo  aber  öer  (Bcöönkc  öcs  (Döttlidjen  feblt,  mo  er,  roie  bei 
Kern,  mit  flbfidjt  ausgefd]loffen  roirö,  unö  roo  in  feiner  oölligcn  übcrtuinöung,  audi  in  öer 
übcrtoinöung  jeöes  (Bcöankcns  öes  IHetapbnfifdjen,  öas  Ic^te  5icl  erblid^t  roirö,  öa  röeifi  id) 
Tiid)t,  ob  man  nod)  mit  Rcd)t  oon  Religion  roirö  rcöen  können  unö  öiiifen.  ITlir  roill  fdieinen, 
iaft  bei  öiefem  antimetapl)ijfifdi-moniffifd)en  Stanöpunkt  Religion  nidjt  m.clir  beftcben  bleibt, 
unö  öa^  öer  Derfud)  einer  Rettung  öer  Religion  für  biefe  (Brunbanfdiauung  erfolglos  bleibt. 

Die  Definition,  rocldie  Kern  für  öie  Religion  geroinnt,  lautet  fo:  „Religion  ift  öie  cin- 
^itlic^e  (Drönung  öes  gefamtcn  inneren  unö  äuficrcn  £ebcns  na*  inaf5gabe  eines  iöealcn 
EDerts,  öer  öem  £eben  crkenntnismäfeig  sugrunöe  gelegt  roirö"  (S.  237  f.).  Diefe  Religion 
erklärt  er  für  ctroas  öcm  ITlenfdjen  IDefcntlidjcs  unö  nötrocnöigcs,  fic  ift  „eine  fortöauernöc 
unö  niemals  rubenöe  Aufgabe,  öic  im  natürlidjcn  unö  geiftigen  IDefen  öcs  DTeufdien  be- 
grünöct  liegt".  (Beroifi  ift  öicfe  Definition  Diel  beffer  als  mand|e  anöere,  öie  irgenöroeldie 
mefjr  3ufälligen  (Eigenfdiaften  üon  öiefer  unö  jener  Religion  als  allgemeines  IDefensmcrk- 
mal  feftlcgt.  Aber' es  ift  öod)  nidjt  minöcr  Dcrkebrt,  einen  unneräufeerlidien  allncmcincn 
3ug,  roie  öie  Be3iebung  öes  ITlcnfdicn  3um  (Böttlidicn,  3u  übcrgeljcn.  Beöenkt  man,  roie 
folgcnfdiroer  öies  Dcrföbren  Kerns  ift,  öonn  oerftcbt  man,  öafi  er  aud)  am  Beftanöc  öer 
rcligiöfen  pfi}d]ifdien  Funktionen  rütteln  muf^.  Der  (Blaube  erfdjeint  nun  aud}  als  ctroas 
übcrflüffiges,  Absuftrcifcnöcs.  Seine  religiöfc  (Eigenart  roirö  uom  Derfaffcr  nidit  in  Be- 
tracht gc3cigcn.  5ür  ibn  kommt  er  nur  als  ein  Hlcinen  in  Betradit,  nidit  als  jenes  (Be- 
loben, "Sidiangclobcn  linö  Dertrauen,  in  öem  öas  IDefentlidic  öes  rcligiöfen  (Blaubcns- 
bcgriffcs  liegt. 

5u  einer  arof5en  Reibe  oon  grunölegenöon  (Erörterungen  foröert  Kerns  Budi  beraus. 
(Es  örängt  auf  Befinnung  unö  (Entfdjciöung.  Das  ift  fein  grof5er  EDcrt.  IDcr  fidi  mit  ibm 
auscinanöevfctjt,  fiel)t  fid]  genötigt,  3u  öer  cratfad]e  Religion  jclbjt  Stellung  ju  nebmcn. 

Karl  Bctl). 

Das  (5  r  l  c  b  n  i  s  unö  öic  D  i  cii  t  u  n  o.    £ef)ing      (Boctlje  —  IToralis  -  t)ölöerlin. 
Don  IDilbclm  Diltbcp.    £cip3ig  1921,  B.  (B.  dcubncr. 

IDer  öas  (Blüdt  l)at,  IDilbclm  Diltbcps  Dorlefungen  unö  Übungen  bcfucbt  3u  baben, 
öcm  ift  für  fein  Zchox  unö  Denken  eine  unocrlicrbarc  Bcrcidierung  gefdichkt  rooröcn. 
Denn  es  roar  ein  (Erlebni.?.  in  feiner  Sdnile  öer  IDeisbcit,  öic  frcilidioon  cinöcrem  Rang 
mar  als  öas  llnternebmcn  in  Darmftaöt,  öen  faft  klein  3u  ncnncnöen  ITiann  mit  öem 
tiefgefurdjten  (Bcfid)t,  aus  öem  ein  paar  klare,  blaue  Augen  fdjarf  bcroorfaben,  in  feiner 

219 


£iterarif(^c  Ilotiscn 

Icifen  ßrt  fpredien  3U  Ijörcn.  Unö  roie  es  nid|t  onbers  tcln  konnte:  jtärfeer  nodj  als  öle 
unerhörte  Klarlieit  unb  üiefe  feiner  (Beöanken,  ber  maieftätijdie  Bau  feinet  Spjtematife 
iDirfete  öer  ITlenjdj,  loenn  nid|t  eöcn  Ijäufig  bas  I)oI}e  (EtI)os  feines  IDefens  faft  leiöenf^aft- 
Itdi  3um  Our(^t)rud)  kam.  ^s  toar  felbftoetftänblidj,  ba^  gerabe  biefer  pi)iIofopI)  fid^  aud? 
öer  £iteraturgefd)id)te  suroanbte.  Dafe  fein  IDerli  mit  bem  if)n  ni(^t  befriebigenben  0;itel, 
öas  1905  erftmalig  erf(^ien,  nun  in  7.  Auflage  oorliegt,  mu^  mit  tiefer  Befriebigung  er- 
füllen. (Es  bemeift,  ba^  bie  ScEjä^ung  unoerganglidier  Kette  bod)  nidjt  fo  befdjämenb'  nut 
ouf  einen  feieinen  Kreis  befdirdnfet  ift,  roie  man  anne|)men  möd)te.  Aber  roenn  man  er- 
neut fi^  in  fein  IDcrfe  oertieft  fjat,  loirb  es  fo  fdimetslid)  klar,  mie  orm  mir  an  Ulännern 
finb,  in  bQmn  fid(  bet  p^ilofopl),  iiet  ^iftoti&et  unb  bet  Künftler  in  fo  rDunberooIlcr 
S^ntljefe  Dereinigen  toie  in  DDillielm  Diltbet?.  ITlan  foll  niöjt  über  il;n  fdireiben,  fonbetn 
nur  auffor'bern,  il)n  3u  lefen,  unb  if)n  felbft  fpredjen  laffen.  (Er  fi^reibt  in  öem  flbfdjniti" 
„(BoetI)e  unb  bie  öid)tetifd)e  pijantafie":  „So  roeic^t  alfo  öet  Di^tet  in  einem  meit  I)öljeten 
^tabe  Don  allen  anbeten  Klaffen  oon  ITlenfdien  ah,  als  man  onsuneljmen  geneigt  ift,  unb 
mit  roeröen  uns,  einer  pbilifterljaften  fluffaffung  gegenüber,  roeldje  fic^  auf  biedere  Dutc!^- 
fd)nittsmenfc^en  Dom  bidjtetifdien  Ijanbroetb  ftüft,  baten  geroöbnen  muffen,  öas  innetc 
^ettiebe  unb  bie  nad)  auftcn  ttetenbe  ^anblungsroeife  foldjct  öömonifdjen  Ilatuten  oon 
ibtet  (Dtganifation  aus  aufsufaffen,  nidit  abet  oon  einem  Dutdifc^nittsmafe  eines  notmalen 
incnfd)en  aus.  Don  biefem  gcroaltigen,  gans  unroillfeürlic^en  Bautrieb  aus  roill  au^ 
(Soet^es  Zihen  unb  Sdjaffen  oerftanöen  merken."  R.  p. 

Das  Dolfe   töodit   auf.     3.  deil  ber  Romantriloaie  „(Ein  Dolfe  roat^t  auf." *)    Don 
IDalter  oon  ITloIo.    mündjcn  1921,  ßlbert  £angcn. 

Die  Roman-(EriIogie  „(Ein  Dolfe  road)t  auf"  beendete  (na^  „Uribericus"  unb  „£uife"} 
IDalter  oon  ITloIo  mit  einem  Bud)e,  in  bem  er  es  unternal)m,  ein  ganses  Dolfe  an  einer 
IDenöe  feines  Sd|id?fals,  in  einem  feül)nen  ffiuerfc^nitt  burd)  fein  £ebensgefüge  ■öarsufteKen. 
(Ein  Derfu(^,  ber  fdjon  an  fic^  feffelte,  aud)  roenn  et  nid)t  —  ftoffIi(^  —  an  bie  tiefften 
Dofßinsfragen  unferer  Dclfesgemeinfdjaft  tüljtte.  (Es  bütfte  mol}l  u>enigc  bidjtetifd^e 
IDetfee  geben,  in  benen  alle  Ptobleme  öet  Deutfdifjeit,  unfetcr  eigentümlich  fraglidjen  din- 
beit  als  Dolk  fo  unmittelbar  lebenbig  roerben.  Um  öiefe  Probleme  geljt  es  hem  Didier 
öicsmal:  er  fdjilbert  nid)t  bie  äußere  Befreiung,  öie  fiegl)afte  (Erbebüng,  bas  Sdiaufpiel, 
öas  fid)  öbnlid)  bei  allen  Dölfietn  abfpielen  mag.  Sonbern  bie  innere  Befreiung,  bas 
cigentümliöj  beutf(^e  Ankämpfen  bet  Seele  gegen  Alltag,  herkommen,  Autoritäten,  bis 
aus  omeifeln  unb  inneren  Auseinanberfe^ungen  bie  fd)öpfetifc^e  CBeroifelieit  bes  IDeges 
cmpotleuditet.  Diefet  IDeg  fteilidi  roirb,  unabl)ängig  üon  äußerem  (Befdjeljen  aus  inncten 
Pflidjten  unb  Red)ten  geroonnen,  mit  gtöf;tet  linabbängigkeit  oon  äufeetcn  (Etfolg- 
ausfid)tcn  unb  Rü*fid)ten  bis  3um  tragifc^-Ijeibifdjen  (Enbe  gegangen.  Qelbentum,  öas  aud^ 
im  Siege  tragifd)  ift.  roeil  es  gegen  bas  eroig  Befjatrenbe,  um  eines  inncten  Bilbes  roillen, 
oljne  Ausfidjt'auf  enbgültige  Ru^e  unb  Befieiung,  als  IDetk3eug  eines  tjöljeten  HJeltroillens 
ankämpft.  So  ift  Ijiet  bas  öeutfdje  Dolk  in  öet  ^ebuttsftunöe  feines  noc^  Iieute  roirkfamen 
unö  unDetroitklidjten  ITbeals  oom  Dolksftaat  gefeljen:  öutd)  llntctbtüdjung.  Demütigung, 
fd)amIofen  Raub  3um  BerouMfßin  feinet  felbft  gerocdit,  in  feinen  fittlidjen  Ktäften  ünge- 
ijeuet  toadifenb.  3ud)tDon  fid?  geftaltenb  3um  löibetftanb  gegen  ben  übetroinber  unb  Det- 
böf)ner  öer  nationalen  IDertc.  Aber  nid^t  öie  I)emmungsIofe  Selbftberaufdjung,  nirf|t 
Siegesl)örner  unb  (EI|oraI  ift  öas  (Inöe,  fonbern:  Ijelbenbaft  eingebunben  ins  All,  unet- 
|d)üttetlid)  gel)otfam  fteigt  ö€t  <5efang  öet  inenf(^en  öem  Qimmel  3u:  „So  leben,  fo  leben 
mit,  fo  leben  mir  alle  dage  .  .  ." 

Diefem  unpatl)etifd|en  Sd)lu§  cntfprid)t  öie  Darftellung  im  €in3elnen:  überall  bc- 
sroungenes,  geftaltetes  Pathos.  (Eine  küljne,  faft  geroaltfame  (ledjnik  fdjafft  öie  Ausötudts- 
mittel.  Knappe,  ootübeteilenö«  Bilöet  aus  bem  £eben  aUet  S(^id)ten  bes  Dolkes,  öet 
Ilamenlofen,  roie  öet  Stoßen,  fügen  fi(^  sufammen  3u  einem  (Befamtbilö,  bas  babei  bas 
IDefentlid)e  bebeutet.  Die  einzelnen  S3enen  mögen  übetlaöen  fein;  fie  roeifen  alle  auf  öas 
<&an3e.  So  ift  Sptadje  unb  Datftcllung  aud)  im  cinselnen  Ausbrudi  fenet  Übec.  öie  öas 
IDetk  et3eugt  Ijat,  unö  jenes  Hüllens  3ut  ffiemcinfdjaft,  bet  in  iljm  lebenbig  ift.  Das  Bu(i^  J 
ift  lange  oot  bem  Ktiegc  geplant  iDotben;  um  fo  ftätkct  roitkt  jene  Aktualität  an  il)m,  öie 
aus  roafjtem  3ufammenlebcn  bes  Didjtets  mit  feiner  3eit  unb  iljren  £eib€n  entfpringL 
niit  öenfelben  BTädjtcn,  aus  benfelben  Kraftquellen  Ijetaus  roie  bomals.  nut  untet  unglei^ 
fdjroeteten  Hötcn  tingt  l)eute  öie  öeutfdje  DoIksgemeinfd)aft  um  iljt  geiftig-fittlid)es  Sein, 
unb  es  kommt  fel)t  Diel  batauf  an,  öa^  möglidift  Diele  untet  uns  öas  roabte  IDefen  öiefes 
Kampfes  etkennen  unb  bis  ins  £e^te  ctleben.  dtlebnis  in  öiefem  Sinne  bietet  roie  feiten 
ein  Budj  öicfct  Roman  Don  ITloIo.  Ullmann. 

*)  Don  öer  ftan3Öfifdj€n  Beja^ungsbeliötöe  im  bcfe^ten  (Eebiet  oetbotcn! 

220 


Citcrarijdic  notijcn 

Rembranöts  jämtlid)c  Raöicrungcn  in  getreuen  Had^lMlöungcn  l^ernus- 
gcgeben  mit  einer  (Einleitung  oon  3aro  Springer.  II.  ITlnppc.  inünd]en, 
fjoIbein-Derlag. 

IDir  Dcr^anfton  öem  f)oIbein-DerIag  |o  uielc  bcöcutcnöe  Dcröffcntlldiungcn  auf  öcm 
<Bcbictc  ^cr  KunJ^  öaf)  jeinc  Arbeit  in  lad}-  roie  in  Caienhreijcn  mit  böcbjtcr  fldjtung 
genannt  u)irö.  LDas  er  aber  in  jcinen  Rembrnnöt-ITlappcn  gcjctjaffen  bot,  muf?  man 
fcbicdjtbin  als  eine  (Brofitat  öcs  öeutjdicn  Kunjtucriags  bc3eid)n"cn.  i)ier  ijt  in  bcöräng- 
tejtcr  3eit  ctroas  (Einsigartiges,  flusgcßeicbnetcs  oollenöet  mor<)en,  öafj  es  mcit  über  ben 
Rabmen  öcr  Kunjt  binnns  Be{)cutung  bat.  Denn  ein  überscugenöcres  3eugnis  Don 
öcutjdjcm  Können  unö  öcutjdjcr  Sorgfalt  läfet  }id}  haum  öcnhch.  Das  ijt  pralitijdjc 
feuIturpoIitijd)e  Arbeit,  öcr  jid]  aud)  ber  IDiöcr|trcbenbe  nidjt  oertdjlielicn  bann. 

Das  |ebr  jdirDcr  erreidibare  grapbijdie  IDerh  Rcmbranöts  ijt  dou  3aro  Springers  be- 
tDäbrtcr  f)anö  lü'&enlos  gejammelt  iu\h  nun  jeöcrmann  3ugänglidj.  Hbm  gcbübrt  für  öic 
Kenntnis  Rcmbranöts  öie  gleidje  Beöeutung  roie  Jeinon  Bilbern.  Denn  jetnc  grapbijd]en 
Blätter  Jinö  jtärbjte  ©Henbarungen  jeincr  unDergIeidjIid)en  Kunjt.  Uns  liegt  bie  jtöcite 
iriappe  Dor,  bie  bas  Sdiajjen  ber '3abre  1653—1644  umfaßt.  Das  töerb  ijt  in  Sex  f)oihunjt- 
Kupferörudierei  (E.  Jeljing  in  (Ebarlottcnburg  gebrudit.  Die  3U  bödijtcr  DoUbommenbcit 
gcbiebcne  CEcdjnib  öcs  Kiipjerbrud^uerfabrens  beroirbt,  öafe  iiic  Blätter  an  jinnjälligcr 
Kraft,  an  dreue  bcs  flusbru&s,  an  gebeimnisoollem  Reij  ben  (Driginalcn  bäum  nadj- 
fteben.  Die  Blatter  jinb  in  öcr  Dollen  (Dröfee  öer  (Driginale  tDiebergegeben  unö  bommen 
öaber  3u  jtärhjtcr  IDirbung.  Der  Preis  muj)  mit  RüAJidjt  auf  öie  bobcn  f)crjtellungs- 
feojten  un^  ()en  IDert  öiejcs  glän3enbcn  IDerbcs  als  öurdjaus  angcrhejjen  be3eid)nct 
meröen.  D. 

Die  Sd)Iad)tcn  öcs  IDeltferieges. 

Unter  öicjcm  (Ecjamttitcl  erfolgt  unter  mitroirbung  <3es  Reid)sard)iDS  eine  Rciljc 
üon  Deröffcntlid)ungen  im  Derlage  DÖn  (Berijarbt  5taIIing,*®Ibenburg-BerIin,  bie  geroijjer- 
mafjen  an  öie  oom  ©cncraljtabe  öes  Jelbbceres  nodj  ronbrcnö  öes  Krieges  berausgegebencn 
(Ein3elf(briften  anbnüpfcn,  rocnn  jie  aud)  eine  neue  Sdiriftcnfolge  öarjtelten.  Die  crjten 
beiöen  ^eftc:  flntroerpen  1914  dou  (Dbcrjt  d.  djdiijdjroi^,  unö  Baranoroitjdji  1916  oon 
major  Dogel  öcr  neuen  Reibe  liegen  oor.  Der  Präjibcnt  öcs  Rcid)sard)iDS,  o.  Pert,,  lä^t 
ibnen  ein  Dortoort  Dorausgcben,  in  öem  3um  flusörudi  gelangt,  Öaj5  jid)  öie  Sdiriftfolgc 
an  bas  ganjc  öeutjd|e  Dolb  als  öcn  (Träger  öes  Krieges,  nor  aücm  an  öie  ITlitbämpfer  jelbjt 
toenöet.  Die  (Taten  öeutjd)er  IHänncr  Jollen  Dor  öer  Dergcjjcnbeit  bcröobrt  rocrbcn,  ben 
gefallenen  Qelöcn  joll  öas  Denbmal  gejc^t  röcrben.  Die  einseinen  f)efto,  jeöes  in  jid)  ab- 
gcjd)Iojjcn,  entnebmcn  ibrcn  Jnbalt  aus  ben  iDejentlid)}ten  Kampfbnnölungen  aller  Kriegs- 
fdiauplä^e.  Die  IFlitroirbung  öcs  Reidisardjius  crmöglidjt  es,  für  öic  f)cfte  Bilöer,  Karten 
unb  5bi33cn  aus  jeincr  reidibaltigen  Sammlung  3ur  Derfügung  3u  jtcllen,  unö  ber  Derlag 
crroirbt  jid)  ein  Deröienjt  mit  ibrer  EDicöcrga'bc,  cbenjo  röie  mit  öcr  guten  flusjtattung 
•5er  f)efte  mit  Sbi33en.  Dem  fjeft' flntiDcrpcn  läfet  öer  (Eroberer  ber  5cjtung.  (Beneraloberjt 
D.  Bejeler,  ein  (Bcleitroort  oorausgebcn.  Die  Darjtellung  IäJ3t  {)ie  ganse  SdjrDicrigbeit  öes 
Angriffs  blar  erkennen,  öcr  mit  Rü&jidit  auf  öie  über  Cörucn— (Tiricmont  fübrenbe  I)aupt- 
oerbinbungsbabn  bes  öeutjdjen  I)ceres  aus  jüööjtlid|er  Riditung  gegen  öie  jtärbjto  Jront 
i>cs  planes  unö  über  öle  nerjumpfte  netbc-£inie  geführt  toeröen  mufete.  Da3u  jtanöen  öem 
5einöe  3ur  Derteiöigung  ber  Jcjtung  80  000  IHann  3ur  Derfügung.  benen  bie  Derbinbung 
nadj  IDejten  offen  blieb,  öa  bie  (Dberjlte  f)eercsleitung  aus  ITlangel  an  uerfügbaren  druppen 
öem  Dorjdjiage  öcs  QBcneraloberjtcn  d.  Bejeler,  mit  öcm  f)auptangriff  einen  ITebenangriff 
oon  rOeftcn  ber  3u  Dcrbinöen,  nid)t  botte  3ujtimmcn  können.  3n  ber  Sdilufebetraditung 
öcr  Sd)rift  loirö  ausgeführt,  ba^  öie  Dcrftärkung  öcr  für  bie  IDcjtfront  oerfügbaren  (Erjat^- 
unö  CanöiDcbrtruppcn  öurd)  eine  Dioijion  unö  roenigc  jdjtocre  Batterien  öcn  Ab3ug  öcr 
bcigijdjcn  Armee  oon  Antrocrpcn  bättc  oerbinöern  können,  rooburdi  ber  Derlauf  ber  Kämpfe 
an  "ber  Ijjer  unö  öie  roeiterc  Kricasbanölung  in  bödjjtcm  ITlafjc  bccinfluJ5t  rooröcn  toärc. 
Das  mit  kübnem  (Briff  öurd)  sicfbcinufetc  Jübruiig,  fjingebung  öer  (Truppen  unö  öic 
BDirkung  unjcrer  jdirocrcn  unö  jdjmcrjten  Artillerie,  öie  öurdj  öic  öem  fjejt  beigegebenen 
Bilöer  trcfflid)  Dcranjd]aulid]t  roirb,  bei  Antroerpen,  bcm  jtarken  ITlittelpunkt  ber  bclgi- 
idjcn  Canöcsbcjejtigung.  nadj  nur  sroölftägigcr  Bcrennung  (JErrcidjtc  jtel)t  glcidjmoljl  cinsig 
in  öcr  Kricgsgcjd)id)te  öa. 

Durdiaus  anöers  geartet  binlidjtlidi  öer  £agc  öcs  Kriegsjdiauplat^cs  unb  öer  Beglcit- 
umjtänöc  ijt  ö<?r  (Begcnjtanö  bes  sroeitcn  !)eftcs.  <i5  gilt  öcn  Atirücbrjdiladiten  öer  Armec- 
abtcilung  IDoprjd)  im  Sommer  1916.  öeren  (Truppen  bei  unö  um  Barahoroitjdii  mit  jäber 
Tapferkeit  anöauernöe,  in  öcr  Rid)tung  auf  Brejt-Citorojk  unternommene  t)urdibrud)S- 
Dcrjud]c  überlegener  rujjijd^cr  ITlajjcn.  öle  Brujjiloros  Angriffe  in  EDoIbpnien  begleiteten, 
QbtDicjen.    Die  Rujjen  besablten  ibt  rüdijidjtslojes  Anrennen  allein  bei  Baranon3i'tjd)i  mit 

221 


Citerarifc^c  Ilotijcn 

einem  Derluft  oon  40  000  Jlotcn,  60  000  Detrounbeten  unb  5500  befangenen.  Der  lebeniiig 
unb  jdirDungooü  gel)altcnen  Oarjtellung  ift  ein  ©eleitroort  bes  I)odiöerbienten,  aUoereljttcn 
fJelbmarjd^alls  o.  IDoprjdi  oorangejtcllt,  ias  er  im  JuIi  1920  menige  dage  cor  jeinem 
Ctobe  niebergefdirieben  Ijat 

(Es  linb  bei  atter  Sci^Iidjfeeit  unb  militärijdjen  ffirünbli(f|feeit  allgemeinoerltänbli«^ 
unb  im  bejten  Sinne  uolkslümlidie  Sd)riften,  öie  Ijier  oorliegen.  3I]rcn  Hai^folgcrn  öffnen 
fie  in  erroünfdjter  IDeife  ben  IDeg.  Jrijr.  o.  3.-Z. 

Jotfdjungsn  uiiö  Darftellungcn  öes  Reid]saxd)iDS.  i)ef t  i  unb  2. 
Berlin  1922.  (E.  S.  ITlittlcr  &  Soljn. 

Das  Reidjscrc^io  leitet  mit  biefen  beiben  fjeften  feine  periobif(^en  Deröffcntlic^ungcn 
ein,  öie  beftimmt  jinb,  fragen  3u  erörtern,  auf  bie  im  Rahmen  bes  geplanten  grofen 
(Befc^id)tstDer&s  über  ben  IDeltferieg  ni^t  näljer  eingegangen  toerben  &ann.  ^m  1.  Ij^ft 
bringt  ©berardjiDrat,  (Dberftleutnant  im  (Beneralftab  a.  D.  HTüIler-ioebni^  eine  ab- 
|d]Iiefeenbe  Arbeit  über  bin  Senkung  bes  (Dberftleutnants  Qentfdj  oom  8.  bis  10.  Sep- 
tember 1914,  öie  mit  öem  Ausgange  öer  inarnefd)Iad)t  eng  3ufammenl?ängt.  Die  Arbeit 
ift  angefidjts  bes  IHeinungsftreits,  öer  fi^  an  öiefe  Senbung  gefenüpft  ^at.  fe^r  3u  be- 
grüben. Die  (ratfad)en  felbft  finb  ben  £efern  ber  „Deutjdjen  Runöfqau"  aus  öen  Bc- 
fpred)ungen  safjlreidjer  IDerfee  über  ben  ITlarnefelösug  bekannt.  Sie  toerben  bur^  biefc 
ncuefte  Sdjrift  kaum  berüljrt. 

Im  2.  £)eft  be^anöelt  Rubolf  IDieI)Ier  öie  öeutfd|c  tDirtf(^aftspropaganöo  im  ©clt- 
kriege.  CEr  meift  nadj,  bafe  infolge  öer  3erfplitterung  öer  Propaganöa  auf  Derfdjiebenc 
Beijörben  ein  greifbares  (Ergebnis  nidjt  ersielt  roerbcn  konnte  mit  alleiniger  Ausnofjme 
öer  Propaganöatätigkeit  ber  Reid^sbank  für  öie  Kriegsanleit)e,  bie  überaus  erfolgreich 
mar.  (Er  tritt  mit  CEntfc^ieöcni]eit  für  eine  Bearbeitung  bes  Auslanöes  gegen  öie  örütfecn- 
öen  roirtfdiaftlidjen  Beftimmungen  öes  Dertrages  oon  Derfailles  unter  Berü(fefi(^tigung 
ber  Don  uns  mäljrenb  öes  Krieges  gemadjten  Erfahrungen  ein.  5rljr.  o.  l.'-Z. 

d  n  3rDei  Hielten.  Aus  öen  (Erinnerungen  unb  IDanberungcn  eiues  öeutfcfien  Scfjul- 
mannes  unö  £ejikograpl?en.  Don  Prof.  (Ernft  IH.  Roloff.  Berlin  unö  Bonn  1920, 
J.  Dümmler. 

Der  bekannte  Ijerausgeber  öes  „Cejikons  ber  päbagogik"  (Jreiburg  i.  B.,  Qeröer) 
plauöert  in  angieljcnöer  IDeife  oon  feinen  (Erlebniffcn  mäljrenö  eines  faft  fedjsigiöijrigen 
tebens,  bas  gans  öer  geiftigen  Arbeit  getoibmet  löar.  Der  (litel  ift  fijmbolifd)  3u  oerfteljin; 
einmal  ersäijlt  Roloff  oon  feinen  danberungen  in  Abenblanb  unö  (Drient,  bann  aber  auc^ 
Don  feinen  (Erfalirungen  als  eoangelifdjer  unö  katfjolifdier  (Eijrift.  Die  offene  S(^ilberung 
feiner  Seelensuftänöe,  öie  il]n  3um  übertritt  gefüljrt  Ij^aben,  mufe  jeöen  Religionspfpdjologen 
interefjieren,  aber  aud)  öie  befd|ämen,  roeldje  bei  foldjen  DorföHen  —  öie  bo(^  leöiglid^ 
Prioatfac^e  bes  einseinen  finö  —  eine  roüfte  Qe^e  beginnen  unö  überall  egoiftifi^-matericües 
Untereffe  mittern,  oI)ne  an  eljrlidje  überseugung  su  glauben.  Audj  fonft  finbet  fid}  manc^ 
anfpredjenbe  Sd?ilöerung  in  öem  Büd|Iein.  Die  IDinke  über  f>erausgabe  oon  Sammel- 
merken, meiere  bei  ®elegenfjeit  oon  Roloffs  Tätigkeit  im  IJeröerfdien  Derlag  fallen,  oer- 
öienen  ollerfeits  beljersigt  su  merö^n;  fpridjt  bod}  aus  il)nen  öer  erfal)rene  Praktiker. 

IDoIfgang  Stammler. 

Der  SDnöikalismus  öer  CBeiftcsarbeitei  in  Jrankreidj.  Don 
(Ernft  Robert  (Eurtius.    Bonn,  1921 .    5r.  (EoI)en. 

Der  iriarburgcr  f)od)fd)uIIei)rer,  bekannt  öur(^  feine  eingel^enöe  Barres-HTonograpIjic, 
Dcrfudjt  in  öiefer  kleinen  Brofd)üre  einen  eigentümlichen  gcmerkf^aftlic^en  3ufammen- 
fdjlup  ber  fransöfifdjen  ©eiftesarbeiter  unö  öie  ti)eoretifd)e  Formulierung  i^res  EDoHens 
in  einem  rieu-Saint-Simonismus  barsuftellen.  £eiber  reid)t  öas  (Eurtius  ^ur  Derfügung 
fteljenbe  Ulaterial  nidjt  aus,  bie  Beöeutung  jener  (Bebanken  für  öas  fransöjifdje  (Seiftcs- 
leben  überfjaupt  absumägen.  (Es  entfteljt  fo  Ieid)t  öer  (Einbrudi  einer  überfdjö^ung 
öiefer  geroife  re(^t  intercfjauten  Dorgönge.  ITmmerbin  mufe  man  (Eurtius  für  öiefe  Arbeit 
öanken,  roie  \a  für  alles,  mas  uns  in  öiefcn  3al}rcn  öer  geiftigen  Blo&aöe  (bur^  öie 
Daluta)  über  öos  Auslanb  nom  öcutfdjen  Stanöpunkt  aus  berietet  mirö.  fl.  11. 

The  oritrin  oi  the  jjjerman  carnival  comedi.  By  DT.  21.  Ruöroin. 
Hem  Ijork  unö  teipsig  1920,  Q).  (E.  Stec^ert  &  (Eo. 

Ruömin  fjat  fidj  öurd)  uerfdjieöene  Stuöien  auf  öem  Gebiete  bes  mittelalterlichen 
Dramas,  öas  überhaupt  surseit  gern  in  Amerika  beljanbelt  mirö,  oorteilljaft  bekannt 
gcmadjt.    3n  öiefer  kleinen  Arbeit  fud)t  er  öie  beutf(^en  Jaftna^tsfpiele  auf  öie  alten  Kult- 

222 


litcraTijdie  üotiscn 

gebrniid]L'  öor  (Dcrmnncu  3ur  3oit  öcs  Jrüljjnfjrs  (öqs  IDort  in  joincr  urjprüncilid)cn  Be- 
öcutunci  genommen)  ^urück^nfülircn.  iinö  reibt  .}u  öiejcm  Bcbuf  eine  fln.inlil  von  Stellen 
aneinniiöer,  bie  über  derartige  Derltlciöiinqoi,  niimijdie  dfin.ie,  öinlogilierte  Cieöer  I^anöcln. 
flileröings  ift  es  c>cm  Derfajler  iiidit  gelungen,  mm  öie  (Entiuiddung  öiejer  rituellen  Innö- 
lidien  Binudic  311m  Jajtnaditsörama  nadisiitüeijen  --  es  Jeljlt  öer  unmittelbare  IDcg,  öer 
üom  Ritus  3um  Drama  jüljrt.  nod)  Dollhommen,  So  ijt  öer  Bcmeis  nid)t  gelungen;  als 
iriaterialfammlung  inöes  bleibt  öie  Stuöie  iDertuoll.  ID  0  If  g  a  n  g  Stammler. 

Hus  (J)e)tGrreid}S  Dormärs.  Don  I)  a  n  n  s  5  di  l  i  1 1  e  r.  I.  (Ealisicn  iinb 
Krahau,  II.  Böl]men,  III.  Ungarn,  IV.  nieöeröftcrrcic^.  3ürid]-II)ien  1920,  flmaltfjea- 
Dcrlag. 

5u  un|erem  größten  politijd^Mt  Sdjaöen  Ijat  bie  öeutjdje  ftffentlidiheit  bas  Stubium 
öer  innerpolitijdien  Dorgnnge  öfterreidj-Ungarns  im  oorigcn  Daljrbunbert  alljujetjr  oer- 
nad}lä{)igt.  Die  ncuerlid)e  nationalreuolutionöre  (EntmiAlung  ber  Donaumonardiic  honntc 
uns  nurbeslialb  |o  übcrrajdjen,  loeil  roir  es  an  biefem  Stubium  bcrart  liaben  teblen  lajicn. 
Die  oorliegenöe  Sd)riftenreil]e  öes  Selüionsd]cfs  im  f)ans-,  I)o|-  unb  StaatsardjiD  3u  EDien, 
gnnns  Sdilittcr,  ber  jeinen  llnter|ud]ungen  ein  roeitfc^iditiges,  bisber  unßugänglidjes 
lUaterial  3ugrunbe  legen  konnte,  öürfen  mcbr  als  ein  rein  biitori|d)Cs  ClntereHc  bean- 
jprudjen.  IDcnn  uns  aus  öer  ^podie  öes  Dormär3  tjeute  öer  Kanipf  um  bemoltratijdje  3rei- 
beiten  fernergerü*t  ift,  fo  finb  öie  Anfänge  ber  nationaIijti|d]en  oerjc^ung  ber  Donau- 
monnrdiie  bafilr  um  fo  aktueller.  Der  polnijdi-rutI)enijdie  (Segenjnt)  in  (Balisien,  öie  piiine 
einer  DeriDaltungsteilung  (Dali3iens,  bie  tjdjedjijdie  töieöergeburt  unb  bas  Durdjbringen 
bemokratifdjcr  uhö  nationaIiftifd)er  denbenscn,  öer  magparlfdje  Separatismus  unb  jeinc 
fluseinanberje^ung  mit  bem  ungarlänöifdjen  Ilationalitätenproblem  beben  jidi  aus  öem 
Zfnbalt  ber  erjten  örei  I)efte  bejonöers  beruor,  lunbrenö  öas  oicrtc  natürlidieru)ei|e  jeiaen 
Sdjroerpunkt  mel]r  in  bcn  reinen  DerfaHungsfragen  geroinnt.  Jür  öie  dinjdiä^ung  gc- 
jd)id]tlidj  umjtrittener  Perjönlid)keiten  roie  Ifletternidi.  feiner  Ratgeber  roie  feiner  (Begner, 
für  öie  Beurteilung  ber  Politik  öer  Krone  unb  öer  ein.^elnen  Parteigruppen  öer  Donau- 
monardiic erlangen  iDir  aus  öiefen  Sdjriften  neue  ITlafiftäbe.  Da  öie  öfterreid]ifdien  üad)- 
folgeftaäten  aud?  Ijeute  nod)  keineswegs  gefeftigt  erfdjeinen,  ift  ein  Stubium  ibrer  (Be- 
jdiidjte  im  Raljmen  öer  alten  öfterreid)ifd)en  Staatsgefüge  Ijeute  uncriäfelidier  als  je.  Die 
Dorliegcnben  Sdjriften  finö  öaju  ein  roertDolles  £)ilfsmfttel.  ITl.  £).  B. 

Der  Huffdjroung  öer  öeutfdicn  Kultur  uom  18.  :JaI)rI]unöcrt 
bis  3  um  IDeltkrieg.  Don  (Beorg  Stcinljaufcn.  £cip3ig  unö  IDicn  1 920, 
Bekenntniffe  aus  öem  17.,  18.  unb  19.  Ja^rljunbert.  (Eingeleitet  unb  fjcrausgegebcn  Don 
EDerner  IFlaljrtjoIs.     Berlin  1921,  Jurc^e-Derlüg. 

Dies  Iiübfd)  ausgeftattete  Bud)  ift  ein  oeränberter  flbbrudi  aus  Steinhaufens  großem 
IDerk  „(Befdiidjte  öer  ö*eutfd)en  Kultur"  unb  entfpredjenb  ben  öcitDerlinItniffeh  umgearbeitet, 
flm  ftörkften  baoon  betroffen  ift  öer  sineite  dcil,  ber  mit  Red)t  betitelt  ift  „Der  Beginn  eines 
Döllig  neuen,  auf  naturroiilenfdjaftlidj-tedjnifdje  Umroölsungen  gegrünbeten  3eitaltcrs  öufjer- 
lidj-materieller  Kultur".  t)ier  bält  ber  Daterlanbsfrcunb' feiner  3cit  ben  Spiegel  oor  unö 
lö^t  3roifd)en  ben  3eilen  es  öeutlid;  burdjbliÄen,  roie  öer  furd)tbare  3ufammenbrud}  öot 
aüem  mit  begrünbet  roar  in  öer  rein  materiellen  ifladitftellung  Deutfdilanbs,  öer  ein  inneres 
geiftiges  Banb  feblte.  Den  boffnungsDollen  IDorten  auf  ein  flufftreben  aus  öiefen  IHöditen 
öer  iriaterie  3u  bencn  bes  (Beiftes,  auf  eine  bcutfd;c  IDiebergeburt  nidit  öufeerlidier,  fonöcrn 
innerlidjer  flrt.  burd]  Selbftbefinnung  unb  Selbfterkenntnis,  toirb  feber  suftimnien,  ber  öie 
Aufgabe  Deutfdilanbs  nidjt  in  äußerer  Kraftentfaltung,  fonöern  in  innerer  Durdibringung 
öer  iDelt  mit  3öcen  ficijt.  IT  0  1  f  g  a  n  g   Stammler. 


Der3eicf)nis  ber  ITTitarbeiter  biejes  i)eftes: 

(Braf  iriai  Ulontgelas,  (Beneral  ö.  Ü.  3.  D.,  DTündjcn.  —  Dr.  Rubolf  Kj  eilen, 
Profeffor  a.  ö.  Unioerfitöt  Uppfala.  —  (Zrid)  K  r  a  m  e  r  ,  Berlin.  —  Dr.  Paul  K  I  u  di  b  0  1}  n , 
Profeffor  a.  b.  Uniucrfität  Dlünfter.  —  Profeffor  Dr.  IDill^cIm  Kapp,  Jrciburg  i.  Br.  — 
Konraö  H)  e  i  fe  ,  ITlünd^n.  —  Dr.  Karl  D  i  c  t  0  r,  Frankfurt  a.  ül.  —  (Eatina  <E  u  l  a  m  b  1 0, 
atljen. 

223 


£iterari[(i)e  tlemgkeitcn 

Don  rieuighciten,  irclc^e  öer  Rcöa&tion   bis  3um   15.  Hpril  sugegangcn  {inö,  ccrseidjncn 
roir,    nöljeres    (Eingefjen    nac^    Raum    unö    (Bcicgcnljeit    uns    oorbcljaltcnö: 


mt.  —  Sriefe  toon  fRiiboIf  ton  2llt.    SJlit  einem 

aiormort   tion   31rtf)ur    3ioefeler.     42   ©.     SOßtcn 

1922,   ߀Dt)Dlö   ^ibtid). 
abenotiuS.—  Sie  9Jiad)e  im  Jfficltoaön.  'Sdjtiften 

für    edjten    ^rieben.     .gverauSfieöeben    toon    tjet: 

biuanb  5lt)enariu§.    SotJ^jelbeft  1/2.  ^ro^Jaflanba 

unb  2Bal)r{>eit.     1.  Sie  }3f)DtoflrQt){}if(i)en  2;ofu= 

ment€.     96    ©.    mit    jablteicö'en    ^:bb.     Seilin, 

SReimar    J^obbinn. 
Soucr.   —  6bemie:Sücfel€in.     (gin   ^Qijtbucf)  bet 

ß!)emic.     herausgegeben    tion     ^tof.     Dr.    ^■ 

Sauer.     88    ®.     Stuttgart    1922,    SrancfMcfee 

33erlafl§{]anblung. 
aSetflCt.  —  33iarie  unb  aj]art^a.     ßin  SjJiel  bon 

^ufoll  unb  Seftimmung.     SBon  Cubn^ig  Serger. 

89  <S.     9Jlünd)en  1922,  fiurt  aSoIfi. 
a^ccn^otbi.  —  Seuti^lanbi  C^elbenfamjjf  1914-1918. 

Q3on  Sriebricb  bon  Sernftarbi,  ©encral  i>.  ßaö. 

3.  S.    544  £.  mit  100  ßartenftiäjen.    9JJün(feen 

1922,  3-.  g.  ßebmann.    (70  9J}.,  gbb.  90  9JJ.) 
SJnbing.  —  Unfterblid)feit.     ülDöetle  bon  SRubolT 

®.    SBinbinq.     66   S.     grantfurt    a.   5J].    1922, 

ßiterar.  2lnftalt  SJütten  &  fioening.  (®bb.  18  3JL) 
SlociÖ.  —  SbDtna§  3Jiün3er  al§  Sibeologe  ber  Mq- 

tJPlution.    Son  (5rnft  23locfe.    297  ®.    9Mn(i)cn 

1922,  ßurt  aßolif. 
aSoIincnbluft.    —    A    dur.     9leue    ©ebidjte    bon 

©ottfrieb  Solmenbluft.     115  <B.     Seijjsig   1922, 

Cx  ^acm.     (20  3JI.) 
$olinöbto!c.    —    2:a§    Silb    eine§    fatriotiicfeen 

5?önig§.  (Sin  Srief  über  -ben  Seift  be§  ^^atriotiS: 

muS.     3tt>ei   Sdiriften   t)Dn    Sorb    Solingbrofe. 

(33üdf)€r  für  ftaotstJürgerlid)e  Silbung.)     86  <5. 

Ceibsici,     t?'t)ilipl5     SJecIam    jun.      (Üntb.=Sibl. 

91r.   6273). 
Sonn.    —    Sie    ©talnlifierung    ber    93^arf.     3'n 

3(uftrafl  be§  3Jcid)§finnn3minifterium§  bon  ^rof. 

Dr.  3J1.  3.  SBonn.    60  <ä.     2?<rUn  1922,  SSerlag 

für  ^olitif  unb  ffl^irtfdjaft.     (15  5J1.) 
35ö4td>er.    —    (5ebirfl§gefd}i(f)ten    bon    W.ai    ßarl 

Süttcöer.     156  8.     Qtnnaberg   t.   (Sr^geb.    1922, 

^^öblberg,   üicrlag  S.   Stjann^il}.    (©bb.  20  9JL) 
IBticfc  eine§  elfüffifd^en  SBauernburfdöen  au§  bem 

SEeltfriege    an    einen    t^teunb.      .^erouSgegeben 

bon    ^.    ß.    «tbel.      139    ©.      gtuttgart    1922, 

Seutf^e   a}erlags=31nftalt. 
Sutrf^Qtbt.   —   ©efd)id)te   be§   Äultur=    unb   SiU 

bung^btoblems     nad)     ben     tDtd)tigften     Sofu^ 

menten.     (Sine  6infü[)rung  in  bte  i?uIturbf)tIo: 

fobbie.     aSon    Dr.   ©eorg   Surcfbarbt.     167   S. 

(ai?iffenfd)aft  unb  Sitbunq,  Sonb  173).    2e\piiQ 

1922,  Duelle  &  äJletier.     (®bb.  18  m.) 
€otnc.  —  The  Master  of  Man  by  Hall  Caine. 

Sol.  I:  335  ®.;  Sol.  II:  320  g.    Seipäig  1922, 

S8ernt)Qrb     2aud)nit5     (Sbition     Sol.    4569/70). 

(20  9JI.,  ^obb  32  931.,  Seinen  35  9J}.) 
€oIm.  —  Seitrag   3ur   ©efcfeidlte   unb  ©oaiologie 

■bc§  3}ubraufftanbe§  bom  9J}är3  bi§  3tbril  1920. 

ffion  ®erl)arb  6oIm.     142  S.  mit  S?artenffi33e. 

(Sffen,  @.   S).  Sacbcfer.     (19,20  9Pi.) 
Sunoto.  —  Sie  9Jlar^fdK;  ©efdncöt§=,  ©efell!d)aft§= 

unb  StaateltKtitic.     ©runb.^üge   ber    9JiorEid)en 

<2D3iologie    bon    ^einridl    Gunolü.      IL    Sanb. 

352  <ä.    Scriin,  Sud)t)anblung  Sor»oärt§.  (Sb.  1 

u.  2,  ^leinen  125  9)1.) 


S)onncmonn.  —  '?lu§  ber  SBerfftatt  gro&er  Sorfcfeet. 
^Ulgemeinberftänblicfee,  erläuterte  \Ubfdbnitte  aui 
ben  SEBerfen  berborragenber  ^laturforfd^er  aOet 
Sölfer  unb  Seiten.  Son  Dr.  Sriebrid)  Sanne= 
mann.  4.  ^ufl.  443  »S.  ^lit  70  3(bbilb. 
Seibäiq  1922,  2Bilt)elm  ©ngclmann.  (75  «Dh, 
gbb.   115   2)h) 

Sabibfo^n.  —  ©efdjidöte  bon  Slotenj.  Son  Siobert 
Sabibfobn.  4.  ^ani).  Sie  grül)jeit  bcr  glorcn: 
tiner  5?ultur.  1.  Seil.  375  S.  Scrlin  1922, 
e.  S.  9]iittler  &  ©otju.     (72  9J].,  gbb.  100  9JL) 

2)elbtürf.  —  ßubenborffS  Selbfiportröt.  S3on 
Cian§  Selbrüdf.  72  S.  Serlin  1922,  Serkg 
für  qjolitif  u.  2Girtfc6aft.     (25  m.) 

S^Uui.  —  Srcnnfbiegel.  ©ebonfen  unb  Cbrüd&e 
bon  SRuboIf  b.  S«Uu§.  78  ©.  Stuttgart  1922, 
33?alter  Seifert. 

ßtnft^oufen.  —  Scttfancrinnerungen.  SSon  3tbolf 
bon  (Srnftbaufen.  102  S.  S«tmolb  1922, 
9JJet)crfd)e  ^ofbucfebanblung.    (10  931.) 

J^ei^tct.  —  Sie  Sragöbie  'ber  2lrd)itettur.  Son 
^^aut  ^ecfeter.  128  S.  mit  3at)Ireid)cn  Silbtafeln. 
,^na  1921,  (Sri(^  £id)tenftein. 

Rotb.  —  Ser  internationale  ^u'Oe.  Il.Sanb.  Sic 
^uben  in  ben  Sereinigtcn  Staaten  bon  D^lorb^ 
2lmerifa.  ßerauSgegcben  bon  ^nrl)  ^orb.  3n§ 
Seutfcfee  übertragen  bon  ?paut  ßcbmann.  135  S. 
Ceibäig   1922,   ßammer=Serlag.     (20,40   33J.) 

Francais.  —  Vers  un  meilleur  avenir.  Re- 
flexions sur  l'epoque  actuelle  par  un 
Francais.  140  ©.  Geneve  1922,  S.  A.  Des 
Editions  Sonor. 

Stieblönbct.  —  Bieter  Sruegel.  Son  Tlai  3. 
grieblönber.  202  S.  mit  101  Ulbbilbungen 
<50  gansf.  Wbb.).  Serlin,  ikoptilnen^Scrlag. 
(C>leinen  125  9JJ.,  .^leber  150  m.) 

Sti^f^e.  —  ^ermann  Geben  au§  )>eriönlidöet 
(Erinnerung  bon  3Job.  ^rnolb  j^tifefdje.  45  S. 
Serlin  1922,  Sruno  Süffircr.     (12  m.) 

©eb^atbt.  —  Rubrer  burd)  bie  ^usftellung: 
Seutfd)lanb  unb  tver  gricbcnS^bertrag.  9Jiit  33 
3lbb.  nad)  ben  2<ifeln  iber  ^luSftellung  im  ^uf; 
trage  ber  £iga  berfa&t  bon  51.  ©ebbarbt.  70  S. 
Serlin,  Serlag  ber  Alulturliga.    (4  m.) 

@ogc(.  —  %antafien  unb  ©efd)id)ten  bon  51ifo= 
lau§  ©ogol.  Uberfe^t  bon  S?.  fiange  u.  ?>&. 
ßöbenftein.  VII  Sönbe.  Seibäia  1922,  ^bilibP 
Sleclam  iun.  (Unib.--Sibl.  5Rr.  1744,  1767,  1836, 
1850,  1887,  1892). 

§albc.  —  IJiterifi.  (Sine  barorfe  Äomöbie  bon 
ma%  C^albe.  165  S.  ^lündien  1922,  Gilbert 
Sangen.    (15  9Jl.,  gbb.  25  9JL) 

$albe.  —  ©efammeite  SEßerfe  bon  9)Jaj  ^albe. 
Sritter  Sanb:  Seit-  unb  ^imatftüdfe.  347  ©. 
9JIüncfeen,  5llb«rt  Sangen.    (18  9JI.,  gbb.  30  m.) 

^aOet.  —  Sie  fita  Sülort).  ©ine  biftDrifcf)^ 
Jjolitifcbe  Stubie  bon  3obannۤ  datier.  152  S. 
Stuttgart  1922,  3.  ®.  ©otto.    (28  9)1.,  gbb.  45  M.) 

^anfc.  —  ©onnenfcfeein.  12  fiinberliebcr  bon 
Sori§  ipante.    18  5.    ©bemntft,  ©ottlob  JToesle. 

(4  m.). 

—  9{u§  mcine§  .^erjeni  ©arten.  7  Sieber  für  eine 
Singftimme  mit  ßlabierbcalcitung  bon  SoriS 
9iucr=.g.ünfe.     S^emnit],  ©ottlob  iToesle.    (7  9K.) 


5ür  bie  Q^ebattion  DcranttDOtt't:^ :  QBerncr  ^fteblet,  OScrUnoSfearlottenburg. 

gScsrtag:  Oebrüter  <-ßactcI  (Dr.  ©eotg^actcl),  QSzrlin.  —  ®tuc!:  <33u(i»  unb  Stcinbniderei i?)oitniann &  Setbet  in  ®6rIU. 

Qinbetecötigter  Qlbbrud  ousJ  bcm  3n6all  biefer  Qeit^d&rift  tft  unterlagt.    Otbevfetäungärccfete  Dorbs^alten. 


224 


Die  Bilan3  öer  IDeIttDirtfd)aft  jeit  Kriegsenöe 

Don 

^enrt)  Bef)n(en  unö  tDerner  (ben^mex 

Die  fjofjnung  aller  Dölher  öer  EDcIt,  öafe  mit  öem  5ricöcn  aud}  gejunöc  roirt- 
jc^aftlicfj«  Der{}ältnii|e  nrieöcrketjreu  müröen,  ift  grünölidi  getäujdjt  rooröcn.  3n 
öen  öreieinl^alb  Ifaliren  feit  Kriegsenöe  ijt  nidjts  tüi^  öcn  tDiebcrautbau  öer  IDelt- 
ttiirtjdjatt  gcjdjeljcn.  Um  (Begenteil  be^inöet  fid}  öie  IDeltrDirtjdjaft  in  einem  3ultanöe 
DoIIjtänöiger  3errüttung.  Die  RoI}|totfc  erjeugenöen  £änöer  in  Überjee  Ijabcn  im 
Jaljrc  1919  bis  in  öas  Uriüjjaljr  1920  fjincin  einen  preisautftieg  erlebt,  öann  aber 
innert)alb  Ifaljrestrijt  einen  preisfturj  erlitten,  toie  er  feit  ihenldjengcöenken  nidjt 
jtattgefunöen  I]at.  flud)  beute  nod]  laftet  öie  ungünjtige  ITlarhtlage  öer  Rotjjtofte 
j(^n3er  auf  öicfen  Cänöern.  3n  öen  Roljjtotfe  uerarbeitenöcn  3nöuftriclänöern, 
jotDeit  jie  Ijodjmcrtige  EDäl^rungen  befi^en,  I]err|(^t  eine  Hrbeitslojigkeit,  öie  tro^ 
eingetretener  BeHerungcn  nodj  immer  erfdjrcdienö  grofe  unö  in  öer  Dergangentjcit 
oI|ncgIeid>cn  ijt.  3n  öen  £änöern  mit  geringmertigen  IDäf)rungen  jdjreitet  öie 
<Intu>ertung  öcs  (Belöes  unö  mit  it)r  öie  Derminöerung  öer  Kauf-  unö  Koniumtions- 
kraft  roeiter  fort.  Die  £age  öer  IDeltrDirtjdjatt  ijt  fo  oerroorren  unö  uer^iDeitelt, 
öa^  eine  toirklid^e  Befferung  nii^t  erroartet  roeröcn  kann,  el)e  nic^t  öie  Urfadjen 
unö  öie  roedjjeljeitigen  Bejietjungen  öer  Krijenerjdjcinungen  in  öen  £änöern  öer 
Urproöuktion,  in  öen  IjodjDalutarifdjen  3nöuftrielänöcrn  unö  in  öen  nieöerualuta- 
rijdien  Cänöern  klargejtellt  jinö. 

1 

3n  öen  Cänöern  öer  Urproöuktion  in  Überjee  maren  öie  Preije  öer 
riüljrungsmittel  unö  öer  Ro^jtojjc  bis  Kriegsenöe  öurdjjdjnittlidj  auf  öie  eincinljalb- 
bis  3roeifad}e  Dorkricgst|öI}c  angejtiegen.  Xladf  Kriegsenöe  jogen  alle  Preije  noc^ 
üpeiter  an.  bis  jie  Anfang  1920  im  Durdjjdjnitt  öie  3iDei-  bis  oierfadje  Dorkriegstjötje 
erreidjten,  3um  deil  aber  bis  3ur  fünffadjcn  Dorkriegsbölje  anjtiegen.  ITlit  öen 
Preijen  jtiegen,  begünjtigt  öurdj  öie  allgemeine  f)aujjejtimmung,  aud}  öie  £öbne  unö 
öie  übrigen  proöuktionskojten.  Der  CEaumel  öer  f^odjkonjunktur  öauerte  jeöodj 
nidjt  lange.  (Enöc  1919  brö&elten  jdjon  einige  preije  ab,  unö  Blittc  1920  nal|m 
öer  (Einjtur3  öes  künjtlidj  Ijodigetriebenen  prcisgebäuöes  joldic  formen  an,  öafe 
an  öie  Stcüe  öer  5ricöens-f)aujjejtimmung  eine  Rüdijdjlagspanik  trat.  Ilamcntüd} 
öie  £anöroirtc  in  öen  Dereinigten  Staaten  oon  Amerika  unö  öie  'Jarmer  in  Süö- 
amcrika,  Süöafrika  unö  Hujtralien  niuröcn  oon  öiejem  Rü*jd)Iag  jd)tDcr  ge- 
troffen. 3u3ar  konnten  jidj  n3ei3en,  Roggen,  Reis,  dce  unö  BaumrooIIe  einiger- 
maßen im  Preije  tjal^en.  Sie  fielen  *)  nid)t  gan3  auf  öie  Dorkricgspreijc  3urüdi 
unö  erf)oIten  jidj  aud?  bejjer  üon  öem  pr€isjtur3.  Daß  aber  im  übrigen  öie  Preije 
öer  meijten  lanöroirtjdjaftlic^en  (Erseugnijjc  unö  Kolonialproöukte  mit  RüAjidjt  auf 
btn  IDeltteuerungsinöef  oon  öurd?jd)nittlidj  150  Pro3cnt  in  (Bolö  tro^  öer  in3njijd)cn 
eingetretenen  (ErI)olung  aud)  beute  nod)  nidjt  öie  proöuktionskojten  öer  Canömirtc 
unö  Jarmer  in  Überjee  öedicn,    3eigt   folgcnöe  Übcrjidjt,    in  öer  einige  preije 

*)  iriit  flusnnlimc  6cr  amcrilianijdicn  Baumiuoüe. 

15  Dcutjdie  Hunt>|*au.  XLVIir,  9.  225 


^nr^  Be^njen  unb  tDcrncr  (Bcnsmcr 


Ianöroirt|c^attli(^er  unb  kolonialer  (Erseugnijjc  nadj  öcm 
Stan&c  Dom  Danuar/Uebruar  1922  in  ein  projentualcs  Derljältnis  3u  öcn  Dor- 
ferißgspreijcn  gejß^t  jinö.  Dabei  jinö  öie  Ilotierungen  in  cnglijc^ßr  IDäljtung  ent- 
jpre^enö  öer  UntcriDertigfeeit  bes  englifdjcn  Pfunbes  gegenüber  b«m  amerifeanijc^en 
DoUar  auf  Doßar  umgeredjnet  roorben. 


IDare  unb  (Dualität 


Börjc 


Pro3cntDerl)äItnis  3um  Dorkiiegs- 

preis  bctfdinet  auf  öer  Ba|is 

öes  amctiftantjdjen  DoHais 


IDßisen  Ijorb  rointet 

Roggen  per  erftnot.  Ulonat    .... 
Qafer       „        „  „        .  .  .  . 

^1 1 U 1^  tf  rt  tf  •      •      •      • 

(Eentrifugal-3ud?er 

Reis  Burma  Ilr.  2 

Kakao  CEriniöab 

Kaffee  Rio 

BaumrooUfaat,  ägpptifi^e 

„  inöifc^e 

Kopra,  Singapore 

Palmkernc  .   .  .  .  • 

Rübfaat,  (Eoria 

BaumtDoüe,  fullp  goob  fair 

Sakeüariöis 

BaumrooIIe,  amerife.  mibbling    .  .  . 
Roljjute,  crfte  ITlar&en  neuer  (Ernte 
(Bummi: 

firft  latei,  la  Ijeller  (Erepe 

la  fmokeö  Sljects 


IletD  Ijork 
(Efjicago 


tlero  IJorfe 
£onöon 

it 

IleiD  IJork 

Conbon 


Ooerpool 

Ilero  IJork 

Coabon 


162  % 

163  % 
110.5  % 

92  o/o 
112  % 
172,5—178,6  % 
105,5  % 

94% 
136,8  % 

132,3  % 

93,2  % 
84,26  % 

29.1  % 

170,7  % 
140  % 
53,7  % 

27,6  % 
28.4  % 


Hod}  fc^Icdjter  liegen  öie  preife  für  tierifdj«  (Erseugniffc.  IDir  geben  als 
Beifpiel  bas  prosentuale  Derfjöltnis  einiger  preife  für  IDoIIe  unb  f)äute,  Sdjmalj 
unb  dalg  na^  öem  Staube  uom  Danuar/Ucbruar  1922  3u  öcn  Dorkriegspreifen. 


IDare  unb  (Dualität 


Börfe 


Ptojentnerliältnis  3um  Dorkrtcgs- 

prcis  berechnet  auf  öet  Bafis 

öes  amerifeanijdjcn  DoHais 


IDoIIe  (irierino  A) •  . 

„      (      „      A/B) 

„      (Krcu33udjt  C  II) 

„      (        .  DU) 

f)  ä  u  tc: 

Scjas  fteers  fjeaop 

(Eolorabojteers 

Sd]Iäd)tcrI)äute,  branbcb  coids  .   .   . 

droÄcnc  ITIontCDibco-Rinösljäute  mit 

20  %  Defedjos,  f)alb^aar  u.  aufioärts 

CEroÄcne  Buenos-flires-RinösIjäute 

mit  30  %  Dcfcd)os,  Qalbijaar  unb 

aufiöärts 

(Bcjalscne  5rigorifico-(D£^fenI)äute   . 

Sd)mal3 

a;aig 


£onöon 


dfjicago 


UTontCDibeo 


Buenos-flircs 

ff 

(Et)icago 
IIci»  IJork 


133  % 

110  % 

70,4  % 

64,24  % 

74,6  % 

71,4  % 

60% 

51,7—55,2  % 


54-58,4  % 

92—96,4  % 

114.6  % 

100  % 


226 


Die  Bilans  bex  ttlcltn3irtjd)aft  jcit  Kricgscnöc 

Bei  bicjcn  prcifcn  rocröcn  öic  Canöroirtc  in  übcrjcc  im  allgemeinen  iljre 
eigenen  Proöiiktionslioften  nid)t  mel)t  öedicn  können.  3l]rc  Kriegs-  unö  Ilad)- 
hriegsgciriinnc  jinö  öurdj  öen  DerUauf  3u  iinauskömmlidjen  preijcn  größtenteils 
jdjon  autgcjclirt.  Unter  öem  DruÄ,  öer  allgemein  auf  öen  prcijen  lajtet,  jinö  öie 
DieliDorrätc  unö  ijt  jogar  öer  Boöcn  entrncrtct,  unö  öic  3al)l  öer  Konhurjc  ift  groß. 

Unter  öen  i  n  ö  u  jt  r  i  c  1 1  e  n  U  r  p  r  o  ö  u  h  t  e  n  jtclicn  Koble  unö  ülineralölc 
roegcn  öer  allgemeinen  Knappheit  an  Brcnnjtoffcn  uerljältnismäßig  günftig  öa. 
Deöenfalls  öedien  öie  Brennftotfprci|c  öeren  proöuhtionshojten.  Bei  öen  ITletall- 
prcifen  ijt  öas  nid]t  öer  Jall.  Sie  l]alien  in  öer  5eit  uom  3rül]ial]r  bis  f)erbjt  1921 
it]ren  tiefften  Stanö  erlebt  unö  l]aben  |id)  audj  in^aiijdien  nur  roenig  erbolt.  dijcn 
ift  jogar  tociter  im  preije  3urüdigcgangen.  (Entfpredienö  öen  IHetallen  jinö  natur- 
gemäß aud]  öie  (frse  im  Prcije  geörüdit.  IDie  jidj  öie  preije  einiger  inöujtrieller 
Urproöukte  im  Danuar/GFebruar  1922  gegenüber  öen  Dorkriegspreijcn  jtellen,  3eigt 
folgcnöe  überjidjt: 


IDarG  unö  (Dualität 

Börjc 

ProjcntDeit)Qltnis  jum  Dorluiecjs- 

preis  bcredinet  qu{  öer  Bajis 

öfs  amcrikanijdjcn  Donars 

(Terpentin  amerih 

Petroleum  jtanöarö  lofiitc  in  bulk 

(Eijen  2  ITortb  jounörn 

5inn  rolj 

Kupfer  elektrolit 

5ink           „          

rieiu  IJork 
it 

H 

II 

n 

196  % 

140  % 

127  % 

99% 

93% 

88% 

Don  öen  ungenügenöen  Hlctallproifen  jinö  namentlidj  öie  Dereinigten  Staaten 
uon  Amerika  betroffen,  flud)  Sdjröeöen  unö  Spanien  leiöen  als  (Er3proöu3enten 
öarunter.  Die  Streikunruben  in  öen  UTinengebieten  oon  Süöafrika  jinö  in  letjtcr 
£inie  auf  öie  3u  nieörigen  Preije  für  (Bolö  3urüdi3ufüljren,  roeldie  öie  (Bolöminen 
unrentabel  madjen  unö  unbeöingt  eine  f)erabje^ung  öer  £öl]nc  foröern.  oujammen- 
fajjenö  ijt  jejtsujtellen,  öaß  öie  preije  öer  Urproöukte  3mar  iljren  tiejjten  Stanö  auf 
öen  meijten  (Bebieten  jd)on  Ijinter  jid)  tjaben.  öaß  aber  aud]  je^t  öie  preije  nodj 
un3urcid)enö  jinö. 

Die  Urjadjen  für  öen  3ujammenbrudi  öer  Ilatjrungs- 
mittel-  unö  Roljjtoffpreije*)  in  Überjee  jinö  ner jdjieöen.  Bei  einer 
(Bruppe  uon  IDaren,  namentlid)  bei  öen  ITletallen,  toar  roäbrenö  öes  Krieges  öer 
Bcöarf  unnormal  groß.  Die  proöuktionsanlagen  rouröen  auf  öen  unnormalen 
IHcljrtierbraudj  eingeridjtet,  unö  als  öiejer  nadi  Kriegsenöc  aufljörte,  je^te  ein  tjarter 
Konkurrenskampf  ein.  (Es  konnte  nidit  mebr  öic  gcjamte  proöuktion  rcrbraudjt 
iDeröen,  aber  kein  Unterncljmcn  roollte  jid)  ausjdjaften  lajjen.  Der  (Erijtenskampf 
aller  gegen  alle  führte  3u  einer  immer  größeren  Qerabje^ung  öer  preije.  Der 
IDegfall  öes  niefjroerbraudjs  für  Kricgs3U3edie  beroirktc  nament- 
lid] in  öer  (Eijcninöujtrie  öer  Dercinigtcn  Staaten  oon  Emerika,  dnglanös  unö 
Italiens  einen  jebr  jdiledjtcn  (Bejdiäftsgang,  öer  audi  beute  tro§  einer  kleinen 
Bcjjerung  nodi  keine  günjtigc  (tntmidilung  non  Dauer  ncrjpridit.  Da  öas  Bau- 
geroerbc  in  Dielen  Cänöcrn  öanieöerliegt  unö  nodi  lange  nidit  in  öem  ITlaße  als 
flbneljmer  öer  (iijcninöujtric  auftreten  kann  roie  oor  öem  Kriege,  unö  öa  ferner 
aud]  öer  Sd]iffbau  nadi  öer  crlieblidien  Dergrößerung  öer  IDcltbanöclsflottc  gcgen- 

*)  3m  Anhange  jinö  3ur  näheren  Darjtcllung  öes  Sujammenhvudies  öer  Preije  für 
eine  Reific  oon  riahrungsmittcln  unö  Rohjtoffcn  öie  Dorhriegspreije,  öie  Preije  bei 
Kriegsenö'e,  öie  hödjjten  unö  öie  nieörigjtcn  Preije  nadj  Kriegsenöc  unö  öie  Preije  oon 
(Enöe  Februar  1922  sujammengejtellt. 


15* 


227 


Qcntp  Bc^nfcn  un5  IDcrncr  (Ecnsmcr 

über  ößr  Dorfericgssßit  bei  glei^3ßitigcr  Dcrminö^rung  öer  in  6cr  IDelt  insgejamt 
Dcrfrai^tetcn  HJarenmengen  in  öen  näi^jten  Jahren  3urü(fegßlj€n  roirö,  |o  finö  öiß 
ßus|i(^tßn  öer  (Eijcninöujtrie  in  öen  ^odjüaIutari|(^ßn  Cänöern  auf  meiterc 
Si(^t   trübe. 

Bei  anöercn  RoI)|toffen,  öie  ni(^t  3u  öem  öringenöjten  Kriegsbcöarf  geljörtcn, 
^aben  \id)  loä^renö  öes  Krieges  infolge  geringeren  Derbrau^s 
erbebli(^e  Dorräte  in  Überfee  angefammelt.  (Es  roaren  ja  ni(^t 
nur  öie  ITIittelmädjte  oon  bam  Besug  überfeeifc^er  IDaren  ausgefi^Iofjen,  fonöern 
aüdi  in  anöeren  Cänöern  ojuröe  öie  Sinfu^r  aus  Derfci)ieöenen  (Brünöen,  roie  3.  B. 
njegen  Deoifenerfparnis  oöcr  mit  Rüdifii^t  auf  öen  fenappen  Schiffsraum,  ein- 
gefc^rönfet. 

(Ein  t^pif^es  Bcifpiel  für  öi€  Hnfammlung  Don  RoIjftoffDorräten  roöljrenö  öes 
Krieges  bietet  öie  IDoIIe  in  öen  überfeeifdjcn  Ro^ftofflänöern  (Huftralien,  Süöafrifea, 
Süöamerika).  Deutfc^Ianö,  ®fterrei(^-Ungarn,  polen,  Belgien  unö  rioröfraniireidj 
Ratten  cor  öem  Kriege  etroa  3U)ei  fünftel  öer  auf  öie  großen  ÜTörfete  gelangenöen 
überfeeifcijen  IDoIIen  oerarbeitet.  IDäf)renö  öer  AÜ  Kriegsja^re  fielen  öiefe  Cönöcr 
als  Dcrbraudjer  überfeeif^er  IDoIlen  aus.  Unfolgeöefjen  Ijotten  fid)  bei  Kriegsenöe 
je^r  erljebli^e  Ro^moUoorröte  in  Überfee  angefammelt.  flu^  na^  Kriegsenöe 
fteigerte  fii^  öer  Anteil  öer  genannten  £änöer  an  öem  Ankauf  überfeeifdjer  Rol)- 
löollen  erft  gan3  aHmätjIidj.  (Es  mat  felbftüerftänölic^,  öafe  öie  Proöuktion,  öie 
3.  B.  in  I>eutf^Ianö  auf  öur(^f(^nittlic^  10  bis  15  prosent  öer  Dorferiegser3eugung 
3urü(ligegangen  mar,  nidjt  im  Qanöumöre^en  mieöer  auf  öie  oolle  Dorferiegsljö^e 
gebracht  rocröcn  konnte.  Au(^  ITlangel  an  Sdjiffsraum,  Dcrke^rs- 
ftockungen,  Arbeitsunluft,  Streiks  unö  reoolutionäre  Un- 
ruljen,  namentlid]  aber  ein  f^arfer  Koljicnmangel,  ftanöen  einem 
f(^nellen  IDieöeraufbau  öer  proöuktion  entgegen.  Da3u  kam,  öa^  öie  Dnöuftricn 
öer  xnittclmäi^te  aus  öer  Kriegsroirtf^aft  ^er  nod?  über  Roljftoffbeftänöe  oerfügten, 
öie  es  3.  B.  öer  öeutfc^en  IDoIIinöuftrie  geftatteten,  iljre  proöuktion  roöfjrenö  öes 
Jahres  1919  einfi^Iiefelid)  geringer  3uful)ren  aus  öem  Auslanbe  im  Durd|f(^nitt 
roieöer  auf  20  pro3ent  öer  Dorkricgsproöuktion  3U  bringen.  (Eine  Steigerung 
öarüber  hinaus  mar  aus  öen  angegebenen  (Brünöen  ni^t  mögli(^.  So  touröe  au^ 
im  Haljre  1919  öie  IDoIIf^ur  in  öen  überjeeiji^cn  Cönöern  nidjt  Derbraurfjt,  unö  öie 
unoerarbeiteten  Dorräte  rouc^fen  meiter. 

Der  Derbrau(^  öer  Roljftoffe  aus  Überfee  ujuröe  ferner  gan3  allgemein  ein- 
gef^ränkt  öurc^  öie  dinfüljrung  öes  ac^t ftünöigen  Arbeitstages, 
öer  fi(^,  Don  Deutfc^Ianö  ausgeljenö,  |d|nell  in  allen  D^nöuftrielönöern  öurdjfe^te. 
Auc^  öie  neuen  (Brensen,  öie  uielfat^  o^ne  Rüöifi(^t  auf  alte  iDirtf(^aftIi(^e 
oufammenpnge  unö  Be3ie^ungen  in  (Europa  gc3ogen  rouröen,  brai^ten  naturgemäß 
Sto&ungen  unö  Reibungen  in  öas  IDirt|d]aftsIeben,  unter  öeren  (Einfluß  öie  Auf- 
naljmefä^igkeit  (Europas  für  überfeeifc^e  Ro^ftoffe  3urü(kgel|en  mufete.  Diefe 
Hemmungen  finö  ^eute  no^  keineswegs  übermunöen. 

Aber  alle  öiefe  (Drünöe  Ratten  oielleidjt  öen  3ufammenbruc^  öer  preife  nidjti 
fo  fernen  Ijerbeigefü^rt,  roenn  öiefe  ni^t  nad?  Kriegsenöe  auf  eine  fo  übertriebene! 
Qö^e  angeftiegcn  icärcn.  Die  folgen  öer  Preistreiberei  nai^  Kriegsenöe  äu^ertenj 
fic^  3unäd)ft  in  einer  gemiffen  Käuferfc^roä^e.  Als  aber  öie  preife  immer  uieitetj 
f)0(^getrieben  rauröen,  fe^te  meniger  in  öen  nieöeroalutarifdjen  als  gan3  befonöers] 
f^arf  in  öen  f)orf|DaIutarif(^n  Cönöern,  roie  3.  B.  in  öen  Dereinigten  Staaten  uon 
Amerika,  öer  K  ä  u  f  e  r  ft  r  e  i  k  ein,  öer  naäi  kur3er  3eit  3U  einem  Siege  öer] 
Käufer  füljrte.  Der  Rückgang  öer  preife  in  öen  Fabrikaten  roirkte  auf  öie  Roi)ftoff- 
preife  3urü(k  unö  führte  im  Da^re  1920  3U  öem  RüÄfall  auf  öie  Dorkriegspreife.j 

228 


Die  Bilans  öcr  tDeltroirtjdjaft  |cit  Krlegscnbc 

Seit  1921  fjobcn  jidj  öic  prcijc  U3icöcr  ctroas  er!]oIt.  (Db  es  jid)  tjierbci  um 
eine  fluftDörtsbctDcgung  non  längerer  Dauer  fjanöelt,  ob  eine  5ejtigung  auf  bn 
je^igen  nicörigen  £inie  erfolgt,  oöcr  ob  eine  neue  flbu)ärtsbciriegung  öer  preije 
eintritt,  läfet  jidi  nidjt  üorausIcI]cn. 

Bis  je^t  ijt  öie  Preisbeioegung  öer  über|eei|d]en  Roljjtojfe  unö  naljrungsmittcl 
unö  öamit  öie  IDirtjdjQjtslage  öer  Cänöer  öer  Urproöuhtion  in  öer  fjauptjadjc 
öurd]  öas  flnmadjjen  unuerarbeitcter  Dorräte  toäbrcnö  öes  Krieges  oöer  auf 
anöcrcn  (Dcbictcn  öurdj  öas  flu|I]ören  öes  unnormal  l)ot]cn  Kricgsucrbraudjes 
öikticrt  rooröcn.  3n  3uhuntt  mirö  öie  £age  öer  Rot}|tofflänöer  abbängcn  oon  öer 
allgemeinen  (Befdjäftslage  unö  namcntlid)  uon  öem  Bcjdjättigungsgraö  öer  Unöujtric 
in  öen  bodjualutarildjen  £änöern  unö  nicllcidjt  in  nodi  jtärhcrcm  ITlafee  uon  öer 
(EnttDcrtung  öes  (Belöes  unö  öem  Rü*gang  öer  KonjumtionsUraft  in  öcn  nieöcr- 
oalutarijdjen  Cänöern. 

II 

Die  I}od)üaIutarijd]en  Dnöujtrielänöcr  |tel]en,  roic  mir  3U  Anfang 
tejtftellten,  unter  öem  3eicien  öer  H r  b  e i  t  s I  o  ji  9  ^ e  i  t.  3tDar  ijt  Ijicrin, 
nomentlid)  in  öen  Dereinigten  Staaten  oon  Amerika,  eine  mcrklidje  BeHerung 
eingetreten.  Dagegen  erreidjten  anöere  £änöer  crjt  Anfang  1922  iljre  tjödjjten 
flrbeitsIojen3iffern.  ITlan  fdjä^te  Anfang  1922  öie  3at)I  öer  Arbcitslofcn  in  öen 
Dereinigten  Staaten  oon  Amerika  nodj  auf  2'A  iriillionen,  in  (Englanö  auf 
1,9  iriiHionen,  in  Sdiiceöen  auf  140  000,  in  Dänemark  auf  runö  79  000.  Iladi 
Beridjten  aus  öer  Sd)U3ei3  jollcn  öort  I)eute  etoDO  ein  fünftel  aUcr  Unöuftriearbciter 
arbeitslos  fein.  Ilamentlidj  öie  Utjreninöuftrie,  öie  3igarrcninöuftric,  öie  Sti&erei- 
inöujtrie  unö  öie  Seiöen-  unö  BaumröoIIinöuftrie  öer  Sdjiiieis  finö  öaoon  betroffen. 
Aus  öen  meiften  Ijodjüalutarifdien  Cänöern  iDirö  überöies  gemelöet,  öafe  öie  3aI)I  öer 
Arbeiter,  öie  nur  in  Derkür3ter  Arbeits3eit  befdjäftigt  tocröcn  können,  grofe  ift. 
(5an3  eigenartig  liegen  öie  Derljältniffc  in  Italien,  ujo  öic  roäljrenö  öes  Krieges 
neugefdjaffene  Sdjojerinöuftric  (aud)  öie  d|emifdje  3nöuftric)  infolge  öes  Jctjlens 
einer  Roljftoffgrunölage  im  eigenen  Canöe  fdjioer  um  ifjre  (Efift€n3  kämpft.  3n 
3talien  3äI)It  man  mel|rcre  f)unöerttaujenöe  Don  Arbeitslofen  unö  non  beuten, 
öic  nur  in  Kur3arbcit  befdjäftigt  rocröcn  können.  3um  guten  deil  mag  öas  aud) 
öaran  liegen,  öafe  öem  italicnijdjen  Arbeiter  Ijeute  faft  alle  früljer  DorI]anöenen 
iriöglidjkciten  3ur  Dorübergcljcnöcn  oöer  öauernöen  Ausroanöerung  genommen  finö. 

IDeldje  Summe  öes  (Elenös  unö  öer  Der3iDeifIung  fteAt  in  öiefen  Arbeits- 
Iofen3iffern!  IDcIdjc  gro^c  (Befatjr  liegt  öarin,  aud)  in  politifdier  Besieljung, 
für  öie  betroffenen  £änöer!  Ilodj  nie  I)at  öie  IDcIt  foId]e  erbitterten  Coljnkämpfe 
gefeiten  roie  in  öcn  legten  3al\X2n  in  öen  I)od)DaIutarifd|cn  £änöern.  Der  3u- 
fammenbrud)  öer  Rotjftoffpreijc  mufete  ein  Sinken  öer  Jabrikatpreife  nad)  fidj  3iebcn, 
unö  öer  (E|ijtcn3kampf  öer  3nöuftricn  öer  nerfd)ieöenen  £änöer  kann  angefidjts  öes 
3ufammcngeid}rumpften  tDeltöcrbraudjcs  an  einer  ftarkcn  f)crabfe§ung  öer  £öbne 
nidjt  üorübergeben.  ITlan  öenke  an  öie  Derluftc,  öic  aus  monatelangen  Streiks, 
3.  B.  in  öer  englijd)en  Kobicninöuftrie,  in  öer  noröfran3öfifdjen  üertilinöuftrie  unö 
neueröings  in  öer  ITlincninöuftrie  Süöafrikas,  öen  Arbeitern  unö  Untcrncbmern 
cntftanöcn  finö.  Arbcitslofigkeit  unö  Streiks  roeröen  audj  roeiterijin  öcn  EDo^I- 
ftanö  öer  IjodjLialutarifdjcn  £änöer  ocrminöcrn,  ü3enn  iljrc  Urfadien  nidjt  be- 
jcltigt  DDcröen. 

Die  Urfadjen  öer  Arbcitslofigkeit  in  öcn  I)  odj  o  a  I  u  t  a - 
rifd)en  £änöern  baben  ruir  3um  (Teil  fd)on  berüljrt.  Der  3ufammen- 
brud}  öer  EDcItmarktprcifc  für  faft  alle  IDarcn  bat  naturgemäß  3U  Be- 
tricbseinfdjränkungcn   unö  Stillegungen   in   großem   ITlaßc   füljrcn   muffen.     Der 

229 


Rücfejc^Iag  na^m  ößs^alb  ]o  f(^Iimmß  Jormen  an,  toeil  öic  Käufer  in  ilir^r  3urücfe- 
^altung  erjt  rei^t  ficfiarrtcn,  als  öer  aügemcine  preisrüdigang  ilincn  öie  (5rö^ß 
i^rcr  iDirtf(^aftIid]ßn  TXladit  gegenüber  öen  Proöujenten  3um  BerDuBtjcin  brai^te. 
Jß^t  ift  aber  öer  tißntc  Stanö  öer  preife  auf  ben  meiften  (Bebieten  übermunöen. 
IDenn  je^t  nodi  eine  foldje  flrbeitslojigfeeit  Ijerrfdjt,  fo  mufe  öiefe  anöere  ©rünöe 
oon  löngßrßr  IDirfefamfeßit  ^aben.  CIatjä(^Iidj  finö  (Brünbß  für  ßin  Jortbßftßtjßn 
ößr  flrbeilslofiglieit  in  öen  ^0(f|t)alutarijd]en  Cänöern  in  großer  3af)I  au(^ 
ferner  nocij  Dorf)anöen.  3n  öen  Cönöern  öer  Urproöufetion,  in  öen 
{üöamerifeanijrf]en  Stoaten,  in  Süöafrilia,  in  3nöien  unö  in  fluftrolien  jinö  roäbrenö 
öes  Krieges  infolge  öes  Ausbleibens  europäifd|er  IDaren  nßuß  inöuftrielle  Unter- 
nehmungen entftanöen  unö  bereits  Dorfjanöene  roeiler  ausgebaut  tooröen.  D  i  e  j  e 
neuen  oöer  ertoeiterten  Unöuftrien  baben  roölirenö  öes  Krieges 
infolgß  Dlongels  an  I)0(^tDßrtigen  IDaren  je^r  gute  preife  er3ielen  Rönnen,  unö 
fe^en  fid)  je^t,  geftärfet  öurc^  iljre  Kriegsgeroinne,  fe^r  ßnßrgifrf)  gßgen  öie  europöijc^e 
unö  öie  noröamerifianifdje  Konfeurrens  3ur  IDßf|r.  DTufe  jd|on  öaöurcij  öer  Hbfa^ 
öer  ^cdjDalutarifdjen  IFnöuftrielänöer  nerminöert  unö  if|re  flrbeitslofigfeeit  Dßr- 
meljrt  meröen,  fo  roirfet  nod)  ftärfier  in  öerfelben  Ridjtung  öie  fl  u  s  ö  e  t)  n  u  n  g 
unö  öie  HßUßntftß^ung  getDiff^r  Jnöujtrien  toälirenö  öes 
Krieges  in  faft  allen  Jnöuftrielänöern.  (Es  ^anöelt  fid)  öabei  3u- 
näd?ft  um  öie  Dergröfeerung  öer  proöufetionsanlagen  in  öenjenigen  Jnöuftrien,  öiß 
unmittßlbar  öen  Kriegsnottoenöigfeeiten  öienten.  Xlebßn  ößn  Dfnöuftrißn  ößs  un- 
mittelbaren Kriegsbeöarfs,  öie  nidjt  nur  in  öen  feriegfüfjrenöen  Cänöern,  fonöcrn 
aud}  in  öen  neutralen  Staaten  iljre  proöufetionsanlagen  luäljrenö  öes  Krieges 
oergröBern  konnten,  fjaben  fid)  namentlid)  audj  in  öen  neutralen  Cönöern  infolge 
IDarenmangels  für  öen  Sioilbeöarf  üiele  neue  3fnöuftrieunternef)mungen  aufgetan. 

alle  öie  cergrö^erten  unö  neuen  Proöuktionsftätten  luollen  iljren  Hnteil  an 
öer  Dediung  öes  IDarenbßöarfs  ößr  IDelt  Ijaben.  0er  toirtf^aftli^e  Kampf,  öer 
öarum  gßfüfjrt  röirö,  ift  ößsljalb  bejonöers  fd^arf,  roeil  öie  Konfumfäfjigftßit 
ößr  gan3ßn  IDßlt  öurc^  öen  K r i ß g  unö  feine  IIa(^u)irfeungen  feljr  I)erab- 
gefegt  tooröen  ift.  fluc^  öie  (Einfüljrung  öes  H  d|  t  ft  u  n  ö  e  n  t  a  g  e  s  oerminöert 
öen  (Befamtoerbtaud)  öer  IDelt,  für  öen  3.  B.  öie  datfadje  Iienn3ei(^nenö  ift,  öa^  im 
Jafjre  1921  öer  (Bejamteiport  aller  Cänöer  nur  auf  3rDei  Drittel  öes  tJrieöensftanöes 
gefdjö^t  mirö.  Huf  eine  dinfdjrönfeung  öes  I13eItDerbrau(^s  toirftt  ferner  öie 
f(^Iedjte  (Befdjäftslage  in  öen  Cänöern  öer  Urproöu&tion  I|in, 
öie  mir  oben  fdjon  berührt  Ijaben.  Der  Canöroirt  in  übßrfßß  mufe  fi(^  bßi  öen 
unausftömmlid/ßn  prßijßn,  öie  ßr  Ijßutß  für  feine  proöufete  befeomm.t,  in  öem  fln- 
feauf  inöuftrieUer  (Er3eugniffe  3urüdi^altßn,  unö  3iöar  audj  Öann,  roenn  öie  nid|t- 
anfi^affung  einen  geringeren  (Ertrag  feiner  Conöroirtfdiaft  3ur  Jolge  Ijaben  foHte. 

Aber  üielleid|t  nodj  ftärker  als  öie  f(^Ied|te  CBefdjäftsIage  in  ößn  Cänößrn  ößr 
Urproöulition  nerminöert  öie  geringere  Konfumfä^igkeit  öer 
nieöerualutarifi^en  £änöer   öen  gefamten  IDarenoerbraui^  öer  IDelt. 

(Es  ift  felbftüerftänölidi  unö  unabänöerlid),  öa^  öie  nieöeroalutarifdien  Cänöer 
infolge  ifjrer  geringen  Kaufkraft  gegenüber  öem  fluslanbe  öie  gan3e,  ifjnen  oer- 
bleibenöe  3aI|Iungsfä^igkeit  für  öie  (Einfuf|r  öer  rDidjtigften  Roljftoffe  unö  Ilafjrungs- 
mittel  einfe^en  unö  ji(^  im  Besuge  fremöer  Jertigröaren  unö 
fremöer  Halbfabrikate  immer  mefjr  einfdjränfeen  muffen.  Diefß 
riotrüenöigkeit  ift  fo  ftarfe  unö  naturgegeben,  öa^  fie  fi(^  aud)  oljne  «Einfuf^rocrbote 
gegen  fremöe  fjalb-  unö  Jertigersßugniffe  oljne  meiteres  öur(^fe^€n  roüröe.  (Eine 
einfache  Kalkulation  fjölt  öen  Kaufmann  in  öen  nieöeroalutarifdien  Cönöern  öaoon 
3urüdi,  Fabrikate  aus  ^oj^oalutarifi^en  Cänöern  3U  kaufen,  öenn  er  bekommt  fie 
fa  im  eigenen  Canöe  billiger. 

230 


Die  Bilans  öer  IDcItiDirtjdjaft  icit  Kriegscnbe 

Die  Dcrminöcrte  Kaufkraft  öer  nieöerDalutarijdjen  £änöcr  für  öic  Fabrikate 
öer  I)od}DaIutarijd}cn  Cänfcer  bemirkt  in  öcn  legieren  eine  geringere  Bcjdjäftigung 
öer  3nöu|trie,  öie  fidj  für  öie  Roljftoffe  cr3eugenöcn  Cänöer  löieöerum  in  einem 
geringeren   RoI]ftoffücrbraud}   öer   Ijodiüalutarifdjen   3nöuftrielänöer   äufeern   mufe. 

IDic  öie  £änöer  mit  finkenöer  IDäljrung  iljren  Bcöarf  an  Fabrikaten  im 
eigenen  Canöe  billiger  öcckcn  können,  fo  finö  fic  aud]  in  öer  £age,  uad}  öem 
fluslanöe  billigere  Fabrikate  3U  liefern  als  öic  bocbDoIutarijcfjcn 
Cänöer.  Bisf)er  ift  öic  flusfuljr  öer  nieöeroalutarifcfjen  Cänöcr  in  ITlitteleuropa, 
namentlidj  öie  Husfuljr  Dcutjdjianös,  nicfit  annäljernö  jo  groß  gcioejcn,  roie  man 
fic  im  fluslanöe  mit  bcrocgiidjen  Klagen  gefcbilöcrt  bat.  Sic  konnte  auf  öcn 
meiften  (Bebieten  öer  ITlengc  nadi  nur  Bruditeile  öer  Dorkricgsausfuljr  er- 
reichen, iDcil  öer  Dnlanösbeöarf  nad]  öen  4>^  Kricgsjabren  3unädift  jcbr  grofe  roar, 
iDcil  öer  EDicöcraufbau  öer  ftark  cinge|d)ränkten  proöuktion  unö  öic  Umftellung  öer 
ZFnöuftrie  auf  öcn  Fricöcnsbeöarf  nur  langfam  nor  fidj  gcljen  konnte,  unö  tocil  oor 
allem  Deutjdjlanö  öie  (Drganijation  feines  flufecnbanöcls,  öic  öurch  öie  Dauer  unö 
öcn  iHusgang  öcs  Krieges  faft  DöUig  Dcrnidjtct  rooröen  mar,  erft  langfam  unter 
großen  Sd)U)icrigkeiten  micöcr  aufbauen  mu^.  Die  denöcns  geljt  tro§  Dorüber- 
gel)enöcr  Rü&fdjläge  unrscrkennbar  öafjin,  öafe  öie  flusful)r  öer  nieöcrualutarifd^cn 
Cänöcr  in  Iflittclcuropa  iDciter  fteigcn  unö  sunäcfjft  minöeftcns  einmal  öic  Dor- 
kriegsausfuljr  errcidjcn  mufe.  (Es  Ijonöclt  fid}  öabei  um  öen  (E|'iften3kampf  öer 
nicöcrDalutarifdjen  £änöer,  öie  obne  eine  entfprcdicnöc  flusfuljr  auf  öic  Dauer  nidit 
öic  notröcnöigcn  XTlcngcn  non  Roljftoffcn  unö  Ilalirungsmitteln  einfül)rcn  können. 

Die  JHbja^ldjrDicrigkeitcn,  öic  fid)  aus  öer  Dcrminöcrung  öcs  IDcltDerbraud|S 
unö  aus  öer  internationalen  IDätjrungskrifis  ergeben,  Ijabcn  öie  Regierungen  in  einer 
flnjalil  Don  £änöcrn  ücranlafet,  öurd)  (Einfül)rung  I]ober  Sd)u§3öllc  öer 
tjcimifdjcn  Arbeit  öcn  tjeimifdicn  Ularkt  3U  fidiern.  ITlan  fud)t  auf  öiefe  IDcifc 
nidjt  nur  öicjenigcn  ZFnöuftricn  3U  fd)ü^en,  öic  fid]  bereits  als  lebcnsföliig  erroiefen 
Ijabcn,  fonöern  öie  Regierungen  Ijoltcn  fidj  aud]  für  Dcrpflidjtet,  öie  roäbrenö  öcs 
Krieges  unter  öer  (Sunft  einer  üorübergebenöen  flusnal)mckonjunktur  ncuent- 
jtanöencn  3nöuftrien  am  Cebcn  3u  crfjaltcn  unö  öiefe  oielfadj  t)od)ge3Üd)tctcn 
Pflan3cn  nidit  öem  fdjarfcn  IDinö  öer  freien  IDcltroirtfdjaft  aus3ufc§cn.  Dabei 
ift  öie  3ollpolitik  Mufig  oon  einer  befonöcrcn  Bcjorgnis  uor  öer  Konkurren3  öer 
nicöeroalutarifd)cn  Cönöer  öiktiert.  iHufecr  öem  Sdju^c  öer  licimifdicn  Jnöuftric 
iDirö  3uireilcn  aud?  öic  flufredjtcrboltung  öer  in  allen  £änöcrn  feit  Kriegsanfang 
ert)cblidj  angcjticgcncn  Cöbnc  mit  E)ilfe  öer  I}obcn  Sd]u§3öEc  angeftrcbt.  Dn  einigen 
£änöcrn  ucrfolgt  man  öamit  aud]  einen  gciDiffcn  Sdju^  öer  eigenen  DDöbrung.  öcren 
rocitcrcs  Sinken  bei  ungcbcmmter  (Einfubr  man  fürditet.  Aber  mcnn  aud)  öic 
IIadikricgs3cit  öer  Durdffübrung  einer  f)odifdiu§3onpolitik  günftig  erfd)eint,  fo  ift 
öodj  eine  foldje  Politik  öurd)aus  nidit  unbcöenklid).  Die  Frage  nad]  öer  riditigen 
£öfung  mufe  in  jcöcm  cin3elnen  Falle  forgföltig  geprüft  roeröcn.  IDcnn  es  öen  I)OC^- 
oaiutarifdjcn  £änöcrn  aud)  gelingen  mag,  öurdj  befonöers  bobe  3öEc  öie  Kon- 
kurrcns  öer  nicöcrüalutarifdjcn  £änöer  oon  itjrcn  eigenen  inärktcn  fcrn3ul)altcn, 
fo  Dcrrocifen  fic  öaöurd}  öcrcn  Konkurrcn3  öodi  erft  redit  auf  öic  fremöen  ITlärktc. 
(Es  iDcröen  öod)  immer  £änöer  übrig  bleiben,  öic  fid)  öen  Dorteil  öcs  (Einkaufs 
billiger  (ßualitätstDarcn  aus  öen  nicöcrüalutarijdicn  £änöcrn  nidjt  cntgcljcn 
laffcn  tDoHen.  3n  öiefen  £änöern  madien  fid)  öie  bod)Dalutarifd)cn  £änöcr  aber  um 
fo  konkurrenjunfäbiger,  je  mebr  fic  öurdi  öie  Stü^ung  öer  prcifc  unö  öer  £öbne  im 
eigenen  £anöc  öie  (Efportföljigkeit  il)rer  3nöuftrien  ucrminöcrn.  Die  Urfadjen  öer 
lDeltroirtfd)aftskrifis  liegen  3U  tief,  um  öurdi  öas  Korrckturmittcl  öcs  f)od)ld)u|- 
3oUes  befcitigt  iDcröcn  3U  können. 

231 


Die  Dcrmint>ßtte  Kaufftxaft  unö  öie  3unc^mcnbß  ^iportfäljigfeeit  öcr  nicöcr- 
üalutarif(i)€n  Cänöcr  ift  bisher,  miß  roir  gcjßfjßn  ^abcn,  nidjt  öcr  Qauptanftofe  3ur 
Hrbeitslojigfecit  in  bcn  I|0(^DaIutarij(^cn  3fnöu|ttielänöern  unö  3U  ößr  j^Ie^tcn 
ölarhtlage  in  öen  Roljjtoffc  crjeugcnöen  Cänöcrn  gerocjcn.  IDcnn  aber  bie  ©elö- 
cntrocrtung  in  öen  nicößroaIutarij(^cn  Cänöern  fortldjrßitct,  ]o  feann  öic  in  le^tcr 
3ßit  3U  b€oba(^tenöc  Bejlctung  öer  IDirtfc^aftsIagc  in  öcn  Rofiftofflänöcrn  unö  in 
öcn  ^odjDaIutarij(^en  3nöu|trielänößrn  je^r  u)oI|I  einer  neuen  Derjc^Ierf|terung  oon 
längerer  Dauer  loeic^cn  müHen. 

III 

IDö^renö  öie  ^odjoalutarifi^en  tTnöuftrielönöcr  fjeute  noc^  unter  großer 
flrbeitslojigfeeit  leiöcn,  fjat  in  öen  nieöeroaIutari|(^en  Cänbern  öic 
flrbeitslojigfeelt,  öic  auc^  öort  nac^  Kriegsenöc  3unäd|jt  uor^anöen  roar,  immer 
mcljr  abgenommen,  ^eute  i|t  in  öen  nieöerüalutarifi^cn  Cänöcrn  eine  örü&enöe 
Sorge  megcn  öcr  Hrbeitslofigfeeit  nidjt  mel|r  oorljanöcn.  3mat  treten  audi  tjicr 
flBcjc^äftsjtodiungcn  unö  Krifen  ein,  aber  öiefe  Rüdijd|Iäge  rocröcn  öod)  in  öcr  Regel 
j(^nell  übcrröunöen.  Das  Ijängt  öamit  3ujammen,  öafe  öic  KonjunfeturcnbetDcgung 
in  öen  nieöeroalutarifdjcn  Cänöern  in  öcr  Qauptfac^e  Don  öer  (Entmcrtung  öcr  be- 
treffenöcn  IDälirungen  im  Huslanöe  bcjtimmt  roirö.  Jeöe  meitcre  SntiDertung  öcs 
©elöes  ijt  öer  flniafe  3u  einer  neuen  ^efrfjäftsbelebung.  IDcnn  im  Dnlanöc  öie 
SntiDcrtung  öcs  (Bclöes  eine  neue  deuerungstDcIIe  oerurjac^t,  ]o  kaufen  öic  3n- 
länöcr  in  ocr|tärfttem  Vda^^i,  weil  |ie  öen  feommenöen  teureren  preifen  3uoorfeommen 
rooUcn.  IDcnn  im  fluslanöc  öas  (Bclö  öcr  nieöcroaIutarif(^cn  Cänöer  rocitcr  im 
IDerte  3urüÄgc^t,  jo  treten  öic  fluslänöer  in  öen  bctrc|fenöen  £änöern  in  oer- 
jtörfitcm  iriafec  als  Käufer  auf,  um  fic^  öort  mit  ujcniger  (Bclö  ifjres  eigenen  Canöcs 
öie  gcEDünfc^ten  IDaren  biHig  3u  ocrfdiaffcn.  Bei  öer  bisherigen  (Entmertung  öcr 
mäljrungen  öcr  am  Kriege  beteiligten  feontincntaI-curopäi|d|en  Cänöcr  I|at  man 
beobadjtcn  feönnen,  öafe  öie  (Entmertung  öcs  (Belöes  im  Huslanöe  in  öcr  Regel 
größer  ift,  als  öie  Verringerung  feiner  Kaufkraft  im  Dnlanöc.  (Bcraöe  öiefer  Unter- 
fdjieö  3rDifd|cn  öem  flufeenroert  unö  öem  Jnneniöcrt  öcs  OBcIöes  gibt  öen  Hnrei3  3U 
öen  OEinkäufcn  üon  fluslänöern  in  öen  nicöcroalutarifdjcn  £änöern,  unö  er  erklärt 
fid}  öaöur^,  öafe  öas  (Eelö  öer  nicöeroalutarifdien  £änöer  mit  flusnaljmc  Don  be- 
fonöeren  5äUen,  in  öcnen  fi(^  nac^Ijaltigc  Kräfte  für  eine  Beffcrung  öer  betreffenöen 
EDälirungcn  gcitenö  madjen,  im  fluslanöc  geringer  bcircrtet  mirö  als  im  Jnlanöc. 
Diefe  CIatfa(^e  Ijat  iljrcn  CBrunö  öarin,  öafe  öie  fluslänöer  öas  entwertete  (5elö  eines 
nieöcroalutarifi^en  £anöes  in  iljrem  Zanba  nic^t  als  gcje§Ii(^es  3aljlungsmittcl  bc- 
nu^en  können  unö  nur  infofern  bcrDcrtcn,  als  feine  Derrocnöung  für  fpckuIatiDC 
3tDecke  oöcr  3um  IDareneinkauf  oöer  au^  3ur  Kapitalsanlagc  in  öem  betreffenöen 
nicöcroalutarifc^en  £anö  einen  Dorteil  oerfpridit. 

flngefi^ts  öer  fdjarfcn  Konkurren3  unö  öcr  Befdjränkung  öcr  flbfa^mögli«^- 
keiten  nadf  öen  nicöcrüalutariji^en  £änöcrn,  ron  öcr  öie  Ijoc^üalutarifd^en 
£änöer  infolge  öer  ^elöcntroertung  in  öen  nieöeroalutarijdien  £änöern  betroffen 
tDcröcn,  befi^äftigen  fid|  öie  öffcntlidjc  ITleinung  unö  öic  Regierungen  in  öen  I|o^- 
oolutarijdien  £änöern  immer  öringcnöer  mit  öcr  5ragc,  löie  öic  f^äölic^en  folgen 
öer  fd^on  fo  roeit  oerbreiteten  IDäljrungskrank^cit  abgcftcüt  meröen  können.  ITlan 
glaubt  eine  Beffcrung  erhoffen  3U  können,  roenn  öieproöuktionskoftcn 
in  öen  nieöeroalutarifdien  £änöern  cntfpredjenö  iljrcr  (Belöentioer- 
tung  bis  3ur  (BoIöIjöIjg  gefteigert  roeröen.  So  mirö  neueröings  öen  nieöer- 
oaIutarif(^Gn  £änöern  cmpfoljlen  unö,  mo  es  öer  politifc^c  (Einfluß  gcftattct,  auc^ 
üorgeldjricbcn,  3.  B.  öie  (Eifcnbal|n-  unö  pofttarife  in  öem  BTafee  3u  crt|öi|cn,  roie  if|r 
(&elö  fid|  meiter  entwertet,  unö  audj   öie   Koljicnprcifc   cntfpredjcnö   3U   ftcigern. 

232 


Die  Bilans  bcx  tDcIttDirtfdjaft  Uit  KrleQscui)c 

3iDeijcIIos  roirö  öaöurd)  öic  Steigerung  öer  prcije  unö  Cöljnc  in  öen  bctretjenöcn 
Cänöcrn  bcjdjleunigt,  ohcr  öic  gciDünidjtc  (intlnjtung  öcr  l}od)DaIutarijd)cn 
Jnöiiltrielänöcr  hann  öaöiird)  nidjt  cr3ielt  ireröen.  Die  ücrminöcrte  Kaufkraft  öcr 
nicöcrualutarijdjen  £änöcr  unö  iljrc  erljöl^tc  Konhurrcn3fäl)igheit  im  fluslanöc  bc- 
rul^en  ja  nidjt  allein  auf  öcr  Spannung  smifdjcn  öem  Buftcnrocrt  unö  öcm  Jnncnmert 
ifjres  Qjclöes,  fonöern  jie  tticröcn  mit  jcöcr  weiteren  (Entwertung  il]res  (Delöcs  im 
IHusIanöe  oon  neuem  ticruorgcrufcn.  Arbeit  unö  Kapital  in  öcm  tanöc  mit  jinkcn- 
öer  IDäljrung  muffen  fid]  mit  einem  geringeren  £ül)n,  mit  einer  geringeren  Rente 
begnügen,  als  in  öen  I)odpaIutarifd]en  £änöcrn  öcr  Arbeit  unö  öem  Kapital  jU- 
kommen,  lueil  fic  fonft  bcfdjöftigungslos  meröcn  ujüröen.  Da^u  kommt,  öafe  öic 
BcDÖIkerung  in  öen  nieöcrüalutarifdjcn  Cänöcrn  bei  fortfdjreitenöer  (Entroertung 
öcs  (Bclöes  aud)  tatfödjlid]  immer  unter  IDcItmarktpreilen  leben  kann,  unö  öofe  fie 
fid]  öcst]alb  unö  roegen  öcr  (Bemöl^nung  an  (Entbel]rungen  ruäl^rcnö  öer  langen 
Kriegsöauer  nidjt  gans  bemüht  ojirö,  roie  mit  öer  Qjclöentmertung  audj  öic 
Dcrarmung  fortfdircitct.  So  öröngt  öic  dntracrtung  öcs  (Delöcs  öic  nicöcr- 
üalutarifdien  Cänöcr  gegen  iljren  IDillcn  in  eine  (Entmidtlung  Ijinein,  öie 
praktifd)  einem  röirtfdjaftlid]cn  Angriff  öer  nicöcroalutari- 
fdjcn  gegen  öie  Ijodiüalutarifdjen  3nöuftriclänöer  gleidjkommt. 
Dicfcr  roirtfdiaftlidie  Angriff  roirö  nidjt  el]er  3um  StiUftanö  kommen  können,  als 
bis  öie  Urjadjen  öer  rocitcren  (Enttoertung  öes  (BcIöcs  in  öen  nicöcroalutarifdjcn 
Cönöcrn  bcfcitigt  finö. 

Jn  öiefer  Ridjtung  ift  aücröings  feit  Kricgscnöc  nod)  fo  gut  roic  nidjts  ge- 
f^cl]cn.  Die  Dalutakrankl)cit  f]at  namentlid?  in  (Europa  in  öen  nergangencn 
331'  Dabren  fo  roeit  um  fidj  gegriffen,  öa^  fidj  öic  Ijodjnalutarifdjcn  Cönöcr  tjeutc 
in  if)rcm  Kampf  um  öie  auslänöifdjcn  Abfa^mörkte  einer  großen  Ilotgcmcinfd^aft 
öcr  nieöctDalutarifdjen  Cönöer  gcgcnübcrfcljcn.  Das  3cigt  folgenöc  Überfid)t  über 
öen  Stanö  einer  Rcitje  oon  IDäljrungen  gegen  öen  amcrikanifdjcn  Dollar. 

Stanö  öcr  IDäljrungen  gegen  öen  amcrikanifdien  Dollar  am  1.  inär3  1922. 

(Parität  3um  Doüar  =z  lOO.) 


übet  100  %  Sd)rDci3 
100—95  %  iricjiko 
Sdirocöeu 
f)ollanö 
Japan 
95—90  %  Hcarpten 
90-80  %  dngianö 
(Dftinöien 
Argentinien 
Spanien 
80—70  %  Dänemark 

UruQuaij 
70—60  %  nortücaen 
60-50  %  dliile 
50—40  %  Jrankrcidi 
Belgien 
Brasilien 


40-80%         _     -     — 
30-20  %  atalicn 

(Bricdjcnlauö 
20-10%  (Türkei 
Jinnlanb 
10-5  %  dfdjcdio-SIoroakci 
Portugal 
Süöflaroien 
5—4  %  Rumänien 
4_2  0/  _     _ 

2    1  %  Deutfdilanö  (1,8%) 

unter  1  %  Ungarn  (0,72%) 
Pofcn  (0,12%) 
Dtfd?.  -  (Dcftcrrcidj 
(0,09  %) 


ITIan  kann  Ijcutc  3ur  Kcnn3eid)nung  öer  rDcltrüirtfdjaftlidicn  Cage  ö  r  c  i 
djruppen  non  Cönöcrn  untcrfdjciöcn.  Die  erfte  (Bruppe  mit  etroa 
850  BTillioncn  (Einraobnern  umfaßt  öicjcnigen  £änöcr,  öic  ucrt^öltnismä^ig 
roenig  3[nöuftric-(Ir3eugniffe  I)crDorbringcn  unö  n  er- 
brau dj  c  n ,  alfo  3nöien,  (Eliina,  öas  afiatifdie  Rufelanö.  öic  afiatifdic  CEürkci, 
ög^pten,  öic  Koloniallänöcr  in  Afrika  unö  öic  ZFnfelkoIonicn  im  Stillen  (Dscan. 
Die  3rDeitc  (Bruppe  bilöct  eben   öic  Hotgcmcinfdjaft  öcr  nicöcr- 

233 


Qenrp  Be^njen  unb  IDerncr  (Dcnsmcr 

üalutarij^cn  £änößr.  Unter  öicjen  oerfte^ßn  mir  aüe  öieicnigen  Cancer, 
öeren  IDäljrungßn  um  mc^r  als  50  prosent  gegenüber  öcm  amerifeani|(^en  Dollar 
entioertet  jinö.  Ijierfjer  gehören  nidjt  nur  Rufelanö,  polen,  Deutjdjöjterrex^, 
üeutjdjianö  unö  öie  übrigen  am  Kriege  beteiligten  mittel-  unb  ojteuropäi|(^en 
£änöer,  jonöern  au(^  3talien,  Belgien  unö  5ranferei(^.  3>er  proöufitionsferaft 
öiefer  meljr  als  400  ITlillionen  inen|(i|cn  jeljen  jidj  öie  Cänöer  öer  öritten 
(Bruppe,  öie  tjo^oalutarijdjen  Cänöer,  gegenüber.  Dieje  £änöer,  ju 
öenen  toir  atte  öiejenigen  (au(^  in  Süöameri&a)  red|nen,  öeren  tDöfjrungen  gegen- 
über öem  amerifeanijdjen  Dollar  gleic^njertig  oöer  „nur"  bis  3u  50  projcnt  ent- 
iDertet  jinö  unö  ni^t  öer  erjten  Cänöergruppe  angehören,  umfajlen  350  ITlillionen 
UTenldjen.  350  inillionen^O(^Dalutarij(^e  gegen  400  ITlillionen 
nieöeroalutarifi^e! 

Diefe  3al)len  seigen,  roie  grofe  öie  Sefa^r  einer  meiter  an^altenöen  unö  oiel- 
lei^t  fogar  loieöer  3une^menöen  flrbeitslojigfeeit  für  öie  l)0(^oalutari|d|€n  Cönöer 
ift,  unö  u)ie  öieje  (Befatir  jii^  geraöe  gegen  öie  ljodjoalutari|(^en  £änöer  loenöen  muß, 
öeren  Jnöujtrie  Ijod)  entroitfeelt  unö  auf  öen  djport  angeroiejen  ift.  (5«lingt  es  nidjt, 
öie  roeitere  dntujertung  öes  (Belöes  in  öen  nieöeroalutarijcljen  Cänöern  auf3u:^alten, 
|o  löirö  öer  u)irtf(^aftlid}e  Dergroeiflungskampf  3a)i|(^en  öen  l|od|Dalutarijd)en  unö 
öen  nieöerDalutarif(^en  £änöern  oljne  3u3eifel  3um  flustrag  kommen.  €ine  Befeitl- 
gung  öer  Urjadjen  öer  roeiteren  (Belöentmertung  in  öen  nieö^roalutarifi^en  £änöern 
feann  aber  nur  öonn  erfjofft  roeröen,  loenn  öie  Urfadjen  öiefer  (Belöentroertung  oon 
allen  (Teilen  forgfältig  geprüft  unö  i^largelegt  meröen. 

IV 

Dn  öen  tjodjDalutarifdjen  Cänöern  fütjrt  man  faft  allgemein  öie  U  r  f  a  c^  e  n 
öer  ®elöentu)ertung  ouf  ITli^ftönöe  innerljalb  öer  nieöeroalutarifdien 
£änö«r  3urücii.  ITlan  gloubt,  eine  ffiefunbung  öer  Derl|ältnij|e  erroarten  3U  feönnen, 
löenn  nur  erft  in  öen  nieöerDalutari|(^en  £änöern  öie  Hotenprcffen  jtillgelegt 
ujoröen  jinö.  fils  Urfac^e  für  öie  papiergelönerme^rung  rairö  öabei 
oljne  Rüdijid)t  auf  öie  oerjc^ieöenen  Derljöltnijfe  öer  einseinen  £änöer  allein 
öie  iriifeiDirtjc^aft  in  öeren  Staatsfinansen  angefeljen.  ITlan  I)ält 
öie  Husgaben  für  3U  groß  unö  foröert  öemgemöjj  3.  B,  öie  (EinjteUung  öer  £ebens- 
mittel3uj(^üjje,  öie  Qerabje^ung  öer  (Beljölter,  öie  Derminöerung  öer  Beamten  unö 
gan3  allgemein  eine  bis  3um  äußerjten  getienöe  Sparfamkeit.  Um  öie  Staatsein- 
naljmcn  3u  ertjö^en,  empfiehlt  man  öen  nieöercalutarifc^en  £änößrn  öie  (Ert|öljung 
öer  Perjonen-  unö  Gütertarife  auf  öen  (Eijenbaljnen,  öie  (Irt|öt|ung  aßer  (Bebütjren 
unö  Steuern,  öie  (Srljebung  befonöerer  Husfuljrabgaben  unö  öljnli^e  ITlaßnatimen. 
ITlit  einem  (Be|e§  über  öie  Unabljöngigkeit  öer  3enlralnotenbanfe  oon  öer  Regierung 
öes  betreffenöen  Staates  Qlaubt  man  öie  le^te  Sidjerung  gegen  eine  raßitcre  Q5elö- 
entmertung  jj^affen  3u  können. 

Kennseidjnenö  für  öieje  fluffajjung  ijt  öie  Hote  öer  Reparationskom- 
m  i  j  j  i  0  n  an  öie  öeutjdje  Regierung  0  0  m  2  1.  ITl  ö  r  3  1  9  2  2 ,  in  öer  öer  Ausgleich 
öes  Rei^stjausljaltes  unö  öie  Stillegung  öer  Hotenprejje,  aljo  öie  IDieöer^erjtellung 
öes  (BleidjgeiDidjtes  in  unjerer  jfnnenbilans,  geforöert  roirö.  Die  Hote  öer  Repara- 
tionskommijjion  erkennt  an,  öafe  oon  öem  gejamten  S'etjlbetrag  im  Doranj(^lag  öes 
Reicl)sl}aust|altes  für  1922,  öer  beim  Stanöe  oon  1  (Bolömark  =  45  papiermark 
jdjon  auf  183K>  ITliUiaröen  Papiermark  ueranjc^lagt  rooröen  ijt,  171  ITliUiaröen 
Papiermark  allein  auf  öie  Kriegsentjdjööigungsforöerungen  ö«r  Alliierten  fallen. 
Sie  roeijt  jelbjt  öarauf  ^in,  öafe  öie  papiermark  bis  3um  dage  öer  Hbfafjung  öer 
Reparationsnote  bereits  auf  öen  Stanö  oon  70  papiermark  für  1  ©olömark  gc- 

234 


Die  Bilan3  öcr  IDcIttDirtjdiaft  feit  Kriegscixöc 

junlicn  jci,  unö  öafe  öer  •Jcljlbctrag  im  Hcidjsliausbalt  öcmnad]  meitcr  jtcigien  müHc. 
Dennod}  t  o  r  ö  c  r  t  jic  öen  fl  u  s  g  I  e  i  d}  3  m  i  j  d]  e  n  (E  i  n  11  a  t?  m  c  n  unö  Aus- 
gaben im  Rcid)sl]ansfjalt  unö  uerlangt  3U  öiejcm  jmcdi  ein  neues  Steuer- 
programm mit  60  inilliaröen  liTel^rerträgniUcn  jür  1922  unö  öic  Bujiagc  einer 
3ujangsanleil]c,  öle  öcn  öann  nod]  uorljanöcncn  Jeljlbetrag  öcdien  joll.  ^ine 
u)unöerbarc  Rcdjnung!  J.  in.  Ketjnes  t}at  in  jeincm  neuen  3udj  „Rcüijion  öes 
Urieöcnsuertrages"  (üerlag  Dund?er  6:  t)umblot,  lllündjen)  öie  Iteuerlidje  Delnjtung 
öes  öeutjdien  Dolhes  dnöe  1921  auf  43  projent  feines  gcfamten  dinkommcns  bc- 
rcdjnet.  IDie  grofe  anrö  öic  Belüftung  öes  öcutfdicn  üoIUseinkommens,  mcnn 
Steuern  unö  3u3angsanleil]e  .^ufammen  öic  Glusgaben  öes  Heidjes  öcdtcn  follcn?  — 
Der  'Jeblbetrag  uon  \S'5l4  rriiUiaröcn  papiermarh  ujirö  1922  roegen  öer  öarge- 
fteHten  ilntmcrtung  öer  Ularh  feit  HufftcUung  öes  Doranfdjiages  minöeftens 
300  inilliaröen  Papiermark  erreid]cn  unö  roirö  öarüber  !]inausiüad]fen,  racnn  öie 
QTark  nodj  weiter  fällt.  Um  öiefen  Jeblbetrag  uon  300  miUiaröen  papiermarh 
3u  öedien,  mii^te  öic  (Befamtbclaftung  öes  öeutfd]cn  Dolkcs  öurd)  öie  Steuern  ein- 
fd)licf)Iid)  öer  inneren  oroangsanleilje  auf  öie  oicrfadie  I)öl)e  gcbradjt  loeröen.  Da 
öie  befamtbclaftung  nadj  Kcijncs  fdjon  43  projcnt  beträgt,  m  ü  ^  t  e  fie  alfo 
170  pro3ent  Dom  (Einkommen  öes  öeutfdjcn  Dolkcs  crreidjcn. 
(Eine  öerartige  Stcuerlaft  ift  natürlid)  nidjt  möglid].  IDcnn  man  mirklid]  eine  foldie 
„(lette  publique"  öcm  öeutfdjcn  Dolke  auferlegen  roollte,  fo  iDüröc  öaöurdj  nur 
eine  allgemeine  Steigerung  öer  preife,  £öf)ne  unö  (Beljältcr  IjcrDorgcrufen  EDcröen, 
öie  in  öer  tDirkung  einer  ungefieuren  Inflation  gleidikäme  unö  öcn  IDert  öer  mark 
aufs  neue  geroaltfam  IjerabörüÄcn  müfete.  Dann  roüröen  öie  Ausgaben  öes 
Reidjes  roieöcr  ins  Ungemcffcne  roadjfen  unö  öcn  Steuereinkünften  öanonlaufcn. 

Die  im  fluslanöc  EDeitücrbrcitete  flnfidjt,  öc^  man  nur  in  öen  £änöcrn  mit 
ftnkcnöcr  EDäljrung  für  eine  oernünftigc  (Drönung  öer  Derliälniffe  forgen  muffe, 
um  öic  (Dcfunöung  öer  IDcItEDirtfdjaft  fjcrbeifüfjren  ju  können,  erröcift  fid]  alfo  an 
öicfcm  Beifpicl  als  oberflädjlid]. 

Die  (Brünöe  öer  (BcIöenttDcrtung  mögen  in  mandjen  Cänöcrn  an  einer  offen- 
baren mi^tDirtfdjaft  liegen,  in  anöcren  liegen  fie  jeöodj  tiefer.  Die  r  i  dj  t  i  g  e  n 
mafenaljmcn  3ur  Hbftellung  öer  ©clöentiocrtung  in  öcn 
nicöcroalutarifdjen  £änöern  können  jeöenfalls  nur  öann 
gefunöcn  rocröen,  löcnn  in  jcöcm  cin3elnen  Uallc  genau  ge- 
prüft unö  klargelegt  roirö,  röcsracgen  öer  flusgaben-über- 
fdjuB  in  öcn  Staatstinan3cn  Dorijanöen  ift. 

Die  (Brünöe  öafür  finö  sröcifellos  in  öcn  einjclncn  £änöern  Derfdjieöen. 
R  u  fe  I  a  n  ö  bat  fid)  feit  Beginn  öer  Sornjctberrfdiaft  nom  Huslanöc  abgefdjioffcn 
unö  liat  feine  auslänöifdjcn  Sdiulöen  geftridjen.  flud]  beute  ift  öer  ruffifdic  IDirt- 
fdjaftsDcrkcIjr  mit  öcm  fluslanöc  nodj  gan3  unbcöculenö,  unö  öic  5rage  öer  flus- 
ianöfd]ulöen  ift  nad)  roic  nor  ungeklärt.  IDenn  in  Rußlanö  flusgabcnüberfdjüffe  in 
öcn  Staatsfinansen  cntftanöcn  finö,  öic  öic  bekannte  ungcl]eure  Dcrmcbrung  öes 
Papiergelöumlaufcs  3ur  Jolgc  batten,  fo  roar  öer  (Bruno  öafür  sroeifcllos  in  öen 
inncrpolitifdjcn  Dcrljältnificn  öes  £anöes  unö  öer  öaraus  folgcnöcn  öerftörung  öer 
ruffifdien  3nnßnbilan3  3U  fud]en. 

(Ban3  anöers  liegen  öie  Dcrljältniffe  3.  B.  in  D  c  u  t  f  d)  I  a  n  ö.  Dcutfdjlanö 
ift  fd)on  mäljrenö  öes  Krieges  nidit  ganj  üom  fluslanöc  abgcfdiloffcn  gerocfen  unö 
i^at  nadj  Kriegscnöe  fofort  loicöer  feine  (Bren5cn  geöffnet,  um  auslänöifd)e  EDarcn 
einführen  unö  feine  eigenen  (Er3eugniffc  ausfüfircn  3U  können,  fluc^  in  Dcutfc^ 
lanö  ift  öic  3  n  n  c  n  b  i  I  0  n  3  3  e  r  ft  ö  r  t.  Aber  öer  (Bruno  öafür  liegt  nidit  oöct 
bodq  nur  3U  einem  geringen  (Teil  in  öcn  inncrpolitifdjen  Dcrbältniffen  fonöcrn,  roic 
iDir  fcljcn  meröcn,  gan3  übermiegcnö  in  Dcutfdjianös  3abIungsDcrI)ältnis  3um  flus- 

235 


^nrp  Bel)n|cn  unb  tDcrncr  (Bcnjmcr 

lanöß.  Dor  öem  Kriege  toar  öie  ößutjc^c  flu6enl)ilan3  afetio.  Sie  ift  l(^on 
mä^renö  ^es  Krieges  langjam  paj|io  gcrooröen,  unö  öieje  Paflimtät  öer 
öcutjc^en  flu6enbilan3  Ijat  jeit  Kriegsenöe  ein  geraöesu  üernii^tenöes  ITlafe  ange- 
nommen *).  3m  IFaljre  1922  toirö  öie  öeutjdje  flufeenbilans  bei  Duri^füljrung  öcr  Be- 
jt^Iüfle  Don  dannes  um  ctroa  4  ITlilliaröen  ©olömarfe  pafjio  jein.  Oieje  Pallioitöt 
öer  öeutjdjen  fluöenbilan3  ift  öer  ®runö  für  öie  (Entwertung  öes  öeut|(^en  CBcIöes. 
mic  öie  (Entmertung  öer  öeuttdjen  ITlork  im  Dergleic^  3U  einigen  anöercn  europäi- 
jd^en  IDälirungcn  jeit  Kriegsenöe  fortgejd|ritten  i|t,  3eigt  folgenöc  Über|i(^t,  in  öer 
öie  Parität  3um  amerifeanifdien  Dollar  =  100  geje^t  i|t  unö  öie  Kurfe  in  Prosente 
3u  öiefer  Parität  umgerei^net  finö. 


3cit  unö  iDi(^tige  (Ercigniflc 

3üri(^ 

Conöon 

Paris 

Rom 

Berlin 

IDien 

auguft  191«: 

(Ententc-ffiffcnjioc 

124 

97 

91 

60 

71 

49 

rioDcmber  1918 

IDaffenJtinjtanö 

103 

97 

94 

81 

60 

37 

(Enöe  Juni  1919: 

Untergeic^nung  öes 
Dcrtrages  oon  Derjaillcs 

96 

94 

81 

64 

31 

16 

Januar  1920: 

Ratifi&ation  öes  Dertrages 
Don  Derjaillcs 

91 

76 

45 

37 

18 

3 

OTörs  1920: 
(Eriter  CEietpunfet  öer  ITlarfe 

81 

70 

37 

28 

4,5 

2 

mai  1921: 

£onöoner  Ultimatum 

93 

82 

45 

28 

6-7 

1,3 

noocmber  1921:  bis  öal)in 
tieflter  Stanö  öer  IHorb 

98 

84 

38 

22 

1,5 

0,14 

1.  iriärs  1922 

103 

90 

47 

28 

1,8 

0,09 

(Ein  DoIIarfeurs  uon  280  ITlarfe,  öer  im  Ilooember  1921  me^rfad]  notiert  muröe, 
entfpridjt  einem  Huslanösroert  öer  ITlarfe  oon  1  Vq  (Bolöpfennig,  unö  ein  DoHarkurs 
uon  340  ITlarfe,  roie  er  am  28.  ITlärs  1922  annä^ernö  errei^t  ujuröe,  feommt  einem 
IDerte  öer  papiermarfe  uon  1  Vi  (Bolöpfennig  gleidj.  IDie  feann  öie  BTarfe  auf  öer 
abfdjüfjigen  Baljn  aufgefjalten  roeröen? 

Die  (Entmertung  öer  ITlarfe  feommt  uon  aufien  I)er  unö  gelit  im  fluslanöe 
I  (^  n  e  1 1  e  r  uor  fi(^  als  im  ITnlanöe.  Das  mu^  jcöer  unbefangene  Beobachter  be- 
ftätigen.  HIs  in  öer  3eit  uom  September  1920  bis  ITloi  1921  öie  Bemertung  öer 
ITlarfe  im  fluslanöe,  uon  feieinen  Sd|U)anfeungen  abgejetjen,  ungefäl^r  auf  gleichem 
Stanöe  blieb,  trat  eine  merfelidje  Konfoliöicrung  öer  Der^ältnifje  in  Deutjd|Ianö 
ein.    (Es  gab  eine  Htempauje  in  öer  Steigerung  öer  Cötjne  unö  öer  preife.    (Enöe 

*)  (Eine  ausfül}rli(^e  Dotftellung  öer  Palfioität  öer  öeutfdjcn  3oI]IungsbiIan3  gegen- 
über öem  fluslanöe  geben  öie  oon  beiöen  Derfancrn  bei  Jelij*  ITlciner  in  £eip3ig  cr- 
fdjienenen  Schriften  „DaIuta-(EIenb  unö  JrieöensDcttrag"  unö  „Die  folgen  öer  ITlarfe- 
entioertung  für  uns  unö  öie  anöern". 


236 


Die  Bilanz  öer  IDcltiDirtjdjaft  jeit  Kriegscn^)« 

iriai  1921  aber  begann  eine  neue  Abroärtsbciücgung  öer  ITlarh.  Die  lUaxU  jank 
bis  Dezember  1^21  auf  öcn  örittcn  deil  itjrcs  IDcrtcs  uom  ITlai  1921.  3cöermann 
rocife,  ba^  üon  einer  Deröreifad)ung  öer  Cöfjne  unö  djcljälter,  öcr  Ausgaben  öcs 
Reicbcs  unö  öes  (Belöumlaufcs  in  öcrfelbcn  5cit  nid)t  öic  Reöe  jein  kann,  jonöern 
öafe  bie  (Entwertung  öer  ITlark  im  Unlanöe  öem  Stur^  öer  ITlark  im  fluslanöe  ocr- 
f)ältnismä^ig  langfam  gefolgt  ift.  Die  5olgcnreiI]c  öer  inarkcntutcrtung,  roic  mir 
jie  feit  öem  Illai  1921  befonöers  einörudisuoll  erlebt  I]aben,  fteüt  fidi  jolgcnöer- 
mafecn  öar: 

1.  paljiufalöo  in  öer  öeutfdjen  Bufeenbilanß  (3erjtörung  öer  flufecnbilnns); 

2.  Steigerung  öer  ZFnIanöpreije  aller  aus  öem  fluslanöe  eingcfüljrten  tDarcn, 
namentlidj  öer  Robjtotfc  unö  Ilaljrungsmittel; 

5.  Dertcuerung  öes  £ebensunterl)altes  im  3nlanöe; 

4.  Steigerung  öer  Cöl]ne  unö  i5el]älter; 

5.  Dergröf^erung  öer  Ausgaben  öes  Reidjes  für  Ceiftungen  au  öas  Auslanö 
ent|pred)cnö  öem  Jallen  öer  ITlark  im  fluslanöe.  Steigerung  öer  Ausgaben 
öes  Reidjes  für  £öf)ne,  (Bebälter  unö  ITlaterialien  in  einem  Ijinter  öem 
Sturs  öer  ITlark  jurüd^bleibcuöen  Dert)ältnis  (3erjtörung  öer  3nncnbilan3); 

6.  Ileuausgabe  von  Sd^a^antüeifungen  feitens  öes  Reidjes  unö  non  Banknoten 
feitcns  öer  Reidjsbank,  öa  eine  flnpafjung  öer  (Einnaljmcn  an  öcn  mit  öem 
Stur3  öer  ITlark  gejtiegenen  Jinanjbeöarj  unö  eine  Unterbringung  jämt- 
lidjcr  Sdja^anrDeifungen  in  priüatljänöen  nidit  möglid)  ift.  (oerftörung  öer 
Unnenbilanj.) 

Die  dntinertung  öer  Dlark  ift  alfo  uon  au^cn  tjer  gekommen,  unö  öer  paffiu- 
falöo  in  öer  öeutfdjen  flufeenbilans  ift  öer  (33runö,  roesröegen  öie  ITlark  auf  öie 
Dauer  im  fluslanöe  immer  tiefer  im  IDerte  finken  mufe.  Dorübergel^enöe  Bcffer- 
bcroertungen  öer  ITlark  infolge  optimiftifdjer  Stimmungen  im  fluslanöe  t)aben  bis- 
fjcr  nii^ts  an  öer  großen  £inie  öes  ITlarkfturses  3u  änöern  uermodjt  unö  toeröen  es 
au(^  künftig  nidjt  können.  Die  gan3e  EDelt  tjat  nid]t  fooiel  überflüffigcs  Kapital, 
um  allein  in  Deutfdilanö  iäbrlid]  4  ITliüiaröen  (Bolömark  3um  Ausgleid)  öer 
öeutfdjen  Au^enbilan3  an3ulegen.  Destnegen  mufe  roeiter  öeutfd)es  papiergelö  in 
milliaröenbeträgen  ins  Auslanö  fliegen  unö  öort  öen  IDert  öer  ITlark  meiter  tjinab- 
örü&en.  IDenn  erft  öerpaffiufalöo  oon  4  IITilliaröcn  (Bolö- 
mark in  öer  öcutfdjcn  flu6enbilan3  befeitigt  iDÜröe,  fo  toäre 
öanad}  eine  (Befunöung  öer  öeutfdjen  3nnenbilan3  3roeifel- 
los  ju  erroarten.  IDenn  man  aber  mit  öer  Befferung  öer 
öeutf  d}en  Jnnenbilan3  beginnen  toill,  inöem  man  '3rad]ttarifß, 
Kol^lenpreife,  Steuern  ufco.  erljöljt  unö  öas  gefamte  preisnineau  ouf  öie  f)öt)e  öer 
IDeltmarktpreife  3U  bringen  fudjt,  fo  roirö  öamit  öie  dntiöertung  öer 
m  a  r  k  i  m  fl  u  s  I  a  n  ö  e ,  öic  ol^neljin  fd]on  tocgen  öcs  paffiofalöos  in  öer  öeutfc^en 
flufecnbilans  fortfdireiten  mufe,  nur  n  o  dj  b  e  f  dj  I  e  u  n  i  g  t. 

IDic  öie  dntcDcrtung  öer  ITlark  in  Dcutfdjianö  uon  aufecn  Ijcr  kommt,  fo  ift  öas 
3n)€ifeIlos  audj  in  Deutfdjöftcrreidj  öer  lall.  3n  mandjcn  anöcren  £änöcrn  mag 
es  fraglid)  erfd^cinen,  ob  öic  (Bdöentmertung  meljr  oon  öer  Störung  öer  flufeen- 
btlan3  oöer  oon  öcrjcnigen  öer  Unnenbilan3  il}rcn  flusgang  nimmt.  Zlcöcnfalls  roirö 
öic  Konfcren3  oon  (Bcnua  nur  öann  roirkfame  ITlittcl  unö  EDcge  3ur  Befeitigung 
öer  internationalen  IDirtfdjafts-  unö  IDäljrungskrifis  finöcn  können,  rücnn  fie  i  n 
icöem  ein3elncn  £anöe  öie  bcfonöeren  Derbältniffc  gan3 
genau  prüft  unö  fidi  in  ibrcn  dntfdjlüffcn  nur  uon  rein  roirtfdjaftlidjen  (Bc- 
öanken  leiten  lä^t. 

237 


V 

DicUrla^en  öcr  Qoc^rocttigfeeit  öcrlöä^rungßn  bcöürfßn 
niäit  einer  jo  ausführlichen  Beljanölung,  töte  mir  |ie  oben  öen  Urjac^cn  öer  ®elö- 
entroertung  gegeben  Ijaben.  Dor  öem  Kriege  rouröe  es  als  jelbjtoerjtönölidj  ange- 
jeljen,  öafe  öie  Bewertung  öer  IDäI}rungen  i^rer  Parität  cntlprad).  Die  ganj  geringen 
Sd|roonfeungen,  öie  jic^  im  internationalen  3aI)IungsDerfeGl)r  ergaben,  rouröen  öurc^ 
(Bolö-  unö  IDed?|eIarbitrage  oöer  anöcre  tedjnifdje  mittel  öes  3a^Iungsöerfee^rs 
ausgeglitten.  IDie  anöers  liegen  Iieute  öie  Derpltniffe!  Die  IDä^rungsfirank^eit 
ift  in  öer  gansen  IDelt  |o  tneit  oerbreitet,  öafe  mir  3U  öer  (Bruppe  öer  ^odjDoIutari- 
j(^en  £änöer  au^  öiejenigen  gerechnet  Ijaben,  öeren  IDäljrungen  gegenüber  öem 
amerifeanifdien  DoHar  bis  ju  50  pro3ent  an  IDert  oerloren  Ijaben.  IDeil  eine  folc^e 
(Entroertung,  öie  man  cor  öem  Kriege  allgemein  als  eine  Kranfel)eitscrt(^einung 
jd)Iimm|ter  Art  hatiaäitQi  tjaben  roüröe,  Ijeutc  angejidjts  öer  allgemein  oerbreitetcn 
lDäI|rungsferanftt)eit  relatio  günjtig  ijt,  Ijaben  mir  öen  Kreis  öer  I]od)oalutarii(^en 
Cönöer  bis  3u  öiejer  roiHfeürlid)  geröäljiten  (Brense  gesogen.  Qodjröertig  —  im  Sinne 
Don  DoUroertigkeit  —  jinö  Ijeute  nur  nod|  gans  menig  IDä^rungen.  Diefe  Ijaben  mir 
in  erjter  £inie  im  fluge,  menn  mir  im  folgenöen  öie  Urfac^en  unö  öie  IDirliungen  öer 
Qo(^mertig6eit  öer  IDöIjrungen  für  öie  betreffenöen  £änöer  betradjten. 

Die  Qodjmertig&eit  (DoIImertiglieit)  einer  IDälirung  fe^t  ooraus,  öafe  öas  be- 
treffenöe  Canö  eine  georönete  3nnenbilan3  unö  eine  gejunöe  Hufeenbilan3  befi^t. 
tDie  Iiommt  es  nun,  öafe  auc^  in  Cänöern  mit  uollroertiger  IDä^rung  mirtfdjaftlici^e 
Krank^eitser|(^einungcn  3u  beobachten  jinö?  —  IDir  Ijaben  3.  B.  oben  geje^en,  öafe 
in  einem  I|od^üaIutarif(^en  Canöe,  mie  es  öie  Dereinigten  Staaten  oon  flmerifea 
finö,  öie  Canöroirtfdjaft  infolge  3U  nieöriger  preife  für  iljre  proöulite  unter  einer 
(Entmertung  iljrer  Dieljbeftänöe  unö  iljres  Boöens  leiöet,  öafe  in  öer  ZTnöuftrie  öie 
Hrbeitslofiglieit  meit  cerbreitet  ift,  unö  öa^  fi(^  in  öer  flusfuljr  grofee  Sdimierig- 
feeiten  bemerkbar  ma^en.  Damals  ^aben  mir  gejagt,  öieje  Krifenerfdjeinungen 
Ratten  iljren  Srunö  in  öer  Qodjmertig&eit  öer  amerilianifi^en  IDäljrung.  Je^t  getjen 
mir  einen  Schritt  meiter  unö  fteHen  öie  (II|e|e  auf:  Die  mirtfc^aftlic^en  Krifen- 
er|(^einungen  in  öen  tjod^oalutarifc^en  £änöern  jinö  3urüdi3ufüljren  auf  öie  3U 
gro^e  flktiüität  iljrer  flufeenbilan3,  auf  öen  flusful)rüberf(i|uö,  öen  Überft^ufe  an 
Kapitaleinkünften,  an  (Einnaljmen  aus  öer  Qanöelsflotte  u|m. 

flu(^  öie  Hktioität  öer  ßu^enbilans  in  öen  I)od|DaIutari|(^en  £önöern  ift  eine 
KronkI)eitser|(^einung.  IDenn  öie  I|od|DaIutarifdjen  £änöer  uon  öer  (Erkrankung 
i^rer  IDirtfdjaft  geljeilt  meröen  foUen,  mu^  öieje  flktioität  Ijerabgefe^t  meröen. 
IDenn  öie  IDeltmirtfc^aft  gefunöen  foH,  fo  genügt  ni(^t  allein  ein  Husglei^  öer 
Paffioitäten  in  öen  flufeenbilansen  öer  nieöeroalutarifdjen  £änöer,  fonöern  es 
muffen  öie  Pafjiofalöen  in  öen  flufeenbilansen  öer  nieöeroalutarifc^en  £änöer  gegen 
öie  flktiojalöen  in  öen  Hufeenbilansen  öer  Ijoc^oalutarifdjen  £änöer  ausgeglichen 
meröen.  Ulan  mirö  in  öen  I)od|DaIutarifc^en  £änöern  nid]t  leicht  bereit  fein,  uon 
feinen  Hktiopoften  an  öie  nieöeroalutarifdjen  £änöer  ab3ugeben.  Aber  öer  Aus- 
gleich öer  flu^enbilansen  mirö  mit  einer  folcijen  Selbftoerftänölirfjkeit  unö  Unauf- 
^altfamkeit  eintreten,  mie  öer  fiusglei^  öer  tDafferfpicgel  in  kommunisierenöen 
Röljren.    Der  flusgleid)  Ijat  bereits  begonnen. 

Sdjon  Ijeute  geben  öie  ^oc^o  alutar  if  ^  en  £änöer  an  öie 
nieöeroalutarifcijen  £änöer  öurc^  unfreimiHige  Derlufte  unö  öurc^  öas 
Husbleiben  uon  (Einnahmen  im  internationalen  3aIjIungsDerkeIjr  oon  öen  übcr- 
f^üffen  iljrer  Hufeenbilanscn  ITlilliaröenbeträge  ah. 

IDir  Ijaben  oben  feftgefteUt,  öafe  öie  tjodjoalutarifcijen  £änöer  iljre  IDarcn 
oißlfac^  unter  i^ren  eigenen  ©efteljungskoften  nadj  öen 
nieöerualutarifdjcn  £änöern  uerkaufcn  muffen,  öafe  fie  alfo  noc^ 

238 


Die  Bilan3  öcr  IDelttoirtldiayt  jcit  Kriegscniic 

(Bclö  auf  ifjrc  ttlarc  legen,  um  übct!jQupt  öie  ITlöglidjheit  öcs  abja^es  nadj  öcn 
nicöcrLiaIutarijd)i?n  £änöern  ju  befjaltcn. 

Da  öic  nicöcrDalutarijd)cn  £änöcr  infolge  öcr  paffioität  iljrcr  auBcnbiIan3 
nidjt  im  Stanöc  finö.  alle  öicfc  ITaren  mit  uoflroertigem  (Bclöe  3U  bc.^al^Icn,  fo  muffen 
Me  bod)uaIutarifd}en  £änöcr  für  ibre  uielfad]  fd]on  unter  äjcftcI]ungshoftcn  ucr- 
bauften  IDaren  aud?  nodj  in  großem  Umfange  papiergelö  öer  nieöcr- 
DQlutarifdjen  Cänöer  in  3aI}Iung  neljmen,  an  öem  fic  tDicöcrum 
Derluftc  erleiöen.  EDie  gro^  öie  Derlufte  an  öiefen  pnpicrgelöfummen  fein  muffen, 
kann  man  fidi  uorftellen,  taenn  man  öns  ungel]eure  Jortfdjreiten  öer  (Bclö- 
entroertung  in  öcn  nieöerualutarif djen  Cänöern  innerljalb  öer  letzten  3K.  Datjre 
betradjtet.    Die  öcutfd]e  IKark  3.  B.  ging  in  öer  3eit  nom  (Dktober  1918  bis  IHai 

1921  Don  60  (Bolöpf cnnigen  auf  6  (Dolöpfennige  3urüdt  unö  fank  bis  dnöc  ITlärs 

1922  auf  ]'A  (Bolöpfennig.  Bei  anöeren  IDäljrungen  (3.  B.  Deutfd)öfterreid},  polen 
ufro.)  roar  öie  (Entioertung  nodj  größer,  aber  audj  in  3talien,  Belgien  unö  Jrank- 
reid)  roar  fie  ftark  genug,  um  öen  fjodjualutarifdjen  £änöern  ungcljeurc  Derluftc 
3U  Dcrurfadjen.  Der  größere  Cleil  öer  papiergclöfummen  aus  öen  nieöcroaluta- 
rifdjen  Cänöern  bleibt  im  Befi^e  öer  Ijodjtialutariidicn  Cänöer.  üur  ein  kleinerer 
(Teil  öes  papiergelöes  fud]t  Hnlage  in  öcn  nicöernalutarifd^en  Cänöern,  um  öen 
Dcriuften  aus  öer  dnltocrtung  öcs  papiergelöes  einigermaßen  3U  cntgeben. 

aber  aud)  an  öer  Kapitalsanlage  in  öen  nieöcrualutarifdjen 
C  ä  n  ö  c  r  n  tiaben  öie  t)odinaIutarifd]en  Cönöer  fd)on  große  Derluftc  erlitten.  So 
billig  aud?  öer  preis  öer  anlagen  in  öen  nieöeroalutarifdjcn  Cänöcrn  ift,  fo  rocröcn 
öodj  nad)  jcöer  rocitcren  (BcIöcntiDcrtung  Kapitalsocrlufte  fcft3uftGlIen  fein,  rocnn 
man  öcn  tDcrt  öer  anläge  aus  öer  nicörigen  EDöIjrung  in  öic  Ijod^mertige  IDäljrung 
umrcdjnet,  aus  öcr  öie  anläge  erfolgte. 

So  ergibt  fidj  öenn  folgenöes  Bilö:  ds  ftrömen  aus  öen  I|od)DaIutarifd)en 
Cänöcrn  tDarcn  nadj  öen  nieöeröalutarifd)en  £änöcrn,  üon  öort  fließt  papiergelö 
nad]  öen  IjodjoalutarifdiGn  Cänöcrn  3urü&,  unö  öiefes  fudjt  3um  kleineren  CEcile 
im  Rü&ftrome  anläge  in  öcn  nicöerüalutarifdjen  Cänöcrn,  unö  mit  jeöer  öicfcr 
Beroegungen  finö  Derlufte  für  öie  Iiodjoalutarifdjen  Cönöcr  oerbunöcn,  öle  auf  eine 
Derminöcrung  öer  aktiüitöt  in  öeren  außenbilan3cn  IjinrDirken. 

aud)  auf  anöeren  (Bebietcn  geben  öic  Ipdjüalutarifdjcn  £änöer  oon  öen  Über- 
fdjüffcn  iljrer  außcnbilanscn  ah.  Hod)  nie  ift  3.  B.  öic  3af)I  öer  Reifenöcn  aus  aller 
fjerren  £änöer  in  öen  nicöerualutarifdjen  Cänöcrn  (Rußlanö  ausgenommen)  fo  groß 
geirtefen  roie  I)eutc. 

audj  öas  (Bcgenbilö  3U  öer  abgäbe  oon  übcrfdjüffen  feitens 
öcr  I]od]DaIutarifdjen  Cänöer,  nämlic^  öie  Derminöcrung  öcr  dinnabmen 
in  ibren  außenbilansen  3eigt  fidi  im  R  e  i  f  e  n  e  r  k  e  f)  r.  So  entftcljcn 
bcifpielsrocifc  öcr  Sd|rDci3,  öeren  Jremöcninöuftrie  3um  größeren  (Teile  non 
Deutfdien  lebte,  crl)cblidic  (Einnaljmeuerluftc  in  öer  außcnbilan3  öurd)  öas  aus- 
bleiben öcr  öcutfdjcn  Reifenöcn. 

Derminöerung  öer  (Einnal]men  in  öen  außcnbilanscn  öcr  bodiyalutarifdjen 
Cönöer  finö  fcrncrf|in  3U  beobadjtcn  in  öem  internationalen  5rad)tenDcrke^r, 
tDo  öic  f]odjDaIutarifd)cn  Cönöcr  oiclfad)  ge3iDungcn  finö,  toegen  ibrcr  3U  f|o!)en 
Betriebskoftcn  einen  CTcil  if)rcr  Sdjiffc  auf3ulcgcn. 

din  gan3  befonöeres  kenn3eidinenöes  Bcifpicl  für  eine  unfrciroillige  Der- 
minöerung in  öcn  (Einnal]men  öer  I]odiuaIutarifdicn  Cänöcr  ift  aber  öic  (E  i  n  - 
jtellung  öcs  3infcnöicnftcs  für  öie  anlciljcn,  rocldje  öic  D  e  r  - 
einigten  Staaten  oon  amerika  ibren  Derbünöetcn  toöbrcnö  öes 
Krieges  gegeben  Ijabcn.  Don  nambaften  Sadjuerftänöigen  aller  Cänöor  rcirö  beute 
fdjon  öic  iriöglidjkeit  öcr  Dersinfung  öicfcr  anleiben  auf  öie  Dauer  nerneint. 

239 


f>enrp  Be^njcn  unö  IDcrncr  (Scnsmct 

Oi€  ^odjDaIutürij(^en  Cänöcr  |u(^en  aDc  öieje  Dcrlujtc  3U  oer^inbcrn,  inöcm 
fiß  i^rß  3öIIß  er^ö^ßn,  i^tß  proöufetion  ßinj^ränfeßn,  i^rß  flrbßitslö^nß  Ijßrabfß^ßn 
unö  Iid|  an  gßringßtß  (Bcroinnß  gcroö^nßn.  (Db  ßs  iljncn  ido^I  gclingßn  roirö,  biß 
BDßitßtß  Stßigßrung  6ßr  öargßjtßHtßn  Dßtluftß  3u  Dßrljinbßrn?  Xlur  roßnn  öiß 
flfetioitätßn  unö  öiß  Pajjioitötßn  im  inlßrnationalßn  3Ql)IungsDßrfeßf)r  ausgßglidjen 
tDßrößn,  kann  ößr  lUßltiDirtfc^aftlit^ß  Dßrfeßljr  roißößr  ins  CBIßidjgßtDii^t  feommßn. 
Doxüberge^ßnöc  Bßflßrungcn  l^abm  lißinß  u)ßjßntlid|€  Bßößutung.  Diß  Hotroßnöig- 
fecit  cinßs  Husglßii^ßs  bßt  3a^lungsbilan3ßn  ift  unbßöingt  gßgßbßn.  Siß  roirö  |i^ 
3tDangsioßi|ß  öuri^fßgßn,  roßnn  fiß  ni^t  frßiirillig  unö  bcroufet  in  öiß  IDßgß  gßtcitßt 
mirö.  Dafe  öiß  3ßrrüttung  ößr  IDßItu)irt|^aft  nodj  |d?Iimmß  (Enttäuf^ungßn  bringßn 
feann,  ujßnn  man  ßs  unbßöingt  auf  öiß  3iDangsIäufigfeßit  ankommßn  laffßn  vaiU, 
öürftß  nac^  ößn  (Erßigniffßn  ößr  Ißfetßn  örßi  IFoIjrß  allßn  Bßtßiligtßn  klar  fßin. 

Dßr  (Erfolg  öcr  Konfßrcns  Don  ®ßnua  f]ängt  öaoon  ab,  öa^  fiß  öiß  rid)tigß 
(Erfeßnntnis  ößr  Urfadjßn  ößr  inlßrnationalßn  IDirtjc^afts-  unö  IDälirungs- 
ferifis  bringt,  öa^  fiß  ößn  r  i  c^  1  i  g  ß  n  H)  ß  g  3ur  Bßfßitigung  öißfßr  Urfadicn  finößt, 
unö  öa&  fiß  bßi  aUßn  Bßtßiligtßn  ößn  rß^tßn  IDillßn  roßdit,  öißfßn  IDßg 
ßntfc^Ioffßn  3U  bßtrßtßn  unö  mit  allßn  Kräften  bis  ans  (Enöß  3U  gß^ßn. 


Hnl)ang 


IDßltmarfetpr  ßif  ß  einigßr  lanöiö  ir  tf  c^af  tlii^ßt 
unö    feolonialßr   (Ersßugniffß    unö    inöuftrißller   Urproöuhtß 


(Dorferißgsprßis,  prßis  bßi  Krißgsßnöß,  Ijöi^ftßr  Prßis  nadj  Krißgsßnöß,  tißfftßr 

Prßis  naäi  Krißgsenöß,  Iß^tßr  prßis) 


IDeltmarktpreife  IanbtDirt[d|aftIid)er  unb  kolonialer  (Er3cugniffc 


Börfe 


IDarc  unö 
Qualität 


no- 

tierung 


Dor- 

bricgs- 

prcis 


Preis 

bei 

Kriegs- 

enöe 


Qöcf?ftcr 

aieffter 

Preis 

Preis 

nadj 

na^ 

Ktiegs- 

Kriegs- 

enöe 

enöe 

£e§ter 
Preis 


IDciscn 
iiaxb  rointer 

c.  p.  bsh. 

15.6.  1914 

31.10.191S 

18.  5. 1920 

1.11.1921 

23  2. 1922 

nctti  IJork 

93  3/4 

237  1/2 

337 

111  1/2 

151  1/2 

(Chicago 

Roggen 
p   erjtnot. 
irionat 

c.  p.  bsh. 

15.  6. 1914 

31.10.1918 

20.7  1920 

7. 12.  1921 

23  2   1922 

66 

— 

257.50 

81  1/4 

107  3/4 

d^cago 

Qafcr 
p.  crftnot. 
irionat 

c.  p.  bsh. 

15.6  1914 

31,10.1918 

17.  5. 19-'0 

1.11.1921 

23  2. 1922 

38 

67 

117 

31  3/4 

42 

240 


Die  Bilan3  öer  ITclttDirtidjaft  |dt  Kriegsende 

IDcItmarktpreijc  IanbiD{rt|d]aftIid)er  unb  kolonialer  CEr^cugiiijJe 


Börje 


IDarc  unö 
Qualität 


no- 

ticrung 


Dor- 

fericgs- 

prcis 


Preis 

bei 

Kriegs- 

enöe 


Fjödjiter 
Preis 
nad] 

Kriegs- 
enöe 


dicfltet 
Preis 
nad] 

Kriegs- 
enöe 


Cet^tcr 
Preis 


^{;icago 

UTais 
p.  crjtnot. 
UTonat 

c.  p.  bsh. 

15.  G.  1914  31.10.1918 

15.5.  192017.10.1921 

23.  2.  1922 

70  5/8           120 

196.50 

46 

65 

Xlcra  IJork 

ilentrifiigol- 
3ud?cr 

c.  p.  Ib. 

ir..fi.  1914 

31.10.1918 

25.  5. 1920 

•2. 1.  1922 

23. 2. 1922 

3  9/20 

7  7/25 

23.57 

3  21/50 

3  43/50 

£onöon 

Reis 
Burma  Ilr.  2 

sh.p.cwt. 

l.j.i;.  1914|ol. 10.1918 

25.  5. 1920 

11.2.192123.2.1922 

7  bis  7/3 

26/3 

48/6 

13  1/4          14/3 

Conöon 

Kakao 
driniöaö 

sh.p.  cwt. 

15. G. 1914 

31.10.1918 

25.  5. 1920 

1.7.1921 

23.  2.  1922 

58  bis  60 

86  bis  90 

140 

48  bis  49 

53  bis  64 

Ilerü  Ijork 

Kaffee 
Rio 

c.  p.  Ib. 

15.6.1914 

31.10.1918 

21.  8. 1919  17.  3. 192l|23.  2. 1922 

9  1/2 

10  5/8 

21  1/2 

5  1/2 

8  15/16 

£onöon 

BaumiDoII- 

faat 
ägpptijdje 

&  p.  to. 

15.6.1914 

31.10.1918 

27.  1.1921123.2.1922 

1 

8.7  1/2 

18 

10.15 

13 

iLonöon 

Baumrooll- 

laat 
inbijdjG 

£  p.  to. 

15.6.1914 

31.10.1918 

,21.10.1921 

1 

23.  2. 1922 

6.8 

1 

8.5 

9.12/6 

Conöon 

Kopra 
Singapore 

£  p.  to. 

15.6.1914 

31.10.1918 

16. 1. 1922 

23.  2.  1922 

24.5 

45.10 

!     24.10 

2.5.17  6 

Palmkernc 

*  pto. 

15.  6. 1914 

31.10.1918 

6.  4. 1921 

23.  2. 1922 

Conöon 

19.3/9     1        26 

16.10 

18.7'6 

Rübfaat 
dorie 

£  p.  to. 

15.  6. 1914 

....         ,     .  _ 

31.10.1918 

20.  1. 1922 

23.  2. 1922 

£onöon 

50.5          29.15 

14.15         16.12/6 

Ciocrpool 

Baumruolle 

fiilingooöfair 

SakcIIariöis 

c.  p.  Ib. 

15.6. 1914|31.10.1918 

17.  2. 1920 

1.  3. 1921  24.  2.  1922 

9.16           29.40 

99 

13            17.75 

rietD  Ijork 

Baumroollc 

amerikani|d) 

miööling 

c.  p.  Ib. 

15.  6.  1914|31. 10.1918 

22.  7. 1920 

29.3. 1921  i27.  2. 1922 

13.40          30.20 

43.75 

11.15           18.75 

1 

16  Deutjc^e  Runbjdjau.   XI.VIII.  9. 


241 


Qenrp  Be^njcn  un5  IDerncr  (Bcnsmer 

tDeltmarktprcifc  lanbroirtf^aftlic^cr  unb  kolonialer  (Er3cugm[fe 


Börfc 

IDarc  unö 
(fiualität 

no- 
ticrung 

Dor- 

briegs- 

preis 

Preis 

bei 

Kriegs- 

enöe 

^ö^fter 
Preis 
nac^ 

Kriegs- 
enbe 

üieffter 

Preis 

nad) 

Kriegs- 
enöe 

Center 
Preis 

£onöon 

Roljjutc 
cr|tc  iriarben 
neue  (Ernte 

£  p.  to. 

15.  6. 1914 

31.10.1918 

Sept.  1919 

7. 12. 1921 

23.  2. 1922 

31.17  1/2 

64/65 

72 

23.15 

24.5 

Conöon 

(Bummi 
firft  latej 
Iat)eIIer(Irepe 

sh.  p.  Ib. 

15.  6. 1914 

31.10.1918 

9. 2  1920 

1.6.1921 

28.  2. 1922 

2/41/2 

2/51/2 

2/91/4  bis 

2/9  1/2 

0/8  bis 

0/8 1/4 

0/77« 

Conöon 

©ummi 
la  fmobeö 
fi)ects 

sh.  p.  Ib. 

15.  6. 1914 

31.10.1918 

Des.  1919  10.  6. 1921 

28.  2. 1922 

2/33/4 

2/41/2 

2/10 

0/71/4  bis 
0/7  V, 

0/7Vs 

XDeltmarktprei[e  tieri[(^er  (Er3eugm(fe 

IDoIIe 


Börfe 

auftralroolle 

rein  geroafdjen 

oljne  IDaf(^- 

fpefen  lobo 

£onöon 
riotierung 

Dor- 

bricgs- 

preis 

Britif^er 

Re- 
gierungs- 
preis  bei 
Kriegs- 
enöe 

f)ö(^ftcr 
Preis 

na^ 
Kriegs- 

enöe 

aieffter 
Preis 
na(^ 

Kriegs- 
enbe 

Jebruar- 
aubtion 

1922. 
£efete 

Ho- 
tierung 

inär3- 
aubtion 

1922. 
anfangs - 
noticrung 

irierino  A 
d.  p.  Ib. 

Juli  1914 

apriI1918 

bis 
mär3l919 

april 
1920 

april 
1921 

Jebruar 
1922 

7.  OTörs 
1922 

£onöon 

30  1/2 

67 

149 

30 

46 

46 

irierino  AB 
d.  p.  Ib. 

Juli  1914 

apriI1918 

bis 
mär3l919 

april 
1920 

april 
1921 

Uebruar 

1922 

7.  inär3 
1922 

£onöon 

28 

62 

130 

22 

36 

35 

Kreu33U(fjt  C  II 
d.  p.  Ib. 

auli  1914 

apriI1918 

bis 
mör3l919 

Desember 
1919 

Juli  1921 

SFebruar 
1922 

7.  inär3 
1922 

£onöon 

20  1/2 

44 

67 

11 

18 

16  1/2 

Kreu33uc^t  D 11 
d.  p.  Ib. 

Juli  1914 

apriI1918 

bis 
inär3l919 

Desember 
1919 

3uli  1921 

Februar 
1922 

7.  inörs 
1922 

£onöon 

15 

33 

42 

8 

11  1/2 

11 

242 


Die  Bilons  öer  IDeltTLiirtjdjoft  feit  Kriegsende 

IDcltmarfttpreijc  t{cri|d)er  (Er3eugni([c 


Börje 

IDarc  unö  (Dualität 

riotierung 

Dor- 

kricgs- 

preis 

Preis 

bei 

Kriegs- 

enöe 

f)öd)|ter 
Preis 
nad} 

Kriegs- 
ende 

diejjter 

Preis 

nad) 

Kriegs- 
enöe 

c.  p.  Ib. 

3uli  1914 

I)erbjtl918 

Jebr.  1922 

(Eljicago    '   (Tejasyteers  ffnavi} 

18  3/4 

28 

14 

3ulil9l4 

I)crbjt  1918 

,  Jebr.  1922 

»Iljicago 

(Eoloraöojtccrs 

c.  p.  Ib. 

17  1/2 

27 

13  1/2 

irionte- 

drodieucirionteDiöeo- 

Rinösl)äute  mit  20% 

Dejedjos,  f)albt)aar 

unö  auftDörts 

100  kg  in  arg. 
(Bolöpejos," 
fob  £aplata- 
Ijafen 

3uIiU>14 

Juli  1919,  Jcbr.  1922 

oiöeo 

84/90 

121 

53 

1 

auli  1914 

f)crbitl')is^                  3cbr.  1922 

(Eljicago 

Sdjindjtcrbäutc 
branöeö  codds 

c.  p.  Ib. 

17  1/2 

23         !                 1     10  1'2 

1 
1 

Bucnos- 

drodienc  Rinösljäutc 
30%Dcicd]os.f)aIb- 
I)aar  unö  aufroörts 

lOOkgin  arg. 

(Bolöpejos, 

fobCapIata- 

bafen 

Juli  1914 

I)crbltl918 

Juli  1919 

Jcbr.  1922 

flires 

GO/65 

86 

115                40 

(Bejal3enc5rigorifico- 
©djfenliäutc 

öto. 

auli  1914 

f)erbltl918 

Juli  1919 

3cbr.l922 

Bucnos- 
aires 

41/43 

54 

107 

45 

lDeItmarfetprei[e  tienjd)er  (Er3eugni((e 


Börjc 

IDarc 

no- 

ticrung 

Dor- 

kriegs- 

preis 

Preis  bei 

Kriegs- 

cnöc 

f)öd)iter 
Preis 

nadj 
Kriegs- 

enöe 

Cliefjtcr 

preis 

nad| 

Kriegs- 
enöe 

Center 
Preis 

Sd?mal3 

15.6.1914  31.10.1918 

21.8.  1919 

17.11.1921 

23.  2. 1922 

dljicago 

c.  p.  Ib. 

10  1/4 

26  1/2 

29.52 

«  1/4 

11  3/4 

nciDljork 


c.  p.  Ib. 


15.6.1914 


6  3/4 


31.10.1918;31.12.1919il.  7.  1921 


20  1/2         21.50 


4  3/4 


23.  2.  1922 


6  3/4 


16' 


243 


IDoIt^er  Beumelburg 

tDeItmarfitprei(e  inbuftrteller  Urprobuktc 


Börfe 

IDare  unö 
Qualität 

Ho- 
tierung 

Dor- 

kriegs- 

preis 

Preis  bei 

Kriegs- 

cnöe 

Qöc^jter 

Preis 

nad? 

Kriegs- 
cnöe 

aieffter 
Preis 
nadj 

Kriegs- 
enöe 

Center 
Preis 

c.  p.  gall. 

15.6.1914 

31.10.1918 

9.  2. 1920 

11.4.1921 

14. 2. 1922 

Um  Uork         (Terpentin 

amerifeanij^ 

46.62 

69 

202 

55  1/2 

91  1/2 

rieiD  Ijork 

Petroleum 
jtanöarö 
ro^itc  in  bulk 

c.  p.  gall. 

15.  6. 1914 

31.10.1918 

2.2.-4.6. 
1920 

16.  9. 1921 

14,  2. 1922 

5 

8.25 

15 

5 

7 

(Eilen  2  tlortl) 
founörp 

$  p.  to. 

15.6.1914  31.10.1918 

1. 10. 1920 

16.  8. 1921 

23.  2. 1922 

neu)  Ijork 

14  3/4 

33 

50  bis  51 

19  1/2 

18  3/4 

3inn  rof) 

c.  p.  Ib. 

15. 6. 1914 

31.10.1918  9.  2. 1920 

1.3.1921 

23.  2. 1922 

riero  IJork 

30 

— 

57  1/2 

20 

29  3/4 

Heu)  IJorfe 

Kupfer 
elektrolit 

c.  p.  Ib. 

15.  6. 1914 

31.10.1918 

8.8.1921  23.2.1922 

14 

23  1/2 

— 

11  3/4           13 

Ilero  Ijork 

3ink 
elektrolit 

c.p.  Ib. 

15. 6. 1914 

31.10.1918 

8.1.1920    1.9.1921 

23.  2. 1922 

5  1/10 

7  7/8 

9.80 

4  1/5 

4  21/40 

tEürWf(^e  $treiflid)ter 


Don 

lDaltl)er  Beumelburg 

Diß  Ctürkßiabteilung  öes  preu&ifdjen  Ktiegsminijteriums  gab  uns  öic  Kfjaki- 
Husjtattung  unö  naijm  uns  3uglßidj  jebc  IFUufion,  „falls  mir  ßtma  Befrißöigung  im 
türfeifdjen  Dtßnft  erhofften".  Hus  öem  ftorrcn  (Befuge  öer  öeutfi^n  Kricgsorgani- 
fation  kamen  mir  in  bas  ®emirr  om  (Eingang  öes  (Drients. 

IDäljrenö  taufenb  Bataillone  rings  auf  öem  Kontinent  in  fefter  Uront  ftanöen, 
gelang  es  öer  Jüfjrung  nidjt,  öie  fjeerfdjaren  öer  (Beijter  gu  bänöigen.  Deutlidjer 
als  im  HTutterlanö  geigte  ficf)  in  öen  primitincren  unö  öodj  fo  oiel  oerroidieltcren 
Derpltnijfen  öer  Türkei,  aus  meld^cr  Unfumme  roiöerftrebenöer  Jafitoren  ji^ 
Kriegfüljrung  unö  Politik  gufammenfe^en. 

ßus  öer  f ütte  öer  Beobad)tungen,  unter  gänjiid)  anöcrcn  Hoffnungen  unö  CBe- 
fiditspunktcn  gejammelt,   fei  einiges  fejtgel^lten.     Streiflidjter  in  öas  (Betriebe 

244 


dürkijdK  Strcitlicbtcr 

jenes  trcmöen  £anöcs,  öas,  oon  öer  EDelt  vox  I<^14  id)on  fajt  3um  Sterben  oer urteilt, 
301)  bis  3ur  (Erfdjöpfung  3ur  Sache  öer  inittclmädjte  t)ielt.  Bern  —  tro^  aller  (Ein- 
bußen —  öod)  öer  EDeltkrieg  neue  Kra^t  311  nationaler  Sclbjtbel)auptung  oerlieb 


Der  3u|tanö  öer  (Türkei 

Das  ßnjdjlufebeöürtnis  an  eine  (Broßmacbt  füt)rtc  öie  uon  (Englanö,  Jranfe- 
reid}  unö  Rufelanö  gleid^ermaBcn  umjtrittene  dürkei  an  öie  Seite  Deutjcfjlanös. 

IFm  Ijerbftlidjen  Sd?u)ar3en  HTeer  roedijeln  1914  rujjijdie  unö  türkijdje  Boote 
einige  Sdjüfie.  Das  Konjtantinopeler  Kabinett  3ielit  öie  Konicquen3.  «inoer,  öer 
'Jreunö  öer  Deutjdien,  übernimmt  öie  f)eeresleitung.  Sdjneller  als  jür  öie  (Türkei 
gut  —  roenn  aud)  jpäter,  als  öie  Kricgsleitung  öer  ITlittelmäcfite  es  erroartet  — 
ijt  öas  £anö  in  öie  europöijdje  Derroirrung  I]ineingerijjen  unö  mitten  im  großen 
Krieg. 

Hod)  jinö  manrfjem  Solöaten  öie  £ölinungen  aus  öem  legten  Balkankricg  nicht 
nad)ge3ai)It!  IDenige  Zialjre  3UDor  Ijaben  öie  dripoliskämpfe  fcfin3cre  (Dpjcr  ge- 
foröert.  (Jajt  unbegreiflid),  öaß  nod)  tjeute  IFluftafa  Kemals  £eute  im  Jelöe  jteben. 
Über  ein  Du^enö  Daljre  haben  uiele  oon  ihnen  faft  nidjts  als  Krieg  gefel)cn,  eine 
anöere  Art  Krieg  treilich  als  öer  europäijdie,  mit  roeniger  Sdiießcrei.  aber  mit  melir 
(Entbeljrungen.) 

Da3u  haben  öie  innerpolitifdien  ]DeI]en  öas  £anö  öurd]u)ütilt,  in  öcnen  öas 
jungtürkijd]e  Komitee  öie  ITladjt  übernalim.  DergleidjsrDeije  ergibt  jidi  aus  öer 
Unmöglid]keit,  öas  öurdj  öie  Reoolution  öesorganifierte  Deutjd]lanö  balö  öarauj 
3u  neuem  Krieg  3U  füljren,  öer  IFlafeftab  für  öie  £ebensenergie  öer  (Türkei,  be- 
fonöers  aber  für  öie  (Brunöüerjd)ieöenl)eit  öer  türkifdjen  unö  öeutjdien  DerhältniHe. 

(Ban3  abgejeljen  oon  öen  drfdjütterungen  im  legten  Dorkriegsjahrsetjnt  ift  öie 
(Türkei  jdjon  in  normalem  3uftanö  iljrer  politildjen  unö  rmrtjdiaftlidien  Struktur 
unö  iljrer  gcograpI]ijdien  £age  na*  3U  aus|id)tsDoIIer  Kriegführung  in  großem 
Stil  nidjt  befdjaffen. 

3n  einem  Staat  leben  mit  etcoa  15  ITlillionen  (Türken  6  ITliUionen  Araber. 
3iDei  getrennte  IDelten. 

Die  3uöen,  paläftina-dingcleffene  unö  eingeroanöcrte  jpanifdje,  |i|en  im  £anöe, 
oljne  in  ifjm  auf3ugel]en,  unö  I)aben  din-  unö  flusfulirfjanöel  3um  größten  (Teil  in 
öer  f)anö.     „Sdjiimm  ift  öer  Juöe",  jagt  öas  türkijdje  SpridjiDort. 

Die  (Briedien,  aus  (TI|ra3ien  unö  oon  öer  kleinajiatijdicn  Küfte,  öie  fie  lüirtfdiaft- 
lidi  entroiÄelt  Iiaben,  gejeHen  jidi  Ö03U.    „Sdjiimmer  ijt  öer  (Briedje." 

Die  Armenier,  einjt  H&erbauer  in  0jt-Anatolicn  unö  jpäter  in  (Teilen  in 
3ili3ien  kolonijiert,  Iiaben  jidi  in  öen  legten  3ahrl]unöerten  als  tüditige  f)anö- 
ü>erker,  Kauf-  unö  Bankleute  unö  iDudierijdje  (Belöoerleiher.  immer  ein3eln  uor- 
geljenö,  aber  3ät}  3ujammenhaltenö,  öie  türkijdien  Stäötc  unö  (I)rtjdiaften  erobert. 
„Am  jdilimmjten  ijt  öer  Armenier." 

(Begen  öicjc  führte  öie  (Türkei  jdirocre  innere  Kämpfe,  oft  öie  nationale  Politik 
mit  öem  härtejten,  aber  einjad/jtcn  ITlittcI  öes  Sdirocrtcs  oerfolgenö. 

Unö  öodi  braudit  öas  £anö  öie  Köpfe  aller  öiejer  £eutc  unö  ihre  (Bejdiäftc.  Audi 
öer  Krieg  braudjt  jie  für  öie  Bureaus  unö  öie  tedinijdien  ITafjen.  Die  Jejtungs- 
bauformationen  am  Bosporus  roaren  3.  B.  nidit  imjtanöe,  für  eigene  Unterkunft 
Bara&en  3U  bauen,    jolange  üiditmohammeöaner  nidit  eingejtellt  roeröen  öurften. 

Überall  im  £anö  konjpiriercn  üidittürken    mit    öem   'Jeinö.     Araber   jpielen 

245 


IDalt^cr  Bßumelbutg 

gegen  ®oIö  in  paläjtina  unö  ITlßfopotamicn  türfeijc^c  (Truppen  öem  (Englänber  in 
öic  fjanb.  Konftantinopel  i|t  öas  Doraöo  öer  (Ententefpionc.  Selbjt  bei  poIitijd|en 
3^ü^rern  öes  Canöes  gibt  es  mitunter  ftarfee  ententefreunölic^e  denöensen. 

Das  inftinfetio  empfunöene  ©^nmadjtsgefüf)!  gegenüber  öen  fdiroer  faßbaren 
Jeinöen  im  eigenen  £anöe  unö  öen  raffinierten,  aber  unentbetirlid^en  Husbeutern 
beörücfit  öas  türM|d|e  Dolfe. 

JnjcDifcfjen  oerbluten  fidj  in  oorbilöli^er  Qingabe  öie  I)efeatomben  öer  anatoli- 
|(^en  Bauernfö^ne  auf  ©alipoli,  in  Paläjtina,  cor  Bagöaö,  im  Kaufeafus  unö  in 
(Balisien.  Die  ausgemergelte  3rau  3u  f)aufe  im  J}0(^lanö  j^Ieppt  jahraus,  jalirein 
CDie  ein  3ugtier  öen  f^ujeren  f)ol3pfIug. 

* 

Die  innere  Derroaltung  öes  Canöes  ijt  oon  jeljer  in  böjem  3ujtonö.  Der 
Regierung  in  Konftantinopel  feljlen  öie  IlTadjtmittel  unö  Derbinöungen,  fic^  öraufeen 
im  Canöe  öuri^suje^en.  Hm  menigften  toeröen  öie  türfeifc^^n  Regierungsbeamten 
öer  arabij(^en  Derfiältnilfe  fjerr.  Die  prooinsgouüerneure  f(^alten  nad|  Belieben. 
„Unregelmäßigkeiten"  finö  etwas  Selbftoerftänölic^es. 

fllle  Beamtenfeategorien  —  unö  aud|  öie  ©ffisiere  —  f(^Ied)t  bejatjlt,  roeil  öie 
Staatsfeaffen  immer  faft  leer  finö,  finö  me^r  oöer  roeniger  auf  „üebenoeröienfte" 
angeroiefen.  IDes^alb  foU  man  öienftlidje  Kenntniffe  unö  Befugniffe  ni^t  3ur  Uöröe- 
rung  prioater  iJntereffen  ausnu^en?  Die  ÜToral  ift  Ijier  unten  nidjt  fo  peinli^.  — 
Dieles  atteröings,  roas  öen  Konftantinopeler  XlTinifterien  als  St^iebungen  ju- 
gef(^rieben  rouröe,  öürfte  auf  öas  Konto  politif^er  Jonös  ju  budjen  fein,  öie  öas 
Komitee  mangels  Staatsgelöern  fi(^  auf  öiefem  IDege  üerfc^affen  mußte. 

Das  (&elö  liegt  auf  öer  Straße!  Durdj  IDaggonfc^iebungen  röirö  öie  fabelliafte 
Preisöiffer^ns  öer  proöuktc  sroifdjen  drseugungs-  unö  Derbrau^sgebiet  rei^Ii(^ 
ausgenu^t.  0öer  man  kauft  in  Damaskus  öas  (Bolöpfunö  für  6  papierpfunö  unö 
Derkauft  es  an  öer  paläftinafront,  roo  öas  Papier  öuri^  öen  Sd|Ieici}I)anöeI  mit  öem 
nur  (Bolö  nefjmenöen  dnglänöer  entojertet  ift,  für  12  Papiere,  kauft  öafür  in 
Damaskus  öie  öoppelte  (Bolöfumme  ufu). 

Hu^  läßt  fidj  gut  etwas  beifeite  bringen.  3m.  f)erbft  1917  finö  oon  50  ina:^onen 
unö  größeren  Seglern,  öie  in  (Eonftanga  rumänifdjes  <5etreiöe  unö  Petroleum  ge- 
laöen  Ijattßn,  19  überhaupt  nidjt  im  3ielf)afen  Konftantinopel  eingelaufen,  oon  öen 
übrigen  redjnet  man  bis  3ur  inaga3inierung  in  öen  £agern  öer  Jntenöantur 
50  Pro3ent  Dcriuft  öer  Caöung. 

* 

Die  türkifdje  EDirtf^aft  fteljt  auf  nicöriger  Stufe.  Die  natürlichen  f)ilfs- 
queUen  öes  Canöes  finö  nic^t  ausgenu^t. 

Da  öie  Regierung  fid|  nid]t  3u  einer  groß3ügigen  Boöenreformgefe^gebung  auf- 
fdjroingen  konnte,  fefjite  öem  Bauern  infolge  öer  ijotjen  Abgaben  öer  proöuktions- 
anrei3. 

Da3u  gaben  öie  (Türken  fidj  öem  IDatjn  Ijin,  öaß  mit  (Einfüljren  öer  IlTafdjine  öie 
Sdjroierigkeiten  betjoben  roeröen  könnten.  Sie  oerkannten,  öaß  3U  jeöer  ITlafc^ine 
öer  tnenfd)  getjört,  öer  fie  erft  in  langer  Dorbilöung  gebraudjen  lernen  muß,  öaß 
öie  iriafdjine  nidjt  Dermittlerin  3u  f)öf)crer  Kulturftufe,  fonö^rn  flusörudi  öer 
Ijötjeren  Kultur  felbft  ift.  Daß  öie  (Türkei  fidj,  befonöers  im  Kriege,  oon  öen  fe^r 
ge|d|irfit  oorgefienöen  öfterreidjern  teuere,  für  fie  gar  ni(^t  oerwertbare  Ulafd^inen- 
einri(^tungen  auffdjcDa^en  ließ,  ift  ein  Betoeis  für  öie  naioe  Urteilslofigkeit  in  öen 
Regierungsftellen. 

3m  3ei(fjen  Httal]s  unö  öes  Binöfaöcns  ftetjenö,  entbehrt  öas  Dolk  öer  (Türken 
tro^  allem  nidjt  eines  großen  3uges.  Der  Binöfaöen,  öer  alles  erfe^t,  unö  mit  öem 

246 


(Iürfeil(f)c  StrcifliAtcr 

alles  gctlirfit  roirö,  ijt  öas  Snmbol  glcicfjjeitig  öcr  Rüdijtänöigkcit,  öcr  flnjprudjs- 
lojig&eit  unö  einer  bcrDunöcrnsiDcrtcn  Kunjt,  |id)  3U  Ijelfen. 

Jn  6em  Begriff  flllalj  aber  uereinigt  jicf?  alles,  mos  man  in  (Europa  unter 
EDüröe,  J)ingabe  an  öcn  Staat,  fataliftifdfcm  (Bottcsglaubcn  unö  Selbftaufopferung 
Dcrftel|t.  Die  Kcljrfcite  öicjcs  Ruijens  in  flllaf}  ift  eine  bis  jur  Dnöolenj  geljenöc 
(Bleidigültigkeit  öes  Dolkes.  (Es  ift  ein  fel)r  träges  unö  (iuropäerncruen  unbekömm- 
Iid)es  dempo,  in  öem  fidj  öas  gefamte  Ceben  tjier  unten  ooU5ieI)t.  Soldje  Beöingungcn 
erforöern  temperamcntoolle  Jüljrer  unö  fd]affen  öas  5elö  für  autohratifd)e  Per- 
fönlidjheiten.  Diefe  geben  oiel  meljr  öem  £anö  öie  Prägung,  als  es  in  europäifcfjen 
Staaten  gcmeinl]in  öer  lau.  ift. 

*  * 

Der  Krieg  eine  (Etappen  frage 

IFn  öer  (Türkei  lernte  man  öen  Krieg  in  feinen  (Drunöbeöingungen  erkennen, 
nidjt  küljne  (Dperationen  öurd)3ufüljrcn,  fonöcrn  Ulenfdjenmaffen  überhaupt  3u  be- 
roegen,  3U  ernötjren  unö  mit  öen  nötigften  Kampf-  unö  Baumitteln  3u  oerforgen, 
mar  I)ier  öie  5rage.  Das  (Dperatioe  ergab  fidj  aus  öer  geograptjifdjen  tage  öon  felbft. 

5eIömarf(i)aII  oon  öer  (5ol§  fdjrieb  einmal  aus  Bagöaö:  „IDir  Ijabcn  öie 
2000  Kilometer  lange  (Etappenftrecke  glci^fam  als  Scbi&fal  binter  uns." 

fln  öer  Bagöaöbalin,  einer  öer  roidjtigften  £inien  öer  Kriegfüljrung  öer  ITlittel- 
mädjte,  fjingen  öie  türkifdjen  I)auptarmeen  roie  an  einem  feiöenen  Jaöen.  Diefe 
eingleifige,  bis  in  1918  Ijincin  3iDeimaI  öurdj  (Jebirgskleinbobnen  unterbrocfjene 
Stredie  mufete  öen  gan3en  oon  öer  gemeinfamen  Kraftquelle  Konftantinopel,  roenn 
nic^t  fogar  Berlin,  auslaufenöen  Beöarf  öer  Paläftina-,  öer  mefopotamifd)cn  unö 
öes  füölirf)en  deils  öer  Kaukafus-Jront  beroältigen.  lieben  öen  taktifdjen  (Irans- 
porten Ijatte  fie  öie  gefamte  ITlunition,  einen  deil  öer  Derpflegung,  öas  Ben3in  für 
öie  Jrontkolonnen  unö  öie  KoI)Ie  für  öie  füölidj  öes  daurus  gelegene  Strc&e  3U 
fahren.  Unö  geraöe  öie  Kof)le,  öiefes  für  öie  Kriegfüljrung  grunölegenöe  unö  aüer- 
notroenöigfte  (But,  fef)lte  in  fo  unglaublichem  Umfange,  öa^  öer  5elöeifenbal)ncf)ef 
—  mit  öie  luic^tigfte  Jigur  öer  fjeeresicitung  —  oft  fd]on  über  öie  am  nädjften  (Tage 
Don  Konftantinopel  ab3ulaffenöen  (Iransporte  nicf)t  fidjer  öisponieren  konnte. 

3u  öem  teilroeife  mangelljaften  Unterbau  öes  Baljnkörpers  kamen  öer  fdjledjtc 
Reparaturftanö  öer  IHafdiinen,  Un3Uüerläffigkeiten  bei  öem  internationalen  per- 
fonal,  im  EDinter  fdjroere  Haturftörungen  öurd)  SdjneeüßriDefjungen  unö  5elsftür3c 
i|in3u. 

3u}ci  (Epifoöcn:  3m  De3ember  17  bleiben  bei  32  (Braö  Kälte  einige  5üge  auf 
öer  f)odicbenc  oor  Konia  im  Sdjnee  ftelien,  öie  inafd]inen  frieren  nadj  Derfeuerung 
iljres  f)ei3materials  ein.  Die  türkifdje  Befa^ung  eines  (Iransport3uges  erfriert  auf 
freier  Stre&e.  .  .  .  Durd)  Umfallen  eines  ITlangals  (glübenöe  f)ol3kobIe)  gerät  ein 
Hinterer  IDagen  unferes  3uges  in  Branö.  Uotbremfe  gibt  es  nic^t.  Die  Bremfer 
f(^Iafen  irgenöojo  in  öen  Abteilen.  EDir  faufen  ü)ie  ein  Komet  mit  glübenöem 
Sd)rDan3  öurd?  öie  ITadjt  unö  feuern  aus  allen  (Beroeljren  Signalfdiüffe.  (Erft  nadj 
einer  Diertelftunöe  Ijört  fie  öer  Cokomotiofübrer  in  einer  Kurce  unö  ftoppt.  .  .  . 

Da^  tro§  allem  öie  Bahn,  rüdifidjtslos  angefpannt,  iljre  Aufgabe  beroältigt,  ift 
eine  öer  CDrofetaten  öes  Krieges.  ITlit  öcn  überaus  fdjroicrigen  dunnelbauten  öurd} 
öie  Jelsööen  öes  daurus  —  öeffen  öeutfd]  betriebene  Kleinbahn  öas  uon  öer  DoH- 
babn  Ijerangebraditc  (But  glatt  beroältigte  —  fc^te  fidj  öer  Deutfdie  ein  Denkmal. 
3n  öen  legten  Kriegsmonaten  rouröen  fie,  eben  uollenöet,  jur  Sprengung  oorbereitet, 
rocil  öer  (Englänöer  öen  aus  öem  paläftina-3ufammenbrudi  jurü&meii^enöen 
druppcn  3U  folgen  öroljte.  .  .  . 


247 


IDaltfjer  BeumeUtur^ 

fln  einem  flusf(^nitt  aus  öen  Bcmegungen  ö€s  Oaljrßs  1917  joUen  Die  (Etappen- 
fdimißrigfeciten  bejonöcrs  gckenn3d(^net  loeröcn. 

3m  3FtüIjjo^r  1917  reift  öcr  pian  3U  einer  cntfiijeiöcnöen  (Dperation  in  ITlcjo- 
potamien,  öie  im  Spätljerbjt  öurdjgefüfjrt  toeröen  foÜ.  Die  Dorbereitung  öiefcs. 
Ünterneljmens  unö  öie  ^eranfül)rung  öer  aus  Deutfdjianö  öafür  3ur  Derfügung  ge- 
jtellten  perjoneUen  mie  materieUen  Ijilfsmittel  oollsieljt  jid)  in  einer  IDeife,  öafe  in 
Konjtantinopel  überijaupt  feein  fe|ter  plan  für  iljrc  übernaljme  unö  öen  flufmarj(^ 
gemalt  roeröen  feann,  öeffen  Durdjfüfjrung  fd}on  an  fidj  einer  Unmenge  Ijemmenöer 
Uofetoren  ausgefegt  ift.  Bis  (Enöe  JuIi,  als  man  einen  iDefentlii^en  (Teil  öes  drans- 
portprogramms  bereits  Ijätte  erleöigt  Ijaben  muffen,  um  öie  (Truppe  in  öer  günftigen 
ija^res^eit  3ur  Aktion  3u  bringen,  ift  infolge  öer  Bereitft€llungsf(^tt)ierigfeeiten 
nodj  nichts  abgefaljren!  3m.  September  roeröen  öurcJj  (Eiplofion  unö  Branö  im 
afiatifdjen  Kopfbafjnfjof  uon  Konftantinopel  grofee  HTunitionsmengen,  oiele  Bensin- 
tanks, einige  fjunöert  IDaggons,  oiel  tedjnifdjes  (Berät  unö  öas  gefamte  für  öie 
Operation  aus  Berlin  gelieferte  Sanitätsöepot  oernidjtet.  Jnfolge-  öes  ftofeiöeifen 
3ufluffes  aus  Deutfdjtanö  unö  öes  ITlangels  an  Raum  unö  tedjnifdjen  Anlagen  mar 
aUes  oerftopft  unö  gan3  eng  gelagert.  ITTan  legt  öen  Umf(^Iagöienft  über  öen  Bos- 
porus auf  anöere  Baljnljöfe  öer  kleinafiatifd^en  Küfte.  Bis  3ur  Jlottmadjung  er- 
ißiöet  öer  laufenöe  Paläftina-Ilad)f(^ub  eine  öreiroöd^ige  Unterbrei^ung.  Der  meift 
mit  kleinen  Seglern  bemerkftelligte,  organifatorifd)  öurdj  öas  Qineinreöen  Dieler 
türkif^er  ZFnftansen  fel)r  gefjemmte  Umfdjiag  ift  öem  Spiel  öes  IDinöes  preisgegeben, 
öcr  auf  aUe  Dispofitionen  pfeift. 

Die  geplante  (Dperation  gilt  fdjon  lange  als  tot  geboren.  ITlan  ^at  insrnif^cn 
öie  gan3e  Belegung  auf  Paläftina  abgeöreljt. 

Die  Stre&e  Konftantinopel  bis  3um  Baljnenöpunkt  öer  paläftinafront  beträgt 
genau  2070  Kilometer.  3u  öen  smei  Umlaöungen  im  daurus  kommt  eine  öritte  — 
auf  öie  fnrifdje  1 ,05-ineter-SpurbaI]n  —  in  Rapak  öa3u,  öeffen  on  fidj  muftergültigc 
Umlaöeeinridjtungen  natürlid)  raf^  oerftopft  finö. 

Jm  Baljnbereid)  öer  paläftinaarmee  erforöert  öie  £okomotiol)ei3ung  eine  täg- 
liche flnfuljr  oon  640  (Tonnen  BrennI}ol3.  (Es  roirö  aus  öen  Ijinteren  daurusbergen 
mit  Stid)bal)nen  oöer  Kamelkolonnen  Ijerangeljolt.  Jn  Sijrien  finö  fdjon  ttortjer 
etroa  50  pro3ent  öes  (Dbftbaumbeftanöes  als  f)ei3l)ol3  ausgefdjiagen  rooröen.  Dem 
ftel}t  gegenüber  eine  täglidje  Hu^Ieiftung  —  ab3üglicf?  öer  toktijc^en  (Transporte  — 
oon  etroa  200  (Tonnen,  öie  in  öen  fd}Ierf|ten  ITlonaten  auf  öurdjfd|nittli(^  150  (Tonnen 
I|er unter geljt.  Diefe  nerteilen  fidj  auf  50  (Tonnen  ITlunition,  60  (Tonnen  Derpflegung, 
30  (Tonnen  Betriebsftoffe.  Bleibt  ein  IDaggon  täglich  für  öen  gan3en  Beöarf  an 
fonftigem  (Berät,  Sanitätsmaterial,  Bekleiöung,  ITlarketenöeriDaren  ufio. 

nun  öarf  man  alleröings  nidjt  oergeffen,  öafe  eine  türkifdje  Armee,  in  öeutf(^c 
Derljältniffe  überfe^t,  nur  etroa  einer  gemifdjten  Brigaöe  entfpridjt. 

Alles  übrige  mufe  mit  Kolonnen  non  lueitljer  gefaljren  roeröen,  öie  fid)  bei  öen 
iDciten  Stredien  öurd]  Ulitfüliren  il}rer  Betriebsftoffe  oöer  Futtermittel  3ur  Qälftc 
felber  auffreffen  unö  auf  öen  grunölofen  IDegen  öer  Regenmonate  oft  roodjenlang 
gar  nidjt  betocgbar  finö.  Das  Qinterlanö  ift  öurdj  öen  Krieg  oon  Arbeitskräften, 
(Tieren  unö  5al)r3eugen  öerartig  entblö&t,  öafe  öas  (Betreiöe,  bcfonöers  öer  anatoli- 
fc^en  Kornbesirkc,  nur  in  Döllig  un3ulänglid)ßm  Umfange  erfaßt  unö  in  öie  Der- 
braudjsgebiete  abgefaljren  roeröen  kann. 

Die  türkifdjc  (Etappe  in  Si?rien  liefert  nur  ein  Drittel  öer  uertraglid)  feft- 
gemadjten  Dcrpflegsmittel.  An  fid)  finö  öiefe  uorljanöen.  Aber  in  öer  guten  3cit 
Ijot  man  öie  Icidjt  greifbaren  Besirke  an  öer  Ba^n  ausgefdjöpft.  3n  öer  f^Ie(^ten 
Öaljresseit  mufe  öie  Derpflegung  aus  öen  roeit  abgelegenen   (Bebieten   öes   fjinter- 

248 


diixbijchc  StreiflidTter 

lanöcs  l)erange3ogcn  mcröcn.  Unö  Dorne  tjat  man  nid)!  einmal  genügenö  Kolonnen 
3um  iriunitionstransport. 

Die  Jrontnerpflcgung  ift  öcrart.  öafe  im  Sommer  Dcrjdjieöentlicb  türkiicfj« 
Kompanien  buchjtäblid?  3um  iBrajen  auf  öic  IDeiöc  ge|d)i*t  iDuröen.  Derjenige 
Diüifionskommanöcur  bat  öie  größte  (Eetedjtsltärhc.  öer  öie  größten  Brote  ba*en 
lafjen  kann.  Bei  ibm  jammeln  fid?  aud)  öic  Dejcrteure  aus  öcn  anöeren  DiDijioncn. 
Don  Bauftotfen  roaren  SanöjäAe  jo  knapp,  öafe  bärtejte  Strafe  auf  il^rem  Diebftaljl 
jtanö.  (Es  kam  nor.  öafe  ein  (Beneral,  öer  ausritt,  eine  rüAroärtige  Stellung  3U  be- 
Jid)tigen.  öicfe  nidit  roieöerfanö:  Die  Sanöfä&e  n3aren  uon  öer  absiebenöen  (Truppe 
ausgebaut  unö  öic  (Bräben  im  IDüftcnianö  uernjcbt. 

Der  dnglänöer  aber  l]at  öie  offene  See  im  RüAcn  unö  öie  ägijptifdje  Bafis  in 

öer  nälje.    Seine  Sdjiffsberocgungen    können    non    öcn   mcnigen  ^ier  arbeitenöcn 

öeutfdjcn  T'-Booten  nidit  unterbunöen  roeröen.     ITlit  einem  TÖOO-CIonnen-Dampfer 

—  Don  öenen  eine  flnsat]!  laufen  —  fdjafft  er  bcöcutenö  mcl^r  an  öie  liont  als 

öic  türkifdjc  Babn  in  einem  gansen  ITlonat.     3n    mcnigen    IDodien    treibt    er    öic 

dürkcn,  nadjöcm  er  ilirc  überaus  jäli  ftcljcnöc  3nfantcric  in  Dcrluftreid>cm  Durd]- 

brud?  gcmorfcn  bat,  oon  Birfeba-(5a3a  bis  nörölidi  3erufalcm  3urüdi.    Die  türkijdicn 

Dcrkcbrsmittcl  finö,  unfäbig,  eine  plö^lidic  rü*läufige  BctDcgung  3U  meiftern,  in 

d)aotifd)cm  3uftanö. 

*  * 

Der  öeutf  die   dinflufe 

Die  türkifd)e  3iffer  öer  öeutfdjcn  (Ein-  unö  flusfubrbilans  oor  öcm  Kriege  battc 
mit  0,7  b^w.  1  pro3cnt  keine  rocfcntlidic  Bcöcutung.  Die  auftcroröentlid)  ftarke 
öcutfdic  Kapitalinucfticrung  in  öer  (Türkei  rief  in  Deutfdjlanö  bei  Dolk  unö  Jübrung 
Dorftellungen  non  Ricfcngcfd)äften  auf  kursc  Sidjt  tieroor,  öie  mit  öcn  natürlidjcn 
©efe^cn  in  keinem  (tinkfang  ftanöcn.  Die  Bagöaöbal]n  roar  oornebmlid)  Sdilüffel 
3U  bcöcutcnöcn  IDirtfdiaftsgebictcn,  öcrcn  flusfdjöpfung  nodi  in  rocitcr  3ukunft  lag 
unö  —  türkifdi-inncrpolitifd)  gcfeben  —  ihac^tinftrumcnt,  um  öic  arabifdicn 
£anöestcilc  nät)er  an  Konftantinopcl  l]eran3ubringcn.  Der  3citpunkt  mar  nod) 
fern,  roo  roir  öic  (Türkei  als  Käufer  unfercr  3nöuftrieproöuktc  crnftljaft  in  Red)- 
nung  fc^en  konnten. 

l)eute  ift  er  ferner  öenn  je.  flUc  alten,  roie  öic  öurd)  öcn  flusfdjlufe  öer  (Entente 
im  Kriege  jroangsläufig  an  uns  übergegangenen  (Befd)äftsbc3iel}ungen  finö  3er- 
riffen.  Die  (intcntckommifförc  oDadjen  fdjarf  gegen  neue  öcutfdic  3nDafion,  öie 
nid)t  nur  für  Dcutfdilanö  —  auf  llmmegen  —  erftrebensroert,  fonöern  aud)  öcn 
(Türken  crtoünfdit  ift,  rocil  fic  öen  3UDcrläffigcn  öeutfdjcn  Untcrneljmer  fdiä^cn  unö 
mit  HusbcutungsgejcHfdiaftcn  anöcrcr  Cönöer  trübe  (Erfabrungen  gcmadit  haben. 

Um  öen  öcutfdien  flbfa§  3U  ftcigern,  bätte  öie  Kaufkraft  öer  (Türkei  öurdj 
OBcgcnlicfcrung  üon  Roljproöukten  unö  lanömirtfdiaftlidjcn  iir3cugniffcn  erft  ent- 
miÄelt  roeröen  muffen.  Die  (Bcfdiäfte  bingcn  3uöem  an  einer  auf  öer  Balkanftre&e 
cingleifigcn,  oon  f)auptftaöt  3U  f)auptftaöt  faft  1000  Kilometer  langen  Babnlinic, 
öie  über  öen  fortroäbrenö  fdiroelenöen,  ungeficberten  Balkan  öurd>  mcbrcrc  £änöer 
füljrtc.  Den  Sceroeg  bcljerrldjlcn  roir  nidit.  3m  £anöe  fclbft  hatten  roir  nidit  öie 
iriadjt,  unfcrc  3ntcreffen  mit  ITadiöru*  3U  ocrtretcn. 

* 

3m  Kriege  konnten  roir  es  uns  nidit  Iciftcn,  öurd)  ftarken  (Bolöcjport  öie  arme 
(Türkei  3U  kräftigen  unö  unjere  Stellung  3U  befeftigen.  EDir  finö  nie  unten  öic 
f)erren  gcroefen,  um  fo  roenigcr,  je  mehr  fidi  nielc  unferer  Dertreter  als  I)Grren  auf- 
fpiclten.    IDir  ftellten  uns  3U  fehr  heraus.    Der  f)cimat  unö  uor  allem  öen  heimat- 

249 


IDoIt^cr  Beumelfiurg 

Ii(^ßn  Beworben,  auf  öic  roir  angetDißfen  roarcn,  ging  md|t  öas  Dotitcitungsücrmögcn 
für  öic  türfeifd^en  D«rt|ältmffe  unö  Beöürfniflß  ab.  Uns  fehlte  bat  (Einfluß  auf  öic 
türkif(^c  Dcrioaltung.  UMr  Ijabcn  i^n  nie  im  crforöerli^cn  Umfang«  erreicht. 
Kein  öcutj(^cr  Beamter  oöer  (Dffijier  kam  in  öic  ausfdilaggebenöe  türbijd|c  ^neral- 
intcnöantur  fjinein. 

mir  konnten  uns  nii^t  auf  ein  ftarfecs  druppenbontingent  ftü§en.  Unjerc 
Kommanöoftellcn  unten  bämpften  mit  öer  öeutjdjen  Öberften  f)ceresleitung  um  jcöcs 
cinseinc  Jnfantcriebataillon,  obgleich  inenige  Bataillone,  an  öer  IDeftfront  in  oier 
lDod?en  ausgebrannt,  Ijier  unten  öas  (Berippe  für  eine  ganse  Kampffront  bilöen 
bonnten.  €s  ^ing  öies  —  neben  öem  3njang  3ur  (Einfdjränbung  —  mit  einer  ge- 
iDiffen  inferioren  dinf^ö^ung  öer  CEürfeei,  iljrer  Sd^mierigbeitcn  mie  iljrer  Beöeutung 
für  öie  ffiefamtlage,  im  öeutjdjen  (Broten  Hauptquartier  jujammen.  Uns  feljite  Dor 
allem  au«^  öas  ITlaterial,  befonöers  tet^nifc^e  (Truppen,  diefliegenöe  Ulöngel 
iDuröen  öur^  überorganifation  an  öen  Spieen,  mit  öer  man  abhelfen  ujoUte,  oft  nur 
uerfd^Iimmert. 

(Ein  ojefentlidjer  BTadjtfabtor,  öie  Schiffe  „<Boeben"  unö  „Breslau",  mit  öeren 
öeutjdjer  Bcfo^ung  toir  3um  minöejten  in  öer  türbifc^en  Qauptftoöt  unferer  Stellung 
im  Hotfaß  einen  geioinen  tlai^örucfe  üerleifjen  konnten,  iDuröen  für  einen  S(^Iag, 
öeffen  (Erfolg  nidjt  im  Dergleid)  3um  (Einfa^  fielen  konnte,  aufs  Spiel  gefegt,  öie 
„Breslau"  geopfert,  öie  „Soeben"  töradi.  Ulit  einem  toUküIjnen  Abenteuer  Ijatten 
öie  Schiffe  ifjre  Kriegslaufba^n  begonnen,  uon  ineffina  mit  ungenügenöer  Kotjle 
öurdjbre^enö.    ITlit  einem  ma^nfinnigen  Hbenteuer  traben  fie  fie  bef(^Iof|en. 

IDir  traten  juöem  in  öer  (Türkei  nidjt  gefc^Ioffen  auf.  (Es  fehlte  nid|t  an  offen 
erkennbaren  Reibungen  smifdjen  öen  I)eut|(^en  im  türkif(^en  (Broten  Hauptquartier, 
öer  öeutf^en  UTilitärmifjion,  öen  BTarinefteßen  unö  öer  Botfdiaft,  unö  in  öen 
unteren  Stellen  erft  rec^t  ni(^t. 

IDir  roarcn  audj  ni^t  geartet,  mit  einem  Dolk  u)ie  öem  türkifdien  in  gute  Be- 
3ie^ungen  3U  kommen.  IDir  ftonöen  uns  innerlid/  3u  fremö  gegenüber.  Die  fjotje 
unö  berechtigte  Achtung  öer  (Türken  uor  öeutj^er  Hrbeitskraft  unö  (Drganifations- 
kunft  ujuröe  Ijäufig  aufgeljoben  öur(^  öos  f<inDerfäUig-grünöIid|e,  magifter^aft- 
^errif(^e  Huftreten  unferer  Dertreter,  oon  öenen  Diele  mangels  roeltmännifc^er  (Er- 
fahrung an  öie  in  alter  Kultur  gelaffen  ruijenöe  Pfpc^e  öes  gebilöeten  (Türken  nic^t 
mit  öem  nötigen  (Takt  unö  feinen  Jnftinkt  herantraten.  Beljerrf^te  man  öie  türkifdje 
Art  3U  oer^anöeln,  fo  kam  man  meift  3um  3iel,  unö  smar  öefto  fc^neHer,  je  lang- 
famer  man  öarauf  3uging.  Der  Ummeg  über  eine  I|öflidje  Konoerfation  meiste  fidj 
immer  be3al]lt.  —  Dasu  roaren  cor  loie  im  Kriege  mandje  abenteuerlidje  (Elemente 
aus  Deutjdjianö  heruntergekommen,  öie  unferen  Ruf  nidjt  oerbefferten. 

Die  uns  nidft  rootjIiDoIIten,  jorgten  audj  öafür,  uns  künftlic^  fdjle^t  3u  mai^en. 
DTan  flüfterte  öen  Armen  —  öas  ift  öie  ganse  Blaffe  öes  Dolkes  —  ein,  fie  müßten 
l^ungern,  meil  alles  nadj  Deutfdjlanö  ausgefüfjrt  toirö,  unö  öie  Deutfc^en  f^i&ten 
no^  i^re  Solöaten  Ijerunter,  öamit  fie  öas  auffräßen,  mas  nod?  im  Zanbn  oerblieb. 

Die  iriadit  lag  bei  öem  Komitee,  oorneljmlid!  bei  dalaat;  militärifdi,  aber  au^ 
EDeit  ins  politifdje  übergreifenö,  bei  (Enoer,  öer  am  meiften  ^eroortrat.  Die  lang- 
jäljrige  5reunöfd)aft,  öie  öiefen  mit  öeut|d)«n  perfönlid^keiten  oerbanö,  toirkte  fi^, 
befonöers  beim  (Eintritt  in  öen  Krieg,  politifd)  beöeutungsuoß  aus.  Aber  im  all- 
gemeinen toar  öer  öeutfdje  (Einfluß  auf  (Enüer  nid^t  immer  glüdilid}  unö  ni^t  be- 
fonöers ftark.  3m  legten  Kriegsjalir  naljm  er  unter  öem  neuen  öeutfdjen  (Eeneral- 
ftabsd^f  anfdjeinenö  roieöer  ettöas  3U.    IDenn  öem  jugenölidjen  (Beneraliffimus  au^ 

250 


dürkild^  Strciflidjtct 

ein  3ug  ins  (Bcniale  nidjt  fetjltc,  |o  fjatte  feine  pcr|önlid)hcit  öodj  nicfjt  öas  flus- 
ma^,  öeffen  es  5ur  £öfung  fo  gemaltiger  Aufgaben  bcöurft  fjätte.  Der  Qjrunöfati  öer 
Kon3entration  aller  Kräfte  auf  öic  Sidiorung  öer  £anöcsgrcn3cn  an  öen  cntfdjciöen- 
öen  Fronten  u)uröe  uon  dnuec,  öer  in  feinen  Plänen  nidjt  immer  ITlafe  l]ielt,  3um 
Sdjaöen  öes  Cannes  öes  öfteren  nidjt  befolgt. 


Öls  öas  Dierte  3a\]z  öes  Krieges  uollenöet  toar,  als  man  anfing,  auf  öcn  Karten 
öer  öeutjdicn  ID^ftfront  öie  Jäljndjen  jurüdijuftcAen  unö  öie  ITlelöungcn  oon  öen 
afiatifdjen  Fronten  immer  erfc^ütternöer  rouröen,  madjte  fid}  eine  allgemeine  Be- 
klemmung bemerkbar.  Die  türkifdjen  (Dffi3iere  touröen  nodj  einen  QCon  hül|lcr. 
Uns  rouröe  es  immer  fd|U)erer,  öen  rocnigen  gegenüber,  mit  öenen  mir  befreunöet 
roaren,  unö  öie  mit  einer  für  mandjen  Dcutfdjen  lcl)rrcid)en  £eiöcnfd]aft  fid]  öem 
Sdjidifal  iljres  Canöes  oerbunöen  fül]lten,  öie  5elb|tfidjerl|eit  3U  coatjren.  Dieje 
IHonate  öes  Smeifels  röoren  öie  fdjUmmften. 

Dann  raffelte,  unroeit  oon  uns,  mit  einem  Sdjlag  öie  bulgarifdje  Jront  3U- 
fammen.  Konftantinopel  geriet  in  öie  Beörofjung  eines  (Ententeoormarfdjes  oon  öer 
iriari^a  f)er.  Un  ITlonatsfrift  Doll3og  fidj  öer  le^te  kriegerifd)c  flht  öer  (Türkei,  öie 
dinridjtung  öer  im  Balkankrieg  erprobten  dfdjatalöja-Cinie  3um  Sdju^e  öer  Qaupt- 
ftaöt.  Diefer  Akt  üoll3og  fidj  sroar  mef)r  auf  öem  Papier,  aber  er  uxirf  ein  le^tes 
Sdjlaglidjt  auf  öen  Kräfte3uftanö  öer  CEürkei  unö  öie  Stellung  öer  Dcutfdjen.  Die 
gefamten  Depotformationen  öer  türkifdjen  Infanterie  unö  Hrtillerie  rouröen  öem 
öeutfdjen  Kommanöanten  öer  (Ifd|atalöia-„5eftung"  3ur  Derfügung  geftellt.  Aber 
fie  roaren,  oljne  flusrüftung  unö  Bekleiöung  —  oor  allem  Stiefel  —  unö  obnc  Be- 
fpannung,  gar  nidjt  beroegbar.  Das  müljfam  aus  Deutfdjlanö  Ijerangefaljrene 
Qeeresgerät  Ijatte  öie  Jront  Der3ef)rt.  Ilmmer  Ijatte  man  üon  öer  f)anö  in  öen  ITlunö 
leben  muffen.  3a,  man  Ijatte  in  öer  dfdjatalöja-Cinie  öas  !)inöernisgerät  unö  öie 
StoUenl)öl3er  ausgebaut,  um  fie  öen  Kampffronten  3U  geben.  Beüor  man  eine  (Truppe 
einrü&en  laffen  konnte,  mu^te  Dorne  Derpflegung  auf  minöeftens  eine  EDodje 
nieöcrgelegt  roeröen,  röollte  man  UTaffenöefertionen  oorbeugen.  flufecröem,  oer- 
{jungert  maren  orangen  Ceute  genug!  Dem  öeutfdjen  Kommanöanten  gelang  es 
nid]t.  öie  notroenöigen  flnorönungen  beim  türkifdjen  (Beneralintenöanten  öurd}3U- 
fe^en.    Das  Unternefjmen  uerfprad)  nid]t  oiel,  unö  Konftantinopel  Ijungerte. 

fln  öem  gleidjen  CTage,  als  öann  enölidj  öod)  öie  erfte  (Truppe  nad)  Dorne  ab- 
rollen fönte  —  3üge  Ijatte  man  öiesmal  genug,  öa  öer  Balkanbetricb  ja  untcr- 
bunöen  toar  —  erfuljr  öer  öeutfd^e  (Eljef  im  (Brofeen  f)auptquartier,  öa^  öer  türkifdje 
®berbefel]lsl)abcr  unö  Kriegsminifter  öas  flbftoppen  öer  (Transporte  unö  zurück- 
rufen öer  Dorkommanöos  angeorönet  Ijatte.  —  Beoor  öie  (Entente  militärifd)  öer 
türkifdjen  f)auptftaöt  öen  Jangftofe  3U  geben  braudite,  toar  fd]on  öer  politijct)e 
nieöerbrudj  öa. 

*  *  * 

(Ein  öcutfdjes  Sdjiff  trug  uns  über  öas  im  f)erbftfturm  fdjaukelnöe  Sdiroarsc 
irieer  öaDon,  öer  3ufammenbred)enöen  f)eimat  3U  .  .  .  . 

Unerfreulidic  Arbeit  öer  jetzigen  3al}re  ift  Don  öer  Übcrseugung  getragen,  öafe 
öie  öeutfdie  üation,  in  bitterer  (Erfahrung  gefdjult,  fid?  3U  neuer  Klarl)cit  unö 
ITladjtentfaltung  öurdjringen  ruirö,  öafj  fid)  öann  aud>  eines  (Tages  öcn  Deutfdjen  öie 
(Türkei  3U  neuer  Betätigung  roieöcr  crfdjlieBt. 


251 


Hrmer  3ona$ 

(Eine  (Er3äl)Iung 

Don 

(Exi6)  Kramer 

(Sdjlufe) 

14. 

Hm  Qnöern  IHorgßn  erroadjte  idj  fpät. 

3onas  jdjlummcrte  nod)  immer. 

Ddj  jtißg  in  meine  Pantoffeln,  ging  im  Qemöe  unb  cor  Kälte  |d?auöernö  3um 
5en|ter  unö  gu&te  buii}  öcn  Spalt  3iDif(^en  öen  Saröinen  Ijinaus.  Das  Pflajtcr 
ber  Strafe  lag  unten  f(^i»ar3  com  Regen,  bodj  über  ben  naffen  Dädjern  toar  fdjon 
b2t  Qimmel  blau,  unb  auf  bem  (5oIbkreu3  einer  Kirdje  funkelte  ein  menig  Sonnen- 
fdjein.  Drüben  om  (Ditter  cor  bem  priefterfeminar  Ijöufte  jidj  eine  rot  unb  braun 
yefprenfeelte  £aubrDeIIe;  ber  nädjtlidje  Sturm  fjatte  bie  dberefc^en  unb  £inbenbäum- 
djen  feafjlgefdjüttelt,  unb  bie  Ranfeen  bes  tüilben  IDeins  Ijingen  uom  Spalier  roie  ein 
(Befledjt  |d)iDar3er  Q^aue. 

3(i}  loanbte  micf)  unb  ging  in  bie  bämmrige  Stube  3urüdi.  3onas  jd)ien  leife  im 
Sdjiaf  3U  jr öftein;  idj  na^m  ein  Kiffen  üon  meinem  Bett  unb  legte  es  Dorfidjtig 
über  iljn. 

Dann  lileibete  ic^  midj  an,  I)ei3te  ben  ®fen,  Ijolte  bie  ITlildiflaf^e  unb  ben  Brot- 
beutel aus  bem  5Iur,  liodjte  Kaffee  unb  be&te  ben  (Eif(^. 

3dl  I)ot^c  ^^0^  ängftlidjer  Bel)utfamfeeit  fdjon  bann  unb  loann  ein  bifei^en  ge- 
poltert, aber  erft  bei  bem  leidjten  (Befelapper  ber  Seiler  unb  £öffel  ermacfjte  Jonas. 

(Er  riditete  fidj  ouf  unb  fal]  rerrounbcrt  in  bie  blöulidje  5Iamme  bes  Spiritus- 
feodjers  unb  m  ben  3arten  Dampf,  ber  aus  bem  Jjalfe  ber  Kaffeekanne  emportoirbelte. 

„IDo  bin  i^?"  fragte  er  mit  trauriger  Stimme. 

„Bei  mir,  3onas.    (Buten  ITlorgen!" 

Sein  cnttäufdjtes  (5efid]t  erljeiterte  fid]  langfam,  unb  er  ni&te  mir  3U. 

„fldj  ja,  richtig,  bei  bir.  (Buten  Xllorgen!  IDenn  bu  es  geftatteft,  bleibe  idj  nod| 
ein  IDeildjen  liegen." 

„Aber  bitte,  Jonas." 

Jdi  fd)ob  i^m  eine  Q^affe  Kaffee,  bas  Ulildjbännc^cn,  bie  3udierbofe  unb  ben 
Semmelfeorb  Ijin. 

„Qaft  bu  gut  gef(^Iafen?" 

„3a,  röunbernoll,  nrie  fc^on  lange  nidjt  meljr,  unb  nod}  ba3u  etroas  prädjtiges 
geträumt.  Aber  als  es  am  fdjönften  mar,  Ijaft  bu  midj  mit  beinem  deHergefelapper 
aufgeiDedit." 

„(Entfdjulbige,  Jonas,  idj  toar  fo  oorfidjtig,  roie  id)  nur  konnte.  Dod?  bein 
Sd)Iaf  mufe  3ulc^t  |o  leicht  getoefen  fein,  bafe  bidj  bas  Sdjroirren  einer  Uliege  geroedit 
Ilätte.    aber  nun  ersäljle  mir,  bitte,  beinen  draum." 

252 


flrmcr  !Fonas 

(Er  rüljrtc  nadjöenkcnö  in  öcr  daife  uuö  t\ob  |ie  langfam  jum  IHunöc.  Da 
jtrömtc  plö^Iidi  eine  5Iut  oon  Sonnenjdjcin  öurdj  öcn  Spalt  öer  (Baröincn  ins 
3immijr,  Ijufdjte  an  meinem  Büdjerregal  Ijin  unö  liefe  öie  jiegclladiroten,  fdjiDefcl- 
gelben  nnu  jdbieferblauen  Kalikorüchen  bunt  mie  eine  narrenjadie  leudjten  unö 
überfdjüttetc  enölid]  öas  Sofa  unö  öen  oben  Ijockcnöen  Uonas  mit  einer  Dufd)e 
gli^crnöer  Refleje.  Der  Kleine  roanötc  fein  Kinöerge|id)t  uon  öer  daffe  fort  öer 
Sonne  3u.  Unö  in  öiefem  Augenblick  äbnelte  er  einem  bübfdjen,  mit  jarten  Jarben 
bemalten  por^etlangott.  öer  in  erbabener  Dergnügtf|cit  auf  einem  IDolkenfodiel 
tfjront. 

Dann  rückte  er  öie  Claffe  gan3  3um  HTunöe  unö  naljm  öen  erften  Sdjluck. 

„nun  er3äl|le,  Jonas,  er3äljle  öeinen  draum",  bat  idj  itjn. 

„Cafe  mici}  nacfjöenfeen,"  antroortete  er,  nodj  immer  ins  Cidjt  blinselnö,  „es  mar 
Ijalb  fdjaurig,  balb  füfe,  eine  pradjtüoUe,  überfdjroänglidj  bunte  pijantasmagorie. 
Unö  fo  fing  es  an:  idj  meinte  norf)  mad:i  3u  fein,  id)  faf)  öie  Stube  unöeutlid)  öurdj 
öie  gefdjloffenen  Ciöer;  öas  %üön  uon  EDinö  unö  Regen  fdiaukelte  mid)  fanft.  3d] 
iDolIte  öir  etroas  er3äl|len,  öas  mir  geraöe  einfiel,  aber  öu  roarft  uon  mir  gegangen 
unö  batteft  mid)  allein  gelaffen. 

„Da  erfjob  fidj  plö^lidj  ein  öonncrnöer  Sturm  in  öer  Uerne  unö  kam  rafd)  näljer 
unö  näb/er  ijcran.  Die  düren  flogen  oor  ibm  auf,  öas  gan3e  (Bebäuöe  3itterte  unö 
roanktc  roic  ein  Sdjiff.  Unö  öer  Sturm  erfaßte  mid)  unö  blies  mid)  öurd)  öie  3er- 
fpringenöen  mauern  in  öie  nad)t  f)inaus.  Hber  id)  lag  uor  aller  (Befal)r  geborgen  in 
einer  kriftallenen  inufd)el  unö  fal)  öurd)  il)re  l)ellcn  tDänöe  öie  Sd)re(jken  öes  jüngften 
dages.  UnermefeUd)e  Regenfluten  ftür3ten  aus  öer  fd)iDar3en  EDolkenkuppel,  öüftrc 
Jeuer  loöerten  am  Qori3ont,  unö  öas  flngftgefd)rei  öer  inenfd)en,  öas  Brüllen  öer 
diere  gellte  um  mid)  I)er.  Dann  oerfank  alles  in  Sdiroeigen  unö  Dunkelljeit,  nur  ein 
klingenöes  Saufen  tönte  nod)  fort,  als  ob  öer  ßerbftniin'ö  öurd)  roelkcs  Rol)r  ftridie. 
Jd)  lag  auf  öem  (Brunöe  öes  ifleeres. 

„Die  51ut  f(^älte  um  mein  Kriftallgel)äufe  unö  trieb  nackte  Ceiber:  ITlänner, 
Jrauen  unö  Knaben  an  il)m  oorbei.  3d)  fal)  ftaunenö,  öod)  obne  Sd)mer3,  meine 
näd)ften  Derroanöten  unö  Jreunöe  unter  il)nen.  Sie  rollten  tot  in  feltfam  geftrcditer 
Cage  unö  bleid)  mie  aus  (Elfenbein  gefd)nitten  in  öer  Koge  l)in,  öie  ftiHen  (5efi(^ter 
3ur  Seite  geöreljt,  öie  flrme  auf  öem  Kopf  ineinanöer  Derfd)ränkt  oöer  öie  fd)malen 
fjönöe  über  öer  Bruft  gefaltet.  Kleine  IDafferblafen  beöediten  ibre  f)aut  toie  mit 
einer  Perlenfd)id)t,  unö  bräunlid)e  dangfträl)nen  umflod)ten  Knie  unö  £enöen.  Aber 
3U)ifd)en  il)nen  fdimamm  allerlei  (Betier:  purpurne  Dögel  mit  filbernen  Krallen  unö 
Sd)näbeln,  l)irfdie  mit  golöenem  (Betoeil),  Hffen,  Blaröer  unö  Cud)fe,  öeren  'Jell  blau 
tDic  Stal)l  oöer  rötlid)  mie  (Ir3  fd)illerte.  Unö  alle  waren  fie  im  Krampf  öes  doöes 
lang  ausgeftre&t.  So  örebten  fie  fid)  u)ie  ein  Reigen  um  mein  inufd)clgel)äufe.  Dann 
aber  entftanöen  kleine  IDirbel  an  öen  Spieen  ibrer  'Jüfec  unö  3ernagten  öas  roeifee 
Jleifd)  unö  öie  bunten  dierbälgc;  öie  Körper  löften  fidi  unö  uerrannen  im  id)tDar3en 
IDaffer.  Dort  fal)  id)  nod)  ein  trauriges  l)aupt  über  einer  Bruft,  öie  fd)on  öurd)fid)tig 
roie  Hebel  toar,  öort  einen  ausgeftrediten  flrm,  eine  glän3enöe  f)üfte  oöer  einen 
fäulenfd)lanken  Rüdien. 

„Dann  touröe  es  finfter  unö  ftiE  um  mi^,  nur  öos  l)elle  Klingen  tönte  mir  noc^ 
im  (Dl)re  fort.  Aber  plö^lid)  fd)n3oll  es  3U  einem  ftarken  Braufen,  öie  inufd)el  fprang 
ent3U3ei,  rotes  SonnenIid)t  glül)tc  mid)  an.  Die  IDaffer  batten  fid)  oerlaufen,  öer 
fjimmel  öffnete  fid)  über  mir  in  klarer,  perlmutterner  EDölbung.  Jd)  ftanö  allein  auf 
öem  HTeeresgrunö.  (Eine  ungebeure  Sanöfläi^e,  in  öie  öer  Sd)Iag  öcr  EDogcn  3arte 
5urd)en  gegraben  I)atte,  öebnte  fid)  rings  bis  3um  l)ori3ont.  Unö  überall,  n3oI)in  id) 
blidite,  lagen  kleine  Figuren  aus  dopas,  inalad)it,  Jafpis  unö  (Dnpi,  öie  EDin3ige 

253 


€ri(^  Krämer 

UTenjc^en,  Bäume,  dicrc  unö  pflan3cn  barltcHtcn,  auf  öcm  Idjimmernöcn  Boöen  um- 
^ergeftrcut. 

„Sic  lebten  einmal,  baä:itQ  ic^;  jie  mußten  aUc  jterben,  öas  IDalJer  Ijat  jie 
ertränkt. 

„Unö  id?  befdjaute  jinnenö  öie  bunten  Steine,  an  öeren  (E&en  unö  Kanten  öas 
Ci^t  funfeelte.  Da  bemerkte  iä}  aber,  öafe  öas  ®an3e  nur  ein  pbjdjes  Spiel3eug  in 
einer  großen,  roeifeen  Sc^adjtel  toar.  3c^  jafe  auf  einem  Seppii^  in  öem  neuen  f)aufe 
meiner  ITlutter  unö  bielt  öie  Sc^a^tel  3U)i|djen  öen  Knien.  Sie  mar  mit  einer  ©las- 
jdjeibe  heb^^kt,  öie  jo  ftarfe  in  öcr  ÜTorgenfonne  leudjtete,  öafe  mir  Don  öem  (Bcflimmer 
unö  3ugleid|  oor  kinöijdjer  £ujt  an  öem  bübjdjen  Dinge  (Tränen  über  öie  Badien 
roHten.  3äi  ptte  gerne  öie  Steinfiguren  anfafjen  unö  mit  if)nen  fpielen  mögen,  öoc^ 
ujie  oft  idf  audj  öie  Sdjai^tel  in  öen  ^önöen  i}in-  unö  tjerroanöte,  id|  konnte  nirgenös 
einen  Spalt  oöer  Dcrfdjlufe  öes  Dcdiels  finöen.  Ilun  po(^te  icf)  3uerft  beljutjam,  öann 
jtärker  unö  ungeöulöiger  an  öas  (Blas,  als  müßten  auf  öicjes  3ei(^en  öie  Figuren 
3U  mir  Ijerauskommen.  Da  gab  es  mit  einem  ÜTale  intoenöig  einen  öröfjnenöen 
Sr3klang  mie  r>on  einer  (Blodie,  öafe  id)  oor  Sdjre&en  öie  Sdjac^tel  fallen  lie^.  Dod} 
kaum  I)atte  jie  nur  öen  Boöen  berütjrt,  jo  begann  jie  mäd)tig  in  öie  £änge  unö  Breite 
3U  roadjjen,  öie  Figuren  beröegten  jid),  öie  Bäume  unö  Sträudjer  jdjojjen  klirrenö 
öurc^  öas  ®Ias  empor,  immer  I)öl)cr  unö  I)öl)er,  unö  wölbten  iljre  äjte  über  mir  3U- 
jammcn. 

„Unö  nun  merkte  ii^,  öafe  id)  in  öem  park  einer  großen  norööeutjdjen  Staöt  mar. 

„Der  alte  (Barten  Ijatte  jid)  munöerlid)  oeränöert,  jeit  id?  iljn  nidjt  meljr  gejeljn. 
Die  Stämme  öer  Birken  unö  (Ejdjen  maren  unförmig  öi*,  unö  öie  Kronen  langten  mit 
iljren  Spieen  bis  in  öie  IDoIken  Ijinauf.  Das  feine  (Bejumme,  öas  idj  3uerjt  in  öer 
Iliujdjel  uernommen  Ijatte,  klang  nod)  immer  fort.  3dj  jpäljte  neugierig  nad|  oben, 
Don  U)o  öie  lieblidje  IITujik  Ijerkam,  unö  ]ali  nun  eine  Sdjaukel  aus  öen  tDipfeln 
fjängen,  sroei  golöene  S^nüre,  3röi|d)cn  öenen  ein  Si§  aus  buntem  £eöergefled)t  an- 
gebradjt  mar.  Dd)  nal)m  auf  iljm  pia^  unö  umfafete  öie  S(^nüre,  öa  begannen  jie  oon 
jelber  3u  jdjroingen,  unö  id)  flog  Ijodj  in  öie  £uft,  jo  öajg  id)  öen  gan3en  harten  über- 
j^auen  konnte. 

„3n  jeinen  £aubiDöIbungen  mar  es  fjerbjt.  Riejige  Blätter  oon  faljlem  (Drange, 
öurd)  öas  ein  Sdjarladjgeäöer  lief,  rou(^erten  in  Dolöen  an  öen  Sroeigen,  öie  j^on 
öer  nädjtlidje  Jrojt  mit  jilbcrnem  pel3roerk  versiert  I)attc;  jdjianke,  metallbraune 
Sd)U)ertbIätter  jdjojjen  geraöe  empor,  öas  ^eHe  £aubgeu)ü^I  mie  mit  öunklen 
flammen  3erteilenö,  unö  öie  jaftigen  Büjdjel  karminroter  Beeren  I)ingen  in  (Bir- 
lanöen  oon  fljt  3U  Hjt. 

„Dod?  am  Uufe  öer  Stämme  fjerrjdjte  öer  IDinter.  Da  ujor  kein  Rajen  unö  keine 
(Eröe,  nur  ein  mädjtiger  krijtallner  ^isjpiegel  3U  erblidien,  unter  öem  jid)  öie  Baum- 
rourseln  in  öie  grüne  Uinjternis  öes  IDajjers  Ijinabjenkten.  Aber  3unjd]en  öen 
IDurseln  tummelten  ji(^  3a^Uoje,  ekelhaft  nadite  IITenjc^engcjtalten.  Sie  kamen  mit 
Ijajtigen  Ruöerjtöfeen  öer  Hrme  unö  Beine  in  immer  neuen  Sdjaren  Ijeraufge- 
jdjiDommen,  mäljten  if)re  öidien,  rotgejprenkelten  £eiber  unter  öem  (lije,  tajteten  jidj 
mit  öen  5IojjenI]änöcn  an  iljm  entlang  unö  preßten  iljre  (Bejid]ter  öaran,  jd^nappten 
mit  öen  rouljtigen  ITläuIern  unö  jtarrten  öumm  unö  bosljaft  aus  gläjernen  5ij^augcn. 

„Das  jinö  öie  (Ertrunkenen,  öadjtc  iä}.  Sie  ujoljnen  je^t  in  öer  (fisijölle  unö 
können  nie  meljr  Ijeraus. 

„Unö  3itternö  oor  £ujt  unö  fjeimlidjer  flngjt  flog  idj  in  meiner  Sdjaukel  über 
öen  KrijtaU  in  öie  bunten  fjerbjtmipfel  empor,  öie  oiie  eine  Branöung  um  mid|  3U- 
jammenjd)Iugen,  unö  öurdj  jie  tjinöurd^  in  öie  roeite,  freie  Unenölic^keit  öes  f)immcls. 

„Dort  oben  wax  es  Sommer. 

„3dj  taudjte  geblenöet  unö  beraujdjt  in  ein  ITleer  uon  glajiger  £uft,  ein  pur- 

254 


flrmpt  Jonas 

purner  Sdjcin  öurd)|tral)ltc  meine  £iöer,  ein  janttes  Jeucr  brannte  auf  meiner  f)aut, 
unö  meine  na&ten  Jü^e  glitten  über  öic  küMcn  polftcr  öcr  IDoIken  l]in.  3d)  önnctc 
öie  flugen.  Der  I)immcl  umgab  mid]  rings  ruie  öas  Dunere  einer  mäd]tigcn  Kugel 
mit  üioletten  unö  rofig  gejtreijtcn  Lüänöen,  unö  ganj  tief  unter  mir  jal)  id}  öic 
(Eröe  liegen,  eine  hicine.  bunte  Sdieibe,  öie  jid)  ^u  örcben  jdiicn. 

„Unö  öann  ging  es  in  rajdjer  'Jaljrt  jelig  ]d)a)inöelnö  abwärts.  Die  (Eröc  kam 
Don  unten  au]  midj  sugejdjofjen  unö  entfaltete  jid]  nadi  unö  nad)  an  öer  f)immels- 
kuppel  mit  il]ren  IDälöern  unö  (Barten  roie  eine  Riejenblume.  3d)  |tür3te  öurd)  öas 
berbftlidje  Blättermeer  auf  öie  (Eisflädie  t)inab,  jal]  im  Dorbeijagen  neue  Sdjroärmc 
non  Ertrunkenen  jid)  unter  öem  KrijlaÜ  orangen  unö  flog  nadj  öer  anöeren  Seite 
mieöer  öurd)  öie  golönen  unö  jdiarladiroten  £aubmajjcn  in  rjimmelsbläuc  unö 
Sonnenbranö  empor. 

„Aber  bei  jeöem  flbn}ärtsjtür3en  glitt  id)  öid)ter  unö  öid)ter  über  öcn  Krijtall. 
Die  l)ä61id)en  Caroen  inaren  3u  unmenjd)lid)er  (Bröfec  geD3ad)jen  unö  pod)tcn  mit  öen 
Jäujten  an  öie  (EisöeÄe,  öic  jid)  knijternö  bog.  Unö  mid)  ergriff  eine  entje^lid)c 
flngjt;  id)  rooüte  mid)  im  (5e3rDeige  feftbalten,  um  öic  Sd)neUigkeit  öes  Stur3cs  3U 
ücrminöcrn,  aber  öie  Baumkronen  roidicn  oor  mir  3urüdi,  unö  öer  3lug  meiner 
Sd)aukcl  rouröe  nur  nod)  rajdier. 

„Unö  abermals  faufte  id)  empor  unö  ftür3te  3ur  (Eröe  nieöer,  öa  klaffte  plö^lid) 
ein  öünner  Spalt  mitten  in  öem  Krijtall  unö  lief,  jid)  in  un3äl)ligc  Rijjc  oeräjtelnö, 
über  it)n  I)in.  (Ein  gellenöcs  5aud)en  unö  f)eulen  öurd)jd)nitt  öie  £uft.  Das  <iis 
3crbarjt.  Kantige  Sd)onen  türmten  jid)  aufeinanöer,  IDajjer  jpruöelte  unter  il)nen 
beruor  unö  IcAte  mit  jd)iDar3en  3ungen  am  3ufe  öer  alten  Bäume.  Der  (Barten 
erbebte.  Seine  mäd)tigen  Kronen  neigten  jid),  jtürstcn  unö  rijjen  mid)  in  öie  (Tiefe 
I)inab. 

„Dort  unten  roar  es  öämmrig  unö  röorm.  3d)  jal)  öurd)  öen  Krijtall,  öer  jid) 
über  mir  gejd)lojjen  l)atte,  roie  öurd)  einen  ITebel  unabläjjig  braune  unö  grüne 
Streifen  fortjagen  unö  ein  (Bcfled)t  jd)ii)ar3er  £inien  auf  unö  ah  tan3cn.  Das  f)ene 
Summen  klang  mir  nod)  im  (I)i)r;  aber  öa3U)ijd)en  Dernal)m  id)  RäöergeroU  unö  takt- 
feftes  Stampfen.  Unö  nun  merkte  id),  öafe  id)  in  einem  dijenbabncoupr  jafe,  unö 
öafe  hinter  öer  bejd)lagenen  3enjterjd)eibe  grünes  IDeiöelanö,  braune  l?ldierfläd)cn 
unö  jd)U)ar3e  (Iclegrapl)enöräl)te  oorüberflogen. 

„Jd)  reifte  in  meine  f)cimat. 

„Aber  eine  Sorge  quälte  mid).  IFd)  mufete  in  einer  großen  Staöt,  in  öcr  id) 
früber  einmal  gelebt,  öic  !Jal)rt  unterbrcd)en,  meine  alte  lDol)nung  aufjud)en  unö 
Dcrjd)icÖ€ne  Sad)en  mitnel)men,  öic  id)  öort  oor  langer  3eit  Dcrgcjjen  t)att€.  3d) 
konnte  mid)  nid)t  rcd)t  erinnern,  rDeld)e  Staöt  es  mar,  unö  mir  bangte,  öafe  id)  roo- 
möglid)  an  einer  faljd)en  Stelle  ausjteigen  unö  nad)l)er  öen  3ug  oerjäumen  toüröe. 

„Dod)  id)  l)ab€  keine  3eit  3um  nad)öenken.  Die  Bal)n  madit  plö^lid)  eine  Kuroe, 
unö  nun  jel)e  id)  unter  mir  ein  (Beroimmel  oon  jpi^en  Dädicrn  unö  (Türmen. 

„Das  ijt  öic  Staöt. 

„Der  3ug  rollt  langjam  in  öie  f)alle. 

„3d)  jpringe  aus  öem  Coupe  unö  fange  3U  laufen  an.  UrgcnÖBöcr  jagt,  öafe  öic 
3cit  knapp  ijt,  unö  öa^  id)  mid)  jputen  mufe,  tocnn  id)  nod)  mitfahren  roill.  Unö  id) 
laufe  über  öcn  öunklcn  Bal)njteig.  immer  am  3uge  entlang,  öer  jidi  unabjcl)bar 
neben  mir  binjtrcAt.  Seine  EDagen  jinö  aus  poliertem  Stahl  unö  jo  l)od).  öafe  jie 
bis  an  öic  jd)mu§ige  (Blasroölbung  öer  f)alle  reid)€n.  Hber  nirgenös  ijt  eine  dür 
oöcr  ein  Jenjtcr  3U  erblidien.  Unö  crjtaunt  öenke  id)  im  taufen  öarüber  nad),  roas 
iDohl  für  ITlcnjdien  in  öiejen  jd)D]ar3en  Kammern  ji^cn  mögen. 

„Dann  jpringe  id)  eine  Jludit  jteincrner  (Treppen  hinab  unö  bin  jd)Iie|lid)  in 
öcr  Staöt. 

255 


<Eri(!^  Kramer 

„Sic  jiß^t  traurig  unö  üerioa^rloft  aus.  Die  jßrfaltcncn  Qäujer  orangen  ji(^, 
xok  Kegel  aufcinonöergejtürjt,  unter  öem  gelben  Hbcnöljimmet,  öer  öurc^  3Fcn|ter- 
lödjer  unö  Sdjarten  glül]t.  ITloörige  l)ol33äune  oerfperren  öie  Strafen  bis  3U  öen 
Da(^gefiinjen.  3d}  klettere  cor  Jurdjt  unö  (Eile  taumelnö  über  jie,  roftige  Hagel 
boljren  fid}  in  meine  Jaö^Q  unö  Italien  mic^  fejt.  Dann  mate  i^  öur(^  einen  Sumpf, 
öer  öen  Ularktpla^  beöß&t,  ft^reitc  bis  an  öie  Knie  einjinfeenö  über  braune  ßjd|en- 
^ügel,  aus  öenen  oertrocknete  IDipfel  ragen.  Sd]on  bin  i^  gän3li(^  ermattet,  unö 
BDie  feljr  i(^  midj  audj  anftrenge,  id)  feommc  ni(^t  oorroärts.  inline  Uüfee  3appeln 
kraftlos,  id)  jdjmanke  loie  ein  (Trunkener,  bleibe  balö  irgenöroo  Rängen,  jtolpere 
balö  über  (BeröII  oöer  faUe  in  (Bruben  Ijinein.  Unö  unablöffig  quält  mi^  öie  flngft, 
öafe  id]  öen  3ug  ocrfäumen  toeröe. 

„(inölid?  finöe  id)  öas  fjaus,  in  öem  ii^  geu)ot|nt  fjobe. 

„(Es  ragt  jdjmal  unö  öürr  raie  ein  Skelett  empor.  Seine  XTlauern  jinö  jcr- 
borften,  unö  öas  oberfte  Stodiroerk  neigt  ji(^  auf  öie  örüben  liegenöe  Straßenfront, 
üdj  beforge,  es  könnte  Ijerabfallen  unö  mi(^  erft^Iagen,  unö  gefi^roinö  jpringe  idj 
ins  fjaus  t}inein. 

„Dort  gel|e  ic^  über  3aI)IIo|c  Stufen,  öffne  Diele  (Türen,  öurd]f(^reite  geujunöcnc 
(Bange  unö  finöe  nirgenös  mein  3immer.  überall,  rooljin  id)  komme,  roimmelt  es 
Don  3röergigen,  oertoadifenen  ITlenfdien.  Sie  rutfdjen  auf  f)änöen  unö  Knien  um 
mic^  fjerum,  fdjaukeln  i^re  mageren  Ceiber  im  Sakte,  glo^en  mi(^  mit  blinöcn  flugen 
an  unö  lallen  oerftümmelte  IDorte.  3c^  Ijabe  flngft,  öafe  id|  einen  oon  iljnen  tottreten 
könnte,  unö  öafe  öann  mein  5u^  in  feinen  Körper  loie  in  eine  Derpil3te  ITlaffc  ein- 
öringen  müröe.  (Ein  Ijoffnungslofes  brauen  öurdjfröftelt  mii^,  3ugleid|  aber  oer- 
fpüre  id|  öen  IDunfd),  audj  am  Boöen  3U  kriedjen,  midj  ^in-  unö  I]er3uf(^roenken  unö 
irrfinnig  3u  ftammeln. 

„Dod}  ic^  raffe  mid)  auf  unö  fdjüttle  öie  Ijäfelic^en  Bilöer  ah;  öa  tönt  öas 
kriftallene  Summen  in  oollen  flkkoröen  übet  mir,  unö  mie  öurc^  ein  ©unöer  bin  idj 
mitten  in  öas  3immer  öerfe^t,  öas  id|  fo  lange  nidit  finöen  konnte. 

„(Es  ift  ein  großer  Saal  mit  fdju)ar3en  (Tapeten.  Die  eine  IDanö  ift  ausge- 
brochen, unö  öurd)  öas  mödjtige  Dieredi  erblidie  id?  öen  |d)u)efelgelben  flbenö^immel 
unö  unten  an  feinem  Ranöe,  loinsig  roic  Klö^c^en  aus  einer  Spielseugfdjai^tel,  öie 
Dä(^er  öer  Staöt. 

„Zfm  3immer  felbft  I)crrfd}t  eine  grauenljafte  Derlotterung.  Stüljle  unö  dif^e 
finö  für  öen  Um3ug  in  Strolj  uerpadit  unö  übereinanöer  gefdjic^tet,  öodj  öie  Spinn- 
toeben,  öie  fie  eintjüUcn,  seigen  öeutlidi,  öa^  fie  fdjon  feit  Jaljren  Don  niemanö  be- 
rütjrt  ttiuröen.  Die  Schränke  fteljn  mit  öem  Sims  nadj  unten  unö  mit  öen  5üfeen 
in  öer  Cuft.  Das  Klaoier  ift  niie  ein  oerenöeter  (5aul  auf  öen  Boöen  geftürst,  fein 
f(^tt)ar3er  Dediel  roölbt  fi^  3U  einer  ungel^euren  Blafe,  unö  aus  öen  offnen  blanken 
quiUt  öas  roftige  ITletalleingenjeiöe.  Spiegel,  por3eIIanfdjüffeIn,  (Bläfer,  flfdjen- 
be^er  unö  (Tintenfaß  finö  3ujifd)en  Bettlaken  unö  Kiffen  auf  öen  Dielen  um^er- 
geftreut. 

„ZFd)  netjme  fdjnell  ein  paar  Sadjen  unö  mill  3ur  (Tür  fjinaus.  Da  fällt  mein 
Blidi  auf  ein  golögeraljmtes  Bilöc^en,  öas  an  öer  kaljlen  IDanö  pngt.  däi  bleibe 
ftef)n  unö  betradjte  es.  (Ein  gel^eimnisooUer  Schauer  ergreift  mi(^,  öie  Cuft  ift  plö^- 
lid)  oon  ftummcr,  überiröifdjer  DTufik  erfüllt,  öie  id)  aus  öem  Sc^meigen  loedien 
könnte,  menn  idj  öas  redjte  IDort  fpräc^e.  J)oIöe,  ferne  (Erinnerungen  3ie^n  roie 
Icud}tenöe  (Trümmer  in  einem  grauen  Ilebelftrom  öa^in.  Das  unklare  Beroufetfein 
oon  einer  frönen,  morgenroten  IDelt,  in  öer  id|  3EDif^en  öen  Sekunöen  meines  All- 
tags ein  paraöiefifdies  Ceben  gefül|rt  Ijabe,  roirö  in  mir  waä^.  Jdj  ftrenge  midj  an, 
öie  üerblidjencn  (Beöankenbilöer  klarer   3U   crfaffen,   öie   füfee    Cuft   öes   inneren 

256 


flrmcr  Honns 

Sdjaucns  tiefer  ju  öurd]hoftcn,  öa  3ergcl}t  alles  cüie  mirbcinöcr  Raud)  unö  lä^t  midj 
in  jdjmcrßlidjer  (Einjaml;cit  jurüdi. 

„Jd?  Itarrc  nod)  immer  auf  öas  lUcine  (Jbcmälöc.  Unö  plö^Iid^  ift  es  mir,  als 
ob  öie  'Jartien  langjam  aus  il}rcr  Dunhellicit  Ijeraus  in  golöencm  'Jeuer  crglüljten, 
iDie  öer  irionö  in  |türmijd)cr  l)erbftnad|t  eine  braune  Hlolkenidjidjt  öurdjjtraljlt. 
Unö  nun  roeife  idj  es:  in  öem  Bilöc  finö  all  öie  feltjamcn  IDunöcr  eingeld^loflen,  öic 
id)  nid)t  3U  öeuten  uermag,  öie  höjtlidjen  drinnerungen,  öie  geitaltlos  oor  mir  ent- 
fliet]n.  nun  roeife  id)  es:  öas  Bilö  bing  in  unjerem  (Dartenbauje,  in  öem  3immer, 
öas  für  mid)  uerjdjlonen  mar;  idj  l]abe  es  nur  einmal  öurdj  einen  kleinen  Ri^  in 
öer  dür  crblidtt  unö  konnte  es  öann  nie  nergellen.  —  Als  aber  nadi  langen  3al)ren 
öas  3immcr  geöffnet  muröe  unö  id)  auf  öen  GFu^fpi^en  Ijineinfdjlidi,  roar  öas  Bilö 
nid}t  mctjr  an  feinem  pia^.    3e^t  enölidj  l}abe  id)  es  rüieöergcfunöen. 

„(Es  ftcllt  ein  HTöödien  oon  fdjmaler,  Idnölid^er  Jigur  öar,  rocldjcs  uor  ITlorgen- 
graun  eine  obfdjüffige  Strafe  nieöerfdjreitet.  Sie  trägt  ein  (Becoanö  aus  fdiojarser 
Sciöc  mit  gelben  Blumen  öurdjtöirlU,  unö  ilir  perlmutternes  (Defidit  erl]ebt  fid]  ftol3 
unö  traurig  3rDifd}en  öen  fd)a3eren  IDellen  öer  öunfeelroten  f)aare,  öie  iiiie  aus  (Er3 
gcgoffen  auf  öen  nadüen  Sdjultern  rul]n.  3l)re  flugcn  finö  grofe  geöffnet  unö  blieben 
mic^  3iDingenö  an.  Unö  je^t  erkenne  id)  fie.  ds  ift  öas  ITläödjen,  öas  midj  cinft 
aus  tjilflofer  not  rettete,  unö  öas  idj  3um  Dank  öafür  bitter  gekränkt  babe. 

„Dodj  3ugl€idi  —  öas  merke  idj  mit  einem  freuöigen  5d]re&en  —  ift  fie  and}  öas 
erfet)nte  iöol  meiner  Knaben3eit,  öas  mid)  lo&enö  aus  ITlärdicn  unö  (Träumen  an- 
geblidit,  öic  fd)öne,  gute  Kameraöin,  auf  öie  id)  üon  dag  3U  dag  geroartet  l)abe,  unö 
öie  id)  immer  nod)  in  öer  großen  EDelt  unter  öen  inenfd)en  3u  finöen  t)offe.  Diefe 
(Erkenntnis  raubt  mir  faft  öen  Htem  unö  läfet  mid)  3ittern  oor  übermäßigem  (Blüdi. 

,Jd}  möchte  öas  kleine,  rounöerfame  Bilödjen  um  jeöen  preis  mit  mir  net)mcn 
unö  fd)idic  mi^  an,  es  oon  öer  IDanö  lossubaken.  Die  freuöigc  (5croifel)eit  öurd)- 
glüt)t  mid),  öaß  id)  öie  fd)öne  ©efpielin  je^t  cnölid)  finöen  roeröe.  Da  erklingt  roeit 
orangen  in  öer  Jerne  ein  metatlifdjes  (5e3roitfd)er,  ein  langge3ogenes  Pfeifen  unö 
Summen.  (Es  kommt  nälier  unö  fd)n3illt  mäd)tiger  an,  es  raufd)t  unö  t)ämmcrt  bc- 
täub«nö  in  öer  Cuft,  öie  Dielen  beben  unter  mir,  unö  Kalk  riefelt  oon  öer  EDanö. 

„Das  ift  öer  3ug,  öer  abfal)rcn  roill.  3d)  öarf  it)n  nid)t  oerfäumen,  fonft 
komme  id)  nie  mebr  nad)  fjans. 

„3d)  renne  auf  öie  Straße  l)inunter.  (Ein  kalter  IDinö  erfaßt  mic^  im  Iladien 
unö  bläft  mid)  oorroörts.  3d)  jage  öurd)  öie  öüftre  drümmerftaöt  unö  crrei(^c  im 
Jluge  öen  Bal)nl)of. 

„(Es  ift  ein  großer  pia§  mit  un3äl)ligen  Sd)ienßnfträngen  bcöcdit,  öie  bli^enö 
öurd)einanöerlaufen.  Der  t)immel  roölbt  ftd)  über  il)m  roie  eine  flad)e  Kuppel  aus 
rotbrauner  Sdiladie.  Aber  nirgenös  |el)e  id)  öen  3ug.  3d)  ftolpere  angftooU  öen 
Bal)nfteig  entlang.  Da  l)öre  id)  jemanö  fagen,  öaß  öer  3ug  fd)on  abgcfal)ren  ift,  unö 
öaß  jc^t  überhaupt  keiner  mel)r  gel)t.  Dd)  bin  rier3toeifclt.  id)  roäl3e  öie  ocr- 
rü&teften  piäne  in  meinem  f)irn,  roie  id>  oon  l]ier  fortkommen  foll.  (han^^  öunkel 
erinnre  id)  mid),  öaß  id)  öic  Reife  fd)on  oft  gcmadit  l)abe,  unö  öaß  es  ein  mittel 
gibt,  um  mir  aus  öer  ücrlcgentjeit  3U  l)elfen.  Dod)  id)  kann  mid)  nid)t  öarauf 
befinnen. 

„3d)  fdilottrc  am  gan3Gn  £cibe.  Unö  je^t  erft  merke  id).  öaß  id)  auf  bloßen 
Jüßen  unö  im  Haditkittcl  öurd)  öen  roinöigcn  flbenö  fpa3icrc.  Da  fdiämc  id)  mid) 
fcl)r  unö  bin  in  Sorge,  oon  fremöcn  lTlcnfd)cn  in  öiefcm  3uftanö  ertappt  3U  roeröen. 
3d)  3crbrcd)e  mir  öen  Kopf,  roo  meine  Kleiöer  geblieben  finö,  aber  es  roill  mir  nid)t 
einfallen. 

„Huf  meiner  Sdiulter  trage  id)  eine  fdiroere  Rolle,  öie  in  ein  Caken  gcroi&elt 
ift.    Sie  f(ileppt  l)intGn  an  öer  liröe  nad)  unö  örü&t  midi  3U  Boöen,  fo  öaß  id)  nur 

17  Deutjc^e  Runöjdjau.    XLVIII.  9.  257 


^ri(^  Kram«r 

mütifatn  DorDDärtsgcIjßn  kann.  Jäi  ircife  nid|t,  roo  ic^  mir  öicfc  £ait  aufgel]al|t  fiaha, 
unö  toas  idq  mit  i^r  anfangen  joH.  J(^  finöe  mi(^  nid)t  mßl}t  in  öem  dljaos  öcr  (Er- 
jd/cinungen  3urßd|t,  alles  fc^manfet,  aUes  entgleitet  mir,  unö  öos  (Beroebe  meines 
(Traumes  roirö  immer  blaffer  unö  öur(^fi(^tiger.  3ä}  bin  in  flngft,  ba%  es  gang  3er- 
reifeen  unö  i(^  erroacfien  könnte,  unö  öafe  öann  öie  le^te  I)offnung  auf  öas  Sdjöne 
unö  Seltjame,  öas  id|  in  öem  nerfallencn  fjaufe  gcafjnt,  entfdiiDinöen  müfete. 

„Da  erinnere  id)  mii^  nod)  redjtseitig,  öafe  in  öem  Pafiet  öie  Sachen  Derroa^rt 
Jinö,  öie  id?  aus  öer  Stabt  geljolt  ^abe.  3c^  toill  mit^  überscugen,  ob  au^  öas  Bilö 
unter  i^nen  ijt.  Unö  idi  Ijebe  öie  RoHe  uorfic^tig  Don  öer  Schulter  unö  öffne  fic. 
Dod}  an  Stelle  öes  Bilöes  liegt  öas  fremöe  IlTäöi^en  felber  auf  öem  röei^ßn  £afeen 
fjingejtre&t.  Sie  rüljrt  fid|  nidjt,  fie  ijt  tot.  (Ein  purpurner  Sdinitt  ge^t  itjr  quer 
über  öen  Qals,  eine  entje^Iidje  IDunöe,  öie  mit  öen  öunfelen  Korallen  öes  erjtorrten 
Blutes  angefüllt  ijt. 

„(Trauer  unö  Sdjredien  Derioirren  mi(^.  (Ein  ^imlic^er  (Bcöanfee  fogt  mir,  öa^ 
iä}  öer  ITlöröer  bin. 

„Unö  nun  erinnre  ic^  mi(^  au^,  roo  öas  Derbrcc^en  gefd^Ij.  IDir  lagen  in 
einer  Qütte  auf  ärmli(^er  Streu;  öur^  öie  j^mu^igen  S(^eiben  glomm  ein  blajjes 
Hlorgenrot.  Sie  atmete  noi^  janft  f^Iafenö  an  meiner  Seite,  roäljrenö  iä}  fdjon 
machte,  unö  um  uns  in  öer  tiefen  StiHe  raufi^te  unö  fenijterte  öer  DerfaU.  Der 
IDurm  boljrte  im  alten  Q0I3,  öer  ITlörteljtaub  jidierte  in  öen  Uugen  öer  IDanö  Ijinab, 
grünli(^er  Sdjroammpils  ferod)  aus  öen  ddien  unö  breitete  jidj  mie  ein  (Eeppid)  über 
öie  Dielen,  unö  fette  tnäufe  Ijufdjten  lautlos  um  unfer  Bett.  —  Da  tat  id}  es. 

„36}  bli&e  oerjtört  in  öie  Runöe,  um  mi^  3U  überseugen,  ob  au(^  niemanö  öie 
Cetebe  gefcljn  I]at.  Unö  mit  einem  ITlal  erfjebt  jic^  cor  mir  auf  öem  Ba^nfteig  ein 
plumper  Kerl.  (Er  Ijat  eine  rote  IDadjstudimü^e  auf  öem  Kopf  unö  ein  braunes 
inäntel(^en  um  öie  Sdjultern  Ijängen,  öas  i^m  kaum  bis  an  öie  Qüfte  reii^t.  Unö 
er  jtarrt  mid^  immersu  mit  feinen  fatalen  flugen  an.  Jd^  bin  roie  geläljmt,  ic^  uer- 
jinke  Dor  Si^redien. 

„Da  aber  bemerke  idi,  öafe  öer  Kerl  nur  eine  grell  angepinfelte  5igur  aus  BIe(^ 
ijt,  ein  Hutomat,  öem  man  ein  IlidielftüÄ  in  öen  ji^malen  Sd)Ii§  3U)iid]en  öen  £ippen 
roirft.  Dorn  ijt  eine  Kurbel.  IDenn  man  jie  öreljt,  rollt  Ijinten  unter  öem  ITlantel 
ein  3udierei  Ijerab.  2Fd)  mufe  ladjen,  öafe  mir  öie  (Tränen  aus  öen  fiugen  jpringen, 
je  feomijdj  ijt  öas  bledjerne  Sdjeujal. 

„Unö  löäfjrenö  idj  ladje,  faßt  es  mir  plö^Iic^  ein,  öafe  es  für  midj  öodj  eine  Hlög- 
lidffeeit  gibt,  um  in  öie  Jjeimat  3U  kommen,  öa^  oon  I|ier  ein  oerborgener  Ridjtpfaö 
ge^t,  auf  öem  id)  ein  Stvak  öer  Bal)nlinie  abjdjneiöen  unö  öen  3ug  nod}  einl^olen 
roüröe.  Unö  ic^  neljme  öie  (Ermoröete  in  öie  flrme  unö  laufe  gefd^iDinö  öurd)  finjtre 
(Tannengel|öl3e,  öurd)  rote  Sanöjdjluc^ten  unö  über  ööe  Bradjen.  Udj  laufe  u)ie  ein 
Der3rDeifeIter  unö  komme  öod|  ni(^t  uon  öer  Stelle.  Sdjon'ijt  es  Viaä]t  geiDoröen, 
öer  Sturm  brüEt,  unö  kalter  Regen  peitji^t  mir  ins  (5ejid|t. 

„Da  tönt  fern  im  Dunklen  ein  ji^riHer  Pfiff,  rote  Cic^ter  bitten  auf,  eine 
glüljenöe  Sdjiange  örefjt  fic^  am  f)ori3ont. 

„Das  ijt  öer  3ug. 

„Jäl  kann  iljn  nidjt  erreidjen,  id)  komme  niemals  met)r  nad)  f)aus.  Die  Cic^tcr 
entj^iDinöen  unö  Derlöjd)cn  röie  funken  auf  einem  fi^roarsen  IDajjer. 

„Ober  tro^öem  renne  i^  nod)  immer. 

„Die  Büröe  auf  meinen  Armen  ijt  plö^Iid)  jo  Ieid)t  gerooröen,  unö  nun  jel)e  i(^, 
öafe  id)  eine  roinsigc  Xnumienjd)ad)tel  aus  öünnem  f)ol3  in  3orm  einer  puppe  trage. 
(Dben  am  Kopfcnöe  ijt  öas  Hntli^  öer  (Toten  in  blajjem  (Bolö  unö  Karmin  gemalt. 
Dod)  öer  Regen  r)eru3ijd)t  langjam  il)r  Bilö.    36}  I)ebe  öen  De&el  ein  rocnig.    (Es  ijt 

258 


flrmcr  ZFonos 

nldjts  als  jdjroarjc  <Eröc  in  öcm  Käjtdjen.  Aber  meine  |djmcr3lid)c  £icbc  3u  öct 
dotcn  brennt  nur  nod]  bcttiger. 

„Da  gct)t  öic  Sonne  auf,  es  toirö  mit  einem  mal  dag.  (Ein  froher  5dirc*en 
ergreift  mid],  idj  erkenne  öie  £anöjdiaft.  id)  merhe,  öa^  id]  uniiermiitet  im  Dimhlen 
in  öie  rjeimat  gchommcn  bin.  üur  ein  janfter  EDiejenliügel  i|t  nod)  emporju- 
fdjreiten,  öann  mufe  id)  unfer  altes  (Dartcnljaus  jcfjn:  öas  gerüölbtc  Sdjieferöad]  mit 
öen  jteincrnen  Urnen,  öie  fdjianhen  Säulen  öes  Balhons,  öie  bunöert  Jenjtcrrauten, 
cuf  öenen  öic  ITlorgenjonne  bli^t,  unö  öas  meifec  Parkgitter,  über  öas  jidi  öie  £aub- 
kronen  tuie  bunte  RieienfträufiC  neigen.  Unö  id)  fül]le:  öort  in  öer  jdjönen  fjerbjt- 
iDilönis,  in  öem  ITlärdjenlanö  meiner  Kinöt)eit  rüirö  öic  dote  aus  il]rcm  Sd)Iaf  cr- 
mad^en,  um  mit  mir  für  alle  3eit  in  ruI]CDoIIem  (BlüA  3ufammen  3u  fein.  (D,  jie 
roirö  crcoadien,  fie  mu^  erroadjen,  idi  tocröc  nidjt  auf!]ören,  fic  fo  lange  mit  Bitten 
3u  quälen,  bis  fie  es  tut. 

„Unö  etroas  unnennbar  Süfees  unö  Starkes  öurdjglübt  unö  Öurdi3ittcrt  midj, 
mein  f)er3  3crfdimil3t  in  köftlidjcr  £uft,  dräncn  übcrfdimcmmcn  mein  (Bcfid|t  unö 
loafdjcn  roic  ein  Baö  allen  (jram  unö  alle  Sd)mer3en  tjiniDcg,  mafelofe  Jrcuöc  Ijebt 
midj  empor,  als  roüd^fcn  mir  Ulügel. 

„Da  aber  öffnet  fidj  plö^Iidi  öie  dröe  kradjcnö  unter  mir,  id)  ftür3c,  rid)tc  mid) 
roicöcr  auf  unö  fd)aue  uerrounöert  in  eine  bläulid)e  Jlammc  unö  einen  filbernen 
Dampf,  öcr  fid)  in  3artc  Jäöen  teilt  unö  langfam  in  öie  f)öl)e  roirbelt.  Du  ftebft  am 
difd),  kod)ft  gemäd)Iid)  öcinen  Kaffee  unö  rumorft  öa3u  mit  dcücrn  unö  daffcn. 

„So  bin  id)  öurd)  öeinc  Sd)ulö  im  legten  HugenbliÄ  öod)  nid)t  mel)r  nad)  f)aufc 
gekommen." 

15. 

(Er  Dcrftummtc  unö  fat)  mid)  fo  ernftt)aft  betrübt  an,  öafe  id)  rounöerlid)  sroifdicn 
£ad)Iuft  unö  ITlitgefüt)!  bin-  unö  i)erfd)rDanktc. 

„Ilun,  kleiner  Jonas,"  entgegnete  id)  il)m,  „fei  mir  nidjt  böfc.  Du  kannft  es 
fd)on  glauben,  id)  toollte  öid)  getöife  nidit  in  öcinem  Sd)Iaf  ftören.  Jd)  bin  röic  ein 
(Engel  öurd)  öas  3immer  gcfjüpft,  unö  es  I)at  tro^öem  aHe  Bugcnbli&c  gerumpelt. 
Unö  beim  f)ei3en  mad)te  id)  fogar  einen  entfe^Iid)cn  £ärm,  roeil  mir  öie  Kol)Ien- 
fd)aufel  aus  öer  f)anö  glitt.  Dod)  öu  fd)Iicfcft  rul)ig  fort,  unö  erft  oon  öem  Icifen 
Geklapper  öcr  daffen  unö  dcllcr  muröeft  öu  munter.  —  Aber  Iiörc,  3onas,  öas  ift 
ja  ein  präd)tiger  draum,  öen  öu  mir  er3ät)It  f)aft.  ZId)  bin  allen  (Ernftes  nciöifd), 
öcnn  id)  fclbft  träumte  nur  gan3  farblofe  Sd)ni^el,  öic  mir  fd)on  öcr  crftc  road)e 
fltem3ug  aus  öcm  Kopf  geblafcn  I)atte,  benor  id)  nod)  in  meinen  Pantoffeln  ftanö, 
fo  öa§  id)  mid)  jc^t  an  nid)ts  mcl)r  öauon  erinnere.  —  Unö  nun  mufe  id)  öidi  ctruas 
frogen,  3onas  —  öie  Sadie  mit  öem  Bilö  —  I)ing  öenn  Boirklid)  fold)  ein  Bilö,  öas 
man  oor  öir  ucrftcditc,  bei  cud)  3u  f)aus?" 

„fld)  nein,  Iciöer  nid)t,"  antroortete  er,  „öicfcs  Bilö  unö  öas  nerfdiloffene 
3immer  bat  es  niemals  gegeben." 

„Unö  öann,  3onas,"  fragte  id)  rociter,  „öie  inorögcfd)id)tc  in  öcr  uerfallcncn 
i)üÜQ,  an  öic  öu  öid)  fo  klar  crinncrteft,  ruie  an  ctroas  tatfäd)lid)  (Erlebtes  —  baft 
öu  öiefe  (Befd)id)te  fd)on  früber  einmal  geträumt?" 

„Hein,  aud)  öas  babe  idi  nid)t,  gan3  fidier  nid)t.  Aber  fo  ift  es  oft  in  meinen 
dräumen.  Da  komme  id)  in  fremöc  Stäöie.  roanöere  öurd)  lange  Strafecujügc  unö 
f)allen,  über  piä^e  unö  Brüd^en  uon  rüunöcrfamer,  pompbafter  Bauart,  toie  fie 
nirgenös  auf  öer  (Eröc  3U  finöen  finö.  Unö  öod)  ift  mir  öies  alles  bekannt,  idi  roeife, 
öafe  id)  fdion  einmal  öagcujcfcn  bin,  unö  id)  erinnere  mid)  gan3er  (Befdiiditcn.  öic 
id)  f)ier  erlebte.  iHud)  öie  Hamen  öer  Strafen  kenne  id)  unö  öie  jeUfamen  Bräudic 
unö  (Einriditungen,  öie  im  £anöe  gelten.  —  So  fpa3icrc  id)  einmal  abcnös  in  einer 

.7-  259 


(Eridj  Kramer 

fabclliaftcn  Staöt  um^ßr.  Dunfek  inßn|d|cnjtrömc  mögen  an  mir  oorbci,  Roll- 
treppen jdjrauben  jic^  um  dürme,  ®ebäuöe  örel)n  jiöj  unö  manöern  oon  öer  Stelle, 
als  tiättm  jie  3^üfee  bekommen,  unö  öer  Qimmel  ift  mit  einem  Sd^icnenne^  beö€&t. 
auf  öem  po|tkutfd)en  cntlangjagen.  Da  aber  ertönt  eine  grä&Iii^e  HTujik  unö  über- 
schüttet öie  Staöt  roie  mit  einer  Jlut  uon  (BeröU.  3ä]  roei^,  öas  ijt  öie  fteinerne 
(Drgel,  öie  beim  Aufgang  öes  OTonöes  ju  fpielen  beginnt.  Keiner  öarf  mel]r  in  öen 
Strafen  fein,  roenn  öiefe  XTlufik  anfjebt.  Hües  £eben  unö  aller  ffilan3  erlifdjt;  nur 
i^  bin  no^  orangen.  Unö  eine  Ijoffnungslofe  (Traurigkeit  erfaßt  mi^  unö  jernagt 
mir  öas  Qerj.  Unö  nun  kann  idj  nidjt  anöers,  nun  mu^  id|  öie  Cöuelle  öer  f(^re(k- 
lic^en  CEöne  fuc^en.  (D,  i(^  roeife  genau,  wo  fie  liegt.  Ja}  gefje  in  öie  Branöung  öer 
öonnernö^n  Klänge  fjinein,  ic^  gkitc  öurd)  einen  tiefen  Sdjodjt  unö  bin  jep  in  öer 
®rgel.  Sie  ift  eine  gro^e  f)öl|le,  ein  mä(^tiger  geroölbter  Saal;  man  könnte  tage- 
lang in  if|m  fortfc^reiten,  o^ne  öas  dnöe  ju  finöen.  Unö  öidjt  beieinanöer  fte^en 
auf  (Branitfodieln  CEierfiguren  oon  fi^njarsem  Bafalt,  unö  aus  ifjren  aufgefperrten 
HTöulern  rollt  jene  fürc^terlidje  ITlufik.  Das  ift  öie  fteinerne  ®rgel.  Jdj  kenne  fie, 
i(^  loeife,  öafe  fie  Ijier  cor  langen  Jahren  unter  öer  (Eröe  erbaut  iDuröe.  —  Solide 
Dinge  gibt  es  Diele  in  meinen  dräumcn:  ganse  prooinsen,  Stäöte,  Dörfer,  IDälöer 
unö  5Iüffe,  Kird^en,  paläfte  unö  Cefjmljütten;  unö  aUe  finö  fie  mir  fo  klar  oor  flugen 
unö  ^abcn  in  meiner  (Einbilöung  eine  fo  beftimmte  geogropljifdie  £age,  öa^  mir 
f^on  öfters  beim  (Ermadien,  menn  i^  no(^  Ijalb  com  Sdjiafe  benommen  mar,  öer 
öringenöe  IDunfcfi  öur^  öen  Kopf  flog,  jene  (Drte  im  ßtlas  auf  irgenöeiner  Canö- 
karte  3u  fuc^en.  Aber  nie  ^abe  i<^  öiefe  prächtigen  Jabelgefdjic^ten  jum  sroeiten 
XHate  geträumt." 

„Das  ift  erftaunlic^,  Jonas;  i^  beneiöe  öid}  öarum.  IDenn  mir  öoc^  au(^  im 
draum  fo  etroas  Rares  begegnete!  Aber  idj  —  öu  lieber  ®ott  —  idj  träume  je^t 
nur,  Djenn  fic^  mein  armer  ITlagen  ju  üiel  öes  ®uten  eingepa&t  fjat,  unö  öas  ift 
öonn  gar  nidjt  fdjön.  (Es  fpielt  meift  in  finftern  KeHerlödjern  3roifd|en  Stfjlangen. 
Unken  unö  fonftigem  QBeuiürm,  unö  man  fperrt  mid)  öort  3ur  Strafe  für  meinen 
Appetit  in  eine  ^o^Ie  IDalnuö,  öie  in  keinem  redjten  Derljältnis  3U  meiner  Ceibes- 
öi&e  ftcl?t.  ®öer  man  3U)ingt  midj  aus  purer  Bosfjeit  gar,  midj  felber  aufsueffen 
bis  3um  legten  Knöd^eldjen  —  öenke  öir:  midj  felber  auf3ueffen,  ujäljrenö  i(^  f(^on 
ganj  fatt  bin.    Unö  öas  ift  natürli(^  no(^  fd)Iimmer." 

Jonas  la^te  oergnügt,  unö  i(^  plauöerte  fort: 

„tlur  als  id)  klein  war,  fjabe  idj  aui^  fo  Ijübfdje  Dinge  geträumt  con  merk- 
iDüröigen  Stäöten  unö  Cänöern,  öie  id|  immer  feljr  bequem  erretten  konnte,  roenn 
ic^  bolö  nadi  öem  (Einfdjlafen  über  öie  f)edie  in  unferen  Pflaumengarten  ftieg.  Da 
mar  3U3ifd)en  öen  Bäumen  ein  örei  QTeter  ^oljes,  fdjräges  ®erüft,  öas  in  eine  kleine 
piottform  cnöigte.  Am  CTage  öiente  es  nur  3um  deppidjklopfen,  öes  Iladjts  aber 
^atte  es  einen  oiel  roii^tigeren  Beruf.  Dann  kletterte  id|  nämlic^  an  feinen 
morfc^en,  mit  Uledjten  beroac^fenen  Sproffen  empor  unö  ^odite  mii^  oben  ouf  öie 
Plattform.  Unö  fogIei(^  30g  ^as  alte  (Beruft  feine  Pfafjibeine  aus  öer  (Eröe  unö 
fing  3U  galoppieren  an.  Die  Kaftanien  mit  öen  runögefdjorenen  Köpfen,  öie  an  öer 
Doröerfcite  öes  IDoIjnliaufes  ftanöen,  liefen  Ijinter  uns  Ijer.  Aber  mir  roaren 
fcfjneUer.  ITlit  einem  Sa^  fprangen  roir  über  öas  Sdjeuncnöadj  am  Stordjneft  oor- 
bel,  trabten  quer  über  öen  Rafenab^ang,  U30  öie  f)emöen  luftig  im  IDinöe  flatterten, 
unö  öurdj  öen  HTüIjIentei^,  öer  plö^Iidj  ein  großer  See  gerooröen  toar,  naäi  öer 
£eierkafteninfel  oöer  öem  Ulenfc^enfrefferöorf  Ijinüber  unö  nod)  oiel,  oiel  roeiter. 
(D,  öas  tDoren  prädjtige  Ritte.  Unö  ic^  bin  immer  feljr  traurig  geroefen,  roenn  i^ 
öann  on  einem  Spätljerbftmorgen  in  öer  kalten  Stube  erroadjte,  gefi^roinö  in  öie 
Kleiöer  f(^Iüpfen,  bei  einem  dalglidit  mein  Uäpfdjen  ITlalskaffee  trinken  unö  in 
unferer  Kutfdje  3ur  Staötf^ule  fahren  mufete.  —  Aber  um  nodjmals  oon  öeinem 


260 


I 


flrmcr  3onns 

draum  311  iprcdicn,  3onas:  öas  i|t  ein  rDirhIidicr  Jlicgc-  unö  IDanöcrtrQum  imö  ein 
gutes  Dor3cid)cn  für  öcinc  licutigc  Reijc." 

(Er  |d]üttcltc  nadjöcnklid)  öen  Kopf  unö  jticg  bann  cnt|d}lo||cn  uon  feinem 
£agcr  herunter. 

„nun  in,"  fngtc  er,  „idj  mcröc  reifen,  nbcr  Ijeute  nidjt  unö  morgen  nidjt  unö 
übermorgen  aud)  nidjt.    (Es  I]at  heine  (Eile  öamit." 

Jd}  ful)  iljn  faft  erfdjrod^en  an. 

„IDic,  Jonas,  öu  roillft  nad)  öem  gcftrigen  Spuh  nod)  länger  l]ier  bleiben?" 

„3a,"  antruortete  er,  „idj  mu^  öir  öcs  nad]ts  .^iemlid)  nerrüAt  norgehommen 
fein;  unö  es  toar  aud)  fd]on  arg.  Dodj  öas  uergel]t.  3dj  bin  nun  über  öas  Sd]Iimm)te 
iiinaus,  unö  mir  ift,  als  follte  idj  je^t  eine  lange  3eit  Rulje  I}aben.  iHud)  fdjcint  es 
3UJeifell]aft,  ob  eine  f)eimreife  in  öiefcm  Bugenblidi  für  mid)  öie  redete  incöi3in 
roäre,  unö  ferner  roiöerftrebt  es  mir  geraöc3u,  öas  Stuöium  kur3crbanö  ab3ubred]cn. 
Auf  meinem  Sdjrcibtifd]  liegt  fd]on  feit  Hlonaten  ein  Sdjmöher  I]erum,  ein  fcitcncr 
(Driginalörud^  aus  öer  BibliotI]efe,  öen  nidjt  jeöer  in  öie  Jinger  kriegt.  3dj  fjatte 
itjn  faft  öurdjgearbeitet,  als  es  mit  mir  fo  fd/Iimm  röuröc,  öafe  idi  aufboren  mu^tc. 
Unö  je^t,  wo  idj  mid)  bcffer  unö  Kräftiger  füljlc  —  öas  ift  öie  reine  IDaljrtjeit  — 
möd)te  idj  gern  öie  paar  Seiten,  öie  übriggeblieben  finö,  nad)I)oIen.  —  Unö  öann 
mufe  id]  öodi  erft  pad^cn,  öie  IDoI)nung  hünöigen  unö  mid]  3U  I)aufe  anmclöen.  Das 
gel)t  aud)  nidjt  uon  I]eut  auf  morgen.  £ängftens  in  sroei  lllodjcn  bin  id)  mit  allem 
fertig,  unö  öann  reife  id).    Jrül)cr  beftimmt  nidjt." 

3d)  rouröe  böfc  auf  öen  peöanten. 

„nun,  3onas,"  fagte  idj,  „nimm  es  nid]t  übel,  aber  öid)  foll  öer  Ku*u*  l]oIen. 
Du  meinft,  öa^  öu  gcftern  ettoas  nerrüAt  toarft?  3ugeftanöcn,  Donas,  öas  roarft 
öu.  Dod)  tjeute  bift  öu  gan3  nerrüdit,  roenn  öu  nid]t  Dernunft  annimmft  unö  nadj 
I)aufe  fäljrft.  (Bib  öen  alten  Sdjmöhcr  roeg,  telcgrapljiere  an  öeine  ITlutter,  unö  öie 
Koffer  la^  öir  non  öer  3immerDermieterin  pcÄen  unö  als  5rad)tgut  f)interl)er- 
fdii&en.  Reife,  kleiner  Donas,  reife!  3dj  Ijabe  ein  Kursbudi  öa  unö  roill  fofort 
nad)fel]n,  röann  öein  3ug  geljt." 

(Er  ladjte  auf  feine  beöädjtige  Hrt. 

„nun,  id)  l)ätte  öir  öas  geftern  überl]aupt  nidjt  er3äblen  follen.  (Es  klingt  uiel 
fdjlimmer,  als  es  in  IDirklidjkeit  ift.  Spredjen  mir  nidjt  meljr  öaoon.  Unö  in  ivsei 
EDodjen  reife  idj." 

fld],  armer  Donas! 

Jd]  fdjimpfte  nodj  ein  paar  Blinuten  lang.  Hber  er  raupte  ftets  fo  sroingenöe 
(brünöe  für  fein  fjierbleiben  norsubringen,  öafe  id)  iljm  fdjliefelid)  glaubte. 

3n3tDifd}en  madite  er  mit  Umftänölidjkcit  (Toilette.  Der  uom  gcftrigen  Regen 
3erklatfd]tc  Tjut,  öie  Iclimbejpri^tcn  Stiefel  unö  öer  nod]  feudite  Paletot  ueröroffcn 
il)n  fidjtlid],  unö  er  gab  fid]  öie  größte  ITlütje,  öie  nerioaljrloften  Kleiöungsftüdie 
öurd?  eifriges  Dürften  n3ieöer  inftanö  3U  fe^en. 

Dann  ocrlie^en  toir  öas  3immer  unö  fdjritten  öie  drcppe  liinab. 

„IDol)in  roillft  öu  geljn?"  fragte  er  mid]. 

„nirgenösljin,  Ilonas.  3dj  bummle  einfad)  mit  öir  mit.  3u  tun  tjabc  id)  nid)ts. 
flufeeröem  ift  in  einer  Stunöe  (Effens3eit;  mas  foll  man  öa  nod)  oorber  beginnen." 

mir  fd)lenöerten  gemäd)lid)  in  öer  frifd)cn  t)erbftluft  öie  Strafec  entlang.  Unö 
GS  konnte  nidit  anöers  fein,  fdion  an  öer  näd)ften  (EÄe  ftanö  ein  Dienftmann  auf- 
gepflan3t,  ein  Kerl  mit  einem  (Befid)t  roie  aus  pökclfleifd),  unö  mit  einem  Band) 
roic  ein  Ja^.    (Er  batte  öie  rote  ITlü^e  ins  (Beni*  gefdjoben  unö  roifdite  fid)  öie  Stirn. 

Jonas  fd)ielte  ucrlcgcn  nad)  il)m  I)in. 

„(D  (Bott,"  meinte  er,  „a)eld)e  barodic  DorfteHung,  öa^  fo  ein  cl)rIid)Gr  dalg- 
hlumpen  3U  fpukcn  anfängt." 

261 


€rid?  KraiMt 

„3a,  EDarum  nii^t,  lieber  Jonas?  (Es  paffieren  |(^on  fonöerbate  Dinge.  IDarum 
nic^t?" 

„ßbcr  3um  S^Iu^",  antwortete  er  la^enö,  „i|t  es  öo^  immer  nur  eine  grell 
bemalte  BIe(^puppe." 

mir  Ratten  unteröeffen  öen  Meinen  Baäi  erreicht,  öer  in  öer  Ilälje  meines 
fjaufcs  3iDi|^en  Stobt  unö  Park  in  rajc^er  Strömung  Ijinflo^,  überjdjritten  ein 
Brüdi^^n  mit  3ierli(^ßm  Krcusgclönöer  unö  roanöerten  jenfeits  unter  öcn  Bäumen 
ouf  öer  öunfelen  (Eröe  fort,  öie  öas  gelbe  £aub  öer  Kaftanien  loie  mit  Seppidjmujtern 
h^buM^.  (Ein  frojtiger  Stauer  rührte  uns  an;  es  mar,  als  ob  mir  in  einen  Keller 
fjinabgingen.  3mifc^en  öem  j^marsen,  jadtigen  (Beäft  bli^te  mie  ein  |ilberner  Stri^ 
öer  Spiegel  öes  deic^es,  öer  mitten  im  Parfee  lag,  unö  aus  öer  5erne  felang  öas 
jtampfenöe  Häufchen  eines  IDalJerfaUs. 

löir  j(^ritten  öie  gerounöenen  Pfaöe  entlang,  balö  in  tiefem  Statten,  balö  öuri^ 
fileine  Cid^tungen  an  IDiefengrünöen  oorbei,  |(^Ienöerlen  öann  unter  öen  Ijängenöen 
Birfeenäjten  rings  um  öen  dei^  unö  freuten  uns  über  öie  Sd^roänc  unö  IDilöcnten, 
öie  gierig  na(^  öen  BrotftüÄdien  fc^nappten,  öie  iljnen  con  Kinöern  unö  alten  Qerren 
3ugeiDorfen  muröen.  Donas,  öer  anfangs  munter  über  allerlei  ergö^Iii^e  Dinge  aus 
öem  (Bebtet  feiner  IDiffenfi^aft  geplauöcrt  ^atte,  oerftummte  nai^  unö  na^  unö  fa^ 
träumerifd)  in  öie  bemegungslofe  Ulut.  Unö  öann  Ijörte  audj  ii^  3u  fpredjen  auf, 
unö  mir  fc^ritten  für  öen  Reft  öes  Spasierganges  Idjmdgenö  n^beneinanöer. 

(Enölic^  lenfeten  toir  löieöer  3ur  Staöt  ^in,  öie  mit  i^ren  fonnebef(f|ienenen 
dürmen  fern  über  öie  Parfemipfel  ragte,  unö  na^öcm  mir  auf  öen  Hbenö  eine  neue 
3ufammenfeunft  oereinbart  tjotten,  trennten  mir  uns. 

HIs  es  3u  öömmern  begann,  Ijolte  i(^  iljn  aus  feiner  IDofjnung  ah. 

Jdl  fanö  il|n  in  befter  £aune.  (Er  fjatte  mit  großem  (Eifer  unö  (Erfolg  an  feinem 
Sd)möfeer  gearbeitet,  mäljrenö  id|  felbft  gefteljen  mufete,  öafe  mir,  bis  auf  öie  Be- 
enöigung  meines  Briefes  oom  »ergangenen  dage,  öie  3eit  nu^Ios  unter  öen  Uingern 
3erronnen  mor.  IDir  befuc^ten  ein  (Eafö,  bummelten  öurdj  öie  Strafen  unö  fee!)rtßn 
f(^IieBIid|  3um  flbenöeffen  in  öie  diroler  IDeinftube  ein,  in  öer  id|  oft  mit  guten 
Ureunöen  meine  Si^ungen  ^ielt. 

Dann  begleitete  i(f|  i^n  nac^  Qaufe. 

Dod|  feur3  Dor  feiner  dür  muröe  er  unruhig. 

„fl^,  entfi^ulöige,  bitte,"  ftotterte  er,  „icf|  glaube,  es  getjt  ni(^t,  id)  kann  bort 
ni(^t  überna(^ten,  mie  i^  es  mir  oorgenommen  Ijatte." 

„3a,  öann  feommft  öu  eben  3u  mir",  fagte  i(^. 

„IDirklif^,  öarf  idi  öas,  ma(^'  idi  öir  audj  keine  Umftönöe?" 

„Hber  nein,  öuri^aus  ni^t,  komm  nur  mit."  ^ 

Unö  oon  je^t  an  fd^Iicf  er  jeöe  Ila«^t  auf  meinem  Sofa.  h 

'16. 

Hun  folgte  eine  fc^öne,  ftitte  3eit. 

IDir  trennten  uns  überhaupt  ni(^t  me^r,  unö  felbft  öann,  menn  Cfonas  in  öer 
alten  Sdjmarte  ftuöierte,  fafe  i^  bei  itjm  unö  oerpadite  nad)  unö  nad^  feine  Bibliothek 
in  5radjtkiften.  Diefe  Befc^äftigung  öauerte  3iemU^  lange,  öenn  Jonas  fjatte  eine 
irienge  rarer  unö  kuriofer  Studie  unter  feinen  Bü(^ern,  unö  öa  ging  es  nic^t  anöers, 
als  öafe  id|  jeöen  einseinen  Banö  auffc^lug,  ein  menig  in  il?m  ^erumftöberte  unö  ah 
unö  3u  rafdj  ein  paar  Seiten  las. 

flm  Ila(^mittag  aber  unö  in  öer  Dämmerung  machten  mir  grofee  Spasiergängc 
öurd)  öie  Staöt  unö  bis  meit  binaus  in  öie  umliegenöen  Bauernöörfer.  (bbgleic^  öer 
IloDember  fdjon  begonnen  ^atte,  ^errf(^te  no(i)  ein  milöes,  fonniges  IDetter,  nur  3um 
flbenö  muröe  es  empfinölidj  kalt,  als  ob  Jroft  in  öer  £uft  märe,  unö  menn  mir  fpät 

262 


flrmcr  Üonas 

fjelmkommcnö  öurd?  öcn  parh  jdjrittcn,  riinöctc  jidj  öcr  uom  ITlonö  crlcudjtetc 
f)immel  roic  eine  grünlicfj  jatjle  (DIaskuppcI  über  öen  jdjiDarjen  Baumkronen,  unö 
öas  Ic^tc  Zanh  fanh  rnjdjcinö  3rDijd]cn  öcn  Stämmen  nieöer. 

Unö  üom  morgen  bis  ^umflbcnö  cr^äliltcn  mir  ims(5c|d]id}ten,  öie  toir  teils  roirk- 
lidj,  teils  öodj  bcinQl]c  erlebt  l]atten,  oöer  aud]  311  erleben  u)ün|d)ten,  Ijcitre,  jdjmerj- 
lidj€  unö  pl}antajti|d]e  Dinge.  Das  gan3e  3u|ammcnjein  mit  3onas  ijt  mir  nur  roie 
dn  cin3igcs  (Beji-iräd}  in  öer  drinncrung  geblieben,  löie  ein  langes,  rul^igcs  piauöern, 
in  öas  jidi  alle  Stunöen  öcs  CEagcs:  öas  (Erroadjen  in  meinem  3immer  beim  roten 
Sonnenaujgang,  öas  müj^ige  Sdilenöern  öurd)  öie  Strafen,  öie  ncbclbcöediten  fldicr- 
breiten  oor  öer  Staöt  unö  öas  gelbe  £ampenlid)t,  öas  abenös  meine  Stube  erfüllte, 
als  ^cUe  oöer  öunklc  inu|ter  nermoben.  Unö  nod]  im  Sdjiafe  jdjroangen  unjere 
Untcrfialtungen  in  glüdilidjen  (Träumen  fort,  unö  am  onöern  dage  natjmcn  ajir  öas 
(Befpinft  roieöer  auf  unö  knüpften  neue  bunte  Jäöen  Ijinein. 

So  tiergingen  sroei  IDodjen. 

„Reife  nun",  maljnte  id?  il]n,  obfdjon  es  mir  leitn  tat,  öafe  id)  itju  fo  balö  ucr- 
Ilcrcn  foilte. 

Aber  er  mar  nodi  immer  nidjt  mit  öem  Sdjmöker  fertig. 

Unö  langfam  ging  aud?  öie  öritte  IDod^e  I]in.  Da  iiattn  er  fidj  enölidj  3ur  i)cim- 
fafjrt  entfd]Ioffen.  <Ir  fdjricb  an  feine  ITlutter,  fdii&tc  öie  Büdjcrkiften  ah  unö  be- 
3a^Ite  öer  IDirtin  öie  Redjnung.  3d)  Ijalf  il]m,  öie  Sadjen,  öie  er  als  paffagicrgut 
mttneljmen  rooHte,  in  einen  Koffer  oerftaun.  (Es  mar  ein  unförmiges,  öunkelgrüncs, 
Don  Uleffingbänöcrn  umfpanntes  ^efjäufe,  öas  nod)  aus  öen  (lagen  öcr  poftkutfdjc 
3u  jtammen  fd]ien. 

3fn  öer  legten  3eit  Ijattc  es  geregnet.  Dann  aber  brad)  öie  Sonne  fjeröor,  unö 
€in  frif^cr  EDinö  trieb  öie  nebeIfd]EDaöcn  über  öen  mattblauen  Qimmel. 

„(Butcs  Rciferoetter!"  fagte  id)  3u  Zfonas. 

Doc^  er  fc^üttelte  öen  Kopf  unö  antwortete  in  einem  gequälten  (Eon,  öen  ic^ 
lange  nidjt  an  itjm  bemerkt  liatU: 

„fldj,  roenn  nur  erft  alles  tjinter  mir  märe." 

3um  Sdjlufe  gab  es  nod)  eine  kleine  Derlcgenl)eit.  Udj  faf),  öa&  i^m  ein  IDunfd) 
öas  !)er3  beörü&tc,  öcn  er  fidj  nidjt  red]t  3U  äußern  getraute.  Dod)  enölic^  gcftanö 
er  iljn  mir  mit  einem  iier3agten  Cädjcln. 

„Du,  roüröcft  öu  nidjt  öie  5reunölidjkcit  !]aben,  öabei  3U  fein,  roenn  öer  (Bepädi- 
träger  öen  Koffer  Ijolt?" 

„Hber  gern,  !Fonas.  Du  könnteft  überbaupt  norausfal^ren,  id)  beforge  bann  in- 
3roifd?en  öie  flngelegenl^^it,  unö  nadil)er  treffen  toir  uns  auf  öer  Babn." 

„fldj,  nein,  nein,  öas  mill  idj  nidit.  (Es  ift  mir  lieber,  rocnn  mir  3ufammcn 
bleiben.    Komm  morgen  nur  pünktlid]  in  meine  IDofjnung." 

Damit  trennten  toir  uns  für  l|Gute;  öenn  öie  le^te  Uadit  fdjlief  er  in  einem  (Daft- 
fjaus,  meil  idj  abenös  nod)  eine  (Befellfd)aft  befudien  mufete,  oon  öcr  id>  midi  un- 
möglid)  freimad)en  konnte. 

17. 

Hm  anöeren  (Tage  fd)icn  es  nun  non  aller  IDelt  förmlid)  ncrabrcöet  3U  fein, 
mid)  bei  jcöem  m.eincr  Sd)ritte  3U  bcliinöern.  Das  begann  fdion  öcmit.  Öaf3  mir  öie 
Ul)r  ftcl)n  geblieben  rcar.  3d)  batte  fic  roobl  oor  ITlüöigkeit  nuf3U5icbn  ucrgeffen. 
als  id)  mic^  nadits  mit  öumpfcm  Kopf  l)inlcgte.  Bei  meinem  erften  Ctrroadicn  ftanö 
öer  3eiger  ouf  fci^s.  !fd)  mar  non  f)cr3cn  frob.  öaf?  id)  nod)  ein  menig  fdilafcn 
konnte  unö  örcl)te  mid)  uergnügt  im  Bett  um.  Als  id)  öann  enölidi  öcn  Sdiroinöei 
bemerkte,  rafd)  in  öie  KIciöcr  fulir  unö  auf  öie  Strafe  l)inablicf,  f(filug  es  fdjcn 
3el|n  üom  nä(^ften  Kird)turm. 

263 


(Eric^  Kramer 

3d}  moHtc  nun  birelit  3u  3onas  ins  fjotel,  obgIßi(^  mir  es  anbcrs  üßtabreöet 
Ijatten.  3ä}  mufetc  il)n  ja  nod)  öort  treffen,  öenn  fein  3ug  ging  erft  ein  UI)r  3iDci 
iriinuten,  unö  er  konnte  öod)  nidjt  fo  lange  in  öer  ausgeräumten  IDoIjnung  fi^en, 
in  öer  es  für  iljn  nidjts  3U  tun  gab. 

Hbcr  je^t  mai^ten  fid)  aße  möglichen  £eute,  öie  i(^  einmal  kennen  gelernt  Ijattc, 
öas  Dergnügen,  mid)  auf  öer  Strafe  ansu^alten  unö  mit  mir  3U  fdjroa^en.  3(i} 
3appelte  cor  Ungeöulö,  öo(^  kaum  Ijatte  idj  mii^  oon  einem  öiefer  IDegelagerer  mit 
freunölid)em  ©rinfen  unö  befonöers  kräftigem  Qanöf^Iag  (3um  Dank  öafür,  öafe 
er  jid}  enölidj  padite)  oerabfi^ieöet,  fo  tauchte  öer  nädjfte  in  Seljujeite  auf,  fdjon 
üon  ferne  loinkcnö  unö  mir  3urufenö:  „Das  ift  ja  Ijerrlid),  mein  Befter,  öafe  idj  Sie 
Ijier  3u  faffen  bekomme.  Ha,  begleiten  Sie  mi(^  eben  mal  ein  Stü&rfjen.  3c^  roollte 
f(^on  oft  mit  Dfjnen  plauöern,  aber  Sie  mad?en  fidj  immer  fo  rar," 

Da  begriff  idj,  öa^  id)  Jonas  öod)  ni(^t  mefjr  im  Qotel  finöen  irüröe  unö  fteuertc 
nun  ouf  fein  f)aus  3U.  (Ein  paar  Strafen  lang  ging  öas  redjt  gut.  Dann  aber  kam 
id|  an  öer  IDirtfdjaft  Dorüber,  in  öer  id)  mittags  3U  fpeifen  pflegte.  Unö  beim  fln- 
fdjaun  öer  Ijofjen,  mit  ©olölettern  gef(^müditßn  Jenfter  erinnerte  idj  mic^  plö^Iic^ 
öaran,  öafe  mid)  meine  fteljn  gebliebene  Uf)r  um  öen  ITlorgenkaffee  betrogen  fiattc, 
unö  öafe  iä}  nod)  abfolut  nüchtern  mar.  3m  felbßn  IHugenblidi  tat  mir  öer  UTagcn 
förmlidj  cor  l!)ungcr  mefj.  Jdi  mufete  öurdjaus  etroas  effen.  HIfo  rafi^  Ijinein  unö 
ein  paor  Biffen  gefrüf)ftüdit.  Iladj^er  konnte  idj  \a  auf  öie  dram  fteigen,  öamit 
idj  f^neUer  3u  Donos  käme. 

Aber  im  IDittsIjaus  gab  es  neues  pec^.  Die  üblidje  (Effens3eit  Ijatte  nod)  nidjt 
angefangen,  unö  nur  mit  mir,  öer  id)  Stammgaft  toar,  rDoÜte  man  eine  Husnaljmc 
malten  unö  fogleidj  ein  Kotelettdjen  braten.  Das  ]n  in  fünf  Illinuten  getan.  Ceiöcr 
ging  id)  auf  öen  Qanöel  ein. 

3d)  roartcte  unö  martete.  Der  Speer  öer  Büfettuljr  f(^ien  fjcute  lüie  bcfcffcn 
über  öie  3at)Ien  3U  laufen. 

(Enölid),  als  id)  mid)  fd)on  3um  lDeggeI)n  er!)oben  ^atte  unö  mit  öcm  einen  flrm 
in  öen  ITlantel  fuf)r,  enölid)  kam  öas  Kotelettc^en,  geraö'  aus  öem  Qiicgel  unö  nod) 
3ifd)enö  unö  öampfenö.    3d)  fdjiang  es  t)eife  hinunter  unö  rannte  öooon. 

Heues  Üli^gefi^idi.    Keine  3rambatin  3U  feljn. 

(Ein  poar  ITlinuten  lungerte  id)  no(^  3rDßdiIos  am  S(^ienenftrang  Ijerum,  öann 
mad)te  id)  mid)  3U  3u^  auf  öen  IDeg.  Dod)  kaum  tjatte  id)  im  (Befc^u)inöfd)ritt  öie 
3iüeite  Strafeenkreu3ung  erreid)t,  fo  polterte  unö  klirrte  öie  Batjn  oon  Ijinten  an 
mir  üorüber.  Sie  nod)  ein3uI)oIen  mar  unmöglid),  öenn  öie  Qalteftelle  log  siemlid) 
fern.    Der  näc^fte  IDagen  aber  ging  erft  in  einer  Diertelftunöe.    iHIfo  Dormärts. 

(Enölid)  ftanö  id)  erf)i§t  am  3iel,  oerfc^naufte  unö  fa^  auf  öie  Ut)r.  (Eottlob,  nod) 
nid)t  3mölf.  Don  I)ier  bis  3um  BaI)nt)of  maren  es  keine  fünf3et)n  niinuten  3U  gel)n. 
Unö  im  fd)Iimmften  JaU  nat)m  man  eine  Drofi^ke. 

3onos  moI)nte  in  einem  alten,  foliöen  Kaften  aus  öer  3opf3eit,  Öer,  obfd)on 
im  Stil  etroas  oermilöert,  öoi^  noc^  ein  rei^t  impofantes  flusfel)n  I)atte.  Der  ÜTittel- 
tcil  öes  (Beböuöes  mölbte  fid)  kommoöenartig  nad)  oorn,  öie  öunkle  dij^entür  mit 
öen  gefd)meiften  Füllungen  unö  öem  gelben  Hleffingörüdier  erI)ob  fid)  auf  einer 
fd)roar3en  (Branitftufe  3mifd)en  kur3en,  f(^rägen  (Belönöern,  am  Sims  oor  öen 
braunen  Pfannen  öes  Dad)es  lief  eine  fteinerne,  mit  Urnen  gefi^müdite  Baluftraöc, 
unö  unter  öen  fünfmal  gekreu3ten  Jenftern  fingen  Blättergeminöe  aus  Studi. 

3d)  trat  in  öas  Deftibül,  einen  fi^molen,  ^eUgrau  geftti(^enen  Jim  mit  Relief- 
meöoiUons,  öer  öurd)  öas  oergitterte  Bogenfenfter  über  öer  Hintertür  auf  öie  ent- 
laubten IDipfel  eines  ©artens  fa^.  Rei^ts  öre^te  fic^  3iemlid)  fteil  öie  meifee,  mit 
einem  roten  £äufer  befpannte  (Treppe  empor,    fln  i^rem  Jufe  aber  bemerkte  id), 

264 


firmer  Donas 

quer  I]eruntcrgcjtür3t,  öen  altjränhifdjcn  Püftioagcnhofter  öes  Uonas.     Was  l]attc 
öas  3U  beöGiitcn? 

mit  ein  paar  Scfjrittcn  jprang  idj  öic  (Treppe  I]inauf,  ^anö  Mc  CEür  pr  IDoI]nung 
offen  ftcbn  iinö  rief  in  öen  'Jlur. 

„f)oIla.  ba  bin  id]  cnölid].    Du  toirft  gut  jdjimpfen,  kleiner  3onas.  öafe  id)  jo  fpät 
komme." 

(Einen  flugcnbliA  tonr  alles  jtiU. 

Dann  öffnete  fid)  eine  dür,  öic  öem  3immer  meines  Jreunöes  gegenüberlag, 
unö  eine  öunhle  (Bcftalt  fdjmanhte  auf  midj  3u.  Das  wai  'Jrau  ITleta  Pabikc,  3n- 
tjabcrin  öer  (Etage  unö  Stubentoirtin  öes  kleinen  3onas,  Jrau  Reoicrförfter  pal^Ike 
in  öem  eroigen  ürauergerüanö,  mit  öer  öidicn  (Bolöbrofd)c  aus  uerfdilungcnen  Rojen- 
ketten  unö  öem  rocifeen  £odienfd}eiteI  unter  öem  Spi^entüd]Icin.  3d)  batte  fie  3uerjt 
nidjt  erkannt.  f)immel,  roie  fal)  öie  gute  Dame  aus!  ITlit  zerrütteter  5rifur.  trönen- 
öen  £iöern  unö  krciöeblaffem  (Befidjt,  auf  U3eldjcm  fid}  unter  öen  IHugen  3n3ei 
Sdjarladjfledie  ab3eid]iictcn,  ftanö  |ie  üor  mir,  crt]ob  befdjroörenö  öie  mageren  J)änöe 
unö  tufd]elte: 

„(Sott  fei  Dank,  öafe  Sie  nun  gekommen  finö  —  (5ott  fei  Dank!  3di  toar  fo  aüein 
in  öer  EDotjnung.  Die  flnna,  öie  idj  3um  poIi3ciamt  gefdjidit  Ijabe,  ift  nod)  immer 
nidjt  öa.  ITlein  (Bott,  roas  für  ein  dag!  —  Hber  erfdjre&en  Sie  nid]t,  lieber  f)err, 
es  ift  nömlid)  ein  Hlalljeur  paffiert,  ein  großes  Unglü*.  Der  f)err  Stiefel  liegt 
örinncn  in  feinem  Sd)Iaf3immer." 

„3a,  ift  er  bann  krank?"  fragte  id). 

„nein,  tot,"  raunte  fie,  „gan3  tot.    (Er  fiel  öa  unten  bin  unö  roar  tot." 

Ja}  konnte  cor  (Entfe^en  kein  IDort  über  öie  Cippcn  bringen.  3d)  ftarrtc  nur 
in  öas  bektifdjc  (Befidjt  öer  guten  5rau  Paljlke,  öie  öie  trönenöen  Ciöer  fdjlo^  unö 
öffnete  unö  mit  3ittcrnöen  Fingern  über  öie  Rüfdjen  an  ilirer  daillc  ftrid).  3n 
meinem  Kopfe  roirbelten  immer  öiefelben  (Beöanken  öurdjeinanöer:  roarum  mufeteft 
öu  öid?  fo  Derfpäten  —  roarum  liefeeft  öu  itjn  allein? 

CEnöIid]  raffte  id)  mid]  3ufümmen  unö  überf(^üttetc  öie  alte  Dame  mit  baftigcn 
fragen. 

Sie  roinkte  ftumm  unö  füfjrte  mid]  öurd)  öas  grofee  flrbeitsgcmadi  in  öas  Sd)Iaf- 
3immer,  öas  id)  nod)  nie  betreten  Iiatte.  (Es  mar  ein  enger,  fd)mud?Iofer  Raum.  Dort, 
nat)e  an  öem  offenfteljenöen  Uenfter,  öas  in  öen  (Barten  t)inuntcrfal),  lag  3onas  auf 
einem  fd)malen  Dral)tbettgeften.  Sein  (Befid]t  mar  klein  unö  perlmutterblafe.  unö 
öie  l)ellen  Augenbrauen  3ogen  fid)  roie  in  fd)mGr3lid)er  Derrounöerung  nad)  öor  Stirn 
f)inauf.  Um  öie  £ippen  aber  mar  ein  fremöer,  rätfell)after  flusöruA,  ein  Cödieln, 
öas  mir  lialb  fpöttifd),  I)alb  traurig  oorkam.  (Döer  täufd)te  mid)  nur  öer  matte 
Sonnenglan3,  öer  öurd)  öie  langen  im  IDinöe  fd)aukelnöen  (5aröin«n  auf  fein 
(Befid)t  fiel? 

Die  Beine  3itterten  mir  cor  Sd)iDäd)e,  unö  id)  liefe  mid)  rafd)  auf  einen  Stubl 
nicöer.  Jrau  paf)lke  mar  gleid)  nad)  il)rem  (Eintritt  in  einen  fd)rDar3en  IDadistud)- 
feffel  gefallen. 

„aber  nun  reöen  Sie,"  mal]nte  id),  „reöen  Sie  öoc^  enölid)  in  (Bottes  Ilamen! 
nJie  ift  es  öenn  gefd)el)n?" 

Sie  niÄte  l)Gftig  mit  öem  Kopf  unö  3iDinkerte  mit  öen  Bugen. 

„3a,  öort  an  öer  (Treppe,"  fagte  fie,  „öort  unten,  tDo  nod)  "öic  grofee  Kiftc  liegt, 
ift  öer  arme  I)err  Stiefel  I)ingefallen  unö  tot  gemcfen.  iHd).  mein  (Bott,  ein  fo  junger 
unö  reid)er  unö  fo  guter  ITIenfd),  unö  l)at  il)m  öod)  alles  nidits  genügt.  —  Scl)n  Sic 
öie  Sad)en  im  3immer:  öas  Dral)tbett,  öic  Kommoöe,  öas  Scffcld)en  l)ier  unö  öort 
öen  CTifd)  mit  öer  braunen  (Blan3öc&G  unö  öarüber  öas  Regal  mit  öen  alten,  3er- 
fleöerten  Büd)ern  —  aud)  öen  lTIeffingIeud)tcr  unö  öie  kleine  Sditoarzroälöer  Ubr, 

265 


drid)  Kramer 

öie  nidjt  mel|x  gcl|t  —  bas  alles  rnar  feins,  noc^  oon  öer  Sc^ülerseit  ^er,  als  er  bei 
ben  (Eltern  roo^ntc.  Unö  ic^  I}ab'  i^m  öas  3iTnmer  ausräumen  müflen,  öofe  er  öiefc 
5ad|en  Ijincinftellcn  konnte,  öenn  er  Ijing  |o  baran.  —  Unb  gejtern  ^at  er  mir  bas 
alles   gefrfjenfet,   toeil   er  es  nid]t  meljr  mitnefjmen  tooHte.    So  gut  roar  er.    (Ein 

anberer  Ijätte  es  oerfeauft  unb  bas  (Belb  in  jeine  (Ia|(^e  gejteöit. Hber  nun 

roin  idi  bodi  con  Anfang  an  erjöljlen.    Der  Jjerr  Stiefel  ijt  jiemlic^  ftülj  aus  bem 

Qotel  in  bie  IDoIjnung  gekommen roarum  er  nur  bie  le^te  3eit  immer  im 

(Bojtljaus  unb  nid)t  f)ier  gefc^Iafen  Ijat!  (Es  ujöre  iljm  3U  laut,  fagte  er,  bie  Ila^barn 
matten  einen  foldjen  £ärm.  Aber  baoon  Ijab'  i^  bo^  nie  was  gemerkt;  oEes  jo 
ftill  roie  im  fjimmel.  Ja,  er  loar  oft  fci^on  ein  bi^c^en  fonberbar.  —  Unb  bann,  als  er 
oormittags  gekommen  ift  —  es  röirb  um  ^alb  3ß^n  geroefen  fein  —  ^at  er  3U  mir 
gefagt,  bafe  Sie  iljn  abijolen  rooHten.  Sie  kamen  aber  ni(^t,  bie  3eit  oerging,  unb 
ber  J)err  Stiefel  rourbe  unrul]ig.  Balb  lag  er  im  Jenjter  unb  gu&te  Ijinaus,  balb 
mar  er  an  ber  (Entrcetür  ober  naijm  ben  fjut  unb  lief  auf  bie  Strafe.  Jc^  Ijab'  il)m 
iDo^I  gejagt,  ba^  es  nocfj  reic^Iid)  5eit  bis  3ur  flbfafjrt  bes  3uges  fei,  aber  er  Ijörte 
nidjt  barauf.  Unb  fo  ujurbe  es  immer  fpäter,  unb  Sie  kamen  unb  kamen  nidjt.  Unb 
plö^Iid)  ift  brausen  im  (5ang  ein  (Eetrampel  unb  (Bebrumm  geroefen,  unb  ber  f)err 
Stiefel  ift  bleid)  geroorben  oor  Sdjredien.  Do^  es  xoax  nur  ber  Dienftmann,  ber  ben 
Koffer  Ijolen  röoUte;  benn  bie  (Entrcetür  Ijat  aufgeftanben,  unb  fo  ift  ber  ITlenfd), 
oljne  3u  klingeln,  bineingekommen.  (Es  mar  aber  ein  gans  anberer  als  ber,  ben  idj 
beftellt  Ijatte,  ein  grober,  plumper  Burf(^e.  (Er  fagte,  ba^  fein  Kollege  erkrankt  fei 
unb  iljn  3ur  Dertretung  fdjidie.  Darüber  ift  nun  ber  Qerr  Stiefel  gan3  sapplig  ge- 
ujorbcn  unb  I]at  bem  ITlenfdjen  burdjaus  ni(i^t  fein  (5epä&  anüertraun  rooHen.  (Enb- 
lidl  aber  Ijat  er  fid}  öoc^  beruliigt  —  roeil  er  fid^  fdjömte,  glaub'  id)  —  unb  bn  Kerl, 
ber  3u  allem  immer  nur  auf  eine  fredje  Art  gegrinft  ^at,  naijm  je^t  ben  Koffer  unb 
fc^ob  fid?  3ur  3ür  f]inaus.  Der  f)err  Stiefel  Ijat  bereits  f)ut  unb  Dlantel  angefjabt 
unb  ift  il)m  uorongegangen,  um  no(^  einmal  3U  fe^n,  ob  Sie  ni(^t  balb  kämen.  Unb 
i(f)  bin  oben  an  ber  treppe  geftanben  unb  i|ab'  bem  Dienftmann  no(^gerufen,  er  foUle 
la  redjt  oorfid-ztig  fein,  roeil  ber  Koffer  fo  fdjroer  ift.  Der  inenf(^  Ia(^te  aber  blo^. 
(Es  roar  mit  einem  ITlal  gan3  bämmrig  im  5Iur,  ein  IDoIkenfd^tten  lief  brausen 
über  bie  Strafe.  Unb  mir  ift  fo  fonberbar  beklommen  gemefen,  unb  idj  tjabe  beinal]' 
nid}t  atmen  können  unb  baä^U  nod)  rafd]:  gel^'  lieber  hinein.  Aber  iäi  ging  ni(^t. 
Unb  ba  roenbet  nun  plö^Iic^  ber  f)err  Stiefel,  ber  fdjon  unten  im  f)ausflur  fteljt,  ben 
Kopf  unb  blickt  3U  bem  Dienftmann,  ber  mit  ber  dru^e  auf  ber  Schulter  erft  ein  paar 
Stufen  gegangen  ift,  Ijinauf,  wirb  kreiberoeife  im  (Befielt,  fc^reit  unb  fa'ßt  mit  bQn 
f)änben  in  bie  £uft.  Der  (Bepäditräger  über  il)m  ftolpert,  bie  Kifte  rutfdjt  Don  feiner 
Sdjulter  unb  fäljrt  bie  (Treppe  Ijinab.  Das  fatj  idf  noq  —  es  ging  fo  fdjnell  toie 
ber  BIi§  —  bann  fang'  i(^  aud?  an  3U  fdjreien.  3n  meinem  Kopf  bre^t  fid^'s  roie  ein 
IHüblrab,  es  mirb  mir  fdjmars  oor  ben  Augen,  unb  i(^  mufe  mi(^  am  ^elänber  feft- 
^alten,  ba^  id)  nid)t  cor  Sdiroädje  Ijinfinke.  —  Als  i(^  mic^  bann  roieber  ermuntere, 
liegt  ber  l)err  Stiefel  neben  feiner  drulje  am  Boben,  ber  Kerl  aber  ift  roeg.  ITlai^te 
fi^  einfadj  aus  bem  Staube,  ber  £ump,  als  er  fab,  röos  er  mit  feiner  Ungef^idilid)- 
feeit  angerichtet  Ijatte.  —  Auf  mein  CBefdirei  roaren  roo^l  ein  balbes  Du^enb  Ceute 
3ufammengekommen,  bie  Sdjuftersfamilie  aus  bem  Souterrain,  ber  Qausmeiftcr  mit 
feinem  Soljn  unb  ber  Burjdje  oom  Ijerrn  Ulajor  im  (Erbgefi^ofe.  Unb  fie  Ijaben  fidi 
ben  armen  Qerrn  Stiefel  angefdjaut  unb  fagten,  bo^  er  tot  märe.  Unb  bann  Ijolfen 
fie  mir,  iljn  in  bie  IDol)nung  bringen  unb  auf  bas  Bett  legen.  3äi  fdjidite  bie  Anna 
fofort  nad)  einem  Ar3t.  5r  kam  aud)  balb  unb  l)at  bun  fjerrn  Stiefel  unterfudjt  unb 
gemeint,  bo'ß  es  ein  l)er3fd)lag  infolge  uon  großem  Sdjredien  getcefen  fein  müfete. 
(Eine  Derle^ung  könnte  er  nirgenbs  finben,  fo  ba^  alfo  ber  Jjerr  Stiefel  oon  ber 
Kifte  nid)t  getroffen  loorben  ift.    Dann  fdji&te  id}  bie  Anna  nc^  auf  bie  poli3ei,  um 

266 


Armer  Jonas 

öen  doöcsjaH  3U  melöen.  Unö  injiDildjcn  jinö  Sie  enölidj  gekommen,  lieber  f)err  — 
eine  knappe  Stunöe  fpäter,  nadjöem  jidi  öas  UnglüA  ereignet  fjat  —  unö  rooUtcn 
öen  armen  fjerrn  Stiefel  abijolen  unö  3ur  Baiin  begleiten  unö  jinöcn  ibn  tot.  fld}, 
mein  (Bott,  ja!  —  Dafj  ausgeredjnet  bei  mir  jo  etroos  pajfiercn  mufete.  IDer  roirö 
je§t  nad]  öiejcr  (Dcjdjidjte  t)ier  ein3ief)n  rüoUcn,  unö  roic  rocrö'  id}  öen  Sdjrc&en  unö 
öie  Bufregung  los,  öie  mid)  |o  krank  madien,  öafe  idj  kaum  nodj  ein  paar  Sdiritte 
5ß{jn  kann?  (Es  ijt  furdjtbar,  lieber  f)err.  Unö  öas  meifee,  Deräng|tete  (5ejid]t  öes 
armen  t)errn  Stiefel  unö  öen  Sdjrei,  öen  er  tat,  bcDor  er  umfiel,  öas  oergc^  idi  mein 
Ceben  lang  nie." 

So  iprad]  5rau  paljlke,  ol}ne  3U  jtod'.en  unö  obne  it)r  0ugen3rDinkcrn  unö  öas 
f)in-  unö  f)er|treidjen  öer  Jinger  an  öen  Rüi(^en  itjres  Kleiöes  3u  untcrbrcd]en, 
jpradj  es  in  fdjnellem,  geläufigem  5luB,  als  ob  fie's  aus  einem  Bud}  uortrüge;  b^nn 
jie  l]atte  öie  (Befdjiditc  in  öer  Stunöe,  öie  3roifdjen  öcm  <Inöe  öes  armen  3onas  unö 
meinem  (Erfdjeinen  lag,  fid]erlid]  fd]on  mehrmals  ersötjlt.  3d)  raupte  il]r  nid|ts  3u 
antmorten,  id)  D3ar  roie  betäubt,  unö  öie  (Dljren  gellten  mir  uon  öer  ungeftümen 
Reöe.  Bittre  (Traurigkeit  erfüEte  mein  f)er3,  unö  örinnen  in  meinem  Kopfe  fummten 
immer3u  öie  nu^lofen  Jragen:  mesbalb  kamft  öu  |o  fpöt  —  mesljalb  liefecft  öu  iljn 
allein? 

Unö  öann  mufete  id)  an  jenen  iHusfprud)  öes  armen  D^onas  öenken,  öafe  er  öurd) 
meine  Sd)ulö  nid)t  mel)r  öie  Qeimat  I)ätte  erreidjen  können,  öamals,  als  ic^  il)n 
üus  öem  inorgenfd)Iaf  toedite. 

5rau  pal)lke  begann  oon  neuem  3U  jammern.  Jc^  achtete  nii^t  auf  ibr  (Be- 
fd)roä§,  fonöern  trat  an  öas  Regal,  öas  öem  Bett  gegenüberl)ing,  unö  las  öie  ditel 
öer  Dcrftaubten,  abgeriffenen  Büdier.  «is  roaren  S^ulausgaben  römifd)er  Klaffiker, 
£€itfäöen  für  drökunöe,  Botanik  unö  pi)nfik,  biblifd)e  (Defd)id)ten,  fran3Öfiidie  unö 
cnglifdje  Grammatiken  unö  eine  ITlenge  ZIugenöfd)riften  mit  bunten  Dedieln:  Kinöer- 
fealenöer,  dierfabeln,  inärd)en  unö  JnöianGrfd)D3arten. 

„f)ören  Sie,"  fagte  id),  mid)  {)alb  umörel)enö,  3U  5rau  paqlke,  „ift  es  ZIbncn 
rDol)l  red)t,  loenn  id)  einige  oon  öen  Büd)ern  3um  flnöenken  an  öen  Cioten  mit- 
nel)me?" 

„Aber  geroife,  lieber  Qerr,  geroife,"  entgegnete  jie,  „fud)en  Sie  fid)  nur  aus,  toas 
3I)nen  pafet.  (Brofeen  IDert  hßt  ja  öas  alles  nid)t,  unö  i(^  mufe  öod)  öas  ganje  3eug, 
Bett,  difd)  unö  Regal,  üerkaufen  unö  roieöer  meine  alten  Ulöbel  bineinftellen,  öcnn 
fo,  mie  es  je^t  ift,  mietet  keiner  öas  3immer.  Diellcic^t  aber  mill  aud)  öie  Blutter 
Dom  Qerrn  Stiefel  öie  Sad)en  3urüdil)aben,  unö  öa  bin  ic^  gern  bereit,  jie  ilir  für 
ein  (Beringes  3u  überlaffen.  Dod)  el)'  idi's  üergejfe,  an  öie  Ulutter  mufe  ja  nod)  ge- 
jd)rieben  röeröen.  d),  mein  (Bott,  öie  arme  5rau!  Sie  roeife  oon  nidits,  fie  öenkt  be- 
jtimmt,  er  kommt  beut'  mit  öem  flbenÖ3ug  bei  ibr  an,  unö  nun  kriegt  fie  ftatt  öeffen 
öie  CIoöesnad)rid)t.  Das  aber  kann  id)  il)r  nid)t  fd)reiben,  lieber  f)err;  bei  (Bott,  id) 
kann's  nid)t  —  all  öas,  raas  id)  beut  öurd)gemad)t  l)abe,  nod)  einmal  fdireibcn  — 
nein,  id)  kann's  nid)t!  Diellcid)t  finö  Sie  fo  gut  unö  fi^idien  öer  ITlutter  einen  Brief." 

„3a,  Ixan  pat)lke,"  antroortete  idi,  „öas  roil!  id)  gerne  tun,  obroobl  es  eine 
l)eikle  Sadie  ift.  einer  ITlutter  fo  etioas  3u  fd)reiben.  Dod)  id)  meröe  fdion  felin,  roie 
icb  öamit  3ured)tkomme." 

Dann  nat)m  id)  mir  ein  paar  Sd)möker  com  Regal,  ein  altes  Cefebud)  für 
(Buarta,  eine  biblifd)e  (Befd)idite  unö  einen  Banö  (Brimmfdjer  ITlärdien,  öer,  nad)  öen 
Kri^eleien  unö  öen  flb3icbbilöd)en  3U  urteilen,  öie  öie  cDcifecn  Ränöer  öer  Seiten 
beöediten,  aus  öer  frübften  Kinöbeit  öes  3onas  ftammen  mu^te,  unö  trat,  öas  Paket 
unter  öem  Hrm,  nod)  einmal  an  öas  Bett  licran.  Der  3itternöe  SonnenglGn3  roar 
Don  öem  (Befidit  öes  doten  nerfd)a)unöen.  Blafe  unö  ftarr  mit  fdion  gcböblten 
EDangen  unö  eingefunkenen  l?lugen  lag  er  in  öem  kalten  Zidqt.  öas  aus  öem  be- 

267 


<Erid}  Kramer 

tDöIfetßn  fjßibftfjimmcl  auf  iljn  meöerjtrömtc.  (Ein  frojtigßr  J)aud)  roetjte  öurc^  öas 
offene  Jenfter  unö  liefe  öie  oergilbten  (Baröinen  löi.e  drauerfaljnen  tafdjclnö  f}in- 
unö  I)er|d|Iagen. 

Zrd)  manöte  mid)  um  unö  fdjritt  öurd|  öas  grofee  flrbeitsgcmad)  in  öen  5Iur. 
Urau  pal]lke  folgte  mir  gcjdjäftig  unö  bat  mitf),  als  id)  f^on  öie  Qanö  nadi  öer 
(Entreetür  ausjtredite,  nodj  auf  einen  UToment  in  ifjr  IDoIjnjimmer  hinein. 

„(Beftatten  Sie,  mein  f)etr,"  fagte  jie,  inöem  jie  einen  braungebeisten  Spiegel- 
jdjranfe  öffnete  unö  eine  öi&e,  feantige  5Ia|(^e  t|erausnaf]m,  „idj  mö^te  U^nen  ein 
®iäsd]en  anbieten,  mein  fjerr.  Das  ift  gut  nai^  ösm  Sdjxedicn.  fliter  tDa^^oIöet- 
geift  aus  öen  Qiagen  meines  fcligen  Ulannes." 

Unö  öann  fdjiürfte  ic^  ridjtig  ein  (Bläsdjen  hinunter,  unö  auf  freunölic^es 
Drängen  nod)  ein  sioeites,  tDöIjrenö  5rau  PaI|Ifee  mir  3ur  Sefellfc^aft  einen  falben 
5ingerf]ut  ausnippte.    (Es  loar  eine  Hrt  dotenmaljl  für  Jonas. 

Die  Jlurglodie  läutete.  5rau  PafjIIie  ging  öffnen,  unö  i(^  Ijörte  öraufeen  (5e- 
roifper  unö  ^üfeefdjarren,  öas  fidj  nad}  öen  3immern  öes  Derftorbenen  entfernte. 
(Es  roar  u3oI)I  ein  Befud)  neugieriger  KIatfd)bajen,  öie  öie  arme  5rau  PaI|Ifee  öurd) 
ein  Sd)iDä§d]en  tröften  molltcn.  3d?  benu^te  öie  (Belegenljeit,  um  mi(^  öaoonsu- 
madjen. 

Auf  öer  Strafe  30g  idj  öie  Uf|r.  5ünf  ITlinuten  nad?  eins.  Ilun  fjätte  er  jc^on 
in  öer  Baljn  fi^en  muffen. 

Unö  öann  bin  idj  langfam  roie  eine  Sdjne&e  nad)  J)auje  gegangen  unö  ^abe 
öort  unter  mandjem  Seufser  einen  umfangrei(^en,  f(^onenöen  Brief  an  öie  BTuttcr 
öes  Kleinen  abgefaßt.  Das  mar  öas  Sdjiimmfte,  roas  jener  dag  über  mic^  oer- 
tjängte.  flis  idf  öen  legten  Punkt  gemadjt  unö  öas  Kuoert  gcfdjloffen  Ijatte,  füljltc 
idi  mic^  ujie  geräöert,  unö  in  meinem  f)irn  öröljnte  es,  als  ob  mir  ftatt  öes  Kopfes 
eine  donne  üoH  öurt^einanöerroadielnöer  Steine  smifi^en  öen  Schultern  fäfee. 

Jd}  bradjte  öas  Sdjreibcn  no(^  auf  öie  Poft  unö  gab  es  als  (Eilbrief 
am  S(^alter  ah. 

(Es  mar  fpöt  gerooröen.  Bei  meiner  Rüdike^r  toob  fc^on  öie  Dämmerung  i^r 
graues  (Befpinft  um  difdj  unö  Stüljle,  unö  öie  (Baslaternen  roarfen  ein  bleiches  Ci(^t 
ins  3immer  unö  malten  öie  Sdjatten  öer  lJenfterkreu3e  riefengrofe  auf  öie  (Bipsöe&e. 
Unten  fuljren  öie  IDagen  polternö  über  öas  Pflafter,  Kinöerftimmen  lärmten,  unö 
aus  öer  Jerne  fjaHten  öie  (Blodien  öer  Strafeenbai)n.  Die  froftige  £uft  machte  aUe 
(Beräufdje  lauter  unö  einöringlidjer,  unö  jeöer  don  |(^nitt  mir  toie  mit  einem 
ftumpfen  HTeffer  ins  f)er3.  Jdj  mar  3U  müöe,  um  noi^  £id|t  an3U3Ünöen,  ic^  roufete 
nic^t,  iDO  öie  Sd?mefelt)öl3djen  lagen,  unö  ob  überfjaupt  öie  £ampe  an  i^rem  pia^ 
ftanö;  alles  loar  mir  fo  gleidjgültig  unö  öie  geringfte  dätigkeit  oerliafet.  3(^  fafe 
in  öer  ITluIöe  öes  Kanapees,  öie  Beine  auf  öas  polftcr  I)eraufge3ogen,  öie  Knie  mit 
öeu  firmen  umfpannt,  unö  öämmerte  cor  mid|  I)in.  Die  Sckunöen  oerrannen  3älj 
unö  langfam  mie  pedj.  Unö  eine  gallenbittre,  fjoffnungslofe  (Traurigkeit  fi^njoll 
gleid}  einer  2FIut  in  mir  empor  unö  öroljte  mein  f)er3  3U  erfäufen. 

(Enölid)  —  es  mufete  in3roifd)en  Uadjt  gerooröen  fein,  öenn  öie  Strafeengeräufi^e 
roaren  jdjon  Derijaüt  unö  öie  £aternen  3um  (Teil  erlofdjen  —  enölid)  roedite  mi(^  öer 
{junger  aus  meinem  Stumpfjinn.  3d)  ging  nad)  ettöas  (Efebarem  auf  öie  Su(^e,  fanö 
aber  ni^ts  als  eine  oertroÄnete  Brotrinöe,  roürgtc  fie  binab  unö  kroc^  öann  ins 
Bett,  um  allen  3ammer  im  Sd)Iafe  3u  oergeffen. 

Unö  öa  überkam  mic^  3iDifd)en  draum  unö  IDad)en  eine  feltfame  DorfteHung, 
fo  öcutlid)  mie  eine  f)aIIu3ination  unö  fo  marternö  roie  ein  flip.  J^  rooUte  mi(^ 
il)r  ent3icl)n,  rooltte  an  etroas  anöeres  öenken;  üergebens:  id)  mufete  öie  Kette  öer 
Sdjrediensbilöer  bis  3U  ifjrcm  (Enöc  öurd)Iaufen  roie  einen  fd)malen  Stollen,  öer  bei 
jcöcm  dritt  I)inter  öem  Rü*en  öes  Dorroärtsfd)reitenöen  3ufammenfäIIt.  —  (Es  roar 

268 


flrmcr  Üonas 

eine  uncrmcfelidj  lange  pappclallce,  öic  id]  in  tiefer  llndji  am  Ujer  eines  Stromes 
emporginn,  nirgenös  ein  lllcnfdj,  nirgenös  ein  Caut  in  öer  roeitcn  Runöe;  kein 
ITlonö,  kein  Stern  5u  crblidjcn.  Der  riimmcl  luölbte  |id)  uon  glajigen  riebeltüdjern 
DerMngt  über  öer  idjmar^cn  (Eröe.  3di  iürd)tcte  mid).  (Eine  crbärmlidie  hncditijdjc 
Bngft  lag  rüie  ein  Jodj  auf  mir,  unö  mit  jcöem  Sdjritt,  öen  idj  madite,  louröc  fie 
größer  unö  unerträglidjer.  ITlein  Körper  fdiien  üom  IDirbel  bis  3ur  Jcrfe  mit 
(Dljren  beu)ad}fen  3U  fein,  öie  gefpannt  einem  hommcnöen  Sdireduüs  cntgegen- 
laufdjten,  unö  alle  Blutstropfen  in  mir  maren  ch<in  fo  uicle  fjcr.^en,  öaju  gcjd]affcn, 
um  redjt  öcutlidi  öie  üoöesangft  3u  fpüren,  uor  öer  es  hein  (Entrinnen  gab.  —  Unö 
plö^lidj  rou&te  idi,  öafe  aus  öer  'Jerne  ein  Sdjiff  öen  Strom  I^erabkam.  ild}  fal]  uom 
Ufer  öurd)  öie  fdjcoarsen  Büfd)e  einen  Steg  ins  IHaffer  ragen  unö  an  feinem  (Enöe 
eine  nieörige  Caterne,  öie  iljren  gelben  Sd)ein  im  Krcife  auf  öie  Brettcrplanhcn 
jtreute.  Dortbin  mu^tc  id)  gelin,  obfd]on  id)  mid)  üor  flngft  nid)t  rül)ren  honnte;  es 
30g  mid)  geroaltfam,  unö  id)  fd)roebte  auf  öie  Brüdte  I)inau5  bis  an  öen  Caterncn- 
pfal)I.  Unö  nun  feom  öas  Sd)iff.  (Es  roar  eine  mäd)tige  Hrd)e  mit  rool)!  örei^ig 
Stodiroerken,  öie  fid),  eins  immer  fd)mäler  als  öas  anöere,  in  öen  I)immcl  türmten, 
unö  öas  ganse  (Bebäuöe  rollte  lautlos  auf  II)al3en  über  öie  Ulut.  Unö  jet^t  bemerkte 
id),  öafe  öas  Strombett  nid)t,  rüie  es  mir  3uerft  gefdjicnen,  mit  IDaffer,  fonöcrn  mit 
einer  unabfet)baren  3aI)I  menfd)Iid)er  £arDen  gefüllt  mar,  öunfelen,  aufroärts  ge- 
feel)rten  (5cfid)tern,  öie  fdiatten^aft  unö  eng  aneinanöergeprefet  fic^  in  breiten  IDeUcn 
^oben  unö  fcnktcn.  —  „Das  finö  öie,  öie  am  Zfthi^n  3U  (Brunöe  gingen",  fprad)  eine 
Stimme  in  mir.  —  Unö  öann  fal)  id)  auf  öem  I)öc^ften  DeÄ  öer  flrd)e  öen  hieincn 
Uonas  in  E}ut  unö  ITlantel  mit  Sd)irm  unö  Reifetafd)e  ftel)n,  fo  fern  unö  minsig  roie 
eine  Puppe,  unö  öod)  honnte  id)  jeöen  5ug  in  feinem  (Befid)t  genau  ernennen.  (Er 
mar  bla^  unö  rüf)rte  fid)  nid)t,  er  ftanö  gan3  einfam  auf  öem  Oedi  unö  fab  immer 
in  öie  (liefe,  in  öer  fd)auhelnö  öie  inenfd)enlarüen  I]infioffen.  Ud)  mollte  it)n  an- 
rufen, id)  öffnete  öen  ITlunö  —  cergebens,  es  ham  kein  don  uon  meinen  tippen, 
alles  mar  ftumm.  Dod)  nun  I)ob  er  öie  Hugen,  unö  öa  gelang  es  mir,  feinen  BliA 
cin3ufangcn.  Jd)  minhte  it)m,  öafe  er  3U  mir  I)erunterkommen  follte,  aber  er 
td)üttclte  traurig  öen  Kopf.  Unö  je^t  begonn  mit  einem  ITlal  öid)t  cor  il)m  eine 
fonöerbare  inafd]inerie  3U  fpielen,  eine  plumpe  Jottbrüd^e,  öie  langfam  in  öie  fjöbe 
ru&te,  fid)  öann  abroärts  örel)te  unö  roie  öer  Hrm  eines  Balgens  roeit  über  öen 
Sd)iffsranö  l)inir)egfd)ob.  Unö  kaum  ftanö  öie  grä^Iid)e  Illafd)ine  ftill,  fo  fing  3onas 
|id)  3u  rubren  an  unö  fd)ritt  geöulöig  öie  Brü&e  entlang,  bis  er  an  il)rem  (Enöe  I)0(^ 
über  öen  IDellen  fd)tDebte.  Unö  nun  fenkte  fie  fid)  mit  i!)m  I)inab,  taud)te  in 
öer  Sd)attcnflut  unter,  kam  roieöer  leer  3um  Dorfd)ein,  ru&tc  in  öie  f)öl]e,  örebtc 
fiifi  unö  iicrfdiroanö  im  3nnern  öes  Sd)iffes,  öas  loutlos  auf  feinen  IDaljcn  fort- 
rollte. Unö  id)  fal)  nod)  öas  blaffe,  nadi  oben  geket)rte  (5cfid)t  öes  armen  IFonns 
unter  öen  Carncn  öaI)infd)tDimmen  loie  einen  Iiellen  Utedt  auf  öunklem  IDaffer.  3d) 
iDonte  fd)reien  oor  (Entfe^cn,  id)  mad)te  eine  riefige  Hnftren^ung,  öa  rüor  auf  ein- 
mal meine  Stimme  gelöft,  trillernöe  Seuf3er  fprangen  mir  uon  öen  £ippen  unö 
I)antcn  frcmö  unö  rounöerlidi  in  mein  (Dbr.  „Das  ift  öer  inat)r,"  öad)te  id),  „öu 
träurnft  jct^t  nur."  Unö  im  felben  flugenblidi  oerfdiroanöen  öer  Strom  unö  öic 
Poppelalice  roie  eine  Kuliffe,  öie  fid)  3ur  Seite  fd)iebt,  unö  id)  fal)  mein  3immcr  uon 
einem  mitten  £id)t  erl)ellt,  öen  CEifd),  öen  Sdirank  unö  öas  Büdierregal  unö  oben  in 
öer  Iiöd^ften  5enftcrfd)eibe  3rDifd)cn  öen  ge3aAten  Arabesken  öer  (Baröincn  öie  rocifec 
ITlcnökugel,  öie  in  einem  bräunlidien  EÖoIkenringe  fd)roamm. 

Da  n?id)  öas  Grauen,  unö  mid)  erfaßte  ein  (Befübl  öer  Dankbarkeit,  öafe  in 
meinem  £eben  nod)  alles  am  red)ten  pia^e  ftanö,  öa^  id)  fo  gut  unö  roarm  im  Bett 
lag,  unö  öa&  morgen  roieöer  öie  Sonne  aufgcbn  müfete.  Jd)  ftredite  mid)  unö  ocr- 
fank  balö  in  einen  feften  Sd)laf. 

269 


(Eric^  Ktamcr 

18. 

(Es  ift  nidjt  mcfjr  oißl  3U  ersöljlcn  übrig. 

Hm  öritten  Sage  nad)  tum  Unglücfe  kam  öie  HTuttcr  ößs  Jonas,  um  bm  Soten 
3ur  Beeröigung  in  if)xe  f)ßimat  3U  bringen.  36]  liah^  ]h  nidjt  gejprodjcn,  obgleid)  jic 
mir  öie  Stunöe  ifjrer  Hnkunft  Jdjrieb  unö  au(^  öen  Hamen  öcs  Rotels,  in  öem  jiß 
iDoIjncn  rooEte.  3(f|  oerfäumte  öen  3ug  un5  liefe  midj  niö^t  im  (Bajtljaus  bücfeen.  Das 
tat  id]  aus  Jeigljeit,  öenn  id)  modjte  nidjt  öen  Scfjmers  öer  armen  Dame  mit  anje^n. 
Später  jdji&te  jie  mir  eine  pijotograpfjie  uom  ©rabe  öes  Kleinen  unö  einen  Brief,  in 
öem  fie  mir  für  öie  IJreunöfi^aft  öankte,  öie  idj  ifjrem  So^nc  beroiefen  Ijötte.  Unö  nun 
Jt^ämtc  unö  örgerte  id)  midj  öod),  öafe  id)  nidjt  ju  ifjr  gegangen  mar. 

ITlit  Jonas  aber  öerkeljrte  idj  in  meiner  dinbilöung  meiter,  als  ob  er  am  Ceben 
unö  mir  nur  für  unbeftimmte  3ßit  in  öie  Jerne  entrüdit  fei.  Udj  eröic^tßte  beim 
Spasierengeljn  oöer  abcnös  oor  ö€m  2in|d|Iafen  3ufammenkünftc  unö  (Befprä(^e,  öie 
tDir  nodj  miteinanöcr  I)ab«n  könnten,  unö  madjte  ifjm  rooI)I  aui^  freunöli(^e  Dorroürfe, 
öafe  er  mir  öamals  nidjt  gef}ord)t  unö  oljne  3ögern  abgereift  mar. 

Dod7  naö]  unö  nac^  ocrlor  id]  iljn  etmas  aus  öem  (köädjtnis. 

Der  IDinter  ging  mit  bunten  Ctanafeften,  Konsertbefudjen  unö  [ditoercn  ffielagen 
f)in.  Da  mufete  man  fdjon  adjtgebcn  unö  öie  3eit  ausnu^en,  öafe  man  nid)ts  uerfäumtc. 
Unö  öann  kam  öer  Urüljling  unö  fpann  feine  ®ras-  unö  Blätter fi^Ieicr  über  öie  öunkle 
(£rö€  unö  liefe  öen  f)immel  in  öen  filbernen  IDoIkenbudjten  D«rfül)rerifd)  blaun.  Unö 
nun  30g  es  midj  untöiöerftefjlid),  meinen  Dafeinssroedi  in  einer  enölofen  Kette  oon 
Canöpartien,  (Bonöelfaljrten  im  flbenörot  unö  IjeHgeftirnten  IHaibomlenäc^ten  3U 
erblidien.  Unö  öann  rouröe  es  Sommer,  unö  idj  oertrööelte  köftlii^e  IDodjen,  in  öer 
3itternöen  (Blut  auf  ö«n  Planken  einer  Sdjroimmanftalt  oöer  unter  öen  Segeln  eines 
!Jifd|erkaIjnes  liegenö.  Unö  öie  (Erinnerung  an  öen  armen  ZJonas  muröc  noäi  blaffer 
unö  entJdjEDanö  mir  me^r  unö  meljr. 

Dod)  je^t,  löo  öer  feuchte  Qerbft  gekommen  ift,  mufe  i(^  fo  oft  an  i^n  unö  feine 
traurige  ffiefdjidjte  öenken. 

Jd)  l^aiiQ  Jd)on  lange  öer  Staöt  öen  Rüdien  gekeljrt,  rocil  mir  mein  (5elö  an3U- 
gefdjroinö  aus  öen  Fingern  roUte,  unö  fi^e  nun  bei  Dermonötcn  auf  öem  Dorf,  um  ein 
bifedjen  3u  fparen. 

Jn  meiner  £ebensfü^rung  I)at  fid)  nidjts  geänöert,  id)  trööle  nod)  immer,  nur  öer 
Sd)aupla^  iDed)|cIte.  Jc^  liab<i  fooiel  freie  3eit,  öafe  es  mid)  HTüIje  koftet,  fie  tot- 
3u|d)Iagen.  Unö  öa  ift  es  nid)t  erftaunlid),  menn  mein  Rirn  roie  ein  Sumpf  3U  gären 
anfängt  unö  pbantaftifd)e  Blafen  aufroirft. 

Den  dog  über  ftroId)e  id)  unter  öem  raftlos  3ie^enöen  Hebelgeroölk  öur^  ka^Ie 
SFelöer  unö  baöe  mid)  in  Ulclani^olie  unö  (Einfamkeit.  Des  nad)ts  aber  fi^e  ic^  in 
meiner  (Biebelftube  unö  f(^mökere  Räubergefd)i(^ten,  öie  ic^  in  einem  IDinkel  öes 
fjaufes  gefunöen  tjobe,  kleine  gefd)moIIenc  Bänöd)en  mit  £öf(^papier  unö  f(^Ie(^tem 
Drudi.  Unö  u)äl)renö  id)  öie  uergilbten  faferigen  Blätter  umroenöe  unö  meine  fdjlaf- 
trunkenen  fingen  über  öie  3eilen  gef)n,  kommt  mir  in  öer  tiefen  StiHe  plö^Iid)  öas 
(Brujeln  unö  läuft  roie  fiffelfüfee  meinen  Rü&en  I)inab. 

nein,  öas  ift  nid)t  fe^r  erljeiternö.  Unö  es  brad)te  mir  aud)  keinen  (Beroinn,  öafe 
i(^  öie  (5efd)id)te  öes  armen  Donas  er3äl)lte,  um  fie  mir  oom  f)alfe  3U  f(^affen.  Denn 
je^t  fängt  es  erft  red)t  an,  je^t  fi^t  mir  öas  (Brauen  ftönöig  im  Iladien,  unö  i(^  roeröe 
es  gar  nidjt  meljr  los.  (Es  ift,  als  f)ätte  id)  öie  Sür  eines  oerrufenen  3immers  ge- 
öffnet, öas  lange  üerjdfloffen  mar;  öa  finö  öie  (Befpenfter  I)inausgel)ufd)t  unö  f)aben 
fid)  überall  auf  öen  (Treppen  unö  in  öen  Boöenkammern  eingeniftet,  unö  mmn  id)  im 
Dunklen  Dorbeigef)e,  fpüre  id)  ii)ren  fitem  unö  öas  (Taften  unö  (Breifen  i^rer  Skelett- 
I)änöe.    Unö  fd)auöernö  beeile  id)  mid),  öafe  id)  in  ein  erleud)tetes  (Bemac^  komme. 

270 


flrmcr  Üonas 

Das  f)aus,  in  öcm  id)  rool^ne,  \]t  alt  unö  3ugig,  öic  (Tapeten,  öie  uon  öer  IDanb 
abgejprungen  |inö,  rajdjeln  unö  hniltern,  unö  öie  Dielen  fdiiunnUcn  bei  jeöem  CEritt. 
ZFmmer  liegt  öer  Staub  auf  öen  IHöbeln  Ijerum,  jo  ojt  er  audj  fortgea)i[d)t  wixb,  unö  öic 
Jcnftergfäfcr  bleiben  trübe,  |o  jcbr  man  jie  aud)  pu^t.  Spinuiuebcn  bangen,  im  £uft- 
3ugG  fd]auUclnö,  an  öen  (Baröincnjtangen  unö  öcm  (De|ims  öer  Sdjränkc;  öic  Balhenöcdic 
kradjt  plö^Iidj  oljne  allen  (Bruno,  unö  rocif^e  Kalkjtüdjdien  riejeln  ucm  oben  bcrab. 
Unö  geljt  man  unocrmittelt  in  ein  leeres  öimmer,  fo  fal^ren  öie  ITläuje  üom  deppidj 
auf  unö  liu|d]en  lautlos  öanon.  —  ds  i|t  ein  redjtcr  Bruthaften  für  öie  (Delpenftcr,  öa 
geöeif]cn  fic  mie  Sd]immel  an  öer  feudjten  IDanö. 

Selbjt  nad]  orangen  auf  öic  tote  ITatur  crftredtt  fid]  it)re  ^errjdjaft.  EDenn  idj 
abcnös  nod)  einmal  öurd}  öen  oerlotterton  (Barten  fd]lcnöre  unö  öic  Sonne,  öie  öen 
ganjen  (Tag  nidjt  gcfdjienen  I)at,  rot  unö  glafig  aus  öem  lieb«!  überm  f)ori,3ont  auf- 
gctaudjt  unö  Ijinter  öen  fernen  IDälöcrjinnen  I|inabge)unhcn  ift,  eriuadit  rings  in  öer 
Dämmerung  ein  unl)eimlid]es  £ebcn.  Seltjame  dönc  Italien  öurd]  öic  Jinfternis,  ein 
banges  Sd)ludi3en,  ein  irres  (^clädjter,  ein  Raunen  unö  Seufjcn,  öas,  roenn  id]  ftcljn 
bleib«  unö  gefpannt  fjintjordjc,  plö^lidj  oerftummt  unö  oon  neuem  anljebt,  jobalö  mein 
5d?ritt  roicöer  erklingt.  Dor  meinen  Jüfecn  rollt  es  |d)n3ar3  unö  formlos,  liried]t  gc- 
öudit  über  öen  EDeg  unö  ift  mit  einem  ITlal  öcrfdirDunöen;  mir  3ur  Seite  jpringt  es 
fdiattenljaft  oon  Baum  3U  Baum,  unö  öas  flftmerk  fdjnciöct  tüd?i|d]€  Jra^en.  Unö  id) 
renne  mit  gcftröubtem  Qaor  öaoon  unö  mäßige  erft  löieöer  öie  Sdjritte,  toenn  mid) 
öas  gelbe  £ampenlid?t  öurd)  öie  offene  f)austür  anftraljlt  unö  idj  aus  öer  Küdje  öas 
öumpfe  Raffeln  öer  (Töpfe  unö  öen  einförmigen  (Befang  ö«r  ITlagö  Derneljmß. 

Hein,  öas  ift  nidit  feljr  crfjeiternö. 

Dod)  idj  tröftc  mid]  öamit,  öafe  nun  öer  tDinter  kommen  foU.  5d]on  finö  öie  Hädjte 
bitterkalt,  unö  am  ITlorgen  liegt  öer  Reif  roie  ITiel)!  auf  öem  oertrodineten  Caub,  unö 
in  öen  Pfü^cn  öer  Strafe  glän3cn  öünne  (Iis)d]eiben.  Balö  roirö  fid]  Sdineegetoölk 
majfig  am  f)ori3ont  emportürmen,  balö  riefeln  öie  erften  Jlod^en  öurd]  öie  ftiüc,  graue 
£uft  "tjerab  unö  ö^^dien  allen  Sd]mu^  unö  allen  Jammer  3U.  Der  Jroft  mad]t  öie  EDoge 
I]art  unö  klingenö  unö  lä^t  öas  IDaffer  öer  deid]«  3U  Kriftall  erftarren.  Dann  kommt 
öie  Sonne  mieöer  unö  I]ängt  roic  eine  golöenc  5d]üffGl  im  faljlcn  Blau  unö  mirft  ibr 
mattes  £id]t  auf  öie  oerfdjneiten  Däd]er  unö  öie  alten  £inöen,  öie  mit  gepuö<:rten 
Köpfen  am  (Bartentor  ftel]n.  Unö  nad]ts  toölbt  fid]  öer  öunkle  I)immel,  oon  filberncn 
Sternen  öurdibli^t,  über  öer  jd]Iafenöen  (Eröe. 

Dann  muffen  alle  (Befpenfter  erfrieren. 


Tßatvas 

Don 

Hlfons  Paquct 

Huf  öcm  J)ügel  ragt  eine  eröfarbene.  pon  öen  tranken  erbaute  Burg,  öic  anä) 
am  Rliein  ftcl]en  könnte.  f)inter  ii]m,  öurd)  breite  (Täler  getrennt,  ein  rotes,  roüften- 
f]aftes,  in  öer  f)öl]e  mit  Sd)nccfelöern  beöcdücs  (Bebirge.  5u  Jüfecn  öes  f)ügels  liegt 
öer  f)afen  oon  patras.  Die  unteren  Strafen  fef)en  leer  aus;  I)anöelsgeroölbe 
rDed]feln  mit  öen  EDcrkftätten  öer  Küfer,  öer  Kiftcnid)rciner  unö  öer  Sd)micöe.  ds 
gibt  in  öen  böbcren  Strafen  öie  Bankfilialen,  öie  Sd)iffsagenturen  unö  Konfulate 
töie  in  anöeren  f)afenftäöten  aud),  unö  in  öer  tläbc  öer  Sd)iffe  öie  f)erbergen  unö 

271 


fllfons  Pacjuct 

öie  auf  kleinen  Sifdjdjen  fß|tgßiißttetßn  Sd^aufeäften  öcr  (BßlöxDcd^jIcr  mit  öen  Samm- 
lungen Don  Papiernoten,  öie  bunt  unb  fd^itlernö  jinb  toic  Sdjmettcrlingsflügel,  öod} 
loeii^,  bejd^mu^t  unö  abgerijfcn  roie  alte  ^anbtüdjer.  Patras  wixb  oon  öen  mciften 
S(^itfen  befudjt,  öie  öen  infelgleii^en  Peloponnes  umfa^r^n.  3u  geiDijfen  3eiten  öes 
ZTa^res,  menn  öas  (Bartenlanö  Kotintfjen,  Öl  unö  IDein  fjerbeibtingt,  ijt  Ijier  ein 
großes  £eben  unö  ein  f)erb«r  Duft. 

Die  Uremöen,  öie  bereits  ^ricd^enlanö  erwarten,  aber  am  DTeer  eine  Brauerei 
unö  ein  küontinifdjes  Ülenf^engcmifdi  bemerken,  adiian  öicfe  Staöt  gering.  Die 
Uferlinie  mirö  uon  einer  ins  ITleer  gebauten  ITIoIe  öuri^fto^en,  auf  öer  ITloIe  bemegen 
jidj  Spa3iergängcrreil|en,  an  iljrer  Seite  fdjaufeeln  Segelboote,  unö  Ijier  liegen  öie 
Dampfer,  oon  Käljnen  umfdjmärmt.  Qier  jinö  öie  Sc^u^pu^er  mit  ibren  Käften  unö 
öie  Jungen  mit  öen  mit  Sefam  bcjtreuten  Ringbroten,  öie  Derfeäufer  oon  Karamellen 
unö  öie  erfafjrencn  flnpreifer  üon  (Ieppid]en,  f)eiligenbilöern  unö  bemalten  Perl- 
muf(^eln.  Jene  ITiänner  mit  öen  Jjänöen  in  öen  Qofentajc^en,  Beobachter  öer  Sonne, 
öer  StaubiDoIfeen  unö  öer  Cuftjidjtigfeeit,  fi^en  3urüdige3ogen  in  öen  öffentlii^en  An- 
lagen öes  Ufers,  auf  öen  Bänken,  öie  öie  roinsige,  roeifee  Denfemalsbüjte  irgenöeines 
Parlamentariers  umgeben;  im  Qintergrunöe  öiefes  planes  fütjrt  öas  (Beleife  einer 
(Elefetrifdjen  uorüber,  öie  nidjt  oerkeljrt.  Aber  minöeftens  einmal  öie  IDodje  fäijrt 
ein  3ug  oon  Dro|d)ken  oorüber,  gefdjmüdite  5rauen  ji^en  öarin  mit  Dedien,  Bett- 
jeug,  Iläl)ma|d)inen  unö  tulpenäljnlidjen  Campenglodien.  Ulan  bringt  jungoermä^ltc 
Ceute  in  ifjr  f)aus  unö  madjt  einen  Ummeg  über  öen  f)afen.  Die  Breite  öer  Spi^en- 
fäume  unö  öie  3al)l  öer  Campen  ift  toii^tig,  unö  jeöe  Droj(^ke  tjot  eine  SdjeÜe,  öie 
öer  Kutf^er  mit  öem  5uJ5  in  Belegung  fe^t. 

Patras  ijt  öod)  eine  gricdjifdje  Staöt.  Sie  gab  oor  einem  Jo^rfjunöert  öas 
3eid)en  3um  Hufjtanö  gegen  öie  Oiürfeen.  Die  (Türken  röi^ten  jidj,  elje  fie  (Briec^en- 
lanö  oerlie^en,  inöem  jie  öie  alte  Staöt  oerbrannten,  ober  öer  erfte  (Briet^enkönig 
liefe  jie  loieöeraufbauen,  ein  roenig  nad)  öer  S^nur,  roie  ein  kleines  Dlanntjeim. 
Der  Bauplan  ijt  einfaclj  unö  nicl|t  übel;  er  enthält  füjt  ^unöert  gleich  grofee  Strafeen- 
oieredtc;  es  mat  rooI}l  einer  öer  bapriji^en  flri^itckten,  öie  öen  Prin3en  ®tto  be- 
gleiteten, öer  öieje  einanöer  redjtminklig  ji^neiöenöen,  breiten  unö  geraöen  Strafen 
anlegte,  öie  gan3  unitalienijd^  jinö.  flUe  anöern  f)afenjtäöte  öes  ITlittclmeeres  Ijaben 
eine  bunte  unö  jrfjattentiefe  italienijdje  dnge.  T>a  aber  öer  Jufegönger  im  Sübun  öes 
Schattens  beöarf,  jo  begleitete  öer  (Erbauer  öieje  Strafen  mit  Bogengängen,  öie  an 
Bo3en  erinnern,  flud^  liefe  er  öie  fjäujer  farbig  tünchen,  roja,  gelbtoeife  unö  blau; 
öo(^  öieje  Farben  jinö  längjt  oerbli^en  unö  ineinanöer  aufgegangen.  Die  Ufer- 
jtrafee  trägt  nodj  öen  Hamen  ®tto  unö  Hmalia,  unö  man  jie^t  öie  Bilöer  öes  Königs- 
paares an  öen  Kalkroänöen  öer  Sajtroirtjdjaften.  König  (Dtto  trägt  öie  olbanif^c 
Jujtanella,  rot  mit  (Bolö  bejti&t,  öas  kur3e,  roeifee  Ualtenrö&^en  unö  öen  Ijauben- 
artigen  5es  mit  öer  blauen  droööel;  öie  Königin,  auf  einer  (Bartenterrajje,  trägt  ein 
Kleiö  oon  öer  5arbe  öer  deeroje.  Soldje  Bilöer,  öem  Dolk  eine  Hugenmeiöe,  er- 
Ijalten  jidj,  roie  bei  öen  Deutjdjen  öas  Bilö  öer  Königin  Cuije.  !fm  übrigen  jie^t 
man  öie  albonijdje  H^rad^t  nur  bei  einseinen  Bauern,  öie  oon  itjren  Dörfern  3um 
f)afen  kommen,  bei  öen  rauljgrünen  (Eo3onenjolöaten,  öie  oor  öem  Baljnlfof  ji^en 
unö  bei  einem  jteifbeinigen  alten  ITlanne,  öer  auf  öer  XTlole  umljergel|t.  Huf  öcr 
lialben  f)öl)e  öes  Jjügels  ijt  öer  Staötpla^;  man  ji§t,  in  einem  3irkus  loeifeer  Se- 
bäuöe,  bei  öen  Palmen,  flgaoen  unö  Blumenbeeten  an  öen  eijernen  dijdjc^en; 
ITlütter  mit  il]ren  Kinöern,  I)übjd|e  Sed)3el)nict)rige,  nac^  öer  ITloöe  gekleiöet,  get|en 
oorüber;  leiöer  jinö  öie  kleinen  Süfeigkeiten  auf  öem  CEijdj  nicfjt  mel)r  öie  mit 
feinem  ITletjl  bejtreuten  ©ummijpeijcn  unö  öie  mit  tlufe  unö  pijtasienkernen  öuri^- 
jetitcn  Qonigroarcn;  es  jinö  unangeneljme  amcrikanijc^e  Q^orten.  (Es  gibt  drink- 
majjer  an  öer  Strafeenedie;  öie  5äfedjen  öes  IDajjerocrkäufers  jinö  blau  bemalt  unö 

272 


Patras 

zeigen  öie  Bilöer  örcicr  IDnncilnUc.  öie  cinnnöcr  aljnlid)  feigen;  nur  öie  Bcjcidjnung 
ijt  ücrfdjicöGti:  (Ef}clmos,  fllpt]cios  unö  Hiagara.  (Es  gibt  im  pcloponncs  3bdgI 
Berge,  öic  öcu  ünmcn  (Il]elmos  tragen;  von  ^c^  Sd)nceöäd)Grn  öcs  arhaöijdjen 
fällt  öcr  StDj  in  feine  finjtcre  Sd)Iud?t,  im  lahonildjcn  (Eljclmos  jammelt  öer 
CEurotns  jcin  friidjtbringcnöcs  (DciDüfler.  Dom  IHIpIjcios,  öcm  incIgeiDunöcncn, 
Iauni|djen  unö  janöfül^rcnöcn,  an  öcm  öie  Stätte  uon  ©lijmpia  liegt,  erjäl^It  ja  öie 
Sage,  öafe  er  unter  öcm  ITlcer  rüciterflicBc,  um  in  Si3ilien  nodjmals  an  öas  Zanb 
3u  treten.  Der  Hiagara  ijt  öcn  I]eutigcn  (5ricd]cn  als  EDunöcr  glcidjrocrtig;  er  tjt 
öie  amcrihani|d]c  (Erinnerung. 

jfn  nicöcren,  I]alböunhcln  lDirt|d]ajtcn,  öcren  cinjiger  Sdjmudt  öas  3aI)Ien- 
brett  öer  dombola  in  öcr  (Edie  unö  ein  uom  Dc&cnbalken  I^crabl]ängcnöcr  Dogcl- 
böftg  ijt,  ji^cn  in  öcr  iHbenöftunöc  öie  lüänner,  3U  Klumpen  geballt  n)ie  öie  Jlicgcn. 
Sie  Ijaben  iljre  IDaHergläfcr  oor  jidj,  oiclleidjt  aud?  einen  inaulbecrfdjnaps  unö  öas 
Brettipiel.  Die  älteren  raud]en  öie  tDaHcrpfeifc,  öie  jüngeren  öie  nadj  Strol)  unö 
Knajtcr  fdjmedienöe  5igarctte.  Unter  öcn  (Bejidjtern  begegnen  einem  immer  öie- 
felben  bciöen  dopen,  öer  fd]iDar3l]aarige  mit  öer  fleijdjigen  Hajc  unö  öer  rötlichen 
oöcr  gelbltd^n  f)aut,  man  trifft  ifjn  aud)  in  3talien,  man  hönnte  iljn  öcn  armcnijdjcn 
nennen,  luomit  nid]ts  gejagt  fein  roiH  als  ein  ©cfüf)l.  Der  anöere  dijpus,  öer  üielc 
Dlifdjformen  ^at,  ift  bräunlid?  bis  blonö,  l]odj  gcroad^fen,  surocilcn  blauäugig.  3n 
öem  hlcinen,  öerbcn  Dolh  fi^t  f)cktor,  mitten  3mijd]Gn  öen  (Befäljrten  uerbirgt  fidj 
(Döpffeus,  metterljart,  liftig  unö  Icbcnsfrot}.  Die  Ceute  fpred]en  öen  fdjmcrDerftänö- 
lidjcn  Dialcht  öcr  Strafe,  eine  ITTatrofenfpradjc,  mit  italicnifdjen  unö  türfeifdjcn 
Brodicn  ausgeflidü.  (Es  fällt  nidjt  lcid)t,  fid)  an  öen  donfaü  öcs  ncugriedjijdjen 
3U  gccüöljncn,  aber  unter  öicfer  lebenöigcn  unö  fdjiiiierigcn  Spradjc  hniftcrt  es  uon 
IDortcn,  mit  öenen  fie  (Europa  befdjenkte.  Kprios,  Spne,  pragmata,  Dromos, 
d^fis,  iHrifte,  dljärete  roirbeln  öurd]einanöcr,  für  uns  finö  es  einöeutige,  golöene 
Begriffe,  Ijicr  hleine  inün3G.  3n  Dingen  öer  poetih  unö  öcr  Politih,  öer  ülatl^- 
matih,  öcr  pbijfife,  öer  (Beologie,  öer  Hautih,  öer  (Elektrotcdjnife  oöcr  öer  dl^eologic, 
überall  3el)r€n  toir  oon  öem  unoergänglid]cn  Sdiü^  öes  gricdjijdjcn  Denkens,  öiefe 
Spradje  öenht  nodj  immer  für  uns.  Das  finö  nidjt  fremöe  (Einbrüdje  in  unfere 
Sprad^,  es  ift  unfcre  eigene.  Der  3auber  oerfliegt,  roenn  man  uerfudjt,  fidj  uer- 
|tänöli(^  3U  madjen.  döridjte  Sprööigkeit  öer  3ungen,  öreimal  ücrba^tes  Kauöer- 
ujelfdj  öcr  Küfte! 

Udj  gelje  frübmorgcns,  nod?  im  £)alböunkel,  3um  Batjnliof  unö  finöe  ifjn  gc- 
fpcrrt.  Solöaten  ftefjcn  nor  öcr  dür;  röarum  lä^t  man  mid)  nic^t  in  öiefen  (Büter- 
jc^uppcn?  Der  ITlajor  roirö  gerufen,  man  lä^t  mid]  ein,  aber  öic  Sdjalter  finö  gc- 
f(!^loffcn,  unö  öcr  Dampfbal]n3ug  crfd]eint  nid)t  orangen  auf  öer  Strafe.  Die 
Beamten  finö  im  ddcgraplicnsimmcr,  aus  öen  IHpparaten  rinnen  öic  ITlorfeftreifcn, 
man  fpric^t  mit  fltben.  Der  (Deneralftrcih  ift  ausgebrodjen,  I)eute  faljrcn  keine 
3üge.  Jn  öicfcm  flugcnblidi  fällt  (Sricdjcnlanö  in  feine  cin3elncn  kleinen  Zanb- 
|(^ften  auseinanöcr,  es  ijt,  als  ridjtc  jeöe  iljre  IDänöe  auf,  öenn  aud?  öic  Sdjiffe 
Derbinöcn  öic  f)äfen  nidit  mcljr.  Draußen  nor  öem  (Bcbäuöc  ftcljcn  Rcijcnöe  unö 
Baljnarbeitcr,  fie  lefen  öen  Streikaufruf.  (Er  ijt  mit  roter  dinte  gejdjrieben  unö 
mitten  auf  öic  Jaljrplänc  unö  prcistabellen  gcljcftct.  (Ein  Arbeiter  3udit  öie  fldjjcln 
unö  jagt:  „EDir  oeröiencn  fünfjcljn  Dradjmcn  öen  dag,  toer  joll  öaoon  leben?  (Ein 
paar  Stiefel  koftet  ad)t3ig  Dradimen  in  öer  Staöt." 

Der  Dergleidj  ift  klajjijd}.  (Er  ijt  in  allen  £änöern  öerjelbe;  es  mar  örüben  in 
Jtalicn  öerjelbe,  oicllcidjt  jicljt  es  in  öiejem  flugcnblidi  in  IToriDcgen  oöcr  in 
Spanien  nidjt  anöers  aus  als  Ijicr.  Das  ITlilitär  bilöet  üor  öem  Babnljof  eine 
Rcit}e,  es  fic^t  aus,  als  ob  öcr  Streik  nod)  anöcrc  Urjadjcn  l^abc.  (Es  öauert  eine 
IDeile;  öic  Solöaten  jc^näu3en  fid)  unö  fangen  an  3U  raud^en,  öann  3iel^n  fie  ah. 

18  Oeutjcfjc  Runbldjau.    XLVIII,  9.  273 


Ölfons  Paquct 

Dor  öem  Kaffec^us  an  öcr  (Edie  fi^enö,  komme  idj  mit  einem  jtcif  un5  öüjter 
ausfe!)€nÖ€n  jüngeren  UTann  ins  (Befpräi^.  (Er  tDoHte  nac^  (DIpmpia  reijen,  er  ift 
CEe(^nifeer  öort  an  einer  kleinen  neuen  Kohlengrube;  er  Ijat  seljn  Jaljre  niilitär- 
öienft  I|inter  ji(^,  er  eriöartet  nodjmals  feine  (Einberufung,  es  gel]t  gegen  öie  dürften, 
aber  es  cerftimmt  ifjn  bo^.  (Er  ift  oon  öer  Partei  öcs  Königs.  „Der  Sturs  öer 
iriittelmädjte",  fagt  er,  „Ijat  öas  (Bleic^geroidjt  aufgeljoben.  IDir  bekommen  3U 
fpüren,  öa^  (Englanö  unb  Jrankreid)  mit  uns  ma(^en,  mos  fie  mollen.  Die  Deni- 
3eliften  Ijaben  loäljrenö  öes  IDeltkrieges  öie  beften  ©ffisiere  unferes  Regimentes, 
üuäi  öen  (Dberften,  einen  brauen  ITlann,  erfdjoffen,  er  röar  oon  öer  öeutft^en  Partei, 
unö  er  ^at  Re(^t  gehabt."  —  (Eine  ITlinute  fpäter  ma«^e  id|  öie  Bekanntfi^aft  eines 
anöercn  jungen  DTenfi^en,  eines  Reifenöen,  er  ift  Dertreter  einer  SuÄermaren- 
fabrife  im  piräus.  (Er  ift  Üenijelift,  er  roar  in  Paris,  als  öie  (Befdjoffe  einfi^Iugen 
unö  eine  Panik  ausbrach,  aber  er  liefe  fii^  oon  öer  5Iu(^t  nic^t  mitreisen,  fonöern 
martete  in  ungeljeuerer  Spannung  auf  öie  Deutf^n.  —  „3l!re  Partei  ift  öeutfi^- 
feinölidj",  fage  idj.  —  „Durbans  ni^t,"  meint  er,  „idj  liah<i  öie  größte  fldjtung. 
Ja}  bin  aus  Konftantinopel,  miffen  Sie;  alle  Sriet^en,  öie  nidjt  in  fjellas  geboren 
finö,  finö  für  Deniselos,  es  ift  ni(^t  anöers  mögli(^;  er  ift  klüger  als  aUe.  IDcnn 
er  nod)  örei  IHonate  UTinifter  geblieben  löäre,  iDüröe  Konftantinopel  I|cut€ 
griedjifi^  fein." 

*  ^  * 

3äi  ke^re  in  öas  (Baftljaus  jurüÄ.  (Es  gibt  beffere  in  öer  Staöt,  i(f|  beuwtjne 
öa  ein  mit  örei  Betten  ausgeftattetes  3immer,  öas  kaljl  ift  roie  ein  (Büterroagen, 
ober  es  ift  nal)  am  ITleer,  unö  öie  öi&e,  alte  5rau  mit  iljren  fjüljnern  unö  öem 
fauberen  5erkeld|en,  öas  im  IDofjnjimmer  um  i^re  GFüfee  fpielt,  ift  freunölid?;  il)r 
Soljn  ift  ein  3UDorkommenöer,  moöerner  irienfd?,  Sd^iffsmakler,  Dermieter  eines 
Caftautomobils  unö  Referoift  öer  königlii^en  Hrmee.  Das  oierjälirige  ©aifen- 
bübdjen,  öas  öen  fjauseingong  unö  öie  (Treppe  h^waäit,  uerkünöet  mit  Ureuöen- 
gefiä)rei  meine  Rü&keljr.  „Solange  öie  Sd^iffe  unö  öie  (Eifenbaljnen  rut)en,  roeröen 
Sie  unfer  einsiger  Uremöer  fein,"  fagt  öer  IDirtsfofjn,  „es  befinöet  fidj  nur  nod|  ein 
Jräuicin  im  fjaufe,  eine  Deutfdje.  Da  Sie  loieöer  öa  finö,  muffen  Sie  iljre  Bekannt- 
fd^oft  mad}en.  Das  Uräulein  liegt  3u  Bett,  fie  ift  ein  menig  krank,  öoc^  öas  madit 
nidjts,  klopfen  Sie  an  öiefe  dür." 

3äi  klopfe;  öas  5räulein  liegt  unter  öer  Bettöe&e  unö  lächelt;  fie  I|at  rote 
Ba&en,  öas  Ijaar  ift  ein  loenig  3er3auft,  fie  bittet  um  (Entfdjulöigung;  an  öer  IDanö 
Ijängt  ein  Blumenbukett  aus  prefepapicr,  iyas  piakat  einer  Karlsruljer  Parfüm- 
fabrik; auf  öem  Sifd)  liegt  ein  Sdjreibljeft  unö  ein  polijglott  Kunse.  „Jö]  ^abc 
mid)  mit  5eigeneffen  oeröorben,"  fagt  öas  ffräulein,  „cor  tangemeile  Ijabe  id| 
Zeigen  gegeffen;  morgen  bin  i^  mieöer  auf."  —  „IDarum  tangeojeile?  UTir  ge- 
fällt es  lim."  —  „Aber  Sie  röeröen  ujeiterreifen,  unö  ic^  mufe  märten.  Zfdj  roarte 
auf  einen  5reunö,  irfj  bin  mit  iljm  Ijergekommen,  er  ift  oon  I)ier,  aber  mieöer  na^ 
Deutfdilanö  gefafjren,  er  kauft  ITlafi^inen,  roiffen  Sie.  3dj  bin  feit  3mei  UTonaten 
Ijier.  irian  ift  ja  gut  einquartiert,  öer  ibirtsfoljn  ift  ein  Sdjulkameraö  oon  it|m. 
36)  könnte  beimreifen;  öas  (Belö  ift  Ijinterlegt.    Aber  er  ift  je§t  auf  öem  Rückmeg." 

Diel  ift  öa  ni^t  3U  fragen,  dljerefe  ift  aus  einer  füööeutfdien  Srofeftaöt,  klein- 
bürgerIid)-proIetarifd|er  übergangstijp,  geroi^t,  Ijausba&en  unö  ein  menig  öreift. 
Die  Bekanntfdjaft  mit  öem  (5ried|en  unö  öie  Reife  naäi  Ulailanö  uiaren  unter^alten- 
öer  als  öie  Sdjreibmafi^ine. 

„Jn  Patras  ift  kein  Dergnügen  me^r,  feit  öie  Sdjiffe  ftreiken",  fagt  öas  Uräu- 
lein.  „Sonft  mar  es  fo  nett,  im  f)afen  uml^rsuruöern,  es  gab  immer  Si^iffe,  (Bäftc 
im  Qaus,  Spa3iergänge  öurc^  öie  Staöt.  Unö  auc^  öie  Uferftrafee  ift  Ijübfi^,  nur  menn 

274 


Patres 

öcr  rioröroinö  hommt,  erjtidü  man  im  Staub.  Die  Umgebung  i|t  angenc!)m.  es  gibt 
einen  tDunöerjdjöncn  tDcg  auf  öcm  I)ügel  an  öer  Burg  üorbei.  £eiöer  roill  niemanö 
mitgef)cn;  man  hennt  !)icr  Iieine  IHusjIüge,  aufter  öem  IDeg  öurd?  öic  GFcIöcr  3um 
©arten  öer  Brauerei.  Das  ift  jür  öie  Sonntagnadjmittage,  aber  man  hann  öodi  nidjt 
immer  öortliin  laufen!  3n  ©riedjenlanö  ijt  nodj  Karneual;  öas  t]cifet,  öie  jungen 
Ceute  gelten  abenös  mashiert  auf  öie  Strafe,  öringen  in  öie  Reftaurants,  roerjcn  öen 
(Bäjten  Konfetti  auf  öie  Köpfe,  nedien  mit  uerjtelltcr  Stimme  öie  Bekannten  unö  ocr- 
fdjrüinöen  micöer.  3d}  befudje  mit  einer  Jreunöin  öie  Bälle,  aber  öer  danj  öaucrt 
nur  bis  fieben  Uljr  abenös.  öie  Uläödjen  jinö  für  fid),  fpäter  tan3en  öie  fjerrcn;  öic 
(Befd^ledjter  finö  ftreng  getrennt,  ein  3urüdtgcbliebenes  £anö!  niemals  fiei]t  man 
ein  ITläöel  mit  einem  ITlann  3ufammen  auf  öer  Strafe,  öas  ift  öumm,  nid]t  roal^r? 
{)eimlid}  trifft  man  jid|  natürlid?  öodj."  —  „Unö  Dfjr  5reunö?"  —  „Dem  bin  idj 
treu,    dreu,  ober  frei!    Der  IDirtsfoIjn  unö  öie  flite  paffen  fdjon  auf." 

rieben  öem  f)aus  ift  eine  (Barküdje.  fln  öen  t)öl3crnen  (Iifd)en  uerfammelt  fidj 
mittags  öie  Kunöfdjaft,  Arbeiter  Dom  f)afen,  3uu)eilen  eine  ReifegefcIIfdjaft  Hus- 
röonöcrer,  öie  öas  Sdjiff  erujarten.  Der  IDirt  in  feiner  Sd)ür3c  fteljt  tjinter  öen 
CEöpfen  am  gemauerten  fjerö,  öie  (Bäfte  lieben  felber  öic  kupfernen  Dediel  oon  öen 
Sdjüffeln  unö  fdjauen  nad),  roas  es  gibt.  (Es  gibt  öic  klaffifdjcn  (Beridjte  öer  mittcl- 
länöifdjen  Seeftaöt:  pillatD,  Karbonaöcn,  Qammclköpfc  mit  fd|iDar3cm  (Bcmüfc,  Reis- 
fuppen  mit  öl,  (Eiern  unö  3itronenftüdien,  dljunfifdj,  ITlufdjcln.  Das  djfcn  Ijat  etroas 
Barbarifd]cs;  Knod)en  unö  Knorpel  geljen  mit  in  öen  deller,  öic  Uifdje  fd)me&en 
ein  tDcnig  bitter,  fic  finö  frifdj,  ober  fd]ledjt  gepult,  unö  roer  3u  fpät  kommt,  finöet 
öas  l)cröfeuGr  erlofd)en.  Aber  idj  fi^e  lieber  l)ier  als  in  öen  Bicriiiirtfdiaftcn;  idj 
mad)e  öic  Bckanntf(^aft  eines  3immermannes,  öer  früljer  in  Brooklnn  in  einem 
f)ol3gefd)äft  roar,  treffe  einen  ausgeöicnten  Solöatcn,  er  miü  toicöcr  auf  feinen 
pia§  nad)  Bofton  in  einer  Sdjuljfabrik;  ein  junger  Bauer  aus  flrgos  ift  öa,  er  roill 
nad)  iriilrüaukee,  um  als  (Bärtner  fed)3ig  Dollar  öie  lDod)€  3u  ocröienen,  in  einem 
3al)r  roill  er  5rau  unö  Kino  nad)kommcn  laffen.  ZTeöer  öiefer  ITlänner  fagt:  mir 
kommen  in  (5ried)cnlanö  nid)t  oorroärts.  ITlan  t)at  uns  (Eifenbal]nen  üerfprod)cn, 
IFnöuftrie,  Beroöfferung,  Sd)ulGn,  ftatt  öeffen  gab  es  Krieg.  Der  3immcrmann,  öer 
Fabrikarbeiter  unö  öer  Bauer  kennen  fid)  fd)on  ous  im  Ilcro  dountrn,  fic  l)aben 
Bekannte  im  (Bcrman  (Element,  es  fdjeint  mir,  mit  öen  anöeren  Amerikanern 
finö  fic  roenig  3ufammengekommen,  fic  l)alten  fid)  örüben  aud)  oon  öen  3talienern 
3urü(k.  öic  il)nen  öer  f)Grkunft  nad)  am  näd)ften  ftünöen.  (Es  gibt  (Bried)en  örüben, 
fagt  öer  oimmcrmann,  öic  baben  mit  einem  kleinen  danöp-Iüägen  angefangen,  öen 
fic  öurd)  öic  Strafen  non  dl)icago  fd)obcn.  Dann  mad)tcn  fic  ein  (5efd)äft  auf.  oöer 
eine  (Bärtncrei,  unö  finö  reid)  gerooröcn,  il)re  Söt|nc  finö  flöüokatcn  unö  l)ciratcn 
Gernian  fjirls.  Die  öeutfd)cn  inäöd)cn  finö  fparfam  unö  l)äuslid),  man  lieiratet 
lieber  3u  öen  proteftanten  als  unter  öic  römifdjen  Katl)olikcn. 

(Es  ift  roal)r,  unfere  (Befprädje  l)ier  l)aben  eine  plebcjifd]e  Btmofpl)äre,  aber 
öiefe  freimütigen  unö  fremöenfrcunölid)cn  Ceute  aus  öcm  Dolk  geben  fid)  üI)ug 
fjintcrgcöankcn;  fic  ucrbinöcn  für  mein  inneres  £aufd)cn  ein  altes  (BriGd)entum 
mit  öcm  einfad)en  unö  jugenölid)cn  (5eift  oon  Amerika;  in  öicfcn  (13efpräd)cn 
fd)lägt  etroas  oon  öer  IDärmc.  rocld]e  öic  D€utfd)cn  öer  nicöeren  Klaffe  im  ameri- 
kani|d)en  £cbensgebiet  ücrbrciten,  auf  mid)  3urüÄ.  Das  alles  ift  unuermutet  unö 
rool)ltucnö  unö  kür3t  öic  3cit. 

flbenös  finö  nur  ein3elne  (Bäfte  öa,  eine  Petroleumlampe  brennt  nal)  öer  dür 
an  öer  meinen  IDanö,  öic  diefe  öes  Raumes  liegt  im  Sdiatten.  Der  IDirt  begrübt 
mid)  roie  einen  alten  Bekannten,  öer  3unge  rennt  öaoon  unö  kel)rt  mit  einer 
5lafd)c  öes  ftark  gel)ar3ten  roten  IDcincs  roicöer,  nad)  öem  (Effcn  tritt  öer  ITlann  an 
öen  difd)  unö  beginnt  öas  (Befpröd).    (Er  ift  3ur  See  gefal)rcn,  ein  Jrcunö  politijd)cr 

18-  275 


iHtfons  Paquet 

Betrachtungen,  unö  er  Ijat  eine  Art,  öle  Ungereimtljeiten  öer  IDelt  als  efienjo  löi^er- 
lidj  iDie  fieöüuerlidj  erf^einen  3u  Icffen.  Diefe  Hrt  ent|prid]t  mir;  es  liegt  in  itjr 
ctroas  (Delaffenes,  es  ift  ni(^t  öie  botjrenöe  unö  apokalpptijdje  firt  öer  kleinen 
£eute  öafjeim,  öie  3uiDeiIen  fc^arfjinniger  finö,  aber  öas  £eben  öer  großen  IDeli 
ni(^t  feennen.  IDie  feljlt  unferm  binnenlänöifdjen  Dolfee  öie  See!  3d)  bemerke, 
öafe  abenös  bei  unfern  C&ejprä(^en  eine  5rau  sugegen  ift;  fie  fteljt  mortlos  im 
Sd^atten,  grau,  ernft,  mit  uerljüßtem  DTunö  mie  alle  älteren  griec^ifi^en  Jrauen, 
ein  (Befd|öpf  öes  fjintergrunöes.  Doi^  es  ift,  als  ginge  non  ifjr  eine  BTadjt  aus;  i(^ 
fpüre  fofort,  menn  fie  öa  ift,  i^r«  blofee  flnmefenlieit  madjt  öas  (Befprädj  überlegter, 
öabei  oerfteljt  fie  oon  allem,  roas  roir  öa  ft^toa^en,  Rein  IDort. 

* 

df^refe  ermiöert  meinen  B«fud^.  tDir  ftel^cn  am  Uenfter,  fie  3eigt  in  öie  Strajge 
fjinab,  öie  an  öer  RüÄfeite  öes  f)aufes  liegt;  aus  öen  Cööen  fc^auen  (&efi(^ter  I]er- 
auf,  öer  Kleiöer^änöler  grüfet,  öer  Jrifeur,  Ijinter  öer  offenen  dür  befd|äftigt,  fte&t 
öen  Kopf  aus  öer  dür,  öer  flpot^feer  {)at  plö^Iidj  am  Jenfter  3u  tun,  im  Stocfe- 
merfe  über  iljm,  Ijinter  Ijalb  geöffneten  Cööen,  erfc^eint  ein  fjübf^es  (Befii^t,  es  ift 
öie  Sdjroefter  öes  flpotfjefeers,  ein  fdjuMirses  Hläödjen;  öie  ältere  Sdjroefter  feommt 
bin3u,  3anfet  ein  roenig  mit  öer  Kleinen  unö  bleibt.  „Die  (Briedjen  fdjauen  aufs 
blonöe  f)aar,"  fagt  dl^erefe,  „fie  finö  gan3  oernarrt  öanadj."  —  „Unö  u)ir  Blonöen 
lieben  öie  fdjroarsen  ikugen",  fage  i(^.  —  „ID«nn  fie  gro^  finö  unö  glän3en,  mag 
ii^  fie,"  beftätigt  dfjerefe,  „öie  Brauen  muffen  aber  mie  3iBei  dorbogen  fein  unö  in 
ö«r  mitte  3ufammenfto^en.  Die  flugen  öer  Griechinnen  finö  fdjön,  aber  ifjre  ^ut 
ift  ni^t  fd]ön,  iljre  Beine  finö  tiur3  unö  ferumm.  Da3u  ifjr  eroiges  Stirnrun3eln, 
i^r«  feröljenöe  Stimme!  Die  brauen  Ijier  ujeröen  frülj  alt,  meinem  Jreunö  finö  fie 
nid)t  munter  genug;  mir  erft  redjt  nidjt;  fie  finö  auf  Dummljeit  ersogen  unö  merfeen 
es  nidjt  einmal.  ITlii^  feennt  je^t  öi€  Ijalbe  Staöt;  auf  einmal  fing  aßes  an  unö 
promenierte  üor  meinem  IJenfter,  i(^  mar  gan3  erfc^rodien,  es  mar  aber  nichts  oIs 
Heugier  bei  öen  Ceuten.  fludj  öie  Sc^m^ftern  non  meinem  Ulann  geljen  manchmal 
üorüber,  roir  Rennen  uns  no^  ni^t,  fie  roiffen  natürlich,  roer  idj  bin,  meine 
Ureunöin  mar  bei  mir.  Sie  It^tt^n  fi<^  fein  ange3ogen,  öa  i)abe  ii^  lachen  muffen, 
öa  ladjten  fie  auc^.  Sie  too^nen  in  einem  Canöljaus  cor  öer  Staöt.  Unö  i(^?  3äi 
|i^e  am  Jenfter  unö  nä^  meine  Sachen,  mandjmal  3eid|ne  ic^  Bilöer  aus  öen  3eit- 
f(^riften  nadi  oöer  fdjreibe  eine  Übung  in  mein  Qeft  mie  ein  Sc^ulfeinö.  IDenn's 
mir  gar  3u  faö  mirö,  ge^e  i^  3u  öen  f)ausleuten,  mir  fi|en  in  öer  Küdje  unö  er- 
3äfjlen  uns  mas.  HTorgens  ge^  i^  aus  unö  Ijole  mir  liieren  unö  Cungerln  beim 
irie^ger,  öann  fiodj  ic^  mein  (Effen  unö  tu  ein  (&erDür3  öaran,  mie  bei  uns  öa^lm, 
unö  mandjmal  effe  id|  gar  nichts.  Jc^  märe  f(^on  arg  frolj,  menn  id|  erft  mieöer  in 
Deutfdjlanö  märe.  Dann  fag  ic^  mir  aber,  es  ift  öort  ja  nid]t  meljr  mie  früljer. 
ITleine  GFreunöin  ^at  Dermanöte  in  öer  Staöt,  gute  £eute.  (Es  getjt  fef|r  einfach  bei 
ifinen  3u,  aber  fauber;  effen  tun  fie  beffer  als  bei  uns  öaljeim,  ausge^n  tun  fie  nie, 
nur  am  Sonntag  in  öie  Kiri^  unö  an  öen  5efttagen.  3e§t  fagen  Sie,  einen  Canös- 
mann  mirö  man  fdjon  fragen  öürfen,  alfo  mas  meinen  Sie,  mein  Ureunö  Ijat  gefagt, 
er  miU  midj  glei(^  Ijeiraten,  menn  er  mieöerfeommt.  IDenn  er  fi(^  ober  anöers  be- 
fonnen  ^at?  Unö  oon  mir  aus,  menn  et  mic^  nidjt  oon  Ijier  fortnimmt,  meife  t^'s 
f^on  gar  nic^t."  —  „3^  mill  öarüber  nodjöenfeen." 

*  *  * 

Tla^mittags  fi^e  ic^  auf  ein^m  helfen  neben  öer  Burg.  Unten  ift  öas  DTeer; 
roenöe  idj  öen  Kopf,  fo  f(^aue  i(^  in  öie  mit  IDeingärten,  3ijpreffen  unö  Dörfern  be- 

276 


Pntras 

Itreuten  däler.  3uu3eilGn  gleitet  öcr  Sd?aitcn  eines  Papieröradjcns  norüber. 
immer  ijt  ein  £üftdicn  l]icr  oben,  Knaben  aus  öet  Staöt  lajlcn  Drad^en  fteicien. 
Dicfe  £anö|d]aft  ijt  frei  unö  öffentlid],  aber  nidjt  mcljr  als  eine  Derl;ei^iing;  id}  bin 
unjufrieticn,  öafe  öer  Strcili  midj  feftbält.  Öls  idj  öie  flnl]öf)c  Ijinaufftieg,  ham  id} 
öurdi  unfaubcrc  (BaHen;  öie  Regelmöfeiglieit  öer  unteren  Staöt  bat  ein  (Enöe  unö 
geljt  in  eine  fclfige  Dörflidjheit  über.  Dor  öen  I)üttcn  ji^cn  in  Cumpen  gckleiöcte 
brauen,  I]albnadüe  Kinöer  jpielen  im  Staube.  Dom  £anö  kommen  Sd]afl]eröen. 
mit  f)ol3koI]lc  bclaöcne  (Efeldjen,  Solöatenabteilungen.  Unter  öcr  Burg  ftcfjt  eine 
Kirdje  in  toeig  unö  Ijellblau  unö  ein  (Bebäuoe  mit  (Bittern  bis  auf  öen  (Eröboöen. 
3d]  ging  r-orüber  unö  aniröe  angerufen;  aus  öcm  Sitter  jtrcditen  |id]  f)änöe  roic 
Bedjer  unö  3angen  gekrümmt,  oor  öen  ^enjtern  jtanöen  einige  £eute,  öie  Brot  unö 
Jrüdjtc  gaben,  ein  Solöat  unter  (Beioelir  jtanö  öabei.  3n  öas  (Defängnis  ld}ien  öie 
Sonne,  örinnen  foßen  Kartenfpieler,  lagen  Sd)Iafcnöe,  am  Jenjter  ftanöen  Raud)enöc 
unö  oeitungslefer.  Jd)  kam  auf  öen  Jelöiueg,  an  einem  3aun  jdjmelte  Reijigfcuer, 
gelber  Raudj  idjaielte  im  Sonnenfdjein,  in  öiefen  erbfenfarbenen  Raud}brei  taudjten 
Je^en  orangefarbenen  Jeuers.  IHir  fdjien,  öa&  in  öiefen  flammen  mel]r  (Bc- 
fjeimnis  fei  als  im  (Bcfidit  unö  Sdiidifal  öer  IHenfdien. 

irian  fiel)t  uon  liier  oben  auf  öie  (Einfatjrt  3um  korintliifdjen  (Bolf  f)inunter. 
Denfeits  öer  IlTeerenge  ragen  Sinei  Berge,  riefige  ptjramiöen,  uon  gleidjer  f)ölie,  roie 
3n3iIIinge.  Dljre  (Bipfei  fdjeinen  uon  einanöer  ebenfo  meit  entfernt  roie  non  öer 
ITlccresflädje.  Der  Bau  öiefer  Berge  Ijat  ctroas  flbfidjtlidjes.  Die  entferntere  öer 
beiöen  pijramiöen  ift  non  einer  Sd)Iud)t  gcfpalten,  oIs  füljre  ein  Kellertor  ins 
3nnere  öer  (Eröe.  Die  Berge  fdjeinen  unberDofjnt,  ja  unbecjoljnbar;  nielleidjt  oer- 
birgt  fidj  Ijinter  ilinen  eine  öer  kleinen  fjinterrcelten,  an  öenen  (Briedienlanö  reid) 
ift;  nadj  öer  Karte  mu^  neben  öiefen  Bergen  öie  Cagune  uon  ITTiffoIungion  liegen, 
öcijinter  ein  faltiges  (Bebirg  mit  unbeöeutenöen  Stationen,  öie  eine  Baljn  uer- 
binöet.  Unten  im  f)afen  liegt  ein  kleiner,  fdjEDar^er  Dampfer,  öer  einsige,  öer  com 
Sd]iffsüerket]r  nodi  übrig  ift.  (Er  ift  öas  Boot,  öas  täglid)  sroeimal  ju  jenem  Berg- 
Dorfprung  I]inüberfäbrt.  ITlan  liat  mir  gejagt,  öie  Baljn  örüben  gel|e  nodj;  id)  roill 
Ijinüber.  ^  ^ 

3n  öer  Iladjt  praffelt  Regen.  Die  £)äl]ne  kräfjcn  in  einen  kalUn  ITlorgen, 
öunkelblaue  5ifd]erboote  fdjaukeln  in  öer  eifengrauen  See.  Üdj  befteige  öas  Sdiiff 
unö  erfal]re,  öa^  I]eute  audj  öa  örüben  öer  Streik  beginnt.  Hn  Boro  ift  niemanö 
als  ein  junger  Bauer  unö  feine  "Jxau,  ein  kinöljaftes  IDejen  mit  ftral]lenöen, 
jdjmarsen  flugen;  fie  mirö  balö  Hlutter  roeröen;  öie  bciöen  reifen  nad)  flgrinion 
unö  BDoßen  nid)t  iDarten;  öie  3artl]cit  öes  jungen  IDeibes  in  öiejem  raufjen  IDetter,  in 
öicfem  ungaftlidjen  unö  r.erftimmcnöen  3uftanö  öes  Canöes  mad)t  mid]  traurig,  es 
ift,  als  roüröe  fie  in  ein  Derftedi  gcbradjt.  mcifee  ©olken,  öas  bellfte  in  öer  grauen 
£cnöfd)aft  öiefes  UTorgens,  kleben  an  öen  Bergen,  öie  See  fdjäumt  im  IDeftrainö, 
öie  Öffnung  öes  (Bolfes  glänst  roeifelid).  Das  Sdjiff  fdjiingert  unö  näbert  fid}  jenen 
Bergen.  Sie  tieifeen  IDarafjoroa  unö  Klokoroa;  öas  jinö  ungriedjijdie  Hamen.  Um 
öen  öjtlidjen  Berg  rankt  jid)  ein  Pfaö  roie  eine  Peitjdjenjdinur;  ein  Dorf,  bcjammerns- 
mert,  cerftedit  jid)  im  dinjdinitt.  Der  anöere  Berg  ift  roirklidi  in  öer  ITlitte  geborften, 
er  roirö  immer  feltfamer.  fln  öer  Seite  öes  dinbrudjs  finö  3rikIopenmaucrn;  öie 
Sd?Iud]t  ift  nid)t  tief,  öod)  breit  unö  raul);  in  i{]r,  t]ausbodi  über  öem  ITleere,  ift  eine 
f)öt]le,  non  keiner  Seite  ^ugänglidi;  ibre  IDölbung  ift  I;odj,  luie  non  Raudj  gejdiroärst, 
roic  non  BeiII)ieben  gefdjaffen.  inenfd]en  müßten  in  öiefem  fürditcriidjen  dingang 
mie  3n]erge  uerfdjroinöen,  öodj  ein  meergeborenes  IDefen  roäre  in  ibr  öenkbar  toic 
öcr  inilöe  poIppt)em.  Dielleid]t  ift  es  öer  mtjtfjifdje  Sdjafftall  öes  Riefen;  keine 
anöere  IDeiöe  liegt  nor  ibm  als  öie  non  roei^en  Dlie^cn  löimmcinöe  ITleerflut. 

277 


ifllfons  Paquct 

Der  Dampfer  liegt  on  öer  (E&e  6es  Berges  ouf  öer  Reeöc.  3m  ftrömenöcn 
Regen  roeröen  IDarcnfiallcn  in  öos  Ceic^teröoot  gelaben;  es  öauert  lange,  bis  es 
DoU  ijt;  öas  junge  paar  fäljrt  mit  hinüber  unö  judjt  3uflu(^t  im  Sdjuppen,  öer 
mann  roill  nai^  einem  Cojtauto  telep^onieren;  öie  Canöungsjtelle  örüben  Reifet 
Si^tDargroaner.  Die  Si^memmlanöt^ft  Dor  DTinoIungion  liegt  tief  in  Silbernebeln, 
taufenb  HTeilen  entfernt  oon  allem  Hlenj^Ii^en.  f)ier  in  öiefer  Ebgefcfiieöen^eit 
cnöete  öas  Zehm  Bprons.  3|t  es  ein  Ja^rljunöert  Ijer  ober  ein  Ja^rtaufenö?  IDar  es 
geftern?  Die  fc^roer  sugänglii^e  feieine  Staöt  roar  IDaffenpIa^  öer  Hufjtänöif(^en. 
B^ron,  auf  feiner  Brigg  oon  Keptjallonia  Ijerüber  fegelnö,  erlitt  Sc^iffbrui^  unö  er- 
reidjte  jd^roimmenö  öiefen  Stranö.  Den  Diester,  öen  öas  IHeer  nidfjt  fcijlang,  meil  er 
fi(^  in  einen  Uifc^  Deriranöelte,  oerje^rte  öer  Jeuerbranö  öes  Fiebers.  Der  gro^e 
Dolfesaufftanb  I)at  längft  begonnen,  in  öen  xn^ttjus  oufsugeljen.  3n  öiejem  Zanb- 
fc^aften  öes  jonif^en  ITleeres  fpielte  öer  Roman  öes  (Döpffeus.  (Es  ift  mir,  als  fei 
Byrons  (Enöe  längft  ju  einer  (Epifoöe  öes  ^omerifc^en  Seöidjts  gemoröen. 

Das  S(^iff  fee^rt  nad|  patras  3urüdi,  es  löirö  erft  morgen  loieöerfeommen;  i(^ 
Ijobe  Dorge3ogen,  an  Boro  3u  bleiben.  36^  fudje  im  Stursregen  einen  Sd)u§  unter 
öem  Seltöadj  über  öer  Ulaff^ine.  Die  Reiser  finö  tjeraufgeftiegen,  fie  fi^en  auf  öer 
Bank,  fpielen  mit  iljren  Ka^en,  ftre&en  fi(^  aus,  entfalten  öie  3eitung,  fdjiiefeen  öie 
fingen  unö  f(^Iafen;  nur  öer  ältefte,  auf  öer  (tifenleiter  fteljenö,  öie  flrme  aufgeftüljt, 
fd^aut  aus  öer  £ufee  unö  fragt  mi(^  enölid),  mas  für  ein  £anösmann  i(^  fei.  36^ 
frage  ilin,  raarum  er  arbeite,  raö^renö  öie  übrigen  Sc^iffsbefa^ungen  ftreifeen. 

„ZFdj  bin  feein  Sosialift,"  fagt  er,  „iäi  bin  Demoferat." 

3(i}  fpüre  in  öem  griedjifd^en  IDort  tjier  einen  tieferen  Sinn  als  in  öen  anöeren 

Spradjen,  uielleidjt  lebt  in  i^m  no^  ein  menig  oon  öem  antifeen  3n!]alt;  ein  Dolfe 

fd|uf  ifjn,  öas  ]iäi  ftarfe  genug  füljlte,  über  feine  größten  5elöf)errn  öas  Sdjerben- 

geri(^t   absuljalten    unö    feinem    feü^nften  p^ilofoptjen  öen  (Biftbedjer  3U  reichen. 

„Die  So3ialiften",  fö^rt  öer  f>ei3er  fort,  „^aben  feeine  flijnung.  Sonft  roüröen 
fie  öie  internationale  3ufammenfügen,  ftatt  fie  aufsulöfen.  (Es  gibt  nur  öie  3iDei 
Jnternationalen,  öie  obere  unö  öie  untere." 

„IDeldjes  finö  nun  na(^  3^rer  Uleinung  öie  firbeitgeber:  öie  Reidjen  oöer  öle 
firmen?  lleljmen  niöjt  öie  Dolfesmaffen  oon  öenen,  öie  öas  (Belö  Ijaben,  öie  firbeit? 
IHüffen  fie  alfo  nidjt  röarten,  bis  fie  oon  öiefen  öen  fiuftrag  empfangen,  3U  arbeiten, 
unö  märten  fie  nii^t  oft  oergeblid^?  3ft  es  öa  nidjt  re(^t,  au^  öie  anöeren  einmal 
toarten  3U  laffen?" 

„Das  le^tere  ift  trofeöem  oerfee^rt",  fagt  öer  fjeiser;  „öenn  öas  Dolfe,  öas  leben 
unö  fi(^  oermeljren  roill,  feann  ni^t  tuarten." 

„Büröet  öenn  nidjt  öas  Dolfe  öen  Reihen  öie  fiufgabe  auf,  fic^  über  drfinöungen 
öen  Kopf  3U  3erbred}en,  öie  allen  3ugute  feommen?" 

„(Es  müröe  ]id}  fo  geijören",  nicfet  öer  IHann;  „unö  es  gab  eine  3eit,  mo  öie 
firmen  in  Qellas  3U  Ijerrfd^en  oerftanöen.  3ür  fidj  felbft  genügfam,  Ijielten  fie  öie 
Reichen  roie  UTili^feüIje,  öie  fi(^  auf  öer  IDiefe  fättigen,  um  gemolfeen  3U  roeröen. 
Diellei(^t  au^  fc^Iac^tete  man  jumeilen  einige,  fjeute  ift  es  umgefeelirt.  Die 
Reidjen  Ijerrji^en,  unö  öie  So3ialiften,  öie  gegen  öie  Reichen  feämpfen,  befeftigcn 
öeren  l>errfd]aft,  öenn  öieje  fe^en  fii^  natürlich,  roie  eine  f)eröe  3ufammengetrieben, 
mit  nageln  unö  Klauen  3ur  IDe^r." 

„fiber  Sie  felbft,  mein  Jreunö,  finö  ein  firbeiter  unö  fi(^erli(^  frol|,  eine  Arbeit 
3u  Ijaben." 

„Das  Dolfe  ift  3u  arm,  um  mir  Unterftü^ung  3U  3aljlen,  idj  bin  nic^t  für  öen 
iriüfeiggang.  Sie  roeröen  feljen,  öafe  öas  Dolfe  immer  fdjeitert,  nsenn  es  rerfuc^t,  es 
öen  Reidjen  nad}3utun;  ic^  finöe,  öafe  mir  arbeiten  fottten,  ftatt  3U  ftreifeen.  Denn 
öos  Dolfe  ift  3Ulc^t  öer  CBeber.  (Es  ift  öer  ITläditige,  roenn  es  meljr  arbeitet,  als  oon 

278 


Pntrns 

iljm  ermattet  roirö.  3a:}  bin  meit  iirntjcrgchominGn,  id)  mar  in  fjuü  un6  in  Bremen, 
id?  Ijabc  Jrcunöc  to  unb  öort.  Die  llntcrncljmcr  Icijten  iljr  (Butcs,  aber  nic^t  genug. 
Diele  uon  ilinen  finb  trag  gerooröcn,  mau  mcrht  ja  täglidj  iljre  Dummf^it,  (ms  Dolk 
mac^t  üieles  Derläumtc  üon  jid)  aus  ruicöcr  tüctt,  es  jolltc  aber  öie  Rcidjcn  3U)ingen, 
Bejleres  3u  leijtcn.    Das  DolU  ruill  öie  (Drönung  für  jid)  roie  für  fie." 

„Unb  rüie  erklären  Sic  öie  je^igcn  3uitänöe  in  (Dricdjcnlanö?" 

Der  mann  nennt  öen  König  unö  3udit  öie  Bdjjeln.  „EDir  baben  niemanö,  öer 
uns  uerftcljt",  jagt  er.  „Deni3CIos  roar  eine  3citlang  gut,  er  liatte  unjcre  (Einf^eit 
3um  3icl,  aber  er  roar  ein  dprann.    (Es  roar  ridjtig,  iljn  fort3u|d)iÄen." 

„Sie  jinö  tro^öem  ein  Rumclier",  fage  idj. 

„3a,  von  IFmbros  gebürtig.  IDir  rumelijd|en  (Briedjen  jteben  öenen  oon  f)cUas 
nii^t  nadj,  roir  jinö  in  mandjen  Dingen  bcjjcre  (Briedjen  als  jie,  unö  toir  (Dricd|en 
alle  gel)ören  3ujammen,  öann  erjt  luirö  man  jagen  hönnen,  öafe  öer  (Dricdje  klug  ijt. 
dnglanö  ijt  jdjulö  öaran,  öa^  öie  (Briedjen  nodj  immer  getrennt  jinö." 

Udj  ruollte  mel]r  roijjcn,  id?  roollte  öen  f)ei3er  jragen,  roas  er  öenn  unter  (Eng- 
lanö  ücrjtel^,  ob  er  audj  öas  (Englanö  öcs  £orö  Bijron  kenne,  ob  er  roijje,  roie  oer- 
3tDeifeIt  Bijron  julc^t  über  öie  (Sriedjen  gcjprodjen  t)abe;  als  er  jdjon  im  Delirium 
6es  Jiebers  lag,  traten  öie  meutcrnöen  Sulioten  an  jein  £ager.  Aber  roir  nätjerten 
uns  patras;  öie  ITlänner  jtanöen  auf  unö  maren  auf  itjren  Pojten,  als  öas  Sdjiff 
im  f)afcn  oor  flnker  ging. 

*  * 

flm  ITadjmittag  treffe  id}  dbereje  auf  öer  ITloIe.  EDir  je^en  uns  an  ein 
C[ifd}d?en  im  IDinöjdjattcn  öes  kleinen  Ceudjtturms,  ein  paar  ®ffi3iere  in  neuen, 
gelben  Stiefeln  unö  groben  Uelöuniformcn  fi^en  in  öer  üätje,  jie  jcljen  jdimeigenö 
über  itjr  (Blas  IDajjer  tjinrueg  auf  öas  ITleer.  (Ein  5ijdierboot  kämpjt  mit  öen 
EDeHen,  man  jieljt  es  fjart  cor  öer  Jeljenlinie  öcs  töcUcnbredjers  in  öen  ^afen 
jdjlüpfen  unö  öie  Segel  nieöerlaffcn.  In  unjercn  n,'ä^<ifiin  jdjillcrt  perlmuttern  öer 
Sc^um  öcs  glüfjenö^cifecn  Kaffees,  dfiercjc  Ijat  oerftanöen.  ITlein  Hbenteucr  oer- 
langt  tws  iljre  nic^t  3U  krcu3en.  flUes  ift  cinfadj.  Sie  mar  eine  3eitlang  in  3üri(^ 
Kellnerin,  ifjre  Dungfernjdjaft  mar  (Bejdjcnk  an  einen  Stuöenten,  öer  nad]  IDicn 
mufete,  als  öer  Krieg  kam;  jie  l^t  in  öen  ITlunitionsjabriken  gearbeitet,  üier  Brüöer 
maren  im  5clö,  3mei  jinö  übrig,  beiöe  Kürjdjner  unö  uerl^eiratet  in  öerjelben  Staöt, 
öer  eine  ijt  (Ebauffeur  bei  öer  Jcucrmcljr,  einen  um  öen  anöern  dag  Ijilft  er  öcm 
Bruöer  im  (&ejdjäft.  Tliemanö  öal|eim  mißgönnt  il}r  öen  ©riedjcn;  ibre  Stellung 
bei  öer  5irma  mirö  übrigens  nodj  offen  jein,  menn  es  il)r  eines  dages  einfiele, 
3urüÄ3ukebrcn.  Sic  märtet  gcjpannt  auf  öie  Rü&kebr  öcs  Jreunöcs.  (Er  jdjidit 
Briefe  mit  jeöer  pojt,  aud|  3cttel,  nadits  mit  menigen  3eilcn  bcjdiriebcn;  jie  lieft 
öas  mit  öcm  EDörterbudj,  jie  nerjtctjt  nid]t  alles,  er  ijt,  nad)  itjrcm  Begrijf,  iöcal  oer- 
anlagt.  „ITlcine  Seele  braudjt  eine  f)crrin,  jdjreibt  er.  3dj  liebe  nid}t  nur  öeincn 
meinen  Körper,  öeine  blauen  flugen.  3d)  mcröc  nur  eine  Dcutjdic  tjciratcn,  mein 
f}aus  joll  öir  gcl]örcn.  I)abe  keine  Sorgen,  mir  meröcn  ojt  nad)  Dcutjdjlanö  rcijen, 
öu  jolljt  CS  bcjjcr  baben  als  oiclc  brauen  öciner  unö  meiner  f)cimat." 

„3ljr  Jreunö  jdjeint  älter  3U  jein  als  Sic?" 

„(Er  ijt  nur  ein  paar  3abre  älter,  aber  id]  glaube,  er  ijt  jebr  klug." 
„flusge3cid}net.  Dann  madien  Sie  kur3en  Pro3cft,  mcnn  er  öa  ijt.  fernen  Sic 
fleißig  (Briedjifc^.  (Er  mirö  oicneidjt  öen  EDunjd)  Ijaben,  in  patras  3U  bleiben.  IDie 
Ijübjd)  für  Sic.  ein  eigenes  f)aus.  patras  mirö  öann  nidjt  mebr  langmcilig  für 
Sie  jein;  ein  ITläödjen,  öas  nad]3ugebcn  meife,  Dcrjidjtet  nodj  keincsmcgs  auf  öie 
iriittel,  um  feinen  IDillen  öurdj3ujc^en.  EDijjcn  Sic.  mos  idi  öadjtc,  als  i^  Sie  im 
Bett  jatj?" 

279 


ßlfons  Paquct 

Sic  lad)!.  „Die  ITlänner  jinö  mi^trauifdj.  Ober  n«in,  idj  mär'  mir  3U  jdjaö', 
je^t  ein  Kino  3U  Ijaben.  !Ißöes  Kino,  öas  Ijeut3utag  auf  öie  IDelt  feommt,  bann 
einem  leiö  tun.    ITlan  lebt,  man  amüfiert  jidj,  unö  öann  ijt  man  tot." 

„Dos  rDifjen  wit  nun  öurdjaus  nid?t." 

bei  Rei3  öes  6eiptäd|s  ijt  oerflogen.  Sic  jdjiDeigt,  öann  3ieljt  jie  il]re  meifec 
iDoUene  Kappe  über  öie  (Dljrcn  unö  Rnöpft  öie  Jafka. 

„triit  einem  Canösmann  kann  man  jidj  boä}  anöers  unterljalten  als  mit  öcn 
anöeren",  fagt  jie  oerlegen,  fremö  unö  freunöücfj.  „Jdi  mufe  3ur  GFrcunöin,  tolr 
moUten  in  öas  Kino." 

Unö  fie  eilt  über  öie  IHoIe;  if)re  Röcbe  flattern,  öle  Jijrfjerboote  fdjaufeeln,  ein 
ITlann  mit  einer  Stange  unö  naditen,  braunen  Beinen  ridjtet  jid)  auf  sruifd/en  öen 
fettigen,  grünlid)  befponnenen  Steinblödien  unö  jteigt  aus  öcm  IDaffer.  (Es  röirö 
öunkel,  öer  f)ori3ont  ijt  rot,  ein  erjtes  Cidjt  glän3t  aus  öer  Staöt. 

* 

flm  jüölidjen  Snöc  öer  Stabt  jtefjt  öie  Kirdje  öes  Ijeiligen  flnöreas,  öcs  crft- 
berufencn  Ifüngers,  öes  in  Patras  CBefereu3igtcn,  öes  Sdju^patrons.  SU  ijt  jdjmuÄ- 
los  iDie  ein  fealoinijtijdies  Bctfjaus;  innen  ijt  ein  Saal  mit  gejdjni^ten  pulten  unö 
großen,  metollenen  f)eiligenbilöern.  fln  öer  Canöjtrafee  jtetjt  ein  Brunnenl)äusd|cn; 
man  jteigt  öie  abgeroe^ten  Ularmorjtufen  hinunter  unö  finöet  cor  öem  mit  öl  unö 
Ker3eniDadjs  bejdjmu^ten  (Bitter  öes  Qeiligenbilöes  öen  kupfernen  Bedjer.  (Er  i|t 
mit  einem  geknoteten  Stri*  an  öer  Ilijdje  befejtigt,  man  löfet  iljn  öas  IDajjerlodj 
Ijinab  unö  trinkt  öas  IDajjer,  öas  lau  unö  jüfelid^  ijt.  Dieje  (BueHe,  kaum  Ijunöert 
Sdjritt  üom  HTeer,  mar  im  Altertum  ein  Krankenorakel.  Die  UTenj^cn  jai|en  im 
Spiegel  öes  Brunnens  i^r  ^ejii^t  als  öas  eines  Cebenöen  oöer  eines  dotcn.  3rDij(^en 
6em  iricer  unö  öem  Brunnen  ijt  öas  j(^male  Qjeleije  öer  Baljn  unö  eine  Caubenijüttc, 
öie  klein  ijt  roie  öie  tDof^nung  eines  Bafjnröörters.  Dort  oerbringe  idf  morgens 
unö  nadjmittags  öie  janften  Stunöen  unö  j(^aue  auf  öas  HTeer,  öas  mieöer  blau 
unö  gro^  ijt.  3d)  kenne  je^t  öie  beiöen  Berge  öa  örüben.  3t)r  finbli*  beunruljigt 
mid}  nid)t  mel|r,  es  geljt  ettoas  mie  Sröfee  unö  Jreunöjdjaft  oon  itjnen  aus.  (Ein 
Priejter  leijtet  mir  Sejelljdjaft,  ji^roeigenö  ji^t  er  auf  öer  Bank  cor  feinem  däfedjen 
unö  öem  IDajjerglaje,  ein  älterer  XTlann.  Sein  langes  IHagiergemanö  unö  öas  im 
Tladien  geknotete  f)aar  gibt  tfjm  öas  flusjeljen  eines  Iflannroeibes.  dr  get]ört  3u 
öer  Kirdje  unö  3u  öem  Brunnen.  Wol\l  niemals  mar  öer  priejter  gan3  fern  uon 
öiefen  (Drten,  tDof)I  immer  flodjt  er  smifd^en  HTenjdjenjdji^jal  unö  Ilaturkräften 
öie  unjidjtbaren  Bänöer  Ijier.  Das  (Bejidjt  öes  ITlannes  ijt  meid}  unö  ernjtljaft  roie 
ein  rujjijdjes.  Das  Dolk  öenkt  nod|  immer  jdjonenö  über  öen  ITlüBiggang  öer  Blönt^c 
unö  öer  priejter,  es  Ijat  iljrcn  Anteil  ant  (Elenö  öer  Sürkenknedjtjdjaft,  itjre  Kroft 
unö  (Büte  in  öer  (Ert|ebung  nidjt  cergefjen.  Dieje  milöen  Ijäupter  jinö  non  öer 
rujjijc^en  Krijis  nod?  unberüfjrt.  Unenöli^  langjam  j^Ieidjt  öieje  Krijis  über  öen 
®jten,  aber  jie  ijt  I|eimlidj  jd)on  öa.    (i)Ij,  jie  ijt  öa! 

3dl  madje  öie  Bekanntjdjaft  einiger  ITlüfeiggänger,  je^t  eines  Kaufmannes  aus 
Pi?rgos,  öer  eine  Sdjiffslaöung  ITlel)!  aus  Amerika  erroartet.  IDer  mar  nidjt  in 
Amerika?  Der  Blann  mar  einige  Daljre  in  ITem  l]ork;  er  fragt,  öa  16]  ein 
Oeutfdjer  bin,  na^  Katalogen  für  ZFagögemeljre,  aud}  wvin](iit  er  öie  Aörejjc  einer 
Fabrik  für  IDadjskersen.  3dj  meine,  öa^  (Briedjenlanö  an  Wadis  unö  f)onig  nidjt 
ärmer  als  Deutjdjlanö  jein  könne;  er  antmortet,  Ker3en  jeien  im  Canöe  fojt  un- 
crjdjminglid}  gemoröen;  man  brauche  jie  nun  einmal  für  öie  Kirdje,  unö  in  Deutjt^- 
lanö  jeien  jie  bejtimmt  billiger.  (Er  brau(^e  3unäd|jt  für  jidj  jelber  eine  grofee, 
öidic,  gelbe  Kerse,  er  fjabe  jie  öem  Ijeiligen  (Berajjimos  con  Kepljallonia  in  öer 
Katl}eörale  uon  Pprgos    oerjproc^en.    Jdj    erkunöige    mic^.     berajjimos    ijt    ein 

280 


Patrns 

t)ciligcr  aus  öcr  (Iiirhcn3cit  unö  auf  öcr  3n|el  Kcpl)allonia  begraben.  Die  IDall- 
falirt  311  jciucni  Klojter  ift  jdjiuicrig,  aber  uielc  Cciitc  beiudjcn  leinctiuegeii  öic  Jn|el. 
Jdi  mufe  öem  Kaufmann  fliishunft  geben,  ob  auclj  in  Deutjdilanö  öic  r^ciligcn  ücr- 
cljrt  ujeröen,  unö  ob  mir  Reliquien  befi^cn.  „Unjere  i)oU|tnnöigjtcn  unö  größten 
bcfinöcn  |id|  in  Köln,  in  r^ilöesijeim  unö  5ulöa,"  |age  idi,  „aber  es  gibt  nidit  uicle 
melir,  öcrcn  |id)  öas  gan3c  Dolk  erinnert.  Hur  öic  I]cilige  (Elifabctb,  eine  IDoIjI- 
tätcrin  öcr  armen,  öic  eine  3^ürjtin  roar  unö  3ur  3eit  öcs  bciligcn  'Jran3ishus 
lebte,  madjt  eine  flusnatime;  jie  ijt  nid]t  nur  öcn  Katljolihen  cl]ru3üröig,  jonöern 
aud)  öcn  proteftantcn." 

„Sd^aöc,  öafe  id)  Deutfdjianö  nid]t  hcnnc,"  fagt  öer  Kaufmann,  „id]  licnnc  nur 
Ilero  IJorli.  Das  ein3ige,  loas  mir  an  öcn  flmeriüanern  leiö  tut,  iJt.  öafe  |ic  keine 
f)eiligen  I]aben." 

„mir  Dcutfdjen",  muö  idj  fagcn,  „beneiöcn  «udj  (Bried)cn  um  eure  Fjeiligcn 
nidjt  fo  fel)r;  el]er  beneiöcn  loir  eud]  um  öie  alten  (Böttcr." 

„3I]r  fciö  gcbilöete  Ccutc",  antwortet  öer  (Briedjc.  „36}  Ijabc  gebort,  Jbr  lernt 
unfere  inntI}oIogic  fdjon  in  öcn  Sdiulen,  mir  natürlid]  ebenfalls;  aber  roas  rocitcr? 
(Es  finö  bodf  tote  Dinge.  Dagegen  roiffcn  n3ir,  öa^  öic  alten  Qjebräudjc  unfcrcr 
Kird]c  fd)ön  finö.  3di  bin  ja  ein  moöcrner  ITlenfd],  faft  ein  iHmcrikancr.  IDir  babcn 
fcl]r  Diele  fjcilicic,  aber  fie  gctjörcn  fo3ufagen  3ur  Jamilic,  ruir  lieben  faft  alle, 
ds  märe  unnü§,  3U  fragen,  luarum.  DicUeidjt  könnte  man  es  in  beftimmtcn  Jollen 
fogar  fagcn.    ©as  folltc  man  an  iljre  Stelle  fegen,  menn  fie  nidjt  öa  lüären?" 

*  ^  * 

dnölidj  reifet  öer  gefd}loffcnc  Kreis  öer  Dinge  ojicöcr  auscinanöcr.  Das 
inilitär  Iiat  öcn  Betrieb  öer  Baljn  übernom.men;  idj  röcröc  morgen  nad)  Süöcn 
Taljrcn.  Der  (D3eanöampfer,  öcn  öie  fluscoanöcrer  erujartcn,  ift  öa;  abenös  ftcl]t 
er  im  f)afen,  tjeU  bcicud/tet  roie  ein  palaft.  (Er  glän3t  aus  allen  feinen  Cuken 
roie  ein  erleuditctes  dljeaterl^aus.  (Ein  großes  Sdjiff  nor  einer  kleinen  Staöt 
ift  eine  fjerausforöerung,  öic  etmas  dragifdjcs  Ijat.  f)amburg  oöer  IIcu)  Ifork 
mag  für  Sdjiffc  foldjer  Art  gefdjaffen  fein,  es  ftedit  fie  cinfad)  in  öic  dafdje; 
t)icr  aber  ift  öas  Sdjrocrgcujidjt  bei  öem  Sdjiff,  öas  fid)  öroljcnö  notiert  unö  Dcr- 
ädjtlid}  entfdjroinöct  ujic  ein  planet,  öer  öcn  3ufammcnftoB  ucrmciöet;  öas  Stüöt- 
d|en  ift  fo  blafe  unö  miegt  fo  leidjt.  Die  ITlole,  fteinernes  £ineal,  ift  fdjon  nidjt 
mel]r  f)cimatboöen;  fie  roimmclt  oon  flusroanöcrern,  öie  in  öie  Boote  fteigcn. 
Kein  Baum3U3eig  ftrcift  öie  flbfdjicöneljmenöen.  Die  f)änölcr  mit  öcn  f)ciligen- 
bilöern  treten  nor  öie  Boote,  faljrcn  mit  an  Boro  Ijinübcr;  öie  iHusrüanöcrcr  kaufen 
Stüd^  um  Stüdi,  Bilöer  aus  buntem  Ölörudipapier  in  gipferncn  Rabmcn.  Iflan  toirö 
im  Sd)laffaal  öcs  Sd)iffes  fpätcr  öcn  bciligcn  Iliholaos,  (Beorgios  unö  (Dcraffimos 
an  öie  Bettpfoftcn  genagelt  finöcn;  einige  oon  öiefen  Bilöcrn  fdjinebcn  in  öic  neue 
Hielt  Ijinübcr  unö  fd^uen,  bärtige  (Dreife  in  Kronen  unö  (Dloriolen,  in  öie  kalilen 
Stuben  öcr  bartlofcn,  fatten  flmerikanergricdien. 

Das  Sdiiff  entfernt  fidj  früt]  am  ITlorgcn.  Die  kleinen,  roten,  eiferncn  (Bcrippe 
öer  Kranen  an  öcn  (Enöen  öcs  IDellenbredjers  ocrbcugcn  fidj  Ijöljnifdi,  öas  Sdjiff 
taudjt  roie  eine  (Ente  in  öcn  f)ori3ont.  ds  bat  öcn  f)afcn  tüdnfdi  unö  obne  Ruf  ucr- 
laffen,  öie  Rcifcnöen  fdilafen,  einige  ftel]cn  am  Sdjiffsgclänöcr  unö  febcn  offenen 
ÜTunöcs  auf  öas  in  EDolkcn  geljüllte  (Bebirg  3urüdi.  Stille  (Blan3lanöfd)aft  oon 
ITleer  unö  Küfte.  Dem  f)o'\  öcs  Ufers  entroidjen,  gcl)en  croige  Seocl  roie  Jrauen- 
geftaltcn  in  roeifeen  (Beroänöern  über  öie  ITlceresflädje.  Der  3ug  fäbrt  öcn  Isafen 
entlang,  öie  Cokomotioc  pfeift  fdjrill  unö  öünn.  Singenöc  Knaben  fteben  auf  öcn 
Trittbrettern. 

281 


Ptlgerfal)rt  öe$  l^aöfdji  V}a\\an  Suejt  nad)  BTeMa 

nnb  Xlteöina 

Don 

£amcc  Saab 

über  öer  pilgcxfaljrt  na^  ITlßfefea  unö  IHcbina,  einem  tief  in  öas  teligiöfe  unö 
iDirtj^aftIi(^e  Ceöen  öes  Orients  einj^neiöenben  (Bebrau(^,  liegt  noc!^  ^eute  ein  ge- 
tjeimnisüoller  Sdjleier.  Kein  Ungläubiger  öarf  bei  (Befaljr  jeines  Cebens  öaran  teil- 
neljmen,  unö  was  man  öarüber  Ijört,  jtammt  meijt  t)on  Renegaten,  ö.  ^.  oon  3um 
3JIam  befeeljrten  Jremögläubigen.  Deshalb  ^oben  öie  nac^folgenöen  flufjeic^nungen 
eines  geborenen  ITloIjammebaners  einen  getDiHen  IDert.  Der  Derfafjer  D3ar  (Erjter 
IDä^ter  öer  (Buarantänejtation  in  3afa^)  (Paläftina),  öer  ic^  oIs  ©uarantönearst 
Dorftanb.  <Ir  mar  ein  jetjr  intelligenter  Araber,  öeljen  Jomilie  aus  ITlarofeko 
ftommte,  oerftänöig,  öurc^aus  ni(^t  fanatij^  unb  ein  guter  OTo^ammebaner.  Beoor 
er  in  bcn  Quarantänebienit  eintrat,  mar  er  Dorf|(^uIIeIjrer  geroefen  unb  fjatte  bie 
Bauernfeinber  im  Koran  unb  in  bcn  Hnfangsgrünben  bes  Ccfens  unterri(i|tet.  (Eine 
Ijolje  rDiJlenfdjaftlidje  Bilöung  beji^t  jo  ein  Ce^rer  aüerbings  nic^t.  Aber  fjajlan 
löar  el)rgei3ig  unb  lernte  leidjt,  fo  ba^  er  jid|  in  3a'\a  no^  roeiter  fortbilöete.  Iladj 
feiner  pilgerfaljrt  gemann  er  feljr  an  ßnje^en  unter  feinesglei^en,  fo  ba^  er 
„Sd)ei(^"  f)affan  gerufen  rourbe.  Diele  liefen  fi(^  üon  i:^m  Koranfprü^e  auf  Papier 
f(^reiben,  als  ÜTittel  gegen  aUer^anb  Kranbfjeiten,  rooöurc^  er  eine  fileine  neben- 
einnaljme  Ijatte.  Die  nac^folgenben  (Erinnerungen  über  feine  Reife  ^at  er  auf  meine 
Deranlaffung  niebergefdjrieben. 

*  *  * 

(Bott  fei  Dank,  bem  (Einsigen;  aufeer  i^m  gibt  es  feeinen  ®ott.  (Er  ift  ber 
Cebenbige  unb  (Eujiglebenbe.  (Es  gibt  ni(^ts,  bas  il)m  gleist,  rueber  im  Qimmel  no^ 
auf  (Erben.  (Er  Ijat  fjimmel  unb  (Erbe  gefdjaffen  unb  £i(^t  unb  5infternis  georbnet. 
Cob  unb  preis  fei  iljm,  öer  feinen  Diener  jum  Ijeiligen  (Tempel  in  defelia  gefüljrt. 

Hm  Freitag,  bem  gcfcgneten,  am  21.  öjaual  ber  f)ibf(^re  1317  (23.  Februar  1906), 
reiften  ü3ir  mit  bem  englif(^en  Dampfer  „flrabic",  öer  mit  douriften  angekommen 
roar,  um  3  Uljr  nachmittags  ron  biefer  Stabt,  bie  3a^a  Reifet,  ah.  DTit  uns  fu^r  ber 
Qabjd|i  ITiuftafa  Safeibfd^e  unb  feine  ITlutter,  unö  öer  f}oöf(^i  Quffein  el  'flguni  unö 
feine  ITlutter,  unö  öer  f)aöfd)i  f)affan,  öer  Kapitän,  mit  feiner  3Frau,  unö  ber  f)abf(^i 
Ktialil  el  'fltal,  unb  ber  fjabfdji  UToIjammeb  Kebile,  unö  öie  f)aöfc^e  inaf(^rafea, 
dodjter  üon  HTina,  unö  öie  Qaöfdje  ITliriam,  3rau  öes  dpan,  unö  bie  f^abfdje  flm'une, 
ITlutter  bes  Kfjalil  el  ^alafe  (Barbier).  IDir  alle  bilöeten  eine  (Bruppe,  mir  Ijalfen 
einanöer  oljne  Unterfdjieö,  unö  (Bott  fei  Danfe,  roir  kehrten  alle  3ufammen,  roie  roir 
abgereift,  gan3  mof)Ibei}aIten  3urüdi.    3c^  felbft  reifte  auf  Jürfprac^e  öes  Si^iffs- 

1)  5tDn3öIi|(fi€  5cf)rßibtDcife  iJaffa. 

282 


Pilgcrfafjrt  öes  f)abjd)i  P)a\\an  5uc{i  nac^  Hlcfeha  unö  Ule^ina 

agcntcn,  oljnß  3u  ^atjlen.  Der  Dampfer  Imm  um  1  Uljr  nadjmittags  türhifd)er  3eit 
im  fjafen  Don  3a]a  an,  unö  um  Sonnenuntergang  fuljren  mir  mit  ifjm  ab.  Das  Blcer 
tDuröe  jtürmijdj,  ein  jtarher  IDinö  ü)ef)te,  öer  t)immcl  oeröunheltc  ficfj,  öer  Dampfer 
fing  an  3U  jdjauhcin;  toic  ein  Kino  mit  öcm  Ball  fpielt,  fo  fpiolte  öas  ITleer  mit  öem 
Dampfer.  So  blieb  es,  bis  roir  in  flicjanörien  antiamen.  (Erjt  bei  Sonnenaufgang 
honnten  roir  in  öen  f)afen  einfaljren,  üorI]cr  roar  öie  (Zinfaljrt  u)cgcn  öcs  Sturmes 
nid?t  möglief?.  Die  EDellen  gingen  feljr  fjocf?,  unö  öas  ITleer  mar  fo  roilö,  öa^  öer 
Dampfer  in  öie  Ilälje  öcs  Ufers  geriet  unö  nur  öanh  feiner  ITlafdjinc  losham.  (Bott 
tjat  uns  befrf)ü^t.  IDir  nal]men  alle  3ufammen  ein  Boot  unö  liefen  uns  übcrfe^en, 
roofür  u)ir  5  lt.  3a{]Iten.  Dann  hamen  öie  3oIIbeamten,  rüeld|c  unfer  (BepäÄ  unter- 
fud}ten.  Dafür  belmmen  fie  eine  fran3öfifd)e  Cira  (20  5r.).  Bu^cröem  mußten  mir 
10  piafter  (2  Hl.)  für  öas  Difieren  öer  päffe  geben.  Uadi  drleöigung  öicfer  Forma- 
litäten begaben  roir  uns  in  eine  f)erberge,  röeldje  „Ejerbergc  3ur  ^eimat"  Ijie^.  IDir 
nafjmcn  sroei  Räume  mit  je  einem  Bett  für  jeöen  unö  3aI)Iten  für  jeöe  Iladjt  1  li. 
öie  Perfon.  Unfer  (öuartier  mar  reinlidj.  Hm  dage  unfcrer  Hnkunft  rubten  roir 
aus.  IHbenös  gingen  mir  fpa3ieren.  Der  3ufan  füfjrte  uns  in  öas  bekannte  Kaffee- 
t|aus  dlias.  Der  (Eintritt  feoftet  1  piafter  (18  Pf.)  unö  öas  dä^djen  Kaffee  gleidifaUs 
1  piafter.  HIs  mir  fjineingingen,  fanöen  mir  etmos  IHu&ergemöfjnlidjes;  es  marcn 
Sänger  unö  Sängerinnen  erften  Ranges  öa,  mir  konnten  etmas  berounöern,  mos 
mir  unfer  Cebcn  lang  nid]t  gefet)en  I]atten.  Dies  öauerte  3mei  Stunöen  lang,  unö 
menn  öie  (Blodie  3ur  paufe  fc^Iug,  kamen  öie  inäö(^en,  unö  jeöes  ITläöcfien  fe^te  firfj 
3U  einem  öer  Hlänner,  öie  öo  fa^en.  Derfelbe  lie^  öem  ITläöd^en  Bier  Don  öer  erften 
Sorte  bringen,  unö  id),  öer  nod]  nie  fo  etmas  gefeiten  I^atte,  fafe  unö  öad)te  an  meine 
(Befdjmifter.  Huf  einmal  fe^te  fid)  eine  an  meine  Seite  unö  begrüßte  mid)  auf 
türfeifd]  mit  öen  IDorten:  „HJillkommen!    Du  bift  millfeommen!    IDie  geljt  es  öir?" 

—  Jdl  antmortete:  „(Jott  fei  Dank.  3d}  bin  im  Begriff,  für  öid)  3U  beten."  — 
Darauf  fragte  fie,  mofjin  id?  ginge.  36}  fagte  es  if)r.  —  „So  (Bott  miH,"  ermiöerte 
jie,  „mirft  öu  gefunö  in  öeine  f)eimat  unö  3U  öeinen  Kinöern  3urüdihebren."  — 
Dann  Iod]tc  fie  unö  fagte:  „(Effenöim,  mos  befieljlft  öu,  öa^  öeine  Shlaoin  trinken 
foU?"  —  3dl  antmortete:  „flUaf)  üerseitje  es,  i(^  bin  ein  I)aöfd)i  (Blefefea-pilger)." 

—  Sie  ermiöerte:  „(Trinke  nur  je^t;  menn  öu  öeine  pilgerfaljrt  beenöet  baft,  öann 
trinke  nidjt  mcfjr."  —  3d]  fagte:  „Ild|  fjabe  gefd?moren,  nichts  3U  trinken."  —  IHcine 
Kameraöen  roaren  aUe  3ugegen,  fie  munöerten  fidj  unö  fagtcn  untereinanöer,  mir 
mollen  öodj  fefjen,  mie  öer  I)aöfdji  I)affan  oon  öiefem  ITläöc^en  loskommt.  Sic  mar 
tn  öer  CEat  ein  fdjönes  gried)ifdjcs  ifläödjen  unö  muröc  Hlaöame  paraskcüi  genonnt. 
36}  lic^  if)r  ein  dä^djcn  Kaffee  bringen,  fie  trank  es  unö  ging  fort.  Sie  glaubte, 
idj  Dcrftünöe  kein  Hrabifdj.  3m  Jortgefjen,  als  ibre  Kameraöinncn  fie  fragten, 
fagte  fie  ifjnen:  „Diefer  ift  ein  EDilöfdjmein,  id)  Ijabc  if)n  nidit  um  einen  Franken 
bringen  können.  Dcrfludjt  fei  öiefc  Sorte  ITlcnfdjcn,  öenn  mir  fjaben  keinen  üu^cn 
Don  itjnen."  —  Die  3meite  ermiöerte  ifjr:  „3d\  meröe  an  feine  Seite  geben  unö  öir 
3eigen,  mie  man  es  madjen  mu^."  —  Alles  öas  fjörte  id|  mit  an,  ftcHte  mic^  aber, 
als  Dcrftünöe  id]  es  nid)t.  liad]  roenigen  ITlinutcn  kam  fie  an  meine  Seite  unö  fagte: 
„Der  Frieöe  fei  mit  öir."  Denn  fie  mar  eine  IHojIimc  unö  Ijiefe  Sa'öc.  3di  ermiöerte 
ifjrcn  (5ru^  unö  fagte  iljr:  „IDillkommen!    ITladj's  öir  bequem!    (Benicre  öid)  nidit!" 

—  Sie  fagte:  „Derftebcn  ducr  f)od)moI)Igebüren  flrabifd)?"  —  3di  ermiöerte  il]r  auf 
(Briedjifd):  „Hein."  —  Sie  oerftanö  nur  iHrabifdj,  ibre  Blutterfpradie,  öenn  fie  mar 
eine  oon  öen  dödjtcrn  öes  gefegnetcn  ägpptens.  Dann  fing  fie  an,  in  öer  5cid)en- 
fpradje  mit  mir  3U  reöen  unö  oerlangte  ein  (Betränk.  3d}  fagte  il)r:  „Kein  Bier,  es 
ift  nid)t  erlaubt."  —  „(Zs  ift  erlaubt"  —  ermiöerte  fie.  Darauf  fagte  fie  3U  ibren 
Kameraöinncn:  „ID03U  gel)t  öicfer  ITlcnfd]  auf  öie  pilgerfc^aft,  menn  er  kein  Bier 
trinkt?     IDir    moHen   iijn    lieber   loslaffcn,    idj   tjalte   itjn   für  einen  Berber  öer 

283 


£amec  Saaö 

fc^Iimmften  Sorte,  id?  jtefie  auf,  es  Ijat  feeincn  3iDßdi."  —  Sie  üerlieBen  mid}  unö 
fingen  an  3U  tansen  unö  3U  fingen,  unö  il]re  flugen  fdjmeiften  überaE  Ijerum,  allen 
flnrocfenöen  3ulä(f|elnö.  IDir  blieben  bis  ITlitternad)!,  bis  öas  Singen  voxhn  luar, 
öann  Refjrten  mir  in  unfere  Qerberge  3urüdi  3um  Sd?Iafen.  —  3n  öer  Jrülje  natjmen 
roir  auf  öer  (Eifenbaljn  nadj  Sue3  ein  Billett  für  32  piafter  ägpptifdjes  (5clö  pro 
Perjon.  (Es  tüar  an  einem  Dienstag  ITlorgen.  IDir  kamen  um  6  U^r  nadjmittags 
in  3aga3ig  an.  IDir  rouröen  in  öer  präfektur  oon  3aga3ig  einquartiert,  m.an  fagte 
uns,  mir  follten  I|ier  auf  öie  IDeiterreife  märten.  Unfer  Quartier  mar  gut  unö 
reinli(^.  (Es  gab  ein  befonöeres  3immer  für  Blänner  unö  brauen.  Da  id)  ein  Bc- 
öürfnis  fjatte,  manöte  id}  mid)  an  einen  IHann  mit  öer  5rage  nadj  öem  Abtritt  (mört- 
lidj  Ruljeraum).  (Er  mies  mid)  in  einen  IDarteraum  für  Reifenö«.  Da  öiefer  ITlann 
nid)t  üerftanöen  Ijatte,  mos  id)  moUte,  manöte  id]  mid|  an  einen  anöern  unö  brandete 
öiesmal  öen  ßusöruÄ  „IDafferraum".  (Er  3eigte  mir  einen  pia^,  mo  man  IDaffcr 
3um  (Trinken  fdjöpfte.  Hudj  öer  f]atte  mid)  nid]t  üerftanöen.  däi  munöerte  mid|  fei}r, 
öa^  öie  Hraber  in  ägnpten  unfere  flusörüdie  nid^t  oerfteljen.  Don  niemanöem 
konnte  idj  öas  Derlangte  erfatjren,  bis  id}  öurd)  3eid]en,  mie  fie  unter  UTenfdien 
üblic^  finö,  mic^  bei  einem  Dorübergeljenöen  oerftänölic^  mcd^te.  (Er  öffnete  mir 
einen  feljr  reinen  Raum,  morin  fid)  IDaffer  unö  alles  nötige  befanö.  So  etmas  kennt 
man  nidjt  in  paläftina  oöer  Serien.  Unteröeffen  mar  öie  Baljn  für  Sue3  ange- 
kommen, um  IITitternadjt  fuljren  mir  meiter,  in  öer  3rüt)e  kamen  mir  in  Sue3  an. 
IDir  naijmen  alle  3ufammen  dnen  Raum  in  öer  Verberge  für  töglid)  K  frans.  ^i^Q 
(10  5i.)  für  uns  alle,  mir  3äf)Iten  insgefamt  200  per  fönen.  IDir  mattfaljrten  3um 
Siöi  el  (5f)crib,  (Sott  fegne  itjn.  3eöen  (Lag  fuljren  mir  in  öem  kleinen  Dompfboot 
3um  J)afen,  Ijin  unö  3urüdi  für  einen  piafter,  abenös  bejudjten  mir  öie  dafes,  mo  ge- 
fungen  unö  gefpielt  muröe,  oöer  mir  fpasierten  in  öen  Strafen  öer  Staöt.  —  Uaäi 
ein  paar  Sagen  kam  ein  Dampfer  öer  (BefeUfdjaft  Jrancilet.  Die  K^eöiüiegefell- 
fdjaft  Derlangte  oon  jeöem  pilger  für  öie  Jaljrt  bis  3fambo  oöer  bis  Dfdjeööa  3mei 
türkifdje  Cira  (=  37  Bl.).  Der  Kopitön  öes  Dampfers  öer  (Befeüfi^aft  Jrandlet 
foröerte  öagegen  nur  1  türkifdje  £ira  für  jeöes  Billett.  Qierauf  ging  öie  Kfjeöioic- 
gefellfdjaft  ebenfalls  auf  öiefen  preis  Ijerunter.  Ilun  liefe  öer  Kapitän  im  Bafar 
ausrufen:  „(D  Pilger!  3eöes  Billett  nad?  3ambo  oöer  Df(^eööa  koftet  nur  eine  Ijalbc 
fransöfifdje  £ira  (=  10  5r.)  unö  für  Unbemittelte  1  UTeöfd^iöie  {=  3,80  HT.)."  —  Die 
Pilger  noijmen  äße  oon  iljm,  es  maren  800  Billette,  fludj  mir  naijmen  alle  con  i^m 
unfere  Billette  auf  öem  Dampfer  „(Earfous".  5ür  meitere  20  Jt.  mieteten  mir  Don 
öem  Sd}iffsar3t  einen  befonöeren  Raum,  flm  Ureitag,  3mei  Stunöen  cor  Sonnen- 
untergang, fuljr  öer  Dampfer  non  Sue3  ah.  Xia6:i  örei  (lagen  kamen  mir  in  Jambo 
an;  öer  (fiuarantönearst  liefe  uns  nad)  einer  är3tli(^en  Unter fudjung  ausfteigen,  oon 
jeöem  pilger  muröen  10  piafter  (Bebüfjren  oerlangt,  id?  3af)Ite  ni^ts,  meil  id)  bei 
öer  (öuarantöne  in  Uafa  angefteüt  bin  unö  öer  öortige  (E^ef  öer  (Duarantöne, 
Dr.  Saaö,  mir  eine  (Empfeljlung  gegeben  Ijatte.  fln  Canö  nafjmen  mir  alle  3ufammen 
einen  Raum,  jeöer  für  1  Befd)Uk  (=  50  Pf.).  Jn  öem  Räume  gab  es  aber  kein  Bett, 
kein  IDaffer,  überijaupt  gar  nidjts  als  öie  naditen  üier  IDönöe,  ebenfomenig  Zidit. 
Das  IDaffer  ift  in  3ambo  fel)r  knapp,  ebenfo  in  Dfdjeööa.  (Ein  Krug  IDaffer  koftet 
einen  tranken,  öie  (Einmof)ner  gebraudjen  öas  IHeerroaffer  für  ifjre  tägUdjen  Be- 
öürfniffe,  ja  fogar  öie  ITloflime  gcbraudjen  es  in  öer  Blofi^ee  3um  IDafdjen  uor  öem 
(Bebet.  Die  dafjen  in  öen  Kaffeeljäufern  meröen  glei(^fatts  in  IHeermaffcr  gefpült. 
aud)  öas  IDaffer  in  öen  Uargilei)  (IDafferpfeifen)  ift  ITleermaffer.  Jambo  ift  eine 
Staöt  —  flUai]  bemaljre  uns  oorm  Übel  unö  aud)  oor  öiefem  Orte  —  mo  nii^ts  3U 
finöcn  ift.  aUes  ift  ungeljeuer  teuer,  nur  öer  5ifd|  ift  biHig,  man  bekommt  einen 
grofecn  3ifd)  oon  3  Rottl  (1  Rottl  entfpridjt  in  Paläftina  6  Pfunö)  für  1  piafter. 
IDir  kauften  für  5  piafter  5ifd),  öen  mir  im  (Dfen  brieten,  mir  alle  konnten's  ui<f|t 

284 


Pilgctfalirt  öes  f)n6jd)i  fjajlan  Sucji  nad}  IFlchha  iinö  IHeöina 

aufeficn.  Die  Sdjcijc  jaljcn  mir  au]  öcn  iniftliaujen  rociöen.  Sie  juditen  jid]  DInttcr 
unö  Cumpcn.  5ür  öic  !)aöjd)c  3imie,  Jrau  öe5  ucrftorbcnen  l)aöld|i  flu  f)cihcl, 
kauften  unr  einen  dellcr  mit  gcUoditen  unö  Qoftof5enen  13ol]ncn.  Unten  im  ücüer 
fanöen  mir  I)äd?jel  unö  ein  uierfüf^iges  Clier.  öa  marfen  mir  öen  (Teller  fnmt  öen 
Boljnen  fort  unö  af)Cn  jtatt  öejien  (Dliuen  unö  Soröinen  aus  öer  Büd]ic.  Dann  gingen 
tDir  ins  (La]r  unö  häuften  3elte,  öas  paar  ^u  4  ITleöfdjiöie  unö  mieteten  3mei  üicre 
für  öen  preis  non  3  türlufdien  Ciras.  flis  mir  üon  Uambo  aufbrad]cn,  marcn  es 
arfjt  CEage,  öie  mir  in  llnrulie  ucrlebt  l]atten.  EDir  fdjloffen  uns  öer  grofecn  pilger- 
ftaramane  an.  Diefe  5nI}Itc  8000  Pilger.  Der  flnfüi^rer  öer  pilgerlmramanc  mar 
(Dsman  Pafdja,  öenn  öiefer  mar  nad)  ITlcöina,  öer  Ccudjtcnöen,  uerjetjt.  Ulir 
marfd}ierten  immer  con  Sonnenaufgang  bis  Sonnenuntergang.  Die  erfte  Station, 
mo  mir  tialtmadjten,  bic^  inil]tat  bir  ci  'ahb  (Station  jum  Sklaucnbrunncn).  flls 
mir  I]ier  abgefticgen  maren,  fd]Iugen  mir  öic  3ßlte  auf,  bradjten  öie  Jrauen  in  öic 
IHittc,  3Ünöcten  Jeuer  an,  röftetcn  reifen  IDciscn  unö  madjtcn  Kaffee.  IDäI]renö  öer 
IIad)t  muröen  IDadjen  ausgeftellt,  jeöe  Stunöc  örei  mann,  bis  Sonnenaufgang.  IDir 
fjörtcn  nidjts  als  öas  Klagen  öer  pilger,  öa^  öiefer  bcftol^len,  jener  ermoröct,  ein 
anöcrer  üermunöet  moröen  fei  -).  (Dtjne  3ögern  beluöen  mir  unfcre  Kamele  unö 
ritten  meitcr  bis  Sonnenuntergang,  mir  hamitn  an  eine  (Etappe,  roeldje  (El  I)amra 
^ie&  unö  3mifd]en  bolzen  Bergen  lag,  ofjne  jeöcn  £uft3ug,  es  fei  öenn  öie  bei^e  Cuft, 
öie  üom  Berge  l]cruntcrham,  als  märe  fie  5euer.  IDir  kauften  eine  3iege,  fdjladjtcten 
unö  a]52n  fie  unö  tranken  Kaffee.  3n3mi|d]en  borten  mir  öic  Kugeln  öen  pilgern 
über  öie  Köpfe  megpfeifen,  mie  Regen;  öic  Hraber  liefen  um^er  mic  öic  CEeufel,  fidjcr 
ift  keiner  mcggegangen,  oI)ne  etmas  mit3uncf)mcn.  Jc^  entfernte  mid]  3u  einem 
mcufd-ilidien  Beöürfnis  nur  etma  4  ITleter  non  meinen  Kameraöcn  in  öer  Rid]tung 
öer  Berge.  Huf  einmal  fal)  id?  einen  Beöuinen  auf  midj  3ukommen,  in  öer  f)anö 
eine  Keule  fdjmingenö.  Ddi  marf  einen  Stein,  öen  idj  in  öer  f)anö  battc,  auf  iljn; 
mic  ein  Stern  Dom  f)immel  fiel  er  il]m  auf  öen  Kopf.  Der  Beöuine  entfernte  fidj 
ungcfäljr  10  ITleter  non  mir,  öann  ftürmtc  er  3urüdi.  Jdj  Ijattc  il]n  im  fiuge  bebaltcn 
unö  fd]oö  smeimal  auf  iljn  mit  öem  Renolner,  morauf  er  non  mir  lie^  unö  id)  3U 
meinen  Kameraöcn  3urüdikel)rcn  konnte.  Ulir  mar,  als  märe  id)  auf  einer  langen 
Reife  fortgeroefcn.  flud)  konnte  id)  bis  Sonnenaufgang  kein  fluge  3umad)en.  3n 
öer  Jrül)e  bcpaditen  mir  öic  Kamele  mieöcr  m.it  unfcren  Sachen  unö  reiften  3mifd)en 
3mci  Bergen  bis  Sonnenuntergang,  öann  lagerten  mir  an  einer  Stelle  mit  Hamen 
dl  Safra.  f)ier  fanöcn  mir  IDafferquellcn,  fie  floffcn,  als  mären  fie  non  Jeuer.  IDir 
mufd)en  uns  öarin,  aud)  unfcre  KIciöer,  unö  abcnös  beteten  mir  bei  öen  diuellen. 
fln  öiefer  Stelle  lagerten  uicic  Braber,  il)rc  Kinöcr  liefen  nadit,  öie  Jrauen  trugen 
Jcllc  mit  inufd)eln  befe^t,  il)rc  I)äufer  l)atten  fie  am  Bergabbang,  l)öblen  äbniid). 
IDir  kauften  non  öen  Arabern  getro&netc  Datteln  unö  dier,  mad)ten  Jener,  afeen 
unö  unterl)iclten  uns.  Jn  öiefer  IIad)t  fd)licf  keiner  non  uns,  öie  'Jrauen  ausge- 
nommen, öenn  öie  Stelle,  mo  mir  lagerten,  galt  als  berüd)tigt.  (Es  muröen  in  öiefer 
nad)t  Don  öen  Arabern  melir  als  150  Pilger  ermoröct.  ITlit  Ungcöulö  ermarteten 
mir  öie  aufgeljcnöc  Sonne,  um  meitcr  3U  reifen,  mir  liidten  uns  öidit  an  öic 
Karamane,  öenn  öie  Araber  pflegen  öie  nad)3ügler  entroeöer  au53uplünöern  oöcr 

2)  IDcnn  öic  Pilgerkaratoancn  ifir  Iladitlagcr  aufjdjiagcn,  bcnutjcn  räubcrifd^ 
flraberftämme  öic  (Bcicgcnlicit,  um  fidj  im  Dunkeln  an  öic  cinjclftcbonöcn  3clte  bcransu- 
fdjlcidien,  öcn  oom  ITlarfd)  ermüdeten,  fcftfdilafcnöen  Pilgern  öic  Kcble  3U3uörüdicn  unö 
fidj  iljrcr  I)abc  3u  bcmädjtigcn.  Die  tocnigcn  Solöaten,  öic  öcn  Karamancn  3um  Sd)u^  bei- 
gegeben finö,  roeröen  oon  öcn  üorncbmcn  pilgern  in  flnfprudi  genommen.  Bei  öer  grof^cn 
3aiil  öer  Pilger,  öie  audi  nur  allmäiilicb  flnfdblufi  an  öas  £agcr  finöen,  ifr  ein  ausrcicbcn- 
öcr  Sd}u^  unmöglidi,  uiiö  öic  ©rganifation  eigener  Sdju^mafercgcln  jdjcitcrt  an  <»cr  3n- 
öolens  un<)  öem  thangd  an  6cmeinjinn  öer  Pilger. 

285 


£amcc  Saab 

3U  töten.  Diß  nädijte  QalteftßUc  I|ie6  Bir  el  mot^i.  ^icr  ruhten  toir  ungcfäf|r  eine 
Stunöe  3um  (Effen,  öas  öie  brauen  bereitet  Ijatten  aus  01iüen,  Smiebeln,  Kafdjfeaüal 
(Käfe),  Saröinen  in  Bücfilen  unö  getrodinetem  3iDie6a&,  öer  in  IDaner  aufgeroeic^t 
iDuröe.  3um  Sdjiufe  gab  es  ein  däfei^en  Kaffee.  Dann  fteüten  töir  IDa^en  aus 
unö  fdjiiefen  bis  ITlittexnacf/t.  Die  tladjt  raax  fo  öunfeel,  öafe  man  öie  f)anö  nid)t 
cor  flugen  fetjen  konnte.  3n  öiefet  Iladjt  rouröen  3el)n  pilget  getötet.  Unter  iljnen 
tcar  ein  Damafjener,  mit  Hamen  Kamil  (Efenöi.  (Er  t}atte  in  feiner  (Belöka^e 
75  fransöfifdje  £ira  (Ilapoleons).  ITlit  einem  Keulenfdjlag  auf  öen  Kopf  roar  er 
ermoröet  ujoröen.  IDir  begruben  ifjn  an  einer  Seite  öes  Berges  unter  öcn  Steinen. 
(Es  mar  unmöglii^,  (Eröe  3U  fdjaufeln,  öer  Boöen  mar  3U  fteinig.  Die  Stelle  be- 
3eidjneten  mir  öurd)  einen  fjaufen  Steine.  Dann  festen  mir  unfern  IDeg  fort  bis  3ur 
Qalteftelle  Bir  cl  nad)I,  sroifi^en  Bergen  gelegen,  oljne  Bäume  unö  Pflan3en,  öie 
(Eröe  mar  marm,  öie  Cuft  Ijeife,  unö  es  gab  [eljr  menig  IDaffer.  (Ein  3ug  IDaffer  aus 
öem  Brunnen  feoftete  3mel  piafter,  öas  IDaffer  folj  gelb  aus  unö  fdjmedite  na(^ 
Srfjmefel.  IDir  trauten  uns  nid|t,  öaoon  3U  trinken,  mir  mifi^ten  es  mit  ^amarinöen- 
mus  unö  flprifeofenteig,  um  öen  (Bef^madi  3U  oerbeffern.  Die  Ilai^t  konnten  mir 
üor  fji^e  unö  Si^müle  ni(^t  fdjlafen.  Bei  Sonnenaufgang  ging  es  meiter  auf  ITleöina 
3u  bis  3ur  Station  (EI  3iat,  einer  fe^r  angenetjmen  ^altefteHe.  ^ier  konnten  mir  uns 
mirfelid)  gut  ausruljen,  öenn  öa  mir  uns  ITleöina  nöljerten,  kamen  Solöaten  unö 
Offisiere  öem  (Dsman  pafc^a  entgegen.  3n  öer  5rül)e  beftiegen  mir  öie  Kamele 
unö  ritten  auf  ITleöina  3U.  über  il|re  (Einmo^ner  öas  IDoIjImoHen  (Bottes  unö  öer 
Urieöe!  (Begen  ITlittag  ftarb  öas  Kamel,  meli^es  i^  ritt,  ic^  mu^te  3U  5ufe  gel)en. 
Die  (Eröe  mar  fo  Ijei^  mie  öas  5ßuer,  öie  Qi^e  mar  rot  mie  öie  Kopfljaare  öes 
Kamels  ^).  Jdi  ergab  mi^  in  öen  IDiUen  ©ottes  unö  marfc^ierte  bis  gegen  Sonnen- 
untergang, idj  muröe  feljr  müöe.  Das  IDaffer  mar  in  Sd|Iäud)en  auf  öem  Rüdien  öer 
Kamele,  öie  Kamele  maren  ungefö^r  eine  ITleile  oon  mir  entfernt,  iä}  konnte  es 
kaum  ermarten,  in  ITleöina  3U  fein.  Die  Statt  fafjen  mir  fi^on  oon  meitem  liegen, 
öt)nlid|  einer  meinen  daube.  Bei  Sonnenuntergang  3ogcn  mir  in  öie  Staöt  ein. 
ITlein  3uftanö  mar  mie  öer  eines  Betrunkenen,  fo  feljr  Ijatten  Iji^e,  ITlüöigkeit  unö 
Dürft  micf)  mitgenommen.  Die  Jüljrer  kamen  uns  aus  öer  Staöt  entgegen,  jeöe 
Staöt  ^at  iljre  eigenen  Jüljrer,  mir  naijmen  öen  Jüljrer  öer  Staöt  3afa.  3(^  mietete 
ein  3immer  bei  öer  SFrau  'flsise,  doc^ter  öes  (Dmer,  im  Ijaufe  öes  Samman  (Sdjmal3- 
^önöler).  Die  Betten  maren  rein  unö  öas  IDaffer  fo  kalt  mie  (Eis  unö  fü^er  als 
^onig,  öie  Cuft  aud|  gut.  Jn  einer  foldjen  Staöt  oergafeen  mir  öie  Strapa3en  öer 
Reife,  mir  fc^Iiefen  bis  in  öie  Urülje.  Der  Jüljrer  kam  unö  begleitete  uns  in  öie 
Staöt  3um  ^aram  es  Sd|erif  *),  mir  gingen  in  öas  dor  öes  Jrieöens  ein  unö  beteten 
öas  ITlorgengebet.  IDir  fanöen  öen  3mam  el  fjanefi  beim  Beginnen  öes  ITlorgen- 
gebets,  mir  fc^Ioffen  uns  an  unö  beteten  für  unfere  3^reunöe.  IDir  befudjten  öas 
ITlaufoIeum  öer  geeljrten  Si^erife.  (Es  ift  ein  Bau,  mie  aus  öem  Paraöiefe  geftoljlen, 
öie  Cuft  fo  fdiön  unö  aUes  öarin  fo  präd)tig;  öie  Ijier  aufgeljäuften  S(^äie  finö 
ITliUionen  mert,  es  finö  alles  (Befd^enke  Don  5ürftli(^keiten  unö  oon  Farben  rot, 
gelb  unö  grün.  IDir  faljen  eine  oergolöete  ITlauer,  gan3  bef^rieben  mit  arabif^cn 
Sprüdjen  aus  öem  Ijeiligen  Koran  unö  mit  maljren  ®efd)id)ten.  Ilad|  öer  IDaflfaijrt 
3u  unferem  Qerrn  IJloIjammeö  mallfaljrteten  mir  3U  unferem  Qcrrn  Abu  Bekr,  öem 
IDort^alter  —  möge  Hllalis  IDo^Igefatlen  auf  il|m  ruijen  —  öann  maUfalirteten  mir 
3um  Siöi  (Dmer,  öer  Cügc  oon  IDaI|rt|eit  unterf^eiöet;  öarauf  maUfalirteten  mir  3U 
unferem  f)errn,  öem  !Jmam  flu  —  flllal)  möge  fein  ®efid|t  oor  anöern  el|ren  unö  il]m 
feine  (Bunft  fdjenken  —  mir  maUfaljrteten  öann  3U  unferer  ^errin  5atme,  öer  Q5e- 

«)  Die  Kopftjaarc  tmi  Kamele  rocrben  mit  Qcnna  rot  gefärbt. 
*)  Bet^aus. 

286 


Pilgcrfa!)rt  iics  f)aö|d)i  V)a]\Qn  Suejl  nadj  Hlchfea  un6  inc<)ina 

mal}lin  öcs  3mam  'flu  unö  dodjtcr  unjercs  auscrroäljitcn  propIjGtcn  Illoljammcö; 
mir  iDQÜfaljrtctcn  aiid)  an  öen  (Drt,  öa  öic  (Engel  nieöcrgciticgcn  finö.  3dj  I^attc  mit 
öer  Jrau  'fl3i5L'  ucrcinbart,  öa^  |ic  midi  bcöienen  jolltc,  folangc  id]  in  öcr  leud^ten- 
öcn  Staöt  ITlcöina  bliebe.  Dafür  3nblte  idj  iljr  täglid)  einen  llleöjdjiöie  (5,80  DT.). 
Bei  il)r  lernte  id)  iljre  dodjter,  öie  Dame  Jatme,  hcnncn,  iücld)c  uns  öas  difen  be- 
reitet l]atte.  Das  (Elfen  beftanö  aus  fdjam  böreh  (eine  Art  Damafjencr  Butterteig), 
grünen  ITlaluen  unö  Jleifdjftü&djen.  Ilad}  öem  (Effen  unterhielten  mir  uns  bei  üar- 
gilel]  unö  Kaffee  uon  öen  Befdjmerlidjheiten  öer  pilgerfal]rt  unö  über  öas  'Jernfein 
von  öer  fjeimat  in  öer  Jremöe.  Die  Jrauen  fragten  midj,  ob  id)  uerljeiratet  fei. 
Ud)  fagtc  ja.  Die  Dame  'fl3i3e  eriniöerte,  fie  löolle  midj  mit  il]rer  dodjtcr  ücrl]eiratcn. 
Diefe  roünfdje  es  |id]  unö  fei  bereit,  fid)  Iieine  Stunöe  oon  mir  3U  trennen,  öie  Ciebe 
fei  ein  IDerh  (Dottes  öes  flümädjtigen.  3d)  fdjioieg  unö  öadjte,  racnn  id)  fie  nid)t  oer- 
lange,  mad)en  fie  mir  uicUeidjt  Sd)iDierigheiten,  öenn  roenn  öie  brauen  fid)  etmas 
in  öen  Kopf  gefegt  I)abcn,  ent|tel)t  bei  il)nen  ein  (Bift  öcs  deufels,  unö  fie  finö  3u 
allem  fäl)ig  unö  fürd)ten  nid)t  (Bott  öen  flEmäd)tigen.  Sie  lüarteten  auf  flntcDort: 
Ja  oöer  Hein.  Ilad)  einer  Stunöe  antraortete  id)  il)nen,  öa^  id)  mid)  nid)t  fo  fd)nell 
entfd)lie^en  könnte,  aber  fo  (Bott  roill,  müröe  id)  nad)  Dollcnöung  öer  pilgerfaf)rt, 
röcnn  id)  3um  3U)eitenmal  nad)  ITleöina  3urüdihel)rte,  öie  bel)ütete  Dame  l)eiratGn. 
Als  IHitgift  oerfprad)  id)  il)r  20  türlüfd)e  Ciras.  Als  fie  öiefe  IDorte  l)örten,  be- 
ru!)igten  fie  fid),  fie  glaubten's  unö  I)ielten  meine  EDorte  für  mal^r.  3n  EDirhlid)kcit 
t)attc  id)  il)nen  ein  Derfpred)en  gegeben,  öas  id)  nid)t  l)alten  honnte,  bcnn  id)  ijatte 
nid)t  mel)r  als  öie  E)älfte  öes  obigen  Betrages  bei  mir.  Sie  fagte  aber,  fie  I)abe  3elin 
E)äufer  in  ITleöina  unö  aii}t  £äöen  unö  aud)  fonft  nod)  (Brunöbefi^,  öas  alles  rooUe  fie 
auf  meinen  Ilamen  übertragen  unter  öer  Beöingung,  öa^  id)  in  ITleöina  bliebe. 
EDenn  id)  toolle,  könne  id)  nad)  unferer  E)eirat  mit  meiner  Jrau  nadi  Syrien  gel)en 
unö  meine  flngel)örigen  nad)  ITleöina  t)olen,  fie  rooUe  fie  mit  öen  flugen  beöienen. 
Zll)re  5reunöfd)aft  3u  mir  ftcigerte  fid),  unö  id)  rouröe  üiel  mel)r  beöient.  Die  ältere 
Jrau  begleitete  mid)  alle  (Tage  auf  meinen  EDanfal)rten,  mir  befui^ten  öie  dödjter 
öes  Propl]eten,  (Bottes  Segen  unö  5rieöe  komme  über  it)n,  mir  maUfal)rteten  3ur 
Sit  Ejalime,  öer  flmme  öes  propI)eten,  (bottes  Segen  unö  Jrieöe  komme  über  il]n, 
mir  mallfal)rteten  ju  unferen  Damen,  öen  5rauen  öes  propI]eten,  (Bottes  Segen  unö 
Jrieöen  komme  über  if)n,  mir  maüfaf)rteten  3um  Siöi  Saiö  el  dljaöri  Don  öen  Kame- 
raöen  öes  propI)eten,  mir  mallfal)rteten  3um  Siöi  Jbrat)im,  öem  Sol)n  öes  propbetcn, 
(Bottes  Segen  unö  5rieöe  komme  über  il)n,  mir  mallfal)rteten  3um  3mam  IHalek, 
(Bottes  EDoljlgefallen  komme  über  il)n,  mir  faf)en  öen  (Drt,  roo  öie  Kaaba  ftelit  unö 
öen  (Drt,  mo  öer  I)eiligc  Koran  öes  propt)eten  —  (Bottes  Segen  unö  Jrieöe  komme 
über  il)n  —  angekommen  ift,  mir  befal)en  öen  Brunnen  el  d)atim.  Jn  öiefem 
Brunnen  ift  eine  (Duelle  füfeen  IDaffers,  mie  öer  Qonig,  unö  eine  (Duelle  fauren 
EDaffers,  mie  öie  3itrone,  beiöe  (Duellen  münöen  in  öen  Brunnen  el  d)atim,  uer- 
mifd)en  fid)  in  öemfelben  unö  fliegen  an  einen  anöeren  (Drt,  i!)rem  Cauf  entgegen, 
ein  EDunöer  öcs  propl)eten,  (Bottes  Segen  unö  Jrieöe  komme  über  ibn.  Dann  gingen 
mir  nad)  E)aufe  3urück,  um  aus3urul)en  unö  3U  effen.  (Begcn  flbenö  begaben  mir 
uns  3um  flbenögebet  nad)  öem  Betbaus  unö  l)örten  öie  Preöigt  öer  Sd)eid)s  unö  be- 
|al)en  öie  Umgegenö  oon  ITleöina  bis  Sonnenuntergang,  flm  näd)ften  ITlorgen  gingen 
mir  bei  Sonnenaufgang  3um  Betliaus  3um  ITlorgengcbct  öcs  jmam  el  fdiafei;  er 
ift  öer  erfte  öer  Umame,  öer  morgens  betet,  nad)  il)m  betet  öer  IFmam  el  maleki,  nad) 
öiefem  öer  ZTmam  el  l)anbeli  unö  3ule^t  öer  Ümam  el  lianefi.  Dann  befdiauten  mir 
öie  f)anömül)le  unferer  tjerrin  5atme,  (Iod)ter  öes  propbeten,  auf  öer  fie  EDei3en  3U 
mat)len  pflegte.  Sie  ift  in  6olö  eingefaßt,  öie  übrigen  deile  öer  ITlüble  finö  mit 
Rubinen,  Smaragöen  unö  anöeren  (Eöelfteinen  bcfe^t.  Danad)  mallfal)rteten  mir  3U 
Siöi  el  ^amse  el  flbbas  beim  Berge  fll)ö,  l)ier  beteten  mir  für  unfere  Jreunöe  unö 

287 


Ccmtcc  Saaö 

(5e|d)tDijter.  Die  (Entfernung  beträgt  3U  5ufe  K  Stunöen,  für  öen  Reiter  aber  eine 
tjalbe  Stunöe.  nadjöem  mir  uns  ausgeruht  Ijatten,  feeljrten  mir  nocf)  Qauje  3urüdi 
unö  afeen  3u  lilittag  gebratenes  tJIeifdj,  Reis  in  Butter,  Ragout  in  domaten.  Die 
domaten  koften  in  ITleöina  öie  ®kie  {%  Pf  unö)  1  IITetallik  (5  Pf.)  unö  öcr  Rottl 
(6  Pfunö)  Uleifd?  K  ÜTeöfdjiöie  (90  Pf.).  Alles  ift  Ijier  jef|r  btUig,  es  gibt  nichts, 
mas  teuer  ift,  au^er  3itronen.  Das  Solöatenbrot,  öas  100  Dir^em  (V,  Unje)  toiegt, 
iDuröe  mit  3  ületollik  (15  Pf.)  oerkauft,  öas  Sias  See  unö  öas  Säfec^en  Kaffee  für 
l  UTetallik.  3u  öiefer  3eit  befanöen  fidj  an  öie  8000  Pilger  in  ITleöina.  3d}  töuröe 
Don  öen  beiöen  brauen  mit  fooiel  flufmerkfamkeiten  umgeben,  öa^  idj  midj  jc^IieB- 
li^  feljr  fdjämte.  fllle  öie  Auslagen  kamen  aus  öer  dafc^e  öer  Sit  'flsise,  öenn  fie 
glaubte  fieser  an  meine  Ijeirat  mit  öer  Sit  Jatme.  flm  fiebenten  dage  erliefe  öer 
(Dsman  Pofdja  in  Blcöina  öen  BefeI)I,  öafe  fömtlii^e  Pilger,  öie  mit  öer  Karamcne 
aus  Üambo  gekommen  feien,  HTcöina  uerlaffen  foßten,  eine  Abteilung  Araber  follte 
fie  nadi  ITlekka  begleiten,  ^s  mar  nämlid)  öer  IHe^mel  fc^ami  ^)  bis  oor  öie  dore 
irieöinas  gelangt,  mit  iljm  1 1  000  Pilger,  öesfjalb  mufete  öie  Staöt  geräumt  meröen. 
IDir  aber  mit  unferen  Kameraöen  nerfteckten  uns  unö  kamen  ni(^t  etjer  aus  öen 
Ijäufern,  als  bis  unfere  Karamane  abgegangen  mar.  Dann  befafjen  mir  uns  öen 
din3ug  öes  IHefjmel  fd]ami  in  öie  Staöt.  ds  mar  ein  impofanter  Anblidi,  nic^t  3u 
bef(^reiben,  öie  Kanonen  uon  öer  Jeftung  gaben  100  Si^üffe  ab,  mir  attc  gingen  mit, 
bis  öer  ine!|mel  fd^ami  in  öas  Bett|aus  getragen  toar.  Am  folgenöen  dage  mieteten 
mir  Kamele  oon  öem  Qaöfdji  (II|aÖ3  el  S^ami,  öer  es  übernommen  fjatte,  öen  ITle^mel 
fdjami  unö  eine  Kanone  nad)  ITlekka  3u  transportieren.  IDir  nahmen  a(^t  Kamele, 
jeöes  Kamel  3u  5  türkifdjen  Ciros,  im  ooraus  3at|Ibar.  3äi  kaufte  für  4  türkifi^c 
£ira  Cebensmittel  unö  (Betränke.  Ilac^  3mei  dagen  maren  mir  reifefertig  unö 
brachen  auf.  Sit  'A3i3e  unö  itjre  dodjter  maren  fe^r  betrübt  über  öen  Abfd?ieö,  fie 
hofften  aber  auf  meine  Rüdikeljr  nad)  DoHenöung  meiner  Pilgerfahrt,  öes^alb 
po&ten  fie  mir  überrei^Iid)  Lebensmittel  ein,  Saröinenbüc^fen  unö  getrodineten 
3miebadi  unö  mas  fonft  3ur  Reife  nü^Iidj  mar.  Sie  kamen  3um  Abf(^ieönel)men  an 
öas  innere  dor,  aus  öem  öie  Pilger  I)inaus3iel]en,  öas  dor  t|eifet  öas  IHeöina-dor. 
Jd]  blieb  3um  Abfdjieöneljmen  fteljen,  ifjre  Augen  floffen  mie  öer  Regen,  nur  öie 
Ijoffnung  tröftete  fie.  (Elje  idj  öas  fjaus  öer  Sit'A3i3e  oerliefe,  ^atte  id)  in  eins  meiner 
dafdjentüdjer  oier  türkifdje  £ira  gemi&elt  unö  öarauf  gef(^rieben,  öer  Betrag  fei 
ein  (intgelt  für  öie  Auslagen  mäljrenö  öcr  3eit,  öie  iäi  in  i^rem  J>aufe  oerlebt  Ijatte, 
unö  idj  bäte  fie,  es  an3uneljmen  unö  für  meine  Rüdikeijr  3U  beten.  Als  mir  aus  öem 
dor  Ijerauskamen,  natjm  iä}  öie  Ijanö  öer  Sit  'A3i3e  unö  fagtc  i^r,  idj  li'dttQ  ein  du^ 
in  eins  meiner  dafdjentüdjer  eingemidielt  unö  unter  öas  Kiffen  meines  Bettes  ge- 
legt; öiefes  dud)  folle  als  Anöenken  öienen.  Sie  mar  öarüber  fe^r  erfreut.  Sie  er- 
miöerte,  fie  liahe  öie  Abfidjt  geljabt,  mi(^  um  ein  foldjes  daf^entuc^  als  Anöenken 
3u  bitten,  fie  liaha  fidj  aber  gefd?ämt,  nun  foHe  €s  fie  an  öas  erinnern,  mas  smifc^en 
uns  ausgemadjt  fei.  Sie  bot  mid?  nodj  einmal,  3U  galten,  mas  id|  Derfprodjen,  öenn 
iljre  dod)ter  könne  fid)  über  öie  drcnnung  nid|t  tröften,  fo  ©ott  mill,  meröe  öie  f)off- 
nung  iljr  f)er3  ftärken  unö  fie  gefunö  erfjalten,  bmn  jeöe  Saii^Q  fei  Beftimmung. 
Dabei  liefen  iljr  öie  dränen  über  öas  (Befid?t.  Dann  übergab  fie  mir  ein  dafdjen- 
tudj,  öarin  Ijatte  fie  10  türkif(^e  £ira  eingemidielt,  ic^  na^m  öas  dafdjentudj,  gab 
it|r  öas  (Belö  3urüdi  unö  jagte  il|r,  öafe  idj  3ur3eit  kein  (Belö  braudjte  unö,  fo  (Bott 
miH,  gefunö  3urüdikel)ren  müröe.  IDenn  id)  (Belö  nötig  Ijötte,  müröe  id?'s  nefjmen. 
Sie  meinte  fortmäljrenö  unö  fdjoutc  uns  beim  Jortgeljen  nodi  lange  na^. 

^')  <Iinc  Doppclkamcljänftc  mit  bcm  boftbarcn  Samtbefjang  für  bin  Kaabo  (®rab- 
öenkmal  öcr  Ptopljetcn)  in  IITekka,  iDeId?e  jeöes  Ja^x  unter  großen  Jeicrlidjkeitcn  nad) 
ITlekka  gebrad)t  roirb. 

288 


Pllgerfal)rt  öes  f)o^jd?i  TjaWan  Sucli  nod)  ITTehha  unö  HTcblna 

mir  rcijten  bis  Sonnenuntergang  unö  lagerten  an  einem  (Drt  Biar  Ali.  EDir 
Ratten  geglaubt,  toir  müfiten  unjcre  Kamele  jclber  bedienen,  inic  roir's  bei  öer 
Karaaianc  gemoljnt  getDcfcn  iriaren.  IDir  jaljen  aber,  öa^  öie  Diener  öes  incijmel 
uns  öiefe  ITlüfie  abnal^men.  u)ir  yticgcn  uom  Rüdicn  öer  Kamele,  gingen  in  aller  Ruijc 
3U  öcn  3cltcn  unö  jd|Iieten  in  noller  Sidjerlicit  öie  üäditc  binöurdj.  Der  dmir  öes 
ITlebmel  Ijiefe  flböul  Rabman  Pajdja,  er  beöiente  öen  ITleijmel  felbjt  unö  injpi.'jierte 
öie  Reiter  jeöe  Stunöe,  ju  Pfcröe  ritt  er  balö  links,  balö  redits  oom  3uge.  (Degen 
mittag  ertönte  ein  Kanonenjdju^,  roir  jtiegcn  oon  öen  Kamelen  unö  ruljten  eine 
Stunöe,  öann  ertönte  ein  .lujciter  Kanoncnjdjufe  .-^um  Hufbrudi.  (Eine  Stunöe  nadj 
Sonnenuntergang  lagerten  roir  an  einer  roafjerreidjen  Stelle.  Alles  mar  coli  oon 
pilgern  öes  ITle^mcl,  jie  beöediten  eine  Jlädie  im  Umhreife  oon  örei  Stunöcn. 
UTandje  buhen  Brot  auf  öem  Satjd]  (unüer5inntes  (Eifen  3um  Brotbadien),  anöcre  be- 
reiteten auf  öem  !Jcuer  balaoi  (Süßigkeiten  aus  Sejamöl,  ITlcl^l  unö  3uAer)  oöer 
brieten  kleine  Jleijdjftüdidjen  auf  öem  Spieß,  audj  rouröen  (Eier,  (Burken,  faurcs 
dingemai^tes,  fdiroarjc  (Dlioen,  allerlei  Bad^roerk,  trodincs  Jleijc^,  dee,  Salcp, 
Kaffee  unö  anöere  Lebensmittel  oerkauft.  IDäljrenö  öer  gansen  Iladjt  patrouil- 
lierten Solöaten  non  öen  kaiferlidjen  CEruppen  um  öas  £ager  f)crum.  ITlan  Ijörte 
nidjts  als  öas  Rufen  öer  EDadien:  „Sei  bereit!"  —  Der  pajdia  felbft  ging  unter  öcn 
pilgern  umt|cr  unö  fragte  überall  an,  ob  einem  etroas  abl]anöen  gekommen  fei.  (Er 
mar  überljaupt  unermüölid)  um  öie  Pilger  befd]äftigt,  er  ruljte  nur  roenig  unö 
kontroEicrtc  felbft  öie  EDadjen.  3n  einer  Iladjt,  als  roir  cor  öem  3elt  faßcn,  kam 
ein  ITIann,  ftellte  fic^  oor  uns  l)in  unö  fagtc:  „(D,  3l)r  E)erren  Pilger,  es  ift  nid)t  er- 
laubt, uor  öem  (Eingange  öes  3eltcs  Jener  3U  madjen;  roenn  öer  Jeinö  fidj  öcn  3cltcn 
näljert,  könnt  il]r  ibn  nid)t  felicn."  —  IDir  crroiöerten:  „(Bei]  an  öeine  Hrbcit.  Da 
Seine  (Ej3cllen3  öer  (Emir  Hböul  Raljman  pafdja  felbft  EDadje  bölt,  braudjcn  roir  nic- 
manö  3U  fürdjtcn."  —  (Er  ging  feines  IDeges.  (Ein  anöcrer  kam  unö  fagtc:  „(D.  ZFljr 
3eltinfaffen,  öer,  roeldjer  mit  (Eud]  gefprodjen  bat,  roar  Seine  (Er3cllen3  öer  (Emir 
felbft.  (Er  Iiat  fid?  febr  über  (Eure  flntroort  gefreut  unö  I}at  uns  aufgetragen,  be- 
fonöcrs  über  duc^  3U  maö:i<in."  —  EDir  rounöerten  uns  febr,  öaß  öer  dmir  3u  uns 
gekommen  roar,  obne  öaß  roir  il]n  erkannt  unö  iljm  öie  nötigen  dljrcn  crroicfen 
Ijatten.  (Einmal  kamen  roir  gegen  flbcnö  3U  einem  {)ügel  non  500  ITlcter  fjöbc  mit 
Ilamen  „öer  3udierbut";  öie  Pilger  beftiegen  öen  Qügel.  Jd)  ritt  iljnen  ooraus  unö 
fe^te  midj  auf  öie  Spi^e  öes  f)ügels,  um  öie  Pilger  3U  erroarten.  ITlit  cinemmal 
fe^tc  fid?  ein  IHann  an  meine  Seite,  fragte  mid]  nadi  öen  pilgern  unö  öem  EDirkcn 
öes  flböul  Raljman  pafd?a  unö  löfterte  über  il)n,  öaß  er  unfölfig  fei  unö  alle  pilgcr 
fic!^  über  iljn  beklagten.  Zfdj  antroortete  ibm:  „(D  Sdjeidj,  öicfc  öeine  EDorte  finö  un- 
bcgrünöct;  id)  beseuge,  öaß  öer  pafdia  alles  ITlöglidic  für  öie  Pilger  tut  unö  fidj  keine 
Rulje  gönnt.  (Bott  möge  ibn  in  Jrieöcn  in  feine  f)eimat  3urüdikebren  lafjcn.  er  ift 
rocrt,  ein  (Emir  uon  3ebn  Armeen  3U  fein.  Überall  fiebt  man  ibn,  balö  rcdjts,  balö 
links,  im  Iloröen  unö  im  Süöcn,  öiefen  unö  jenen  befragen,  roas  öie  Pilger  be- 
öürfen."  —  Der  ITIann  erroiöcrtc  mir;  „Diefer  (Emir,  öen  öu  lobft,  reröient  es  nic^t, 
öenn  er  ift  CEag  unö  Iladjt  im  3elte  oerftedU."  —  3d}  antroortete  ibm:  „Du  bift  in 
öer  CEat  ein  irrgläubiger  ITIann  unö  roeit  uom  redeten  EDege  entfernt.  Den  (Emir, 
öcn  öu  läfterft,  Ijabc  idj  felbft  dag  unö  Hadit  3roifd)en  öen  Kamelen  Ijcrumgelicn 
fc^en.  Udj  balte  öidj  für  einen  Jeinö  öes  dmirs."  —  (Er  fagtc:  „EDcnn  öu  öen  (Emir 
gefeljcn  Ijaft,  mußt  öu  ibn  kennen."  —  3d}  antroortete:  „Hein,  bei  (Bott."  —  (Er  fagtc: 
„EDie  kommt  es,  öaß  öu  ibn  nidjt  kcnnft,  roenn  öu  il]n  bofb  lobft  unö  fagft,  öu  babcft 
gefe^cn,  roie  er  dag  unö  üadjt  umberging."  —  Udi  antroortete  ibm,  öer  (Emir  fdjauc 
fi^  Dcrkleiöet  unter  öcn  pilgern  um.  Der  ITIann  gab  mir  eine  3igarette.  öann 
ging  er  fort.  Iladj  einer  kalben  Stunöe  kam  ein  ITIann  unö  fragte  midi  nadi  meinem 
Ilamen,  meiner  fjcimat,  meinem  Alter,  meinem  Beruf,  mit  roem  id|  3ufammen  fei. 


19  Deuttdje  Runblc^au.    XLVIII,  9. 


289 


Camcc  Saaö 

bei  BDcm  iö]  mein  Kamel  gemietet  Ijabe.  (Et  jagte  mir  bann,  öet,  BocI(^cr  mit  öic 
3igatette  gegeben  Ijabe,  jei  öet  dmit  felbjt  gemelen,  öenn  et  liebe  es,  öie  pilget  aus- 
jufragen  unö  3u  Ijöten,  toet  beöütftig  unö  töet  arm  fei.  „Det  (Emir  ift  jefjt  mit  öit 
3uftieöen,  et  lä^t  öit  bafüt  öanfeen,  bofe  öu  iljn  gelobt  ^ajt  nad)  öeinem  IDiJlen."  — 
(Es  roat  gegen  Sonnenuntetgang.  Unfer  taget  toat  in  öet  Hä^e  Don  ösn  Beöuinen 
öes  f)eöf(^03.  Sie  madjten  Kaffee  unö  gaben  jeöem  üon  uns  ein  (Eä^rfjen.  Diefe 
döBöjen  loaren  fefjt  blein,  auf  öet  (Dbetflädje  öes  Koffees  fcEjtöamm  etiöas  löie  Uett. 
Unfet  Cebtag  Ijatten  tüit  einen  folt^en  Kaffee  nicf|t  gettunfeen,  |o  too^Ifdimecfeenö 
roat  et.  —  Oonn  beftiegen  loit  iDieöet  unjete  Kamele  unö  titten  bis  eine  Stunöe 
nad}  Sonnenuntetgang.  fln  einem  offenen  pia^e  fdjiugen  roit  unfet  Caget  auf,  es 
gab  öott  nichts  töie  Sanö,  äfjnlid]  öem  Sanb<i  von  Siöna  Rubin  bei  ZFafa.  Qiet  fanben 
U3it  Beöuinen,  löeldie  einen  ITlatfet  aufgefd?Iagen  Ijotten,  mo  man  Uifd),  Dlelonen 
unö  3ittonen  kaufen  konnte.  IDit  ftagten,  ob  es  nidjt  ein  Baö  3um  löafcfjen  gäbe, 
|ie  fagten:  3a.  (Es  mat  eine  f)ol3buöe,  ixio  man  öas  tDaffet  in  Bledjbüdjfen,  öie  ftül)ct 
Petroleum  entljalten  I|atten,  etroätmie;  ein  Dadi  tnat  nidjt  oottjanöen.  Hniueit  öa- 
öon  lag  ein  Sotet,  öon  öen  Beöuinen  ct|d|Iagen.  Seine  ®eöätme  fdjauien  l]etaus, 
öas  Blut  flo^,  öie  fliegen  jafeen  in  ülaffen  auf  itjm.  flis  id]  öen  (Etmotöeten  fai^, 
etfc^taft  id?,  30g  meine  Kleiöet  roieöet  an  unö  ging  fott,  oljne  mid)  3U  toafc^en,  fto^ 
roieöet  bei  meinen  Kametaöen  3U  fein.  —  Hm  nädjften  3age  gegen  flbenö  kamen 
DJit  in  ein  Sal  mit  Ilamen  Sittna  Jatme.  Qiet  fd^Iiefen  toit  öie  IIad]t  bis  3rDci 
Stunöen  not  Sonnenaufgang,  öann  sogen  toit  unfere  Kleiöet  aus  unö  umiüidielten 
uns  mit  ^üdjetn;  mit  roaren  batljäuptig  unö  batfü^ig,  öenn  es  ijt  nidjt  etlaubt, 
ctroas  am  Ceibe  3U  fjaben,  roas  genäljt  ijt,  aud)  öatf  man  keine  IDaffen  ttagen  unö 
keinen  Dogel  etlegen,  jii^  audj  nid?t  uot  öet  Sonne  beöedien.  Die  Stauen  öütfcn 
il)t  (5e|id|t  nidjt  beöedien.  Hadjöem  mit  öie  ©emänöet  angelegt,  titten  mit  bis 
Sonnenuntetgang,  roo  mit  in  ITTekka  onkamen.  (Es  maten  genau  smölf  dage,  öaf; 
mit  öie  Xilüfjfeligkeiten  öet  Reife  ausgeftanöen  Ratten,  Qi^e  unö  Dutft,  ülangel  cn 
Lebensmitteln  unö  öetgleid]en  meljt.  3n  lilekka  naijmen  mit  IDoIjnung,  jeöetmann 
für  einen  tjalben  IHeöfdjiöie.  Die  IDoIjnungen  finö  klein,  oljne  IJenjtet,  öie  £uft 
kommt  nic^t  I)inein.  3n  Blekka  Ijetrfdjt  eine  grofee  Qi^e,  öas  IDajfet  i|t  |o  matm, 
öa^  man  es  nii^t  trinken  kann,  es  fei  öenn,  öa^  man  am  Deröutften  märe,  audj  öie 
£uft  ijt  unetttäglid)  fjei&.  IDit  gingen  3um  Betijaus,  mai^ten  öie  Hnkunfts- 
pto3efjion  mit,  beteten  öas  IFlittagsgebet  im  Qatam  el  Il'lekki  unö  h^t^Un  3U  ©ott, 
öa^  et  uns  eine  glüdilidje  {)eimkel]t  gemcfjten  m.öge.  Huf  öem  IDege  begegnete 
mit  öet  Sofjn  meines  (Dnkels  IHaijmuö,  et  mat  Solöat,  mir  begrüßten  ifjn  unö 
bradjten  il|m  öen  ®ru&  feines  Daters  unö  feiner  Dluttet.  IDit  oetfammelten  uns 
beim  Fjaöfdji  (Eijalil  d^aliö,  et  unö  feine  Itau  xoaim  feit  ötei^ig  Sagen  in  IRekka, 
jie  maten  ühax  Dfdjeööa  gereift,  mir  öagegen  öen  anbeten  IDeg  ühQx  Jambo.  IDit 
fteuten  uns,  als  mit  3ufammentrafen,  öenn  feine  5tau  mat  öie  I)ebomme  unferer 
Kinöer  gemefen.  IDir  a^en  bei  if)r  ^leifdjklö^e  mit  faurer  IFlildj.  Donn  gingen  mir 
3um  I)aram  unö  tranken  oon  öem  Ijeiligen  IDaffer.  IDir  mieteten  Sfel,  öenn  öie 
Entfernung  Don  Blekka  betrug  genau  eine  Stunöe.  flIs  idj  meinen  (Efel  gemietet 
liatt2,  bemetkte  id},  ba%  et  ftolpette.  St  fiel  auf  fein  (Befi(^t  bis  3Ut  (Erbe,  öabci 
matf  er  midj  über  örei  ITleter  roeit  non  feinem  Rü&en  Ijerunter,  idj  ftanö  aber  glei(^ 
mieöer  auf  aus  Hngjt  oor  meinen  Kametaöen,  öafe  fie  mi(^  ouslad^cn  roüröen.  IHcin 
£ebtag  tjatte  idj  bisljer  roeöer  dfel  nod)  Pferö  geritten.  HIs  id}  if)n  3um  3meiten 
UTale  beftieg,  marf  er  midj  nodj  meitet  fjetuntet  als  öas  etjte  HTal.  Hus  ötget 
fd]Iug  i(^  öen  (Efel  mit  einem  Stodi,  et  lief  mie  öet  IDinö,  bis  id|  öie  anöeten  ein- 
Ijolte.  HIs  öiefe  mid)  fo  fdjneiöig  angetitten  kommen  faljen,  fagten  fie:  „inai(^allat7! 
Dein  (Efel  ijt  famos!"  —  Kaum  Ijatte  öet  le^te  aljo  gejptodjen,  als  öet  (Ejel  jtolpettc, 
öet  Cänge  nad}  I}infiel  unö  iä}  eine  Sttedie  oon  il}m.    ITleinem  Kometoöen  jagte 

290 


Pilgerfaljrt  öcs  F)aöld)i  I)a|jan  Siicji  nacf)  ITlchha  unö  ITleöina 

id|:  „Dein  flurje  Iiat  öcn  (Ejcl  cictrojfcn!"  —  (Er  antwortete  mir:  „Du  hannft  nid?t 
reiten,  nimm  meinen  djcl,  unö  id)  ujcröc  öir  öns  dlelrciton  geigen."  —  Ifd)  übergab 
it}m  meinen  (Efcl  unö  fe^le  midj  an]  öcn  feinen.  ITleine  Bbiidjt  mar,  er  jolIc  iidj 
nadjfjer  {tatt  meiner  mit  öem  üermieter  öcs  djels  auseinanöcr|e§en.  3d)  jagte  auf 
jeinem  (ifel  öen  ganjen  IDeg,  immer  im  Salopp.  ITlit  einem  ITlale  fal)  id]  meinen 
Kameraöcn,  er  batte  einen  uerbunöenen  Kopf,  öas  Blut  lief  il]m  über  öas  (Befid|t, 
er  roar  übel  .^ugeridjtet.  uoller  IDunöcn.  „IDer  liat  öidj  fo  ^ugeridjtet?"  —  fragte 
id]  il]n.  ür  antujortete:  „üicmanö  anöers  als  Sc.  I)od]U)oI)Igeborcn  öein  QEfcI."  — 
IDir  ladjten  iljn  alle  aus.  3d]  blieb  auf  feinem  (Efel  fi^en,  er  ging  3U  5uft  unö  30g 
meinen  (ifel  an  öer  ?)anb.  (Einem  jeöen,  öcr  il]n  frug,  marum  er  ju  Ju^  ginge,  er- 
rüiöerte  er,  er  fei  rom  Reiten  müöe.  Ruf  öem  Rüd^ujcg  erfd^/ien  mein  Kamcraö  unö 
fagte:  „üimm  öcinen  (Efel,  öen  cerfludjten,  id)  l]abc  genug,  idi  Ijabe  nur  Sdjaöcn  ge- 
iiaht,  er  fjat  mid]  fünfmal  I]eruntergeiDorfen."  —  Sott  fei  Dank,  mid)  battc  er  nur 
öreimal  tjeruntergetoorfen,  unö  id]  erfuljr,  öo^  es  auf  öer  IDelt  nod]  öümmcre  £eutc 
gibt  als  midj,  rcas  öas  (Efelreiten  anbelangt.  Id}  gab  iljm  feinen  (Efel  unö  naijm 
öen  meinen.  IDir  ritten  öann  tueitcr,  uns  ncdienö  unö  Iad)cnö,  jeöer  fud]te  öem 
anöeren  einen  Sdiabernadt  anjutun,  unö  fo  kamen  mir  glüÄIid]  in  Iflekfm  an,  mo 
öer  dfeloermieter  fd]on  auf  uns  martete.  Sein  Qer3  3itterte  um  feinen  dfel.  3d) 
fagte  if|m:  „Bis  (Euer  {)od]n]oI]Igeboren  mir  öen  (Efel  oermictcte,  öa  roar  (Euer  f)cr3 
nur  auf  öen  dfel  beöadit,  nidit  auf  mid]."  (Er  antwortete:  „(D  mein  I)err,  fei  mir 
nid)t  böfe,  öer  (Efel  ift  auf  einem  fiuge  blinö,  id]  fürd]tete,  fein  3ffieites  fluge  könnte 
öurd]  öen  Stanh  unö  IDinö  erkranken,  öesl]alb  fagte  id]  mir,  es  fei  beffer,  es  3U 
ücrbinöen."  —  „I)aft  öu  keinen  cnöeren  gefunöen  als  mid],  um  auf  öeinem  blinöcn 
(Efel  3u  reiten?"  fragte  id].  —  „Hein,  f)err,"  errüiöertc  er,  „id]  fanö  Ceute  genug, 
aber  id]  bielt  (Euer  f)od]rDoI]Igeboren  für  öen  beften  unter  ibnen,  nad]  öem  Clusfel]en 
3U  urteilen."  —  Ceiöer  tjatte  id]  für  öen  (Efel  r)crausbe3at]It. 

Arn  3meiten  CEage  tDufd]en  mir  uns  unö  unfere  Kleiöcr  unö  gingen  3um  Berge 
Arafat,  öem  (Drt,  mo  Höam  uom  Baume  öer  (Erkenntnis  a^  unö  aus  öem  paraöiefe 
Dcrtrieben  muröe  '^).  IDir  fanöen  öen  Berg  gan3  aus  öünnem  n3eifeen  Sanöe  beftetienö 
unö  fo  breit,  öa^  an  20  000  IlTenfdjen  öarauf  pia^  finöen  können.  IDir  beftiegen  öie 
!]öd]fte  Spi^e  öes  Berges,  aiall|al]rtcten  an  öie  EDallfaljrtsorte,  fd]Iad]tetcn  Sd]afe  unö 
mad]ien  CEffen.  tlad)  öem  (Effen  ritten  mir  auf  Kamelsrüdien  unö  erbaten  uon  flilaf) 
Dcr3eil]ung  unferer  Sünöen.  Ulan  I]örtc  nid]ts  oIs  öas  Rufen  öer  Pilger,  öie  fllial) 
um  Derseitiung  it]rer  Sünöen  unö  eine  glümlidje  I)eimkel]r  baten,  bis  öie  Senne 
unterging.  IDir  ftanöen  alle  unter  öem  Sanöe  öes  Berges,  menn  ein  Bruöer  feinem 
Bruöer  begegnete,  erkannte  er  ibn  nid]t.  din  jeöcr  IjüIIte  fid]  in  fein  (Beroanö,  unö 
öcr  Staub  mad]te  öen  IDeifeen  fd)roar3.  HIs  öie  Sonne  untergegangen  mar,  lieg  öer 
Sd]erif  Raketen  fteigen  unö  fdjrie  mit  ftarker  Stimme:  „(D  Pilger,  fltlal]  bat  <ln6) 
üer3iei]cn!"  —  Bis  öie  Pilger  bei  öem  Clor  (El  fllemcin ')  ankamen,  öa  konnte  in 
öem  ftarken  (Eeörönge  öer  Bruöer  nidjt  öen  Bruöer  erkennen  unö  öer  Dater  uid]t 
öen  5oI]n.  (Bott  fd]enke  uns  öen  Jrieöen  unö  unferen  fämtlid]en  Brüöcrn.  (Ein 
jeöer  münfd]te  fid]  aus  öem  (Drte  l]eraus,  öenn  er  ift  eng,  unö  es  mel]t  keine  £uft 
öarin.  Das  Kamel,  öas  id]  ritt,  bradi  unter  mir  3ufammen,  öie  (Burtc  uermi&elten 
fid]  ineinanöer;  iHliabs  (Bnaöe  ueröanktc  id]  mein  Ceben,  öenn  menn  öer  (Burt  beim 
dor  (El  fllemcin  geriffen  roiire,  Ijöttcn  öie  Kamele  mid]  mit  öen  Jü^cn  3ertrctcn. 
IDir  ritten  nad]  öem  (Drt  Dlasölafat],  rubten  ous,  a^en,  marcn  uoller  Jreuöe  unö 
lobten  (Bott,  öa^  er  uns  aus  öem  großen  (Beörönge  befreit  l]atte.  Bei  Sonnenauf- 
gang nal]men  mir  aus  Ulasölafaf]  Kiefelfteine  mit,  um  fie  im  dale  IHina  3U  merfen, 

«)  tlüd?  moI]ammeöanifd)em  (Blaubcn. 

")  (Ein  öem  flöam  unö  öcr  (Edq  geljciligtcr  (Drt. 

»9-  291 


Cirmcc  Saoö 

ein  jcöer  fißbenmal  jieben  Stetnc^sn«).  HIs  mir  im  Sole  XlTina  anfeamcn,  fanößix 
mir  öie  3elte  aufgefsilagen,  töir  jtiegen  ab,  rajietten  uns,  löjtcn  unjere  (BßiDänbcr, 
beteten  öas  (Bebet  öes  großen  Heftes  unö  begIü(JirDün|d|ten  einanöer.  Dann  kauften 
iDir  Sdjafe  3um  (Dfterfejte.  Das  Scfjaf  feoftete  >$  ITleöfdjiöie  (1,80  XTlatk).  IDir 
fc^Iacfiteten  öie  Si^afe,  opferten  unö  übergaben  fte  öen  (ßuarantänebeamten '')  jum 
Untergraben  unter  öie  CEröe,  abenös  gingen  roir  3um  Hletjmel.  Diefer  befinöet  fic^ 
auf  einem  ge|(^mü&ten  pia^.  Die  pilger  bleiben  örei  dage  im  dal  Blina.  Der 
S^mudi  öes  ITleljmel  am  erften  dage  röar  großartig,  er  feoftete  500  £ira  an  Rabeten 
unö  (betränken,  roie  Cimonaöe,  dee,  Kaffee  unö  öergleidjen.  Die  3n3eite  Ilai^t  fanb 
bei  öem  UTefjmel  eine  rounöerbare  CFttumination  ftatt,  Hbrobaten  füljrten  alterfjanö 
Kunftftüdie  aus,  buntfarbige  Raketen,  rote,  gelbe  unö  grüne,  liefe  man  fortioälirenö 
auffteigen.  So  ging  es  bis  Sonnenaufgang,  unö  mir  bemunöerten  aüerljanö  rounöer- 
fame  Dinge,  öie  löir  in  unferem  £eben  noc^  ni^t  gejeljen  liattun.  3n  öer  öritten 
Ilad|t  fanö  öie  Illumination  auf  Koftcn  öes  Sdjerifen  non  ITlefefea  ftatt,  öenn  ein 
jeöer  (Emir  roollte  mit  feiner  Illumination  öie  öer  anöeren  übertreffen.  Die  Ila^t 
aber,  in  öer  öie  Illumination  öes  S(^erifen  üon  ITleliba  ftattfanö,  ging  über  alles, 
mas  fid)  öer  Derftanö  ausöenfeen  bann,  fo  oiele  bunte  Raketen  flogen  öa,  fo  oiele 
(Betränke,  Cimonaöen,  Rofenmaffer,  damarinöen  unö  3u(fierfadjen  rouröen  unauf- 
^örlidj  gerei(^t,  flis  öie  Sonne  aufgegangen  mar,  ging  alles  auseinanöcr,  man 
fa:^  keinen  Kranfeen  oöer  Unpäfelidien  im  dale  ITlina,  öie  (Luarantänebeamten  Ijatten 
leichte  Arbeit  mit  öer  Befeitigung  öes  Hbfalls.  flm  öritten  dage  roarfen  mi  öie 
Kiefelfteine  unö  ritten  nac^  üTefefea.  Huf  öem  IDege  öaljin  fallen  roir  öen  Berg 
el  Ilur,  öiefer  Berg  Ieu(^tet  in  öer  tlac^t,  als  ob  er  elefetrifd)  gelaöen  UDöre.  3n 
DTefefea    begaben   loir    uns   in    unfere  gemieteten  IDo^nungen    unö  oon  öa  noc^ 

öem  Bett|aus (folgt  eine  liluf3ä^Iung  öer  cerf^ieöenen  IDallfaljrten  roie  in 

meöina).  Dann  gingen  roir  3um  Brunnen  3em3em,  tranfeen  öaraus  unö  roufdjen 
uns  öarin,  id)  unö  unfere  fämtlii^en  Kameraöen.  Hadiöem  mir  uns  geroafc^cn, 
bleiöeten  roir  uns  an  unö  gingen,  um  öie  3aubermofc^ee  3u  fe^cn. 

IDir  blieben  no(^  3ei)n  doge  in  ITlefefea.  Dann  mieteten  roir  Kamele,  öas 
Kamel  für  20  3r.,  unö  ritten  mit  öer  Kararoane  nad]  Df^eööa.  fjm  fu(^te  id)  Se. 
Jjodjroolilgeboren  öen  Dr.  3ulfeifli  (Efenöi  auf  unö  begrüßte  il)n.  (Er  begleitete  mit^ 
3U  öem  Sanitätsinfpefetor  unö  fagte  itjm:  „Diefer  ift  ein  IDädjter  öes  Sanitätsamts 
in  Jafa",  unö  3eigte  iljm  öie  Befi^einigung  Sr.  Qo(^rDoI)Igeboren  öes  Dr.  Saab. 
öie  id?  in  Qänöcn  fjatte.  Der  Sanitätsinfpefetor  fagte:  „Sobalö  ein  Dampfer  naäi 
Beirut  abgeljt,  rocröc  i^  öir,  roiU's  ©ott,  ein  Billett  bis  öaljin  geben."  —  36]  be- 
öanfete  mi(^  bei  iljm  unö  feetjrte  in  mein  (Iluartier  3urüdi.  flm  öritten  dage  be- 
gegnete idi  öem  f)aöfd|i  Saiö,  öem  poIi3iften  aus  3a]a.  (Er  fagte  mir:  „Der  polisei- 
feommiffar  ^at  mir  cerfproc^en,  er  ujofle  mir  ein  Billett  für  öie  f)älfte  öes  preifes 
Derfdjaffen,  um  mir  3U  beu3eifen,  öafe  öas  grüne  Banö  (Hbseidjen  öer  poIi3ei)  metjr 
flnfelien  befi^t  als  öas  gelbe  Banö  (flb3ei^en  öer  (fiuarantäne).  IDie  bommt  es, 
0  Qaöfdji,  öafe  öu  nur  öen  üierten  deil  3U  3aI)Ien  Ijaft?"  —  IDir  blieben  in  Df^eööa, 
a^m  unö  tranfeen  im  Bafar  unö  fdjauten  uns  um,  bis  enölidj  flilal)  einen  Dampfer 
nad)  Beirut  fdjidite.  Jäf  ging  3U  öem  obcnertoäljnten  Sanitätsinfpefetor  unö  be- 
grüßte ifjn,  worauf  er  öen  dljeffeferetär  feommen  liefe  unö  mit  iljm  fransöfifdj  fpra(^. 
Uadi  einer  Diertelftunöe  feam  er  3urüdi  mit  einem  geftempelten  Papier  in  öer  Qanö, 

«)  Hac^  iber  Sage  foU  Satan  6en  Hbraljam  Ijaben  Derl)inbßrn  toollen,  feinen  Sofjn  3U 
opfern,  flbratjam  aber  Ijabe  il)n  mit  Steinen  Dertricben.  Destjalb  loerfen  öie  ITloIjammeöanet 
bei  ier  IDaIlfaf)rt  eine  gcroifje  ßnsaljl  Steine  fort,  um  glcidjfam  ben  Satan  3u  oertrciben 
unö  fpmbolifdj  an  Jener  (Tat  öes  flbraljom  tcilsubabcn. 

")  Da  bie  grofee  3a^I  oerrDcfcnbcr  Sd/afsfeabaoer  Scut^cn  ocrurfac^en  mürbe,  müfien 
5ie  Sanitätsbeamten  öafür  forgen,  öofe  fic  i>crgraben  Djcr'ben. 

292 


Pilgcrfnljrt  öes  I)nöfcfji  ^a]\an  Sucji  nad)  ITlchha  unö  ITle-öina 

öas  gab  er  mir  mit  öcn  IDortcn:  „nimm  öicjcs  Papier  unö  ^afjle  nicfjts."  flis  idj 
öas  I]örtc,  freute  id)  midi  jcl^r.  öenn  öas  Billett  heftete  7  türhifd^e  Pfunö,  unö  mir 
roar  faft  hein  (Jelö  übrig  geblieben.  3d]  bcöanhte  mid)  öurdj  I)anöhu^  beim  Jn- 
fpehtor  unö  öem  3ujeiten  flr3t.  Als  öer  poIi3ift  I)aöfd)i  Saiö  mein  Jreibillctt  fa!), 
fagte  er:  „Rlja,  öu  bnft  es  umfonft  bekommen,  braoo!  Bis  jc^t  uju^te  idi  nur,  öafe 
öas  gelbe  Banö  gegen  Krä^e  Ijilft,  je^t  rueröe  id)  midj  aud]  um  fo  ein  gelbes  Banö 
bemüljen."  —  IDir  ladjten  unö  gingen  3um  f)afcn.  flüc  Pilger  muffen  öurdj  öas 
Clor  öcr  (Duarantäne  3ur  är3tlid|en  Difitc,  öie  (iJuarantänetare  beträgt  10  piafter. 
flis  öas  dor  öer  (Duarantäne  fid)  öffnete,  ftanöen  wol}l  über  taufcnö  ITlenfdicn  öa, 
öie  IjinöurdjmoIIten.  Um  öiefes  OBcörängc  3U  oermeiöcn,  nal]m  id)  meine  Kamc- 
raöen  öurd)  öas  3Q)eite  dor,  öurd)  öas  öie  Beomtcn  f)inöurd)gelicn,  infolgeöcffcn 
3aI)Iten  mir  nid)ts.  Soöann  ruöerten  mir  3um  Dampfer  „Jnaiet",  unfer  Boot  roar 
öas  erfte,  öas  anlegte,  mir  3eigten  unfer  Billett  cor  unö  natjmen  öen  beften  piafe 
im  Sd)iff.  drft  nad)  längerer  3eit  hamen  öie  Pilger  an,  fie  muröen  im  Sd)iffsraum 
untcrgebrad)t,  wo  fie  töie  öie  Jäffer  gcftaut  rouröen.  flIs  id)  am  öritten  (Tage  öcr 
Reife  auf  Dedt  I)erumging,  fanö  id)  öen  Kapitän,  öer  mit  einem  namens  Suiciman 
Pafd)a  drictrac '")  fpielte.  Der  IDad)tI)abenöe  fagte  3U  mir:  „Der  Aufgang  ift  oer- 
boten."  —  IFnöem  er  öas  fagte,  fd)aute  öer  Kapitän  mid)  an,  roinhte  mir,  näl]cr3u- 
treten,  unö  fragte  mid),  ob  id)  3ur  (Quarantäne  gel)öre.  3d)  antroortete:  „3a."  —  „Bift 
öu  dürke  oöer  Araber?"  fragte  er.  —  3d)  antroortetc:  „3d)  bin  Araber."  —  (Er:  „Aus 
raeld)cr  (Degenö?"  —  Jd):  „Aus  <^a^a."  —  dr:  „Sage  mir,  loen  öu  in  ^a^a  feennft?" 
—  3d):  „Den  Kaimmakam  (UntergouDerneur),  öen  (Dberft  unö  nod)  anöerc  Be- 
amte." —  dr:  „Anöere  nod)."  —  3d)  nannte  nod)  Derfd)ieöcne  anöere.  Sd)Iic^Ii^ 
fagte  er:  „ITleine  Seele,  hennft  öu  nid)t  öen  Sanitätsu)äd)ter  in  (Ba3a,  öcn  Sd)cid) 
inul)ameö  Sueft?"  —  ZFd):  „Der  ift  mein  Dater. '"  —  (Er  ftanö  auf  einmal  auf  unö 
fagte:  „£ügc  nid)t."  —  Jd)  3cigtc  tt)m  meinen  (Beburtsfd/cin.  Kaum  fiel  ein  Blidi 
auf  öen  Hamen  meines  Daters,  fo  küfete  er  mid)  auf  öie  Stirn  unö  jagte:  „ITlein 
SoI)n,  0  mein  Sof)n,  mic  gel)t  es  öeinem  Dater?"  —  jd)  fagte  nid)t,  öa^  er  tot  fei, 
unö  antcöortete:  „Danke  fel)r,  er  befinöct  fid)  u}oI)I."  —  (Er  rief  ben  Diener  unö  fagte 
il)m:  „Bringe  fd)ncll  eine  3Iafd)c  Seltcrwaffer."  —  Dann  gab  er  mir  eine  3igarette 
unö  liefe  öcn  Suiciman  Paf d)a  ftel)cn.  Suiciman  Pafdjo  fragte  il)n:  „lIloI)er  kennen 
Sic  feinen  Datcr?"  —  (Er  antroortetc:  „3d)  fut)r  einmal  mit  einem  Dampfer  nad) 
(Ba3a,  um  (Betreiöc  3u  laöen,  öas  ITleer  mar  ftürmifd),  unö  id)  roar  mit  meinem  Boot 
gegen  Abenö  ans  £anö  gegangen.  3d)  begegnete  feinem  Datcr,  öer  nal)m  mid)  mit 
3U  fid)  ins  Sanitätsamt,  fd)Iad)tete  uns  3iDci  f)ü{)ncr  unö  mad)te  uns  Kuskus  (ITlcI)!- 
brci).  3d)  I)attc  nod)  nie  fo  ctmas  gekoftct,  es  I)at  mir  aber  fo  gut  gcid)medit, 
öafe  id)  jeöcn  dag  ans  £anö  ging  3u  öem  Dater  öiefes  ITlannes.  3d)  rief  il)m  nur 
3u:  „Kuskus!"  Sofort  fd)Iad)tcte  er  öann  ein  paar  f)übner  unö  kod)te.  (Eine  (Ent- 
id)äöigung  öafür  I)at  er  ftcts  abgccoicfcn.  Als  mir  öann  abreiften,  gab  id)  il)m 
einen  SaA  Koblen." 

Don  öiefer  3eit  an  kam  idi  jeöen  dag  3um  Kapitän,  bis  mir  nad)  (EI  dor  auf 
öcr  J)albinfel  Sinai  kamen,  mo  öie  Pilger  3tDÖIf  dage  in  (Duarantäne  bleiben  muffen. 
Das  fd)ien  uns  3u  lang,  unö  lüir  ftcUtcn  uns  krank,  um  ins  Spital  3u  kommen  unö 
beffer  ucrpflcgt  3U  roeröcn.  (Ein  Boot  üon  öer  (Duarantäne  kam  unö  nalim  uns  ans 
£anö,  ein  jcöer  U3uröe  ein3eln  in  einen  Raum  3um  Sd)Iafen  gcbrad)t.  Der  Ar3t 
mar  Selim  3eböan  non  öer  ägi)ptifd)en  Regierung.  Am  aditcn  dage  rouröen  mir 
aus  öem  Spital  entlaffen  unö  kamen  3U  unfercn  Kamcraöen,  öie  alle  gefunö  unö 
3ufrieöGn  luarcn.  Der  pia§,  auf  öem  öie  3elte  für  öie  (Duarantäne  aufgcfd)Iagcn 
toaren,  loar  gut  unö  mit  reinem  Sanöc  belegt,  audi  bcfanö  fid)  öort  ein  daf«',  ein 

^•^)  (Ein  Spiel  äfinlidj  öem  Domino. 

293 


tDil^Im  inattf)iefecn 

Ko(^  unö  ein  Diener,  um  alles  in  ©rönung  3U  Ijalten.  HIs  öie  gmölf  üiage  um 
löoten,  jtarb  einer  öer  Pilger,  öie  mit  uns  lagerten.  Die  ärste  madjten  öie  ®b- 
öufetion  unö  fanöen,  öc^  er  an  öer  pejt  geftorben  mar.  3nfoIgeöe||en  follten  mir 
noäi  einmal  sroölf  ^oge  (öuarontäne  öurc^madjen.  IDir  lüaxen  gan3  traurig  öarüber. 
Unter  uns  bcfanö  jid)  ein  Pilger  mit  Hamen  Suleiman  Pafdja,  öer  fammelte  oon 
jeöem  Pilger  1  IHeöji^iöie  (3,80  UTarfi).  ßuf  öiefe  IDei|e  feamen  1200  ineö|d)iöie  ju- 
fammen.  tüit  öiefem  ©elöe  begab  er  fii^  in  öie  (fiuarantöne,  aus  öer  Peft  rouröe  eine 
Ijcrmlofe  (ErJiranliung,  unö  roir  bekamen  öie  (Erlaubnis,  absureijen.  HIs  toir  Iieraus- 
Iiamen,  füfjltcn  mir  uns  röie  cus  öem  Gefängnis  befreit,  dn  öer  dJuarantäneftation 
mar  alles  um  öas  Qunöertfac^e  oerteuert,  unö  olle  Beamten  roaren  ögi?pter,  |iß 
füfjlen  feein  BTitleiö  mit  öen  pilgern. 

Die  Reife  öauerte  örei  (Tage  auf  öem  tDaffer.  3eöesmal  menn  ein  pilger  ftorb, 
muiöe  öie  £ei(^e  an  öen  Jü^en  mit  difen  befdjröert  unb  ins  Hlecr  geB3orfen.  3c^ 
|a^  eine  Ceidje  noc^  öer  anöeren  ins  XJTeer  manöern,  bis  toir  glüdilid)  nod)  Suej 
kamen.  3m  Kanal  naljmen  mir  einen  £otfen  bis  Port  Soiö.  Don  Port  Saiö 
braudjten  mir  smei  Sage  bis  Beirut,  mo  mir  mieöer  oier  Sage  Quarantäne  Ijalten 
mußten.  3u  meinem  ®Iüsii  mar  öer  flrst  öort  Dr.  fimaöeo,  öer  früljer  in  3afa  mar, 
unö  idf  erfjielt  aUerljanö  drleidjtßrungen.  Had?  Beenöigung  öer  (Quarantäne  blieben 
mir  ncdj  örei  dage  in  Beirut,  um  uns  öie  Staöt  ansufeljen.  Dann  beftiegen  mir  mit 
anöeren  pilgern  einen  fronsöfifd^en  Dam.pfer  nadj  3afa.  3n  Uefa  empfingen  midj 
öie  (Befd^mifter  unö  Dermanöten  an  öer  Canöungsftelle,  unö  mir  uerteilten  unter 
iljnen  öie  mitgcbradjten  (5efdienfee  aus  Hlelifea  unö  IHebina.  Unfere  Reife  ^atte 
genau  91  Sage  geöauert.  Iladi  ein  paar  Sagen  pilgerte  idi  nadj  Uerufalem  unö 
betete  öort  on  allen  geljeiligten  Stellen,  flisöann  keljrte  id)  nodj  3afa  3urüd?.  Arn 
folgenöen  Sage  nafjm  i^  meine  Dienfte  mieöer  auf  unö  öanftte  CBott,  öa^  er  alles 
jo  glüdili(^  gefügt  Ijatte. 


Die  (Bloöienberge 

(E  i  n  m  u  f  i  fe  a  l  i  f  d)  c  s  in  ä  r  d)  e  n 

oon 

rOilfielm  mattlii^ien 

(Ein  ur-,  uralter  BTann  I^at  mir  ersäljlt,  öa^  3U  feiner  3eit  nodj  Ijinter  öenIDälöern 
üon  iriijtljihon  unö  jenfeits  öer  fieben  Ströme  öie  (Blodienberge  maren.  (Einft  ift  er 
fclbft  auf  feinen  Reifen  in  iljre  nälje  gekommen.  Das  mar  in  einer  Uoljannisnac^t. 
Jn  allen  Qedien  flimmerten  öie  Jo^annismürmd|en,  unö  aus  öen  ©arten  öuftcten 
Sröbeeren  unö  Rofen.  Dermeil  ift  er  über  Zanb  gegangen,  unö  auf  einmal  f^tug 
fern  im  Dorfe  öie  Kirdjenuljr  smölf.  Da  marö  es  lebenöig  in  3^elö  unö  (Barten,  in 
IDegen  unö  IDiefen.  IDin3ige  Kerldjen  liefen  in  langen  Reiljen  aus  öen  (Iröbeer- 
gärten,  unö  jeöes  oon  i^nen  trug  ein  rotes  £ämpd|en.  Rus  öen  Ijäufern  liefen 
öie  niffe  unö  Pudis,  aus  Kanindjengängen  unö  iflauslödjern  liraplten  öie  5elö- 
geifter,  öie  Roggenmuljme  kam  aus  öem  äljrenfelö  mit  einem  XlTolinblumenliranj 
im  I)aar.  Unö  fern  aus  öem  öunliel  öaljinraufdjenöen  Rljein  meisten  öie  ©affer- 
fräulein,  aus  öem  BlüljÜeii^  öie  Iliien;  unö  öie  Hpfel-  unö  Birnbäume,  Pappeln 
unö  £inöen,  Jidjten  unö  (Erlen  taten  fic^  auf  unö  liefen  öie  Baumnijen  Ijeraus. 
Die  fdjmirrten  öaljin  in  lieblichem  3ug  öen  fdjattigen  Bergen  3U.  Unö  alle  öie 
©elfter,  hleine  unö  grofec,  f^att^n  öenfelben  tDeg,  öa^  es  balö  öie  ganse  J)öl]e  Ijinauf 

294 


Die  (Blocftcnliergc 

roitnmeltc  oon  bunten  £aternd)cn.  Der  IDanöerer  aber  behreujte  jidj  unö  ging  ifjnen 
nadf  ins  (Debirgc.  Unö  als  er  auf  öie  t)ölic  Imm  unö  in  öen  Eüalö,  ba  fal]  er,  roie  aus 
allen  Klüften  öie  3rücrge  harnen,  öie  ITIüosmänner  unö  ITloosmcibdjen  aus  öem 
feü^Ien  dJuellgrunö.  3n  langen  Reil]eu  liefen  jie  ins  (Bebirge  liinauf,  alle  öemfclbcn 
3iele  3u.  „Ifobannisnaditi"  meinte  öer  IHnnn,  „ja,  öann  ift  aller  3auber  tos!"  3n 
öiefem  llugenblidt  borte  er  in  oieiter  'lerne  ein  feierlidjes  (Beläut,  öas  ging  braufenö 
über  öie  Berge,  unö  öodj  hlang  es,  als  hörne  es  lief  aus  öer  (Eröe.  Da  cou^te  er 
es  mit  einem  ITlale.  „Das  finö  öie  (Dlod^^enberge,"  öad]te  er,  „uon  öenen  meine 
(Drofemuttcr  mir  immer  erjäljlt  liat.  Alle  fieben  3al)re  in  öer  3obannisnadjt  roirö 
örinnen  geläutet,  unö  alle  (£eifter  ujallfal^rten  öann  3u  öen  (Blodien."  Unö  er  ging 
fc^neller  unö  fdjneller,  um  aud]  einmal  öie  (Dtodicnberge  3U  feigen.  Aber  balö 
hlang  öas  (Beläute  uon  Ilorö  unö  balö  uon  Süö.  IIid]t  öas  hleinfte  (Beiftdjen  ü3ar 
me^r  3U  fcljen,  unö  auf  einmal  ftanö  öie  Sonne  überm  (öebirgc.  3n  öemfelben 
flugenblick  aber  uerftummten  öie  (Dlod^en,  unö  als  öer  ITlann  fid]  umfdjaute,  faf) 
er  unier  fi(^  im  dale  öas  Dörfdjen  liegen,  uon  U3eld]em  er  abenös  ausgegangen  mar. 

Qeutc  nun  finö  öie  ^lo&cnberge  uerfunhen.  Unö  öas  feam  fo:  Der  oiclen 
ZFaljren  matlfaljrteten  töieöer  einmal  öie  (Beifter  in  öer  Ifol]annisnad]t  ju  öen  (Blodien- 
bergen.  Alle  Strafen,  alle  IDege  im  £anö  mimmelten  uon  öen  3ügen  öer  Unter- 
iröifdjen,  ein  Kribbeln  unö  Krabbeln  rcar  in  öen  IDälöern  unö  Qeiöen,  aus  jeöer 
miefe  harn  eine  lieblidje  proseffion  monöfd)ein3arter  (Elfen;  felbft  öer  (Brofee  Pan 
binkte  aus  öem  EDalö  unö  bintcr  ilim  feine  taufenö  bodisljufigen  Jaune.  Hber  audi 
nod?  nie  Ijatten  öie  (Blo&en  in  öen  Bergen  fo  feierlidj  geläutet,  fo  fdjön  unö  traurig 
3uglei(^.  3mmer  näljer  ham  öas  (Beläut,  unö  balö  langten  öie  (Beifter  bei  öen 
(Blo&enbergen  an.  Hlle  dore  ftanöen  öort  auf,  nad)  IDeft  unö  (Dft,  nadj  Ilorö  unö 
Süö.  Unö  aus  allen  blinkte  ein  (Blans  röie  uon  un3äl)ligen  Ker3en,  öie  ibre  flammen 
taufenöfac^  fpiegeln  in  eölem  ©eftein.  Die  (Beifter  aber  gingen  in  cnölofen  3ügen 
In  öie  Clore  öes  Berges,  niien  unö  5aune,  5cuer-  unö  Öinöleute,  (Elfen,  3u3erge, 
(ßuetlenöamen  unö  Baumfräulein.  Unö  fie  kamen  in  öie  l)alle  öer  Berge,  in  loeldjer 
öie  unteriröifd]en  (Blo&en  fjingen.  Da  ftanöen  fie  alle  unö  laufdjten.  Unö  roie  ein 
üebel  am  I^erbftabenö  fank  ibnen  eine  (Traurigkeit  in  öie  Sceldjen,  roie  fie  fie  nie 
gekannt.    Denn  beute  tönten  öie  (Blo&en  öiefes  Cieö: 

„ITun  läuten  roir  3um  legten  Ulal. 
Unö  in  öem  l]ol]en  (Blodienfaal 
Ilod}  beten  einmal  nur 
Die  (Beifter  öer  Uatur!" 

Unö  es  antroortete  öer  (Ll]or  öer  3roerge  unö  fang: 

„IDelje,  ad)  rocl}  uns,  roas  ift  öenn  gefdjc^n? 
tDo  Jollen  mir  firmen  nun  h^tan  gebn? 
Hielte,  adj  rüeb,  roie  erlöft  fidj  nur 
3e§t  öie  fd]tüeigenöc  Kreatur?" 

mieöcr  läuteten  öie  (Blo&cn  unö  fangen: 

„Der  ITIenfd]  uns  in  öem  Berge  ftört, 
Seit  er  öes  (Er3es  Klang  gel]ört. 
Balö  roirö  er  Sdjädjte  treiben  — 
EDir  können  t)icr  nidit  bleiben!" 

Unö  es  antroorteten  öie  nijen  unö  fpradjen: 

„fld),  roenn  roir  unfre  Seelen  fdjlicfeen, 
IDie  ftumm  unö  trübe  rocröen  fliegen 
Die  Ströme  tief  im  £anö. 
Der  (ßuene  Silberbanö!" 

295 


IDill^elm  niattljicfecn 

Unö  öie  Baumnijen  fangen: 

„IDas  Jollen  unjre  Blätter  rau|d|cn? 
IDie  können  töir  no6}  £ieöer  tauften? 
IDenn  toir  fo  |tumm  gerooröen 
Unö  uns  biß  ITlenl^en  moröen!" 

Unö  pan  jdjrie  unö  fang: 

„Unö  gel}  idj  nidjt  meljr  im  IDalöe  um, 
Dann  mirö  felbft  öie  Stitte  ftumm. 
HHß  Stimmen  finnlos  unö  irr, 
Blumen  unö  Bäume  tönenö  (5ef(^irr!" 

So  fpradjen  fie,  fo  fangen  fie.  Unö  roieöer  antroorteten  öie  (Blo&en.  Sdjroeigenö 
hörten  ifjrem  fdjtoirrenöen  £ieöe  3u  alte,  öie  im  Saale  roaren.  Huf  einmal  riefen 
fie,  tan3ten  unö  fangen: 

„f)d,  mx  liah^n  eu(^  oerftanöcn: 

IDenn  öie  ©locken  aui^  Derf<^iDanöen, 

Bleibt  uns  öod]  iljr  Silberton!" 

Unö  eins,  sroei,  örei  kraielten  öie  3rDerge  an  öen  bli^enöen  IDänöen  öer  QaHe 
empor,  nafjmen  ifjre  fjämmeri^cn  unö  fc^Iugen  öie  (5Iodien  Ijerab.  ITlit  klagenöem 
Q[on  ftürsten  fie  3u  Boöen.  Unö  alle  (Beifter  löeinten  bitterlii^.  Die  klugen  3a3erge 
ober  tröftetcn  fie  unö  fpradjen: 

„Qei,  toir  Ijaben  fie  oerftanöen! 
Unfre  (Blocken  nidjt  Derfdjtöanöen, 
SQfiQi,  fcl)t,  roir  Ijämmern  fdjon! 
(Ertng  lebt  i^r  Klang  fjinieöen, 
IDenn  roir  iljre  Stimmen  fc^mieöen 
3n  ein  fd]önes  (Blodienfpiel!" 

Bis  öas  öie  (Beifter  Ijörten,  öa  freuten  fie  fidj  feljr,  öa  tansten  fie  um  öie  f|äm- 
mernö€n  3roerge  Ijerum,  Kreis  um  Kreis,  öie  Kleinften  3unäcf|ft;  öas  roaren  öie  (Elfen. 
Donn  öie  (Erögeifter,  Jelömänndjen,  öie  Iliffe  unö  pudis,  öie  5aunc  mit  öen  Ilijcn, 
unö  im  äufeerften  Ring  öie  moljnbekränsten  Roggenmutjmen.    Unö  fie  fangen: 

„I)eifa,  fdjönes  (Blodienfpiel, 
£afe  öie  (BIödid)en  klingen, 
Unö  öie  Seeldjen  fingen!" 

KUng,  klang!  fdjmieöeten  öie  3rDßrge  inöes,  unö  (Blö&djen  auf  (Blödidjen  legten 
fie  neben  jid?.    Die  nal|men  öie  (Beifter,  unö  filbern  klingelten  fie  im  dansc  öamit: 

„^eifa,  fdjönes  (Blodienfpiel, 

€cifterfeeldjen  klingen, 

Bis  ans  <Inö'  öer  IDelt  fie  fingen!" 

Das  roar  ein  ®eläute  im  Berg,  ein  UebU(^cs  Klingen  unö  SdjeHen;  öas  30g 
öurdf  alle  IDälöer.  Unö  tief  im  5orft  Ijört'  es  öer  Dogelfänger.  Der  ging  öem 
Klange  nadj,  unö  öa  kam  er  on  öen  Berg,  fdjritt  hinein  in  öas  blinkenöe  Clor,  unö, 
clje  er  fidj's  cerfalj,  ftanö  er  mitten  unter  öen  glö&djenklingenöen  (Beiftern.  „fja, 
u}er  bift  öu?  Qa,  roer  bift  öu?"  fdjrien  fie  i^n  an.  (Er  aber  mar  nidjt  bonge,  na^m 
fid)  ein  paar  Sdjetlc^en  unö  fang: 

„Der  Dogelfänger  bin  i(^  ja. 
Stets  luftig,  tjelfea  t|opfaffa!" 

296 


Die  (Blodictibcrge 

Da  erkannten  jic  ihn,  ö«  freuten  jic  |idi.  Unö  iic  lan3tcn  um  ifjn  tjer  unö  fangen: 

„Das  kann  nur  Papageno  fein! 
nimm  öicjc  (Blödidien,  fic  finö  be'm, 
Uni)  trage  itjre  f)armonicn 
3u  öcinem  großen  Hleiftcr  Ijin!" 

„(Ei,  ei,  ^as  luill  id^  tun!"  jprad)  Papageno: 

„Komm   öu   jdiöncs   Q3lod?cnjpieI, 
£a^  öie  (Blö&djen  hlingen, 
flilc  IDcIt  örin  fingen!" 

Unö  er  tan3tc  aus  bcm  Berg  l^inaus,  fjinter  ibm  öie  I)ecrfd]arcn  öcr  (Dcifter; 
über  alle  Berge  liefen  fic,  über  {)ügel  unö  Ströme,  bis  fie  in  öie  grofee  Staöt  kamen, 
in  Eoeldjcr  öer  ITlcifter  ujoljnte.  Keiner  aber  fal]  fie.  Unö  fie  ftcUten  fidi  in  tiefer 
Uadit  unter  öcn  Jcnftern  ino3arts  auf,  Reitie  an  Rcifje,  alle  (33cifter  öer  Hotur.  ^ans 
ftille  röaren  fie,  auf  einmal  aber  bob  papageno  öcn  flrm,  unö  nun  klangen  lieblid} 
alle  (Blödidjen.    Unö  jeöer  fdjmang  fein  Sdielldien  unö  fang: 

„CEi,  öas  fdjöne  (Dlodienfpiel, 
ITleifter,  la^  es  klingen, 
aUe  IDelt  örin  fingen!" 

ino3art  aber  fu!}r  auf  aus  feinem  (Traum,  naljm  ein  Ilotenblatt  unö  fdjrieb  bis 
in  öen  liditen  ITlorgcn.  Unö  öcr  dag  graute,  unö  Konftan3e  ermaditc,  öa  fab  er  fie 
lädjelnö  au.  5crn  tjinter  öer  Staöt  ijörte  er  nod}  öie  (BIöd^d]en  öer  (Bciftcr  uer- 
klingcn  in  öie  Berge  binauf.  Unö  er  30g  öie  üerf(^Iafenc  Jrau  ladjcnö  aus  öem 
Bett,  iDirbelte  fie  im  C[an3  Ijerum  unö  fang: 

„Komm,  öu  fdjöncs  (Blodicnfpiel, 
£afe  öie  (BIödid]en  klingen!" 


flrgentmi[d)e  neue  £tteratur 

Don 

Hlbert  ^aas 

Die  ältere  (Beneration  argentinifdjer  Didjter  batte  Zanb  unö  £cute  ibrcr  fjeimat 
isic  eine  kaum  ernft  3U  nebmcnöe  Spielart  öer  3eitgenöffifd)en  Kulturmelt  auf- 
gefaßt. EDenn  fie  überljaupt  argcntinifdje  3uftänöe  bclianöelte,  fo  gefdjal)  es  meift 
in  öer  'Jorm  öes  grotesken  Sdjelmcnromanes.  Hodi  lieber  aber  ruar  fie  mit  flicgcn- 
öen  !Jal]ncn  in  öas  £agcr  öer  (Europäer  übergegangen  unö  batte  entroeöcr  curo- 
päifd)e  ITlenfdjen  unö  Dinge  nadjgeabmt  oöcr  aber  3cit-  unö  licimatlofc  Sdiöpfungen 
ijerDorgebradjt.  Huf  öiefe  EDeife  tjattc  fie  imai  in  fid?  gefdiloffene  Kunftrocrke 
fd^affen  können,  öcren  Jorm  barmonifdj  ausgcglidjen  war,  aber  öiefe  Kunftcöcrke 
leuditeten  mit  geborgtem,  ahgefdjroädjtem  Cidjtc.  3l)re  (Eigenart  mar  nidjt  boöen- 
ftönöig  unö  perfönlid),  fcnöern  entlehnt. 

(Bogen  öiefe  innere  Unfclbftönöigkeit  I)atte  fidi  fdjon  früber  öie  kleine  (Bruppc 
öer  argentinifdjen  Didjter  cufgelebnt,  lüeldjc  öas  Ceben  öes  l)eimifdien  (Baudios  in 
öen  formen  öes  Folklore  befangen.  Dabei  oiarcn  fie  jeöodi  in  öie  entgegengefc^te 
Übertreibung  uerfaücn,  roie  öenn  3um  Beifpiel  Jof«'-  I)ernänöe3,  öer  Derfaffer  öes 

297 


fllbcrt  £>aos 

„(Baudjo  iriartin  5icrxo",  unter  feritifelojer,  blinb  I^rif^er  Derlierrlidjung  un- 
jiDilifißrtcr  Daieinsformcn  leiöct,  unö  mie  jelbjt  öie  reife  Kunjt  eines  Rafael  (D6Ii- 
gaöo  öiefß  Klippe  nid]t  tjatte  Dermeiöcn  feönnen. 

Jm  (Begenja^e  Ijiersu  jicijt  öie  junge  ©eneration  argentinijdjer  Didjter  in 
Argentinien  nid?ts  raeiter  als  iljr  Daterlanö.  IDeöer  oerac^ten  jie  es,  nod|  füllen 
|ie  jid?  oerpflidjtet,  es  gegen  auslänöifdjc  Kritife  ju  certciöigen.  Sie  geijören  be- 
öingungslos  3u  ii}m.  Sie  füfjlen  jidj  mit  iljm  Dermac^fen.  Sie  lieben  es  öesfjalb 
uneingefdjränfet,  aber  mit  öer  £iebe  eines  ju^cnöen,  um  öie  Seele  öiefes  Canöes 
ringenöen  f)er3ens.  Sie  mollen  Argentinien  beffern,  jie  roollcn  es  öer  DoIIfeommen- 
^eit  3ufüf]ren,  fie  toollen  öafür  arbeiten,  unö  jie  roollen  €S  ö«si]alb  cor  allem  jo 
genau  unö  fo  grünölid)  toie  nur  öenfebar  feennen  lernen,  fiuf  öiefer  Sudje  nac^ 
Heulanö  fteuern  fie,  u)ie  einft  Kolumbus,  „iljrem  fejten  IDillen  unö  (Briff  nertrauenö, 
ins  irieer,  ins  Blaue  Ijinaus",  um  il)r  Amerika  3u  entöe&en  unö  3U  erobern.  f)atten 
öie  Didjter  öer  oorangegangenen  ©eneration  iljr  3iel  in  öer  DoHenöung  öer  5orm  er- 
bli&t,  jo  |ud)en  öie  Jungen  es  in  öer  DoIIftänöigfeeit,  öer  Rii^tigkeit  unö  öer  Heu- 
Ijeit  öcs  rfnljaltcs  unö  öer  Senöens.  Sie  gel]en  ni(^t  üom  äft^etentum  aus,  jonöern 
Dom  Jolfelore,  oon  öer  So3ioIogie  unö  oon  öer  (Bejc^idjt«  itjres  Daterlanöes.  Ourdj 
iljre  IDerke  roeljt  öer  ürögerud)  öes  Ijeimifdjen  Boöens,  unö  iljren  Sd?öpfungen  i|t 
boöenjtänöige  Kraft  eigen.  Sie  nel]men  öie  Kunft  ni(^t  als  ein  breiteres  Spiel  für 
Ulenfdjen,  röelc^e  über  öen  Dingen  ftef)en,  fonöern  als  dn  bitter  crnftes  Ringen 
mit  einem  neuen,  fdjujer  fa^aren  unö  ficij  ftänöig  roanöclnöen  Stoff. 

Die  tleuljeit  öiefer  Huffaffung  bringt  es  mit  fi^,  öa^  öie  junge  Generation  in 
i^ren  eigenen  Reiljen  öie  Jül^rer  fudjen  mufete  unö  kaum  Dorläufern  iljrer  Bs- 
roegung  folgen  konnte,  fils  einer  öer  röenigen,  löelt^e  öißfe  ©nttoidilung  afjnten 
unö  ilir  oorarbeiteten,  neröient  3.  taoolle  Cobo  Ijeroorgeljoben  3u  meröen,  oon 
öem  1907  ein  kleines  Bänödjen  kur3er  (Er3äf)Iung€n  unt^r  öem  Q;it€l  „Derlorenc 
Stimmen"  erfd)i«nen  ift.  Das  IDerk  entljält  3el|n  <Ir3äI)Iungen,  lOßl^e  an  Umfang 
tnie  an  innerem  ©eroidjt  öurd)aus  oerfdjieöen  finö.  An  öie  Auffaffung  öer  älteren 
Generation  erinnert  nod)  öas  Sittenbilö  aus  öer  argentinifdjcn  ProDin3  „dine  per- 
jönlidjkeit".  Don  öiefer  (Ir3ät]Iung  I]eben  fii^  anöere  Sd^ilöerungen  öes  Cebens 
unter  öen  (Baudjos  unö  unter  öen  ZFnöianern  ah.  Di«  Pfpi^ologie  öiefer  beiöen  Be- 
Dölkerungsfd)id)ten  ift  felbftänöig  unö  unbefangen.  Sie  notiert  fid)  aber  öer  DoH- 
enöung, fobalö  J.  Caoalle  dobo  öem  3ufammenfto&  öiefer  Gruppen  mit  öem  Gin- 
roanöerer  feine  Aufmerkfamkeit  sutöenöet.  Unter  öen  Gr3ä^Iungen,  roeldje  öiefe 
Probleme  bel]anöeln,  fteljt  öie  „(Dpfer"  genannte  an  Ijeroorragenöer  Stelle.  Die 
3ragööie  öes  Gintüanöerers,  roeldje  in  Argentinien  genau  fo  raie  in  öen  Dereinigten 
Staaten  aUgegcnröärtig  ift,  roirö  in  einer  iljrer  ernften  Grfdjeinungsformen,  er- 
greifenö  unö  3ugleid)  menfd]Iid]  uorurteilsfrei,  gcfd]ilö«rt. 

Das  BetDufetfein,  oon  neuen  Dingen  in  neuer  Uorm  3U  er3äl)len,  beljerrfdjt  öie 
Romane  üon  ITlanue  I  G  ä  Id  e3.  Gr  ift  1882  in  parana,  öer  Ijauptftaöt  öer 
argentinifdjen  prooin3  Gntre  Rios,  geboren  unö  cntftammt  einer  altangefetienen 
kreolifdjen  Jomilie.  Der  Didjter  befudjte  3unädjft  öie  IFefuitenfi^uIe  in  Santa  J6 
unö  Buenos  Aires,  um  foöann  Red^tsiaiffenfdjaf ten  3U  ftuöieren  unö  1904  öie 
Prüfung  als  Redjtsanroalt  ab3ulegen,  oljne  öa^  er  jeöoc^  öiefen  Beruf  jemals  aus- 
geübt I]ätte.  Dieimcljr  roanöte  er  fi(^  ftaatsrDiffenf(^aftU(^en  5orf(^ungen  3u.  Gegen- 
roärtig  ift  ITlanuel  Galnes  als  Jnfpektor  öes  ITlittelfdjuIrüefens  tätig. 

Sein  erftes,  im  Jaljre  1907  erfd]ienenes  töerk  geijört  noi^  gan3  3u  öer  euro- 
päifd),  namentUdj  fran3öfifdj  beöingten  Cijrik  öer  älteren  Generation.  Die  Ge- 
öid)te  öes  Bänödjens  „Das  innere  Rätfel"  fpredjen  oon  öen  Sdjroänen  öes  Parkes 
3U  Dcrfaißes,  finö  ein  Gd)o  öer  müöen  ITlelani^oIie  eines  Paul  Derlaine.  Aber 
bereits  ein  suieiter  Banö  Geöidjte,  „Der  Pfaö  öer  Demut"  (1909),  seigt  öen  Dichter 

298 


flrriciitinildic  neue  Citerotitr 

lucjcntlidj  uernnöcrt.  Stille  Strafecu  ucrldjlafencr  argcntinifdjcr  Proüin3ftäöie, 
argcntinijd]c  (Brof)müttcr.  bcimildjc  5d)lidjtl]clt  iinö  ein  tiefes  d)ri|tlid}-religiö|es 
(Empjinöcn  geben  öiejer  Sammlung  Rei.i  iinö  QEigenart.  fln  Stelle  einer  literarijdjcn 
Citeratiir  i|t  öns  £eben  in  feiner  ÜrfpriingUdjheit,  feiner  Unmittclbnrheit  iv.ib  feiner 
Hufriditigheit  getreten.  Der  Didjtcr  Imt  öcn  IDeg,  öcr  il)n  3U  fid^  felbft  unö  3U  feiner 
I)eimat  füljrcn  mu^te,  befdjrittcn,  ruie  er  öcnii  audj  im  folgcnöen  IIal)re  öas  ^dage- 
bud]  öes  (Babriel  diuiroga"  mit  feinem  Programm  einer  nationalen  argentinifdjcn 
£iterati'.r  neröffentUdjte.  Der  Husfüljrung  öiefes  Programms  aber  öicnen  feine 
Romane,  öeren  ditel  in  öer  flufeinanöerfolgc  itjres  (Erfdjcinens  lauten:  „Die 
Celircrin".  „Das  mctapl]i}fifd}e  IDel}",  „Der  "Sdjatten  öes  Klofters"  unö  „Tladia 
Regules".  Als  le^ter  Banö  ift  dnöe  1920  eine  Sammlung  hlciner  (Erjäblungen  er- 
fdjicncn,  öie  nad)  öcr  erften  unter  iljnen  com  Derfaffer  „fjonigmonö"  genannt  ijt. 

„Die  £elirerin"  fdjilöert  öas  einfame,  freuölofe  £eben,  öie  Derfübrung  unö  öen 
lall  foiuie  öie  enölid]e  religiöfe  Refignation  eines  anfprud]slofcn,  beöauernsinerten, 
jungen  I11äöd]ens  in  öer  Pronins  £a  Rioja.  Aus  öer  Stille  öer  pronins  fübrt  öer 
Roman  „Das  metapl]i}fifd]e  IDel]"  m.itten  in  öas  dreiben  öer  ©rofeftaöt  unö  il]rer 
literarifdjen  Boljt-me.  Der  f)elö  ift  öer  junge  Didjter  (Earlos  Riga,  öer  aus  öcr 
ProDin3  Santiago  öel  (Eftero  ftammt,  in  Buenos  Üires  öcm  CIraum.bilöe  öes  Rubmes 
als  Iijrifdjer  Diditer  nadjjagt  unö  am  Hlkoljol,  an  öer  Sdjroinöfud^t  unö  am  üufeerften 
(Elenö  im  öffentlidjen  Krankentjaufe  ftirbt.  Dem  f)eimatboöen  ent3ogcn,  ift  er  in 
öer  (Bro^ftaöt  tüurjcUos  geiDoröen. 

„3n  öcm  Roman  „Die  £cl]rerin"  babe  id)  einige  Seiten  öcr  flHtäglidikeit  öes 
£ebGns  in  meinem  Datcrlanöe  gefd]ilöcrt,  unö  in  öem  3rDciten  Roman,  „Das  meta- 
pl)i}fifdic  IDel]",  iiah2  idj  gcseigt,  meldjc  5orm  öas  hünftlerifdic  Sel]ncn  bei  uns  an- 
genommen liat.  Je^t  tDill  idj  öie  5orm  bcfdjreiben,  roeldje  bei  uns  öas  rcUgiöjc 
(Erlebnis  angenommen  I|at.  Bei  meiner  Hbfidjt,  öie  3Qtjlrcid|Gn  (Erfdjcinungsformcn 
öes  ciel  ncrfdilungcncn  argcntinifdjcn  Seelenlebens  3um  flusöruck  3u  bringen, 
konnte  id)  nidjt  anöers,  als  einen  Banö  öcr  Religion  3U  miömen."  Diefc  UJorte  finöcn 
fidj  in  öer  kursen  dinlcitung,  mit  ujcldjcr  ITlanucI  <5alDC3  feinen  öritten  Romion, 
„Der  Sdjattcn  öes  Klofters",  begleitet  ^at.  Der  Sdjaupla^  öer  f)anölung  ift  öas 
alte  argentinifdic  doröoba,  edo  im  Anfang  öes  17.  Jotjrijunöerts  öie  je^t  nod) 
blübcnöc  Uniücrfität  oon  öen  Jefuiten  erridjtct  muröc,  unö  mo  nod)  Ijcute  öas  reli- 
giöfe £ebcn  eine  beifpiellofe  Kraft  bcfi^t. 

„nad)a  Regules"  ift  öie  (Dcfdjiditc  eines  jungen  tnäöd)ens  in  Buenos  Aires, 
öie  in  einer  Jrcmöcnpenfion  beginnt,  öurd)  öie  Spelunken  unö  f)öblen  öes  £afters 
füljrt  unö  in  einem  f)eim  enöigt,  tDcldjcs  oon  einem  konfcquentcn  djriftlidjcn  So- 
3ialismus  beberrfdjt  irirö. 

Aud)  in  öer  ilr3äl]lung  „f)onigmonö",  idcI^c  öcm  3ule|t  crfdiienenen  DJerke 
Don  (5i'ilüC3  öen  (Titel  gegeben  l]at,  ift  eine  Urau  —  (Earmcn  —  lllittclpunkt  öcr 
(Entroiddung.  ITlanuel  (Bälrie3  fdiä^t  unter  allen  feinen  IDcrkcn  öicfe  kleine  dr- 
3äl]lung  am  bödiften.  3n  ibr  finö  aud)  meljrcre  öer  niefentlid]cn  3ügc  fciiicr 
öidjterifdjcn  pcrfönlidjkeit  unö  feiner  Pfpdiologic  uereint.  Der  oufammenftofe 
Sroifdjen  Sdimärmerci  unö  Alltag  ift  eines  öcr  üloticc.  öie  öurd)  alle  feine  Sdiriften 
gcljen  unö  häufig  tragifd)  enöcn.  Denn  tragifdj  mufe  öie  (Bcftalt  öicfer  (Earmcn  auf- 
gefaßt mcröen,  clenfo  ruie  öie  öcr  Rafelöa.  öcr  nad>a  Regules  unö  öes  (Torlos  Riga. 
Sic  alle  finö  nidit  imftanöe,  öie  Rcinl]cit  iljres  urfprünglidjen  (Empfinöens  gegen 
öie  iröifd]Gn  (Drganifationen  öcr  ITlenidien  Öurdj3ufe§cn.  CEntmcöcr  fie  meröen  aud} 
feörperlid)  3crbrod]cn,  oöer  fic  finöcn  ibr  (Blüdi  in  öcr  (Entfagung  unö  öcr  Der- 
fenkung  in  (5ott,  oöer  aber  fie  ocrgeffcn  öcn  göttlidjen  Junken,  öcr  fie  3U  Jremöen 
in  öer  IDelt  öes  Alltags  madite.  (Träger  öicfer  fd^Ujärmerifdjcn  Reinbeit  aber  finö 
bei  (DäliiC3  gciDöljnlid]  Jrauen,  Eoäbrcnö  öem  IHanne  meiftens  öie  Rolle  3ufärit,  öurdj 

299 


filiert  fjaas 

6iß  Brutalität  feines  platten  IDir&Iid>lteits|innes  öas  Reicfj  (Bottes  auf  (tröcn  un- 
möglid)  3u  machen.  Die  SdjtDärmerei  öer  (Buten  unö  öas  ITlitleib  ö€s  Dieters  mit 
ifjnen  fliegen  aber  aus  religiöfen  (BueHen. 

Der  (Drt,  mo  öie  BTädjte  öer  3in|ternis  I|crrj(^en,  ijt  für  itjn  öie  ©ro^jtaöt,  ift 
öie  roirtfcfjaftlidj,  feünjtlerifd],  fittlidj  unö  religiös  gleii^  tief  fteljenöe  Bunöesljaupt- 
jtaöt  unö  J)afenftaöt  Buenos  Aires.  Jn  iljr  I|at  öas  IDirt|dfaftsIeben  3U  ösn 
{djlimmften  feapitalijtijdjen  Husroüdjjen  gefül|rt.  Die  Religion  iJt  in  ifjren  IDirfiun- 
gen  öurdj  öie  (Bleidjgültigfeeit  öer  iflajjen  unö  öur^  öie  Unaufridjtiglieit  safjlrei^er 
unter  iljren  Befeennern  abgeftumpft  rooröen.  Die  Bejieljungen  unter  öen  G)ej(^Iedjtern 
{inö  3um  roI)en  (5e|d}äft  t)erabgeröüröigt  rooröen.  Zfn  iljr  f}err|(^en  |elbftfid|er  öie 
(BerDilfenlofen,  öie  Satten,  öie  Derödjter  öes  guten  ®eldjma&s  unö  öes  feelifdjen 
ßnftanöes,  öie  dmporfeömmlinge,  öie  proben,  öie  £afeaien|eelen,  !iur3um  alle  jene, 
roeldie  oon  öem  dlenö  öer  Sdjröad|en  leben  unö  jid|  in  öer  Sonne  öes  (BIüÄs  blähen. 
Wo  aber  öieje  grofeftäötifdje  Rofjeit  mit  öer  cernai^Iäffigten  Proöins  in  Berüljrung 
feommt,  öa  fiegt  öie  ©emcinljeit,  unö  öer  unterlegenen  proriin3  bleibt  ni(^ts  anöeres 
offen,  als  öer  feörperlidie  doö  öes  Befiegten  oöer  öie  feeli|d|e  Jludjt  in  öas  3en|eits 
oöer  gar  öie  Derleugnung  öes  eigenen  IDertes.  Diefe  Seöanken  meröen  aber  oon 
®4Iüe3  mit  einer  großen  (Ersäljlerfeunjt  Dorgetragen,  roobei  oUeröings  3U  manj^en 
feiner  IDerfee  öie  künftlerijdje  Uorm  gegen  öie  IDudjt  feiner  Über3eugungen  ansu- 
Mmpfen  I)at. 

(5iiIoe3  plant,  mit  feinen  Romanen  ein  3ufammenfaffenöes  Bilö  öes  argentini- 
fd)en  Cebens  3u  geben  unö  öurd)  öcffen  Kritife  öen  IDeg  3U  einer  Ijöljeren  Huffaffung 
üon  öer  „flrgentinität"  3U  toeifen.  Seine  ftarfeen  öidjterifdjen  (Erfolge  neröänlit 
(BälDe3  ausfdjlie^lidj  öer  Selbftänöiglieit  in  öer  Husiiialjl  feiner  Stoffe,  öer  Ileu^eit 
feiner  Cljarafetere,  öer  Hufridjtigkeit  feiner  fittlicfjen  flnfdjauungen  unö  nid|t  3u- 
U^t  öer  Urfprünglid]feeit  feines  drsäljlertalents  foroie  öer  Cebenöigfeeit  feiner  Dar- 
fteEungsroeife.  Sie  Ijaben  öa3u  geführt,  öa^  IFlanuel  (5älDe3  als  erfter  unter  öen 
UTitglieöern  feiner  Generation  öen  IDeg  3ur  großen  argentinifc^^n  Ceferfi^aft  ge- 
funöen  I)at.  Da^  er  aber  öiefen  (Erfolg  nidjt  öurdj  Kompromiffe  mit  öem  (Befc^ma&c 
breiter  Blaffen  errungen  Ijat,  betoeift  neben  feiner  Doru)iegenö  fittli(^-religiöfen 
Cebensauffaffung  audj  öie  datfadje,  öa|  er  oon  öen  gleichaltrigen  unö  jüngeren 
argentinifc^en  Didjtern  nciölos  anerkannt  loirö  unö  unter  iljnen  einen  ftarfeen  (Ein- 
fluß befi^t,  öer  au^eröem  nod)  öurd)  fein  ausgefproc^enes  (Drgantfationstalent  oer- 
jtärfet  roirö. 

Jn  Paris  erfrfjien  öie  erfte  Ausgabe  öes  Romanes,  öurc^  öen  öer  je^t  am  meiften 
gelefene  lebenöe  argentinifc^e  Didjter  (Buftace  ITlartines  3uDirria  3u- 
gang  3um  Publikum  fanö.  IDenn  man  beöenfet,  öafe  oon  öen  toeniger  als  3ebn 
BTillionen  (EinrDo!)nern  öer  argentinifdjen  Republik  meljrere  f)unöerttaufenöe  fremö- 
fpradjige  (Einmanöerer  finö,  unö  öafe  öas  gefamte  Publikum  fpanifc^er  IRutterfprai^e 
fieb3ig  ITlillionen  ITlenfdien  kaum  überfdjreitet,  fo  mufe  öie  datfat^e  bemerkensroert 
erfdjeinen,  öafe  oon  öem  ermäljnten  IDerke,  öem  Romane  „pfirfi(^blüte",  bisljer  meljr 
als  100  000  (Ejemplare  oerkauft  finö,  öie  Auflagen  öer  anöeren  IDerke  öes  Der- 
f affers  smifrfjen  10  000  unö  80  000  fdjiDanken,  unö  öafe  ein  Anfang  1920  erfdjienener 
Roman  am  dnöe  öes  genannten  Ualjres  bereits  eine  Derbreitung  oon  mefjr  als 
63  000  (Ejemplaren  erreidjt  Ijatte. 

inartlne3  oucirrla  ftammt  ebenfo  löie  ITlanuel  (5äIoe3  aus  öer  argentinifdjen 
ProDin3.  ^^  iDuröe  in  (I(3röoba  geboren  unö  roudjs  in  Santa  5c  auf,  ido  er  mefjrere 
Jafjre  öie  „Hucoa  (Epoca",  eine  CEages3eitung,  geleitet  l^at.  (Er  ift  aufeeröem  IHit- 
glieö  öes  argentinifdjen  Bunöesparlaments  gemefen  unö  lebt  gegeniöärtig  als 
RedjtsantDalt  in  Buenos  Aires. 

300 


flrgentinijdje  neue  Citeratur 

3uüirria  Ijatte  bereits  3iDci  Romane,  einen  Banö  (Erßäljlungen  unö  einen  Banö 
(Beöid?te  ucröffentlidit,  als  er  1911  öurd)  öcn  genannten  Roman  mit  einem  Sdjiagc 
öer  erhiärte  £iebling  öes  argentini|djcn  Ccjepublilnims  cüuröc.  ,.pfir|id]blütc" 
röirö  ein  cinjadies  Dorjmäödjen,  Rina,  genannt,  lueil  iljre  ITluttcr  am  aage  öer 
daiite  öcs  Kinöes  einen  Ptirfidjbaum  3ur  (Erinnerung  gcpflan.^t  batte.  Die  T^luttcr 
Itirbt  frül).  Das  ITläödjen  rüädift  in  öem  einiamen  „Hand)o"  iljrcs  Dnter  auf,  unö 
im  Sommer  Ijat  jie  in  öem  Sotine  einer  Uamilie  aus  Buenos  Aires,  roeldje  öann  .yjm 
5erienaufentl]alt  hommt.  einen  Spielhameraöen.  Sie  ojädjft  Ijeran,  uerlobt  jid)  mit 
einem  Bauernburjdien  Jabian,  öer  .^um  ITlilitär  cinge,3ogen  coirö,  |ic  roirö  Don 
iljrem  grofeftäötijd]en  3ugenögefäl)rten  unteröefjen  eerfüljrt  unö  flüdjtet  uor  öer 
Sdjanöe  aus  öem  Dorfe.  3n  Buenos  Aires  fdjenkt  jie  einem  ITläödien  öas  Ceben 
unö  hämpft  tapfer  um  iljr  täglid?  Brot,  bis  jie  erjdjöpjt  in  öie  t)eimat  jurüdihebrt. 
lahian  nerjudjt  3U  uergejjen,  unö  öie  beiöen  uerbeiraten  jid?.  flis  aber  öer  aus 
ifjrer  (Efje  geborene  Sotjn  im  3arten  Alter  jtirbt,  bietet  Jabian  öie  hleinc  dodjter 
iljrem  Dater  an.  Diejer  lef)nt  3t}nijd]  ah  unö  roirö  oon  öem  roütenöen  Bauern  er- 
jdjlagen.  Fabian  enöet  unter  öen  f)änöen  öes  Sdjarjridjtcrs,  Rina  jtirbt  als  (Dpjer 
öiejer  tragijdjen  Sd)idijale,  unö  in  öem  Derrooijten  „Ranc^o"  leben  öas  kleine  ITläö- 
djen  unö  iljr  (BroBoater,  öer  jie  allabenölid?  hutun  läfet:  ein  Daterunfer  für  il]i-en 
toten  Papa,  ein  Daterunfer  für  il)rc  tote  Dlama,  ein  Daterunfer  für  öie  tote  (Droß- 
mama  unö  ein  Daterunfer,  öamit  öer  liebe  (Bott  öen  (Brofepapa  red^t  lange  am  ZehQn 
erijält.    Unö  fo  oergetjen  öie  Hafjrß  .... 

3uüirrlas  nädjfter  Roman,  „Das  f)aus  öer  Raben",  jpielt  in  öer  Dergangenljcit 
öer  argentinijdjen  Proüin3.  (Bleidjfalls  öer  crgentinifc^en  (Befdjidjte  ift  öer  le^te 
Romon  uon  3uDirria,  „Die  blaue  f)alsbinöe".  entnommen.  (Er  fpielt  3u  öen  3eiten 
öes  „dprannen"  Don  Juan  ITlanuel  Rofas,  roeldjer  um  öie  ITlitte  öes  19.  Jafir- 
Ijunöerts  Argentinien  als  Diktator  mit  eiferner  f)anö  betjerrfdjte  unö,  öurdi  öie 
JüHe  feiner  ITladjt  beraufdjt,  allmäljlidj  in  einen  gcD3ijjen  (Eöfarenröabnfinn  bin- 
übcrglitt.  Der  Roman,  roeldjer  in  Jdi-5orm  oon  3o]6  Antonio  er3Qblt  roirö,  ift 
7Tid]t  nur  ein  XlTeijterroerk  unauföringlid|en  f)umors,  fonöern  roeit  mel]r  nodj  ein 
3eitgemälöe.  In  iljm  fteigt  öas  alte  Buenos  Aires  in  unoergleidjlidier  Cebens- 
roabrljeit  unö  (Breifbarkeit  oor  öem  Auge  öes  Cefers  auf.  Die  Sdjlid)tbeit  öer  Sitten, 
XDQldiQ  in  öer  Staöt  Ijerrfdjen,  öie  mit  Redjt  öos  „gro^e  Dorf"  genannt  rouröe,  öie 
altfränkifd]e  5orm  öes  Cebens  unö  öer  Derroaltung,  öie  f)armlojigkeit  öer  be- 
jdjeiöenen  Bürger  auf  öer  einen  Seite  unö  auf  öer  anöeren  öie  brutale  Kraft  öcs 
„dijrannen":  all  öas  ift  mit  ITleiftertjanö  gefd^ilöert.  (Ebenfo  einöruÄsuon  ift  öas 
3eitgemälöe,  roeldjes  3uüirria  im  „f)aus  öer  Raben"  entroirft.  (Er  fübrt  öcn  Cefcr 
mit  fidjerer  f)anö  in  öie  befdiaulidie  Stille  öer  proDin3ftaöt  Santa  l-r,  mo  öie  pro- 
Din3ielle  Sd]lid}tlieit  öer  Berooljner  in  leidjt  beluftigenöem  (Begenfa^  3u  iljren  arifto- 
kratifd?  eleganten  Beftrebungen  jteljt.  Unö  gan3  oorsüglid)  ijt  roieöergegeben,  miß 
unter  öen  Jüfeen  öiejer  Jöijlle  öer  Dulkan  öer  jtönöig  öroljenöen  „Renoluti'on"  kodit. 

Jm  Kulturgefdjidjtlidjen  liegt  aud)  öie  roefentlid^e  Beöeutung  öes  großen  3eit- 
genöffifdjen  Romanes,  öen  3uDirria  unter  öem  ditcl  „Die  Staöt  öer  Ünrube  unö 
öcs  £eiditfinns"  oeröffentlidjt  l]at.  (Es  ift  ein  breit  angelegtes  (Bemölöe  öcs  ge- 
famten  £cbcns,  öas  fid)  gegenroörtig  in  öer  argentinifdjcn  Bunöcsbauptftaöt  Buenos 
Aires  dag  für  dag  abfpielt.  (Eine  unüberfidjtlidj  grofee  Sdjar  uon  (Beftalten  öröngt 
Tidj  baftig  öurdjcinanöcr.  Der  IDcg  fül]rt  öurd)  öie  dicfen  unö  öie  f)öl)en  öes  Da- 
jeins,  öurd)  tragifdie  Sd]id?fale  unö  frieölidje  drlebnijje,  3U  öen  t)ölilen  öer  Der- 
kommenlieit  unö  öes  (Elenös,  in  öie  Qäujcr  öcs  3ufrieöenen  ITliüclftanöes  unö  öie 
Polöfte  öer  Rcidjen.  Der  (BefamteinöruA  aber,  öen  öas  Buenos  Aires  oon  beute 
nad?  Überseugung  öes  Diditers  madicn  mufe,  ift  in  öen  IDorten  entbaltcn,  roeldic  öer 
Prophet  Jefaja  einft  über  Jcrufalem  fdjleuöertc,  unö  öie  in  öem  ditel  öes  Romanes 

301 


ßlbctt  ^aas 

sujammengefa^t  ]\nb.  Ss  ijt  eine  Staöt  loie  Soöom  unö  (Bomorrfja,  eine  Staöt,  in 
röeld?er  öie  linrulje,  öer  £eid]tjinn,  öie  llnaufri(^tigkeit,  öie  Dermorfenf)eit  unö  öie 
(5emeinl]eit  fjerr|(^en. 

Die  Kraft  öer  loeit  ausgrcifenöen,  jdjarf  sulammenfaffenöen  Sdjilöerung  breiter, 
feulturgejdjidjtlid}  luertöoller  3ujtänöe  unö  öie  Stärfee  öes  religiös-jittlidjcn  patl|0s 
jinö  es  unsmeitelljaft,  öenen  IRartines  3uDirrIa  feinen  aufeeroröentlid)  ftarken 
(Erfolg  beim  argentinifc^en  publicum  ceröanfet.  Seine  IDerfee  finö  oollftänöig  frei 
üon  Sdilüpfrigkeiten  oöer  3u3eiöeutigfeeiten  unö  finö  con  fittlidjem  difer  bis  gum 
Überlaufen  erfüllt.  Unö  öiefc  (fcigenfdjoften,  roelt^e  öem  Didjter  eine  fo  gro^e  ©e- 
meinöe  gefdjaffen  Ijaben,  finö  in  jeöer  f)infidjt  rein  argentinifi^en  Urfprungs.  Die 
löeite  Derbreitung  öer  Romane  con  ITlartlnGS  3uoirrIa  ift  ein  fpredienöer  Bemeis 
für  öie  ©efüljle,  mit  öenen  öqs  argentinifd^e  Dolfe  öie  über  öas  Conö  plö^Iicf?  Ijerein- 
gebrodjene  materielle  dntroiÄlung  begleitet,  unö  aus  öenen  jene  (Brunöfö^e  geboren 
roeröen  muffen,  nad)  öenen  öle  kommenöe  mirtfdjaftlii^e,  religiöfe  unö  öffentlis^- 
fittlid]e  Politik  fidj  ridjten  mu^,  öie  öer  mödjtig  in  öie  J)ö^e  örängenöen  Republik 
einsig  unö  allein  ifjre  eigenortige,  abfdjIieBenöe  unö  üda  befrieöigenöe  C&eftalt 
geben  kann. 

3n  öiefer  Stärke  öes  ©ejeßfdiaftskritiRers  3uDirria  liegt  aber  guglei^  aui^ 
öie  Hrfof^e  feiner  öidjterifdjen  SdjiDädjen.  3uDirria  geljt  in  feinen  IDerken  nie- 
mtals  üon  künftlerifdjen  (ErtDögungen  aus.  (Er  ift  oor  allem  ein  ftrafenöer  propljet, 
öer  feinem  Dolk  öen  IDeg  ous  öen  3rrtümern  öer  ©egeniöart  röeifen  möd]te.  Hus 
einer  rüdifidjtslofen  fittIid?-religiös-nationalen  Sntrüftung  geboren,  orangen  unb 
fto^en  unö  fd|iebcn  fidj  in  öicfen  (Er3äl)lungen  öie  (Beftalten  unö  öie  Sreigniffe  in 
oft  gans  unüberfidjtli^er,  fid)  überfdjlagenöer  unö  su  Knäueln  Dertoirrenöer  5üße. 
Hus  öen  perfonen  unö  öen  (Ereigniffen  öer  „Staöt  öer  Unrutje  unö  öes  Ceid/tfinns" 
könnte  ein  Didjter,  öer  mit  bemühter  künftlerifd]er  Überlegung  arbeitet,  me^r  als 
ein  l]albes  Du^enö  Romane  fdjaffen.  IDie  öie  Sdjidifale  öer  Hlenfdien  unö  öie  iljren 
Cebensrseg  erfüllenöen  Symbole,  fo  finö  iljre  (Eljaraktere  mit  unglei(^er  öid?terifc^er 
Kraft  gefdjilöert. 

3uDirria  ift  ein  öurdjous  naio  f^affenöer  Didjter,  öer  öem  Cefer  öie  gefamte, 
öurd]  keine  ßusiDoljl  in  künftterifd)  collenöete  3^orm  gebradjte  5üße  feiner  inneren 
(Befidjte  aufrid^tig,  rüdiljoltlos,  oI]ne  Hebengeöanken  unö  in  einer  ebenfo  einfadjen, 
künftlerifdj  unbetü'^rt  gebliebenen  Spradje  öarbietet.  Seine  IDerke  finö  öas  (Begen- 
teil  öon  öem,  roas  man  „mtarmorf(^ön  unö  marmorkalt"  genannt  Ijat.  3n  iljnen 
pcdjt  öas  {)er3blut  öes  Dolkes.  ^Ijre  Urfprünglid)keit  gibt  öas  Denken  unö  5üt|len 
öer  breiteften  Ulaffen  im  Ijeutigen  Hrgentinien  unoermittelt  roicöer.  Desljalb  tjaben 
fie  audj  öen  löeg  3um  Ijerjen  öiefes  Dolkes  gefunöen  unö  roeröen  öauernö  einen  be- 
üor3ugten  pia§  in  iljm  befitjcn.  IDenn  es  iljnen  an  künftlerif^  überlegenöem  Der- 
ftanöe  feljlt,  fo  entfdjäöigen  fie  Ijierfür  in  überreidjem  IHafee  öurdj  öie  flufridjtigkeit 
itjres  (5efül]lsfebens,  öurd)  öie  unöerfälfd|te  (Edjtl|eit  i^rer  £okal-  unö  3eitfarbe, 
öur(^  öen  fittlidjen  (Ernft  i^rer  Huffaffung  unö  öurc^  öie  religiöfe  (liefe  iljrer 
Hksente.  Sie  finö  üieEeidjt  öer  unmittelbcrfte  Husörudi,  öen  öas  Denken  unö 
Julien  öes  l|eutigen  iHrgentiniens  überljaupt  gefunöen  l)at. 

Rein  argentinifdj  in  Qanölung  unö  Huffaffung  ift  audj  öer  ueröienftlidje  Roman, 
röeldjen  ITlartiniano  Ceguisamön  unter  öem  Sitel  „Der  Soljn  öer  Berge" 
Deröffentlid)t  tjat.  (Entre  Rios,  jene  argentinifi^e  prooins,  öie  ^art  an  öie  „orien- 
talifi^e  Republik  Uruguay"  anftöfet,  mar  im  Anfang  öes  19.  Jol)rt|unöerts  Säiau- 
plai  blutiger  unö  t|artnäckiger  Kämpfe.  Die  (5aud)os  öes  öünn  befieöelten  £anöes 
Iiatten  fidj  unter  öen  crften  öer  flufftanösbetoegung  gegen  Spanien  angef^loffen. 
Da  aber  öas  nalje  gelegene  Hlonteoiöeo  lange  3eit  öer  roidjtigfte  Stü^punkt  für  öie 
fpanifdje  Derteiöigung  mar,  fo  Ijatte  (Entre  Rios  fel}r  balö  fc^tuer  unter  öem  Kriege 

302 


firoicntini|d|e  neue  Citeratur 

311  leiöcn.  Jnmittcn  öicjes  Ringens  3ii)ifd)cn  primitiucr  tüilötjeit,  unbänöigcm 
3reil)cit5Örang  iinö  curopäijdjer.  .velbciuufeter  politih  erlebt  nun  öct  ,.5ol]n  öcr 
Berge"  lein  tragifdjos  Döijll.  Die  I^anölung  i|t  mel)r  als  einfndj.  Dargcftcllt  luirö 
jie  üon  Ccgui^amön  mit  einer  bemerhensaicrten  ini|d)ung  von  3artl^eit  unö  IDuc^t, 
öic  nirgcuös  übertrieben  i|t. 

3n  einer  luefentlid)  jricölid]ercn  (Begcnmart  jpielt  öcr  Roman  „Die  I)abid]tc 
Don  £a  Jloriöa"  non  Benito  Cijnd),  oljne  öa^  es  öem  IDerhe  öariim  an  blutigen 
3u)ijd]cnfäIIen  teljltc.  „£a  5Ioriöa"  ift  öie  dftnncia  öes  alten  Francisco  Su:'ire3 
(Drono.  eines  jäb^ornigen,  gctüalttätigen  f)crrenmenld)en.  „Pandio",  lüic  er  lmr3 
genannt  tüirö,  löoljnt  einjam  auf  feiner  (Eftancia,  nadjöem  jeine  junge,  jartc  5rau 
frül)  geftorben  ift  unö  er  feinen  Soljn  „pandjito"  juerft  auf  öas  (Dijmnafium  nadj 
Buenos  Aires  unö  öann  auf  eine  öeutfdjc  lanöcoirtfdjaftlidje  t)odjid]ule  gefdjidü  I]at. 
riadj  fünf3eliniäl]rigcr  Hbrücjenl^cit  hcl]rt  öer  23  3al]rc  alte  Soljn  3U  feinem  Datcr 
jurüÄ,  mit  öem  il)n  nur  unöcutlidje  Kinöl]Gitserinnerungcn  uerbinöen,  unö  uon  öem 
ifjn  öie  uollftänöige  Detfdjicöenl^eit  öer  £ebenscrfal]rungen  unö  prahtifdjen  fln- 
fdjauungen  trennt.  Die  ©leid)I)eit  iljrer  Rauboogelnaturen  ücrtieft  öie  Kluft 
3iDifd)en  beiöen  unö  fül]rt  fd|licfelidj  3um  gemeinfamen  Untergang.  Die  „f)abid)te 
uon  Za  5loriöa"  ift  un3a)eifelljaft  öas  ftärhfte  ersäljlenöe  Kunftaicrh,  racldjes  öie 
junge  argentinifdjc  (Beneration  ^eruorgebradjt  I]at.  ds  oeröient  nidit  nur  einen 
(Eljrenpla^  in  öem  Sd]rifttum  öes  Canöes,  fonöern  moljl  aud]  in  öer  IDeltliteratur. 
Ün  iljm  tritt  öer  Sdjöpfer  uollftänöig  Ijinter  öer  Sdjöpfung  3urüdi.  EDoöer  ersäljlt 
er  jemals  non  öen  ©eftalten  öes  Romancs,  nod]  befdjreibt  er  öie  IDelt,  in  ö«r  fid) 
öie  (Ereigniffc  abuji&eln,  nod]  toeift  er  mit  erhiärenöem  Uinger  auf  öic  nationale 
oöer  fo3iale  oöcr  fittlidjc  Beöeutfaml^eit  öer  (Einselbciten.  Um.  fo  öeutlidjcr  aber 
treten  öie  mit  eigenem  Dafein  lebenöen  ^eftaltcn  öer  (Ir3äl]lung  unö  iljrc  f)anö- 
lungen  foojie  Sdiid^fale  in  öie  IDirfelidjljeit.  Unö  genau  fo  finö  öas  Ccbcn  auf  öem 
platten  Canöc  unö  feine  allgemeinen  Bcöingungen  öargeftcüt.  <Iin  utiprünglidjcr 
Realismus,  öcr  nid]ts  uon  tl]eoretijd]en  Jormein  röci^  unö  gcraöc  öesl^alb  fd)öpferif(^ 
ijt,  öurd]3icl}t  öiefcn  Ijeröorragenöcn  Rom.an,  öcffen  Derfaffcr  abfeits  oon  öer  argcn- 
tinifdjcn  Bunöcsftaöt  in  öer  prooins  lebt. 

HuBer  öen  „J)abid)tcn  Don  £a  5loriöa"  Ijat  Benito  Zi}n6:i  nur  incnig  ücröffcnt- 
lidjt.  (Einige  hurse  (Ersäljlungen  3cigen  il]n  als  fidieren  HTcifter  in  öer  IDicöergabc 
ftarh  empfunöener  Öusfdinitte  aus  öem  länölidien  Ceben.  Aber  öiefcr  forgfältig 
arbeitenöc,  bereits  3U  einem  abgcfdjlcffcnen  Stile  gelangte  (Er3äl^Ier  U3irö  fidj  fidjer- 
lid]  nidjt  in  feinen  bisbcrigcn  föerken  erfdjöpft  Ijabcn. 

Heben  öen  größeren  Romanen  nelimen  öie  hursen  (Ir3äl]lungcn  einen  bcfonöers 
großen  Raum  ein.  Sie  neröanhcn  il]rc  <Intftel)ung  3um  (Teil  öen  befonöeren  Der- 
ijciltniffcn  öes  argentinifdjen  Büd]ermarhtes.  (tigentlidic  Derlagsbudjlianölungcn 
gibt  es  in  öem  jungen  ZaniiQ  kaum.  IDill  ein  Argentinier  ein  größeres  EDcrk  ncr- 
öffentlid^cn,  fo  mufe  er  es  cntroeöer  einem  franjöfifdicn,  in  Süöameriha  bereits 
eingcfübrtcn  Derlag  annertraucn,  oöer  aber  er  ift  auf  öen  Selbftncrlag  angctüicfen. 
Unter  foldjen  Umftänöcn  ühcn  naturgemäß  öie  3citfd]riftcn  unö  öic  umfangrcidicn 
Sonntagsbeilagen  öer  Cragcs3eitungen  eine  grofec  lHn3ieliung  auf  öie  IDelt  öcr 
Sd?riftftcller  aus.  (Ein  gro'ßcr  deil  öer  fo  an  öie  öffcntlidikcit  getretenen  literari- 
fdjen  iberkc  rairö  fpäter  gcfammclt  unö  öcr  Dergeffenbeit  cntriffcn. 

5u  öiefcn  IDcrhen  geboren  öic  pocficnollcn  Kinöergcfdnd]ten,  u)cld)C  (E  r  n  c  ft  0 
in  0  r  a  l  c  s  unter  öem  Clitcl  „(Es  mar  einmal  .  .  .  ."  bcrausgcgeben  l]at.  (Eine  bc- 
fonöcrc  (Ermälinung  ucröicncn  ferner  öic  unlicimlidi  trefffidjeren,  teils  bosbaftcn, 
teils  tragikomifd]en  „Bilöcr  aus  öcr  Staöt",  in  öcncn  öcr  3U  frül)  ücrftorbcne  IJ  0  f  ö 
S.  fl  I  LI  a  r  c  3  öie  Buntfdicdüghcit  fragmüröigcr.  bauptftöötifdicr  (Eriftensen  mit 
fdjarfen  Stridjcn  gekenn3cid)nct  t|at.    Don  Alberto  ITT.  (tanöioti.  öem  jc^igen 

303 


aib€rt  f>aas 

orgcntinifdjcn  KonfuI  in  Berlitt,  finb  3aI?Ir€i(^e  pfp(^oIogij&  feine  (Er3äljlungßn  in 
Dcrfcfjißößnen  3citf(f?riftcn  erfdjienen.  Sie  bered^tigcn  3U  öer  f)offnung,  öafe  ifjr 
Derfaffer  ifjnßn  umfangrci^ere  S(^ilöerungen  öes  atgcntiniic^en  £cbens  folgen  lä^t, 
fo  rpiß  er  bereits  einen  Banö  „flbenööämmerung"  europäifc^en  Derljältniffen  roäljrenö 
öes  meltferieges  geroiömet  Ijat. 

Unter  öen  Sammlungen  feurser  (Erjöfjlungen  ftefjen  öie  oon  Q oratio 
©  u  i  r  0  g  a  unsroeifelljaft  feünftlerifdj  am  Ijö^ften.  dJuiroga  ift  öfters  als  ein 
BTeijter  öer  IIoDellc  ober  öer  nooellette  fiesei^net  rooröen.  Unö  inei|terttjßrlie  finöen 
fid)  in  öen  Don  il)m  oeröffentlid^ten  Bänöen.  „Die  Korallenriffe",  „Das  Derbredjen 
öes  onöeren",  „(Ersä^Iungen  oon  öer  £icbe,  nom  IDa^nfinn  unö  Dom  doöe",  „Der 
IDilöe"  foroie  namentlid)  in  öen  „Kinöermärd|en  aus  öem  UrcDalö". 

Das  (Bebiet,  aus  meldiem  fjoracio  (Buirogas  grofee,  aber  niä^t  immer  gleidje 
Kunft  l(^öpft,  ift  gan3  aufeeroröentlidj  meit.  (Es  reicht  oon  öen  Ij^fterif^  cer- 
feommenen  oöer  öen  einfadjen,  eljrlidjen  inenfd|en  öer  (Brofeftaöt  bis  in  öas  primitice 
£eben  öer  Pioniere,  öie  iijre  Ijütten  on  öen  (Brensen  öer  3ioili|ation  aufgefdjlagen 
Ijaben,  unö  fogar  bis  3u  öem  Dolfe  öer  diere,  öie  in  öem  na^n  Urroalö  toimmeln. 
(Ebenfo  üerfdjieöen  aber  roie  öie  non  i^m  öargefteßten  IDejen  unö  S^idifale  ift  aud| 
öie  5rifd|e  unö  öie  (Eigenart  feiner  cinselnen  Sdjöpfungen.  Seine  Dorliebc  für 
öüftere,  graufige  (Ereigniffe  unö  für  eine  pfijdjologie,  öie  fi(^  com  alltäglichen  Ceben 
eines  Durdjfdjnittsmenfdjen  fern  ^ält,  uerfüljrt  itjn  manchmal  öasu,  Dinge  3u  er- 
3äI|Ien,  ttieldje  man  bereits  in  Dertoanöter  Jorm  bei  anöeren,  namentlich  bei  (Buij 
öe  iriaupaffant,  kennen  gelernt  f)at.  Sobalö  öer  Didjter  fi(^  aber  üon  meljr  oöer 
roeniger  literorifd)  erlebten  irioticen  abmenbet  unö  in  öas  iljn  umgebenöe  £eben 
greift,  loirö  feine  Darftellung  padienö  unö  einöringlic^.  So  fdjilöert  öie  ItooeEe 
„Das  Jalit  öer  Hebe",  roie  ein  aI|nungsIofes  junges  Uläö^en  an  öer  inneren  Der- 
feommenlieit  iljrer  eigenen  IHutter  3ugrunöe  geljt. 

Hllein  meit  ftörfeer  unö  eigenartiger  als  öie  ®ef^idjten  aus  öer  (Brofeftaöt  finö 
öie  (Er3äI)Iungen  aus  öer  argentinifdjen  Bunöes-Gobernacion-Misiones,  einem  fub- 
tropifdien,  an  öer  (5ren3e  öer  menfdjiidjen  Kultur  gelegenen  £anöe.  Qier  ^at  öer 
Urroalö  nodj  nidjt  feine  ungebänöigte,  rouc^ernöe,  alles  oerfc^Iingenöe  ^eroalt  oer- 
loren.  IDie  Konquiftaöoren  kämpfen  an  feinen  CBrensen  öie  Pioniere  gegen  öie 
IDilönis,  öeren  ®efaf)ren  fie  genau  fo  cerad^ten  roie  (Befe§  unö  (Drönung.  Ulenfc^en- 
leben  fteljen  in  öiefer  IDelt  nieörig  im  Kurfe.  ITleiftens  als  (Dpfer,  feltener  als 
Sieger  treten  if|nen  öie  roilöen  diere  gegenüber  unö  öie  inöianifi^en  oöer  Ijalb- 
inöianijdien  Arbeiter,  öeren  3nftinkte  öie  IDilöfjeit  öer  diere  öes  UrEoalöes  befi^en. 
Durd)  öiefe  (Er3äI)Iungen  geljt  öas  Roufdjen  unöuri^öringli^er  tropifc^er  Didiidjte. 
3u  befonöerer  IDudit  öer  Darfteilung  erljebt  fi(^  (Buiroga  namentlii^  in  feiner  Ur- 
roalögefdjidjte  „Der  IDilöe"  oöer  genauer  überfe^t  „Der  Urmenf^",  öie  mit  bilö- 
Ijafter  pbontafie  öen  {jöljlenmenfdjen  öer  Ur3eit  unö  feine  Kämpfe  mit  löilöen  (Eieren 
f^ilöert.  Das  gefäljrlidje  dljema  toirö  mit  fixerer  ^anö  in  greifbar  röirfeli^en  (Er- 
eigniffen  enttoidielt,  unö  öie  Dcrtrautljeit  öes  Dichters  mit  primitioen  Dorgängen 
inneriialb  einer  nom  ITlenfdjen  nod)  nid)t  berüljrten  Ilatur  beoDaljrt  i^n  cor  öer 
Sefoijr  innerer  £eere.  Das  Sdjönfte,  toas  Ejoracio  (Duiroga  gef^affen  l^at,  finö  feine 
„Kinöermärdjen  aus  öem  Urmalö". 

©leidjfolls  feinen  tloüeHen  ceröankt  öer  eigenartige  fltiliolTl.  (Efjiappori 
feinen  Ruf.  (Er  I]at  insbefonöere  einen  Banö  oon  (Er3äI|Iungen  neröffentlic^t,  öer 
öen  englijdjen  ditel  „Boröerlanö"  fütjrt.  Das  (Brcn3lanö  oöer  (Bren3gebiet,  aus  öem 
feine  Stoffe  ftammen,  ift  öas,  roelc^es  fii^  3iDif^en  Dernunft  unö  EDatjnfinn,  3tDifc^en 
öer  U3iffenjd)aftlid)  anerkannten  IDelt  unö  öer  öer  flfjnungen  unö  öes  (Beifterl)aften 
crftredit.  dljiappori  ift  öurd)  öie  Sdjule  Don  (Eögar  Hllan  Poe  foroie  (E.  d.  H.  f)off- 
mann  unö  oor  allem  öurd)  öie  iljrer  neufran3öfif(^en  Ila^folger  gegangen.    IFn  itjr 

304 


flrgcntinlfdjc  neue  Citeratur 

\:iat  er  gelernt,  graujigc,  unncrjtnnölidjc  Dorkommnijje  mit  nllcn  IHitteln  roiffen- 
Idjaftlidjer  Dialehtik  liternrifdj  311  tormcn,  öcn  {urdjtbarcn  (Eingebungen  öes  EDatjn- 
jinns  eine  entjc^lidjc  IDirhlidjheit  311  geben  unö  in  öen  Dicnft  öiejer  Kunjt  eine 
gan3  aufeeroröentlidje  pjijdjologiidje  Sdjärfe,  eine  gro^e  Kraft  öer  pla|tijd]cn  Dar- 
fteUung  unö  öie  Sdjroingungen  einer  überrei3tcn  Ileruojität  3U  {teilen,  flut  öem 
(Bebiete  öiejcr  bejonöeren  Kunft  nimmt  fltilio  IIT.  (El]iappori  jeöenfalls  eine  gan3 
Ijerüorragcnöe  Stellung  ein. 

*  *  * 

Überbli&t  man  öen  IDeg,  rceldjen  öie  argentinijdje  er3äl)lenöc  Citeratur  mäljrenö 
öer  legten  fünj3el}n  Ualjre  öurdjlaufen  l^at,  fo  mufe  man  gefteljen,  öafe  fie  inmitten 
eines  £anöes,  öas  in  uoller  dntroidilung  unö  Tleubilöung  begriffen  ijt,  in  reidjem 
iriafee  öas  J^re  3ur  fluffteüung  neuer  nationaler,  fittlidjer  unö  äftljetifdjer  IDertc 
beigetragen  I)at.  Sie  f|at  erfolgreid)  öaran  mitgearbeitet,  öem  fidj  erneuernöcn 
argentinijdjen  Dolke  ein  neues  Beroufetfein  feiner  felbft,  feiner  roefentlidjen  Kräfte, 
feiner  tatfäd)lid|en  (Eigenfd]aften  unö  feiner  nationalen  Aufgaben  3U  geben.  Don 
öer  ITadjaljmung  öes  fluslanöes  ebenfo  frei  roie  Don  einer  nebclljaften  Derfdjleierung 
öer  l]eimifd)en  Jragen,  I]at  fie  öer  IDirklidjkeit  unerfdjrodien  ins  (Befidjt  geblidit. 
Sie  t]at  öie  Unüollkommenljeiten  aufgeöedit,  unter  ixinun  ein  junges  £anö  felbftoer- 
ftänölidj  3u  leiöen  Ijat.  Sie  Ijat  öie  ffiefafjren  öer  gegentoärtigen,  fprungljaften  dnt- 
rotdilung  rüdifidjtslos  bloßgelegt.  Sie  I]at  öie  fittlidjen  unö  religiöfen  Kräfte  t)er- 
Dorgetjoben  unö  öamit  geftärkt,  öie  ein3ig  unö  allein  öiefe  Unoollkommenlieiten 
ausgleidjen,  öiefe  (5efal}ren  überroinöen  unö  3U  einem  nollftänöigeren,  gefidjertcren 
nationalen  £eben  füljren  können.  Sie  bat  ein  ftarkes  Banö  3U}ifd)en  öen  ITlenfdjen 
gef(^affen,  öeren  Sd]aren  öurdj  öie  (Eintoanöerung  Jatjr  für  3al]r  in  öas  argentinifd)€ 
Canö  geroorfen  roeröen,  unö  öie  oljnc  eine  foI(^ß  nerbinöenöe  Kraft  geöankenlos 
nebeneinanöer  Ijinleben  mußten.  Sie  Ijat  öafür  Sorge  getragen,  öaß  öie  (Einroanöerer 
nic^t  3ugleid]  mit  öen  geiftig-fittlidjen  Überlieferungen  ifjrer  Däter  überi]aupt  alles 
geiftig-fittlii^e  Zeb^n  oergeffen.  Sie  Ijat  üerljinöert,  öaß  öer  Ijarte  Krieg  aller  gegen 
alle,  mie  er  ftets  in  kolonialen,  üortoärtsftürmenöen  £änöern  mit  befonöcrer 
Sdjärfe  tobt,  nid)t  audj  öie  ITorm  für  öas  abgibt,  roas  öie  Seele  öes  neuen  argcn- 
tinifdjen  Dolkes  ausfüllen  mirö.  Sie  iiat  beroirkt,  öaß  öie  (5efül)le  unö  öie  (5e- 
öanken  öer  fidj  bilöenöen  Raffe  feft  im  Boöen  öes  Canöes  tDur3eln,  toeldjes  für  iljce 
Kinöer  öas  £anö  iljrer  Däter  fein  muß.  Unö  fie  Ijat  öamit  öie  argentinifdje  3ukunft 
Dor  öen  (Befaljren  öes  finn-  unö  geöankenlofen  Ulaterialismus  roie  öer  feelifdjen 
d^arakterlofigkeit  gerettet. 


Das  geijtige  Ringen  öer  (Begenn)art  um  öen  Sinn  uon 

Staat  unö  (BejeIIfd)aft 

Don 

aibert  Dictrid) 

EDäljrenö  öer  politifdje  3eitgeift  fidi  in  ungebäröigcm  Sdieinrciditumc  gefäHt 
unö  öie  5lut  kurpfufdjerifdjer  Brofdjüren  unö  leiöiger  Rettungsbüdier  nur  gan3 
leifc  im  Abebben  begriffen  ift,  roeröen  öod)  anöcrcrfeits  roieöer  ftrengc  unö  ernfte 
Denkgebilöe  fiditbar,  öeren  Riditungsroillen  man  abiebnen  mag,  öeren  Heftigkeit 


20  Deutit^e  Runöidiau.  XLVIII,  9. 


305 


Hlbert  Dietrich 

unö  Aufbau  aber  einer  gemäßen  Dexjenfeung  in  öen  Sacf|oerf|aIt  jtanöljält.  Dat- 
[tcHer  unö  Cefer  jinö  gegenroörtig  öem  politifdjen  Dcnfejtoffe  gegenüber  in  öer  Hot- 
unö  Segenslage  befonberer  (Empfänglichkeit,  roeil  öie  (Epo(^c  uns  ftünölic^  an  unfercn 
6ur3en,  aber  ehernen  (Bang  in  Sachen  öer  IDeltgejdjidite  mafjnt. 

Um  örei  grofee  problemfereije,  öeren  realen  3ufammenl)ang  niemanö  leugnet, 
bemüljt  {i(^  oorneljmlii^  öas  Denken  unferer  oorarbeitenöen  3eitgenojfen.  3m 
Doröergrunöe  öer  dljeorie  unö  tljeoretifdjer  Haturen  ftetjt  öie  grofee  Jrage  nac^ 
öem  IDefen  öes  politifdjen,  feinen  (Erfdjeinungsformen  unö  öer  IDeite  feines 
IDirfeungsfereifes:  Politik  als  IDiffenfi^aft  unö  Softem,  als  £ebensma^t  unö  (Beftalt 
ift  roieöer  jur  aufrüljrenöen  Denk-  unö  Satfrage  gerooröen.  Dem  päöagogifdjen 
ihenfc^en  fällt  es  roie  Schuppen  uon  öen  flugen,  menn  er  beöenkt,  öafe  öas  ungemein 
tüchtige  (Er3ieI)ungsiDefen  unferer  Ilation  bis  in  öie  tedjnifdje  flnorönung  oon  Celjr- 
fa^  unö  £cl)rart  unpoIitif(^  geroefen  ift,  meil  eine  üerljängnisDoH  apolitifdje  Sa^- 
uerfeffenljeit,  peöanterie  unö  IDeltferne  öie  öüfteren  Begleitfcijatten  unferes  äu^er- 
Ii(^  ^ö^ften  flufftieges  geroefen  finö:  öas  Problem  öer  politifdjen  (EinfteUung,  öes 
politif^en  Denkens  unö  fjanöelns  unö  aUer  öer  Uüijiroeifen,  öie  beiöes  umfdjlie^en, 
iDill  öiefen  neuen  Sdjiag  öes  (Ersieljers  3ur  ©ffentlidjkeit  nidjt  eljer  loslaffen,  bis 
ein  Umri^  öer  flnfangsgrünöe  eines  unabfe^aren  (ir3iel)ungsn)erkes  öer  Ilation 
erprobt  unö  gefidjert  ift.  (Enölid)  kann  öem  ernftljaften  Iladjöenken  öas  qualooHe 
CBefdjäft  einer  Duri^prüfung  öes  Sinnes  öiefer  gan3en  UmiDäl3ung,  öie  fid|  IDelt- 
krieg,  Reoolution  unö  Jrieöen  nennt,  nimmer  öurc^  öen  Sang  öer  3eit  felber  ab- 
genommen loeröen:  gefd}id|tspI)iIofopI)if(^e,  fo3ioIogif^e,  ökonomifdje  Denk- 
bemü^ungen  oerfudjen  öas  Dunkel  3U  Ii(^ten  unö  etma  Sinn  unö  IDeröegang 
unferer  ©efdjidjte  oöer  3.  B.  öes  öeutf(^en  ITlariismus  aufsuljellen.  £affet  uns  feljen, 
was  uns  bei  unferer  Sid^tung  öer  analijtifc^en,  päöagogifdjen  unö  kritifdjen  Segen- 
ODartsarbeit  Beöeutfames  begegnete. 

Drei  IHänner  Sdjrüeöens  finö  es,  öie  in  öer  jüngften  3eit  unferer  Ilation  unoer- 
gefelidj  geiooröen  finö:  Strinöberg,  Sööerblom  unö  Kjellön.  Über  öen  Didjter  unö  ge- 
waltigen dtjriften  muffen  toir  Ijier  fdjnieigen;  es  befdjäftigt  uns  leöiglid)  Kjeüens, 
öes  großen  Staatsöenkers  „(Brunörife  3u  einem  S#em  öer  Politik"  (£eip3ig 
1920,  S.  Qirsel).  3n  rounöerooller,  ru!]iger  Klarfjeit  entmidiclt  öiefer  er- 
faljrungstreue  Spftematiker  an  f)anö  einer  kritifdjen  perfpektice  feiner  eigenen 
Denkmüfjen  unö  iljres  gleid|klingenöen  oöer  kritifdjen  IDiöerIjalls  in  öer  geleljrten 
IDelt  öas  Problem  einer  oor3ugsiüeife  ftatifdjen  Politik  „als  Celjre  uom  Staate, 
iDie  er  ift".  BTit  gIan3DoIIer  Souoeränität  fpinnt  öer  fdjroeöifdje  Hleifteröenker 
öie  Jäöen  öes  3ufammenf|anges  3U]ifd|en  feiner  Arbeit  (oon  öen  „Srofemädjten  öer 
Segentoart",  öen  „politifdjen  Problemen  öes  Weltkrieges",  über  öen  „Staat  als 
Cebensform",  „Sdjujeöen"  bis  3U  öiefem  IDerke)  unö  öen  immer  neuen  Denk-  unö 
Spftemonfä^en  öer  öeutfdjen  Staatsöenker  unö  betont  oor  allem  feine  jeroeils  uer- 
f^ieöene  Ilälje  3u  ITlännern  mie  Dropfen,  Ra^el,  donftantin  5ran^  unö  insbefonöere 
ö)tto  Qin^e,  öer  meines  IDiffens  öer  le^te  an  öer  Berliner  Unioerfität  mat,  öer  in 
„Politik"  (als  fpftematifdjer  Uniuerfalroiffenfdiaft  00m  Staate)  geprüft  Ijat.  IDie 
KjeHön  öiefc  Denkfdjattierungen,  5orfd)ungs3rDeige  unö  Überlegungsu}cge  ab- 
iDanöelt  unö  3U  feinem  eigenen  ungemein  metljoöifdjen  Dorgeijen  in  mannigfaltige, 
ftets  ftreng  fad|Iid]e  Besiefjung  fe^t,  öas  Ijot  feinen  gan3  beöeutungsooHen  Ret3: 
man  lefe  es  felber  —  unö  oieles  abgeriffene  Oiffen  unö  falfdje  Dermuten  oerbleidicn 
Ijinter  öiefer  rüftigen  Heuorönung  einer  öeutfdjen  (Erkenntnisberoegung,  öie  in  öem 
Ilorögermanen  in  neuer  (Brunölegung,  problematifierung  unö  3ielfe^ung  nidjt  fo 
feljr  fortgelegt,  als  in  einem  ein3igen  perfönlidjen  3Porfdjer-  unö  Denkerleben 
eigentümlid)  abgeroanöelt  unö  neugefdjaffen  rouröe. 

IDäljrenö  öas  öeutfdje  Denken,  erfdjüttert  oom  3ufammenbrudj  eines  roaljr- 

306 


Das  gcijtigc  Ringen  öcr  (Dcgcnmart  um  bcn  Sinn  von  Staat  unö  (BcicUtdiaft 

l]aft  mädjtigcn  Staatsctcfügcs,  angeekelt  nou  öcr  SdicinloiiuGränität  eines  unafa- 
jcbbar  tributpflidjtigcn  Hotbaucs,  öcr  eine  öohtrinäre  flusfludjt  unö  ein  ja|t  nut- 
geörängtes  üotübcl  öarjtellt,  |idi  immer  mebr  unö  immer  uer.iroeifelter  von  oücr 
Stantsfrcuöighcit  abujenöet,  feine  3ufludit  nebmenö  3U  romnntijd^em  Durdj- 
jdjmärmen  einer  nidit  uorl^anöcnen  „Dolksgemeinldintt",  3u  tnluijd]em  (EriDögen 
einer  rettcnöcn  „IDirtfdjaitsgcmcinjdinft",  u)nl]rcnö  jidi  aljo  unjcr  Dlidi  für  öic 
ciüigen  II)edi|clbe3Üge  uon  Staat,  üolk  unö  IDirtjd]ajt  5u  umnadjten  beginnt,  ßcigt 
Kjeüen  ein  Ieiöen|d)aftlid]  Iciöenid]aftslo|cs  di^pcnbilö  uom  „Staate,  raic  er  ijt". 
ZFm  IDelthricge  konnte  es  nodi  jdicincn,  als  balte  jein  IDcrh  „Der  Staat  als 
£ebens|orm"  roic  ein  geläuterter,  3eitIojer  Spiegel  allen  Kämpfenöen  öas  Ur- 
bilö  il]res  £ebensu)illens  uor  öie  Seele.  Hun,  öa  roir  öen  Staat,  öen  öeutjdjen 
Staat,  gegentDÖrtig  gleidjjam  als  doöesform  erfaliren,  öa  alles  in  eine  uns  bc- 
öroljenöe  Drinamik  oerjd]lungcn  ift,  luill  uns  öie  (Belajfenl^eit  icincs  mittleren 
jtatifdjcn  Scinsbilöes  nom  Staate  toic  ein  narrenöes  (Bcgcnbilö  unjercs  Shlauen- 
öajeins  erfdjeinen.  fiber  geraöe  öieje  (5clancnl]eit,  bei  aller  (SegencDartsDerllcdjtung 
non  unjerem  Raum-  unö  oeitfdjidifale  einmal  öenkenö  ab3ulGl]cn,  tut  uns  allen  not. 
däufdjen  tüir  uns  freilidj  nid]t  über  öic  flbfidit  Kjellens,  öie  allerorten  ein  reiner 
(Erkenntnisroille  bejtimmt.  Aber  üergefien  roir  öas  (Eine  nid]t,  öafe'JiditG,  iHöam  ülüller 
unö  |pätcrl]in  f)egel  einer  Erkenntnis  öes  Staates  öienten,  öie  öer  empfangenöe 
3citgeijt  3ur  Rettung  unö  flusgejtaltung  öes  Staates  jelbcr  umfdjuf.  IDir  I]aben 
tDcöer  einen  Jidjte  nod)  flöam  Ulüller,  unö  öen  Hamen  öes  ungel]euren  fjegel  röogen 
roir  Ijcute  kaum  in  öen  ITlunö  3U  nebmen.  EDir  l]aben  jeöod}  einen  jtillcn  fjelfer: 
unjere  Durdiöenkung  öes  IDerkes,  öas  Ruöolf  Kjellen  geleijtet.  IDenn  roir  öie 
beijpiellojc  Klarljeit  feines  legten  IDcrkes  unjcr  Denken  löutcrn  laflen,  rocnn  er 
uns  Dcrirrtc,  öie  roir  in  Der3rocifeltem  Kreislaufe  Staat  unö  Dolk,  üation  unö 
(Befcllfdiaft,  Dcrroaltung  unö  IDirtfdiaft,  Regierung  unö  ©emeinfdjaft  roedjfclfcitig 
unö  untereinanöer  ausfpielcn,  mit  abgeklärter  flufgeklärttjeit  roie  ein  rounöcr- 
famer  Spätling  öes  18.  Jabrbunöerts  in  einigen  f)auptbcgriffcn  unö  elementaren 
Ccbrftüdien  einer  Politik  als  IDiffenfdjaft  freunölid]  unö  unoerbinölid)  3uglGidj 
orientiert,  öann  ift  mel]r  gcfdjeljcn,  als  öie  flbfolnierung  einer  lel)rreid)Gn  £cktürc, 
öonn  Ijat  öie  IDiffenfdiaft  beroiefcn,  öafe  aud)  fic  fid)  öer  Bllgeftalt  öes  Staates  nidjt 
3u  ent3iel)en  cermag,  roenn  fie  geraöe  öurd]  öie  (Eigenläufigkcit  iljres  IDefens  eine 
Übcrfe^ung  ins  Ceben  nidit  nerbinöern  kann,  öie  öcr  kommenöe  Staat  non  fid) 
anforöert. 

KjcII^n  fielit  nunmeljr  fünf  Kategorien,  rocld^c  Politik  als  roiffcnfd)aftlid]GS 
Spftem  crft  ermöglidjen  unö  3ugleid)  ausfüllen.  (Es  finö  öas  Reid).  öcr  Rcidjs- 
liausbalt,  öas  Staatsnolk,  öic  (Bcfcllfdiaft,  öas  Staatsregiment.  IDcr  fein  fnftemati- 
fd]es  Dorbudi  „Der  Staat  als  Cebensform"  genou  kennt,  fiebt  bicr  immerbin 
intereffantc  unö  auffdjlufereidie  Dcrfdiieöenbeiten,  roenn  aud)  öic  (&runökon3cption 
in  öiefcm  IDerke  bereits  uorliegt.  Den  angcfül]rtcn  Kategorien  cntfprcd]cn  genau 
folgenöc  (Ein3elroiffcnfd)aftcn  öcr  Politik  als  (Befamtroiffenf*aft:  (5eopolitik  (Reidj), 
ökopolitik  (Reidjsl)ausl)alt),  Demopolitik  (Staatsnolk),  So3iopoIitik  ((Befellfdiait]. 
Kratopolitik  (Staatsregiment).  Kjclli'-n  rocbrt  oon  öiefer  fo  gcglicöcrten,  (tr- 
faljrung  fiiftematifierenöen  IDiffenfdiaft  Politik  jeöcn  dbarakter  einer  Döcallebrc 
ab  unö  öeutet  mit  Hlorten,  öic  an  (Boctbes  üaturbctraditung  (unö  audi  oicllcidit 
etroas  an  f)egels  ptiänomcnologie)  leifc  anklingen,  auf  öie  ftrcng  öcfkriptiüc 
Hrtung  öer  uon  ibm  entroorfencn  IDiffenfdiaft  bin.  Die  alten  (Bren3fragen  3roifdicn 
Politik  im  Kjcllcnfdicn  Sinne  unö  (Bcfdiiditc.  Staatsreditslebre,  politifdier  (Beo- 
grapl)ie,  So3iologie  unö  IDirtfdiaftslebre  roeröen  als  cbenfo  frudjtbar  roie  jeroeils 
neu  lösbar  bebanöelt.  Hidit  minöer  gebübrt  öen  „inneren  (Brenskonflikten"  3roildien 
öen  llnterroiffenfdiaftcn  ftcte  flufmerkfamkcit,  unö  Kiellc-n  entroi*elt  in  einem  bc- 


20' 


307 


aibert  Dictrict! 

fonößren  Kapitel  öic  I?ißr  üorliegenöc  eigentümliche  Problematik,  öic  er  jröeifeltos 
cttDos  3U  roenig  als  e^te  Kafuiftife  gelten  laHen  roill, 

irielir  lionn  im  flugenblidi  unö  in  öiejem  Reimen  ni(^t  gejagt  toerben:  öer 
(5egen|tanö  KjeHen  i|t  unenölidj,  öie  Disfeufjion  unabfeljbar  unö  eine  3u  frü^c 
S^ltemabtdjliefeung  e^er  |djäöli(^  als  frudjtbar.  Die  Ceiftung  ijt  erregenö  unö  an- 
regenö  genug,  um  öem  ringenöen  öeutfc^en  (Beijt  fld?tung  unö  tätige  Danfebarfeclt 
ein3uflö&en. 

(Es  roäre  ^ier  eigentli(^  f(^on  am  pia^e,  öie  mödjtige  (Bejtalt  ITlai  IDebers  auf- 
jurufen  unö  etma  an  f)anö  feiner  jojialöfeonomifdjen  dppologie  im  „(Brunörife  öer 
Sojialöfeonomife"  (III.  Abteilung,  1.  (Teil)  ein  anöeres  Se^en  übrigens  au(^  teil- 
roeife  anöerer  Dinge  öer  Ceiftung  KjeHöns  gegenüberjujtellen.  (Es  ijt  jeÖ0(^  rat- 
jamer,  tTlai  IDebers  einfames.  Diel  ju  frü^  abgejc^lojlenes  Jorjdjen  unö  Denken 
einer  befonöeren  DarjteHung  oorjube^alten,  roeil  öas  einer  IDüröigung  öes  großen 
doten  f(^on  gemäßer  i|t. 

Der  Drei-HTasken-Derlag  fiat  ein  ni(^t  fc^Iec^t  orientierenöes,  102  Seiten 
faljenöes  Bü(^Iein  oon  Dr.  Slias  fjurrolcs  mit  öem  ditel  „3ur  Reform  öes  politi- 
fdjen  Denkens"  Ijerausgegeben.  f)ier  fpridjt  ein  ungemein  belefener,  fdiarfjinnigcr 
politifc^er  päöagoge  3U  uns,  öer  mit  lei^ter  Ijanö  feine  (5eöankengänge  —  oft 
übrigens  3U  ftark  —  mit  gef(^idit  ausgewählten  3itaten  belegt.  Seine  Unter- 
f(^eiöung  öes  öeutf(^en  unö  ruffif(^en  politif^en  Doktrinarismus  oon  öer  einge- 
borenen unö  überlieferten  englifd^en  Staatskunft  roirö  an  einöeutigen  Beifpielen 
immerijin  in  einer  IDeife  aufgehellt,  öie  geojife  meljr  beöeutet,  als  öos  eroige  IDieöer- 
^olen  öiefer  traurigen  Binfenmaljrfjeit.  Aber  roie  immer  öa,  wo  öer  St^arffinn 
gleidjfom  ^intergrunölos  öie  Dinge  3ei(^net,  unfer  Ijö^eres  Denken  unbefrieöigt 
bleibt,  fo  uermiffen  roir  auc^  Ijier  jeöes  ernftfjaftere  3eigen  öes  IDefensoerIjältniffes 
oon  Jüijrungskunft,  Derantioortlidjkeit  unö  parteienbilöenöen  IDertorönungen  öes 
Cebcns.  flbgefeljen  ferner  öaoon,  öa^  man  in  öer  Beurteilung  foli^er  HTänner,  toie 
Cuöenöorff  unö  £enin,  nic^t  oorfidjtig  genug  fein  kann,  mU  man  fie  nidjt  3u  (Dpfern 
feines  eigenen  Doktrinarismus  ma^en,  ijt  öie  5orm  eines  poIitif(^en  Denkens  bei 
uns  o^ne  ftrenge  Ulitberü&fidjtigung  unfercs  konftruktioen  (E^arakters  I]offnungs- 
los,  unö  öer  blo^e  Qincoeis  auf  öie  politifi^e  Kunft  öes  Hngelfar^fen  kann  gar  ni(^t 
Iielfen.  überöies  fd^eint  uns  Doktrinarismus  nur  öic  eine  Seite  öer  öeutf^en 
Politik  aus3uma(^en:  öie  anöere,  nämlic^  unbegren3te  Jöljigkeit  3ur  dei^nik  blofeer 
(Taktik,  ift  löeöer  ongeöeutet,  noi^,  u)ie  es  nötig  geröefen  roäre,  gebüljrenö  Ijeraus- 
gearbeitet.  ZTn  öiefem  geöoppelten  Kräftefpiel  ergibt  fid)  mit  tlotujenöigkeit  ein 
beöeutenöer  fa(^Iic^er  5rage3ufamment)ang,  öer  fid^  (kur3  ausgeörüÄt)  über  öas 
Derljältnis  oon  ll)eltanf(^auung  3u  politifc^er  dedjnik  unö  politifc^em  Cljarakter 
erftrecfet.  Dom  Stanöorte  einer  tiefer  gefaxten  Reform,  fagen  roir  getroft  einer 
politifdjen  (Er3ieI|ungsreformation,  ift  öiefes  Büdjlein  öenn  öo(^  ni(^t  gefdjrieben: 
öie  feljr  anregcnöen  Streiflidjter,  öie  auf  parteiroefen,  berufsftänöifc^e  Dföeenkreife, 
Preffe-  unö  Bilöungsreform  fallen,  oermögen  geraöe  in  päöagogif(^er  f)infi(^t  keine 
neue  aufleuc^tenöe  (Erkenntnis  3U  oermitteln,  roiemo^I  fie  öie  ^egenftänöe  I)ier  unö 
öo  in  öeutlidjer  f)elle  3eid|nen.  Die  Dorfüljrung  öes  So3iaIifierungsprobIems  als 
iriufterbeijpiel  für  ecfjtes  unö  folfc^es  politif^es  Denken  erfd^eint  uns  etroos  ober- 
flä^Iic^,  unö  öas  uneingefdjränktc  £ob  öes  Qerrn  IHIfons  f)orten  als  öes  Retters 
in  öer  tlot  mutet  bei  öer  gansen  Sd^roierigkeit  öer  tage  na^e3u  komifdi  an.  flis 
tedjnifi^es  (Drientierungsbudj  über  öas,  was  uns  fe^It,  erfdjeint  öie  Arbeit  im 
flugenblidie  unerfe^Iid).  Aber  fie  ift  alles  anöere  als  ein  ringenöes  (Er3ieljungsbu(^ 
für  Celjrenöe  unö  Cernenöe  in  poIitif(^en  Dingen. 


* 


308 


Das  gcijtigc  Hingen  öcr  (Begonroart  um  6«n  Sinn  Don  Staat  unö  (Bclcllld)aft 

Die  Durdjöringung  aller  jener  Derliältnifle,  melcfjc  (Brunölagc  unö  dräger, 
iJoIgc  unö  Beglcitfdjottcn  öer  (Bc|amtumcüäl3ung  geroefcn  unö  gcDooröen  Jinö,  kel|rt 
mit  ITotroenöigheit  immer  ujicöer  jidj  jenen  fragen  3u,  roeldie  am  marri|ti|(f|cn 
So3iaIismus  öeutlid^er  meröen  als  an  öcn  mci|ten  anöcrcn  politiidjcn  IDelt- 
an|d]ouungen.  Die  iiergänglid){te  Jorm  einer  jogenannten  Selbjtberuljigung  jtcllt 
lid}  in  äufecriidjcm  Sijntljejenmcrlt  öar;  jeit  Tegels  großartiger  Dcnhgcitaltung 
roirö  öas  IDort  Sijntl|efc  Don  jeöcm  Sdieinmctapliijjiker  unö  überjlüüigen  ücu- 
formulierer  gebraudjt  unö  mipraudjt,  3umal  öa  jeit  3al)r3cl)nten  aus  pipdjologijti- 
\d:ien  Kreifen  öas  mie  ein  (Dijtftoff  roirhenöe  IDort  uon  öer  ,.ld]öpfcri|d]en  Si}ntl]eje" 
nad)  immer  neuen  (Dpfern  verlangt.  I)err  natrou}jUi  meint,  eine  joldje  Sijntt]elc 
für  öie  J03ialen  unö  politijdjen  Jragen  in  feinem  Büd]Iein  „3nöiüiöuaI-So3iaIi5mus'' 
(£eip3ig,  öer  neue-(Beiit-DerIag)  uorlegen  3u  Iiönnen.  (Er  roill  öas  (Bute  öcs  3n- 
öioiöualismus  unö  So3iaIismus  oerbinöen.  Klingt  öas  nidjt  roeijc?  Aber  immer 
öiefelben  Dcnfikonftruhtionen  unö  Dcnhorgien!  Hidjts  neues  als  eine  neue  (Ent- 
täufdjung  über  eine  lädjerlid)  öohtrinäre  iHnmafeung!  (Ein  Beijpiel  für  öie  üoHc 
Ccbensfremötjcit  öiefes  „geroinens3arten  flntimilitariften"  3cigt  uns  folgenöe  über- 
rajd)enöe  EDenöung:  Auf  Seite  113  erleben  roir  öen  f)öl]epunlit  einer  roiöerlid) 
patl]etijd]en  Hnklage  „öer  (Drönung  öer  Bajonette  unö  3ud)tljäu|er",  unö  3tüar  bc- 
itcl)t  öiejer  f)öl)epunkt  öarin,  öafe  fjcrr  Ilatrorojki  Iloske  mit  ITlarat  unö  Robespierre 
oergleidjt,  um  öann  feljr  uaio  3u  jagen:  „tDir  jeiern  öie  im  Blute  loatenöen  dprannen 
ITlarat,  Robespierrc  unö  klagen  über  öen  ITlangel  an  millensjtar&en  perjönlid]- 
feßiten  unjerer  Reoolution.  Aber  loenn  Ijeute  ein  „IToshe"  nur  3U  muÄjen  toagt 
—  unö  roas  ijt  jein  militärijdjer  EDiöerjtanö  gegen  öie  beiDajfnetcn  Bekämpjer  öer 
Regierung  anöeres  als  ein  ITlud^jen,  im  Dergleidj  3ur  parijcr  Sdjre&cnslierrjdjaft 
jener  gefeierten  „Großen"  —  öann  jinö  toir  jtark  beunruljigt,  ja  entrüjtet.  Unö 
mit  Red?t  entrüjtet.  Denn  geraöe  in  öiejer  unjerer  (Beroijjensjartljeit  öes  prin3ipiellen 
Hntimilitarismus  3eigt  jid?  ja  öcr  ungeljeure  Jortjdjritt.  mieuiel  non  öer  (Bröfec 
jener  für  iljre  3eit  unbejtreitbar  großen  ITlänner  kommt  aber  auf  öas  Konto  iljrcr 
dprannengeroalt?  ITlan  öulöet  I)eute  chun  keine  „(Beroaltigen"  metjr.  Unö  unjerc 
(Broßen  jinö  mof)!  öa,  aber  iljre  (Bröße  äußert  jid)  auf  eine  anöere,  roeniger  klirrenöe 
unö  pompl)ofte  IDeijc,  in  öer  innigen  Cebensf)ingabe  an  öie  3öee."  IDo  jinö  öie'c 
(Broßen  mit  öcr  innigen  £ebensl]ingabe  an  öie  Zföcc?  Sinö  joldjc  diraöen  nidjt 
eigcntlid}  ein  roi^lojcr  fjofjn  auf  unjerc  jüt|rerlojc  EDirklidjkcit,  röcnn  öieje  nid]t 
Diclmel]r  ein  jcljr  ernjter  ^ofjn  auf  öerartigc  EDortjdjällc  root)!  nodj  geraume  3cit 
bleiben  roirö?  —  So3ialismus  ijt  nur  3U  übcrnjinöcn  öurd)  nüdjternjtc  Betradjtung 
öcs  allgemeinen  Dölkerlebcns  unö  öes  cigcntümlidjen  tDirklidjkcitstDcrtcs,  öen  öcr 
üorbilölidjc  IlTenjd]  als  3ül]rcr  unö  (Ir3iel)er,  als  Staatsmann,  Untcrncljmer  unö 
Kriegsmann  in  unablcitbarcr,  jctoeils  neu  bejtimmbarcr  Stujung  an  öie  f)anö  gibt. 
Der  moöcrnc  So3ialismus  jeöod)  gel^t  uon  öer  (Bleid)l]eit  öer  Unöiuiöuen  unö  öer 
prin3ipiellcn  (Blcidjgültigkcit  öer  tlationcn  aus,  luenn  er  aud|  nod|  jo  oft  öieje 
jcinc  Urmeinung  ucrjd^lcicrt  oöcr  Dcrjdjled)tcrt.  l)ier  gibt  es  kein  ?eiljd)cn.  Des- 
roegen  ijt  öer  moöcrnc  So3ialismus  grunöjä^lidjer  3nöiüiöualismus  auf  taujenö 
geöanklidien  unö  taktijdjcn  Ummcgcn.  flttes  Korporatine,  Uniiicrfale,  (Ecmcin- 
jdjajtbilöcnöc  unö  (Bcmcinjdjajtcrfjaltcnöe  gefjt  il}m  als  Cebrgebäuöc  in  öcm  ITlaße 
ah,  roie  öas  £ebensgebäuöe  geraöe  öer  öeutjdjen  flrbeitcrbcmcgung  immer  roieöcr 
öieje  Urfcljlcr  aus  unbintertrciblidicn  Betoeggrünöen  au53umcr3en  ucrjudit,  ol)nc 
öaß  ibr  öies  übrigens  bisljcr  irgenömic  auj  öie  Dauer  gelingen  konnte.  Unö  öiejer 
inöiüiöualijtifdi  gcjättigtc  Sosialismus,  gegen  öcn  (Bujtau  Canöauer  toenigjtcns  öen 
Der3U3cijlungskampj  eines  mirklidj  leiöenöcn  lllcnjdjen  gejüljrt  fjat,  joll  mit  öcm 
tJnöiDiöualismus  3U  einer  böbcrcn  Sijntljejc  ncrbunöcn  mcröcn?  Das  ijt  nidjts 
als  eine  leere  tDortncrbinöung.    Das  ijt  Snntlicjc  als  bloße  3ujammenje§ung  oon 

309 


aibßrt  Dißtti(^ 

Bßjtanötßilcn,  öie  ßs  für  öic  Miktion  eines  naturtDijjenlc^aftlcrs  geben  mag,  loelc^e 
jeöo^  öem  ^iftorifc^-p^ilofop^ifdien  Bli&e  als  natutalijtifi^c  Oenfeoorurteile  jeit 
über  einem  Ja^rfjunöert  längjt  bekannt  jinö.  Unö  eine  joI(^e  feursjicfjtige,  öenfe- 
reahtionäre  Rettungsdjemie  foll  aus  öem  (Iljaos  f|erausf)elfen?  ITlan  lefe  nur  nad}, 
oöer  man  lafle  es  lieber  bleiben,  mas  öer  unrejignierte,  erotifdj  öur(iaus  inter- 
efjiertß  Derfafjer  über  öie  freie  dljc  (S.  63),  öas  (Elenö  öer  ITlietsfeafernen  (S,  90/91) 
unö  öie  rettenöe  Kraft  öer  neuen  Sieöelungen  (Seite  90  ff.  unö  100  ff.),  öie'en 
Sc^tDinöel  öerjenigen  ITlenfc^en,  öie  öas  ßB(E  öer  einfacfjjtcn  IanörDirt|(^aftIi(^en 
Betriebsprajis  niii|t  feennen,  3U  fagen  meife  —  unö  man  roirö  roiffen,  mas  es  mit 
all  öen  Brofc^üren  auf  ]idi  Ijat,  in  öenen  auf  jeöer  Seite  mit  anöeren  pat^etifdjen 
Hrabesften  eine  Partei,  ein  IDeltbunö  öer  „(Beiftigen"  geforöert  roirö.  Jn  IDirk- 
Ii(^fe€it  ift  öas  alles  nur  eine  neue  fluffrijdiung  öer  alten  anardjijtiji^en  Caöen- 
^üter  aus  öem  Umfereis  öes  fpätromantifi^en  Kommunismus,  eine  fluffrij(^ung 
mit  öen  Hlitteln  eines  gan3  bejtimmt  gearteten  Citeratentums,  roeli^es  ebenforoenig 
H^nung  befi^t  Don  öer  aufreibenöen  dagesarbeit  eines  ©erDerfejdjaftsbeamten,  wie 
oon  öer  füllen  Dauerarbeit  eines  Ijeroorragenöen  „Jadjgeljeimrates"  in  irgenö- 
einem  OTinifterium.  Über  öen  Jnöioiöualismus  ofine  jtrcnge  Prüfung  feiner  un- 
abfct)baren  Hlternatioen  Ijeute  einfadj  fo  örauflos  3U  rcöen,  mu^  aber  geraöeju  als 
geiftlofer  Dilettantismus  beseidjnet  meröen. 

din  IDerft,  oon  gan3  anöerem  drnfte  getrogen,  inöeffen  nic^t  minöer  obroegig, 
tDie  iDir  glauben,  ift  öie  „(Einfüljrung  in  öen  So3iaIismus  otjne  Dogma",  öas  aus 
öer  Jeöer  öes  fjeroorragenöen  Rufelanöfeenners  Karl  Ilö^el  ftammt  (Jena  1919, 
(Eri(^  Ci^tenftein).  Karl  Ilö^el,  Sofjn  eines  öeutfdjen  Unternel)mers  in  IHosfeau, 
^at  in  einem  für  fein  Ceben  bejtimmenöen  Sinne  Rouffeou  in  Q^olftoi  unö  Prole- 
tariat in  Ru^Ianö  erfaf|ren.  Ilidjts  liegt  öiefem  ITlanne,  öer  uns  eine  Reilje  roert- 
DoIIer  Büdjer  über  (Befi^ic^te  unö  (Beift  unferes  ruffi|(^en  ncdjbarn  gefdjenfet  liat, 
ferner,  als  öie  beliebte  öu^erlidje  dinbequemung  in  öie  fefjr  bequemen  Denk-  unö 
IDiUensbafjnen  öes  mar|iftij(^en  So3iaIismus.  Aber  DieUeidjt  ijt  öiefer  beöeutenöe 
Ulann  einer  größeren,  innerlidjeren  (Befatjr  überantroortet:  einem  Ijumorlofen,  felbft 
feeine  (Erlöfungsferaft  in  fid|  bergenöen,  t^pif(^  inteUefetualiftifi^en  Reue-So^ialis- 
mus.  Sein  IDerfe  Ijätte  ebenfogut  genannt  roeröen  Iiönnen  „Der  So3iaIismus  als 
Reue-(Jtt)os".  (Es  mag  fein,  öafe  in  öer  diefe  einer  foldjen  flnfdjauung  eine  roieöer 
neu  ^erauffeommenöe  d)rijtlidje  Unioerfaljoliöarität  |d|Iummert,  unö  mir  mörfjten 
nidjt  öie  Ijeifele  Jrage  fjier  unö  in  öiefem  flugenbliA  aufmerfen,  töie  meit  gleidj- 
tDo^l  öoc^  jeöer  Reuejo3iolismus  aus  öer  Hot  perfönli^er  Reffentiments  öie  dugenö 
einer  allgemeinen  Reue  mad)en  möchte,  mir  können  audq  nidjt  öie  Jrage  bejatien 
oöer  oerneinen,  ob  Hö^el  nidjt  einer  jener  tppifc^en  Deutf(i^en  ijt,  öie,  ous  öer  öeut- 
fdjen  Seelenlanöf^aft  tjerausgeriffen,  iljr  gefamtes  £eben  in  übrigens  reinftem  unö 
größtem  Sdjmer3e  als  einen  ein3igen  Huseinanöerbrud)  erleben. 

Jeöenfalls  ijt  öiefer  perjönlidie  So3iaIismus,  mie  Hö^el  if)n  nennt,  com  (5e- 
BDijjen  bejofjlen,  oon  öer  pjpd)oIogij(^en  unö  meöi3inijd|en  5orjcf}ung  ebenjoje^r 
mie  Don  öer  IDirtjdjaftsIeljre  bejtätigt.  Ilö^el  jtellt  in  öen  ITlittelpunfet  jeiner  dr- 
örterungen  öie  (Bejomtjdjulö  Aller  an  öer  pljpjiologijcfjen  unö  roirtji^ajtlic^en  Der- 
Mmmerung  öes  Proletariates.  Unö  in  öiejem  3ujammenl)ange  kann  ifjm  an- 
j^einenö  öer  Begrijf  öer  Keimoergiftung  lüifjenjdjaftlidj  jel)r  tjelfen.  Aber  es  Ijeifet 
öodj,  allen  munöerbaren  IDonöel  menjdjlidjen  Seelenlebens  in  Abreöe  jtellen,  loenn 
riö^el  befjauptet,  öofe  über  öie  5öl)igfecit  3um  QButen  in  einem  IHenjdjen  bereits  im 
ITlutterleibe  entjdjieöen  roirö  oöer  in  früljejter  Jugenö.  f)aben  mir  bier  ni(^t 
üieHeidjt  öod)  eine  unerfjört  betrüglii^e  Derfeinerung  öes  ITlarjismus  injofern  oor 
uns,  als  öerartige  IDirkungs3ujammenI)änge  entjc^eiöenö  für  bejtimmte  IDejens- 
3ujammenl)änge  jein  Jollen  unö  nit^t  etroa  öas  llmgelict|rte  öer  5all  ijt.    So  jpri^t 

310 


Das  gciftigc  Ringen  öcr  (Bcgenroart  um  t)en  Sinn  Don  Staat  unö  <Be|eIHd|aft 

üöfecl  geraöcju  uon  einer  gclellidiaftlidjcn  Derur|acf]ung,  von  (Entartung  unö  Der- 
bred]en,  unö  es  märe  au^eroröcntlid)  rei3üoIl  unö  3ugleid}  nötig,  mit  öiejer  <iin- 
raljmung  öer  (Entartungscrjdjcinung  Kurt  f)ili)cbranöts  „üorm  unö  dntartung"  3U 
Dcrgleidjen.  Die  etfjijdjen  Qjrunölagen  öcs  riö^elfdien  (Beöanhenbaus  |inö  übrigens 
öcrart  com  inneren  SoIIenserlebnis  abfjängig  gemadjt,  öafe  öieje  ctl}i|d]e  (Erlebnis- 
lebre  als  ein  tnpifd)  Roulieaujdjer  Jnöiuiöualismus  jeöer  cigentlidien  drörterbarheit 
entzogen  i|t,  obrüoljl  3ugleidi  immer  auf  öie  3aI}Ienmä^igen  Beuieilc  öer  tDirtjdjafts- 
lebre  (a)eld]er?)  unö  hriminalmeöi3inil"d)cn  Befunöe  I^ingemicjen  roirö.  ITlit  öiejct 
Doppelftellung  bringt  jid]  jeöod)  üö^el  um  jeöcn  inneren  ^eroinn.  Denn  jeine 
„kosmijdie  d'tbik"  mit  il]rem  eintönigen  Altruismus,  öer  immer  mit  Selbjtliebc 
f)ödj|ter  ©rönung  ucrbunöcn  jein  mufe,  ift  3roar  öurd)  unö  öurd]  religiös  gemeint, 
aber  nidit  religiös  gefidjert  —  öas  3eigt  öer  SdjulöbcgriH  am  alleröeutlidjften, 
BDeil  er  fid)  einerfeits  auf  ein  areligiöjes  Sollen  unö  anöererfeits  auf  ein  angeblidj 
iDinenjdjattlid)  gefidjertes  Sojein  unö  Sogerooröenfein  ftü^t  — ,  unö  feine  natura- 
liftifdje  Benötigung  öer  EDiffenfdjaft  ift  3tDar  öurdjaus  überroiffenfdjaftlid]  hcab- 
jidjtigt,  obne  öafe  jeöodi  öie  peinlidje  (Befal^r  öer  Unroiffenfdjaftlidiheit  öamit  aus- 
gefdiloffen  roöre.  Aber  man  mag  3u  öiefer  3rDidimüI]Ie  ftet)en  roic  man  mill:  öen 
(Ernft  unö  öie  SdjcDere  öes  nö^elfdjen  Denhens  bcjaljen  roir  als  reinigenöes  »Ilemcnt, 
Qudj  röenn  uns  öie  unglü&felige  Doppelftellung  öes  Derfaffers  eljer  als  ein  ocr- 
3roeifeltes  dnöe,  roie  ein  t)offnungsDoIIer  Anfang  anmuten  roill.  Jaft  mödjten  mir 
glauben,  öa^  feine  fetir  bemerkensmerten  flusfüfjrungen  über  öie  „augcnbli&lidje 
£age  öer  öeutfdien  Daterlanösliebe"  in  ITr.  50  unö  51  öes  „(Beroiffen"  Dorbereitung 
oöer  Hnseidjen  einer  nid]t  unbeöeutfamen  inneren  IDanöIung  öarftellen. 

(Js  ift  öas  Unglüdi  unferer  in  blofee  CTaktih  unö  bloßen  Doktrinarismus  beil- 
los  3erklüfteten  Dauerlage,  öafe  öie  Deutfdjen  immer  toieöer  üon  neuem  begrifflidje 
oöer  geiftige  Büdjer  oljne  tieferen  IDirklidikeitsfinn  unö  IDirklidjkeitsbüdier  obne 
tieferen  (Beiftfinn  fdjreiben.  Diefes  fdjrocre  UnglüÄ  öarf  nidit  uerfdimiegen  meröen, 
am  roenigftcn  oom  Büdjerbefpredjer,  öer  Qh^n  rocöer  ein  gelegentlidjer  Cobfpredier 
nod]  ein  angelegentlidjer  Dauertaöler  fein  öarf.  IDenn  mir  3roei  Büd)er  roie  öie 
BTarjfdie  „(Befd^idjts-,  (Befellfdjafts-  unö  StaatstI]eoric"  (2  Bänöc,  Berlin  1921, 
„Dormärts"-Bud)I]anöIung)  uon  ^einridj  dunoro  unö  „Der  So3iaIismus  als  fittlidje 
3öee",  ein  Beitrag  3ur  djriftlidjen  So3iaIetI)ik  (flbtjanölungen  aus  dtliik  unö  ITloral, 
herausgegeben  Don  Prof.  Dr.  5ri^  diümann,  1.  Bö.,  Düffelöorf  1921)  Don  Dr.  phil. 
unö  throl.  Steinbüdjel  miteinanöer  ncrgleidjen,  ergibt  fid]  ein  Bilö  boI)er  unö  be- 
rounöerungsmüröiger  (5elel)rfamkeit  unö  einer  rounöeroollen,  öas  gan3e  £eben  öer 
Derfaffer  öurdjöringenöen  Derfenkung  in  iljre  geiftige  IDelt.  Allein  mir  entbebren 
fdjmer3lid)  jenen  DoppelbliÄ,  öer  aus  (Beift  unö  IDirklidikeit  jene  DoIIe,  plaftifc^e 
STebensnä^e  er3eugt,  öie  öen  ®eift  erft  frudjtbar  unö  öie  IDirklidikeit  erft  geftaltbat 
mad)t.  dunom  certeiöigt  in  teilmeife  geraöe3u  glän3enöen  flnalnfcn  öie  mar|iftifd)C 
(Befamtlebre  gegen  Jalfdiöeutungen  jeglidjer  Art  aus  öem  eigenen  unö  feinölidjen 
Cager.  Unö  öodj  erbebt  fid]  allerorts  öie  Urage  nad)  öem  fo3ioIogifdien,  ett)if(^en 
unö  politifdien  (Brunöe  foldjcr  5alfd)öeutungen,  öie  erft  redjt  I)eute  eine  nod]  fo  rcö- 
lidje  unö  uorfiditige  ITlari-dngels-ptiiloIogie  nidit  aus  öcr  Hielt  fdiafft.  IDas  nü§t 
uns  alfo  im  tätigen  unö  kämpfcnöcn  £cben  ein  mübenoll  unö  immcrl]in  teilmeife 
öodj  redjt  ftrittig  rckonftruicrter  ITlarr  —  Don  grunöfä^lidier  IDcrtung  uöüig  ab- 
gefeljen  —  angcfidits  einer  unglaublidj  platten,  obnmädjtig  uerbe^cnöen  marrifti- 
|(^ßn  Jüljrer-  unö  Cebrcrfdjaft  unferer  öeutfd)en  Arbeiter?  EDo  maren  öie  Ceute, 
öie  in  öer  Renolution,  aber  aud)  ein  balbcs  Jabrbunöcrt  nor  ibr,  öen  ITlarrfdjeH 
Begriff  öcr  „nationalen  Klaffe"  für  eine  aufbauenöc  Agitation  frudjtbar  gcmadjt 
I)ättcn?  ITlan  mirö  ucrgcblidi  nad]  ilincn  fudicn,  mcnn  man  oon  cin3clncn  Aus- 
nahmen abfieljt.    mit  aller  dntfdiieöcnbcit  trat  dngels  im  70ßt  Kriege  für  einen 

311 


aibcrt  Dietridj 

Sieg  Deutfdilanös  über  3rankrßid|  ein,  roeil  fonjt  öic  Sufeunft  öcs  Sosialismus 
oerloren  jßin  roüröc.  IHan  Dcrglcii^ß  öißfc  dmjtßHung  mit  öer  ößs  ößut|d)ßn  So- 
3ialismus  im  unö  3um  IDßltfericge.  Audi  öcr  geläuterte  unö  umfidjtige  ÜTariismus 
^einridj  dunoiös  ucrmag  in  öer  Hrbeiterfcele  lieine  Reoolution  gegen  öas  materia- 
lijäjdie  2fal)rf)unößrt  3U  erseugen,  loeil  es  an  öen  entfc^eiöenöen  Stellen  |id|  mit 
aller  Deutlic^feeit  offenbart,  öafe  öer  ITlarjismus  |elb|t  in  feiner  fublimften  (Beftalt, 
felbft  in  feiner  Dorfit^tigften  Ausbreitung  unentroidielbar  ift,  weil  er  ein  fpätes 
unö  im  (Brunöe  äußerlich  fpntljetif^cs  (Enöer3eugnis  öer  gefamten  fluffelärungs- 
beroegung  öarfteHt.  Das  mag  ein  Anfang  3um  Hbrücfeen  fein  für  öiejenigen,  öic 
öen  Sinn  einer  „umiräl3enöen  Pra|is"  au(^  gegen  BTari  3u  r)on3ieI|en  imftanöc 
finö.  Aber  mit  öer  IDieöerfjerftellung  öes. Alten  ift  es  Dorbei,  fofern  es  unent- 
roi&clbar  ift. 

©bujo^I  öie  überaus  üorne^me  unö  ftets  tief  cinöringenöe  Arbeit  dljeoöor 
Steinbü(^els,  öeffen  (Eintreten  für  öen  djriftlic^en  So3iaIismus  feit  geraumer  3eit 
in  öer  gelehrten  unö  prafitif^en  ©ffentlic^feeit  too^Ibefeannt  ift,  öas  Problem  uon 
öer  Seite  öes  djriftlidjen  (Etfjos  aufrollt,  ift  man  öo(^  etmas  enttäufdjt  über 
öie  feeinesroegs  tafetifdj,  fonöern  grunöfä^lic^  öargebotene  Q5efamtI|armonifierung. 
So  einfach  liegen  öie  DTöglidifeeiten  einer  Dereinbarung  3tDif(^n  mariiftifdjem  unö 
djriftlidjem  So3iaIismus  öurc^aus  nii^t.  Au(^  Ijier  oermiffen  roir  öen  öauernöen 
Blidi  auf  öas,  was  öer  Ulariismus  ift  gegenüber  öem,  toas  öer  Dlarjismus  fagt. 
Unö  manches,  roas  uns  jemanö  fagt,  oerftelien  mir  erft,  menn  roir  miffen,  u>er  unö 
mos  er  ift.  Da3u  beöürfte  es  cor  allem  einer  bisfjer  nodi  md}t  geleifteten  unö  aller- 
öings  ungemein  fi^mierigen  Darfteßung  öer  gefamtgeiftigen  unö  gefamtfeelifc^en 
IDirfeungen  öer  marjiftifdjen  Arbeiterpreffe,  öer  fogenannten  mar|iftif(^en  Auf- 
^lörungsliteratur  unö  öer  nunmeljr  ein  falbes  Jaljr^unöert  erfüQenöen  gefamten 
f^riftli(^en  unö  münöli^en  IDüIjIarbeit,  öeren  (Erfolg  ein  cin3iges  ungeheures 
fcelii(^es  drümmerf^elö  ift,  au(^  menn  öie  Arbeiterorganifationen  fi(^  um  grofec 
(Teile  öer  Angcfteütenfi^aft  cermelirt  liabm  unö  man  alfo  im  äußerlichen  (Erobe- 
rungsfinne Don  (Erfolg,  im  äußerlichen  CBefunöf|eitsfinne  con  „prallen  ITlusfeeln  unö 
roten  Bedien"  (Jrieöric^  (Engels)  fprec^en  kann.  Hur  mutet  uns  öiefe  Situation 
ni(^t  iDie  öas  „emige  £eben",  fonöern  mie  ein  emiger  CToö  an,  unö  öiefe  „ Jronie 
öer  IDeltgefdjii^te"  ift  nidjt  an  öen  Penöelfc^roingungen  einer  „öialefetif(^en"  IDelt- 
u^r  ab3ulefen.  Solchen  ^inmeis  toüröe  ^fjeoöor  Steinbüdjel  gemiß  annehmen;  aber 
es  ift  öenncd)  fraglii^,  ob  er  öaraus  Folgerungen  für  öie  Sdiroerpunfete  unö  öen 
gefamten  donfaQ  öer  Diskuffion  3ie^t.  Denn  immer  roieöer  muß  jeöer  Derfui^ 
jrfjeitern,  öer  am  £eitfaöen  öer  (Dberflädjengcftaltung  öer  mor|iftifd|en  Doktrin  ins 
innere  öiefes  ungeljcuren  moöernen  DTaffencäfarismus  cinöringen  tDiU.  So  gel|t  es 
nid)t  an,  öie  ®eroid|te  t|in3uncl)mcn,  roie  fie  oerteilt  erfcijeinen  unö  Don  einem 
nur  „unausgeglichenen"  So3iaIiöeaI  öes  IHarjismus  3u  fpredjen.  IDas  nü^t  in 
einem  foIiJjen  3ufammenl)ange  beifpielsmeife  öie  Anerkennung  öer  materialiftifc^en 
(Befc^idjtstljeorie,  öie  einen  unbegrenstcn  Ijeuriftif^en  IDert  innerljalb  beftimmter 
IDiffenfdjaftsbereidie  Ijabe.  Die  A  n  f  (^  a  u  u  n  g  öes  Arbeiters  ift  mit  il)r  er- 
füllt: öas  ift  öas  dntfdieiöenöe,  unö  öie  IHaffen  laffen  fidj  iljren  IDunöer oberglauben 
an  öas  (Eintreten  öes  Reiches  öer  Ureiljeit  im  (Befolge  öer  |03ialiftifrf)en  3ufeunfts- 
gefeüfc^aft  nid)t  öurd)  öie  Beljauptung  rauben,  öaß  öer  Ularj'ismus  eine  gan3  sarte, 
fic^  felbft  nod)  nidjt  begreifenöe  Dorform  eines  auc^  öie  H)  i  r  fe  I  i  d|  k  e  i  t  be- 
ijerrfdjenöen  dljriftentumes  fei  (S.  269/70).  Hur  öonn  ift  öiejer  ITlarjismus  öic 
„antagoniftifdje"  Dorfort«  gemefen,  menn  eine  Derroanölung  öiefes  neuen  fjeiöen- 
tums  unö  feiner  unruIjLioII  traurigen  ®efdjöpfe  in  einem  3aI)rI}unöert-Kreu33ug 
gelingt.  IHan  mißoerftef^e  uns  nid)t.  Derföljnlidjkeit  unö  Ciebe  finö  I)öd|fte  OBüter. 
Aber  eine  Derföl|nlid)keit,  löeldje  öie  Ijödjfte  Strenge  öer  üebe  3u  milöern  uerfudit, 

312 


Das  geistige  Ringen  öcr  C&cgcnronrt  um  t«n  Sinn  oon  Staat  unb  (Bejellldiatl 

ift  öod)  mißöcrum  öcr  legte  dinbrud)  blofeer  flusgleidjsbeöürfnijje  in  eine  Spl}äre, 
öie  nie  öurd)  flusgleid;,  jonöcrn  nur  öurd?  DoIIkommcnc  (Einftimmigkeit  unö  öurd) 
ni^ts  anöcres  tjergejtent  unö  erijaltcn  luetöen  hann.  Die  Bajis  ju  einer  joldjen 
(Bejtnnungscinljeit  oerhennt  jcöod)  Stcinbüdjel  gan3  aufeeroröentlid),  U3enn  er  meint, 
bai  öie  „neul}umani|ti|djen"  Sittlid)6eits3iele  öes  iriarjismus,  öie  übrigens  keines- 
TDegs  etljijdj  3U  jein  braudien,  gleidjiam  öen  erften  Sdjritt  bcöeuten,  öen  öer 
marjijtildje  So3iaIismus  auf  öas  perjönIid]heitsetf]os  öes  (Ef]riftentums  I)in  tat. 
©iefe  neul]umanifti|djen  Uöealtaktoren  lueröen  öurdj  cdjt  materiali|tijd)c  Rcal- 
fafetoren  einesteils  |d)on  im  Umkreis  öer  Ccljre  illuiorijd}  gemad]t,  anöercnteils 
jinö  jie  |elbcr  eben  öurdjaus  feeine  irejentlid)  unö  rein  |ittlid)en  3rDedije§ungen, 
jonöern  enttjalten  in  unberoufeter  Ulijdjung  öie  biologijdje  IDertung  öer  £ujt  unö 
3ugleid)  öie  äjtfjetifierenöe  Sdjägung  öes  inöiniöuali|tifd]cn  DoIIkommenI]eits3ieIes, 
tDic  jie  öas  adjtseljnte  3a!)rt)unöcrt  Ijerausgearbcitet  tiat.  Die  BeiDegung,  öie  man 
mit  öen  EDorten  „ÖTarj  unö  Kant"  Iienn3eidjnet,  tjat  immer  jtärfeer  öen  perjönlic^- 
feeitsbegriff  in  öen  Doröergrunö  geftellt,  otjne  öafe  öaöurd)  öer  in  Sd)ulen  3erfanenöe 
Ulariismus  fjätte  gerettet  roeröen  können.  lüenn  töir  uns  in  öer  Beurteilung  öiejcr 
Sadjiage  nidjt  irren,  öann  Iiat  oljne  3rDeifeI  nur  eine  unumrounöene  KampHteHung 
für  öas  d)rijtlid)c  So3iaIiöeaI  unö  g  e  g  c  n  öie  materialijtijdje  dtl^ik  ein3ig  unö  allein 
Sinn,  mie  jtark  im  ein3elnen  Steinbüdjel  öie  Unterjdjicöe  jiebt,  seigt  |id)  oot 
allem  in  öen  übrigens  rounöeroott  klaren  unö  tiefen  flbfdjnittcn  über  öie  Stellung 
öes  moöernen  So3iaIismus  3um  dbeproblem  unö  3ur  Religion,  fludj  mu^  man 
jagen,  öafe  im  (Ban3en  öer  Hbljanölung  öie  etl]ijd]en  Unmögltdjkeiten  öes  ITlarjismus 
jc^arf  unö  klar  {)erausgeI}oben  roeröen,  öefjen  ungeadjtet  jeöodi  roeöer  öie  legten 
gTunöjäglidien  (^egenjäge  nodj  öie  in  öie  marjijtijdjen  prajis  3utage  tretcnöen 
notroenöigen  Dergröberungen  iljre  3entrale  BerüÄjidjtigung  jinöen.  Um  mit  ITlari 
3U  jpredjen:  mir  Dcrmijjen  öen  Blidi  auf  öen  „roirklidjen"  HTariismus.  (Deraöe 
öle  (Jrunöbefjauptung  Steinbüdjels,  öafe  öie  flntitljeje  öes  So3iaIismus  ö«r  Jn- 
öiöiöualismus  jei,  erji^eint  uns  öurd)  nidjts  innerlid}  geredjtjerttgt.  IDir  erblidien 
fojt  in  jeöem  moöernen  So3iaIismus,  nidjt  nur  öem  mar|ijtijd?cn,  oIs  (Brunögeljalt 
öen  Ijoffnungslofejten  unö  als  3ielgeljalt  öen  rajfintertejten  JnöiDiöualismus.  Das 
flntitlictijdje  be3iel)t  jidj  eben  nur  auf  öie  Hustoirkungsformen  öes  früfjeren  3n- 
öioiöualismus,  nic^t  auf  ifjn  felber,  roesljalb  ja  audj  geraöe  öer  Kampf  gegen  öen 
Kapitalismus  als  IDirtjdjaftsform  unö  nidjt  als  IDirtfdjaftsgeijt  gefütjrt  roirö. 
(Enölidj  erj^eint  es  keinestoegs  unbeöenklidj,  Dom  mar|ijtifd|en  CBemeinjdjafts- 
bcgriff  in  irgenöeiner  Jorm  3U  jpredjen:  o^ne  eine  grunöjöglidje  Anerkennung 
jelbftänöiger  Kulturroertc,  öie  in  jeöem  Belange  über  öen  ITlenjdjcn  IjinausiDeijen, 
gibt  es  keine  frudjtbare  Prägung  üon  (Bemeinfdjaftsbegriffen.  Denn  öas  augcn- 
blidilid)  moöerne  (Bereöe  oon  (5emeinjd|aft  überfjaupt  unö  allerroegen  ift  eine  mife- 
Iid|e  II>un|d)I)üIjc  für  öie  unklarjten  unö  entgegengefegtejten  Strebungen.  So  roiH 
es  uns  als  eine  innere  (Beredjtigkeit  erfdieinen,  röcnn  mit  öer  uncrbittlidien  unö 
nid)t  feiten  fdjamlofen  kritifdjcn  f)egarbeit  öes  ITlarjismus  mit  uornebmfter  Sadj- 
li^keit,  öie  übrigens  Steinbüdicl  in  glän3cnöem  ITlafee  bcbcrrfdit,  aber  audi  mit 
jenem  unerbittlid)  jtrengen  Blidie  begegnen,  obne  toeldien  eben  öer  „roirklidje" 
ITlarjismus  gar  nit^t  erblidit  roeröen  kann. 

Diejen  roirklidjen  ITlarjismus  im  Jüreinanöer,  üebencinanöer  unö  Husein- 
anöer  feiner  roirklidjen  3öeoIogie  unö  feiner  roirklidjen  ITladit-  unö  Derant- 
iDortungsftellung  auf3uöedicn.  unternimmt  als  ein3iger  in  Betradit  kommenöer, 
uns  bislang  bekannter  Derfud)  öns  175  Seiten  ftarke  Bud)  „Staat  unö  ITlarrismus, 
(Brunölegung  unö  Kritik  öer  marjiftifdien  (Befcllfdiaftsletire"  (Stuttgart  1921, 
Cotta),  roeldies  öer  bekannte  Profeffor  öer  Ilationalökonomie  an  öer  Ünioerfität 
(Biegen,  Jrieörid}  £en3.  öer  gclefjrten  unö  politifdjen  öffcntlidjkcit  uorgelegt  bat. 

313 


Die  Heue  5ront 

5rieöric^  £ßn3  jtcllt  in  glüdili(^em  (Einklang  mit  unferer  uniDcr|aIgßjd|id|t- 
lic^cn  unö  ftaatspolitifc^ßn  Überlieferung  Staatslehre  unö  Staats|c^idi|al  öes 
Ulariismus  in  öas  uniüerfalgef^ititlic^e  unb  unioerjalpolitijdje  befuge  f|inein, 
ößlfßn  Darlegung  löir  oerne^mlid?  feit  Ranfee  (unö  loieöer  öeutlidjer  Ijörbar  feit 
KjeHön)  für  öie  einjig  roirfelic^feeitsnalie  Betrachtung  öes  Dölfeerlebens,  ITational- 
ftaates  unö  ni(^t  3ule^t  öes  So3iaIIebens  aud}  bann  no(^  fjalten,  roenn  loir  öie 
öauernöen  Derfladjungsgefafjren  öiefer  toeitgreifenöen  Celjre  üon  öen  „großen 
inöd)ten"  öeutlidift  cor  flugcn  Ijaben.  Dafe  öicfes  Budj  nid|t  metjr  als  ein  Derfudj  fein 
feann,  oerfte^t  fi(^  öanod)  oon  felbft.  Aber  es  ift  öer  lebenöigfte  unö  leljrreidjfte, 
öen  iDir  bisljer  feennen,  meil  in  ifjm  öie  „umroäljenöe  prajis"  (Ularj)  öer  großen 
Staatenftjfteme  enöli(^  öie  IDeltnieöerlage  öes  tllariismus  einöeutig  erfelärt.  Der 
Derglei^  öer  IDeltmäd^tegruppierung  cor  1914  mit  öer  oon  1918  3eigt  an  öer  ?}anb 
eines  umfidjtig  ausgeroäljlten,  oorfic^tig  Dertoerteten  ftatiftifdjen  ITlaterials  jene 
ungefjeure  Derfdjiebung  3ugunft€n  öer  löeltbeljerrfdjenöen  Dreimac^t  Dereinigie 
Staaten-(EngIanö-3ranferei^,  n3ä^renö  UTittel-  unö  (Dfteuropa,  obujo^I  fie  Brenn- 
punfete  öer  reoolutionören  Beroegung  finö,  ins  Dunkel  öer  Derarmung  unö  Der- 
elenöung  Ijerabfinfeen.  Die  oerrudite  Kritife,  mit  öer  oor  aßem  öie  öeutf(^e  So3iaI- 
öemoferatie  öas  öeutfdje  Staatsöenfeen  untermüljlt  I)at,  rädjt  fidj  je^t  an  öer  Staats- 
roirfelid^feeit,  in  öie  fi^  öer  ITlarjismus  fügen  mu§.  Der  IDeltfericg  wat  öie  grofee 
Beujölirungsftunöe  öer  pofitioen  (5eftaltungsferäfte  öes  BTariismus.  5rieörid|  £en3 
3eigt,  ujie  öie  Staatsröfon  unferer  Jeinöe  über  öas  Staatsreffentiment  öes  öeut- 
fdjen  Uülirer-  unö  inaffen3ufammenbru(f|es  gefiegt  ^at  unö  öie  felaffif(^en  Cönöer 
öer  Reoolution  fidj  3ur  lDeItbe^errf(^ung  unö  röeltauftcilung  ^inujenöen. 


Die  Heue  Sxont 


Der  öeutfdje  Beobai^ter,  öer  fein  Dolfe  unö  Daterlanö  liebt,  Ijat  (Bruno,  fe>t  öem 
f)erbft  1918  mit  einer  immer  fteigenöen  Beforgnis  3U  fragen:  fjat  öiefer  Dermefungs- 
pro3efe,  öer  fidj  oor  unfern  Hugen  DoHsieljt,  nur  öie  5orm  öes  Staates  befallen  oöer 
f^on  öos  ITlarfe  öes  öeutfd|en  Dolfees  angegriffen?  f)at  unfere  Ilation  iljr  Ceben 
Dertöirfet?    Jft  es  überijaupt  noc^  öer  XHüIje  mert,  als  Deutf(^er  3U  leben? 

OEs  fäHt  fdjroer,  Ijierauf  eine  günftige  flnttöort  3U  geben.  3xoax  ]a\)  früfjer  öie 
£anöfearte  f(^on  fd?Iimmer  aus.  Soüiel  man  uns  öiesmal  au(^  genommen  liat  — 
1648  unö  1810  mar  Deutfdjianö  3erriff«ner  unö  oerftümmelter.  Aber  öer  innere, 
öer  feelifdje  unö  fittlidje  3uftanö  roar  b3oI)I  nie  fo  troftlos.  Bei  unglei(^  größerer 
DerrDoljrlofung  gab  es  öodj  am  (Enöe  öes  DreiBigjäf^rigen  Krieges  no(^  flbljängig- 
feeitsgefüfjl,  no^  Religion.  Dor  allem:  es  gab  rolje,  ni(^t  toie  fjeute,  oerbilöete 
IHenfdien;  mit  roljen  BTenfi^en  löfet  fidj  ein  Staatsgebilöe  fügen,  mit  oerbilöeten 
f(^U3ieriger.  Die  Deutfdjen  oon  öamals  toarcn  fic^  iljres  (Elenöes  beraubt,  toeil  £eib 
unö  Seele  litten;  tjeut«  füfjlt  ein  großer  deil  öer  Ilation  bk  diefc  unfcres  ffaHes 
erft  ^alb  unö  toätint  im  übrigen,  öafe  er  es  I|errli(^  roeit  gebradjt  Ijabe.  äuäi  öamals 
ujor  man  materiell  unö  egoiftifrf);  aber  öer  DTat^rialismus  öiente  nod|  ni(^t,  roie 
fjeute,  breiten  Sdjidjten  öer  Beoölfecrung  als  Religionserfa^.  IDir  finö  roieöer  fo 
iDeit  3urüdi  roie  3U  3eiten  öes  Dreifeigjöfjrigcn  Krieges;  aus  einem  einigen  Dolfe 
finö  IDir  roicöer  sroei  Hationen  gerooröen,  öie  fic^  gegenfeitig  befefjöen:  mix  fteljen 
am  Beginn  eines  neuen,  roenn  aud?  nidjt  öreifeigjöfjrigen  Krieges  oon  Deutfdjen 
gegen  Deutfdje;  öiesmal  genügt  eine  feür3ere  3eit,  um  uns  tiefer  3u  ftürsen  als 
1648,  um  uns  oiellei^t  3u  üernidjten;  öenn  unfere  Cebensferaft  ift  fc^on  geföljröet, 

314 


Die  neue  Jront 

unö  öas  nationale  Bcmufetjein  ift  jo  gering,  öafe  es  öcr  ITlcfjri^eit  öer  üation  gan3 
gleidjgültig  ijt,  ob  jie  öeiitfd)  bleibt  oöer  in  frcmöcm  Dolhstum  aufgebt.  EDoUten 
iDit  öie  dljeorien  öercr  anmenöcn,  öie  nur  öcn  tt)irtjd)a}tlid)cn  unö  hulturellcn  (Be- 
jamtoerbältnincn  unö  nidjt  öen  tüljrenöcn  Pcr|önlid]heiten  bcitimmcnöen  (Einfluß 
auf  öcn  (Bang  öer  (Bejdjid}te  einräumen,  |o  müßten  irir  Deut|d)Ianös  Sadje  jüt 
rettungslos  ncrloren  Ijalten. 

IDir  pfliditcn  aber  öicfen  dfjeoretihern  nidit  bei.  Xlad]  unjerer  flnjidjt  bc- 
Jtimmen  nidjt  allein  öie  ücrl]ältnine,  fonöern  uor  allem  öie  grofeen  perjönlidjhciten 
öie  (Bc|d)idjte  eines  Dolkes,  unö  öiefe  feljlen  unjerer  Politik  feit  1890.  flud]  öie 
RcLiolution  t)at  bis  je^t  keine  eigentlidj  jül^rcnöen  perjönlidjheitcn  ans  Ruöcr  ge- 
brad)t.  (Einigen  Politikern  öer  Cinken  unö  öer  ITlitte  mangelt  es  nid)t  an  (Dejdjidi- 
lidjkeit  in  öer  innenpolitifdjen  flusnu^ung  öes  Bugenblidis;  aber  fie  kennen  öi« 
(Bcijtesbejd)affenl)eit  unö  öen  (Etiarakter  öcrjenigcn  üationen  3u  U3enig,  uon  bcnun 
unjer  (Bejdjidk  abliängt,  unö  |inö  öen  au^enpolitifdjen  Sdjroierigkeiten  nidjt  ge- 
UKidjfen;  öarauf  uerfteben  fid)  öie  Dertreter  öer  Redjten  beljer,  jinö  aber  öatür  um 
to  ungefdjiditer  in  öer  Beljanölung  öes  eigenen  Dolkes.  Unö  mir  |el]en  uns  roie  in  öer 
Politik,  in  öer  Kunjt,  im  Sdjrifttum  ocrgeblidj  nad]  neuen  Ulönncrn  um,  öie  unjcr 
Dolk  füliren  könnten. 

Da  iällt  uns  ein  Budj  in  öie  f)anö,  öas  fid]  „Die  Heue  Uront"  betitelt  *).  f)ier 
finöen  mir  38  Deutjdje  3U  einem  Ring  Bereinigt,  in  öem  nod)  öie  fjoffnung  lebt,  öas 
öeutfdjc  Dolk  aus  öem  dlenö  I)eraus3ufül)ren.  Hdjtunööreifeig  ijt  eine  grofee,  fa|t 
3u  gro^e  3abl,  unö  es  uerjteljt  fid],  öa^  öieje  Perjönlidikcitcn  nidit  gleid}  finö  nod] 
(Blcid)es  leijten,  jonöcrn  Derjdjieöcnartiges  unö  Dcr|diieöcniDertigcs  innerl]alb  öer 
gleid)en  Ridjtung  bieten.  Die  rDertDolIjten  Beiträge  finö  öiejenigen,  öie  aus  gc- 
fdjidjtlidiem  unö  jeelijdjcm  «irleben  Ijeraus  unfere  gegenroärtige  ITot  unö  öen  flus- 
loeg  aus  il]r  erkennen,  unö  öie  fid)  öafjer  öie  Bcrueisfübrung  fparen.  Aber  au(^ 
Ueftftellungcn  unö  Bnalijfen  roiffenfdjaftlidjer  Art  begegnen  mir  neben  öiditerifd]cn 
Derkünöigungen.  £affen  mir  öen  3ug  ernfter  Betradjter  unö  Derkünöcr,  ITlann  für 
iriann,  an  uns  oorbei3ief|en! 

Doran  get)t  ITl  a  r  t  i  n  Spafjn  mit  einem  Dergleidj  öer  Jatjre  1648  unö  1918. 
Hudi  er  finöet  einen  Unterfd]ieö  3U  unfern  Ungunften  sroifdjen  „öer  leiöenfdiaftlidicn 
f)ingabc,  öie  öer  (Brofee  Kurfürft  unö  feine  ITlitarbeitcr  an  öie  ITottoenöigkeiten 
jtaatlidicr  oöer  militärifdjcr  (Drganifation  öes  jungen  branöenburgifdjen  Staats- 
loefens  festen,  unö  3röifd)€n  öem  Spbaritentum,  öas  fidj  f|eute  in  öer  preufeifdjen 
f)auptftaöt  breitmadjt"!  Die  Sdjulö  an  öiefem  Unterfdjieö  öer  ITlenfdien  nadj  1648  unö 
nad)  1918  gibt  er  öem  „(Befd)led]t  uon  1888,  öem  ein  Bismardi  öen  Boöen  bereitet 
Ijatte,  öas  aber  öen  Krieg  roeöer  3U  üerl]inöern  nodj  ibn  3u  füljren  uermodjte". 
Dicfc  Politiker  fud|en  aud?  je^t  nod]  röeiter3uljcrrfd]en,  I)abcn  öen  Jrieöen  oon 
Derfailles  unter3eid|net  unö  finö  öie  üu^nicfeer  unferes  öffentlidien  Ccbcns  ge- 
rooröen.  Spal]n  bofft,  öa^  öie  Zfugenö,  öie  fid?  im  Kriege  beröäbrt  bat,  mit  öiefem 
unfäljigen  (Befdjledit  fertig  u)irö,  mcnn  öie  3eit  gekommen  ift. 

ib"m  folgt  irioeller  üan  öcn  BruÄ  mit  öem  Dogma :  fl  m  £  i  b  e  r  a  li  s  - 
musgef|enöicüölker3ugrunöe.  (Er  öefiniert  nid)t  im  ooraus,  roas  er 
unter  Liberalismus  ucrfteljt,  fonöern  lä^t  es  öen  Cefcr  im  Derlauf  feiner  fdiarfen, 
geiftooUcn  Sä|e  nad)  unö  nad)  erraten.  So  ift  öas  (Ban3c  eine  jener  bödift  anrcgen- 
öen  i?lbl)anölungcn  gerooröen,  in  öenen  jeöcr  Sat?  3um  Iladiöcnkcn  unö  faft  jcöer 
3roeite  5a^  3um  IDi'öerfprud)  rei3t  unö  öas  (Ban3c  tro^öem  bitter  ernft  genommen 
iDcröen  mufe.    3n  äbnlidier  Riditung  legt  UTaj  I)ilüebert  Boel)m  öar.  öa^ 

*)  „Die  neue  Jront".  J)erausqcgeben  oon  modlet  oan  öcn  Brudi, 
Ijcinrid)  oon  (Blei  dien,  IHaj  fjilöebert  Boeljm.  Berlin  1922.  (Bebrüöct 
Paetel  (Dr.  (Beorg  Poetel). 

315 


Die  Hcuc  Jront 

Cinfesjtänöigfeßit  öurc^aus  nidjt  Rücfi|tänöigfeeit  ausldilicfet,  unö  übcrseugt  uns  in 
„Körperj(^attlic^ß  Binöung"  Don  öcm  gtoeifclljaftcn  IDßttc  mancher  (Er- 
rungßnf(^aft€n,  öic  uns  öiß  Reöolution  üon  1918  bßfdjcrt  ^at.  (Bcgßnjtanö  jßincr 
Kritik  ijt  t^er  ITlariismus,  jßine  f)offnung  öie  IDßrfegcmßinfdjaft  öes  gefamtcn 
Dolfeßs,  in  öer  |i^  feonjeroatioß  unö  fojialiltif^ß  Hntrißbß  ttßftßn  unb  öutc^ötingßn. 
Sßin  Urtßil  löüröß  no(^  rouc^tigßr  nieößrfallßn,  jßin  3ißl  nod^  Iißllßt  unö  klarßt 
glän3ßn,  U3ßnn  ßr  mßnigßr  Jtßmöujörtßr  gßbrauc^tß.  IHarj  unö  öiß  UTariiftßn  bß- 
3ßi(ijnßt  ßr  als  „(Epigonßn  ößs  bourgßoifßn  JntßEßktualismus"  unö  roirft  iljnßn  nor, 
ößn  flufjtißg  unüßrbraudjtßr  Dolksmaffßn  falf(^  gßißnkt  3U  fjabßn,  öiß  anößrßs  I|ättßn 
Ißijtßn  feönnßn,  roßnn  jiß  „oor  Qalbbilöung  unö  tDilJßnsiDa^n  bßiöa^rt  gßblißbßn 
iDärßn".  „ITlonismus  unö  Dualismus  als  mßtapolitijc^ß  (Brunö- 
anfdjauungßn"  lautßt  ßin  Hrtifeßl  fajt  gißidjßn  Bßfeßnntnijfßs  oon  f) a n s 
R  0  ß  f  ß  I  ß  r  :  Dßm  rationaliftifdjßn  ITlonismus,  ößr  in  mß^anifdjßr  (5Ißicf)mad?ßrßi 
3U  öerßinfacfien  mßint,  toas  nid)t  ßinfac^  ift,  ftßllt  ßr  ößn  Dualismus  gßgßnübßr,  ößr 
„Don  ößr  Bßöingt^ßit  ößr  IDirfelii^feßit  übßrsßugt  ift",  unö  ößn  ßr  für  ößn  ©«ift  ßinßr 
ößrßinft  löa^rljaft  rßoolutionärßn  jungßn  ößutfc^ßn  ^ßußration  I|ält.  Sprac^Iid} 
ößutfc^ßr,  ßin  tlßubilönßr  oon  IDortßn,  roßift  IDilli}  Sdjiütßr  „IDßgß  3ur 
Jüljrungskunöß".  Solc^ß  IDortfc^öpfungßn,  öurdj  öiß  ßs  3.  B.  ößn  Jslänößrn 
gßlungßn  ift,  Jrßmöujörtßr  aus  i^rßr  Sprai^ß  aus3ufdjIißBßn,  finö  uns  Ißiößr  in 
öcutfc^ßr  Spra(^ß  fo  ungßujo^nt,  öafe  ßinß  DßrftänönisüoHß  Cßfetürß  öißfßs  fluffatjßs 
uns  ßin  fc^ujßrßs  Stüdi  flrbßit  uiirö. 

iriit  ßinßr  gßroiffßn  (Erlßic^tßrung  gßbßn  D3ir  uns  öana(^  ößm  gßläufigßrßn  unö 
bod}  fdjönßn  Dßutfd?  Don  Ruöolf  Pßc^ßl  ^in:  „Das  IDort  gßljt  um!" 
Da  ftß^en  gßgßn  Sdjlu^  öiß  ©ßöanfißn:  „IDir  ujottßn  uns  fßlbft  unö  öur^ 
uns  öiß  droigfeßit.  IDir  roottßn  Unfßr  Z^hm  —  unö  toßnn  ßs  anößrs  fßin  foHtß, 
Unfßrn  doö.  flbßr  mir  tooHßn  öas  £ßbßn."  3I)m  gßiftßsoßrroanöt  fi^Iißfet  Paul 
(Ernft  (bßfeannt  als  ößr  fßinfinnigß  Didjtßr  ößr  „Sßligßn  Jnfßl")  fßin  (Bßfpräc^ 
übßr  „Raffß",  öas  an  ßinßr  anößrn  StßUß  ößs  Budjßs  ftßl|t  (S.  315):  „tlun, 
aud?  oon  unfßrßn  Dßutfdjßn  roßrößn  ßinigß  aus  ößn  Kömpfßn,  öiß  uns  bßoor- 
ftß^ßn  .  .  .  übrig  bißibßn.  Hbßr  fiß  bißibßn  nic^t  übrig,  um  in  ößr  altßn  IDßifß  oon 
nßUßm  3U  Ißbßn,  fonößrn  u)ßnn  fiß  im  näc^ftßn  Dölfeßrfrüliling  ifjr  nßUßs  Ilßft  baußn, 
fo  iDßrößn  fiß  I)öf|ßr  gßlangßn,  als  loir  gßlangt  löarßn,  unö  oißllßidjt  finö  fiß  ßs,  njßlc^ß 
öa3U  bßrufßn  finö,  3U  (Bott  3U  feommßn." 

Dißfß  Bßiträgß  fortriß  öiß  nun  folgßnößn  öon  IDßrnßr  IDirt^s  (öas  (Erißbnis 
ÖßS  Krißgßs)  unö  oon  IDil^ßlm  Stapßl  (ßinß  dntroidilung  oon  „  D  0 1  fe  unö 
D  0  I  fe  s  t  u  m  ",  löiß  fiß  auf  fo  bßgrßn3tßm  Raum  ni(^t  grünölidjßr  unö  felarßr  in 
ößutf(^ß  fformßn  gßgoffßn  roßröcn  Iiann)  mödjten  roir  ifjrßr  Hustoirkung  nadj  öo(^ 
^öfjßr  bßujßrtßn  als  öiß  loßnigßr  plaftif(^ßn  Husßinanößrfß^ungßn  oon  Boßfjm,  Roßfßlßr 
unö  Sd)Iütßr,  aud)  Ijöljßr  als  öiß  umfangrßidjßn  Darißgungßn  oon  Kurt  3ißf(^ö 
(Politik  00m  ITlßnfc^ßn  aus  gßfßljßn)  unö  drnft  Krißdi  (ürsiß^ung  unö  dntujidi- 
lung)  —  nicEjt  als  ob  ßs  öißfßn  Iß^tgenanntcn  an  tißfßn  ^ßöankßn  unö  innßrlic^- 
rßligiöfßr  Huffaffung  fßt}Itß;  ßs  ift  gßraöß  ßin  3uoißI  an  3ö€ßn,  ßin  3uoißI  an  gß- 
Ißljrtßm  IDiffßn,  öas  öißfß  gßljaltoollßn  fluffä^ß  aus3ßic^nßt,  iljrß  rDirkßnöß  5orm 
abßr  bßßintrödjtigt. 

Diß  Krifis  in  Kunft  unö  IDiffßnfc^aft  bßljanößln  aibßrtDißtrid)  (IDiffßn- 
f(^aftsferifis)  unö  Paul  Jßrfjtßr  (IDanöIungßn  ößr  5orm).  dinft  IDßrkpIä^ß 
jtiUßr  flrbßit,  finö  öißfß  bßiößn  (Bßbißtß  gßiftigßn  Sdjaffßns  fjßutß  Kampfplä^ß  gß- 
iDorößn,  öiß  oon  ößn  oßrioorrßUßn  Strßitrufßn  ößr  3ßit  roiößrljaßßn.  Unö  öiß  Dßr- 
toirrung  ift  ößrart,  öafe  au^  für  öiß  Sdjarßn  ößr  ®ßbilößtßn,  öiß  nidjt  minößr  feritik- 
unö  fjilflos  gßojorößn  finö  als  öiß  brßitßn  Dolksmaffßn,  un3U)ßiößutigß  3ingßr3ßigß 
nötig  ujßrößn.    So  fß^t  fid?  flibßrt  Dißtridj  oor  allßm  mit  ößn  örßi  Dorfpißißrn  ößr 

316 


Die  neue  Jtont 

gegcniDärtigen  IDincnjd^aftsucnüirrung,  mit  IHarf,  Steiner  iinö  Spengler  („Unter- 
gang öcs  flbenölanöcs")  auseinanöcr:  Jcdjtcr  betradjtct  öic  örci  phnjcn  öes  dyprej- 
jionismus,  öer  feiner  ITleinung  nndj  im  Bbfteigen  begriffen  ift,  nidit  oI}nc  3u- 
fammcnl)ang  mit  öen  politifdjen  (Begcnfä^cn  3mifd)en  Kommunismus  unö  Kapita- 
lismus, jroifdien  Pajifismus  unö  IHilitarismus.  Jranh  (Bla^el  jd)lief5t  mit 
öer  „  ZI  u  g  e  n  ö  b  e  u)  c  g  u  n  g  "  öiefen  jmcitcn  dcil  öcs  Sammclujcrhcs  ab,  öer  öie 
Kulturftrömungcn  unferer  gärenöen  3al]re  iDüröigt. 

Den  Reigen  öer  ro  i  r  t  f  dj  a  f  1 1  i  dj  e  n  Betradjtungcn  eröffnet  EU  i  1 1)  e  I  m 
D  0  n  K  r  i  e  s.  Sein  Auf  ja§  über  öen  „  H)  e  r  t "  fiebt  in  öer  haufmännijdjen  dr- 
henntnis  unö  öen  gcniolcn  3öccn  öie  ein3igen  £id}tpunktc,  öurd}  öie  unjer  Dafein 
künftig  möglidj  fein  könnte.  Da  mir  aber  beute  rueöcr  Rcdite  nodi  ITladitmittel 
I^ben,  öie  unfere  drfinöungen  fd)ü^cn  unö  er  öen  gegenröärtigen  ITlänncrn  an  öer 
Spi^c  kaufmännijdje  Dorausfidit  nidjt  3utraut,  fiebt  er  fdjroär3er  in  öie  3ukunft  als 
öie  meiftcn  anöern  Streiter  öer  neuen  Jront.  (Dptimiftifdicr  finö  öie  Praktiker,  öie 
nad?  ifjm  3U  EDort  kommen.  Berntjarö  £eopoIö  für  öen  Unter  netjmer, 
öann  jrans  Röljt  mit  einer  ausgeseidjnetcn  dtjarakteriftik  öes  ö  e  u  t  f  d;  e  n 
fl  r  b  e  i  t  e  r  s  ,  an  öer  kein  IDort  3U  oiel  unö  kein  EDort  3u  menig  ift,  5  r  i  ^  ED  e  t  Ij, 
öer  öie  Kämpfe  öcs  Proletariats  in  großen  3ügcn  erfaßt.  Rcinf)oIö  (Duaa^, 
ftiliftifd]  obne  ftarkc  (Eigcnfarbc,  aber  fadjlid)  feljr  bead)tcnsroert,  foröcrt  im 
„EDirtfdiaftsfööcralismus"  Bc3irksa)irtfd]aftsräte  als  Unterbau  für 
öas  Reid)srDirtfd)aftsamt  unö  als  (Bcgenmittel  gegen  unfrudjtbar-bureaukratifc^c 
3entraIifation.  flud)  f)einrid)  Qerrfaljröt  befdjäftigt  fid)  in  öen  „  3  u  - 
kunftsfragen  öer  Dolksuertretung"  mit  öem  Ausbau  öcs  Reidjs- 
tDirtfdjaftsrates;  er  meint  „in  öer  (Beöankenroclt  öes  Rötcfpftcms  mandjen  röcrt- 
DoHen  5inger3eig  3u  finöen"  für  öie  fluslefc  uon  Jül]rerperfönlid)keiten.  Die  Hus- 
fübrungen  oon  EDalter  £ambad?  über  öie  Derinnerlidjung  öcs  Klaffcnkampfcs 
unö  3umal  öie  öon  5ri§  (Elirenfort  (Politifierung  öer  CanötDirtfdjaft)  betDcgen 
jid|  Iciöer  nidjt  gan3  auf  öer  gleidjcn  f)öljc. 

Um  fo  f)öber  unö  klarer  fjcben  fidi  aber  öann  öie  (Beöankcn,  öie  fid)  mit  öer 
öcutfd^n  (Eigenart  unö  feiner  flbgrcn3ung  gegen  öas  Jrcmöc  befd)äftigcn:  f)  e  i  n  3 
Brauroeiler  foröcrt  öie  Rüdikeljr  3um  öcutfdjen  Rcd]t  unö  kritifiert  jenen 
Konferoatioismus,  öer  fid)  auf  öas  römifdje  Rcdit  unö  auf  öen  römifdjen  digen- 
tumsbcgriff  ftü^te,  öer  Boeöer  im  öcutfdjen  Redjt  no(^  im  öeutfdicn  (5emüt  tDur3eIte. 
Dicfcm  Boöenreformcr  folgt  ein  fdjarfer  Kritiker  öer  öcutfdjen  Prcffe3uftänöe, 
EDaltljer  Sdjotte:  Uns  Dcutfdjen  fclilt  öer  dpp  öes  großen  Politikers,  öeffen 
EDcfensausörudi  öie  3eitung  toärc!  Unö  öer  öcutfdjen  preffc  faft  jcöcr  Ridjtung 
fcljlt  öie  taktüolle  Diskretion  ö«m  fluslanö  gegenüber:  es  ift  iljr  3tDar  Ijodj  an3u- 
redjncn,  öa^  fic  in  öiefen  3citen  öes  dicnös  im  großen  unö  gan3cn  unbeftcdjiidj  ge- 
blieben unö  nidjt  käuflidj  gcrooröen  ift:  aber  oljne  be3ablt  3U  fein,  öicnt  fic  öodj  öen 
3ntercffcn  öcs  Äuslanöcs,  rocil  fic  öen  fluslönöcr  3U  oft  gegen  öen  eigenen  £anös- 
mann  3iticrcn,  öie  Jcblcr  unö  Jeljltritte  öes  eigenen  Dolkes  uor  öem  fluslanöe  blofe- 
ftcllcn,  unö  rocil  übcrbaupt  ITlänner  non  EDcItkcnntnis  feiten  in  iiir  roirkcn.  dbcnfo 
fdjarf  bemängelt  K.  <L.  von  £  0  c  f  dj  in  öer  „  (B  r  c  n  3  f  r  a  g  c "  öie  öcutfdjc  Un- 
fidjerljeit  öem  iJrcmöen  gegenüber;  er  untcrfdjeiöct  3roi|djcn  öer  djaraktcrlofen 
„binncnöcutfdjen"  Politik,  öie  mittels  öufecrlidjkcitcn  „germanificren"  roolltc,  unö 
öem  altcingefcffencn  „(Brcn3ÖGutfd)tum",  öem  öie  Bcljauptung  non  öcutfdjcm  (Bruno 
unö  Boöen  in  IJIeifdj  unö  Blut  übergegangen  ift.  Bemerkenswert  ift  öas  Deröikt: 
„Diefe  legten  nicrsig  Haljrc  liaben  öem  Dcutfdjtum  im  (Dftcn  tro^  oöer  oicllcidjt 
gcraöc  rocgcn  öer  ftaatlidjen  Jöröerung  öeutfdjcr  flnfieöler  röcnig  Segen  gebradjt." 
dr  rcdjnct  öiejenigen,  öie  „aus  Scbnfudjt  nadj  öer  ncrfluditcn  Oftmarkcnjulage" 
im  0ftcn  fidi  anficöcltcn,  3um  „faulen  Binncnöcutfdjtum".  öem  öer  (Beift  tro^igcr 

317 


Die  tlcuc  5ront 

flbrocijr  innerlidj  frcmö  bleiben  mufetc.  Öls  Ilid?t-Binncnö€utjdje,  fonößtn  als 
®ren3öcutfd)€  in  öiefem  Sinne  öes  IDortes  fprcdjen  alsöann  IDilljelmBüöcric^ 
für  ö€n  ID  e  jt  e  n  ,  ^  e  r  m  a  n  n  U  1 1  m  a  n  n  für  öen  S  ü  ö  o  |t  e  n  unb  f)  e  r  m  a  n  n 
fl  I  b  X  c  d|  t  für  öüs  ojeite  (Djteuropa:  „Uaä:}  ©jtlanö  toollen  mir  faljrcn!" 
IDilfjelm  Büöcridjs  flnfelogen  gegen  öie  5ran3o|en  jagen  öem  Kenner  öer  „grande 
nation"  Boenig  Heues;  aber  öas  (BefüI)I,  öie  äiefe  öes  (Erlebnifjcs,  aus  öem  Ijeraus 
fie  gefdjrieben  finö,  oerleiljt  iljnen  einen  bejonöeren  IDert;  unö  Binnenöeutfd^e,  öie  öies 
Volk  no(^  immer  nidjt  kennen,  gibt  es  leiöer  auö}  I)eute  mcljr  als  3UDieI.  Jjermann 
UUmann  redinet  grünölid)  mit  öem  alten  Regime  fjüben  unb  örüben  ab  unö  rü&t 
öie  „rDiII)eIminijd)jte  aller  pijrafen",  öie  oon  öer  Ilibelungentreue,  in  ein  grelles 
£i^t.  fln  öie  Kritik  öer  Sünöen  unö  (lorljeiten,  öie  oon  öen  Dpnaften  unö  Bureau- 
kraten  begangen  rouröen,  knüpft  er  gleii^tDoIjI  öas  Ijarte  IHu^:  „Unö  Deutf(^Ianö 
ftel]t  mit  un|ägli(^  gefc^roäi^ten  Kräften,  unter  ungünjtigjten  Beöingungen  cor  öer 
alten  Huf  gäbe:  öer  ©rganifierung,  Kolonijierung  öes  Süöoftens."  fjermann  flibredjt 
enölid]  greift  loeit  in  öie  Dergangenljeit  3urüdi,  um  öen  germanijdjen  Spuren  3U 
folgen,  öie  oon  jeljer  öen  ®ften  öurd)furd)t  Ijaben.  XTlan  Ijört  öiefe  Klänge  ooU  £eiö 
unö  Kampf  nidjt  oljne  tiefe  Beruegung.  (Eine  kleine  Ungenauigkeit,  öie  öas  C&anse 
nid)t  beeinträdjtigt:  (Es  roar  ®tto  III.,  öer  SoI|n  öer  dfjeopljano  (nid^t  (Dtto  II.,  öer 
(BemabI  öer  CII)eopI)ano),  öer  feinen  Detter  auf  Petri  Stu^I  bradjte.  Diejen  deil 
fc^Iiefet  eine  IDarnung  ah:  3n  öer  „£el]re  öes  (Dftens"  bejpridjt  f)ans 
Ijeinrid)  Sdjaeöer  öie  gegenroärtigc  (Dftmoöe  unö  loarnt  öaoor,  öie  öjtlidje 
Bej^aulicf^keit  unö  iljre  Lebensformen  in  (Europa  an3utDenöen,  öas  ein  uiel  öi(^t- 
mafd^igeres  rie§  ftaatlidjer  unö  röirtfdjaftlidjer  Binöungen  öur(i)3iel)t  als  je  ein 
orientalifdies  Reic^. 

IDeit  über  (Europa  Ijinaus  greifen  f)ans  (Brimm  in  „überoölkerung 
unö  Kolonialproblem",  fluguft  H)  i  n  n  i  g  öurdj  öie  „neue  ID  e  1 1  - 
läge"  unö  Karl  fjoffmann  „3mij(^en  3  ro  e  i  3  e  i  t  a  1 1  e  r  n  ",  alle  örei  öem 
Stil  nadj  oerfdjieöen,  öem  3iel  nadj  glei(^  unö  öljnlidj  in  itjren  Hoffnungen,  flm 
kürseften  fafet  fidj  IDinnig:  (Er  gruppiert  öie  3ukunft  nad?  örei  ITladjtfelöern; 
H  m  e  r  i  k  a  ,  öem  5rankreid),  öas  britifcfje  Dmperium,  öem  3talien  unö 
Dapan  3ur  Seite  jte^en,  unö  öem  europäifdjen  £anöbIo&,  öejfen  politijc^e 
©eftaltung  nod)  ungeklärt  ijt.  Die  (Befaljr,  oor  öer  öas  öeutjdje  Dolk  beroa^irt 
meröen  mufe,  erkennt  er  klar:  IDir  öürfen  meöer  für  5rankreid|  nodj  für  (Englanö 
Solökne^te  oöer  Kanonenfutter  löeröen!  Aus  einem  Sdja^e  bitterer  füöafrikonifdjer 
(Erfaljrungen  ijeraus  befpridjt  Qans  (Brimm  öie  5rage  öes  „öritten  Deutfdjcn", 
in  ffieftalt  eines  Briefes  an  einen  (Englänöer  —  einer  öer  töertüoHjten  Beiträge. 
Die  IDeItmäd|te,  allen  ooran  (Englanö,  Ijaben  öas  öcutfdje  Dolk  in  einem  engen 
Raum  eingefperrt  getjalten  unö  öen  Käfig  je^t  nod)  enger  gemad^t.  Sie  Ijaben  uns 
unmöglidj  gemai^t,  ein  Hgrarftaat  3U  bleiben,  loollen  aber  aud)  nidjt,  öafe  öie 
Dnöuftrie  uns  ernäljren  foll,  öa  fie  ifjre  eigene  IFnöuftrie  öaöurd)  beöroljt  röätjnen. 
dn  i^ren  eigenen  £änöern  öulöen  fie  öen  Deutfdjen  nod?  toeniger.  (Bibt  es  einen 
anöern  flusmeg,  als  öafe  jeöer  öritte  Deutfdje  fterben  mufe,  ausgemer3t  roeröen  in 
einem  Bürgerkrieg,  öer  frütjer  oöer  fpäter  3iDiidjen  öen  (Eingepferdjten  ousbredjen 
mufe,  303ifd|en  öenen,  öie  öiejen  raaljren  (Bruno  unjerer  tlot  erkannt  fjaben,  unö 
öenen,  öie  nodj  immer  an  Dllujionen  feftljalten?  (Etma  öen,  öa&  uns  loieöer  Kolonial- 
lanö  bereit  geftellt  roirö,  öamit  jeöer  öritte  Deutjdje  ausraanöern  kann?  Sollte  fi^ 
roirklid)  ein  Staatsmann  in  Amerika  oöer  in  (Englanö  finöen,  öer  |o  Diel  (Einfidjt 
I)ätte  unö  3uglei(^  öie  ITladjt,  öies  öurd)3ufül)ren?  Derartige  Qinroeife  gibt  Karl 
^  0  f  f  m  a  n  n  nidjt.  3n  fdjarfer  flnalpfe  füljrt  er  (Beöanken  roeiter,  öie  er  fd)on  nor 
üier  3at)ren  in  feinem  „(Enöe  öes  kolonialpolitif djen  3eitalters"  angefponnen  Ijat: 
Die  neue  3eit  —  ro  e  1 1  gefdiidjtlid}  im  eigcntlidjen  Sinne  öes  IDortes  —  loirö  ni(^t 

318 


Die  neue  Jront 

mefjr  mit  räumlid)  auscinnnöcrcicpcjcncn  f)nnöcIshoIoninIrcirf)€n  recfjnen,  jonöern 
mit  joldjcn  Reidjcn,  öic  räumlid}  innerlialb  eines  (Erötcilcs  unö  feiner  Proöuhtion 
3uiammGngejd)lonen  finö.  Bis  ein  joldjer  (Eröteil  jdjeiöet  (Europa  aus;  öcnn  öic 
gcgenroärtige  Dormadjt  öiejes  Kontinentes,  Jranhreid),  üGrl)arrt  „in  öen  unge- 
jdjmeiöigen  formen  materieller  (Dicr  unö  nationaler  Dekoration  unö  ucrmag  nidjt 
europabemufet  oöer  „europäijd]"  im  jdjatfenöcn  Sinne  ^u  jcin".  dro^  allem  lebt 
nad)  öes  Derfaflers  Hnjid^t  „in  öer  £ei|tung  unö  'Jül^rung  öcutldjer  II)irt|d)aft  geraöe 
3ur  3eit  öiejes  Untergangs  ein  merhcDÜröiger  (Benins,  öer  aus  jd)id{|all}attcr  Ilot- 
roenöigkeit  gegen  öas  (5ejd}idi  aufbcgcl}rt,  \o  öafe  man  glauben  mufe,  öafe  eine  gött- 
lidic  Bcftimmung  fidj  öarin  offenbart". 

Staatsfüfirung  in  Krifis!  Die  liat  in  öen  legten  örei  3al)r3et)nten 
Dcrfagt  unö  oerfagt  nod].  f)  e  i  n  r  i  dj  u  o  n  (D  l  e  i  di  e  n  legt  öie  (Briinöe  öar.  Ilad) 
Bismardts  Abgang  konnte  an  öie  Stelle  öer  Staats  k  u  n  ft  nur  Staats  k  u  n  ft  - 
geroerbe  treten.  Dor  allem  feljltc  bei  flusbrud]  öes  Krieges  öie  überragenöe 
Perfönlid|keit,  öie  uns  öie  Befreiung  öer  politifdjen  Denkmeife  bradjte.  üun  ift  öie 
IHadjt  öes  Staates  nadj  unö  nadj  3erbrod]Gn.  ITur  uon  öer  S  e  l  b  ft  l]  i  l  f  e  erinartet 
er  nod}  Rettung.  Über  öiefe  fprid]t  roeitertiin  ein  Beftgeljafeter,  (Beorg  dfdjerid), 
oernünftigc  EDorte.  f)cinrid)  (Boefdj  baut  unö  binöet  öen  Unterfdjieö  unö  öod) 
öic  3ufammengcl]örigkeit  uon  ITladjt  unö  Redjt  logifdj  ancinanöer  unö  ner- 
langt  ein  geredetes  Redjt,  öas  roir  nid]t  I^atten  nodj  l]aben,  unö  öas  erft  öer  ftärkfte 
Rüdiljalt  unferer  ITladjt  fein  roüröe.  EDeniger  in  logifdjen  Binöungcn,  mclir  in  öog- 
matifdjen  Sä^en  reöet  Qelmut  (Böring  über  „  IH  a  dj  t  unö  Staat",  n3obei 
er  trcffcnöe  EDortc  über  öic  Staatsgcroalt  unö  Staatsauffaffung  öer  ücrfd|ieöcnen 
curopäifd}cn  Dölker  prägt.  ITlit  einem  öer  beöeutfamften  Kapitel  fdjliefet  öas  Budj: 
„Die  Hationalificrung  öer  öeutfdjen  Rcoolution"  uon 
(Eöuarö  Staötler.  (Er  unterfdjciöet  in  öer  ReDolutionsbcrüegung,  in  jeöcr. 
eine  3all-  unö  eine  fluftricbsbemcgung.  Die  überfpannung  oon  1914/18  mufete 
3um  3ufammcnbrud}  füljren,  rocil  grofec  Jüljrer  feliltcn.  „Selbft  im  entfdjciöcnöen 
HugcnbliÄ  öes  3ufammenbrud}s  ftanö  aus  öeutfdjen  5ürftengefd)lcd)tern  keiner  auf, 
öer  fid?  felbft  unö  öamit  fein  Dolk  im  I)croismus  t)C3rDang."  3iDifdjen  öer  öis- 
ponierenöcn  Jüljrung  unö  öen  Ijclöifd)  kämpfenöen  Solöatenmaffen  tjatte  fid)  all- 
mälilid}  öie  Sdieiöecoanö  öes  Kriegsmcdianismus  gebilöet:  „Jn  öen  Ejöfjen  ein  (Eigen- 
leben. (Brofe,  übermäd)tig,  tro§  menfdjlidjer  Sdjattenfciten.  Jn  öen  (liefen  eben- 
falls ein  (Eigenleben,  nidjt  minöer  grofe.  Don  öer  Refignation,  uon  öer  Dumpffjeit, 
Don  öer  Jrieöensfelinfudjt,  nom  tiefüerankerten  Pflidittrieb,  uon  öer  Beuteluft,  uom 
(EI]rgci3  öes  einfadjen  Kriegers  3ur  medjanificrtcn  Strategie  unö  daktik  öer  Uüljrung 
ging  kein  fcelifdies  Jluiöum.  .  .  .  Das  ein3ige,  luas  öie  Dolkskräfte  öer  ITlillioncn 
Krieger  bänöigen  konnte,  lebenöiges  Jüfircrtum,  enifdiiuanö  immer  mebr  öen  Bugen 
öes  f)ecrcs.  Da  £uöenöorff  unö  öie  Sdjidjt,  öie  er  uerkörperte,  iljre  militärifdie 
(Bcnialität  reffortmäfeig  uerkapfelte,  ftatt  unfäl]igcs  Dpnaftentum  3u  oerörängen, 
ftür3te  öic  militärifdje  Jükrerfdjidjt  mit  öer  ucrfagcnöen  Dolksfeele  3ufammen  in 
öic  dicfe."  Die  öeutfd]€  Reuolution  uollsog  fidi  3ujifd]en  3CDei  fremöen  (Bcftalten: 
Centn  unö  IDilfon.  Staötler  uerfolgt  öann  öie  IDanölungen  unö  Strömungen,  öie 
in  öer  kursen  Jrift  feit  öer  Reuolution  über  öic  Deutfdjen  rocdjfclnö  ITladit  ge- 
mannen  unö  meint,  öa^  mir  öcm  f)öbepunkt  ilircr  üationalifierung  3uftrcbGn:  „ITodj 
immer  Ijat  öie  Reuolution  nidjt  ibrcn  nationalen  I)clöen  gefunöcn."  Sollen  toir 
öaran  glauben,  öafe  er  kommt'!'  „'Jrankreidi  ucrjklaut  uns  äufecrlid),  aber  madit 
uns  innerlid]  frei,  über  öic  Derfklauung  öes  Staats  fd]reiten  loir  5ur  rcuolu- 
lionären  (Erl^ebung  öes  Dolkcs." 

(Es  ift  nid)t  3u  uerkenncn,  öafe  öie  neue  'Jront  bei  aller  (Eigenart  öer  ein3elncn 
Streiter  öod)  uon  einem  (Bcift  befeclt  ift.    'Jaft  alle  leimen  fie  öen  Rationalismus, 

319 


Utopie  unb  IDirklidibcit 

Jnt€ll€fetualismus  unö  Ulariismus  ab:  Sic  jtcU^n  bin  Seele  über  ben  Derftanö. 
Scharf  erkennen  fajt  aUe  öie  Je^Ier  öer  Dergangen^eit,  bie  überfdjä^ung  militöri- 
j(^er,  tDirt|(^aftIic^er  unö  bureauferatij(^er  ITla^t  unb  bie  Unterjdjä^ung  bes 
PoIitij(^en,  (Beifügen  unb  Seelif(^en;  ni(^t  minbcr  jt^arf  bie  Ue^Ier  ber  (Begenroart: 
bcm  unfreutf^en  3uftanb,  ber  oor  bem  Kriege  ^rr|(^te,  ijt  ein  minbeftens  ebenjo 
unöeutf(^et  gefolgt.  Hlle  jtellen  fe|t,  ba^  überlegene  5ü^rerper|önlid|feeiten  auf 
politiji^em  (Bebiet  uns  gefehlt  ^aben  unb  no(^  fehlen,  bafe  unfere  QEinjtellung  auf 
bas  fluslanb  üon  unferer  gegenwärtigen  Regierung  no(^  ebenfo  unge|(^idit  geregelt 
mirb  roie  oon  ben  früljeren:  Die  Reoolution  ^at  uns  no(^  keine  beut|(^e  Umroäljung, 
Jonbern  nur  eine  (Einfütjrung  D3eftbemokrati|(^er  formen  gebracht.  ITlinöer  klar  ift 
bie  (Befamtftettung  ber  „5ront"  3um  So3iaIismus;  einige  bejaljen  i^n,  anbere  |(^einen 
iljn  3U  üerneinen.  Ungleid)  ijt  ferner  bie  Betonung  bes  preufeentums.  flu(^  gibt 
es  nod}  Cürfien.  IDo  finb  bie,  u}el(^e  eine  ber  roic^tigften  Belegungen,  bie  Sieblungs- 
beroegung,  Derfec^ten?  Unö  unoertreten  ijt  no^  eine  anbere,  3ur  S(^oIIe  jtrebenbe 
Ben^egung,  bie  nieberbeutjdje  im  Ilorömejten  Deutjdjlanös,  öie  in  unb  naäi  bem  Kriege 
jo  aniDudjs,  ba^  jie  beim  geiftigen  unb  jeelijdjen  Aufbau  unjeres  Dolkes  nic^t 
umgangen  uierben  kann.  Die  oidjtigjte  Jrage  aber  ijt:  (Tragen  bie  IDaffen  biejer 
kleinen  geijtooUen  St^ar  meit  genug,  ba^  iljre  u)unberooII  gegojjenen  löatjr^eiten 
öa  einf(^Iagen  unö  treffen,  too  es  nötig  ijt?  JransJrommß. 


Utopie  unö  lDir&Ii(I)feeit 


3m  Börjenblatt  für  ben  beutjc^en  Buc^^anbcl  mar  unlöngjt  3U  Ißjen,  ba^  öie 
öeutfdjen  Diditer  unö  Si^riftjteHer  im  CTa^re  1920  6647  (in  IDortcn:  fei^staujenö- 
je(^st|unbertunbjiebenunboier3ig)  Büdner  ber  jd?önen  titeratur  probu3iert  ptten. 
Das  beöeutet,  menn  loir  auf  jeöes  Bui^  einen  Derfajjer  redjnen,  öofe  6647  (in 
IDorten:  je^staujenöje(^sI}unöertunöjiebenunboier3ig)  ITlenj^en  im  Deutfdjianb  oon 
1920  ben  (Erfolg  iljrer  Arbeit  auf  bie  Offenbarung  buxdi  bas  IDort  festen,  bas  jie 
itjren  ITlitmenjc^en  in  Roman,  Cprik  ober  Drama  oerkünöeten.  Das  mar  im  ZFa^re 
1920;  unö  nai^  öem  im  Deutjcfjlanö  öer  na(^kriegs3eit  ^errjt^cnöen  (Beje^,  öa^  öie 
3a^I  öer  Dinge  um  |o  üiel  3unim.mt,  als  jidj  i^r  IDert  uerminöert,  öürften  im 
Ja^re  1921  erljeblitf?  me^r  jdjöne  Büdjer  3ur  IDelt  gekommen  fein.  Diele  glaubten 
]iäi  berufen  —  aber  löie  roenige  uon  öen  Dielen  roeröen  auserroä^It  fein?  3n  einer 
3eit,  in  öer  ein  gejunöer  ITlitteljtanö  Präger  überlieferter  Bilöung  ijt  unö  öie  IlTefjr- 
^eit  öes  Dolkes  in,  roenn  audj  bejdjeiöenem  IDoIjIjtanö  lebt,  nnrö  jelbjt  eine  Über- 
fülle mittelmäßiger  geijtiger  (Erseugnijje  ben  notmenbigjten  B.h]a^  finben,  jo  bafe 
au(^  ber  braue  Durc^ji^nittspoet  oon  ber  Arbeit  jeines  Kopfes  leben  kann.  3n 
einer  3eit  aber,  in  ber  ber  Präger  überlieferter  Bilbung  me^r  unö  mefjr  proletarijiert 
roirö  unö  öie  ihajje  öes  Dolkes  ^art  um  öas  (Ejijtensminimum  ringt,  mirö  nur  öie 
£u|usröare  öer  Sdjunöliteratur  oöer  öas  IDerk  öer  Kunjt  Bejtanö  Ijaben,  öas  ]taik 
unö  groß  genug  ijt,  um  öie  Illenjc^en  tro^  i^rer  Hot  unö  Sorge  um  öie  täglichen 
Ccbensbeöürfnijje  in  jeinen  Bann  3u  3iDingen.  !Jeöe  Art  oon  BTittelmäßigkeit  aber, 
mag  jie  ji(^  no(^  jo  liebensroert  gebäröen,  wirb  überflüjjig  in  einem  £anöe,  öas  no^ 
immer  im  Kampfe  um  Sein  oöer  Ilid^tjein  jteljt  unö  nur  öie  Probleme  beadjten  barf, 
bie  fein  SdjiÄjal  entjdjeibenö  bejtimmen  können.  So  joHte  es  jein!  Qinter  uns 
liegt,  als  öas  geioaltigjte  (Erlebnis  öer  lebenöigen  Generation,  öer  große  Krieg 
Deutjdjianös  gegen  öie  IDelt,  roel(^er  öie  Ilation  jelbjt  bann  nod|  erfjob,  als  er  jie 
3ermalmte.     Die  ITlebrljeit  öer  beutjd)en  Did|ter  unb  SdiriftjtcUer  aber  tut  nodj 

320 


Utopie  un5  IDirlilidjkcit 

immer  jo,  als  lebten  cuir  in  öen  gIüAIid]en  (Tagen  öe?  uorigen  Ual)r{]unöerts:  jic 
ti^en  röie  anno  öa3umal  im  ueröorrten  (Brajc  öes  Jnöiuiöualismus  unb  oerjenfecn 
fid}  mit  bourgcoijer  IDidjtigheit  in  öic  bclanglojcn  (Bcl)cimnine  öes  mcnjdjiidjen 
fjersens.  IDo  ift  öer  Künjtler,  iiicldicr  öer  Hot  un|crcr  3cit  ans  V}qi^  greift  unö  jie 
in  überjcitlidicr  'Jorm  uor  unjeren  fliigen  gejtaltet?  IDir  finöcn  ibn  nidjt  in  Ö€r 
DerfaJJerreil)«  öer  6647  IDerhe.  Unö  jo  miincn  mir  bcjdjciöen  fein  unö  uns  |d?on 
freuen,  roenn  öas  eine  oöer  anöere  Bud)  rocnigjtcns  bis  jur  Problematik  unjeres 
Dajeins  tjinfinöet. 

Das  i|t  immerijin  öer  Jaü  beim  „D  o  I  h  s  ?i  ö  n  i  g"  Don  (Erid)  C  i  I  i  e  n  t  f|  a  I 
(Berlin,  f)ansRobert(Ingclmann).  EDas  im  ausgel]cnöcn  ITlittcIaltcr  öie  beftcn  (Bcijter 
b€f(^ättigte,  öen  5u|ammenl)ang  jrüijdjen  öer  Ijödjjten  Spi^e  öes  Reidjes  unö  öcm 
gan3cn  Dolhe  3U  roaljren,  loas  legten  »inöcs  als  treibenöe  Kraft  ö«n  Kämpfen 
Sidiingens  unö  f)uttens  3ugrunöe  lag,  roirö  I]ier  im  moöernen  (Bemanöe  am  moöcrncn 
StaatQ  ge3eigt.  Der  Roman  ift  3eitIos  gebalten,  aber  er  mädjft  aus  öem  (Erlebnis 
öes  öeutfdjcn  3ufammenbrud)s  Ijeroor,  unö  er  fudjt  t)intcr  öen  Dingen  aufsuöcdien, 
mos  3u  öem  3ufammenbrudj  füljrte  oöer  il^n  uielleidjt  bätte  oerl^inöern  feönncn. 
Der  Staat  rouröe  IDelt-  unö  jfnöuftriemadjt.  Seine  ITlenfdjen,  öie  bisbcr  in  lanö- 
fc^aftlic^r  (Bemeinfdjaft  gekbt  I]atten,  trennten  fidj  in  dinselne  unö  IFlaffe,  roarcn 
nidjt  meljr  5üljrer  unö  (Befüljrte.  Der  Jabriharbeiter  unö  Cotjnflilaue  ucrlor  öen 
3ufammenl)ang  mit  öem  ZanbQ.  3n  öumpfer  Jeinöfdjaft  gegen  öie  obere  Sdjidjt, 
öie  öen  alten  König  oom  Dolke  trennt,  roädift  öie  ITlaffe  Ijeran.  Reoolution  bridjt 
aus;  öer  alte  König  toirft  fie  blutig  nieöer.  Aber  öie  Renolution  flammt  oon 
neuem  unö  ftärker  auf,  als  öer  alte  König  ftirbt  unö  öer  junge  öen  dfjron  befteigt. 
Der  junge  König  aber,  toeldier  in  feiner  Uugenö  öen  brutalen  Kampf  uon  Dolfe 
tDiöer  Dolh  miterlebte,  überiDinöet  öie  Reoolution  öaöurd),  öafe  er  fid?  3U  ibrem 
Uüljrer  mac^t.  Die  rote  5alim  roirö  Königsftanöarte.  Der  König  cntöufeert  fic^ 
aUer  IHadjt  unö  gibt  fie  öem  Dolhe.  Der  Bauer  roirö  ITlinifter.  Unö  öas  Dolk,  öas 
erkennt,  öafe  öer  junge  König  feine  Seljnfudjt  nerftanöen  I]at,  bält  3U  itjm,  als  öer 
3einö  gegen  öie  (Brensen  anbranöet:  öer  Bunö  öer  alten  Könige,  öie  in  öem  jungen 
König  öie  neue  ITladjt  fürdjten.  Unö  öas  geeinte  Canö  Ijölt  öen  flnfturm  aus,  roeil 
fJüljrer  unö  Dolk  eins  finö.  —  Das  ift  öer  n3efentlid|e  3nbalt  öes  £llientt)alfdjen 
Bud^s,  öas  nidjt  nad]  politifdj-ökonomifd|en  (Befe^en  gemeffen  meröen  öarf,  uieil  es 
P^antafie  ift.  Diefc  (Beftaltung  eines  Königsfdjidifals  entfpridjt  geroife  nidjt  öer 
Realität  öer  Dinge,  öie  aud)  einem  Kunftioerk  feinen  Ijödjftcn  EDert  gibt;  unö  gegen 
Me  Spradjform,  gegen  öie  ermüöenöe  (Bleidjförmigkeit  eines  Ijaftigen  unö  künftlidjcn 
Patljos  laffen  fid)  geroidjtige  äftljetifdje  «Jinroänöe  madjen.  Do(^  öas  Spiel  öer 
pijantafie  ift  tro^  aller  Abirrung  ins  Utopifdie  3un3eilen  oon  ftarker  Bilökraft  unö 
Cebenöigkeit,  unö  immer  fpürt  man  Ijinter  öen  (Befdjcl]niffen  öas  drlcbnis  einer 
größeren  IDirklidikeit,  öas  öem  Bud]e  inneren  Rlitjtljmus  unö  künftlerifdjcn 
(Beljalt  gibt. 

Huc^  öer  EDiener  Roman  „Der  fl  n  t  i  d?  r  i  ft "  oon  Jrieöl  Sc^repnogl*) 
I)€rul)t  auf  uiopifdjen  Dorausfe^ungen,  unö  mit  gutem  (Bruno  bat  ibn  öer  Dcrfaffer 
in  öie  3ukunft  uerlegt.  Aber  er  ftellt  gut  beobaditete  Bilöer  aus  öer  IDirkIid)keit 
öer  nadjkriegs3eitlidien  öfterreidjifdien  ^auptftaöt  3ufammen,  in  öer  eine  Citcratcn- 
gefeUfdjaft  öie  kommuniftifdje  Reoolution  3U  üermirklidien  fud)t.  ITlit  pfpdjolo- 
gifd?er  dinöringlidikeit  roirö  öic  bunte  EDelt  öicfes  Citcratentums  in  Kaffeel^aus 
unö  Kabarett  gefd)ilöert,  eines  3erfe§tcn  unö  3crfelienöcn  Hnöiinöualismus,  öer  öic 
geiftige  5ül]rung  öer  EDeltbeglüdiungsaktion  bcanfprudjt.  obne  felbtt  an  ibrc  Dor- 
ruirklidiung  3U  glauben,  unö  öer  öeslialb  an  öer  politifdjcn  Realität  öer  Uladjt  auf 

*)  IDien,  EDiener  (Brapfjifdie  EDcrfeftätten. 
21  Deutjd^e  Runöfd^au.   XLVIII,  9.  321 


Utopie  unb  IDir6Ii(^fecit 

öas  feläglidijtß  jrficitert.  ab«r  öos  eigentlidie  Problem,  öas  jid|  öcr  D^rfafjer  fteHte, 
öer  |ccli|cf)c  Kampf  3U)i|djßn  Spiel  unö  IDirklicfjkeit,  3mif(^en  Dcrjtonö  unö  Jnbrunft, 
Komööiß  unö  (Blauben  in  öer  Brujt  öes  (Einjelnen,  ift  nidjt  in  jeinet  3ißfß  neran- 
|d}ouIi(^t  tDoröen.  Unö  |o  bleibt  auäi  öiefer  Roman  nur  meljr  ein  mifeglüditcr 
berjurfj,  öic  feelif(^  menfd^Iidjen  Probleme  öcr  moöernen  politifdjen  Betnegung  im 
Kunjtmerli  ju  gejtalten. 

Die  Kunjt  gebort  öcm  Cebenöigen.  Unö  jie  bü|t  nichts  oon  i^rer  Beößutfamlißit 
ein,  roenn  jie  in  nationaler  Ilotjeit  in  öen  Dienft  öer  IDirklidjfeeit  tritt.  tOas  tut 
uns  Ijeute  not?  Da^  mir  unfer  SdjiÄfal  im  Bilöe  öer  Kunjt  immer  mieöcr  neu  er- 
leben unö  begreifen  lernen.  IDas  tut  öer  Kunjt  not?  Dafe  jie  unjer  Sdji&jal  3U 
gejtalten  judjt,  jelbjt  röenn  jie  es  no(^  ni(^t  gejtalten  bann.  Unö  öarum  müjjen 
u)ir  Dor  aÜem  öie  Büiber  begrüben,  öie  um  öie  IDirblirfjbeit  unjeres  S(^i(fejals  roijjen. 
Hifeolaus  B  r  u  (fe  s  Roman  aus  öem  (Enöe  öer  öeutjdjen  3eit,  „fl  u  s  b  I  a  n  g"  *)  be- 
titelt, wai^  öarum.  IDer  öas  (tljäjjer  £anö  unö  feine  Staöt  mit  öem  jdjönjtcn  ITlünfter- 
turm  bennt  unö  lieb  gewonnen  tjat,  roirö  in  öiejem  frfjlic^ten  Budje  mit  (Ergriffenheit 
no(^  einmal  öie  öunbeljten  (Tage  öer  tlouembergeit  an  jidj  uorüberjieljen  lajjen.  Unö 
tuenn  aud?  öer  Derfajjer  öurdj  öie  Überjdjä^ung  äußerer  (Iatfad|«n  ein  (Enöe  jieljt, 
iDo  bein  (Enöe  ijt,  mir  erleben  Ijier  öie  innere  Dolksoerbunöenljeit  öes  eljäjjijdjen 
unö  öeutji^en  Dolbstums.  IDie  jagt  öer  alte  profejjor  ITleinel?  „Uf|r  jeiö  nidit 
irieijter  geroejen  im  eigenen  f)auje,  jolange  mir  öa  töaren,  il|r  roeröet  es  audi  je^t 
nii^t.  Das  ijt  öie  (Eragife  eures  ®cj(^idies.  3I)r  jeiö  3um  uoHen  Bcmufetjein  eurer 
(Eigenart  gekommen  öurd?  uns,  als  röir  eu(^  annektierten.  HIs  öeutj(^er  Bunöes- 
]taat,  jelbjt  als  preufeijdje  prooin3  oöer  als  bai?rij(^er  Regierungsbe3irk  Ijättet  ifjr 
öieje  Eigenart  pflegen  können  im  Ral)men  eines  größeren  ©an3en,  neben  anöcren 
Djejensüerroanöten  Stämmen.  Denn  iljr  jeiö  oon  unjerer  Art,  öaran  ijt  ni^t  3U 
rütteln.  3I)r  Ijabt  eine  romantijdje  Döee  jo  treu  gepflegt,  öafe  jie  eu(^  über  öen 
Kopf  D3U(i)s,  unö  treibt  Politik  aus  eurem  ärger  fjeraus  \tatt  nad|  eurem  Dorteil, 
mit  öem  Qer3en,  nidjt  mit  öem  Kopf.  (Euer  näcfijtes  3iel  Ijabt  iljr  erreidjt,  iljr  meröet 
uns  los,  aber  eudj  3ugleid?  mit."  Unö  meil  (Befdjicijte  niemals  Snöe  jein  kann,  roirö 
öer  Glaube  mächtig,  öofe  aus  öem  (Enöe  öer  öeutjdjen  3eit  öie  neue  3eit  noto3enöig 
Ijeroorgeljen  mu|,  in  öer  öas  (Eljafe  —  ji^  raieöergefunöen  f|aben  roirö. 

Der  Roman  „Ritter,  doö  unö  deufel"  uon  £)ans  oon  fjammerftein 
(Ceip3ig,  (C.  1.  Hmelang)  fpielt  nidjt  in  öer  (Begenroart.  Aber  öiejes  Bilöerbuc^  aus 
öem  16.  3a^rfjunöert  knüpft  mit  rounöerjamer  ITladjt  öas  längjt  Dergangene  an 
öas  f)eute  fejt.  Hus  uerjtaubten  bunten  IDappenbilöern  treten  (Bejtalten  ins  £ic^t 
ÖGS  dages,  öie  tfafjrfjunöerte  j(^Iiefen,  unö  roir  erfahren  mit  Staunen,  öafe  ilire 
Sef|nfud)t  öie  unjere  toar.  3tt)ij(^en  Rei^smalö  unö  Spejjart  3ief)en  öie  Strafen  ^in, 
an  öenen  roeljrfefte  Burgen  unö  freie  Reidjsftäöte  liegen.  Das  Dolkslieö  öer  Daganten 
unö  öas  Rotroälfd)  faljrenöen  Dolkes  erklingt.  IDilöberDegte  3eit  ijt.  Deutjdjlanö 
in  5ef)öe  unö  ijaöer:  Bauer  gegen  Ritter.  Ritter  gegen  Bürger  unö  Pfaffen, 
dürften  gegen  öen  Kaijer.  Dod)  aus  öem  (Eljaos  eines  jterbenöen  3eitalters  loädjjt 
öer  IDiUe  öer  Bejtcn,  öie  (Brö^e  öer  Dergangenl|cit  3urüdi3uge]Dinnen;  unö  öas 
öeutjdje  Rittertum  beuiäljrt  nodj  einmal  in  feinen  eöeljten  Dertretern  üom  Si^Iage 
Ijuttcns  unö  Sidiingens  öie  Sugenö  edjter  ITlannliaftigkeit,  als  es  in  öer  Königs- 
U3al)l  Don  1519  öie  fran3öfifdjßn  unö  englif^en  Hnjdjiäge  auf  öic  3^reifieit  öes 
Reiches  abrocijrt.  So  röeitet  fid)  öas  Bilö  öer  Canöftrafee  unö  öie  5el)öe  öes  ©rafen 
(Eberftein  mit  öer  Reid]sftaöt  tlürnberg  3um  großen  Spiegel  öeutfdjen  Sdjidifals  — 
unö  über  3eitUd|e  Hot  fjin  uerl^eiBt  öie  Urkraft  öeutjd|en  IDejens  öen  neuen  Anfang 
öer  öeutfdjen  tlation.    Unö  wo  (Blnube  ift,  öa  roirö  immer  öie  3ukunft  jein, 

IDerner  IDirtfis. 

*)  Stuttgart,  Oeutj^e  Dcrlags-Hnftalt. 

322 


Dom  (5ren3=  unö  Hu$Ianööeutfd)tum 

Der  hulturellß  Kampf  gegen  bas  Deutjdjtum 

ds  gibt  merhcDürötgG  Parallelen  in  öer  (Dcfdjicfjtc.  5oruoI]I  bei  öen  Jricöcns- 
Idjlüffen  am  dnöe  öcs  smeiten  3al]r3el]nts  öes  3ir)an3ig|ten  Jaljrl^unöerts  als  beim 
lUiener  Kongreß,  öie  beiöc  öie  (Entruidilung  (Europas  entjd]Giöenö  beeinflußt  [\ahQn, 
fprad)  man  mit  I)oI]cn  IDortcn  non  einem  DöIIierbunöe.  Begeifterte  mcn|dienfreunöß 
festen  it)m  fd)on  uor  I]unöert  ZTaljren  Denhmäler!  Jm  3al]re  1813  ftanö  Jranlucirfi 
im  Kampfe  gegen  öie  große  Koalition,  roeldje  (Englanö,  Preußen,  öfterreidj  unö  Ruß- 
lanö  gebilöet  Ijatten.  (Es  erlag  unö  mußte  fid}  öen  Jrieöen  gefallen  laffen,  öen  öie 
Sieger  öihtierten,  gan3  äljnlidj,  roie  es  I^unöert  3al)re  fpäter  Deutfdilanö  gefdjaf). 
Hber  öie  (Brunöfä^e  öiefes  Jricöens  roaren  anöere  als  öie  uon  1919/20.  üalleijranö, 
öer  Dertreter  Jrankreidjs  beim  IDiener  Kongreß,  anfangs  faft  nerfemt  unö  ge- 
mieöen,  erlangte  roenige  IDodjen  fpäter  öen  größten  (Einfluß.  (Es  gelang  iljm,  Ixank- 
reidj  einen  ebenbürtigen  pia^  neben  öen  anöeren  tlationen  3U  fidjern,  inöcm  er  öen 
Begriff  öer  £egitimität  im  (Begenfa^  3um  reLioIutionär-nationaliftifd]cn  Prin3ip 
formulierte  unö  öas  (Bottesgnaöentum  als  ftaatsred)tlid]en  Begriff  festlegte.  (Er 
gerüann  öamit  öie  f)er3en  öer  in  IDien  oerfammelten  Könige,  fidjerte  il]ren  dfjron 
unö  I]ob  gleidjseitig  alle  Redjle  auf,  meld]e  öie  Sieger  öen  Befiegten  gegenüber  er- 
rungen hatten,  dro^  öer  uielen  (Brensnerfdjiebungen  öes  IDiener  Kongrejfes  enöete 
öie  ZSjäijrige  Kriegsperioöe,  in  öie  Europa  öurd)  Jranfereidj  geftürst  mar,  mit 
einem  Jrieöen  oljne  Sieger  unö  Befiegtc.  3a,  öie  (Bren3en  öes  neuen  bourbonifdjen 
Jrankreidjs  roaren  roeiter  Dorgefd]oben,  als  öie  Jrankreidjs  unter  £uöroig  XVI. 
ZFmmer  roieöer  rouröe  betont,  öaß  öer  Krieg  nur  tlapoleon,  öcm  (Eroberer,  gegolten 
fjätte  unö  nidjt  öem  fran3öfifd|en  Dolhe.  So  feonnte  dalletjranö  am  11.  flpril  1813 
eine  protefterklärung  gegen  llapoleons  Canöung  in  Jranhreidj  unö  feinen  <iin3ug 
in  Paris  für  öie  fllliicrtcn  entroerfen,  roeldje  lautete:  „(Europa  .  .  .  roaffnet  fic^ 
nid)t  gegen  Jranhreidj,  fonöern  für  Jranhreid),  ebenfo  roie  für  feine  eigene  Sidjer- 
Ijeit.  (Es  hennt  keine  anöeren  Jeinöe,  als  Hapoleon  Bonapartc  unö  öiejcnigen,  öie 
für  feine  Sad}Q  ftreiten."    Unö  öas  mar  roirklid?  fo. 

fjunöert  3al]re  fpäter  erklärten  öie  IHEiierten,  oor  allem  5rankreidj  unö  (Eng- 
lanö, öer  Kampf  gelte  nur  öer  ITlonardjie,  öen  f)oI)en3oIIern,  nid)t  aber  öem  öeutjdjcn 
Dolke.  (Er  roeröe  für  öie  Jreibeit  aller  Rationen  gefüljrt.  Diele  inDeutfdjIanö  glaubten 
öaran.  Der  „Jrieöensnertrag"  I]at  fie  eines  anöeren  bclebrt.  (Er  I]at  öcm  öeutfdien 
Dolke  nidjt  nur  eine  überuollc  £aft  an  roirtfdjaftlidjcn  Dcrpfliditungen  auferlegt, 
öen  öeut|d)cn  Staat  militärifd}  madjtlos  gemad]t  unö  ibm  feine  (Brcn3gcbicte  ent- 
riffen,  fonöern  öer  Kampf  gegen  öie  Deutfd]en  überljaupt  ift  planmäßig  uon  allen 
Seiten  unö  mit  allen  ITTittcIn  eingeleitet  rooröen.  Unö  3u.iar  luenöet  er  fidi  nidit  allein 
gegen  öie  im  öeutfd]cn  Staatskörper  organijatorijd)  ucrbunöcnen  Deutjdjcn,  fonöern 
au'd)  gegen  öen  (Ein3elncn  im  fremöen  Staate,  gegen  feinen  prinatbcfi^,  gegen  feinp 
Sd]ulen,  feine  IDirtfdiaft  unö  feine  Kultur.  Der  öeutfdje  (Ecöanke  foll  aud)  roeiter 
geädjtet  bleiben,  öie  fdjon  uor  öem  Kriege  begonnene  unö  in  uiereinf^alb  3al)ren 
mit  aflen  ITlitteln  oerftärkte  Kampfroeife  tjat  keinesroegs  iljr  (Enöe  erreidjt.    Kein 


21' 


323 


Dom  (5r€n3-  unb  Huslonbbßut|(^tum 

Dolfe  ößr  ©efc^irfjtc,  nic^t  einmal  öas  iüöij<^ß,  ^at  ouf  aUen  Fronten  sugleidj  je  einen 
älinli^en  Angriff  3U  ertragen  geliabt. 

Das  öeut|(^e  Dolfe  als  Staat  l^at  sroei  Gruppen  oon  Jeinöen:  bie  (Begner,  roel^e 
es  aus  rDirtl(^aftspoIitif(^cn  oöet  militörij^en  (Brünöen  3U  öemütigen  unö  3U 
fdjroäc^en  roünfi^en,  unö  öiejenigen,  loelc^e  feinen  nölligen  Untergong  tjerbeifütjrcn 
rooUen.  3ur  erften  ©ruppe  gehören  öie  angelfä(^fifd)en  Stoaten,  ooraus  Groß- 
britannien unö  feine  CErofionten.  Die  Dernidjtung  öes  öeutfdjen  überfeetjonöels  unö 
feiner  Qanöelsflotte,  3erftörung  öer  öeutfi^cn  Kriegsflotte,  SdjiDädjung  öer  öeutf^en 
XDirtJdjaft  roaren  3iele  bes  Krieges.  Der  öeutfdje  Kaufmann  follte  in  feiner  Kon- 
Iiurren3fäl)ig6eit  gelähmt  lüeröen.  5ür  öiefe  Gruppe  oon  Staaten  roar  öer  Sieg 
im  Hooember  1918  errungen.  Die  Derni(^tung,  öie  öuri^  öen  Dertrag  üon  Der- 
failles  unö  öie  fpäter  folgenöen  Dertragsfc^Iüffe  oon  Spaa  unö  £onöon  öer  3rDeiten 
Gruppe  unferer  5einöe  gelang,  ift  öen  Untereffen  öer  erften  nidjt  meljr  entfpre(^enö 
gemefen  unö  fdjaltete  öas  europäifi^e  GIeidjgeu)i(^t  aus.  Diefe  3ttieite  Gruppe  füfjrt 
Jranfereic^,  öeffen  „Sidjerljeit"  Deutfi^Ianös  fluflöfung  oerlangt.  Die  polen  unö  öie 
dfc^e^en,  öeren  Dolfesgebiet  roie  ein  Pfaljl  in  öas  gef(^Ioffene  Sieölungsgebiet  öer 
Deutfdjen  Ijineinrei^t,  erljielten  eigene  Staaten  oon  einem  Umfange,  öer  öos  eigene 
Dolksgebiet  um  ein  Beträdjtli(^es  übertrifft.  Beiöe  rauröen  3u  Ulilitärmäc^ten, 
öeren  Aufgabe  es  mar,  im  Derein  mit  Jranlireid}  öas  Deutfdje  Reid)  nieöer3u^alten. 

Dom  Stanöpunfet  öer  Gren3fragen  aber  oerljalten  fidj  öiefe  Dölfeer  3um  öeut- 
fdjen  Dolke  auj^eroröentlic^  oerfc^ieöen.  Jranferei^  ift  ein  feinöerarmes  Canö. 
Sro^öem  es  im  Dertroge  oon  DerfaiHes  GIfaB-Cotfjringen  mit  1,8  ITlillionen  Gin- 
iDoIinern  ermarb,  ift  öie  Gefamtbeoölkerung  öes  neuen  Großfranfereii^  im  ^aljre 
1921  3al)lenmä6ig  geringer  als  öie  öes  feieinen  Jronfereid]  im  CFo^re  1914.  Gs  ift 
klar,  öafe  ein  foI(^er  an  ITlenfi^enunterf^ufe  leiöenöer  Staat  gan3  anöere  Politik 
betreiben  mirö,  als  ein  feinöerrei(^«5  Dolfe,  öas  neuen  Boöen  fudjen  muß.  Gr  roirö 
tierfui^en,  geiftig  3u  affimilieren,  ITlenfd^en  eines  onöern  Dolfestums,  Ijier  öes  öeut- 
f(^en,  in  fid)  auf3une^men,  für  feine  politifdje  CFöee  öienftbar  3U  machen  unö  oieHei^t 
gan3  allmäf)li(^  aud}  I)inein3U3ie^en  in  öen  Kreis  öer  fran3öfifd)  Sprec^enöen.  Diefe 
planmäßigen  fran3öfif(^en  Derfuc^e  louröen  1871  öurc^  öen  Dertrag  con  Frankfurt 
in  GIfaß-£otI)ringen  unterbreiten.  3u)ei^unöert  3aifu  lang  fjattc  Jranfereid^  öas 
öeutfdje  GIfaß  befeffen,  o^ne  nennenswerte  anöere  5ortf(^ritte  3U  madjen,  als  öaß 
CS  i^m  in  öer  3eit  öer  Reoolution  gelungen  roar,  eine  breite  Sdjeiöemauer  3U)if(^en 
öie  Alemannen  unö  Jranfeen  öes  GIfaß  unö  Cot^ringens  unö  ifjren  Blutsueriüanöten 
jenfeits  öes  Rfjeins  3U  legen.  Das  19.  DfoIjr:^unöert,  üor  allem  öie  3eit  Hapoleons  III., 
roar  erfüKt  mit  Derfudjen,  öer  fran3öfifdjen  Sprad^e  einen  breiteren  Boöen  im  Dolfee 
3u  geiDinnen.  Den  Ausgang  öiefer  Bewegung  oljne  Dasröifc^enfeommen  öes  3a^res 
1870/71  üermag  niemanö  3U  beurteilen.  Sidjer  aber  ift,  öafe  es  öen  5ran3ofen  im 
3al)re  1918  nic^t  leitet  fiel,  öort  roieöer  an3ufenüpfen,  wo  cor  50  Zfafiren  öer  !Jaöen 
abgef^nitten  lüoröen  roar.  Ilun,  in  öer  Hätje  befeljen,  entpHen  fi^  für  Diele  öie 
5ran3ofen  gan3  anöers,  als  öas  iöealifierte  Bilö  öes  3ran3ofentums  oon  ferne  aus- 
gefeljen  Ijatte.  Die  Derädjtlidjmodjung  aUes  öeffen,  was  öeutfdj  ift,  f)erabfe^ung 
öurc^  IDort,  Sdjrift  unö  Bilö,  öie  Demütigung,  ja  öie  Ausmeifung  oon  über  100  000 
Deutf(^en,  öie  nod)  1870  im  GIfaß  eingeraanöert  toaren,  öie  Ginfüljrung  öer  fran- 
3öfifdjen  Spra(^e,  fomeit  es  nur  irgenöioie  öurdjfül^rbar  mar,  im  G^eater  unö  anöeren 
öffentlidjen  Deranftaltungen,  große  Si^aufteUungcn,  roomöglit^  in'elföffifc^er  Grai^t, 
aber  in  fran3öfifdjer  Aufma^ung,  reidifter  (Dröensfegen,  fdjönfte  IDorte,  öas  finö  in 
großen  3ügen  öie  Kampfmittel.  GIei^3eitig  mit  öem  Dorftoß  an  öem  (Dberr^ein 
get)t  fjeute  nod?  eine  fran3öfierenöe  IDelle  über  öie  Sd?iDei3.  Ja]  glaube,  roir  treten  öen 
toelfdjcn  Sdjtoeisern  nidjt  3U  natje,  menn  roir  fagen,  öaß  fie  in  roeit  Ijöljerem  ITlaße 
fransöfifd)  finö,  als  irgenöein  Gren3öeutf^er,  fofern  er  nidjt  erft  feür3li^  com  Reic^ 

324 


Dom  (Brcn3-  unb  fluslanööc-utjcf|tum 

oöer  öfterrcid)  abgerincu  uniröe,  öcii  öcut|d)Gn  Rcidjsgcöanhen  ucrtritt.  <ir|t  öic 
politijdjen  (Ereigniffe  öcs  legten  ZFaljrcs,  öie  fran3öiiid)c  Kanalfragc  im  (Dbcreljafe, 
oieldie  öic  Rljcinjdiiffaljrt  bis  Bnjcl  in  ihrem  Dcjtanöc  bcöroljt,  unö  not  allem  Jrnnh- 
rcid]s  DorgcI]en  in  öer  3öncnjragc  uoii  Sauoiicn  I^abcn  öcii  Sdjiueijcrn  öic  flugen 
aufgcl]cu  InJIcn.  jo  ön^  öcr  trnn3ö|ifd)c  (Ecöanlic  luicöcr  einiges  üon  öen  pojitionen 
uerior.  öic  er  erobert  Iiatte.  flnöers  in  Belgien.  (Es  luärc  uöUig  taljd],  öie  DInmcn  3um 
öcutldjcn  Dolhe  ^n  3nblcn,  ön  |ie  jid]  mic  öic  Fjollänöcr  |d]on  uor  300  Jal]rcn  uon 
unfcrm  Dolhc  nbgcfpaltct  f]aben.  IDcr  ober  öas  breite  Doröringen  'Jrnnhreid]S 
über  öic  (Drcn3en  feines  gefdiloilencn  Dolhsboöens  fjinaus  öarftellen  coill,  öarj  |einc 
Dorjtöfec  an  öcr  RI]cin-  unö  Sdjclöcmünöung  nidjt  übergel]cn.  Belgiens  ITcutralität 
iDuröG  nor  90  3aliren  aiisgeiprodien,  um  es  uor  5ranhreid]s  all3u  grofeem  Appetit 
3u  id)ü§en.  (Englanö  unö  preufecn  garantierten  Belgiens  Bejtanö  öen  IDiinfd]cn 
3Franhrcid)s  gegenüber.  Der  IDcIthrieg,  in  öcm  \o  oiclc  Staaten  angeblidj  um  Bel- 
giens 5reit)cit  roißen  eingriffen,  Ijat  de  fado,  roie  es  geraöe  öic  Politik  öer  legten 
irionatc  3eigt,  Belgien  gän3lid)  in  Jrankreidjs  5at)rn)affcr  einlaufen  laffen.  mir 
ftßtjcn  Dor  öer  be3eidjncnöen  datfadje,  öa^  ein  Dolk,  öas  fid]  aus  3röei  nid]t  eigcnt- 
lid?  frnn3Öfifdjen  Stämmen  3ufammcnfc^t,  öen  gcrmanifc^-frnnhifd^en  DIamen  unö 
öen  kcIto-romanifd}en  IDallonen,  öurdj  eine  uon  öcr  fran3öfifd]en  Kultur  ergriffene, 
eine  Jrcmöfpradje  reöcnöe  (Dberfdjidjt,  öie  roaljren  Belgier,  regiert  roirö.  Dabei 
mad)t  öie  5ran3öficrung  öcr  IDallonen  im  geiftig-poIitifd)en  unö  im  fprad]Iid]cn  Sinne 
rafdjc  Jortfdjritte,  unö'  nur  öas  DIamentum  Dcrljarrt  in  einem  bemühten  Hbmcljr- 
feampf,  öeffen  (Erfolge  relatiu  bistjer  nidjt  unbcöcutenö,  abfolut  gefprod)en,  aber 
minimal  finö.  Diefes  Belgiertum  ^at  in  (Eupen  unö  ITlalmeöp  fid/  eine  europäifdje 
Kolonie  errüorben  unö  runö  ein  Sed)3igftel  öer  Beoölhcrung  bisbcr  ausgemiefen. 
(Es  ift  ein  Stü^punfet  öes  fran3öfifdjen  (Eeöankcns  gerooröcn  unö  fidjert  öurd}  feine 
3oßtiontroIIe  in  £uiemburg,  öie  es  an  Stelle  öes  Reidjes  errungen  Ijat,  unö  fein  Dor- 
gef|en  längs  öer  t|oIIänöifd]en  (5ren3c  gegen  öen  Rtjcin  öen  Dormarfd)  Jrankrcidis 
nad}  öem  ©ften.  3m  befe^ten  (Bcbiet  kämpfen  Jrankreid]  unö  Belgien  einen,  roie 
mir  glauben,  legten  (Enöes  ausfidjtslofen,  aber  öodj  fefjr  beadjtlidjen  Kampf  um 
öic  Seele  öes  öeutfdjen  ITlenfdjen.  Hudj  b/icr  mufe  uns  öic  Jrage  mä}  öen  ITlittcIn 
öcs  Kampfes  befonöers  befdjäftigen.  Die  roidjtigftcn  liegen  aud)  fjicr  in  öer  gciftigen 
Beeinfluffung.  Jrankreidj  glaubt,  feinen  flnfprud)  auf  öie  Dcutfdjcn  öes  linken 
Rljeinufers  öamit  bcgrünöen  3u  können,  öafe  es  öie  BctDofjner  für  gcrmanificrtc 
Kelten  erklärt,  öie  man  nur  oon  öem  germanifdjen  panser  3u  befreien  braud]t,  um 
aus  il)ncn  gute  (Ballier  unö  5ran3ofen  3u  madjcn.  Daraus  ergibt  fidj:  Kampf  gegen 
öas  preufeentum,  (Erfinöung  unenölid|er  I)iftorifd)er  „Berocife"  unö  IDediung 
„f)iftorifd)Gr  (Erinnerungen".  Daneben  gef)t  man  aber  mit  praktifdjer  Arbeit  nor, 
eröffnet  Sd]ulcn  unö  f)od)fd)uIen,  öie  fran3öftfd|e  Spradjc  unö  Kultur  am  Rbcin  Der- 
breiten, ucranftaltet  Kunftausftellungcn  unö  gibt  künftlcrifd?  ausgeftattete  3cit- 
fdjriften  I]eraus  unö  roas  öergleidjcn  mcfjr  ijt.  V}at  öodj  3^rankreid]  in  öen  D^abren 
cor  öem  Kriege  unö  töäl)rcnö  öes  Krieges  mit  feiner  gIän3enöGn  Hufeenpropaganöa 
alle  jene  ITlittel  öer  Codiung  oljnc  (Eccoalt  fijftematifdj  ausgcbilöct,  ijunöcrttaufenö 
feiner  beftcn  Köpfe  unö  Ijunöcrte  Blinionen  uon  (Bolöfrankcn  in  öen  Dicnft  öiefcr 
3öee  geftellt. 

Die  u)irtfd]aftlid|e  drpanfion  ift  uicUcidjt  nidjt  fo  fcbr  Sa(i}2  öcr  Jran3ofcn. 
iriit  Cujus-  unö  Hloöeroaren,  mit  Banken  unö  Dcrkcf)rsburcaus  nerfudjt  man  öort 
5u&  3u  faffen,  roo  eine  überragenöc  cinfjcimifdje  Jnöujtrie  im  (Brunöc  folc^c  Dcr- 
fudje  oon  oornlicrein  ausfid]tsIos  crfd]GinGn  lä&t. 

Dem  dnpus  öer  kinöcrarmcn  Cänöer  getjört  aber  nid)t  nur  Jrankrcid]  an, 
fonöern  3U  ibm  finö  nodj  anöcre  üationen  3u  3äl)Ien,  öie  öcm  Beftanöc  unfcres 
(Bren3-  unö  Huslanööeutfdjtums  gefätjrlidj  roeröcn  können.    Jd}  geije  tjicr  auf  öie 

325 


Dom  <5rcn3-  un(»  0usIani)beutf(^tum 

Dereinigt^n  Staaten  Don  Horöamerlfta  nic^t  ein,  in  öencn  otßlleii^t  roeniger  Kinöer- 
armut,  als  öie  tlotiDßnöigfeßit,  öie  noäi  immer  öünn  bejieöclten  5Iäc^en  bes  Canöcs 
3U  bßDöIkern  unö  öiß  heterogenen  (Elemente  öer  Beoölfierung  einanöer  an3uglei(^en, 
geraöesu  großartige  (Entnationalijierungsmafenaljmen  Iierbeigefüljrt  t|at,  Die  Dinge 
liegen  aber  in  öen  Dereinigten  Staaten  gon3  anöers  als  auf  öem  europäifc^cn 
Kontinent,  loeil  ^ier  öer  (Einselausnjanöerer  auf  öer  Surfje  na(^  einer  neuen  f)eimat 
aus  öem  fejten  Derbanöe  eines  Dolfestums  gelöjt  löirö,  ja  gelegentlii^  fid|  jelbjt  frei- 
roillig  gelöjt  ^atte,  unö  r)iellei(^t  fogar  öanai^  jtrebte,  ein  neues  Dolfestum  anju- 
ne^men.  36}  joge  gelegentlich.  Die  3a^I  öer  flusnafjmen  ift  nidjt  feiein.  (Ein  anöerer 
5aII  ift  Ungarn.  Das  Dolfe  öer  ÜTagpüren  sohlte  öor  50  Jahren  nur  einige  örcifeig 
Projent  öer  Beuölfeerung  feines  Staatsgebietes.  Jn  toenigen  Daljrseljnten  ftieg  öic 
3aljl  öer  Ungarn  auf  50  projent,  um  öann  etroa  10  Jafjre  cor  öem  Kriege  55  prosent 
3u  erreidjen  unö  ftabil  3u  bleiben.  Ceiöer  finö  öie  ungarifi^en  Statijtifeen  ni^t  fo 
öurc^gearbeitet,  öafe  es  möglii^  roöre,  ein  genaues  Bilö  über  öie  Beoölfeerungsoer- 
fdjiebungen  üon  einer  tlationalitöt  3ur  anöeren  3U  erreii^en,  eine  Aufgabe,  öie  jic^ 
unferer  IDijfenfc^aft  nod)  eröffnet.  (Ermiefen  ift  aber,  öafe  im  Durc^fc^nitt  öie 
tlationalitäten  in  Ungarn  loeit  feinöerreid|er  finö  als  öie  ftaatsfüljrenöen  DTagparen, 
unö  öafe  aus  öer  ftarfeen  Husroanöerung  öer  Sloroafeen  unö  Rumänen  cor  öem  Kriege 
nidjt  öie  DTagijarijierung  öer  DTinöer^iten  erklärt  meröen  konn.  dro^öem  öer 
ungarifcEje  Staat  3erfd)Iagen  ift  unö  öer  roeitaus  größte  ^eil  öer  ITlinöerljeiten  Ijeute 
Hai^folgeftaaten  angehört,  ift  öiefe  datfa^e  üui^  fjeute  nod)  für  uns  fet)r  beöeutfam. 
Denn  einmal  I^nöelt  es  fi(^  Ijier  um  ti?pif(ie  Dorgänge,  3um  anöern  beträgt  öie  3a^I 
öer  Deutf(^en  in  Reftungarn  no(^  immer  über  500  000  unö  bilöet  öie  uDeitaus  größte 
Dlinöerljeit  im  Staate.  Das  ^emeinfame  3iöif^en  fran3öfif«^er  unö  ungarif^er 
Politik  liegt  im  riegötioen.  Das  ungarifi^e  Dolkstum  fjat  es  ni(^t  nötig,  öen  Deut- 
f(^en  Don  feinem  Srunö  unö  Boöen  3U  oertreiben  unö  fidj  an  feine  Stelle  3u  fe^en. 
IDie  in  Urankreidj  toar  es  öer  Staatsgeöanke,  öer  öie  IHagijaren  3ur  ÜTagijarifierung, 
3ur  (Entnationalifierung  öer  DTinöertjeiten  ceranlaßte.  (Erft  öer  Husglei(^  öes 
3a^res  1868  I)otte  aus  öen  Cänöern  öer  ungarif^en  Krone  eine  gefc^Ioffene 
Xlationalität  entfteljen  laffen,  mit  magparifi^er  Staats-  unö  Derroaltungsfprac^e. 
2raf)rl)unöertelang  töar  Ungarn  ein  Qerö  religiöfer  unö  nationaler  Jreiljeit  getoefen, 
unö  öas  überroiegen  öer  lateinifc^en  Spra(^e  ^atte  Don  Dorntjerein  jeöc  ITlagpari- 
fierung  öurc^  öas  Derroaltungsmefen  ausgef^Ioffen.  (Erft  öas  dinfe^en  einer 
(^auoiniftifi^en  Si^ul-  unö  Beamtenpolitik,  oeli^e  befonöers  öie  fjöljeren  Stänöe  öer 
iriagijarifierung  3ufül)rte,  gab  öie  entf(^eiöenöe  IDenöung.  Auf  öem  Boöen  öiefer 
neuen  Derioaltungspraiis  konnten  öie  aufblüfjenöen  Stäöte,  öie  in  älterer  3eit 
außer  üon  Deutfdjen  faft  ausfdjließli^  oon  Juöen  berooljnt  u>aren,  um  fo  leii^ter 
öer  iriagparifierung  uerfaHen,  eis  öie  S^ulpolitik  öen  Hadjrüui^s  in  kür3efter  3eit 
in  magparif^em  Sinne  beeinflußte.  Dnsbefonöers  öie  ZFuben  ermiefen  fi(^  als  roenig 
tDiöerftanösfäljig.  flus3ufdjließen  finö  oon  foldjer  Darfteilung  nur  öie  fiebenbürgi- 
fdjen  Sadjfen,  roeld^e  öank  iljres  befonöers  gefeftigten  Dolkstums  iljre  alten  Dorre^tc 
bis  3u  einem  geröiffen  (Braöe  aufrecht  erljielten  unö  itjre  alte  Kultur  frei  beroa^ren 
öurften.  flnöers  ift  es  mit  öen  3ipfer-So(^fen,  öie  fdjon  3af)Ienmäßig  fdjiDöi^er 
toaren,  anöers  oor  allem  mit  öen  erft  200  Ual]re  alten  unö  nod)  jüngeren  bäuer- 
li^en  Kolonien  in  Süöungarn.  lüieöer  anöers  mit  öen  öem  gef^Ioffenen  öeutf(^en 
Spradjgebiet  angeijörigen  Burgenlänöern.  Uatjm  man  audj  öen  Bauern  nidit  auf 
geroaltfame  IDeife  öie  ößutf(^e  Umgangsfprat^e,  fo  rouröen  buxd}  Si^ule  unö  fjoc^- 
fdjule  alle  (ßuellen  öer  öeutfdjen  Kultur  abgefdjnitten.  Huf  taufenö  IDegen  louröe 
klar  gemadjt,  öaß  alle  I)ö^ere  Kultur,  öie  Kultur  öer  Ferren  öes  Canöes,  öie 
magparifdje  fei,  ebenfo  roie  öie  Spröde  öer  Derroaltung,  öes  (5erid}tes,  öer  Kirche, 
öer  gcbilöeten  IDelt.    Jeöe  Derlegung  öes  IDoIjnfi^es  in  eine  (Broßftaöt,  jeöe  Cos- 

326 


Dom  <Brcn3-  un^  fluslani)öcutjd)tum 

löfung  Dom  Boö^n  unö  Beruf  öcr  Dätcr  mnr.  roic  JGÖcr  fliiHtieg  in  lojlal  l)öt)cre 
SdjidjtGn,  nur  möglid)  öurd)  öcn  dintritt  in  öas  frcmöc  Dolhstum.  3cöe  Dolhs- 
bilöungsmnferegcl  muröc  öalicr  öcr  (Zntnationalijierung  öienjtbar,  jie  Ijalf  mit  jur 
Ulagparificrung. 

3m  allgemeinen  ift  öiejc  Bemcgung  ol)ne  öcutlidi  |id)tbare  fjärten  Dot  |id|  ge- 
gangen, 3umal  öas  llngartum  ja  mit  aufieroröcntlid|er  £oiiaIitnt  jeöen  Renegaten 
in  Jid}  aufnaljm  unö  iljm  öic  IDegc  jum  dmporkommcu  öffnete.  So  kam  es,  öafe  es 
öem  bäuerlidien  Deutfditum  bnlö  an  £elirern  gebrndi,  öa  alle  Jntelligenj  chcn  un- 
rettbar im  magi?arifd)cn  dopfe  ücr|d)U3anö.  dcmaltahte  finö  nur  gefdjeljcn,  fowle 
jemanö  nerfud^te,  öie  Deutfdjen  3U  organifieren.  So  muröen  öie  öeutfdjen  dtjeater 
in  Buöapeft  unö  fonftige  öeutfd]e  Kulturftätten  im  £anöe  unerbittlid)  gcfdjioffen. 
Kenn^eidjnenö  ift,  öa^  nur  ein  ein3iger  öeutfdier  Dercin,  trenn  man  uon  öen  aus- 
fi^Iiefelid)  reid)söeutfd)en  Dereinen  abfiel)t,  in  Ungarn  öie  (Erlaubnis  öer  Bctjöröcn 
erljalten  Ijat,  unö  öafe  öiefe  Beroilligung  bereits  meljr  als  60  3abre  3urüdüiegt.  Be- 
merbensmert  ift,  öafe  es  bis  3um  3al]re  1918  aufecr  einer  reidjsöeutfdjen  Sdjule,  öie 
nur  uon  reidjsöeutfd^n  Kinöern  befudjt  roeröen  öurfte,  aufeerbalb  Siebenbürgens 
ni^t  eine  ein3ige  Sdjule  mit  öeutfdjer  Spradje  in  Ungarn  gab.  (Es  ift  Ijier  nidjt 
öle  aufgäbe  an3uhlagen,  fonöern  feft3uftenen.  Darum  können  mir  uns  öen  üadjroeis 
erfparen,  öurd?  u)el(^e  ITltttel,  öle  faft  Immer  gefe^Ild)  roaren,  öie  befteljenöcn 
öeutfc^n  S(^ulen  in  öen  fiebslger  unö  ad)t3lger  3al]ren  3um  (Erliegen  gcbradjt 
röuröen.  3ntereffant  Ift  es  aber,  feft3uftellen,  öa^  feit  öem  Umftur3e,  obrooljl  feitber 
eine  Reltje  feljr  liberaler  Derorönungen  erlaffen  unö  roeltgelienöe  Derfpredjungen 
gemacht  rouröen,  rein  öeutfdje  Sdjulen  mit  öeutfdjen  Cdjrern  rooljl  bis  Ijeute  nodf 
nirgenötDO  in  Ungarn  befleißen,  öa^  aud?  aufeer  (BefelligkeltsDerelnen  nodj  Ijeutc 
feelne  Derbänöe  mlrtfdiaftlld?er  Ilatur  auf  (Bruno  öes  Derelnsgefe^es  3ugelaffen  flnö. 
IDenlgftens  Ift  es  nldjt  gelungen,  Irgenötole  fidlere  Daten  öarüber  3u  ermitteln. 
Rldjtlg  Ift,  öafe  In  einigen  (Drten  oon  £el)rern  öeutfdjer  flbhunft,  öle  frellldj  öurdj 
magparlfdie  Sdjulen  gegangen  flnö,  foolel  rolr  rolffen.  In  einem  feljr  mangelbaften 
Deutfdj  einige  öeutfdje  Unterrldjtsftunöen  erteilt  roeröen.  IDas  öas  öeutfd^e  Dolk  In 
Ungarn  öem  ungarlfi^en  Staatu  unö  öem  magijarlfdjen  Dolhstum  an  Kraft  unö 
3ntcIIlgen3  gegeben  bat,  geben  mu^te,  öas  lolrö  niemals  mit  Sidjerbeit  feftgeftellt 
töeröen  können,  3umal  öle  ITlagijaren  jeöcm,  öer  es  mollte,  au^croröentlldj  flberal 
magparlfdjc  Dor-  unö  Uamlllennamen  gaben.  (Ein  IlamensiDedjfel  hoftetc  uor  öem 
Kriege  eine  Krone  (Elnfd)relbgebül)r  unö  roar  In  Dielen  Fällen  nld]t  nur  öle  Dor- 
beölngung  3ur  (Erlangung  einer  gefellfdjaftlldjen  Stellung,  fonöern  auc^  Ijöberer 
ftmter. 

IDlrtfdjaftlldje  ITlafenafjmen  gegen  öas  Deutfdjtum  Iiat  man  aut^  In  Jranhreic^ 
nic^t  getroffen.  3m  (Begentell,  foiDoI)I  Im  (Elfafe  als  audi  In  Ungarn  muröe  öas 
bäuerildje  Deutf^tum,  foraclt  öer  Staat  öa3u  übcrbaupt  Imftanöe  mar,  gleldjmäfelg 
geföröert.  (^•an^  anöcrs  finö  öie  (Bruppen  öer  kinöerreidien  Dölhcr  norgegangen, 
£)lerbcr  geboren  In  erfter  £lnle,  role  fd]on  gefagt,  öle  polen  unö  dfdjedjen,  Iilerljet 
Rumänen,  Slowenen  unö  Serben,  Ruffen  unö  «iften  unö  fogar  öic  an  fidi  hlnöcrarmen 
Cetten,  röcldje  aber  öle  Polltlh  lljrer  hinöerreid|en  öeutfd)felnölid]en  tladjbarn  mit- 
gemadjt  baben.  flilc  öiefe  Dölker  Iiabcn  öen  gleidjen  Kampf  ruie  öle  5ran3ofen  unö 
Ungarn  gegen  öle  öeutfd)c  Kultur  unö  gegen  öcn  öcutfdicn  (Beöanhcn  gefübrt.  Sie 
I)oben  aber  Sd^cDädjungen  öes  Dcutfdjtums  In  ucrftörhtcr  5orm  öurdj  öcn  Kampf 
um  öen  Boöcn  ücrurfadht.  Die  Sdjärfc  öes  Kampfes  liegt  nidit  auf  öen  kulturellen 
(Bebleten,  fonöern  Im  Kampf  um  öcn  prinatbcfl^  an  (Bruno  unö  Boöcn,  In  Staöt  unö 
£anö,  an  Ianöu3lrtfd)aftlld|cn,  an  InöuftrlcIIcn  unö  haufmännlfdjen  Betrieben.  Be- 
jeldjnenö  Ift,  öafe  öle  öeutfdjfclnölldie  Betocgung.  gan3  glcidi,  ob  fic  uon  einem  Staate 
(Rufelanö,  £ettlanö,  polen,  dfdjedjlen),  oöcr  ob  flc  oon  öen  öcmals  noc^  ftaatenlofen 

327 


Politijdjc  Runöti^au 

Polen  unö  dfdjßdjen  gegen  öle  Deutfdien  gefütjrt  touröe,  jidj  Ijauptfädjlid}  auf  mit- 
jdjaftlid/e  tna&nafjmen  erftredite.  Heben  öen  großen  flaroifdjen  Sd|ul-  unö  durn- 
ceteinen,  öie  in  erftet  £inie  öer  Stärkung  öes  eigenen  Dolfestums  öienen  fotlten, 
cntiDidieiten  öiefe  Dölker  grofeattige  lüirtfdjaftlic^e  Derbänöe  un6  nationale  Banken. 
Der  flufkauf  üon  (Bruno  unö  Boöen,  feine  Befiebelung  mit  Slatöen  ijt  öas  Kennseidjen 
öes  Kampfes  öer  öeutfdjen  ©ftmarfe,  in  Böljmen,  HTäljrcn,  Sdjiefien,  Krain  unö  öer 
Unterfteiermarli.  (Er  ift  ebenfo  öer  Kampf  öer  neuen  ftaatsfüfjrenöen  Dölfeer  öer 
Ranöftaaten.  Diefe  Dorgange,  öie  unter  öcm  De&mantel  con  Hgrarreformen  |i(J? 
abfpielen,  erroedien  fjeute  fdjon  in  meiten  Kreifen  Beadjtung.  Der  gro^e  Dorfto^ 
öer  Slaroen  nad)  me^r  als  taujenöjäljriger  Ruijepaufe  cerbirgt  fi^  öaljinter.  Um 
3ur  flbiDetjr  erfolgreidj  Kräfte  fammeln  3U  können,  gilt  es,  öie  ©runölagen  öiefer 
Dorgange  3u  erkennen.  Die  öritte  Bunöestagung  öes  Oeutfdjen  Sd)u^bunöes  in 
flUcnjtein  3U  Pfingften  öiefes  Jaljres  foll  öa3u  Ijelfen.  S  p  I  d  a  n  u  s. 


Politifdje  Runöfdiau 


Die  Konferen3  uon  IDaffjington  löjte  nidit  öie  Probleme,  öie  iljr  gejtetit  maren. 
ds  glüditc  iljr  jeöod),  öie  CBegenfä^e,  öie  öurc^  öie  Cage  am  Stillen  ®3ean  krifenljaft 
geiDoröen  roaren,  gefdji&t  3U  oerjdjleiern  unö  3u  üeröe&en.  IDoI)I  als  unoorljer- 
gefeljenes  Ergebnis  lie^  fie  au^eröem  öie  öffentlidje  Dleinung  öer  Dereinigten  Staaten 
an  iijrer  unbeöingten  unö  rein  gefül]lsmä^igen  Dorliebe  für  5rankreid)  irre  meröen. 
flnf^einenö  öurd?  beiöes  ermutigt,  fo^te  CIoijö  George  öen  Seöanken,  öurdj  eine 
europäifdie  Konferen3  aud)  öie  englif(^en  Sdjroierigkeiten  3U  begeben,  fo  ojie  Qaröing 
öie  Dereinigten  Staaten  entlaftct  Ijatte,  unö  öamit  feine  perfönlidje  Stellung  roieöer 
3u  befeftigen.  DieHeic^t  loar  es  möglidj,  Jrankrei«^  in  (Benua  gan3  unö  gar  3U  oer- 
dnfomen,  rocnn  man  bk  5rage  öer  Hbrüftung  unö  einer  gegenfeitigen  Jrieöens- 
Dcrbürgung  öer  europäifd?en  Staaten  öort  aufroarf.  Denn  es  toor  an3unef^men,  öafe 
Urankreii^  öer  Hbrüftung  roiöerfprec^en  uierö«,  löie  es  iljr  in  IDaffjington  röiöer- 
fprodjen  f|atte.  Dann  konnte  (Englanö  öie  Jüljrung  (Europas  überneljmen  unö  öie 
lJaf)ne  öes  oiirtfdjaftlic^cn  IDieöeraufbaus  ö'er  initte  unö  öes  ©ftens  erfolgoerfjei^nö 
jdjiDingen.  Unter  öem  Qinroeis  öarauf  liefen  fi(^  öie  IDafjIen  öafjeim  enölidf^  aus- 
jdjreiben.  fluc^  konnte  RuBIanö  oon  (Englanö  nur  unter  3u3ieljung  öes  amerikani- 
fc^en  Kapitals  aufgebaut  meröen.  Damit  ergab  fid?  eine  roeitere  Bürgfdjaft  für  öen 
Bcftanö  öer  in  IDoffjington  angebatjnten  tDirtfdjaftsgemeinfdjaft  bat  beiöen  angel- 
fädjfifd^en  Dölker;  fie  roar  nod)  ftü^ungsbeöürftig  genug. 

Die  Konferen3  oon  CBenua  ift  nun  3U  (Enöe.  Hm  19.  fanö  i:^re  Sdjlup^ung 
jtatt.  Xlidit  einmal  öer  Srfjein  kann  erroedit  uieröen,  öafe  Cloijb  (Beorge  öie  flb- 
jid|ten,  öie  er  mit  iljr  oerfol^te,  au(f)  erreidjte.  3ür  öie  (Einf^ä^ung  öes  öem- 
nädjftigen  Hblaufs  öer  Dinge  ift  es  oon  entfd^eiöenöer  Beöeutung,  öaö  röir  öarüber 
einer  JTleinung  meröen.  (Ein  deil  öer  öeutfdjen  3eitungen  oerfudjt  freilid}, 
3um  roenigften  nodj  öen  HTann  3U  retten.  Unfere  JournaUften,  Beamten  unö 
Sadjrcrftänöigen  liahan  fidj  non  £Ioijö  (Beorge  beim  perfönlidjen  3ufammenfein  mit 
ijim  äf|nlic^  blenöen  laffen,  roie  es  iljnen  regelmäßig  mit  (Er3berger  erging,  menn 
fie  oon  iljm  geleiteten  Derl^anölungen  beimoljnten.  Don  öer  „Kölnifdjen  3eitung" 
bis  3um  „(lag"  mad)t  fid)  ein  Beöauern  geltenö,  öaß  öie  Canösleute  CIoijö  (Beorges 
öielleidjt  nidjt  ebenfo  oiel  Derftänönis  für  ifjn  ^ben  mödjten  als  mir  Deutfdjc  unö 
iljn  fdjliefelic^  gar  bei  feiner  Qeimkeljr  oon  feinem  ITlinifterfi^e  ftür3en. 

328 


PoIitijd]c  Runöjdiau 

datjädjlidj  Ing  öic  'Jütjrung  öcr  Konferen.^  fdjon  üom  0|terfonntag  ah  in  öcn 
I)äuöcn  öcr  RuflGn.  Sic  Ijattcn  QBciuin  uortrcjflid)  uorbercitct.  riadjöcm  |ic  jd]on 
Dorlicr  öic  Ranöftantcn  cinjdjlicfelidj  Polens  öurd?  öic  Rigncr  Untcrjdjrift  oom 
30.  inär3  gicidjjam  ncutraliiicrt  I]attcn,  bradjtcn  fie  öurd)  öcn  Dcrtrag  uon  Rapallo 
Dciitjdjlanö  I}intcr  jid)  unö  festen  öann  cntjdiIoi|cn  iljr  Brcdjcijcn  öort  an,  cdo  öic 
Ulaucr  öcr  iDcftniädjtc  am  cl]c|tcn  3crtrümmcrt  lueröcn  honntc.  Sic  trieben  öie 
Spannung  3roijd)cn  (Inglanö  unö  GFranlucid}  immer  jdjärfer  lieroor.  3n  öcn  5ran- 
30jen  rci3ten  fie  öurdj  ncrlc^cnöe  IDortc  öic  £u|t  3um  IDiöcvItanöc.  Sdjon  öcr  Dcr- 
tragsat)fd]Iu^  mit  uns  madjtc  es  öcn  'Jran30jcn  jccliid]  fajt  unmöglid),  nodj  cöciter 
in  Q5cnua  mit3utagen.  Die  3üd)tigung,  öic  (Ejd]it|dicrin  öcn  polen  erteilte,  mcil  |ic 
an  öcn  Dcrljanölungcn  teilnat)men,  audi  nadjöcm  roir  öauon  ausgejdiloHcn  moröcn 
Eöarcn,  traf  öic  5ran3ofcn  mit  ins  (5e|id)t.  Bei  öcn  (Englänöern  öagegen  nü^te  Ru^- 
lanö  ÖQs  Dcriangcn  öcr  angeljäd)fi|d]en  IDirtjdjoft  nad]  Dcrjtänöigung  unö  öas  Be- 
öürfnis  CIoijö  (Georges  nad)  einem  (Ergebnis  öcr  Konferenj  aus.  Clonö  (Dcorgc  muröe 
uon  öcn  Ruilen  gan3  ebenio  roic  poincarc-  3um  Ulitjpieler  iljres  überlegenen  Spiels 
gemadjt.  3^ran3ofen  unö  Belgier  roaren  am  SdjluHe  öcr  Konferen3  aus  öcn  Der- 
Ijanölungen  ausgcidialtet.  Der  kleine  Derbanb  töufete  nidit  mcl)r,  rooljin  fid) 
tDcnöcn.  Benefd)'  Ruf  tDcijt  infolgcöcncn  fd}on  empfinölid]c  Sdjmanhungcn  auf. 
Don  £lotjö  (Ecorges  UricöcnsDcrfid)crung  konnte  nid]t  mcljr  gercöct  U3cröcn.  ITlan 
begnügte  fidj  mit  öcr  Dcrkünöung  einer  kur3en  IDaffenrul]c  3n)ijd)en  Rufelanö  unö 
öcn  IDcftmädjtcn,  öcr  kaum  fad)lid)cr  IDcrt  eignet.  JnjrDifdjcn  joU  ein  flusfdjufe 
tDirtjd)aftlidjcr  Sod)uerftänöiger  (Enöe  3uni  im  f)aag  3ufammentrctcn,  um  nod^mals 
eine  Dermittlung  3rDi|d)en  öcm  angeljädjfifdjen  Kapitalismus  unö  öem  rui|ifd]cn 
Proletariat  3u  Dcrfudjcn.  Dcutfd]lanö  roirö  im  f)aag  nidjt  l}in3ugc3ogcn  rocröen. 
(Degen  feine  Übcrgcljung  crljobcn  öie  Ruffcn,  nidjt  ieöodi  öie  Regierung  IDirtl)- 
Ratfjcnau  (Einfprud).  (Eingelaöen  tDuröen  öie  Dercinigten  Staaten.  Sic  fagtcn  auf 
ö«r  Stelle  ah. 

Clotjö  (Beorgc  Ijat  roöljrenö  öcr  Konfcrcn3  üiel  unö  nadj  allen  Seiten  t)in  gc- 
reöct,  jcöcm  (BrobI]citen  unö  jcöcm  Ciebcnsroüröigkeiten  gefagt.  3um  Sdjlufe  ging 
es  uns  iDic  ein  ITlüIjlraö  im  Kopfe  fjerum.  Die  rein  öcmagogijdje  EDeije  öes  IDallifcrs, 
in  einer  £agc,  öie  iljm  über  öcn  Kopf  n3äd]ft,  fid]  3U  l]clfcn,  liefe  iljn  in  (Benua  am 
(Enöe  nidjt  beffer  abfdjnciöen  als  in  (lanncs.  Die  5ran3ofcn  finö  sroar  öicsmal  nidjt 
abgereift,  aber  öafür  roaren  öie  Ruffcn  3ur  Stelle.  Als  öic  Politiker  öcr  IDeftmädjte 
offcnfidjtlid)  oerfagtcn,  öröngtenfid)  plö^lid)  öicDertrcter  il]rcr  materiellen  Jntereffen 
in  öcr  Sorge,  öafe  iljnen  öie  ruffifdjc  unö  öeutfd|€  Beute  entgcl]en  könnte,  unücrljüüt 
f)erüor.  ZFm  flugcnblidic,  als  fid)  5ran3ofcn  unö  dnglänöer  in  oollcr  £ciöcnfd)aft 
gegenübertraten,  rouröc  öas  ölabkommcn  3roifd]en  öcr  SIieEgruppc  unö  öcn  Ruffcn 
getätigt.  Der  (EinöruA  war  ftark.  ITlan  öurfte  fid]  fragen,  ob  öie  Ruffcn  öaöurd) 
cbenfo  3rDifd)en  öcn  angelfädjfifdjcn  Kapitaliftcngruppen  omictradit  fäcn  rooUten, 
ttiic  fie  fdjon  öic  3n)ictrad)t  öcr  5ran3ofcn  unö  (Englänöcr  3ur  Ijcllcn  Jlammc  an- 
gcblafcn  ijatten.  Ilotöürftig  maren  öie  cnglifdjcn  unö  amerikanifdjcn  ölinicreffcn 
3ur  3eit  öcr  IDafljingtoner  Konferen3  ausgcglid)en  rooröen.  Der  Busglcid]  roar  öas 
am  Djcnigftcn  gcglü&tc  StüÄ  öcr  Konfcrcn3.  Uc^t  mar  er  mit  einem  Sdilagc 
mieöcr  in  Urage  geftcUt.  Die  Amerikaner  melöctcn  iljren  dinfprud]  an.  Scitöcm 
ücrgcljt  kaum  ein  dag,  ol)nc  öafe  fid)  öic  Kapitaliften  meljr  unö  mehr  uor  öic  Staats- 
männer orangen.  Jn  öcr  „Reoue  öe  Jrancc"  rüirö  fran3öfifd)crfcits  üorgefd)lagen, 
öafe  öie  öeutfd^c  Staatsfdjulö  in  eine  Priuatfd]ulö  ucrrDanöclt  uieröc.  Ulan  könnte 
eine  internationale  flnleilje  3ur  dilgung  unferer  Reparationsfdiulöen  unterbringen, 
toenn  man  unfercn  Staatsbefi^,  unfcre  difenbaljncn,  unfcrc  3cd)cn  in  öic  Der- 
roaltung  eines  gemifdjtiüirtfd^aftlidjcn  Konfortiums  aus  öcutfdjcn  unö  auslänöifd]cn 
Kapitaliften  bringt.    „EDir  moüen  3U  Stinncs  geben."    'Jaft  glcid)3citig  künöigt  öcr 

"^  329 


Politifc^c  Runölc^au 

flmcrifeaner  UTorgan  an,  öafe  er  öen  plan  p  ßinct  jolc^ßn  antcif|€  tu  {)öl|ß  oon 
minößjtens  einer  iriilliaröe  Dollars  fdjon  fertig  I|abe.  3iDifc^enetn  beurteilen  mife- 
üergnügte  englifdie  Beobai^ter  öie  amerifeanif^e  Politik  öaljin,  öafe  jle  öie  öiplomati- 
[(^en  Si^tDierigfeeiten  unö  öen  örger  onöeren  überlajfe,  beim  (Befc^äft  ober  nidjt  3U 
feurj  kommen  rooUe;  jie  iiah^  öie  (Einlaöung  nac^  öem  ^aag  nur  icsljalb  jo  raj(^ 
unö  bejtim.mt  abgelehnt,  öamit  ji(^  öie  BoI|(^etDi|ten  no4|  jtärkcr  ju  einer  Der- 
ftänöigung  mit  öem  niejtli^en  Kapital  geöröngt  füllten. 

IDo  ift  öer  draum  oon  öer  Begrünöung  öer  neuen  tDeltorönung  auf  öas  Re(^t 
geblieben,  öer  uns  im  Ijerbft  1918  öie  IDaffen  aus  öen  müöe  g^rooröenen  fjänöen 
roerfen  liefe,  als  menn  roir  aus  öer  IDelt  öer  Uinfternis  plö^li(^  ^rausträten  unö 
Kinöer  öes  Cidjtes  müröen?  (Es  ujar  nur  öer  le^te  fromme  Betrug,  öen  öer  angel- 
fädjfifi^e  Kopitalismus  kraft  feiner  Qerkunft  aus  öem  puritonismus  an  flc^  felbft 
unö  öer  IDelt  oerübte.  (Er  Ijat  öcreinft  alles  edjte  religiöje  Ceben,  öas  im  puritonis- 
mus umlief,  in  fidj  oufgefogen  unö  feinen  feljr  iröifi^en  Sme&en  öienftbor  gemotzt. 
HEmäljIidj  Ijat  er  es  gan3  ousgetro&net  unö  übermunöcn.  fjeute  ift  nur  noc^  öer 
nackte  ITIaterialismus  übrig.  Die  gefdjänöete  Dolksfeele  ober  witb  fic^  rädjen.  Aus 
t^ren  fernften  diefen  inmitten  öes  öftlidjen  Slaujentums  öro^t  uiie^er  ftärker  als  je 
öie  ftrafenöe  ßbroeljr. 

Die  RoHe  öer  öeutfdien  Dertretung  in  (Benno  ift  öie  gonge  3eit  ^inöur(^  me^t 
als  befdjeiöen  geblieben.  Daöur^,  öofe  uns  öie  Ruffen,  oIs  oHe  onöern  noc^ 
fi^eu  um  einonöer  ^erumfc^Ii(^en,  3U  i^rem  erften  großen  Sdjioge  broudjten, 
iDuröen  öie  Ferren  IDirtlj  unö  Rot^nou  für  einen  Hugenblidi  glei^fom  in  öen 
IDiöerfj^ein  eines  bengolifi^en  Feuers  gerückt.  IDenige  dogc  fpäter  ftonöen  fie 
roieöer  im  Dunkeln.  Je  nadjöem  Oopö  (Beorge  oöer  öie  Ruffen  öie  öeutfc^e  Karte 
3U  oermerten  für  gut  fonöen,  fo^  fic^  öie  öeutfd^e  Dertretung  roo^I  ou^  nocij^er  no^ 
einmal  bemüht.  3ur  IDa^rnetjmung  öeutf^er  Jntereffcn  ober  kam  fie  nic^t.  Ilic- 
manö  Ijotte  einen  Sinn  öofür.  Die  urfprüngli^e  Hoffnung,  öofe  3ule§t  öo(^  com 
Reparationsproblem  unö  oon  DerfoiHes  gefproc^en  roeröen  müfete,  umr  erleöigt,  oIs 
öie  Ruffen  öie  Jüljrung  öer  Konferen3  an  fi(^  riffen  unö  auf  öie  Derfeinöung  (Eng- 
lanös  unö  Frankreichs  tjinorbeiteten.  IDos  man  in  unferen  3eitungen  öemgegen- 
über  Don  öer  (Entfte^ung  einer  fltmofp^äre  in  (Benua  rcöet,  öie  öie  Politiker  unö 
IDirtfdjofter  einonöer  meiterijin  nöljern  roeröe,  ift  nichts  oIs  ®ereöe.  (Es  geijört 
3um  IDortf^o^  öer  Betfjmann  ^oHmegfc^en  3eit  unö  mor  an  öenfelben  Stellen  bei 
oerujonöter  (Belegentjeit  ö^nlic^  fc^on  nor  öem  Kriege  3u  lefen. 

BeocJjtensmert  ift  öas  (Eingreifen  öes  Dotikons  in  öen  Derlouf  öer  Konfereng. 
Seine  Bereitfcijoft  30  einem  kirdjenpolitifdjen  ßbkommen  mit  öen  Bolf^etniften 
foHte  offenbar  auf  Belgien  unö  Uronkreidj  toirken  unö  fie  nachgiebig  gegen  öie  flb- 
ficJjten  Hopö  (Beorges  ftimmen.  IDieöer  roie  im  Sommer  1917  touröe  öer  englifc^e 
€influfe  auf  öie  kuriale  Diplomotie  fi^tbor,  unö  lüieöer  toie  öomals  ^ot  fic^  öiefc 
oergeblic^  für  öie  englifdjen  Hoffnungen  eingefe^t.  Fronkreic^  unö  Belgien  folgten 
i^r  nic^t.  5ür  uns  ober  roäre  es  röefentlic^,  3U  miffen,  ob  öie  Kurie  oon  Qerrn  IDirtl) 
mitberoten  muröe.  Die  (Einfdjä^ung  öes  3entrums  in  Rom  ift  no^  immer  nic^t 
gering,  unö  öas  3entrum  fcJieut  nicijt  öooor  3urüdi,  immer  neue  Derontmortungen 
3u  übernehmen,  öie  oielleicijt  für  öie  kotfjolifc^e  Kird^e  ebenfo  uer^öngnisDoII  finö 
töie  für  öie  SacJie  öes  öeutfc^en  Dolkes. 

mit  uns  gehören  öie  neutralen  3u  öen  (Enttöufc^ten  öer  Konferen3.  (Erklör- 
Üc^ercoeife.  Die  Konferens  rouröe  mieöer  3U  einem  erften  Ringen  e^ter  Blockte 
untereinanöer  nocij  öem  IDeltkriege.  Do  mußten  flcäi  öie  neutralen  in  ifjrer 
(DI)nmad?t  in  öen  Qintergrunö  oergieljen.  Die  (Brofemädjte  fyttten  mit  fii^  3U  tun. 
UnroiUkürlicii  trat  unfereinem  bei  öem  Scijoufpiel  öie  Klage  dirpi^ens  in  feinen 
Erinnerungen  lüieöer  ins  Bcmufetfein,  öofe  öos  Reic^  feine  Hufgabe  uor  öem  Kriege 

330 


Politilc^c  Runöjdjau 

nic^t  in  öcr  llntcr|tü^ung  öer  jdjiüädjcrcn  curopäijdjcn  Staaten  gegen  üidjtadjtung 
unö  Sd]äöigung  öurd)  öic  (Drohen  bcgritjen  Ijabc.  Die  neutralen  aber  oerjäumten 
nidjt  minöcr  ilire  Aufgabe  im  Kriege,  als  jie  uns  im  Stidjc  liefecn  unö  im  Qjegentcil 
öie  Sndje  unjercr  'Jcinöc  öurd]  offen  an  öen  dag  gelegte  üorcingenommcnbcit  gegen 
uns  föröcrten.  üun  baben  einjtiücilcn  mir  unö  öie  neutralen  öas  nadifcbcn.  IDcfdje 
£el}ren  rueröen  loir  unö  öie  neutralen  aus  öer  |d)mcr3lid}en  (Erfahrung  Rieben? 
(Iin3ig  Spanien  madjtc  im  Kriege  eine  unnerge^lidjc  flusnal)me.  Spanien  ftcbt  öenn 
audj  tro§  aller  f)emmungen  uon  ITlaroIiho  ber  unter  öen  neutralen  in  duropa  am 
beften  öa. 

Jranhrcidj  maditc  öer  Sdjn)ci3,  nadjöem  jie  im  uorigen  ZFabre  öas  3oncn- 
abkommen  Ijingcnommen  batte,  nunmeljr  grünölid)  klar,  u3üs  öer  Derfailler  Dertrag 
politifd]  unö  roirtfdjaftlidj  aud)  für  öic  neutralen  beöeutet.  (Es  3n)ang  fie  in  StraJ5- 
burg  3U  einer  „Derftänöigung"  über  öen  Q)berrl]ein,  moöurdi  öic  Sd)n)ei3  tatfädiüdj 
üom  Rljcin  abgefdjnürt  unö  3um  fjinterlanöe  uon  ITlarfciüc  unö  (Lette  gemadit  roirö. 
Der  RI]cin  ift  Jrankrcidjs  (5rcn3c,  nidjt  Jrankrcidjs  Strom.  (Er  ift  für  Jranhrcidj 
nid}t  öie  Sdjlagaöer  öcs  mitteleuropäifdjcn  Dcrheljrs.  Seine  Cäbmung  Ijat  ärgere 
Uolgen  für  öas  gefamte  mitteleuropäifdje  IDirtfdjaftsIeben,  als  alle  flnleil]en  roieöer 
gutmadjcn  können.  3nfofern  beleudjtet  öas  Strafeburger  Rljeinabkommen  niel 
rid]tiger  öas  ITlafe  oon  (Einjidit  in  öie  roal^re  not  Dlitteieuropas  unö  in  öic  flus- 
jtdjten  auf  iljrc  flbftellung  als  öas  gan3e  (Betue  oon  (Benua.  (Bleidj  nad]  il]m  finö 
öie  Befpred?ungen  3röifd)cn  f)oHanö  unö  Belgien  über  öie  Sdjelöemünöung  roieöer 
aufgenommen  rooröen.  IDir  rooKcn  unferen  IjoIIänöifd^cn  Blutsuerroanötcn  auf- 
ridjtig  roünfdjen,  öafe  öas  Sdjelöcabkommen  ni(^t  3ur  (Ergän3ung  öcs  Rljein- 
obkommens  roeröe. 

Der  ITIifeklang,  mit  öem  öie  Konfcrens  uon  (Benua  enöigtc,  mar  öer  Auftakt  3U 
öem,  Eoas  unfere  S^einöc  nadj  öem  31.  ITlai  mit  uns  öer  nidjt  geiciftetcn  Reparationen 
roegen  planen.  Unfcr  Jinan3miniftcr  iDcilt  feit  öer  ITlitte  öcs  ITlonats  öort,  mo 
allem  (Ermeffen  nadj  allein  öie  (Entfdjeiöung  liegt,  in  Paris.  (Englanö  roirö  fdjmcr- 
Ii(^  einen  ma^geblidjen  (Einfluß  auf  öie  Rcparationskommiffion  aus3uübcn  ner- 
fud^cn.  IDas  aber  Jrankrcidj  tun  mirö,  öarüber  öürfte  ieöe  Dorausfagc  unmöglidj 
fein.  Die  Konferen3  läfet  IDefteuropa  im  3uftanöe  oöUigcr  Derroirrung  3urüdi.  fludj 
Poincaro  roirö  fidj  öesljalb  öoppelt  unö  öreifad)  ÜToBnaljmen  überlegen,  öeren  ürag- 
rocite  für  öie  gefamteuropäifd]e  Politik  nic^t  im  geringftcn  oon  iljm  überfcben 
toeröen  kann.  Da3u  kommt  öie  inftinktiue  Uurdjt  öer  5ran3ofen  uor  öen  Ruffen. 
Sd?on  einmal  ift  öas  Kricgsglüdi  öer  Jran3ofcn  oon  öen  Ruffen  gemenöet  tDoröen. 
flUeröings  ift  es  möglidj,  öafe  öie  fran3öfifd]cn  i)cerfüljrer  geraöc  öurdj  öicfe  Jurd)t 
Ö03U  getrieben  roeröcn,  il]re  Sidjerungsftcllungen  über  öen  Rljein  Ijinaus  gegen  öie 
(Elbe  I)in  Dor3urüdicn.  Iladj  öer  Beurteilung,  öie  uns  gegenüber  öer  Regierung 
IDirt!)  Don  Anfang  an  angebradjt  fdiien.  ift  öie  Sorge  bercdjtigt,  öa^  fie  5rankreid| 
öurdj  öie  il)r  eigene  Sdjroädje  unö  ängftlidjkcit  öie  (Entfdiciöung  für  öie  (Bcroalt  cber 
crlcidjtern  als  erfdjroeren  roirö.  Sogleidj  als  fid)  öie  „frankfurter  oeitung"  gegen 
öie  IHitte  öes  ITlonats  l)in  einmifd)te  unö  aus  Paris  Klagen  über  öas  abroartenöe 
Derl)alten  öer  öeutfdjen  Regierung  bradjte,  öas  öie  uns  (Butgefinnten  in  5rankrci(^ 
abftofee,  njar  an3unebmen,  öa^  eine  Ijeimlidic  flbreöe  3U.>ifdien  Berlin  unö  Paris  im 
(Bange  fei.  Die  Dermutung  ift  foroobl  öurdi  öen  EDortlaut  öer  let)ien  öeutfdien  notc 
toie  öurd}  öas  Derbalten  öer  5ran3ojen  feitber  bcftätigt  looröen.  f)eute  muffen  roir 
immerl)in  öamit  redinen,  öafe  öas  (Enöe  öic  fran3öfijdie  fluffidjt  über  unfere  Jinansen 
unö  öie  fluffidjt  einer  internationalen  Kapitaliftcngruppc  über  unfere  IDirtfdjaft 
fein  roirö,  öie  eine  auf  öem  töege  über  öie  Regelung  unfcres  l)ausbalts.  öie  anöere 
auf  öem  IDcge  über  öie  Anleihe.  Urankreidj  mog  öann  nodj  3roifdicncin  „Sank- 
tionen" für  notioenöig  eradjten,  auf  öie  es  nid}t  roieöer  uer3id}tcn  loüröc. 

331 


£itcrarildj«  tlotiscn 

Hm  |d|BDerjtßn  lajtet  öcr  Drudi  ößr  Stunöe  oljnß  3n3ßifßl  auf  öcm  Rl]cinlanöe. 
IDßnn  öie  Jran^ojen  öort  jugtcifcn  3U  Rönnen  glauben,  oljne  ba^  jic^  dnglanö  un- 
mittelbar öagegen  aufleljnt,  roeröen  jie  jidj  fdjtDerlid)  lange  bejinncn.  5ejtge|e^t 
Ijaben  fie  jitfj  enögültig  in  (Dberfd|Ie|ien.  Sie  benu^ten  öie  Sdjlufeji^ung  öes  nölker- 
bünölidjen  Sdjieösnerfafirens  3ur  gleidj3eitigen  Unterseidjnung  oon  oier  flbfeommen 
poIitijd]-mirtjdjaftIid]en  3^nl]alts  mit  polen,  öie  öen  preis  bejeidjnen,  öen  polen  für 
öie  fran3öfijd)e  Unterftü^ung  3U  3af]Ien  I)at.    (Er  ift  nicf|t  be|(^eiöen  bemejien  motöen. 

Der  Derlauf  Don  ©enua,  öie  Bejorgniffe  öer  3rran3o|en  oor  öen  Rulfen,  öas 
Dorigjäljrige  Durd)I|aIten  öer  türkifd?en  Ilationaliften,  öas  kräftige  Auftreten  öer 
Ruffen  in  (Benf  gegen  öie  Uernl)altung  öer  dürfecn  oon  ©enua  öuri^  öie  (Englänöer, 
öie  3uiammenfeunft  öer  Vertreter  öer  moljammeöanifdjen  Beüölfeerungen  in  ®enua 
njöljrenö  öer  Konferen3  unö  öas  türliijd)-italieni|dje  Hbfeommcn,  öas  fa^Iic^  öur(^aus 
ein  Seitenftücfi  3U  öem  ru|jiidj-öeutjdjcn  Dertrage  con  Rapallo  bilöet  —  all  öas 
läfet  in  unferen  dmpfinöungen  immer  öeutlidjer  öie  fi^nung  öes  öjtlidjen  iHufftiegs 
entfteljen.  3jt  es  öen  Ruffen  (Zrnft  mit  i^rem  Der3i(^te  auf  öie  Durc^füljrung  öer 
feommuniftif(^en  Srunöfä^e,  oöer  lockten  jie  öamit  öie  IDefteuropäer  nur  nai^  (Benua? 
mar  es  nur  eine  ungel)euerlirf|e  Überrumpelung  öer  nad)  Derftänöigung  unö  Profit 
gierigen  IDefteuropäer,  als  öie  Ruffen  öiefe  in  (Benua  öa3u  bereöeten,  itjre  So3iaIi- 
fierung  öes  prioateigentums  an3uerliennen  unö  nur  noc^  öie  Hu^niej^ung  bmäi  öie 
früljeren  <iigentümer  3U  begeljren?  Ruftet  fi(^  öie  bolfdjeiöiftifdie  propaganöa  3um 
Anlauf  gegen  öie  lueftlerifdjen  Stammburgen  öer  feapitaliftifc^en  (BefcUfdjaft,  mcil 
fie  il)ren  3erfe^ungspro3€^  für  meit  genug  fortgefdjritten  ^ält?  fragen,  fragen, 
fragen! 

3n3tDifd]en  füljrtc  in  (Dftafien  öer  ITlitte  April  ausgebro^ene  Krieg  sroifcficn 
öen  ^inefifdjen  (Benerälen  3U  einer  erften  (Entfdjeiöung.  Der  non  (Englanö  bcgünftigte 
General  IDupeifu  \]üt  öie  (Truppen  öes  Üapanerfreunöes  dfjang  dfo  lin  üor  Peking 
gefdjiagen  unö  Peking  befe^t.  Darauf  Ijat  (Eljang  dfo  lin  mit  öer  Unabtjängigkeits- 
crklärung  öer  ITlanöfrfjurei,  in  öer  er  3U  ihuköen  feinen  Si^  Ijat,  geantmortet. 
Dfapon  beroaljrt  coße  3urüdil|altung,  3eigt  in  Sdjantung  fogar  (Entgegenkommen 
gegen  öie  (^inefifdjen  IDünfdje,  I^at  mit  feiner  inneren  Krife  heftig  3U  kämpfen,  kann 
aber  öodj  rüoI)I  einftroeilen  nur  tlu^cn  aus  öer  3erreifeung  Chinas  3ie^en.  (Eljer  ift 
nieHeidjt,  toenn  fd^on  nur  mittelbar,  'Jronkreidis  Stettung  öurd)  öie  Dorgänge  in 
©ftafien  betroffen.  (Es  fdjeute  in  IDaffjington  roie  in  (Benua  ni(^t  öen  Anf(^ein  engen 
Derbunöenfeins  mit  3apan.  mir  Deutfc^e  toiffen  aus  (Erfaljrung,  roas  ein  öur<^ 
eigene  Höte  feftgelegter  Bunöesgenoffe  (menn  er  öer  ein3ige  ift!)  beöeutet. 

Pertinacior. 

KarICarfen:    UÖDOlgteSkrifter.     Dicr  Bönöc.    Köbcnliarin  1921,   DT.  p. 
ITlabfcns  Bogljonöel. 

3n  öiefen  oier  fjübfdfcn  Bänöcn  ift  Karl  Carfcns  öid|tßrifd|es  Cebensmcrk  oereinigt. 
(Es  feljlen,  fooiel  id?  feljcn  kann,  nur  öie  dljeaterftüdiß  unö  öas  gro&ß  autobiograp^ifdje 
Romaniöcrk,  oon  öcm  bisljer  nur  öer  erftc  deil  (1920)  oeröffcntlidjt  roorößn  ift.  ZTnöem 
man  öie  Bänöe  öurdjblättcxt,  flites  roicöer  auffrifd)t,  no(^  Unbekanntes  ftdj  ju  eigen 
mad|t,  töirö  man  fidj  aufs  intenfioftc  öiefer  kraftooll  unb  klar  gß3ßi(^netßn,  fidler  in  Jidf 
bßgrünbeten  unö  gefdiloffenen  literarifdjen  Perfönlidjkeit  bcroufet,  öie  öas  Deru3ifdjte,  öas 
^albfd)läd)tige,  öos  <Bemad)te  unö  öas  in  fid}  Unmaljre  öurd)aus  ableljnt  unö  mifeac^tet 
unö  aus  einer  eingeborenen  aufrcd)ten  unö  männli^en  (Befinnung  überall  nad^  öem 
IDefentlidjcn  unö  IDirklidjen  ftrebt  unb  greift,  ds  gibt  in  Karl  Carfens  Arbeiten  feeine 
Koketterie:  keine  Koketterie  mit  öem  £efer,  keine  Koketterie  mit  Stoff  ober  Uorm;  ein 
IDillc  3u  reiner  (DbjektiDicrung  öer  bid]tcrifd)en  Dorftellungen  ift  am  IDerk,  unb  öiefe  auf- 
gäbe roirb  öurd?gefül)rt  mit  Jenem  tiefen  drnfte  jur  Sad)e  unö  jenem  öifsiplinierten 
Können,  öie  öie  5ittlid|keit  öes  künftlerifcben  Sdjaffens  ausmad)cn.  Karl  £arfcn  mü&te 
nic^t  geiftig  ein  Kinb  öer  adjtsigex  3al?rc  jein,  bilöete  nic^t  öas  Pf^i^ologif^e  öen  nem 
feiner  Didjtung.    Aber  feine  Pfijdjologie  trägt  eigene  3üge.    mir  f(^eint,  oofe  öie  fron- 

332 


Citcrarijdje  ITotisen 

3Ö|iidje  Pipdiologiie  sulct^t  in  einer  Ileugicr  tüurselt.  in  ^cr  ITcugier,  öen  „IHedianismus 
öes  menjdjlidien  f)er3ens"  aiiseinanöcr3unclimcn  iinö  311  analpficrcn,  roäljrenb  öie  Pipc()o- 
logic  öer  Rujjen  einen  religiös-mnrtprcrlinjtcn  3ug  nufcDcijl:  öen  Drang,  Jicf)  jelbjt  311 
wriDÜMen  iinö  öic  anöern  311  3eru}üI)Ien,  um  nn3iiIUagen,  311  crtoechen,  3u  bcUelircn.  Don 
öiefem  riinifdicn  3uge  jpürt  man  bei  öem  Dänen  höum  ctiDos,  eher  jdion  einen  5d]UB 
pjijdiologijdjer  üeugier;  öas  dntjcbeiöenöe  aber  bleibt  eine  cdjt  gcrmonijdje  (Eigenjdjaft: 
bic  Jreiiöc  an  öen  Dingen,  öie  £ici)c  3um  £cben,  öem  uncnMidjen  Ccben,  öem  großen  mie 
tcm  hleinen.    llnö  3um  hieincn  fajt  nod)  mehr  als  3um  grof)Cn  —  nidits  hann  germanifdjer 

tcin.  Karl  £arjen  bat  gcrai»c3u  eine  pajjlon  für  öie  Hielt  öer  Kleinbürger,  öer  Spieler, 
ür  rDunöcrIidje,  oerbogcne,  oon  öen  Stürmen  öcs  £cbens  arg  mitgenommene,  oiclleidjt 
elbjt  an  ^cn  Strani)  geworfene  QEyi|ten3en,  unb  öa  toei^  er  nun  mit  öem  Blidie  licbcDoUen 
)Grjtänönines  \o  üier(Zd)tes,  deines  unb  5artes,  \o  oicl  inen|d)Iid]cs  beraus3uboIen,  öafe 
leine  (Bejtalten  uns  ]o  red]t  ans  f)er3  mad^jen.  Seine  5d)ilöcrung  ift  jdiarf,  obne  ötjenö, 
fein  f)umor  roarm,  obne  jentimental  3u  roeröen;  bic  piajtik  öer  Darjtcllung  ijt  fd)Ied)t{)in 
unübertrefjlid}  —  man  mufe  Jiolftraeöe,  (Braabrööretoro  unö  öen  Kopeuljagener  Qafcn 
ein  ttienig  kennen,  um  öie  ITleijterjdjaft  3u  crmeifen,  mit  öer  Spradie,  Denbroeife  unö  (Bc- 
füblsleben  öiejer  nienfdien  gepaßt  jinö.  Sein  I)ans  Peter  (Egjkoo,  öer  Kopenbagener 
Kleinbürger,  jcin  Kreijan  Dejterbro,  öer  Kopenbagener  Proletarier,  Jinö  in  Dänemark 
längjt  3U  klajnid)en,  beinalje  jpridjroörtlidjen  Qjejtalten  gerooröen. 

(Eine  Klajlc  für  jid?  bilöen  öie  beiöen  unter  öem  ditel  „Der  Bejud?  6cs  doöes"  Dcr- 
«inigten  arbeiten  „iriene-irienG"  (1908)  unb  „Der  Spiegel  öer  £üge"  (1917).  tDic  joll  man 
fie  be3eid)nen?  iHm  efjeften  DicUeidjt  nod]  als  Dijionen  —  aber  es  Jinö  Dijionen  obne 
ITlpftik,  Difionäre  nieöcrjdiläge  grimmiger  IDirkIid]kcit.  Der  doö  bejudit  Dänemark  unö 
^ält  Umidjau,  öer  doö  trifft  öie  tüge  uiiö  öie  (Eitelkeit  unö  jpridjt  jid)  mit  ibnen  aus.  Un 
„Dlene-inene"  lebt  abnungsooIlG  Kata|tropben|timmung,  im  ^Spiegel  öer  tüge"  iJt  öie 
Kataltropbe  —  öer  EÖcItkrieg  —  3ur  jdjrecklidien  djegenroart  gerooröen.  ITlit  (Erfcrjütte- 
tung  roirö  man  3eugc  oon  öer  Dor  nidjts  3urückjd}reckenöen  IDäbrbaftigkcit,  mit  öer  bicr 
ein  Diditer  unö  ein  ITlann  jeinem  Dolke  öen  Spiegel  oorbält,  unö  benn  öer  künftige  (5c- 

idjiditsjdireiber  öer  IDeItkriegs3eit  ]o  mandies  roirö  erroäbnen  müjjen,  mos  öem  öänijdicn 
)oIkc  keine  (Efjre  madit,  ]o  roirö  Karl  £arje'ns  „Bcfudj  öes'doöes"  öie  öänifdje  dbre  retten. 
Aber  nun,  öa  mir  jelb{t  in  ungebeuerlid)  Dcrgröfeertem  ITlafiitabe  bas  Sdjickjal  Dänemarks 
ron  64  erlitten  baben,  nun,  ba  voix  jelbjt  bejiegt,  geöemütigt,  aufs  äufeerjtc  oerringert  unö 
innerlid?  serfleifdit  finö,  nun  ijt  „Dööens  Bejög"  aud)  für  uns  gefdiriebcn.  Xo.^tr.-;  causa 
agitur!  Hdi  tDÜnfd)te,  gan3e  Seiten  öaraus  mitteilen,  ganse  (Beöankenfolgen  öeutfd|en 
lefern  einbrennen  3u  können  —  öer  Raum  nerroeigert  öie  ^elegenbeit,  unb  fo  beqnügc 
tdj  mid),  eine  cin3igc  Stelle  aus3ul)eben,  in  öer  Karl  £arfen  oom  fjaffe,  Dom  r  e  d)  t  e  n 
f}a]]c  fprid|t:  „Der  fja^,  öer  aus  öer  Demütigung  öer  Dölkcr  erroädift,  ift  nur  gut,  roenn 
er  jid)  nad)  innen  rid)tet.  (Degen  Sdjlappljeit  unö  leeres  (DcfdirDÖl),  gegen  fjodjmut  unö 
P^antnfterei,  öie  immer  öie  Dorausfe^ungen  öes  Derfalls  gen>efen  Jinö,  aus  öem  un3u- 

ftieöene  Untergebene  oöer  entfdiloffene  Ilädibarn  unö  ITebenbuljler  Ilu^en  3u  3ieben  oer- 
tanöen.    (Eljre  fei  öem  fjaffe  gegen  feine  eigenen  Jcbler!"  fllbert  Dresöner. 

Die   3ufeünftigcn    öeutfdien   flrbcitsgeri^tc.      Don   £anögeridjtsrat 
(Eugen  IHeijer.    Berlin  1922,  Robert  (Engelmann.    39  S. 

Huf  öem  (Bebiete  öes  flrbeitsredjts  fpielt  augenblidilic^  öer  Kampf  um  öie  flrbeits- 
gcridjte  eine  grofie  Rolle,  nidjt  mebr  um  ibre  (Erriditung,  um  3ufammenfet)Ung  oöer  Dcr- 
faljren,  fonöern  um  ibre  Stellung  im  (Befaintbau  öes  Bel)öröen-  unö  (Beridjtsrbefens.  Die 
Parteien  fpalten  fid)  in  3n3ei  £ager,  oon  öenen  öie  einen  Sonöergeridite  ocrlangen,  öie 
anöern  aber  (Einglieöerung  in  öie  oröentltdie  (&crid)tsbarkeit.  in  öie  flmtsgeridite.  Die 
kleine  Sd)rift  oon  £anögcfiditsrat  (Eugen  ITlener  über  öie  3ukünftigen  öcutfdien  flrbeits- 
gcrid)te,  3uerft  als  Dortraa  in  öer  Staatsn3inenfd)aftlid)cn  Dereinigung  geba'lten,  nimmt 
3U  öiefer  Jrage  Stellung.  ITIeper  fe^t  in  überseugenöen  Husfübrungen  feinen  Stanöpunkt 
Quscinanöer,  er  roei^  fid)  mit  öer  Uufti3  öarin  einig,  ba^  öie  (Erriditung  oon  Sonber- 
qerid)ten  eine  Öertrümmerung  öer  Red)tseinbcit  bebeuten  unö  auf  allen  (Be'bieten  allmäb- 
fic^  Sonöergeridjtsbarkeit  cr3eugen  roüröe,  unö  er  fiebt,  inöem  er  öie  Kernfrage  in  einen 
gefdjiditlidjen  Rabmen  ftellt  unö  oon  öer  Dergangenbeit  her  beleudUet,  geroarnt  öurdi  öie 
flustDÜd)fe,  öie  roabrenö  öes  Stänöemefens  im  Illit'telaltcr  fidi  gebilbet  batten,  mit  öer  3cr- 
trümmerung  öer  Reditseinbeit  3uglei(^  eine  Derniditung  öer  Dolkseinbeit  entftcbcn.  Aus 
öiefem  (Brunöe  treten  feine  Bebenken,  öie  flrbeitsgeridUe  öen  orbcntlidjen  (Bcriditcn  ein- 
suglieöern,  öie  für  ibn  in  erfter  £inie  fid)  öurd)  öie  mangelbaftc  flusbilönng  öer  Riditet 
ocgrünöen,  3urüd?,  iinö  er  betont  gegenüber  öen  peffimiftifd^en  flnfdiauungen  feiner 
<5egner,  öafe  öie  Sturm-  unö  Drangepödie  unfercr  3eit  aud)  öie  Riditer  aufgerüttelt  babe, 
unö  öafe  öie  Reformen  öer  ovöentlidien  (Beridito,  öie  alleröings  cor  öer  übernabmc  öer 

333 


£itcrarif(^e  llotisen 

Hrbeitsgcric^tsbarfeeit  notmcnöig  find,  inic  3.  B.  bic  Befdilßunigung  h^s  Proscfeocrfaljtcns, 
leidjt  Jint)  gegenüber  öer  Jd)o>erroiegen'5en  ®efa^r  ber  3cr|törung  öcr  2inl)eit,  Hbfj^ängig- 
fecit  Don  politifd^en  (Einflüncn,  öie  eine  flrbeitetjonö^rgeriditsbarfeeit  mit  \iäi  bringen 
iDÜrbe.  —  Ss  ijt  ein  großes  Derbienjt  bcs  DerfaHcrs,  balj  er  jein  Problem  rein  jac^Iidj  00m 
Stonbpunkt  bes  fangen  betraditet  unb  ban  KlaHenfeampfgebanlten  ftreng  Derroirft.  3a, 
inöem  er  feinijörig  g^jdjidjtlidjen  CCenbensen  unb  Strömungen  nad)gel)t,  jiebt  er  ben  Kampf 
fdjon  überrountien,  erkennt  er  in  ben  Klagen  über  bie  mangell)aftc  Derfa||ung  ber  formular- 
mäfeigen  tobntariföerträgc  td)on  3eid|cn  bes  naijenben  5ricbens,  „ein  Seinen  nadb  Re^t 
unb  ©eridit!"  —  IDenn  Hleijer  cinerjeits  in  feinen  flusfül)rungen  eine  gute  Begrünbung 
3u  bem  Regierungsenttourf  bes  Hrbcitsgeric^tsgeje^es  gibt,  ]o  möge  feine  Sd]rift  anberer- 
feits  in  ben  Kreifen  ber  3ufti3  eine  DerEDir&Iid)nng  ber  Reformen  ^eroorrufen,  bie  er  oor- 
j(^Iägt,  mögen  Ridjter  unb  £aicn  iias  IDcrli  in  Angriff  nel)men,  bas  er  in  eindringlichen 
IDorten  oon  it)ncn  formiert.  Jrmgorö  5cig. 

Deutfd)Ianös  Ijclöcnfeampf  1914 — 1918.  Don  ^ricbrid;  d.  Bcrnbarbi, 
(5eneral  i>er  Ko»aIIeric  3.  D.,  mit  99  Karten.  ITlünc^en  1922,  3.  3F.  £eljmanns  Derlag, 
fluf  530  Seiten  eine  oortrefflidje  überfit^tlidje  Darfteilung  ber  CEreigniffe  bcs  IDelt- 
ferieges.  fllle  Kriegsfdjauplä^c  foroie  öer  Seekrieg  unb  ^ie  (Einroirkung  ber  Politik  finö 
gcbül}renb  berüÄjid)tigt.  Der  als  SdjriftfteUer  roie  als  Solbat  glei^  beiDäI)rtc  Dcrfafjcr 
fe^t  fi(^  3um  3roedi,  bem  beutfdjen  Dolke  fein  Spiegelbilb  Dor3u^aIten.  Der  3ufammenbru(^ 
^at  il)n  nidjt  irre  roerben  laffen  an  feinem  inneren  IDert  unb  il|m  ben  ©lauben  an  unferes 
Dolkes  3ukunft  nidjt  3u  rauben  Dermo(^t.  flu(^  roer  nidjt  überall  bem  Urteil  bcs  geift- 
DoUen  Derfaffcrs  3uftimmt,  toirö  Jreube  an  biefcm  Budje  Ijaben,  bas  in  gefdji&tcr  IDeifc 
alle  bisl)er  erfdjienenen  dinsclbarftcllungcn  3ufammcnfofet  unb  öarin  eine  ungcbcurc 
flrbcitsleiftung  öarftellt.  Der  iDarmI)Gr3ige,  e(^t  beutfdic  don,  ber  bas  tDerk  burdjiicljt, 
roirkt  oor  allem  in  l^otjcm  ITla&e  crfreulid).  5rl)r.  0,  5.-£. 

CouiS    riOXbert.      Don   Dctnon    Ccc.    By  Tauchnitz  Edition  vol.  4535.    £cip3ig 
1920,  Bcrnf?ar^  CIau(f)ni||. 

Dernon  £ces  feingefdiliffene  Skissen,  aus  iicnen  aUscit  eine  perfönli(^c  SteHung- 
naljmc  fpriAt,  finb  bei  uns  oicl  3u  rocnig  gekannt.  £ouis  ITorbcrt  ujirb  ou(^  iljren  früljeren 
IDerken  3aI)Irei(f)c  Jreunöc  errocrben.  Die  Derfafferin  ift  eine  in  Utalicn  lebenbc,  überaus 
internationale,  überaus  unabpngig  öenkcnbc  (Engländerin;  fdjillernbes  3FarbenfpieI,  (Ein- 
dringen in  mannigfad)e  Hmroelten  ergibt  fid)  aus  öiefcr  Derquidiung.  .  .  .  £abij  Dcnetia, 
«ine  besaubernb«,  r^ife  l?rau,  ficijt  in  pifa  plö^Iid)  einen  ®rabftein  3um  (Bcbödjtnis  eines 
jungen  Jransofen,  £ouis  Ilorbert,  ■beffen  in  if)rem  3amiIienf(^Io|  fjängcnbcs  Bilb  fic  an- 
gesogen unb  bcfd)äftigt  Ijatte.  Üljr  Begleiter  ift  ein  junger  flri^äologe  (ein  fQmpatI)if(^er 
^Ijarakter,  er  I)cifet  Sdjmibt,  feine  Ilationalität  ift  fonnenklar,  immerbin  ^at  Dernon  £cc 
€s  Dorgesogen,  öiefe  datfadie  im  Dämmcrfdiatten  3u  laffen).  HHe  bie  beibcn  foiDoI)!  in  pifa 
roie  auf  bem  englifd^en  Sdilofe  na(^forfd)cn,  allmäblid;  bas  Rätfcl  biefes  DTungocrftorbcnen 
löfsn,  gibt  b^n  Ifnljalt,  gibt  öie  Spannung  ber  (trsäblung.  Dernon  £ees  glänsenbc  Be- 
I?errfd)ung  ber  itolicnifdjen  Baro&scit  bekunbet  fid|  auf  jeber  Seite,  gelungene  Bcobadjtun- 
gcn  (3u  benen  id)  bie  Derijöbnung  oon  £ubn)ig  XIV.  unb  Derfailles  nid|t  3äf}Ie),  ironifc^e 
Sd)nörkel,  flugenblidjsbilber  bes  englifd)cn  unb  italienifc^en  £anblcbßns  treten  I)€roor. 
Dernon  £ee  ift  in  ber  ITlufik  aufeerorbentlidj  rooljlbetoan'bert,  aber,  roie  alle  englifdjen 
Romanfd|reib€r  bies  tun,  prcift  aud)  fie  ibre  klaoierfpielenbe  Qclbin  (eine  Dilettantin) 
als  „grofec,  u)unb«rbare  Künftlerin".  Deutfdie  begnügen  fic^  in  foldjcn  JäUen  mit  ber 
abftanbroeljrenben  Beseidjnung  „ausgefproc^cn  mufikalifd)".  teiber  kommt  iicr  Ic^tc  (Teil 
öer  Dorliebc  aller  breiten  £efcrmaffcn  für  rcftlos  beutlid)e  flbiDidilung,  für  einen  bc- 
friebigenben  Derlobungsfdjlufe  entgegen.  Unklarere,  lüdicnbaftere  flnbcutungen,  unb  öer 
künftlerifdie  IDert  loäre  ungeujöbnlid).  flu(^  fo  ift  bi«  (Er3äf)Iung  fein,  onregenö  unb 
rei3Doll.  OTaricoonBunfcn. 


Der3eid)ms  öer  tUitarbeiter  biefes  ijeftes: 

Dr.  Qcnrt}  B  c  ^  n  f  e  n  und  Dr.  tDcrncr  ffi  e  n  3  m  c  r ,  Berlin.  —  IDalt^cr  B  c  u  m  c  I  - 
6  u  r  g ,  (E^arlottenburg.  —  (Eridi  K  r  a  m  e  r  ,  BerUn.  —  Dr.  aifons  p  a  q  u  e  t ,  Frank- 
furt a.  Hl.  —  Dr.  £amec  Saab,  Berlin.  —  Dr.  IDilljelm  Ulattlficffcn,  ITlündien.  — 
Dr.  aibert  Qaas,  Buenos  Aires.  —  Dr.  flibcrt  Dictri(^,  Berlin.  —  Jranj 
Fromme,  £übedi.  —  IDerner  ID  i  r  1 1?  s ,  Berlin. 

334 


£itcrarifd)e  Hcuigkciten 


[  fleKct.    —  {<k'Md)tc,    2l)en'l"e.     ftrftct    2Sanb   tonn 
«ütttricb.n'cacr§  illktfcn.    Afritifd)  butd)acfel)fiie 


einer   bioiir.  (iin= 
023   '3.     3kil\n. 


Don  ncufgkßiten,    rücldjc  ')cr  Reöahtion   bis   3um    15.  TSlai  sugcgangcn  jinö,  ocrscldincn 
tDir,    nnljcrcs    (Eingcljen    nad}    Raum    iiuö    (Belege nfjcit    uns    oorbcljaltcnö: 

©ünbctobe.    —    2id)tiin(ien    tum    ilnrülinc    lu>n 

©iinberi'bc.       ^^erau^aeficlKU    bini    X.'iibu>iii    S3. 

^Itiiicnot.     288  <5.    2JhindKn  lOÄi,  4)Uflo  33nicf= 

nuinn.    ((9bb.  00  9J{.) 
^offctt.  —  Sie  3?ctciniflten  (Etnotcn  fon  Tlnicrifa 

diu  liolitifdK  unb  nnrtfd}aftlid>e  äl'<'Ünuid)t,  ßCo= 

flralibiid)   betradjtct  Don   Shixt  koffert.     315  €. 

mit   y   S^iaiu'amnieu   itiib    sal)ltcid}cn   latcflen. 

Sübinneu  1922,  3.  6.  i\  9J!oI)r.     (80  HJ.,  flbb. 

104   9Ji.) 
^cilbotn.   —    Crnte.     C^rauSncfleben    bon    Grnft 

^cilboin.    ^al)rfntd)  bcr  .^nIbmonal§idjiift:  £aS 

£itciaiiid)e  (5d)D.     3.  ä^anb.     260  S.     Stuttqött 

1921,  Scutfd^e  5r!erlati§=?(nftalt.    (@bb.  42  DJ.) 
^clbcc{).  —  Xk  £iebc   ein   Sebcn.     ©cbidjte  ton 

'iU)iIii.iiJ.£>cUicra.  9bS.  2&icn,  9lcuct  ?lf<ibemild)<:t 

U'crlüH.     ((Sbb.  21   m.) 
^tHct.    —    2:cr    ^lufbrucö    jum    ?Patabie§.     ©ä^f 

t)on  iVurt  -C^incr.    163  ®.    Dlüncfeen  1922,  ßutt 

SSoIff. 
Ooffmonn.  —    Sie    €tijicrc    bc§    Scufcl?.      S3on 

(f.  2.  ^l.  C->onmann.    3n  neuer  toertüratcr  5Bc= 

nrbeitunci  berau§fl€fleben  mit  6  iöoflbilbern  üu^ 

bem  iDJc>niim€ntai:5lbter=5tIm.     50  <5.    Sremcr: 

haben,  ^ItlantiarSUerlag, 
$otn.  —  Wicfx   unb  3JiatTofcn.     Gr3äf)Iung  bon 

^ermann     .^uirn.      212    ©.      ©tuttgart     1922, 

SeutfdK  a?-<;rl<ifl§=<2Inftalt. 
§otncffct.  —  ^»f)i[ofopl)ie:58üd}Iein.    Gin  Xa\ä}eru 

bud)    für    grcunbe    ber    ^»Inlofopliie.      .^erau§: 

fleflcben  bon  Dr.  51.  C>otneffer.     iilit  SBciträaen 

bon   ^kof.    Dr.   51.  fiicbert,  O.  2l>id)mnnn,    % 

Smuft.       1.     a?anb.      96    ©.      Stuttnart    1922, 

5rancf()id)e  a3erlan£!)anblunfl.    (9,60  23J.) 
$0£tnct.  —  SßiHa  ©ubnin.     ©tüde  einer  ©omm: 

lunfl.    33on  C^erbert  bon  ^oerner.   93  ©.  £eit)3i3 

u.   öartcnftcin    1922,   (grid)   3JJattlK§.     (10   2«., 

(Tbb.  15  2J1.) 
3f)cring.  —  Ter  ßomljf  um§  S;l)eater.    50on  ^cr: 

bert  3f)erinq.    112  ©.     £re§bcn  1922,  ©ibtiaen« 

©erlag.     (28  9JJ.,  gbb.  41,50  m.) 
^acot.  —  ?lnna§  f^rrlDcge.     SJoman  bon  ©obI}i< 

Tuicot  bc§  6ombe§.     179  ©.     ^ürid)  1922.    Ulrt. 

önftitut  Drcri  Süffli.     (30  SDf!.;  gbb.  35  9J1.) 
S^a^nn.  —  Sie  i?rönung  9Iid)arti§  III.   C'iftorifi^e 

Iragöbic    bon    ^an§  .g^cnnt)    ^Q^nn.     290    @. 

J5amburg    1921,  üonrab   ^auf. 
3ol)tbu*   1922   be§   33erein§    für  bo§   ©eutfd^tum 

im   5lui[anb.     226   6.     SBerlin    1922,   herein  f. 

b.    Seutidjtum    im    5lu§Iant».     (7   3)J.) 
J^offd).    —    (£ro§:2id)t.     SEßege   €ine§    3Hngenbcn. 

(Scbid)te  bon  griebrid)  Saffd).    52  <S.  mit  Orig.» 

<5tcin-\eid)nungcn  bon  9J.  ßarafet.     Jicidjenberß 

i.   5Böi)men,  ©ebr.  ©tie^iel.    (®bb.  24  i?r.) 
Scnfcn.  —  Sie  6rbe.    FJoman  bon  2;l)tt  3enfcn. 

Üb€rfct',t  oon  grluin  3)I<ignu§.    222  ©.    fieipjig. 

Surr  &  SlJeber. 
i^unc).    —    ®ctmanifd)€    ©ötter    unb    .f>elhen    in 

djriftUdjer    Seit.      Sciträgc    giir    Gntlincflungi: 

gcidiid)tc   ber  bcutid)en   (Seiftc§iorm.     2]ion   Dr. 

e.    ,^ung.     394  S.   mit   140  ?lbbitb.    DJlündjcn 

1922,  ,^.  J^.  Cebmann.    (75  aJJ.,  ^Meinen  90  DJ., 
ßeincn   100  9JJ.) 

3uft.  —  «Com  aa}egc  gu  ^ä)  felber.  SBefenntnifTe 
unb  2?ctrQd)tunaen.  öine  neue  5lrt  Citcratur. 
ajon  Dr.  med.  Wülkx  öuft.  66  <S.  Src§ben 
1922,   emil  $ot)l. 


unb   erläuterte  5lu§gabe   mit 
Icitiing    Don    .Cinrrl)    9Jial)nc. 

*l!robl)Uicn-iücrlag. 
ßccdjnobe.  —  Scr  ,Siifainmenbrud)  ber  öftertcid).: 

Ungar.  2L'cl)rmad)t  im  .Oerbft  1918.    93on  §ugo 

flcrdjnaüc.     ^.  5^.  ilelimann. 
ftfil).  —  5(merifareifc  bon  .f^elnier  fiel),     übcrfcftt 

ibon   ^ricbr.  Stictoe.     35G  3.   mit  36   5lbb.  auf 

Sofeln.      DJündjcii    1922,    Srei=9JJa§fen=!Berlag. 

(125   9JJ.) 
Üctjntö.  —  3Jcl3irion  bei  Sriebcn§t)ertrage§.    ßin« 

Sortictjung    Don    »Sic    lüirtiri3aftlid)en    folgen 

bc§   5ricben§bertragc§".     Hon  .?|ol]n   iDJatinurb 

flebne§.     Übcrfel^t  tjon  ?yr.  3fanfd)oif.     244  ©. 

9JJünd)cn  1922,  Suncfer  &  .^umblot. 
Äleinft^mibt.   —   ?lbentcuer  unb    Sräume.     Son 

Hiaj  jRleinid;mibt.  316  S.  »erlin,  ?luguft  Sdjerl. 
flobutflct.  —  Sie   ''iUitiatüeriid)crung   im    Sicn[te 

be§  AlJaufinanni.     5öon  ikoiclfür   ^.   .iioburqer. 

124  ©.    2eipm.  ®.  5t.  ©loccfner.     (12  3J).)  * 
flörnct.  —  5lrtl)ur  ©djuititcri  ©eftalten  unb  ^to: 

bleme.      33on    ^ofef    ilörner.     228   <S.      2Bien= 

3üric&  1922,  5lmaltl)ca.-i;erlag. 
fiün|e(.   —   Sic    brei    grofjen   6o!)cn:^DlTcrn    unb 

ber    2lufl"tieg   ikcufeeni    im  17.   unb   18.   3at)t: 

I}unbcrt.      1G9    3.      -Stuttgart    1922,    Seut{d)e 

33erlag§.-5lnftalt. 
geo^otbi.  —   ©cbanfen    bon    ©iacomo   £eDt)arbt. 

Überfeljt  t)on   ©.  Slücf  unb  51.   Iroft.     88  ©. 

fieibsig     1922,     WiüPP     9Jeclam     (Unit).=a3ibl. 

9Jr.  6288).     (3  Di.,  gbb.  6  DJ.) 
Scfftng.   —  ®efd)id)te   ber   beutid)en  £itcratut  in 

iljrcn  ©tunb.^ügen.    93Dn  D.  (5.  ßeffing.   345©. 

Srelbcn  1921,  6arl  SJeiyner. 
Siefmann.  —  @eid)id)te  unb  ilritif  be§  ©03ialife 

mu§.    i!on  ^^rof.  Dr.  3Jobert  Siefmann.    19Di2. 

Seib^tg  1922,  Duelle  &  DJeljer.    (f»leinen  44  DJ.) 
giffauet.  —  geftlid^er  SSerttag.    5UiTiä^e  unb  5lufs 

jeicönungen  bon  grnft  fiiffauer.    167  ©.    Stutt^ 

gart  1922,  Seutfd;e  2}erlag§--5(nftalt.  ((Sbb.  35  DJ.) 
gomonoffoff.    —    Sic    ruffifd^e    DJärj:3{cbolution 

1917.      (Srinnerungen    tion    ^urij    SS.    fiomos 

noffoff.     114  ©.     DJünd;cn   1921,  Srei:DJo§fen= 

3[?erlag. 
aSöflljart».   —  Sic  internationale  ©d)ieb§gerid)t§s 

barfeit  im   SDiJlferbunbe.     23ün    Dr.  ©eja  bon 

DtagDart).      176   ©.      «Berlin    1922,    Ctto    £ieb^ 

mann.     (72  DJ.) 
fOlau^badi.    —    SJJeligionSunterridjt    unb    i?ir4e. 

5lul  bell  ^Beratungen  bc§  iBeimarcr  Ikrfanung?: 

au§ld)ufic§.    iHm  Dr.  ,1o)cbl)  Diaufbad).    473. 

(•ad)riften  jur  beutfdjen  >|3olittf,  ^c']t  3).    ^rcis 

bürg   i.   l'r.   1922,  C>erber  &  (io. 
SRcteft^fotoffii.  —  Scr  toicrjcbnte  Sejcmbcr.    !Ro= 

man.      Seutfc^    bon    511.    eiia§berg.     226    S. 

Dtüncfecn    1921,  Srci=DJa2fcn:lk'rlüg. 
KicftacIiS.  —  Ser  3iid)ter.     3!oman  non  €obI)u8 

DJidmcliS.  Überfcl5t  Don  ermin  DJagnu?.  181©. 

fieib^ig.  Surr  &  Üi-eber. 
SRoltfe.  —  Sie  bciben  greunbe.     (5rjäf)lung  toon 

.Cielmutl)   tion    DJoltfc.      100  ©.     Cei^jig   1922, 

C'>ani  £obmann.     (.^leinen  18  DJ.) 
9litti.  —  Sa§   frieblofc   (hirot>a.     Son  groncegco 

?Jitti    (ital.   DJiniftcrbräfibcnt    a.    S.).     284   ©. 

Stontfurt    a.   DJ.    1922,  granffurtec  ©ocietäti- 

brudteret:2krlag. 


335 


£itercrifdje  Hcuigfeßitcn 


©itooK».  —  Unlicfnnnte  1}Iuffät?e  Sacob  SBurdE: 
I)Qrbt§  au§  $nri§,  3f?Din  unb  iDIailanb.  ein= 
cielcitet  unb  I>ei-au§flCflebcn  t>on  Sofcf  C'&lonlb. 
150  e.  23afel  1922,  S.\'nno  <äd)n)abe  &  60. 
(30  m.) 

$atra.  —  Stent  unb  iltrd)e  bü  ^Uejanber  SQinet. 
23on  ?!rof.  Lic  ßorl  ^aira.  100  <S>.  (»Srüdfen", 
SBanbVI.)  ©otf)a  1922,  Sriebr.mnbrea§  ^rtf)€g. 
(24  33h) 

^id,  —  Sie  löKinsfunbe  in  bet  5ntertumSrt)inen= 
fcfeaft.  SSon  SPefitenbi  $idC.  31  ©.  ©ottjo, 
Sricbr.  1?l.  $ertlK§.     (10  2JJ.) 

fönten.  —  2:er  ßnobe  aßielnom.  Sitnf  Si^Dtjerien, 
«Saencn  einer  Suflenb  toon  Sofef  Konten.  147  <5. 
Berlin  1921,  ©.  gtfd)er.  (16  m.,  ^leinen  2«  2«.) 

Prescott.  —  The  poetic  mind  by  Frederick 
Clarke  Prescott.  308  ©.  mietry  ^oxt  1922, 
The  Macmillan  Company. 

^tcufe.  (Stotiftifc^c§  Sonbeäomt.  Sie  bon  teuften 
Qbflctrctenen  (B-ebiete,  mit  einer  ©au^tüberfid)!, 
einem  ©emeinbe;  unb  Drt5berä€ic|ni§  ber  burdö 
bie  neue  fionbeigrenge  ßetcilten  Greife  ufln. 
nebft  Sltidiennrö^en  unb  einlt>oI)ner3aI)len  (ein= 
tcblicfelid)  <£aarncbtet).  ^Bearbeitet  in  ber  ^lan: 
fammcr  bc§  ^reufeiicfeen  ®tatiftifd)€n  ßanbe§: 
amt§.  331  ©.  SBerlin  1922,  IBerlofl  be§  «Preufe. 
Stet.  ßanbe§Qmt§.    (75  m.') 

S}ai>emo<^t.  —  Ser  fattjolifcfee  ©•ebanfe.  1. 58anb: 
2>ie  ®ottic{)nfu(i)t  ber  ©eele.  124®.  II.  »onb: 
SBefcn  unb  ©runbingcn  ber  fatl)t)Ii[d^en  lD^t)[tif. 
66  @.  Son  martin  ©rabmann.  aHüncfetn  1922, 
31)eatiner  Serlafl. 

Kcligion.  Ser  2ob  be§  5IRQteriaIi§mu§  unb  ber 
2;l)eofoj3f)ie.  Sie  3ieIiflion  ber  Satfadöen.  ©e: 
meinücrftänbttd)  borfleftellt  oou  ***  80  ®. 
5BerIin  1922,  ßoncorbia  Stutfdye  SBerlogianftalt. 
512  m.) 

SJic^tcr.  —  25Dm  .^eitigen  jum  ©ratJttationinefe^. 

Gin  t)I)itDfD^bifc6«§  Silberbud)  ber  ßnttoicflung 

bc§    5(111    Don    (Sni'itat)    3Hd)tfr=a3o3€n.      64    @. 

üeipm  1922,  C-tto  ^lifimann. 
8?unfl.  —  Ser   ^arabicabogel.     SRoman  mt§   bet 

®eflenrt)art   bon   Otto    3fJung.     ßinaig    outori; 

fierte  Überic^unfl  au§  bem  Sänifcfeen.     328  (5. 

äcipm,  Surr  &  SBeber. 
fflufftfc^c     <Seft)enfterflef(f)id)ten.      Stc^t     gtottellen. 

5Ju§flemäf)lt   unb    überfe^t  bon    3ot)annc§   bon 

®uentl)er.  340  S.  9Jlünd)cn  1921,  Srei^3[na§fen= 

Skrlafi. 

S^Icuninfl.  —  '^luB  tieffter  5Rot.  (£cf)idE|aIe  ber 
beutid)en  Äoloniftcn  in  äfhifelanb.  SSon  3o= 
f)anne2  ©c^kuninq.  129  <B.  5öetUn  1922,  6arl 
SIemminfl  &  6.  %.  2Bi§fott. 

(S^Iunb.  —  Sie  )5l)ilofofI)iid&en  Probleme  b<;§ 
i?ommuni§mu§,  bornef)mlid)  bei  Rant.  Söon 
Grborb  Sdjhtnb.  287  ©.  'münäjen  1922,  Dr. 
gtana  3t.  ^feifrcr  &  60.     (80  m.) 

S^ols.  —  griebniffe  unb  ©efbröc&e  mit  Si§= 
marcf.  SBon  Stant§minifter  5lbolj  bon  S'diola. 
C>erQU§neßebcn  Oon  äGilbclm  bon  <S(f)ol3.  150©. 
mit  a3tlbni§  unb  SatfimilcS.  Stuttsart  1922, 
3.  ■©.  eotto.     (30  3)1.,  .^leinen  58  m.) 

St^onbotf.  —  Sie  ©cridötibra^iS  in  aRufelonb  qI§ 
5>!ed)t§fcl]übferin.  SSon  Dr.  t^r.  ©d)önbDrf. 
34  <B.  (Cftcuroba*3iiftitut  in  »reSlou,  I.  9lbt., 
Ceft  4.)    fieipain  1922,  23.  ©.  SLeubner.    (15  m.) 


(S<^tcmm,  —  ©dferetb:  unb  SBud^mefen  einft  unb 

jcöt.     33on  ^of.  Dr.  2tlbert  edjramm.    49  S. 

Sejt    unb    96    Sofeln.      Seibaicx    1922,    Ductle 

&  9JIet>er.    (®bb.  26  5J?.) 
Sdjrcibct.    —    S-eutfcbe    fJulturbolitif    unb    ber 

^att)olt3i§mug.      33on     Dr.    (Seorg    «idjreibcr. 

108  <S.    (©d^riften  jur  bcutfdjen  ^oUtit,  ^eft  1 

unb  2.)     greiburq  i.   SSr.  1922,  iperber  &  Go. 

(33  m.,  flbb.  44  m.) 
@(^ul^  —  (5rt>eb^ffen.     JRoman   qu§  ber  ©ren3= 

niarf.      Son    Srtt^    <Bd)ul^^2)kr3bDrf.      226    ©. 

©erttn  1922,  Scutfc&e  i?<in'bbuc&f>anblung.   (25  m., 

flbb.  40  m.) 
iB^al^e.  —  Sie  fleine  ^ti^e  unb  tier  Treibe  ?<fou. 

?,toet  a)lärd)en  bon  ^JJarflret  ©(^ult5e=20ßeytrum. 

91  ©.    @retf§loütb    1921,    Dr.    Ä."  Smoninger. 

(©bb.  17  m.) 
S^ofcfticare.  —  9Jtocbetö.    92  ©.  —  2Bie  «§  ©ud) 

■gefäfit.    98  ©.  —  2roilu§  unb  ©rcfliba.     150  ©. 

9leue  Überlegung  bon  JpanS  Sfotbe.  3hif  feinem, 

boljfreien  ^ajjier.    Wünd^zn,  9J]et>er  &  Reffen. 

(®bb.  ie  60  m.,  Seinen  80  aj}.,  lieber  120  m.) 
«olmg.  —  Hnfbro^e.    ©eftaUen  am  10,  3.  1922 

3u    1Mrn§berg    (Dber^effen).       SSon     Sernbarb 

®oIm§.     6  <5.     Sreiburg  t.   SBr.   1922,  i>onto§= 

Skriag. 
StcrnfcH».     —    Sranaöftfcöe    ©efd&id&te    bon     9?. 

©ternfelb.     207  (5.     SSerlin   1922,  Bereinigung 

ttitffenfc&aftlicöer  ffletleger.    (Sammlung  ©öfdien 

5Jlr.  85.)    (12  SDJ.) 

®uoie8.  —  SDftoiertjffibon3Inbre<2uare§.  Hber= 
tragen  bon  grana  SBlei.  138  ©.  ä)Jünd)en, 
<SeDrg  müCer.    (36  9JJ.,  gbb.  60  m.) 

Sliemann.  —  S)ie  Jrcltbolitifdöe  Stellung  bet 
Ißeretntgtcn  Staaten.  33on  Dr.  ©afluS  2f)0: 
mann,     grana  51.  ?Jfeiffer  2krlag. 

Ztocftct,  —  ®ie  S'cutfdöen  in  ber  Sobrubfcfeo, 
augletd)  ein  Beitrag  aur  @efd)td)te  ber  beutf(^eu 
aBanberungen  in  Ofteuroba.  Sßon  ^aul  2;raeger. 
223  S.  mit  73  %bbilb.,  3.  Z.  auf  SLafeln.  Stutt-- 
gart  1922,  ^luSlanb  unt)  :^eimat  33erlag§= 
^ttiengefeßfc^aft. 

2:fd}Qifotoff^.  —  ©tinnerungen  eine§  aJlufiferi. 
5ßon  ^ter  S;f(!^ifolrhf{^.  Ulbertragen,  aulfc 
gelnä^It  unb  eingeleitet  toon  ^.  Stümde.  iJleue 
betmebrte  ^uSgabc.  147  S.  ßeibstg  1922, 
^^bilibl)  Sieclam  (Unib.--»ibl.  9lt.  6285/86). 
(6  m.,  gbb.  10  3J}.) 

SBogncr.  —  Seutfd^  Sammlung,  9{eif)e:  Kultur^ 
gefd&id&te  unb  fB^lfifunbe,  2.  »anb.  5ld;t 
iOJonate  in  bolntfi^en  ©efängniffen.  ©rtebniffe 
unb  ©rgebniffe  toon  Dr.  SR.  2Bagner.  130  S. 
©reifgiratb,  Dr.  -R.  SJJoninger.    (11  35J.) 

S3offcrmonn.  —  imaginäre  SörücJen,  Stubien 
unb  '^luffätje  toon  Q^atob  SDßaffermann.  190  ©. 
9J]ünd&en  1922,  ßurt  JZßolff. 

SJÖcifemonn.  —  S>i€  Wufit  in  'ber  SBeltfrife.  S3on 
9lbolf  aikifemann.  261  S.  9rat  8  SBilbniffen 
unb  21  gaffimilen.  Stuttgart  1922,  SeutfiJ« 
S5ertag§='5lnftalt.     (^leinen  65  m.) 

2Bcn§,  —  Hoffnung  «uf  fVrieben.  IBon  §.  ®. 
aüeßi.  375  S.  gjlüncfeen,  ßutt  Söolff.  (50  SJJ., 
gbb.  60  9)].) 

3c3f(^)Bi|.  —  SBarum  fat:öDlifd)?  SBegrünbung 
meines  übertritt?,  l^on  ©ertrub  bon  Seafdbiuiö. 
86  S.    greiburg  1922,  gerbet   &  ©o.    (30  OT.) 


ffür  bie  QJebaHion  6erQnttDortIl(5 :  SSetnet  ^tcblet,  gScrltttsSöatlottenbutg. 

<55eclafl :  ®ebniiiei  «ßaetel  (Dr. ©eorg^BaetcI),  QScrlin.  —  ®rucf :  gjucö» unb 6tclnbrudEerei ^oftmann &  «eiber in ©ötti^. 

Qlnbercc&tigtci-  Qlbbciul  anä  bem  3n6alt  bieder  Seitjc^cift  l^  URterjagt.    ätberlefeungäred&tc  Dotbc^oltcn. 


336 


0 


Dciitidje  Runöf*nii.    Üuni  1922 


.■IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIinilllllllllllllllllMIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIItlllllllllHIIIL 


ZWEI   HUMORVOLLE   BÜCHER 

SJleine 

@tretd)e  beim  Z^mUv 

l*  c  b  c  n  0  c  r  i  n  n  c  r  u  n  ()  c  n   V  0  n 

RICHARD  ALEXANDER 

©eheftct  35  9)?.  /  Jjolblcincnbonb  55  ^. 

'}(m  28.  "iCpril  1873  uufernabm  fccr  ^erfaffer  beu  tübneii  @pnin^  vom  'ilattiX' 
U\i)  auf  tic  treltbebeufcnbcn  Q?re(ter.  CTlodt  nabeju  40  ^i^f»^«"/  öm  1-3"^'  1912, 
nal)m  tr  ali  c|«f<i«rt«r  (Ebarattcrbarflcflcr  unb  'Jbeatcrbii-eftor  von  bcr  ^übnc 
^bfAicb.  üDie  frcubic\cn  unb  f{bm<rjUd)cn  (Sreicjnifie  in  feinem  erjol^reicben 
^übncnleben  bat  Dlidjarb  2(lcranber  mit  prächtigem  .^umor 
in  biefem  Q3u(bc  gefdiilbcrt. 

* 

'Abenteuer  unb  träume 

^piaubereien   cince   (ad;cnbcn  ^f)i(Dfcpl)cn   von 

MAX  KLEINSCHMIDT 

©chcftct  36  5)h  /  ^albtcincnbonb  56  ^. 

INHALTSÜBERSICHT: 
^Sud)  b«r  "Jtbenteucr:  1.  X^ae  Oebcimnie  ber  X^ogcjerbanf.  2.  x>as  i\vt<U 
@e(td)t.  2.  Der  irreale  QSebinqungfa^.  4.  Die  pflege  ber  .Äamerabfcbaft. 
5.  X»er  fd)war}e  ^Paffagier.  6.  X^er  X^oppelgängcr.  7.  X>er  Beutel  bee  ©lürf«. 
Q5ucb  ber  träume:  1.  X)er  QdjUitv  ber  5)?aia.  2.  Q)ün  ber  ^crfebunq. 
3.  Sinftein  unb  ii).  4.  @piritiftifche5.  >.  X)er  ftebcnte  Za^.  6.  X^ie  brei  «freien 
Verführer.  7.  Otunenjauber.  8.  £Kunen  unb  *Bpra(btt>i(Tenfcbaft. 
9.  Q5urgunberträume.   10.  X^ie  Ur^Olibehmf^en. 

Q3tibt  Ql^üi^tr   finb   burd?   /ebt  ''Suc^^ianblung    ober  vom  Verlag  {u  b(|i(b(n 

AUGUST  SCHERL  G.M.B.H.  /  BERLIN  SW  68 

'iiilinilliliiliilllllilllllllillllliiiillllllilliiiiliiiiiiilliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiii  iiiniiiniiiiiiiiiiiiii iiiiiniiiinuiiiiin  iiuiuiiili* 


3 


•  /• 


i« 


Deutfdje  Runbjd)au.    Juni  1922 

;.»M^)[tawMüj|Uti^'Ml[llti'-"'Ul|UJj^utl4IIIM'eyijUl'^ 


I 
1 

i 
Ü 

ü 
i 

I 

i 


i 

M 

M 

I 

i 
•i 


neuexfdieinungen  unjercs  Dcringcs: 

Stä!)Iin 

5ieber  unö  ^eil  in  öer  3ugenöbetDegung. 

96  Seiten  hart  20  DTark. 

Jnfialt:  Die  3ugenb  unö  die  Kil|ts  unjcrcr  Kultur  —  Der  IDille  3ur  Uorm  —  Qjcmeinicfjalt  —  Der  Dcr6cbt 
ber  (BcJc^Iecfjtcr  —  IDcröen  unö  IDoHen  —  Jugenöbcroegung  unb  Uiie  —  (itlöfung. 

Der  Jugenb   Jelbjt    unb   ben   ilir   naljejte^enben   Perlönli^keitcn,   mle   auäf   melten  Kreilen,    u)irb  Stäljtins 

neue  Sc^rijt  für  längere  3eit  flniafe  3U  frudjtbarer  Kritife  geben. 
—  <Iin  unerfdjrodienes  Buc^.  mit  bitteren  IDaiirliciten  —  öoc^  gütig,  Derjteijenb  —  unb,  qui^  oerseilienö.  — 

lliailllllllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllMlllltlllltlllllllllillltlllllllllllllllllllKMIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 

tDerner  3anien:  ^itöujts  KÖTtigsbud). 

fluf  Ijolsfreicm   Papier   geörudit,   mit  6   Ueöcrseidinungen   oon   5ti^   Jlebbc    auf 
UTattkunftörud^&arton     (But  geiunöen,  f)alblcinenbanö  42  ITfork. 

gtröup,  einer  ber  größten  Did^tcr  ntter  Selten,  ijt  in  Deutjd^Ianb  bäum  bekannt.  6cin  flctooltlflc« 
DaujJttoctr,  iai  «onlgäbuiö  bon  Dran,  i^at  IDerner  Jan|en  knapp  unb  fc^Iic^t  roicberersäljlt.  Das 
einfache  tDort  rolrö  babei  3U  niunberbar  bilbijofter  (Bemalt.  Die  riefenbajten  Reiben  Perjiens  er- 
mac^en.  (Bit  ajfmn  <Zanbe  teä  CBlute^,  aai  dct  Q3oi}ett  unfereä  QSoIIed  6inübeireic^enb  naä)  den 
©ergen  Oianä.  (Ein  Budj  für  febes  alter:  Jreubc  am  bunten  Abenteuer  bietet  es  ber  Jugenb,  grofee 
Did)tungben(Jrn)ad)fenen.  Stärker  als  je  ift  bie  üeilnabmeDeutfe^Ianbs  an  ber  Didjtung  bes  Oftens. 
$lec  tDe^t  t>ec  gauc^  einer  &t'6fie,  Me  bie  SQoden  oon  lOCO  Qa^ren  jugenMi^  übeibauette. 


3u  öcn  Prcifen  öer  ortsüblidjc  Sortimcnts-deuerungssufdjiag. 


I 
I 

ffl 

I 

M 
I 
I 

ffl 
I 

M 

I 


SB 

w 

I 

ffl 

I 

I 

iifi-'Hu«uHiHu....iiti;«i.^..iuiiu„.u<iniH tHiHtf HHuS!?Min»S5miü«!!!liIiu:Hs5riiii»iS^ 


für  ^uttfl  unb  ©eiftcöleben 

Q5(ätfer  ber  ,/^eutfd)en  ©cfcttfdjaften  für  ^unfl  unb  SGßijTcnf(^aft  in  \po(en"  unb  b«S 

„X)cuffd)en  ^eimatbunbc«!,  X^anjig" 

©(^riftUttunö:    Sari    üange,    0(t»a  (Srete  <Btabt  JJanjia).     —     i^enifpredjer  Olba  Olr.  148. 
5.  Sfl^rganj.   -  3ä^rli(^  12  rei,-^  illujlrifrtc  .^eftf.   -  ^tbti  .P)cf(  für  fi^  abg«f(^Ioffen. 


\t=X3 


QSte^tt  «rfcbienen«  ©cnbtc^tfte :  „Srci«  Otatl  X>anjig",  „Äcnigebera",  „5D<i*f<I",  „^Jlarienburj" (ergriffen!),  „X)t*tet  bc»  Ofltne", 
„@iJ)tc|un",  „JPieimotMt",  „ÜJlemel",  „gjJofurcn  unb  Srmlonb",  „fflifattcne  .Süiifllcr",  „Oftbcutt*«  Sfau»o",  „©loubenj-'l^örD". 
3n  iöcrbtreifung  htiiibli(^e  @iMifcer«u6got«n :    „1)n9   fctjöne   Oflpr<u§en"  ((Sdju^tunfc^eft),   „3it>ei(«a  5)'?ari<nt'urgl)«ft",  „SmeiJe« 

tgdjlclten^efl",  „«alttti^cft",  „'Jittnlonb"  u.  a.  m. 

3u  unfern  Mitarbeitern  geböten  u.  a.: 

Dr.  J^on«  Q5«n«i«ann,    .Äat^arina  Q5o^fp,    icm  (Efrtnt,    <PauI    Snberling,  -pauI  3'lbfeller,    tubreig   ginf^,  'Paul 

3ri<bri*,  Jgian«  granf,  Subwig  ©olbflein,  atfreb  JP)ein,  ^rnc  J^elj,  iprof.  .Racmmerer,  (Sber^arb.Ä6nig,  >pref.  SBilljelm 

Äof*,  SSobert  Äurptun,  Carl  3)?«i§n«r,  ®oIter  »en  ^Hclo,  'Prof.  2Bil^etm  Ofhsolb,  'Paul  OJc^rfcait), 

■Xmolb   Uli^,    3e^ann«ä   6*laf,    Dfi(t)arb  »cn  «Sdiaufal,  3JjQr    SBorgi^ft,    Seon^arb 

S*ri(fel,   Dr.  2rn(l  ©djulftt,    (Elifabtt^   (giewert,    Otrlur   ©ilbergleh, 

(Eaalb  @il»e|ier,  Obermann  @te^r,  2ßtII  93efper,  @e^eimrat 

^oli,  (Emil  ^albmann,  fpaul  3«^  u.  a. 

•  illliiiiniiiiiiiillillltlMillilliitiiiiiiittl MIM iiitilitiii  1111  iiiiiiiiiiiMirilillliliiiii  IUI iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiliiilllllllllllllilMliiill 

Q5<jU9  bur(J>  aüt  95u(^^anblun9<n,  buri^  bt«  ^oft  unb  btreft  tom  53erla9 

Oeorg (gtitf e,  ^anjig^Sangfii^r  Ä's,  35erltnNW7  *r& 

^rofpeftt  fojteiilo«  »om  SSerlag. 


Dciitjdic  nunöjd]au.    Iluni  1922 


3^  c  u  t  f  d)  c  '}lf  ab  cm  i^d)c  9v  u  n  b  f  d)  a  u 
"^ic  bciitfd)e  J)od)fd)i!(c  /  2)ie  @tubcnfcnfd)aft 

3citfd)rift  für  afabcntifc()C6  iicbcn  nnb  fi:itbcntifd)c  '^(rbcit 

*5)lit  ttn  flmtlidicn  vlla*ri*teii  tcr  .Krtifc  2  ( Jicrbteutfdjlanb),  3  (Ölitbtrfadifcii),  4  (5)?ll(dt«■.ltid)Ia^^),  ?  (19cll^«lll(d>Ion^J  unt 
ö  (^?ll^lrl•ft^cu(fci)lan^),  t<r  I'cutidicn  <2tutciitfn(*iif(,  ict  I^«u(fdKn  J^fAfdjiiIrinjitB  unt  t<r  ^?liitfn((nfd)af(<n  btr  Uni?«rlilal<n 
ijcnn,  '3?i(8Kiu,  ,^ranffiirt,  ,^r«itmg,  (Bicijen,  öictlinjicn,  (Srcifäiralt,  ^adt,  3<"o,  Äf  In,  ftipii'),  OT.uburq,  OTüiiifer,  DJcflccf,  '^utini^tfi, 
tcr  ^«rfjnifdicn  ^pdifdiulcn  Radien,  *3?raun(diirtifl,  '^rcislau,  I^armflaM,  X'rcettn,  ^annouer,  ÄarUriibt,  Slutlflarl,  ttr  '^tT<^^ 
afatcmicn  (Elauälbal,  i^rcibcrq,  b<r  fantn-ii  tfdjaftlidicn  .t)cd)i'd)ulcn  *^cnii-'PorreI«tcrf,  -C'chtnbiitn,  ttc  iitrarillidicn  ^o6(diulen 
I>rt6tcn,  ^anncfcr,  bcr  ,^i?r|Ki*{n  .^cd^fdiulcn  ^anii.-OJluiibcn,  ^baranM,  bjr  rbil.-tbtelPs.  'äfabtmit  ■■patsrbcrn,  ttr  ^cdifdiult 
für  Qtaatt'  unb  ^BtrlfdiaftSirifTtnfdiaftfn  X'cfmclb,  b«r  .»podM'diuIt  für  fcmmunaic  33<nrallun3  X^ülTtlbcrf,    ttt  ^anbtlebcftfdjulfti 

Cciviig,  ?)?ann^cim,  ttt  Jffclenialfdiiilc  5Bi6tnhauf(ii 

'^(ncrfannt  fübrcnbc  tcutfdK  (lubcntifdic  ^i'ü^i)v\it  mit  (^rcfilcr  ^(uflajic  unb  »vclfcflcr 
Q}crh*cttun;v  3^^<^^^  ^^'^*  ^'^  llubcntifd^c  ^cn^caun^  tu  bcr  *2c(bftvcrtvii(tuMq  ycrfotv^en 
wiü,  bcr  an  bcit  Olötcn  unb  ^C'f^crungcn  bcr  ©fubcntcnfd^aft  linttH  nimmt  unb  jcbcr, 
bcr  ftd)  mit  ^i?d)fAultrac^cn  rrv  ^f  ^V>  "fein.  'Probenummern  foftcnloe. 
befdnüftigt,  foütc  Q5c5ic^cr  bcr  f  f^*  4\*aJ\*      QJcju^epreie  'inertcljährtid)  Sffl.8,50. 

9)^an  verlange  '•]>robcnummcrn  unb  ^fnjcigcnj^reietafeln  burdi  ben 

33erlafl  „T^ic  ©tubcntcnfd^aft"  ?:l  ©cttingen,  ^übcnm-.  2 1 . 


KfK/^3<jOk^ 


^ 


[i 


Wichtig  für 

Politiker,  Sozialpolitiker, 

Schriftsteller,  Gelehrte, 

Künstler  usw. 


Das  älteste  Zeilungsnachrichten- 
Bureau  Argus,  G.  m.  b.  H. 

(Redakteur  P.  Schmidt) 

BERLIN  SW48,  Wilhelmstraße  HO 
(Lützow  6797) 

liest  außer  ca.  800  Zeilung'er^ 

des  In-  und  Auslandes  die 

wichtig-eren  Zeitschriften 

jeder  Art  und  liefert 

daher    für    jedes 

Interessengebiet 

zahlreiches 

Material. 

■¥ 

Infolge 

langjähriger  journalistischer  Tätigkeit 

des  Leiters  wird  zuverlässigste 

Lieferung  gewährleistet. 


^ 


^Vc^/,.^ 


^«9^. 


^'cftf^ 


\a\^ 


'^orffeü  &  '^cimarus,  ^crlin 

NW  r,   ?>orofhcenfU.  62        W  9,  ^öniggtö^«  §fr.  123 

'2ictc6fioIfig«»  <Sag«r  oon  'JPfrfcen  6»r  fcfiöntn  b.  mifren» 

fAafUiAtn  jüecaiur, '^«ifchanöbüc&tr,  ^ar(<n  u. '^länt 

'^ttit'ufiniM  auf  '^I'unfeÄ   hoHtnfrti.  —  —    ,Anitauf  »on 

'iiBibHoUytitn  unfi  cinjclntn  'gStzfitn  »on  "^Scri. 

'^bltilnng: 

^cSßUs  bttdfdat»  '^üAtX' ^tihinflilul. 

^rüniungtinfuc  IS64. 

^U«     naniRarftn     ^cfcficmungtn     oon     'Xnltvfialhxng*' 

fcfitifim  un5  'J'ecfcrn   iri(TcnrÄofllt«6«r  '^idifung    riehen 

nnftten  JlSonncnicn   flci»   in   faaficzen,   inm  großen   Jeil 

ncncn  <§^tr\plartn  IciKmcirc  fax  '^exfügang. 

^mfaufc&  beliebig. 


Deutld)e  Kunö|d)au.    3uni  1922 
HJlfilllllllllllllli!lllil!iillliililillllIllllllilIlllllllllililillllillllll!liilillllllliltinillllllilillllllilllllllUlilllliit^ 


Schriften  zur  deutschen  Politik 

unter  Mitwirkung  von  Prof.  Dr.  K.  Beyerle,  M.  d.  R.  (München), 
Prof.  Dr.  O.  Briefs  (Würzburg),  H.  Dran  sf  el  d,  M.  d.  R. 
(Köln),  Prof.  Dr.  H.  Finke  (Freiburg),  Hauptredakteur  Dr.  K. 
Hoeber  (Köln),  Prof.  Dr.  A.  Scharnagl,  M.  d.  bayer.  Landtags 
(Freising),   Staatsminister   A.  Stege  rwald,  M.  d.  R.  (Berlin) 

herausgegeben  von 

Dr     npnrcr    Srhrpihpr      Universitätsprofessor  in 
*--'*•   ^-JCUI  g    OLIIlClUei,     Münster  i.  W.,  M.  d.  R. 

Diese  Sammlung  umfaßt  Einzeldarstellungen  der  Politik,  des 
öffentlichen  Lebens  und  der  geschichtlichen  Grundlagen  der 
Politik.  Es  werden  Gegenstände,  Fragen  und  gesetzgeberische 
Maßnahmen  behandelt,  die  nach  ihrer  Natur  und  Bedeutung 
weiteres  und  ständiges  Interesse  verdienen. 


Bereits  liegen  vor: 

1.  und  2.  Heft:  Univ.-Prof.  Dr.  Oeorg  Schreiber,  M.  d.  R.:  Deutsche 
Kulturpolitik  und  der  Katholizismus.        M.  33,—  ;  geb.  M.  44,—. 

Ein  grundlegendes  Buch  zur  deutschen  Kulturpolitik,  die  durch  die  Weimarer  Verfassung,  durch  Reform- 
bestrebungen  (Hochschule,  Mittelschule,  Volksschule),  durch  das  Andrängen  des  Sozialismus  ein  ernstes  Aus- 
sehen gewinnt.    Für  jeden  unentbehrlich,  der  dem  Thema  Katholizismus  und  deutsche  Kultur  sich  zuwendet. 

3.  Heft:  Dompropst  Univ.-Prof.  Dr.  Joseph  Mausbach:  Religions- 
unterricht und  Kitsche.  Aus  den  Beratungen  des  Weimarer 
Verfassungsausschusses.  Mit  einem  Anhang  über  die  Grund- 
schule.    M.  17, — . 

Auf  knappem  Raum  eine  Fülle  wertvollster  Ausführungen  zur  Rcichsverfassung,  zur  neudeutschen  ReUgions-  und 
Schulpolitik  und  zur  Charakteristik  deutscher  Parteien.  Für  die  Kenntnis  des  Reichsschulgesetzes  unentbehrlich- 

Zunächst   werden   noch   erscheinen   (Änderung  der  Reihenfolge  vorbehalten) : 

Regierungsrat  Dr.  jur.  Friedrich  Wilhelm  Mohr,  Syndikus  des 
Deutsch -Ostasiat.  Vereins  in  Hamburg:  Der  Stille  Ozean  in  Politik 
und  Wirtschaft.  Zugleich  eine  Einführung  in  den  Fragenkreis 
der  Konferenz  von  Washington  (1921/1922). 

Dr.  Kar!  Höfle,  M.  d.  R.,  Berh'n- Lichterfelde:  Die  deutsche  Beamten- 
bewegung  der  Gegenwart. 

Univ.-  Prof.  Dr.  G  e  o  r  g  Schreiber,  M.  d.  R. :  Volksbildung,  Deutsch- 
tum und  Katholizismus. 

Univ.- Dozent  Dr.  Karl  d' Ester  in  Münster:  Die  Presse  im  neuen 
Staat.    Mit  einem  Anhang  über  die  Organisation  der  Weltpresse. 

Univ.-  Dozent  phil.  et  theol.  J.  P.  Steffes:  Die  Staatsauffassung  des  19.  und 
20.  Jahrhunderts  auf  der  Grundlage  der  philosophischen  Zeitideen. 

Zu   den   Verlagspreisen   kommen  die   geltenden   Tcuerungszuschläge.    —    (Preisänderung  vorbehalten.) 


Herder  &  Co.  G.m.b.H.  Verlagsbuchhandlung 
Freiburg  im  Breisgau 

Berlin,  Karlsruhe,  Köln,  München,Wien,  London,  St.  Louis  Mo. 


fnilillllllllliljllllllljlllllilllllllllllllllljlliiilllllllllilllllillllillillllllllllllllllilillllllllillllltllllllllllllliin 


Pcutjdie  Rim^jchnit.     3iiiii  1922 


Zeitunssflussthnitte 


liefern   über   jedes  Gebiet  für  Gelehrte, 

Künstler,  Sclirlftsteller,  Fachzeitschriften, 

Finanzlers,  Großindustrielle,    Behörden 

usw.  usw. 


Kl 


ose 


&    S 


e  1 


Burrau    für    Zeitungfsausschnitte 


Berlin  NO  43 

Georgcnkirchplatz  21 
Mäßige  Preise!  Sachgemäße  Bedienung! 


"Borncbme,  bttifrcte,  1(t)rtttU<tt  Olnba^nunfl  bti  (Sbe 
nur  für  ÄatboIHen.  Steint  9et»»rb<niä6ia« 
©eirat'5t)»rmittlung.  Ülbct  flaiij  Seutidblar.b  iinb 
au($  im  Qlu^Iaiib  Dcrbreitct.  'TliilQlicber  aui  allen 
6täiiben  unb  QScruf^arttn.  'SllUcltigc  2)anr^aqunqtn 
unb  Qlnerfcnnutifleu  glüdlict)  t)crcint«r  Qllif» 
glicbev.  —  ^ro^peft,  ccrlcfclofltn,  ebne  Qtufbrud, 
5  TKavl  unb  QRüdporlo  (5)oppcIbncf) 

Koliu-lfß[Iao.mil.FJßrlln-[liafloil8öl]Drg2 

?5ofi|cbliebfact. 


j^cs: 


>I>C3ik>raKi>OK< 


irionatsfdjrift   öes    Rfjcinifdicn    Dcrcins    für   Innölidjc   IDoMfaljrt   iinö   ^cimatpflcgc. 

flm   1.  Flal  erjdjicn  Ilr.  2  (ITlaöonncn -riummer)   öcs   jtDcltcn  Jahrganges  öicjet  immer  no(^  3U  roenlg 
beadjfcten  öcitlt^rlft. 

Ollöeinlfcl&e  3lrt  —  röeinlfd&ed  «eben 
rDeinIfcbe  (§efcf)lcöte 
rOelnIfd&e  Äunft  unö  cmufif 

Kur,um  |.fje!nif(&eö  unD  Damit  Deutfcöeö  'öolfötum 

iollen  In  unterer  fjcimQtsi(^rift  eine  pflegeitnttc  ftnöen.  —  fflebeutenbe  tfeelntTcöe  OTännet  unb  grauen 
foDen  bcm  l)erantoa(t)fcnbcn  ®efcb(ec()t  ali  Q3otbiIb<t  t6etniT4)>beutfc6eT  3Irt  ssicber  dot  Qlugen  aebra^t 
tDcrben.  —  LUjlcrien  Sie  umgctjenb  eine  Ptobenummer,  öle  Uhncn  tiojtentos  3ugelant)t  mltö. 

„CHöeinifcöed  SonD"  «enag  u.  is^mm^m^  35onn,  ^öeberftr.sg. 


I       ®ie  Sal6monatetd)nft 

I  Jüdeiü" 


=    « 


=  unterrichtet  über   bie  ^ 

I  31euerfAeinungen  | 

i  bcö    Deutjc^en   ?Bu(^-  = 

1  ^a^öclä    ani    allen  1 

I  QBijycn3gc6ietcn    unb  p 

=  bcr     Qlnterl^flltungä«  = 

1  literatur.  OStcrteljäörl.  = 

I  2,50    QHarf.      "33ro6e.  i 

=  nummern   fcnbct    ber  s 

I  Verlao  der  „Bäciieniosr'  | 

I  Frankfurt  a.  Main  | 

I            Niddastraße  74  | 

i  gegen  ©infcnbung  ron  M 

i  50  g3f.  in  "Sriefmarfcn.  = 


gastt  eml)fc]ölen    ben    Qlnsclgentcll   frcunbltd&ct 
Q3ea(f)tung  unb  bitten,  5ct  ©cftcHungcn  auf  bic 

CBcjug  ju  nel&mcn. 


■ 
■ 


-0  **'n*^**«!^ 


Deutjdje  Riinbid)au.    aiuii  1922 


!iiiiiiiltiliiiiiiiiiiii>niiiiiiiiiliniitiiii>)>iiiiniiiiMiiliiiiiiiiliMtiiiiiiMiti'. 


:^grati0^^aaSä^^fCfbfn  von^GicSMai    l 


Die  ZeitsehreTt 
der  Jungen  in  der  PoSitik 

steht  jenseits  der  Parteien. 

Am  9.  April  1919  begründet,   erscheint  das 

„Gewissen" 

jefet  im 


Die  Freunde  des  „Gewissen"  schließen  den  : 

DeuSsehen  ßing 

der  nationalen  Volksgemeinschaft.  : 

Der  Ring  ist  Bewegung,  er  kämpft  für  deutsclie  : 

Freiheit  und  Unabhängigkeit,  gegen  öffent-  i 

liehe  Schäden  und  Schädlinge,  gegen  Fremd-  : 

herrschaft  und  Schiebertum.    Der  Ring  ver-  = 

tritt  den  Selbstschu^  Deutschlands.  i 

Herausgeber:  Eduard  Stadtler.  : 

Aus     dem     Kreise     der    Mitarbeiter;  E 

Moeller  van  den  Brück,  Heinrich  von  Gleichen,  = 

Max  HUdebert  Boehm,    Paul    Ernst,    Martin  : 

Spahn,  Georg  Escherich,  Ernst  Krieck,  Rudolf  i 

Pechel,    Hans    Roeseler,     Fri^     Ehrenfoith,  E 

Albert  Dietrich,  Willy  Schlüter,  Hans  Grimm,  E 

Rudolf  Böhmer,    Heinz   Brauweiler,    Franz  E 

Röhr,    Karl    Hoffmann,    Carl    Georg   Bruns,  = 

Paul  Lejeune- Jung,  Karl  C.  von  Loesch,  Friö  E 

Weth,  Karl  Müller- Franken,  Kurt  Woermann,  E 

i      Albert  Vogler,  Reinhold  Georg  Quaaö,  Georg  E 

:      von  Tschurlschenthaler,  Wilhelm  von  Kries,  : 

Hermann  Ulimann,  Heinrich  Herrfahrdt,  Her-  : 

i                    mann  Zickert,  Hans  Gerber.  E 

Schriftleiter:  Werner  Wirths.  E 

Das    „Gewissen"     erscheint     wöchentlich  E 

zum  jährlichen   Bezugspreis  von  M.  40, —  E 

durch   den  Verlag,  im  Postbezug  M.  12, —  E 

vierteljährlich,  Einzelnummer  M.l, — .   Die  E 

i     Jahresbezieher    gehören   zum   Ring   und  : 

haben  Anspruch   au!  Werbeprämien   aus  E 

i                           der  Ringbücherci.  E 

:          Probenummern  unentgeltlich  durch:  E 

\  Verlag  „GeiDissen*'  Berlin  U  30  \ 

\                              No^straße  22  E 

:              Bestellungen  mittels  Zahlkarte  auf  E 

E              Postscheckkonto    Berlin  Nr.  81G54  E 

SlIIIIIIIIIIIMIIIIItIMIItllllllllllllMMIMItllllllMIMIIIIIIflinillirillMIIIIIIIM' 


If 


tte  -arfc'  -ariifc-  ■  ■'jra-awftg  ■■■  -^ff^ 


(5)a§  o^J>ß^  ^racl)tiöert': 


ÜDIt 


germaun  Don  ^eter§borff 

öuürtouSgaße  575  ^titm  mit  280  jcttgenöfilf^e« 
©über«,  26  ©cilflgtn  unb  'pltiiicn 

^n  elegant.  <$ansletnen&an6  711.200.- 


j  (^ebrüber ^aetel  (Dr.  ^corg  ^actcl) 
Berlin  w  35>  ^üt3oa^|!ra|3t  7. 


311  Bejic^ctt   bur^  alle  ©uc^^ünMungtn 
ober  üom  lOerlojj 


x>c 


:xx: 


■ai.tp       •rv-w—nf       «tiiit   ■■  Mi^r      rj  fe 


8^88852gS82a5S8S^S88888aSS5S88^5^XSa 


Ein  Däne 
und  Deutschland 

Karl  Larsen 

p^Djen.  (S>e^eftet(in.25,-,  ^>appBb.<fll.35,- 

'fflcnn  ^rof.  fforl  Xarfcn,  bcr  Berminlt  bditlf^t  gerf^er 

unb  'Vubliji(}  ucn  curopiSif^em  Siing,  bcfftn  «iiftr  m 

bdnlf^tr  Offijler  im  Kriege  gegen  "preußcn  iSi'4  fiel,  über 

®cu(f^Ionb  fi(^  duperf,  fo  gcf^ieOt  es  fid^crlfi^  c^nc  pro* 

beuifi^e  lOoretngenommcn^eft.  Umfc  mertBoDer  f|l  el, trenn 

feine  fcljr  i;rittf(J)en  Unteifuc^ungen  il)n  }u  einem  auf« 

rl^ligen  ^rcunb  ©eutfi^Iünbi  gemotzt  Ijiibeit 

So  f|?  biefes  i8u$,  unfer  fflcfcn  in  unSe* 

fdngcncm  neutralen  Spiegel  mieber» 

gebenb,  ein  njerfDcUcs  (öitttel  jur 

@el^(ibefinnung  unb  eine  lat* 

rrdflige   |>ilfc    gegen 

eclbpefubelung. 

IIMIIIllltlMIIMMIItlftlllllllllfllllllllllllltlllltlltlltltllMIIIII 

3u  beilcl)tn 
bur^rtlleiöupiinblungen  oberbiiert  öontCerlfljj 

(Sebrübtr  ^atiü 
(Dr.  (S)cor(j  ^actcl),  Berlin  w  35- 


g!5S855aS88SSaBg888S8m8SSai 


Oeutjdje  Runöjdiau.    3uni  1922 


> 


> 


<2ccbcu  cvfd}icn: 


Sie  O^eue  ^ronf! 

.^craiiegcgcbcn  von 

9)K>cticr  t?an  bcn  *^rucf  /  J)cinrid)  i>on  @(ctd;cn 

@r.  8",  425  (Seiten. 
@el)cftct  i))i.  60,—,  .fialbUinen  ^'J}.  90,—,  ^albletcrbanb  0)^  160,— 


S)ie  SReue  §ront 

ifl  boe  erftc  cntfd)€ibenbe  ^cifpicf,  baß 

ein  frud)tbarei-  3i'f«tTit"«»f(t)l»Ö  «cn  '^In^cl^öri^cn 

aller  @d)id)ten  unfcreö  Q^olfes  mö^lid)  i)!,  fofern  fic  mir 

bie  ^raft  ^abcn,  bcn  'Parteiv^efidjf^punft  jurücfjulMlen  unb  bie 

07ot  ber  Olaticn  voranjutlellen.    X»enn  ee  fdjloffen  \id)  h'uv 

Wänncr  jur  '^voixt  ^ufammen,  bie  aue  bem  .Ariels»  unb  O^ol- 

erlebniiJ  eine  vjleidje  (£iu)lcllving  ju  ben  "Problemen  ber  Olation 

unb  ihrer  "^olitit  ntitbrad)ten,  vor  aöcni  aber  ^cij^fe  fid)  hier,  ball 

bie  3w9«ttb  -  nid)t  nad)  ^^'l'i'^^»/  fonbern  nad)  ber  innertid)cn 

@pannfraft  c\en>ertet  -  in  aücn  enrfd)eibenben  T^inv^cn  cjani 

gleid?  fiiblte,  ob  ft'c  im  übrigen  „reafticnär"  ot'er 

,, revolutionär"  bad)te.   liw^  ihr  ern>ud)6 


3  u  b  e  j  i  e  I;  e  n  b  u  r  d)  alle  '!S  u  d)  b  a  n  b  l  u  n  cj  e  n  ober  b  i  r  e  1 1  vom  ?0  e  r  t  a  ii 

©cbriibcr  ^^aetcl  (Dr.^ecrvi  faiui)  Berlin  W  3  ?,  5:iiijcmm-.7. 


■  /v    r\  ^\    x\    /v    /\  _/\    rv    /v    />    yv   yv     >v_ 


Deutjdjc  Runöldjau.    3uni  1922 


Empfehlenswerte  Schriften  von 

Julius  Rodenberg 

Aus  der  Kindheit.     Erinnerungsblätter   ....  Geheftet  M.  20.—,  Pappbd.  M.  35,— 

Bilder  aus  dem  Berliner  Leben.    Band  l/ll.    .        „  M.  60,—,        —  — 

Erinnerungen  aus  der  Jugendzeit   2  Bände  .        „  M.  40,—,  Pappbde.  M.  75,— 

Eine  Frühlingsfahrt  nach  Malta M.  30,—,        —  — 

Ferien  in  England „  M.  25,—,        —  — 

Helmaterinnerungen  an  Franz  Dingelstedt 

und  Friedr.  Oetker „  M.  25, — ,         —  — 

Kiostermanns  Grundstück.    6r.  8»      .    .    .    .       —             —        Pappbd.  M.  30,— 

Dasselbe.    Miniaturausgabe Geheftet  M.  15,—,         —  — 

Lieder  und  Gedichte.    5.  und  6.  Auflage    ...        „  M.  15,— ,  Lnbd.  m.  ©.  M.  40,— 

Spiere,  Heinrich:  Julius  Rodenberg.  Sein  Leben  und  seine  Werke 
Geheftet  M.  40,—  Haibleinenband  M.  60,—         Leinenband  M.  70,— 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  oder  direkt  vom  Verlag 

Gebrüder  Paetel  (Dr.  Georg  Paetel) 

BERLIN  W35. 


iiiiiiiriiiri.i^iiiiMiniiiiiiiiii4.iiiiiiiiiiiiiiaiiiiii<iitirHiiiiitiiiLiiiiy»iiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiriiiiii>iiiiiiiiiiiiiiiii»iiiiiiiii»iiiiiiiiiiiiiiiiiuimimiii 

ANNA  HILARIA  VON  ECKHEL  \ 

Slanni  ®f(i)aftl^u6er 

©In  QBtcner  9loman  Der  QÖran5Imaöeritc&cn  g^amillcnc^ronif  nacOergä^lL    | 

6.-10.  Oluflage.    OebunÖen  QH.  32,—. 


GBO 


3ä>iTd)cn  QBetten  nnh  ©teinen 

Qloü  eilen. 
1.-6.  Qluflage.    ©ebunbcn  <3R.  20 —. 

hinter  bem  Jammer  öer  ^zxt 

®  e  Ö  l  c&  t  e. 
®e6unöen  OH.  10,—. 

.  .  .  .  l)et  Pift  un*  oltenbareuben   eblen  ©cauenje«Ie   toirb  lelnec  feine   öoHfle  Quftlmraung  Oeclagcn 
bürfen,   ti  t»äre  benn,    bai  et  ben  Sinn  für  ble  ft«unb[i(i6en  Selten  btefer  QSelt  \<i)on  gdnalicj  Mr» 

loren  unb  jtc^  sroCenb  in  bie  S^Iaufe  feinet  eigenen  3(t)  jucüctaejogen  iat 

®eutt($e  £ageäpoft,  ^ermannftabi.  | 

....  aiocb  unb  6üb  Pnb  in  Ibret  Seele  jufaramenaeglübt,   unb  i^xe  Sinne  fogen  ein  Q3erg1j>nn«n* 
Wein  unb  Qttem  Dom  Qlleet.    9Inb  aOei  glü^t  unb  rau^t Steiburger  Sagblatt. 

I  OScrgflabtöcrlag  tnOSrcSlauI  j 

i  j 

"""""■"" ■■■■■■■■ ■ ..........■■■■■■. 11. ■■■■■«. ■■■.■■■■..■.IIIHIIUIIIIU- 


/J*       Deutsche  Rundschau 
30 

Bd. 190-91 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY