Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


^cttff(§e  ^unbf(^tttt. 


herausgegeben 


bon 


3uliuö  9iobenberg. 


^ant^  LVIL 

(©ctoßer  —  2IlopemBer  —  "^emnkt  1888. 


§^rlxn. 

SSerlag  t)on  ©eBrübex  ^aetel. 


2llcEonbrtcn ,  ernft  ©im^cl.  —  Slmftcrbam,  ©e^tfarbt'jdje  Sudölöonblttng.  —  9Itt)cn,  Äarl  SOßUtJcrg.  — 
»ttfcl,  SoutS  3fcnle'8  SSud^lianblung.  —  SBofton,  6arl  ©d^ocnliof.  —  JBrüffcI,  6.  2Jlu(iuatbt'§  ^oföua^öanb- 
lunß.  —  ^uUptft,  6.  ÖriK'S  ^oftud^löonbtunfl.  -  SBucnoS'SlircS,  S.  ^ocotfcn  &  So.  —  Sufarcft,  ©otjdöe« 
&  60.  —  e^rtftiania,  Slltert  ßornmerme^et.  —  ©tncinnati,  Sßilbe  &  60.  —  2>or)ittt,  Z^eobov  §o^i)e. 
@.  af.  Staxoto'S  UnibetfitStg-Sua^'^onbluttg.  -  ßa^ftabt,  St.  Staun.  -  Äonftcnttno^el,  Sorenö  &  Äeil, 
^ofbud^'^anblung.  —  ßo^jen^aßcn,  ^tnbt.  fjrcb.  ^oeft  &  ©o'^n,,  ^ofBud^l^anblung.  aDßtr&.  5Prtor'§  ^of« 
Ibuilianblung.  —  ßitjcr^ool,  ©^oft  &  2Jlc@ec.  -  Sonbon,  ®uIou  &  60.  ®.  5«utt,  21.  ©teglc.  StüBnct  &  So. 
aSHUiamS  &  Slorgate.  —  ßuscrn,  ®olef(!öaX'§  aSudj^anblung.  —  Stjon,  §.  ®eorg.  —  aWailftitb,  Ulttco  SQo^pli, 
§oftiudö^anblung.  -  SKitau,  ^fr.  2uca§.  -  SKontcötbco,  ß.  ^acofcjcn  &  60.  —  «DioSIatt,  ^.  ®euBner. 
9lXejanber  ßang.  ©utt^off'feöc  SSttd^l^ottblung.  —  ^eapei,  ^ctnrt^  ®etf€n,  ^oftudö^anblung.  Sr-  2fur(ö« 
"Öctiti.   —   yittO'^ovl,    ©uftob    S.   ©tcc^ert.     S.    ©teiger   &   So.      33.   aßeftettnann  &  So.   —   Dbcffa, 

5.  3lubol:>)^'§  Sudö^onblung.  -  ^aviä,  &.  ^miad^er.  ^aax  &  ©teinett.  %.  Sietoeg.  -  ^ttevS^ 
fitttg,  Sotl  Stiller.  §.  ©dömtfeborff'S  ^ofbudö^anblung.  -  ^^irabel^^ia,  S.  ©döacfer  &  Äorabi  - 
*ifo,  Ultico  §oe^li'S  flfitiale.  -  iJJorto - Sllcgrc ,  91.  ajtojeron.  -  Sicöal,  Äluge  &  ©tröl^m.  fjerbinanb 
aBaflermonn.  -  Süigo,  3^.  S)euBnet.  9i.  St)itiinel'§  SBu^l^anblung.  -  9tio  bc  ^onciro,  öaemtneTt  & 
So.  —  9iom,  Soefe^er  &  So.,  §ofl6uaö"^attbXung.  -  «Rottcrbam,  2B.  3f.  bon  §engel.  -  <San  ^rattctSco, 
gfr.  SOßil'ö.  &  ®.  S5arll)au§.  -  ©cntiago,  S.  »ranbt.  -  ©torf^olm,  ©amfon  &  SöoKin.  -  Sanunb« 
(©üb«2lttftrolien),  %.  Safeboto.  -  Siffi§,  ©.  SSaercnftamm  SDßtoe.  —  »at^iaraifo,  S.  ^.  5iieme^er.  -  SBarfrijou, 

6.  Söenbe  &  So.  -  SBicn,  SSil^.  aSraumüttcr  &  ©o'^ti,  §of.  &  nniber[ttät§-a5ue^'^anbtuttg.  SBil'^elm  fjrid, 
§oft)«(^l)anblung.    smonj'fööe  t  l.  §ofbetIag§.  &  Unibcrfit&tg.lBue^Xlonblung.  -  ^ototiama,  $.  Sl^reng  &  60. 

9laööf.  -  S^viäi,  S.  501.  S^acÄ.    9Jtet)er  &  fetter.    OtelC  2fü6li  &  So.  ©ortintent  (mibcrt  «ölütter). 


'"  >  L 


Unbcred^ttgter  ^aäjhxnd  au^  bem  ^x(t)ali  bicfcr  Seitfd^rift  untcrfagt.  Ueberjefeunglred^tc  tjorbe^alten. 


A? 

30 
m57 


äum 

®iebenuttt)füttf5iöftctt  ^auDc  (£)ctuticr  —  ^ecemöev  1888). 


©ette 

^1  I.     ^^n  unfere  ßefev .     .     .  3 

lll.    5lu§  Ä^atjer  5rtebrt(^^§  Sagebud^.     1870  —  71.     .     .  5 

III.  ^te  ^riBtgenfertn.    ßraä^tung  üon  Montab  Blaljlt).   I.  III.  33 

IV.  ^Briefe  öon  gelii'  mtnhels>]o^n-^axt^on\)  an  5ltol)§ 
^u(^§.     TOt  einlettung  öon  €bttarb  ^atiBltdl 65 

V.     5ru§  bem  ^od^öebirge.     SBon  |Iaul  Cllügfelbt    L^V.     .     .  86 
VI.     S)te  9lefoi'm  bes  englifd^en  Oberlauf  e§.  S5on  iF.  ^eitttidj 

Cöeffdien 116 

VII.     @tn    nterarifd§  =  |jottttfd§er    S5ei-etn.      S5on    (Btnft    IL, 

©erjog  ju  @a($jen  =  ßol6urg  =  @otT§a 127 

VIII.    Dr.  (S^eotö  Söeber.     25on  ^.  ^aUötatl) 148 

IX.     «poUtifd^e  giunbfi^au 154 

X.     ^ilbemeiftet'g  S)ante  =  Uel6erfe|unö.    2^on  Jl.  U.  irifdjet  160 

XI.     @ine  neue  ©d§iUer  =  ^iogra^:§te.     S5on  €ttd)  S4|1ttit)t    .  164 

XII.     2iterarifd§e  9Uti3en 166 

XIII.  SBiBIiogra^l^ie 168 

XIV.  2)ie  5llbi  genfer  in.    erää^Iung  öon  lotttat)  Maljlt).   V./XI. 
(@d§Iu§) 169 

XV.     SSertin    unb   bte   beutfd^e   931uft!.     S5on   grei^errn   H.   V. 

£iiuntxon 210 

XVI.     ^arn)tn.     ©eine  S3orfaT§ren   unb  fyreunbe,   feine  (5tubien=   unb 
äöanberja^te ,  fein  ßeben  unb  ^Irbeiten  ba^eim,  feine  2öer!e  unb 

SSriefe,  fein  ß:§ara!ter.    35on  W.  Ißutjtt 231 

XVII.    51  u§   bem   §od§geBiige.      S5on   Hßaui   Cöügfelbt     VI. /IX. 

(Sd^lufö 255 

(fjortfcfeung  umftelöettb.) 


*)  Um  benjenigen  unfercr  3lBonnenten,  ttjeld^e  ba§  Dctober^eft  nic^t  in  feinem  t)otten 
Umfange  er'^ietten,  ncw^  3Jlögli(^feit  @rfa^  3U  fd^affen/ gaben  toir  im  9loöemberl^eft  ftatt 
ae'^n  35ogen  att?5lf  SSogen  %tii  (©.  169—360). 


lY  2;cut|(^e  9ftunb|d^nu. 

©eite 
XVIII.     !DaS   Vltbeitööcbiet   beö   ilun[töetr)erbe§.     33ou  JttliU0 

fcfftttö 278 

XIX.     2;ofto»3fgafu.     ©fiaäcn    iinb   örinnerunöen    auS    ber  3eit   be§ 
getftigen  Umfd^tüuncicö  in  ^apan,  1871—1876.    3>on  Dr.  £topoit> 

mUtv,  DberftabSarat  I.  6(affe.    I./II 312 

XX.     5lu8    bem    Zeitalter   ber   .g)umanität.      Sine  35orlefutig. 

S3on  3B*  ^tiiiljan 330 

XXI.    2)ießer(^e.    Söon  ^bolf  Wlbranbt 338 

XXII.     «yiad^geUffene  Stattet  öon  ^l^toUx  5totW 341 

XXIII.  «Polttifdöe  ^unbfd^au 347 

XXIV.  9tuffif(^  =  baltifc^e  Siteratur 353 

XXV.     ßtterarifc^e  9lottaen 356 

XXVI.     ^xmoc^xa\)1)\e 359 

XXVII.     S3ori§  htn^tt).     Vornan  öon  (^ffip  ^rf|ttbin.     I./XI.    ...  361 
XXVIII.     ^riebrtd^    ber   (Srofee  unb   bie   S^taliener.     S5on   JH.  U. 

Jifdjer 400 

XXIX.     @etfte§ftörung   unb  SSerBred^en.     S3on  ODtto  Bin0tt)att0er  419 
XXX.     %otxo  =  ^Qatu.     ©Üä^en   unb   Erinnerungen    au§  ber  Seit   be§ 
geiftigen  Umfd§tt)unge§  in  ^apan,  1871—1876.    S3on  Dr.  itopoib 

MMtt,  £)berftab§ar5t  I.  ©(äffe.     III. /V.     (©d^tufe)     ....  441 

XXXI.  Sorb    ©l^aftegburl).     (1801—1885.)      S5on    C5tt(lati    ÖToljn 
(@öttingen).     I./X 460 

XXXII.  3um  neunten  S)ecember.     S5on  iTubttitö  von  3t)bti      .     .  481 

XXXIII.  fSon    ©onnenfelS    ju    ©onnent^al.      3ur   Eröffnung    be§ 
neuen  S5urgt:§eater§.    Söon  ^i^ttttttlti  Sdjleflnget 490 

XXXIV.  ^otitifd^e  ^unbfd^au        502 

XXXV.     (Bup^an'^  ©erber  =  5lu§gabe 508 

XXXVI.     9leue  SSerietriftrü.     35ef^3rod§en  t)on  ©tto  JUttiOttJer    .     .     .  510 
XXXVII.     3u   ben   ^en!tr)ürbig!etten   ©r.   §o:^eit   be§   .&er3og§ 

©ruft  t)on  @ad§fen  =  (5o]6urg  =  (55ot:^a 512 

XXXVIII.     3Bei:§nac§tU(^e  ütunbfd^au  . 513 

XXXIX.     ßiterarifd^e  ^otiaen 517 

XL.     SSiBIiograp^ie 519 


^euff^e  ^unbft^au. 


^erauSgegeBen 


toon 


3ulius  ^fDbenkrg. 


Mnf^djntzx  foljrgang.      f|^ft  L      ^ctobzv   1888, 


^erlitt. 
S5etlag  Don  ©ebxübet  jpaetel. 


2IIcjanJ)nen ,  Otto  §ettn§borf.  —  Slmftcrbam,  Sc^ffarbt'fd^e  Sud^l^onblung.  —  Sitten,  Statt  aOBtl^berg.  — 
©ofct,  SoutS  Scnle'S  aSud^ftanblung.  -  SBofton,  ßorl  @(^oenl)of.  -  «BrüfTcI,  6.  5öluquatbt'§  ^ofBud^^anb- 
lung.  -  SBuba^Jcft,  S.  ®riE'§  ^oftudöftanblung.  -  Sueno§=9ltrc§,  S.  3!acol)fen  &  60.  —  »ufarcft,  ©otTd^el 
&  60.  —  ©Jjriftiattia ,  3ll6ert  (Jotnincrtttet)Ct.  —  (Sinctnnöti,  äßtlbe  &  So.  —  SJor^jat,  2::öeobot  §oJ)J)C. 
e.  Sf.  Äaroto'S  Umberfttät§.S5udöt)onbIutig.  -  Äa^jftabt,  21.  »raun.  -  ^onftantino^jcl ,  ßorenfe  &  ÄctI, 
§of6ud&'^attbIunß.  -  Ko^jcn^rtgen,  Stnbt.  ^teb.  ^oeft  &  ©o^ti,  ^otiueo^anblung.  Söill).  5Pnor'§  §of« 
Ijucö^anblung.  —  ßiöcr^ool,  ©c^ott  &  2Jlc@ee.  -  Sonbon,  2)utau  &  60.  3).  5Rutt.  21.  ©tegle.  Srüljner  &  60. 
S[ßimam§  &  5lorgate.  -  Suscrn,  3)olcfdöal'§  SSutDljanblung.  -  2))0tt,  §.  ©eotg.  —  9JIaiIonb,  Ulrico  §oepli, 
§of6u(^l)onblung.  —  SDIttau,  ^x.  Suca§.  —  9Kontct>ibco ,  S.  ^acoBfen  &  60.  —  aJJoSffiu,  ^.  ^tubmt. 
2tlesanber  Sang.  ©utt:&oft'fdöe  Sud^^anblung.  —  Neapel,  ^einrtd^  ©ctfen,  ^of5udöI)anbIung.  U.  §oei)Ii'§ 
§ofbu^^anblutig.  -  >Renj«Sort,  ®u[tab  @.  ©tec^ett.  6.  Stpiger  &  60.  35.  SBeftctmantt  &  60.  — 
Obcffa,  S.  giuboIt>5'§  »ucö^anbtung.  -  ?Pari§,  ®.  gftfct)ba^er.  §oar  &  ©teinett.  fj.  SStctoeg.  — 
qjcterSiutrg,  6atl  SlidCet.  ^.  ©(^mifebotff'S  ^ofbud^tianbliing.  -  «pf)tlriber^)^ta,  @.  Sd&oefer  &  ßorabi.  — 
5Utf«,  Ulrico  §oet)li'§  SiXtatc.  -  ?ßorto  -  Sllcgrc ,  21.  5ülo3eron.  -  fRcüal,  Älugc  &  ©trölmi.  fjerbinattb 
Söaijerjnann.  —  9ttga,  3i-  2)eul6ner.  9t.  Ä^mmers  SSuäj^onblung.  —  Otto  bc  Sonctro,  Sacmtnert  & 
60.  —  JRoitt,  Soefiä^er  &  60.,  ^ofBud^'^anbluitg.  —  gftottcrbrtm ,  2Ö.  3f.  ban  §engel.  —  San  ^vanciSco, 
gr.  aOil^.  &  ®.  a5at!l)au§.  —  Santiago,  S.  Sranbt.  —  ©totf^Im,  ©omfon  &  SöaHin.  —  Sannnbo 
(Süb=2tuftralien),  gf.  Safeboto.  -  ^ifii§,  @.  aSacrenftatnm  Sßtoe.  -  »at^araifo,  S.  ^.  5iiemet)er.  -  aSarfr^au, 
@.  SEßcnbe  &  60.  -  2Bten,  äBil^.  Srauntiltter  &  ©o:^n,  §of»  &  Umberfitatg-Sueö^anblung.  SQßiXlielm  StidE, 
§ofbu^'ÖonbIung.  SRanj'fdöc  I.  !.  ^ofbetlogS«  &  UnibetfttätS'Sue^löattbluttg.  —  Sofofianta,  §.  2l'ören§  &  60. 
«Raa^f.  —  Büri*,  6.  2Jl.  (gieB.   Orctt  fJfüöU  &  60.  ©ottiment  («llbctt  gjlütter). 


Unbered^tigtcr  ^a^hxud  aug  bem  ^nt}ait  bicjer  3eitjc^rift  untcrfagt.  Ucbecje^ungäreii^te  tJorbefjaUen. 


2in  unfere  Cefer. 


xt    6em    t?orIiegen6en  ^eftc    beginnen  u?ir   öen    fünf5e Ernten 

3cil?rgang  öer  ,,Deutfd}en  Hun6fd)au". 

Die  ITlitrüirfung   öer  ausge5etd)netften  Vertreter  öeutfd^er 

IPiffenfd^aft  un6  Literatur,  bas  för5ern5e  tPol^IiüoIIen  zims  ftetig 
fxd}  ertt?eitern5en  Ceferfreifes  I?aben  6te  Ceitung  öiefer  geitfd^rift  in  6en  Sianb 
gefegt,  immer  gleid^mäf iger  nad}  allen  Seiten  l?in  bas  urfprünglid^e  Programm 
i)erfelben  aus5ufüE?ren ,  tpeld^es  als  2lufgabe  öer  „Deutfd^en  Hunöfd^au"  vox^ 
5eid?net:  ein  repräfentatipes,  6ie  (SefammtE^eit  öer  öeutfd?en  Culturbeftrebungen 
umfaffenöes  £)rgan  5U  fein.  3l?res  l^of^en  gieles  ftd?  beiüugt,  l}at  öie  „Deutfd^e 
Hunöfd)au"  gkid^en  Sd^ritt  5U  I?alten  perfud}t  mit  öen  gefteigerten  ^tn^* 
foröerungen,  öie  fid?  aus  öer  reid^eren  (Entfaltung  öes  öeutfd^en  Cebens  er* 
gaben,  unö  innerl?alb  öer  geiftigen  Sp^äxe  öesfelben  fid?  einen  pla^  geftd^ert, 
öer  aud?  im  Ztuslanöe  ooll  genniröigt  tpirö.  2Ttit  befrieöigtem  Blid  auf  öie 
r>ergangenl?eit  unö  mit  rertrauensDoIIem  in  öie  gufunft  gelten  mir  öer  Poll* 
enöung  unferes  öritten  Cuftrums  entgegen» 

(Es  ift  uns  pergönnt,   öiefes  erfte  ^eft  öes  fünfsel^nten  3aE?rgangs  3U 
eröffnen  mit  einem  2lbfd)nitt 

2lus  Katfer  ^rtcbrtd^'s  Cagcbud?. 

öer  fd^önften,  eöelften  unö  ergreifenöften  ^abc,  über  öie  voiv  uns  felbftüerftänölid) 
jeöer  n?eiteren  2teuferung  entE^alten»  Die  £efer  öer  ,,Deutfd?en  Hunöfd?au" 
roeröen  3U  fd?ä^en  u?iffen,  was  iE^nen  I^ier  geboten  u?irö. 

<SIeid?5eitig  ftnö  mir  in  öer  bepor5ugten  £age,  öen  alfo  beginnenöen  ^aupt* 
tl^eil  unferes  ^eftes  in  beöeutenöer  IDeife  5U  fd^lief  en  mit  einem  neuen  3latt 

2lns  ben  Dcnfrombighiten  Sv.  ^olieit  bes  ^ev^ogs 
von  5a(i)[en^(£oburg^(ßotf]a 

2lud}  l^ier  genügt  Eingabe  öes  Citels,  um  ein  ungea)öE?nIid)es  3ntereffc  5U  wedexu 
Xiad}  Beenöigung  öer  (Er^äl^Iung: 

Die    2llbtgcnferin. 

Von 

föonrah  lUSäglu, 

mit  u?eld)em  mir  unferen  Cefern  einen  i(?nen  bisher  unbefannten  Tlntot  por* 
fül^ren,  folgt  öer  Koman: 

Boris    Ccnsfy. 

Von 

l{ür5ere  Hopeüen  unö   Sfi55en  meröen  neben    unö  nad;  öiefen  umfang* 
reid^eren  IDerfen  erfdjeinen. 


Von  bcn  ttHntcrl}tn   5ur  rcröffcntltd}ung  beftimmten  Betträgen  aus  5en 

(ßcinctcn  6er  It)tffcnfd?aft,  6cr  IlTcmoiren^  un6  Keifeüteratur  l?eben  mir  l^erDor: 

jFricbuirfj   ber   O^roge    untr  tit   Sttaliener-      Port   Director  Dr. 

p.  D;^tfd?en 
%i\^  tinn  ^^citalter  btt  ^iimmität.   Von  prof.  Dr.  B.  Supt?am 
Berlin   unö   tiic   beiitfclje  Äufift»     Pon  Dr.  K.  JreiE^errn  pon 

i^  i  H  c  n  c  r  0  n. 
Jl^ciicre  tonft-gcfdjicöte  alfjS  IXniberfität^ftutrium.  Pon  prof.  Dr. 

X^erm an  (5rtmm. 
CÖJtrIcö  ^artuin^^  'CcßEii  it*  "üBtitft.    Von  prof,  Dr.  ID.  preyer. 
a3nintifät3e  öer  J^aturforfriftung,   Pon  prof.  Dr.  3.  Hofent^al. 
(ßciftcöftörunö  unti  It^erütECgem  Ponprof.Dr.£)tto  Binsmanger. 
ICorb  ^Ijaftc^^öurii*    Pon  prof.  Dr.  ©uftap  Col?n» 
^goniaj^  C^oüöc^.    Pon  Dr.  Jer5inan6  Cönnies, 
^tili^t  ^äiime  unö  ^flansem   Pon  Dr.  ^erö.  2l6alK  3un!er 

pon  Cangegg. 
jH^artiaL    Pon  prof.  Dr.  (E.  £)übner. 
^t.  Ptttt^MtQtt  ^ufseicftnungen,    Pon  *** 
^Dftio  *  SUgallU»    Sfissen  un6  (Erinnerungen  aus  3^P^^  ^^^  £)ber^ 

ftabsarst  Dr.  £eopoI5  Hl  ü Her. 
25riEfe  bon  J|»  l^dnc»    IlTit  (Einleitung  pon  prof*  Dr.  ^.  ^üffer* 
^riEftaecBfel  Staifcften  ^gßaöor  Storni  iintr  Ctruarö  MMftt. 

ITcitgetl^eilt  Pon  prof.  Dr.  3afob   Bäd?tol6, 
Müj:  ^cgnßCfienfiurgtr,  5er  Did?ter  öer  „Xüadjt  am  HE^ein",  nad^ 
feinen  Cagebüd?ern.    Pon  Dr.  ID.  Cang. 
^Jerner  (Effays  5ur  £iteraturgefd?id}te  Pon  Dr.  (0^  bon  1Q[0tptr  un5  Prof» 
Dr.  <^tidj  ^d^mibt;   6ie  beöeutenöeren  Heuigfeiten  öer  öeutfd^en  un6  aus^^ 
Iän6ifd)en  Citeratur  finöen  il^re  Befpred^ung  in  6en  regetmägigen  Hubrifen  öer 
„£iterarifd)enHunöfd)au"  unö  „£iterartfd}enrcoti3en".  3^  f^^tl<^iif^"5er (EE^ronif 
berid^tet  l^arl  jF^En^cl  über  öie  „Berliner  CE^eater",  unö  über  bas  „Berliner 
HTufüleben''    in  £)per   unö  Concert  HTuftföirector  ^geabor  Traufe»     Die 
„Politifd?e  ^unöfd)au"  jeöen  ^eftes  giebt  in   objectiper  Darftellung  unö  ge* 
örängter  Kür5e  eine  Heberfid^t  öer  politifd^en  Porgänge  öes  ITionatSf  mäl^renö 
öie  u?id?ttgeren   (Erfd^einungen  unö  fragen  öes  öffentlid^en  £ebens  öer  ein^ 
gel?enöeren  Betrad^tung  in  felbftänöigen  2lrbeiten  porbel^alten  bleiben. 

Den  alten  ^reunöen  unfercs  Unternel^mens,  öeren  @unft  unö  Cl^eilnal^me 
öurd)  eine  fo  lange  Heilte  pon  ^alfxzn  uns  begleitet  l?at,  bringen  wxv  unferen 
Dant  unö  öen  neuen,  öie  fid?  5U  il^nen  gefellen  mögen,  unfer  XPillfommen, 
l}kt,  an  öer  Sd^ipelle  öes  neuen  Z^al}xg^ang,s ,  öer  —  fo  i?offen  UJir  —  Pon 
feinem  öer  frül^eren  an  XPertl)  unö  Htannigfaltigfeit  feines  3TtJ?alts  übertroffen 
iperöen  wxvb* 

%ttlin,  im  September  ^888. 

Die  Perlagsl^anölung:  Der  Herausgeber: 

(ßebrüöer  paeteL  Dr.  3ulius  Kobmbcrg. 


,x 


1870—71. 


I. 

11.  3[uli.  3^!^tle  fe'^t  emft,  !ann  ft(^  !autn  l^elfen  5tt)t)d§en  @m§,  SSar^tn 
imb  6i(^tnattnaen ,  um  ft(^  ^nftructionen  ju  Idolen;  ber  @xB:|3ttn3  ift  in  ben 
5llpen,  bet  ftanaöftfd^e  @ef(^äft§träger  Sefourb  fac^t  in  ^eqentoatt  be§  öfter^ 
tei(^{fd§en  pm  f:^amfd§en  ^efanbten,  er  toetbe  aBtetfen,  ba  ^lietnanb  äum  S5et== 
^anbeln  ba  fei.  12.  3iiili.  S5t§mat(f  toiH  foTumen,  @oxtfc§a!ott)  unb  üleug 
fotntnen  an.  13.  ^uli.  Untextebung  mit  S5i§marc!,  bex  am  12.  f^ät  au§  ^abxtb 
hu  ^aä^xi^i  öom  SSexjit^t  be§  ©xB^xin^en  exl^ielt,  tt)obux(j§  ex  htn  fjxieben  für 
c^efit^ext  l^ält,  toiH  ^uxM  mä)  SSaxjin,  fi^eint  üBexxaf(3§t  bux(^  hu  25ßenbung  in 
$axi§.  ©oxtf(^a!otü  ift  au^  fxieblii^,  tüennc^Ieid^  ex  eBen  bte  ^flai^xic^t  exl^alten, 
i5xan!xei(^  öexlange  ß^axantien  füx  bie  3u!unft,  man  muffe  bte§  aBtoaxten,  bo(i§ 
toexbe  au(^  biefex  ^un!t  feine  ©xlebipng  finben.  @x  Betounbext  unfex  S5e= 
nel^men,  ba§  be§  ©xBpxinjen  nnb  unfexex  $Pxeffe,  ex  toexbe  6oxge  txagen,  bag  hu 
c^xogen  euxo^äifd^en  Kabinette  bie§  anex!ennten.  ^^  ^öxe  inbe§  au§  ^axi^, 
5^a^oIeon  T^aBe  einem  fetnex  e]^emaligen  ^O^liniftex  gefagt,  im  gegentoäxtigen  5lugen= 
Uxd  feien  6^anien§  5lngelegenl^eiten  gleichgültig ,  e§  ^anble  fid^  um  ben  ^ampf 
üBex  ben  SSefi^  bex  50^a(^t  3tt)if(^en  ^xeu^en  unb  tJxan!xei(5.  Einige  fxan^öfifc^e 
SBIöttex  tabeln  hie  Haltung  bex  ü^egiexung ,  £)IIit)iex'§  Dxgane  foxbexn  hu  5lu§* 
fü^xung  be§  5lxt.  V.  be§  ^xagex  gxiebeng  üBex  5^oxbf(^le§tüig  unb  5luflöfung  bex 
SSextx&ge  bex  6übbeutf(^en  mit  un§.  14.  ^uli.  ^eftätigung  bex  Ixiegexifc^en 
5Jla(^xi^ten.  15.  3uli.  ^i^maxä  fagt  mix,  ha%  ex  mit  ^toon  unb  5JloIt!e  htm 
^önig  Bi§  SBxanbenBuxg  entgegenfal^xe ,  untextt)eg§  txug  ex  mit  gxogex  Maxl^eit 
unb  toüxbigem  @xnft,  fxei  öon  feinen  fonft  getüöi^nlii^  Beliebten  üeinen  6(^exäen, 
feine  Slnfii^t  üBex  ben  6tanb  unfexe§  35ex]^ältniffe§  mit  gxanheii^  tjox,  fo  ba§ 
mix  nun  !lax  toaxh,  ha%  ein  9^a(^gel6en  um  be§  3^xieben§  toillen  Bexeit§  un= 
mögli(^;  6täx!e  unb  SSexfaffung  be§  fxauäöfifd&en  §eexe§  Italien  ex  unb  5!JloIt!e 

*)  Um  jeben  3^ei[el  an  bem  Urjprung  bie[er  S5eröffentUd§ung  au§3ufd^Ue§cn,  Bemerfen  toir, 
ha%  ©eine  ^ajept,  ber  beretoigte  ßaijcr  g^riebrid),  bai  öon  ^1:)m  hjä^renb  be§  franä5fif(i)en  O^etb* 
3uge§  gefü:^rte  Xaqtbuä)  ^ödjftfetBft  unferem  @infcnber  mitget'^eilt ,  nnb  bofe  btefer  nur  aitS 
©rünben  ber  3)t§cretion  fid^  auf  bie  nac^folgenben  SlnSjüge  an^  bemfclBen  befd)rän!t  'i)ai,  tücti^e 
geeignet  finb,  fotooljt  bie  eblc  $crfönlic^!eit  be§  l^o^en  25erfaffer§  in  i^rer  Dottcn  SBebeutung  ^eröor* 
treten  ju  lajjen,  aU  einen  teid^tigen  23eitrag  jur  @efd§id§te  jener  großen  3cit  su  bilben. 

Die  Oiebaction  ber  „Seutfd^en  3lunbld)au". 


ß  Sicutjd^e  3fiunbjc^au. 

nid't  füt  Bcfonberg.  5Dct  .^önic^  tüax  hnxä}  unfer  (StWeinen  üBetraf djt ,  Tratte 
Q^cr,  na(^bcin  er  S3i§mai:(f'§  SBortrag  tt)ät)tenb  her  äßeitctfa^tt  ongeliöxt,  tiid)t§ 
3öefcntlid§c§  gegen  bie  2)xin9li(^!cit  einer  gu  Befel^Ienben  5!JloBilma(^ung  einäu= 
toenbcn.  Wf  bent  SBa^of  2:^ile  mit  €IIit)ier'§  ^ebe,  ber  .^önig  tüill  bie 
3}loT6iImac§ung  be§  VII.  unb  VIII.  5lrnieecoT|)§  Befehlen,  ba  fi(f)erlid§  bie  gran= 
gofen  in  24  6tunben  öor  ^ainä  fein  lüürben,  id^  brang  auf  fof ortige  ^oV\U 
mac^ung  ber  ganjcn  5lrmee  unb  ^^arine,  tücil  !eine  Seit  m  t)erlieren,  bieg  tüirb 
ongcnontmen,  it3a§  i^  bent  ^uBIicunt  t)er!ünbe;  ber  ^önig  umarmt  mi(^  in 
tieffter  SSctüegung,  tüir  ^ciht  fül^Iten,  toorum  e§  ft(^  ^anble,  er  Befteigt  mit 
mir  ben  2öogen,  Begeifterter  ©m^fang,  i^  ma^e  ben  ^önig  auf  hu  ,3ac^t  am 
9i5cin"  aufmer!fam,  in  biefem  5lugenBIit!e  fü^^^te  3eber  hk  feierliche  SSebeutung 
ber  baju  gel^örigen  SCßorte.  16.  3iuli.  @§  toerben  brei  5lrmeen  geBilbet,  iä)  fott 
hk  fübbeutf(^e  füfiren,  5aBe  alfo  htn  aller fdjtoierigften  5luftrag,  mit  jenen  un§ 
aB^^olben  unb  !eine§tt)eg§  in  unferer  6(^ulc  au§geBilbeten  ^Iru^pen  einen  fo 
tüchtigen  Gegner  3U  Belämpf en,  tnie  e§  ba§  franjöftf (^e  ^eer  fein  tt)irb,  ber  fi(^  lange 
öorBereitet  unb  ft(^erli(^  fogletc^  in  6übbeutfd§Ianb  einfäEt.  17.  ^uli  (©onntag). 
@rgreifenbe  ^rebigt  öon  6trau§  in  ber  ^ot§bamer  ©arnifonüri^e,  bann  ^rieg§= 
tat5,  mir  hk  6übbeutf(^en  mit  bem  XI.  :preu6if(^en  ^oxp§,  6tof(^  ift  unaB= 
!ömmli(^,  ^lumentl^al  ^l§ef  meinet  6taBe§,  ©ottBerg  Ouartiermeifter.  18.  ^uli. 
5lIIgemeine  S5egeifterung ,  £)eutf(^Ianb  er^eBt  ftd§  toie  ein  ^ann  unb  toirb  feine 
@tn]§eit  l^erftellen.  19.  Quli.  3(^  erhalte  meine  officieHe  Ernennung.  Eröffnung 
be§  3flci(^§tage§,  ga:^rt  mit  bem  ^önig  na^  ^l^arlottenBurg,  am  S^obeStage  t)on 
Königin  ßuife,  tt)o  toir  längere  S^tt  unb  red^t  Bekommenen  ^erjenS  am  @raBe 
ber  (Sro^eltern  Beteten;  Beim  §inau§treten  fagte  i^  meinem  SSater,  ha%  ein 
^amipf,  unter  foli^en  Umftänben  unternommen,  gelingen  muffe.  S^lul^iger  ^a(^= 
mittag  mit  grau  unb  ^inbern.  20.  3uti.  S^  5!JloIt!e,  ber  rätl^  nod^  nid§t  nad^ 
©üben  3u  gelten,  SSiSmard  bagegen  rät^  fofort  unb  en  clair  ben  fübbeutfc^en 
dürften  meine  Beijorftel^enbe  5In!unft  Bel^ufS  :^erfönli(^er  Reibung  telegrap^ifd^ 
anjuäeigen,  tüeil  ber  ^inbrud  öorgtiglic^  fein  toerbe,  foBalb  aU  mög(id§  foEe  i^ 
bann  an  jene  §öfe  gelten,  ber  ^önig  ftimmt  ju,  hie  Megramme  gelten  aB. 

21.  ^uli.  5Der  ^erjog  öon  (^oBurg  !ommt  öon  g^iume  unb  Bittet  um  SSertoenbung 
für  ein  ülefert)ecor:|3§  ober  in  ben  @IBl§er3ogtl^ümern,  eöentueH  in  meinem  ©taBe; 

22.  3uli.  5Die  Königin  !ommt,  Betüegt  t)on  ber  SSegeifterung  am  ^^dn,  mein 
©taB  organiftrt  ftc^,  ba§  SSureau  ift  toie  1866  in  meinem  ^alai§;  hie  meiften 
beutfi^en  dürften  !ommen,  il^re  £)ienfte  an^uBieten.  23.  3uli.  '^n^e.  24.  3uli. 
laufe  im  l^öc^ften  ©taat,  ber  ^önig  ift  ju  ergriffen,  um  ha^  ^inh  ^u  l^alten, 
ernfte  geier,  toer  bon  un§  toirb  tt)ieber!e]^ren  ?  aBer,  toir  ftegen!  ^^  Bin  gan^  bar* 
auf  gefaßt,  eine  3iefert)efteIIung  ein^unel^men,  hiz  !^au:|3tfö(i)li(5  in  ber  gian!e  ber 
ßentrumSarmee  gu  loir!en  Berufen  fein  toirb,  benn  groge  Unternel^mungen  toerbc 
i^  fd§tt)erli(5  augfül^ren  !önnen.  25.  3uli.  ^it  meiner  grau  in  ber  ©tiEe  am 
@raBe  ©igi§munb'§  aum  ]§eil.  5lBenbmaftl,  erfal^re,  ha%  iä)  morgen  aBreifen  foll. 
26.  Suli.  5lBreife,  üBeraE  Begeifterter  @m:pfang.  27.  ^uli.  UeBer  $RürnBerg  nad^ 
5flün(^en,  .^önig  Subtoig  auffaEenb  öerönbert,  feine  ©d^önl^eit  l§at  fel^r  aBgenommen, 
er  ]^at  bie  SSorber^äl^ne  berloren,  Bleit^,  nert)ö§  unruhig  im  ©:|3re(^en,  tüartet  bie 
5lnttt)ort  auf  gragen  niä)i  ab,  fonbern  fteEt  fd^on,  toöl^renb  man  anttoortet,  tüeit 


9lu§  üa\\n  Ornebricii'i  2:agebu(^.  7 

anbete  2)mge  Betteffenbe  fytogen.  ©r  fi^eint  au§  boHent  ©etjen  Bei  bot  nattottolen 
Saäjc  311  fein,  aUgcmem  tottb  fein  tafd^ct  (lntj(^Iu§  geloBt,  et  l^at  o^ne  S5tat)'§ 
SBiffen  bie  itjm  t)on  ^ßtanifl^  totgeleqte  5D^oBilma(^ung§otbe  ge^eii^net.  Sßegeiftettet 
@m:|Dfang.  S^  meinet  Uel6ettafc§nng  ift  ©etjog  gtiebtic§  l^iet,  unb  jtüat  al§ 
eBen  ctnanntet  bat)etif(^et  (Senetal,  ein  UeBetganö§ftabinm  jut  5lnnäl^etnng  an 
un§.  Offenet  SStief,  ge^t  gunöc^ft  tüiebet  na^  §anfe  ^nt  Regelung  feinet  @ut§= 
öet^ältniffe.  llfebom  unb  |)oT^enIol^e  ^toeifeln  ni(^t  an  Deftettei(^§  5^euttalitat 
tto|  S5euft'§  3^ßibeutig!eit.  @nt^fang  im  Sl^eatet,  2ßallenftein'§  ßaget.  Det 
^önig  meint,  6(^illet  ^dbe  t)iel  bemo!tatif(^e  Senbengen,  unb  glauBt,  hci%  man 
be§^aIB  in  SSetlin  nid§t  getn  fein  2)en!mal  auffteHen  loffen  tüiU.  S5ei  bet  51B= 
teife  etl^alte  ic^  einen  25tief  ton  il^m,  hk  6elbftänbig!eit  23at)etn§  möge  Beim 
f5^tieben  getüa:^tt  ttjetben.  28.  ^uli.  6tuttgatt.  5Det  ^önig  nimmt  meine 
Reibung  in  fteifet,  bienftlit^et  Stellung  an,  hk  Königin  fteunblii^,  BIa§,  an= 
gegtiffen.  ©udtolü  ift  el§tlid§  national,  35atnBül^Iet  gaB  fii^  fe!§t  pattiotif(^,  et 
l^aBe  1867  3^a^oIeon  auf  bem  S3a^n]§of  gefagt,  5£)eutfd)Ianb  toetbe  Bei  einem 
5lngtiff  einig  fein,  Bittet  einen  5IBgefanbten  im  ©au^tquattiet  ^ujulaffen,  fi^Iögt 
$Ptinä  SGßil^elm  öot  obet  6:|3i^enBetg ,  bet  ja  taft^  jum  ßanbtt)e5tmaiot  um* 
geftem:|3elt  toetben  fönne.  ßtft  geftetn  ift  bet  ^anjlet  bet  ftanjöftfc^en  (5^efanbt= 
f(!§aft  aBgeteift  unb  eBenfo  SSatnBül^Iet'g  ©ol^n  öon  5pati§.  @m:|)fang  bet  üBtigen 
5!Jliniftet,  bet  SSütgetmeiftet ,  35etttetet  bet  nationalen  ^fattei,  hk  SSegeiftetung 
Bei  bet  5lBteife  mai^t  miä)  faft  t)etlegen,  man  üBetteic^t  mit  ein  SSouquet  in 
notbbeutfc^en  ^atBen,  toeld^e  SSet^ftid^tung  legt  un§  biefe  Haltung  be§  beutfc^en 
S5oI!e§  auf !  (S§  toäte  !Iug,  Heine  ®igent:^ümli(^!eiten  biefet  Staaten  p  tef:pectiten, 
3.  35.  il^te  (^efanbten.  ©ottfd^afott)  ift  nad^  SPetetgButg  Betufen,  ülußlanb  tüitb 
hjad^fam  Oeftetteidög  ^jjeuttalität  BeoBad^ten,  Italien  ift  unfic^et,  ]^at  !etn  (Selb, 
^ie  met!tt)ütbige  Unt^cttig!eit  bet  g^tan^ofen  beutet  bo(^  auf  9fied§enfe]§Iet. 

29.  3uli.  ^atlgtul^e.  Unfet  §auptgeban!e  ift,  toie  man  nad§  et!äm:|)ftem 
gtieben  ben  fteiftnnigen  5lu§Bau  ®eutfd^Ianb§  toeitetfül^te.  30.  3uli.  5lBteife 
na(^  6:pe^et,  tüo  ha^  ^au^3tquattiet  Bei  ^Pfeuffet,  Bal^etifd^eg  fSitoal,  tüi^tige 
©olbaten,  ettt)a§  f (^tnetfätlig ,  aBet  man  muß  ha^  :|3teu§ifd§e  5luge  aBiegen;  im 
f)om  fanb  1867  hk  etfte  SSegtüßung  be§  ^tinjen  öon  2öale§  mit  ^tin^eß 
mejanbta  ftatt.  31.  ^uli.  SSetiegtet  e5otte§bienft,  ^oIt!e  telegta^^itt,  iä)  möge, 
foBalb  hk  SGßütttemBetget  unb  SBabenfet  l^etan  feien,  am  Iin!en  Ufet  fübtoättg 
öotgel^en  unb  angteifen,  bamit  ein  SStüdenfd^Iag  Bei  SautetButg  öetl^inbett  toetbe. 
^ä)  Bin  ha^n  noc^  nid§t  im  Staube ,  aBet  üBetaE  fül^It  man  fi(^  toiebet  ftc§et, 
feit  bie  ^Pteugen  ha  finb.  1.  5tuguft.  fjtage  einet  5ltmBinbe,  ai§  @t!ennung§= 
jeid^en,  öetneint,  toeil  hit  9^ad§a^mung  gu  leidet.  Sange§  Beftiebigenbe§  ®ef:|3töd^ 
mit  htm  ©etjog  t)on  ^oButg  unb  Üllotiet,  fjteijtag  ift  ha;  id§  ^offe,  ha^  9toggen= 
Bad^  aud^  !ommt.  SBit  finb  fd^Iagfettig  unb  fud^en  3ut)ot5u!ommen,  h3et  !onntc 
ha^  ettoatten?  ßatttorig^t  !ommt  au§  Italien,  hit  Stimmung  ift  bott  fd^toan!enb, 
t)on  toem  ^om  am  meiften  3U  l^offen  ^aBe.  ^ä)  ^dbt  ha^  5ßorgefüBL  ha%  mit 
biefem  ^tieg  ein  9iul§e:pun!t  im  Sd^Ia(!)tenf  (plagen  unb  S5Iutt)  et  gießen  eintteten 
muß,  ie^t  aBet  gilt  mein  Söa^IfptucT;:  „^JD^lit  (SJott  futd§tIo§  unb  Be^attlid^ 
öotlüättS!''  5!Jlein  ^au^tquattiet  fd)toiEt  fo  an,  ha%  id§  e§  in  ätoei  Staffeln 
tl^eilen  muß,  beten  etfte  oEe  toitüid^  bienftlid^  S5efd§äftigte  umfaßt. 


8  2)eutfd^e  9lunb|(^au. 

2.  5lutjuft.  f8t^c%  meine  5(ttnee  aufamtnenauatel^en,  btc  S9a^crn  finb  ätetnlt(3§ 
fcttitj.  3.  5lucjuft.  5n6f(^teb,  le^te§  S3ab  int  9ll^ein,  Sanbau  ganj  öeraltet,  ttjal^t* 
fd§ein(id§  morgen  ©efed^t,  ^eute  foHte  gdebrid^  2[ßilf)elm*ö  IIL  ©tanbbilb  ent« 
l^üllt  tDcrbcn. 

4.  5luguft.  Söeigenbutg.  Unfcte  Seutc  benel^men  ftdö,  jebe  2;ertainfalte 
Benu^enb,  tüie  bei  jeber  geibbienftübung  im  gerieben,  untjei'^ol^len  entfiel  aud^ 
unferen  bo^erifd^en  S3egleitexn  ha^  Cob,  ebenfo  für  unfere  6olbaten  tt)ie  für  il^re 
iJed^tart.  Z^ox  ber  6tabt  eingefd§ offen,  biefelbe  genommen,  bamtt  ift  ein  feftet 
$pia^  unb  hk  ^e]öertfd)ung  ber  nad^  ©trapnrg  fül^renben  ©ifenbal^nen  nnb 
©tragen  gett)onnen.  SCßir  l^atten  gnfammen  3tt)ei  £)it)iftonen,  ber  geinb  eine,  bk 
tl^eiltüeife  erft  ^ad^t§  eingetroffen,  aber  er  l^atte  ben  augerorbentlid^en  SSortl^eil 
be§  2;errain§.  (SJroger  3ubel,  6terbenbe  unb  6c^tt)ert)erU)unbete  rit^teten  ftd^ 
mit  größter  ^raftanftrengung  auf,  um  i^xt  greube  3U  er!ennen  p  geben.  2)ie 
gal^ne  be§  ^önig§regiment§  toarb  burd^  ben  6d^aft  getroffen,  brei  Slröger  fielen, 
big  Sergeant  g^örfter  hzn  6türmenben  öoran  bie  §öl^e  erreid^te,  id^  mußte  ieneg 
glorreid§  l^od^geT^altene  ©iege§banner  an  meine  ßi:|3:pen  brüdfen.  %m  füblic^en 
5lb]§ange  tüurben  ätoei  S^^tlager  au§  tentes  d'abri  mit  unberül^rtem  5ijlittag§= 
effen  unb  5[Jlunbt)orratl^  genommen,  an  (Seneral  Douai'§  ßeid)e  txoäj  fein  §ünbd^en 
l^erum,  hk  fdött)a|enben  fran^öfift^en  ^lerjte  toußten  nid§t§  öon  ber  Genfer  (5on= 
öention,  l^otten  aud§  !eine  SSinben  mit  rotl^em  ^reu^  unb  riefen  nur:  „procurez- 
nous  notre  bagage".  ^ie  liurcoS  finb  hk  rid^tigen  Söilben,  lOuartier  hd 
^Pfarrer  Sd^äfer  in  6(^tt3eig!)ofen.  grouäbfifd^e  ©olbaten  fagen  mir:  „Ah,  vos 
soldats  Prussiens  se  battent  admirablement".  5.  5luguft.  ^arf(^  nad^  g^ran!* 
reid§,  tool^Il^abenbe  Drtf(^aften,  öerlaffen,  gurd§t  bor  beutf(^en  ^lenfd^enfreffem, 
ber  grauentjoEe  5JnbIidt  be§  ©d§Iacl^tfelbe§  tüirb  immer  entfe^Itd^er,  überall 
6:|3uren  eiligen  TOdtpgeS,  S^loggenbad^  !ommt  al§  babifd^er  Saubtoe^rmajor.  ^m 
auf  bem  SSal^nl^of  gefunbene§  STelegraip^enbuc^  gibt  toid^tige  5luff(^lüffe ,  e§  geigt 
namentlii^,  tüie  ttienig  hk  g^rangofen  mit  ^uffteEung,  Formation  unb  25er:pf[egung 
Vorbereitet  finb,  unb  läßt  öermut^en,  ha%  hk  franaöfif(^e  5lrmee  il^re  ^auptmad^t 
t)or  5!Jle^  concentrirt.  5!}lelbung  großer  frangöfifd^er  SSitnafS  l^inter  2öört^  in 
brei  ^itifionen,  hk  S5erftär!ung  erl^alten,  nod)  feftere  6teHung  aU  SBeißenburg. 

6.  ^uguft.  SBört^.  80000  Srangofen,  i^  ^dbt  100000  ^ann.  ^ac 
^a^oxC^  ääl^er  SSiberftanb,  aEmälig  !äm^fenb  abgugie^en,  tüar  bett)unbern§tt)ürbig, 
allein  er  überließ  mir  hk  Söal^lftatt,  id§  !onnte  ba§  ©anje  leiten,  SSlumentl^al  unb 
©ottberg  ftanben  mir  trefflid§  gur  ©eite,  4V2  U^r  !onnte  iä)  bem  ^önig  ben  6ieg 
melben.  i)ie  5!Jtitrailleufen  tüirte  unt)er!ennbar  t)ernid^tenb  innerhalb  be§  engen 
1Raume§  tl^rer  6d§ußba]§n.  i)ie  ^ittuirfung  ber  6übbeutfd§en  ^ai  ben  Mi  für 
hk  öerfd^iebenartigen  5lru^:t3en  gegeben,  hk  folgen  toerben  öon  ungeheuerer  ^rag= 
toeite  fein,  tnenn  toir  ben  ernften  SCßiHen  liegen  töoHen,  einen  fold§en  5lugenblidt 
nid^t  unbenu^t  öorübergel^en  au  laffen.  @in  ^üraffieroberft  fagte  mir:  „Ah 
Monseigneur,  quelle  d6faite,  quel  malheur,  j'ai  la  honte  d'etre  prisonnier,  nous 
avons  tout  perdu."  ^d)  ertüiberte  il^m:  „Vous  avez  tort  de  dire  d'avoir  tout 
perdu,  car  apres  vous  ^tre  battu  comme  de  braves  soldats,  vous  n'avez  pas  perdu 
l'honneur;"  toorauf  er  fagte:  „Ah  merci,  vous  me  faites  du  bien  en  me  traitant 
de  la  Sorte."    Die  Dfficiere  tüunbern  ftd§,  baß  man  i^nen  ben  ^egen  läßt. 


3lu§  ßaifer  gtiebrid^'ö  2:agebuci^.  9 

ß'ine  Untetrebung  mit  Ü^oggenBad)  getoä^rte  mir  toilüomtnenc  3etflteuung  m^ 
atten  gen3alttcjen  ©inbrüden  biefe§  2:age§.  ^flad^xid^t  üon  @ö6en'§  6teg  Bei 
6aatBxütfen. 

7.  ^luguft.  Ütu]§e.  S5ei  ^öniggräl  tüar  ba§  geuet  lange  nid^t  fo  l^cftig 
unb  anbauexnb,  bie  i^m'otn  fd^iegen  gut,  hk  anbeten  geben  ju  ftü^  unb  3U  ^0^, 
unfex  .g)elnt  l^at  gute  S)ienfte  geleiftet.  @egen  5!Jlac  5!Jlo]§on  ]§exxf(^t  gxoge  @t« 
Bittexung,  ben  ^aifex  nennt  man  vieille  femme,  5Rac  Wa^on'^  ^apmt  exBeutet, 
hk  ßoxxefponbenten  be§  „@auIot§''  unb  „gigaxo"  auf  htm  äix^i^nxm  bon 
Sßöxt!^  gefangen,  extoä^^nen,  ba§  fte  ©egnex  OEtüiex'g  feien,  ^ei  ben  öextnunbeten 
gxanjofen  bxol^t  §ungex§notlö,  noä)  14  ^age  finb  nötl^ig,  bamit  hk  ^ntenbantut 
fextig  toixh,  toäl^xenb  bex  6d§la(^t  gingen  ftet§  SSal^npge  nac^  SOßöxt^  mit  60 
Bi§  100  ^ann,  hk  o^m  Beftimmte  ^yül^xung  in§  geuex  gefi^iit  touxben.  ^it 
9floggenBad§  mel^xexe  eingel^enbe  ©efpxäd^e  gel^aBt;  id§  Bat  il^n,  nur  ben  3nl§alt 
!uxä  unb  Bünbig,  tüomöglic^  in  5ßaxagxa:|3l^enfoxm ,  füx  mid§  niebexjufc^xeiBen. 
©eine  S5oxfd§Iäge  finb  Bead)ten§li3extiö ,  toietüol^I  iä)  biefelBen  nid^t  ganj  ^xäci§ 
nennen  !ann,  tielmel^x  oft  fe^x  aBtüeid^enbex  5Jleinung  Bin;  e§  ift  ha^  natüxlid^, 
tüenn  man  feine  5lnfid)ten  üBex  hk  5u!ünfttge  ^eftaltung  £)eutf(^lanb§  in  einer 
3eit  au§taufc§t,  in  bex  fid^  nod^  nid^t  üBexfel^en  lä§t,  tt)el(^e  Slxagttieite  hk  öon 
mix  exxungenen  6iege  l^aBen  toexben.  Qd^  BleiBe  baBei,  ha%  toix  unmöglid§  nad§ 
exlangtem  gxieben  un§  mit  bex  Bloßen  5lnBa]^nung  neuex  SSeftxeBungen  im 
beutf^en  6inne  Begnügen  !önnen,  t)ielmel§x  t)ex:^fli(^tet  finb,  bem  beutfdCjen  S5oI!e 
ettoa§  @an3e§,  ©xeifBaxe§  ju  Bieten,  unb  man  l^iexfüx  ha§  @ifen  bex  beutft^en 
(JaBinette  fd^mieben  mu§,  fo  lange  e§  nod^  toaxm  ift.  äBöxt^  ift  bex  exfte  6ieg 
üBex  bie  gxanjofen  in  offenex  gelbf(^lad§t  feit  1815. 

8.  5luguft.  SSoxmaxf (^  auf  hk  SSogiefen ,  fxauäöfifc^e  Mxaffiexe  l^aBen  i^xt 
Offtciexe  exf troffen,  bie  fie  in  äöeiuBexge  fül^xten,  ha^  ^atexial  bex  ^üxaffe  ift 
:pxac§tt)oE ,  zin  Suoöenofficiex  !ann  nid§t  fc§xeiBen.  9.  5luguft.  (S^anj  beutfd^e 
@inbxüdte,  hk  SBetoo^nex  ben  Sc^toax^toälbexn  äT^nlid^,  öexfteT^en  fein  ^xanjöfifc^^ 
ba§  exft  feit  ätoanjig  ^al^xen  gele^xt  tüixb.  i)ex  Untexfd)ieb  bex  ß^onfeffion 
mad^t  fid§  geltenb.  6e^x  BemexfenStoextl^  ift,  ha^  hk  ^atfiolüen  im  ©Ifag  f(^on 
lange  babon  xebeten,  e§  toexbe  nod§  in  biefem  ^ol^xe  jum  ^iege  !ommen,  bex 
ft(^  nad^  £)eutf(^Ianb§  9^iebexlage  gegen  hk  ^pxoteftanten  toenben  toexbe;  biefe 
5leu§exungen  toiebex^olten  fi(^  täglid^  aUex  Oxten.  iQuaxtiex  Beim  eöangelifd^en 
$Pfaxxex  §ann,  bex  hk  ^luflöfung  bex  ^ud^t  fi^ilbext,  ex  toünfc^t  ^xkhz;  toix 
l^ätten  nid^t  6d^ulb,  bie  ^aifexin  unb  OHiöiex  foHten  fid^  einmal  6d^la(^tfelbex 
anfe^^en.  ^n  ^ac  ^dtjon'^  äßagen  fanb  fid§  eine  genaue  ^lufna^me  bex  ^ogefen 
neBft  3lngaBe  aEex  SSexBinbungen,  töa§  un§  fel^x  ju  Statten  !ommt;  im  (Bepää 

)ucxot'§,  be§  (Sommanbanten  t)on  6txapuxg,  fanben  fid^  ^Injüge  jtoeiex  Damen. 
10.  Bi§  12.  5luguft.  $etex§Bad^.  Die  S}ogefen  ähneln  l^iex  hem  SLl^üxingex- 
lalb,  hk  ©intool^nex  finb  buxd^toeg  beutfd^,  ftxeng  ^xoteftantifd^ ,  üBexall  fallen 
)ix  hk  Silbniffe  bex  9lefoxmatoxen.  Die  5Iuf(öfung  bex  ^xanjofen  ift  gxog, 
flüd^tige  fagen,  fie  ^^ätten  nod§  nie  mit  fold^en  «Solbaten  3U  tl^un  gel^aBt,  hk 
^xagtoeite  unfexex  Siege  txitt  fjtx'oox,  unfexe  Officiexe  finb  Befd^eiben.  gxetjtag 
ft  lieBengtoüxbig,  mit  5lIIem  t)oxlieB  nel^menb,  fleißig  BeoBad^tenb. 


10  S)cutfdje  9tunbf(^au. 

13.  5lupft.  ©atrcBouvc^,  T^ict  t)ört  bic  bcutfi^e  6prad)c  fc^atf  auf. 
14.  ^iipft.  Stamont,  bic  ficiitc  ct^olen  fi^  t)on  i^ter  gutd)t.  15.  ^luquft. 
2)te  S5ouexn  fagen,  bng  man  fie  Beim  ^IeBi§cit  Betrogen.  17.  Bi§  18.  ^uguft. 
3n  5^Qnc^,  ^äm^fe  nm  ^Jlet^,  fleBetl^afte  ^lufrequnq,  bie  ©intüo^ner  finb  orleaniftifc^. 
20.  5lnguft.  ^egcgmmg  mit  bem  ^önig  in  ^ont  =  ä=^ouffon,  ex  ift  c^ttniäi 
burc^  unfere  SSerInfte.  ^rieggtatö,  5[JloIt!e  ganj  bet  alte,  Hat,  entfd)loffen 
ouf  $ai:i§  sn  gelten,  SöiSmard  gemäßigt,  butd^an§  nti^t  fangntn,  nnfetc 
^ebingungen  finb  @Ifa§  unb  ^rieggfoften.  21.  5luguft.  S3aucouleux§.  S5aubxt= 
couxt§  6d^Io6,  ^luine,  hk  ßapeUe  ein  3Bein!eEex,  bex  ^faxxex  exjäP  un§, 
bag  exft  bnx(^  ben  5Dnx(5moxf(^  bex  £)eutf(^en  1814  ba§  ^ntexeffe  füx  ben 
©eBnxtSoxt  bex  ^nngfxan  t)on  £)iiean§  exxegt  fei.  23.  5luguft.  6teinme^ 
f(^eint  ol^ne  25exanlaffung  ?)ox!  fpielen  jn  tnollen.  i)en  ^önig  tokhtx  ge= 
fe^^en,  bex  tüiebex  feftex;  i6)  fe^e  mit  ^ü^e  hnx^,  ha^  ba§  eifexne  touj 
auc^  5^i(^t|)xeu§en  öexliel^en  toixb.  SBei^felnbe  51ac^xi(^ten  üBex  htn  ^lax\ä)  be§ 
geinbeg ,  i^oIt!e  meint  f d^on,  il^n  in  eine  5!JlanfefaEe  jn  Bxingen  (?).  ©aEifet 
f(^xei5t,  bie  ^Bban!ung  fei  nnt)exmeibli(^,  hk  ^e^iublit  tüal§xfd^einli(i).  S5enebettt^§ 
$Pxoiect  f (^abet  nn§  in  gnglanb ,  ex  ptte  ftc§  o^^ne  Bi§maxct'§  ßxmut^igung 
!eine  fold^e  ^pxa^z  exIauBt.  ^ie  87iä:§xige  ^Jlabame  be  SSouEenoig  txögt  mix 
©m^fel^lnngen  an  meine  gxan  auf,  hk  fie  al§  trefflit^e  5!Jluttex,  §au§fxau  unb 
SanbU)ixt]§in  Betüunbexe,  ha^  SeBen  l^iex  ift  ha^  eineg  einfallen  chäteau. 


IL 

1.  6eptemBex.  6eban.  ©xaf  SBotl^mex  Bxingt  9^a(^xi(^t,  9^a^oleon  fei  in 
6eban;  bex  ^önig  fagt  mit  ungläuBigem  6(^ex5  ju  mix,  tt)a§  toix  tDol^I  mit 
9?a:poleon  ma(i)en  foEten,  töenn  ex  gefangen?  ^ie  tüeige  gal^ne  gel^t  auf  6eban 
auf,  9la:|3oIeon  ift  ha,  SSxonfaxt  l§at  i'^n  gef:pxo(^en,  bem  ex  gefagt,  ex  toexbe 
©enexal  ^eiHe  fd§ic!en.  ^UligglüdteS  ^uxxaij,  e§  entf:|3xa(^  bex  ®xö§e  be§  @x= 
eigniffeg  niä)i,  öielleii^t  tüußte  man  auä)  nii^t,  oB  e§  ein  @Iü(!  fei.  @in 
^Patlamentäx  !ommt,  hiz  antoefenben  güxften  Bilben  mit  S5i§maxd,  5D^olt!e  unb 
^oon  einen  ^xei§  um  ben  ^önig,  i(^  neBen  6x.  ^[Rajeftät.  ÜleiHe  exf(^eint,  ge« 
Beugt,  aBex  nic^t  tt)üxbeIo§,  unb  Bxingt  bem  ^önig  fotgenben  SBxicf:  „Monsieur 
mon  frere.  N'ayant  pas  pu  mourir  au  milieu  de  mes  troupes,  il  ne  me  reste 
qu'ä  remettre  mon  ^p6e  entre  les  mains  de  Votre  Majestö.  Je  suis  de  Votre 
Majestö  le  bon  frere  Napoleon.  Sedan  1  Sept.  1870."  ^aä)  einer  S5ef:pxe(^ung 
mit  ^i^maxd,  ^oIt!e  unb  mix  bictixt  bex  ^önig  §a^felb  ben  ^nttouxf  bex 
5lnttt)oxt,  bie  f:t3ätex  eigenl^änbig  gefd^xieBen  tüirb.  ^JD^ü^e  6(^reiBmateriaIien  ju 
ftnben,  mein  6(^reiB:|3a^ier  mit  5lblerftem:pel  au§  ber  6atteltafd§e ,  ©roperjog 
t)on  SCßeimax  giBt  2;inte  unb  ^zhzx,  jtoet  Stxol^feffel  Bilben  ben  %i]ä)  >  auf  ben 
©uftebt  feine  §ufaxentaf(^e  al§  ^platte  legt.  „Monsieur  mon  fr^re.  En 
regrettant  les  circonstances  dans  lesquelles  nous  nous  rencontrons,  j'accepte 
r^p^e  de  Votre  Majestö  et  je  prie  de  bien  vouloir  nommer  un  de  Ses 
officiers,  muni  de  pleins  pouvoirs  pour  traiter  des  conditions  de  la  capitulation 
de  l'armöe,  qui  s'est  si  bravement  battue  sous  Vos  ordres.  De  mon  c6t6  j'ai 
d^signö  le  g^n^ral  de  Moltke  k  cet  effet.    Je  suis  de  Votre  Majest^  le  bon 


3lu§  ßaifer  9frtebrid^'§  Xa^ebndi.  H 

frere  Giiillaume.  Devant  Sedan  1  Septembre  1870."  ^ttätnifi^cn  untetl^alte 
ic^  mid)  mit  3tciEe;  ein  lic6enöU)üxbiger ,  im  Beften  6inne  t)otnei^mex  Tlann, 
er  tüax  mit  1867  attac^irt,  meine  S^^eitnol^me  t^at  i:^m  too^I,  bet  Prince 
Imperial  ift  ni(^t  ha.  51I§  et  fott  tnat,  fielen  bet  ^önig  unb  \ä)  un§  nm  ben 
§al§,  bie  ©tinnetung  an  ben  3.  ^uli  btängte  fi(^  un§  auf,  ungel^eutet  ^nM 
bet  Situp^en,  „51nn  ban!et  alle  ©ott/'  i(^  !onnte  bie  :§eEen  kl^tänen  nii^t 
äuxüd^alten. 

2.  6e:ptemBet.  i)o§  2[Bott  „bie  SGBeltgefc^ic^te  ift  ha^  Slöeltgeti(3§t"  etfa^t 
mid§  au§  meinem  Knaben  =  ^ef(^i(^t§untetti(^t.  2ßim:|3ffen'§  6(^tt)ietig!eiten, 
5RapoIeon  !ommt,  l^ält  im  ^attoffelfelb  untoeit  ^on(i;.6r^,  Sigmatd  unb  ^oIt!e 
eilen  ju  il^m,  et  toünfd^t  günftigete  SBebingungen  bet  ßaijjitutation  unb  5lBpg 
bet  5ltmee  na^  Belgien,  U)ünf(^t  ben  ^önig  ju  fptci^en.  50^olt!e  glaubt,  ba§ 
feien  S^ottoänbe ,  et  fül^Ie  fic§  nid§t  me^t  fi^et  in  6eban  unb  fei  Befotgt  um 
feine  SOßagen  unb  ^^outgong.  Wolik  fu(^t  tin  f(^ic!Iid§ete§  Cluattiet,  tüäl^tenb 
S5i§mat(f  mit  Napoleon  Sonbetfation  füT§tt.  2)et  ^önig  Bleibt  Bei  unBebingtet 
SBaffenftteifung,  hk  Dfficiete  tüetben  auf  ©l^tentüott  ftei,  um  12  U^t  toitb  hie 
(Ja:|3itulation  untet^eirfinet.  ^olt!e  et^ält  ba§  eifetne  ^reuj  etftet  (Slaffe,  S5i§« 
maxä  !ommt,  fie  ]§aBen  tauc^enb  üBer  5lIIe§,  nut  nic^t  üBet  ^oliti!  gefptot^en; 
\ä)  fd^lage  3[Bil^elm»^ö!^e  al§  ^ufentl^alt  füt  91apoleon  öot,  tt)ibettatl^e  hu  @nt* 
Bietung  auf  hk  §ö^e,  5lnge|id)t§  bet  Zxwpptn,  aU  bemütl^igenb ,  em:|3fe5le  htm 
^önig  jum  ^aifet  nac^  ^eEebue  ju  teiten.  (5;onfeten3  ^^^  ^i^maxä,  üloon, 
^oltfe;  but(^  Bat)etif(^e  SBitöa!^  na(^  ^cEetJue,  tno  hk  !aifeTli(^en  3Bagen  unb 
goutgonS,  3)ienet  unb  ^oftiIIon§  ä  la  Longjumeau  gepubett.  ^ix  toetben  t)om 
©enetal  (5;aftelnau  empfangen,  am  ©ingang  be§  @la§pat)illon§  etf(^ien  9lapoleon 
in  t)oIIet  Unifotm  unb  fül^xte  ben  ßönig  l^inein,  iä)  f(^lo§  hk  ^l^üten,  um  öat 
benfelBen  fteT^en  ^u  BleiBen,  hk  ftan^öfifd^e  llmgeBung  ttat  in  ben  hatten, 
3leiEe,  5ld)itte  ^Jlutat  unb  3)at)illet§  leifteten  mit  "(SefeEfi^aft.  £)ie  Untettebung 
ging,  tt»ie  mit  bet  ^önig  fpätct  mittl^cilte,  toie  folgt.  i)et  ^önig  Begann,  ha%, 
na^hcm  ha^  ©c^idtfal  be§  ^tiege§  fic^  gegen  ben  ^aifet  getoanbt  unb  biefet  il^m 
feinen  i)egen  anBiete,  et  ge!ommen  fei,  um  il^n  ju  ftagen,  tt)el(^e§  je^t  feine 
5lBfi(^tcn  feien?  5lapoleon  fteEte  feine  3u!unft  lebiglid^  6t.  5!}laieftät  anl^eim. 
£)ieiet  ettüibette,  bag  et  mit  aufti(^tigem  ^itgefül^l  feinen  Segnet  in  fold§et 
Sage  fel§e ,  pmal  i^m  ni^i  uuBe!annt  fei ,  ha%  e§  bem  ^aifet  ni(^t  leicht  ge= 
tüotben,  \iä)  jum  Stiege  p  entf(^lie§en.  £)iefe  ^leugetung  t^at  ^lapoleon  offenbar 
tool^l,  unb  et  Betl^euette  mit  2ßätme,  ha%  et  nut  bet  öffentlid)en  ^Jleinung  ge* 
teilten  fei,  al§  et  fic^  pm  Stiege  entfd^loffen,  tootauf  bet  ^önig  ettnibette:  „ha^ 
aBet  bie  öffentliche  Meinung  biefe  ^id^tung  genommen,  ha^  ^aBen  £)ieienigen 
öetf {^ulbet ,  toel(^e  6ie  ju  ^l^ten  ^atl^geBetn  Betufen.''  5luf  hen  unmittelBaten 
3tt3e^  be§  S5efu(^e§  eingcl^enb,  fragte  bet  ^önig,  oB  D^apoleon  ];e|t  itgenbtüeld^e 
Untet^Ööi^^togen  BeaBfii^tige?  tüa»  bet  c^aifet  mit  bem  S5emet!en  tetneinte,  ba§ 
il§m  aU  (5^efangenen  feinerlei  @influ§  auf  hk  Ülegierung  aufteile.  5luf  bie  tt)eitere 
grage,  loo  benn  biefe  S^legierung  fei?  antU)ortete  et,  „in  ^ati§".  S)et  ^önig 
leitete  batauf  hk  Untettebung  auf  bie  nä(^fte  :|)ctfbnli(5e  ßage  be§  ^aifet§  unb 
Bot  il^m  äßil^elmSp^e  al§  5luf enthalt  an,  toa§  et  fofort  annal^m;  et  fd^ien 
Befonbetg  Bef riebigt,  al§  8e.  ^Jlajeftät  Bemetfte,   et  tüctbe  il^m  ^ut  6id)er]^eit 


12  2)eutjc^c  gflunbjc^au. 

eine  ^tjxtn'maä^e  üBer  btc  ©tenje  gel6en.  5tl§  9lapoIcon  int  tDeitetcn  SSetlauf 
bet  Untettebung  bie  S3etmut^ung  au§f:prad§,  bag  et  bte  5ltmee  t)on  gttebrid^  ^atl 
ft(3§  gegenüber  gel^oBt,  Bexidjttgte  il^n  bct  ^önig,  bag  i(^  unb  ber  ^ronprinj  öon 
©ad§fen  e§  getüejen  feien.  5luf  feine  S^-'^ge,  tüo  benn  ^Prinj  Stiebtid^  ^axl  fei? 
anttoottete  bet  ^önig  fd^atf  Bctonenb:  „^lit  fielen  5ltnteecot:|3§  tot  5!Jle^." 
5!Jlit  allen  3ei^ett  fi^metjlid^et  UeBextaf(^ung  ttat  bet  ^aifet  einen  Sd^tttt 
inxM,  ein  fd)ntetäli(5e§  !^ndcn  fufit  üBet  fein  öefic^t,  benn  etft  ie|t  toatb  il^nt 
!Iat,  ha%  et  niä^i  hu  gange  beutfd^e  5ltmee  gegen  ft(^  gel^aBt.  S)et  ^önig  toMe 
bie  Sla^fetMt  htx  ftonjöfifdjen  5ltmee,  tüaS  Napoleon  jtöat  getne  Beftätigte,  aBet 
et  bemetüe,  e§  fel^Ie  i^t  hk  i)i§ciplin,  toeld^e  unfete  5ltntee  fo  fe^t  anSjeii^ne. 
i)ie  pteugifi^e  ^Ittilletie  fei  hu  etftc  bet  äßelt  nnb  feine  5Etuppen  l^ätten  nnfetem 
^euet  nic^t  töibetfte^en  !önnen.  £)ie  Untettebung  mo(^te  eine  gute  33iettelftunbc 
gebauett  ^abtn,  aU  fte  triebet  ]^etau§ttaten ;  be§  ^5nig§  ^of)e,  fy^xt  ©eftalt  l^ob 
fi(5§  tüunbetBat  et^aben  tion  bet  üeinen  gebtungenen  S^igut  bc§  ^aifet§  ab.  5ll§ 
biefet  meinet  anfid^tig  tnatb,  tei(^te  et  mit  bie  §onb,  toäl^tenb  et  mit  bet  an= 
beten  bie  fti^toeten  %^xämn,  hk  üBet  feine  SBangen  liefen,  aBttodnete.  S3oHet 
2)an!Bat!eit  geballte  et  gegen  mi^  bet  SQßotte  unb  bet  gto^müf^igen  5ltt  ü6et= 
]^aupt,  mit  bet  bet  ^önig  i:§m  begegnet  fei.  3c^  fptacj^  natütlii^  in  bemfelben 
Sinne  unb  ftagte,  ob  et  einige  ^^ac^ttu^e  gefunben?  tootauf  et  ettoibette,  hk 
6otge  um  bie  Seinigen  l^aBe  ii^n  feinen  Schlaf  finben  laffen.  5luf  mein  S5e= 
bauetn,  ha^  bet  ^tieg  einen  fo  futc^tBat  Blutigen  ß^^ataftet  angenommen,  et= 
tnibette  et ,  ba§  fei  leibet  nut  ju  toa^t  unb  um  fo  futi^tBatet ,  „quand  on  n'a 
pas  voulu  la  guerre!"  S5on  bet  ^aifetin  unb  feinem  ©ol^n  l^atte  et  feit  ad)t 
Xagcn  feine  9^a(i)ti(^t  unb  Bat,  ißt  djifftitt  telegtopt)iten  gu  bütfen.  SÖßit  noljmen 
5lBf(^ieb  mit  shake  hands,  SBot)en  unb  £t)nat  Begleiten  il^n,  feine  UmgcBung 
Bli(Jte  ftnftet,  in  funfelnagelneuen  Unifotmen  neBen  unfeten,  hnxä)  ben  ^rieg 
mitgenommenen. 

3.  ©eptemBet.  5Don(^6rt).  fSi^maxä  Befu(^t  mi(^,  toit  Belftalten  ^Ifag,  in 
beutfd^et  SSettoaltung  füt  S5unb  obet  '^txä),  bet  ^aifetibee  toutbe  faum  geba(i)t, 
t(^  metfte,  ha^  et  i^x  nut  Bebingt  jugetßan  fei,  unb  na^m  miä)  in  ^djt,  nid&t 
p  btängen,  oBtoOi^l  xä)  üBetjeugt  Bin,  ba§  e§  bagu  fommen  mufe,  bie  @nttüidtlung 
btängt  bal^in  unb  fann  ni(^t  günftiget  fommen  al§  butc^  biefen  Sieg,  gaiü^ 
unb  £)uctot  Bitten  mi(^,  butc^  SBelgien  teifen  gu  bütfen.  3^apoleon  aBgeteift, 
gleich  mäjtjzx  tarn  ein  (S^ifftetelegtomm  bet  ßaifetin,  ba§  iä)  i^m  but(^  6edfen= 
botff  nad^fanbte,  hk  S^elgiet  geigen  t)iel  6t)mpatßie  füt  xijn.  kleine  Sotge,  ba% 
ha^  Sflefultat  be§  ^tiege§  ben  geted^ten  ©ttoattungen  be§  beutfc^en  S5ol!e§  nid^t 
entfptei^e. 

6.  SeptemBet.  üil§eim§.  Ouattiet  Bei  2ßetl6  (aliquot),  too  ic^  au§na]^m§' 
toeife  ßl^ampagnet  geBe,  fonft  toitb  Bei  mit  im  gelb  £)etattige§  nid^t  gefc^änft. 
i)om  unb  ^tönunggfaal  butd§  3opf  tetunftaltet.  5lBgefel§en  Dom  SSetlangen 
nat^  Stieben,  finbet  man  üBetaE  2But]^  gegen  $ati§,  ha^  5llle§  entfd^eibet,  hk 
Seute  untetfd§eiben  fötmlid^  Fran^ais  unb  Parisien ;  fie  tounbetn  fic^ ,  ba§  toit 
o^m  @§cotte  untet  il^nen  uml&etge!§en.  „Napoleon  n'aurait  Jamals  os6  se 
hasarder  ainsi"  l^ötte  iäj.  5Jleine  Hoffnung  auf  ben  gtnft  be§  S5olfe§,  $Pflid^t 
fteifinnigen  5lu§Baue§  be§  ftaatlid^en  unb  nationalen  ßeBen§;   toitb  ie|t  in  bet 


9lu§  Ättifer  Ofriebrtd^'ö  Za^cbud).  13 

5luftecjung  ber  xe(j§te  5(ugenBIttf  öexfel^lt,  fo  treten  mit  ber  Untl^ättgfett  bie 
Setbenfd)aften  auf  5l6tt)ege.  3d^  erl^alte  öom  ^öni(^  t)on  SSai^etn  h^n  ^a%^ 
^o\tp^=€xhzn,  bex  nur  für  getoonnene  6{^Iad§ten  extl^eilt  iDtxb,  in  SÖa^etn  Befi|t 
i^n  5^iemanb. 

8.  6e^tentBer.  2;iefe  Zxamt  um  3a§munb'§  2^ob,  moni^e  toaten  Begattet, 
nut  SBenige  fo  treu  ergeben,  x^  l^atte  für  hk  Sit^iinft  t)iel  auf  il^n  geBaut. 
gran!reid§  ift  je^t  für  aEe  Seit  unfcr  natürlid^er  ©egner,  ba^er  feine  6(^U)ädjung 
unfere  5lufgaBe,  ber  ^efi|  be§  @(fa§  erleid)tert  un§  ben  Bisher  fo  fi^ntal  Be= 
nteffenen  ftrategif(^en  ^lufmarfc^.  12.  Bi§  14.  6e:ptemBer.  @Ifa§  =  ßot:^ringen: 
9lei(^§Ianbe  o^ne  £)i5naftie,  SSertüaltung^rat-^  au§  Eingeborenen,  e§  !ommt  barauf 
an,  fie  öom  großen  franäöftft^en  6taat§!ör:|3€r  logplöfen,  fie  aber  füllten  ju 
laffen,  ha^  fie  5!JlitgIieber  eine§  großen  6taate§,  unb  nid^t  terurt^eiU  finb,  hk 
^leinftaaterei  mitäumad^en.  üluffell  (2:inte§  =  ßorrefponbent),  f:purIo§  t)erf(^ti5un= 
ben,  birect  nad§  ^nglanb  gereift,  fc^rieb  SBieleg  fd^on  im  äßogen.  9floggenBad^ 
fc^lägt  t)or,  bk  S^it  5u  Benu^en,  um  burd^  unferen  ©inftug  in  fjranfreid^ 
Decentralifation  einzuführen. 

16.  ©eptemBer.  6ouIommier§.  5lrmeeBefel§l  auf  @infd)Iie§ung  öon  $ari§, 
na(^  ^eauj  jum  §au:ptquartter.  ^^aöre  burd^  englifd^e  35ermittelung  angemelbet, 
^i^maxä  ftimmt  ju,  man  muffe  il^n  !§ören,  um  i^n  !cnnen  ^u  lernen.  S5a^ern, 
einem  TOniftercongreg  ni{^t  abgeneigt,  l^at  junäd^ft  bringenb  gebeten,  ^elhxM 
möge  fommen.  @ortf(^a!oU)  gegen  hk  ^IBtretung  be§  @lfa§.  5^a^oIeon  ift 
erftaunt  über  hk  gute  SSe^anblung  in  2[ßi(^elm§]§ö!öe !  tr)a§  mag  er  nur  anber§ 
ertoartet  l^aben?  tüir  t!^un  un§  felbft  ß^re  an,  inbcm  toir  fo  ^anbeln.  SSo^en 
fagt,  hk  Haltung  be§  ^ublicum§'  fei  überall  tadöoH  getnefen,  er  ^abt  unfere 
Sanbtoei^rtüad^en  betüunbert.  2)ie  ^e:publi!  fe^t  fid^  feft,  o^ne  5luffel^en  p 
mad^en;  ber  5!Jlaire  t)on  ß^oulommierg  fagt,  fd§on  bur(^  £)IIit)ier  fei  5fla:|3 oIeon'§ 
©teHung  unl^altbar  getüorben.  3»Ie  be  g^rance  ift  ein  ]^errlid^e§  ßanb,  ba§  ßanb= 
t)ol!  mai^t  einen  günftigen  ©inbrudt,  bie  ßeute  tl^un  !omifd^e  ??ragen,  befühlen 
meinen  »Stern. 

III. 

19.  6e:ptember.  ^Paris  eingefc^Ioffen,  33erfaiIIe§  tt)itt  erft  ca^jituliren !  freut 
fidd  bann  unter  6(^u^  gegen  @efinbel  ju  fein,  6et)re§  bittet  um  Einquartierung. 
20.  ©e:|3tember.  3n  S5erfaiIIe§  in  ber  ^fräfectur,  hk  9^ad§rid^ten  au§  S^aJ^ern 
finb  gut.  SSeim  S5etrad[)ten  ber  ^run!gemä(^er ,  in  töeld^en  fo  t)iel  Unheil  für 
i)eutfd)Ianb  befc^loffen  inurbe  unb  in  benen  hk  SSerl^öl^nung  feine§  S^^^^^^^ 
bilblid§  bargefteEt  ift,  l^cge  ic^  bie  fefte  Hoffnung,  bag  gerabe  ]§ier  hk  SBieber= 
^erfteEung  öon  ^aifer  unb  9fieic§  gefeiert  töerben  tnerbe. 

22.  ©e:|3tember.  ^a^  ?Jerriere§,  einer  Eommobe  gu  öergleid^en ,  hk  mit 
ben  Steinen  nad&  oben  fte^t,  intrenbig  ein  D^aritätencabinet  mit  Sui'u§  o^ne 
6inn.  3"öt)re  ift  ban!bar  für  feine  SBel^anblung ,  ^at  unferen  Officieren  einen 
t)ortT§eiII)aften  Einbrud  ^interlaff en ,  Iel§nt  jeboc^  unfere  g^orberungen  in  einem 
Sd^reiben  ab.  Einbrudt  ©eban§  unb  ber  üle:publi!  auf  Oefterreid^ ,  ber  ^aifer 
t)on  9flu§Ianb  fenbet  5DfloIt!e  ben  6t.  @eorg§=Drben.  S5or  brei  QaT^ren  fu^r  iä) 
mit  ber  ^aiferin  Eugenie  im  ^axl  t)on  S5erfaiEe§  fpajieren!    S^auftoagen  be§ 


14  S)eutjdje  Ütunbfrf)au. 

^ctäocjg  Don  9^c{(^ftabt ,  bc§  ©mfen  tjon  ß^atuBotb ,  bc»  (trafen  üon  ^Parig,  be§ 
rrince  Iinpörial.  gciaiidjer  ^ottcSbienft  im  grcicn,  impontrt  ben  granjofen. 
SluSflug  nad^  6t.  ßloub,  SBilb  bet  5ln!unft  ber  .»(tönigin  33ictona,  tüo  bie  ton= 
:j)nn3cf[in  ^ucrft  auf  bcm  kontinent  tüar,  om  @nbe  jcrftören  bie  granjofen  e§ 
felBft!  5luf  bcm  ß^onfeiltifd^,  tüo  ber  ^nlfd^Iug  ,^iim  Kriege  gefaßt  tüutbe,  lagen 
5lBbilbungen  ber  pteußift^en  5lrmee,  ^tjaxpn  in  ^örBt^en,  @inlabung§!atten  ber 
Impöratrice  R6gente.    £)ie  ©inridfjtung  ift  reijenb  unb  lujuriö§. 

28.  6e:ptemT6er.  6trapurg  ca:pitultrt,  iä)  f(j§reibe  an  ben  ^önig,  5llle§  für 
hk  ^erfteEung  be§  ^ünfter§,  ber  SöiBliot^e!  u.  f.  tu.  in  SSetüegung  ju  fe|en. 
6e.  ^Jlajeftät  langtoeilt  fic§  in  g^erriörcg.  29.  ^cptemBer.  §eute  t)ot  fünfjel^n 
Qal^ren  Verlobte  ic^  mic^  in  S5almoial. 

30.  6e^teml6er.  ^aä)  gerriörc§,  günftige  ^kc^rid^ten  öon  ^dbxM  gu 
S5i§mar(f'§  UeBerrafd^ung.  ^ä)  rebe  6e.  ^ajeftät  auf  bie  ^aiferfrage  an,  bie 
im  5lnrü(fen  Begriffen;  er  Betrad^tet  fie  aU  gar  ni^i  in  5lu§fid§t  ftel^enb,  Beruft 
fid^  auf  bu  S5oi§  =  Ütct^monb'g  ^leugerung,  ber  3[mperiali§mu§  liege  ju  SSoben, 
fo  ha%  e§  in  ^eutfc^Ianb  üinftig  nur  einen  ^önig  t)on  ^reu§en,  «^ergog  ber 
2)eutf(^en  geBen  !önne.  ^ä)  jeige  bagegen,  ba§  bk  brei  Könige  un§  nöt^igen, 
ben  6u:premat  burd§  ben  ^aifec  gu  ergreifen,  ha%  hk  taufenbiäl^rige  ^aifer=  ober 
^önig§!rone  ni(^t§  mit  bem  moberncn  3m^eriali§mu§  ju  tl^un  l^aBe,  fd^ließlic^ 
toirb  fein  ^ßiberfprudö  f(^tt)ä(^er. 

2.  DctoBer.  T)k  Königin  SSictoria,  bie  unferen  SEl^aten  mit  rü^tenbet 
2^^eilna]^me  folgt,  l^at  6r.  ^Jlaieftät  telegrapl^irt ,  um  i^n  angefid)t§  ber 
3at)re'f(^en  ^rieben§t) erfülle  jur  Seelengröge  gu  ermahnen,  ol^ne  baß  fie  iebod^ 
irgenb  ein  :pra!tif(^e§  Mittel  gu  em^fel^len  öermoc^te. 

3.  OctcBer.  ©eneral  SSurnftbe  !ommt  au§  ^ari§,  fielet  !Iug  au§,  f:prid^t 
fo  offen,  ba^  SSIument^^al  unb  id^  glauben,  er  rebe  nid^t  ol^ne  5luftrag  ber  50lad§t= 
l^aBer.  6ie  tüoEen  grieben,  aBer  feine  ßanbaBtretungen.  fjaöre  bagegen  l^at  il^m 
gefagt,  er  fäl^e  t)oE!ommen  ein,  ba§  ba^  nun  einmal  Befiegte  3^ran!reid§  fid^  ben 
S5erluft  be§  ©Ifaß  gefaEen  laffen  muffe;  aBer  hk  gegentüärtige  3flegierung  !önne 
barin  nid^t  eigenmächtig  t)erfa5ren,  toeil  ein  ßingel^en  auf  unfere  fjorberungen 
ii^re  ^Bfe^ung  3ur  ^^olge  l^aBen  tüürbe.  Da^er  fei  bk  ^iuBerufung  einer 
e^onftituante  notl^ttjenbig ,  tüeil  ba^  35erlangen  nad§  gerieben,  in  berfelBen  unb 
gttjar  im  Flamen  be§  S5ol!e§  au§gef^rod§en,  ber  S^egierung  SSeiftanb  leiten  !önne. 
2^  ertoöl^ne,  ba§  tnir  burd^au§  ni^t  getniHt  getoefen  feien,  bk  aum  2.  DctoBer 
au§gcfd)rieBenen  SGßal^len  ju  l^inbern,  toa§  ben  5lmeri!aner  üBerrafd^t.  UeBer= 
fteblung  nad^  Se§  DmBrageg. 

5.  OctoBer.  6e.  ^ajeftät  fommt  mit  btm  coloffalen  §au:|3tquartier ,  bie 
^affe  ber  3Bagen  ift  unglauBltd^,  ba  felBft  6d^neiber  unb  ©tieBer  bie  il^rigen 
l^aBen.  6.  OctoBer.  2)ie  SlBaffer  f:|3ringen,  ber  ^önig  gc:^t  3um  größten  @r= 
ftaunen  be§  ^uBlicum§  l^armlog  unter  ber  ^Jlenge  umi)er.  Z^ex^  regt  ben 
Gebaute  an,  ^önig  Sco:^olb  auf  ben  frauäöfifc^en  Xl^ron  ^u  Bringen,  toaS 
S5t§marc!  für  tobtgeBoren  l^ält ;  e§  t!^ut  il§m  leib,  fein  (Entgegen!ommen  in  @ng= 
lanb  äu  finben,  man  fd^eint  bort  nidjt  erCcnnen  3u  tüoEen,  ba^  bk  beutfd^e  ^ülfe 
in  S^^unft  aufgefud^t  Serben  muß.  ^elBrüdf  l^erBerufen ,  um  bk  3[Biberf:|3rüd^e 
feiner  SSerii^te  unb  ^^elegramme  aufjuflären.    S5i§mard^  tüill  correct  nid§t§  üBer= 


I 


2lu§  Äaijet  O^riebrid^'g  Xagebuc^.  15 

ftüracn,  er  tntpiUtcit  3acoBi'§  S3et^aftung  «tib  Befotctt  hexen  @inf(u§  auf  bte 
2Ba!^Ien,  !attn  aBer  ben  ^önig  ntt^t  ^ut  ^efreiunc^  üBerteben.  35ogeI  t).  gal(len= 
ftein  ift  !ein  ^olitüer,  toill  ktteg  tnad^en  unb  öetBittet  ft(^  ütei^tiBeiftänbe,  bet 
^önig  mag  il§n  ntc^t  begatiouiten.  25nef  t)on  Ü^enan,  ber  mtd§  um  einen  ß)e](eit§= 
btief  Bittet,  fi(^  auf  unfete  S5e!anntf(^aft  öon  1867  beruf enb. 

9.  DdoBer.  ©otte§bienft  in  ber  ea:peEe  be§  $alai§.  10.  DdoBer.  @in« 
leitung  ber  SSelagerung.  £)elBTütf  !ommt,  S5at)ern  toxK  auf  bie  SSebingungen 
für  Eintritt  in  ben  5Iorbbeutfd)en  S5unb  einge^^en,  nur  Militär  unb  S)i:pIomatic 
borBe^oIten.  Die  ^inifter  ftnb  unter  fii^  uneinig  unb  Berufen  fid§  auf  tt3iber= 
f:pre(^enbe  5(eu§erungen  be§  ^önig§,  ber  fid^  mit  i)elBrüdE  IV2  6tunbe  üBet 
d^egenftänbe,  bie  fi(^  meift  auf  beffen  5}liffton  nit^t  Belogen,  unter^^ielt,  er  ftubirt 
hk  QnfaUiBilität.  ^i^maxd  ift  fel^r  erBoft  auf  6d§neibcr,  ber  tactlofe  unb 
falfd)e  5Dinge  in  ben  ©taatSanjeiger  Bringt,  ©erjog  griebrid^  gel^t  ^u  ö.  b.  Zann, 
glouBt,  e§  toerbe  5U  5^i(^t§  fommen,  unb  ftnbet  in  SSerfaiHeg  hk  ^ac^rit^t  t3on 
^irtenat).  ^i^maxd  erjöl^It  mir,  ha%  (ST^amBorb  unb  OEitier  an  6e.  ^lajeftät 
gefdörieBen,  erfterer  tüürbe  bem  ^ufe  feine§  35ol!e§  golge  leiften,  aBer  !eine  ßanb= 
aBtretungen  gugeBen.  OUiöier  geftel^t,  jum  Kriege  geratl^en  ^u  l^aBen,  tt)arnt 
aBer  5lBtretungen  ju  tierlangen.  2)er  @ine  öermag  9^id^t§,  ber  5lnbere  l§at  5lIIe§ 
t)erf(^ulbet ,  unb  ^zihz  tragen  bem  6ieger  S^iatl^fc^Iäge  3U  geBen!  6t.  ßloub  in 
g'lammen.  SSurnftbe  !ommt  toieber  au§  SPari§,  bc:putirt  tion  ber  Olegierung,  hk 
oijM  ieben  Vernünftigen  @eban!en  l^anbelt,  auf  !eine  S5emer!ung  l^ört  unb  ol^ne 
$pian  ben  ^ricg  fortfe^t,  um  fid^  im  5lmt  ju  erhalten.  SSajaine  toxä  feinen 
6taB»(^ef  3u  Unter^anblungen  miiitärifd§=:poIitifc§er  5lrt  fenben,  SBiSmardt  lüitt 
i:^n  l^ören,  9loon  unb  ^olt!e  nic^t,  uneinig  unter  einanber ,  tuerfen  fie  fi(^  t)or, 
!eine  ^ittl^eilungen  ju  erhalten,  fjriebrid^  ^arl  ift  bagegen,  tüeil  er  fürd^tet,  hk 
6;apituIation  !önne  in  S5erfaiIIe§  aBgefd^loffen  toerben.  5Der  ^önig  t)on  Söürttem* 
Berg  tüitt  birect  mit  un§  unterl^anbeln ,  um  nid^t  in  S5a^ern§  6d§te|):ptau  ju 
erfd^einen.  SBi§mardt  faßt  hk  ^aif erfrage  in§  5luge,  fagt  mir,  er  l^aBe  1866 
gefel^It,  fie  gleic^giltig  Bel^anbelt  ju  l^aBen,  er  l^aBe  nid§t  gegtauBt,  ba§  ba§  S5et* 
langen  im  beutf(^en  S5ol!e  nad§  ber  ^aifer!rone  fo  mäd^tig  fei,  al§  e§  ftd§  je^t 
l^eraugfteEe ,  unb  Beforgt  nur  Entfaltung  großen  ^ofglanjeS,  toorüBer  i^  xijn 
Berui^ige.  £)er  ^er^og  öon  (SoBurg  töiE  Sßal^l  burd§  hk  dürften,  hk  an  hk 
Stelle  ber  ^urfürften  treten. 

14.  DctoBer.  ©tof(^  erjäl^It,  ha%  SSo^er  feit  geftern  5lBenb  in  SSerfaiHeg; 
berfelBe  Bietet  Unter  1^ anbiungen  an  üBer  freien  ^IB^ug  ber  ^e|er  5lrmee,  bamit 
^ajaine  einen  ^eftauration§t)erfud§  mad^en  !önne.  S3i§mard^  tniH  i^n  Benu^en, 
um  aEe  Mittel  in  ber  §anb  p  Bel^alten,  hk  möglid§er  2Beife  p  einem  frieb= 
lid^en  9flefultat  fül^ren. 

18.  DctoBer.  £)iefe  einsige  geier  meine§  @eBurt§tage§  töeift  mid§  ganj  Be= 
fonberg  auf  ben  ©ruft  ber  5lufgaBe,  hk  iä)  einft  auf  beutfc§=poIitifd^em  ©eBietc 
iöfen  mu§;  benn  i^  i^offe  in  S^^wnft  !eine  Kriege  me!§r  3u  erleBen  unb  ba§  hk^ 
mein  le^ter  S^elb^ug  fein  möge.  Unt)er!ennBar  Blidten  35iele  mit  SSertrauen  auf 
hk  5IufgaBe,  hk  einft,  fo  @ott  U)iE,  in  meinen  .gänben  ru:^en  tnirb,  unb  i^ 
em:pfinbe  für  hk  ßöfung  berfelBen  aud§  eine  getüiffe  S^^^^P^^^^  ^^^^  ^^  ^^^6' 
ba§  iä^  mi^  be§  in  mic^  gefegten  S5ertrauen§  tDürbig  erineifen  ttjerbe.     £)ie 


16  S)eutjc^e  jRunbjc^QU. 

ie^if^en  Untctl^anblungcn  finb  f(^tt)tcxi(^ ,  33t§maxci  f(^eint  etnft  Bei  ber  <Ba^t. 
2)er  ^önig  !ommt  frü^  ju  mir,  et  ^ai  meinen  SBitten  nadjgegeBen  unb  hk  er^c 
6;iaffe  bc§  eifernen  ^eujeg  oncjelegt;  bei  5lifd)e  Bringt  et  meine  @efunbl)eit  au8 
al^  beffen,  ,,bet  un§  5ltte  l^ierl^er  gefü^^rt  l^ai". 

2)er  ©rogl^cr^og  öon  SBeimor  tt)itt  meine  5Infid^t  üBer  hk  beutfc^e  gragc 
unb  Bebient  fid^  be§  5ln§bru(fe§  „einer  atte  beutfd^en  Staaten  cinigenben  S5er= 
faffung'' ;  hk  mu§  !ommcn,  aBer  gundd^ft  Bebarf  ^eutfd&Ianb  ber  monardiifd^en 
Spi^t,  unb  jtüar  je^t.  —  ^ä)  entbccfe,  ha^  man  UeBIeg  gegen  ©nglanb  im 
6c^ilbe  fixierte,  ba§  ift  öorüBer,  aber  ob  hk  S5orIieBe  für  üiuglanb  unb  ^merüa 
ni(^t  bo(^  einmal  bem  öog  gegen  ©nglanb  ßuft  maäji,  !ann  !ein  5!Jlenfc^  tüiffen. 
5Itöeftcn'§  5i;ob  ift  ein  unerfcilid^er  SSerluft ;  Begegne  SSennigfen,  ber  t)on  ^i^maxä 
gerufen,  unb  mir  fagt,  er  l^aBe  günftige  ßinbrüde,  Sßi§mar(f  ift  gegen  ein 
DBerl^aug.  23.  OctoBer.  SSrat),  ^rantf^  unb  6ndoto  Bei  mir,  fte  fagen  nit^t 
ml,  aBer  finb  ha.  24.  OctoBer.  ©erüd^t  üon  @ortf(^a!oto'§  2o§fagung  Don 
ber  ^fleutralifitung  be§  Sd^tüarjen  50^eere§.  S5i§mar(f  erjäl^It  meinem  6(^tt)ager, 
ba§  er  na^  SBeenbigung  be§  ^riege§  gegen  hk  Unfe^lBaiieit  öorgel^en  tooEe. 
25.  OctoBer.  £)ie  fübbeutfc^en  ^J^inifter  f:peifen  Bei  mir,  ^ittnad)t  gilt  aU  bet 
fä^igfte,  et  ^pxiä^i  ft(^  in  erBetener  ^priöataubienj  günftig  au§,  eBenfo  6udtoh). 
S5ra^  ^ai  SSiSmard  geftern  auf  bie  ^aifertoürbe  angerebet,  berfelBe  er'flärte  ein 
DBer^au»,  in  toeld^em  hk  Könige  mit  ©rafen  unb  Ferren  auf  einer  S5an!  fi|en, 
für  unmöglii^,  fo  ha%  üBer  biefe  5^*age  aEein  ber  ^aifer  unb  bie  Einigung  inö 
Stoden  gerat'^en  toürben.  26.  OctoBer.  5!Jlolt!e'§  fieBaigiäl^riger  @eBurt§tog, 
i(^  Brachte  i^m  einen  ßorBeerfrang,  er  ift  mit  mir  einig,  $ari§  burd^  junget 
gu  ätt3ingen,  unb  gegen  Eröffnung  öon  SparaEelen.  27.  £)ctcBer.  ^e|  ca:pitulirt, 
aBer  ^xanlmä)  maä^i  aEe  5Inftrengungen,  ^ari§  ju  entfe|en,  tüä^^renb  ^obBielSü 
ftet§  Betöieg,  baß  e§  baju  unföl^ig  fei.  ^^  Bel^anble  i)altüig!  Mt,  ^ofmann 
freunblic^,  S5i§martf  fagt,  er  fei  :^rinci:|}ieE  ni(^t  gegen  DBerl^aug  unb  9fleid§§= 
minifter  unb  iüoEe  f:|3äter  feine  Xl^eilnal^me  ni(^t  öerfagen.  28.  DctoBer.  ^n 
ber  Orangerie  öon  5ßerfaiEe§,  hk  SSäume  !önnten  bo^:pelt  fo  l^od^  fein. 
9^a^oleon  III.  lieBte  Drangen  nid^t  unb  fd§en!te  t)iele  ber  ß^omteffe  25eauregarb. 
^IBer  tr)a§  bie  bamalige  S^it  Baute,  fear  tok  für  bie  @toig!eit,  l^eute  ift  e§  meift 
oBerftäc^Iid^  unb  auf  Schein. 

29.  DctoBer.  2^elegramm  öon  g^rtebrid^  ^arl:  „(SJratuIire,  mein  ^ert 
@eneraI=geIbmarfd§aE!"  5lnbert]§aIB  6tunben  f:päter  erl^alte  ic§  meine  Ernennung. 
i)ie  rül^rcnben  unb  ergreifenb  fd^önen,  aner!ennenben  äßorte  berfelBen,  t)or  5lEem 
aBer  ha^  SBort,  ba§  meine  Bratje  5lrmee  in  biefer  Bi§l^er  einem  ^rinjen  be§ 
§aufe§  no(^  niemals  ertoiefenen  SSeförbcrung  eine  5lu§5eii^nung  für  i^re  Seiftungen 
er!ennen  foEe,  l^alfen  mir  üBer  ba§  BeEommene  @efü"^I  5itttx)eg,  ha%  nun  aud§ 
mit  biefer,  bo^  eigentlid^  f(^önen,  alten  Samilientrabition  geBrod§en  fei.  ^Jriebrid^ 
^arl  töirb  biefe  Ernennung  meT^r  al§  ettoaS  @rtt)artete§  aufgenommen  l^aBen. 
5Dflolt!e  ift  Ö^raf  getnorben.  ^ä)  beranlaßte  ben  (Sroß^erjog  ton  SSaben  ju 
!ommen,  £)altt3ig!  jeigt  ftd§  felftr  coulant,  U)iE  Anträge  auf  üteid^§minifter  unb 
£)Berl^au§  fteEen.  §?oggenBad§  ift  unb  BleiBt  ber  einjig  Sßernünftige  unb  3u= 
terläffige  unter  ben  antoefenben  «Staatsmännern. 


9lu§  ßaijer  O^riebrid^'ä  XageBud).  17 

30.  DctoBet.  STT^ietg  !otnmt  uttb  Begec^tiet  bet  ftattli(^en  @atbe=ßattbtt)e]^x% 
t)ettneibet  :|3oIttif(5e§  @ef^)tä(^,  el^e  er  in  ^axt§  getoefen,  ^onfufton  bet  Bai^exifi^en 
llntct^anblm!(^en ,  hk  Snfttucttonett  !omtnen  au§  htm  Ba^etifc^en  §0(^geBitge. 
3n  S5erlin  t)etlangen  bte  Säten  im  toatmen  3^^^ei^  S5ef(^ie§ung  ton  $ati§. 
5DaItt)i(j!  enttt)i(JeIt  mit  gn  meinem  ©tftannen  fein  ^Programm  bet  beutfd^en 
gtage.  ^ßtin^  Otto  tjon  S5at)etn,  bet  bel^nf§  ^ülitt^eilung  toid^tiget  ^lufttögc 
|)lö|(ic§  m^  ^Jlüm^en  Berufen  tft,  Befuc^te  mii^  jum  5lBf(^teb;  Bleid^,  elenb, 
toie  im  Riebet  fd^auetnb,  faß  et  tiot  mit,  toäl^renb  iä)  il^m  hk  ^Jlot^toenbigMt 
ber  ©inl^eit  t)on  5JltIitär,  3)i^Iomatie  nnb  be§  DberT^aufeg  barlege.  OB  er  biefe 
£)tnge  Begreift,  lonnte  x^  nid^t  t)on  i^m  ]^erau§Be!ommen,  nid^t  einmal  oB  er 
tDir!li(j§  jul^örte.  1. 5Jlot)emBer.  ^altotg!  ^ai  ]§eute  eine  SBef:pred§ung  mit  fämmtlid^en 
beutfd^en  ^iniftern  nnb  fjriefen  gel^aBt,  um  SBa^ern  für  ben  @eban!en  eine§ 
2)eutf(^en  üleid^e§  mit  t)eranttoortlid)em  5!)linifterium  nnb  6taaten=  ober  OBer= 
]§au§  jn  getoinnen,  bo(^  ift  e§  ju  deinem  @rgeBni§  gelommen,  toeil  SBrat)  Befonber§ 
geltenb  gemacht,  ha%  hk  angeregten  g^ragen  fd^on  mit  £)eIBrü(J  in  ^Ulüm^en 
bigcutirt,  jeboi^  am  2Biberf|)ru(^  ^PreugenS  gefi^eitert  feien  l  SBiSmard  aBer  Berief 
fi(^  auf  bie  fübbeutfc^en  SBünfd^e  bagegen.  ^er  ^önig  fagte  SfJoggenBad^  geftern 
5IBenb,  baß  er  hk  norbbeutfi^e  SSerfaffung  al§  ber  9ftet)ifion  nnb  SSeränberung 
Bebürftig  anfeile,  nnb  l^at  fi(^  üBerl^au^pt  günftig  üBer  bie  S^ieii^gfrage  geäußert. 
£)a  S5i§marci  nid§t  t)on  l^ier  !ann,  l§at  man  ben  @eban!en,  ben  beutfi^en  9flei(^§= 
tag  l^ierl^er  ^u  Berufen,  hk  5[Ra(^t  be§  @inbru(!e§  toürbe  tr)ir!en,  nnb  toenn  baju 
nun  gar  no(^  ber  ^on  mir  getoünfd^te  dürften* Kongreß  mit  jenen  6i^ungen 
jufammenfielc,  fo  toürbe  ber  beutf(^en  6a(^e  mit  einem  6d§Iage  geholfen  fein. 

2.  5^ot)emBer.  SSortrag  25i§mar(!'§  üBer  hk  Unterl^anblungen  mit  %ljkx^. 
£)erfeIBe  fagt,  jur  ^abii  einer  ß^onftituante  Braucht  man  28  ^^age,  toäl^renb 
beffen  foE  SBaffenftiUftanb  fein  unb  ravitaillement ,  too^u  toir  Beitragen  follen. 
5luf  S3i§mar(l'§  grage  naä)  ©cgenleiftungen  fagte  %Utx§  erftaunt:  hk  ^ugfid^t, 
bur(^  hk  ßonftituante  3U  einer  gefe^mögigen  ülegierung  ju  !ommen;  auf  hk 
5lBIe^nung  bet  S5etptoi3iantitung  entful^r  i^m  ber  5lu§ruf:  „Mais  nous  aurions 
done  alors  la  capitulation  au  milieu  de  l'armistice."  5luf  SBi§mar(f'§  S^abel 
gegen  hk  S5ertoenbung  ber  S^urco§  antwortete  et:  „Mais  vous  vous  servez  donc 
tout  de  m^me  des  uhlans!" 

3.  3^ot)emBer.  X^ier§  reitet  feine  f^orberungen  f(!§riftli(^  tin,  brei  2ßo(^en 
toürben  nii^t  genügen,  ha§  für  hk  ©rnöl^rung  öon  ^ari§  erforberIi(^e  23iel^ 
^er6ei3uf(^affen.  @egen  hk  on  ber  Soire  fic^  anfammelnben  Waffen  muffen  S5er= 
ftär!ungen  aBgel^en,  ber  ^önig  toiH  nocJ^  ni^t.  2)eIBrü{l  meint,  man  ]§aBe  bod^ 
einen  S5unbe§genoffen  toie  SSat^ern  im  gegentoörtigen  ^lugenBIid  niä^i  mit  ©etoalt 
pm  Eintritt  ^toingen  !önnen,  i^  aBer  Be^au:|3te,  ha%  toir  un§  unferer  5[Jla(^t 
gar  nic^t  Betonet  finb,  folglid^  in  bem  gegentoärtigen  toeItgef(^i(^tlid§en  5lugen= 
Blid  ba§,  toa§  toir  ernftlid^  tooHen,  anä)  jtoeifellog  !önnen,  nur  ®ott  fei'§ 
geüagt,  frogt  e§  ficf),  toag  toir  tooUen  unb  toer  je^t  ettoa§  ernftlit^  toill. 
^ei(i)§tag  l^ier'^er  3U  Berufen  aufgegeBen.    ©rog^erjog  t)on  SSaben  !ommt. 

7.  5^ot)emBer.  ßnblii^  Beim  ^önig  bie  S5erftar!ung  t).  b.  2:ann'§  bur(^= 
geft^t.  S)er  ©rog^erjog  finbet  ben  ^önig  geneigter  für  hk  beutfi^e  6a(^e  aU 
er  ertoartet,  Söiemarcf  l^at  ben  ^iniftcrn  gefagt,  e§  fei  ber  2Bunf(^  ber  preu^ifd^en 

^eutf*e  ?Runb?djau,  XV.  1.  2 


18  3)cutjd^e  9lunbjd^au. 

Sflegtetung,  bte  beutfd^en  g^ürftcu  bcn  ^rieben  mit  {latent  £)egen!nopf  l^ier  Be|iegeln 
ju  fcr)en,  lücld)cm  ©cbanfen  ber  Äönic^  t)on  6a(^fen  bercit§  feine  Swftimmung  er= 
t^eilt.  2)er  ®roPcr3oq  öon  DlbcnBurq  !ommt,  fo  tt^crben  lüir  halb  (^enü(^enbe§ 
5Jtatci-iQl  3U  einem  gürften  =  ßongteg  ^abm.  5Det  ©tog^erjog  tjon  ^ledlenSurg 
txijUli  bcn  OBcrBefel^l  gegen  hu  Soirc,  id)  I)ätte  i^n  gerne  bem  ^erjog  t)on  (Coburg 
gegeben,  ber  bringenb  S3ertrienbung  toünfd^t,  ha^  5Jlilitär=(SaBtnet  mac^t  bagegen 
hk  nid^t  abaulengnenbe  groge  nerüöfe  5lufregung  be§  öerjogg  in  fritifc^en 
5lngenBli(fen  geltenb.  10.  ^otjemBer.  bittet  an  S5i§mar^  ttjegen  ber  Haltung 
unferer  $preffe  gegen  ©nglanb.  t>.  b.  2:ann'§  9ia(^ri(^ten  au§  6;oulommicr§  üingen 
ungünftig.  11. 5loöemkr.  fSi^maxä  fd^idt  5lBe!en,  ber  fici)  einen  SSottbart  fielen 
lägt,  um  auf  mein  SSittet  ^u  antworten,  bag  er  bie  <Bpxa^t  unferer  $reffe 
gegen  ßnglanb  beüage  unb  bemgemäg  ©ulenburg  inftruirt  l^abe,  anä)  ^ernftoxff 
tft  in  bicfem  6inne  geft^rteben.  Sigmare!  ftimmt  bur(^au§  nii^t  mit  i^m,  feine 
5Jloten  unb  tr)o§  er  l^ier^^er  fd^reibe,  feien  öor  ßangftieligleit  !aum  p  lefen,  fo 
l^abe  er  neulid^  ein  5lctenftü(f  t)on  80  6eiten  eingefenbet,  toel(^e§  ju  ftubiren 
5^icmanb  S^ii  l^abe.  £)er  (SJroperjog  öon  SSaben  l^cit  ton  ^i^maxd  hm  ßin= 
bru(f ,  baß  er  e§  mit  ber  .^aiferfrage  ernft  meint ;  ber  ©roPerjog  l^at  einen  ganj 
tüunberbotten  S5tief  an  ben  ^önig  t)on  SSa^ern  gef(^rieben,  ber  aber  unbeant= 
tnortet  geblieben  ift.  SCßürttemberg  maä)i  untergeorbnete  Ü^eferüationen  hä  ber 
5!JliIitäicont)ention ,  ba§  ^ed§t  jur  SSeförberung  in  feiner  ^iötfion  benac^tl^eiligt 
feine  eigenen  Dfficiere. 

12.  3^ot)ember.  £)er  Soften  toill  mi(^  ni(^t  in  bie  Scilla  Stern  laffen,  ba 
er  feine  ^efel^Ie  für  5lu§nal^men  'tjaU.  £)ie  toürttembergifi^en  5!Jlinifter  ftnb 
:plö^li(^  auf  fd^ted^te  5^a(^ri(^ten  abgereift,  al§  fte  untetjeid^nen  tooEten;  ha^  ift 
eine  ^ntrigue  djaffer'§,  Sudoto  unb  ^Olittnad^t  finb  el^rlid).  üloon  unb  ^obbieI§!i 
beüagen  fi(^,  nid)t§  ju  tüiffen,  S5i§mar(l  ift  entfe^t,  bag  folc^e  preu6ifd)e  $arti!u= 
lariften  überl^aupt  mit  ber  5lngelegen^eit  3u  tl^un  ]§aben.  ßebo(^ott)§H  er!unbigt 
ft(^,  ob  ber  ^a)3ft  5lufna]§me  in  ^reugeii  flnben  tuerbe?  SSi^mard  toürbe  ha^ 
SSerlaffen  ^om^  für  einen  ungeheueren  ge'^ler  ^io  9^ono'§  galten,  aber  fein 
5lufent!^aU  in  ^eutfd^Ianb  !önne  gut  tüir!en,  toeil  hk  ^Infi^auung  ber  römifc^en 
$riefterU)irt^f(^aft  hk  £)eutfc^en  curiren  toerbe.  £)er  ^önig  unb  i^  ftnb  ent= 
fd)ieben  bagegen. 

14.  ^loöcmber.  Obo  9luffeE  foE  !ommen,  bie  ruffifd^e  ßo^fagung  beftätigt 
fic^;  e§  toirb  erjäl^It,  ^almerfton  l^abe  SBrunnotn  M  ber  Unter^eid^nung  be^ 
S5ertrage§  t)on  1856  gefagt,  berfelbe  loerbe  ni(^t  ^el^n  ^a'^re  bauern.  General 
5lnnen!oto  bringt  einen  SSrief  be§  ^aifer§  5llejanber,  9leu6  erT^ielt  erft  hd 
5Ibgang  be§felben  5Jlad)rid^t  bation,  mit  htm  25emer!en,  er  möge  nid^t  el^er  tele« 
gra^l^iren,  aU  bi§  ber  .^önig  ben  SSrief  erl^alten. 

äßir  telegrapl^iren ,  ben  6d^ritt  gu  öerfd^ieben ,  aber  erl^alten  hk  ^Inttoort, 
e§  fei  gu  fpät,  e§  feien  gleid^^eitig  ^Jlittl^eilungen  nad^  ßonbon  unb  SSien  gegangen. 
16.  5flotiember.  llnfere  S5ertreter  foHen  :pafftt3  bleiben,  ber  ^önig  ift  fel^r  betroffen 
unb  fagt  mir,  biefe  lleberrafd^ung  fei  auger  aEem  6pa§,  in  ©nglanb  tt)irb  bie§ 
fidjer  al§  eine  ^a^e  für  bie  äBaffenaugfu^^r  angenommen.  fSi^maxä  aber  fteHt 
iebe§  ^ittoiffen  in  5lbrebe.  ©efpräd^  mit  S5i§mordE  über  bie  beutf(^e  iJrage,  er 
tt)iE  3um  5lbfd^lug  !ommen,  enttricfelt  aber  ad^fcljudtenb  hk  6d^ttjierig!eiten; 


2lug  Äaifcr  gfrlebrid^'ä  %a%ihuä).  19 

tt)a§  tnan  benn  gegen  bte  «Sübbeutfi^en  tl^un  fotte?  oB  idö  toünfc^e,  bag  man 
i^nen  btofie?  3d)  extnibere:  ,,3a  tnol^I,  e§  ift  gar  !etne  @efa^r,  treten  tütr  feft  unb 
geBietenb  auf,  fo  tüerben  6te  feigen,  ha%  iä)  ütec^t  l^atte  gu  ]6e'^au:|)ten,  6ie  feien 
fid§  35rer  5!Jla(^t  no(^  gar  nid^t  genügenb  ktüugt."  f8i^maxd  toteg  bie  i)rol^ung 
tocit  ab  unb  fagte,  Bei  et)entuellen  äugerften  Maßregeln  bürfe  man  am  toenigften 
bamtt  brol^en,  toetl  ba§  jene  Staaten  in  Defterreit^g  5lrme  treibe.  60  IftaBe  er 
bei  UeBernal^me  feine§  5lmte§  ben  feften  S5orfa|  ge]§abt,  ^reugen  ^um  ^rieg  mit 
Defterreit^  ^u  bringen,  aber  fic^  tuo^I  gelautet,  bamal§  ober  überl^au^t  ^u  frü^ 
mit  6r.  ^ajeftät  baöon  gu  f:pred§en,  bi§  er  ben  3eitpun!t  für  geeignet  angefel^en. 
60  muffe  man  an^  gegentoärtig  ber  Seit  anl^eimfteEen ,  hk  beutftf)e  ^Jrage  \iä) 
entix)ic!eln  p  feigen.  3(|  ertoiberte,  foI(^e§  Säubern  !önne  iä),  ber  i^  hk  3u= 
!unft  re:|3räfentire,  niä)i  gleichgültig  anfeilen;  e§  fei  ni(^t  nötl^ig,  ©etüalt  ju 
brau(j§en,  man  !önne  e§  rufiig  barauf  anlommen  laffen,  ob  SBai^ern  unb  Sßürttem* 
berg  toagen  tüürben,  ftd§  Defterreid^  anjuf daliegen.  @§  fei  ni(^t§  leichter,  al§ 
tjon  ber  ^ier  oerfammelten  ^el^rjal^t  ber  beutfd^en  ^Jürften  ni^t  blo§  ben  ^aifet 
^proclamiren,  fonbern  aud^  eine  ben  berechtigten  gorberungen  be§  beutfc^en  S5oI!e§ 
entf:pre(^enbe  S5erfaffung  mit  Dber^au^t  genel^migen  3U  laffen,  ha^  toürbe  eine 
^reffion  fein,  ber  hk  Könige  nic^t  toiberftel^en  !önnten.  Sigmare!  bemer!te,  mit 
biefer  5lnf(^auung  ftel^e  i^  ganj  aEein ;  um  ha^  getooUte  3tel  gu  erreichen,  toäre 
€§  richtiger,  hk  5lnregung  au§  bem  6(^o6e  be§  ütei(^§tage§  !ommen  ^u  laffen. 
^uf  meinen  §intoei§  auf  bie  (Sefinnungen  öon  Stäben,  Olbenburg,  SBeimar, 
yKoburg  bedtte  er  ft(^  burc^  ben  SSiEen  6r.  ^Jlajeftät.  3(^  ertoiberte,  i^  toiffe 
\t^x  too^l,  bog  fein  5^id§ttooIIen  allein  genüge,  um  eine  folt^e  6a(3§e  aud§  M 
?r.  ^O^laieftät  unmöglich  gu  machen.  fSi^maxd  entgegnete,  i^  maä)t  ifjvx  S5or= 
)ürfe,  to&l^renb  er  ganj  anbere  ^erfonen  toiffe,  hk  jene  berbienten.  hierbei  fei 
ik  große  6elbftänbig!eit  be§  ^önig§  in  ^jolitifd^en  fragen  ^u  berü(ffi(^tigen,  ber 
ebe  tt)i(^tige  2)e:|3ef(^e  felbft  buri^fel^e,  ja  corrigire.  @r  bebauere,  ha%  hk  Q^rage 
^e§  ^aifer§  unb  Dberl^aufeS  über^au:pt  bi§cutirt  fei,  ha  man  SSal^ern  unb 
Württemberg  baburd^  bor  ben  ^opf  geftoßen.  3d)  bemer!te,  ^altüig!  ^dbe  fie 
[a  angeregt.  SSiSmard  meinte,  meine  5leu§erungen  müßten  nad^t^eilig  toir!en, 
fönbe  über5au:pt,  ber  ^ron:|3rin3  bürfe  bergleid^en  ^nfi(^ten  nii^t  äußern. 
f(^  t)ertoa]§rte  mxä)  fofort  auf  ba§  SSeftimmtefte  bagegen,  ha%  mir  in  foli^er 
Weife  ber  5P^unb  Verboten  toerbe,  ^umal  M  fold^er  Su!unft§frage ,  id§  fäl^e  e§ 
il§  $PfCi(^t  an,  M  5fliemanbem  S^^if^i  gerabe  über  meine  5(nft(j§t  ju  laffen, 
iberbie§  ftefte  e§  nur  M  6r.  ^aieftät,  mir  über  hk  i)inge,  toeld^e  id§  bef|)red^en 
bürfe  ober  ni(^t,  $lßeifungen  3U  geben,  toenn  man  über!§au:pt  annel^me,  ha^  i^ 
nod)  nid^t  alt  genug  fei,  um  felber  ein  Urtl^eil  3U  l^aben.  ^i^maxä  fagte,  toenn 
ber  ^ron^rinj  befel^le,  fo  toerbe  er  nai^  biefen  5lnftd^ten  l^anbeln.  Qt^  iproteftirtc 
bagegen,  toeil  id§  il^m  gar  !eine  S5efel§le  gu  ertl^eilen  l^abe,  toorauf  er  er!lärte, 
er  toerbe  feinerf eit§  fe^r  gerne  jeber  anberen  ^erfönlid§!eit  5pia|  matten,  hk  i^ 
3ur  Seitung  ber  ©efd^äfte  für  geeigneter  ol§  i^n  l^alte,  U^  bal^in  aber  muffe  er 
feine  $princi:|3ien  nad^  feinem  beften  SBiffen  unb  noc^  ber  i^m  beitool^nenben 
^enntniß  aEer  einfdjlagcnben  S5er]^ältniffe  feftl^alten.  2Bir  !amen  bann  auf 
i)etailfragen ,  fd^ließlid^  bemer!te  id^,  ha^  i^  t)ielleid§t  lebl^aft  getoorben,   aber 


20  S)eutfd^c  Ülunbjc^au. 

tnan  fötmc  tntt  beim  SSetföumen  eincg  tncltgefd^idjtlii^en  ^oincnt§  nt(i)t  ßJIeti^» 
gültig!eit  juntiitl^en. 

17.  üloöcmBet.  S)elbrüt!  tcift  äut  9tei(5§tag§eröffmtng  na^  SBctIin,  et  ift 
md§t  cntmutl^igt  unb  glauBt,  bog  unfcre  2;a!ti!,  bic  SSatjern  feit  14  3^agen  ju 
tgnotiren,  il^te  guten  grüd^te  trage,  ba  fte  um  SKieberaufna'^me  bet  SSetl^anb« 
lungert  ge'Beten.  5!Jleine  5lnft(^t  ift,  bag  man  bie  gegen tnättige  ©int^eilung  bet 
btitten  5ltmee  au^  für  ben  gerieben  BeiBel^altcn  foüe,  bamit  i(^  auf  biefe  äßeifc 
£)Berl6efeI)I§^al3c):  Bleibe;  \ä)  tüütbe  bann  mit  bet  nöti^igcn  ^if(^ung  t)on  TO(f= 
ftd^t  unb  Strenge  ©inftug  üBen,  nur  möd^tc  td^  Bei  ben  3nf:pectionen  mit 
5Paraben,  5[)iner§  u.  f.  In.  öerfc^ont  Bleiben.  £)er  ^önig  ift  nerbög,  ba  er  glei(^= 
geitig  ben  Unterl§anblungen  unb  Operationen  folgen  foH,  baBei  fel^It  il^m  jebe  ^ 
^erftreuenbe  llnterl^altung ,  ha  bie  töglii^en  @äfte  ret^t  eintönig  tüerben.  3(3^  m 
Bin  tüoT^l,  Don  6  )Xtjx  frül^  an  lefe  unb  f(3^reiBe  i(^,  fpäter  ift  bie  Seit  setftücft. 

18.  5flot)emBer.  3floggenBa(^  meint,  hk  ^Ingelegenl^eiten  ftänben  günftiger 
al§  e§  ben  5Infd^ein  l^aBe.  3(^  freue  mi(^  üBer  ben  5lrti!el  ber  „2;ime§"  üBer 
meinen  ^an!Brief  an  ßinbfat);  möge  e§  mir  gelingen,  nad^  ben  @runbfä|en 
meineg  untDergeglid^en  6(i)tt)iegcrt)ater§  eine  ^ette  jtüifd^en  Beiben  fo  ganj  auf 
cinanber  angetoiefenen  ßönbern  ju  fd§mieben.  19.  5fiot)emBer.  ^igmard  foll  Bei 
(S5ortf(^a!oto'§  ^otc  gerufen  l^aBen:  „hk  bummen  tol§  l^aBen  Dier  SSoc^en  ju 
frü^  Begonnen."  S5ernftorff  tüir!t  naä)  Beiben  6eiten  ungünftig.  Obo  ^uffeE 
ange!ommen,  fein  erfter  @inbrud  t)on  ^i^maxä  ift  günftig,  er  ift  mein  tere^rter, 
alter,  lieBenStoürbiger  S5e!annter  au§  Sflom  ton  1862.  ^eijcr  !ommt  ju 
aUgemeinfter  UeBerraft^ung.  20.  5^ot)emBer.  SBa^etn  len!t  ein.  21.  5^ot)emBer. 
SSiSmard  fagt  mir,  unfer  ©efpröd^  t)om  16.  l^aBe  ifju  angetrieBen,  @mft  ju 
malten  unb  na^  S)elBrü(f'§  5lBreife  hk  SSerl^anblungen  in  bie  §anb  ju  neT^men, 
Beibe  Königreiche  tooEten  nun  eintreten,  er  muffe  aBer  auäj  no(^  feine  5rrüm:pfe 
öu§f:pielen.  S^loon  bro^e  hk  ^Ulilitärberl^anblungen  üBer  bic  öugeren  ^IBjeid^en 
aBäuBred^en.  Sßir  BleiBen  bo(^  am  grünen  %x]^  ctoig  biefelBen;  im  @egenfa^ 
baju  erfrifd§t  miä)  orbentlid§  bic  ^pxa^e  ber  S5ol!§3eitung,  hk  ben  9^agcl  immer 
ouf  hzn  Kopf  trifft. 

23.  ^otiemBer.  5lugenBli(f  fpannenber  SomBinationen.  5}lolt!c  trögt  hk 
Sachlage  ftet§  mit  ber  größten  Klarheit,  ja  9^ü(^tcrnl^eit  öor,  l^at  immer  51M 
Bebad§t,  Beret^net,  unb  trifft  ftet§  ben  5^agel  auf  ben  Kopf,  aBer  9floon'§  5ld^fel* 
jucfen  unb  6pudten  unb  $pobBiel§!t'§  ol^mpifi^e  6id§er:^eit  influircn  oft  auf  ben 
König,  ©efpräd^  mit  ^ßranifl^,  ber  @inft(^t  unb  Kenntnig  genug  Beft^t,  um  ben 
6einen  l^elfen  ju  !önnen,  aBer  für  ben  ^ugeuBlidt  nid^t  me'^r  al§  Eintritt  in  hm 
SSunb  erreichen  !ann.  @r  legt  großes  (S^etoid^t  auf  biefen  Erfolg,  Bittet  aBer 
um  fo  meT^r,  ha^  UeBrige  ber  S^^t  anl^eim  ^u  fteEen. 

24.  5^ot)emBer.  Heftern  5lBenb  mit  S^ai^ern  unterseid^net.  25.  3^ot)emBer. 
SBt§mar(!  t)erlangt  bringenb  S5ef(^ießung,  SSlumentl^al  enttoirfelt  in  einem 
$Promemoria  an  TloliU  hk  6innlofig!eit  eine§  S5omBarbement§,  ba§  nur  hk 
^ort§  treffen  lönnc,  bic  mit  ^parallelen  unb  «Sturm  genommen  toerben  müßten, 
tt)ir  müßten  un§  bort  unter  htm  toirlfamen  geuer  be§  3^einbe§  einlogiren,  Don 
ha  jum  Eingriff  ber  ftar!  Befeftigten  ßnceinte  unb  enblid^  ber  6tabt  üBcrgel^cn. 
SSiSmard  l^at  toiffen  laffen ,  ha% ,  toenn  bon  Seiten  ber  dürften  ha^  ^ucrBieten 


2lu§  ßaifer  fj^riebridj'ö  Xageburf).  21 

bct  ^aifextoürbe  n{(^t  Balb  erfolgen  tüütbe,  man  ben  Üleid^gtag  nid^t  länger  qI^ 
B{§  ]öö(^ften§  ^itte  näd)fter  äBod^e  l^inbern  !önne,  ben  Eintrag  ju  fteHen.  Sange§ 
©efpräd^  mit  Obo  ^fiuffell  läßt  t)on  5Jlenem  bte  5ä]§ig!eiten  btefe§  Begabten 
Diplomaten  er!ennen,  er  ift  Befriebigt  ton  S5i§mar(f ,  htn  er  jugdnglic^  ftnbet. 
3n  ber  römifd^en  ^Jrage  fürchtet  er  einft  großen  (Schaben  für  hu  5Dt|naftie 
6at)ot5cn  aU  ^JoIge  ber  €ccu:pation  9fiom§,  er  ertoartet  öon  ^io'§  5fla(^foIger 
toeitge^enbe  bemo!ratif(^e  üleformen  innerl^alB  ber  !at]^oIif(^en  ^ird^e,  fo  ha^  e§ 
mit  ber  3^tt  einem  tl^athöftigen  ^a^jft  tüol^l  gar  gelingen  !önne,  hk  geiftli(^e 
mit  ber  Jöniglid^en  §errfc§aft  üBer  Italien  gn  bereinigen  (?).  ^ürft  ßpar  toirb 
mit  eigenl^änbigen  6d^reiBen  be§  ^önig§  an  SSa^ern,  SGßürttemBerg  unb  6a(^fen 
aBgefanbt,  um  hk  6out)eröne  ein^ulaben.  ^olnftein  ift  angefommen  unb  fielet 
\xä)  SIBol^nung  unb  Stauung  für  ben  ^önig  in  ben  irianong  an,  fpric^t  un= 
jünftig  üBer  hk  Bat)erif(^en  ^inifter,  hk  me^r  für  hk  beutfc^e  <Baä)t  Ratten 
J^un  muffen.  Dbo  Sfiuffell  fogt  ©r.  5Jlaieftät,  ba^  man  e§  ber  ftaat§mänmf(^en 
^ei§l^eit  fotöie  htm  correcten  SSerfal^ren  S5i§marc!'§  öerban!e,  toenn  au§  ber 
bntugfrage  !ein  !riegerifd^er  ßonfCict  entftanben. 

28.  5ilot)emBer.    ^an  ift  in  Söerlin  ganj  toH  auf  hk  S5ef (^iegung ,  fjrau 

S3.  Be^eidinet  mx^  al§  Sd^ulbigen,  gan^  rei^t,  i^  ttjill  t)or  Willem  ni(^t  an= 

mgen,  Bi§  alle  3Jlunition  ba;  mit  Bloßem  Schießen  ptten  tnir  längft  anfangen 

innen,   l^ätten  aBer    toegen  5P^unition§mangel   Balb   auff)ören   muffen.     i)ie 

6d^Ia(^tenBummler  raifonniren,  bte  ha§  ^riegSleBen  ol^ne  SSerantttJortung  unb 

6a(^!enntni§  mitmachen,  unfere  S5atterien  !önnen  nur  fo  angelegt  Serben,  ha^ 

hk  5lrBeitert)iertel  unBerül^rt  BleiBen,  hk  entfd^eiben;  id§  Biete  3ebem,  ber  mir 

^aöon  rebet,  ba§  ßommanbo  an.    §oInftein  ift  |)lö^li(j^  aBgereift!    6c^neiber 

[(ä^abet  fel^r  burd§  feine  tactiofen  ©orref|)onben3en,  er  lieft  bem  ^önig  täglii^  Beim 

Kaffee  bor  unb  erl^ält  t)on  itjm  faft  aEe  S^elegramme,   bie  meift  bur^  itju  an 

>en  S3unbe§!an3ler  ge^en,  ju  beffen  gereifter  SSer^tüeiflung.    S5i§maril  forbert 

lEe  im  gelbe  Bepnblid^en  9fleid§§tag§mitglieber  auf,  nac§  SSerlin  jur  5lBftimmung 

|u  gelten. 

30.  5^ot)emBer.  (Bin  ßonce:pt  fSi^maxä'^  für  ben  SSrief  be§  ^önigg  toegen 
)er  ^aifertüürbe  an  6e.  ^ajeftät  ift  nac^  ^ünd^en  gegangen;  ber  ©roßl^eräog 
fagt  mir,  man  ]§aBe  bort  nii^t  hk  richtige  ^Jaffung  3u  finben  öermod^t  unb  ft(i) 
)iefelBe  öon  l^ier  erBeten,  ber  ^bnig  öon  SSaijern  l^at  ben  SBrief  toai^r^aftig  aB= 
jef(^rieBen  unb  §olnftein  Bringt  i^n! 

3.  £)ecemBer.  ^olnftein  ift  ange!ommen,  .^rin^  Suit|)olb  muß  ha^  6(^reiBen 
if  Befonberen  SSefe^l  htm  ^önig  überreichen,  ^aä)  ^ifd§e  SSortrag  SBiSmard'S, 
)er  ben  SSrief  t)orlieft,  toeli^en  ber  ^önig  fo  jur  Unaeit  toie  möglich  ftnbet, 
lorauf  S5i§mar(f  Bemerft,  bie  ^aif erfrage  l^aBe  ni(^t§  mit  ben  ougenBlidlii^en 
^öm|)fen  p  tl^un.  5ll§  toir  ba§  Sttnmer  Verließen,  reichten  SSiSmarif  unb  iä) 
m§  bie  §anb;  mit  bem  l^eutigen  2age  ftnb  ^aifer  unb  Üleic^  untoiberruflid^ 
jergefteEt,  je^t  ift  ba§  65  jährige  Interregnum,  hk  !aif erlofe,  hk  f d^redt li(^e  !^tii 
JorBei,  f(^on  biefer  ftolje  ^itel  ift  eine  S5ürgfd§aft,  toir  t)erban!en  hk^  tuefentlid^ 
htm  ©roß^erjog  i)on  SSaben,  ber  unau§gefe^t  tl^ättg  getoefen.  üioggenBac^  tnirb 
t»on  SBiömard  na(^  SSerlin  gefanbt,  i^  fd^reiBe  einen  SefeBrief  an  6imfon. 


I 


22  2)cutjd^e  9lunbf(t)au. 

6.  DcccmBcv.  Cbo  9^uffeII  fagt,  SBigtnarc!  fei  bet  ^lHianj  mit  ©nglanb 
cjünftig.  S)cr  .^5ni(^  ift  fcl^i:  bettoffen,  bog  5DcI6tücf  bcm  9iei(i)§ta(^  ben  Sörief 
be§  .'^önig§  tjon  S5al)ern  öotqclcfcn.  Stittfrieb  fc^itft  fonbcrbaxe  ^nttt)ürfe  ju 
9iei(^öU)Qppcn ,  ba§  :preugif(^e  mit  ber  öftcxtci(^if(^en  §au§!rone,  bie  beutfi^c 
^önig§!xone  tüiH  et  ni(j§t,  bie  id§  gexabe  al§  5lttxi6ut  bet  beutfd^en  Itaifcxtüüxbe 
öexlange.  7.  ^ecembex.  ^xin^e^  gxiebxid)  bex  5^iebexlanbe  qeftoxBen,  fie  tnax  bie 
Begabtefte  bex  hxn  6(i)tüeftexn.  2)ex  (SJxogftexäog  t)on  SGßeimax  faßt  mix,  ex,  aB 
8c^tt)acjex  be§  ^önig§,  l^aTBe  feinem  ©efanbten  Befol^len,  im  S5unbe§xat^  ben 
5lntxag  ju  fteHen,  ha%  ^aifex  unb  ^eiä)  in  bie  SSexfaffung  aufgenommen  tDüxben, 
fBx^maxä  ^dbt  bic§  getrünfi^t.  (SJxo^eg  £)inex  beim  ^önig  ju  @!^xen  be§  xuffifc^en 
6t.  ©eoxg§fefte§.  6tof(^  übex  ben  glänjenben  6ieg  Bei  ^a^oi^eS,  ex  l^at  tint 
gute  Stellung  pm  ©xogl^ex^og,  bex  SEalent  ^abe. 

9.  2)ecem]6ex.  ^ä)  exfal^xe  DelBxüd'S  SSoxbxingen  bex  ^aifexfxage,  ha^  übex 
alle§  5!Jlag  fi^toad^,  matt  unb  txoc!cn;  e§  toax  üäglic^,  al§  oB  ex  bie  ^aifexfxone 
in  alte§  3ßitung§:|3a^iex  getüitfelt  au§  bex  §ofentaf(^e  gebogen,  e§  ift  unmöglid^, 
in  biefe  ßeute  6(^tt)ung  ^u  Bxingen.  Wan  fxagt,  oB  biefex  S5unb  ha^  Sflefultat 
aEex  D:|3fex  fein  foHe,  ein  2Bex!,  ha^  nux  ben  5[Rännexn  :paffe,  füx  tt)el(i)e  unb 
öon  benen  e§  gemacht,  ^ä)  Bin  mix  toOi^l  Betougt,  toeld^e  unenblid^e  ^ül^en 
unb  S5efd)tt)exben  mix  bexeinft  hk  l^ßutigen  UntexIaffungSfünben  Bxingen  toexben. 
3d^  l^aBe  inbcfe  bem  ß^ommanbanten  ti.  S5oigt§=9fl]^ee|  Befolgten,  in  bex  6tiEe  hk 
Salle  des  glaces  fxei^ul^alten.  ^ex  ©xopex^og  t»on  SSaben  fagt,  bex  l^eute 
ft^einBax  leexe  ^aifextitel  toexbe  Balb  genug  jux  öoHen  SSebeutung  gelangen. 
10.  ^eeemBex.  üiuffeE  Beüagt  hk  immex  beutlii^ex  l^exöoxtxetenbe  Qfolixung 
@nglanb§.  £)ex  ^önig  ift  exxegt  üBex  £)elBxüct'§  SSexfal^xen,  bex  ^önig  öon 
6a(^fen  ]§aBe  feine  UeBexxafdöung  au§fpxe(^en  laffen;  ex  füxd§tet  hk  9iei(^§tag§= 
be:|3utation,  tt)eil  e§  ausfeile,  al§  oB  bie  ^aifexfac^e  öom  üieid^gtage  auggel^e,  unb 
toiü  fie  ni(^t  empfangen,  Bi§  ex  bie  Si^ftitnmung  fämmtlid^ex  Staaten  buxc^  hen 
^önig  öon  Sßat)exn  l^at.  S5eim  5l]§ee  ift  fo  toenig  Untexl^altung,  ha%  hk  §älfte 
eigentli(^  xegelmägig  fi^Iäft,  Sc^neibex  lieft  nid^t  tjox,  man  fielet  hk  ou§ 
6t.  (S^Ioub  gexetteten  ^upfextoexte  immex  toiebex  an. 

12.  i)ecemBex.  ^PfaljBuxg  ca:|3itulixt,  tDa§  e§  no(^  nie  äut)ox  getrau.  5lm 
16.  foH  bie  5De:|3utation  eintxeffen,  e§  ift  an  ben  ^önig  öon  ^a^exn  telegxa^l^ixt, 
ex  möge  hk  längft  in  feinen  Rauben  Beflnblid^en  6(^xeiBen  l^exfenben. 

14.  S)ecemBex.  2;obe§tag  ^xinj  5IlBext'§,  i^  geben!e,  ha%  ex  mix  ftet§  fagte, 
toix  müßten  ben  @eban!en  aufgeBen,  o-^ne  SSeipIfe  i)eutf(^Ianb§  eine  entfd^eibenbe 
Flotte  äu  f:pielen. 

15.  £)ecemBex.  ^oIt!e  extüaxtet  hk  Sa:pituIation  t)on  ßongtot)  unb  5Jleaiöxe§, 
toeil  bex  ßommanbant  exüäxt,  fic^  nux  mit  bem  legten  6tein  BegxaBen  laffen 
ju  tooUen!  Seine  §altung  unb  5Iu§bxu(J§tt)eife  ift  in  folc^en  5lugenBli(fen  ganj 
unBesal^IBax.  16.  5DecemBex.  ^ex  ^i3nig  toiU  ni(^t§  t)om  @m:|3fang  bex  51B= 
geoxbneten  l^öxen,  bod§  leBt  ex  fi(^  me^x  in  bie  6a(^e  ein;  fc§limm  ift,  ha^ 
gexabe  ie^t  SSi§max(f  fufeleibenb  ift,  bex  ©xog^ex^og  t)on  SSaben  toixti  toie  ein 
gutex  @eniu§.  17.  ^ecemBex.  ^(^  ^öxe  t)om  |)ofmaxf(^alI  be§  ^xin^en  ^axl, 
ba§  moxgen  Bei  6x.  ^Dlajeftät  ^inex  füx  hk  ülei(|§tag§aB geoxbneten.  ^l^maxä 
fagt,  bex  ^önig  tooHe  fie  öoxl^ex  em:|3fangen,  lange  Untexl^altung  mit  Simfon, 


9(u§  ^aifer  griebrid)'^  Xagebuc^.  23 

bet  con-cct  mb  logifd^.  (Sraf  ^eriJoiK^er  fagt  ju  5lbaI6ett:  „h)ir  toerben  bod^ 
bieg  ^atfcttl^utn  nic^t  für  (^etüöl^nlid^ ,  fonbctn  nur  Bei  großen  ^offeften  ober 
geierlic^feiten  anlegen/'  tüorauf  5lbaI6ert  erttjibert:  ,>enn  ber  ^önig  6tc  in  ben 
gürftenftanb  erpbe,  toürben  6ie  bann  au(^  nur  Bei  5ln§no^megeIegen:^eiten  jenen 
S:itel  führen?''  S5o^en  fragt,  tt)a§  unfer  ^önig  t^un  toerbe,  toenn  i^m  ber 
prengifc^e  Sanbtag  hk  Inna^me  ber  ^aif erfrone  toeigere?  £)u  gteii^ft  htm 
@eift,  ben  bu  Begreifft. 

6onntag  ben  18.  DecentBer.  STtef  Betnegt  Dom  Empfang,  toürbig  unb  gut. 
3)ie  ^rebigt  t)on  3f{ogge  lieg  ntic^  nter!en,  ha^  beut  ©m^fange  boc^  ©etnid^t  Bei= 
gelegt  toerbe,  dürften  unb  generale  Baten  niid§,  baBci  fein  p  bürfen,  toa§  i^ 
fofort  naä)  ber  ^ird^e  beut  ^önig  fagte,  ber  gan^  erftaunt  barüBer  f(^lie§li(^ 
jagte,  ha^,  toenn  n)ir!li(^  ^entanb  t)on  ben  benannten  baBei  ju  fein  ßuft  ^aBe, 
er  ni(^t§  batuiber  l^aBen  toürbe.  60  erft^ienen  5llle,  tüietDol^l  ber  ^önig  feine 
HeBerrafc^ung  barüBer  öugerte,  nur  Suitpolb  fel^^te,  im  legten  ^lugenBlid  tourben 
[nodö  hk  !5nigl.  5lbiutanten  BefteEt.  @e.  ^D^ajeftät  nal^m  im  ^auiptfalon  be§ 
5!JlittelgeBäube§  Pa^,  hk  pinjen  be§  ^aufe§  ^ur  S^lei^ten,  bie  regierenben  gürften 
3ur  ßin!en.  6imfon'§  ^Jleifterrebe  entlobte  mir  l^eHe  SLl^ränen,  e§  ift  eigentlid§ 
!ein  5luge  baBei  troden  gcBlieBen,  bann  SSerlefung  ber  5lbreffe.  i)ie  5lnttoort 
be§  ^önig§  erfolgte  mit  einigem  Stoilen,  ba  er  nic^t  mel^r  lei(^t  ol^ne  Stritte 
lieft,  aBer  aud§  t)or  Ütü^rung  mußte  er  einige  50^ale  innel^alten.  ^ann  erfolgte 
hk  SSorfteEung  ber  5lBgeorbneten ,  toäl^renb  ber  ganzen  Seier  ft^oß  ber  ^ont 
S5al6rien,  braußen  ftanb  5llle§  in  ^eEen  Raufen,  ^er  ^önig  toar  nadi^er  l^eiter, 
f(j§ien  erleid^tert  unb  Befriebigt.  £>ie  !ünftige  6teEung  ber  !önigl.  gamilie  ift 
no(^  3tneifei:§aft,  ^aiferl.  §o^eit  toiberftreBt  mir  grünblid^.  19.  DecemBer.  Die 
5lBgeorbneten  finb  aufrieben,  i^r  @rfd§einen  toirft  tool^lt^ätig,  xä)  effe  Bei  f8\^maxd, 
hk  SSeamten  faßen  ftumm,  hk  ßit^ter  fta!en  in  glafc^enl^ölfen.  6tofd^  3urüft 
loBt  SOßittid^  fe^r,  anä^Zxt^to'm.  24. 2)ecemBer.  $lßei^na(f)t§feier.  ^roßeg  ©rftaunen 
ber  Q^ranjofen  Bei  unferen  @in!äufen,  Üiuffell  Belommt  in  ber  Sotterie  ein  €fficier= 
^ort^pee.  25.  £)ecemBer.  ©igentlid^  ift  e§  hoä)  eine  Ironie  auf  hk  §eil§= 
Botf(^aft,  ha%  jeber  5L^eil  ®ott  für  feine  ol§  hk  gerechte  6a(^e  anruft  unb  Bei 
Ithem  Erfolg  Betoeifen  möchte,  ha%  ber  Ö^egner  Dom  §immel  im  6ti(j§  gelaffen  fei. 
27.  S)ecemBer.  SSourBaü  gegen  SSelfort,  SBlumentl^al  ift  glü(fli(i)  üBer  biefen 
Untjerftanb.  28.  DecemBer.  ^rief  be§  ^önig§  ber  SSelgier,  t)oE  6^m^at6ie  für 
^aifer  unb  dtei^  unb  öoH  großer  ßrtoartungen  t)on  benfelBen;  er  fielet  haxin 
Sßieberl^erftettung  ber  Drbnung  unb  be§  Ütec§t§Betöußtfetn§  in  (^nxopa  unb  nennt 
hk  benfelBen  ju  fteEenben  ^ufgaBen  „toa^xija^t  ]^errlic§e".  @r  fei  eifrig  BeftreBt, 
feine  ^flic^ten  al§  3^eutraler  Vertragsmäßig  gu  erfütten,  aBer  hk  SSortT^eile  einer 
folt^en  Stellung  feien  nic^t  o^ne  em:pfinbli(^e  Saften  unb  ©d§toierig!eiten.  @r 
tt)irft  ben  fremben  Siteraten  öor,  hk  Belgifc^e  ^-eßfreil^eit  gegen  un§  ju  miß« 
Braud§en ;  ^xanlxtiä)  ^äuf t  ^ef (^tüerben  gegen  Belgien,  toeil  biefe§  beutfc^e  35er* 
tüunbete  unb  SeBenSmittel  burd)laffe,  tüäl^renb  ben  flüchtigen  granjofen  hk  ^M^ 
Iz^x  nad^  granlreic§  tertoe^rt  merbe  unb  fie  internirt  t^erben.  28.  3)ecemBer. 
Der  ^önig  erhält  ein  S5eloBigung§telegramm  au§  ber  ^ö:|3enidferftraße,  toeil  toir 
hk  S5efd)ießung  enblid§  Begonnen  ]§aBen.  ^^  enttoerfe  mit  bem  ß^roßl^ergog  t)on 
Stäben  eine  Sproclamation  für  .taifer  unb  ^n^.    ßrfterer  ift  5Jlac§folger  ha 


24  2)eut|c^e  iKunbjc^au. 

bcutfdöcn  ^aifer,  aUx  ein  bur(^aii§  9leuc§,  tüte  1848  ha^  alte  ipteugift^e  ^önig= 
tl^um  unterfltn(^,  unt  al8  toerfaffunt^Smägiat?^  aufauerftel^en ,  toä^tenb  Sattel  unb 
gormen  BlieBcn.  §eute  öot  einem  3>öl&te  t^eilte  mir  5^iapoleon  mit,  ha%  CEitoiet 
^Premier  c^ctDorben.  Söiömatc!  äugext  fi(^  fei^r  anex!ennenb  üBex  ßeo^olb'^  ^rief 
unb  Bittet  in  meinet  5lnttDort  ouf  hk  S3ürfifd^aft  ju  üettoeifen ,  tt)eld)e  SBelgien 
hüxä)  ein  ftat!e§  2)eutf(^Ianb  getüinne,  t)on  bem  e§  nie  ettüaS  3U  füxd)ten  l^aBe, 
unb  fo  lange  biefeS  ftax!,  aud^  nid^t  t)on  j^xanhti^.  31. 2)ecemBex.  i)ex  ^önig 
exüäxt,  3u  moxgen  feine  öffentliche  ^unbgeBung  ^u  tüoEen,  tueil  SSo^exn  noc^ 
ni(^t  äugcftimmt,  ^dbxM  bagegen  melbet,  l^eute  5lbenb  tüexbe  in  SBexIin  hk 
gebxu(ite  9tei(^§t)exfaffung  exf (feinen,  hk  mit  bem  moxgenben  ^age,  aU  fol(^e 
^aifex  unb  Md)  öexfünbenb,  in  ^xaft  txete.  f8i§maxä,  ben  iä)  im  SSett  finbc 
unb  beffen  Si^wier  einer  tool^xen  tompeWammex  gleicht,  exüäxt,  ol^ne  S5at)exn§ 
3utxitt  feine  Snauguxixung  öoxne^men  ju  fönnen.  3ic^  Bat  il§n  bann,  bo(^  ben 
l^iftoxifdften  18.  ^anuax  in§  5Iuge  ^u  faffen,  toag  il^m  au^ufagen  fi^ien.  @§  ift 
un§  unmöglich,  auf  @lfa§=ßot5xingen  gu  öex^ic^ten,  tüennglei(|  bex  ©etoinn  be§ 
le^texen  ipxecdx. 

IV.    1871. 

1.  ^onuar.  S)er  ^5nig  Begrüßt  mic^  exnft  unb  fxeunblid^  Betoegt  mit  bem 
SOßunfc^e,  ba§  e§  mix  bexeinft  öexgönnt  fein  möge,  hk  ??xieben§faat  bex  je^tgen 
5lxBeit  äu  exleBen.  @x  fönne  fid^  fxeilid^  ni^i  benfen,  ha%  hk  bauexnbe 
Einigung  S)eutfd§Ianb§  Beftel^en  BleiBen  toexbe,  ba  leibex  hk  toenigften  g^üxften  fo 
l^anbelten  unb  gefonnen  feien,  toie  e§  ju  toünfd^en  tüäxe,  unb  benen  bex  ^xo§* 
l^exjog  ein  fo  eble§  S5eif:^iel  geBe.  —  3(^  fxage  £)elBxüdt,  toie  ^axine,  5rcle= 
gxa:p]§en*,  S^H--,  ^ofttoefen  Be^eit^net  toüxben?  „^aifexlit^".  Unb  ha^  §eex? 
„3a,  ba^  fei  fo  eine  ©ad^e";  tooxauf  xä)  5[)elBxüdt  ju  bem  funfttjott  gefertigten 
6^ao§  ^lüde  toünfd^e.  ^eiftexl^aftex  SToaft  be§  ©xogl^ex^ogg  auf  ^önig  SOßil^elm 
ben  @iegxeid^en,  tnbem  ex  be§  buxdf)  ba^  amtliche  ^xfd^einen  bex  SSexfaffung  l^eute 
in  ^xaft  txetenben  9fleid§e§  gebadete,  bem  6e.  5!Jlaieftät  nid()t  el^er  bie  ^one 
auffegen  toottte,  aU  Bi§  fdmmtlic^e  6tämme  il^xe  Suftimmung  extl^eilt.  (Sxofeer 
©inbxud^. 

2.  3anuax.  SBaxmex  S3xief  tion  5llBxed§t  jun.  „^öd§te  biefe  le^tc  unb 
l^öd^fte  exxeid)Baxe  6tufe  unfexem  §aufe  gum  §eile  gexeid^en  unb  e§  il^m  gelingen, 
ba§,  toa§  e§  füx  SSxanbenBuxg  unb  $pxeu§en  Bexeit§  toox  unb  ift,  au(^  füx  ganj 
S)eutfd§lanb  ju  toexben." 

4.  3anuax.  9floon  öexBietet  ba^  ^lugtl^eilen  bex  25ol!§3eitung.  dxftex  ^e= 
fd§ie§ung§tag,  tt)a§  toexben  bk  SSexlinex  SSeifen  fagen,  toenn  nad§  14  2^agen  nod§ 
5lEe§  Beim  5llten?  ^xitifd^e  Sage  3[Bexbex'§.  S5ei  meinex  inbitiibueHen  5lBneigung 
gegen  ben  ^xieg  foll  mix  in  biefem  9liefen!am:|3f  nid^t§  erf:|3art  BleiBen;  meine 
5lBneigung  gegen  bie  SBlutaxBeit  ift  üBrigen§  Befannt,  Ja  man  fagt  mir,  tüie  iä) 
äu  meiner  ftilCen  greube  t)erne]§me ,  fogar  nad§ ,  ic^  liege  üBeraH ,  too  e§  nur 
trgenbtüie  mit  ftrenger  ^Pftid^terfüHung  tereinBar  fei,  möglid^ft  Schonung  unb 
5Jlilbe  öortoalten. 

8.  Januar.  2)ie  Brennenben  fjragen  finb:  S5el^anblung  be§  Befiegten  ^ari§, 
SöaffenftiEftanb  unb  f?rieben§Bebingungen.    ©e.  5!Jtaieftät  forbert  ^i^maxd  unb 


5lu§  flaifer  g^riebrid^'ä  Xagebuc^.  25 

miä)  5u  ©utad^ten  über  bie  ^nfignten  t)on  ^atfer  unb  9let{^  auf.  ^Ulanteuffel 
!ommt  auf  fernem  SSege  jut  6übaxmee,  loBt  ba§  ©tugtetfeu  öou  ^llbtet^t  6o:^n 
Bei  6t.  iDueutiu.    S5i§utaxtf  fogt  mir  ju,  ft(^  Bei  mir  mit  5DloIt!e  ^u  Befpre^eu. 

12.  Qauuar.  ^ä)  mai^e  ben  ^öuig  barauf  aufmer!fam,  bag  ©c^Ieiui^  üBer 
^aifer  uub  9tei(^  gel^ört  toerbeu  muffe;  er  auttoortet,  er  fä!^e  im  ^aifer  nur 
eine  Umönberung  be§  ^räftbium§  be§  S5unbe§  unb  tüürbe  fi(^  am  lieBften 
„^öntg  öon  ^ßreußen,  ertoä^Iter  ^aifer  öon  2)eutfd§Ianb"  nennen,  ttjorin  id§ 
eine  förmliche  S5eleibigung  ber  gürften  tüie  be§  S3oI!e§  erBIiden  töütbe. 

13.  Qanuar.  Unterrebung  ^i^maxä'^  unb  5!JloIt!e'§  Bei  mir,  leBl^afte 
i)eBatte,  ber  toort!arge  ^O'loltfe  toirb  Berebt.    6(^Ieini^  l&erBeorbert. 

15.  Januar.  äBerber  fragt,  ob  er  nii^t  Beffer  tl^äte,  5öelfort  je^t  aufju« 
geBen,  toeil  er  bennod^  glauBe,  bo§  ßlfag  öertl^eibigen  ju  !önnen?  5!Jlo(t!e  Ia§ 
bie§  t3or  unb  fügte  mit  unerf(^ütterlid^  eifiger  Ü^u^e  l^inau:  ,,@tö.  ^Jlajeftät  toer= 
ben  h)o]§I  genel^migen,  bag  bem  General  "oon  SGßerber  geanttnortet  toerbe,  er  T^aBe 
einfad^  ftel^en  äu  BleiBen  unb  ben  geinb  ba  ju  f (plagen,  tüo  er  il^n  finbet." 
50^olt!e  ex]ä)kn  mix  üBer  alle§  ßoB  Bett)unbern§töürbig ,  in  einer  6ecunbe  l^atte 
er  hiz  gange  5lngelegenBeit  erlebigt.  Seine  5lnttt)ort  an  2rod§u  toegen  ber 
^of^itäler  toar,  tütr  Würben  fie  fd^onen,  foBalb  toir  nal^e  genug,  um  ftc  p 
unterfc^eiben.  Der  ^önig  ift  enblic^  einöerftanben  mit  ber  Sßrodamation  am 
18.  in  ber  Salle  des  glaces,  aBer  toiH  mit  ben  S3or Bereitungen  ni(^t§  ju  tl^un 
l^aBen,  auä)  nid^t§  üBer  ^nfignien  Beftimmen. 

16.  3anuar.    Söerber'S  6ieg  in  ber  2)efenfttie,  50^anteuffel  rüdft  an. 

17.  Januar.  ^^lat^mittagS  Beim  ^önig  eine  6i|ung  ton  ^i^maxd,  6(^leini^ 
unb  mir  t)on  brei  6tunben  in  üBerl^eijtem  gttumer  üBer  S^itel,  S^l^ronfolge  u.  f.  to. 
S5ei  SSeratl^ung  be§  2^itel§  Be!ennt  ^i^maxä,  ha%  Bereits  Bei  SSeratl^ung  ber 
SSerfaffung  hie  Bal^erifd^en  S^eöoHmät^tigten  ha^  „^aifer  öon  2)eutf(^lanb"  nid^t 
l^ätten  äulaffen  tooUtn  unb  ha%  er  enbli(^  il§nen  ^u  ßieBe,  aBer  allerbing§  oI)ne 
8e.  5!Jlaieftät  öorl^er  ju  fragen,  biegormel  „beutfdfter  .^aifer"  pgeftanben 
l^aBe.  i)iefe  SSejeidinung  mißfiel  bem  ^önig  eBenfo  toie  mir,  aBer  t)ergeBIid^. 
S5i§mar(!  fud^te  ju  Betücifen,  baß  „^aifer  öon  Deutfd^Ianb"  eine  5lerritoriaImad§t 
Bebeute,  hie  toir  üBer  ha^  üleitf)  gar  ni^t  Befägen,  toäl^renb  „beutfd^er  ^aifer" 
hie  natürli(^e  ßionfequenj  be§  Imperator  Romanus  fei.  SSir  mußten  un§  fügen, 
jeboc^  foE  im  getobl^nlid^en  S:|)ra(^geBrau(^  ha^  „t)on  £)eutfd§lanb"  gur  5ln= 
ttjenbung  !ommen,  hit  5lnrebe  fein  ,Mto.  ^aiferl.  unb  ^önigl  5Jlaieftöt",  nie= 
mal§  ha^  ^.  ^.  geBraud^t  Serben.  S)a  tuir  alfo  Benennen,  Mm  S^erritorialmad^t 
üBer  ha^  Mä)  p  Befi^en,  fo  ift  ber  5lräger  ber  ^rone  ueBft  feinem  @rBen  ge= 
Itjiffermaßen  au§  ber  !bniglid§en  gamilie  öon  ^reußen  allein  l^erauSgenommen 
unb  baburd^  toirb  meine  5lnftd§t  l^infäHig,  ha%  unfere  gefammte  gamilie  hzn 
!aiferli(^en  Xitel  erl^alten  foEe.  5^un  lange  DeBatte  üBer  ha^  S^erl^ältniß  öon 
^aifer  ju  ^aifer,  toeil  6e.  ^ajeftat  ber  alten  ipreußifd^en  SErabition  jutoiber 
einen  ^aifer  ijb^ex  fteEt.  SSeibe  ^inifter  toiberfprad^en  mit  mir  unter  Berufung 
ouf  bie  5lrd§it)e,  tüona^  griebrid§  I.  Bei  5lner!ennung  be§  ^axen  al§  ^aifer§ 
au§brü(fli(^  l^eröorl^oB ,  ha%  berfelBe  niemals  ben  SSorrang  t)or  bem  :|)reu6ifd§en 
^önig  l^aBen  bürfe.  f^riebrit^  2ßill§elm  I.  l^aBe  felBft  Verlangt,  Bei  ber  SSegegnung 
mit  htm  beutf(^en  ^aifer  gleii^jeitig  mit  bemfelBen  in  ein  S^^t  einzutreten,  ba§ 


2G  ^cutfdjc  ^Huubjt^au. 

ätüci  5E^üi-cn  befaß,  unb  cnblid^  1)ol  fSimaxd  l)Ctt3or,  ha%  griebxic^  2ßilf)ctm  IV. 
nur  au§  bcr  l3c!annten,  ir)in  :pcrfönlid^  cicicnt^ümlidjcn  5Dctnut]^  öor  Dcftcrreic^ 
baS  ^Ptincip  bcr  Unterotbnunc^  unter  bog  crä^crjoc^Iidie  öau§  icne§  ^aifctftaate§ 
eingeführt  fjdbc,  ^er  ^önic^  aBer  crüärtc,  bog,  ba  ^riebrid^  SGßil^clm  III.  Bei 
SSegcc^nung  mit  5IIci'anbcr  I.  Beftintmt  f)ahc,  bog  Se^terent  al§  ^aifer  ber  S5or= 
tritt  qeBü^re,  aud)  gegentüörtit^  ber  SöiUe  be§  !önigli(^en  S5ater§  für  i^n  maß» 
öeBenb  fei.  51I§  inbeß  im  ßaufe  ber  S3er^anbluncj  Beftimmt  töurbe,  ha^  unfeie 
gamilie  il^rc  (^eqcntt)ärticje  SteEunc^  BeiBe!^alten  foEe,  f:pra(^  ber  ^önic;  bo(^ 
toieber  ha^  S3crlangen  au§,  bic  (SJIeii^fteEung  berfelBen  mit  ben  faiferlid^en  .^äufern 
au§aubrüc!en.  Sd^ließlid^  tüarb  nid)t§  l^ierüBer  feftgefe^t  unb  ber  ^efdjlug  Bi§ 
5um  f^rieben  ober  einer  ettüaicjen  Krönung  auf gefdö oben.  $ßon  9flei(^§miniftern 
loar  !eine  üiebe,  S5i§mard  tüirb  3ftei(^§!an3ler,  tnietoo:^!  il^m  bie  gleichnamige  S5e= 
aeii^nung  mit  SSeuft  fo  jutoiber,  ba^  er  rief,  er  !äme  baburc§  in  eine  au  fd^Ied^te 
@efeEf(^aft.  5Die  9flei(^§farT6en  mad)ten  toenig  SSebenfen,  ha,  toie  ber  ^önig 
fogte,  fte  nidjt  au§  bem  6tra§enfc§mu^  entftiegen;  bod^  toerbe  er  hk  Socarbc 
nur  neben  ber  ^reußifd§en  bulben,  er  tjerbat  fic^  hk  S^tnutl^ung ,  öon  einem 
!aiferli(^en  §eere  p  l^ören,  hk  Marine  aber  möge  !aiferlid^  genannt  Serben, 
man  fal^,  toie  fd^toer  e§  il^m  tourbe,  morgen  Don  htm  alten  ^Preußen,  an  bem 
er  fo  feft^ält,  5lbf(^ieb  nel^men  ju  muffen.  51I§  iä)  auf  hk  ^au§gef{^i(^te  ^in= 
toie§,  toie  toir  t)om  ^Burggrafen  jum  ^urfürften  unb  bann  äum  £önig  geftiegen 
feien,  toie  aud^  Q^riebrid^  I.  ein  6d^ein!önigt^um  geübt  unb  ba§felbe  bod^  fo 
mächtig  getnorben,  ha%  un§  je^t  bie  ^aifeitoürbe  jufaEe,  ertoiberte  er:  „'^zin 
6o^n  ift  mit  ganzer  @eele  M  bem  neuen  ^tanh  ber  £)inge,  toä^renb  iä)  mix 
ni(^t  ein  §aar  breit  barau§  ma^e  unb  nur  ju  ^reußen  ^alte.  ^ä)  fage,  er 
toie  feine  5^a4!ommen  feien  berufen,  ha^  gegentoärtig  ^ergefteEte  Uti^  jur  2ßa]§r= 
5eit  äu  mad^en." 

18.  Januar.  5Jleine  unb  meiner  grau  5lufgabe  ift  bo:p:|)eIt  fd)toer  getoorben, 
aber  i^  ^eige  fte  barum  aud^  bo:|3:^eIt  töiE!ommen,  toeil  i^  t)or  feiner  6d^toierig= 
!eit  5urüdtfd§rede,  ferner  toeil  iä)  too!§I  füftle,  baß  e§  mir  an  frifd^em  ^utl§  nid^t 
fe]§lt,  furd§tlo§  unb  be]§arrli(^  einft  bie  5Irbeit  ^u  übernel^men,  unb  enblid^,  toeil  id^ 
ber  Ueber^eugung  bin,  ha^  e§  ftd§  nid)t  umfonft  fo  fügte,  ha^  iä:}  ätoifd^en  30 
unb  40  3o^ren  toieber'^olt  berufen  toar,  hit  aEertoid)tigften  ßntfd^lüffe  ju  faffen 
unb,  ben  bamit  t)er!nü:pften  ©efal^ren  in§  ^ntli^  fd^auenb,  biefelben  aud^  burd§= 
äufü!§ren.  £)ie  langiä]§rigen  Hoffnungen  unferer  S5oreltern,  hit  S^räume  beutfd^er 
^id^tungen  finb  erfüllt  unb,  befreit  t)on  ben  <B^laätn  be§  l^eiligen  römifd^cn 
Unfegen§,  fteigt  ein  an  §au:pt  unb  ^liebem  reformirte§  9lei(^  unter  bem  alten 
9^amen  unb  bem  lOOOjäl^rigen  ^Ibjeic^en  au§  60  jähriger  9^ad)t  l^erOor.  —  Die 
gute  5Jla(^rid^t  öon  äßerber'g  6ieg  M  ßi^enebi^reS  toirft  auf  ben  ^önig  er* 
leid^tcrnb;  al§  5Holt!e  hit  i)e:pefd§e  eben  beriefen  ^atte,  erllang  bie  ^ufü,  toeld^e 
bie  60  ©tanbarten  geleitete,  biefer  5lnblid  ftimmte  i^n  ]§eiterer,  iä)  l^atte,  auf 
biefen  ©inbrudf  beftimmt  red^nenb,  befo^^len,  ha%  ber  Umtoeg  gcmad^t  toerbe  unb 
ber  StVL^  gerabe  jur  S5ortrag§ftunbe  bor  ber  ^räfectur  t)orbei  lommen  mußte. 
@in  Sonnenftral^l  burd^brad^  in  biefem  5lugenblidf  hit  2Sol!en.  Die  g^eier  toar 
einzig,  i^r  t)oEe§  ©etoid^t  toirb  unä  erft  im  ßaufe  ber  S^it  betoußt  toerben;  e§ 
fe'^lten  nur  5llbrcd§t  sen.  unb  jun.,  hit  öor  bem  S^einbe  ftel^en,  unb  ber  gürft 


3lu§  Üa\\tx  g^riebricti'g  Xosebuc^.  27 

t)on  ^o^enäoHetn,  ber,  ftänflid^,  ber  Erfüllung  fetner  l^etgeften  2[Bünf(^e  ntt^t 
Beittjo^nen  !onnte.  Die  ^Infage  be§  ßofmarfi^allamteg  loar  ,,hk  freier  be§ 
Dtben§fefte§  finbet  ftott"  u.  f.  to.  S)a  bag  ßommanbo,  bex  „$e(m  aB  jum 
©eBet",  öetgeffen,  mußte  i^  e§  felBer  laut  geben,  ha^  „einfädle  @e"6et"  beftanb  in 
einer  6trafrebe  auf  Subttjig  XIV.,  fottjie  einer  ^iftorif c^ « xeligiöfen  5lb]^onbIung 
über  hk  SSebeutung  be§  18.  Januar,  ber  6d)Iu§  toar  lieber  beffer.  9^a(^bem 
6e.  ^O^laieftöt  eine  teje  5lnf:|3ra(^e  an  bie 'beutfc^en  6out)eräne  beriefen,  trat 
SSigmard  t)or  unb  t)erla§  in  tonlofer,  ja  gef(^äftlid§er  5lrt  bie  „5lnfpra(^e  an  ba§ 
beutfd^e  S5oI!";  bei  ben  Störten  ,,^e5rer  be§  9flei(^§"  bemerke  i(^  eine  judenbe 
^etüegung  in  ber  ganzen  SSerfantmlung ,  bie  fonft  IautIo§  blieb.  5Jlun  trat  ber 
©roßl^er^og  t)on  SSaben  mit  ber  il^m  fo  eigenen,  natürlich  rul^igen  SGßürbe  t)or 
unb  rief  laut:  ,M  lebe  6e.  ^aiferl.  5Jlaieftöt,  ber  ^aifer  äßilftelm!"  —  i^ 
beugte  ein  ^nie  öor  bem  .^aifer  unb  üißte  il^m  hk  §anb,  tüorauf  er  mid)  auf= 
!^ob  unb  mit  tiefer  SSetoegung  umarmte.  Darauf  G^our.  fStim  Diner  fagte 
6e.  ^[Raieftät  mir,  xä)  fotte  tion  nun  ,,^aiferl.  §o!^eit''  angerebet  tuerben,  toenn 
i^m  mein  2;itel  aud^  no(f)  nid^t  begannt  fei.  5lbenb§  iüaren  fämmtlid^e  dürften 
M  mix,  hit  35erfaiIIer  öerftanben  hiz  6a(^e  fo,  al§  toerbc  ber  ^önig  jum  ^aifer 
t)on  gran!rei(^  au§gerufen.  Die  erfte  5lnrebe  „^aiferl.  §ol§eit'^  erfd)re(fte  mi^ 
förmlid^. 

V. 

20.  Januar.  fSeim  ^Jamilienbiner  tücrbe  i^  ]§erau§gerufen;  ber  (Eomk 
b'$ericourt  ift  öon  5i:ro(^u  gefanbt,  um  einen  SSaffenftittftanb  ober  boc^  toenigfteng 
48ftünbige  SCSaffenrul^e  ju  erbitten.  6obaIb  iä)  bit^  bem  ^aifer  melbete,  fal§  et 
mid^  einen  ^ugenblid  ftarr  an,  benn  toir  ^tihz  fül^lten  inftinctiö,  ba%  ein  foId§er 
6(5ritt  ber  35orIöufer  großer  Dinge  fein  muffe.  ^^  laffe  fofort  S5i§mar(f  be* 
nad^rid^tigen,  ber  e§  ebenfo  anfielet;  toir  fahren  ju  biefem,  um  bit  5lnttDort  p 
befprec^en,  bi^  bdi\in  tautet,  ba%  bie  S^otipoften  fi(5  über  bie  SSeftattung  in  ge= 
tüol^nter  äßeife  3u  Vereinbaren  Ratten,  oIIc§  5lnbere  !önne  nur  fd)riftli(^  öerl^anbelt 
tüerben.  22.  Januar.  §eute  guerft  im  ©ebet  ba§  „^aifer  unb  ^önig".  Der 
^aifer  ^at  gu  feiner  Umgebung  gefagt,  er  bleibe  nad^  toie  t)or  il^r  ^önig.  ^a 
e§  !eine  ^eid^§minifter  geben  toirb,  toofür  i^  ^oggenbad^  em^fo^Ien  l^ätte,  fäl^e 
iä)  xi\n  genie  im  ©Ifaß  öertoenbet ,  tüo  er  grünblid^  S5efd§eib  toeiß.  5Jlan  muß 
3^id^t^reußen  T^eran^ieT^en ,  aber  ber  ^aifer  toirb  nid^t  baöon  ^ören  tooHen. 
23.  Januar.  5lbenb§  erhalte  i^  eine  ßabinet§orbre  über  meinen  Xitel,  ba^  ift 
9lebenfod§e  neben  feiner  inneren  S5ebeutung,  iä)  füi^Ie  miä)  nur  nod^  al§  Deutfd^er, 
!enne  feinen  Unterfd^ieb  me^r  jiDifd^en  ^a^er,  S5abenfer  unb  tüie  fid§  fonft  bie 
S3etool)ner  ber  33  SSaterlänber  nennen,  toiU  miä)  aber  !eine§tt)eg§  in  bie  inneren 
^Ingelegen^^eiten  berfelben  mifd^en  ober  biefelben  i:^rer  @igentl^ümlid^!eit  berauben, 
^öc^ten  aUe  Deutfd^en  mi^  unb  meine  f^rau  al§  bie  S^rigen  unb  nid§t  aU 
norbbeutfd^e  5lufbringlinge  betrad^ten!  —  5Jlad§mittag§  erfd^eint  plö^lid^  ^^aüre 
unb  fteigt  Ui  S5i§mard^  ab. 

24.  3>öuuar.  göi^fte  5lufregung.  S5i§matd^  bringt  in  einer  (5;onferen3  M 
6r.  5!Jlaieftät,  ber  5JloIt!e,  üioon  unb  ic^  beitüol^nen ,  t)or,  ba^  gatre  äBaffeii= 
ftiEftanb  fd^ließen,  bie  gort§  ausliefern  unb  bie  235affen  ftredfen  tüoHe;  er  gefielet. 


28  3)eut|c^e  ytunöfc^au. 

baS  in  $ati§  junger  l^ertfc^e  unb  „qu'une  södition  a  6clat6",  ^Ttoi^u  fei 
3Utü(f getreten  imb  niix  nod)  „prösident  de  la  defense" .  gaöxe  fürchtet  bte  Mif = 
lel^t  unb  enth)tc!elt  Bei  SBi§mQtd'§  6on:|3et  einen  äBoIfg^unc^er.  @§  tüutbe  un§ 
6d)tt3cigen  auferlegt,  aBex  S3i§mattf,  öont  ^aifex  !ommenb,  pfiff  .^alali,  tt)a§  füx 
Se^nbütff  genug  toar. 

25.  Januar,  gatjte  ift  tüieber  ba,  i^t,  tt)ie  SSigmart!  Sel^auptet,  ein  für 
brei  $Petfonen  BeftimmteS  ^ina  eiMn  unb  foE  fic^  geftexn  6pidgänfe  niit= 
genommen  l^aben. 

26.  3anuax.  ßonfexenj  Bei  6x.  ^ajeftät  füx  einen  äöaffenftiaftanb  Big 
19.  ?JeBxuax  mit  5lu§na^me  be§  ^uxa,  5Demaxcation§linie  öon  10  l^ilometex, 
ßonftituante,  bie  ^Joxt§  toexben  au§geliefext,  mit  5lu§na]§me  t)on  35incenne§,  ha^ 
6taat§gefängni§  ift.  33ox  5lBIauf  be§  2Baffenftittftanbe§  gelten  hk  5Deutf(^en 
nid&t  nac^  ^axi§  l^inein,  tüa§  ben  ^önig  äoxnig  mad^t;  e§  gel^t  aBex  nid)t  anbex§, 
toeil  5^iemanb  füx  hu  6i(^ex]§eit  bex  gxemben  Bei  bex  ^xBittexung  bex  ^axifer 
einftel^en  toiH.  2)ie  ©nceinte  toixb  be§axmixt,  bie  @ef(^ü|Iaffetten  tüexben  ent= 
fexnt,  hu  ^anonenxo^xe  BleiBen,  ha  fie  ni(^t  txan§poxtixBax,  hu  Söaffenftxetfung 
exfolgt  mit  5lu§na]^me  öon  12000  5[Jlann  füx  5lufxe(^t!ftaltung  bex  Dxbnung; 
foBalb  bex  SBaffenftiEftanb  ol^ne  ^xiebengfi^Iufe  aBläuft,  ift  5lEe§  !xieg§gefangen. 
gatjxe  cntf(!öulbigt  fid§,  o^ne  militäxifc^e  S5egleitex  ju  !ommen;  S^xod^u  l^aBe  ge* 
fd^tooxen,  ni{^t  ju  capitulixen,  S5ino^  !önne  e§  nii^t,  nad§bem  ex  exft  ha^  ßom« 
manbo  angetxeten,  unb  S)ucxot  tt)äxe  too^l  ni(^t  angenommen! 

27.  3ianuax.  §eute  ^öill^elm'g  bxeijel^ntex  @eBuxt§tag.  ^öge  ex  ein  tü(^= 
tigex,  xe(^tf(^affenex,  txeuex  unb  toal^xex  ^enfd^  toexben,  ein  ed^t  beutfd^ex  ^Jlann, 
bex  ba§  ^ngeBa^nte  t3oxuxt^eiI§fxei  toeitex  fü]§xt.  ©ottloB  ift  gtüifd^en  il^m  unb 
un§  ein  einfa(^e§,  notüxlic^  l^ex^lic^eg  SSexl^ältnig,  beffen  @x]§altung  unfex  6txeBen, 
bamit  ex  un§  ftet§  al§  feine  tüa^xen,  Beften  Q^xeunbe  Betxad^te.  S)ex  föeban!e  ift 
föxmlii^  Be&ngftigenb,  toenn  man  fic§  !Iax  mad^t,  tüeld^e  Hoffnungen  Bexeit^  je^t 
auf  ba§  Haupt  biefe§  ^inbe§  gefe|t  toexben  unb  tou  öiel  SSexanttooxtung  öox 
bem  SSatexlanbe  toix  Bei  ßeitung  feinex  ©xjiel^ung  ju  txagen  lt)aBen,  toäl^xenb 
öugexe  gamilien=  unb  9flangxü(lftd§ten,  SSexIinex  §ofIeBen  unb  öiele  anbexe  SDinge 
feine  ©x^iel^ung  fo  Bebeutenb  exfi^toexen.  —  gaöxe  ift  touhzx  ha  mit  SSeaufoxt 
b'HöutpouI,  bex  ongel^eitext  !ommt  unb  fel^x  be§  @uten  ju  biel  tl§ut,  fo  ha% 
fi^toex  öexl^anbeln  unb  fj^aöxe  ]§ö(^ft  öexlegen  ift.  5ll§  hu  feinblid^en  S5oxpoften 
on  bex  6ööxe§Bxü(fe  gat)xe'§  Sfteifeätoed  exfu^xen,  tankten  fofoxt  Dfficiexe  unb 
5!Jlannf(^aften  ßancan  auf  bex  SSxüd e  miteinanbex.  28.3anuax.  goxileuBed  Bei  mix. 

30.  3anuax.  ^efu(^  be§  S5aI6xien,  fc^auexlic^ex  6d§mu^  in  ben  goxt§,  hu 
@ef(^ü^e  toexben  gegen  ^axi^  getoenbet,  hu  ?yxanäofen  tl^eilen  un§  offen  oHe 
Wimn  mit.  f?at)xe  ift  bux(^au§  lo^al,  ©amBetta  foE  5JliEionen  in  ©ic^exl^eit 
geBxat^t  l§aBen,  toie  au§  Oppen^eimfc^en  S5an!iex!xeifen  öexlautet. 

2.  geBxuax.  ^i^maxd  fagt,  ex  !omme  ft(^  in  biefen  Sagen  t)ox,  al§  fei  ex 
anä)  minbeften§  im  Dienfte  gxan!xeid§§ ,  meil  nun  aud^  jebex  ^xangof e  il^n  um 
^aif)  fxage. 

6.  geBxuax.  @exü(^t  oon  öoxBexeiteten  @efd§en!en  au  §aufe  füx  un§,  toa§ 
iä)  fofoxt  aBIel^ne.   2)ex  ©xopex^og  t)on  ^aben  fd^ldgt  öox,  hu  beutfd^en  güxften 


2lu§  Äaifer  O^xiebrid^'g  Sagebud^.  29 

foHten  betn  .^aifer  ein  IeBen§gro§e§  ^etnälbe  ber  ^atfer:proclantatioTi  fc^en!en, 
Söerner  toax  babet. 

7.  geBtuat.  grtebett§Bebtnpn(jen.  ^elbxM  tDxU  ntc§t§  öon  Kolonien  unb 
^•ieqgfd^iffen  ]§ören.  gtiebtti^  ^atl  Bei  mix,  fül^tt  eine  SfJo^t  =  Oleitgerte  mit 
(jolbenem  ^noipf,  um  toelt^e  eine  fc^toatä  =  filBeme  Onafte  getoitfett  ift,  toie  bie 
öfterteid^ifd^en  g^elbmatfi^älle  l^aBen,  trägt  fie  ober  ni^i  t)ox  bem  ^önig. 

8.  gcBruar.  SSiSmard  ftnbet  ??at)xe  gemäßigt  unb  gebxü(ft,  aBex  fo  gc= 
fd§äft§un!unbig  unb  fditoexfäUig ,  ha%  hk  bxingenbften  ^Intttjoxten  oft  tagelang 
ougBleiBen,  toeil  ex  hk  §älfte  öexgigt. 

14.  g^eBxuax.  ß^axbinal  SBonnet^ofe,  (Sx^Bifd^of  öon  S^louen,  Bei  mix,  fein 
geBilbet,  offen;  nad^bem  ex  fid)  öoxfid^tig  umgefel^en,  oB  fein  ßa^Ian  im  5^eBen= 
gimmex  itju  anä)  niäjt  l^öxen  !ann,  Bxad§te  ex  bie  ^''^age  bex  6!ontxtBution  t)ot 
unb  !am  bann  auf  hk  ßage  beö  $pa^ftc§.  @x  l^offt  bux(^  hk  §exftellung  be§ 
^aifert^um§  hem  5Pa:pft  ben  i^m  buxd)au§  nöt^igen  SänbexBeft^  tükhex  ju  geBen 
unb  3toIien  auf  SomBatbei  unb  SSenetien  ju  Befd^xän!en,  ben  ^önig  t)on  91ea:pel 
unb  ben  ©xog^^ex^og  öon  ^o§cana  toiebex  einsufe^en,  füx  exftexe§  toexbe  9lu§Ianb, 
füx  le|texe§  Deftexxeid)  eintxeten,  toöl^xenb  £)eutf(^Ianb  buxc^  feinen  ^aifex  hk 
IRet)olution  niebex^ul^alten  toiffen  toexbe,  fo  ha%  e§  :^iexbux(^  gleid^jeitig  ^Jxan!= 
xei(^  einen  £)ienft  extoeife,  toeil  fonft  fii^ex  nad)  ^IBjug  unfexex  ^xu^jipen  5lnax(^ie 
au§Bxe(^e.  5luf  meine  ^^xage,  toie  benn  ha^  OTeS  ju  Betoex!fteEigen  fein  foHe, 
meinte  ex,  buxi^  einen  ß^ongxeg.  SelBft  ßonöextit,  f:pxi(^t  ex  milhz  üBet  bie 
@t3angelifif)en. 

15.  g^eBxuax.  gxäulein  t).  Oex^en  mac^t  au§  Stettin  l^aaxftxäuBenbe  5Ulit= 
tl^eilungen  üBex  ha§  Untoefen  bex  fxeitoittigen  ^xan!en:pflege.  —  16.  geBxuax. 
Sf^uffett  Bebauext  bie  eingeft^Iagene  englift^e  ^otitü,  ©nglanb  !onnte  bux(^  ent= 
f^iebene  6pxa{^e  ben  ^xieg  l^inbexn.  Bei  biefex  ^foliti!  lüixb  e§  ^u  einex  ^ad^t 
gleiten  IRangeg  ]^exaBfin!en ;  p  l^offen  fei  aBex,  ha^,  ba  @nglanb§  ^ximaHiixtex 
fid^  t)on  i^m  aBtoenbet,  e§  fid^  Bei  i)eutfd^Ianb  @xfa^  fud^e.  —  3n  $paxi§  fpxid^t 
man  Don  SSexmietl^ung  bex  genftex  füx  unfexen  ^in^ug. 

17.  geBxuax.  5Jlit  @utenBuxg,  ^ifd^!e,  SSintexfelb  unb  ^a^nh  nad^ 
Oxl6an§,  fe^e  boxt  i)u|3anIou:p  öox  f einex  5lBxeife  jux  ßonftituante,  altex  axtigex 
§exx,  aBex  ettoa§  biel  ^^xafen.  SBloi§,  5ßxxlid§e§  6d§Io§  in  Sflenaiffance;  nie 
fal^  id^  fold^en  ^fleid^tl^um  öon  ©d^ni^exei,  f einex  6teinaxBeit,  gefd^idttex  S}ex= 
toext^ung  t)on  3^amen§pgen  unb  SCßappent!^ eilen,  fotoie  funftöoll  gespaltenen  knoten 
unb  6d§nüxen,  unb  atte§  hk^  ftammt  au§  bex  Blutigften  ^pextobe  bex  fxanjöfifd^en 
©efd^id^te. 

18.  i^eBxuax.  (S;^amBoxb,  intoenbig  la^l,  SBilb  eine§  öexBannten  güxften. 
(Sl^aumont,  bem  ftxeng  Iegitimiftif(^en  (Somte  ^al\^  gßp^ig.  gcttt^  im  6til 
möBIixt,  gax  !ein  SftaxitötencaBinet.  5ImBoife,  S^enonceauj,  bex  5Jlab.  ^eloufe, 
geB.  Sßilfon,  gc'^öxig.  5lBenb§  in  Zonx^,  too  mid§  g^xiebxid^  ^axl  aU  Selb= 
maxfd^att  Bel^anbeln  lie^,  toa§  baxin  Beftanb,  hci%  einex  feinex  5lbiutanten  mix 
Bi§  JUX  bxitten  6tufe  entgegenfam  unb  boxt  feftftel^en  BlieB,  tooxauf  mein  SSettex 
mi(^  augbxüdtlid^  aufmex!fam  mad^te,  ba  i^  e§.natüxlid^  nid^t  Bemex!te.  6eine 
Üleitgexte  i)exlä§t  i^n  aud^  im  §aufe  nid^t. 


30  5Deutfd^c  JRunbfd^au. 

20.  gcBtuar.  Sutüif,  Zfytx^  Qnc|c!ommen.  21.  gcBxuat.  3(^  tneine, 
5Dle^  !önnc  aUcnfaHS  c^top\ni  tncrbcn,  ißigmart!  ftimmt  mir  ju,  Beforqt  aber, 
bcn  tni(itärifd)cn  S^orbcrunc^cn  c^cgcnüBer  ben  ^üracren  gu  äteljen.  @ine  Krönung 
tüürbc  ben  18.  Januar  nur  oBf(^triä(^en. 

22.  g^cBruar.  3d§  empfange  S^icrg,  er  betont,  ha^  ^xanlxzi^  fi(5  nat^ 
^rieben  fcljne,  ober  btc  $parifer  gro§e§  ©etoid^t  auf  ha^  9H(^tbetreten  ber  gau:pt= 
ftabt  legen,  aud^  (Sjccffe  unb  2)emonftrationen  ju  befürchten  feien.  SCßaö  bie 
Sonbe§abtretung  betreffe,  fo  fei  ft^on  bk  be§  @tfaffe§  l^art,  aber  !ein  S^ranjofe 
tüerbe  fid^  jur  5lbtretung  ßotl§ringen§  l^crbeilaffen,  6  ^iEiarben  feien  unmöglich. 
@r  tüirft  bie  meifte  6(^ulb  am  Kriege  auf  91a^3oIeon  III.,  äußert  fi(^  fdjarf 
über  G5ambetta,  hk  freigetnä^Ite  (Sonftituante  fei  ber  tt)a^re  ^u§bruiJ  be§  S5ol!e§. 
6d^meid)el^afte  SBorte  über  ben  ^n\,  ben  id§  mir  in  gran!reic^  ertuorben;  an= 
er!ennt,  baß  ber  ^aifer  in  ber  $präfectur  ttjolftne  unb  ba§  Schloß  bcn  SSertnunbeten 
überlaffe.  @r  f^rai^  mit  toenig  ^obulation,  meift  mit  niebergefd^Iagenen  5lugen, 
tefignirt,  buri^aug  tactöoH,  ftießenb,  o^ne  5D^anier  unb  ^P^rafe.  51I§  i^  f^rad^, 
fi^aute  er  mi(^  mit  glänjenben  üugen  5lugen  burd§  große  fd^arfe  ^rillengläfer 
:|3rüfenb  unb  gerabe  an.    6ein  5leußere»  ift  tüie  ha^  eine§  rüftigen  ütentierg. 

23.  gebruar.  ^er  näc^fte  SSeruf  im  gerieben  ift  hk  Söfung  ber  focialen 
fragen,  bie  iä)  grünblic^  erforfd^en  tüerbe.  @§  ]§eißt,  baß  ber  ^önig  öon  Sißürttem^ 
berg  !omme. 

24.  gebruar.  ^aä)  S)reuj,  ©rbbegräbniß  ber  DrI6an§,  feltfame  ^ifd^ung 
t)on  gotl^ifd^em  unb  grie(^if(^em  6til,  ßoui§  $p!§ilip^e  u.  51.  al§  ^eilige  auf  (S^Ia§* 
gemälben.  S[ßibeTf:pred^enbe  @erü(^te  über  bie  SSer^anblungen,  3bee  Sujemburg 
ftatt  Tle^  3u  getüinnen. 

25.  Februar.  !^nm  getoö'^nlic^en  35ortrag  !ommenb,  fragte  mxäj  ber  ^aifet 
glei(^,  tt)a§  iä)  benn  jum  unglaublichen  ©rgebniß  ber  geftrigen  Unterl^anblung 
fage,  bie  hx^  in  hk  5la(^t  gcbaucrt  l^atte?  5ll§  ic§  i-^n  ganj  öerbu^t  anfal§, 
tüeil  tt)ie  gett)öl§nli(^  ^f^iemanb  für  gut  befunben,  mir  ettt)a§  mit^utl^eilen,  tooEte 
er  e§  mir  nic^t  glauben.  2^ier§  tooHte  auf  Si§mar(l'§  S5erlangen,  un§  Sujem= 
bürg  3U  fi^affen,  nid^t  eingel^en,  toorauf  bann  hk  5llternatit)e  ^e^  ober  SSelfort 
gefteEt  tüarb,  M  tneld^er  fSi^maxä  für  5Jle|  ben  5lu§fd)lag  gab.  ^l^ierS  ]§at 
t)iel  gerebet,  U^  SSiSmard  hk  ^ebulb  oerlor  unb  nid^t  allein  l^eftig  ttjarb, 
fonbern  il^n  fogar  beutfd^  anrebete;  Tf^kx^  beüagte  fid^  über  @raufam!eit, 
25i§mardt  über  bie  6enbung  eine§  (Sreife§,  gegen  ben  er  fc^toerlid^  augfaEenb 
tüerben  !önne.  S3ra^,  ^ittnad^t  unb  ^oUt)  !önnen  al§  Sengen  hk  Ueberlegen= 
]§eit  S5i§mard^'§  nid^t  genug  rühmen,  ^l^ierS'  @efd§äft§un!enntniß  l^at  il^n  ftet§ 
in  5Jlad^t^eil  gebrad^t.    Unfere  Erfolge  finb  unge^^euer,  tüic  au(^  üluffeE  fagt. 

26.  f^ebruar.  Unterseid^nung.  2ßo  finben  ficf)  hk  5Jlänner,  tüclc^c  mit 
rtd^tigem  SBlidt  hk  toal^ren  ^rincipien  auf^uftcEen  Vermögen,  um  biefcn  Erfolgen 
äur  Seite  ju  fte^en?  5Der  ^aifer  bringt  bie  ^ad^rid^t,  baß,  nad^bem  nod§  hen 
ganzen  2:ag  unterl^anbelt ,  um  5  U^r  gejeic^net  ift,  umarmt  mid^,  Wolitt  unb 
üloon.  51I§  id^  S5i§mardt  meine  Ueberrafd^ung  über  hk  5^id§tmittf)eilung  au§= 
f^red^e,  entfi^ulbigt  er  ftd^  mit  ber  fpäten  6tunbe  unb  ber  gänaltc^en  @rfd)ö^fung 
feiner  Beamten.  @r  geftanb,  baß  bie  große  Sd^eu,  bor  unferen  ^JJlilitär§  ha^ 
5lufgeben  öon   5!Jle^  3U  red^tfertigen ,  il^n   ]§au:ptfäd)Iidö  beftimmt,   an  biefcm 


5lu§  Äaifer  g^ricbrid^'ö  Xagebuc^.  31 

SSaffen:pla|  feftäul^alten.    27.  g^efiruar.    5Det  ^öm(^  bon  SBürttemBerg  ^IBenbS 
bei  mir  taud^enb,  üBerau§  ^ö^üä)  mit  5lIIen,  bk  iä)  il^m  Dorfteile. 

28.  g^eBtuor.  ^d^  toerbe  bie  ^arobe  ton  30000  DJlann  in  ßon(^(^ant^§ 
commanbiten ,  gerabe  ba,  lt)o  1867  hk  fxanäöftfd^e  ületiue  ftattfonb,  auf  bte 
S[^ereäoti)§!i'§  5lttentat  folcjte. 

1.  ^ärj.  ^aiferin  ©ugenie  telegxa:pl^ii:t  bent  ^aifer  im  tarnen  aller  5Jlütter 
unb  ^inber,  ha^  ßinrüdten  ber  Zxnpptxir  toegen  be§  unöermeiblid^en  S5lutBabe§, 
no(5  3u  l^inbern. 

2.  Tlät^.  ülatification  erfolgt,  ^aöre  l^atte  f(!§on  frül^  telegra^^trt  unb 
toar  bann  felBft  ge!ommen,  ba  aber  ^i^maxä  nod§  p  S3ett  lag,  tnarb  er  nii^t 
öorgelaffen,  fo  ha%  er  nur  ft^riftlid^  bie  ^itt]§eilung  tnieberl^olen  !onnte,  toorauf 
ber  S5ef(^eib  erfolgte,  man  tiertange  ba^  €riginaIbocument.  ^er  ^aifer  Be^ 
bauert,  ba%  nun  bk  Farben  ni^i  in  bk  6tabt  !ämen,  aber  TloliU  unb  9^oon 
[tätigen  bringenb  ftricte  ©inl^altung  ber  SSebingungen.  ^ä)  fu^^r  mit  btm  @ro6= 
^l^erjog  in  ba§  ganj  auggeftorbene  S5oi§  be  SSouIogne,  toir  Derful^ren  un§  unb 
Befanben  un§  :|3lö^li(^  am  5lrc  be  I'^toile,  toir  entfd^loffen  un§,  nad§  ^axi§ 
l^inein^ugel^en.  fjul^ren  üBer  bk  ß^am^§  @It^f6e§,  bk  öoE  ©olbaten  neBen  ber 
^tabtBetöüerung.  ^ie  grauen  toaren  in  Trauer,  boä)  neugierig,  bk  6tabt= 
ftatuen  mit  giorBinben,  fonft  5lIIe§  toie  fonft. 

3.  ^ärj.  S5tei(^röber  üBer  bk  @ef(^äft§un!unbe  ber  g^ran^ofen,  f8i^maxä 
feT^r  f(^roff  gegen  ülot:^f(^ilb,  ber  i^n  ^uerft  franjöfifi^  anrebet.  4.  Wdx^.  ^a^ 
6;T^artre§,  too  bk  @ot^i!  3ur  SSelt  gefommen,  namentlid§  ift  bk  ^el^anblung 
menfd)Iic^er  Figuren  merftoürbig,  bereu  eigentpmli(!§e  Steifheit  fid§  ben  ari^ite!* 
tonif(^en  formen  anfi^miegt.  ^axxtj  5Irnim,  ber  (Sraf  getoorben,  fagt,  ber 
SSatican  fei  ein  5flarren5au§  unb  ni^i  ber  6ammelpun!t  alle§  6(^arffinne§. 
SfluffeE  öeraBfc^iebet  ft(^,  öoE  Sflül^rung  üBer  bk  5lrt,  toie  6e.  ^O^ajeftät  il^n 
entlaffen,  fein  ^ufentl^alt  toar  ein  toalftrer  6egen. 

6.  mäx^.  ^ä)  fud^e  ^i§maxä  für  üloggenBad^  al§  Statthalter  be§  ßlfag 
p  gewinnen,  fiel  aBer  ganj  bamit  burd^. 

7.  ^&x^.  gerri^reg.  6eIBft  ber  größte  Unt)erftanb  toirb  nic§t  mel^r  ba§ 
ßrreii^te  rütfgängig  matten,  ^ä)  ätoeifle  an  ber  51ufri(^tig!eit  für  ben  frei§eit= 
Ii(^en  5lu§Bau  be§  9tei(^e§  unb  gCauBe,  ba%  nur  eine  neue  Seit,  bie  einft  mit 
mir  rechnet,  foI(^e§  erleBen  toirb.  Solide  Erfahrungen,  toie  id§  fie  feit  ^tijxt 
3al)ren  gefammelt,  !önnen  ni(^t  umfonft  getoonnen  fein.  Qu  ber  nunmel^r  ge= 
einten  Station  tüerbe  it^  einen  ftar!en  5lnl^alt  für  meine  ^eftnnungen  ftnben, 
jumal  \ä)  ber  erfte  gürft  fein  toerbe,  ber,  ben  öerfaffung§mä§tgen  ©inrid^tungen 
o^ne  aEen  S^üd^alt  e^rlid^  jugetl^an,  öor  fein  S5oI!  gu  treten  l^at.  ^e]§r  aU  je 
geben!e  x^  gerabe  in  biefen  2^agen  be§  6:pru(^e§:  „Söer  ben  6inn  auf  ba§  (San^e 
plt  gerichtet,  bem  ift  ber  Streit  in  ber  S5ruft  f(^on  längft  gefd^lid^tet."  3(^ 
Bringe  ntc^t  (Sefinnungen  be§  §affe§  gegen  bk  granjofen  mit,  öielmefir  6treBen 
na(^  S3exföT§nli(^!eit. 

8.  Wdx^.  ^nijt.  ßuftttjanble  mit  6tof(^.  ütotl^fd^ilb  l^at  o^ne  Softem 
Suju§gegenftänbe  aufgehäuft.  SSiSmard  foE  Surft/  50^olt!e  gelbmarfd^aE  toerbcn. 
^ranöiEe,  ^riquetti  unb  ^t^acintl^e  toerben  in  Briefen  meinem  ^^axalkx  ge= 
rc(^t,  aBgefcBen  Dom  ^ilitärifd^en,  too  ber  ^lugeuBIid  entfd^eibet.   äöa§  fittlid^en 


32  S)eut|c^e  9flunbjc^au. 

Srnft  unb  :poItttf(^e  Ucbetjcugunci  Betrifft,  fo  !ann  bte§  nur  ha^  ©tc^eBnig  ittnetct 
tReife  unb  innerer  ^äm)3fe  fein,  tüeld^e  nton  tögli(^  fortpfe^en  t}ot  unb  für  bk 
man  fclbft  allein  einftel^en  ntufe.  Unb  tüenn  iä)  fel^e,  bog  tnein  ©treSen  für  hk 
^ebränt^tcn  in  S)eutfd^lanb  unb  bei  feinen  ^aä)ham  ber  5lrt  anerfannt  tcirb, 
ha%  man  S^ertrauen  ju  meiner  Sufunft  gewinnt,  fo  mad^t  mxä)  ba§  (jlüc!li(^.  — 
5^a|)otcon  fu(^t  int  (Stillen  ^Innäl^erung  an  un§,  ©rmögicjuncj  ber  grieben§= 
bcbinc^ungen  c^cqen  33erfpred)en  eine§  gemeinfanten  ^riecje§  getreu  @nqlanb. 
11.  ^JJl&ra.  Statt  be§  ^aifer§  nad^  Spionen,  in  5lniien§  fontmt  ber  brat)e  ©oben. 
i)ie  (^oitjit  ]^at  l^ier  Bereits  biel  ton  ber  enc;lif(^en  anf^enommen.  12.  Wax^. 
^aä)  §aufe,  nad^  faft  neunmonatlid^er  SErennung. 


I 


'^u  '^fBigcnfcxtn. 


öon 

L 

(Bin  l^eüer  ^otgenf^ctn  lag  auf  ben  ^IBl^öngen  be§  Dbentoalb§,  btc  in 
tnalerifd^em  .galStunb  ha^  Moftet  Soxf(^  umgaben.  i)ie  Berühmte  ^btet,  genau 
in  bet5!Jlitte  jtoift^en  bem  (55eBitge  unb  beut  9t!^einfttome  gelegen,  toax  ein  tneit 

»au§gebe^ntet,  tool^l  Befeftigtet  S5au,  beffcn  ältefte,  no(^  l^alb  antue  SSeftaubtl^eile 
16i§  auf  hk  Seiten  bet  S5utgunbet!önige  ^utürfgefülört  hjutben,  ha  Ute,  bte  ^uttet 
^ient]§ilben§,  ba§  Moftet  ftiftete,  tDöfitenb  bie  §auptm äffen  fpätexe  tomanifc^e 
Sotmen  geigten. 
6tiÖ  unb  töie  au§geftotben  lagen  bie  ja-^Iteid^en  ^loftetbauten  ha,  benn  noä) 
l^atte  e§  ni^i  3ut  gtüftmeffe  gelöutet.  5^ur  an  einem  ber  boppeltgetl^etlten  9tunb= 
Bogenfenftex  be§  öftlii^en  Seitenflügels  ftanb  ein  jungex  ^(önd^,  beffen  gxoge 
5lugen  fei^nfüc^tig  üBex  bie  gelBen  ^oxnfelbex  nad^  ben  Blauen  ^exgen  ]öinüBex= 
fi^tüeiften,  bexen  Betoalbete  ^u:|3:^en  ]xä)  üBet  ben  S^leB^ügeln  bex  Moftexleute 
bun!el  em^oxt^^üxmten.  SBoftl  mo^te  ex  bex  gxünen  Qagbgxünbe  unb  bex  xauf(^en= 
ben  SCßaIbBä(^e  boxt  oBen  geben!en,  hk  t?oxbem,  in  ben  klagen  bex  gxei'^eit,  il^n 
eut  Satten.  5lBex  immex  tokhex  xi%  ex  fi(^  öon  biefem  bexfüöxexifd^en  SSilbe 
§,  um  hk  i]§m  aufexlegten  ^eBete  muxmelnb  p  aBfoIöixen.  äßax  ex  bann 
aftig  ein  :|3aax  5!Jlal  ben  langen,  aBex  f(^malen  6txeifen  feinex  3eEe  auf  unb 
Bgegangen,  fo  :|3xe6te  ex  fein  5lngefi(^t  buxc^  ben  xunben  ^u§fd)nitt  feinex  2^1^üxe, 
en  ex  nie  öexl^öngen  buxfte,  unb  f(^aute  hmä)  hu  SSogen^^aKe  bxaugen  l^intoeg 
Bex  hk  SSt^fel  be§  9^^etntr)alb§,  in  bem  jung  Siegfcieb  einft  gejagt  ^tte,  unb 
eitex  i^inaug  in  ba§  Sflftei^ttl^al.  ©Iei(^  einex  gleißenben  3öuBexfd)Iange  fal^  ex 
en  6txom  \\^  filBexn  ba^intoinben.  §iex  öexfi^loanb  ex  "^intex  bun!eln  äBälbexn, 
oxt  glänzte  ex  toiebex  l^extjox,  umf^annte,  in  ^toei  obex  hxti  5lrme  getl^eilt, 
ne  3nfeln  mit  BIin!enben  ^äben,  entzog  bann  feine  6(^langentt)tnbungen  lange 
em  5luge,  um  in  bämmexnbex  f^exne  totebex  aufjuleud^ten.  3n  gexabex  S^lic^tung 
egenüBex  ex^oBen  fi(^  bie  Sll^üxme  be§  äBoxmfexDom»,  öox  bem  ,,hk  Königinnen  fi(5 
f(^alten",  unb  baxüBex  in  buftigex  ^?exne  t^xonte  bex  fagenumtooBene  5Donnex§Bexg. 


34  S)cutfd^c  Ohinbfc^au. 

§eH  unb  fonnic^  lac{  brausen  bie  ^eniirfie  Sßclt,  unb  taftenb  berfiK^te  ber 
Süngling,  ob  bcr  9tic(^el  no(^  immer  xtjxn  bcn  Sugcincj  ju  i^x  öcrfpetre.  5^a(^bem 
et  lanqc  bort  (jclel)nt,  tüarf  er  ftd^  bann  tüicbcr  mit  bem  ^u§brut!  unenblidier 
£lual  öor  bcm  2^obtcnfd)äbcl  iiicbcr,  ben  if)m  ber  5l6t  gur  Bügenben  SSetrodjtung 
t)or  feinem  S5etfc^emel  aufgefteHt  l^atte,  bamit  ber  ^noBe  anqeft(^t§  bc§  STobeg 
hk  ßuft  ber  @rbe  t)ercjeffe  unb  ba§  ^dijx  feine§  üloöijiatg  in  ®eban!en  Befc^liege, 
bie  geeic^net  feien,  il^n  anzutreiben  3U  bem  binbenben  (S^elübbe.  6tarr  fd^aute 
ha^  trübe  5tuge  be§  3[üngling§  in  bie  göl^len  be§  2;obtengefid§te§,  unb  tjon  S^it 
äu  3ßii  betaftete  er  träumerifc^  feine  eigenen  mageren  äÖangen,  um  3u  fül^Ien, 
too  bie  ^nod^en  ber  2obtenma§!e  3u  fu(^en  feien  unb  ob  biefe§  ttjarme  blül^enbc 
5lntli^  tt)ir!Iid§  anä)  einmal  ber  SKelt  fo  fcinblid^  entgegengrinfen  tnerbe  mit 
l^ol^Ien  fingen  unb  ]^öl§nif(3^  blecfenben  Söhnen.  6i(5  jum  S^rofte  murmelte  er 
babei  hk  äßorte  §iob'§:  „@r  toirb  mid^  l^etnac^  au§  ber  @rbe  aufertt)ec!en  unb 
toerbe  banad^  mit  btefer  meiner  ^aut  umgeben  tüerben  unb  toerbe  in  meinem 
^^leifc^e  ©Ott  feigen."  5lber  er  f (Rüttelte  trüb  fein  junget  §au:pt,  unb  mit  htm 
gequälten  5lu§bru(!e  eine§  angefochtenen  ©emütl^eg  feuf^te  er:  ,,S[Ber  tneig,  ob  öon 
biefem  ]§ier  noc§  ettoag  5lnbere§  übrig  ift  al§  ber  beinerne  6(^äbel;  tüer  toeig, 
ob  feine  ©lieber  fic^  tt)ieber  ju  i!^m  finben  am  2;age  ber  ^ofaune?  i)er  bleid^e 
W6n^,  ber  au§  S5t)3an3  !am,  ber  f:|3rad§  gan^  anber§!  D,  bag  iä)  i^n  nie 
gefeiten  l^ätte!    6eit  er  ]§ier,  ift  meine  ülul^e  tjon  mir  gefi^ieben!" 

i)er  Obem  tüurbe  i^m  eng  in  ber  6ti(lluft  ber  gelle,  unb  er  beugte  ftd§, 
fo  tüeit  ha^  enge  genfterc^en  e§  erlaubte,  ]^inau§,  um  ba§  SBlumenbeet  ju  be= 
trad^ten,  ba§  ba  unten  tt)ud§erte.  ^ief  fog  er  ben  buftigen  §auc^  be§  uml^egten 
©ärt(^en§  ein,  ber  ju  il§m  l^eraufbrang,  unb  fein  f{^arfe§  5luge  blieb  an  einer 
fremben  SSlume  haften,  bereu  6amen  bem  freunblid^en  ^robfte  au§  bem  l^eiligen 
Sanbe  geft^idt  toorben  tüar.  @§  ir)ar  ber  m^ftift^e  6tern  ber  ^affion^blume, 
hk  ber  ©tolj  be§  @ärtner§  toar,  benn  nur  M  il^m  unb  in  feinem  anberen  ^lofter 
ber  S5ergftra§e  toar  fie  ^u  finben.  2ßeitl§er  lamen  hk  ©laubigen,  um  ba§  SSunber 
äu  fd^auen.  ^ie  feltfame  S5lume  follte  au§  bem  fernen  ^nbien  flammen  unb, 
tt)ie  bie  SSrüber  t)om  Marmel  fd^rieben,  ein  S^i^Ptg  fein,  ha%  felbft  hk  5Jlatur 
ha^  ßeiben  ß^rifti  t)er:§errli(^e.  ^n  bem  t)ioletten  unb  tüeigen  3Lrauergetoanbe 
be§  ^lumenfterneg  toaren  hk  brei  5^ägel  ß^rifti,  ber  Jammer  unb  bie  Dornen* 
!rone  beutlit^  3U  f(^auen,  um  gläubige  ©eelen  gu  erbauen  unb  jum  S^ugntg 
toiber  hk  Ungläubigen,  auf  bog  fie  leinen  35ortt3anb  l^ätten,  fid§  ju  entfd^ulbigen. 
@r  betrad^tete  hk  frembe  ^Pftanje  genau.  „Ql^re  breigefd^li^ten  SSlätter  bebeuteten 
bie  l^eilige  S^rinität,  fogte  ber  ^robft  —  aber  tool^er  toeig  er  e§?  6a6  iä)  nid^t 
auä)  im  ütl^eintoalbe  eben  foli^e  SSlätter  an  htn  Sd^lingipftanjen,  hk  fid^  öon 
SSaum  p  ^aum  toanben,  unb  bie  bebeuteten  nid§t§." 

SBä^renb  er  fo  grübelte,  getoaT^rte  er,  toie  am  3^u§e  ber  ^ftanje  hk  (Srbe 
fid^  regte.  3^tf(^en  ben  ©rblrumen  lonnte  er  hk  $up:pe  eine§  großen  6(^metter= 
ling§  unterfd^eiben,  hk  in  lebl^aft  jitternber  S5ett)egung  toar.  ,Min  fdxih  ber 
^luferfte^ung ,"  murmelteer.  „60  tüerben  fie  l^ertjorgel^en  ou§  i^ren  6ärgen." 
5^eugierig  folgte  bann  fein  ^nabenauge  ben  SSemüT^ungen  be§  5^a^tfalterg,  fid^ 
t)on  ber  engen  §ül[e  ju  befreien.  @nblid^  f|3rangen  hk  S^leifen,  unb  ha^  %^kx 
redete  jitternb  unb  am  ganzen  Mhe  o§ciEirenb  feine  6d^toingen,  bie  äufel^enbg 


2)ic  Sltbigcnferin.  35 

tou(^fen.  5Dann  lief  e§  an  her  ^ann  ]§inauf,  fo  ha%  e§  ben  5Iu(^en  be§  iun(^en 
5Jlön(^§  entfd^tDanb,  bet  öer^eBIid^  ben  ^opf  ^tüifd^en  ben  fd^malen  Stetnfänlen 
f)tnou§3ubrängcn  öetfud^te,  unt  ben  nenen  5ln!ömmltnq  in  feinem  glänjenben 
6ommtgetx)anbe  Leiter  jn  Beobad^ten.  51I§  e§  il^m  nic§t  (gelang,  !e]§tte  fein  ^luge 
3U  bem  gegenüBettieqenben  S^obtenfc^äbel  jutüd.  6oEte  e§  fi(^  tt)it!li(5  einfl 
wieber  regen  in  biefen  SLobtengebeinen,  tüie  er  e§  foeBen  an  ber  üeinen  Kreatur 
ha  brausen  gefeiten  ]§atte,  hit  an^  in  ber  @rbe  rul^te,  Bi§  i^re  6tunbe  fie  rief? 
Sollten  an(^  toir  nnr  Saröen  fein,  bie  einft  al§  geflügelte  ^Jalter  auferftel^en? 
,Ma^  ift  ha^  ©el^eimnig  be§Sel6en§?"  fenfate  er.  „5Die  ^önd)e  Be^au^pten,  fie 
tDü^ten  e§,  aBer  fie  lügen.    6ie  tuiffen  e§  and^  nii^t,  fo  toenig  toie  ber  SSuIgare.'' 

2ßäl§renb  er  fo  grüBelnb  t)or  fi(^  fal^,  tand^te  ber  ^o:|3f  be§  eBen  au§gef (^lüpften 
|5^alter§  üBer  hie  Steinramipe  be§  ^yenfterS  em)3or.  £)ie  6onne  fd^ien  ba§  ^l^ier 
3U  Beläftigen,  nnb  e§  toenbete  fid^  in  ben  6(^atten  l^inter  ben  üeinen  6änlen  be§ 
9tnnbfenfter§.  5Dort  ]§ielt  e§  ftille,  fo  ha%  e§  ber  jnnge  S^^tfter  genan  BeoBad)ten 
fonnte.  $lßie  f(^ön  ge^eic^net  toaren  hiz  bun!eln  SDcdtflügel  nnb  hie  gelBen  Unter= 
ftügel,  bie  barnnter  ^ert)orgIäti3ten.  5lBer  ber  5ln§brnd^  neugieriger  ^yreube  im 
'Intli^  be§  iungen  ^önd)e§  n)i(^  :|3lö|li(^  Bleid^em  6(^rerfen.  i)eutlid^  fal§  er 
auf  bem  ^opff(^iIbe  be§  feltenen  glügelträger§  ba^  5lBBiIb  eine§  menft^Iic^en 
(S(^äbel§  nnb  barunter  jtoei  ge!reu5te  SEobtengeBeine.  5lo(^maI§  fd^aute  er  l^in. 
^r  l§atte  fid^nid^t  getöufd)t.  „§err,  t)ergiB  mir!"  rief  er  ^itternb,  unb  er  toarf 
fid^  in  ber  @(fe  feiner  Üeinen  QtUt  pr  @rbe  nieber  unb  Betete  ]§ei§  unb 
inBrünftig.  „Rursum  circumdabor  pelle  mea  et  in  carne  mea  videbo  Deum,"  ^) 
tüieberl^olten  je^t  gläuBig  feine  ßi|)^en.  SÖßie  fd^ämte  er  fid§  feiner  Böfen  @eban!en, 
hiz  i-^n  erft  l^eimfud^ten,  feit  ber  5lBt  il^n  mit  einem  fremben  Bulgarifd^en  Tlönä^e 
nad^  SKormS  gefenbet  l^atte.  5Der  ]§atte,  toäl^renb  fie  burc^  2ßalb  unb  Biefen 
toanberten,  in  fein  arglofe^  §er5  ben  Böfen  Samen  be§  S^^if^i^  geftreut,  btn  er 
nun  nid^t  mel^r  Io§  toerben  fonnte.  2[ßar  e§  ba  S^faE,  ba%  jur  felBen  6tunbe 
3toei  Kreaturen  (Sotte§  itjm  bie  Sßa^ri^eit  ber  d^riftlid^en  SeT§re  Beftätigten  ?  3^ein, 
er  tooHte  nic^t  mel^r  ^toeifeln;  er  tooEte  glauBen,  toaS  i^m  bit  SSlume  t)or 
feinem  fjenfter  ^rebigte  unb  xijm  ber  :prad^tt)oIIe  galter  Bezeugte,  ben  ii^m  fein 
6d§u|patron  in  ber  Stunbe  ber  5lnfed§tung  gefenbet  ^atte. 

äBä'^renb  ber  ^önd^  Bußfertig  auf  feinem  5lngefid§te  lag,  öffnete  fi(^  hinter 
i^m  bie  ll^üre  feiner  S^-tte,  unb  bie  ]§o^e  @eftalt  be§  5lBte§  9lat^ert  erf(^ien 
unter  berfelBen,  mit  Breiten  6(^ultern  bie  fd^male  Pforte  ööEig  au§füEenb.  S)ie 
l^arten  3üge  bc§  mäd^tigen  5Jlanne§  unb  feine  fted^enben  klugen  nahmen  einen 
milberen  5lu§brutf  an,  al§  er  ben  ^lobijen  in  6tauB  unb  5lf(^e  S5u§e  tl^un  fal^ 
für  biz  S5ergel^en,  um  berettoiEen  er  ifjn  auf  feine  ^^^^e  öerBannt  ]§atte. 

„Fax  tecum,"  rebete  er  ben  an  ber  @rbe  liegenben  SSruber  an.  „@rl§eBe 
i)i(^  t)on  ber  @rbe,  SSruber  @ottfd§aI!,  Dein  S^lii^ter  ift  ge!ommen,  bie  S5er= 
ftridtungen  i)einer  ©ünbe  mit  milber  §anb  3u  löfen."  Die  Söorte  üangen  freunb= 
lid^er,  al§  man  fie  au§  biefem  5Jlunbe  gu  l^ören  getoo'^nt  toar.  Der  5lngerebete 
er^oB  fid§,  iebod§  nur  fo  toeit,  um,  auf  ein  ^nie  geneigt,  ben  6:prud§  be§  @e= 
ftrengen  in  Demütig  p  öerne^men. 

^)  SBiebcrutn  toerbc  iä)  mit  meiner  ^ani  umgcBcn  toerben  nnb  in  meinem  9^lcifd§e  tocrbc 
id)  ©Ott  fc^auen. 


36  Deutjc^e  »tunDjc^au. 

„SSie  fagt  btc  ^ec^tl,  beten  6a^uncjen  S)u  geBtod^en  l^aft?"  fragte  bcr  5lbt. 

2)et  S^lobiae  neigte  bentütl^ig  fein  §au:pt,  bann  f^rad^  er  leife:  ,,2ßer  ben 
Söffet  ergreift,  oi^ne  ha§  ^reuj  barüBer  gu  fc^Iagcn,  toer  hk  fiampe  anjünbet, 
ol^ne  fie  ju  fegnen,  toer  mit  ben  S^l^^en  ben  5lBenbma!^l§!e((^  Berührt,  tüer  Beim 
S5eginne  ber  ^falmobie  lauftet,  toer  laut  fprid^t,  lüer  Bei  bem  @ffen  etU)a§  fagt,  toa^ 
nid^t  einem  SSruber  nötl^ig  ift,  ber  foll  mit  fe(^§  Stodffd^lägen  ge3ü(^tigt  tüerben." 

„äßelt^e  aBer  tüerben  ätüan^ig  Streiche  erl^alten?"  forfc^te  ber  5lBt  mit 
flnfterer  5Jlienc. 

„2Ber  fid^  einem  SSortnurfe  gegenüBer  entfd^ulbigt  ober  berf^eibigt.  SSer 
ni(^t  fofort  fagt:  „e§  ift  meine  6(^ulb";  „e§  reut  mid)'';  toer  ber  SSel^oii^tung 
eine§  ölteren  S3ruber§  toiberfprid)t,  bcr  foE  mit  ätoanjig  Sd^Iägen  gejüd^tigt 
toerben." 

,,SBeI(^e  aBer  toerben  fünfzig  6(^Iägc  erl^alten?"  fu^r  ber  5IBt  unerBitt^ 
H(^  fort. 

i)er  junge  Wön^  erBleit^te,  unb  eine  auffteigenbe  S^l^räne  gitterte  in  feiner 
6timme,  aU  er  ertoiberte:  „2ßer  eine  fjrau  ol^ne  ^^nc^^n  ober  einen  ßaien  ol^ne 
SBefel^I  anrebet,  ber  foH  mit  fünfzig  6(^lägen  gegü^tigt  toerben.'' 

„@ut/'  ertoiberte  ber  5lBt.  „5ßie  öiele  6(j^Iäge  alfo  l^aft  Du  t)erbient,  toenn 
2)u  hk  SSergel^ungen  biefer  Sßod^e  jufammen  jä^Ift?" 

„SCßer  !ann  toiffen,  toie  oft  er  fel^le;  §err,  öerjeil^e  mir  meine  OerBorgenen 
ge'^ler/'  ftammelte  ber  Jüngling. 

,,.^eine  5lu§reben!"  fagte  ber  5lBt  mit  einem  5lnf(uge  öon  <Bpoit  ©Smad^te 
t]§m  greube,  ben  be§  ^äfig§  nod^  ungetool^nten  S5ogeI  ju  öngften.  „äBie  ftel^t 
hk  iRed^nung?" 

,Mtxmx  6ünben  finb  mel^r  al§  .giaare  auf  meinem  §au^te/'  ertoiberte 
©ottfd^al!  mit  einem  ^ugbrudte  ber  Sßerjtoeiflung,  ber  felBft  ben  im  Quälen 
feiner  ^önd)e  grau  getoorbenen  ^lofterfürften  toeid^er  ftimmte. 

„5flun/'  öerfe^te  ber  5lBt  milber,  Jäj  fel^e  mit  ^^reube,  ba§  i)ein  ^ro^  ge= 
Brod^en  ift.  3d^  !^ätte  Did§  muffen  ^u  2:obe  ^eitfd^en  laffen,  toenn  i^  ben  2[Bort= 
laut  ber  Flegel  an  i)ir  l^ätte  OoIIsieBen  foHen.  5lBer  id)  toiE  htm  ©ered^ten  be§ 
@t)angelium§  gleid^en,  ber  feinem  trüber  fieBjigmal  fteBenmal  t)ergiBt.  §eute 
na(^  ber  ^effe  lege  £)ic§  öor  hk  Stufen  be§  ^eiligen  unb  ^pxxä)  ftill  fünfzig 
5lt)e  2Jlaria  unb  fünfzig  $ater  nofter,  fo  toill  iä)  ftrengere  ^ufee  £)ir  erlaffen. 
5lBer  ^üte  '^i^,  bafe  i)u  nid^t  in  S)einen  alten  2;ro^  äurüdtfaHeft." 

SDer  3^ot)i3e  ergriff  hk  §anb  be§  5lBt§  unb  brüdte  feine  lalten  Sippen  auf 
biefelBen.  i)iefer  mad§te  mit  ber  anberen  ba§  S^iä)tn  be§  ^reujeS  üBer  tl^n  unb 
öerließ  fobann  hk  3^Ee. 

ßangfam  unb  traurig  erl^oB  ftd§  @ottfd§al!  nun  t)om  SSoben,  unb  fein  @rfte§ 
toar,  am  ^enfter  gu  fpäl^en,  oB  ber  tüunberBare  golter  no(^  gu  fd^auen  fei.  5lBer 
ber  ©ottgefanbte  toar  oerfi^tnunben.  „@§  toar  ein  i^nä^en/'  fagte  ber  W6r\ä) 
iuBrünftig.  „^ein  6d§u|patron  fenbete  i!§n,  bamit  iä)  glauBe  unb  S5u§e  tfiue. 
|)ätte  mid§  ber  5lBt  im  Xro^e  gefunben,  fie  l^ätten  mid§  toieber  gepd^tigt."  Unb 
er  fi^aute  träumerifd^  ]§inau§  burdf)  ba§  Heine  runbe  genfter.  äßie  fonnig  hk 
ßBene  t)or  il^m  lag,   toie  ba§  faftige   (^xm  ber  SBiefen  frö^lid§  l^erüBergläuäte 


S)ic  Sllbigcnfenn.  37 

in  feinen  buttt:|)f en  ^et!et  I  SOßeit  Breitete  et  bie  5lrnte  au§,  al§  ob  ctauf  glügeln 
bet  6e!^nfud§t  fi(^  ^tJ^üBerft^toingen  möd^te  na^  hen  TBIauen  SSergen. 

3n  biefem  5lucjenBIi(Je  läutete  ha§  @löc!c^en,  ba§  bie  SBrübet  pr  ^Ulotgen* 
anbackt  in  bie  SBofilica  tief,  ©oftig  erl^oB  et  fi(^,  benn  et  ^atte  ju  minifttiten 
6ei  bem  l^eiligen  5lmte,  ha^  I)eute  bet  5lBt  in  eigenet  ^etfon  öetfal^.  5luf  ben 
toujgang  ]^etau§ttetenb,  bet  hu  !^eUen  bet  25tübet  umcjaB,  \dij  et  ft(^  gegenüBet 
bk  glönjenbe  ^loftetütd^e,  beten  %^ox  jtüei  mäd^tige  X^tme  üBettagten,  feft 
genug,  um  in  ^tiegg^eiten  3uglei(^  aU  SSotttnet!  ju  bienen.  @§  !am  bem  3^ot)iäen 
wiebet  in  ben  6inn,  toie  ftattUdi)  ba§  auf  einet  6anbbüne  liegenbe  Moftet  ft(3§ 
öon  bet  ßBene  l^et  ausgenommen  l^atte,  aU  et  iüngft  öon  äßotm§  ptütüel^tte, 
unb  bet  ^IBenbglanj  l^ett  beffen  ^auetn  Befttal^lte. 

„5)a§  ift  toal^tlid^  hk  @tabt,  bie  auf  bem  SSetge  liegt/'  l^atte  et  getufen. 
„6ie  !ann  nid^t  t)etBotgen  Bleiben."  2)et  Bleiche  Bulgatifi^e  ^Jlöni^  aBetmitbem 
ßeic^engefic^te  l^attc  ettüibett:  „6ie  l^aBen  !ein  Ouelltoaffet  oBen  unb  muffen  au§ 
bet  ßiftetne  ttin!en."  @§  tüat  i!^m  immet,  al§  oB  üju  eine  S^obtenl^anb  Betül^te, 
n)enn  et  an  jenen  tät^fel^aften  ©enoffen  aud^  nut  badete. 

S)et  Steilheit  ^utüdgegeBen,  !onnte  bet  junge  W6n^  bet  S5etfu(^ung  nid^t 
tüibetfte^en,  an  hk  ütam^e  be§  ®atten§  ju  tteten  unb  üBet  hk  ftud^tBate  @Benc 
l)intt)eg  nat^  ben  SSetgen  ju  fc^auen,  t)on  benen  bie  ^fJlaieri^öfe  be§  teic^en  ^loftet§ 
im  ^otgenlid^te  :§ell  l^exüB erglänzten,  ^a  mahnte  ba§  ^toeite  ßäuten  be§ 
^löcf(^en§  ben  Säumigen  an  feine  $f(i(^ten.  50^it  fromm  gefen!tem  §au:|3te 
burdjfc^ritt  er  bo§  runbe  ^Portal  unb  ben  t)on  einem  Äreusgange  umfaßten  S5ot* 
I)of.  5Iu§  hcm  2ßcil§toaffetBe(fen  an  bet  ^irc^tpre  fi(^  Bef:prengenb,  Betrat  et 
fobann  mit  hem  S^tc^cn  be§  l^ciligen  ^teu3e§  ha^  ^ämmetlic^t  bet  ^afilica. 
^o(^  toat  fie  leet,  unb  ha^  ©loderen  auf  bem  S^l^urme  fu'^r  fort  ju  läuten.  5ll§ 
er  an  ben  runben  Säulen  mit  ben  ft^toeren  SSürfelfnäufen  DorüBer  jur  %xeppt 
be§  ^^ox§  gelangt  toar,  hk  ber  i;rium:pPogen  ftolj  üBerf:pannte,  l^emmte  er  feinen 
S^§-  ,/3mmer  nod§/'  fCüfterte  er  untoittfürlic^,  inbem  feine  klugen  erf (greift 
naä)  bem  6eitenfc^iffe  gingen  S5or  bem  ^Itar  ber  .Kapelle  be§  ]§l.  ^^la^ariuS 
lag  auf  bem  !alten  Steinflie^e  au§geftrec!t  ein  greifer  Wön^.  ©ein  5lntli|  toat 
<iuf  bie  @tbe  gebtü{!t,  feine  5ltme  heuatoeife  auSgeftredt.  60  j^atte  i^n  ber 
^loöije  \djon  geftern  5lBenb  auf  bem  lalten  6teinBoben  l^ier  liegen  fe'^en  in  biefer 
armen  SünberfteHung  unb  bo(^  glänzte  fein  filBerneg  §aat  fo  el^rtoürbig,  unb 
bie  ^orgcnfonne  f:piegelte  ftd)  auf  bem  marmorBlan!en  §au:|3te.  2Ba§  moi^te 
er  öerBrod)cn  ^aBen,  ha^  er  eine  fo  T^arte  Strafe  erbulbete?  ©aftig  ging  et 
toeiter,  aBer  er  fi^ra!  gum  ätoeiten  ^ale  ^ufammen,  benn  in  bem  erften  ber 
gefirnißten  ^irc^enftül^le  faß  ber  Bleif^e  SSogumil,  mit  htm  er  Don  2Borm§  l^ier^er 
ge!ommen  toar.  Die  klugen  be§  SSulgaren  rul)ten  f:|3öttif(r  ^^\  t^^  unb  tüeibeten 
fic^  an  bem  :plößli(ren  ßrfd^reden  be§  5^ot)iäen.  Sein  Bleii^eg  5lngeftd^t  t}er3og 
fti^  p  einem  Bittern  Säckeln,  unb  er  ftric^  mit  feiner  fnbi^ernen  |)anb  ben  bünnen 
3iegenBart,  ber  auf  hk  fd^toarje  ^utte  l^eraBflel. 

„Du  mad^ft  T)x^  !oftBar,  SSrüberlein /'  Begann  ber  S5ulgare  mit  glatter 
Sunge.  „Seit  x6)  fjkx  Bin,  l^aBen  tüit  !ein  SCßott  mel^t  untet  un§  gerebet,  unb 
boc^  fc^ienft  Du  mit  einft  toütbig,  Dii^  üBet  bie  ^tttl^ümet  be§  gemeinen  §aufen§ 
3u  erl^eBen." 


38  S)eutjc^e  0lunöjc^au. 

„S5ettt)ittc  mit  ben  Sinn  nid^t  auf§  5^eiie/'  ettütbette  ©ottfd^al!  ftcl^^nb, 
,,3i<j^  foll  fiict  @ott  am  5lltate  bienen ;  tüttb  et  fjreube  l^aBen  an  meinem  Dpfer, 
toenn  ätneifelfinnic^e  ®eban!en  mir  ben  ©eift  öertoixren?" 

„Unb  ton  fagt  i)ir,  ^naBe/'  entgegnete  ber  Bleid^e  5!Jlönd§  mit  fpöttifd&em 
ßä(^eln,  „bag  bem  guten  ©otte  @nex  Singen  nnb  35eten  angenel^m  jei,  ha^  boc^ 
ba§  ßii^t  be§  9la(^ben!en§  in  (^nä)  etftirfi  ftott  e§  au  näl^ten?" 

©ottfd^al!  ttjat  BIei(^  getootben  Bei  bet  gtage  be§  §temben,  auf  bie  er  !eine 
5lnttt)ort  tDugte.  £)a§  2)ämmerli(^t  bcr  ^ird^e,  bie  ®Iut:§  ber  Bunten  genfter 
öcrioren  il^ren  mt)ftif(^en  ©lanj ;  er  tt)ar  tüie  cntaauBert  in  ber  5^ö!§e  bief e§  5!Jlanne§, 
unb  er  backte  an  hk  3tebe  be§  5lBt§,  ba§  hk  ^e|er  (Setüalt  ]§ätten,  au(^  ein 
toarmeg  §erj  in  @i§  ju  erftarren.  5llle§  erfc^ien  i^m  al§  ©aufeltoer!  unb  S^ra^e, 
fo  lange  biefe§  5lobtengefi(^t  il^n  anftarrte.  51I§  aBer  ber  Bleiche  W6n^  toieber 
feinen  li^penlofen  5D^unb  öffnete,  t)on  bem  ber  SSruber  ^eHermeifter  fagte,  er  fei 
toie  ber  6:palt  ber  5llmofenBü(3§fe,  ha  raffte  er  fi(^  auf.  ^it  rafi^em  @ntfd§tuffe 
fteiJte  er  bie  ??inger  in  feine  Beiben  Ol^ren  unb  eilte  tote  in  toilber  gtud^t  nad^ 
bem  5lttare,  too  er  fid^  leibenfd^aftüd^  niebertoarf,  um  in  ]§ei§em  öeBete  btn 
Süumult  be§  Innern  gu  ftillen. 

3n3tt3if{^en  !amen  au§  ben  X^üren  be§  tou^gangeg  ber  9leil^e  naä)  bie 
SSrüber  üBer  ben  leiten  Sßorpla^  unb  fc^ritten  langfam  unb  toürbig  burc^  hk 
SSafilica,  um  im  ß^^ore  ^la^  3U  nel^men.  bitten  t)oran  tnanbelte  ber  greife 
5lrnolb,  ein  groger  6(|tt)eiger  unb  ungetoöl^nlii^er  fjafter;  il^m  folgte  Üteginalb, 
ber  fid§  Bei  ^ag  unb  ^ac^t  mit  htm  Teufel  fd^Iug  unb  e:|3ile:ptif(^e  Siifö^ß  Ö^tte; 
l^inter  il^m  erf(^ien  (^tx^axh,  ber  zin  S^eufelgBanner  toar  unb  ben  ^aierl^of  bon 
ben  Nomonen  gefäuBert  l^atte.  ^it  einem  ettoaS  jerftreuten  5lu§bru(f  unb  in 
nai^läffiger  Haltung  trat  S3ruber  Siegetoin  ein,  ber  ficft  an  ben  S3ü(^ern  fd)ief 
gef(^rieBen  §atte  unb  aud^  je^t  noi^  mit  feinen  @eban!en  in  ben  6(^riften  be& 
Sit)iu§  fted^te,  hie  er  ber^eit  mit  Befonberer  Sorgfalt  copirte.  SSruber  ^onrab, 
ber  burd^  hit  Seitent^üre  l^ereinfd^lid^,  ^atte  ein  B5§artige§,  finftere§  ^ugfelften; 
man  fagte,  er  ^aBe  hiz  f^öl^ig!eit,  hit  ßeute,  bie^e^er  feien,  am  ©efic^te  ju  er= 
fennen,  unb  in  folc^en  ©efd^äften  faß  er  je^t  öiel  mit  bem  fremben  Bulgaren 
äufammen,  ben  ber  ^rjBifc^of  tjon  ^JJlailanb  mit  getoii^tigen  @m:pfe^Iung§Briefen 
an  ben  5lBt  t)on  ßorf(|  entfenbet  l^atte.  SSruber  5lnfelm  tnar  ein  freunblid§e§, 
offenes  ^emütl^  unb  lieBte  hiz  ^Jlufü;  ber  tt)ol§Igenät)rte  SSruber  9fiuboIpl§  ]§atte 
ben  3Cßein!eIIer  unter  fi(^,  unb  bem  S5ruber  @aBrieI  l^atten  fie  bie  §ut  üBer  bie 
(S;ifternen  unb  hie  5Iuffi(^t  üBer  ben  Moftergarten  üBertragen.  So  !am  iebem 
ber  el^rtoürbigen  ^a:^I!ö:|3fe,  hit  !^ier  eintraten,  fein  BefonbeteS  35erbienft  p,  unb 
feiner  unter  i^nen  tüar,  ber  ber  bun!eln  ^utte  be§  ^eiligen  S3enebict  Unel^re  ge= 
mad§t  l^ätte. 

3n  ber  Sacriftei,  nad^  ber  @ottfd§al!  nunmel^r  eilte,  fanb  er  ben  5lBt  Üktpert^ 
ber  fi(5  foeBen  hit  ^önbe  getoafd^en  l^atte  unb  untoiHig,  ba§  fein  ^iniftrant  fo 
lang  au§geBIieBen,  fid}  hiz  einjelnen  50^eggett)önber  unter  ©eBeten  felBft  anlegte. 
3m  SSegriffe,  ha^  ^eilige  5tmt  p  öerfel^en,  ftrafte  er  ben  fäumigen  ^^oDijen  nur 
mit  einem  Stirnrunaeln.  (Sottfd^al!  felBft  aBer  toarf  fid^  rafd)  ben  toeigcn  6;i^or^ 
rodt  üBer  unb  ergriff  ha^  9läud)erfa6,  benn  brausen  :prälubirte  trüber  5lnfelm 
Bereits  auf  ber  Drget.    Sitternb  unb  aufgeregt  folgte  er  hem  5IBte  jum  Elitär. 


S)ic  SUbiöenjerin.  39 

„Introibo  ad  altare  dei,"  tntontxte  9lat^ett  mit  toul§et  Stimme,  unb  ©ottfd^aü 
\anc{  mit  unfic^etem  gittetnbem  Zom  ben  5lnti:p]^on.  £)er  5lBt  f:pra(5  bann  baU 
6ünbenBe!enntni§,  nnb  anbäd^tig  toieberl^olte  hu  ganje  ^loftetgemeinbe  ba§  „mea 
culpa,  mea  culpa,  mea  maxima  culpa,"  inbem  3ebex  anbäd§tig  an  feine  SStnft 
fd^Iug.  5ll§  nun  aBet  bet  ^inifttant  bk  ^BfoIution§formeI  t3er!ünben  follte, 
fto(fte  bk  ]§eilige  ^anblung.  6(^on  mel^rmalg  l^atten  bie  älteren  SSxüber  mx^= 
BiHigenbe  SSIitf e  nad^  @ottfc§al!  an  ben  5lltat  gefenbet,  benn  Bei  i^m  tnat  l^eute 
offenbar  eine  groge  3ßtftreuung  eingetreten,  gtüeimal  f\atU  er  mit  einem  falfd^en 
5lnti|)6on  geanttoortet,  ie^t  Blieb  üjm  ba^  äßort  t)öHig  au§.  <Bm  Befonberer 
©önner,  ber  alte  $roBft,  ein  ©rei§  mit  milben  3ügen,  flüfterte  i^m  bu  @in= 
gang^toorte  gu :  „Misereatur  tui  omnipotens  deus" ;  aBer  föottfd^al!'^  5luge  l^ing 
ftarr  an  bem  Bleichen  5lntli|  be§  fremben  Bulgarifd^en  Wm^^,  unb  :plö^lid)  fi^rie 
er  !reif(^enb  mit  einer  fremben  Stimme  gleid^  einem  SSefeffenen:  ,M^  ift  Süge, 
5lüe§  ift  ßüge"  nnb  fd^leuberte  ba^  filBerne  2ßei]§rau(^gefä§  t)on  fid^,  bag  e§  bu 
Stufen  be§  4]§or§  l^inaBroHte  unb  nod)  in  ba^  6d§iff  ber  ^ird^e  tüeiter  !ugelte. 
„Den  giamBerg  toiU  iä)  fd^toingen  unb  nid§t  ba^  3flaud§fa6!"  rief  er  mit  tüilbem 
tjerftbrtem  5lu§brud^. 

„Saaileg!"  „^r  ift  Befeffen."  „Apage  Satanas I"  fd^rien  bie  S5rübet  in 
tt)ilbem  5[)urd§einanber!(ingen  ber  Stimmen,  tuöl^renb  fie  t)on  ii^ren  Si^en  em:|3or* 
f^rangen,  um  fid^  auf  benßäfterer  ju  ftürsen. 

i)a§  Drgelf:piel  Brad^  in  einem  jifd^enben  ^D^iglaute  aB,  unb  ber  5lBt  trat 
mit  einem  furd§tBaren  SBIitfe  auf  ©ottfd^al!  3U,  inbem  feine  mädötigr^auft  nad) 
einem  ber  Beiben  eifernen  ßeud^ter  langte,  bie  auf  bem  Elitäre  aufgefteEt  tcaren. 
Da  legte  fid^  fanft  bie  ganb  be§  greifen  5proBfte§  auf  bu  Sd^ulter  be§  bor  3orn 
faft  Befinnungglofen  §ierard§en. 

„S5eben!e,  ba^  e§  Dein  gleifd§  unb  SSIut  ift/'  prte  ber  SSüt^enbe  hinter' 
ftd§  flüftern.  „güge  nid^t  (5^reuel  ^u  Greuel!"  Die  §anb  be§  5lBte§  fan!,  unb 
er  tt)enbete  ba^  §au:pt  untoiHig  nad^  bem  2ßarner.  51I§  er  aBer  ba^  milbe  5luge 
feineg  Seelenfül§rer§  unb  SSeid^töaterS  fd^aute,  neigte  er  ba§  tro^ige  ^aupt 
,M^i^  Du  i!§n/'  pfterte  er.  „^n  ^aft  üled^t,  i^  barf  i!^n  nid§t  antaften  tüegen 
ber  5Jlutter."    Damit  Derlieg  er  bu  ,tird§e. 

@ottf(^aI!  aBer  ftanb  nod^  immer  am  Elitäre  toie  mit  geBunbenen  §änben, 
Bi§  fein  geiftlid^er  g^ü'^rer  unb  greunb,  ber  $ro:|3ofttu§,  an  il^n  herantrat  unb 
il^n  nad§  ber  Sacriftei  30g,  ttjol^in  ber  junge  Wmä)  xijm  toittenloS  folgte.  Der 
^proBft  aBer  fd^Iog  bu  Z^nxt  hinter  i^m  aB  unb  mad^te  i^n  fo  jum  befangenen. 

3m  ßl^ore  ber  SSafilica  traten  nunmehr  bu  älteren  SSrüber  unter  bem  S5or= 
fi^e  be§  ^roBfte§  ?JeIij  ^u  einer  S5eratl§ung  jufammen,  um  fd)Iüffig  au  tüerben, 
toie  biefe  unerl^örte  ^irt^enfd^änbung  ju  fül^nen  fei.  5lüe§  fd^aute  nad^  btm 
S5orfi^enben,  öon  bem  man  tougte,  bag  @ottfd§aI!  ftet§  fein  Befonberer  SieBIing 
getoefen  fei.  5lBer  felBft  er  toar,  tro^  feiner  3ärtli(|en  SSorlieBe  für  @ottfd§aI!, 
heftig  erregt  öon  bem  ©reuet,  ber  fid^  t)or  feinen  klugen  zugetragen.  Dem  alten 
5!Jlönc^e  ging  'ünt^t  unb  ^i^ieben  über  5llle§,  unb  nun  mu^te  il^m  ber  Böfe  Qeinb 
ein  folc§e§  ^lergernig  anftiften.  „Slßa§  ^atte  ber  ^uaBe  nur?"  fragte  er  bu 
SÖrüber.  „@r  erf(^ien  mir  bod§  ftet§  al§  ein  ftttfamer  unb  friebfamer  Jüngling 
t)on  eblem  ©efd^led^te,  ber  bem  ^lofter  bereinft  3ur  Quxb^  gereid^en  tüürbe!" 


40  2)eut|(^c  Slunbfd^QU. 

„2)08  finb  btc  ©eloBten/'  ertoibexte  SBruber  tobol^^,  bet  ^ellermeifter, 
beffen  fciftc§  ©cfid^t  box  5lufrcc\img  ölig  glänzte.  „Seine  5!Jluttet  l^at  i^n  al§ 
.<^inb  ouf  bem  Elitär  bet  ^itc^e  3U  6alh)  bcm  l^eiligen  Söenebict  batgebtat^t,  unb 
nun  bäumt  fid)  ha§  obelicje  Slut  ouf  gegen  bie  ^utte." 

„ßr  tt)ot  immer  ftiE  unb  nicbergef (flogen/'  fd^oltete  an  S^^itct  ein,  ber 
fongc§!unbige  5lnfelm,  bet  t)on  feinet  Otgel  l^ctoBgeftiegen  tüot,  unb  ft(^  öon  ben 
5lnbeten  l^otte  etjötilen  laffen,  tüo§  fi(^  begeben  l^obe.  „^it  f(!^ien  oft,  ol§  ob 
et  t)on  fd^tüeten  ^ebon!en  l^eimgefuc^t  loetbe.  ^^lun  l^ot  bet  S5öfe  übet  i!^n 
©etüolt  be!ommen." 

„5Jlon  f|)ette  il^n  ein  ju  bem  befeffenen  5ltiolb,  unb  tüenn  bet  böfe  (Seift  il^n 
nic^t  lüiebet  tetlögt,  fo  toiU  i^  i^n  bef(^tx)öten/'  fogte  SStubet  ©etl^otb,  bet 
©jotcift. 

„goften  unb  ©eißeln/'  meinte  nun  bet  gteife  5ltnoIb,  bet  gtoge  6(!^toeiget, 
„tteiben  ben  Teufel  ou§.    ^ie  3u(^t  tft  3U  la%  getootbcn  im  Softer  ju  ßotfd)." 

„5lbelig  S5Iut  fttöubt  ftd^  gegen  6(^Iäge/'  lootnte  bet  fteunblid^e  ^uficu§; 
„bomit  toitb  5ltte§  f (glimmet  ftott  beffet." 

5lbet  bet  gteife  $tobft  f(^üttelte  Bebö(^tig  fein  §ou^t,  ouf  bem,  in  htm 
lÖeUen  6tteif(id^t  etne§  6onnenftto]§I§,  hk  ftlbetnen  §oote  gleid^  einet  ^lotiole 
ouf[eu(^teten.  „3(^  \t^t  nut  gtoei  SSege/'  fogte  et.  „SCßit  net)men  ben  ^noben 
oI§  einen  öom  SSöfen  5lngefo(^tenen  unb  l^eilen  feine  bömonifd^e  ^tan!l^eit  mit 
goften  unb  @ebet.  Dbet  tt3it  tei^nen  ben  ©teuel  i^m  ^u,  bonn  muffen  toit 
nod)  ft^toetet  Sttofe  il§n  ouSfto^en  obet  il^m  ein  neue§  ^xobejol^t  ouftegen. 
^D^lit  fd^eint,  et  ift  ein  ^ton!et,  unb  in  Moftetmouetn  tüixh  ex  nimmexmel^x  ge= 
nefen.  3)ex  Sßolbtjogel  getoöl^nt  ft(^  niemals  on  feinen  ^öfig.  @x  ftöfet  fo  longe 
mit  bem  ^oipfe  gegen  bo§  ©ittex,  hi^  ex  eine§  ^oxgen§  tobt  on  bex  @xbe  liegt. 
SBo!^!  l^otte  om^  i^  einft  gebotet,  e§  toüxbe  bem  Moftex  SSoxtl^eil  unb  ß^xe 
bxtngen,  einen  ©xofen  öon  ßolto  untex  feinen  SSxübexn  p  l^oben,  unb  ölte  ©t^ulb 
tüüxbe  fo  om  beften  getilgt.  Qe^t  ift  meine  5!Jleinung,  toix  loffen  i^n  sieben, 
nod)bem  et  in  einet  milben  SSuge  gefül^nt  l^ot,  too§  on  htm  ©teuel  fein  5lnt]§eil 
toot;  benn  l^ötte  et  htm  2^eufel  toibetftonben,  fo  tüäte  e§  nic^t  fo  toett  mit  il§m 
gelommen  unb  mit  un§." 

Sc^metaltd^  betoegt  fi^toieg  bet  ölte  ^onn,  unb  feine  TO^tung  f:piegelte  fid§ 
in  ben  5lugen  bet  ontoefenben  SBxübex  toibex. 

„äßenn  e§  einem  @ofte  exloubt  ift/'  nol^m  nun  bex  bleiche  SSogumil  bo§ 
äöoxt,  „eine  Meinung  ju  öu^cxn,  fo  mu^  iä)  bex  5lnft(^t  unfexeS  toüxbigen 
^xobfte§  beipflichten.  5^ic^t  geziemte  e§  bem  ^xemben,  in  hit  5lngelegenT^eiten 
feinex  ©aftfxeunbe  l^exeinpxeben ;  obex  ic^  l^obe  ©puxen  ö^nlid^ex  SBefcffcnl^eit  on 
bem  oxmen  ^noben  Iti  etnex  fxüfiexen  ^elegenl^eit  bemex!t,  hit  mix  feinen  S^^tfel 
loffen,  bog  ein  i)ämon  l^iex  fein  Spiel  txeibt.  Sßie  ^^x  loigt,  bin  iä)  mit  htm 
jungen  SSxubex  t)on  äßoxmg  Ü^iexl^ex  getüonbext,  unb  fc§on  ouf  bex  üleife  fiel  mix 
feine  ungleiche  Stimmung  ouf.  S5olb  toax  ex  fxi31^lt(^  lüie  ein  ^inb,  bolb  fd^ien 
ifjxi  ein  plö|li(^ex  Qoxn  onjutoonbeln,  bo§  ex  toütlienbe  SGßoxte  ou§ftie§  unb  nod§ 
ben  S^^igen  on  ben  SSöumen  ^ieb,  ol§  ob  fie  i^n  beleibigt  ^^citten.  ©0  ft^eint 
e§  mix,  ol§  ob  unfex  oEex  25otex  gelij  unb  SSxubex  ©exftoxb  ha^  ^t(^tige  ge= 
txoffen  ^'diitn.    ^on  fe|e  i^n  ju  bem  blöbfinnigen  5lxiolbu§,  t)on  bem  mix  bex 


I 


S)ic  Sltbigcnfmn.  41 

el^ttoürbigc  5n6t  üiat^cxt  a^aijiit  l^at,  bann  tottb  bte  S5eoBa(^tung  leidet  etgeBen, 
ob  auä)  Bei  i^m,  tote  Bei  Qenem,  bie  Söftetung  an§  SSefeffenl^eit  entf:prang  ober 
au§  einem  Bog^aften  ^erjen.  3d)  felBft  tnütbe  gern  Beibe  nnter  meine  Pflege 
nel^men,  benn  i^  Bin  nii^t  unexfal^ren  in  fold^em  ©efc^äfte." 

^ie  5lnbcm  nitften  SSeifatt.  5^nt  bet  junge  5lnfelm  f(^ien  toenig  einöet* 
ftanben  mit  einer  fo  ]§arten  ^agregel;  aBer  er  tüagte  nit^t,  3u  tt)iberf:pred§en. 

5l(§  ber  ^roBft  fi(5  in  bie  6acriftei  BegaB,  tüo  er  ben  5Jliniftranten  ein= 
gefd^loffen  ftatte,  faß  ber  5Rol;)i3e,  ben  ^o^f  in  Beiben  §änben  öerBergenb,  auf 
einem  ©c^emel  unb  Brütete  tjor  fid^  l^in.  „golgemirl"  fprad^  fein  greifer  SCßo]^l= 
t^äter  in  einem  ftrengen  S^one,  ben  ber  ^naBe  nid§t  an  il^m  getool^nt  Inar. 
©ottfdjal!  regte  fi(^  ni(^t.    „Soll  i^  ^etoalt  Brauchen ?"  fu^r  ber  $roBft  fort. 

„ßagt  miä)  ^iel^enl"  ertoiberte  ©ottfd^al!  bumpf,  ol^ne  fein  5lntli^  ju  bem 
W6x\^c  gu  erl^eBen.  „3^r  ^aBt  feine  ©etoatt  üBer  miä).  ^o^  ^dbt  iä)  !ein 
©elüBbe  getl^an." 

,,3ßenn  £)u  hit  Strafe  für  2)eine  ^ird^enft^änbung  aBgeBügt,  toerben  toir 
^iä)  mä)i  :^alten.  3e|t  ftel^e  auf  unb  fomme  toittig  mit  mir,  ober  5Du  toirft 
hie  ^i^dplin  be§  Mofter§  erfai^ren." 

ßangfam  erl^oB  fi(j§  ber  Jüngling.  5ln  htm  5lltare  be§  l^eiligen  ^^ajariug 
tjorBei  führte  il^n  ber  ^roBft,  too  no(^  immer  ber  greife  SBüger  gleit^  einem 
STobten  an  ber  @rbe  lag.  SSruber  ©er^^arb,  ber  jugleic^  3iic§t^ßifter  unb  SOßärter 
ber  SBügenben  toar,  f:prang  mit  einem  großen  6(^IüffeI  gef(^äftig  l^erBei  unb 
öffnete  eine  5E^üre  neBen  bem  ^au^tportale  ber  ^ird^e.  Statt  ben  SE^urm  ^in= 
auf^ufteigen,  öon  too  man  fröl^lid^  in  hie  r]^einifrf)en  2anhe  fa^,  ft^Ioß  (Serl^arb 
eine  ^toeite  Z^üxe  auf,  bereu  Zxeppz  aBtoärtS  fül^rte  unb  au§  ber  ein  Mter 
Suft3ug  bie  ^ommenben  an^aui^te.  SBie  unter  bem  ß^ore  hie  ^r^^ta  lag,  mit 
ben  ©eBeinen  be§  .^eiligen,  fo  lag  unter  bem  pflaume  ber  SBü^enben,  am  toeft= 
liä)en  ©ingange,  ber  Mofter!cr!er ,  bem  nur  brei  üeine  ülunbfenfter  ßid^t  unb 
Suft  jufül^rten.  £)erfelBe  Beftanb  au§  brei  geräumigen  ©etoöIBen,  bereu  Sl^üren 
untjerfc^toffen  ineinanber  führten.  Um^erliegenbe  ©egenftönbe  geigten,  ba§  fie 
Bereits  einen  3nf äffen  Bargen;  bot^  !onnte  in  ber  ^eHerbämmerung ,  hie  tjiex 
^erif(^te,  ber  junge  Wömi)  ft(^  nid§t  fofort  orientiren.  @r  l^örte  nur  noc^  hie 
ernften  Sßorte  be§  ^roBfte§:  „§ier  BleiBe  unb  Bete  p  ben  ^eiligen,  ha^  hex 
Böfe  (Seift  Oon  S)ir  toeic^e.  @:§e  i)u  nid§t  SBu^e  geleiftet,  fie^^ft  £)u  bo§  ßi(^t  be§ 
2:oge§  ni(f)t  toieber."  <B^mex^liä)  fd)aute  il^m  ©ottfd^al!  nad^.  „5lu(^  ex,"  fagte 
er,  ,Mi  fid^  ^^^  ^ii^  getoenbet,  aud^  er!   2Ben  l^aBe  id§  nun  no(^?" 

IL 

9la(^bem  hie  Z^xixe  feine§  ^er!er§  l^inter  ben  fii^  ©ntfernenben  in§  ©i^Iog  ge= 
fallen  unb  i^re  Schritte  Oerl^attt  toaren,  ftric^  ftc§  ber  gefongene  Wönä)  (angfam 
üBer  hie  6tirne,  gleich  @inem,  ber  einen  toüften  S^raum  geträumt  ]§at.  äßirr  fd^aute 
er  ft(^  in  hem  getoölBten  Flaume  um,  ber  Oon  ben  üeinen  runben  Q^enftern  oBen 
fpärli(^e§  Sid)t  em^jfing.  ^ann  fd^auerte  er  ^ufammen.  3Ba§  toürbe  feine  fromme 
alte  ^lütter  in  ber  S5urg  ju  Salto  fagen,  toenn  fie  burd§  i^ren  ^reunb,  ben  5lBt 
üon  ßorfdl),  erful^r,  toie  er  i^x  ©elüBbe  ^u  ©d^anben  gemad^t?  Unb  loarum  l^atte 
er  fo  ge^anbelt?    2Bic  toar  ber  gotteSläfterlid^e  äöa^nfinn  üBer  il^n  ge!ommen? 


42  3)cutjdöe  9tunbjc^au. 

%U  et  ben  Blcid^cn  SSuIgaten,  bet  ntd^t  an  einen  ©ott  glauBte,  fonbctn  an  3toeie, 
mit  onbäd^ticj  öerjogenen  5Jlienen  l^atte  fingen  feigen,  ha  Ratten  fi(^  il^m  bic 
^D^ienen  aud^  ber  5lnbctn  jur  8'^'a^e  öerjetxt.  i)eutlt(^  ^atte  e§  in  feinem  Ol^te 
gexnfen:  „fie  lügen  5ltte!"  S3tnbet  üinbolpl^,  ber  fo  mä(^tig  Brüllt,  ol§  ^alte  er 
ben  lieBen  (SJott  für  fd^tüerl^brig,  ben!t  bod^  nnt  an  feinen  S^otl^toein  brü6en  öon 
ber  S3ergftro6e,  unb  6iegett)in,  ber  hu  klugen  fo  anbäd^tig  na^  oBen  toenbet, 
mit  feinen  föeban!en  ftedt  er  no(^  tief  in  feinem  Sit)in§.  „^ie  falfd^  fingen, 
fingen  immer  am  lonteften/'  pflegte  SSruber  5lnfelm  ^n  fogen.  5ll§  nun  ber 
^ProBft  i^m  bie  Sßorte  be§  6ünbenT6e!enntniffe§  juflüfterte,  toäl^renb  er  boc§  feigen 
mußte,  ha^  fein  §erä  tüeit  t)on  ber  6a(^e  tuar,  ha  l^atte  il^n  ber  @!el  üBer= 
Wältigt.  SCßie  ein  fted§enber  6d§merä  tüar  ha^  ^timtotf)  na^  bem  grünen 
Sßalbe  üBer  i!^n  ge!ommen.  3n  all'  bem  3ßei]^rau(^qualm  ftieg  i!^m  hk  @r= 
innerung  an  SSlütl^enbuft  auf;  in  5lnfelm'§  lieBlid^em  Drgelfpiel  prte  er  bic 
dueUen  be§  6(^tt)ar3tüalb§  öon  6tein  3U  ©tein  fpringen  unb  ben  SSergtninb 
burd^  hk  Scannen  raufd^en.  5Da§  l^eEe  Möffen  feiner  5)leute  !lang  il^m  tt^ie 
50^uft!  im  €^x  mitten  burd§  ba§  (Se|3lärre  ber  :pfalmobirenben  W6nä)e,  unb  tuieber 
f(^aute  er  in  hk  anbäd^tig  öerbrel^ten  5lugen  be§  S9ulgaren.  S)a  üBermannte  e§ 
i^n.  @r  tonnte  nii^t  ju  fagen,  loie  e§  zugegangen  toar.  S5ieEei(^t  toar  er  tüirflic^ 
Befeffen  getüefen,  toie  bie  SSrüber  i^m  zuriefen.  9^ut  @ine§  toar  ifim  au§gema(^t: 
er  tooUtc  ]^inau§  au§  ber  ,^utte.  @r  tooHte  tüieber  einen  Spferberüc!en  ^tüifc^en 
ben  Steinen  füllen  unb  foEte  er  aud§  jeitleBeng  nur  ber  ^na:p:|3e  feiner  SSrüber 
fein,  hk  i^n  au§  fd^nöber  ©oBfuc^t  in§  Mofter  t)er!auft  l^atten,  toeil  er,  tok  fie 
fagten,  ein  burc^  -^eilige  @elüBbe  (Setoeil^ter  fei. 

5lBer  tnar  er  ie|t  ber  Erfüllung  feine§  SGßunf(^e§  nid^t  ferner  al§  iemafö? 
§atte  er  l^eute  nid^t  ein  S5erBre$en  Begangen,  gegen  ba§  alle  feine  feitl^erigen  S3er= 
gelten  nur  leidet  tüaren?  3luf  6acrileg  ftanben  für  ben  ßaien  fd^toere  Strafen,  toie 
erft  für  ben  @ett)ei]^ten  be§  §errn !  ^n  Saltn  toar  einem  Stauern  hk  §anb  aB= 
gel^auen  tooxben,  hk  fid§  an  l^eiligem  ©erötl^e  tergtiffen  l^atte.  6d§aubernb  Be= 
trad^tete  er  feine  üted^te.  6oEte  er  ben  üleft  feine§  ßeBen§  ein  fa^renber  ^rü:i3pel 
bur(^§  ßanb  giel^en  unb  fein  ^rob  erBetteln?  5lBer  tt)ie,  toenn  er  üBerl^aupt 
nic^t  me^r  burd6§  Sanb  ^k'^zn  toürbe,  toenn  er  hk  ©onne  nie  mel^r  f(^auen 
burfte,  tüenn  er  l^ier  unten  im  ^lofter!er!er  öerfc^mad^ten  foUte  gemeinfam  mit 
bem  armen  3[Ba^n finnigen,  ben  fie  t)or  einiger  Seit  au§  hm,  ^er!er  in  2Borm§ 
l^ier^er  üBergefü^rt  l^atten! 

3Bcr  mod^te  ber  5!Jlann  fein?  UntüiHfürlid^  üBerlief  il^n  nn  6d§auer.  @r 
f üri^tete  iftn  nid§t.  Sein  5lrm  tüar  ftar!  unb  fein  5luge  fidler ;  aBer  mit  einem 
ilBa^nfinnigcn  ringen,  fein  (^dääjkx,  fein  SlBinfeln,  feine  bertnirrten  Stieben  an« 
l^bren  muffen,  toar  ha^  nict)t  fur(^tBar?  SCßarum  lieg  man  i^n  nid)t  gelten, 
itjenn  er  hoä)  jum  ^önd§e  nid§t  taugte?  äöa§  l^atten  fie  i^n  l^ierl^er  gelodft, 
tt)a§  l^atten  fie  il^n  fefljul^alten?  SKar  er  nid^t  ein  freier  ^ann  tro|  ber  tl^örid^ten 
©elüBbe  feiner  Butter?  äßie  er  biefen  5lBt  fd^on  al§  ^uaBe  gel^agt  l^atte,  tüenn 
er  auf  hi^  Surg  feiner  Später  !am  unb  ben  ^naBen  fd§ön  i^ai,  hit  xtjm  nid^t 
trauten,  unb  Bei  ber  Butter  im  ^rauengemad§  faß,  toä^renb  ha§  ©efinbe  bie 
^5pfe  jufammenftedfte  unb  ladete  unb  flüfterte!  S^i-'^iö  f^^'^ing  er  auf  unb  führte 
tüilbe  6(^läge  in  hit  Suft,  inbem  er  rief:   „§ier,  nimm  ben,  ui:\h  ben  unb  benl" 


2)ic  5llBigenferin.  43 

@ine  SQßetle  tt)at  et  fo  ftüttnifi^  in  htm  untetitbifd^en  ^etfer  l§tn«  unb  ]^et= 
gecjattqen,  Balb  bte  ^Jauft  BaEenb,  Balb  jotnige  SÖßotte  bor  fid§  l^et  murmeinb. 
^aBet  ]^atte  fi(^  fein  5Iuge  an  ba§  §eEbun!el  l^ier  unten  gelüö^nt,  unb  ex  fa^ 
ie|t,  ba§  er  nid^t  aUetn  toar.  5luf  ber  StetnBan!  an  ber  ^^üre  kt^  ein  on= 
geT6ro(^ene§  ^rot  neBen  einem  ^alh  geleerten  3Saffer!ruge.  ©Ben  fd^aute  er  flnftern 
S5Ii(!e§  naä)  beut  anftogenben  ^eüerraunte,  al§  eine  l^o^e  ©eftolt  unter  ber  ^^üre 
erfc^ien,  fo  ha^  ber  fd)räg  einfaEenbe  ßid^tftra^l  gerabe  auf  ha^  ^aupi  be§  @in= 
tretenben  fiel.  @ottf(^aI!  tüar  e§,  al§  oB  er  biefe  (Seftalt  toac^enb  ober  träumenb 
fd§on  l^äufig  gefe!§en  ^aT6e.  ©in  langer,  faltiger  Zalax  toallte  an  beut  l^od§= 
getoad^fenen  ^anne  l^erab.  6ein  5lntli|  toar  Wiä),  tjon  milber  ^eland^olie 
umftoffen,  bie  §aare  in  ber  5Jlitte  gefd^eitelt  unb  ber  Braune  35oIIbart,  ber  ben 
anmut^igen  5!Jlunb  umfc^loß,  tl^eilte  ft(^  in  gtoei  6^i^en.  Obtoo!^!  ber  flatoifd^e 
X^pu§  ber  rätl^fell^aften  @rf(^einung  unt)er!ennBar  toar,  füllte  fi(^  @ottf(^aI! 
bennoc^  an  ha^  (S;]§riftu§Bi(b  ber  Sd^Iogfa^eHe  in  ßalto  erinnert,  ju  bem  il§n 
einft  feine  2}lutter  in  fd^toerer  ^ran!^eit  emporge'^alten  mit  ben  leibenfdöaftlic^en 
^Ißorten:  „§err,  toenn  i)u  i:^n  retteft,  foH  er  £)ein  fein."  3e  länger  er  bie@r= 
fd)einung  anftarrte,  um  fo  oertoirrter  tourbe  er  üBer  biefe  5le!önltd)!eit. 

i)er  grembe  aBer  f^3rad^  mit  einer  tiefen,  tüel^müt^igen  Stimme:  „©ei  ge= 
troft,  mein  6ol§n.  ^id§t  umfonft  ^dbt  i^  gefagt,  hk  ba  toeinen,  foEen  getröftet 
toerben." 

SGßie  im  2;raume  ftorrte  ®ottfd§al!  ben  üiebenben  an.  „^u  tounberft  5Did§, 
^inblein,  mid^  l^ier  ju  finben/'  fu^r  ber  ^ann  mit  htm  6]^riftu§!o:pfe  fort; 
„aBer  toie  !onnten  fte  anber§,  aU  mi^  toieberum  ein!er!ern?  ^reuaigen  tüerben 
fie  miä)  biefe§  5[Jlal  nid§t,  aber  t)erBrennen.  £)o(^  fei  getroft;  ber  ^oljftog,  ben 
fte  für  mic^  anpnben,  hjirb  hk  2[ßelt  in  S5ranb  fe^en,  bamit  fie  ernennen,  ha^ 
i(^  e§  Bin." 

i)a§  5lIIe§  toarb  mit  milber  Stimme  unb  fold^er  §o]§eit  gef^rod^en,  ha^ 
ber  junge  ^önd§  untt)ill!ürli(^  fein  ^nie  neigte  unb  leife  fragte:  „So  Bift  £)u 
nid^t  5lrialb?    Sage,  §err,  toer  Bift  ^nV 

Der  ^Jrembe  aBer  ful^r  fort :  „§aft  £)u  ettoa  getoäl^nt,  fie  toürben  mir  mit 
fliegenben  ^irc^enfal^nen  unb  ^^falmen  entgegenhielten,  tüeil  fie  täglid§  Beten: 
„'^tin  ^ti^  !omme,"  ober  in  i^ren  ^irc^en  lefen:  „ja,  !omme,  gerr  3efu!" 
5^ein,  mein  Sol^n!  Sie  naiven  fid§  mir  tool^I  mit  ben  ßip:pen;  aBer  toer  öon 
5lEen  l^ätte  fo  geBetet,  l^ätte  er  getougt,  id§  !5nnte  il^n  cine§  ^age§  erhören?" 

(55ottfc^aI!'§  klugen  tüurben  größer  unb  größer,  unb  ber  Dbem  in  ber  Sruft 
bro^te  il^m  ftill  ju  ftel^cn.  Der  ongeBlid^  äßal^nfinnige  aBer  ful^r  rul^ig  fort: 
,,51I§  id§  t)or  bem  SSifd^of  jener  Stabt  ftanb/'  er  mad)te  eine  leidste  SSetnegung 
mit  ber  §anb  in  ber  ^id§tung  nad^  bem  Sfll^eine  p,  „ha  fagte  er  mir,  hk  §er*r= 
fd)aft  üBer  aEe  ßanbe  be§  3[ßeften§  l^aBe  ber  ^aifer  donftantin  i^nen  aBgetreten, 
unb  barum  fei  il^re  erfte  5lufgaBe,  ber  ^ird^e  ju  il^rem  S^led^te  5U  öerl^clfen  unb 
.^aifer  unb  Könige  unter  il^re  §errfd^aft  gu  Beugen.  Qd^  aBer  ertoiberte  il^m, 
jener  §errfd§er,  ben  fte  ß^onftantinug  nennten,  fei  eine§  2age§  aud^  p  mir  ge= 
!ommen  unb  l^aBe  ^u  mir  gefagt:  „goUe  nieber  unb  Bete  mid^  an,  fo  tüill  iä) 
Dir  aEe  Utiä^t  ber  SSelt  geBen  unb  il^re  §errlid^!eit."  3i(^  l^aBe  aBer  p  i]§m 
gefagt:  ,§eBe  Did^  toeg  öon  mir.  Du  Bift  mir  ärgerlid^^    Da  ladeten  fie  unb 


44  SDeutjc^e  Otunbfc^au. 

f(i§alten  miä)  einen  5^atten.  Ülatürlit^,  fie  liegen  ja  %a^  unb  5flQ(^t  auf  ben 
^tcen  öor  bem  ©otte  biefer  SGßelt,  bamit  et  il^nen  jut  |)etxf(^aft  öetl^elfe.  2Bar 
e§  ba  nid§t  närtifc^  ju  fagen:  „2)u  follft  anbeten  @ott  beinen  ^ettn  unb  xijm 
attein  bicnen?"  £)o6  bie  gläubige  ^enge  tiot  il^nen  im  6touBe  liege  unb  i^ren 
gu6  !üffe,  ha^  fie  eine  bteifa(^e  ,^rone  tragen,  too  bem  ^aifet  ein  lÄeif  genügt, 
ba§  fie  alle  Üteii^e  ber  3Bett  ju  ßel^en  geben,  ha^  nennen  fie  ba§  9lei(^  d^otte§, 
ba^  fie  in  meinem  5^amen  auftid^ten  muffen." 

©ottfd^al!  tx^oh  ft(^  ängftlic^  Uon  bet  @rbe  unb  fc^aute  töie  enttüdt  in 
ba§  5lntli|  be§  rättifel^aften  ^cnf(^en.  „60  ift'§,  fo  ift'§/'  murmelte  er  felbft- 
öergeffen.  S)er  5Inbere  aber  ful^r  tüie  mit  fi(^  felbft  rebenb  fort:  „^er  neue 
^üxap^a^  leugnete.  @r  tüoHte  mir  beUjeifen,  ha%  fie  meine  rechten  6ö^ne  feien. 
31^re  ^eiligen  feien  bur(^  geuer  unb  SCßaffer  gegangen,  fie  tpten  S^i^^^«  it^b 
Sßunber,  fie  feilten  ^ran!e  unb  .Krüppel;  felbft  im  2^obe  bufteten  il^re  ßeid^en 
tüie  S5eil(^en  unb  3tofen,  unb  auf  l^unbert  ^[Reilen  jögen  bk  SBlinben  unb  $Preft= 
fiaften  .l^erbei,  um  an  il^ren  Gräbern  gu  gefunben.  5Da  fagte  i(^  bem  frommen 
^anne,  ber  fie  ha^  gelehrt,  fei  toieberum  berfelbe  Satan,  ber  ju  mir  gefagt  l^abe, 
iä)  foUe  mi^  öon  ber  !^xnm  be§  jlempel§  ^^inabtocrfen ,  bamit  bk  Seute  bur(^ 
ein  SCßunber  belehrt  toürben ;  unb  fie  gtiij^en  jenen  $P^arifäern,  bk  mir  einft  ouf 
Schritt  unb  Stritt  zuriefen:  „%^m  ein  Seilten T'  Da  toarb  ba^  5Intli^  be§ 
S5if(!§of§  finfter,  unb  ein  böfer  ^M  traf  mii^  au§  feinem  gef(^Ii|ten  5luge.  @t 
l^brte  e§  ni(^t  gern,  ba%  iä)  itju  einen  ^pftarifäer  nannte.  Unb  bo^  toar  e§  ber 
leibl^aftige  ^aiap^a^,  ber  ba  öor  mir  faß.  @etrii§,  mein  6ol^n,  e§  finb  immer 
biefelben  Seute,  fie  ^^eißen  nur  anber§." 

i)em  jungen  Wönäjt  tourbe  e§,  toäl^renb  ber  Ülät^fel^afte  fprat^,  fo  fiet^ 
unb  bang,  ba%  er  fü^^lte,  toie  ber  6c§toei§  il^m  ben  Ütüdfen  l^inabriefelte.  @r 
erinnerte  fii^  je^t,  ba%  man  i^m  t)on  bem  gefangenen  5lrialb  einft  gefagt  l^atte, 
er  fei  ein  äßa^nfinniger,  ber  fi(^  für  ben  lieben  @ott  ausgebe,  aber  bk  SBorte, 
bk  er  ]§ier  :^örte,  toaren  nit^t  SBorte  eine§  2ßa]^nfinnigen.  SSange  S^eifel  be= 
ftürmten  ®ottf(^aI!'§  ^er^,  unb  er  griff  fiii)  an  bk  6tirne,  ob  er  benn  ba§ 
5ltte§  träume.  £)er  befangene  fc^ien  aber  bk  Aufregung  gar  ni^i  p  bemer!en, 
in  ber  fein  ©enoffe  fi(^  befanb.  9tul§ig  ful^r  er  fort:  ,,^ä)  foHte  ben  l^eiligen 
^ann  aber  nod§  fi^Iimmer  reiben.  Um  mit^  ju  überjeugen,  ba%  fie  bennocf) 
meine  toa^ren  ^^adöfolger  feien,  füj^rte  er  mit^  an  ba^  genfter  feine§  bifc^öflid^en 
^alafte§.  i)a  toar  eine  unglaubliche  ^enge  öon  S3ett(ern,  ^-üppcln  unb  öer« 
toal^rtoftem  S5oI!e  beifammen,  fo  toie  e§  in  ^erufalem  oft  toar  M  ben  l^ol^en 
geften.  i)ia!one  aber  gingen  um^er  mit  großen  körben  unb  t^^eilten  S5rob  au§ 
unb  an  bk  Eliten  anä)  gleifc^.  Die  hungrigen  aber  biffen  gierig  in  il^re  SBrote, 
unb  i^r  S)an!ruf  tönte  bi§  :^inauf  an  ba§  genfter,  too  toir  ftanben.  Da  fal^ 
mi(^  ber  S5if(^of  triump^irenb  an,  al§  tooEte  erfragen:  „Sßa§  fagft  Du  nun?" 
3(5  aber  ertoiberte:  „5lu(5  ba§  ^at  (^nä)  ber  geleiert,  ber  ju  mir  fprad^:  ,58efie^I, 
ba^  biefe  Steine  ^rot  toerben.^  Statt  ba%  ^^x  biefe  Seute  beffcrtet,  fie  leiertet, 
Oon  i^ter  5lrbett  ju  leben,  beftär!t  31§r  fie  in  i:§rer  Xräg'^eit,  um  @uern  Raufen 
größer  ju  matten."  3e|t  aber  l^atte  xä)  feine  ©ebulb  erfc^öpft.  Sornig  rief  er 
feinen  Dienern  ju,  x^  fei  ein  ^Jlanit^äer,  ein  gottöerftui^ter  ^Ibigenfer,  tin 
Bulgare,  ein  ^atarener,  ein  ^at^arer,  unb  fie  foHten  mic§  in  Letten  f(i)Iagen. 


2)ie  Sllbigenjerin.  45 

TOc  btangen  nun  fd^eltcnb  auf  nttd^  ein,  unb  oBtool^I  i^  Mm  §anb  ex^oB  ju 
meiner  ^Ibtücl^r,  Befonb  iä)  mi^  toenige  ^lugenBIide  flötet  in  bem  ©efängntffe 
ber  Bif(^öfl{(^en  $PfaI§,  Bluttünftit;,  äetjd^Iagen  unb  öetfipeiet  tüie  einft  im  §ofe 
be§  ^Qiapl§Q§.  ^iemonb  toat  ba,  um  meine  äBunben  äu  füllten,  meine  S5eulen 
ju  linbexn^  mit  OeL  ©infam,  öertotl^en  unb  terftogen  lag  i^  in  meinem  ^er!er 
unb  l^artete  be§  ^al^nenruf§.'' 

„S)u  fagft  tieHeid^t /'  ful§t  et  nai^  einet  Sfaufe  fott,  al§  ©ottfd&al!  nod^ 
immer  !eine  äöorte  ftnben  !onnte,  um  feinem  ©rftaunen  5lu§btut!  ^u  geben,  „btc 
ßeute  Tratten  mid^  eben  ni(^t  er!annt;  l^ätten  fie  getougt,  ha%  i^  e§  fei,  fo  Rotten 
fte  ni(^t  alfo  gefrevelt.  S^ein,  mein  <5ol^n!  gut  §anna§  unb  ^aiap^a§  !onnte 
iä)  einft  Beten :  35atet,  tjergieB  il^nen,  fie  toiffen  nid^t,  tt3a§  fte  tl^un.  Diefe  aBer 
tüußten,  tüa§  fie  t^oten.  |)öre  nut  ttjeitet !  ^übe  unb  tüunb  lag  iä)  im  Werfet, 
bort  tok  i)m.  5ll§  iä)  mid§  eben  auf  htm  l^arten  6teinft^e  au§geftre(^t  l^atte 
unb  bk  (J-ngel  !amen,  um  mi^  in  6(^laf  ju  biegen,  ba  toetfte  mid)  ßid^tfd^ein. 
UntoiEig  öffne  iä)  hk  ^ugen,  unb  toen  glauBft  i)u,  ha%  i^  fal^?  ^a§  bi(fe, 
runbe  ©efid^t  be§  S5ifd)of§.  ©an^  allein  l^atte  er  ftd^  ju  mir  gefto'^Ien.  @r 
ftedtte  feine  gatfel  in  ben  eifernen  äling  an  ber  3Banb  unb  Betrachtete  mii^  lange. 
S)ann  fagte  er:  „^u  Bift  e§,  |)err!  3d)  h)u§te  e§  t)om  erften  5lugenBlidt.  5lBer 
toarum  Bift  2)u  ie|t  gerabe  tüieber  ge!ommen,  eben  ba  tt)ir  baran  ftnb,  hk  gange 
SOßelt  S)einem  Flamen  ju  untertnerfen?  Du  foEteft  ja  erft  !ommen,  toenn  aUen 
SSöÜern  f)ein  9^ame  ausgerichtet  ift.  9lo(^  ift  e§  ju  frü!^.  äßir  ftnb  eben  baBet, 
aEe  Könige  unb  fjürften  Deiner  ^irc^e  ju  untertoerf en ;  fd^on  fangen  fie  an,  il^re 
^rone  t>on  Deinem  6tellt)ertreter  jum  Selben  ju  nehmen.  Die  Reiben  Be!el§ren 
ft(^,  unb  bie  3uben  gittern.  2lEe§  gel^t  gut,  alfo  ftöre  un§  nii^t.  2Sir  l^aBen 
Dein  S^ieii^  faft  fertig,  tüarum  toittft  Du  alfo  fo  jur  Unjeit  bagtoifd^entreten?" 
Dann  fd)h)ieg  er,  Verlegen  unb  bo(f)  tro^ig." 

„3c^  aber  fagte  if)m:  „Unb  toenn  biefe§  ^nä)  fertig  fein  tüirb,  glauBft  Du, 
ha%  e§  ha^  9lei(^  @otte§  ift  ober  nii^t  Uielmel^r  ha^mä)  be§  5Ieufel§?  3ft 
ba§  mein  ©eift,  ber  @ud)  fagte,  ^^x  feiet  ha  ju  ]^errfd)en  unb  @u(^  bienen  ju 
laffen,  too  be§  5[flenfd)en  6ol^n  gelommen  toar,  gu  bienen?  ben  ^IJlenfd^en  ha^ 
SeBen  gu  nehmen,  loo  be§  ^enfd^en  6o!ön  fein  ßeBen  lie§  für  3Siele?  hk  @eifter 
in  Söanbe  gu  f(^lagen,  tod^renb  hk  Sßa^^rl^eit  fte  frei  machen  foEte.  SCßo  mein 
(Steift  ift,  ift  Srei^eit;  3^r  aber  mad^t  @ure  SSrüber  gu  ^ne^ten.  3n  5lEem 
^abt  ^f)X  ba§  ©egent^eil  aufgerichtet  öon  bem,  loa§  iä)  tnoEte,  hk  ^icc^e  be§ 
5lnti(^rift§,  be§  6atan§  feib  3^r,  ni(!^t  bie  meim."  Da  fc^aute  er  mic§  fred^ 
an  unb  fragte  lauernb:  ,,Du  tt)iEft  alfo  5lEe§  einreiben,  tüa§  tüir  burc^  3a]§r= 
!^unberte  gebaut  l^aBen;  Du  toiEft  un§  öon  ber  ^b^t  ftürgen,  hk  tnir  fo  mül^fam 
erklommen?"  —  „Da§  toiE  xä)  unb  ttjerbe  i^/'  rief  \^  i^m  gu.  „^ä^  tx)erbe 
f:|3re(^en :  SSeic^et  ton  mir,  31§r  UeBeltl^dter,  hk  ^l^r  2^eufel  auftreibt  in  meinem 
9^amen  unb  bodf)  felBft  ben  Teufel  unb  fein  3tei(^  im  ^erjen  tragt."  Da  ladete 
er  ^ö^nifd^  auf  unb  fprad^:  „®ut,  Du  fagft,  iä)  fei  ^aia^l^al.  Stßol^lan,  Bin 
i(^  ein  5!}lal  Deiner  §err  getoorben,  fo  !ann  e§  aud^  ein  gtoeiteg  5!Jlal  gefd^el^en. 
Glaube  nii^t,  ha^  tnir  unfer  mü^fame§  2Ber!  Deinen  neuen  @infäEen  ipreiSgeben. 
Du  ]§aft  Mn  ^t^i,  l§eute  5lnbere§  gu  tooEen  al§  geftern.  2[ßa§  :§ier  unten  not^ 
tl^ut,  ha^  muffen  toir  Beffer  tniffen.    2Ber  l^ieg  Didt)  h)ieber!ommen  unb  unfete 


46  SDeutjc^c  9lunbjc^au. 

%xbtxt  ftören?  i)u  !^aft  gar  !cin  9lc(^t,  toicber  oBjuänbern,  toa§  S)u  felbft  gc« 
boten."  51I§  i(^  il^n  läii^elnb  anfal^  Bei  tiefen  äöorten,  erl^oB  er  bie  ©timme 
unb  tütebetl^olte :  „^a,  felbft  gcBoten.  5)a§  !önnen  toxi  Betneifen  au§  5Deinem 
Qef(^tteBenen  Söorte,  an§  ben  Spätem,  ou§  ben  ß^anoneg  ber  (Sioncilten  nnb  ben 
£>eci*etalten  ber  $äpfte.  5DaBei  Bietben  totr  nnb  öerbieten  Dir,  an  nnferen 
l^eiligen  €rbnungen  p  rütteln,  ^reugigen  loerben  tüir  Dic§  nid^t,  aber  al§ 
^e^er  laffe  xä)  i)i(^  Verbrennen."  Damit  rig  er  bie  garfei  t)on  ber  Söanb  nnb 
Verlief  meinen  Werfer." 

^it  ftarren  fingen  fal§  ©ottf(^aI!  ben  feltfamen  gremben  an.  2öar  er 
felbft  toal^nfinnig  ober  jener?  Der  (befangene  l^atte  bo§  ^llleS  fo  rn^ig  erjä^^lt, 
toie  man  ben  nöd^ften  beften  9fleifeberi(^t  erftattet.  ©eine  tiefen,  bnnfeln  klugen 
blidten  !Iar,  nnb  nm  hk  öollen  ßi^:pen  f:<3ieltc  ein  3^9  frennbli(^er  Qronie, 
toäl^renb  er  rebete. 

3e^t  trat  er  mit  toürbigem  langfamem  Schritte  G^ottfd^ol!  nä^er,  nal^m 
ton  ber  S5an!  ha^  SSrot,  brai^  e§,  fprac^  ba§  S5enebicite  nnb  reichte  mit  einer 
§anbbetoegung  t)oE  ^Inmntl^  feinem  ©enoffen  hk  §älfte.  „5^imm  :^in  unb  i§/' 
fagte  er  feierltc^.  ,,6tär!en  toir  nn§,  bag  toir  tQofjl  beftel^en  öor  §anna§  unb 
^aia:pl§a§,  benn  fie  toerben  in  SSöIbe  über  mx^  ©eric^t  l^alten,  unb  bann  fottft 
Du  mi(^  nidöt  Verleugnen  toie  bamal»  ^etru§." 

©ottfd^al!  nal^m  ha^  S5rot  unb  a%,  aber  er  l^ielt  feine  klugen  unVertoanbt 
auf  ben  ^fJät^^fel^aften  ge!^eftet.  Der  aber  fu^^r  ru^ig  fort:  „@r  l^at  nid^t  SQßort 
gel^alten,  ber  falfc^e  $irte.  S5on  SOßormS  lie^  er  mxä)  l^ierl^er  geleiten.  @§ 
mod^te  i^n  bo(^  fd^recfen,  be§  5!Jlenfc^en  ©ol^n  Vor  ©erid^t  ju  ftellen.  (gr  fürd^tete 
ben  §al§nenruf,  unb  x^  toei§  e§,  er  fürd^tet  tl^n  nod§  j;e|t.  @r  fäl^rt  sufammen 
bei  \thtvx  §a5nenfd)rei." 

„mer  toenn  Du  ber  bift,  ber  Du  fagft/'  fuftr  ©ottfd^al!  ie|t  §erau§, 
„toarum  jerbrid^ft  ^u  biefe  6töbe  nic^t,  ba^  toir  un§  befreien?" 

„Die  alte  ü^ebe,"  läd^elte  ber  Q^rembe  mit  milber  §ol^eit.  „lieber 
taufenb  3aT^re  ift  e§  ]§er,  ha%  xä)  fie  jule^t  Vernal^m.  3[öie  l^ieg  e§  bod^  bamal§  ? 
SSift  Du  be§  ^enfd^en  6o]^n,  fo  fteige  l^erab  Vom  teu^el  ^k  2^!^oren!  Da^u 
toar  xäj  ja  ge!ommen."  Unb  er  lel§nte  ba§  §au:^t  rürftoärt§  an  ben  6tein:|3f eiler 
unb  blirfte  burd§  bk  üeinen  fjenfter  ju  ben  grünen  SSud^en^to eigen  em:|3or,  burd§ 
bie  ber  blaue  §immel  in  bie  ©ctoölbebogen  l^ereinleud^tete. 

S5ei  bem  $intoeife  auf  bk  taufenb  ^aljre  tourbe  e§  (Sottfd^al!  immer  un= 
]^eimli(^er  p  ^[Jlutl^e.  3Bu§te  er  bod^  Von  feinen  Großeltern,  ba%  man  mit  bem 
3>al^re  S^aufenb  bk  2[Bieber!unft  be§  §errn  ertoartet  l)atte.  @inen  i^rer  beften 
tRebberge  au§  bem  @rbe  be§  §aufe^  ]§atte  ein  Uxdijxx  Eingegeben,  um  fid^  in  bk 
Gnabe  ber  ^önd§e  Von  ßorfi^  eiuäufaufen.  „Da§  ;3al^r  2;aufenb  ift  Vorübergegangen/' 
^atte  ber  Grci§  oft  gefagt,  M^^  Gerid^t  ift  nid^t  gelommen;  aber  bie  ^önd§e 
trin!en  meine§  ©roßVaterg  rollten  SSein  Von  ber  ^ergftrage."  „2Ser  toeife.  toofür 
e§  gut  toar/'  :|3flegte  bann  bk  Butter  i!^n  ju  tröften.  ©ie  l^atte  nid§t  Viel 
Segen  Verf^ürt  Von  ben  äßetnf ul^ren ,  bk  iäl^rlid^  Vom  füblid§en  5lb!§onge  be§ 
Dbentoalbg  nad§  bem  be§  ©(^toargtoalbS  !amen,  unb  toar  fro^,  ba%  bk  gaffer 
nid^t  nod^  größer  toaren.  Da§  5llle§  fu^r  @ottfd§al!  ie^t  burd^  ben  6inn.  SBie 
toäre  e§,  toenn  bie  5!}lenfd^en  falfd)  gered^net  l^ätten,  badete  er.    SSenn  ie|t  bk 


2)ie  5llbigenfertn.  47 

3ett  h)tt!It(5  ha  toäre?  ^a^hentixd)  f (Rüttelte  et  ha^  §au^t,  unb  feine  SBIttfe 
irrten  tütetet  l^tnüBet  naä)  bem  feltfamen  ^anne  in  bem  lantjen  ftemben  %aiaxt; 
übet  et  tüat  bo(5  ju  nüt^tetn,  um  foUnetptte§  3U  glauBen,  unb  Befd^lo^,  ben 
gtemben  auf  bte  ^toBe  ju  fteHen. 

SSetttaulid^  fagte  et:  „§ett,  tuet  S)u  auc§  fetft,  fte^e,  i^  tüütbe  5lHe§ 
glauben,  toenn  5Du  ntad^en  tcoHteft,  bag  i(^  l^inaug  !omme.  5Du  ntagft  S)etne 
(Stünbe  l^aBen,  l)tet  ju  Bleiben;  aBet  i^  l^aBe  l^iet  nicC)t§  p  fu(!^en.  ^ein  ^etj 
fielet  nac^  hem  grünen  3[BaIbe,  nat^  bem  SSellen  meinet  S5ta!en,  naä)  fd^atfem 
Ütitt  butc^  ftifi^e  ^Ulotgenluft.  Sie  fagen  mit,  meine  ^uttet  ^ätte  mid^  i)it 
batgcBtad§t,  oI§  i^  no(^  ein  ^inb  tnar.  2Sa§  !ann  ^ir  an  mir  liegen,  unb 
ttjenn  iä)  2)i(^  red)t  öerfte^^e,  ift  e§  gar  ni^i  2)eine  f^arBe,  bie  i(^  l^ier  trage. 
^öBeft  Du  mi(^  frei,  fo  tüoHte  iä)  gern  an  £)i(^  glauBen.  ßaffe  mi(^  Stellen, 
^err!  SBenn  2)u  5!}lauern  f^alten  !annft,  fo  laffe  mxä)  l^inauS."  £)ie  legten 
äBorte  fprad^  ber  iunge  Wönä)  unftc^er,  leife  unb  leifer;  benn  aU  er  ft(^  ein 
^er^  gefaxt,  ben  gremben  an3uf(j§auen,  fal^  er  traurige  gro^e  5lugen  auf  fid)  ge= 
rilltet,  bie  einen  ftiHen  SSortuurf  au§fpra(^en.  S)ann  er^^oB  ber  ^ro:|3!^et  mit 
unenbli(^er  §oi^eit  bie  §anb  unb  fagte  töarnenb:  ,,MeingläuBiger,  l^ätteft  5Du 
geglauBt,  fo  toäre  £)ir  geholfen  tüorben."  i)amit  toenbete  er  ®ottf(^aI!  ben 
Mdfen  unb  lieg  il^n  allein  in  feinem  ©etoölBe.  5Diefer  aBer  toagte  niä)t,  xijm 
m  folgen. 

@rmübet  unb  aBgef:^annt  t)on  Willem,  toa§  er  erleBt,  ftret!te  (Sottft^al!  fid§ 
auf  ber  6teinBan!  au§,  um  feine  feltfame  Sage  gu  üBerben!en.  5lBer  auf  hu 
€rf(^ütterung  ber  legten  ©tunben  folgte  naturgemäß  ein  TOdfi^lag.  6eine 
6inne  öertüirrten  \iä).  @r.  geriet^  in  einen  3uftönb  ätoifd^en  3Bad)en  unb 
6(!§lafen,  in  bem  l^alBBetüußte  öerftänbige  @rtt)ägungen  fic^  mit  :|)l^antaftif(^en 
XraumBilbern  freujten.  SSalb  trug  er  bem  5lBte  mit  Ungeftüm  t)or,  ha%  man 
einen  ^lugenBlid  ber  SSefeffenfieit  nid^t  mit  fc^toeren  Strafen  an  i^m  l§eimfu(^en 
bürfe,  hk  x^n  auf  fein  ganjeg  SeBen  unglüd(id)  matten  tnürben.  Dann  fa]§  er 
fi(^  tüieber  auf  bem  50^ar!tpla|e  ^u  ßaltt),  tüo  ba§  3fli(^tBeil  unb  eine  aBgel^auene 
§anb  am  Stabt^aufe  aBgeBilbet  ttjaren.  @r  felBft  aBer  !niete  t)or  einem  $olä= 
Blöd,  unb  ber  §en!er  l^ieB  il^m  mit  bem  Steile  bie  ^anb  aB,  mit  ber  er  gefrevelt. 
€r  fa^  ha^  SSlut  auff:pri^en  unb  tüunberte  fi(^,  ba§  e§  fo  toenig  toel^e  t^ue. 
Dann  aBer  trat  ber  gel^eimnigboEe  ^rembe  an  i^xx  l^eran  unb  fe|te  i^m  hk 
%anh  tüieber  an  ben  t)erftümmelten  5lrm,  unb  fte  ti)uc|§  feft,  toorauf  ber  SBunber* 
tl^äter  il^n  traurig  anfa'^  unb  au  il^m  fagte:  „6ei  nic^t  lleingläuBig ,  fonbern 
gläuBig."  DaBei  ftreidöelte  er  fanft  ha^  !ran!e  ©lieb,  unb  ein  unfagBar  fügeg 
^efül^l  burc^ftrömte  feinen  5lrm,  feinen  ganzen  ^ör:|3er,  unb  er  terfan!  in  einen 
tiefen,  traumlofen  6d)laf. 

in. 

@ottf(^al!  tonnte  nii^t,  toie  lange  er  gefc^lafen  l^atte,  aBer  e§  mochten  t)iele 
6tunben  fein,  al§  hk  SSerül^rung  einer  tüeid^en,  toarmen  §anb  xfjxx  toedte.  ßr= 
fd^roden  fu~^r  er  öon  feinem  l^arten  ßager  em:|3or.  @r  füllte  fic^  am  ganzen 
SeiBe  toie  gerfd^lagen  unb  ]§atte  5!Jlül§e,  feine  ©inne  3U  fammeln.  3n  bem  (^e^ 
toölBe  toar  e§  ^a^i;  nur  ein  l^eller  Streifen  5!Jlonbli$t  am  S5oben  öerBreitetc 
ein  ungetoiffeg  Stoielid^t.  5ll§  ber  au§  tiefem  ©d^lafe  @ett)edte  feine  SeBen§geifter 


48  2)eutic^e  9lunbjc^au. 

cxncuett  ^aik,  fa)^  er  in  unfic^ern  Utntifjcn  feinen  ^er!etgenoffen  öor  fi(^  [teilen, 
um  beffen  ^aupi  ha^  ^onblid^t  einen  nt^ftifd^cn  ^eiligenfd^ein  toeBte.  DaBei 
toat  il^m,  aU  oh  ein  fxifdöer  ßiift^ug  buri^  ben  jutiot  fo  bum:pfen  ^eHerraunt 
tocl^e,  nnb  hk  ®cn)änbct  be§  gremben  blä'^ten  ft(i§.  ,,^a(^e  2)i(^  auf/'  fptad^ 
bei:  Ütöt^fel^afte,  „id&  will  S)ir  Reifen,  ha  £)u  eine§  guten  SCßiUeng  Bift." 

ßJottfc^al!  toufete  nidjt,  toie  il^m  gefd^a^.  £)et  gtembe  aber  faßte  x^n  am 
5ltnte  unb  30g  i^n  jur  2^^üte.  2)ott  ftiegen  fie  leife  bie  6teinftufen  bet  2'te^pe 
empor.  „Söurbe  nid§t  anä)  5petru§  fo  au§  feinem  Werfer  geführt  um  ^itter= 
nad^t?"  bod)te  G^ottf(f)aI!  für  fic^.  5lber  al§  fie  im  üotten  5[RonbIi(^te  ]öinau§= 
traten  in§  greie,  fu]§r  ber  Junge  ^Dlönd^  entfe^t  inxM.  @r  erbli(Jte  ^toei  bunüe 
©eftalten  t)or  fid§,  unb  al§  er  bk  eine  feft  in§  5luge  faßte,  um  nöt^^igenfall^ 
feine  greil^eit  mit  feinen  ?fäuften  ju  erätoingen,  fdöaute  er  in  ba^  bleid^e  5Iobten=^ 
gefielt  be§  SÖuIgaren. 

„SSogumiU"  ftammeltc  er  öertüint. 

£)er  aber  toinite  i^^m  p  fd^toeigen  unb  loec^felte  mit  feinem  Oletter  einige 
SBorte  in  frember  6:pra(^e.  i)ann  führte  er  bie  üeine  6d§ar,  tjorfid^tig  im 
6(^atten  ber  ^ird^e  fid^  l^altenb,  ju  einem  ^föTtd[)en  ber  toeftlid^en  ^auer,  ba^ 
fonft  immer  öerfd^Ioffen  tüar,  ie|t  aber  offen  ftanb.  SSogumil  ließ  bit  5Inbern 
l^inburd^,  bann  riegelte  er  e§  öorfid^tig  toieber  hinter  fi(^  ju,  tüorauf  fie  raf(^ 
unb  geräufd§Io§  ben  SBeg  nad§  SBeften  in  ber  3fii(^tung  nad§  bem  9ll^eine  ein= 
f(^Iugen.  ^ing§um  lag  5lIIe§  in  tiefem,  ndd^tlid^em  6^toeigen,  unb  bit  6d^eiBe 
be§  5!Jlonbe§  fd^toamm  glänsenb  über  ben  tiefen  ©chatten  be§  ^tl^cintüalbeg. 

„D^ne  biefen  S5raufe!opf/'  fagte  ber  S5ulgare  in  ber  6pra(^e  feineg  S3oI!§ 
5U  5lrialb,  „^ätte  e§  no(^  lange  toö^ren  !önnen,  bt§  iä)  ju  £)ir  burc^brang.  3d^ 
erbot  mi(^,  i^m  ben  Teufel  au§3utreiben  um  5!}litterna(^t.  ©0  gaben  fie  mir 
bic  6d§Iüffel.    5lber  toie  toerben  toir  il^n  nun  toieber  Io§?" 

„SSel^alten  toir  i^n  einfttoeiten  hzi  un§/'  ertoiberte  ber  5lnbere.  „@r  l^at 
ftar!e  gäufte  unb  bit  treuen  5lugen  eine§  §unbe§.  Sßielteit^t  tft  er  un& 
nü^Iid^/^ 

(SJottfd§aI!  öerftanb  öon  ber  fremben  6prad^e  nid^t§,  aber  nid§t  nur  ber 
ernüd^ternbe  (Einfluß  ber  51ad^tluft,  fonbern  au^  hit  5lrt,  toie  bit  beiben  gremben 
mit  eiuüuber  ftüfterten  unb  l^aftig  ba§  SSeite  fui^ten,  machte  i^m  !Iar,  baß  er 
feine  SSefreiung  !eine§toeg§  einem  äBunber  öerbanfe,  fonbern  ba%  ^IIe§  ganj 
natürlii^  ^gegangen  fei.  Unter  biefen  Umftänben  faßte  er  balb  ben  falfd^en 
^ro:|)6cten,  balb  ben  il^m  unbetonten  2)ritten  in§  5luge,  ber  mit  ^ogumil  fid& 
ju  il^nen  gefeilt  ]§atte  unb  ber  mit  einem  feltfam  trippeinben  6d§ritte  neben  il^m 
leerlief.  2)erfelbe  trug  bie  ^utte  be§  ^eiligen  SSenebict,  unb  l^atte  bie  ^a^puje 
tief  in§  @eft(^t  gebogen.  51I§  er  einmal  ju  bem  glän^enben  Wonbe  em^3otfd^aute, 
glaubte  ©ottfd^al!  ein  iugenblid^  runbe§  ^inn  gu  erblidten.  @§  mußte  ein  ^nabe 
fein,  ber  l^ier  in  ber  ^utte  fted^te,  bie  mäji  größer  toar,  aU  fie  im  ^lofter  ber 
6(^reiber  6iegetüin,  ber  !ümmer(id§e  SBüd^ertourm,  gu  tragen  pflegte.  31§n  näl^er 
au§äuforfd^en,  gab  er  !eine  ©elegenl^eit ,  ba  er  einen  mögli(^ft  großen  5lbftanb 
3tt)ifd§en  fid^  unb  feinem  ^Hadibar  eiuT^ielt.  ^opffd^üttelnb  folgte  (Sottfd^al!  ben 
5Dreien,  unb  ^ätte  i^n  nid)t  6d^eu  öor  ber  SSunberlraft  be§  ^rop^eten  äurüd^= 
gel^alten,  fo  toäre  er  am  liebften  in  bit  SBüfd^e  entlaufen,  um  fein  ©lüd^  auf  eigene 


I 


2)ie  Sllbigenjerin.  49 

gauft  3u  öerfui^cn.  S5ogumil  ^atte  jutnetlen  unrul^ia  naä)  bem  ^lofter  äuxücfgefel^en, 
oh  man  boxt  feine  gluckt  niä)i  entbedtt  ^abt.  @tft  al§  fie  ba§  freie  ffelb  hinter 
ft(f)  Ratten,  unb  ber  ßorfd^et  SÖßalb  feine  fd^ü^enben  3^ßtge  ü^ex  fie  Breitete, 
mäßigte  et  feine  6d§xitte  nnb  ndtjxn  hu  Untexl^attung  mit  feinem  SSegleitex 
"rokbtx.  auf. 

5ln(^  ^ottfd^ol!  öexfuc^te  nnn,  mit  feinem  3^eBenmonne  ein  @ef:pxä(^  an= 
äu!nüpfen. 

„$8ift  ^n  au§  bem  Moftex  in  S[Boxm§?"  fxagte  ex  ben  gxemben.  „^^ 
fa^  ^{^  nie  ju  2oxfd§?" 

,,3i^  txng  SSotfc^aft,"  anttooxtete  bex  5lnbexe  auötüeii^enb ,  inbem  ex  feine 
^apu^t  tiefex  in§  (SJefic^t  30g,  baBei  abex  in  bem  taghellen  5!Jlonbf(^ein  eine 
tt)eid)e  tüei^e  ^anb  geigte,  an  bex  ein  9ling  glänjte. 

„60  tiögft  Du  bie  ^utte  nnx,  nm  2)i(^  ju  öexBexgen?"  foxfd^te  ©ottfd^al! 
tüeitex. 

,,^ix  f(^eint,  bag  2)u  felBft  ba§  fi^triaxge  ©etüanb  gexn  aBfd^ütteln 
mö(^teft/'  extoibexte  bex  ^enoffe,  nnb  ein  mut^^toiHigeg  Satten  extönte  auS  bex 
el^xtDüxbigen  35ex]^üEnng.  6ofoxt  aBex  tnenbete  bex  Bleiche  SSogumil  fein  §au:|3t 
juxücf  unb  xief  hcm  ©enoffen  p:  „Miersotrava,  guardati!" 

Dcx  angeBIic^e  ^ön(5  t)exftummte  nnn  tüiebex,  nnb  tüoxtlo§  fd)xitten  hu 
nä(^tlic^cn  2[Banbexex  auf  htm  Sßalbtücge  tueitex. 

,Mi  tüexben  tetfolgt,"  fagte  :plbyi(^  bex  ^xo|3^et.    „3(^  ^öxe  ^ä^xxik  V 

Wt  S5iex  BlieBen  fte^^en  unb  fd^auten  ängftlic§  äuxüd.  ©in  ßii^tftxal^l  Bli^te 
in  bex  gerne  auf.  „6ie  !ommen  l^ier^ex  mit  gacteln  obex  ßatexnen.  2Bix  muffen 
un§  im  2[BaIbe  t)exBexgen,"  fagte  bex  SSuIgaxe  ^aftig. 

„Sßeigt  5Dn  ben  2Beg  na{^  2Boxm§  on(^  abfeit§  öon  bex  Stxage  jn  finben?" 
fxagte  ex  bann  @ottfd)aI!. 

„3(^  !enne  !^iex  jeben  $Pfab,"  extuibexte  bex  ^^oöije.  „^ommt  l^iex  löex= 
üBexI"  unb  ex  toax  mit  einem  6a|e  üBex  bem  ©xaBen,  bex  ben  6aum:pfab  t)on 
bem  3[ßolbe  ft^ieb.  SSiebexum  t)exf:i3üxte  ex  ^Reigung,  feine  ©at^e  öon  bex  be§ 
SBuIgaren  nnb  feiner  SSegleiter  jn  trennen.  „@in  (^injelnex  ftie^It  fii^  leid^tex 
bux(^/'  bat^te  ex,  nnb  „tt)a§  l^aBe  i^  f(^licgli(^  gemein  mit  biefen  lanbfa^xenben 
Seuten?"    ^Bex  fein  nnBe!anntex  S5egleitex  tüax  il^m  T^aftig  gefolgt. 

„S5exloffe  ung  nii^t,"  fagte  ex  mit  einex  innigen  6timme.  „Dex  Sßatex  tüax 
e§  boc^,  bex  2)i(^  Befxeite." 

i)a  fi^ämte  ex  \iä)  feine§  uneblen  S5oxfa^e§.  @x  BlieB  fte^en  nnb  tuaxtete 
auf  hu  Beiben  5lnbexn.  S5orft(^tig  gingen  fie  bann  einem  in  bex  £)un!el!^eit 
f(^tüex  jn  er!ennenben  gu^pfabe  na^,  Bi§  fie  au§  bem  biegten  (55eBüf(^e  auf  eine 
Sichtung  hinaustraten.  „3ene  groge  aBgeftorBene  @i(^e,"  fagte  ^ottft^al!  ^ier, 
„Be3ei(5net  hu  ©renge  gtrifd^en  bem  alten  6d)Iage  unb  ben  jungen  ©rlen,  hu  im 
6um:|3fBoben  tüurjeln.  Sßir  muffen  un§  möglid§ft  an  htm  Sfiic^ttoege  l^alten, 
fonft  geratl^en  trir  in  hu  Znmpd  obex  jtoifcj^en  hu  5!}looxe." 

5!Jlit  biefen  2[ßorten  fd^ritt  er  gu,  inbem  er  fi(^  öon  ber  fianbftra^e  fern  l^ielt, 
o'^ne  barum  bie  9lid)tuug  naä)  bem  üifjcine  aufjugeBen.  £)er  5!Jlonb,  ber  ^ier  unb 
bort  in  ben  fte^enben  Sßaffern  fic^  fptcgclte,  ma(^te  e§  i^m  möglich,  ha§  gefäl§r= 

^eutfd^e  Üiunbfdfjau.  XV,  1.  4 


50  2)eutjc^e  JRunbjdiQu. 

Ii(J^e  SLcrtain  ju  Detmcibcn,  imb  bicnte  iljm  Bei  bcn  tjtelfai^  gettjunbenen  äßegen, 
bie  er  einfc^Iaqcn  mußte,  fdjltcfelic^  immer  tnicber  al§  Seitftern. 

Oft  mußte  ^ottfc^al!  inne  l^alteu,  um  ben  ric^ticjcn  3Beg,  ber  fieser  an  ben 
Sümpfen  tJorüBerIcitcte ,  Bei  htm  jtüeifel^aften  £)ämmerli(^te  be§  5Jlonbe§  ni(^t 
3U  öerfel^Icn.  ^er  iunc^e  Wt>nä)  f(^ien  bie  3^0(!^t  äu  füri^ten  unb  brannte  \x^ 
immer  näl^er  an  hzn  tapferen  ^Jül^rer  l^eran.  5lBer  @ott[d§al!  Berul^igte  i^n. 
,,5)er  mit  5!Jloo§  unb  ®ra§  Betoai^fene  $8obcn/'  fagte  er,  „bäm:pft  unfere  6d§ritte 
unb  felBft,  toenn  fie  un§  entbedf ten,  tüirb  e§  ein  Sei(^te§  fein,  fit^  jtoifi^en  biefem 
@rlencieftrü:i3pe,  ben  Iftoljen  garren!räutern  unb  SSromBeer^etfen  gu  Derftecfen,  e§ 
toäre  benn,  baß  fie  6pürT§unbe  mit  fid^  fü:ötten."  gutneilen  ft^ralen  hiz  glü(^t« 
linge  freili(^  jufammen,  tnenn  in  il^rer  näd^ften  ^ä^e  ein  aufgef(^eud)te§  SlT^ier 
bur(^  ben  SBalb  Brai^  ober  ba§  fd^tüerfäUige  glattem  eine§  äßafferöogelg  fie 
üBerraf(^te.  60  (^ing  ber  3^9  ^uf  gut  (Slüd  t)ortt)ärt§  bur(^  hk  ^üfc^e;  ter* 
Bürgte  bo(|  bie  SteEung  be§  5!}lonbe§,  ber  immer  tnieber  burc^  hk  S'^tic^t  fal^, 
baß  man  bie  Üti(^tung  nic§t  tierloren  l^aBe.  —  ^aä)  einiger  S^it  ^^^^  ^^^*  e§ 
@ottfd)aI!,  al§  oB  l^inter  ober  neBen  il^nen  ein  Ieife§  @exäuf(^  fie  Begleite,  dl^n« 
lid)  bem  Iltaf(^eln  be§  ßauBe§,  trienn  ein  ^enf(^  fid)  bur(^  bie  S5üf(^e  brängt. 
51I§  er  biefe§  Sflaufc^en  toieber  beutlic^er  tiernal^m,  BlieB  er  fielen,  inbem  er  ju* 
gleit^  feinen  (Senoffen  Bat,  feinen  6(^ritt  gu  l^emmen. 

„S^öo^in?"  rief  il^n  je^t  :i3lö^lidö  eine  6timme  an.  @r  toenbete  ft(^  um 
unb  fa!^  einen  ^ann  jtoifi^en  ben  §eden  fte^en,  ber  ft(^  auf  eine  ^i!e  ftü|te. 
//3^  f^oßs  @ii<^/  ^0^^^  3^)^  toottt?"  toieberl^olte  ber  ^püenträger,  inbem  er  auf 
fie  äu!am. 

,Mh  finb  umftellt/'  l^örte  er  gleii^aeitig  ben  ^Bulgaren  feinem  5^ad)Barn  gu« 
pftern.    „mfo  in  SSormS  Bei  @inBebe!" 

Damit  tau(^te  er  in  bie  SSüfi^e.  ©ottfc^al!  tooEte  feinem  SSeifpiele  folgen, 
oBer  ber  junge  Wt)n^  hängte  ft(|  fd§u|fIeT§enb  an  feinen  5lrm  unb  Bat  ben  Sße= 
gleiter,  i^n  ni(^t  3U  öerlaffen.  £)iefer  l^atte  aBer  feinen  6(^ritt  Bereite  au§ 
eigenem  5lntrieBe  gel^emmt,  benn  er  getoal^rte  in  htm  l^eHen  50^onblic^te,  toie  ber 
SBalb  an  aEen  ßnben  leBenbig  toarb.  £)a§  Mofter  mußte  aEe  feine  Seute  auf* 
geBoten  l^aBen.  ßin  :|3löp(^e§  ^in*  unb  ©ertoimmeln  öon  ^Oflenfi^en  geigte  iCjm, 
ha^  fie  öon  aEen  Seiten  üBerfCügelt  feien.  §ier  unb  bort  Bli^te  e§  im  ^onben- 
fd^eine  öon  $i!en,  §eEeBarben  unb  6(^toertern,  unb  bunHe  ^eftalten  l§ufd§tcn 
bur(^  hk  S5üf(^e.  ©ottfi^al!  üBerlegte  Bereite,  oB  er  ftc^  nid^t  guttoiEig  ge== 
fangen  geBen  foEe,  um  bann  Bei  günftigerer  (Selegenl^eit  p  entfpringen.  5lBer 
in  bemfelBen  5lugenBlide  ertönte  unmittelBar  neBen  il^m  ber  laute  ^uf:  „2)er 
^Bulgare,  l^altet  i^n!    i)ort  ift  er  ]^inau§.    Der  tjerrüdte  5lrialb,  bort  finb  fie!" 

^önd§§geftalten,  ^Iofter!ne(^te,  SSauern  Brachen  hmäj  hk  S^o^ige,  unb  eBenfo 
raf(%  aU  fie  auftaud)ten,  öerfi^toanben  fie  ttiieber.  5lud§  ber  ^üenträger,  ber 
©ottfc^al!  äuerft  angerufen  l^atte,  ftür^te  fort  in  ber  üli(^tung,  in  ber  ber  §e^ruf 
erfc^aEte.  Die  SSerfoIgung  f(^ien  immer  me'^r  ben  ßl^ara!ter  eine§  XreiBjageng 
auäune^men.  SSalb  aBer  t)örte  man  in  ber  gerne  glütfje  öon  foli^en,  bie  in  hk 
6um:pftüm:pel  gerat^en  toaren,  unb  ba^tüifc^en  betätoeifclte  ^ülferufe  unb  ha^ 
Sd^elten  ber  ^enoffen,  bie  ii^nen  au§  bem  5!Jlorafte  l^elfen  mußten.  Dann  aBer 
Begann  ha^  Durc^ftöBern ,    S5erfoIgen  unb  3agen  auf§  ^^leue.    @ottf(^aI!,    ber 


S)te  5llbigenfcnn.  51 

ft$  gu  fetner  UeBettofc^ung  mit  feinem  ©enoffen  mitten  im  bunMn  SCßoIbe  allein 
\dij ,  ftüftexte  bemfelben  ttöftenb  gu:  ,;Sei  ru^ig,  fte  fallen  nnt  unfete  Butten, 
nii^t  nnfexe  @efi(^ter,  fo  l^aBen  fte  un§  p  ben  Ql^ten  (jered)net."  @ine  ^IJlifdöung 
t)on  S^^^^  ^^^  3}exfoIgun(i§rnfen  üanq  an§  bet  gerne  no(^  !§erüBer,  bann  309 
ftc^  ber  Särm  naä)  einer  anbern  6eite  be§  2Balbe§,  nnb  hk  Beiben  jungen  ^önd^e 
Hieben  allein  in  ber  nä{^tli(i)en  2Bolbeinfam!eit.  5l6er  al§  nun  ©ottfc^al!  jum 
Sßeiterge^en  mahnte,  entbetfte  er  erft,  ha%  fein  jugenblic^er  ©enoffe,  beffen 
5(tm  ftd^  Krampf liaft  um  feinen  ^^acfen  gefd^Iungen  l^atte,  ftd^  !aum  mel^r 
auf  ben  Saugen  l^ielt.  „@r  muß  o^nmäi^tig  getüorben  fein,"  backte  ber  gut= 
mulmige  Jüngling  unb  ftreifte  hu  ^a|)Uäe  t)on  bem  ^o:pfe  ^mM,  ber  tt)ie  IeBIo§ 
an  feiner  6d)ulter  lehnte.  ^o(f)  ftatt  eine§  gef(^orenen  ^lönd)§!öau:|3tc§  !amen 
lange  Socfen  jum  S3orf(^ein,  trie  bie  @bel!naT6en  Bei  §ofe  fte  trugen.  ,,^a(^t'  i(^'§ 
bo(^/'  murrte  ©ottfc^alt  ,,@in  ^age  5lrialb'§,  bem  hk  ^utte  be§  l^eiligen  ^ene= 
bictu§  cBen  gut  genug  tüar,  um  fid^  ju  terfteto!"  £)ennod)  f(5aute  er  mit 
einem  i^m  fclBft  uner!läiiid§en  S3e!^agen  in  ha^  feine  Blei(^e  Ö5eft(^t,  ba^  an 
feiner  6d)ulter  lag  unb  ha§  ber  ^onb  mit  feinem  milben  Sid^te  üBergofe. 
3m  ©efü^le  eigener  Sa:pfer!eit,  lä(^elte  (5)ottf(^al!  üBer  hk  entgeifternbe  5lngft 
be§  fremben  ^naBen,  aBer  ftatt  bie  toälfi^e  S^eig^eit  5U  fd)elten,  l^ielt  er  mit 
einem  getüiffen  SBo^lgefaHen  bie  jugenblid^e ,  tüeid^e  ©eftalt  unb  Blidfte  gerül^rt 
in  ha^  öoHe,  ebel  gefc^nittene  @efi(^t  be§  öorne^^men  3üngling§.  £)ie  feltfame 
Suft  tüanbelte  i^n  an,  biefe  Bleichen  ßi^:pen  5U  !üffen.  £)a  ^ucfen  fie,  hk  klugen 
öffnen  ftc§  unb  fe^en  ftarr,  tok  aBtnefenb,  mit  einem  5Iu§bruc!  be§  (Sntfe|en§  in 
ba§  5luge  be§  5D^ön(^§. 

„Ü^T^ig,  rui^ig  ^naBe/'  flüfterte  ber  Beforgte  Jüngling.  „6ie  finb  fort,  iä) 
Un%  ©ottfi^al!,  ben  ^^r  Befreitet." 

2)er  ^naBe  fi^ien  \x^  ju  Befinnen.  Sein  5luge  fdiaute  ängftlid^  naä)  einer 
unb  ber  anbern  6eite.  ^ann  fagte  er:  „3[Bo  ift  mein  35ater?  2[ßo  ift  S5o=^ 
gumil?" 

„§offentlid^  finb  £)eine  Q^reunbe  Beibe  entronnen/'  tröftete  i^n  ©ottfc^al!. 
„3(^  ]^5rte  nur  jornige  Ütufe,  hk  fti^  immer  toeiter  entfernten.  §ötten  fte  il^re 
SSeute  erjagt,  fo  toären  fte  tool^l  tnieber  jurüdtgebmmen,  ftatt  beffen  ift  e§  ganj 
ftiHe  getoorben  im  SKalbe." 

,,€^,  toir  Unglü(fli(^en!"  feufjte  ber  ^naBe,  „toa§  fangen  toir  nun  an?" 

„3Bir  üerBergen  un§,  Bi§  hk  3Bege  toieber  frei  finb,"  fagte  ©ottfc^al!  tröftenb, 
,,ttnb  bann  tnanbern  toir  toeiter.    2Bo  tool^nen  i)eine  ^reunbe?" 

„3n  äßorm§,"  ertoiberte  ber  ^naBe,  ber  ft(^  !raftlo0  om  S5oben  nieber^ 
gelaffen  !§atte  unb  f(^einBar  troftlog  t)or  fi(^  l^inftarrte. 

@ottf(^al!  fe^te  fid^  neBen  il§n  unb  fagte  gutmütl^ig:  „5!Jlein  SSeg  fül^rt 
freiließ  naä)  ber  anbern  6eite.  ^ä)  toiE  gu  meiner  6i:p:|3e  in  6d§toaBen  jenfeitg 
ber  SBerge ;  aBer  i(^  Bringe  £)i(^  gern  nad^  2Sorm§,  fall§  ^u  £)ir  nid^t  getrauft, 
Dein  ^kl  allein  p  erreid^en.  §aBt  ^l^r  mid§  an^  bem  elenben  ^lofter!er!er 
Befreit,  fo  toerbe  aud^  i^  ^i^  nid^t  öerlaffen." 

„2öie  gut  £)u  Bift,"  fagte  ber  ^naBe,  inbem  er  feine  feine  toeiße  §anb  auf 
bie  ©ottfd[jal!'§  legte. 

SSieber  tnanbelte  il^n  eine  eigene  @m:|3finbung  an,  unb  er  badete,  e§  mu§  t)or= 


52  2)eut|d^e  Üluttbjc^ou. 

nel^me§  SBIut  fein,  bo§  in  biejcn  äaiten  ^naUn^'dnhtn  ipulfttt.  5(Bcr  er  fanb 
c§  Itjcnig  cbcl,  ben  giü(^tlin(|  auSjuforfc^en,  tt)enn  btefet  nirf)t  felBft  fein  öerj 
i^m  etfdiliege,  unb  fo  faqte  er  nur:  „äBir  ttjctbcn  am  heften  t^un,  nun  einige 
6tunben  ju  raften.  §aBen  fie  fit^  mübe  gelaufen,  fo  toerben  hk  ^loftetBauern 
uni!el^ren,  um  au§3uf(J)lafen.  3(^  alber  toei^  oberhalb  2ßorm§  einen  6d)iffer, 
ber  feljt  un§  üBer,  el^e  hk  ^önd)e  il^ren  ^orgenfdilaf  beenbet  l^aBen.  gür  jeljt 
muffen  tüir  un§  einen  trocfneren  9lu]^e:^la^  fud§en,  benn  6um:^fluft  ft^afft 
gieBer."  2)amit  l^alf  er  bem  ermatteten  ^uaBen  üon  ber  @rbe,  unb  inbem  er 
i^n  mahnte,  \xä)  auf  i!^n  ju  ftüljen,  M)rte  er  na^  ber  9ti(^tung  ^nxM,  bon 
ber  fie  gc!ommen  tnarcn.  SSalb  fanb  er  auc^  einen  er^öfjtcn  5l6t)ang,  \üo  eine  leitete 
gät^elung  t)om  M)eine  l^er  bie  6um^fluft  aBl^ielt.  ^aä)  einigem  6u(^en  entbeöte 
er  einen  tiocfenen  6anbbrud^,  in  bem  ber  SSinb  reic^Iii^  bürre§  SauB  äufammen= 
getrieBen  ^atte.  §iet  legte  er  fid^  nieber,  unb  inbem  er  feine  ^utte  möglidjft 
nad^  einer  Seite  au§fprettete,  forberte  er  ben  @efä!^rten  auf,  fi(^  auf  biefelBe  gu 
Betten.  „60  tüerben  tt)ir  @incr  ben  5Inbcrn  toärmen,"  fagte  er  treu^erjig. 
3ögernb  gc^orc^te  ber  ^naBe,  ttjorauf  i^n  (Sjottfc^al!  eng  an  fi(^  30g  unb  il^n, 
tote  eine  5[Jlutter  il^r  ^inb,  im  5lrme  in  ben  6(^Iaf  tniegte.  SBalb  prte  er  au(^ 
hk  rul^igen  ^Itl^cmjüge  be§  offenBar  fe!§r  ©rmübeten,  tDä^renb  er  felBft,  t)on  ber 
yflaft  im  ^lofterfcEer  no(^  geftärÜ,  rul^ig  auf  hk  bun!eln  Soden  be§  an  feinem 
^erjen  rul^enben  jungen  $au^te§  l^infc^aute. 

2Ber  mo(^te  ber  arme  ^uaBe  fein,  ber,  in  eine  ^utte  öer^üHt,  mit  htm 
!e^erif(^cn  SSogumil  buri^  ha^  Sanb  30g?  Unb  Wx  toar  ber  feltfame  gül^rer, 
ber  in  foI(i)'  tüa^nfinnigen  S^^eben  ft(^  für  ben  §errn  ß;:^riftu§  au§gegeBen  l^atte 
unb  ben  ber  ^naBe  feinen  S5ater  nannte?  @r  toürbe  hü^  ©anje  für  einen 
2^raum  genommen  ^aBen,  aBer  l^ielt  er  nid^t  l^ier  ein  lounberfameg  6tüif  SSir!» 
Ii(^!eit  in  ben  Firmen?  Sollte  i'^n  fein  6(^ic!fal  mit  üornel^men  ^e|ern  au§ 
^^Jlailanb  ober  S^ouloufe  in  S3erü^rung  gebracht  l^aBen,  hk  ie|t  üBeratt  im  ^l^ein:= 
t!^al  unb  ^Ii^onetl^al  uml^erirrten,  unb  üon  benen  man  arge  <BiMe  ber  ßift  unb 
Xrculofiglcit  p  er^ä-^Ien  tou^te?  SBogumil,  bem  ^Bulgaren,  traute  er  jebe 
Sdiaü^eit  ^u;  aBer  ^rialb  l^atte  il^m  eljer  ben  ©inbruif  eine§  ^eiligen  gema(^t, 
unb  ba§  junge  §au:pt,  ha^  l^ier  an  feinem  ^erjen  rul^te,  toar  bodö  getni^  o^ne 
6(^ulb. 

^a§  crfte  ^rüT§rotl§  erl^oB  fi(^  Bereite  brüBen  üBer  ben  SSergcn  be§  £)ben= 
toalbeg,  unb  Bei  ber  eintretenben  ^lorgenfü^^te  brängte  fi(^  ber  6(^Iummernbe 
untoiE!ürIid)  näl^er  an  ben  jungen  ^önd).  6orgfam  f(^Iug  biefer  feine  ^utte 
enger  um  ben  fc^Iafenben  ^naBen,  unb  burc^  aEe  S5erl§üEungen  l^inburd^  toir!te 
auf  il^n  ber  Ü^eij  ber  jugenblid^en  ^lieber.  SBäl^renb  i:^n  ©ottfd^al!  leife  auf 
bie  6tirne  fügte ,  öffnete  ber  6(^läf er  in  fü§er  Sl^raumfeligteit  hk  kippen ,  um 
i^m  bie  l^alBoerftänblidgen  3[öorte  äujupftern:  „3c§  l^aBe  £)i(^  lieB." 

^erül^xt  ftreic^elte  er  bem  ^naBen  bie  bun!etn  ßoto  unb  fagte:  „^ein 
armer  greunb,  ic^  tüerbe  £)i(^  nic^t  Ocrtaffen,  el^e  ii^  ^iä)  in  6id)er:^eit  toeig." 

Qn^tüifcljen  tourbe  e§  ^tU.  £)er  ^Bau  :|DcrIte  an  ben  @räfern ,  unb  ein 
frifi^er  ^Jlorgentoinb  ful^r  burc^  hk  SSui^enämeige.  SSalb  regten  fi(^  anä)  hk 
3JögeI.  ^er  ^ieBi^  fagte  e§  ber  5Imfel,  bag  e§  2^ag  fei,  unb  bie  5lmfel  melbetc 
c^  laut  ben  gin!en,    hk  hk  SBotfc^aft  fröl^Ii(^  toeiter  gaBen.    UnmiltelBar  auf 


S)tc  Sllbigenjerin.  53 

htm  SBautne,  ber  ben  Betben  ©(^läfetn  6(j§u^  qegeBen  l^atte,  lie^  ein  grauer 
S3u$fin!  fic^  nieber  unb  ftintmte  in  fröl^lit^em  S^itfc^ern  fein  ^Jlorgenlieb  an. 
i)a  flammte  Bereits  auc^  hk  6onne  l^inter  ben  SSercjen  tmpox,  unb  ein  SBinbftog 
fd§üttelte  ben  S;^au  t)on  ben  äßipfeln.  3)arüBer  ermunterte  ftd)  ber  6d)Iäfer. 
^  fu^r  auf,  unb  ein  6(^auber  lief  üBer  feine  t)om  ßieqen  fteif  getoorbenen  ©lieber. 
9f{af(^  fprang  er  in  hu  §öl^e,  reifte  fid)  unb  tnenbete  fein  geröt!^ete§  5Intli^  ®ott= 
f(^al!  ju,  ber  i!^n  läd^elnb  16etra(^tete.  5Die  fd)Ian!e  ©eftolt,  hk  ©ottfc^al!  no^ 
cBen  im  5lrme  gel^alten,  t)erf(^tüanb  töllig  in  ber  faltenreichen  ^utte;  aber  au§ 
ber  fd)n)ar5en  UmT^üHung  ragte  ein  mäb^enl^aft  runbe§  5lntlitj,  au§  tod^tm 
bunüe  5lugen  einen  freunbli(^en  SBIi(!  l^erüBerfenbeten,  fo  ha^  htm  ^^oDijen  ganj 
eigen  um  ha^  ^erj  tüarb.  „^^  ban!e  5Dir/'  fagte  ber  ^naBe  mit  einer  ettnaS 
fremben  SSetonung,  tüeld^e  jeigte,  ha^  ha^  ^eutfd§e  nid^t  feine  ^Jlutterfprai^e 
toar.  ,,^u  l^aft  mit^  au§  großer  ©efal^r  errettet.  5^un  öoEenbe  i)etn  2Ker! 
unb  geleite  i;ti(^  fidler  nad^  SBormS." 

„5^oc^  el^e  ba§  Sanböol!  jum  ^axtk  in  bie  6tabt  ^iel^t,  foUft  2)u  bort 
fein,"  ertoiberte  ber  W6nä).  „2ßir  fdjlagen  un§  huxä)  ben  SiBalb  gur  ^a^xe, 
unb  toenn  2)u  toittft,  !annft  5Du  bie  ^^rül^meffe  im  5Dom  ju  unferer  lieBen  grau 
no(^  ^ören  unb  ben  ^eiligen  ban!en  für  ^eine  (Errettung." 

@in  eigent5ümli(|e§  £ä(^e(n  häufelte  hk  £ip:pen  be§  gremben;  bann  aBcr, 
toie  um  fid§  ^u  erinnern,  tüa^  er  je^t  fei,  naT^m  er  mit  feinen  Beiben  fc^önen 
•Öänben  hk  ^a^uje  üBer  bie  Soden,  au§  ber  nun  feine  frif(^cn,  runben  ^Bangen  unb 
hk  großen  fc^toarjen  klugen  fd^oül^aft  T^crtDorglänjten.  „2Bie  muffen  toir  gef)en?" 
fragte  er  bann.  @ottf(^aI!  toie§  na(^  heften  unb  fd^ritt  rul§ig  unter  ben  ^o^en 
@i^en  l^in.  ,,@§  l^at  je^t  !eine  @efa!^r  mel^r/'  Belehrte  er  feinen  ©enoffen. 
„SCßir  t)erlaffen  ben  S[ßalb,  unb  ftatt  be§  BeleBten  SGßormfer  2öegc§  fud^en  toir 
ben  Steig  nad^  bem  9t^eine.  6tromaBtt)ärt§  Bringt  ba§  6(^iff  rafi^  hk  t)er= 
fäumte  3^it  toieber  ein." 

SSol^I  l^ätte  ®ottf(^aI!  e§  angemeffen  gefunben,  toenn  ber  g^rembe  je^t 
tt)enigften§  fein  ger^  i^m  geöffnet  unb  ü^m  5lu§!unft  üBer  ftd§  unb  ben  @runb  ber 
'djvx  tüiberfa^renen  SSerfoIgungen  ertl^eilt  l^ätte;  ba  aBer  ber  jugenblid^e  ^unb 
feft  t)erf(^loffen  BlieB,  tooHte  ber  ^önd^  fi(^  in  ha§  5Bertrauen  feincS  6(^ü^Iing§ 
ni(^t  einbrängen.  %nä)  ^aik  biefen  ber  erquiifenbe  6d§lummer  nur  für  einen 
■»^lugenBIid^  in  eine  l^eiterere,  IeBen§mut]^igere  Stimmung  öerfe^t.  SBalb  tnurbe 
ber  5Iu§bru(f  feine§  5lntli|e§  toieber  büfter  unb  gramöoE,  unb  ftill  folgte  er 
bem  rüftig  au§fd§reitenben  ^ix^xa.  ^ie  Sonne  fd§ien  ^zU  an  bem  Blauen 
§immel,  an  bem  hk  äßolfen  glän^enbe  Suftfd^löffer  Bauten.  Serd)en  juBelten 
!)od)  au§  Blauer  §ö]§e.  51I§  fie  au§  bem  äßalbe  ouf  ha^  freie  gelb  ]^inau§= 
traten,  30g  ber  grembe  feine  t^a:^u3e  tiefer  üBer  hk  fingen,  it)är)renb  (S^ottfd^al! 
fid§  gern  hk  erquidfenbe  Morgenluft  um  ha^  ^aupi  fipielen  ließ.  5Jlo(^  faT§  man 
auf  ben  gelbern  !eine  5lrBeiter.  S)ie  5ld^ergerät]§e  lagen  müßig  in  bem  Betl^auten 
@rafe.  5luf  ber  SBeibe,  an  ber  ber  gußtoeg  borüBerfü^rte,  rul§te  ha^  S3ic!^  in 
ben  6d)up:|3en,  unb  nur  ein  :paar  ^dlBer  er]^oBen  neugierig  ha^  §aupt,  um  hk 
frühen  SSJanberer  ^u  Betrad^ten.  S3on  l^ier  fenftc  fi(|  ber  SSeg.  3^^f<i}'^^  2Beiben= 
ftrünlen  unb  l^o^^em  6d)ilfe  leitete  er  jum  Strome  ^inaB. 

„^u  tüirft  bie  .^utte  mit  ritterlii^er  %xaä:ji  Oertaufdjen  muffen,   iniUft  2)i: 


54  3)cutjc^e  ülunbjc^au. 

t)or  £)cinem  W)k  ^xä)tx  fein/'  faqte  ju  ®ottf(^aI!'§  33ettt)unbetung  ie^t  :0lüljli(^ 
ber  grembc.    „§aft  5Du  baju  ©clcc^cn^eit?" 

@ottfd}aI!  Befonn  ftd^  eine  Beile.  5Dann  fagte  er:  „3d^  bockte  in  biefem 
^etüanbe  meine  §eintatl^  ju  crreid^en  unb  bort  meine  alte  '^zijx  onäulec^en." 

„60  lange  5Dn  hk  ^ntte  txögft/'  fagte  ber  ^nabe,  „l^aBen  fte  ^etoalt  üBer 
^iä).  5£)u  mußt  bie  geiftlic^cn  ©ctüönber  aBtoexfen,  fo  Balb  ^u  !annft.  SSift 
i)u  toiebex  ein  Stieget,  fo  bift  £)u  nncjebunben.  €bet  l^aft  2)u  fc^on  ein  @e= 
lüBbe  geleiftet?" 

„5^ein/'  ertoibexte  @ottf(^aI!,  „aBex  i(^  l§aBe  feinen  anbexen  ^oä  al§  biefen." 
^f\n  tounbexte,  tt)ü]f)ex  bex  junge  Q^ant  fo  ^lö|li(^  biefe  3[Bei§l^eit  f(^ö|3fe.  £)iefex 
aber  BlieB  [teilen  unb  gxiff  untex  feine  totte,  loobei  Bunte  ^agcnüeibex  au§  bem 
fd^toaxBen  ^etoanbe  ]^ext}oxleu(5teten.  5lu§  einex  fc^toexen  SSöxfe  na^m  ex  bonn 
eine  jiemlii^e  ^ei^e  öon  @oIbftüc!en  unb  fagte:  „§tex,  nimm  bog  unb  öexfiel^ 
5Di(^  in  2[öoxm§  mit  5lEem,  toag  £)u  Bxaud)ft." 

@ottf(j§al!  3ögexte.  „5Jlimm  nux/'  fagte  bex  ^naBe  bxingenb.  „S)u  foHft 
mix  bafüx  in  SCßoxmg  noc§  bienen.  SSieHei^t  l^aBe  iä)  niemanben,  an  ben  i^ 
boxt  miä)  ^aikn  !önnte,  toenn  nic^t  Du  Di(j§  meinem  Dienfte  geloBft." 

9^ux  ungexn  nal^m  ©ottfi^al!  ba^  ®elb;  aBex  hk  5lu§ftd§t,  htm  jungen 
gxemben,  bex  feinen  ganzen  5lnt]^eil  exxegt  l^atte,  nä^ex  ju  txeten,  il^m  ^u  bienen, 
t)ieEei(^t  al§  fein  gxeunb  unb  ^centox  in  hk  ^^xembe  ^u  xeitcn,  exfd^ien  xijm 
:plö|li(^  lotfenbex  al§  bie  §eim!e]§x  nac^  (^alto ,  too  il^n  5Jliemanb  Bege^fti^te  unb 
hk  50^uttex  mit  ^l^xänen  i^^n  em:|3fangen  toüxbe.  60  fteifte  ex  gögexnb  hk  @oIb= 
ftüde  ein  unb  fagte  exxötl§enb:  „SBo^l,  §exx,  iä)  toitt  @uc^  bienen  in  ithem  e^x= 
lidjen  6txeite." 

„2Bie  !amft  2)u  in  ben  ^ex!ex,  ou§  bem  SSogumil  £)i(^  ]§exau§3iel^en  mußte?" 
fxagte  bex  gxembe  nun. 

„Dl§,  .^exx/'  extoibexte  ©ottft^al!,  ,M^  ift  eine  lange  Wai)x  unb  !eine  ex= 
fxeulii^e."  5Iufxi(j^tig  exjä^Ite  ex  nun  bem  neuen  .^exxn  feine  gange  (5^ef(^i(^te, 
toie  hk  5Dluttex  il^n  bem  Moftex  geloBt,  toie  ex  tiexgeBIid^  bagcgen  ange!äm)3ft  unb 
cift  in  einex  6timbe  be§  33exbxuffeö  üBex  bie  §aBgiex  feinex  SSrübex  fit^  bem  fxemben 
^Bte  angcfd)Ioffen  l^aBe.  60  fei  ex  nat^  Soxfd^  ge!ommen,  um  Balb  gu  exfol^xen, 
baß  hü^  ^loftexIeBen  ni(^t§  füx  il^n  fei.  %ac^  unb  9^ad)t  l^aBe  ex  nun  baxauf 
gefonnen,  toiebex  Io§3u!ommen  unb  ft(^  in  biefex  5lBft(^t  bem  fxemben  SBuIgaxen 
ant)extxaut,  ben  ex  bux(^  ben  S^Balb  nat^  S[ßoxm§  geleiten  mußte.  S5ogumil 
[jaBe  il^n  in  feinem  SSoxfa^e  Beftäx!t,  gugleic^  aBex  feinen  @eift  mit  3^f^ifßtn 
exfüEt,  hk  i^n  feitbem  Bebxängten.  „§exx/'  f(%loß  ex  feine  ©xjöl^Iung,  ,,ptet 
anä)  S^x  ^nä)  t)ox  biefem  Bleichen  (S^efeEen.  6ein  £ad)en  ift  entfe^lid),  unb  ex 
ielBft  fagte  mix,  ha^  ex  nod)  nie  in  feinem  ßeBen  getreint  l^aBe.  ©elieBt  ^at  ex 
moM  ciuä)  noc^  5^iemanben,  !einen  ^tenfc^en  unb  !cin  %^kx,  unb  ha,  too  ex 
ba^eim  ift,  foE  e§  toimmeln  t)on  ^e^exn.  ^etoiß,  ha%  ex  ein  ^ani(^äex  obex 
^-Pataxenex  obex  5lIBigenfex  ift,  toie  fte  je^t  üBexatt  il^x  SSefen  txeiBen.'' 

5Da  bex  öexüeibete  3un!ex  l^intex  ii^m  ft^xitt,  !onnte  bex  junge  Wön^  ni(3^t 
toal^xne^^men,  toclt^en  ©inbxucf  feine  ßx^öT^lung  auf  il^n  maä;)e.  5lu(^  txaten  fie 
nun  auf  ben  Damm  5inau§ ,  ben  hk  SSoxmfex  ^aufleute  am  6txome  !§ex  auf= 
getooxfen  l^atten,  unb  ^ottfc^al!  f^äl^te  nat^  bex  gifd)ex!^ütte,  hk  ^iex  ixgenbtoo 


Sic  9llbtöenferin.  55 

ätütfd^en  ben  Sßciben  öetftccft  toax,  @t  l^atte  bte  ültc^tunci  boc^  ni(^t  ganj  gc= 
troffen,  unb  fic  mußten  nod)  ein  @tüc!  ftromauftt)äxt§  ge^en.  5lu§  ben  gugen  be§ 
2)amme§  iüud^fcn  3^ieb  unb  ©d)ilf,  ^tütfi^en  htm  hk  SBeEen  be§  tnä(^tigen  6ttome^ 
tl^ren  6c!)aum  aBfeljten.  Der  frembe  ^naT6e  Uiäiz  mit  (5e:^nfud)t  gegen  Söeften, 
too  bie  Blauen  ßinien  be§  Donner§Berg§  au§  beut  5!Jlorgenbufte  em^ortaui^ten, 
unb  feine  buuMn  5(ugen  folgten  bann  tüieber  beut  3uge  be§  3ll§ein§,  beffen 
grüngolbene  SßcEen  t)on  tt)ei§em  Schaume  gehont  fii^  üBerf(^Iugen  unb  raftIo§ 
brängenb  ifiten  SOßeg  fortfeljten.  51I§  bie  2[ßanberer  öon  bem  Isolier  anfteigenben 
Ufer  3urüc!fc§auten,  fa^en  fie  nun  au(^  ben  äßormfer  f)om  in  t)oEer  5[}laj;eftät  am 
anberen  G^eftabe.  ©ottfi^al!  Be!reuäte  fid^  fromm.  S)er  3uu!er  aBer  murmelte 
cttoag  in  einer  frembcn  Sprache;  e§  flang  faft  tt)ie  ,,Dom  be§  ©atan§."  ^o^ 
ein  lurjer  ^IBftieg,  Bei  h^m  ber  5Jlönc^  feinem  ^Begleiter  ftü|enb  hie  |)anb  reichte, 
unb  hu  gifc^erl^ütte  tüar  erreicht.  2)er  6d^iffer,  ein  tnettaxgcBräunter  @rau= 
!o^f  ftanb  unter  ber  2^^üre  unb  |)rüfte  bk  5Jiaf(^en  feine§  9le|eg.  5ll§  bk 
gremben  nol^ten,  \a^  er  fd^orf  in  bie  ^a:pu3en.  ©ottfc^al!  Bcgel^rte  nac§  2ßorm§ 
gefül^rt  ju  toerben,  toie  fonft  f(f)on  öfter«  S)er  5llte  aBer  traute  \xä)  am  ^oipfe 
unb  fagte  bann:  „5Der  ift  !ein  Wöm^." 

,,^ein,  5lltcr/'  ertüiberte  ie|t  ber  3un!er  frö6lid§.  „Unb  ol§  Sol^n  Deine§ 
Sd)arfftnn§  foUft  i)u  bie  .^utte  Bcl^olten.  3c^  gel^öre  ju  ben  Seuten  be§  §errn 
(Sort)ino  in  Wain^ ,  ben  Du  tennen  töirft,  toie  ieber  6(j^iffer  om  Ül^ein.  5lBer 
Bringe  mir  nun  einen  ßimer  reinen  SCßafferg,  benn  iä)  Bin  e§  getüo^nt,  miä)  am 
5)lorgen  p  toafi^en  unb  l^aBe  ^eute  l^eEe  klugen  nötl^ig.  ^ann  id)  eintreten  in 
Deine  §ütte?  Du  foUft  mit  Deinem  ßol^ne  aufrieben  fein.''  Damit  fd^ritt  ber 
.^naBe  burd^  bk  ^^üre.  Der  5llte  fal^  il^m  topffc^üttelnb  nad^,  ergriff  bann 
einen  ßimer  unb  ging  i^inaB  nad^  bem  S^luffe. 

Die  lurje  unb  Bünbige  5lrt,  in  ber  ber  grembe  mit  bem  6d§iffer  öerlel^rte, 
öerriet^  @etüo:^n:öcit  bc§  ^efel^leng  unb  Beftärlte  @ottfd§al!  in  ber  HeBer^ 
gcugung,  ba%  er  einem  torne^men  §errn  fid§  geloBt  l^aBe.  5lad^ben!lid^  fe^te  er 
fic§  an  ben  6trom  unb  fc^aute  nad§  ben  i^eHgetnafd^enen  Riefeln  gu  feinen 
gügen.  Dann  l^örte  er  ben  gä^rmann  bxinnen  mit  bem  gremben  lang  unb 
eifrig  reben.  ^^m  !am  e§  t)or,  al§  tüenn  ber  6d§iffer  gum  S5orau§  Be^aP 
tDerbe.  %U  bann  fStibQ  unter  ber  Xl^üre  ber  glitte  erfd^ienen,  ri§  ©ottfd^al! 
bk  klugen  tüeit  auf,  benn  Ijinter  bem  gäl^rmann  trat  ein  ^age  l^eröor,  ber  in 
feinem  fammtnen  StBamfe,  mit  ben  Bunten  puffen  unb  rotl^en  ^ofen  ioenig 
5lei§nli(^!eit  mit  bem  ^lofterBruber  geigte,  mit  bem  er  im  5JlonbfdC)ein  getüanbert 
toar.  lleBer  ben  langen  fd^tüargen  ßodten  trug  ber  ^Jrembe  je^t  ein  fc§mudte§ 
S3arett  mit  loftBarer  5lgraffe,  am  Sebergürtel  ^ing  ^in  reid^Befe^ter  ^ettenbold§, 
unb  felSft  bie  <Bä)n^z  toaren  mit  loftBarer  6tiderei  öer^iert. 

„(So  feib  3l)r  ein  5lnberer,  §err!''  rief  @ottfd§al!  in  untjerl^o^lener  S5e= 
tounberung,  „unb  @uer  5lntli^  fd§aut  im  lieBen  Sonnenlichte  l^cHer  brein  al§ 
öorl^in.  3^r  mügt  lein  3äger  fein,  ba§  ber  näd^tlid^e  äBalb  @u(^  folc^en 
Sd^rete  einpgte!" 

„^einft  Du?"  ertüiberte  ber  $age  mit^  einem  eigent^ümlid^en  ßöd^eln. 
„§aBe  iä)  meine  9lolle  gut  gef:pielt?  äöie  aBer,  tüenn  i^  t)ielme^r  Did§  unb 
mid§  opfern  tooHte,  bamit  bk  Beiben  5lnbern  Seit  ptten,  p  entfommen?" 


56  2)cutjc^c  gftunbjc^au. 

„60  fa^ft  2)u  nt(^t  au§/'  erlnibertc  @ott}d)aIt  „aU  2)u  mit  Wxä)  in  bcn 

„SCßärc  i(5  fci(^/'  faqtc  bcr  $acje,  „fo  toäre  i(j^  qat  nid§t  nad)  £oxf(^  (jc= 
!otnmcn." 

,,llnb  tt)a§  tüoUteft  ^u  int  ^lofter  fd^affcn  unter  ben  fc^tüatjen  SSögeln,  2)n 
mit  deinem  Bunten  ©efiebet?" 

„i)en  5!Jlönd§cn  bk  .^öpfe  ijerbre^en/'  ettoibexte  ber  ^Qge  lad^enb,  „oBei;  Bei 
S9ogumtl§  guten  SSeranftaltunc^cn  !onnte  xä)  mir  hk  ^foffen  floaten." 

„2öäre  ^ir  anä)  fc^tüer  getoorben,  mein  3unge/'  fagte  @ottf(^aI!  öäterli^. 
„ßl^rtüürbige  SSäter  laffen  fi(^  nic^t  narren  t)on  einem  fo  qrünen  gante." 

£)er  ^age  ladete  laut  auf  unb  jd^aute  ©ottfc^al!  Beluftigt  an.  i)er  aber 
tüugte  ni(^t,  tüa§  an  feiner  9tebe  £ä(^erli(^e§  fei.  „Unb  £)u  l^ätteft  5Dic§  tt)ir!li(^ 
l^eute  ni(^t  gefürt^tet,  al§  SDu  mir  ol^nmäi^tig  am  §oIfe  l^ingft?"  fragte  er 
nochmals. 

„3Benn  fte  ^iä)  unb  mii^  fingen,  tt)a§  konnten  fie  un§  t)iel  tl^un,  unb  fo 
gewannen  hk  5lnbern  einen  33orf:prung." 

„2Bie/'  fagte  ©ottf(^al!  ätüeifelnb,  ,5Du  toürbeft  ^i^  felBft  aufgeopfert 
l^aBen  für  3ene?" 

„^reue  ^al^It  jeben  ^rei§/'  ertoiberte  ber  ^naBe.  „@ut,  ha%  Du  bzn 
j^ö duften  niäjt  einforberteft." 

©ottf(^aIf  fa]^  i!^n  öertounbert  an.  £)ie  9lebe  toar  x^m  uuDerftänblic^,  aBer 
toäl^renb  biefe§  3^i^9ef:prä(^§  toar  ber  6d§iffer  in  feinen  9la(^en  getreten  unb 
l^alf  nun  mit  auSgeftredter  §anb  bem  3un!er  l^inein ,  toorauf  biefer  fofort  mit 
l^urtigem  6a^e  am  anbern  @nbe  be§  6(^iffe§  $la|  nal^m.  5lBer  al§  nun  auc^ 
@ottf(^al!  einfteigen  toollte ,  ftieg  ber  gerge  ab ,  unb  ber  ^age  f (^toang  luftig 
hk  Tlü^^' 

„SeBe  tüo^l,  S5ruber  @ottfc§al!!"  rief  er.  „3n  2Qßorm§  feften  toir  un§ 
toieber." 

„SSarum  lagt  ^l^r  mid^  ]§ier?"  rief  ®ottfd)aI!  untoiEig.  „5^imm  mic^  aui^ 
mit,  Schiffer!" 

,,Snxm  mir  nid^t!"  rief  ber  $page  prüd.  ,,3Cßir  bürfen  nid^t  jufammen 
in  2Lßorm§  einjiel^en.  5lBer  toeid^e  nid^t  au§  ber  ©tabt,  e^e  tnir  un§  tüieber 
gefeiten."  i)amit  tüar  ha^  ©d^iff  Bereite  im  tiefen  ga^rtüaffer  unb  fd^og  toie 
ein  25ogeI  bal^in,  toä^renb  (S^ottfd^al!  f(^alt  unb  ber  $age  fortfuhr,  öon  ferne 
nod^  immer  mit  bem  SSarette  gu  toin!en  unb  hzm  Betrogenen  ^Begleiter  äärtlid^c 
^upänbe  jutoarf. 

„S^reulofe  ^e^erBrut,"  murrte  ber  Jüngling  unb  \^xätz  \\ä)  an,  ben  SOßeg  nad§ 
2Borm§  nunmel^r  p  ^n%  äurüdäulegen.  Ql^n  tounberte  nun  nt(^t  mel^r,  bafe  er 
biefen  toinbigen  Wonä)  in  S5ogumir§  (J^efeEfd^aft  gefunben  ^aBe.  „€)h  er  fid§ 
tüir!lid§  nid^t  fürd^tete,  l^eute  im  ^Ulonbfd^eine?"  fragte  fid^  (SJottfd^al!.  „SBar 
toirüid^  5IEe§  (SauMei?"  ^ißmut^ig  fd^üttelte  er  ha^  §aupt  unb  fc^te, 
grüBelnb  üBer  feine  ©rleBniffe,  auf  bem  fd^attenlofen  6teinbamme  ben  3[öeg  nad^ 
äöormg  fort,  too  er  no(^  Bei  frül^er  S^tt,  aBer  nidfjt  in  Befter  Saune  an  ber 
UeBerfa^rtSfteHe  eintraf. 


I 


jDic  Sllbigenferin.  57 

IV. 

Wüht  unb  mtgmutT^tg  Bettat  @ottfd§aI!  um  bte  S^tt  bcr  g^rül^meffe  bte 
6tabt  SCßormg.  Unter  ber  ^Jlenge  be§  jum  ^ax!te  fttömenben  S3oI!e§  fiel  bcm 
5L6oi:tt)art  ber  entlaufene  MofterBruber  nti^t  auf,  ber  ftd^  fc^eu  in  bte  6tabt 
ftal^l  unb,  foBalb  er  ha^  %^ox  :paf)irt  l^atte,  in  eine  enge  ©eitenftrage  aBbog, 
hk  3um  3ubent)iertel  fül^rte.  Dort  toußte  er  einen  STröbler,  Bei  beut  er  feine 
n)eltli(^en  Kleiber  t)or  beut  Eintritt  in§  ^lofter  terlauft  ^atte.  5lm  lieBften 
I)ätte  er  feinen  alten  5lnpg  tüieber  au§gelöft,  unb  gegen  2)arangaBe  ber  ^utte 
Ijoffte  er  i^n  für  ben  $reiö  ju  erl^alten,  für  ben  er  i^n  bamal§  Verlauft  ^atte. 
5Darin  freili^  fa"^  er  \xä)  getäufd^t.  5Da  ber  §änbler  @elb  Bei  i^^nt  Bemerkte, 
lieg  er  ft(^  auf  einen  fold^en  Staufd^^nbel  nic^t  ein.  äöer  Urfac^e  l^at,  feine 
^utte  aB^ulegen,  rei^nete  ber  tüeife  5laron,  muß  tüol^l  ober  üBel  anbere  Meiber 
ftaBen  unb  barf  um  ben  ©rofdien  nit^t  feilfd)en.  60  Be^au^ptete  er,  bag  er  hk 
Kleiber  naä)  ^aing  gefd)idtt  l^aBe,  too  fie  leid)ter  t)er!äufli(^  feien,  benn  er  Beft|e 
5lüei  @cf(^äfte,  ein§  l^ier  unb  eine§  bort.  „3ft  eine  S^erfolgung  ju  2Cßorm§,"  fagte 
ber  alte  ^ann,  „fo  gel^e  i^  naä)  ^ainj,  unb  ift  eine  SSerfolgung  ^u  ^ain^,  fo 
gel^e  iä)  naä)  2ßorm§.  5!}lan  mug  ft(^  ju  ]§elfen  toiffen."  ©ottfi^al!  !onnte 
htm  ni(^t  toiberf^re(^cn,  unb  Bei  ber  ßage  ber  3uben  fanb  er  eine  fol(^e  5lu§= 
lunft  nur  aHju  Begreiflich.  @r  öerjiditete  alfo  auf  feinen  SBunfc^,  unb  ber 
§änbler  Brad^te  i!^m  ganje  Raufen  t)on  neuen  Kleibern  jur  5lu§töal^l.  i)en  5ln= 
prcifungen  unb  ber  üBertoältigenben  SSerebtfam!eit  be§  §eBräer§  toar  hk  3Siber= 
ftanb§!raft  be§  unerfal^renen  3üngling§  nid^t  getoad^fen.  SSalb  ftedEte  er  in  einer 
fammtenen  ^piuber^ofe,  unb  S5ater  5laron  toidelte  il^m  bienftfertig  hk  enblofen 
Seberriemen  bon  mächtigen  S5unbf(^ul^en  um  hk  ^üge.  £)ann  mugte  er  ein 
Braune§  2:ud^!leib  mit  Blauen  puffen,  öiel  3U  fi^toer  Bei  ber  fengenben  §i|e,  an= 
legen.  @ine  rttterlid^e  ^ü^e  fanb  ftd^  auä),  unb  unter  ben  Sßaffen  be§  ^uben 
entbedte  @ottj(^al!  ju  feiner  Q^reube  fein  alte§  guteg  6djtt)ert.  Um  mel^rere 
©olbgulben  leidster,  öerlieg  ber  Jüngling,  ber  aU  ^loftcrBruber  eingetreten,  al§ 
9ftitter  bie  enge  @affe.  Q^eft  fagte  feine  §anb  ben  altgetoo^nten  6d^toert!nauf 
unb  !ü!^n  fragte  fein  Blaue§  5luge,  oB  irgcnb  ^emanb  gegen  ben  trafen  (S;alto 
fi(^  ettt)a§  l§erau§äune]§men  toage.  Da  aBer  hk  ©lodten  ber  ßieBfrauenürd^e  e§ 
nii^t  gcrabe  ^ebermann  t)er!ünbcten,  töa§  §err  (Sottfd^al!  im  ^opfe  l^atte,  nämlid^, 
ha%  er  tro^  be§  S5arett§  unb  ber  unförmlid^en  S5unbfd§u^e,  bie  ber  ^ube  il^m 
aufgefd^toa^t,  im  (Srunbe  ni(^t§  5lnbere§  fei,  al§  ein  bem  ^lofter  entlaufene^ 
lofe§  SBrüberlein,  traf  er  aud§  auf  !eine  fd^iefen  ^efit^ter  unb  !onnte  ungeftört 
unb  unBe^^eEigt  hk  ©tragen  burd^ftreifen,  um  feinen  jungen  §errn  ^u  fud§en. 
Sunäd^ft  nal^m  er  am  Dome  5luffteEung,  um  p  feigen,  oB  fein  Qunler  öielletd^t 
mit  anbern  5lnbäd)tigen  ber  5D^effe  Beigetoo^^nt  l^aBe.  5lBer  ber  Dom  entleerte 
fii^,  o^ne  bag  e§  i^m  gelungen  toäte,  ha^  ^errlein  ju  entbed^en.  (5nttäufd§t 
burd^fc^ritt  er  hk  ^eil^en  ber  ^O^larltleute,  toäl^renb  hk  S5auernmäbc§en  mit 
nedtifd^en  hieben  i^m  SSlumen,  grüt^te  unb  anbere  SBaaren  auBoten;  aBer  aud§ 
l^ter  fanb  er  ben  ^efuc^ten  nid§t.  @r  fragte  in  ben  §erBergen  nad^  einem 
3un!cr  in  Blauem  SBammfe  unb  rot!§en  SSeinlleibern ;  aBer  5^iemanb  !onnte  i^m 
5lu§!unft  gcBen.  äßieber  ftanb  er  am  ßanbung§:pla^e  ber  Ütl^einfd^iffe,  aBer 
tücber  ben  $agen  nod^  ben  6d^iffer,  ber  i^n  gefahren,  öermod^tc  er  au§finbig  ju 


58  S)eutjdje  Otunbjc^au. 

mad)m.  5[Rübe  unb  niebcrc|cfd)Iaqcn  hc^db  er  \i^  in  ha^  föctnü^I  frember 
^cnfd)cn,  hk  alle  eilig  i^ren  @e)d)äften  nadigingen,  toa^  ben  Zügigen  nid)t  cBen 
auffjeiterte.  9^ad)bem  er  gefpctft  unb  fi(^  eine  Kammer  Bcftcllt  fc|te  er  fic^  an 
ein  ^^cnfter,  nm  hu  35orü6ergc^cnben  jn  muftern.  „3d)  !önnte  ben  S^teft  bc§ 
@elbe§  auftnenben,  um  mir  ein  ^fcrb  ju  laufen/'  badjtc  er  für  fic^.  „3n  brei 
2^agen  tüoEte  iä)  bann  Bei  meiner  l^er^lieben  grau  Butter  fein,  ^kr  ber  3un!er 
5efat)l  mir,  nidjt  öon  3Borm§  ju  tocid^en,  el)e  er  mit  mir  gerebet.  ^äj  ]§ätte  ha^ 
i^dh  nid)t  nel^men  foEen,  fo  Inäre  iä)  ein  freier  ^ann;  nun  i^  e§  aBer  gc= 
nommen,  tüill  iä)  mid^  nid)t  ol^ne  UrlauB  bat)onmad)en  gleid^  einem  6d)e(me." 
60  ging  er  Bei  Seiten  jur  ^n^^,  um  am  anbern  Xage  fein  6u(^en  auf§  5^eue 
ju  Beginnen.  S5on  ber  ^ülatutine  Bi§  jur  S3e§per  öerfäumte  er  feinen  (5^otte§= 
Menft,  aBer  ber  Qunfer  fc^icn  öom  ^irdjgel^en  nid)t  tiel  p  Italien,  benn  er  loar 
in  feiner  ^effe  ^u  finben.  %uä)  hm  ^^ar!t,  ben  Stäben  unb  bie  ^erBergen  l^atte 
@ottf(^al!  tiergeBlic^  aBgefuc^t;  fo  öerftrii^  ber  Xag  erfolglos  tüie  ber  Vorige. 
@rft  am  Sonntage  erBIidte  er  an  htm  ßanbung§pla^c  ber  Schiffe  ben  gä^r= 
mann,  ber  i^m  feinen  3un!er  bamal§  entfül^rt  l^atte.  £)er  5llte  ließ  fic^  fdjmer 
üBer^eugen,  ha%  ber  ^fJitter,  ber  t)or  il^m  ftel^e,  unb  ber  W6n^  öon  neulid)  ein 
unb  biefelBe  ^erfon  feien.  UeBer!§aupt  fd^ien  er  mi§trauif(^  unb  l^ielt  mit  feinen 
^nttüorten  jurüd.  SBeber  üBer  bie  bamaligen  SSer^anblungen  in  ber  glitte 
no(^  üBer  feine  @cfprä(^e  mit  htm  3un!er  toä^^renb  ber  gal^rt  tüoHte  er  5lu§!unft 
erti^eilen.  5^ur  ha§  tx\nljx  ©ottfd^al!  t)on  i!^m,  ba^  ber  (SJefui^te  gar  nid^t  in 
2lßorm§  au§geftiegen  fei.  @r  ^atte  auf  ber  anbern  Seite,  an  htm  fogenannten 
3Iofengarten,  anlegen  laffen,  ]§atte  ben  gä^rmann  fürftlic^  Be^a^It  unb  toar  bann 
jtüifdien  ben  S3üf(^en  unb  lufttoanbelnben  ^[Jlenfd^en  öerfd^tounben.  60  BlieB 
(S^ottfdjalf  nic^tg  üBrig,  al§  feine  3^a(^forf (jungen  auf  ha^  jenfeitige  Ufer  p 
oericgen. 

5Der  oltBerü^mte  S^lofengarten  Bei  2ßorm§  toar  eine  fd^öne  Einlage,  ber 
Stabt  gegenüBer,  mit  luftigen  Si3äumcn,  bunfeln  SouBgängen  unb  ^errtid^en 
3tofenBeeten,  hit  im  ganzen  S^eic^e  Berül^mt  toaren,  unb  hit  mt^x  aU  tin  ^icf)ter 
Befungen  l^atte,  fammt  ben  minniglic^en  Jungfrauen,  hit  in  ber  ^Benb!ü!^le  f)ier 
mit  i^ren  Altern  lufttrianbelten. 

Stoifdjen  ben  ^2lnlagen  fanben  fi(^  Härten  mit  ßuftpufern  ber  ^eit^en,  ba^u 
S[ßirt^f(^aften  unb  anbere  35ergnügung§orte.  3Ba§  toar  tt3al^rfd§einli(^er,  al§  ha% 
ber  iunge  9titter  I^ier  leichter  aufpfinben  fein  tüürbe  al^  in  ber  £ird§e?  (Sott= 
fd)al!  lächelte  felBft  üBer  feinen  ^Uli^griff,  unb  gegen  ein  gute§  2^xin!gclb  tnar  ber 
Sdjiffer  gern  Bereit,  i^^n  üBer  ben  ^ftl^ein  ju  fal^ren  unb  i^n  genau  ba  aB^ufe^en, 
too  ber  Junfer  an§  Sanb  geftiegen  fei.  Ua\^  i^tilit  ber  fc^male  dla^tn  hit 
grünen  glut:^en,  unb  @ottfd)al!  fal^  fid§  um  bie  ^Dlittaggftunbe  in  ben  fonnigen 
Anlagen  aEein,  benn  3^iemanbem  fiel  e§  ein,  um  biefe  Qeit  ftd^  ber  ^i^t  l^ier 
au§5ufe^en.  ^Jlai^bem  er  ben  ^lofengarten  t)on  einem  @nbe  jum  anbern  bur(^= 
toanbert  unb  ftd§  in  ben  fc^toeren  ^(eibern,  bie  ber  Probier  il^m  aufgebrungen, 
;§ei§  gelaufen  !^atte,  trat  er  enblid^  in  eine  6(^cn!e,  um  l^ier  im  ^äjüiitn  auf 
hit  Intjltxt  5lBenbftunbe  ju  toarten.  @r  lieg  fid)  SBein  unb  S5rot  geBen,  fe^te 
fi(5  in  eine  @de  be§  Üeinen  6tüB(^en§,  unb  ermübet  öon  ber  §i^e  fd^lief  er 
enblid)  ein.    ^it  ber  !^tii  tourbe  eg  BcIeBter  brausen,  am^  ^örte  er  im  §ar6= 


S)ie  ^tbigenjerin.  59 

f(^Iaf,  ha^  ^atjlxtl^e  @äfte  an  bett  6(j^en!t{f(5  traten  unb  SScfteHungen  machten. 
Seilte  gingen  ab  unb  ju:  aber  ber  ]§et§e  äöetn  au§  bem  2)ontgarten  unferer 
IteBen  g^rau  l^atte  xf^m  bk  6tnne  gettüBt,  fo  ha^  er  ft(^  nur  f(i)tüer  ju  er= 
muntern  t)erntocöte.  5lEmäItg  !am  er  jeboi^  tnteber  ju  ft(^.  @r  !^örte  brausen 
3itl^erf|)tel  unb  SSed^erüang.  @äfte  BefteEten  unb  5luftoärter  liefen  l^in  unb 
tüieber.  ^Jröl^Iit^e  ^enfd§en  brängten  ]iä)  fc^tüa^enb  unb  iaui^jenb  buri^ 
einanber.  5lBer  ^ottfd^al!,  ber  l^ier  feine  6eele  fannte,  fi^aute  öerbroffen  burd^ 
ha^  genfter  in  ha§  fro^^e  ©ehJül^l.  @r  tnugte  ntc^t,  tr)a§  er  in  btefem  fonntäg= 
lid^en  ^EreiBen  anfangen  foUe,  unb  nad§  b^m  SSarett  fcineg  §errn  unb  beut  Blauen 
2ßammfe  begfelBen  f(^aute  er  au(^  ^cute  öergeBlii^.  £)od)  tooHte  er  immerhin 
no(j§  einen  ^erfuc^  matten  unb  erl^oB  fic§.  5l(§  er  jum  ^bfd^ieb  aber  einen 
Mid  auf  feine  glafd^e  toarf,  ob  er  fte  anä)  leer  getrunfen  l^aBe,  runzelte  er  hk 
6tirne;  benn  e§  ftetfte  ein  äufantmen gerollter  !^dkl  in  ber  Ocffnung  berfelBen. 
6d§tt)erfäEig,  noc§  ^alB  im  2^raume,  nal)m  er  i^n  unb  la§  bk  SBorte:  „2Ber 
finbcn  tüill,  ntug  bk  fingen  offen  l^alten."  £)a§  ntad^te  i!§n  )3lö^Iid^  munter. 
^M\d}  trat  er  ^u  ber  SSitt^in  an  ben  @c^en!tif(5  unb  fragte,  toer  biefe  S5otid)aft 
für  i^n  l^interlaffen  l^aBe?  5lBcr  fie  taugte  öon  mäji^.  @r  Bejc^rieB  il^r  feinen  3un!er 
t3on  ^o^f  Big  äu  ^^üfeen;  boä)  oerflc^erte  bk  ^Jrau,  !ein  §err  biefer  5lrt  l^aBe 
bk  6tuBe  Betreten.  Gemeine  Seute  l^ätten  i!§r  (5JIa§  getrun!cn,  üorne^me  ^amen 
feien  aB=  unb  zugegangen,  um  Steifen  für  brausen  ju  BefteUen,  aBer  fein  3un!er 
ober  ütitter  ^abt  ben  f?u§  üBer  bk  6c§toeIIe  gefegt,  ^o^ffi^üttelnb  Be^a^Ite 
unfer  ^rieg»mann  feine  ^tä)e;  benn  er  badete,  irgenb  @iner  t)on  benen,  bk  er 
in  biefen  klagen  nad^  feinem  ^unfer  gefragt,  l^aBe  il^m  einen  ^offen  f:^telen 
tooEen.  S)aneBen  !am  lijm  freiliii)  aut^  toieber  ber  S3erba(^t,  oB  ber  3un!er  il^n 
ni(^t  l^eute  eBenfo  fop^e  tüie  iüngft,  ba  er  i-^m  ba^  ©(^iff  öor  ber  5lafe  n)eg= 
na^m  unb  il^n  ^tnang,  aU  a:poftoIif(^er  SBanberer  in  S[Borm§  einju^ie^en.  ^n 
folt^en  @eban!en  lief  er  fui^enb  atte  SSege  im  ^ofengatten  auf  unb  nieber,  nat^ 
jebem  Bunten  SBammfe  f:pälienb.  „OB  ^u  einem  alten  ©rauBarte  tüo^l  anä) 
fo  eifrig  noc^geT^en  tüürbeft/'  fragte  er  ft(^  baBei.  „5IBer  freiließ,  foli^  pngem 
Öerrlein  f dalagen  aEe  ^er^en  entgegen."  S)amit  lt)arf  er  [lä)  anfg  ^eue  in  bte 
3[Bogen  ber  lufttranbelnben  ^IRenfd^en.  ^ani^en  finftern  ^licf  ber  ^rieggfnec^te 
erntete  er  für  fein  5lnftarren,  unb  gett)al)rte  gar  nii^t,  tnie  freunbli(^  l^olbe 
^äbd^enaugen  na^  il^m  hielten.  Si^lieglid)  len!te  bo(^  eine  öorne^me  ^amt 
feine  5lufmei!fam!eit  auf  ft(^,  bk  i^n  mit  einem  rafc^en  SBlicfe  l^eimlii^  gtügte. 
^'^m  Voax,  alö  oB  er  fie  fd§on  irgenbtoo  gefeiten  l^aBcn  muffe.  6ie  tüar  jung 
unb  f(^ön,  unb  aEer  klugen  folgten  il^r  tnegen  ber  ^oftBat!eit  i^re§  @ett)anbe§ 
unb  bem  frembartigen  6t^nitte  i^rer  Meibung.  3^re  SSegleitung  Beftanb  au§ 
einer  bienenben  eilten,  bk  einfach  gelleibet  töar,  unb  einem  ^Jlo^renlnaBen,  öer 
i!^r  ein  !oftBare§  %nd)  nat^trug.  „6ie  toirb  au§  SSenetien  fein,  ober  au§  bem 
§er5ogt:^um  ^axlanb/'  bad)te  ©ottfd^al!.  ,,(^ine  i)eutf(^e  toenigften§  ift  fie 
nt(^t."  SSalb  üBer^olte  er  fie  mit  feinen  eiligen  ed^ritten  unb  inbem  er  nad^ 
il^r  äurüd'f(^aute,  toar  il^m  tüieber,  aU  oB  er  biefe  £)ame  fc§on  irgenbttio  gefe^en 
^aBe.  6ie  läd^elte,  unb  au^  btefe§  Säd^eln  !am  i^m  Belannt  öor.  Sangfam 
ging  er  t)or  ber  tnunberlii^en  (S^ru:p:|3e  l^er;  aBer  tnie  fe^r  er  aud^  feine  @rinne= 
rungen  burc^fud^te,  er  toußte  unter  aEen  f(^tt)äBifd§en  @belfrauen  feine,  bk  einen 


60  3)cutjc^e  9lunb|cl)au. 


5DloT^ren  Befaß  ober  tiefet  l^od)gctt)a(^fenen  öoEen  ©c^ön^ett  c^Itc^.  35on  S^it  äiJ 
Seit  f(^aute  et  um,  ob  bie  grauen  ni(^t  einen  anbetn  2öe(^  einfdilüc^en,  bamit 
et  fie  nid^t  t)etltete;  aber  oBtool^l  et  nad)  unb  naü)  c^an^  an  bog  @nbe  be§ 
StofengattenS  qe!ommen  tt)Qt,  tüo  nut  nod^  toenige  ^petfoncn  fii^  ergingen,  folgten 
bie  Beiben  UnBefannten  mit  il^tem  ^or)ren  il^m  naä).  £)a  naf)m  föottfc^al!  aU 
feinen  Wnü}  jufammen;  mit  einem  getoaltigen  Mnä  tnenbete  er  fid),  fo  ha%  er 
ber  f(^önen  ßJefal^r  üon  5lngeftd^t  gu  5lngeft(^t  tn§  5Iuge  fdjaute.  3)te  2Berfuct)erin 
Iö(^elte,  unb  bem  fd)ü(^ternen  Jüngling  fd)ien,  qI§  oB  fie  il]n  anreben  trioHe.  3m 
gleichen  ?lugenBIide  aBer  fd^aute  iftre  2)ienertn  ^urüd  unb  mad^te  ber  §errin 
Bemer!Iic§,  bag  etliche  @eden  unb  auf  5lBenteuer  au§gel^enbe  Glittet  il^t  gefolgt 
feien.  @t  felBft  er!annte  an  ber  6pi^e  ben  öierfc^rötigen  §an§  t)on  S^inö^^^ 
Berg,  ben  et  einft  im  ülingclftec^en  p  ©^e^et  in  ben  6anb  gelegt  ]§atte.  (SBen 
ma(i)te  bet  unl^otbe  öefeEe  ^tene,  ft(^  bet  i)ame  in  ben  SSeg  ^u  fteEen.  ^iefe 
aBet  toenbete  i^m  mit  bem  5lu§btui  be§  ^Bfd)eu§  ben  UMen  unb  ftieg  pm 
Sanbung§pla^e  l^inaB,  too  hk  6d)iffe  anlegten.  „3lut  ni(^t  fo  fpröbe,"  rief  bet 
StoingcnBerger  tl^r  nad§,  „e§  totrb  ia  tool^l  nod§  ein  5!JlttteI  geBen,  ba^  I^duBi^en 
äu  ürren." 

Untoillig  griff  ©ottfc^al!  an  fein  6(^tt)ert  unb  tüat  im  SSegtiffe,  bem 
:plumpen  ©efeHen,  bem  er  o^ne^in  gram  toar,  fein  SSctragen  p  oertüeifen.  f)er 
aBer  l^atte  ftd^  feinen  ©enoffen  toieber  jugetoenbet  unb  öerfi^toanb  laut  lai^enb 
nttt  i^nen  in  einem  6eitentoege. 

Unten  am  Ufer  fiatte  in^toifd^en  ber  ^o^renltnaBe  einen  BuntBemalten  ^al^n 
Io§ge!ettet,  ben  hu  fd)öne  grau  mit  i^rer  SDienerin  Beftieg,  ni(^t  o^ne  nad^ 
@ottf(i)al!  jurüdäufc^auen ,  tooBei  fie  mit  einet  55etoegung  bet  §anb  ifju  ein^ 
lub,  i^t  äu  folgen.  5lBet  e^e  @ottf(^al!  fid)  !Iat  gemad^t  ^atte,  oB  ha^  S^^c^^n 
toitüid^  i^m  gelte,  ftieß  ber  Sc^toar^e  t)om  ßanbe  aB  unb  fteuerte  langfam,  al§ 
oB  er  noc§  auf  @ttt)a§  toarte,  in  biz  Strömung.  5lBer  erft  al§  aud^  biz  5llte 
ben  ^o:pf  toenbete  unb  fpöltifd^  na^  \^m  fd^aute,  toäl^renb  fie  i^ret  Petrin  ettt)a§ 
fagte,  toag  fi^toerlid)  ju  feinem  ßoBe  toar,  erft  ba  tjermod^te  ber  Bliebe  ^na|3pe 
bit  SSefangenl^eit  aBäufd^ütteln.  @r  eilte  nad^  bem  Sanbung§:pla^e,  mietl^ete 
einen  ^'ladien,  btn  er  am  5lBenb  an  ben  SSormfer  Stäben  äurüdBringcn  toerbe, 
unb  lofte  bit  ^ctte  tjom  ^fa^^le,  um  ben  ^al^n  mit  mächtigem  ^^ritte  t)om  ßanbe 
ju  treiBen.  Qu  tafd^en  Stößen  fud)te  et  nun  ba§  Beteitg  in  bet  ^iik  be§ 
9^i^eine§  ba^in gleiten be  Sd)iff(^en  ein^u^olen.  5lBet  bem  ^ol^ten  fd)ien  e§ 
fj-reube  ^u  mad^en,  ben  be§  9ftubern§  nid^t  aEju  !unbigen  S^itter  äu  neden.  SSie 
ein  :|3feilfd^neEer  SßafferOogel  fd^oß  er  öor  bem  unfid^er  fc^auMnben  5^ad§en  be§ 
f(^U)äBtfd)en  ^rofen  ba^er,  unb  bod)  tüar  e§  bann  toieber,  al§  oB  er  fi(^  tnoHe 
fangen  laffen;  benn  fo  oft  ber  23erfolger  aEäutoeit  ^urüdtBlieB,  rul^te  ber  fd^toarje 
gerge  ganj  unb  ließ  fein  6d^tffd)en  nur  langfam  in  ber  Strömung  toeitet  tteiBen. 
So  nöl^ette  ©ottfc^al!  fi(^  mel^t  unb  m.el^r  ber  rdtl^fel^aften  S3ar!e  unb  tüurbe 
!aum  getüal^r,  ba%  er  ben  ^ofengarten  unb  bie  Stabt  längft  hinter  ftd^  l^aBe. 
^a§  Ufer  toat  ]§ier  gang  flad^  getnorben.  ^an  fd^aute  nur  üBer  bürftige  Sßiefen 
unb  !ümmerli(^e  gelber,  ^a  Bog  ber  ^Jlo^t  plö^lid^  red^t§  aB  unb  öerfd^toanb 
in  einer  burd^  einen  :§o^en  SBeibenBaum  gebedten  ^ud^t.  (55ottfdf)al!  folgte  biefer 
$8a^n   fo  raf(^,   ba^  er  ben  ^o:pf  an  einem  5lfte  anf{^lug  unb  faft  au§  bem 


I 


S)ie  3llbigen|ertn.  61 

6(5iffe  gcf(^Ieubett  toorben  tt)äre.  %U  et  h3tebet  ju  ftc^  tarn,  fanb  er  fi(^  in 
einem  !unftt3DlI  angelegten  !(einen  §afen,  bet  in  einen  fd^malen  (Sanal  auslief. 
5lm  @nbe  bcSfclkn  ei^ob  ftd§  eine  2;xe:ppe,  neBen  ber  etliche  ^fäl^le  eingerammt 
tüarcn,  unb  an  einem  berfelBen  f(^tt)an!te  ba§  Bemalte  $8oot,  ha^  bie  ^nfaffen 
bcreitg  öerlaffen  Ratten,  ^afc^  fti)lang  an^  (S^ottfc^al!  hk  ^ette  feine§  6c^iffe§ 
um  ben  näd)ften  ^falil  unb  fi^toang  \\ä)  jur  %xeppt  l^inüBer.  TOt  stoet  6ä^en 
tdax  er  bie  (Stufen  ^inaufgeeilt  unb  ftanb  nun  t)or  einer  ^l)üre  ton  !unftt)oII 
gefd^miebeten  ßifenftäBen;  aBer  biefe  ^^üre  tüar  ge](^loffen.  S)rinnen  fa^  man 
no(^  einen  reinen  6anbtoeg.  unter  bcffen  gugfpuren  @ottf(^alf  ben  ^Bbrucf 
einc§  fleinen  gü§(^en§  mit  ben  ^ugen  fügte,  bann  aBer  fd)loffen  bun!le  @iBen= 
Bäume  unb  biegte  S3u(^§^ec!en  neibifd)  jebe  ttjeitere  ^2lu§fid)t  aB.  „Sie  ijaBen 
£)i(^  geäfft/'  fagte  er  äxgcrlit^.  „£)0(^  toa§  t!§ut'§,  ha^  6piel  toar  gut.  S5e= 
f(^eerte§  @lüif,  nimmt  feine  prüc!.  5^ur  nod^  einmal  möchte  iä}  biefe  6(^ultern 
fe^en,  bann  fa^re  iä)  meine  Straßen.''  5Damit  foßte  er  hk  StäBe  ber  %^üxt 
unb  jog  fi(^  an  il^nen  in  bie  ©öfte,  um  üBer  hk  SSüfd^e  liintncg  einen  ^üä  in 
ha^  öerfd^loffene  ^arabie§  ju  tücrfcn.  ^^X6er  rafc§  ließ  er  ft(^  tüieber  ^^eraBfallen, 
benn  in  bemfelBen  5lugenBlic!e  !am  ber  ^o^x  um  hk  ©dte,  unb  e§  toar  faft,  al§ 
oB  ber  SBöfe  felBft  @ottf(^al!  erf(^eine,  fo  l§ö§nif(^  glänjten  feine  f(etf(f)enben 
toeißen  S^^^e  au§  htm  fc^tüar^en  (Sefic^te  l^erüor.  Untnilllürlii^  fiel  ber  ®rafen= 
fo^n  in  feine  Moftergetüol^n'öeit  ^nxM  unb  f^lug  ein  ^reuj,  fo  fe^r  l^atte  ha§ 
|)lö^lid)e  @rf(^einen  be§  S^tnarjen  \^n  erfd^üttert.  S)er  5Jlo^r  mochte  an  biefen 
@inbru(f  feiner  $perfönlid)!eit  f(^on  getoöl^nt  fein  unb  tl^at,  al§  oB  er  hk  toenig 
f(^meid)cll)afte  @efte  be§  ^Jremben  nic^t  Bemerft  ^ahz.  @r  öffnete  ^öfli(^  ba§ 
%^ox  unb  fagte  bann  in  geBro(^enem  £)eutf(^:  „Sßenn  SSruber  ^ottfi^al!  fein, 
3^r  ^orro  folgen." 

„SSruber  Bin  iä)  getoefen,  je^t  Bin  i^,  tt)a§  iä)  juüor  tnar,  Sofin  bc§  ©rafen 
t)on  (Eafm/'  ertnibcrte  @ottf(^al!  ftola.  ^Ber  ber  ©(^tüarje  f (Rüttelte  htn  tüoHigen 
^o^f  unb  beutete  an,  baß  er  hk  frembe  Sprache  nici^t  öerfte^e.  5^ad)bem  er  ba§ 
^i^or  tüteber  gef(^loffen  l^atte,  fc^ritt  er  ©ottfc^al!  öoran  nat^  einem  fleinen 
Suft^aufe,  ha^  3tt)ifd§en  tool^lge^pflegten  SBüfc^en  unb  SSeeten  fic^  erl^oB.  ®en 
bitter  fc^aute  5llle§  ringsum  gar  tnunberfam  an.  ©unfel  glül)enbe  ÜtofenBüfd^c 
fenbeten  i^m  il^re  SSo^lgerüc^e  ^n,  feuerrotere  ^aiferfroncn  f(^ienen  im  5lBenb= 
toinbe  fid)  tor  il^m  p  neigen,  ©ol^e  g^eigenBäume  ftredten  ilire  S5lätter  tüie 
offene  §änbe  naä)  il^m  au§,  al§  tüoEten  fie  i^n  ergreifen,  unb  au§  bem  fleinen 
§aufe  felBft  tönte  Saitenf^iel  unb  eine  üoHe  granenftimme  fang  ein  fede§  2kh. 
@ottf(^alf  BlieB  ftei^en  unb  laufd)te,  ol^ne  bo(^  hk  i^m  frembe  6prad)e  gu  öerfte^en. 
SScr  mochte  e§  fein,  ber  in  fo  männlichen  2öeif en  feinem  3orne  Suft  machte  ?  i)er 
^lo^^r  f prang  einige  Stufen  empor  mtb  öffnete  bienftfcrtig  bie  Z^nxt  be§  fleinen 
einftödtgen  ^au§  unb  ließ  @ottfd)alf  eintreten,  ^nxä)  ein  fleine§  SSor^immer 
gelangte  ber  Splitter  in  ein  pradjtöoE  gefd§mücfte§  (SiJemodj,  in  bem  foftBare  per= 
fij(^c  5Ecppi(^e  au§gcBreitet  tnaren  unb  tüo  auf  einem  purpurnen  ^olfter  ha^ 
f(^öne  äßeib  ^ingegoffen  lag,  ha^  er  t)orl§tn  im  3^ofengarten  unb  in  htm  ^aä)tr\ 
Bctüunbert  ^attc. 

„So  5aBe  iä)  i)id)  enblice^,  2)u  bummcr  öottfd)alf/'  rebete  bie  t) erfuhr erifd^e 
S(^öne  i^n  an,  inbem  fie  i^m  einen  l^eißcn  SSlicf  jufanbte.   „2)u  Säumiger,  auf 


62  SDcutjc^e  gflmibjc^au. 

bcn  iä)  fo  latiqc  f)aBe  tüartcn  tnüffcn!  ®eftel)c,  ha^  i)u  S)ir  3cit  n^^nommcn 
r)Qft,  ©ein  SBoit  etnjulöfcn!" 

©ottfc^al!  tüu^k  nid)t,  toie  i^m  tvax.  @§  30g  i^^n  ^u  ben  i^ügen  bicfcv 
f(^5nen  S^^au;  dbtx  feine  ©f]i-Iid)!ett  Verbot  tlim,  au§  einem  Sttt^um,  tnie  el- 
idier offenbar  öotlag,  SSort'^eil  jn  jic^en. 

„©(üc!Ii(^  hex/'  facjte  er  enötr)enb,  „auf  ben  @ure  ©(^ön^ett  getüattet  f}at 
2ßäxe  id&  nur  ©er,  ben  3[l§r  f ud)t !  ßeiber  Bin  ii^  ein  anberer  ©ottfc^al!,  6o^n 
be§  (trafen  t)on  (^alto."  ©ie  6(^öne  ladete  laut  auf  unb  äeicjte  tüieber  hk 
@rüBd)cn  in  ber  SOßonge,  bie  er  3U  !ennen  glaubte. 

„60  !ur3  ift  ßuer  (Sebäd)tnig/'  fagte  fie,  ,,ba6  ^'ijx  tnicf)  ni^t  er!ennt,  bie 
ic§  bo(^  in  @uren  5lrmen  gerul^t  l^aBe.  5lBer  freilid^,  bei  5Jlacf)t  finb  aEe  ^a^en 
grau,  unb  ^^x  toaret  bamal§  ein  gar  ftrenger  Wönäj"  .... 

,3ie,  3^r  tüäret?  .  .  .  ." 

„^ä)  bin  bie  §errtn,  ber  ^^x  (änäj  gelobt  l^abt,  unb  hk  (Bnäj  fo  balb  nic^t 
frei  geben  tütrb.'' 

„3c§  toitt  au(^  nic^t  toieber  frei  fein/'  ertoiberte  ©ottfi^al!  fröl§Ii(^,  inbenx 
er  fi(^  auf  ein  ^nie  nieberlieg  unb  ben  ^ernieberl^ängenben  toeigen  5lrnt  ergriff, 
um  i^n  mit  Püffen  ju  bebeden.  ©ie  6d)öne  überlieg  i^m  l^olbfelig  il§re  §anb 
unb  brüdte  fie  matt  an  be»  Qünglingg  l^eigbrennenbe  Sip^pen. 

„5^un  er^äl^Ie  mir/'  fagte  fie  bann,  „tüa§  ©u  getrieben,  feit  xä)  ©ir  fo 
treulo»  entflol^.  Qcf)  fe^e,  ©u  bift  nur  aEp  f(^nell  au§  einem  §eiligen  ein  !ec!er 
Sieger  getoorbeu."  S)amit  toinite  fie  i^m,  auf  bem  $oIfter  neben  i^r  nieber= 
gufi^en  unb  ]§5rte  läd^elnb  feine  @r3äl§Iung,  toie  er  fie  überall  gefui^t  unb  nirgenb 
gefunben  ^dbz. 

„dreimal  l^aft  ©u  un§  geftreift/'  fagte  fie  bann,  „i)u  blinber  6(^tt)abe. 
3(5  machte  S)ir  Seid^cn  unb  tt)arf  Dir  SBlide  ju,  aber  e§  toar,  al§  ob  ©eine 
klugen  ©eifter  in  ber  gerne  fd^auten,  fo  gingen  fie  bur(5  miä)  ]§inburd§  unb  an 
mir  Vorüber/' 

„5^ur  @ud)  fuc^te  ic^,"  entgegnete  ©ottfi^al!.  „5lber  nic^t  fold^  l^olbe  gee, 
nur  ben  fi^muden  $agen  backte  iä)  toieber^ufinben/' 

„5^un/'  fagte  hk  6(5öne,  „meinft  ©u,  ic^  ^ätte  ju  meinem  25ergnügen  mxäj 
in  ha§  gefttag§ gebränge  be§  3flofengarten§  getoagt?  ^d)  l^abe  ©ir  nic^t  tüenigcr 
nai^gefteHt  aU  ©u  mir,  aber  man  muß  ©ir  beutli(5  toin!en,  U^  ©u  e§  tierftel^ft, 
unb  mein  5lnfel^en  toirb  M  ben  Mrgern  ber  frommen  ©tabt  2Borm§  ^eute 
nid§t  getoonnen  ^dbm." 

„SSerjei^t  bem  blöben  Träumer,"  ertoiberte  er  errbt^enb;  „unb  tt)enn  Ql^r 
mir  gut  feib,  fo  löft  mir  biefe  ^ät:^fel!  äßer  feib  Ql^r,  bie  iä}  al§  Wön^  fanb, 
aU  ^ogcn  öerlieg  unb  al§  fc^önfte  g^rau  ber  ganzen  ßrbe  toieberfcl^e?" 

„©u  6(5mei(5Ier,"  fagte  fie,  inbem  fie  il§m  mit  ber  $anb  auf  bk  Sippen 
Wn-  //©oft  ©u  fo  füge  Üteben  im  Softer  ju  Sorfd^  gelernt?"  ll§  er  er- 
rötl^enb  unb  gag^aft  t)or  il^r  ftanb,  toarf  fie  il^m  einen  ]^erau§forbernben  ^lid 
3U,  inbem  fie  ^ugleid^  ein  paar  Griffe  in  il^re  Saute  t^at 

5lber  hk  (Erinnerung  an  ha^  Mofter  in  ßorfc^  regte  in  ©ottft^al!  ben 
ganzen  ©ruft  ber  l^inter  x^m  liegenben  !^di  auf  unb  legte  fii^  toie  S5Iei  auf 
feine  ©eele.    „5^ein,"  backte  er,  „id^  toiH  nic^t  toie  ein  ^^raumtoanbler  mit^  aii^ 


3)ic  mbigenferin.  63 

einem  9lötl)fel  in  ha^  anbete  ftütjen.  Max  tüiVi  iä)  feigen."  6tott  p  bent  ^la^e 
ju  i^ten  Süfeen  juxüifjutel^ten,  tüie  fie  tt3ünf(^te,  etl^oB  er  ft(^  öielmei^r  unb 
fptad^:  „3[Betc^t  mir  ni(^t  an§,  l^oT^e  grau!  ^enn  Q^r  allein  !önnt  mir  hk 
fjragen  I5fen,  bie  mid§  aEe  biefe  2^age  quälen  .  .  .  Sßer  ift  jener  furi^tbare 
SSulqare,  ber  mir  meinen  6eelenfrieben  öerftörte;  tner  ift  ber  6eltfame,  ber  mir 
aU  5Jlenfc§enfo6n  entgegentrat,  meine  ^er!ert^üre  fprengte,  unb  bann  boc^  felBft 
t)on  ^cnfd)en  burc^  bie  ^a^i  ft(^  ]^e|en  lieg  toie  ein  aufgeiagte§  SSilb  ?  Sparen 
e§  Säfterungen,  bie  er  fpra(^,  ober  ift  eg  Sßa^^ntoi^,  ber  au§  i:^m  rebete?" 
äßätirenb  ^ottfd^al!  fo  fragte,  öerfinfterten  fic§  hk  3^9^  be§  fi^önen  SßeiBeS. 
llnmutl^ig  fc^aute  fie  il^n  an,  unb  ftatt  ju  anttüorten,  fing  fie  leife  an,  auf  i^rer 
Saute  ju  fpielen.  5lnfang§  entlodfte  fie  nur  jarte,  l^al5t)erIorene  5lccorbe  ben 
6aiten;  bann  aBer  fd^tnoEen  bie  S^öne  an,  öoHer,  mäd)tiger,  aU  ob  eine  ge* 
lüaltige  Seibcnfd^aft,  jornige  Erinnerungen  i^xc  Seele  burc^tüül^lten,  Bi§  hk 
toilben  ^!§antafien  Inieber  auf  bie  tro^ige  ^elobie  j^inau§liefen,  bie  il^m  öor^in 
im  ©arten  entgegenge!ommen  ttjar.  $iö^Ii(^  aBer  hxa^  fie  i^r  Spiel  ab  unb 
fragte  i^n,  oB  er  nod^  immer  geben!e,  na^  ßallü  äurüd'äu!el^ren. 

3id)t  el§er,"  erlüiberte  er,  ,,al§  ^^r  felbft  mid)  bon  ©uc^  ftogt.  35r  l^aBt 
miä)  gebungen,  unb  Bi§  i^  meinen  Solb  aBöerbient,  Bin  id^  ber  Eure/' 

^iefe  5lnttr)ort  fc^ien  ber  ßaunift^en  Bcffer  ^u  gefallen,  al§  feine  fragen 
öon  t)orl^in.  Sie  fc^aute  il^n  freunblid^  an  unb  ^k%  i^n,  i^^r  Don  feiner  §eimat5 
unb  feinen  SSrübern  Berichten,  ^reu^er^ig  er^ä^lte  ber  Jüngling  i:^r  öon  ber 
väterlichen  SSurg  unb  i^ren  Qnfaffen,  tjon  feinen  3agben  unb  2^ournieren,  t)ou 
feinen  äioffen  unb  §unben,  unb  hk  fd^öne  Q^rou  fc^ien  fic§  ju  ergoßen  an  ber 
f(^li(^ten  Urfprüngli(^!eit  be§  f(^tt3äBifd^en  3iun!er§.  5ll§  er  nun  aBer  au(^ 
feinerfeit§  3u  fragen  Begann,  oB  fie  au§  äöelf erlaub  ftamme,  au§  5Benetien  ober 
ber  ^proöence,  tnarf  fie  ba§  §aupt  jurüd  unb  fing  loieber  an  auf  i^rem  ^nftru« 
mente  ju  !limpern,  unb  aU  er  bringenbcr  tnurbe  unb  fie  Bei  allen  .gieiligen  bc§ 
§immel§  Befd^tüor,  itjvx  gu  fagen,  toer  5lrialb  fei,  unb  tt)ie  ber  ^ann,  ben  fie 
i^ren  SSater  genannt  ^aBe,  in  hk  ©efeEfi^aft  be§  ^c|er§  SSogumil  lomme,  Brac^ 
fie  i^r  Spiel  toieberum  mit  timm  fc^riEen  5!Jli§!lange  aB  unb  erl^oB  fi(^  l^aftig 
t)on  il^rem  ^olfter. 

„2)ie  Sonne  ftn!t,"  fagte  fie.  „3^r  mügt  mi(|  öerlaffen.  £)er  W6n^ 
fielet  auf  htn  rechten  ©lauBen,  ha^  2BeiB  auf  hk  gute  Sitte,"  fügte  fie  bann  in 
^erBem  Sone  l^inju,  al§  oB  il^r  SSeibe§  nur  ^in  Spott  toäre. 

5lBer  ©ottfi^al!  gögerte,  unb  inbem  er  erröt:^ete  Bi§  unter  ben  Scheitel, 
fagte  er:  „S^erjeil^t,  toenn  i(|  @uc^  mit  fragen  läftig  toarb,  ftatt  ha§  (BIM 
Eurer  ©egentöart  ju  genießen,  ^ä)  Bin  ein  ©rüBler  unb  ein  Blöber  2^^or. 
5lu(^  im  Sßalbe  l^aBe  i^  meine  Seit  fc^lei^t  genügt,  äßigt  ^l^r,  ha%  ^^x  im 
Schlafe  flüftertet,  3T§r  lieBtet  miä)"^  unb  fd^on  bamal§  geloBte  i(5,  i^  tooEte 
^üä)  lieBen  tüie  einen  iüngern  SSruber  unb  Euc§  nie,  nie  me^r  berlaffenl" 

Er  fenbete  einen  Bittenben  S3lid  i^r  3U;  benn  mit  niebergef^lagenen  klugen 
nur  unb  Befangen  tok  ^m  ^naBe  ^atte  er  biefe§  ©eftänbnig  geU)agt.  5lBer  i^re 
gute  Saune  fc^ien  torüBer.  Sie  trat  einen  Schritt  gurüd  unb  fagte  j§o5eit§t)oE: 
„2Bir  muffen  f (Reiben,  ^ommt  morgen  gegen  50^ittag,  um  meine  SSefe^le  gu 
Dernel^men.    3(^  l^offe,  e§  ift  Eu(^  ernft  mit  meinem  ^ienfte?" 


64  2)cutjd^e  SRunb|ct)au. 

6tatt  aEct  5lnth)ott  Bcuqte  ©ott{d)aIf  feine  ^niee  unb  hxMic  auf  iljtc 
Ißeiben  toetdjcn  ^önbe  fo  leibcnfc^aftltd^e  ^üffc,  bag  fie  flatnmcnbe  (Sputen  juxüc!« 
Kielen.  2)a  50g  fie  bie  §anb  ^nxM,  unb  inbent  fie  i^m  müttetlic^  übet  bk 
Blonben  §aare  ful^t,  fagte  fie:  „^^x  feib  ein  ^inb,  ©ottf(^al!I  Sollen  toix 
greunbe  BleiBen,  fo  müßt  ^^x  mxä)  ni^i  auSforfdjen  trotten  unb  toeber  na^ 
mix  no(^  naä)  ben  deinen  fragen.  2Ba§  @u(^  3U  iuiffen  notl^  tl^ut,  tocrbe  i^ 
^nä)  fd^on  fagen,  toenn  e§  S^it  ift.  5luf  hk  SSebingung  l^in  neunte  t(^  (Bnä) 
3um  ülitter  an.  3^un  aber  leBt  ttjo^l  unb  morgen  um  hk  5!Jlittag§ftunbe  tüerbe 
id)  @urer  l^arren." 

„5116er  tüte  nenne  iä)  @ud)/'  ertüiberte  ©ottfd^al!.  „S)er  toap:pe  mu§  bo(^ 
toiffen,  tnem  er  l^ulbtgt?" 

„^Jlein  5Jlame  ift  5!}lierfotrat)a/'  fagte  fie  ernft. 

„@in  frember  ^ame.  Erlaubt,  bag  id§  @u(^  ^irfo traut  nenne,  ba§  ift 
meinem  fi^tüäbif^en  ^unbe  geläufiger."  Sie  fa!^  il^n  läi^elnb  an.  „^ä)  tnill 
x^n  toei^en  btefcn  5[Jlimb/'  fagte  fie  unb  !ü^te  ben  Jüngling  auf  feine  rotl^cn 
Sippen,  reichte  i^m  bann  nod^  bk  §anb  unb  entfd^tüanb  in  biz  innern  @e= 
mä(^er. 

^oä)  lange  trieb  bitter  ©ottfd^al!  feinen  ^a^m  auf  bem  S^l^eine.  @egen 
SBeften  glic§  ber  ^lu§  einem  SSIutftrom  unter  brennenbem  §immel,  im  Süben 
ftanb  bit  öoHe  ^äjdht  be§  5[J^onbe§  unb  malte  i^re  gitternben  ^flinge  in  bit 
toanbernben  äßcEen.  @ottf(^al!  aber  fteuerte  ^in  unb  toiber;  gleit^  einem  filbernen 
6(^leier  erglänzten  l^inter  xf^xn  bie  f^lutT^en,  unb  toie  5leol§l§arfen  !lang  ba§ 
ütaufi^en  be§  6trom§  unb  ber  SQßälber  aufammen,  tnä^renb  ber  !öftli(^e  £)uft 
ber  blü^enben  9ftebe  bie  loeic^e  5lbenbluft  tüür^te.  @r  aber  fü'^lte  fic^  tnie  in 
einer  Saubertnelt  in  biefer  milben  6ommerna(^t  boE  gerfliegenber  6d)atten  unb 
raufc^enber  Xöne. 

,,60  fd^ön  alfo/'  fagte  er,  „ift  ba§  Seben,  um  ba§  fie  im  ^lofter  mii^ 
betrügen  iDotttenl  D  bu  fd^öne  Sßelt,  0  bu  f(^öne§  SiBeib,  töie  toiE  ic^ 
euc^  lieben." 

(6c^luB  tm  ndd^ften  §eft.) 


9Sttcfc  t)on  "^dii  '^^cnbcföfo^n-^Sait^ofbt)  an 


^öltt   (Sinleitung 

t)on 

S5or  mir  liegen  ^tnanjig  SSriefe  Don  g^elij  5!}lenbeI§fo^n,  in  ber  tool^IBefannten, 
feinen,  anntutl^igen  $anbfc§xift,  bk  fo  t)iel  5le]^nli(^!eit  ^ai  mit  jener  feinet 
mnfüalifi^en  ®egenpoI§  9li(^Qtb  SSagner.  £)ie  Briefe  umfaffen  einen  S^ttraum 
t)on  öierjel^n  ^a^ren  (3nli  1831  Big  5[)eceml6er  1845)  unb  finb  an  Wiotj^  g^u(^§ 
in  2ßien  gerietet.  SÖJer  ift  Hol)§  ?Vn(^§?  tüerben  unfere  Sefer  fragen.  6ein 
5^ante,  e^ebent  in  engeren  nnb  ftrengeren  5Jlnfi!!reifen  t)iel  genannt,  ift  ie|t  fo 
gnt  ttiie  öerfd^otten ;  er  Bebarf  einer  @r!Idrnng.  gnc§§  jäl^lt  nid^t  ^n  ben  ^ro^en, 
SSerül^ntten  in  ber  2^on!nnft;  er  ift  toeber  ß^ontponift  noi^  S5irtuo§  getoefen  — 
er  toar  6omntler.  6antntler  t)on  5lntogra|)l^en  nnb  SSilbniffen  Berühmter  5!Jlnfi!er. 
@r  fantntelte  mit  ßeibenfd^aft,  aBer  ni^i  ^n  leerem  3ß^tt)ertreiB ,  no(^  toeniger 
an§  6:peculation.  5)lnfi!alifc§  grünblic^  geBilbet,  au^  tü(j§tiger  ^iri^enfänger, 
BetrieB  gn(^§  feine  ^Intograpl^enjagb  in  toiffenfi^aftlii^em  Qntereffe  nnb  mit 
tt)iffenf(^aftli$em  @eift.  £)a  fein  ganjeg  i)i(^ten  unb  SErac^ten  biefem  einen 
3icle  juftrömte,  Brachte  er  e§  Balb  bal^in,  ba§  feine  ©ammlung  au§  Befc^eibenen 
5lnfängen  jn  Blü^enbem  2ßa(^§tl^um  gebie'^  unb  große»  ^Infcl^en  getoann  Bei  ben 
5!Jlufi!§iftori!ern.  6elten  !^at  ein  Bebeutenber  ^onümftler  ober  5!Jluft!fd§riftfteHer 
SSien  t)erlaffen,  ol^ne  gu(^§'  5lutograp!§enfammIung  jn  Befii^tigen  unb  t)or!ommen= 
ben  ^JaE§  ju  ^atl^  gu  ^iel^en.  ^eber^eit  l§at  man  ben  ftet§  gefäEigen,  anfpru(^§* 
lofen  SSefi^er  Bereit  gefunben ,  feinen  hjol^lgeorbneten  ©i^a^  öorju^eigen  unb  p 
erüären.  5ln  ber  §anb  biefer  6ammlung  toar  gud;§  aEmälig  ein  tüditiger 
^ufül^iftorüer  getüorben,  unb  jebe  5lu§!unft,  bie  er  üBer  hk  ©(^tl^eit  einer  §anb* 
f(^rift,  üBer  SeBcn  unb  Schaffen  irgenb  eine§  BerüT^mten  ober  ]§alBöerf(^öEenen 
^ufüerg  gaB,  galt  für  öerläßlii^. 

5llot)§  gu(^§  tüar  SSeamter,  —  natürli(^,  möchte  man  l^inäufe^en.  3m  t3or= 
märälic^en  Öefterreid)  tüar  Scbermann  SBeamter,  ben  bie  ßieBe  gu  fünftlerifc^^em 

^eutf$e  ?Runbftf)flu.  XV.  1.  5 


66  2)eutfc^e  Sflunbjc^au. 

Sd^affcn  üerjel^rte,  toäl^renb  er  f elBft  nid^tS  p  öetäeljren  ge^aBt  ^ötte,  ol^ne  ein  neBenbei 
BctricBencg  gemüt()Iid)e§  6taat§amt.  Unfere  5Di(^ter:  ßolHn,  ©rtn^jatjet, 
griebttd^  §alm,  ^ofentl^aL  3-  9^.  33o(jI,  ^f (^abufd^ntt^g  2C.  2C. 
tüai-cn  33Gamte.  2)te  ^ufüfctiiififtcEet:  ^tefetoettet,  ö.  ^ofel,  5lnton 
6d§mtb  (bet  SStogta^:^  ©ludf'g),  5ltnbto§  —  Beamte.  6o  ^od§  tote  ^iefe= 
toettet  unb  ^ofcl,  autn  !.  !.  ^oftat^,  ^ai  e§  unfer  5lIoQ§  ??u(^§  fmlt(^  nid)t 
gel6ta(ä§t;  er  Be!leibete  eine  nnBebeutcnbc  6teEe  Beim  §of§!xieg§ratl§.  ^et  S5ureau= 
btenft  t)on  9  16i§  2  lll^t  betfd^affte  i:^m  ben  2el6en§untex()alt ;  bet  9'lad)= 
mittag  unb  ^Benb,  auä)  bet  ftül§e  5!Jlotgen,  geexten  bet  ^u]it  nnb  —  ben 
5lutogra:|3]^en. 

gu(^§  toat  im  3al^te  1799  ^n  3flaafe  in  £)eftetxci(^=6(^leften  geboten,  aU 
6ol§n  eine§  6(^uIIe]^tet§,  t)on  bem  et  ha^  muft!alif(^e  ^olent  unb  bie  Dtbnung§= 
lieBe  geetBt  l§at.  ©onft  ni(^t§.  SieBsel^niäl^tig  tarn  et  nad^  3Sien,  too  et  fi(5 
al§  6tubent  gat  !ümmetHd)  but(i^f(^Iagen  mußte.  Einmal  im  ©^f^^  ^^^  6taQtl= 
bienfteg  angelangt,  ttieB  et  mit  ßifet  muft!alif(^e  6tubien  unb  fteUte  ft(^  ha^ 
3ieL  „eine  Unit)erfa^(S;olIection  eigenl^änbiget  5^otenf(^xiften  bet  clafftfd)en  S^on* 
biegtet  aUet  Reiten  unb  Sänbet"  anzulegen.  6ammlexf(eig,  6ammlettalent  unb 
au(^  6ammletglü(f  fül^tten  il^n  3u  untjetl^offt  tafdjen  ©xfotgen.  5Die  ßieB« 
]§aBetei  !am  il^m  etft  im  ^djxt  1820,  unb  f(^on  im  ^a^^te  1834  Befaß  et 
gegen  fieBenl^unbett  mufxMifdie  ^utogta^p^en  unb  an  fünfl^unbett  5poxtxät§. 
£)ie  ^e^x^Q^l  bet  ^D^anufcti^te  tnaten  gan^e,  toettl^tiolle  Stüde,  t)oEftänbige 
^ßaxtituten;  nut  bon  Wenigen  5lutoten  Bloß  ftagmentatifd^e  ©üjäen.  6:pätet 
]af]  et  hk  Sammlung  no(^  um  ha^  £)o:t3^eIte  öetme^tt.  Seine  Befd^eibenen 
50^ittel  exiauBten  il^m  toebet  tl^euxe  5ln!äufe  noc^  !oftf:^ielige  Reifen;  ha^ 
5}leifte  touxbe  Billig  exftanben,  tl^eil§  buxd^  %au]^,  tt)eil§  butt^  6c§en!ungen 
unb  ©egenbienfte  ettooxBen.  Seinem  teblii^en  ^xnft,  feinex  SSefi^eibenl^eit 
unb  ;|Dta]§Ilofen  ©efölligfeit  ]§atte  et  ^u  t)etban!en,  ha%  jal^Iteid^e  gteunbe  fic^ 
getne  füt  il§n  Bemül^ten  unb  felBft  ein  Q^elij  ^enbelsfolin  ba^eim,  toie  auf 
üleifen  ftet§  auf  hk  SSetme^tung  bet  gu(^§'f(^en  ^utogtaip^enfammlung  Bebac^t 
toat.  3n  feinet  Befc^eibenen  SOßol^nung  in  bet  S5otftabt  ßeimgxuBe  (5^x.  184, 
btei  2^te:|3:|)en  ^oä))  l^atte  g^u(^§  feine  muftexl^aft  fatalogifixte  Sammlung  fl)fte= 
matif(^  aufgefteüt.  Sie  follte,  na(^  feinem  ^lan,  au(^  füt  hk  3u!unft  einen 
toa^tl^aft  !unft:^iftotif(^en  SGßett^  Bel^alten,  in  ätneifel^aften  gällen  ^uffd^Iuß 
geBen  üBet  hk  ^äjtijzii  einet  §anbfc§tift  u.  bgl.  Seibet  t^eilte  fie  ha^  ßoo§  fo 
t)ielet  toettl^DoUex  ß^oEectionen :  fie  ift  nii^t  Beifammen  geBlieBen.  gu(^§  felBft 
fal^  hmä)  l^äuftge  fi^toexe  ^xanQeiten  ft(^  genötl^igt,  feine  S(^ä|e  ftücttoeig  ju 
t)ex!aufen.  ^oIBetg  etftanb  hk  ^IJlel^xja^I  bet  5Iutogto^]^en;  @ta§ni^  in 
SSextin  bie  ^oxtxätfammlung;  ba§  ^oftex  (Sötttoeil^  bie  SSiBIiot^e! ;  bex  S5uci)> 
]§änblex  SSutf  (^  in  5lug§Buxg  ben  ^Reft  bex  Si^xiften  unb  Biogxa:|3!^if{^en  5Ixti!eI. 
mol)§  gu(^§  ftaxB,  54  3a^xe  alt,  am  20.  ^äxj  1853  in  SSien  unb  ^intetließ 
eine  äBitttoe  mit  t)iet  Söl^nen.  — 

i)ie  gteunbfd^aft  5!Jlenbel§folön'§  ^äl^lte  gu(^§  ju  ben  gtößten  (Bfjxm 
unb  S(^ä|en  feine§  SeBen§.  ^enbeI§fo^n,  bet  il&n  tüäl^xenb  feine§  SBienex  ^uf= 
entl^altg  im  5luguft  1830  !ennen  gelexnt,  Befit^tigte  bamal§  mit  leBT^aftem  3ntex= 
cffe  hit  ^5u(^§'f(^e  Sammlung  unb  exBöt  fii^,  na^  ^xäften  bafüt  tl^ätig  ju  fein. 


iöriefe  öon  gfelig  2Jienbelgjo!)n=iöartf)olb^  an  Slto^ä  gud^B.  67 

2)ie  SSeretc^erung  biefer  (Sammlung  burc^  ^anufcripte  obet  ^oxtratg  tft  ha^ 
oBcrfte  ßettmotit)  bcx  öoxltegenben  (Sortefponbenj;  aBet,  tüte  toix  feigen  tücrben, 
nicl)t  ba§  einaige.  ßJleti^  ber  exfte  SStief  ^enbelgfol^n'S  (au§  5!Jlatlanb,  3ult  1831) 
ift  ein  2)o!ument  feiner  nnexfd^öpflid^en  ßteBengtüüxbigMt.  (äx  fenbet  gut^g 
eigcnftänbige  ^artituten  t)on  Mutante  unb  ^Paeftello,  augerbem  ^(utograp^en 
Don  3flofftnt,  SSelltnt,  ^lercabanteunb  6taffa^).  @x  forbert  i^n  gleich- 
zeitig auf,  fi(^  (mit  SSetufung  auf  5JlenbeI§fof)n)  Brief li(^  birect  an  ß^ottrau 
^u  tnenben,  ber,  aU  erfter  ^ufüöerleger  in  9^ea:pel,  leicht  aEe  getüünfd^ten 
^utograpl^e  italienif  (^er  ßomponiften  üerf  (Raffen  !önne.  ©uillaume^ottrau, 
ben  ^enbelSfo^n  „al§  einen  fe]t)r  freunbli(^en  unb  :pün!tlid§en  ^ann"  rü^mt,  l^at 
in  ber  italienifd^en  5)luft!n)elt  eine  Bebeutenbe  ÜtoEe  gef:pielt.  (SeBoren  in  ^ari§ 
1797,  leBte  er  feit  feinem  vierten  3al^re  ftet§  in  3^ea|)el,  tDo  er  ein  BIü^enbe§ 
S3erlag§gef(^äft  grünbete  unb  bur(^  hiz  ß;om:|3ofition  öieler  nea^olitanifi^er  (S;anjo= 
netten  unb  Stomanjen  :po:|3uIär  getnorben  ift.  (Sr  ftarB  1847  in  5ReopcI.  6ein 
iBo'ijXi  3ule§  (S;ottrau  ^ai  lüx^liä)  SBriefe  be§  S3ater§,  unter  bem  S^itel  „Lettres 
d'un  m^lomane"  (9^ea:pel  1885)  Veröffentlicht,  in  lüel(^en  aud^  t)on  ^enbeI§fo]§n'§ 
^lufent^alt  in  Neapel,  im  5IpriI  1831,  bie  Ütebe  ift.  ^enbel^fo^n  Befuc^te  bort 
mit  ©.  (S^ottrau  unb  Donijetti  l^äufig  bie  6ängerin  gobor.  äßä^renb  er  in 
9^om  fe]§r  fteigig  getoefen ,  leBte  er  in  9^ea:pel  meiftenö  ber  f(^önen  5^atur.  „II 
fut  pris  par  la  fainöantise  et  d61aissa  un  peu  la  musique."  (Sottrau  erääl^lt, 
^enbeI§fot)n  l^oBe  ha§  S^alent  ^onijetti'S  l^od^gefd^ä^t  unb  fpäter  „foft  aEe 
(Binde  au§  Sucia  unb  ber  gatorite  in  ben  gingerf^i^en  gel^aBt".  —  §ofrat;§ 
^iefetoetter,  an  töelc^en  50^enbel§fol^n  hk  für  gu(i)§  Beftimmten  ^anufcri:pte 
abreffirt,  ift  ber  Berül^mte  5!Jtuft!!^iftori!er  @eorg  9fia:|3l§ael  öon  ^iefemetter  (geB. 
1773  p  §oIIefc§au  in  50^ä^ren,  geftorBen  1850  ju  SSaben  Bei  SGßien),  beffcn 
5Prit)atauffü^rungen  alter  ^ufüen  in  SBien  großes  5lnfel^en  genoffen,  „llnfer 
§  auf  er",  nac^  bem  ^enbelSfol^n  ftd§  fo  t^eilnel^menb  er!unbigt,  ift  ber  aug= 
gejetd^nete  (Sänger  ^^xan^  §  auf  er  (geB.  1784  Bei  $rag),  ber,  ^uerft  eine  Sterbe 
ber  Dper  in  2)re§ben,  Gaffel  unb  SÖßien,  fic^  fpäter  (1838)  al§  (Sefangle^rer  in 
SSien  nieberlieg,  enblid)  t)on  1846  Bi§  1864  aU  S)irector  be§  ^D^ünd^ner  G;onfer= 
t)atorium§  eine  cinf(u§rei(^e  ^!^ätig!eit  enttoidelt  l^at.  3tt  feinen  (Sd^ülern  ge- 
l^örten  Henriette  6ontag,  ^rau  SSogl,  6taubigl,  3ofe:|3^  §aufer,  ö.  5!Jlilbe  in 
SÖßeimar  u.  51.  Käufer  30g  fi(^  na(^  feiner  ^enftonirung  nad§  ^reiBurg  im 
S5rei§gau  ^nxM,  too  er  1870  ftarB.  ^enbeI§fol^n  f(^ä|te  tl^n  fel^r  ]§o(^  unb 
gebeult  feiner  mit  l^exälii^em  @ru§  faft  in  iebem  biefer  SSriefe. 

5tud^  hk  Beiben  folgenben  SSriefe  au§  $ari§  (^x.  2  unb  3)  bre^en  fti^ 
l^au:ptfä(^ti(^  um  hk  fju(5§'fd)e  Sammlung.  ^enbeI§fol§n  erfud§t  fju(^§  um  ein 
genaues  3}eräei(^ni§  atter  iener  ^ufüer,  oon  benen  er  no(^  !ein  genaues  5][uto= 
gra:plÖ  Befi^t.    ^nx^  S)e§:pr6au5  l^offt  ^(JlenbelSfo^n  ^anc^eS  ju  Belommen^). 


1)  SSaron  3^ofe:pl^  ©taffa,  geb.  1807,  neapoUtaniici)er  @belmann,  totbmete  ftd^  ber  ©ompo* 
fition  aU  3lniateur  unb  fc^rieb  Opern.  S)er  fd^led^te  (Srfolg  jctner  legten  2ßer!e,  befonber§  ber 
Optx  „5ltcefte"  (1851),  üetanla^te  if)n,  ba§  ©omponiren  aufzugeben.    6c  ftarb  in  ^capd  1877. 

2)  SiCöpreauj  (©uillaume  9toB)  1803  ^u  ßtermont  geboren,  würbe  ©dualer  üon  SScrton 
unb  O^ells  am  ^^arifcr  ßönjeröatorium  unb  brachte  1833  unb  1838  jioei  ßteinigfciten  in  ber 
Opöra  comique  o!^ne  (Srfolg  äur  5luäfü^rung  („Le  souper  du  mari"  unb  „Le  dame  d'honneur"). 

5* 


08  ^eutjc^e  9tunbfd)au. 


SSorläufig  fenbct   er  5D^anufcxipte  öon   9loffint,   5luBet,  ^iUer,  ßt§ä 

©0  ^ai  bcnn  5ud§§  öiel  unb  $IBert:^t)olIe§  Don  ^enbelgfo^n  etfjalten.  5^un 
!oramt  oBcr  auä)  einmal  (SBticf  4)  bte  üleil^e  an  btefen,  ,,alg  6upplicant  mit 
aufgel^oBenen  ^änben''  ju  erf (feinen.  5!Jlenbel§jo5n  Bittet,  gu(^§  möge  il^m 
einen  nencn  giügel  t)on  ©xaf  au§fu(^en  unb  mä)  Söetlin  fd^idten*).  5Da§  3n= 
fttument  —  eine§  bex  Beften  —  foll  nit^t  üBer  300  (Bulben  foften!  ^Fcan  fie^t, 
toelt^er  Umfd^toung  in  ben  $preifen  feit  1832  fic^  öoUjogen  ^at:  l^eute  !oftet  ein 
giügel  öon  ßl^xBar  ober  S5öfenborfer  in  2öien  minbeften§  ba§  5E)rci= 
fad^e.  5lu(5  hk  folgenben  SBriefe  (5 ,  6 ,  7  unb  8)  l^anbeln  t)on  htm  6Iaüier= 
an!auf.  ^Jlenbelsjo^n  ban!t  bem  greunbe  für  hk  rafd^c  SSeforgung  unb  gonj 
eigene  nod^  für  feinen  freunblid^en  SSrief.  @r  toiH  fi(^  ,,!ünftig  aEerlei  S5itten 
an  gud§§  exflnben  unb  !ünftlid§  au§ben!en/'  bamit  er  tüieber  fold^  ein  6d§retBen 
t)on  üjm  Befomme.  i)a§  5leugere  be§  ^Jlügel§  toünfd^t  5!Jlenbel§fol^n  fo  einfad^ 
aU  möglid§,  bodC)  müßte  ber  SÖag  l^i§  ^um  tiefen  C  unb  ber  6o:pran  Bi§  f 
^inaufgel^en.  ^eutjutage  ^ai  jeber  onftänbige  glügel  nod§  t)ier  Tom  mtf)x  im 
2)i§cant  (fis,  g,  gis,  a)  unb  btei  im  SSag  (h,  b,  a).  3n  einem  SBerliner  ßoncert 
am  15.  5^ot)emBer  1832  j^at  ^enbel§fo:§n  ben  ©raf'fd^en  ^Jlügel  öffentlid)  ge= 
fpielt  unb  i^n  ganj  t)oxtreffli(^  gefunben.  5Rod§  einmal,  au§  2)üffelborf,  rid^tet 
er  bte  gleid^e  SSitte  an  gudf)§.  (Sr  miJd^te  —  fo  Balb  al§  mögli(^  —  gern  am 
^^tin  einen  fo  txeffli(^en  Q^Iügel  Befi^en,  toie  jener  ©raf'fcf)e  tnar,  ber  im  S5ater« 
l^aufe  ju  SSerlin  öerBlieB.  3^aII§  ©raf  nid^t  gerabe  einen  ganj  ejquifit  guten 
glügel  fertig  l^ätte,  fo  erfud^t  5!!RenbeI§fo]^n  um  einen  6treid§er.  gür  biefe§ 
Qnftrument,  ,,töa§  fe!^r,  fe^r  tnunberfdiön  fein  muß"  unb  üon  5D^al§agoni]§olä, 
!ann  er  aBer  nid§t  mel^r  au§gcBen  al§  300  Bulben:  ettna  400  Bulben  incluftoe 
be§  2^ran§^3ort^.  5Da  er  erfährt,  ha%  ber  ^Jlügel  in  StBien  felBft,  atfo  o^ne 
I^rangport  450  (S^ulben  foftet,  correfponbirt  er  no(^  jtoeimal  ]§in  unb  ]§er,  ent= 
fd^Iießt  ft(^  aBer  enblid^  3U  htm  greife.  £;a§  neue  3nftrument  Uon  @raf 
finbet  5[JlenbeI§fol§n  tüieber  fel§r  fd^ön;  er  l^at  ftd§  am  Siage  tior  SSei^nad^t 
„l^er^lii^  baran  ergoßt  unb  barauf  getummelt  unb  gerummelt".  Unb  nod§  du 
britte§  ßlaöier  ton  ©raf  muß  ber  getreue  §u(^§  Beforgen!  @»  ift  für  5!Jlenbel§= 
fo^n'g  Söruber  in  SSerlin  Beftimmt,  ber  fidf)  öer^eiratl&et  unb  feiner  grau  ben 
giügel  al§  §od§äeit§gcf(^en!  üerel^ren  loill.  5lud^  bicfc§  (§,ia'oitx  toirb  öon 
gud^§  auf§  SSefte  au§getr)ä]§lt  unb  erringt  hiz  öoEfte  ^ufriebenl^eit  ber  gamilie 
^enbeBfo^n. 

SSä^renb  biefer  leB^aft  BetrieBenen  (Slatierangelegenl^eit  T^at  ha^  5lutograp]§en= 
t:§ema  nid^t  gänälid§  :|3aufirt.   S5on  SSerlin  fenbet  ^enbel§fo^n  ^D^anufcnpte  oon 


at,W 


1)  fjerb.  (§.axulli,  ©uitatrefpieler  unb  ßomponift,  geB.  1770  in  ^eaptl,  f  1841  in  ^arii. 

2)  ^enri  Staxx  (ber  SSatcr  beg  ©c^riftfteEerä  ^llp^onje  Äarr),  geb.  ju  S)euj=^ont§  1784, 
t  in  ^ari§  1842,  tt?ar  eine  Zeitlang  en  vogue  aU  ßomponift  leidster  ßUöiermufif;  jd^rieb  aber 
balb  fo  t)iel  unb  jo  nad^läffig,  bafe  er  feine  3Jlanufcripte  ben  3]eclegern  um  einige  getane»  anbot. 

3)  Sean=S3aptifte^Sofcpl)e  Xolbeque,  geb.  in  Belgien  1797,  f  in  ^ari§  1869,  n^ar  öor 
^uforb  ber  beliebteftc  2:anäcompDni[t  unb  JBatt^Drdiefterbirigent  in  5Pari§. 

*)  ßonrab  @raf,  feiner  3eit  ber  berü'f)mtefte  ßlaöierfabrüant  in  äBicn,  geb.  1782  in 
tRieblingen  (SEßürttcmberg),  etablirte  fid^  1804  in  SGßien,  n?o  er  1851  at§  ^ofclaöierntad^cr  ftarb. 


33riefe  t)on  fjelij;  2Jlcnbcl§jol)n=S3art^olb^  an  5lIo^§  gfud^S.  69 

üligl^ini^)  an  ^n^^  unb  fragt  an,  oB  il^m  tDelc^e  öon  S^lenltomm^)  unb 
^axj^)  ertüünfc^t  tüäten?  „3(^  möchte  Ql^nen  getn  tDicbcr  einmal  ettoa§ 
fd^itfen!"  f^uc§§  fcnbet  fetnerfctt§  eine  5IB]^anbIung  nbn  ©lutf'fc^e  5l}lanu= 
fcri^te  (23tief  6) ,  tüelc^e  für  5)lenbeI§fol^n  „Dom  pd)ften  ^ntereffe''  ift.  ^iefe 
„516]§anblung",  —  tnenn  man  eine  ü^eil^e  BiBIiograipl^ifd^er  unb  antiquarifd^er 
9lotiäen  fo  nennen  barf  —  Befinbet  ftd§  litl^ograpl^irt  im  %xä)i\)  ber  „@efeUf^aft 
ber  öfterrei(^if$en  50^nfi!frennbe"  nnb  fü^rt  ben  2^itel:  „S5emer!nng  üBer  hk 
in  meiner  5Intogra^]§enfammlnng  16efinbli(^en  Driginal^anbfdiriften  be§  ßl^r. 
t).  ®Iutf  nnb  üBer  bie  tierfc^iebenen  5(ngaBen  feine§  6^eBnrt§ial§re§ ,  Begleitet 
t)on  einer  möglii^ft  öoEftänbigen  ^lufjö^Inng  feiner  D:i3ern." 

gu(^§  Berid^tet  barin,  tüie  er  lange  3eit  öergeBIic^  nac^  einer  §anbf(^rift 
tjon  @Iu(f  üBcrall  nml^ergefpäl^t ,  Bi§  i^n  enblid^  ber  3iifoII  mit  einem  5}lann 
jufammenBrad^te,  tnelc^er  in  ben  legten  SeBengjal^ren  ®Intf'§  oft  mit  biefem 
t)er!e^rt  l^atte.  ^erfelBe  (nad^  5lnton  6d^mib'§  5(ngaBen  ein  alter  5Jlnfi!er, 
^amm§  ^iering)  Befa§  fünf  bnrd§au§  öon  (SJIndt  felBft  gefd^ricBene  5Jloten= 
]§efte:  ©ü^jen  nnb  gange  3^nntmern  au§  5llccfte,  3[^l^igenie  in  %anri§,  au§ 
^elemacco  nnb  5lrifteo  (jtoei  italienifd)e  D:pern  an§  @Iudt'§  erfter  ^eriobe). 
gud§§  ertüarB  biefe  l^öd^ft  tnertl^öoHen  Süggen,  tt)eld§e  er  aU  „hi^  ^xom  feiner 
Sammlung"  Begeid^net.  @igenl^änbig  t)on  ®Iud^  gefd^rieBene  ^ufÜftütfe  gehören 
Be!anntri(^  5U  ben  größten  6eltenl^eiten,  ni(^t  nur  tüeil  man  in  früheren  Sitten 
äugerft  forglog  unb  geringfd§ä^ig  bamit  tjerful^r,  fonbern  aud^  toeil  (Slud^  feine 
eigenen  Süggen  gu  t)erni(^ten  pflegte,  foBalb  unter  feiner  Einleitung  ber  ßo^pift 
bie  9fleinf(^rift  öoEenbet  l^atte.  5luffaEenb  ift,  ha%  ^enbelyfo^n  hit  bürftigen 
unb  un^ufammenl^angenben  ^Jlotigen  öon  3^ud§§  ,M^  erfte  5lut!^entifd§e"  nennt, 
„ma§  er  üBer  @ludt'^  SeBen  gelefen".  5lllerbing§  !am  hie  erfte  öoEftönbige 
@lud^=S3iograp]^ie  (tjon  5lnton  6(^mib  in  SSien)  etft  im  3a^re  1854  ;§erau§. 
5flod§  mer!n)ürbiger ,  faft  Befrembcnb ,  erfd^eint  un§  5Jlenbel§fol^n'§  2lu§f:|3'rud^, 
ha%  er  „ölud^  für  ben  größten  5!Jlufi!er  l^alte". 

@§  folgen  nun  toieber  Elutograpl^enfenbungen  2)lenbel^fol^n'§  an  gud^^: 
G;om:pofitionen  Don  5ltttooob*),  ^ofd§ele§,  ßlementi,  Sflig^ini  unb 
3tiem^).    3n  einer  5Jla(^fd§rift  melbet  ^enbel§fol^n ,    er  l^aBe  einen  fel^r  alten 


1)  Sßtncetiä  Ülig'^tTtt,  geb.  1756  in  SSologna,  ©apeUnteijler  ber  itattcnifd^en  Ot)cr  in 
SCßien,  bann  1793  in  Berlin,  ßont^onift  ber  einft  ^od^beliebten  Oper  ,,S;igrane§",  ftarB  1812  in 
^Bologna. 

2)  ©igmunb  Flitter  b.  9ieu{ontm,  geB.  1778  in  ©otäburg,  ©d§üler  bon  3J?id§aeX  .^a^bn, 
bann  bon  S^ojef  ^a^bn;  lebte  nteift  in  ^ari§  aU  Q^reunb  unb  S3cgleiter  Saöctironb'S.  1832 
!am  er  nad^  SSerlin,  too  er  fein  Oratorium  „2)a§  ®e|e^  be§  alten  SunbcB"  jur  3luffü'^rung 
brachte.    6r  l)at  über  taufenb  ßümpofitionen  gefd)rieben  unb  ftarb  in  5pari§  1858. 

8)  5lbDlf  aSern^arb  Mavi:,  berühmter  a«ufilf(^riftfteaer  unb  6oraponiii  be§  Oratoriums 
„^oje",  geb.  1799  in  ^aüe,  f  1866  in  Berlin. 

4)  3:i)oma§  5lttiDoob,  geb.  1767,  f  1838  auf  feinem  Sanbgut  in  ßljelfca,  ftubirte  in 
2ftalien,  bann  bei  ^Jio^ort  in  SBten,  fe'^rte  1787  na(^  ©ngtanb  jurüdE,  fdjrieb  0))ern  unb  flird^cns 
mufü.    @r  ^at  mit  ^J^ojart  unb  mit  g^clij  2Renbel§fo^n  berle^rt! 

^)  g^riebr.  SCÖil'^.  9liem,  Organifl  unb  ßornponift,  geb.  1779  in  S^öUeba  (Springen), 
t  1857  in  Bremen,  al§  2)irector  ber  ©inga!abemie  bafelbft;  f)at  Orgelcompofitionen  unb  i?ammcr- 
mufifcn  grfd)ricben. 


70  SDeutfd^c  9lunbfd§au. 

unb  einen  l^öflit^en  neuen  SBrtef  üon  5D^e(^ettt^)  etl^atten,  tt)eld§et  „bic  S^m« 
^j[)ome  ft^ncll  fted^en  tt)oKe\  „2)a§  ift  an^  2^x  2Bet!?"  füqt  er  ^inau.  ^en« 
nod^  mufe  fi(jö  ^ei^ettt  bomalg  um  ben  SSexIacj  einer  ^enbelgfol^n'fdien  6^m= 
Päonie  BetüorBen  l^aBen;  e§  ift  iebot^  !eine  t)on  ben  S^mp^onien  be§  5!Jlcifter§ 
bei  5!Jle(^etti  erf(j§ienen. 

5lu(|  um  bie  S9erei(^erung  bon  f?u(^§'  ^ßorträtfammlung  ^eigt  ft(^ 
^enbeI§fol^n  bemül^t,  jeboi^  mit  fd^toä(!§erem  ßrfolqe.  ,,^an  tneig  l^ier  !aum, 
ttjie  Tlo^axi  au§gefel^en  ^ai/'  fc^reibt  er  au§  ^ffelborf.  25on  ^enbeI§fo!^n 
felbft  toar  bamoIS  (1834)  nod§  fein  SBilbnig  geftoi^en,  unb  e§  toerbe  ba§  mit 
feinem  SCßitten  au(^  nic^t  gefc§e!^en.  „^(^  möchte  e§  gern  erft  in  ^^loten  nieber= 
gelegt  l^aben,  e^e  e§  in  @efi(^t§äügen  erfdieint."  @rft  im  ^al^re  1837  !ann  er 
fein  eigene^  ^Porträt  bem  ^Jreunbe  fluiden  (39rief  5Jlr.  17)  unb  ^toar  ein  öon 
S5reit!o^f  unb  ein  anbereg  öon  6imrodf  ]§erau§gegel6ene§.  ©in  britte§  in  ^öln 
crfd§einenbe§  ,,foE  näc§ften§  !ommcn". 

3n  htm  SBriefe  91r.  10  ertüä^nt  5!JlenbeI§fo]^n  ban!enb  einer  S5rofd§üre  öon 
§errn  g^ifd^l^of  über  hk  g^u{^§'fd§e  Sammlung.  @§  ift  hk^  eine  im  3anuar= 
]§eft  1835  ber  ,,^ittl§eilungen  au§  SSien"  (einer  längft  öerfd^oHenen  deinen  ^o= 
nat§f(^xift  t)on  gran^  Pe^nigg)  entl^attene  S5ef(^reibung  ber  genannten  ^uto= 
gra:p]^enfammlung.  3ofef  Sif^^^f  (geboren  1804  in  5D^a^ren,  geftorben  1857  in 
3[Bien)  ttjar  (5;iot)ier:profeffor  am  ß^onferöatorium  unb  eine  ber  belannteften  unb 
beliebteften  mufüalifc^en  $ßerfönlid§!eiten  be§  öormär^Hi^en  SSien.  @r  gel^örte 
ju  ben  bamal§  no(^  fel^r  feltenen  :|3ro!tif(^en  ^ufüern,  hk  über  eine  aEgemeine 
^ilbung,  über  6:pra(^!enntntffe  unb  gefeEige  ^^alente  Verfügen.  Tlii  6ic§erl§eit 
unb  ©legana  im  6alon  auftretenb,  öerftanb  e§  t?if(^l§of,  in  gra^iöfer  Söeife  bie 
gragen  feiner  ^unft  mel§r  ju  ftreifen  al^  ju  erfi^ö^fen.  @egen  frembe  ^ünftler 
toar  er  t)on  entgegen!ommenber  Sieb en§toür bigfeit  unb  unterl^ielt  ausgebreitete 
unb  'f(^ä|en§töert]§e  S^e^iel^ungen  mit  ben  mufifalifc^en  ^Jlotabititäten  be§  3lu§= 
{anbe§.  3m  £)ecember  1847  too^nten  ^^lobert  unb  ß^lara  6(^umann  M  i^if^* 
l^of.  £)iefer  lub  aEe  mufifalift^en  unb  Hterarifd^en  5Jlotabilitäten  3Bien§  (unter 
5lnberen  au(^  ben  2)i(^ter  ^ofc:^]^  öon  ©ic^enborff)  p  einer  intimen  Matinee, 
tt)o  äum  erftenmal  6d^umann'§  l^errlic^e  SSariationen  für  gtoei  ß^laöiere  t)on 
Slara  unb  9flubinftein  au§  htm  ^anufcri:pt  gef:|3ielt  tourben.  ©iner  ber  ent= 
äütfteften  Su^örer  ttjar  5llot)§  ^Juc§§,  htn  i^  bei  biefer  (S^elegen^eit  gum  erftenmal 
]dij :  ha^  Hrbilb  be§  gutmüt^igen,  fd§üd§tern  auftretenben,  mit  ärmlid^cr  Sorgfalt 
gefleibeten  ©ubalternbeamten.  ??if(^l^of  fül^Ite  fid^  fel^r  gefc^meid^elt ,  al§  im 
Sommer  1848  Sflit^arb  SQßagner  i^n  befud§te,  aber  ebenfo  betroffen,  al§  biefer 
i^m  nur  t)on  :poIitifd§en  unb  focialen  üleformen  unb  gar  ni(^t  öon  5!Jlufif  fprad§. 
@§  ftellte  \xä),  tok  ic§  aut^entifd^  mittl^eilen  fann,  l§erau§,  bag  Sßagner  ben 
Slat3ier:profeffor  für  ibentif(^  mit  bem  Dr.  5lboIf  3^if(^T^of  gel^alten  l^atte,  toeld^er 
in  ber  äßicner  ^iRärabetüegung  eine  l^ertorragenbe  :poIitif(^e  9loEe  gef:pielt  unb 
al§  einer  ber  begabteften  gü^rer  ber  bemofratifi^en  ^4^artei  befannt  toar.    ^^ür 


1)  ^tctro  9Jle(^cttt,  geb.  in  Succa,  tarn  1798  nad^  2öicn  unb  tourbc  '^ier  einer  ber  öor» 
ncf)mften  ^u[i!'^änbler  unb  SScrleger.  ^aä^  feinem  Xobc  löfte  fid^  fein  ©efc^äft  (in  ben  öierjiQcr 
3at)ren)  auf. 


aSrtefe  üon  gelij  «menbcl§fo:^n=S3art^olbt)  an  molß  ^uä)^.  71 

bte  25etl6te{tung  unb  SBert5f(^ä^ung  5!JlenbeBfo:^n'§  in  3[ßien  ^at  ??tf(^^of 
mit  Tü^mlii^em  ©ifex  ju  einet  S^it  getüixit,  ba  bet  3^onbi(^tet  be§  „$aulu§" 
unferen  ^uftüteifen  no(^  fe^t  fremb  tüar.  — 

^xd)i  aUz  5lntograp:§enfamniler  traten  fo  geföHiq  nnb  HBexal,  tüte  5lIo^§ 
guij§§.  ^ö  1(5 au  in  SSerlin^)  öextneigexte  5[}lenbeI§fol§n  xunbtoeg  hk  ©infti^t 
bex  ^IJlojaxt'fc^en  SBeaxBeitung  öon  §änber§  Oxatoxium  „5lci§  unb  ^alatl^ea", 
toeli^eg  5JlenbeI§fo5n  auffü'^xen  tüollte  (SBxief  ^x.  11).  '^i^i  einmal,  bag  ^en= 
beI§foT§n  eigenpnbig  hk  t)on  ^[Jlojaxt  Beigefügten  S5Ia§inftxumente  co^ixe,  tüoüte 
5j}öl(5au  geftatten.  £)a  tüenbet  fit^  5!Jlenbel§foI)n  in  feinex  ^lot^  an  ??u(5§,  unb 
hk\tx  Befoxgt  i^m  fofoxt  eine  ^Bft^xift  bex  §änbeI*5!Jlo3axt'f(5en  Kantate  nai^ 
einex  in  SCßien  Befinbltd^en  £)xiginal:|3axtitux. 

S5on  gxoßem  ^ntexeffe  ift  bex  leb^^afte  ®ifex  5D^enbeI§fol§n'§ ,  ju  exfa^xen, 
„toa^  an  ben  neuen  SSeetl^oöen'fi^en  ©at^en,  t)on  benen  man  nun  fo  t)iel 
fpxi(5t,  2öa5xe§  obex  nntt)a^xe§  iftr'  (S5xicf  m*.  11.  12.  13.  18.)  dx  ^at  t)on 
einex  nac^gelaffenen  jel^nten  6i)m^^onie  gehört,  bann  t)on  einex  bxitten  Dut)ex= 
tüxe  3U  ßeonoxe  obex  gibelio.  j^u^^  möge,  tnenn  e§  möglich  ift,  um  ixgenb 
einen  ^xei§  il^m  eine  ^IBfi^xift  baöon  Befoxgen.  5DlenbeI§fol^n  fxagt  fexnex, 
tnann  hk  t)on  §a§Iingex  löngft  ange!ünbigte  „ßantate  tton  SBeet^oDen  unb  hk 
neue  €ut)extüxe''  exfc^einen  tüexbe?  i)a§  man  noc^  im  ^al^xe  1835  an  eine  na(5= 
gelaffene  je^nte  6t)m:p!^onie  öon  SSeet^oten  geglaubt  l^at,  Hingt  un§  ^eute  feltfam 
genug.  ^a§  ^exüi^t  ex^ielt  fid§  längexe  S^it,  Beöox  man  \iä)  üBexjeugt  l^atte, 
bag  S5eet^ot)en  !eine  jel^nte  6t)m^^onie  geft^xie'Sen ,  toenngleii^  mit  3been  baju 
fi(5  getxagen  ^dbt.  £)ie  t)on  5!JlenbeI§fo]§n  extt)ä5nte  neue  ß^antate  ift  bex  „(Blox= 
xei(5e  5lugenBli(f",  com:ponixt  im  ^a^xe  1814,  Bei  §a§Iingex  exfd^ienen  im  ^a^x 
1836.  —  2Ba§  bie  Duöextüxe  ju  „ßeonoxe"  (Sibelio)  Betxifft,  fo  !ennt  ^enbel§= 
fol^n  bexen  nux  3tt3ei:  hit  in  C-dur  mit  bem  ^xom:petenfoIo  Qe^t  al§  5Jlx.  3  ]6e= 
!annt)  unb  bie  tiiexte  in  E-dur^). 

gaSlingex,  t)on  bem  50^enbel§fol§n  fd^xeiBt,  ex  !enne  i^n  aU  „ungenau  unb 
nit^t  umftänblii^"  in  S5eanttt)oxtung  fc^xiftlic^ex  ^nfxagen,  ift  bex  Befannte 
SBienex  ^lufütiexlegex  ^oBia§  ga§Iingex^). 

^it  bex  SSexe^^xung  bex  ß;iaffi!ex  geT^t  Bei  ^enbet§fo^n  ftet§  §anb  in  §anb 
ba§  leB^aftefte  ^ntexeffe  füx  neue  6(5ö:pfungen.    @x  tüünf$t  (SSxief  13)  buxc^ 


1)  ©eorg  ^ölc^au,  geb.  1773  in  Steölanb,  überfiebelte  naä)  .^amBurg,  tüo  er  butc^  ben 
2ln!auf  be§  mufÜQÜfc^en  5la(i)laf|e§  öon  $'^.  @m.  fSaä)  ben  @runb  3u  fetner  großen  3Jlu[ifaUen= 
fammlung  legte.  1813  lit%  er  fid^  in  33erltn  nteber,  n?o  er  1836  ftarb.  ©eine  toertijöotte  ©amnts 
inng  tourbe  t)on  ber  !önigl.  SBibliof^e!  in  Sonbon  unb  ber  33erliner  ©ingafabemie  ongefauft. 

2)  SDie  je^t  al§  5^r.  1  be^eid^nete  Ouüerture  in  C-dur  erfdjien  1832  bei  .^aslinger  all 
op.  138.  3ur  3^it/  ö^^  ^^^i^  Veröffentlicht  toerben  follte,  lannte  man  in  Söien  nur  ätüei  ßeonores 
Duöerturen:  bie  mit  5^r.  3  be^eii^nete  au§  bem  ;Sa~^re  1806  unb  bie  bierte  in  E-clur  au§  bem 
^a'^re  1814.  25on  ber  n?ir!lid)cn  erften,  bem  ^^a'^re  1805  angeljorenben  Cuberture,  I;atte  man 
[thoä)  feine  nä{)ere  i?enntni§;  benn  bieje  tourbc  erft  in  O^olge  ber  Sluffü^rungeu  im  Seipäiger 
@etoanbl)auf e  1840  betannt  unb  im  ^af)xz  1842  al§  bie  ätoeite  öeröffentlidit.  («Jlottebo^m, 
„^eet^obeniana",  S.  73.) 

^)  Sobia§  .^a§linger  tüar  1810  nac^  SCßien  gelommen  unb  tüurbe  Sudi'^alter,  bann 
Slffocie  ber  ©teiner'fc^en  ^O^lufif^anblung,  enblic^  felbftänbiger  SSerleger.  5lac§  feinem  Xobe  (1842) 
übernal)m  fein,  auc^  al§  ®omt)onift  belannter  ©o^n,  6arl  ^a§linger,  ba§  (Sef(i)äft.  2)iefer  ftarb  1868. 


72  SDcutfc^c  ^htnbjd^au. 

gu(^§  btc  Orc^efterftitntnen  ju  Sa(^ner'§  „$tei§f^m^I)onie"  no(^  im  ßaufc  bcr 
Set:pätgei:  ßoncextfaifon  gu  etl^alten,  um  ba§  2ßet!  foBalb  aU  möglid)  auf^ufül^ten. 
ߧ  errcc^tc  hamaU  t)iel  ^uffel^en,  al§  bte  (gor  ntd^t  f^trituelle)  5Dttectton  ber  ^ßiener 
„6)3mtucIconcei:te"  einen  ^rei§  t)on  fünfäig  ^ucaten  für  bie  Befte  neue  6t)m= 
:pl§onic  ou§fdjrieb.  2)a§  $tei§gerid)t  l^atte  ein  feT^t  e!^ttüürbige§  5lu§fel§en:  SBeigl, 
©^rotoe^,  @^BIet,  @än§Bai^et,  Umlauff,  6e^ftieb  unb  (Sontobin  ^xeu^ex,  — 
leitetet  bet  einjige  tomantif(^e  ^M  auf  biefem  ,,tüei6en  §etmelin  bex  alten 
6c§ulc".  ^en  $ptei§  etl^ielt  k!onntIi(^  S^ran^  ßad^net  (gegentüöttig  :|3enfto= 
nixtet  @eneral=5Jlufi!bitectoi:  in  ^ün(^en)  füx  feine  „Sinfonia  appassionata"  in 
C-moll,  toel(^e  am  18.  g^eBxuax  1836  in  3Bien  feiexlic^ft  aufgefül^xt  touxbe.  <Bk 
l^atte  l^iexauf  ba§  @lüd,  Don  ^JlenbelSfol^n  im  ßei))5igex  ®elt)anb!^au§=(5;oncext 
bixigixt,  —  unb  ba§  ^IJtiggefd^id,  t)on  üloBext  St^umann  unBaxml^exäig  !xiti« 
fixt  äu  tnexben^). 

3Jlit  htm  15.  SSxief  nimmt  bie  G^oxxefponben^  eine  allexIieBfte  üBexxaf(^enbe 
äöenbung.  ^enbeI§fo!^n,  bex  Bisher  §exxn  g^u(5§  unexmüblid^  mit  ^lutogxa^'^en 
tjexfoxgt  5at,  Bittet  biefen  nun  felBex  um  toelc^e!  @x  ^at  fic^  eben  mit  (S^öcile 
^eanxenaub  t)exIoBt,  üBex  bk  ex  au§  Sei:|3äig  18.  ^oöemBex  1836  f(j§xeiBt:  ,, kleine 
SSxaut  ift  fo  gut  unb  f(^5n  unb  IieBcn§tx)üxbig,  bag  i^  miä)  jeben  %ac^  tion 
^fleuem  in  fte  öexIieBen  tüüxbe,  toenn  id)'§  ni^i  glei(^  ben  exften  2;ag  fd^on 
getrau  ptte."  S^  SGßeü^nadöten  tüiU  ex  i^x  in  gxan!fuxt  al§  ß^l^xiftgefi^en!  ein 
]§üBf(3^e§  mufi!alif(5e§  ^IIBum  ge"6en,  ju  bem  ex  fd^on  vielerlei  Befi^t.  „5lBex 
ganj  öoxn  aU  ©ingang"  möchte  ex  ^ogaxt  unb  SSeet^oöen  ^aBen,  ;3^m 
ein  eigen^änbigeg  SSlatt  biefex  Beiben  ^eiftex  ^u  texf (Raffen  —  „hk  SSitte  ift 
gxofe!"  —  exfut^t  ex  ben  txeuen  5lIo^§  gud)§.  £)iefex  möge,  „fo  biel  ©elb 
unb  gute  SGßoxte  antoenben,  toie  ex  Jtiill;  b.  5-  @elb  Bi§  jum  SBetrag  öon 
12  Bulben,  aBex  gute  Söoxte  ad  libitum."  gud§§  iebo(^  öextoenbet  UJebex  ba§ 
©ine  nod^  ba§  ^nbexe,  fonbexn  entnimmt  feinex  eigenen  Sammlung  hxzi  muft= 
falifi^e  5lutogxa:|3:^e  t)on  ga^bn,  ^fJlojaxt  unb  SSeetl^oöen  unb  fenbet  fte  htm 
fxeubig  üBexxafd^ten  5D^enbel§fo]§n  füx  feine  lieBe  SSxaut.  5!JlenbeI§fo!§n  fül^It, 
„toeld^  gxo§  £):|3fex  e§  füx  ?Ju$§  getoefen,  fic^  öon  biefen  unfd^äpaxen  Saiden 
5U  txennen,"  unb  toix!Ii(^  glauBen  toix  ni(^t,  ba^  ex'§  füx  jemanb  5lnbexen,  aU 
füx  ^enbelSfo^n  geBxad^t  l^ätte.  biefex  !ann  nid^t  oft  genug  feinen  £)an!  bafüx 
toiebex^olen  unb  ben  2[ßunf(^,  fid^  ex!enntlid§  geigen  gu  !önnen.  @x  t)exfud§t  bk^ 
fofoxt  buxd^  UeBexfenbung  t)on  5lutogxa:pl§en  ß.  SSexgex'S^),  ßötoe'S^)  unb 
ßoBe'g*). 

„ßamentationen  bon  ^Ulojaxt",  um  bk  i^n  gud^§  Befxagt  ^öt,  !ennt 
^enbelgfor^n  nid^t  unb  l^ält  bk  ^efd^id^te  füx  ein  BlofeeS  5[Jli6t)exftänbni6. 
(SSxief  16.)    ^it  üted^t;  in  ^öd)zV§  Katalog  finbet  fid^  feine  „Lamentation" 


i)©(^umann'§  ©efammeltc  ©d^riften,  3.  %i}nl,  ©.  199. 

2)  Subtoig  Söergcr,  ö^^.  1777  in  SSerlin,  f  bajelbft  1839,  toax  ber  Setter  5}lenbeI§fo^n% 
aud^  ^cnfelt*§  unb  Zanhixi's,  S5on  feinen  ßom^ofitionen  finb  öiele  Sieber,  2/iännerd^5re  unb 
6tat)iertoer!e  ö^ft^ö^t. 

3)  gart  Soetoe,   ber  berühmte  33Qaabencomponift,  c^eb.  1796  in  Söbejün,  t  1869  in  ÄicI. 
*)  2^0^.  e^rifttan  Sobc,   S^eoretifer  unb  ßomponift,   geb.  1797  in  Sßeimar,  f  1881 

in  Seipäig. 


35riefc  t)on  S^cUj  5mcnbel§jol^n*S5art:^olb^  an  mo^§  5uc§§.  73 

tjon  5}lo3axt.  SBal^xyc^emlid^  toax  eine  no(^  unBe!annte  „Sttanei"  gemeint,  toa§ 
au(^  ^enbeI§fo!^n'§  fpäteter  SSrief  (Stief  18)  jn  Beftäligen  fd^eint.  @in  f(^öne§ 
ÖJefc^en!  mac^t  ^enbelsfol^n  bem  3^reunbe  mit  einem  no(^  ungebtudten  gto^en 
^falm  ötoölf  16i§  fünf^el^n  Hummern!)  öon  §  an  bei  („Dixit  Dominus"),  öon 
bem  ein  einjigeg  @jem:t)Iar  in  ber  fönigl.  S5iBIiot!^e!  in  Sonbon  ejiftixt.  @§  ift 
eine  5lBfc§xift,  bie  ^enbelSfo^n  felbft  tnä'^renb  eine§  langen  ^xan!enlaget§  in 
Sonbon  „jnm  S^ii'o^xix^xb"  gema(^t  l^at.  £)ie  il^m  felBft  boxt  geftellte  SSebingung, 
^iemanbem  eine  ^IBfi^rift  be§  ^Pfalmg  gu  geftatten,  mu§  et  anc6  auf  ^u(^§ 
übertragen,  ^nä)  hk  5lntt)efenl^eit  3^.  f&.  6treic§erö^)  in  SSerlin  Benu^t 
^JlenbelgfOi^n,  um  burd^  il^n  $Porträt§  t)on  (Jurfd^mann^),  SSenett^)  u.  ^. 
an  guc^§  ^n  fenben.  (SSrief  19.)  5Der  Ie|te  S5rief  (20)  ift  au§  Sei^jig  öom 
11.  £)ccemBer  1845.  ^enbelgfol^n  ban!t  barin  für  bie  „fangBaren  unb  f(i)5nen  S5erfe 
t3on  3.  5^.  33ogI*)",  bie  i^m  gud§§  mit  ber  SBitte,  fie  3U  com:|3oniren,  gefd^icJt 
5at.  5lBer  ^JlenbelSfol^n  ift  „fo  unglaublid^  gebrängt  i)on  5lrbeiten,  @ef(^öften, 
Störungen  aller  %xi/'  ba%  öiele  ^age  tiergel^en,  in  benen  er  mit  ^Ulül^e  aud§ 
nur  eine  l^alBe  ©tunbe  für  ft(^  erobern  unb  ft(^  fammeln  !ann.  @r  bittet,  j^nä)^ 
möge  il^n  bei  gerrn  S5ogl  entf(^ulbigen.  „S^lic^ten  @ie  e§  aber  fo  ein/'  fe^t  er 
mit  tä)t  5!Jlenbel§fol§n'fc^em  Sßi-'tgefül^l  ^inin,  ,M%  et  tt3enigften§  nii^t  an  meinem 
guten  SBiEen  stneifelt."  2Bie  üiel  ^unberte  ton  ©ebic^ten  mögen  htm  ge:|)lagten 
^eifter  „gur  6;om^ofttion''  jugefc^itft  toorben  fein! 

3n  feinen  ja^lreii^en  S5riefen  an  5Dlofc§ele§,  ^.  3)at)ib,  §il[er  u.  51.  eri^ebt 
^enbel§fOi^n  ^äufig  hk  6elbftan!lage,  er  fei  ein  nad)(äffiger,  fauler  ^rieffd^reiber, 
nerbiene  gar  nid§t  hk  ^^ad&fic^t  feiner  g^reunbe  u.  f.  to.  5!Jlenbel§fo^n  l^at  fid§ 
bamit  fel^r  Unred^t  getl^an.  SCßir  ftaunen  im  (Segentl^eil  über  hk  groge  5!}lenge 
t)on  au§fül§rlid6en,  inl^ altr eid^en  ^Briefen,  bie  }e|t  fd^on  tjon  üim  gebrudtt  t)or= 
liegen.  Unbegreiflich  tnie  hk  güEe  t)on  2^onbid^tungen ,  toeld^e  5D^enbel§fol^n  in 
fo  fur^er  ßeben§bauer  f(^uf,  ift  un§,  neben  feiner  angeftrengten  ^l^ätigMt  al§ 
^om:|3onift,  i)irigent,  SSirtuofe,  Drganifator,  bie  ^eid^^altigleit  feiner  ß^orrefponbenj. 
Unb  in  aW  htn  ja^lreii^en  SSriefen  bon  il^m  an  hk  tierfd^iebenften  ^enf(%en, 
au§  ben  tncd^felöoEften  2eben§lagen  —  immer  biefelbe  un^erftörbare  Sieben§= 
tt)ürbig!eit,  biefelbe  golbene  5Ratürli(^!eit  unb  5lnmut^,  berfelbe  öom  blül^enbften 
^umor  umranlte  ßrnft!  i)iefe  @igenf(^aften  l^aben  toir  reid^lid^  toiebergefunben 
in  ben  t)orliegenben  Briefen  3Jlenbel§fol§n'§,  toeld^e  un§  ba§  SSilb  biefe§  l^err» 
lid)en  5!Jlenfd§en  fo  treu  unb  leben^frifcl^  entgegenbringen. 


1)  3fo^.  f8a)ßt  ©tteidjer,  berühmter  etaöierfaljrüant  in  2öien,  geb.  1794,  11871,  ©o'^n 
t)e§  ^InbteaS  ©t reicher,  be§  aufop[ernben  ^ugenbfreunbeg  öon  ©c^itter,  ber  biejcm  bei  ber 
gluckt  au§  ber  5?arl§fd^ute  be'^ülfUd)  toax  unb  fpäter  aU  ©attc  ber  5^anette  ©tetn  au§  ^lu^gburg 
bie  äöiener  ßlatiierfabri!  grünbete. 

2)  l?ar(  fjriebr.  6urfd§mann,  ßicbercom^)Dnijl,  geb.  1805  in  SBerlin,  tbeiSian^ig  1841. 

3)  SCßiUiam  ©ternbale^SSenett,  geb.  1816  ju  ©f)effielb,  f  1875  in  Sonbon,  ging  1837 
nad^  ßei^äig  unb  lebte  in  freunbj(^aftU(^em  SSerfe'^r  mit  9Jienbel§fo'ön  unb  91.  ©(^umann. 

^)  2^of).  ^ep.  Sogt,  frud)tbarer  unb  gejdiä^ter  SBaüabenbid^ter,  geb.  1802  in  SBicn, 
t  1866  bafetbft  aU  lanbftänbifd^er  SSeamter.  ßorl  Soeti>c  t)at  mehrere  feiner  SaHaben  in 
«üiufif  geje^t. 


I 


74  5Deutfdjc  StunDjctiau. 

ma\)lanb,  19.  SfuU  31. 
ßtetjer  §err  Ofu(f)§! 
©tc  empfanden  t){el)cl)  ein  ^päcfdjcn  mit  5Jlanu|criptcn,  bic  ii^  für  8ie  ^erouggefunben  '^abe, 
Iciber  ift  ber  iuid)tiQfte  2;f)cil  baöon  eine  ^Jlenge  |)anbfd)riften  (2Jiufif)  neuerer  ßornponiften,  ben 
id)  in  ^ieopel  fonb  unb  ben  mir  ber  SBefi^er  nad^^ufdiicfen  öerfprac^,  bii  je^t  nic^t  angefommen, 
unb  ba  id^  meine  fReife  nidjt  länger  öerfc^ieben  fann,  fo  müfjcn  ©ie  bie  ^agerteit  ber  ©enbung 
gütigft  entjc^ulbigen.  @8  ift  ein  magnificat  bon  3)urante,  unb  eine  3Jlufif  tjon  ^ßaefießo;  biefc 
bciben  (jabc  id)  in  Neapel  gcfunben  unb  einer  ber  beften  bortigen  dilettanti  '^at  fic^  mir  für 
bie  Sledif^eit  Verbürgt,  ba  id^  baöon  toeniger  al§  nid^tS  tjerfte'()e  unb  fein  Urf^eil  barüber  {)atte. 
3lufeerbem  lege  id^  nod)  bie  Unterschriften  t)on  9fioffint  unb  IRercabonte,  unb  ein  SBitlet  bon  33ellini 
unb  bon  6taffa  bei;  tnbe|  "^offe  ic^  bon  allen  biefen,  5pacini,  2)oni3etti  unb  anbercn  bie  ^tjx 
Zettel  befagt,  balb  5J?ufi!  ju  er!)aUen,  ober  bielme^r  id^  toerbe  fd^reiben,  ba^  man  fie  ^^nen 
unmittelbar  äufd)ide.  SSielleid^t  toären  ©ie  felbft  fo  gut  aud^  ein  *4^aar  :^nim  be§l)alb  nad^ 
^eopel  äu  fd^reiben,  ba  e§  mir  borfam,  al§  tourbe  c§  ben  SSefi^er  fd^meid^eln,  n?enn  ©ie  i^n  uns 
mittelbar  um  biefe  5Jlanufcripte ,  bie  er  übrigen?  fe^r  bereitwillig  ^u  geben  irar,  erfud)ten.  ^ö) 
Ujürbe  ©ie  bann  bitten  Sf^ren  SSrief  fronäbfifd^  an  |)crrn  ßottrau,  5lbreffe  „^iufü'^anblung  bon 
©irarb,  ©traba  S^olebo"  ju  abreffiren  unb  fid^  lebiglid)  auf  mid^  unb  bie  münblic^en  3itfagen, 
bie  er  mir  gegeben  l^at,  ju  berufen,  unb  bie§  möd^te  aud^  fc§on  beS'^alb  ha^  35efte  fein,  toeil  (Sie 
bon  biefem  ^anm  mit  ßeid^tig!eit  alle  5Jianufcripte  S^toliänifd^er  ©omponiften,  bie  ©te  nur 
teünfd^en,  er'^oltm  fönnen,  ba  er  mit  aüen  in  S3erbinbung  fte'^t  unb  al§  erfter  3Jiufi!berleger  bon 
^'ieapel,  biel  3Jiufif  bon  il)nen  felbft  befi^t.  @r  berfprod)  mir,  mit  ber  größten  fjreube  ^i-jmn 
bie  3Jianufcri|3te,  bie  ©ie  toünfdjen  toürben,  ju  fd^idfen,  unb  oblro'^l  er  fein  SSerf^red^en,  mir  fie 
nod)3ufenben  nid^t  gel)oltett  l)at,  !enne  id^  i'^n  boc^  f onft  al§  einen  fe^r  freunblidjen  unb  :pünctlid;en 
^niann,  unb  fo  3n?eifle  id^  nid^t,  bofe  er  Sf^re  Söünfd^e  fogleid^  erfüllen  »irb.  —  ^d^  abreffire 
bie§  an  bm  ^ofr.  ßiefetoetter,  toeil  i(^  ^'^re  5lbreffe  nic^t  n?ei§,  unb  ni(^t  möchte,  ha^  e§  ber* 
loren  ginge.  2)arf  td^  ©ie  bitten,  mir  ein  ^oar  S^Wm  5lnttoort  ju  fd)reiben,  ob  ©ie  ha^  ^adet 
er'^alten  l^aben,  unb  mid)  uamentUd^  »iffen  ^u  laffen,  toie  e§  unferm  ^aufer  gel)t,  ob  er  noc^  in 
Söien  ift,  unb  gefunb  lebt  u.  f.  to.  ^ä)  l)abe  il)m  nämlic^  fc^on  2  Sriefe  gefdjrieben  o'^ne  5lnts 
toort  äu  erl)alten,  unb  bin  red^t  beforgt  um  i"^n.  ^Uteine  3lbreffe  ift  bi§  @nbe  5luguft  nodj  Sucern 
in  ber  ©d^toeiä  poste  restante,  unb  bon  ba  an  nad)  3Jlünc^en  an  ben  SBaron  b.  ßerftorf.  S3ers 
aei'^en  ©ie  bie  flüd§tigen  S^^^^^,  ober  id^  bin  im  begriff  in  ben  9teifen?agen  gu  fteigen,  unb 
fc^reibe  in  ber  größten  Sßertoirrung  ber  Slbreife.  ßeben  ©ie  too'^l,  bleiben  ©ie  gefunb  unb  fe!it 
©ie  überjeugt,  ba^  id)  mtd^  all  ^l^rer  3r^eunblid)!eit  unb  ©üte  immer  mit  Tanlbacfeit  erinnern 
toerbe.  ©tet§  3f^r 

g^elij  2Jtenbel§fo^n  Sart^olblj. 

lieber  ^err  9^ud§§! 
^n  ber  größten  @ilc  unb  in  ber  gongen  SSeririrrung  eine§  ^arifer  35ormittag§,  n?o  einem 
ber  ßobf  bon  lauter  S3ifiten  unb  Zuluft!  unb  ^olitif  unb  ^Benfd^en  brummt,  fdjreibc  id^  2^^nen 
ein  ^aar  ^fi^^^"/  ^^  mir  toegen  ^1)xqx  ^J^anufcciptenfammlung  einige  3lufträge  ju  erbitten,  ©ie 
fd)tdten  mir  nämlid)  in  Sf'^rem  legten  iöriefe  eine  Sifte  bon  ^JDlufüern,  bereu  .^aubfi^riften  ©ie 
toünfdjten,  unb  id^  fing  an,  einige  babon  be§njegen  ju  erfud§en;  erfu'^r  aber,  ba%  mehrere  fd^on 
einige?  äu  i^'^nen  gefd^idt,  anbere  ;^l)re  5)lanufcripte  ^errn  ^efpreauj  fd^on  für  ©ie  übergeben 
Ratten.  2)a  id^  nun  aber  gar  ^n  gern  S^nen  einige?  für  ^f)xe  ©ammluug  fdjaffen  möd)te,  toeil 
id^  mit  htn  meiften  3Jlufifern  :^ier  äufammen  fomme,  unb  toeil  id^  mid^  gern  für  all  ^'^re  Q^reunb* 
lid§!eit  banlbar  ertoeifen  möd^te,  fo  bitte  ic^  ©ie  nun  um  ein  genaue?  Sjerjeid^ni^  aller  berjenigen 
5Jlufi!er,  bie  ©ie  nod^  uidjt  befi^en,  toeber  burc^  S^efpreauj,  noc^  fonft,  unb  berfpred^e  3^t)nen, 
bie  gjlanufcripte  ^u  fd^iden,  toenn  e?  nur  irgenb  in  meinen  J?räften  fte'^t.  SSeraci^en  ©ie  bie 
eiligen  feilen,  aber  man  ift  gar  au  jerftreut  unb  geeilt.  ^t)x  a3eetl)0bcuf(ie?  ©fia^cnbud^  mod^t 
^ier  unter  ben  5Jhifi!ern  Sluffe'^en.  Seben  ©ie  too^l;  toenn  ©ie  50lb.  .^aufer  fe^en,  fo  grüben 
©ie  fie  bod^  l^er^lid^  bon  S'^rem  ergebenftem 

^ari?  b.  23.  S^an.  32  gelij  5Jienbel?fol)n  S3artl)Dlbl3. 

adr.  ä  Mr.  Auguste  Leo,  rue  Louis  Ie  grand,  no.  IL 
%  ©.    .^aben  ©ie  ülofftnt  fd^on  befommen?    6r  ift  ^u  '^aben. 


SBriefc  t)on  0?cltj  «öienbelgjo^n^Saü^olb^  an  Sllo^ä  ^ud^S.  75 

o^ne  S)atum.    (au§  «Pat;i§  1832) 

S5on  einer  ßran!^eit  eBen  anffte'^enb,  unb  im  ^lugenHide  ber  5lBreije  jd^reitje  id§  i^'^nen 
eilig  ^loei  SBorte.  ^6)  tüar  eBen  im  33egriff  für  S'^re  ©ammtung  iu  fuj^en,  unb  Tratte  3^'^nen 
me^r  fluiden  fönnen,  wenn  bie  firanf^eit  mic^  ntd^t  ge^inbert  l^ätte;  ©ie  muffen  alfo  SSorUeB 
ne'^men;  id^  Bin  in  allen  meinen  pSnen  baburd^  geftört  ttjorben,  unb  fo  aud^  in  biefem.  2)od^ 
üBergeBc  i(^  ^eute  ^errn  ^ittiarb  ein  ^a!et  3Jianujcri^te ,  um  e§  an  ©ie  pr.  ober  Antaria  5U 
fenben.  ©§  ent'^ält:  einen  ßanon  öon  S^ioffini  mit  ben  Söortcn:  pour  Mr.  Fuchs  par  J.  Rossini, 
unb  au^crbem  t)on  i'^m  nod)  eine  ©üäge  ^u  einem  Stabat  mater  ha^  er  eBen  componirt.  @§  ift 
bie§  äiemlid^  intercffant,  unb  aud^  o'^ne  feine  Unterfdfirift  Werben  ©ic  nun  bie  ^anb  leidet  baran 
crfcnnen.  SJon  SluBer  '^atte  id^  ettoa§  für  ©ie,  hoä)  erinnere  id^  mid^  S'^re§  3Jianufcr.  au§  ber 
©tummen,  unb  e§  ift  auf  jeben  S^aü  äc^t,  er  fd^reiBt  gerabe  fo  !lein  unb  äiertid^,  wie  auf  bicfcm 
Sogen.  5lu^erbcm  liegen  nodö  5Jlanufcri^te  Bei  üon  ^iEer,  Sif^t,  .^er^,  5lbam,  ßaruHi,  ßarr 
unb  XolBccquc,  ade  mit  ben  Unterfd^riften.  @ern  "^ötte  id^  mel)r  unb  Beffere§  gefd)idft,  aBer  Wie 
gefagt  e§  ging  nic^t. 

5^un  bente  id^  nad^  Sonbon,  Wo  mid^  S'^re  S3riefc  unter  ber  5lbreffe:  Mess.  Doxat  et  Co. 
treffen.  Söenn  ©ie  t)on  bortigen  ßomponiften  Wa§  l^oBen  WoEen,  fo  fd^reiBen  ©ie  mir  e§  Balb. 
5ln  Käufer  taufenb  ©rü^e.  ^^x 

gelij  3Jicnbel§fo^n  Sart^olbt). 

SieBer  ^err  i^udßl 

^eut  na'^e  id^  mid§  S'^nen  mit  aufge^oBenen  Rauben  unb  al§  ©u^plicant.  ©ic  werben 
fd)on  burc^  ^aufer  Wiffen,  ha^  e§  mir  nic^t  möglid^  gcwefen  ift  ein  3Jianufcript  öon  ^änbel  für 
©ie  äu  erlangen,  felBft  nic^t  burd)  9lu§taufc^  gegen  ba§  SSeet^obenfd^e;  bie  t^o^Ptfantmlung  ber« 
felBen  geprt  bem  Könige  unb  e§  ift  unmöglid)  aud^  nur  ein  Slatt  brcu§  gu  Belommen,  unb  bie 
5ßriöatleute,  bie  fonft  etwa§  Befi^en,  l^aBen  e§  fo  treuer  Be3al)lt,  ha^  fie  e§  um  leinen  5Prei§ 
^erau§geBen  Würben.  OBgleidt)  id6  alfo  einen  fd)lcd^ten  (Srfolg  geljaBt  '^aBe,  fomme  id^  al§  Bup- 
plicant  unb  Bitte  ©ie  um  eine  grofee  ©efälligleit.  3rf)  fenne  S^te  gto^e  @üte  unb  fd^eue  mid^ 
barum  nid^t,  fie  in  5lnfprud^  ju  ne'^men.  —  ^ä)  wünfd^e  nämlid^  einen  S^lügel  bon  @raf  mir 
t)iel)er  lommen  ju  laffen,  unb  oBwo'^l  id^  ®raf  ^erfönlid^  lenne  unb  wol)l  glauBe,  ba^  er  mir 
ein  gute§  S^nftrument  fc^iden  Würbe,  fo  möd^te  id^  bodt),  ba^  e§  jemanb  öor'^er  fä^e  unb  Bittigte, 
auf  ben  idt)  öottfommen  Vertrauen  fönnte,  ba  mir,  Wie  ©ie  leidet  beulen  fönnen,  fe'^r  Biel  haxan 
liegt,  ein  tabellofeg  :Snftrument  äu  ^aBen.  äöären  ©ie  nun  alfo  üielleid^t  fo  gut,  bie§  für  mid^ 
3u  tltun  unb  ju  bcm  @nbe  inliegenben  SSrief  an  ®raf  ^u  üBergeBen,  unb  fid^  geigen  ju  laffen, 
\oa^  er  öon  guten  ^nftrumenten  ^at,  unb  wenn  jwei  gleid^  gute  ha  finb,  baijenige  au§3uwä^len, 
ba§  S^nen  Beffer  gefättt?  @§  ift  mir  fe^r  biel  baran  gelegen  ein§  feiner  Beften  ^^nflrumente  ju 
^aBen,  unb  ic^  Bitte  i'^n  felBft  aud^  barum  in  meinem  ^Briefe,  unb  nur  bie  2öid)tigfeit,  bie  biefe 
©ad)e  für  mid)  l)at,  entfc^ulbigt  e§,  ba^  id)  ©ie  bamit  Beläftige.  ,^aBcn  ©ie  öielleidjt  bie  g^reunb= 
lid^teit  mir  ein  5ßaar  feilen  Sefd^eib  au  fc§reiBen,  oB,  wann  unb  üon  Welcher  @ütc  td^  ba^  ^w- 
ftrument  l)ier  erwarten  !ann? 

^ä)  wottte  ©ie  fd)on  längft  fragen,  oB  ©ie  ein  3Jianufcri^t  öon  9ligl)ini  Befi|en?  ^ä)  fjobt 
ein  9lequiem  ba^  er  für  bie  ©ingafabemie  gefd^rieBen  l)aBen  fott,  öon  feiner  .^anb,  unb  würbe 
mid)  freuen,  Wenn  ©ie  nod^  nic^t§  üon  i'^m  l^ätten,  e§  S^^nen  mit  erfter  ©elegen'^eit  aufommen 
au  laffen.    2öie  ift  benn  l^ier  bie  treffe  S^re§  ©^ebiteurg? 

^flodtimalS  entfd)ulbigen  ©ie  mid§  unb  erfreuen  ©ie  burd^  Balbige  5lntWort 
;5^ren  ergeBenen 
Scrlin  20ten  2^uli  32.  g^elia;  3JJenbel§fo^n  Sart^olb^. 

P.  S.  ^ä)  Bitte  ©ie,  mir  ben  ^rei§  ben  ®raf  Verlangt  umgel)enb  '^ie'^er  au  fc^reiBen,  unb 
fatt§  e§  nid^t  üBer  300  fl.  ift,  unb  ©ie  ein  t)ott!ommene§  i^nftrument  finben,  gleich  23efd^lag 
barauf  a«  leöen  unb  e§  liie'^er  fenben  au  laffen. 


76  S)cutjc^e  gflunbfc^au. 

JBerlin  b.  21  5lug.  32 
ßicBcr  ^crr  3?U(5^§! 
3Jletncn  Bcftcn  2)an!  für  bie  grojje  ©ütc  unb  ©cfäßigf eit ,  bie  ©ic  abermals  für  ntid^  gc« 
l^abt,  unb  au^erbem  auc^  für  ben  freunbUd^en  SBrief  ben  ©ic  mir  gcfdjricben.  3^d^  toerbe  mir 
!ünftig  attertei  Sitten  an  ©ie  crfinben  unb  !ünftti(^  au§benfen,  bamit  id)  lieber  fold^  ein  ©(^reiben, 
toie  S'^r  borigc§,  befommen  fann,  tücldjcg  einen  für  manche  Ungefaftigteiten  in  ber  SCßelt  lieber 
tröften  unb  ^utraulid)  mod^en  mu§.  ©ein  ©ic  nod^matö  beften§  bebanft.  —  (5§  freut  mid^  fef)r, 
bafe  ©raf  mir  ein  befonbre§  guteg  ^^f^^uwifi^t  fi^icien  toirb,  benn  e§  liegt  mir  tiel  baran;  nun 
bitte  id^  i^n  nur  nod^  e§  mir  fobolb  als  mögtid^  ^utommen  ju  loffen  b.  \).  fid)  jhjar  nid^t  mit 
ber  bottlommenen  5luiorbeitung  ju  übereilen,  aber  aud§  leine  !^dt  ju  bcrlieren,  ha  tuir  e§  "^ier 
braudlien.  ^ä)  bitte  i'ön,  fon?ie  c§  fertig  ift,  ba§  Sfnftrument  an  meinen  S3atcr:  ,^errn  ©tobtrat'^ 
31.  ^JienbclSjo'^n  SBarf^olb^  l^iel^er  äu  fenbcn,  unb  ba^  ©elb  bofür  Ibei  ben  ^crrn  Slrnftein  unb 
@3!ele§  in  ©m^fang  ju  neTjmen,  benen  tion  l^ier  au§  ba§  5^ötl)ige  berid^tet  toerben  toirb.  2)afe 
idj  ba§  Realere  fo  einfad),  wie  mbglid^,  unb  aud^  nid^t  biel  ^üQc  toünfd^e,  glaube  id^  fc^on  bcmerft 
5U  ^aben,  bod^  ift  e§  not^iocnbig,  ba^  e§  im  SBa^  H§  jum  tiefen  c,  unb  im  ©opran  bi§  f  l)inaufgel)e; 
■bcibeg  fonn  id§  nid^t  cntbel)ren.  —  ^^lun  l^offc  id^  balb  ju  '^ören,  ba§  e§  fertig  unb  abgegangen 
ift,  unb  freue  mid^  fd^on  im  S5orau§  unb  ban!c  Sf'^nen  bafür.  —  ßbcn  tüar  5fleu!omm  bei  mir, 
ber  einige  2öodl)en  t)ier  Heiben  ttiirb  unb  fein  Oratorium:  2)ie  jetjn  ©cbotc  Ijier  auffü'^ren  n^iH. 
,^aben  ©ic  fd^on  ettt?a§  bon  feiner  ^anb?  ©onfl  !önnte  iä)  S^'^nen  lcid)t  etttja?  Orbentlidie? 
berfd^affen,  ba  er  fe^r  freigebig  unb  freunblidj  ift.  Unb  fd^reiben  ©ie  mir  bod)  aud^,  ob  c§  fonft 
ein  SBerliner  SJlanufcript  giebt,  ba^  ©ie  intereffiren  fönnte'?  ^äj  möd)te  gern  S'^nen  toieber  ein* 
mal  etttja§  fd^iden  !önnen.  ^aben  ©ic  3Jtari-  fdjon?  5luf  ^l)re  Slb'^anblung  über  bie  ©lud'fd^en 
9Jianufcrit)te  bin  id^  fe'^r  begierig;  Bitte  laffen  ©ie  mir  fie  plommen,  foBalb  fie  fertig  gefd^ricfaen 
ift;  ©ie  toiffen,  toeld^  2S«tc^ff|e  id)  baran  nelime.  (5§  ftel)t  in  einigen  ^Blättern,  ba^  ^aufer  toegen 
a5an!rott  be§  @ngl.  X'^eaterbirectorg  im  ©efongni^  fi^e ;  baran  ift  fein  2öort  toa'^r,  er  ifl  borige 
SQßod^e  glüdlid)  in  .^amburg  mit  3Jiofd^ele§  unb  5leu!omm  3ufammen  onge!ommen,  unb  jc^t  roo'^l 
fd^on  ru'^ig  unb  munter  in  Sei:|)3ig.  ^d)  fi^reibe  e»  Salinen,  bamit  ©ie  nid)t  etnja  auc^  burd;  bie 
bumme  Süge  erfd^redt  toerben.    Seben  ©ie  tool)l  2^T)r 

gelix  «menbel§fo^n  Sartl^olb^. 

Sieber  ^err  5ud)§! 
9ll§  ein  großer  ©ünber  erfd^eine  id^  bor  i^^nen,  benn  ba§  S^nftrument  unb  ^fjxe  liebe 
©enbung  finb  glüdlid^  angelommen  unb  nodj  immer  l^abe  id^  ;^^nen  leine  5lntnjort  gefd^ricben. 
Slber  meine  gro^e  ©ntfc^ulbigung  fte'^t  in  ber  berliner  Leitung,  weld^e  befagt,  ba%  iä)  geftern 
mein  erfte§  ßoncert  '^ier  gegeben  ^abe,  unb  ba%  id^  in  ben  näd^ften  Söod^en  nod§  ^toei  anbere, 
fämmtlid^  äu  njo'^lt'^ätigen  3^edcn  geben  mufe.  2öa§  ba^  nun  für  ein  Um'^erlaufen,  ©orgen, 
S3efteHen  unb  ^e^en  ift,  fönnen  ©ie  gar  nid^t  glauben;  iü)  tarn  nid^t  gu  mir  felbft,  nod^  biel 
n?eniger  ju  einem  SSrief.  S)ann  toottte  id^  aber  aud§  gerne  ben  ©raffc^cn  ^lügel  erft  öffentlich 
^jrobucirt  l)aben  um  Sf^nen  bom  Erfolge  red;t  biel  fd^reiben  ju  fönnen.  ©eftern  ift  bai  nun  gc« 
fd)el)en  unb  l)eut  eile  ic^  alfo  ;^^nen  5flad§rid^t  ju  geben,  freiließ  mufe  id^  ©ie  aber  bor  3lllem 
Bitten  meine  SSriefunterlaffungIfünbe  mir  nad^jufe'^en  unb  mir  be§wegen  nid^t  ju  jürnen;  taglid^ 
bad)te  id^  baran,  unb  täglid^  ging  bie  ^oft  ah  o^ne  ba§  id)  fd^reiben  fonnte.  SDa'^er  mu^te  id^ 
aBer  fürd^ten,  ©ic  möd^ten  bie  @cbulb  mit  mir  bcrlieren  unb  fo  toitt  id^  benn  l)eut,  obwol^l  nodi 
mit  2)anffagung§bifiten  unb  bergl.  fe'^r  gebrängt  in  aller  @ile  fagen,  toic  fc'^r  berpflid^tct  id^ 
3^^ncn  für  ;^'^re  grofee  ©ütc  unb  g^reunblic^feit  Bin.  ^a^  :^nftrument,  ba^  ©ie  mir  auegefud^t, 
ift  ganä  trefflid^  unb  l)at  im  ganacn  §aufc  bie  größte  ^J^reube  gemad)t.  ©§  na'^m  fid^  geftern  fc^r 
flar  unb  beutlic^  unb  gefangreid^  au§  unb  lam  präd^tig  gegen  ba^  Dcd^efter  burd),  l^at  aud§  all= 
gemeine  3lnerfennung  gefunben.  SBitte,  banfcn  ©ie  @raf  in  meinem  5^amen  red^t  fel^r  unb  fagen 
©ie  i'^m,  toie  gern  id^  auf  feinen  S^nftrumenten  fpiele;  ©ie  felBft  aBcr,  fein  ©ie  auf§  l^er^lidtjfte 
Bebanft  für  i^'^re  freunblid^e  SBcforgung  meiner  Sitte  unb  für  baB  fdjöne  ;^nftrument,  ba^  ©ie 
mir  berfd^afft  l^aBcn.  ^ä)  »ünfd^e  mir'g  bon  ganzem  .^eräen,  bafe  eine  @elegenl)eit  fommen  möge, 
tbo  idj  S'^nen  einen  ©egenbienft  gu  crtoeifen  im  ©taube  »ärc,  unb  l^offe  ©ie  werben  bann  mir 
bor  S^ren  anberen  Gorrefponbenten  "^ier  ben  SSorjug  gcBen  unb  mir  bie  f^reube  laffen  S^^nen 
trgcnb  Beplilidf)  ju  fein. 


I 


SBriefc  t)on  ^etij  3JlcnbelBjol^n*93artf)olb^  on  5llo^§  ^u6)^.  77 

g^ür  btc  9iotiäen  üBer  ©tutf  mufe  td§  S^nen  nod^  ganj  16e|onber§  2)an!  fachen;  fie  finb  t)oni 
!)öct)ften  Snterefje  füi:  mid^  getoejen,  tonl  e§  ba§  erfte  autt)entifd^e  tft,  ba§  ic^  über  fein  SeBcn  gc* 
lefen  l^abe,  unb  toeil  id^  i!t)n  für  ben  gtöfeten  3Jiuftfer  ^olte.  Heber  einige  ©teKen  barin  niu| 
id^  mir  t)orbe'f)alten ,  ©ie  a«  fi^öQ^n,  tüeil  id^  3'^rc  SBrod^üre  im  9lugenbUd£  nid^t  '^ier  ^obc, 
fonbern  fie  einigen  g^reunben  gelie'^en  T^abe,  bie  fid)  ebenfalls  fe'^r  lebljaft  bafür  intereffiren  *). 
@ein  ©ie  l^er^lid^  bcbanft  unb  fagen  ©ie  mir  bod)  gütigft  in  2^^rer  5lnttt)ort,  ob  id^  bie§  (Sjem-- 
^lar  bet)alten  barf  ober  ob  id^  e§  2^^nen  mit  ©elegen'^eit  toieber  äurüctjd)icEen  foE?  Wii  bem 
crften  üleifenben,  ben  id)  fenne,  er'^alten  ©ie  aud^  einige  fd^toad^e  5lutograp!)en,  ^1)v  intereffanter 
ßatalog  fe^t  mid^  nun  in  ben  ©taub ,  orbentUd^  für  ©ie  3U  toerben ,  unb  nur  meine  6oncert=- 
laufereien  l^aben  mid^  bis  je|t  baöon  abgalten  !5nnen. 

5^un  nod^  einmal  pater  peccavi  b.  f).  id^  bin  fe'^r  fout,  aber  ©ie  fe'^r  freunblid^  unb  hjerben 
mir  nid^t  böfe  hjerben.    Unb  fo  leben  ©ie  Wotji 

^'i)x  l)od)ad^tung§t)oIl  ergebenfter 
(SBerlin)  16  «Jiob.  1832.  g^elij  SJlenbelifo'^n  »art^olb^. 

*)  ©ie  fteljlen  nid)t  unb  finb  biScrete  Seute,  fonft  glitte  id)S  i'^nen  nid)t  anöertraut. 

SDüffelborf  b.  6  ©e^t.  33 
Sieber  ^err  g^ud^§l 

©ntfc^ulbigen  ©ie  öor  SlHem  mein  langes  ©tittfd^to eigen;  e§  toax  nid^t  abfid^tlid§,  fonbern 
toirüid^  ge^toungen,  toeil  ic^  in  ber  ganjen  berfloffenen  3^it  ungemein  üiel  3U  tl)un  l^atte.  ^od^ 
jule^t  tourbe  mein  S3ater  in  Sonbon  Iran!,  id^  toar  allein  ba  um  i:^n  au  :pflegen,  unb  obwol)l 
er  ie|t  ganj  "^ergefteEt  ift,  mufe  id^  il)n  bod^  nad^  S3erlin  begleiten  um  gu  fe^n,  bafe  er  fidler  unb 
too^lbel; alten  toieber  anlommt.  ®ann  mu%  iä)  toieber  l)ic'^er,  too  id^  ben  ganaen  Söinter  unb 
ba^  nädjfle  i^o'^r  anbringen  toerbe,  unb  mit  aE  biefem  <^in=  unb  ^crreifen  unb  ben  berfd^iebenen 
©orgen  bin  id^  toeber  ^um  ^fioteu:  nod^  jum  SBrieffd^reiben  gelommen.  S)ennod^  l^abe  id^  für 
©ie  ein  3Jlanufcript  t)on  3Dflofd^eleS ,  ein§  t)on  ßlementi,  unb  ha^  bon  Stig'^ini  unb  ba§  meinige 
liegen,  unb  bitte  ©ie  mir  eine  ©elegen'^eit  anzugeben,  toie  id§§  an  ©ie  fdtiidfen,  ober  ob  id^  ouf 
$Pribat:@elegenl^eit  toarten  foE.  — 

©ie  merlen  mir  getoiB  ]d)on  an,  ha%  iä)  toieber  eine  S3itte  Ijabe.  ^aft  fdjäme  id;  mid§ 
bamit  l^erboraulommen  unb  hjenn  id^  nid^t  S'^^c  gro^e  ^reunblidileit  fennte,  fo  tt)ate  id^S  nid^t. 
?lber  id§  fenne  fie,  unb  f^ue  eS.  SöoEen  ©ie  nod)  einmal  bie  ®ütc  l)aben  einen  ^lügel  für  mid§ 
auSjufud^en?  ^ä)  möd§te  gern  amOl^ein  einen  '^aben,  unb  ttjeil  ber  ©raf'fd^e  fo  bortrefflid)  au§s 
gefaEen  ift,  fo  tann  id^§  mir  nid)t  berfagen,  mid^  abermals  an  ©ie  gu  toenben.  ©oEte  ®raf 
nid^t  gerabe  einen  gan^  ejquifit  guten  ^lügel  fertig  "^aben,  unb  ©treid^er  t)aik  einen,  fo  hjöre 
mir  aud^  ein  ©treid^er  boElommen  red§t,  ha  id^  baS  i^nftrument  gern  fpntcftcnS  @nbe  October 
l)ätte,  nur  mu^  eS  fe'^r,  fel^r  »unberfd^ön  fein,  ^ber  toaS  braud^e  id^  3^t)nen  baS  3U  fagen"? 
©ie  toiffen  baS  beffer.  3d^  !ann  nid^t  me^r  als  300  fl.  (ettoa  400  ©ulben)  incl.  beS  SiranS* 
)3ortS  bafür  ausgeben,  mod^te  aber  bafür  gern  einen  3Jlal)agon^:ßaften,  bod§  o^ne  aEe  Jörouäe* 
SSerjierungen  l^aben.    SBirb  baS  Wo^l  möglid§  feini 

^lun  bitte  fdireiben  ©ie  mir  umge'^cnb  eine  ^^i^e  5lnttoort,  ob  ©ie  überljau^t  mir  ben 
©efaEen  f^un  tooEcn,  unb  toenn  baS  ift,  ob  eS  @raf  ober  ©treid^er  loirb,  toie  biel  er  foftenfoE, 
toann  er  l^ier  anlommen  !ann  u.  f.  \d.  5£)ann  toerbe  id^  2^'^nen  fogleid§  bie  3lbreffe  aufgeben, 
an  bie  id§  baS  i^nftrument  l^ie'^cr  ju  fdt)iden  bitte  unb  baS  SGÖeitere  barüber  beforgen.  ^ä)  lommc 
auf  meiner  9lüd£reife  bon  SSerlin  burd^  g-ranlfurt  a.l^.  unb  bitte  ©ie  alfo  ^\)xz  5lntioort  nad§ 
Orranlfurt  poste  restante  ju  fd^iden,  ba  id§  mid^  einige  Xa^z  bort  aufholten  toerbe.  5lEe 
f^äteren  Briefe  bitte  id§  (bom  Ite»  October  an)  an  meinen  ^flamen  in  ©üffelborf  3U  richten. 

^aufer  htnU  iä)  auf  ber  S)urd§retfc  burdt)  Seip^ig  ju  fe^n,  unb  toerbe  Sf^nen  bann  bou 
granlf.  auS  aud§  über  i'^n  fdireiben.  S'^re  5tnttoort  toegen  ber  3Jlanufcripte  ertoarte  id^  bann 
aud)  in  ^ranff.,  ftnbe  id)  aber  in  SBerlin  gute  Gelegenheit  fo  fd^ide  id§  fie  fd^on  bon  ha.  Unb 
nun  entfd^ulbigen  ©ie  mid;  nod§malS,  fdireiben  ©ie  mir  eine  S^^^^  3lntloort  unb  bleiben  ©ic 
frcunblid)  Sf^rem  ergebenen 

gelij:  «menbclSfo^n  S3art^olb^. 


78  2)eutjc^e  9lunb|c^au. 

2)üfjclbotf  b.  18  Oct.  33 

eben  fet)re  id)  Uoii  einer  ©ejdiüftäreife  jur  Sefic^tigung  mehrerer  SBibliof^cfen  am  W)t'm 
aurüd  unb  finbc  3^t)ren  legten  S3rief  Dom  7tcn  unb  ttjeife  tanm  loie  id)  ©ie  genug  um  SScräci^ung 
bitten  unb  mid^  entfdjulbigen  fann,  bafe  ic^  jo  jpät  jd^reibe.  Unb  bennod^  fann  ic^  nid^t  bafür. 
^^x  erfter  S3rief  !am  nad^  langer  3eit  (^^  f^^i)  i^^^  14  2:age)  bei  mir  an,  locil  idt)  cbenfadg  tjcr* 
reift  »ar.  ©ie  fd)rieben  mir,  bo[3  ba§  :^nftrument  450  [I.  bort  foften  foHte,  id^  l^atte  eigentlid) 
auf  foöiel  mit  allen  2ran§port!often  gerechnet  unb  fo  mu§te  id^  nod)  2ma[  l;in  unb  ^er  corre= 
fponbiren,  bi§  id)  geioife  jagen  tonnte,  ba§  id^  e§  ju  biejem  greife  nehmen  n^ürbe.  Unb  al§  ic^ 
bie§  faum  ttjufete,  tarnen  mir  in  meiner  neuen  Umgebung  plö^lid^  foöiel  ©d^reibereien  unb  biefe 
Steife  über  htn  ^aU,  fo  bafe  id^  fage,  amice  peccari,  ober  pater,  ober  toie  ©ie  tooUen  unb  ©ie 
nur  bitten  mufe,  fein  ©ie  brum  nid^t  böfe. 

2)o§  S^nftrument,  p  ben  t)on  i^^nen  mir  frü'^er  gefd^riebenen  5Preifen,  bitte  id^  nun  fo  fd^nell, 
als  möglid^  einjupaden  unb  fortjd)iden  ju  laffen,  ba  id^  fe'^r  toünfd^e,  bafe  eg  biefen  SGßintcr  frü"^ 
an!ommen  möge.  S3itte,  entfc^ulbigen  ©ie  midt)  aud^  hd  ßJraf  für  meine  Unpünctlidjfcit  unh 
fagen  \t)m.  meinen  2)an!,  ha^  er  mir  e§  fo  bereitioiHig  überlaffen  toill;  id)  !^offe,  e§  ift  nic^t  ju 
f^ät  unb  er  l^ot  e§  nod^  nid^t  öergeben. 

S)ie  5lbreffe,  an  bie  id^  e§  ju  fluiden  bitte  ift:  5ln  <g)errn  3Jlenbel§fD'^n  in  SBonn.  S)ann 
lommt  e§  fidler  an;  ba^  ®elb  toerben  bie  .^erren  Slrnftein  unb  ^»feleä  au^^al^len.  9te^men  ©ie 
meinen  S)anf,  lieber  3^ud^§,  für  alle  i^re  ©orgfalt  unb  entfi^ulbigen  ©ie  htn  eiligen  ^rief.  SBalb 
mcl)r  unb  beffer,  benn  toenn  id)  in  8  S^agen  leine  Gelegenheit  gefunben  T^abe,  fc^ide  iä)  ^t)Xi 
3Jianufcripte,  n^ie  ©ie  e§  n?oEen,  mit  ber  O^a'^r^oft  unb  fd^reibe  ba^u.    ßeben  ©ie  »o^l. 

©tet§  S^r 

gelij  3JZenbel§fol)n  Söart^olb^. 

3Jieine  ?lbreffc  ift  nun  forttoa^renb  nad)  ®üffelborf. 

2)tefer  Sage  belam  iä)  einen  fel^r  alten  35rief  öon  SJled^etti  unb  einen  l^oflid^en  neuen,  ©ie 
tooUen  bie  ©infonie  nun  gefd^toinb  fted^en.    2)a§  ift  nid^t  aud§  ^^x  Söerf? 


Sieber  ^err  0^ud)§,  mein  lange§  ©c^toeigen  entfdjulbige  id^  gar  nid^t  tne^r,  benn  id§  bin 
ein  fo  t)erftodter  ©ünber,  bafe  mir  lein  3Jlenfd§  me'^r  glauben  mag.  ^ä)  lebe  aber  je^t  fo  luftig 
arbeitenb,  fo  tief  in  musicalibus,  ba§  iä)  äu  einem  SSriefe  nur  ettoa  nad^  ben  iJ^ici^tfiÖ^ii  fomme, 
wie  je^t  eben,  ^oc^  baju  fe'^re  id^  gerab  eben  bon  SBonn  ^urüd,  Jüo  ^i}x  fc^öner  @raf  gerabe 
am  Sage  öor  Sßei^nad^ten,  too  id)  aud)  eintraf,  angelommen  tt?ar;  bo  fjobtiä)  mid§  benn^erälid§ 
baran  ergoßt,  unb  barauf  getummelt  unb  gerummelt,  ne"^men  ©ie  bieten  2)an!  für  ;5^re  freunb= 
lid^e  ©orgfalt  beim  Sluifud^en.  S)a§  S^nfti^ument  ift  ti?ir!lid§  fe'^r  fd§5n.  Söenn  iä)  mir  au§ 
fold)er  i^erne  erlauben  bürfte,  @raf  eine  Keine  SSemerfung  ju  mad^en,  fo  toäre  e§  bie,  bafe  bei 
me'^reren  feiner  neuen  S^nftrumentc,  für  bie  id^  mid^  fe'^r  intereffire  unb  fo  aud^  bei  biefem  in  S3onn, 

r-  Q  0 — 

bie  ^JZitteltöne  ettoa  in  >iefer  Octabe  r/m  1  ^ —  ^^^^  ^^  anbern  gleid^  finb,  an  2)auer 
unb  SSolumen  be§  Son§.  Siefer  unb  l^ö^er  »erben  fie  lieber  boElommen  fd^ön,  aber  3.  33.  bei 
biefem  SBanner  ift  ha^  f. 


toenn  man  e§  ftarl  angreift,  fo  bebeutenb  fc^toäd^er  al§  bie 

untern  Söne,  ha^  e§  flangloä  ober  bod§  nid^t  angenehm  erfd^eint.  St^  ^ö^te  ߧ  für  ^flid^t,  bie§ 
3U  fagen,  tbm  toeil  bie  Sfnftrumente  fonft  fo  gut  finb;  nun  ^aben  ©ie  nochmals  2)ant  für  alle 
2Jiü^c  unb  ©Ute.  —  .^aufer  :^at  mir  öor  ettoa  4  Söod^en  gefd^rieben,  ift  n?o:^l  unb  bergnügt, 
lieben§n?ürbig  toie  immer,  unb  fammelt  23ad^,  ha%  e§  frad^t.  5lber  geantwortet  l^abe  id^  aud^ 
nid^t  unberäei^^lid^ertoeife,  obioot)l  id^  mir'§  tagtöglid§  borne'^me.  —  ^^xe  beiben  Kataloge  l^abe 
ic^  Qud^  erl^alten,  unb  Witt  mid^  umfe'^en,  aber  für  ^ortrait§  giebt  e§  ^ier  Wenig  Hoffnung,  man 
weife  l^ier  laum  wie  3Jloaart  au§gefe^en  ^at,  unb  an  5^obitaten  ift  fomit  fd^werlid§  ju  beuten. 
3Jlein  eigen  Porträt  ejiftirt  nid^t  geftod^en,  fobiel  id^  weife,  unb  folt  aud^  mit  meinem  SÖiKen 
nid^t,  id^  möd^te  e§  gern  erft  in  ^^ioten  niebergelegt  :^aben,  e^e  e§  in  ©efid^twäügen  erfd^eint. 

,^eut  gebe  id^  jur  i^di)xpo\i  in  SGBad§§leinWanb,  gejeid^net  31.  3^.  folgcnbe  3D^anufcr.  für  bie 
©ammlung:  1)  ©in  6anon  bon  ßlemcnti  für  5D^ofd§ele§  gefd^rieben.    2)  (Sine  @tubc  bon  aJiofd^ele§ 


Briefe  t)on  g^eUj  3Jtßnbetsjo{)n^S8att^olb^  an  Sllo^g  guc^^.  79 

au§  bem  2ten  ^eft  ber  geftod)enen,  nebji  einer  S5orbemer!ung,  fjfingerfa^  jc.  3)  ©in  ütequiem  t)on 
DUö^ini  auf  ben  %oh  ber  .RöniQin  Suife.  4)  @in  ßanon  öon  3ltttoorb,  einem  öortreffUt^en 
(£d)üter  ^Rojarti,  ber  ie|t  in  ßonbon  an  6t.  ^aulu§  Organift  unb  S)irector  ift.  5)  6in  Öuartett 
öon  mir,  grün  eingebunben. 

2)a  fomnten  hjieber  ©ejd^äfte  unb  id^  fc^üefee.  Sßenn  id^  toieber  toa§  l^aBe,  ]d)id  id^§  gleid^. 
Seben  ©ie  glüdlid^  unb  ein  neue^  fro^e§  ^df)x.  ^^x 

©üjfelborf  4.  S^anuar  34  M^l  ?menbclgfof)n  SSart^olb^ 

P.  S.  j£)o§  ©elb  ift  gleid^  nac^'^er  Don  Berlin  au§  angetoiefen  toorben  auf  3lrnftein  unb 
@§fete§  (t)on  2RenbeIöfo^n  &  6o.  au§).  hoffentlich  ift  alle§  f(^on  in  9lic^tig!eit.  Söcnn  bie 
SJiufifalien  ri^tig  eintreffen,  l^offe  id)  ein  ^aar  äöorte  üU  ßmpfangft^ein  3U  befommen. 


SieBer  <^err  0^uct)§! 

^aben  ©ie  öielen  2)anf  für  bie  intereffante  ©enbung,  bie  id)  S^rer  ©ute  üerbanle.  ^ö) 
^abe  fie  erfl  Üiralid)  t)kx  empfangen,  unb  mit  üielem  53ergnügen  bie  23rod)üre  be§  ^errn  3^ifct)'^of 
über  S'^re  ©ammlung  gelefen.  6§  ift  fc^ön,  ba^  fie  je^t  fo  redjt  befannt  n^irb  unb  bafe  ba§ 
5ßublicum  auf  eine  fold^e  3Jier!u?ürbigteit  aufmertfam  toirb;  benn  ^fjx  lange  fortgefe^teg  eifrige^ 
unb  raftlofeg  Seftreben  ift  getpife  jeber  3lner!ennung  mürbig.  Seiber  lann  idj  bon  ^ier  au§  ^tjuen 
nid)t§  fd^iden,  ba§  t)on  SBebcutung  toäre;  e§  gicbt  feine  bebeutenben  3Jlufi!er  am  dU)dn,  alfo  auc^ 
!eine  A^anbfc^riften  öon  iljnen.  5Dod)  benfe  ic|  im  ^liii)  toieber  eine  üieife  öon  einigen  3Jlonaten 
5U  machen,  unb  toa^  mir  bann  Sebeutenbeg  üon  3)lanufcri:pten  in  ben  SBcg  läuft,  ha^  idjwappt 
iä)  auf  unb  e§  mufe  nac^  2ßien  toanbern.  —  5Rein  ^Portrait  auf  bem  ^Berliner  ©rüfemdnnercongre^ 
ift  ja  ^bc^ft  fd)änbli(^;  id)  t)dbz  md)t  einmal  baju  gefeffen;  aber  ha^  eiuäige,  »a§  aufeerbem 
ejijiirt,  ein  (Suglifc^eg,  ift  noc^  tiiel  abfc^eulidjer.  Söenn  mal  ein  orbentlic^e§  l^eranSlommen 
fottte,  »jerbe  id)  e§  S'^nen  gleich  äufd^iden,  ba  ©ie  e§  l^aben  tooEen. 

^eut  l^abe  id)  toieber  eine  Sitte.  5^ömlid),  ob  ©ie  n?icber  fo  gut  fein  tooHen,  mir  bei  @raf 
einen  ^lügel  au§äufudjen?  6r  ift  für  meinen  33ruber,  ber  fi(^  öer'^eiratl^et  unb  feiner  Q^rau  al§ 
^oc^äeitgefc^enf  ein  @raffci^e§  ^nfttument  fd^enfen  toitt,  unb  toeil  ber  erfte,  ben  ©ie  mir  au§s 
fuc^ten,  fo  ganj  öortrefflid^  auggefallen  ift,  fo  l)at  er  mid)  gebeten,  ©ie  um  biefelbe  @efäEig!eit 
5U  bitten,  n?elc^e§  id)  l^iermit  f^ue.  ^d)  bitte  ©ic  alfo  l^erälid^,  ein  burd)au§  fel)lerfreie§,  gute§ 
2^nftrument,  ba§  ©ie  gang  bef  rieb  igt,  bei  ©raf  auiäufud^en.  .g>at  er  gerabe  Mneg  fertig, 
fo  UJäre  c§  mir  lieber,  toenn  ©ie  e§  t)erf(^öben,  bi§  fid§  ein  foldjei  finbet.  S^ft  aber  eine§  ha, 
ba§  ©ie  Dortrefflid^  nennen  fönncn,  fo  bitte  id)  ©ie  e§  ie  el)er  ie  lieber  ju  n?äl)len,  einladen  ju 
laffen,  unb  fortäufc^iden,  ha  e§  »o  möglich  fc^on  @nbe  SOlai  in  SSerlin  fein  foEte  unb  ba  mein 
SBruber  fic^  fe^r  barauf  freut,  ^c^  »ünfd^e  bieg  Stnftrument  äu^erlid§  fo  einfad§  al§  möglid§; 
e§  !ommt  mir  nur  auf  bie  S3ortrefflic§!eit  be§  Xong  unb  ber  ©pielart  an.  2^ft  alfo  ein  ßaften 
bon  ^ufe'^ola  ha,  fo  wäre  er  mir  gans  red^t;  too  nid)t,  einfad^eg  ^Jla'^agoni,  o^ne  SSronae.  g§ 
mufe  6  1/2  Dctaöen  '^aben;  ift  ©raf  boju  gu  bringen,  e§  mir  ju  bemfelben  greife  n?ie  bie  beiben 
borigen  ju  laffen ,  fo  ift  eg  mir  lieb,  ^d)  bitte  ©ic  hierüber  mit  i'^m  gu  f|)red^en,  unb  ba§  ©e« 
fd)äft  abjuf d)lie§en ,  gan^  toie  ©ie  e§  für  red^t  unb  biEig  l)alten;  ha  id)  \d)on  me'^rere  f^lügel 
bei  il)m  gelauft  l)übe,  fo  l^offe  ic^,  er  toirb  ben  ^rei§  nid^t  aEju  ^od^  fteEen.  3Jiein  SSruber  '^at 
bei  5lrnftein  &  (Ssleleg  (Sraf  für  ben  Setrag  eine§  O^lügelg  accrebitirt,  unb  id^  bitte  ©ie  nun, 
nai^bem  ©ie  mit  i^m  über  htn  5Prei§  einig  geujorben  finb,  il)m  ju  fagen,  ba§  er  bie  ©umme 
(bie  ©ie  ftipuliren)  bei  3lrnftein  &  ©sfeleg,  gegen  (Sinreid^ung  feiner  quittirten  ÜJed^nung,  in 
6m))fang  nel)men  lönne.  ©ie  fe'^en,  ha^  id)  ba§  gange  ©efd§äft  in  S^'^re  ^änbe  lege;  entfd^ulbigen 
©ie  bie  grei^eit,  bie  id^  mir  ne'^me,  unb  bie  Seläfligung,  bie  id^  S'^nen  öerurfad^e;  id^  bin  aber 
überaeugt,  bafe  e§  fo  am  beften  ift,  unb  ha%  ba§  i^nftrument,  bon  S^'^nen  gen?ä:§lt  unb  er^jrobt, 
meinem  23ruber  unb  uns  aEen  bie  größte  Q^reube  mad)en  »irb. 

3u  abbreffiren  bitte  id^  ©ie  ba§  Sfnftrument  an  9Jlenbel§fo^n  &  60.  in  Serlin.  9^od^mal§ 
bitte  ic^  ©ie,  fid^  unberaügli^  biefer  5lngelegen'^eit  annel)men  an  tooEen,  um  fogleid^  ha^  ^n> 
ftrument  laufen  unb  ber^aden  laffen  a«  tonnen,  toenn  3^^nen  ein§  ber  fertigen  awföQt  —  nur  im 
anberen  S^aEe  toürbe  i^  ©ie  bitten  a^  motten.  ©e"^n  ©ie  aber  borau§,  ba§  e§  länger  als  bi§ 
3Jlitte  3Jlai  bamit  bauern  lönnte,  fo  Ujürbe  id^  mir  umgel)enb  barüber  einen  Sefdl)eib  bon  ^t)nen 
augbitten. 


80  S)eutjc^e  Sflunöfd^au. 

©te  "^abcn  mir  fd)on  fotJiele  ©cfäHtgfeiten  unb  fjrreunbjc^aftibicnftc  erzeigt,  ba§  \äf  faft  uns 
befdjeiben  ju  nennen  ftiäre;  aber  eben  be§t)alb  bin  id^S  nic^t,  unb  toerbe  3^t)nen  nur  me^r  unb 
mel^r  für  qüc  iJreunbUc^feit  bcrpflid^tet. 

S^iun  leben  ©ie  too'dl  unb  glüc!ü(^,  lieber  ,^err  3^ud^§,  unb  beuten  ©ic  freunblid) 
3f^re§  ergebenen 
2)üffelborf  ben  lOten  5jpril  31.  O^elij  50flenbel§jo!}n  Sart^olb^. 

Sieber  ^err  i^u^^l 

^aben  ©ic  taufenb  ©an!  für  bie  abermalige  ^ünctlidt)e  SSeforgung  meiner  legten  Sitte 
on  ©ic;  id^  bin  t)or  einigen  3^agen  (unb  für  einige  Xage  nur)  l}ier  ange!ommen  unb  l)abc  ba§ 
®raf'fci)e  Sfnftrument,  ba§  ©ie  für  meinen  Sruber  au§gefu(^t,  fogleid^  butd)probirt  unb  ju  meinem 
großen  Sßergnügen  {)öc^ft  üortrefflid^  gefunben.  ^ä)  freue  mid)  lebeBmal,  wenn  id^  bei  meinem 
SBruber  bin,  barauf  ju  fpielen,  aud^  i'^m  felbft  unb  feiner  g^rau  mad^t  e§  bie  größte  g^reube, 
barum  bereinigen  aui^  fie  fid^  mit  mir,  um  S^nen  bieten,  bieten  2)ant  für  S^'^re  gro^e  ©efäflig« 
feit  3U  fagen  unb  für  bie  ©orgfam!eit,  mit  ber  ©ie  un§  ein  fo  fdCjoncS  ^^nftrument  auggefuc^t 
^aben. 

^ä)  l)abe  Ijeut  U'ieber  einige  O^ragen  unb  SBitten  an  ©ie,  bie  aber  biegmal  mel)r  in  ha^ 
gfad^  fd^logen,  für  ba^  ©ie  fid§  fo  f^ätig  unb  erfolgreich  intereffiren.  ^err  ^ölcljau  :^ier,  ben 
©ie  ja  ttjo'^l  aud^  lennen  gelernt  "^aben,  befiljt  in  feiner  ©ammlung  ba§  .^önbel'fd^e  j^rama 
„5lci§  unb  ©alatea"  mit  ^^in^ugefügter  Söearbeitung  üon  Tto^axt,  (tt?ie  bie§  beim  5Jlcffta§  unb 
2lle3:anberfeft  auc^  ber  fj^att  ifl).  6r  "^at  ba^  ^Jiojart'fd^e  3)lanufcri^t,  ba§  bcrfelbc  über  eine 
ßopie  ber  ^önberfd^en  Original^jartitur  mit  feinen  fleinen  5^oten  !§ineingefe^t  l^at,  unb  äeigte  mir 
biefe»  intereffante  ©tücE  bor  einigen  Sß'^^eu.  2)a  id§  nun  bor  einiger  3cit  bie  ?lbfid^t  l^atte,  e§ 
aufjufü'^ren,  f^eilte  ic^  §errn  ^öld^au  meinen  SBunfd^  mit,  eine  5lbfd^rift  ber  2Jio3artifd§en  iBlafes 
inftrumente  ju  er'^alten,  unb  berfprad^  nöf§igenfaE§  bie  5lbfd§rift  felbft  ju  ne'^men,  niemals 
au^er  .^änben  3U  geben,  au^er  bei  ben  groben,  unb  fomit  für  jebe  SSerbreitung,  au§er  burd^ 
5luf f ülirung ,  ein5uftel)en,  ba  idf)  erh?artete,  bafe^gierr  ^ölc^au  fid^  felbft  bie  etwaige  ^erau§gabe 
borbel)alten  tooHe.  @r  fc^lug  mir  jebod)  i^bt  ^Jlitf^ eilung  be§  SCßerls  runb  ab.  3d)  Wünfd|tc  nun  ju 
roiffen,  ob  nod^  ein  anbereg  ©jemplar  biefer  Bearbeitung,  (bie  auf  ben  5luftrag  be§  SBaron  bon 
©bieten,  Wenn  idj  nid)t  irre,  gemacht  fein  foßj,  in  Söien  ober  fonftino  ejiftirt,  unb  ob  eine 
Slbfc^rift  babon  ju  belommen  ift?  ©ie  finb  o'^ne  ^tüeifel  bor  bitten  5lnberen  am  beften  im  Bianbe, 
barüber  mir  eine  3lu§!unft  ^u  geben,  unb  ba  e§  3b"^"'  fo^^  ®i^  ^^^^  babon  geljört  'Ratten,  ge« 
wife  felbft  intereffant  Wäre,  einer  SJiojartifd^en  5lrbeit  auf  bie  ©pur  ju  !ommen,  fo  bitte  id^  ©ic 
red)t  fe'^r,  barüber  an  ben  erften  Quellen  einige  ©rlunbigungen  eiuäu^ie'^en,  unb  mir  ba§  9f{efultat 
gcfättigft  mitäut'^eilen,  Woburd§  ©ie  mid|  fe'^r  berbinben  würben. 

ferner  m5d)te  i(^  gern  Wiffen,  toa^  an  ben  neuen  33eet'^oben'fd^en  ©ad;en,  bon  benen  man 
fo  biet  fprid)t,  2öal)re§  ober  Unwa'^reS  ift?  3Jlan  fprid^t  bon  einer  lOten  ©infonie  bon  i'^m,  bie 
fid^  gefunben  tjaU  (unb  bie,  wenn  id^  nid^t  irre,  ,^a§linger  befi^en  foE),  ferner  bon  einigen  un» 
gebrückten  ßlabierfonaten,  enblid^  bon  einer  3ten  Dubertüre  3U  Seonore  ober  g^ibelio,,  ebenfaüg  in 
^a-:-linger'§  SBefi^.  —  3^|l  an  att  bem  etWa§  Söa'^reg?  Hub  wenn  ia,  ift  e§  möglich,  biefe  ©ac^en 
um  irgenb  einen  ^rei§  in  5lbfd§rift  ju  er'^olten,  ober  !ommen  fie  l)erau§,  unb  Wann?  —  g-erner 
wann  wirb  bie  ßantatc  bon  SBcet'^oben,  bie  ^oslinger  nun  fd)on  längft  angetünbigt  ^at,  unb 
bie  neue  Dubertüre  bon  i'^m  erfc^einen?  —  lieber  alle  biefe  ^uncte  Wünfdie  iä)  fcl)nlid)  mir 
recl)t  balb  5lntwort;  ein  ©efpräd^  mit  <^a§linger  würbe  gewi^  jur  boEftönbigen  2lu§!unft  über 
aKe  meine  ^rragen  fül)ren;  id^  fdjriebe  i'^m  felbft,  aber  fenne  i'^n  p  Wenig,  unb  wei^  and),  ba^ 
er  ungenau  unb  nidjt  umftänbli^  auf  bergl.  91nfrogcn  antwortet,  ©ie  alfo  tonnen  mid)  ungemein 
berbinben,  Wenn  ©ie  mir  über  att  biefe  ^puncte  Sic^t  berfdiaffen;  unb  wenn  ©ic  über  bie  33c= 
läftigung,  bie  id)  ;S^nen  wieber  madje,  3ürnen  WoEten,  fo  bergeffen  ©ie  nid)t,  ba%  ©ic  aEc§  ba§ 
nur  2^§rer  eignen  oft  wicber'^olten  ©eföEigteit  äUäufdjreiben  l^aben.  Sebcn  ©ic  rcd;t  woljl  unb 
glüdlid),  unb  grüben  ©ie  ;^^rc  Q^rau  ©ema^tin  unbelanntcrwelfe  angelegentlidjft  bon 
2^'^rem  ^oc^adjtung§boE  ergebenen 
SSerlin  b.  9.  5luguft  35  getij:  «mcnbclsfoTjn  Sart^otbl^. 

P.  S.  :3^re  Slntwort,  bitte  ic^  ©ie,  an  S3reit!opf  &  ^örtel  nad^  Scipaig  äu  abreffiren. 
Unb  bitte!    ©d)reibcn  ©ie  mir  redjt  balb! 


SBricfc  öon  O^elij  mmhiU]o^n^f8axi^olht)  an  3llo^g  ^ndß.  81 

ßieber  .^err  0?U(^l! 

S^^ren  ftcunblt($cn  S5rtcf  t)om  17  3lug.  empfange  td^  ^eute  ^ter;  et  ^atte  einige  Soge  in 
Seipäig  gelegen,  too  man  micf)  cttoartcte,  enbUci)  fc^idtc  man  i^n  mir  naä),  unb  obgleid^  xä) 
morgen  t)on  l^icr  abreife  unb  noc^  Seipäig  ge'^e,  too  id^  ben  SHJinter  über  bleibe,  fo  eile  \^  boä^ 
no(^  gleicl)  öon  l^ier  ou§  au  antworten. 

aSor  attem  nel^men  ©ie  meinen  beilcti  S)onf  für  S^^^re  fel^r  grofee  unb  mir  erfreuliche  ©es 
fältigfeit.  ©ie  !önnen  mir  glauben,  ha%  mir  ^f)xz  ©üte  t)om  größten  SBcrt'^e  iji,  unb  ba§  id^ 
3^1^nen  red§t  aufrid^ttg  banlbar  bafür  bin.  Söenn  e§  mir  nur  gelänge,  ^f^nen  bieg  balb  auc^ 
burd§  bic  2^at  ju  betoeifen.  2)e8:^alb  ift  e8  mir  fe'^r  lieb,  baä  beigefügte  SJeraeid^ni^  ber  Sluto» 
grapl)en ,  bie  ©ic  au§  Setpäig  toünfd^en ,  a«  er'^alten,  unb  '^offe  getoife,  bafe  e§  mir  mbglid^  fein 
tuerbe,  3^^nen  einige  babon  fd^on  red)t  balb  juaufc^idEen. 

aSon  ber  SJiojarts^änberfd^en  ©antäte  5lci§  unb  ©alat^ca  bitte  id^  ©ie,  fo  fd^nett  al8  wog« 
liä)  eine  ©opic  burd^  3^^ren  ßopiflen  ne'^men  ju  laffcn,  unb  mir  bicfelbe  per  O^al)rpoji  nad^ 
Seipätg  äu  fd^idEen,  tooburd^  ©ie  mid§  ungemein  öerbinben.  ©er  betrag,  er  belaufe  ftd^  auf  12  fr. 
®3Jl  ober  p'^er,  foH  in  jenem  fj^aöe  fogleid^  jurüdE  erfolgen,  unb  mit  beftem  2)anfe. 

Sßenn  e§  S^'^nen  möglid^  toare,  mir  augleid^  eine  dopie  ber  3tcn  «öeef^oöen'fd^en  Oubcrtüre 
au  Qfibelio,  bie  mir  bi§  je^t  nod^  ganj  unbefannt  ifl  (id^"  fenne  bie  atoei  an^  E-dur  nvi> 
Alleg. 


|^^^53E^E^ 


^if--i 


au  fd^tdfen,  fo  Ȋre  meine  g^reube  grofe.  Sfi  ^  o^^^  "^^^^  8"  mad^en,  fo  bitte  td^  mir  ben  6lot)icrs 
auSaug.  ber,  tote  ©ie  fagen,  bei  ^a§linger  erfd^ienen  ift,  biefer  3ten  Oub.  beiaulegen.  3^nbefe 
toäre  mir  bie  Partitur  natürlid^  tjiel  öiel  lieber.  aSon  allen  biefen  ©adien  bitte  id^  nur,  mir 
gleid^  aud§  ben  5Prei§  anaugeben,  bamit  id^  nid^t  au  'tauge  in  3^'^rer  ©djulb  bleibe.  —  Unb  bitte 
laffen  ©ie  red§t  balb  biel  bon  fid^  Ijören,  unb  fd^icEen  ©ie  mir  bie  ^^artitur,  auf  bereu  SBe* 
fi^  id)  mid^  gar  a"  ]^^'^  freue,  red^t  red|t  balb.  äöie  freue  id^  mid^,  ba^  id^  mid^  an  ©ie  ge- 
raubt '^abe,  beffen  ©ütc  mid^  nid^t  eine  gel^lbitte  t^un  liefe.  9Jleine  5lbreffe  bleibt  fortloä'^rcnb 
an  ,^erren  SBreitfopf  &  .^ärtel;  entfd^ulbigen  ©ie  nun  bie  eiligen  ^zxUn,  unb  leben  ©ie  tto^l. 
IRit  ^eralid^en  ©rüfeen  an  ^1)xt  g?rau  ©emol)lin  unbefonntertoeife  bin  id^ 

S'^r  ergebenfter 
aSerlin  28.  Sluguft  35.  gfelij  3Jlcnbel§fo^n  »art^olb^. 

Sieber  <^err  ^\xä)%\ 
@§  ijl  too'^l  fe^r  Unred^t  t)on  mir,  bafe  \^  ^l)nen  fo  lange  nid^t  gefd^rieben,  unb  SfT^nen 
nid^t  für  S^re  gütige  Ueberfenbung  t)on  2lci§  unb  ©alat^ea,  burd^  toeld^e  ©ie  mir  bic  größte 
Qrrcube  gemad^t  '^aben,  meinen  jDan!  gefagt  "^abe.  Slber  id^  ^ätte  S^^^nen  fo  gern  eineS  ber  SJlanu* 
fcripte  gefd^idtt,  öon  benen  ©ie  mir  fd^reibcn,  unb  glaubte  getoife  burd^  bie  .^erren  SBreiÜopf  &  ^ärtcl 
iin§  erlangen  au  fönneit.  S)iefe  Ferren  Titelten  mid^  aud^  öon  Xag  au  S^ag  '^in,  öerfprad^en  nad^* 
lufe'^en,  ettoaS  l)crau§aufud^en  2C.  jc,  !ura  bor  einigen  S^agen  l)atten  fie  bic  llnl)5flid^!ett,  e§  mit 
einem  3Jialc  runb  abaufdjlagen ,  unb  !ünbigen  borgeftern  eine  Qluction  öon  alten  SJlufifalicn  an, 
unter  toelc^en,  toie  id§  l^öre,  aud^  öiele  3lutograp^e.  S)iel  ifl  benn  bod^  au  atg,  unb  id^  '^abe  e§ 
ben  Ferren  übel  genommen;  tocrbe  aber  bcnnod^  auf  bie  Sluction,  (bic  in  mehreren  SCÖod^en  ifl) 
gelten,  unb  ettoa§  au  belommen  fud^cn.  S)od^  bitte  id§  ©ie,  mir  umge'^enb  au  fc^reiben,  toie  l^od^ 
id^  im  5Preife  für  ©ie  ge'^en  fott,  faU§  fit^  etira§  SJebeutenbe§  t)on  SBad^  ober  einem  ber  öon 
3^^nen  mir  beaeid^neten  ßornponifien  fänbe.  —  2Jon  3ltttooob,  ben  ©ie  früher  einmal  au  %dbtn 
Joünfd^ten,  l)abe  id^  je^t  ein  Slutograp^  für  ©ie  baliegen;  »eil  idtj  aber  nid^t  toeife,  ob  ©ie  unter* 
beffen  nid^t  fd^on  ein  anbere§  bekommen  ^oben,  teilt  id^  erft  anfragen,  ob  e8  2^^nen  ba§  5porto 
teertl)  ift.  @§  ifl  ein  pbfd^er  4fiimmiger  canonifd^er  Äird^eufa^.  —  S^^re  intereffante  ©cnbung 
bc§  5lci§  l)at  mir  fd|on  oft  fe'^r  grofee§  SJergnügcn  bereitet,  ©ie  '^aben  boc^  ben  SBetrag  ber  6o= 
pialien,  bie  i(^  bamal§  Slrnftein  unb  e§fele§  foglcid^  au  a^^^en  beauftragte,  rid^tig  empfangen? 

5lud^  für  ben  6laöier«2lu§aug  au  SBeet'^oöen'g  britter  Duöertüre  au  Seonore  ban!c  id^  beften§, 
aber  toenn  toerben  benn  cnblid^  bie  Ord^eflerftimmen  baau  au  be!ommen  fein?  Unb  l^iebei  fällt 
S)eutjeöe  9htnbf(ä^au.  XV,  l.  6 


82  Deutjdje  9tlunbjc^au. 

mir  nod^  eine  fSfraße  ein:  könnte  id^  bic  ©timmen  öon  ßadCjner'ä  neuer  ©timpl^onie,  bic  bcn 
^reiS  in  3^t)rer  ©tabt  baöonöctragen ,  too'^l  nod^  toä^renb  be§  ßauf§  ber  {jicfigen  ßoncerte  (öon 
toel(i^cn  bag  le^te  am  20ftcn  «Ulärj  ifl)  be^ufS  einer  Sluffü'^rung  l^ie'^er  befommen?  2)a  ber  S3er» 
Breitung  be§  SQÖerlg  eine  balbigc  Sluffü^^rung  "^ier  gettitfe  red^t  förbcrlid^  toäre,  fo  Itefee  fid^  ^ah 
Unger  öielleid^t  baju  bringen,  eine  3lb|ctjrift  baöon  au  jd;ic!en,  unb  mir  gefc^ä^  ein  großer  @c: 
fallen  bamit.  S)ürfte  id^  ©ie  bitten,  l^ierübcr  fid^  ju  er!unbigen,  unb  fattö  ,^Q§lingcr  e§  toill, 
mir  botbigft  bie  (Stimmen  aufommen  ju  lafjcn  —  too  nid^t,  mir  bod^  eine  Slnttoort  barüber  in 
S^l^rem  nöd^ften  33riefe  mitauf^eiten. 

S3on  SSerger,  bejjen  ^anbfd^rift  ^Srtel§  ebenfalls  nid^t  {)erau§gebcn  tooHtcn,  befi^e  id^ 
mel^rere  S3riefe,  ebenfo  öon  Soetoe  —  n^äre  3^^nen  bamit  gel)olfen,  fo  jletjen  fie  gern  au  3)ien|len, 
aber  id^  fürd^te,  eS  Jommt  3^'^nen  gerabe  auf  bie  flöten  an,  unb  bie  fjdbt  id^  aUerbingS  nid^t. 

^un  bitte  id^  ©ie,  mir  auf  aüe  meine  berfd^iebenartigen  O^^agen  red^t  balbige  5lnt»ort  ju 
geben,  unb  bin,  mit  ben  beftcn  ßmpfel^lungen  an  3^t)re  g^rau  ©ema'^linn 

3^^r  ergebener 
Sei^)aig  bcn  8tcn  gcbruar  1836  O^elij  aWcnbclSfo'^n  S3art^oIb^ 

ßeipaig  27  Sl^ril  86 
Sieber  ^err  g^ud^3! 
^f'^ren  93ricf  bom  23.  erhalte  id^  fo  eben,  unb  eile  S'^nen  barauf  a"  antmorten,  bafe  c§ 
mir  leiöer  unmöglid^  fein  toirb,  ^^xt  5lufträge  au§aufü^ren,  ba  iä)  näd^ften  ©onntag  Seipaig  öer^ 
laffe  unb  erft  im  ©e^tember  '^iel^er  au^üdffe'^ren  toerbc.  9ll§  id)  iS'^nen  ^uU^t  fd^rieb,  glaubte 
id^,  bic  5luction  n?erbe  im  50^öra  ober  Sl^ril  ftattfinben,  ha  fie  aber  im  ©ommer  flattfinbet,  fo 
hjerbe  id£)  nid^t  babei  gegcnhjärtig  fein  !önncn,  inbem  id^  mand^e  9fieifeplöne  ^abc,  bie  id§  am 
Sfl'^ein  (too'^in  id§  aunäd^ft  ge^e)  genauer  au  beftimmen  geben!e.  S<^  toerbe  bie  beiben  S5eraeid^; 
niffc,  bic  ©ie  mir  augefd^idft  ^aben,  .^err  Äifiner,  bem  3Jlufifalienl^änbler,  übergeben,  unb  wenn 
©ie  jemanb  9lnbere§  ben  9luftrag  barauf  crtl^eilen,  fo  !ann  er  fid^  biefelben  bort  gleid^  abholen, 
unb  ©ie  erfroren  bop^jclte  ©d^reibcrei. 

S)emfelben  gebe  id^  aud^,  um  e§  an  ,^a§linger§  3Jlufi!'^anblung  für  St^re  ^breffe  au  fenben: 
3»ci  Sieber  bon  üiiem'§  ^anbfd^rift,  unb  ben  bettjufeten  ^anon  t)on  Slttmoob.  @^  ifi  freilid^ 
tocnig,  aber  ein  ©d^elm  giebt  me'^r  al§  er  l^at.  (Sntfd^ulbigcn  ©ie  biefe  eiligen  S^iUn,  ober  id^ 
padt  fd^on  meine  ©ad^cn  ein  unb  leben  ©ie  too'^l 

^f)x  ergebener 

gfelij  «menbelifo^n  Sart^olb^ 

^od^gee'^rtefter  gifcunb 

^a^  langem  ©tittfd^toeigcn  laffe  id^  mid§  mieber  mit  einer  großen  Sitte  bcrne'^men,  hnm 
Erfüllung  burd§  niemanb  fo  leidet  betoer!fießigt  toerben  fann,  al§  burd^  ©ie,  unb  bie  id§  ba'^cr 
aud^  niemanb  anberS  fagen  toürbe,  felbft  toenn  id^  nid^t  fd^on  fo  biele  S3etoeife  S^^rer  ©efäEigleit 
unb  g^reunbfd^aft  ^ätte.  Slber  bie  Sitte  ifl  grofe.  ^ä)  »ünfd^e  nämlid^  ein  Slatt  aJianufcrlpt 
bon  ^oaart  unb  cine§  bon  Seet^oben  au  l§aben,  too  möglid^  mit  beiber  5^amcn§unterfd^rift.  6§ 
braud^t  nur  etma§  gana  furaeS  au  fein,  aber  bon  unbeatoeifelter  Slutl^enticitöt.  Söenn  e§  ^l^nen 
nun  möglid^,  mir  ba§  au  berfd^affen,  fo  t'^un  ©ie  mir  bcn  größten  @ef allen,  unb  id^  bitte  ©ie, 
fb  biel  Selb  unb  gute  Söortc  anaumenben  al§  ©ie  tooKen,  b.  1^.  ©elb  bod^  nur  bi§  dtoa  aum 
SSetrag  bon  12  ©ulben  l^öd^ftcn§,  aber  gute  Söorte  ad  libitum;  id^  ben!e  mir,  e§  fann  i^'^nen 
nid^t  fe'^rfd^toer  faüen.    ^ören  ©ie  nod§  baau,  meS^alb  id^  biefe  Slätter  au  ^aben  toünfd^c. — 

aCßie  ©ie  felbjl,  !^od^gee^rtefter  g^reunb,  toitt  aud^  id^  mid^  in  ben  ©tanb  ber  (5^e  begeben, 
unb  l^abe  mid^  berlobt,  unb  meine  liebe  Sraut  ifl  fo  gut  unb  fd^ön  unb  lieben§toürbig,  ba^  id§ 
mid^  jeben  Sag  bon  neuem  in  fie  berlieben  toürbe,  tocnn  id§§  nid^t  gleid§  ben  erften  2;ag  fd^on 
getl^an  l^ätte.  Seiber  aber  ifl  fie  nid^t  '^ier,  fonbern  in  g;ron!furt,  mo^in  id§  erfl  gegen  Söeil)- 
mä^im  reifen  fann.  2)a  mod§te  id^  i^r  nun  al§  2öci^nac^tigefd§en!  ein  pbfd^eg  mufifalifd^eS 
Sllbum  geben,  tooau  id^  bielerlei  fd^on  l^abe.  Slber  gana  boran  al§  Eingang  möd^te  id^  bie  Flamen 
bon  ajloaart  unb  SSeet^oben  l)aben,  unb  eben  beg^alb  t^ue  id§  S^l^ncn  biefe  Sitte.  Sic  feigen 
aud^  barauS,  toie  großen  SBertl^  id^  auf  i^rc  Erfüllung  fe^e,  unb  fbnncn  audi  augleid^  abncl^mcn, 


SSriefe  öon  §eli£  2nenbcl§fD^n*S3art^olbt)  an  2llo^§  gud^^.  83 

tott  njeld^er  Slrt  td^  bie  9loten  am  liebften  toünfc^tc,  nämlic^  öor  allem  gern  irgenb  ein  Sieb, 
tocnn  fid;  fo  ettoaS  finbet,  too  tttd^t,  eine  flleinigfett  für  ßlabier,  too  itid^t,  irgenb  etwa§  3lnber§, 
ttja§  e§  aud^  fei.  —  .können  @ie  mir  nun  biefcn  2)ienft  leiften ,  fo  bitte  id^  ©ie,  mir  bie  ©ac^en 
per  tya't)rpoft  T^ie'^er  ju  jc^idfen,  unb  id^  toerbe  S^'^nen  t)on  ^er^en  ban!bar  fein.  £>od^  "^at  ei 
äiemlid^e  @ile  bomit,  ba  td§  ben  ISten  ^Tecember  nad^  0^ran!furt  abaureifen  gebenfc.  ^n  jebem 
.g?att  bitte  id^  ©ie,  mir  gleid^  einige  ^exUn  5lntn)ort  au  fdt)idfen,  unb  mir  nid^t  an  aürnen,  ha^ 
td^  abermalB  Sf^re  ®üte  unb  ®efäüig!eit  in  5lnfprttd^  ne'^me.  9lber  ©ie  toiffen,  einer  SSraut  au 
Siebe  fpränge  man  gern  in§  g^euer,  gefd^tueige  benn  — .    Seben  ©ie  tool^l,  unb  bergeffen  ©ie  nid^t 

3fr;ren  ergebenen 
Seipaig  b.  18tcn  «Jlot).  1836.  f^tlii  j^cnbclgfol^n  SBart^olb^ 

^od^gee'^rtefler  g^reunb. 
2öic  i^crrlid^  ^aben  ©ie  mid^  burd^  S^^re  fo  eben  empfangene  ©enbung  überrafd^t.  M  !"«§ 
2ff)nen  gleid^  fd^reiben,  unb  bafür  banfen,  miU  gar  au  präd^tig  ift.  IXnb  toie  paffenb  finb  gerabe 
biefe  ©ad^en.  ^ä)  toufete  Ujo'fjl,  an  toen  id^  mid^  mit  meiner  35ittc  »enbetc,  unb  ha%  e§  beffer 
«uigefütjrt  toerben  njürbe,  aU  beforgte  id^§  fclbft.  Unb  nun  l^aben  ©ie  gar  ben  ^ot)bn  nod^ 
boau  gelegt.  Sßa'^rlid^,  ©ie  finb  gar  au  gütig  unb  ic^  banfc  2^'^ncn  red^t  l^eralid^  für  bie  grofee 
^reube,  bie  ©ie  mir  gemadt)t  Traben.  2lber  fagen  ©ie  mir  nur,  toic  foll  id^  mid§  cr!enntlid^ 
behjeifen  1 

3d)  tpei§,  toeld§  ein  gro^c§  Opfer  ba^  für  ©ic  toar,  fid§  bon  biefen  unfd^ä^baren  ©ad^en  au 
irennen,  be§^alb  m5dt)te  id^  Sf^nen  fo  gern  aud^  einen  !leinen  3)ienfl  für  ^^xe  ^anbfc^riftcn«« 
fammtung  leiften,  aber  id^  bin  e§  gar  a«  ioenig  im  ©tanbe.  ®od^  ift  mir  eingefallen,  ba^  ic^ 
fine  ^otjitüt  befi^e  —  bie  ^Jrage  ift  nur,  ob  ©ie  e§  al§  fold^e  betrad^ten  toerben.  ^^  f)aU  nam* 
Uc^  ©elegen'^eit  gehabt,  in  Sonbon  eine  5lbfd^rift  tJon  einem  großen  5ßfalm  tjon  .^önbel  (in  12=15 
Hummern)  au  mad^en,  bon  bem  fid^  nur  ein  einaige§  ©jemplar  in  bei  ßbnigi  SBibliot^ef  befinbet, 
unb  ber  niemali  gebrudEt  toorben  ifi.  ^ä^  fd^ricb  t'^n  bamali  ab,  unter  ber  SSebingung,  i'^n  nid^t 
toeiteraugeben ,  unb  toürbe  S'^nen  nur  unter  berfelben  Sebingung  meine  ©opic  fd^idfen,  unb  mir? 
tor'^cr  abfdt)reiben  laffen  —  benn  bafe  ©ie  mir  bai  SSerfpred^en ,  e§  nid^t  hjeitcraugeben,  l^ielten, 
bat)Ott  bin  id§  überjeugt,  bie  g^rage  ifl  nur,  ob  ei  ^f}mn  für  ^'i)xt  ©ammlung  intereffant  tfl,  ba 
«i  eben  bod^  fein  ^änbePfd^ei  5lutogrop^  ifl. 

3lntnjorten  ©ie  mir  'hierauf  red^t  balb,  unb  fagen  ©ie  mir,  tt?ic  id^i  anfongen  fott,  S^nen 
^u  betoeifen,  toie  fe'^r  id^  S^nen  für  ^1)xz  ®üte  berbunben,  n?ie  bonfbar  id§  S^u^u  bafür  bin. 
2)enn  bie  ©efd^id^te  mit  ber  Samentation  ifl  leiber  ein  blofeei  30li|berftQnbnife.  ^ä)  !enne  feine 
Ißamcntation  bon  3J?oaart,  feine  unbefonnte  ßompofition  bon  i'^m,  unb  fann  nid^t  einmal  bc^ 
greifen,  toai  au  bem  3Jlifeberftanbni§  5lnlafe  gegeben  l^aben  fann,  ba  iä)  mit  «Hauptmann  meinei 
äöiffeni  gar  nic§t  über  ettoai  3le^nlic[)ei  gefprod^en  '^abe.  2)ic  ©ammlung  bei  Slnbrö  in  Offen* 
6ad^,  hjo  fid§  bie  Originale  ber  S<^nbex^'ök,  be^  2)on  3^uan,  aud^  me'^rcrer  angefangener  9Jloaars 
tifd^en  Oper  ^c.  befinben,  ift  S^'^nen  o'^ne  atten  3ujeifel  befannt. 

©erabe  je^t  bin  td^  burd)  einen  Zufall  im  ©tanbe,  i^^ncn  5loten  bon  Sergcr,  Sötoe  unb 
IBobe  au  berfd^affen,  toenigfteni  toitt  td^  aEe  3Jiü'§e  antoenben,  ba^  fie  mir  bieimal  nid^t  toieber 
€nth?ifd§en.  2)te  SSriefe  bon  35.  unb  Sobe  liegen  für  ©ie,  bereit,  iä)  toiU  fie  aber  lieber  aur 
-großem  ©enbung  legen,  ba  ic^  leiber  nid^t  bii  SBien  franfiren  fann.  SöoHen  ©ie  mir  nid§t  eine 
Sud^^nblergclegen'^eit  angeben,  burd^  bie  id^  e§  S^nen  jufommen  laffen  fönnte?  ^ä^  hjürbe  bann 
aud^  3  berfd^iebene  ©bitionen  meinei  5Portraiti,  bie  aße  je^  auf  einmal  ^erauigefommen  finb, 
beilegen,  ba  id^  bjei^,  ba%  ©ic  bergleid^en  aud^  fammeln.  5flun  genug  für  Ijcute;  'i)abin  ©ie  nod^^ 
mali  bielcn  2)onf  für  ^^x  bortrefflid^ei ,  mic^  fo  erfrcucnbei  ©efd^enf  unb  leben  ©ie  tool^l  unb 
tcrgeffen  ©ie  nid^t  S^ren 

Seipaig  2ten  2)ec.  1836  gelij  «Dlenbelifo^n  »arf^olb^. 

Sieber  ^crr  i^nä)^. 

^eut  fd^idfe  id^  bai  ^acfet  für  ©ie  an  .^ermann  unb  Sangbein  unb  ^offe,  ba^  ©ic  ei  rtd§ttg 

«rl^altctt  toerben.    (5i  ift  barin:  1)  meine  5lbfd^rift  bei  ^änberfd^cn  dixit  dominus,  bie  für  mtd^ 

4)arum  einigen  Söertl^  "^at,  toeil  iä)  fie  toä'^renb  einei  langen  Äranfenlogeri  in  Sonbon  aum 

3ettbcrtrcib  mad^tc  unb  nur  burd^  befonbere  35ergünftigung  nad^  |>oufc  bai  Original  er'^ielt, 

6* 


84  2)cutjdöc  Slunbjd^au. 

toeg^olb  aud^  nod^  !ctnc  (S,opu  baöon  meines  SöiffcnS  ejijlitt,  unb  toes^alb  td)  mtrg  nod^molS 
3Ut  95ebtngung  mod^cn  mu§,  bafe  fein  anberer,  als  ©ie,  bie  9lb|d)rift  ext)äU.  ßrft  '^eut  t}abt 
id^  bom  tiiefißen  ßopiflen  ba§  (Sjemplar  befommcn,  toeld^eg  id^  betjoltc,  barum  tonnte  i(^  bie 
©enbung  nid)t  e'^et  abgelten  lafjcn;  eg  ifl  ein  längeres  ©ttitf,  als  id)  gebad£)t  ^atte,  »eil  iäf  ](y 
ticin  fd^reibe.  2)  1  ©jem^l.  meines  5PortraitS  bon  S5reittopf  &  ^örtel.  3)  ein  anbereS  bon 
©imrodt  "herausgegeben.  @in  britteS  in  65ln  erfd^ieneneS  foll  nädjftenS  tommen,  inbem  ic^  3^'^ncn 
baS  !üianufcri|)t  bon  S3erger,  baS  id^  für  «Sie  ^abe,  leiber  l)eut  nod^  nid^t  fd^idfen  tann,  ©ie 
betommen  eS  aber  in  14  Xagen  fpöteflenS.  @S  ifl  ein  Sfltmmiger  ÜJlännergefang  in  mehreren 
©ä^en,  ber  nod^  nid^t  gebrudtt  ift,  unb  ber  erft  "^ier  abgefd^rieben  toerben  mufe  (er  fott  je^t  '^erauS* 
fommcn)  e'^c  id^  i'^n  ^^mn  fd^idfen  tonn.  @infth?eUen  lege  id^  einen  SSrief  bon  SBerger  bei;  Söttie 
ttttb  Xaubert  beute  xä)  aud^  bis  au  ber  3cit  3^  betommen. 

g;ür  ^eut  leben  Sie  too'^l  unb  entfd^ulbigen  ©ie  bie  eiligen  feilten,    ßm^jfe^len  Sie  mid^ 
3'^rer  Sf'Jftii  ©ema'^linn  ouf'S  befte  unb  bergeffen  Sie  nid^t 

3i^ren  ergebenen 
Seipjig  b.  31ften  ^fanuar  1837  g^elij  ^WenbelSfo^n  S5artl)olbl5 

S)aS  ßoncert  bon  ©.  S5ad^  quaest.   loerbe  td§  e{)eflenS  fdCjidfenj  cS  ift  nur  ein  ßlenb  mit 
bcn  l)iefigen  (Sopifien;  fie  brauchen  längere  3eit  jum  Slbfd^reiben,  als  aum  ßomponiren. 


Seipäig  b.  13  «Hpril  1838 
Sieber  .^err  f^ud^S. 

SSielen  2)ant  für  S'^rcn  frcunblid^en ,  legten  SBrief,  ben  id^  längfl  bcanttoortet  "^aben  fottte. 
SSielfad^c  ©efd^äftc  l)inberten  midt),  unb  bann  ift  mirS  berbrie^lid^ ,  i^lincn  nur  fo  magere  2luS= 
tunft  geben  äu  tonnen.  23on  ^äubel'fd^en  Sßertcn  toeife  id§  nur,  toaS  in  ber  2lrnolb'fdt)en  5luSs 
gäbe  ^u  fe'^en  ifl,  fonfl  ntd^tS  (aufeer  htm  dixit  dorn.,  baS  iä)  Salinen  gefd^idt  fjobt)  unb  fämmt* 
lic^e  Dpern,  bie  <Sie  mir  nennen,  finb  mir  ganj  fremb.  Q'^rner  tt)ei§  idt)  nid^t  red^t,  toeld^e  ?lrie 
bon  3Jloäart  ©ic  meinen,  id)  ^obe  ;5l)i^cn  borigen  SSrief  leiber  berlegt  unb  erinnere  mid^  beffen 
nid^t  red^t;  bon  ber  ßitanei  finb  nur  einige  ©tüde  im  ßXabierauSäug  l)ter,  bie  id^  mir  ^eut  bont 
S5efi^er  (?lbbocat  ©d^lcini^)  beS'^alb  f)abt  tjoUn  laffen,  unter  benen  aber  teine  5lrie;  bie  5ßartitur 
fott  in  3Jlünc^en  ejifliren,  in  ber  SBibliof^et,  bon  too  fie  ber  ^ofrat"^  Otod^li^  "^ter  einmal  lei^= 
toeifc  erlialten  unb  ben  obencrtoälinten  dabierauSjug  banad^  gemad^t  l^at.  ^di  lege  3^:^nen  einen 
Srief  bon  SSennett  an  mid§  bei;  5^oten  ^abe  id^  leiber  felbfl  nid§t  bon  feiner  .^anb,  jebod§  tommt 
er  im  ©eptember  toieber  '^ie'^er,  toic  er  mir  fd^reibt,  ha  fott  er  ^^nen  toaS  Orbentlid^eS  fd^iden- 
2öünf(^en  ©ic,  ha^  iä)  x^m  toegen  ben  ^önbePfdien  C^ern  fd^reiben  unb  i^n  frogen  fott,  fi> 
abreffiren  ©ic  mir  gefättigft  einige  3eilen  nac^  SBerlin  (ßeipjiger  ©trafee  5^o.  3),  ujo'^itt  id^  in 
tt?enig  Xagen  reife,  unb  fagen  ©ic  mir,  ujaS  ©ie  unter  „Eingabe  ber  XliemaS"  bon  ben  Opern 
berfle^en  —  bie  S'^emaS  ber  Oubertürc,  ober  atter  eiuäeluen  ^^ummern"?  9^od^  einS,  ©ie  tonnen 
mir  getoi^  fagen,  ob  irgenbtoo  nod^  ein  (Sjemplar  bon  ber  SSeef^oben'fd^eu  Cubertüre  au  Seonore 
ejiflirt,  toeld^e,  (toic  eS  fd^eint),  a"  hix  großen  auS  C-dur  (bei  SSreittopf  &  ^örtel)  bie  erfte 
größere,  unb  fd^toerere  Bearbeitung  ifl,  mit  bemfelben  X^ema,  bemfelben  ©d)lu§,  bem  %rompeten- 
flo^  in  ber  3Jiitte  zc.  2)urd)  .^errn  ©d^inbler  in  2lad^en  "^aben  S5reittopf  &  ^ärtel'S  "^ier  eine 
2lbfd^rift  biefer  Cubertüre,  mit  SBemertungen  bon  SSeet^obenS  ,^anb  barin  —  aber  am  (5nbe 
fe'^len  2—4  ©eiten,  unb  ^crr  ©d^inbler  behauptet,  bie  feien  nirgenb  au  finben,  ha  biefe  3lbfd^rift 
baS  einaige  fei,  toaS  bon  ber  Dubertüre  ejiflire.  ^\t  baS  toa'^r?  Ober  loiffen  ©ie  3Jlittel  unb 
Söege,  baS  gfe^leube  auS  irgenb  einer  anbcrn  5lbfd^rift,  ober  gar  auS  bem  3Jianufcript  au  erfe^en? 
es  finb  bie  legten  200  ober  300  Sacte  (nac^  bem  eintritt  beS  legten  ^Prefto),  bon  benen  eS  fid^ 
l^anbelt.    ©ie  fagen  mir  aud^  l)ierauf  too^  eine  ^eile  Slnttoort  nad^  SSerlin? 

Unb  nun  leben  ©ie  n}ol)l.  äöenn  id^  nad^  SBicn  tomme,  baS  toiffen  bie  ©ötter;  id^  toottt 
eS  toäre  balb,  aber  xä)  fürd^te,  eS  ifl  gar  nid^t.  2)ie  fd^önften  ©rüfee  an  ©ie,  3^^re  fjrau  unb 
bie  g^üd^S'dien,  bon  mir,  meiner  g?rau  unb  meinem  tleincn  ©ö'^ndien  (baS  je^t  10  2[öod)en  alt  ifl). 
©e^en  ©ie,  je^t  l^ab  id^  aud^  SBürbe,  unb  toei^  mir  toaS  bamit.    ^^lodimalS  leben  ©ic  »o^l. 

S'^r  ergebener 

gfelij  «mcnbelSfo^n  SSartl^olb^ 


SSüefc  t)on  g^eltj  gjlenbeUfol^n^SBart^olb^  an  2llo^§  gud^S.  85 

Sieber  ^err  3ud^§. 

S)a  ^ctt  ©treid^er  l^cut  l^tcr  burd^  unb  Batb  nad^  Söien  jurüdE  ge^t,  fo  fonntc  id^  c§  md§t 
«ntcrlaffen,  ntid^  einmal  toieber  in  S^'^rem  9lnben!en  anfauftifd^en,  unb  id^  toeife,  ba§  gejd^iet)t  am 
Bellen  burd^  Slutograpl^e  ober  5portrait§.  .g)eut  f)dbe  i(^  nun  ba§  Se^tere  ju  jc^idfen,  unb  aud^ 
ttid^t  bon  ber  beften  Dualität,  inbe§  aber  5U  jener  Sluffrifd^ung  l^offe  ic^,  ha^  e§  l^inreid^en  toerbe, 
unb  bann  ift  ber  S^^^  erfüHt.  ©ie  erl^alten  alfo:  ßurjd^mann,  in  einer  '^ier  fo  eben  erfd^ienenen 
^itl^ogrop'^ie,  SSennett  in  Seipaig  erfd^ienen,  bie  Äöpfe  tJon  2i^t,  S^lberg,  .^enfelt  unb  6^o))in 
unb  ben  meinigen  auf  einem  95latt,  SSerlag  t)on  ©d)ubcrt  unb  ^fliemeJjer  in  Hamburg,  unb  mein 
^Portrait  bon  bemfelbigen  Slatt  a^art  abgebrudft  unb  f)bä)^  abfd)eulid§.  S)en!en  ©ie,  bafe  id^ 
anber§  au§fe^e,  fo  beulen  ©ic  bod^  einmol  toicber  an  mid^,  unb  bo§  ifi  toic  gcfagt  allc§,  »a§  ic^ 
bamit  tuiU. 

3u  mel^r  läfet  mir  ©treid^erS  fd^leunigc  2lbrcifc  nid^t  3ßit,  alS  a"  taufenb  ©rüfeen  an  ©ic 
ainb  alle  bie  bortigen  fj^reunbe. 

3^mmer  ^t)t  ergebener 
»ertin  b.  14  Oct.  1841.  8?elij  «menbeUfo^n  S3art^olbt) 

Sei^aig  11.  2)ca.  1845. 
^od^gcel)rtcr  §crr. 
©»  hjar  mir  eine  fe^r  grofee  Q^reubc  enblid^  einmal  loieber  S'^rc  au§  alter  S^xi  tool)lbelanntc 
unb  liebe  ,g)anbfdf)rift  3U  fe'^en  unb  id^  bin  2^'^nen,  fo  toie  ^errn  S5ogel  bafür  unh  für  ba§  gütig 
in  mid§  gefegte  SSertrauen  red)t  '^erjlid^  banibar. 

5lber  fönnte  id|  biefen  SDan!  aud^  nur  burd^  bie  %1)ai  au§fpred^en  unb  bie  fangbaren  unb 
fc^önen  SSerfe  be§  ,^rn  b.  S3ogl  ;S^nen  mit  einer  SJielobie  berbunben  surüdEfc^idfen!  Slber  c§  ifl 
mir  burd^au§  unmöglid^,  id^  bin  fo  unglaublid^  gebrdngt  bon  3lrbeiten  —  ©efc^äften  —  ©törungen 
adcr  2lrt,  bafe  biele  2;age  berge'^en,  in  benen  id§  mit  ^ü^e  aud§  nur  ^/2  ©tunbe  für  mid^  erobern 
unb  mid^  barin  fammeln  !ann !  ©0  !ann  id^  benn  nid^t§  51eue§  für  je^t  unterne'^men,  unb  f^ätc 
iä)  e§  aud§  nod^  fo  gerne;  unb  toflete  e§  aud^  fo  toenig  3eit  toic  in  biefem  g^aHc. 

^ä)  bitte  ©ie  überne'^men  ©ie  meine  @ntfd§ulbigung  bei  ^rn  SSogel,  rid^tcn  ©ic  fie  aber 
fo  ein,  ba%  er  toenigften§  nid^t  an  meinem  guten  Söitten  atoeifelt;  toäre  bie  3cit  nur  ein  toenig 
me^r  mein  eigen  je^t,  toäre  id§  nur  nid^t  auf  alle  Söeife  fo  fe'^r  in  Slnfprud^  genommen,  fo  ber« 
fiebere  id^  ©ic,  e§  foEtc  an  meiner  3Jiufif^  fo  gut  id^  fie  mad^en  fann,  nid^t  fe'^len. 

@rl)alten  ©ie  mir  ein  gute§,  unberänbertc§  einbeulen,  fo  »ie  id^  immer  bin  unb  bleibe 
Sl)r  aufrid^tig  ergebener 

g^elij  3Jlcnbel§fo^n  SSart^olb^. 


9Cu5  öem  ^oc^gcßtigc. 


ason 
Paul  mm^t 

L 

@§  !otntnt  gegentoötttg  fo  äietnlid^  auf  @m§  l^eraug,  ob  ein  S^erg  mel^r, 
cm  SSetg  toeuiger  Be!auut  tüixb,  uub  uod^  gleid^gülttget  ift  e§,  oB  etue  S5e« 
f(^tei6uug  utel^r  ober  tüemgex  loon  ©i^felerfteiguugeu  in  bte  £)effentlid§!eit 
gelaugt.  5lu§  betfelBeu  fjeber,  tüeld^e  biefe  3^^^^«  fd^tetBt,  ift  fogat  bk  S3e= 
ftauptung  gefloffen,  bag  ber  Befte  5Dienft,  beu  man  feinen  50^itutenf(^en  fortaa 
but(^  hk  eigenen  Mettet!üufte  ettoeifen  !önne,  ber  fei:  barüBet  ju  f(^tt)etgen. 

3nbeffen  ftnb  butc^  bie  fielen  Unglü^Sfälle  be§  ^a^teS  1887  bie  SSlirfe  gar 
SSieler  lieber  auf  bie  5llpen  gelen!t  toorben;  au(^  fiat  e§  nid§t  an  Uttl^eilen 
gefe^iU,  benen  bie  S5ete(^ttguug  bet  @a(^!enntni§  abging.  5^un  ift  e§  dbex  — 
tüegeu  be§  6egen§,  htti  ha^  §o(^geBirge  allen  6u(j§euben  fpeubet  —  t)on  großer 
SBii^tigMt ,  ha%  migtiexftanbeue  S5otfi(^t  nii^t  ba§  le|te  SCßort  Belftalte,  ba%, 
ni(i)t  cingftli(^e  SSötet  i^ten  l)eraugetoa(^fenen  6öl^ueu  toel^ren,  hk  fd^öne  fSlnmt 
3U  ^flüden,  toelt^e  nur  beut  5!Jlutl^igen  Blül^t.  @§  tüäre  bo(^  eiufcitig,  tooEte 
man  nur  öon  ber  gerftörenben  ^raft  be§  f?euet§  reben,  nid^t  öon  ber  tnörmenben^ 
ni(^t  t)on  bem  gläu3enben  Spiel,  ba§  bie  lobernben  ^Jlammen  bem  5luge  Bieten. 
Sßer  ba§  ^Jeuer  au§  ber  Sßelt  gefd^afft  tüiffen  toxU,  ber  Q^euerBrünfte  toegen;  toer 
ben  $Ißeltt)er!e^r  öerurtl^eilt ,  ber  6(^iff6rü(^e  tnegen:  bem  barf  man  aEerbingg^ 
!einen  SSortnurf  matten,  ttjenn  er  hk  großen  Unternehmen  im  §od§geBirge  t)er= 
urt^^eilt,  ber  Unfälle  toegen.  5lBer  feine  ^O^loral  ift  hk  be§  ^pi^ilifterS ,  ber  con* 
fequent  p  fein  glauBt,  too  er  bo(^  nur  cngl^er^ig  ift;  ber  l^eEe  6(^ein  ber  großen 
2;i^at  ängftigt  il^n,  tueil  bor  i^r  feine  eigene  Meinl^eit  einen  beutlid§  er!ennBaren 
Sd^atten  tüirft;   ßuröen  ^^öl^erer  Drbnung  bürfen  feine  teife  nid^t  ftören. 

äßeffen  Sinn  inbeß  groß  genug  geBlieBen  ift,  ha^  er  üBer  hk  Umzäunungen  ber 
föefettfc^aft  uub  be§  S5eruf§  l^intoegjufe^en  Vermag,  ber  toirb  nad^  geredeter  2Bür« 
bigung  alle§  £)effen  ftreBen,  tr)a§  ber  2:]§at!raft  be§  ^eufd^en  jugäuglid^  ift,  tt)a§ 
ben  SSert)^  feiner  3nbit)ibualität  tx^fjen  !ann.  @r  barf  e§  begl^alB  nid^t  t)erfd§mä]§en^ 
aud§  hk  §od§geBirg§unterue!^men  in  feinen  ^rei§  p  ^ie^en  uub  auf  i^ren  SCßertl^ 
ju  :|3rüfen.  £)ie  folgenben  5lu§einanberfe|ungen  !önnen  baju  Bel^ülflid^  fein,  in* 
bem  fie  jeigen,  toa§  ha^  §od^geBirge  bem  ^O^leufd^en  getoäl^rt  uub  toaS  e§  t)on. 


2lug  bem  .^od^Qebirge.  87 

\i}m  forbett;  fte  foHen  einen  SSeleg  filt  bic  gefunbe  ©tnnbloge  be§  ^I:|3ini§mu§ 
abgeben;  fte  ntö(^ten  in  bem  iüngeren  Sefer  bie  fjtage  anxegen,  ob  ni(^t  aud^ 
i^m  auf  einem  S5oben  öon  fjel§  unb  @i§  ^xeuben  exBIül^en  tonnten,  hk  toeber 
auf  beut  SBoben  be§  9^ei(^t^unt§  no(^  be§  äußeren  (Slanseg  ertoat^fen. 

S5on  fol(^en  5lnftd§ten  geleitet  l^aBe  i^  noä)  einmal  gut  gebet  gegriffen,  um 
an  neuen  S5eif))telen  ju  geigen,  toag  id§  öor  ^a^xen  an  älteren  geigte.  2)ie  ^age= 
Büd§ex  meinex  jüngften  5ll|)enxeife  (1887)  l^aBen  ha^  ^atexial  gelief  ext,  @xinne= 
xung  ^at  e§  Befxud^tet,  ber  ©eift  ber  @rfal^xung  l)at  e§  geftaltet ;  bem  5lutox  un= 
6ett)u§t,  ]^at  tüo^^l  auä)  ^an!T6ax!eit  !§iex  unb  ba  feine  ^anb  gefül^xt :  ^-anfBaxfeit 
gegen  ben  etoigen  6(I)ö|)fex,  bex  in  exl)abcnen  2ßex!en  gu  il^m  fpxad^.  '^nxä) 
allgemeine  Uxtl^eile  tüixb  ha^  SSexftänbnig  füx  bie  5llpentr)elt,  befonbex§  tnenn  e§ 
fid§  gleichseitig  um  hk  SSegie^ung  be§  ^enf(i)en  gu  il^x  l^anbelt,  nux  tnenig 
gcfötbext.  5Die  6(^ilbexung  eine§  concxeten  §exgang§  ift  öiel  tt3ix!famex.  @ine 
finnige  ^JaBel  obex  ein  exfd)üttexnbe§  5Dxama  le^^ten  me^r,  al§  eine  5lB]^anblung 
über  bic  ^oral,  ttjelc^e  benfelben  gu  ©runbe  liegt.  2ßix  lernen  hdbd  tok  huxä) 
grfal^rung,  inbem  toir  au§  ben  öerletteten  ßreigniffcn  9türffd)lüffe  matten,  b.  ]§. 
felbft  tl^ätig  finb;  toir  Beobai^ten  erft  unb  bann  beuten  tüir.  3>m  anberen  galle 
beulen  toir  nur  nai^,  tüa§  ein  5lnberer  un§  t)orgeba(^t  l^at. 

£ite  concreten  SSorgönge,  tüdd)^  ^kx  gefc^ilbert  toerben,  ^pkkn  fi(^  gum 
3:^eil  in  ben  S^^^^tter  SSergen,  jum  ^^l^eil  in  ber  S5erninagru:p:|3e  ab. 
Der  Sefer  tüirb  unter  5lnberem  auf  bret  ^o^e  Gipfel  geführt :  auf  ba^  föabell^orn 
(4073  m),  auf  ha§  ^atter^orn  (4882  m),  auf  ben  ^conte  6cerfcen  (3970  m). 
Die  Beiben  le^tgenannten  S3erge  tüurbeu  nai^  5lrt  eine§  ^affe§  üb erf (^ritten,  ober 
toie  ber  ^unftau§bru(f  lautet:  „trat)erfirt". 

@elegentli(^  biefe§  grembtootteg  fei  bemerlt,  ha%  fi(^  eine  Üleil^e  öon  ^Borten 
frangöfifd^en  Urfpxung§  al§  ^unftauSbxüde  in  bex  alpiniftifc^cn  ^pxa^z  feft= 
gefegt  ^at  5£)te§  exfläxt  \\^  t)iellet(^t  baxau§,  ha%  hk  ß^amonij-gül^xex  no(^  U^ 
gum  5lnfang  ber  fed^§giger  ^a^xe  bk  leitenbe  ^oHe  unter  ben  gül^rern  fpielten 
unb  il^ren  beutfc^en  S5eruf§gen offen  eine  5lnga^l  tjon  5lu§brüto  übermad^ten, 
toelc^e  auf  getüiffe  ßigentl^ümli (^feiten  be§  §o(^gebirge§  S5egug  l^atten.  ^n  ber 
beutfd^en  6(^tt)cig,  too  ha^  5Durd)fe^en  ber  ^JJlutterfpxoc^e  mit  fxangöfifd^en 
2Boxten  oft  abfid^tlid^  gepflegt  toixb,  tüuxben  bk  exlexnten  S3egei(j§nungen  öon 
ben  gül^xexn  auf  bk  Sfleifenben  übextxagen  unb  buxd^  biefe  in  bk  Sitexatux  ein= 
gefü^xt.    Solche  SKoxte  finb  beifpiel§toeife: 

^ouloix  füx  eine  fteil  anfteigenbe,  enge  6(^lu(^t,  bexen  S5oben  mit  Schnee, 
gixn,  @i§^)  obex  ^exöH  bebedtt  ift;  ba§  3Boxt  corridor,  tt)eld§e§  eine 
t)extt)anbte  SBebeutung  l^at,  jdieint  texaltet. 

ß^eminöe  füx  ^amin,  6c^oxnftein,  b.  §.  einen  !e!^lenfijxmigen  ^\%  in 
einex  gel§toanb. 

5lx^te  füx  gel§=  unb  6d§neegxat. 

1)  ©(^nee  ift  ein  ©emengc  boti  (5i§nabcln  unb  Suft;  i^irn  (franaöfif(^  neve)  eine  ^tt'il«^««" 
jiufe  ätoifdjen  ©d^nce  unb  compaftem  @i§.  5Der  §irn  bitbet  fid^  au§  bem  (Schnee  burd^  pcriobi|d^e§ 
8c^meläen  unb  @cf rieten;  n  befielt  oui  eifigen  Äötnern,  htxtn  3ujammen"f)ang  —  je  nac^  ber 
Temperatur  —  Balb  lodfer,  halb  feft  ijt.    3Iu§  ber  f^irnregion  fliegen  bie  @(etfd^er  ab. 


88  2)eutfc^e  Ülunbjc^au. 

©enbaxnxc  für  btc  tl&urmaütcie  geBBilbung  auf  einem  ©tat. 

6ötac§  (urf^rünqlt(^  tüeiße  ^äfe  t)on  tJteredtiger  Storni)  für  bte  tüürfel 
förmig  äcrflüfteten  531affen  im  ^Jirn,  aud^  tool^l  für  bie  ßisfiguren  ftar! 
aufgeT6rod§ener  ÖJIetfd^cr. 

ßorntc^e,  6im§,  für  (S(^neegetoä(^te ,  (Sd^neeüBerl^ang  b.  1^.  au^labenben 
©rati(5nee. 

ßr et) äffe  für  ©letfd^erfpolte. 

5Jloratne  für  einen  6d)utth)aII,  toeli^er  au§  aBgeftür^ten  ??el§trümmern 
bur(^  hu  SBetücgung  eine§  (5^letf(^er§  geBilbet  tuirb. 

53^ouIin  für  föletfd^ermü^Ie ,  b.  l^-  einen  au§gelt)af dienen  6(^ad§t,  tneld^er 
ben  ©letfd^er  t)on  oben  nad§  unten,  ^utüeilen  in  feiner  ganzen  5Jläd)tig= 
!eit  burd^fe^t. 

6 Ol  für  3o(^. 

Sßon  biefen  Stöörtem  finb  couloir,  arto,  col,  n6v6  aui^  in  hk  englifd^e  6:pra(^e 
übergegangen.  £)a§  SSort  ,,trat)erftren'',  ba§  ben  ^nlag  3u  ber  tjorfte^enben 
(Sinfc^oltung  gal6,  l^at  üBrigen§  no(^  eine  onbere  SSebeutung,  nämlid^:  in  ^ori= 
jontaler  ober  toenig  geneigter  ßinie  über  einen  §ang  ober  längS  einer  geigmauer 
l^inge!)en. 

91atürlid§  Befi^t  unfere  6ptad§e  öiele  eigene  ^unftau§brü(!e;  batjon  toirb 
ha^  2[Bort  „SSergfi^runb''  im  ßnglifc^en  gel6rou(j^t;  and)  hk  ^^ranjofen 
^aben  e§  erft  f:|3äter  butd§  rimaye  erfe|t.  S5ergf(i)rünbe  finb  transöerfate  girn= 
flüfte,  meift  bem  unteren  %f)^ik  eine§  fteilen  girn^angeS  ange^^örig;  fte  finb  ber 
5lu§bru(f  ftattgel^abter  ©:|)annungen,  toeli^e  au§  ber  ^nfammlung  niebergerutf(^ten 
6dinee'§  folgten. 

3)a§  2^rat)erftren  öon  SSergen  !ommt  l^äuftg  tjor,  unb  in  ben  Zentren  für 
|)oc§geBirg§au§f(üge  prt  man  ha^  äöort  entf:pre(^enb  oft  nennen. 

grüner  Begnügte  man  ft(^  bamit,  Oon  bem  Gipfel  auf  bemfelBen  SBege 
aBäufteigen,  auf  toelt^em  man  t^n  erreicht  l^atte;  je^t  nimmt  man  nii^t  ungern 
5lnla6r  8toet  Seiten  cine§  S5erge§  gelegentlid)  einer  ©ipfelcjpebition 
!ennen  ^u  lernen.  ^aBei  ift  e§  benn  meift  tjon  SBelang,  in  toeld^em  6inne  hu 
^ratjerftrung  ausgeführt,  b.  1^.  toeld^e  Seite  für  ben  5lufftieg,  toeld^e  für  ben 
^Bftieg  getoä^^tt  toirb.  @§  ift  5.  25.  fe^r  Oiel  leichter,  ben  ^ontBIanc  t)on 
(5ourmat)eur  nai^  ß^^amoni^*  ju  trat)erfiren ,  aU  umge!e!§rt;  5lnaloge§  gilt  für 
ha^  ^Jlatterl^orn  t)on  le  SSreuil  na(^  ä^^'^tatt;  für  bie  3^ungfrau  t)on  ber 
SCßengerenalp  nad)  bem  ©ggif (^l^orn ;  unb  gang  Befonber§  für  ben  6cerfcen  t)on 
^ontrefina  nai^  ßl^iefa.  Unter  Raffen  ift  mir  einer  Be!annt,  toeld^er  öermutl^Iit^ 
nur  in  einer  einjigen  S^tid^tung,  nid^t  in  ber  entgegen  gefegten  üBerfd^ritten  n^erben 
tan:   5Die  guorcla  ba  Ütofeg  (3530  m)  in  ber  SSerninagruppe. 

3m  5lEgemeinen  Verringern  fi(^  hu  6d^toierig!eiten,  toenn  ber  5lufftieg  üBer 
hu  fteilere  Seite  genommen  toirb.  @in  25erg  fäHt  aKerbing§  niemals  in  ein* 
^eitlid^er  3leigung  t?on  bem  @ipfel  ju  ben  2^1§ä(ern  aB ;  feine  ©e^^önge  geigen  3onen 
oon  gaEtoinMn  toed^felnber  ©röge.  @in  (SeBirgSl^ang  ift  ein  ^ittelbing 
atoifd^en  einer  fd^iefen  (SBene  unb  einer  2^reppenf(äd§e ,  hu  aBtoed^felnb  au§  l^ori* 
aontalen  unb  öerticalen  SSänbern  Beftel^t.  (5§  muß  ber  ^l^antafte  be§  ßefer§ 
üBerlaffcn  BleiBen,  fid^   ha^   SBilb  toeiter  au§pmaten.     @enug,  ha%  biejenigen 


9lu3  bem  ^od^gebirge.  89 

Sonett  be§  S5crg5ongc§,  tnel(^c  bettt  tjerticaleit  %^til  bet  3^te:|)^enftufe  cntfptei^en, 
Beittt  5lBfteigeti  befottbere  6(5tt)terig!eitett  batbictett.  SGßettti  bte  ^^eicjuttg  na^ 
untett  tüaä)%  fo  überfielet  tttatt  au(^  ha^  nä(!§ftgelegeiie  Ztxxain  tiit^t  lättger  uttb 
!antt  Qtt  SteHett  geführt  toexbeit,  hk  glet(^fattt  abgef (^ttittett  fttib ;  uttb  toettit  eine 
@(^neebebec!ung  öorl^onben  ift,  fo  jeigt  fie  \i^  tneift  öetetft. 

©elbft  fanftgenetgte  @i§f[äd§en  !önnen  nux  auf  eingefd)Iagenen  Stufen  ober 
mit  6teigetfen  überfd^titten  toerben;  unb  ha^  gilt  in  erl^ö^tent  ^afee  für  fteil* 
geneigte.  3n  ber  gortfe^ung  biefe§  5luffa^e§,  too  öon  ber  5!)lonte  Scerfcen= 
2;tat)erftrung  bie  ülebe  ift,  toixh  gezeigt  toerben,  um  toie  S3iele§  f(!§toerer  fi(^  an 
fold^en  Stellen  ha^  6tufenf(^tagen  abtoäxi^  geftaltet,  al§  auftoärt§. 

S5ei  ben  SSefteigungen  be§  ^a^reg  1887  begleiteten  mid§  jttjei  gül^rer  au§ 
bem^piemont:  @mile  91  e^  au§  ßlourmal^eur,  am  italienifc^en  guge  be§  ^ont* 
blaue,  unb  3ean  =  S5a:|3tifte  5lt)monob  au§  S3al  jIouran(j§e,  am  italienifd^en 
guge  be§  ^atterl^orn.  gü^rer  t)on  bem  6(^lage  unb  ber  SSerü^mt^eit  @.  üteij'^ 
finb  fd^toer  äu  ]§aben;  erft  in  ber  ^toeiten  Se^tembertüod^e  tourbe  er  frei  für  mid^, 
unb  tüir  trafen  in  Sermatt  äufammen.  3n  ^ontrefina,  too  id§  ben  5luguft  tjer* 
brad^te,  blieb  i^  auf  mid^  allein  angetoiefen  unb  nu|te  bie  Seit  ent= 
fpret^enb  au§. 

Qnner^alb  be§  cigentlii^en  §o(^gebirge§  —  für  hk  5llpen  ettoa  jenfeit  ber 
^bl^engrenäe  t)on  2700  m  —  gibt  e§  jtoei  gang  t)erfd§iebene  5lrten  be§  2[öan= 
bern§.  ©nttneber  man  betritt  bie  ttjeiten,  t)on  6d)rünben  oft  burc^fe^ten  5irn= 
gebiete,  au§  toeld^en  bie  großen  (S^letfd^er  abfliegen,  unb  erfteigt  hk  Gipfel  ber 
^öl^eujone  ton  3800-4800  m:  bann  mug  man  no(^  jtoei  (SJefä^rten  l^aben,  hk 
am  SSeften  ber  ßlaffe  erprobter  gü^rer  entnommen  toerben.  Ober  man  bef(^rän!t 
fide  auf  unbefd^neite,  beliebig  ^erllüftete  föletfd^er,  auf  t^irnfelber  geringer  ^u§= 
be:^nung,  auf  gel§fpi|en,  toeld^e  hk  |)ö]§e  öon  3300—3400  m  burc^fd^nittlide 
md§t  überfteigen:  bann  !ann  man  allein  ttjanbern.  3m  erften  ^^att  ift  hk  @e= 
fammtleiftung  eine  größere,  mttjx  in  hk  5lugen  fpringenbe;  im  ätoeiten  Q^all 
Ijanbelt  e§  fid^  um  eine  inbit)ibueEe  Seiftung,  hk  i^rerfeit  oft  größer  ift,  al§  ber 
^ntl^eil  an  einer  glänjenben  ©efammtleiftung.  SSebingungen  für  ba§  5lllein= 
toanbern  in  htn  unteren  S^^^^J^  ^^^  eigentlichen  §o(^gebirge§  finb  ted^nifd^e 
gertigleit  im  klettern,  tnie  im  6^lagen  unb  ^Betreten  t)on  @i§ftufen;  ferner 
^enntniß  be^  ®ebirge§  unb  gefunbe§  Urt^eil. 

^a§  Uuäulänglid^e  ift  l^ier  oft  ^um  ©reigniß  geworben.  Unlenntniß.  unbettjußte 
Ueberfd§ä|ung  feiner  felbft,  £)ün!el,  3utt)eilen  Itjol^l  aud^  6parfam!eit,  l^aben  fd§on 
mand^en  3Banberer,  ber  ni(^t  mel^r  l^eimfe^rte,  Veranlaßt,  fi(^  eine§  gül^rerg  gu  ent= 
fd§lagen  unb  allein  bie  ^o(^gebirg§region  ju  betreten.  3»ebe§  Qal^r  bringt  ^unbe  t)on 
UnfäÜen,  bereu  3^^^^  hk  ber  Unglüdt§fälle  hei  großen  @jpebitionen  überfd)reitet. 
[^er  @ine  fäEt  in  eine  ©letf d^erfpalte ,  tütil  fein  guß  an  einer  6tette  au§glitt, 
too  ein  5lnberer  nod§  fidleren  6tanb  gel^abt  l^ätte;  ober  toeil  er  e§  unterließ, 
eim  6tufe  ju  fd^lagen,  ttjo  fold^e  erforbert  toar.  @in  5lnberer  Verliert  ben  f)alt 
on  einer  gel§toanb,  toeil  er  hit  SSertoittemug  be§  @eftein§  nid^t  lennt  unb  forglo§  fid^ 
iebem  SSorfprung  anoertraut,  o^ne  üiüd^fid^t  auf  beffen  geftigleit;  fo  bri(^t  benn 
plö|lid§  ein  6tein  unter  ber  §anb  ober  unter  bem  guß  au§,  unb  ber  §alt  gel^t 
öerloren     @in  dritter  gerate  auf  einem  fteilen  ©raSl^ang  in§  Gleiten,  ift  nid^t 


90  2)eut{c^e  ütuntjc^au. 

mel^r  im  6tanbe,  btc  SBctoegung  ju  l^emmen  unb  toEt  an  einen  felftgen  S^erraffen* 
obftuxä,  üBer  tücl(i)cn  er  l^inttjeqflicgt.  @in  SSiettei:  evreid^t  fein  3icl  o^et  tjecint 
«nb  öertüirtt  ^,xä)  beim  5lbftieg  in  ben  Seifen,  öexmag  tüebex  xütftt)äi*t§  nod^ 
tJortüärt§  3U  fd)rciten^). 

SBcnn  anbeierfeitg  hk  Siij^exl^eitgBebinpngen  erfüEt  ftnb,  fo  !ann  ha^ 
5lIIeintüanbem  in  ber  3^^^  2500—3300  m  p  einer  SSetl^ätiquncj  treiben,  bie 
bericniqen  bei  gtogcn  Unternehmen  mit  ©efä^rten  ebenbürtig  ift.  ^IIerbing§ 
bleibt  bie  5lu§gabe  :p]§t)fifd^er  ^raft  meift  geringer;  ober  jebe  fd§tüierige  Stelle 
Verlangt  einen  @ntfd)lu^,  ben  man  ganj  nnb  anSfd^Iieglid^  mit  feiner  ^erfon 
bejal^lt.  3mmer  t)on  9^enem  ruft  eine  innere  Stimme :  ßier  !ann  ^ir  S^liemanb 
l^elfen,  al§  ^u  felbft! 

S3on  fold^en  äßonberungen  machte  id^  üiele  toöl^renb  be§  5luguftaufent]§alte& 
in  ^Pontrefina;  einige  l^armlofer  %xi,  onbere  tüiebcr  t)on  anberem  ßl^aralter. 

6o  traöerfirte  {^  beif|)iel§tüeife  ben  ^.  5llbri§  (3166m)  — einen  Seifen* 
!amm,  ber  in  äßönben  nad^  9^orboft  unb  6üblüeft  abfäEt,  —  inbem  i^  ba§  @i§felb 
ber  ^lorboftfeite  erftieg  unb  bann  über  hu  gelten  birect  äu  ber  toeftlid^ften 
6pi^e  gelangte.  5Der  äßeg  ift  meinet  äBiffen§  nie  gemacht  trorben  unb  brad^te 
mi(^  einmal  an  hu  (S^renje  meiner  ^unft:  ^a^  ber  Uebertoinbung  jtoeier 
fd^tüieriger  SteEen  befanb  iä)  miä)  mitten  in  ben  abfc^üffigen  gelfen  unb 
^xi)uli  nur  mü^fam  §alt  für  §anb  unb  gug.  ®in  !leiner  5el§!amin,  ber 
nun  erlletteit  toerben  mußte,  zeigte  in  l^alber  §öl)c  einen  lofen  S5orf)3rung:  i^m 
mußte  id§  mid^  auf  gut  ®lüdt  ant) ertrauen ;  i^  itjai  e§  unb  getoann  ein  6^iel, 
ha^  nid)t  mel^r  in  meiner  §anb  lag.  Sßäre  ber  Stein  auggebrod^en ,  fo  tüäie 
iä)  über  bie  gelfen  auf  ha^  fd^räge  ©isfelb  gefallen.  Statt  beffen  fül^rte  ein 
guter  Stern  mtd^  fd§nett  an  ba§  S^t  ^ie  gel§U)anb  ti3ar  fo  fteil,  ba§  iä)  beim 
5Ricberblidt  öon  ber  S^i^e  hu  l^öd^ften  @i§ftufen  faft  ju  meinen  gügen  fa^. 

£)ie  Heine  SBefteigung  l)atte,  ungered^net  einer  lV2ftünbigen  ^faufe,  fteben 
Stunben  erforbert,  toeil  bie  tüciten  ©eröEfelber  ber  Xiefe  unb  auc^  ha^  @i§felb 
felbft  brei  2^age  juöor  mit  fug^ol^em  Sd^nee  bebcdtt  toorben  toaren.  2)e§]^alb 
l§atte  iä)  töxpzxliä)  biefelbe  ©m^finbung  toie  1)zx  bem  @rreid§en  eines  fel^r  ^o^en 
^ipfel§  unb  tjerbrac^te  meine  !^dt  in  fel^r  ge'^obener  Stimmung  auf  bem 
fd^neelofen  ^amm. 

S)er  ©enuß,  bon  einfamer  Sinne  au§  eine  §od^gebirg§lanbfd§aft  ju  betrad^ten, 
ift  mit  ni(^t§  anberem  ju  tjergleid^en ;  burd^  ha^  Ungetr)ö:^nli(^e  ber  Sage  erfd^eint 
man  fid^  felbft  ein  ^Inberer.  @§  ift  nid^t  allein  ba§  3^en)u§tfein,  bur(^  äßänbe 
unb  Müfte  abgetrennt  3U  fein  öon  ben  2}lenfd§en,  tt)a§  l^ier  maßgebenb  tüirb; 
ni(^t  bloß  hu  9?ü(lttiir!ung  ber  t)orangegongenen  ^raftau§gabe  auf  ben  augen= 
blidflid^en  S^f^^nb  ber  üiu^e,  fonbern  öornel^mlid^  bie  ß^oncentration  ber  äußeren 
ßinbrüdte  burd)  hu  @infam!eit,  toelc^e  toie  ein  SSrennfpiegel  tr>ir!t;  biefclSen 
fügen  fi(^  cin^^eitlid^  jufammen  in  ber  Seele  be§  JBetrad^tenben,  unb  biefer  S3or= 
gong  f(^afft  bie  greube. 


1)  3e^intttt,  31.  5luguft  1888.  ©eit  10  Sagen  toirb  tjux  ein  junger  ^eutfd^cr  bermifet, 
toetdtjer  bo§  Sßei^^orn  (4512  m)  öon  3i"ttl  au§  üttein  etftettern  tooUU.  Offenbar  l^ot  er  feinen 
2öat)nfinn  mit  bem  2obe  gebüßt. 


3Iug  bem  «^od^gebirgc.  91 

@§  gibt  nur  not^  einen  anbern  S3otgang,  bet  öl^nlic^e  ^reuben  Bietet,  oBer 
in  umc^elc^rtet  S^lid^tung  ftattfinbet,  b.  ]§.  t)on  innen  nad§  außen,  ^a^  bie  @in= 
famfeit  ber  SBergeSl^öl^e  bem  ©djouenben  für  ha^  <Bpid  bet  äußeren  ßinbrütfe  ift^ 
ba§  ift  bie  @infam!eit  be§  ©(^reiBtifd§e§  bem  6d)affenben  für  ha§  6piel  ber 
inneren  Qbeen;  anä)  fie  tt)ir!t  toie  ein  S5rennfpiegel  unb  fügt  ^ufammen,  tt)a§  in 
htm  inneren  be§  5lutor§  unüermifc^t  fi^Iummerte.  £)er  SGßanberer  Quf  einfamer 
SBerge§i^5!^e  unb  ber  5lutor  in  aBgefd^iebener  Maufe,  fie  ftel^en  ^dhz  unter  außer» 
getüö^nlic^en  SSebingungen ;  bol^er  benn  nic^t  feiten  hk  ©nttäuf (iiung ,  tüelc^e 
ber  5lutor  ]^ert3orruft ,  hjenn  man  il^n  ton  5luge  ju  5luge  !ennen  lernt:  Seine 
2ßer!e  betfen  \iä)  ni(^t  mit  bem  ©inbrutf  feiner  ^peifon.  Unb  bod§  Brandet 
fein  fjalfc^  an  itim  ju  fein ;  aui^  bie  glamme  !ann  immer  biefelBe  fein  unb- 
bo(^  t)erf(5ieben  U)tr!en,  je  nai^bem  il^re  6tra!^len  burd^  eine  Sinfe,  burc§  eine 
toeiße  ober  rotl^e  ober  grüne  6d§eiBe  gegangen  finb.  6oI(^e  6(^eiben  fd§iel6t  ber 
^zxtdjx  3tt)if(^en  un§  felbft  unb  anbere  5[}lenf(^en  ein;  t)on  ber  gegenfeitigen  S5e^ 
aiel^ung  pngt  e§  ab,  toeld^e  ^axbe  unb  ^urd^fi(^tig!eit  hk  ©löfer  erl^alten;  p* 
loeilen  toerben  fie  ganj  unburc^fid^tig. 

^an  !ann  t)om  TOri§  =  ^amm  hk  ü^eifenben  auf  ben  ^i^  ßanguarb 
Eimmen  fe^^en,  ber  ouf  ber  anbern  6eite  be§  t)ergletfd§erten  Z^ah^,  !aum  3  km 
entfernt,  in  51orbnorbtt)eft  bafte^t;  an  fd^önen  iagen  finb  ifirer  fo  öiele,  aU 
ftünbe  ein  U)unbertl^ätige§  S5ilb  auf  bem  ^i^fel;  tro^bem  ift  ber  SSerg  3266  m 
^od§  unb  fc^ließt  mit  einer  f:|3i^en  ^t)ramibe  ab.  5IBer  dn  ^fab  unb  ^tx= 
getid^tete  gelsftufen  mod^en  5lIIe§  gut,  tDa§  Steilheit  unb  ^b^e  (1440  m  über 
^ontrcfina)  an  bem  ^^nungSlofen  t)erfünbigen  !önnten.  Die  öerfd^iebenen  (^ru^:|3en 
t)on  ^^eifenben,  toeli^e  ha^  2)orf  glei(^3eitig  mit  mir  t)erlaffen  Ratten  —  hk  SCßege 
trennten  fic§  erft  in  2200  m  .g)ö^e  —  toaren  fd^on  auf  bem  ^Ibftieg  begriffen^ 
aU  xä)  no(^  Stufen  in  ha^  @i§felb  fd^lug. 

@ine  ganje  6tunbe,  ton  2  —  3  U^r  ^ad^mittagg,  öertoeilte  iä)  auf  htm 
äöeftgipfel,  ol^ne  red^t  p  toiffen,  toie  iä)  betoo^nte  Stätten  toieber  erreid§en 
tüürbe.  3d^  freute  mid§  meiner  Ungebunbenl^eit;  fein  gü^^rer  !onnte  jur  Mnä^ 
It^x  ma!§nen,  nod^  mir  einen  beftimmten  2ßeg  t)orfd)reiben  tooEen.  £)a§  aide- 
toi,  Dieu  t'aidera  pa%k  red^t  tüo^  auf  meine  Sage.  ^^  \ai)  auf  bie  511b  u  = 
lalette  im  äBeften,  auf  bie  fielen  üeinen  §od§fecn  ber  nä(^ften  Umgebung, 
ouf  hk  tociße  Serninafette  im  Süben  unb  Sübtoeften;  toa§  ton  il^ren 
Sd^neegi^feln  fid^tbar  toar,  ba§  rief  ebenfo  öiele  Erinnerungen  an  frül^ere  SSe^^ 
fteigungen  tx)ad§. 

Dann  folgte  id^  bem  ^ammgrat  in  ber  S^lii^tung  auf  ben  Sago  bianco  (2230  m), 
ber  940  m  tiefer  in  bie  §od^ebene  be§  SBernina^af  f  e§  eingebettet  ift,  unb  gelangte, 
in  üetternbem  5luf  unb  5^ieber  über  fleine,  fd^arfe  3o(^e  unb  ©ratfpi^en  ju  ber 
Süboftetfe,  bem  T§ö(^ften  ^unft.  3^  il^m  fü^rt  au§  ber  entgegengefeiten  ^tid^tung 
ber  getüö^nlid^e ,  auä)  nur  feiten  betretene  $ß5eg.  31^n  tooEte  id^  nid§t  nehmen; 
er  fd^ien  mir  ^u  lang,  unb  fo  fd^toenfte  i^  benn  —  ni(^t  toiffenb,  tüaS  fommen 
fönnte  —  auf  gut  ^IM  nad^  red§t§  ab  unb, betrat  hk  füb5ftli(^e  SLÖanb  be& 
langen  5IIbri§=^amme§. 

Diefer  §ang  föEt  in  brei  ^elgftufen  ton  900  m  @efammtmäd§tig!eit  gegen 
bie  Straße  ab,   toelt^e  ton   ^Pontrefina   in  mel^rftünbigem   ßaufe  fanft   ^um 


92  SDeutjdje  Ütunbjc^au. 

SBemina^ag  auffteigtj  ®etöll=  unb  S^rümtncrl^alben  bon  butc^fcJ^ntttlid^  200  m 
SSerttcoIerftretfung  öerBtnben  bte  S3afi§  ber  tief ften  gel§ftufe  mit  ber  Stragc  unb  bex 
2;]Öalfo]§Ie  be§  S3erninal6od^e§.  @in  UebetBIit!  über  ben  SSeg  tnar  natüiiit^  nid^t 
mö(^Iid§,  dhex  bie  5lbtt)efenl^eit  jeglit^en  6d§nee§  eine  große  Erleichterung.  £)ie 
gelfen  reben  auä)  il^re  ftumme  6:pra{^e,  für  bie  ba§  £)ftr  ftd§  fc^ärft;  fie  fagen 
oft,  tüo  eine  Ieid)te  6teEe  jum  SBeitergel^en  öerfü^rt:  „ßaß  i)i(5  nit^t  in  hk 
golle  lotfen";  unb  tüo  eine  fd^ttjere  6teEe  Räubern  ertoedt:  „§ter  aEein  !ontmft 
^u  burd^".  @§  fd^cint,  baß  tnon  am  Enbe  eine§  longen,  in  fc^tnierigem  Xerrain 
t3etl6rad)ten  2^Qge§  5Itte§  tnftindit)  rid^tig  mad^t;  benn  Beim  ^Ibftieg  Brandete  id^  mi{^ 
■faft  nie  ju  befinnen,  h)ar  immer  fieser,  unb  traf  ha^  ^e^k.  5Die  unteren  %^tiU 
bet  ^^etroffentüänbe  toaren  bie  fd^limmften,  tüa§  anä)  Bei  anbern  SSergen  oft 
bet  gatt  ift;  ol^ne  ha^  S5enu|en  Heiner  fjel^famine  toären  hk  öorl^anbenen 
flotten  !aum  ju  üBertoinben  getoefen.  @rft  nad^  fünfje^nftünbiger  5lbtt)efenT^eit 
erreid^te  i(^  ^Pontreftna  tüieber  unb  töurbe  tüchtig  t)on  einigen  oufrid^tigen  greun« 
ben  QU§gefd§oIten. 

3[n  ber  X^eorie  mußte  i^  i^nen  ü^cc^t  geben,  —  be§  unftd^eren  6tein§ 
ttjegen  in  bem  6(i)ornfteine  unter^I^  be§  5IIbrig!amme§.  ^Ber  fo  lange  ha^ 
^ufüettetn  in  abf(^üffigen  ^Jelfen  leidster  fein  loirb,  al§  ha^  ^Ibflettetn,  fo  lange 
toerben  biefe  unb  ö^nlid^e  ßagen  eintreten.  £)ie  SSegierbe,  fein  S^d  ju  erreid^en, 
ift  in  htm  einfamen  SGÖanberer  toomöglid)  no(^  leBftafter,  al§  bei  einer  5!Jle^t]^eit ; 
et  üBertoinbet  einige  fd^Iec^te  6teEen,  gebrandet  hk  gingerfpi^en,  ha^  ^nie,  einige 
toenige  ^Jlägel  feiner  6d§ul§e,  um  §alt  pi  getoinnen  unb  fi(^  in  hk  .^öfje  ju 
fd^ieben;  ben  gleid^en  2ßeg  abtoärt§  möd^te  er  ni(^t  mad)en,  ber  Vergrößerten 
^efal^r  toegen.  lieber  fid§  !^at  er  neue  gelfen,  fteil  unb  glatt;  ein  t)orf|)ringenber 
@tein,  ben  bie  §anb  no^  foeben  erreicht,  muß  benu^t  toerben;  er  ift  lofe  ein« 
gefügt  in  bie  äßanb;  tt)a§  fott  gefd^el^en?  ^ie  Gräfte  erfd^öpfen  fid^  burd§  ha^ 
SÖertoeilen,  bie  Sinne  toerben  äagl^^ft  burt^  ha^  Ueberlegen,  e§  ift  ein  rouge  et 
iioir-6pieI;  man  fe^t  auf  'Moi^,  unb  ^oif)  getoinnt.  5lIIe  ^u§Mn  t)ibriren, 
bie  9Zert)en  fliegen,  ein  fidlerer  6tanbpun!t  ift  erreid^t,  ha^  5luge  öcrfolgt  bie 
SSa'^n  be§  glüdtlic§  termiebenen  Sturgeg.  £)aß  ber  6ieg  üornel^mlid^  bem  (^IM 
t)erban!t  toirb ,  ma^i  hk  Stimmung  :|3einlid^ ;  um  fie  abauf d^ütteln ,  f e^t  man 
rüftig  ben  2öeg  fort,  nun  toieber  ganj  auf  fid§  felbft  gefteHt. 

2[Bie  mand^er  ßebenStoeg  l^at  nid§t  ben  S3ortoärt§ftrebenben  in  öl^ntid^e  Sagen 
gebracht!  5^id()t  immer  genügt  bloße  2:üd§tig!eit;  ha§  (^IM  muß  Reifen;  abtx 
toer  barnac^  greift,  l^at  ju  bebenfen,  ha^  e§  meift  nur  ein  lofe  eingefügter 
Stein  in  ber  fteinernen  äßanb  ber  SSer^ältniffe  ift. 

IL 

£)ic  üieife  öon  ^fontrefina  nad^  Sermatt  ift  ^eitraubenb  unb  lang= 
toierig;  jtoar  beträgt  hk  gerablinige  Entfernung  nur  170  km,  alfo  toenig  mel^r 
al§  ber  Sd^ienentoeg  t)on  SSerlin  nad§  Seiip^ig;  aber  iebe§  ber  beiben  5llpenbörfer 
ift  t)on  Söerlin  au§  in  berfelben  S^tt  ju  erreid^en,  in  ber  man  tjon  bem  einen 
jum  anbern  reift.  £)iefe  üleife  au§  bem  Engabin  in  ha^  @ebiet  ber  ^en  = 
ninifd^en  5llpen  fül^rte  burd§  ba§  SSergell  jum  Eomcrfee,  t)on  bort 
über  ßugano   jum   Sago  maggiore.     (SJanj  abgefel^en  ton  ben   großen  lanb= 


I 


5luB  bem  «^od^gcbirgc.  93 

f(^oftli(^cn  6(^ön]^citen ,  treidle  quo  bet  ^artnonifd^en  SßetBinbung  Blauet  6ee= 
jpteqel,  ötüner  ©eläube,  fd^ttnmernber  ^ötfet  unb  SSillen,  nadkx  ^^elfen  unb 
toeifeer  Sd^neegeBttge  entfielet,  —  ganj  aBgefel^en  t)on  all'  btefex  t){elgliebetigen 
^tad)t.  Bietet  bte  SSefötberung  felBft  ^utereffe;  bcnu  anä)  fie  ift  ftetem  SSed^fel 
untertüotfen :  $pofttt)agen ,  ßifeuBol^n,  £)am:^3ffd§tff  l^oBen  mel^tfac^  mit  einanber 
getoed^fclt ,  breimal  ift  hk  ©renje  ©(^tneij  =  Italien  ober  Italien  =  Sd^toeij  üBer« 
fd^ritteu  tüotben,  el^e  ein  bum:pfer  §6teIotnntBu§  mit  taffeinben  6d§eiBen  ben 
Mfenben  burc^  ^oUanäa  fül^tt  unb  in  bem  großen  unb  guten  föafti)of  be& 
§ettn  6ci)f(^aB  aBfe|t. 

^er  5ll)3inift,  bet  aug  htm  füftleren  ©ngabin  !ommt  unb  bie  tief  gelegene 
6eentegion  gerabe  in  einet  ^etiobe  fd^toület  ©etDittettegen  butc^fteujen  mu§, 
tüitb  erft  l^iec  Belol^nt  unb  öetloanbelt  ft(^  au§  einem  ^^outiften  tüiebet  in  einen 
^enfc^en.  5Det  SBIitf  au§  einem  ftillen,  getäumigen  3^^^^^^  tiuf  bie  tüeite 
giöc^e  be§  Sago  maggiote,  bet  untet  ben  Seen  ift,  toaS  bie  ^iofe  untet  ben 
SBIumen,  biefet  SBIiif  allein  Befeftigt  eine  BleiBenbe  Erinnerung.  Eine  fd^öne 
5lu§ft(^t  ^ai  ntd§t  nur  Sßertl^  burc^  ha§,  toa§  fie  bem  5luge  Bietet;  aud^  baburc^, 
ha%  fie  einen  anmutl^igen  ^f^eigen  t)on  ^hezn  tnad^ruft,  bie  in  un§  fd^lummerten* 
9^un  erft  !ommen  hu  ßinbrüdte  be§  2^age§  ganj  ungetrüBt  pr  Geltung;  eine 
ban!Bare  SBetnunberung  für  bie  gefd^auten  großen  Söerfe  ber  ^atur  greift  ^Ia|^ 
unb  aud^  hk  3[ßer!e  au§  ^lenfd^enl^anb  emipfangen  i^^ren  ^ntl^eil.  ^iefe 
fd^malen  6d^ienenftränge,  toeld^e  ein  geBirgige§  3^errain  quer  bur(^fd§neiben,  üBer 
S5erg  unb  %^ai,  t)on  6ee  ju  ©ee,  —  öom  Sago  hi  6omo  jum  ßuganer  6ee,  öon 
biefem  jum  Sago  maggiote,  —  gelegt  finb,  Derratl^en  hk  ganje  ^>eifterfd§aft 
italienifd^er  SQßegeBau!unft.  3Bie  eine  S^iaupe  auf  uneBenem  S3oben  in  äBinbungen 
ba^infriec^t ,  fo  Betoegt  fid§  hk  Üeine  2Bagenrei^e  be§  S^fl^^/  fd^miegfam  unb 
elaftifd)  burd§  !aftanienBeftanbene  Z^äkx  unb  üBer  niebrige  ^äffe.  ^ie  SSerge 
ber  S3erninagru:p^e  liegen  fern,  unb  ha^  SBetoufetfein,  in  einer  mäßigen  ^^agereife 
an  bem  italienifd^en  gu§  be§  ^Dflonte  9ftofa  ju  fte^en,  loieber  jum  §od£)geBirge 
aufjufteigen ,  lägt  hk  iüngfte  SSergangen'^eit  üBer  ber  näd)ften  Qii^i^^tt  öergeffen 
unb  fd^toellt  bie  ^ruft  mit  Beraufd^enben  5l^nungen. 

3n  ber  ^ä^t  t)on  ^aEan^a  ergießt  fid^  ber  Slofaflug  in  ben  6ee;  ^kx 
flnben  hk  355affer  ^ul^e,  toeld^e  fed^jel^n  6tunben  oBerl^alB  bie  mel^r  Berü'^mten^ 
al§  Befud^ten  5lofafäIIe  Bilben.  i)er  glu§  ftürjt  bort  üBer  eine  S3on!  granaten= 
l^altigen  @limmergeftein§  150  m  tief  l^eraB  unb  burd§eilt  ein  %^al,  ha§  mit 
aEen  Steigen  italienifd^er  5ll^ent]^äler  gefd^müdtt  ift.  Denn  biefe  tragen  einen 
eigenen  Stempel,  toeld^en  nit^t  nur  hk  fd^neEe  f^olge  ber  üppiger  toerbenben 
S3egetation§5onen  öerleil^t,  fonbern  aud§  hk  §^el§fcenerie  mit  i^ren  toarmen,  oft 
leB^aften  garBen,  mit  ber  toilben  SSornel^mT^eit  tl^rer  formen;  ha^n  tritt  nod^ 
ha^  au§brudft)oII  ^l)pifd^e  in  ber  äußeren  @rfd§einung  ber  S3etool§ner  unb  il^rer 
mafftt)en,  fteinernen  äßol^nftötten.  ©ttoag  mörd^enl^aft  $pi^antaftifd^e§  burd§toe]§t 
biefe  Z^äUx,  tt)eld^e  ber  !^et§en  lomBarbifc^en  SBene  ben  fegnenben  ®ru§  ber 
etoigen  6(^neegefilbe  üBerBringen;  unb  tüo  man  aud^  toeilen  mag :  in  ben  f  ü b It d§ en 
5Jlonte=^ofatl^aIetn,  in  ber  (SeBirg§(anbfd§aft  be§  5!Jlonte  $ßifo  ober  in 
bem  italienifd^en  (litcu§  ber  SSerninagruppe:  ber  S^uBer  ift  immer 
berfelBe,  unb  tno^I  bem  D^eifenben,  ber  il^n  empftnbet. 


•94  SDeutjd^c  IRunbjc^au.  ^ 

^  2ß&^renb  bcr  testen  40  km  it)te§  ßaufc§,  t)on  5Donio  b'OffoIa  obtüärtg,  fliegt 
bic  STofa  in  einem  breiten  %^ak  öon  faum  metfBatem  ©efäll.  9^oc^  toHt  l^iet 
bet  ftattlid^e  ^ofttüagen,  aber  neben  bet  großen  6impIond)auff^e  ertiebt  fid^  bc= 
reitg  ber  3)antni,  auf  ttjeld^em  balb  bie  gifenba^n  ba^in  braujen  toirb.  3^ift^en 
2)omo  b'OffoIa  unb  bent  6ee  öffnet  ft(^  im  SCßeften  ha^  ^InaaScatl^al  unb 
füftrt  in  fd^neller  Steigung  an  ben  ^onte  9iofa.  S3ei  800  bi§  900  m 
tJoEäiel^t  fi(^  ein  SSei^fel  ber  S5egetation,  hk  ^aftanienbäume  t)erf(i)ttiinben, 
allmölig  anä)  bie  '^\i%-  unb  Obftböume;  hk  S5u(^en  toerben  t)on  5^abel^ol5« 
beftönben  toerbröngt;  itimn  gefcttt  fic^  bie  S3ir!e  p,  hi^  bann  bei  5!Jlacugnago 
<1560  m)  ba§  zial  ^unt  ^effel  tüirb  unb  hatten  feinen  ©runb  bebecfen. 

£)iefcr  ^effel  ift  berühmt  tnegen  ber  Steilheit  unb  ^ö^^e  feiner  SCßänbe, 
bereu  ^ammlinie  ettüa  ben  Qn^  eine§  G  bef(^reibt  unb  an^  auf  einem  hartem 
blatt  öon  ber  üblit^en  Drientirung  fo  liegt,  tt)ie  ha^  G  auf  einer  2)rudtfeite. 
S)ie  originelle  (Konfiguration  ift  baburd^  bebtngt,  ha^  hk  §aupt!ette,  tüel(^e  l^ier 
einen  mertbionalen  ä^erlauf  l^at,  an  bem  oberen  @nbe  be§  G  eine  SSiegung  na^ 
£)ften  erleibet,  bagcgen  an  bem  unteren  @nbe  —  e§  tüirb  t)on  bem  klonte  9^ofa= 
^affit)  gebilbet  —  eine  öftlic^e  6eiten!ette  au§fenbet,  hk  ilftrerfeitS  eine  ^er= 
ätücigung  nai^  Sbrben  bcfi^t.  5Da,  tr»o  ba§  G  ftd^  öffnet,  liegt  5!Jlacugnaga  in  !aum 
einftünbiger  @ntf emung  t)on  bem  @letf (^er,  ber  au§  bem  inneren  9ßin!el  -^eröorguittt. 

lieber  bie  Entfernung  ber  ficfitbaren  ^Berggipfel  !ann  nur  bie  ^arte,  unter 
S3erü(Sft(^tigung  ber  ^ö^enja^Ien,  5lu§!unft  geben;  benn  bie  6d)ä|ung  toirb  gar 
^n  unjuoerläfftg.  5luf  ©runb  ber  5Ibmeffungcn  le^rt  bann  hk  S^ted^nung,  ha^  ber 
4638  m  l^ol^e  ©ipfel  be§  ^onte  9tofa=6to(f§  tüenig  über  9  km  öon  ^acugnaga 
entfernt  ift  unb  biefen  Ort  um  3078  m  überragt.  SQßürbe  ha^  Terrain  t)on  l^ier 
au§  gleid)mö6ig  äum  Gipfel  anfteigen,  fo  tüürbe  e§  einen  gaEtointel  t)on  ettüa 
20^  befi^en.  6o  ift  e§  nun  in  2ßir!(i(^!eit  nid)t,  unb  ber  jurüc!gef(^obene  guß 
be§  großartigen  ^ergeS  ift  burij^  öiel  ftär!er  geneigte  glöd^en  mit  bem  ]§ö(^ften 
^un!t  öerbunben;  eben  fo  hk  übrigen  %^nk  ber  ^ammlinie  mit  bem  (Srunbe 
'be§  ,^effel§.  SIßer  Don  l^ier  au§  nad^  Sß^i^^^tt  gelangen  tüiE,  muß  an  irgenb  einer 
6teEe  be§  ^cffel§  auffteigen  unb  gelangt  bann  ju  einem  ber  $äffe,  bie  in  ha^ 
maUi^  führen,  ^um  $aß  be§  monie  ^Uro  (2862  m),  jum  5yieuen(3612  m) 
Dber  3um  ^Iten  SSeißtftor  (3576  m). 

@§  gibt  aud^  einen  2ßeg,  ber  über  ben  @i^3fel  be§  ^onte  9iofa  fü^rt.  Söer 
il^n  matten  toiE,  ber  gel^e  öor^^er  fünfael^n  U^  ätoauäig  Minuten  t)on  50^acugnaga 
aufti3ärt§  äur  Eliten  ^ird§e;  bort  tüirb  er  an  ber  5lußenfeite  eine  italienifd^e 
Snfd^rift  finben,  bie  in  ber  Ueberfe^ung  lautet: 

„3u«i  5lnben!en  an  Q^etbinanb  S^mfeng  au§  Baa^  unb  Sattifta  5ßcbranaint  au§ 
IBormio;  at§  fie  auf  bem  itaUentfc|en  ^Ib'^ang  (be§  ÜJionte  9(lofa)  ben  5llpiniften  Damiano 
^arineUt  ^ux  ^öd^ften  «Spi^e  fü'^rten,  fielen  fie  mit  biefem  al§  €pfct  einer  ßraufamen  (immana) 
löatoine  am  8.  2luguft  1881." 

gegenüber,  am  Q^uß  ber  ^ir(|1§ofmauer,  ift  ha^  gemeinfame  @rab  ber  beiben 
gül^rer;  ber  5[Jlonte  ülofa  fd6aut  barauf  nieber,  unb  ein  6tein  trägt  hk  SBorte: 

„A  F.  Imseng,  bon  giiide  et  honnete  homme." 

^a§  tüar  er  in  ber  %^at',  x^  ^aik  il^n  ge!annt  unb  an^  feinen  UnglüdfS* 
^eföl^rten  auf  i^^rem  SBege  gum  5P^onte  9flofa  hk  ^anh  gebrüdft.   Wi  ^tä)i  galt 


2lu§  bcm  ^od^gebirge.  95 

gtnfeng  für  einen  bet  etften  5llpenfül^ter;  feine  ßeiftnngen  on  bet  5^otbfeite  be§ 
^Qtter^otn  nnb  an  ber  Sßeftfeite  be§  SGßeigl^otn  c^aBen  il^m  einen  Befonbeten 
9limT6u§.  @t  tnu^  einen  fataliftifd^en  ©langen  an  fein  (^lixä  gel^aBt  l^akn  unb 
befaß  hk  tnl^ige  3uöerftd)t,  tt)el(|e  ein  foli^et  (Glaube  öeiiei^t;  fonft  ^ötte  et 
ber  Salt3inengefa]§t  am  ^onte  Sf^ofa  nic^t  fo  breift  nnb  ol^ne  Ütütiftd^t  auf  hk 
(jefä^rlic^fte  ^agegjeit  hk  6tirn  bieten  fönnen.  ^§  ift  hk  Eigenart  ber  unter* 
ne^menben  Sugenb,  fo  p  ben!en,  tr»ie  biefer  augge^eic^nete  gül^rer  Bi§  in  fein 
5!Jlanne§aUer  backte,  tro^  eminenter  ©rfa^rung.  €ber  fottte  ettoa  an  bem  S5eif:|3iel 
betDiefen  toerben,  ha%  au(^  @rfal§rung  il^ren  S^räger  l^inter  ha^  ßid^t  fügten 
!ann?  äßer  immer  nur  tom  (Slüd  Begünftigt  toar,  ber  ift  gar  ^u  kxä)i  geneigt, 
ft(^  für  eine  5lu§na]§me  ju  l^atten,  3u  glauben,  ha^  hk  faHenbe  Salütne  il^m 
au§toei{^en  muffe,  nid^t  er  i!^r.  Qmmerl^in  ift  e§  Beneiben§h)ert]§,  ein  ßeben  lang 
t)on  folc^em  Qrrt^um  befangen  p  fein  unb  bann  fd^nett  unb  unertoartet  boran 
3U  ©runbe  ju  gelten. 

^iefe  ^onte  'üo\a « ^efteigung  tjon  5!Jlacugnaga  au§  ift  ein  Zxjpn^  für  eine 
beftimmte  ßtaffe  öon  §o(^gebirg§unteme]^men.  Unter  ^u§f^Iu§  freitüiHiger  Um= 
!c^r  lägt  fict)  Ui  i^nm  allen  ber  ©rfolg  mit  bem  ^riff  in  eine  Urne  dergleichen, 
toelc^e  h)ei§e  unb  fdjtoaräe  kugeln  enthält.  Die  tüei§en  kugeln  bebeuten  ben 
Erfolg,  hk  fd^tüar^en  ben  Untergang.  Qe  geringere  6 (^toieri gleiten  ha^  Slerrain 
bem  menf(^li(^en  gort!ommen  bietet ,  je  gefd^iäter  unb  !unbiger  hk  Söanberer 
ftnb,  um  fo  mel^r  toeige  kugeln  toirb  hk  Urne  für  fie  entl^alten.  i)ie  ^lujal^I 
ber  fd^toarjen  kugeln  bagegen  ift  gegeben  burd§  (Sreigniffe,  hk  ätoar  gefe^Iid^  öor= 
au^beftimmt  ftnb,  bereu  SSann  unb  2ßo,  bereu  i)auer  unb  ^ntenfitöt  iebo(^ 
htm  5!Jlenfc^en  unbelannt  bleiben.  2öir  !ennen  toeber  hk  5lufeinanberfolge  ber 
SSerönberungen ,  benen  ha^  bergumpllenbe  ßuftmeer  untertoorfen  ift,  no(^  aud§ 
hk  6djtoan!ungen,  tDelt^e  in  ber  6o]§äfion  ber  eiSbebeif ten  ober  natften  f5^elfen= 
flä(^ett  ftattl^aben,  nod^  au^  hk  mobeHirenben  ßintoir!ungen  be§  5lbt]§auen§  an 
geborftenen  @t§maffen.  Die  5eu(^tig!eit  ber  5ltmofpT^äre  !ann  fii^,  htm  5Jlen= 
f(^en  ungeal^nt,  ju  anl^altenbem  Giebel  öerbid^ten,  hk  SSetoegung  ber  ßufttl^eilt^en 
!ann  jum  Sturme  ttjerben;  hk  STem^eratur  !ann  fo  tief  finden,  ha^  hk 
^u§Mn  erftarren;  ele!trif(^e  6)3annungen  !önnen  ft^  p  S5li^f(I)tägen  au§= 
löfcn;  hk  (lopfion  !ann  fo  toeit  geminbert  toerben,  bog  3^cl§blöäe  unb  6d§nee 
htm  3wg  ber  6d§toere  folgen  muffen,  6teinf (^läge  unb  ßatoinen  bilben ;  ^Ibtl^auung 
!ann  bie  —  t)on  unertröglic^en  6:pannungen  jerllüfteten  —  @i§maffen  unter* 
l^ö^^len  unb  anä)  ^kx  ber  6(^tt)er!raft  ju  bem  6iege  t)on  ^letfc^er*  ober  @i§* 
abfäEen  Derl^elfen.  5lEe  biefe  @rfd)einungen  fönnen  ft^toarje  kugeln  liefern, 
t)  0  r  au  §  gefegt,  ha^  fie  entftel^en  ober  tjorl^anben  finb,  toenn  ber  Söeg  be§ 
^anbererg  il^re  ^ai^tf^l^äre  freuet. 

3n  ber  (5;i^ancenurne  be§  ^onte  ülofa  liegen  nun  befonber§  öiele  fc^toarae 
Äugeln;  il^re  i^a^  lägt  fi(^  nur  baburd^  minbern,  ha^  man  fel^r  forgfältig  in 
ber  ^a^l  be§  2ßege§  unb  ber  3eit  ift.  Die  ©efal^r  liegt  in  @i§abfällen  unb 
Sd^neebrüd^en,  toeld^e  tjornel^mlid^  burd^  ein  (S^ouloir,  unb  am  l^äufigften  ^a^-- 
mittagg,  niebergel^en.  Diefe  9fliefenfurd^e  burd^^iel^t  ben  größeren  X^til  be§ 
SBeftl^angeg  unb  mn^  geheult  toerben.  ß^ouIoirS,  toeId§e  aU  Satoineuäüge 
bienen,  ftnb  meift  tjereift;  ba§  S;rat)erftren  berfelben,  aud§  toenn  fie  fd^mal  ftnb. 


96  Dcutjc^c  giunbjc^au. 

^fleqt,  bc§  3cittQuT6cnbcn  StufcnfdilagenS  tocg^m,  nur  (angfam  ton  Statten  ju 
gelten,  ^ontmt  nun  eine  ßatoine,  fo  ift  e§  oft  unmöglid^,  auf  hk  6eite  ju 
f^ringen.  5Jlan  traöetfttt  ie^t  ha^  Gouloit  möglid^ft  toeit  oBen,  etteid^t  nadtten 
5el§  unb  ttettett  an  biefem  2V2  6tunben  l^inauf  unter  fteter  SSebtol^ung  t)on 
©letfdöetaBftura. 

Qin  ^ann,  ttjeld^er  im  3al^re  1886  bic  @rfteigung  mitgentai^t  "^atte,  gab  mit 
biefe  Details  im  5lnl6Iidt  bet  untetfd^leierten  SSefttoanb  unb  xtjxex  oier  fi(^tbaten 
©ipfcl.  5(u§  betfelBen  ClueEe  erfüllt  i^,  ha^  hu  ßtfteigung  al§  fold^e,  —  t)om  tein 
te(^nif(^en  6tanb:|3un!te  au§  Betrad^tet  —  feine  augexgetoö^ntic^en  6(^tt)ierig!eiten 
batbiete.  jDag  fte  fd^toet  ift,  öetftel^t  ft(^  für  mi^  üon  felBft.  6eIBft  tuenn  man  in 
ber  |)ütte  ft^läft,  ttjeld^e  bet  italienifd^e  5lIpencIuB  auf  Reifen  in  ber  ^Jläl^e  bc§ 
ß^ouIoirS  errichtet  l^at,  alfo  etloa  ad^t  6tunben  rul^t,  fo  mu§  man  bod^  inner« 
^aih  t)ierunb3ttianäig  6tunben  3078  m  fteigen  unb  ift  auf  bem  2ßege  t)on  ber 
6otge  um  Satüinen  Bebrüdft.  5^a(^bem  bie  SSefteigung  im  ^dtjxe  1872  jum  elften 
^ale,  unb  gtoar  öon  ben  @nglänbern  ©eBrüber  ^enbleBurl},  au§gefü]§rt 
tüorben  toar,  ift  fte  f^öter  ettoa  fünfmal  toieberlftolt  tüotben,  meift  öon  öfter= 
reid)if(^en  §erten,  toa§  tüie  ein  mer!toürbiger  S^^fall  erfd^einen  !önnte.  2)ex 
IReifenbc,  toeId)er  hdbti  um!am,  tüar  bagegen  ein  italienifd^er  5lt)3inift  öon 
S5erbienft  unb  Srfal^rung.  S)er  ^ül^rer  eine§  SCßiener  Ferren  tourbe  in  ber  ^^Id^e 
be§  @i^fel§  t)on  einem  faHenben  Stein  fd§tt)er  getroffen,  fo  ba§  hk  ^tihzn 
um!e!^ren  mußten. 

@§  toar  nid^t  ha^  erfte  5[Jlal  bag  i^  in  bem  ^xxcn^i^al  öon  ^acu  = 
gnaga  ftanb,  tnol^I  al6er  ba§  erfte  ^at  ha%  iä)  ben  Tl.  S'lofa  öon  ^ier  au§  fal^- 
^m  Sa^re  1868  tüax  i^  öon  S^i^^ött  au§  üBer  ba§  5llte  SS^eigt^or  l^ier^er  ge= 
langt.  3[ßä^rcnb  be§  5lbftieg§,  ber  augerbem  zin  unfreitüiEigeg  SSitoa!  in  fid^ 
fd^Ioi  ^atte  id^  nid§t§  5lnbere§  erBIidtt,  aU  bie  fteilen  M^n  be§  ^bftiegg,  ^eBcl 
unb  einen  @Ictfd§er,  ü'Ber  toeld^en  ein  toarmer  Sll^autüinb  ftrid^  unb  öereinjelte 
Steine  ^^inftogen.  UntoiEüirlid^  l^atte  fid§  in  mir  bie  S5orfteEung  geBilbet,  bag 
ha§  ^.  9tofa=^Jaffit)  in  ä^nlid^  gel6ilbeten  S^el§h)önben  abfiele.  5Da  id^  nun  im 
3a^re  1887  genau  baSfelk  S33etter  antraf,  Bei  toeId§em  id^  5!Jlacugnaga  im 
3a^re  1868  Derlaffen  l^atte,  fo  ftanb  i^  fd^on  im  S3egriff,  mit  ber  unBerid^tigten 
SSorfteEung  toeiterjuäiel^en ,  aU  enblid^,  am  borgen  be§  britten  2:age§,  hie 
SCßoüen  fid^  tl^eilten,  unb  ein  immenfe§  tt)ei§e§  ©eBilbe  erfd^ien:  ber  5R.  9iofa. 
2)er  Sßlid^  umfpannte  hie  ganje  glöd^e  unb  tourbe  nid&t  burd^  Vorgelagerte  Letten 
geftört.  ^an  l^^tte  einen  SSerg  t)or  fid^,  ber  trefentlid^  ein  Sd^neeBerg  ift,  nid)t 
ettoa  ein  nadfte§  ^JeUmaffit),  toie  ber  italienifd^e  5lBfatt  be§  ^Jlatter^orn.  S'^ax  tritt 
aud^  unBebed^teg  (Seftein  au§  ber  ftoljen  §albe  ^^eröor,  aBer  tjorne^mlid^  in  hen 
tiefften  Steilen  unb  an  ber  l^öd^ften  6:pt|e.  Die  mittleren  Partien  Bi§  l^inauf 
ju  hem  ^ammgrat  geigen  Sd^ncef eiber  unb  aufgeBrod^enen  girn;  toie  ein  partes 
6c^attenBanb  30g  ft(^  ba§  gefürd^tete  (Soutoir  im  fal^Ien  5D^orgenIid§t  äur  2^iefe 
nieber.  S5ier  ^oije  (Sipfel,  hie  (^utmination§:^un!te  be§  5!Jlafftt)§,  gliebern  htn 
ftd^tBaren  ^^eil  be§  ^.  9flofa=5^amme§  in  nal^eju  gleid^e  Xl^eile.  2)en  lin!en, 
b.  1^.  füblid^en  @d^^un!t,  Bilbet  hie  ©ignaHu^ipe  (4561  m);  bann  folgen 
bicSumfteinf^i^e  (4573  m),  bie  2)ufour=  ober^öd^fte  6 p i | e  (4638  m), 
unb  enblii^  ha^  f ogenannte  5^  0  r  b  e  n  b  (461 2  m),  toeld^eS  ben  redeten  @dfpun!t  Bilbet. 


5lu»  bem  ^od^gebirQe.  97 

^eine  anbete  Sanbfd^aft  bcr  %lpen  ift  getoiffen  BoUt>ianif(^en  ßanb  = 
f(^aften  fo  terlnanbt  tote  biefe,  tüenn  oud^  in  htm  fübantetüantfi^en  (^tUxoß^ 
ianb  5ltte§  in  ein  p!§etc§  5^it)eau  geboten  ift.  3[Bq§  t)on  bent  üeinen  ^effel« 
Boben  ^O^acugnaqa'S,  au§  1600—1800  m  ^ö^e,  ouffteigt  unb  Bei  4600  m  enbet, 
ha^  etl^eBt  fid^  in  S5oItt)ien  3um  k^eil  au§  tüciten  @-6enen  öon  3500—4200  m 
§ö]§e  unb  cnbet  Bei  6400  m.  5lBet  ha^  ©emeinforne  ift  bex  eBene  SSoxbetgrunb 
unb  ein  ein^eitlii^eS,  mäc^tigeg  ^uffteigen  Itjeiger  g(ä(^en;  unb  biefe  G^omBination 
miijaii  ha^  @el§eimni§  ber  Befonberen  2[öir!ung  —  ber  maieftätif(^en  äßirtung 
im  ftrengen  6inne  be§  SSoxteg.  5Denn  bet  SSeöiiff  be§  5[Jloieftätif(^(n  BexuT^t  auf 
bex  23exBinbung  öon  ^xl^aBenl^eit  mit  Sflu^e.  ®ie  Sd^ilbexungen,  hk  i^  an  €xt 
unb  6teEe  Bei  bent  5lnBli(f  be§  ^acoxa,  bex  6;oxbinexa  xeal,  im  SBe= 
fonbexen  be§  ^limani  enttt3axf,  finb  noä)  in  meinen  2^ageBü(^exn  öexc^xaBen; 
aud^  hie  aufgenommenen  SSilbex  l^aBen  ni(^t  t)exöffentli(^t  tnexben  !önnen,  —  fonft 
Iie§e  fid^  ha^  5lIIe§  Beffex  Begxünben. 

3n  ^Dlacugnoga  Behalten  SDiejenigen  3ie(^t,  toeld^e  Be!^au:|3ten,  ha^  hit  SSexge 
on  unten  Betxai^tet  fd^önex  ex{d)einen,  aU  t)on  oBen.  ^znn  t)on  bem  (Si:^fel 
e§  ^.  3lofa,  hzn  i^  einft  üBex  feinex  felfigen  6übtüanb  exftieg,  fielet  man  tüol^I 
hü^  fxeunblii^e  £)5xf(^en,  aBex  t)on  bex  S5ef(^affenl^eit  bex  niebexgel^enben  §änge 
!ann  man  ftd^  !eine  ülec^enfc^aft  geBen.  ^afüx  BleiBt  bem  tiefexen  6tanb^un!t 
bex  ganje  füblid^e  S^^eil  be§  5!Jlonte  9flofa=^afftt)§  t)exbec!t,  too  au(^  nod^  Diex 
Bi§  fünf  ©i^fei  untexf (Rieben  itjexben:  hie^  ^axxot  =  6pt^c  (4444  m),  hit 
ßubtoigSp^e  (4344  m),  ha^  SSalmenl^oxn  (4324  m)  unb  bie  S5incent  = 
^Pi^xamtbe  (4244  m).  i)ex  Beftc  UeBexfid^t§^un!t  füx  hit  5Jl.=^ofa!ette  ift  bex 
toeftlid^  gelegene  ß^§!amm  (4538  m),  bex  öon  ben  Sexmattex  SSexgen  au§  toie 
ein  3^itting§Bxubex  bex  Beiben  !§ö(^ften  5!Jl.=^ofafpi^en  exf(^eint;  t)om  ßp!amm= 
gi^fcl  au§  fie^t  man  aUe  ^u:^^en  be§  ^.  9ftofa,  pm  S^^eil  liegen  fie  ettüa§ 
l^öi^a-,  pim  Z^zil  ettoaS  niebxigex  al§  ha^  5Jlit)eau  be§  S5cfd§auex§  unb  finb  t)on 
biefem  bux(^f(^nittli(^  nux  bxet  Mometex  entfexnt. 

5Die  ©xfteigung  be§  ßp!amm  ift  ätoax  feit  bem  3a1^xe  1877  ettoo§  in  S5ex* 
xuf  gefommen,  tüeil  fünf  ^enf(^en  auf  bem  ^ammgxat  (öftlii^  t)om  ^ipfd)  mit 
bem  Bxet^enben  Si^neeüBex^ang  naä)  bex  6übfette  aBftüx^ten  unb  jexf^mettext 
auf  hm  ^ixn  be§  2t}^=(^Ui\^tx^  gefunben  touxben.  3nbeffen  !ann  man  biefex 
^efa-^x  entgelten,  toenn  man  einen  anbexn  SSeg  nimmt:  üBex  ben  tneft liefen 
^l^eil  be§  italienifd^en  ©üb^angeg;  bann  txifft  man  ben  ^ammgxat  ein  tüenig 
tüeftlid^  t)om  ©i^fel  unb  Bxattd^t  htn  UeBexl^ang  ni(^t  Befonbex§  p  füxi^ten. 
5lIIe   biefe  SSexl^dltniffe  finb  im  6e:|3temBex  1886  t)on  mix   genau  untexfuc^t 

IDoxben,  gelegentlich  einex  ßjcuxfion,  hit  mi^  tion  S^xmaii  üBex  ba§  g^elüjoc^ 
4068  m)  in  ba§  ©xeffone^tl^al  fü^^xte,  öon  boxt  auf  hcn  ßt)§!amm,  auf 
len  6;aftox  (4230)  unb  üBex  ha^  <B^tüax^t^ox  na(5  Sexmatt. 
S)iefem  unt)exglei(^li(^en  Oxt,  in  hem  jebex  5llpinift  t)om  alten  6d§lage  feine 
^eite  §eimatl^  exBIidt,  ftxeBte  i^  nun  aud§  im  ^a^xt  1887  toiebex  ju  unb  txaf 
iafelBft  mit  ©mite  ^tt)  jufommen,  bex  öon  (S^amonis  :§exBeigeeilt  tüax.  3Bix  l§ielten 
ilmfi^au  untex  hen  $piemontefifc§en  ^^ül^xexn,  tüeld^e  gexabe  3ux  6teEe  Inaxen  unb 
h)d]§Iten  3ean=S5aptifte  ^^monob  aU  SSegleitex.  50^an  txifft  in  Sexmatt  faft 
immex  gül^xex   au§   bem  nahegelegenen  35al  ^^ouxnanc^e  an.     2)ie  $Pa§toege, 

3)eutfe5c  9iunbf(!öou.  XV,  1.  7 


98  3)cutjci^c  ütunbjc^au. 

tvd^c  bottl^tn  fülftren,  baioufcn  nci^e  her  öftli(f)cn  Sßap  be§  5!Jlattei'l^otn;  jtc 
finb  ätüar  t)etctletf(^ext ,  aber  bie  ßeutc  fürchten  ft(^  nid^t  gcrabe  t)or  bcn  @i§= 
fpalten  unb  üBetfc^xciten  bcn  ^^eobul^ag  (3322  in)  qu(^  tDol^l  attein. 

5^un  too^nt  im  S3al  2;outtian(!^e  eine  ganje  üleil^e  eminent  tüi^tiget  x^uf)xtx, 
bie  fo^ufagen  in  bet  6(^ule  be§  5}lattetl^otn§  gro§  getootben  finb.  ^an  unter= 
fc^eibet  fie  anf  ben  crften  SSlicf  tion  i^ten  SBaEifer  S5exuf§  gen  offen  an  bet 
Meibnng,  an  bet  ©eftalt,  am  @efi(^t§au§btu(l;  fie  re^räfentiten  ha^  ©egentl^eil 
t)on  S5e^äBig!eit.  S)ie  tauigen  SSebingungen  einer  büxftigen  (^xiftenj  unb  l^arten 
5lxBeit  ftel^en  iT^nen  auf  hzm  ©efi(^te  gef i^xieBen ;  i^x  ^licf  fjai  oft  ha^  g^xagenbe 
bex  ßeute,  bie  il^x  ßeBelang  öexgeBlid^  auf  bie  5Inttr)oxt  eine§  glüdlit^en  (Se* 
f(^i(fe§  l^axxten.  ^n  ha^  S5al  SLouxnani^e  !ommen  tnenige  ^Jxembe,  nad^  S^i^^^^tt 
öiele:  unb  fo  tiexlotft  Hoffnung  auf  SJexbienft  biefe  axmen  unb  e^xentnext^en 
$piemontefen ,  in  htm  ©Cj^tüeijcxboxf  ju  öextücilen ,  toenn  i^x  SCßeg  fie  boxtl^in 
gefül^xt  i§at.  S5on  biefen  ßeuten  toax  5lt)monob  einex.  3m  3a^x  5ut)ox  l^atte  i^ 
@ute§  t)on  i^m  gel^öxt,  il^n  au(^  in  le  SSxeuil  am  ©übfu^  be§  ^O^attex^oxn  ge= 
f^xoi^en.  ^it  feinem  !a'^len  ^o|)f,  bex  etngebxüdten  51afe  unb  bex  gebxungenen 
gigux  mai^te  ex  nic^t§  tnenigex  al§  einen  eleganten  ©inbxudf ;  aBex  auf  feinem  ®e= 
fid)te  lag  3ii^e''^Iäffig!eit,  unb  feine  6:pxed^tt3eife  toax  !^öfü(^,  o^ne  fexöil  ju  fein. 

üle^  toax  ein  gan^  anbexex  5Jlann.  S)ie  lange  9lei^e  feinex  :§ext)oxxagenben 
Seiftungen,  hk  eclatanten  SSetoeife  t)on  5[FlutT§,  bie  ex  gegeben  l^atte,  bie  5Inex!en= 
nung,  Wl^t  i^m  t)on  fai^lunbigen  5ll:piniften  au  ^^eil  getooxben  h)ax,  Rotten  eine 
t)exfeinexnbe  9lü(Jtt)ix!ung  auf  i^n  au^geüBt.  @x  toax  t)oE!ommen  baju  Bexet^tigt, 
eine  fel§x  gute  5!}leinung  t)on  fi(^  ju  ^dbtn,  unb  l^atte  fie  ou(^;  abex  ftatt  bex= 
felBen  bux(^  $pxal^Iexeien  einen  öexle^enben  5lu§bxu(J  gu  öexlei'^en,  texBaxg  ex  fie 
i^intex  Bef(^eibenex  ^ulfte  unb  einex  §öfli(^!eit,  toeli^e  unfexn  (Sef:pxä(^cn,  felbft 
in  ^lugenBli(!en  bex  (S^efal^x,  ba§  öefäEige  eine§  6aIongef^xöd§§  öexlie^. 

III. 

8o  3ogen  tnix  benn,  o^ne  ha%  ie  dinex  gutiox  mit  htm  5lnbexn  maxfd^ixt 
tnax,  am  10.  6e^3temBex  1887  au§,  um  ha^  (SaBell^oxn  (4073  m)  p  ex« 
fteigen.  @§  U)ax  einex  bex  Wenigen  Sß'i^tnattex  S5exge,  ben  x^  noä)  nic^t  !annte. 
Denn  auf  bem  (Si^fel  l3on  5Dom  (4554m),  SLäfdi^oxn  (4498),  9tim^fif(^  = 
^oxn  (4203),  m.  ütofa  (4638),  ßp!amm  (4538),  ßaftox  (4230),  ^xeit- 
l^oxn  (4171),  ^O^attex^oxn  (4482),  Deut  b'C)6xen§  (4180),  £)ent- 
blantfje  (4364),  S^otfi^oxn  (4223),  äöeiß^oxn  (4512)  ^atte  id§  geftanben; 
unb  3tt)ax  tüaxen  mix  biefe  3tt)ölf  SBexge  bex  51nla§  3U  fieB^e^^n  SSefteigungen  gc* 
tüoxben,  toeil  einige  ©i:pfel  im  Saufe  bex  Sa'^xe  5ttiei=  unb  bxeimal  exxei(^t 
touxben.  6o  gut  ixiie  man  ein  55u(^  t)on  SBext^  öftex  lieft ,  tüaxum  foEte  man 
ni(^t  in  bem  daffifd^en  25u(^e  bex  5^atux  bie  eine  obex  bie  anbexe  Seite  tt)iebex= 
i^olt  buxc^Iefen?  @xft  Bei  einex  SlBiebex^oIung  exfennt  man,  toie  öiel  Bei  bem 
exften  ^ak  öexloxen  ging,  öexioxen  getjen  mu§te.  @§  txitt  im  Meinen  ein, 
'ma^  Bei  §oxf(^ung§xeifcn  im  Exogen  gilt,  unb  U)a§  einen  g^xeunb  xeic^ex  @x= 
fa'^xung  ^u  htm  6(5ex5tt)oxt  öexanlagte:  „^^aht,  bog  man  eine  9leife  exft  ein 
^al  gemacht  t)aBen  mug,  el^e  man  fie  gum  ätneiten  ^ale  machen  !ann." 

SBenn  man  auSgebe^nte  obex  fc^toiexige  SSexgBefteigungen  tüiebex]§oIt ,  fo  ex= 


2lu§  Um  ^od^geBirgc.  99 

f(^etnt  S3{ete§  anbet§  al§  ba§  etfte  ^Ral.  ^k  com:^Itcttt  unb  lant^  !omtnt  nt(^t 
bem  ^Jleuling  ein  Sßeci  in  einer  gtogen  6tabt  öor;  ttjenn  bet  SSeruf  ^ut  täglichen 
SBiebetl^oIuncj  ätDtngt,  fo  geftaltet  ft(%  bexfelBe  2ßeg  in  bet  S5otfteEnng  be§  (^z^ 
tool^nl^eit^menf^en  einfa(j^et  nnb  !ütäet.  5lnaIoge§  etfa!§ten  bie  Beruf gmäfetgen 
^ül^rer.  ^enen  t)on  S^tmatt  ift  16eif:|3iel§tt)eife  ber  SSeg  auf  ba§  5Jlatterl§orn  bic 
tüiHfommenfte  2^our;  Bei  gutem  Söetter  nnb  tt)enn  i^r  jal^tenber  ^Begleiter  nid)t 
^erabc  fel^r  ungefc^idt  ober  ängftlid^  ober  \^'waä)  ift,  fo  !önnen  fie  fid^  nic^t§ 
^infa(^ere§  beulen  aU  eine  ^IJlatter^^ornBefteigung.  S)er  üleifenbe,  toel^er  Bei 
feiner  erften  ©rfteigung  eine§  S9erge§  gut  aufgeipagt  l^at  unb  üBer  Entfernungen 
unb  6(5toierig!eiten  S^ed^nung  ju  geBen  toeig,  toirb  ftd^  Bei  ber  jtoeiten  S3c= 
fteigung  burd^  ha^  Bloge  S5ertrautfein  mit  ben  5leu§erlid§!eiten  tiiel  freier  fül^len. 

Sßenn  er  alfo  em|)fängli(^  für  3^aturgenu§  ift,  fo  toirb  i^m  biefer  nun  in  öiel 
l^ö^erem  ^a^e  au  %^zxl  toerben,  unb  er  toirb  bie  erfrifd^enbe  TOdloirlung  boöon  no(^ 
lange  füllen,  gür  bie  „^ofititien"  ^eifter,  hk  esprits  forts  ober  toie  immer  bie  Präger 
ber  6eelenftum:pfl^eit  genannt  toerben  mögen,  ift  S^aturgenuß  aEerbing§  nur  tin 
fentimentaler  ^df)n;  in  ^ixllxä)Mi  ift  er  greube  an  Sanbfd^aft,  Suft,  2i^i 
nnb  Fimmel;  ba§  ^l^nen  einer  §armonie,  hk  un§  in  fi(^tBaren  unb  bod^  un« 
Begriffenen  S)ingen  entgegentritt.  5luf  ber  @runblage  !ör:perli{^en  2ßol§IBefinben§ 
Baut  e§  fi(^  auf  unb  toanbelt  fd^aten  6!rupel  in  SSetounberung.  ^ie  erfrifd^enbe 
TO(ftoir!ung  aBer  liegt  in  bem  UeBertragen  auf  hk  ^RaturBetrad^tung  üBer= 
]§au^t,  in  bem  35er!^alten  ^um  tlnBegreifti(^en.  5ln  bem  eisernen  S5au  be§  ?latur= 
ganzen  rennen  fid^  bie  (SrüBIer  hk  6(^äbel  ein ;  üBer  il^re  l^ingeftre(!ten  Körper 
toanbelt  magöoE  ber  gorfd^er,  entziffert,  toa§  bie  5lu§entoänbe  be§  ^em:|3el§ 
feinem  5luge  on  §ierogIt)pl^en  erreii^Bar  mad§en;  ber  Sugang  jum  Innern  ift  il^m 
"öertoe^rt.  Qn  ägl)ptifd§e  S;em:pel  burfte  er  einbringen,  bort  fanb  er  neue  3n= 
fd^riften;  bie  §ieroglt)p5en  bief  e§  ^em:pel§  tüirb  er  nie  erfi^auen,  ba§  SQßeIträtl§fel 
BleiBt  für  i!^n,  toa§  e§  toar:  ein  ütät^fel;  aBer  ein  foId^e§,  mit  toeld^em  er 
güfjlung  getoonnen  l^at  burd^  hk  toenigen  entzifferten  @efe^e.  2)urd§  ii^ren 
S5efi^  Bereichert  h^xi  er  um,  fteHt  fid§  auf  ben  Befd§eibenen  §ügel  ber  SelBft^ 
«r!enntni§,  Blidft  Betounbernb  ^urüd^  auf  ben  l^el^ren  S5au  unb  em:pfinbet  !einc 
Iraner,  bo§  er  i^n  ni^i  Begreifen  !ann.  S)a§  ift  e§,  toa§  hk  toa^xt  fjreube  an 
ber  5^atur  au§mad^t,  unb  toot)on  mir  Bei  ber  ©aBell^ornBefteigung  red§t  öiel  ju 
3:^eil  tourbe. 

S)enn  5lIIe§,  toa§  äußere  Umftönbe  an  ©unft  Bieten  !onnten,  bereinigte  fid^ : 
ein  2Beg  öoE  reiben  2öe(|fel§,  ein  Sßetter  t)on  feltener  25eftänbig!eit,  SSegleiter 
in  toadifenber  Entfaltung  guter  Eigenfd^often. 

S5on  ben  SBergen,  toeld^e  üBer  4003  m  ]§o(^  ftnb,  liegt  ha^  ©aBell^orn 
bem  S)orfe  Qermatt  am  nä^ften,  totrb  aBer  burd^  S5or!etten  öerbed^t.  ^ie  Ent« 
fernung  in  ber  ßuftlinie  mißt  nod^  nid^t  ganj  7  km,  alfo  toeniger  al§  eine 
beutfd§e  Wzxk,  ber  §ö]^enunterf(^ieb  bagegen  2460  m.  könnte  man  gleid^mägig 
ouffteigen,  fo  toürbe  ber  5lnftieg  21 V2  @rab  Betragen  unb  in  toeftnorbtoeftlid^er 
9lid§tung  tierlaufen. 

i)er  ^rauä  ber  ^erge,  öon  toeld^en  S^ttnatt  unb  ha^  S5if^ad§t^al  Be^ 
l§errfd^t  toerben,  fe|t  fid^  au§  öerfd^iebenen  Letten  nnb  il^ren  5lB5toeigungcn 
aufammen.     ^ie  ^ammlinie  be§   ^ittelftüd^e§  —  e§   liegt  füblic^  t)on  3er= 


100  ^cutjd^c  9flunbfd)au. 

tnatt  —  trögt  bie  SSaffcxfc^eibe  t)on  IR^onc  unb  $po;  bie  noxbtDörtS  gc* 
rtdjtctcn  6eitcn!ctten,  hk  eine  tüeftlid^,  hk  onbete  oftlid^  bcr  33if^Q(^,  teilaufcn 
gonj  in  bem  9fil§oncgcbiet.  5Da§  (S^aBcll^orn  ift  ein  ©ipfcl  bcr  tüeftlic^en  6eitcn= 
!ette.  @§  ftcr)t  gegen  Often  auf  einen  t)ergletf(^crten  ßircu§  nieber,  beffen  SCßaffci: 
burd^  bie  gelfcnfi^Iud^t  be§  2:riftt^oie§  in  Sermatt  fclSft  angtreten  unb 
bonn  fogtcid^  t)on  ber  S3ifp  aufgenommen  tüerben. 

2)er  5lnftieg  Beginnt  an  ber  ST^üre  be§  §6tel  bu  ^ont  3tofe,  unb  begl^al^ 
!ann  ber  5Infang  be§  (5;ircu§  ol§ne  UeT6erftür3ung  in  2V2  6tunbe  erreicht  tnerben, 
ob\votjl  hdbd  800  m  ju  erfteigen  finb.  S}on  bem  6;ircu§Boben  ou§  erreii^ten  tnir 
htn  @i^3fcl  in  7  6tunben  20  Minuten,  einfdjlteglic^  einer  faft  lV2ftünbigen 
^aufe.  2)er  eigentliche  ^arfc^  öon  Setmatt  auf  bie  @aBeIl^ornfpi|e  !ann  alfo  in 
neun  Stunben  prütf gelegt  toerben,  unb  ^leifenbc ,  für  toeldje  bie  Mrje  ber  auf* 
getüanbten  S^xi  hk  unentBe^rlii^e  SBürje  jeber  Unternel^mung  ift,  beiiaffen  3er= 
matt  am  frül^eften  borgen,  fteEen  ft(j§  furje  !^ni  auf  ha§  ^aBel^orn,  be« 
äie^unggtoeife  auf  ha§  ^ot^l^orn,  unb  erfd)einen  tabellofen  5lnfe^en§  um  6  ll^r 
9^a(^mittag§  an  ber  %abk  b'l^ote  be§  |)6tel§. 

5l6er  tnenn  man  im  god^geBirge  reift,  um  e§  grünblic^  !ennen  3U  lernen 
itnb  fi(^  an  i^m  ju  erfreuen,  fo  Verfällt  man  ganj  öon  felbft  barauf,  bie 
5lBtt)efenl^eit  ton  bem  5lu§gang§ort  möglid^ft  au§3ubei^nen,  ftatt  möglic^ft  pt 
t)er!ür3en.  @ut  £)ing  tüiE  Sßeile  ^^^en,  unb  ju  ben  guten  2)ingen  ge* 
j^ören  aui^  gute  (5Jeban!en  unb  gute  S5eoBad§tungen.  SSo  @ile  notl^  tl^ut,  ber 
2ßeg  üBermägig  lang  ift,  ha^  SGßetter  unftd^er,  eine  brol^enbe  (Sefa^r  ober 
bie  $Rad^t  im  5lnpge,  ha  folgt  man  gern  ber  ^Jlot^trenbigMt ;  unb  toer  toei^^ 
oB  ber  5lBftieg  t)on  htm  ertoä^nten  ßircuS  burd^  hk  5LriftfdöIuc§t  nad§  S^tmatt 
je  fd^neEer  au^gefü^rt  toorben  ift,  aU  t)on  un§  in  ber  Beginnenben  ^a^t  be^ 
11.  6e^temBer. 

Hnfere  ^jpebition  bauerte  nal^eju  breigig  6tunben;  benn  toir  nad^tigten: 
amunteren  ^anhe  be§  ßircu§,  bid§t  Bei  htm  fogenannten  6d^Iafpla^  in 
ber2:rift. 

@inen  ftiEen  5lBenb  in  biefer  (^infam!eit  gu  öerBringen,  ha^  lo^nt  allein  bie 
SSefteigung,  toeld^e  ber  ^nla§  bafür  ift.  S3on  htm  üBer^ängenben  Reifen  gefd§ü|t, 
in  einer  ^ö'^e  t)on  2400  m,  liegt  ein  einlabenber  S5itoa!:|3la^  auf  fd^malem  ®ra§=^ 
Banbe,  ha^  fic^  nad§  unten  al§  §albe  fortfe^t  unb  gegen  ben  lin!en  Uferranb  aBfattt. 
Wan  fie^t  ha^  2[ßaffer  ettoa  l^unbert  Q^ug  tiefer  Pie§en,  buri^  einen  anmutl^igcn: 
SBiefenBoben  l^in,  ber  it)ie  ein  9'lul§e:|3un!t  erfd^eint.  i)enn  ttjenig  untet^alB  Verengt 
fid^  ha^  Z'ijal  üuftartig,  unb  feine  ftar!  faUenbe  6o]§Ie  ^toingt  hen  ^riftBad§  ju 
ß;a§cabenBiIbungen.  DBer^alB  liegen  hk  brei  großen  ^(etfc^er  —  ber  ^aBeI(;orn=, 
ber  Srift=  unb  ber  9flot!^l§orngIetfd^er  — ,  hk  ben  anfteigenben  ßircuStoänben  auf* 
gelagert  finb.  £)iefe  (Sletfc^er  l^aBen  nid§t  ben  6;!^ara!ter  be§  (5Jorner=  ober 
5lletfd§=  ober  5!}lorteratfd§g][etfd§er§ ,  b.  1§.  fie  finb  nid§t  fanftgeneigte  ßi§ftröme, 
toeld§e  in  ftunbenlangem  Sauf  Sl^algrünbe  ganj  erfüllen  unb  aHmälig  enbigen; 
öielme^r  Bred§en  fie,  toegen  fteilen  GJefäEe§  ber  SBergtoönbe,  an  öielen  6teIIen  fo 
aB,  ba§  fie  aBgefd^nitten  erfd^einen;  ganj  unten  fielet  man  ©eröEl^alben,  barüBer 
ben  anfteigenben  gel§,  unb  auf  biefem  liegt  eine  Tlamx  ton  @i§.  £)er  ndd^ft 
gelegene  SSerg,  nur  gtriei  Mometer  entfernt,  ift  ha^  UntergaBel^orn  (3400  m). 


5lu§  bem  .^od^gcbirgc.  101 

ba§  au§  bet  gcgenüBetItegcnben  tedjten  Sl^altüottb  aufftetgt;  r\a^  tet^tS  l^tn,  btc 
Ö^tetfd^et  iiberragenb,  ^ieiji  ft(^  bie  jatüge  ^ammltme  jum  DBergaBell^otn;  bie 
SßeHüup^e  (3910  m)  ift  aud§  no(5  ftd^tBat. 

2)a§  5l6enblid&t  taud^t  btefen  ^effel  in  8(^atten,  tüeil  feine  5ld^fe  nad^ 
5Jloxöen  gerichtet  ift.  Um  fo  n)ir!ung§DoIIei;  tüixh  bet  ^liä  t^attüäxtg,  loo 
man  in  füböflliÄer  9lid)tunc{,  eincjeta^mt  t)on  bem  $roflI  be§  geöffneten  2!tift= 
i^ale§,  ben  ^onte  ülofa  unb  ben  ßl^Sfamm  fie:öt/  —  toie  ein  eble§  3tüiIIing§= 
paax  neBen  einanbet  in  hk  ßüfte  tagenb ;  ö'^nlid^  unb  boi^  fo  t)exf(^ieben,  ha% 
\ä)  niebexf(^rieB :  „^ein  ^ünftlet  bermöd^te  mit  fo  geringen  5Ienbetungen  foI(^e 
SSetfd^ieben^eiten  ^etöotäuBringen."  5luf  i^ten  tüeiten  glöi^en,  hk  toä^renb  be§ 
2^age§  nur  ein  16Ienbenbe§,  toei^eS  2i^t  au^ftral^lteU;  Bringt  nun  hk  untergcl^enbe 
■6onne  einen  toarmen  Effect  ]§ert)or;  ber  garte  farBige  ^anä)  toirb  immer  ge* 
fättigter,  @eI6  unb  IRofa  öermifd^en  fid^  unb  berlöfd^en  bann  öereint  in  bem 
@rau  ber  ^aä^t  ^k  2^]§oIfol§Ie  toirb  bun!el,  hk  SOßöIBung  be§  fd^ü^enben  g^UenS 
toirb  t)om  S3itt3a!feuer  gerötl^et,  unten  raufest  ber  S5a(^,  unb  au§  ber  bunüen 
3^iefe  leudjten  :plöp(^  SBafferabern  auf,  htn  SSoHmonb  reflectirenb.  ßangfam 
3ie]^t  ba§  nädjtlic^e  ^cftirn  üBer  ben  ^onte  ülofa  l^in,  htm  ßplamm  ju,  fteigt 
i^öl^er  unb  l^öfter  unb  ergiegt  bie  gan^e  fjülle  feine§  Bleichen  ßi(^te§  üBer  ha§  na^e 
©aBel^orn  unb  hk  ©letft^er  be§  Xrift!effel§. 

5lIIe§  biefe§  erlebte  \^  im  5Iuguft  1886,  unb  breige^n  5Jlonate  f:päter  tüurben 
mir  nun  äl^nlid^e  (Sinbrü^e  ju  ^ll^eil.  £)a§  Sßitt3a!feuer  !am  freili(j^  in  SSegfoH; 
«in  !Ieine§  §6tel  toar  fo  eBen  in  ber  9lä]^e  be§  alten  6(i)laf:pla^e§  entftanben; 
bort  üBernat^tete  iä)  mit  'üc\)  unb  5Ii^monob,  unb  am  folgenben  borgen  Brachen 
toir  erft  um  3V2  U^r  auf.  äßir  !onnten  o^ne  Saterne  marfi^iren,  tüeil  ha^ 
le^te  5Jlonbt3iertel  ber  SSanberung  genügte,  ^a^  gtoei  6tunben  Betraten  tnir 
ben  @aBe^orngIetf(^er,  legten  Balb  ha§  Seil  an,  fanben  hcn  ©letfd^er  on 
dnigen  Stellen  ftar!  aufgeriffen,  mußten  giemlic^  öiel  Stufen  fd^Iagen,  :pafftrten 
in  3750  m  ben  erften,  40  m  ^b^a  ben  jtüeiten  S5ergf(^runb  unb  erreichten  Balb 
barauf  ben  gu§  ber  nacften  @aBeIi§orn:pt)ramibe.  §ier  frü^ftütlten  toix  in  3810  m 
^ö^e,  na(^  einem  ^arfd^  bon  4V4  Stunben. 

i)ie  tage  ^tii  l^atte  genügt,  gtüifd^en  ben  ^^ül^tern  unb  mir  ha^  ertnünfd^tc 
Zutrauen  l^eräufteEen.  ©etoanbte  fjül^rer,  foBalb  fie  erlannt  l^aBen,  ha%  fie  e§ 
mit  einem  üleifenben  ju  t^un  l^aBen,  ber  !ein  51euling  ift,  ^pflegen  ein  fc6Iid§tc§, 
einfaches  S5ene!§men  gu  BeoBod^ten  unb  fic^  nii^t  toii^tiger  gu  machen,  al§  hk 
Sage  e§  erforbert;  nun  gar  ein  5D^ann  tüie  ßmile  '^^t)  tüürbe  e§  t)erfd§mä!§en, 
feine  §ülfe  aufäubrängen,  too  man  i^rer  nid^t  Bebarf.  Unten  in  S^^'^^tt 
l^atte  e§  no(j§  für  felBftberftänblii^  gegolten,  ha^  bie  mitjunel^menbe  :|35oto= 
^rop'^ifc^e  Camera  nid^t  Big  auf  hen  ®i:pfel  gef(|le:ppt  tnürbe;  ie|t,  too  ber 
f(^tt)ierige  ^l^eil  ber  ^efteigung,  ha^  @r!lettern  be§  geI§!opfe§,  Begann,  erBot 
fid^  5It)monob  freitüiEig,  hk  5D^afd)ine  gu  tragen,  unb  ület)  erüörte,  ha%,  tüenn 
i(f)  einüerftanben  fei,  toir  o'^ne  ha^  Seil  üettern  tooEten.  5Rur  ju  gern  gaB  i^ 
meine  Swftimmung ;  e§  tüäre  ja  aut^  f t^Iimm,  toenn  biefelBe,  naä)  fo  öielen  ^al^ren 
ber  UeBung,  nid^t  mit  gutem  ©etöiffen  l^ätte  ertl^eilt  tnerben  !önnen.  So  lange 
tnan  bur(^  ha^  Seil  mit  feinen  (Seföl^rten  DerBunben  ift,  !ommt  jene  unBefd^reiB* 
Bare  Stimmung,  toelc^e  xä)  hk  ^letterfreube  nennen  motzte,  nid§t  gut  toUen 


102  S)cutfc^c  9tunbjd)au. 

©ntttjidflimg.  Tlii  Sii^ct^cit  in  [teilen  Reifen  anfaufteinen ,  nux  in  bog  SCßcite 
ober  in  eine  S^icfc  ol^ne  SSotbetgtnnb  ju  Blirfen,  iebcn  6(^xitt  unb  jeben  ®tiff 
ber  §Qnb  inftinctit)  abaumeffen ,  ha^  ift  in  bet  %^ai  ein  SJetcjnügen;  e§  liefert 
ein  ter^ängnifeöoIIeS  5lrgnntent  jn  ber  5Darh3in'fd§en  SLl^eorie  nnferer  51B= 
ftammung. 

S)er  2Beg  folgte  ber  gratartigen  9?i^^e,  bie  au§  ber  Ofttoanb  be§  @aBel* 
]§orn§  l^ntortritt ;  bann  tourbe  re(^t§  gef(f)U)cn!t  unb  l^orijontal  Iöng§  be§  oberen 
ülanbeg  ton  einem  Si^neefclb  traöerftrt,  —  loa§  immer  Befonbere  5lufmer!fam!eit 
erforbert.  2ßir  erreii^ten  ben  ^ommgrat,  toeld^er  bon  ber  (SaBeIl^ornfpi|e  üBer  hk 
2BeUi!u:|):|)e  gegen  ha^  SfJotl^l^orn  (4223  m)  läuft,  erüetterten  i^n  in  einer 
l^alben  Stunbc  unb  gelongten  fo  an  unfer  ^kt  @ine  ^Jloti^  be§  5^ageBu(^e§^ 
refumirte  fogleiij^  ben  @inbruc!  biefer  ätoeiftünbigen  ^Qramiben=@rfteigung  mit 
ben  SÖßorten:  „3mmer]§in  eine  üBeraug  anftönbige  Kletterei."  i)ann  festen  toir 
un§  2  m  unter  bem  ®i:pfel,  auf  ber  Seite  gegen  ba§  ^Jlatterl^orn,  b.  )§.  6üb,  nieber. 
Bei  unBetoegter  Suft,  tooüenlofem  §immet  ^ol^er  ßufttem:^eratur  (5^—6^  C),  unb 
erfreuten  un§  3unä(^ft  ber  l^ei^en  6onnenftral§len  unb  be§  5InBIi(f§  t)on  ^ont= 
Blanc  (4810  m)  unb  aEen  S^^^ötter  @i:pfeln.  !^n  unferen  gügen,  tief  unten^ 
lag  ber  5lrBen  =  ®Ietf(^er,  ein  Iin!er  S^^^%  iene§  3^itttgletf(^er§, 
beffen  dueHgeBiet  bon  h^m  ^[Jlatterl^orn  (4482  m),  ber  i)ent  b'§6ren§  (4180  m) 
unb  ber  5Dent  BIand§e  (4264  m)  umfteHt  ift. 

SGßie  fd§ön  e§  bort  oBen  toar,  bafür  ]pxiä)i  hk  ^auer  unfereg  5lufent* 
5alte§  auf  bem  4073  m  l^o^en  SSerge;  toir  öertoeilten  gerabe  3V3  6tunben.  3tt 
ber  ®efettf(^aft  ber  lieBenStoürbigen  Beiben  ^piemontefen  gu  frü^ftücfen,  mit 
ttjnen  ju  :plaubern,  fie  p  Belehren,  t)on  il^nen  ju  lernen,  i^re  ]^5f(id§en  Dienft* 
leiftungen  entgegenäunelömen,  ha^  attein  toar  f(^on  ein  25ergnügen.  S)aran  fd§lo§ 
fid^  ha^  nic^t  geringere,  t)or  fi(^  l^injutröumen ,  hk  intereffante  SBefteigung; 
no(^  einmal  öorüBergiel^en  gu  laffen  unb  bem  unBeftimmten  ©inbruc!  nai^äu* 
geBen,  ben  aW  biefe  toeigen  §äu:t3ter  unb  bunüen  g^elsBerge,  mit  ben  auf= 
iiegenben  g^irnBrüi^en  lijxtx  §änge  unb  ben  eingeBetteten  @Ietf(^erftrömen,  l^erbor» 
Brachten.  50^an  mußte  ft(^  getoaltfam  aufrütteln,  um  üBer  bem  träumen  hk 
5lrBeit  nit^t  gu  öergeffen,  bie  —  toenn  fie  nupringenb  fein  foE  —  getoiffcn^afte 
5lu§fül^rung  unb  me^r  S^ii  erforbert,  al§  tool^l  gemeinl^in  angenommen  toirb^ 

5Da6  hk  :^l§otogra:p]^if(^e  ß^amera  un§  Begleitet  l^atte,  tourbe  fd^on 
gefagt.  3!^re  SSertoenbung  auf  SSerggiipfeln  Berul^t  t)ornel§mIi(^  in  ber  5lufna]§me 
be§  $panorama'§  ober  eine§  lanbfd^aftlid^  einl^eitlid^en  6tü(fe§  t)on  il§m.  ^a 
S5orbergrünbe  fel^len,  fo  !ann  tion  SSilbern  im  !ünftterif(j§en  Sinne  be§  SÖßorteg 
ni(^t  bie  ^ebe  fein ;  bagegen  laffen  ft(^,  toenn  hk  2)re5ung§a(^fe  ber  ^amtxa  genau 
tjertical  fte^t,  SSilber  erhalten,  toeldöe  aneinanberftogen  unb  burc^  il^re  f)3ötere 
Sufammenfe^ung  ha^  ^rofil  einer  au§gebe]§nten  (5JeBirg§!ette  liefern.  5lu§  tief 
gelegenen  $pun!ten  lönnte  man  ein  folc§e§  ipanoramiftift^eS  SBilb  f(^on  begl^all^ 
ni(^t  erl^alten,  toeil  im  allgemeinen  hk  ^öl^enbifferen^  gtüifi^en  bem  6tanbort 
unb  ber  ^ammlinie  gu  Bebeutenb  ift,  al§  ha^  bie  Säebingung  ber  tjerticalen 
5ld§fenaufftellung  erfüHBar  BlicBe. 

5luf  bem  ©aBel]§orn  Befinbet  man  ^i^  in  htm  ^Riöeau  ber  ^ammlinic,  au^ 
Joel(^em  tjon  rec§t§  nad^  lin!ö  bie  folgenben  §au^tfpi^en  aufragen:    Die  2)ent 


?lu§  bem  ^od^geBtröe.  103 

b'$6ren§  (4180  m),  ha^  ^aikx^oxn  (4482  m),  ha^  SSrett^orn  (4171  m),  bte 
Sioiainae  (4094  m  unb  4230  m),  bet  ß^§!amm  (4538  m),  ber  ^onte  ülofa 
(4638  m);  unb  hk\e^  (S^ebircje  nal§tn  i^  ouf.  6:päter  touxbe  autf)  ein  SSilb  bet 
betten  fJüT§i-er  angefettigt.  i)a§  ©abell^oxn  l^at  3tt3et  ®i:pfell)öc!et:  auf  bem  einen 
gtu^:|3itten  fid^  hu  gürtet,  auf  beut  anbeten  t)ei:blieb  i^.  %m  5lbenb  toutbe  mit 
in  3^^*^<itt  etäöl^It,  ha%  biefet  S3otgang  fi(^  tjon  bet  Ütiffel=5ll^,  b.  5-  <iu§  bet 
Entfernung  tjon  einet  beutfd^en  5!}leile,  ganj  beutlii^  l^aBe  beobachten  laffen.  S5ei 
bet  tul^igen  Suft  unb  bet  gtogen  ^latl^eit  entf:pta(^  bet  ßtfolg  bet  :pl^oto* 
gta:|3!§ifd§en  2^]§ätig!eit  üoEfommen  ben  @tlt)attungen. 

Eine  anbete  5lxBeit,  toeli^e  nu^btingenb  auf  l^o^en  (Si^feln  angefteEt  toitb, 
ift  hk  gö'^enmeffung  mittele  leidet  ttan§:|)ottitl6atet  5l)3:|3atate.  i)et  @in* 
tüutf,  ha^  aEe  befannten  5ll:pengipfel  beteitg  öermeffen  finb,  unb  p)ax  tneit  ju« 
tetläf figet ,  a(§  eine  flüchtige  SSefteigung  e§  etmbglit^t,  ift  in  biefem  6inne 
5toar  ptteffenb;  in  einem  anbeten  «Sinne  bagegen  untetftü^t  et  meine  S5el§au:p= 
tung.  ^it  äuöetläffigen  ^nfttumenten  unb  5!Jlet-^oben  etmittelt  man  §öl^en; 
abet  au(^  umge!e:§tt  bienen  äuöetläfjige  ^ö^enaaT^Ien  pt  $ptüfung  tjon  5!}let]§oben 
unb  Qnfttumenten. 

dasjenige  ^nfttument,  toet(^e§  htn  5lnfptüd§en  an  ^täcifion,  Iei(^te§  ^etüii^t, 
fi(j§eten  5S^tan§^ott,  mü^elofeg  5lu§=  unb  @in:pac!en  am  gleit^mögigften  entfptid^t, 
ift  ba§  §^^fo  tl)  et  mom  et  et;  e§  mißt  bie  Sl^em)) etatut  be§  !od)enben  2ßaffet§, 
genauet  feinet  i)ämt)fe,  unb  biefe  fin!t  gefe^magig  mit  toac^fenbet  gö^e.  ^et  tounbe 
^un!t  bei  bem  S^etfa^ten  liegt  batin,  ha%  hzi  l^eftiget  ßuftbetoegung  hk  bam:|3f= 
et^eugenbe  SSeingeiftflamme  fi^töet  in  gleii^mägigem  SStennen  p  etl^alten  ift. 
S^leift  man  nun  im  §inbli(J  batauf,  ha^  bet  in  Sl^dtigMt  gefegte  5lppatat  ge= 
legentlic^  an^  auf  unöetmeffenen  §ö;^en:|3un!ten  bienen  foE,  fo  liefetn  bie 
5[Jleffungen  auf  @i^feln  öon  benanntet  göl^e  ebenfo  ,t)ie(e  Sonttolen  füt  bie  !^n^ 
t)etläffig!eit  bet  no(^  t)otäunel§menben  5ltbeiten.  €>ä)on  au0  biefem  @tunbe 
toütbe  i(^  e§  nie  untetlaffen,  ^o(^pun!tbeftimmungen  auf  einet  SSetgfpi^e  t)ot= 
^unel^men ;  ganj  abgefe]§en  baöon,  ba§  je  mel^t  Uebung  man  fid^  in  biefen  i)ingen 
fd^afft,  um  fo  beffet  man  fie  auSfül^tt. 

6o  einfad§  fid^  eine  ^0i^:pun!tbeftimmung  im  Simmet  geftaltet,  too  ha^  3n= 
fttument  auf  einem  2^ifd^  ftel^t  unb  hie  ßuft  unbetoegt  ift,  fo  com:pIicitt  !ann  fie  in 
bet  gö^e  toetben,  toenn  ha^  3nfttument  unfid^et  tul^t,  hie  glamme  tto^  aEet 
imptotiifitten  6(^u|^üEen  öot  bet  einfal^tenben  ßuft  öetlifd^t,  hie  bloßen  §änbc 
ungelenüg  toetben,  ^älte  unb  Sßinb  htm  5Iuge  S^^tänen  entloiJen.  ^ann  fü^tt 
nut  inftindiö  getootbene  ^febantetie,  bie  g^tud^t  tieler  ©tfal^tung,  5lEe§  ^um 
guten  @nbe;  fie  be^anbelt  aud^  hie  fecunbäten  6tötungen,  b.  ]§.  hie  5lnfäEe  öon 
Unmutig  übet  hie  dufteten  6tötungen,  at§  ettoa§  6elbftt)etftänblid§e§. 

5^un  ift  abet  nod^  @ine§  gu  ettodgen.  3ebe§  S^ettain,  ba§  ^ei  SSefteigungen 
but(^meffen  toitb,  lägt  ftd§  in  getoiffe  §ö]§enäonen  tl^eilen,  je  na^hem  ^alb, 
hatten,  ©etöll,  5D^otänen,   ©letfd^et,  ^eUto&nhe,  gitnfetbet, 

I@i:pfel:pi5tamiben  auftteten;  hie  $Pun!te  gu  beftimmen,  an  toeld^en  bet  SSeg 
\n  biefe  3onen  einttitt,  ift  he^^oXb  toi(^tig,  toeil  eine  foli^e  5ltbeit  butd^  il^te  5lu§= 
|el^nung  auf  tiiele  SSetge  gu  SSetgleit^en  unb  ^utd§fd§nitt§tt)ettl^en  fül^tt.  2)ie 
Ronen  gtenjen  fid§  aEetbingg  nid^t  butt^  geomettifd§  fd§atfe  ßinien  db ;  abet  auf 


104  S)cutf(^e  9luub|c^au. 

bem  äutürfaulegenben  2Bc(|c  !onn  man  meift  ätctnlid^  c^cnau  htn  5pun!t  fcftftcllen, 
an  bem  bcr  2ßeg  einen  anberen  (^^axaikx  onnimmt,  3.  SB.  ben  SBeginn  ber  Moränen, 
ba§  SSetTcten  bc§  ©Ietf(^et§,  hu  ^öl^enlage  be§  S3ei-gf(^runbe§,  bcn  5lnfong  einet 
gd^rip^e  ober  ^d^toanh,  ha^  fceic^en  eine§  ^ammgtate§,  ben  SBcginn  bet 
^afen6üf(^el  unb  ^afen'bänber,  bie  SCßalbgxenae.  5Dnr(^  S3eftimmung  bicfer  t)et= 
f(^iebencn  fünfte  gliebett  fid^  bie  SScfteigung  in  natüttid^er  SBeife,  fotüoT^l  in 
S^ejug  anf  il^te  tjerfd^iebenen  Sonen,  tüie  and^  in  SSejug  onf  bie  S5ef(^affenl)eit 
bet  ein3elnen  235egftü(fe.  S5etüdtft(^tigt  mon  aufeetbem  hen  ^eitöetBtaud^  Bei  jebem 
betfelBen  unb  Beted^net  batau§  bie  ftünblid^e  6r]^eBnng§gefd§tüinbig!eit,  fo  etl^ölt 
man  on  bet  @tö&e  bet  etmittelten  ga^I  einen  5ln!§att  füt  hk  6d^tt)ierig!eit, 
it)el(^e  fid^  batBot. 

£)iefe  ^pflatf d^gef d§lt)inbtg!eit,  genauet  ©eBung§gefd§tt3inbig!eit, 
in  bet  6tunbe  !ann,  tüenn  ein  SSetg  fteil  tft  nnb  einen  ^Pfab  Beft^t,  tüie  3.  S5. 
bet  ^13  Sanguaib  im  ©ngabin,  Bi§  ouf  700  m  in  bet  6tnnbe  I}inaufgetneBen 
unb  tüäl^tenb  ätüeier  6tunben  au§ge]§alten  tüetben;  ba§  f daliegt  aBer  jeben  ßanb= 
fd§aft§genu6  ou§,  unb  ^ai  nut  einen  6inn,  hJenn  e§  ftd^  um  eine  ^toBe  l^anbett 
nad^  ^tt  bet  5£)am:|3f!eff el ,  hk  aud§  Bei  bet  $ptoBe  einem  ftät!eten  ^xuä  untet== 
tootfen  ttjetben,  al§  hex  Ö^eBtaud^  t)etlangt.  S)a§  Dutd^fd^nittgmafe  bet  ftünb* 
lid^en  ©tl^eBung  ift  300—400  m;  Bei  langen  unb  fd^tüietigen  SBefteigungen,  h3o 
gelegentlid^  Stufen  gefd^Iagen  tüetben  muffen,  ftn!t  e§.  £)a6  man  füt  hk  3)auet  t)on 
jel^n  Minuten  eine  anbete  £)utd^fd^nitt§gefd^n)inbig!eit  Italien  !ann,  oI§  toäl^tenb 
ael^n  6tunben,  ift  felBfttetftänblic^.  Oftne  ^effungen  täufd^t  man  fid^  gat  ju 
leidet,  üBei:fd^ä^t  untt)itt!ütlid§  bie  §ö5e  ftönenbet  gel§:|)^tamiben.  £)a§  bie 
be§  ^aBelftotn,  t)om  oBeten  SSetgfi^tunbe  Bi§  gum  @i:|3fel  (4073  m)  geted^net, 
nut  300  m  Bettüge,  ba§  glauBten  mit  felBft  etfal^tene  ^llpiniften  nut  fd^eiuBat 
unb  au§  §öfnd§!eit.  €BgIeid§  toix,  tüegen  be§  SSet^id^teg  auf  ha^  6eil,  Icid^tet 
unb  ongenel^met  üettetten,  al§  unfete  S3ovgänget,  fo  üBetU)anben  toit  bod^  nut 
150  m  in  bet  6tunbe. 

@§  toütbe  nun  ju  äeittauBenb  fein,  an  aW  ben  5pun!ten,  tneld^e  bet  ßl^ata!* 
tetifti!  be§  2Bege§  bienen,  ha^  SGßaffet  fteben  ju  laffen  unb  bie  3^em:petatut  feine§ 
£)am^fe§  ju  meffen;  man  t^ut  ha^  ettoa  bteimal,  Besto.  fünfmal:  am  5lu§gang§= 
:|3un!t,  in  bet  5!Jlitte  unb  auf  bem  ^i:pfel.  5ln  allen  üBtigen  $pun!ten  lieft  man 
^af(^en  =  5lnetoibeaB,  toeld^e  ben  ßuftbtud^  bitect  meffen;  biefclBen  folgen  aBet 
in  i^ten  ^ugaBen  nii^t  genau  ben  5Ienbetungen ,  tneld^e  bet  Suftbrudt  mit  bet 
§ö^e  etfäl^tt,  unb  üetl^alten  fi(^  in  biefet  SSe^iel^ii^Ö  äu  ben  §^pfot^etmometetn 
loie  eine  falfd^  geftellte  unb  untegelmäfeig  gel^enbe  U^t  ju  einet  gut  ge!^enben  unb 
ti(^tig  gefteHten. 

SOßenn  man  ätoet  fo(d§et  U^ten  Bei  fid^  l^at,  fie  im  Saufe  be§  2:age§  einige 
^ale  mit  einanbet  t)etglei(^en,  im  Uebtigen  aBet  nut  hk  fd^led^te  U^x  geBtau(^en 
!ann,  fo  laffen  fid^  au§  ben  falfd^en  5lBlefungen  bet  fd^led^ten  Ul^t  mittele  bet 
S5etgleid§ung  uad^ttäglid^  bie  ti(^tigen  Ul^täeiten  genöl^ett  aBleiten.  S5eim  5luf* 
ftieg  läuft  ha^  ^netoib  in  einet  anbeten  äßeife  falfd^,  al§  Beim  5lBftteg,  unb 
be§:^alB  ift  hk  33etgleid^ung  auf  htm  ©tenapunü  Beibet  Sßege,  b.  ^.  auf  htm 
(5Jipfel,  Befonbet§  toid^tig. 

Sit  öetliegen  bie  (SaBell^otnfpi^e  etft  um  atoci  Ul^t  $Rad^mittag§  unb  ge- 


5lu§  bem  Hochgebirge.  105 

16raud§ten  VI 2  ©tunben,  um  an  bex  ^ptjtQtntbe  l^inob^uüettetn ;  bet  5I6enb  toar 
fd^on  t)öllicj  gefun!en,  qI§  tüir  ol^ne  ßatetne  in  3^i^inatt  einrüdttcn.  SSir  tul^ten 
einen  2^acj  au§  unb  BracJ^en  bann  ouf,  um  ba§  5!Jlattet]§oxn  ju  txatjetftren. 

IV. 

£)a§  5}latterl§oi:n  fteigt  al§  eine  bictf eilige  ^^ramibe  au§  tüeiten  ©let* 
f(^erl6öbcn  auf,  hk  t)on  bem  @i^fel  (4482  m)  in  xunbet  gal^I  um  1500  m  ü6et= 
tagt  toerben;  in  einigen  6(^lud§ten  äiel^t  fid^  ha^  6i§  l^ö^et  Iftinauf:  Bi§  3U 
S600  m,  ober  legt  fic§  :|3Qn3etattig ,  töie  3.  fS.  im  Often  unb  S^otben,  on  hk 
S^afig  ber  aufragcnben  Seitenflächen:  16t§  3U  3500  unb  3600  m.  SDiefe  ftnb 
uaä)  ben  §immelöi:i(^tungen  oxientixt  unb  ftogen  in  t)iex  gelSgxoten  3u= 
lammen;  nad^  bex  ^uxd)fd§nitt§xid§tung  i^xe§  Q^atteg  töexben  le^texe  am  natüx= 
Xid)ften  al§  9loxboft=,  6übtoeft=,  6üboft=  unb  5Jloxbtt>eft=@xat  Beaeic^net.  ^it  bex 
3legelmä6ig!eit  eine§  ^xiftall§  ift  bex  ^exg  aUexbingS  nid^t  gebilbet,  unb  Befinbet 
man  fid^  auf  ixgenb  einex  6teIIe  be§feI5en  bex  Uekxfid^t  BexauBt,  fo  em:|)fängt 
man  ben  ©inbxudE  einex  in  Stein  umgefe^ten,  ^^^ntaftif^en  3legeIIofig!eit.  5lud§ 
ift  bex  ^\p\el  Mn  $pun!t,  fonbexn  ein  l^oxi^ontatex  @xat,  in  tt)eldf)em  ftd§  bie 
^oxb=  unb  6übf[äc()e  buxd^fc^en  unb  t)on  beffen  Beiben  (Jnben  bie  Dft=  unb 
SBeftftäd^e  niebexftn!en. 

5lEe  biefe  glöd^en  ftnb  fel^x  fteil  aufgexid^tet ;  Beifpielgtüeife  !onnte  man  hk 
2dä)t  eine§  getmattex  f?ü!§xex§,  bex  auf  hem  Sübtoeftgxat,  in  bex  eilten  iialie^ 
nifd^en  §ütte  (4120  m)  ex!xan!te  unb  ftaxB,  üBex  hk  C>änge  bex  SCßeftfeite  fo 
aBtoexfen,  bog  bex  ^5x:pex  auf  hcm  60I  bu  ßion  =  @letfd^ex  anlangte  unb 
t)on  boxt  ükx  ben  S^iefmatten*  unb  S^i^ttgletfd^ex  naä)  3^^'tnatt  txan§poxtixt 
touxbe.  S3on  bem  l^öi^ften  2^1§eile  bex  ^Jloxbtoanb  fielen  im  ^dtjxt  1865  bxet 
^exfonen  bi§  auf  ben  50^attex!^oxngletfd§ex ;  toa!^xfd§einlid^  aud)  eine  öiexte,  hatn 
2tx^t  inbeg  nid§t  gefunben  touxbe. 

^ein  S5erg  bex  langen  5ll|)en!ette  !ann  mit  bem  ^attexl^oxn  t)exglid§en 
toexben;  !ein  anbexex  Beft^t  eine  fo  ftax!  enttoidfelte  3nbit)ibualität,  l^eBt  ftd§  fo 
Mftig  unb  fo  ^od§  gegen  bie  Bena^Baxten  SSexge  aB,  Bietet  fo  tr)ilb=:pittoxe0!e 
goxmen;  !ein  onbexex  üBexxafd§t,  txo|  bex  ßin^eit  be§  ^^ramibolen  5luf6au§, 
in  fold^em  ^a§e  buxd^  bie  ^ontxafte  eine§  t)ielfältigen  @efid^te§.  9^eBen  mix 
liegen  Dexfd^iebene  SSilbex,  toeld^e  i^  felBft  aufgenommen  l^aBe:  t)on  bex 
^iffelal^  (2222  m)  au§  bie  oftnoxböftlid^e  Seite  be§  ^attexl^oxn,  t)om 
i)oxfe  3mutt  (1940  m)  au§  hk  noxböftlid^e,  t)on  Stod^ie  (2760m)  ou§  bie 
noxbtocftlid^e.  £)ex  SSexgleid^  biefex  hxti  SBilbex  untex  einanbex  ift  toegen  bex 
S3exf(^ieben]§eit  bex  ^l^^fiognomien  üBexxafd^enb  unb  toixb  e§  nod^  mzijx  buxd§ 
bie  UeBexIegung,  bafe  6tanb^un!te,  tocli^e  hk  äßeft=,  hk  6üb=  unb  Süboftfeite 
be§  S5exge§  Beigen,  toiebexum  ganj  anbexe  ^Infid^ten  getoä^^xen.  Sold^e  Stanb= 
:pun!te  ftnb  beaie]§ung§toeife  bex  5Dent  b'$6ren§=^i:pfel  (4180  m),  ha^  .£)6tel  Bei 
^xeuil  (2120  m)  in  bex  DBexftufe  be§  S5al  ^ouxnand^e  unb  ba§  SSxeit^oxn  (4170  m). 

ß^  tüäxe  lol^nenb,  ad§t  5lnftd§ten  be§  ^Jlattexl^oxn,  t)on  :|)affenben  6tanb:|3un!ten, 
tüie  ben  extoä^nten,  genommen,  ju  einem  üeinen  S5ilbexatla§  ju  öexeinigen.  äBüxbe 
tnan  ixgenb  einen  anbexn  S5exg  au§  ad^t  texfd^iebenen,  in  i^m  jufammentxeffenben 
Dtid^tungen  aufnel^men,  fo  müßten  natüxlid^  aud^  adf)t  öetfd^iebene  SSilbex  ent« 


106  2)cutjd|e  9lunbjc^au. 

fielen,  aSer  fie  tüürbcn  gtößete  SBettoanbtfd^oft  unter  eirtanbct  geigen,  ^üx  ha^ 
^D^attetl^oi^«  ift  Befonbctg  bex  Utnftanb  feft3u]^alten,  ha%  bie  Beiben  3od§c,  gtütfd^en 
toeld^en  ft(^  ba§  §orn  au§  bei;  ^ctte  exl^ebt:  ber  6oI  bu  Sion  (3610  m)  unb 
ha^  gurggenjoc^  (3280  m),  tief  eingefd^nitten,  unb  ha%  hk  jugel^öxigen,  bem 
©i^fel  juftreBenben  ©xate,  ber  6übtüeft=  unb  ber  6üboftgrat,  entf:pre(^enb  lang 
unb  fteil  finb.  ^ie  Beiben  anbern  ©rate  Bep^en  nidit  hzn  natürlid^en  ^Bfd^Iuft 
burd§  3o(^e,  fonbern  laufen  gegen  %^äUx  au§;  benno(^  finb  il^re  unteren  @nb= 
:pun!te  genau  ^u  Beftintmen.  S)er  5Rorbtüeft=  ober  S^iittgrat  fi|t  auf  bem  SBoben 
be§  3^iittgletf(^er§  auf,  ber  9^orboftgrat  enbet  Bei  3300  m;  feine  gortfe^unt^ 
nad^  unten  —  gegen  ha^  §örnli  unb  S^^wtött  —  !ann  bem  eigentlii^en  50lattet= 
l^orn  nid)t  me^r  jugered^net  loerben;  biefelBe  fd)eibet  ha^  !^mniic^tbid  öon  htm 
(SeBiete  be§  @ornergletfc^er§  unb  feiner  6eitenftröme. 

fjür  hk  ßängen  unb  fJaEtoinJel  ber  öier  (Srate  gelten  folgenbe  aBgerunbete 

SBert^e: 

Sänge  galliüinfel 
©übtoejigtat  (6oI  bu  ßion)  1.5  Kilometer,  36», 

©üboftgtat  (OfurggenM)       1.7       *  43^5, 

«Rorbojigrat  (^örnli)  2.0       «  39», 

«Rotbtoeftgrat  (3mutt)  3.1        --  370. 

3^aIItoin!eI  eineg  S5etrage§  t)on  36<>— 43^  mai^en  un§  Bei  l^o^en  SBergen 
ftet§  ben  ^inbruil  fel^r  groger  Steilheit,  unb  bod§  ^önbelt  e§  ft(5  nur  um  5!JlitteI= 
toertl^e.  6tü(fe  biefer  @rate,  —  man  nennt  fie  6(^ultern  —  finb  toenig  geneigt^, 
unb  baraug  folgt,  ha%  anbere  Stüde  ftär!er  geneigt  fein  muffen,  al§  hk  Mittel* 
toertl^e  angeBen.  6o  !ommt  e§,  ha%  gerabe  ber  6ol  bu  Sion=®rat,  htm  ha^  ge= 
ringfte  ^urd^f(^nitt§geföEe  gel^ört,  an  getoiffen  6teEen  au§erorbentli(^  fteil  ift. 

S5on  ben  genannten  ©raten  l^aBen  Bi§l^er  nur  brei  pr  feeii^ung  ber  6:^i|e 
gebient ;  ber  vierte  mit  feinem  Söinfel  öon  43^.  5  gilt  für  un^af fixBar.  UeBrigen§ 
ift  man,  toeldier  SSeg  au(^  getoä^It  toerben  mag,  barauf  angetoiefen,  hk  Seiten« 
pd^en  mit  3u  Benu^en.  5lm  feltenften  ift  bie  SSeft ei gung  üBer  ben  3titutt* 
grat  gemacht  tooxben,  am  l§äufigften  üBer  ben  9^orboftgrat;  Bei  jener 
Bietet  ha^  l^öi^fte  äöegftüd  relatit)  hk  geringften.  Bei  biefer  Bietet  e§  bie  größten 
6(^toierig!eiten.  £)ie  f ogenannte  italienifd^e  SBefteigung  fixiert  t)on  le  SSreuil 
üBer  ben  ^ol  bu  ßion  pr  6:|3i^e;  biefer  SÖßeg  ift  toegen  ber  öielen  äödnbe  unb 
Kamine  im  (Sin^elnen  com|)Iicirt;  feine  5luffinbung  unb  UeBertoinbung  ift  ba§ 
SSerbienft  ber  pemontefen  im  fBal  STournant^e,  bereu  ©ebulb,  gtnbigfeit  unt^ 
Metter  fünfte  einen  fd^toer  gu  üBertreffenben  5lriumpl^  baburd§  feierten.  2)er 
Sötoenant'^eil  be§  ülu!^me§  fäEt  auf  3ean  3lntoine  Sarrel,  genannt  ber  „S5er= 
fagliere".  ©Ben  totil  ber  SSeg  fo  com))licirt  ift,  fo  l^at  er  im  ßaufe  ber  Qal^re, 
b.  %  feit  1865,  mannigfache  St^ieBungen  erfal^ren:  bie  le^te  im  ^a^xt  1887,  ganj 
oBen  am  ^o:pf. 

S3ei  ^JeI§Bergen,  toeli^e  in  hit  6(^neeregion  l^ineinragen ,  !ommt,  foBalb  e§ 
ft(^  um  il^re  SSefteigung  ^^nbelt,  t)iel  auf  hit  augeuBIitflid^e  25erfaffung,  bie  fo= 
genannte  „(Sonbition"  an.  ^ie  ©d^tt)ierig!eiten,  toeld^e  au§  ber  6tcil]§eit  ober 
Brödeligen  S5efc§affen!^eit  be§  ©efteing  ertoad^fen,  BleiBen  conftant;  bie  ßonbition 
toed^felt.  ^an  Derftel^t  barunter  ben  öeränberlii^en  S^^ftöub  ber  DBerftäd^e  in 
fjolge  fommerlid^er  Sd)neefölle.  3Benn  unten  in  S^^^tatt  ^^iegentüetter  gel^errfd^t 


5lu»  bem  ^odjäebirge.  101 

f^at,  unb  ha^  ^aikxijoxn  mä)  tnel^xtägigem  SSet^üEtfein  au§  ben  SGßoüen  ttitt, 
fo  erf(^eint  feine  ^pijratntbe  toeig  üBex:pubett  unb  geigt  exft  aEmälig  triebet  ba§ 
SSraun  feiner  SBänbe.  Sßenn  hk  ^a^x^^^ii  öotgetütft  ift  unb  i^t  ein  feuchter 
6ommet  t)otangegancien  tüar,  fo  Bleiben  manche  ^el§gtate  unb  gel§l^änge,  bk 
i^ren  6c§nee  :penobif(5  Derlieten,  bamit  Bebecü,  ober  fie  öexeifen  tool^I  auc^.  3)q& 
gefc^iel^t  nic^t  feiten  an  stellen,  too  man  ber  üeinen  Q^elStioxf^tünge  für  gufe 
unb  $anb  fel^r  Bebarf,  um  ftetig  unb  fidler  üettern  gu  !önnen.  2)ie  6(I)nec= 
fc^ic^t,  tucl(^e  ni(^t  immer  feft  aufliegt,  ober  bie  @i§!rufte,  tt)el(^e  ju  bünn  ift, 
um  ein  6tufcnfd)lagen  gu  geftatten,  Bebingen  al§bann  S3orfid)t  unb  ^lufent^alt- 
5Da§  Eingreifen  öon  6d§nee,  @i§  unb  bur(^!ältetem  ^eftein  l^at  aufeerbem  6(^mer3= 
em:pflnbung  unb  geminberte  ®eBrau(^§fä!öig!eit  ber  §änbe  pr  gotge. 

SSei  unferer  SLraöerfirung  be§  5!Jlatter]^orn§  ma(i§ten  fic§  bie  ^a^^ 
t^eile  ber  öorgerüdtten  ^al^reSgeit  jum  S^l^eil  BemerlBar.  SSir  ftiegen  öon  S^^tnatt 
iikr  ben  D^orboftgrat  jur  6pi|e  auf  unb  üBer  hen  6übtt)eftgrat  ab  Bi§  jum 
ß;oI  bu  ßion.  S5ei  biefer  ©elegenl^eit  mat^te  ic^  ettria  breißig  ^ö^en* 
Beftimmungen  mit  gülfe  gtoeier  EIneroibe  unb  be§  §t)^fot5ermometer§.  3n 
bie  S5ered)nung  tourben  S^^^ött  (1620  m),  ber  5[Ratter!^orngipfeI  (4482  m)  unb 
ber  ß;oI  bu  ßion  (3610  m)  aU  16e!annte  gunbamentalpun!te  eingeführt.  £)ie  fo 
getüonnenen  ^öl^enja^Ien  finb  ben  fotgenben  Eingaben  gu  ©runbe  gelegt. 

^a§  ©rreid^en  be§  ^JlatterftorngiipfelS  t)on  S^^i^citt  au§  erforbert  unter 
normalen  SSerl^ältniffen  unb  normalem  (Selben  runb  gel^n  6tunben  5)larf(i);  ha 
hk  9^it)eaubifferen3  2862  m  Beträgt,  fo  fteigt  man  alfo  burt^fc^nittlid^  286  m 
in  ber  6tunbe.  S)ie  §e6ung  ift  eine  ftetige,  b.  j^.  nirgenbtüo  bur(^  ertnä^neng» 
toerti^e  6en!ungen  unterBrod^en.  i)er  SGßeg  lägt  ft(^  öon  S^^^iatt  au§  mit  bem 
Eluge  tierfolgen,  unb  an  fc^önen  Elugufttagen  Bietet  fic^  faft  immer  ©elegenl^eit, 
5Jlenf(^en  bafclBft  auf=  ober  aBflettern  ju  feigen.  UeBer  ben  5ll^al!opf,  toeld^er  t)on 
htm  unteren  ^ornergletfd^er  unb  hem  S^tuttBac^  umfloffen  tnirb,  fteigt  man  auf 
unb  lö§t  in  2250  m  hk  legten  Elröen  unb  ßärd^en  hinter  fi(^ ;  biefelBe  5flit)eaulinie 
Bilbet  auä)  für  ha^  gegenüBerliegenbe,  redete  Ufer  be§  (55ornergletf(^er§  bie  SOßalb« 
grenze;  bort  fielet  man  ha^  §6tel  pr  S^iffelal^  liegen. 

@ine  erfte  6tation  ift  ie^t  ha^  1887  fertiggefteUte  §6tel  ©(^toargfec 
(2590  m) ,  töo  man  ou§rei(j§enben  ßomfort  antrifft.  §ier  öerlägt  man  hk 
5[Jlattenregion ;  hk  ^afi^en  be§  ^flanjenlleibeg  hjerben  toeiter  unb  toeiter,  unb 
üBer  t)egetation§lofen  6(^utt  unb  anfte^enbeS  ©eftein,  ha^  ettna  in  2750  m  Be* 
ginnt,  fteigt  man  pm  §örnli  (2900m)  auf.  6o  l§ei§t  ha^  fd^arf  aBgefd^nittene 
@nbe  be§  l^oripntal  au§laufenben  ®rate§,  ber  Bei  3300  m  al§  ßontrefort 
au§  bem  5D^atter]§orn  austritt.  3n  ber  Ml§e  ber  5lu§tritt§ftelle  liegt  hk  ^Jleuc 
Sd^ttjetjerl^ütte  (3270  m),  tt)o  tnir  hk  ^a^i  öerBrac^ten.  ®ie  5!}larfd§3eit, 
bl^ne  hk  ^aufe  im  6(^tt)ar5fee=g6tel,  l^atte  4V2  6tunben  Betragen.  Der  <Bkht= 
<3un!t  be§  2ßaffer§  tüurbe  bafelBft  gu  89. P  C  Beftimmt;  in  S^^^^citt  toar  er  am 
5!Jlorgen  beSfelBen  2^age§  gu  94.5^  C  ermittelt  toorben. 

3n  ber  ^aä)i  machten  fii^  einige  ©turmftöge  BemerlBar.  5ll§  toir  am 
frül^en  Morgen  be§  14.  6e:|)temBer  Balb  na^  3  Ul^r  auf  Brachen,  lag  ein  flodiged 
5JleBelmeer  üBer  ber  £iefe;  im  Often  ftanb  hk  5!Jtonbft(!^el,  umgeBen  üon  einem 
Sf^ingc,  barinnen  erglänjte  ein  6tern.  3)a§  ^[Jlatter^orn  ragte  fc^toarj  unb 
tt3ol!enlo§  in  hk  ßüfte  auf.    SCßir  gingen  ol^ne  6eil,  äuerft  ^et),  bann  Eli^monob, 


108  2)cutic^e  ytunDfdjau. 

bann  id^.  @tne  fiatcrne  au§  ja^jonifc^em  ^apkx  leu(i^tete  un§;  fk  tüax  un§  in 
Setmott  c|iitcl)en  tuorben,  IBctoä^tte  fid^  al6er  nid)t.  ©in  5Iucj§Burger  §erx  folgte, 
Begleitet  t)on  bem  Berühmten  Süßtet  3.  ©xtü  qu§  ber  üiamfou  in  ObetBa^ern 
unb  bcffcn  Bol)n.  i)ex  Sßeg  Verläuft  anfänglich  auf  ber  Ofttüanb  be§  hattet« 
i^orn  unb  aieT^t  fid^  am  oBeren  «Saume  be§  fteil  angelegten  (5^Ietfd)ex§  l^in. 
^§  !ommen  ein  ober  ^toei  6teEen  im  Reifen  t)or,  Bei  benen  man  gut  tl^ut,  ha^ 
t^nie  aufzulegen. 

^aä^  fünfoiertelftünbigem  ^arf(^,  in  3510  m  ^ö^e,  terlicgen  tnir  ben 
^letfi^erranb,  erreid^ten  ben  5lorboftgrat  unb  Vetterten  Bi§  jur  ^Iten 
glitte  auf.  6ie  liegt  3810  m  ]§o(^,  alfo  540  m  üBer  ber  5^euen;  ha^  5Iuf= 
fteigen  erforberte  2V8  Stunben,  b.  )§.  tt)ir  !onnten  ftünblid^  230  m  üBertoinben. 
£)a§  fd^eint  t)iel  für  fo  fteile§  2^errain,  too  ein  gel^ltritt  fid^  räd^en  tüürbe;  benn 
am  öaBel^orn  traten  150  m  on  ©teEe  t)on  230  m  uuter  ndtjt^u  gteidien  S3er^ä(t= 
niffen.  i)er  Unterfd^ieb  könnte  fid)  barau§  erüären,  bafe  hk  ja^lreid^en  5Jlatter= 
l^ornBefteigungen  einen  $Pfab  gefd[)affen  l^aBen,  ber  jtüar  htm  5luge  fo  gut  tok 
DerBorgen  BleiBt,  aBer  ber  §anb  unb  htm  gug  ununterBrod^en  ßr(eid)terungen 
^eU)ö!§rt;  man  l^at  üBeraE  guten  @riff  unb  guten  ©tanb.  ^nbeg  erfel^e  i^  au§ 
bem  S;ageBud§  be§  3a!^re»  1868,  tt)o  biefe  SSort^eile  nod^  nid^t  galten,  ha^  tüir 
bamal§,  genau  in  bemfelBen  2^em:|30  Vetterten,  toie  neunjel^n  3aBre  fpäter.  £)ie 
6d§tr)ierig!eiten  muffen  alfo  größere  fein  am  ^o:|3fe  be§  ©aBeI!§orn,  al§  an  biefem 
Sößanbftüde  be§  ^atterl^orn.  ' 

Die  5llte  ^ütte  tourbe  im  Sa^re  1868  errid^tet,  in  bemfelBen  Qa'^re,  too 
t)on  3ß^tttatt  au§  hk  erfte  SCßieberT^olung  ber  erften  SBefteigung  (1865)  ftattfanb; 
iä)  ^dbe  hk  §ütte  hamaU  felSft  Benu^t.  6ie  !leBt  am  ^Jelfen  unb  l^at  feinen 
S5or:pIa^;  benn  hk  Plattform  ift  nid^t  größer  at§  ber  ©runbrife  ber  §ütte,  jeT^n 
Sd^ritt  auf  fünf.  5Diefe  ift  ie|t  völlig  unBraud^Bar,  innen  jum  %^til  öergletfd^ert. 
TOer  hk  5lu§fid^t  ift  öon  feltener  ßJrogartigfeit.  2Ba§  einem  iöilbe  aum  ^or= 
tourf  töirb :  ber  Mangel  eine§  S5orbergrunbe§ ,  ha^  toixh  ^kx  ber  6(^lüffel  für 
ben  üBertüältigenben  ©inbrudt. 

511^  toir  anlangten,  ba  !ünbete  hk  6onne  gerabe  i^ren  5lufgang  an.  ^l^r 
rötl^Iid^gelBeg  Sid§t  legte  fid^  langfam  t)on  ben  Gipfeln  au§  auf  bie  §önge  ber 
naiven  £)ent  BIan(^e,  be§  @aBel=,  üiot]^=  unb  ^[Bei^l^orn:  üBer  hk  fteile  Ofttüanb 
be§  ^[Jlatter^orn  öon  oBen  l§er  p  un§  tjorbringenb.  hinter  ber  toeigen  5D^ifd^aBeI= 
!ette  erl^oB  fid^  ber  feurige  SSall,  unb  öon  ben  tneiten  ©letft^erBedten ,  jä^  gu 
grüßen,  tüurbe  hk  6d§attenbed^e  langfam  tüie  burd§  eine  unftd^tBare  §anb  jurüd« 
Qe^ogen.  3>^  ber  fd^iefen  S5eleud§tung  trat  hk  S^i^^^itng  ber  ©letfd^erf palten 
beutlid^  l^erDor;  Studie  be§  näd^ft  gelegenen  fjurggengletfd^erg  mad^ten  ben  ^in'^ 
brud^  einer  riefigen  ^ro!obiIl§aut. 

£)er  ganje  3Beg,  t)on  S^i^^ott  an  Bi§  gu  biefem  l^od^gelegenen  $pun!te,  ift 
teid^  an  l^errlidöen  5lu§Blidfen  auf  ©letfd^er  unb  6(^neegipfel;  benn  er  fd^ieBt  fi(^ 
mitten  l^inein  in  eine  Sanbfi^aft,  hk  faft  nad§  allen  9lid§tungen  l^in  au§  biefen 
Elementen  gufammengefe^t  ift.  ^Ber  ber  ^lid^  öon  ber  5llten  §ütte  fafet  alle 
hk  getüonnenen  ©inbrüd^e  ein^eitlid^  gufammen,  erweitert  fte  nod^  unb  öerticft 
fie  gleid^jeitig  burd§  hk  loilbe  Soge  be§  6tanbpun!t§. 

Der  16  km  entfernte  5R.  ^ofa  mit  feinem  ^Rad^Bar,  bem  2^§!amm, 
Bilbet  in  oftfüböftlid^er  IRid^tung  ha^  ßientrum  ber  geBogenen  ^ette;  in  ber  ein* 


3lu§  bem  <g)0(i)9ebirQe.  lOQ" 

gefc^olteten  toetten  3:iefe  ift  ©leifd^er  an  @Ietfd§er  geBettet;  ]^aIB!re{§förm{g  legen 
ftd^  ätoei  3lei^en  l^o^et  ^\p\d  an  bQ§  ßenttum,  gegen  bog  ^attet^otn  äu  immer 
niebxiget  tüetbenb,  dbzx  in  bem  anbeten  Steige,  in  ber  nöxblid^  getii^teten 
^Rifc^aBeüette,  tniebexum  Bi§  4554  m  anfteigenb.  5lnf  bet  entgegengefe^ten 
6eite  ftel^t  bie  5Dent6Iand§e  in  unt^exl&ülltet  ^xac^t,  !anm  eine  beutfd^e  ^Jleile 
entfexnt;  uüä)  ein  toenig  nä^ex  ift  ha^  (SaBell^otn  gexüctt.  S3on  biefem  au& 
fe|t  ft(^  bie  ^ette,  |)exf:pectit)if(^  t)ex!üxat,  Bi§  an  bem  mächtigen  SSeig^otn 
(4512  m)  foxt,  ha^  nöxblid^  nnb  14  km  entfexnt,  liegt.  3n  fxieblid^ex  6tille  xu^^t 
3  ex  matt  im  2:5atgxnnbe,  mit  fetnex  ^ixd^e,  hn  bun!len  Bxannen  Säxt^enptten 
nnb  feinen  Zeigen  gxoßen  §6tel§,  umgeben  üon  gxünen  3Jlatten;  bet  l^eEe  6txeifen, 
bet  fic  bnx(^fux(^t,  ift  bie  35if:pa(5. 

5Da§  zi)al  exfc^eint  aU  ein  ^effel,  tneil  e§  !nxä  nntexl^alö  3exmatt  fo  tüenbet^ 
ha%  bk  'Bo^k  t)exfd§tt)inbet.  £)afüx  fielet  man  ätr)if(i)en  ben  oöexen  Z^tikn  feinet 
©el^önge  l^inbnx(^  hk  ^ämme  bex  SSexnex  5llpen :  ein  %nblxä,  bet  immet  l^exxlid^et 
toixh,  je  längex  man  i:^n  genießt.  2)icfe  l^ette  bxängt  fid^  füx  hzn  S5ef(^auet 
aufammcn;  il^te  (Sipfel  liegen  in  50  —  70  km  ©ntfexnnng;  trtan  ex!ennt 
ba§  S5itf(^^oxn  (3960  m),  hk  ^ungfxan  (4167  m),  ha^  5lIetf(^5oxn 
(4200  m),  ba§  Sin ftexaax]§ oxn  (4275  m).  (Sin  gxo§et  ©letfd^et  !ommt  an^ 
bem  ©eBixge  niebex,  gexabe  anf  htn  SSefd^anex  Io§:  e§  ift  bex  gxö&te  öon  allen: 
bet  5(letf(^g[etf(^et.  £)a  bie  §ütte  l^ö^et  liegt,  al§  bet  an  ha^  5Jlattex^otn 
ftogcnbe  STtieil  bet  §au:pt!ctte,  fo  fielet  man  au^  anf  italienif  c^en  S5oben; 
bie  näd)ftgetegenen  fic^tbaten  S3exge  bafelBft  finb  bie  be§  S5al  Slonxnand^e. 

Unöexgcglid)  tüixb  mh  bex  ^Benb  bleiben,  ben  id§  fjkx  oben  am  9.  ^Ingujt 
1868  t)exlebte.  5DamaI§  !onnte  ^llc§  mit  ^uge  betxad^tet  toexben,  ie^t  öex* 
l^inbexte  hk  ^ölte  baxan ;  benn  hk  nntexe  glitte  l^atten  toix  bei  —6^  C  öexlaffen,. 
biefc  öexliegen  loix  nnn  Ui  — b^  C  nnb  ftiegen  ^nx  6d§nltex  auf,  beten  obexe^ 
©nbe  4260  m  ^oäj  liegt.  2öix  gebxau(j§ten  ba^u  nic^t  gan^  jtoei  6tunben  nnb- 
üettexten  mit  230  m  5[)uxd)f(5nitt§gef(^tt)inbig!eit.  äBöl^xenb  bex  exften  6tunbe 
l^ält  \\ä)  hk  SSefteigung  auf  bex  Dfttüanb  unb  fü!§xt  bann  in  ettüa  4030  m  ^ö^e 
xe(^t§  t)inauf  au  bem  5^oxboftgxat.  3n  bex  ^j^^m^om  3900  m  U^  4000  m  txifft 
man  fi^Iei^teS  @eftein  an;  biefelbe  tt)ax  nod§  iüngft  bet  6(^au:pla^  t)on  Un=^ 
gemad^  unb  Unglüd. 

35iet  öetfd^iebene  ©jpebitionen  l^atten  am  ^oxgen,  be^iel^ungStüeife  S5oxmittag. 
be§  17.  5luguft  1886  ben  Gipfel  be§  5}lattex^oxn  exxeid^t;  ba  f(^Iug  ha^  Sißetter 
um,  unb  e§  fiel  (5d§nee.  @ile  toax  geboten,  abex  toeil  nid^t  alle  ^eifenbe  5llpi- 
niften  ttiaxen,  fo  ging  bex  5lbfticg  Ui  ben  t)exfd§iebenen  ©jpebitionen  t)exfd)iebcit 
fd^nett  ton  Statten,  güx  Ungeübte  obex  @(^tt)äd§lid§e  ift  bex  5lbftieg  t)om 
^DflattexbjOxn  fd^toiexigex  al§  bex  5lufftieg.  S)ex  5Rebel  ^inbexte  bie  Oxientixung, 
hk  6d§neebe(fe  exfd^tnexte  ha^  ^lettexn  unb  öextüifd^te  mand^e  5Jlex!male  be§- 
SSeges.  5Die  ^Jolge  tr»ar,  baß  ätoei  ^axtien  fo  langfam  t)on  bex  6teEe  !amen, 
ha%  fte  t)on  bex  9^ad§t  übexfaHen  toiixben;  bie  eine  in  3900  m  §öbe,  bie  anbexe 
nod§  tneitex  oben.  35on  bex  leijtexen  —  fte  beftqnb  au§  gtüet  unexfal^xenen  ältexen 
|)exxen  unb  atnei  unexfal^xenen  iungen  gü^xexn  —  ftaxb  dn  Ü^eifenbex,  bex  fid^ 
in  bex  g^xü^e  be§  folgenbcn  ^oxgen§  nid^t  toeitex  beilegen  fonnte  obex  ttJoUte, 
tüenige  6tunben  fpätex  an  Oxt  unb  Stelle;  hk  ^ülf^caxatnane  fanb  i^n  tobt 


110  S)eutfd^e  9flunb|c^au. 

t)ot.  SBtr  Bct^tulBcn  i^n  in  S^^^^^ött,  tt)o  man  in  biefen  fingen  16ereit§  eine 
troutige  UcBung  I)at. 

2)ie  ,, Schulter"  be§  5^oi'boftgtate§  Beft^t  eine  geringere  5^eignng,  qI§  bet 
üBrige  ©rat;  immerT^in  ftcigt  fte  no(^  merüic^  an:  etlüa  int  2ßin!el  ton  15^, 
tücnn  i(5  on§  ber  Erinnerung  f(^ä|en  barf.  6ie  ift  Gereift,  gan^  f$mal  nnb  gcftattet 
na^  Beiben  6eitcn  ben  fBliä  in  ^IBgrünbe.  5Der  ßeBen§mübe  !ann  fic^  l^ier  no(^ 
im  legten  5lugenBIitf  entf  (Reiben,  ob  er  auf  bem  gurg  gen  gl  et  fd§  er  gur  £in!en 
ober  auf  bem  ^atterl&orngletf  (^er  gur  Sfled^ten  aufgelefen  fein  toill.  ^aä) 
meiner  getoiffenl^aften  S^^Inng  ^ot  bicfe  $affage  eine  Sänge  t)on  200  6d)ritten; 
fte  enbet  an  bem  eigentlichen  ^oipf  be§  5!Jlatter]§orn.  2Bir  öerBrad^ten ,  el^e  ha^ 
Ie|te  6tütf  in  Eingriff  genommen  U)urbe,  eine  Be^aglid^e  l^alBe  6tunbe  mit  ßffen, 
5S^rin!en,  Sflaud^en  nnb  Umfi^auen.  Die  fpäter  Bered^nete  ^ö^enmeffung,  tneld^e 
4260  m  für  ha^  oBere  ßnbe  ber  Schulter  ergaB,  tt)urbe  bur(^  hk  genäl^erte  5^it»eau= 
glei(^]^eit  mit  htm  ^ot]^]§orngi:|3feI  (4223)  unb  mit  bem  £'omio(^ 
{4286  m),  50^ittel  =  4255  m,  controEirt.  §ier  oBen  l^errfc^te  !ein  SSinb;  bie 
6onne  tDir!te  angencl^m;  hk  ^luSftc^t  auf  hk  S3erner  unb  S^^^ötter  Letten 
toar  üar  geBlieBen;  gegen  Italien  lagen  parallel  untereinanber  ^toei  2Bol!en= 
f{j§id§ten,  oBen  ftotfig,  unten  mit  einer  l^orijontalen  ßinie  aBfdjueibenb. 

SBir  legten  nun  ha^  6eil  an  unb  er!letterten  htn  ^opf.  §ier  machte  \iä) 
frif(^er  6d)nee  aU  große  Störung  geltenb,  unb  oBtoo^I  toir  ie|t  hk  Hnterftü^ung 
bur(^  Befeftigte  Letten  unb  6eile  Ratten,  fo  geBraud^ten  toir  bo(^  fieBjig 
^[flinuten,  um  bie  nod^  fel^lenben  222  m  p  üBertninben,  —  einige  Minuten  me^r,^ 
al§  im  Qa'^re  1868,  ioo  jene  §ülf§mittel  noi^  nic§t  Beftanben.  @§  loar  ba§  bierte 
5Ral,  ha%  x^  ben  @ipfel  be§  ^OTatterl^orn  auf  biefem  Sßege  erreichte,  aBer  fo 
f(^toierig  toar  mir  ha^  Ie|te  ©tüd  nie  Vorgekommen,  tro^  ausgezeichneter  £i»= 
:pofttion.  £)a§  !am  nur  öon  htm  frif(^en  <S(^nee,  htm  ftär!er  einfe^enben  Sßinbe 
itnb  ber  ^ölte.  2ßtr  ftanben  gegen  ^el^n  U^x  auf  bem  oft  liefen  @i:|3fel,  bem 
3ielpun!t  ber  S^^^^tt^'^  25efteigungen.  @in  fd^arfer  l^orijontaler  ©rat,  beffen 
ßänge  in  meinem  Za^tlnä)  t)om  ^a^xt  1868  auf  200  6d^ritt  gefc^ä^  toorben 
ift,  fül^rt  äu  ber  anbern  @:|3i^e,  ber  fogenannten  ttalienifi^en,  toeli^e  guerft 
(1865)  öon  ben  pemontefen  erreicht  tüurbe. 

V. 

Sßenn  bie  Suft  ru^ig  ift,  unb  hk  ©onne  l§ei§  Brennt,  fo  gtBt  e§  nt(^t§ 
SGßunberBarereg,  al§  auf  ber  ^Jlatterl^ornfi^neibe  gu  ft^en.  5£)ie  ft^tt^eBenb  rul^enbe 
©onbel  eine§  SuftBaIIon§  muß  ö^nlid^e  ©mpfinbungen  ]^ert)orruf en ;  aBer  bann  ^at 
man  noä)  immer  ben  mäd^tigen  SSaEon  p  §äu:i)ten,  l^ier  ha^  Blaue  ^immelgjelt. 

SOß  a  §  man  fe^en  !ann,  ha^  ift  au§  harten  ^u  entnel^men,  aBer  ni(^t,  tneld^en 
Einbrud  hk  £)inge  l^eröorBringen.  Qu  notiren  :pf(egt  man  meift  ha^,  tna§  am 
äßir!ung§t)oEften  ift,  ober  toag  Bei  fe^r  großer  Entfernung  noi^  beutlii^  fi(^tBar 
ift.  £)er  ^lid  in  bie  ^iefe  Befc^äftigt  eBenfo  fel^r  toie  ber  fSliä  in  hit  Sßeite: 
Der  3tttuttgletf(^er  gu  ^Jüßen,  ienfeit  üBerragt  t)on  ber  £>ent  Blanche;  ha^  fteinerne 
2Birt^§5au§  t)on  le  SSreuil  (©iomein)  im  S5al  ^ournand§e,  etttja  7000  6(^ritt 
entfernt  in  ber  S^iefe  liegenb;  Se^'wtatt  nid^t  ganj  fo  na'^,  aBer  bo(^  ni^t  tneiter 
aU  11000  6(5ritt;  hit  na^tn  Letten  Mftig  aufgeBaut  mit  ft(^tBarcr  S3aft§; 
fernere  ^'etten  —  tote  bie  fi^önfte  aEer:    hit  SSerner  —  glei(^fam  in  ber  Suft 


Slug  bem  -Hochgebirge.  111 

fd^ttjeBenb.  5Det  ^ontBIanc,  tüä^tenb  ber  S5eftetgun(j  but(^  ha^  ^atterl^otn 
felbft  öerbeift,  überragt  in  Breitet,  (jlänäenber  ^Jloffe  unb  öotnel^tnet  fjottn  bic 
i^m  äufttcBenben  @el6irg§äüge  bet  (Sraifd^en  unb  $penninif(^en  5llpen;  et  ift  a(^t 
beutf^e  ^[Jleilen,  b.  1§.  60  km  entfernt.  Qn  me]§t  al§  bo^^eltet  Entfernung 
(150  km)  \ä)mU  fübli(^  hk  ^ijramibe  be§  ^.  SSifo,  be§  unBeftrittenen  S5e= 
]^errf(Söer§  für  ein  tneiteg  (S^eBiet;  unb  in  bftlid^er  ülid^tung  ienfeit  ber  na!^en 
^onte  ülofa=5!Jlif(^aBeI!ette  tauchen  ©ipfel  ber  S3erninagrup:|3e  auf,  beren  5lBftanb 
170—180  km  Betrögt. 

Stoeimal,  in  ben  Salären  1868  unb  1879,  traf  i^  fo  günftige  2Sitterung§= 
t)er]öältniffe  auf  bem  5!Jlatterl^orn  an,  ha^  iä)  hk  borfte'^enben  S3emer!ungen 
notiren  !onnte.  ^iä)i  fo  im  ^al^re  1882,  tno  am  5.  ^uguft  ber  äßinb  fo  "heftig 
toel^te,  ha^  toix  nur  fünf  5!Jlinuten  auf  ber  §öl^e  tertneilten.  SCßir  toaren  bamal§ 
neun  $Perfonen,  hk  in  brei  getrennten  @ru:ppen  marft^irten;  aud^  eine  £)ame 
t)on  feitenem  ^pflut^  Befanb  ft(^  barunter,  im  lleBrigen  no(^  jtoei  gerren,  fünf 
gül^rer  unb  i^  felBft.  5lm  14.  ©e^temBer  1887  tüar  e§  ni^t  Beffer,  unb  ba 
e§  toenig  ratl^fam  erfi^ien ,  htm  lä'^menbcn  (Sinf(u§  ber  ^älte  ülaum  gu  geBen, 
fo  ftanben  tüir  nur  einen  5lugenBIi(!  ftiH,  bamit  hk  Seit  unb  hk  5IneroibangaBen 
notirt  tijerben  !onnten,  unb  gingen  bann  tneiter,  bem  Braöen  ©ritt  unb  feinen 
©efä!§rten  ein  ftüd§tige§  SeBetnol^I  prufenb. 

|)ier  erft  Begann  ha^  SÖßegftüd^,  um  beffentoitten  hk  ©^^ebition  unternommen 
toar:  ber  5lBftieg  auf  ber  italienifd^en  Seite  be§  50^atter5orn!o|)fe§ ,  ha^  Um=' 
Vettern  feiner  S5aft§  Bi§  ^u  bem  6übtoeftgrat  unb  hk  SSerfolgung  be§feIBen  Bi§ 
p  htm  (Edl  hvL  Sion. 

S5etra(^tet  man  ha^  ^atterl^orn  öon  le  ^reuil,  b.  ^.  t)on  6üben  au§,  fo 
•erfc§eint  e§  tüeniger  aBfd)re(f enb,  oI§  t)on  S^tmatt  au§ ;  tro^bem  ift  hk  italienifi^c 
S5efteigung  f(^tnieriger  aU  hk  Setmatter,  ^an  !önnte  ben  5lBftieg  nad^  le  S3reuil 
auf  bem  tjon  un§  prüdgelegten  Siöege  nic^t  au§fül^ren,  tüenn  nid^t  an  getüiffen 
Stetten  6eile  Befeftigt  tüören.  S3i§  gum  Qal^re  1885  folgte  man  ber  ]§ori3on= 
talen  5!Jlatterl§ornf$neibe  Bi§  gu  bem  italienifd^en  (5Ji:|3feI,  unb  ftteg  bann 
an  einer  Befeftigten  Strid^Ieiter  unb  an  Seilen  üBer  bie  S'ß't^W^tten  aB.  ©in 
5lBfatt  t)on  Steinen  riß  hk  Stri(f leiter  au§  i!^rer  oBeren  SSefeftigung ,  f o  ha^ 
im  Saläre  1886  hk  italienifd)en  SSefteigungen  ganj  unterBIieBen.  2)er  S5crfud§, 
eine  neue  ßeiter  anjuBringen,  mißlang;  tro|bem  erBot  \i^  5lr)monob,  al§  i^  i^n 
Anfang  Se^temBer  1886  in  le  SSreuil  traf,  miä)  l^inaufauf ü^ren ;  i^  !annte 
tnbeg  feine  Xü(^tig!eit  p  iener  S^tt  noi^  ni(^t  unb  tel)nte  oB. 

£)ie  S5al  2^ournan(|e«güi^rer,  beren  ergieBigfte  ©innoT^mequette  ha^  Zxa'otx^ 
firen  bc§  5Jlatter^orn§  öon  le  SSreuil  na^  S^^tnatt  ift  (150  granfen  :|Dro  50^ann), 
]§otten  attcS  Sntereffe,  ben  SSerg  tüieber  gangBar  ju  machen,  unb  nun  gelang 
€§  3.  fB-  5li)monob  in  SSegleitung  t)on  jtoei  jüngeren  ßanbSleuten  3.  ^. 
$Perruquet  unb  3-  S5.  ^aquignaj  (6o]§n  be§  Berül^mten  3ean  3ofe:|3l)), 
am  9.  3uli  1887  eine  neue  ^affage  am  ^opf  ^u  entbeden.  §ier  iüurbcn  am 
31.  3uli  140  ^cter  Seil  Befeftigt,  unb  jtüar  bon  oBen  na(5  unten.  £)ie  brei  @e* 
nannten,  unterftü^t  tjon  3ean  3ofe:|3]^  SJIaquigna^  „le  fameux"  unb  bon 
$.  ^effion,  f(^Ie:p^ten  ha^  Material  öon  ber  Sc^tüetjerfeite  auf  unb  fliegen 
bann  nieber;  t)on  Stauen  au§  !amen  i^nen  3ean5lntoine  (Barrel,  ber 
alte  S5ictor  ^D^aquignaj  unb  ber  junge  5lugufte  SSerra^  entgegen.    @§ 


112  2)eutfc^e  Stunb jdiau. 

l^anbcltc  \\ä)  alfo  um  nii^tS  kleine»,  unb  id)  !onntc  mx^  nun  felbft  boton 
üBcqcuc^cn. 

äßix  gingen  bom  öftlid^en  ©i^fel  au§  ettoa  40  6(^ntt  über  ben  fc^atfen 
^ammgrat  be§  ^atterl^orng  unb  f(i)tüen!ten  bann  Itn!§,  tüo  bog  ^ac^  in  qB= 
gcf(^nittcnet  Söanb  niebctge^t;  in  xijX  jiel^t  fid),  fdjxäg  unb  gerablinig,  ein  langer 
fteiler  ^amin,  unb  bort  finb  bie  fe^^r  ftar!en  6eile  be§  „nouveau  passage"  k= 
feftigt.  S)iej'e§  6tüc!  tüünfd^ten  trir  fd^nett  l^inter  un§  ju  ^dbm  unb  l§anbelten 
auä)  entf:|3re(^cnb ;  aber  ha^  liegen  hu  ^Bgtünbe  benn  bo(5  nid^t  ^u,  ha%  toix 
un§  gteid^jeitig  Betüegten.  @§  finb  90  m  ^üöeaubiffercn^,  ettüa  bie  breifat^e  §ö]^c 
be§  ^Berliner  6d§Ioffe§,  in  fc^räg  ablaufenber  Sinie  p  burd^meffen ,  unb  e§  er* 
forbert  Bebeutenben  ^raftauftoanb ,  auc^  ^efonnen^eit ,  an  leiten  aBjuüettern, 
bie  mit  ber  ^ic^tung  be§  fteilften  goUeS  einen  ^inld  Bilben.  @nbli(^  tüurbe  tin 
Heiner  5lbfa^  erreicht,  unb  nun  gingen  tüir  l^orijontol  Iäng§  be§  ^elfenS  unb  ge= 
langten  an  einen  $un!t,  ber  4390  m  ^od)  liegt  unb  gegentt)ärtig  ben  5^amen  @n« 
lamh^t  ^l^monob  trägt.  i)a§  l^orijontale  5lrat)erfiren  erflärte  ^e^,  ber  t)on 
un§  £>reien  hu  größte  @rfal§rung  Befog,  für  fd^töieriger ,  al§  ben  5lBftieg  üBer 
hu  platten. 

S3om  @i^)fet  be§  ^Jlatter^orn  Bi§  gu  biefer  Stelle  l^atten  tt)ir  gerabe  eine 
6tunbe  gebrandet;  ha  l^ieröon  auf  ^eben  t)on  un§  ätüan^ig  5}linuten  5!}larf(^  !amen, 
t)on  benen  minbeften§  fünf  5ö^inuten  für  ba§  3^rat)erfiren  16eanf:|3rud)t  tnurben, 
fo  tüaren  loir  mit  270  m  ^Iettergef(^U)inbig!eit  am  ^o:pf  l^inuntergegangen. 

|)ier  fpeiften  tüir  im  ^nblid  be§  ^ontBIanc  unb  aller  ba^tDift^en  gelagerten 
Letten,  ftar!  burd^Mltet  t)on  hzm  nic^t  nad^laffenben  SSinbe.  ^ie  i;em:peratur 
toar  —  1^  C;  auc^  im  SSerlauf  be§  2:age§  öerBIieB  fie  unter  5lull  unb  fan! 
fd^nett  im  Saufe  be§  5Ra(^mittag§. 

5lnbert^al6  ©tunben  Blieben  tüir  an  Ort  unb  ©teile;  bat3on  tüurbe  eine 
©tunbe  ber  üergeBlii^en  ^ü^e  geo^3fert,  ha^  SBaffer  be§  §^pfot]^ermometer§  jum 
^dä)zn  3U  bringen.  5llle  S5orfi(^t§ma§regeln,  bie  fonft  no(^  immer  geholfen 
^aikn,  tjerfagten,  unb  jum  erften  Tlal  in  meinem  Seben  toar  ha^  Snftrument 
umfonft  au§ge^adt  tnorben. 

^uxäj  hu  Seit  ItJurben  toir  nid)t  gebröngt.  3n  biefem  größten  fteinernen 
ßabtjrintl^,  lx)el(^e§  hu  5ll^en  auftneifen,  tüoEte  i^  einen  ganzen  2^ag  Verbringen, 
mic^  tüeiben  an  ben  [teilen  5lieberbliden,  an  ber  ^tijxm  SSilbl^eit  be§  5lufbaue§. 
SSie  in  bem  f)ämmerli(^t  einer  ^at^^ebrale,  je  länger  man  toeilt,  il^re  ©(^ön^eit 
unb  ßJröße  immer  !larer  er!annt  tnirb,  hu  Qbeen  fi(^  tt) eiltet) oller  geftalten, 
ha^  ganje  SSefen  fi(^  umftimmt  in  hu  ftumme  ©:|5rad§e  be§  §eiligtl^um§ ,  fo 
bringt  an^  tin  langet  SSertueilen  auf  ben  Sinnen  {euer  SSerge,  hu  tou  große 
5!}lünfter  gegen  ^orfürt^en  erf (feinen,  ä'^nlid^e  SCßirfung  l^ertjor.  2Bir  Tratten, 
tro|  ber  mer!li(^  öerfürgten  2age,  no{^  U^  le  SSreuil  abfteigen  !önnen,  aber  ha^ 
beabfidjtigten  tüir  überl^aupt  niäjt 

S5on  ber  (Sujamb^e  5l^monob  tnurbe  ber  2[ßeg  in  l^orijontaler  9fli(^tung  fort* 
gefegt,  läng§  ber  S5afi§  be»  eigentlichen  ^o)3fe§  l^in,  ber  gur  9fic(^ten  blieb;  na(§ 
^toanjig  5Jlinuten  trafen  toir  mit  bem  alten  ©eilleitertüege,  bem  „ancien  passage", 
äufammen.  5Die  ©eilleiter  ift  nid^t  rm^x  öor^anben.  9^ad§bcm  fie  noc^  lange 
an  ber  urf:t3rüngli(^  unteren  SSefeftigung  tjom  gelfen  niebergcl^angen,  l^at  man  fie 
abgenommen;  fie  tnirb  je^t  in  hen  @Drge§  beSSufferailleS  im  fSal  S^our* 


I 


2lu§  bem  «g)oc§gebirge.  113 

monc^e  al§  Reliquie  aufBetoal^rt,  tüo  i(^  fte  f^jäter  fal^  unb  tl^ten  guten  Siiftönb 
nad)  faft  stüanätgiäl^nger  ^Dienftgeit  Bettjunbette. 

Snbeffen  finb  bie  üBtigen  ©eile  not^  fti^tBax;  fte  fd^tenen  ndimu  in  ber 
ülidjtnng  be§  fteilften  Q^aUeS  3u  l^ängen  unb  Bejeid^nen  ben  alten  2Beg.  2Six 
gelangten  nun  p  bem  ©übtüeftgxat,  unb  ätoar  an  einem  ^un!te,  bet  üon 
5l^monob  al§  ß^ol  gelicite  Be^eit^net  touxbe  unb  nai^  metner  5!}leffung 
4380  m  ]§o(^  liegt,  i^^licitö  toax  ein  jungeg  ^Jtäb{3§en  au§  bem  S5al  ioux= 
nani^e,  h)elc§e§  hie  exfte  entfi^eibenbe  ^j^ebition  Begleitete  unb  tDol^l  Bi^  ju 
biefem  $un!te  öoxbxang. 

35on  l^iex  fen!t  ft(^  bex  ©tat  150  m  tief  Bi§  ju  bem  mät^tigften  ßontxefoxt 
bex  6übfeite,  htm  I^ljnball^^^xat;  ©xat  Bebeutet  l^iex  alfo  50^afftt)  obex  SSexg, 
ä^nliift  toie  in  bem  äöoxte  ©oxnexgxat.  5Dex  englifd^e  ^l^^füex,  bem  p  @l^xen 
hk  ^Benennung  getnäl^lt  touxbe,  toax  16e!anntli(^  einex  bex  eifxigften  ^ioniexe 
be§  3Jlatterl^oxn.  S[ßix  mußten  be§  neuen  6(^nee§  tüegen  mit  gxogex  Sßoxfi(^t 
!lettexn,  l^ielten  un§  auf  bex  ©(^toeijexfeite  unb  fa^^en  gexabe  l^inuntex  auf  ha^ 
Uxfpxung»geT6iet  be§  S^^ttgletf (^ex§ ;  am^  !onnte  SfleQ  mix  hzn  S5ßeg  jeigen, 
ben  ex  einmal  t)on  htm  genannten  (Sletfd^ex  au§  üBex  hen  gleichnamigen  @xat 
gum  5Rattex!^oxn  eingeft^lagen  l^atte;  unb  iä)  üBexgeugte  miä)  buxd^  5lugen= 
fd^ein,  ha^  in  bex  Sll^at  bie  legten  ^toei  ©tunben  biefex  ^efteigung  nid§t  fe!^x 
fd^toex  finb.  £)ie  tief  ex  gelegene  ^axtie  bagegen  exfoxbext  fd^neefxeie  ^J^lfen,  unb 
UtXj  ^aiit  e§  füx  un§  ni^i  xatl^fam  gefunben,  in  bex  ungünftig  getooxbenen 
3al}xe§äeit  hen  S^utttoeg  ein3uf(^lagen. 

@egen  2  Ul^x  exxeid^ten  toix  ben  5^^nbaE=©xat,  tt)el(^ex  f einex  l^oxiäontalcn 
6c^neibe  toegen  an^  hk  fipaule ,  b.  ^.  6d^ultex ,  genannt  töixb.  Man  Betxitt 
fie  bux(5  Uel6exfd)xeiten  einex  jenex  ?Jel§3ex!lüf tungen ,  hk  ft(^  me^xfac^  auf  bex 
6übfeite  be§  5!Jlattex5oxn  finben;  ein  gxo|ex,  ]§ex3l§aftex  6$xitt,  eine  „enjambäe", 
genügt  ju  i^xex  UeBextüinbung. 

5lm  SSeften  fielet  man  hk  'äßeftfeite  be§  ^^nbaE-@xate§  Don  bex  ^ent  b'$ei'en§ 
obex  Oon  bex  6todieptte  unb  feine  Oftfeite  Oon  bem  italienifi^en  §ang  be§ 
X^eobulpaffeS ;  Oon  le  ^xeuil  au§  exfdieint  ex  ^um  25exf(^loinben  gelüx^t,  toeil 
ex  annä!§exnb  in  bexfelBen  S^exticaleBene  mit  biefem  Oxte  liegt.  5Dex  ^^nball= 
@xat  trägt  hk  einzige  l^oxi^ontale  Sinie,  toeld^e  toeit  unb  Bxeit  ftd^tBax 
ift;  benn  hk  l^oxigontale  ^ammft^neibe  be§  ^Jlattexl^oxn  exfc^eint,  toenn  man 
Oon  bex  ©xatmitte  pxüdBlidt,  axg  Oexjexxt.  ^ex  italienifc^e  ©ipfel  üBexxagt  fd)ein= 
Bax  ben  fexncxen  6(^toei3exgi:pfel  Bebeutenb,  unb  feiten  l^aBe  i(^  eine  fo  ftax!e 
:perf^ectiOif(^e  2^öuf(^ung  exfal^xen.    SBix  geBxauc^ten  faft  50  5!Jlinuten,  um  üBex 

Ien  (Brat  l^in^ugel^en ;  angenommen,  ha%  toix  im  §inblid  auf  6(^nee  unb  Raufen 
ux  20  6^xitt  in  bex  Minute  machten,  fo  toüxbe  hk^  boc§  eine  ßänge  Oon 
000  6(^xitt  exgeBen. 
@in  !leine§  §olä!xeu3  Begeic^net  ha^  @nbe  be§  @xate§;    e§  Blidt  au§ 
Inex  §ö]§e  öon  4240  m  auf  bie  felfige  2:iefe  niebex.    i)ex  (^xai  fällt  :t3lö|li(^ 
teil  aB  unb  ift  mit  me^xeren  2^]^üxmen   (gendarmes)  Befe^t;    am  fjuße   be§ 
untexften  liegt  hk  9^eue  italienif(^e  |)ütte,  in  bex  toix  gu  nächtigen  BeaBftt^tigten. 
i)em  aBfaKenben  (SJxat  konnten  toix  bex  ^pxme  toegen  nic^t  folgen,  Oiel= 
mel^x  i^ielten  toix  un§  ein  toenig  lin!§,  alfo  auf  bex  SGßanb.    £)oxt  liegt,  aBfeit 

Seutfe^c  giunbfa^au.  XV,  l.  8 


114  iDeutidjc  ytunbjc^au. 

l3om  Sßeqc,  in  4120  m  bie  ^llte  italienift^e  §ütte,  tüo  bet  gül^tet 
S3tontf(^cn  im  Qafjrc  1879  öerlaffen  unb  einfam  ftatB.  6te  ift  \ä)tütx  ju 
etxctd)en:  —  um  für  btefe§  abfd)üffige  Zexxain  ein  l^orijontaleg  ^lä^c^en  ju 
finben,  l^attc  man  !eine  äöal^I.  ^on  mug  üBer  ein  geneic^tcS,  tereifteg  ©(^ncc= 
Banb  gelten ,  ba§  l§att  Iin!§  bon  nnferem  ^ege  BlieB ,  um  p  bex  §ütte  pi  gc= 
langen.  @ttöa  50  m  tiefer,  in  4075  m,  l^ängt  ein  25  m  Iange§  6eil,  an  bem 
man  fid)  nicberlägt ;  bann  folgt  zin  l^orijontal  gefpannte§ ,  enbli(^  ein  f i^räg  gc= 
legtet  6eil.    2)a§  d§ara!tenftrt  hk  6(^roff;^eit  ber  geI§Bilbung  Beffer  aU  2Borte. 

Um  fünf  VÜjX  ^^lai^mittagg  erreichten  ttjir  bie  9^1  eue  §ütte,  hk  nadj  S3e= 
oBac^tungen  mit  hem  ^oc^t^ermometer  3900  m  ^o^  liegt,  olfo  340  m  tiefer  al§ 
ha^  §ol3!reu3  be§  ^^nball=@rate§.  ^Jür  biefe§  SBegftüd  lüurben  2  ©tunben  unb 
40  Minuten  geBxaui^t,  in  ber  6tunbe  olfo  nur  circa  130  m  5^{t)eaubifferenä  3u= 
räcfgelegt.  @§  ^errfd^te  grimmige  ^älte,  al§  tüir  in  bie  $ütte  eintraten;  fte  ift 
gut  gebaut,  tok  aEe  mir  Be!annten  italienifc^en  6(^u^ptten,  innen  mit  ^olj 
au§ge!Ieibet,  unb  tro^  il^reg  geringen  Umfang§  in  ^toei  9iäume  getl^eilt.  SSrenn* 
l^olä  Ijatten  tt)ir  ni(|t  mit  un§  fd^te|)^en  !önnen ,  fanben  aud^  !eine§  bor  unb 
mußten  in  biefer  ^Rot^Iage  ein  SSrett  ^erf erlagen ,  um  tüenigften§  fo  öiel  6d§nee 
3u  f(j§mel3en,  ha^  toix  eine  <Snp)ße  !od)en  !onnten.  Sl^monob  üBernal^m  e§, 
biefen  §üttenfret)el  in  S5al  Stournanc^e  pr  ^Injeige  ju  Bringen. 

5lm  anberen  ^Jlorgen  geigte  im  6c^Iafraume  ber  §ütte  ha^  in  bem  üteife= 
fatf  16eftnbli(^e  X^ermometer  —  8^  C,  unb  tt)ir  Brachen  aBfid)tIi(^  f|)ät  auf, 
nur  bamit  toir  fc^on  Beim  SSeginn  be§  5Jlarf(^e§  bie  äßo^^lt^at  ber  6onne  erführen. 
2)er  (5;oI  bu  Sion,  ber  300  m  tiefer  liegt,  touxbe  in  IV3  6tunben  erreicht,  tüafy 
renb  bie  2^em:peratur  fc^nett  ftieg.  @§  tnaren  auf  biefem  Sßegftüt!  no(|  mel^rere 
©eile  3U  :paffiren,  in  circa  3840  m  unb  3790  m  §öl§e,  ha§  le^tere  rei^t  fdjtoierig, 
ttjeil  e§  fc^räg  lag;  hk  Iin!e  $anb  fanb  bafelBft  noti^bürftigen  §alt  am  greifen, 
tüä^renb  hk  reifte  fic^  an  einigen  6eil!noten  lüften  ntugte,  um  barüBer  fort= 
f(^Iü^fen  3U  !önnen.  ©in  Ie^te§,  4  m  langet  ©eil  ift  in  ber  „cheminee" 
(3730  m)  angeBracfit.  £)ann  Banben  tüir  un§  öon  unferem  eigenen  Seil  lo§ 
unb  ftiegen  fd^neE  Bi§  gum  ^ol  bu  Sion  nieber. 

S5on  feiner  glän^enben,  tneigen  ©i^neibe  an^  Betrachtete  i^  mit  feltfamen 
©m^pfinbungen  ha^  bereifte  ß^ouloir,  bur(^  tneld^eg  iä)  am  2.  unb  3.  3uli  1881 
gegen  ben  3uiutt=@letf  t^er  aBgeftiegen  tt)or  (f.  ^ügfelbt,  3n  hzn  §o(^alpen,  ©.  253  ff.). 
i)ie  |Jel§:platte,  auf  tt)eld§er  i^  bamal§  mit  meinem  gü^rer  einen  ^ac^mittag 
unb  eine  gange  ^a^i  juBringen  mugte,  !onnte  nur  öon  einem  etinag  ]§ö!^eren 
©tanb:pun!te  au§  aufgefunben  toerben.  S!Bir  lauteten  un§  tüol^l,  biefeg  Bitter- 
Böfe,  burc^  ©teinfi^läge  Bebrol^te,  nie  toieber  Betretene  ß^ouloir  für  unfer  S[Beiter= 
!ommen  ^u  Benu^en,  oBtool^l  e§  nur  tnenige  ©tunben  oBerl^alö  S^^w^ött  in  hm 
STiefmattengletfi^er  münbet.  33iclme]^r  f erlügen  tnir  hk  entgegengefe^te 
^ic^tung  ein  unb  BlieBen  auf  ber  italienifdjen  ©eite.  §ier  gel^t  anä)  ein  ein« 
gef(^ac^telte§  @i§felb  nieber,  ha^  'wix  jebot^  nic^t  Betraten,  fonbern  linier  §anb 
liegen.  3n  3310  m  tüurben  hk  erften  Kräuter  angetroffen,  ein  ^InBlid,  hen 
tüir  tiierunböiergig  ©tunben  lang  entBeljrt  l^atten. 

(^xn  ätüeiftünbiger  5IBftieg  f)ätte  un§  naä)  le  S3reuil  geBrat^t;  ftatt  beffen 
tnanbten  tüir  lin!§,  ftiegen  buri^  einen  fteilen,  niäjt  gang  ungefäl^rlid^en  ^aft§* 
!amin  auf  ben  (Slctfc^er  nieber,  ber  ha^  ^fJlattcr'^orn  im  ©üboften  Bcgrenjt,  unb 


9Iu§  bem  ^odigebirge.  115 

€ttet(^ten  c^cgen  ^tt^ölf  U^t  5Jltttag§  unfeten  tiefften  $pun!t  in  2940  m.  (Bin 
letd&ter  5lufftieg  führte  t)on  l^ier  qu§  jum  Si^i^ÖÖ^nioc^  (3280  m),  ein  fteiler 
5l6ftieg  Don  biefem  jn  bent  SSoben  be§  gutggengletfd^erS  (3000  m);  auf 
mftünbtgem  Bequemen  SBege  erreichten  toir  bann  ha§  ©(^tuar^feel^otel. 

5Der  ^Dlarft^  t)on  ber  9^euen  ttalienifd§en  §ütte  Bi§  ju  biefem  §6tel  erfor^ 
berte  ol^ne  bie  Raufen  5V2  6tunben.  @in  mel^^ftünbiger  ^ufentl^alt  in  bem  guten 
§6tel  unb  ein  anbertl§aI6ftünbtger  5IBftieg  nai^  S^tmatt  inmitten  be§  ^errlid^en 
©rün§  Bilbeten  htn  6(3§Iu6  ber  ßjpebition.  6ic  ]§interlie§  mir  ben  ©inbrud, 
ba%  man  ha^  5!Jlatter-§orn  nur  bann  rec^t  !ennt,  ttjenn  mon  auä)  hit  ttalienifd^c 
€eite  Betreten  l^at. 

Hnfere  5lBlt3efenl^eit  öon  g^^-'^ött  l^attc  circa  57  6tunben  Betragen,  tüotion 
-inbeg  5  (Stunben  auf  ben  gtüeifad^en  5lufent]^alt  im  6d)tt)ar5fee56tel  unb  25V2 
auf  ha§  33ertt3eiten  in  ben  Beiben  glitten  fielen.  SÖßerben  an^  no(^  hk  üBrigen 
Raufen  oBgerec^net,  fo  BleiBen  für  ben  5!}larf(^  t)on  S^^'w^^tt  ju  bem  ^atter^orn^» 
gipfel  9^/4  6tunbcn;  für  ben  ^IBftieg  nad^  Italien  3um  @Ietf(^erBoben  unb  für 
hie  mätetjt  üBer  ha^  gurggenfod^  naä)  Sermatt  12^/4,  n)a§  5lIIe§  in  OTem 
nur  22V2  6tunben  5}larf(^iren§  ergiBt.  i)a  ber  tieffte  $pun!t  be§  TOd^tnegeö 
340  m  unter  bem  Sii^*ggenio(^  lag,  fo  mußten  im  (Sanjen  3102  m  ^ö^e  in 
Beiben  ülid^tungen  burd^meffen  tDerben,  unb  ^toax  erforberte  ber  5lufftieg  ettüa§ 
toeniger  S^xt,  aU  ber  ^IBftieg,  nömlii^  11  6tunben  gegen  llVs.  £)a§  l^at  feinen 
^runb  toefentlid^  barin,  bag  tüir  auf  ber  (Sc^toei^erfeite  ftet§  gleichzeitig  Vetterten, 
toa§  auf  bem  italienifc^en  5lBl^ange  ni(^t  möglid^  toar.  Sßären  ioir,  ftatt  üBer 
ha^  gurggeniot^  jurütf äu!cl§ren ,  birect  nai^  le  Sßreuil  aBgeftiegen,  fo  toäte  ber 
^arf(^  um  ettna  3  6tunben  gefürjt  toorben,  b.  )§.  alfo:  ber  5lBftieg  (2362  m) 
t)om  ^atterl^orngi:^fel  na^  le  SSreuil  erforbert  ol^ne  $Paufen  10  6tunben,  —  genau 
fo  t)iel,  toie  ber  5lufftieg  (2862  m)  t)on  Sermatt. 

i)iefe  5(ngaBen  l§aBen  baburd§  SÖßertl^,  ha^  fie  fi(^  auf  ^itteltoertl^e  ftü|en. 
Söem  !§aftige§  @e^en  ©enugtl^uung  getoä^rt,  ber  !ann  ben  SSeg,  auftoärtg  toie 
aBtodrtS,  in  fürjerer  S^it  ^urüd legen ;  toer  nid^t  ben  2Bunf (^  ober  ni(^t  ba§  fBzx= 
mögen  l^at,  ein  normale^  ^empo  inne  ^u  l^alten,  ber  toirb  mel^r  Seit  gc= 
Braud^en.  S^let^net  man  üier  6tunben  auf  $Paufen,  fo  !ann  man  ha§  ^atter^orn 
t)on  ber  5^euen  ©(^toeijerlöütte  nad§  le  S5reuil  in  19  6tunben  traöerfiren. 

@§  toären  in  hk  ©d^ilberung  nit^t  fo  Diele  ^df)hn  eingeffod^ten  toorben, 
tocnn  ol^ne  biefelBen  fii^  fo  richtige  SSorfteEungen  fdjaffen  liefen,  tüie  fie  bem 
Scfer  gcBoten  toerben  foHen.  91i(^t§  ift  fo  geeignet,  ben  §od§geBirg§toanberungcn 
ben  6(^ein  einer  üBermenj(i)Iid§en  ßeiftung  ju  ne^^men,  al§  S^ft^en,  toeld^e  gliebern. 
60  unb  fo  t)iel  6tunben  ^[Jlarfd^,  fo  unb  fo  Diel  50^eter  ^öfjenbifferenj ,  fo  unb 
fo  Diel  @rabe  g^aEtt)in!el !  £)a§  ift  ber  SSag  in  bem  me^rftimmigen  ^ufüftüc! 
ber  S5ef (^reiBung ;  toenn  fie  gut  ift,  fo  toirb  fie  ben  ©inbrutf  l^interlaffen ,  ha^ 
ha^  §od^geBirge  tneber  tin  6olon  nod^  eine  §ejen!ü(^e  ift,  aBer  erfolgreich  Don 
£)enen  Betreten  toerben  !ann,  bie  toeber  biefe  noä)  jenen  fürd^ten.  @in  ^äfjtt 
^ör:per,  ein  getoanbter  @eift  unb  ha^  §er3  auf  ber  redeten  6teEe  BleiBen  hie 
fc^önfte  ^[Ritgift  be§  SBanberer§. 

ein  Bä)lü%axiiUl  im  näc^flen  ^eft.) 


Pic  %ifoxm  5c6  cnöfif(f;cn  ©ßcr^aufcs. 


ason 

I. 

SCßenn  man  früher  @nc(Ianb  ha§  2auh  bet  :|3oIttif(5en  ^xBtüetg^ett  nannte^, 
fo  toat  bet  Sinn  tüefentlii^  bet,  bo^  man  boxt  nie  na^  tl^eotetifd^et  S3oE!om= 
menl^eit  ftteBte,  fonbetn  bte  ^nftttuttonen  ben  SSebütfniffen  unb  gotberungen 
bet  im  gluffe  Befinblic^en  Elemente  bet  5^ation  anju^affen  tougte.  5Jlan 
5ieB  nidit  toie  in  ^xawlxzi^  ben  alten  SBaum  ab ,  nm  immet  neue  6eljltnc;e  ju 
:|3ftanäen,  fonbetn  Bef(^nitt  nnb  Bebüngte  il^n,  fo  ha%  et  ftet§  frifd^e  6:ptoffen 
ttieB  ^).  ^nglanb  l^at  hk  feftlänbifi^e  llntetf (Reibung  öon  ©tunbgeje^  unb  getDöi^n= 
litten  @efe|en  nie  gekannt;  e§  ^ai  Mn  S5etfaffung§gefe^  in  einet  Beftimmten 
^Inja^l  ton  5ltti!eln;  feine  SSetfaffung  ift  ein  ßoEectiötoefen ,  eine  Sammlung 
Don  ©efe^en  unb  (S^etüOi^nl^eiten ,  t)on  Seit  pi  Seit  but(^  gtögete  5Icte  confo* 
libitt,  auf  hk  bet  Olefotmbtang  ft(^  concentritte,  ton  bet  ^agna  ß^atta 
]6i§  auf  hk  neuefte  IRefotmBill.  £)ie  englifd^e  ^etfaffung  toat  Don  jel^et  toll 
t)on  tl§eotettfc§en  5!}längeln;  fte  entl^ielt  ftet§  ^eftimmungen ,  tüeld^e  anfd^einenb 
hk  ^legietung  unmöglich  mat^ten,  aBet  biefet  5}langel  an  met^obifc^et  ®tab= 
Iinig!eit  ^at  ^nglanb  nid^t  gel^inbett,  eine  2BeItma(^t  ^u  ttjetben,  unb  tto^  be§=^ 
felkn  l^at  eg  untet  feinen  ^nftitutionen  mel^t  tüdtjxt  grei^^eit  genoffen,  al§  itgenb' 
ein  anbetet  £anb. 

3n  neueftet  Seit  aBet  fi^eint  eBen  biefe  @tBtt)ei§!^eit  ^u  fd^tüinben.  ^aä)^ 
htm  mit  Sotb  $PaImetfton'§  %oh  hk  $Petfönli(^!eit  gefallen  tnat,  tneld^e  butt^^ 
iT^t  ^etüii^t  bemo!tatifd)e  ü^efotmen  l^emmte,  Ijdbtn  Uiht  ^^atteien  fi(^  in  foli^en 
3U  üktBieten  gefud^t,  niä)i  toeil  biefelben  notl^tüenbig  toaten,  fonbetn  um  il§tc 
Befonbeten  !^toeät  äu  fötbetn.    $lßä!§tenb  e§  fonft  bie  5lufgaBe  aEet  ©täiel^ung 


^)  9Jlon  betgletdöc  bie  SBctnertuttgett  SD^ocoutati'g  „History  of  England"  I  p.  25.  Tauchn.  Ed. 
S5ut!c  meinte,  „fc^on  bie  blo^e  ^bee  einer  neuen  Serfoffung  [ei  :^intei(^enb ,  um  einen  hja'^ren 
Sriten  mit  e!el  unb  3lbf(^eu  äu  erfüllen.  S)ie  SSerfaffung  fei  ein  gro^eg  g^ibeicommife,  toetc^ed 
bie  ßngtänbex  Hon  it)ren  25ätern  überlommen  tjätten  unb  auf  i^re  ^iad^fommen  fortpflanaen. 
fönten". 


S)ic  Stcform  bc§  cnglijd^cn  Obcr'^aufe§.  117 

ift,  htn  Söfiling  füt  bte  ©xfüHung  feinet  5lufcjal6e  öotjuBexetten,  fiel  e§  Digtaelt, 
al§  et  ha^^au^^aXt^tüdtjlxe^i  füt  bie  6täbte  eingefü^ö^t ,  etft  nac^ttäglti^  ein, 
baß  e§  nnn  batanf  anfomme ,  „to  educate  our  masters" ,  nnb  toä^tenb  ha^ 
^ennjeii^en  be§  <5taat§manne§  ift,  gn  leiten,  tooEte  ßotb  ^zxlxj  aBtüatten,  „tt)a§ 
nnfcte  S3tot!§etten  (employers)  t)on  nn§  betlangen".  5fla(^bem  fo  hk  ^efotmbiH 
bet  2;otie§  öon  1867  hk  SiBetalen  üBetttunt^ft  l^Qtte,  toax  e§  nut  eine  g^tage 
bet  3ßii'  ^^6  biefelBe  Üiefotm  and^  auf  bie  ©taffd§aften  au§gebel§nt  toutbe,  unb 
©labftone  ti^at  hk^  1885  tniebetum  mit  9flüc!fi(^t  ouf  feine  Befonbeten  $attei= 
ätnecfe,  5.  S5.  mit  unBiUig  ftat!et  23etttetung  3tlanb§.  £)ie  bie§iät)tige  6effton 
^at  bann  auf§  ^Jleue  eine  ^Jlagtegel  gezeitigt,  tt)eld§e,  but(3^  ein  confetüatiöeg 
5Uliniftetium  eingebtac^t  unb  but(^gefü!^tt ,  einen  but(^au§  tabicalen  6^ata!tet 
]§at.  i)a§  @efe^  üBet  bie  ßocaltjettüaltung  (local  government  bill)  ift  !eine 
Siiefotm,  fonbetn  eine  9flet)oIution ,  tDeld^e,  inbem  fie  ha^  ettneitette  $patlament§^ 
tüa'ölted^t  auf  hk  (^ommunaltoal^Ien  au§be^nt,  bie  englifd^e  SelBfibettoaltung 
auf  einen  ganj  anbetn  S5oben  fteEt  unb  biefelBe  öon  bem  SSiEen  bet  5!Jlaffen 
aBl^ängig  ma^t  5lbet  hk  5!Jla§tegeI  Bcaeici^net  aud^  eine  gtunbfä^Ii(^e  9leuetung 
in  ber  ^efe^geBung.  ^i^f^ex  l^atten  bie  ^efotmet,  tt)o§  au(^  bet  SCßettl^  il^tet 
Päne  tüat,  ftet§  16e5au:|3tet ,  ha%  biefcIBen  not^toenbig  unb  öon  bet  öffentli^en 
^Jleinung  gefotbett  feien.  S5on  bet  gegentüättigen  ülefotm  l^at  felbft  i^x  SSatet, 
^t.  ^it(^ie,  niäji  bel^au^tet,  bog  ha^  Bi§l§etige  6t)ftem  tncgen  feinet  5!Jli§Btäu(^c 
unl^altBat  fei  obet  feinen  gtüed  nid)t  mel^t  etfüHe.  SSietmeftt  toitb  eine  Be* 
toäi^tte  5ßettt)altung ,  gegen  bie  !eine  :pta!tif(^e  SBef (^toetbe  öotliegt ,  einet  Biogen 
%l§eotie  3U  ßieBe  umgeftogen.  2)a§  Bi§]^etige  6eIfgotietnment  ift  eine  atifto!ta:= 
tif (^e  3'nftitution ;  e§  h)ibetf|)ti(^t  bet  bemo!tatif(^en  6ttömung,  toeld^e,  toie  501t. 
SaBou(^ete  meint,  mit  unaufl^altfam  majeftätifd^et  2Boge  l^etantoEt;  e§  mu§ 
alfo  fallen,  ^an  !ann  ni^i  fagen,  ha%  bet  Sä)nt\  hxMi,  aBct  et  ift  ni(^t 
na^  hzn  tid^tigen  tt)iffenf(^aftlid§en  ©tunbfä^en  obet  bom  teilten  Sd^ul^mai^^et 
i^emad^t,  alfo  fott  bamit.  S)ie  üiegietung  l^at  fi(^  ^u  biefem  6(^titte  entfd^Ioffen, 
toeil  bie  unioniftif(^cn  SiBetalen  unb  S^labicalen,  auf  beten  Untetftü^ung  fie  in 
iijxtx  itif(^en  ^ßoliti!  angetüiefen  ift,  lijn  fotbetten;  hk  D|3:|3ofition  Begtügte  hk 
SSiH  mit  lautem  SBeifaE,  hk  confetbatiöe  Partei  Heg  fie  mit  f(^tneigenbem  ^Jlig« 
tetgnügen  üBet  \x^  etgel^en,  toeil  fie  i:^tem  eigenen  5Jliniftetium  niä)i  entgegen= 
äutteten  tuagte;  aBet  hk  Unnatut  BleiBt,  ha%  eine  confettatiöe  ü^egietung  eine 
tabicale  Umgeftaltung  be§  ganzen  :patlamentatifd§en  UntetBauS  butd^fül^tt.  Wit 
hk  ^IJlagtegel  auf  bem  @eBiete  bet  OttSöettüaltung  felBft  toit!t,  tnitb  man  feigen; 
getüig  fd^eint,  ha%  fie  auf  bem  ipolitifdöen  ^ampfpla|  eine  neue  6(^at  üeinet 
Demagogen  in§  SeBen  tufen  unb  bet  bemo!tatifd§en  S5eU)egung  einen  ftifd^en 
^nftog  auf  einem  g^elbe,  ha^  ifjx  Bi§]§et  öetfc^loffen  tüat,  geBen  tüitb  unb  atoat 
in  einem  5lugenBIi(f,  too  e§  btingenb  not^^toenbig  tüäte,  biefe  SSetoegung  pi 
mäßigen.  SSei  fold^en  Umtoöläungen  !ommt  nii^t  BIo§  hk  ^ainx  betfelBen  in 
fStixa^i,  fonbetn  au(^  Seit  unb  Umftänbe,  untet  benen  fie  fid§  öoH^iel^en ,  fot= 
betn  SSeai^tung.  @§  mad§t  einen  gtogen  llntetfd^ieb ,  oB  hit  püliii]^t  ^Itmo- 
fp'^äte  tuT^ig  obet  ftütmift^  ift,  unb  but(^  tod^t  §önbe,  in  toeld§em  Reifte  hit 
neuen  3inftitutionen  geleitet  toetben  foHen.  ^ebetmann  toeig,  bag  hit  ftanjöfifd^e 
5^ationaIt)etfammIung  1790  einen  öetpngnigöoHen  fjel^let  Beging,  al§  fie  in 


118  2)cutjdöe  9flunbjc^au. 

einem  5lucjcnBItrf,  tüo  btc  c^an^c  Suft  mit  teöoluttonätct  ©leHticttät  exfüEt  lüar, 
überall  bo§  Sßal^tptinctp  einfü^^rte.  Qene  SSerfatntnlunc^  l^atte  biclleid^t  t^te  Un« 
ctfalftrcn^cit  gur  @ntf(^ulbtgun(|;  Btitifd^e  ^ßolitüet,  bie  in  ben  SLtabitionen  ber 
35ergangcnl^eit  gtog  gehjorben,  !önnen  \xä)  fd^toerlid^  auf  biefen  milbernben  Um* 
ftanb  Berufen. 

5Jla(^  einem  foli^en  Erfolge  be§  9labicalt§mu§  !onnte  e§  ni(^t  SBunber 
nel^men,  tt)enn  in  berfelBen  6effion  aud§  Eingriffe  auf  ha^  DBet]§au§  gemad)t 
tüuxben;  benn,  fagte  ^r.  Saöoud^ere,  hk  5lu§be^nung  bc§  2[ßa!§I)3xinci^)§  auf  hk 
Socattegierung  ^eige,  bag  eine  allgemeine  SSetoegung  gegen  alle  Sßonec^te  im 
(Spange  fei,  unb  biefe  untetgtaBe  bie  ©runbtagen,  auf  benen  bo§  DBet^aug  fte^e. 
60  fteEte  n  benn  htn  Eintrag,  ju  erüären:  „ha^  ߧ  ben  hjal^ten  ©runbfä^en 
teptäfentatiöer  Regierung  toiberftteitet  unb  i^tet  2Btr!fam!eit  f trabet,  ha%  eine 
$Pexfon  5}litglieb  eine§  §aufe§  ber  ßegi§IatiDe  burd^  Sfted^t  ber  (Geburt  fei,  unb 
ha%  e§  bol^er  h3ünf(^en§tüert5  tft,  folc^en  Beftel^enben  Sfled^ten  ein  @nbe  ju  matten," 
unb  166  50^itglieber  ftimmten  für  ben  Eintrag.  5lud§  im  €6erl§aufe  felBft  6efd()äf= 
tigte  man  \xä)  mit  beffen  9leform;  öerfc^iebene  ^eer§,  U)ie  Sorb  i)uurat3en,  ßorb 
9tofeBert)  u.  %.,  Brad^ten  hat\xn  gel^enbe  S3orf(^Iäge  t)or,  unb  felBft  Sorb  6ali§* 
BurQ  [teilte  ft(^  nid^t  einfadt)  aHe^^nenb  ju  htm  ®eban!en  an  5lenberungen, 
Brad^te  öielmel^r  eine  bal^in  gel^enbe,  freilid^  in  engen  örenjen  gel^altene  ^iK 
ein.  Sn  einem  :|Dra!tifd§en  @rgeBni§  ]§at  biefelBe  no^  nic^t  gefü^tt  unb  gerabe 
be§5alB  mag  e§  an  ber  Seit  fein,  bie  6teEung  be§  §aufe§  unb  hk  9lätl§lid§!eit 
ber  üieform  näl^er  ju  Betrad^ten. 

n. 

SCßie  fe]§r  ba§  3^et!ammerft)ftem  eine  SSebingung  gebeil^Iid^er  re:|)räfentattt)er 
Snftitutionen  ift,  toirb  f (^on  baburt^  Beriefen,  ha%  ba§feIBe  bur(^  aEe  S[Jerfaffungen 
ber  cit)ilifirten  Sßelt  gel^t  unb  ftd^  ftet§  gegenüBer  ben  t)orüBerge^enben  @rfd^ei= 
nungen  einer  einzigen  SSerfammtung ,  tüte  be§  ßromtoeE'f d^en  Parlaments,  ber 
franjöfifd^en  SSerfammlungen  t)on  1791 ,  1848 ,  1871  unb  ber  f^anif(^en  (Sorten 
1812,  Bel§au:|3tet  l^at;  felBft  bk  bemo!ratifd^en  englifd§en  Kolonien  l^aBen  ft(^  eine 
erfte  Kammer  gegeBen,  unb  deiner  ben!t  baran ,  biefe  aBjufd^affen.  Sine  einzige, 
au§  S5oI!§red§ten  ]§ert)orgegangene ,  gefe|geBenbe  S5erfammlung  mu^,  toenn  fie 
tüirüid^  ^aä)i  l^aBen  foU,  gur  unBebingt  fout)eränen  ©etüalt  im  6taate  toerben 
unb  eBen  be§]§aIB  gum  £)e§:^oti§mu§  ober  gur  ^Inard^ie  führen.  S)ie  5lEmad^t 
einer  SSerfammlung  aBer  ift  toeit  fd)limmer,  aU  hk  eine§  ©injelnen,  benn  fie 
mad§t,  ha  fie  nid^t  felBft  regieren  !ann,  ho^  hk  3legierung  o^nmöd^tig  unb 
unterbrüdtt  gleid^jeitig  ba§  25oI!. 

S)er  @runbgeban!e  einer  fold^en  ti^^^ifc^en  ^nftitution  !ann  offenBar  nur  ber 
fein,  eine  SSertretung  ber  öerfd^iebenartigen  ^ntercffen  be§  nationalen  SeBeu§  3U 
fd^affen.  ^a§  Unterl^aug,  ber  9leid§§tag,  bie  ^toeite  Kammer  foH  ha^  $ßol!  in 
feiner  ©efammt^eit  re^röf entiren ;  ha^  OBerl^aug,  ber  Senat,  bie  erfte  Kammer 
foH  fold^e  Elemente  in  fid^  fammeln,  toeld^e  öon  groger  intenfiüer  SBebeutung 
für  hk  ©efeEfd^aft  unb  ben  Staat,  aBer  ber  !^aiii  xia^  öerl^ältnigmäßig  gering  finb 
unb  begl^alB  Bei  aEgemeinen  SSal^len  nii^t  jur  Geltung  !ommen  lijnnen.  3e 
glü(flid)er  biefe  Elemente  nad^  il^rer  toaT^ren  ^ragtoeite  im  ipraltifd^en  SeBen  öcr* 
einigt  finb,  befto  toirlfamer  toirb  hk  SSerfammlung  i^ren  S^^^edt  erfüllen:  fie 


I 


2)ic  SReform  be§  englifd^en  Obetl^aujeä.  119 

totxb  ein  etl^altenbeg  ®egengett3t(3§t  gegen  UeBergtiffe  ber  ^rone  tote  bex  S5oI!§= 
lomntet,  eine  9flet)ifton§inftan3  für  hk  SBefi^lüffe  berfelBen,  eine  ^Intontät  gegen 
Untexbxü(fung  ber  5Jlinoritöten  Bilben.  5lu§  ber  öerft^^iebenen  5Ratnr  ber  5luf= 
gaBe  ber  Beiben  (S^tieuer  ber  S5oI!§t)ertretung  ergiBt  ftd§  nun  f(!§on,  ba§  il^re  3ii= 
fammenfc^ung  auf  öerft^iebenen  @runblagen  Berufen  mn% ;  gel^t  hk  S5oI!§!amnter 
QU§  oEgemeinen  Söa^Ien  5^rt)or,  fo  mu%  für  ba§  £)Ber]§au§,  ben  Senat  eine 
anbere  S5aft§  gefunben  tüetben.  3n  S5unbe§ftaaten ,  tüie  bie  Sc^toeij,  bie  Sßer= 
einigten  Staaten,  ift  fie  buri^  hk  25ertretung  ber  ßinjelftaaten  gegeBen;  für 
^in]§eit§ftaaten  l^at  man  S5erf(^iebene§  t)erfu(^t.  (Sine  BIo|e  Ernennung  burd^  ha^ 
Staat§oBer!^au:pt ,  tok  fie  unter  beut  erften  unb  gtüeiten  franjöfifd^en  ^aiferreid^ 
ftattfanb,  nimmt  bem  Senat  alle  UnaBl§ängig!eit ;  hk  S5efi^rän!ung  ber  ßrnen* 
nung  auf  getniffe  Ä^ategorien  t)on  3inl^aBern  Beftimmter  5lemter  unb  Stürben 
ober  ^Perfonen  öon  Beftimmtem  SSermögen,  tüie  fie  unter  ber  3uIimonar(^ie  ftatt« 
fanb  unb  l^eute  no(^  in  Italien  gilt,  milbert  biefe  5lB!öängig!eit ,  aBer  f(!^afft 
t]^atfö(^Ii(^  eine  SSerfammlung  l^o^er  SBeamtcn,  nid^t,  tuie  BeaBfi(!§tigt  toixh,  eine 
5lrifto!ratie  be§  :|DoIitifdöen  S3erbienftc§ ,  tneil  hk  3nbit)ibualität  be§feIBen  fl(^ 
ni(^t  claffificiren  lägt  unb  unter  ben  eigentlichen  Beamten  fic^  bur(^f(^nittlid() 
bie  toenigften  ))oIitif(^en  ^ö:|3fe  finben.  S)ie  ^ulipairie  l^at  ein  Bebeutung§lofe§ 
SeBen  gefül^rt  unb  nic§t  einmal  ben  S5erfu(5  gcmad^t,  htn  Sturj  ber  ^t)naftie 
aufäul^alten ;  ber  italienif(3§e  Senat  l^at  lüenig  ^roBen  feiner  politift^en  ^ebeu» 
tung  gegeBen.  £)a  hk  UnaB]§ängig!eit  ber  SSerfammlung  bie  erfte  SSebingung 
foI(^er  SSebeutung  ift,  l^at  man  baju  gegriffen,  hk  erfte  Kammer  ^toar  auf  3BaT§I, 
aBer  einen  öon  ber  2[ßa^l  ber  5lBgeorbneten  fpeciflfi^  öerfd^iebenen  5!Jlobu§  p 
grünben.  ^ie  Belgifc^en  Senatoren  toerben  unter  ben  SSürgern  getoä^It,  toelt^e 
tJierjig  ^al^re  alt  finb  unb  2000  gran!en  birecte  Steuern  jal^len;  ^ur  ^itglieb* 
fi^aft  ber  erften  f(^toebif(^en  Kammer  geprt  ein  ©runbBefi^  tjon  35  000  fronen 
ober  ein  @in!ommen  t)on  4500  fronen;  in  anbern  Staaten  toirb  für  hk  erfte 
Kammer  au§  S5ertretern  ber  S3eruf§claffen  getoöl^It;  gum  :|)reu6if(^en  §erren= 
l^oufe  :|3räfentiren  hk  örafenöerBönbe  unb  hk  SSerBönbe  be§  alten  unb  Befeftigten 
©runbBefi^eg  S5ertreter;  im  gegenloärtigen  franjöfifd^en  Senat  toerben  75  5Dlit= 
glieber  IeBen§IöngIi(^  t)on  ber  9^ationaIt)erfammIung  getoä'^lt,  225  auf  neun 
3a]^re  öon  Befonber§  geBilbeten  Söa^IcoHegien  ber  Departemente  unb  ß^olonien, 
fo  ha%  ©amBetta  hk  SSerfammlung  „le  grand  conseil  des  communes  de  France" 
nannte. 

5lIIe  biefe  Wirten,  hk  erfte  Kammer  gu  Bitben,  Beftätigen  htn  ertoä^nten 
(5^runbgeban!en  i^rer  5lufgaBe;  aBer  aBgefel^en  öon  ben  Senaten  eine§  S5unbe§= 
ftaate§ ,  hk  im  fbberalen  ^rinci))  Begrünbet  finb ,  Bilbet  taum  eine  biefer  25er= 
fammlungen  eine  felBftänbige  ^aä^i  im  Staat§IeBen,  hit  getnad^fen  unb  nid^t 
Derlie^^en  ift,  unb  !eine  berfelBen  ift  l^unbert  Qal^re  alt.  ©nglanb  allein  Beft^t 
in  feinem  DBer^aufe  eine  foI(i)e  Qnftitution,  toeld^e  jugleid)  hie  ättefte  re:|3rafen= 
tatitie  SSerfammlung  ber  Söelt  unb  ba§  @rgeBni§  feiner  gefd^it^ttid^en  @nt« 
toidtlung  ift. 

S)er  normännifi^e  Sel^engftaat ,  toie  i^n  Söill^elm  ber  ©roBerer  Begrünbete, 
unterfi^eibet  ftd§  baburc^  ton  aEen  anbern,  baß  feine  ^nftitutionen  nid§t  3^9^= 
ftänbniffe  toaren,  toetd^e  bie  SSafaHen  ber  Sd^toöd^e  be§  Se]^en§]§eri*n  aBgetro^t 


120  SDcut|d)c  JHunbjc^au. 

l^Qttcn,  fonbern  ha^  er  ba§  fcftc^efc^Ioffene  6t)ftetn  etne§  tüittcnSltäftigen  unb 
ftaotgflugcn  ^önig§  Btibct.  2)er  Serf^littcrung  be§  6taate§,  tt)e((^e  ba§  ße^eng- 
ttjefen  auf  bem  geftlanbe  l^erBeifül^cte,  Beugte  SBil^elm  I.  baburd^  tot,  bog  er 
feinen  S3afaEen  tl^re  Selben  in  t)erf(^icbenen  ^l^eilen  bc§  ^önicjtei(^§  antöie§,  fo 
ha%  anä)  ber  t^tögte  ßel^en§i6eft|  nie  ju  einem  tertitoxialen  güxftentl^um  unb  jux 
£anbc§]§o5eit  tüexben  !onnte,  unb  ha%  aUe  5Iftett)af allen  beut  ^öniq  ben  2^teueib 
fd§tt)ören  mußten,  ^iefe  SBeftimmung ,  toeli^e  e§  ben  ^xonbafaEen  unmögli(^ 
ntadjte,  auf  il^te  §intetfaffen  geftü|t,  ft(^  unaB^^önc^ig  ju  machen,  tourbe  ergänzt 
but(5  ha^  unter  @buatb  I.  etlaffene  6tatut  Quia  emptores,  tüona(!§  int  gall 
bet  33etäu6erung  t)on  ßanbBefi^  ber  ßrtoer^er  ju  üted^t  fo  angefel^en  fein  foll,  aU 
^dbt  er  feinen  S5eft|  nid^t  au§  ben  Rauben  be§  23er!äufer§  ober  SSerlei^erg,  fon= 
bern  au§  benen  be§  €BerIe^n§5errn  unter  benfelBcn  SBebingungen  toie  fein  S5or* 
ganger  erl^alten.  5Die  ^ronüaf allen,  ju  benen  bie  SSift^öfe  unb  5leBte  gehörten, 
Bilbeten  ha^  magnum  consilium,  einen  auf  (J^runbBeft^  Begrünbeten  6taat§tatl), 
ben  ber  ^önig  ^ur  S5eratl§ung  tüid^tiger  Angelegenheiten  Berief.  5Infang§  ftanb 
e§  3iemli(^  int  SelieBen  ber  ^rone,  tuen  fte  Berufen  tüoHte;  mit  bem  @nbe  be§ 
13.  3al^r^unbert§  aBer  tüirb  e§  al§  feftfte^enb  Betrachtet,  ha^  ein  Sharon,  beffen 
S5ater  Berufen  ift  unb  im  ülat^e  gefeffen  l^at,  forbern  !ann,  gIei(^faE§  Berufen 
5U  tüerben.  3n  SßerBinbung  mit  bem  ftreng  buri^ geführten  @rftgeBurt§re(^te, 
toonai^  nur  ber  ältefte  6o]^n  ba§  2efjtn  erBte,  bie  üBrigen  aBer  mit  einem  t)on 
bem  ^amen  be§feIBen  unterfd^iebenen  g^amiliennamen  in  bie  !^atil  ber  Gemeinen 
3urü{!traten,  tüar  bamit  jugleic^  ber  erBIii^e  ßl^aralter  ber  SSerfammtung  ge= 
geBen  unb  eine  SSertretung  be§  6tanbe§,  tüie  fte  Beim  feftlänbifi^en  5Ibel  ftatt^ 
fanb,  beffen  S^itel  auf  aEe  Sö'^ne  üBergingen,  au§gef(^loffen,  tt)öl^renb  anbererfeit§ 
^JleuBerufungen  re(^tlid§  unBef(^rän!t  Itjaren,  fo  ba§  bk  5lrifto!ratie  ni(^t  ju 
einer  gef(^Ioffenen  Oligarchie  toarb,  fonbern  fic^  au§  bem  S5ol!e  mit  neuem  SSIut 
erfrifd^te.  ^ie  golge  toar,  ha%,  aU  6imon  öon  ^ontfort  ha^  Unterl^au§  Bilbete, 
hk  S5ertreter  ber  9flitterf(j§aft  mit  benen  ber  ©täbte  in  bemfelBen  fagen ;  in  @ng= 
lanb  aEein  fiel  ber  5lbel  mit  ber  ^airie,  ber  5lrifto!ratie,  pfammen.  2)iefer 
(5;5ara!ter  ber  @rBIi(^!eit  tourbe  t)erftär!t,  aU  mit  ber  S^ieformation  bie  5leBte 
au§  bem  §aufe  au§f(^ieben,  fo  ba%  nur  hk  fed^gunbätnauäig  S5if(^öfe  ein  nic^t 
erBIi(?6e§  Clement  Bilbeten.  5Da§feIBe  ttJU(^§  aEerbingg,  al§  infolge  ber  Union 
mit  6(^ottIanb  ein  gehJäl^Iter  Au§f(^u6  t)on  ad^tjel^n  fc^ottift^en  Sorb§  unb 
eBenfo  feit  ber  Union  mit  Srianb  ein  5lu§fd§u6  öon  adjtunbätüanaig  xxi\ä^m 
^eer§  aufgenommen  tnarb ;  aBer  Bei  ber  geringen  Sal^I  ber  fo  ^injutretenben  unb 
ha  Beibe  tl^eiltoeife  au(^  Britift^e  $Peer§  tourben,  ift  ber  ^^axalkx  ber  @rBIid§!eit 
burij^aug  ma^geBenb  für  ha^  £)ßer]^au§  geBlieBen  unb  l^at  einen  feften  M(f]^alt 
barin,  ha%  e§  l§ö(^fte  richterliche  SSerufginftan^  ift  unb  hk  $peer§  gen3oI)nl§eit§= 
mäßig  aU  Sorblieutenantg  an  ber  <6pi^z  ber  Ö^raffc^aftgöertoaltung  unb  ^ilij 
ftel^en. 

3n  btefer  Stellung  l^at  ficj§  ha^  £)Betl^au§  Bi§  je^t  Be]§au:ptet;  toirb  nun  gefragt, 
oB  e§  biefelBe  auc^  fernerl^in  einnel^men,  ober  oB  feine  Sufammenfe^ung,  feine 
^l§ätig!eit  tjer&nbert  ttjerben  f ollen,  fo  ift  e§  offenBar  gar  feine  5lnttDort,  tüenn 
ber  :po]Citifc^e  9flationaIi§mu§  fagt,  e§  fei  ttjiberfinnig ,  ha^  eine  Jßerfon  ^itglieb 
eine§  gefe|geBenben  §aufe§  burc^  ®eBurt§rec^t  fei;   eBenfo  gut  könnte  man  t)om 


I 


S)ic  9leform  ht^  cnglifd^en  €ber^au|e§.  121 

^oubetän  fagen:  „f)er  ^önig  fei  bet  Befte  50^ann,  fonft  fet  bet  S5effete  ^öntg". 
SGÖiberfinnicj  ift  e§,  gctabe  toenn  man  ^Jragen  :t3ta!tif(5et  $poIttt!  but(^  Folgerungen  qu§ 
:po(ttifd§cn  ^ajtmen,  bte  man  aU  allgemeingültig  l^infteHt,  löjen  toxK  unb  fid^ 
bahzi  bet  5[flül^e  üBerl^eiBt,  il^re  9ti(^tig!eit  p  Betoeifen;  hu  englifi^en  9iabicalen 
finb  in  biefer  SSejiel^ung  hk  eisten  jünger  iRouffeau'S.  §ätte  man  ein  §au§ 
bet  ß^emeinen,  bo§  bem  tcptäfentatiöen  Qbeol  entfptäd^e,  fo  Btaud&te  man  aUet* 
bing§  !ein  DBetl^ang;  ba  hk^  ni(^t  bet  gatt,  ha  tielmel^t  bie  i)emo!tatifttung 
be§  Untet^aufeg  offenbate  Öefa^ten  l^etBeigefüi^tt  ]§at,  fo  l^anbelt  e§  ft(^  ni(^t 
batum,  biefe  6ttömung  ^n  t)etftät!en,  inbem  man  ha^  Dbetl§au§  auf  gleiche 
^tunblage  fteUt,  fonbetn  @egengetoi(^te  gegen  biefelt)e  ^u  flnben.  @§  ift  ballet 
nut  hk  ^xa^t,  oB  ha^  OBet^aug  in  feinet  gegentnättigen  Stellung  feine  5lufgaBe 
erfüllt,  unb  oB  eine  anbet§  geattete  S3etfammlung  bieg  Beffet  t^un  tüütbe?  Sßit 
Bejahen  ha§  ßtftete  eBenfo,  toie  toit  ba§  Se^tete  Beftteiten. 

3uerft  alfo,  toeI(^e§  ift  l^eute  hk  Stellung  unb  ber  9lu^en  be§  DBer!§aufe§? 

S)er  2^1§eorie  na^  ift  e§  ein  mit  ber  ^rone  unb  htm  §au§  ber  Gemeinen 
gleichberechtigter  gactor  ber  ©efe^geBung  (estate  of  the  realm) ,  tT^atfäi^lii^  ift 
«§  hk^  !eine§ttieg§.  3^i(^t  Blog  l^at  e§  in  (Selbangelegen^eiten  nur  bie  ^toeitc 
Stimme  unb,  toag  ha^  ^ubget  Betrifft,  nur  ha^  Bebeutung§lofe  ^ed§t,  ba§feIBe 
im  ©anjen  ju  öertoerfen,  oI)ne  ettoa§  baran  önbern  ju  !önnen,  fonbern  t)or 
OTem  ]§at  e§  nic^t  hk  ^ad^t,  toeld^e  ha§  Unterfiaug  Befi|t,  ^IJlinifterien  ju 
ftürjen.  i)ie  entfd)iebenfte  SSerurtl^eilung  eim^  5!}linifter§  burd^  hk  Sorb§,  toie 
hk  ßorb  $palmerfton'§  in  ber  ^Pacificiüfrage  1851,  Betoegt  benfelBen  nid^t,  ^uxM" 
jutreten.  S5i§  jur  erften  ^eformBiH  üBte  ha^  ^an^  5toar  mittelBar  eine  groge 
^ad^t,  tt)eil  bie  Sorb§  burd§  i!^ren  üBertniegenben  @inf[u§  auf  hk  SGßa^len  3um 
Unterl^aug  biefelBen  ju  einem  Bebeutenben  Sl^eile  mitBeftimmten  unb  bemgemäg 
auc§  in  biefer  SSerfammlung  hiz  arifto!ratif(^en  Qntereffen  fe^r  maggeBenb  Inaren, 
<iBer  bation  ift  l^eute  nid§t  mel§r  hie  ^ehe.  @nbli(^  aBer  l§at  ft(|  getnol^nl^eitä« 
xe^ili^  hie  ^xa%i^  geBilbet,  ha^,  toenn  ha^  Unterl^aug  mit  unatoeifell^after 
^e^rl^eit  ^iä)  enbgültig  für  eine  große  ^[Jlagregel  entfi^ieben  l§at,  hie  2orb§  fid^ 
berfelBen  ni^i  toiberfe^en,  felBft  toenn  fie  in  i^rer  ^Jle^rl^eit  niä)i  bamit  einOet» 
ftanben  finb;  fie  mögen  eine  fol(^e  S5iE  einmal  tiertoerfen,  aBer  toenn  bann  ha^ 
Unterl^aug  aufgelöft  ift  unb  nad^  hen  ^leutoal^len  auf  feiner  ^Jleinung  Bel^arrt, 
fo  giBt  ha^  DBerl^aug  nai^.  60  gefd^a^  e§  1832  Bei  ber  erften  üleformBiH,  unb 
i^eute  fi(5t  biefen  6a|  9^iemanb  an.  (Serabe  biefe  :|3olittf d^  =  fecunbäre  SteEung 
ift  inbeg  ein  SSortl^eil;  finb  Beibe  Stoeige  ber  ßegi§latur  gleid^  ftar!,  fo  ift  hie 
©efa'^r,  ha%  Bei  einer  tiefge^enben  ^einung§t)erf(^iebenl§eit  feiner  berfelBen  na{^= 
geBen  toiH  unb  bie  (S^efe^geBung  jum  StiUftanb  fommt,  toie  man  hie^  tool§I  in 
auftralifd^en  Kolonien  unb  felBft  in  ben  ^bereinigten  Staaten  gefe'^en  l^at.  ^n 
feiner  Befc^eibeneren  ipolitifc^en  Stellung  toir!t  ha^  €Berl^au§  fel^r  nü|li(^.  f)ie 
^e^rl^eit  be§  Unterl^aufeS  unb  hie  öffentliche  5!Jleinung,  hie  auf  biefelBe  einen  5£)ru(l 
au§üBt,  !ümmert  fid^  meift  nur  um  hie  großen  ffragen;  in  ben  ßinjell^eiten  ber 
Maßregeln  unb  in  !leineren  ^Ingelegenl^eiten  folgt  hie  5!Jlel§r5eit  bem  leitenben 
^inifter,  in  anbern  Bilben  ftd§  leidet  ©ru:|3:|3en,  toeld^e  lebiglid^  il^re  ^ßritjatintet^' 
€ffen  tiettteten,  toie  benn  jtocil^unbett  Ditedoten  unb  5luffid§t§tät5e  t)on  @ifen= 
Bohnen,  2Baffet=  unb  Gasleitungen  u.  f.  to.  im  Untetl§au§  fi|en  foEen.    ^n 


122  3)eut|ci^c  9lunbjc5^au. 

aÜcn  fold^cn  ^Incidcgcnl^citcn,  tüo  tt)c(^felnbe  ßtnflüffc  \cl)X  mttf^iclcn,  ift  bic  3iC* 
t)ifion§inftan3  bcö  OBctl^aufeg  öugctft  tüol^Mjätig. 

^Q§  Untet^aug  ^ai  fernet  feine  ^Uluge  ^u  tul^icjcnt  5lBtüäqen;  aBgefe^en  öon 
ben  gi'oßen  ^D^aßtecjeln  bet  6effton  unb  bem  SBubgct,  Befd^äftiqen  e§  bie  t)cr* 
fd^iebenattigften  Q^tagen  bc§  qanjen  Btitifi^en  3ieid)e§  unb  feinet  Sntereffen,  t3on 
einem  ©tta^cnouflauf  in  ßonbon  obet  bet  ungerechten  SSerl^aftung  einex  3^ä^exin 
Big  ju  ben  5lngelegenl^eiten  ber  fetnften  Kolonien  unb  bet  euto:päif(^en  $oliti!. 
^ie  $ptit)atl6ill§  nel^men  öiel  ^di  in  5lnf:|3tu(^,  baju  !ommt  hk  OBfttuction  bet 
ttifc^cn  5!Jlitgliebet ,  lut^/  ha^  §au§  atBeitet  foft  ftet§  in  §oft,  mit  bet  ^affe 
bet  ©efi^äfte  !ämpfenb.  2)a§  OBet^aug  ^ai  ^JJluge  unb  !ann  beSl^alb  tt)it!fam 
teDibiten;  e§  !ann  in  gtogen  g^tagen  toenigften^  UeBetftütjungen  ^tnbetn,  in 
getingeten  fc^öblid^e  @efe|e,  tüeldje  buti^  ha^  Untetl^aug  gegangen,  öettnctfen, 
jebe  ^Ulagtegel  in  te(^nifd§en  ßinjell^eiten  öetBeffetn.  @§  ^ai  fetnet  eine  Un* 
aB!§ängig!eit,  hk  htn  gett)ä]^lten  5Cflitgliebetn  be§  Untetl^aufeg  fel^U.  ^ie  ßotb§- 
fjoben  nid)t,  tüie  biefe,  baton  ju  ben!en,  ob  il^te  5lbftimmung  il^nen  öetüBelt 
tüitb  unb  fic  um  il§ten  6i|  Btingen  fonn;  fie  ftnb  unBeftei^Iid^,  tüeil  man  i^nm 
nichts  Bieten  !ann,  toa^  fie  nid§t  fd)on  l^aBen.  S)a§  DBetl^au§  ^ä^It  enblii^ 
me^t  :|3olitifd§  fällige  ^ö:|3fe  unb  ülebnet  al§  ba^  Untet^aug;  fd^on  in  ben  ^tüanäiger 
Mten,  too  ha^  leitete  Sännet  toie  ßanning,  ^eel,  ^pdmetfton,  S5toug:^am, 
6tanle^,  ^fluffeH  u.  f.  tt).  aufautüeifen  l^atte,  fagte  ein  unbetbäc^tiget  S^uge,  bet 
ometüanift^e  ©efanbte  '^u^^,  ha^  OBet^auS  üBettteffe  ba§feIBe  an  „debating^ 
power" ;  bo§feIBe  gilt  fitzet  l^eute  no(^ ,  ttjo  im  Untetl^aufe  toenig  toit!lid^  Be= 
beutenbe  6toat§männet  unb  S^lebnet  p  finben  finb. 

@§  !ommt  aBet  an^  \zijx  in  SSettad^t,  ha%,  toenn  hiz  ipolitifd^e  üloHe  be§ 
OBet^aufeS  Befd^eiben  ift ,  feine  gefellfc§aftli(^e  ^at^t  eine  l^öd^ft  Bebeutenbe  ift. 
2)iefeIBe  l^at  hit  Untetlage  gtogen  S5efi^e§,  namentlii^  @tunbBefi|e§ ,  unb  ^toax 
ift  betfelBe  meift  fi^ulbenftei,  ha  buti^  hit  ©tBfoIge,  toonai^  hit  iüngeten  ©ö^ne 
feine  5lnf:ptü(^e  auf  ha^  ©ut  l^aBen,  bagfelBe  nii^t  tt)ie  Bei  hem  feftlänbifd^en 
5lbel  äu  il^ten  ©unften  mit  §^potl^e!en  Befd§tüett  toitb.  i)ut(^  biefen  SSefi^ 
ftnb  bie  Sotb§  25etttetet  bet  ^nteteffen  be§  @tunbBefi^e§  üBetl^ou^t.  Sßenn 
ha§  £)Betl^au§  in  ftü^eten  Seiten  biefe  5!Jlad§t  oft  gemiptauc^t  l^at,  fo  toat  bet 
@tunb  bo(^,  ha%  bnx^  feinen  @inf(u§  hie  agtatifd^en  Snteteffen  ou(^  im  Untet= 
l^aufe  ba§  UeBetgettjii^t  l§atten;  feitbem  bieg  nid^t  mel^t  bet  gaU,  ift  aut^  jenet 
33oxtr)utf  l^infällig  getootben.  Die  £otb§  ^aBen  hie  ^luflfteBung  bet  ^otnäöHe 
eBenfo  ongenommen,  tt)ie  @tabftone'§  itifd^e  ßanbgefe^e.  S)ie  SSebeutung  be^ 
©tunbBefi^eg ,  t)om  Biogen  (Sefi(^t§:i3un!te  be§  @in!ommen§  Bettad^tet,  ^ai  in 
unfetetS^it  aEetbingS  et^eBIid^  aBgenommen:  1810  t)etl^ielt  fid§  ba§  @in!ommen 
au§  ßanb  gu  hem  au§  §anbel  unb  ©etoetBe  toie  56  p  44,  je^t  toie  24  ju  7G; 
hit  ßotb§  al§  gtögte  ©tunbBefi^et  loaten  ftü^^et  hie  gül^tet  bon  ^U  bet  SBe* 
fi^enben,  ie^t  t)on  ^^a-,  aBet  ha^  fociale  ^Infe^en  be§  (StunbBefi^e§  ift  baSfelBe 
geBIieBen;  jebet  teid^  getootbene  goBtüant  obet  Kaufmann  ftteBt  banac^,  fid^ 
einen  ßanbfi^  ju  gtünben,  unb  eBen  begl^oIB  'ijai  2anh  nod^  ftet§  einen  öet« 
l^öltnifemöfeig  .^o^en  $tei§,  oBtoo^I  e§  je^t  Bei  bet  ßoncuttens  be§  auStoättigen 
©etteibeg  unb  S5ie]^e§  fel^t  getinge  ©infünfte  getoäl^tt.  51I§  hie  gtögten  @tunb^ 
Beft^et  finb  hie  £otb§  hie  SSetttetet  biefet  ganzen  klaffe.    £)ie§  etflätt  aud§,. 


S)ic  Sfleform  be§  enfjtiic^cn  Ober'^aufe^.  123 

toatutn  ©nglonb  hk  gegettlriätttge  lanbtütxtl^fi^aftlidje  ^tife  Beffer  erttöcjt,  al§ 
anbete  ßänber,  obtüofü  e§  teid§It(^  fo  fc^arf  batjon  getroffen  tnitb.  £)te  ©i:unb= 
eigentl^ümer  ftnb  genöt^iöt,  xijxt  ^pocj^ten  ftar!  l^etaBanfe^en ;  dbcx  biefe  Saft  fäEt 
auf  bie  ftäi'!ften  6d^ultetn,  unb  ^Jlientanb  ben!t  etnftli(^  an  bie  ßinfü^tung 
Ianbh3tttl§f(3§aftli(^er  Solle,  tüeil  hk  50^affe  bet  SSeööüetung  fol(^e  ni(^t  bulben 
toüxbe.  Snbeffen  Bexul^t  bie  gefellf(3§aftli(^e  SteUnng  ber  Sorb§  nii^t  Bloß  auf 
biefem  9fletd)ti§unt,  fonbern  eBenfo  fe!)x  ouf  beut  exexBten  5lnfe]^en  il^xeg  üiangeS. 
S)ex  einfädle  länbltt^e  5lxBettex  l^at  ntel^x  ^(^tung  tjox  htm  6qutxe  feinet  ^tx(^- 
f^ielg,  bex  feit  ^enfi^engebenlen  feinen  ßanbfi^  inne  l^at,  al§  t)ox  einem  bopipelt 
fo  xei(j§en  ^aufmanne  ober  ^JaBxüanten ;  um '  fo  gxö§ex  ift  bex  ©inftug  eine§ 
ßoxb§:  txo^  bex  i)emo!xatifixung  be^  SSal^lxec^tS  toexben  auf  bem  £anbe  6ö-^ne 
t)on  ^eex§  aU  ipaxlamentaxifd^e  ß^anbibaten  il^xen  nid§t  :|3xitiilegixten  ^aä^baxn 
tjoxgejogen.  Sa'^xl^unbextelange  ^xabitionen  toexben  auä^  bux{^  ftax!e  6txömungen 
im  entgegengcfel^ten  Sinne  nic^t  leicht  Befeitigt ,  imb  fo  lange*  bie§  bauext ,  toixb 
bex  Einfluß  bex  ßoxb§  al§  ^nbiöibuen,  toie  in  i^xex  SSexeinigung  im  OBex» 
l^aufe  bauexn.  Diefeg  ^Infcl^en  dba  toäxe  ni(^t  mi3gli(^  ol^ne  ^o^3uIaiität ;  hk 
englifc^e  5lxifto!xatie  ift  bie  einzige,  hk  :popuIäx  ift,  toeil  fie  auf  ha^  ©ngfte  mit 
bem  S3oI!e  t)extoa(5fen  ift.  5Die  jüngexen  6öl§ne,  tt)eld)e  toebex  htn  SSeft^  mit 
i^xem  öltcften  SBxubex  t^^eilen  noi^  hk  Saft  be§  öontel^men  5Ramen§  txagen,  ex= 
gxeifen  einen  Büxgexlii^en  ^exuf,  Bxingen  aBex  meift  in  benfelBen  il§xe  axifto* 
!xatif(^en  5lnf(^auungen ;  t^xe  5l6ftammung  tnixb  i^nen  ^än^<^  ein  6^oxn,  fi(^ 
im  6taat§bienft  obex  ^faxlament  augjujei^nen ,  unb  ni^i  gexing  ift  bie  Sö^t 
jüngexex  Sö^ne,  hit  auf  biefe  Sßeife  neue  $peex§familien  Begxünbet  BaBen.  £)em= 
gemäß  ftnb  hit  ßoxb§  !aum  ein  6tanb  p  nennen,  bcnn  al§  folc^ex  !ann  !eine 
^öx|)exf(^aft  16etxa(^tet  toexben,  hie  nux  ein  5JlitgIicb  bex  ^^amilie  suläßt  unb  bie 
nä^ften  SSextoanbten  au§fd§ließt.  ^nbexexfeit§  Befte^t  füx  hit  ^eex§  öoUfte 
^yxeifjeit  bex  §eixatl^;  Bei  bem  feftlönbifd^en  5lbel  ftöxte  bie  (^1)t  mit  einex 
SSüxgexIi(^en  hit  S^lein^eit  bex  ßinie;  ein  englif(^ex  §ex3og,  bex  eine  OJlagb 
l^eixat^et,  exl^eBt  biefelBe  jux  öoHBüxtigen  ©ex^ogin;  feine  ffamilie  mag  biefe 
SSexBinbung  al§  ein  Unglüd^  Betxac^tcn,  aBex  bex  ftitefte  So^n  au§  biefex  @]^e  toixb 
§ex3og  fo  gut,  toie  toenn  feine  5!Jluttex  eine  ^xinjeffin  getoefen  toäxe.  £)iefe 
gxci^eit  ]§at  bex  englifi^en  5Ixifto!xatie  au(^  ftet§  neue§  33exmögen  gugefü^^xt, 
inbem  hit  ^eixatl^en  mit  xeic^en  Büxgexlii^cn  ©xBinnen  l^äuftg  finb;  l^at  bod§ 
neuexli(^  ßoxb  S^lofeBex^  felBft  einex  9fiotl^f(^ilb  hie  §anb  gexeic^t.  2)a§  gleiche 
^xgeBniß  l^at  hiz  ßxgäuäung  bex  ^aixiz  buxd^  Sfleuexnennungen  gel^aBt;  ba^ 
StxeBen  be§  Büxgexli(3§en  @nglönbex§,  bex  3U  SSexmögen  ge!ommen  ift,  gel^t 
bal^in,  eine  „gamilie"  ju  gxünben,  unb  beS^alB  ift  ex  nux  p  Bexeit,  hie  5ln= 
fc^auungen  bex  5lxifto!xatie  anjunel^men.  i)iefe  neuen  ^Jamilien  texBinben  fi(^ 
oHmalig  mit  ben  alten,  itjxe  §äu^tex  toexben  Ütittex,  S5axonet§  unb  fd^ließlic^ 
Soxb§,  toäl^xenb  umge!el^xt  bexaxmte  ^eex§  in  bex  6tiIIe  au§  ben  üiei^en  il^xcx 
©enoffen  t)exf(^toinben.  ©Benfo  BexeittoiEig  aBex  l^at  fic^  ba§  OBexl^aug  bem 
ouffteigenben  geiftigen  S^alent  geöffnet ;  ni(^t  Bloß  5lntoäIten,  hie  jum  ßoxb^anjlex 

|em:|30xgeftiegen ,  fonbexn  au(^  S5an!iex§  toie  DOexftone  unb  ülotl^f c^ilb ,  2)i(^texn 
toie  SSuItoex  unb  2;ennt)fon,  (Sefd^id§tf(^xeiBexn  toie  ^acaula^.  5le]§nlid^  toie 
bex  6tofftoe(^feI  im  menf(^H(^en  ^öx:pex  t)ox  fi(5  ge^t,  ftößt  hie  englifd^e  5lxifto= 
1 


124  2)eutfc^e  gtunbjd^au. 

trotte  Bcftänbicj  Zt)c\U  qu§,  Mäjt  ftc  nic^t  mt^x  Benu^en  !ann  unb  nimmt 
frifd^c  ou§  bem  3^oI!e  auf.  ©crabe  btcfet  freie  3"tritt  neuer  ^äfte  c(iU 
ber  Spoirie  5!Jla(^t;  bcnn  hit  6tär!e  einer  5lrifto!ratie  toirb  Beffer  bur(!^ 
•ba§  S3crttancn  TSetüiefen,  mit  bem  fic  frif(!)e§  SBIut  aufnimmt,  tücil  fie  tneig, 
bag  e§  ftdö  mit  bem  alten  terBinbet  unb  ba§f elBc  teriüngt,  al§  bur(^  bie 
ßiferfud^t,  mit  ber  fie  e§  au§f (^liefet.  5Die  englifd^e  l^at  aEe  S3oräüge,  Ineld^e 
5(nbere  tnünfc^cn  lögt,  3U  il^r  3U  (^e^ören,  ol^ne  gel^äffige  ^friöilcciien ,  beren 
Mm  unb  Tanten  bie  unter  if)x  fte^enben  klaffen  tertüunben;  tnaS  i^re  S3or* 
fal^ren  !raft  feubaler  Ü^ed^te  üBten,  l^at  fie  hnxäj  Hinflug  erfe^t.  6ie  ift  au(5 
nid^t  3u  3al^Irei(^;  tnenn  hk^  'motii  öon  il^ren  ©eqnern  Beftritten  ift,  tneil  e§ 
nnter  2Bilf)eIm  III.  nur  166  $peer§  gaB,  je^t  560,  fo  ift  ju  ertnibern,  ha^  fie 
im  S^erl^ältnife  jur  SSeöölferung  ni^i  jal^lreid^er  ift,  al§  ju  Einfang  be§  18.  ober 
19.  3>a]§rl§unbert§.  3"  einer  tüirifamen  SSerat^ung  töäre  ba§  £)Berl§au§  aUer* 
bing§  ju  jal^Ireii^,  trenn  aEe  feine  5!}litglieber  in  bemfelBen  erft^ienen ;  tl§atjäd§= 
liä)  tl^ut  hk§  nur  ein  üeiner  2^^eil,  aBer  hk  anbern,  tüelc^e  fi(|  nid^t  ]^in= 
reid^enb  für  ^oliiil  interefftren  ober  ben  5lufent^alt  in  Sonbon  nii^t  lieBen, 
finb  barum  für  ha^  öffentliche  ßeBen  !eine  i)ro]^nen.  6ie  ftei^en  an  ber  6:pi|e 
ber  Socaltjertoaltung,  ber  tüol^ltl^ätigen  5lnftalten,  be§  6:port§  il^rer  @raffc§aften. 
3m  DBer^aufe  fpielen  oft  juriftifd^e  ß^a^acitäten  eine  größere  üloEe  al§  aEe 
©erlöge  jufammen;  auf  htm  Sanbe  ift  bie§  anber§. 

S)urc^  biefe  6teEung  in  $poIiti!  unb  ©efeEfd^aft  ^at  bie  ^fairie  ©nglanb 
Betüal^rt  t)or  htm  ^e§^3oti§mu§ ,  unter  bem  5lEe  in  gleicher  ^ned^tfd^aft  fte^^en, 
t)or  ber  §errf(^aft  einer  S5üreau!ratie ,  tnie  hk  franjöfifc^e  $Präfectentt)irt]§f(^aft, 
nnb  öor  ber  $piuto!ratie,  toelc^e  toir,  tok  in  ben  S5ereinigten  Staaten,  fi(^  in 
einem  ibeenlofen  2uju§  Brüften  feigen,  ^er  nouveau  riche  finbet  mit  feinen 
5!JliEionen  !einen  S^itritt  in  hk  Sonboner  @efeEf(^aft,  toenn  er  fic^  nid^t  fonft 
au§3eid^net;  t)on  ben  23eamten  genießen  nur  hk  pd^ften  gejeEfd^aftIid§e§  5ln* 
fe'^en;  ein  clerk  in  einem  5[Rinifterium  ift  ein  nobody,  toenn  er  au^  1000  ^ 
^el^alt  l^at  unb  toid^tige  @ef(^äfte  Beforgt,  toeil  er  nii^t  unaBl^ängig  ift. 

m. 

£)ie§  ift  in  großen  Sügen  hk  6teEung  ber  englifd^en  $pairie,  unb  tnenn  i^r 
SCßert^  für  ha^  Sanb  banad)  fel^r  groß  erfd^eint,  fo  ift  fomit  fd^on  l^alBtüegS 
hk  i?rage  Beantinortet ,  oB  man  ettoa§  @Ieid^toertl§ige§  erfinben  !ann,  toa^  an 
il^re  6teEe  treten  !önnte. 

^rei  S5orfd^Iöge  finb  gemad^t  tnorben.  Sorb  2)unrat}en  InoEte,  baß  Don 
oEen  $peer§  180  re|)räfentatit)e  getoäl^It,  ha^  baju  Sanbe§t)ertreter  öon  ben 
@raffdC)aft§t)erfammIungen  :präfentirt  toerben  unb  außer  t)kx  5!}litgliebern  ber 
§od^!ir(^e,  fold^e  aud^  für  anbere  6;onfef fionen ,  für  ^unft  unb  SBiffenfd^aft  unb 
hk  (5;oIonien  eintreten  foEten. 

£)agegen  ift  3u  fagen,  ha^  ber  BiSl^erige  Gl^araHer  be§  §aufe§  tnefentlid^ 
erl^alten  BlieBe ,  tüöT^renb  hk  SÖßol^Ien  nii^t  un:|)arteiif(^  fein  !önnten  unb  aEe 
ni^t  getoäl^lten  $peer§,  alfo  Bei  Sßeitem  bie  TletjX^diji,  einen  6inecurenabel, 
ber  nid§t§  al§  2^itet,  ülang  unb  @elb  Bel^ielte,  Bilben  ober  fud^en  tüürben,  im 
llnterl^au§  ein  ^Jelb  für  il^re  S^]^ätig!eit  ju  gettjinnen;  hk  @raffd§aft§mitglieber 


^ie  jReform  be§  engtijdEien  £)6cx^aufc§.  125 

dbcx  tDürben  dn  t)'6Ux^  frembe§  ©letnent  in  hk  SSetfatnmIung  Bringen,  ba§  fti^ 
mit  ben  $peet§  nie  tjexBinben  !önnte.  giemlid^  bagfelbe  gilt  öon  ßotb  3flofeBert)'§ 
äi^nlic^em  ^lan,  mit  getingerer  ^Injal^l  bet  te:|)xäfentatit)en  $peet§,  gtöfeetet  ber 
t)on  ben  d5taffd§aft§t)etfommIungen  getoö^Iten  nnb  hex  leBenglänglii^en  ^iU 
gliebet.  Tlx.  (S^utäon  enblic^  fotbett  in  einem  5luffa|  bet  „National  Review" 
t)om   5I^tiI  b.  3.,   ba6  im  DBex^anS  nur  ^eet§  fi^en  foEten,   hit  enttneber 

1)  501itglieber   be§   ^anfe§    bex    Gemeinen    tüäl^xenb    einer   Scgi§Iatux:^exiobe, 

2)  5!Jlinifter,  ^el^eime  ^f^ätl^e,  ^^iid^tex,  (Sefanbte  ober  ©ouöemeure,  3)  fünfje^n 
16i§  Btoan^ig  3al§xe  im  ^ienft  bex  5lx,mee,  ^Jlotte,  £)i:|3lomatie  obex  (Kolonien 
getnefen.  5luf  biefe  SBeife  glauBt  ex,  tnüxbe  ba§  §qu§  nur  qu§  fähigen  Seuten 
Beftel^en.  5lbgefe!^en  nun  baöon,  bog  auä)  naä)  biefcm  $lan  bie  $eex§  üinftig 
in  €Bex]^au§mitgliebex  unb  einen  Biogen  ©xBabel  ^exfaEen  toüxben,  ift  bagegen 
baefeI6e  p  fagen,  tt)a§  oBen  gegen  hie  ^ßaixie  bex  ^ulimonaxc^ie  unb  ben 
italienifc^en  6enat  16emex!t  touxbe :  ha§  Ohzx^an^  tnüxbe  eine  S5exfammlung  t)on 
5ö!^exen  SSeamten  a.  £>.  toexben,  bie  tool^xfi^einlic^  mel^x  @ef(^äft§exfQl^xung, 
oBex  fel^x  öiel  toenigex  5lnfe^cn  !§ätten  aU  ha^  je^ige  §au§ ;  hiz  aber  gexobe,  toeil 
fte  glaufien  toüxben,  hit  <Ba^e  Beffex  ju  tiexfte^en,  toenig  geneigt  fein  büxften, 
mit  bem  Hntexl^auS  fii^  ju  öexftänbigen. 

5llle  fol(^e  ülefoxmtioxfc^Iäge  geigen  nux,  toie  unt'^unlii^  e§  ift,  alte  langfam 
extoai^fene  Qnftitutionen  bux(^  neue  fünfllii^e  ©xfinbungen  p  exfe|en,  hie  bex 
^xiti!  offen  liegen  unb  !eine  innexe  2ßibexftanb§!xaft  l^aBen.  XxabitioneE  feft« 
getouxgclte  ^nftitutionen  l^oBen  eine  fold^e,  toenn  fte  toiffen,  fi(5  ben  Umftänben 
anäu:paffen.  2)ie§  foHte  ha^  £)Bexl§au§  t^un  unb  toixh  e§  au(^  öoxau§ft(^tIi(^ 
tl^un,  inbem  e§  ßoxb  @aIi§BuxQ'§  S3oxfc§läge  annimmt. 

£)ex  exfte  ift,  ha%  ha^  göu§  ba§  9^e(^t  ^aBen  foE,  toeI(^e§  Jebex  6IuB  l^at, 
notoxif(5  untoüxbige  ^itgliebex,  hie  fogen.  black  sheep,  augguf (fliegen.  £)iefe 
finb  feltenex,  aU  man  glauBt,  aBex  fte  t^un  gxogcn  6(^aben;  benn  e§  ift  oIIex= 
bing§  ein  5lcxgexni§,  toenn  ein  Soxb,  bex  al§  ©(^tuinblex ,  S5an!exottixex ,  S5e= 
trüger  auf  ber  Ü^ennBa^n  ober  Sl^eBrei^er  Bc!annt  ift,  im  Senate  ber  ^Jlation 
fi|t.  £)er  gtoeite  ift,  ha%  hie  ^rone  ha^  Meä)i  t\aben  foEte,  eine  getoiffe  ^Ingalftl 
IeBen§IängIi(^er  $peer§  gu  ernennen ;  fte  bürften  nur  in  Bef(^xän!tex  3^5^  glei(^= 
jeitig  Bcxufen  toexben,  um  bex  ^flegiexung  e§  nic^t  möglid)  ju  machen,  buxt^  einen 
6(5uB  t)on  5lnl^ängexn  ft(^  eine  ^IJlc'^x^eit  gu  fi^affen;  aBex  fie  toüxben,  au§  ber 
Sa^l  öexbientex  SBeamten  getoä^It,  bem  §aufe,  ol^ne  beffen  ß5axa!tex  gu  änbexn, 
ben  S5oxtl^eil  bex  ©xfal^xung  unb  @inft(^t  öon  50^ännexn  Bxingen,  hie  fidj  um 
!cinen  6i^  im  Untex^aufe  BetoexBen  tooEen  unb  bod)  nii^t  in  ber  !Ooge  finb, 
eine  erBlid^e  ^airie  anpnel^men.  2)a§feIBe  tnüxbe  au(^  t)on  SSertretexn  bex  auto« 
nomen  Kolonien  gelten,  hie  bexen  je^t  oft  fo  öexnai^läffigte  ^ntexeffen  öextxeten 
unb  Don  bex  ^xone  au§  ß^anbibaten  getoä^lt  toexben  !önnten,  toeld^e  lijX  öon  hen 
colonialen  gefe|geBenben  SScifammlungen  :)3räfentixt  toüxben.  S5eftimmt  man 
enbli(^  no(^,  ha%  ein  £oxb  feinen  6i^  im  OBexl^aug  exft  mit  bxeißig  ^a^^xen 
einnel^men  !ann,  toeil  ex  buxdöfc^nittlid^  ni^i  e^ex  hie  nötl^ige  üleife  be§  Urtl^eil^ 
erlangt  ^aBen  toirb,  fo  toerben  bamit  hie  :|3ra!tif(^  mögli(^en  unb  nüpi^en  '^e^ 
formen  erfd^ö:|3ft  fein. 

5Die  eigentlichen  Gegner  be§  gaufeg  toerben  biefe  aEerbingg  nic^t  Befriebigen  f 


126  SDeutfc^e  iHunbjdjau. 

abn  fd^on  Si-  ^t.  ^iK  l§at  C[c]a^i,  ha%  btc§  nur  eine  Sßetfantntlunq  tl^un  tüütbc, 
tocld^e  bereit  toärc,  bie  rabicolften  ^Qgregcln  be§  rabicalften  Unter!^aufe§  gut 
3U  l^eigen. 

■iS^a^  bie  Ülobicatcn  htn  Zoxtj^mn^  be§  OBerl^Qufc§  nennen,  ift  fe^r  neuen 
^atunt§ ;  in  früheren  Seiten  l^atten  hk  Söl^igg  in  bemfelBen  großen  Einfluß,  unb 
SScHington  übte  ben  feinigen  in  mägigenbem  6inne.  @rft  feit  hk  liberale  gartet 
immer  me^r  jum  üiobicatigmug  ^tnneigt,  ift  hk  conferöatiöe  5!Jlel§rl^eit  be§  €ber= 
]^aufe§  fo  ftar!  gettjac^fen.  ©labftone  l^at  eine  ^enge  liberoler  5ßeer§  in  ba§« 
felbe  gebrai^t,  aber  atte  biefe  finb  gegen  feine  reöolutionören  5!Jla6regeIn ,  tüeil 
il§m  biefe  bie  Sl^mi^jatl^ien  ber  befi^enben  Stoffen  entfrembet  l^aben;  mit  Ieben§« 
lönglii^en  5JlitgIiebern  toilrbe  e§  niä)i  anber§  fein  unb  toa!§rf(^einli(jö  nidji  einmal 
mit  einer  na(^  einem  l^ö^^eren  ßenfuä  getoälilten  SBerfammlung.  SBeber  eine 
fol(^e  no(^  eine  eingreifenbe  Umgeftaltung  be§  §aufe§,  toie  hk  t)on  i)unrat)en, 
9tofebert)  ober  ßurjon  öorgeft^lagene ,  toürbe  bie  S5ort]§eile  be§  gegentoörtigen 
bieten;  e§  l^iege  ben  ^roceg  ton  Wthta'§  §ejen!effel  auf  ha^  :|)olitif(^e  Gebiet 
übertragen,  ^ie  englifd^e  SSerfaffung  ift  ein  t)ertt)id^elter  Drgani§mu§;  fie  l^at 
große  ©lafticität  betoiefen,  aber  man  barf  biefe  nt(^t  überfpannen.  fSox  Willem 
ift,  tüie  Sorb  ©aliSburl^  fagte,  ^u  betonen,  ha%  fie  im  ©anjen  htm  6^fteme  ber 
englifi^en  @efellfc§aft  entf|)ri(^t  (is  in  a  rough  way  a  reflex  of  the  English 
social  System).  SBoEte  mon  ha^  Dberl^aug  abf(^affen  ober  ganj  umgeftalten, 
fo  tDürben  bo(^  im  englifd^en  S3ol!e  bie  alten  ariftolratifi^en  SIrabitionen  bleiben; 
e§  toürbe  eine  (5;iaffe  bleiben,  ttjeld&e  bur(^  ülei^tl^um  unb  5lnfel§en  großen  Einfluß 
3U  üben  fortfal^ren  toürbe,  ol^ne  bafür  einen  t)erfaffung§mäßig  gegebenen  6^iel= 
räum  gu  l^aben;  fie  tüürbe  fic§  t)orau§ft(^tlic^  barauf  toerfen,  für  il^re  S^]^ätig!eit 
ein  gelb  im  Unterl^aufe  ^u  finben,  unb  hk  bortigen  ülabicalen  mö(^ten  öielleidjt 
unangenel^m  überraft^t  fein,  toenn  fie  'bei  ben  SÖßal^len  buri^  biefen  Einfluß  ge= 
f(^lagen  tüürben.  5llle§  ha^  aber  toären  ebenfo  nu^lofe  tüie  gefä^rlidie  @j* 
:perimente,  tüel(i)e  ©nglanb  einer  ^nftitution  berauben  toürben,  um  toeld^e  aEe 
einfi(^tigen  Staatsmänner  bagfelbe  bi§l§er  beneibet  l^aben.  ßorb  SBurleigl^  ]§at 
gefagt,  ©nglanb  toerbe  nie  faEen,  außer  burd^  fein  ^Parlament;  ju  bemfelben 
aber  gehört  ha^  Dberl^aug  fo  gut  toie  ha§  §au§  ber  (Semeinen. 


Jin  fitcrarif(^-pofitifcf)cr  "^crcin. 

SSon 
ßEtn(l  IL,  §eräoö  au  (5ad§fen=eoBurg=®otl§a  *). 


^Ht  bet  äuneljmenben  üleactton  bet  fünfatgei:  Qal^te  festen  eine  gefunbe  unb 
ftu(^tBate  Htetatif(^e  2;]^äti(jMt  in  bet  ^oliiit  ittttnei:  tnel^r  3u  öexfi^toinben. 
£)em  unberufenen  Sätm  ber  ^Pteffe  in  hzn  6tutntial§ten  folgte  ßinf(!)ü(^tetung 
unb  Sfleftgnation  gexobe  in  ben  gemäßigten  unb  geBilbeten,  in  ben  Beften  Steifen 
be§  beutfc^en  S5ol!e§.  5^ut  bie  ejttenxften  ^Parteien  fanben  ^Jlittel  unb  SCßege, 
mit  gel^äffigen  unb  teibenfc^aftlit^en  ^Infi^auungen  unb  Programmen  auf  htm 
S5ü(^er=  unb  S^^toö^^^^^^ß  5^  erfi^einen. 

3e  mtijx  fo  manche  S^legierung  fit^  gum  Bloßen  2Bcr!3euge  bet  üieftaurotion 
maäjzn  ließ,  befto  Beffer  gelang  e§  ben  9let)oIution§comit6§ ,  in  unb  außerhalb 
£)eutf(5Ianb§  eine  bemo!ratif(!§e  ©äl^rung  in  ben  klaffen  ju  erl^alten  unb  ben 
S5oben  üBerall  bort  3U  untertüül^ten,  tt)o  hk  militärifi^e  unb  :|)oli3eiIidöe  (Sett)alt 
be§  6taate§  nid^t  l^in^ureid^en  ^pflegt.  (Serabe  ben  mittleren  6tänben  gegenüBet 
toar  man  genau  toiebet  Bei  ben  ^arI§Baber  ^rinciipien  angelangt,  nur  ha%  hk 
HJletl^obe  i^rer  ^nt^enbung  eine  anbere  gelüorben  toar.  £)er  Qrrtl^um,  in  toeI(j§em 
ntan  Befangen  BlieB,  toat  immet  betfelBe,  ha^  man  hk  Sbeen  bet  S^it  öetBannen 
toetbe,  toenn  man  nut  öetl^inbere,  fte  au§pf^re(^en  unb  ju  bructen. 

2)ie  :preußif(^e  üiegierung  jener  3al§re  brütete  auf  bie  Befferen,  ja  i^ielfad^ 
auf  hk  geBilbetften  Elemente  be§  :|3oIitifd§en  SeBen§  burd^  eine  Ianganl§altenbe 
$ßerf oIgun§fud)t ,  in§Befonbere  gegen  ©(^riftfteEer  unb  SSeamte.  5lu(^  in  htn 
^ittelftaaten  toaren  bie  jal^lreic^en  5!JlitgIieber  ber  früT^eren  ©otl^aifd^en  unb 


*)  3Jlit  '^ulböoKet  ©enctjmigung  be§  '^o'^en  5lutor§  tft  au§  bem  bentnöc^jl  etfc^cmenbcn  ätceiten 
58onbe  be§  3JientoirenU7ex!e§  <Bx.  .^otjeit  bc§  «^erjogS  ßrnft  bon  (Sac^fcn5  6oliutg=©ot!)a:  „5lu§ 
nteinem  SeBen  unb  au§  meiner  S^it",  ba§  nai^folgenbe  go^tteX  un§  jut  S5erfügung  geftettt  toorben, 
toeldf)e§  um  |o  me'^r  tnterejftren  bütfte,  al§  e§  äugleicC)  ein  ^joar  ©eiten  au§  ben  in  5ltter  .^änben 
l&efinblic^en  „8eBen§erinnerungen"  ©uftaö  ^rel)tag'§  (©ef.  2öet!e,  S5b.  I,  ©.  176  ff.)  an^ie^^cnb 
erläutert.  SÖemerÜ  fei  uoä),  ba%  ber  ätoeite  23anb  be§  l^ctäoglid^cn  2öer!e§  t)on  ben  2agen  nod^ 
ber  i?ataftrDp!)e  ton  Olmü^  on'^eBt,  unb  in  üier  S^üc^crn  („S)ic  ^af)xe  be§  9flü(ifd§ritte§",  „^k 
orientalijd)en  Söirrcn",  „5ßorfpiel  gu  inneren  kämpfen",  „2)er  .J^rieg  öon  1859"),  bi§  gur  ©rün« 
bung  be§  bentfd;en  5^ationaIt)crein§  fü^rt.  2)ie  üieboction  ber  „®eutfc§en  3f{unbfd§QU". 


128  SDeutjd^e  3fiunbjc^au. 

^rfuttei;  S3etfammlungen  ben  5lufmei:!fam!etten  her  6taat§t)ertT3Qltungcn  t)er= 
faüen  unb  mit  iebet  5lrt  Don  ^olijeimagteqeln  Bebad^t  tüorben. 

^a§  beutfc§e  ©(^riftfteEext^um ,  tt)el(^e§  nic^t  gu  6tofiI  unb  ©erlad)  um^ 
!e!§xen  ober  dbtx  Qu§tt)anbctn  tooEte,  fanb  nur  töenige  Quabratm eilen  beutfi^er 
ßxbe  für  freie  ©jiftens  unb  ^^cittgfeit  geöffnet,  unb  e§  toar  gerabe  fo,  aU  tüollte 
bie  üieaction  felBft  il^ren  (Segnern  ben  SOßertl^  ber  ^leinftaaterei  baburc^  Beloeifen, 
ha^  fte  hk  UnaBl^ängig!eit  fi^ö^en  leierte,  tt)el(^e  hk  ^reffe  nur  no(^  in  feineren 
unb  üeinften  Staaten  genog. 

^eine  ^eräogtl^ümer  toaren  3U  biefen  €afen  ber  SSüfte  gered^net  toorben, 
tt)el(^e  ber  literarifd^en  SScbrängnig  6d)u^  getüäl^ren  !onnten,  unb  ni(^t  gering 
toar  hk  !^al)l  ber  ^Jlänner,  toelc^e  fic§  ]§ier  einfonben  unb  hk  :poIitifd§e  @aft* 
freunbfd§Qft  t)on  ^o^nx^=(^oüja  in  5Inf:pru(^  na]^men. 

Tlix  lag  bal^er  ber  @eban!e  na^e,  bie  gan^  jerfplitterten  unb  in  il^rer  S5er= 
ein^elung  foft  tt)ir!ung§lofen  guten  Gräfte  ^u  einer  innigeren  SSerBinbung  gu^ 
fantmenaufoffen  unb  mit  il^rer  |)ülfe  bem  :|3oHtif(^en  ©eifte  eine  frei^eitli(5^= 
gemäßigte  unb  :|3ra!tifd§e  ülid^tung  ongutoeifen.  £)ie  SSertüidtlungen  in  ber 
orientalifi^en  g^rage  eröffneten  hk  5lu§fi(^t,  hk  :poIitif(5en  Qntereffen  be§  S3ater= 
Ianbe§  neu  gu  BeleBen,  unb  fo  faßte  iä)  1853  ben  @ntf(^Iuß,  an  hk  6:pi^e  eine§ 
S3erein§  ju  treten,  ber  burt^  fefte  ©lieberung  unb  2auter!eit  ber  (5)eftnnung  feiner 
^Dlitglieber  erfe^en  foEte,  toa^  i^m  an  äußeren  2Jla(i)tmitteIn  anä)  fel^Ien 
mochte. 

3(^  tjerfaßte  eine  ^en!f(^rift,  M^e  ol§  fefte§  Scanner  tim  ^Inja^I  t)on 
e^rentoertl^en  unb  äut)erläfftgen  Wdnmxn  öerBinben  !onnte  unb  hk  aU  ^xä)U 
fd§nur  :poIitif(5er  unb  :|3ul6iiciftif(^er  ll^ätig!eit  p  bienen  l^atte.  Söietool^l  ha^ 
6(^riftftü(l  ettoa§  lang  ift,  fo  toirb  e§  ben  ßefer  bo(^  interefftren,  baton  ^enntniß 
p  nel^men.  3(^  finbe  feinen  ©runb,  baSfelBe  3u  öer^eimlic^en ,  ba  e§  £)enen, 
toeI(^e  feine  ©runbfä^e  bamalS  Befannten,  l^eute  fi(^exli(^  nid)t  me^r  jum  ^a^= 
iijzii  gerei(^en  fönnte: 

S)enffd^tift  über  bie  ©tünbung  be§  „55ctcin§". 

©nggefc^loffene  Sßereinigungen  ©leid^gefinntet  äu  gemeinjamem  ^anbeln  toctben  überall  3U 
eitler  potitifdien  9^ot!^toenbig!eit  unb  ftaatSbürgerlic^cn  ^flic^t,  toenit  bie  ©egeninart  feine  gere(f)te 
Slnforberung  erfüEt,  ober  hk  ^ufunft  grofee  ©efa^ren  bro'^t. 

@in  S3litf  auf  ben  gegenwärtigen  ^wfiß"^  2)eutf(^Ianb§  geigt,  ha^  nxdjt  blofe  @inc  biejer 
SSorauife^ungen,  fonbern  beibe  t)ort)anben  finb. 

9^ur  3U  öiele  9f{egierungen  ®eutf(^lanb§  ftet)en  unter  bem  (Sinfluffe  einer  ^Partei,  toeld^e, 
hnxdi  bie  nädjfte  S3ergangen^eit  unbele'^rt,  fein  23ebürfni§  ber  5^ation  befriebigen  toiH,  bagegcn 
gerabe  ha^  ©egent^eil  be§ienigen  tl)ut,  toaS  ber  ^n^alt  ber  geredjten  äßünfc^e  jeber  Station  ift. 
Unb  auf  ber  anberen  ©eite:  l)inter  beut  2}or^ong,  ber  bie  ^ii^unft  öerpnt,  fte^t  eine  toeitöers 
gtoeigte  Partei,  um  I)ingeriffen  öon  bem  g^anotigmuS  ber  ^beologie  unb  Xlnn)iffen"^eit,  geftad^elt 
Don  SSege'^rlidjfeit  unb  ben  ®efüT)len  ber  diad)t,  ben  erften  günftigen  ^Uloment  5U  benufeen  unb 
ein  ^Regiment  gu  errid^ten,  toeld^eä  mit  ber  3ei;fiörung  alle§  be^jenigen,  toa?  äöert!^  für 
ben  SJJenfdjen  tjat,  onfangen  unb  üieHeidjt  erft  mit  ber  göuälidjen  Grfdjöpfung  ber  Sfiation 
enben  toürbc. 

Sd)on  l^ierburc^  ift  für  oHc  biejenigen,  toeld^e  bem  SSaterlanbe  bie  ©egenrtart  gurüdgeben 
unb  bie  ^"Ifiinft  i^ett^n  toollen,  bie  5lot^h)enbigfeit  eine§  feften  3«|QKiw^"^olten§  gegeben. 

2)ie  9Jid)tung,  toeld^e  it)r  .^anbeln  ju  ne'fimen  ^at,  folgt  au§  ber  STtiatfad^e,  ba^  bie  ^^Zation 
fclbft  toeber  ber  einen,  nod)  ber  anberen  jener  beiben  $|}arteien  onge^ört. 


@in  litevarifc^=^3olitifc^er  SSeretn.  129 

%k  ^aüon  ftel)t  3h3ifcf)en  i'^nen.  2)et  Stampf  maä^i  balb  bie  eine,  Balb  bic  anbete  oportet 
3um  ^ammn  ober  jum  9lmbo§,  immer  ober  nimmt  bie  Station  bie  ©tefle  bei  6ijen§  ein,  toelc^cl 
fid^  ätoiid^en  Jammer  unb  3lml6e§  befinbet. 

SfJeaction  fotnol)!  olB  bie  2;emo!ratie  berfolgen  egoiftifd^c  :S)x)id^.  ^fcbe  biefer  ^Parteien 
h)ünfd)t  nur  bie  5^ation  in  ifjter  äöeife  ju  bet)errjc^en  unb  für  i'^re  Snterefjen  auljubeuten. 
SSeibe  aber  f)aben  ben  nocften  @goi§mu§  il)rer  SBeftrebungen  mit  5Doctrinen  ju  bergolben  gejud^t, 
tjon  benen  bie  ber  9fieaction  auf  ^Ibftractionen  be§  ©efüt)l§,  ber  3fiomanti!  bei  3Jiittelalterl,t^ic 
bcr  2)emofrotie  auf  Stbftractionen  bei  SQerftanbel,  ber  5tit)ilofopI)ie,  ber  franjöfifc^en  Dtebolution 
berutjen.  SBeibe  hjoßen  feine  naturgemäße  unb  freie  fjortenttoicfelung  ber  Station,  fonbern  ge= 
tDoltfam  fu(i)t  jebe  bie  51ation  in  bie  ^^ans^ißde  i^i^el  3^beall  5U  gerren;  hie  eine  nad)  rücfs 
toärtl  in  ein  nie  SJagetoefcnel,  bie  anbere  nod^  öortüdrtl  in  einen  ^uftanb,  ber  nie  bafein  toirb, 
toeil  er  mit  ber  menfd^lic^cn  ^Jiatur  felbft  in  äöiberfpruc^  fte:^t. 

S)ie  eine  ^^artei  fonn,  toie  bie  anbere  freilid^  nie  etroal  2)auernbel  fii)offen,  aber  beibc 
!önnen  nnenblid)  öiel  äerftören. 

23ergebenl  toirb,  folangc  biefe  beiben  ^Parteien  fid)  aEein  gegenüberfte^en ,  bie  5lation 
ertoarten,  bafe  fie  enblid)  einmal  Don  bcm  unfructitbaren  ©treit  über  23erfaffunglformen  befreit 
toerbe.  £enn  jebe  ^orm  toirb  in  ber  |)anb  biejer  ^Parteien  nur  eine  ^anb'^abe  gur  @rreld)ung 
it)rer  ^Parteiatoecfe.  5lllel  toirb  it)nen  5DiitteI;  aud)  bie  ^^erfon  bei  dürften  ift  ber  Oicaction 
nur  fo  lange  unberle^lic^,  all  fie  biefelbe  in  il)rem  ^ntereffe  gloubt  gebrauchen  au  fönnen, 
unb  ber  3)emo!ratie  nur  fo  lange  öerl)aßt,  all  fie  biefelbe  cntjc^ieben  auf  ber  ©egenfeite  ficl}t. 

SSergebenl  toirb  bic  5^ation,  toäl)renb  biejer  ^ßarteilampf  bauert,  auf  ben  ©enuß  Bürger: 
lieber  greit)eit  unb  auf  materielle  Sßerbefferungen  'hoffen,  ©enn  beiben  Parteien  finb  nur  t>k 
^arteigenoffen  23olIbürger,  unb  bie  ^ßartei^toede  ©taatl^toede.  £ie  Sunfer=9?eaction  ift  mit  ber 
bureaufratifi^en  barauf  gefteEt,  bie  SBeförberung  ber  9fied)te  unb  ^ntereffen  ber  unge:^eueren 
3Jie^r3al)l  auf  ein  5Jlinimum  ju  bejd^ränfen,  unb  bie  Slemotratie  l)at  Oon  iel)er  gezeigt,  ha^  fie 
bie  rüdfidjtllofe  SSernid^tung  inbioibueHer  Oied)te  unb  inbioibuellen  ©lüdel  augleid)  all  S^id 
unb  ^Jlittel  betrad)tet. 

Söergebenl  enblid)  toirb  S:entjd)lanb;  fo  lange  biefen  ^Parteien  bal  Q^clb  oEein  gel)ört,  auf 
eine  nationale  (Srftarfung,  auf  ©c^u^  feiner  materieEen  ^ntereffen,  gegen  bal  5lu§lonb,  auf 
eine  3"^üdroeijung  jebel  aullöntijd^en  ©influffel,  auf  bie  3cit  l)offen,  too  bem  23efenntniß 
^eutfd)er  au  fein,  nic^t  me^r  ein  befd)ämcnbel  @efül)l  beigemifd)t  ift.  ©elbft  bic  Seaiel^ungen  aunt 
Slullaub  finb  jenen  ^Parteien  nur  ein  3?iittel. 

2)afe  bie  ?Reaction  jebel  @efül)ll  für  bie  nationale  @^re  unb  llnabl)ängig!eit  entbel^rt, 
Ijaben  bie  legten  fünf  ^al)re  aur  ©enüge  barget!^an,  unb  toenn  man  fid^  bil  1850  nod^  burd^ 
5pi)rafen  täufc^en  laffen  unb  glauben  fonnte,  ta^  biefer  ^Partei  nur  bie  gerabe  bamall  einge= 
f(^lagenen  äßege  nid^t  gefielen,  fo  l)at  feitbem  bie  SBirffamfeit  bei  iöunbeltagl  Oon  ber  ^Preil* 
gebung  einel  beutfd)en  Sunbeltanbel  bil  aur  Sßerfteigerung  ber  beutfd)en  glotte  jcben  ^toeifel  entfernt. 
S)ie  2:;emo!ratie  l)at  freilict)  me'^r  S^ntereffe  für  bie  @l)re  unb  5}iad)t  2)eutfd)lonbl  geaeigt,  aber 
aud^  nur  geaeigt,  —  tocil  fie  in  ber  5lulbeutung  ber  aultoärtigen  ^oliti!  ein  ^ülittel  ber 
3lgitation  für  it)re  ^toede  erblidte. 

23eibe  Parteien  ftet)en  mit  i^ren  ©t)mpatl)ien  unb  Hoffnungen  auf  ©etten  bei  einen  ober 
bei  onberen  ber  beiben  großen  miütärifc^en  9Zad^barftaaten  2)eutfd)lanbl.  2)ic  Üieaction  bes 
trad)tet  Stußtanb,  bie  ©emofratie  ^ranheid)  all  ben  SSerbünbeten,  ber  in  gäEen  ber  (5nt= 
fd^eibung  il)r  über  bie  entgegenfte^enbe  ^Partei,  über  bie  ?Jation  felbft,  a«to  ©ieg  Oer^elfen  foE. 
3^cbe  ^Partei  toürbc  unbebenflid)  in  ^^ii^«  ber  Sntfd^eibung  bie  gtemben  nod)  einmal  auf  bie 
beutfd^e  (Srbe  rufen. 

Unb  für  ben  5lugenblid  liegt  "^ier  gerabe  ber  tounbefte  glcd  unferer  3"fiänbe.  Sßenn 
ber  Äaifer  bon  g^ranfreid)  einen  ßrieg  beginnen  foEtc,  fo  toürbc  er  ol)ne  3^eifel  ber  ©tär!e 
feiner  SBataiEone  hk  5Propaganba  belienigen  5Principl  ^inaufügen,  toeld)el  bem  @rtoä{)lten  bei 
SSolfel  tro^  hz^  2.  ©ecemberl  nod^  immer  fe^r  nal)c  liegt.  2öer  möd)te  glauben,  ha^  bic 
bemofratifirten  unteren  SSolflflaffen  äöcftbeutfdjlanbl  einem  fold^en  Aufrufe  nidjt  folgen  toürben  ? 
Sßer  glauben,  baß  bie  3teaction  im  (Slonbe  toäre,  awö^^td)  ben  franaöfijd)cn  5lrmecn  unb  einer 
folc^en  Söetocgung  au  toiberfte^en? 

2)eutl^c  üiunbfe^au.  XV,  i.  9 


130  2)eutj(i)c  9lunb|d)au. 

2ßiebcrl)olcn  mir  e§,  jo  lange  bicfe  beiben  ^4^ortcicn  fic^  cjeßcnübctftct)cn  iinb  3toijd)en 
i^ren  nur  eine  ßbene  liegt,  bie  it)rem  ,i;?Qm|)fe  ben  dtanm  gibt,  tüirb  bie  9iation  fid^  nur  in 
ßjtremen  bciüegen.  .^in  unb  l)cr  geftofecn,  balb  in  äufeerfter  Uluftegung,  balb  in  äufjerfler  6r= 
jd^loffung  tüirb  oucl)  bie  beutjd)C  ^'iotion  ba^in  gelangen,  n)o{)in  bie  franaöfijdje  jdjon  gelongt 
ift,  boljin,  ba^  l)eute  lein  tüo^lljabenber,  morgen  fein  frei^eiteltebenber  3Jiann  jeinei  H^cbenS 
über  feiner  f^rei'^eit  fidler  ift,  bal)in,  bafe  bcr  ®e§poti§mu§  einc§  ^in^igen  ein  9tettung?anfet 
öor  bem  2)e§poti§ntu§  ber  ^Parteien  n)irb  —  toirb  aber  bie  beutjd)c  9iation  nie  bat)in  fommen, 
bafe  fte  tüie  bie  franjbftjdje  tro^  beffen  bei  bem  5lu§lanbe,  hjenn  nid)t  ^od^ac^tung  bod^ 
gurdjt  finbet.  ^m  ®egentl)eil,  auf  bem  SCßege  biefer  ^arteifäntpfe  unb  bielleid^t  biefer  bürgcr= 
lidien  J?ricge,  auf  biefem  äöege  jur  5lufl5fung  bürfte  il)r  alte§  Sdo§  großer  3:erritorialt)crluftc 
lt)ieberfel)ren.  3)a§  ©d^id?al  Su^emburgB  unb  ^olfteinS  jeigt,  tüie  toentg  Uebertoinbung  e§  bcn 
^arteten  foften  toürbe,  fold^e  SSerlufle  äu^ugefte^en. 

S)ie  .^Öffnung,  ha^  jene  ^Parteien  burd^  3Jlilocrung  it)re§  ©  egenfa^e§  ber  5^ation  Sfiu^e  unb 
Qrricben  jurüdgeben  f bunten,  ift  ein  frommer  Söunfd).  d^  liegt  in  ber  5^Jatur  be§  jDeutfc^en, 
fo  lange  nid^t  bie  materielle  ©etoalt  eintritt,  auf  feinen  2}?etnungen  mit  tood)fenber  ^eftigfett 
3U  bet)arren,  unb  toenn  bie  materielle  ©etoalt  eintritt,  fid)  fd^netC  3U  untertoerfen. 

S)a§  einzige  3Jiittel,  um  bie  ÜZation  t)or  bem  moralifd^en  unb  öieHeid^t  auc^  Dor  hsm 
))olitifdt)en  Untergang  ^u  betoa'^ren,  ift: 

bie  SSilbung  einer  enggcfd^loffenen  großen  5ßartet,  toeld^e,  inbem 
fie  bie  ^ntereffen  ber  blatten  felbft  Vertritt,  fic^  jtüifd^cn  jene  @j* 
trcme  ftellt  unb  biefelben,  toenn  nid^t  bernid^tet,  bod^  unfd^äblid^ 
mod^t. 

2)ic  Söilbung  einer  fold^en  ^Partei  iftmöglid^.  5£)enn  e?  finben  fid^  bofür  fi^on  je^t  ^affU 
tcid)C  unb  ftarlc  SBeftanbtljetle  bor.  ©d)on  l^oben  fidt)  in  ben  Kammern  einzelner  ©taaten 
unb  namentlid)  5Preu^en§  neue  ^Parteien  gebilbet,  bie  fomo'^l  gegen  hk  Üieaction  al§  bit  9iet)olutton 
!ämpfen  unb  benen  nur  eine  Bereinigung  unb  ei^p  fiarle  Drgantfation  fet)lt.  2)a3U  finb  auler* 
bem  bie  krümmer  ber  alten  ©ot^aer  ^Partei,  ber  erften  größeren  5Parleibilbung,  bie  S)eutfd^lanb 
gefe^en  '^at,  ju  rechnen,  unb  enblidt)  Serben  fid§  bon  ben  beiben  ejtremen  ^Parteien  einer  mitt: 
leren  Siele  anfd)liefeen,  toeli^e  nur  be§l)alb  ju  jenen  gepren,  toeil  biefe  nid^t  ejiftirt.  ©eftüljt 
aber  toirb  biefelbe  fein  auf  ber  3ufitmmung  ber  großen  äJiaffe  ber  5lation,  bie  nur  in  bin 
großen  ^rifen  fid)  für  Slugenblide  ben  extremen  Ülic^tungen  tjin^ugeben  pflegt,  toeil  fie  füt)rer= 
Io§  ift.  ^er  großen  5D?affe  ber  5lation  finb  jene  5parteiftreitig!eiten,  bereu  Soften  fie  3U  ga'^len 
^at,  ebenfo  autoibcr,  al»  fie  bie  llnabl)ängigfeit  unb  (S^rc  bei  S3aterlanbe»  unb  bie  frieblid^e 
gortenttoidlung  feiner  inneren  Sertjältniffe  tüünjd^t. 

S)ie  Sereinigung  ber  oben  ertodljuten  SÖeftanbt^eile  ju  @iner  ^Partei  toirb  in  btn  ©runbs 
fö^en  unb  ber  früheren  ©efd^ic^te  berfelbcn  faum  eine  «Sd^toierigfeit  finben.  S)ie  ©ot^aifd^c 
Partei  namentlid^  l)at  jeben  3ufanimenl)Qlt  Verloren,  unb  i^re  öormaligen  5IRitglieber  finb  feit 
bem  S3ünbniffe  mit  ber  2)emo!ratie  in  einen  ©egenfa^  gu  berfelben  geratt)en,  ber  ftdrfer  ift,  aU 
bcr  3U  bem  3unfertl)um.  S)ie  SSereinigung§pun!te  liegen  aber  für  jene  SBeftonbt^eile  in  bem 
©egenfa^e  gu  ben  beiben  extremen  ^Parteien,  in  ber  troftlofen  gegentoörtigen  Sage  ber  D^ation 
unb  ben  größeren  ©efa^ren  ber  3ulunft.  (Sie  fönnen  aud^  in  einer  me'^r  perfönlid^en  ßrtoägung 
gefunben  tnerben.  SCßenn  ber  gegenroärtige  3Hangcl  an  Sereinigung  unb  Drganifation  fortbauert, 
fo  ujerben  bei  einer  fünftigen  (5rfc£)üttcrung  bie  Patrioten  bereinaelt  otjumöd^tig  unb  einflu§lo§ 
baftel)en,  unb,  toie  bk  3^atton  felber,  ber  fiegreid^en  S^emofratie  jum  Opfer  faEen. 

<g)at  ber  Serfaffer  Derfud^t,  in  biefen  toenigen  Söorten  ein  umfaffenbe§  SÜb  ber  beulfc^en 
3uflönbe  3U  geben,  l)at  er  bie  Silbung  jener  enggefc^loffenen  ^Partei  al§  eine»  ber  tüirffamften 
3Jiittel  beäeictinen  muffen,  um  ju  befferen  3uftönben  ju  gelangen,  '^at  er  cnblid^  ^u  betoeifen 
gefud)t,  ba^  jene§  Mittel  aud)  toirflic^  erreid^t  toerben  tonn,  fo  bleibt  nur  nod^  übrig,  einerfeit^ 
genauer  ben  S^^^  "^^^  ^Ken  üiid^tungen  t)in  anjugeben,  anbrerfeit§  bie  innere  ©lieberung 
baräufteHen,  in  tneld^er  obige  ^Partei  conftruirt  trcrben  mu§. 

SDie  ^Partei  toürbe,  toenn  fie  i'^re  5lufgabe  ooKftänbig  erreidjen  foH,  biele§  birect  au  bes 
atoedfen,  t)icle§  inbircct  ju  oerf)üten  Ijaben. 


I 


(Sin  nterarxf(^=poUtif(^er  SScretn.  131 

^ie  oportet  '^ot  au  BestoecEen: 

1.  2lIIe  biejenigen  Otegterutigen,  tDe(d)c  aufrichtig  bei  beutjc^cn  ©ac^c  ^ugctl^an  finb  unb 
in  i^ten  ü^önberu  gefe^mä^ig,  t)erfaffung§h)a'f)r  unb  t)olf§freunbü(i^  regieren,  in  ieber 
Söeije  ju  untetftü^en  unb  in  it)ren  {)etlfamen  33eftrcbungen ,  folüol)l  burc^  birecten 
©influfe  in  ben  (Stänbeöcr|ammlungen,  aU  hüxä)  inbirccten  ©influfe  im  33olfe  ju  förberu 
3U  jucken. 

2.  jTen  5^ationalgeift,  ha%  ©efü^t,  ha^  toir  eben  ©eutjd^c  finb,  ha^  (Sefü'^t  bcr  beutfd^en 
33unbeyftaQten  ju  ^eben;  unb  bieg  im  ©egenfa^e  ju  ben  S3eftreBungen ,  ben  33egriff 
eineä  ibeeüen  2)cutfc^lanb§  ju  öertoifd^en  unb  bafür  particuläre  SSeftrebungen  an  bic 
©teKe  treten  ju  laffen. 

3.  ©id)  in  ieber  SCßeife  be§  Sßolfeg  anaune'^men,  c§  ju  Bele'^ren,  aufäuüären  unb  auf  bie 
5öerfittlid)ung  begfelben  tt)ätig  "EjinjutDirfen. 

4.  2)ie  ^arteigenoffen  nad)  jorgfältiger  ^Prüfung  für  hk  ftänbifdjc  Vertretung  ber  einzelnen 
(Staaten  3U  befigniren  unb  burd^  erlaubte  äöege  ii)nen  bei  ben  2öat)len  (Singong  ju 
t)erf(^affen. 

5.  Sien  ©inn  für  6onftitutionaU§mu§ ,  b.  ^.  für  eine  gefc^mäfetgc  rege  St^eilna'^mc  am 
©taat§Ieben  3U  '^eben. 

,3u  Derpten  l)at  bie  ^Partei: 

1.  5rafe  e§  einäetnen  3^egierungen  nidjt  gelinge,  öerfaffungStoibrig  unb  ha^  ®efe^  nid^t 

ad)tenb  äu  öerfat)ren. 

2.  2)afe  ber  ^iationalgeift  nidjt  toic  bi^^er  irregeleitet-  toerbe  burd^  bie  5Preffe  unb  einzelne 
^Perfonen,  ba§  nid^t  auswärtige  Serlodungen  toie  big^er  eine  9Jiadjt  auf  bic  35ol!l= 
meinung  ausüben. 

3.  2)afe  fid)  bie  3nöglid;!eit  md)t  fänbe,  bafe  beutfc^e  5ßol!Sftämme ,  bafe  beutfd)e  prften 
eigennü^igen  planen  folgenb,  fic^  mit  bem  ?lu§lonbe  t)erbinben,  um  beutfdjeS  S3lut, 
beutfd)e§  9{ed)t,  beutfd)eg  Sanb  ju  opfern, 

4.  2)aB  nid^t  ber  confeffionelle  triebe  in  SDeutfd^Ianb,  fei  e§  burd^  üteligionSparteien  ober 
©in^elne,  geftört  ioerbe. 

5.  2)afe  nid)t  bie  öielen  ©tänbeöerfammlungen  in  einem  2Jli^t)erfte^en  i'^rer  ^atur  unb 
5lufgabc  ben  3f{egierungen  t)inberlict)  in  ben  2öeg  treten,  bafe  ha^  t)äuftg  mifeöerftanbenc 
SBort  Cppofition  nid)t,  h)ie  e§  oft  gefc^iet)t,  an  bie  ©pi^e  gefteßt  toerbe,  toenn  e§  ftd^ 
barum  '^onbelt,  ben  3tegierungen  ju  bolfSfreunbli^en  ^toeden  hk  üerfaffungSmäfeige 
3u[ttmmung  ju  geben. 

S)ie  2JlttteI,  bereu  fic^  bie  ^Partei  bebient,  finb: 

1.  2)ie  5preffe, 

2.  bic  2lu§fprad^e  in  ben  klammern, 

3.  ha^  inbirecte  Söirfen  auf  bie  9legierungen  unb  bie  25oI!amenge  im  focialen  Sebcn. 
2ßie  foll  nun  ober  eine  ^Partei  obigen  S'^^^  ^^^^  obige  3JUttel  crreid^en,  toenn  fic  nid^t 

^clbft  in  einer  3:f)atfad^e  tuirb,  toenn  fie  nic^t  felbft  umfaffenb  öerbreitet,  ftreng  gegliebert  unb 
«nggef(^Ioffen  ba§  @efüt)l,  ba§  fic  ein  dJanäcS  ift,  ha^  fie  eine  meitt)inreid^enbe  ^ülad^t  öertritt,  in 
fid^  trägt. 

2öir  '^aben  jur  ©enüge  gefet)en,  bafe  e§  in  ®eutfd)Ianb  SRänner  öon  ©efinnung  unb  Söillen 
^ibt,  toir  't)oben  erfa'^ren,  ba§  bic  9Zation  nod^  politifd^  bilbungSfät)ig  ift,  unb  bafe  fic  noc^  bic 
©e'^nfud^t  nad^  einem  Söefferen  in  fid^  trägt,  aber  toir  ^aben  noc^  nid)t  erlebt,  ha^  eine  ^Partei, 
toenn  oud)  in  ben  ©efiunungen  it)rer  ©lieber  fid)  aiemlid^  gleid^,  je  3U  einem  großen  ^^Jed, 
ioenn  e§  fid)  um  ein  gleid)mäfeige§  SSorfd^reiten  ge'^anbelt  Ijot,  als  ein  mirflid^eS  ©an^eS  auf= 
getreten  ift.  2Öir  5lIIe,  bie  eS  mit  bem  23olfe  unb  2)eutfd^lanb  lt)ot)l  meinen,  f)abcn  atoar  biet 
gefproctien  unb  gefd^rieben,  toir  ):)dbm  aber  nie  einftimmig  unb  gleid^mä§ig  ge'^onbelt. 

Sft  ein  entf(^eibenber  aJloment  gefommen,  fo  l)aben  toir  uni  aerfplittert,  ein  3^eber  nad^ 
ieinem  ©utbünlen  "^onbelnb,  ein  S^ber  feinen  2öeg  ge^enb.  SöaS  toir  bamit  erreid^t  ^attn  unb 
toeld^c  ©d^ulb  baburd^  auf  un»  laftet,  betoeift  ber  gcgenmärtige  ^uftanb  Seutfd^tanb». 

Unb  toarum  ift  eS  fo  gefommen  unb  fonntc  nid^t  anberS  merben? 

S)iefe  iJrage  ift  leidet  ju  beanttoorten ,  toenn  man  fid^  ben  (Sang  ber  ©reigniffc  in  htn 
legten  Sauren  bergegentoärtigt  unb  bic  23erl)ältniffc  unbefangen  betrad^tet;  2Bir  "^aben  ^toax 

9* 


132  SDeutjd^c  S^unbfd^au. 

äu§exli:§  ein  parteiä^nlid^eS  Saub  ße^obt,  aber  innerlich  nie  bcn  ^lüi\)  uub  bcn  2öitten  geljcgt^ 
unfcten  ©cfinnungcn  Söer^iflic^tungen  unb  Dpfcr  auf,^uerlegen ! 

2)er  Thn\d)  tottt  fiel,  er  ful)rt  e§  nur  au^ ,  tücnn  er  eine  9iöt^igung  boju  ntjäli,  fic 
fomme  burc^  it)n  jelbft  ober  5lnbere.  SBir  bebürfen  au  unjctem  großen  S^cd  einer  5^öt^igung^ 
bic  toir  un§  felbft  auferlegen.  2Btr  müfjen  un§  mit  einem  23anb  umgeben,  ba§  un§  eng  binbet 
unb  bert)inbert,  in  bem  3lugenbUc£  ber  ®efat)r  oI)nmQd)tig  auäetnanberjufaljren,  in  ben  3"ten 
bcS  tut)igen  2öir!en§  planIo§  unb  öereinjelt  3U  l^anbeln. 

Xlnfere  ^Partei  fei  !etnc  lofe  Bereinigung  bon  3ni>iöibuen  bon  ^iemlid^  gleid^er  ©efinnung,. 
foubern  ein  fefter  33unb  bon  toirüic^  ©leictjgefinnten,  bie  fic^  gegenfeitig  berpflic^ten,  jum  ^oupt^^ 
3toect  it)re§  ^anbeln§  bie  SSerbreitung  jener  Slnfidjten  ^n  madjen,  bic  oben  bargclegt  finb. 

e§  bebarf  einer  förmtid^en  33unbe§organifation  mit  ^unbcStreue  unb  Slufrtc^tigfeit  unter 
ben  ©liebern  unb  ©el)orfam  gegen  bie  Dbexen  beä  53unbe§. 

,^ier  folgen  bie  2lnfid)ten  be§  Serfajfer»  über  bie  etrtaige  ßonftituirung  jener  bunbc§äl)nli(^ctt 
«Partei. 

SBürgerlid^c  (S^re,  ©leic^^eit  unb  ©efinnung  unb  ba§  ©efül)l  ber  5^ot^toenbigfeit,  unbebingt 
bcn  g?ül)rern  ju  get)or(^en,  feien  bie  inneren  ^anbe,  toelcl^e  ha^  ©anje  ber  gartet  aufammen- 
Ijalten. 

ßinaut^eilen  toürbc  bic  5ßartei  fein  in 

1.  einen  .^auptDcretn  mit  einem  2lu§fdt)uB; 

2.  ^toeigbereine. 

3ll§  Weiterer  ^rei§  hjütben  fid)  an  biefc  Ic^teren  bie  burct)  blofee  ®lcid^l)eit  ber  ®e= 
finnung,  nic!^t  aber  burc|  bie  Drganifation  mit  ber  Partei  Söerbnnbenen  fc^liefeen. 


(S§  folgen  nun  hk  naiveren  oxciantfatoxifi^en  Sefttmmungen  üBet  ben  §aupt^ 
toetein,  bie  ^itgtiebet  be§feIBen,  hk  ^ompd^r\^  be§  ^u§fd)uffc§  unb  bex  ©enerol^ 
öexfamntlung ,  \otok  bie  SBeftintnxungen  übex  bie  S^^iö^exeine.    5Die  S)entf(^xift 

f  (abliefet: 

SCßenben  toir  un§  3U  unferem  5lu§gong§bunfte  ^urücf,  too  toir  fagten,  bafe  in  einer  toeni^ 
erfreulii^en  ©egentoart  unb  gegenüber  ben  bro'^enben  ®efal)ren  ber  ^utunft  eine  enggefd^loffene, 
feft  organifirtc  ^^artei,  bie  fic^  im  ©egenfa^e  ju  ben  befteljenben  ejtremen  Oiii^tungen  bie  9}er= 
tretung  ber  ^ntereffen  ber  -JJation  felbft  5U  i^rer  ?lufgabc  ftettt,  ein  fidlerer  9f{ettungäanfcr  ift,. 
fo  fdtjlie^en  h)ir  biefc  ^Darlegung  mit  bem  frommen  äöunfc^c,  ba§  fid)  je^t  aud)  ^Ulänner  finben 
mögen,  ntetc^e  fotool)l  5Patrioti»mu§,  aU  Energie  toic  5lufopferung§fät)igfeit  befi^en,  um  jene 
©tcüen  auszufüllen,  tok  fie  l)ier  in  SSeaug  auf  ben  |)auptbcrein  unb  hm  ?luefc^u§  bejeic^net  fint^ 

®er  Serfaffer  braudjt  IDO^I  nid^t  "^in^uaufügen,  bafe,  toa?>  feine  5Perfon  anbelangt,  er 
täglich  bereit  fein  toitb,  fid)  unter  bie  angeführten  3Jia^nal)men  ju  fügen;  er  mufe  e§  bagegen 
mit  SSeftimmt^cit  auöfptec^en,  bafe  er  aud)  nur  einet  feft  organifirten  ^Partei  feine  pcrfönltc^c 
Söirlfamfeit  toibmen  tocrbe,  inbem  er  nid)t  gefonnen  ift,  ein  2Berf  ettidjten  ju  I)elfen,  au«  beffen 
lofem  S3au  bem  ©ejammtbaterlanbe  fein  toirtüc^er  Sßort^cil  erlradjfen  toürbe. 


^an  tüixb  au§  bex  ^en!f(^xift  felbft  am  beften  exfannt  ^oBen,  tnie  fel^r 
i(^  auf  hk  Oxganif  ation  be§  S5exein§  ö^etx)iä)t  legen  ju  muffen  glaubte,  unb 
t(^  baxf  U)oT^t  l^iuäufügen,  ba§  hk^  be»!^alb  gefi^a^,  tneil  in  ^eutfd)lanb  unter 
ben  beffexen  unb  gebilbetexen  6tänben,  namentlid)  in  gemäßigtem,  nic^t  xeöolu^ 
tionäxem  6inne  bie  SBilbung  bon  ^Paxteien  in  bamaligex  !S^\i  ettüa^  faft  5^cue§ 
getoefen  ift.  5Da6  ic^  mi^  bie  ^ül^e  ni(^t  t)exbiie§en  üe§,  35exeine  äl^nliddex 
5lxt  M  unfexen  toeftIi(^en  unb  füblic^en  ^aä)haxn  p  ftubixen,  um  ha^  f8xanä)= 
Baxe  unb  ba§ienige,  Inag  fid^  mit  legalex  SSixffamfett  öexeinbaxen  lieg,  baxaug» 
3U  getüinnen,  toixb  bex  ^enncx  foli^ex  5Dinge  leidet  bemexfen. 


I 


ein  Utcrari|c§:politijc§ct  SJcreiu.  133 

3e]^n  Sa^te  ^öter  tl^eitten  eine  gtoge  ^u^dijl  bon  ^Ulännetn  in  5Deutf(^= 
Xanb  Beteitg  bte  ÖJrunbfä|e,  tx)eld§e  iä)  in  meiner  5Den!f(^tift  üBer  hk  SSilbung 
toixffamer  :politif(^er  Parteien  au§gef:|)toc§en  ^dbe,  unb  mit  ber  gottBilbung  bet 
J^ier  äuetft  al§  notl^toenbic^  erüäxten  nationalen  SSeftreBnngen  ttjerben  fid)  no(!6 
f^ätete  Kapitel  meines  2Cßer!e§  ju  Befaffen  l^aBen. 

Die  5Intepn(^,  tüelt^e  id^  jnnädift  gec^eBen  l^atte,  fiel  bann  auc^  fofott  anf 
ein  frn(^tBate§  unb  tt)o!§It)orBereitete§  ©rbteii^.  Sßenn  aut^  in  ben  exften  3al§ren 
eine  ftär!ere  unb  au^gieBigere  SSilbung  t)on  S^^iö^^^^i^ß^  J^tc^t  eingetreten  ift, 
fo  ]§atte  fidö  bo(^  5ltte§  ba§,  tüa§  in  SSejug  auf  ben  §au:ptt)erein  unb  h^n  5lu§= 
fd^u^  in  metner  2)en!f(^rift  gejagt  tüar,  xa\ä)  öertoirüid^t. 

3m  Saufe  ber  !^zii  Btibete  fi(^  unter  ben  ^itgliebern  be§  35erein§  btc 
^etool^nl^eit  au§,  mi(^  al§  ben  ^frotector  ju  begeii^nen,  unb  inbem  e§  mir 
üBerlaffen  toar,  hk  23erfammlungen  einjuBerufen ,  hk  SSefc^lüffe  gu  genel^migen 
unb  bie  üted^nungen  ju  :|)rüfen,  toar  bie  Seitung  in  fielen  ^au^tfad^en  glei(^= 
fam  t)on  felBft  in  meine  §anb  geratl^en. 

51I§  ber  eigcntlidie  (iJrünbung§tag  biefe§  25erein§  !onnte  ber  29.  ^niai  1853 
gelten,  tno  \ä)  auf  bem  ^i^loffe  ßaEeuBerg  ben  au§  ber  f(f)Ie§tt)ig  =  5oIfteinif(^en 
S5ett)egung  Befannten,  3um  9ftegierung§:|3räfibenten  t)on  ß;oBurg  ernannten  grande, 
ben  §ofratl§  Werter  au§  (^oi^a,  @uftat)  3^ret)tag,  ben  S5iBIiot]§e!ar  6amtocr  unb 
einige  anbere  ^erfonen  ju  einer  S3efpre(^ung  barüBer  eingelaben  ^atte,  in  Jneld^er 
SCßeife  auf  @runb  ber  Den!fd§rift  ber  SSerein  in§  SeBen  treten  !onnte. 

Die  genannten  öier  f^reunbe  toaren  ü^rerfeitS  mit  mehreren  l^ertjorragenben 
IDlännern  fd^on  t)or  ber  ßaUenBerger  3iifötnmen!unft  in  33erBinbung  getreten, 
um  üBer  hk  ^öglid^!eit  ber  5lu§Breitung  be§  S5erein§,  in§Befonbere  in  ^reufeen, 
3u  einer  ^larljeit  au  gelangen,  unb  e§  tourben  SSriefe  Don  ^aic  Dundfer  unb 
S9et'^mann=§oIItoeg  t)orgeIegt,  tneld^e  im  5lllgemeinen  ber  <Baä)e  fe!^r  günftig 
fd^ienen. 

6o  iourbe  meine  Denffd^rift  aU  S5aft§  aller  loeiteren  Xl^ätigleit  be§  S5er= 
dn§  erüärt  unb  mit  bem  Datum  be§  3.  3uli  1853  tierfe^en.  gj^it  berfelBen 
in  ber  §anb  unb  au{^  im  ^erjen,  Begann  ha^  üetne  §äuf(ein  treuer  ©enoffen 
3unäc§ft  in  immer  toeiteren  Greifen  ^itglieber  au  ttjerBen  unb  a^^  ^tner  23et= 
fammlung  nad^  ©otl^a  einaulaben.  @§  liegt  mir  ferne,  tion  ben  3^amen  aUet 
tperfonen  ol§ne  3[ßeitere§  @eBraud§  ^u  matten  ^),  tneld^e  aI§BaIb  eine  rege  Z^zih 
nal^me  an  hzm  öaterlänbifd^en  S5ereine  a^igten. 

Die  beutf(^e  äßelt  ^ai  au§  ben  öon  gret)tag  je^t  teröffentlid^ten  SeBenÖ» 
ttai^rid^ten  fd^on  @inige§  üBer  feine  2^1§ätig!eit  in  ber  angebeuteten  S^tid^tung  ter= 
nommen,  5lu(^  geben!t  ber  Did^ter  an  berfelBen  6teEe  feiner  5lufaeid|nungen 
mit  ]^erali(^en  Sßorten  ber  ^^reunbfd^aft ,  toeld^e  in  jenen  ^agen  a^U^en  iijm 
unb  mir  für  immer  gefc^Ioffen  ttjurbe.  llnfere  SSeaie^ungen  finb  ben  3eitgenoffen 
nid^t  öerBorgen,  unb  fie  tüerben  um  fo  fidlerer  ein  ©egenftanb  eifrigfter  ^aä)^ 
forfd^ungen  BleiBen,  je  me^r  xä)  üBeraeugt  Bin,  ha%  ber  tiere^rte  greunb  ber  fo 
Be!annten  5!Jlet]§obe  Biogra^^ifd^er  5lnal^fen  benn  bod§  nid§t  entgelten  toirb. 

1)  S3gt.  auäi  ®.  i^rc^tog,  ScBcn  TlaiW^,  tüera^cr  fid^  in  ^erüorxogcnbfter  Söeijc  an  bem 
SJereinc  betl^ciligtc. 


134  2)cut|d)c  Sfiunbfd^au. 

SBcnn  mm  btc  eigenen  ^Infjeidjnungen  3^m)tcg'§  üBerl^au^jt  biefcm  !^\t)täe 
tüenigcr  6toff  Bieten  ti^erben,  ineil  er  biefelBen  mt^x  aU  einen  ßomntentat  ju 
feinen  :poetif(^en  2ßex!en  anfgcfafet  l^at,  fo  müßte  man  e§  in§Befonbcre  t)om 
^oIitifii)en  6tanb:|)nn!te  Bebmietn,  tüenn  ber  ^^otion  bie  xei(^e  :patxiotif(^e  5^:^dtig= 
icit  if)xc§  5[)i(^tex§  nid§t  töllig  ^nnt  ^etonfetfein  !änte.  ^^  batf  ba^er  ben 
SBnnfd)  au§f^red§en,  ha^  mir  ber  grennb  ni(^t  nn^olb  fei,  tüenn  in  ben  folc^en* 
ben  SSIättern  nnb  $8ü(^ern  gerabe  bon  biefen  2)ingen  ettoo§  genauere  ^unbe 
gegeben  trirb  nnb  inenn  i^  einen  rei(^li(^en  @eT6rau(^  t)on  feinen  freunbf(I)aft= 
Ii(^en  5Jlittj§eilungen  nnb  SBrieffc^aften  l§ier  mod^e.  @§  gel^ört  3U  ber  inbiüibueEften 
©rft^einung  an  ©nftat)  Q^re^tag,  bag  er,  ber  tneit  mel^r  al§  anbere  bi(^terif(^c 
^eitgenoffen  feine  ^nfe  t)on  bem  :|3oIitifc§en  2kh  entfernt  ju  l^alten  tonnte,  burd^ 
fein  :|3ul6liciftif(^  tüol^lgefd^ulteg  2[ßir!en  :^oIitifd)  etngreifenber  tüar  al§  hk  meiften 
greifteit^fänger  be§  jungen  ^eutfd)Ianb§. 

^ein  :|3erfönli(^e§  SSerl^ältnig  gu  @uftat)  i^rei^tag  tnar  nnb  Blieb  ein  rein 
menfd)li(^e§ ,  tük  e§  in  feinem  Urf^rung  auf  bem  tüärmften  5lntl^eil  für  feine 
:|)oetif(^en  6(^ö|)fungen  t)on  meiner  Seite,  auf  bem  S5ebürfni§  öerftänbnigtjoHer 
Sl&eilna^me  t)on  ber  feinigen  Beruhte.  S'^etjtag  burfte  ba!§er  in  feinen  „Erinnerungen" 
bie  t)oEe  tlnaBpngtg!eit  Betonen,  in  tx)el(^er  tnir  un§  p  einanber  gefunben  unb 
gel^alten  l^aBen,  unb  iä)  erBlide  gerabe  barin  ein  @ut  unb  eine  Söefonberl^eit 
unferer  ^Jreunbft^aft  im  S5erglei(^e  ju  anberen  ä^nlic^en  SeBen§t)er]^ältniffen,  tnie 
fie  bie  beutf(^e  SSergangenfieit  niä)i  feiten  üBerliefert. 

@§  ift  rid§tig,  tt)a§  tJrei^tag  Bemer!t,  bag  iä)  nie  im  Sianhz  getoefen  tt)äre, 
ein  5lnfinnen  an  i!§n  ju  fteEen  ober  feine  Q^eber  in  ^Infprudö  3U  nef)men.  6i(^ 
lieBer  p  öerfagen  au(^  ba,  loo  toir  ettoa  in  SSe^ug  auf  ^olitü,  ^unft  ober 
Sweater  ganj  gleiche  ober  ät)nli(^e  ^kh  Verfolgten,  BlieB  in  unferem  langiäl^rigen 
intimen  33er!e]^r  ber  freien  SOßa^l  be§  xtiä)  Begnabeten  £)ic§ter§  unb  felBftgemac^ten 
50^anne§  feinen  5lugenBIict  entzogen. 

%nä)  in  ben  S5erein§angetegen]^eiten ,  in  toelc^en  er  fic^  nad^l^er  mit  ber 
größten  5lu§bauer  unb  ber  il^m  fo  fe^r  eigenen  ^Pflichttreue  ben  Bef(^toerli(^ften: 
^efd^äften,  (5;orref:|3onben3en,  35erlag§t)erl§anblungen,  ^ubgetauffteEungen,  ßiaffen^ 
tertoaltungen  unterzog,  toar  er  felBft  anfänglit^  nur  fc^toer  l^eranpsie^^en  unb 
tüünfd^te  er  anbererfeit§  miä)  ni(^t  e^|)onirt  unb  Betl^eiligt  gu  feigen.  SSie  fel^r 
man  geneigt  toar.  Bei  ber  bamaligen  ßage  hk  ^znU  faft  i^armIo§  erfd^einenbe 
©a(^e  al§  ]^o(^:politif(^  unb  nid)t  al§  ungefäl§rli(^  ju  Betra(^ten,  geigt  ein§  ber 
erften  iener  gal^Ireii^en  6(^reiBen,  tüel(^e  id§  t)on  bem  greunbe  öertoal^re. 

^Seipäig,  ben  23.  5lptil  1853. 

fabelt  mit  butd^  bog  S^^^^^^  f*ßt§  tüo'^ttüoEenben  23etttQuen§  eine  fe'^r  gto§c  ^reube  gemacht, 
toeld^e  toenigfieni  nit^t  gon^  egoiftifc^  ift.  2)ürfte  boct)  bog  gonje  23olf  rcifjen,  wie  Warm  ein 
gfütften"^eT3  für  ©eutjdjlanbS  ©Ititf  unb  (5:^re  jd^lägt!  ©c^on  bieje  Ueberseugung  Würbe  für  SSielc^ 
bie  je^t  3U  betäWeifeln  geneigt  finb,  eine  ©tü^e  itnb  .^offnung  fein.  @g  ift  unnöf^ig,  ha%  iä), 
bem  ta^  ©lüii  geworben  ift,  einen  f&lid  in  S^te  i^ntentionen  ju  t:^un,  ©urer  ^o^eit  mit  Ser= 
fid^erung  meiner  treuen  6rgebent)eit  antworte,  iä)  Wünjc^c  mir  hk  ©elcgen^eit,  fie  6w.  ^ofjeit 
3U  beWeijen. 

„S^nädß  ^at  biei  ©efü^l  :perjönli(i)er  ^In^^öngtidtifeit  midf)  in  ber  Slngelegen'^eit,  Welcl)e 
ew.  ^ot)eit  mir  mittljeilen,  boppelt  nadibenflidt)  gemacht.  5ll§  it^  ;^^re  ^Jiitt'^cilung  mit  einem 


6tn  literari|c^=poUti|d§ei;  SSerein.  135 

©emifc^  t)on  Setounbetung  unb  S'lü'^rung  la§,  tuurbc  mir  tiax,  ba§  biß  forgfältigfte  Prüfung 
ber  Sachlage  für  aKe  g-reunbe  @to.  ^o'^eit  ^5fltc£)t  ift,  beüor  bie  2;'f)atfrQft  unb  bie  (g'^re  eine§ 
fo  ritterlichen  ^errn  einer  fo  folgen fd^ teeren  «Sad^e  berpfänbet  toirb.  ^d)  bin  allein  mit  meinem 
©etoiffen  3U  9ftatt)e  gegangen  unb  toürbc  ^\)x  Vertrauen  toenig  berbienen,  nienn  ic^  ©U).  ^o^ctt 
nic^t  bie  S3ebenfen,  toelc^e  iä)  ^abe,  öottftänbig  barlegen  foUtc.  S)iejc  Sebenfen  finb  jum  S^eil 
oHerbingy  öon  ber  5lrt,  ba^  @urer  ^ol)eit  beffere  ©inftc^t  midt)  toiberlegen  unb  belet)ren  fönntc, 
bei  einzelnen  toirb  jelbft  @tt).  ^ol)eit  llrtbeil  !aum  mid^  befe'^ren,  benn  fie  entfpringen  au§  e'^r* 
furd^tadoHer  ©orge  um  @m.  .^o^eit  felbft,  um  bie  ^ufunft  eine§  fd^önen,  eblen  3Jien|c^enteben§, 
toeld^e?  ii^  3U  lieben  gelernt  l)abc  unb  glüdfüd)  gu  fel)en  ou8  botlem  .^erjen  toünfc^e. 

„2)a  (5to.  .g)o"^eit  mir  gnäbigft  erlouben,  3^l)ncn  in  ßoburg  meine  Sluftnartung  ^u  mad)en 
unb  perjönlid^  3U  fogen,  tt)o§  einem  unäuüerläffigen  5^rie[e  anäuüertrauen  fdjtoicrig  ift,  fo  mö(^tc 
ic^  bie  ätoeite  |)älfte  be§  5Dlai  toäl)len  unb  trerbe  mir  bief^rei^eit  ne'^men,  @m.  <g)ol)eit  in  biejet 
^eit  um  ^eftfe^ung  be§  2;age§  ju  bitten,  an  tueld^em  ict)  fommen  barf. 

„ßr'^alten  ©ie  zc. 
__^_ i^re^tag/' 

3e  tüemc^er  übereilt,  tote  man  fielet,  ?Jtet)tag  an  bie  f(^toiexige  6a(^e  ^eran^ 
txot,  befto  eifriger  töibmete  er  fit^  berfelkn,  nat^bem  er  einmal  ha^n  entfd)toffen 
toar.  6(^on  am  7.  3uli  fd^rieb  er  mir  nac^  meiner  ^ücüel^r  au§  ©ncjlanb,  ha^ 
er  nene  greunbe  gettjonnen  l^ätte  nnb  toge  !^zit  nac^^er  öermoi^te  er  anc^  tjon 
ben  SQßerBnngen ,  tneld^e  ^a%  2)un(!er  in  ^alle  nnb  an  anberen  Orten  für  hk 
f^riftfteEerifi^en  5lnfgaBen  be§  S5erein§  geglüdtt  tüaren,  erfreulid^e  ^unbe  jn  geben. 
ßBenfo  tnaren  S5ubben§,  @erftä(fer  unb  no(^  öiele  anbere  tni^tige  Gräfte  Beftimmt 
toorben,  nad)  ©otl^a  ju  öorüBerge^enbem  ober  bauernbem  5lufent^alte  jn  !ommen, 
um  f^ül^lung  mit  unferem  35erein  3U  nelf)men. 

3n  S3etreff  ber  ^olitifd^en  S^erljältniffe  felbft  toar  @.  Sre^tag  Mm  5Iu§- 
brud§e  ber  orientalifi^en  S5ertt)i(f lung  ber  ^Inftc^t ,  ba%  hk  Seit  für  einen  neuen 
5luff(^tt)ung  ber  nationalen  ßmpfinbungen  aEerbingg  günftig  fein  müfete,  toenn 
au(^  äunät^ft  9tu6lanb§  ^oliti!  nur  toenig  ßinbrudt  in  i)eutf(^lanb  l^erOorbrac^te. 
^01^  toaren  bie  Hoffnungen  fel§r  befc^eiben: 

„Unterbeg  l^at  fid^  ber  beutf(i)e  §immel/'  ^ie§  e§  in  grei^tag'g  ertoäl^ntem 
Schreiben  öom  7.  ^uli,  „umtoölft.  @§  ift  mer!toürbig,  toie  l^artnädig  hk 
öffentliche  Meinung  felbft  ber  @ef(^äft§leute  an  ben  grieben§!§offnungen  feftl^dlt. 
5fliemanb  toitt  an  hk  3Ba6rf(^einli(^!eit  gulünftiger  ßonftide  auc§  für  un§  glauben. 
Sollte  aber  hk  aEgemeine  ©ntrüftung,  toeld^e  ftc§  au^  in  ben  ß^abineten  gegen 
9flu6lanb§  ^rieggeifer  geltenb  maä)i,  ni^i  ettoag  ha^n  beitragen,  hk  5!Jlaieftät 
t)on  ^reugen  —  t)on  9lu§lanb  unb  toa§  baran  l^ängt,  3U  emanci^iren?  —  2Bir 
l^offen  fo  gern"  u.  f.  to. 

Uebrigen§  fehlte  e§  in  gre^tag'§  ^ittl^eilungen  bo(^  aud§  nid§t  an  l^erben 
klagen  über  Sl^eilnal^mlofigleit  gerabe  in  ben  gebilbeten  ©täuben  für  hk 
ibealeren  Qntereffen  be§  beutfd^en  S}ol!e§.  „@§  toirb  toenig  gelefen/'  fc^rieb  er 
mit  9flü(ffic^t  auf  bie  für  ben  S3uc^l§anbel  berechneten  Unternel^mungen  unfere§ 
S3erein§,  „unb  bie  3o^i  ^^^  (S^ebilbeten  ift  unOerl^ältnigmägig  !lein.  i)arin 
liegt  anä)  hk  6i^toäc^e  unferer  ^artei.  (Sute  Seute  in  5!Jlenge,  aber  feine  ^^ül^rer, 
^fliemanb  im  ßanbe,  ber  ben  2;on  angäbe  unb  gu  einem  5D^ittel|)un!t  für  gemein= 
fame  2;iöätig!eit  geeignet  toäre." 

Unter  biefen  Umftänben  toar  e§  benn  anä)  fe]§r  f(^toierig,  ha^^  Programm 
unfere§  25erein§  t)oEftänbig  burC^äufül^ren.    ^m  ^efonberen  erl^oben  fid^  S5e= 


136  ©cutfd^c  iRuttbjd^au. 

htntm  (^cgen  hu  S5cfttmtnuTt(^ ,  ha%  ft(^  bie  ^itgliebct  ht^  S5etein§  bux(^  einen 
9ieüet§  au^hxMliä)  t)er:pfli(^ten  foEten,  hk  Stoedfe  unb  5lufgaBen  begfelBen  3U 
etfüEen.    5Dq§  g^ormular,  n)cl(^e§  üotgelecjt  tüurbe,  loutete: 

„^er  Hnte^eid^netc  t)erpflid)tet  fid^  auf  ©runblagc  ber  i'^m  übctfanbtcn  3)cn!f(i)ttft  bom 
8.  3u"t  1853,  feine  2;'^ätigfeit  bcn  bejeid^neten  S^^^^^  ^^^  ^ßß"  ffräftcn  luibmen  5U  toollen. 
Steffen  jur  Utfunbe  i:)ahe  id)  93orfleI)enbe^  unter  S3eibrüdCung  nteineä  ©iegel§  mit  meiner  eigene 
I)änbigen  Unterfd^rift  t)erfet)en." 

£)aBe{  tüax  no(^  ber  iä!^tlt(^e  5!JlttgIicb§Beitrag  Qnc^efücjt,  ju  bem  fic^  3ebet 
na(5  freiem  ßrmeffen  i)er:|)fli(l)tete  unb  beffen  §ölöe  in  mand^en  ^^äEen  fel^r  er* 
"ijtbliä)  toax. 

6ine  große  'än^a^  t)on  Männern  aller  6tänbe  unb  SeBen§!reife  fanb  !ein 
S3eben!en,  ben  9^et)er§  gu  unterjeii^nen. 

Unter  ben  l^ert)orTagenbften  unb  einftugreit^ften  ^erfonen,  toeld^e  hem  35erein 
unBebingt  angeT^brten,  nenne  iä}  nur  ben  mir  fo  engBefreunbeten  gürften  ^ermann 
§a^felbt,  äuglei(^  ein  (Sranb=^6eigneur  unb  ^Patriot  tion  jener  t)olIenbeten  S^orm 
be§  äußeren  unb  inneren  ^enft^en,  tote  [ie  3U  Qllen  Sitten  feiten  getoefen 
unb  t)on  benen  man  immer  toieber  Befürchten  3U  foEen  meint,  ha^  fie  au§äu= 
fterBen  fd^einen.  S5ei  t)oIIer  Söal^rung  feine§  gefeEf(i)aftIi(^en  6tanb:|3un!te§  l^atte 
ber^gürft  ha^  gri^ßte  SSerftänbniß  für  aUe  SSetoegungen  ber  geBilbeten  ß^laffen. 
6ein  §au§  in  @ot^a  ftanb  jebem  Patrioten  offen.  S5ei  ber  unBebingten  5ld)tung, 
bereu  er  ft(^  Bei  allen  ^arteten  erfreute,  gaB  fein  ^ame  einer  6a(^e,  loie  ber 
be§  S3erein§,  ein  ungemeine^  ^Infe'^en  unb  @etoi(^t.  @r  gel^örte  p  ben  t^ätigften 
S5erBünbeten. 

3m  3uli  1853  tourbe  aBer  juerft  bon  einer  un§  fe^r  juget^anen  $perfönli(^= 
!eit  hk  ^emerfung  gemod^t,  ha%  burc^  eine,  toenn  au(j§  falfd^e  3nter:pretation 
ber  Ur!unbe  5!Jlänner,  bie  t)on  9tegierungen  aB^ängig  toaren,  leidet  @efal^r  liefen, 
il^re  ©teEungen  ju  t)erlieren.  Unter  biefen  Umftänben  tnar  man  in  ber  S^olge 
genötl^igt,  t)on  ber  Unterjeid^nung  be§  üteöerfeS  Bei  öielen  2^!^eilne]^mern  felBft 
be§  §auptt)ereine§  aBpfel^en,  toa§  aEerbing§  nid^t  eBen  jur  6tär!ung  ber  ganjen 
6ad^e  biente. 

^nbeffen  !onnte  am  16. 5luguft  1853  eine  §au:ptt)erfammlung  in  üleinl^arb§= 
Brunn  aBgel^alten  toerben,  Bei  toeld^er  iä)  hk  ßeBen§fä]§ig!eit  be§  Unterne]§men§ 
p  conftatiren  unb  ben  äßunfcj  au§3uf:pred^en  in  ber  Sage  toar,  nunmel^r  bem 
S5erein  eine  feftere  ©eftaltung  ^u  geBen,  bie  ßrtoeiterung  an3uftreBen  unb  hie 
3Bir!fam!eit  be§felBen  in  ben  Organen  ber  ^reffe  ju  Beginnen.  Wan  einigte  ftd§ 
üBer  bie  folgenben  Statuten: 

1.  2)er  Söerein  beftet)t  ou§  benjenigcn  ^crfonen,  toeld^en  bie  2)enfid)rift  mitgetl^eilt  ift  unb 
toclt^e  bie  baran  gefd^loffene  Jöerpflid^tung  unterzeichnet  '^aben,  toenn  nid^t  in  5lu§na'^mefäGen 
befonbere  ^uöerläffigfeit  eine  2)i§penfatiDn  t)on  ber  Unterfd^rift  red^tfertigt. 

2.  S)ic  3ei'^«"«9  ""^  i^ie  3o¥un9  etne§  ©elbbeitragg  ift  gur  3Jtitgliebfd^aft  erforberlid^, 
bod^  fann  bie  SSerpflid^tung  sur  3Qt)(ung  einer  beftimmten  ©ummc  auf  brei  3ot)re  befd^ränÜ 
toerben. 

3.  (5§  toirb  hii  2)en!fd^rift  nur  fold^en  ^Perfonen  mitgett)eilt  toerben,  tneld^e  bei  politifd^cr 
unb  fitttid^er  SBefä^igung  für  bie  ^toecte  be§  a3ercin§  @elb  ober  3lrbeit  beitragen  fönnen.  ^oUtifd^ 
bebeutenbe  ^erfonen,  toelc^e  toeber  ba§  (Sine  nod^  ba§  3lnbere  in  borjüglid^em  3Jiafee  beitragen 
fönnen,  finb  Vorläufig  nur  au§na^m§toeife  äuäujietien. 


I 


(Sin  literarifd^:politifc§er  SSercin.  137 

4.  2)tc  Seitung  be§  9}eTein§  fte'^t  ben  in  6oburg=(Sotl)a  anjoffigen  3JiitgIiebern  ju,  toeld^c 
l)en  tjorläufigen  5ln§f(^u§  bcSjetben  bilben.  33et  toic^tigen  Or^^QC«  fe^t  fic^  ber  5luäjc^ufe  nad^ 
•feinem  ©utbefinben  mit  auStüärtigen  3JiitgIiebern  in  25etbinbung. 

5.  ^^iemonbem  fann  hie  S)en!fc^rift  borgelegt  toerben,  toetd^er  bem  t)ot)en  ^rotector  nid^t 
tjor^cr  angezeigt  unb  bon  bem  leitenben  3lu§jc^ufje  einftimmig  aU  auDerläjfig  bejeictjnet  ift.  ©§ 
loirb  l^ierbei  aU  ©runbfa^  feftge^olten,  ba^  hk  S)en!jd^Tift  nur  folctien  mitgctt)eilt  toirb,  toclc^cn 
man  eine  2JiitIeitung  einräumen  unb  n}elrf)e  man  erforberlid^en  3faII§  t)on  aßen  Ser^öUnifjen 
in  ßenntnife  fe^en  "mxU. 

6.  2)ie  ^lufforberung  äum  beitritt  gejd^iet)t  in  ber  Üieget  burd^  ^jcrjönlid^e  Sejpred^ung. 

7.  2)ie  ©elbbeiträgc  Serben  bom  .^ofraf^  S3edfer  unb  ^^uftiarat^  t)on  3Jieibom  eingebogen 
unb  bertooltet. 

8.  6§  toirb  ein  befonbere§  ßomite  für  bk  5Preffe  gebilbet. 

9.  2)ie  3}?itgüeber  be§  53erein§  toerben  jät)rlid^  an  (Sincm  Orte  ober  in  berfd^iebcnen  ^Ib* 
it)ellungen  pfammenberufen,  tt)obei  fott)o'f)l  ber  ^affirer  aU  ba§  ^ßre^comite  9f{ed^enjd)aft  bon 
ii)xtx  ©ejc^äftSfü'^rung  oblegen,  irogegen  bie  3Jiitglieber  be§  S3erein§  über  bic  poIitifcf)e  ©timmung 
t^rer  .Greife  jd^riftlic^  referiren. 

10.  Siebes  5Ulitglieb  be^  S3erein§  übernimmt  mit  feinem  beitritt  bie  SSerpflid^tung,  in 
toeiterem  IJreife  ^erjonen  gu  jä'^rtid^en  ©elbbeiträgen  3U  öeronloffen.  2)iefen  Icbiglid)  äo'^lenben 
^ffiltirten  be§  S5erein§  ift  nur  ber  9^ame  be§  ^ofrotp  33edfer  unb  bic  5^iamen  öon  ITtügliebern 
be§  5Pre^comite'^  befannt  ju  geben.  2)ie  Flamen  ber  3lffiliirten  toerben  bem  5lu«[dju§  mit= 
get"^cilt.  .^^^^^..^^^^^^ 

3n  bet  %^ai,  hk  toid^tigfte  5(ufcjabe  fiel,  lt3te  leidet  ju  Begteifen,  mä^  ber 
Dtein^atbgBrunnet  S^f^^^^^^^t^ft  bem  ^regcomitö  ^u,  lr)el(|e§  au§  ©uftat) 
|yTet)tag  unb  5Jloj  £)untfet  geBilbet  töuxbe  unb  in  futjer  S^it  W^  er^eblid^e 
Seiftungen  aufäutüeifen  l^atte.  Selten  bütfte  tüol^I  mit  fo  geringen  5!}litteln  ein 
rafd)erer  Erfolg  erreid^t  iüorben  fein  al§  ber  be§  S5erein§  Dom  Qal^re  1853 ;  unb 
toer  einft  bie  S5iogra:t3l§ie  ?yre^tag'§  ju  fd^reiBen  l^aBen  tüirb,  ber  tüirb  finben, 
ba%  e§  nic^t  hk  unBebeutenbften  SorBeerBlätter  finb,  bk  er  beut  £)i(j^ter  in  SSetreff 
feiner  :poIitifd§=Iiterarif(^en  ^^dtigfeit  ber  fünfziger  3a-§re  ^u  tüibmen  l^aben  toirb. 
^gre^tag  !onnte  fid^  fd^on  nad^  35erlauf  eine§  3al^re§  rül^men,  ha%  er  mit  mand^em 
gut  botirten  ftaatlid^en  $prepüreau  ben  löeimlid^en  ^am:j3f  mit  (^IM  aufgenommen 
%dbt]  unb  toenn  i^,  tük  au§  meinen  in  frül^eren  ßa:piteln  mitgetl^ eilten  @r= 
jäl^Iungen  ju  feigen,  in  SBien  unb  SSerlin,  in  ßonbon  unb  $ari§  ühtxaU  ber 
grage  Begegnete,  au§  tüeld^en  ClueEen  hk  ftar!  national  gefärBte  unb  antiruffifd^e 
Strömung  in  ber  beutft^en  treffe  l§auptfäd§lid^  ftamme,  fo  !onnte  i^  mit  ftiller 
ßJenugtl^uung  unfereg  ^pre^comilö'S  ^flu^m  unb  3}erbienft  hierin  erBIiilen. 

Unter  ben  Unternehmungen,  toeld^e  ber  S5erein  in  ha^  SeBen  rief,  toar  hk  einer 
ilit^ogro:p]^irten  ß^orrefponbenj  in  ßei|)äig  o^ne  aEe  iJrage  bte  toid^tigfte  unb 
>^Iüd^(i(^fte.  Diefe  5lrt  ber  S5eeinf(uffung  ber  ^ßreffe  toar  bamal§  nod§  t)ex]§ältni6= 
mägig  neu  unb  toeniger  t)erBrauc§t  aU  l^eute.  2)ur(^  hk  5Jlitt]^ eilungen,  toeld^e 
iä)  üBer  ben  tüirflid^en  @ang  ber  öffentlichen  ©efd^öfte  p  mod&en  im  6tanbe 
luar,  erfreute  fid§  bie  (^orrefponben^  eine§  großen  ^n)cl§en§  Bei  ben  SSIdttern 
aEer  S^lid^tungen  unb  tüurbe  Bolb  eine  üeine  5}lad^t  in  £)eutfd§tanb. 

Sunäd^ft  toar  aud^  hit  S5rofdt)üren  =  Literatur  mit  aEem  gleiße  in§  5luge  ge« 
iagt  tüorben,  unb  neBen  öielen  anberen  3tugfd)riften  t)erban!ten  ^atl^ij'S  ,,Sßater= 
Xänbifd^e  SSIätter"  ber  5Inregung  be§  ^preßcomite'g  i:^r  lüir!ung§reidöe§  ©rfd^einen. 
^I§  l^öd^fteg  3iel  l^atte  fid§  ber  SSercin  hit  ©rünbung  eine§  großen  S3Iatte§ 


138  2)eutfd^c  Sdunbfd^au. 

(^eftccft,  imb  tnannicifai^c  5ln[ttengungen  traten  in  btcfer  9ti(^tunq  t^emad^t 
toorben. 

3n  ben  pteugifdjen  Kammern  ftanb  bic  spartet  t)on  SSet^monn  =  .^oUttiec^ 
but(^  ^pcrfönlid^c  SBeaicl^ungen  unb  fo(^Iid)e  Öcfic^tgilDunfte  bem  „SBerein"  am 
nä(^ften.  5Die  ^^enbenjen  berfelben  traten  in  bcm  :preu6tf{^cn  SBoc^enBlatte  öex= 
tteten  tüotbcn.  T)mä)  eine  (5;oQlttion  hoffte  man  hk  Umtüanblunc]  bte}e§  Organa 
in  ein  S^ageblatt  BetücrffteEiqen  jn  !önnen.  Wa%  5Dunfa  ^atte  im  September 
in  g^ran!fni:t  eine  (5;onferen3  ^^^  ben  ^ßi^'öorragenbften  25ertretern  biefer  9lic§tung, 
unb  man  nöl^erte  fi(^  in  ertüünfi^tet  äBeife,  fo  ha^  eine  ^Injal^I  t)on  :|3teu§ifd§en 
^olitüetn,  tüie  üon  Ufebom,  @taf  ^outtatög,  @raf  t)on  ber  (^ol^  n.  51.  in  bauernbe 
SSetBinbungen  mit  bem  „SSerein"  getreten  toaren.  ^ie  ©rünbnng  eine»  großen 
S3Iatte§  f(^eiterte  al6er  grogentl^eilg  an  ber  6(^tt)ierig!ett,  hk  nötl^igen  ©elbmittel 
burd^  ^Ictienjeii^nung  aufjuBringen. 

S)agegen  fanb  t^  Balb  @elegenl§eit,  in  Sonbon  für  ein  beutf(^e§  tüeftmäc^t- 
li^  gefinnteS  Journal  ^ntereffe  ju  ertneden,  nnb  Sorb  Slarenbon  toäre  Bereit 
getoefen,  hit  nötftige  llnterftü|ung  ^u  getnä^ren.  @§  entf:pann  fi(^  eine  um« 
fangrei(^e  6;orrcf:|3onben5  üBer  biefen  ©egenftanb,  ber  iebo(^  an  bem  Umftanb 
f(^eitern  foEte,  ba%  einem  großen  ^l^eile  ber  ^itglieber  be»  S5erein§  ber  ®e« 
ban!e  uuBel^aglit^  tüar,  eine  6uBt)ention  tjon  6eite  @nglanb§  3U  genießen.  @§ 
mangelte  nid^t  an  grünbli(^fter  Erörterung  ber  i^rage,  unb  bie  ßiBeralität,  mit 
tt)cl(^er  Sorb  (S;iarenbon  er^eBIid^e  Wiikl  Bebingung§Io§  in  bie  §änbe  be§  S5er= 
ein§  3U  legen  fidö  Bereit  erüärt  l^atte,  f(j^ien  biefen  Eintrag  felBft  ber  ftrengften 
beutf(^en  ©ett)iffenl)aftig!eit  immer!§in  Bel^er^igengtüert^^  äu  matten. 

£)ie  3cttii^9§öngelegenl^eit  gaB  mir  inbeffen  ben  tüiE!ommenen  5lnla6,  Sorb 
6;iarenbon  in  augfü^^rlid^cr  SBeife  üBer  bie  beutfc^en  S5er:§ältniffe  unb  gitftänbe 
gu  Orientiren.  £)er  englifi^e  5Jlinifter  tüoEte  an  einen  unmittcIBaren  Einftufe 
ber  3ßttung§:preffe  gegenüBer  ben  beutfd^en  EaBineten  üBerl^aupt  nid^t  red§t 
glauBen.  @§  l^atte  ba^er  fd§on  fe^r  t)iel  ^u  Bebeuten,  ha^  man  einmal  einen 
englij(^en  Staatsmann  ba^in  Brai^te,  hit  SBered^tigung  be§  nationalen  6tanb* 
:pun!te§,  toelc^en  ©nglanb  in  Italien  in  ieber  äßeife  fi^ü^te  unb  Beförberte,  aud^ 
für  2)eutf(^Ianb  äujugeftel^en  unb  bemfelBen  Unterftü|ung  p  t)erfpred^en  ^). 


1)  @»  tüütbß  biel  äu  toeit  führen,  meine  ßorrejponbenä  mit  ßtarenbon  über  biefen  ©egen* 
ftanb  mttäut^eilen;  bod)  barf  ein  X'^eil  feine§  (S(i)teiben§  öom  6.  Dctober  1855  ^ier  fd^on  be§5 
f)aXb  ntd^t  fef)len,  um  über  bie  lauteren  Senbensen,  h?elc^e  ber  äJerbinbung  be§  S3erein§  mit  htm 
englifcfien  ßabinete  ju  (Srunbe  lagen,  nit^t  ben  minbeften  ^ttJeifel  auf!ommen  ju  laffen: 

„In  advancing  English  funds  for  what  I  consider  to  be  a  great  and  legitimate  English 
object,  I  am  siire,  Your  Royal  Highness  will  approve  of  my  desire  to  learn  what  funds  will 
be  forthcoming  from  otber  quarters  for  objects  that  are  German  as  well  as  English,  and  what 
prospects  exist  of  the  paper  not  perishing  for  want  of  money. 

„I  should  wish  to  leave  the  appropriation  of  the  funds  which  I  might  contribute  entirely 
to  the  parties,  whom  Your  Royal  Highness  might  make  responsible,  and  the  only  conditioa 
I  should  heg  to  propose  would  be  as  much  for  my  own  security  that  a  subscription  list  of 
responsible  names  should  be  forthcoming  and  a  certain  sum  should  be  thus  guaranteed. 

„I  think  Your  Royal  Highness  suggested  that  L.  12000  should  be  contributed  from 
hence  and  the  sum  shall  be  advanced,  It  will  probably  not  be  all  required  at  once  and 
Your  Royal  Highness  will  perhaps  have  the  goodness  to  inform  me  at  the  proper  time,  in 
what  instalments  and  through  what  Channel  it  should  be  paid. 


6in  literarif(^;^3oUtifc§cr  Sßerein.  139 

%xo^  aVizx  einlaufe  unb  SSemü^ungen  toax  bk  ©tünbung  emc§  gtö&crcn 
33Iatte§  mäji  ju  erreichen.  äBenn  e§  oud)  ni(^t  an  5D^itteln  geBrai^,  fo  fteUtcit 
fi(^  boc^  tnandiexlet  anbete  ntc^t  ju  nnterft^ä^enbe  2[ßenn  nnb  IBet  ber  5ln§* 
füT^tung  bc§  ©eban!en§  entgegen.  5luc^  bie  S5e3tel^nngen  gnnt  :pren6t](^en 
SBoi^enHatt  nnb  beffen  (SJenoffcn  tnnxben  in  ntan(i)en  Greifen  nnferer  spartet* 
frennbe  nngern  gefeiten.  3)ie  in  ber  preugift^en  lammet  tött!jante  g^raction 
tt3ax  naäj  ber  bamaltgen  Stintntnng  —  nnb  man  tüetfe  ia,  tote  tücc^felnb  eine 
foIc§e  ift  —  tüegen  iftrer  6teEnng  gn  hen  confeffioneEen  fingen  toenig  :^o= 
:pnlär;  manche  ^itglieber  be§  S5erein§  fürchteten  bnrt^  biefe  ^erBinbnng  hk 
Qatjl  ber  rein  für  hk  nationale  6a(^e  ^n  getoinnenben  ^enoffen  jn  16ef(^rän!en. 

g^re^tag  Berichtete,  e§  feien  i^m  an§  6a(^fen  nnb  ©d^Iefien  üiele  5lnttoorten 
zugegangen,  toelt^e  Befagten:  „'^tnn  toir  felBft  eine  S^^tnng  grünben  tooEten, 
fo  toürben  Siaufenbe  leidster  au  erhalten  fein,  al§  für  hk  S5et]^ntann'f(^e  ülic^tung 
§unberte." 

3n  ber  5^atur  ber  beutfc^en  S3erl^ä(tniffe  geigten  fic^  mel^r  unb  ntel^r  §in* 
berniffe  für  hk  ©rünbnng  einer  großen  einl^eitlid^en  ^Partei,  an^  toenn  e§  fic^ 
um  hk  aUgenteinften  ^ntereffen  ber  Nation  l^onbelte.  @§  toar  nur  p  bentlid^ 
getoorben,  ha^  hk  2ßir!fam!eit  be§  35erein§  immer  nur  6a(^e  eine§  üeineren 
^reife§  fein  nnb  Bleiben  toerbe.  @ine  ^Inja^I  Oon  6(^riftftellern  fd^rieB 
fleißig  S5eri(^te  an  ben  33erein§au§f(^uß  üBer  Stimmungen  unb  ißerl^öltniffe  in 
ben  Oerfi^iebenften  I^^eilen  unb  greifen  £)eutfc^Ianb§ ,  unb  aui^  hk  (5;orrefpon= 
beuten  ^a^Ireid^cr  SBlätter  toaren  t)on  ber  ^regleitung  be§  35erein§  getoonnen 
toorben,  in  ber  ütic^tung  unferer  2)en!f{^rift  ju  f(^reiBcn. 

5lBer  in  SSejug  auf  hk  eigentliche  ^ereinSt^ätigfeit  mußte  it^  Balb  hk  S5e« 
mer!ung  mai^en,  ha%  meine  ^erfönlii^en  SSe^iel^ungen  Oiel  treiter  reichten  al§ 
ha^  ^ntereffe,  loeIc§e§  ft$  für  ben  S5erein  al§  fold^en  im  allgemeinen  äußerte. 
3(^  Befaß  namentlid^  in  ber  liBeralen  ^Partei  ^reußen§  Oiele  greunbe  unb  5ln= 
l^änger,  hk  gleii^tool^I  eine  engere  S5erBinbung  mit  ^arteigenoffen  ber  ^JJlitteI= 
unb  ^leinftaaten  nur  ioenig  Begünftigten. 

ßBenfo  ^atte  ft(^  in  ben  aiemlid^  regelmäßigen  SSerfammlungen ,  toelc^e  Bei 
mir  aBge^^alten  tourben  unb  an  toeI(^en  ftet§  fünfje^n  Bi§  Btoanjig  ^erfonen 
Bet^eiligt  toaren,  hk  UeBeraeugung  feftgefteEt,  ha%  eine  Organifation  Oon  3i^^i9= 
Vereinen,  burd^  toeli^e  Befanntlii^  fo  Oiele  @efeEfc§aften  in  f^ran!rei(j§  unb 
Stauen  Bebeutenb  getoorben  finb,   in  £)eutfc§Ianb  hamaU  unbur(j^fü!§rBar  toar. 

£)0(^  anäj  f(^on  in  ber  Befd^eibenen  gorm,  in  toeld^er  ber  S5erein  \xä) 
t^ätig  Beigte,  toar  er  ben  ©egnern  öußerft  Bef(^toerlid^  unb  unangenehm.  S5e« 
fonberg  in  ^Preußen  toar  bie  5lufmer!fam!eit  ber  ^olijei  erregt,  unb  ^indelbe^ 
gaB,  toeniger  au§  eigener  SSetoegung  als  in  g^olge  be§  5lntrieB§  ber  Berrfi^enben 


„A  paper  conducted  upon  the  principles  and  in  the  manner  proposed  ought  soon  to  be 
selfsupporting,  if  not  remunerative,  and  the  fall  of  Sebastopol  together  with  the  liberal  move- 
ment which  is  now  taking  place  in  Germany  renders  the  present  moment  singularly  propitious 
for  raising  a  Standard  against  Kussian  influence  and  advocating  the  cause  of  national  freedom. 
My  Services  in  this  cause  and  in  promoting  a  more  harmonious  action  between  our  respective 
countries  will  always  be  at  the  command  of  Your  Royal  Highness." 


140  3)cutjc^c  «Runbfc^au. 

faxtet,  ftrenqe  ^efcl)le  jut  Untcrbtücfunq  ber  ^cugcrungen  unfcre§  SSereinS. 
Unter  ben  Uoronftc^enben  unb  tncl^r  cjponittcn  $Pcxfönli(^!eiten  ^atte  bie  :prcu6if(^c 
$Polt3et  3unäd)ft  (SJiiftQt)  i?rci)tag  al§  :|3rcu6if(^en  Untertl^an  faffen  ju  !önnen 
^icglauBt  unb  erlieg  einen  gel^eimen  SSerl^aftSBefel^i  gegen  i^n,  tüelc^er  nn§  jeboc^ 
t)on  Befreunbetcr  ^anb  ntitget^eilt  tüurbe. 

@§  toar  unenblid§  d)ara!teriftif(^  für  jene  3al)re,  ha^  man  in  sprengen 
lüftern  tüar,  gn  ben  fonftigen  Xl^aten  ber  ^teaction  aud)  ben  öormär^Itd^en 
9iuf}m  ^injujufügen ,  ben  bamal§  eben  gefeiertften  unb  BelieBteften  leBenben 
€(^riftfteEer  ber  dlaiion  l^erauö^ii greifen  unb  mit  einer,  iüenn  au^  t)orau§= 
fidjtlidö  ni(^t  aHäufd^tneren  ^ärt^rerfrone  aug^ujeii^nen. 

1)zx  S3erfoIgung§ptan  ber  :preu6if(^en  ^oli^et  gegen  S^retjtag  crl^ielt  buri^ 
einen  !^u^aU  eine  eigent^ümlic^e  golie,  inbem  gu  eBenberfelben  Qzii  t)on  ber 
öfterrei(^ifd)en  S^Jegierung  unten  an  ber  2)onau  gegen  einen  anbcren  miglieBigen 
SDic^ter,  ^ori^  ^aximann,  ein  tneit  f c^Iimmereö ,  aUerbingS  anäj  gerid^tlii^  be= 
^rünbetere§  23erfa^ren  in  6cene  gefegt  töurbe.  3^^  ^ntfe^en  ber  beutfd^en 
3eitung§Iefer  tourbe  berfelbe  in  ber  äßalat^ei,  qI§  l^armlofer  ßorrefponbent ,  t)on 
i3fterrei(^if(^cn  6oIbaten  ergriffen  unb  al§  ^rofcriBirter  be§  S^^teg  1848  no(^ 
1854  in  Letten  nai^  Sßien  geBrai^t. 

(S^uftat)  fjre^tag,  tüelc^er  felbft  aEen  (^efa^ren  ber  :poIiäeiIi(^en  UeBertoai^ung 
üu§gefe^t  tüar,  unterlieg  e§  ni(^t,  in  ber  ^freffe  £)eutfd^lanb§  eBenfo  toaxm  für 
ben  öfterreid^ifi^en  £)i(^ter  tt)ir!en  ju  laffen,  loie  er  mi^  bringenb  Bat,  meinen 
Hinflug  Bei  meinem  SBruber  ober  birect  Bei  bem  öfterrei{j§ifd§en  ßaBinet  geltenb 
3U  moi^en,  um  bk  SSefreiung  be§  armen  §artmann  ju  ertt)ir!en. 

3(^  tüar  in  ber  ßage,  Beiben  S)id)tern  einigermaßen  Reifen  gu  !önnen,  unb 
toitt  nid)t  unterlaffen,  bie  !leine  ©pifobe  ber  beutf(^en  ßiteraturgefc^i(j§te  l^ier 
furj  5u  füjjiren,  oBtoo^l  bie  5lngelegenl^eit  §artmann'§  in  feinem  unmittelBaren 
3ufammen^ange  mit  ben  beutfi^en  ^er^ältniffen  geftanben  l^at. 

hinein  ber  S^fall,  toeli^er  Be!anntlid§  ^utneilen  ironifd^  ift,  l^atte  e§  fo 
eigentl§ümli(^  gefügt,  ha%  bie  Beiben  beutfi^en  förogmäc^te  in  benfelBen  2Binter= 
monaten  öon  1854/55  gleti^fam  3u  tüetteifern  fc^ienen  burc§  :|3oli3eili(^e  Wa%= 
xegeln  hk  !aum  Berul^igte  Stimmung  in  ^eutf^lanb  hjieber  möglic^ft  äu  t)er= 
berBen.  6o  tt)ar  ^toifi^en  ber  S5erfolgung§fu(^t  ber  bfterreit^tfc^en  unb  ber 
:preu6if(^en  ^olijei  ein  getoiffer  geiftiger  S^fammenl^ang,  unb  tt)enn  öfterreid)ifd§e 
SSlätter  ft(^  mit  einer  getoiffen  5lBfic§tlid)!eit  mit  ber  Un:|30|)ularität  §indelbei)'§ 
unb  feiner  ^Ulagregeln  in  £)eutf erlaub  Befd^äftigten,  fo  tt)ie§  man  in  ^reugen  auf 
ha§  BitterBöfe  6(^idfalc  t)on  ^oxi^  ^artmann  fd^abenfrol^  l^tn,  beffen  enblid^e 
^efangenne^^mung  3unä(|ft  ba§  einzige  ^flefultat  ber  !oftf:pieIige  €ccu:|3ation  bet 
Sßalad^ei  au  fein  f^ien. 

$8or  einer  äl^nlii^en  ^ataftroiplfte  toar  @uftat)  S^re^tag  no(5  burd§  ben  Um» 
ftanb  gefd^ü^t,  ha^  hit  :|3xeugifd§en  6taat§ grenzen  nid)t  aHäufc^tner  öermieben 
toerben  !onnten,  toenn  man  in  5L!§üringen  unb  6a(^fen  leBte;  bod§  mußte  er 
\xä)  lauten,  t)on  öJotl§a  üBer  Erfurt  nac§  Sei^jig  p  reifen,  benn  an  hit  fämmt= 


6in  Utetanfc^=))olitifd)ec  SSerein.  141 

lid^en  $oliäetT6el§öxben  ^teu^ettg  toax  eine  ßtxculatöerfüpng  eröangen,   toeld^e 
hm  folgenben  ungefaßten  SBortlaut  l^atte: 

„@§  finb  bereits  einige  ^luffa^c  einer  in  Seip^ig  erjdtiienenen  autograp'^irten  ßorrefponbenj 
burd^  .\)erfc^iebene  föniglic^e  ©eric^tc  unb  namentlid^  burd^  bon  bem  ©tabtgerid)te  ju  SSerlin 
ergangene  ©rfenntnifje  öernid)tet  njorben.  2)er  Dr.  ©ufiaü  gretitog,  ber  fid)  bem  S3erne"f)men  nad^ 
in  @ot!)a  auft)ält,  toar  ber  Söerfaffer  einiger  berfelben.  2)a  e^  fet)r  toünjd^enötoerf^  ift,  benfetben 
3ur  33eftrafung  ju  äiet)en,  fo  toerben  fämmttidje  ^Poliaeiöertooltungen  aufgeforbert,  ben  Dr.  ©.  gr., 
'fobalb  berjelbe  fidj  im  preufeifd^en  ©toote  betreffen  läfet,  fofort  gu  t)ert)aften.  6ä  ift  um 
fo  Weniger  ju  be^toeifeln,  bQ§  er  bic  bieSfeitige  ©renae  ungefd)eut  betreten  toerbe,  ba  er  mit 
einem  §eimat^jd)ein  auf  brei  ^a'^«  ^eit  bem  5.  g-cbr.  1852  Derfetjen  ift." 

Unter  biefen  Umftänben  \ä)kn  e§  ba§  ©id^erfte,  Jüenn  5^*et)tag  bie  gotßaifd^e 
6taat§Mtgetf(^aft  zitoaxb;  unb  in  biefem  6tnne  \ä)xuh  mix  mein  ^Jxeunb  am 
11.  (September  1854: 

„2)a  bie  f^^roge  Über  mein  <g)eimat:^§red^t  burd)  ba§  S^ufti^amt  ®ott)a  ba'^in  entfd^ieben  ift, 
ha^  mir  3ur  3eit  ha%  ^ieftge  ©taat§bürgerred)t  nid^t  anfiele,  fo  flüdjte  id},  burd)  mein  eigene^ 
©efü^l  getrieben,  toie  auf  ben  Olatl)  2Jieibom'ö,  ©c^u^  fud)enb,  ju  @n).  <g)ot)eit  (Snabe. 

„'^nxdf  t)uIbt)oIIc  ©rt^eilung  irgenb  eineS  fleinen  ^ofbienfte§  toürbe  @to.  ^ot)eit  mir  ju* 
gleich  bO'j  t)iefige  <Staat§bürgerredt)t  t)erlett)en  unb  baburdt)  in  t)od)fürftüd)er  Söeife  einen  6on* 
flict  Ii)fen,  für  meldten  eine  fo  fct)nellc  unb  irürbige  SJeenbigung  anbertoeitig  nid^t  ju  finben  ift. 
„Wöqt  @to.  ^o^eit  nic^t  aürnen,  ha^  id^  @ttoo§  gu  erbitten  toage,  n)a§  3t)r  äöiHe  fonft 
in  ©tunben  froren  «Sonnenfd^eing  o^ne  33itten  gu  fdt)enfen  pftegt.  Sfn^nier  t)abe  iä)  für  eine 
Sugenb  ^t)re§  fürftlid^en  ^aufe§  get)altcn,  bem  glüd)tigen  ein  2lf^l  gu  getoätiren,  id)  i)ab^  aber 
nid^t  geglaubt,  ha^  aud)  id)  in  bie  Sage  tommen  toürbe,  ben  ©aum  3t)re^  §eräogSmantet§  gu 
faffen  unb  gu  flet)en,  ba§  er  fidt)  über  mid)  breite,  3Jiid)  mad)t  e§  glüdlic^,  ba§  (Sie,  mein 
gnäbigfter  ^ürft,  e§  finb,  bem  id)  meine  33itten  an'g  f)erä  legen  barf,  aber  ic^  l)abe  bod)  bie 
leife  ^urd^t,  bo^  ©ie  bieHeid^t  geloä^ren  fönnen,  toa»  2^^r  ebler  ©inn  aud^  einem  O^remben 
nie  öertoeigert  "^at,  Olettung  ou§  politifd)en  25erfolgungcn,  ha%  2f^r  ©emüf^  aber  bod^  im  ©tiöeu 
meine  33itte  al§  eine  ^ubringlid^feit  betrad)ten  toirb  unb  aU  ein  ftiüeS  Unredit,  ba§  id)  begel)e; 
benn  toer  ba§  ©lud  gehabt  l)at,  bon  feinem  Q^ürften  menfd^lic^e  grreunbfd^aft  gu  er'^alten,  bet 
fott  bon  i^m  nid)tä  5lnbere§  erbitten. 

„^d)  möchte  be§I)alb  öor  Gittern  gern  toiffen,  toa»  @to.  .g)o^eit  "^o^er  ©inn  in  bem  t)or= 
liegenben  g^aUe  für  ha^  S^efte  t)ält,  bog  id)  3U  t^un  \)ühe.  S^ft  e§  nid)t  t)ie0eid)t  einfad)er,  bafj 
id^  gerabeäu  nad)  ©rfutt  gel)e  unb  mir  mein  9icd^t  :^ole'?  ^d)  l)abe  ©tunben,  too  id)  biefen. 
2öeg  für  ben  männlid^ften  l^alte.  Unb  bod^  toieber,  toeun  i(^  beute,  toie  geringfügig  hu  gange 
Urfadic  biefer  Sertoidlungen  unb  toie  getoiffenloy  bie  preufeifd)e  Slbmiuiftration,  ha  erfd^eint  mii; 
eine  SSermeibuug  be»  angebotenen  ilampfeS  boc^  toieber  aU  ba§  3Jatl)famfte. 

„©0  fle^e  id)  @to.  §ol)eit  an,  meine  SBitte  nur  bann  gu  getoä^ren,  toenn  ©ie  felbft,  gnä- 
bigfter ^err,  boUftänbig  ber  9Jieinung  finb,  ha%  iä)  Oied^t  tl)ue,  toenn  id)  mid^  bem  ©treit,  gu 
toeldjem  bie  (Segner  fo  übermütl)ig  "^eraueforbern,  entgie'^e. 

„3n  jebem  fyaEe  aber  bitte  id)  @to.  |)ol)eit,  ^^re  :^o(^fürftlidt)e  <^utb  mir  nid)t  gu  ents^ 
gießen,  benn  ob  5Preu^e,  ob  ©ot^aer,  üon  gangem  .^ergen  bin  ic^  (Sto.  .g)o'^eit  ?c.  2c. 

gretitag." 

SStetooßl  ber  Sßunfc^  ^re^taq'S  leicht  (^enug  ^u  erfüllen  tüar,  fo  bIteB  in^ 
beffen  immer  nod^  bie  @efaßr  öor^ßanben,  ba§  er  in  Seip^ig,  tüenn  er  ft(^  bort 
auffielt,  auf  Diequifition  ber  :|3reugtf(^en  ^olijei  ausgeliefert  trerben  !onnte,  ba 
3tt)if(^en  6a$fen  unb  ^reu^en  S^erträge  :6eftanben,  bereu  SSortlout  eine  für 
3^ret)tag  Beben!Iid)e  5Iu§Iegung  Bulieg.  ^ä)  trtar  baßer  entfc^Ioffen ,  gcrabeju  an 
^önig  ^oßann  ju  f (^reiben,  um  ißm  baS  Un^olitifc^e  eine§  foldßen  ettüaigen 
25erlangeu§  t)on  Seiten  ^reugeng  baräutegen  unb  hk  SSitte  au§3uf:pred)en ,  ha^ 
€e.  5}laipftät  in  feinem  Staate  ni^t  hk  §anb  äu  einer  5Iu§Iieferuug  gre^tag'S- 


142  5Deutfd)c  5iunbjd)au. 

ou§  5lnta6  öon  ^olitifc^en  5liitMn  Bieten  möchte,  tüdfy  bte  fä(^fif(^en  (Serii^te 
töllig  imBel^elligt  gelaufen  l^atten. 

^Ulinifter  t)on  6ecBa(^  tüat  bagcgen  ber  ^Infxi^t,  ein  Sd^reiBen  biefex  %xt 
tüäre  t)ieEei(j^t  tüixifamer,  h3enn  id)  e§  an  §extn  öon  SSeuft  nadö  2)xe§ben  xi(j§ten 
tDoHte,  unb  toixüid^  na^m  bex  fä(^fifd^e  50^iniftex,  beffen  xuffenfxeunblii^c  (Se= 
finnung  fxeili(^  nux  tücnic^  mit  ^^xe^tac^'S  X]§ätig!eit  üBexeinfttmmte,  hk  @elegen= 
l^eit  gexn  tüd^x,  6ad)feny  3lec;iexung§cjxnnbfä^e  gegen  hk  t)on  ^xengen  in  l^eHeS 
Stc^t  3u  fteEen. 

„(Suer  <g)ot)eit  gerut)en",  anthjortete  et  arn  31.  ^ecembet  1854,  „gnäbigft  ^u  öergcben,  baß 
t(^  fo  jpät  bie  '^otie  ^ufj^i^tft  au  beanthjorten  mid)  beet)te,  toelc^e  ^öc^ftbiejelben  untetm  6.  b.  2Jl. 
nn  miii)  bie  ©nobc  Ratten  tid^ten  ju  njoHen.  2:ro^  ber  öielfac^en  ©ejc^öfte,  toeld^e  mit  in 
Ce^teter  ^eit  itt  9^olge  unjerex  öon  früi)  bi§  in  bie  ^taä^i  fortgelegten  Äammetber^anblungen 
oblagen,  toürbe  id^  mir  biefe  Ser^ögerung  nid^t  ^aben  3U  ©c^ulben  !ommen  lajjen,  l^ätte  e§ 
nid)t  toieber{)olter  Erörterungen  unb  aud)  23ernel)mungen  mit  bem  ebenfalls  fefjr  befc^äftigten 
;3uftiä=2Jiinifterium  beburft.  ^cE)  beehre  mid^  nunmet)r,  bie  3lnfrage  toegen  be§  Dr.  i^retitag  in 
S^olgenbem  3U  ertoibern: 

„2Benn  ber  ^err  Dr.  O^re^tog  feinen  Slufenf^alt  auf  einige  3fit  in  Seip^ig  ju  ne'^mcn 
beabfid^tigt,  fo  tnerben  i^m,  fotoeit  id)  feine  SJer'^ältniffe  fenne,  ©eiten§  ber  ^olijei  feine  .g)inbers 
niffe  in  ben  2ßeg  gelegt  toerben;  jebenfatts  ujerbe  idt)  e§  mir  in  SSetrad^t  ber  eingelegten 
l)ot)en  5ßertoenbnng  jur  ^Pflid^t  machen,  bie§faü§  geeignete  SCßeifung  3U  erfreuen.  2öa§  nun 
über  bie  ebentueHe  3lu§lieferung§fragc  betrifft,  ttorüber  ha^  ^ufti3=^inifterium  ©ntfd^eibung 
3u  faffen  '^ätte,  fo  finb  babei  gtoei  ©efi^tapunüc  3U  unterfc^eiben.  (SS  toäre  nämlid)  möglid^, 
ba%  ^reufeen  einen  5lnSlieferungSantrag  begrünbete 

a)  auf  ben  hk  5lu§lieferung  politifd^er  33erbrcc^er  betrcffenben  S5unbe§befc^lu§  bom  18.  2lu= 
^uft  1826  ober 

b)  auf  ben  ^tüifd^en  <Sad)fen  unb  5preu§en  unterm  30.  S^ccember  1839  abgefd^loffenen,  bie 
Seiflung  gegenfeitiger  Otec^tS^^ilfe  in  6ibil=  unb  ©trafrec^t§fad)en  betrcffenben  S3ertrag  flutte. 

„3m  erften  ^alle  toürbe  e§,  el)c  ber  Oiequifition  bieSfeitS  fid^  ju  fügen  toäre,  barauf  an= 
fommen,  ob  unb  inU)iett)eit  bie  preu§ifd)e  ^iegierung  nod^3Utoeifen  öermöd^te,  ba%  ber  Dr.  fj^re^tag 
toegen  eine§  nad^  ber  preufeif^en  ©efc^gebung  ftrafbaren  politifdjen  SSerbrec^en»  im  (Sinne  obigen 
^unbe§befd)luffe§  jur  Unterfud)ung  gebogen  toerben  foö. 

wSni  atoeiten  fJaUe  sub.  b  toäre  bagegen  ju  unterfd)eiben,  ob  ber  Dr.  ^ret^tag  noc^  al§ 
föniglid^  preu^ifd^er  ©taatiange'^öriger  ju  bctrad^ten  fei  ober  nic^t.  SBürbe  bie  preufeifd^e 
IRegierung  ba^  @rftere  nad^toeifen,  fo  tonnte  fid)  bk  bieSfeittge  Söe'^örbe  nac^  §  39  be§  obigen 
SßerttagS  nid)t  entbred^en,  ber  3tequifition  ftatt  gu  geben,  äßäre  aber  Dr.  9^ret)tag  nid^t  me!^t 
:preu^iid)er  llntertt)an,  fo  toürbe  bem  bieSfeitigen  ©taote  ba^  9^ed)t  3uftet)en,  3Ut)örberft  bie  {)er= 
3ogUd)=fä(^fifd}e  ^flegierung  öon  bem  preufeifc^en  Slntrage  in  ^enntnife  ju  fe|en  unb  bereu  Er* 
flärung  fid)  ju  erbitten,  ob  fie  ben  5lngefd)ulbigtcn  ju  eigener  Söeftrafung  reclamiren  moHe. 

„(Sm.  ^ot)ett  bürfen  nun  aber  im  3]orau§  überzeugt  fein,  ba^  ber  .^err  ^uftiäminifter, 
bem  id)  ton  .^öd)ftbcro  SSertoenbung  ll'enntnife  gegeben  t}aht,  jebe  möglid^e  9iüdfid)t  toirb  ein* 
treten  laffen.  ^ä)  bin  bat)er  ber  SJIeinung,  ba^  ber  Dr.  f^rc^tag  feinen  5lufent^alt  unbebenftid^ 
in  Seipjig  nehmen  fann  unb  toürbe  bitten,  bafe  ©uer  ^ot)eit  bie  @nabe  Ijaben  möd^ten,  benfelben 
3U  berantüffen,  bo§  er  fid)  fold)enfaIlS  auf  einen  2:ag  t)iert)cr  begebe. 

„3nbem  id)  ba^  8d)reiben  beS  Dr.  g^re^tag  get)orfamft  toieber  aufdiUe^e^),  öer'^arre  id^  in 
{jröBefter  ß^rerbietung  ßto.  .g)ot)eit  untertäniger  2)iener 

g^rei^err  b.  S3euft." 

1)  Söe^eidjnerib  für  bie  bamaligen  ^uftänbe  toar,  ba%  mid^  >g)err  tjon  SScuft  in  (Srtoiberung 
meiner  Sßertocnbung  für  ^rretjtag  bei  biefer  @elegent)eit  bat,  ic^  möi^te  für  ben  ©diriftfteEer 
^rof.  SSiebermann  eine  5profeffur  in  ^ena  ertuirfen,  nad)bem  berfelbe  toegen  $refeberget)en§  in 
©ac^fen  ju  ^mei  ^Q^^fn  ©cfängni^  toerurtbeilt  toar.  ©ennod)  toünfc^te  aber  .^err  ü.  iöeuft, 
„obfc^on  nun  berfelbe  früt)er  mir  al»  politifd^er  ©egncr  l)art  jugefe^t,  i'^m  eine  forgenfreie  ©jiftena 
unb  feinem  gro§en  2^alent  einen  neuen  SBerufSfreiS  eröffnet  3U  fe^en."  S3iebermann  ftanb 
übrigen»  mit  mehreren  33^ütgliebern  unfereS  SSereinl  längft  in  näl)erer  S3erbinbung. 


©in  Uterai;ij(^=|3oUttfc§er  SSercin.  143 

^0^  e^e  bte  eigene  5lngelegenl§ett  ??teQtag'§  ^u  einem  Befriebigenben  5116= 
ft^Iuffe  geBxa(^t  ttjorben  toax,  fanb  er  fi(^  in  bet  Sage,  ein  eble§  255ott  für 
feinen  nnglüc!Iid)eren  6;oEegen  ^artntann  ju  fprec^en,  unb  iä)  t!§eile  fein  in  ntel^r 
üU  einer  SSe^ieT^ung  ben!U)ürbige§  6(^reiBen  ber  gau:^tfa(5e  nad)  l^ier  mit. 

„24.  ©ept.  54. 

....  „ÜJiöfle  ahn  6ro.  ,^of)eit  ttid)t  jürnen,  toenn  tc^  biejelbe  fürftlidje  ^ülb,  toeld^c  mir 
^oeten  jum  .^eite  geteid)t  t)at,  glcid)  Uiieber  für  einen  3lnbern  5U  erbitten  toage,  beffen  ©d^idjal 
im  ©rnft  traurig  unb  erjd^ütteriib  ift.  Bk,  mein  gnäbigfter  ^err,  f)aben  bei  bem  beutjd^cn 
töol!e  ba§  |o  ebel  erhjorbene  ^nfe'^en  unb  SSertrauen,  bafe  -^ödift  3^^re  ^Protection  Slllem  toirb, 
loa§  2:Qlcnt  unb  geiftige  ^roft  jetgt  unb  ^o'^er  .^ilfe  bebarf,  ©ie  finb  gen)ifjermo§en  ber  natür» 
Xid)e  SBefc^ü^er  beut^er  ^^oeten  getoorben. 

„2)er  ^lann,  für  toetdjen  (gU).  ^o'^eit  allein  gerabe  jc|t  ein  rettenber  ßngel  Serben 
tonnten,  ift  Tloxi^  ^artmann.  ^n  Defterretd^  geboren,  einer  ber  bormäräUi^en  g^rei^eit§bid^ter 
be§  jungen  Defterreid),  bann  im  ^al}x^  48  burd^  jugenblid^e  ßitclfeit  in  eine  politijdie  'StoUt 
lt)ineingetrieben,  "^at  er  in  ber  ^ßolttif  ber  toQcn  2^at)re  feine  bortt)eill)afte,  obgleid)  öieIbe||3ro(^ene 
gftoHe  gefpielt.  ©eit  ber  3cit  t)at  er  al§  Q^^üditling  in  5Pori§  unb  Sonbon  gelebt,  t)at  bort  gute 
Haltung  gezeigt  unb  ift  fleißig  getoefen.  ©ein  ©cbid)t  „3lbam  unb  6ba"  ift  toenigflen»  gegen 
jeine  frü'fjeren  ^^oefien  al§  ein  Qfortfc^ritt  ^u  betrad)ten,  unb  fein  2;agebu(^  ou§  bem  fübUd)en 
gronfreid)  ift  fein  fd)led^tei  SBuc^.  ©eit  bem  9:rü!)iaf)r  ift  er  al§  Seridjterftatter  ber  «Jlölnifdjen 
Leitung  beim  .^eere  Dmer  5pafc^a§;  in  biefen  2ßod)en  l)aben  hk  Defterreic^cr  U)n  ju  ^ufareft 
ergriffen  unb  fortgeführt.  2)iefe  "^aben  mit  i'^m  eine  alte  ütec^nung  ab^umadjen.  @r  gilt  i'^nen 
für  einen  gefä't)rli(^en  2)emo!taten,  t)at  fid^  in  ben  Octobertogen  al§  S)e)3utirter  ber  Sinfen  bon 
granffurt  au»  in  SCßien  't)erumgetrieben,  ift  mit  bem  iRumpfpartoment  nai^  Stuttgart  ge* 
gangen  u.  f.  to.  Söenn  hk  t  I.  (Scric^te  nid^t  get)inbert  Serben,  i^m  bie  ganje  ©ünbenrct^nung 
t)oräut)alten,  fo  toirb  fein  Soo§  t)orau»fi(^tlic^  lebenslänglicher  ßerfer  ober  üielleid^t  bie  i?ugel. 

„©ein  ©c^idfal  l^at  bei  ben  becfdjiebenen  ^Parteien  bie  aUgemeinfte  2;i)eitnal)mc  l)erüor= 
gerufen,  unb  toa§  bie  .^auptfad^c  ift,  eine  gro^e  33eftür3ung  unb  einen  faum  berul)igten  3lrg= 
tüo'^n  gegen  bie  f.  t  Otegierung.  9Jian  fonnte  nic^t»  Ungefc^tdtere§  tf)un,  als  ben  llnglüdlid^en 
gerabe  jc^t  t)erl)aften,  eine  feljr  belannte,  bon  ber  ijffentlii^en  3Jleinuug  ol§  ungcfät)rlid^  ht^ 
trachtete  5perfönli(^feit,  einen  biel  be!annten  unb  bon  Sielen  betounberten  2)td)ter. 

„@ern  geftel)e  id^,  ba§  tc^  gu  feinen  SSetounberern  nid^t  get)5re,  ic^  fenne  il)n  nid^t  :per= 
fönltd^,  ftel)e  ju  il)m  in  teinerlei  ^ejie'^ungen  .  .  .  S)a§  l)inbert  freiließ  nidjt,  ha^  fein  ©d^idfal 
mir  fet)r  toe^c  tt)ut  unb  ha%  ict)  feine  ©efangenna'^me  in  biefem  3lugenblide  für  einen  f^öric^tcn 
©trei(^  ber  öfterreidjifdjen  2ßet)Drben  l)alte.  @§  ift  loo^l  möglidb,  ^a^  33ad^  unb  23uol  biefelbc 
^nfid)t  t)aben  unb  ha^  i'^nen  bie§  factum  ungelegen  fommt. 

„^ÄuB  biefen  ©rünbcn  möd)te  id)  bei  (Bto.  .^o^eit  el)rerbietigft  anfragen,  ob  '^öc^ft  3^rem 
©inftufe  in  SBien  nid)t  leid)t  moglid^  fein  fottte,  burd^  eine  gnäbige  gürfprad^e  bei  bem  .Jlaifer 
ober  burc^  einen  ^rtef  an  Suol  ba§  Soo§  be§  SSer^afteteu  ^u  berbeffern,  bietteid^t  i^m  S3e= 
Quabigung  gu  berfd^affen. 

„®ern  befd^eibe  id)  mic^,  nid^t  au  toiffen,  ob  ntd^t  6hJ.  ^o'^eit  burd^  tüid£)tigerc  S^Jüdfid^ten 
beftimmt  io erben,  eine  foldje  ^nterbentton  je^t  nid^t  eintreten  ju  laffen  .  .  . 

@uer  2C. 
,  ö^ret)tag." 

Unter  ben  mani^erlei  SSemül^ungen ,  toeli^e  t)on  fielen  Seiten  gu  fünften 
§artmann'§  in  SOßien  gemad)t  tnorben  finb,  tüirb  hk  meinige  nid^t  entjd^eibenb 
getoefen  fein.  @§  U)urbe  immerl^in  errei(^t,  bog  Tloxii^  §artmann  ber  !aifer= 
li(^en  önabe  tl^eill^oftig  getüorben  ift  nnb  noc^^er  nod^  burc§  eine  üleil^e  t)on 
Sa'^ren  ftiHer,  f(^riftftellerifd)er  ^l§ätig!eit  fi(^  erfreuen  !onnte.  ^^  öermutl^e, 
baß  er  e§  niemals  erfahren  l^at,  tüie  fe!§r  fi(^  ©uftat)  ^rei^tag  feine  6a(^e  l^at 
angelegen  l^at  fein  laffen  unb  tüie  öiel  ber  ße^tere  filr  ben  Bebrol^ten  öfterreic^ifi^en 
2)id^ter  getrau  l^at. 


144  5Dcutjd^c  9lunbfc^au. 

^ad^!otntncnbc  ^cfd^Ici^tet  oBcr,  lüclc^e  für  ha^  ßeben  beutfd^er  ^Poeten  ein 
offenes  §ctä  Behalten,  iücrben  mit  ©enugt^uung  bie  üeine  ß^ifobe  gut  ^enntnife 
nehmen,  tüelrfje  in  bcn  €>ä)\ä\akn  |Jrel)tati'§  unb  §attntann'§  einige  S5etü^tung§* 
:pun!tc  seit^t.  ^ä}  tvax  tbm  hnx^  ben  herein  gut  ,^enntni6  öon  fielen  i^erfön* 
liefen  nnb  tl^atfäc^lic^en  ^Ber^ältniffen  cjc!ommen  unb  fanb  !cin  S3eben!en,  Coburg 
unb  ©otl^a  ju  einer  5lrt  .^ilfSftation  literatifd^er  unb  ipolitifc^et  5^otl^ftänbe  ju 
ntai^en. 

Unter  ben  ^Oläunern,  toelc^e  in  berfelBen  Stii  \xä)  mix  nä^er  anfdjloffen, 
toax  bet  fd^on  in  ftül^cxen  ßo^iteln  me!)tfa(^  exttiäl^nte  (Suftat)  SDiejel  t)on  nid^t 
getiuger  2[ßii:!fam!eit;  ein  fonbetBaxe§  (Semifc^  öon  ^ei^fpotn  unb  §leatpoliti!er. 
S)ie  5ltt  unb  SQßeife,  tDie  er  mir  entgegenkam,  l^atte  ettt)a§  Ungetnö^nlid^eS  unb- 
bietet  ben  6toff  bar,  eine  !(eine  5lne!bote  l^ier  aufguBetüa^ren:  3m  ^JloüemBer 
1854  tnar  id)  auf  2)ie5er»  ^rofc^üren  üBer  bie  notl^tüenbige  6teEung  ^eutf(^=^ 
Ionb§  im  ruffifd§en  Kriege  aufmer!fam  getüorben.  SÖefonberg  hk  gule^t  erfd)ie=^ 
nene©d§rift:  ,,9tu6Ianb,  5[)eutf(^Ianb  unb  bie  bftlic^e  fjrage"  geigte  zin  gereifte^- 
Urt^eil,  gro^e  @ett)anbti§eit  in  ber  Erörterung  unb  ^Darftettung  ber  :|3oIitifd^en 
Sage  unb  einen  :^o:|3uIären  SSortrag.  Tlan  ]d)  gaug  beutlid),  ba§  Siegel  —  tüie 
]xä)  einer  meiner  fjreunbe  treffenb  auSbrüdte  — ,  !eine§toeg§  gu  ben  „S^enbeng^ 
Bären  ber  bemo!ratif$en  Partei"  gu  gäl^len  toar.  Um  ifyi  für  hzn  SSerein  tl^ätig 
3u  matten,  tnurbe  mit  £)ie5el  corref:ponbirt.  @r  ließ  hierauf  bur(^  SSermittlung 
eineg  5tnberen  ein  offenes  SSefenntnig  feineS  ßeBenSlaufeS  an  mid^  gelangen, 
tnorin  er  feine  ^olitifd^en  SSerirrungen  unb  ßeiben  mit  t)ieler  @^rlid§!eit  ergä^Ite^ 
unb  öerfic^erte,  bog  er  burc^  feine  gange  SeBenSfteUung  öer^inbert  fei,  fid^  :per** 
fbnlic^  mir  gu  nähern.  i)enn  er  mod§te  1848  allen  ©runb  gegeBen  l^aBen,  ha^ 
ha^  ©(^tüurgerii^t  bon  5lug§Burg  il^n  toegen  ^aieftätSBeleibigung  gu  einer  aä^U 
gel^nmonatlid^en  (Sefängnigftrafe,  hk  er  n)ir!Ii(5  Bügte,  öerurt^^eilt  l^atte.  5lBet 
ha^,  lT)a§  in  ben  fünfgiger  3al§ren  fo  üerBxtternb  toirlte,  toar  hk  :|3oIigeilid§e 
ßl^icane,  toeld^e  gegen  hk  fogenannten  :|)oIitif(^  S5erbäd§tigen  gar  nic^t  enben 
tooHte.  S)ieger§  SeBen  öon  1852  Bi§  gu  bem  Momente,  too  er  gu  mir  in  S5e= 
gie]§ungen  trat,  toar  eine  ^ette  ber  unBegreifIi(^ften  SSerfoIgungen,  5Iu§tt)eifungen 
au§  allen  größeren  6täbten  unb  ungerechtfertigten  SSerl^aftungcn. 

3(^  Bef(^Io6,  ben  gefäl^rlid^en  ^ann  nad)  EoBurg  fommen  gu  laffen.  5Il§ 
5llle§  aBgemad^t  fd^ien,  f(^rieB  er  jebod^  aBermalS  einen  SSrief,  toorin  er  bem 
S5eben!en  5luSbru(f  gaB,  feine  5lntoefen^eit  in  ß^oBurg  möchte  mir  Einlaß  gur 
Ungufrieben'öeit  geBen.  Einer  feiner  greunbe,  ber  Be!annte  g^obor  streit,  fei 
toegen  ^regüergel^eng  eBen  öerurtl^eilt  unb  im  ^efängnig;  toenn  hie  S3erorb= 
nungen  e§  ni(^t  gerabegu  öerBöten,  fo  müßte  er  toenigftenS  feinen  alten  @e* 
finnungSgenoffen  in  ßoBurg  Befüllen  bürfen. 

Da  id^  an  ber  E^rlii^feit  be§  guten  6d^tt)aBen  feinen  ^Inftog  nal§m ,  fo 
!am  er  enblid^  gu  mir  unb  erl^ielt  aud^  bie  ErlouBniß,  feinen  geobor  streit 
gu  feigen.  5luf  einem  öffentlichen  SSaEe,  ber  eBen  ftattfanb,  traf  iä)  ben 
SBürgermeifter  DBerlänber  öon  EoBurg,  ber  mir  angftöoH  mitt^eilte,  einer  bet 
gefö^rlid^ften  Demo!raten  fei  eBen  l^ier  angelangt,  er  toiffe  nic^t,  toeld^e  ?Jolgen 
ba§  ^aBen  !önnte.  3dö  antwortete,  ber^Jlann  toäreleid)t  gu  ergreifen,  er  too^nc 


©in  Uterarifd^s^politijc^er  SSerein.  145 

6et  mit  im  ©(^log.  ^iqd  l^at  al^bann  betn  Jßetetne  manche  guten  ^tenfte  ge« 
(eiftet.  6:päter  ttaf  x^n  ha^  <B^id]al  etnc§  ftül^äeitigen  ße5en§enbe§,  inbem  er 
ju  Oftenbe  im  6eeBabe  ettran!. 

3m  3a^te  1854  finb  auä)  ©ctftöte,  §ebert(^,  ^ei^ner  u.  a.  m.,  fpäter 
gifd^el  mit  bem  S5ereine  in  S5etl6inbung  getreten,  unb  e§  gefc^a;^  S5iele§  im 
Sinne  unb  jut  SSetBteitung  nationaler  (Smnbfä^e.  @§  erf(^ienen  noä)  mand^e 
toeitete  S5rof(^üren  unb  S5ol!§büd§er ,  um  fotool^l  bet  l^ertfd^enben  S^teaction  al§ 
au(^  ben  fottbauetnben  bemo!xatif(^en  SBetoegungen  entgegenäutteten.  6ie  tüaxtn 
öon  unfetem  $pve§au§f(^uffe  tl^eilS  angeregt,  tl^eil§  bemfelBen  angeboten  toorben. 
UefieraE  toar  man  t)on  bem  gel^eimen  ©inftug  be§  ßoBurger  35erein§  auf  hk 
polii\\^t  SlageSliteratur  überzeugt,  o^ne  baß  man  hk  5Jlöglid^!eit  Befa§,  mit 
Erfolg  bagegen  einjufc^reiten. 

3n  Berlin  felBft  er!annte  man,  bag  hk  getDö^nlidfjen  ijDrefepoIiäeilic^en 
5!JlitteI  nic§t  ausreichten,  um  hk  fortfd^reitenbe  nationale  SBetoegung  ju  unter= 
blühen.  5)ie  einflu§rei(^e  Partei  fagte  ben  ^ntjd)lu6,  meine  $Perfon  felBft 
birect  anzugreifen,  um  ben  ^ampf  gegen  ben  gel^eimen  35erein  naä)ijtx  toir!* 
famer  Betreiben  p  !önnen.  6o  tourben  mannigfaltige  5lnftrengungen  gemacht, 
um  meine  6teEung  unb  meine  SBejicI^ungen  gu  3^riebrid§  SQßill^elm  IV.  ju 
untergraben.  @§  f(^ien  aber  Bei  bem  eigent^ümlic^en  ßl^arate  be§  ^önig§ 
nii^t  (ei(^t,  miä)  au§  feiner  ©unft  gän^lid^  p  öerbrängen.  £)a  erful^r  i^ 
hnxä)  einen  S^^f^Ö!,  ha^  htm  Könige  ^itt!§eilungen  t)on  SSriefen  gemacht 
toorben  tüären,  toelc^e  ongeblii^  t)on  meiner  §anb  gefd^rieben  fein  follten,  unb 
in  benen  meine  lot)aIe  unb  geredjte  Dppofition  gegen  ba§  bort  l^errfc^enbe 
6t)ftem  in  ber  %^ai  ha^  erlaubte  Wa%  toeit  überf (^ritten  ^ätte,  toenn  hk  t)er== 
l^ängnifeöoHeu  6d§reiben  nur  nic^t  ben  einzigen  gel^Ier  gel^abt  l^ätten,  ha%  fte 
unei^t  toaren. 

g^älf(5ungen  unb  i)e:pef(^enbiebftä5le,  SSerle^ungen  be§  ^rief=  unb  5lmt§= 
ge^eimuiffeS  gehörten  in  ben  legten  Ülegierung§ia^ren  ^önig  Q^riebrit^  3BiI= 
:§elm'§  IV.  be!anntlid§  nidjt  ju  ben  6elten]§eiten,  unb  iä)  tt)ar  ba'^er  gar  nid^t 
öertounbert,  aU  mix  p  ftd§erfter  ^enntnig  gebracht  tourbe,  ha%  unter gefd^obene 
SSriefe  t)on  mir  bem  Könige  in  hit  §änbe  gefpielt  toorben  feien. 

3(5  fe|te  jebod^  5lIIe§  baran,  um  ber  6a(5e  auf  ben  ©runb  ju  !ommen, 
unb  e§  gelang  mir  toirüid^,  bie  $erfon  au§flnbig  ju  machen,  toelc^e  meine 
$anbf(5xift  nac^al^mte,  unb  bereu  jum  ^l^eil  ganj  alberne  S^riefe  htm  Könige 
aU  3ntcrce:pte  Oorgelegt  toorben  toaren.  £)er  gälfd^er  geftanb  mir  felbft  auf 
hit  SSerfii^erung,  bag  iä)  gegen  i^n  nic^t  tjorjugel^en  beabfid^tigc ,  feine  6(5ulb 
rüc!5<iItIo§  ein.  3n  einer  S^tt,  too  alle  SQßelt  auf  ben  5lu§gang  be§  $roaeffe§ 
%tä^tn  gef:|3annt  toar,  unb  too  hd  ben  (Seri(5t§t)er~^anblungen  hit  be!annten 
^ntl^üHungen  über  hit  (Segenfä^e  tjon  5D^anteuffeI,  ©erlai^  unb  9^iebul)i:  ju  SEage 
!amen,  blieb  glücflii^ertoeifc  hit  ©efc^it^te  Oon  ber  gälfd^ung  meiner  SSriefe  im 
größeren  ^publicum  unbe!annt,  unb  i^  begnügte  miä)  felb ftti eift änblid§ ,  bie 
Baö)t  mit  bem  Könige  aEein  in§  S^leine  3u  bringm. 

Der  ^önig  toar  übrigen?  oon  bem  ^eftanbe  be§  ,,35erein§"  unb  ber  i^l^ätig- 
!eit  unferer  ^Partei  feT^r  tool§I  unterrid^tet.    @r  bebiente  fic§  einec  ^erfon  au§ 

2)eutfe^c  Üiuttbfa^au.  XV.  1.  10 


146  S)cut|cl)e  9iunbjd)au. 

bcm  5!Jltttelftanbc ,  um  in  fclBftänbiger  Slßcife  üBer  Stimmungen  unb  ^artei^ 
öilbungen  in  ^eutf(^(anb  unterrichtet  unb  nic^t  bur(^au§  unb  auSfc^liefiltcö  t)on 
ber  teuä5eitung§=  unb  Üte(^icrun(j§|)artei  aBl^ängtg  ju  fein. 

3[ener  S}ctttauen§mann  bc§  ^önig§,  tüelc^er  enttncbei:  ein  ^bbocat  ober  ein 
Bei  ber  Stabt  anc^cfteHter  Söeamter  ttjar  —  eine  6idjcrl^eit  üBer  feine  $perfon 
toar  niemals  ju  getoinnen  — ,  l^atte  güfjlung  mit  unferer  ^Partei  unb  rQ:pportirte 
\>tm  ^önig  giemlid)  gut  unb  treu  üBer  hk  33orgänge  in  berfelBen.  3i(^  ^ugte 
bieg  unb  l^attc  feinen  @runb,  ettx)a§  bagegen  ju  unternel^men,  benn  nur  auf 
biefem  Sßege  \oax  e§  möglid),  bem  §errn  hk  UeBerjeugung  BeijuBringen ,  bag 
migerl^alB  feiner  UmgeBung  ft(^  no(^  ^ani^erlei  in  ^cutf(^lanb  tJoUjog,  toaS 
sprengen  6toff  pm  9iad)ben!en  geBen  foEte  unb  !onnte. 

^enn  bie  anbauernben  S5erfud)e,  htn  ^önig  in  feinem  §aufe  tüie  \m  Staate 
faft  I)ermetif(^  aB3uf|)erren ,  tüaren  fo  erfolgreich,  ha^  hk  t)errfc§enbe  UmgeBung 
fid^  oft  hk  !leinli(^ften  Si^erje  gegen  anber§  i)en!enbe  geftatten  burfte.  80 
]§atte  man  ben  ^önig  Bei  (Gelegenheit  einer  SSefii^tigung  einer  ^ird^e  in  Dft= 
:|3reu^en  einmal  Veranlaßt,  \x6)  xn  bemonftratit)er  StBeife  p  entfernen,  toeil  ein 
al§  ßiBeraler  Berüd§tigter  Drganift  hk  £)rgel  f:|3ielte.  25ei  einer  getoiffen  ^eier« 
Ii{^!eit,  hk  in  ^öniggBerg  ftattgefunben  l^atte,  er^ä^ölte  man  t)om  ©eneral  t)on 
^piel^toe,  er  l^atte  hk  5Intr)efenT^eit  be§  ^önig§  Benü|t,  um  auf§  £)ringenbfte  3U 
em:pfe]^len,  man  mügte  ha^  ^ilb  be§  alten  ^räfibenten  Don  Sc^ön  nod^  je^t 
an  ben  (Salgen  nageln  laffen. 

@§  toürbe  mii^  3U  tDeit  fül^ren,  meine  Erinnerungen  an  un^äl^Iige  äl^nlii^e 
5lne!boten  frül^erer  unb  f:|)äterer  ^afire  auf^ufrifd^en ,  bo(|  barf  id^  fagen,  ha'i 
bie  SSege,  toelc^e  \^  Bei  ber  mir  :|3erfönlic§  fo  too^ltoollenben  ^efinnung  bc§ 
^önig§  immer  tt)ieber  ^u  x^vx  p  ftnben  toußte,  t)on  ben  Gegnern  mir  nid^t 
bauernb  unfa!§rBar  in  mad^en  toaren.  Unb  fo  Brachte  au(^  hk  S5rieföerfälf(^ung§= 
affaire  gerabe  hk  entgegengefe^te  3Bir!ung  ]^ert?or. 

Einige  5}lonate  barna(^  toar  §err  öon  ^anteuffcl  gar  fe^r  in  hk  Ungnabe 
be§  ^önigg  gefallen,  unb  3ur  '^txi  be§  ^arifer  Eongreffeg  rüftete  ft(^  hk  ^artei 
S5etl^man=§oEh)eg ,  ha^  minifterieEe  ErBe  anzutreten.  9^id)t  o^ne  @runb  aBer 
Bemer!te  §err  t)on  ^anteuffel,  toie  man  mir  fd§rieB,  bie  §erren  feien  im  3rr= 
tl^um ;  benn  toenn  ber  ^önig  x^xx  entliefee,  toären  nidjt  fie  e§,  fonbern  §err  öon 
S5i§maril,  ber  ifin  erfe^en  toürbe. 

Unb  toirüid^  Berichtete  man  mir  fd^on  na(^  toenig  ^agen  ettoa§  berftimmt 
au§  jenen  Greifen,  ha^  5lIIe§  Beim  5IIten  BlieBe,  benn  „tlie  King  has  more  than 
ever  bis  own  way  witli  Manteuffel.  Er  toei^  5U  t)iel  tion  ^[Ranteuffel  unb  l^ält 
x1)xx  Bei  me^r  al§  einem  Strid^  um  ben  §al§.  ^JJlanteuffel  ift  töHig  äme  damnee, 
mitl^in  Braud^Barer  al§  eine  äme  non  damnöe,  benn  bie  äme  damn6e  tl^ut  5lEe§, 
toäi^renb  hk  anbere  bo(^  mitunter  Bodt." 

3n  ber  %%CLi  tüar  für  hk  35ertreter  ber  HBeralen  9lid§tung  in  ^Preußen 
für  ben  5lugenBlid^  !aum  eine  ^ugfid^t  öor^anben,  empor  gu  !ommen,  unb  öiele 
ber  öere^rten  Wöxxxxtx,  toeld^e  3U  mir  ober  htxn  coBurg=got5aifd§en  S5erein  S5e= 
Ziehungen  ange!nüpft  l^atten,  fud^ten  biefe  Ie|teren  mc^r  im  §inBIidt  auf  ben 
^Prinjen  ton  ^reußen,  ton  beffen  ^ai^folge  man  erft  einen  Umfd^tüung  ber 
:p olitif d§en  Sage  ertoartete. 


©in  litcrari|d):politijd^er  SScrein.  147 

3cö  Befud^te  öfter§  in  SBerltn  hk  SSexfatnmIungen  iener  Greife,  in  tt)el(^en 
auä)  aUexiei  Statuten,  ^läm,  $roto!oEc  unb  bieten  p  2^acje  geförbett  touxbcn, 
o^m  ha%  nton  l^ätte  fagcn  üJnnen,  e§  fei  bamit  t)iel  @xnftlt(^e§  get^an.  3d^ 
]§atte  immer  bcn  ßinbtutf,  bag  bei  biefen  ^patteiotganif ationen ,  ebenfo  toie  bei 
bem  „SSexein''  in  Coburg,  ju  t)iel  gxeitoilligleit  unb  ju  toenig  innere  5Di§ci^Iin 
]^exxf(^ten. 

i)ex  §au:|3tgxunb,  tüaxum  bex  „SSexein"  nii^t  bux(^gxeifenber  unb  in  gxößexem 
6tile  tnixlfam  töuxbe,  lag  baxin,  ha%  hk  meiften  50^itgliebex  jttjax  ben  l§o(^ge= 
bilbetften  unb  beften  Greifen  bex  ©efettfi^aft  angel^öxten,  aber  i^ren  ^Patriotismus 
nid^t  in  eine  ^id^tung  ju  bxingen  bexmod^ten,  tüelc^e  e§  exlaubt  l^ätte,  aud^  hk 
untexen  ß^lafjen  enexgif(|ex  gu  ben  nationalen  3^^«^^^  l^exanju^iel^en. 

SOßie  hk  6ad§en  in  £)eutf(^lanb  ftanben,  lieg  fi(^  eine  ©xtüaxtung  t)on 
foI(^en  35exeinigungen  ^atxiotif(^ex  konnex  ]^au^tfö(^li(j§  nux  beSl^alb  liegen, 
toeil  hk  einfalle  ßjiftenä  bexfelben  f(^on  geeignet  toax,  ba§  exlannte  S5ebüxfnt6 
einex  SSexänbexung  bex  beutfd^en  ©taatSöexl^ältniffe  nid^t  einfc^Iummexn  unb  ha^ 
SSextxauen  in  hk  3u!unft  ni^t  untexgel^en  ju  laffen.  Unb  in  biefem  6inne  foE 
man  e§  toal^xlic^  deinem  jenex  Wänmx  tjexgeffen,  ba§  fie  in  ©efal^xen  unb  un= 
öexbroffener  5lrbeit  i^ren  guten  5lnt]§eil  an  htm  fd§liegli(^en  Erfolge  ber  §er= 
fteEung  be§  ülei(|e§  ]§atten. 

3d§  für  meinen  Sl^eil  toar  ja  in  bex  augexoxbentlid^  glütllii^en  Sage,  öon 
einex  gefid^exten  5lu§ft(^t§l§ö]§e  hk  £)inge  beobad^ten  p  können,  unb  baxf  bal^ex 
in  meinen  ^xinnexungen  biefe  Umftänbe  mit  SSeifeitefe^ung  aEex  fubjectiüen 
5!Jlomente  lebiglti^  jum  gtoetfe  be§  S5exftänbniffe§  unfexex  tl§atfäd§lid§en  ©nt* 
toidlung  anführen. 


10 


Dr.  (^tOVQ  Wtbtt. 


5lm  10.  5luguft  b.  ^.,  in  ]xnfyx  5!)lorgenftunbe,  ift  ju  5Zeuen§eim  Bei  §eibe(16erg 
ein  ^SJlann  au§  bem  SeBen  gerieben,  ber  —  trenn  man  S)iejeniöen,  bie  au§  feinen 
Sudlern  ö^Iemt,  aU  ©d^üler  ]6e5ei(^nen  batf  —  beten  ntel^r  gehabt  l§at  aU  irgenb 
ein  ^rofeffor  ber  Söelt.  S)en  ©tnbixten  obet  «galbftubirten  mü^te  man  lange  fuc^en, 
ber  nid^t  in  irgenb  einem  ©tabium  jeine§  ßeben§  fic^  eine§  ber  SöeBer'fd^en  §anb= 
büä)ex  Bebient  |ätte.  S)er  ,,!leine",  ber  „mittlere"  unb  ber  „gro^e  SCßeBer"  ift  im 
5}läb(fienl3enfionate,  in  ber  (Sd^ulclaffe,  in  ber  SBiBUot^e!  be§  Öele^rten  unb  geBilbeten 
Bürgers  ju  finben.  2öie  ber  @injä^rig=grein)illige  \ii)  au§  bem  „üeinen  SöeBer"  für 
ba§  (Sjamen  öorBereitet,  fo  Bebient  fi$  gelegentlich  aud^  ber  größte  Staatsmann  be§ 
3^a^rl§unbertg ,  tüie  er  felBft  bem  §etbelBerger  @ele^rten  fc^rieB,  be§  ,/gto§en  SöeBer" 
pm  5^ad§fi$lagen.  %U  ber  5^orb^olfa^rer,  ^aler  ^a^er,  im  grönlänbif(|en  (Sife  p 
üBertointern  gebadete,  na'^m  er  fid§  äur  Seetüre  ben  „großen  äöeBer''  mit,  unb  ein 
Ruberer,  S5effel§,  ]§at  in  ban!Barer  (Erinnerung  an  bie  ^ele^rung,  bie  er  au§  bem 
gleichen  Sßerle  ge[d§ö»)ft,  ein  nod§  unBeseid^neteS  ^orgeBirge,  „ßa^  äöeBer",  genannt. 
&e  ^eibelBerger  ©anitätScolonne  mar  nac§  ber  (5d§lad§t  t)on  äOörtT^  in  einem 
(Slfäffer  ^aufe  fd^roff  aBgetoiefen  morben,  al§  nod^  eBen  p  rechter  !^nt  fie  ba§  58ilb 
be§  „S)irector  SöeBer"  an  ber  Söanb  erBlidten.  ©ie  miefen  fid^  al§  3BeBer^§  8d^üler 
au§  unb  mürben  alSBalb  Beften§  untergeBrad^t. 

^iefe  ^o^jularität  ber  äöeBer'fd^en  S3üd§er  ift  eine  too^lBegrünbete.  ßs  ^at 
fritifd^ere  (S^efdöid^t§forf($er  unb  geiftreid^ere  ^ef(^td^t§fd§reiBer  gegeBen,  aBer  feinen, 
ber  ben  ganzen  ^iftorifdien  Stoff  üBerfic^tlic^er  ^u  gestalten,  Vernünftiger  5u  Beurt^eilen 
unb  äuberläffiger  p  er^ä^len  öerftanb.  i)iefe  le^^r^aften  S5oräüge  ber  SßeBer^frfien 
33üd^er  §aBen  i^nen  i^re  meite  S5erBreitung  öerfc^afft.  Unter  allen  §eibelBerger 
^ele^rten  mag  ber  frül^ere  SSürgerfd^ulbirector  barum  ber  Be!anntefte  gemefen  fein, 
benn  er  ift  ber  ^iftorifc^e  S^tat^geBer  unb  §au§freunb  aud§  ber  Breiten  ©d^ii^ten  ber 
S5eböl!erung ,  hu  nie  ein  äöort  bon  ^anbeften  ober  ^aneffe^fd^er  ^anbfd^rift  gehört 
^at.  S)en  l)eute  ha^  ^^ectarufer  entlang  ©d^reitenben  mahnen  biefe  ftattlid^en  §äufer, 
beren  öltefte  erft  in  ben  Vierziger  ;^al^ren  gebaut  mürben,  bod^  fi^on  an  eine  gro^e 
SJergangen^eit.  Söie  am  ©anale  @ranbe  bie  ^aläfte  ber  ^rimani,  ©|)ineEi,  ßornaro, 
2)anbolo,  5Jlanin  un§  ftolje  Erinnerungen  toai^rufen,  fo  fe^en  auf  ben  f^remben,  ber 
im  ©d^ifflein  burd^  bie  SSogen  ber  Beiben  §eibelBerger  Sßrücfen  fteuert,  SBunfen^g  SSilla 
S:§arlottenBerg  l^ernieber,  in  toeld^er  ba§  gro^e  SSiBeltoer!  entftanb,  bann  ba§  §au§, 
in  toeld^em  (yert)inu§  feine  „@efdt)id§te  be§  neungelinten  Sa^r^unbertS"  Begann,  bie 
SanbT^äufer,  bie  ^arl  SSartfd^,  Sreitfd^fe,  äöeldfer  Bauten  ober  Bemol^nten.  ^eine§  aBer 
(iegt  in  fd^önerer  UmgeBung  al§  ba§,  an  beffen  ^enfter  in  ben  legten  5!)lonaten  ber 
greife  ,&iftort!er,  l^alB  erBlinbet,  nod^  immer  hu  bämmernben  Umriffe  ber  Srüde, 
i)er  ©(^lo^ruine  unb  ber  runben  2;i^ürme  be§  S^orel  unb  be§  Sager^aufeS  p  ent^ 
Ziffern  fud§te. 


Dr.  ©eorg  äöcber.  149 

S)er  ^antt,  ber  in  Beneibengtoertl^en  Söerl^ättniffen  feinen  SeBenSaBenb  fc^Iog  unb 
aU  ttiütbiger  ^atriari^  auf  hk  ftattlic^en  §äufer  feiner  herangereiften  ^inber  :§in= 
fd^auen  !onnte,  :^atte  in  ben  befcfieibenften  SJerpttniffen  Begonnen. 

@eorg  SBeBer  tourbe  am  10.  f^eBruar  1808  in  bem  ^jjäfaifd^en  ^tferftäbtd^en 
SSergaaBern  geBoren.  <S(^on  im  brüten  ßeBenSja^re  öerlor  er  ben  Spater,  einen  au§ 
bem  S3ir!enfelbf(^en  eingemanberten  unBemittelten  «Ipanbtoerler.  S)ie  3Jlutter,  ber  SöeBer 
nad^rü^mt,  ba§  fie  auf  fic^  gehalten  ^aBe  unb  BeftreBt  geujefen  fei,  fi(^  unb  iT^n  em^or 
3U  Bringen,  tjerbiente  aU  5^äl^erin  ba§  täglid^e  Srot.  2)er  ^naBe  Bradite  ba§  §0(3 
für  ben  Söinter  auf  bem  ^op]e  ^tim ,  fammelte  unb  erWarB  toie  anbere  arme  ^inber 
unb  legte  Bei  biefem  garten  SeBen  ben  (Srunb  ju  ber  eifernen  (Befunb^eit,  bie  bann 
feiner  fünftigen  i^a^re  Befte^  @lü(f§gut  getoefen  ift.  Unter  folcf)'  ärmlichen  S5er= 
]§ältniffen  erfd^ien  e§  i'^m  felBft  f^jäter  aU  eine  5^ait)etdt,  bag  feine  ^folge  in 
ber  S5ol!§fc^ule  hie  55lutter  Beftimmten,  if)n  ftubiren  ju  laffen.  ©eine  fc^öne  ^anb= 
fd^rift  berfd^affte  i§m  eine  (5d§reiBerfteEe  Bei  bem  ^ecan,  ber  i:§m  einiget  ßatein 
BeiBrad^te.  S)er  $farrt)icar  unterrid^tete  il§n  in  anberen  ^^mnafialfdc^ern.  ©0  Be^og 
er,  mit  öier  Bulben  in  ber  S^afd^e,  ba§  ß)t)mnafium  in  (Spet)er,  too  ber  6ieBäeBn= 
jährige  unter  toeit  jüngeren  ^naBen  al§  @^üler  eingereiht  tourbe.  5Jlan  ift  :§eute 
ötetfad^  bem  ©ti|)enbienn)efen  aBgeneigt,  mit  bem  o^ne  3^^^!^^  biel  Unfug  getrieBen 
unb  Balb  bie  Ue|)|)ig!eit  SBemittelter  unterftü^t,  Balb  eine  Uuäal^I  Don  Unberufenen 
3um  ©tubiren  herleitet  toirb.  SSeifpiele ,  toie  ba§  2BeBer'§ ,  fö^nen ,  toenn  and)  nicf)t 
mit  jenen  fd)limmen  (Srfa'^rungen,  bod^  mit  ber  Einrichtung  felBft  föieber  au§.  £)!)ne 
ein  fold^eg  ©ti^enbium  ^ätte  ein  ^naBe  ton  biefer  nie  ba§  tt)erben  fönnen,  toa§  5U 
toerben  feine  ©e^^nfud^t  unb  fein  innerfter  SSeruf  toar. 

^n  ©pet)er  |aBen  5lnfelm  f^euerBad^,  ber  5lrd§äoIoge,  unb  ber  ^§t)fifer  f^-r.  ©d^toerb 
il^m  5lnregungen  getoäl^rt ,  bie  für  ba§  ganje  SeBen  toirffam  geBIieBen  finb ,  unb  oB- 
toop  er  erft  im  fieB^e^nten  3a^re  in  ha^  @t)mnafium  eingetreten  ttjar,  tonnte  SßeBer 
bod§  fo  gut  toie  bie  5lnberen  mit  ätoan^tg  3^at)ren  al§  ©tubent  ber  Sl^eologie  'i>k 
UniOerfität  Erlangen  Be^ie^^en.  S)urd^  ben  2:ob  feinet  (5}ro§t)ater§  l^atte  er  eben  5U 
redf)ter  S^^t  nod^  eine  fleine  ErBfcl)aft  gemad^t,  bie  gerabe  ba^u  reichte,  einen  tud^enen 
5ln3ug  an^ufd^affen,  ber  für  hk  brei  ©tubienja^re  ijor^alten  mu^te.  SlBer  öon  feinem 
Söed^fel  in  Erlangen  ju  leBen,  mar  ein  ^roBlem,  unb  an  irgenb  toeld^en  ErtoerB  burc^ 
$rit)atftunben  ^ier  nid§t  ju  beulen.  S)ie  EoHegien  Bei  S)öberlein,  Söiner,  Engel^arbt, 
Sftücfert  tonnten  i^m  ben  förbernben  Umgang  mit  ^euerBa;^  aud^  nid^t  erfe^en,  unb 
äiemlid^  ^eraBgeftimmt  feierte  er  naä)  einem  Saläre  in  bie  §eimatl|  ^urütf.  S)a  trat 
toieber  ber  toürbige  S)ecan  be§  ©täbtc§en§  in§  5Jlittel.  Einige  f^amilien  Bradfjten  eine 
!leine  ©umme  ^ufammen,  mit  ber  ber  junge  ''fflann  im  5^oOemBer  1829  feine  ©tubien 
in  .^eibelBerg  fortfe^en  tonnte,  ©einen  5^amen  @eorg  SöeBer  fd^rieB  ber  fd}n)er^örige 
Uniberfität§fecretär  aU  „©orgtoeBer"  in  ba§  ^atrüelBud^  ein,  unb  nod§  immer  fi^ien 
biefeö  ^feubont)m  ^utreffenb.  3IBer  mit  jebem  ©emefter  tourbe  ber  fo  Umgetaufte 
forgenfreier.  ^n  ber  öornel^men  g-rembencolonie  fanb  er  einträgliche  ^ribatftunben. 
S)er  gro^e  ^l^ilologe  ^arl  f5i^iebrid§  ^ermann  na^m  fi(^  feiner  ©tubien  an.  Ein 
junger  §au§le|rer ,  Dr.  @ert)inu§ ,  trat  il^m ,  al§  er  felBft  fid^  an  ber  Uniberfitdt 
laBtlitirte,  feine  ©teile  aB,  unb  nun  fa^  fid^  ber  in  ber  S)ürftig!eit  ?lufgett)adöfene 
mitten  in  ben  Söol^lftanb  eine§  reid^en  fd^ottifd^en  §aufe§  berfe|t,  too  er  mit  geBilbeten 
^}Jlenfdf)en  berfel^rte  unb  ©id^er^eit  be§  gefeEfd^aftlid^en  5luftreten§  fid§  aneignete,  ^ie 
Seute  Ujaren  geiftig  ni(^t  Bebeutenb ,  aber  SöeBer  fanb  fid^  mit  i'^nen  namentltd§  in 
einem  Elemente  ^ufammen,  in  bem  ber  „SftefpectaBilität",  bie  ben  ©runb^ug  feinet 
eigenen  2öefen§  Bilbete.  S)urd)au§  l§uman  unb  tolerant,  lag  i^m  bod^  jebe  geniale 
ober  freigeiftige  ^ncorrect^eit  toeit  aB  bon  feinem  2Bege.  Unter  dtV  ben  geiftreid^en 
ßeuten ,  mit  benen  er  \pCLkx  t)er!el)rte ,  unb  bie  in  ber  ^lüt^ejeit  ber  Sflomantit  Balb 
bem  einen,  Balb  bem  anberen  ^eibnifd§en  @otte  i^re  £)^3fer  Brachten,  ^^t  allein  SöeBer 
§lnf^rud^  auf  ben  ütu^m  ber  folibeften  Bürgerlidfien  SeBenSfü^rung,  an  ber  !ein  ©d^atten 
eine§  Ejceffeg  ober  au(|  nur  einer  ber(^ei]§li(^en  ©d^toäd^e  haftete.  S)tefe  „ütef^ectaBilität" 
toar  in  bem    englifc^en  .g)aufe  xt)m  nä^er  gerüdt  aU   an  ber  ^ml^cr  Uniberfität  ber 


150  2)eutj4)e  aiunbfc^au. 

breiliger  ^a^tc,  unb  biefen  (^^axattn  ^at  er  feinem  eigenen  ßeBen  unb  §au(e  auf« 
gebrücft.  51I§  -^ermann  nad§  SJlatburg  toeitergejogen  hjar,  getoann  auf  SöcBer  tJor= 
roaltenben  ©influg  ein  .^eibelBerger  ße|rer,  beffen  moraUfirenbe  (SJefd§id§t§betrad§tung, 
öerftänbig  bürgerliche  @cfid§t§pun!te  unb  rationaliftifc^  rejolute  Urt^eile  i()m  burcfjauS 
geifteSöertoanbt  getoefen  finb:  ßl^riftian  f^riebrid^  ©d^loffer.  ^U  (5df)Io|fer'§  (5c£)üter 
^at  äöeber  \xä)  audi)  fein  ßeben  lang  betrad^tet.  ^m  3^at)re  1832  ^romobirte  er  mit 
einer  ard^äologifd^en  ^IbT^anblung  nnb  begleitete  nun  feine  3ögHnge  unb  beren  (5(tern 
auf  einem  breijälirigen  Söanberleben  naS)  ^enf,  ;3^talien  unb  ^ari§.  ^m  Umgang 
mit  feinem  fc^ottifd^  ^uritanif(^en  .g)aufe  unb  in  ^tnfc^auung  be§  calbiniftifd^en  SöefenS 
p  ®enf  reifte  feine  erfte  größere  l^iftorifd^e  ?lrbeit:  „2)er  Salbini§mu§  im  ^er^ältniffe 
jum  ©taat",  bie  Bei  näherer  23e!anntf(^aft  mit  bem  reformirten  ßeben  ^egenftanb  feiner 
©tubien  geworben  toar.  S5or  Willem  aber  legte  er  bei  biefer  breijöT^rigen  Söanberung 
burt^  bie  (Bä)'md^,  ;3^tanen  unb  grantreid^  ben  ©runb  5U  einer  allgemeinen  menfi^lic^en 
Sßilbung,  bie  ben  9Jlangel  einer  feineren  gamiliener^ie^ung  au§gli(^.  3lber  er  fül)lte 
nun  aud^,  ba§  e§  für  i^n  Seit  fei,  fid^  p  fijiren.  ^n  ^ari§  erreid^te  i^n  bie  ^e= 
rufung  jur  S5orftanb§fteEe  einer  ßateinfc^ule,  Ujeld^e  bie  bai)erifd^e  ülegierung  in  feiner 
S5aterftabt  erridf)tete.  ^rittl^alb  ^a^re  befleibete  er  biefe§  5lmt,  ba§  il^m  ^u^e  lie§, 
bie  gewonnenen  ©inbrüdte  3U  berarbeiten  unb  \iä)  ber  Pflege  feiner  alten  unb  bon 
5lrbeit  erfd§ö|)ften  5Jlutter  ju  toibmen,  ber  er  Balb  bie  müben  klugen  jubrücEen  foHte. 

5^ad^  biefem  @reigni§  l^ielt  i]§n  nid§t§  mel^r  in  bem  !leinen  Orte,  bielme^r  na'^m 
er  im  ^di}xt  1839  hu  Steie  eine§  a!abemifd§  gebilbeten  ße^rerö  an  ber  SBürgerf^ule 
5U  ©eibelberg  an,  too  bon  ha  ab  fein  SeBen  fid^  abf^ann.  ^oä)  traf  er  (Sd^loffer; 
@erbinu§  !e^rte  nad§  ben  @ötttnger  SSirren  al§  §onorar^)rofeffor  l^ter^er  gurüdf;  bom 
^timnafium  flieg  fein  |)fäl3er  ßanb^mann  ßubtoig  ^äuffer  sur  Uniüerfität  auf,  um  ba 
eine  gefeierte  ße^rtl§ätig!eit  3U  entfalten,  äöo^l  tonnte  aud§  Söeber  ben  SGÖunfd^  nad^ 
einer  ä^nlid^en  ©teEung  nur  fd^toer  unterbrütfen.  @§  toar  leine  Beneiben§tüert]§e  5luf= 
gäbe,  bie  nid)t  eben  leidet  ju  Be^anbelnbe  Sugenb  einer  SSürgerfd^ule  ju  unterrid^ten. 
Sll§  ^tifi^auer  ^tneinjufe^en  in  ba§  treiben  einer  ^jolitifd^  unb  literarifd§  erregten  §od§- 
fdC)ule  unb  bod^  au^er^alb  biefeg  Bebor^ugten  ^reife§  p  fte'^en,  Wäre  too^l  aud§  nid^t 
;^ebermann§  ©ad^e  getoefen.  5lBer  SßeBer  fteHte  fid§  auf  ben  ^oben,  ber  i^m  nun  einmal 
angemiefen  toar,  unb  acce^jtirte  bie  ßage.  S)ie  (Erinnerung  an  feine  ^arte  S^ugenb  leierte 
i'^n  ben  S^ort^eil  einer  gefid^erten  8teEung  fd^ä^en.  S)a  er  ^eibelBerg  iebem  anberen 
Aufenthaltsorte  bor^og,  ftreBte  er  nad§  teiner  3}eränberung.  ®ie  S5erfd^ieben^eit  ber 
menfd§lid§en  ^efd^idfe  ]§atte  er  bon  i^ugenb  auf  al§  einen  ä'^eil  ber  göttlii^en  3öelt= 
orbnung  anfd)auen  lernen,  ber  man  fid§  o^ne  5[Rurren  p  untertoerfen  ^abe.  ©eine 
5Crmut§  toar  i'^m  einft  burd^  ben  l^eiteren  ©inn  ber  Butter  leidet  getoorben;  er  ^atte 
ein  menf{^enfreunblid§e§ ,  fro^eS,  toenn  aud§  etroa§  elegifd§  angel)aud)te§  @emüt5,  ba§ 
burd)  ba§  ©d^toere  nid^t  berBittert  toorben  toar  unb  aEe§  @ute  mit  aufrid^tiger  S)an!Bar= 
teil  unb  nic^t  als  ettoaS  6elBftberftänblid^e§  l^inna'^m.  5ln  SlHem,  toaS  er  erreid^te,  lonnte 
er  fi(^  ^er^lidö  freuen,  ba  e§  i^m  unter  bem  @efid^t§|)un!t  feiner  Befd^eibenen  Anfänge 
ftet§  als  ettoaS  @ro§e§  erfd^ien,  unb  biefe  ^ufrieben^eit  mit  feinen  Erfolgen  ^at  einen 
nid)t  geringen  X^txi  feines  inneren  ^lüdeS  gebilbet.  50^an  ^at  ptoeilen  5lnftofe 
genommen  an  biefer  linblid)en  i^reube,  bie  er  felBft  an  feinen  Söerten  ^atte.  5lBer 
biefe  greube  toar  mit  ber  liebenStoürbigften  5lnerlennung  aEer  fremben  S5erbienfte 
gebaatt.  ©te  toar  nur  ein  2::^eil  feiner  Sufrieben^eit  mit  @ott  unb  ber  Söelt,  unb 
ßeute,  bie  mit  ben  ülefultaten  i^reS  ßebenS  un^ufrieben  finb,  gibt  eS  }a  o^neljin  aud^ 
fonft  genug. 

©eine  SSerBinbung  mit  ber  .^eibelberger  UniberfitätStoelt  getoann  eine  feftere  @eftalt, 
als  er  Balb  na(^  feiner  5^ieberlaffung  fic^  mit  ^ha  Sßed^er  berl^eiratT^ete ,  einer  geiftig 
Bebeutenben  f^^'au,  bie,  einige  ^a\)xt  älter  als  er,  in  ben  Käufern  bon  S)auB,  2;§ibaut, 
©d^loffer  feit  langem  bertraut  toar.  5lud^  ber  materieEen  ©orge  toar  er  jejt  enf^oBen, 
fo  ba^  er  baS  ftattlid^e  §auS  am  5^edarufer  erbaute,  ueBen  bem  fid§  Balb  bie  anberen 
35iEen  gur  Steckten  unb  ßinten  erhoben,  aEe  mit  bem  ,,<&errn  S)irector",  b.  f).  bem  pm 
35orftanb  ber  ^ürgerfd^ule  aufgeftiegenen  SöeBer  in  freunbnai^Barlid^em  SSerfe^r.    ÄBer 


Dr.  ©eorg  SBebcr.  151 

aud^  Ö^^fi^Ö  ertötet  g§  ft(^,  ba^  ein  voa^xt^  ZaUni  felBft  in  ber  ermübenben  ©(^ntatBeit 
nic^t  untergeht.  SßeBer  ^fitte  einft  bation  geträumt,  ein  ^iftorüer  ju  toerben.  3e^t 
fonnte  er  t)ö(^ften§  bie  elementaren  ^runb^üge  ber  9öettgefd)icf)te  feinen  ©(^ülern  t)or= 
tragen.  5lber,  inbem  er  ba§  ^af)x  für  ^a^r  mit  gteid^er  S5oEftänbig!eit  unb  ©etDiffen* 
:§a|tig!eit  t^at,  !rt)ftattifirte  nnb  ^jaragrap'^irte  fid§  i^m  ber  ©toff.  (Sin  beftimmter 
^ang  be§  SeljrüortrageS  [teilte  fid§  i^m  a(§  ber  aEein  biba!tif(^e  feft;  ©an^jtfad^en 
((Rieben  fic^  t)on  Siebenfachen;  hu  fyäben,  an  benen  bie  @ntmicEIung  lief,  traten  i^m 
immer  beutlid^er  au§  bem  ©etoirre  ber  2;^atfa($en  §erau§,  nnb  inbem  er  biefe  Stefultate 
fi^riftfteHerifd^  ftjirte,  entftanben  jene  Se^rT6üd§er,  bie  um  i^rer  UeT6erfi(^tlid)!eit  unb 
(Sinfac^^eit  töiEen  batb  einen  fiegreid^en  ©ingug  in  aEe  ©^ulen  hielten.  9lur  ein 
fo  aufgeräumter  unb  Iogif(^  bi§^3onirter  ^opf  l§atte  ben  (Stoff  in  biefer  Mar^eit 
unb  gaglt(i)!eit  orbnen  fönnen,  bie  Big  jur  ©tunbe  öon  feinem  anberen  Se^rbud^c 
erreicht  tüirb  unb  ben  SGßeber'fd^en  ße^rbüd^ern  ber  2öett=  unb  ßiteraturgef(^id^te  no(^ 
für  lange  l§inau§  i^re  §errfd§aft,  namentlich)  in  ben  S3ürger=  unb  3Iöc^terf^ulen,  fid^ert. 

Mein  bag  ätoeibänbige  „ße^rbud^  ber  2Beltgefä)id§te"  ift  in  l^unberttaufenb 
©gemplaren  unb  tiielfad^en  Ueberfe^ungen  erfd)tenen.  S)a§  fogar  eine  fpanifd^e  unb 
italienifc^e  ^ugenb  bie  ^runb^üge  ber  S®eltgefd[)id§te  mancher  Orten  au§  bem  Sel§r= 
bud§e  eineg  ^roteftanten  erlernt,  ift  eine  gar  nid^t  3U  unterfd^ätjenbe  2:^atfa(^e.  5Jlan 
barf  fiel)  biefe  toife  fogar  jiemlit^  tceit  au§gebel^nt  borftellen,  benn  al§  ©i^reiber 
biefe§  im  Sa^re  1873  mit  Söeber  in  9fiom  tneilte,  ^räfentirte  ein  römifdfjer  S5ud^= 
"^änbler  bem  S5erfaffer  fein  Selirbud^  in  italienif(^er  S^rad^e  bereite  in  britter  5luflage, 
unb  eine  nod§  größere  ^Verbreitung  ^at  ber  tleine  Seitfaben  gefunben,  ber  biefelben 
^jroteftantifd^en  (S)efid^t§|)un!te  bur^fü^rt.  äßir  ftfier^ten  bamal§  too^l,  ba^  er,  ber 
fid^  nie  mit  ^Igttationen  befagt,  ber  ßbangelifirung  ;3talien§  borarbeitete,  unb  menbeten 
ben  S5er§  auf  i^n  an:  „tt)a§  er  tnebt,  ba§  toei^  fein  Söeber.''  ^uämifd^en  ^aben 
aud§  in  ©Manien  unb  (SübamerÜa  hk  Söeber^fc^en  ßeljrbüi^er  Eingang  gefunben,  unb 
tüenn  fi(^  in  gefd§id§tlid§en  fingen  mit  ber  Qeit  ein  consensus  gentium  l)erau§bilbet, 
fo  mirb  i^m  fein  3lntl)etl  an  biefem  großen  Erfolge  ni($t  5u  Beftreiten  fein. 

SSereitg  ein  günfsigiä^riger  mar  er,  al§  er  tro^  aEer  Saften  bc§  @d§ulamte§  unb 
ber  faft  jä'^rlii^  fi(^  melbenben  ^flid^ten,  neue  hinflogen  ber  Se'^rbüi^er  ^er^ufteEen, 
jenes  gro§  angelegte  Söer!  begann,  bie  „^lEgemeine  Söeltgefc^id^te"  in  fünfgeln  S5änben, 
bie  berufen  mar,  bie  in  ben  SBürger^äufern  nod§  immer  ^errfi^enben  Uniberfalgefcliid^tett 
ülottec£'§,  ©d^loffer^g  ober  SSetfer'S  ju  erfe^en.  S)a§  eine  Xtniberfalgefd^id^te  i)ra!tifd§e§ 
SSebürfni^  fei,  mürbe  gmar  überaE  zugegeben,  aber  bie  künftige  @efd6id§t§fd§reiBung 
^atte  fid§  fo  auf  bie  ^etailftubien  getüorfen,  ba§  biefe  ^lufgabe  ben  5l!abemi!ern  böEig 
fern  lag.  äÖer  auf  feinen  gelehrten  9^uf  §ielt,  burfte  an  eine  5lufgabe  nid^t  rühren, 
iti  ber  e§  unmöglid^  mar,  burd^meg  auf  eigener  Strbeit  p  fu^en.  2)agegen  tüäre  nun 
nid^t§  3U  erinnern  getcefen,  Ratten  fidf)  nur  bie  künftigen  <g)iftort!er  nid§t  fo  böEig 
ableljuenb  gegen  bie  ?lufgabe  felbft  ber^alten.  (Srft  al§  ber  5lltmeifter  9lan!e  am 
5lbenbe  feinet  ßeben§  gleiä)faE§  eine  Unit)erfalgefd^i4te  begann,  ba  mürbe,  mie  SCßebei 
fid^  au§brüiit,  eine  S)i§ciplin  „in  ben  ^Ibelftanb  erljoben",  bie  man  borljer  mitleibig 
ben  ©om^ilatoren  unb  S)tlettanten  anlieim  gegeben  ^^tte.  Söeber  fonnte  biefe  ßon= 
curren^  be§  großen  gorfd^erS  rul)tg  ertragen.  2)ie  feinen  Oleflejionen  be§  geiftboEften 
5}hifter§  ber  .g)iftorif  bermoc^ten  nid^t  bie  Söeber'fd^e  ^arfteEung  beö  @toffc§  ju  ber= 
brängen,  ben  man  fd^on  genau  fennen  mu§,  menn  man  ütanfe  nur  überl^aujjt  berftel^en 
miE.  S)abei  mürbe  man  aber  Unred^t  t^un,  Söeber  aEe  ©elbftänbigfeit  ab^ufprei^en. 
©d^on  al§  ©tubent  ber  $~§ilologie  ^atte  er  angefangen,  aEe  antÜen  §iftorifer  in  feiner 
orbentlii^en  unb  genauen  Söeife  ju  ej-cerpiren,  unb  in  @enf,  9tom  unb  ^^ari§  fid^, 
ftet§  bie  ^eber  in  ber  §anb,  mit  ben  ÖueEfd^riftfteEern  unb  .^au^tbarfteEem  bei 
mittelalterlid^en  unb  mobernen  ^efd^id§te  befcf)äftigt.  ^amentlidf)  nü^lid^  mar  i^m 
bann  eines  feiner  Se^rbüd^er  gemefen,  fein  „literar  =  5iftorifd§e§  ßefebui^",  in  meld^em 
er  ^proben  auS  ben  bebeutenbften  ßiteraturmerfen  aEer  S5öl!er  xtnb  3^^^^^  3ufammen= 
getragen,  eine  Arbeit,  bei  ber  er  bie  e^od§emad}enben  2[öerfe  ber  gefammten  2Belt= 
(iteratur  äu  burd§muftern  ^atte  unb  bie  i^m  einen  feltenen  Ueberblic!  über  bie  literarifd^en 


152  3)eut[döc  9lunb|(^au. 

©d^öpiunsen  beg  ^enfc^engeifteS  gab.  S)a§  OTeS  !am  i^^m  nun  Bei  feinen  uniberfal« 
l^iftovifd^en  ^In^arbeitungen  5u  gute.  3luc§  tt)o  er  pnäc^ft  auf  ben  ©pecialtorjd^ungen 
tjon  5Xnbeten  fufete,  l^atte  er  bod§  eine  ööttig  !(are  einfielt  in  bie  Ouettenöerpltniffe, 
fo  ba§  feine  Slrbeiten  nie  äur  reinen  6om)3iIation  Ijerabfanten. 

Sein  grogeg  ©efd^id^t^Ujer! ,  hjenn  e§  nic^t  in  allen  S3änben  auf  ber  ^of)z  be§ 
Se^rbud^eg  fte^t,  ]^at  bod§  ntit  gutem  9ted)t  eine  än)eite  5luf(age  feiner  fünfäel^n  coloffalen 
S3änbe  erlebt.  %u^  il§m  eignet  bie  ^lar]§eit  ber  S)arftellung,  bie  fid^  Sßeber  in  feinem 
langen  ©c^uKeBen  erhJorBen.  Statt  fdjimmernber  5p!)rafen  unb  ^l^ilofop^ifc^en  ^tjifonne= 
ment§  bietet  eg  überaE  eine  rutjige,  öerftäublic^e  ©raä^tung.  S)em  alten  ^äbagogen 
n?ar  e§  jur  anberen  5^atur  getoorben,  ben  ^egenftanb  öon  feiner  toürbigen  unb  er= 
bauenben  Seite  p  nehmen.  2öa§  einft  ben  ßebenSiUi^alt  Vergangener  ^ef(|le(^ter  unb 
S5öl!er  gebilbet,  toar  il§m  überall  ^egenftanb  ber  @T^rfurd§t  unb  ba§  5lbfi)rec§en  über 
frud^tbar  unb  fd§ö|)ferifd^  getoefene  9ftid§tungen  ntd)t  feine  Sac^e.  2)ieJ^umane  @e= 
finnung  unb  bie  S3iitig!eit  be§  Urtl§eil§,  bie  i^m  eigentpmlid^  mar,  f:prad§  fid^  aud^ 
in  feiner  5luffaffung  ber  gefd§id§ttid^en  S5er^ältniffe  au§.  ^^nmitten  ber  öerfc^iebenen 
^flid^tungen  S)erer,  hu  burd§  größeren  @tanä  ber  £arfteEung,  ober  burd^  il^re  :politi]d)e 
2^enben5  ober  iljre  ^arabojien  rafd^er  bie  5lufmer!fam!eit  auf  fid^  sogen,  öertrat  er  hen 
gefunben  5Jlenf(|enberftanb,  ä"  ^^^  t^^^,  tote  jum  lieben  täglid^en  S5rot,  bod§  immer 
mieber  äurüd!e^rt. 

äßeber  ge^^ört  feiner  liberalen  ü^id^tung  uaä)  o^ne  S^^if^^  ^^  Sd§loffer= 
§äuffer'fd^en  Sd§ule  an.  5lber  eine  tolerantere  9latur  alg  jene  S3eiben  unb  öon 
ruhigerem  £em|)erament ,  erfd^eint  er  objectiöer  unb  billiger.  5lu§  feiner  langen  @e= 
mol^n^eit,  jeben  Stoff  für  bie  Qmde  ber  Schule  in§  3luge  ju  faffen,  ftnb  i|m  jene 
^3ra!tifdl)=moralifd^en  Öefid§t§|)unfte  geläufig  unb  natürlid^  gemorben,  bie  bem  S)urd^= 
fd)nitte  ber  5Jlenfdf)5eit  gan^  mit  9ted§t  al§  ber  Söei^l^eit  le^ter  S(^lu§  gelten.  S)abei 
i^at  er  ein  bemer!en§mert]§e§  2;alent  be§  (Bx^affien^,  Söer  tl§n  für  ein  beftimmteS 
S)atum  nad^fd^lägt,  n)irb  ft(^  immer  mieber  barauf  betreffen,  ba§  er  gan^e  Seiten  über 
feinen  näd^ften  Qtoed  l§inau§,  öom  i^luffe  be§  S5ortrage§  mitgezogen,  weiter  gelefen  ^at. 

S)a^  ber  ^jo^ulären  S)arfteEung  nid£)t  ber  ^ödifte  5prei§  auf  bem  ^am^||)la|  ber 
2öiffenfd§aft  beftimmt  fei,  mu§te  SÖeber  felbft  red^t  too^l.  @§  l§at  i^m  nie  an  ßr= 
!enntni§  feine§  9tange§  unb  nie  an  befd^eibener  Unterorbnung  unter  ba§  Hrt^eil  ber 
Berufsmäßigen  f^orfd^er  gefehlt.  3^e  fd^mer^lidier  er  einft  auf  bie  a!abemifd)c  Saufba^n 
öer3i(^tet  l^atte,  um  fo  ad§tung§t)oEer  badete  er  ton  S)enen,  hk  auf  ber  i^m  t)er= 
fc^Ioffenen  Mirena  toirflid^e  Erfolge  erreid^ten.  Ueber!§au^3t  mar  er  ^jerfönlid^  tjon  !inb= 
lid§er  SSefd^eiben'^eit.  ^n  jebem  feiner  Seben§abriffe  ban!t  er  bem  f^amilienlreife ,  ber 
i^n,  ben  öaterloS  3lufgemad^f enen ,  großmüt^ig  in  feine  gee'^rte  ^D^litte  aufgenommen 
5aBe.  S)aß  e§  für  biefen  felBft  eine  ^o^e  (Sl^re  gemefen,  i^n  5U  Beft^en,  ift  bem  an= 
f^ruc^Slofen  ^ann  nie  in  ben  Sinn  ge!ommen.  Seit  bem  ^di)xt  1872  ^^tte  er  fidf) 
i)enfioniren  laffen,  um  fid^  ganj  in  S^u'^e  ber  S5oHenbung  feine§  großen  @efd§id§t§= 
mer!e§  3U  toibmen.  ^t^i  erft  fonnte  er  bie  Süßig!eit  eine§  literarif d^en  StiElebenS 
ungetrübt  genießen.  S)ie  .^inber  maren  in  bie  gerne  gebogen  unb  'Ratten  felbft  an=» 
fe^nlid^e  Käufer  gegrünbet.  ^n  jebem  Sommer  aber  berfammelte  fid^  bie  Sd^ar  bei 
@nM  unb  i'^rer  Altern  in  bem  T^errlid^en  ßanb^aufe  am  5^edfar,  unb  ba§  freunblirf;»; 
5luge  be§  Patriarchen  ging  mit  rü^renbem  Stolpe  tjon  bem  ©inen  äum  ^r.beren. 
@§  mar  ba§  bie  glüdtüdfjfte  ^eriobe  feinet  Seben§,  unb  menn  man  i^n  in  feiner  §äu§lid6= 
feit  auffud^te,  mad^te  er  felbft  ben  @inbruc^  eine§  jener  „ref^jectabeln"  alten  englifd^en 
Ferren,  bie  i§m  in  feiner  ^ugenb  befonbere  §0(|ad^tung  abgenötT^igt  Ratten.  S)er 
Sommer  1888  entriß  i^m  hie  treue  Gattin,  unb  nun  Verfiel  ber  einfam  3utü(i= 
gebliebene  auffaEenb  rafd^.  5lber  mä^renb  bie  !ör^erlid§en  unb  geiftigen  .Gräfte 
fd^toanben,  trat  immer  ]d)ömx  l^erauS,  ma§  ber  eigentlid^e  @runb  feinet  SöefenS  mar, 
ba§  tiefe  Söo^^lmoHen ,  bie  große  5)tenfd§enfreunbli^!eit,  ber  l^umane  5lntl^eil  an  bem 
Söo^lergel^en  aller  f^reunbe,  öon  benen  er  immer  unb  immer  micber  erjäT^len  I)ören 
mottle,  um  barüber  ber  eigenen  Sd^meraen  äu  öergeffen.  5Diefer  5lnt^eil,  ben  er  an  ben 
^Jtenfd^en  na^m,  marb  i^m  audf)  öottauf  Vergolten,   ^lan  barf  o^ne  UeBcrtreibung 


Dr.  ©corg  2öebcr.  153 

fagen,  ber  fc^It(^te  5Jlann,  ber  am  ©onntag  ben  12.  Sluguft  neBen  ber  fleinen  S)orf= 
fitere  öon  51euenl§etm  Beigefe^t  tourbe,  T^at  öielletc^t  Kleiber  feiner  großen  Erfolge,  aBer 
nie  einen  ^erfönlid§en  ^-einb  ge^aBt.  @anä  unstoeiiel^qt  aBer  gehörte  er  unter  bie 
pot)ulären  @eftatten  .^eibelBergg.  ^Dlan  freute  fi(^,  bem  an  feinem  ©tocCe  ge]§enben 
ßJreife  ju  Begegnen  unb  in  feine  freunblic^  milben  3^0^  ^^'^  i"  f^i"  treue§  Braune§ 
5luge  3U  fc^auen.  S)ie  S3iirgerf(^aft  red^nete  ij^n  no(|  ber  großen  Qtit  §eibelBerg§  ju, 
aU  Öeröinug,  |)äuffer  unb  SSangerotü  in  ^eibelBerg  tüaren.  S)arum  Ratten  toir  ba§ 
^t]üi)i,  mit  i^m  eine  ganäe  ^eriobe  ber  ©tabt  aur  ^flu^e  ju  Bringen,  unb  aU  hk 
6torfen  ber  fleinen  S)ori!ird^e  über  bem  ÖraBe  be§  „alten  SBeBer''  äufammenlduteten, 
^el^örte  bie  ganje  ^falj  unter  bie  ßeibtragenben. 

51.  C)ciu^ratf). 


|Ialttif(öe  ?5ttnbf4)att* 


35  ex  litt,  TOtte  Se|)teml6er. 

^atfer  Sötll^etm  II.  ^at  burcf)  einen  an  ben  ^Jltnifter  be§  fönigüd^en  ^aufeS 
genieteten  6rla§  öom  31.  Slupft  1888  bie  S5eröffentlic§ung  etne§  Slu§äuge§  au§  ben 
le^ttDiKigen  S5erfügungen  J^atjer  2Gßtl'^eIm'§  I.  angeorbnet.  5Da§  teid)e  @emüt5§Iel6en 
be§  Söieberbegxünbetg  ber  @tni§eit  Seutfi^lanb^  tritt  in  biefen  5lufäeid§nungen  nid^t 
minbex  beutli^  in  bie  ßrjd^einung  aU  bie  treue  ^flid^terfüEung,  in  tüeld^er  Söill^elm  I. 
eine  ber  ]§au^tfäc^Itd^en  ^lufgaBen  be§  ßanbe^jürften  erBlidte.  äöie  rül^renb  ift  e§,  au§ 
biefem  S5ermäc§tniffe  gu  fe^en,  ba§,  toä^renb  brausen  „Unter  ben  ßinben"  in  ber 
^fleuja^rSnadit  bie  33erliner  S5et)öl!erung  auf=  unb  abtoogte,  um  ber  6c§eibeftunbe 
beg  ^a^reS  entgegenaujuBetn ,  ber  5[Ronarc§  in  ber  Surürfge^ogen^eit  feine§  Slrbeitg* 
äimmer§  nad^  ben  großen  ;3a'^ren  1866  unb  1870—71  fid§  yelbft  9^ec§en|d)aft  üBer 
fein  2;i)un  unb  ^anbeln  ablegte! 

5leu^ert  fid^  in  biefen  ^lufäeid^nungen  ftet§  Don  5^euem  ber  too'^Ibelannte  gotte§= 
fürd^tige  ©inn  3ßil§etm^§  I.,  fo  fe]§lt  e§  anbererfeit^  nid^t  an  bebeutfamen  ^iftorifc^en 
^flüdblidten  fotnie  an  ^Jta^nungen  für  bie  3u^iinft.  ,,@tn  t)ielbett3egte§  ßeben  liegt 
hinter  mir!"  ^ei^t  e§  in  bem  erften  öom  10.  5lpril  1857  au§  ßoBlen^  batirten  5tB= 
fd^nitte.  r,^aä)  @otte§  unerforfd§lid§er  f^ügung  ^aben  ßeib  unb  f^reube  in  ftetem 
3öecf)fel  mid^  begleitet.  S)ie  fd^tneren  S5er^ängniffe ,  hu  iä)  in  meiner  ^inb^eit  über 
ha^  Sßaterlanb  einbred^en  fa^,  ber  fo  frül^e  S5erluft  ber  unüerge^lid^en,  treueren,  ge= 
liebten  50flutter  erfüEten  t)on  früT^  an  mein  pex^  mit  @rn[t.  S)ie  2^l)eilnal)me  an  ber 
6r§ebung  be§  S5aterlanbe§  Ujar  ber  erfte  ßid)t|)un!t  für  mein  ßeben.  SBie  !ann  iä) 
e§  meinem  heißgeliebten  ^önig  unb  Später  genugfam  bauten,  baß  er  mid§  tljeilne^men 
ließ  an  ber  6:^re  unb  bem  ülu^me  be§  .g)eere§!  ©einer  gü-^^u^g,  2u^t,  feiner  ®nabe 
ban!e  iä)  ja  5lEe§,  tr)a§  er  mir  bi§  au  feinem  Sobe  öertrauenStiofi  ertoieS !  Die  treuefte 
^Pflid^terfüfiung  mar  meine  Aufgabe  in  liebenber  S)an!bar!eit,  fie  mar  mein  (Slüdt." 

„Sreuefte  ^Pflid^terfüEung  in  liebenber  S)an!bar!eit"  —  fo  läßt  fid§  in  ber  2:T§at 
ha^  gan^e  ßeben  Söil^elm'S  I.  jufammenfaffen,  toenn  man  au($  öon  feinen  in  ben 
3lnnalen  ber  Sßeltgefd^id^te  öeräeic^neten  Stuten  abfie^^t.  „^d^  ^abe  feine  S^it  mübe 
äu  fein!"  —  toie  treffenb  mirb  burd^  biefeg  auf  bem  S^obtenbette  gef^rodfiene  Söort 
bie  treue  5pflid§terfüEung  be§  ^SJtonari^en  c^arafterifirt !  Söer  gebäc^te  ferner  nid§t  ber 
untoanbelbaren  ^n^änglic^feit ,  "vadäjt  ber  ^aifer  in  „liebenber  2)an!bar!eit"  ben 
^alabinen  gu  2:^eil  toerben  ließ,  bie  Ui  ber  ^egrünbung  be§  S)eutfd§en  9leid^c§  mit= 
getüirlt  ^aben. 

5!Jlögen  bie  um  ^itternad^t  1866—67  abgefd^loffenen  ^uf^eid^nungen ,  in  benen 
be^  ^'riege§  gegen  Oefterreid) ,  be§  :|)reußifceen  ^erfaffnngSconflicteS  gebadet  toirb ,  im 
.^inblicf  auf  ha^  gegentoärtige  fyrieben§bünbniß  mit  ber  öfterrei^ifd^  =  ungarifd^en 
'^lonax^u  fomie  auf  bie  tJöEig  öeränberten  ^arlamentarifd^en  SJer^ältniffe  in  ^reußen, 
in    S)eutfdf)lanb,    immerhin   ber  „Slctualitäf'    entbehren,    fo    finb    fie    ho^    für    bie 


«PoUtijd^c  9ftunbjc|)au.  155 

©cfinnungert  be§  50^onard§cn  Be^etd^nenb,  ber  in  bem  (Seifte  ber  ^jreu^ifd^en  5lrmee  ben 
5lu&btuc!  ber  ©efittung  erBIidt,  tDe(d)e  t)on  feinen  S^orfa^^ren  ber  5^ation  anersogen 
tüoihm  ift.  S)em  §eere  in  aEen  feinen  5t:^eilen  ]pxid)t  er  benn  aud^  in  biefer  ernften 
©d^eibeftunbe  be§  Sfo^i^eg  feinen  tg)er5en§ban!  für  bie  Eingebung  unb  3lufo|)ferung  au§, 
mit  ber  e§  feinem  ütufe  folgte  nnb  t)or  feinen  klugen  fiegte.  Siiefen  S)an!  erftrecft  ber 
^önig  äugleic^  auf  ba§  ganae  ^)reu§ifd§e  S5oI!  im  ©inblidf  auf  bie  ^efinnung,  bie  e§ 
in  biefem  ben!n)ürbigen  ^ai^xt  an  ben  Sag  legte,  gum  bejeii^nenben  äuSbrutfe 
gelangt  ber  SDanf  beg  .^önig§  in  bem  au§brücElic§en  S5ermäc§tnifjc  an  feinen  ©o^n 
unb  feine  5^ai^fommen,  burd^  befonneneS,  zeitgemäßes  ^oitfi^veiten  bag  Söo^  unb 
^ebei^en  eineS  fold^en  25oI!c§  unb  einer  fold^en  5lrmee  forglid^  ^u  förbern  unb  $reu§en 
bie  ©teEung  ju  fid§ern,  bie  i^m  t)on  ber  SSorfe^ung  fi(i)tlic^  angen)iefen  fei. 

S)ie  in  ber  amtlichen  ^uBlication  folgenbe  ^lufäeid^nung  t)om  31.  S)ecember  1871 
zeigt  in  !na))pen  Sügen,  wie  im  SSerlaufe  tt^eniger  ^al^re  bie  üi^nften  ©rtoartungen 
]^infic§tli(^  ber  3^eugeftaltung  2)euti(^tanb§  nod^  iibertroffen  tüerben  foKten.  ^it 
ed)ter  ^ersenSbefd^eiben^eit  Ujeift  ^aifer  Söil^elm  I.  barauf  t)in,  toie  er  nac§  ben  glor= 
reii^en  feigniffcn  be§  ^a^xe^  1866  glauben  mußte,  baß  fein  S^agetoer!  öoEbrad^t 
toäre,  unb  baß  e§  erft  feinem  ©o^ne  befd^ieben  fein  Würbe,  bie  füblid^e  ^älfte  5£)eutfd§= 
lanb^3  mit  ber  nörblid§cn  p  einem  ^an^en  ju  einen,  gelten  ^na^jp^eit  unb  Sünbig= 
!eit  ber  ^u§brudE§n)etfe  be§  STacituS  al§  dufter  ^iftorift^en  ©til§,  fo  barf  man  be= 
l§au|)ten,  ha%  ^aifer  SBil^elm  in  claffifd§er  SBeife  in  Wenigen  Söorten  !lar  unb  bcutlid^ 
5lEe§  zufammengefaßt  l§at,  WaS  er  bei  einer  fold^en  Gelegenheit  über  ben  Welt^iftorifd^en 
3ujammen|)raE  ber  beutfd)en  unb  ber  franjöfifc^en  5lation  fagen  fonnte,  Wenn  er  in 
ber  5^euia^r§nad§t  1870—71,  bon  gewaltigen  Erinnerungen  ergriffen,  fd§lic§t  unb  ol^ne 
jebeS  ^atl)o§  fd^reibt:  „5lber  nad^  ^otte§  unerforfd§lid§em  Sflat^jd^luß  foEte  id§  berufen 
Werben,  felbft  noc^  biefe  Einigung  l^erbeizufü^ren ,  wie  fie  fic§  na(^  bem  bon  %xant= 
reid)  auf  ba§  fribolfte  herbeigeführten,  ebenfo  glorreid^en  al§  blutigen  fiebenmonatlid^en 
Kriege  —  nunme'^r  barfteEt!  äöenn  je  in  ber  65efd^id)te  fid§  Gotte§  i^inger  fid^tlid^ 
gezeigt  ^at,  fo  ift  bie§  in  ben  ^al^ren  1866,  1870  unb  71  gefd^e^en.  ^er  beutfd^= 
franzöfifc^e  ^rieg,  ber  Wie  ein  33li^  au§  l^eiterem  Fimmel  herabfiel,  einte  ganz  2)eutfd§= 
lanb  in  Wenig  Sagen,  unb  feine  §eere  fd^ritten  bon  ©ieg  3U  @ieg  unb  erfdm^iten 
mit  fclimerzli^en  Opfern  Ereigniffe,  bie  nur  burd§  @otte§  äötEen  möglid^  waren. 
S)iefer  SöiEe  fteEte  mir  Männer  zur  ©eite,  um  fo  @roße§  toEbringen  zu  foEen. 
S)iejer  äÖiEe  ftä^lte  bie  (Sefinnung  ber  ^ämjjfenben  in  Eingebung  unb  5lu§bauer  unb 
nie  gelaunter  Sapfer!eit,  fo  baß  an  $reußen§  fya^nen  unb  an  bie  feiner  S5erbünbeten 
fid^  unberganglid^er  Sflu^m  unb  neue  E^re  fnüpjte.  S)iefer  SöiEe  begeifterte  ha^  S5ol! 
ZU  nie  gelaunter  OpferWiEigfeit,  zur  Sinberung  ber  ßeiben,  bie  ber  ^rieg  unbermeibli(^ 
f^lägt!"  Madien  bie  gefammten  borliegenben  5lufzeid§nungen  ben  Einbruti  boEer 
5lujrid§tig!eit,  fo  berbient  befonber§  ^erborge'^oben  zu  Werben,  Wie  aud§  niä)i  bie  leifefte 
9ftegung  be§  6tolze§  ober  gar  ber  Uebex^ebung  fi($  tunbgibt.  ^ielme^r  ift  ber 
§erzen§Wunfd^  be§  ^aiferS,  ber  fo  @roße§  gef(^affen  l^at,  lebigli(^  barauf  gerld)tet, 
beim  5luf=  unb  5lu§bau  be§  neu  geeinten  S)eutfd§lanb§  möge  fyrieben  befd^ieben  fein, 
bamit  bie  in  blutigen,  Reißen  Ääm^jfen  errungenen  Güter  in  S)emutl§  genoffen  Werben 
fönnen. 

Gerabe  Weil  ba§  Gemüti§§leben  ^aifer  2öill^elm'§  I.  fo  reid^  entwictelt  War,  er= 
fi^eint  bie  tiefe  Ergriffenheit  berftänblidf),  Weld§e  feine  in  ber  ^^euja^^rSnad^t  1878 — 79 
oerfaßten  ^ufzei(^nungen  im  §inbli(f  auf  bie  in  bem  eben  ablaufcnben  ^al)re  gegen 
i^n  unternommenen  ^orbbcrfucfie  wiberf|)iegeln.  ^ber  aud§  ^ier  legt  ber  5Ronard§ 
wieber  ha^  §auptgeWi(^t  auf  bie  @nabe  Gotte§  unb  bie  nie  öerfagenbe  Sl§eilna§me, 
Wel(^e  er  in  feiner  Seiben§z^it  bei  ber  näd^ften  Umgebung,  bei  bem  gefammten  S5ol!e 
gefunben  ^at.  Söenn  aber  hu  le|tWiEtgen  5lufzeid§uungen  Äaifer  ^il^elm^S  beffen 
E^aratterbilbe  bei  nä'^erer  ^etrad§tung  foum  einen  neuen  3ug  T§inzufügen,  fo  liegt 
bie§  einzig  unb  aEein  baran,  ha^  biefe§  S3ilb  in  feiner  berfö^nltt^en  ^O^ilbe,  in  feiner 
eckten  Humanität  jebem  2)eutf(f)en,  ja  jebem  unbefangen  urt^eilenben  ^u§länber  fd^on 
längft  fid^  feft  eingeprägt  '^atte.    5lEerbing§  bermödbten  aud§  nur  bie  SBcnigften,  faE§  fie 


156  S)cutfc^c  ytunöjc^au. 

ftd§  au|Tt(^ttg  ^jtüfcn  foHtcn,  i^r  |)er3  fo  rü(f:^aItto§  ju  offenbaren,  um  bann,  öom 
rein  mcufdjtid^en  ©tanb|)unfte  au§  betrachtet,   bie  S5erg(eid^ung   aushalten  ^u  !önnen. 

2)a6  Äaifer  Sötll^elm  II.  an  einem  6ebeutung§t)oEen  Xac^t  feinet  §aufe§  bie 
legten  ^luf^eid^nungen  feineö  @rogt)ater§  öeröff entließen  lieg,  barj  ficCjerlic^  auc^  in  bem 
Sinne  gebeutet  n^erben,  ba^  er  ba§  S}crmä(i)tm6  ber  „treueften  ^flid^terfüEung",  ber 
„(iebenben  S)an!barteit"  in  tJoKem  ^age  für  fid^  in  5lnf)}TU(^  nimmt.  Sßürgt  ba§ 
Qcfammte  biö^erige  S5crT§aIten,  fotoie  bie  Srabition  ber  ^ol^enäoEern  bafür,  bog 
.ÖJÖil^elm  II.  in  bem  itategorifd^en  S^m^jeratiü  ber  ^^flid^t  feinen  ßeitftern  erblicit,  fo 
legt  auc§  ber  jüngft  veröffentlichte  SSriefmec^fel  be§  Äaifer^  mit  bem  @enera(= 
5cIbmarf($aE  trafen  ^JJ^oltEe  tioEgüttigeS  S^i^Ö^iB  i>öfür  ab ,  eine  toie  banfbare 
©eftnnung  ber  Wonaxä^  S)enienigen  bemal^rt,  bie  feinem  (Srogbater  jur  Seite  ftanben, 
„um  fo  @roge^  öoEbringen  ju  foEen".  5Da§  @efud§  beS  ©rafen  ^Jloltfe,  xt^n  öon 
feiner  SteEung  al§  6^ef  be§  ©eneralftabe^  ju  ent'^eben,  mu^te  aEerbingS  auf  ben 
iüngft  erft  pr  2;i^ronfolge  berufenen  il^aifer  benjenigen  fcfjmer^Iit^en  @inbru(f  machen, 
bem  er  in  feinem  §anbf^reiben  Söorte  teilet,  inbem  er  ^ertjor^ebt,  ba^  ber  9iü{f tritt 
be§  bi§f|erigen  S^ef§  be§  (Srogen  ßJeneratftabeg  ein  @eban!e  fei,  an  U)el(^en  er  fid^ 
ebenfo  toenig  U)ie  bie  5Irmee  gemö^nen  !ünne,  bereu  ©ein  bem  f^elbmarfi^aE  fo  öiel 
öerban!e.  2)ie  f^orm,  in  toelc^er  ber  ^aifer  bann  bem  trafen  ^olt!e  ba§  ^mt  be§ 
S5orfi|enben  ber  ßanbe§t)ertl^eibigung§  =  ßommiffion  überträgt  mit  ber  SSitte,  ba§felbe 
i^m  unb  bem  S5ater(anbe,  foraie  ber  beutfd^en  5lrmee  gu  ßiebe  anjune^meu,  be!unbet 
jebenfaES  am  beutlid^ften,  toie  fel^r  Slöil^elm  II.  unter  ^Inberem  auc^  ba§  SSermäd^tnife 
feinet  @ro|t)ater§  in  S5epg  auf  bie  beffen  SSerat^ern  gu  bema^reube  S)an!bar!eit  p 
J)ertt)ir!(id§en  gemiEt  ift.  5£)a§  ber  @ntf{^(u§  be§  ßJrafen  53loIt!e,  bem  .g)eere  aud^ 
in  Sutunft  feine  unfcf)ä|baren  Gräfte  p  toibmen,  überaE,  too  beutfd^e  ^^x^^n  f erlagen, 
mit  i^reuben  begrübt  mirb,  ift  ebenfo  unäU)eifel^aft  n3ie  ber  öom  ^aifer  in  feiner 
6abinet§orbre  l^erüorge^obene  Kummer,  ben  ^elbmarfc^aE  Don  ber  bisherigen  SteEe 
fc^eiben  ju  fe^en,  auf  meld^er  er  feinen  „5^amen  obenan  auf  bie  9ltu§me§tafel  ber 
i)reuBif(^en  5lrmee  gefd^rieben  unb  p  einem  ^od^gefeierten  in  ber  ganzen  SCÖelt 
gemad^t  l^at". 

Ääme  e§  barauf  an,  in  einer  fd^lagenben  ©egenüberfteEung  bie  SSerfd^ieben'^eit 
ber  S)i§ci^lin  ber  franjöfifd^en  ^rmee  unb  be§  beutf(|en  <g)eere§  barplegen,  fo  brauste 
man  nur  bem  5flamen  eines  ^loltfe  benjenigeu  S3oulanger^S  folgen  äu  laffen.  S)a§  ber 
franjöfifd^e  „3u!unft§bictator"  feines  dommanboS  enthoben  unb  ^ur  i)i§^ofition  ge= 
fteEt  toorben  ift,  önbert  an  ben  S5er^ältniffen  menig,  ba  er  eben  na(^  toie  öor  be= 
rec^tigt  ift,  bie  Uniform  p  tragen.  Sind)  barf  in  biefem  3iif^i"tnen'^ange  T^erüor» 
gehoben  werben,  toie  SSouIanger  jüngft  bie  erften  ßJrunbfä^e  ber  militärifi^en  ^iSci^lin 
tjerfannte,  inbem  er  bem  au  einer  Uebung  einberufenen  Unterofficier  ber  üteferöe  unb 
ultrarabicalen  ^e^jutirten  ßaguerre  in  ber  ^roüin^  einen  S3efud§  abftattete,  überzeugt, 
t)a%  hd  biefem  3lnlaffe  bie  übüd§en  ^unbgebungen  nid^t  ausbleiben  toürben.  der- 
artige SSorgönge,  bei  benen  bie  frangöfifc^eu  5[Jlilitärbe§örben  regelmäßig  jebe  Energie 
öermiffen  laffen,  geigen  in  ber  2:]§at,  hai  bie  ^araEele,  toeld^e  l^ier  unb  ba  jtoifd^en 
ben  Sufi^nben  in  f5ran!reid§  unb  benjenigen  in  fübamerüanifc^en  9te)3ublifeu  gebogen 
toorben  ift,  in  abfe^arer  3^it  i^re  S3eredf)tigung  erljalten  !önnte,  faES  nidf)t  \>u  fran» 
5öfif(^e  Siegierung,  t)or  5lEem  aber  bie  re^ublüanifd^e  5D^el^rl}eit  ber  5£)e^)utirtenfammer, 
enblid^  3u  eutfd^loffenem  Söerl^alteu  fid§  aufraffen  foEte. 

S)arf  aud§  o^ne  SßeitereS  ^ugeftanben  toerben,  ha^  ^oulanger  feineStoegS  t)on 
ben  SSona^artiften  unb  9tot)aliften  auf  ben  Sd^ilb  erhoben  toerben,  Vielmehr  nur  als 
50^arionette  bienen  foE,  toeld^e  im  geeigneten  ^lugenblide  in  ber  S5erfen!ung  tjerfi^toinben 
toürbe,  um  bem  toir!lid^eu  ^rätenbenten :  bem  ^rinjen  S5ictor  ober  bem  trafen  öon 
5pariS  ^la^  ju  mad^en,  fo  äeigt  fid^  bod^  immer  me^r,  bafe  bie  Unaufrieben'^eit  im 
Sanbe  toä(|ft  unb  ba§  bie  republifanif(^en  Einrichtungen  biScrebitirt  toerben.  ^an 
brandet  bem  ©igebniffe  ber  für  bie  S)e:|5utirten!ammer  tJoEaogenen  (Srfatjtoa'^len  in  ben 
^(5t)artementS  d^arente  =  S^nförieure ,  Somme  unb  9lorb  !eine  aEpgroße  SSebeutung 
bei^umeffen,    ha   bort   bie   re|)ubli!anifd^en   ßanbibaten   regelmäßig    auS   bem  f^elbe 


5t^oUti|d^c  »hinb|(^ou.  157 

gefd)(ncjcn  tourben;  immerhin  totrb  huxä)  bie  2LÖal)Ifiege  S3ouIangcr'§  Bcfuttbet,  in 
tücld^er  S^id^tung  bie  mit  einanber  gum  ©turje  bei*  ^fle^ubUf  öerbünbeten  i^mperinliften 
unb  Übtiatiften  im  nädfiften  ^df)xt  Bei  bett  allgemeinen  ^Ibgeorbnctenmatilen  it)xt 
^Uopaganba  in  ©cene  fe^en  merben.  könnten  biefe  Umftur^parteien  in  f^ranfreic^  bod^ 
gar  feinen  größeren  Mum^^T;  feiern,  al§  menn  e§  i^nen  gelänge,  in  bemfelben  ^af)xt, 
in  tüeld^em  bie  (Säcnlarfeier  ber  großen  S^cöolution  ftatifinbet,  eine  bonai)arti[lifdf)= 
tot)aUftifii)e  ^eljrl^eit  in  ber  S)e|)utitten!ammer  p  erlangen,  mätirenb  ^oulanger, 
mittelft  be§  ßiftenfcrutininm§  in  (^aT^lreid^en  S^öpartementS  äum  5lbgeorbneten  getoä^tt, 
bem  tüir!(i(^en  ^ßrätenbenten  bie  ^a^n  ebnen  mürbe. 

S)a§  ein  älfinlic^er  pan  ge^^cgt  toirb ,  ton  je^t  Bereite  aU  fidler  gelten,  mie 
benn  au^  bie  Ste^ublitoer  fidf)  nid§t  berl^e^^len,  ha%  ba§  ju  üted^t  befte'^enbe  fBa^= 
ftjftem  be§  Siftenfcrutiniumg  ernftT^afte  ^efal^ren  birgt.  2öö:§lte  früher  jebeg  franäöfifd^c 
5lrronbiffement  einen  bejonberen  ?Xbgeorbneten ,  jo  gefd)alf)  e§  bann  auf  'i>a^  raftlofe 
^Betreiben  @ambetta^§,  bag  bie  ;^bee  be§  ßiftenfcrutiniumö,  bei  melc^em  fämmtlid)e  5tb= 
georbnete  be§  ganzen  S)6|)artement§  auf  einer  ßifte  getoä^tt  merben,  immer  me^r  SSoben 
gettjann  unb  enblid§  öermirtüc^t  tourbe.  ^ambetta  üe§  fic^  feiner  ä^it  burd^  bie  @r= 
tüägung  leiten,  ba§,  tüenn  er  bei  allgemeinen  2öal)len  an  ber  <Bp\^t  ber  äöa^Uiften 
in  einer  großen  ^tn^al)!  öon  S)ä^artement§  figurirte,  feine  SBa^t  3um  ^räfibenten  ber 
SHe^jubli!  lebiglid^  eine  f^rage  ber  Qcit  fein  mürbe.  S)a§  ©d^idfal  ^at  e§  nun  aber 
gefügt,  ba§  @ambetta  burd^  einen  jdl)en  %oh  ^intoeggerafft  mürbe,  mä!)renb  ba§  Siften= 
fcrutinium,  toeld^eS  ben  e^rget^^igen  Seftrebungen  be§  el^emaligen  S)ictator§  bienen  foEte, 
nunme'^r  benjenigen  be§  „3u!unft§bictator§"  S3oulanger  fidf)  nü|lid§  ertoeifen  !önnte. 
$terau§  erÜdrt  fid^  3ur  genüge  hu  S3emegung,  meldte  im  repubUtoifc^en  f^elblager 
^ran!reid^§  augenBliälid§  gu  fünften  ber  SSefeitigung  be§  Siftenfcrutiniumg  unb  ber 
Söiebereinfü^rung  ber  ^Irronbiffement^toa^ten  ftattfinbet.  ^reilic^  ift  eö  nid§t  au§= 
fc^liegUd§  bie  S3eforgni§  bor  Soutoger  unb  beffen  Hintermännern,  bon  tüelcfien  fid§ 
bie  re|)ubli!anifd§en  ©eneralrät'^e  toä^renb  ber  jüngften  orbentltd^en  ©effion  leiten 
liefen,  inbcm  fie  „2Bünfd§e"  be^ufg  ber  ^Ibänberung  be§  äßa'^lft)ftem§  für  bie 
S)e^utirten!ammer  einftimmig  ober  bod§  mit  großer  ^Jlc^r^eit  Befd^loffen.  S^ielme^r 
!amen  aud§  anbere  (Srmägungen  in  SSetrad^t,  unter  benen  bie  toiiitigfte  ift,  ba§  bei 
ben  5lrronbiffement§ma'§len  bie  „localen  SSerü^mt^eiten"  meT^r  3lu§fid§ten  ^aben,  al§ 
(Sieger  au§  bem  SBa^lfam^fe  ^erborpge^en ,  toällircnb  ba§  ßiftenfcrutinium  e§  notl^= 
tt)enbig  mad^t,  bag  ein  ßentralcomitö  in  ber  ^au^tftabt  felbft  bie  Siften,  ben  23ebürf= 
niffen  be§  ^e|)artement§  nur  innerhalb  getoiffer  ^ren^en  entfpred^enb,  enttoirft,  fo  ba^ 
bie  Sßä^ler,  bie  unmöglid^  hu  ganje  9leil)e  ber  im  S)e:bartement  3U  emennenben  5lb= 
georbneten  de  visu  unb  de  auditu  !ennen,  ber  bon  ^ari§  auSge^enben  Sofung  geI)or(^en 
muffen.  @§  mu§  benn  auäj  baran  erinnert  toerben,  toie  @ambetta  gerabe  5U  fünften 
ber  ßiftenabftimmung  ba§  5lrgument  geltenb  mad^te,  ha%  bann  bie  fleinen  ^olitÜer, 
bie  lebiglid^  „^ird^t^urmboliti!"  treiben  tooEten,  bon  ber  S)eputirten!ammer  fern= 
gel^alten  unb  ha^  geiftige  ^flibeau  ber  le^teren  toefentlic^  er^ö^t  toerben  toürbe.  ^n 
SBir!lid)!eit  ^eigt  nun  aber  bie  S^fammenfelung  be§  gegentoärtigen  5lbgeorbneten~§aufe§, 
in  toeldljem  e§  an  einer  gefc^loffenen  ^Jle^r^eit  fe^lt,  fo  ba§  bie  9fled§te  unb  bie  äu^erfte 
Sin!e,  fo  oft  e§  i^nen  beliebte,  ba§  ^inifterium  ftür^en  fonnten,  ba§  bie  S5emei§= 
fü^rung  @ambetta'§  au§  2;rugfdl)lüffen  beftanb.  ^n  biefer  §tnfi($t  beaeid§nenb  ift  bie 
3:^atfa%e,  ha^  gerabe  hu  o:b^ortuniftifd§en  SBlätter  ie|t  am  lauteften  bie  3öieber= 
einfü^rung  ber  5lrronbiffement§mat)len  berlangen,  toobei  fie  aEerbing§  nur  burc^bliden 
laffen,  ha^  rebublÜanifd^e  ^ir^t^urmbolitüer  i^nen  lieber  finb  al§  23oulanger  unb 
fein  5inT§ang,  fotoie  bie  mit  biefen  öerbünbeten  ^ona|)artiften  unb  9^ot)aliften. 

S)er  9(tebubli!  !ommt  anbererfeitS  ^u  ftatten,  bag  iljre  Gegner,  äu  benen  tro|  aUen 
entgegengefe^ten  SSetT^euerungen  feiner  Organe  aud^  SBoulanger  geaä^lt  toerben  mu^, 
nur  fo  lange  einig  finb,  aU  e§  gilt,  bie  befte^enben  ^inrid^tungen  gu  BeMmbfen. 
Ueberbie§  :^at  ber  ^räfibent  ber  ülebublü,  ßamot,  bur(^  fein  gan^eS  SSer'^alten  bi^^er 
be!unbet,  ba§  er  entfd)loffen  ift,  allen  ungefe|lid^en  S5eftrebungen ,  toeld^e  barauf  ab= 
sielen  follten,  an  ben  :Snftitutionen  gran!reid^§  äu  rütteln,  mit  Sntfd^ieben^eit  entgegen= 


158  S)eutjc^e  Ütunbjdjau. 

zutreten.  5lnerfennung  tjcrbtent  tjor  StIIem  bie  ma^üoHe,  friebltd^e  ^efinnunij  (£arnot'§, 
toeld^e  tro^  bem  iüngftcn  ^Jloteniücc^fet  ^tüifc^en  bem  itaüenijc^en  ßonfeilpräfibcnten 
unb  ^IJlinifter  be§  5lu§tD artigen,  ßriS^ji,  unb  bem  fran5ö|i(d^en  50^ini[ter  be§  ^uötüärtigen, 
hoblet,  t)on  Einfang  an  ben  (5dj)lu6  geftattcte,  ba§  jelBft  im  .^inblitf  auf  bie  öon 
ben  Beruf§mä§igen  (Sntbedern  bunfter  ^^un!te  am  ^olitifc^en  <g)ori5onte  mit  5Jti§trauen 
Beurttjeilten  5!Jlanötjer  ber  ftanäöfifd§en  unb  italienifd^en  @efd)tDaber  im  ^^Jlittellänbifc^cn 
SJleeve  bie  öielerörterte  ^affon)a^  =  5lngetegen^eit  feineSnjegS  ju  friegerifc^en  SßertoicE* 
lungen  fül^ren  tüütbe.  S)ie  le^te  (5;ircu(arnote  be§  ftanaöfijd^en  5Jlinifter§  be§  5lu§= 
toärtigen,  lobtet,  ift  Dom  24.  5luguft  batirt  unb  entmidelt  nod^malö  ben  (Stanb|)un!t 
ber  fran^öfifd^en  ütegierung,  tt)eld)e  aEerbingg  nii^t  öon  bem  S5ortt)urfe  freigef|)ro(^en 
Ujerben  fann,  ba^  fie  fid§  bei  i^rer  bi^jlomatifc^en  5lction  burd^  !teinlid§e  ßrtüägungen 
leiten  lie§.  ^n  biefer  ^eäie'^ung  mu§  ^eröerge'^oBen  toerben,  bafe  hoblet  felbft  in 
ber  9lote  er!(ärt,  bie  franäöfifc^e  9tegierung  tüürbe  biefe  Erörterungen  ni(f)t  fortfe^en, 
tt)el(^e  burc^  eine  „fi^^itttMc^^lt^^'i^ß  5lueetnanberfe|ung  ätoifi^en  ben  beiben  bet^eiligten 
9tegierungen''  Ratten  öermieben  tüerben  !önnen.  ^n  bem  bi^tomatif($en  ^Ictenftüde 
toirb  bann  aEerbing§  aud§  no(^  barauf  l^ingetoiefen ,  ba^  nic^t  nur  ^ranfreic^  feit 
fielen  ;^aTf)ren  in  ^affotoa^  bie  au§  ben  Kapitulationen  \iä)  ergebenben  üte(f)te  au§= 
übe,  fonbern  ba^  au(i  bie  italienifd^e  Sftegierung  biefen  Suftanb  ber  S)inge  aner!annt 
l^abe.  S)er  franjöfifc^e  ^JJlinifter  be§  5lu§U)ärtigen  ge^t  fogar  no(^  meiter,  inbem  er 
behauptet,  ba§  i5ran!reid§  in  S3e3ug  auf  beftimmte  $un!te  jenes  (S5ebiete§  9ted§tötitet 
nad^meifcn  !önne,  bie  fid^  auf  frü^^ere  „ßonceffionen"  ftü|en.  S)er  ^n^alt  unb  2;on 
ber  5flote  @oblet'§  be!unben  jeboc^,  ba^  aEe  biefe  (Erörterungen  über  ben  bon  fran= 
3öfifd§er  Seite  fetbft  al§  „bebauerlic^"  beäei(f;neten  g^if^fl^t^föÜ'  ^^^^^  toeiteren  f^otgen 
]§aben  tcerben.  2)ie  itatienifd^e  SfJegierung  n)irb  benn  aud)  auf  bie  5^ote  be§  frauäöfifd^en 
auStüärtigen  5lmteS  gar  nicf)t  anttoorten,  ha  fie  ben  3tt)ifd§enfaE  al§  gef(^loffen  be= 
trai^tet,  mie  bon  fran^öfifi^er  Seite  felbft  nad§  bem  negatiben  Erfolge  ber  an  bie 
5!Jläd^te  gerid^teten  ^rotefte  anfd^einenb  getüünfd^t  toirb. 

S)er  frieblit^e  S5erlauf  ber  ^affotoa^  =  5lngelegen^eit  ift  iebenfaHS  ein  neue§ 
(b^mjjtom  für  bie  mirÜid^e  33ebeutung  ber  2:riple  =  OTian^ ,  toeld^e  burd§  bie  jüngften 
SSegegnungen  ßriö|)i'§  mit  bem  ^^ürften  S5i§marcE  in  ^riebrid^Sru^e  unb  mit  bem 
ßeiter  ber  auStoärtigen  ^oliti!  £>efterreid§  =  Ungarn^ ,  trafen  ^alnolt) ,  in  Eger  bon 
5fleuem  beftätigt  n)orben  ift.  O^ne  ba§  e§  toeiterer  5lbmacC)ungen  beburft  ^ätte,  genügt 
bie  blo§e  2:i§atfad^e  ber  Sufammenfunft  ber  leitenben  Staatsmänner  ;Stalien§,  Oefterreid^» 
Ungarns  unb  ^eutfi^lanbS,  um  S)en jenigen,  toeld^e  audf)  nur  bie  leifefte  5Intoanblung, 
ben  europäifd^en  ^^rieben  p  ftören,  öerfpüren  foEten,  jebe  Hoffnung  auf  baS  Gelingen 
i^rer  culturfeinblid^en  ^läne  3U  rauben.  jlro|bem  ift  eS  feljr  erfreulich,  toenn  bie 
euro^jäifd^e  f^riebenSliga  \xä)  unabläffig  berftärtt.  ^n  biefer  SSejiel^ung  ift  ber  SSefud^, 
tDelc()en  i^önig  £)§far  öon  Sd^toeben  bem  beutfd§en  ^aifer  auS  5lnla|  ber  S^aufe  beS 
jüngften  ©|)roffeS  au§  bem  |)aufe  §ol§enäoEern  abftattete,  üon  aEen  ^reunben  beS 
griebenS  als  eine  be^eid^nenbe  Äunbgebung  aufgefaßt  morben.  ^a§  biefe  3luffaffung 
gutreffenb  ift,  er^eEt  auS  bem  Mn!fbrudf)e,  meieren  Äönig  £)§!ar  bon  Sd^toeben  in 
5Jlalmö  unmittelbar  na(^  feiner  '^MU^x  auS  S)eutfd^lanb  ausbrachte.  S)er  ^Jlonard^ 
i^ob  l^erbor,  toie  i?aifer  Söil^elm  II.  nid§t  blofe  i^m,  fonbern  au{^  bem  bereinigten 
Äönigrcid^e  einen  toert'^boEen  SSetoeiS  feiner  freunblic^en  ^efinnungen  gegeben,  inbem 
er  feinem  jüngften  Sol^ne  auSfd§lie|lid§  fi^tnebifd^e  5^amen  berlie^en  ^abe.  S)aran 
an!nü^3fenb,  ba|  bie  beiben  Souberäne  einanber  toei^felfeitig  ju  ^Ibmiralen  ä  la  suite 
ber  beiben  f^Iotten  ernannten,  betonte  ^önig  Ds!ar  unter  aEgemeinem  ;2fwbel  feine 
lleberseugung,  fämmtlid^e  Slnmefenben  toürben  feinem  2rin!fbrud^'e  auf  ben  „mäd^tigen 
§errf^er  beS  S)eutfd§en  Sfteid^eS,  ber  je^t  aud§  bem  S5erbanbe  ber  fd^mebifd^en  Streit= 
mad^t  angehöre/'  in  fold^er  Söeife  äuftimmen,  ba§  ber  Soaft  auf  ber  anberen  Seite 
ber  Dftfee  leb'^aften  SBiber^aE  finbe. 

üiid^t  minber  barf  ber  am  3.  September  gu  ^otSbam  boEjogenen  S5erlobung  ber 
Sd^mefter  ^aifer  äöil'^elm'S,  ^rin^effin  Sophie,  mit  bem  Kronprinzen  Eonftantin  bon 
6Jriedf)cnlanb  S3ebeutung  in  frieblidf)em  Sinne  beigemeffen  toerben,  infofern  mit  S^cd^t 


^oatijd^e  giunbjc^au.  159 

5rröorgct)oBen  tDtrb,  ba§  btefe  S5erl6tnbung  bte  freunbltd^en  SSe^ie^uttgen  be§  beutfd^en 
Äaifer^ufeS  ju  öeifc^tebenen  anbeten  gürftengefij§led§tetn  in  exfreultd|er  äöeife  511  er= 
toeitern  unb  ju  befeftigen  geeignet  ift. 

2)a§  bie  Beöorfte^enbe  Sfiomfa^rt  ^aifer  3Bill^eIm^§  ebenfaHS  eine  au^fd^liefelid^ 
friebti(^c  S3ebeutung  'i)ai,  mu§  gegenüber  ben  übelwoEenben  Kommentaren  bon  fran= 
3ö[ifd)er  unb  !(eri!aler  ©eite  betont  toerben.  ^aä)  ben  ^luSfü^rungen  getoiffer  Organe 
!önnte  man  fd^Iiegen,  ha%  bie  „römifd^e  i^rage",  bie  mit  bem  (Sinäuge  ber  italienifd^en 
Sru^pen  burdf)  bie  ^refd^e  ber  Porta  Pia  am  20.  ©e^jtember  1870  enbgültig  gelöft 
toorben  ift,  in  irgenb  toeld^er  ^^orm  öon  5^euem  pr  (Erörterung  gelangen  lönnte.  S)ie 
beutj(^e9legierungera($tet  bengegentnärtigenSuftanb  berS^er^^ältniffe  at§  |o  unerf (i)ütterlid§ 
feft,  bag  bie  3Iujred§terl^altung  be§  Status  quo  fogar  in  bem  SBünbnipertrage  ätoifd^en 
£>eutf(f)lanb  unb  i^talien  getoüT^rleiftet  ift.  ^er  5tu§f^ru(^  Äönig  §umbert'§:  „Roma 
intangibile!"  ber  fi(5  mit  bemjenigen  feinet  S5ater§  nac^  bem  Kin^uge  in  bie  ^au^jtftabt 
be§  geeinten  ;^talien§  bedft:  „Ci  sto,  ci  resto!"  „§ier  bin  iä),  T^ier  bleibe  ic^!"  toirb 
bon  ber  beutfc^en  Regierung  in  bottem  Ma^e  aner!annt.  ^Ee  $l)antafien,  bie  fid^ 
barauf  be^iel^en,  ba§  ^aifer  Sßit^elm  II.  toäl^renb  feinet  5lufent^alte§  in  ülom  ben 
S5erfud§  machen  lönnte,  eine  „SSerfö^^nung"  ätuifd^en  bem  Duirinal  unb  bem  SSatican 
l^erbei^ufü'^ren ,  tuerben  fic§  fe^r  balb  al§  eitel  S)unft  ertueifen.  S5etrad§ten  bod^  hk 
Italiener  mit  9led§t  ba§  S5eri)ältni§  3um  ^apfttl^ume  aU  eine  burd^auS  innere  5ln= 
gelegen^eit,  tueld^e  burd§  bag  @arantiegefe|  erlebigt  ift.  i^aifer  Sßil^elm  II.  unb  fein 
erfter  9^at^geber,  f^ürft  ^iSmard,  berlennen  aud^  in  feiner  Söeife  bie  boEe  SSered^tigung 
bie(e§  ©tanb|)un!te§.  5lnbererfeit§  überwiegt  in  S^talien  öiel  ju  fe^r  ber  gefunbe 
5Jlenfd§enberftanb,  aU  ha^  bie  öffentlid^e  ^Jleinung  bur(^  eine  f^rage  ber  ©tiquette  auf= 
geregt  merben  tonnte.  Db  bal)er  Äaifer  äöil^elm  II.  bom  ^ala^^o  ß^affaretti  au§,  tüo  ber 
beutft^e  S5otfd)after  beim  Quirinal  feinen  ©i^  -^at,  ober  bom  ^ala^jo  Sa^jranica  au§, 
tüo  ber  bi-'fu^ifc^e  (Sefanbte  beim  S5attcan,  §err  bon  Sdilöäer,  mo^nt,  bem  $apfte 
ßeo  XIII.  feinen  S3efud§  mad^en  toirb,  ift  ben  i^talienern  böEig  glei^gültig.  ©id^er 
ift  aber,  ba§  fie  bem  treuen  S5unbe§genoffen  i^talienS,  ber  i'^ren  ^önig  in  ber  §au|)t= 
ftabt  feinet  Sanbeg  Begrübt,  einen  ent^ufiaftifd^en  ©m^jfang  bereiten  werben,  hierbei 
wirb  fic§  bann  auf§  S)eutlid§fte  toieber  geigen,  toie  fe^r  fid^  bie  italienifi^e  S3e= 
tiölferung  mit  i^rem  .&errfd§ erlaufe  ^in§  fü|lt ,  beffen  Söa^lf^jrui^ :  Sempre  avanti, 
Savoia!  „OTejeit  boran,  ©abotien!"  mit  ben  ipreu^ift^en  Ueberlieferungen  in  bottem 
(Sintlange  fte^t,  toie  benn  au(^  hk  (Sjiftenäbebingungen  S)eutfd§lanb§  unb  3talien§ 
biefelben  finb. 

UnätoeifelT^aft  wirb  bon  beutfd^er  ©eite  nid§t§  gefd§el^en,  tooburd^  bie  religiöfen 
(Sefü^le  ber  !at^olifd§en  Seböl!erung  unfere§  ßanbeg  öerle^t  Werben  lönnten;  berStraum 
ber  Sßieber^erfteEung  ber  Weltli(^en  ^ad^t  be§  $abftt§ume§  T§at  eben  mit  ber  !at§o= 
lifi^en  Üteligion  in  unferen  S^agen  gar  feinen  Suf'^ittw^^^^^^ttÖ-  ^0  barf  benn  mit 
3uberfid§t  gehofft  werben,  ba§  bie  bon  frangöfifd^en  SBlättem  au§  leidet  begreiflid^en 
SRotiben  aU  „@roberung§5ug"  nad§  ;^talien  begeid^nete  S^lomja^rt  ^aifer  2öill)elm'§  II. 
in  ber  2;^at  iljren  5lbf(|lu6  bamit  finben  Wirb,  ba§  ber  beutfi^e  ^aifer  Mok  fein  ber= 
ftorbener  SSater  al§  ^ron|)rinä  bie  ^^x^^n  ber  ;3talie^er  „erobert"  unb  'Ok  S5unbe§= 
genoffenf(^ait  ber  beiben  ^^lationen,  fo  weit  e§  beffen  überl^aupt  nod§  bebar},  gegen 
jebe  5lnfed^tung  filtert. 


iTiteratifdie  Hunbfdiatt. 


Santc'g  ©öttUd^e  gotnöbte.    UeBcrfelt  uon  €tto  ©ilbenteiftct.    Serlin,  aßU^elitt 
^tx^  («efferlc§e  SSud^^anblung).    1888. 

S)ante^§  erhabenes  @ebid§t,  fett  tne^r  al§  einem  l^alBen  Sal^rtaujenb  5lngel^3un!t 
unb  @t|5fel  be§  italienifd^en  ^eifte^IeBetiS ,  l^at  ftd)  auc§  für  ba§  fünftlerif^e  unb 
ba§  Itterartfc^e  ©d^affen  unb  Öenie^en  ber  anbeten  ßultutööÜer  al§  ein  unberfteglid^er 
OueE  reid)fter  SeBenSna^rung  ettoiefen.  5lm  !taftt)oEften  n)oI)l  unb  öon  nadi^altigfter 
äöixtung  für  S)eutfd§lanb,  nid^t  nur  toec^en  ber  innigen  Söed^felBe^ie^ungen,  bie  unfere 
nationale  ©nttoidflung  mit  ben  ^efd^iäen  ;^talien§  i^a^r^unberte  lang  öerftod^ten 
hielten,  fonbern  tüeil  au§  ber  @emüt"§§tiefe  be§  florentinifd^en  ©änger§,  au§  ber  ©lut^ 
feiner  SSaterlanbSlieBe,  au§  feinem  ütingen  nad^  ben  ]§öd§ften  Sielen  menfc^lid^er  @r= 
!enntni§  un§  3üge  anf)3re($en,  bie  bem  innerften  ^erne  bentfd^en  Söefeng  tjertoanbt 
finb.  S)eutfd§e  ©ele^rfamfeit  unb  beutfd§er  f^lei^  nehmen  benn  aud§  in  bem  inter= 
nationalen  äöettfampfe  um  bie  5lu§legung  unb  3lu§beutnng  ber  @öttlid§en  ßomöbie 
fett  langer  3^^^  eine  e'^renöoEe  Stelle  ein:  gürften  beutfi^er  S)id^tung  unb  beutfd^er 
^unft  l)al6en  il^re  Öeftalten  ju  neuem  SeBen  ertoedtt,  unb  einem  f^ürften  beutfd^er  Sanbe 
öerbanlt  berjenige  Kommentar  feine  ^ntfte^ung,  in  toeld^em  bem  mt)ftifd^en  Sinne  be§ 
ge^eimni^üoEften  aEer  S)i(^terU)er!e  am  Siefften  unb  6rfolgreid§ften  nac^gefpürt  ift 
unb  ttjel^er  burd^  ba§  S)i(fitf)t  ber  geleierten  ßontroüerfen ,  ba§  in  ü|))3iger  ^^üEe  um 
S)ante'§  großen  @efang  aufgefd^offen  ift,  ben  juöerläffigften  SGßegtoeifer  Bietet.  S)ie 
©d^riften  aEein,  tt)eld§e  öon  beutfd^en  f^otfd^ern  ber  2)eutung  ber  ^öttlid^en  (Somöbie 
getüibmet  toorben  finb  —  unb  il^re  ^a^l  ift  feit  ber  im  5lnfd§lu§  an  hu  fed^fte  ©äcularfeier 
öon  S)ante'§  ^eBurtSjal^r  erfolgten  Stiftung  einer  Befonberen  S)ante  =  @efeEfd)aft  nod^ 
er^eBlid)  im  2öad§fen  Begriffen  —  reid^en  ^in,  um  eine  ftattlid^e  SSiBliof^e!  gu  füEen. 

.^at  mit  biefer  gelehrten  goi-fd§ung  ber  leBenbige  @enu|  be§  großen  S)ic§ter§ 
gleid^en  Sd^ritt  Bei  un§  ge]§alten?  SCßirb  bie  @öttlid§e  ßomöbie  in  Seutfd^lanb  öon 
:poefiebürftenben  Sefern  eBenfo  eifrig  gelefen  toie  fie  tjon  ben  Kennern  mittelalterlid^er 
ßultur  ftubirt  toirb?  2)a^  man  biefe  ^rage  üBer"^au:|)t  fteEen  barf,  ift  Beäeid^nenb; 
für  i^re  SSeja^ung  toie  für  i^re  S5erneinung  f^red^en  ii^atfat^en.  f^ür  i^re  S3eiaieung 
hu,  ba§  ber,  glüctlid^ertoeife  nid§t  fleine  .^rei§  beutfd^er  ßefer,  toeld^er  im  ©tanbe 
ift,  S)ante'§  2)i$tung  in  be§  S)id§ter§  eigener  (Bpxaä)t  5U  lefen,  nod^  l^eutigen  5lage§ 
äu  feinem  anberen  .italienifc^en  SSud^e  fo  oft  unb  mit  fo  großem  ^enuffe  immer  lieber 
greift,  toie  jur  (SJöttlid^en  ßomöbie.  Unb  mit  tJoEem  ülc(^te ;  benn  oBfd^on  bie  ^a^x- 
l^unberte  aud^  an  ber  S^Drad^e  be§  gewaltigen  Sßer!e§  !eine§n)eg§  f|)urlo§  öorüBer« 
gegangen  finb,  fo  ru^t  auf  feinen  S5erfen,  bereu  äöopaut  unb  Der^altene  CUlutl^  ha^ 
ftete  ßntäücfen  ber  ;3?taltener  Bilben,  aud^  für  ben  beutfd§en  ^^reunb  i^re§  :§olben  ^biomg 
nodö  T^eute  ein  unau§löfd§lid§er  <g)aude  frifd^efter  ßeBen§!raft.     §öc§fte  ^flaturnja^r« 


Siterarijd^e  atunbjd^au.  161 

f)di  unb  5öcf)fte  ©r^aben^ett  burd^brtngen  ftd^  in  i^nen  ju  einer  Harmonie,  bie  and§ 
bem  ?lu§tänbeT  toie  Orgelton  nnb  (Sloäenriang  entgegentoe^t  nnb  bie  ben  Sefer  üÖer 
bie  mt)fti|(^en  5lbgrünbe  be§  ^xi^ali^  toie  mit  bem  fanften  ^ittig  eine§  jener  $immel§= 
Iboten  be§  S)id§ter§  ^tntDegfü'^rt.  äöer  auf  biefen  f^jraciiüd^en  @enu§  öeraid^ten  mu§, 
]cii}  fi(^  bi^^er  auf  Ueberf^^ungen  angetoiefen,  bie  ha^  ©c^tüergetoid^t  i^rer  ßeiftung 
nal§e5u  au§na^m§to§  auf  bie  möglid^ft  getreue  äöiebergabe  be§  ©inne§  Verlegten,  unb 
bie,  in  bem  ©treben  biefem  3^^^^  na^ejutommen ,  auf  bie  :poetif(^e  gorm  entttjeber 
tJöttig  t)eräid§teten  ober  bod§  bem  öom  2)i(^ter  gettJä^Iten  S5er§ma§  ein  bie  f^rei'^eit 
be§  UeBerfe^eng  in  geringerem  @rabe  T6eeinträd§tigenbe§  3Jletrum  tjoräogen.  SBon  ben 
namhafteren  unb  gangbaren  S5erb eutf (jungen ,  meldte  ber  @öttUd§en  ßomöbie  in  ben 
legten  ;3^a^r3e:§nten  p  Xf)exl  gemorben  finb,  l^aben  ^:^italet§e§ ,  ^o^ifd^  unb  Söitte 
ftatt  ber  „f^redtid^en  Xeraetten",  Ujie  §eine,  felbft  unter  bem  S^i^Q^  ^e§  3fteim§, 
2)ante'§  berühmte  f5^e($treime  genannt  ^at ,  fid§  mit  reimtofen  S^amben  begnügt ,  hk 
bem  ;3nter|)reten  afierbingl  einen  beträc^tlid^  Weiteren  S|jielraum  frei  laffen,  bereu 
ermübenben  @(ei(^!lang  inbeffen  !ein  Sefer  auf  bie  S)auer  auSäu^alten  Vermag.  S)ie 
fd§on  !)ierburd§  ni(^t  anmut'^enbe  Seetüre  beutfd^er  3lu§gaben  ber  ©öttüd^en  Somöbie 
toirb  nod^  meiter  erfc^mert  burd^  bie  3lrt,  in  toeld^er  bie  für  \f)x  S3erftänbni§  nun  einmal 
unerläBlid^en  gefc^id^tlid^en,  t§eologif($en,  aftronomifc^en  2C.  Erläuterungen  bem  S^ejte 
beigefügt  au  toerben  :pf(egen.  ^n  ber  Spiegel  al§  ^flöten,  bie  enttoeber  ben  einzelnen 
S5erfen  am  i^n^e  ber  Seite,  ober,  in  fortlaufenben  5flummern,  am  @nbe  be§  einjelnen 
@efange§ ,  ober  enbli(j§ ,  toie  Bei  SGßitte,  l^intereinanber  am  ©d^lu^  ber  ganjen  Ueber» 
fejung  beigegeben  ftnb.  OTe  brei  Wirten  gleid^  unbequem  unb  für  ben  reinen  Öenuß 
beg  S)id^termer!eg  in  gleid^em  ^afee  ftörenb,  toeil  ber  ßefer  fid^  immer  loieber  Don 
ber  S)id)tung  auf  ba§  gelehrte  SSeitoer!  abgelen!t  fielit,  unb  baSfelbe  bann  bod^  in 
bem  Stugenblicfe  üermigt,  too  i^m  guter  Sflat^  für  ba§  S5erftänbni§  be§  Sn^altcg 
nötT^ig  n)irb. 

2öenn  Otto  ßJilbemcifter  fid§  entfd§lo§,  feinen  S5erbeutfd§ungen  ©5a!ef|)eare% 
S3^ron^§  unb  5lrioft'§  eine  Ueberfe^ung  ber  @öttlid^en  ßomöbie  folgen  ju  laffen,  fo 
burfte  öon  öorn'^erein  ertoartet  merben,  bafe  er  öor  ben  St^toierigfeiten  nid^t  ^umd= 
fd^redfen  toürbe,  meldte  S)ante^§  ^lerainen  bem  beutfd^en  i^nterpreten  bereiten.  2öem 
e§  gelungen  ift,  S5t)ron,  ben  Unüberfe|lid§en,  in  aW  feinen  nert)ö§  med^felüoHen  2!on= 
to^ifen  ebenbürtig  UJieber^u geben;  mer  bie  gra^iöfen  ottave  rime  be§  rafenben  9ftolanb 
ol^ne  Einbuße  an  i^rer  fd^alf^aften  ßeid^tfü^igfeit  au  tjerbeutfd^en  üermod^t  ^at,  ber 
burfte  aud^  ben  S5erfud§  niagen,  S)ante'g  @ebid§t  unter  33eibe^altung  be§  SJergma^eg 
au  überfe^en.  Ob  biefer  S5erfud^  gelungen  ift,  barüber  Traben  bie  Sefer  ber  „S)eutfd^en 
Otunbfd^au"  fid§  au§  ben  bereits  bor  bem  ©rfd^einen  ber  gefammten  Ueber= 
tragung  mitgetl^eilten  groben  ein  eigene^  UrtT^eil  bilben  fönnen.  §§  mirb  il^nen  in 
guter  feinnerung  fein,  mie  fraftöoE,  gehalten  unb  bod^  ungeatoungen  bie  Stiebe  ber 
Derbammten,  ber  bü^enben  unb  ber  feiigen  ^eifter  in  ben  S^erainen  ber  neuen  Ueber= 
fe^ung  ertönt,  äöer  fid§  bie  i^reube  gemad^t  ^at,  fie  mit  bem  Urtejt  a^  öergleid^en, 
tüirb  mit  ©taunen  toa^rgenommen  l^aben,  in  toeld^em  5Jla§e,  oft  bi§  auf  hu  "bei 
S)ante  fo  d§arafteriftifd§e  SöortfteEung ,  fßziht  übereinftimmen.  5P^an  ttjotte  beif^ielS« 
l^alber  bie  3^nfdl)rift  ber  »g)öllen^forte  aur  §anb  ne]§men ,  jene  erften  neun  SJerfe  beS 
britten  @efange§  ber  §öEe,  bie  fid^  toie  mit  ehernen  ßettem  bem  ^eböd^tniß  iebeS 
SeferS  einprägen,     ©ilbemeifter  öerbeutfd^t  fie: 


Ä  füllte  au  bet  @tabt  bott  ©d^mctj  unb  ©raufen, 


^ä)  fü'^re  au  bem  tuanbellofen  Seib. 
Sc^  fü^re  1)xn,  too  bie  Verlornen  l^aufen. 

^^n,  ber  mid^  fd^uf,  bctoog  @ere(^tig!eit. 
9Jlid^  grünbete  bie  5Jta(^t  ber  Unfid^tbarcn, 
2)ic  cr^fte  8ieb'  unb  bie  ^lEtoiffen'öeit,. 

©efd^5))fc  ^ibt  e§  nid^t,  bie  bor  mir  toarett, 
3ll§  etoigc,  btc  fclbft  id^  etoig  bin. 
Safet,  btc  i^r  cinge'^t,  atte  ,g)Dffnung  fa'^ren.  — 
^entfdöe  Shinbf^o«.  XV.  l.  11 


162  2)eutjcl^c  ülunbjci^au. 

Ober  bie   nid)t  mtnber  Berül^mte  5l6enbftunbe ,    mit  tüel($er  ber  ad^te  (^Jefang  be§ 
gegefeuerS  anseht: 

©djon  Wav  bie  ©tunbe,  bie  be§  ©d)iffer§  «Seinen 

Sur  .^eimat  lüenbet  unb  fein  .^er^  eriucidjt, 

2tm  f  age,  tüo  er  3lbfc|ieb  nat)m  mit  S^^röncn, 

Unb  bie  ben  neuen  5ßilger  janft  bejd)leic§t 
Wd  2kh?,  toann  bon  fetnem  ©todenftange 
2)er  Siog  betrauert  loirb,  ber  nun  erbleidit  .  .  . 

Ober  hk  tDunberBaren  Ätdnge,  hk  ber  ^oet  hernimmt,  aU  \iä)  ha^  eherne  SlT^or  be§ 
©ingangeä  jum  SBerge  ber  ßäuterung  brö^itenb  öffnet  (Purg.  IX.  139  ffj: 

©d)arf  "^ordif  id^  auf  ba§  erfte  2)onnerrotten, 
2l(§  beB  XebeumS  Söorte,  n?ie  mir  fd^ten, 
SJermifc^t  mit  liebUd^er  3Jlufi!  erfc^oüen. 

5Da  fü"§U'  id^  Silber  burd^  bie  ©ecte  jteVn, 
SSie  fie  un§  fommen,  wenn  am  '^eil'gen  Orte 
2)ie  Orgel  einftimmt  in  bie  2Relobien, 

2)afe  man  balb  SBorte  merlt,  balb  leine  SBorte,  — 

^o(^  Ö^^^Ö  ^^^  23eif^iete.  5}lag  S^eber  felbft  fid^  feine  SicBIingSfteHen  auffd^lagen, 
S^eber  felbft  mit  f^reuben  finben,  tüte  untjerfel^rt  fie  au§  ber  feinfühligen  .ganb  btefe§ 
neueften  ^^ac^bilbner^  l^erüorgegangen  finb.  Unöerfe'^rt  am  i^n^alt  unb  an  ber  f^orm, 
bie  tüte  im  Original,  fo  autf)  in  ber  Ueberfe|ung  fi(|  bem  @eban!en  be§  2)id§ter§  auf§ 
3(nnigfte  anfd^miegt;  imt)erfe:^rt  auc§,  fo  Weit  bte§  in  einem  anberen  ;2^btom  üBerT^au^Jt 
erre{(|Bar,  in  bem  äöo^llaute  ber  ©prad^e. 

@in§  tüirb,  tüer  S)ante  genau  lennt,  Bei  ©ilbemeifter  nic^t  in  t)oEem  55la§e  tüieber= 
ftnben:  ba§  ift  ba§  Befonbere  Kolorit,  tüeld§e§  bem  italienifd^en  S^ejte  ju  eigen  tft, 
jene  35eimifd§ung  feierlicher,  altertliümlid^er  Söürbe,  bie  ben  Werfen  ber  (Söttlid^en 
^omöbie  ein  —  id^  möchte  fagen  — '  faft  lanonifd^eö  ^e^räge  t)erleil)t.  ©^rad^= 
funbigere  mögen  barüBer  entfd^eiben,  intüietüeit  jeneS  Kolorit  auf  ber  9lad^bun!elung 
Berul)t,  tüeld^e  ua^e^u  fedj§  i^al^r^unberte  üBer  ba§  gro^e  @ebic^t  ergoffen  ^aBen. 
(Sotüeit  bie§  ber  f^aE  ift,  mürbe  e§  bem  UeBerfe^er  fid^erlid^  uid^t  fdljtüer  gefaEen  fein, 
eine  ä'^nlid^e  ^langfarBe  burd^  Slntüenbttng  älterer  ©^rad^geBilbe  unb  Söortfügungen 
3U  erjielen.  S)a^  auf  bie§  §ülf§mtttel  fd^led^t^in  tjer^idlitet  tüorben  ift,  ta^  (Silbe= 
meifter  feinen  S)ic£)ter  burdl)au§  in  ber  ©l^vac^e  ber  ßeBenbigen  p  un§  fpred^en  lä§t, 
bafür  !ann  er  ju  feinen  fünften  feinen  Geringeren  anrufen  a(§  S)ante  felBft.  2)aute 
"^at  mit  tJoEem  S5orBebad§t  für  bie  ßJöttlid^e  ßomöbie  nic^t  bie  feierlid^e,  i^m,  tüie 
mir  toiffen,  öoEfommen  geläufige  ©^rad^e  damaliger  ^ird^enbid^tung ,  ba§  ßateinifd^e, 
txtüatjli,  fonbern  bie  ^ü^n^eit  ge^aBt,  bie  ^öc^ften  f^^agen  ber  ^lenfd^l^eit  in  ber 
lingua  volgare,  in  ber  leBenbigen  ^utterf^jrac^e  feinet  S5ol!e§  ^u  Beljanbeln.  ^ur  an 
tüenigen  6teEen  feiue§  @ebid^te§  ^at  er,  unb  ftet§  mit  Betüugtem  Qxoede,  ^u  <Bpxaä)= 
toenbungen  gegriffen,  bie  Beftimmte  SCn!länge  an  tJergangene  ^^it^n  ]§ert)orrufen  foEten. 
3lBgefe^en  t)on  biefen,  au(^  in  (Silbemeifter'g  UeBertragung  fid^tBar  ^erbortretenben 
^rd^ai§men,  ^at  S)aute  feine  5[}leifterfd^aft  in  ber  ©prac^e  feinet  S5olfe§  uid^t  rüdE= 
Bilbenb,  fonbern  fd^affenb  unb  aufBauenb  Bet^ätigt:  bie  @öttlid§e  ßomöbie  nimmt  in 
ber  @ef(^id§te  be^  ^talienifd§en  na^e^u  eine  äl^nlid^e  bominirenbe  ©teEung  ein  tüie 
ßut^er'g  S3iBelüBerfe^ung  für  ba§  2)eutf(^e.  ^uf  biefem  fidleren  (Srunbe,  ber  burd^ 
bie  6intüir!ung  ber  ^a^r^unberte  ^toar  tjerbunfelt,  aBer  nid^t  erfd^üttert  tüerben  !ann, 
Berul^t  ba§  ^eä)i  i^reg  neueften  lleBerfe|er§,  fie  in  burd^auS  moberner  @|)rad^e  mieber= 
augeBen.  2)aneBen  liegt  i^m,  bem  ^anfeaten,  eine  QlBneigung  gegen  aEau  jpaf^etifd^e 
ütebe  im  S3lute;  fie  tüirb  i^n  ba^u  geführt  liaBen,  im  Stüeifel  ftet§  bem  einfad^eren, 
natürlid^eren  SGßorte  ben  S^or^ug  ju  geBen  uub  lieBer  eine  fd^lid§te,  uüd^terne  äöenbung 
Päulaffen,  al§  feinen  ^id^ter  in  bie  ^o^en  ©teifftiefel  feierlii^et  ©emeffen^eit  einau= 
fd^nüren. 


Siterarifc^e  «Runbfc^au.  163 

f5ür  ben  Sefer  ber  ^ötttic^en  ßomöbte  ift,  aud^  tüenn  er  tebiglid^  an  ber  ^id^tung 
fx^  erfreuen  tüitt,  ein  ö^^iff^^  ^afe  erläuternber  33etl§ülte  fd)Ied^t|tn  unerlä^ltd^.  ^n 
)oeld§em  Umfange  unb  mit  toeld^em  Öefc^icC  biefe  35eipl|e  barge]6oten  wirb  ,  ift  öon 
l^ol^er  Söid^tiöfeit.  3)em  UeBerma^e  geleierter  §ermeneuti!  unb  ber  Un^anblid^leit 
i]§re§  3l))^arate§  ift  e§  öorne^^mlide  äuäufc^reiben,  ba§  Stielen,  namentlid§  Ijon  ben  auf 
UeBerfe^ungen  ^ngetoiefenen ,  bie  ßuft  an  S)ante'§  getoaltigem  2öer!  grünblid^  öer= 
borBen  ift,  unb  ba^  il^re  ,^enntniS  beSfelBen  fid§  auf  einjelne  tjon  5llter§  l§er  ge|)riefene 
^^ifoben  Befd^rönlt.  -  Öilbemeifter  Behält  aU  3lu§Ieger  wie  al§  UeBerfe^er  ba§  S^el 
feft  im  5luge,  bem  Sefer  ben  @enu§  ber  ^ante'fd^en  S)i(^tung  ju  erleid^tern.  ©tatt 
eines  geleT^rt'Weitläufigen  Sommentar^  giBt  er,  nad^  einer  !na)))3en  Einleitung,  bie  auf 
toenig  mel^r  al§  ätoauäig  ©eiten  ein  nur  in  ben  <!pau|)täügen  ge^eid^neteg  33i(b  t)on  ber 
^perfon  unb  ben  ©d^icCfalen  bc§  ^id§ter§  unb  öon  ber  il^n  umgeBenben  Söett  entwirft, 
ju  jebem  ©efange  eine  furje  S3orBemer!ung ,  weld^e  ben  ßefer  im  S5orau8  mit  bem 
^nl^alte,  bem  inneren  ©inne  unb  ben  $erfönlid§!eiten ,  bie  xf)m  ber  '^idjtn  tjorfü^ren 
wirb,  infoweit  Befannt  mad§t,  aU  bie§  jum  S5erftänbniffe  be§  ©ebid^tei  fd^leditl^in 
noti^wenbig  ift.  ^ann  folgt  bie  burd^  !einerlei  ?lnmer!ungen  unterBrod^ene  äöieber= 
gaBe  be§  2;ejte§.  S5ermöge  biefer  ©inrid^tung  fann  ber  ßefer,  o^ne  in  ben  Söuft  üon 
@ele§rfam!eit  ju  öerfinlen,  ben  bie  ununterBrod^ene  Sl^ätigfeit  unb  bie  ©treitluft 
ber  Kommentatoren  um  ba§  ©ebid^t  aufgeT^äuft  ^aBen,  fid^  jebe^mal  im  3ufammen= 
iCiange  fo  öiel  ober  fo  Wenig,  wie  i^m  gut  fd^eint,  üBer  ba§  unterrid^ten,  Wa§  if)n,  fei 
e§  in  ben  5lBgrünben  ber  <g)ötte,  ober  auf  ben  3IB^ängen  be§  ßäuterung§Berge§ ,  ober 
in  ben  glan^umfloffenen  $immel§!reifen  erwartet.  S)ann  aBer,  unb  ba§  ift  bie  §au))t= 
fad^e,  !ommt  ber  S)id§ter  felBft  3U  äöort,  o^^ne  burd§  Beftänbige  gwifd^enrebe  be§ 
^uSIeger^  unterBrod^en  3u  Werben,  unb  umgiBt  un§  mit  ber  f^üEe  ber  ©efid^te,  bie 
auf  jebeS  empfänglid^e  ^emüt^  um  fo  reiner  einwirft,  Je  Weniger  fie  burd^  noc^  fo 
nü^Ud)e§  Seiwer!  getrübt  ift. 

Um  ®ilbemeifter'§  ^P^ef^obe  unb  bie  ^eifterf d^aft ,  mit  ber  er  fie  anWenbet,  ju 
Vergegenwärtigen,  wirb  ein  ^eifpiel  genügen,  ©ie  ©öttlid^e  ßomöbie,  unerreid§t  in 
ber  ard§ite!tonifdf)en  ©trenge  i^reö  ^ufBaueS  unb  in  ber  2)urdeBilbung  aKer  2^^eite, 
Beruht  Befanntlid^  auf  einer  2^opogra|)I)ie ,  Weld^e  ber  S)id§ter,  im  ^ufd^lufe  an  htn 
©taub  ber  SrbBefd^reiBung  unb  ber  <g)immel§!unbe  feine§  3^^^alter§,  mit  fouberäner 
^4^^antafie  entworfen  unb  mit  unerBittlid^er  f^olgerit^tigfeit  burd)gefü^rt  ^at  ©eine 
•^öttenfreife ,  bie  unter  ber  ErboBerftäd^e  fid§  trii^terförmig  Bi§  jum  ^JlittelpunÜe  be§ 
@rbBaEe§  Verengen;  ber  ^ufrife  be§  ßäuterungSBergeg,  ber  fid^  in  ftaffelförmigen  51B= 
fä^en  auf  ber  un§  entgegengefe^ten  ^emifp^^dre  ergebt;  bie  concentrifd^  über  einanber 
jd)WeBenben  .g)immel§geWöIBe:  5lEe§  ba§  ift  bor  ber  $anb  beS  ^iä)Ux^  mit  fo 
maf^ematifc^  =  aftronomifd^er  SSeftimmt^eit  gejeid^net  unb  mit  fo  genauen  Ort§=  unb 
3eitangaBen  Oerfe^en,  ha^  man  feiner  Söanberung  wie  ber  eine§  @ntbed£ung§reifenben 
©d^ritt  für  ©d^ritt  ju  folgen  im  ©tanbe  ift.  SöerWirrenb  unb  berbunfelnb  Wirlt  nur 
bie  ^affe  be§  geleierten  aftronomtfce=^)'et)fi!alifdeen  ©toffeS,  ber  bon  ben  (£r!lärern  5ur 
(Erläuterung  aEer  ©inäeli^eiten  biefe^  granbiofen  2öeltgeBäube§  für  not^^wenbig  erad^tet 
wirb ;  aud^  l^^Be  id^  niemals  finben  fönnen,  ba§  bie  !artograpl§ifdeen  S)arftettungen  ber 
§ölle,  be§  iJ^Ö^f^ußi^^  n^b  be§  §immel§,  mit  benen  mand^e  Kommentare  berfeT^en  finb, 
irgenb  Söefentlidf)e§  jum  Befferen  S3erftänbni§  biefer  bid^terifd^en   9lteid§e  BeijuBringen 

IOermöd^ten.  Kin  Begeifterter  italienifd^er  S)antebere'§rer ,  ber  bor  mel^reren  ;Sa'^ren 
berftorBene  Blinbe  ^erjog  bon  ©ermoneta,  l^at  fogar  einen  ganzen  Sltla§  berartiger 
|&immel§=  unb  §öllen!arten  beröffentlid§t,  Weld^er  ^(äne,  @runbriffe  unb  S)urd§fd§nitte 
ber  berfd^iebenften  ^rt  in  farbigen  gei^nungen  unb  mit  forgfältiger  ^Angabe  ber 
bid)terifdeen  SSelagfteEen  enthält,  fo  ba^  ber  ^^antafie  be§  ßeferS  fd^led^terbingS  nid^tS 
btelir  übrig  gelaffen  ift.  ^n  bollftem  (Segenfa^  ^ier^u  Bel^anbelt  K5ilbemeifter  biefe 
fragen  in  äu^erfter  ^ürje.  @r  Bemer!t  in  ber  Einleitung  ^um  britten  ©efange  ber 
I^ölle,  alfo  ha,  wo  ber  ^idL;ter  ba§  @eBiet  ber  Unterwelt  Betritt,  l^ier  fd^eine  e§  am 
prte,  bie  im  ©ebid^te  jerftreute  5topograpT§ie  ber  §ötte  borweg  ju  erlebigen,  unb  nun 
folgt,  auf  ael^n  Seilen,  eine  eBenfo  tnappt  aU  flare  Orientirung,  bie  gleid^  bem  f^aben. 


164  2)eutjc^e  Stunbjc^au. 

ber  Slriabne  auSreid^t,  bcm  S5erftanbe  ben  SOßeg  gu  loeifen,  toö'^renb  ber  ^l^antafie 
freier  ©^Jtetraum  gelaffcn  tütrb,  ftd§  ba§  Unerfor(df)lt(^e  unb  Unau§||)re(^üd§c  je  x\aä) 
8inne§tüeife  unb  ^luffaffunö  be§  gefer§  au^äumalen. 

Wxi  größerer  5lu§jü]^rlid§fett  bertoeilen  ©ilbemeifter^S  ßrläuterungcn  bei  ber 
©t)mbo(i!  be§  ©ebid^tS;  hoä)  auä)  ba  toirb  ber  Mid  nur  auf  2Cßefentlid)eä  geri(f)tet, 
nid^t  feiten  bon  aEju  eifrigem  S5ertiefen  in  bie  mit  ben  ©inaell^eiten  t)erbunbenen 
Streitfragen  abgemal^nt,  für  mand^eg,  toaS  anberen  5lu§(egern  unerlä^üd^  erfdiien, 
etnfad^  auf  bie  geteerte  f^orfd^ung  bertoiefen.  5Jlan  empfinbet  too'^Itl^uenb  bie  ööHige 
5lbtt)efen'§eit  jener  ^ßebanterie,  toeld^e  barauf  befte^t,  9lebenfragen  mit  gleicher  ^u§= 
füT^rtid^teit  unb  mit  gleidfiem  ^luftoanbe  gelelirten  2öiffen§  toie  bie  Sarbinal^unfte  ju 
tractiren;  l^ier  filiert  toeber  culturgefd^id^tlidöe  ßiebl^aberei,  nod^  t^^eologifc^e  ober 
)35iIofo:|)t)ifc§e  ©^jeculation  ba§  Söort.  <Baä)liä} ,  fidler  unb  aielbemu^t,  gleid)  bem 
i^ü^rer,  ben  fid^  ber  S)id§ter  felbft  burd^  bie  Sd^redtniffe  feiner  §öEe  erforen ,  leitet 
@ilbemeifter'§  Erläuterung  ben  SBlid  be§  2efer§  ftet§  ju  ben  ^ö^en  ber  tounberbaren 
2)id§tung.  ^ag  barüBer  mand§e§  ©inselne  unbead^tet  bleiben,  ^ier  unb  ba  ein  ^rrtl^um 
mit  unterlaufen:  in  ber  $au)3tfad§e  ift  fein  Kommentar  aEen  anberen  mir  befannten 
überlegen,  bartn  ndmlid^,  ba^  er  bie  f^reube  unb  ben  ^enu§  be§  ßefer§  an  S)ante'S 
unfterblid^em  fBtxt  nid§t  berlür^t,  fonbem  tx1)ö1)t  unb  bermel^rt. 

^.  ^.  gifd^er. 


eine  neue  <S(^mer»S5loöraJ)^ie. 


©d^tUct.    Sßon  Otto  Sral^m.    gtjier  SSanb.    SBcrlin,  Söil^clm  ^erHS5effer'fdöe  SSud^* 
l^anbluttg).    1888. 

©eine  biogra^^d^e  ^nft,  juerft  geübt  an  bem  unfeligen  §einrid§  b.  ^leift,  ber 
be§  ßebenS  Steuer  frül^  berlor  unb  i^elben^afte  S3erfe  bom  Siegerberufe  SBranbenburgS 
ntd^t  äum  O^r  ber  5^ation  bringen  fonnte,  menbet  fid§  O.  S5ra^m  je^t  bem  großen 
lobulären  Slaffüer  äu,  ber  burd)  aEe  äöirren  unb  ^flöt^e  ber  ;3^ugenb  fidler  äu  fefter 
Seben^fü^rung  unb  fd^latfenlofer  ^foefie  emborbrang.  Meifl  unb  Sdt)iEer  barfteEen  ^^\%t 
jmei  ^emifbpren  be§  mobernen  S)rama§  burd^toanbern :  fd^roff  auf§  ß^^arafteriftifd^e 
äielenb  bid()tet  ber  Eine,  breiteren  S)urd§fd§nitt  ber  5[}lenfd§:^eit  toiE  un§  ber  5lnbere 
geben;  ^ener  fud)t  eigentuiEig  nid^t  ba§  ebelfte  unb  too^ltönenbfte,  fonbem  bag  treffenbfte 
äöort,  S)iefer  entfeffelt  mit  aEgemeineren  S5e!enntniffen  ben  öoEen,  burd§  fd§öne§  ^a% 
gebänbigten  Strom  ber  Sfl^etorü.  ^n  ben  f^ftanjofenia^^ren  fd^reibt  ^leift  al§  treuer 
Wdxhx  einen  „^ßrinjen  öon  §omburg",  Sd^iEer  in  ibealer  i^txm  einen  „2öill)elm 
SeE":  bort  ein  ^reu^enftücf ,  ba§  f(|on  ben  beutfd§en  Süben  frembartig  anmut^et, 
l)ier  ein  abge!lärte§  ftilifirteS  9ftcöolution§fd^aufbiel ,  ba§  ben  S)id§ter  SöeimarS  aum 
E^i^enfd^meiäer  ftempelte  unb  mit  feinen  toeitfinnigen  üteben  unter  jebem  .&immel§ftrid^ 
frei]§eitli(^en  Patriotismus  entfad)en  mag. 

SSral^m  i^at  im  „^leiff'  fein  §el)l  barauS  gemad^t,  ba^  feine  öftT^etifd§en  Ueber= 
geugungen  me|r  nad^  ber  Seite  be§  9^eali§mu§  neigen;  hoä)  erJennen  toir  fd§on  in 
biefem  erften  SBonbe,  toie  bie  bon  ber  Sftomanti!  eröffnete,  bon  Otto  Subtuig  mit 
confeffioneEer  Starrheit  burd^gefü^rte  2:enben3,  bie  geniale  Unreife  Sd)iEer'S  über  bie 
gerunbeten  äöer!e  feiner  ^annegja^re  ju  ergeben  unb  in  ben  „Eoloffen  unb  Extremi- 
täten" ber  „^fJäuber"  unerfüEt  gebliebene  S3erfbred§ungen  eineS  beutfd^m  S^afefpeare  ju 
:breifen ,  nid&t  bie  feine  ift.  Er  l^ält  e§  mit  Sd^iEer :  bie  moberne  ,^unft  !ennt  !ein 
5Ulajimum,  fonbern  fann  nur  in  etoigem  f^ortfdfiritt  i^r  .!&eil  finben. 

ßid^t  unb  Sd§atten  finb  in  unferem  au§  ernftem  met^obifd^em  Stubium  er» 
tpad^fenen  S3ud§e  !lug  bei^eilt.  Uebertrifft  e§  bie  alten  S5iograb^ien  toeit  an  fd§rift« 
fteEerifd^em  Salfut,  fo  toeife  e§  nichts  Don  bem  Hörigen  ^at^oS,  mit  bem  Sd§crr 
Stimmung   mad^en  toiE,    bon  bem   trombetenben  9^ecitatorftil ,    toorin   ber  beliebte 


ßitcrarifd^c  9lunbf(^au.  165 

^atte§!e  ftd§  tüettfd^toeiftg  etge^t.  Sott  finb  batjon  aT6ge!ommen,  in  bet  !üt)ten  ülclatton, 
bie  \f)x  ßid^t  f^einen  lä^t  üBer  @ute  unb  S3öfe  unb  \xä)  be§  9ted)te§  mitäulieben, 
mttau^affen  Begibt,  unb  in  fpiegelglattem  f^lu^  ba§  ;3^beal  ber  @efd)id)tfd^reibung  3U 
abliefen.  S3ra:§ni'§  n)o§ltemi)erirter  ©tit  f^liegt  offene^  ©eftänbnig  ber  (S^m^jat^ien 
unb  ^nti^jat^ien  nid§t  au§  unb  !ennt  mand^erlei  Slbtönung,  bod^  ttJünfd^te  man  ijier 
unb  ha  auä)  Bei  i^m  ftär!ere  ^ccente.  @r  fjai  un§  ettoa  ben  (5trubel!opf  ^arl  531oor 
unb  feine  gä^renbe  Sßelt  nid^t  gleid^ertoeife  üergegentoärtigt,  tük  er  mit  bramaturgifd^er 
Ätar^eit  ba§  unübertroffene  gro§e  finale  öon  „ÄaBale  unb  ßieBe"  baräufteEen  tt)ei6. 
^U(^  äur  S3eurt§ei(ung  ber  „üläuBer''  gehört  ein  ftarfe§  2em^)erament. 

^larljeit  ift  ein  ^auptöor^ug  biefe§  33ud§e§ :  Mar^eit  in  ber  33erec^nung  für  ba§ 
weitere  publicum  ber  (SeBilbeten  o^ne  unfac^lid^e  ßonceffionen  an  bie  5^eigungen  ber 
^enge,  o^ne  ^Inl^äufnng  ober  S3erbünnung  be§  (5toffe§;  in  ber  toeifen  ©(Reibung  be§ 
SÖefentlid^en  unb  UnnjefentUd^en ,  be§  befiederten  unb  ^roBlematifd^en ;  in  ber  oft, 
BefonberS  für  SJlann^eim,  red^t  fd^toierigen  feom|)ofition ;  in  ber  5lna(t)fe  ber  ^aupU 
tt)er!e  unb  i^rer  namentlid^  für  „,^aBale  unb  ßieBe"  öorjüglid^  nad^getoiefenen  eiieBten 
unb  erlernten  Unterbauten;  in  ber  (Sntn)idftung  be§  gelben  nad^  innen  unb  au§en  unb 
ber  fd^arfen  ß:§ara!teriftif  ber  ^erfonen  ätoeiten  unb  britten  OtangeS ;  in  ber  t)on  jeber 
$l§rafe  freien,  nur  Bi^toeilen  ju  feltfamer  2öortberfd^rän!ung  neigenben,  leBenbigen 
©Ijrad^e. 

£)ie  einleitenbe  runbe  6d§ilberung  be§  S5ater§  legt  ein  traghäftigeS  gunbament 
für  ben  tt)ed)felreid^en  Seri(^t  ber  Sfngenbja^re ,  ber  ätnangloS  5llle§  auffudjt ,  n)a§ 
fittlid^  unb  !ünftlerif(^  auf  bie  Steife  tjorbeütet,  Söanblungen  fd^arffinnig  aufbedCt, 
neuere  ©d^önfärberei  be§  T^ersoglid^en  ©d^olard^en  nid§t  mitmacht,  für  bie  SBeurt^eilung 
be§  ^[Jlann^eimer  Sl^eateröölfc^eng  unb  feinet  ^od^abeligen  @eneralbilettanten  intimeä 
Sü'^nenftubium  ju  .^ülfe  ruft,  fid^  ftimmung§t)ott  Vertieft  in  bie  ftillen  ©d^atten 
Sauerbad^^g,  f^rau  bon  ^alB  o^ne  feuiEetoniftifd^e  Effecte  fna^^  l^infteEt  unb  bie 
f^äten  ^Jlemoiren  ber  blinben  SibtiEe  Bel)utfam  ^^ran^ie^t.  5lu§bli(ie  eröffnen  fid^  an 
geeigneten  fünften :  nad§  äöeimar  ^in,  t)om  „f^iegfo''  auf  „SCßaEenftein",  in  ben  tiefen 
Unterfd)ieb  3n)ifd§en  bem  feine  ©toffe  ftnbenben  @oet§e  unb  bem  fuc^enben  ©d^iEer. 
^xa^m  5at  fid^  ^eimifd^  gemad^t  im  ad^t^e^nten  ^alir'^unbert,  l^eimifd^  im  ßanbe  ber 
2)id§tung,  im  ßanbe  be§  S)id§ter§.  6r  gibt  aud§  fe§r  anfd)aulid£)e  §intergrünbe  ber 
ßanbfd^aft;  unb  )x>n  mö^te  il^m  ^)einlid^  berargen,  n)enn  er  anfangt  ben  $infel  ettoaS 
3U  tief  in  ben  bon  ber  ©d^iEerreife  ^eimgebrad^ten  Si3orrat5  bon  ßocalfarbe  l^ineintaud^t  ? 

©ein  2öer!  berfolgt  anbere  QkU  aU  ba§  Begonnene  toeitau^fd^auenbe  bon  Söeltrid^ 
unb  ha§,  berf)3ro(^ene  bon  5Jlinor.  5luf  einer  2Öegfd§eibe  entlägt  un§  biefer  SSanb: 
^tbifc^en  ^ann-^eim  unb  ßei^ijig,  ben  5J3rofabramen  be§  ©turmeö  unb  S)range§  unb 
,,S)on  ß;arlo§".    S5or  mir  ben  iag  unb  T^inter  mir  bie  ^^lad^t! 

@rid^  ©d§mibt. 


166 


S)eutfd)e  Ütunbjd^au. 


bcffctt  Untjicficnb»  @e^eic(;nct  unb  erläutert 
t)om  2)ümcavitular  3.  9^-  i).  SÖ3iImotü8f^. 
^ad)  beffen  ^obe  l^crauSgegeben  bon  ber  ©efeß« 
fd^aft  für  nüfelid^e  gorf (jungen  in  5trier. 
ipierju  ein  §eft  mit  IX  Safctn.  Srier 
1888.  gottO. 
2)ic  toortieöcnbc  fd^önc  ^nblication  iji  in 
flemiffcm  ®inne  ein  SSerf  ber  Pietät  (Sin 
2)iann,  be[fen  Seben  beni  ©tubium  ber  9lefie  beS 
'ilUertl^uniS  getrei^t  tüar,  bic  ber  S3obcn  2;rier0 
in  fic^  jd)lieBt,  l^atte  eine  3(nja]^t  üJiofdtböben, 
üon  benen  bie  nteiftcn  obnc  fein  energifc^e«  §in= 
jutreten  öertoren  gewefen  n^ären,  auggeh^ä^It, 
um  fie  in  farbiger  iTiac^bitbung  feiner  eigenen 
3eid>nungen  :^erau«5ugeben.  ßö  toergel^en  Seigre, 
o^ne  baß  c8  ba^^n  tommt.  (SrbUnbet  enbüd;, 
fann  er  ben  öerbinbenben  Xti^t  fetbfi  nic^t  me^r 
niebcrf ^reiben,  ©r  bictirt  i^^n-,  »ieberum  öer* 
ge^eu  3a^re;  nad^  feinem  Slobe  enbtic^  er= 
fd^einen  bie  tafeln  unb  bie  SrHärung.  (Sine 
(Sinteitung  au8  ber  geber  be8  Dr.  Lettner 
beutet  an,  an  »etci^en  ©teilen  bie  heutige 
§orfd)ung  mit  ber  to.  SBilmowöt^'S  nicä^t  me|)r 
übereinftimme :  bennocb  nnrb  beffen  2Jieinung 
^o^ad;tungSöolle  SBürbigung  ju  X'^etl,  inbem 
man  fein  üJianufcri^t,  foireit  bie  Umftänbe  bieg 
geftatten,  unberührt  jum  2)rucf  beförbert.  2ltle§, 
tt)a8  baS  bie  SEafeln  begleitenbe  §eft  enf^ält,  ift 
lel^rreid^  unb  öortreffti^  gefc^rieben.  (58  befi^t 
ben  eigentpmliclen  Stets  fämmtlic^er  auf  girier 
bezüglicher  Unterfuc^ungen,  bie  un8  in  bie  oft 
ttjilb  betüegten  ©d^icffale  einer  ©tabt  einführen, 
in  toelc^er  ßciten  ber  3tu^e,  beg  9(ieid^tl^um8  unb 
ber  '^rac^t  mit  2:agen  ber  ßei^ftörung  unb  beS 
^erab!ommen6  in  Sa'^r^unberten  gen^ec^felt 
l^aben.  §eute  liegt  Syrier  n?ic  ein  ausgebrannter 
lliftorifc^er  trater  ba.  (S?  ift  fc^abe,  ba§  e8  boc^ 
immer  nur  ein  ^^lat^  streiten  SfJangeS  n)ar,  öon 
bem  9B elter fc^ütternbeS  niemals  ausging:  eine 
,,®efd;ie^te  Zxkx^"  !ßnnte  fonft  eine  9?ei^e  toon 
Silbern  üor  «n8  borüberge^en  laffen,  für  bie 
eine  präd;tigere  ©taffage  nic^t  ju  beulen  »äre. 
Ueber  bic  äJiofatfböben,  bereu  3Jiufter  unS 
]§ier  tootliegen,  ift  nur  ju  fagen,  toaS  bei  fo 
mand;eu  tieften  beS  Slltert^umS  ung  entgegen- 
tritt :  baß  ber  ireltumfaffenbe  ornamentale  ©eift 
ber  Sai^rtaufenbe,  in  benen  biefe  2)inge  ent= 
ftanben,  etwas  unauSlijfd^li^  Menbiges' in  fic^ 
trägt,  baS  auc^  bei  ben  ^robucten  ber  Briten 
bcS  SßerfaßenS  feine  @d?i)n'^eit  be'^auiptet.  2)ag 
fogenannte  grojse  publicum  ber  letzten  3^it'  in 
bie  ^ai^abmung  unb  SSemunberung  beS  9tococo 
itnb  be6  ^arod  ^ineiutoerlodt,  mit  benen  fein 
unerfättlic^er  junger  nac^  3l6n.^ec^Slung  "^eutc 
geftittt  »erben  fott,  tt>irb  toenig  gefunben  ^lid  für 
biefe  Safein  übrig  ^aben,  bereu  ^tücd  einfttoeiten 
ttjobl  nur  barin  beftänbe,  ber  ©elej^rfamleit  neues 
aJiäterial  in  fc^affen.  Sritt  frül^er  ober  f^äter 
allgemeineres  SSerftänbniß  lieber  an  bie  ©teile 
biefer  ®leic^gülttg!eit ,  fo  hjirb  bie  borliegenbc 
^ublication  fid^  ben  Sauf  auc^  einer  fpäteren 
(Generation  ertoerben. 

ßy(f.  La  pretesa  tomba  di  Cola  di  Rlenzo. 
Dne  Memorie  di  Domenico  Tordi  e  una 
lettera  delP  Illiho,  Sindaco  di  Roma. 
Roma  1887.  ©eparatabbrud  auS  bem  3our=« 
uale  „il  Buonarroti",  Serie  III,  vol.  III, 
Quaderni  II  e  III.     1887—1888. 


2)er  unbefannte  gleid^jeitigc  SBiograpf; 
(Sola'S  bi  Stienjo  bemerft,  nad^bem  er  baS  (Snbe 
beS  S5olfStribunen  gefc^ilbert  l}at,  ane  baS 
n^üt^enbe  SSolt  9toniS  ben  entftcllten  Äbrper 
i^reS  „Q3efreierS"  bis  ju  ber  tirc^e  ©an  SSlax* 
cello  gefc^leift  unb  an  ben  33alcon  cineS  §aufeS 
gebangt  ^be.  S'iac^  s^ei  Sagen  unb  einer 
yiad;t  tt)ären  bie  Suben  StomS  getommen  unb 
Ratten  bie  3tefte  beS  SOftanncS  bor  bem  ST^aufos 
leum  beS  SlnguftuS  verbrannt,  ©leid;  nac^ 
(iola'S  Sobe  umgab  biefen  ip^antaftifdjen  5lben« 
teurer  ein  m^tbifc^er  ©d;immer.  211S  ein  33es 
freier  beS  3$olteS,  alS  ein  ^Sortämbfer  befcfelben 
gegen  aKe  S^rannei,  lebt  (Sola  bi  ^ien^o  in  ber 
©rinnernng  eineS  grofjen  Sl^eileS  ber  römifc^en 
SBeüblterung  in  2)'i(^tung  unb  Sßnen  n^eiter, 
unb  bie  riimifcbe  ©tabtöertretung  l^at  mit  leifer 
Volitifd^er  Senben^  in  iüngfter  ßeit  fem  ©tanb* 
bilb  aus  ©rj  auffteHen  laffen,  an  ber  großen 
greitre^be  jum  (gabitot,  bie  2Jii(^etangelo  ent* 
tt)orfen,  ijor  bem  Ääfige  ber  2Bi5ifin,  an  ber  ©teile;, 
too  ber  Sribun  ben  SobeSftreid?  empfangen  '^ätte. 
©eit  ireld^er  B^i^  ^cinn  baS  (Serüc^t  umging, 
ber  Körper  (Sola'S  fei  überhaupt  nic^t  öerbrannt, 
fonbern  in  einer  tirc^e  beigefe^t  worben,  ift 
nic^t  ju  beftimmen.  ©enug,  in  ©.  älfJaria  bi 
SBonofa  in  Sraftetoere  jeigte  man  einen  ®rab= 
ftein,  ber  Sola'S  (Sebeine '  beden  fotlte.  3n  ber 
9ielieffigur  eineS  9?itterS  auf  ber  platte,  mit 
aJiarmorinfc^rift  unb  SBapben,  Ȋ^nte  man 
fein  Slbbilb  ju  beftfeen.  2)iefe  SoltStrabition 
■^iclt  fic^  bis  jetjt  mit  3äl)ig!eit,  maS  immer 
auc^  bie  moberne  l^iftorifc^e  f^orfc^ung  bagegen 
einn^enben  mochte.  Unb  fo  fam  eS,  ba|  Ui 
bem  Slbbrud^e  biefer  unfc^einbaren  ^ird^e,  bie 
n)ie  fo  ja'^lreic^e  anbere  SDZonumente  SiomS 
toon  größerem  Söertl^e  ber  neueften  S5au* 
luft  ireid^en  mußte ,  bie  Giunta  municipale 
öiomS  in  aüer  ©tille  ^ioc^forfd^uugen  nac^  bem 
(Srabe  unb  ben  Ueberreften  (Sola'S  aufteilen  ließ, 
bie,  njie  i^u  erwarten,  gu  feinem  ©rgebniß  ge* 
fül^rt  l^aben.  ®egen  bie  ©runblofigleit  ber 
SolfStrabition  einerfeitS,  aubererfeitS  gegen  baS 
^l^orge'^en  ber  ©tabtöertretung  9?omS  auf  (Srunb 
biefer  gabel  richten  fic^  bie  beiben  obengenannten 
©d^riften  ©omenico'S  Sorbi.  Unter  3ufammen= 
ftellung  beS  bezüglichen  3JiaterialS  jeigt  er,  n)ie 
jene  (Srabblatte  an  ©.  3Karia  bi  ^Bonofa 
Weber  baS  S5>ab^)en  nod^  ben  ^fJameit  (Sola'S  bi 
atienjo  enthalte.  5lm  %n^i  ber  9?itterftgui 
lieft  man  „^iccoto  SSecca"  in  ben  ©d;rift* 
Zügen  be§  Sreceuto.  Sßegen  ber  f^orm  9Hccolo,. 
ftatt  (Sola,  ift  bermut^et  trorben,  e§  ru^e  irgenb 
ein  frember  9?itter  biefeS  5ZamenS  an  biefcm 
Orte.  5lnbrerfeitS  aber  fann  man  fic^  erflären, 
wie  gerabe  bur^  ben  Sßornamen  Sfitccolo  bie 
Sraftcüeriner  ju  bem  ©laubeu  famen,  (Sola'8 
(Gebeine  befänben  fic^  unter  jenem  ©teine.  2)oc^ 
eS  ejciftiren  weber  in  ©.  äJJaria  bi  ^onofa, 
noc^  fonftwo  in  9lom  bie  9?efte  be«  „letzten  ber 
Sribunen" ,  unb  ber  S3ericbt  ber  glei^z^itigen 
53iograb^en  toon  ber  35erbrennung  (Sola'S  bi 
9tienzo  bleibt  unangefod^ten. 
Q.  SSWc^er^Ö  6:ontietfaltOtt^=:ycy.if Ott»  93ierte 
Sluflage.  9^eunter  bis  elfter  S3anb.  ^ei^jig, 
SBcrlag  beS  SSibliogra^l^ifc^en  3nftitutS.  1887. 
1888.' 
3)rei  weitere  SSänbe  biefeS  auSgejeidtineten 
SBerfeS,  bie  2öortc  toon  „Sribeen"  bi6  „^u^on" 


ßiterarijc^e  ^lüti^en. 


167 


«mfaffcnb,  liegen  feit  unfcter  tetjten  Stnjcige  (9^0- 
bembet^eft,  1887)  un8  i)or.  ^e  me^r  biefe« 
Unterne()mcn  fortfc^rcitet  unb  feiner  ^oUenbnnß 
fic^  nähert,  bcfto  me^r  überzeugen  toir  un8,  ba| 
e8  an  ©ro^artigfeit  beS  i^IanS  unb  ©olibität 
ber  StuSJü^rung  einfaci^  o^ne  @ieid;en  bafte^t. 
(Sogar  gegen  bie  britte  Sluflage,  bie  bod;  fc^on 
ber  aügenieinften  ^Inerfennung  fid)  erfreute,  jeigt 
biefe  üierte  einen  aujjerorbentlic^en  gortfc^ritt, 
nic^t  nur  in  ber  ötel  befferen  2lu§ftattung,  fon* 
bern  ebcnfo  fe^r  in  ber  inneren  ^eröoüfomms 
nung,  unb  man  tonnte  bai^er  iroi^I,  ein  betannteS 
il'ort  abänbernb,  fagen:  baß  äJieijer'S  Sonijer« 
fationS=2ej;iton  nur  burc^  fi^  fetbft  übertroffen 
roerbc.  äBoütc  man  einjelne  ilrtifet  ^erüorbeben, 
irie  j.  33.  im  neunten  Sanbe  3apan,  Äirci^c, 
Kolonie  (mit  ben  beibcn  Aorten,  au8  beren  einer 
toix  erfeben,  baß  ber  beutfc^e  Äolonlalbefi^  be= 
reitö  gr(5ßer  ift,  atS  baS  gange  beutfc^e  9?eic^), 
ober  Äofiüme,  mit  ben  reijenbcn  farbigen  ^^ilbern 
unb  Seffing  im  je^nten  ober  3)ia9netiSmu6,  mit 
aiüem,  wag  baju  get)ört,  im  elften  ^anbc ,  fo 
n)ürbe  man  ben  übrigen  Unrcd^t  tbun,  ba  an^ 
ber  {(einfte  mit  ber  näuUid}en  «Sorgfalt  gearbeitet 
ift.  25ie  güüe  ber  3üuftraticnen,  ber  harten, 
ber  ^^läne  mad}t  i'iever'g  Sonüerfation8=!i?ejiton 
ouc^  nac^  biefer  ©eite  l^in  gu  bem  reid^ften, 
tt)eld;e8  njir  tennen,  unb  n^enn  wir  nac^  einem 
folc^en  Hilfsmittel  ben  geiftigen  33efi^  einer  9^as 
tion  bemeffen  bürfen,  fo  l^aben  wir  bo^^pelten 
©runb,  ber  unfrigen  ®lücf  ju  wünfc^en  ju  bem 
§ol;eu  ®rab  i^rer  2)urd}fc^nitt§bilbung  unb  jn 
biefem  3Serfc,  welc^eö  i^n  fo  würbtg  vertritt. 
L    ^tc    9JJaIctet    auf    hex  Wliinü^cnct 

^ubmum^-^unft-mtmcUm^  1888. 

^45t;ctograoure=  ^<Uu^gabe.       äJiit    begleitenbem 

iejt  oon  Öubwig   ^4^ietfd^.      1.  u.  2.  l'fg. 

SJJünc^en,  granj  ^anfftaengl.  1888. 
3)er  befannte  äldinc^ener  Äunftüerlag  bon 
%xm^  ^anfftaengl  gibt,  ebenfo  wie  bei  @elegen= 
l)i[t  ber  33eiliner  3ubtläuinö=2tnöftellung  öor 
jwei  Sauren,  auc^  über  bie  Ü)iünd;ener  Jubiläums» 
^unft=5lu§ftellung  ein  gcbaltüotleö,  burd^  unb 
turd)  gebiegeneS  ©rinnerung^werf  ^erau6,  öon 
tem  unö  bie  beiben  erpen  Lieferungen  vorliegen, 
©erabe  bie  bieSmalige  9}iün^ener  5lu§fteüung 
ift  reic^  an  ben  trefjtic^ften  ©c^öpfungen  Der 
^ünftler  aller  citoilifirten  i^änber  unb  gewährt 
baburc^  ein  erfd}öpfenbe8  ^ilb  beS  fünftlerifc^en 
igd;affen8  unfcrcr  ^dt.  2)a8  obige  SSer!  nun 
wirb  eine  gewäii)lte  ©ammlung  ber  auf  jener 
2lu6ftellung  vertretenen  beften  malerijc^en  unb 
bilb^uerifdjen  Seiftungen  bieten  unb  fic^  fomit 
i^u  einem  bauernben  2)en!mal  an  biefeS  inter* 
nationale  tünftlcrifdje  Unternehmen  gcftaltcn. 
Sie  hd  bem  bewät;rtcn  33erlage  nid^t  anberS 
gu  erwarten,  ift  ba?  äußere  ©ewanb  be8  ftatt* 
lid^en  SOSerfcS  ein  berait  toorne^m  gebiegeneö, 
baß  e§  bem  bcutfcben  Äunft=  unb  ^Suc^b^nbel 
lux  pd)ften  ©l^re  gereicht;  bie  t^ottbilber  fowol^t 
wie  bie  in  ben  Zc^t  gebrndten  Heineren  3tlu= 
ftrationen  finb  üon  einer  @c^ön^eit  unb  gein^eit 
fowie  von  \oW  treuer  äßiebergabe  be§  Originale, 
baß  man  fie  mit  ftetS  neuem  (Sntjüden  be* 
trachtet  unb  fid>  i^rer  immer  wicber  unb  wieber 
freut.  2)en  Xejt  tonnte  tein  ©eeigneterer  al8 
Subwig  ^ietfc^  übernel)men;  aufmertfamfteö 
Äunfiftubium    unb    aufrid^tige   f^reube   an  ben 


Serten  ber  SKaterei  unb  ©cut^tur  toerbinben 
fic^  bei  i^m  mit  tiebengwürbiger  @dbreibweife 
unb  frifd^er  S5eranfd}aulid)nng  ber  ^^u  fd^itbern* 
ben  ©egenftänbe.  9liemal8  tvoden  unb  lang= 
weilig,  erfc^eint  er  un8  in  feinen  S3eric^ten  atS 
ein  ebenfo  tunbiger  wie  unter ^altenber  gü^rer, 
bem  wir  mit  i^ergnügen  unb  33e^agen  folgen. 
2)a8  :0räd)tiae  ®ert  wirb  nac^  feiner  SBolIenbung 
in  ber  @;fd^  ntlileratur  einen  ber  l^eroor- 
ragenbften  Xnai^t  einnehmen,  unb  gern  werben 
wir  bei  (Gelegenheit  auf  baßfclbe  beS  9täl;eren 
juvüdfommen. 

(>.  aSötcner  Slutorctt.  SBon  (Srnft  2ßcd^«Ur. 
l'eiV3ig.  Ä^  griebric^.  1888. 
2)er  3Serfafjer,  weldjer  fic^  auc^  bereits  al§ 
^^^antafieöotter  ®id)ter  bemevtlid)  gemacht  ^at, 
gibt  in  biefem  53änbd;en  ein  fe'^r  anfdjauli^eS 
^ilb  ber  iournatiflifd)en  ßuftänbe  SienÖ,  inbem 
er  bie  ^^au^tfäd^lic^en  äJertreter  ber  bortigen 
^^reffe  geiftreic^  unb  lebenbig  d;arafterifirt. 
SBenn  er  fagt,  baß  SBien  bie  @tabt  ber  53urg, 
beö  genittetong,  ber  (SafeS,  beS  Safere  unb 
ber  C^olf^fänger  fei,  fo  weift  er  bem  j^euiüeton 
einen  l;o^en,  aber  immer  noc^  bebentlid)en  9lang 
in  biefer  Stufenleiter  an;  benn  in  ber  S^at 
bleibt  bie  i^rage,  ob  baS  Feuilleton,  trolj  ober 
biclteic^t  gerabe  wegen  ber  anSnc^menben 
SSollenbung,  ju  weldjer  e§  öorjügücb  in  2ßien 
gelangt  ift,  ber  l*iteratiir  im  ^lUgenieinen  eber 
jum  i^ortl)eit  als  jnm  ©djatcn  gereid^e,  ob  eS 
nid)t  me^r  unb  mel)r  baö  ^ud)  oerbränge  unb 
;\nletjt  bem  53ud;e  felbft  einen  feuiüetoniftifdjen 
5lnftric^  gebe?  2)aß  ^crr  2öec^gler  mit  feiner 
©arftcttnng  jugleid)  bie  2lbfid}t  einer  moralifc^en 
S"l;renrettnng  öeibinbet,  ift  töblid),  büntt  ung 
aber  unnöt^ig;  benn  ^fJiemanb  beftreitet,  baß 
in  Sien,  wie  in  ^Berlin,  au8  einer  ä)^enge 
zweifelhafter  ß^-iften^en  'JJJänner  genug  üon  ebenfo 
großer  Begabung,  alctabcllofem  9?uf  unb  bürger« 
l\ä)  gcad;teter  Stellung  hervorragen,  um  ben 
S)tanb  als  fold^cn  vor  jebem  SSerbad^t  ju 
fdnil^en.  3Jfit  Vergnügen  wirb  man  au8  §errn 
Scd)ler'6  33änbc^en  9iä^ere§  über  folc^e  mit 
9icd;t  gefd^äl^ten  (Sdniftfteller  wie  Äavl  von 
2:C}aler,  i^ubwig  §evefi,  gerbinanb  (Sroß,  ä)laj 
5lalbed  n.  21.  erfabren.  (Sin  freunblicb  an= 
l;einielnbeg  Portrait  giebt  er  von  %.  Sd;lögl, 
bem  S^roniften  Sl.lt^SienS.  §an§lid  Wirb  mit 
gebn^renbem  Siefpect  eben  nur  erwähnt;  ^Speibet 
turj,  aber,  fo  fdjeint  un§,  trcffeub  gejeic^net. 
(S§  ift  offenbar,  baß  bie  iüngere  (Generation 
äöiener  Tutoren  ben  unfvigen  vorwiegenb 
anjie^t.  3n  biefer  gläujenben,  aber  etwaS 
bunten  SSerfammlung  einer  ^rfc^einung,  wie 
bie  ter  ^rau  von  (Sbner'(Sfc^enbac^,  ju  be= 
gegnen,  t;at  unö  ein  wenig  gewunbert  unb 
mebr  noc^  gefreut.  3)enn  bieSBürbigung,  welche 
Herr  SSec^gler  biefem  anßerorfcentliäien  2;alent 
;\u  jtl^eil  werben  laut,  entfprid;t  burd^auS 
unfrem  eigenen  Urt^eil.  9iur  baß  biefeS  ^eifpiel 
aufg  D^eue  jeigt,  wie  fei^r  bie  Sinie  ber  Unter»» 
fd)eitung  jwifcben  ber  rein  bid^terifc^en  unb  ber 
rein  fcuiüetoniftifc^en  l^eiftung  inS  (Sd;wanten 
geratl^en  ift.  Uebrigeng  verl;eißt  ung  ber  35er« 
faffer,  bie  2)ramatiter,  Spviter  unb  dpiUx 
Sieng,  beren  (Gebiet  er  l)ier  nur  ftreift,  in 
einem  ^weiten  Sänbc^en  p  be'^anbeln,  auf  wet- 
d}eö  Wir  feinerjeit  ^urüdtommen  werben. 


168 


S)eutjc^c  tÄunbjc^au. 


S5on  Slcutßf etten ,  tocidöe    ber  Ülcbaction  bl«  jutn 
lO.Se^jttt.  jugcflanflcn  finb,  beracidinen  Joir,  nä'ftctc  6 
Qtinaetjen   naä)  Sloum   unb   ©clcflcntjeit  ung 
t)OYbe!^altenb: 
©ctfet.   —  gw^  25eutunfl  utjeitltclöec  Uebcrlieferung. 

ä)on  ^o'ö.  §.  JBcrfer.    SJeipsifl,  OJuftat)  gfotJ.    1889. 
IJertha.  —  Fraufois-Joseph  I.  et  aon  Regne  ,   1848—1888, 

ä  Toccasion  du  40  anniversaire  de  son   avenement  au 

trone,  par  A.  de  Bertha.  l'aris,  Louis  Westhauser.  1888. 
üSrattb.  -  aiioma:'  9Jlünaer.  6in2)roina  tJonSf.  Sranb. 

«münden,  m.  (Srnft. 
fSviefe  bcS  fcUflen  ^oI)mtitc8  ®ofj|ncr  an  eine  lei-- 

beitbe  ^reunbin.   Isiai3)  ben  Originalen  bargeboten 

bon  bcren  gniclin.  SBerlin,  SSudö^öanblung  ber  ©ofiner'« 

fdöen  aJilffion.    1888. 
JBt)V.  —  Sralietaog  ÄarlS  ßtelbc   unb  ber  ÄamlJf  um 

ben  5«teberhjalb.   Vornan  bon  6.  S^t.   2  58bc.   ©tutt- 

jart,  ©übbeutfdöcS  Söerloge^afnftitut.    1888. 
Colin.  —  Der  befreite  Prometlieus.    Dramatische  Dich- 
tung von  Friedrich  Colin.     Leipzig,  Wilhelm  Friedrich. 
©Oitvab.  -  2Ba8  bie  ^ht  toufdöt.    SJlüntfjencr  3loman 

tjon  m.  &.  gonrab.  2  SBbe.  ßcttJjig,  SBillöelm  fjnebridö. 

1888. 
©urti.  —  ©ttmmungcn  unb  ©ebonlen.    ©in  I^rtfa^eS 

Sogehudö    bon    3;:^eobor   gurti.     3ütid&,    SSerlogS« 

3noga,^in  (;^-.  ©döabcUfe).    1889. 
2>fl§  *JJcuc  3:cftttmcnt  überfefet  bon  (Karl  SIßeiäfädcr. 

2)rttte  unb  bterte  neu  bearheitete  ^tufCoge.   fVreihura 

i.  »r.,  ^.  6.  58.  moliX.    1888. 
aieuffdöe    Sicnfef   uitl»    it)te    @eifte@fi4ö|)fungen, 

l^erauegegehen  bon  Stöotf  ötnrie^fen.    1.  oft.:  gtuDolf 

bon  ©neift  bon  Dr.  ^orf  Söalcfer.      2.  u.  3.  ^eft: 

Sf.   5roI)f(fiamnier.     Gtne   Slutobiogtab^^ie.     Serlin, 

aSerlag  beö  Öiterattfdöcn  Seutfc^lanbö. 
3)eutf«i&e  ®rf)löffcc  unt>  «Burgen.    Sjon  ©a^uttc  bom 

S3rül)l.    ^eft  3:  ®te  ©bernfiurg.    §eft  4:  ®te  aotar- 

Burg.    Setbjtg,  SSoß'  ©ottiment  (©.  §aeffel). 
(girfienborff.   -  9luä   bent  Seien  eine§  2;augetttaöt§. 

5ftobcae    bon    3fofcb^    gfteit)errn    bon    gicöenborff. 

Scibjig,  Seibatgct  S3crlogö:öttu§  (©teuett  &  JVtandEc). 
^xlf)''^.  -  3)te  ^rau  be§  6obttain§.  »on  fSnifja^ims. 

fficiltn,  aöalttier  &  2It)olont.    1888. 
f5ifrf)cv.  —  Ucher  bie  menfc^tidie  ^rreil^ett.    jprorccto» 

ratarebe  bon  5?uno  ^fifdöet.    Sioeitc  5luftogc.  ^etbcl« 

Berg,  gar!  2ßinter'§  Untberfitätöbuc^'Öanblung.  1888. 
^räntcl.  —  2)er  3ta(i)'bav  im  Often.  ßultur«  unb  ©itfen» 

Silber    ou§    ütu&lanb.      Son   Dr.    Slrtfiur    fjrönfel. 

§annober,  ^eliDtng'ldöc  Söerlagähueö'^anbtung.    1888. 
^van^o^,  -  %n§  ber  großen  Sbene.     3ieuc  gultur« 

btlber  au§  §alb«2lfien.     SSon  Äarl  ©mil  ^rranjog. 

2  Sbe.    Stuttgart,  3lbolf  Sonj  &  gomb-    1888. 
®i5t)(fi.   —  Äant  unb    ©döobcn^auer.    ätoei  ^luffä^c 

bon  ©eorg  bon  ©tj^dl.    Seitijtg,  2öitl)elm  fjriebrld. 

©octlje  ©(^fiften.     I.    ®oetl)e'§   ;3b'ötgente.     ?5feft. 

bortrag  bon  Äuno  Sfififter.   ^toeite  ^lufloge.    §eibel« 

herg,  6arl  äBinter'g  Uniberfitätsbuä)]&aublung.  1888. 
Gudrnii.       Eine    Umdichtung    des    mittelhochdeutschen 

Gudrunliedes     von     Leonhard    Schmidt.      Wittenberg, 

R.  Herrosö.    1888. 
@ünt()nev.  —  ßalberon  unb  feine  2öcrle.    SSon  ®ngcl« 

bett  (Sünt'öner.    2  Sbe.    fjretburg  t.  SB.,  &erber'f(fic 

»erlagS^anblung.    1888. 
f^avt.  —  2)ag  Sieb   ber  aJtenfdölieit.    ein  (Sbo§  in  24 

(JcrjäTilungcn.   S3on  ^einrid^  §art.  SSanb  U.  9^imrob. 

©roBeu'^ain  u.  Seibätg,  Baumert  &  3}onge.    1888. 
^etne.   —   fBuät   ber   lieber.     Söon   ^etnricö    öetne. 

ßeibstg,  ßetbäiaer  S3erlafl§bau§  (öreueE  &  i^rancfe). 
^enfen.  ~  ^Runenfteine.     ©in  9tonton    bon  äöil^elm 

dienten.     Seipäig,    33.  eiifdöer    Siac^folger    (»runo 

Söinfler).    1888. 
Labriola.   —   Die   Probleme   einer  Philosophie    der  Ge- 
schichte.     Vorlesung     von     Prof.     Antonio    Labriola. 

Deutsche  Uebersetzung  von  Dr.  Richard  Otto.   Leipzig, 

Carl  Reissner.    1888. 
Miiito.  —  The  mediation  of  Ralph  Hardelot.    By  William 

Minto.    3  vols.    London,  Macmillan  and  Co.    1888. 
Mohr.  —  Das  moderne  Holland.    Skizzen  und  Umrisse 


aus  dem  Lande  der  Wasserbauten.  Von  Marie  L.  F. 
Mohr.  Berlin,  Rosenbaum  &  Hart.  18.S9. 
Paetel.  —  Katalog  der  Conchylien- Sammlung  von  Fr. 
Paetel.  Vierte  Neubearbeitung.  Mit  Hinzufiigung  der 
bis  jetzt  publicirten  recenten  Arten ,  sowie  der  ermit- 
telten Synonyma.  Erste  Abtheilung:  Die  Cephalopoden, 
Pteropoden  und  Meeres-Gastropoden.  Berlin,  Gebrüder 
Partei.     1888. 

?PoUttfrf|e  eorrefljonbcni  natl  SJttebtlj^S  t»on 
^nben.  1783-1806.  ^erauggeg.  bon  ber  »obifc^en 
^iftorifdöen  ßommiffion,  bearbeitet  bon  S9.  ®rbmann§. 
börffer.  I.  S3b.  (1783-1792).  ßeibelberg,  6arl2ßiu. 
ter'ö  Uniberfitötgbudö'^anblung.   1888. 

Popper.  —  Die  technischen  Fortschritte  nach  ihrer  ästhe- 
tischen und  kulturellen  Bedeutung.  Von  Joseph  Popper. 
Leipzig,  Carl  Reissner.     1888. 

^töljlc.  —  S)te  Sel^ninifdöeaajcigfagung.  SDon  ßcinriÄ 
55r5t)le.  SSerlin .  mcolaifeöc  JBerlaggbut^ö'^anblung 
m.  ©tritfer).    1888. 

aicufrf)cvt=9«c^.  -  3lnf  ßoifer  f?rrtebrt($8  3:ob.  ©ine 
©oninilung  bon  ©ebid^ten  auf  ben  Sob  ©einer  9Jtaie« 
ftüt  unf  ereö  ftoc^f  eltgen  iSatferg  unb  Äöntgg  t^riebrtdö  III. 
'4lEbeutfd)lai.b  bargeboten  bon  ^.  2ß.  Sleufäiert-aJlefe. 
Srier,  §.  ©te))t)anu§.    1888. 

Buphept.  —  Un  poeraa  de  E.  Ruphept.  Traducido  del 
Aleman  por  G.  Puelma  Tupper.  Buenos-Aires,  L.  Ja- 
cobsen  &  Co.    1888. 

Gamntlung  gemetntievfiänMif^et*  toiffenftfpaftlirl^er 
Vorträge  herausgegeben  bon  9iub.  Süird^onj  unb  2fr. 
b.  Siol^enborff.  5Reue  ^otge.  ©ritte  ©erie.  ^efto5: 
®efdötd)te  be§  ©rtmmfdöen  5lß3rterbucf)§.  äJon  Stugujl 
ajlü'^lbaufen.  .^eft  56:  2)tc  Sßerfdjtüorung  gegen 
Söenebtg  im  3fal)re  1618.  Sßon  ^ronj  6t)ffen^arbt. 
Hamburg,  SScrlagäanftalt  u.  2)rudEerct  2l.«@.  (bor» 
mol§  3f.  Sf.  giii^ter).    1888. 

@(finiebel.  —  @efct)t(|te  ber  ©tabt  Scrltn.  JBon  OScar 
©cöttjebel.  8/10  Sfg.  Sertin ,  Sra^bogel  &  3ianft. 
1888. 

S^jenccr.  —  S)tc  ©raie^^ung  in  geiftiger,  ftttliificr  unb 
leibli(3&et  ^infic^t.  aitit  be§  SSerfofferö  «BetoiHtgung 
iiac^  ber  britten  engl.  ?luf(age  in  beutfdöer  lieber» 
fefeung  ]^erau§geg.  bon  i>r.  f^ri^  ©d^ul^e.  dritte 
berbeffertc  Slufl.  ^cna,  griebrid)  ^JJlaufe'ä  SSerlag 
(51   ©döenf).    1889. 

Stacfe.  —  ©rjätilungen  ou§  ber  bleuen  ©eidjidjte  in  bio» 
grab^tfd^er  %-oxm.  S5ott  5ßrof.  Dr.  Sublo.  <S>iadt. 
;^»ölfte  berb.  3lufl  Clbenburg,  föeorg  ©taEing. 
1888. 

^tot'ttt*  —  S)er  ©döttnmelreiter.  SiobeEe  bon  S^l^eobor 
©torm.    SBerlin,  föcbrüber  «ßaetel.    1888. 

Tallack.  —  Penological  and  preventive  principles,  with 
special  reference  to  Europe  and  America;  and  to  the 
diminution  of  crime,  pauperism,  and  intemperance;  to 
prisons  and  their  Substitutes,  habitual  ofFenders,  sen- 
tences,  neglected  youth,  education,  police,  statistics  etc. 
By  Willam  Tallack.  London.  Wertheimer,  Lea  &  Co. 
1889. 

Terrainkurkarte  von  Heidelberg  und  Umgegend. 
Nach  Prof.  Dr.  Oertel's  System  bearbeitet  von  F.  Gün- 
ther.    Heidelberg,  Carl  Winter's  Universitätsbuchhdlg. 

»ierofbt.  -  5llfontf)uäblätter.  SDtcötungen  au§  Stalten 
unb  ©rtcdöenlanb  bon  §einrid6  Söierorbt.  öeibelberg, 
(5arl  Sßinter'S  UniberrttätSbudjl^anblung.    1888. 

SSoltöbote.  (Sin  gemeinnü^tger  SSolf»  =^  Äolenber  auf 
bog  ^a^r  1889.  '2)tit  einem  ^Rottjfalenber  al§  ®rati§« 
Zugabe.  52.  reidö  iEuftrirter  ^a^rgang.  Clbenburg 
u.  Öeibüig.  ©döuUe"f(fte  §ofbudöt)anblg.  (21.  ©dötoorfe). 

e.  t».  äöoIb=3cbtnii<i.  —  5leu6erft  ongcnelöm.  §umo= 
re»fenbon(ä.  ö.5ßalb.3cbttDiö.  ajlit  23  ^Euftrationen 
bon  liolmor  ©d&mtbt.    IBerlin.  Otto  San!e. 

S3mtt>eiei;.  —  ©ommerfabrt  eine§  ^funggebltebenen. 
üüon  (Scorg  aOBanberer.  »erltn,  Söalt^er  &  Stbolont. 
1888. 

^eits  mib  Stveitsf^^ogen,  beutfcfte.  herausgegeben 
bon  ^ranä  bon  ^olt;cnborft.  9teue  SfOlge.  2)rtttet 
3fal)rgang.  §cft  36:  Heber  ©emütTjSbilbung.  SSon 
Lic.  Dr.  fjriebridö  Äirt^ner.  Hamburg,  SSerlagSanftalt 
unb  ©ruderet  2l..@.  (bormalS  ^.  g.  9ii*ter). 


SScrlag  bon  (Scbrüöcr  paetel  in  Serltn.    SDrud  ber  ^ierer'fd^m  ^ofBntS^bruderet  in  5lUcnButfl. 

f^üx  bie  ülebaction  beranttoortUd^:  ©Ituitt  ^ttctcl  in  SBerlin. 
Unbcrec^tiater  ^^ac^brud  au§  bem  Sn'^att  biejei  3citj(j^nft  unterjagt.  Uebctfefeung§re(^tc  Vorbehalten. 


I 


li^, 


Pic  '^fßiöcnfciin. 


t)on 

(©d§Iu§.) 
V. 

5ll§  ©ottfd)aI!  am  anbern  borgen  in  bet  bürfttgen  ^emenote  feinet  §er= 
Berge  ettoad^te,  xieB  er  ft(^  W  klugen,  ob  bie  geftrigen  ©rlebniffe  nid§t  am  @nbe 
nnr  ein  üp:piger  Xraum  getüejen  feien.  5lBer  am  ^^i^ftßt  lag  \m  Brennenb  rot^^e 
(SranatBIütl^e ,  \At  er  Beim  5l6fcöiebe  fic^  im  (Sparten  jum  ^ebädjtnig  gepftütft 
j^atte.  5lnf  ^Ulittag  tüar  er  öon  ber  fdftönen  g^remben  BefteEt  toorben,  baran  toar 
!ein  3^^ifßi-  ^te  fd^toer  tDurbe  e§  il§m  \iO^,  bie  6tunben  be§  5[Jlorgen§  l^injn^ 
Bringen,  Bi§  \At  5!Jlittag§äeit  na!§te.  Unb  bod^  Bef(^Ii(^en  il^n,  feit  ber  ^aufd^ 
t)erf(ogen  toar,  in  ben  il^n  W  9läfte  ber  fi^önen  grau  t)erfe|t  l^atte,  auc§  allerlei 
S5eben!en  üBer  feine  feltfamen  SrleBniffe.  2Ber  U)ar  \At  ^ätl)fel^afte  unb  toarum 
mußte  fie  fi(^  in  biefe§  ^el^eimniß  l^ütten  ?  $löarum  toar  fte  f o  ^artnä(f ig  feinen 
gragen  au§getr)i(^en  unb  l^atte  faft  feinbfelig  barein  gefc^aut,  tnenn  er  fte  üBer 
5lrialb  au§forf(^en  tüoHte  unb  ben  öerl^aßten  ^Bulgaren?  i)ie  Ungleid^l^eit  il^rer 
Stimmung  fiel  il^m  auf,  \At  nid^t  Weniger  oft  getoed^felt  l^atte  al§  il^r  ©etoanb. 
3m  nä(^tli(^en  203albe  ein  jitternber  toaBe,  ber  eine  aBerglduBifd^e  6d§eu  öor 
ben  6(^redten  ber  ginfterniß  ä^tgte;  im  rettenben  ^aT^ne  ein  üBermütl^iger  $page ; 
in  bem  t)erf(^tüiegenen  ßuftl^aufe  ein  l^ingeBenbeS,  lieBebürftenbe§  SßeiB  unb  :plö^= 
lid§  toieber  eine  l^erBe,  mit  fic§  unb  ber  SBelt  äürnenbe  6ultanin.  ,^irfo= 
traut',  ^aBe  i(^  fie  genannt,''  feuf^te  @ottfc^al!,  ,,foEte  ic^  fie  nid^t  öielmel^r 
,TOrfofremb'  l^eifeen?" 

6d^on  eine  6tunbe  t)or  ber  Q^tt  Beftieg  er  gx^  6taben  loieber  fein  6d^ifflein 
unb  ließ  e§  langfam  burd^  W  murmelnben  SBetten  gleiten,  öorüBer  ben  bun!eln 
dauern  unb  XWrmen  ber  6tabt,  öorüBer  ben  grünen  SßeinBergen  unb  Blü]^en= 
ben  Härten,  öorüBer  \^txi  alten  2ßeibenftrün!en  unb  i^ängenben  SBüfd)en.  Der 
2ßeg  tnar  bod§  toeiter,  al§  er  geftern  in  bem  ßifer  be§  SCßettfa^ren§  mit  bem 
Molaren  Bemer!t  ^atte,  unb  er  glauBte  Bereits,  an  \>txü  ßanb!§aufe  öorüBergefal^ren 
l^x  fein,  al§  er  ben  Breiten  SOßeibenBufd^  auftaud^en  fal^  unb  l^inter  biefem  hxt 

^Jeutfa^e  !Ruttbfiä^ou.  XV,  2,  12 


170  Deutfd^c  9lunbfd^au. 

SSud^t,  in  bic  et  nun  etnlen!te.  5ll§  er  fein  6(^tff  Qn!ettete,  fiel  i^m  auf,  bafe 
bie  bemalte  S3at!e,  beten  hu  Lettin  fi(^  geftetn  bebiente,  ^znk  fel^lte.  6ollte 
fie  f(^on  ausgefällten  fein?  35etmut§lid^,  benn  hk  Z^nxt  toax  qefd^loffen,  unb  et 
öetmod^te  fie  ni^t  p  öffnen.  3ll6et  e§  tüat  auä)  nod^  nit^t  Mittag.  SSiel  p 
ftü)^  toat  et  ge!ommen.  60  fe|te  et  fi(j^  toiebet  in  fein  S3oot  unb  l^ot(^te  auf 
ha^  einfbtmige  ^lätfd^etn  bet  fJlutT^,  toie  ha^  SBaffet  au§  bem  6ttome  in  cjleii^en 
3eittäumen  in  hk  S5u(^t  l^eteintollte,  ben  ^ie§  üBetf(f)tt)emmte  unb  bann  niut= 
melnb  äutütflief.  3f{ing§um  l)ötte  ntan  !einen  ßout  al§  b^ag  ©ummen  bet  3n= 
fecten,  ba§  S^toufc^en  be§  6ttom§,  bo§  6:piel  bet  SBlöttet  unb  S^^iö^-  5lnbä(^tig 
lauf(!§te  bet  Sünc^ling  bem  c;e]^eimni§t)oEen  ßeBen  unb  Soeben  bet  5^atut.  @nb* 
li(^  aBet  mufete  e§  S^it  fein. 

i)ie  6onne  öetfenbete  l^eige  Stta^len  getabe  übet  feinem  §au:pte;  e§  toat 
^D^ittag.  5luf§  ^^leue  bettat  et  bie  %xt)(ipt  unb  !lo:^fte  mit  bem  .Knaufe  be§ 
6d§tt)ette§  an  bem  eifetnen  2^!^ote,  etft  jagl^aft,  bann  lautet  unb  lautet,  abet 
^fliemanb  öffnete.  i)a§  @(^o  gab  beutlid^  ieben  einzelnen  %ün  jutüt!,  fonft 
l^ettfd&te  ^obtenftiHe.  ^'lun  begann  bet  Glittet  ju  tufen:  „§e,  l^olla!  3id)  bin'§, 
mtmallV  S)a§  @(^o  tief  beutlid^  „©ottfd)al!",  fonft  abet  blieb  5llle§  ftiE. 
^lö^lic^e  S5e!lommen]§eit  befiel  ba  ben  bittet:  il^m  ft^toante,  ha%  ^kx  ein  Un= 
glü(i  gef(^el§en  fei,  unb  et  toedifelte  hk  gatbe.  §alb  loat  i^m  bang,  l^alb  toat 
et  äotnig.  „6ie  l^at  mit  geboten,  um  biefe  6tunbe  gut  6teEe  5U  fein,  unb  iä) 
toiE  l^inein,  unb  toenn  atte  Teufel  bet  .£)ölle  biefe  6(^toelle  betoal^ten."  i)amit 
fing  et  an,  Ootfit^tig  an  bem  (55ittettoet!e  be§  XI§ote§  auf^ufteigen,  fd^toang  fid§ 
bann  getoanbt  auf  ben  ^l^üt^foften  unb  flettette  tafd§  auf  bet  anbetn  6eite 
toiebet  l^inuntet.  6d§atf  um  fi(^  f:pä]^enb,  getoal^tte  et  in  bem  ^ie§toege  6:^uten 
Oon  ^al^lteic^en  2^titten,  gu6fta:pfen  aEet  5ltt,  al§  ob  eine  gan^e  ^tmee  l^iet 
matf(^iett  toäte.  35otfi(^tig  lodette  et  fein  6(^toett  in  bet  'B^zihe  unb  btang 
offenen  5luge§  Oottoätt§.  2)ie  9iofen  am  SÖßege  l^atten  \iä)  in  bet  5UHttag§]^i^e 
toeit  aufgefd^loffen  unb  entblättetten ;  hk  g^euetlilien  fen!ten  bettübli(^  bie  ^ö:^fe ; 
bie  geigenbäume  ließen  i^te  fingetfötmigen  S3löttet  matt  unb  ttautig  Rängen. 
Det  hatten  glid^  !aum  bem,  ben  et  geftetn  gefe'^en.  %n  bem  fleinen  ßuftl^aufe 
toaten  aÜe  ;^öben  eingebogen  unb  t)on  innen  feft  gemacht.  5lu(S§  ba§  %^ox  toat 
Oetf(^loffen  unb  mit  einem  feltfamen  £)o:t3|)elfiegel  Oettoal^tt.  Dbtool^l  bet  bittet 
ba§  ganje  ©ebäube  umging,  fanb  et  nitgenb  einen  Si^Ööng.  @t  legte  fein  Q^x 
an  jeben  ßaben;  abet  btinnen  l^ettfd^te  hk  OoHlommenfte  <E>iiäe,  unb  !ein  Saut 
anttoottete  auf  fein  Moipfen.  5^ad§ben!li(^  lieg  et  fi(^  auf  bet  5Lte^:pe  niebet 
unb  toattete,  ob  3emanb  !ommen  toetbe.  5lbet  6tunbe  auf  6tunbe  bettann, 
ol^ne  bag  itgenb  ein  5!}lenf(^  etf(^ien.  @nblic^,  ba  hk  6onne  fid^  beteit§  neigte, 
befi^log  bet  S^tittet,  in  bet  9fla(^batf(^aft  Umftage  ^u  l^alten,  toem  ba§  ©el^öfte 
benn  eigentlid^  gel^öte?  5lbet  ting§  uml^et  toat  nut  SBeibelanb,  ha^  M  §odö= 
toaffet  meift  übetfd^toemmt  toat  unb  toeit  unb  bteit  9^iemanb  p  feigen.  60 
feierte  et  p  feinem  6(^iffe  ^utüd,  machte  e§  Oom  ^fal^le  lo§  unb  ful^t  langfam 
ben  6ttom  T^inauf,  U^  et  enbli(^  in  einem  SBeinbetge  ßeute  atbeiten  \a^.  60= 
fott  ftieg  et  au§,  banb  fein  6d§iff  an  einen  2Beibenftum:pf  unb  ftagte  ben  Oot« 
betften  bet  50^ännet,  toem  ha^  !leine  .g)au§  ienfeit§  be§  SStad§lanb§  gel^öte?  i)et 
fd^aute  naä)  feinen  5^a(^batn  unb  ^näk  bie  5l(^feln.    @ottfd§al!  toiebetl^olte  feine 


I 


3)ie  Sllbigenferin.  171 

gtoge;  aT6er  hk  ßeute  tüec^felten  feltfame  SSlttfe.  6ie  fd^ienen  j(^eu  unb  atg= 
toöl^nifd^,  unb  e§  gclan(|  bem  Glittet  nid^t,  eine  anbete  5lnttüott  ^n  etl^alten,  al§ 
bte  groet  Silben  ,,tüei6  nid^t''.  ^^adö  langem  Qiii^^ben  erft  gab  ein  ^nec^t  bie 
3ögexnbe  5lu§!unft,  ex  glaube  bet  ^efi^er  fei  ein  Kaufmann  in  ^IJlainj  unb  Ifteige 
^ott)ino.  S)amit  tüugte  ©ottfi^ol!  nid)t  üiel  mel^r  al§  ^utjot;  bod^  erinnette  ex 
ftd^ ,  ba^  ha^  bex  ^ame  tt)ox,  ben  bex  ^oge  an  bex  §äl§xe  al§  ben  feine§  §exxn 
bejeid^net  l^atte.  5lexgexlid§  ging  bex  Stittex  tüiebex  ju  feinem  ©d^iffe  l^inab  unb 
xubexte  ftxomauftüöxt».  51I§  il^m  ein  gifd^exBoot  entgegen  fam,  toinüe  ex  ben 
göl^xmann  an  fid§  l^exan,  unb  mit  bex  $anb  nadft  bex  gxofeen  2Beibengxu:|)pe 
jeigenb,  tDiebex^oIte  ex  feine  ^Jxage.  2)ex  iJifd^ex  f(|aute  il^n  fd^axf  an,  bann 
fogte  ex:  „i)ex  g^xau  ©inbebe  ju  äöoxm§";  fofoxt  dhex  gab  ex  feinem  9^ad^en 
«inen  ©tog  unb  ful^x  ftxomabtüäxtS ,  ol^ne  auf  @ottf(^alf§  tüiebexl^olten  S^^^\ 
3U  ad^ten.  „^^lun  ]§obe  id§  jtnei  5lnttnoxten,  ftatt  einex/'  fagte  ex.  „S5exfud§en 
tt)ix'§  3um  bxitten  ^al;"  unb  aU  ex  am  gegenübexliegenben  llfex  Sanbleute  fal§, 
bk  ifjx  f^elb  befteüten,  lanbete  ex  nod^maI§,  um  ftc§  beffexe  5lu§!unft  ju  exbitten. 
@x  txaf  auf  fxöl^Iid^e  ^ned^te  unb  5Jlägbe,  hk  fd^öfexnb  unb  lad^enb  i^xe  fd^toexe 
5lxbeit  befoxgten.  5lbex  auf  feine  gxagen,  tüem  ha^  üeine  §äu§d§en  l^intex  htn 
SBeiben  gel^öxte ,  öexftummten  aud^  fie,  unb  exft  al§  ex  5^ftig  in  fie  bxang,  fagte 
eine  junge  S)ixne:  „@§  ge!^öxt  bex  tt)elf(^en  gxau  mit  hem  5}lo]§xen."  ^e^^x 
aber  gelang  i^m  nid)t  ju  ermitteln.  Sßex  fie  fei,  toiffe  man  ni(^t,  unb  ben  5^amen 
!önne  5^iemanb  au§f:|3xe(^en ,  fie  fei  eben  eine  3GßeIfd§e.  S5ei  tüem  ex  ftd§  benn 
exhtnbigen  !önne,  fxagte^ottfd^al!  tüeitex.  „S5eim  2^1^oxtt)axt!"  lautete  hk  f(^nip^3ifd§e 
5lnttooxt.  ©0  ful^x  bex  S^littex  äxgexlid^  ben  ©txom  l^inauf.  Söiebex  taud^te  hk 
©onne  in  ben  S^l^ein  l^inab,  unb  (Sxün  unb  @elb  unb  25Iau  toexfd^toammen  in 
jaubexl^aftem  ©(^melje ;  tükhzx  bufteten  bie  Stieben  unb  xaufd§ten  hk  SQßogen,  dbex 
®ottf(^aI!'§  ©inne  tüaxen  öexfd^toffen  gegen  i^xe  ^i{>xa^t,  hk  ex  bod§  geftern  t)ex= 
ftanben  l^atte.  @x  tcax  mübe  unb  enttäufd^t,  ba§  ex  auf§  9leue  bem  g^xagen, 
goxfi^en  unb  ©u(^en  anheimgegeben  fei.  gaft  tüibextöiHig  ex!unbigte  ex  fid^  ^zi  bem 
alten  SBeibe,  ba§  bie  gal^xjeuge  an  bem  ©taben  feil  l^ielt,  nad^  bem  üeinen  §aufe, 
ha^  bex  tüelfd^en  Q^xau  mit  bem  ^o^xen  geT^öxe.  ©ie  ful^x  ftd^tlid§  jufammen 
M  biefex  gxage  unb  fd^aute  ängftlid^  um  ft(^.  i)ann  fagte  fie  leife:  „233enn  ^l^x 
fie  !ennt,  fo  t^ut  ^^x  tno^l  baxan,  nie  Don  xijx  ^u  xeben,  fo  @uex  Seben  (5ud^ 
lieb  ift." 

„SSaxum  benn,  tt)a§  ift'§  mit  il^x?" 

,,S5Ieibt  nux  ^kx,  fo  tüexbet  3^x  e§  balb  genug  exfa!§xen.  ^^x  feib  nod§ 
iung,  folgt  einex  alten  gxau  unb  tl^ut,  aU  l^ättet  ^i)X  bie  SCßelfd^e  niemalg  ge= 
fe^en.  ^eiftex  .g)ämmexlein  ift  eine  böfe  ®efeEf(^aft,  unb  ttjenn  iä)  aud^  jeben 
©onntag  ein  ^ul^n  bxate,  fo  bin  iä)  hoä)  nid^t  gexn  felbft  gebxaten." 

„3)a§  2ßeib  ift  toU/'  badete  ©ottfi^al!;  dbzx  aU  ex  fie  ttjeitex  au§foxfd§en 
tooHte,  tr)in!te  fie  ungebulbig  ab,  ging  in  üjX  ^äuSd^en  unb  t)exf:pexxte  hk  Xl^üxc 
t)on  innen,  ©o  blieb  i^m  nid§t§  übxig,  al§  feine  §exbexge  toiebex  auf^ufud^en 
unb  xu^ig  ab^utoaxten ,  in  tt3eldf)ex  ^eftalt  biefe§  ^al  hk  ©efud^te  fid^  i^m 
offenbaxen  toexbe.  S)enn  baß  fie  xi}n  nid^t  füx  immex  öexlaffen  l^abe,  fagte  i^m 
eine  fid)exe  ©timme  in  feinem  ^exjen.  ^ennod§  toagte  ex  ni(^t  mel^x,  nad§  ifjx 
5u  foxfd^en  unb  ju  fxagen.   £)en  ßinbxudt  l^atte  i^m  bie  ©d^eu  bex  Seute  t)ox  bem 

12* 


172  SDeutjd^e  Slunbjc^au. 

etnfamcn  §aufc  bod§  gemacht,  bog  l^ier  ein  (S^el^eimnig  toorliec^e,  an  ba§  et  Beffer 
ni(j§t  xüT^re.  „äßenn  e§  3ßit  ift/'  bad)te  et,  „toirb  fte  hiä)  fd^on  ju  flnbcn 
tüiffen;"  unb  lücnigex,  um  felbft  ju  fu(j^en,  oI§  um  ft(^  öon  il^x  flnben  ^u  (äffen, 
toanbette  ex  bie  näd^ften  ^acje  ätelloS  bux(^  bie  SCßoxmfex  Stxogen,  txieb  fid^  im 
Sflofengaxten  an  ben  ^lä^en  uml^ex,  hk  xijx  f^ug  getoei^t  l^atte  unb  ful^x  nod^ 
ein  )()aax  Wal  naä)  bem  üeinen  Sanbl^aufe,  U)o  ex  5ltte§  öexfd^Ioffen  fanb  toic 
5ut)ox,  unb  nie  einex  leBenben  6eele  bec;cgnete. 

5lIfo  fi(^  uml^extxeiBenb,  !am  ex  eine§  5!Jloxgen§  auf  ben  ^ompla^  unb  fanb 
ha  gxoge  ^^ufxegung  unb  SBetüegung.  @ine  unexmeßlid^e  ^enf(^enmenge  toogte 
t)ox  bem  ^oxtale  bex  ^ix(^e,  loä^xenb  ßanjenixägex  unb  5lxmBxuftf(^ü^en  be& 
S3ifc§of§  ben  S^fio^Ö  f^'^t  hielten.  @§  gelang  @ottf(^al!,  fi(j§  bem  (befolge  eine§ 
t)oxne!^men  §exxn  an^ufc^Iiegen,  unb  hie  §anb  feft  an  bem  6(^tt)exte  unb  auf^ 
gexid^teten  §aupte§  fc^xitt  ex  mitten  hux^  hk  ^ixd^e,  ol^ne  ha%  xf)n  3>emanb 
aufgespalten  l^ötte.  i)ie  ganse  ^ixd^e  toax  f(^tt)ax5  beS^ängt,  unb  nux  auf  bem 
5lltaxe  bxannten  einige  ßid^tex.  3n  ben  ßl^oxftül^Ien  fal§  man  hk  ^om'^exxen 
mit  exnften  5!Jtienen  öexfammelt,  unb  bex  SSifd^of  felBft  fag,  mit  bex  9Hitxa  Be- 
üeibet,  auf  feinem  Stuhle.  $ßon  bex  Oxgel  tönten  hk  fd§auexli(^en  Steifen  eine§ 
5!Jlifexexe,  unb  ba^tüift^en  intonixte  bex  (^Ijox  hk  SBoxte  be§  S3ugpfalm§ :  „Ira 
dei  ascendit  super  eos  et  occidit  pingues  eorum.  In  omnibus  peccaverunt  et 
non  crediderunt  in  mirabilibus  ejus  et  defecerunt  in  vanitate  dies  eorum." 
„£)ex  3otn  (SJotteg  exl^eBt  fic^  üBex  fte  unb  exfd^Iögt  il^xe  fetten.  Qn  5lEem 
l^aBen  fte  gefünbigt  unb  l^aBen  nic^t  geglaubt  an  feine  SBunbex  unb  il^xe  %ac^t 
t)exftxi{^en  in  @itel!eit."  äßiebex  flagte  bie  Dxgel,  unb  t)on  bem  5IItax  ^ex  ont= 
tüoxtete  bex  5Dia!on  mit  ben  SCßoxten  be§  @bangelium§:  „Qui  verbum  audit,  et 
credit  ei  qui  misit  me,  habet  vitam  aeternam  et  in  Judicium  non  venit;  sed 
transit  a  morte  in  vitam."  „SQßex  ba§  SÖßoxt  l^öxt  unb  glauBt  htm,  bex  miä) 
gefanbt  l^at,  l^at  ha^  etoige  Seben  unb  !ommt  ni^i  in  ha^  (^exi^i ,  fonbexn 
ift  öom  Xobe  pm  ßeBen  ^inbuxc^gebxungen."  SGßäl^xenb  fo  bie  Sf^efponfoxien 
ft(^  aBIöften ,  ful^x  bxaugen  ein  ^axxen  Dox ,  gebogen  t»on  einem  einjigen  ^fexbe 
unb  geleitet  t)on  htm  §en!ex  unb  feinen  ^ne(^ten.  £)xei  befangene  inuxben 
in  hk  büftexe  ^ixd^e  gefüT^xt,  hk  @ottf(^aI!  jeboc^  Don  feinem  5pio|e  nux  un= 
beutlit^  5u  feigen  öexmo(^te.  35oxan  fd^xitt  eine  alte  gxau,  mit  auf  ben  S^tüden 
geBunbenen  Rauben.  £)ann  ein  5D^o]^xen!noBe,  gleic^faE§  gefeffelt,  Uihz  Baxfuft 
unb  nux  mit  bem  toeigen  SSußl^embe  Be!leibet.  |)intex  ii^nen  folgte  eine  ]§o]§e 
gxauengeftalt ,  hk  fd^toax^en  ^aaxt  üBex  ha^  @eft(^t  geftxic^en,  fo  ha%  man  i^x 
5lntli^  nid^t  ex!ennen  !onnte.  ^^x  §au:pt  h3ax  gebeugt;  in  bex  ^anb  txug  fte 
eine  gelBe  tose  unb  um  ben  §al§  einen  6txid^.  geleitet  öon  bem  §en!ex, 
fd§xitten  hk  2)xei  buxd^  hk  bid§t  Befe^te  Mxi^e,  um  auf  bex  untexften  %xept)t 
be§  ß]öox§  5luffteEung  ju  nel^men. 

5ll§Balb  t)exftummte  bex  (Sefang,  unb  eine  Bange  6tiEe  l^exxfd^te  in  bem 
fd^tnaxä  au§gefd^lagenen  9^aume.  £)ex  SSifd^of  aBex  ex^oB  ftd^  öon  feinem  2:^xone 
unb  txat  auf  hk  oBexfte  6tufe  bex  6;]6oxtxe|)^e  unmittelBax  üBex  hk  bxet  axmen 
6ünbex.  @ine  6(^ax  öon  ^önd^en  umgaB  tl^n.  ©ottfd^al!  exBlirfte  untex  il^nen 
aud^  feine  ßoxfd^ex  SSxübex,  box  5lEem  ben  guten  ^xoBft  g^elii\  bex  il^m,  al§  ex 
i^n    getoal^xte,  einen  fxeunblid^en  SBlid^  äufenbete.     3^eBen  ii)m  ftanb  SSxuber 


S)ic  5llbigen|erin.  173 

^tnolb,  ber  6(^töetget  unb  gaftet,  ferner  Sflegtnalb,  ber  ftd§  bei  Xacj  unb  9fla(3§t 
tnit  bem  Teufel  ^erutnfd^lug,  unb  Tillen  t)oran  mad§te  ber  flnftre  ^ontQb  ft(^ 
16etner!Ii(^,  ber  ju  lüel^aupten  ^pflegte,  er  !enne  bte  ßeute,  bte  ^e^er  feien,  am  (SJefid^te. 

ßangfam  entfaltete  nun  ber  S5tf(^of  eine  ^oU^  unb  Ia§  mit  toeitl)tn  tönen= 
ber  Stimme:  ,,§err,  i^  !Iage  £)ir  hk  UnBiE,  hk  £)einer  ^trc^e  toiberfäl&rt  tjon 
ben  ^l^oren  an  jebem  2age.  ^lugget^offen  auf  bie  @rbe  ift  meine  Seele,  unb 
öoH  ©(^merjen  finb  meine  ©ingetüeibe  über  alle  bie  Seelen,  bie  ber  5leufel 
f(i^la(i)tet.  SBie  t)on  ^ffeln  unter  bem  Steine,  alfo  toimmelt  e§  in  unferer  Stabt 
t)on  ^e^ern.  8!Jlit  bem  ^unbe  tragen  fie  Sü§ig!eit  t)or  fid^  l^er  unb  fted^en 
mit  bem  Sc^tüanje  toie  Sfor^ionen.  ^en  ^eld)  t)on  S5ab^lon  Bieten  fie  unferer 
Sugenb  unb  feiner  ift,  ber  i^n  jerfc^mettere.  äöel^e,  treibe  üBer  5llle,  hk  ben 
5Iu§fa|  !ennen  unb  il^n  bod§  nid§t  austilgen  tt)ollen.  So  ift  e§  gef(^e!§en,  ha% 
bie,  hk  hi^^a  in  ber  S)un!el]§eit  einl^er!rod§en  tüie  ber  ^reB»,  ie^t  offen  jum 
^am^fpla|e  fprengen  auf  l^o^em  ^offe.  2Bo  ift  ber  @ifer  ^ofi§,  ber  23,000 
(Sö|enbiener  erfc^lug  an  einem  ^age;  tro  ift  ber  @ifer  be§  $ine!§a§,  ber  hen 
^uben  unb  hk  ^ibianiterin  an  einem  @ifen  f^l^iefete ;  too  ift  ber  (Sifer  be§  @lia§, 
ber  450  ^aal§priefter  am  ^aä^t  ^ifon  mit  bem  S(^tt)erte  fij^lad^tete?  5l(^,  fie 
finb  lau  geiDorben,  fie  finb  l^inter  fi(^  getüid^en,  fie  finb  Bereite  aBgefaEen  in 
il^rem  ^ergen.  £)arum  tüill  iä)  mit  bem  Sd^tüerte  be§  ^txxn  meine  §üfte  um= 
fürten  unb  ^ax^  nel^men  jur  Sinberung  meinet  Sd^merjeg  unb  ein  Brennenbeg 
geuer  gur  Teilung  be§  freffenben  ^reBfe§.  §öre  3§rael  hk  tarnen  ber  ^iffe= 
tl^äter,  ha%  Du  fie  meibeft.  2[Bir  öerbammen  unb  löfc^en  au§  unb  öerflud^en 
für  aEe  @toig!eit  hk  Seele  be§  !§öEif(^en  ^e^er§  ^Irialb,  ber  fid^  einen  trafen 
Ttennt  au§  ^ailanb  unb  ber  mit  §ülfe  be§  Satang  ftd^  au§  bem  Werfer  p 
Sorf(^  lo§gemod§t  l^at  unb  an  unBelannten  Orten  ba§  ©ift  ber  ^e|erei  au§ftreut. 
Anathema  esto." 

i)ie  Orgel  tüimmerte  leife,  unb  am  5lltar  Deiiöft^te  ein  Sid§t,  ha^  ber  '^ia^ 
Ion  au§geBlafen. 

„2öir  t)erbammen,"  Begann  ber  Söifi^of  auf§  91eue,  „ben  Bulgaren  SSogumil, 
ben  Sol^n  be§  ^eufelg,  ber  rei^tgläuBige  Später  getäufc^t  unb  mit  atten  fünften 
ber  25erfü!^rung  ha^  ©ift  ber  falft^en  Seigre  au§geBreitet  !§at,  um  bann  mit 
|)ülfe  be§  2^cufel§  ^u  enttoeid^en.  3^r  @igent!^um  toirb  eingebogen,  i^re  §äufer 
tnerben  bem  (SrbBoben  glei(^  gemacht,  unb  i^re  ^inber  foEen  erBlog  fein;  e§  fei 
benn,  ha^  eine§  biefer  ^inber  ben  5lufent^alt  feine§  S5ater§  anzeige  unb  i^n  ber 
^ird^e  ausliefere,  bamit  er  hk  geredete  Strafe  erleibe.  3n  biefem  ?JalCe  fott  bem 
Sol^ne  ober  ber  ^^od^ter  il^r  (SrBtl^eil  auSgefolgt  tt) erben." 

3[Bieber  tüimmerte  hk  Orgel,  unb  tnieber  öcrlöfijte  ein  Si(^t  am  5lltar. 

„£)ie  ©rogen  be§  Satan§rei(^e§ ,"  fu^r  ber  SBifd^of  fort,  „finb  enttt)id§en, 
unb  al§  Sö^ne  ber  Sreulofigleit  ^aBen  fie  nur  i!^re  Diener  bem  SBerberBen  üBer= 
laffen.  5ll§  Dienerin  be§  §ärefiard§en  ^rialb  '^at  hk  ^kx  ergriffene  giuBebe 
fid§  3tt)eimal  ber  ^e^erei  t)erbäd()tig  gemadöt.  §eute  tüurbe  fie  üBerfüT^rt,  hk 
genannten  UeBeltpter  5lrialbu§  unb  SBogumil  Be^^erBergt  p  l^aBen,  ol^ne  fie  jur 
^In^eige  p  Bringen.  SOßir  löfd)en  barum  au§  Dein  SBlatt  au§  bem  S5ud§e  be§ 
SeBcnS,  toir  geBen  Dir  Deinen  ^^eil  Bei  3uba§  unb  piatu§  unb  ber  ^flotte 
^ora^.    Du  foEft  an  bem  .^alfe  gelängt  toerben,  Bi§  Du  tobt  Bift,  unb  Dein 


174  5Dcutjd^e  9lunbfd^au. 

Setd^nam  auf  bem  Finger  toertoefen,  unb  foEte  3iß^o^^  fo  tixifn  fein,  benfelBen 
bennod^  311  BcgraBen,  fo  foll  ex  ilftn  mit  eigenen  9^äqeln  triebet  augcjtaBen  unb 
^id)  ba!^in  txac^cn,  ttio  er  2)i(^  gel^olt  l^ot.  ^it  ^ir  dbtx  foH  gerichtet  tüetben 
ber  Ungläubige,  bcn  fc§on  feine  gatBe  ol§  6ol§n  be§  2;eufel§  Branbmarft,  ber 
t)on  3iugenb  auf  öexbexBte  £)ienet  be§  5lxialbu§,  ber  ^nabe  ^orro." 

SBieber  tuimmerte  hk  Orgel,  unb  am  5lltar  t3erlöfd)ten  ^toei  Siebter  auf  ein= 
mal.  5^un  aber  lüenbete  fi(^  ber  S5if(^of  3U  ber  t)on  i^ren  eigenen  2odtn  t)er= 
f(j^leterten  3^rau,  hk  allein  nid^t  gefeffelt  tüar,  fonbern  ben  6tridt  um  ben  gal§, 
ha^  gelbe  2i(^t  in  ber  §anb  ru!§ig  unb  aufreiht  baftanb. 

,,2Ba§  5Did)  Betrifft,"  fu^r  er  fort,  ,,^ierfotraöa,  hk  £)u  frül^er  i)i(^  eine 
5Lo(^ter  5lrialb'§  nannteft,  ie^t  aber  leugneft,  e§  ^u  fein,  fo  ftel^eft  5Du  jum  erften 
^ale  t)or  unferem  ©erit^te,  tüeil  £)u  ^id^  ber  ^e^erei  burd)  Umgang  mit 
notorifi^en  ^e^ern  bringenb  öerböd^tig  gemacht.  S^^r  l^aft  5Du  geleugnet,  ber  Ife^erei 
5lrialb'§  unb  SSogumil'g  anjugepren,  unb  auf  Me  fragen  ^aft  £)u  fat^olice  ge= 
anttüortet.  5lber  au^  öielen  @rünben  erfd^einft  2)u  burd^  £)eine  §eimat^,  Dein 
SeBen  unb  SDeine  greunbfd§aft  örgerlid^  unb  anftö^ig.  3m  6inne  be§  guten  §irten 
aBer,  ber  bem  SSerlornen  nad^gel^t,  gefonnen,  milb  ju  öerfal^ren,  ba  toix  nid^t  nad^ 
SSlute  bürften,  tüoEten  toir  @nabe  tüalten  laffen  unb  ^iä)  nur  jur  ^ranb= 
mar!ung  Deine§  5lngefic^te§  unb  etüiger  ©inf^errung  t)erbammen.  i)u  aBer  l^aft 
£)i(^  äu  einem  (55otte§urt]^eil  erBoten,  um  £)eine  Unfd^ulb  ju  ertneifen.  ©rtüägenb 
nun,  ha%  £)u  burd§  fünfte  be§  Satan§  hk  3iid§ter  täufd)en  !önnteft,  benn  feiner 
ßiften  finb  e§  öiele,  ^aBeu  tüir  erfannt,  ha%,  toenn  £)u  einen  redfttgläuBigen 
ütitter  fteEen  !annft,  ber  gefonnen  ift,  gegen  i)einen  5ln!läger,  ben  eblen  S^titter 
$an§  t)on  3tüingenBerg,  p  !öm)3fen,  fo  toollen  toir  2)einent  5lnfinnen  golge  geBen, 
unb  toenn  Dein  S3or!äm:pfer  im  (Sotte§ftreite  oBfiegt,  foll  Dein  ©igentl^um,  Deine 
grei:^ett  unb  all  Dein  ^eä)i  unb  S^orpg  Dir  tjerBleiBen,  aU  oB  Du  niemals 
angesagt  tüorben  tüäreft." 

5lEe  klugen  richteten  fid^  je^t  auf  hk  ©eftalt  ber  5lnge!lagten,  hk  burd§  ein 
l^errifc^eS  Schütteln  be§  §au:|3te§  hk  i^x  üBer  ba§  5lntli^  gelämmten  §aare  jur 
6eite  tt)arf  unb  mit  großen  ftarren  klugen  in  ha§  (Setüül^l  fi^aute.  (SJottfd^al!, 
ber  im  ^ebränge  ha^  feltfame  fyraueuBilb  nid)t  l^atte  feigen  !önnen,  Brad^  fid^^ 
getrieBen  t)on  einer  entfe^id^en  ^^nung,  nunmei^r  getoaltfam  burd§  hk  ^lenge 
fSa^U;  Bi§  er  ben  SSerurt^eilten  unmittelBar  gegenüBerftanb.  @r  fa]§  hk  alte 
Dienerin  5!Jlirfotraut'§,  hk  geBroc^en  unb  ftum:^f finnig  ?llle§  üBer  ftd^  ergel^en  lieg. 
@r  fa^  ben  fc^toarjen  ^naBen,  ber  !aum  ^u  öerftel^en  fd^ien,  um  toa§  es  ftd^ 
l^anble,  ber  aBer  mit  feinen  roEenben  klugen  unb  !la:|3pernben  Söhnen  ein  toal^reg 
SSilb  au§  ber  §ölle  barBot,  unb  jtüei  Schritte  t)or  i^m  ftanb  ^irfotraut  felBft 
unb  fd^aute  il^m  tt)ilb  unb  fremb  in§  5lntli^.  ^un  aBer  fd)ien  fie  i§n  au  er= 
!ennen.  SCßürbig  unb  langfam  ftreifte  fie  fic^  mit  ein  unb  berfelBen  §anb' 
Belegung  ha^  6eil  t)on  il^rem  §alfe  unb  ftri(^  bann  hk  fc^trar^en  ßoden  au§ 
bem  (Sefid^te,  inbem  fie  jugleid^  hk  gelBe  g^ad^el  t)eräd§tli(^  tüegtüarf.  Qi^re  SH^ 
toaren  Bleid^  unb  ftarr,  aBer  i^re  bun!eln  fingen  gingen  langfam  unb  feft  üBer 
hk  5!Jlenge  ^in. 

„|)aft  Du  einen  ^äm^fer  für  Did^  ju  nennen?"  fragte  ber  ^ifd^of  jum 
ätüeiten  ^ale. 


2)ie  Sllbigen jetin.  175 

S)a  tüatf  fie  mit  einer  ftol^en  @eBätbe  ©ottf(^al!  il^ren  €>ixiä  öot  bie 
güge  unb  tief:  „^^  forbexe  biefen  eblen  Mter,  ©ottfd^al!,  6o]^n  be§  trafen 
t)on  ßalh),  auf,  mein  ^t^t  ^u  ettoeifen!"  5D^it  l^eEet  unb  beutlid^er  Stimme 
]§atte  fie  gefptoi^en,  unb  nun  fal^  fie  (Sottfi^al!  e]§et  l^exB  unb  geBietexifc^  al§ 
fd^u^e^^enb  in§  5lntli|.  @in  Gemurmel  lief  hmä)  hk  ^ixä)t,  unb  oEe  ^öpfe 
tedten  fi(j^,  um  ju  fef)en,  tuet  ber  fei,  ben  hu  f(^5ne  ^e|etin  ju  il^tem  Glittet 
extüäl^Ie? 

@ottf(j§aI!  aber  toat  langfam  einen  6d§xitt  üorcietxeten,  l^atte  ben  6tti(!  Don 
ber  @rbe  aufcjenommen  unb  fprai^  mit  laut  öernel^mlit^er  Stimme:  „S)a  biefe  eble 
grau  erüärt,  ha^  fie  an  "ben  S5erBred§en  il^rer  @cfi:|3:pten  Mnen  ^Int^^eil  l^abe,  fo 
gtauBe  iä)  i^x  unb  Bin  Bereit,  gegen  ^ebermann  bie  SGßal^rl^eit  il^rer  5lu§fagen  ju 
Derfed^ten." 

Unter  ben  £)oml^erren  unb  ^önd§en  aBer  im  (E^ox  entftanb  ein  Gemurmel. 
£)ie  fd^tnaräcn  Butten  unb  toeigen  ^eggetüänber  tüogten  burd^einanber.  Saien 
brdngten  fi(^  in  ben  ^^ox,  unb  man  \a^  glatt!ö^fige  ^riefter  unb  Bärtige  Flitter 
eifrig  l^erüBer  unb  l^inüBer  f:^red^en.  @nbli(^  fc^ien  man  ein§  getoorben.  Der 
S5if(5of  geBot  Stille  unb  trat  öor  ben  5lltar. 

„Da§  @eri(^t/'  fiprac^  er,  „l^at  er!annt,  bag  hem  SSege^^ren  ber  eingejagten 
golge  gu  geBen  fei.  ^Voax  ift  hk  Sage  be§  ^äm^fer§,  ben  fie  fi(^  erforen,  !eine 
regelmäßige.  @r  l§at  fein  9Zot)iäiat  im  Mofter  Sorfd§  tüitt!ürli(^  aufgelöft  unb 
ol^ne  UrlauB  feine§  5lBte§  toieber  töeltlic^e  ^leibung  genommen.  2)a  er  aBer  nod^ 
leinerlei  @elüBbe  geleiftet  I)at,  fo  toollen  toir  t)on  biefem  Umftanbe  aBfe^^en. 
^ag  er  mit  h^m  @eri(^te  üBer  5D^ierfotraüa  aud)  ha§  eigene  Urtl^eil  em:pfangen. 
2)a§  @otte§urtj§eiI  aBer  foH  eine  Stunbe  bor  Sonnenuntergang  t)or  bem  5pfoi^I= 
tl^ore  am  ülfteine  t)or  fi(^  gelten,  unb  bie  5lnge!lagte  erf(^eint  t)er:pf(i(^tet,  felBft 
hem  ^am^fe  angutüol^nen." 

£)amit  toenbete  ber  S5if(^of  ber  ©emeinbe  ben  TOden,  tDö^renb  hk  Orgel 
in  Broufenben  2^önen  einfiel.  Sie  üBertönte  ha§  Söel^üagen  ber  Beiben  S5er= 
urtl^eilten,  hk  ber  §en!er,  it)ä-^renb  ber  ^öBel  fie  lärmenb  umringte,  gur  Seiten^ 
^Pforte  jerrte,  burd^  bie  fie  ]^ereingefü!§rt  toorben  toaren,  um  fie  brausen  tok 
S(^Iac^tt]§iere  auf  ben  Söagen  ju  toerfen.  ^ierfotraöa  Tratte  fi(^  mit  feinem 
SSlirfe  t)on  i^nen  tieraBfd^ieben  !önnen,  ba  hk  S(^ar  ber  ^friefter  unb  ^önd^e 
fid^  jtoift^en  fie  gebrängt  ^^atte.  ^o^  ftanb  fie  ftarr  unb  toie  öerfteint  an  ber= 
felBen  SteEe  unb  l^örte  !ein  2Bort  öon  bem  2^rofte,  mit  bem  ber  $pro:|3ofitu§  il^r 
juf^rad^.  £)ie  ^irc^e  leerte  \xä)  in^tDifi^en ,  ha  bie  ft^auluftige  5!}lenge  bem  ge= 
fangenen  ^o^ren  nat^fe^te. 

%n  ben  Xl^üren  j^ielten  hk  bienenben  SBrüber  2ßa(^e,  bie  gu  forgen  l^atten, 
ha%  bie  5lnge!Iagte  ni(^t  enttt)eid§e,  unb  hk  toenigen  ^perfonen,  hk  au§  ^^leugier 
äurü(fgeBlieBen  toaren,  öerfd^toanben  in  bem  leiten,  fi^toarj  au§gefd§Iagenen 
Sfiaume.  5lt§  nun  au(^  bie  Orgel  öerftummte,  toar  ber  £)om  fd^auerlii^  ftiE  toie 
ein  großem  @raB,  unb  biefe  :)3lö|Iid)e  StiUe  fiel  @ottfrf)aI!  fo  Beüemmenb  auf 
fein  toei(^e§  @emüti§,  ha^  er  mit  Xl^ränen  in  ben  klugen  feinem  greunbe,  hem 
^ro^ofitu»,  hk  §anb  reichte,  ber  i^n  nun  felBft  p  ber  befangenen  geleitete. 

5!Jlit  einem  traurig  fragenben  SSlide  ]d}  hk  Bleii^e  grou  i!§n  an. 

n2a%i    ben  ^uü)    ni^t   finfen,   §errin".   Begann   ®ottf(^al!  treul^ergig. 


176  S)eutfd^c  giunbjc^au. 

„Sutctn  3)tenftc  l^aBe  iä)  mxä)  gelobt,  iä)  toerbe  mit  meinem  guten  6(^tt)ettc 
@ure  6Q(^e  burd^fed^ten." 

„^ber,  meine  %oä)itx/'  fragte  bet  ^roipft  in  feiner  milben  unb  tüürbigen 
Sßeife,  „l^aft  3)u  anä)  ^ein  ^erj  geprüft,  ob  5Du  biefen  eblcn  Jüngling  ni(^t  freöelnb 
o:pferft?   @§  tüäre  entfe^Iid),  trenn  er  f(J)ulbIo§  unterginge,  butd)  ^eine  6cj^ulb.'' 

„§an§  öon  3tt)ingenberg  ift  ein  @(enber,"  rief  (S^ottfd^al!  entrüftet.  „2ßie 
!onnte  man  bem  tüc!if(^en  6d)lei(^er  glauben.  @r  tnirb  fic^  bereii^ern  ttjollen  an 
bem  @ute  biefer  eblen  3''^*ou,  tüie  er  fc^on  anbere§  ^e^ergut  an  fid)  gertffen  l^at." 

3um  erften  Tlak  fd§aute  hk  befangene  @ottf(^al!  mit  einem  toärmeren 
S5Ii(fe  an.  „^ür  fo  t)iel  @unft,  a(§  xäj  @uc§  ertüieg,"  fagte  fie,  „i^ätte  er  für 
mii^  gezeugt.    5ll§  i^  il^n  abtote»,  log  er  gegen  meine  gl^re." 

,,@r  toar  ftet§  ein  SSube'',  jürnte  ©ottfc^al!,  „unb  feinen  5lnbern  toünfd^te 
i^  mir  öor  meine  klinge.  5lber,  too  toerbet  3^r  bleiben,  tnäl^renb  id)  für  @u(^ 
Mmpfe?'' 

„3d§  Un  befangene  biefe§  frommen  ^anne§,"  ertoiberte  fie  bemütl^ig,  „bi§ 
@uer  6d§tt)ert  meinen  Werfer  auftl^ut.  €>^ih  3^r  6ieger,  fo  möget  ^l^r  ent= 
fd^eiben!  5L^ut  bann  mit  mir,  tüie  ^^x  tüoEt.  ^ä)  bin  @uere  6a(^e,  unb  mit 
meinem  2ehen  toiH  ic^  e§  bejal^len,  ha^  3^r  @uer  ßeben  für  mi(^  einfe^t." 

ßeife  unb  tonlo§  l^atte  hk  bleiche  Q^rau  ha^  gefprod^en.  (S^ottfc^al!  aber 
errötl^ete  tief,  unb  eine  heftige  S^etoegung  lieg  i^n  erbittern.  £)ann  ergriff  er 
5!Jlirfotraut'§  §anb  unb  fagte  ju  bem  ^ropfte:  „ßl^rtoürbiger  §err!  Ob  iä)  lebe 
ober  falle,  mein  (^IM  ift  gebunben  an  ha^  biefer  eblen  grau.  60  f:pred§t  un§ 
äufammen  an  l^eiliger  Stätte.  Sßirb  fie  frei,  fo  ^ai  fie  M  mir  ein  ^tim; 
bleibt  fie  gefangen,  fo  foH  meine  6t:^:t3e  il§re  6ip:pe  fein.  6ie  ^ai  bann  Q^reunbe, 
hk  if\x  i^xt  Letten  leidster  mad^en  ttjerben.  ^d^  tüerbe  nod§  fterbenb  meiner  eblen 
5Jlutter  fie  empfel^len.''  £)er  ^rior  neigte  nad§ben!lid§  fein  §aupt.  Dann  fagte 
er:  „Wö^e  ba^  l^eilige  tnunbertptige  6acrament  il^ren  (SJlauben  ftärfen,  unb 
ben  böfen  6amen  erftitfen,  faE§  er  nod§  in  ben  galten  i!§re§  ^erjen  niften  foEte. 
Dir  gefd^el^e,  tüie  Du  gefagt  l^aft.'' 

^a^  biefen  ^Borten  tüin!te  ber  $ro:pft  feine  W6nä)z  l^erbei,  hk  ha^  felt= 
fame  5paar  gum  Elitäre  geleiteten.  SSie  im  j^raume  !niete  ©ottfd^al!  ganb  in 
§anb  mit  ber  ^heißgeliebten ,  fremben  SSerfolgten  5U  ben  güßen  be§  $ro:pfte§. 
@r  prte  hk  Stiebe  be§  l^etligen  50^anne§,  ha^  ^a  feiner  @rtüä^lten,  unb  al§  ber 
^rior  5lmen  fagte,  erl^ob  fid^  ber  bem  S^obe  getüeil^te  @atte  einer  bem  to!er 
öerfaEenen  grau,  tüeun  i^nen  Söeiben  (Sott  nid)t  l^alf  unb  fein  gute§  6c^tüert. 
35or  ben  5!Jlönd§en  aEen  !ü§te  er  hk  f(^öne  ^e^erin  auf  il^ren  bleidjen  ^O^unb 
unb  fagte:  „3d§  ^abt  im  ^ingelfted^en  ^u  6pet)er  ben  t)on  S^tngenberg  breimal 
in  ben  6anb  gelegt.  6ei  rul^ig  mein  Sieb,  nod^  el^e  hk  6onne  finlt,  bift 
Du  frei,  unb  Dein  6(^iff  trägt  Dic^  bal^in,  too  xä)  T)xä:}  oH  hk  Xage  üergeblid^ 
fud^te." 

VI. 

Die  Sonne  l^atte  fid^  geneigt,  unb  i^re  legten  toagred^ten  Stral^len  fielen 
über  hk  äßiefe  ^tüifd^en  bem  ^fal^ltl^or  unb  bem  9l^eine,  tüo  hk  ^ourmere 
gehalten  ju  toerben  pflegten.  6(^on  lange,  e^e  hk  anberaumte  6tunbe  ge!ommen 
tüar,  ^aik  fid§  eine  bid^t  gebrängte  5!)lenfd§enmenge  am  glugufer  eingefunben 


2)tc  Sllbigenfenn.  177 

bcr  2)inge  tüottenb,  bte  ba  !ommen  foHten.  6eIBft  ber  Sfll^etn  U)at  Belebt  t)on 
6d§iffetnad§en,  bte  no(^  immer  neue  !^u^ä)amx  l^etBeifül^tten  unb  gebeerten  S5ot= 
!en,  mit  eblen  fjtauen  haxin,  toeld^e  ba§  ©ebränge  am  Ufer  f (Reuten  unb  bod§ 
nid&t  tiöEtg  bem  feierltd)en  5lcte  fern  Bietben  tnoEten.  60  fd§auerlt(^  ha^  6(^au= 
fpiel  btefen  borgen  im  ^ome  getoefen  toax,  bk  $ßoEftre(fung  be§  @otte§urt^eil§ 
l^ier  ähnelte  fel^r  einem  33oIf§fefte.  %uä)  betrug  ftc§  bie  fd^auluftige  ^enge  nid^t 
onber§,  qI§  ob  ha^  ganje  ^am^3ff|)iel  ju  il^rer  ©rl^eiterung  aufgeführt  toerbe. 
5[Ron  ftieg  unb  brängte,  ladete  unb  f(^alt,  tüie  e§  bei  folc^en  (SJelegenl^eiten  üblid^ 
ift,  unb  toenn  einer  ber  öerolbe  ober  Üteiftgen,  hk  ben  ^am:|3f^la^  frei  l^ielten, 
über  hk  SQßiefe  fc^reitenb,  feinen  riefengrogen  Sd^atten  über  ben  ^Io|  toarf, 
redten  fie  alle  hk  §älfe,  al§  ob  fte  nod§  niemals  einen  ^rieg§mann  gefe^en 
l^ätten.    @nbli(^  t)er!ünbete  Xrompetengefd^metter  ba§  ^^la^en  ber  ©rtoarteten. 

S)ur(^  ha^  ^Pfal^ltl^or  !am  eine  ^roceffton  mit  fliegenben  ^iri^enfa^^nen,  hk 
i^ren  2[ßeg  naä)  ber  3Iribüne  nal^m,  auf  ber  h^i  Xournieren  hk  Kampfrichter 
unb  eblen  ©äfte  ju  fi^en  pflegten.  S5orau§  gingen  hk  ßl^or!naben  be§  5Dom§ 
in  tüei^en  (Setoänbern,  mit  brennenben  te^en.  5ll§bann  !am  ber  SSifc^of,  neben 
bem  hk  beiben  Kämpfer  in  i^ren  getool^nten  Kleibern,  mit  ii^ren  ©d)tDertern 
flirrenb,  einiger f (^ritten.  Ql^nen  folgten  ^tuei  $agen,  jeber  einen  §elm  unb  einen 
©d)ilb  au§  ber  bif(^öfli(^en  3ftüft!ammer  tragenb,  bereu  bie  Kämpfer  ft(^  bebienen 
foEten.  S)arauf  !am  ber  $ropft  be§  Älofter§  Sorfd),  an  beffen  Seite  ^lirfo= 
traut  fd^ritt,  ie^t  aber  nic^t  melftr  im  SSugaufäug,  fonbern  in  bem  bun!eln  ®e= 
tüanbe  einer  ©belfrau,  bod)  o'^ne  anbern  ©(^mucf  al§  ben  i^rer  fd)önen  fditüarjen 
Socken,  .^inter  i^nen  folgten  hk  Tlönä)t,  unb  hk  bifd§öfli(^en  5lrmbruftfc^ü^en 
unb  Sanjenträger  befd^loffen  ben  S^^Ö-  3»^  ^^^  gleid^en  golge,  in  ber  fie  ge* 
fommen  toaren,  beftiegen  bie  3:i^eilnel^mer  hk  Xribüne.  ^ur  bie  Krieg§!ne(^te 
nahmen  unterl^alb  berfelben  ^luffteHung  unb  ebenfo  bie  beiben  Kämpfer  mit  il^ren 
SBaffenträgern.  ^Bäl^renb  hk  6(!)ieb§rid)ter  hk  SSebingungen  be§  Kampfe^ 
beftimmten  unb  il^re  ßinien  im  6anbe  sogen,  ]§inter  hk  !einer  ber  Kämpfer 
3urücttt)ei(^en  bürfe,  ftanb  @ottfd§al!  feinem  ©egner  5luge  in  5luge  gegenüber. 
%.U  3^eiter  !annte  er  i^n  au§  6pet)er,  too  er  Keinem  furchtbar  getnefen  toar. 
lilber  im  gufefampfe  mußte  ber  gereifte  ^ann  bem  Jüngling  überlegen  fein,  unb 
^ottf(^al!  bälgte  für  fid),  baß  hit  öielen  Monate  be§  gaften§  unb  Sßeten§  unb 
|)oraftngen§  im  Klofter  ju  ßorf(^  eine  f(^led§te  SSorbereitung  getrefen  feien,  um 
einen  foli^en  (Segner  ^u  befleißen.  £)enno(j^  erfüttte  il^n  eine  getoiffe  greubig!eit. 
i)a§  fd^önfte  ^eih  auf  @rben ,  triie  il^n  bün!te ,  l^atte  ft(^  il^m  l^eute  am  5lltar 
gelobt.  5^un  ttjottte  er  fi(^  au(^  unter  ifjxen  klugen  al§  §elb  ertneifen,  bamit 
iftr  S5erfpre(^en  fie  nid^t  gereue,  ^od^te  e§  mit  il^rem  glauben  fo  ober  anber§ 
fte^en:  baß  biefer  ^tningenberger  ein  6d§elm  fei,  ha^  jebenfaES  fonnte  er  mit 
gutem  ©etoiffen  behaupten,  unb  aud§  barum  ging  er  frol§gemutl§  in  biefen  Kampf. 
i)er  breitf^ultrige  §an§  t)on  Q^ingenberg  bagegen  faT^  cxf^i^i  unb  unrul^ig  au§. 
Sein  €htm  ging  t)erneftmbar,  faft  !euc^enb,  unb  mehrmals  trodtnete  er  mit  bem 
^ermel  feine  feud^te  6tirne.  Seine  tleinen  5lugen  tt)anberten  unrul^ig  t)on  @inem 
äum  5lnbern,  unb  ber  gemeine  5lu§brud^  feine§  plumpen  @eftdjte§  getDann  nid^t 
burd^  hie  5lufregung,  in  ber  er  ftd^  offenbar  befanb.  greunblid^en  SSlid^en 
begegnete  er  nirgenb§.    ^ebermann  tuußte,  ha^  er  au§  bem  ^In^eigen  t)on  Ke^ern 


178  2)eutjc^e  9fiunbjc^a«. 

ft{^  ein  ©efd^äft  gcma(f)t  f^abc,  ha  bte  Hälfte  xtjxt^  @i(^ent^um§  betn  5lngeBet 
äufiel.  60  5atte  et  auf  betn  SGßege  !^iet!öei:  mani^eS  unfreunblid^c  35ßott  gel^ött 
unb  nte!§tmal§  öetnomnten,  tote  S5oxüBetge!^enbe  ©ottfd^al!  jutiefen,  nur  ja  fd^axf 
cinäul^auen  auf  ben  SBIutfaucjer  unb  ^faffen!necf)t.  i)a6  et  eine  fi^led^te  ülotte 
Bei  bet  ganzen  6a(^e  f^ielc,  fagte  t^tn  fein  (Setüiffen,  unb  batum  Ratten  bie 
G^etentonien  bet  Pfaffen  in  bet  ^ixä)c,  hk  hu  6d)tt)ettet  bet  Mh^n  ^äntipfet 
getueil^t  -Ratten,  bantit  lein  Böfet  S^nbn  ben  ^u§gang  fälfd^c ,  öettn  §an§  ton 
StoingenBetg  eng  um  ha§  ^etj  gemad^t. 

Ungebulbig  Oetlangte  man  Beteit§  na(^  bem  5lnfang  be§  ^am:|3fe§,  al§  :pI5|= 
Iic§  an  einem  @nbe  be§  @c^au|)Ia|e§  bie  ^enge  in  SBeloegung  getietl^.  ^ebet« 
monn  ftagte  unb  ^otc^te  l^inüBet,  toa§  bott  Ootgel^e.  ^a  tief  eine  l^eHe  Stimme: 
„^a§  alte  2Bei6  unb  hzx  Wo^x  ftnb  entftol^en!  5luf  bem  äßege  jum  Balgen 
i^aBen  btei  Üiittet  fie  entfül^tt."  ^in  allgemeines  SIButl^geft^tei  toat  hu  5lnttoott 
be§  Oetfammelten  S5oI!e§.  „§ängt  ftatt  i^^tet  hu  2ßelfd§e!"  tief  ein  Söotmfet 
SSütget.  „^iä)i  Mmpfen!  6ie  foH  Baumeln  ftatt  bet  enttoif(^ten  ^e^etmuttet". 
5lBet  ba§  35oI!  tooEte  fein  6d)aufpiel  unb  tief:  „@tft  !äm:pfen  unb  bann  l^öngen!" 
SOßö^tenb  fo  hu  tofe  !§etü5et  unb  l§inüBet  gingen,  fd^aute  man  gefpannt  nod^ 
bet  ^tiBüne,  loo  hu  geiftlic^en  §etten  in  neue  SSeratl^ung  getteten  toaten.  51I§ 
bet  ßätm  aBet  tou(^§,  fc§offte  ha^  6(^mettetn  bet  ^tompeten  ^u!§e.  @in  §etoIb 
ttat  Oot  unb  fagte:  „5)et  gefttenge  ^ett  unb  SBifd^of  Oon  äßotmS  geBietet  6tiEe 
unb  fügt  iebetmännigli(^  gu  toiffen,  et  ftoBe  SBefe!§I  ett^eilt,  ben  ftüd^tigen 
^e^etn  nac^äufe^en.  Seine  SSifc^öflid^e  ©naben  geBen  aui^  hu  SBetfic^etung,  ba§ 
hu  Beiben  Unl^olbe  no(^  Oot  @inBtu(^  bet  5^ad§t  an  bem  ©algen  Rängen,  bet 
füt  fie  Befttmmt  ift.  §iet  oBet  Befel^len  feine  S5if(^öfli(^e  (SJnaben,  ha%  bem 
Ülec^te  fein  Sauf  gelaffen  toerbe.  ©ttoeift  hu  eble  §tau  ^JlietfottaOa  i^te  Un= 
fd^ulb,  inbem  il§t  ^äm^fet  oBfiegt,  fo  loitb  fie  ungeMnft  biefe  6tabt  Oetlaffen. 
gäEt  ha^  Uxitjzil  gegen  fie  au§,  fo  ift  etoiget  ^et!et  i^t  ßoo§."  2;iefe  6tiIIe 
folgte  biefet  35et!ünbigung,  unb  (Sottfi^al!  nal^m  ben  5pia|  ein,  ben  il^m  hu 
^am^ftic^tet  Be^eic^net  l^atten;  bann  aBet  fi^aute  et  nac§  bet  2^tiBüne,  oB  et 
5!Jlitfottaut  auäj  Oon  l^iet  au§  feigen  !önne.  6ie  ftanb  ^oä)  auf getid^tet ,  aBet 
Bleid^  an  bet  Seite  feine§  |Jteunbe§  g^elij  unb  fc^ien  fid§  mit  bet  §anb  auf  ha^ 
©elänbet  p  ftü^en.  5ll§  et  Ootgetteten  toat,  folgte  i^m  fein  ©egnet.  SSetbe 
nal)men  §elm  unb  <Bä)ilh  au§  ben  .^änben  i^tet  SSaffenttäget  unb  liegen  hu 
S5tfite  fatten.    2)ann  gogen  fie  langfam  bie  ©d^toettet. 

@§  toatb  fo  ftiE  auf  h^m  toeiten  ^la^e,  al§  oB  et  au§geftotBen  toäte,  unb 
hoäij  ftanben  tingSum  Oielleic^t  ätoan^igtaufenb  ^enfrf)en.  @Ben  tan^k  hie 
©onne  glül^enb  im  Söeften  ^inaB,  ba  gaB  ein  ©d^mettetn  bet  g^anfate  ba§  lang 
ettoottete  ^eic^en.  2)en  ©d^ilb  Oot  fi(^  ]§altenb  unb  ha§  ©d^toett  et^oBen,  gingen 
bie  Beiben  ^äm:pfet  auf  einanbet  lo§,  S5alb  Oon  ted§t§,  Balb  Oon  lin!§  fud^te 
bet  jugenblid^e  §elb  ju  einem  ©daläge  au§5ulöolen.  5lBet  bet  ältete  ^ann  folgte 
fd)atf  ben  SSetoegungen  feine§  @egnet§,  unb  hu  exften  ©tteid^e  toutben  t)on  Beiben 
©eiten  mit  bem  ©(^ilbe  aBgefangen.  ©ottfd^al!  fal§  ein,  ha%  fein  2ßibet:patt 
batauf  auggel^e-,  xi)n  ^u  etmüben,  um  bann  feine  üBetlegene  ^öt:|3et!taft  gegen 
il^n  au§äunü^en.  @t  Befd^lofe  be§]^alB,  um  ieben  ^tei§  ben  ^^tngenBetget  au§ 
feinet  Ütul^e  l^etauSjulotfen.    ©c^einBat  leid^tfettig  gaB  et  fid§  SSlögen,  foBalb 


2)te  9Xlblgenferin.  179 

aBet  ber  fd^toerfäEige  ©egner  naä)  i^m  au^olk,  tüat  er  jut  6eite  gef^rungen, 
um  einen  6txei(^  nad)  her  ungebecJten  6ette  be§felBen  ju  füllten.  @§  tüat  ber 
^am|)f  eine§  getüonbten  ^agbl^unbeg  gegen  einen  ntöd^tigen  @Bet,  ber  ftd^  ber 
5!Jlenge  barBot. 

Diefe  aBer  iaui^^te  bem  jüngeren  ^anne  SBeifatt  311,  nnb  ber  3^ingenberget 
füi^lte  ]§inter  feinem  SSiftre,  ha^  hk  6t)mpat^ie  ber  Si^ft^ouer  nid)t  auf  feiner 
Seite  fei.  ^a§  öermel^rte  feine  3ßutl§.  ^I§  ber  junge  gant  toieber  hä  auf  ifin 
einbrang  unb  bann  einen  feiner  getüanbten  6eitenf^rünge  machte,  erT^oB  er  ba§ 
6(^toert  ju  einem  getnaltigen  .^ieBe,  ber  ben  Gegner  in  ©runb  unb  Stoben 
fc^mettcrn  foHte;  aber  e^e  er  ben  6(^Iag  fixieren  !onnte,  füllte  er,  h)ie  fein 
Sc^toert  ft(^  t)on  il^m  trennte.  3>m  gleichen  ^lugeuBlide  em:^fanb  er  einen  ftec^enben 
6(^merä  am  5lrme  unb  eine  :plö|li(^e  ©(^tnäd^e.  5II§  er,  nur  ben  ^äjjilh  no(^ 
jum  6^u|e  öorl^altenb ,  um  fii^  fd^aute,  lag  feine  §anb  unb  fein  ©d^tnert  ju 
feinen  güfeen,  unb  er  fa]§  einen  blutigen  6tüm^f,  too  juüor  feine  6tf)tt)ur!§anb 
unb  6(^ttiert^onb  getüefen  tüar.  2)a»  SBIut  fd^og  in  l^eüem  S5ogen  au§  bem 
öerÜir^ten  5lrme  unb  ol^nmäd^tig  Brad^  er  jufammen. 

„Justo  dei  judicio  condemnatus  est"  (burd^  gerechtes  Urtl^eil  @otte§  ift  er 
öerbammt  toorben) ,  tönte  ein  Oluf  tion  ber  jIriBüne.  @r  fd§ien  au§  ber  6d§ar 
ber  Won^z  ^u  !ommen. 

^a§  6d^mettern  ber  2^rom:^ete  tüar  ba^  3^^^^^'  ^ö§  ber  ^am:pf  al§  Beenbct 
anjufe^^en  fei.  D^ad)bem  ©ottfd()aI!  fid^  üBerjeugt,  ha%  fein  (S^egner  !am:|3funfö]6ig 
getüorben,  lotete  er  ha^  SSifir  unb  entlebigte  ftd^  be§  §elme§.  Sein  2Baffen= 
träger  trat  ^erju  unb  nal^m  i^m  Sd^ilb  unb  §elm  aB,  tüäfirenb  ®ottfd§al!  fein 
SSarett  tüieber  auffegte  unb  ha^  6(^tüert  einftedfte.  Sein  erfter  ^lidE  ging  nod^ 
ber  jlriBüne,  tüo  er  ha^  5lntli^  feine§  2ßeiBe§  fud)te.  5lBer  bk  ^riefter  unb 
^Ulönd^e  umgaBen  fie,  tüie  i^nt  fd§ien,  um  nod§  irgenb  tüeld^e  5lmt§l§anblung  mit 
iT^r  t)or5une!^men.  ütitter  traten  auf  il^n  ju,  um  il^m  ^IM  ju  tüünfd^en, 
tüäl^renb  fie  bem  ^ßertüunbeten ,  ber  auf  einer  S3al§re  fortgetragen  tüarb,  nur 
einen  üeräd^tlid^en  fSlid  nad^fdtjidtten.  5£)ie  5!J^enge  Begann  Bereits  ben  ^am:|3f= 
pla^  5U  üBerftutl^en,  um  ^ottfi^al!  5U  l^ulbigen  unb  hk  ^Iut(ad§e  3U  Befd^auen, 
hk  ber  S^^^fJ^^^ß'^Öß''^  l^interlaffen  ^atte.  25^ä^renb  hk  ©inen  il^m  ergä^Ien 
tüoEten,  tüie  öiele  ^enfd)en  ber  Sii^x^fi^i^^^^'Ö^^*  ^^^^  freOel^afte  ^n^eigen  um 
SeBen  unb  ©igent^um  geBrad^t  l^aBe,  unb  il^n  :priefen,  ba^  er  bem  XreiBen  be§ 
^eud)Ier§  ein  ^kl  gefegt,  umringten  i^n  Rubere,  um  ben  Sieger  au§  nädf)fter 
9^ä^e  3u  feigen  unb  i^m  bk  ©anb  ju  f d^ütteln.  dlnt  mü^fam  arBeitete  ber  junge 
^elb  ftd§  burd^  ba^  ^ebränge  freunblid^er  ÜJIenfd^en  na^  ber  I^riBüne  l^inburd^, 
tüo  ber  greife  ^ropft  xtjvx  fein  angetraute^  SBeiB  al§Balb  gufül^rte.  @in  toarmer 
fSliä  au§  i!^rem  bun!eln  5luge  gaB  @ottfd)al!  ba^  SeBen  tüieber  unb  Befd§tüid§tigte 
fein  no(^  immer  üom  ^ampfeSjorn  erregtet  ^lut.  5ln  il^ren  fd^önen  regelmäßigen 
3ügen  ]öängenb,  l^örte  er  nur  l^alB  auf  bk  Sßorte  ber  5Jlal^nung  unb  be§ 
@lauBen§,  bk  ber  greife  Wöni^  i^nen  fpenbete,  tüä'^renb  ^irfotraut  il^ren  5lrm 
leife  in  ben  feinen  legte  unb  tüieber  eng,  tüie  einft  im  SBalbe,  fid§  an  il^n 
fd^miegte.  äßä^renb  fie  fo,  umringt  üon  glücftüünf(^enben  ^Jlännern  unb  grauen 
tion  ber  ^^riBüne  ^eraBftiegen ,  ftredte  :plö^ltd^  ein  ^önd^  au§  ber  ÜJlenge  feine 
^apuje  t)on  leinten  an  ^irfotraut'§  €§r,  unb  @ottfd§al!  i^örte  beutlid^  bie  SGßorte: 


180  S)eutfd^e  9lunbjd)au. 

,,^et  bxittc  9ia(f)cn  mit  Blauem  ^otBbad)e."  ©ottfd^ol!  toenbete  uTitt)itt!ürli(^ 
ha^  $Qu^t,  aUx  toie  fd)ta!  er  äufammen  I  @r  l^attc  unter  ber  ^apn^t  beutlid)  S3o= 
(^umil'ö  Bleiche  3ügc  er!annt.  5lBer  Bereite  tnar  ber  .^uttenträc^er  tnieber  unter 
anbern  ^ön^en  öerfd^tounben ,  unb  @ottf(^aI!  l^ätte  felbft  nic^t  ju  fachen  t)er= 
mod)t,  too^tn  er  fo  iplö^lid^  ge!ommen  fei.  ^irfotraut  inbeffen  führte  unbe= 
fangen  il^re  Unter]^altung  mit  bem  ^ro^jfte  tüeiter,  unb  inbem  fie  il^m  bic  §anb 
3um  ^IBfdöiebe  reit^te,  fachte  fie  mit  il^rer  fd^önen,  tiefen  Stimme:  ,,§aBt  ^an!, 
e^rtüürbiger  S5ater.  ^öge  in  bem  ©etöanbe  be§  l^eiligen  ^enebict  ieberjeit  ein 
^erj  f (plagen,  ba§  ^itleib  l^at  mit  unfd^ulbig  S3erfoIgten."  5Der  5pro:pft  machte 
nod^  ba^  S^ic^en  be§  .^reujeS  üBer  ha^  $aar,  unb  5!Jlirfotraut  30g  bann  il^ren 
(Statten,  nod^  e^e  er  ftd^  red)t  Don  feinem  ©önner  ]§atte  t)eraBfd)ieben  !önnen,  an 
ber  §anb  burcf)  ba^  ©etnül^l,  iDoBei  il^m  f(^ien,  aU  oB  einzelne  au§  bem  ®e= 
bränge  auftaud^enbe  ©eftalten  il^r  baBei  S5orf(^uB  leifteten ,  um  bann  ^tüifd^en  ber 
^enge  ju  tjerfd^tüinben ,  inorauf  fie  tüieber  an  anberer  6teEe  eBenfo  l^üIfBereit 
auftauchten,  um  bem  Bräutlii^en  ^aare  bk  2Bege  ju  Bahnen. 

51I§  bk  SieBenben  an  ber  %x^)i)p^  be§  Sanbung§pla^e§  anlamen,  ftanb  ber 
^onb  Bereits  üBer  ber  (SBene,  unb  fein  filBerner  ©lanj  lag  auf  bem  ftiU  ba]^in= 
gleitenben  mächtigen  6trome.  ^irfotraut  aBer  30g  il^ren  hatten,  ol^ne  au^  nur 
einen  ^ugenBIidt  ju  jögern,  in  eine  S5ar!e,  bereu  Wintere  .Jölfte  mit  einem  BIou 
Beüeibeten  ^orBbad^e  üBerBaut  tnar.  5Im  anbern  @nbe  be§  6(^iff§  fag  eine 
bunüe  ©eftalt,  ba§  Ütuber  in  ber  .§anb,  unb  !aum,  ba%  ber  Flitter  ben  g^u§  öon 
ber  ^rep^e  gebogen,  ftie§  au(^  ber  i^tto^t  Bereite  öom  ßanbe  unb  erreichte  mit  brei 
h'äftigen  6tö§en  bk  Strömung,  in  ber  er  ben  ^al^n  :pfeiIf(^neE  t)ortüärt§  trieB. 

iem  SBeifpiele  ^irfotraut'S  folgenb,  fc^Iü^fte  ©ottft^al!  burd^  ben  SSor^ang 
be§  3eltba(^§.  ,,^un  löfe  mir  aEe  Üiätl^fel,  bu  ütätl^felöoUe!"  fagte  er  innig; 
aBer  ftatt  ber  ^nttoort,  fül^Ite  er  ft(^  öon  il^ren  tt)ei(^en  Firmen  umfd^lungen, 
an  glül^enbe  Si|3:pen,  an  einen  ftürmifi^  tnogenben  SBufen  gebrüdtt.  ,,6(^tüeig, 
fd^tüeig,  mein  Q^x^/'  tüar  bk  einzige  ^nttüort,  bk  i^m  tüurbe.  i)ämmerige§ 
S)un!el  !§errf(^te  in  bem  öerl^ängten  Schiffsraum.  Die  $ur^ur:|3oIfter,  auf  benen 
fie  mieten,  fi^ienen  il^m  biefelBen  3U  fein,  auf  benen  er  5!Jlirfotraut  juerft  in 
il^rem  Suftl^aufe  gefeiten.  5lBer  fü^fd§mei(^elnbe  SieB!ofungen  erftitften  jebeS 
SlBort.  2)a§  Sd&iff  na^m  ftiE  unb  fidler  feinen  6!ur§  burc§  bk  murmeinben 
SÖßeEen.  Q^t^^iJ^^n  fpielte  ber  laue  ^Benbtüinb  bnxä)  ben  35orl^ang  be§  Qdibaä}^, 
unb  ©ottfd^al!  l^ielt  fein  jugenblid^eS ,  ^ur  öoEen  D^leife  entfaltetes,  nad^  SieBe 
f(^mad)tenbe§  SöeiB  in  ben  Firmen,  ©ingetüiegt  t)om  ^Rel^men  unb  @eBen,  in 
füg  ^infterBenber  Suft,  !am  if\m  tüo^  ber  ©eban!e,  ba^  ba§  Sd^iff  nun  längft 
ben  harten  am  ^'^eine  l^inter  fid^  gelaffen  ^aBen  muffe;  aBer  tüaS  foEte  er  fragen 
unb  bk  !öftli{^e  ©egentöart  ftören.  Sie  mugte  [a  tüiffen,  tvo^in  fie  il^n  fül^re, 
unb  fo  fd^lief  er  in  i^ren  Firmen  feiig  ein. 

£)a§  Sd^iff  aBer  glitt  leife  an  ben  grünen  ^^ieBBergen  t)orüBer,  an  flad^em 
©elänbe  unb  ftiEen  £)örfern  öorBei  unb  einzelnen  §ütten.  Sein  Steuer  rul^te 
in  fefter  §anb;  ^erüBer  unb  !§inüBer  len!te  ber  .^al^n  unb  Iie§  bk  im  Sd^lafe 
ru^^enben  Stäbte  ber  ^enfdjen  i^inter  fid§.  Der  borgen  nal^te,  unb  ber  unter= 
ge^^enbe  ^onb,  trüB  unb  groß,  toarf  nur  nod§  einen  fd^trad^en  Sd)immer  üBer 
bk  2ÖeEen,  bie  b^m  ^di)m  folgten.    (Sin  fü^Ier  Suft^aut^  brang  mit  ber  erften 


2)ie  5llbtgenfcrtn.  181 

§eEe  but(^  ben  toe^enben  S3otfiancj  be§  SBtoutgem ad^§,  unb  al§  ßJottfdiQl!  ^eröotttat, 
fa:^  er  im  ^xti^mM  bie  lool^IBefannten  ^:§ütTne  be§  golbenen  ^Rainj  t)ox  fi(^. 

5Dcr  ^a^n  leckte  an  ber  etften  Slxeppe  innet^alS  ber  6tabtmouer  an,  unb 
Bereite  trat  auc^  5D^ixfottaut  äü(^tig  öetpEt  au§  bem  6(^tffö3elte  ^exöot  unb 
leckte  il^xen  5lxnt  in  ben  %xm  il^xeg  (Satten.  „^anV.  Stumpf/'  jagte  fie  bann 
3U  bem  jtäntmigen  6d§tffex.  ,,^a§  heutige  <SiM  fott  S)tx  ni(^t  bexgeffen  toexben. 
@ine  foI(^e  ^al^xt  jap,  al§  oB  3}u  aei^n  6(^tffe.t)oE  6eibe  ftt^ex  öon  S5afel 
na(5  ^öln  geleitet  ^ötteft."  £)ex  lüettexl^axte  5llte  fd^ntunäelte  unb  fagte  txeu= 
l^ex^ig:  ,,2ßolIt  nteinex  in  Eutern  geben!en  Beim  §exxn.   SQßix  !önnen  e§  Bxaut^en." 

„ßinfttüeilen  nimm  hk^z^/'  extüibexte  ^ixfotxaut,  inbem  fie  i!^m  (Selb  in 
hk  §anb  bxüdfte,  unb  fii^exn  6c^xitt§  ftieg  fie  jobann  mit  i:^xem  hatten  bie 
%xtp)i)t  em:|30x. 

S5on  l^iex  !xeu3te  fie  eine  lux^e  Stxage,  txat  in  einen  Z^oxm^  unb  ^oi^te 
an  eine  %^üxt,  hk  fofoxt  geöffnet  tüaxh.  3m  .g)aIBbun!eI  ex!annte  @ottf(^aI! 
p  feinex  35extt)unbexung  ben  5!}lo]§xen,  ben  ex  m^  geftexn  al§  SSexuxt^eilten  im 
SBu^^embe  gefeiten  ^atte. 

„5lxmex  ^oxxo/'  fagte  ^ixfotxaut,  inbem  fie  il^m  mit  il^xex  Zeigen  §anb 
bux(^  hk  teufen,  tüottigen  gaaxe  ful^x,  ,,]§aft  ^u  5Did^  exl^olt  t)on  £)einen 
5lengftcn?'' 

„^oxxo  5lüe§  au^gefd)Iafen ,"  fagte  bex  6(^toaxäe  fxöl^Iid^;  „abex  gel^aBt 
l^aBen  t)iel  Sd^xeto." 

,,£)a§  tjexbenfe  i(^  5Dix  nii^t,  mein  txeuex  ^naBe.   5l]6ex  töie  gel^t  e§  ©inBebe?'' 

„^It  fjxau  liegen  im  SSett,  !xan!  fein  t)on  t)iele  Q^uxc^t,"  anttt)oxtete  bex  ^ol^x. 

„£)ie  5lexmfte,"  fagte  ^irfotxout  äu  ©ottfc^al!.  ,6ofoxt  iüiH  id^  fie  Be= 
fuc^en.  5lBex  auexft  mu§  id§  S)i{^  mit  bem  §exxn  biefeg  §aufe§,  bem  ^auf« 
mann  6oxt)ino,  Be!annt  matten."  —  (befolgt  t)on  bem  üeinen  3^egex  toaxtn  fie 
üBex  hk  f(^male  2:xe^^e  nac§  bex  l^intexn  Seite  eine§  fc^malen  ®ange§  gelangt, 
au§  tt)el(^em  fie  nun  auf  einen  l^eEen  glux  !^exau§!amcn ,  tt)o  man  buxc^  gxoge 
genftex  auf  htn  ^axi  untex  ben  genftexn  öoxüBexftießenben  3fl^ein  unb  hk  gegen= 
üBexIiegenben  Blauen  S5exge  fd^aute.  ^IBgefel^en  üon  bem  öexftedten  Sugange 
]§atte  bo§  |)au§  nii^t  ha^  minbefte  ©e^^eimnißöoHe.  @§  toax  tüie  aEe  gxogen 
|)äufex  biefex  6tabt.  5lu(^  öffnete  ftc§  fofoxt  bie  5i:^üxe,  unb  :^exau§  txat  bex 
ftattlic^e  ^aufl^exx  (S;oxt)ino,  bex  fi(^  el^xfüxt^tig  tiox  5Dlixfotxaut  öexneigte  unb 
pfli(^  Bat,  fie  gleich  in  il^xe  (Semät^ex  fü^xen  ju  büxfen.  @§  tnaxen  hk  fd§önften 
be§  ganzen  §aufe§  mit  bex  5lu§ft(^t  auf  ben  ©txom  unb  ben  gegenüBexIiegenben 
^Ji^^eingau.  ^ixfotxaut  xeid^te  bem  Kaufmann  bie  ganb  unb  fagte:  „3(^  ban!e 
^nä).  ^^x  5aBt  5lEe§  fo  !Iug  unb  tüeife  geleitet,  ha%  iä)  leinen  5lugenBIi(f  um 
ha^  Gelingen  in  6oxge  toax." 

,,§aBen  hk  ^önc^e  i^xe  @c§ulbig!eit  getrau?"  fragte  ex. 

„3(^  toei§  !aum,  tüex  feine  6a(^e  Beffex  mad^te,  SSxubex  6exap]§in,  bex  gegen 
bie  ^e^ex  tt3üt]§ete  unb  mir  baBei  immex  hk  xed^ten  5lnttooxten  äufpielte,  obex 
SBxubex  ^onxab,  bex  hk  alte  (SinBebe  aufxec^t  exl^ielt,  al§  i^x  bie  6a(^e  bo(^ 
nai^gexabe  ^u  t)iel  ttjaxb.  £)od^  ba^  i(^'§  nid^t  öexgcffe:  §iex  fteHe  iä)  (^uä) 
meinen  (Satten  t)ox,  ben  ©xafen  ©ottfc^al!  t)on  ßaltt).  ^^x  tüexbet  t)on  feinem 
guten  6(^tt)exte  ge^^öxt  ]§aBen." 


182  2)cut|(^e  gtunbfc^au. 

„SQßte  xul^möott  er  fiegte,  erfüllt  i^  fd^on  btefen  borgen,  dbzx  öon  @urer 
^etrat^  tüußte  iä)  nid§t§.    3ft  er  .  .  .?" 

S)er  ^auf^etx  ntad^te  ein  Seilten  mit  bet  .^artb. 

„5^ein/'  ertüibexte  5!Jlitfotraut,  „üoiläufig  nod^  !rumTne§  .g)ol5,  aBet  e§  tüitb 
fd^on  gerabe  tDerben." 

@ottf(^aI!  l^attc  boE  ßtftaunen  betn  ©efpxäc^e  feiner  ^aiiin  ^uge^brt,  ha§ 
il^n  in  ein  betriebe  ge!§eimer  3]erf(^tüörnngen  fe^^en  ließ,  t)on  benen  er  !eine 
5l]^nung  gel^abt. 

„^erjeil^t/'  fagte  er  in  ernftent  ^^one,  ,,aBer  xä)  ntöd^te  in  biefent  §anfe 
miä)  nid^t  nieberlaffen ,  el^e  iäj  tüeig,  loeld^e  Uoüe  mir  l^ier  jngeboc^t  ift?  %U 
50^ann  meiner  fjrou  p  leBen,  pa^t  für  mid^  nid§t." 

„5^un,  mein  tro^iger  6(^tt)aBe/'  fagte  5Jlirf otraut ,  inbem  fie  bem  hatten 
bte  SBange  ftreii^elte,  „fo  l^aBen  tnir'§  anä)  nid^t  mit  Dir  öor."  Dann  fi(^  ^n 
bem  ^anfl^errn  tüenbenb,  fogte  fie.  „Du  !önnteft  i^m  bie  ©teile  3:omaffo'§ 
geben.  @r  foH  hk  äßaarenfenbungen  ^tüifcSen  ^ain^  unb  ^e^  geleiten.  Zo= 
maffo  möchte  ol^ne^^in  naäj  ^ailanb  jurüd." 

SGßäl^renb  biefe§  @ef|)rä(^§  toar  ber  ^ol^r  eingetreten  unb  l^atte  auf  einem 
tobenjtifd^e  ein  gebratene^  §u5n  unb  f:panif(^en  SBein,  mit  aEerlei  anbern 
ledern  6:^eifen  aufgefteEt.  ^ülirfotraut  nötl^igte  hk  Beiben  5!Jlänner,  fi(^  nieber* 
julaffen,  tnäl^renb  fie  ju  ©inBebe  gelten  unb  feigen  tooHe,  tüie  biefe  fid^  Beftnbe. 
äßäi^renb  ©ottfd^al!  unb  ßorbino,  biefem  SSefel^le  folgfam,  bem  33Jeine  3uf:pra(^en, 
fe^te  ber  ^auf^err  bem  Ülitter  ou§einanber,  toie  er  aU  (SJeIeit§mann  ber  2[öaaren= 
3üge  hk  5lrt  be§  (Sefd§äfte§  am  Beften  ttjerbe  !ennen  lernen.  6päter  !önne  er 
bann  größere  ©treden,  tnie  hk  jWifd^en  5!JlaiIanb  unb  SSafel,  üBernel^men,  ober 
3toif(^en  ben . ftanbrifi^en  6täbten  reiten;  benn  ba§  ^aufl§au§  ber  eblen  ^ierfo= 
trat)a  fei  in  Dalmatien  unb  35enetien,  in  S3urgunb  unb  g^anbern  gleid^  tooiji 
Mannt  ,,Da§  mU  ift  @U(^  in  ben  6d§o6  gefallen,  galtet  e§  feft/'  fd^Ioß  ber 
finge  (S;ort)ino  feine  3ftebe. 

„^ein  Sel^nSl^err  !ommt  l^ier/'  fagte  ^ottfd^al!,  läc^elnb  auf  bie  toieber 
eintretenbe  5D^irfotraut  toeifenb,  ,,unb  er  tjai  mir  fo  fc^öne  @üter  ju  ßel^en  gegeBen, 
baß  i(^  üBeraH  l^inreiten  toiH,  too^in  er  mid^  f^idtt." 

,Xo^^,  aBgemad^t!"  fprad§  ber  Kaufmann  unb  l^ielt  @ottfd§aI!  hk  ^anh 
]^in.  ,3aun  ^^x  augjie'^en  foEt,  tüirb  hk  ©errin  Beftimmen."  Damit  erl^oB 
er  ftd§,  öerneigte  fid§  e^^rfurd^tSboE  t)or  5!Jlirfotraut  unb  ließ  hk  ©atten  aEein. 

@ottfd§al!  aBer  f^rang  auf  unb  rief:  ,,6o,  öieltoertl^e  f^rau.  5ln  35ertrauen 
^aBe  i(^  e§  nun  nid^t  fel§len  laffen.  ^^  l^aBe  @ure  6ad^e  öerfod^ten,  nod^  e]§e 
i^  tüußte,  feib  3^r  fd^ulbig  ober  nidf)t.  ^ä)  ^aht  @ud^  am  5lltar  hk  §anb 
gereid^t  ju  etotgem  S5unbe  unb  toußte  nid^t  mel^r  al§  @uern  ^Jlamen.  ^ä)  Bin 
©u(^  l^ie^er  gefolgt  toie  ein  treuer  §unb  feiner  ^errin.  3^un  aBer  Vertraut  aud^ 
mir  unb  Berichtet  mir  @ure  @efd§id^te,  fie  fei  fro^  ober  traurig." 

@ottfd§al!  ^atte  ernft,  faft  t)ortüurf§t)oE  gefprod^en  unb  toar  baBei  mit 
großen  ©d^ritten  in  bem  ]^o]^en  @emad§e  auf=  unb  nieber  gegangen,  ol^ne  feine 
Gattin  baBei  an^ufel^en.  Sie  fing  im  ^orBeige^^en  feine  §anb  unb  fud)te  i^n  ju 
fid§  auf  ha^  ^olfter  ju  jiel^en.  @r  aBer  toiberftanb.  „^ßer^eil^t/'  fagte  er,  „"okU 
eble  grau.    @ure  bunMn  klugen  öertoirren  miä),    ©rjölilt  mir  t)on  5lnBeginn 


2)tc  9llbigenfertn.  183 

ßuer  SeBen ,  i^  dbtx  toill  ^kx  fielen ,  bamtt  iä)  @ute  SSetd^te  ni(^t  buxd§  Mffe 
untetBred^e."  i)attitt  trat  et  in  einen  @r!er,  ber  p  Beiben  ©eiten  auf  ben  ^t^ein 
]§inau§fd§aute  unb  fd^tug  hk  5lxme  feft  üBeteinanbet. 

„2ßte  3]^t  tüoüt/'  ettoibette  TOxfottaut  ettt)a§  ge!xän!t,  ttjaxf  ftd^  in  bk 
Riffen  3uxüd^  unb  lieg  üjxt  SSIidte  bux(^  ba§  f(^öne  qefi^toeifte  ^ogenfenftex  in 
bk  lad^enbe  Sanbfc^aft  ^inau§toanbexn.  €^m  @ottf(^al!  an^ufel^en,  ex^öl^lte  fte 
bann  mit  xul^igex  stimme  il^xe  @ef(^i(^te. 

VII. 

„^ein  f8lni/'  Begann  5Rixfotxaut,  „tük  rmin  9lame,  finb  flaöift^,  oBtx)o]§I 
mein  25atex,  ben  5Du  im  ^ex!ex  ju  Soxf(^  !ennen  lexnteft,  in  ^ailanb  ben  ita» 
lienifd^en  ^flamen  ^xialbo  annal^m.  3Bix  tüaxen  au§  3oxa,  tüo  id&  geBoxen  Bin, 
boxtl^in  gebogen,  toeil  meine  ^uttex  fxü^e  geftoxBen  unb  mein  S3atex  mxä)  boxt 
Bei  gxeunben  exjie^^en  laffen  tüollte.  ^a^  bex  ©etool^nl^eit  bex  ^enge  ging  i^ 
in  bie  ^ix(^e  be§  5lnti(^xift§,  bk  fte  bk  !at5oIifd)e  nennen,  Bi§  in  meinem  fünf= 
3el§nten  ^a^xe  mein  Sßatex  mix  exöffnete,  ba^  aä  biefeg  SBefen  3^xug  unb  @(^ein 
fei  unb  mix  bk  ^atjxijni  auffd§Io§. 

„3(^  exinnexe  miä)  be§  S^ageg  no(^,  al§  oB  e§  geftexn  toäxe.  2Bix  fagen 
im  faxten  untex  ben  SoxBeexBöumen ,  bk  eine  tuijiz  5^if{^e  üBexfd^atteten ,  unb 
f(|lüxften  bk  !öftlic§e  Suft,  bk  bnxä)  ein  ftax!e§  öetüittex  aBgeüi'^lt  tDoxben 
toax.  Untex  anbexn  jlage§neuig!eiten  exjöl^Ite  i^  bem  S5atex,  ba%  bk  ^xieftex 
buxc^  itjxt  ^xoceffionen  unb  SSittgänge  ben  fxud^tBaxen  ülegen  l^exBeigefül^xt 
l^ätten.  3n  einem  Benad^Baxten  £)oxfe  aBex  ,]^aBe  eine  S^iuBexin  ben  biegen  au§ 
S5o§^eit  in  einen  2ßoI!enBxu(^  tjextoanbelt ,  fo  ba%  bk  gute  @aBe  @otte§  jux 
fd^limmften  Page  getöoxben  fei.  £)ie  ^bnd^e  l^ätten  aBex  fofoxt  bk  ©(^ulbige 
au§finbig  gemai^t,  unb  moxgen  fotte  fte  t)exBxannt  tt)exben.  ^lot^  fel^e  iä) ,  tok 
ba§  milbe  unb  eble  ^ngefid^t  be§  S5otex§  Bei  biefem  S5exi(^te  feine§  ^inbe§  fid^ 
tötl^ete  t)ox  3oxn,  unb  ex  xief:  ,,5lein,  e§  ift  nid^t  möglid^,  fein  ^inb  in  biefex 
SSIinbl^eit  auftüad^fen  ju  laffen ! "  3[ßa§  ex  füx  eine  xeifexe  ^tii  ^atte  auffpaxen 
tDoEen,  exfu]§x  id)  fo  in  tinex  6tunbe,  ba  bex  3oxn  i^m  bk  3^n^t  löfte,  unb 
toie  Sößaffex  Bei  einem  5DammBxu(^e  ftüxjte  nun  bk  §(ut5  feinex  lang  5uxü(lge= 
bxängten  gel^eimen  Meinungen  l^exüox.  @x  jeigte  mix,  bag  @Jott  ftd§  um  ba§ 
Pap:|3exn  bex  ^ö^enbienex  in  feinex  SBeife  !ümmexe.  i)a§  ©etoittex  i^ätten  bie 
^Pxieftex  nid^t  gemacht,  fonbexn  al§  fte  mex!ten,  ba^  bex  üiegen  fommen  muffe, 
l^ätten  fte  xafd^  i^xe  ^Pxocefftonen  texanftaltet,  um  bem  Blinben  S5oI!e  t)0X3ugau= 
!eln,  il^xen  ©eBeten  t)exban!e  e§  ben  Segen;  al§  bann  aBex  bk  6ac^e  fd^Iet^t 
auslief,  Befd^ulbigten  fte  eine  axme  SGßel^xtofe,  fte  l^aBe  buxd§  il^xe  3öuBex!ünfte 
ben  6egen  in  glud§  öexlel^xt.  3d§  tüax  nod§  jung  unb  ^atte  ein  Ieibenfd)aftlid§ 
€m:pfinbenbe§  ^exj.  SGßie  mid^  ba  bex  Soxn  gleid§  einem  !öx:pexlid§en  Si^mex^e 
buxd^äudete!  „i)ann  ift  Wt^  ßüge,"  xief  xä),  M%  tl^xe  ©eBete  un§  @ott  ge- 
neigt mad^en,  ba%  fte  @ott  in  bk  $oftie  öextoanbeln ,  bag  fie  ben  gimmel  auf- 
unb  pfd^Iiegen  !önnen"  .  .  . 

„5lHe§,  5lIIe§!"  Beftätigte  bex  S3atex.  ,,S5on  ^inbe§Beinen  an  umgeBen  fie 
un§  mit  il^xen  ^äufd()ungen ,  unb  nod§  auf  bem  ^obBette  Belügen  fte  un§,  inbem 
fte  un§  einen  ©eleit§Bxief  in§  $paxabie§  auSfteEen,  al§  oB  fte  aud^  bxüBen  @e- 
toalt  Rotten." 


184  3)eutj(^e  ülunbjc^au. 

„2Bic  B^iippm  fiel  c§  mir  bamal§  t)on  ben  klugen.  3(^  tüar  nic^t  tüie 
je^t  !alt  unb  c;Iei(!^gültig  gegen  hu  STl^orl^eit  ber  äßelt,  fonbern  l^atte  ^eigeS  SSIut, 
unb  ein  tüilber  ^a%  auf  SSettügex  unb  ^Betrogene  tüoEte  über  tntd^  kommen- 
@§  !tatn^fte  mir  bQ§  ^erj  ^ufammen,  toenn  i(^  einen  ber  fd^tüarjen  ©auüer 
nur  öon  fern  auf  ber  Straße  ^af),  unb  mein  Später  l^atte  öiele  Tln^t,  mi(^  t)on 
unt)orfi(J)tigen  §anblungen  aBjul^alten.  Q'^ax  in  ber  6tabt  felBft  toar  ni(^t§ 
äu  für(^ten;  in  ^ailanb  l^atten  mir  hu  ^e^rl^eit."  .  .  . 

,,©ie  ^eljrl^eit?''  fiel  ^ier  ©ottfd^al!  ein,  ber  16i§  bal^in  in  ftillem  Staunen 
ben  (gnti^üllungen  feine§  ^ziht^  jugel^ört. 

„^a,  bie  ^el^rl^eit /'  ertoiberte  ^irfotraut  ftolj,  ,,unb  l^aBen  fte  no(^.  25on 
iRom  Bi§  5lnttnerpen  !ann  id)  töonbern  unb  toiE  '\^h^  5^a(j^t  Bei  einem  @Iau= 
Ben§Bruber  ^lufnal^me  finben.  SCßo  iä)  burd^  ein  2)orf  !omme,  fel&e  \ä)  am 
i)a(^e  hu  3ei(^en,  tüer  5U  un§  gel^ört.  ^iä)i  Weniger  al§  jtoeiunbfieBjig  S^ifd^öfe 
lenlen  mit  Sä^eiS'^eit  unb  Mugl^eit  unfere  c^ird^e,  unb  bie^eit  ift  na^e,  ha%  toix 
hu  35ermummungen  aBloerfen  toerben  unb  pm  6(^tt)erte  greifen,  um  ber  ^ircj^e 
be§  5Inti(^rift§  ein  @nbe  ju  matten/' 

311»  4jottf(^oI!  fi^toieg  unb  i^r  nur  tJoE  Staunen  in§  5lntli^  fc^aute,  nal^m 
fte  ben  graben  iftrer  @rää!§Iung  töieber  auf. 

,,^ein  3]ater/'  ful^r  fte  fort,  JeBte  hamal^  fc^on  mit  S5orIieT6e  ber  ^(ug* 
Breitung  unfere§  (iJIauBen§.  Seine  ü^eifen,  hu  für  @efc§äft§reifen  galten,  ftanben 
metft  im  3)ienfte  ber  guten  Sad§e,  hu  9^iemonbem  fo  öiel  berbanft  tüu  i^m, 
^a§  §anblung§]^au§  bagegen,  ha§  f(^on  buri^  mehrere  ^efd^Ied^ter  geBIül§t  l^otte, 
tüurbe  t)on  bem  treuen  ß^oruino  geleitet,  ber  mid^  l^eranBilbete  unb  in  hu  @e= 
^eimniffe  be§  @ef(^äft§BetrieB§  eintoei^^te.  ^ir  mad^te  ha^  greube,  ol^ne  ha% 
i^  barum  tüeniger  eifrig  getüefen  toäre  in  ber  5lu§Breitung  ber  toa-^ren  ßel^re." 

G^ottfc^al!  f(^üttelte  ben  .^opf.  Ql^m  tnar  e§  toie  ein  ^örc^en,  ha^  e§  eine 
fjrau  geBen  foEe,  hu  in  fold^em  Kampfe  mit  ber  ^ird§e  groß  getoorben,  unb 
ha%  biefe  ^e^erin  t>on  ^inbe§Beinen  an  nunmel^r  fein  SßeiB  fei. 

„Unb  h3ar  iä)  ni^i  ein  W6nä)/'  badete  er,  „al§  ^inb  fd^on  ber  ^ird§e 
geloBt?'' 

5lBer  fte  Bead^tete  e§  nid^t,  ttjie  er  ftd^  öerfärBte  unb  Bleid^,  faft  angfttott 
t)or  i^r  ftanb. 

„^I§  ber  ^rieg  in  ber  $rot)ence  au§Brad),"  ful^r  fie  fort,  „brang  iä)  in 
meinen  S5ater,  mit  mir  naä}  S^ouloufe  ^u  eilen,  tno  unfcr  gau§  gleid)faE§  eine 
D^ieberlaffung  J^atte.  ^it  allen  feinen  Mitteln  unterftü|te  5lrialbo  ben  Tlaxh 
grafen.  5lBer  S^io^munb  toar  ein  ©lenber.  @r,  auf  ben  aEe  f8Mt  fd^outen,  auf 
htn  bertrauenb  S^aufenbe  fi(^  jum  SSiberftanbe  gegen  ^nnocenj,  ben  breimal  S5er= 
fludbten,  entfd^loffen  Ritten,  er  lüar  feig  genug,  burd^  ^ird^euBuge  ben  ^^rieben 
äu  erlaufen,  ^it  hem  Stridt  an  hem  §alfe  fül^rten  fie  ben  |)errn  ber  $Pro= 
öence  burd^  bie  Straßen  ber  Stabt  gleid^  einem  ^^arren,  tüöl^renb  bie  ^önd^c 
i^re  Sitaneien  :plärrten  unb  i^nen  ber  5Erium:pl§  üBer  einen  folc^en  Sieg  au§  hm 
klugen  fun!elte.  3n  ber  ^iri^e  ange!ommen,  mußte  ber  ^arfgraf  ftd^  entlleiben 
Big  äu  ben  §üften,  unb  mit  ber  SSußgeißel  peitfd^ten  fte  i^n  Blutig.  S)ann 
reid^te  i^m  ber  (S;iftercienferaBt  hu  §oftie  am  5lltar,  auf  hu  er  ben  ^eineib 
fd^toor ,  ha^  er  unf(^ulbtg  fei  an  bem  I^obe  be§  Segaten  ^eter ,  ben  einer  feiner 


2)ie  5llbigcnferin.  185 

£)ienftleute  mit  ber  Sanje  buxd^Bol^xt  l^atte,  al§  ex  tarn,  ha^  Enterbtet  p  t)et!ünben. 
3u  bem  ^einetb  fügte  et  ben  txeulofen  6(^tt)ut,  ba§  er  foxtaB  bex  ^txd^e  be§ 
5lnti(^xift§ ,  bie  fein  ßanb  äextxeten,  gel^oxfam  bienen  unb  un§  ]§affen  tooEe,  bie 
toix  (Sut  unb  SSlut  füx  il^n  geo:|3fext  ^aBen." 

§iex  üexftummte  hk  ßx^äi^lexin  einen  ^lugenBIid;  benn  hk  ^ntxüftung  ex« 
ftitfte  i^xe  6tintme,  unb  exft  nac^  einex  2BeiIe  öexmod^te  fie  f oxtpf al^xen : 

„2Cßa§  fottten  toix  nun  nod^  in  ^Touloufe,  nai^bem  bex,  auf  ben  toix  ge= 
xe(^nct  l^atten,  öon  fii^  felSft  angefallen  tüax?  ^ein  S5atex  ^atte  ft(^  ntel^x 
unb  ntel^x  bem  Untexxid^t  unb  bex  5[Jliffton  geloibmet,  hk  feinem  tiefen  (Steifte 
unb  feinem  milben  Sinne  oRtin  eine  ttjüxbige  ^efd^dftigung  fc^ien.  ^ie  ßeitung 
be§  §anbel§l^aufe§  üBexnal^m  x6).  ^^  abex  fanb,  ba§  unfcxe  6(^ulbnex  am 
3fll§eine  anfingen,  fäumig  ju  toexben,  feit  fie  ttjäl^nten,  bie  6iege  be§  6imon  t)on 
^[Rontfoxt  l^ätten  au(^  un§  bem  Untexgange  getriei^t.  60  exfi^ienen  toix  ^lö^id^ 
in  biefem  Sanbe.  6oxt)in  !am  3U  meinex  Untexftü|ung  l^iexl§ex,  unb  hk  ^aä^t 
unfexex  SSexbinbung  f(^ü(i§texte  hk  txögen  !^dbikx  fo  ein,  bag  fie  oEe  ^u  i!^xen 
$Pfti(^ten  äuxütf!el^xten.  2ßix  !§aBen  nux  eine  6txafe  füx  S5exxat5,  aBex  hk  ift 
toix!fam  unb  fidiex:  ben  5lob!"  @in  S5Ii|  au§  i^xem  buuMn  5luge  txaf  ^kx 
©ottfd^alf,  fo  bag  biefex  t)ox  bem  l^axten,  faft  bämonifd^en  5lu§bxu(f  exBeBte. 
6ie  dbtx  ftxid)  ft(^  üBex  bie  6tixne  unb  fagte  bann  milb  unb  gütig:  „5^un, 
mein  gelb,  bex  2)u  £)i(^  geftexn  fo  ta:pfex  füx  mii^  f(^Iugft,  5)u  toixft  ni(^t  bem 
Moftex  entlaufen  fein,  um  2)eine  6eele  in  bex  ^utte  3U  laffen.  2[ßexbe  fxei. 
3lud^  innexlid^  frei!" 

5^ad§ben!li(^  fc^xitt  bex  ^ittex  in  bem  l^ol^en  ^emac^e  l^in  unb  l^ex.  £)ann 
fagte  ex:  „^Ifo  toax  ha§  ©otteSuxt'^eil  geftexn  tüinbf (Raffen  toie  ein  5lexmel? 
3^  extoie§,  bag  S)u  eine  gute  Pxiftin  feift,  unb  i)u  l^ältft  e§  mit  ben^e|exn!" 

5!Jlixfotxaut  ladete  ^eE  auf,  unb  inbem  fie  bie  §anb  be§  t)ox  i!§x  6te^enben 
exgxiff  unb  ft(^  felBft  mit  xijx  bie  l^eige  Söange  ftxei(^elte,  fagte  fie:  „5^ie  ift  ein 
Uxtl^eil  toaT^xex  getoefen,  Du  t!^öxi(^tex  ^ann!  Dein  eigen  6(^töext  bezeugt, 
baß  mein  @Iaul6e  bex  xec^te  ift,  toaxum  tt)iEft  Du  Deinem  eigenen  ^xfolge  ^i^ 
nii^t  untextoexfen?" 

%Ux  bex  §elb  ftaxxte  txüB  öox  fic^  l^in.  ,„9^ein,"  fagte  ex.  „5!Jlix  toixh 
nux  5lEe§  unfic^ex  unb  ^tneifell^aft,  toenn  foI(^  e^^xlit^ex  ^am^f  bennoi^  täufd^te. 
Dex  Blinbe  Siifci^  fi^eint  mix  gu  toalten.  SSenn  iene§  @etoittex,  öon  bem  Du 
fpxat^ft,  toebex  bux(^  hk  ^ßxieftex  exBetet  no(^  buxd^  hk  SöuBexin  Betoixit  toaxh, 
toex  16üxgt  mix,  ha^  üBex5au:pt  einsott  obex  SIeufel  e§  fenbete?  ^a^  iff§  aud^ 
füx  ein  ©ott,  bex  in  einex  6tunbe  tükhtx  ^exftöxt,  toa§  ex  in  öielen  2Bo(^en 
toa^fen  liefe  gum  5Jlu|en  f einex  gxommen?" 

,,SSo]öIan,  mein  ^xennb!"  extoibexte  ^Jlixfotxaut ,  „nun  ftel^ft  Du  am  @in= 
gang  ju  bem  gxofeen  ©el^eimnife.  60  BeBe  nit^t  pxücf ,  hk  Z^nxc  ^u  öffnen, 
hk  Deine  ^xieftex  Dix  mit  unfinnigen  ßel^xen  öexfteEt  T^aBen.  %ijm  hk  klugen 
auf  unb  ft^aue  ben  gxofeen  ^am^f  bex  Beiben  ©etüalten,  bex  ba0  ©e^eimnife  be§ 
ßeBeng  Bilbet.  ^k  ^xieftex  fagen,  nux  ©inen  (SJott  geBe  e§,  unb  @x  ^oBe  5lEe§ 
gef (Raffen!  '^k  X^oxen!  Dex  ©ott,  bex  bie  gxünen  ^eime  l^ext)oxf:pxoffen  läfet, 
töo^u  foEte  ex  ha^  llnge^iefex  f (Raffen,  ha^  fie,  ^alB  enttoitfelt,  öexnid^tet?  Dex 
(Sott,  bex  ha^  2i^i  au§f(^üttet,  beffen  feine  ßxeatuxen  ft(^  fxeuen,  toie  foEte  er 

Deutfc^e  Kuntfe^au.  XV,  2.  13 


186  S)eutjd^e  9lunbjc^au. 

aud^  ha^  ^unM  l^erauffül^ten,  in  betn  niix,  oUetn  ße^cn  feinb,  bie  Untl^iere  fid^ 
tool^l  fül^Ien?  Sollte  e§  berfelbe  ®ott  fein,  ber  ben  gtül^Iing  fenbet,  unb  ber« 
felBe,  ber  ben  ^ac^el  löerabtüixft,  um  ben  ßenj  ju  etf dalagen?  6oI(^e  2^1^otl^eiten 
konnten  nur  ^ure  ^tieftet-  exftnnen,  unb  nur  hu  ftum:pfc  ^enge  ift  t'^btid^t 
genug,  bem  3Bibetf:pxud^e  ju  glauben.  S'^zk  ftnb  e§,  bie  tingen  um  bie  §exr= 
fi^aft.  2Gßo  ber  Sine  ein  SSIatt  grünen  läßt,  fenbet  ber  Rubere  fein  ©ejiefer,  e§ 
3u  jerftören.  3Bo  ber  ßine  ein  rotPac!ige§  ^enfc^enünb  ^um  ^enuffe  be§ 
ßebenS  in  bie  SBelt  fe|t,  ^ai  ber  5lnbere  6ünbe,  SSerfü^rung  unb  SSerberBen 
bereit,  um  e§  ^u  öer!rü:|3peln.  £)iefen  ^om^f  lerne  öerfteT^en,  mein  trauter  @atte, 
fonft  loirft  5Du  ba§  SBelträt^fel  niemals  löfen." 

„Q^üj^rc  un§  ni^i  in  SSerfud^ung,"  murmelte  @ottf(^al!,  benn  er  fii^^lte,  ba§ 
bie  ^tht  feine§  SCßeibe§  toie  mit  SBiberl^alen  in  feinem  Serben  l^afte  .  .  .  „^en/' 
fagte  er  bann  mit  gebäm:^fter  6timme,  „ben  Du  ben  anbern  ®ott  nennft,  !ennen 
tüir  tüol^l  unb  toiffen  tüir  tnol^l,  e§  ift  ber  2^eufel." 

„60  läftert  i^^r  ip/'  ertuiberte  ^irfotraut,  „unb  pr  Strafe  bleibt  il^r 
^ned^te  ber  6a|ung  unb  feib  nid^t  I)inbur(^gebrungen  jur  grei^eit  ber  ^inber 
be§  (5Jeifte§,  bie  5lEe§  tl^un  bürfen,  tüeil  fie  tt)iffen,  ha^,  re(^t  getl^an,  5llle§ 
göttlid^  ift.  @uer  ^^eufel  foE  ein  abgefaEener  i)iener,  ein  fd^led^ter  ^mä)i  fein, 
ber  nur  fo  t)iel  ^ad^t  l^at,  al§  bem  guten  @otte  beliebt.  2[Barum  bulbet  @uer 
(Sott  benn,  bag  ber  5lnbere  lijm  ftet§  hk  SBege  treust  unb  feine  ^tozäz  t)er= 
nid^tet?  Sßarum  ^erfd^mettert  er  ben  SlBiberfac^er  nid§t?  Sßeil  er  e§  nid^t  !ann, 
tüeil  ber  5lnbere  ebenfo  ftar!  ift  unb  oft  tneit  ftär!er  al§  er.  ®ibt  e§  nid^t 
ebenfo  t)iel  5^ad^t  al§  ßid§t,  fo  öiel  Sd^merj  al§  Suft,  fo  öiel  fjroft  al§  SSärme, 
fo  öiel  ^ob  al§  Seben?" 

„2Bir  ftnb  gelehrt,"  fagte  ^ottfd^al!  abtue^renb,  M^  (Sott  felbft  biefe 
Uebel  tooEte,  bamit  unfere  6eele  ©elegenl^eit  "fijdbt,  i^xen  ©el^orfam,  il^re  ^a:pfer=' 
!eit,  il^re  ©ntfagung  ju  ertoeifen.  i)a§  ungetrübte  (S^ute  ift  ha^  §immelrei(^. 
S)u  aber  tröumft  l^ienieben  fd^on  öon  einem  $parabiefe§garten ,  in  bem  e§  nur 
Sd^metterlinge  gibt,  bo(^  !eine  9lau:pen." 

„Xl^orT^eit,"  entgegnete  ^irfotraut.  „2ßie  foE  benn  ber  ein  toeifer  @ott  fein, 
ber  aEe  feine  gtoedte  felbft  toieber  öernid^tet?  3Bie  foE  ber  ßebengebenbe  aud^ 
hk  6eud)en  fd^id^en!  äBie  foE  ber  greubef:|3enber  sugleid^  ben  25erberber  be§ 
@lü(fe§  mad^en?  Siel^  bo(^  ba§  Seben  ber  Reiften  an,  hk  in  6ünbe  geboren 
toerben,  in  6d§anbe  leben  unb  im  Slenb  fterben,  ob  ha^  ein  guter  @ott  fein 
!önne,  ber  fie  jur  Qual  für  fid)  unb  5lnbere  gefd^affen  ^at?  @in  mädf)tiger 
(Sott,  ia,  aber  nur  ber  ©ott  biefer  unteren  6|)l§äre,  ber  ®ott  ber  ^Jlaterie,  ber 
6innlid§!eit.  Der,  ben  i!^r  ben  2^eufel  nennt,  ift  ber  (Sott  biefer  SBelt,  unb  toix 
muffen  enttoeber  un§  il^m  entäiel^en  unb  aEe§  6innli(^e  ablegen,  ober  il§n  t)er= 
föl^nen  burd^  £)^fer  unb  (Sebet  unb  feine  2[ßer!e  öoEbringen,  benn  feine  2Ber!e 
ftnb  aud§  gut,  toeil  fie  göttlid^  ftnb." 

@ottfc§al!  fd^auberte.  „Sißeil  eure  ^eifter,"  fagte  er  in  gebäm^ftem  %om, 
„bie  2Gßer!e  be§  S^eufel§  t)oEbringen,  barum  ^ai  ber  6atan  il^rem  5lntli|  feinen 
8tem:|3el  aufgebrüdtt.  2^rägt  nid)t  biefer  SBogumil  aEe  fteben  ^obfünben  in 
feinem  5lngeftd§te,  unb  toelt^er  SBal^nfinn  be§  ^anne§,  ben  Du  Deinen  S5ater 
nennft,  \\ä^  felbft  für  (S^^riftug  au§äugeben?" 


2)ie  3ll6igcnfcrtn.  187 

,3enn  ^oguntil  Bleit^  ift/'  fogte  ^ttfottaut  untotllig,  Jo  ift  e§,  toeil  er 
fid§  aller  äßer!e  ber  Stnnltd§!ett  enthält.  5Jlte  l^at  er  @ttr)a§  genoffen,  toa§  ge= 
leBt  Vt  ober  leBen  totrb.  ^ä)  tooHte ,  anä)  iä)  !önnte  gleicQ  i^m  nur  öon 
grüd^ten  leben.  äBenn  aber  5lrialb,  mein  öielgelteBter  Später,  al§  6;^rtftu§  f^rt(^t, 
fo  barf  er  e§  in  Sßal^r^^eit.  60  tief  ift  er  in  ba§  SBort  eingebrungen,  fo  ööHig 
:^at  ber  ©eift  t)on  il^nt  SSefi^  genommen,  ha%  toir  mit  9led)t  in  i^m  einen  neu 
erfd^ienenen  5!}leffta§  öerel^ren.  ^ber  biefe  S3ere:§rung  gilt  nid^t  bem  Flitter 
5lrialb ,  fonbern  bem  in  il^m  tool^nenben  (S^^riftug.  Unb  toenn  er  aU  ^araüet 
rebet  unb  fic^  ein§  toeig  mit  (5;5riftu§,  fo  ift  e§,  tüeil  ß^rifti  ©eift  au§  i^m 
fprid^t.  £)iefer  ^eift  ift'§,  ber  un§  lebenbig  mad^t.  3ßer  ben  @eift  l^at,  ber  t:§ut, 
toa§  er  toill,  e§  ift  5llle§  au§  bem  ©eifte,  ift  OTe§  göttlii^.  i)arum  nennen 
toir  un§  ©öl^ne  unb  ^öd^ter  t)om  freien  Reifte,  ^i^i^  finb  6acramente  unb 
Borte  unb  S5räu(^e  —  ber  @eift  ift  OTe§." 

„Unb  fo  ift  e§  tüotjX,  toa§  man  üon  eui^  fagt,  ha%  !ein  6acrament  enä) 
binbet  unb  il^r  fogar  hk  @5e  fi^Iiegt  unb  löft,  ioie  e§  eu(^  gefättt,"  forfc§te 
@ottf(^aI!. 

„i)a§  6acrament/'  crtoiberte  fie,  „ift  hk  Einigung  ber  Seelen.  6ie  allein 
ift  ha^  tool^re  ^^fterium.  5^ur  toenn  hk  Seelen  fid§  !üffen,  barf  aud^  hk  2ippe 
hk  2ippt  berühren.  5Die  grau,  bereu  Seele  t)on  bem  ^anm  \xä}  getoenbet  l§at, 
übt  Unjut^t,  toenn  fie  fürber  fi(^  il)m  l^ingibt." 

„Unb  toenn  bie  Seele  morgen  einen  5lnbern  üi^t,  bann  toirb  ber  2eil  nad§= 
folgen/'  rief  ©ottfd^al!  entfe^t. ' 

„2)u  fagft  e§/'  beftätigte  ^irfotraut.  „5^ur  ber  (Seift,  in  bem  hk  £>inge 
gcfd^el^en,  mad^t  fie  rein  ober  unrein.  @urer  ^riefter  gemurmelte^  SSort  tann 
Seelen  nid^t  binben,  hk  fi(^  bereite  t)on  einanber  geriffen  l^aben.  ^ene^  3od^ 
toill  unb  toerbe  iä)  nid^t  tragen.  5lber  fo  lange  iä:)  ^ix  gut  bin,  bin  i^  i)ein," 
fagte  fie.  i)amit  ftrtd^  fie  il^m  hk  §aare  au§  ber  Stirne  unb  fügte  xijn  toarm 
auf  ben  ^Ttunb. 

^od§  :§atte  il^re  Si^önl^eit  ©etoalt  über  i^n,  unb  obtool^l  er  füT^lte,  ha% 
nid^t  bie  Seelen  e§  feien,  bie  fie  beibe  p  einanber  führten,  lieg  er  ben  Streit 
ru^en.  3I)re  Si|3:pen  fi^ienen  iijm  3U  SSefferem  ha,  aU  hk  finnlofen  (55eban!en 
ber  Sectirer  gu  öertünben,  jumal  er  unmöglid^  glauben  !onnte,  ha^  fie  aud^  im 
Seben  ©ruft  mit  ifinen  mai^e.  @nbli(^  aber  entrang  er  fid§  i'^ren  toeid^en  Firmen 
unb  bat  fie,  i!§m  bie  ^raftifd^en  Aufgaben  nöl^er  p  bejeid^nen,  hk  fie  i^m  be= 
ftimmt  T^abe;  benn  nid^t  al§  unnü^er  @aft  tooEe  er  an  i^rem  ^^ifd^e  ft^en. 
„S5erbiente§  SSrot,"  fagte  er,  „munbet  beffer  al§  gef(^en!te§,  unb  nur  nad§  ber 
mbeit  ift  hk  ^uge  füg.'' 

YIII. 

@§  bauerte  nid§t  lange,  fo  toar  ^ottfd^al!  an  fein  neue§  ßeben  getoöl^nt 
unb  füllte  \\ä)  in  bemfelben  öollfommen  glüdtlid§.  Seine  Aufgabe  loar,  hk 
SSaarenfenbungen  be§  §anblung§]§aufe§  auf  il^ren  ^al^rten  au  geleiten,  unb  nad^ 
bem  §orafingen  unb  ben  nieberen  Mofterbtenften  ju  Sorfd^  tl^at  e§  i^m  tool^l, 
toieber  einen  ^ferberüd^en  gtoifd^en  feinen  Sd^en!eln  ju  fül^len  unb  einen  §aufen 
t)on  Sfleifigen  ju  befehligen.    £)ag  e§  i!§m  je  fo  gut  toerben  !önne,  l^atte  er,  ber 

13* 


188  SDeutjd^c  gdunbjd^au. 

öon  Sugenb  auf  gum  cjetftli(j^cn  3)ienfte  Beftimntt  tvax,  nie  i^offen  bürfen,  unb 
innicier  £)an!  gegen  ^ttfotxaut  Beilegte  fein  §erj,  fo  oft  er  batan  badete.  2)ie 
geilen  toaxen  unxul^ig,  unb  toenn  bcx  ©x^bifd^of  öon  ^ainj  anä)  feinen  5lbel 
im  !^aumt  ^ielt  unb  !eine  Slittex  öont  6tcgxeif  bulbete,  ätoifd^en  ^e|  unb 
^ainä  lagen  boc^  allexlei  öexxufene  3[ßegc,  fo  bafe  ©ottfc^al!  mel^xmalg  (Seiegen- 
l^eit  l^atte,  3U  geigen,  ex  öexftel^e  ben  ^xieg.  6eine  ßJattin  aBex  tüax  ftol^,  toenn 
bie  ämä)U  bonn  bie  Umfielt  unb  bie  entfd^Ioffene  ^apfex!eit  i^xe§  .^exxn 
xül^mten,  beut  bex  6txau(^xittex  ätoifc^en  ^ofel  unb  3ftl^ein  gexn  au§  beut  SÖßege 
gel^e,  feit  ex  feine  !xäftigen  §ieBe  ge!oftet.  SGßeilte  ex  bann  tokhex  einige  Seit 
3UX  S^iaft  in  bem  ^aufl^aufe  3U  ^ainj,  fo  tnax  jebex  %a^  ein  geft,  unb  5Jlixfo« 
txaut  umtüoB  if)n  mit  bem  ganzen  göuBex  i^xex  l^exxif(^en  ßieBe.  @x  Betounbexte 
hk  6i(^exi^eit,  mit  bex  fie  hu  öextnitfelten  ©eft^öfte  il^xe§  §anblung§]^aufe§  fü^^xte. 
@x  ftaunte  üBex  i^xen  ^ol^en  ©eift,  bcx  mit  ben  olten  SBeifen  unb  Dii^texn  umju* 
gelten  öexmot^te ;  ex  laufi^te  i!^xem  @efang  ^ux  ßaute,  Bei  bem  fie  felBft  bie  SCßoxte 
fi(^  exfanb  unb  ju  !unftt)oEen  äßeifen  fügte,  ^ein  p!§exe§  (^IM  !annte  ex,  al§ 
mit  ifjx  ben  ^al^n  5U  Befteigen  unb  fie  mit  ftax!em  5lxme  l§inau§äuxubexn  in 
ben  gxünen  6txom,  tno  iijx  @efang  üBex  bem  Söaffex  fo  ]^exxlic§  !Iang,  unb  ex, 
oEein  mit  xijX,  bem  S^xäumen  bex  SBeEen  laufd^te.  9lux  bann  !onnte  ex  bem 
ginge  i^xex  @eban!en  nit^t  folgen,  tüenn  fie  öon  bem  gxoßen  SeBen^xät^fel  p 
x^h^n  Begann,  il^m  öom  ^am^fe  bex  Beiben  ^xincipien  exjäl^lte,  unb  ftatt  bex 
goxmeln,  hu  hu  ^ix^z  i^n  gelet)xt,  i!§m  ganj  neue  ßei^xen  öexlünbete.  2^m 
tüaxb  babuxd)  hu  äßelt  nid)t  üaxex.  @x  fül^Ite,  baß  ex  fie  nic^t  öexfte^^e,  unb 
motzte  ha^  nic^t  \xä),  fonbexn  xf)X  jum  SSoxtouxf ;  benn  jebeg  5lBtüei(^en  t)on  bem 
lleBexlief exten  exfd)ien  if)m,  ^umal  Bei  einex  gxau,  tabelnStoextl^  unb  mißfällig. 
£)ie  ^Jlet^obe,  hu  ex  Bei  SSogumil  angetoenbet,  fid)  hu  O^xen  mit  ben  ^Jingexn 
5u  üexfc^Iießen,  um  hu  ßäftexungen  nid^t  p  pxen,  !onnte  ex  il^x  gegenüBex  nii^t 
geBxauc^en ;  aBex  ex  bad)te  an  5lnbete§  unb  pxte  lieBex  gax  nid^t  p.  S^atüxlid^ 
foxbexte  ha§  il§xe  Hngebulb  ^exan^,  toenn  fie  gettja^xte,  lüie  tT^eiIna!^mIo§  unb 
tüibexlüiEig  ex  bem  l^öd^ften  ^ntexeffe  i^xe§  ®eifte§  gegenüBexftanb.  6ein  Blonbeg 
.<^noBengefi(^t  fd^ien  i^x  bann  nid^t  me'^x  fd§ön ;  fie  fanb  feine  SSlidfe  ftum:pf  unb 
leex  unb  fxagte  ftd^  felBft,  oB  fie  fid§  nid)t  in  il^m  getöufd^t  l^aBe?  3e  beutlid^ex 
ex  aBex  emipfanb,  ha^  ex  i^xem  ^ol^en  Reifte  nid^t  genüge,  um  fo  mel^x  xegte  fid^ 
in  il)m  hu  ©iferfud^t,  toenn  ex  fal^ ,  tüie  fie  mit  6oxt)ino  unb  anbexen  ©enoffen 
i^xex  6ecte  fid^  in  ©ef:pxöd§e  t)exfen!te,  t)on  benen  ex  nid^t§  bexftanb  unb  benen 
ex  ]\ä)  baxum  untoiHig  fexne  l^ielt.  2xat  ex  ein  unb  fanb  fie  mit  6d^xeiBen 
obex  Sefen  t)on  6(^xiften  Befd&äftigt,  hu  fie  feinem  5lnBIidt  entzog,  fo  gaB  e§  il^m 
einen  6tid^  buxd^  ba§  ^exj,  baß  fie  Bei  oEex  e^^elid^en  SieBe  bo(^  im  2ßid§tigften 
uneinS  feien.  S3ox  5lEem  aBex  toaxen  i^m  ein  6tein  be§  5Inftoße§  bie  gel^eimen 
3ufammen!ünfte,  öon  benen  ex  au§gefd^Ioffen  tüax,  ha  ex  fid^  ftanbl^aft  getüeigext 
l^atte,  ^itglieb  i^xex  6ecte  ju  tüexben.  ^am  ex  t)on  einex  9leife  äurüdt,  unb  fie 
^atte  fi(^  tüiebex  ju  einex  fold§en  geheimen  35exfammlung  t)ex:pf(id§tet ,  fo  !onnte 
ex  tüoT^l  in  gximmem  Qoxm  auflobexn.  ^Bex  ttjenn  fie  bann  aud^  unmutl^ig 
il^xe  |)auBe  unb  i-^xen  Hantel  tüegtcaxf  unb  exüäxte,  fie  tDoEe  BteiBen,  fo  toax 
bex  g^xiebe  ätoif(^en  i^nen  getxüBt,  unb  e§  toax  !ein  exfxeulid§e§  giifötnmenfein, 
ba§  ex  auf  biefe  Steife  exätüungen  l^atte.    60  tüax  e»  nux  hu  natüxlid^e  2öix!ung 


2)ic  Sllbigenferin.  189 

ht^  @egenfa^e§,  toenn  et  felBft  nun  h)teber  etfttger  ju  ben  SBräu(^en  fetner  Qucjenb 
äurütf feierte ,  fett  il^nt  bie  bet  .^e|er  ein  £)oi:n  im  ^uge  getootben.  ^it  einem 
©efül^Ie  t)on  ^itleib  unb  (Sexinc^f(^ä|unc^  nal^m  hu  ^lIBigenferin  toa^x,  ha^  i^x 
©emal^I  triebet  häufiger  hk  Z^uxriUjänln  ber  @ö|enbiener  unb  ben  großen  2)om 
be§  6Qtan§  Befui^e  unb  am  Sonntage  niemals  hzn  @au!elbienft  ber  ^effe  t)et= 
fdume.  @r  aber  !niete  bort  öor  bem  ^ilht  ber  gnabenreid^en  8Jlutter  unb  Bat 
fie,  bie  SSinbe  toegjune^men  t)on  ben  5lugen  feine§  2CßeiBe§,  bamit  ba§feI6e  ge= 
l^eilt  tt)erbe  tjon  feinem  läfterlicfien  ^rrttjal^ne.  6eit  er  hk  ^e|erei  l^a^te,  fing 
er  an,  für  feine  eigene  ^ird§e  tnieber  tüärmer  ju  em:pftnben.  ^it  bem  glüdflic^en 
Seid^tfinn  ber  3ugenb  l^atte  er  hk  plagen  be§  ^loft erlebend  Bereite  bergeffen. 
äßar  hk  ^ir(^e  bafür  öeranttüortlic^ ,  tüenn  5l6t  ^atpert  feine  Wön^z  quälte? 
Unb  ni(^t  SlHen  tüar  e§  Gual,  fi(^  au  !afteien.  9^ur  für  il^n,  bat^te  er,  l^aBe 
ba§  ^önd§§IeBen  nit^t  ge:|3a§t.  3(ebenfall§  t)erf(^toanben  hk  alten  Seiben  ]§inter 
feinem  neuen  3orn,  unb  gegen  ha^  l^eimlic^e,  f(^Iei(^enbe  SGßefen  ber  6cctirer  er=-- 
Bittert,  empfanb  er  je^t  um  fo  me^r  ben  6egen  einer  großen  ©emeinfd^aft.  £)erfeI6e 
@ottf(^aI!,  ber  hk  Mofterürc^e  ju  Sorfd^  bur(^  fein  6a!rileg  enttüeil^t,  fanb  e§ 
erBauIic^,  ^u  feigen,  tüie  ein  gro§e§  S5ot!  in  ben  tüeiten  fallen  ber  6t.  TOan§= 
!ird§e  !niete  unb  ben  ©egen  be§  mädjtigen  ©r^Bifd^ofS  mit  frommem  6(^auber 
entgegennahm.  3Sa§  !onnten  hk  l^eu(^lerifc§en  ^antt^äer  biefem  ^luBlid  entgegen= 
fe|en,  töenn  fte  ft(^  l^eimltd^  unb  öerftol^Ien  in  ben  äßin!eln  ^ufammenf anben  ? 
Ratten  fid^  nti^t  hk  Reiften  ben  2Beg  ju  biefen  frommen  3«fömmen!ünften 
mit  ßügen  Bal^nen  muffen,  unb  fo  lange  fie  Beifammen  tüaren,  mußten  fie  gittern, 
entbedt  au  tnerben.  2Ba§  mochte  ha^  für  eine  5lnba(^t  fein,  unb  toie  !onnte 
ein  gerabe  getoa(^fener  5D^enf(j^  fi(^  an  biefem  Ii(^tfd§euen  S^reiBen  erBauen? 
Sutoeilen  fprat^  er  fi(^  gegen  ^irfotraut  in  biefem  6inne  au§;  aBer  fie  t)er= 
l^arrte  in  unöerBrüd^Iii^em  6(^tt)eigen  üBer  ben  3n!§alt  il^rer  @rBauung§ftunben, 
fo  lange  er  bie  ßel^re  tiertoerfe,  hk  fie  x^m  llax  genug  Vorgetragen  l^aBe.  60 
gingen  hk  Stßege  ber  Beiben  (Satten  je  langer  je  me'^r  au§einanber,  unb  fo  fel^r 
anä)  @ottfd§al!  no(^  immer  fein  aauBerl^aft  fd^öneS  SGßeiB  lieBte,  eBenfo  Bitter 
l^aßte  er  hk,  hk  xf)m  il^re  6eele  gerauBt  l^atten. 

5ll§  ber  ^Jrü^ling  nal^te,  erfuhr  @ottfd§al!,  ha%  ber  S3efud§  be§  ^e^er:pa^fte§ 
Beborftel^e,  ber  !omme,  um  ben  neuen  ^itgliebern  ber  6ecte  ha^  ß^onfolamentum, 
ba§  l^öd^fte  6acrament  t^^rer  ^iri^e,  au  f:|3enben.  Daöon  fern  au  BleiBen,  erflärte 
^irfotraut  für  ööEig  unmöglich.  Um  fo  lieBer  toar  e§  ^ottfd^al!,  ha%  eine 
SBaarenfeubung  nad^  ^ranffurt  aBgel^en  foEte,  unb  al§  ber  ^^ag  ge!ommen  toar, 
er!lärte  er,  er  tuoEe  ba§  Geleit  ber  gul^ren  felBft  üBernel^men  unb  in  gran!furt 
BleiBen,  Bi§  ber  große  ^e|erfaBBat!§  öorüBer  fei. 

6ie  aBer  f:^rad§  im  2^one  be§  25ortüurf§:  „3d§  l^otte  gebadet,  £)u  ttjerbeft 
hk  Söad^e  Befel^ligen,  bereu  ©(^u^  un§  9lotl§  tl^ut.  @§  ift  ni(^t  unmöglid^,  baß 
hk  brummen  einen  5lnfd§lag  auf  un§  tjerfud^en.  ^m  ©igelftein  !önnten  fid^ 
leidet  unfere  ^ned^te  terBergen  unb  anr  6teEe  fein,  faE§  man  unfere  §erBerge 
angreift."  ^Ber  (Sottfd^al!  ttjar  au  tief  terBittert  gegen  il§r  !e|ertfd§e§  XreiBen, 
ha^  il^m  augleidö  al§  Ungel^orfam  gegen  feine  Söünfd^e  erfd^ien.  ,,^ä)  totxht 
nid^t  auf  Sßoripoften  ftel^en  für  euere  (Jonöentüel,"  ertniberte  er  fd^roff.  „SCßenn 
fie  SSogumil  l^ängen,  i^  tt)erbe  nid^t  hk  §anb  barum  rü'^ren." 


190  ®cutjd)e  9llunbftl)au. 

„ßieBtcft  ^u  m\ä)  no(5,  fo  öerlicgcft  ^u  mid^  ni(^t  in  bet  6tunbe  ber 
©efol^r/'  fagte  ^Htfotraut  t)orh)urf§t3olI. 

,,§ätteft  5Du  tni(^  tt)tx!lid)  lieB/'  ettoiberte  ^ottf(^aIt  „fo  tt)äteft  £)u  m^i, 
tüoöon  Du  tneifet,  ba§  e§  unfere  @!^e  ftört  unb  mit  ha^  ScBen  öexBittert." 

„3d^  fjßbt^iä)  ni(^t  genötl^icit,  -mti^  ju  freien;  e§  toat  5Deine  äßa^l/'  fagte 
fie  Mt. 

„3(5  freite  eine  ßl^rifiin,  bie  i^ren  !att)oIif{5en  Glauben  ^etl^euerte/'  er= 
toiberte  er  in  cjleid)em  Slone;  „toie  foEte  x^  tüiffen,  bag  fie  innerlid^  ju  ben 
^e^ern  ^ielt."  * 

„Unb  id)  freite  einen  ^onn,  ber  bent  ^lofter  entlaufen  tüar,"  gab  fie  f:pöttif(5 
3urüd^;  „tüie  !onnte  iä)  toiffen,  bag  feine  6eele  eine  ^utte  trägt." 

„^ä)  bin  !ein  Wvnä)/'  öerfe^te  er;  ,,i(5  badete,  iä)  l^ätte  e§  gezeigt." 

„@etr)i6,  ^Ibnc^en  ntad)t  ßefen  unb  ©(^reiben  !eine  ^ü!^e/'  fpottete  fie. 
„(5ble  2ßiffenf(5aften  unb  ^5iIofo:pftie  Blühen  im  Softer,  ^ein,  Du  Bift  !ein 
«mönd),  benn  ha^  M^^  öerad^teft  Du." 

„(^in  Krieger  Bin  iä)/'  rief  ©ottfc^al!  erglü^enb,  „!ein  ©c^reiBer,  unb  nie 
]§aBe  id)  mii^  für  ettt)o§  5Inbere§  gegeBen  aU  für  einen  ^rieggmann;  aBer  ba3u 
Bin  i(5  nii^t  ba,  ^um  ©c^u^e  lic^tfd^euer  glebcrmäufe  Söac^e  ^u  l^alten." 

„60  fa^re  l^in/'  fogte  fie  l^erB.    „2ßir  Brauchen  Deinen  6(5u|  nii^t." 

„50^irfotraut/'  rief  er  fie^enb,  „folge  mir.   ^zijt  nic^t  3U  bem  ^e^erfoBBatl^." 

„^(^  l^eifee  ^ierfotrat)a/'  fogte  fie  ftol^  unb  toenbete  i!^m  ben  Sauden. 

Da  ftieg  aui^  il§m  ber  @rott  jum  ^erjen,  unb  hk  5lber  auf  feiner  ©tirne 
fd^tnoll  an.  @r  ^atte  ^öfelic^e  SSorte  auf  ben  Öi:ppen.  ^Ber  aU  er  ]^inüBer= 
fd)aute,  too  bie  ft^Ianle  Öeftalt  ^o^eit§t)oII  im  @r!er  ftanb  unb  mit  il^ren  eblen 
Bleichen  SH^^  ^^^  ©trome  nac^fa"^,  ^toifi^en  beffen  grünen  SBeHen  fie  hk  ©eine 
getoorben  tnar,  ha  toanbelte  ber  gorn  fid^  in  l^erBen  ©c^merj.  ^0^  einmal  trat 
er  an  fie  ^eran  unb  fpra(5:  „@ott  ift  mein  S^uge,  toa§  it^  gelitten  l^aBe  Bei 
Deinem  Unge^^orfam.  3d§  l^aBe  Di(5  geBeten  unb  gefc^olten.  ^^  l^aBe  Neffen 
lefen  laffcn  gur  ^rlöfung  Deiner  armen  ©eele  au§  ben  ©d^lingen  be§  ©atan§. 
3^0  5öBe  t)or  meinem  ©(^u^^patron  auf  ben  ^nieen  gelegen,  ber  boc^  auc§  au^ 
einem  UngläuBigen  ein  ©löuBiger  getüorben  ift.  ^i^  l^aBe  getoartet  unb  ©ebulb 
ge^aBt.  5IBer  Deine  ©eele  ift  äu  tief  t)erftridt  in  bie  S5anbe  ber  ginfternig. 
©0  pre  alfo:  iä)  öerBiete  Dir  !§iermit/  ju  jener  SSerfammlung  gu  gelten  unb 
frage  m^maU:  toirft  Du  ge^ord^en?"  Da  feierte  fie  fi(5  i!^m  3U.  @in  flammen= 
ber  Wd  au§  i^rem  bunfetn  5luge  traf  i^n,  ha^  er  erBleii^te,  unb  fie  ^pxaä) 
mit  feftem  ^Que:  „3^ein".  .  '      ^  "*  ^  '  '    .>  ^^ 

„©ut,"  fagte  er,  „bann  er!läre  id^  Dir., '"bag  x^  üBer  ein  ^urjeSin  bk 
S5urg  meiner  35öter  5urüd!e!^re.  Du  ^aft  brei  2^age  Seit,  Dir  3U  üBerlegen,  oB 
Du  mir  bortl^in  folgen  ober  oB  Du  aud§  ferner  al§  fa]^renbe§  SSeiB  burd§  hk 
Sanbe  ftreifen  toillft,  Bi§  Dein  @efd)idt  Dicf)  ereilt.  Du  toeifet,  ha^  e§  mein 
©i^töert  toar,  ha^  Did^  fd^on  einmal  i^m  aB!äm:pfen  mugte.  S^m  ätüeiten 
^ale  fage  bann  nid^t,  ba§  Du  ungered^t  öerbammt  toorben  feift.  Sßiber  mein 
Beffere§  SOßiffen  !ann  x^  nid^t  für  Didf)  fed^ten.  3e^t  gel^e  xä),  ha  xä)  ben 
^nec^ten  e§  Bereite  ange!ünbigt  ^aBe,  mit  euerer  äßaarenfenbung  nad^  gron!= 
fürt.    UeBerlege  reiflid^,  toa^  id§  Dir  fagte.   ^n  brei  2^agen  Bin  id^  lieber  l^ier, 


2)ic  ^llbigenlerin.  191 

um  5Deine  5lnttüort  ju  Idolen."  £)amtt  texlieg  er  bie  <E>iub^,  tnöl^xenb  5Jltrfo= 
traut  tl^tn  büfter  nad^fal^.  ^aä)  etuer  3Betle  ^brte  fie  unten  ba§  ^oHen  ber  ßaft= 
tragen,  ha^  bie  alten  ^Jlauern  be§  .£)aufe§  erfd^ütterte ;  fie  Begab  fi(^  an  bie  ^ü^feite 
il^rer  SSo^nung,  hk  naä)  ber  <Stabt  ging,  unb  fol^,  toie  i^r  ©enta^l^  ^oä)  ju 
9to§,  an  ber  6:^i|e  feiner  S^ieiter  hk  f(^tüeren  gra(^ttt)agen  önrBei^ie^en  Iie§,  um 
fid§  bem  legten  mit  feinem  ©eleite  auäufd^liegen.  ^odj  einen  Mid  fenbete  er 
l^inauf  unb  tt)in!te  il^r  mit  ber  §anb  einen  trüben  5lB}djieb.  .5lber  il§re  6eele 
tüax  innerlid^  geBunben.    6ie  ban!te  xi\m  ni(^t. 

Wii  biefem  6ta(^el  im  ^erjen  eilte  ©ottfijal!  t)on  bannen,  ^er  3^9 
Beftanb  au§  einem  £)u^enb  S^ieiter  unb  ai^t  Söagen,  t)on  benen  ieber,  auger  bem 
gul^rmann,  einen  ^net^t  auf  htm  ©i|e  ]§atte.  5(uf  bem  öorberften  fag  ber 
50^oT§r,  ber  jutoeilen  nad^  grantfurt  gefd§i(f t  loarb,  um  5lufträge  für  hn  fjrauen 
p  Beforgen. 

2)er  3ug  ^atte  ba§  Z^ox  burd^f(^ritten  unb  folgte  nun  ber  ßanbftrage  Iäng§ 
be§  ül^eine§,  um  f))äter  auf  ber  gä^re  naä)  ber  anberen  6eite  beg  6trome§ 
üBerpfe^en.  ©ine  ineid^e,  erfi^Iaffenbe  grü^lingSluft  brütete  über  ber  giur  unb 
ftimmte  ©ottfi^at!  nod^  trüber.  „60  toäre  bk  ^eii  nun  ge!ommen/'  ha^iz  er, 
,M%  ^^de  t)on  6eele  \x^  löft,  unb  naä)  il^rer  ßel^re  ift  bann  unfere  ©5^  ent= 
feffelt,  ba§  ©acrament  binbet  fie  nid§t.  6ie  fann  tl^un  unb  laffen,  toa§  fie  für 
gut  finbet."  6ein  §au:pt  fan!  tiefer  unb  tiefer  gegen  ben  §al§  feinet  ^l^iereg, 
unb  toenn  er  fi(^  bann  U)ieber  aufrid^tete,  f(^aute  er  toilb  unb  gornig  um  fic^, 
al§  ob  böfe  ©eifter  xf)n  l^eimfuc^ten,  ^od§  nie  ttjar  er  gegen  hk  ^ned^te  fo 
raul^  unb  untt)irfd§  getüefen  beim  Ueberfe^en  über  ben  6trom,  unb  fie  ttmgten 
nii^t,  tüarum  er  fie  !^eute  jum  erften  ^lale  ben  §errn  fü'^len  lieg,  toä^renb  er 
fonft  bo(^  fo  t)ertrauli(^  mit  i^nen  öerlel^rte.  2^n  öerbüfterte  nii^t  hk  6orge 
attein,  toie  fie  fic§  entfd^eiben  tüürbe  in  ber  2Bal§I,  bie  er  i^x  gefteEt  ^atte.  @r 
toar  in  biefer  SSe^ie^^ung  faft  überzeugt,  bag  fd^Iieglid^  bo(^  i:^re  2klz  ju  il^m 
fiegen,  unb  bag  fie  il)m  in  feine  fd^toäbift^e  geimat^  folgen  toerbe.  5lber  e§  lag 
no(^  fonft  @ttüa»  tt)ie  Unl^eil  in  ber  £uft,  unb  er  begriff  felbft  nid^t,  ttjarum 
feine  @eban!en  fii^  gerabe  l^eute  ni(^t  lo§mai^en  lonnten  43on  ber  Sorge,  bag 
ber  große  ^e^erfabbat^  ^Jlirfotraut  jum  lln^eile  au§f(^lagen  tnerbe.  2öar  fie 
boc§  oft  in  iene  35erfammlungen  gegangen  unb  ftet§  untieränbert  3U  i^m  pixM= 
geleiert.  2öar  e§  Ü^re  5lnbeutung,  ha%  ein  5lnf(^lag  be§  (5;ieru§  im  2ßer!e  fei, 
ttjar  e§  bie  guri^t  öor  bem  ge^^eimnigöoEen  Ober]^au:pte,  ba§  biefeg  Mal  er= 
kartet  tnurbe,.  tnar  e§  i!^re  5lnbeutung ,  bagjie  felbft  ju  einem  liö^eren  ©rabc 
aufrüto  toerbe,  bie  i^m  ha^  §er3  be!lemmte?  ^^SCßel^e  tem  5Jlanne,  ber  mit 
feinem'  ^tihz  unein§  ift ,"  fagte  er  Ui  ftd^  felbft,  „bem  grembe  l^ineirtfpret^en 
bürfen  in  feine  @l^e.  ^a  ift  aller  (S^el^orfam  nur  6(^ein  unb  alle  2k1)e  ge= 
l^eut^elt.  3Bol§l  l^at  fie  rei^t,  tüenn  fie  be5au:ptet,  ha^  ba§  gar  leine  @6e  fei, 
tüenn  beibe  Sßerf(^iebene§  Inollen  unb  be§  2[Beibe§  6eele  ft(^  in  fremben  Rauben 
befinbet.  5lber  burfte  fie  ha§  ©acrameni  mit  mir  einge^^en ,  toenn  fie  fi(^  ni(^t 
etoig  binben  ttJoHte?"  3n  biefem  Kreislauf  Verfingen  fid^  feine  ©ebanlen.  3c 
fdötoerer  hk  ©etoitterluft  auf  i^n  brüd^te,  um  fo  ]^offnung§lofer  erfd^ien  ilftm 
feine  Sage.  ©eine§  2Beibe§  Ungel^orfam  nafim  il^m  hk  5ld§tung  öor  fid^  felbft. 
^ag  fie  au(^  je^t  äutneilen  in  frembartigen  SSermummungen,  fogar  in  männlid^en 


192  2)eutyc^e  JRunbjd^au. 

Leibern  ju  ben  ^e|ei-cont)entt!eIn  f(^Iid§,  em^jfanb  er  aU  Mangel  an  3uc^t  unb 
6(^am  unb  al§  6(^tm^f  für  feine  S^re.  2öer  toeig,  h3a§  fte  bort  treiben, 
fragte  er  fid^ ,  unb  tt)enn  er  nun  be§  ßäftererg  5lrioIb  c;ebad)te  unb  be§  bleichen 
S3oguntiL  bic  fein  SGßeib  um  ifir  etüiqeg  |)eit  betrogen  l^atten,  bann  ergriff  il^n 
eine  fol(^'  jäl^e  Söuti^,  ha^  er  bem  3^offe  bie  6^oren  gab,  um  e§  bod^  fofort 
toieber  3ornig  äurürfjureifeen ,  fo  bag  ba§  eble  ^^ier  fid^  ^od)  aufbäumte.  Die 
^ned^te  f (Rauten  oft  !o^ffd§ütteInb  nad^  il^m  l^inüber,  aber  feine  5!}liene  toar  fo 
büfter,  baß  deiner  il^n  anjureben  toagte.  2)ann  blieb  er  toieber  läffig  toeit 
l^inter  ben  übrigen  ÜJeifigen  imM.  „£),  tnenn  fie  nur  meine  §anb  ergreifen 
toollte,"  feufjte  er,  M^  fie  au§  ber  etüigen  S5erbammni§  retten  möd§te,"  unb 
l^eige  Xl^ränen  fielen  auf  hk  Waijm  feine§  9fla^)3en. 

@rft  hk  5ln!unft  in  ?^ran!furt  rüttelte  ben  pm  Siobe  betrübten  au§  feinen 
finfteren  Xräumen  auf.  2)ie  ®efd§äfte  tDaren  balb  erlebigt,  unb  nad^bem  bie 
Sßagen  am  ßagerl^aufe  abgelaben,  bk  ^ßferbe  in  ber  §erberge  untergebrad^t  toaren, 
ging  er,  in  feine  @eban!en  Vertieft,  bem  Ufer  be§  5!}lain§  entlang,  bie  fSlxät 
balb  in  hk  @rbe  bol^renb,  balb  fie  mit  einem  fd^merjlid^en  5lu§bru^e  gegen 
SSeften  rid^tenb,  too  noc^  ber  le|te  trübe  6d§ein  über  bem  pä^(^en  @rbe  lag, 
.öon  bem  feine  @eban!en  fid§  ni(^t  lo^mad^en  !onnten.  5ll§  er  jurüdtfel^rte ,  fal^ 
er  am  Sagerl^aufe  ben  ^o^ren  in  einem  (5d§u:p:pen  auf  einer  ^ifte  fi^en  unb 
mit  einem  Keffer  an  einem  ^ol^e  fd^ni^eln.  3Bie  ein  6tid§  ging  il^m  ha  ber 
@eban!e  burc^g  ^ex^ ,  ha%  biefe§  frembartige  ^enfd^enünb ,  ha§  er.  !aum  unter 
hk  5!Jlenfd§en  red^nen  mo^te,  mel^r  öon  ben  ©el^eimniffen  feine§  '^tihe^  toiffe 
al§  er  felbft.  5Da  gab  ber  böfe  ®eift,  ber  l)eute  in  il^m  lebte,  i^m  ein,  ben 
Knaben  au^juforf d^en ,  toa§  benn  eigentlich  in  jenen  SSerfammlungen  öorgel^e, 
über  hk  feine  ©attin  il)m  leine  5lu§!unft  geben  tooEte ,  fo  lange  er  *nid§t  felbft 
ber  6ecte  angepre.  ^Jlit  freunblid^er  3lnrebe  fe|te  er  fid^  neben  ben  ^d^toarjen 
unb  liefe  fid^  öon  il^m  ergäl^len,  tuie  e§  bamal§  zugegangen  fei,  bafe  er  bem  (Salgen 
entrann?  3n  feiner  brottigen,  ungelenlen  SBeife  hk  ^pxa^e  üerftümmelnb,  er^ 
^aijlk  ber  ^nabe  bod§  aufeerorbentlid§  lebenbig,  toie  er  fi(^  bereite  barauf  gefofet 
cjemac^t  l^abe,  ba§  l^änferne  §al§banb  an  feiner  ^el^le  p  füllen,  al§  au§  ber 
Üleiterf d^ar ,  hk  hk  befangenen  geleitete,  i^rer  Q'tü^k  gan^  nal^e  an  ben  Darren 
fi  er  angeritten  feien.  £)er  §en!er  ^dbt  umgefc^aut  unb  untoirfd)  ^gefragt,  tt)a§  fie 
tooHten;  al§  :|3lö|lid§,  er  toiffe  nid^t  tt)ie,  ein  9tab  öon  bem  6d§inbcr!arren  fid^ 
^elöft  ^dbt,  ber  SSagen  fei  umgef (plagen,  unb  toäl^renb  er  nod§  toie  ein  gebunbene§ 
i^ier  an  ber  @rbe  gelegen,  ^abc  eine  mäd^tige  g^auft  i^n  emporge^ogen.  5ll§  er 
tüieber  p  fid^  gekommen,  l^abe  er  fid^  auf  bem  6attel!no:pfe  eines  9fteiter§  be= 
funben,  ber  mit  6turme§eile  über  hk  @bene  l^injagte.  llntertoegg  in  einem 
SDorfe  fei  er  bann  mit  einer  2^ru:ppe  üteiter  ^uf ammengetroffen,  hk  ii)n  in  einem 
Safttoagen  ^la^  m^men  liegen.  %U  er  benfelben  beftiegen,  l^abe  er  ßinbebe 
imter  hem  Sßor^ang  tiorgefunben ,  hk  auf  äl^nlic^e  2öeife  gerettet  toorben  toar 
toie  er,  aber  nod^  l^albtobt  fd^ien  bor  5lngft  unb  6d^red^en. 

„^rmer  <B^aiV  fagte  ber  Stitter,  „l^aft  Du  fd§on  öfterg  foldße  Siage  erlebt, 
unb  toie  bift  Du  überl§au:|3t  in  ben  S3efi|  ^ierfotrat)a'§  gelommen?" 

Der  ^nabe  freute  fi(^  ber  milben  6timmung  feine§  raul^en  §errn  unb  er= 
adelte  i!^m,  toie  er  al§  Heiner  ^nabe  im  SSefi^e  be§  ^arlgrafen  Sflaimunb  öon 


3)ie  3llBigen|crin.  193 

5Loutoufe  getoefen  fei.  ^er  ^dbe  xf)n  hex  eblen  ^iexfotraba  gef(^en!t  obet  etgentlid§ 
fei  bQ§  nit^t  nötl^ig  getoefen,  ha  biefe  oI§  §etrin  üBer  5llle§  im  6(^Ioffe  gefdjaltet 
l^aBe.  (SJottfi^al!  Ia(^te  Bitter  auf.  @x  l^atte  ja  länqft  geal^nt,  ba§  er  nit^t  ber 
ßrfte  fei,  ber  fie  Befi^e.  5lBer  öon  biefen  SSe^ieftungen  ju  bem  5!Jlar!grafen 
3^aimunb  l^atte  fie  il^tn  feine  6iIBe  geBeid^tet.  ^ein  S^^ifel,  fie  !§atte  il^n  Be* 
logen  öom  erften  %a^e  il^rer  ßl^e.  ,;^ierfotrot)a  tüar  tool^I  be§  5!}lar!cjrafen 
grau?"  fragte  er  ben  Sd^toar^en  mit  raul^er  Stimme.  £)er  Beftätigte  ha^, 
oBtüol^I  er  ni(^t  !tar  3u  t)erftel§en  ft^ien,  tt)a§  ber  ^err  meine,  toenn  er 
forfd^te,  oB  ^ierfotraöa  aut^  t)or  ber  SCßelt  al§  be§  ^ar!grafen  @emapn 
gegolten  l^aBe? 

„SBie  fonnte  iä)  gtoeifeln/'  f:^ra(^  ©ottfd^al!  t)or  ft(^  l^in,  „bag  bie,  bie  mit 
ben  6ieg  fo  leidet  ma^k,  fd^on  burd^  anbere  §änbe  gegangen  fei,  burd§  tüie 
t)iele?  ©Ott  toeife  e§!" 

DB  er  feine  §errin  aud)  in  bie  (5;ont)entiM  Begleite,  frogte  er  nun  ben 
fd^tüarjen  f)iener  tüeiter. 

„31^r  mü§t  bod§  fd^Iimme  ^inge  tl^un  in  Eueren  SSerfammlungen /'  fagte 
er,  ,M%  ber  ^ifd^of  @ud^  nad^ftellt."  3n  ben  ^ßerfammlungen ,  öerfid^erte  ber 
^ol^r,  fei  er  nie  getoefen;  aBer  er  toiffe,  tt)a§  in  benfelBen  üorge^e,  benn  Später 
grebegar  l^aBe  i^m  5lEe§  genau  Befd§rieBen.  @ottfd§aI!  l^ord^te  l^od^  auf.  llnb 
nun  fd^ilberte  ber  ©d^ttjar^e  mit  glü^cnber  ^pi^antafte  hk  ge^eimnigDoHen  3^= 
fammen!ünfte,  ju  benen  au§  allen  (^äen  ber  Stabt  Bei  5^ad^t  unb  5^eBel  ^ännlein 
unb  SBeiBlein  fid§  äufammenftel^len.  !^mx^i  öerfammle  man  ftd^  in  einem-  ööEig 
bun!eln  ^aume,  in  bem  burd§  ^änbebrüdten  unb  SSetaften  erft  bie  ©injelnen  pi 
erratl^n  fud^ten,  toen  fie  öor  fi(^  l^ätten.  5Dann  trete  man  in  einen  fd^toad^ 
erl^eEten  6aal,  in  bem  man  im  ^alBbuuM  fi(^  auffteHe.  5^ad§bem  bann  ha^ 
5luge  fi(^  an  ha^  £)ämmerlid^t  getoö^nt,  gettjal^re  e§  in  ber  ^itte  einen  Bleid^en 
^lann,  fo  aBgemagert  unb  fd^attenl^aft ,  bafe  er  nur  au§  §aut  unb  ^nod§en  p 
Befte^en  fc^eine. 

Untr)il[!ürli(^  fiel  l^ier  @ottf(^al!  ba§  Seid§engeftd§t  S5ogumir§  ein,  unb  er 
unterbrü(fte  eine  jornige  SSetnegung. 

2^n  lüffe  bann  ber  ^ei^e  nad^  iebe§  ©emeinbeglieb,  unb  Bei  bem  ^uffe  gel^e 
e§  i^^m  toie  ein  eiftg  !alte§  Sc^toert  bur(^  hk  6eele,  fo  bog  jebe  menfd§lid^e 
@m:pflnbung  au§  bem  ^er^en  entfd§tt)inbe. 

„©e^r'glauBlid^,"  badete  (Sottfd^al!  für  fid§.  äöar  e§  i^m  bod^  felBft  fo  ju 
5Rut]^e  getoefen,  fo  oft  er  mit  bem  tierl^agten  Sobtengefid^te  3ufammenge= 
!ommen  toar. 

6oBalb  biefe  ß^eremonie  öorüBer  fei,  ful^r  ber  fi^loarje  ^naBe  fort,  leud)teten 
üBerall  ^e(^fa!eln  auf,  unb  ie|t  erBlitfe  man  rei(^  Befe^te  tafeln  mit  !öftlid§em 
Steine,  unb  nai^  ßJefatten  laffe  man  ftd§  nun  ju  einem  ü|):|3igen  Belage  nieber. 
9lad§bem  man  fo  ben  greuben  ber  i;afel  gefröl^nt,  öerlöfi^ten  :|3lö|lidö  bie  Sid^ter, 
unb  3eber  t^ue,  toa§  i!^m  genehm  fei.  ©nblid^  aBer  getoal^re  man  in  einer  @dfe 
3toei  grüne  Sid^ter,  hk  näl^er  unb  nälfter  !ämen.  £)iefelBen  feien  hk  klugen  eine§ 
fc^toarjen  ^ater§,  ber  mit  em^orgerid^tetem  6d§tt3eife  langfam  auf  ber  SEafel  bie 
Üiunbe  mad^e  unb  ben  nun  ber  ©läuBige  anbdd^tig  ju  !üffen  l^aBe.  6ei  biefe 
§ulbigung  öott^ogen,  fo  trete  au§  einem  bun!eln  SÖ3in!el  ber  6d^ule  eine  ©eftalt 


194  2)cut|(^c  9flunb|d^au. 

]^ett)or,  bic  t)on  ben  Senbcn  an  ötänje  tüie  qleigenbeg  6onnenli(!§t,  auf  betn  TOtfen 
aBcT  bel^aart  fei  tüte  eine  ^a^e.  ^et  Uekxtnenfc^  erfüEe  bte  ganje  6(^ule  mit 
einem  cjreHen,  Blenbenben  ßtd)te,  unb  nun  naiven  bie  ^^loöiäen,  triei:fen  fic^  öor  ben 
Seud^tenben,  bet  9licmanb  anbetet  ift  al§  bet  Böfc  8atana§,  auf  ba§  ^Int^efti^t 
unb  teilten  il^m  itgenb  ein^Stüd^  i^^ter  Meibung  aU  ^tjxiibol  unb  ^fanb,  baß 
fte  fein  tilgen  fein  tüoütn.  £)ex  2Jleiftet  bet  6(^ule  aBet  facje  ju  bem  SEeufel:  „6c^one 
unfet."  @x  abn  extoibere:  „®ut  l^aft  5£)u  mit  gebient,  UtQotjxe,  tüa§  id^  £)it 
anbetttaute.''  Wii  biefen  Sßotten  öetfc^tninbe  bet  SSöfe,  unb  bie  (Semeinbe= 
qliebet  gingen  nun  l^eim  obet  Blieben  tool^l  anä)  nod)  ju  tüilbet  Suft  Beifammen, 
tüie  e§  il^nen  gefaEe. 

^it  toad^fenbet  6eetenangft  ^atte  ©ottfi^al!  bet  gtaufen  ^t^äl^tung  be§ 
^naBen  gelaufd^t.  DB  et  aEe  biefe  ©teuel  etftnne,  ftagte  i:^n  bet  Sflittet  fd^lie§Iid§ 
toilb,  obet  tnet  xf)m  biefe  :^öEifc^cn  ©e^eimniffe  auDetttaut  l^aBe?  @enau  fo, 
anttüottete  bet  ^uaBe  mit  gtbfetet  SSeftimmtl^eit,  ^aBe  i^m  ^tubet  g^tebegat  in 
2Botm§  5lEe§  Befi^tieBen  unb  iT^m  fo  oft  ha^  ßinjelne  botgefagt,  ha^  et  e§  un» 
mbglid^  migöetftanben  ^aBen  !5nne.  @t  felBft  fei  nie  baBei  getoefen,  aBet  ha^ 
l^aBe  man  i:§m  nic^t  glauBen  tooEen  unb  il§n  batum  bennod)  ^um  2:obe  t)et= 
uttl^eilt.  £)a§  gonje  @eBal§ten  be§  ^naBen  toat  fo  auftid^tig  unb  offen,  ha^ 
@ottf(^aI!  i^m  unmöglich  ben  GlauBen  öetfagen  !onnte.  ^l^m  toitBelte  bet 
^o^f.  SCßat  e§  benn  auc^  nut  bentBat,  ba§  fein  f(^öne§,  5ettlid)e§  SSeiB  buvd^ 
foId)e  ©teuel  foEe  :^inbut(^ gegangen  fein? 

„^otto!"  tief  et  mit  l^eifetet  6ttmme,  „!annft  £)u  f(^toöten,  ba%  biefet 
!e^etif (^e  SBtubet  gtebegat  ba§  ^Ee§  fo  unb  nii^t  anbet§  Betic^tet  ^at  ?  SBebenfe 
ha^  geil  Meinet  @eele!" 

50^otto  legte  hk  §anb  auf§  get^  unb  fagte:  „60  möge  meine  gaut  toei§ 
toetben  unb  mein  gleifc^  aBfaEen,  toenn  iä)  eine  ©ilBe  baju  getl^an  l^aBe." 

„35iellei(^t  l^at  et  e§  auf  bet  göltet  Befannt/'  fagte  ^ottfc^al!,  „unb  man 
^at  i^m  mit  Dualen  biefe§  ^e!enntni§  aBgenötl^igt." 

^ein,  toax  be§  ^uaBen  5lnttoott.  gtebegat  fei  ftei  getoefen  unb  gutet  ^inge 
unb  l^aBe  ba^  5lEe§  o^m  jeben  S^^ng  il^m  Betii^tet.  £)a  enttoanb  ft(^  ein 
tiefet  Stöhnen  bet  SStuft  be§  3littet§.  „^ann  ift  !eine  S^tt  ^u  öetlieten/'  fagte 
et.  @t  toat  üBet^eugt,  eine  folt^e  €tgie  !önne  5!}litfottaut  nod§  nid^t  mitgemad^t 
^aBen ;  oBet  eBenfo  toat  et  üBetjeugt,  ha%  ha^  §au^tfeft  ba§  motgen  Beöoxftel^e, 
mit  fold^en  @teueln  getoütät  fein  toetbe.  .  Um  jeben  ^tei§  tooEte  et  fein  SBeiB 
t)ot  bet  neuen  SCßeil^e  Betoa^ten,  bie  hu  ^efeet  il^t  füt  ben  anbeten  Za^  jugebad^t 
matten.  @t  ^ilte  naä)  bem  6taEe  unb  gab  bott  bem -^lelteften  bet  JReitet  hen 
SBefeftl,  ftatt  feinet  bie  SKagen  3utü(f5u geleiten.  @t  fclBft  aBet  fattelte  fein  ^0^ 
unb  titt  in  toilbem  Sagen  ba§  ^iaintl^al  aBtöätt§,  um  ^Jlainj  nodft  in  biefet 
9^ad§t  3u  etreit^en. 

IX. 

3n  bem  ^tun!gemad^e  5!Jlietfottat)a*§  in  ^ainj  toaten  btei  ^fetfonen  gu 
nä(^tli(^et  S5etat:^ung  betfammelt.  5Die  @ine  ioat  ^itfottaut  felBft,  hk  foeBen 
einen  längeten  S5eti(^t  an  hk  Beiben  5lnbeten  Beenbet  3U  BaBen  fd^ien  unb  nun 
miibe  unb  ttautig  in  ifttem  ^olftet  lag.    S)et  S^^ite,  bet  fein  Blei(|e§  2:obten= 


2)ie  ^llbigenferin.  195 

qefii^t  in  bie  tnaj^ete  §anb  begxuB  unb  ftd§  fo  gegen  ba§  blenbenbe  2i^i  ber 
foftBaten  Sampe  fd)ü^te,  toax  ber  SSuIgare  S5ogumtI.  ^er  i)titte,  ber  on  ben 
^Pfeiler  be§  toftöoHen  (^r!et§  ft(^  lehnte  unb  mit  feinen  großen  bunleln  fingen 
unb  ben  in  ber  ^Jlitle  gefd^eitelten  paaren  einem  Bt^jantinifd^en  §eiligenBiIbe 
glid§,  tnar  ber  bamalige  ^a:pft  ber  ^atl^arer ;  benn  biefe  äßürbe  :pf(egte  Bei  il^nen 
3U  tüet^feln.  ^^  toar  !ein  5lnberer  al§  5lrialb,  5!Jlirfotraut'§  Später.  9^a(^bem 
er  ft(^  ben  ^erid^t  feine§  ^inbe§  eine  SBeile  ertoogen  l^atte,  f^roi^  er  in  feiner 
milben  unb  ÜQren  Sßeife:  „Deine  S5eben!en  finb  unBegrünbet,  meine  Zoä)kx, 
SBenn  2)ein  @atte  5Deinem  ©louBen  ^inberniffe  Bereitet,  fo  Bift  Du  niä)i  ge= 
Bunben." 

^[Jlirfotraut  erl^oB  il^r  ^aupi,  unb  im  6d^eine  ber  2ampt  jeit^nete  fi(^  il^r 
BIei(^e§,  ebel  gef(^nittene§  51ntli|  f(^arf  ah  öon  bem  bun!eln  §intergrunbe. 
„5^i(i)t,  bog  er  mir  ernftlic^e  §inberniffe  Bereitet  l^ötte/'  ertoiberte  fie.  „Diefe 
toaren  3u  üBeitoinben,  aBer  meine  Hoffnung,  ifju  un§  ju  gefeEen,  tüar  eitel. 
Seiner  6eele  fel^Ien.  hk  Sd^toingen,  unb  er  ftnbet  ben  ftumpfen  3rrtl§um  ber 
Waffen  Berul^igenber  oI§  bk  Seigre  be§  ßid)t§." 

,,5lucö^bann  trennt  i^r  ^n^  Beffer/'  entgegnete  ber  ^e|er.  „@uere  ©eelen 
^^aBen  fi(^  geft^ieben,  töa§  foll  ba  bie  @emeinf(^aft  be§  ßeiBe§?  6ie  ift  Un= 
3U(^t,  6ünbe.  (Seprt  er  3u  ben  (Sö|enbienern,  fo  mußt  Du  hk  5lngelegen!^eiten 
ber  Unfern  i^m  üerBergen;  bog  toirb  i!^n  reiben;  au§  einem  @Iei(^ gültigen  toirb 
er  ein  g^einb,  ein  S5errät!^er,  öielleic^t  gar  ein  getoic^tiger  ^^tn^t  gegen  un§  toer* 
ben.  SÖßie  oft  l^aBen  bie  S^teinen  ha^  erleBt,  too  fie  meinten,  einen  Unreinen  in 
i^rer  5!Jlitte  bulben  ju  bürfen.'' 

„SSerrot^  fünfte  i^  ni(^t/'  fagte  ^irfotraut  mit  üagenbem  2^one.  „@r,ift 
gut  unb  ebel.    §at  er  bod^  für  mid^  ge!äm:pft,  nod)  el§e  er  mid^  !annte." 

^Ber  5lrialb  fd^üttelte  ba^  §au:|3t.  ,,50^ir  mißfiel  euer  SSünbniß  fofort. 
@§  toar  unüBerlegt  unb  gaB  Di(^  unb  un§  in  hk  ^änbe  eine§  unreifen  ^naBen.'' 

„2Sa§  foEte  id§  tT^un/'  ertniberte  'HJlirfotraut.  ,,3n  ber  6tunbe,  in  ber  er 
unb  !ein  ^Inberer  fein  ßeBen  für  mxäj  einfette,  !onnte  iä)  ifju  nid^t  aBtoeifen. 
%nä)  tourbe  ber  fd^neEe  ©ntfc^Iuß  mir  nid^t  fd^toer.  5lrägt  er  bod^  ha^  6iegel 
feineg  2Befen§  offen  auf  ber  reinen  6tirne.  6d§oue  in  biefe  Blauen  klugen,  oB  barin 
.^errat:^  3u  lefen  ift?''  Der  §intoei§  auf  @ottfd§aI!'§  6d§ön^eit  fd^ien  ben  f8uh 
garen  p  reijen,  ber  im  ©efüi^Ie  feine§  eigenen  aBftoßenben  5Ieußeren  alle  fd^önen 
5!Jlänner  l^aßte.  „^d^  fel^e  fc^on  !ommen/'  fiel  er  in  ^öl^nifd^em^one  ein,  ,M% 
'Du  biefen  Blauen  klugen  unb  bem  glatten  ^uaBengefti^te  ju  SieBe  nad§  6d^tx)aBen 
äiel^ft  unb  in  hem  $Pfaffenneft^  Bei  .g)irfou  glad§§  f:pinnft  unter  ber'  ^luffidf^t 
feiner  frommen  5Dlutfer.  Die  6d§önl^eit  ber  Männer  toar  Dir  ftet§  gefäl§rlid§. 
60  ergaBft  Du  ^iäj  Sofimo,  bem  Florentiner,  bann  bem  fd^önen  ßanbolf,  bem 
ftattlid^en  gernanbo  unb  bem  ^ßerrät^er  9flaimunb  t)on  2^ouIoufe." 

Sornig  erl^oB  ^irfotraut  i^r  Bteid§e§  5lntli^  unb  toollte  bem  gel^äfftgen 
5Jla]^ner  feine  eigenen  6ünben  t)orl§aIten;  aBer  aEe  Dreie  fuT^ren  erfd^red^t  3u= 
fommen,  benn  ein  beutlic^  öernel^mBarer  Seufger  traf  t)on  ber  offenen  5leBen= 
ftuBe  ^er  il^r  D^r.  @r  !Iang  nid^t  brol^enb,  el^er  oerjtoeifelt ,  toie  ha^  Seufäen 
einer  jum  S^obe  getroffenen  Kreatur,  ©rfd^redtt  griff  5lrialb  nad^  ber  Sam|)e, 
um  na(^5uforf (^en ,   toeld^er  unBerufene  Saufd^er  fid^   eingebrängt  ^dbe.     Der 


196  2)cutyd^c  Slhtnbfd^QU. 

Söulgate  aT6er  309  au§  feinem  folticien  ©eltjanbe  einen  5DoI(^,  tüotauf  er  feine 
^anb  flefd)i(!t  ^toifd^en  bet  toeiten  SBinbe  öetfteÄte,  bie  feinen  ^ptieftetxoc!  um* 
fd)lo6.  ^aä)  einet  2SeiIe  feierte  ^tialb  in  ha^  ©ernod^  ^urM  unb  fagte:  „@§ 
mu§  auf  bet  ©ttage  getDefen  fein,  obet  toat  e§  bet  äßinb,  bet  tont  ©ttome 
l^etauftüel^t.  ^ä)  ^abt  9Hentanben  gefunben.  5Dod)  Btingen  toit  hu  2)inge  ju 
@nbe.  ©lauBft  3)u  toitüid),  biefe§  SSetl^ältnig  aufrecht  et^alten  p  !önnen,  aud^ 
tnenn  @ottfd§al!  bauetnb  unfet  ^^einb  bleibt?" 

5!}litfottaut  fd^toieg  eine  SOßeile.  2)ann  fagte  fte :  „@t  l^at  ntid^  oft  gebeten, 
@u(^  3u  nteiben  unb  bie  SSetfammlungen  ni(^t  p  befui^en,  abet  f(5lie§li(^  gab 
et  boc^  intntet  naä)." 

„@t  tt)itb  ba§  nic^t  ntel^t  tl^un/'  ettönte  je^t  eine  tr)o:^Ibe!annte  Stimme. 
Die  5Lpte  nad§  bem  ^lebengimmet  f(^lug  ju,  unb  au§  bet  bamit  fit^tbat  tt)etben= 
ben  Me  be§  @ema(^§  ttat  ©ottfd^al!  l^etöot,  bet,  hk  §anb  am  6d^toette,  fid^ 
bteit  t)ot  ben  gefd^loffenen  5lu§gang  fteEte. 

@§  toat  i!^m  leidet  getootben,  hk  beiben  ©ectitet  ju  übettafd^en.  Um 
^ittetnad^t,  in  bet  6tiIIe  eingettoffen ,  ^atte  et  t)on  ©inbebe  etfal^ten,  toeld^et 
S5efud§  angelangt  fei,  unb  baß  hk  (S^äfte  in  ^itfottaut'§  6tube  einet  SSerat^ung 
oblägen.  i)a  et  hti  feinem  @intteten  ha^  3^^^^^  ^^^  kzx  fanb,  l^atte  et  ben 
5lu§gang  nad§  htx  glut  öettiegelt  unb  fid^  in  hk  @dte  ^intet  bet  ^l^üte  :|3oftitt, 
ha  et  fofott  entf(^loffen  toat,  hk  beiben  ^äteftati^en  ju  etgteifen  unb  bem  geift= 
lid^en  (getiefte  ^u  übetliefetn.  60  attein,  meinte  et,  aud§  fein  SBeib  tetten  ^u 
!önnen  mit  2^ih  unb  Seele.  S5elaufd§en  tootCte  et  hk  ^e|et  ntc^t,  nut  fte  in 
biefct  ^aUz  feftnel^men.  5ltialb  fül^lte  et  fti^  übetlegen,  faE§  betfelbe  2Bibet= 
ftanb  t)etfud§en  follte,  unb  SSogumil  ted^nete  et  nid^t  einmal;  biefen  !onnte  et 
mit  einem  ©daläge  an  hk  @tbe  fttetfen.  3ll§  nun  abet  ^Jtitfottaut ,  in  bet 
©tjäl^lung  bet  Seiben  i!^te§  @i^eftonbe§  begriffen,  mit  ben  Söeiben  etnttat,  toutbe 
et  toibet  ^Bitten  S^n^^  i^tet  ©eftänbniffe,  unb  bet  2Sunfd§,  hk  ganje  2[Ba]§tl^eit 
gu  etfal^ten,  l^ielt  i^n  im  Spanne,  hi^  bet  §intt)ei§  SBogumirs  auf  iftte  ftü^eten 
^e^ete]§en  if\m  h^n  Seufzet  etpteßte,  bet  il^n  faft  Uettatl^en  l^ätte.  3ll§  bann 
abet  hk  beiben  S^etl^agten  fi(^  etfted^ten,  an  feinet  @l^e  3U  tütteln  unb  fein 
3Beib  gegen  i!^n  aufgutüiegeln ,  tüat  ha^  Wiikih ,  mit  tüeld^em  5!)litfottaut'§ 
Magen  i^n  etfüHt  Ratten,  fofott  bal^in.  3otnig  fd^lug  et  hk  Z^nxz  ju  unb 
tetttat  ben  Uebettafd^ten  ben  5lu§gang.  £)ie  beiben  Wdnmx  fallen  il^n  mit 
finfteten,  ftagenben  S5lidten  an,  ^itfottaut  abet  fptang  tok  eine  geteilte  ^igetin 
öon  i^tem  ^ßolftet  em^ot  unb  tief:  „Du  ]^otd)ft!  Du  btüdtft  ^iä)  in  hk  ßdten, 
um  un§  3ü  belauf d^en?    Sielte,  ein  ganj  neuet  S^g!" 

„?Run/'  ettüibette  itjx  ©atte  l^ö^nifi^,  „man  letnt  t)on  feinem  ^zibe.  ^l^t 
l^eißt  @ud^  ja  bie  2Bin!let,  tneil  ^l^t  (Sud§  fo  ttefflid^  in  hk  S[ßin!el  ^u  fd^miegen 
tetftel^t,  unb  bet  @el)eimni6t)oEe,  ben  3^t  in  @uetn  ^atetöetfammlungen  anbetet, 
!ommt  ja  aud§  :^lö^lid§  au§  einet  bunMn  @(fe  jum  S5otfd§ein." 

„60,"  tief  9Jlitf ottaut ,  bleid§  t)ot  S^i-'^/  ^^^  ^^^^  3[Belt  bon  S5etad§tung 
lag  in  il^tet  Stimme;  „aud^  biefe  ^ätd^en  eineö  fd^mu^igen  5!)lönd)§  ]§aft  Du 
Dit  auf  bet  @affe  aufgelefen.   2Bet  tüat  e§  benn,  bet  Dit  biefe  gabel  aufbanb?" 

„@uet  SStubet  gtebegat  bezeugt  fie,"  ettribette  ©ottfd^al!  unfid^et. 


2)ic  3llbtgcnjenn.  197 

^txfotxaut  erBIet(^te,  unb  bie  Betben  §äteti!et  toei^felten  Bettoffene  SSIirfe, 
bie  (5^ottfc^aI!  al§  SBeftätic^ung  ber  entfe|It(^en  SSefi^ulbiqung  auffaßte.  2)ann 
aBex  trat  ^Jlixfotraut  i^m  einen  6(^tttt  näl^et  unb  fagte  in  einem  2^one,  ber  il^nt 
burd^  hk  6eele  fc^nitt:  ,,5llfo  Bi§  bal^in  Bift  5Du  Bereits  gelangt,  ©lenber! 
SBeifet  i)u,  tüer  jener  grebegar  ift,  ton  bent  2)u  ^ir  Untertoeifungen  über  unfere 
SSerfantmlungen  ert^eilen  läffeft?  i)er  Blutigfte,  lügenl^aftefte  Spür^unb  ber 
3nquifttion,  ber  in  allen  SBerl^ören  bie  S3räud§e  unferer  SSerfammlungen  t)er= 
löfterte,  al§  oB  er  fie  l^äufig  Befud^t  l^aBe,  unb  bo(^  l^at  er  nie  eine  berfelBen  mit 
einem  5Iuge  gefeiten." 

@ottf(^al!  tüar  Betreten  unb  fd§tt)ieg.  6ie  aBer  fagte  t)olI  SBera(!§tung : 
„$fui,  üBer  £)idö,  fold^en  Sügen  ^u  glauBen!" 

2)a§  toir!te  auf  i!^n  toie  ein  6c^Iag  in§  @efi(^t.  i)ie  5lber  auf  feiner 
6tirne  fd)tooII  an.  „2)a  ift'§  tüo^I  an^  eine  Süge,  ha%  ^u  öier  hatten  öor 
mir  geljaBt  !^aft?"  rief  er  l^öl^nenb.  „Ober  tüar  am  (^nhc  ha^  ütegifter  noc^ 
immer  ni(i^t  tioE^öl^lig?" 

6ein  6trei(^  traf.  5!Jlirfotraut  lieg  fid^  in  i^r  ^olfter  äurüdtfallen  unb 
Begnügte  fic^,  i^m  einen  SBIid  bämonifd^en  §öffe§  äujutüerfen.  3[Bieberum  fc^auten 
5lrialb  unb  SSogumil  Bebeutung§t)oII  ft(^  an.  (5Jottf(^al!  aBer  fprat^  mit.  fefter 
Stimme:  „Euerer  6ünben  ^ag  ift  öoE.  ©eute  erft  erfu^^r  id§  hk  6umme  ber 
©reuet,  hk  i^  biefem  ßlenben  freilid^  au§  feinem  bon  ©ott  gejeit^neten  5ln- 
gefic^te  l^ätte  aBIefen  fönnen,  toäl^renb  ber  5lnbere  ben  getoei§fagten  falfd^en 
^ro:p^eten  äl^nelt,  hk  einem  Samme  gleid§en,  unb  intoenbig  finb  fie  reigenbc 
SBölfe.  6ei  ha§  S^i^P^fe  1^^^^  ^^rebegar  toa'^r  ober  falf(^,  3^r  l^aBt  mein 
SßeiB  berfü^rt.  S5or  meinen  D^^ren  tooHtet  3:^r  fie  Bereben,  3um  fünften  Wal 
ba§  6acrament  ^u  Brechen.  Unb  tüenn  e§  nur  toäre,  ha^  biefer  SIenbe  ben 
9^amen  meiner  Butter  enttoeil^te  mit  feinem  t)er:pefteten  Dbem,  f(^on  bafür 
müßte  er  fterBen."  5)amit  legte  er  bie  ^anh  an  fein  6(^tt)ert  unb  rief  hen 
Beiben  fic^tlic^  geängfteten  ^e|ern  in  l^errifi^em  ^one  ^u:  „S^olgt  mir!  ^ä) 
toerbe  @u^  Bringen,  tool^in  3^r  gehört." 

Sßorfid)tig  an  ber  Söanb  l^ingteitenb  fu(^te  ^rialb  hk  gegenüBerliegenbe 
^^üre  3u  gewinnen,  aBer  @ottfc§aI!  lai^tc.  @r  !^atte  fie  gefd)Ioffen.  5!Jlirfo= 
traut,  hk  Bi§  bal^in  fprai^Ioö  bem  (5^eBal§ren  i^re§  ^anne§  ^ugefi^aut,  erl^oB 
fid)  Bei  biefer  ©ntbetfung  unb  ^ift^te  tük  eine  6(^lange:  ,,S3erratft,  tt)ol§I  üBer= 
legter  SSerratT^!"  ^Ber  o!^ne  fie  gu  Beai^ten,  trat  @ottf(^al!  einen  Sd)ritt  tior^^ 
toärtö,  loderte  fein  6(^tt)ert  unb  fagte:  „5^o(^mal§  frage  id),  tooEt  ^l^r  @ud§ 
ergeBen?"  i)a  ^ielt  5lriatb  il^m  rul^ig  hk  §änbe  entgegen  unb  fprad^  in  milbem 
2:one:  „SBinbe  mi(5  unb  laffe  biefe  frei,  bamit  ha^  2ßort  erfüEet  tüerbe,  feinen 
t)on  i)enen,  bie  £)u  mir  gegeBen  l^aft,  SBater,  ^öBe  \^  Verloren." 

,,^eine  nid)t,  mid)  jum  3tt3eiten  ^Ulale  ju  Betrügen  mit  fold^en  BIa§)35emifd§en 
SBorten,"  rief  ©ottfd^al!.  „'^iä)  toerbe  i^  Binben,  aBer  5Diefen  ni(^t  frei  laffen." 
^amit  löfte  er  feinen  @urt,  riß  ben  §üftriemen  au§  bem  6(^toertge!^en!e  unb 
:padte  5lrialb  am  5lrme.  3m  gleichen  5lugenBlide  aBer  fen!te  ft(^  t)on  leinten 
SSogumir§  3)oId)  in  feinen  ^üden,  unb  mit  einem  tiefen  Seufzer  Brac^  ber  §elb 
jufammen.  6ein  SBeiB  tnarf  einen  ftarren  SBIid  auf  h^n  am  S5oben  ßiegenben. 
2)ann  toenbete  fie  \\ä)  ab  unb  tierlieg  ba§  @emac^. 


198  S)cutfd^e  giunbfd^au. 

„gort  mit  iijm/'  f^xot^  SSogutntI  l^aftig,  inbetn  et  ba§  @t!exfenfter  aufriß. 
„^xnab  in  bcn  Strom." 

5lrialb  nic!te  fanft  mit  bcm  Raupte,  aU  oB  er  eine  SSittc  fromm  getüäl^re. 
i)ann  fogten  fte  gu  3h)eicn  ben  leBtofen  ^ör^er,  T^oben  ilju  mit  !räftiqcn  Firmen 
cm:por  unb  loarfen  iljn  l^inunter  in  ha^  raufd^cnbe  äßoffer.  @in  fc^tüerer  ©d^Iag, 
al§  oB  ein  SBrett  in  bie  glutfi  faEe,  toarb  ge'^ört,  ein  gurgelnbe§  ©eräuf(^  folgte, 
bann  toax  5ltte§  ftiH  loie  guöor,  unb  nur  ber  ^ad^ttoinb  rüttelte  an  bem  (geöffneten 
genfter. 

5ll§  SSogumil  baSfelBe  lüieber  geft^Ioffen  l^atte,  fal^  er,  toie  fein  ^enoffe 
mit  ftarrem  5(uge  nai^  einem  üeinen  feuchten  gled  am  SSoben  fc^autc.  „äöel^e 
ßu(^,  ^l^arifäer,"  murmelte  er.  „5lIIe§  Slut  fott  an  @ud§  l^eimgefudjt  toerben, 
ha^  öergoffen  tt)arb  auf  @rben,  t)on  bem  ^lute  5lBer§,  be§  @ered)ten,  U^  ju 
bem  S3lute  3o(^oria§,  be§  6ol^ne§  be§  S5ered^ia§,  ben  ^l^r  erfi^luget  jtoift^en 
bem  2^em:|3el  unb  bem  Elitär!" 

„6ie  finb  fd^ulbicj,"  Beftötigte  SSogumil,  M^t  toit." 

„@§  ift  Beffer,  ha%  ein  ^enfc^  fterBe,  al§  bo^  ein  gan^eg  S5oI!  ju  (SJrunbe 
gefte,"  ertoiberte  5lrialb.  Sein  3lngefi(^t  trug  ben  Stempel  eine§  !oIten  3^ana= 
ti§mu§,  toäl^renb  er  f:|3ra(^.  i)ann  aber  tourben  feine  3üge  toieber  milber,  unb 
mit  toeid^er  Stimme  fagte  er:  „Caffet  un§  na^  ^ierfotraöa  feigen;  iä)  fürchte, 
^ein  Streit^  l§at  il^r  ^er^  tiefer  getroffen,  aU  fie  ft(j§  öorl^in  ben5lnf(^ein  gaB, 
unb  il^re  SSunbe  Blutet  na(^  innen." 

^amit  öerliegen  fie  htn  Drt  be§  Sc^redenS,  um  ^irfotraut  ju  fud^en. 

X. 

51I§  eine  Stunbe  f^äter  ber  erfte  S(^ein  be§  5D^orgen§  l^inter  bem  2;aunu§= 
geBirge  fti^  l^eEte,  fal^  ber  junge  ^ag  in  bem  §aufe  be§  2^rbbler§  5laron  einen 
feltfamen  (S^aft.  @§  toar  ein  tobttounber  Glittet,  ber  Bleidö  unb  ftill  auf  einem 
bürftigen  SSette  lag.  Seine  §aare  EeBten  am  ^o:^fe,  al§  tüäre  er  eBen  au§  bem 
SBaffer  gebogen  tüorben;  feine  klugen  traren  gefc^Ioffen,  unb  nur  ha^  ftar!e  $eBen 
unb  Senfen  ber  SSruft  geigte,  ha%  ^tx  ein  iugenb!räftiger  ^ör:per  fi(^  toe^re 
gegen  ben  %oh. 

„5lBer  Beim  SeBen  be§  ßrgöaterg,"  jammerte  bet  3ube,  „toarum  trägft  i)u 
mit  in§  §au§  ben  tobttounben  ^ann?  ^onnteft  £)u  U)n  ni(^t  legen  t)or  ha§ 
Mofter  unb  üopfen  htm  ^fiirtner?  ^onnteft  i)u  ben  ß]^riften  ni(^t  laffen 
Bei  ben  (S^riften?    3Ba§  foE  id§  mit  bem  toilben  ^oaBiter?" 

£)iefe  t)ortr)urf§t)oEen  SBorte  richtete  ber  Bereble  §err  be§  §aufe§  an  feine 
alte  §au§l^älterin  ßea.  f)iefe  aBer  anttoortete  ru^^ig:  „Sollte  i^  ben  jungen 
@oi  laffen  üerberBen,  nad^bem  i^n  mir  ber  Sfi^^ein  öor  hu  güße  gefpült?  25or 
5lufgang  ber  Sonne,  tüie  ha^  ©efe^  eg  t)orfd)reiBt,  toar  iä)  l^inunter  an  ben 
Sfii^ein,  um  hk  eifernen  S;ö|)fe,  hu  i)u  ge!auft  ^aft  öon  ben  ß^^riften,  p  reinigen 
in  fliegenbem  SSaffer,  baß  fie  un§  nid§t  matten  unrein.  3(^  fprei^e  hu  SBorte 
unb  fteige  hinunter.  Da  liegt  er  angeft^toemmt  an  ber  2:;re:p:pe,  ben  l^alBen  SeiB 
no(^  im  SGßaffer  unb  ift  nod^  toarm  unb  l§at  nod§  Obem  in  \xä).  SoE  iä)  ha^ 
@efe^  ]§alten  für  hu  Xö:pfe  unb  ni(^t  galten  für  bie  ^enfd^en,  bie  ber  ©toigc 
gemad^t  l§at?    2öar  e§  bo(^  ein  @(ü(f ,  bag  id§  mitgenommen  t)atte  ben  ftar!en 


2)ic  Sllbigenfcrin.  199 

So\m^  unb  ben  ÜtoHtoagen.  SOßa§  äütiift  5Du,  toa§  f(|üttelft  5Du  ben  .^o^f? 
6oEte  i(^  ilftn  öon  bem  @tnen  falzten  3um  5lnbern,  ]6t§  er  tobt  toat,  ber  atme 
iuncje  ^Jlenfdö?  £)ann  !onnte  id^  x^n  au^  laffen  im  Söaffer  Bei  ben  ^ifd^eit. 
Unb  l^ätte  i^  üju  geBxQc^t  in§  ^loftet  ju  ben  5D^önd)en,  fo  ]§ätten  fie  gefagt, 
hk  3nben  ^aBen  il^n  gemotbet.  SBarum  ftnb  toix  ton  S[öoxm§  l^ictl^er?  2Beil 
5Du  ni(^t  me]§r  getraut  !§aft  bem  ^^xieben.  SSeil  fie  nux  lauexn  auf  hk  Qüben, 
feit  fie  ßuft  befommen  l^aBen  am  5[Roxben  bux(^  hk  gxo§e  SSexfoIgung  bex 
^e^ex." 

3n  SSatex  5Iaxon  aBex  !äm:|3fte  feine  natüxlii^e  @ut!6exäig!eit  mit  bex  5116= 
neigung,  fic^  füx  einen  gxemben  in  UnBequemIi(^!eiten ,  Soften  unb  öielleid^t  in 
gxoge  ©efal^xen  3u  ftüx^en.  äßex  Büxgte  il^m  bafüx,  ha%  i^n  SSxubex  gxebegax, 
biefex  ©ntfe^it^e,  bex  üBexaE  feine  fjä^xte  öexfolgte,  nid)t  auc^  no(^  bex  @x= 
moxbung  bc§  jungen  ßl^xiften  Befi^ulbigen  tnüxbe'?  5lBex  ßea  fpxad^  i^m  5Lxoft 
ein.  ,,5!}lad)en  toix  il^n  gefunb/'  fagte  fie,  „fo  toixh  ex  fein  ban!Sax;  ftixBt  ex, 
fo  toixb  un§  9^iemanb  nel^men  hk  guten  ©ad§en.  <Siel§'  nux  ben  Moä  unb  bie 
.^ette!  6ie  allein  Bejal^lt  hk  tox!often."  ^amit  Begann  fie  ben  jungen  5!Jlann 
gu  entüeiben,  bex  Bei  i^x^x  25exül§xung  fd^mex^lid^  äufammengudte. 

„@ott  5lBxa5am'§,  3faa!§'§  unb' 3a!oB'§/'  xief  fie  ^lö|lid§,  ,ex  Blutet  am 
TOtfen!    6iel^'  hk  äöunbe." 

£)ex  3ube  Beugte  fid^  üBex  hen  ^xemben.  „2)a§  ift  toeIfd§e  5lxBeit/'  fagte 
ex.  „6oId)e  Stilette  fül^xen  unfexe  §exxen  nid^t.  äßie  fie  gegen  einanbex  toütl^en, 
biefe  Blinben  geiben!  gat  i!§nen  bex  ßtüige  nic^t  ha^  2i^i  bex  SSexnunft  t)ex= 
Uelzen,  bag  fie  fein  SOßoxt  t)exnel§men  fönnen:  5)u  foEft  nid^t  tobten!  5lBex  toie 
hk  ZUae  be§  2ßalbe§,  hk  feinen  SSexftanb  ^aBen,  faEen  fie  einanbex  an,  um 
fid^  äu  aexxeigen." 

5!JlitIeibig  untexfud^te  ex  hk  2Bunbe  be§  ^ünglingS.  6eit  ex  SSIut  gefeiten, 
toax  ex  tüie  umgetoanbelt.  „Sea,"  fogte  ex  pi  bex  ©xeifin,  „^u  Bift  ein  gute§ 
5Jläbd§en.  £)u  tüixft  i^n  :pftegen  unb  mad^en  gefunb,  bamit  ex  fel^e,  baß  in 
3§xael  ha^  @efe^  too^nt." 

Die  5IIte  l^atte,  tt)ie  t)iele  ^übinnen  biefex  geit,  getoiffe  ^enntniffe  in  bex 
|)eil!unbe.  Sie  !onnte  SSexBänbe  anlegen;  fie  tougte  BIutftiEenbe  ^xäutex  unb 
^mittel  gegen  ha^  fJieBex.  6ofoxt  ging  fie  baxan,  bie  Sßunbe  be§  jungen  ^anne§ 
mit  leifex  §anb  gu  untexfud^en  unb  3u  texBinben.  Snatoifd^en  toax  hk  Sonne 
bxaufeen  aufgegangen,  unb  5laxon  fal§  genauex  in  hk  Süge  feine§  @afte§:  „SSei 
bex  S^oEe  bex  S^oxal^,"  xief  ex,  „ba§  ift  ja  bex  junge  5!Jlann,  mit  bem  x^  in 
5öoxm§  ]§aBe  gemad^t  ha^  fd^öne  ©efd^äft.  @xft  t)ex!aufte  ex  mix  feine  xittex= 
Iitf)en  ülöd^e,  nat^  fed§§  5!Jlonaten  !ommt  ex  tükhn  unb  öexfauft  mix  feine  ^utte 
unb  !auft  fid^  tükhzx  toeltlid^e  Meibex,  unb  nun  liegt  ex  ^kx  in  bem  !oftBaxen 
3eug,  ha^  nod^  gang  neu  ift.  6ogleid§  muffen  toix  e§  txodnen."  Unb  ex  txug 
bie  ^leibex  ©ottfd^alfS  -^inau§  unb  !am  bann  tokhtx  mit  einex  Beffexen  £)edte 
unb  Bemü!§te  fid§  t)oxfid)tig,  ben  ^xan!en  Bequemex  5u  legen. 

ßea  aBex  Befal^I,  ben  25extt)unbeten  xul^ig  liegen  3u  laffen.  ^ebe  SSetüegung 
!önne  eine  innexe  Sßlutung  l^exBeifül^xen  unb  il^n  tobten.  6tiE  t)exbun!elte  fie 
hk  StuBe,  hk,  an  bex  Sflüdtfeite  bex  ©tabtmauex  gelegen,  in§  fxeie  gelb  ]§inau§= 
fd^aute.    2)ann  Iie§  fie  ben  unl^eimlidt)  9löd§elnben  in  5laxon'§  ^lufftd^t  unb  ging; 


200  2)eutjc^e  9(lunb|c^au. 

um  hk  nötr)igen  5lxäneimittel  ju  Bereiten.  2)ex  Zxanl,  ben  fie  bem  noäj  {turnet 
SBetüugtlofeu  eiuflö§te,  lieg  il^u  in  eiueu  tu^icjeu  Sd^laf  t)erftu!eu.  ^x  ertuarmte 
aEuiälig,  uub  i^m  toar,  al§  oB  er  mit  beu  SGßoüeu  am  §immel  bal^iu^öge.  35or 
il^m  l^er  fd^tneBte  5!Jlirfotraut,  eiueu  lauc^eu  SCßoIfenfc^leier  i^iuter  fid^  l^erjiel^eub. 
@r  tooEte  fie  c^reifeu,  ha  trat  il^m  ba§  griufeube  5Lobteugefi(^t  SBocjumil'g  eut= 
c^egeu,  uub  er  l^örte  il^u  facjeu:  „6r  ift  ja  uod^  uid)t  tobt.  333ir  tüolleu  i^u  in 
ben  6trom  tnerfen."  ^a  fau!  er  tiefer  uub  tiefer,  ein  furchtbarer  ©(^toinbel 
ergriff  il^u,  fo  bafe  er  mit  einem  6(^rei  emporfu^r.  5lBer  fofort  fau!  er  tnieber 
auf  fein  ßager  ^uxM,  beun  feine  SCßunbe  fi^mer^te. 

5ll§  er  bk  klugen  öffnete,  faub  er  ft(^  in  einer  mäßig  erl^eEteu,  einfachen 
6tuBe,  bereu  (Serätfte  il^m  eiueu  frembartigen ,  orientalifc^en  @iubruc!  machten. 

„@r  'maä)i/'  ^bxk  er  bann  eine  stimme  fagen,  uub  getoal^rte,  tok  eine  alte 
grau  mit  fc^arf  gef (^nitteueu ,  aBer  töol^ItüoHenben  3ügen  fi(^  üBer  i!^n  Beugte. 
51I§  er  fie  fragen  tüollte,  toie  er  Bier!§er  !omme,  geBot  fie  i^m  Sc^toeigen,  inbem 
fie  ben  ginger  auf  hk  £ip:peu  legte.  €>tim  ßunge  fei  t)erle|t,  uub  er  bürfe  feine 
6iIBe  reben,  fagte  fie  il^m.  Qe^t  erft  Befann  er  fx(^.  2)a§  Se^te,  tDo§  il^m 
einfiel,  tuar,  ha^  er  beu  l^eu(^lerif(i)eu  Slrialb  l^atte  gefangen  nehmen  tuoUen; 
baBei  mußte  er  geftürjt  fein.  @r  ^atte  nod^  ba§  ©efü^^l,  al§  oB  e§  riug§  um  i^n 
Braufe,  al§  oB  i^m  Tlunh  uub  £)l^reu  mit  SSaffer  gefüllt  feien,  ^auu  erinnerte 
er  fi(^,  ha%  er  tioxtyn  ein  Be!annte§  (Sefii^t  gefe^en  l^aBe.  Ütic^tig,  ha^  tnar  ja 
5laron,  ber  3ube  au§  2Borm§.  ^Ber,  toie  !am  er  na^  2ßorm§?  ^O^lü^fam 
richtete  er  feine  klugen  toieber  auf  hk  alte  grau  uub  fragte:  „^iu  iä)  in 
2Ößorm§?" 

6ie  f (Rüttelte  beu  ^o:pf  unb  fagte:  „3n  ^IRain^  feib  ^^x,  uub  toenn  Ql^r 
ben  ganzen  2Beg  öon  2Borm§  ^txijtx  gefd^tuommen  feib,  fo  ^at  ber  ©toige  an 
^näj  getl^an  ein  Sßunber  toie  an  bem  ^ro^lfteteu  3oual^." 

ß^ottfi^alf  f (Rüttelte  öerneiueub  ben  ^o:pf  uub  üerfud^te  ju  flüfteru ;  aBer  hk 
alte  grau  legte  x^m  hk  §anb  auf  beu  ^unb  unb  fagte:  „SSenn  ^l^r  !etue 
SilBe  fpre(^eu  tooEt,  loiE  i^  duc^  5lEe§  erjäfilen.  2Bir  fanben  @u(^  an  ber 
2:re^:pe,  hk  t)on  ber  6tabtmauer  gum  9ft!§eiue  l^eraBfül^rt.  5[Jlan  muß  @u(^  ge= 
fto(^en  uub  bann  in  beu  üt^eiu  getoorfen  l^aBen.  @§  toar  gut,  baß  i^  bor 
Sonnenaufgang  ba  unten  5U  tl^un  l^atte,  fonft  ft^toämmet  ^l^r  tüo^l  je^t  ben 
2Beg  l^inunter  naifi  ^öln.  2^x  feib  tool^l  aufge^oBen  Bei  bem  §anbel§mauue 
5laron,  ber  in  3Qßorm§  ein  @ef(^äft  l^at  uub  in  ^ain^  ein  @ef(^äft.  ^^r  feib 
ja  au(^  fi^on  Bei  uu§  getoefen.  äßoEt  3^r  @uere  ^utte  toieber  ^ahen,  hk  ^f\x 
meinem  §erru  Verlauft  l^aBt  in  2ßorm§?    SÖßir  laffen  fie  @u(^  !ommeu." 

(Sin  Bittereg  Säd^eln  glitt  üBer  ©ottf(^al!'§  ©efii^t.  @r  murmelte  @ttr)a§. 
@§  !laug  tok:  „i)a§  toäre  möglid^." 

„i)eu!t  je^t  an  ^i(^t§,''  fagte  bie  alte  grau  mütterlich,  „tna§  ^uä)  erregt. 
3(^  toiE  @u(^  eine  bünne  6u:p:pe  geBen  unb  eiueu  lül^lenben  Xrau!.  i)ann  fel^t 
p,  baß  3l)r  loieber  einfd^laft." 

®ute  ^Pflege  uub  hk  rüftige  ^raft  ber  3ugeub  ließen  beu  kraulen  Bolb 
lieber  erftar!eu.  i)ie  SSunbe  feilte  faft  fd^merjlog  uub  fing  an  fid^  ^u  fd^ließen. 
9^ur  bie  @infam!eit,  ha^  ftiEe  Siegen  in  fo  traurigen  Erinnerungen  laftete  fd^toer 
auf  htm  @emüt]§e  be§  SSerlaffenen.    @nblo§  arBeitete  er  fi(|  au  ber  grage  aB, 


2)te  5llbtgenfetin.  201 

oT6  ^txfottaut  Bei  bem  ^JlorbanfaH  3uc;egen  getoefen  fei,  oB  fie  i^n  o^ne  SBibet= 
f:prud^  cjebulbet,  ober  tl^n  cjar  Befol^Ien  l^aBe?  ßr  gebai^te  ber  5D^är(^en,  bie  ex 
auf  ber  fange§xet(^en  f(j§tt)äBif(^en  S3uxg  einft  gel^ört,  öon  ^littexn,  bie  mit  fi^önen 
f^xauen  ft(^  öexBinben  unb  fie  bann  in  ftillex  91ad^t  nttt  l§ä§Ii(^en  ^^^'^'(leti  üBex= 
xafi^en,  obex  entbedten,  baß  fie  einen  f5if(^f(^tt)an3  ^aBen  obex  !ein  §ex3  in  bex 
SSxuft.  ^ie  alte  Sea  fu(^te  i!^n  nac§  ^xäften  bux(^  il^xe  ©xjö^^Iungen  ju 
jexftxeuen;  aBex  tt)a§  fie  t)on  il^xent  SSoIfe  exjä^Ite,  toie  ^ex  unb  Qenex  Bi§ 
Spanien  unb  SSagbab  getoanbext,  toie  Dex  unb  3^^^^^  ^ßi^  getüoxben  unb  tt)el(^e 
Bexü^mten  Se^xex  fie  je^t  ju  SCßoxnt§  unb  ^ötn  Befägen,  ba§  Wt^  xeijte  xiju 
nux.  2öax  ba§  ni^t  aud§  toiebex  eine  folc^e  ^e|ex!ix(^e  neBen  bex  lüa^^xen  unb 
nai^  beut,  Inag  ex  foeBen  bon  ben  gäxetüexn  exittten,  toax  ex  niä^i  mti,x  geneigt, 
an  ettt3a§  (5Jute§  außexl^alB  bex  tüal^xen  ^ix(^e  ^u  glauBen.  £)ann  :|)lagte  xijxi 
tükhtx  bex  gutmütl^ige  alte  5Iaxon,  inbent  ex  il^nx  fein  ©efd^äft  exÜäxte,  toie  ex 
bon  beut  Sei(^tfinn  bex  jungen,  bex  @enu6fu(^t  bex  S5ex!ommenen,  bex  ^u|fu(^t 
bex  StßeiBex,  bon  bex  9lotl^  unb  htm  UeBexf(u§  feine  $pxocente  nel^me.  ^^m  tvax 
ha^  Stieben  offenBax  zin  ^ofyx  öenug,  unb  jufxieben  mit  fid)  unb  bex  SBelt, 
exüäxte  ex,  baß  lebe  Sage  einem  üugen  ^Jlanne  @elb  in  ben  6(^oß  tüexfe,  toie 
!ein  3[ßinb  toel^e,  bex  ni(^t  ixgenb  einem  Schiff  ex  3u  gute  tomme.  5^ux  hk  6egel 
muffe  man  xit^tig  fteEen  unb  genug  6(^iffe  in  aEen  §äfen  l^aBen. 

Oft  goß  ex  auc^  xü(ffi(^t§to§  bie  ä^enbe  Sauge  feinet  6:|3otte§  üBex  bie 
(S!^xiften  au§,  hk  bie  @ö^en  auBeteten  unb  no^  immex  untexeinanbex  fi(^  moxbeten 
toegen  i^xe§  ©lauBen§.  @Iei(^  in  bex  exften  5^ad)t,  exjäl^Ite  ex,  hk  bex  S^littex 
l^iex  untex  htm  6d)u^e  feinet  S)a(^e§  pgeBxad^t,  feien  in  einem  §aufe  am 
ßigelftein  üBex  t)iex!^unbext  ^e^ex  t)om  ©x^Bifd^of  gefangen  genommen  tnoxben, 
konnex  unb  SBeiBex,  unb  in  golge  xijxtx  (55eftänbniffe  tüüxben  nod)  immex  neue 
tex^^aftct.  @ottf(^al!  ful^x  t)on  feinem  Sagex  auf  unb  fxagte  feinen  gxeifen  SBixtl^ 
l^aftig  na^  ben  9^amen.  i)ex  nannte  einige,  aBex  fie  tüaxtn  bem  Traufen  fxemb. 
i)ie  Untexfuc^ung  loexbe  fel^x  gel^eim  gefiü^xt  unb  bie  Betxoffenen  gamilien  pteten 
fid§,  \t)Xt  5Inge^öxigen  ju  öexxat^en.  3n  mand^em  ^auje  fei  bex  6o]^n  obex  hk 
%dä)kx  plo^liä)  Dexxeift;  aBex  man  munüe  baöon,  ha%  bie  S^teife  nic^t  tüeitex  al§ 
Bi§  in  ben  ^e^extl^uxm  be§  (Sx^Bifd^ofS  gefü^xt  l^aBe.  23on  biefem  5lugenBIid^e 
an  bulbete  e§  @ottf(^aI!  niäji  mti)X  auf  feinem  ßagex.  §exxif(^  Befahl  ex,  ba§ 
man  il^m  feine  ^leibex  Bxinge.  £)ex  alte  5laxon  mad^te  ein  Iange§  ©efid^t.  @x 
l^atte  fid^ex  baxauf  gexei^net,  baß  bex  junge  5!}lann  hk  ^utte  töiebex  nel^me  unb 
i^m  hk  xittexlii^e  Äleibung  bofüx  laffen  toexbe.  5luf  bie  golbene  ^ette  ftätte  ex 
i^m  bann  toof)l  nod^  ^ttt)a§  l^exau§ge5ai^It.  SSebäd^tig  toiegte  ex  ben  ^o:pf,  bod^ 
Bxad^te  ex  ha^  35exlangte  unb  exgoß  fidö  in  einem  6txome  t)on  Stieben,  tüeld^ex 
^unft  e§  Bebuxft  ]§aBe,  biefelBen  öom  6(5Iamme  ^u  xeinigen,  ju  txoi^nen  unb  fie 
tokhtx  :§exäuftellen,  ha%  man  i^nen  i^x  ^ab  unb  hk  S3Iutf(e{!en  gax  ni(^t  me^x 
anfeile.  S5ei  bex  ^ette  l^atte  ex  anfangs  gejtüeifelt,  oB  ex  fie  nid^t  aU  ^fanb 
füx  bie  ^uxloften  juxüdfB ehalten  foEe,  bann  aBex  aU  ^enfd^en^ennex  entfd^ieben, 
baß  Bei  biefem  txefflii^en  Jüngling  ba§  gax  nid^t  nöt^ig  fei ;  ex  tnexbe  i^m  fidler 
bie  ganje  Mte  jum  ^(Bfd^ieb  texei^xen. 

60  Ijalf  ex  @ottf(^aI!,  fid§  t)on  feinem  Sagex  exIjeBen ;  aBex  al§  bex  ^xan!e 
nun  anfing,  in  bex  6tuBe  ^n=  unb  l^ex^ugeljen ,  fül^lte  ex  exft  feine  6c§tr>äd§e. 

2)eutfdöe  9lunby($au.  XV,  2.  14 


202  SDeutfdfie  gUunbfd^au. 

33alb  tnugte  er  bcn  33erfud)  aufgeben  unb  fan!  auf  einen  6tu^t,  ben  iljm  fein 
freunbli(^er  SQßirtl^  an§  genfter  cjerücft  l^atte.  §ier,  tnä^tenb  bie  ^ittagSfonne 
t)or  ben  gefd^Ioffenen  Säbcn  lag,  faß  ber  ©enefenbe  unb  fog  mit  tiefen  3%en  bic 
ntilbe  ©ontmeiiuft  ein.  5l(§  hk  6ünne  brausen  tneiter  gejogen  tt)ax,  öffnete  et, 
um  bie  5lBenbIuft  einjulaffen.  3^^  ctften  ^al  üBerfal^  et  nun  hk  ßage  feine§ 
%\tjii^.  ^kx  tüütbcn  i^n  hk  ^Jeinbe  fo  Ici(^t  nid)t  au§finbig  machen.  6ein 
genfter  tDat  in  bie  6tabtmauer  felBft  geBro(^en.  Unten  lag  bex  mit  SSaffer 
angefüllte  ^JeftungSgroBen,  an  beffen  anbetet  Seite  ein  Bteitet,  a'Bet  ttjenig  T6e= 
gangenet  2Beg  l^infül^tte ;  benn  auf  bet  gtünen  SBiefe,  hk  btüBen  ft(^  au§Bteitete, 
ftanb  bet  (S^algen.  §intet  bet  (Salgentüiefe  fa!§  man  SSeibelanb  unb  biitftig 
BefteEte  miedet,  Bi§  ein  mit  einzelnen  DBftBäumen  Beftanbenet  ^öftenjug  ben 
^otiäont  aBf(^Io^.  ßinen  unfagBat  ttautigen  ^tuBIid  Bot  biefe  fc^tnetmüt'^ige 
Sanbfi^aft,  unb  f(^on  hk  Letten,  hk  t)on  bem  ^O^attetl^olje  ntebetl^ingen,  mai^ten 
(Sottf(^aI!  einen  f(^auetli(i)en  ^inhxuä.  Die  einzigen  menfd^Iit^en  SBefen,  hk 
biefe  ttautige  @egenb  BeleBten,  tüaten  etliche  5ltBeitet,  hk  dm  gto§e  6anb= 
gtuBe  au§gef (Räufelt  l^atten,  5U  bet  fie  je^t  no(^  einen  Bteiten  3u(l<i^9  aBeBneten. 
@ine  6(^at  öon  ^täl^en  fa§  in  betfelBen,  tno^^I  um  hk  ftif(^  aufgegtaBene  @tbe 
nac^  5^a]^tung  aBpfui^en,  unb  etl^oB  fid^  !teif(^enb,  tnenn  einet  bet  5ltBeitet  nad^ 
bet  @tuBe  ptüdfCel^tte  obet  ftud^enb  mit  einet  6(^aufel  @tbe  nac^  i!§nen  toatf. 
2)ann  festen  fie  ft(^  auf  ba§  @etüfte  be§  @algen§,  unt)etbtoffen  na(^  bet  gtogen 
@tuBe  äugelnb,  tt)o  fie  3^al§tung  ju  finben  l^offten.  ^aä)  einet  SBeile  l^ötte 
@ottf(^al!  einen  SCßagen  äd^jen.  (kx  tüat  mit  Sfteifig  unb  §ol3  Belaben  unb  fd^lug 
ben  SSeg  na^  bet  ^ieggtuBe  ein.  6eine  ^äbet  fi^nitten  tief  in  ben  locfeten 
^ie§Boben,  fo  bafe  hk  5ltBeitet  I)et3uf^tangen  unb  htn  ^Pfetben  butd§  §eBen  bet 
9täbet  unb  6(^ieBen  be§  2ßagen§  Bel^ülflid^  fein  mußten.  £)ann  toutbe  bet 
äßagen  aBgelaben  unb  !el§tte  leet  nai^  bet  6tabt  autüi^.  ^uätnifc^en  toat  Sea 
eingetteten  unb  f(^a(t,  bag  i^x  ^taufet  fic§  bet  5lBenbIuft  au§fe^e,  fi^Iog  bie 
genftet  unb  fagte,  e§  Btinge  !einen  6egen,  toenn  ba§  glui^l^ols  !^eteinf(^aue. 
51I§  et  ein  @efptä(^  üBet  hk  ttautige  5lu§fi(^t,  hk  fie  ha  l^aBe,  Beginnen  tooEte, 
f (Rüttelte  fie  ben  ^o^f  unb  fagte:  „^k  klugen  muffen  nid§t  Me§  fe^^en,  h)a§ 
gef(^iel§t,  unb  bet  ^unb  mug  nic^t  5lIIe§  fagen,  toa§  et  toeig."  %n^  feine 
^tagen  nac^  bem  (Staube  be§  ^e^et^toceffe§  Beanttoottete  fie  nut  mit  6:ptüc§en 
au§  htm  2:almub.  ©etabeju  aBet  tüoEte  @ottfc§aI!  na^  feinem  t)on  5!Jlttfo= 
ttaut'§  iJteunben  fotfc^en.  Sein  ^ag  tnat  t)ettau(^t,  unb  et  ]§atte  Bef(^Ioffen, 
hk  Segnet  @ott  au  Befel^len  unb  in  hk  SSutg  feinet  S5ätet  nad§  ßaltn  5utü(^3U= 
festen.  Damit  legte  et  fi(^  jut  ^nijt,  unb  ein  tiefet  etquiifenbet  S(^Iaf  fen!tc 
fi(^  auf  feine  müben  ßibet.  51I§  et  auftnai^te,  toat  e§  Beteit§  2ag,  unb  bic 
Sonne  fc^ien  l^eH  butd§  ba§  S^enftet,  beffen  2ähen  et  geftetn  nic^t  toiebet  ge= 
fd&Ioffen  :^atte.  gteunblic§  lag  fein  @emac^  im  5!}lotgenli(ite.  2[ßa§  i:^n  gett3e(!t 
l^atte,  tüat  aBet  ni(^t  bie  Sonne,  fonbetn  ha^  ^tauft^en  einet  aufgetegten  S5ol!§= 
menge,  hk  fi(^  ienfeit§  be§  3^eftung§gtaBen§  p  öetfammeln  fi^ien.  ^af(^  etl§oB 
et  fi(^  t)on  feinem  Saget  unb  üeibete  fi(^  an.  5II§  et  ha^  f^enftet  öffnete,  fal^ 
et  btüBen  hk  @algentt)iefe  bi(^t  Bebedtt  mit  ^enfc^en,  hk  Bi§  auf  hk  ^ö^e  bet 
geftetn  aufgetnotfenen  @tuBe  Pa|  genommen  l^atten.  ^o(5  immet  fttömten 
au»  bet  Stabt  neue  ^enfd^enmaffcn  l^etBei ,  boi^  tnutbe  bet  SÖßeg  ienfeit§  be§ 


2)te  ?Ubigenjertn.  203 

©taBen§  t)on  SSetuaffnctcn  offen  c^e^alten,  fo  ha^  il^m  bie  5lu§ft(^t  na^  bet 
^i(^tftätte  frei  BIteB.  @r  fal^  j;e|t,  ba&  bie  ^ie§(^ru6e  ringg  utnl&et  mit  Mnbeltt 
tooti  ü^eifig  iinb  cjef(^i(^tetem  ßoläe  umfe^t  tnar,  unb  !onnte  fid^  ben!en,  ttiel(^e§ 
Sdjaufpiel  brausen  öor  ftd^  c^el^en  tretbe.  S^tautig  beugte  ex  fi(^  ^inan^  unb 
fpä^te  an  bet  ^auer  fitn,  in  ber  ©rtoattung,  l^iet  icbe§  g^^nfter  mit  f(^auluftigen 
,^Dpfen  Befe^t  ^u  ftnben;  aBer  jebe  Su!e  tüax  gefd^Ioffcn.  Sßetjid^tete  hk  ^uben« 
f(^aft  auf  ben  5lnBIi(f  ber  (^riftlid^en  ©teuel  ober  fürchtete  fie,  ber  erregte 
ganati§mu§  !önne  ficj^  gegen  fie  felBft  lehren,  toenn  fte  fi(^  Blidfen  laffe?  5Iud^ 
er  InoEte  fi(^  ha^  traurige  6(^aufpiel  erf:paren  unb  f(^i(fte  fi(^  an,  fein  ^enftet 
p  öer^ängen,  al§  in  ber  gerne  ein  fd)auerlic^  üingenber  6ang  ertönte,  ber  liju 
gegen  feinen  SBiUen  mit  magifc^er  ©etoalt  feftl^ielt.  Unten  !amen  je^t  aEe 
^öpfe  in  SBetttegung  unb  toenbcten  ft(j§  nad^  ber  ^fJic^tung  be§  (S^algent^oreg,  öon 
bem  hk  traurige  $roceffion  nä!^er  unb  näl^er  !am.  ^ep  !onnte  aud^  öottfc^al! 
fie  erBIiden.  SQßenn  BiSfjer  ein  l^äfelid&eS  ©etnirr  tion  ©timmen  ton  ber  3ti(^t= 
ftätte  l^erüBergetönt  l^atte,  Balb  @elö(^ter,  Balb  ©efd^rei,  fo  trat  ie^t  ^obtenftiEc 
ein,  unb  man  t^erna^m  hk  2öorte  be§  S5u6pfalm§ :  „Vultus  autem  Domini  super 
facientes  mala,  ut  perdat  de  terra  memoriam  eorum.  Mors  peccatorum  pessima, 
et  qui  oderunt  justum,  delinquent."  5^un  ging  ber  traurige  3itg  on  @ott- 
f(^al!'§  genfter  t)orüBer.  S5orau§  fd^ritten  ^önc^e  in  fd^toarjen  Butten,  hk 
(5^efid)ter  Bi§  gum  ^unbe,  ber  ben  SBußpfalm  fang,  t)on  einem  Sud^e  iDer^ängt, 
ou§  bem  burd§  gtoei  ©d§Ii|e  bie  ^ugen  nui^eimlid^  l^ertiorfunMten.  2)ann  tarn, 
^oä)  3u  9?og,  ber  §en!er  mit  feinen  ^ned^tcn;  il^nen  folgte  eine  enblofe  6d^ar 
t)on  33erurtlöeilten.  @§  moi^ten  t)ierl^unbert  fein.  3)ie  Männer  Ratten  rotl^e 
%Mt  an  unb  gelbe  5!}lü^en  auf  bem  §aupte,  auf  benen  fc^toarje  Xeufel  gemalt 
tüaren.  £)ie  SßeiBer  toaren  in  tüei^en  S5u§^emben,  unb  il^re  §aare  toaren  i^nen 
abgefdöoren.  OTe  trugen  ben  6tridt  um  il^ren  entblögten  §al§.  Unter  htn 
Männern  toar  eine  l^o^e  ©eftalt  burd^  eine  Befonberg  fto^e  ^itra  t)on  gelBem 
Stoffe  mit  rotten  2eufel§fra|en  au§geäei(^net.  @r  fd^ritt  aEein,  o^ne  @enoffen. 
©d^aubernb  erfannte  @ottfd^al!  ben  ^e^erpa^ft  5lrialb,  ber  mit  milbem  ^ulber= 
antlil  aud6  je^t  gleii^  bem  leibenben  ß:^riftu§  feinen  @ang  pr  ^lid^tftätte  t)oII= 
Brad^te.  gintcr  i^m  fc^tt)an!te  ber  Bleid^e  unb  gitternbe  S5ogumiI,  ben  fein 
^eBenmann  ftü^en  mugte.  @nblid§  nal^te  ber  S^^Ö  ^^^  SSerurtl^eilten  ftd^  feinem 
ßnbe.  „f)em  §immel  fei  ^an!,"  ftammelte  @ottf$aI!,  „fie  ift  nidöt  barunter/' 
unb  toeit  Beugte  er  fid^  an§  hem  genfter  l^inau§,  um  nod§maI§  unter  ben  grauen 
Umfd^au  gu  fialten.  ^a  !nic!te  er  faft  ^ufammen.  3u  aUerle^t  fa'^  er  hzn 
armen  fd^toargen  ^lorro,  tnie  jum  ^ol^n  im  toei^en  SSu^embe,  unb  neBen  i^m 
tüan!te  eine  ^o^z  Bleid^e  ^eftalt.  i)a  fie  i^rer  fd^toargen  ßodfen  BerauBt  toar, 
mürbe  er  in  biefem  ,3ammerBiIbe  DJIirfotraut  nid^t  erfannt  l^aBen.  5lBer  fie 
t)atte  auf  i^xtm  legten  @ange  untoiEfürlidf)  i^re  ^liäc  nai^  bent  einzigen  offenen 
genfter  ber  6tabtmauer  tüanbern  laffen,  unb  toäl^renb  alle  anberen  Silber  unb 
^eftalten  Bi§!^er  toie  ein  trüBcr  6d^ein  an  il&rem  umflorten  Reifte  tJorüBer  ge= 
gogen  toaren,  ft^Iug  biefe§  SBilb  toie  ein  S5Ii^  in  x^x  SSetoufetfein  ein.  Der 
@atte,  ben  fie  gemorbet  p  l^aBen  fidf)  t)ortöarf,  beffen  üagenbeö  SSilb  fie  2^ag 
unb  5^a(^t  in  hem  furd^tBaren  Bift^öflii^en  to!er  tierfolgt  '^atte,  beffen  Blutigen 
©djattcn  fie  mit  il^rem  eigenen  SBIute  ju  t)erföl^nen  meinte,  er  ftanb  ha  brüBen 

14* 


204  I)cutf(3^e  giunbfd^au. 

am  Sci^fter,  in  bentfelBen  Un^nc^,  in  bem  fte  i^n  äule^t  qejel^en,  bie  c^olbene  ^ette 
um  ben  §al§,  hk  fte  il^m  ciefdt)cn!t  l^atte,  Widj  unb  ctnft  —  ober  er  lebte! 
Unfäl^icj,  einen  3ftuf  l^etöot^ubringen ,  Blieb  fte  ftel^en  unb  T^ob  f(^mexäli(^  il^rc 
abgemagerten  5lrme  qe(^cn  i^n  em:por.  3e|t  erfannte  er  fte  unb  fing  ben  f(^mer3= 
liä)zn  ^liä  iijxzx  großen,  um  SSergebung  fte^enben  ^ugen  auf.  S§  tüar  !ein 
Stoeifel,  fte  toar  e§.  5lber  tüie  foEte  er  ]§elfen?  Unten  galante  ber  geftung§= 
graben  mit  feinen  ftel^enben,  l^äfelid^en  SBaffern.  5Der  SGßtberfai^er  6(i)ar  umgab 
fte  t)on  aEen  6eitcn.  Unb  immer  no(^  ftanb  fte  ha  unb  ftrecfte  bie  5lrme  ^u 
il^m  l^erüber.  @§  tüar  entfe^Iic§.  2)a§  tüaren  biefelben  fingen,  mit  benen  fie 
il^n  in  2Borm§  in  ber  ^irt^e  angefc^aut  !§atte.  „Qa,  \a/'  rief  er  unb  beugte 
ft(^  i^r  entgegen.  ^Bereits  toar  ein  beträ^tlii^er  5Ibftanb  ^tüifd^en  i1)X  unb  ben 
Ruberen  entftanben.  2)a  f^b^ang  ein  §en!er§!ne(^t  mit  ro^en  ^lüd^en  l^erju  unb 
flieg  iftr  in  ben  Üiütfen,  ha%  fie  t)ortüärt§  taumelte.  (^ottf(i)aI!  tnoEte  rufen, 
aber  ein  tüarmer  ^lutftrom  fd^og  il^m  au§  bem  ^unbe.  @§  tourbe  i^m  fc^tüar^ 
öor  ben  klugen,  unb  bett)ugtlo§  brad§  er  am  ^enfter  gufammen. 

6tunbenlang  motzte  er  fo  gelegen  i^aben,  toäi^renb  brausen  ha^  fd^reiflid^e 
6(^auf:piel  feinen  Sauf  nal^m.  51I§  er  enbli(^  feiner  fclbft  tüieber  betnugt  tDurbe, 
unb  mül^fam  fid)  aufrichtete,  l^atte  fi(5  hk  ^enge  brausen  Verlaufen.  9lur 
einzelne  @ru:p^en  ftanben  no(^  auf  bem  gelbe  uml^er.  Ueber  ber  6anbgrube 
aber  l^ing  eine  bunÜe  S^laui^tDolfe  unb  ein  ^äglic^er  S5ranbgeru(^  bon  berfo^Iten 
Gebeinen  unb  @ett)änbern  brang  bon  bort  W  in  feine  6tube  l^erüber.  ^I§  bie 
alte  Sea  !am,  um  nac^  il^rem  @afte  gu  feigen,  traf  fte  il^n  angeüeibet  auf  feinem 
SSette  liegenb,  mit  Sßlut  überf(^üttet  unb  in  tuilben  gieberpl^antaften.  @r  f(^Iug 
jornig  um  ft(^  unb  f:pra(^  toilbe  SCßorte,  al§  !ämbfe  er  mit  einem  ©efpenfte. 
„gort  mit  bem  bleichen  ^anne/'  rief  er,  inbem  er  mit  toeit  aufgeriffenen  klugen 
in§  Seere  ftarrte.  „SSerjagt  ben  ^ater!  ^age  i^n  fort,  50^irfo traut !  ^üffe  i!^n 
ni(^t,  ben  bleidjen  5D^ann!  @§  ift  ber  ©atan  ...  ber  6atan!''  ...  60  ging 
e§  toeiter  in  toEen,  tüal^ntt)i^igen  Xräumen,  U§  ein  ftar!e§  64IafmitteI  ber 
üugen  ^ühin  bem  armen  mübgel^e^ten  ©eifte  ^ur  ütu^e  öerl^alf. 

XI. 

@in  lichter  ©erbftnebel  lag  über  ber  S^tl^einebene ,  au§  bem  hk  ^l^ürme  be§ 
^lofterg  Sorfc^  mit  i^ren  6bi^en  tt)ie  au§  einem  Sanbfee  mt)ftif(^  i§ert)ortau(^ten. 
£)ie  @beref(^en  um  ba§  ^lofter  Ratten  bereits  rot^e  Speeren,  unb  an  ber  tt)oi§I= 
ge:pf(egten  ©infaffung ,  hk  ha^  portal  p  beiben  ©eiten  umgab ,  blül^ten  Elftem 
unb  Georginen.  S3or  biefer  Mofterpforte  ftanb  ein  ^od^getoac^fener  Wönä),  bem 
bie  fd^toarje  ^utte  faltig  um  bie  abgemagerten  ©lieber  !^ing.  ^u§  bem  ftruppigen, 
ungepflegten  SSarte  ftac^  ein  abgemagerte^  blei(^e§  @efid)t  ^eröor.  ©eine  S^onfur 
auf  bem  Raupte  tnar  längft  öertDad^fen.  @r  mugte  unter  fdjlec^ter  S^^^  ge= 
ftanben  l^aben.  ßangfam  unb  bebäd^tig,  al§  ob  er  einen  folgenfc^toeren  5lct 
öoEgiel^e,  ergriff  er  ben  gett)id)tigen  ^(opfer,  ber  an  ber  eifenbefd)Iagenen  ^(ofter= 
t^üre  :^ing.  5lber  er  fd^ien  ju  säubern,  ob  er  i^n  gebrauchen  tooEe.  3n  tt)unber= 
barem  SSIau  lag  brüben  hk  SSergftrage;  hk  Sfleben  an  ben  S3or]^ügeIn  fingen 
bereits  an,  fii^  röt^lid^  ju  färben;  in  f(^bner  Üiunbung  erlauben  fi(^  ftattlid^e 
3flupäumc  über  hk  tneEige  ©bene.    ©ie  ttjar  fo  fd)ön,  biefe  lad^enbe  SBelt,  imb 


S)ie  5llbtcjenferin.  205 

her  ^Ioftet!et!et  toat  fo  butn^f  unb  f(^auri(^!  ©aB  e§  tt)tt!It(i§  feinen  anberen 
3öe(|  3unt  ^rieben  al§  foId§en  2:aufd§?  9lo(i§maI§  Hefe  ber  5ln!ömmttn(j  bie 
tnoöete,  Bletd^e  §anb  finto.  ,®ottf(^aI!,  ^ottfd^alü"  fptad^  er  5u  fic^  felbft. 
„6(^on  einmal  l^aft  ^u  l^iet  geftanben,  nnb  tüie  Bitter  toar  bann  hk  keml 
^oä)  !annft  ^u  untfel^ren  nnb  e§  no(^  einmal  mit  hem  SeBen  berfnc^en."  S)er 
SSed^er  toar  fo  füg  getoefen,  aBer  toie  bitter  tnar  l^ernad^  bie  §efe !  ^ffienn  jeneg 
l^errlid^e  SGßeiB  ifyi  täuft^en  fonnte,  toem  foHte  er  noä)  tränen?  SOßie  foEte  er 
bie  6ünbe  Bügen,  bie  er  bnrd^  ben  SSunb  mit  ber  ft^önen  ^e^erin  auf  ft(^  ge= 
laben?  2ßer  foHte  für  il^re  6eele  Beten,  für  il^re  groge  unb  bo(^  fo  Verlorene 
6eele? 

^a§  tnaren  feine  @eban!en,  unb  inbem  er  rüdtüärtg  fd)aute,  fal^  er  hn 
@eftalten  ^J}lirfotraut'§,  be§  armen  5^eger!naBen;  er  fa!^  ben  langen,  longen  3^^^ 
ber  ©lenben  in  rotl^en  unb  toeigen  ©etoänbern,  bie  oHe  burc^  öergänglidie»  geuer 
eingegangen  lüaren  in  ben  $Pfu!^I,  ber  öon  einigem  geuer  Brennt.  2Ber  foHte 
il^rer  t)or  @ott  gebenfen,  tüenn  er  i'^rer  ni(^t  gebadete?  5!}lit  einem  9tuc!  ergriff 
er  ben  Jammer  unb  tnollte  3uf(j^Iagen.  5lBer  inbem  hk  3'^age  nad^  bem  ^Bte 
^tat^ert  i^m  Bereite  auf  bie  ßi:ppen  trat,  tauchte  auä)  in  feinem  @ebä(^tnig  hu 
Breite,  !no(^ige  (Scftalt  mit  ben  finfteren  Sögen  tnieber  auf.  @r  fa!^  bie  l^arten 
fingen  unb  ha^  l§ämif(^e  ßäc^eln  be§  ^anne§,  bem  e§  eine  greube  tnar,  feine 
5Jlön(^e  3u  quälen.  „@r  toirb  ^i(^  ^u  2;obe  geigein  laffen  für  ^eine  eigenen 
6ünben,  tnaS  tniEft  £)u  bann  t^un  für  bie  Seelen  ber  Verlorenen?"  backte  er. 
„SCßäre  e§  ha  ni(^t  Beffer,  al§  @infiebler  ®i(^  im  l^eiligen  Sanbe  niebersulaffen 
unb  Bei  Xag  unb  3^ad)t  ju  @ott  3U  fi^reien,  5U  faften  unb  2)i(^  5U  jüi^tigen,  Bi§ 
ber  §err  £)t(^  erl^ört.  5lBer  tt)er  toirb  Dir  fagen,  bag  Du  erprt  feift?  ^annft 
Du  Did)  felBft  Io§f:^re(j^en ?  (S§  mug  fein,  e§  mug"  .  .  .  Unb  toie  mit  einem 
^ram^fe  ergriff  er  ben  öammer  unb  fi^metterte  gegen  hk  Sl^üre. 

Drinnen  ertönten  fd)toere  6(^ritte,  unb  ber  Sd^ieBer  l^inter  ber  hid  öer= 
gitterten  6pre(^lu!e  tourbe  ^urü^gejogen.  S^ei  bunüe  5lugen  unter  Buf(^igen 
SSranen  tourben  fii^tBar,  unb  eine  raul^e  Stimme  fragte:  „äöer  ift'§,  ber  e§  fo 
eilig  ^at?" 

„^elbe  bem  ^Bte  3fiat:pert,"  ertüiberte  @ottfd)al!,  „bag  ein  frember  Wönd) 
itju  p  f:pred|en  tnünfdje." 

„SBift  Du  im  ^eiligen  ßanbe  getoefen  ober  Bei  ben  5lnti^oben,  ober  Bift  Du 
ber  fieBen  ©c^Iäfer  @iner,  ber  Du  bie  ,^utte  be§  l^eiligen  SSenebict  trögft  unb 
nid^t  tneigt,  bag  5lBt  3flat:pert  brüBen  in  ber  ^ird^e  ueBen  bem  feiigen  Siutgilb 
rul^t,  unb  bag  fein  ^BBilb,  in  Stein  gel^auen,  Bereits  feine  ©ruft  bed^t?  S^rage 
Du  üju  felBft,  toenn  Du  tüeigt,  oB  er  in  ^IBra^am'S  ©d§og  ift,  ober  oB  er  noc^ 
im  $purgatorium  feiner  Läuterung  l^arrt?" 

„Unb  tner  ift  ber  neue  5lBt?"  fragte  ©ottfd^al!  rafd^. 

„Der  l§o(^tt)ürbige  ^^elij,  ber  fd^on  al§  $pro:pofitu§  ber  ^roft  feiner  SSrüber 
getoefen,"  fprad^  ber  ^Pförtner  falBunggöoU. 

©in  Stein  fiel  öon  @ottf(^aI!'§  ^erjen.  5D^it  l^eHer  Stimme  ertoiberte  er: 
„So  melbe  bem  l^od^toürbigen  §errn,  S3ruber  ®ottf(^aI!  öon  ß:altü  ftel^e  braugen 
unb  fle'^e  um  ßinlag." 


206  jDcutfdje  üiunbfdjau. 

„Mc  ernten  Greiftet/'  tief  bcr  ^Pföxtncr,  „23niberßJottf(^aI!,  ha  hu  fc^bne 
5ll6igcnfenn  freite  imb  für  hk  ^e|er  al§  S5ote  ritt  16i§  fie  i^n  erj^tugen?" 

,,i)erfelbe,  el^rtnürbicjcr  SSater;  aber  t!§ue  nun,  um  tüa§  t(^  '^iä)  gebeten." 

3iaf(^  flo(^  ber  6(^ieber  ber  ßu!e  toieber  ju,  unb  brinnen  fi^Iurrtcn  hk 
6d^ritte  bc§  alten  ^anne§.  ^a^  einer  Stßeile  tarn  er  toicber,  öffnete  ha^  Xt)or 
unb  lieg  ©ottfi^al!  eintreten.  @in  (^xdbt^^auä) ,  ein  ^eEerqerud^  tüel^te  beut 
^ünglincj  entgegen,  aU  er  an§  ber  toarnten  gerbftfonne  in  ben  bun!eln  Mofter= 
gang  eintrat.  SDurd^  ben  toOi^lBelannten  touggang,  ber  ben  ^loftergarten  mit 
feinen  6pätrofen  umf(3^Io§,  am  'Jlefectorium  Vorüber .  lcn!ten  ft(^  be§  ^förtnerg 
Schritte  ju  ber  !^cUe  be§  5lbte§,  unb  balb  ftanb  ®ottfd)aI!  in  bem  getüölbten 
©emai^^e  htm  6d)ü^er  unb  ^eratl^er  feinet  3^ot)iäiat§  gegenüber,  ^od)  t^ax  e§ 
ba§felbe  tt3ei6e  §aar,  ha^  biefe§  greife  §aupt  mit  einer  filbernen  (S!§ren!rone 
umgab,  ba§felbe  treue  5lugen:paar  unter  ben  tüeigen  SSrauen,  ba§felbe  milbe 
Sä(^eln.  „^ie  i;obten  ftel^en  auf!"  fagte  er  mit  milber  '^n^t  ju  bem  (5intreten= 
ben,  l^inter  bem  ber  ^Pförtner  hk  2^^üre  fc^log,  um  ^tihe  allein  p  laffen. 

„9^iac^  ben  ©eftänbniffen  jener  Unfeligen,"  begann  ber  5lbt,  „glaubten  toir 
£)i(^  auf  bem  (Srunbe  be§  9f{^ein§,  r)in=  unb  l^ergetüogt  t)on  feinen  grünen  äBeEen, 
eine  6peife  ber  i^ifd^e,  unb  nun  fteT^ft  £)u  t)or  mir,  mein  armer  6o^n,  lebenb 
gtoar,  aber  inie  au»  bem  @rabe  auferftanben  unb  im  ©etüanbe  be§  S5ü6er§." 

(Sottfd^al!  liefe  fic^  auf  ein  ^nie  nieber  unb  fprad^  bemüti^ig:  ,,^ä)  l^abe 
gefünbigt  im  .§immel  unb  t)or  £>ir,  iä)  bin  nid)t  toertl^,  ha^  iä)  £)ein  6o]^n 
^eifee."* 

£)er  ^bt  mat^te  ba§  S^i^^^n  be§  tou^eg  über  i!^n  unb  tninlte  i^m,  ju 
folgen.  6ein  Schritt  lenlte  fi(^  in  hk  benachbarte  (S;apeEe,  too  er  im  S5eic§t= 
ftul^le  ^la^  nal^m  unb  ©ottfc^al!  ermal^nte,  i^m  fein  ganjeS  ^erj  auf  auf  daliegen. 
35on  ber  erften  SBanberung  mit  SSogumil,  bei  ber  biefer  ben  böfen  6amen  in 
fein  §er5  geftreut,  t)on  feiner  §eirat]^  unb  unglüdlidien  @^e,  U^  ^u  feinem  ^turje 
in  ben  üt^ein  unb  bem  langen  ©iec^t^um  im  ^i^^^i^^fiiifß  erjöl^lte  ber  SSüfeer 
bem  ^bte  5lEe§,  o^ne  irgenb  ©ttnag  ju  t)erf(^tt)eigen  ober  3u  befd§önigen.  @§ 
toar  eine  lange  S5ei(^te,  unb  al§  er  geenbet,  ertoartete  @ottfd§al!  in  ^tmnii)  bie 
flottiere  Strafe,  hit  in  ber  SBufelammer  ober  im  ^lofter!er!er  feiner  txjarten  mufete. 
5lber  ber  ^bt  begann  mit  milber,  oäterlid^er  Stimme.  9^ur  SBorte  be§  5Lrofte§ 
unb  ber  2itle  lamen  ton  feinen  ßi:ppen.  @r  ma^^nte  if)n,  hie  fi^toere  ^^ül^rung 
ft(^  pm  Sporne  toerben  3U  laffen,  5lnbere  milb  gu  beurt^eilen,  hit  er  in  ä^nlid&en 
S5erfu(^ungen  treffe,  hei  fremben  Sünben  aEejeit  ber  eigenen  ^rrtoege  eingeben! 
ju  bleiben,  jebem  Straud^elnben  plfreic!^  hie  §anb  ^u  bieten,  toenn  biefe  ganb 
il^n  erreichen  lönne.  „Unfere  Sünben,"  f(i)lofe  er,  „ftiften  Sd^aben  genug,  über 
ben  hie  @ngel  im  §immel  toeinen.  ßaffe  fie  toenigften§  ben  einen  ^u|en  fc^affen, 
ha^  tüir  milber  urtl)eilen  über  unfere  SBrüber."  £)amit  abfolt)irte  er  (Sottfd^al!, 
ofine  il^m  eine  SSufee  auferlegt  gu  l^aben,  ba  @ottf(^al!  felbft  bereits  fein  ^öniten= 
tiariu§  getoefen  fei. 

©r  toar  ein  tri)ftli(^er  §err,  ber  neue  5lbt,  ganj  anberS  al§  ber  feiige 
^atpert.  3n  freunblii^em  Xone  lub  er  ©ottfdjal!  ein,  al§  ®aft  im  Mofter  ju 
toeilen,  bi§  bie  SSrüber  über  fein  5lnliegen  befc^loffen  ^öben  toürben.  ^er 
Jüngling  bat,  U^  ha^in  aUein  auf  einer  ^eUe  feinem  lebete  obliegen  3U  bürfen, 


Die  5llbigenfenn.  207 

ha  fein  §er3  noii^  ju  !xan!  fei,  um  aUe  fragen  Beftel^en  ju  !ötmen,  bie  Me 
SSxüber  Bei  feiner  tounberfanten  2öiebet!e^t  an  i^n  tDo^^I  tickten  bütften.  ^er 
nt  nxdk  milb  mit  hem  ^an)()k  unb  (geleitete  i!^n  felbft  naä)  einer  QeU^,  in  bie 
ber  ^Pförtner  auf  fein  (^eijtx%  einen  ^rug  rotten  2ßeinc§  unb  ein  SSrot  nieber= 
legte.  i)ann  f(^Iog  fid^  hk  2^^üre,  unb  ^ottfc^al!  tüar  allein  mit  fi(^  unb  feinen 
Erinnerungen.  5l6er  ber  Ston  be§  grieben§,  ben  ber  5lBt  in  feinem  ^crjen  an= 
gef (plagen,  !Iang  in  ifyn  naä).  £)a]^in  tüar  aEe  S5itter!eit  unb  bie  ^tDeifelnben 
(5Jeban!en,  hk  fid)  untereinanber  tierflogten  unb  entfi^ulbigten.  „§ier  tnirft  £)u 
^rieben  finben/'  f:proc^  er  bei  fic(),  unb  ber  einfame  S^ag  öerftric^  il^m  in  25e* 
trai^tung  unb  (SeBet  toie  eine  einzige  6tunbe. 

^m  anberen  5Jlorgen,  unmittelbar,  nac^  ber  fjrül^meffe,  fol^  @ottf(^al!  burd^ 
ha^  genfter  feiner  QeEe  hk  SSrüber  :^aartüeife  hen  c^reujgang  entlang  nac^  bem 
6a:^itelfaale  tnanbeln.  deiner  fe^^Ite.  £)a  toar  5lrnoIb,  ber  große  Si^tüeiger 
unb  S^after,  ber  aBer  I)eiterer  unb  milber  getnorben  gu  fein  fd^ien,  feit  Öottf(^al! 
il^n  nidjt  gefeiten,  ^ann  erfi^ienen  hk  Beiben  Seufel^Banner  S^leginalb  unb 
(S^erl^arb  in  frö^Iid^em  ©efpräd^.  «hinter  il^nen  5uf(^te  ber  SdjreiBer  6iegett)in 
an  ber  2ßanb  !^in  unb  ftieg  fii^  in  ber  3cxftreuung  an  jeber  Säule.  SSruber 
5lnfelm  trug  ^eute  eine  S^lofe  gtüifd^en  htn  2ippzn  unb  legte  feinen  5lrm  t)er= 
trauli(^  auf  bie  ©(^ulter  be§  ^ruber§  ^aBriel,  be§  ^ellermeifter§ ,  ber  in  bem 
legten  3a!^re  no(^  Bebeutenb  an  ^unbung  unb  güEe  zugenommen  l^atte.  60 
fal^  ^ottfd^al!  hiz  Qierben  be§  1^1.  SBenebict  ben  ^reujgang  entlang  tnanbeln, 
unb  i'^n  bäui^te,  ha%  5ltle§  i^eller  unb  freunblid^er  l^ier  getüorben  fei  feit  ^Bt 
9flotpert'§  feiigem  5lBf(^eiben,  bor  5IEem  bie  ©efid^ter.  5lBer  bo§  (Sapitel  bauette 
lange,  unb  eine  getüiffe  S5angig!eit  üBerfc^lid^  ©ottfi^al!,  al§  er  mel^rere  6tunben 
f:päter  erft  unter  bie  SSrüber  gerufen  tnarb. 

5ll§  er  ben  ßa^itelgfaal  Betrat,  faßen  hit  5Jlön(^e  mit  ctnftem  5Intli|  auf 
il^ren  ^lä|en  in  ben  gefirnißten  Stühlen,  bie  Iäng§  ber  Sßänbe  angeBrai^t  tnaren. 
5lm  %i]ä)z  thronte  5lBt  geli?:  unb  neBen  il^m  Siegerin  ber  Sd^reiBer.  5Iuf  bem 
%i\^t  aBer  getoal^rte  ©ottfd^al!  ju  feinem  Staunen  unter  leinenem  S^uc^e  einen 
Körper,  ber  ftc§  anfc^aute  unter  feiner  §ülle  toie  bie  Seilte  eine§  9litter§,  benn 
p  unterft  ragten  hie  getüa^:pneten  ^ii^t  l§erau§,  unb  oBen  !am  bie  Bpi^t  einc§ 
|)elme§  jum  S5orfd§ein.  ^ottfc^al!  f (Rüttelte  leife  ba§  §au:pt  unb  bad)te:  ,,2Ba§ 
toiE  ba§  toerben?"  S35enn  er  in  bie  ernften  @efic§ter  ber  trüber  fd§aute,  fo 
fd§ien  xi)m  faft,  al»  oB  er  nic§t§  @ute§  in  il^nen  lefe,  unb  toenn  er  bann  toieber 
ben  rät^fel^aften  ^ör:per  auf  bem  ^I^ifd^e  Betrai^tete,  fiel  il^m  hie  ©efi^ic^te  t)om 
grimmen  §agen  ein,  ben  fie  brüBen  in  3Borm§  alfo  bor  6iegfrieb'§  ßeic^e  ge= 
fteUt  l^atten.  i)er  5lBt  aBer  rii^tete  feine  l^eEen  klugen  auf  i^n  unb  Begann  in 
Väterlichem  Zorn:  „5Jlein  So^^n!  ,Du  l^aft  ^eute  pm  ^tüeiten  ^ale  Begehrt,  al§ 
5^ot)i3e  be§  l^eiligen  SSenebict  in  bicfe§  unfer  ^lofter  aufgenommen  3U  toerben. 
Daran  ^aft  £)u  too^I  getrau,  benn  toal^rlic^,  toir  fd^elten  deinen,  ber  ha  !ommt, 
ben  grieben  feiner  Seele  ^ier  p  finben,  tno  fi^on  Ute,  hit  Butter  Siegfneb'§, 
unb  hit  äum  S^obe  BetrüBte  (5;:§rim:§ilbe  i^n  gefunben.  ^Ber,  man  So^n,  hie 
berfammelten  SSäter  fiaBen  £)ein  5lnliegen  ge:|3rüft,  unb  nad^  langer  unb  eingel^en= 
ber  SSerat^ung  ^aBen  fie  e§  bertoorfen." 


208  fficutjd^c  gtutibjc^au. 

©ottfdöal!  neigte  fein  §au:|)t,  unb  eine  2^^räne  Ixat  il^tn  in  hu  niebet* 
gefd()lQ(^encn  ^luc^en. 

,,^ein  etfte§  ^o'ox^xai/'  ful^r  bet  5IBt  fort,  ,X)cii  un§  hu  UeBetseugung  ge= 
geBen,  bog  2)n  jum  ^önc^e  nid^t  tangft.  ^oä)  tul^t  auf  5Deiner  6ee(e  bte  un= 
gefül^nte  6(^ulb  eine§  ©acrilcg§,  ba§  2)u  i30t  ber  öerfammelten  ©emeinbe  Deinet 
SBtüber  Begangen,  unb  anbete  6(^ulb  l^aft  Du  feitbem  auf  Dein  ©etniffen  gelaben. 
Die  5!Jle]^t]^eit  be§  ßiapitelg  ift  batum  bet  5Infid§t,  bag,  nac^bem  Du  ^i^  untet 
unfete  @eti(^t§Bat!eit  gefteHt  l^aft,  Deine  SSetgel^en  na(^  ben  Dtbnungen  unfetet 
^itd^e  ton  Dit  geBü§t  toetben  muffen.  Um  Deinet  felbft  tüiHen,  mein  6ol^n, 
toitb  e§  fo  am  Beften  fein.  UngeBügte  6ünbe  fi^t  in  bet  ßtfe,  unb  tüenn  Du 
mcinft,  fie  l^aBe  Dic^  tietgeffen,  plö|li(^  fielet  fte  triebet  tot  Dit  unb  fc^aut  Di(^ 
an.  6ie  ge^t  um  lüie  bie  atme  6eele,  hu  nie  jut  'ävi^z  !ommt.  3ufammen= 
getoUt,  U)ie  hu  Schlange,  liegt  fie  im  Dun!el,  unb  tnenn  Du  auf  fie  ttittft, 
fü^Ift  Du  :|3lö|Ii(5  il^ten  giftigen  3^^^-  Datum,  mein  6o]&n,  fd^tetfe  ni(^t 
^nxM  bot  bet  SBuße,  hu  toit  Dit  aufetlegen.  6ü!§ne  !^ot  eine  eigene  .^toft. 
6ie  nimmt  bet  ©tinnetung  i^ten  6tad§el  unb  gibt  Deinet  6eele  ^ütigft^aft, 
bag  e§  Dit  etnft  tüat  mit  9leue  unb  2nh.  Datum  tetlangt  unfete  l^eilige  ^itd^e 
satisfactionem  operis.  5lBet  ni(^t  nut  Deine  eigene  ©(^ulb  foUft  '^n  fül^nen, 
auä)  dm  ftembe.  5lu§et  ben  Dtbnungen  bet  ^itd^e  Bift  Du  geBoten."  ^e* 
ftembet  Blicfte  @ottfc§aI!  auf,  aBet  bet  5lBt  ful^t  in  milbetem  Zone  fott:  „Du 
tüeißt,  obet  tüenn  e§  Dit  toitüid^  öetfc^toiegen  BlieB,  fo  erfaßte  c§  je^t:  bet 
fcitge  ^at^ettu§  tüat  Dein  SSatet.  Diefen  TlaM  Deinet  §et!unft  foEteft  Du 
im  Moftet  fül^nen,  aBet  hu  lBfid)t  l^at  fii^  nid)t  Bctnäl^tt,  ben  Unfc^ulbigen 
Bü§en  3U  laffen  füt  ben  ©c^ulbigen.  ,3!BeI(^e  ©eele  gefünbigt  ]§at,'  fagt  hu 
<B(^tift,  ,hu  foE  Bügen.'  Deinen  SSatet  l^at  hu  ungefü^nte  6(^ulb  f(^toff  unb 
]§att  gemalzt.  5ln  5lnbeten  fuc^te  et  hu  eigene  6ünbe  ^zim.  ^nbem  et  Un= 
eti^5tte§  tetlangte  ton  feinen  SStübetn,  backte  et  ben  ^la!el  auSjutilgen  au§ 
htm  eigenen  ßeBen.  Du  tot  5lEem  foEteft  ^n  einem  ^eiligen  etjogen  inetben, 
ba  getBtat^  bet  3u  l^att  gefpannte  SSogen.  Du  entflol^ft  unb  untetfö^nt  mit  fid^ 
unb  feinem  <Bä)id]al  ftieg  %U  9latpett  in  hu  @tuBe." 

^ottf(^aI!  l^atte  Bei  biefen  unetptten  ßti^ffnungen  fein  §au:|3t  tiefet  unb 
tiefet  fin!en  laffen.  äßo^l  ^atte  il^m  gutoeilen  Bei  ben  ©tac^eltcben  bet  SStübet, 
toenn  fie  i^n  ben  ^udfut!  nannten  obet  ben  SSaftatb  fd^alten,  geahnt,  ha^  mit 
il^m  ©ttoag  ni{^t  in  Otbnung  fein  muffe;  aBet  ha^  l^iet  tot  bet  tetfammelten 
^Dn(|§gemeinbc  bag  @e!^eimni§  offenBat  gemad^t  tüutbe,  Beftüt^te  x^n  tief. 
Det  5lBt  inbeffen  fu^t  tätetlid^  fott:  ,,Dein  ganjeS  SeBen,  mein  .^inb,  foEte  eine 
6ttafe  fein  füt  ein  S^etgel^en,  ha^  ni(^t  Du  tetüBt.  Datum  legte  et  Dit  ben 
Moftetftanb  auf  aU  eine  SBufee  füt  Dic§  unb  fid).  5^un,  unfete  ^itd^e  fenftt 
hu  l^eilfame  @intid)tung  bet  S3u§umh)anblung.  @ine  lange  milbe  6ttafe  etfe^t 
fie  but(^  eine  futje  um  fo  f(f)ätfete.  ^taft  bet  S^oEmad^t,  hu  mit  gegeBen  ift, 
lüiE  aui^  i(^  mit  Dit  alfo  tetfal^ten.  @ine  l^atte,  mül^etoEe  SBuge  legen  tnit  Dit 
tiuf.  ^ii  bem,  bet  :§iet  tot  Dit  liegt,"  ful^t  et  fott,  inbem  et  feine  tüelfe  §anb 
auf  ben  mit  ßinnen  tetbedften  ^öt:pet  legte,  „f^Ö^ft  Du  fie  aBbienen.  @in  toEe§ 
3a5t  foE  Deine  SBuge  bauetn.  junget  unb  Dutft  foEft  Du  etttagen,  unb  an 
Blutigen  6tteid^en  foE  e§  ni^i  fel^len.    %uä)  ein  SSu^emb  ttjitft  Du  ttagen 


S)te  2llbtgenfcrin.  209 

mand^en  %aq  unb  manä)t  ^a(^t.   £>tefe§  2Su§!letb  aBet,  ha^  2)u  ju  tragen  l§aft, 
liegt  l^ter." 

S5ei  biefett  SBotten  30g  ber  tüürbtge  @rei§  ha§  Itnnene  %uä)  t)otn  2^if(^e, 
imb  unter  bemfelöen  !am  eine  glänjenbe  @ifenrüftung  ^um  SSotfd^ein. 

,3it  legen  5Dir  auf,  biefe§  S^ugüeib  anjutl^un,  ein  ftat!e§  $Pferb  au§  beut 
6taEe  unfere§  ^aiet§  au§3ufud^en  unb,  ha  ha^  ^lofter  hk  5lu§rüjtung  öon 
^e^n  3^eifigen  für  ben  ^rieg  int  l^eiligen  !Oanbe  geloSt  l^at,  bte  f(^on  untertoeg§ 
ftnb,  '^iä)  noä)  in  biefer  6tunbe  ju  toaffnen,  ba^  ^0%  gu  Befteigen  unb  fte  einju* 
Idolen,  e]§e  fte  ben  5llpen^a§  be§  fc^neeBebetften  ©ottl^arb  :|3afftrt  l^aBen.  i)a§ 
^Pergament  unb  6igiII,  ha^  ^iä)  mit  il^rer  fjül^rung  Betraut,  ift  Bereits  au§= 
gefertigt." 

^abti  na^m  er  au§  6iegetoin'§  Rauben  eine  üloHe  entgegen  unb  reichte  fte 
@ottfc§aI!,  ber  fein  ^nie  Beugte  unb  hk  §anb  üifete,  hk  i^n  fo  böterlii^  ge= 
äü(^tigt  ^aik. 

£)ie  alten  SSrüber  aBer  brängten  fi(^  l^erju  unb  gaBen,  ©iner  na(^  beut 
5(nbern,  @ottf(^aI!  ben  ^JriebenSfug.  ^ann  fül^rtcn  fte  il^n  in  ha^  Sftefectorium, 
tüo  ber  trüber  ^0^  unb  ber  SSruber  ^eUernieifter  ein  reid)li(^e§  5lBf(^ieb§s 
ma^I  gerüftet  l^atten.  @ottf(^aI!  nal^nt  neBen  bem  5lBte  $pia^,  unb  inbem  biefer 
itjm  au§  beut  Treuen  (iJIafe  ben  gelBen  2Bein  jutran!,  ber  in  beut  ©arten  unferer 
lieBen  g^rau  p  30ßorm§  tüäc^ft,  fagte  er:  „Ttur  au§  bem  ßinüang  unferer  (SaBen 
mit  unferem  S5erufe  ton  ein  l^armonifd^eg  SeBen  erBIü^en,  ha^  (Sott  gefällt 
unb  ber  aEein  todtjxt  (Sottegbienft  ift.  3lu§  5Dir  aBer  tooHte  ©ott  einen  ütitter 
mad^en  unb  nii^t  einen  W6nä),  tro^  aUer  (iJelüBbe  5£)einer  Altern,  hk  T)n  nid)t 
geloBt  l^aft,  unb  t)on  benen  iä)  Did^  l^iemtt  lebig  f^red^e."  £)amit  ftieg  ber 
Braöe  geiftlid^e  §err  mit  @ottf(^al!  an,  unb  in  frö^lid^em  @ef:t)räd§e  fafeen  hk 
SBrüber  jufammen,  Bi§  brausen  ha^  6treitro§  @ottf(^al!'§  öorgefül^rt  toarb. 
^Jlod^  einmal  öon  feinem  feurigen  3fla:p^en  5^raB  reid^te  ©ottfd^al!  bem  5(Bte  bie 
§anb,  bann  ritt  er  gen  6üben,  bem  Sanbe  feiner  Sii^i^^ft  entgegen.  *5)enn  feit= 
bem  er  hk  trüBe  ^iflönt^erei  !§inter  ftd^  ^atte  unb  hk  f(^lei(^enbe  ^e^erei,  tüarb 
er  t)on  6tunb'  an  ein  5!Jlann  unb  füHte  hk  SBelt  mit  htm  ülul^me  feiner 
^]§aten. 


23on 
^xcxf)txm  H*  t)on  iTilicncton. 


5luf  bie  S5ettad§tung  bet  ©(^{(!fale,  Wl^c  hk  ^ufi!  im  Saufe  ber  3al^x* 
l^unbette  in  SSexiin  gel§aBt  l^at,  Bin  i(^  baburt^  geführt  tooxben,  baß  ic§  bie 
gegentnöttigen  mufi!alif(^en  Suftänbe  S5erlin§  üBetbad^te  unb  bk  S^rage  ettoog, 
tüa§  3u  i]^xer  §eBung  3U  gef(!)el§en  l^ätte.  Die  (55efd)i(^te  ettüeift  fid^  auc§  l§ier  al§ 
gute  Sel^tmeiftetin,  unb  i^  möchte  ba§  S5i(b,  toie  e§  mit  entgegentrat,  auc§  5ln= 
beten  in  !ut3en  SüQßi^  ^eic^nen,  inbem  i^  e§  iBnen  üBetlaffe,  fid^  hk  f^olgetungen 
füt  ©egentüatt  unb  Si^^ii^ft  f^^^ft  batau§  p  ^iel^en.  51u(j§  toiH  ii^  hk  ältcten 
^etgänge  einfad^  fo  tüiebetgeBen,  tüie  fte  fic^  batfteHen,  o^ne  SSejie^^ung  auf  Be= 
ftimmte  batauf  p  gtünbenbe  6(^Iu6foIgetungen.  5^ut  in  fotoeit  toiH  id§  bie 
^l^atfad^en  in  ba§  füt  biefen  ^totä  Befte  Si(^t  ^u  tüt!en  fu(^en,  ba§  i(^  öot 
5lIIem  immet  ^etüotl^eBe :  in  tt)el(^em  25etl^ältnig  fi(^  bie  SSetlinet  mufüalifc^en 
3uftänbe  ju  bet  aEgemeinen  @nttx)i(f(ung  bet  mufi!alif(^en  ^unft  in  Deutfd^* 
lanb  Bettjegen. 

3(^  fi^Iiege  t)on  biefet  SBettac^tung  hk  legten  btei  ^al^t^el^nte  au§,  tüeil  fie 
bie  ioetbenbe  ^egentüatt  Bilben,  in  bet  ^etlin  ie^t  fielet,  unb  tneil  hk  ®egen= 
toatt  3tr)at  auc§  i^te  eigenfte  @ef(^i(^te  ]§at,  ft(^  aBet  bet  unBefangenen  gefd^i(^t= 
lid^en  SBettai^tung  no(^  entjie^t.  £)a  anbetetfeitg ,  fo  tiel  mit  Be!annt  ift  (i^ 
Bemet!e  ^ut  ©ntfd^ulbigung  füt  hk  5JlangeIi^aftig!eit  meinet  5lngaBen,  ha%  e§ 
!eine  pfammenl^ängenbe  gefd^ic^tlid^e  £)atfteEung  bet  SBetlinet  ^ufi!  giBt),  hk 
ftül^eften  un§  Begegnenben  9^aii)ti(^ten  htm  3a^te  1572  angel^öten,  fo  l^anbelt 
e§  fid^  alfo  um  hk  S^it  t)on  ^utfütft  ^ol^ann  @eotg  Bi§  ^u  ^önig  g^tiebtid^ 
2Cßill^eIm'§  IV.  %oh.  ^^  nenne  mit  ^IBfic^t  feine  ^dtjX^^ai)i^n,  fonbetn  9flegenten= 
namen.  2)enn  e§  toitb  fidö  feigen,  ha^  6inn  unb  9^eigung  bet  gütften  ni$t 
nut  gtogen,  fonbetn  entfdjeibenben  @injXu§  auf  ben  (SJang  bet  ©nttoitfelung  ge= 
l^aBt  ]§aBen,  fo  fe^t,  ha%  toenigftenS  tjon  ba  an,  too  un§  teit^l^altigete  5Rad§= 
tilgten  öotliegen,  bie  5lBf(^nitte  bet  ^ufügefd^id^te  mit  hen  ^tegietungStoed^feln 
3ufammenfaEen.  fjüt  hk  legten  Sitten  muß  man  aEetbing§  hk  @intott!ung 
bet  Regenten  ^um  S^l^eil  butt^  ba§  ©ingteifen  einet  einfid^tigen  unb  bet  6ad)e 


SSerlin  unb  bie  beut|(i)e  ^mufü.  21 1 

geneigten  23efti)altnng  etgänjen.  S)a§  jnm  SBeifpiel  ^önig  gxiebrii^  Söil^elm  III. 
fclBft  tieferen  6inn  füx  hk  ^ufi!  gel^aBt  l^ätte,  !ann  man  nii^t  fagen.  2ßol^l 
oBet  ift  unter  feiner  ükgierung  unb  mit  feinem  SSitten  but(^  hk  5P^tnifterien 
augexorbentlid^  öiel  jur  $ebung  bex  ^ufüauftänbe  ber  6tabt  al§  be§  ftaatlt(^en 
5JlittcIpun!te»  gefd^el^en,  unb  tüoHte  man  bie  untetfc^eibenben  5!Jlex!maIe  ber 
einzelnen  ^Regierungen  gegeneinanber  aBtüägen,  fo  tüürbe  man  ^u  benen  ber  Ütc= 
gierung  ^önig  ^riebrid^  2ßi(^elm'§  III.  ganj  Befonber§  ben  Umftanb  ju  rei^nen 
^aben,  ha^  man  \xä)  bamal§  ber  5lufgaBen,  toeld^e  ber  §au:ptftabt  bem  ßanbe 
gegenüBcr  zufallen,  aud)  auf  bem  ^eBiete  ber  5[Jluft!  in  tl^athäftiger  SCBeife  Be= 
tou^t  tüarb. 

I. 

^ä)  ^dbt  f(^on  ertoä^nt,  ha%  mir  tor  1572  !eine  ^a^xi^kn  über  SSerliner 
^n\xt  unb  ^ufüer  Be!annt  finb.  ^abci  mu§  aBer  baran  erinnert  toerben,  ha% 
aBgefel^en  t)on  ber  alten  ^eii  be§  föregorianifc^en  ß^oraleg,  ber  ^inne=  unb 
^eifterf änger ,  ber  uml^eräiel^enben  S^ielleute  unb  be§  älteren  35oI!§gefange§ 
S)eutf(^lanb  in  h^m  Um!rei§  ber  allgemeinen  5Jluft!gefc§i(^te  erft  ha  erfd^eint, 
tt)o  e§  t)on  htm  großen  6trom  ber  @nttt)icflung  erfaßt  tntrb,  tnelt^er,  t\on 
g^ran!rei(^  au§gel^enb ,  in  ben  3^ieberlanben  feine  mächtigen  glut^en  trieb ,  b.  1^. 
na^  ber  Wiik  be§  15.  ^a^rl^unbertS.  ^af(^  erBIül^te  benn  in  bem  3a:§r!^unbert 
t)on  1450—1550  au(^  bie  beutfd)e  ^Jlufi!  jur  9ieife  daffifd^er  SSoHenbung.  ©§ 
ift  bie  3ßtt  ber  ^eifter  3faac,  gin!,  6enf(,  Drianbo  ßaffo  unb  t)iel  anberer 
trefflid^er  2^onfe|er.  5lm  ^aifer^^of,  an  ben  §öfen  unb  ^irc^en  öon  geibelBerg, 
Mumien,  ©aljBurg,  2[Bien,  ^rag,  ettüa§  f:päter  in  SOßittcnBerg,  2et:|33ig,  ®re§ben, 
Gaffel  u.  f.  tt).  fin ben  töir  i^re  6tdtten  unb  hk  6|)uren  i^re§  äBir!en§.  ^aä) 
SSerlin  fi^eint  ni4t§  baöon  gebrungen  3u  fein.  Damit  foE  ni^i  gefagt  fein, 
ha^  ni(^t  aud)  in  SSerlin  bamal§  in  ben  gleichen  greifen  unb  S^ormen  ^JJluft! 
gemad)t  tnorben  töäre,  tok  anbertr)ärt§ ;  nur  ha%  e§  ol^ne  nennen§tt)ertl^e  grüd^te 
BlieB,  ft(^  alfo  auf  einem  niebrigen  6tanb:pun!t  Belegte. 

@§  finb  I)auptfä(^li(i)  bret  @ru:p^en  ^ufümac^enber  für  jene  geit  gu  unter* 
f(^etben:  1)  hk  i^exU  nur  mit  Säugern,  t^eil§  in  ben  Dom=  unb  anberen 
^tr(^en  größerer  6täbte  aud^  mit  ^nftrumentiften  Befe^ten  ^irc^end^öre  unter  il^ren 
Kantoren,  (5;6orregenten  unb  Drganiften.  Sie  Bilben  ben  eigentlichen  ^ern  ber  ©ac^e; 
in  tl^nen  tüirb  hk  Seigre  ber  großen  ^unft  geüBt,  au§  i^nen  ge^en  hk  großen 
^eifter  l^eröor.  6ie  fingen  hk  ^O^effen,  5!Jlotetten  unb  fonftigen  Iiturgif(^en  5Jlu* 
füen,  benen  fic^  in  ber  Iutf)erifc^en  ^nftitution  be§  @etneinbegefange§  aud§  ba§  im 
mel^rftimmig  !unftt)oIIen  6a|  Be^^anbelte  ^irc^enlieb  an  hk  Seite  fteHt.  2)  ^aä) 
bem  dufter  biefer  ürc^lid^en  (S^apeEen  Bilbeten  fid^  feit  bem  15.  ^al^r^^unbert 
bie  (5;apelD[en  ber  gürftenl^öfc,  toeld^e  neBen  bem  §of!ird§enbienft  aud^  bie  tüelt= 
Ii(^e  Unter^^altung  be§  $ofe§  3u  Beforgen  l^atten.  ^ud§  fie  toaren  urfprünglid^ 
SSocalca^eEen,  unb  nod^  lange  BlieB  ber  Singi^or  i^r  öorne^mfter  SBeftanbtl^eil. 
§ier  lourben  t)or  OTem  hk  !unftt)oEen  me]§rftimmigen  Sieber  gefungen,  an  benen 
ha^  16.  ^a^r^^unbert  fo  rei(^  ift.  5lu§  ber  I^ansmufü,  bie  felBftterftänblic^  Bei 
§ofe  burc§  bie  Qnftrumentiften  biefer  ßa:peUe  Beforgt  tourbe,  Bilbeten  fidt)  bann 
inftxumcntale  .^unftformen  t)on  ^änjen,  unb  au§  biefen  bie  ältefte  inftrumentale 
c^!l^fd§e  gorm:   hk   Suite.     3)  £)ie  Stabtmufici   mit    il^ren  ^JlufüBanben 


212  3)cutjd^c  9flunbfd6au. 

int  5Dienfte  bc§  ^Ulac^tftratg.  Qn  t^nen  tüax  ha^  alte  mufüalifi^c  ,,®ch)erBc 
im  Untlöcräielöcn"  anfäfft(^  unb  sunfttnägig  getooxben.  5[Jtufi!alifd)e§  §anbtüer!er= 
ü^utn,  im  5lllc;emeincn  auf  nieberer  6tufc  öetl^attenb.  ^od)  finb  Qud^  au§  biefen 
teifen  biel  tüd^tige  ^IJlui'üet  l^ettorgegancjen,  fteilit^  nur  inbem  fie,  but(^  SBer= 
etbung  eigentl^ümlid^  Bcc^aBt,  bnt(^  frül^e  ted^nifd^e  6(^ulung  tool^l  botbereitet, 
bann  in  bie  öornel^mere  9f{egion  ber  6;a^eIIen  öerpftanjt  tüurben. 

3n  foltf)er  5lrt  toirb  nun  aud^  in  SSerlin  im  16.  ^a^rl^unbert  muftctert 
tüorben  fein,  unb  ^urfürft  3oa(^im  IL,  ber  feinen  §of  mit  einer  getniffen 
^Prac^tlieBe  geftaltete,  ^at  o^ne  3^ßtfc^  öu(i)  feine  §ofco:peEe  ge^aBt.  ©ie  mag 
aT6er  eben  mel^r  bem  äugeren  ©lanj  ber  $offefte,  al§  tüa^rer  ^unft  gebient 
fjdben.  darauf  lägt  aui^  ber  Umftanb  f(^lie§en,  ha^  be§  genannten  ^urfürften 
toir!Ii(^  mufülieBenber  3^a(^f olger  3o^ann@eorg  (1571—1598)  offenbar  gleich 
mit  einer  üieform  unb  5luf6efferung  ber  ß^apeUe  begann,  inbem  er  bcn  2ßeffaliu§ 
1572  aU  £):|3erca:|3eIImeifter  anfteEte.  5lu(^  ein  !urfürftlid§er  (5;a:peEmeifter  an 
ber  5flicoIai!ir(^e  tüirb  genannt,  3o!§.  gabriciu§;  ein  ^ammermuftcu§  ©ottling 
al§  ©eiger,  ein  ^o^.  ©(Jftein  al§  !urfürftli(^er  Sautenift.  i)ie  Saute  toar  ha= 
mal§  ha^  betiebtefte  tüeltlid^e  SSirtuofeninftrument  unb  al§  fol(^c§  ber  S5orläufer 
be§  ^Iat)ier§.  SBeiter  ^ören  toir,  baß  ber  ^urfürft  feinen  mit  ^unftfinn  be* 
gabten  @nM,  ben  f:päteren  ,^urfürften  3o!^ann  6iegi§munb,  1588  jur  5lu§= 
bilbung  na(^  6trapurg  fc^idfte,  tt)o  er  fi(j§  gana  befonberg  anä)  mit  ^ufi!= 
ftubien  befc^äftigte. 

^ie  3unäd)ft  folgcnbe  9?cgierung  ^oai^im  griebrid)'§  (1588—1608)  gel)t 
faft  ]^in,  Oiftne  ha^  tüir  t)on  mufüalifc^en  £)ingcn  l^ören;  fie  fd^lteßt  aber  mit 
einer  SSerufung,  in  ber  ber  ^urfürft  fii^  bom  großen  3^9^  ^^^  bamaligen  @nt= 
toidlung  berührt  ^eigt.  @§  ift  ber  größte  ^eifter  bc§  et)angelifd§en  ^^oxah 
Iiebe§  biefer  ^eriobe,  ^o'ij.  ©ccarb,  btn  5!Jlarfgraf  @eorg  g^riebric§  t)on  5In§ba(^, 
al§  5lbminiftrator  be§  ^er^ogt^umS  ^Preußen  um  1588  mit  na(5  Königsberg  ge= 
nommen  l^atte.  §icr  lernte  i!^n  ber  Kurfürft  !ennen,  lub  i^n,  tüobei  ber  Kunft= 
finn  feine§  ©oftueS  3o!§ann  6iegi§munb  mitgeU)ir!t  f)aben  mag,  ^ur  S5erl^err= 
lid^ung  ber  ^aufe  t)on  3ob.  @iegi§munb'§  ^od^ter,  ^arie  Eleonore,  1607  nad& 
Berlin  unb  engagirte  il^n  1608  ganj  aU  ßa:pellmeifter.  6o  fanb  3o^ann  6iegi§= 
munb  (1608—1619)  bie  §ofmufi!  unb  hie  §of!ir(^enmuft!  in  ber  beften  ganb. 
5lber  nur  no(^  brei  ^afjxe  Seben§  traren  bem  ÜJleifter  Vergönnt.  @efd§rieben 
ober  bo{^  öeröffcnttid^t  T^at  er  in  SSerlin  ni(^t§  mel^r,  no(^  begegnen  un§  fonftige 
6:puren  unb  5^a(^!Iänge  feinet  bortigen  2[Bir!en§.  ^aä)  feinem  I^obe  berief 
3o^nn  ©iegi§munb  einen  anberen,  bamal§  ttjegen  feiner  Sieb  er  comp  ofitionen 
gefeierten  ^fJlufüer,  ben  SSraunfc^tneigifdjen  ß^apeUmeifter  au^  „!aiferli(j§en 
Diener"  5licoI.  3fi^fltu§  in  hu  §ofcapeEe,  in  ber  er  U^  ^u  feinem  gegen  1620 
erfolgten  Sobe  toixlk.  Unter  ben  fonftigen  SSerufungen  Sol^ann  6iegi§munb'§ 
mögen  tnir  au§  ber  be§  italienifi^en  2^enorfänger§  d^rafft,  be§  ©tan^el  ©bleu 
t)on  ^flid^ten,  ber  „t)or  ben  furtrefflic^ften  gioliften  unb  ©eiger  in  gan^  Europa" 
gehalten  tnurbe,  be§  englifi^en  35ioIgambiften  SBaltl^er  Uotütn  f (fließen,  ba% 
neben  bem  ß^orgefang  (mit  bem  Unterricht  ber  „ß;apeE!naben"  tüarb  1608  ber 
SSicecapcEmeifter  Kröte  beauftragt)  anä)  ha^  SSirtuofent^um  feine  Stätte  fanb. 
Uebrigen§  fut^te  ber  !unftfinnige  gürft  aui^  auf  tüeitere  Kreife  ber  6tabt  ein= 


«Berlin  unb  bie  beutjc^e  mu\\l  213 

3utt)ix!en,  inbcm  er  tl)nen  hk  5luffül§rungen  feiner  6:Q:|3eIIe  jugänc^ltc§  mat^te. 
Offenbar  Bilbet  feine  ütegiernng  eine  Seit  be§  ^ufBtül^en§  ber  ^nfi!  in  SSerlin, 
freilit^  o^ne  Bleibenbe  3^rüd)te;  benn  e§  t)erge^t  nnn  toieber  eine  geraume  !^zxi, 
in  ber  iricber  nai^  SSerlin  l^eröorragenbe  ^ünftler  Berufen  inerben  no(^  au§ 
SSerlin  S5ebeutenbe§  l^erborgel^t. 

WHt  einer  einzigen  5luönal§nte:  öon  1622  Bi§  ju  feinem  Xobe  1662  tnar 
ber  gro^e  eüangelifd^e  ßieberfänger  ^ol^ann  ßrüger  ßantor  ber  5^icoIai!ir(^e. 
@r  ift  in  Berlin  toeber  geboren  nod§  gebilbet.  3m  ^a^re  1641  tooEte  ber  iunge 
^urfürft  i^m  bie  §ofca:|3eIIe  üBertragen,  ^u  beren  ü^eform  er  S3orf(^Iäge  machen 
mugte.  5lBer  ß^aBalen  öer^^inberten  e§:  hzn  „§erren  ^ammermufici§"  tnar  ber 
fim:ple  G^antor  eine  gu  öeräd^tlic^e  ßieftalt.  6o  BlieB  er  an  feiner  Drgel.  <5eine 
Sieber  fingen  tnir  no(^  l^eute.  äßa§  bie  §erren  ^ammermufici  injtöift^en  ge= 
fungen  unb  gefpielt  l^aBen,  ift  t)om  2Binbe  öerlüe^t.  5ln  ber  5^icoIai!ir(!)e,  auf 
biefem  tnii^tigften  ber  berliner  ^^xe,  folgten  ouf  ßrüger  im  17.  3a:^r:^unbert 
5tt)ei  bunüe  ^Btenmönner,  ©Beling  Bi§  1668  unb  ^oc^  Bi§  1697. 

3n  ber  2:^at  tüar  (55eorg  's^ßil^elm'S  3^egierung  (1619—1640)  um  ber 
traurigen  Qeitläufte  tüiHen  ben  fünften  be§  g^riebenS  nid)t  günftig.  SBir  ^^ören 
too^l  t)on  einigen  5lnfteEungen  in  ber  §ofcapelIe,  ha^  ift  aBer  auc^  51lle§,  oB= 
tDof)!  eine  £)ebication  ben  ^urfürften  1620  aU  „einen  fonberlid^en  ^atronunt 
unb  gautorcm  ber  ^ufi!"  Bejeid^net. 

5tuc^  unter  be§  großen  ^urfürften  Regiment  (1640—1688)  fie^t  e§  nid)t  Beffer 
au§  um  hk  SSerliner  5Jlufi!,  unb  bie  guftänbe  Be^^alten  ganj  benfelBen  S^ara!ter. 
£)a6  fi(5  allerbing§  ber  ^urfürft  1641  öon  ßrüger  Sßorf(i)(äge  für  bie  ^ufBefferung 
ber  §of!ir(^enmufi!  (ber  ^omca:peIIe)  machen  lieg,  ift  fc^on  rü^menb  ertüöl^nt. 
6onft  aBer  ^ören  tüir  nur  t)on  ber  ^nfteEung  t)erf(^iebener  ^ammermufüer,  offeu= 
Bar  meiften§  Sßirtuofen:  barunter  ift  bie  33ioIa  bi  föamBa,  ha^  bamal§  Befonber§ 
gelieBte  25irtuofeninftrument ,  fünfmal  Vertreten  (Partner  1647,  ©eltoig  1654, 
etreBeloU)  1657/  £)at)ib  5lbam§  1670  unb  SSogelfang  1677,  na^bem  er  „ju 
feiner  ^erfection  große  Sf^eifen  nac^  (Snglanb  unb  anberen  Säubern  getrau") ; 
an  ^Jtotoen^^  ©teEe  tritt  ein  Sautenift  (©eift^lel  1671),  anä)  ber  Sänger  $paul 
$Pret)oft  mit  hem  öergleit^Stoeife  ^o^en  ©el^alt  t)on  600  X^alern  toirb  genannt. 
6onft  toeber  Bei  ^ofe  nod^  in  ber  6tabt  irgenb  tnelc^e  6:pur  ber  großen  mufi!= 
gefdjic^tlii^en  SSetöegungen,  toeli^e  ftd^  im  17.  3[a:^r:^unbert  an  anberen  beutf(5en 
§of=  unb  .^irt^encapeUcn  !unb  geBen.  ^enn  e§  tüar  ja  hk  Seit ,  in  ber  fi(^ 
t)on  Italien  unb  inSBefoubere  t)on  ber  öenetianifdien  ©(^ule  ber  @aBrieli  au§= 
gel^enb  au(^  in  5Deutf(^lanb  eine  buri^greifenbe  3^eugeftaltung  ber  ^ufi!  nai^ 
SSefen,  gorm  unb  5Jlitteln  öoE^og.  6ie  ift  in  il^ren  t)erf(i)iebencn  ütidjtungen 
auf  bie  ^ir(5enmufi!,  bie  Drgel  unb  ha^  neuauffommenbe  (SemBalo,  auf  bie 
toeltlid)e  Kantate,  hk  inftrumentale  6onate,  ben  ©ologefang,  hk  recitatiöift^e 
Oper  bur(^  eine  leilje  Bebeutenber  ^leifter  in  ganj  £)eutf(^lonb ,  namentli(^  im 
<Bnh^n  unb  ben  mittleren  ßanben  Vertreten.  ©Ben  al§  griebrii^  2[ßil^em  ben 
S^ron  Beftieg,  ftanb  ber  größte  unb  5lEe§  Be:^errf(^enbe  beutfi^e  ^eifter  biefer 
dpod^e,  §einri(^  Sd^ü^,  im  ^tnii^  feiner  SaufBa^n.  3^m  ^ur  Seite  Blü^^te 
in  ben  proteftantifc^en  ^ir(^cn  9^orbbeutf(^lanb§  hk  t)on  Stnelin!  augge^^enbe 
6d§ule   ber  (Kantoren  großen  6til^.    5lu§  hzm  3ufammenU)ir!en  Beiber  ülicf)= 


214  S)cutf(^c  9flunbjd)au. 

tuncjen  tüiK^fen  otn  (Snbe  be§  Qal^t^unbcttg  29ad)  unb  §änbel  ^n'oox,  unb  nod^ 
3ur  Seit  be§  qxogen  ^uxfüxften  IcBten  unb  tüttüen  in  Xl^ürtngcn,  bie  Beiben, 
nebfi^oft.  6eBaftian  Ciröfeten  älteren  6^roffen  biefe§  @efii)Ie(^t§:  ^o^.  ß^rifto^fi 
unb  30]^.  5!Jli(^ael  S5a(^.  £)a§  man  t)on  biefet  cjönjcn  c^to^en,  ja  ntaffenl^aften 
SSetüegung  in  SSetlin  gar  ni(^t§  getüa^t  tnirb,  ha%  !ein  einjiget  Bebeutenbet 
^onn  bottl^in  tüeift  ift  cBen  ein  S5etDei§  bafüt,  bag  SSetlin  in  biefer  ^Periobe 
mufüalifi^  leBIog  toax. 

^a§  ttjarb  nun  anbex§,  qI§  ^urfürft  ^tiebtid^  III.  (1688-1713),  feit  1700 
^önig  gtiebtic^  L,  ^ut  ütegierung  tarn,  ßr  felBft  ttjat  ntufüalijd^  geBilbet 
but(^  jenen  5pe:puf(^,  bei;  fpäter  (feit  1700)  in  Sonbon  üI§  (S:om:ponift  italienifc^et 
Opern  mit  Q^IM  tüixtk,  Bi§  il^n  gänbel'g  aufge:öenbe§  ©eftirn  üBerftraljIte. 
5Jli(^t  minber  tüar  bie  ^urfürftin  6opT§ie  6;i§arIotte  eine  Begeifterte  Dilettantin. 
6ie  Begleitete  3.  ^.  am  ß^emBalo  eine  t)on  ber  §ofgefeEf(^aft  aufgefül^rte  italie= 
nif(^e  Dper  unter  be§  ß^omponiften  SBuononcini  eigener  ßeitung  (1703).  6(5on 
1698  l^atte  fie  einen  anbern  Italiener,  5lttiIio  5lriofti,  al§  il)ren  ßapeUmeifter 
na^  Berlin  Berufen.  @r  t)erlic§  e§  aBer  Balb  tüieber,  tüeil  il^m  hie  SSegeifterung 
ber  norbifi^en  SBarBoren  ^u  Inijl  f(^ien.  ^on  ben  ^ur  gleid)en  ^di  in  t)oEer 
SBIütl^e  fte'^enben  ^amBurgifc^en  SBeftreBungen  einer  beutfd^en  Dper  ift  Bi§  auf 
nn  paar  SSaEete  t)on  Reifer  na(^  SSerlin  ^in  allerbing§  5^id^t§  gebrungen; 
cBenfo  tüenig  t)on  bem  neuen  (5;antatenftil  in  ber  lut^erift^en  ^iri^e  (6eB.  S5ad§'^ 
erfte  ©antaten  ftnb  t)on  1711).  5lBer  fo  30g  benn  bo(^,  tt)enn  au(^  erft  gan^e 
fünfzig  3a^re  nai^  il^rer  ©intüanberung  in  i)entf(^lanb ,  tt)enigften§  eine  9ia(^= 
Bilbung  ber  bamaligen  italienifd^en  Oper  nun  mit  ftiegenben  ^^a^^nen  in  SBerlin 
ein,  unb  jtöar  in  ein  Xlfjeater,  ineld^eS  1700  üBer  bem  !önigli(^en  ^fleitftaU  in 
ber  S5reitenftra§e  errit^tet  töarb;  ftatt  ber  eckten  ^unft  hk  mobif(^e  ßunft  ber 
Seit,  ftatt  ber  ein^eimif(^en  hk  auölänbifi^e.  £)ie  föniglic^e  ^apttie  Beftanb 
au§  ungeföl^r  ^tüeiunbbreigig  ^erfonen,  neBft  htn  ,,!öniglid§en  SBled^pfeiffern",  hk 
ein  gefonberte§  (S!orp§  Bilbeten,  au§  öierunbätnanjig  §oftrompetern  neBft  ätoet 
faulem  Beftel^enb.  3n  einem  SSer^eic^nig  ber  ß^apeüe  ton  1711  finben  fic^  ^tüei 
au§Iänbif(^e  6änger,  ein  englifc^er  SSaffift  unb  ein  italienifd)er  ß^aftrat  aU 
5lltift.  Um  1700  tnarb  an^  eine  fte^enbe  italienifd^e  Oper  eingerichtet,  hk 
t]§eil§  in  SSerlin  fpielte,  tl^eil§  im  ^!§eater  ber  Königin  ^u  ©l^arlottenBurg. 

5P^it  f^riebrid^  3BiI^eIm'§  I.  9tegierung§antritt  freilid^  toar  auä)  ha^  fürerft 
töieber  öorBei.  @r  entließ  1713  fofort  bie  ganje  .giofcapeUe;  nur  einer  ber 
^ammermufüer,  ein  S5ruber  be§  eBen  ertnä^nten  ^epufc^,  BlieB  bem  !öniglid§en 
i)ienft  er!§alten,  nic^t  tnetl  er  ber  größte,  aber  toeil  er  ber  längfte  ^ammer= 
mufüer  tnar:  er  toarb  6taB§l^autBoift.  £)a§  junge  ^önigreic^  ^^atte  nod)  pra!= 
tifi^ere  5(ufgaBen  5U  löfen,  a(§  mit  ben  ^ufen  gu  f(^tüärmen!  5^i(^t  me^r 
aU  ^ufaget,  nur  nod^  al§  S:^rtäu§  auf  bem  $ot§bamer  ©jercicrpla^  tt)ar  ^epufd) 
3U  Braud^en! 

5(l§  ha^  gunbament  be§  Staate^  feftlag,  ba  Baute  ber  große  ^riebrid^ 
alSBalb  aud^  ben  neuen  ^ufentempel.  ^n  ^T^ein§Berg  mußten  ft(^  5Infang§ 
feine  §ofmufi!er  nod^  unter  ber  Siüree  unb  bem  Flamen  ber  ^ammerbiener 
öerBergen;  auc^  ber  nac^malS  fo  Berü'^mte  ©eiger -granj  SSenba  fta!  unter  biefer 
^a§!e,  hit  mit  Genehmigung  be§  geftrengcn  §errn  S5ater§  erft  1734  fallen  burfte. 


Berlin  unb  bic  bcutfd^e  3Kufi!.  215 

3n  bie  nun  onet!annte  Itton^tinjlti^e  §ofca^eIIe  tüatb  alsBalb  bet  gefeierte  2^1§eotBtft 
S5aton  unb  1735,  ^unäd^ft  aU  6änger,  ©raun  Berufen.  (5Jletd)  nac^  beut  Plegie* 
rung§antrttt  nod§  1740  tüarb  ber  nun  pnt  ßa:peEmetfter  ernannte  ^arl  §etnri(^ 
©raun  na^  stalten  gefd^tdtt,  unt  eine  italientfi^e  O^er  ju  engagiren,  fein  SSruber 
3ol^.  ©ottloB  ©raun  pm  ßoncertmetfter  ernannt  unb  ber  SSefel^I  gum  25au  be§ 
€pernl^aufe§  gegeben,  mit  beffen  ^ugfü^rung  ^noBeI§borf  Betraut  tüarb.  Si^Ö^^tt^ 
Berief  ber  ^öniq  ^fiiW^P  ©nianuel  f8a^  p  feinem  erften  SemBaliften.  duanj, 
ber  ben  ^önig  f(^on  öon  ^re§ben  au§  auf  ber  glöte  unterrid^tet  l^atte,  tüar  bon 
bort  erft  1741  ganj  gu  erlangen.  £)ie  italienifd^e  D^er  tnarb  im  neuen  §aufe 
1742  mit  @raun'§  „ßäfar  unb  ßleo^atra"  eingetoeil^t.  ^^x  folgte  al§  jtneite 
D^er  ©affe'§  Mmen^a  bi  SLito."  3m  Saläre  1744  toarb  9^i(3§elmann ,  ein 
6(^üler  t)on  SSad^  unb  duan^,  al§  ^tüeiter  6!emBaIift  angefteEt.  6eit  1741 
leBte,  au§  S5a(5'§  6(^ule  !ommenb  unb  junäc^ft  no(^  al§  6(^üler  t)on  Cluanj 
unb  ©raun,  aud§  ^o^  griebrid^  5IgricoIa  in  SSerlin,  1751  gum  §ofcom^oniften 
unb  1759,  nad^  ©raun'§  ^obe,  jum  ßaljDellmeifter  ernannt.  5lu(^  hk  Z^eoxt- 
tüer  ber  6(^ule  ^ar:purg  unb  ^imBerger  tt)aren  Balb  jur  6teEe,  iener  um  1749, 
biefer  feit  1754;  er  tüarb  bamal§  in  ber  daptUt  be§  ^Prin^en  §einric^  angeftettt 
unb  f^äter  al§  §ofmuftcu§  unb  ßemBalift  ber  ^Prin^eg  5lmalie.  ^a§  finb  hu 
|)au:ptnamen  biefer  erften  SSerliner  größeren  ^pd^t.  Um  be§  ^önig§  unb  feiner 
muft!alif(^en  S^afelrunbe  ©teUung  in  ber  Mufi!  ju  erüären,  finb  einige  5^eBen= 
Bemer!ungen  nöt^ig. 

deiner  ber  beutf(^en  ^ufiüreife  tüar  öon  ben  tjor^in  angebeuteten  italie= 
nifi^en  ©inpffen  uuBerül^rt  geBHeBen;  aBer  ha^  ^Jlog,  in  bem  fie  Berül^rt 
tourben,  ttjar  ein  fe^r  t)erf(^iebene§.  %m  toenigften  in§  innere  bringenb  toar 
ber  italienifi^e  (Sinftug  in  htm  ^rei§,  ber  un§  eBen  begtoegen  an^  ftet§  no(^ 
oI§  !ernbeutf(^  erfd^eint,  ber  feinen  größten  ^eifter  in  3o!§ann  6eBaftian  SSad^ 
fonb.  ®ar  eifrig  ftubirt  aBer  l^atte  aud^  biefer  hk  Italiener;  öor  Willem  auf 
bem  ©eBiete  ber  ^ammermufi!  ift  i^r  Einfluß  auf  i^n  er!ennBar,  eBenfo  in 
ülecitatit)  unb  5lrie,  üBerl^aupt  in  ber  Kantate.  SSiel  Leiter  ge!^t  fd^on  §änbel: 
in  ber  O^per  ftel^t  er  ber  gorm  nad^  ganj  auf  italienifd^em  SBoben,  nur  ha^  fein 
ureigene^  @m:|3ftnben  unb  ©rfinben  ii§n  l^odö  üBer  hk  Sinie  l^eBt,  unb  hk^  fd)ieb 
il^n  t)on  feinen  italienifi^en  SSorgängern  unb  S^ttgenoffen  noä)  t)iel  toeiter,  feit= 
bem  er  ft(^  gan^  bem  Oratorium  jutnaubte.  ©an^  ging  bagegen  eine  britte 
9lid§tung,  bie  i^^ren  gentalften  ^eifter  in  bem  i)re§bener  3ol§ann  5Ibolf  §affe 
feierte,  in  ber  italienifi^en  D^per  auf.  Se^en  toir  bal^er  aud^  in  25ad^  unb  §affe 
hk  Üte:|3räfentanten  faft  extrem  auSeinanbergel^enber  ^id^tungen,  fo  erfd^ien  bennod^ 
i^nen  felBft  unb  tl§rer  3ßtt  biefer  ©egenfa^  t)iel  toeniger  groß  al§  un§.  ©§  ift 
Befannt,  tüie  fe^r  ^aä)  unb  §affe  felBft  einanber  l§o(^fc§ä^ten,  unb  bie  lernenben 
jünger  lernten  unBeirrt  burd)  ben  ©egenfa|  t)on  SSeiben.  5luf  biefe  5lrt  üBer= 
trug  fid^  in  hk§  beutfd^e  ^talienertl^um  ni(^t  nur  ettoa§  tion  bem  ©ruft  unb 
ber  (Strenge  ber  fio^en  S8ad§'fd)en,  b.  1^.  ber  beutfd^en  3^ed§ni! ,  f onbern  aud^  ein 
gut  2:i^eil  beutfd)en  2Kefen§  üBerT^au^t.  ^i^i  erft  in  fpäteren  Generationen, 
fonbern  fd^on  in  biefer  erften,  mit  htn  Beiben  ©rogmeiftern  no(^  unmittelBar 
3ufammentt3ir!enben  Generation,  ^u  ber  aEe  bie  eBengenannten  5Jlänner  gel^ören, 
treten  bie  golgen  baDon  gu  S^age.    5^od§  ftär!er  in  ben  f:päteren  Qa^rjel^nten 


216  2)eutj(^e  Sflunbjdjau. 

be§  3a:^t]^unbcrt§:  tüö^tenb  in  stalten  felSft  bie  £)pzx  in  ber  ^ed^ni!  immer 
f(^tt)ä(^ec  tüüxb,  f)iclten  bie  bcutfd^cn  Reiftet  Bi§  ant  2;rocfenl^eit  an  bem  @xnfte 
unb  bet  Strenge  berfclben  feft,  itnb  h)äl^renb  in  Italien  bog  (^an^e  im  S3ir« 
tuofent^nm  be§  ©efongeö  aufging,  blieb  hk  bentfd)=italienif(^e  (5(^ulc  ber  gorbe= 
rung  inneren  @e!^alte§  tren.  ^ie§  ift  ber  SBoben,  anf  bem  t)or  Tillen  au(5  ber 
große  ^önig  felBft  fte^^t.  @§  ift  nii^t  richtig,  toenn  man  feinen  ©efd^matf  !ur5= 
tüeg  al§  italienifd^  Begeidmet;  er  f^rad)  fid^  gelegentlid^  mit  ä^nlid^er  S5eiaiä^tung 
üBer  hu  tnirüii^e  italienifi^e  ^nfi!  feiner  S^it  tüie  über  bie  franjöfifd^e  an§. 
3Ba§  er  fc^ä^te  nnb  für  bk  toal^re  SBlüt^e  ber  ^unft  l^ielt,  tüar  bie  in  ^affe 
juerft  getüorbene,  bann  t)on  iQuanj,  @raun  unb  ben  ©enoffen  fortgefe^te  gärbung 
unb  ^'if(^ung  ber  italienifd^en  D:^ern=  unb  ^ammermufi!  mit  Elementen  beutfd^en 
2Befen§  unb  beutfc^er  ^unft.  S^^otfäi^Iic^  freilii^  Befonb  fi(^  ber  große  ^önig 
habzi  mit  feinen  greunben  auf  einem  ^IBtoeg,  unb  er  mußte  e§  in  ben  f:päteren 
^al^rje^nten  erleben,  baß  feine  Umgebung  fi(^  nit^t  mel^r  in  feinen  ^rei§  bannen 
laffen  tooHte,  fonbern  in  beffere  unb  ^ugleii^  me^r  unb  me!^r  beutfd^e  SSal^nen 
einbog.  5lu§  biejer  ^ifd^ung  ber  Elemente  ertläxt  e§  fi(^  3uglei(^,  baß  fogar  ein 
5p5il.  ©manuci  ^aä),  o^m  feine§  2ßiffen§  feinen  35ater  ju  Verleugnen  unb  gu 
öerratl^en,  ftd^  ben  mufiMifd^en  5^eigungen  be§  ^önig§  t)oII!ommen  on^upaffen, 
unb  ha%  ber  ^önig  1747  an  bem  SSefui^  be§  alten  ^eifterg  3ol§ann  6ebaftian 
fo  große  greube  ^u  l^aben  Vermochte.  9^i(^t  ben  Sd)ö:|3fer  ber  brei^unbert  6an= 
taten,  ber  ^Jlattl^äuSpaffion,  ber  H=moII=5[Jleffe  begriff  unb  betounbette  er  in  il^m, 
fonbern  ben  23irtuofen  ber  gugented^nü,  ben  ^eifter  auf  ber  Drgcl  unb  bem 
Cembalo,  ^a^  fclbft  gab  biefer  ^uffaffung  ben  ganj  entf:pre(^enben  5lu§brutf, 
inbem  er  bem  ^önig  jum  5lnben!en  an  bk  ^ot§bamer  SLage  fein  „^ufüalifd^eö 
Dpfer"  toibmete,  in  b^m  er  ein  t)om  Könige  felbft  gebilbete§  g^ugent!§ema  in  bm 
!unftrei(^ften  gormcn  Verarbeitete. 

äßie  §affe,  fo  Ratten  \\ä)  au^  ©raun  unb  Quan^  in  i^rer  3ugenb  im  @e= 
biete  ber  bamaligen  beutf  d^en  ^ufi!  betoegt  unb  tnaren  bann,  §affe  in  Italien 
felbft,  (Sraun  unb  Cluanj  in  £)re§ben  burd^  ßotti  in  bit  italienifd^e  6d§ule  ein= 
getreten,  ©raun  tüar  §affe'§  5^ad^foIger  in  S3raunfd§tt)eig  aU  ^ammetfänger 
unb  (itolien.)  D:|3erncom:ponift ;  Ciuanj  tüarb  bnxäj  §affe  in  5leapel  in  ^leff anbro 
©carlattig  ©d§ule  eingefü!^rt.  i)en  jungen  S^ran^  Sßenba  l^atte  duan^  bem 
^ron:prin5en  fd^on  1733  pgefül^rt,  unb  biefer  ließ  il^n  al§  ©eiger  tüeiter  au§= 
Ulbzn  bnxä}  ben  älteren  ©raun  (Sol^ann  ©ottlob),  ber  felbft  tüieber  ein  6d§üler 
^artini'g  toar.  —  5^eben  biefem  Greife  ber  italienifd^en  5Deutfc^en,  aber  nid§t 
entfernt  in  einem  ©egenfa^  gu  i^nen  ftanben  bie  ^ad^ianer,  $pi^il.  ©man.  S5a(^, 
5lgricola,  .^irnberger  u.  f.  tt).  ^ie  ganje  ^l^alanj  biefer  beutfd^=italienifd^en 
5!Jlufi!  blieb  nun  auf  lange  geit  in  SSerlin  burd§au§  tonangebenb  unb  in  fid§ 
feftgefi^loffen.  5ll§  1759  ^.  §.  ©raun  ftarb,  toarb  an  ber  bptx  5lgricola  fein 
5^ad^f olger,  ber  längft  al§  Sdjüler  Von  £luan3  unb  burd^  ba^  Stubium  ber 
ß^ompofitionen  §affe'§  unb  ©raun'g  in  bie  bem  ^önig  liebe  garbe  tief  ein= 
getaudf)t  tüar.  %U  anä)  er  1774  geftorben,  folgten  il^m  1775  ber  Vielbetoeglid^e 
(na(^malige  ^laEenfer)  3ol§.  griebr.  ^^leii^arbt,  ber  fid§  hti  früherer  ©elegenl^eit 
bem  Könige  gefd^idt  bur(^  eine  im  §affe--©raunfd§en  ©til  componirte  D:t3er  em« 
:pfol^len  ^atte.    greilii^  tDoEte  e§  mit  feinem  3talienert]§um  f(^on  nid^t  mel^r 


i 


SÖerlin  unb  bic  beutfc^c  3Jluftf.  217 

xeäji  gelten.  @enau  Befel^eit  nämlt(^  ift  ber  ^rei§  be§  lönigl  ß^efc^madfeg  in 
bem  Öefagten  noc^  t)iel  ^u  tnett  gejoc^en:  tt)a§  ex  liebte,  töaxen  neben  einigen 
§affe'fd§en,  nnx  bie  ©raun'fd^en  0:petn.  3nt  Saufe  be§  ^a^xe§  tüutben  über= 
l^aupt  nnx  hxei  bi§  öiex  Dpexn  gegeben,  tjon  benen  5lnfang§  tx)enigften§  jtnei  nen 
fein  mußten:  nämli(^  eine  füx  ben  S5eginn  bex  6aifon,  eine  füx  ben  (Saxnebal. 
^aatüifc^en  fc^ob  ntan  bann  füx  bcfonbexe  Öelegenl^eiten  ein  obex  ^tüei  ältexe  Opern 
ein,  hti  gxogen  .g)offeften,  füxftli(^en  SSefnd^en  n.  bgl.  9?un  finb  öon  1742  hi^ 
1756  neben  ein  paax  Dpexn  öon  .^affe  unb  einex  einzigen  tion  5IgxicoIa  nnx 
foI(^e  t)on  @xaun  gegeben  tüoxben.  Sßä^xenb  bex  buxi^  ben  fiebenjä^xigen  ^xieg 
!§exbeigefüi^xten  Untexbxed^ung  ftaxb  ©xaun.  ^ann  bexfuc^te  e§  bex  ^önig  einige 
Mak  mit  neuen  Opern  öon  5lgxicoIa,  alex  fie  tooHten  i^nt  ni($t  ntnnben ;  ftatt 
neuex  tüuxben  nun  Qa^x  füx  ^al^x  hk  alten  ®xaun'f(^en  nebft  einigen  «^affe'fd^en 
tüuhex  aufgenommen,  unb  ^Igxicola'g  5^ad)foIgex  ^eit^axbt  be!am  übexl^aupt 
feinen  Opexnauftxag  me^x:  feine  ,,5li(faxbeit,"  tt)ie  ex  felbft  fi^xieb,  beftanb  nux 
baxin,  hk  alten  2ßex!e  buxd^  einige  neue  obex  umgeaxbeitete  5Ixien  ettoaS  auf:= 
3upu|en.  i)en  ^i3ntg  übex!am  aEmälig  ein  getniffex  Uebexbxug  an  bem,  trag 
i^n  einft  fo  entjüdt  l^atte.  @x  felbft  toax  alt  getüoxben,  tote  feine  6öngexf(^ax; 
ba§  6(^Iimmfte  dbtx  toax,  ha^  hk  ü?ococo!unfttüex!e,  an  benen  ex  fid^  ei'gö^ 
l^atte,  öexaltet  toaxen.  3[Ba§  in  bex  !ünftli(^en  SSelend^tung  bex  ^obe,  ha  e§ 
jung  toax,  bux(5  feinen  ©lanj  blenbete,  l^atte  einen  f(j§aten  SBeigefi^mad,  na(^= 
bem  hk  SSelt  um  ätoan^ig  ^afjxt  älter  unb  anbex§  getooxben  tüax. 

2)a§  bie  6ängex  bex  Opex  im  5lIIgemeinen  nux  3talienex  fein  buxften,  t)ex= 
ftel^t  ft(^  t)on  felbft.  £)ex  ^önig  anhexte  gelegentlich,  ex  tooHe  fid^  liebex  öon 
feinem  ^ferb  eine  5lxie  öoxtoie^exn  laffen,  al§  eine  ^eutfc^e  jux  ^ximabonna 
l^aben.  ®leid§tt)ol^l  fanb  gexabe  biejenige,  bex  hk§  SGßoxt  galt,  bie  bexül^mte  5D^ara 
(bamal§  nod^  6d^meling)  @nabe  öox  feinen  O^xen;  fie  tüaxh  1771  angefteEt. 
6o  and)  einige  anbexe  beutf(^e  6ängexinnen,  hk  au§  italienift^ex  6d§ule  lamen. 
@xft  1786  untex  gxiebxid^  äßil^elm  IL,  toaxb  jum  exften  55tale  au^  ein  bentfi^ex 
6ängex  Ui  bex  Opex  angefteEt  Qo'^.  (^^x.  gxanj). 

5^eben  bex  ^ammex=  unb  Opexnmuft!  be§  ^önig§  begannen  naäj  unb  nad§ 
au(^  anbexe  ^xeife  p  muficixen  unb  jum  %^nl  in  anbexex  2Beife.  5lud)  ^pxinj 
^einxid^  ^atte  feine  ^ofcapeEe,  in  bex  mit  55oxliebe  hk  fxanjöfifd^e  Opex  unb 
Opexette  gepflegt  tvixh ;  ^iex  exfd^ien  untex  ben  ^xanjofen  jum  exften  50^ale  (Slutf . 
©benfo  l^atten  bie  ^ax!gxafen  Don  Sd^toebt,  ^axl  (f  1762)  nnb  ^einxid^ 
gxiebxid^  (t  1788),  bex  ^pxinj  öon  ^xeu^en,  nad^malg  gxiebxid^  äBil^elm  IL, 
unb  feine  ©emal^lin,  hk  nai^malige  Königin  i^xe  ^ofcapeEen. 

^bex  au(^  anbexe  ^xeife  bex  6tabt  touxben  in  ha^  ^ufüleben  aKmölig 
mit  l^ineingejogen ;  fc^on  buxd)  hk  tükhzx  px  Geltung  lommenbe  geiftlid^e  5Jlufi!. 
5luf  ben  ^ix(^end§öxen  fd^einen  jtoax  nux  nnbebeutenbe  ß^antoxen  unb  Oxga= 
niften  geft^altet  ju  ]^aben;  öon  bex  (5;antatenmuft!  bex  ^eii  ift  ^iex  5^id^t§  gu 
fpüxen.  5lbex  1755  ]§ielt  mit  (Sxaun'§  „Xob  3efu"  ha§  Oxatoxium  enblid^  feinen 
ßinjug.  S)ex  ^önig  na^m  leinen  fonbexlidjen  5lntl^eil  baxan.  ^exahe  abtx  bex 
Stoang  be§  löniglid^en  ®efd§madfe§,  ben  ^xaun  in  bex  Opexncompofition  exbulben 
mu^te,  mag  i^n  gebxöngt  l§aben,  füx  ben  beutfd^en  3^^eil  feine§  2Befen§  auf 
einem  anbexen  ©ebiete  fxeiexen  6pielxaum  ju  fui^en.    S5on  §änber§  Oxatoxien, 

2)eutfe^e  SRunbftfjQU.  XV,  2.  15 


218  S)cutfc^e  Stunbfc^ou. 

fo  laut  bon  ßncilonb  fter  längft  i^r  l^ol^er  Stul^m  üBer  bic  Sßelt  crfd^oll,  tarn 
iiibcffcn  no(^  lange  9lt(^t§  na(^  SÖciiin. 

5lud)  fonft  trat  aber  nun  hk  ^JJlufi!  mc^r  unb  md)X  unter  bic  qrogc  ^lenge 
l)inau§:  1770  unternahmen  %  ^ac^mann  unb  @.  SSenba  ,,ßteblöakrconcerte", 
an  bie  fi(^  raf(^  nielirerc  ä^nlidic  Unternel)mungen  fct)loffen,  unb  feit  1771  Be* 
gannen  enblid)  auc^  in  Berlin  fortgefe^tc  5luffü!§rungen  beutfd^er  ©ingfpiele  burd^ 
bie  i)öbBelin'fd)e  Xxu|):pc  im  S^l^eater  in  ber  SBei^renftroge ;  ja,  ber  öornel^me 
!gl.  (Sapettmeifter  3teid)arbt,  beffen  italienif(i)e  £)pern  bem  Könige  bo(^  nid^t  ge= 
nügenb  $affe«©raunif(^  auffielen,  fd^rieB  ftatt  beffen  6ingfpiele  für  5DöbBelin. 
@r  richtete  anä)  ein  „Concert  spirituel"  na^  bem  SSorBilbe  be§  ^farifer  für 
ßoncertmufi!  ein.  5ll§  ber  ,^önig  fein  frangöfifdjeS  5L^eater,  Bei  bem  3o^.  ^Bra^. 
$Pcter  6(^ulä,  ein  6d)üler  ^irnBerger'§,  l)auptfäd)li(^  burc^  feine  (S^öre  jur 
^tfialie  Be!annt,  ßoncertmeifter  tüar,  Beim  SSeginn  be§  Ba^rifd^en  @rBfolge!riege§ 
auflbfte,  engagirte  ^rinj  ^einrid)  bcn  ©d^ula.  S)o6  burd^  5Diefen  T^ier  perft  in 
franaöfif(^em  ©etüanbe  (Mnä  eingefül^rt  tüarb,  ift  fd^on  ertüä^nt.  3m  MBen 
3a^re  aBer  (1780)  öeiiieß  ber  Balb  nai^l^er  burc§  ben  fölana  feiner  ß^oncerte  unb 
bie  ©infü^rung  |)ai)bn'§  in  ßonbon  fo  Befannt  getüorbene  (Soncertmeifter  ^ol^. 
^et.  6alomon  bie  ßapeUe  be§  ^rinjen  §einri(^,  tüeil  er  feinen  @ef(^ma(f  für 
§a^bn  gegen  bie  alte  @raun=  £luanä=  ^irnBerger'fd^e  ülid^tung  unb  hu  ^Infiänger 
ber  granjofen  nid)t  buri^^ufe^en  öermoi^te.  Die  Be!anntli(^  mufüalifd^  ]^o(^= 
geBilbete  ^rinjeg  5lmalie  toar  eine  no(^  einfeitigere  $ßerfe(^terin  ber  alten 
kii^tung  als  i^re  ^o^en  trüber  unb  BlieB  e§  Bi§  an  i^x  @nbe  (1787).  @lu(!'§ 
„3p:^igenie  in  ^auri§"  töar  il^r  ein  5Jlad)tr)er!  ol^ne  ^nöention,  ol^ne  5lccent, 
t)on  elenber  ^elobie,  in  bem  ft(^  5lEe§  gleiche,  unb  ber  gute  franjöfirte  ©(^ulj 
!am  üBel  an,  al§  er  e§  tt)agte,  i^r  1785  feine  (5;§öre  gur  ^tl^alie  ju  fenben: 
fte  ban!te  il^m  mit  einem  S5rief,  ber  an  ©roBl^eit  tnenig  ^u  tt)ünf(^en  lä^t. 

3n  aEe  biefem  jeigt  fi(^  ein  23erpUni^  5ur  ^unft,  toeld^eS  in  ganj  au§= 
geprägter  6(f)ärfe  grabe  in  SSerlin  tüieber  unb  tt)ieber  ^u  Xage  tritt.  @iner  @r= 
f (Meinung,  einer  9li(^tung,  hk  anbertt)ärt§  geBoren  ift,  anbertt)ärt§  ju  ^raft  !ommt, 
3u  SeBen  unb  2ßir!ung  emporBlül^t,  ftel^t  mon  tüä^renb  längerer  S^it  t]§eil= 
na^mlo§  unb  !ü^l  gegenüBer;  ie^t  totrb  man  öon  il§r  ergriffen,  fagt  fte  unb 
bur(^bringt  fi(^  ganj  mit  il^r;  plt  nur  fte  no(^  für  ha^  Sßal^re,  fül^lt  fit^  üor= 
nel^m  in  il^rem  ©enufe  unb  SSerftänbnig ;  fpürt  nid^t,  bag  fte  aEmälig  in  ber 
5lu§üBung  alt  unb  roftig  tnirb,  ha%  bie  ^eit  tüeiterfc^reitet,  unb  fielet  nun  eBen 
fo  öornel^m=tieräc^tli(^  auf  ba§  neue  9Zcue  !§eraB,  tiok  einft  auf  ha§  je^t  5llt= 
getüorbene. 

IL 

5ll§  ber  grofee  ^önig  1786  hk  klugen  gefd^loffen  l^atte,  famen  al§Balb  alle 
bie  5^euerungen,  hk  ftc^  längft  im  Stitten  öorBereitet  l^atten,  gum  3)urdjBrud&: 
2)a§  beutf(^e  6ingfpiel  erl^ielt  feine  fefte  6tätte,  inbem  nod^  im  ^dijxe  ber  %'i)Xon= 
Befteigung  ha^  DöBBelin'fd)e  5ll^eater  unter  (Sngel  unb  ^amler  3um  „!önigli(ä§en 
5flationalt-^eater"  erl^oBen  tt)arb  unb  nun  in  ba§  BiSl^cr  frauäöftfd^e  6d§aufpiel= 
]^au§  am  @en§barmenmar!t  einbog.  S5erlin  folgte  l^ierin  enblit^  bem  25organg 
§amBurg§,  (Sot!^a§,  5!Jlann]^eim§  unb  anberer  .^öfe.  5ll§  (^apeEmeifter  toarb 
1792  SSern^.  5lnfelm  äßeBer,  ein  Schüler  5lBt  S5ogler'§  angefteEt,  ha^  ©efang= 


SScrlin  utib  bie  beutfi^c  3Jiufif.  219 

:|3crfonQl  für  (^tögere^lufqaBen  fä^ig  gemad)!;  fogax  eine  ^rimabonna  her  italtcnifd^en 
Oper,  hk  berüi^mte  ©diiif,  1793  äugletd^  für  bie  beutf(^e  £):per  engagirt.  3e|t 
enblic^  l^örte  man  anäj  in  ber  beutf(^en  Dper  1795  ^um  erften  5RaIe  ©ludt'^ 
,,3p^igentc  in  ^auri§\  ®itter§borf'§  „2)octor  unb  5(pot^e!er"  fiatte  Berlin 
fc&on  1787,  mo^üxr^  „@ntfüf)rnng"  1788,  „^ic^axo"  nnb  „^on  3nan"  1790, 
„Cosi  fan  tutte"  1792,  „hk  SanBerpte"  1794  gehört,  ßrft  .hk  3anBerflöte" 
entfc§ieb  nnb  tiodenbete  ^o^Qxt'g  6ieg  auä)  über  hk  legten  feiner  ©egner. 

3[ßie  bie  bentfdie  Dpernntnfü,  fo  lam  ha^  §änberf(|e  £)ratorinm  gleich  im 
Sa^re  1786  gum  fiegreid^en  ^nxä)hxnä),  unb  au^  tytx  gebührt  bem  Könige  ha§ 
öornel^mfte  SSerbicnft.  @r  felbft  t)eranla6te  unb  förberte  bie  erfte  öffentlii^e  5luf= 
füfirung  be§  J}h\\xar  (1786),  geftattete,  ha^  £)itter§borf§  Oratorium  „§ioB" 
im  Opernl^aug,  ha§  im  UeBrigen  noc^  au»fd)lie6Iic§er  Si^  ber  Italiener  BlieB, 
gefungen  unb  Bei  biefem  Einlaß  ba§  Opcrnl^anS  bem  ^uBIicum  3um  erften  ^ale 
für  ®elb  geöpet  tüarb;  aud^  orbncte  er  an,  ha^  ftet§  in  ber  gafteuäeit  5Iuf= 
fü^rungen  öon  Oratorien  ftattfinben  foUten.  SDag  nun  enblid^  au(^  hk  .g)at)bn'fd)e 
€oncert=  unb  t^ammermufi!  in  hk  SSerliner  Oeffentlic^feit  einjog,  öerftel^t  fi(^ 
um  fo  mei^r,  ha  ber  ^önig  aU  öortreffti(^er  (SeEift  felBft  ein  eifriger  §a^bn= 
fpieler  toar.    6o  Begann  benn  au(^  für  S3erlin  hk  @po(^e  ber  Ouartettmufü. 

£)ie  italienifc^e  Oper  toarb  baneBen  in  allen  ©tüdten  ju  neuem  ©lanj  er= 
l^oBen.  @in  anberer  ^eift  30g  aBer  bo(^  auä)  ^ier  ein.  ^a§  Programm  ber 
3al)re  1787—1797  jeigt  un§  feinen  |)affe,  !einen  ©raun  mel^r;  aBer  ber  t)on 
fran^öfifd^er  tx)ie  beutfd)er  6d)ule  ftar!  burd^jogenc  ^0^.  ^Jriebr.  9tei(^arbt  !am 
Je^t  mit  feinen  großen  italienif(^en  Opern  jur  Geltung;  neBen  i()nt  ber  i)re§bener 
5flaumann  unb  fein  6d§ülcr§immel;  bann  moberne Italiener:  SBertoni,  5l(effanbri, 
ülig^^ini.  9fteic§arbt'§  2:t)ätig!eit  a(§  ßapeEmeifter  ging  fd^on  1791  ^u  ßnbe; 
man  !onnte  fid^  mit  bem  unrul^igeu  unb  eigentoilligen  ^au^  nid^t  länger  t)er= 
tragen.  @r  tnarb  1791  auf  brei  3a!^re  „BeurlauBt",  !e()rte  jtüar  prüd^,  aBer 
nur  um  1794  tt)egen  revolutionärer  5lcu§erungcn  gan^  entlaffen  3U  toerben.  £)er 
^önig,  ber  i^m  gIetd)töo^l  geiDogen  BlieB,  öerlie^  i^m  1796  ben  Soften  eine§ 
„6al5infpector§''  in  §alle.  51I§  ßapeUmeifter  folgten  il^m  bie  Italiener  5lleffanbri, 
nad)  biefem  1793  ber  talentOoEe  ^igl^ini  unb  neBen  il^m  $immel.  SCßie  tiiel 
aBer  aud^  für  hk  italienifd^e  Oper  gefd)a:^  unb  tüie  fel§r  i^re  alte  SSornel^ml^eit 
nod^  nad^tr)ir!te,  ber  ^ampf  mit  ber  beutfd^en  5leBenBul^Ierin  toarb  bennod^  mit 
iebem  3al)re  Bebenüid^er  unb  au»fid^tgIofer  für  fie;  man  fü^lt  i^r  (^nht 
^erannal^en. 

60  tuarb  e§  beutfd§  in  ber  bramatifd^en  ^n\xt  5^id§t  minber  toic^tig  aBer 
toar  bie  aUmälig  eingetretene  SOßanblung  auf  bem  toeiteren  (SeBiet  ber  ^ufi! 
unb  ha^  ^nftitut,  in  tüeld§em  fie  i^ren  5lu§bru(!  fanb.  S3on  bcn  alten  griberi= 
cianern  leBte  nod^  einer,  ^arl  griebr.  ß^rift.  gafd(),  1736  in  SerBft  geBoren, 
ein  Sögling  ber  S5ad^'f(^en  6dC)uIe.  @r  toarb  Bei  51id^elmann'§  Xobe  1756  neBen 
^^.  @m.  ^aä)  unb  auf  beffen  @mpfel)lung  al§  ^tneiter  ßemBalift  für  bie 
^ammermufüen  beS  ^önig§  angefteHt.  £)er  ^önig  fd^ä|te  il^n  fel^r,  lieg  i:^n  aud^ 
nac§  5lgricola'§  ^obe  (1774)  interimiftifd^  bie  gro^e  Oper  birigiren.  5IBer  an 
bereu  ßompojition  ]^atte  er  feinen  X^eil;  feine  fd)öpferifdC)e  2^]^ätig!eit  tüar  t)iel= 
mel^r  l^auptfäd^lid)  ber  !ird§lid§en  ^ufi!  jugetnaubt.  grüner  BlieB  er  in  bem  alten 

15* 


220  2)eutjd)e  Ülunbjdiau. 

6tt(e,  in  bcm  er  crgocjen  tüotbcn  tüat;  bann,  naäj  bem  Stubinnt  Bebeutcnber 
italienifd&cv  ^ixd)cntt)cr!e,  riütjm  er  einen  I)ö^eren  6cf)tt)nng,  juerft  1785  in  einet 
fed^3e^nftimmicien  ^effe,  beren  tü(^tic;e  contrapnnüifdie  5IrBeit  foqar  noc^  ben 
SSeifall  be§  alten  ^önic|§  ertoarb.  gajc^  f)at  fpäter  atte  feine  t)or  biefem  3Ber!e 
(^cjc^rieBcnen  6!ompo[ttionen  öerBrennen  laffen.  ^a  ^öniq  griebrit^  längft  nicf)t 
mel^r  mnftcirtc,  l&atte  gajc^  Beim  Eintritt  ber  neuen  3ett  ft^on  lange  in  ftiUer 
5!Jiu6e  gelebt,  ^e^t  griff  an(^  er  tl^ätig  in  hk  neuen  3iiftänbe  ein,  unb  e§  ift 
ifjvx  öergönnt  getoefen,  eine  ^nftitution  ^u  fc^affen,  tüel(^e,  obtoo^  ni^i  me^r, 
tüic  allc§  grül^erc,  burt^  hk  !öniglii^e  3nitiatit)e  !§ert)orgerufen  unb  geftü^t, 
fonbern  au§  bem  greife  ber  5Jlufi!er  unb  be§  mufüIieBenben  ^uBIicum§  fel6ft 
ficröorgetrac^fen,  bennod^  ber  ganzen  tüeiteren  (Snttnidtung  ber  berliner  ^ufüäuftänbe 
Olic^tung  unb  S>kl  gegeben  l^at.  5lu§  einem  unter  3ofc§'§  Seitung  im  |)aufe  be§ 
@e^eimrat:^§  t).  Wiio  gegrünbeten  35ocalconcerte,  n)el(^e§  1790  feine  Sl^ätigfeit 
mit  ätnan^ig  ^itgliebern  Begann  unb  bei  tnai^fenber  S^l^eilnal^me  1792  llnter= 
!unft  in  ber  föniglic^en  5l!abemte  ber  fünfte  fanb,  entftanb  bie  6inga!abemie, 
3unä(^ft  auf  hk  Pflege  be§  6;§orgefange§  unb  namentlit^  ber  !ir(^(i(^en  ^Olufi! 
gcrii^tet.  fyaffen  tnir  gleich  l^ier  i^re  Weiteren  äußeren  'Bdjid]ale  {n§  ^2luge. 
gaf(^,  ber  nun  an^  feine  (Som^ofitionSt^^ätigleit  ganj  ben  Qtüzdm  ber  6ing= 
a!abcmte  ^utnanbte,  tnofür  fie  jum  f(^önften  Sol^n  hk  äßer!e  be§  alten  5}leifter§ 
1839  ]§erau§ gegeben  T^at,  ftarb  1800.  @r  l^atte  ft(^  ben  9^a(^folger,  ber  fein 
SSer!  gang  unb  gar  in  feinem  6tnne  fortführen  !onnte,  felbft  erlogen  in  bem 
bamaligen  ^aurermeifter  ^arl  griebri(^  Seiter,  in  Berlin  1758  geboren.  S^lter, 
bet  tnäl^renb  ber  legten  Qal^re  fd§on  neben  ^a]ä)  birigirt  ftatte,  fe^te  fid^  M 
beffen  2^obe,  ol^ne  SSiberfprud^  ju  finben,  al§  ob  e§  teftamentarifc^  fo  öerorbnet 
fei,  5um  Seitet  ber  6inga!abemte  ein  unb  gab  nun  aHmälig  fein  §anbtüer!  auf, 
um  ft(^  gang  jener  5lufgabe  gu  inibmen.  9la(^  i^af^^'»  2^eftament  aber  gefd^a!^ 
e§  tnirütd^,  bag  S^^ter  1800  pix  Sirauerfeier  be§  alten  5!}leifter§  jum  erften 
^ale  in  SBerlin  ^ogart'S  „S^lequiem''  aur  5luffü^rung  brachte.  £)ie  ifHtglieber= 
gal^l  tt)ar  bamal§  f(^on  auf  147  geftiegen.  2ßir!fam!eit  unb  5lnfe^en  ber 
^!abemie  ftanben  in  junel^menbem  SBad^fen.  SSalb  tnar  fie  ber  anerlanntc 
^ittelpun!t  aEer  claffifi^en  ^ufi!  in  SSetlin.  3m  3af)re  1806  fd§en!te  ^önig 
3^riebri(5  SSill^elm  III.  i^r  hk  bebeutenbe  ^ufüfammlung  fyriebric^  SSil^eltn'g  IL, 
toel(^e  2Ber!e  t)on  ^aläftrina,  £)urante,  |)a§ler,  §änbel  unb  anberen  großen 
^eiftern  ber  SSor^eit  enthielt,  ^m  Qa'^te  1827  !onnte  hk  6inga!abemie  fogar 
in  il^r  eigene^  ©ebäube  eingießen,  in  bem  fie  no(^  l^eute  blü^t,  unb  hü§  cbm 
einem  längft  nötl^ig  getoorbenen  ertneiternben  Umbau  unterzogen  tnorben  ift. 
^od)  am  20.  5lpril  1832  ^atte  Seiter  ^ier  @raun'§  „Sob  3efu"  birigirt;  am 
15.  5!Jlai  tparb  auc^  er  gu  feinen  35ätern  gafd^  unb  ©raun  öerfammelt.  ^i^lber 
ouc^  er  ^atte  bereite  in  feinem  6d§üler  ^arl  griebrid^  ^f^ungenl^agen,  geb.  1778 
in  S3erlin  al§  6ol)n  cine§  ^aufmanne^,  feinen  ^ad^folger  neben  ftc^,  ber  nun 
im  gleid^en  (Steifte  in  britter  Generation  bi§  gu  feinem  I^obe  im  ^df)x^  1851 
ha^  6cepter  fül^rte,  unb  neben  i^n  tüieber  trat  fogleid^  fein  unb  3elter'§  jüngerer 
Säjuki  ßbuarb  ©reu,  geb.  1800  in  Berlin,  al§  S5icebirector,  ber  bann  al§ 
Diredor  bi§  au  feinem  2;obe  1886  in  tüefentlid)  gleichem  Reifte  ba§  3Ser!  forl= 
gefep  :^at.    2Bie  bur{^  eine  folc^e  (Kontinuität  ber  6(^ule  unb  ber  ©runbfätie 


SBerlin  unb  bie  beutf(i)e  5üiufif.  221 

bic  S[ßtr!fam!ett  be§  Snftitute^  tnai^fcn  ttiufete,  liec^t  auf  ber  ^anb;  freilt(^  ba- 
neben  aber  and),  tt)el(^e  ©cfa'ören  ein  fo  feftgefi^Ioffenet  toi§  für  bo^  freie 
Sekn  ber  ^nnft  ^aben  nm^te.    2^  !ontme  barauf  jurüif. 

SBerfen  tüir  ^unödjft  einen  -Mxä  auf  bie  Oper,  ^eint  3^ec^ierunc^§antritt 
fyriebric^  2[Bil5eIm'§  III.,  1797,  qlauBte  man  ba§  @nbc  ber  italientfd^en  €);)^x  9e= 
!ommcn.  £)a§  tnar  nun  allcrbing§  nid^t  ber  gaU;  aber  ebenfotüenic^ 
tüarb  t)erfuc§t,  fie  tüieber  jum  alten  ölan^  unb  ^Infe'^en  ju  lieben.  £)er  „6al5= 
infpector"  3^eid§arbt  erfi^ien  tüieber  in  SSerlin,  tüarb  ^u  @naben  aufgenommen  unb 
tüir!te  neben  Ü^iq^ini  unb  §immel,  3tt)ar  nii^t  aU  ßapeEmeifter,  aber  al§  ßom= 
ponift.  ^dbei  ift  e§  iebo(^  cjanj  be^eii^nenb  für  ha^  Ueberc^ant^üftabium,  in  htm 
bie  ^ufüjuftänbe  fid)  befanben,  bag  fotnol^I  ^ei(^arbt  töie  §immel  5ugleid§  au(^ 
für  hu  beutfd^e  Dper  fc^ricben,  unb  ha%  i^xe  äBer!e  bicjeS  6tite§  ben  c^rögeren 
@rfoIc|  errangen;  fo  9iei(^arbt'§  in  franjöfifd^em  6til  gefc^riebener  „^amerlan" 
(1800)  unb  t)or  Willem  gimmeFS  vielgeliebte  „^anc^on"  (1804).  3^eben  htn 
2^age§componiften ,  unter  benen  öor  Tillen  b'5llct)rac  beliebt  tüar,  erfc^ienen 
je^t  auf  ber  beutfi^en  Opernbül^ne  fdjon  ^l^erubini,  5Jie^ul,  SSoiclbieu,  ^fouarb, 
tüä^renb  ftc^  hk  2itbt  ju  ^ojart  unb  ©lud  immer  tiefer  in  hk  ^erjen  ber 
Kenner  tüie  be§  großen  ^ublicum§  fen!te.  i)en  Stalienern  tooEte  bem  gegenüber 
gar  nid)t§  mel^r  einfd^Iagen.  febli(^  üerfui^ten  fie,  mit  ben  91ebenbul^lem  auf 
if)rem  eigenen  Gebiete  ju  tüetteifern,  inbem  fie  @lud'§  „^rmiba''  1804  auf  ii^r 
Repertoire  festen.  5lber  fie  ertniefen  fi(^  ber  ernften  5lufgabe  nii^t  getüat^fen. 
@§  Inar  il)X  Ie|ter  S5erfud)  unb  fo  tnäre  bie  alte  italienif^e  Cper  natürlid^en 
Xobe§  gcftorben,  toenn  nid§t  hk  ^ataftrop^e  be§  3a^re§  1806  il^ver  Agonie  ein 
gett)altfame§  (Snbe  gemacht  ^ätte.  Qm  ^al^re  1811  tnurben  hk  bciben  Bniglid^en 
ifieater  t3ereinigt  unb  ebenfo  i!^re  beiben  ß^apeEen  unter  ^ernl^.  5lnfelm  ^eber. 
6djon  e!^e  biefer  1821  ftarb,  toar  1820  6pontim  aU  ©eneralmufübirector  nac^ 
^^eiiin  berufen.  S5on  feinen  Opern  ge^^ören  „®ie  25eftalin"  (1807)  unb  „^.oxte^" 
(1809)  no(^  feiner  ^arifer  2:^ätig!eit;  ^Dli^mpia"  ttjarb  ^uerft  1821  in  SSerlin 
gelungen;  i^r  folgten  nat^  ^urma^ar^  1822,  unb  1827  bi§  29  „^llcibor"  unb 
„^gne§  t).  ^o^enftaufen".  6ein  eigentlicher  ^utjxn  rui^t  alfo  auf  S)em,  toaS  er 
t)or  feinem  ßin^ug  in  SBerlin  gef(^affen  ^atte,  benn  gef(^rieben  tüar  aud)  bie 
„Dli^mpia"  fi^onin  5pari§.  6ein  6til  toar  ni(^t  mel^r  italicnifd^,  fonbern  fran^öfifd^ 
auf  italienif(^er  (Srunblage,  ä^julic^  tt)ie  t)or  ifim  9^ci(^arbt,  ä^nlic^  tüie  nac^  ibm 
5}tet)erbeer  ben  franjöftfc^en  mit  beutfd)em  6til .  öerfc^molj.  lleber^^aupt  aber  tüar 
6pontini  ni(^t  mel^r  ein  italienif(^er  maestro  alten  6ttle§,  beffen  eigentliche  5luf= 
gäbe  in  ber  (S;ompofition  eigener  Opern  lag,  fonbexn  ein  moberner  ßapeUmeifter, 
ber  alter  SBclt  ^ufil,  jebe  il^rem  eigenen  SBefen  gemäg,  ju  fagcn  unb  ju  biri= 
giren  i^at.  £)ie  mufüalifi^e  ^age§litteratur  brachte  Opern  in  reicher  unb  fel^r 
rei^enber  f^üEc  ^ertjor.  5^eben  ß^^erubini  unb  ^aer  erfc^ienen  Ü^offini,  SBeEini, 
S)oniäetti;  neben  ^e^ul,  3fouarb  unb  SSoielbieu  5luber,  §erolb,  §ale't)p  imb 
^bam;  naäj  Sßinter,  SBeigl,  ^rcu|er  erfd^ienen  ^arl  ^oria  Don  Stßeber,  Spol^r, 
©läfer,  Waxiä^mx,  Sadjuer.  9lur  toenigc  erlauchte  §äupter  biefer  9Jei^en  l^aben 
ftc§  ber  glut^  ber  ^agegttieEen  entriffen;  ^rono§  folgte  aud^  l^ier  feiner  alten 
^rt,  feine  ^inber  rafd^  ju  üerje^ren,  nur  ba§  hk  2age  bc§  3ettengotte§  ^d}X= 
äel^nte  ftnb.    3}en!t  man  fid^  aber  biefe  ganje  güUe  im  rafd)en  SOßei^fel  unb  im 


222  2:eutjd^c  9lunbf(^au. 

blcnbenben  ^eij  her  9^eul&eit  unb  ^obc,  fo  tnufe  man  cinc^cftc^cn,  ha%  biefe  Bet= 
bcn  3alf)t5c]önte  t)on  1820—1840  üBcttcic^  an  Iiekn§tt)üxbigcn  ©etiüffen  toatcn, 
bcnen  1823  no(^  ha§  .^öniqftäbtct  Z^caicx  mit  feiner  £)i3et  on  bie  Seite  trat, 
grcilic^  ab^x  anäj  ein  6He!ticimu§  fonbergIei(i)cn ,  jum  ÖJebei^en  crnfter  tonft 
nid^t  ancjeti^Qn.  S)a§  mochte  man  tüofil  erfennen,  tnenn  man  am  Sc^lng  bicfer 
^Pexiobe  hk  tnaT^t^oft  großen  älteren  Opern,  tüenn  man  (5J(ucf  ober  ^üJ^ojart  fa^. 
iro^  trefflicher  £)arftel[er,  tnie  e§  3.  35.  in  ©Imf'ft^en  S^lollen  hk  gagmann 
toar,  nal^men  fte  ft(^  in  il^ret  traurigen  @rf(^einung  an§  toie  5lbel,  ber  an  htn 
S5etlelftal6  !am.  S^if^^^i^  ^^^  ©eift,  ber  im  €:|3ern!§an§  unb  htm,  ber  in  ber 
6inga!abemic  leBte,  l^errft^te  längft  ein  unt3erföl§nli(^er  SBiberfprud).  511& 
6:pontint  1841  ber  Gelaunten  ^ataftro:p!^e  erlag,  fiel  er  nic^t,  toeil  er  fid)  in 
feiner  ©elBftüBer'^cBung  enblid^  bo(^  einmal  ^u  tüeit  Oergeffen  ^aik,  fonbern  toeil 
ber  SSoben,  auf  bcm  er  ftanb,  ge^orften  toar  unb  nid^t  me^r  l^alten  tooEte. 
©tnfttneilen  !am  e§  freiließ  nur  gu  einem  ^^^erfonentoei^fel  ol^ne  fonberlit^  ernftere 
fjolgen.  2Sa»  in  ber  Oper  tüeiter  gefd)a^,  ift  in  ben  ^lamzn  ^et)erbeer,  5^icolai, 
SlauBert,  £)orn  umfaßt.  S5on  ben  großen  ^Jleiftern  ber  Oper  toäl^renb  ber  ^nt 
U§  1840,  hk  in  ber  beutfi^en  5!Jluft!  aEerbing»  üBerl^aupt  eine  !^exi  ber  Epigonen 
ift,  gel^ört  feiner  na(^  S3crlin,  fei  e§  burd^  ©eBurt  unb  Suttüidtlung,  fei  e§  burd^ 
Berufung:  nid^t  ^arl  ^arta  t).  SSeBer,  nod^  au^  Spo^r,  5!}larf(^ner  ober  bk 
Sadjuer.  9^ur  (Släfer,  ein  geBorener  ^eutfc^=S5i)^me,  unb  in  Dre§ben  unb  $rag 
geBilbet,  tüirfte  t)on  1830—1842  al§  ßapeEmeifter  an  ber  ^önigftabt.  UeBrigen^ 
tüor  bk  Oper  in  biefer  ^feriobe  !eine§itieg§  mel^r  tüie  im  t)origen  ^a^xijunbtxi 
bk  au§fd)laggeBenbe  5Jlod^t  innerl^alB  be§  berliner  ^Dlufütoef en§ :  feine  @nt= 
toidElung  rul)te  ticlme'^r  auf  ben  au§  ber  6inga!abemie  !^ert)or gegangenen 
5!Jluft!ern  unb  ^rünbungen. 

@§  ließe  fid^  ein  ganzer  6tammBaum  im  altteftamentlid§en  6til  3ufammen= 
fteüen;  nur  muß  baBei  erft  ätneier  5!}leifter  geba(^t  toerben,  bk  mit  Seiter  bk 
Stammhalter  Bilben,  öon  xi\m  in  5lrt  unb  ^efen  gtriar  tierfd^ieben ,  aBer  tnner= 
l^alB  ber  ^Berliner  5}luft!  bod^  feft  öereint  tüir!enb.  Der  @ine,  auä)  ein  geBorener 
berliner,  ßubtoigS5erger,  ber  gefeierte  ß^laoiermeifter,  geB.  1777,  ein  Sd^üler 
nid^t  ber  SSerliner,  fonbern  ßlementi'§,  6teiBelt'§,  gtelb'S;  bann  aBer  t)on  1815 
Bis  5u  feinem  ^obe  1839  auf  bem  ßlaoier  ber  35ater  aEer  Derer,  bk  nad^ 
l^ö^eren  Dingen  ftreBten.  Der  5lnbere,  S5ernl§arb  ^lein,  1793  in  ^öln 
geBoren,  :^auptfä(^lid^  in  5pari§  unter  6]^eruBini'§  Einfluß  geBilbet,  bann  ß^apell^ 
meifter  am  Kölner  Dom  unb  ein  geiftöoEer  ^ird^enmufüer.  (Sr  toarb  al§  Seigrer 
für  ^ird^enmuft!  1819  nad§  SSerlin  Berufen.  ^ud§  51.  35.  ^JJlar^',  ber  3^]^eoreti!er, 
ber  1832  Bei  Mein'S  ^obe  fein  ^ad§f olger  al§  nnit)erfität§=^uft!birector  toarb, 
ein  geBorener  ^aUenfer,  toor  ft^on  1824  al§  Sfiebacteur  ber  t)on  i^m  gegrünbeten 
„^Berliner  ^Jluftfjeitung"  ton  außen  ]^ereinge!ommen.  5lBer  6.  2Ö.  Del^n,  ber 
Bebeutcnbe  SEl^eoretüer,  ein  geBorener  5lltonaer,  lüar  ^lein'§  6d§üler,  unb  Del^n'S 
6d)üler  tüteber  ber  geiftreid^e  ßontrapunctift  ^iel,  1821  im  Q^ürftentl^um 
SOßitgenftein  geBoren.  So  lönnte  man  nun  fagen:  ^a]ä)  jeugte  S^I^er  unb 
ttyaxb  64  ^al^rc  alt  unb  ^eugte  Söl^ne  unb  5ri}(^ter.  gelter  aBer  geugte 
äfiungen^agen  unb  toarb  74  Qa^re  alt  unb  geugte  6ö^ne  unb  Toä^kx, 
3flungen]§agen  aBer  geugte  förell  unb  tnarb  74  ^al^te  olt  unb  jeugte  6öl§ne 


SBertin  unb  bic  bcutfd^c  «mufii  223 

unb  i;ö(^ter  u.  f.  tt).  @tne  lange  ^eil^e  t)on  SBerltner  ^ufüetn  Bi§  an  bic 
@e(^entüatt  ^exoB  fteEt  fi(^  un§  bor  al§  au§qe!§enb  t)on  biefen  5!Jleiftetn  unb  au§ 
btefet  6(^ule,  SSerger  unb  Mein  l^inju genommen.  Um  nur  Be!anntefte  5^amen 
ju  nennen:  geinrid^  Dorn,  ein  ^öni g§T6 erger ,  aber  in  SSerlin  S5erger'§  unb 
Mein'§  6d§üler,  ber  1845  in  ^öln  hk  „3t^einif(^e  5!Jlufi!f(^uIe''  grünbete,  au§ 
ber  ha^  ie|ige  bortige  ß^onferüatorium  txtüuä}^,  unb  ber  bann  erft  1849  aU 
ßo^eHmeifter  tüieber  nad^  SSerlin  !am;  ^^ranj  ßommer,  1813  in  ^öln 
geboren,  in  SSerlin  geBilbet,  na(^mal§  (S^orregen§  in  ber  §ebtoig§!ir(^e,  öon  ^t^ 
beutung  burdj  feine  ^uBlicationen  alt!ird§Iid)er  5!}luft!en;  5luguft  SlBil^elm 
S9a(f|,  1796  in  ^Berlin  geboren,  Selter'g  unb  S3erger'§  6(^üler,  1816  Drganift 
an  ber  SSerliner  5Jlarien!irc^e,  um  hk  Mrd^enmufi!  unb  al§  Se:örer  bafür  t)er= 
bient;  ber  1784  in  SSerlin  geborene  nac^molige  @e!^.  ObertriBunal^rat^  ^arl 
t).  SGßinterfelbt,  beffen  mufifgef(^i(i)tlid§e  ©d^riften  t)on  fo  großer  SSebeutung 
für  bk  @nttt)irflung  ber  Tln^il  tourben;  geBilbet  l^at  er  fic§  innerhalb  be§  ^reifeg 
ber  ©ingo!abemie,  beren  5Jlitglieb  er  1809  toarb.  Subtüig  ^ftellftab,  in 
S5erlin  1799  geöoren,  ein  6d§üler  S5erger'§  unb  Mein'g,  ber  ^toar  —  glütflid^er^ 
toeife!  —  !eine  ^ufi!  machte,  ober  al§  ber  perfonificirte  S]^oro§  ber  Sßerliner 
^ufi!  üBer  5llle  fd^rieB  unb  raifonnirte.  (SJuftat)  'üti^axhi,  1797  in 
Sommern  geboren,  ©c^üler  3elter'§  unb  Mein'g,  1850  !öniglid^er  ^ufübirector. 
5Die  Beiben  trefflid^en  S5rüber  ^ie^,  t)on  benen  ßbuarb,  geboren  1807,  fd^on 
1832  ftarB;  3uliu§,  geBoren  1812,  nad^  langer  fruc^tBarer  X^ätigfeit  1877  al§ 
5Dre§bener  (Sa^eEmeifter.  Söil^elm  2:auBert,  in  55erlin  1811  geBoren, 
(Sd^üler  öon  SSerger  unb  Mein;  feit  1842  ^ufifbirector  unb  feit  1845'eapea= 
meifter  ber  £)^er;  bie  erften  feiner  fo  IieBen§tt)ürbigen  „Mnberlieber"  er^ 
fc^ienen  1840. 

3u  nennen  finb  fjier  oud^  ^Jlel^erBeer  unb  5[JlenbeI§fo^n  infofern,  ol§ 
fie  SSeibc  il^ren  5(u§gang  bon  ber  ^Berliner  6d§ule  nal^men,  aBer  freilid^  um 
bann  üBer  fie  ^tnauSjutoad^fen.  Denn  ^et)erBeer,  1794  in  SSerlin  geBoren, 
erl^ielt  too^  feine  erfte  mufüalifcCje  5(u§BiIbung  burc§  S^^ter  unb  SSern^^arb  ^nfelm 
SBeBer;  too§  er  oBer  toeiter  tüarb,  banft  er,  neBen  bem  5lBt  SSogler,  Stauen 
unb  $Pari§;  unb  5!JlenbeI§fo5n ,  ber,  1809  in  §amBurg  geBoren,  bierjäT^rig  nac^ 
SSerlin  tarn,  erBIül^te  r)ier  unter  ^erger'§  unb  3elter'§  Leitung,  um  bur(^  fein 
eigene^  ©enie  fid§  über  fie  ^^inaugp^eBen,  unb  aU  bann  feine  ^röge  in  ben 
SSerliner  ^al^men  nid^t  mel^r  pa%k,  SSerlin  ben  ^üd^en  ju  letjren.  ^Ißeiter  aber 
^arl  @ctart,  ber  tatentrei(^e  Wiener  (JapeUmeifter,  geBoren  1820  in  ^otSbam 
unb  ]§au^tfäc§Iid§  burd^  Rungenwagen  unb  ^enbet^fo^n  geBilbet;  ^üd^en, 
geBoren  1810  in  ^lefebe,  l§au^tfäd§Ii(i)  burd^  bie  SSerliner,  bann  aud§  nod§  burd§ 
6e(^ter  in  Söien  geBilbet,  ol^ne  ba§  er  l^ier  ober  bort  größer  toarb,  al§  er  nun 
einmol  tüar;  SE^eobor  ^ulla!,  1818  ju  M'otoq^n  geBoren,  junäd^ft  burd§ 
^gt^e,  5J:auBert  unb  De^n  geBilbet,  bann  freilid^  aud§  no(^  in  Stßien  burd^ 
ßäern^  unb  6e(^ter;  3uliu§  6tern,  geBoren  1820  in  ^re§Iau,  in  ber 
berliner  5l!abemie  (Ü^ungenl^agen)  geBilbet;  Qtto  3^icoIai,  ber  6d^ö^fer  ber 
„ßuftigen  SBeiBer",  1810  in  ^önig§Berg  geBoren  unb  tiorne^mlii^  burd§  Mein 
geBilbet  in  SSerlin,  bem  aber,  al§  er  1847  in  SSeilin  gofca^eHmeifter  toarb, 
leiber  nur  nod^  jtoei  3al§re  Vergönnt  toaren;   M  f?.  Söei^mann,  1808  in 


224  JDeutfc^e  3lunbfc^au. 

Berlin  gcBoren,  aunäd^ft  f)iet  Mein'^,  bann  oBer  oud)  nod§  6pol^t'§  unb  §au:|)t= 
tnann'^  k>ä)ükx,  glcid^  au§qcäeid)net  qI§  (S^eicjer,  3:^eoi;eti!cr  unb  ^uCü^iftorüer. 
Gilbert  ^ö'i^ioxn,  in  SScrlin  1819  qeBorcn,  ©(^üler  S5etqex'§,  @tea% 
51.  2B.  ^Q(i)'§.  Sßic  ntant^er  öerbicnte  ^lann  toürbe  töetter  nod^  auf^ufül^ren 
fein,  tDäl^renb  ^cxa,  hk,  nad)bcm  fie  anbcrtt»äxt§  il^te  SÖilbung  unb  i^x 
tnuft!ali[(5c§  2Befen  ft(^  geholt  I)atten,  bann  in  bie  SBerlinet  ^up!  eincjtiffen, 
nid^t  eben  Diele  finb,  biefe  aber  l^ertioxragcnbe  Mnftlet:  ßuxf ermann,  ber 
Siebexiänger ,  qeBoxen  1805  in  S^exlin,  ein  6c^ülex  ©:pol^x'§  unb  §au^tmonn'§ 
in  Gaffel;  9fluboI:|3l^  2BiImex'§,  bex  6Iat)iext)ixtuofe,  geBoxen  1821  in  SSexIin, 
ein  6(^ülex  gummer§  in  SQßcimax;  Sogiex,  bex  (SJxünbex  einex  neuen  ^eti^obe 
be§  ßlat)iexuntexxi(j^t§ ,  bex  1823  au§  Sonbon  nad^  SSexIin  c^ejogen  tnaxb; 
$8axc;iel,  gxou  6Iaxa  6(^umann'§  $)aI6Bxubex,  c^eboxen  in  ^exiin,  dbtx  ein 
6(^ü(ex  bex  ßeipjigex;  ßauB,  im  ^xogex  ß^onfexüatoxium  qeBilbet;  ^xigax 
unb  'iRaheät,  Mhc  ©d)ülex  bex  ßeipjicjex.  5Iu(^  SlBüexft  cjing  gtnax  öon  ^exlin 
au§,  ftubixte  aBex  bann  ebenfalls  untex  ^enbelSfol^n  unb  5Dat)ib  in  Sei:p5ig. 
£)ie  le^tcjenannte  (5^xu:p)3e  c^e^^öxt  aEexbing§  fd^on  bex  ^exiobe  an,  hk  iä)  im 
5lllnemeinen  fonft  öon  biefex  SBetxat^tung  ou§gef(^Ioffen  ^dbe.  Qd^  extt)äl§ne  fie 
nux,  um  Bei  biefem  5lnla§  auf  einen  aEgemeinen  Umftanb  oufmex!fam  ^u  machen, 
bex  l^iex  ^u  2^age  txitt :  ha^  nämlid^  ben  6inga!abemi!exn  unb  il^xen  9^ad^f olgexn 
hk  gül^xung  innexl^alB  bex  SSexIinex  ^^uft!  aEmälig  entglitt,  feitbem  in  2txp^ic^ 
buxd§  ^enbelSfo^n  unb  Sd^umann  eine  neue  (S:po^e  beutfd^ex  ^uft!  aud§  in 
einex  6d^ule  il^xe  5Iu§pxägung  gefunben  l^atte.  i)a  tüäxe  benn  fxeilid^  aEen 
5lnbexen  öoxan  5!Jleiftex  ^oad^im  felBft  ju  nennen. 

in. 

Um  !Iax  p  machen,  tüie  fid^  feit  bem  Einfang  be§  ^al^xl^unbextS  ha^  SBexIinex 
^ufüIeBen  t)on  ben  Xxägexn  bex  6inga!abemie  au§  enttnidtelt  unb  geftaltet  l^at, 
ba3u  genügt  e§  nun  aBex  nid^t,  eine  3^ei!^e  öon  3^amen  3u  nennen,  ^kl  beut= 
lifyx  txitt  un§  ha^  ^ilb  entgegen,  tt)enn  tnix  einen  SSlidt  ouf  hk  ^Jlufi!  = 
inftitute  ttjexfen,  toeld^e  buxd^  biejelBen  Männex  im  Saufe  bex  exften  ^älfte 
be§  ^ol^xl^unbextS  gegxünbet  tüoxben  finb,  t^eil§  füx  ße^x^tüedte ,  i^eiU  3ux  5lu§= 
üBung  bex  ^uft!  füx  unb  buxd)  immex  tüeitex  gezogene  ^xeife.  (^txahe  ha^ 
Sc^texe  ^eigt,  tt)ie  fel^x  hk  ©ad^e  in§  ^xeite  ging  unb  in  hk  ^JJloffen  ein* 
gcfül^xt  tnaxb. 

2[Bie  xaf(|  hk  ^itgliebexja'öl  bex  6inga!abemie  tnud^g,  ift  fd^on  ]^ext)ox= 
(^e^oBen  tooxben.  @§  !am  Bolb  bal^in,  ha^  !ein  l^exüoxxagenbex  ^ünftlex,  !ein 
ftxeBfamer  Dilettant  in  SSexIin  tüax,  bex  nid)t  eine  ^^xe  haxin  gefegt  l^ätte,  ^u 
i^x  ^u  gel^öxen  unb  in  i^xen  ®efang§auffül^xungen  mitjutoixien.  ^enbelSfol^n 
txat  fdtjon  in  feinem  ^el^nten  3a!^re  al§  5lltift  ein.  T)en  näd^ften  toettexen 
©d^xitt  t^at  S^^^^^  fßlbft,  inbem  ex  1809  hit  „Siebertafel"  gux  Pflege  rm^x= 
ftimmigen  ÜX(ännexgefangc§  gxünbete.  Meine§  S[ßiffen§  ift  bie§  nid^t  nux  füx 
SSexIin,  fonbexn  üBexl^aupt  ha§  exfte  bexaxtige  llntexnei^men  unb  bamit  bex  5lu§= 
<^ong§pun!t  füx  biefe  5}laffenBeh3egung  im  beutf(^en  ^JJufüIeBen.  Sßenn  fpätex, 
namentlid§  in  ben  öiexjigex  3a^xcn,  hie  ßiebextafeln  jugleid^  eine  getoiffe  politifd^e 
Sebeutung  l^attcn,  fo  lag  ouSgefpxod^enexmagen  auä)  fd^on  bex  S^ltex'fd^en  2ithex= 


mnlin  unb  bic  beutfd^c  5»iufif.  225 

tafct  3ugletc§  ein  :|3Qtriotifd)er  @eban!e  ju  (Sumbe.  3[öetl  aBer  an  i^x  ftatuten= 
tnäfeig  nur  ^ttglteber  ber  6tnga!Qbemie  tfteilnei^men  buxften,  fo  ftifteten  SSexnl^ai'b 
Mein,  ©uftat)*9?ei(^atbt,  ßubtotg  SBerger  unb  ßubtoig  ÜteEftob  1819  für  all= 
gemeine  SLl^eilnal^nte  bie  fogenannte  „Sünc^ere  ßiebeitaf el" .  ^l^r  folgten  bann 
Balb  töeitere. 

Um  hk  %^&iic{Mi  ber  6inga!abemie  ükr  ben  (S^efang  l§tnau§  aug^ube^^nen, 
öerBanb  S^^ter  1807  mit  t^r  hk  fogenannte  Üli^ienft^ule  für  ha^  ©:piel  claffifc^er 
3nftrumentaItoer!e.  @inen  :|3rtt)aten  33erein  für  ^nftrumentalmufi!  l^atte  fd^on 
1806  ber  58ratf(^ift  ßouriarb  gegrünbet.  ^te  „duartettuerfammlungen"  etneg 
anberen  ^TcitgltebeS  ber  !öniglid;en  ßapelle,  bc§  6oncertmeifter§  .^arl  ^öfer, 
tüurben  feit  1816  e6enfall§  ^u  bem  S5ortrag  bon  6t)m^]^onien  unb  Duöertüren 
ertxieitert,  unb  au§  biefen  finb  bann  bie  6t)nt:|3!^t)nteconcerte  ber  !öntg  = 
Iid)en  ^apell^  in  ber  6inga!abentie  l^erborgegangen,  bie  fo  lange  ne^en  hzn 
S3ocolconcerten  ber  5l!abemie  htn  Olegulator  be§  SSerliner  öornel^men  @efc^ma(fe§ 
Bilbeten.  llngefäl^r  feit  1815  Bemächtigte  au(^  bie  ^ilitärmufi!  in  ben  ß^oncert* 
gärten  fic§  ber  §at)bn'fd)en  unb  ^ojart'fc^en  6t)mpl^onten ;  e§  tüar  ber  |)autT6oift 
be§  5ttieiten  @arberegiment§  gu  |Ju§,  griebvic^  SBcHer,  ber  bantit  tjorangtng. 
Unb  Be!anntli(^  toax  e§  ^illielm  SBie^rei^t,  1802  in  ^fi^er§IeT6en'  al§ 
6o!in  be§  bortigen  6tabtmuft!u§  geboren,  1824  ^ammermufi!u§  in  SSerlin  unb 
1838  Diredor  ber  gefammtcn  ^lufüc^öre  be§  ©arbecor|)§,  bem  biefe  Gattung 
ber  3nftrunientalmuft!  i^re  ^ö(^fte  SBIütl^e  öerbanfte. 

£)a6  unter  ^önig  griebridö  SSil^elm  III.  t)on  ber  §ofmuft!  unb  ben  ^of= 
concerten  jemals  trgcnb  ein  @inf(u§  ausgegangen  ttJäre,  ift  mir  niä)i  Belannt. 
äßol^l  aBer  ift  feiner  ^legierung  —  i(^  l^aBe  e§  fd§on  einmal  erttJäi^nt  —  ein 
t)ielfa(^  Bestätigter  einfic^tiger  @ifer  für  bie  görbcrung  ber  ^Jluft!  ^u  ban!en. 
6d)on  1809  tnarb  !^zlkx  mit  S3orf (plagen  für  bic  2]erBefferung  ber  ^ufi!  im 
:preu6ifd)en  Staate  Betraut  unb  Bei  biefem  Einlaß  au(^  gum  ^rofeffor  an  ber 
5l!abemie  ber  fünfte  ernannt.  5)1  an  l^atte  baBei  junäi^ft  hk  ^irt^enmufi!  im 
5lugc,  aEerbing§  nii^t  in  bem  6inne,  tuie  hit§  ^mk  ber  ^Jall  ift;  nid^t  auf  eine 
3Sicberl)erfteEung  litur gif (^en  ^unft gefangen  im  et)angelif(^en  @otte§bienfte,  fonbern 
auf  bie  5lu§BiIbung  tüi^tiger  (Kantoren  unb  Drganiften  l^atte  man  e§  aBgefel^en. 
3u  biefem  S'^cä  alfo  tüarb  1820  t)om  ^inifterium  unter  3^iter'§  Direction 
ha^  „^nftitut  für  Mrc^enmuft!"  gegrünbet.  @§  trurbe  ]§au:|3tjäc§Ii(^  au§  ^oxhV§ 
^aä)la%  für  bie§  Qnftitut  eine  muft!alifd)e  SSiBIiot^e!  t)on  ]^ö(^ftem  SSertl^  er= 
tüorBen;  öon  Sommer  mit  35ßinterfelb'§  Unterftü^ung  georbnet,  tüarb  fie  nad§= 
mal§  ber  !öniglid)en  SBiBIiot:§e!  einöerleiBt.  91eBen  S^^ter  tt)ir!ten  l^ier  al§ 
Se^rer  5luguft  SSiQelm  SBad^,  ber  aud^  1832  3elter'§  5^a(^foIger  in  ber  ßeitung 
beö  pgleid)  nac^  feinem  $Iane  reformirten  3nftitute§  toarb.  fjerner  Mein,  fpäter 
@rell  u.  f.  tu. 

£)er  erfte  Inftog  pr  SÖßiebereinfül^rung  ber  S^ormufi!  in  ben  cbangelifd^en 
®otte§bienft  ging  t)on  ber  ^^Jlarienürc^e  unb  i^rem  !unftftnnigen  ^rebiger,  bem 
nad^maligen  S5ifd§of  ^itft^l,  au§.  ^I§  Drganift  ftanb  il^m  baBei  au§fü^renb 
5lug.  20ß.  S5a(^  jur  Seite,  unb  für  größere  ^ufüen  in  geftgottegbienften  fteEte 
hie  6inga!abemie  ben  ß^or.  €^nt  S^eif^i  ift  e§  eine  5lad§tt)ir!ung  babon,  ha% 
ber  äßunfc^  entftanb,   auä)  in  htn  @ottc§bienften  im  !öniglic^en  $palai§  ben 


226  S)cutfd^e  SHunbfd^au. 

Htutc^if(^en  (Ef}OX  in  beffeten  Stonb  311  fe|en.  S)ie  ^tufgabe  tüatb  1827  einem 
mnft!alif(^  (jtünblidö  gcBilbcten  ^Dilettanten,  bem  5!Jlaior  ßinebec!  t3om  jlDeiten 
©arberegiment  3U  3^u|,  üBertracjen.  5Die  Iitntgij(^e  ^ufi!  am  £)om  toarb  ba= 
mal§  t)on  6eminatiften  unb  ^omfd^ületn  gef uneben.  33on  1836—1840  leitete 
biefen  6;^or  ber  nm  33olMieb  nnb  S3ol!§gefang  fo  ^0(^t)erbiente  ßubtüig  @r!, 
hex  1835  al§  ^[Jlufüle^ter  an§  SSexIinet  Seminar  berufen  tnat.  5ln§  biefem 
(^fjox  toaxh  fpäter  auf  g^tiebtid^  ^il^elm'§  IV.  ^BefeT^I  unb  unter  ^ajor 
@tneBe(l'§  ßeitung  für  hk  ^ird^enmuft!  bei  §ofe  ber  „üeine  ^apeEi^or"  ge:= 
Bilbet,  an  bem  bi§  1845  ©rell  al§  ße^rer  unb  ßeiter  tt)ir!te,  tüä'^renb  bann 
fein  5^ad^f olger,  5luguft  ^^eit^arbt,  ein  1799  geborener  ©c^Ieijer,  ber  1826 
^autboift  beim  ^aif er  =  ^^ranj  =  ^renabierregiment  toarb,  ber  (S;omponift  be§ 
^reu§enliebe§,  erft  ben  e[gentlid)en  „£)om(5or"  f(^uf. 

^er  öffentlid^e  Dratoriengefang  tourbe  feit  1816  erft  in  ber  2)om=,  bann  in 
ber  ©arnifon§!ir(^e  bur(^  ben  f(^on  1804  gegrünbeten  $an§mann'fd|en  ©efang= 
t)erein  betrieben,  ben  M  §an§mann'§  STobe,  1836,  ber  biSl^erige  jtDeite  5Director 
3uHu§  6c§neiber,  ein  Söglittg  be§  3nftitut§  für  ^irc^enmufü,  burd^  einen 
neuen  35erein  erfe|te. 

Mittlerweile  j^atte  löngft  ha§  (^la\)kx  feine  tt)rannif(^e  ^lUeinl^errfd^aft  in 
ber  ^au§muft!  übernommen;  hk  §at)bn'f(^en  i)tlettantenquartette  tüaren  im 
5lbfterben;  mit  il^nen  t)erf(^h?anben  leiber  hk  6trei(^inftrumente  faft  ganj  au§ 
ben  §änben  ber  Siebl^aber.  ®ie  fanfte  S'^öte  5au(^te  i^r  ^afein  mit  ber 
@mpftnbfam!eit  au§,  ber  fte  3um  5lu§bru(f  gebient  l^atte;  hk  ©uitarre  mit 
ü^ren  :|3aar  ^ccorben  mußte  toeic^en,  al§  ba§  2kh  hk  f(^tt)erere  9lüftung  ber 
burd^gefü'^rten  SBegleitung  an^og.  ®a§  (Ela\)kx  toar  ber  Uniöerfalerbe  be§  gonjen 
S)iIettantenord§efter§.  £)a§  in  SSerlin  in  biefer  ^eriobe  ß.  ^erger  ber  t)orne!^me 
^Uleifter  unb  Seigrer  be§  6;iat)ierf:piele§  toarb,  ift  fd^on  gefagt  toorben.  ^n  feinem 
muft!alif(^en  Stammbaume  5^aumann=^Iementi  liegt  bereite  angebeutet,  ha^  er 
in  @etft  unb  5Ie(^ni!  ber  auf  Mogart  fugenben  Seit  ange^^örte,  bie  bereite  bur(§ 
hk  S5eetl§ot)en'fc§e  SQßiener  Sd^ule  überl^olt  toar.  £)a6  ein  Si^üler,  tnie  gelij 
MenbeI§fo^n,  fobalb  Mofd§eIe§  na^  SSerlin  !am,  biefem  al§  bem  "^öl^er  ©te]§en= 
ben  unb  gugleic^  Moberneren  übergeben  tt)arb,  ift  für  ^erger'g  angebeuteten 
6tanb:pun!t  ebenfo  be^eid^nenb,  tnie  baß  ber  eingige  ßlatjieröirtuofe,  ber  tüäl^renb 
biefer  @:po(^e  au§  SSerlin  l^erüorgegangen  ift,  9tuboIf  20ßillmer§,  fobalb  fid^  fein 
Xalent  lunbgab,  nad^  äßeimar  p  §ummel  gefd^idtt  tnarb.  Unb  ni(^t  minber 
begeid^nenb  ift  toieber  S5erger'§  6tanb|)un!t  für  ha^  gan^e  Mufüleben  S5erlin§ 
unter  ber  §errfd§aft  ber  6inga!abemi!er  überl^au^t.  5flatürlid§  toir!ten  neben 
SSerger  für  ben  6^lat)ierunterrid§t  ber  großen  Menge  eine  ^n3a^l  geringerer  2t^x= 
!räfte  ber  Sd^ule.  Man  em:|3fanb  aber  ^ti  hem  immer  me^r  in§  SSreite  tr)U(^ern= 
ben  6lat)ierf:pielen  au(^  ha^  58ebürfniß  t)on  6(^ulen  für  bie  große  Maffe,  unb 
rid^tete  bafür  ben  SSlid^  auf  ßogier  in  Sonbon  unb  feine  neue  Unterrid^tSmetl^obe, 
aber  nur  auf  biejenige  feiner  :päbagogifd^en  (Srfinbungen,  hk  mit  bem  ©eift 
ber  ^unft  ni(^t§  gu  fd)affen  l^aben,  fonbern  nur  i^^i^em  §anbtt)er!  gelten.  3)enn 
ßogier'g  t:^eoretif(|e  3been  finb  erft  burd^  51.  SS.  Mar^  frud^tbar  getüorben. 
§ier  ging  e§  nun  gleii^  l^übfd^  auf  bie  Maffentüirlung  lo§:  breißig  U^  t)ier3ig 
junge  Spieler  tourben  auf  einmal  abgerid^tet,  unb  für  §anb«  unb  ^ör^er^^altung, 
5lnf(^lag  u.  f.  to.  trat  bie  Mafi^ine  an  Stelle  be§  Sel^rer§,  ber  bann  ha^  ©ange 


SBwlitt  unb  btc  bcutfd^c  «mufif.  227 

tok  her  2[Bet!nteifter  einer  öPettf(^en  gaBxi!  leitete.  £)ie  ütegietunq  fanbte  einen 
getoiffen  Dr.  6tö:|3el  naäj  Sonbon,  um  bte  6a(^e  ^u  :ptüfen  unb  ben  SGßunbet= 
mann  nod^  S3erlin  p  jieljen.  6töpel  xit^tete,  na^  SSexlin  ptüif c^efe^^rt ,  1821 
f(5leunigft  ein  Sogiet'fd)e§  ^nftitut  ein,  mußte  bann  aBet  1822  bem  50^eifter 
toeit^en,  hex  nun  für  bie  S5erBreitunq  bet  ©a(^e  eint  ^Inja^I  Sehtet  Bilbete. 
5Iud§  iüutben  ie|t  mel^xexe  ß;iat3ierfd)ulen  na(^  Sogiet  c^egxünbet.  ^to^bem  öetlief 
fi(5  für  SSerlin  ha^  Unternel^men  Balb  im  6anbe,  aBgefe^^en  t)on  bem  ätüeifel'^aften 
©etüinn,  ha^  fic^  ha^  ^ianoforte  t)om  ^eEer  Bi§  unter§  i)a(^  immer  me^^r  einniftete. 

äBie  hk  Ofiegierung  ]^ierl6ei  mit  rebli(^  gutem  SBiUen  eingriff,  fo  auc^  auf 
anberen  ©eBieten.  Um  1824  ert^eilte  man  3fleifftger,  ber  \xä)  borüBergel^enb  in 
S3erlin  auffielt,  mit  einem  3lei(^§ftipenbium  htn  5luftrag,  hzn  ^lan  für  ein 
ßonfert)atorium  einjureid^en.  ^ie  6a(^e  Blieb  aBer  bamal§  o^ne  Erfolg, 
äßenigfteng  errichtete  mon  oBer  1833  Bei  ber  5l!abemie  ber  fünfte  eine  eigene 
6ection  für  ^ufü. 

Hitfen  tt)ir  nun  hanaä)  auf  ha^  muft!alif(^e  S5erlin,  mie  e§  1840  Beim 
^obe  g^riebric^  3BiIfteIm'§  III.  tüar,  fo  ift  ha§  SBilb  tro|  fo  t)iel  tüd^tigen  unb 
tool^Igemeinten  6txeBen§  !cine§tt)eg§  erfreulich-  ^n  ber  O^er  ein  S)ur(^einanber 
ol^ne  6til  unb  ernfte  9li(^tung,  getrogen  nur  burcf)  ba§  SBirtuofentl^um  ber  S)ar= 
fteEer;  hk  ältere  große  £):per  ((Sluif ,  ^ojart)  ju  einem  bürren  @ef:penft  aB= 
gemagert,  ^n  htn  ^(uffü^rungen  ber  6inga!abemie  unb  i]^rc§  großen  Um!xeife§ 
ein  trockener  ^Iaffici§mu§.  ^aö  claffifd^e  ^unfttt)ex!  felBft  ftel^t  natüxlid^  außef:= 
^atb  be§  2Banbel§  bex  Seiten;  aBex  hk  ??affung  be§  S5egxiffe§  bex  ßlafficität  ift 
Bi§  5u  getniffem  i^xahe  bex  ^obe  untextüoxfen.  6o  ]§at  au^  hk  ©inga!abemie 
t)on  Einfang  an  in  el^xen'^aftex  SCßeife  ba§  ßlaffifc^e  auf  i^xe  ^al§ne  gefc^xieBen. 
5lBer  tüa§  fte  barunter  1791  terftanb,  ift  fel^r  t)erf(^ieben  üon  bem,  tüa§  1840 
geBlieBen  unb  neu  I)in5uge!ommen  toar.  £)er  ßlaffici§mu§  unterliegt  ftet§  einer 
boppelten  (Sefal^r;  erften§  ber:  üBer  ben  SSegriff  bex  Q^oxm  be§  claffifd^en  3[öex!e§ 
ha^  S5exftänbniß  füx  feinen  @eift  3u  öeiiiexen;  unb  3tüeiten§  bex  anbexen:  ha^ 
neu  Sßexbenbe,  in  feinem  SSefen  Slaffifd^e  unBegxiffen  3uxü(fäutüei)en ,  tüeil  e§ 
mit  bex  getnol^nten  @xf(^einung  be§  ßlaffif(^en  nii^t  üBexeinftimmt.  ^a§  ift 
benn  anä)  Beibe§  ha^  6(^i^fal  bex  S5exlinex  5!Jlufi!  biefex  @:pod^e  getoefen.  2Ba§ 
man  aBex  gax  außexl^alB  bex  9legion  bex  eigentlichen  ^uftlex  in  ben  „6alon§" 
unb  „^^^öeejixfeln"  neBft  i^xen  Büxgexlii^en  ^ln!^ängfeln  fpielen  unb  fingen  l^öxte, 
toax  gexabeju  f (^aubexl^af t :  bex  5lBl§uB  bex  fabeften  Sßixtuofenmufi!  neBen  hen 
trotfenen  ßlat)iextoex!en  bex  @:pigonen  Sßeet^oöen'S;  eine  feii^te  unb  füßli(^e 
ßiebexlitexatux  unb  hk  immex  oxbinäxex  toexbenben  (Sx^eugniffe  bex  Siebextäflex. 

IV. 

S5on  ben  nun  folgenben  ^^exioben  ^önig  fjxiebxi(j§  SBil^em'g  IV.  unb  ^aifex 
Sßill^elm'§  I.  föttt  an  ft(^  nux  bie  exfte  mäj  in  unfexe  S3etxa(^tung.  2Bix  tüoHen 
aBex  bo(^  au^  üBex  hk  le^texe  infotüeit  ben  SSlid  hingleiten  laffen,  ha%  toix, 
ol^ne  5u  f(^ilbexn,  tt)a§  fte  geleiftet  l^at,  un§  tüenigfteng  im  allgemeinen  fagcn, 
toa§  fie  n  i  (^  t  geleiftet  ^at.  £)ex  gxoße  ^aifex  l)atte  fein  :pexfönli(^e§  35ex!öältniß 
3UX  5!)lufi!,  lein  !ünftlexif(5e§  35exftänbniß  füx  fie.  SSeife  unb  too^ltooEenbe 
9tegentenfüxfoxge  ^atte  ex  allexbingg  auäj  füx  fie,  tüie  füx  OTe§,  toa§  ha^ 
äöol^l  feineg  $8olfe§  Betxaf.  5lBex  e§  toaxen  gxößexe  unb  gett)altigexe  i)inge,  bie, 


228  2)eut[dje  »lunbjd^au. 

txo^  ber  ficbgcl^n  Icljten  Sa^rc  be§  gtieben§  bie  6ieban!en  unb  bie  nie  exmübcnbe 
^^aüroft  be§  gtogcn  ^enfc^crg  fcffclten  unb  auffüllten.  ^ag  bat^ec^en 
iJriebvic^  SBil^elm  IV. ,  beffen  teid§cr  lüetoeglid^er  ©eift  aüen  SStffenfc^aften  unb 
fünften  eine  tierftänbniguolle  Xl^cilna'ftmc  entqegenBrad)te ,  au(^  bie  ^uft!  al§= 
halb  in  ben  ^rei§  feiner  9iegententl)äticj!eit  ^ocj,  öerftel^t  ficj^  bon  felBft.  OB  er 
für  ba§  tiefere  SOßefen  biefer  ^imft  tt3ir!li(^e  5luffaffunq  Befag,  toeig  id)  nid^t  ju 
faqen.  3ebenfaII§  ober  litten  hk  @efi(^t§|)un!te,  benen  er  Bei  feinen  5(norbnunc;en 
folgte,  on  p  großer  ^lllgenteinl^eit ;  fie  tüoEten  fi(^  ni(j^t  5u  burc^greifenben 
j^^aten  augprägcn,  nic^t  3u  bauernben  (Srünbungen  burt^Bilben  laffen.  %u^ 
fel)lte  beut  geiftöoEen  5!Jlonar(^en  l^ierin,  toie  in  5lnberem,  hk  unentBeftrlid^e 
(StetigMt,  ben  f(j^tt)an!enben  5[Jleinungen  ber  ^atl^geBer  gegenüBer  hk  bur(^= 
greifenbe  6i(^er]§eit  ber  eigenen  UeBerjeugung ,  ben  §emmniffen  gegenüBer,  bie 
ftet§  ba§  SlBgeleBte  bem  ^^Zeuen  Bietet,  bie  Berechtigte  3flüdtfi(^t§lofig!eit  be§ 
2ßoIIen§.  60  BlieB  e§  Bei  einlaufen  unb  S5erfud§en.  ©inselneg  ß^ro§e§  gelang 
tnoIjL  für  ba§  große  ^anje  aBer  tüarb  niä)i  mt^x  erreicht,  al§  aEerbingg  in 
allen  S^etgen  ber  S5erliner  ^ufi!  ein  neue§  ßeBen,  eine  .£)eretnleitung  frif(^er 
Duellen  ton  au§tüärt§. 

Da§  SCßid§tigfte  h)a§  gefi^al^,  ift  Bereite  ertoäl^nt:  hk  ^Berufung  ^^\)^x  = 
Beer'g  unb  ^]}lenbel§f ol^n'g  fotnie  bie  SStlbung  be§  £)om(^or§. 

i)a5  burd^  hk  ^irection  ^e^erBeer'§,  bann  kauBert'§,  9Hcolai'§,  Dorn'g 
ha^  0:perntoefen  au§  ber  ßetl^argie,  ber  e§  Verfallen  tüar,  einfttoeilen  aufgei^edt 
tüaxhr  öerfte^t  ft(^  ja  freilit^.  S3on  einer  burd^gretfenben  üleform  aBer,  t)on  einem 
neuen  ^rinci:p  ttjar  baBei  !eine  U^h^.  Xk  ©elegenl^eit ,  eine  groge  neue  @r= 
ft^einung  im  SSerben  3U  er!ennen  unb  3U  ergreifen ,  fid)  mit  i^x  tl^at!räfttg  an 
hit  6:pi^e  ber  ^etüegung  ju  fteHen,  tüarb  t)er!annt  unb  t)erf(^mä^t.  ^an  üBer= 
lieg  e§  ber  !leinen  2[ßeimarer  SSüi^ne,  SSagner  bie  6tätte  ^u  Bereiten,  bon  ber 
au§  er  feinen  ßroBerung^jug  üBer  aEe  Sanbe  antreten  !onnte.  ^a,  felBft  al§ 
Bei  no(^  fo  au^einanbergel^cnben  Urt!§eilen  ^toifd^en  S^reunb  unb  geinb  bo(^  bar* 
üBer  nur  eine  Meinung  mc^r  fein  !onnte,  baß  in  äßagncr'§  Opern  fid^  eine 
eBenfo  eigenartige  tüte  großartige  ^raft  offenbare,  ber  jebenfallS  jur  ^Prüfung 
i^reg  SBert^eg  unb  il^rer  SeBen§fäl^ig!eit  hie  6d^ran!en  ju  i3ffnen,  eine  ^fli(^t 
toar,  tierl^telt  fid^  bie  berliner  SBül^ne  aBIe^^nenb,  unb  al§  fie  fic^  enbli(^  bem 
5lnbrange  nid^t  länger  ganj  öerfd^ließen  !onnte,  BlieB,  tt)a§  fie  t^at,  ungenügenb. 
Ober  müßte  ntd§t  hit  OpernBül^ne,  hiz  nai^  ben  il&r  jur  SSerfügung  ftel^enben 
5!JlitteIn  ben  $8eruf  l^at,  hie  erfte  in  £)eutf(^lanb  ju  fein,  tnenn  fie  benn  einmal 
einem  ^unfttüer!  i^re  S^l^üre  geöffnet  ]§at,  e§  nun  an^  naä)  fetner  gangen  Eigenart 
in  l^öc^fter  35oEenbung  gur  (5rfd)einung  Bringen?  £)a§  aBer  BlieB  Bi§  l^eute 
unerfüEt.  Siegt  hit  Erfüllung  hinter  bem  S5or^ang,  ber  un§  hie  näd^fte  @pod)e 
ber  SSerliner  5Dlufi!  nod^  öerl^üllt?  UeBerl^au:pt  aBer  !ann  eine  SBü^ne,  ein 
Ord^efter  auf  hie  i)auer  burd^  hie  Beften  ted^nifd^en  Gräfte  ber  Seitung  unb  ber 
lu§fü^rung,  b.  5.  burc^  hie  Beften  ted^nifd^en  Gräfte  allein  nidjt  in  frifd^er 
SeBenbig!eit  erl^alten  tüerben.  ^ie  Beften  Gräfte  toerben  alt,  mübe  unb  lal^m; 
etx)ig  tüieber^olt  fi(^'§  im  Kreislauf,  baß  bann  ha^  ^lltgetnorbene  ftd§  bem  @in= 
bringen  neuen  ßeBen§  burd^  frifd^e  .Gräfte  gä^e  tniberfe^t.  2[ßa§  ein  ^unft= 
inftitut  töirHidb  jung  erplt,  finb  nur  hie  großen  3 tele,  hie  e§  Verfolgt, 
non  beren  ibealer  ^'6^e  erfaßt  unb  getragen  ieber  ^injelne  t)oE  ^ingeBung  feine 


33erltn  unb  bie  beut|d§e  Tlü\\t  229 

.Gräfte  B{§  an  ha^  Wa%  be§  ^öc^Itc^en  anf^annt,  tüte  tüix  bo»  eSett  in  §tnft(^t 
auf  Söagnet  in  ben  S5Qt)teut6er  ^luffü^tunt^en  feigen.  Die  t)oIIftänbige  unb  t)oII= 
enbete  35otfü^run(j  ber  2Öagner'f(^en  2ßet!e  ift  aBer  nur  eine  jener  großen 
ibealen  5lufcjaBen,  toeld^e  ber  SScrlinex  €per  it)arten! 

9li(5t  ber  ^ü^ne  galt  tro^  feine§  %\kU  ai^  (S^apeUmeifter  ober  @eneral= 
mufübirector  im  ^a^re  1841  hk  ^Berufung  5}lenbeI§fo!^n'§ :  jie  galt  ben  pänen 
einer  5!Jluft!f(^uIe,  einer  et)angelif(^en  ^ird)enntufi!  unb  ber  allgemeinen  §eBung 
ber  ^Berliner  3^ftrumental=  unb  SSocalmufü.  £)er  Erfolg  Blieb  jeboi^  ein  fe!^r 
Bef(^rän!ter ,  tüeil  man  fic^  an  leitenber  Stelle  nit^t  entfdiliegen  !onnte,  ^en* 
belöfol^n  hk  öon  i^m  al§  unBebingt  nötl^ig  geforberte  UnaB^Öngigfeit  unb  5luto= 
rität  in  ber  Einrichtung  unb  Leitung,  tnie  ber  6(^ule  fo  ber  ^irc^enmufx!  p 
gett)är)ren.  @§  toiberfe^ten  fi(^  eBen  auf  ber  einen  6eite  bie  DJläd)te  be§  §er= 
!ommen§,  bie  fi(J  nid§t  nur  in  il^rer  t)ornel^men  (Semä41i(^!eit,  fonbern  in  il^rer 
gan^^cn  SBertl^ic^ä^ung  unb  in  il§rem  ^efi^ftanb  Bebrol^t  fü'^lten;  auf  ber  anberen 
Seite  bie  !ird)Ii(^cn  5lutoritäten ,  hk  burd^  ha^  ©inbringen  ber  ^unft  in  htn 
@otte§bienft  eBenfaUg  il^ren  SSefi^ftanb  gefäl^rbet  toä^nten,  tüeil  fie  tüeber  ba§ 
äöefen  ber  liturgifi^en  ^uft!  no(^  in  biefer  §inft(^t  bie  @efc§ic§te  be§  @otte»= 
bienfteg  !annten.  Der  ^önig  l^ielt  mit  feinen  Sßünft^en  biefem  Stoiber f:|3ru(i)e 
gegenüBer  ni(^t  €>ianh,  unb  ^enbel§fo!§n  30g  ]iä)  halb  öerftimmt,  ja  angetüibert 
t)on  ben  ganzen  berliner  ^lufü^uftänben  in  feine  ßei:p3iger  g^reil^eit  unb  6(^affen§= 
freubig!eit  jurütf.  @§  fd^ien  bamal§,  al§  oB  bie  aEerbing§  immer  nod^  !öerr= 
li(^en  f?rü(f)te  feine§  ^Berliner  5lufent^alt§  nur  in  „6ommerna(^t§traum",  „5ln= 
tigone",  ,,5ltlöalie"  unb  einer  ^eil^e  ürc^lii^er  ßompofttionen  Beftänben.  Dem 
frcilid§  toar  bod)  nid^t  fo :  er  l^interlieg  2ßeitere§,  gunäi^ft  f(^on  für  hk  6(^ule. 
3[ßa§  er  felBft  unter  amtlid^er  5lutorität  nii^t  burd>3ufe^en  t)ermod)te,  ha^  tüarb 
^crnad)  unb  5tt)ar  ^uerft  Brui^ftüdf tüeife ,  t)on  jüngeren  Gräften  auf  :prit)atem 
2ßege  in§  SeBen  gerufen:  1847  grünbete  3ul.  ©tern,  bie  alten  f?effeln  be§  fing= 
a!abemif(i)en  (S;iaffici§mu§  buri^Brei^enb ,  feinen  @efangt)erein  unb  mit  2^^eobor 
^uEa!  unb  maxi  1850  hk  „Mufüfd^ule",  bie  bann,  nac^bem  ^arj  unb  Stern 
fi(^  t)on  i^m  getrennt  Ratten,  ^uHa!  al§  „3^eue  5l!abemie  ber  2^on!unft"  fort= 
füBrte,  tüäl^renb  Stern,  ber  f(^on  1855  einen  £)rclieftert)eretn  gegrünbet  ^atte, 
beffen  ^irfen  l^au:ptfä(^li(^  ben  neueren,  enblid^  auc^  25Jagner'f(^en  3nftrumental= 
toerfen  galt,  1857  ein  eigenes  „ß^onferOatorium"  einrid)tete.  S5i§  bann  enblic^  hk 
alten  Päne  im  SBefentli^en  in  ^enbel§fo^n'§  @eift  in  ber  §oc§f(^ule  unter 
Qoad^im'g  Leitung  in  hie  3Sir!li(^!eit  traten. 

(Srfolglofer  BlieBen  bie  !irc§enmuft!alifd)en  $piäne  tro^  ber  1845  erfolgten 
UmBilbung  ber  ^ofüri^enca^eEe  gum  Domd^or.  So  au§ge3ei(^net  au(^  hie 
muft!alifd)en  Seiftungen  be§  Dom(5or§  unter  ^Jleit^arbt'S  trefflicher  ßeitung 
tourben,  fo  Befi^ränlt  BlieB  gleii^too^^l  fein  2Bir!ung§!rei§ ,  toeit  entfernt  bat)on, 
bie  Sßieberl^erfteEung  et)angelifd)er  ^ird)enmufi!,  hie  man  burd§  i^n  erreid^en 
tüoEte,  tüirllii^  l^erBeiäufü^^ren.  ^n  ber  2:]^at  tüufete  ^enbel§fo^n  felBft  ni^t, 
toie  benn  bie  Sad^e  eigentlich  angefaßt  toerben  foEe,  unb  man  !ann  ber  @eift= 
li(^!eit,  toenn  fie  fic^  htn  unfid^eren  unb  sufammen^ang§lo)en  SSerfuc^en  tt)iber= 
fe^te,  !aum  einen  Berechtigten  SBortourf  barau§  mad^en.  @§  ift  in  biefer  §in= 
ft(^t  pd)ft  Be5eid)nenb,  ba§  ^Jlenbel§fo^n  in  einem  bamal§  in  SSerlin  gefc^rie= 
Benen  SBriefe  äugert:  tnenn  man  üon  i^m  forbere,  ju  fagen,  toie  hie  ^ufi!  im 


230  2)eutf(^e  9tunbfd^au.    • 

ct)ancjeltf(^en  (5^otte§btenftc  etnc^ettc^tet  tt)erben  foHe,  fo  tüiffe  er  batauf  nt(^t  ju 
antiüortcn,  ba  er  ntc^t  fe^c,  \vo  fie  batin  il^te  Stelle  ^abm  foUc. 

äöcnn  jo  ein  ^Dflenbelgfolin  iitt^eilte,  ti3a§  tnat  ba  t)on  5lnbereu  ju  ertDaxtcn? 
©y  fel)lte  batnat§  tiod^  an  einet  Üicil^)e  t)on  @r!enntniffen,  ju  benen  erft  bie  jünqfte 
Seit  c;efül^tt  l)at.  3^^^  öud)  l^ente,  tüo  bo(^  t)on  allen  Seiten  I)ex  au§  ben 
.»^reifen  ber  ©eiftlic^en,  ber  .^ünftler  unb  ©emeinben  in  tnat^fenbem  ^afee  biefer 
^oc§U)icC)ti(ien  grage  ßifex  imb  Beffete  @infid)t  entgeqen!omnten ,  finb  toix  no(^ 
nid^t  fo  tüeit  gebieten,  ha^  hk  ©xunb^tinci^ien,  au§  benen  bie  ßöfnnc;  ber  ^^rage 
allein  l^ertiortöad^fen  !ann,  oEfeitig  erlannt  tüären.  5lBer  nnter  ben  ßeitern  ber 
^etüegung  tt)enigften§  ^ai  hk  ßrlenntnig  fic§  SÖa^n  gebrochen,  ha^  hk\e  Söfnng 
in  ber  richtigen  ö^affnng  be§  litnrgif  d)en  2Befen§  ber  ^irdjenmnfi!  liegt.  SCßir 
ftel^en  fjiermit  jum  jtDeiten  WaU  t)or  bent  35or]^ang,  ber  unferen  SSlitfen  eine  — 
f)offentlid§  na^e  —  S^^^^f^  ^^^^'  ^^n  tüelc^en  folgen  !önnte  unb  müßte  e§  fein, 
lüenn  ber  ntät^tige  <B^n^^txx  ber  etiangelifd^en  ^ix^c  in  £)eutf(^Ianb  in  feiner 
eigenen  .^irc^e  ba^  S^orBilb  gäbe,  „toie  man  bem  ^errn  ein  neuc§  Sieb  fingen"  foll? 

^er  £)om{^or  Bietet  aber  ben  ^Inl^alt  aud^  nod^  für  eine  anbere  ßrtnägung. 
@r  ift  ja  f(^on  oft  Bei  §offeftlic&!eiten  ernfteren  ^l^ara!ter§  pr  ^littt)ir!ung 
^^erangejogen  trorben.  Sßiltt  man  fi(^  ni(^t  erinnern,  ha^  in  alter  S^it  hk  §of= 
capeEen  fogar  in  i^^rem  öornel^meren  SSeftanb  nit^t  toie  l^eute  ber  3nftrumental=, 
fonbern  ber  33ocalmuft!  galten?  3n  foli^em  Sinne  für  ha^  §ofconcert  t3er= 
toenbet,  toürbe  ein  !unftgered§t  gcfi^ulter  ß^or  i^m  eine  unüBerfePare  Q^ülle  ber 
:^errlid)ftcn  ^Jlufi!  alter  toie  neuer  S^it  ^ufü^en.  greilic^  eine  nid)t  nur  fel^r 
]^od)fte:^enbe,  fonbern  au(^  fel^r  ernfte  ©attung  Oon  ^ufü.  5lBer  toäre  e§  benn  nic^t 
Bered^tigt,  für  ha^  ßoncert  am  berliner  §ofe  nidjt  nur  ben  l)öd§ften  ^ang  ber 
^unftleiftung ,  fonbern  anä)  ben  ebelften  unb  öorneiömften  (Selialt  ber  ^ufi!  in 
5lnfpru(^  äu  nehmen?  Ober  l^ätte  hk  umgefe^rte  ^uffaffung  ^f^ed^t,  ba§  ha^ 
§ofconcert  nur  baju  ha  toäre,  eine  in  i^rer  klaffe  Oielleid^t  mufi!alifd§  Begriff§= 
lofe,  Oorne^me  ©cfeEfc^aft  buri^  oBerflä(^lic^e  SSirtuofenleiftungen  üBer  einige 
Stunben  l^intoegäutäuf d^en  ?  3ft  e§  erlauBt,  einen  fo  niebrigen  6tanbpun!t 
ein^une^ömen,  too  man  hk  Mittel  für  ha^  '£)öc^fte  l^at,  unb  too  ber  ed)ten  ^unft 
im  ebelften  ^äcenatent^um  bie  I}o:^e  5lutorität  fd)ü^enb  unb  ftü^enb  gur  Seite 
ftänbe,  bereu  fie  bem  l^eraBjie^enben  Einfluß  ber  großen  ^affe  gegenüBer  ftet§ 
Bebarf?  ßä§t  ftd^  nid^t  ein  SÖerliner  §ofconcert  beulen,  in  bem  hk  ^unft  il^r 
Sc^önfte§  unb  @ri)ßte§  Böte?  in  bem  mit^utoirlen  für  bie  erften  llünftler  aEer 
Sanbe  eine  !ünftlerif(^e  ©ftre  toäre?  too  man  ha^  große  ,^unfttoer!  ölterer  ^^ii 
in  einer  für  hk  ^ufütoelt  maßgeBenben,  tJoEenbeten  5lu§fül^rung  l^örte,  unb  too 
bem  neuen  ^unfttoerle  burd^  hk  5lufnal)me  in§  ^Programm  ein  aEer  Orten 
gead^teteg  Siegel  ber  S^ortrefflid^leit  aufgebrüht  toürbe? 

Sine  fold^e  SteEung  Sterling  lt)äre  freiließ  ettoa§  9^eue§  inner^^alB  be§ 
beutfi^en  ^uft!leBen§  unb  nid^t  nur  in  SSetreff  be§  ^ofconcert§.  £)enn  BiSl^er 
l)at  bie  ^Berliner  ^ufi!  niemals,  toeber  im  Großen  unb  ^anjen  nod§  in  einzelnen 
Stoeigen  ber  ^unft  eine  leitenbe  9f?oEe  gefpielt,  ein  autoritatit)e§  5lnfe!^en  genoffen. 
3)a§  ift  ba§  ^rgeBniß  unferer  UeBerfd^au;  aBer  neBen  biefem  negatiOen  ©rgeBniß 
ftel^t  ©ottloB!  hk  goffnung  auf  eine  größere  S^ilunft,  bereu  leife§  SBel^en  toir 
3u  fül^len  glauBen. 


P  a  X «)  i  ti. 


©eine  SSorfa^ren  unb  ^reutibe,  jeine  (5tubien=  unb  SöanbetiaT^re 
fein  ßeBen  nnb  5lrl6eiten  bal^eim,  feine  3öet!e  nnb  SSriefe, 

fein  6^ara!ter. 


S5ön 
W*  lßttt}tt. 

5Im  19.  ^ot)emBer  1887  exfd^ien  in  Sonbon  Bei  ^urra^,  bem  Jßerleget  ber 
M^^x^a^l  t)on  3)athjin'§  SSüi^crn,  ba§  lanc^e  mit  6:pannung  t)on  aEen  SSerel^retn 
be§  großen  5^atni:fotf(^ex*§  ettüattete  bxeibänbige  SQßex!  ,,ßeBen  unb  25tiefe  öon 
(S^atle§  £)attüin"  mit  einer  autoBtogra:p^if(^en  Sü^je^).  £)er  §erau§geBer,  fein 
6ol^n  Strands,  l^at  fi(^  bur(^  hk  Sorgfalt  unb  (Srünblit^Mt  Bei  ber  5lu§tüal§I 
ber  SSriefe  unb  ber  ^erfteHung  be§  öerBinbenben  2^ejte§  ein  großes  SSerbienft 
ertoorBen.  5Die  ganj  außerorbentlid)  f(^nelle  23erBreitung ,  fotoie  ber  aEgemeine 
SBeifaE,  toeli^en  ha^  merftoürbige  f8nä}  gefunben  ^ai  —  tourbe  bod)  f(^on  naä) 
t)ier  äöo(^en  ba§  fünfte  2^aufenb  gebrütet  —  finb  feiner  @ef(^ic!lid^!eit  unb 
@]^rli(^!eit  tnefentlii^  mit  guäufi^reiBen.  £)enn  er  geftattet  bem  Sefer  mit  einer 
t)ielleid§t  Beif:|3ienofen  Dffeni^eit  !aum  fed)§  3a!§re  naä)  bem  %obe  be§  35ater§  in 
htm  !öftlid§en  25u(^e  feine§  SeBen§  na(^  S5eIieBen  ^u  Blättern,  unb  üerft^tüeigt 
aBft(^tli(^  nichts  t)on  bem,  toa§  i!^m  gur  SBeurtl^ eilung  feine§  ß;]^ara!ter§  unb 
3[Befen§  öon  SSelang  ju  fein  fi^eint. 

greilii^  5at  e§  nur  feiten  einen  5!Jlenf(^en  gegeBen  t)on  fol(^er  Ülein^eit  im 
5Den!en  unb  §anbeln,  ber  in  feinem  ganzen  langen  ßeBen  fo  t)erf(i)h)inbenb  toenig 
3u  Bereuen  gel^aBt,  ber  fo  Diel  gebat^t,  gefagt  unb  get!§an  l^at,  ba§  5lnbere  förberte, 
unb  äugleii^  fo  toenig,  ba§  nit^t  ^ebermann  erfal^ren  bürfte.  äßenn  ber  6ieB3ig= 
Jährige  er!lärt,  er  1t)iffe  ni(^t,  baß  er  irgenb  eine  große  6ünbe  Begangen,  aBer 
aUäu  oft  Bereue  er,  feinen  5D^itmenf(^en  ni(^t  mel^r  unmittelBar  @ute§  getl^an  ju 
l^aBen,  fo  öerfennt  er,  toie  unermeßlich  t)iel  @ute§  er  ftiftete,  ol^ne  e§  gu  tüiffen, 
nur  burc^  fein  2)afein,  burc^  fein  ^eifpiel,  feine  SBorte;  unb  er  unterfc^ä^t 


^)  The  Life   and  Letters  of  Charles  Darwin,    including   an   autobiographical  chapter. 
Edited  by  his  son  Francis  Darwin.    In  three  volumes.    London,  John  Murray.     1887. 


232  2)eutfd^e  Slunbjc^au. 

feine  äöol^ltl^atcn,  tok  et  benn  fein  ßebenlang  feine  öorjüglid^ftcn  ©igcnfdjatten 
nnb  ßciftun^cn  benen  5lnbeter  unterotbnete. 

@§  gettiä^tt  eine  fel^r  c^rogc  SSefriebignnc; ,  biefe  unb  anbete  @iqentpmlid)= 
!eiten  be§  ß^aro!tet§  im  Sufammen^ööng  mit  ben  5ltBeiten  nnb  änderen  ä^ct= 
pitniffcn  an  ber  §anb  ber  nnn  t)otliec^enbcn  SSxiefe  unb  S5exi(^te  p  ftubitcn. 
3(^  tt)cnic;ften§  exinnere  miä)  ni^i,  ixgenb  tr)el(^e  qebxndten  SBxiefe  mit  mc^x 
^ntexeffe  qelefen  gu  fioBen  qI§  biefe,  unb  toiü  bexfuc^en,  einic^e  X^atfad^en  unb 
@eban!en  au§  benfellBen  gufammen  mit  eigenen  ßxinnexungen  in  gebxängtex  ^üxje 
baxäufteEen.  S5icllei(^t  gelingt  e§  mix,  bahuxä)  Beisutxagen  ju  bex  @x!enntni6, 
nid§t  ettüa,  bafe  i)QXtnin  einex  bex  gxögten  ^^oxft^ex  tüax  —  ha^  Beftxeiten  nux 
SBenige  —  fonbexn,  ba§  ex  einex  bex  ebelften  ^lenfc^en  getnefen  ift  —  unb  ha^ 
tnill  no(^  me^^x  fagen.  5lIIexbing§  6egünftigten  hk  Umftänbe  eine  natüxlic^e  @nt= 
faltung  feinex  xeid^en  Einlagen  in  gans  ungetüö^^nlic^ex  SOßeife.  ^axinin  tüax  in 
feltenem  ^age  Bet)ox3ugt  fc^on  buxd^  feine  SSoxfa^^xen,  feine  g^xeunbe,  feine 
SKo^I^aBen^eit,  fein  5äukic§e§  (BIM. 

I.    3)arttiitt'0  S5orfal)ven» 

6otoeit  hk  t)oxl§anbenen  fjamiliennad^xit^ten  xeit^en,  finb  bie  33oxfal^xen 
2)axlxiin'§  ©nglänbex  getoefen,  unb  3tt)ax  tnaxen  fie  öox  hxd=  obex  öiex^unbext 
3ia^xen  tt)a!^xf(^ein(i(^  im  5^oxben  @nglanb§  anfäfftg.  £)ex  5^ame  tnuxbe  el^ebem 
£)extüent  unbS)axtr)en,  fpätex  exft  i) a x tt) t) n e  unb  £)axtot)nne  gefc^xieBen. 
Dettoent  ift  noc§  je^t  bex  9^ome  ^toeiex  glüffe,  t)on  benen  bex  eine  in  btn 
S^xent  in  ^exB^fl^ixe  münbet,  bex  anbexe  ben  malexifi^en  Üeinen  6ee  £)exn)ent= 
SBatex  in  ßumbexlanb  buxd^ftxömt  unb  fi(^  in  ba§  3xif(^e  5!Jleex  exgiegt.  5lu(^ 
^d%i  £)extt)ent  =  5eli§  ein  SSexg  mit  SBIeiminen  an  bex  ©xenje  t)on  2S5eftmoTe= 
lanb.  £)extr)en  ift  bex  ^ame  eines  £)oxfe§  in  SBaleg,  Daxtoen  bex  eine§ 
6täbt(^en§  in  ßancaf^ixe. 

S5on  f oI(^en  geogxa:|3]^if (^en  Sßeäeic^nungen,  5ef onbex»  t)om  S)extnent  =  glu§, 
finb  hk  f)axttiin'»  geneigt,  il^xen  3^amen  oBsuIeiten.  2)o(^  gab  e§  fc^on  im 
Sa^xe  1500  einen  SSiUiam  SDaxtoln,  beffen  UxenM  ^id)axb  5Daxtt)t)n  tt)ie= 
bex  einen  6oi^n  5^amen§  SSiUiam  Daxtnin  ^atte.  £)iefex  exBte  unb  !aufte 
ßänbexeien,  ttjeld^e  Bi§  1760  bex  gamilie  ge'^öxten,  unb  fein  6ol§n  äBiUiam 
l^eixatl^ete  bie  %oä)kx  eines  @xa§mu§  @axle.  Da^ex  bex  S5oxname  feine§ 
UxenMS,  be§  exften  au(^  in  £)eutf(^lanb  xü!^mli(^  Be!annt  getüoxbenen  ^axtüin, 
bex  al§  £)i(^tex,  5lxät  unb  ^oxfc^ex  ]^ext)orxagte. 

^ex  ältefte,  1655  geBoxene  unb  SQßiEiam  getaufte  <Bo^n  biefeS  SBiEiam, 
tDeld^ex  aU  SpbicuS  t)on  Sonbon  ftaxB,  l^eixat^ete  hit  ©xBin  eines  ^o  16 ext 
SQßaxing  in  Staffoxbfl^ixe,  lüobuxdö  toiebexum  eine  gxögexe  SSefi^ung,  @Ifton  Bei 
3^etoax!,  bex  ^^amilie  Daxtnin  anfiel,    ^oä)  :§eute  gel^öxt  fie  bexfelBen. 

S)ex  le^tgenannte  SSiEiam  SDaxtnin  l^atte  jtnei  6ö]^ne,  Sßilliam  unb  ^oBext. 
^ie  Sinie  beS  exftexen  aBex  exlofd^,  ha  ex  nux  Xöi^tex  ^intexHe^.  6eine  (Sütex 
fielen  ha^tx  htm  Se^texen  ju,  bex  ^flec^tSantnalt  tüax.  2)o(^  gaB  ex  Balb  feine 
^xajiS  auf  unb  30g  fi(^  na(^  bem  2obe  feinex  5!Jluttex  gan^  naä)  ©Ifton  $all 
auxüdf.     9toBext  £)axtr)in   muß   ein  oxigineEex  ^o:pf,   öon  t)ielfeitigem   tniffen« 


2)arttjin.  233 

fdjaftlid^cm  ^ntcteffe  unb   fel^t   entl^altfam   getnefen  fein.     @r   bi(^tete  unter 
5lnbexent  eine  Sitanei,  in  toeld^ex  bie  9^etnie  t>ot!oninien: 

25on  einem  SJlorßen  mit  @onnenf(^ein, 

S5on  einem  Knaben,  ber  ttin!et  3Bein, 

S5on  einem  SCßeibe,  ha^  j))ncöt  Satein, 

@uter  @ott  Befreie  mic^! 

£)ie  bxitte  Seile  foE  fic^  auf  feine  (5!^efrau,  hu  geleierte  ^Jlutter  be§ 
@ra§mu§  Dartütn,  Bejie'^en. 

(Sxa§ntu§  ^ötte  brei  SStüber,  t)on  benen  ber  öltefte  na(^  feinem  eben  er^ 
toö^nten  llrgro^öater,  S^toBert  2[ßarinc|,  getauft  toarb.  ®r  glid^  feinem  iüngften 
SBruber  in  ber  5^eigung  ju  :poetifc^en  5lrBeiten  unb  ber  greube  am  SSotanifiren, 
f(^rieB  ein  SBu(^  „Principia  Botanica",  ha^  mehrere  Auflagen  erlebte,  unb  ftarb 
unöermäl^lt,  ^tüeiunbueun^ig  3o^re  alt,  in  @Ifton.  £)er  jtoeite  SSruber,  SCßiEiam 
5llt)et)  ^artüin,  l^atte  einen  ßnM,  SBilHam  2)artoin  goj,  öon  l§ert)orragen= 
ben  (^igenf(^aften  be§  @eifte§.  5[Jlit  biefem  triar  ber  große  ^artüin  jcitlekng 
innig  Befreunbet.    £)er  britte  S5ruber,  ^oi^n,  töar  Ütector  in  ßlfton. 

@ra§mu§  felBft,  geBoren  1731,  ftarB  1802,  fielen  ^al^re  öor  ber  (SJeburt 
feinc§  i'^m  atDar  geiftegöertüanbten ,  ieboc^  tüeit  überlegenen  @nM§.  @r  toar 
^toeimal  öer^eiratl^et  unb  f^aik  fe^r  talentöoHe  ^inber.  6ein  ättefter  6ol^n 
ß:^arle§  ftarB,  t)iel  öerf^red^enb,  !aum  ätoanjig  Qal^re  alt,  1778,  an  ben  g^olgen 
einer  S5erle^ung,  hu  er  fi(^  Bei  Unterfut^ung  be§  (S^e'^irnS  einer  ^inberleid^e  3u= 
gebogen  l§atte.  @r  mad^te  gern  SSerfe,  intereffirte  ft(^  aber  Befonberg  für 
^ed^anü;  er  tourbe  nac^  Oiiorb  gefc^id^t,  fanb  iebod^  (feinem  S5ater  äufolge), 
„ba§  hu  ^raft  feine§  @eifte§  erlal^mte,  toa^renb  er  daffifd^e  ^leganj  erlernen 
foEte,  toie  be§  §er!ule§  ^raft  am  ©i^Dinnrod^en,  unb  er  feuf^te  na(^  ben  berberen 
lleBungen  ber  mebicinifc^en  6(^ule  in  ©biuBurgl^."  |)ier  ftubirte  er  brei  3al§re, 
:|3ra!ticirte  unb  forfc^te  mit  größter  Energie  unb  t)eröffentli(^te  in  t)erf(^iebenen 
3eitfd^riften  5lbi^anblungen ,  erl§ielt  auä)  t)on  einer  mebicinif(^en  (5^efeEf(^aft  eine 
golbene  ^ebaiEe  al§  ^rei§  für  eine  @j^erimentalunterfu(^ung  über  @iter  unb 
€>ä)Um.  Hub  ha^  5lEe§  im  5llter  t)on  neunjel^n  ^a^^ren!  2)iefer  ^rftgeborene 
muß  eine  ^Irt  SGßunberünb  gelüefen  fein.  5Iu^  ber  ^tneite,  1759  geborene  6o:^n 
be§  berül^mten  @ra§mu§,  naä)  i^m  genannt,  toar  ein  ungetoö^nlid^er  ^Ulenfc^. 
@r  intereffirte  ft(^  f(^on  frü^  für  Genealogie,  5^umi§mati!  unb  6tatifti!,  liebte 
ha^  ruhige,  fogar  einfame  ßeben,  tourbe  aber  öon  angefe^enen  Männern  auf= 
gefud)t  unb  befonber§  üon  feinem  35ater  für  außerorbentliii)  fä^ig  gel^alten. 

kx  ftarb  im  ^a^re  1799  bur(^  6elbftmorb,  tüie  e§  f(^eint,  in  einem  3«= 
ftanbe  beginnenber  (55eifte§ftörung. 

£)er  iüngfte  6ol§n  be§  @ra§mu§,  granci§  6a(^et)erel,  erbte  hu  2uU  3ur 
5Jlatur!unbe  tjon  i^m  unb  l^atte  felbft  einen  burd)  fc^arfe  25eoba(^tung  ber 
©etoo^nl^eiten  Derfd^iebenartiger  ST^iere  auggejeii^neten  6ol^n,  toel(^er  ein  t)iel= 
gelefcne§  §anbbu(^  für  ^äger  Verfaßte  (unter  bem  ^Pfeubon^m  ^iof)  @lm§).  Die 
%o(i)ter  be§  ^-aSmuS ,  SSiolctta  @alton ,  ift  hit  Mutter  be§  buri^  feine  natur= 
iotffenfc^aftlii^en  llnterfut^ungen  auf  me^^reren  Gebieten,  befonber§  feine  arbeiten 
über  @rbli(^!eit  belonnten  granci§  Galton,  mit  toeld^em  ber  große  Dar toin 
i)iele  Sa^^re  lang  in  inniger  fjreunbfc^aft  t}er!e^rte. 

©eutfii^e  gtunbfe^au.  XV,  2.  16 


234  S)cutfd^e  9(lunbfd^ou. 

5lm  meiften  feffelt  aT6er  neBen  bet  $Perfönli(^!e{t  feinet  ©rogöaterg  @ta§mu§, 
bie  fcineg  33otcr§  9to6cxt  SGßattncj  ben  ^ioc^xapl^en.  SDicfer  5D^ann  bereinigte 
mit  einem  eifernen  SCßiHen  eine  an  6c^triäc^e  grcnäenbe  .g)er3en§(^üte ,  mit  bet 
ticfften  5!Jlenfc^en!enntni6  eine  nnBegrenjte  ^enfd^enlieBe ,  unb  mit  bet  au§= 
bauernbftcn  5lrBeitfam!cit  oI§  5lxat  tro|  feinet  9^ei(^tl)um§  eine  fe'^t  tüeitgel^cnbe 
©ntl^altjamteit ,  botin  feinem  33ater  unb  ®xo§t)atei:  glei(|enb.  <Bo  T^at  er  in 
feinem  gangen  langen  SeBen  niemals  einen  2:ro:pfen  trgenb  eine§  geiftigen  ©e= 
trän!e§  3u  fi(^  genommen. 

(SJeBoren  1766,  erreii^te  er  ein  5llter  t)on  mel^r  aU  ^tneiunbad^tgig  Sauren. 
3m  3a^re  1796  l^cirat^ete  er  bie  2:od)ter  eine§  fjreunbeg  feine§  ^ater§,  be§ 
16e!annten  3ofial^  SlBebgtüoob,  toelc§e  bamal§  im  ätneiunbbrei^igften  SeBenS^ 
ja^re  ftanb.  @r  üBcrIeBte  feine  Gattin  öoEe  atüeiunbbrei^ig  ^a^^^^.  OSgleiii^ 
e§  nun  öon  Befonberem  ^ntereffe  tüäre,  ^^ä'^ereg  üBer  hk  ße^tere,  bie  ^Jutter 
be§  Reformators  ber  5^atur!unbe,  gu  etfal^ren,  fo  finbe  ic^  boä)  ni(^t§  5lnbere§ 
t)on  ii)X  mitget^cilt,  al§  ba^  fie  einem  ^iniaturBilbe  infolge  einen  merünürbig 
lieBIic^en  unb  l^eiteren  5lu§brucf  ge^aBt  l^aBe.  ^reilid^  ber  6ol^n  toar  erft  ad^t 
3a^re  alt,  al§  fie  ftarB,  unb  erinnert  fi(^  i^rer,  toag  er  felBft  mit  Ret^t  feltf am 
finbet,  !aum  in  irgenb  toeld^er  2ßeife*  ^ur  il^r  6terBeBett,  il^r  fd^tnargeS 
6ammetgett)anb  unb  tT§r  eigent^ümlic^er  5lrBeit§tif(^  BlieBen  i^m  im  @ebäd§tni§. 
f)a6  er  fie  in  aU'  feinen  t)eröffentli(^ten  SSriefen  nii^t  ein  einziges  5Jlal  nennt, 
tft  bal^er  !ein  SufaE.  £)a6  er  t)on  il^r  hk  unBetougte  l^ersgetoinnenbe  ßieBen§= 
triürbig!eit  nic^t  toeniger  al§  bon  feinem  35ater  erBte,  !ann  nid§t  gtoeifell^aft  fein. 

S5on  feinem  SSater  f)3ri(^t  Dartoin  oft,  unb  ^^tüar  in  5lu§brü(fen  einer  fo 
großen  S3erel^rung,  toie  er  fie  tion  !einem  anberen  ^enfc^en  Brandete.  @r  nannte 
i^^n  no(^  im  ^Iter  ben  toeifeften  5Jlann,  ben  er  jemals  gekannt  IjaBe,  unb  glauBte 
faft  5lIIe§,  toa§  berfcISe  fagte,  unBebingt,  toäl^renb  er  fonft  nii^t§  ol^ne  t)or= 
urt^eiMofe  ^Prüfung  gelten  laffen  mochte;  toünfc^te  er  bod^,  bag  fogar  feine 
eigenen  6ö:^ne  nid§t§  für  tool^r  l^alten  foEten,  toeil  er  e§  fagte,  o^m  felBft  ftd^ 
t)on  ber  2[Bal^rl^eit  p  üBerjeugen. 

i)artt)in'§  Später,  fed§§  gu^  jtoei  QoU  ]^od§,  Breitfd§ulterig  unb  fel^r  BeleiBt, 
336  $pfunb  unb  fpäter  mä)  xmijx  toiegenb,  l^atte  aud§  üBer  ba§  getoöl^nlii^e 
^a§  toeit  l^inausreid^enbe  (i^eifte§eigenfd^aften.  5^amentli(^  eine  augerorbentlid^e 
S5eoBad^tung§gaBe  unb  eine  tt)afirl)aft  er!§aBene  §eiter!eit  jeic^neten  i^n  au§. 
^ie  erftere  trat  in  feinem  ärgtlid^en  SSeruf,  htn  er  üBer  fec^jig  ^a^re  lang  unb 
ätoar  gang  al§  ßmpirüer  au§üBte,  hk  le^tere  in  feiner  gamilie  unb  im  fonftigen 
S5er!el^r,  aud§  mit  gremben  l^erbor;  Befonberg  gel^örte  e§  gu  feinem  SQßefen,  ha^ 
er  5lnbere  erfreuen  unb  Beglüden  mugtc,  um  felBft  aufrieben  p  fein.  5!}litleib, 
ha^  5[Jlitfü:^Ien  fremben  Sd^mergeg  unb  Unglüdt§,  ift  eine  fe^r  getnöl^nlid^e  @igen= 
fd^aft,  toeli^e  man  tool^l  al§  ben  niebrigften  ®rab  ber  S^ugenb  Begeii^net  unb 
bie  au(^  mand^en  2^1^ieren  jufommt;  aBer  ha^  ^itfül^len  frember  Suft  unb  @lüd^= 
feligMt,  öerBunben  mit  bem  unüBertoinblid^en  33erlangen,  biefe  l^erBei^ufül^ren, 
ift  al§  bauernbe  ß;]^ara!tereigenf(^aft  fo  feiten,  ha%  im  £)eutfd^en  fogar  ha§  SGßort 
bafür  fel^It,  toenn  man  nii^t  ^litfreube  fagen  toiH.  @erabe  biefe  toar  il^m  eigen, 
unb  e§  toerben,  oBtooiöl  er  hk  3}erfd[)tt)enbung  üeraBfc^eute,  öiele  grogmütl^igc 
^anblungcn  t)on  ifim  Berichtet,    ßinem  üeinen  gaBrüanten,  pm  S3eif:|3tel,  Ik^ 


5Dartoin.  235 

et  ouf  fein  el^tlit^eg  @efi(^t  ^n  o^^e  S5ürgf(^oft,  al§  er  felbft  no(^  nt(^t  xei^ 
tüax,  ätöeÜ^unbcxttoufenb  ^ax!,  unb  bo(^  öexfacite  ex  ftdö  felBft  oft  genug,  in 
feinem  SSexufe  al§  ^Ix^t  aufgel^enb,  bie  l^axmlofeften  SSexgnügungen.  Da  ex  in 
ben  angene!§men  35ext)ältntffen,  untex  benen  ex  leBte,  niäjt  öiel  5lenbexungen 
toünfdjte,  :pexfönH(^  tüenige  Sebüxfniffe  ]§atte  «nb  in  bex  @xfüllung  feinex  S5exuf§= 
:|3f(i(^ten  ben  !^öd§ften  ^enu^  fanb,  au^  ha^  S^extxauen  feinex  ^itmenf<^en  in 
au§gebe:§nteftem  ^a^e  getüann,  fo  ntu§  ex  ein  fe^x  glüdlit^ex  ^enfi^  gctoefen 
fein,  lt)ax  an^  faft  imntex  gut  gelaunt  unb  ju  Sc^ex^en  mit  ^ebexmann  auf= 
gelegt,  ladete  fogox  mit  ben  £)ienftBoten.  5lBex  e§  mu^te  i^m  3ebex  fofoxt  ol^ne 
SBibexfpxuc^  gel^oxd^en,  tnenn  ex  e§  tnoEte.  6eine  imponixenbe  ^exfönli(^!eit 
3tt)ang  ^eben,  ju  i^m  l^inaufäubliden ;  toax  ex  bo(^  bex  gxö§te  Mann,  ben  fein 
6o^n  je  gefeiten.  D^immt  man  ba^u,  ha%  ex  ein  exftaunli(^e§  ^ebäc^tniß  ^atte, 
mit  (^IM  unb  @ef(^ic^  fein  S5exmögen  bexme!§xte  unb  öexttJaltete  unb  in  un= 
ge^ä^ölten  fällen  nic^t  aEein  feinen  ^xan!en  genau  ben  5lu§gang  il^xex  Setben 
xid^tig  t)Dxl^exfagte,  fonbexn  il^ncn  aud^  box^ex  mittl^eilte,  toa§  fie  i^m  fagen  unb 
texfd^töeigen  tooEten,  fo  exfd^eint  e§  Begxeiftic^,  ha^  biefex  finge  unb  eble  Mann 
Bei  5lEen,  hk  Don  i^m  tnu^ten,  im  ]^öd)ften  5tnfe:§en  ftanb  unb  au(^  Begxeiflic^, 
ba^  fein  6o^n,  bex  x^m  in  untüanbelbaxex  Siebe  unb  23exe]^xung  juget^an  tnax, 
öiel  t)on  il§m  lexnte  unb  ben  eigenen  ßl^axaftex  nat^  bem  feinigen  foxmte.  £)ie 
untex  aEen  Umftänben  öoEfommen  unBeftec§Ii(^e  SSa^xl^eitSlieBe,  hk  faft  tounbex= 
16axe  S5eoba(^tung§gaBe  unb  hk  untoibexfte^Ii(^e  natüxlit^e  ^yxeunblii^Mt,  biefe 
^igenfd^aften  bexeinigt  finb  e§  t)oxnel^mItdö,  loeli^e  ben  S5atex  unb  hen  <Bo^n 
fogleid^  al§  gan^  ungetriöl§nli(^e  Männcx  tennseii^nen. 

^an  ^at  l^äufig  meT^x  UeBexeinftimmung  £)axtt)in'ö  mit  feinem  ^xogtJatex 
al§  mit  feinem  S3atex  finben  tüoEen,  unb  tüie  ßxnft  ^xaufe  gegeigt  l^at,  ift  aud^ 
ein  %^dl  be§  eigentlichen  £)axlDini§mu§  unb  bex  ^lefcenbengle^xe  Bexeit§  t)on 
®xa§mu§  i)axn3in,  aEexbing§  me^x  a^nunggooE  al§  tt)iffenf(^aftli(^,  unb  mel^x 
in  :poetif(^ex  g^oxm  in  Sucxegifd^ex  Sßeife  aU  in  üoxex  3)axlegung  au§gef:|3X0(^en 
tooxben,  aBex  hk  Einlagen  ^tihtx  tüaxen  fel^x  öexfc^ieben. 

@xa§mu§,  ein  toa^xe»  Uniöexfalgenie,  ba§  au§gefpxo(^ene  ©egenfä^e  in  ftt^ 
texeinigte  unb  3ügello§  in  feinen  6pecuIationen  fi(^  ge^en  Iie§,  öexBanb  nament^ 
li(^  5toci  fonft  getxennt  t)ox!ommenbe  SieBl^aBexeien  miteinanbex.  Die  @in!Ieibung 
bex  t)ielen  Iei(^tbefc^tx)ingten  ^tnbex  feinex  ^l^antafie  in  :poetifc^e§  @etoanb  einex= 
feit§,  hk  S3ef(5äftigung  mit  me(^anif(^en  S5oxxi(^tungen  tjexfd^iebenftex  ^xt 
anbexexfeit§  liebte  ex  öoxgug^toeife.  Dabei  toax  ex  ein  au^gegeidinetex  5lxgt  unb 
xe(^t  eigentlich  ^^gienüex,  beffen  6inn  fi(^  auf  ha^  ^xa!tif(^e  xid^tete,  um  ha§ 
3Bo!§l  feinex  Mitmenfc^en  gu  föxbexn.  5lEe§  biefe§  fel^Ite  bem  @n!el.  Diefex 
i^atte  dbtx,  abgefel^en  t)on  bex  l§exxli(^en  §axmonie  feineg  ganzen  Seben§  unb 
Den!en§,  t)ox  feinem  (Sxogtatex  t)Oxau§  öox  5IEem  hk  gäl^e  ©nexgie,  tt)el(^e  bi§ 
3um  legten  ^Itl^empg  anfielt,  unb  fi(^  in  bem  xaftlofen  Sßemül^en  anhexte,  bie 
3fti(^tig!eit  obex  3uläffig!eit  feinex  ^been  an  bex  ©xfa^xung,  fotoeit  e§  möglid^ 
toax,  p  :pxüfen;  fobann  eine  S5efc^eiben!§ett  unb  @infa(^^eit,  toelc^e  fo  toeit  ging, 
ha^  fie  Q^xemben  bigtüeilen  5lnfang§  affectixt  fd)einen  !onnte,  tüä^xenb  fie  in 
SSa^x^^eit  xeine  5Rotux  toax,  enblic^  ein  S5exmögen,  3[BefcntIic§e§  t)on  Untoefent^ 

16* 


236  2>cutjd)c  ytuiibf d)au. 

liäj^m,  ßrf^tcy  t)on  Unei^tcm  ju  unterfdjeiben,  tüte  c»  in  bcm  ©rabc,  man  möchte 
faft  facjcn,  mit  folc^cr  Unfe^I6ax!eit  nnr  bem  ©enic  ju  Z^cil  tüirb. 

ßinc  UeBcteinftimmunq  bc§  föxogtjaterg  unb  @n!el§  ^eic^t  fi(^  nnätneibcutig 
in  bcx  t)öEic^cn  ®(cid)gültig!cit  gegen  3flu^m  nnb  ändere  ^^ren,  in  ber  llnter« 
fc^äljung  eigener  gäl^igfeiten  nnb  ßeiftnngen,  in  bex  nnBe^tningBaren  £nft  an 
l^axtex  ^eifte§ax6eit  nnb  in  bex  fxennbli(^  feffeinben  %xi  be§  pexfönli(^en  ^uf= 
txeten§.  5löex  bie  ©tatnxen,  hie  ^^l^fiognomien,  hu  2^em^examente,  hk  ^n* 
fpxüc^e  an  Jlßelt  unb  ßeBen,  hk  5lxt  fii^  au§3ubxü(len  tüaxen  tniebex  gxunb= 
tjexfc^ieben. 

5lu(^  bex  SSxubex  be§  gxogen  Daxtoin,  tüie  fein  ^xofeüatex  @xa§mu§  genannt, 
gli(^  il^m  nidji.  ^x  lieBte  ha§  5lIIeinfein  unb  hk  Sßefd)anli(^!eit,  mufe  na(^ 
5lEem,  1t>a§  man  öon  il^m  no(^  exjä^It,  einen  jc^axfen  SSexftanb,  ein  umfaffenbe§ 
äBiffen  unb  eine  pc^ft  anf:pxed)enbe  5lxt  bex  münblidjen  ^Dlitt^eilung  feinex 
(S^ebanfen  gehabt  ^aben.  SSexöffentlidjt  ^ai  ex  ni(^t§,  oBex  ftd)  mit  tonft  unb 
3Biffenf(^aft,  tüie  e§  fc^eint,  uii^t  oBexp(^Ii(^  Befd^äftigt;  benn  ^axltjlt,  bex 
i^n  ungemein  fi^ä^te,  ift  geneigt,  fein  Uxt^eil  no(^  üBex  ba§  feineg  großen 
SSxubexg  3u  fteEen,  unb  biefex  l^ing  mit  xü!§xenbex  Q^xeunbfd^aft  an  i^m,  beffen 
SieBcn§tt)üxb [gleit  füx  ^eben,  bex  mit  i^m  uäBex  5ufammen!am,  ettx)a§  S5e= 
xüdenbeg  gehabt  ^aBen  muß.  ©eine  gaxte  @efnnb!§eit  nal^m  i^m  leibex  f(^on 
fxüli  bie  ^l^atCxaft,  aBex  ex  exxeii^te  bo(^  bux(^  S3oxft(^t  ein  5lltex  t)on  fte6en= 
unbfteBäig  3a!)xen. 

SCßenn  au^  bie  gemeinfamen  (^emifd^en  unb  mebicinifi^en  ©tubieu  bex  Beiben 
SBxübex  in  bex  3ugenb  auf  feinen  öon  Beiben  einen  ua(^!§altigen  Beftimmenben 
@inPu§  au§geüBt  ^aBen,  fo  ift  e§  bo(^  tüa'^xfc^einli^,  bag  bie  feltene  S5ef(^eiben!§eit 
be§  ältexen  —  @xa§mu§  tüax  1804  geBoxen  —  ben  um  fünf  ^al^xe  jüngexen 
ßfiaxley  in  feinex  natüxlii^en  Einlage  px  5Infpxu(^§Iofig!eit  feftigte,  fo  bafe  ex 
au(^  auf  bex  §ö^e  feine§  SSeltxu!§me§  hk  üotle  @infi(^t  in  feinen  eigenen  äöext^ 
nic^t  getüann.  — 

^aä)  rm^x  aU  einex  3tid)tung  ift  ben  ^axtoin'^  iebenfaE§  f(^on  buxc^  il^xe 
^l^nen  eine  ^tei^e  t)on  t)oxtxeffli(^en  @igenf(^aften  5ugefaEen,  tüie  fie  ni^i  oft 
üexeinigt  t)ox!ommen.  6ot)iel  geT^t  mit  SSeftimmt^eit  auä  ben  jux  S^tt  Be!annten, 
no(^  xed§t  büxftigen  UeBexIiefexuugen  unb  htn  fid)exen  ^lufjeii^nungen  J^exbox. 
5lu(^  bie  äußeren  S3exl)ältniffe  ftnb  t)iele  (S^efd^Iei^tex  l^inbuxd^  fe^x  günftige  ge= 
toefen.  X^eiB  buxd^  tjoxtl^eil^afte  §eixat^en,  t^eil§  bux(^  bie  au^gebeBnte  äx3t= 
Ii(^e  X^ätig!eit  tion  £)axtüin'§  @ro6t)atex  unb  S5atex  toax  biefex  in  bex  glüd^ 
Iid)en  ßage,  niemals  auc^  nux  einen  ^lugeuBlid  um  ©xtoexB  jum  ßeBen§untex= 
j^alt  fi(^  ©oxgen  3U  machen. 

@nbli(^  !§at  ex  audö  t)on  feinen  S3oxfal§xen  Bi§  ^u  einem  getriffen  (^xahe 
fc^on  ha^  5lnfe^en  geexBt,  tt)el(^e§  mit  bem  3^amen  £)artx)in  Qa^^rjel^nte  t)ox 
feinex  ÖeBuxt  öex!nüpft  toax.  S)o(^  ift  bex  ,,i)axtoini§mu§"  feinet  @xopater§, 
nac^bem  ex  eine  3ßit  lang  tjexfpottet  unb  bann  texgeffen  tooxben  toax,  !eine  @m= 
pfel^Iung  füx  i!§n  getoefen.  §iex  :§ei§t  e§  nidöt  minbex,  al§  Bejüglic^  bex  exexBten 
SSoxjüge:  ,,2ßa§  £)u  exexBt  t)on  deinen  S[]ätcxn  l^aft,  extüixB  e§,  um  e§  ju  Bc^ 
ft^en!"  i)a§  tl^at  2)artt)in  xeblic^  Inie  fein  5lnbexex.  Unb  e§  untexftü^ten  i^n 
baBei  in  bex  ben!6ax  tüixffamften  üßeife  feine  gxeunbe. 


3)attotn.  237 

IL    ^avttJin'ö  grcnuDe. 

9Jlag  e§  tt)al)r  fein  ober  nit^t,  ba§  nur  fo  lancje  ci^te  greunbfd&aft  jtüei 
^Dlenfd^en  mit  einanber  t)crBinben  !ann,  al§  fte  gemeinfame  ^ntereffen  l^aBen, 
getDig  ift  für  hk  £)auer  einmal  Befte^enber  Q^reunbfc^aften  not^toenbiqe  S5e= 
bincjung  unerf(^ütterli(^eö,  c^ec^enfeitic^cS  SSertrauen  unb  eine  annä^ernb  gleiche 
|)ö5e  qeiftiger  @nttx)itflung.  3e  größer  hk  %n^a^  ber  ^enfd^en,  mit  töeld^en 
ber  ßiinjelne  ^ufammentrifft  unb  Be!annt  tnirb,  je  größer  ber  ?lBftanb  3tt)ifc§en 
i^m  unb  ben  5lnberen  in  ber  (Srjiel^ung  unb  SSegaBung,  um  fo  feltener  tüirb 
bauernbe  ^Jreunbfc^aft  fid^  au§Bilben  !önnen.  i)aT^er  ift  c§  erftaunlic^,  bag 
^artüin,  auä)  barin  öegünftigt  toie  !aum  ein  einziger  großer  ^J^aturforfi^er 
frülfterer  Qeiten,  ha^  (^IM  ^atte,  innige  greunbfd^aften  ^u  fd)Iie6en,  toelcje  3a^r= 
gel^nte  bauerten  unb  erft  buri^  ben  2;ob  gelöft  tüurben.  Unb  ju  feinen  Beften 
greunben  gel^örten  hk  erften  5)Murforf(^er  ©nglanb^:  §oo!er  unb  ß^eü, 
Su6Bo(f  unb  $ujle^,  bann  namentlid^  fein  2e!§rer  §en§Iott),  fein  SBruber, 
fein  Später,  feine  35ettern  g^ranci§  ©alton  unb  SfBilliam  Dartoin  g^oj, 
in  ben  legten  ^al^ren  ber  um  ein  ^enfc^enalter  jüngere  3tomane§  unb  t)on 
^u§Iänbern  namentlich  ^fa  (5) rat)  unb  ©ruft  ^aedtel.  £)arn3in  nennt  in 
Briefen  an  mic§  Setter en  feinen  „fe!^r  guten  Q^reunb",  unb  bi§  jule^t  l^at  er  i^n 
öl§  foli^en  gefcöä^t,  toenn  er  aud^  ben  §ae(leli§mu§  t)om  ^artüini§mu§  in  einem 
@efprä(^e,  ha§  iä)  1880  mit  i'^m  in  ßamBribge  l^atte,  Beftimmt  au§einanber= 
gel^alten  ^dbtn  tooEte. 

SSon  ben  älteren  g^reunben  ^ab^  ii^  nur  Sir  3ofe:pl^  §oo!er  :perfönli(^ 
<^e!annt  unb  Inerbe  beffen  SSol^ItooEen  Beim  (Sm^fang  einiger  ^JJlitglieber  be§ 
ßonboner  internationalen  Songreffe§  ber  5Jlebiciner  1881  in  feinen  fi^önen  ©arten 
in  ^etü  niemals  öcrgeffen.  £)ie  jebem  äußeren  6(^eine  aBl^oIbe,  faft  unfc^einBar 
einfädle  5perfönli(^!eit,  toeld^e  nod^  am  meiften  an  einen  gutmüt^igen  beutfc^en 
©c^ulle^rer  erinnerte,  lieg  nic§t§  t)on  feiner  großen  ^ebeutung  errat^en.  £)en 
unerfd^ro denen  §imala^a  =  ^leifenben  unb  @rforfd)er  antar!tifd6er  ülegionen,  ben 
raftlo§  arBeitenben  SSotanüer,  ben  augge^etd^neten  ©ntbed^er  unb  6(^riftfteEer,  bem 
€ine  ber  erften  Stellen  unter  ben  5^aturforfd§ern  aEer  Qetten  gefid^ert  ift,  mer!te 
man  il^m  in  nid§t§  an.  £)iefer  ^IRann  toar  aBer  berjenige,  tneld^em  £)artx)in  am 
meiften  Vertraute,  auf  beffen  llrtl^eil  er  am  meiften  ^txi^  legte,  unb  tneld^er 
nid)t  aEein  in  aEen  Botanift^en,  :pftan5en^^^ftoIogifd§en  unb  ^^geogra^l^ifd^en 
fyragen,  fonbern  aud^  in  rein  menfi^Iid^en,  f(^riftfteEerif(^en  unb  perfönlid^en 
5lngelegen]^eiten  t)on  i'^m  in  erfter  Sinie  Befragt  tnurbe.  @r  l^ätte  nidt)t  glüd^= 
Ii(^er  in  feiner  Sßa^I  fein  !önnen.  ^ie  gegenfeitige  3lnregung  unb  ber  @eban!en= 
au§taufd§  SSeiber,  tüä^renb  eine§  geitraumg  t)on  t)ier  ^ö^rjel^nten  ift  für  hk 
@nttoidttung§Ie]§re  t)on  ber  nad^l^altigften  ^^ruc^tBarfeit,  für  ba§  äußere  Sc^itffal 
berfelBen  entfd^eibenb  getoefen.  £)en  gegentoärtigen  unb  !ünftigen  gorfd^ern  aBer 
!ann  biefe§  niemals  aud^  nur  bur(^  einen  leifen  Q^^ifß't  getrüBte  ^reunbfd^aft§^ 
Bünbnig  aU  leud§tenbe§  S5orBiIb  btenen.  ^eine  6pur  t)on  ^eih,  ©iteÜeit, 
$riorität§fud§t,  ni(^t§  öon  aEe  bem  ^erfönltd§en,  tüa§  aEsu  oft  hk  tx)iffen= 
f(^aftli(^e  3:!^ätig!eit  ftört  unb  hk  ^Jorfd^er  öerBittert,  flnbet  fid^  l§ter.  £)ie  5lrt, 
tüte  5Jleinung§t)erf(^ieben^eiten  erörtert,  UeBerjeugungen  öertl^eibigt,  ©ntbed^ungen 


238  3)eutj(^e  9lunbf(^au. 

anetfannt  tücrbcn,  trägt  bcn  Stempel  einet  erl^eBenbcn  T^^-eil^ett  be§  ®eifte§. 
5fli(^t§  .^Ieinli(i)c§  Bei  ollet  5latüiii(^!eit ;  böHic^e»  6i(^  gc]öen=laffcn  unb  bod^ 
niemals  6i(t)=t)crgcffen!  60  t)ex!el§ren  nur  eBenBürtiqe  (^cifter  auf  ber  .g)ö^e  bcr 
^enf(^l^eit  ntiteinanber. 

£)a§  frcunbfd)aftlic§e  SBerl^ältnife  üon  3)artüin  ju  6ir  ß;^arlc§  Stjell,  für 
Mht  5!Jlänner  t)on  großem  (Einfluß  in  tüiffcnfdjaftlidicr  §tnfid)t  burd)  9egen= 
feitige  5lnregung,  tüar  bod^  ni(^t  entfernt  fo  tnarm,  toie  ba§  ju  §oo!er.  2l)ell'§ 
grcube  an  bcr  5lner!ennung  ber  5lrBeiten  Inberer,  feine  Offenl^eit  unb  ^enfd)en= 
freunblic^!eit  l^aBen  auf  ben  iungen  ^artüin  einen  ftor!en  @inbru(l  gemad)t,  fo 
ba§  er  feinen  ©inftug  unb  hk  Waä^i  feine§  S5eifpicl§  leB^aft  füllte;  anä)  tuürbe 
SDartoin  fd^tüerlid^  ol^ne  ba§  ©tubium  ber  2[Ber!e  ßt)eE'§  p  beut  !§o^en  ^nfel^en 
unter  ben  ©eologen  gelangt  fein,  ha§  ficf)  no{^  {e^t  an  feinen  5^amen  !nü:pft,  aber  er 
gaB  tr)a^rfd)einli(^  ntel^r,  al§  er  empfing,  unb  ha^  lange  Sögern,  nad)  bem  ß^ett 
3)artr)in'§  ^been  fd§lie§Ii(^  aner!ennen  mußte,  öer^inberte  ha^  rücf^altlofe  33er= 
trauen  unb  hk  3nnig!eit  im  SSerle^re  Beiber  miteinanber  an  ber  Motten  @nt« 
faltnng. 

£)er  trefflid^e  S5otani!er  51  f  a  ©rat)  l^ingegen  getnann  burd^  hk  ^uftimmung 
3U  i)artt)in'§  Seigren  f(j§on  furj  nad^  i^rem  SSefannttnerben  unb  feine  entgegen^ 
iommenbe  5lrt  in  bem  @inge]§en  auf  S3eben!en,  fragen  unb  ^Ißünfd^e  £)ar)x)in'§ 
in  Botanif(^er  §infi{^t  feine  3uneigung  in  l^o^em  ©rabe.  £)erfelBen  lönnen  fid^ 
freilid^  aud§  mel§rere  tüeniger  Bebeutenbe  Männer  rühmen. 

£)ie  Unit3erfität§freunbe  fd^Ioffen  fi(^  feft  an  il^n  an,  toie  er  fi(^  an  fie,  unb 
hk  Erinnerung  ^arttjin'g  an  hk  ^tnanglofen  5lBenbe  unb  langen  Spaziergänge 
mit  i^nen  !onnte  i!^n  no(^  im  ©reifenalter,  aU  er  Begann,  bann  unb  toann  eine 
getoiffe  SeBen§mübig!eit  ju  fpüren,  l^eiter  ftimmen.  3ebo(^  ift  tneber  ber  perfön^ 
li(^e  fStxlttjx  nod§  ber  ^rieftüed^fel  au§  biefer  früi^en  3^^^  ^iJ^*<^  irgenb  @ttoa§ 
au§ge5eid)net,  toa§  nii^t  auc^  getnöl^nlid^e  6tubenten  t)om  a!abemif(^en  SeBen  p 
Berit^ten  tDügten.  UeBer  bie  Stubien^eit  f)inau§  BlieB  ^artüin  in  ftetiger  S5er= 
Binbung  nur  mit  fel^r  SÖßenigen  feiner  ©enoffen  t)on  ß^amBribge,  namentlid^  mit 
feinem  SSetter,  SBiUiam  £!artt)in  goj,  tneli^er  ©eiftlid^er  tourbe,  aBer  einen 
regen  3^aturfinn  Bel^ielt. 

Ungleii^  Bebeutfamer  al§  hk  ffüt^tigen  S5e!anntfd^aftcn  unb  in  jugenblid^em 
gro'^finn  f(^nell  gefd^Ioffenen  greunbfd^aftSBünbniffe  mit  ^(ter§genoffen  an  ber 
Uniöerfität,  ja  entfi^eibenb  für  £)artt)in*§  ßeBen§Iauf  unb  gorf(^ung§Bal^nen  ift 
fein  rül^renbe§  S5er^ältni§  ju  feinem  ße^^rer  §en§loto  in  (5;amBribge  getnefen. 
Söenn  au(^  5lnbere,  in  SbinBurg'^  namentlich  ©rant,  i^^n  förberten,  il^n  al§ 
einen  fd|on  in  iungen  3a!^ren  originellen  l^opf  er!annten  unb  fc^ä^ten,  fo  l^at 
bo(^  deiner  burc^  feine  ^erfönli(^!eit,  feine  ©efprä(^e,  SSoiiefungen  unb  5lrBeiten, 
feine  9tatl^f(i)läge  unb  ßntpfel^Iungen  einen  fo  großen  Einfluß  auf  il^n  au§geüBt 
toie  $en§lott).  ^^m  ift  e§  toefentlic^  ju  t)erban!en,  ha%  £>artt)in,  um  e§  furj 
au§5ubrüifen,  £)arU)inift  tüurbe. 

Ein  M\ä  auf  feine  eigentl^ümlid^e  Ergiel^ung  unb  feinen  6tubiengang  läßt 
biefen  mäd)tigen  Einfluß  be§  ^profeffor  <£)en§loto  leidet  erlennen. 


2)artotn.  239 

III.    2)avtt)itt'0  ©r^ie^uuö  unD  ®tuDienganö» 

Sßenn  Dartoin  meint,  ba§  ßxäte^uncj  unb  äußere  Umftänbe  nur  eine  geringe 
2Bix!ung  auf  ben  ^[Flenfd^engeift  au§ü6en,  unb  ha^  hu  meiften  ^igenfd^aften  an« 
geboren  feien,  barin  feinem  gteunbe  granciS  (Salton  äuftimmenb,  fo  mac^t  et 
einen  Sd^luß  tjon  feinet  eigenen  ganj  ungetnö^^nlic^en  ^erfönli(i)!eit  auf  anbete 
t)on  3u  gtoget  ^lEgemeinlöeit.  '5)enn  tuet  tooEte  Bestoeifeln,  bag  bie  f(^önften 
ß!^ata!tetanlagen  butc§  eine  fd^tec^te  ©tjiefiung,  pmal  Mangel  an  6ttenge  unb 
ü|3pige§  ßeBen,  öetborBen  obet  ganj  an  bet  5lu§BiIbung  öetl^inbert  tüetben  !önnen, 
ba^  3.  SS.  tt)illen§f(^tt)ad§e  Sännet  oft  laftetl^afte  6ö:^ne  :^aBen,  tneil  fte  beten 
9^eigungen  nic^t  lenfen,  unb  anbetetfeit§  eine  öotjüglit^e  ©t^tel^ung  felBft  au§ 
gemeinem  ^atetial  eble  ^enfd)en  formen  lann  ?  5lut  fe^t  toenige  5^atuten  finb 
mit  einem  fo  öoE!ommenen  (5eIBftteguIitung§t3etmögen  fc^on  in  bet  3ugenb  Be=« 
gaBt,  bog  fte  gat  niäji  öetbotkn  tüetben  !önnen,  bag  fte  but(^  ben  UeBetftug 
nic^t  öettoöftnt,  burd)  Mangel  on  ßonfequen^  ni^i  öerjogen,  bur(^  3^^lP^^t^^^*^^9 
ni(^t  öerlBilbet,  burd^  Schmeicheleien  ni(^t  eingeBilbet,  bur(^  ge^äfftge  unb  un= 
geredete  Eingriffe  nid^t  berBittert  toerben. 

Dartoin  toar  ein  folt^er  ^ann.  @r  :§atte  auc§,  fotneit  man  au§  ben  f:|)ät« 
lii^en  ^ad^tid^ten  üBet  feine  erften  Sd^ulja^re  entnel^men  !ann,  ha^  groge  ^Ind, 
ha^  an  il^m  nid§t  ^uöiel  erlogen  toorben  ift.  @r  !onnte  ftd§  felBftänbig  ent= 
toidfeln  unb  fanb  f(^on  frül§  ©elegen^^cit,  burd^  :pafftt3en  Sßiberftanb  gegen  hk 
üBertrieBene  clafftciftifd^e  Unter toeifung  in  ber  6d^ule  feinen  gefunben,  auf  ba§ 
llnmittelBare,  ba§  ©egentoärtige,  ha^  5ffiir!Iic§e  gerid^teten  Sinn  ^u  ftä^Ien.  'Btin 
35erftanb  Bäumte  ftd§  förmlid^  auf  gegen  bk  Unnatur  in  bem  Unterricht,  toeld^er 
il^m  in  S5utler'§  6(^ule  in  feiner  35aterftabt  6^retü§Bur^  gu  3:^eil  toarb.  £)a 
lernten  bk  ^naBen  faft  nur  bk  alten  6:prad§en  unb  ein  toenig  alte  ^eogra^^^te 
unb  @efd§id^te.  @r  erfi^ra!,  al§  fein  Sd^ulbirector  e§  i^m  ftreng  unterfagte, 
feine  !^txi  mit  fo  unnü^en  Dingen,  tote  (^emifd^en  ©j^erimenten,  ^u  öergeuben. 
©erabe  biefe  getoäl^rten  xf)m  großeg  23ergnügen. 

3n  ber  merftüürbigen,  nid^t  für  ben  ^xnä  Beftimmten,  nun  bod§  öeröffent^ 
lichten  autoBiograp^ifd^en  6!i3äe,  tt)eld§e  ber  fteBenunbfei^jigiäl^rige  Dartoin  t)er= 
fagte,  „al§  toenn  er  tobt  in  einer  anberen  2BeIt  auf  ba§  eigene  ßeBen  jurüd^^ 
Blid^te,"  l^eBt  er  biefen  Bebauerlid§en  Umftanb  Befonberg  l^erbor  unb  f^Drit^t  e§ 
mit  bürren  3[ßorten  au§,  ba%  bk  Sd^ul^eit  für  xi}n  Verloren  tnar.  ^Jür  bk  ßr* 
lernung  irgenb  einer  6prad§e  l^atte  er  !eine  5Mage,  lernte  iebod§  leidet  au§= 
toenbig,  3.  35.  öier^ig  Bi§  fünfaig  S5erfe  SSirgil  ober  §omer  toäl^renb  be§  grül^= 
gotte§bienfte§.  ^Ber  batjon  l^atte  er  feinen  5^u^en.  ^a^  ac^tunbtjierjig  6tunben 
toar  5lIIe§  toieber  öergeffen.  @r  galt  für  einen  gan^  getoö^nlidien  toaBen  öon 
untergeorbneter  ^nteEigenj.  5lBer  fd^on  al§  6d^ul!naBe  t»on  jel^n  Sauren  fanb 
er  am  SSeoBad^ten  unb  Sammeln  t)on  9^aturgegenftänben  ba§  größte  25ergnügen, 
unb  nod^  in  ber  ec^ul^eit  tourbe  er  t)on  einer  toal^ren  ßeibenfd^aft  für  bk  Qagb 
erfaßt.  5ll§  er  bk  erfte  6d^nepfe  gefd)offen  ^^tte,  loar  er  fo  aufgeregt,  baß  et 
nut  fd^toet  ba§  ©etoel^t  toiebet  laben  !onnte,  fo  gitterten  feine  §änbe.  ^aä)  unb 
nad§  toutbe  et  ein  bot^üglii^et  6d)ü|e  unb  lieBte  e§,  6tunben,  ja  5lage  lang 
im  ^Jteien  ju  jagen,  äu  toanbern  unb  bie  2eBen§toeife  ber  S5ögel  ju  BeoBai^ten, 


240  S)eutjd^e  3lunb|c^au. 

oud§  3u  fifd^en.  £>a  er  l^ierburd^  t)om  ßernen  in  her  6(^ule  aBgeaogen  tüurbe 
unb  ber  tl^m  ettl^eilte  Untcrtii^t  nid^t  fxud^tete,  fo  (^eftattete  il^m  fein  25atex, 
ettDa§  frül^er  aU  fonft  übli(^  bie  6d)ule  ju  t^eiioffen,  unb  na^m  il^n  ju  fic§, 
inbcm  et  il^n  förm(id§  in  ber  33e:^anblung  tränier  oi^ne  SCßeitere§  unterh)ie§. 
5lBer  int  fiebael^nten  ßeBengja^re  (im  OctoBer  1825)  lieg  er  il^n  jufamnten  mit 
feinem  33ruber  hk  Uniöerfität  ©binburg'^  16e3te]^en,  too  3)arit)in  jtöei  3a^re 
Blieb  —  ftubirte,  !ann  man  !aum  fachen,  benn  er  traf  e§  f(^led§t  mit  ben  S3or= 
lefnngen,  bk  er  Befut^en  foEte  unb  nid^t  befud^te,  ha  fie  il^n  longtüeilten  unb  er* 
mübeten,  Befonber§  bie  über  menfd§Iid)e  5lnatomie  unb  ^^rjneimitteltel^re.  £)ie 
©ecirüBungen  e!elten  il^n  on.  60  ift  e§  Begreiflid^,  ha%  er  gu  ber  irrigen  ^nfic^t 
gelongte,  ber  münblid^e  S5ortrag  l)abt  im  SSergleic^e  3ur  ßectüre  t)iele  ^^lac^tl^eite 
unb  !einen  3}ort5eiL  Sebod^  kfudC)te  er  tnenigfteng  bk  Minüen  unb  l^at  e§ 
bitter  beüogt,  ba^  er  nid^t  gebrängt  ttjurbe,  feinen  ^Bfc^eu  öor  ber  S5efd§äftigung 
mit  ßeic^en  ^u  üBertüinben.  ^n  feinem  f|)äteren  SeBen  empfanb  er  biefen  Mangel 
unb  feine  Ungefd^i(flid§!eit,  ober  toic  er  fie  felBft  nennt,  Unfäl^ig!eit  im  3^td§nen 
fd^merglid^. 

£)ie  Unluft  3um  ©tubium  ber  5!}lebicin  tDurbe  nod§  bux^  einen  anberen 
llmftanb  al§  bk  trod^ene  Sel^rart  in  ben  Hauptfächern  bamal§  gefteigert.  2)artr)in 
!am  nämlid§  burd§  berfd^iebene  geringfügige  Erfahrungen,  Balb  nc(^  feinen  erften 
S5emü]§ungen,  ftd§  —  auf  ben  äßunfdf)  be§  S5ater§  —  jum  pra!tif(^en  ^Irjt  au§« 
guBilben,  p  ber  Einfid^t,  ba%  berfelBe  if)m  !§inreid^enbe  ^iiid  l^interlaffen  toerbe, 
um  mit  einigem  SBel^agen  leBen  ju  !önnen,  oBtoo^I  er  nid§t  al^nte,  ba^  er  tin 
fo  reid^er  5D^onn  toerben  tüürbe;  tüie  er  e§  tourbe.  Qnbeffen  töar  jene  lleBer= 
jeugung  be§  !oum  fieBjel^niäl^rigen  6tubenten  für  feine  ganje  3u!unft  entfi^eibenb, 
benn  fie  hemmte  jeben  ernftlid^en  SSerfud),  ^ebicin  ju  ,,erlernen".  S)a  aud^  ba^ 
SSeifpiel  feine§,  gu  jener  Seit  fein  mebicinifd§e§  Unit)erfitätöftubium  in  ©biuBurgl^ 
Beenbigenben  S5ruber§,  tücli^er  gleid^fatt§  al§  ^Irjt  bk  $raji§  au§äuüBen,  toie 
er  meinte,  ni(^t  öorl^atte,  i^  ni(^t  im  ©eringften  anfeuerte  —  bk  trüber 
BlieBen  aud§  nur  ba§  erfte  ©tubienja^^r  pfammen  —  fo  toanbte  er  feine  5luf* 
mer!fom!eit  in  ©biuBurg^  anberen  ^eBieten  ju.  !JlamentIid^  lernte  er  mel^rere 
junge  5^aturforf(^er  lennen,  burd§  toeld^e  er  fd^on  frü^  mit  Geologie,  S5otani! 
unb  Soologie,  aBer  ganj  unb  gar  unmetl^obifi^ ,  fid^  p  Befd^äftigen  Betoogen 
tüurbe,  alfo  gerabe  mit  benjenigen  g^äc^ern,  bk  öon  x^m  fpäter  am  meiften  Be= 
einflugt  unb  3um  ^^eil  ööEig  umgeftaltet  tourben. 

3n  EbinBurg^  toar  e§  aud),  too  i)artüin  ^um  erften  ^Dlale  öon  ßamardt'S 
i)e§cenben3le!§re  ^örte,  toeld^e  aBer  teinen  ©inbrudf  auf  il§n  mad^te,  unb  feine§ 
(Sro§t)ater§  ,,3oonomie"  la§.  Er  Betounberte  bk  Ie|tere,  toar  aBer  fpäter,  al§ 
er  fie  toieber  la§,  unBefriebigt,  loeit  bk  6peculation  im  S5ergleid§e  ju  ben  Bei= 
geBrad^ten  I^l^atfad^en  ^n  fel^r  üBertoog.  £)ie  barin  Vorgetragenen  5lnfid§ten  üBer 
bk  natürlid^e  5IBftammung  ber  leBenben  .Körper  mad^ten  auf  i^n  eBenfoh^enig 
toie  ber  ßamard^i§mu§  einen  Etnbrudt.  „^flid^tsbeftotoeniger,"  fo  fd^reiBt  i)artt)in 
felBft  gerabe  ein  ]^alBe§  Qa^rl^unbert  fpäter,  „ift  e§  toa^rfd^einlii^ ,  ba^  ba^  in 
äiemlidt)  früher  SeBen§epod§e  toal^rgenommene  ^ufred)tl^ alten  unb  ütü^men  folc^er 
5lnfid^ten"  (3.  S5.  Von  Seiten  ^rant'§  in  EbinBurgl^)  „mein  ^ufrei^tl^alten  bec* 
felBen  in  anberer  gorm  im  „Urfprung  ber  ^rten"  Begünftigt  l^aBen  mag.'' 


2)Qrtoin.  241 

Die  ^ögltd)!e{t  einer  foli^en  SSeeinfluffung  !ann  alletbing§  !aum  Beftxitten 
toerben.  Sßenn  man  dbtx  extüöcit,  baß  S)artoin  ganj  burdj  eigene  5^atuxl6eoBa(^= 
tung  5u  feiner  5lBftammnng§le]§re  tarn  unb  fie  total  anber§  Begrünbete  al§  ßa= 
ntarcf  hk  feinige,  bann  inirb  man  in  biefer  S5emer!ung  mel^r  hen  ^u^brud  eine§ 
ftar!en  (Sefül^I§  für  l^iftorifd)e  ^ered^tigfeit  al§  eine  factifc^e  @r!Iärung  jur 
(5Jenefi§  be§  DarU)ini§mu§  fe^en.  Unglei^  tni(^tiger  al§  Sedüre  unb  ©efprä^e, 
SSorträge  unb  gute  Seigren  tnaren  für  hk  ^uSbilbung  £)artt)in'§  gum  5^atur* 
forfd^er  feine  eigenen  S5eoba(^tungen  ber  terfd^iebenften  D^aturgegenftänbe  unb 
51aturt)orgänge.  3Ba§  in  Deutfdilanb  üBerl^au^t,  tna^rfdieinlii^  in  Q^olge  eine§ 
3u  fel^r  auSgebe^nten  S5üd§erftubinm§  in  ber  ^ugenb,  feltener  ftar!  au§gefproc^en 
Bei  ÖJele'^rtcn  fti^  ftnbet  aU  in  ©nglanb,  ba^  S5ermögen,  bie  i)inge  fo  pt  nel^men 
nnb  bar^ufteUen ,  tnie  fie  tüirüid^  finb,  ba§  tnar  Bei  ;3)artüin  t)on  5^atur  im 
^öd^ften  ^rabe  ausgeprägt.  @r  lieBte  e§,  5D^ineraIien,  ^nfecten,  Befonber§  ^äfer 
unb  marine  SSeid^tl^iere  3U  fammeln,  ju  unterfud^en,  p  claf fificiren ,  aBer  bk 
llnit)erfität§t)orIefungen  üBer  (Geologie  unb  Zoologie  erfd^ienen  il^m  unfäglid§ 
iinerqui^(id§. 

5Da  nun  £)arh)in'§  S5ater  erfu!§r,  ha%  er  nid^t  gern  fid§  5um  ^Irgt  au§BiIbe, 
fo  f(^Iug  er  il^m  bor,  @eiftlid^er  ju  tüerben  unb  fprad§  fid§  auf  ba§  @ntf(^iebenft^ 
^egcn  feine  5Zeigung  au§,  ber  3agb  feine  ganje  !^zii  ju  opfern.  ^Der  ©o^n  üBer* 
legte  unb  ^atte  fd^Iieglid§  nur  ha^  29eben!en,  oB  er  feinen  ©lauBen  an  fämmt= 
lid^e  Dogmen  ber  §od§!ird§e  @nglanb§  Beftimmt  erÜären  !önne;  fonft  gefiel  i!^m 
ber  ©eban!e,  :^anbpfarrer  ju  tüerben.  (Sr  Ia§  bal^er  tl^eologif^e  SBüd^er  unb 
üBerrebete  fi(5,  ba  er  bamal§  an  ber  Bu(^ftäBIi(^en  2Bal§r]^eit  iebe§  2Borte§  in 
ber  SSiBel  ni^t  im  ©eringften  jtüeifelte,  ba§  jene  @IauBen§fad^en  öollftänbig  feft= 
<5el)alten  toerben  müßten. 

©0  Begann  benn  1828  ba§  Stubium  ber  S^l^eologie  in  6;omBribge,  tno  2)ar= 
tüin  Bi§  jum  3a]§re  1831  BlieB.  35on  biefem  2^riennium  fagt  er  iebo(^  felBft  in 
htm  MMhliä  auf  fein  SeBen,  ha^  e§,  tüa§  a!abemifd§e  6tubien  Betrifft,  eßenfo 
öoEftänbig  öerfd^tüenbet  töorben  fei,  toie  bie  3a!^re  tior^er  in  ©biuBurgl^  unb  in 
ber  6d§ule  in  6]^retü§Buri^.  @r  öerfud^te  3Jlat]^emati!  ju  ftubiren,  tt)a§  mißlang; 
nur  an  elementarer  (Geometrie  fanb  er  ©efaEen,  tnie  an  $PaIei^'§  tl§eoIogif(^en 
SQßerte.  Die  „^etoeife  für  ha^  (5;i^riftent5um"  unb  hie  „5^atürH(^e  3^:§eoIogie'\ 
üud^  hit  „^oraIpI)iIofopl^ie"  be§feIBen  getnäl^rten  il^m  eBenfoId^e  SSefriebigung, 
toie  hit  geometrif(^e  ^nf d^auungSlel^re ,  tu 0 gegen  er  nur  not!§bürftig  fein  6d§ul= 
latein  unb  ©ried§ifd§  auffrifi^te,  um  hit  norgefc^rieBene  ^Prüfung  ju  aBfolöiren. 
3m  Januar  1831  tnurbe  biefe§  einzige  ©jamen,  ^u  hem  Dartüin  ft(^  je  gemelbet 
l^at,  nid^t  fd^Ied^t  Beftanben.  @r  !onnte  ftd§  nun  B.  A.  (Baccalaureus  Artium) 
nennen,  fül^Ite  ftc^  aBer,  tnie  au§  feinen  25riefen  l^eröorgel^t,  in  tjolge  be§  bieten 
3ur  35orBereitung  für  nötl^ig  erad)teten  Sefen§,  ganj  elenb  unb  aud§  nai^  ber 
Prüfung  unBef riebigt. 

5lEe§,  toa§  mit  bem  borgefd^rieBenen  6tubium  aufammen'^ing,  Saftete  mel^r 
äu^erlit^.  Der  ©d)tt)erpun!t  feiner  Xl^ätig!eit  in  ßamBribge  lag  in  ber  felB= 
ftänbigen  9^aturBeoBad§tung  unb  in  bem  (Seban!enau§tauf(^  mit  TOer§genoffen 
unb  mit  einigen  Docenten.  §atte  Dartüin  fd^on  in  ©biuBurg^  fid§  t)ielfad^  hie 
naturl^iftorifd^e  2^ed§ni!  angeeignet  —■  fogar  t)on  einem  gefd^idten  9^eger  fid^  im 


242  SDeutjd^e  tRunbjc^au. 

5lu§fto:pfen  bei*  SSögel  untextid^ten  laffen  —  fo  toutbe  er  in  ß^otnBtibge  erft  xeii)t 
äum  ©ammler,  Bejonber§  äum  leibenfc^af Hieben  Drnitl^ologen  unb  Entomologen. 
Seine  ^affion,  ^äfcr  ju  fammeln,  l^at  unftreitig  fein  Unterf(^eibnng§t)etmö(ien 
erl^cblid^  cjefc^ärft.  SDurd^  ha^  öiele  Söanbern  nnb  Sagen  jn  ^^u§  nnb  gu  ^Pferbe, 
bie  SBirtnofität  im  6(^ie§en  anf  glngtüilb  nnb  bk  Seetüre  t)on  gumBotbt'^ 
3fleifebefd§reiBnng  tüurbe  ^artüin,  ber  fi(^  bamal§  einer  öortrefflii^en  ^efunb^eit 
erfreute,  ol^ne  S^^if^l  für  feinen  !ünftigen  SBeruf  aU  ^^aturforfdöer  Keffer  t)or= 
Bereitet,  aU  tüenn  er  ha^  ©tubium  ber  (5;om:^enbien  pr  §an:|3tfad§e  gemacht 
l^ätte.  £)ie  ^inanglofe  ßeBen§tüeife  toö'^renb  ber  brei  3a^re  in  ßomBribge,  hk 
er  felBft  f^äter  bie  freubenreii^ften  in  feinem  glüc!Ii(^en  SeBen  nannte,  tüar  e^ 
ieboc^  nid^t  allein,  toa§  hk  (Entfaltung  feiner  Einlagen  Begünftigte;  eBenfofel^r, 
toenn  nid^t  noi^  mel^r  öon  SSebeutung  tnar  ber  Umgang  mit  Männern  tüie 
6ebg)t)i(f,  bem  Geologen,  unb  §en§Iott),  bem  SSotanüer.  ^it  jenem  untere 
nal^m  er  eine  it)iffenf(^aftli(^e  3fleife  naä)  SGßaleö,  mit  biefem  t)er!el§rte  er  :perfön= 
liä)  intim  in  G^amBribge  unb  BlieB  mit  i^m  in  Brieflichem  25er!e]^r,  fo  lange  er 
leBte.  gen§Iott)  ftarB  1861.  S)artt)in  toar  t)on  uuBegreuäter  £)an!Bar!eit  er= 
füEt  für  aEe  hk  t)on  il^m  ent|3fangenen  reid^en  5lnregungen  unb  tt)iffenf(^aftli(^en 
Untertüeifungen,  tourbe  auä)  tnol^l  burd^  bie  3flein!)eit  feine§  S!§ara!ter§  immer 
auf§  S^eue  ^u  il§m  l^ingejogen.  — 

UeBerBlidtt  man  ben  ganzen  S^ttraum  t)on  1817  Bi§  1831,  toeld^er  hk 
Unterri(^t§=  unb  ©tubienja^re  umf:pannt,  mit  9tü(ffi(^t  auf  hk  @rgeBniffe  für 
£)artüin'§  5lu§Bilbung,  fo  föEt  t)or  5lEem  auf,  ha^  nid^t  ein  einziges  ^a^ 
grünblic§  unb  met^obifi^  Be^^anbelt  tourbe.  Enttüeber  tüibmete  ftd^  ber  leBl^afte 
^naBe  unb  bann  ber  6tubent  rein  bilettantifc§  ben  lijm  ni(^t  t)orgef(^rieBenen 
ober  fogar  öerBotenen  (S^eBieten,  ober  er  ergaB  fi(^  mit  ber  größten  ßeiben= 
fc^aft  ber  3agb  unb  htm  Sammeln  t)on  ^^aturoBjecten.  £)er  Üteil^e  naä)  öer= 
füllte  er  e§,  ber  ß^emie,  ber  5!Jlebicin,  ber  ^^eologie,  ber  ^O^atl^emati!  ^eft^mad^ 
aBäugetüinnen ,  ^toang  fid^,  mit  langen  Raufen,  ba§  ^um  @jamen  erforberte 
@rted§if(^  unb  Satein  ftd§  anzueignen,  um  e§  fogleid^  tokhzx  ju  öergeffen  unb 
!ümmerte  fid^  ni^i  um  bie  Qutoft,  bad)te  üBer^aupt  nie  ernftli(^  an  ein  S5rot= 
ftubium,  unb  toenn  er  au^  öiel  Ia§  unb  mit  öielen  ^enfc^en  aEer  5lrt  ■ — 
aud^  leid^tfinnigen  6:portfreunben  —  ungestoungen  tierle^rte,  fo  BlieB  bod§,  al§ 
er  3U  5Infang  be§  3al^re§  1831  augftubirt  ]§atte,  bon  aUebem  nid^t§  in  fo  au§= 
geprägter  SCßeife  l^aften,  baß  i)artt)in  für  irgenb  einen  Bestimmten  S5eruf  Iftätte 
aU  Befonberg  au§geBilbet  gelten  lönnen.  @r  foEte  bamal§  nod^  ©eiftlid^er 
toerben,  ^ätte  ft(^  aBer  für  irrfinnig  er!lärt,  ttsenn  er  hk  erften  2^age  ber  §ül^ner* 
iagb  ber  ^^fieologie,  Geologie  ober  irgenb  einer  anberen  SGöiffenfd^aft  tüegen  t)er= 
fäumt  ^ötte.  £>a§  toar  im  3al§re  1831.  £)a  trat  eine  ganalid^  unertüartete 
SCßenbung  feine§  (5^efd)id^e§  ein. 

IV.    ^te  gotfc^itnööreifc. 

5ll§  ^artoin  öon  feinem  geologifc^en  5lu§fluge  nac^  äßale§  l^eimle^rte,  fanb 
er  einen  SSrief  öon  §en§lott)  t)or,  in  tüeld^em  biefer  il^m  mittl^eilte,  ha%  ber  ß^a« 
:pitdn  gil^^ot)  Bereit  fei,  einen  ^!^eil  feiner  ß^ajüte  in  bem  öon  il^m  Befel^ligten, 
äu  einer  ßrbumfegelung  Beftimmten  6d^iffe  ,,S5eagle"  irgenb  einem  jungen  5!Jlanne 


I 


2)ai;tüiTt.  243 

al63utreten,  tüel(^er  aU  5^atofotfd§er  ofine  SSefoIbung  getotttt  fei,  tnit  tl^tn  hk 
Sileife  äu  unternel^Tnen.  §en§Iotr)  em^fal^I  3)artr)in  tüaxtn  unb  tietl§  il^tn,  fi^Ieunig 
an^unel^nten.  3)et  stöeiunbätüan^igiä^xtge  S5acca(auxeu§,  angel^enbe  2^!)coIocje  unb 
letbenfd^aftltd^e  Qäget  toat  an^  focjleid)  Bereit,  aufbog  5lnetBieten  einjugel^en, 
aUx  fein  25ater  fpxad)  fid^  bagegen  au§.  (Slüi^tii^ertneife  fügte  er  feinen  S5e* 
ben!en  bie  Sporte  ^insu:  „SBenn  £)u  irgenb  einen  ^ann  mit  gefunbem 
^enf(^ent)erftanbe  auffinben  !annft,  ber  Dir  rätl§  ju  gelten,  bann  gebe  i(^  meine 
ßintüilligung."  5Jloi^  f eibigen  5IBenb  anttnortete  bal^er  £)artt3in  ablel^nenb.  5Im 
folgenben  5!Jlorgen  reifte  er  naä)  Wazx  ^all  3u  feinem  Ol^eim,  um  rechtzeitig  hk 
3agb  auf  ^leBl^ü^ner  ^u  Beginnen.  Sßäl^renb  er  f(^on  brausen  mit  ©(Riegen 
eifrig  Befd^äftigt  toar,  fd^id^te  fein  D^eim,  3ofia^  ^fficbgtooob,  nad§  i^m  unb  Bot 
i^m  an,  xi^n  in  feinem  SBagen  nad^  6^rett)§Burt)  ju  fai^ren,  um  mit  feinem  S5ater 
3U  reben,  ba  er  meinte,  e§  fei  too^Igetl^an ,  ha^  ^nerBieten  anjunel^men.  £)ar= 
tt)in'§  Später  ^atte  SCßebgtüoob  ftet§  für  einen  ber  öerftänbigften  Männer  in  ber 
SBelt  gc]§oIten  unb  billigte  bann  au(^  in  ber  freunblid^ften  SGßeife  ein. 

^Run  tüar  aBer  nod§  ein  fonberBare§  §inberni6  ^u  üBertüinben.  51I§  £)or= 
toin  mit  gi^=9flot)  innig  Befreunbet  getüorben,  erful^r  er,  ha%  biefer  fel^r  nal^e 
baran  tüar,  i'^n  jurütf^utüeifen  toegen  ber  @eftalt  feiner  ^^lafe.  @r  tt)ar  ein 
eifriger  ^In^änger  2at)atcr'§  unb  ätneifelte,  oB  ^emanb  mit  einer  fold^en  3^afe 
genügenbe  Energie  unb  ©ntfd^loffenl^eit  für  hk  lange  S^teife  Befi^en  !önne.  S)a6 
e§  ber  gaE  toar,  batjon  üBerjeugte  \iä)  ber  ftolje  Si^=9flo^  Balb. 

5Die  üeine  ®:|3ifobe  ift  Ie^rreid§.  3)enn  fie  jeigt,  t)on  toeld^  geringfügigen 
Umftänben  hk  @ntfc^eibung  ber  ßeBen§Bal^n  eine§  ber  größten  3^aturforfd^er,  ben 
bie  2Belt  je  gefeiten  l^at,  aBl^ing.  2)a§  fein  D^eim  freitüiHig  i^m  anBot,  breigig 
3Jleilen  mit  il^m  üBer  ßanb  ju  fahren,  „tr)a§  tnenige  Dn!el  getl^an  ^oBen  hjürben", 
unb  hü%  feine  5^afe,  ttjelc^e  aEerbingg  feine  5lblernafe  U)ar,  nid§t  um  nod^  tin 
5!JliEimeter  me^^r  in  hk  breite  ging  —  biefe  fonberBaren  Umftänbe  füi^rten  ha^ 
toeitaug  toi(i)tigfte  @reigni§  im  SeBen  2)artDin§  l^erBei:  hk  ßrbumfegclung  mit 
ben  erften  SBa^rnel^mungen  ^ur  SSegrünbung  be§  £)artt)ini§mu§. 

3[ßä^renb  biefer  iJorfd§ung§reife,  tüelc§e  t)om  27.  i)e3emBer  1831  Bi§  ^um 
2.  CctoBer  1836  bauerte,  atfo  üBer  4^/4  ^a^^^^  mürbe,  tok  £)artoin  felBft  fagt, 
hk  erfte  eigentlid)e  6d^ulung  ober  ]§ö^ere  ©rjiel^ung  t)on  il^m  bur(^gemad§t.  @t 
tourbe  barauf  geführt,  Derfc^iebenen  ©eBieten  ber  9^atur!unbe  feine  öoHe  5luf= 
mer!fam!eit  ^ujutoenben  unb  baburc^  feine  S5eoBad^tung§gaBe  au^juBilben,  oB* 
tool^l  fie  —  fot)ieI  erlauBt  i^m  feine  SSefi^eibenl^eit  benn  bod)  hinzuzufügen  — 
immer  ziemlich  gut  enttoiifelt  toar. 

5luf  ber  Steife  toar  e§,  too  i^m  ber  au§bauernbe  glei§  unb  hk  ^ttüo^n^eit 
ZU  eigen  tourbe,  5lIIe§,  toomit  er  ftd§  Bef(^äftigte,  mit  gefpanntefter  3lufmer!fam= 
!eit  zu  BetreiBen.  3Ba§  er  aud^  badete  ober  Ia§,  tourbe  zu  bßui,  toa§  er  gefeiten 
ober  zu  fet)en  ertoartete,  in  SSezie^ung  gefegt,  unb  hkk  %xi  zu  arBeiten  BlieB 
i^m  tüä^^renb  ber  üteife  unb  nad§  berfelBen  treu.  äßa§  aBer  £)artüin  felBft  gar 
nii^t  ^eröorl^eBt,  ni(^t  einmal  anbeutet,  ha§  ift  bod^  für  feine  eigent^ümlic^e 
5lu§Bilbung  in  toiffenf(^aftli(^er  .^infid)t  gerabe  bie  |)au:ptfac§e  getoefen :  hk  3fo= 
lirung.  @r  toar  5lutobiba!t.  6elBfterziel^ung  unb  uxfprüngli^en  6erBftunter= 
ric^t  au§  erfter  §anb  —  burd^   hk  unmittelBare  S5eoBad)tung  ber  leBenben  unb 


244  2)eut[d)e  9tunb[d)au. 

tobten  9iatur  in  allen  ,3onen  —  gn  üben,  ba^n  l)atte  er  boEauf  ©elegentjett 
tröftmib  ber  9leife,  unb  biefe  C^eleqenl^eit  machte  et  fid)  ju  ^uljc.  6ein  gotf(^nnc;§= 
tiieB,  feine  gtenbe  am  ^eoBai^ten  nnb  S)en!en  üBettüog  fd^Iiegliij^  atte  anbeten 
$Rcigun(^en.  Qm  britten  ^al^xe  ber  3letje  lüid)  fclbft  bie  3ac^b:paffion  ber  exnften 
5li-Be{t;  ber  Wiener  erhielt  ha^  ö5ett)el)r,  ba  ba§felBe  bie  ^tfoifdiung  ber  gco^ 
logifd^en  SBefc§offenr)eit  ber  nenen  ßonbfc^aften  ftörte.  ^agec^en  tüurbe  ber  erfte 
SSanb  t)on  St^eE'S  ,,^rincipien  ber  ©eologie''  grünbli(5  ftubitt,  nnb  hk]e^  S5n(j^ 
fanb  £)arn)in  t)om  pdjften  SBertl^e  für  feine  35eoBa(^tnngen  nnb  beren  3]er= 
tüertl^nng.  @r  fteEt  fogar  hk  geologifd^e  Unterfni^nng  aUer  Bereiften  (J^egenben 
tüeit  über  bie  S5eoTbad)tnng  ber  leBenben  Dlatur!ör:per ,  ha  Bei  jener  ftet§  fogleic^ 
hk  2)en!t]öätig!eit  toat^gernfen  tnerbe;  bnrc^  ßrmitteinng  ber  Sd^id^ten,  S3er= 
fteinernngen,  @efteine  an  öerfc^iebenen  ^nn!ten,  S5orl§erfagen  tt)a§  ba  nnb  bort 
gefnnben  toerben  muffe,  !omnte  man  Balb  ha^u,  in  bem  greifen (^ao§  einer  nenen 
©egenb  ©efe^mäfeigfeiten  ^n  entbeden.  ^e^nli(^  öerfnl^r  aBer  ^artoin  anc§  Bei 
Hnterfndiung  ber  glora  unb  ^^auna  eine§  nenen  ^eBiete§.  @r  tjerglii^  unb  com= 
Binirte.  ^mmer  ben!tt)ürbig  toirb  in  biefer  §infi(^t  BleiBen  hk  5lrt  unb  SÖßeife, 
U)ie  i)ortx)in  hk  ^lel^nlit^feiten  unb  SSerfc^ieben^eiten  ber  X^iere  unb  ^Pftan^en 
ber  einjelnen  3nfeln  be§  @aEo:^ago§=5lr(^i|3el§  BeoBac^tete  unb  fie  miteinanber 
unb  mit  benen  be§  fübamerüanifd^en  5^fttobe§  tjerglit^.  2)a  Begann  fc^on  im 
^eime  hk  mm  S^l^eorie  t)om  Urf:|3rung  ber  Wirten  ober  Beffer  t)om  Urfiprnng  ber 
SSerfc^iebenl^eit  alle§  ßeBenbigen  Bei  ©leii^T^eit  ber  ererBten  (Sigenft^aften. 

£)ie  gorf{j§ung§reife,  toelc^e  ^artoin  f(^Ie(^t  öorBereitet,  unerfal^ren  unb  im 
^Iter  t)on  not^  nid^t  breinnbätoangig  ^aftren  Begann,  fogar  mit  ber  lleBerjengung, 
einen  ^erjfel^ler  jn  ^oBen  —  ha  er  in  ^I^moutl^  öor  ber  5lBreife  an  ^^x^palpU 
tationen  litt  —  toar  in  jeber  §inftc^t  eine  für  ben  reic^BegaBten,  t)on  §au§  au§ 
gum  SeBen  in  ber  freien  5^atur,  jum  S5eoBad)ten  unb  ^orfd^en  neigenben  jungen 
^Fcann  ha^  ©ünftigfte,  lt)a§  fi(^  für  i^n  gutragen  !onnte.  <Bk  toedte  aud§  in 
tl^m  ba»  SSerlangen,  oBtool^l  er  au§  reiner  ^reube  am  Unterfud^en  arBeitete,  feine 
^eoBad^tungen,  namentlid^  hk  geologifd^en ,  bur(^  ein  S5ud)  5lnberen  jur  ^eur= 
tl^eilung  öorjulegen;  er  iand^^te  Bei  htm  @eban!en,  unb  al§  er  ?^i|=S^ot)  einige 
5lBfd§nitte  au§  feinem  forgfältig  gefü!^rten  9teife=XageBu(^  öorgelefen  Vtte,  er= 
!lärte  biefer,  e§  fei  inol^l  toertl^,  t)eröffentli(^t  3u  tnerben.  3nätt)if(^en  l§at  hk]e 
Steif eBef(^reiBung  in  fielen  5luf lagen  felBft  tnieber  hk  Steife  um  bie  @rbe  gemad^t 
unb  Xaufenbe  burd§  hk  :|3adenbe  SBal^rl^eit  ber  ^arfteEung  erfreut  unb  ge= 
förbert. 

2)artnin'§  Steife  ift  burd^  biefelBe  allgemein  Be!annt  getnorben,  fo  ha^  iä) 
l^ier  nid)t  barauf  äurüdf!ommen  tüiE.  @§  ift  in  ^eutfd^lanb  toeniger  Be!annt, 
U)ie  e§  il^m  nad§  berfelBen  toeiter  erging,  unb  toie  er  in  ber  §eimat^  leBte  unb 
arBeitete. 

V.    öcöen  unD  ^röett  Daftetm. 

UnmittelBar  nad§  ber  5ln!unft  be§  „^eagle"  eilte  2)artt)in  na^  6^rett)§= 
Burt^  in  ha^  SSaterl^ang,  tt)o  er  nad^  fünfiäl^riger  ^IBtoefen^ett  mit  ber  größten 
SieBe  aufgenommen  tourbe.  5lBer  er  !onnte  nid§t  raften.  @§  galt  nun  feine 
umfangreid^en  Sammlungen  an§  Sanb  3u  f (Raffen,   jn  öertl^eilen,  jn  orbnen,  äu 


SDottüin.  245 

bertoert^en.  £)iefe  2:!^ättg!ett  nol^m  xtju  fei^t  in  ^nf:ptu(^,  unb  bic  5Iu§tt)a^l  bet= 
jenigen  i^orfd^er,  benen  er  feine  ©efteine  nnb  ^Petrefacten,  $ßf(onaen  nnb  Xfjkxc 
3ur  Untetfuc^ung  unb  SSefc^reibung  anvertrauen  tüoEte,  Bereitete  i^m  monc^e 
@nttäuf(^ung.  6(^Iie§Ii(^  aBer  glütfte  e§,  für  oEe  großen  unb  üeinen  6amm= 
lungen  geeignete  6peciatforf(^er  gu  getninnen.  £)artt)in  felBft  tnar  eifrig  mit  ber 
5lu§ar6eitung  ber  tx)iffenfc§aftlid)en  grgeBniffe  ber  ^fteife,  namentlii^  feiner  5i:i^eorie 
ber  ^oraEenriffe  unb  ber  9fleifeBef(^reiBung  Bef(^äftigt  tüäl^renb  ber  fünf  ^al^re, 
bk  er  öon  1837  an  in  ßonbon  3uBrad§te. 

@r  ging  bamoI§  an^  öftere  in  @efeEfd)aften,  Befonber§  toiffenfc^aftlii^e, 
t)er!e5rte  öiel  mit  £t)ell  unb  lernte  me!§rere  !§ert)orragenbe  5JJänner  !ennen,  fo 
5llejanber  t)on  ^umBolbt,  ber  ,,fei§r  t)iel  fprarf)"  unb  xi)n  enttäufdjte, 
SSudtle,  ber  noi^  mel^r  fprai^,  xtju  !aum  p  SBorte  fommen  lieg  unb  noi^l^er 
äußerte,  jDartx)in'§  S3üd)er  feien  Beffer  oI§  feine  ß^onterfation,  ferner  ^JJlacauIa^, 
beffen  äBefen  unb  Sißiffen  ü^m  im:|3onirte.  %uä)  6ir  üioberid  ^Dlurt^ifon,  ben 
„unrtiIofo:plf)if(^en"  Geologen,  bann  ben  S5otani!er  üloBert  S5rott)n,  „mit  bem 
Diel  ftarB,  tneil  er  au  fel^r  für(^tete,  ftd^  a^  irren",  fotoie  bie  §iftori!er  ^lotle^ 
unb  @rote  lernte  ^artütn  hamaU  !ennen.  ße^terer  gefiel  il^m  tüegen  feiner 
ßinfad^l^eit;  BtjhmXj  6mit()  ergö^te  i:^n  fel^r  burd§  fein  tüi^ige§  2[Befen,  aBer 
ßarl^Ie  toar  if)m  fc^on  tt)egen  feiner  aBf:pre(^enben  unb  anmaßenben  5(rt  ju 
urtl^eilen  unfi)m:pat:^ifd^.  %uä}  in  f:pätercn  ^a^^ren  tüirb  Q^ara ba^  auffallcnber= 
toeife  nic^t  genannt-  Einmal  —  jebod^  öiel  f^äter  ~  faß  3)artt)in  im  gaftlid^en 
§aufe  be§  6ir  ^ame^  ^agetBei  %i]ä)  bem  in  ©nglanb  mit  unermeßlid^em 
äuBet  Begrüßten  ^ron:prin3en  be§  2)eutf(^en  9tei(^e§  (nad^maligen  ^aifer  grie= 
bri(^  III.)  lange  gegenüBer,  oftne  ba%  e§  ju  einem  @efpräd§  ge!ommen  tnöre. 

5llle  iene  f(ü(^tigen  :^erfönlid§en  S5cgegnungen   l&atten  Mne  ßonfequengen. 

SBon  ber  lüeiteren  5lu§Bilbung  jum  Pfarrer  toar  feit  ber  9lü(f!e!§r  ni(^t 
meT^r  ernftlidö  bk  Stiebe,  ^a,  e§  tourbe,  fo  f(^cint  e§,  nid§t  einmal  bk  SQßal^I 
irgenb  eine§  anberen  SBerufe§  tion  Dartoin,  33ater  unb  6o^n,  ertoogen.  @§  mag 
baran,  aBgefe'^en  t)on  feinem  ftar!  enttDidelten  UnaB5ängig!eit§gefül§l,  Befonbcr§ 
bie  ^rän!li(^!eit  ^artnin'g  unb  bk  ft^on  tnä^renb  ber  langen  6eefal^rten  :§ert)or= 
getretene  6{^tt)ä(^lic^!eit,  tüelc^e  buxä)  bk  6ee!ran!§eit  tüa!§rfc§einli(^  gefteigert 
töurbe,  mit  6(^ulb  fein.  SSag  e§  eigentlid)  tüar,  ba^  x^n,  ben  erft  i)reißig= 
jäl^rigen,  frü^^er  ungetoö^nIi(^  Ieiftung§fä]^igen  SKaibmann  unb  SCßanberer  bamal§ 
unb  f:päter  Bi§  an  feine§  SeBen§  @nbe  aHju  oft  an  jeber  anl^altenben,  anftrengen= 
ben  2^!öätig!eit  ^inberte,  ift  Bi§  je^t  nii^t  genügenb  aufgel^eHt.  konnte  bod}  oud^ 
fein  35ater,  ein  öor^üglidier  Diagnoftüer,  bk  fcj^toere  ^ran!:^eit,  öon  ber  er  in 
6übameri!a  Befallen  tüurbe,  unb  bk  er  aU  ben  5Iu§gang§^un!t  feiner  ßeiben 
ausuferen  geneigt  toar,  ni(^t  ergrünben.  3Iu§  ben  jtüar  l^äufig,  aBer  immer  nur 
Beiläufig  unb  ganj  lur^  erinö^nten  6^m:|3tomen  —  toie  UeBelfeit,  @rBred§en, 
6(^tt)inbelgefül)l  S^röftcln,  ^übigfeit,  6(!)laflofig!eit,  §^^S^öI^ttationen  —  läßt 
ftd)  ein  Bcftimmte§  ^ran!^eit§Bilb  ni(^t  äufammenfe^en,  ou§  ben  öorüBerge^enben 
günftigen  Erfolgen  einer  in  f:päteren  SeBenSja^ren  tüieberl^olten  ^ux  in  einer 
^alttnafferl^eilanftalt  !ein  6(^luß  auf  bie  9Iatur  beS  Seiben§  aie^en,  aBer  getoiß 
ift,  baß  i)artriin  toä^renb  ber  legten  ttier^ig  ^a^re  Caum  einen  2^ag  fic§  ööEig 
gefunb  füllte.    51ic§t§beftotx)eniger  ertrug  er,  o^ne  ju  Ilagen,  mit  ber  größten 


246  2)eutj(^e  ^Jtunbjd^au. 

©ebulb  feine  ßeiben;  et  lieg  fie  feine  ^inbcr  ntdjt  einmal  ntet!en,  f:pielte  unb 
fi^erjte  mit  il^nen,  al§  tücnn  er  fi(5  bc§  Beftcn  2ßo!öI16eflnben§  erfreute,  unb  (gönnte 
fii^  ni(^t  me'^r  @r!^oIunq  t)on  feiner  faft  immer  onftrenc^enben  5lrBeit,  al§  er 
mugte,  um  tnicber  arBeit§fäl^ic;  ^u  tnerben.  „@in  ^ann,  ber  im  6tanbe  ift, 
nur  eine  6tunbe  ju  öerfditücnben ,  ^ai  ben  2Berti§  be§  Seben§  nid)t  erfonnt", 
ha§  tt)ar  fein  ^runbfa^,  ber  i^m  pix  9tid)tfc§nur  biente. 

5lBer  !ein  ^Ir^t,  !ein  ^?reunb,  !ein§  öon  feinen  ^inbern  !ennt  ben  Umfanc^ 
fcine§  Seibeng;  nur  feine  Gattin  tt)ei§,  tüie  feT^r  er  litt,  fie,  hk  i^m  immer 
treu  3ur  6ette  Blieb,  5llle§,  tüa§  i^m  fd)äbli(^  ober  unangenehm  fein  !onnte, 
unermüblid§  Befeitigte,  i^n  t)on  ber  UeBeranftrenpng ,  fo  gut  fie  e§  t)ermo(^te, 
jurüi^^ielt ,  il^n  jerftreute,  bie  @rl^olung§ftunben  mit  il^m  tl^eilte,  i'^m  t)orla§ 
(fogar  bann  no(^,  tüenn  er  eingefi^lafen  tnar,  bamit  er  nti^t  3u  frü]^  tüieber  auf= 
tüadje),  feine  @äfte  unterl^ielt,  unb  Betoirt^ete,  tnenn  er,  tüaS  p  feinem  Seib= 
lüefen  aHjuoft  ber  gaU  tüar,  nid§t  felBft  ben  größeren  ^alil^eiten  BeitüoI)nen 
!onnte.  ^^  l^aBe  biefe  vortreffliche  ^rau  nur  einmal  gefeiten  unb  gefproc^en, 
aBer  ben  ßinbrud  getoonnen,  ha%  fie,  felBftlog  unb  anfpru(^§lo§  tnie  tnenige  fo 
rei(^  Begüterte  g^rauen,  aufging  in  ber  Pflege  i!§re§  ^J!Jlanne§.  ^a^r^e^nte  tyn= 
burc§  forgte  fie  für  fein  SSo^l.  3^r  ift  e§  ju  öerbanfen,  ha%  3)artr)in  hen  fort= 
tüä^renben  ^ampf  gegen  ba§  nieberbrütfenbe  (S^efül^l,  bur(^  ^ran!l^eit  arBeit§= 
unfäj^ig  3U  tüerben,  fiegrei(^  Bi§  in  fein  breiunbfieBjigfteS  ßeBenSia'^r  Befte^en 
lonnte. 

5lBer  f(^on  Balb  naäj  ber  SSerl^eirat^ung  —  am  29.  Januar  1839  —  toar 
fie,  eine  geBorene  SBcbgtooob,  hie  ha^  SanbleBen  lannte,  aud^  barin  mit  il^rem 
bamal§  erft  eBen  al§  felBftänbiger  g^orfd^er  l^erbortretenben  @ema^l  unb  S5etter 
ganj  einig,  ha%  ber  9^eBel  unb  Staud^,  hie  @aftmä!^ler  unb  geräufd§t)oEcn  25er= 
gnügungen  2onbon§  öiel  toeniger,  al§  bie  5lnnel^mlic§!eiten  eine»  frieblid^en 
2anbfi^e§,  bem  SeBen,  toie  er  e§,  au(^  aBgefe^en  öon  ®efunb^eit§rü(f fitsten, 
lieBte^  auf  hie  i)auer  entfprei^en  tüürben. 

£)a5er  laufte  fid^  i)artt)in  im  ^al^re  1842  ein  Sanb^au§ ,  in  bem  lleinen 
Drte  i)ott)n  in  ^ent  unb  BlieB  bafelBft  tool^nen,  Bi§  p  feinem  .^infd^eiben  am 
19.  5lpril  1882. 

6ein  SeBen  toäl^rcnb  biefer  langen  ^eii  Bietet  leine  nennen§toert^e  äußere 
5lBtüedöfelung.  @§  tourben  nur  toenige  unb  nur  Heine  S^leifen  unternommen, 
ßnglanb  tourbe  nid^t  tnicber  berlaffen.  5^ur  burd^  bie  größte  6(^onung  unb  Ütegel= 
mäfeigleit  im  töglii^en  SeBen,  ba§  peinlid^fte  §au§]öalten  mit  ber  Seit,  toax  e§ 
il^m  möglid§,  fid^  infotoeit  Bei  Gräften  ^u  Italien,  ha%  er  einige  ©tunben,  nie 
me!§r  al§  fed§§,  manchmal  nur  eine,  täglid^  arBeiten  lonnte.  6ein  (5o^n  3^anci§ 
er^äl^lt  öiel  oon  feinen  ^etool^n^eiten  unb  lleinen  SieB^aBereien,  feinen  6pa5ier= 
gangen  unb  S^litten,  feiner  ©etüiffen^^aftigleit  im  SSrieftoed^fel  tüie  in  münblid^en 
5[Rittl)eilungen ;  aBer  in  ben  für  eine  lünftige  augfül^rlid^e  SeBcn§Bef(^reiBung 
fel^r  toertl^boHen  „^eminigcensen"  finbet  fid§  nic^t  t)iel  öon  aEgemeinerem  ^ntereffe, 
tt)a§  i:§n  für  ben,  ber  feine  ^erle  lennt,  in  einem  neuen  ungetoö^nlii^en  2iä)ie 
erfd^einen  liege. 

5Iur  feine  5lrt  ju  arBeiten,  ift  fe^r  d^aralteriftifc^,  ineniger  toegen  ber  pral« 
tifd§en  ^Jletl^obe,  hie  aud§  öon  anberen  ©ele^rten  BetJorpgt  toirb,  al§  toegen  hex 


3)arnjtn.  247 

6eti)unberunc|§ii3ütbtc;en  ßonfequenj,  mit  ber  er  fte  fünfunböterjtg  ^dtjxe  lam^,  t3on 
1837  Big  1882,  t^atfäd)li(^  but(i)fü^xte.  ^xunbfä^e  ^dben  unb  Befolgen  tüatfüt 
ifju  bagfelBe. 

S)ie  §au)3tfad)e  baBet  toax  feine  3Bett;^fd§ä|ung  bet  !^zii.  Woä)it  et  nnn 
BeoBac^ten,  mcffen,  gälten ,  ej^exim entixen  obex  ft^xeiBen,  bictixen,  lefen,  feine 
£)xn(IBogen  coxxigixen  —  tt»a§  itjU  am  meiften  exmübete  —  immex  axBeitete  ex  mit 
bex  l^öd^ftcn  5lnfpannung  bex  5llnf mex!fam!eit ,  nm  nux  ni^t  atüeimal  biefelBe 
5lnfgaBe  in  5lngxiff  nel^men  p  muffen,  unb  immex  ai^tete  ex  baxauf,  anä)  ni^i 
eine  ^Jlinute,  in  bex  ex  axBeit§fäl^ig  lüax,  ju  öexliexen.  @§  machte  füx  liju  fd§on 
einen  Untexf rf)ieb ,  oB  ex  ^e^n  Ginnten  obex  eine  SBiextelftunbe  ununtexBxo(^en 
t!§ätig  tüax. 

g^exncx  ftatte  i)axh)in  bie  @aBe,  Beim  Selben  üexft^iebene  ^inge,  hk  mit 
bem,  tx)a§  ex  feigen  tnoHte,  3.  35.  Bei  ©jpeximenten  an  Oxi^ibeen,  ni(^t§  ju  tl^un 
l^atten,  fd^axf  aufpf äffen  unb  ni(^t  allein  ^u  mex!en,  fonbexn  anc^  ^u  t)ex= 
tnextl^en.  £)a6  il^m  5lu§na]^men,  51B  tu  ei  (jungen  gan^  untexgeoxbnetex  ^xt  auf> 
fielen,  ba%  ex  fofoxt  baxüBex  füx  fi(^  tl^eorctifixte,  ift  ni^i  fo  Bemex!en§tüext^, 
aU  ha%  ex  biefe  5lu§nal§men  nid)t  tüiebex  loSlieg  obex  i^ielmel^x  fte  il^n  nid§t 
fxei  liegen,  Bi§  fte  ixgenbtnie  in  ßinüang  mit  alten  obex  neu  Begxünbeten  @e== 
fe^en  geBxai^t  tüaxen.  @x  !onnte  5U  biefem  SSel^ufe  bie  toiffenft^aftlic^e  $piöan= 
tafte  in  gxanbiofex  äßeife  fpielen  laffen;  aBex  feine  Uxtl§eil§!xaft  üBexhJog  ftet§ 
unb  tiexuxtl^eilte  hie  meiften  feinex  $^potl^efen  pm  llntexgang,  Bet)ox  fte  au§= 
gcBilbet  tnaxen.  Seine  ^e^axxlii^Mi,  bux(^  ^eoBai^tung,  @2^:peximent  unb  5^a(^= 
beulen  bie  SBa^xl^eit  ju  gtningen,  fid§  i^m  ^u  geigen,  töat  fo  gxo§,  ha%  e§  füx 
^and^e  faft  ben  5(nfd)ein  l^atte,  al§  tüüxbe  ex  gu  bex  xaftlofen  2!l^ätig!eit  bux(^ 
eine  bämonifd^e  ^xaft  getxieBen.  @x  !onnte  gax  ni^i  mügig  fein,  toenn  ex 
ni(%t  untoot)!  "max. 

©obann  ift  füx  hit  5lxt,  tt)ie  £)axtt)in  axBeitete,  (^axa!texiftif(^,  ha%  ex  txo| 
bex  augexoxbentlic^en  ^ntenfttät  unb  @ef(^tüinbig!eit  Beim  exften  51iebexf(^xeiBen 
be§  S5eoBa(^teten  unb  ^ebad^ten  mit  bex  35exöffentli(^ung  aEemal  gögexte.  @x 
tt)oEte  feine  Bexeit§  aBgefi^Ioffenen  Untexfud^ungen  na(^  längexex  !^zii,  na^ 
^a-^xen,  ttjie  hit  eine§  5lnbexen,  felBft  !xitifd§  Begntai^ten,  gegen  (Sininänbe  mög* 
lid)ft  filtern  unb  foxmell  öexBeffexn,  Beijox  ex  fte  feinen  g^ai^genoffen  gux  f&z= 
gutai^tung  öoxiegte.  S5ei  feinex  ööEigen  ©lei(^gültig!eit  gegen  ^xioxttät§feft= 
fteHungen,  ülul^m,  ©l^xenBeäeugungen,  @xtr)exB  toax  e§  i^m  leidet,  auf  „toxläufige 
5Jlitt^eiIungen"  feinex  ©ntbedtungen  p  öexjii^ten.  ^ie  einzige,  toeli^e  ex  im 
6ommex  1858  t)exöffentli(^te ,  !am  nux  auf  SSetxeiBen  feinex  gxeunbe  §oo!ex 
unb  S^eH  3U  6tanbe,  al§  ^efal^x  t)oxIag,  ha^  hit  §auptaxBeit  feine§  ßeBen§  in 
fjxage  gefteHt,  bex  (Sxunbgeban!e  be§  ^axtoini§mu§  Don  SßaHace  allein  au§* 
gef:|3xo(^en  tüüxbe.  ^ex  58xieftt)ed)fel  au§  biefex  3^tt  geigt  £)axtt)in  in  feinex 
gangen  @xö§e  al§  ^enfi^en. 

£)a§  Bei  einex  fold^en  @xünblic^!eit ,  SSoxfti^t  unb  5lu§bauex  im  goxfd§en 
unb  6d§xeiBen  i)axtt)in  fi(^  al§  5lutox  ben  heftigen  unb  anl^altenben  5lngxiffen 
gegenüBex  fii^ex  fü'^Ite,  !ann  nid^t  Sßunbex  nel^men  unb  gel^t  f(^on  au§  htm 
Mangel  an  ^folemi!  in  feinen  fämmtlid^en  6(^xiften  ^exoox.  @x  anttDoxtete 
nii^t  atif  tmgexei^te,   il^n  ^exaBfe^enbe  S5efpxe(^ungen  in  S^ttfd^xiften,   tüeil   ex 


248  2)eutfc|e  ülunbjd^au. 

fielet  toat,  bag  feine  @runbanfd)auungcn  bo(^  ftegen  tüütben.  Unb  et  erlebte 
no(f|  i^ten  tottftänbic^en  2^ttumpl^.  ßnt^ielt  aber  eine,  tnenn  anä)  no(^  fo  qif= 
tic^e  ^riti!  ein  gün!(i)en  SBaljt^eit,  fo  :ptüfte  et  fie  qcnau  unb  Bradjte  in  einer 
neuen  5luf(age  bie  entfpred^enbe  S3erbcfferuncj  an. 

^IBenige  ^^laturforfdier  ftnb  fo  nia§Io§  leibenft^aftlii^  ongeqriffen,  berfpottet, 
t)ert)öl)nt  unb  in  tüiffenfd^aftlii^en  tüie  untt)iffenf(^aftlic§en  Greifen  fo  mi6t)er= 
ftanben  toorben,  tt)ie  ^artoin  in  ben  ^al^ren  1860  bi§  1870.  @r  aber  lieg 
ftd^  in  feinen  5lrbeiten  nid)t  ftören,  unb  e§  liegt  in  ber  oI^m:|3if(^en  9flu^e  be§ 
ßinftebler§  t)on  £)ott3n  gerabe^u  eine  e^rfuri^tgebietenbe  §ol^eit  unb  6eelen= 
große. 

3Sa§  ben  Sturm  auf  ben  Gebieten  ber  Sl^eologie  unb  5pi^ilofo:|3i^ie  unb  bet 
biologifdjen  ^^laturfunbe  in  ßnglanb  entfeffelte,  toaren  t)iel  tüeniger  bk  aUge* 
meinen  2^!^atfa(^en ,  ber  fadifd^e  ^nl^alt  Don  ^artt)in'§  §au:^ttüer!,  al§  hu 
5Jlot]^tt)enbig!ett,  bereu  ß^onfequenäen  an3uer!ennen ,  tnenn  man  jene  felbft  gelten 
lieg.  £)at)or  fc^eute  man  ^urüd.  keltere  Männer  lieben  e§  meiftenS  ni(^t,  il^re 
Ueberjeugungen  p  änbern,  ja  nur  ju  ^prüfen,  ba^er  am  Einfang  nur  hk 
lungeren  g^orfc^et  überzeugt  tourben.  3e^t  aber ,  breigtg  3al§re  naä)  bem  ®e= 
burt§tag  be§  £)artt)ini§mu§ ,  ftnb  hk  jüngeren  felbft  hk  5lelteren  getoorben; 
hk  an  ha^  5llte  fi(^  !lammernbe  Generation  ber  ft^ftematifc^en  £>:|3:pofition  gegen 
S)arh)in'§  $rinci^  ber  felectiten  ©nttüidlung  ift  au§geftorben;  bie  gegentt)ärtige 
ftreitet  nid^t  mel^r,  fonbern  baut  au§. 

@§  Jtjutbe  aber  f(^on  längft  eine  ^rbeitSt^ eilung  nötl^ig.  £)enn  fo  öiel 
umfaffenb  tnie  i)artoin  felbft  !ann  !einer  feiner  5ln^änger  tüerben.  2)aäu  ftnb 
hk  ©teuäen  ber  t)on  i^m  be^crrfd^ten  SBiffen^gebiete  in3toifc§en  aEjutöeit  au§= 
gebe^nt  tüorben,  ift  hk  ^affe  feiner  Seiftungen  ju  grog.  ©d^on  ha^  äugere 
<B^iä\al  feiner  2Ber!e  ift  einzig  in  feiner  5lrt. 


VI.    2)orttiitt'§  SBerfe  unD  Briefe» 

SOßenn  fi^on  hk  @ef(^ic§te  ber  ^aturtoiffenfc^aften  nur  fel^r  ttienige  5^amen 
t)on  f^orfc^ern  p  tjer^eii^nen  §at,  toelt^e  tt)ie  ^artüin  ein  me^r  al§  fteb3igjä^rige§ 
ßeben  au§f(^liegli(^  ber  gorft^ung  tüibmeten,  o^ne  irgenbtoeli^e  amtliche  Xl^ätigfeit, 
$Profeffur  ober  ^ra^ig,  fo  ift  bod^  ber  ^^aH  nodj  feltener,  hü%  hk  SBüd^er  eine§ 
51aturforfc^er§  foöiel  gelefen  tourben,  toie  hk  feinigen.  @r  ptte  t)on  htm  @r= 
trage  berfelben  bequem  leben  lönnen,  toenn  er  getüottt.  (Setoig  ift  er  ber  erfte 
(gelehrte,  für  beffen  toiffenfd^aftlid^e  Schriften  ha^  lefenbe  publicum  nod§  ^u 
feinen  ßeb^eiten  tüeit  über  eine  ^iEion  5!}lar!  an  bie  ^ud^l^änbler  jal^lte.  Unb 
babet  toax  3)artüin  fd^on  fünfzig  ^af^xt  alt,  al§  fein  §au:|3ttoer!  erf(^ien.  SBenn 
man  nur  hk  ^toölf  uerbreitetften  feiner  SBüd^er  berüdtfic^tigt ,  unb  jtoar  allein 
bie  in  englifd^er  6prad§e  in  @nglanb  —  Ui  WnxxaXj  —  erfd^ienenen  belannten 
(meift  grün  gebunbenen)  SSänbe,  bann  ergeben  fic§  au§  ben  eingaben  in  benfelben 
felbft  folgenbe  enorme  !^dijkn: 


%axto'm.  249 

Saben))t;ei§    @jemplate      Ertrag 

in  maxi  1887  in  maxt 

1)  SDic  SfteifeBejc^reiBung 9  u.  7,50  17  000  140250 

2)  S)er  ntfprung  ber  5lrten   ....  15.  14.  12.  9.    7,50  u.  6  33000  349250 

3)  SBeftud^tung  ber  Drc^ibcett  huxä)  ^n]edm    ...     9  u.  7,50  4000  33000 

4)  Sartationen  ber  ^aust^^tere  unb  ^^Pflanjen  ...  28.  18  u.  15  6000  122000 

5)  3lbftaminimg  be§  5Jlenf(f)en 24. 15.9 u.  7,50     21000  291375 

6)  9lu§bruc!  ber  ©emüt^SbeUjegungen 12  9000  108000 

7)  Snfectenfreffenbe  ^flanjen 14  4000  56000 

8)  ßrctter)3f{anäen 6  3000  18000 

9)  Äreu3ung  unb  ©elbftbefrud^tung 12  u.  9  3000  31500 

10)  aSerfd^iebenc  Slüt^enformen  berfelBen  ^[lansenart    10,5  u.  7,5  3000  27000 

11)  Setüegunggbermögen  bei  ^flanjen 6  3000  18000 

12)  Söilbung  ber  Sldertrume  burd^  Oiegentoürmer   .   .  6  10000  60000 

116000         1254375 
2)a§  gange  le^te  S^aufenb  jebeg  2öer!e§  al§  nid^t 

öerfauft  angenommen  unb  in  Slbjug  gebracht .   .  12000 124791 

«leiben ^ 104000         1129584 

Dtcfe  ^otalfumme,  biefer  Zxihni,  toeld^en  btc  geBilbete  5}lenf(^]^ett  ^al^Ite, 
um  bcn  £)axtr)tm§ntu§  !ettnen  ju  lernen,  ift  f(^oii  he^^alb  öiel  ^u  !Ietn,  aU  ba% 
man  batnad^  bte  tüaljx^  ^Injal^I  ber  qefauften  unb  gelefenen  @jem:plare  Bemeffcn 
lönnte,  tnetl  bte  fel^t  ftar!en  Auflagen  ber  amerüanifd^en  5lu§gaBen,  bte  öielen 
UeBerfe^ungen ,  htxen  erfte  in  SDeutfdjIanb ,  ^oEanb  unb  j^xanhdä)  erf(j§tenen, 
fotüte  bte  übrigen  SCßerfe  ^artt)in'§,  fein  ^oraUcnBud^ ,  feine  bi(!lei6igen  Mnbe 

IüBer  hk  lebenben  unb  foffilen  (5;irri:|3ebien,  feine  gcologifd^en  S5eoBa(^tungen  über 
t)ulcanif(^e  ^nfeln,  enblid^  feine  jo^lreid^en  3oologif(^en ,  16otanifd§en  unb  geo= 
Iogif(^en,  and)  :pf^(^oIogif(^en  Heineren  ^ibl^onblungen  in  S^^tf^^'iften  unb  feine 
SSriefe  ni(^t  mitgejä^ölt  finb. 
äöer  mit  ben  SSerl^ältniffen  be§  ^nd)^anheU  nur  einigermaßen  Vertraut 
ift,  tüirb  bal^er  bie  oBigen  S5e'^au:ptungen  nid^t  im  ^eringften  ü6ertrieT6en  ftnben, 
äumal  ic^  hk  Unterlagen  ber  SSeredinung  be§  (S5efammtertrage§  ungünftiger  an« 
fe|te,  al§  ber  2Bir!Ii(^!eit  entfpric^t.  %viä)  finb  bie  Honorare,  luelc^e  an  englifc^e 
5lutoren  für  tüiffenf(^aftli(^e  35ßer!e  gejal^lt  tüerben,  nac§  beutfd)en  ^Begriffen  mit« 
unter  fe^r  ^oi^.  ^artüin  erl^ielt  3.  35.  allein  für  bie  Beiben  erften  5luflagen 
feine§  „Urfprung  ber  Wirten''  (1859  unb  1860)  üBer  16300  ^ar!,  für  hk  erfte 
ber  „mftammung  be§  ^enfd)en"  (1871)  29400  maxi 

i)o{^  ]^at  er  niemals  eine  Seile  um  be§  @rtt)erBe§  toiEen  gefd^rieBen,  !ein 
§anb=  ober  Se^rBiti^,  !ein  SßörtcrBud^ ,  !einen  (Srunbrig  ober  ßeitfaben,  nic§t 
einmal  eine  Einleitung  terfagt.  £)ie  einzige  in  einem  lel^rl^aften  6til  gefc^rie« 
Bene  berartige  ElB^anblung  ftnbet  fi(^  in  bem  t)on  6ir  Qol^n  §errfd§el  1849  ]§er= 
au§gegeBenen  „§anbBud)  U)iffenf(^aftli(^er  S5eoBa(5tung§met!§oben  für  hk  5Jlarine 
unb  üteifenbe  üBer^au^t",  tt)o  ber  fed^fte^Bfi^nitt  üBer  Geologie  t)oni)arU)in  ftammt. 
SSorlefungen  an  einer  llniüerfität  l§at  er  nie  gel^alten,  auä)  nur  tnenige  ^ittl^ eilungen 
toiffenfd^aftlic^en  ß;or:porationen  in  ßonbon  felBft  münblid^  Vorgetragen. 

gerner  !ann  er  \xä)  rüT^men,  niemals,  um  ]xdj  einen  ^^lamen  al§  6d§riftfteller 
äu  t)erf (Raffen ,  ober  gar  um  eine  äußere  5lu§5ei(^nung  ju  erl^alten,  hk  geber 
angefe^t  äu  l^aBen.  £)a§  tnar  il^m  fremb.  @r  f(|rieB  nur,  toenn  er  ettt3a§  5Jleue§ 
äu  fagen  i^atte.    5lCCe  feine  3Ber!e  finb  Driginalunterfud^ungen,  S5ef(^reiBungen  t)on 

35eutfe^e  SRunbfd^au.  XV,  2.  17 


250  2)eutjdje  gftunbfd^au. 

Beobachtungen  unb  @j^etimenten  unb  borauS  aBcjelettete  6(^Iüffe  mit  fe^t  tiel 
tlöötfädiltdöem  Material  au§  ben  betfi^iebenften  Duetten  ^ut  Becjrünbung  bet= 
felbcn.  £)ie  bloge  Sammlung  unb  SScröffcntlii^ung  öon  I^l^atfac^en  fanb  er 
nic^t  eben  eine  Befonber§  ac^tunggcBietenbc  ßeiftung;  aber  ben  3^ac§tt)ei§  einer 
©cje^mäfeigleit ,  bie  ßrfenntnig  ber  9tei:^enfoIge  be§  @efc§el^en§,  bie  Einfügung 
unvermittelter  S^^atfac^en  in  ha^  au§  Befannten  abgeleitete  @efe^  —  ha^  tuar  e§, 
^a§  er  jumeift  f(^ä^te,  unb  tt)a§  i^n  fünfzig  ^al^rc  lang  %aq  für  SLag  befd^äftigte. 
60  fel^r  !^atte  er  fid^  gctüö^nt,  in  biejer  ^id^tung  ju  ben!en,  ba§  er  fitf)  im  5llter 
fogar  ju  ber  mit  feiner  jonftigen  SSefd^eibenl^eit  in  einem  aHerbing§  nur  fc§ein= 
baren  ^egenfa^e  ftel^enben  5leu§erung  l^inreifeen  lieg,  fein  @eift  fd^eine  eine  5lrt 
5!)laf(^ine  getüorben  ju  fein,  tüeld^e  au§  großen  ^Jkffen  t)on  2:]§atfac^en  oHgemeine 
©efe|e  ma^le.  i)od^  be^ie^^t  \x^  biefer  ^ßergleid^  auf  fein  ^infeitigtoerben ,  ha 
er  meinte,  hk  @mpfängli(^!eit  für  l^öl^ere  äft^etifc^e  (S^enüffe,  gumal  ^ßoefie  unb 
^ufi!  eingebüßt  3U  l^aben. 

6ot3iel  ift  getütg,  baß  ^artüin  f(^lie6Ii(^  auf  bemfelben  2[ßege  toie  fein 
groger  Sanb§mann  3faa!  ^^etüton  bagu  gelangte,  fo  öiel  ju  leiften,  toeil  er  näm= 
liä)  immer  an  bie  großen  Probleme  b  a  (^  t  e.  Seine  tagen  S^agebuc^notigen  unb 
feine  SSriefe  betoeifen,  baß  er  feit  1837  in  ber  ^l^at  ben  @eban!en  t)on  ber 
35eränberli(^!eit  ber  5lrt  im  6inne  ber  S^ologen  unb  SSotanüer  mit  einer 
gä^ig!eit  unb  ^raft  feftl^ielt,  hk  i]§re§  ^leid^en  futä^t.  i)enn  !ein  einziger  ber 
9kturforf(^er ,  mit  benen  er  barüber  f:|3rad§  ober  corref:ponbirte ,  ftimmte  il§m 
barin  M,  ha%  hk  ß^onftang  ber  6:|3ecie§,  hk  (S^runblage  aller  bi§l^erigen  6t)fte= 
matü,  fallen  muffe,  U^  er  1858  unb  1859  bamit  an  hk  £)effentli(^!eit  trat. 

5^i(^t§  ift  ungerechtfertigter,  al§  hk  lanbläufige  S^el^au^tung,  biefe  3^euerung 
l^abe  in  ber  ßuft  gelegen,  unb  £)artoin  fei  nur  berjenige,  toeId§er  fte  befonber§ 
na(^brü(fli(^  t)ertreten  l^abe.  ^Ibgefel^en  t)on  einzelnen,  meljr  beiläufigen  Bemer= 
!ungen  in  Büchern  unb  ^bl^anblungen,  too  man  fte  am  toenigften  fui^en  ttjürbe, 
ballte  5^iemanb  an  ben  ^am^pf  um  ha^ö  5Dafein  al§  ß^oncurreuä^rinciti  pr  ßr*» 
üärung  ber  organifc^en  ©eftalten,  9^iemanb  an  hk  Uebertragung  ber  3ü^tung§= 
mcti^obe  auf  hk  freie  3^atur,  ^iemanb  an  bie  S5ariabilität  unb  SSererbung  al§ 
@r!lärung§grünbe  für  bie  biologifd^e  S^eleologie,  9^iemanb  enblic^  an  hk  5lb= 
ftammung  be§  ^enfd^en  öon  tl§ierif(^en  SSorfa^ren  al§  eine  tüiffenfd§aftlid)e,  mit 
ben  neu  gewonnenen  ©infic^ten  unb  ^et:§oben  Iö§bare  5lufgabe.  £)a§  Wt§  ^ai 
^axtoin  felbft  erft  gefc^affen. 

^ber  in  !einem  ©ebiete  toar  er  ha§,  tr)a§  man  „S^^Jecialift"  nennt.  6eine 
6pecialität  toar  ©ingell^eiten  beobachten  unb  neue  SSegieT^ungen  erbenfen. 
%U  5!)lann  ber  2öiffenfc3§aft  ift  er  gorfci)er,  gang  unb  au§fc^Iieg(id§  5Jlaturforfc3§er, 
aU  6c^i-iftfteEer  !§at  er  immer  nur  au§  h^m  überreichten  6c^a|e  feinet  eigenen 
m\]^n^  gefc^ö^ft. 

Seine  ga^lreiciien  SSriefe  getnä^ren  überrafc^enbe  ©inblide  in  hk  ©ntftel^ung 
unb  5lu§geftaUung  feiner  ^l^eorien,  tüelc^e  üon  großem  Qntereffe  für  ben  S5io= 
logen  toie  für  ben  S5iograp!^en  finb.  £)er  SCßerbegang  be§  £)artt3ini§mu§  toirb 
burc^  biefelben  öielfacl)  neu  erl^eEt;  it)a§  jc^t  bo§  genetifci)e  unb  bergleic^^enbc 
^erfa^ren  l^eißt,  jeigt  ft(3§  l^ier  felbft  in  feinen  @ntfte^ung§=  unb  erften  @nttr)i(llung§= 
:p^afen.  £>iefe  feine  ^etl^obe  toirb  öieEeic^^t  atte  feine  g^potl^efen  Überbauern, 
^it  ibr  fcJ6uf  er  hk  neue  Sßiffenfc^aft  ber  „SSiologie". 


3)artüin.  251 

£)a  faft  fämmtlid^e  SSrtefe  nti^t  für  bte  Deffentlt(^!eit,  fonbexn  nur  für  hk 
^Ibreffoten  Beftimmt  tüaren,  fo  tragen  fte  aUe  ben  Stempel  ber  ungejtüuncienften 
5^atürlt(^!eit.  ^^ormIo§,  tüte  fte  finb,  trerbett  fte  fad§It(^  uttt  fo  tüertl^tioEer,  be= 
fonber§  itt  ]^tftorifd§er,  aBer  auc^  itt  ]^eurtftif(^er  §mft(^t.  5Da  er!enttt  ber  auf= 
mer!fattte  Sefer,  mit  tüelc^en  6cött)tertg!ettett  ber  gro§e  dtttbeifer  !äm:pfte,  "mk  er 
offett  feine  S^cifel  barlegt,  t)on  einer  nenen  UeBereinftimmung  Befriebigt,  bur(^ 
einen  ©intüanb  aufgespalten,  bo(^  immer  ber  <Baä)c  auf  ben  ©runb  gel^t.  %u^ 
tDo  i^m  biefeg  nic^t  gelingt,  tjerfc^tüeigt  er  e§  ni(^t,  unb  too  er  geirrt  ^u  l^aBen 
meint,  \pxiä)i  er  e§  au§.  3n  biefer  §infid§t  ift  in  l^ol^em  @rabe  Bea(^ten§tt3ert]§, 
ha%  er  in  einem  ber  toii^tigften  5pun!te  tnäl^renb  feine§  ganzen  ßeBen§  ni(^t  in§ 
Mare  !am,  oBbol^l  man  l^icr  unb  ba  irrigertijeife  annal^m,  ol^ne  ßntfd^eibung 
barüBer  !önne  hk  £)artr)in'fd§e  ße^re  nid^t  Beftel^en. 

@§  l^anbelt  ft(^  um  ben  @influ§  äußerer  llmftänbe  ober  SeBen§= 
Bebingungen  auf  bie  ümgeftaltung  ber  leBenben  Q^ormen,  unaBl^öngig  t)on  ber 
6election,  unb  hk  S5ererBung  ertt3orBener  (55ett)o!§n'^eiten  unb  fonftiger  @igen= 
fd^aften  aU  tran§formirenber  fjactoren. 

1837  crf(^eint  biefer  Einfluß  ^artt)in  (ben  je^t  erft  gebrüteten  ^Rotijen  t)on 
feiner  §anb  zufolge)  felBfttierftänblid^ ; 

1844  l^ielt  er  in  feinem  erften  au0füi^rlid§en  ©nttourf  biefen  Einfluß  für 
fel^r  tt)i(^tig; 

1859,  in  feinem  §au:pttt)er!,  er!lärte  er  il^n  für  untoii^tig,  ha  öiele  Wirten 
unter  ben  oHert)erf(fiiebenften  öußeren  SSerl^öltniffen  fi(^  ni(^t  üeränbern; 

1861  f(^tt)an!t  er  unb  finbet  hk  größte  6(^tt)ierig!eit  in  htm  5lBtüägen  ber 
unmittelBaren  @intt)ir!ung  öeränberter  SeBen§umftänbe  ol^ne  6election  gegen  hk 
2Cßir!ung  biefer  aEein  Bei  —  fopfagen  —  ^ufäEiger  35ariation;  aBer  er  neigt 
baju,  jene  birede  3Bir!ung  für  gering  an^uf dalagen; 

1876  iebo(^  erflärt  er  e§  für  feinen  größten  3rrtl§um,  ha%  er  ber  unmittel= 
Baren  3[ßir!ung  ber  äußeren  35erpltniffe ,  tüie  S^a^örung,  Mima  u.f.  tt?.,  unaB= 
l^ängig  öon  aller  Selection,  nii^t  genügenbe§  @ett)i(^t  Beigelegt  l^aBe. 

1881  f(^reiBt  er,  er  muffe  baran  feft^alten,  ha%  tieränberte  5lußen= 
Bebingungen  ber  35ariaBilität  ben  3im:pul§  geBen,  iebo(5  in  ben  meiften 
fällen  fel^r  inbirect  tt)ir!en,  bieMc^t  müßten  §unberte  öon  (Generationen  Be^ 
einflußt  toerben;  e§  l^anble  ft(^  um  ein  fel§r  üertoidEelteg  ^roBlem. 

SBenn  ein  5Jlann  tok  5Dartoin  fo  in  feiner  5Iuff äff ung  cine§  funbamentalen 
5pun!te§  f(^tüan!t,  fo  folgt  barau§,  ha%  e§  fit^  tüirllic^  um  eine  ber  fc^toierigften 
fragen  ber  ^l^eorie  l^anbelt,  nii^t  aBer,  hü%  e§  il^m  on  ^raft  ober  ^uSbauer 
gefe!§lt  l^aBe.  23ielmel§r  f:prii^t  bie  Dffenl^eit,  mit  ber  er  fein  £)§cilliren  —  fo 
nennt  er  e§  felBft  —  barlegt,  für  feine  2ßal^r!§eit§lieBe  unb  ©a(^lid§!eit. 
S5e!anntlic§  ift  ^eute  nod^  biefe  S^roge  unentfd^ieben  unb  ©egenftanb  leB^after 
£)i§cuffion  in  Biologif(^en  unb  mor:pftologifcf)en  Qeitfc^riften. 

3)a§  eine  SBeifpiel  genügt,  um  gu  geigen,  loie  lel^rreid§  bieS5riefe2)artüin'§,  tt?el(^e 
üBrigen§  meiften§  in  einer  leidet  ju  öerfte'^enben,  immer  ganj  Ilaren  Sprache  gef  (^rieBen 
finb,  für  ben  angel^enben  toie  für  ben  erfa'^renen  5^aturforf(^er  noc^  lange  fein  tt)er= 
ben.  6ie  laffen  aBer  jugleii^  {eben  mit  ben  ^nfang§grünben  ber  51atur!unbe  t)er= 
trauten  ßefer  einen  tiefen  SBlitf  tS^un  in  hk  6eele  be§  großartig  einfachen  ^anne§. 

17* 


252  3)eutf(i)e  ütunbfi^au. 

VII.    ^arluin'ö  ei)avaftcr. 

„3d)  IjoBc  mein  S3eftc§  getrau,  unb  tnc^r  !ann  ber  ^cnf(^  ni(^t  t^un/' 
facjt  2)artt)tn  öon  ft(^  fslbft,  bejic^t  icbod)  btcfc  ^Icugetuncj  nur  auf  feine  tüiffen= 
fd^aftlid)c  5^f)ätig!eit.  6ie  gilt  in  2[Baf)Tl^cit ,  faft  o^ne  ^infd)tän!ung ,  für  fein 
ganacS  Scben.  ^IBgefeT^cn  t)on  bcm  Unfletg  tüäT^xenb  bet  ©tubentenjeit ,  ber 
ii6rigen§  öielmel^t  bur(^  bie  ttodene  i)QtfteIIung  in  bcn  SSotlefungen  aU  bntd) 
Hnluft  be§  §öter§  t)etuxfad)t  tnurbe,  toü^te  ic§  !ein  SScxfäuntnig  ju  nennen,  too 
2)axh)in  ber  S^ortüuxf  träfe,  er  tjobt  fein  S5efte§  ni(^t  getfian. 

^eine  t)on  benjenigen  ©igenf Gräften,  tüeli^e  im  gegentüärtigen  3al^rf|unbert 
t)on  ben  am  Iftöc^ften  cit)ilifirten  3]öl!ern  al§  ^ugenben  gefi^ä^t  Incrben ,  fehlte 
il^m.  3c§  tüü^te  fogar  !aum  eine  ju  Be^eii^nen,  hk  i^m  nid)t  in  5ert)orragen= 
bem  5[}la^e  eigen  getüefcn  tüäre.  S5ergeBIi(^  ba§  ^emü^en  fetner  ga^lreid^en 
G^egner,  il^m  aEexlei  geiler  an^ubid^ten.  ^ä)  finbe  feinen  anberen  Q^el^ter  an 
iftm,  al§  bag  er  fid)  felBft  ju  gering  ac()tete,  fein  SLÖirfen  unterf(^ä^te  unb  3.  35. 
meinte,  ha  feine  S5üd)er  au(^  außerhalb  @nglanb§  fe^^r  t)iel  gelefen,  in  öiele  frembe 
6^ra(^en  ü6crfe^t  unb  neu  1^ er au§ gegeben  tnürben,  müßte  tüo^I,  töenn  ein  foI(^er 
Erfolg  ben  Bleibenben  JIBert^  einer  Seiftung  Beftimme,  fein  5^ame  einige  ^atjxt 
bauern ! 

g^ür  leben  einzelnen  feiner  bielen  S^or^üge  laffen  fic^  au§  ben  ^Briefen  bie 
f c^önften  S5elege  ^ufammenfteEen.  (Seine  ^[JläBigung  unb  ^ä§ig!eit,  feine  ^ufri(^tig= 
!eit  unb  @ere(^tig!eit§Iiebe,  feine  5}lenfd)enfreunbli(^!eit  unb  SSefc^eiben^eit,  feine 
?yreigebig!eit  unb  SSarmT^er^igfeit,  fein  gleiß  unb  Drbnunggfinn,  feine  ßntf(^Ioffen= 
l^eit  unb  6eIbftBe^errfc^ung,  feine  (Bebulb  unb  ^u§bauer,  feine  Uneigennü|ig!eit 
unb  Xreue  —  alle  biefe  (Sigenfdiaften  tüaren  p  einer  folc^en  Harmonie  t)ereintgt, 
ha%  man  ätreifeln  !önnte,  ob,  tnag  er  leiftete,  ober  tx)a§  er  tcar,  mefir  ^etüun^ 
berung  t)erbient.  6ein  ßeben  unb  fein  (Sqara!ter  finb  toeiteren  J^reifen  fo  tnenig 
befannt  getnorben,  ha^  t)on  il^m  Bi§  ie|t  nur  feine  2Ber!e  im  ^ebäi^tniß  ber 
5Jlenfd)^eit  leben.  Unb  tuie  ungerecht  finb  no(^  l^eute  35iele,  tüelc^e  auf  ^o^t 
SBilbung  ^nfprui^  machen,  in  ber  SSeurt^eilung  feiner  Seiftungen!  ^a%  er  ben 
^enfc^en  öom  3lffen  abftammen  laffe,  hamii  glaubt  kandier  i!)n  abptl^un. 
dr  fonnte  e§  freiließ  nic^t  ^inbern,  baß  man  feine  2[ßorte  entfteHte.  ^ä)  tüiH 
aber  ^ier  ni(^t§  über  feine  Soleranj,  über  feine  ^erfönlid)!eit  unb  feine  2Cßelt= 
onfid)t  ^injufügen,  um  M  bem  Sefex  nidjt  Stüeifel  gu  ertücden,  al§  ob  iä)  ein= 
fcitig  rül^mte,  ettna  befangen,  toeil  t)on  :perfönli(^er  S3ere^rung  ^u  fel^r  erfüttt. 

2^  tüiH  nur,  bamit  e§  nid^t  ben  5lnfd)ein  getoinnt,  al§  ob  id^  mit  meinem 
Urtl^eil  allein  ftünbe  ober  übertriebe,  liier  hk  S[ßorte  eine§  langiäftrigen  Q-feunbeg 
^artoin'g  toteberl^olen,  toeldie  er  toenige  SKod^en  nad^  feinem  Xobe  nieberfd)rieb. 
©.  3.  9tomane§i)  ^^^^^  51^  ^^^^^  ^\iiii)i  be§  SBiogra^en  muffe  fein,  ni^t  ha§, 
ina§  er  tl^at,  fonbern  ba^,  toa§  er  toar,  ju  fc§i(bern ,  unb  biefe§  fei  leiber  gerabe 
hu  Aufgabe,  on  bereu  £i3fung  notI)trienbig  jeber  ^iogra^l^  f(Sßitern  muffe, 
„^enn  ben  toenigen  S5et)or3ugten ,  toeldie  mit  ^orttjin  in  na^em  greunbf(^aft§= 


1)  ^n  „Nature,  a  weekly  illustrated  Journal  of  science"  öont  18.  ^ai  1882.  Sonbon. 
(5. 49.  ^n  ben  folgenben  5^umniern  finben  fic§  noc^  üier  lermxUn^totxifjt  Sluffä^e  über  2)artoin'§ 
91rbeiten  auf  bcm  ©ebiete  ber  ©eologie  (üon  ©eiüe),  ber  Sotant!  (öon  X'^tlelton  2)t)er),  ber 
3oolDgte  «nb^jtid^ologie  (öon  9flomane§).    2^c^  berbante  bem  Se|teren  bteje  5lTtgaBe  ber  5lutoren. 


2)arlütn.  253 

öerfel^r  öetBunben  tt3aren,  mu§  jeher  25ei:fud§,  feinen  6^ata!ter  ju  bef(^ret6en, 
unjutetd^enb  erfi^einen;  ithem  5lnbeten  aBet  toixb  btefelBe  2)oxfteHuncj  aU  ein 
5lu§Bntdö  Begeifterung§t)oEer  S^etnnnbetung ,  qI§  eine  üBertxie^ene  ßobtebe  nii§= 
foHen.  SCßa§  @ro6e§  unb  6d§öne§  in  ber  ^enfc^ennatnr  gefunben  tüixb,  lüar 
in  il^nt  fo  texfd^iüenbetip  enttoiif elt ,  ha%  für  anbere§  SBad^St^unt  !ein  ^anm 
unb  !einc  5lu§ftc§t  mel^r  BlieB,  unb  im  S^famntentreffen  fo  öieler  SSorpc^e  qe= 
tnal^ren  tüir  eine  S5olI!onxntenl§eit ,  tnelifie  tüir,  toenn  fie  nii^t  tüir!Ii(^  getnefen 
tüäre,  fcf)tt)erli(^  un§  torjufteEen  t)erntoc^t  l^ätten;  bal^er  ha§  SSemül^en,  einen 
foI($en  ß'j^araÜer  ju  fd^ilbern,  bem  SSeftreBen  gleicht,  ettüa  au§gefu(^te  lanb= 
f(^aftli$e  5flaturf(^önl^citen  ober  ^unbertt)er!e  ber  ^unft  in  SOßorte  ju  üeiben. 
Tlan  ntu§  fie  gelaunt  l^aBen,  um  il^re  ^ef(^reiBung  ^u  Oerfte^en." 

^oä)  tt)äre  e§  Unrecht,  barunt  auf  eine  6(^ilberung  einiger  ß^^^aralterjüge 
£)artoin'§  ganj  tjerjic^ten  ju  tt)oEen.  @r  felBft  l^at  eine  ^orarBeit  ba^u  geliefert, 
oftne  e§  ju  al^nen.  @r  fd^rieB  näntlid^  beut  S3erfaffer  einer  ^ebäd^tnigfd^rift 
üBer  §en§Iotr),  einem  ^eiftlic^en,  einen  SBrief,  in  tüeld^em  er  feinen  Seigrer 
(^oralterifirte,  ol^ne,  tüie  S^lomaneg  treffenb  Bemer!te,  getoa^r  p  toerben,  ha^  er 
untt)iffentli(^  eine  genaue  ©d§ilberung  feine§  eigenen  (S;^ara!ter§  gab,  tüäl^renb  er 
bk  eine§  5lnberen  f(^rieB.  ^er  S5rief  ift  fo  mer!toürbig,  ha^  xä)  itjU  ]§ier  jum 
6(^luffe  biefer  ©ü^je  im  5Iu§3ug  üBerfe^e.    i)artt)in  fc^reiBt: 

,,3i^  ging  na^  ß;amBribge  ju  Anfang  be§  ^a^xz^  1828  unb  tourbe  Balb  burc^ 
einige  meiner  entomologifd^en  ©enoffen  mit  ^rofeffor  .&en§Ioto  Be!annt  gemat^t, 
benn  5ltte,  bie  fic^  für  irgenb  einen  S^^^Ö  «^^^  ^^iaturgefi^ic^te  intereffirten, 
tüurben  gleid^mägig  t)on  il^m  ermutl^igt.  9li(^t§  !onnte  einfad^er,  l^er^lii^er  unb 
anf^ru(^§lofer  fein  al§  bie  5lrt  unb  Söeife,  toie  er  allen  jungen  9^aturforf(^ern 
förberH(^  toar.  ^^  lourbe  Balb  tiertraut  mit  i^m,  ba  er  eine  eigentl^ümlit^e 
^a(^t  Befa^,  junge  DJlänner  ööHig  uuBefangen  unb  natürlich  mit  il^m  oerfe^^ren 
3u  laffen,  oBtoo^I  toir  5lEe  t)on  bem  Umfange  feine§  SOßiffen^  üBertoältigt  tnaren. 
(B^t  iä}  i^n  !annte,  l^örte  i^  einen  jungen  ^ann  feine  Seiftungen  gufammen^ 
faffen,  inbem  er  einfad^  er!(ärte,  ha^  er  5lIIe§  tüiffe.  3[Benn  i(^  barüBer  nac^= 
ben!e,  toie  toir  fogIei(^  un§  t)olI!ommen  Bel^aglid)  füllten  in  ber  @efettf(^aft  beö 
älteren  5Jlanne§,  ber  in  jeber  .^infid)t  un§  unermeglitf)  üBeiiegen  toar,  fo  meine 
i^,  e§  fei  eBenfo  fel^r  ber  burc^fti^tigen  ^(ar^eit  feine§  6;^ara!ter§  toie  feiner 
$er3en§güte  ^ujuft^reiBen  unb  tiielleid^t  nodft  me]^r  einem  l^öc^ft  Bemer!en§toertl^en 
Mangel  jeber  6e(Bftfd)ä^ung  feinerfeit§.  ^an  na^m  foglei(^  toa^r,  ha^  er  nie= 
mal§  an  feine  eigenen  mannigfaltigen  ^enntniffe  bai^te  ober  an  feinen  fi^arfen 
S5erftanb,  fonbern  aEein  an  ben  öorliegcnben  ©egenftanb.  ©in  anberer  feffeinber 
3ug,  toelc^er  ^ehzm  aufgefallen  fein  mu§,  toar  ber,  ha^  er  älteren  unb  5ert)or= 
ragenben  ^erfönlic^feiten  ni(^t  anber§  al§  bem  jüngften  ©tubenten  gegenüBer= 
trat;  fein  SSene^men  toar  Beibe§fatt§  genau  basfelBe:  5lEen  geigte  er  biefelBe 
getoinnenbe  §öflic^!eit.  @r  na:öm  mit  Qntereffe  hk  unBebeutenbfte  S5eoBad§tung 
auf  irgenb  einem  naturl^iftorifd^en  Gebiete  entgegen;  unb  toie  t^örid^t  aud^ 
ein  Segler  fein  mochte,  ben  man  Beging,  er  Berichtigte  i^n  fo  beutlid^  unb 
freuubli(^,  ha^  man  il^n  in  feiner  SBeife  entmutl^igt  öerließ,  fonbern  nur  ent= 
fc^Ioffen,  ha§  nöd^fte  5Jtal  genauer  5I(^t  3U  geBen.  ^urj,  !ein  ^fJlenfdö  !onnte 
Beffer  geeignet  fein,  ba^  ganje  SSertraucn  ber  3^ugenb  p  getninnen  unb  fie  in 
i^ren  6tubien  ju  förbern. 


254  ^cutjd^c  gUunbfc^au. 

„Seine  5ßotIefuncjcn  übet  SSotani!  toaren  aEöemein  Beliebt  unb  fo  tlax  tok 
hex  %aq.  60  beliebt  Itjaten  bicfelben,  bafe  meutere  ältere  ^itqlieber  bet 
Unitjerfitöt  aufeinanberfolgenbe  ßuxfc  befut^ten.  (Sintnal  tüöc^entlid)  ftötte  er 
einen  offenen  3Ibenb  Ui  fic^  3U  §aufe,  unb  Me,  bie  fic^  für  9fiatur(^ef(^i(^tc 
intcreffirten ,  nal^men  SLl^eil  an  biefen  ®efellf(^aften ,  tt)el(f)e,  ben  3Sed)fclt)er!e!^t 
erlei(^ternb ,  in  (Sambribge  in  fel^r  angenel^mer  SGßeife  biefelben  guten  folgen 
l^atten  tüie  bie  tt)iffenf(^aftli(^en  33ereine  in  ßonbon.  S5ei  biefen  @efett)(i)aften 
toarcn  bann  unb  tnann  tiiele  ber  au§geäei(^netften  5JlitgIieber  ber  Uniöerfttät  äu= 
gec^en;  unb  toenn  nur  tt)eni(^e  antnefenb  tnaren,  l^örte  iä)  ben  großen  5iRännern 
jener  Zaqt  ju,  toäl^renb  fie  mit  ben  öerfi^iebenartigften  unb  glänjenbften  (^abm 
über  ©egenftänbe  aEer  5lrt  ft(^  unterl^ielten.  2)ie§  toar  !etn  fteiner  S5ort^eiI 
für  einige  ber  jüngeren  5!Jlänner,  ha  i^xt  25erftanbc§t!§ätig!eit  unb  il^r  ß^rgeij 
baburd^  angeregt  tourben. 

„3toei=  ober  breintal  in  jeber  ©effion  mai^te  er  mit  feinen  botanifd^en  Q^= 
l^örern  5lu§f(üge;  .  .  .  biefe  l^interließen  einen  ent3Ürfenben  ©inbruct  auf  mein 
(Semütl§.  @r  tnar  hd  berartigen  ©elegen'^eiten  fo  gut  aufgelegt  trie  ein  ^nabe, 
unb  . .  .  pflegte  jeben  5lugenbli(f  gu  :paufiren,  um  über  irgenb  eine  ^ftanje  ober 
einen  anberen  ©egenftanb  öorgutragen ,  unb  @ttt)a§  !onnte  er  un§  über  jebeS 
3nfect,  jebe  ^ufd)el  ober  SSerfteinerung,  hk  toir  fammelten,  fagen,  benn  er  ^atte 
ft(^  in  iebem  S^^tge  ber  5^aturgef(^i(^te  unterri(i)tet  .  .  . 

„TOt  ber  3eit  ttjurbe  i(^  in  Sambribge  mit  $profeffor  §en§Ioto  fe^r  intim, 
unb  feine  ^ük  toar  grenjenlog;  er  lub  mid^  immerfort  in  fein  §au§  ein  unb 
geftattete  mir,  i^n  auf  feinen  ©:|3a5ier gangen  ju  begleiten.  @r  \pxaä)  über  mittel, 
fogar  über  fein  tiefet  religiöfe§  (Sefüi^I,  unb  toar  Oon  einer  rücf^altlofen  £)ffen!§eit. 
^ä)  t)erban!e  mel^r,  al§  iä)  e§  fagen  !ann,  biefem  auSgejeid^neten  5!Jlanne. 

„äöä'^renb  ber  Qal^re  meine§  fo  t)ielfad§en  S5er!e;§r§  mit  ^rofeffor  §en§Ioh) 
erlebte  iä)  e§  ni(^t  ein  einziges  ^Jlal,  ha%  feine  Stimmung  aud^  nur  getrübt 
getoefen  toäre.  @r  beurtl^eilte  niemals  irgenb  3iemanbe§  ß:§ara!ter  übeltüoEenb, 
obgleid^  er  fel§r  toeit  baöon  entfernt  toar,  für  hie  Sd^toäd^en  5(nberer  blinb  ju 
fein.  ^§  tüax  mir  immer  auffaHenb,  ha^  feine  5Den!tüeife  t)on  einem  üeinlid^en 
^efül^Ie  ber  ©iteüeit,  be§  ^eihc^  ober  ber  @iferfud)t  auc^  nid^t  im  ©eringften 
afficirt  toerben  !onnte.  SSei  aE'  biefem  (Sleid^mut^  unb  mer!toürbigen  SKol^l* 
tooHen  tt)ar  bod^  nid§t§  ^^ahe^  in  feinem  SQßefen.  ^an  !§ätte  geblenbet  fein 
muffen,  um  nid^t  toalörjunelömen ,  ha%  unter  biefer  tul^igen  Dberfläd^e  ein 
kräftiger  unb  entfd§Ioffener  SBiEe  tool^nte.  2Cßo  (Srunbfö^e  in  ^Jrage  !amen, 
!onnte  feine  Waä)i  auf  @rben  il^n  um  eine§  §aare§  SSreite  t)om  äBege  ablenfen. 

,,3nbem  id)  in  i)an!bar!eit  unb  23ere!§rung  über  feinen  6^ara!ter  nad^benfe, 
erl^eben  fid§  feine  fittlic^en  @igenfd§aften,  tüie  e§  bei  ben  i^öd^ftenttoid^elten  ß^ara!= 
teren  aud^  fein  mu§,  über  hie  feine§  S3erftanbe§  l^inaug." 

i)a§  gilt  aud^  öon  £)artt)in,  jebod^  mit  bem  Untcrfd§iebe ,  ha^  man  o^ne 
il^n  t)on  §en§Ioto  nid§t  t)iel  toiffen  toürbe,  toäl^renb  er  fclbft  burd^  hie  logifd^e 
^aft  feine§  S5erftanbe§  hie  geiftige  SCßelt  in  SSetoegung  fe^te. 

3 ena,  am  26.  5luguft  1888. 


"gjCitö  5cm  J)od)gcßixgc. 


S5on 

Vani  C5ü||felbt 


VI. 

^ex  6(^au^)Ia^  ber  Söegebenlöeitcn  foH  nun  au§  bem  @eBiet  bet  S^i-'^^ötter 
Letten  in  ba^  bex  S3exn{na(^xu)):|3e  öexleqt  tüexbcn;  e§  foll  bie  3?ebe  t)on 
etnex  S3exgtxat)exfixung  fein,  toelt^e  einen  bux(^au§  öexf(J§tebenen  ß;!^axa!tex  ton 
bex  lelt  gefd^ilbexten  be§  ^P^attexl^oxn  ^at.  6ic  galt  htm  5!}lonte  6cexfcen. 
S)Q§  llntexnel^men  tüax  neu;  e§  [teilte  hk  ^xäfte,  ben  ^utl^  unb  bie  S5efonnen= 
l^eit  bex  hxti  ^^l^eilnelöntex  auf  eine  Befonbexe  ^xoBe. 

SGßem  e§  nux  baxunt  3U  tl^un  ift,  ben  nadften  SSexIauf  biefex  ^j^ebition 
!ennen  ju  lexnen,  bex  möge  bie  näc^ftfolgenben  ©eiten  üBexfi^Iagen.  6te  ftnb  bem 
Sßunfd^e  entf:pxungen,  benienigen  Sefexn  entgegenpfommen ,  toeld^e  hk  S5exnina=' 
gxn^|)e  TBexetft  IftoBen  obex  ju  Bexeifen  toünfd^en;  oT^ne  Si^W-^f^^öl^me  etnex 
^axte  Bleiben  fie  na]§e3u  toextl^Iog,  auf  aEe  gälle  langtneilig ;  mit  einex  foI(^en 
!önnen  fie  einem  aufmex!famen  Sefex  t)on  5^u^en  fein. 

faxten  laffen  ftd^  buxd§  SBoxte  ni(^t  exfe^en;  fie  ftnb  ha^  6!elett,  htm 
:|3offenbe  ©xlöutexung  gleif(^  unb  SeBen  giBt:  @ine§  ol^ne  ba§  5lubexe  BleiBt  unju^ 
xeid^enb.  @in  getob^nlit^ex  6(^ulatla§  leiftet  ^ienfte,  tt)el(^e  audj  bex  Iid)tt3olIen 
^efd§xeiBung  toxentl^alten  BteiBen.  £)en  l^iex  t)exfoIgten  3toedten  bient  am  Beften 
bog  SBIattXX  bex  fogenannten  ^ufoux=^axte  (1 :  100000)  obex  hk  to^ogxa:p^if(^e 
^axte  t)on  OBex  =  ©ngabin  in  4  SBIättexn  (1  :  50000)  t)on  3-  m.  Sieglex;  anä) 
hk  txeffli(^en  faxten  in  S5äbe!ex'§  „6(^tt)eiä"  obex  (i^enexaüaxten  bex  ©d^toei^, 
toie  hk  t)on  Sieglex,  Seut^olb,  Seu^ingex  (1:380000  obex  1:400  000)  ftnb  bex 
^m^fel^Iung  toextl^. 

i)ex  ^onte  ©cexfcen  (f:|3xi(^:  6(^^xf(^en)  gel^öxt  bex  S5exninagxu:|3pe  an,  hk 
ätoax  oxogra:|3l^if(^,  nid^t  aBex  :poIitif(^  eine  ©inl^eit  öoxfteEt;  benn  ein  %f)zxl  ift 
gxauBünbif(^e§ ,  bex  anbexe  italienif$e§  @eBiet.  3!^xe  S5ex!nü^fung  mit  ben 
Benad^Baxten 5llpengxu:|3|)en  geft^ie^t  bux(^ ^ttiei^od^e:  ben5!)laIoia:|3a§  (1811  m) 
im  SBeften  unb  ben  S5exnina:|3a§  (2330  m)  im  €ften,  toeI(^e  in  bex  Suft= 
linie  ettoa  25  km  t)on  einanbex  entfexnt  finb.  5!JlitteI§  biefex  $päffe  ift  e§  leitet, 
hk  nutüxlii^e  Umgxenäung  bex  S5exninagxu:|):|3e  anjugeBen.  Stoei  bex 
Z^ühx,  toeI(^e  t)on  il^nen  niebexge'^en  —  je  eine§  öon  jebem  ^ag  —  öexeinigen 


256  2)eutfc^e  Ülunbjd^au. 

fidö  im  9^otben  ber  Bcjetd^ncten  ßuftlinie;  bk  Beiben  anbetn:  ba§  ^pufd^Iaö 
imb  ha§  33  et  gell  finb  ©eitentl^älet  be§  5lbbatl^al§,  be§  fogenannten  S5eltlin, 
unb  fc^nciben  öon  biefetn  ein  ©tütf  t)on  55  km  Sänge  an§.  £)a§  aBgefd)nittene 
©tue!  nnb  bk  öier  %l)ähx  Bilben  bie  Umgtenjung.  ^^i-'^n  SSeiiauf  giBt  bk 
Äorte;  fxeilid^  nur  ben  auf  ba§  ebene  ^latt  ^rojicixten,  nid^t  ben  tnirflid^en ; 
benn  biefet  fteigt  auf  unb  nieber.  SBä^tenb  bk  S5aft§Iinie  ber  S5erninagru^:|3e 
in  ber  ''Mfjc  be§  ß;onterfee§  Bi§  ^u  230  m  nieber[in!t,  finbet  fie  ftc^  am  S5ernina= 
pa^  um  ben  jel^nfad^en  SSetrag  (2330  m)  gel^oBen. 

lleBer  bie  gö^enlage  ber  X^eilftüile  fei  3^oIgenbe§  Bemerü:  Die  S5afi§curt)e 
ge]^t  burc^  bk  Örtfd^aft  ^irano  (460  m)  im  33cltlin;  t)on  l^ier  au§  ^iel^t  fte  fi(^ 
55  km  tl^altüärtS  üBer  6onbrio  (348  m)  Bi§  ^u  bem  ^orbenbe  be§ß^omerfee§ 
(230  m),  ftn!t  alfo  gan^  unmerflicö.  @in  Z^til  biefe§  5^orbenbe§  ift  buri^  5ln= 
fd§tt)emmungen  fo  aufgefüllt  toorben,  ba^  ba^  nörblic^fte  ©tüd  je^t  einen  Befonberen 
©ee,  ben  Sago  bi  ^e^^ola,  Bilbet,  3n  il^n  münbet  ber  5!Jlatra  =  g^luX 
tt)eld)er  ba^  ©eBiet  ber  SBerninagrup^e  ftromauftnärtS  Bi§  p  ber  ©tabt  ß^iaöenna 
(317  m)  im  SBeften  Begrenzt;  er  Bilbet  an^  tüeiterl^in  bk  (Srenje,  t)on 
^l^iat)enna  Bi§  ju  bem  $affe  öon  ^aloja  (1811  m),  b.  ^.  in  feinem  £)Ber= 
laufe;  ba^  t)on  ber  ^aira  buri^fCoffene  ^^al  l§ei§t  ba§  35  er  gell.  35on  ber 
^aloja  au§  jie^^t  ]iä)  nun  bk  ^renje  faft  l^ori^ontal  in  ber©o^le  be§  ^nn* 
%^al^  ]§in,  üBer  bk  Blauen  ©een  t)on  ©il§,  ©ill^aiplana  unb  ©t.  ^ori| 
Bi§  in  bk  ^a^e  t)on  ©  a  m  a  b  e  n  (1 707  m),  ber  §au:t3tftabt  be§  £)  B  e  r  =  @  n  g  a  b  i  n. 
^ier  toenbet  bk  SSegrenjungglinie  fc^arf  naä)  red^ts,  folgt  bem  ^erninaBad^ 
auftt)ärt§,  legt  fii^  üBer  ben  S5ernina:|3a6  (2330  m)  unb  fäEt  burc§  ba^ 
Sl^al  t)on  ^of(^iat)o  Bi§  nai^  liirano  (460  m),  too  bk  SSetrad^tung  il^ren 
3lnfang  na^m.  £)er  35ßeg  tourbe  im  ©inne  ber  ü^rjeigerBetüegung  Bejd^rieBen, 
b.  f).  bk  S5erninagru:|3|)e  BlieB  3ur  9fled)ten  bc§  ^artentoanberer§. 

5luf  bem  ^ier  angetoanbten  ^rinci^,  ein  ^eBirge  bnxä)  Q^lu^läufe  ju 
gerfällen,  toelc^e  eine  gefi^loffene  (5;urt)e  Bilben,  Berul^t  eine  ber@int!§eilungen 
ber  5llpen,  nämlid§  bk  orogra:^:öifd^e.  ©old^e  SSegrenjungScurben  fe^en 
fi(^  au§  ©türfen  t)erfd^iebener  Z^äki  jufammen;  boi^  fo,  ba^  gtüei  Benad)Barte 
©tüdEe  enttoeber  gtoeien  jufammenfliegenben  ^l^älern  angehören,  ober  jtDeien 
burd§  ein  ^od^  oerlnü^ften.  ^aäj  biefem  ^rinci:p  !ann  ein  3eber,  ber  im  SSeft^ 
einer  gutierläfftgen  .^arte  ift  unb  eine  fol(^e  p  lefen  öerfte^^t,  bie  ^Ipen  ein= 
t^eilen.  Da§  ift  aud^  gur  (55enüge  gef(^el)en,  unb  getüiffe  5ll^enaBfd§nitte  finb 
enbgültig  mit  allgemein  anerlannten  ^egeii^nungen  öerfel^en  toorben.  Die  ©ee  = 
al|3en,  bie  (S;ottifd§en  5ll:pen,  bit  ^raifd^en  5ll^en,  bie  ferner 
511^  en  u.  f.  to.  finb  aEen  Sefern  oertraute  Flamen,  tüeil  fiegu  ben  Erinnerungen 
ber  ©(^uljeit  gehören.  5lBer  e§  ift  !lar,  ba%  ba§  ertoä^nte  @intl^eilung§:princi:p 
nun  toieber  auf  eine  jebe  ber  Bereite  erl^altenen  föru^:^en  angetoanbt  toerben  !ann, 
unb  ba^  btm  ganati§mu§  be§  ßlaffificiren§  Z^vlx  unb  2:]^or  geöffnet  ift;  im 
SSefonberen  toirb  ba§  ber  gaE  fein,  toenn  bie  SSegrengungen  lebiglid^  au§  ber 
^arte  entnommen  toerben. 

O^ne  ba»  SSorl^anbenfein  einer  ^arte  finb  bie  orograipl^ifd^en  ^robinjen 
be§  ^IpengeBirgCö  allerbing§  nid^t  öon  einanber  gu  fdf)eiben.  Eoncrete  Dinge 
muffen  t)on  bem  :p:§^fifcf)en  ^uge  Be^errfi^t  toerben,  bamit  il§re  gorm  in  natür= 


2lu§  bcm  .^od^geBirge.  257 

Cii^ei:  SSeife  gegliebert  tüexben  !önne.  SBeil  ba§  Bei  ben  5ll:|3en,  i^^ret  @rftxe(Jung 
töegen,  md)t  möglid^  ift,  fo  mu§  bie  unüBerjePaxe  2Btt!Ii(^!ett  but(^  ba§  öet^ 
üeincrte  S!3ilb  ber  .^atte  etfe|t  tüerben ;  benn  bief e§  läfet  fi(^  üBerfel^en.  Stßenn  e§ 
SBefen  t)on  bem  35au  ber  ^enfd^en  gäbe,  aBer  mitttonenfad^  Qi-'öger,  fo  tüütbe  nur 
dn  mtUionenfai^  t)er!Ietnetle§  S5ilb  berfelBen  un§  barauf  l^tntöeifen  !önnen,  ba§ 
biefe  SSefen  am  natüxlti^ften  nai^  ^opl  ^Ixtnen,  ^utn^f  unb  SSeinen  ^u  gliebexn 
feien;  oEe  ^^eile  finb  fo  fel^x  t)on  einanber  öerft^ieben ,  ba§  gat  !ein  3tt)eifel 
üBer  bk  3ti(I)tig!eit  ber  erften  ©int^eilutig  juläffig  fd^eint.  S5eim  ©eBirge  ift 
ha^  aBer  ni^i  fo :  ha  finb  bie  geglieberten  X^eile  einzeln  bem  ©anjen  tnieberum 
ä^nlii^,  alfo  oud^  untereinanber  äl^nlic^,  unb  tt)enn  ber  @ine  Beif:piel§tr)eife  eine 
©lieberung  t)on  öier  SBerggru:^pen  A,  B,  C,  D  gemacht  l^at,  fo  !önnte  ein  ^n* 
berer  !ommen  unb  fagen,  ba^  fei  nid^t  natürlich ;  ein  6tü(f  t)on  C  gehöre  3U  B, 
ba^  anberc  p  D,  bk  tüdijxe  ^lieberung  geftatte  nur  brei  ©ru^t^en. 

£)e§!^aIB  genügt  ba^  ^artenBilb  allein  nid^t;  bk  ^Infi^auung  an  Ort 
unb  6teHe  mu§  l^injutreten ;  fie  muß  entfc^eibcn,  oB  f oli^e  2;i§a(ftüdfe,  Wlä)t  in 
einem  3o(^  jufammenftoßen ,  gut  gett)ä!§lte  ^emarcationgftüde  finb,  ober  oB 
nid)t  ein  anbereg,  berfelBen  ^ette  angel^örige§  3od§  geeigneter  fei. 

51I§  bk  Beiben  3oc§e,  üBer  tüelc^e  bk  ©reuälinie  ber  S3ernina=^I^en  fü^rt, 
tüurben  ber  5[JlaIoia=  unb  ber  S5erninapa§  Beseid^net;  tüenn  man  auf  il^nen  fte^t, 
fo  üBerjeugt  man  fii^  ofine  3Beitere§,  ba%  bk  3U  Beiben  Seiten  anfteigenben 
S3erge  mit  großer  Marl^eit  ton  einanber  gefd^ieben  finb. 

$ßorne^mIi(^  bk  %^äUx,  toeld^e  in  ber  ^aloja  ^ufammentauf en :  ba^  Breite, 
cBcnfol^lige  ©ngabin  unb  ba§  tief  eingefd^nittene  SBergeH  Beftimmen  eine  natür= 
lic^e  ©ren^e,  unb  eBen  baburi^  tüirb  e§  notl^tüenbig,  ba^  ganje  @eBiet  im  SBeften 
ber  Sinie  ^IHaloja,  ^uretto:|3a6,  ^[Jlalencot^al,  6onbrio  nod^  ber 
S3erninagru^:pe  suju^äl^Ien.  Snner^alB  be§  @efammtcompteje§  !ann  man  bie  Be« 
3ei(^nete  Sinie  al§  eine  untergeorbnete  ^ren^e  feftl^alten,  burd§  todä^e  ba^ 
^eBirge  in  eine  tüeftli(^e  unb  bftlid^e  §älfte  aerfäUt;  le^tere  Btibet  bann  bie 
^erninagru:p:pe  im  engeren  6inne  unb  gi:pfelt  in  bem  4052  m  ]§o!^en 
$i3  SSernina;  biefem  Benat^Bart,  unb  tüenig  niebriger  al§  4000  m,  liegen 
$i3  ^ofeg,  m.  6cerfcen,  ^ij  3u^ö,  ^ij  ^alii. 

£)ie  SSerge  ber  SCßeft^älfte  finb  niebriger;  ber  ^öi^fte,  gleid^jeitig  am  meiften 
ifolirte,  unb  baburd)  am  meiften  in  ba§  5^uge  f:pringenbe,  ift  ber  5!Jlonte  bella 
i)i§gra3ia  (3680  m). 

S)er  gut  umf(^rieBenen  Umgrensung  eine§  ®eBirg§aBf(^nitte§  mu§  ein  axä)i= 
teÜonifd^er  ^iifammen^ang  aller  zugehörigen  SSerge  entfpred^en,  b.  ^.  e§  mug 
möglid§  fein,  bie  ©efammtl^eit  ber  S5erge  in  eine  §aupt!ette  unb  bereu  31B= 
ätüeigungen  ju  gerfäEen.  @ine  \ebe  biefer  ^Bjtüeigungen  !ann  bann  tüieber  t)er= 
Stoeigt  fein,  unb  fo  fort,  na(^  bem  SSilbe  eine§  S3aume§.  £)ie  @eBirg§gru|):|3e 
tüirb  alfo  eine  §au:pt!ette  unb  ©eiten!ctten  erfter,  jtüeiter,  britter  u.  f.  tt).  Drb= 
nung  geigen,  ^e  tneiter  bie  SSer^tüeigung  getrieBen  ift,  um  fo  reid^er  gegliebert 
toirb  ba^  (SeBirge  erfi^einen,  um  fo  mannigfaltiger  toirb  fid^  auftx)ärt§  bie  35er= 
äftelung  ber  %i\aiex  geftalten,  tneld^e  aBtt)ärt§  in  bie  ^egrenpnggtl^äler  au§= 
münben;  je  tiefer  le^tere  liegen,  [e  ^^ex  bie  §au:pt!ette  anfteigt,  um  fo  größere 
(Segenfä^e  ber  35egetation  toerben  öorl^anben  fein,  um  fo  ftär!ere  llnterfd^iebe 


258  SDeutjd^e  Slunbjd^ou. 

butd§  @t§16cbc(fun(^,  unbcbedte  gel§fld(^en,  hatten,  SOßölbcr  unb  ^cinBerge  bar« 
geboten  tnerbcn. 

gür  biefc  attc^emetnen  5lu§einanbexfe^un(^en  ift  hu  SSetninagruip^c  ein  tüill« 
!oinmene§  S3eifptcl.  3[n  einem  tceiten  S5ogen,  tüeld^er  in  gotm  unb  fötö^e  an  ha^ 
3^otbufer  be§  (Senfetfee^  erinnert,  fpannt  ftd^  bie  |)aupt!ette  über  ber  ©e^ne  be§ 
SSeltlin  au§,  becjinnenb  am  3^orbenbe  be§  ßomerfee§,  bei  Xirano  enbiqcnb,  nai!^ 
6üben  geöffnet,  ben  Scheitel  gegen  Sorben  gelehrt,  unb  bort  bie  pc^ften  @r= 
l^ebungen  tragenb.  i)ie  ©ratlinie  ber  ^ette  l^ebt  fi(^  im  toec^felnben  §in  unb 
$er  t)on  5luf  unb  W),  öon  9te(^t§  unb  ßin!§,  au§  bem  5^(it)eau  t)on  400  m 
bi§  äu  bem  t)on  4000  m,  i^re  Sänge  mißt  annäl^ernb  100  km.  5^o(^  beiben 
Seiten  ftral^ten  6eiten!etten  au§,  fel^r  t)erf(5iebener  ^rftredung,  au(^  fel^r  t)er= 
fc^iebener  5trt.  i)ie  ^ufeenftral^Ien  ftnb  gegen  ha§  SSergeE,  gegen  ha^ 
©ngobin  unb  ba§  ^Pufc^to  (S^^al  t)on  ^of(^iaöo)  gerichtet;  hk  3nnen  = 
ftral^Ien  gegen  ha§  S5eltlin;  te^tere  finb  hx§  in  hk  öierte  £)rbnung  l^inein  öer* 
jtoeigt.  5^ur  be§!§alb,  hjeil  hk  §au^t!ette  ber  S5erninagru^3:pe  bogenförmig  t)on 
2ßeft  burdt)  5^orb  nad)  €ft  ge!rümmt  ift,  ton  man  M  berfelben  ein  ^nnen 
unb  ein  klugen  unterfi^eiben.  ^iefe  Unterfd^eibung  ift  inbeffen  mel^r  aU 
eine  bloge  6:^ielerei,  toeil  aud^  hk  ßanbfc^aften  auf  ben  beiben  Seiten  ber  ^ettc 
in  ber  $p!§t)fiognomie  t)on  einanber  abtüeid^en;  felbft  ha,  too  jene  äufammenftogen, 
b.  ]§.  Iäng§  ber  ^ammlinie,  ftnben  ni(^t  feiten  f:^rungförmige  Uebergänge  ftatt, 
befonberg  in  SSejug  auf  hk  6(^neebebe{lung. 

£)ie  innere  @ebirg§Ianbf(^aft  —  fie  !ann  mit  einem  5Im)35it]§eater 
öerglid^en  tüerben  —  baut  \xä)  gleid^mä^ig  auf,  toeil  il^re  untere  SSegrenpng, 
ber  Sauf  ber  5lbba  t)on  Xirano  U^  jum  Somerfee,  nur  eine  geringe  §ö]^en= 
änberung  erfährt.  S5ei  ben  5lu§enlanbf c^aften  ift  ha^  gum  Tijeil  anber§; 
man  ift  junäd^ft  ge^tüungen,  fie  in  brei  5lbf(^nitte  ^u  gerlegen,  einen  öftli(5en: 
ba§  $Puf(^Iaö,  einen  toeftlit^en :  ba§  35  er  gell,  unb  einen  centralen:  ba§ 
l^ol^e  ©ngabin,  für  toeI(^e§  ber  ''Malo\a=  unb  ber  S5ernina:|3a§  hk  ^oüe 
t)on  ©reuäfteinen  fpielen.  3m  S3ergeE  toec^felt  hk  §ö^en(age  ber  unteren 
©renje  t)on  400  U^  1811  m,  im  $ufii)Iat)  öon  460  U^  2330  m;  im  dngabin 
fc^toan!t  fie  gtüifd^en  1700  unb  2330  m.  2anbfd)aften,  tüeli^e  au§  fo  t)erf (Rieben 
geneigten  S^^alfo^^Ien  auffteigen,  tüerben  f(5on  an^  biefem  ©runbe  in  fid)  unb 
t)on  einanber  öerfd^ieben  fein;  bagu  tritt  nod^  bie  t)erfd)iebene  Drientirung  ber 
§änge  gegen  5^orb,  6üb,  Oft  unb  SSeft. 

3n  ftär!ften  (Segenfa^  ju  einanber  treten  ha^  ©ngabin  unb  hk  ßanbfd^aft 
be§  ?lm^l^it5eater§.  3ener  2^T^eil  ber  S5erninagru:p:^e  liegt  nad^  9lorben;  fein 
tieffte§  51it)eau  in  ettoa  1700  m,  bie  ©(^neegrenje  (2700  m)  herläuft  nai^eju  in 
ber  5!Jlitte  gtüifd^en  ber  ^amm^öi^e  unb  ber  2:^alfo^le.  Die  !limatifd§en  S5e= 
bingungen  finb  raul^,  hk  ®ebirg§mulben  mit  6d^nee  ober  f^irn  erfüEt;  hk 
(S^letfd^er  enben  100—200  m  über  ben  betool^nten  ^ä^en.  Söeber  Dbftbäume 
nod§  ^ornfelber  finben  i^re  ©jiftenäbebingungen;  aEein  ber  ^Iröenbaum  unb  hk 
Sörd^e  gebei^en,  biefe  freilid^  in  ^errlid^er  ©nttüidelung.  3[Ba§  fonft  nod§  an 
SSegetation  t)orlöanben  ift,  ba§  nimmt  hk  Q^orm  bon  galbbäumen,  üon  Straud^toer!, 
niebrigem  G^ebüfd^  unb  ^eeren!räutern  an.  i)en  lieblid^ften  5lu§brud  erföl^rt 
ha§  raul^e,   aber  fonnenburd§leu(^tete  ^lima  be§  ßngabin  in  bem  :prangenben 


2lu§  bem  ^od^seBitge.  259 

f5atBenf:pieI  bet  (55attenBIunien  unb  2o^fgett)äd§fe,  bereu  (Sebeil^en  ben  6tol3  unb 
bie  greube  gar  mancher  gau§frau  augmad^t.  Die  HeBetioEe  §anb  be§  5!Jlenf(^en 
5ölt  ]§ier  fern,  tt)a§  {alte  5^äd)te  ober  ^lö^Iid^  eintretenbe  Slage^fröfte  fd^aben 
fönnten,  forgt  a'Ber  bafür,  ha%  ben  Blül^enben  ^Pflan^enünbern  aEe  SBol^ltl^aten 
einer  ©onne  ju  5l]§eil  toerben,  tvdfy  nur  burd^  bünne  Suftf(^id§ten  Don  bem 
SSoben  be§  ^oä^i^aU  getrennt  tüirb.  Ratten  e§  bod§  bie  jungen  5!Jlenf(^en!inber 
aud^  fo  gut,  ha%  man  x^mn  nur  ha^  6(^äblid§e  fernhielte  unb  ba^  @ute  ol^ne 
gingriffe  auf  fie  tt)ir!en  ließe!  ^IBer  felBft  tneiter  hinauf,  tüo  bie  5^atur  fid^  aUein 
üBerlaffen  BteiSt,  an  ben  S5erge§]^&ngen,  hk  mit  ©eröE^alben  ober  <Sd§neefeIbern 
aBfd^ließen,  feigen  bie  Blü^enben  5?räuter  einen  SÖßed^fel  glänjenber  garBen; 
e§  ift,  al§  tüol^nte  ben  ^ftan^en  burd^  il^re  SSlüt^en  bie  ^raft  inne,  ha^  ©onnen= 
lid^t  in  fein  6^ectrunt  3U  ^erlegen;  fo  reine§  @eIB,  ^ot^  unb  S5Iau  leud^tet 
Bolb  l^ier,  Balb  bort  beut  nieberBlit!enben  SSanberer  entgegen. 

3u  biefem  nörblid^en  Z^exl  ber  S5erninagru^:|)e  fielet  hu  füblid^e  innere 
S5erglanbf(^aft  in  fd§roffem  (55egenfa^;  fie  fteigt  ^toar  p  benfelben  §ö!^en  auf 
tt)ie  erfterer  —  benn  Itihe  burd^fe^en  fid^  in  bemfelBen  ^antmgrat  —  aBer  fie 
ftn!t  —  immer  Breiter  toerbenb  —  Bi§  p  ben  milben  S^legionen  be§  SSeltlin. 
§ier  l^errfd^t  nod^  im  6e:<3temBer  bie  2^em:|3eratur  unferer  §od^fommertage ;  eine 
reid^e  SSegetation  giBt  S^i^Öi^iß  ^o^  ^^^  3^rud^tBar!eit  be§  ^oben§  unb  t)on  ber 
^ilbe  be§  mima§.  man  fie^t  hk  fe^r  Breite  So^Ie  be§  X^oleg  Beftanben  mit 
5!Jlai§felbern ,  ^OtauIBeerBäumen ,  SBeiben,  $ap:peln,  5l!aäien:  einer  SBegetation, 
nid^t  unäl^nlid^  ber  be§  „£ang§t]^ale§"  im  centralen  ßl^ile.  g^-eilid^  fel^Ien  aud§ 
fum:pftge  Stellen  nid§t;  fie  bämipfen  l^ier  unb  ba  bie  l^eiteren  ^üge  be§  ©e= 
fammtBiIbe§. 

SCßenn  man  mit  ber  @ifenBal§n  t)on  (Solico  in  unmer!Iid§er  Steigung  t^alauf 
Bi§  nad§  Sonbrio,  ber  $au^3tftabt  be§  SSeltlin,  fäl^rt,  fo  geloäl^ren  hk  ßinjel^ 
lanbfd^aften  bem  5luge  ä^nlit^e  ©inbrüdfe,  toie  ha^  €'ijx  fie  empfängt  burd§ 
SSariationen  üBer  ba§feIBe  2^^ema.  £)ie  große  !^a^  ber  Drtfd^aften  Betoeift,  ha^ 
hk  S5et)öl!erung  nid^t  f:pärlid^  gefäet  ift.  Einige  redete  Seitentäler  fül^ren  ber 
5lbba  hk  Söaffer  ber  S5erninagru:p:pe  p,  bereu  ©übfuß  in  mannigfacher  @lie* 
berung  al§  red§te§  ©e^^änge  auffteigt.  3n  ber  ^Jlä^e  öon  6onbrio,  ein  toenig 
unterl^alB,  jeigt  ba§feIBe  Braune,  fteil  geneigte  ^äd^en,  hk  mit  großer  Sorgfalt 
terraffirt  finb;  ba§  ftnb  hk  Berül^mten  SCßeiuBerge  öon  SaffeEa.  Sie  geBen 
einen  feurigen  2ßein,  ber  Befonber§  in  bem  !alten  ©ngabin  gefd§ä^t  tühh,  ftd§ 
bort  5U  einem  eblen  @eträn!  enttoidtelt  unb  mand^em  5IIpentoanberer  ^u  einem 
l^elfenben  @efäl§rten  getoorben  ift. 

i)a§  .gauptt^al  ber  3nnenlanbf(^aft  ift  ba§  ^Oflalencotl^al;  e§  toirb  t)om 
5!JlaIero  burc^ffoffen,  liegt  central,  münbet  Bei  htm  |)au:ptort  Sonbrio  (365  m) 
in  ha^  35eltlin,  fteigt  na(^  3^orben  auf,  unb  öerjtoeigt  fid^  3u  öergletfd^erten 
Urfprunggt^älern. 

ßin  anbere§  tüi(^tige§  Z^at  t)on  geringerer  ©rftredtung,  aBer  ftär!erer  Sßer* 
ätoeigung,  liegt  toeftlii^  bat)on;  e§  loirb  tom  5Jtafino  burd^ftrömt;  feine  llr= 
f:prünge  enben  an  Raffen,  toeld^e  in  ha§  SSergeE  fül^ren.  3^tfd^en  bem  25al 
5RaIenco  unb  bem  %^al  be§  5Jlaftno  erl^eBt  fid^  hk  mäd^tigfte  ^ette,  toeld^e  t)on 
htm  §aupt!omm  gum  Innern  be§  ß^ircu§  nieberge^t ;  fie  trägt  ben  f d§on  ertoäl^nten 


260  2)eutj(^c  Slunbfc^au. 

^erg,  Mä^tx  ben  tönenben  5^atnen  ^onte  betta  5Di§gtaäia,  Un(^tüi!§6erg ,  1)at 
Seine  [(^toffen  unb  bo(^  fel^r  fd^önen  f^ormen,  fotoie  feine  ifolixte  Sage  ^iel^en 
ha^  5luge  on§  tücitct  Entfernung  an;  !ein  atoeiter  SSerg  ber  ^I^jen  öon  nur 
3680  ni  ErfieBung  !ann  ft(^  mit  i:§nt  an  @igent!^ümli(^!eiten  nteffen;  feine 
ßrfteigung  ift  toller  ütei^e,  bie  5lu§ftc^t  öom  (Si:^fel  unt)erglei(^lic^ ;  fte  erfd^Iiefet 
bk  gan^e  6d§önl)eit  ber  inneren  Sanbfd)aft  unb  hk  ganje  Großartigkeit  be§ 
$aupt!amme§. 

£)ie  S5ef(^reiBung  tüeiter  au§3uf:pinnen,  toäre  nu|lo§;  ein  einziger  t)erftänb= 
nigtoEer  miä  auf  ba§  SSIatt  XX  ber  ^ufour'f(^en  ^arte  lel^rt  me?)r  al§  bie  Beft= 
überlegten  äßorte.  5Der  ßefer  tüirb  au§  bem  Silbe  fogIei(^  bie  reid^e  SSer^toeigung 
ber  Letten,  ba§  fein  öeräftelte  ^Il^alf^ftem  erlennen,  unb  toenn  er  fic§  bann  no(^ 
!Iar  mac^t,  ha^  biefe  Sanbfd^aft  auf  nur  22  km  horizontaler ftredfung  öon  350  m 
gu  4000  m  auffteigt,  alfo  in  t^iele,  !Iimatif(^  ganj  öerfc^iebene  3onen  verfällt: 
fo  toirb  er  i!^r  einen  Beöor^ugten  Solang  unter  ben  Sanbfdjaften  einräumen. 

£)er  ienfeit,  b.  ^.  nörblic§  be§  §au^t!amme§  gelegene  Z^til  ber  S5ernina= 
grup^e,  !ann  fi(^  tro^  aEer  6d)önl^eiten  einer  fo  reid)en  ^annigfaltigfeit  nid)t 
rül^men,  am  toenigften  ba§  ©ngabin,  beffen  '^ti^  öielmel^r  in  ber  teltonifi^en 
@infac§l)ßit  Beftel^t.  £)ie  tieferen  6tufen  be§  SSergeH  unb  be§  ^ufi^lat)  :prangen 
gtoar  auc^  in  ben  ülei^en  einer  reii^en  SSegetation,  al§  bereu  tt)pifd§e  35ertreter 
^aftanien  unb  ^^lupäume,  ©teinoBft,  Wai^  unb  hk  üleBe  gelten  muffen;  aBer 
hk  oBeren  ^nh^n  ifirer  ^^l^alfo^^len  liegen  fo  l^oc^,  bag  ha§  ©eBirge  bafelbft  \xä) 
aufbaut  toie  im  (Sngabin. 

5ir[e§,  toa§  l^ier  gefagt  tourbe,  ift  auc§  t)on  bem  25erfaffer  gefe^^en  tüorben. 
5Die  innere,  am:|3^it:^eatralif(^e  Sanbfd^aft  ift  t3on  il)m  pm  erften  ^Jlale  im  ^al^re 
1869  üon  bereu  oberen  ^anhc  au§  Betreten  toorben,  ^um  legten  5Jlale  im  Qa^re 
1887  t)on  ber  unteren  (S^ren^e  au§,  bem  SSeltlin.  %n  biefe  iüngften  (SrleBniffe 
foE  ^ier  angelnüpft  toerben  unb  il^re  6(^ilberung  glei(^3eitig  baju  bienen,  ein 
Silb  ber  eigentliitjen  §od§geBirg§lanbf(^aft  in  ber  S3erninagrup:pe  ju  geBen. 

vn. 

UeBer  hk  Sieltoni!  be§  ^Ronte  6cerfcen  felBft  entl^ält  ha§  früher 
ertoä^nte  S3uc§:  „3n  ben  §o(^al^en,  (SrleBniffe  au§  ben  3a^ren  1859-1885'' 
(jtoeite  ^luflage,  Berlin  1886)  5lngaBen;  fie  finben  fic^  t)orne^mli(^  in  51B= 
fi^nitt  6:  £)ie  g-uor da  ba  Ütofeg,  5lBf(^nitt  7:  ^onte  ©cerfcen,  mf(^nitt  12: 
^ie  6(^nee]§auBe  be§  ^onte  6cerfcen.  3nbe§  toirb  mit  fol(^em  §intoei§  nic^t 
aEen  ßefern  gebient  fein;  ein  ^uffa^  toie  biefer  muß  nai^  @ef(^loffen^eit  ftreBen 
unb  ba§  to:pogra:p;^if(^e  detail  toenigfteng  fotoeit  toieber^olen ,  ha%  bie  ju  f(^il* 
bernben  Hergänge  öerftänblid^  toerben. 

£)ie  §au:pt!ette  ber  SSerninagruppe  fteigt  in  i-^rem  öftlic^en  %f)eik,  b.  ]§. 
3toif(^en  5!Jluretto=  unb  S5ernina:|3a§,  am  pc^ften  auf;  für  i^n  Bilben  ber  ^ij 
^ofeg  (3943  m)  unb  ber  5Jlonte  6cerfcen  (3967  m)  ha^  Zentrum;  ätüifc^en 
Beiben  SBergen  liegt  ber  ßinfi^nitt  ber  g^uorcla  ha  S^tofeg  (3527  m).  2)rei 
6eiten!etten,  toeli^e  nai^  5^orben  gegen  ha^  @ngabin  aBgefenlt  finb,  legen  fi(^  fo 
an  bie  $au:pt!ette  an,  ha%  jtoei  toeite  f^irnleffel  entftel^en,  hk  bann  ettoaS  tiefer 
in  langgeftredte  ^!§äler  üBergel^en;  le^tere  laufen  Bei  ^ontreftna  (1830  m)  äu= 


?lu§  bem  .Hochgebirge.  261 

fatntnen;  in  ha'^  öftlid^e  Ti)al  ftö§t  ber  9tofeö  =  ®Ictf (^ct  Bi§  gu  her  i;tefc 
t)on  ettDQ  2050  m  öor,  in  ha^  lüeftlic^e  ber  ^ottetatf (^  =  ©Ietf (^et  Bi§ 
ettüa  1900  m.  gut  bie  ©tgäWunq  fomntt  nnr  ber  3^ttncircu§  be§  3^ofeg  = 
tl^aleg  in  S5etrac§t;  er  verfällt  in  ^tüei  ^effel,  tüeil  t)on  bem  $i5  ^flofeg  ein 
!ur5  üerlaufenber  Q^elSgrat  auggel^t,  ber  nod^  innerT^alb  ber  g^irnregion  enbet; 
ber  toeftlic^e  t^effel  zniijali  hen  6eEaflrn,  ber  öftlid§e  ben  5Ef  (^ieröafirn, 
nnb  biefer  ift  e§,  get^en  tüeld^en  ber  ^onte  6cerfcen  fein  nter!tt)ürbi(j  geftoItete§ 
ßontrefort  nac^  5JlorbU)eften  t)orf(^ieBt. 

^etro(^tet  man  ben  ^onte  6cerfcen  tion  bem  Sfi^ierbagletft^er  an§  (aud§ 
bie  511^  Ota  im  ^ofegtl^ale  ift  ein  gnt  getoäl^Iter  $Pnn!t),  fo  er!ennt  man,  bog 
er  in  ber  §öl^e  mit  einem  ^ammgrat  aBfd^liegt,  an§  bcffen  5Jlitte  hk  l^öi^fte 
6:i3i^e  in  tüenig  ausgezeichneter  ^ß^eife  1^ er t) ortritt.  Wan  ^ai  biefe  @r]^eBung 
jutrcffenb  mit  einer  9lü(ienf(offe  terglit^en.  ^n  6ee]^äfen  l^eiger  Mimate  fammeln 
ftc^  um  ba§  Si^iff  nid^t  feiten  §aiftf(^e  unb  Bleiben  unBetüeglid^  rul^en,  ben 
SGßafferfpiegel  Berül^renb;  nur  bk  S^üdenfloffe  ragt  l^eröor;  unb  baran  erinnert 
in  ber  2;^at  ber  6cerfcengi:pfel.  £)er  ^ammgrat  läuft  öon  6übh3eft  nod) 
9^orboft,  ^ai  ettöa  1000  6(^ritt  ßänge  unb  eine  ^urd)f(^nitt§]§ö]§e  t)on  3900  m. 
£)ie  ©übtoefted'e  (3877  m)  ift  t)on  ft^arf  ou§ge^rägter  gorm ;  ftc  Beftel^t  au§  einem 
felftgcn  Unterbau,  ber  350  m  tiefer  auf  ber  ^Juorcla  ba  ^ofeg  (3527  m)  auffi^t 
unb  mit  bem  gegenüBerliegenben  5lBfaII  be§  p3  Ülofeg  bie  merltoürbige  @i§= 
toanb  ber  guorcia  einfc^Iiegt  (6.  §0(^al)3en  6.  71  ff.).  5Die  nacften  greifen  be§ 
UnterBaue^  !rönt  eine  üeine  ©(f)nee:p^ramibe ,  burd^  tnelc^e  hk  Sübtnefte^e  au§ 
meilentüeiten  Entfernungen  ertannt  ttjerben  !ann;  be§l^alb  gaB  ic^  il^r  ben  Flamen: 
hk  ©c^nee-^auBe. 

£)er  5^orbofte(!e  (3885  ra)  be§  6cerfcengratG§  !ommt  eine  fo  c§ara!teriftif(^e 
drl^eBung  nid§t  ju;  fie  ift  nur  einfeitig  fc^arf  au§ge:|3rägt,  toeil  ber  ^ammgrat  an 
i^r  fel^r  fteti  Bi§  ^u  ber  tieinen  gel§|)^ramibe  aBfdEt,  in  loelc^er  hk  33er!notung 
ber  §au:|3t!ette  mit  ber  6citen!ette  be§  Benai^Borten  p3  S3erntna  ftatt  ^at  5lnberer= 
feit  3iel)t  ft(^  öon  ber  5Iorbofte(fe  eine  feitlid)e  @ratri:^:pe  in  norbtt)eft  = 
Ii(^er  ^Jti(^tung  l§inunter  ^nm  2^f(^terbafirn ;  il§r  ^ur(^fc§nitt§gefälle  ^at  ben 
3Bin!eI  ber  miipül  23V2  ^-ab,  unb  iftre  Sänge  ift  na^eju  3333  5Jleter.  3tt)if(^en 
ber  rc(^t§BIeiBenben  (Bratri:p:pe  unb  htm  Baftion artigen  UnterBau  ber  6(^nee= 
l^auBe  3ur  Sinfen  fentt  fidj  t)om  ^ammgrat  bie  mäd)tige  firnüB erlagerte  unb 
firuäerriffene  gläc^e  nieber,  toelc^e  bem  ^lorboftgcl^ängc  be§  9?ofeg  gegenüB erliegt 
unb  mit  btefem  ha§  bergletfd)erte  ^oä^i^al  ber  3lofeg=g^uor da  einfd)Iie6t.  i)ie 
anbere  glä(^e,  tt3el(^e  t)on  ber  (Sratri:|3:|3e  niebergel^t,  ift  bem  SCßeftaBfaE  be§  $15 
SSernina  jugeleljrt,  fc^liegt  mit  biefem  ein  anbere§  ^irnttjal  ein  unb  fäEt  mauer= 
artig  gegen  baöfelBe  aB.  ^er  pdjfte  %^til  be§  ^f(^iert)a=6ircu§  trirb  alfo  bur(^ 
ben  ©cerfcen  in  ^toei  girntl^äler  3erlegt,  bereu  trennenber  SCßaE  hk  @rat= 
ri:p:pe  ift. 

5Dte  lauge  @ratri:|3^e  l^at  nun  Bei  ber  erftcn  SSeftetgung  be§  ^onte  ©cerfcen 
—  fie  trurbe  im  ^al^re  1877  t)on  mir  mit  §an§  @ra§  unb  bem  öerftorBenen 
(S.  Ea^at  auggefül^rt  —  eim  große  9floEe  gefpielt.  UeBer  i^ren  gu§,  jtüift^en 
2600— 2800  m,  erreichten  tüir  ben  giruBoben  ber  S^lof eg^^uorcla ,  Betraten  hk 
9^i:p:pe  tion   ^euem  in  2200  m  unb  terliegen  fie   erft   in  3700  m  §ö]^e.     £)ie 


262  2)eutf(i)e  Sflunbfd^au. 

©cötotert(i!etten  be§  SOßegca  tüutben  t)otne!^mltc^  babutd^  bebingt,  bag  ha^  Ztxxain 
in  htm  Üi^eau  3400—3700  m  fteil  auf f|)tincit ,  unb  ha%  au§  biefer  3one  ein 
Breitet  5!Jlauetbanb  in  bie  Beiben  Qfläd^en  be§  6cetfcen  üBettjteift.  ^a§ 
5}lauerbanb  felBft  tüixb  oBen  öon  einer  girnauftagerung  Bebest ,  hk  50 — 60  m 
mä(^tig  ift,  an  bet  Oberfläche  reine§,  ]^arte§  (5i§  geigt  unb  nal^eau  fen!= 
recf)t  abfällt.  SOßiH  man  ben  @i:pfel  öon  ber  ©(^tüeigerfeite  (ßngabin)  au§ 
errei(5en,  fo  ift  man  gegtüungen,  juerft  ben  f^el§grat  unb  bann  hk  aufgelagerte 
6t§mauer  ju  erüettern. 

5luf  ber  italienifc^en  6eite  be§  6cerfcen  fielet  e§  nun  gang  anber§  au§;  er 
fotüo^I  tüie  ber  9lofeg  unb  bie  benai^barten  SSerge  faEen  in  abfc^üfftgen  g^el§= 
]§ängen  unb  fteinernen  SBänben,  tnelt^e  burc^  bereifte  ß^ouIoirS  t)on  einanber  ge= 
trennt  finb,  t)om  ^ammgrat  ab.  ©ttna  500  m  tiefer  legt  fic^  ein  breitet, 
toenig  geneigtes  ^erraffenbanb  um  ha^  (iJebirge  unb  trägt  hk  ^irnmeere  be§ 
6cerfcen=,  3^eIIaria=  unb  $alü=(^letfd)er§;  fie  fliegen  in  t)erfd§iebenen  9ti(^tungen 
ab  unb  gel^ören  bem  Stegime  be§  abriatifd^en  *Uleere§  an.  Da  tüo  ber  6cerfcenflm 
ben  gug  ber  braunen  ^afftt)§  umfäumt,  ift  ba§felbe  eingebui^tet  unb  bilbet  einen 
§alb!rei§;  bur(j§  6trebe:pf eiler ,  tneli^e  Dom  ^ammgrat  niebergel^en ,  entftel^en 
fecunbäre  ^effel,  bereu  §intertt)änbe  ju  ©infattelungen ,  tüie  guorcia  ha  S^lofeg 
unb  6;raftagü330--6attel,  auffteigen.  5lu(^  ha§  ^affit)  be§  ©cerfcen  felbft  geigt 
foli^e  6ecunbär!effel. 

3m  Saläre  1879  tüar  e§  mir  gelungen,  t)om  ©cerfcenfirn  au§  hk  „@(j§nee* 
l^aube"  gu  erreid^en,  unb  gtnar  trafen  tüir  ben  ^ammgrat  bamal»  in  einer 
üeinen  ©infattelung  gtüifc^en  bem  re(^t§  gelegenen  6cerfcengi:pfel  unb  ber  ©{^nee= 
^aube.  S5on  bem  erreichten  fünfte  au§  Inanbten  tüix  Iin!§  unb  erftiegen  hk 
©(^neel^aube  in  25  5[Rinuten;  tt)ir  mußten  auf  einer  ßornic^e  gelten,  b.  ]§. 
auf  6(^nee,  t^eld^er  ben  ffel§grat  fim§artig  überragte.  ^uc§  bie  6(^nee= 
^aube  tt)ar  hi^  hd^in  nic^t  erftiegen  toorben;  nun  tnar  il^re  ©rfteigung  öon 
Italien  au§  gelungen;  tüa§  l^inberte  alfo,  ben  l^öd^ften  @i:|3fel  ebenfalls  t)on  bort 
au§  5u  errei(|en?  ^n  bem  ertoäl^nten  SBuc^e  (6. 199  ff.)  ftnbet  fid§  barüber  bie 
folgenbe,  im  ^a^^re  1879  gefi^riebene  S5emer!ung:  „^it  großer  5lufmer!fam!eit 
ftubirte  id^  (üom  (S^i:^fel  ber  Sd^neel^aube  au§)  ben  6cerfcengrat;  ber  ^un!t,  U)o 
toir  il^n  guerft  betreten  Ratten,  liegt  120— 136  m  t)on  ber  6d)neel)aube  unb 
ettoa  350  m  t)on  ber  l^öi^ften  6pi^e  entfernt ;  er  t^eilt  alfo  hk  ©tretf e  im  35er= 
l^ältniß  öon  1  :  3.  Die  üirgere  t)on  un§  gurüdgelegte  5ll§eilftredfe  ift  hit  gefä5r= 
liefere  tnegen  be§  Ueberl)ang§ ;  tt)ir  legten  fie  in  25  Minuten  gurütf.  Die  anbere 
Xi§eilftrec!e ,  hit  gur  ]§öd^ften  ©:pi|e  fül^rt,  Mrbe  fid)  alfo  in  1— IV2  6tun= 
ben  gurüi^legen  laffen,  benn  befonbere  6(^tt)ierig!eiten  burc^  ©djorten  unb 
^Ibftürge  finb  nid)t  tior^anben,  unb  ebenfotoenig  fd^eint  e§  üeberl^ang  gu  geben. 
^ä)  f(^ä|te  birect  mit  bem  5luge  auf  IV2  6tunben;  §an§  ©raß  (mein  gül^rer) 
glaubte,  ha%  ber  Uebergang  in  einer  ©tunbe  au§3ufü!6ren  fei.  ünfere  SSefteigung 
ber  6d§nee]§aube  l^at  bal^er  gleichzeitig  einen  neuen  SOßeg  gur  l^öi^ften  6cerfcen= 
fpi^e  eröffnet.  SSie  man  ha^  ^atterl^orn,  ba§  ^[Beiß^orn,  hie  Jungfrau  u.  f.  to. 
„tratierftrt"  ^ai,  fo  !ann  man  Je^t  aud^  ben  6cerfcen  tratierfiren,  inbem  man 
t)om  5lf(^iert)agletf(^er  gur  l^öc^ften  6:pi^e  auffteigt,  t^on  bort  bem  ^ammgrat 
in  ber  ^id^tung  gur  Sd^nee^aube  folgt  imb  benfelben  an  eben  hzm  $un!te  t)er* 


2lu§  bem  .^Dd^gebirgc.  263 

lägt,  tt)o  toir  i^n  Betreten  l^atten  unb  nun  tnieber  ju  terlaffen  im  S5eqttffe 
ftanben;  ber  ^bftteg  tüütbe  bann  mit  bem  unfxtgen  äufammenfaHen.  2)iefe 
©Spebition  in  nmgefel^rtex  üiid^tnng  augäufül^ren ,  erfd^eint  toenig  xatl^« 
fam,  toeil  hie  @i§tüanb  an  ber  91orbtt)eftflä(^e  ein  6tnfen  = 
f(^lagen  öon  oBen  na(^  unten  !aum  geftatten  bürfte/'  @§  gingen 
ac^t  Saläre  in§  ßanb,  o^ne  ha%  bie  t)orgef(^Iagene  @j:^ebition  au§gefü]^rt  tniirbe. 

S)agegen  ift  ber  (5^i:pfel  be§  6cerfcen  feit  bem  ^al^re  1877  noc^  fünf  mal 
Betreten  toorben,  anfänglich  t)om  5lf(^ieröagletf(^er  au§,  auf  meinem  SBege,  unb 
1886  öom  Scerfcenftrn  au§  birect  üBer  hk  gelfen  ^ur  6:^i^e.  i)iefen  2ßeg 
mad^te  ^um  erften  ^ale  ber  Betaute  englifd^e  5ll^inift  Dr.  ^.  äßainetürigl^t 
unb  folgte  bann  bem  .^ammgrat  Bi§  jur  ^^lorboftede,  hk  fteil  gegen  Pä  S5ernina 
3u  aBfällt;  l^ier  Vetterte  er  l^inunter  (hk  @jpebition  Beftanb  au§  jtüei  Ferren 
unb  gtoei  ©ngabiner  ^ül^rern)  unb  erreid)te  unter  großen  6c§tx)ierig!eiten  ben 
6:raftagü53afattel,  öon  tno  au§  ber  getüöl^nlic^e  5lBftieg  in  ba§  @eBiet  be§ 
5Jlorteratfd§gIetf(^er§  gemad^t  tourbe.  ^amit  toar  enblid^  Betüiefen  tDorben,  ha% 
ber  (S^rat  ätoifd^en  pj  SSernina  unb  ^onte  Scerfcen  gangBar  fei,  unb  öon 
bem  ^ammgrat  be§  ©cerfcen  ttiar  nur  no(^  ha^  eine  <BiM  jungfräulit^ ,  ba§ 
ftd^  öon  ber  l^öd^ften  6pi^e  gegen  hk  Sc^neel^auBe  l^injie^^t. 

51I§  i^  im  5luguft  1887  in  ^ontrefina  öertoeilte,  gelang  e§  mir  nid^t,  eine 
6cerfcenej^ebition ,  tük  iä)  fie  :^tate,  p  6tanbe  ju  Bringen,  giemlid^  ent= 
täufd^t,  aBer  t)oE  ftiller  S5orfä|e,  reifte  iä)  nad§  3^^^ott;  nur  üBer  ben  5D^onte 
6cerfcen  tüoEte  iä)  ^ontrefina  töicber  Betreten.  6d§on  Bei  ber  @aBei:§orn= 
Befteigung  ]§atte  iä)  er!annt,  baß  @.  Mttj  unb  5lt)monob  bie  redeten  Seute  für  miä^ 
tt)aren;  hk  5[Jlatter]§orn=S;rat)erftrung  Befeftigte  nur  hk  erften  ^inbrüd^e,  unb  fo 
mad^te  iä)  benn  tt)äl)renb  berfelBen  meinen  Braöen  ^emontefen  ben  3[^orfd§Iag, 
mir  in  einem  ©eBirge  al§  gül^rer  3U  bienen,  ha^  fie  Beibe  nid^t  fannten.  Sie 
nal^men  mit  ^reuben  an,  unb  toir  öerloren  !eine  Seit.  5lm  erften  2:age 
ging'§  t)on  S^^'^^tt  üBer  ben  2:^eobut:|3a6  nad§  S5al  2:ournand§e;  am  ^tüeiten 
t!§ata§  Big  ßl^ätillon,  unb  Bei  ftrömenbem  Stegen  mit  ber  @ifenBa!§n 
ÜBer  Tlailanh  Bi§  (^vmo;  am  britten  üBer  ben  6ee,  mit  ber  f8d)n  t)on 
ß^olico  nad^  Sonbrio  unb  bann  ungefäumt  p  gug  ba§  ^alenco^^^^al  auf« 
toärt§  Bi§^i§iefa;  am  t)ierten  Bi§  ju  ben  ©letfd^ern,  tt)o  in  2840  m  eine 
§ütte  fte^t:  hk  ^apanna  ^D^arinelli. 

@iner  fo  langen  Steife  Beburfte  e§,  bamit  tt)ir  nur  ben  5lu§gang§:pun!t  für 
unfere  ß^-^ebition  erreiditen;  ha^  ülifico  baBei  toar  fein  geringe^:  bie  3a!§re§3eit 
toar  Bereite  fo  ftar!  öorgerüd^t,  ha%  einfe^enbe§  fd§Ied^te§  Söetter  hk  S5erge  für 
ben  ^Jteft  be§  3af)re§  berborBen  ^abzn  tüürbe.  DerfelBe  ü^e^,  toeld^er  am  5.  3a= 
nuar  1888  mit  ben  brei  5!Jlaquigna3  bem  fel^r  öerbienten  unb  unterne^menben 
§errn  SSittorio  Sella  unb  beffen  SSertoanbten  Bei  ber  5Erat)erfirung  be§  5Jlont= 
Blanc  t)on  ßourmat)eur  nad^  ß^amonij  al§  j^n^xex  biente,  mißtraute  einer 
Unternel^mung  gegen  @nbe  6e:|3temBer,  toeil  frif(|er  6(^nee  gefallen  toar. 

äBinterejpebitiouen  ir)erben  je^t  l^äufig  auggefül^rt,  tüoburd§  hk  @rö§e  ber 
eiuäelnen  Seiftung  aUerbingg  nid§t  Verringert  toirb.  @§  !ommen  SCßinter  öor, 
too  fo  toenig  6(^nee  fäEt,  ha^  hk  gelfen  ber  l^o^cn  S^legionen  in  guter  ^er:= 
faffung  finb,  eBenfo  ber  tiefer  gelegene  6d§nee,  Bei  toeld^em  fonft  bie  ^ulörige 


264  2)eutfd;e  «Runbfc£)au. 

S3efd)affen]öeit  gefütt^tet  totxb.  SSIeiBt  bog  SGßetter  Bcftänbig  —  unb  ba§  ift 
toölötenb  be§  l^ol^cn  3Binter§  in  ben  5llpen  oft  bet  gaU  — ,  fo  finb  hk  öugcren 
S3ebtn(|unnen  füt  ba§  ©dingen  (gegeben;  ber  ^^^t  liegt  Bei  ben  Unterne'^menben. 
Dl^ne  g^roftfd^äbcn  gel^t  e§  freiließ  feiten  ab;  fie  !önnen  fel^r  etnfter  D^atur  toerben. 
^r§.  @.  $p.  3ac!fon,  eine  englift^e  5£)Qme,  beten  alpine  ßeiftungen  feit  3al§ren 
bie  SSetünnbernng  fac^bexftänbiger  Greife  erregt  l^aBen,  erftieg  in  ber  geit  t)om 
5.  Big  16.  3annai:  1888  ba§  (SJto6=SantetaQr]^orn  (4040  m),  ha^  ^eine  nnb  ha^ 
@ro§e  S5iefd§er]^oxn  (4050  m)  nnb  txat)erfirte  enbli^  hk  ^nngfran  (4167  m)  t)on 
bex  SBaEifex  6eite  gnx  2Bengexnalp.  i)a§  ,,5lUpine  3onxnal^  lüeld^eg  fe^x 
ma§t)oE  in  h^m  5ln§bxnd^  feinet  5lnex!ennung  ift,  nennt  biefe  ßeiftnngen  pc^ft 
Bemex!en§töext^  nnb  lü^n  nnb  Bittet  ^x§.  3atffon,  iftx  hk  l^ex^lid^ften  mn& 
tüünfc^e  gn  il^xen  glänjenben  (Sxfolgen  an§fpxei^en  jn  büxfen.  5}lag  biefelBe  ^iik 
anä)  in  bex  „9lnnbf(j§an"  eine  6teEe  finben. 

2[Bix  ]§atten  e§  nnfexm  fc^neEen  25oxge]§en  jn  bante,  baß  bie  ©cexfcen  = 
txatexfixnng  Beenbet  trinxbe,  el^e  no(^  ha^  ßngabin  Bi§  gnx  Sl^alfol^le  l^in= 
nntex  mit  fxifd)  gefallenem  6(^nee  Bebecft  toax.  S3on  6onbxio  (348  m)  fül)xt 
bex  2[ßeg  faft  gexablinig  ^n  bem  g^ixnBanb  t)on  Scexfcen  nnb  j^^eäaxia.  S5i§ 
ß^i^iefa  (1000  m)  öeiiöuft  ex  noxbU)ärt§  im  ^Jlalencotl^al ,  ha^  t)on  boxt  noxb= 
toeftlic^  3um  ^lnxetto:|3a6  auffteigt;  bon  ß^l^iefa  an  Bog  nnfexe  6txa§e  in  ein 
Iin!e§  6eitentl^al  ein,  in  ha^  35al  ßantexna,  beffen  SSaffex  an§  heni  6cexfcen= 
gletfdjex  aBfliegt.  S)ex  SGßeg  ift  l^öd^ft  anmntl}ig,  exfc^eint  namentlich  fo,  tüenn  man 
no(^  nntex  bem  @inbxn(f  bex  ^Jlonte  ^ofa=5JlattexI)oxngxnp:|3e  fte:§t.  @§  l^exxfc^te 
nnn  tükhtx  füx  5lEe§  ein  tleinexex  ^afeftaB,  nnb  mix  toax  p  Wniijz,  aU  tnäxe  iä) 
an§  einem  glänjenben  $alaft  in  ein  ftattli(^=Bel§agli(^e§  SBol^nl^auS  änxü(!ge!el)xt. 
^ie  i)imenftonen  finb  ]§iex  gexingexe,  bk  ©xatxüden  bex  2:;!öalfo5le  nid§t  länget 
in  fdjimmexnbe  gexnen  entxücft,  nnb  t)ox  ^Hem  liegt  anf  ben  gelfen  ein  fo 
toaxmex  2^on,  xagt  üBex  il^nen  ein  fo  Blanex  |)immcl  anf,  baß  bem  2[Banbexex 
ha^  §exä  anfge^^t  —  ex  l^ätte  benn  !ein§.  ^eine  güT^xer  felBft  tiefen  tt»iebet= 
l^olt  au§:  „Quel  beau  pays!"  ©ie  tüaxtn  üBexxafd^t,  in  bex  tiex!annten  S5cx= 
ninagxu:p:pe  fo  öiel  6(^bne§  jn  feigen;  fie  foHten  f:pätex  noi^  me^x  babnxt^  nBex= 
tafd^t  toexben,  ha^  bk  ^öl^exen  St^i^^n  fo  öiel  %Me  entl^ielten. 

^ex  3Beg  bon  6onbxio  nai^  ß^l^iefa  ift  je^t  füx  !leinexe§  gnl§xtt)ex! 
gngänglic^  gemacht;  ex  l^ält  ftc^  anfänglich  anf  bem  lin!en  Xl^ö^^ang  nnb  txitt 
no(5  t)ox  bem  Dextc^en  ^oxxe  anf  ben  xec^ten  üBex;  im  ©anjen  fteigt  ex  650  m 
an.  @§  muffen  tüoljl  toenige  S^leifenbe  6iexl^ex!ommen ,  fonft  l^ätte  unfex  SSox:= 
üBexjng  nid^t  fo  öiel  ^engiex  Bei  ©xog  nnb  ^lein  exxegt  l^aBen  !önnen.  Um 
fo  mel)x  tüax  xä)  exftannt,  in  Sl^ief  a  ein  t)oxtxefflic§  gel)altene§  2[Bixt]^§^an§,  ba^ 
5llBexgo  Dlito,  ansutxeffen.  3Bixtl§  nnb  ß^amexiere  extniefen  fid^  al§  t)ex= 
nünftige  ßente,  nnb  babuxd)  tonxbe  bk  S3ef (Raffung  be§  $xot}iante§  füx  nnfexe 
©jlpebition  fe^t  exlei^tett. 

VIII. 

SOßit  mietl^eten  einen  S^xägex,  bex  gleichzeitig  al§  3[Begtt)eifcx  Bi§  jnx  5}loxineEi= 
I^ütte  (2840  m)  bienen  foEte,  nnb  Bxad^en  am  ^oxgen  beö  21.  6c:ptemBex  boxtl^in 
auf.    ^aä)  einex  6tunbe  unmex!lid§ex  Steigung  Betxaten  _toix  ben  xed^ten  $ang 


I 


9lu§  bem  ^od^gebirge.  265 

be§  SSal  ßantexna  imb  gelangten  in  1660  m  §ö]^e  an  einen  6teinl6ru(^,  in 
tt)eld§eni  5l§Beft  gewonnen  tühh.  5Donn  folgte  ber  2ßeg  einer  ebenen  6tufe, 
Xöo  in  1900  m  §ö]^e  ber  SSad)  üBerjd)ritten  töurbe. 

kleine  SGßalbbeftänbe  tüed^felten  mit  ^[flatten;  l^ier  nnb  ha  traf  man  hk 
fteinernen  §ütten  italienifd)er  ©ennen.  ^ie  nad^ten  g^elSrüden  ber  §ö]^e  toaren 
nnr  feitlid^e  5lu§läufer  be§  @eBirge§  unb  terbedtten  hk  5ln§fi(^t  auf  hk  §au:pt= 
!ette.  ©in  fteiler  5lnftieg  fül^rte  ^u  bem  ^amm  (2700  m)  eine§  ber  5(u§Iäufer, 
ber  gleid^geitig  bem  Iin!en  @e]^änge  be§  6cerfcenaBf[uffe§  angeprt.  §ier  fam= 
melten  tüir  SSrennl^oI^  für  bic  ^a^i,  unb  in  2300  m  traf  iä)  no(^  einen  tier= 
einbetten  ßäri^enbaum,  einen  ed^ten  6olitaire,  üon  ämanjig  ^Jug  ^ö^e  unb  zin 
gufe  6tammbi(fe.  SQßir  üBerf(j^ritten  ben  ^amm  unb  traten  in  ha§  eigentliche 
§o(j§geBirge  ein.  £)er  2ßinb  tüel^te  !alt  unb  fi^neibenb ,  unb  auf  ben  fid^tBar 
getüorbenen ,  mir  fo  üertrauten  ^i^feln  ber  SBernina!ette  ftanben  SOßoüen  auf= 
getüel^ten  6(^nee§.  .3m  UeBrigen  tüar  hk  SBitterung  l^eiter  unb  Beftänbig. 
2Bir  trat)erfirten  auf  ber  anberen  6eite  be§  ^amme§,  rei^tStnenbenb,  !§ori3ontaI 
ber  |)au:pt!ette  p,  überfi^ritten  noc^  einen  6eiten!amm  unb  erBIiiJten  ju  güfeen 
einen  üeinen  Iin!en  ©eitengletfij^er  be§  6cerfcengletfd§er§.  ^ie  6(^u^^ütte 
tüurbe  ftc^tbar,  in  gleid)er  §öl§e  mit  un§  gelegen,  aber  jenfeit  be§  6eitenfirn§. 
2ßir  ftiegen  ^um  ©letfc^erBoben  (2750  m)  nieber,  üBerft^ritten  il^n  oftne  ^ül^e 
unb  erreichten  ba§  ^kl  be§  ^age§,  hk  Sapanna  ^arinelli  (2840  m),  mittele  eine§ 
5lnftieg§  t)on  ettoa  100  Metern. 

Sßon  6onbrio  16i§  ßi^iefa  finb  e§  2V2  6tunben  ^arf(^  Bei  650  m  6teigung ; 

t)on  ßl^iefa  Bis  ^ur  6(^u^l^ütte  7  6tunben  ^arfd§  Bei  1840  m  Steigung  — 

i^ne  hk  ^paufen.    ^an   !ann  fd^neEer   gelten,    aBer   nid^t,   toenn   man   einen 

f(^tt)erBeIabenen  od^tuubfünfäigjäl^rigen  Präger  Bei  fid^  !^at,   bem  meine  f^ül^rer 

f(^lie§Iid§  bie  ßaft  aBnel^men  mußten. 

§ier  nun  Begann  für  mid§  Be!annte§  S^errain;  benn  in  biefer  |)ütte  l^atte 
ii(^  Bereits  einmal  gef(^lafen,  ad§t  3al^re  jutior,  als  fie  eBen  fertig  geftellt, 
aBer  nod§  nid^t  getauft  ttjorben  toar.  3e|t  el^rt  il^r  5Rame  baS  5lnben!en  beS 
4)errn  ^arineEi  unb  feines  Untergangs  am  ^onte  SfJofa,  unb  toirb  baburc§  ^u 
einem  memento  mori  für  aEe  S5efu(^er.  ©ie  lel^nt  ftd§  an  ^Jelfen,  bereu  SSafiS 
öon  ättjet  ©letfd^ern  umf[offen  tnirb:  bem  üBerfd^rittenen  unb  htm  §auptaBflu§ 
beS  ©cerfcenfirn ;  ha  ber  SSorbergrunb  fteil  aBföEt,  fo  Bel§errfd§t  ber  ^lidf  hk 
ßanbfd^aft  toie  t)on  einer  ^aftion.  @ine  Safel  im  Qnnern  ber  §ütte  giBt  bereu 
§ö^e  auf  3000  m  an;  baS  !ann  nid§t  rid^tig  fein.  5!Jleine  ^effungen  mit  bem 
-Ö^pfotT^ermometer  ergaBen  2840  m ,  unb  im  ^aljre  1878 ,  too  aEerbingS  nur 
uncontrolirte  5lneroibe  öertoanbt  toerben  !onnten,  l^otte  id§  2860  m  gefunben. 

SBor  ber  §ütte  fteigt  ber  ©rat  na(^  9lorbnorboft  auf,  unb  toenn  man  auf 
feinem  toeftlid^en  §ange  einige  l^unbert  Schritte  l^ingel^t,  fo  fie^t  man  öon  lin!s 
nadC)  red^tS,  ienfeit  beS  Breiten  glän^enben  g^irn  benl^ellen  ^i^  2^remoggia  (3452  m), 
baS  fanfte  ©(^neejod^  ber  gleid^namigen  guorcla  (3100  m) ,  ben  pj  ^lüfd^aint 
(3600  m),  hk  SeHafpi^en  (3587,  3566  m)  unb  ben  Betonten  SeHapafe  (3300  m), 
beffen  UeBerfd^reitung  in  baS  ^ofcgtl^al,  unb  fd^lieglid^  nad§  ^ontrefina,  fül^rt. 
£)iefeS  ^ettenftüdt  faßt  baS  toeftlidie  S5edfen  beS  6cerfcenfirnS  ein  unb  ift 
flad§  nad§  9^orben  auSgeBogen.   3n  bem  i)ftlid§eu  SSetfen  ift  hk  5lu§Biegung  eine 

Seutfd^e  9iunbf(ijau.  XV,  2.  18 


266  2)cutf(^c  gftunbjd^au. 

ftär!ere,  biß  S5erge  ftel^en  in  etncm  §aI6!rei§,  her  am  Sella^ag  Beginnt 
iinb  nUx  $Pt3  ^ofeg  (3943  m),  guotcla  ba  ü^ofeg  (3527  m),  5Jlonte  6cetfcen 
(3967  m),  exafta9üa3a=6attel  (3600  m),  ben  gelgjal^n  (3872  m)  gleichen  S^anten§ 
unb  ben  ^i^  5Itgtent  (3942  m)  gefül^rt  ift.  i)et  5lrgient  fenbet  einen  füblic^en 
6:potn  an§,  nnb  hie  S5erBinbnng§Iinie  feiner  SBafi§  mit  bem  EeEa^og  ift  bie 
6el^ne  be§  §aIB!teife§;  fie  ^ai  bie  ßänge  einet  falben  beutf(^en  ^eile,  liegt  in 
ber  mittleren  §öl^e  Don  3200  m  unb  tetläuft  in  oftfüb5ftli(^et  S^lid^tung  gegen 
ha§  f(a(^e  ^oä)  ätoifd^en  htm  6cetfcen=  unb  geEatiaftrn.  2)ie  5JlaxineEi= 
l^ütte  liegt  no(^  außetl^alB  be§  ^alBlteifeg,  ettoa  300  50^eter  unterl^alB  feine§  öft= 
Ii(^en  @nbe§.  Den  6(^eitel  be§  großen  @e6ixg§Bogen§  Bilbet  ber  ^onte  6cerfcen, 
ettoa  2V2  km  t)on  ber  ©el^ne  entfernt,  iprat^töoH  inbitibualifirt,  beutlid^  db= 
gel^oBen  gegen  feine  ^aä)baxn  bur(^  hk  ^ofegfuorcla  ^ur  2in!en,  ben  6;rafta= 
güä3a--6attel  ^ur  S^lei^ten. 

35on  einem  geeigneten  6tanb:pun!te  au§  orientirte  i(^  9ftet)  üBer  hk  einzelnen 
SSerge,  il^re  SSefteigungen  unb  meine  2ßünf(^e.  £)ann  30g  er  allein  au§,  bem 
^üttengrat  entlang,  Bi§  ju  bem  großen  SBoben  be§  6cerfcenfirn§ ,  um  ju  re= 
cogno§ciren.  9^ad§  feiner  ^üdfe^r  tourbe  enbgültig  feftgefe^t,  ha^  toir  ben  35er= 
fud^  malten  tüoEten,  öon  ber  Sfiofegfuorda  au§  ben  6cerfcengi^fel  ju  erreii^en. 
5luf  jenem  SCßege  tüar  jeber  6d§ritt  neu,  mit  ^u§nal§me  eine§  furzen  6tü{f(^en§, 
unb  ba§  !annte  aufeer  mir  nur  mein  alter  fjül^rer  .£)an§  @ra6  in  ^ontreftna. 

3n  ber  grül^e  be§  22. 6e:ptemBer,  ^orgen§  öier  U^x,  t)erlie§en  tüir  hk  Sa^anna 
5!JlarineEi  Bei  üarem  äßetter  unb  auffaHenb  ]§ol§er  ^em:t3eratur:  1^  C.  9^o(^ 
t)or  5IBIauf  ^tüeier  6tunben  fd§tnen!ten  tüir  in  ben  6ecunbärcircu§  ein,  tneld^er 
t)on  ber  ülofegfuorcia  Bel^errft^t  tnirb;  er  ift  tion  fd^roffen  gel§]§öngen  geBilbet, 
in  benen  l^erau§tretenbe  9li:|3^en  mit  eingelaffenen  6(^neecouIoir§  tüed^feln.  £>a§ 
mäi^tigfte  berfelBen  fül^rt  ju  ber  genannten  fjuorcia  ouf.  2Bir  üBeriuanben 
o^ne  Befonbere  6(!^tüierig!eiten  ben  ^ergf(^runb  unb  Vetterten  aBtoec^felnb  üBer 
@i§  unb  g^el§  aur  3od§f(^neibe  (3530  m)  auf,  hk  mä)  breiftünbigem  Tlax^^ 
erreicht  tüurbe.  Söon  ben  1130  m  SSerticalaBftanb,  toelc^e  bie  5JlarineEil§ütte 
t)on  htm  6cerfcengi:^fel  trennen,  l^atten  toix  alfo  Bereite  690  üBertounben,  e§ 
BlieBen  nur  nod§  440  m  üBrig ;  aBer  toir  tüufeten  nid^t ,  oB  tüir  fie  üBertüinben 
tuürben. 

3nm  erften  ^lale  fallen  toir  nun  üBer  hk  ^ette  fort,  auf  hk  6d§toeia, 
unb  i(^  Begrüßte  hk  SSerge  ^ontrefina'§.  3(^  Beugte  miä)  üBer  bie  ft^arfe 
3o(^f {^neibe  unb  üBerfCog  bie  ©igtoanb ,  tod^t  240  m  tiefer  auf  eBenem  girn= 
Boben  aufftel^t,  eingeatoängt  att)if(^en  fteinernen  Mammern;  ttjie  ein  Wdx^tn 
an^  alten  Seiten  toe^te  mi(^'§  an  Bei  htm  ®eban!en,  ha%  jugenblic^e  S5egeifte= 
rung  unb  hk  5ljt  jtoeier  unerfd^rodener  Männer,  §an§  (Strafe'  unb  ^eter  3enni'§, 
mid^  einft  l^ier  l^inaufgefül^rt  l^atteu;  fünfael^n  Saläre  unb  neun  2^age  toaren 
barüBer  berftoffen;  —  nun  ftanb  i^  toieber  l^ier ;  bamal§  na^  einem  entf (^eiben= 
ben  5lBf(^Iu6,  je^t  aBer  öor  einem  nod^  unentfc^iebenen  S5eginnen. 

Die  Sänge  ber  3od§fd§neibe  f(^ä|te  ic§  auf  200  6(^ritt  öon  gel§  ju  gel§ ; 
il^r  5flit)eau  ft^nitt  in  bem  §otiaontaIgIafe  ettoaS  unterl^alB  be§  4.4  km  entfernten 
$ia  Xfd^ierba  (3570  m)  aB.  Die  ^arte  giBt  bem  3od§  eine  gö^e  t)on  3527  m. 
Sßeil  man  eingeüemmt  ift,  f 0  fielet  man  tnenig ;  um  f 0  f d^öner  erf d^eint  im  9'lorb= 


3lui  bem  ^od^gebitgc.  267 

tocft  hex  %'6hi  (3620  m),  oBtoo^l  er  tunb  90  km  entfetnt  liegt.  5Dte  3o(^- 
fd^neibe  öerläuft  öon  SÖßeft  na^  Oft,  mit  geringer  5lbtt)ei(^ung  gegen  5^orb. 
äBir  BegoBen  un§  an  il^i^  öftli(^e§  @nbe  unb  Begannen  ha^  @r!Iettern  ber  iJelfen, 
toeld^e  ben  UnterBau  ber  Sd^nee^anBe  Bilben. 

2)er  auffteigenbe  ©rat  gtoifc^en  ber  Ütofegfuorcia  unb  ber  6(^neel^auBe  ^at 
jtDet  ©infattelungen,  beren  jebe  t)on  un§  Betreten  tnurbe;  hk  erfte  liegt  nur  40  m 
i^öl^er,  al§  hu  9tofegfuorcIa ,  tüar  aBer  fd^toer  ju  erreichen;  töir  geBraui^ten  eine 
Stunbe  ba^u.  2Bir  Vetterten  juerft  birect  in  hu  §ö^e ,  traöerfirten  bann  üBet 
platten  auf  ber  italienifdjen  6eite  unb  trafen  eine§  jener  c§ara!teriftif(^en  @i§= 
couIoir§,  in  tüeld^em  un§  tjier^ig  gefd^Iagene  Stufen  auf  ben  6oI  (3570  m)  fül^rten. 
3)er  ^JlieberBIid  t)on  ^ier  na(^  ber  6d§tDeiä  tDar  toüft. 

@th)a§  5lel^nli(^e§  tüieberl^olte  ft(^  nun  Bei  bem  fceid^en  ber  ^jtoeiten  @in= 
fattelung  (3750  m);  biefe§  SOßegftüd  l^atte  ^ag§  äutjor  t)on  MeXj  nid§t  mit  bem 
5luge  ge:prüft  tnerben  !önnen,  unb  beSl^alB  BlieB  ber  5lu§gang  unferer  ©jpebition 
äunä(^ft  ungetüig.  3^tfc§en  Beibe  ©infattelungen  fd^ieBt  fii^  eine  fteile  gel§ri:p)3e, 
lt)el(^e  bie  ^ugel^örigen  italienifd^en  @i§couloir§  trennt  unb  na^  6übfüboft  fällt; 
fie  Beginnt  an  bem  Iei(^t  er!cnnBaren  ^opl  tt)el(^er  jtnifc^en  ber  Sc^neel^auBe  unb 
ber  S^ofegfuorcla  liegt.  5luf  biefer  ^flippe,  hu  3um  Xl^eil  mit  ^platten  ge:|3an3ert 
ift,  Vetterten  tnir  unterl^alB  be§  ^ammgrateg  !C)in  unb  mußten  baBei  mit  ©efd^iif 
unb  öieler  Sorgfalt  p  2öer!e  ge^en.  25ßir  fa^en  um  l^alB  ael^n  Ul^r,  au§  ber 
§ö!^e  t)on  3700  m,  htn  ßol  (3750  m),  Iin!§  üBer  un§;  ein  gerablinigeg  (Couloir 
30g  ft(^  t)on  i^m  nieber;  ba§  Oftgel^änge  ber  Mi^pz  toax  fo  Befi^affen,  ha% 
tüix  o^m  große  6(^tüierig!eiten  l^inunter  in  ben  SBoben  be§  6;ouloir§  fteigen 
!onnten.  2Senn  ftatt  beffen  —  toa§  tüir  tiorl^er  nit^t  Iniffen  !onnten  —  ber 
gel§  eine  aBgefd^nittene  ^anh  geBilbet  l^ätte,  fo  !^ätten  tnir  umlel^ren  muffen. 
^a§  tnar  ber  „point  critique",  tjon  tüeld^em  Stc^  gefprod^en  i^atte,  unb  er  fügte, 
al§  tnir  x^n  erreicht  l^atten,  l^inju:  „ä  präsent  je  suis  sür  de  Fascension." 

2)e§^aIB  na()men  toir  an^  l^ier  in  fel^r  Vergnügter  Stimmung  ba§  §rü5= 
ftüdf  ein;  ha^  e§  auf  breijel^n  Stunben  ^in  unfere  einjige  ^al^I^eit  Bilben 
foHte,  ha^  tüuöten  tt)ir  bamal§  nic^t.  3u  iJüfeen  lag  ber  Scerfcenfirn ;  ber 
fd^bnfte  5lugen:pun!t  BlieB  ber  ^onte  heUa  £)i§gra5ia  (3680  m),  ettua  18  km  in 
Sübtoeft  gelegen,  zin  tüenig  tiefer  al§  tüix  felBft.  £)er  Scerfcengrat  üBer  un§  toar 
gut  üBerfe^^Bar,  unb  ber  SGßeg  Bi§  ^um  ^öd^ften  ©ipfel  lag  !lar  tiorgejeid^net  ha, 
^Jlac^  T^alBftünbiger  ^a^i  !letterten  töir  ju  bem  SSoben  be§  (Eonloix^  ab  unb 
ftiegen  bann,  hu  lin!e  ^anh  am  3^el§,  ^iemli«^  leidet  260  Schritt  auf.  £;amit 
tüar  hu  ©infattelung  (3750  m)  erreid^t,  öon  ber  au§  440  Schritt  üBer  htn 
^ammgrat  3ur  ^ä^mzijanbc  (3870  m)  fül^rten.  3ur  ßiontrole  ber  §ö!^e  öon 
3870  m  biente  eine  5lnt)iftrung  ber  naiven  (S^raftagüj^a  (3872  m),  eine§  gel§= 
äa'^neg,  ber  fid§  gerabe  auf  ben  ^\^  ^npb  :proiicirte  unb  2500  Sd^ritt  entfernt 
in  füböftlid^er  Sflid^tung  lag.  £)iefer  antifirte  ^erg,  hu  niebrigfte  S^lofegfpi^e 
(unmittelBar  üBer  ber  S^ofegfuorcla  auffte^enb)  unb  hu  6d§nee!^auBe  liegen  faft 
genau  in  bemfelBen  9^it)eau. 

^ie  ©rfteigung  be§  le^teren  @i:pfel§  tion  ber  ^arineEil^ütte  au§  l^atte  gegen 
fieBen  ©tunben  erforbert,  einf(^lie§lid^  ber  ^faufen,  toeld^e  40  Minuten  nal^men. 
§ier  oBen  tnar  c§  toarm,  hu  Suft,  10  Bieter  unterl^alB  be§  @ipfel§,  rul^ig,  tüeil 

18* 


268  Deutjc^e  9lunbjd^au. 

bie  italicnifd^e  Seite  6(^u|  tjot  bent  toBenben  ^^loxbtüinb  Bot.  5lu(^  auf  ber 
6(^tt3ei3erfeite  ift  hu  Sd^neeptjtamibe  be§  ^o^fe§  (^etablinig  unb  faft  ^oti^ontal 
gegen  ba§  Btoune  gel»gemäuer  aBgefe^t;  man  fielet  e§  öon  ber  ^ulpipe  au§,  cttüa 
50—60  m  tiefet.  S3on  unten  l^et  Betra(|tet,  erfd§eint  bagfelBe  nic^t  fo,  aU  !önnte  e§ 
crflettert  tüexben;  an  feinet  6teEe  l^aftet  6(^nee,  tüäl^tenb  bie  anftogenbe  Bteite 
giäd^e,  toeld^e  t)on  bem  ^antmgtat  be§  6cetfcen  niebetge^t,  eine  gitnauflagetung 
ttägt,  fo  ntä(^tig  unb  fo  gettiffen,  ha%  au(^  ^iet  no(^  !eine§  3Cßanbetet§  gug 
l^at  öotbtingen  !önnen. 

^ie  glafd^e,  toeld^e  ^an§  @ta§  unb  i(^  Dot  adöt  ^ol^ten  in  bem  @i^fel= 
fd^nee  jutüiSgelaffen  l^atten,  fanb  \xä)  Begteiflic^etloeife  nic§t  mel^t,  oBtnol^t 
S^iemanb  in  bet  langen  S^if^^näeit  l^iet^etgefommen  tüat;  ob  fie  nad§  Italien 
obet  nac§  bet  St^toei^  gefaEen  ift,  toet  tüeig  e§?  Wbtx  h)a§  i^  toiebetfanb, 
ba§  toat  bet  Wid  auf  bie  minbett)etgängli(^en  S5etge,  auf  ben  naiven  ^ij  ülofeg, 
auf  bie  tiefgelegenen  Beiben  g^itnBöben  be§  S^f{^iett)a!effel§  unb  auf  ben  toüften 
^etnina!amm,  bet  gegen  ha^  anbete  @nbe  be§  6cetfcengtate§  juläuft.  Se|tetet 
iDUtbe  nod§  einmal  Betrachtet,  unb  S^let)  Beftätigte  mein  ftül^ete§  Uttl^eil,  ha^  hk 
6(^U)ietig!eiten  bet  UeBetfc^teitung  nic^t  gto§  fein  !önnten.  S)et  ©tat  etfc^eint 
fteilet  aufgetid)tet,  al§  et  ift,  toeil  man  il^n  in  bet  ^i(^tung  feine§  Sßetlaufe§ 
fielet.  5luf  einet  getablinigen  (Sl^auffee,  toelc^e  üBet  eine  fanfte  S5obenf(^toettung 
fül^tt,  ift  man  einet  äl^nlid)en  S^öufd^ung  untettootfen. 

Da,  too  hk  gelfen  bet  italienif(j§en  Seite  ben  Sd^nee  bet  ,^uppe  Betül^ten, 
Bauten  meine  gül^tet  einen  üeinen  Steinmann,  unb  na^  einem  3lufent]^alt  öon 
3toanäig  Minuten  festen  toit  ben  2ßeg  fott.  @§  !am  äunöd^ft  ha^  Stüd, 
tt)el(^e§  bet  etften  Söeftcigung  butd^  Sc^neeüBetl^ang  gefäl^tlidf)  ttjat;  e§  ift 
ettoa  120  Sd^titt  lang.  3)ie  25et!§ältniffe  l^otten  ficj^  geänbett.  Statt  eine§ 
UeBet]^ange§  nad^  bet  italienifd^en  Seite,  fanb  ftd^  bem  f?elfen!amm  eine  fen!= 
tecftte  Sdjueemauet  aufgefegt,  an  beten  oBeten  'ijianht  hk  au§  bet  Sd^tüeij  auf= 
fteigenben  gitnfelbet  enbeten.  2ött  gingen  am  guge  biefet  ^auet  ^et;  fie 
geigte  fid)  butd^  Sonnentt)it!ung  glafig  öeteift,  t)on  bo:ppeItet  ^anngl^öl^e,  unb 
ein  toenig  üBetl^ängenb,  fo  baß  lange  ©igjapfen  ftd^  l^atten  Bilben  !önnen.  S3on 
ben  ^^elfen  bet  ^nppe  fen!te  fid^  bet  SGßeg  fo  toeit,  ha%  bet  5lufftieg  ^um 
Scetfcengi:pfel  in  bet  §ö^e  t)on  3840  m  Begann  unb  130  m  ju  etfteigen  toaten. 

S8i§  äu  biefem  ^un!t  BlieBen  toit  butt^  hk  @i§mauet  öot  Sßinb  gefd§ü|t 
unb  em:pfanben  bie  SCßol^lt^aten  einet  ftta'^lenbcn  Sonne.  £)ann  l^ötte  hk  ^O^lauet 
auf,  unb  toit  flettetten  auf  bet  fi^malen  @tatf(^neibe,  bem  3^otbtoinbe  t)öHig 
:|3tei§gegeBen,  bet  un§  tto^  eiftigen  ^lettetn§  fi^neE  but(^!ältete. 

Die  ©tattoanbetung  t)on  bet  Sd^neel^auBe  Bi§  3um  Scetfcengi:|3fel  etfotbette 
1  Stunbe  8  5Dlinuten,  unb  um  12  U^t  33  Minuten  ftanben  toit  auf  bet 
fteinetnen  ülüdtenfloffe  be§  S3etge§.  Q^i)n  ^af]xe  jutiot  :§atten  toit  hzn  $pun!t 
etft  um  4  IXijx  10  Minuten  9lad^mittag§  etteii^t;  fo  fd^toet  tüat  bet  etfte 
^ufftieg  getoefen!  Die  Sd)ti)ietig!eiten  be§  neuen  2Bege§  !onnten  fid§  mit 
benen  be§  alten  nid§t  meffen.  5^ut  in  bet  ^om  3tDif(|en  bet  ^ofegfuotcla 
(3530  m)  unb  bem  ®tat:|3un!t  3750  m,  b.  %  in  einet  §öl)enfd^id§t  öon  220  m 
^äd^tigfeit,  gaB  e§  Stellen,  tocli^e  nod^  fteilet  aBgefd^nitten  finb,  alg  bie  Reifen 
bet  feitlid^en  ©tatti^:pe  im  Sd^tüeiäevgeBiet ;  jene  !ofteten  un§  tto^  i^^tet  Sd^nee» 


3lu3  bem  ^od^geHrge.  269 

Ioftg!e{t  fo  öiel  Seit,  bag  tt)tt  in  2  6tunbcn  nur  170  m  etftiegen;  c§  tft  ba§ 
langfoinfte  goxüommen,  bcffen  i(j^  itiit^  im  ^el§tettain  entftntte. 

§ätten  tDtt  meinen  frül^eren  2ßeg  jut  6(^nee!^auBe  ein gef (plagen,  fo  tüören 
toir  Iet(^teren  ^aufe§  bat)onc^e!omnien;  abtx  tüxx  tüoEhn  ja  gcrabe  hk  3lofe(i= 
fuotcia  3um  ^u§gang§^nn!t  eine§  neuen  äßegeg  mad^en.  ^enn  je  Beffer 
man  ein  ©ebiet  !ennt,  befto  nengietiget  unb  Üetterfüd^tiger  toitb  man,  unb 
fd§on  im  ^a^te  1879  l^atte  ic^  meinen  Si^ilberungen  ben  $affu§  eingefügt 
{^oä^alptn,  6.  199):  „2Bie  ftd§  eine  S5efteigung  bet  St^nee^auBe  öon  ber 
6d§neibe  bet  9?ofegfuorcla  au§  geftalten  tüürbe,  ba§  tüoge  x^  niä)i  augjufpteien ; 
iä)  glauBe,  bafe  man  fte  berfui^t  ^at  .  . .  (^in  fel^Igefi^Iagener  S5erfn(^  ift  frei= 
liä)  hin  etfd§ö:|3fenber  S5elr)ei§;  inbeffen  baxf  füt  ben  6übaBfalI  ber  S5ernina= 
gru^ipe  tüol^I  Be^au^tet  toetben,  ha%  biejenigen  SQßege  bie  Befferen  finb,  tüelc^e  bic 
58erge  in  ber  gront  ^aätn,  unb  nic^t  hiz,  toeli^e  t)on  hzn  ©infattelungen  au§ 
l^inauffül^ren." 

@§  tüar  unmöglii^,  ouf  bem  (5^i^fel  p  bertneilen;  tütr  toaten  l^oIB  erftarrt 
unb  burften  nid^t  töagen,  un§  an^  nur  nieberpfe^en ;  hdbti  ful^r  ber  Sßinb  fort 
3u  Blafen.  Sä^ie  geftern  auS  ber  g^erne,  fo  fallen  tüir  l^eut  au§  ber  5^ä5e  ben 
aufgetoeT^ten  6(^nee  in  lichten  3[BoI!cn  üBer  ben  ©ipfeln  ftel^en,  üBer  hie  fjtrn= 
felber  jogen,  t)erfd)tr)inbenb  unb  fi(^  erneuernb.  S5or  un§  lag  ber  ©rat,  ber  jum 
$i5  SSernina  fül^rt,  ein  elfter  §od§geBirg§grat.  ^zXj  tnar  ber  5lnft(^t,  ha^  ein 
6turmftofe  un§  Bei  ber  ^affage  aBtoerfen  !önnte.  ^Ber  burfte  ic^  eintüiHigen, 
ha%  toir  einen  anberen  SGßeg  nä!§men  unb  üBer  ben  5^orbtt)eft^ang  jum  Xf(^iert)a= 
!effel  aBftiegen?  ^ä)  ^aiU  fetBft  frül^er  erüärt,  ha%  bie  nod^  öerbedte  ^iStoanb, 
300  m  tiefer,  tt)ol§l  !aum  t)on  oBen  nad^  unten  üBertounben  ttjerben  fönne,  toenn 
ni(^t  Bereits  Stufen  öom  5lufftieg  l^er  üorl^anben  toären.  S5on  un§  dreien 
!annte  i^  allein  hie  ^üdfen  be§  Scerfcen,  ber  aEe  anberen  SSerge  in  ber  6(^led§tig= 
!eit  feineg  ßl§ara!ter§  üBertrifft.  ^ct)  fa^  nur  ben  nöi^ftgelegenen  t)or  un§ 
niebergel^enben ,  oBeren  §ang:  bie  Gereifte  f?läd§e,  au§  U)eld§er  hie  ©ipfelfelfeu 
mit  il^ren  üBergreifenben  ^platten  aufragen. 

3nbe§  hiz  ^älte  brängte;  nad§  Italien  tDoEten  toix  niäji  jurüdfel^ren ;  e§ 
foEte  bur(^au§  nac^  ^ontrefina  l^inunter  traöerftrt  toerben,  !äme,  tr)a§  ha  tüoHte. 
So  iüurbe  benn,  naä)  lurger  UeBerlegung,  ber  S5erfud§  Befi^loffen,  ftatt  in  ha^ 
^orteratf(^geBiet,  in  ha§  3flofeggeBiet  aBpfteigen. 

S[Bir  lletterten  junäi^ft  nai^  ber  anbern  Seite  üBer  bie  9lü(fenf[offe  be§ 
Gipfels  aB,  Bi§  ju  ber  Steife,  tüo  ber  ^ammgrat  ben  Saum  be§  norblt)eftli(i)en 
girnfelbe§  Bilbet,  unb  f(^tt)en!ten  bafelBft  nat^  lin!§  aB.  Si^on  §an§  ®ra§ 
l)atte  l^ier  t)or  ^e^^n  ^al^ren  auffteigenb  feine  Stufen  gefd^lagen;  aui^  bamal§ 
l^atte  fi(^  bie  giä(^e  al§  ein  £)ad§  Blanfen  @ife§  bargefteEt,  unb  Beim  5lBftieg 
!onnten  tnir  ber  Steil!§eit  tüegen  ha^  (Sefit^t  gegen  ben  S5erg  !el§ren  unb  mit 
§änben  unb  i^üfeei^  f(^nel[  unb  ft(|er  tiefer  gelangen.  3n  einem  5luffa^,  tüeld^er 
äuerft  in  ber  „^unbfc^au"  erfc^ienen  ift  (.(5:ol  bu  Sion",  25b.  XXIX,  5.  438  ff., 
1881),  ^aBe  i(^  ben  5lBftieg  auf  einem  @i§^ange  gef (Gilbert,  ber  no(^  leine  Stufen 
Beft^t.  @§  mu6  l^ier  tüieber^olt  toerbcn,  ha^  ha^  Stufenf (plagen  aBtt)ärt§  oiel 
fi^toieriger  unb  anftrengenber  ift,  al§  auftnärtg;  ha%  ber  DBerlörper  torgeBeugt 


270  S)cutjd^e  9{unbjd^au. 

toctben  ntufe,  bte  Stufe  tiefet  ju  liegen  !ommt,  aU  ber  6tanbpun!t  be§  6(^Ia= 
genben,  unb  baß  in  ijolge  bat)on  bie  6id)erT^eit  be§  ße^teten  geminbett  tüixb. 

Sßäl^tenb  be§  longfamcn  9^iebexftieg§  quälten  mit^  bie  exften  (5^eban!en  an 
ha^  ^exeinBxed^en  bex  9^a(^t.  ^et)  f(^lug  eth)a  150  Stufen;  fie  !onnten  att^ 
mälig  üeinex  gemad^t  tüexben,  tüeil  mit  geminbextex  5^eigung  ha^  @i§  fixnig 
touxbe  unb  fd^lieglid^,  ha  too  ha^  ^aä)  fanft  au§Iöuft,  in  :pult)exigen  6(^nee 
üBexging.  i)iex  !amen  toix  fc^neU  öon  bex  Stelle,  unb  naä)  P/4  Stunben  Be= 
fanben  töix  un§  240  m  untex  beut  ©ipfel,  b.  5-  3730  m  l)0{^. 

£)ie  gxoge  ^floxbtneftpi^e  be§  Scexfcen  läuft  l^iex  fd^einBax  in  eine  S^nge 
ou§;  xec^tex  §anb  ift  hk  bexeit§  extoäl^nte  gxoge  ©xatxippe;  Iin!ex  ganb  biegt 
hk  gläc^e  ju  fteilexem  Gefälle  um  unb  toixh  unfid^tBax.  5luf  biefem  SBudtel 
l^injutüanbexn,  toax  ein  35exgnügen,  aBex  ein  fe^x  !uxäe§.  Da§  ©efid^t  9iei)'§, 
bex  !ux3  äuöox  in  fxeubigem  Stolj  au§gexufen  !§atte:  „ä  präsent  nous  sommes 
sauves",  tt)uxbe  fel^x  exnft,  al§  fid^  Beim  ?yoxtf(^xeiten  auf  biefem  S(j§neexü(fen 
gax  !eine  goxtfe^ung  geigen  toollte:  ex  enbete  mit  einem  f(^axf  umfd^xiebenen 
^anb,  bex  gegen  hk  ßuft  a6fd)nitt;  'mix  Befanben  un§  gleic^fam  auf  einex  @i§= 
tnfel,  bie  in  bem  Suftocean  ^u  fi^toimmen  fd^ien,  unb  gingen  gexabe  auf  einen 
llfex:|3un!t  Io§.  ^et)  tooEte  nad^  Iin!§  aBtoeic^en,  txo^  meinex  SCßaxnung;  ex  fal§ 
Balb  ein,  ha%  ha^  ni(%t  ginge.  i)ie  alten  ©xinnexungen  l^atten  fid)  feft  ein= 
ge:pxögt ;  e§  toax  mix,  aU  toenn  nid^t  je^n  3a^xe ,  fonbexn  nux  ein  ^ag  feit 
meinem  legten  ^IBftieg  texfCoffen  tüäxe.  5Do(^  Bebuxfte  e§  !eine§  Befonbexen 
@ebä(i)tniffe§,  nm  bie  einjig  möglii^e  ^ic^tung  ^u  finben;  fie  inax  gegeBen  buxd§ 
einen  ^^l^af)n,  ben  ^i^  |)umox  (3260  m),  bex  470  m  tiefex  in  bex  ßntfexnung 
ton  1400  Sc^xitt  au§  bex  noxbtoeftlit^en  ®xatxip:pe  aufxagte.  ^iefe  Suftlinie 
][)atte  12V2  @xab  gaU  unb  untex  xijx,  un§  unfi(^tBax,  loax  bex  2Beg  au§= 
gef:pannt,  bex  einsig  möglid^e,  bex  un§  frommte. 

IX. 

Die  ßage  touxbe  nun  fel^x  exnft:  bex  "Stanh  be§  @i§geBixge^  toax  exxeid^t; 
fein  5lBftux3  üBexIagext  hk  gel§mauexn,  toel(j§e  Oon  gtoei  Seiten  ]§ex  in  bex  (^xat= 
xi:p:|3e  jufammentxeffen.  SÖßenn  man  Oon  nnten  ^tx  !ommt,  fo  !ann  man  ben 
$Pun!t  nit^t  Oexfel^len,  too  bie  ©iStoanb  in  ^ngxiff  genommen  toexben  mug. 
5lBex  Oon  oBen  ift  ni(^t§  ju  feigen,  unb  toenn  man  Beim  5lBftieg  ben  @xat  ni(^t 
txifft,  fo  BleiBt  man  an  bex  ^Jlauex  unb  aEe  §offnung  ift  bal^in. 

3n  bex  Sd^ilbcxung  meinet  exften  Scexfcen^ Untexnel^meng  l^ei^t  e§:  „£)ie 
gefä^xlid^e  gel§texxaffe  U)ax  exftiegen;  bex  @eban!e,  toie  bex  5lBftieg  fid§  ent= 
loideln  loüxbe,  Beschäftigte  toebex  meine  nod§  ^cin^'  @eban!en.  Unfex  SBIid 
xid^tete  fi(^  nad^  oBen  unb  üBexftog  hk  @i§toänbe,  bie  bid§t  üBex  un§  aufxagten 
unb  in  com:|3acten  Waffen  ha^  toeitexe  SSoxbxingen  3U  üexBieten  fd^ienen.  @§ 
getoäl^xte  einen  :|3xad)töoEen  5InBIidt,  biefe§  nal^e  gexüctte,  Bläulii^  fi^immexnbe 
@i§geBixge  mit  ben  fenhed^t  äu  un§  aBfaHenben  Rängen,  ben  aufgefegten  $pi^xa:= 
miben  unb  !egelföxmigen  S:pi^en.  SGßix  mußten  e§  al§  ein  Befonbexe§  &IM  Be= 
txad^ten,  ha^  bie  getoaltigen  ^O^laffen  ftd^  faft  uuäexüüftet  baxfteHten;  ha^  feine 
äum  Stuxä  Bexeiten  SEafeln  obex  SBIödfe  hk  fpxöbe  gefte  al§  Sinne  fxönten ;  baß 
loix  in   unfexex  Xl^atlxaft   nid^t   geläl^mt   touxben   buxd^    hk   S^efoxgnig,  t)on 


I 


2lu§  bcm  ^ocfigcbirge.  271 

einem  l^etaBftüxsenben  @i§BIo(!  äetfc^mettext  ober  in  bte  ^tefe  cjef(^Ieubext  3U 
tnerben." 

Der  ßi^aBfaE  nal^m  no(^  unten  ^u  eine  ftörfexe  5^eigunq  an;  öon  bent 
pult)engen  ©i^nee  ber  ^nfelgunge  gelangten  töit  fi^neU  üBex  bte  bünner  loexbenbc 
gitnbetfe  auf  ]^atte§  @t§.  ^0^  gingen  toix  gemetnfam  t)ortüätt§;  3let)  l^attc 
fd§on  eine  ^InjaT^I  Stufen  gefd^Iagen,  aBer  für  unfex  f(^ne(lenaxtige§  f^oxt!ommen 
fto§  bte  Seit  äu  fernen.  (S§  toax  in  bex  6tunbe  ätoifc^en  2V2  unb  3  ll^x 
5^ad^mittag§,  aU  toix  no(^  einmal  Bexietl^en.  SOßenn  un§  hk  5^a(^t  an  biefex 
@t§tüanb  üBexxaf(^te,  tDa§  bann?  3d§  felBft  tt)axf  bie  ^xage  auf,  ob  e§  nidit 
Beffex  tüäxe,  üBex  ben  ß)i^fel  be§  ^onte  6cexfcen  gux  6d§neel§auBe  äuxücf^uleT^xen 
unb  in  ben  greifen  ju  üBexnadjten.  ߧ  l^ätte  in  8^/2  6tunben  gefc^el^en  !önnen, 
too  hie  ginftexnig  gexabe  einfette,  ^nbeg  S^teQ  iüax  anbexex  5lnfi(^t;  ex  30g  e§- 
öox,  ba§  UnBe!annte  in  hu  ka^i  l^inein  ju  atta&en.  @§  toax  ba§  einzige 
^at  ha^  i^  tl^n  exxegt  fal^,  aBex  im  fd^önften  6inne  be§  SOßoxteg.  „Jamals  je 
n'ai  rebroussö  chemin,  monsieur,"  xief  ex,  „je  continue" ;  unb  iä)  !onnte  i^m 
toix!li(3§  au§  öoEex  UeBexäeugung  anttooxten:  „Mais,  mon  eher  Key,  je  ne 
demande  pas  mieux,  vous  me  rendez  un  vrai  service."  2)enn  je^t  mod^te  e§ 
!ommen,  tnie  e§  it)oEte:  hu  gül^xex  !onnten  mix  leine  SSoxtoüxfe  matten,  bafe 
i(^  fie  in  eine  unmöglid^e  Sage  geBxai^t  Iftätte.  ^^  ^aik  il^nen  OTe§  t)oxau§= 
gefagt  unb  toax  nun  ft(^ex,  ha^  fie  auS^axxen  tt)üxben.  Da§  SSex^alten  S^let) » 
flößte  mix  gxo^e  S5ett)unbexung  ein ;  e§  toax  hu  ftäx!fte  $xoBe  moxalifc^ex  ^xaft, 
to^lä:j^  id)  Bt§  ie|t  Bei  g^ül^xexn  BeoBa(^tet  ^aBe. 

2ßix  l^atten  25  m  ©eil  mit  un§.  9lei^  Befeftigte  fi(^  an  bcm  einen  (^nbe^ 
^Ijmonob  f(^lug  eine  ©teile  im  @ife  au§,  Wo  ex  „6tanb"  l^atte  unb  lieg  ha^ 
fanft  gef:|3annte  6eil  nac^  S5ebüxfni§  aBIaufen.  %n  unb  füx  ft(^  Bebuxfte  Ütet) 
!etne§  §alte§;  aBex  Beim  ©tufenfi^Iagen  lonnte  ba§  6to(l=@nbe  bex  5Ijt  gegen 
hu  @i§tüanb  fd)Iagen  unb  U)n  au§  feinex  ©tufe  fc^Ieubexn.  ^ä)  felBft  toax  Io§= 
geBunben  t)om  ©eil  unb  fa§  feittBäxt§,  xed^tex  §anb  t)on  bex  gü^xexlinte,  auf 
einex  Befonbex§  gefi^tagenen  ©tufe.  i)oxt  öexBlieB  i^  junäi^ft  IV2  ©tunben, 
ol^ne  mi(^  Belegen  ju  büxfen ;  bex  ^Bgxunb,  auf  itjeld^en  ic§  niebexfa^,  enbete  auf 
bem  SBoben  be§  ^f(^iext)a!effel§  ^u  gü§en  be§  ^ij  SSexnina;  um  mi(^  ^exum: 
^axteg  (5i§,  bann  Suft,  bann  gixn  unb  ^eU.  @ine  SSexxüdung  au§  meinem 
©tanb:|)un!t  tüäxe  bex  Einfang  eine§  ©tuxjeS  getüoxbeu;  mit  feinem  @nbe 
ttjüxbe  i(^  !aum  ju  t^un  ge!)aBt  l^aBen,  toeil  Bei  folc^en  liefen  ba§  SeBen 
fi^neEex  ju  @nbe  gel^t  al§  bex  ^Jaü.  Um  meine  ©ebanfen  aB^uIenfen,  fc^aute 
i(^  in  bte  !laxe  ttjeite  ^Jexne,  hu  ft(^  noxbtneftlic^  öffnete;  bte  SSexgfetten  tDuxben 
immex  beutlic^ex  ftt^tBax,  je  mel^x  bex  Sag  jum  5lBenb  neigte.  @§  fxox  mid^ 
fel^x;  bex  SBinb  l^atte  jtDax  eingeluUt,  aBex  l^efttge  äBinbftb|e,  hu  unextDaxtet 
ba^inful^xen,  Bebxol^ten  geitttjeife  mein  ©leid^getnid^t.  £)e§!§aIB  fc^lug  id§  mit  bex 
515t  ein  !Ieine§  2o^  in  ben  ©iS^ang  füx  bie  gingexf:pi^en  bex  xec^ten  §anb; 
ba§  gaB  töoT^I  §alt,  iebod^  exfxoxen  bie  gingexfpi^en  baBet,  —  jum  @Iüdt  nur 
oBex^äd^lid^. 

5JlittIextDeiIe  axBeitete  9let),  ©d^Iag  füx  ©(^lag;  ex  legte  in  bte  t^uxmaxtige 
@i§f[ä(^e  eine  niebexgel^enbe  G^uxöe,  bie  ftd^  ein  toenig  nad^  Iin!§  jog.  51I§  ex 
25  m  tiefex  gelangt  tt)ax,  ba  toax  bo§  ©eil  3U  @nbe.    5lt)monob  mußte  einige 


272  ©eut^d^c  JRunbfd^au. 

Stufen  feitlit^  naä)  Itn!§  f(^Iagen,  bamit  et  gerabe  üBer  bem  unftc^tbar  getüorbetten 
^etj  äu  fte^en  !atn;  bann  tüuxben  unfere  bxet  ^lorniftet  p  biefem  mittele  be§  6eile§ 
niebergelaffen.  ^axnaä)  Befefttcjte  id)  ba§  6eil  um  meinen  ^bxptx  unb  ftteg  in 
bcn  Stufen  nieber;  mit  ber  linlen  Sd^ultet  am  @ife.  So  leidet  e§  mir  lüurbe, 
hen  teilten  gug  tor^ufe^en,  fo  t)iel  Sd^toiexigteiten  Bereitete  bo§  S3orfe|en  be§ 
Iin!en,  tüeil  biefer  fii^  ätoifd^en  bie  @i§tt)anb  unb  ben  reti^ten  g^u§  —  ber  nun 
aBgebrü(ft  tourbe  —  Iftinbur^jtoängen  mußte.  Si^abenfro^^,  toie  e§  ber  ^enfd) 
leibet  in  allen  3^it}eau§  ^u  fein  fd^eint,  freute  e§  mi^  ju  feigen,  ha%  ^l^monob  feine 
Sad)e  ni(5t  Diel  Beffer  machte,  tnäl^renb  S^ie^  bem  ^itleib  ^u§brudt  gaB,  tt)eld)e§ 
lüir  ^tiht  i^m  einftöfeten.  Unb  an  biefer  SBanb,  bk  noc^  immer  nii^t  pi  üBer= 
feigen  toar,  gaB  er  un§  eine  ßection,  hu  iä)  no(^  öfter§  äu  öerttjertl^en  geben!e. 

^an  mu6  in  fold^en  fJäEen  ein  gan^  anbere§  SSerfal^ren  einfd^Iagen  al§  ba§ 
getüöl^nlid^e:  ftatt  ben  ^ufe  be»  inneren  ^eine§  in  hk  Stufe  ju  fe^en,  fe|t  man 
ha^  ^nie  l^inein,  inbem  man  burd§  ^reftung  auf  bem  Stallen  be§  äußeren 
gußeg  $la|  für  ha§  innere  ^nie  fc^afft.  ^lan  fie^t  alfo  mit  bem  ^efii^t  gegen 
hk  SQßanb  unb  l^at  nod§  ben  25ortl§ei(,  mit  ber  einen  §anb  eine  oBere  Stufe, 
mit  hem  <E>iod  be§  ©letfc^erBeilg  eine  untere  Stufe  al§  Stü^pun!te  3u  Benu^en. 
£)a»  SSerfa^ren  ift  fel^r  fidler  unb  elegant,  tuiH  aBer  geüBt  fein,  töoju  iebet 
©letfd^er  gefa!§rIofe  ©elegenl^eit  giBt. 

255enn  Stufen  ber  Sinie  be§  fteilften  galle§  folgen,  fo  ift  ha^  ^Bh3ärt§!Iettern 
metjx  Sad^e  innerer  Sflul^e  al§  ber  @ef(^ic!(id)!eit;  benn  toenn  ha^  3lu§gleiten 
oj§ne  jebe  ©efa^r  gefi^el^en  !önnte,  fo  toürbe  au(^  ber  UngeüBte  ol^ne  §ülfe 
l^inunterfteigen,  faft  fo  leidet  toie  an  einer  fteilen  Seiter.  5111er bing§  fe-^Ien  hk 
S|3roffen,  an  benen  hk  gänbe  ft(^  feftüammern;  bafür  aBer  ^cit  man  Stufen, 
auf  tüdä)e  hk  eine  ^anb  fla(^  aufgebrüt!t  inirb,  toäl^renb  bie  anbere  burt^  @in= 
fdölagen  ber  ^^t  unter  Umftänben  toeiteren  §alt  geBen  !ann.  SSeim  5luflt)ärt§= 
f (plagen  ]§ält  man  gern  bie  Sinie  be§  fteilften  ^aUeg  ein;  Beim  5lBtoärt§f (plagen,  unb 
toenn  hk  @i§tt)anb  fe^r  fteil  ift,  ift  ha^  nic^t  möglid^;  ber  Körper,  loeldjer  ber 
SBanb  ben  ^Mzn  feiert,  toirb  al^bann  Beim  35orBeugen  aBgebrängt.  %n^  Beftel^t 
nod^  eine  anbere  @efa!^r :  toenn  hk  mm  Stufe  nit^t  tief  genug  unter  ber  barüBer 
Befinbli(^en  liegt,  fo  !ann  le^tere  au§Bre(^en.  We  biefe  5lngaBen  finb  ber  ^uSbrud 
eigener  drfal^rungen ;  unter  i^nen  tüaren  hk  an  ber  SOßanb  ber  -guorcla  ha  S^lofeg 
nnb  bie  im  ßouloir  be§  (Siol  bu  Sion  gemachten  ..bie  fd^toerft  erfauflen.  2[Ba§  tnir 
je^t  erful^ren,  ba§  Betrieb  un§  aEen,  aud^  ^eQ,  ha%  man  nie  auslernt. 

SGßir  ftanben  um  l^alB  fünf  U^r  S^ad^mittagg  Dereinigt  inmitten  ber  @i§= 
mauer  auf  Benad^Barten  Stufen:  brei  ^enfd^en  unb  brei  SLornifter,  hk  aud§ 
Bcrüdfid^tigt  fein  tooEten.  S5on  bem  (S^rat,  tt)eld)er  jum  ^ij  §umor  fü^rt,  toar 
nur  ha^  ferner  liegenbe  Stüd  üBerfePar:  ein  fd^arfer,  faft  l^orisontaler  Sd§nee= 
!amm.  Seine  unftd^tBare  SSerlängerung  rüdftöärt§,  gegen  ben  gu§  ber  @i§mauet, 
5U  un§  ^n,  traf  ettoa  ben  ^un!t,  bem  toir  ^uftreBten. 

IRe^  ful^r  fort  ju  arBeiten,  toä^^renb  toir  il^m  ftel^enb  ^ufi^auten.  ^ac§  einer 
Stunbe  Derfd^toanb  er  langfam.  3d^  fa^,  toie  er  jutüeilen  inne  l^ielt,  ben  ^opf 
auf  ben  Iin!en  ^rm  gegen  bie  @i§toanb  lel^nte:  ein  tobtmüber  ^ann.  Seit  mel^r 
oI§  3toöIf  Stunben  l^atte  er  feine  Gräfte  au§geBen  muffen.  Wt  Stufen  l^atte  er 
gefd^Iagen,  Beim  5lufftieg,  toie  Beim  5lBftieg.  9^un  forbette  hk  @i§toanb  eine  5ltBeit, 


3lu§  bem  .^oc^geBitgc.  273 

hk  anä)  einen  ftift^en  ^ann,  felBft  toenn  er  bagu  fällig  getnefen  tüäte,  erfd^ö^ft 
l^ätte.  5II§  er  unferem  SBIid  f(^on  entfc^tüunben  tt)ar,  fa^  i(^  nod^  ^utneilen,  auf 
5Iucjenl6li(fe,  feine  gefc^tüungene  5ljt  aufleud)ten.  2)a§  !am  halber,  bog  er  fie  nur. 
noc^  mit  @iner  §anb  faffen  !onnte;  ber  §qII  be§  @ife§  nöl^erte  ftd§  ber  S5er= 
ticalen  fo  fel^r,  ha%  e§  il^nt  unmöglich  tourbe,  mit  Beiben  Firmen  ju  f (plagen ;  bie 
gef{^tt)ungene  5ljt  l^ätte  fonft  auf  i^rem  SBege  bie  SSanb  getroffen.  ^Ber  feine 
ticrBiffene  Energie,  bie  5^ot^  ber  Sage  unb  ber  @eban!e  an  feine  unBeflecfte  unb 
unBefiegte  @]§re  l^ielten  i^n  aufredet,  unb  fo  Bahnte  er  mit  5^i(^t§  al§  @inem 
5lrm,  ber  toeit  üBer  bem  5lBgrunb  au§]§olte,  ben  2[Beg  in  bem  l^arten  @ife. 

S5alb  nad§  6  Ul^r  rief  er  auf,  ha%  er  ^oben  l^aBe;  i^  folgte  unb  \dtj  nun 
erft,  bo6  ha§  untere  6tü(J  ha^  fd^limmfte  toar.  £)ie  (SiSloanb  h)ar  bafelBft, 
tooi^I  bur(^  ^IBt^auung  gefurcht,  unb  auf  einem  foI(^en  gurdöen:pfeiler  Üetterte  id^ 
oB,  in  hen  Stufen  fte^enb,  tüie  in  ben  ©teigBügeln  eine§  ^ferbe§,  ba§  im  S5e= 
griff  ift,  3U  üBerfd^lagen.  ^ie  6onne  öerfd^toanb  gerabe,  al§  i^  an  bem  gu§ 
ber  Sßanb  onlangte,  hk  loie  ein  grün  fd)immernbe§  Unge!^euer  auf  un§  nieber= 
fal§.  £)ie  I^ornifter  tourben  t)on  ^^monob  niebergelaffen ;  ^l^monob  felBft  folgte; 
^et)  l^ielt  jtoar  ba§  6eil,  fagte  il^m  aBer:  „2[öenn  £)u  fäEft,  fo  Bift  £)u  boc^ 
tobt,  pa^'  alfo  auf",  ^ie  3tt)eimal  25  m  6eil  gaBen  eine  ^ät^tigleit  Don 
50  m  für  ben  ©iSaBfturj,  unb  me!^r  al§  brei  Stunben  toaren  erforbert  tnorben, 
bamit  toir  i^n  üBertoänben.  3m  Sa^re  1877,  aU  ber  2Beg  t)on  ber  6pi^e  be§ 
6cerfcen  Bi§  ^u  bem  erreid^ten  $un!te  burd^  unfern  ^ufftieg  Bereitet  öor  un§ 
lag,  l)atten  toir  nur  IV2  6tunben  geBraud^t;  l^eute  naT^eju  6  6tunben.  £)ie 
6tufcn  an  ber  2ßanb  toaren  in  IV2  6tunben  Oon  ^.  @ra§  gef(^Iagen  toorben, 
gerabe  l^inauf,  ein  toenig  re(^t§  Oon  ben  Stufen  3flet)'§;  toir  l^atten  bamal§  UOg^ug 
Seil  (52  m),  ha^  ndtj^n  erfd^öpft  tourbe;  bie  ^Inja^I  ber  Stufen  Betrug  naä) 
S(^ä^ung  120,  ber  getounbene  2[öeg  be§  l^eutigen  ^age§  Oerlangte  tieHeid^t 
130-140. 

^er  öerbiente  Geologe  ^IBert  §eim,  ein  5ll^inift  Don  groger  (Srfa^rung, 
giBt  in  feinem  „ganbBud^  ber  (5JIetf(^er!unbe"  (Stuttgart  1885,  Seite  98)  einige 
SSeif:pieIe  für  hk  ^äc§tig!eit  Don  „fteil  aBBred§enben  Sc^nee=  unb  §od§ei§tüänben, 
too  fold^e  üBer  gelfen  I)inau§fto§en  unb  aBBrei^en''.  £)ie  ^effungen  finb  tl§eil§ 
t)on  ifim,  t]^eil§  Oon  bem  fd^toeiäerifd^en  3ngenieur=Sopograp]§en  Simon,  offenBar 
auf  trigonometrifd^em  SÖßege,  gemad^t  toorben.  5lud§  hk  Scerfcen  =  @i§toanb 
toirb  angeführt,  unb  ^toar  mit  einer  5!Jläd§tig!eit  t)on  63  m.  Bei  3700  m  §ö]^en= 
läge.  Der  äBiberfprud^  3tr)ifd§en  63  m  unb  ben  t)on  mir  angegeBenen  50—52  m 
ift  nur  ein  fi^eiuBarer.  5lu§  ber  gerne  erfd§eint  anä)  ber  oBere  Saum,  too  toir 
nod§  gemeinfam  aBftiegen,  fo  fteil  toie  hk  eigentlid^e  SBanb;  in  |)eim'§  50^effung 
ift  berfelBe  eingefd^toffen,  in  meiner  5lngaBe  niä)t 

3n  t)oIIer  Marl^eit  erfd^ienen  atte  SSerge;  in  nöd^fter  5flöl^e  Iin!§  ber  pä 
Slofeg  unb  hk  gleid^namige  ^^uorcla  mit  il^rer  ©iötoanb.  5Run  !am  bie  ^a^t 
@ine  fternenüare,  ^e^nftünbige  5^ad^t,  @nbe  Se^temBer  in  ber  ^öl^e  öon  3650  m 
terBrad^t,  ol^ne  £)edten,  ol^ne  hk  ^öglid§!eit  ber  SSetoegung,  unter  bem  ^3erio== 
bifd^en  beulen  t)on  2Binbftö§en,  toirb  ^u  einer  furd^tBaren  SSebrol^ung.  Wan 
Brandet  nid§t  gerabe  ^u  erfrieren,  aBer  man  !ann  ben  @runb  legen  3U  IeBen§= 


274  S)eut^d^c  «Runbid^au. 

lönglid^em  !ör:pcxitd6en  glenb ;  ober  Don  bret  ©efäl^tten  !ann  einer  ant  folgenben 
5!Jlorgen  fo  fc^toad^  unb  ntoraItfd§  fo  C[tlmät  fein,  ha%  er  Hegen  BleiBen  muß. 

2Bir  Bef(^loffen  alfo,  lieber  einer  anbern  Öicfa^r  ju  tro|en.  Bei  ber  toir 
Jüenigften§  l^anbeln  konnten,  b.  ]^.  toir  Bef(^Ioffen,  tro^  ber  ^aä)i,  üBer  htn  felfigen, 
t)on  ätoei  5lBgrünben  nntfönmten  ©ratfprung  aB^ufteigen.  äßa§  biefe  gelfen  p  Be= 
beuten  l^atten,  ba§  toar  mir  nod§  int  @ebä(^tni§.  6elBft  hamaU,  qI§  toir  fie  Bei 
tollem  5lage§li{^t  erüetterten  unb  bie  leid^tere  Drientirung  t)on  unten  na^  oBen 
l^atten,  !onnte  id§  nid^t  uml^in,  bie  Kletterei  al§  eine  tertoegene  ^u  Beseid^nen, 
unb  fügte  l^inp:  ,,5Der  5lBgrunb,  auf  htm  hu  ^auer  ouffe^t,  il^re  eigene  6teil« 
:§eit  unb  5Jlä(^tig!eit,  hk  S5ef(^affenl§eit  be§  ^elfeng,  ber  t)ielfa(^  ber  §anb  tüiä) 
ober  aufgerichtete,  glatte  platten  —  ol^ne  6tü^e  für  ben  Q^ug  —  Bot,  finb  gerabe 
5!Jlomente  genug,  um  bem  Stßanberer  fd^toierige  6tunben  ju  Bereiten,  ^n  ben 
SaBtirinti^en  biefer  ^elgtoanb  toar  e§  au(^,  too  toir  ein  einziges  ^al  toä^^renb 
ber  ganaen  SSefteigung  in  S^Jeifel  üBer  ben  SOßeg  geriet^en.  SCßir  liegen  un§ 
äurüdfd^Iagen,  toeil  toir  glauBten,  e§  ginge  nid^t  toeiter ,  unb  bann  ging  e§  bo(^, 
toeil  alle  Benad^Barten  6teEen  no(^  oiel  Bi3§artiger  toaren." 

3m  ^al^re  1877  l^atten  toir  hk  Dämmerung  für  ben  ^Bftieg  Benu^en  !önnen. 
3e^t  l^üEte  ftd§  ha^  aBfd^üfftge  @eBitbe  in  hk  6d^auer  ber  5^ad§t.  i)ie  gö^enjone 
be§  eigentlichen  ©ratfprungg  ift  240  m  mäd^tig,  unb  nad^  lurjer  ^paufe,  in  ber 
ein  3eber  feinen  ^ornifter  auflub  (hk  ad^ttägige  SReife  Oon  Qermatt  m^  ^pontrefina 
erforberte  bod^  hk  Wiim^rm  einiger  6ad^en),  taud^ten  toir  nieber.  £)ie  ^onb= 
fid^el  tjerfan!  l^inter  ber  Ütofeg!ette;  ha^  6ternenlid^t  aEein  leud^tete  un§.  ^o§ 
6(^Iimmfte  toar  ber  frifd^e  6d§nee.  ^er)  Vetterte  boran;  fo  arBeiteten  toir  brci 
6tunben,  unb  um  i^alB  jel^n  ll^r  5Rad§t§  ftanben  toir  ettoa  3400  m  ]§odf)  unb 
ftiegen  bann  o^ne  6d§toierig!eit  p  hem  l^orijontalen  6(^neegrat  aB.  5^ur  ein= 
mal,  am  18.  6e:|DtemBer  1885,  ijaik  idj,  mit  §an§  ^rag  unb  feinem  5^effen, 
eine  äl^nlii^e  ^lai^ttoanberung  üBer  Q'^lfen  unb  frifd^en  6(^nee  in  gleicher  §ö!^en= 
3one  au§gefü]§rt;  e§  toar  auf  bem  näd^ftgelegenen  gel§rü(fen  red§ter  §anb,  jenfeit 
be§  tief  geBetteten  ®Ietfd§er§;  toir  !amen  bamal§  öon  ber  S5erninafd§arte  unb 
Vetterten  t)on  bem  P330  Bianco  be§  S3erninagrate§  ju  ber  guorcia  :priet)Iufa 
hinunter,  au§  3998  m  §ö:^e  ju  3450  m.  £)ie§mal  bauerte  hk  ungetoiffe  ^ein 
nod^  eine  6tunbe  länger.    S)afür  l^atte  fie  nun  il§r  (Snbe  erreid^t. 

3n  ber  5^ä!^e  be§  ^{^  gumor  ftiegen  toir  mä)  Iin!§  üBer  ben  §ang  aB 
unb  rafteten  um  elf  Ul^r  5^ad§t§  an  ber  S5afi§  be§  geI§!opfe§. 

£)ie  5^ad^t  ^aik  aEe  6d£)re(fen  für  un§  Verloren,  toir  füri^teten  fie  ni(^t 
länger;  im  SSergleid^  ju  bem,  toa§  hinter  un§  lag,  erfd^ien  ber  lange  ^eft  un= 
Bebeutenb.  £)ie  rinnenbe  geit  !)atte  aufgel^ört,  ein  i)rangfal  ju  fein;  ie  fd^neEer 
fie  fCo§,  befto  frül^er  Brad^te  fie  ben  2^ag.  3Bir  mad^ten  e§  un§  ba^^er  Be= 
l^aglid^,  b.  ^.  tnir  pnbeten  hk  ßaterne  an  unb  agen  Bei  il^rem  trauten  6d§ein 
ba§  ettoa§  t)erf:pätete  grü^ftüd^.  Sßenn  man  brei^c^n  6tunben  lang  gefaftet  l^at, 
fo  fteEt  fid^  benn  hoä),  tro^  aEer  !ör:|3erlid^er  5Inftrengung,  ein  rege§  SBebürfnig 
no(^  5^a]^rung  ein.  SSir  aßen,  töa§  nod^  ha  toar,  nal^men  ein  3"^^^tar  be§ 
t)erB(ieBenen  ß^ognacg  auf  unb  ri(^teten  unfern  S5erBraud§  barnad^  ein.  Selten 
getoig  ift  eine  in  6onbrio  ge!aufte  Zigarre  mit  fo  t)iel  ©enufe  gerammt  toorben. 
3Bie  ein  grote§!er  2^raum  erfi^ien  bie  S3er gangen)^ eit  ber  legten  gel^n  ©tunbcn, 


3lu§  bem  ^od^gcBirgc.  275 

in  benen  üle^  al§  tool^It'^ättc^er  ^ejentnetfler  getüaltet  !^atte.  2)a6  tt)tx  am  gu§ 
bex  @{§toanb  nod^  bie  Energie  l^atten,  —  benn  tütt  lüaren  aUe  fel^t  etf(^ö:pft  — 
üBer  ben  (5Jxat  ]§inal63u!lettetn,  barauf  toarcn  toix  ftoläet,  al§  auf  bie  ganjc 
übrige  ßeiftung.  „Ne  pas  s'etre  d6moralis6"  iüat  bie  ^eäeid^nung,  tneld^e  bie 
gül^ter  füt  ha^  gemeinfonte  SSetl^alten  geBtaui^ten. 

^ut5  el§e  bie  ^itternad^t  ju  beut  neuen  Xage  übexfül^xte,  festen  toit  un§ 
toiebet  in  S5ett)egung  unb  ftiegen  ju  beut  S5oben  be§  gixnti^ale§  nieber;  e§  jiel^t 
ftd§  auftüärt^  fanft  Bi§  an  ben  ^Jug  bex  ijuotcla  ba  3flofeg  l^in;  abtoäxi^  fäEt 
e§  ftat!,  unb  entfpte(^enb  ftat!  ift  ber  g^itnBoben  jerüüftet.  $lßit  getietl^en 
mitten  in  hk  6d§i:ünbe  (12—2  Ul^r  ^oxgen§),  in  ber  D^iöeauaone  3100— 2800  m. 
3tt)eimal  enbete  ber  ajtgelBal^nte  SSeg  in  einer  ©adgaffe  bon  @i§mauern  unb 
@i§!Iüf ten ;  oftmals  t)erlöf(^te  ber  ^ergenftum^pf  in  ber  Saterne.  5ln  ber  S5e]§agli(^= 
!eit  unferer  Stimmung  !onnte  ba§  ni(j^t§  änbern ;  öor  il^r  tüanbelte  fid^  Ungemac^ 
in  S^itöertreiB.  grö'^Iid^  !e5rten  toir  um,  tno  toir  nid§t  tüeiter  famen,  unb  ge= 
bulbig  tüurbe  ein  Streii^l^olj  nat^  htm  anbern  ent^ünbet,  trenn  bie  ^erje  au§= 
gelblafen  ober  ju  @nbe  toar. 

6o  gelangten  tüir  ft^Iieglti^  auf^  5fleue  an  hk  f^elfen,  mit  Itjeld^en  hk  oft 
genannte  @ratri:p^e  unterhalb  be§  ^ij  §umor  im  @ife  enbet ;  fie  finb  pxm  Sl^eil 
mit  bem  ^oränenfi^utt  ber  Reiben  umftiegenben  Ö^Ietfi^erföEe  Bebedt  unb  niä)t 
überaE  gangbar.  £)a§  5luge  mu§  ben  2ßeg  aufmer!fam  fut^en  unb  ber  f^ug  hk 
lofe  aufliegenben  S5Iö(^e  enttoeber  Dermeiben  ober  ri(^tig  belaften.  3n  ber  ^a^i 
unb  na^  einem  langen  ^krfd^e,  too  hk  ^niegelen!e  benn  bo(^  fc^Iie^Iid^  an 
6|)ann!raft  einbüßen,  ift  ha^  tdm  Meinig!eit.  5lber  hk  Erinnerung  an  hk 
@i§tt)anb  unb  an  hk  fjelfen,  tjon  benen  fie  getragen  toirb,  ging  toie  ein  beleben^^ 
ber  6trom  burd^  bie  ©lieber,  unb  balb  naä)  3  U^x  5!}lorgen§  ftanben  tüir  auf 
bem  ftad^en  @ife,  am  ^u^  be§  ^oränengrate§,  in  2600  m  gbl^e,  an  rinnenbem 
Sßaffer.  §ier  tourbe  no^  einmal  gemixt,  unb  mit  SSegierbe  tran!en  toir  ein 
©etrön!,  ha^  au§  (i^Ietf (^ertoaffer ,  St^ätx,  ber  legten  ß^itrone  unb  einem  S^left 
t)on  ß^ognac  bereitet  toar.  S5alb  fteEte  ft(^  3'^öfteln  ein,  unb  toir  überfd^ritten 
ben  ebenen  ©letfi^er,  na^  re(^t§  toenbenb.  Um  4  U^x  Borgens  tourbe  fein 
re(^te§  Ufer  erreid^t,  unb  auf  bem  üeinen  ^Jugpfabe  bafelbft  giug'§  fjinab  3u 
bem  9leftaurant  im  ^ofegt]^aI;  ber  l^eUe  5lag  toar  ba,  aU  toix  um  6  U^r  ben 
SGßirt^  Kabuff,  einen  alten  ^e!annten,  l^erau§!lopften. 

£)er  Uebergang  jur  (5it)ilif ation ,  nat^  biefer  fed^gunbstoauäigftünbigen  @j- 
^ebition  tourbe  bur(^  eine  glaf(^e  S^am:pagner  eingeleitet,  an  hk  \xä)  not^ 
mand)e§  Rubere  anfi^loß,  unb  too^lgeftärft  erreichten  toir  gu  SCßagen  ben  Ort 
^ontrefina. 

SDurc^  hk  Ueberanftrengung  toar  Ü^et)'§  re(^te§  $anbgelen!  ftar!  angefd^tooEen, 
fo  bag  er  e§  Vorläufig  nii^t  gebram^en  !onnte.  S)ann  fc^Iug  ba§  Sßetter  um, 
unb  fe^te  ber  (Jam^agne  i^r  natürliche»  @nbe.  £)ie  gül^rer  !el^rten  über  ben 
5Jlaloia:pa§  in  il^re  $eimat]§  ^uxM,  begleitet  t)on  meinem  £>an!,  ber  ]§eut  fo  leb= 
i^aft  ift,  toie  bamal§  hti  htm  legten  ^önbebrud. 

i)ie  Stufen  unfere§  5lbftieg§  l^at  man  no(^  tagelang  t)om  3flofegtl§al  au§ 
feigen  !önnen.  ^n  biefer  f!eptif(^en  i^tii,  too  ha^  SCßort  be§  5)lanne§  nid§t  fo 
t)iel  gilt,  toie  e§  toert]§  ift,  beburfte  e§  t)ielleid§t  eine§  fid§tbaren  S5etoeife§  für 
unfere  ^^at. 


276  SDeutjd^c  JÄunbfd^au. 

2)tc  im  Sßorftelöenben  gefc^tlbctte  ^rQt)etfttung  be§  ^onte  Scetfcen  ift  ein 
SBeleg  für  bie  attcjemeinen  S5etnet!ungen,  toeli^e  in  bem  „%ni\anc^"  meine§  S5u(^e§ : 
„Qn  ben  ^odjalpen"  augfül^xlid)  niebergelegt  finb.  @§  ift  bafelBft  untetfc^ieben 
tüorben  atüifd^en  ben  jtüei  (klaffen  t)on  (SJefaT^xen,  benen  bQ§  SQBanbetn  int  |)0(^* 
(^eBirqe  au§gefe^t  tnixb.  @ö  gibt  oBfoInte  ©efal^ten,  lüie  Satüinen,  ^i^lxü^e, 
6teinf(^läge,  ^leBel  u.  f.  tu.,  unb  c§  qiBt  relatitje  @efat)Ten,  tüie  ben  Stutj,  al§ 
golge  unjuxeic^enber  2^e(^ni!,  ober  ba§  Siegenbleiben,  qI§  g^olge  unjureit^enbcx 
2Kiberftanb§!raft.  £)ie  6cerfcen=3^rat)erftrung  l^atte  nid^t  eine  einzige  aBfoIutc 
föefal^r  auf^utneifen ;  tüol^I  a'Ber  fi^Iog  fie  eine  ^fleil^e  relotiter  ©efol^ren  ein,  in 
beren  SSefiegung  ber  Dfleij  be§  Unternel§nten§  lag.  @§  mußten  ununterbrod^en 
getoiffe  SSebingungen  auf  Soften  be§  S5orrat]^§  an  :p5l)fif(^er  ^raft/  an  ^tetter« 
Vermögen  unb  unBeirrtem  äöillen  erfüllt  toerben,  unb  ha  jeber  S^orraf^  fid^  er* 
f(^ö:|3ft,  fo  ]^anbelte  e§  fic^  nur  barum,  ob  ber  S3orratl^  länger  öor^ielt,  al§  bie 
©j:pebition  bauerte. 

£)a§  toar  ber  gaU,  unb  jeber  5ll:|3inift,  ber  hu  Verlangten  SSebingungen 
erfüllt,  über  ^Begleiter,  tüie  bie  meinen,  über  SBetter,  toie  tüir  e§  l^atten, 
öerfügt,  !ann  hu  Untexitel^mung  mit  gleich  fidlerem  Erfolge  inieber^olen. 
@r  l^at  töeber  t)on  Satüinen  noc^  öon  ßi^brüt^en  ettt)a§  p  fürd)ten.  €B  ber 
^ann,  tüelt^er  bie  6tufen  an  ber  @i§tüanb  l^inunter  f erlägt,  oB  ber  feiner  ©ad^e 
getüac^fen  ift,  barauf  !ommt  5lEe§  an.  3(^  glaube,  ha%  e§  nur  fe!§r  tüenige 
folt^er  ßeute  gibt,  unb  iebe§mal,  tt)enn  id§  mi(^  im  Reifte  auf  meine  @i§ftufe 
t)erfe|e  unb  9teQ  unter  mir  hu  Stufen  fd)Iagen  fel^e,  ergreift  mi(|  neue  S5eU3unbe= 
rung  für  i!§n. 

%xo^  aEer  befd§tt)i(^tigenben  ^u§einanberfe^ung  glaube  id),  baß  monomer 
Sefer  in  biefer  unb  ä^nlic^en  ßjpebitionen  ettr)a§  S5ertr)erfli(^e§  erblitft;  äuge= 
geben!  ߧ  gibt  ©renjgebiete,  auf  tüeld^en  bem  ©inen  al§  Safter,  tt)a§  bem 
5lnbern  aU  2^ugenb  erfi^eint.  5lber  ber  einunb^lnonäigiä^rige  6c^iEer  ^at  au(^ 
öon  feinem  ßarl  50^oor  gefagt:  ,,@in  (Steift,  ben  ha^  äußerfte  Safter  nur  reibet 
um  ber  @rbße  tüillen,  hu  il^m  anl^önget;  um  ber  ^raft  tüiHen,  hu  e§  er= 
l^eifd^et;  um  ber  GJefol^ren  toiEen,  hie  e§  begleiten."  Unb  öon  ©engen  unb 
SSrennen  hielten  iüir  un§  noc^  immer  fern! 

SBem  @tn)a§  al§  ©ute§  erfd^eint,  ber  foE  e§  anä)  f o  l^infteEen ;  jeber^Iaube 
erzeugt  ha^  SBebürfniß,  i^n  p  Verbreiten.  2)a§  !§at  ben  ^Inftoß  p  meinen 
al;pinen  ©d^riften  über]^au)3t  gegeben,  ^ä)  glaube  baran,  ha%  ha^  SCßanbem  im 
§o(5gebirge  burc^  hu  ©inbrüdte,  bie  e§  bietet,  burt^  ben  ^ampf,  ben  e§  forbert, 
ftär!enb  töir!t;  auf  getoiffe  9^aturen  ou{^  öerebelnb  —  nid^t  auf  aEe.  Sßarum  alfo 
foEte  man  nid^t  burd)  ©d^ilberungen  baju  beitragen,  5lnbere  in  biefe  befonbere 
SBelt  ein3ufü:^ren,  unb  fie  ^u  x^xtm  SSetreten  auf  auf  orbern?  greilic^  f^i^c^elt  fid^ 
hu  SBelt  öerfd^ieben  in  ben  berfd)iebenen  ^ö|)fen,  anä)  hu  be§  §od§gebirge§. 
3e  reiner  ber  ©:piegel,  je  toalörl^eitgtreuer  hu  SSiebergabe  be§  ©^iegelbilbe§,  um 
fo  näl^er  toirb  man  ber  3^rage  gerüdtt,  hu  eben  jener  ©d^iEer  Vor  mel^r  al§ 
T^unbert  Salären  auftvarf:  „S[ßa§  ift  fo  l^eilig  unb  fo  ernft^aft,  ha^,  tüenn  man 
e§  falfd^  Verbre^t,  nidt)t  beladet  toerben  !ann?" 

i)a§  ift  nun  einmal  fo,  unb  toen  ha^  betrübt,  bem  gerabe  Verfprid^t  ha^ 
|)od§gebirge  I^roft. 


5lu8  bcm  .^od^gcbixQe.  277 

9lad)trag  tjom  23.  ^tptmhcx  1888. 

3[Tn  6omtnet  1888  tft  eine  SBiebetl^oIung  bet  öotfte^enb  gefd^ilbetten  6cetfcen= 
2^tat)exfirung  t)etfu(^t  tootbeti.  S)te  @s:|3ebit{on  Beftanb  au§  einem  beutfc^en  nnb 
einem  ent^Iifd^en  5ll:piniften,  einem  fel§x  Betonten  nnb  Betoö^xten  ^^xolet  nnb 
einem  ^ontxefina  =  güT^ter.  £)a§  llntexnel^men  fd^eitexte  an  bex  @i§tt3anb.  £)ie 
©jipebition  mnßte  p  bem  6cexfcengi:|3fel  gnxüdfel^xen,  j(^Incj  bann  hzn  ^ammgxat 
äum  p3  SSexnina  ein  nnb  tjexBxai^te  hk  ^a^i  ^o^  oBen  in  ben  ^Jelfen.  £)iefe 
^aä)xi^i  ^dbt  iä)  an§  Beftex  Qnelle:  nämlit^  t)on  bem  bentjd^en  §exxn  felbft 
nnb  feinem  2^^xoIex  gül^xex,  hk  i(^  im  5lugnft  biefe§  3a]§xe§  in  6t.  3^icoIan§, 
anf  bem  Sßecje  öon  S5if:p  nai^  S^i^^ott,  antxaf. 


pas  ^^xßcifsgcßict  bc5  ^un|iöctt)cxße5. 


Söon 


3Btr  ]§al6en  in  ben  legten  ^a^xen  ben  (^länaenben  ^uffi^tüung  be§  beutfij^en 
^unftgettierBeS  fo  l^äuftg  :|3tetfen  l^öxen,  ]§aBen  fo  l^äuftg  tjetnontmen,  tote  h^m 
^unftgetoerBe  eine  faft  üBextxieBene  ^etoxängnng  gn  %^til  toexbe,  bag  e§  üBex« 
ftüffig  exfd)einen  ntag,  in  @xi3xtexungen  üBex  ha^  i^m  äufaHenbe  ©eBiet  einjn^ 
txeten.  5lBex  hk  !nnftgett)exBli(ä)e  SBetoegung  ift  augenBIidlii^  auf  einem  6tanb= 
:pun!te  angelangt,  öon  bem  au§  e§  niä)i  mtf)x  in  bex  alten  ftege§fxol§en  Sßeife 
tüeitexgel^t.  5Da§  ^Jlad^Ianb  unb  hk  üeinen  5lu6enfoxt§  finb  im  6tuxmf(^xitt 
exoBext,  je^t  gilt  e§,  hk  eigentlichen  ^öl^en  ^u  exEimmen;  toix  fiaBen  ju 
xed^nen  mit  bex  feften  SSnxg,  toeld^e  ha^  ältex  cultiöixte  5lu§lanb  Befe^t 
5ält,  unb  eBenfo  mit  bex  6teEung,  lt)el(^e  ba§  6taat§leBen  au  ben  5lxBeiten 
be§  ]^eimif(^en  ^unftgetoexBeg  einnimmt.  5luf  hk  exfte  gxage,  unfex  Sßexl^ältnig 
3um  5lu§lanbe,  toelt^e  gemeiniglich  mit  gefäl^xlic^ex  6elBftüBexl^eBung  Be^anbelt 
tüixh,  fann  nux  hk  offene  Q^elbfc^lad^t  einex  3Beltau§fteEung  biejenige  5lnttooxt 
geBen,  hk  üBex  aEe  Sanbe  l^in  al§  Bünbig  anex!annt  tdixh ;  bagegen  ift  hk  gxage 
nad^  ben  SSe^iel^ungen  be§  ^unftgetnexBeS  gum  öffentlichen  SeBen  nit^t  mel§x  ^vixM= 
jubxcingen.  S5on  il^xex  ^el^anblung  l^ängt  e§  ganj  t)oxne:ö^li(^  aB,  oB  tüix  hoffen 
büxfen,  hk  @xfolge  £ieutf(^lanb§  auf  bem  ^eBiete  be§  ,^unftgeh)exBe§  fi(5  Befeftigen 
3u  feften;  oB  tüix  ftoffen  büxfen,  in  einen  exnftlii^en  3[ßettBeU)exB  mit  bem  5lu§= 
lanbe  nid^t  nux  auf  bem  fxemben,  fonbexn  au(^  auf  bem  toic^tigften  ^fteile  be§ 
eigenen  Tlaxtk^  txeten  gu  tonnen. 

3n  ben  geiftigen  6|)i|en  unfexex  funfttftätigen  5lxBeitexf(^aft  ift  ha§  f8tton%i= 
fein  bux(^au§  leBenbig,  ba§  e§  fi(^  je^t  um  entfc^eibenbe  6d)xitte  ftanbelt.  ^(^ 
ftatte  Bei  Gelegenheit  be§  6tiftung§fefte§  be§  IBexlinex  ^unftgetoexBc  =  35exein§ 
e§  üBexnommen,  bie  Betxeffenben  fjxagen  !lax  ju  legen;  i^  tt)ii  öexfut^en,  fie 
an  biefex  SteEe  in  aUgemeinex  f^oxm  ju  Beftanbeln,  benn  biefe  S^xagen  gxeifen 
fo  tief  in  bie  nationalen  ^unft=  unb  @xtoexB§t)exftältniffe  ein,  ha^  fie  fd^liefelid^ 
alle  ^xeife  bex  S5eOöl!exung  Bexüftxen. 

@§  ftanbelt  fid§  am  legten  @nbe  um  bie  ?yxage,  tük  toeit  bex  6taat  unb 
anbexe   öffentlid)e  ^öx:pexf(^aften  Bexeit  fein  toexben,    ha§  ^unftgetoexBe  buxd§ 


S)a§  ?lrBcit§gebict  bc§  ÄunflgetoerBcg.  279 

Beftimmte  5tufttäge  in  äl^nlid^et  SQßetfe  ju  fbrbern,  tote  bieg  Bei  bet  5JlaIerei, 
ber  pafti!  unb  ber  5lt(^ite!tur  geft^tel^t. 

§ierBei  !öntten  tnir  un§  bet  faft  tounbetlid^  exfd^einenben  SSotftage,  tu  a  § 
toir  unter  ^unftgetDerBe  tjexftel^en,  ni^i  ent^iel^en. 

SSix  axBeiten  mit  biefent  SBotte,  gtünben  auf  ba§feIBe  l^in  Schulen,  ^ufeen, 
j)l§ne  baß  Qentanb  in  ber  Sage  tüäte,  genau  ^u  Beaeit^nen,  tt)a§  e§  eigentli(!§ 
umfaßt.  3n  feiner  2Ser!t5ätig!eit  unterf(^eibet  fid§  ein  ^unftfc^Ioffer,  ein  ^unft= 
glafer,  ein  ^unfttif(^Ier  nid^t  ernftlic^  t)on  ben  §anbU)er!ern  gleicher  (SJru^^e; 
aBer  ben  Garton  für  ha^  genfter  f(^afft  ber  5D^aIer,  hk  (Sdtftguren  be§  (5Jitter§ 
mobeEirt  ber  SSilbl^auer,  unb  ber  5lrd)ite!t  tüirb  nic^t  barauf  t)er5id)ten,  feine 
Gnttüürfe  für  ^öBeItif(^Ierei  in  hk  Sammlung  feiner  !ünftlerifd)en  Ccnttoürfe 
5Iuf5une!§men.  6inb  biefe  ©nttüürfe  nun  gar  ^l^eile  be§  3nnenau§Baue§,  fo  fte^en 
fie  mit  ber  ^Iri^itectur  in  fo  innigem  Sufammentiang,  ha%  t)on  einer  5^rennung  gar 
ni(^t  bie  9lebe  fein  !ann.  ßinjelne  5pra(^tftüt!e  be§  ^unftgetoerBeg  ^aBen  bal^er 
fd)on  immer  Zutritt  in  ^unftau§fteEungen  gefunben.  S^  ber  ^Berliner  3uBiläum§= 
ou§fteEung  t)on  1886  l^at  man  jum  erften  Filiale  au§  biefer  5lnf(^auung  !§erau§ 
getoiffe  ®rup:pen  unter  ber  SSe^eid^nung  „be!oratit)e  ^unft"  ^erangeäogen,  genau 
biefelBen  ©ru:|3:pen,  bie  auf  einer  @etr)erBeau§fteEung  ben  .g)öl^e:pun!t  ber  !unft= 
getoerBlic^en  ßeiftungen  Bejeic^nen  toürben.  £)iefer  35organg  ift  ein  t)oIIgüItige§ 
3ei(^en  bafür,  ha^  man  hk  (S^ren^en  toieber  richtig  ^u  ^iel^en  unb  ber  tonft 
toieber^ugeBen  geben!t,  tt)a§  ber  ^unft  gel^ört. 


5ll§  öor  !aum  einem  ^enfc^enalter  hk  !unftgetüerBIi(^e  SSetoegung  in 
S)eutf(^lanb  Begann,  trieB  fie  eine  5lrt  ton  5!}lenf d^euBeglücf ung ;  bie  Stimmung 
ging  im  2BefentIi(^en  ba^in,  ha%  ^unft  unb  3Biffenf(^aft  ha^  ^anbloer!  unterftü^en 
müßten,  unb  man  faßte  bieg  in  bem  Sinne  auf,  baß  hk  ^unft  fid)  in  ge= 
ftnnung§t)oEem  £):pfermut]^  ]§eraBIaffen  foHe,  öon  il^rer  üBerfd^üffigen  ^raft  bem 
^anbtoer!  ettoa§  ^u  leiten.  @efe|lic§  georbnet  erfd^eint  biefe  35orfteIIung  in 
bem  älteften  (S^efe|e  für  ben  6(^u^  ber  Bilbenben  Mnfte,  tt)el(^e§  toir  Beft^en. 
3n  bemfelBen  toirb  hk  5^a(^Bilbung  öon  ^em&Iben  unb  ftatuarifd^en  2Ber!en 
öerBoten,  iebot^  erlauBt,  toenn  biefelBe  pr  SSer^ierung  eine§  gett)erBIi(^en  (Segen= 
ftanbeg  Beftimmt  ift.  So  ööEig  äußerlid^  bai^te  man  fi(^  ha§  S5er^ältniß  ber 
tonft  3um  §anbtöer!,  unb  fo  öußerlid^  öoEjog  e§  fid^  aud^.  @§  toar  hk  S^ni, 
al§  man  auf  platten  ^affeeBrettern  unb  ^^enfteröorfä^ern  hk  rül^rfeligen  Söilber 
ber  i)üffeIborfer  S(^ule  nat^jeic^nete  unb  SSriefBefd^toerer  ober  liieren  l^inreid^enb 
Mnftlerifd^  öerebelt  ju  l^aBen  glauBte,  toenn  man  hk  !äm:i3fenbe  ^Ima^one  ober 
S:i^orloaIbfen'§  fterBenben  ßötoen  oBen  auf  fe^te.  ^an  fül^rte  für  hk  2:^eil= 
na'^me  ber  Mnftler  am  ^anbtoer!  al§  rü^mlic^e  SSeifpiele  hk  alten  5!Jleifter  an: 
ü^afael,  ^olBein,  3)ürer;  aBer  man  Vergaß,  ha%,  toenn  biefe  ^eifter  für  ®olb= 
fd§miebe!unft  ober  SSron^eguß  ettoaS  l^ergaBen,  bieg  nid^t  aBgeriffene  Studie  il^rer 
©emälbe,  fonbern  für  ben  Beftimmten  S^ed  gefd^affene  ©ntloürfe  toaren.  Die 
Reiftet  iener  ^al^rl^unberte  toaren  ju  gleid^er  S^it  5!Jlaler,  meift  S5ilbl^auer, 
]ebenfall§  aBer  5lrd^ite!ten;  il^nen  toar  bag  ©eBiet  ber  3^^^=  unb  Sd^mudformen 


280  SDeutjc^e  5Runbjc^au. 

t)bHiq  öettxaut,  £)ürcr  malte  feine  ^xeteintg!ett  unb  äeid^nete  ben  S^lal^tnen  bagu ; 
§olbcin  malte  bem  englifdöen  ^önig  hk  SBilbniffe  feinet  Gemahlinnen  unb  enttoatf 
feine  Kamine  nnb  £)ecjenbefd)lä(^e;  ©l^ibetti  fd)uf  an  feinen  SSronjetl^üren  eBenfo 
bie  ©efimfe  unb  gxudjtcjepnge,  tok  hk  SSilber  be§  alten  unb  neuen  2^eftament§. 
2)a§  tüax  5lllc§  cjan^  felBftöerftänblid) ,  aEe  bicfe  Steige  c^el^öxten  ^u  bemfelBcn 
SSaume  lünftlerifd^en  6ct)affen§.  güx  unfexe  mobexne  5lnf(^auung  bagec^en  ift  e§ 
l)öd)ft  Bejeii^nenb,  ba§  toix  füx  oxnamentale  ßxfinbungen  unb  bexen  ted^nifc^c 
5lu§fü^xung  in  bem  Sä^oxte  ,,^unftgetüexBe"  ein  eigene^,  ben  fxü^exen  ©efd^let^tcxn 
unBelannte»  2[ßoxt  ^aben  bilben  muffen.  @xft  unfex  ^al^xl^unbext  l^at  in  golge 
bex  5Jlaf(^ineninbuftxie  hk  töEicje  ßo§löfung  be§  (5)eti)exk§  t)on  bex  ^unft  lennen 
gelexnt;  exft  in  unfcxem  3al)xl)unbext  entftanb  bal^ex  ba§  SBebüxfnife,  eine  5lxt 
t)on  $xogxamm  auSjufc^xeiben,  um  hk  flaffenbe  2nd^  tüiebex  3U  ft^ließen.  ^a% 
biefe  neu  gcfd^affene  ^^W^i^Ö^ii^Pe  ft(^  niemals  ööEig  ton  hm  Betxeffenben 
3ttJeigcn  be§  ^anbtt)ex!e§  löfen  tüixb,  bafüx  ift  gefoxgt,  e§  !ann  fc^lieglii^  5^ie= 
manb  lunfttif (^lexn ,  bex  nid§t  tifi^lexn  !ann.  ^^löt^igex  bagegen  ift  in  unfexex 
neueften  @nttüic!lung ,  ha%  bex  lebenbige  unb  oxganif(^e  S^if^^^^^^^^^Ö  hkitx 
al§  ^unftgelnexBe  Belannten  §antixung  mit  bex  töixllid^en  ^unft  töiebex  feftex 
Betont  tüixb,  bog  biefex  öexlümmexte  S^^iQ  tniebex  eingefe^t  tüixb  in  feine 
Bxübexli(^en  3ftec§te. 

5!Jlan  tx)ixb  öieHeid^t  fogen,  ha^  man  jux  3^^^  ^^^  einem  tiexlümmexten 
Stoeige  nid^t  mdjX  xeben  büxfe,  e^ex  öon  einex  UeBextüui^^exung.  5lEexbing§  l^at 
hk  SSettjegung  ju  fünften  becoxatiöex  5lu§ftattung  in  ben  legten  ^a^^xen  fo 
ftüxmifi^e  goxtf(^xitte  gemad)t,  ha%  !oum  nod^  ein  ©eBiet  menfd)li(^ex  £eBen§= 
getöo^^nl^eiten  t)on  x^x  unBexül^xt  exfd^eint.  5!Jlan  Bxaud^t  in  S5exlin  nux  ;§alB= 
tt)eg§  offenen  5luge§  üBex  hk  Stxoge  ju  gelten,  um  hk  gan^  exftaunli(^e  Um» 
toäljung  tüai^x^uneljmen ,  bie  fi(^  auf  Bxeiteftex  ©xunblage  öoUjogen  fjat  2öo 
no(^  t)ox  tüenigen  3a!^xen  eine  S^tei^^e  axmfeligex  unb  t)öEig  fd^mucflofex  §äufex 
ftanb,  exl^eBen  fidj  je^t  ftol^e  ^aläfte.  3)ie  ^Pfoften  unb  ^feilex  finb  t)on  bex 
§anb  be§  6teinme|en  al§  pxäd)tige  6äulen  mit  xeic^en  6a^3itälen,  al§  txagenbe 
giguxen  in  leB^aftex  S^etoegung  geftaltet,  gewaltige  ßinfa^ftüde  Beftel)en  au§ 
geBxanntem  %fjon  xeid^  mobeEixt  mit  faxBigen  Glafuxen,  ha^  £)ad)  enbet  in 
fpi^e  5Ll)üxme  mit  funftöoEex  6(^miebeaxBeit;  hk  fjläc^en  Bebeden  fi(^  mit 
^alexei  obex  gax  mit  eblem  ^ofaif;  bie  Xl^üxen  finb  in  ^ol^  gef(^ni|t,  hk 
Xl^oxtoege  mit  fi^miebeeifexnem  ©ittextüex!  gefd^loffen,  bex  gugBoben  mit  ge= 
muftexten  platten  Belegt,  ^m  Qnnexn  finb  hk  §au§fluxe  mit  6tudmaxmox 
öexlleibet,  hk  gxiefe  unb  2)et!en  t)on  ^ünftlexl^anb  gemolt,  hk  S^enftex  bex 
Xxe:|3:penl6äufex  finb  mit  ß^la§ä|exeien  obex  (Sla§gemälben  aBgetönt,  bie  G^elänbex 
au§  |)ol3  gefd)ni^t  obex  lunftöoE  au§  @ifen  geft^miebet.  Qu  ben  3ttnmexn  ftnben 
tt)ix  S^äfeltnex!  au^  eblen  ööljexn,  5Eo^eten  au§  gepxegtem  ßebex,  bie  Defen  unb 
Kamine  in  faft  monumentalen  g^oxmen  mobeEixt  unb  faxBig  glaftxt;  füx  hk 
2e:^^3id)e  unb  ll^üxBe^änge  toexben  aUt  fianbe  be§  fexnen  €xient§  ge:plünbext  hk 
WöUl  finb  gefd)ni^t.  eingelegt  unb  mit  ©tidexeien  Belogen,  hk  SSoxbBxettex  mit 
6(^mudgexät;§  üBexlaben,  SSxonjen,  SilBex,  @mail§  l§öufen  ft(^  ju  l^ol^en  5luf= 
Bauten.  £)a§  ßggefd^ixx  ift  toiebex  au§  gemaltem  ^poxjeEan  unb  ^[Jlaiolüa  5exge= 
fteEt;  faxBigc  ©läjex  mannigfaltigftex  ©eftalt  xei^en  fi(^  auf  bem  Xif(^e;  ha^ 


5Daö  5lrbett§geBiet  bei  Äunflgeioerbei.  281 

2^if(^3eug  felBft  ift  mit  Bunten  S5orten  unb  6:|3i^en  Befe^t,  mit  6titeeien  Belegt. 
3n  mannigfad^en  formen  !ünftlerifd^  au^geftattet  ift  ha^  üeinere  2!afelgerät]§, 
gonj  3u  f(^tt)eigen  t)on  ben  6(^alen  unb  5Iuffä|en,  bte  fid^  monumentartig 
exl^eBen.  ^a§  ^ilb,  tnelt^eS  tt)ir  l^ier  angeBen,  entfaltet  ft(|  ni(^t  ettra  in  einem 
einzelnen,  Befonbet§  Bet)ox5ugten  §aufe,  fonbexn  mel^r  ober  toeniget  ift  jeber  biefet 
neu  entftanbenen  ^ietl^§|)aläfte  mit  bexartigem  Sd^mud  auggeftattet  tDoxben ;  Bi§ 
in  hu  Sßol^nungen  be§  üeinen  Mrgerftanbeg  l^inein  bringt  ^run!gerät^  aller  5Irt, 
t)on  beffen  S5ertüenbung  man  nod^  t)or  einem  ^enfd^enalter  !aum  eine  5ll^nung 
gel^aBt  l^at.  Unb  lt)a§  fi(^  in  SSerlin  aBf:^3ieIt,  tjoH^iel^t  ftc§  in  faft  gleicher  Sßeife 
in  5!Jlün(^en,  in  ^re§ben,  in  Stuttgart,  in  gran!furt,  in  ^öln  u.  f.  to,  5luf 
bcm  Sanbe  tüai^fen  hk  <S(^Iöffer  unfere§  5lbel§,  bie  Spillen  ber  öornel^men  Ferren 
in  gleid^  :prä(^tiger  5lu§ftattung  in  bie  göl)e.  In  biefer  erftaunlic^en  SSetüegung 
finb  faft  aEe  ^etnerBe  in  gleii^mäßiger  Steife  Betl^eiligt  getüefen.  ^an  ift  in 
£)eutf(^Ianb  t)orh)ärt§  gegangen  mit  einem  großen  5lnlauf  unb  fjai  im  erften 
6turm  erftaunlid)  tocite  Streifen  croBert,  e§  toar  ein  red§ter  unb  fri):§Iidjer  @r= 
oBerung§3ug,  fo  gut  toie  5lEe§  toar  p  t^un,  fo  gut  toie  9^i(^t§  öon  altem  ^eftanb 
öor'öanben.  Der  iplö^lid^e  ^leid^t^um,  ber  ft^  nad§  1870  üBer  ha§  Sanb  ergoß, 
t)erBanb  fi(^  mit  ber  ipatriotifc^en  ^r^eBung  jener  5lage.  S^bem  man  gül^Iung 
nal^m  mit  ben  ^unftformen  ber  beutf^en  Ülenaiffance,  Verfügte  man  fofort  üBer 
ein  ^eBiet  t)on  formen,  beffen  ©injell^eiten  ft(^  mit  geringer  Umgeftaltung  für 
ha^  moberne  SeBen  öertoertl^en  ließen.  Sugleid)  aU  ^^eu^eit  unb  al§  Erinnerung 
an  hk  große  3^^^  ^^^  S^leformation  getüannen  biefe  fjormen  in  einem  einzigen 
6i^U)unge  alle  ^er^en,  man  fül^Ite  fid^  erlöft  t)on  bem  5!Jlad)tgeBot  be§  ^u§Ianbe§, 
tt)eld)e§  un§  fonft  ton  3a^r  gu  ^al^r  hk  50^obe  aud§  in  unferm  |)au§l§alte  t)or= 
fd)rieB;  tüie  in  ber  ^olitü,  fo  aud§  in  ber  ^unft  al§  eigener  gerr  im  eigenen 
§aufe,  !nü:|3fte  man  T^ier  tnie  bort  an  bie  rü!^mlid)e  SSergangen^eit  be§  beutfd§en 
S5oI!e§  an.  3n  biefem  greubenraufd^  glauBte  man  fofort  ^Ec§  erreid^t  ^u  l^aBen. 
©Benfo  felBftterftänblid^  toie  in  ber  :|3oIitifd§en  i)i(^tung  jener  ^age  ^arl  ber  ©roße 
unb  ^arBaroffa  ha^  SOßort  führten,  traten  in  ben  geftf^ielen  ber  ^ünftler  unb  §anb= 
töer!er  SDürer,  ^eter  23if(^er  unb  |)an§  ^oIBein  leBenbig  in  ben  ^rei§  ber  mobernen 
Huftier  unb  §anbtt)er!er  unb  Begrüßten  biefelBen  aU  ©enoffen,  benen  e§  gelungen 
fei,  bie  alten  ^eifter  in  öoHer  Äraft  tnieber  ^u  neuem  SeBen  erftel^en  ju  laffen. 
3n  bemfelBen  greubentaumel  toar  man  eBenfo  ber  Hoffnung  t)oE,  baß  p  neuem 
SeBen  aud§  hk  fjorm  alten  §anbtüer!e§  ertoad^e.  5Jlan  rii^tete  !unftgett)erBIid^e 
5!Jleffen  ein  unb  glauBte,  ha^  l^ier  nunme!§r  toie  in  alter  S^ii  ber  §anbtDer!er  mit 
bem  t)erBraud§enben  ^uBIicum  in  unmittelBare  :|3erfönlid^e  35erBinbung  trete.  5!Jlan 
fing  toieber  an,  fid^  für  3nnung§fal^nen,  gunftBec^er,  (Setoerüaben  unb  ©innf^rüd^e 
p  Begeiftern,  unb  in  mant^en  Greifen  toiegte  man  fid^  ernftlid§  in  bem  2raum, 
ha%  hk  golbene  Seit  be§  alten  6töbteIeBen§  t)on  MrnBerg  unb  5Xug^Burg  toieber= 
ge!e!^rt  fei.  5lBer  alte  Seiten  feieren  nun  einmal  nid^t  U)ieber.  S)urd§  hk  ©n= 
füT^rung  ber  5!Jtafd§ine  in  unfer  tt)irt]^fd^aftlid§e§  SeBen,  burd^  hk  öolllommene 
Umgeftaltung  ber  focialen  unb  ^olitif(|en  Drbnung  ber  großen  ^Otaffen,  burd^ 
hk  üoEftänbige  S5erfd§ieBung  ber  9f{ed^t§anfprüc^e  unb  ber  SSefi^oerl^ältniffe  ber 
klaffen  unter  einanber  finb  bie  ©runbBebingungen  für  aEe  formen  be§  Bürger= 
lid^en  ßeBeng  fo  burd)au§  öeränbert,  ha^  e§  ein  reine§  Unbing  toäre,  anjunel^men, 

Seutf(S^c  9{unbf(^au.  XV,  2.  19 


282  S)cutfd)c  Sluttbfd^au. 

in  einem  einzelnen  ©eBiete  unb  focjot  noäj  in  einem,  h)el(^e§  mit  bem  .^anbtüet!, 
alfo  mit  bet  iei^nü,  in  SöerBinbunc^  ftel^t,  !önne  eine  Umfe^t  ju  ben  ^luffaffunqen 
be§  fünfse'^nten  unb  fet^^c^nten  ^a^t^^unbettö  ftattfinben. 

%xo^  aUet  ßtrungenfd^aften  ber  legten  ätoan^ic^  3iaf)re  Beftc^^t  bcr  Unter« 
fc^ieb  in  fd^dtfftet  goxm:  ha^  §anbtt)er!  ber  alten  3^it  fonb  feinen  §Dl^e^un!t 
in  ber  öoHenbeten  ©injelleiftung,  ha^  ©etoerBe  ber  mobernen  3ctt  fu(^t  feinen 
ßrfolc^  in  ber  DJlaffenarBeit  ber  ^afc^ine.  5^un  ift  e§  ol^ne  2Beitere§ 
!Iar,  ha%  hu  !ünftlerif(^en  Elemente  be§  @ett)erBe§  nur  in  ber  öerftänbnig:^ 
öoHen  Sin^elarBeit  gebei^^en,  unb  ha%  tnir  öon  einer  tüol^ren  SSIüt^e  be§  ^unft= 
getüerBe§  nur  f:pred§en  !önnen,  tnenn  biefe  !ünftlerij(^e  S)ur(^fü!^runcj  be§  einzelnen 
6tütfe§  tüieber  jum  Siege  !ommt  gegen  bie  f(^aBIonenmä§ig  Betriebene  ^aBri!= 
arBeit,  in  tüeli^er  eine  einzige  ©rfinbung  für  S^aufenbe  ober  ^unbcrttaufenbe  ton 
Stütfen  genügen  muß. 

^Prüfen  toir  aber  ernftli(^,  toa§  toir  auf  bem  angeftrelSten  Slöege  ber  Um!e]ö^*  gu 
guter  .£)anbarBeit  errungen  ^abtn,  loie  e§  mit  ber  (Sntfte^ung  unb  SSertoertl^ung 
foli^er  !ünftlerif(^en  5lrbeiten  BefteEt  ift,  fo  toerben  toir  auf  aUm  Gebieten 
folgenbe  SBa^^rnei^mung  machen  !önnen:  i)er  einjelne  ^unftlöanbtt3er!er,  toeld^en 
toir  in  uuferen  6d)ulen  erlogen  l^aben,  erfinbet  ein  gute§  ^D^obcH;  aber  er  ift 
nur  au§nal§m§töeife  im  6tanbe,  ba§felbe  pi  tertoertl^en,  toenn  e§  für  hu  5lu§= 
fü^rung  eine§  einselnen  ^unfttoer!e§  bienen  foll.  llnfere  Sßer!el^r§=  unb  SeBen§« 
ber^ältniffe  brängen  ba^in,  ha%  man  ^obeEe  fc^afft,  tüeld^e  fi(^  in  großen 
Waffen  öertielfältigen  laffen.  Der  Sc^arffinn  ber  @rftnber,  hk  5Jlad^t  be§ 
Kapitals,  hie  S5etrieBfam!eit  ber  ^aBrüanten:  5lEe§  finnt  nur  auf  hk  S5e= 
friebigung  ber  ^Jlaffen,  unb  erfinbet  immer  neue  S^erfalftrunggtreifen,  ein  on  fid) 
gefdllige§  ^obell  fo  ^^mU  unb  fo  BitCig  al§  möglid^  im  SLaufenb  l^erjufteHen : 
man  formt,  man  gießt,  man  preßt,  man  toal^t,  für  ben  guten  Stoff  nimmt 
man  f)aIBguten,  fi^ließlid^  ganj  f(^Ie(^ten  ßrfa^.  3mmer  toieber  fu(^t  hie 
§anbarBeit  ettria§  ^^leueS  p  erfinben,  ein  neue§  @el6iet  ju  entbecfen,  auf  tt)el(5e§ 
hk  ''Ma\ä)im  niä}i  nad^fommen  !ann,  unb  immer  tnieber  toirb  e§  üjx  öon 
biefer  entriffen.  ^m  SBunbe  mit  ber  ^afd^ine  ftel^t  nid§t  ber  toirüidöe  §onb= 
toerfer,  fonbern  ber  ^tiä^nzic,  ber  ^obeEeur,  ber  (Srfinber.  Die  5!Jlaffenprobuction 
arbeitet  ni(^t  nur  für  hk  getoöl^nlid^e  @eBrau(^§ttiaare,  fonbern  au(^  für  aEe 
biejenigen  betriebe,  toelc^e  Irir  fo  gern  aU  ^unft^anbtüer!  l^erauglofen  möchten; 
ja,  fie  brängt  ftd^  fogar  in  bie  (Sr^iel^ung  unb  hk  !ünftlerif(^e  5lu§BiIbung 
ber  Betreffenben  S^^tge  ein.  2[ßir  l^aBen  nur  no(^  in  ben  feltenften  göEen 
c^anbtt)er!ftätten ,  in  benen,  toie  in  alter  Seit,  ein  ^naBe  tec^nifd^  unb  !ünft- 
lerifd^  äugleit^  gum  ^eifter  l^erantoai^fen  !önnte.  Die  !ünftlerifc^e  (Srsie^ung 
ift  Sel^ranftalten  übertragen,  h3el(j§e  eine  ^enge  öon  jungen  ^Dlenfc^en  löeron= 
Bilben,  bie  nid^t  einmal  hk  Schule  be§  §anbtt)er!§  burc^gemac^t  l^aben,  hk 
ol^ne  gül)lung  mit  bem  eigentli(^en  Material,  o^ne  hk  Q^ä^igMt,  au§  ber 
2^e(^ni!  l^erau§  gu  erfinben,  ftd^  nic§t§  aneignen,  al§  eine  getoiffe  @efd§i(fli(j§!eit, 
Steile  älterer  ^ßorlagen  neu  ^u  berftc(i)ten.  Dicfe  jungen  §erren  troEen  aud^ 
gar  nic^t  .^anbtoerler  fein;  auf  ben  Schulen  fpielen  fie  bie  Stubenten,  nad&l^er 
toerben  fie  ^RobeEeure  unb  3ßt(^ner,  ober  unterrichten  toieber  auf  ben  nömlid^en 
Breitgetretenen  ^faben,  auf  benen  fie  felBer  geführt  toorben  finb.  3n  biefe  ^unft= 


Sq^  ^ilrbeit^gcbict  beg  iJunftgeiDCcbcl.  283 

f(^ulen  brängt  fid^  eine  5}lenge  t)on  Gräften,  bereu  !ünftlextfd)e  35etanlagung  nur 
eBen  !^ingeretd)t  f)ätte,  getüö^nltc^e  2Ber!äet(j^nuugen  ju  liefern,  bie  nun  aber  in 
einer  gut  enttt)i(felten  6t)ftemati!  be§  Unterrii^t^  ^u  |)alb!üuftleru  breffirt  tüerben. 
^anj  öornc^^mlic^  Befinben  ftd^  l^ierunter  unbefc§äftigte  junge  Wdhä)tn,  bic 
nur  3U  Bereit  finb,  iftre  ^alh  bilettanten^aften  ßeiftungen  gu  unvernünftig 
Billigen  ^Preifen  3u  öerfaufen,  unb  fo  tüäc^ft  ein  ^unftproletariat  l^eran,  ba§ 
niemalg  auf  eine  ernftlic^e  ^efc^äftigung  rechnen  barf  unb  mit  feinen  5lnfprüd^en 
unb  feiner  l^alBen  ßrjie^ung  aud§  hk  gefunben  Gräfte  ernftlftcift  3U  gefä^rben 
bro]§t.  3n  2)eutf(^Ianb  ift  biefe  ©c^ulBetnegung  not^  ju  jung,  al§  ha^  fid^  Bereite 
ein  ^Jlotl^ftanb  ptte  einfteEen  !önnen.  5lBer  in  Oefterreic^,  töo  hk  6d§ulen  nur 
^el^n  Saläre  älter  finb,  ift  ein  folc^er  Bereite  t)or!§anben;  iä)  tüeife  e§  öon  ben= 
ienigen  Wdnmxn,  hk  in  erfter  ßinie  in  ber  Sage  finb,  l^ierüBer  5lu§!unft  geBen 
3u  !önnen,  ha%  bort  ©(^üler  in  ^Jlaffen  l^erange^ogen  toerben,  für  ttjeld^e  feinerlet 
35ertöenbung  im  ßanbe  tn)rau§3ufe^en  ift.  Unb  noi^  fd^limmer  ftel)t  e§  in  ©nglanb. 
gür  bieienigcn,  bereu  3e^<^en!unft  hcm  eigentlichen  ©etuerBe  näl^er  ftel^t.  Bietet 
^mcrüa  ein  nod)  ^iemlid^  tüeite§  5lrBeitöfelb,  unb  hk  ©nglänber  finb  je^t  in  ber 
cigentl^ümlid^cn  Soge,  auf  il^re  Soften  hk  Seute  ju  erjiel^en,  mit  bereu  §ülfe  bie 
^merüaner  fidö  t)on  ber  englifi^en  ©infu^r  t)on  ^unftgegenftäuben  frei  matten, 
^iel  f(^limmer  finb  hk  6(^üler  ber  eigentlid^en  ^unftfc^ulen  baran,  tüeld)e  nur 
3ei(^nen  gelernt  l^aBen  ol^ne  Beftimmte  :pra!tifc^e  ^luöBilbung.  50^ein  englifi^et 
(Sjetüä^römann,  ber  hk  25er]^ältniffe  unjtüeifcl^aft  5U  üBerfel^en  im  Staube  ift, 
fagte  nur:  „They  starve  by  themselves".  60  l^aBen  toir  al§  erften  gactor  be§ 
moberneu  ^unftBetrieBe§  eine  ^laffcnau§Bilbung  ber  erfinbenben  Gräfte  nai^  t)or= 
]§anbenen  !uuftgetoerBlid)en  Vorlagen,  jumeift  oftne  ba§  6tubium  ber  leBenbigen 
5iaturf ormen ,  U)eld§e§  einjig  eine  tüir!li(^e  5luffi:if(^ung  ^u  Bringen  öermöi^te; 
al§  ätüeiten  Factor  bie  ^Dlaffeninbuftrie  ber  Q^aBrüen.  tneld)e  ein  einjigeg  dufter 
tu  ^Jlittioneu  t)on  (Jjemplaren  erzeugt;  al§  britten  gactor  beu  raftlofen  2Belt= 
l^anbel,  ti)eld)er  bie  ©rjeugniffe  aEer  Sauber  burdjeinanber  f(^üttelt  unb  biefelBen 
2)u|eubtoaaren  Bi§  in  bie  entlegeuften  ^l^öler  öon  ßamtf(^at!a  unb  @cuabor  t)er= 
treiBt.  £)iel  5lEe§  ^ufammen  fü^^rt  in  Jürjefter  3cit  äu  einer  ^Bnu^ung  ber 
^otioe  unb  ju  einer  S]erf(aci)ung,  toeld^e  bem  feiner  geBilbeten  ©efc^macte  biefe 
^affenttjaare  be§  ^unftgeroerBeg ,  bie  gagaben  unb  2^re|3peufture ,  S(^rän!e 
unb  SBorbBretter  anfüEt,  al§  ettüaö  gerabe^u  $Peiuli(^e§  unb  2ßiberir)ärtige§ 
erf (feinen  lä^t. 

5lu§  biefeu  SSerl^ältniffcn  erllärt  e§  fi(^  aud^,  toarum  bie  5lntiquitätenlieB= 
l)aBerei  ni(^t  tt)ei{^en  toiE,  toeli^e  jum  großen  S5erbru6  be§  moberneu  ^unft^anb= 
U)er!er§  riefige  Summen  für  alte§  @eBraud)§gerätv^  ausgiBt.  ^ag  uoc^  fo  öiel 
UeBertreiBung  Bei  biefer  SieB^aBerei  mit  unterlaufen,  im  Stßeientlic^eu  Berul^t  fie 
bod)  auf  bem  Umftanbe,  ha^  ber  SieBl^aBer  unb  Kenner  ©tücte  au§  frül^ercr  S^it 
finbct,  bereu  forgfame  in  §anbarBeit  bur(^gefeilte  §erftellung  öon  ber  Se^tjeit 
nic^t  erreid)t  tt)irb,  unb  hk  ^Utert^^ümelei  !ann  barum  tioa  bem  mobernen  ^unft= 
^^anbtoer!  erft  bann  aBgelöft  toeiben,  tocnn  biefc§  ©tüdte  t)on  einer  @üte  fc^afft, 
toeli^e  biejenige  früherer  Seiten  übertrifft,  unb  gleid§faE§  einen  bauernben  SlBertl^ 

rerfprid)t. 
^ann  man  nun  eine  folc^e  gorberung   o.^ne  2Beit:rc§  an  ben  eiuäelneu 


284  2)cutj(^e  9fiunb|ci^au. 

§anbtt)ct!er  ftcEen?  ^ann  man  öon  il^nt  öexlangen,  et  fottc  fclBftänbiti  crfinben 
unb  bic  ©nadatBeit  tDteber  311  öoEer.^öl^e  Bringen?  @§  tüäte  eine  fc^toere  Un» 
qetcd^tig!eit.  ^ic  SScrl^öUniffe,  unter  tüeld^cn  ha^  ^nnft(^etr)erBe  leibet,  Betul^en 
nid^t  auf  beut  guten  SßiHen  be§  (Sinäelnen,  fonbern  auf  ber  ©eftaltung  unfetct 
gefeUfd^aftlic^en  Suftönbe.  @§  ift  ber  focialpolitifd^e  3ug  unfeter  ^zit,  tüel(^er  l^iet 
kfterxfd^enb  eintritt,  ^rül^er  geno§  ber  SSorne^me  ba§  für  il^n  gearbeitete  ©tütf, 
I)eute  genießt  hk  Breite  ^affe  hk  g^aBrütüaare.  ^n  alter  3cit  ^atte  ber  fürftlid&e 
$of  feine  ^antmermufi!  unb  ha^  fSolt  feine  £)ubelfa(lpfcifer,  l^eute  l^aBen  toir  bie 
po:pulären  ßoncerte,  in  tüelc^en  hk  ebelften  6d)ö:|3fungen  t)or  5i^aufenben  für  ge= 
ringen  @intritt§:prei§  gefpielt  toerben.  Der  (S^eiftlid^e,  hk  gürftin  be§  5}littelalter§ 
l^atten  ir)r  gefi^rieBeneS  S5uc§  in  filBernent  (SinBanbe,  toä!§renb  ha§  3^ol!  Bi§  p 
htn  S^ittern  l^inauf  nic^t  lefen  unb  fd)reiBen  !onnte;  l^eute  fliegen  an  iebem 
5D^orgen  5!Jlittionen  t)on  3ßitung§Blättern  burd^  hk  ganje  SBelt.  9leBen  ber  xeiä) 
gentalten  .^of!utfc§e  be§  öorigen  3al^r^unbert§  gaB  e§  nur  ben  elenben  Darren, 
!^eute  fteigen  ^^ürften  unb  trafen  in  ben  ©ifenBal^n^ug,  ber  ^ugleic^  ben  ^roIe= 
tarier  fäl^rt.  Slßie  tnäre  e§  ntöglii^,  ha%  Bei  einem  fo  öoEfommenen  Um= 
fd^tt)unge  ber  £)inge,  Bei  einer  fo  öoEftänbigen  ^leuöertl^eilung  aEer  ^nkx  be§ 
ßeBeng  hk  ^unft  allein  fi(^  Befonbere  @efe^e  mad^en  !önnte?  %vl^  fie  toirb 
genöt^igt,  ]§inau§3ugefjen  in  ha§  SSreite  unb  Sßeite.  5IEe  biefe  S5eröielfälti= 
gungen,  bereu  ^^lac^l^eit  tnir  noc§  fo  fe^r  mipiEigen  mögen,  tragen  ben  6(^immer 
be§  Schönen  Bi§  in  hk  le^te  §ütte  be§  Firmen  hinein. 

Püffen  h)ir  un§  nun  Bei  biefer  SCßenbung  Beruhigen,  inbem  toix  aner!ennen, 
ha^  hk  neue  2[ßeItorbnung  in  gefe^mäßiger  Steife  hk  ^unft  in  hk  25erfla(^ung 
brängt?  6t(^erli(f)  nid^t!  @§  ^ieße  hk^  cinfa(5  bie  2!Beiterenttx)i(felung  ber  ^unft 
au§  bem  mobernen  SeBen  ftreid^en,  benn  für  eine  tt)ir!(ic§  !ünftlerif(^e  9^euf(^öpfung 
Vermag  hk  ^[JlaffenarBeit  nt(^t§  ju  letften.  5lHerbing§  tüixli  fie  in  il^rer  SOBeife  an= 
regenb  auf  hk  lünftlerifd^e  @rftnbung,  ba  fie  eine  unenblii^  größere  ^Injal^l  t)on 
50^uftern  öerBrauc^t  al§  ha§  frühere  ^aubtoer!,  unb  in  golge  beffen  jene  §unberte 
öon  felBft  mittelmäßigen  ä^it^^^i^ii  3^  Befc^öftigen  im  6tanbe  ift,  M^t  toix  in 
unferen  6(^ulen  au§Bi(ben.  2Bir  bürfen  ferner  aner!ennen,  baß  hie  große  Qdi^l 
geringtt)ert]§iger  ^unftprobude  au(^  baburd)  ber  .^unft  3U  @ute  !ommt,  ha% 
fi(^  hü^  5Rit)eau  ber  5lnfprü(^e  :^eBt.  £)a§  ^uBlicum,  lt)eld§e§  \\ä)  gunöc^ft 
mit  bem  SSiEigen  Befriebigt,  em|)finbet  Balb  aU  S5ebürfniß,  tt)a§  junäd^ft  nur 
Sujuö  lüar,  unb  Verlangt  bann  aUmälig  ha^  SBeffere.  5lBer  niemals  tüirb  hie 
große  5[Jlaffe  ftd^  gleid^mäßig  fo  tüeit  em:porl^eBen  !önnen,  um  ha^  ße^te  unb 
^öd)fte,  hit  !ünftlerif(^e  ßinjelarBeit  3U  forbern.  ^mmer  toieber  toiU  hie 
^iEion,  baß  anä)  für  bie  ^ittion  gearBeitet  tüerbe,  unb  gegen  biefe  Strömung, 
fo  gern  tt)ir  anerfennen,  tüa§  in  i^r  Bere(ä)tigt  unb  m^iiä)  ift,  muß  nun  not^= 
tnenbigertüeife  hie  ©egenftrömung  einfe^en,  bie  il^rerfeit»  auf  biejenige  5lrBeit 
bringt,  in  toeltficr  hie  eigentlid^  fd)affenben  !ünftlerif($en  Gräfte  fid)  leBenbig  unb 
^nx  ooEen  S^leife  enttoicfeln  fönnen.  @Benfo  toie  bie  2ßiffenfd)aft ,  oon  tnelc^er 
tüir  gemeinoerjtänblid^e  fSix^ex  für  iueite  Greife  forbern,  hie  ^laufe  ernft* 
l^after,  ftreng  a!abemifc§er  gorfi^ung  Bel^alten  muß,  eBenfo  toie  toir  bie  (^emifd)en 
ßaBoratorien  ber  Uniüerfitäten  auSftatten  muffen  mit  ben  l^öt^ft  au§geBilbeten 
3nftrumenten,  tt)ie  toix  ungel^eure  Summen  l^ergeBen  für  gorfd)img§reifen,  für 


^ai  5ttbeit§geBiet  be§  ÄunftgeiücrBsS.  285 

6terntüarten ,  für  ^nftttute  aEcr  5lxt,  hk  mc^t§  ®reif6are§  ^evfteto,  au§ 
betten  aBer  bte  ^e^^ettfd^ttng  her  3latux!täfte  ertoäd^ft  al§  (Stuttblage  ber 
titobernett  SBelttttbuftxie ;  ganj  eBettfo  tttüffeti  tt)it  für  bte  ^uitft,  bie  fd^lieglic^ 
ber  @efatttttttl§ett  Metten  foE,  gett^iffe  Stätten  lieBetoEfter  unb  öorne^mfter  5IrBeit 
l^a^en,  in  toeld^en  ha^  S3efte  unb  ©belfte  !^ergefteEt  U)trb,  toaS  ntenf(^ltd)er  @etft 
unb  tnenf(i)lic§e  §anb  ju  ©taube  Bringen  !önnen;  tt)ir  ntüffen  fie  l^aBen,  ttjenn 
ni$t  eine  t)oE!omntene  Entartung  be§  ^unftIeBen§  eintreten  foH,  unb  ntüfjen  fie 
fogar  ^aBen  anä)  gu  fünften  ber  50^affenarBeit  in  üinftlerifd^en  Dingen,  tt)eld)e 
anä)  auf  hk  Dauer  nid^t  toeiter  ju  !onxnten  Vermag,  tt3enn  nit^t  bon  oBen  ^er 
il^r  neue  ßeBen§!räfte  jugefül^rt  toerben. 

§aBen  tt^ir  nun  ^u§fid)t,  auf  bem  2öege  ber  Bi§l^erigen  ©ntttjid^Iung,  au§  beut 
toife  ber  §anbtt3er!er  l§erau§,  ju  l^oc^boEenbeten  ma^geBenben  Sin^elarBeiten  p 
gelangen?  (Sbenfotoenig,  tüie  tütr  barauf  ret^nen  !önnen,  ha^  bk  2^aufenbe  t)on 
gaBrüen,  tt^eli^e  fid§  c^emif(^er  SSorgänge  jur  §erfteEung  i^^rer  äBaaren  T6e= 
bienen,  nun  aud^  felBftänbig  unb  auf  eigne  ^anb  für  bk  l^öd^fte  5lu§BiIbung  ber 
^l^entie  in  tüiffenfc^aftlic^en  ßaBoratorien  forgen  tüerben,  eBenfotüenig  bürfen  U)ir 
t)erlangen  unb  ertt)arten,  ba§  bie  gaBrüen,  toeld^e  ^unftfornten  t)erarBeiten, 
in  l^inrei(^enbem  ^age  für  bie  ^5(^fte  ©ntttjicflung  ber  becoratiöen  ^unft  forgen. 

Unjtoeifel^aft  tnu^  ber  Q^aBrüant  unb  gaubtoerfer  ouc^  feincrfeitg  bemül^t 
fein,  ben  g^ortfd^ritt  in  ber  ^unft  ernftlid^  ju  förbern;  bk  Soncurren3  ätoingt 
xijn,  5um  erfinbcnben  ^ünftler  ^u  ge!)en,  um  ft(^  möglid^ft  gute  5Jlufter  ju  t)er= 
f(^affen,  tnir  fe^en,  tt3ie  gro^e  girmen  fii^  mit  ^ünftlern  öon  l^öd^ftcr  Geltung 
in  35erbinbung  ju  fe^en  ttiiffen.  Wba  i^  motzte  bo^  eine  eigent^ümli(^e  @r= 
fa^rung,  bk  i^  in  biefem  ©eBiete  gemai^t  ^ahe,  tti(i)t  öorentl^alten.  ^ä)  fprai^ 
auf  einer  30ßeItau§fteEung  einem  ber  größten  au§Iänbifc§en  gaBrüanten  bon 
6ir6er=  unb  5^euftI6ertt)aaren  meine  greube  au§  über  bk  öorjüglii^en  !ünft= 
Ierif(^en  Lobelie  ju  ^run!gerät!§en,  ttjeld^e  er  auSgefteHt  l^atte,  unb  lieg  irgenb 
eine  33emer!ung  einfliefeen,  ba§  fi(^  ]^ierau§  ber  l^ol^e  S^luf  unb  ber  groge  5lBfa^ 
feiner  ^^aSri!  ttjo^^l  erüäre.  Der  gaBrüant  \tbo^  anttüortete  mir  mit  überlegenem 
Säi^eln:  ,,Da§  5lEe§  t)er!auft  ftc^  nic^t,  ba^  ftnb  nur  6(^auftü(^e  für  biekBeIt= 
ou§ftettung ;  tt)a§  id^  ^erfteHe  unb  tDotJon  iä)  lebe,  ba§  finb  ßi)ffel  unb  Nabeln/' 
@ine  berartige  §erfteEung  !§o(^au§gebiIbeter  ßin^elarbeiten  aU  ^arabeftüdfe  !ann 
fid§  ein  gabrüant  im  6tile  be§  crttJä^nten  tüol^I  geftatten;  aber  it)a§  foE  ber  üeine 
^abrüant,  tt3a§  foE  ber  einzelne  öanbtt3er!er  tl^un  gegen  ben  6trom  ber  5Bett3egung, 
ber  lebiglic^  auf  bie  ^affenfabrüatton  ^^ingel^t?  3egli(^e  ^rt  öon  5lrbeit  öermag 
auf  bk  Dauer  nur  gu  beftel^en,  tnenn  fie  5lbfa|  ftnbet,  unb  fo  !ann  aud§  bk  ^o^= 
öoEenbete  ©in^elarbeit,  in  toelt^er  ©rfinbung  unb  ©efc^madt  fi(^  terbinben,  felbft 
t)on  bem  beftt^orgebilbeten  §anbtt)er!er  nur  bann  l^ergefteEt  tt)erben,  toenn  er 
hoffen  barf,  fie  gu  tiertüertl^en.  ^a,  e§  liegt  im  SBefen  folc^er  ©in^elarbeit, 
bag  fie  für  einen  beftimmten  3^^^  gebälgt  unb  an§gebilbet  tüirb.  ^nx  btn 
offenen  Mar!t  arbeitet  man  ba^  Gemeingut,  ba^  ^ebem  gefäEt:  ba^  SSefonbere 
ttjenbet  ft(^  an  bk  @inftc§t  be§  ^efteEerg.  ^k  yu!unft  unfere§  mül^fam  grog 
gezogenen  ^unftgett)erbe§  tütirjelt  je^t  einfad^  in  bergrage:  2[Bo  finb  et  fid^ 
ber  SSefteller  für  öollenbet  gute  5lrbeit?  Sßir  braud^en  ben  SSefteEer, 
ber  6tü(ie  :^aben  ttjiE  ton  bleibenbem  SBert^,   ©tüd^e,   M  benen  ba^  l^öd^fte 


286  2)eutf(^c  SRunbfdiau. 

.können  cinfc^t,  feine  S5etBtQU(^§h?aate,  fotibcrn  6tütfc,  bic  auf  ®e}(i^lc(^tcr 
^xmn§  an  her  Stelle,  für  bic  fie  cjeatbeitct  tretbcn,  ein  ^mtmal  finb  bct 
6(^affen§!rQft  nnfeter  S^^t. 

Söenn  tüix  ju  BcoBad^ten  l^atten,  lüie  in  bcn  t)etf(^iebcnen  ^al^x^unbctten  bie 
$etftellung§tt)eife  eine  berf(^icbene  toutbe  auf  Ö^tunb  bcr  öeränbertcn  focialcn 
SSebinqungen ,  fo  tüetben  "mix  cbenfo  bic  i?togc  fteHen  muffen:  tüer  tnaten  benn 
in  ftül^eren  ^ö^^'^unberten  biejenigen,  toeld^e  hk  noä)  je^t  dl§  !ünftlei:if(^e  £)en!= 
ntälet  ilfttcr  S^it  Betüunberten  5lrBeitcn  BefteHtcn  ?  3[ßol^ct  !amen  jene  T6eftud§ten= 
ben  ^lufttäge,  hk  unfetent  l^eutigen  ^anbtüct!  f eitlen? 

IL 

SfBenn  tüit  bo§  clafftf(^e  ?litert!^unt  auger  ^etrod^t  laffen  unb  int  2ßefentli(^en 
nur  hk  ^nfmiälnng,  im  etcjenen  S5aterlanbe  Verfölgen,  in  tücli^em  tx)enigften§  hk 
ottgemeinen  localen  unb  !lintatif(^en  35erl^ältniffe  hk  gleichen  gcBIie'Ben  finb,  fo  fefien 
itjir  bod)  öon  ^eriobe  ju  ^eriobe,  meift  fogar  t)on  ^aW^^^^^'i  3^  3a^r^unbert  eine 
SSerfi^ieBung  ebenfo  in  bcr  SSeftcEung  aU  in  ber  ©r^eugung  !ünftlerif(^er  2öer!e. 
3nt  5!JlitteIaIter  ift  e§  hit  ^ i r  (^  e ,  toelt^c  ber  ^unft  in  aüen  i:ören  gtücigen  hk 
eigentlit^  öornelfinten  5lufgaBen  fteHt.  £'ie  ^periobe,  in  Inelt^er  hk  ^irt^e  felBft  in 
i^xm  ^loftergeBäuben  !unftgeü5te  ^öntfie  mit  ber  fjertigung  !ir(^li(i)en  6d)mu(lc§ 
Betraut,  ift  in  i)eutfd§lanb  eine  !ur3e.  6c§on  im  breijel^nten  ^al^rl^unbert  fe^t  ha^ 
Bürgerlid^e  felbftänbige  ^anbtöcr!  ein,  ttield)e§  aBer  Bi§  in  ha^  fe(^3el§nte  3al^r= 
l^unbert  l^inein  feinen  eigentli(^en  6tü|pun!t  in  ben  SSefteEungen  für  ürc^Ii^e 
Stnecfe  finbet.  Unfcre  fc^neU  arBeitenbe  Qeit  ift  geinol^nt,  aut^  ürd^Iic^e  ©cBäube 
nad)  ben  ©nttnürfen  eine§  einzelnen  SBaumeiftcr§  in  mäßiger  g^rift  in  allen  i^ren 
SL^eilen  ausgeführt  ju  feigen,  ^ie  .^ird)en  be§  Mittelalters  finb  bagegen  ein 
toal^reS  6(^a^l§au§  ber  getnerBt^ätigen  5IrBeit  aller  Sa'^rl^unberte  il^reS  ^e= 
ftel^enS.  .»^aum  eine  t)on  Ü^nen  ift  audi  nur  in  ber  5lr(^ite!tur  einl)eitli(^  bur(^= 
gefül^rt;  cl^e  nod^  ber  §aupt!örpcr  öoEcnbet  tt)ar,  Rotten  ft(^  ©efd^mad  unb 
^nf:prücöe  fd)on  t)erfd)oBen,  fo  baß  bie  £luerfd)iffe ,  ha^  ^o^e  (^^ox,  bie  5ll^ürme, 
bie  5lnBauten  Bereits  anbere  formen  geigen.  S3or  Willem  aBer  ift  e§  ber  3nnen= 
auSBau,  an  trelc^em  bic  Sa^rl^unbertc  unBefangen  tüciter  arBeiten,  jebeS  @e= 
f(^le(^t  giBt  nad^  feinem  ©cfc^mat!  unb  l^unftfinn  ha§  SSefte,  toaS  eS  ju  leiften 
termag.  §ier  ift  ncBen  ber  5lr(^ite!tur,  toelc^e  bie  fallen  fc^afft,  ncBen  ber  ^laftü, 
tt)el(^e  bie  9^if(f|en  mit  ftatuarif(^en  2ßer!en  Bet)öl!ert,  ncBen  ber  Malerei,  tneld^e 
bie  SCßänbe  unb  Elitäre  mit  SBilbern  fc^müdt,  auä)  ber  Mein!unft  ein  tneiteS 
gelb  gegcBen.  ^er  TOar  mit  feinen  ^täm  unb  .'^irdiengcrätljen  forbert  für  bie 
einjelnen  gefte  Befonbere  garBcn,  Befonbere  gormen,  in  bem  6d)a^e  ber 
.^irt^e  l^äufen  fi(^  bie  ^eli^e,  hk  Monftrauäcn,  bie  Seud^ter,  l^anbelt  eS  fid^ 
bo(^  au{^  nid^t  um  einen,  fonbern  um  eine  gange  ^eil^e  öon  Elitären,  tneld^e 
terforgt  fein  tooEen.  Unb  jebeS  biefer  BiMe  ift  eine  Befonbere  Stiftung, 
tücld^c  geiftlid^e  ober  Jneltlid^e  Ferren  ber  ^ir(^e  t)ere!^ren.  2öeit  batüBer  ^inauS 
in  ber  Mannigfaltig!eit  ber  formen  gc^en  bic  §üEen  für  bic  Ü^eliquien,  bie 
entfprei^enb  ber  t)erfd)iebenen  ©eftalt  bc§  üBerlicferten  .gieiligt^umS  eine  iebeSmal 
terfd^iebene  gorm  annehmen.  SBalb  gilt  eS,  bie  t)oEe  gigur  beS  ^eiligen  bar= 
guftcEen,  t)on  bem  hk  Ü^eliquie  ftammt,  Balb  nur  ben  ^opf,  ben  ?lrm,  ben  gwß- 


S)a§  OlrbeitSgebiet  be§  Äunftgenjerbe§.  287 

6elBft  Me  Sottn  be§  ^xeu^eS,  tt)el(^e§  ein  ©tü(f  be§  toal^ten  JF^reuäe§  ßl^ttfti 
in  fidö  Birgt,  toixh  ein  ^luScjangg^un!!  füt  Sßilbnngen  t)on  fd^iex  enblofet  5)knnig= 
faltiö^eit.  3)er  3fteliquienfd)a^  toar  ber  3ftuT^me§titel  einer  ^ird)e,  unb  tnie  man 
in  einer  fürftlid)en  f^amilie  bem  SBaffenfoal  ober  ber  ^l^nengaEerie  l^öi^fte  Sorg* 
falt  unb  Sßere^rung  ^utoenbet,  fo  tüar  für  bie  ^ird^e  !ein  ^lufloanb  ^u  grofe,  um 
biefen  6c^a|  in  @f)ren  ju  Italien.  5^o(^  lurg  oor  gintritt  ber  ^Deformation 
burfte  fi(^  ^urfürft  5llbrec^t  bon  ^J^ainj,  ber  Branbenburgif(^e  ^ircf)enfürft ,  ber 
fpäter  felBft  gur  :^roteftontif(j§en  ^irc^e  übertrat,  berü^men,  eine  ber  größten 
D^eliquienfammlungen  ber  Sßelt  ^u  befi^en,  jenen  öon  Sut^er  gegeißelten  5lbgott 
t)on  ^ain^,  beffen  5lbbilbungen  unö  burc^  einen  toert^öollen  ßobej  in  5lf(^affen= 
bürg  er]^alten  toorben  finb.  ^eine  6(^a|!ammer  ber  Söelt  befi^t  einen  on= 
nä^ernben  S^leic^t^um  mannigfach  geftalteter  fjormen,  unb  iebe§  biefer  Stüi^e 
mußte  feiner  gang  inbitjibueEen  Söeftimmung  gemäß  in  ganj  bcfonberer  SCßeife 
geftaltet,  mit  ganj  befonberer  Sorgfalt  au§gebilbet  fein.  @ine  toeitere  ein= 
fcbneibenbe  SÖebeutung  für  bo§  ^unftleben  ber  !^txt  befam  hu  ^ix^^  bur(^  bie 
^ugftattung  ber  ^a:pellen,  toeld^e  einjelne  Familien,  Innungen  unb  SSerbänbe 
al§  @rab!a:pellen  für  fid)  unb  i^re  5lnge]^örigen  ^errichteten.  äBa§  man  an  !ünft= 
lerifd)en  5lrbeiten  in  eine  fol(^e  ^apette  l^ineinftif tete ,  bot  ni(%t  nur  al§  gute§ 
äßer!  eine  getoiffe  ^Intoartfdöaft  auf  !ünftige  |)immel§f reuben ,  fonbern  öerlie^ 
au(^  hzi  ßebjeiten  be§  6tifter§  bemfelben  ein  '^nfel^en,  toelc^eg  tnieberum  ben 
SBetteifer  ber  guten  greunbe  unb  ^aä)haxn  entfadite.  Die  ©rabmäler  aEein  in 
ben  größeren  ^iri^en  bilben  ein  ganjeS  Mufeum  ber  ^laftif  t)on  ^a^r^unberten. 
5lber  neben  biefen  großen  Monumenten  l^at  aud)  bie  ^leinfunft  (Selegenl^eit,  fi(^ 
reid)  ju  betl^ätigen;  ber  Elitär  einer  fol(^en  ^apeEe  toirb  um  fo  toftbarer  in 
ben  ©injeli^eiten  burd) geführt ,  al§  ber  Heine  9Daum  eine  monumentale  @nt= 
faltung  nid)t  geftattet,  ber  SSoben  toirb  mit  buntgemufterten  ^liefen  belegt 
unb  hti  feftlic^en  @elegen!§eiten  mit  fd^toeren  2^e:ppi(j§en  bebedt;  |)oläOertäfelung 
mit  Sntarften  unb  6(^ni^ereien  f erließt  ben  unteren  SL^eil  ber  SCßänbe;  ber 
SSetftul^l  erl^ält  hk  forgfältigfte  5lu§fü:örung;  über  hk  2[ßanb  ift  ein  3flüdla!en 
in  ©obelintüirlerei  gefpannt,  ha  finb  enblid)  5uß=  unb  §anbtüärmer,  hk  3um 
täglid)en  (SJebraud)  ber  gamilien  bienen.  5lußen  ift  hk  Kapelle  burd)  ein  ©itter= 
toer!  abgef (^loff en ,  feien  e§  Marmorfc§ran!en  unb  SSronceguß  in  Italien,  ober 
5!}leffingtoer!  unb  6d)miebearbeit  im  5Rorben;  in  ba§  fjenfter  ift  !öftlid)e  Tahiti 
eingefe^t,  bie  6(^u^patrone  ber  gamilien  barfteEenb.  ^ebe  fol(^e  ^a:|)eEe  ift  mit 
5lltargerät5  au§geftattet ;  iebe§  ber  6tüde  trägt  ha^  SQßapipen  ber  Familie,  aud) 
tüo^^l  ben  9flamen  be^  einzelnen  Mitgliebe§,  tüeld)e§  ba»  6tüd  geftiftet  ^at,  unb 
jebeg  einzelne  ift  inbioibueE  burd^gebilbet.  Man  fc^eut  nii^t  hk  Soften,  fonbern 
fud)t  fie  im  ©egent^eil  burd^  ^in^ufügung  ebelen  Materials  ju  erl^öl^en,  um  hk 
£):pfergabe  fo  tüert^t)oE  al§  möglid^  ju  geftalten. 

3u  ben  eigentlii^en  ^ird§enbauten  !ommt  bann  noc^  bie  (Sruppe  ber  ^löfter 
unb  ^ofpitdler.  £)er  fromme  ©laube,  einer  feiigen  ^luferftel^ung  um  fo  fidlerer 
3u  fein,  toenn  man  im  6(^oße  eine§  Mofter§  begraben  tourbe,  beffen  @eiftli(^e 
ial^rau§  jal^rein  für  ba§  Seelenheil  beteten,  führte  bal)in,  bie  angef eigenen  Otben 
—  ba§  5lnfe^en  toed)felte  in  ben  öerfd^iebenen  3al§r^unberten  —  ganj  befonber§ 
xtiö)  au§äuftatten.    £)a§  ^artl^äuferflofter  M  $pat)ia,  bie  berühmte  ^ertofa,  ift 


288  SDeutjd^e  giunbjc^au. 

eilt  ÜJlufeutn  ttattemf(^ct  S^enatffance ,  tnie  e§  fämtntlii^e  Äunftfammlungcn 
@uro^a'§  äufamtnen  nid^t  ^u  Bieten  öermöcjen.  5lBer  felbft  hk  ^ofpitälet,  tüelt^e 
toix  aU  ^ü^Iid^!eit§Bouten  im  attexftrencjften  6inne  anfe^en,  unb  Bei  toel(^en  'mix 
an^  ^ra!tif(^en  ©tünben,  Qkxxai^cn,  ^Tapeten  unb  garBen  geftiffentlic^  üexmeiben, 
felBft  biefe  nur  für  bie  ^ran!en  unb  ßlenben  beftintmten  ©eBäube  tüurben  im 
Mittelalter  unb  tief  in  bog  fec^^el^nte  ^al^rl^unbert  hinein  auf  ba^  ©läuäenbfte  unb 
^unftfertic^fte  auSgeftattet.  ^n^  l^ier  tt)ir!t  hk  ßel^re  ber  guten  2ßer!e,  hk  ]\ä} 
niä)i  glaubt  genug  t^un  3u  !önnen  mit  ber  Bloßen  Verrichtung  be§  eBen  5^ot]^=' 
tüenbigen.  gür  ba§  ginbell^au§  ^u  Sloren^,  für  ba§  .&of:pital  ju  pftoja  l^aBen  bie 
^oBBia  i^re  entaüdfenbften  2[Ber!e  gefd^affen,  ba§  große  §ofpitaI  a«  ^IJlailanb 
ift  mit  feinen  2:erracottaöer5ierungen  Bt§  ^um  l^eutigen  2;age  ha^  SSorBilb  be§ 
3iegeIro!^Bau§  unb  gerabe  für  un§  in  SBerlin  al§  fol(^e§  t)on  eingreifenber  3[Bi(^tig= 
!eit  geworben,  tiefer  6inn  für  monumentale  Anlagen  ift  ben  Italienern  Bi§ 
3um  :§eutigen  S;age  geBIieBen.  ^ie  ^ird^l^of§anIagen  alter  !^tii  finb  Bi§  auf 
tüenige  ^eif:|3iele,  tok  ha§  ]^0{^Berül§mte  (^ampo  6anto  in  Pfa,  jerftört,  hk 
griebl^bfe  t)on  ©enua,  SSoIogna  u.  f.  to.  finb  unferem  3aj^r!^unbert  angeprig,  aBer 
groß  unb  mac^töoE  angelegt,  toie  nur  hk  ^3rä(^tigften  5lr!abenBauten  alter  S^tt. 
5luc^  Bei  un§  im  |)roteftantif(^en  9lorben  tnirb  auf  hk  Pflege  be§  einjelnen  @raBe§ 
eine  Sorgfalt  öertoenbet,  bie  mel^r  unb  me^r  in  !ünftierif(^em  6(^mu(!e  gi:pfelt. 
5Iuf  griebl^öfen  ber  Vornehmeren  6tabtt)iertel  größerer  6täbte,  tt)ie  3.  f8.  htm 
^orotl^eenftäbtifC^en  ober  bem  Matt5äi!ir(^:§ofe  ju  ^Berlin,  finben  \xä)  ^unfttoerfe 
bon  tt)ir!Iic|er  SSebeutung,  ca:pellenartige  ^u^:pelBauten,  9lelief§,  SBüften,  ja  ganje 
^^iguren  in  8D^armor  unb  SBronce,  ebelgeformte  ©raBfäuIen,  ©ittertner!  t)on 
Befter  6d^miebearBeit.  5(Ber  5llle§  ift  terftreut  unb  3ufammen:^ang§lo§ ,  ha^ 
eine  Stüd  Beeinträdötigt  ha^  anbere,  nur  tüenige  l^aBen  einen  genügenben  §in= 
tergrunb.  ^ie  SSegräBnißl^ allen  finb  felBft  auf  einem  ^iri^^ofe,  toie  ber  ge- 
nannte, untoürbige  S3araifen,  fo  Hein,  baß  Bei  einem  einigermaßen  anfe]§nlid§en 
SSegräBniß  bie  §älfte  ber  ^^eilnel^mer  in  6onnenfc§ein ,  6turm  ober  biegen 
braußen  p  toarten  ]§at,  intoenbig  tüeiß getüncht  unb  !aum  mit  bem  not^bürftigften 
©erätl§  Verfemen.  £)ie  eingige,  U)enigften§  in  ber  Einlage  unb  in  ber  S5egräBniß= 
l^aHe  töürbige  Verrichtung  Bietet  für  S5erlin  ber  jübifd^e  griebl^of  in  SBeißenfee. 
dagegen  legt  felBft  eine  mittlere  6tabt  3talien§  i^x  ^ampo  Santo  in  monumentaler 
i^orm  an;  ha^  gan^e  @eBiet  ift  t)on  einer  Säulenl^atte  eingefaßt,  bereu  ftrenge 
(SJlieberung  ben  Monumenten  einen  geft^loffenen  ^intergrunb  getoäl^rt,  fo  ha% 
felBft  ernft^afte  SSerfd^iebenl^eiten  in  ber  ^luffaffung  unb  5lu§fü^rung  ber  @raB« 
maier  ben  einl^eitlid^en  ^inbruc!  nid^t  ftören  lönnen ;  bem  SBebürfniß  entf:pre(^enb 
ertDeitert  ft(^  hie  Säulen^aEe  an  einzelnen  6teEen  ju  lapeUenartig  tüeiten  Mn- 
men;  Guergallerien,  unb  Heinere  |)öfe  f daließen  fic^  an;  e§  ift  bie  Mögli(^!eit  ge= 
Boten,  einjelnen  ^ör^erfc^aften  Beftimmte  @eBiete  anautDeifen,  für  einzelne  Familien 
Befonbere  (Prüfte  l^ei^äurid^ten  unb  benjenigen  ^Bürgern,  bereu  5lnben!en  hie  6tabt 
e^ren  toill,  an  ben  ^reuaung§pun!ten  ber  (SaHerien  ^enlmäler  in  tüürbigfter 
gorm  3u  errichten.  2ßo  hie  §errf(^aft  ber  ^ird§e,  tnie  in  Italien,  o]§ne  tüefent= 
lid^e  UnterBred^ung  Bi§  aum  ^^eutigen  2:age  fortbauert,  l^at  fie  burd§tt)eg  ben  6inn 
für  monumentale  ©röße  unb  für  ttjürbige  ^uSfü^rung  Betüal^rt.  6el6ftt)erftänb= 
ltc§  ift  öon  einem  Befonberen  Äirc^enftil  in  ber  5lrt,  tüie  man  Bei  un§  hie  @ot^i! 


2)a§  2lrbeit§geBiet  hz^  ÄunjlgetoerBei.  289 

o(§  ha^  aEein  0xc^lic§e  Detüinbet,  in  stalten  nic^t  bie  9lebe.  @§  l^anbelt  fi(^ 
immer  nur  batum,  ju  jeber  3stt  ba§  S5efte,  toa§  man  öetmag,  in  Mtbicjfter 
gorm  ber  ^irc^e  ^ur  SSerfügung  ju  fteEen.  5ln(^  bie  !at^o(if(^en  ^ixt^en  bet 
anbeten  ßänbet  l^aBen  but(^  UeBetliefernng  nnb  pten  SBiUen  Bt§  gnm  ]§eutigen 
2^age  ber  ^unft  unb  fic^  felBft  hk  tt)i(^ti(iften  ^ienfte  geleiftet. 

@§  foE  bamit  nic^t  Be]^au:ptet  tüerben,  ba%  in  ber  :proteftantif(^en  S^^t  hk 
lieBeiDoHe  5ln§f(^mü(funq  ber  ^ird^e  (^anj  aufgel^ört  l^aBe.  ^te  Iutl§erifd§e  liJru:p:|3e 
ber  beutf(^en  Mxä)t  unb  eBenjo  bk  enqlifd^e  ^o^lix^c  l^aBen  ft(5  !eine§ttiegg 
ablel^nenb  öerl^alten  gegen  ben  ^ircöenfd§mu(l,  man  ^ai  ha^  alte  SBtIbloer!  gumeift 
Belaffen,  felbft  hk  farlBigen  ^irc^engetoänber  tnurben  Bi§  in  ba§  fieB^el^nte  3al§r= 
l^unbert  l^inein  Benu^t.  SBir  finben  in  ben  großen  ^farrürt^en  t)on  ^lanjig,  2ubtä 
unb  anberen  norbifd^en  6täbten  felBft  noc§  im  ac^tjel^nten  ^a^rl^unbert  ^ron= 
leu(^ter,  hk  l^ineingeftiftet  tt3orben  finb  t)on  (Setnerffd^aften  ober  an^  tool^l  in 
ban!6arer  Erinnerung  an  irgenb  ein  freubige§  @reigni§  einer  gamilie.  2)ie  t)er= 
fc^iebenen  3nnungen  Bauen  ft(^  in  bie  toeiten  §aEen  ber  mittelalterli(^en  ^irc^e 
l^inein  ^eftüiftle,  hk  auf  ha^  ^räd^tigfte  mit  ^ifd^terarBeit  öerfel^en  finb;  an 
ben  ©raBmälern  lönnen  tüir  hk  ganje  Stilenttoidtlung  tiom  Mittelalter  an  Big 
3u  (Snbe  be§  Vorigen  Sal^r^unbertS  oerfolgen ;  bie  rei(^  gefc§ni|ten  Drgeln  gel^ören 
fogar  ^umeift  bem  at^tjel^nten  ^al^rl^unbert  on;  au(^  :präd^tig  geBunbene  SSiBeln 
unb  ^Benbma'^Iggerät!^  al§  6(^en!ungen  t)orne!§mer  g^amilien  treffen  toir  nid^t 
gerabe  feiten.  @§  toar  ber  calöiniftifc^en  ®ru:i3^e  ber  etiangelifd^en  ^ird^e,  toeld^e  hk 
^ilberftürmerei  BetrieB,  unb  bem  9lationaIi§mu§  be§  ad^tjel^nten  ^a^rl^unbertS  t)or= 
Bel^alten,  jene  ertöbtenbe  91üc§tern]^eit  in  bie  ^iri^engeBäube  unfere§  ^al^rl^unbertg 
ein^ufü^Ören,  toeld^e  erft  in  neuefter  Seit  ganj  aEmälig  einem  farBenf rolleren  Sinne 
3u  loeid^en  Beginnt.  3ebenfaH§  ift  ^ier  ein  $pun!t,  an  toelc^em  hk  ^unftarBeit 
mit  Erfolg  toieber  einfe^en  !ann;  gerabe  l^ier,  too  hk  Sebürfniffe  feit  ^at)xfjun= 
berten  fid^  toenig  ober  gar  nid^t  t)eränbert  l^aBen,  ift  ha§  SBieberaufnel^men  guter 
alter  iJormen  leidster  aU  im  Bürgerli(^en  SeBen.  gür  ein  ©tüd^,  toeId^e§  man 
ber  ^ird§e  ftiftet,  tüirb  man  aud^  Bereit  fein,  ha^  fd^nöbe  ^rinci:p  ber  möglid^ften 
S5illig!eit  Bei  6eite  p  fe|en  unb  eine  Ein^elarBeit  t)on  öoHenbeter  @üte  ju  forbern. 

£)ie  Deformation  Begeit^net  im  :protcftantif(^en  ^^lorben,  tro^  ber  ertüäl^nten 
9ftefte  alter  UeB  erlief  er  ung,  einen  tiefen  Einfd^nitt  im  ^unftleBen.  Ein  SSebürfnig, 
für  !ird§lid§e  ^tütät  ju  arBeiten,  lag  pnäd^ft  nid^t  öor;  große  ^eBiete,  toie 
hk  SSere^rung  t)on  ^eiligen  unb  Reliquien,  f (Rieben  öoEftänbig  au§;  ber  !ird§= 
lid^en  @eBäube  gaB  e§  fo  Oiele,  baß  man  Bi§  ^um  heutigen  Xage  einen  SLl^eil  ber= 
felBen  für  toeltlid^e  i^Wdz  Benu^t.  £)ie  ^ffege  ber  ^unft  ging  üBer  auf  ha^ 
SBürgert^um  ber  6täbte,  im  fec^jjel^nten  ^al^rl^unbert  Bilbet  nid^t  me^r  bie 
^ird§e,  toeld^e  ftd§  nur  nod^  Sonntag§  erfc^ließt,  fonbern  ha^  9lat^^au§  ben 
5!)littel|)un!t  be§  öffentlid^en  SeBen§.  §ier  fammelt  fid§  hk  SSürgerfd^aft  p 
ernfter  SBerat^ung  unb  ^u  frol^en  fjeften,  unb  biefe  ütäume  toerben  nunmel^r  in 
bemfelBen  6inne  au§geftattet,  tok  öorbem  hk  ^ird^e.  SÖßir  l^aBen  ^toar  einzelne 
SSeif^iele,  toie  ba§  Uai^an^  Su  5lug§Burg  au§  ben  3al§ren  1615  —  1620, 
tt)eld^e§  nad§  ben  Pänen  beö  Elia§  §oIl  fd^neE  unb  ein^eitlidf;  ausgeführt  ift; 
ha^  finb  aBer  ijerein^elte  5lu§na]§men;  ^umeift  finb  hk  S^lat^l^äufer  ©eBdube, 
bie    au§    älterer   S^it   üBernommen,    bem   5lntt)a(^fen    be§    ftäbtifd^en  ßeBen§ 


290  SDeutfc^e  Ülunöjc^au. 

entfpre(^cnb  cttöcitext  unb  bcren  ©in^ell^eiten  qanä  aEmälig  nad)  ®efd)madt  unb 
Saune  enttoebex  im  ^luftracjc  ber  ©tabt  ober  nod^  pufiqer  aU  Stiftungen  ein*- 
gelner  gamilicn  ober  einjelnei:  SSürger  au§gefü6xt  tnerben.  äöcnn  ein  ^IJlaler 
ber  el^rBaren  Su^ft  c§  gu  Befonbcrem  Sflul^nt  unb  5lnfel^en  gebracht,  fo  ^ält  mon 
c§  für  too^Ianftänbig ,  t)on  il^m  einen  9flaunt  be§  f)eimifd)en  Sflatl^fiaufeS  au§= 
malen  äu  laffen;  ein  fpätere§  ©efd^Iei^t  fügt  ®Ia§fenfter  l^inju;  tüieber  eine 
anbere  fc^ni^t  hu  2^iöüreinral)mungen;  bann  ftiftet  eine  Q^amilie  einen  :prä(^tigen 
Zx\ä)  ober  einen  16efonber§  !öftli(^en  <Bä)xaxit.  2)a§  5IEe§  ge^^t  nid^t  na(^  einem 
torgefc^rieBenen  $piane,  fonbern  je  naä)  SSebürfni^  ober  (Gelegenheit,  unb 
jebeSmal  mit  ber  au§gefpro(^enen  ^bfic^t,  ettoag  Befonber§  @ute§,  für  biefen 
gtoedt  16efonber§  Geeignetes  i^erprit^ten.  5Die  Stiftungen  für  bie  9latl^§ftu6e 
ge^en  unenbli(^  toeit  l^inaug  über  ha^,  toa§  toir  nn§  ^eutjutage  im  3uf ammenl^onge 
mit  biefer  Stätte  beulen.  S5or  5lEem  toar  e§  hk  Sitte,  hk  öffentlichen  f^efte  in 
ben  Sftäumen  be§  ^atl^l^aufeS  ^u  Begel^en,  treidle  bol^in  fü^^rte,  ba§  ^flat^g^immer 
mit  ebelem  Silbergerätl^  auSpftatten.  £)ie  Stabt  Lüneburg,  toelij^e  !eine§töeg§ 
in  erfter  Sinie  ftanb,  Befafe  i?or  bem  5lu§Bru(^  be§  brei6igiäl)rigen  Krieges  über 
breil^unbert  Silbergerät^e ,  t)on  benen  hk  öierunbbrei^ig  Stütze,  toelt^e  ftd)  je^t 
im  ^unftgetoerBe  =  ^uf eum  gu  SSerlin  Befinben,  ein  bo(^  nur  !leiner  9left,  aber 
felBft  al§  fold)er  noä)  unenblic^  t>kl  ftattlid^er  finb,  al§  irgenb  ein  Silbergeräti^, 
ha^  hk  neuere  ä^it  für  ä^nlii^e  Stoedfe  gefc^affen  l^at.  5ln  biefem  SilBergerätl^ 
!önnen  xoh  <BiM  für  Stütf  t)erf olgen,  toie  e§  ^ufammengelommen  ift ;  ber  SBürger, 
ber  eine  ^ei^e  t)on  ^al^ren  ein  ß^renamt  Belleibet  ]&at,  ftiftet  eine  Sd)üffel  ober 
einen  ^o!al  pm  ^nbenlen  an  biefe  feine  @ef{^äft§fül)rung ;  ja,  biefer  Sßorgang 
Belam  bie  ^raft  eineg  @efe^e§,  naä)  tüeld)em  au§  bem  9^a(^la6  iebe§  l^eroor^ 
ragenben  S5ürger§  ein  Befonber§  !oftBare^  Stücf  in  ha^  ütat^^efilBer  ber  Stabt 
aBgegeBen  toerben  mußte.  S)a§  l^errlit^fte  Stüc!  beutf(^er  SilBerarBeit ,  tt)eld;e§ 
tüir  !ennen,  ber  große  2^afelauffa|  Oon  äBenjel  ^amni^er,  je^t  im  SSefi^  ber 
Sammlung  S^lotl^fc^ilb  in  ^^ranlfurt  a.  5Jl.,  toar  Oon  bem  5lltmeifter  ber  Mrn= 
Berger  @olbfd)miebe  ^unäc^ft  für  hk  gugger  in  5lug§Burg  Beftimmt  getoefen; 
al§  e§  aber  fertig  gefteEt,  Befd^loß  hk  Stabt,  benfelBen  für  üjx  Üktl)§ftlBer  p 
ertoerBen  unb  BefteEte  noi^  einen  ^toeiten  ä^nlid^en  5luffa^  aU  Gegenftütf. 

5lBer  biefe  5lu§ftattung  be§  lRatl^^aufe§  toar  bod)  nur  ein  üeiner  X^eil  beffen, 
toa§  ba§  S5ürgert]^um  bee  fet^^e^^nten  ^al^rl^unbertS  an  t)oräüglid)en  5lrbeiten 
für  öffentlichen  S5efi|  äufammenbradite.  51eBen  ber  Stabtöertoaltung  ftel^en  bie 
einzelnen  ^m^k  unb  Innungen  al§  felBftänbige  ^ö r^ er f Gräften.  3ebe  berfelBen 
l^at  ein  §au§  ober  5um  minbeften  eine  StuBe,  hk  fie  mit  SieBe  unb  o:|3fer= 
toiEiger  |)ingeBung  fd^müctt.  Unä)  ^ier  toerben  bie  Söänbe  forgfam  getäfelt, 
bie  £)eden  mit  ftnnBilblid)er  ^Jlalerei  Oerfel^en,  ber  2^ifc^  unb  hk  Saben,  ber 
Stul^l  be§  5lltmeifter§  in  3ierlid)er  gorm  mit  Be^üglii^en  5DarfteEungen  au§= 
geftattet,  nnb  t)or  5lEem  toirb  anä)  l^ier  ha§  ^rinfgerät!^  auf  ba§  9Jlannigfa(^fte 
Bereid)ert.  5Rid§t  aEe  Innungen  lonnten  S(^ä|e  ouftoeifen,  toie  hk  ber  SilBer= 
fd^miebe  ju  SflürnBerg,  in  beren  2ahc  jeber  neu  eintretenbe  50^eifter  ein  Stürf  ju 
liefern  l^atte ;  aBer  jebe  Bemül)te  fid^,  bod)  tüenigften§  einige  ©egenftänbe  gan^  guter 
5lrBeit  !^ erBeijufd) äffen ;  toar  e§  nid^t  SilBer,  fo  toar  es  ginn  ober  gemalte^ 
(Gla§,   aBer  immer  toaren  e§  Stüde,   toeli^e  nad§  5!}laßgaBe  ber  t)or]§anbenen 


1 


3)o§  5lrBeit§öcBiet  ht^  ÄunflgetoerBe§.  291 

gjlittel  für  ben  Befonbexen  iS'^td  mit  6ot(ifaIt  unb  geinl^eit  au§qefü^xt  tüaten. 
£)anel6en  aber  gab  e§  noäj  ©üben  ju  gemeinfatner  Unterl^altung  ober  Unter* 
ftü^ung,  Befonberg  hk  6(^ü|enciilben ,  bereu  ftattlt(|er  9tet(^t^um  ft(^  in 
:prä(5tigen  3lu§rüftung§gegenftänben  offenbarte,  ^ie  $Ißol^It^ättg!ett§t)eretne 
toaren  junt  Sll^eil  no(^  au§  bem  fatl^oltfd^en  Mittelalter  in  ??ornt  öon  5lltar= 
Brüberfc^aften  j^erüBerge!ommen ;  il§re  35erfammlung§pufer ,  toie  bie  6cuoIen 
in  SSenebig,  überbieten  fid§  in  :^rä(^tiger  Verrichtung  ber  Sftäume.  5luc^  int 
9^orben  beftel^en  hk  @eorg§Brüberf(^aften  unb  öl^nlic^e  3]erbinbungen  junt  %i)zil 
16i§  in  unfere  S^age  l^inein.  3nt  SKefentlii^en  toerben  biefe  ©emeinfc^aften 
gegen  @nbe  be§  vorigen  3al^rl^unbcrt§  burd^  hk  Freimaurerlogen  aBgelöft, 
tüeld)e  in  neuerer  Seit  anä)  anfangen,  il^re  §äu}er  unb  (5^efeEf(^aft§räume  in 
:|)rä(^tiger  Sßeife  einzurichten,  ^uä)  bie  §ofpitäIer  unb  äl^ntii^e  2ßol^Uptig= 
!eit§anftoIten  jeigen  in  Italien  noc^  im  fcdjje'^uten  ^^T^tl^uubert  monumentale 
$Pra(^t.  3m  :proteftontif(^en  ^eutfd)tanb  finben  toir  aEerbing§  tüenig  3^euBauten 
für  biefe  3i^ecte,  bie  leer  getüorbenen  ^lofterröume  bieten  I)inreid)enbe  Unter!unft. 
3ebenfatt§  feigen  toir,  bog  im  fec^jel^nten  3a^rf)unbert  für  ba§  5lu§f(^eiben  ber 
^ir(i)e  au§  ber  monumentalen  ^unft  buri^  ben  Bürgerlid)en  ^unftbetrieb  ein 
5iemli(^  toeit  reid^enber  @rfa^  gef(^affen  toirb.  ^ber  ber  ^orijont  t)erengert  fi(^. 
3n  ^flürnberg  bilbet  fi(i§  ftatt  ber  Beiben  großen  ^irt^en  t)on  6t.  6eBaIb  unb 
<5t.  ßoren^,  in  tneld^en  aütoöt^enttii^,  faft  aütdglii^  bie  SBet35I!erung  sufammen« 
ftrömte,  eine  große  ^Injal&l  !leiner,  jum  S^fieil  Befd§rän!ter  Greife,  Oon  benen  fic§ 
jeber  auf  feinem  j^ltä,  fo  gut  er  e§  !ann,  einritf)tet.  ^mmerl^in  l^at  jeber  S5ür= 
ger,  tüie  Befi^eiben  e§  an^  Bei  i^m  im  §aufe  au§fe!^en  mag,  eine  ober  me^^rere 
6tellcn,  an  benen  er  regelmäßig  fi(^  umgeben  fielet  öon  !ünftlerif(^  ausgeführten 
5lrBeiten,  bereu  iebe  einzelne  il§m  ein  Beftimmte§  S5ilb  Oon  bem  können  ber 
t)oraufgegangenen  ©efc^le^ter  unb  fomit  einen  5Jla§ftaB  für  feine  5lrBeit  Bietet. 
£)ie  norbif(^en  gürftenl^äufer  "^aBen  um  biefe  3ßit  !eine  l^erborragenbe  S5ebeutung 
für  ha^  ^unftleBen.  i)ie  SSlütl^e  be§  Burgunbift^en  Vofe§  im  fünfzehnten  3ol^r= 
l^unbert  ftel^t  t)erein3elt  ha;  in  Italien  t)erftel)en  e§  hk  lleinen  ©etoaltl^errfc^er, 
i^re  jungen  fronen  burd^  ^unft^ftege  ju  tergolben;  auc^  in  granlreid^  Beginnt 
ha§  gefeftigte  ^öuigtl^um  bie  fünfte  an  fic§  ju  jie^en,  aber  in  Deutfi^lanb  ift  nur 
ha^  lurje,  äiemlid)  einfeitige  Mäcenatent^um  ^ajimilian§  ju  öeraeid^nen.  ^ie 
Heineren  gürften^äufer  unb  ber  jal^lreic^e  5lbel  !^oben  einen  Befonberen  Einfluß 
l^ö(^ften§  in  ber  ^u§geftaltung  ber  ^Baffen ,  im  lleBrigen  ftel^en  fie  ben  großen 
^aufmann§=  unb  SSürgerf amilien ,  ben  Sugger  unb  SBelfer,  el^er  nad§.  @in 
5lug§Burger  ^atricier  t)on  mäßigem  9fleicf)t!^um ,  toie  ^ainl^ofer,  !onnte  fid§  ein 
^unftcaBinet  zufammenftelten,  beffen  einzelne  Stürfe  fogar  ben  Königen  feiner  Seit 
al§  äußerft  Begel)ren§toertl§  erfd^ienen ;  ha§  §au:|3tflü(f  hk\e§  6aBinet§,  ein  monu= 
mental  geftolteter  6(^reiBtif(^ ,  tourbe  t)on  ber  6tabt  5lug§Burg  eriüorBen, 
um  i'^n  bem  Könige  @uftat)  5lbolf  zum  ©efc^en!  ju  matten.  £)iefe  Bürgerliche 
^unftfertig!cit ,  bereu  ^JlaßftaB  aEerbing§  ein  lleinlic^er  ift,  hk  e§  ober  in 
ber  5lu§füi§rung  be§  Einzelnen  z^^  l^öd^ften  SSoHenbung  bringt,  reichte  unt)er= 
änbert  in  ha^  ftebze^nte  ^al^rl^unbert  l^inein,  Bi§  ber  breißigjä^rige  ^rieg  bem 
SQßo'^lftanbe  unb  ber  ^unftfreubig!eit  £)eut)(i)lanb§  jene  entfe^lid^en  Schläge  Ui= 
Brachte,  t)on  benen  fii^  unfer  S5aterlanb  erft  je^t  toieber  zn  erholen  Beginnt. 


292  S)eutfd^e  SRunbfd^au. 

©egen  @nbe  be§  17.  3a^r^nbett§  tritt  granfteic^  ein  al§  fü^tenbe  ^aä)t 
2)a§  SSürgextl^um  berfd^ttjinbet ,  bie  Stellung  be§  ^bel§  ift  geBrod^en,  ba§  aB  = 
folute  ^önigtl^um  ßubtt)ig'§ XIV.  fteigt  ftra^Ienb  em^or.  5Diefe§  ^önigtl^um 
übernimmt  mit  öoEem  ^ettmgtfein  feiner  moralijd^en  S5erpf(i(^tung  unb  mit  tollem 
ßinfo^  feiner  ^raft  bie  !ünftlerifc§en  5(nfgaBen,  tüeld^e  juerft  hk  ^ixä)t,  bann  ha^ 
^ürgertl^nm  unb  f^ecieE  in  j^xanlxeiä)  ber  ^o^t  tüeltlid^e  unb  ürd^lid^e  5lbel  3u 
erfüEen  gel^aBt  I^atten.  5Der  grofee  SBefteHer  ouf  !ünftlerif(^em  Gebiete  ift  nunmel^r 
ber  !önigli(^e  §of ,  unb  biefer  ift  t)on  ber  @infic§t  erfüttt,  ba§  fünfte  unb  @e^ 
toerBe  nur  bann  jur  öoEen  33lüt;§e  gelangen  fönnen,  it)enn  hk  l^öt^ften  ^nforbe= 
rungen  an  fte  gefteEt  toerben.  3ener  gro§e  Organifator  be§  S5oI!gtt)Oi§Iftanbe§  t)on 
fyran!reid^,  ßoIBert,  toelij^er  feinerfcitg  an  bie  SSorarBeiten  öon  ^ic§elieu  an!nü:pfte, 
l^at  hk  5lufga6e  mit  öoEer  Mar^eit  erfaßt,  l§at  fie  mit  ooEer  2^5at!raft  buri^gefü^rt 
unb  fo  glän^enbe  Erfolge  er3ielt,  ha^  toir  mit  aEer  SSeftimmt^^eit  erÜären  !önnen, 
gran!reic§  ijobe  i6i§  jum  heutigen  2^age  feinen  S5orf:|3rung  auf  !ünftlerifd§em, 
Befonberg  funftgetoerBIid^em  Gebiete  jener  großen  ^eriobe  l§öd§fter  ^raftanftrengung 
au  t)erban!en.  ©(^on  bie  fran^öftfc^en  Könige  be§  fei^jel^nten  ^a^r^unbertS,  grauäl., 
§einrid§  II.  unb  §einri(^  IV.,  l^atten  ber  !^eimif(^en  ^unft  ernftftafte  5lnregung 
gegeben,  inbem  fie  ^ünftler  t)on  außerl^alb  Beriefen,  hk  für  bie  neu  erbauten 
^önig§f(^Iöffer  in  ©emeinfi^aft  ntit  einl^eimifi^en  .Gräften  hk  !ünftlerifc§e  5lu§= 
ftattung  Beforgen  mußten.  £)en  5Inftoß  l^ierau  l^atte  gunäc^ft  hk  SSanblung  be§ 
@ef(^nta(fe§  gegeBen,  toeli^e  hk  ©infü^rung  italienif^er  fjormen  an  6teEe  ber 
in  5ran!reic§  aBfterBenben  fpätgotl^ifc^en  forberte.  i)en  italienif(^en  ^Jlalern, 
S5ilbgießern  unb  ^unfttö:|3fern ,  ben  Panbrifd^en  ^e:p:pi(^toeBern  tourben  äBer!= 
ftätten  im  6(^Ioß  gontaineBleau  !§ergeri(^tet  unb  Privilegien  t)erliel^en,  toelc^e 
hk  ^ugüBung  i^rer  ^unft  in  ^ranfreid^  fid^ern  foEten.  5IBer  biefe  ^unftunter« 
ftü^ung  toar  bo(^  Pftf(^  in  bem  engeren  6inne,  toie  auc^  in  £)eutfd§Ianb 
einzelne  dürften,  Befonber§  hk  ^urfürften  t)on  SSal^ern,  üeine  @ru^:pen  ton 
^ünftlern  unb  ^unftl§anbU)er!ern  Ijeranjogen,  um  einzelne  Stauten  gur  3]oE= 
enbung  p  Bringen.  Ttii  bem  5IBf(^Iuffe  be§  S3aue§,  mit  bem  §infterBen  be§  Be= 
treffenben  gürften  :|3ftegten  biefe  einlaufe  tüieber  5u  t)erf(j§tx)inben.  5luf  gan^ 
anberem  guße,  unter  t^al^rtjaft  ftaat§männif(^en  @eftc^t§^un!ten,  toax  hk  ^unft= 
anftolt  eingerichtet,  tneld^e  (^oIBert  im  Saläre  1662  unter  ber  S5eäeid§nung  „manu- 
facture  royale  des  meubles  de  la  couronne"  in^  SeBen  rief.  ßolBert  fd^uf  l^iermit 
ein  Sel^rinftitut  nid^t  auf  bem  S5oben  be§  fc^ulmäßigen  ^unftunterri(^t§,  fonbern  auf 
bem  SSoben  ber  toir!lid§en  ^unftarBeit.  @inen  äußern  5InlöaIt§:iDun!t  für  hk  ^e= 
fteEungen,  ol^ne  toeld^e  ein  foId^e§  ^nftitut  ^u  arBeiten  nid^t  im  (Staube  ift.  Bot  hk 
5lu»ftattung  ber  !öniglid^en  6(^I5ffer,  jener  großen  9^euBauten,  hk  Subtoig  XIV.  in 
^ari§  unb  35erfaiEe§  entfte^en  ließ.  SÖßenn  für  biefe  (5d§Iöffer  ol^ne  9lüdtft(^t  auf  hk 
entfte^^enben  Soften  ha^  5lEerebeIfte  unb  S5efte  an  6d^reinertoer!,  2^a^eten,  WöMn, 
Xe:p:pid^en,  ©erätl^en  jeber  ^rt  l^ergefteEt  tourbe,  fo  bienten  biefe  5lrBeiten  au= 
nät^ft  aEerbingg  bem  Befonberen  S'm^ä^,  ha^  ^önigt^um  ^u  t3erl§errlid§en ;  aBet 
5U  glei(^er  S^it  unb  mit  öoEem  ^etoußtfein  tourbe  5ierburd§  eine  6d§ule  ge= 
fd^affen,  toeld§e  bem  ^unftBetrieBe  in  gran!rei(^  htn  ]§ö(^ften  @rab  !ünftlerifd^er 
2eiftung§fä!§ig!eit  Oerlie^.  ^n  ber  6:pi^e  biefer  ^unftanftalt  ftanb  ber  ^aler 
ßeBrun,   ber   aEein  breißig  ^ünftler  al§  ^O^ufter^eid^ner  unter  fid§  l^atte.    5luf 


2)o§  ^IrbcttSgcbiet  bc§  Äunflgetoerbei.  293 

betn  6tabtt){ertel  ber  @oBelin§  tüurben  hk  335et!ftätten  emd^tet,  tneli^e  ^unft= 
]^anblt)et!er  jeber  5ltt  aufjuncl^men  im  Stonbe  tüaxen,  unb  für  biefelben  hu  t)or« 
5Ü(^Iid§ften  Reiftet  au§  ^xanlxtiä)  unb  bem  5Iu§Ianbe  l§erancje3ogen,  Bei  betn 
etgentl^ütnlic^en  5lbf:pertung§f^ftem  jener  3^it  3^^  ^^^^^  ^it  Sift  unb  (Setüalt. 
35erfa]§rung§lüeifen,  bie  guüor  in  ^Jran!reid§  unBe!annt  getnefen,  tourben  auf  biefe 
2[öeife  bort:§in  berpftan^t,  jeber  ein3elne  5lrbeit§3tt)eig  tei^nifd^  unb  !ünftlerifd§  Bi§  ^ur 
I)ö(|ftcn  SßoHenbung  au^cieBilbet.  @Iei(3^3eitig  tourben  in  biefen  3[öer!ftätten  fet^jig 
]6i§  j^unbert  Sel^rlinge  unterrichtet,  bie,  foBalb  fte  ]^inrei(^enb  au^gelBilbet  toaren,  in 
ba^  Bürgerlid^e  (^ttoexbt  üBergel^en,  SSer!ftätten  unb  g^aBrüen  für  ha^  ^puBIicum 
erridjten  !onnten  unb  l^ierp  t)on  6taat§tüeqen  befonbere  ^Befreiungen,  Unterftü^uncjen 
unb  25orf(i)üffe,  oft  öon  T6eträ(^tli(^er  §ö^e,  erl^ielten.  ^olkrt  t)erfolgte  l^ierBei  nic§t 
nur  ba§  !^id,  beut  föniglii^en  §aufe  unb  beut  Sanbe  ntöglii^ften  @Ian5  pi  ^zxUxtjen, 
fonbern  bor  Willem  aud^  ha§  ^ul,  ha^  ©elb  für  SujuSarBeiten  iecjlid^er  ^rt  im 
Sanbe  ju  Bel^alten  unb  hk  ^unftfertig!eit  gran!rei(^§  fo  ^o^  3u  fteigern,  ha% 
bem  5lu§Ianbe  ni(^t§  üBrig  Bliebe,  al§  bie  Beften,  öoEenbeten  SBaaren  ton  3^ran!= 
reid)  ju  Be^ie^en.  @r  fd)eute  "^ierBci  freilid^  t)or  feiner  ^rt  t)on  3^ö^8§^ö6= 
regeln  gurüd.  i)ie  ^rBeit  lüurbe  ni^i  nur  geleiert  unb  geförbert,  fonbern  au(^ 
t)om  Staate  Beauffid§tigt.  Um  ben  9!uf  ber  franjöfifi^en  5lrBeit  im  5lu§Ianbe 
in  öoHem  Wa^c  aufredet  50  erl^alten,  tüurben  SSeftimmungen  mit  erfd^redenben 
Strafanbrol^ungen  Bi§  in  hit  lleinften  ^unftgriffe  be§  §anbtt)er!§  l^inein  erlaffen ; 
e§  tourben  ©(^u^jöHe  unb  ^Bfperrunggmagregetn  tierfügt,  toeläjt  einen  natür= 
Ii(^en  SBiberftanb  ber  umtüol^nenben  Sauber  l^eröorriefen ,  unb  hie  nur  fo  lange 
einen  (Erfolg  l^atten,  al§  ^xanlxziä)  in  !ünftlerif(^er  unb  :politif(^er  SSe^iel^ung 
ben  D^ad^Baiiänbern  ©efe^e  öorfc^reiBen  konnte.  (S^olBert'S  6t)ftem  mag  in  anberen 
toirtl^fc^aftlid^en  ^ejiel^ungen  ^u  ^i^griffen  gefül^rt  l^aBen,  aBer  auf  bem  @e= 
Biete  ber  ^unfter5iel^ung  ift  ber  :pra!tifc^e  Erfolg  feiner  5lrBeiten  fo  unt)er!enn= 
Bar,  ha^  aEe  f:päteren  gett)altfamen  SSerönberungen,  aUe  Stürme  ber  Sfletolution 
hen  Betreffcnben  5trBeit§5tt)eigen  ni(^t§  anl^aBen  !onnten.  Unb  biefe§  !^iel  tourbe 
erreicht  Bei  einem  Sßoüe,  toeI(^e§  in  ben  tjorangel^enben  S^itläuften  !eine§^ 
tocg§  an  ber  <Bpi^t  ber  !ünftlerif(^en  Seiftunggfä^ötg'feit  geftanben,  tt)el(^e§  im 
fed^je^nten  unb  fieB^e^önten  ^a^rl^unbert  feinen  großen  ^eifter  ber  50^alerei  unb 
ber  ^lafti!  l^eröorgeBrai^t  unb  felBft  in  ben  Mein!ünften  l^inter  S)eutf(^Ianb  ent= 
f (Rieben  jurüdgeftanben  t)atte.  Unterftü^t  tourbe  ber  Erfolg  t)on  ßoIBert'§  S5er  = 
fahren  allerbing§  Dortoiegenb  burc^  hiz  ^olitift^e  ©eftaltung  @uro:pa'§;  mög= 
Ii(^  toar  er  nur  in  einem  Sanbe,  in  trelc^em  aUe  ^raft  ft(^  um  ben  §errfd§cr 
unb  ha^  §errfc§erl^au§  pfammenBaEte  unb  tDeI(^e§  in  ber  Sage  toar,  ber  SBelt 
©efe^e  üor^ufdireiBen. 

£)a§  ^eifpiel  Subtoig'§  XIV.  tüurbe  maßgeBenb  für  hiz  gürften  be§  Vorigen 
3a^r5unbert§.  S5or  5lEen  toaren  e§  bie  üeinen  beutfd^en  ^ad^tl^aBer,  hie  fid^ 
Bemül^ten,  Stauanlagen  imb  SeBen§fü!^rung  möglid)ft  bem  erl^aBenen  SSorBilbe 
anäu^jaffen.  DBtoo^I  an  feiner  6teEe  hie  ©(^affen§fraft  ber  S5et)ölferung  in 
einer  aud^  nur  annöl^ernb  gleichen  SBeife  tüie  in  ^ari§  herangezogen  tnurbe,  fo 
Boten  hie  SSauten  immerl^in  einen  toid)tigen  ^ittelpunft  getoerBIid^er  ^l^ätigfeit. 
3)ie  6d)löffer  unb  ^unftfammlungen  t)on  2)re§ben  unb  Gaffel  Bebingen  Bi§  jum 
l^eutigen  5iage  hie  6teEung  biefer  Orte  innerl^alB  ber  beutfi^en  Stäbtegemeinfc^aften. 


294  3)eutjc^e  JRunbfd^au. 

3n  Söcriin  unb  5pot§bam  tief  man  ftariäöfifc^e  2ltBettet  5um  5lu§Bau  ber  6(^l5ffei: 
l^erBci,  lernte  aBer  äugteid^  bcutfc^e  5}letftct  an,  fo  ba^  \x^  eine  öoxtreffüd^e  §an§= 
unb  ^öbeltifd)leret  enttt)i(f elte ,  ttjeli^e  Befäl^igt  tüax,  ^IxBeiten  mit  !oftWten 
ßinlac^en  in  5lxt  bex  Ixanjöfifc^en  25oxl6ilbex  l^exäufteEen.  ßtne  ä^nlid^e  lotale 
sglüt^e  bex  ^öBeltifc^Iexei  !nüpfte  ft(^  an  bie  ^ugftattung  be§  6(^Ioffe§  3U 
SGßüx^Buxg  unb  be§  6(^Ioffe§  ©aljbalum  Bei  S3xaunf(5tr)eig.  £)ie  6ilBexfd)miebe 
16e!amen  5luftxäge  t)on  pm  Xl^eil  coloffalem  Umfange;  bie  5lu§ftattung  be§ 
6(^Ioffe§  3u  SSexIin  mit  5lug§Burgex  unb  auc^  SBexIinex  ©ilBextüaaxen  xed^net 
na(^  Sentnexn  tiextnenbeten  ^letalis.  5Da§ienige  ^atexial,  in  tüeli^em  \i^  hit 
beutfd)e  ^unft  be§  ac^t^el^nten  3al^x^unbext§  am  giexlii^ften  au§bxüdtt,  ba§  ^ox^ellan, 
gc^öxte  t)oEftänbig  bex  ^unftlieBl^abexei  bex  §öfe  an.  ^leigen,  SÖexIin,  Sßien, 
gxan!entl^aL  f^üxfteuBexg,  5l9m:pl§enBuxg,  §ö(^ft  u.  f.  tn.  finb  fammtli(^  l^öfifdje 
gabxüen  unb  txagen  Bi§  pm  l^eutigen  Xage,  fotüett  fie  no(^  Befielen,  bie  ]^exal= 
bifd^en  5lbäei(^en,  ^uxfc^tnextex  unb  ^uxfce:ptex,  i^ux  SSegxünbex. 

3n  S5exlin  tüä^xt  biefe  ^unft:pftege  be§  §ofe§  Bi§  gegen  ba§  @nbe  be§ 
öoxigen  ^al^x^^unbextg.  ^0^  x^xkhxiä)  Slßil^elm  II.  Ijatte  eine  gxoge  ^eil^e  t)on 
@emäd§exn  im  !önigli(^en  6(^Io§  ^u  SSexIin  in  t)oxäügIi(^ex  SSeife  au§ftatten 
lajfen;'  füx  biefen  5Iu§Bau  be§  8d§Ioffe§  tüax  bem  Sonbe  eine  ganj  Beftimmte 
Steuex  aufexlegt,  bie  aHiäl^xIid^  füx  biefe  5lxBeit  öextoenbet  tDuxbe,  unb  tnelt^e 
16i§  äum  ]§eutigen  ^age  il^xen  9^u|en  txägt.  S)enn  an  biefe  ^xBeiten  knüpft  fid^ 
ein  fe^^x  ex!§eBIid§ex  3^eig  unfexe§  mobexnen  ^unftT^anbtnex!^ ;  felBft  füx  gelegent* 
lxä)z  ^e!oxation,  trie  füx  ben  ^up^elxaum  be§  lu§fteEung§:|3aIafte§ ,  Bietet  hk 
:plaftif(^e  5lu§ftattung  be§  !önigli(^en  6c^Ioffe§  buxd^  6(^Iütex  ben  eigentlichen 
5lu§gang§pun!t. 

5luc^  in  unfexem  ^al^xl^unbext  geigt  ha^  SBeif^iel  t)on  ^[Ründ^en,  tueld^en 
augexoxbentlid^en  ©inftug  füxftlii^e  SBefteEex  auf  bie  ^unftenttnicflung  augguüBen 
toexmögen.  £ebigli(^  bem  xcgen  ^unfteifex  ^önig  ßubtnig'g  L,  toeld^ex  ßoxneliug 
unb  feine  ©enoffen  naä)  ^ünd)en  xief,  ift  e»  gu  ban!en ,  ba§  5Jlünd§en,  tDcldieg 
ijoxbem  ben  ßT^axa!tex  einex  ßanbftabt  l^atte,  aHmälig  btn  5lnfpxud§  ex!§eBen 
buxfte,  eine  leitenbe  6tätte  füx  ^unftBcftxeBungen  gu  Bilben.  £)ex  unglüc!lid^e 
^önig  Subtüig  II.,  beffen  Qbeen  ööHig  in  bem  S5ann!xei§  be§  öoxigen  3aT§x^unbext§ 
gefeffelt  loaxen,  gaB  feine  —  leibex  !xan!^aft  üBexl^afteten  —  ^efteEungen  rrn^x  bex 
5lx(i)ite!tux,  t)ox  5lllem  aBex  bex  becoxatiöen  ^unft  unb  ^ai  tüefenttii^  ju  bem  @x= 
geBni§  Beigetxagen,  ha^  5Jlüni^en  auf  !unftgetöexBIic^em  ^eBiete  eine  5lxt  öon 
gül^xexf(^aft  5at  üBexne^men  !önnen,  tnetd^e  tneit  üBex  bk  fociale  unb  :politif(^e  ^e* 
beutung  bex  6tabt  l^inausgel^t,  tüä^^xenb  bie  alten  ©i^e  beutfd^ex  ^unfttl^ätigMt, 
5lug§Buxg,  ^^üxnBexg,  Ulm,  9{egen§Buxg,  faft  gang  in  ben  6d)atten  getxeten  finb. 

III. 

UeBcx  bex  !ünftlexif(^en  @nttt)icf{ung  t3on  ^exlin  tüaltete  in  bex  exften 
§älfte  biefe§  3al)x!^unbext§  !ein  günftigex  6texn.  £)ie  5lufgaBen,  h3el(^e  an  ben 
neugeBoxenen  :pxeugif c^en  Staat  na^  langem  5Dxudf e  l^cxantraten ,  toaxen  fo  ge== 
tüaltig,  ha%  man  nux  in  öexeingelten  gäEen  an  5lu§gaBen  beulen  buxfte,  tüeldje, 
tüenn  ni(i)t  üBexftüffig,  fo  hoä}  im  ^ugenBIidte  öcxmeibBax  fd^ienen.  £)ag  neu 
gef(^affene  S5at)exn  toax  äufammengcfe^t  au§  ben  in  ^unft  unb  ©etoexBc  pc^ft 


2)a§  2ltbeit§gcbiet  be§  ÄuntlgctoerBci.  295 

enttüicfelten  Zfjälm  5Deutf(^Ianb§ ;  ^teu^en  bogegen  atBettete  tntt  feinen  bftli(^en 
^roötnjen,  beten  Kultur  nur  mül^fant  ben  crften  SSoben  getüonnen  l^atte, 
tüeli^e  übetbte§  butc^  bie  langen  StxU^t  auf  ba§  ©lenbefte  ausgebeutet  tüaxen. 
9H(^t§  ift  Be^eic^nenbet  al§  ein  SSotgang  be§  ^dtjxe^  1823,  tüeld^en  ein  altet 
Beamter  in  feinen  i)cn!töütbig!eiten  et3ä!)It.  SSeteitS  in  jenem  ^di)X  etfc^ien  ein 
5lufruf  t)on  6eiten  be§  35etein§  für  ßanbe§t)erf(^önerung  in  S^aljern,  tüd^tx  genau 
ha^  töoHte,  tüa§  anä)  tüir  l^eut^utage  anftreBen.  2)er  Aufruf  Betonte  hk  ^ot5= 
lücnbigfeit  feiten§  be§  6taate§  unb  ber  gemein  ben  für  hk  !ünftlerif(^e  @nt= 
lt)tc!elung  be§  öffentlichen  SeBcn§  ^u  forgen  unb  f(^Io§,  in  ber  gef:preiäten  6^ra(^e 
jener  !^eii,  mit  ber  au§gefpro(^enen  Hoffnung,  baß  man  t)on  bem  ganzen  beut= 
f(^en  9fiei(^e  tüerbe  fagen  !önnen  „Unb  tüo  ba§  5luge  tüeilt,  ha§  ift  ein  ßanb  ber 
?Jee'n!"  tiefer  5lufruf  tourbe  au(^  an  hk  :^reu6ifd§en  ^proöin^ialregierungen 
3ur  SSel^ergigung  üBerfanbt,  tüorauf^in  ber  9legierung§^räfibent  öon  ,^önig§Berg 
mit  S3e3ugna!^me  auf  benfelBen  tierfügte:  ,M%  !ünftig5in  bie  ©(^tneineftälle 
nic^t  mel^r  naä)  ber  Straße  ^erau§  angelegt  tnerben  bürften."  kämpfte  man 
fo  in  töeitcn  Xl^eilen  be§  :preu6if(^en  6taate§  mit  ber  untierl^üllten  ^arBarei, 
fo  toar  auä)  in  ber  §au^tftabt  hk  5lrmut:^  ein  faft  unüBerfteigli(^e§  ^inberniß 
oHer  einfd^Iagenben  SSeftreBungcn.  5leußerfte  6:|3arfam!eit  tnar  ha^  6ti(^h3ort, 
unb  fie  entfprad^  bem  ©efc^matfe  griebrit^  3QßiI]^elm'§  III.  fo  fel^r,  ha%  er  nii^t 
einmal  bie  borl^anbenen  gut  auSgeftatteten  Sfläume  feiner  6(^löffer  Betool^nte, 
fonbern  Üeine  5leBengemä(5er ,  mit  glattem  5!Jlal§agoni  möBIirt,  unb  fo 
tüeit  ging  biefer  ÜeinBürgerlid^e  6inn,  ha^  er  au§  ben  ^[Ral^agoniftü^Ien  hk 
unteren  Queri^öläer  ber  ße!^ne  ^erauSfägen  ließ,  um  nid^t  hk  ^nö:pfe  feiner 
Uniform  an  benfelBen  ju  Befd^dbigen.  i)a§  große  ^önig§f(^Ioß  gerietlft 
mei^r  unb  mel^r  in  S5erfaE;  in  ben  ^alöften  ber  ^ringen  ^arl  unb 
5llBrei^t,  toeld^e  unter  6(^in!er§  ßeitung  toieber  l^ergefteEt  tüurben,  ftanben 
^öBel  mit  ^(JletoIItl^eilen ,  tnelt^e  au§  3in!guß  mit  BroncefarBenem  5lnftri(^ 
gefertigt  toaren ;  in  ber  SlBoT^nung  g^riebrii^  ^xU)dm'§  IV.  im  foniglii^en  6(^Ioß 
finb  in  äl^nlii^er  2[ßeife  !ünftlerif(^  feinfinnige  ©rfinbungen  au§  f(^Ie(^teftem 
Makxxal  notl§bürftig  pf ammengeftidt t ;  felBft  Bei  ber  ^erridjtung  be§  $Palai§  für 
hm  öerftorBenen  ^aifer  g^riebrid^,  bamaligen  ^ßrinjen  griebri^  2CßiI!§eIm,  im  Saläre 
1857  toaltete  nod§  ber  ©inn  fümmerli^er  6:|3arfam!eit.  £)ie  !ünftlerif(^e  @r= 
finbung  ftanb  immer  nur  auf  bem  ^a^ier;  in  ben  öeroffentlid^ten  ^eften  ber 
i)e!oration§-  unb  ^öBelenttoürfe  öon  6d§in!el  l^aBen  toir  5ille§,  tüa§  t)on  biefen 
Stücfen  Söert^  l^at;  bie  5lu§füi§rung  ift  tüal^rl^aft  !lägli(^.  5lud§  ber  et:^aBene 
6(^5pfer  unfere§  beutfd^en  ©in^eitgftaateS,  ^aifer  SGßill^elm,  tüar  fo  öoII!ommen 
in  ben  5lnf(5auungen  jener  3eit  aufgetoad^fen,  ha^  eine  ernftT^afte  ^enberung  nid§t 
eintrat,  ^an  fteHte  allerbing§  eine  ^ci'^e  öon  l^alB  berfaHenen  9^äumen  im 
!öniglid^en  6(^loffe  tüieber  l^er,  aBer  man  fCid^te  mit  @i:p§  unb  3in!guß,  unb 
für  bie  ^O^öBIirung  Bejog  man  ha^  notl^toenbige  5!}laterial  au§  ben  ^öBeI= 
maga^inen;  bie  bort  öertüenbeten  ©tüdfe  finb  in  tjielen  gäHen  nod^  nid§t  einmal 
fo  gut,  toie  fie  ein  tüol^ll^aBenber  ^priüatmann  jur  felBen  Stii  anjufd^affen  ^pflegte, 
unb  gar  im  legten  Sa^rje-önt  iDurbe  ber  ^UlaßftaB  biefer  @inri(|tungen  t)on  ber 
$Prit)att]^ätig!eit  um  33tele§  üBerl^olt. 


296  3)eutf(I)e  9flunbjd;au. 

^ro^bcnt  ift  bte  Stellung  bc§  :pxcu6if(^en  ^önig§l^aufe§  qu(^  in  biefent 
3a]§t]^unbert  für  bie  ^unft  t)on  cingteifcnber  $Ißi(^tig!eit  gelüefen.  33ot 
5lEem  muffen  Jütr  bon!Baiit{^ft  öex^cii^nen ,  ha%  bte  .^rone  i^ren  alten  S5cfi^ 
on  .^unfttüer!en  ieglic^er  5lxt ,  @emälbe ,  antue  6tatuen  ,  ^xa^tntöBel ,  ® olb= 
unb  6iIBexgetätlö  tüiEig  l^excjaB,  um  baxau§  bffentlid)e  ^ufeen  ju  gxünben. 
Unfex  !öniglid)c§  6c§Io§  in  SSexIin  l^at  !eine  6c§a|!ammex  mel^x.  SCßag 
ni(j§t  öoxftex  im  i)xange  bex  ^xiege  geo:pfext  toax,  Bilbet  je^t  einen  tt)i(!^tigen 
^eftanbtl^eil  bex  ©emälbegaEexie  be§  5lntiquaxiumö  unb  öoxne^^mlic^  be§ 
^unftgetoexBe  =  5!}lufeum§ ,  biefe§  3nftitute§ ,  li3el(^e§  ben  eigentlichen  %n= 
l§alt§:|3un!t  aHex  etnfc^Iagenben  SSeftxebungen  in  SSexltn  Bietet  unb  tt)eld^e§  feine 
@xxic§tung  hcm  ganj  :pexfönli(^en  ©ingxeifen  be§  bamal§  !xon:pxinäIi(^en  ^aaxe§ 
öexbanit.  35ox  ^Hem  tnaxen  e§  aBex  bie  gamiltenfefte  be§  !öniglid)en  §aufe§, 
tüeli^e  in  ben  legten  3al§x3e!^nten  ben  %nla%  ju  einex  xei(^en  @nttt)itflung 
l^eimift^ex  ^unftt]§ätig!eit  gaben,  ^ie  olte  goxm  be§  ^xiButeg,  tnelc^e  bie  $pxo= 
öinjen  Btnang,  Bei  füxftlid§en  ^od^^eiten  Beftimmt  Bemeffene  Summen  in  hk 
^xon!affe  aBpfül^xen,  l^atte  aufge^öxt;  aBex  fxeitüiEig  txaten  bie  6täbte,  hk 
^xoötuäen  pfammen,  um  bie  gefttage  be§  !öniglid§en  §aufe§  mit  eblen  (SaBen 
3U  f(^müdfen.  SBenn  man  einen  Befonbexen  ^eleg  bafüx  tnitt ,  tt>ie  lebiglid^  an 
bexaxtigen  SSefteHungen  gxogen  6til§  hk  gäl^igfeit  be^  bamit  Beauftxagten 
©etnexBegtüeigeS  extoai^fen  !ann,  fo  ift  biefex  S5ett)ei§  exBxad^t  in  htm  %a^tl= 
ftIBex,  tr)eld§e§  1882  Bei  bex  §oc§3eit  be§  ^xinjen  Söii:^elm,  unfexeg  je^igen  ^aifex§, 
gef:|3enbet  tüuxbe.  2Bie  mit  einem  6d§Iage  entftanb  l^iex  au§  bex  SSexlinex 
@ilBexf(^miebeaxBeit ,  toeld^e  fel§x  foxgfam  unb  getoiffen^aft ,  aBex  bod^  imma 
ettt)a§  !leinli(^  unb  ängftlid^  mit  einzelnen  6tüdfen  tioxangegangen  toax,  eine 
in  \xä)  aBgefc^Ioffene  Seiftung,  fo  glän^enb  unb  :pxä(^tig,  toie  fte  nux  ixgenb  eine 
6tabt  bex  citilifixten  3BeIt  l^exöoxBxingen  !ann  unb  tüeld^e  txo|  bex  6d§neII= 
IeBig!eit  unfexex  S^xi  auf  ben  bie§iöl§xigen  5lu§fteIIungen  in  5!)lün(^en  unb 
^o:|3en5agen  aEe  öextoanbten  ^IxBeiten  ftegxeit^  üBexftxal^Ite  unb  bex  t)oEtt)id§tigfte 
9ftu!§me§titel  be§  beutfc^en  ,^unftgett)exBe§  touxbe. 

5lBex  hk  S5eif:|3iele  füx  ha^  ©ingxeifen  bex  Q'ii^ft^^^äiifci^  ^^  ^te  ^unft= 
Belegung  finb  l^exeinjelt.  Statt  bex  §eexfd)aax  t)on  iJüxften,  tt»el(^e  im  öoxigen 
^a^x^unbext  in  bex  angenel^men  Sage  tnaxen,  bie  6taat§!affe  unb  il^xe  ©(^atuEe 
ni(^t  aEju  genau  untexfd^eiben  ^u  muffen,  l^aBen  tüix  l^eute  nux  eine  !(eine  Qö^I,  bexen 
35exfügung§xe{^t  üBex  6taat§gelbex  ni(^t  exnftlii^  üBex  ha§  ülec^t  tool^ltüoEenbex 
5lnxegung  l^inau§ge]^t.  Unb  fo  ftax!  ift  bex  focialiftifi^e  3^9  unfexex  ^zii,  ha^ 
hk  5üi^ftenl)äufex  felBft  Bei  @elegenl§eiten,  toeld^e  fonft  unfel^lBax  eine  xeid^e  @nt= 
toitJIung  !ünftlexif(^  au§geBiIbetex  SBibmungen  exgeBen  l^ätten  —  man  ben!e  an 
bie  golbene  goc^jeit,  an  ben  neunjigften  ®eBuxt§tag  be§  ^aifex§  Söill^elm,  an 
hk  filBexne  §0(^3eit  be§  bamaligen  ^xon^xingenipaaxeg  —  bixect  hk  ^Innal^me 
bexaxtigex  2ßext5gef(5en!e  öextüeigexn ,  bamit  hk  jufammengeBxac^ten  Summen 
t)ielme]f)x  2Bol^ltl§ätig!eit§3toe(!en  gugefü^xt  tüexben  können.  2ßix  tooEen  l^offen 
unb  Mnfd^en,  ha%  bem  beutfdjen  ßeBen  au§  hzm  neu  exxid§teten  ^aifext^um 
au(^  naä)  bex  !ünftlexif(^en  9fli(^tung  l^in  ein  BleiBenbex  ©etoinn  tnexbe:  Bi§  je^t 
aBex  leBt  ha§  ^aifextl^um  fünftlexifd^  fo  gut  tüie  gan^  al§  5l:|3:penbi5  bex  :pxeu§ifd§en 
^xone.    Seine  Q^efte  finben  in  ben  üläumen  be§  :|3xeu6ifd§en  ^önig§f(i^Ioffe§  ftatt. 


S)a§  SlrBeitggebiet  be§  ÄunjigetocrbeS.  297 

toeld^e  für  bte  ^onard^ie  t)on  1701  groß  Bemeffen  toaten,  für  hk  ^onaxä)k 
t)on  1860  nur  eben  au§reid§ten ,  für  ba§  ^atfertl^unt  öon  1870  um  35tele§  3U 
!letn  ftnb.  3Qßir  ertüarten  umfaffenbe  ^euBauten  int  6d^Ioffe,  tüix  ertoarten  hm 
S5au  be§  £)ome§,  ben  S5au  be§  ^arlontenteg,  ben  eingtgen,  ber  -6i§!^er  in  Eingriff 
genommen  toorben  ift,  ttjir  ertöarten  hk  S)en!mäler,  hk  ft(^  an  bie  S5egrün= 
bung  be§  ^aifert^umS  ft^Iiegen  toerben;  ha^  einzige,  tüeld§e§  toir  Bi§]§er  Befi^en, 
bie  6iege§fäu(e,  ift  anäj  nur  eine  ©rtüeiterung  be§  für  bie  ^preugifi^en  6iege 
t)on  1864  unb  1866  Beftimmten  ^onumenteg ;  man  ^at  unten  hk  ülelieftafein 
äufammengef d^oBen ,  um  nod)  ^la^  für  eine  i)arftellung  be§  ^riegeg  üon  1870 
äu  getoinnen. 

^Ber  tüenn  toir  aud§  l^offen  bürf en ,  ba§  bie  ©rl^eBung  be§  :preu6if(^en 
^önig§^aufe§  jur  beutfc^en  ^aifertoürbe  bem  ^^räger  ber  beutfi^en  ^rone  eine 
reichere  ^ögli(^!eit  !ünftlerif(^en  6(^affen§  getüdl^rt,  toenn  toir  felBft  mit  freu« 
biger  ©enugtl^uung  ie^t  f(^on  öerjeiiiinen  bürfen,  ha^  Bei  ben  augeuBIidlit^en 
UmBauten  im  königlichen  Sd^loffe  ein  toal^rl^aft  !önigli(^er  6inn  hk  ^ünftler 
3ur  5Dlittt)ir!ung  ^erBeigerufen  l^at,  fo  bürfen  toir  bo(^  unter  feinen  Um« 
ftänben  öon  ben  gürften^^äufern  unferer  3ett  ßciftungen  Verlangen  unb  ertoarten, 
toie  fie  ha^  ^önigtl^um  be§  ai^t^e^nten  3a!§r!^unbert§  aufäutneifen  im  6tanbe 
toax.  ^n  bem  ^önigt^um  ßubtüig'§  XIV.  unb  feiner  ^a^djmtt  gi:pfelte  bie 
gange  ^Jlac^t,  hk  fociale  unb  hiermit  aui^  hk  !ünftlerif(^e  SSebeutung  be§  6taat§= 
IeBen§,  bagegen  l§at  ha^  ^^ürftent^um  be§  neunjel^nten  ^a'öri^unbertg  ben  größten 
X^eil  feine§  25erfügung§re(^te§  aBgegeBen  an  ben  6taat  in  feinen  üerft^iebenen 
©lieberungen,  unb  toenn  ber  6taat  biefen  Sl^eil  ber  ^a(f)tBefugniffe  üBernimmt, 
fo  üBemimmt  er  hiermit  ueBft  anberen  ^f(i(^ten  aud^  bie  $fti(^ten  ber  3^e^räfen= 
tation,  hk  ^ftid^ten  ber  ^unftüBung  im  großen  6til. 

3ft  nun  ber  moberne  Staat  biefen  S5er:pfli(^tungen  ge  = 
rec^t  getoorben?  2öa§  bürfen  toir  auf  biefem  @eBiete  BiHigertocife  öon 
iftm  ertoarten?  3n  biefer  g^'age  gipfelt  bie  früher  aufgefteHte  g^rage:  t)on  toeld^cr 
Seite  ^^x  toir  hk  ma^geBcnbcn  5lufträge  gu  ertoarten  l^aBen.  5^atürlid)  l^anbelt 
e§  ftc^  ni(^t  au§f(^Iie§li(^  um  ben  Staat,  beffen  S^legierung  ft(^  im  Staate« 
minifterium  t)er!örpert,  fonbern  aüe  unb  iebe  tion  ©taat§toegcn  georbneten 
35erBänbe,  hk  ^rotinjen,  hk  teife,  hk  Stäbte,  hk  einzelnen  @emeinfd)aften, 
toel(^e  mit  felBftönbigen  33ertoaltung§red^ten  BegaBt  toorben  ftnb,  ^öBen  mit 
biefen  gugleid^  einen  Beftimmten  ^rei§  üon  ^f[i(j§ten  üBernommen. 

3)ie  2^:öötig!eit  be§  6taatc§  l§at  fi(^  auf  bem  @cBiete  ber  ^unft|)f(ege  3U= 
nä(^ft,  in  mand^en  greifen  au§fd)Iie6Ii(^,  bem  Unterrichte  jugetoenbet.  i)iefc 
SÖetoegung  ^^t  in  ^reu§en  Balb  nad^  ben  greil§eit^!riegen  Begonnen.  ^unft= 
afabemie,  S5aua!abemie  unb  @etoerBeinftitut  griffen  in  terftänbiger  SBeife  in 
einanber.  SBereit§  in  ben  jtoanjiger  ^a^ren  l^aBen  toir  5lnfä|e  für  !unftgetoerB= 
ltd§e  5Iu§Bilbung;  man  errichtete  eine  ^JJlufter^eic^enf (^ule ,  gaB  f:päter  ein  gro§e§ 
$ra(i)ttoer!,  hk  SSorBilber  für  goBrüanten  unb  §anbtoer!er,  l^erau§,  ertoarB  für 
bie  töniglic^en  ^lufeen  bie  tortoiegenb  !unftgetoerBIi(^en  Sammlungen  ^flagler  unb 
SBart^^oIbi,  man  errichtete  fogar  !unftgetoerBIi(^e  2Qßer!ftätten  für  ben  S5roncegu§ 
unb  bie  feinere  ^etaEarBeit,  mon  erl^ielt  bie  ^öniglid)e  ^oräeEanmanufadur  am 

^eutf^c  SiuttbfeOau.  XV,  2.  20 


298  S)eutjd^e  9flunbj(^au. 

SeBen;  auä)  ein  allerbincj§  ted^t  Bef(^eibcne§  Snftttut  für  ®la§malexei  ift  qu§ 
hcn  öieraiger  Salären  ju  öeracic^nen. 

6ett  ettüa  at^Jcrnjig  Saluten  ift  bei:  !unftc;ett3ei:16Ii(^e  Untextid)t  al§  Befonberer 
Untem(^t§ätüeig  QU§(jeBiIbet  ttjorben,  ^ufeen  unb  ^nftalten  finb  in  ber  §au^t= 
ftabt  unb  in  ben  $ptot)in3en  für  benfelben  eingerichtet,  in  bie  gad§^  unb  gott= 
16ilbuncj§f(5ulen  tüexben  üinftledfd^e  Elemente  eingefül^tt. 

^nx  bie  Malerei  unb  $Iafti!  ^ai  bcx  Staat  neben  bem  ^unftuntettic^t 
Mittel  JUX  ganb,  'm^l^^  SSefteEungen  auf  tüirüid^  auggefül^rte  5ltBeiten  exmög= 
liefen.  5luf  biefem  ©eBiete  ift  e§  eben  !^anbgteifli(^ ,  ha%  o^m  SSeftellung  eine 
ßnttoitilung  ber  ^unft  unmöglid§  ift.  ^ie  öffentlichen  5Den!ntäler  l^aBen  ftet§ 
eine  9teil^e  öon  SSilb'^auern  Beft^äftigt ;  aufeerbent  l^aBen  tnir  int  :preu§if(^en  ^tat 
eine  Summe  öon  300  000  ^ar!,  auf  h)el(^e  l^in  5lufträge  an  SSilbl^auer,  5!JlaIer 
unb  ^u:|3ferfte(^er  ert'^eilt  tuerben,  öffentliche  @eBäube  tt)erben  mit  äBanbgemälben 
ober  :|3laftif(^en  giguren  gefd^müdt,  fleinere  äßer!e  für  bk  Sammlungen,  Be= 
fonber§  für  hk  5^ationalgallerie  ertoorBen.  ^ä)  BejtüeifCe,  ba§  hk  torl^anbenen 
Mittel  für  ben  toir!li(^en  Umfang  ber  5lufgaBen  ber  Malerei  unb  ^piafti!  ge= 
nügen,  aBer  bie  Stellung  be§  Staate^  biefen  5lufgaBen  gegenüber  fte^t  toenigftenS 
feft,  bie  ^Jlittel  tt3erben  fii^  er'^öl^en  laffen.  i)agegen  fel^lt  eine  jielBetüugte 
SSertüenbung  ber  Staatsmittel  t)ielfa(^  innerl^alB  ber  5lr(^ite!tur  unb  faft  t)oll= 
ftänbig  innerl^alB  ber  mit  xf)t  öerBunbenen  becoratiöen  Mnfte,  be§  ^unftgetoerBeg. 
©erabe  auf  bem  @eBtete  ber  5lrd§ite!tur  ift  bie  fd^affenbe  2^ptig!eit  be§  Staates 
hk  allergrögefte.  SSilber  !ann  man  entBe!§ren,  SSauten  für  Beftimmte  S3erti)altung§= 
ätüede  finb  unerlä§li(^.  5lBer  SSefteHungen  auf  SSilber,  mögen  hk  bafür  Be= 
ftimmten  Summen  mä)  fo  !lein  fein,  finb  unter  aEen  Umftönben  birecte  S5e* 
förberungen  ber  ^unft.  5Die  SSauten  lönnen  iebod^,  o^ne  ha%  hk  S3enupar= 
ieit  leibet  unb  ol^ne  bag  ein  augeuBlitf lieber  Schaben  erfic^tlid)  ift,  auf  ha^ 
OTerBinigfte  unb  ^llerfi^let^tefte  ^ergefteHt  toerben.  §ier  ift  ber  $pun!t,  töo 
bie  toeitfidjtigeren  SSeftreBungen  ganj  tiorne^mlit^  einfe^en  muffen.  SelBft 
^Ulänner,  tneli^e  geiftigen  fragen  ein  tnol^ltüollenbeg  SSerftänbnig  entgegenBringen, 
fiprei^en  ni(^t  feiten  öon  einer  S^erfd^toenbung  für  StaatSBauten,  foBalb  Summen 
Beanf:j3ru(^t  toerben,  tnie  fie  eine  monumentale  ^uSgeftaltung  ftatt  eine§  einfachen 
9^ü|li(^Mt§Baue§  erl^eifd^t.  9li(^t§  ift  tjerfel^rter  al§  biefe  5lnf(^auung,  toeli^e 
ft(^  ber  „alt:preu6if(^en  S:parfam!eit"  Berül^mt  unb  in  htn  35erttialtung§Bauten 
ber  legten  Sa^rjeT^nte  einen  fi^toeren  Si^aben  :^erBeigefü]§rt  ^öt.  £)ie  9legierung§= 
Bauten  in  unferen  ^proöinjen  finb  pm  großen  X^^eile  5^upauten  ber  öbeften  5lrt, 
nai^  einem  t»orl§anbenen  Schema  ol^ne  ©efd^matf,  o^ne  ^unftfinn,  ja  felBft  ol^ne 
bie  Bef(^eibenften  ^türffit^ten  auf  hk  örtlichen  S5erl§ältniffe  l^ergeftellt.  ^Mn  fel^e 
einmal,  mit  toelc^em  @rabe  !ünftlerifc^er  SSetougtlofigleit  in  ber  neuertoorBenen 
$Prot»inä  S(^le§toig  ha^  :preu§if(^e  3fiegierung§geBäube  al§  öieredtiger  Mo^  mitten 
in  hk  Sinie  be§  f^önften Sanbf(^aft§Bilbe§  ^ineingefteEt  toorben  ift!  50^it  toeld§' 
trodenem  S(^emati§mu§  man  am  S5o§:poru§  ba§  @efanbtfc§aft§5öu§  für  ha^ 
£)eutf(^e  üteid)  erBaut  T^at!  Sßergigt  man  benn  gan^,  baß  ein  foli^er  S5au  bod^ 
ni(^t  Bloß  eine  ^ögli(^Mt  jur  UnterBringung  t)on  ^auäleirät^en  unb  5lcten= 
Bünbeln  geBen  foll,  fonbern  ha%  er  an  feiner  Stelle  hk  S5er!örperung  be§  Staat§= 
geban!en§   äu  fein  l^at?    Sßarum  l^at  benn  bie  ^ird;e  i^re  ]§od§ragcnben  ^omc 


S)a§  3lrbcitögcbiet  be§  Äunftgeluerbei.  299 

errichtet?  Um  einen  S5exfantmlun(i§rauni  für  eine  getüiffe  ^n^dtjl  t)on  ^enfdjen 
l^etjuftellen ,  Bebuxfte  e§  biefer  ^ä(^er  unb  ©ie'Bel  nid^t,  Bebutfte  e§  ntd§t  bei: 
2^5ötnie,  bie  :paartr)etfe  ftolj  in  bie  Suft  em^joxfteigen.  51I§  bie  £)entf(^ritter  bie 
(^rofec  ^ulturatBeit  in  ^ßreugen  üBetnol^nten,  fc^ufen  fie  in  ber  ^kxienButg 
ni^i  nur  einen  feften  SOßol^nfi^  für  fic§,  eine  §aEe  für  bcn  ©otte§bienft ,  fon« 
betn  ^oä)  auf  rii^teten  fie  hk  .^ixä^c,  t)ieräig  gu§  ^oäj  Bauten  fie  am  ©ieBel  ber* 
felBen  ha^  ^arienbilb,  mit  ebelem  ©Ia§=  unb  ©olbmofai!  Bebeift,  bamit  e§  ]^inau§* 
leud^te  in  bk  £anbe,  unb  bem  6armaten,  ber  öon  tDeit  l^er  ber  SSurg  fid^  nal^ete, 
burc^  bie  monumentale  ^rai^t  ber  ©rfd^einung  hk  S3ebeutung  be§  ]^ier  ein= 
txetenben  ^ulturelemente§  öerc^egentnärtige.  ©lauBt  man  benn,  ha%  hk 
^enfi^en  je^t  fo  t)iel  nüi^terner  ober  t)ernünftiger  finb,  ha^  ber  %hhxnd  ber 
35erorbnungen  im  ^eid^gan^eiger  unb  im  ^rei^Blatt  genügt,  um  hk  moralifd^e 
SSebeutung  ber  6taat§gett3alt  ben  @emüt!^ern  ein5u:prägen  ?  SBarum  gibt  man 
benn  bem  Militär  ben  Bunten  'Üoä,  bie  ^al^nen,  6tanbarten  unb  ha^  feftli(^e  (Se* 
:|3ränge?  T)k  einzige  (5;it)ill6e]^örbe ,  tüel(^e  bie  SSebeutung  biefer  fragen  öoll  Be= 
griffen  unb  mit  fefter  §anb  hk  ^onfepuenjen  gebogen  ^at,  ift  hk  SSertoaltung 
ber  i)eutf(^en  Ütcid^gpoft.  ^^al^eju  breÜ^unbert  ^oftgeBöube  finb  toäl^renb  ber 
legten  fiebjel^n  3a!^re  im  S)eutf(^en  '^nä^t  errid^tet,  unb  mit  SieBe  unb  §ingeBung 
burd^gefül^rt  unb  iebe§  berfelBen  —  mögen  im  ©injelnen  bie  ^unftformen  ettnag 
Beffer  ober  ettoaS  fd^Ied&ter  geratl^en  fein  —  fagt  an  feiner  6teEe:  „§ier  ftel^e 
id^,  ^ier  fte^t  ha^  ^eutfd^e  3leid^!"  @§  ift  !eine  5leu6erlid^!eit,  Ujenn  in  SüBede 
auf  bem  ^ar!te,  beffen  eine  6eite  ber  S)om,  hk  anbere  Seite  ha^  '^ai^^an^  zin= 
nimmt,  bie  britte  6eite  in  öoller  ßänge  nad^  5^ieberlegung  aller  l^ier  Befinb= 
li(^en  |)äufer  eingenommen  toirb  burd^  ha^  3leid§§poftgeBäube ,  beffen  5!Jlauern 
unb  3toen  fi(^  ben  bort  l^errfd^enben  SSauformen  einfügen:  §ier  inmitten  ber 
freien  beutfd^en  6tabt  fteljt  ha^  i^eutfd^e  ^Jleid§ ,  in  ber  einzigen  il^m  äuftel^enben 
SSertoaltung,  l^errfd^enb  neBen  ben  i)en!malen  ber  alten  3eit.  3n  S5erlin  mad§t 
fid^  ein  berartiger  ©inbrucf  ber  ^ßoftBauten  unter  ber  güEe  ber  öffentlid^en 
©eBäube  nid^t  Bemer!Bar;  aBer  tüer  in  hk  ^robingen  !ommt,  toer  einmal 
©elegenl^eit  !§at,  burc^  ^Pommern  ober  ^reugen  i^intereinanber  toeg  eine  Olei^^e 
t)on  größeren  unb  !leineren  6täbten  ju  Befud^en,  ber  tüirb  ft(^  biefe§  tüa!^r= 
!)aft  Bel^errfd^enben  @inbrud^e§  nid^t  ertneT^ren.  SCßenn  man  in  einer  $ro= 
öinjialftabt  ha^  ülegierungggeBdube  fu(^t,  fo  fragt  man  fid^  burd§  brei, 
t)ier  Straßen  unb  finbet  irgenbtno  einen  nüd^ternen  ätoeiftöd^igen  haften 
mit  fd^maler  ^auSt^ür,  engen  2re^:|3en,  niebrigen  unb  unfreunblid&en  ^im' 
mern.  5lBer  am  §au^tpla^e  ber  ©tabt,  in  l^crüorragenber  Sage,  toeitl^in 
ftral^Ienb  in  luftiger,  ber  UmgeBung  lieBeöoH  ange:pa§ter  5lrd^ite!tur  fte^t  ha^ 
^eBöube  ber  9ieid^§:poft.  3ene§  9flegierung§geBäube  tüirft  toie  eine  brüdfenbe 
^Polijeiöerorbnung ,  ber  man  fid^  mürrifd)en  ©inne§  5U  entjiel^en  fud^t;  biefeg 
^oftgeBäube  al§  Sfle^jräfentation  eine^  großen  6taate§,  ber  freubig  eintritt  für 
bie  SSebürfniffe  feiner  SSetoo^ner.  SCßa§  man  l^ier  Suju§  nennt  ober  üerfd^tocnbeteg 
@elb,  ba§  ift  ,^apital§anlage  in  hzm  S5eften  unb  UnBeja^lBarften ,  toa§  hk 
^enfd^l^eit  Beft|t:  eine  ^apital§anlage  für  ben  6inn  ber  @efe|lid^!eit ,  ber 
Orbnung,  ber  5ld§tung  öor  ber  SSe^örbe  unb  ben  felBftgejd^affenen  ©inrid^tungen. 
Sßenn  au§  unferen  Greifen  l)erau§  ber  9luf  erfd^aEt,   ha%  man  toürbig  unb 

20* 


300  2)eutfc^c  3hmbjc^au. 

monumental  Bauen  foHe,  fo  fommt  un§  nid^t  feiten  hk  5lnttt)oxt  luxM,  btc 
6taat§aelbet  feien  ntd^t  ha,  um  Befd^äfttflung§Iufttgen  5lt(^ite!ten  unb  ^unft« 
cjetoetBtreiBenben  aufaul^elfen.  ^tinl  fo  ftel^t  e§  nii^t,  meine  getreu  5Rü|lid)!eit§^ 
apoftel!  SGßeit  meftr  al§  hk  ^unft  be§  6taate§  Bebarf,  bebaxf  ber  ©taat  bet  ^unft. 
@r  Bebatf  i^ter,  um  ^um  Sinne  ber  $8et)i3I!exung  in  tüeiten  Steifen  ju  f^red^en, 
um  nad§  äugen  ]§in  tDürbicj  unb  l§ol^eit§t)oII  basuftel^en. 

6ic^eiiid§  ift  hk  ©rfüHung  ber  ^luft^aBe  fc^toer,  ha  e§  fid^  um  SSebütf^ 
niffe  l^anbelt,  bie  für  ein  25oI!  öon  fielen  5!JliIIionen  etfüEt  toetben  foEen, 
unb  für  toeldje  hk  SSetniHigungen  ft^lieglid^  in  ben  toenigen  SSogenfeiten 
eine§  gebrudten  @tat§  !^art  an  einanbet  tüden.  @§  ift  dbex  aud§  !eine§= 
tD^gß  nötl^ig,  bafe  immer  bo§  ^l^euerfte  gebaut  unb  eingerichtet,  nod^  öiel 
tDeniger,  ha%  eine  Befonbere  ^enge  t)on  S^erformen  angetoanbt  toerbe.  @§ 
lägt  ft(^  fel^r  tüo^  ermöglichen,  bag  Bei  SSauten  t)on  großem  Umfange  ein  er= 
i§eBli(^er  ^l^eil,  ber  lebiglid^  ber  inneren  S5ertoaltung  bient,  in  glügeln  unb 
GuergeBäuben  t)on  einfad^er  5lu§ftattung  untergeBrad^t  tüirb,  toenn  nur  ber 
^au:|3ttl§eil ,  tüeld^er  fid^  in  SSe^ie^ung  gu  ber  Straße  unb  p  ber  S3et)öl!erung 
fe^t,  toürbig  hk  SSel^örbe  re:|3räfentirt.  3n  ötelen  gäEen  ift  e§  gar  nic^t  fo  fel^r 
hk  5lrd^ite!tur  al§  hk  ma^  be§  $la^e§,  toeld^e  ben  @inbrude  be§  S3aue§  Be= 
bingt.  @in  ©eBäube  öon  mäßigen  f^ormen,  öieHeid^t  nur  mit  einem  ftattlid^en 
portal  unb  einem  barüBer  em:porragenben  (SJieBel  öerfel^en,  an  ben  6(^lußpun!t 
einer  Straße  berartig  ]^ingeftellt,  ha%  ber  ^^xl^ijx  auf  ba§felBe  l^inftrömt,  mad^t 
eine  größere  2ßir!ung,  al§  ein  ^alaft  in  einer  5^eBenftraße.  3n  ben  ertoäl^nten 
^eif:pielen  t)on  6d§le§tüig  unb  ^onftantino:pel  l^ätte  hk  5luflöfung  be§  öiered^igen 
^aften§  in  eine  SBougruppe  t)on  gefäEigem  Umriß  breitiertel  t)on  bem  getl^an, 
toa§  äu  tl^un  nöt^ig  tüar;  $ftan3entüud§§  unb  UmgeBung  l^ätten  ha§  fSilh  faft 
o^ne  3öeitcre§  öerboEftänbigt.  5!}leifter^aft  in  biefem  Sinne  ift  Sd^infel'g  Einlage 
be§  alten  ^ad^^ofe»  in  SSerlin  auf  ber  !leinen  Spreeinfel.  ^a§  ift  eBen  bie  toal^re 
^unft,  mit  öorl^anbenen  ^[Jlitteln  hk  ^öc^ft  möglid^e  SOßirlung  ju  erzielen,  mit 
einer  Bloßen  SSerfd^toenbung  t)on  3ie^formen,  mit  einer  5lu§gaBe  t)on  fo  unb  fo  üielen 
Slaufcnben,  um  Stud^ornamente  nac^tröglid^  angulleBen,  ift  e§  ni(^t  get!§an.  SlBorauf 
eö  an!ommt,  ift,  baß  iebe§  Stüif  genau  feinen  !^)x\ed  an  ber  gegeBenen  Stelle  er= 
fülle,  ha^  jebeg  in  feiner  5lrt  ha^  SSefte  fei.  Sßei  biefer  gorberung  l^anbelt  e§  ftc§ 
aud^  !eine§toeg§  nur  um  bie  Stauten  großen  Umfanget,  für  toeli^e  ie^t  burd^  hk 
neu  errid)tete  ^!abemie  be§  S5autoefen§  eine  5lrt  t)on  5luffi(^t§Be]§örbe  gefd^affen 
toorben  ift,  fonbern  um  jeglid^e  Irt  t)on  SSautoer!,  toeli^eg  einem  öffentlid^en 
^Stmäe  btent.  i)ie  !leinfte  2[ßärterBube  an  einer  Straßenecke  muß  fdöließlid^  au§ 
bemfelBen  !ünftlerifd§en  Sinn  l^crau§  erfunben  fein,  tüie  ber  größefte  ^alaft. 
(Serabe  burd^  hk  fleinen  5^u^Bauten  !ann  ber  öffentliche  ^efi^mad^  am  fid^erften 
erlogen  unb  am  fti^erften  aBgeftumpft  toerben.  SKenn  man  ftd§  Bei  ber  §er= 
rid)tung  unferer  StabtBal^n,  tüelc^e  mel^r  al§  ftunbert  ^iEionen  ge!oftet  l^at, 
nii^t  fd§eut,  an  ben  StraßenüB ergangen  ein  @elänber  l^ersufteEen ,  beffen 
einzelne  $Pfoften  nur  nad^  ber  Straßenfeite  l§in  eine  SßölBung  l^oBen,  tüä^renb 
man  t)om  SCßagen  au§  in  hk  ^o5lge:^reßten  §alB!ör:per  l§ineinfie:^t,  fo  ift  bo§ 
ein  Mittel  ^ur  Sd^äbigung  ber  öffentlid^en  ^unftmoral,  toie  e§  nid^t  fdölimmer 
crbad^t  tnerben  !ann,  unb  bo§  5lEe§,  um  Bei  fo  t)ielen  5D^iEionen  ein  paar  toufenb 


1 


S)a§  3lrI)eit§geHet  be§  ÄunftgetoerBcS.  301 

^axt  ju  ]paxcn.  ^i(^t§  tft  tüid^ttger  al§  gerabe  bie  5lu§geftaltung  ber  2ßegc 
be§  gxo|en  S5ex!e^t§.  2)te  S5rü(fengelänber,  bie  ßam^enträger,  bie  Sflu^eBänfe,  bie 
5lBfd^Iu6gitter  öffentlicher  pä^e:  fie  muffen  ^ax!fteine  fein  fitr  ba§,  tt)a§  hk 
l^ierfür  Benötl^igten  @etüct!e  ^u  ü^tex  3^tt  an  Beftet  5lrBeit  Vermögen.  Unb  tük 
fe^t  ftel^en  atte  biefe  6tüdfe  felBft  hinter  bem  ^mM,  tt3a§  ber  ^pribatbau  t)er= 
langt!  S5ei  un§  in  SBerlin  l^aBen  toir  ^a^r^el^nte  lang  für  aEe  biefe  SSebürfniffe 
hk  :^Iattefte  5lrBeit  öon  fi^Iec^tem  ßJugeifen  ober  t)ier!antigem  StaBeifen  gel^abt, 
lüäl^renb  ber  ^riöatBou  längft  ju  funftüoUer  6(!^miebearBeit  übergegangen  tüax. 
ßrft  hk  nenfte  'Seit  l^at  Bei  ben  (5;anbeIaBern  nnb  Bei  einigen  SSrütfen  SSefferung 
geBrac^t,  aBer  au(^  erft,  feitbem  biefelBen  au§  ber  3^ertnaltung  be§  6taate§  in 
hk  SSertnaltung  ber  6tabt  üBergegangen  finb.  ^ag  man  fc£)on  öor^er  t)on 
(Staat^toegen  bte  6d)Io6Brücfe  mit  feT^r  !oftBaren  ^armorgrn^:|3en  öerfe^en  1§at, 
hk  lanxn  an  hk  öffentliche  ©tra^e  einer  norbifc^en  6tabt  get)ören,  mac^t  hk 
6ai5e  nic^t  Beffer,  fonbern  jeigt  nur,  toie  ttjenig  man  hk  eigentlichen  5lufgaBen 
ber  becoratitien  ^unft  üerftanb. 

gaft  3lEe§  ift  Bei  un§  noc^  ju  tl^un  in  ber  5lu§geftaltung  ber  öffentlichen 
SSrunnen.  ^an  ben!e  baran,  tüie  3tom,  5lug§Bnrg,  ^ern,  SBafel,  ütotl^enBurg 
unb  noc^  öiele  üeinere  6täbte  ha^  5lntli^  i'^rer  6tabt  burc^  hk  S5runnen= 
anlagen  freubig  BeleBen.  3ln  ßonbon  ftel^en  an  tierfc^iebenen  Stellen  SSrunnen, 
tüelci^e  frembe  gürftlic^feiten  al§  einbeulen  an  hk  gaftfreunblic^e  Slufna^me  in  ber 
6tabt  errichtet  l^aBen.  ^ie  SSrunnen  Bieten  eine  Befonber§  günftige  ©elegenl^eit 
für  Stiftungen  öffentlicher  ^unfttnerle  Bei  Befc^rän!teren  Mitteln,  ber  <S:|3inbler= 
Brunnen,  toelc^er  jum  einbeulen  an  ben  ©roginbuftrieHen  gleichen  5lamen§  auf 
bem  6:pittelmar!t  t)on  feiner  g^amilie  errichtet  tüerben  foE,  toirb  un§  l^offentlic^ 
ein  gute§  SSeifpiel  nac^  biefer  S^lic^tung  geBen. 

(Sin  SSeitereg,  tt)a§  unferen  (iJrogftäbten  t)ölCig  fel^lt,  finb  öffentlic3§e  ^uijc= 
:plä^e.  Die  6tabt  be§  claffifci)en  5lltert^um§  Befaß  il^r  großem  Quorum  mit 
fäulenumgeBenen  fallen,  auc^  ha^  Mittelalter  unb  hk  S^enaiffance  errichteten  in 
Italien  tüeiträumige  ßoggien  unb  in  norbifc^en  6täbten  hk  fogenannten  SauBen^^ 
gonge,  töelc^e  am  unteren  6toc$tr)er!  ber  Käufer  entlang  eine  gefc^ü^te  2Ban= 
berung  Bei  biegen  ober  ju  ftar!em  «Sonnenfei) ein  erlauBten.  5lu§erbem  ftanben 
l^unberte  Don  ^irc^en  t)on  erfter  Morgenfrühe  für  einen  faft  unge^inberten 
3]er!e^r  offen,  im  6üben  galten  unb  gelten  auc^  bie  !unftgefcj^mücften  SSorl^aUcn 
ber  $aläfte  für  ein  freie§  S5er!e^r§geBiet  ber  Menge.  Unfere  mobernen  @ro6= 
ftäbte  mit  i^rer  nal^e^u  unüBerfel^Baren  5lu§bel§nung ,  Bebürfen  ber  fc^ü^enben 
Ratten  in  toeit  l^ö^erem  @rabe.  5lBer  nic^t§  ift  in  biefer  ^ejiel^ung  ge= 
fc^el^en.  £)ie  einzige  3ufluc^t§ftätte  gegen  hk  SGßitterung  finb  je^t  bie  öffent= 
lic^^en  ^unftfammlungen ,  unb  fo  erleBen  tüir  ha^  tribrige  6c^auf:|)iel,  ha^ 
biefe  Sammlungen  alter  öemälbe  unb  ftatuarifc3§er  S5ilbtt)er!e,  tüelc3§e  bem 
ftillen  @enu6  eine§  ernft^aften  S5ilbung§Bebürfniffe§  t)orBel§alten  fein  foHten, 
Bei  :plö^lic^  eintretenbem  pflegen  ober  Bei  ftarler  ^älte  ben  2^ummelpla^  oBba(3^= 
lofen  (^eftnbel§  Bilben.  Man  glauBe  nur  nic^t,  ha%  hk  Menge  Bei  folc^en 
(S^elegen^eiten  ettöa§  lernt,  ^l^eilnal^mlog  ge!^t  fie  an  ben  ^emälben  tiorüBer, 
bereu  @:prac3§e  fie  nic^t  berftel^t  unb  nic^t  berftefien  !ann.  SOßürbc  man  bagegen 
aEgemein  zugängliche  §aEen  l^erfteEen,  beren  235anbfläci^en  t)on  ^eitgenöffifc^en 


302  2)eutjc^e  9flunbj^au. 

Äünftletn  mit  ©emölben  unb  S3ilbn)er!en  fie}(^muc!t  tüöxcn,  jettcjenöffifd^e  (5Jc= 
ftalten  ober  ^beolBilbungen  entt^altcnb,  fo  ttjürbe  in  biefen  9läumen  mit  3Ber!en, 
bie  eine  aUcjemcin  öerftänblid^e  6pxa(^e  tcbcn,  nid^t  nux  ba§  !ör:|3exli(^e  200^1= 
Befinbcn  ge:^ftegt,  fonbern  ein  6txom  t)on  (SJeftttung  in  bie  SBoÜ^maffen  !öinein= 
geleitet  ttierben.  23on  biefem  @eftd)t§pun!te  au^gel^enb,  ^ai  hk  Befannte  ^o^h 
t^äterin  ber  ßonboner  5lxBeitetl6et)öl!eiung,  2Jli§  ßutt§,  im  ©exjen  bex  Sonbonex 
5lxmut]Ö  i^it^t  nux  gejunbe  2Cßo()nungen,  fonbexn  anä)  einen  übextüölbten,  !ünft(e= 
xifd^  an§geftatteten  5[Rax!tpIa^  gan^  im  oBen  ouggefül^äen  Sinne  i^exfteEen  laffen. 
S3on  einem  anbexn  @efi(^t§:pun!te  au§get)enb  exfüEt  in  SBexIin  ba§  Qeug'^aug 
mit  feinex  tol^meS^^aEe  einen  getoiffen  X^eil  biefex  5lufgaBen.  S3ei  bem  t)iel= 
fairen  SSeftxeben,  bex  ©xinnexung  an  ^aifex  SKill^elm  unb  hk  9^euf(^affung 
be§  5Deutf(^en  9flei(^e§  £)en!mö(ex  p  tüibmen,  foHte  man  boc^  hk  @xxi(f)tung 
lüeitxäumigex  öffentli(^ex  ®eben!^aEen  xe(^t  exnftlid)  in§  ^uge  f äffen ;  fie  tüüxben 
bem  menfc^enfxeunblic^en  6inne  be§  ^onaxd^en  in  öoxne^^^ftex  SlBeife  entfpxed^en 
unb  ben  ^u§gang§pun!t  Silben  füx  eine  öffentliche  ^unft:|3f(ege,  tceld^e  bie  einmal 
gef(^affene  ©teEe  bux(^  immex  neue  ^itfügiingen  ju  texebeln  ftxeBen  !önnte. 

@ine§  exnftlid^en  25oxfpxung§  in  bex  tüüxbigen  ^uffaffung  folt^ex  5lufgaT6en 
büxfen  unfexe  ncuexen  SSa^n^öfe  fid^  xüi^men;  aBex  au^  ^kx  ftel^en  bie  t)om 
©taat  exxid^teten  ^altefteUen  bex  6tabtBa!§n  toeit  juxüdt  ^intex  ben  toxne^men 
S3auli(^!eiten,  toeli^e  ^xitjatgefettfc^aften,  toie  hk  ße^^xtex,  bie  $ot§bamex,  hk 
5tnl§altex  SSal^n,  bex  Sßet)öl!exung  unfexex  §au:ptftabt  gegeben  l§a6en.  £)ex  Qn= 
f(^nitt  be§  (JentxalBa!§nl^ofe§  in  bex  gxiebxic^ftxage  mit  feinem  @ett»ixx  öon 
!ellexaxtigen  ütäumen,  ol^ne  eine  gebeifte  Sufal^xt  unb  ^Bfa^^xt,  ift  ein  gexabeau 
untüüxbigex  unb  giBt  bem  an!ommenben  gxemben  al§  exften  ©xug  bex  beutfd^en 
$au:ptftabt  ein  ^efü^I  be§  UnBe^^ageng  unb  ben  ©inbxutf  einex  5lxmfelig!eit,  ben 
ex  f(^tüex  üBextoinbet.  Umge!el§rt  ma(^t  in  6tuttgaxt  hk  :pxäd)tige  S5al^nl^of§= 
!^aEe  mit  i^xen  l^ol^en  Säulen  einen  fo  glän^enben  ©inbxud,  ha^  man  fi(^  exft 
aEmälig  baton  übex^eugen  mu§,  man  fei  l^iex  niä)i  in  eine  §auptftabt  gxogen 
Stileg  gelommen. 

@in  t)oxtxeffIi(5e§  SSeifpiel  Don  foxgfamex  5lu§geftaltung  bex  füx  ben  öffent= 
liefen  25ex!el^x  Beftimmten  Üeinexen  S5autüex!e  Bietet  bie  Stabt  §amBuxg.  §iex 
l^at  bex  leitenbe  ^ünftlex  fi(^  hk  ^ü^^  nid^t  öexbxie^en  laffen,  in  jebem  einzelnen 
iJaEe,  inenn  füx  eine  Beftimmte  SteEe  ixgenb  eine  @inxid[)tung  nötl^ig  toax,  Befon= 
bexe  biefem  S^ect  angemeffene  goxmen  p  cxfinnen.  SQßix  ftogen  hdijtx  aEex  Oxten 
auf  eth3a§  eigenartiges  S)uxd§geBilbcte§,  fei  e§  bie  SÖßaxtcl^alle  füx  eine  $fexbeBal§n, 
bex^lnlegepla^  füx  bie  £)am^ffd^iffe,  ha^  gäu§c^en  eine§  2[ßeid)enfteEex§,  hk  SOßol^nung 
cine§  @äxtnex§  obex  $ax!auffe!§ex§ ,  bex  SBiUetfi^attex  füx  hk  ßocalBal^n,  hk 
SSuben  füx  ©eltextoaffex  obex  DBftt)ex!auf,  unb  eBenfo  fte!)t  e§  mit  hen  SSxüftungen 
bex  3al^Ixeid§en  SBxütfen,  tüeld^e  üBex  bie  gleete  l^inüBexfül^xen,  Bei  ben  üeinen 
5Exe:ppen  in  ben  ^ax!anlagen,  tno  au§  6d^miebeeifen  9^if(^en,  SauBen,  S3lumen= 
töxBe  unb  5le^nli(^e§  baxgefteEt  ftnb.  9^ixgenb§  ift  ein  Befonbexex  2up§  ent= 
faltet ,  aBex  hit  öoEftänbige  ^toecfangemeffenl^eit  jebeg  biefex  üeinen  3Bex!e  Bxingt 
ben  anmutl^enben  fünftlexifdjen  ©inbxudt  l^exüox.  ^an  t3exglei(^e  bagegen,  mit 
loeld^ex  ®lei(^gültig!eit  in  35exlin  bexaxtige  ^lufgaBen  Bel^anbelt  toexben!  SSenn 
man  felBft  füx  hit  SeltexBuben  unb  hit  ^Infc^lagföulen  ha^  5JlobeE  einigexmagen 


5Da§  5lrbeit§Qebiet  be§  5?unftgetüerbe§.  303 

fotgfaltig  enttnitft,  fo  tüixb  e§  öbe  buxc§  bie  ^unbertfac^e  SCßiebexl^otung,  in  bet 
e§  üBei*  bte  gan^e  ©tabt  öetftteut  ift;  biefe  ^oläBuben,  tüelc^e  m(^t§  5lnbete§ 
fein  unb  fc^eincn  muffen  al§  §oIäbnben,  finb  in  ben  gotnten  einet  6teinat(^ite!tui: 
auf(je3ei(^net,  mit  3in!capitäten  unb  $almettenftmfen  t)exfe!^en,  unb  mit  einet  gtauen 
6teinfatBe  angcftti(^en.  SSetben  an  bet  Betteffenben  6teEe  t)etfd)iebene  S5auli(^!eiten 
biefet  5ltt  gel6tau(^t,  fo  tüitb  eine  neBen  hk  anbete  gefi^oBen  unb  felbft  hk  tt)i(^tigften 
8tta§enüBetgänge ,  toie  bet  ^la^  an  bet  $Pot§bamet  SStüdte,  hk  tou^ung  ber 
gtiebtic^§ftta^e  unb  Sinben,  bet  2Betbetf($e  ^at!t  Bieten  ben  unetfteuli(^ften 
5lnBIi^  eine§  @elt)immel§  betattiget  SSataifen.  ^^  !ann  e§  immet  nut  toiebetl^olen, 
bag  e§  \\d}  Bei  bet  gotbetung,  hk  toix  l§iet  ^u  fteEen  l^aBen,  ni^t  um  gtoge  Suju§= 
au§gaBen  l^anbelt,  fonbetn  in  etftet  üleil^c  um  ha^  öffentliche  @ett)iffen  bet  ^unft, 
cinf  ha%  3ebe§,  an^  ha^  (Sinfac^fte,  in  feinet  5ltt  ba§  SSefte  fei,  ha^  man  im 
©to^en  tnie  im  kleinen  gleichmäßig  in  jebem  einjelnen  gaUe  Beben!e,  tnie  ft(^  bet 
neu  5u  fc^affenbe  $pataft  obet  bet  auf^uftellenbe  ^PteEpfa^l  in  ba§  5lntli^  bet 
6tabt,  bet  Betteffenben  Sttage  unb  bet  Bctteffenben  Stelle  ein^uotbuen  l^at. 
3n  biefem  (SeBiete  ift  nit^t§  untoid^tig,  fonbetn  hk  ^öi^ftgefteigette  6otgfalt 
getabe  nut  ha^  ^Hetnotl^toenbigfte ;  in  biefem  (S^eBiete  gelten  :|3olitif(^e,  fociale 
unb  !ünftletif(^c  fjtagen  t)oE!ommen  §anb  in  §anb,  unb  e§  ift  ein  f(^toete§ 
23et!ennen,  toenn  man  meint,  fpaten  ju  bütfen,  too  e§  ft(^  um  5lu§gaBen  füt  hk 
Sm^onbetaBilien  be§  33o(!§Betüu§tfein§  Ijanbelt.  Um  biefe§  ^oti^^^t  e§  fic§  aud), 
toenn  'mix  laute  Mage  füllten  üBet  hie  Baulid^e  UntetBtingung  getabe  betjenigen 
^eptben,  todäjt  junät^ft  mit  bet  S5et)ö[!etung  in  S5etül§tung  tteten.  3m  @etid§t§= 
tnefen  fd)einen  naäj  (StBauung  be§  neuen  (5timinalgeBäube§  in  ^oaBit  hiz  ätgften 
UeBelftänbe  gel^oBen.  3(^  mag  an  ben  ungel^euetlii^en  3iiftcittb,  bet  in  htn 
35otf(uten  unb  Sßet^ötSjimmetn  am  ^oI!enmat!t  l^ettf(^te,  gat  ni^i  mel^t  et= 
innetn;  aBet  aut^  in  ^oaBit  ift  hit  SSauanlage  nid§t  entfernt,  tnie  fie  füt  htn 
Beftimmten  S^ec!  fein  müßte.  5lu(^  ^iet,  loo  man  ni(^t  fpaten  butfte,  unb 
too  man  an  getoiffen  Stellen  eine  5ltt  ton  ßuju§  entfaltet  l^at,  fe^lt  hit  tiotnel^me 
@tunbonIage,  anä)  ^ia  bienen  hie  Sottibotc  jugleid^  al§  SSottäume  unb  $Ißatte== 
jimmet,  bet  gtoße  6(^tüutgeti(^t§faal  öffnet  ftt^  bitect  auf  ben  %xtp)(izn]inx, 
unb  toenn  Bei  einet  33et^anblung  auf  SeBen  unb  2^ob  hie  5lnge!Iagten  in 
ben  6aal  gefü-^tt  tnetben,  fo  muffen  fie  einen  toeitgeftteiften  ?Jlut  entlang^^ 
fcf)teiten,  tüeli^er  tnimmelt  üon  öetfc^iebenen  ^atteien,  hie  in  ben  anftoßenben 
9läumen  au§=  unb  einjugel^en  l^aBen;  ®etic§t§bienet  galten,  fo  gut  e§  gel)en 
toiH,  hie  neugtetige  ^enge  ^utüdt,  ol^ne  inbeß  öet^inbetn  ju  !önnen,  baß  bem 
5lnge!Iagten  Sattel  jugeftedt  toetben.  5Die  ^utiften  mögen  ft(^  batüBet  auSfptei^en, 
toie  toeit  eine  fold^e  Einlage  bet  ^e(^t§^f(ege  genügt,  toix  aBet  muffen  Betonen^ 
boß  fie  hie  ^nxhe  be§  ®etid§t§5ofe§  untetgtäBt  unb  Beittägt  3ut  SSettoilbetung 
bet  Sitten,  ^oä)  t)iel  f (glimmet  ift  e§  mit  ben  !leinen  ^Poliäeiämtetn  Be== 
fteHt.  SOßit  l^aBen  je^t  in  SSetlin  ba§  eigent^ümlic^e  ©(^auf:piel,  baß  getabe 
biejenigen  SSel^ötben,  an  hie  man  fic^  in  tietfi^iebenen  btingenben  ^^öEen  äunäd^ft 
äu  tüenben  :^at,  hie  ^oli^eiButeauj,  hie  ^oftömtet,  bie  Stanbe§ämtet  gum  gtößten 
%^eil  in  itgenb  einet  BelieBigen  ^iet!^§ioo^nung  untetgeBta(^t  finb.  @§  öetfte^ftt 
fi(^  bo(5  eigentlich  t)on  felBft,  baß  hie  Stötten  betattiget  5lemtet  au§  teinen  !^)x\eä= 
mäßig!eit§gtünben  fo  ^etQeni^tet  fein  foEten,  ha^  fid§  il^te  Sage  o^ne  SCßeiteteg  bem 


304  SDeutfc^e  9lunbf(^au. 

SBetougtfeiit  her  5[Rencje  einträgt.  6tatt  bcffcn  l^at  man  im  einzelnen  gaUe  ju 
fracjen,  oB  \iä)  ha^  Bureau  in  hex  BCfttofee  83b  ober  84a  Befinbet,  ober  ob  e§ 
feit  %)ßx\i  ober  Dcto6er  ettoo  umgebogen  ift.  3n  ein  foI(^e§  ^olijeiburean  ge= 
langt  man  gelüöl^nlid)  t)om  §ofe  au§;  ba§  eingefangene  ©eftnbel  ebenfo  tt)ie  ber 
rul^igfte  Staatsbürger,  ber  eine  5lnmelbung  ^u  erlebigen  l§at,  :paffirt  ha^ 
S5orber]^au§  mit  feinen  ab«  unb  jugel^enbcn  SSetnol^nern  unb  fteigt  bann 
eine  elenbe  ^re:p^e  l^inanf,  t)on  tüirüidien  SSor^immern  ober  abgetrennten 
9läumen  ift  ni(^t  hk  Stiebe,  hk  3^^^^^  Ö^^cn  in  einanber,  unb  ?lllc§ 
ftreift  an  einanber  öorbei.  2ßer  in  ein  foI(^e§  Socal  gefül^rt  toirb,  !ann  nie  ein 
anbereg  ©efül^l  bekommen,  aU  ha^  ber  SSergetüaltigung ,  niemals  bagegen  ha^ 
(5^efül§I,  ha%  er  au§  ber  Unorbnung  in  ha^  ©ebiet  ber  ©efe^mä^igfeit  ]§in= 
übergefü'^rt  tnirb.  @benfo  tüibernjärtig  finb  bie  in  5!rciet!^§tt)o!^nungen  nnter^ 
gebrad^ten  6tanbe§ämter.  i)a§  SBraut:paar,  tt)el(^e»  fi(^  3ur  ß^^efd^Iiegung  in  einen 
foI(j§en  Üiaum  begeben  toill,  :paffirt  ben  §au§f(ur,  in  tneld^em  unter  Umftänben 
gerabe  ^otg  ober  ^ol^ten  abgelaben  tüerben,  tritt  bann  in  ein  SOßartegimmer,  in 
toeld^em  toeinenbe  ^Jlänner  ft|en,  bie,  aEe  ^ia§men  ber  ^ron!enftube  au§]^auc^enb, 
ben  Sl^ob  i^rer  grauen  anjuäeigen  l^aben,  unb  tüirb  f(^Iie§Ii(^  in  ein  @emad)  ge= 
fü^rt,  ba§  in  ber  aUerbürftigften  Sßeife  mit  einigen  ^al^agoniftül^Ien  unb  einem 
%i\ä)  öon  ^^iefernl^ol^  möblirt  ift,  über  tt)eld§en  eine  Ia:ppige  grüne  ^ede  ge= 
breitet  ift.  SBenn  ber  Staat  auf  bem  toic^tigen  (gebiete  ber  @!§efc§(ie6ung  t)on 
ber  hi§  ba^in  allein  l§errf(^enben  ^iri^e  einen  5Li§eiI  feiner  3?ed^te  forberte,  fo  ]§at 
er  anä)  fein  5E^eil  $f(id)ten  mit  ju  übernel^men.  3n  S5elgien  unb  3^ran!rei(^  finbet 
hu  bürgerliche  @!^e}(^lie§ung  in  ben  3^atl§T^äufern  in  einem  befonberg  baju  ]öer= 
gerichteten  6aale  ftatt,  in  ber  salle  des  mariages.  2)iefer  ülaum  ift  mit  einem 
großen  Zeppiä)  au§gefd)Iagen,  mit  getoir!ten  2^apeten,  @emälben,  ober  c^unft= 
tüerlen  gef(^müdt;  ber  öerl^anbelnbe  ^aire  legt  toenigftenS  eine  6(^är:pe  um; 
e§  ift  für  eine  ]^inrei(^enbe  3^^!  t)on  Sel^nftü^^len  geforgt,  nm  bie  S5rautgefe](I= 
f(^aft  aufpne^men:  hu  SSerl^anblung  be!ommt  felbft  in  biefen  ßänbern,  tneli^e 
nat^  !atl§oIif(^er  ^nfi^auung  ber  bürgerli(j§en  @!§efd)Iie§ung  nur  einen  fel^r  ge= 
ringen  SGßertl^  beimeffen,  ben  ©inbrudf  eine§  feieiiid^en  S5organge§.  S5ei  un§  bagegen 
tüirb  berfelbe  gerabep  l^erabgetnürbigt  gu  einer  gefi^äftlic^en  ^ontraftgfd^Iiegung. 
5!Jlan  l§at,  in  ©rfcnntnig  biefe§  Uebelftanbe§,  aEmälig  einige  6tanbe§ämter  in  SSerlin 
tüenigften§  an  öffentliche  6(^ulgebäube  unb  g^euerttiel§rbe:|3ot§  angefi^Ioffen.  5lber 
bie  einzig  mögliche  Söfung  bleibt  für  eine  6tabt  toie  Berlin  boc^  nur,  baß  man, 
tt)ie  in  ^ari§  in  ben  öerfd^iebenen  5lrronbiffement§  eine  Ütei^e  t)on  ^airieen,  fo 
l^ier  eine  ülei^e  t)on  öffentlichen  S5ertoaltung§gebäuben  errichtet,  in  toeld^en 
Stanbe§ämter,  $poft,  ^olijei,  6teuer!affen  unb  S5ertt)anbte§  in  tüürbiger  Söeife 
untergebracht  tnerben.  ,3eber  berartige  S5au  bietet  ber  5lrc^ite!tur  unb  bietet 
ber  becoratiüen  ^unft  eine  ©elegen'^eit  jum  Schaffen  nic^t  nur  für  ben  eigenen 
(SrtDerb,  fonbern  für  ha^  2ßo^I  ber  öffentlichen  (Seftttung. 

Smmer  muß  ic^  e§  tüieber^olen,  ha^  e§  fic^  M  unferen  5lnforberungen  !eine§= 
toegg  um  eine  toiEfürlic^e  ©rl^ö^ung  be§  ^run!e§  l^anbelt;  hu  tüdijxt  unb  öornel^me 
^unft  befte^t  in  ber  pc^ften  3^ßcföngemeffenl^eit,  toelc^e  e§  niäji  treibt  tou  ber 
t^öric^te  Suju§  ber  ^ietl^§!afernen ,  fonbern  im  ©egentl^eil  bie  ^infac^l^eit  ber 
formen,  bie  ^u^e  ber  Sinien  jum  lu§gang§pun!t  nimmt ,  toelc^^e  M  biefen  öer= 


3)a§  3lrbctt§gcbtet  be§  ßun|lge»crbc§.  305 

Uexbi,  tüenn  !etn  S5ebütfni§  boiiiegt,  gtögete  Söotte  ju  motten,  tüeldje  abex 
6d§titt  für  6(^titt  mit  toEeren  Mitteln  etnfe|t,  unb  toenn  e§  nötl^tg  ift,  alle 
^Pofaunen  ctEingen  lä^t.  ©ine  burc^aug  toütbtge  Söfuncj  fold^er  ^ufcjalBe  äeigen 
bie  6(^ulanftalten ,  Befonbex§  hk  fBolU]ä)nkn  ber  6tabt  SSexitn.  äßenn  in 
einet  entlegenen  S5otftabt,  beten  S5eT6annncj  mit  gaBtügeBöuben  nnb  nid^t§fagenben 
SSo^nl^äufetn  in  5lngtiff  genommen  tüitb,  ft(^  fofott  hk  ftattlic^e  SSanmaffe 
einet  S5oI!§fd§n]Ce  etl^eBt,  beten  totl^e  S^^Ö^^ft^^nfa^abe  mit  bet  einfachen  @in= 
faffnng  bet  genftet  unb  ben  gto^en  ^ittelfenftetn  be§  geftfaoIe§  hk  ^eftimmnng 
be§  25aun3et!§  beutlid^  au§f^tid§t,  fo  entftel^t  tto^  aEet  ^infac^l^eit  begfelBen  ha^ 
Betnl^igenbe  ^efül^I,  ha^  anä)  ^iet  Beteit§  hk  6tabt  t)otfotgli(^  füt  ben  ^a^= 
tüU(^§  einttitt.  ^ie  5Iu§BiIbnng  eine§  Beftimmten  %\))(>n§  ift  in  folt^em  g^alle 
ettüa§  üBetau§  ^'lü^Iid^eg  unb  tt)it!t  mel^t  al§  ein  gtoget  5lufh)anb,  bet  in  t)et= 
fd^iebenen  3^otmen!teifen  um^^ettaftet. 

3[Ba§  t)on  ben  5Infotbetungen  an  ben  6taat  unb  hk  6tabt  gilt,  tt)a§  tnit 
l^iet  !eine§tüeg§  auf^ä^^len,  fonbetn  nut  in  ^eif|)ielen  ftteifen  !onnten,  ha^  gilt  \ä)lk%= 
lid^  t)on  oEen  SSe^ötben  unb  t)on  aEen  S5eteinen,  bie  mit  bet  Deffentli(^!eit  p 
tl^un  l^aBen.  5In  (Selegenl^eiten  fe!)It  e§  toal^tlid^  nii^t,  bie  ^unft  gu  fötbetn  unb 
ftcö  öon  il^t  fötbetn  ju  laffen.  5!}lanc§etlei  gute  5lnfä^e  l^aBen  toit  ^u  t)et= 
jeid^nen.  ^in  etfteuli(^e§  S5eif^iel  ift  ha^  5It(^ite!teni§au§  in  bet  SIBill^elmfttage, 
beffen  Untettäume  je^t  bet  ^ünftletöetein  16el§agti(5  l^etgetid^tet  l^at,  tnäl^tenb  hk 
oBeten  6äle  t5eil§  butd)  ben  5lt(^ite!tent)etein ,  tl^eil§  au§  5Jlittetn  be§  6taate§ 
(bie  äöanbgemölbe  t)on  5PteE),  eine  !ünftletif(^e  S^otneliml^eit  et^alten  ftaBen. 
SSenn  einmal  eine  fold^e  ©tunbloge  gefi^affen  ift,  tnitb  e§  einem  ©inaeinen  leidet, 
ettüa§  @tfteuli(^e§  unb  6(^mü(fenbe§  Iiineinjuftiften  unb  ben  öotT^onbenen  ^etn 
toeitet  au§äuBiIben. 

3n  bet  35ettt3ett5ung  bet  Mittel,  tnelc^e  hk  ^unft  gut  (St^ielung  finn= 
fäEiget  3fie|3täfentation  ju  bieten  öetmag,  ift  hk  ^tit)attptig!eit  in  unfeten 
2^agen  bet  öffentlichen  S5oupflege  töeit  öotangeeilt.  2)et  ^Ptiüatbau  Inat  in 
SÖetlin  längft  3U  6anbftein,  @tanit  unb  ©(^miebeeifen  üBetgegangen ,  al§  hk 
öffentli(j§en  ©eBäube  fid)  nod§  mit  ^al!pu^,  3^n!  unb  ©ugeifen  Bel^alfen.  liefet 
fi^einbate  ßuju§  tnat  !eine§tt)eg§  ha§  ©tgebniß  eine§  gtogmütl^igen  ^unftfinne§, 
fonbetn  einet  gan^  öetftänbigen  23ete(^nung,  tt)el(^e  bet  6taat  leibet  nic^t  mad^t 
obet  nid^t  machen  ju  Btaud^en  glaubt.  i)et  ^nl^abet  eine§  gto§en  @efd^äfte§, 
toeld^et  füt  fc^tt)ete§  @elb  ein  ©dgtunbftütf  in  bet  gtiebtid^ftabt  ettnitbt  unb 
bott  einen  ^alaft  ettid^tet,  betlangt  tion  bem  SSaumeiftet  ein  @eBäube  bet  5ltt, 
ha^  e§  ftd§  ol^ne  $Iöeitete§  htm  S5ett)u§tfein  bet  5!Jlenge  ein:|3täge,  fo  ha%  man 
nid^t  me]§t  f^tit^t  öon  gtiebtii^fttage  9^t.  9E96,  fonbetn  öon  htm  g^aBet-§aufe  obet 
@etmania=§aufe.  5Jlatütlid§  fülfttt  l^ietbei  ha^  S^eftteben,  ben  5^a(^bat  p  übet= 
fttal^len,  5U  fd)toülftigen  5lu§gebutten,  abet  toie  hk  ^itd^e  be§  5!Jlittelaltet§,  tok  bie 
Könige  be§  ad^tgel^nten  ^a^t^unbettS ,  fo  betteibt  hk  ^nbufttie  be§  neunjel^nten 
3[a5tl^unbett§  hk  9fle:ptöfentation  im  !laten  SSetougtfein  bet  bamit  3U  etgielenben 
3öit!ungen.  3(^  btaud^e  tool^l  nid^t  etft  ju  etinnetn  an  ben  unge^euten  ^luftoanb, 
tt)el(^en  aEein  hk  gtogen  SSietbtaueteien  nad§  biefet  3fii(^tung  ^in  entfaltet  ]§aben, 
unb  bo(^  ft(5etli(^  nut  auf  gan^  beftimmte  SSetec^nungen  l§in.  @§  tüöte  öet* 
!e:^tt,  l^iet  öon  3al§tmat!t§!ünften  ju  f:|3ted)en,  U)eld§e  ba§  publicum  an^iel^en 


30G  2)eutfiä^c  9lunbf(^au. 

foßen,  um  ^inbettt)ertT^iqe§  ju  ertüetBen.  @§  gtBt  tool^I  au(^  l^ier  Spielereien, 
bie  butd§  tprii^te  UeBertafd^ungen  eine  3eitlang  ju  Blenben  fu(!§en,  aBer 
in  ben  gxögeren  ^ietl^allen  unfetet  6tabt  tüttb  im  (J^egentl^eil  bur(i^ 
gona  gebiecjenen  Üinftlexifd^en  2uju§  ba^in  cjeftteBt,  ha%  bie  SSefuc^et  fid^ 
Bel§ogIi(5  in  biefen  Räumen  füllen.  Um  bie  n)it!li(^e  ßinfülötung  bex  $01^= 
täfelei,  um  bk  becotatiöe  5lu§malung,  um  ^unftglaferei  unb  ö^nlid^e  ]§ö(^ft  jolibe 
^unft3tt)ei(je  l^aBen  fi(^  biefe  SSiexT^aEen  etnftlii^e  SSetbienfte  ettootBen. 

SQ3ie  in  ha^  eigentliche  2Bo!^ni^au§  hk  !ünftlerif(^e  Decoxation  bux(^  toeit 
geöpete  Z^ixxtn  unb  Z^oxt  il^xen  ©inäucj  gehalten  l^at,  ba§  l^aBen  toix  im 
SSeginn  biefex  5[)axlegung  Betont.  5lIIexbing§  ift  ^kx  öon  folibex  5lu§fül^xung, 
auf  hk  e§  un§  in  le^tex  ßinie  an!ommen  muß,  ni^t  S5iele§  p  xülimen. 
@§  Bxingt  bie§  ba§  SSefen  be§  ^iet!^§]^aufe§  mit  fic^  unb  nod^  me^x  bex 
Umftanb,  ba§  exfal^xungSmägig  hk  5lnfpxüd^e  an  unfexe  Sßol^nungen  bexaxt 
tüed^feln,  bag  Bexeitg  na(^  einem  5}lenf(|enaltex  2öo]§nung§onIagen  füx  i)ex= 
altet  gelten.  §iex  l^ilft  man  ft(^  ba^ex  nux  gax  ju  fel^x  mit  gtüeifel^aften 
6uxxt)gaten  unb  fui^t  buxd^  üBextxieBenen  5lu§:|3u^  bie  5!}längel  in  bex  Einlage, 
t)ox  Willem  bie  Mängel  an  tnixHit^em  ülaum  ju  öexbeden.  §iex  xeifet  eine  S5ex= 
toilbexung  bex  goxmen  ein,  au§  toeli^ex  bex  ganzen  !unftgett)exl6li(^en  S5ett3egung 
fd^toexe  @efal§x  bxol^t;  eine  SSextuilbexung ,  tnel(|ex  nid^t  buxc^  ßel^xe  unb  !^u^ 
fpxui^,  fonbexn  nux  buxc^  leu(^tenbe§  S5eif:piel  Begegnet  tüexben  !ann,  unb  biefe§ 
SSeifipiel  ttja^x^aft  !ünftlexif(^ex  ^uxd§6ilbung  foxbexn  unb  extnaxten  toix  t)on 
ben  SSauten  unb  ©inxid^tungen  be§  6taate§,  tneld^ex  toeitex  p  Bliden  öexmag, 
al§  hk  flutl^enbe  5Jlenge  in  bem  SBebüxfni^  be§  SEage§. 

IV. 

^iefe  S5etxa(^tungen ,  tneli^e  mit  hem  6ti(^tt)oxt  ^unftgetoexBe  Begannen, 
l^aBen  t)otne]^mlid^  an  bo§  SSautüefen  angelnüpft;  aBex  in  h^m  S5au  unb  feinem 
SuBel^öx  liegt  bex  6(^tt)ex:|3un!t  bex  SSetoegung;  jebex  S5au  txägt  bux(^  feine 
3toec!Beftimmung  fefte  siegeln  in  fid^,  tt)el(^e  zin  gett)iffe§  Tla%  !ünftlexif(^ex 
^ugftattung  ex]^eifd^en  unb  3ugleic§  bex  UeBexf(^tt)englid§!eit  3ügel  anlegen;  bal^^x 
lönnen  auf  biefem  @eBiete  Staat  unb  SBel^öxben  einen  l^öl^exen  ^agftaB  toüxbigen 
6d&affen§  o^ne  exnftT^afte  6d§toiexig!eit  einfü^^xen. 

S^iel  ft^tüexex  al§  füx  Baulid)e  Anlagen  ift  bie  ^efoxm  auf  bem  ©eBiete  bex 
einzelnen  Betüeglit^en  ©egenftänbe.  %u^  l^tex  mad^t  ftd^  im  ^xiuatgeBxaud^  ein 
tpxi(^tex  S(^einluju§  mit  6uxxogaten  unb  üBexlabenem  Si^i^^-'^t!^  geltenb;  aud§ 
]^iex  muffen  jux  §eBung  be§  @efd§ma(f^  hk  öffentlichen  ^öxpexfd^aften  eingxeifen, 
too  fie  nux  ixgenb  lönnen.  £)ie  5[Jlögli(^!eit ,  hk^  au  tl^un,  ift  leinegtoegg  au§= 
gefc^loffen.  @§  ift  fet)X  tool^l  angängig ,  auc§  füx  unfexe  mtfjx  gefd^äftSmä^igen 
ütatl^l^äufex  aHmölig  getoiffe  ©inxidötunggftülle  anaufd^affen,  an  benen  hk  ^unft= 
fextigleit  bex  S^ii  i^xe  pd^fte  Seiftun ggfäl^igleit  ex)3XoBen  !ann.  ©injelne  S5ei- 
fpiele  ftnb  Bexeit§  ju  öexaeid^nen.  i)ie  gxogen  ^xonleud^tex ,  töeld^e  im  3lat^= 
^aufe  au  SSexlin  im  ^al^xe  1866  nad§  ben  @nttt)üxfen  t)on  ^olfd^ex  angefextigt 
tüuxben,  ftnb  einex  bex  toid^tigften  6tü^:pun!te  füx  ben  Beften  X^eil  bex  ^ex= 
linex  SBxonceinbuftxie  getooxben,  aud§  hk  ©d^xänle  bex  9f^at]^§BiBliot]§e!  unb 
mand§e  anbexen    lleinexen    6tüdte  l^aBen    exfid^tlid^  3^u^en  geftiftet.     5lBex  hk 


S)a§  3ltl)eit§öebiet  be§  ÄunftgetüerbeS.  307 

^xMi  auf  btefent  Gebiete  !önnte  fe^r  t)tel  töeitet  gelten,  ^ie  %i\äje,  an  toeI(J§en 
bie  6t|uncjen  a6ge!^oIten  toerbcn,  hk  Stül^le  unb  5lnbei:e§  me^t  finb  il^rer  S^^t 
tüOi^Ionftänbig,  jebod^  ol^ne  Befonbexe  ^unftfextig!ett  l^etgeftellt.  §tex  !önnte  fel^r 
tüo^l  na(^  unb  nad^  Bei  Befonbexen  Gelegenheiten  eine  Stiftung  einjelnex  tool^l^ 
l^aBenbex  Mxgex  obex  an^  aU  ©xinnexung  an  ixgenb  tüeld^en  Befonbexen  S3ox* 
gang  eine  5lu§tt)e(^felung  bex  tiox^^anbenen  6tü(Je  ftattfinben.  S5iel  me!^x  mu§  eine 
fold^e  goxbexung  an  unfexe  ^iniftexicn  unb  OBexpxäfibien  exgel^en ;  in  il^nen  ex* 
xeic§t  bk  5lu§ftattung  nux  in  tnenigen  göEen  biejenige  !ünftlexif(^e  Qöfy,  tneld^e  ein 
t>oxne]^ttiex  ^xit)atttiann  füx  too^^Ianftänbig  l^ält.  ^Jlan  fi^mütft  allenfalls  ha^ 
2^xcppen5au§  obex  ixgenb  einen  ^Jeftfaal  mit  6culptuxen  unb  ^etfengemälben,  aBex 
an  ben  ^öBeln  unb  (iinxii^tungSgegenftänben  glauBt  man  fpaxen  ju  büxfen.  3mmex 
toiebcx  muß  man  fxagen:  toie  foH  benn  unfex  ^unft^anbtüex!  ben  moxalifd^en 
5}lut^  äu  gutex  5lxBeit  Befommen,  tnoxan  foE  einmal  bie  3^a(^U)elt  exfc^^en,  tDa§ 
unfex  ^unftl^anbtoex!  uexmoc^te,  tnenn  an  foI(^en  6tetten  ni(i)t  ha^  ^llexBefte 
gefoxbext  tüixb?  Unfexe  ^iniftex  fd^euen  fid^,  füx  bexaxtige  ^tüzäe,  hk  htm 
©lan^e  i^xex  eigenen  35extt)altung§ätt)eige  Beftimmt  gu  fein  f(^einen,  6ummen 
Don  bex  ginan3t)extöaltung  unb  htm  Sanbtage  ju  foxbexn.  5IBex  biefe  @inxid^= 
tungen  toexben  boc§  füx  ba§  5lmt  gemai^t  unb  ni(^t  füx  hk  ^exfon,  toeli^ex 
fogax  untex  Umftänben  bex  5[Jla§ftaB  einex  folt^en  @inxi(^tung  el^ex  läftig  al§ 
Be^agli(^  fein  toixb. 

■  Seibex  f e^^lt  un§  füx  biefe  unb  aEe  üextoanbten  ©eBiete  ein  toid^tigex  gactox : 
ein  Begütextex  5IbeI,  bex  au§  gamilienüBexIiefcxung  unb  im  ^nfd^lug  an  feine 
^ajoxate  5(xBeiten  t)on  bauexnbem  SBext^e  ju  foxbexn  Bexeit  toäxe.  SSielleii^t 
lexnt  hk  iüngexe  @enexation  ettoag  in  ben  Öf fijiexcafinoS ,  toelc^e  aHmälig  an« 
fangen,  im  6inne  bex  alten  3nnung§^äufex  fi^  mit  Belöaglid)em,  meift  üon  ein= 
jelnen  5lnge!^öxigen  geftiftetem  (Sexätl^  5u  fd^mütfen.  UeBex  bie  fd^Iimmfte 
^exiobe,  in  tüel(^ex  hk  SBotoIe  aU  StaUeimex  unb  hk  6(^ö:pf!eEe  al§  ^ä^:pi 
geftaltet  touxbe,  finb  toix  tool^I  l§inau§,  hk  §ülfe  be§  ^ünftlex§  gilt  Bexeit§  al§ 
Bexed^tigt  unb  l^at  u.  51.  im  ß^aftno  bex  Gaxbel^ufaxen  ju  ^ot§bam  jiexlit^e  gxüc^te 
getxagen. 

güx  ben  glänjenbften  gactox  auf  biefem  GeBiete,  ben  !önigli(^en  §of]§alt, 
toixh  t3oxau§ft(^tIi(^  je^t  nac§  langex  $aufe  eine  neue,  füx  ba§'  ganje  Sanb 
fegen§xeid§e  S^tt  l^exeinBxei^en. 

^ebenfaUg  muffen  toix  aEex  Dxten  foxgfantft  auf  jebe  Gelegenheit  ai^ten, 
toel^e  bie  ^ögli(^!eit  eine§  Beffexnben  @ingxeifen§  Bietet,  ©in  foI(^e§  xec^t 
tt)i(^tige§  GeBiet  ift  ha^  bex  öffentlii^en  ©l^xenpxeife.  3ebe§  ^a^x  tüexben 
gxoge  Summen  t)exau§gaBt  füx  9lenn)3xeif e ,  füx  @l§xenBe(^ex  Bei  IanbU)ixt]§fd§aft= 
li(^en  unb  fpoxtSmägigen  S5exanftaltungen  —  unb  toenigftenS  fieBen  5ld^tel  biefex 
Summen  toexben  t^extl^an  füx  5lxBeiten  ganj  tl^öxii^tex  5lxt.  $iex  foEte  bo(^  in 
3Bix!lid§!eit  nic^t  baxauf  gefeiten  toexben,  ba§  ein  fold^eg  ©l^xengefd^en!  Befonbexg 
gxo§  unb  pxunfooE  fei;  l^iex  !önnte  man  bo(^  enbli(^  hk  toEenbete  ^unft  ju 
Stßoxte  !ommen  laffen,  felBft  auf  bie  Gefa^x  l^in,  bo^  bex  Betxeffenbe  $o!aI  um 
einen  l^alBen  gug  niebxigex  auffiele,  t)ox  5(Eem,  toenn  e§  fic^  um  bie  je^t  üB= 
Ii(^en  Söanbexpxeife  !^anbelt,  hk,  öon  Stabt  ju  Stabt  gel^enb,  exnft^afte  moxa= 
Iifd)e  (SxoBexungen  matten  !önnten.    @in  fd)öne§  SSeifpiel  Oon  ettoa§  35oEenbetem 


308  3)eutjd^c  9lunbjd^au. 

biefet  5ltt  ift  ber  ß^^enfc^ilb,  tüeld^et  für  bte  OtubercjefeHfi^aften  in  qetxieBenetn 
6i(6er  l^ertjeftellt  ift.  ßin  anbere§  fel^t  etfreulid§e§  SSeif^iel  Bietet  hu  33ottt)= 
tafel,  tt)el(^e  ^Jlinifter  t)on  ©ofeler  ber  5l!abetnie  ber  Mnfte  al§  5Dan!  für  feine 
Ernennung  jum  @]^renmitglieb  unb  aU  Erinnerung  an  bie  3iubiläuni§au§ftellung 
t)om  Saläre  1886  getuibmet  l§at.  2)iefe  ^afel,  in  ebelfter  Schmelzmalerei  l^ergefteHt 
unb  in  ^ierlid^fter  ^^affung,  ift  in  i^rer  5lrt  ein  tr)ir!(id^e§  £)en!mal  unferer 
Mein!unft;  fte  fd^eint  oBer  au(^  t)or  Willem  baju  anget^an,  ber  8ünbf(ut!^  Don 
5lbreffen  ju  toe^^ren,  mit  toeld^en  je^t  unfere  öffentlichen  g^fte  üBerfd)tüemmt 
tüerben.  Q^ür  5lu§ftattung  unb  ©inBonb  berartiger  5lbreffen  tüerben  fel^r  er]^eB= 
lxä)t  Summen  öertnenbet,  hk  eigentlich  tobt  baliegen,  toeil  e§  ganj  unmöglich 
ift,  biefe  SSerge  öon  ^o)3:pen  unb  Q^olianten  in  irgenb  einer  SBeife  jur  5ln= 
fj^auung  3u  Bringen.  2[Bürbe  man  ftatt  beffen,  nad^  bem  angeführten  SSeif^piel,  ju 
S5otit)tafeln  üBergel^en,  fo  erfi^Iöffe  fit^  l^iermit  eine  unenblid)e  güHe  öon  .^unft= 
formen,  hk  jum  6(^mu(fe  eine§  6i^ung§faale§  ber  Betreffenben  SSe^örbc  auf  ha^ 
@rfreuli(^fte  Beitragen  tüürben.  51I§  einen  tüid^tigen  25organg  auf  biefem  @e* 
Biete  bürfen  toir  bo§  ^uBiläum  ber  llnit)erfttät  ^eibelBerg  öer^eid^nen ,  Bei  bem 
3um  erften  ^ale,  tüie  in  alter  3eit,  in  größerem  ^afeftaBe  @l^rengef(^en!e  in 
g^orm  t)on  @eBrau(^§gerät!^en  gemad^t  ttjorben  finb:  %i\ä)t,  <BiMjk,  Ul^ren  unb 
äi^nlii^e  6tü(fe  für  ben  ^Jeftfaal. 

£)ie  2^1^eilna^me  ber  SSeprben  unb  aller  öffentlid^en  35erBänbe  an  ber  5lrBeit 
unfere§  ^unft!^anbtt)er!e§  ift  unerläßlich,  toenn  ba§felBe  in  ber  ^robuction  ber 
SBelt  hk  Stelle  einnel^men  foE,  toel(^e  il^m  geBül^rt.  @§  l^anbelt  ftd^  Bei 
biefer  g^orberung  !eine§tr)eg§  nur  um  ibeale  ^yragen,  fonbern  um  ganj  l^anb-- 
greiflit^e  ßeBen§Bebingungen  unferer  @etr)erBtl^ätig!eit.  Unjtoeifell^aft  ift  unfer 
§anblt)er!  no(^  toeitau§  nic§t  auf  ber  ©ölfte,  hk  e§  einnel^men  müßte. 
Söenn  man  glauBt,  in  bem  Kampfe  gegen  ha^  ^u§lanb  toHtnii^tige  Siege 
errungen  ju  ^aBen,  unb  in  freubiger  5lufh)aEung  aufruft,  baß  tüir  je^t  im 
^unftgetnerBe  gleii^Bered^tigt  mit  g^ranfreic^  baftänben,  fo  ift  hk^  ein  grünblii^er 
unb  t)er!§ängnißt)oß[er  ^rrtlium.  333ir  l^aBen  aEerbing§  bie  fran5öftfd§e  ßoncurrcuä 
auf  biefem  @eBiete  für  getüiffe  @ru:p:pen  gefd^lagen,  aBer  leiber  nur  in  benjenigen,  Bei 
benen  bie  S5iEig!eit  ber  ^affenau§fül)rung  burd§  bie  BiEigeren  ^rBeit§!räfte 
unb  ha^  geringere  baBei  öertnenbete  ^taterial  jur  Geltung  !ommt.  £)er  ^ampf 
ber  SBillig!eit  gegen  ben  J^öl^eren  $prei§  l^at  freiließ  aud^  feine  SSebeutung,  tüenn  hk 
SSo'^lfeil'^eit  auf  einer  einfiel t§t) olleren  5lu§nu|ung  öon  Seit,  ^raft  unb  Material 
Beruht,  aBer  nid^t,  tnenn  fie  burd§  ben  geringeren  Sol^n  ber  5lrBeit  er^tüungen 
toirb.  ^er  eigentlid^e  ^am^jf,  um  ben  e§  ftd^  ^anbelt,  ift  ber  ^am:t)f  um  hk 
@üte  ber  5lrBeit.  |)ier  finb  tüix  oBer  noc§  fel^r  tneit  baöott  entfernt,  aud^  nur 
im  marftlöuftgen  Sinne  concurrenjfäl^ig  mit  bem  ^u§lanbe  p  fein.  SSor  lUem 
fe'^lt  un§  hk  5lrBeit  in  ebler  S5ronce  unb  bamit  im  S^^f^^^en^onge  hk  öor= 
ne^me  ^öBelinbuftrie ,  tt)eld§e  §ol3  unb  Metall  öerBinbet.  5lud&  hk  f^a^ence= 
maierei  ift,  tro^  ber  UeBerfd^tüemmung  mit  fogenannter  ^aiolica,  no(^  in  i^^ren 
5lnfängen.  ^ie  @oBelintr)ir!erei  mad^t  il^re  erften  taftenben  S5erfud^e.  ^ie  33ud^= 
Binberei  toeiß  nod§  !aum  ettoa»  öon  ben  großen  5lufgaBen  unb  ben  bafür  ge== 
jaulten  $preifen  im  5lu§lanbe,  unb  fo  l^at  faft  jebeg  5lrBeit§geBiet  no(^  ganj  er5eB= 
lid^e  Süden  aufjutüeifen. 


2)a§  5lrbeit§geBiet  be§  Äunftgett7erbc§.  309 

@§  ]§tlft  hdi)tx  gat  n{d§t§,  ben  SSepg  fretnbet  äöaaten  butd^  tönenbe  SQßorte 
öerl^tnbetn  ju  tooEen.  ©olange  man  ^ouIemöbeL  SBtonceul^ten  unb  6eibenftoffe 
in  ^art§  Beffer  Be!oinmt  oI§  in  £)eutf i^Ianb ,  totrb  bet  ^in^elne  fid§  ntd)t  ent= 
:^alten  loffen,  feine  SSebüxfniffe  ha  ^u  Beftiebigen,  tüo  er  auf  bem  großen  5Jlar!te 
bie  Bequeme  5lu§U)a^l  finbet. 

i)a§  3i^l  ba§  tnir  erftreBen  muffen,  liegt  aBer  no(^  öiel  Leiter  l^inau^ :  toir 
tooEen  un§  nid§t  nur  unaB!§ängig  mad^en  t)on  bem  (SetüerBe  be§  5lu§Ianbe§,  fonbern 
tüir  tüoHen  umge!el§rt  SCßaaren  l^erfteEen,  Ujelc^e  bo§  5lu§Ianb  t)on  un§  entnel^men 
]oU.  6§  ift  auf  biefe  ??rage  be§  (Sjporte§  gerabe  in  le^ter  3eit  unb  fel^r  mit  ^ed§t 
ein  Befonbrer  ^aä)hxud  gelegt  tüorben.  Sßenn  hk  ^unftl^anbtüerfer  erüärten, 
bafe  füi^  Qetniffe  ^nbuftrien,  tük  gerabe  für  Befte  35roncearBeit  unb  S5ertt)anbte§, 
in  5Deutfd§Ianb  hk  ^Bnel^mer  fel^lten,  fo  ^at  man  il^nen  oft  geantwortet,  ba§ 
fie  für  ha^  5lu§Ianb  arBeiten  müßten,  baö  reic^  g^t^ug  fei,  fo  !oftBare  6tütfe  3u 
be^al^len.  £)iefe  5lnf(^auung  Beru!)t  auf  einem  öoEftänbigen  S5er!ennen  ber  ©a(^* 
läge,  ^an  toixh  niemals  ha^  5lu§Ianb  oeranlaffen  !önnen,  6tütfe  Bei  un§  ^u 
laufen,  hk  nidit  5ut)or  Bei  un§  fclBft  i^r  S3ürgerre(^t  in  fo  öoEftänbtger  äBeife 
erlangt  l^aBen,  ha%  i^r  Sfluf  ein  bur(^au§  gefiederter  ift.  5L)er  SSrafilianer  unb 
ßalifornier  fauft  feine  SSronceul^r  nid)t  be§t)alB  in  $Pari§,  toeil  er  felBer  Be= 
urt^^eilen  !ann,  ha^  hk  Betreffenbe  U^r  oon  ganj  Befonberer  (^ük,  fonbern  toeil 
er  fi(^er  ift,  ha%  eine  5lrBeit  t)on  einem  Beftimmten  ^farifer  §aufe  ein  l^er* 
t)orragenbe§  €>iM  fein  muß.  Unb  toeil  er  hk^  öon  SBerlin  nii^t  toeiß,  fo  !auft 
er  bieg  <BiM  niä)i  in  SSerlin,  felBft  Wenn  e§  Billiger  unb  Beffer  tüäre,  oI§  ha§ 
Betreffenbe  in  ^ari§.  !^n  .^oufe  muffen  toir  mit  ber  |)eBung  unferer  Qnbuftrie 
anfangen;  nur  toenn  toir  felBft  an  un§  glauBen,  toirb  aud§  ba§  5lu§Ianb  an  un§ 
glauBen. 

SSir  Betoegen  un§  mit  biefen  ^nfprüi^en  in  einem  öerl^ängnißtJoEen  Greife. 
25on  aEen  6eiten  erfennen  toir  an,  baß  für  ha^  beutfd^e  ^unftgetoerBe  ber  ent= 
fi^eibenbe  5lugenBIi(f  ge!ommen  ift,  ju  ber  ]^o(^t)oEenbeten  ©injelarBeit  üBergu^^ 
ge^^en,  aBer  ber  5lBne!§mer  toartet  auf  ben  5IrBeiter  unb  ber  5IrBeiter  Wartet  auf 
ben  SSefteEer.  Wan  fage  ni(^t,  ha^  man  ha^  SBeitere  ber  aEmäligen  @nt= 
toidtlung  be§  ^ebürfniffe§  üBerlaffen  bürfe.  £)ie§  mag  rid^tig  fein  auf  rein  ge= 
toerBlii^em  @eBiete,  aBer  l^ier  l^anbelt  e§  fid^  um  2ßer!e  ber  ^unft,  toeld^e  nur 
unter  ber  il^nen  nötl^igen  6onne  gebeil^en. 

SBenfo  Wenig  Wie  Sßanbgemälbe  unb  £)en!mäler  !önnen  lunftgeWerBlid^e 
6tü(fe  erften  9flange§  l^ergefteEt  Werben  au§  bem  guten  SOßiEen  unb  auf  ha§ 
SÖßagniß  be§  einzelnen  §anbWer!er§  ^n ;  fie  !önnen  nur  erhielt  Werben,  Wenn  hk 
5lEgemein^eit  fi(|  ü^rer  $f(i(^ten  gegen  ba§  ^unftgeWerBe  BeWußt  Wirb,  Wie  fie 
il^re  ^flid^ten  gegen  hk  Malerei  unb  ^lafti!  erfüEt.  i)iefe§  ^eWußtfein  !ann 
unb  muß  fi(^  ai^näd^ft  geltenb  matten  in  ben  ]§ö(^ften  6pi^en  unfere§  ©taat§= 
IeBeu§  unb  Wirb  bann  folgerii^tig  auf  hk  anbern  SSe^örben  unb  ^ör:|3erf(^aften 
leber  5lrt  üBerge^^en. 

3n  !ritif(^en  Sagen  unb  UeBergangSjeiten,  Wie  bie  ie^ige  e§  j;ebenfaE§  ift, 
barf  man  aud^  Befonbere  ^Rittel  ni(^t  fd^euen.  Welche  ben  UeBergang  erleid^tern 
unb  Wel(i)e  mit  !räf tigern  6toß  ba§  6i^iff  in  ba»  offene  ^a^rWaffer  Bringen, 
©in  fo(d^e§  ^iülittel  ift  e§,  ha%  öon  Seiten  be§  Staaten  ober  öffentlid^er  ^ör:per= 


310  S)eutjdöe  Stunbld^au. 

fc^aften  junäi^ft  einmal  butd§  geeignete  Drgane,  tüte  tütt  fte  in  ben  !unftciett)erBlt(i)en 
Sel^ranftalten  Beftlen,  eine  l^inreii^enbe  ^In^al^l  öon  ^lufttägen  gecjeben  toerbe,  um 
einjelne  6türfe  üon  T^öd^fter  S5oIIenbunq  onfextigen  p  laffen,  toclc^e  für  eine§ 
unferer  bffentlii^en  Qliebäube  Beftimmt  toetben  unb  ttjeli^e  bet  3nbuftxie  anäj  fo= 
toeit  äu  ®el6ote  [teilen,  ha%  biefelBen  eine  S^^tlancj  auf  5lu§fteIIuncjen  gefc^ttft 
unb  fomit  ber  ganzen  SCßelt  t)otc;efü^rt  toerben.  @§  ift  hk^  genau  ber  2Beg,  auf 
tüeld^em  ba§  ijfterteic^tfd^e  ^unftgetnexBe  feine  5lu§BtIbung  unb  bte  ^netfennung 
ber  2BeIt  erlangt  ]§at.  ^em  öfterreii^ifd^en  (Sein erb emufeum  toar  öon  leiten  be§ 
§ofe§  eine  große  6umme  angetütefen  tüorben,  um  o^ne  3fiü(f ftd§t  auf  bte  entfteT^en* 
ben  ©injeüoften  eine  üleil^e  öoräüglii^er  <BiMt  !)erftellen  ju  laffen,  bk  fc§lie§= 
Ii(^  in  ben  SSefi^  be§  §ofe§  über^uge^^en  l^atten.  ^ie§  ift  ha§  Material, 
toeld^eg  bte  £)efterrei(^er  bei  allen  :paffenben  ®elegen!^eiten  Beigen,  ouf  toeI(^e§ 
ftc^  ber  ^f^ul^m  unb  ber  5lbfa|  il^rer  ^nftitute  grünben.  ©benfo  beruht  bie 
erftaunltd^e  §ö^e  ber  ^unfttö^)ferei  unb  ber  @obeItntt)ir!erei  in  ^xanlxeiä)  anä) 
je^t  no(^  auf  bem  SSerfal^ren  ber  6taatöf abrüen ,  tüelc^e  o^ne  9flü(ffid)t  auf  hk 
Soften  baT^in  arbeiten,  6tü(fe  erften  ^ange§  gu  fertigen,  tt)eld§e  Iebigli(^  aU 
@efd§en!e  unb  5lu§ftattung§ftü(fe  für  bffentlidie  ©ebäube  üertüenbct  toerben. 
i)iefer  äßeg  ber  birecten  SBefteUung  für  beftimmte  fünfte  t)ornel§men  3uf(^nitte§ 
ift  beqenige,  über  beffen  üli(^tig!eit  alle  im  ^^ad^e  orbeitenben  ^länner  niä^t  ben 
minbeften  3^^^!^-^  ^aben,  ben  toir  in  unferer  rul^mreid^en  35ergangen^eit  unb  im 
toeit  t)orgef(^rittenen  ^u§Ianbe  Verfolgt  feigen,  unb  ber,  tük  tt)ir  ju  ]^offen  ®runb 
l^aben,  je^t  au(^  'bei  un§  eingefi^lagen  tt)erben  tt)irb.  @§  ift  fid^erlid^  nid)t  3u 
fürchten,  ha%  man  l^ierbei  öerfud^en  foEte,  ben  ©efc^mat!  eine§  ßanbe§  auf  irgenb 
eine  beftimmte  @ru:|3^e  bon  g'O^'ii^^^/  f^t  e§  nun  bie  Öotl^i!,  fei  e§  bie  S^enaiffonce 
ober  fei  e§  ettoa§  gan^  neu  @rfunbene§,  ein  für  aUemal  feftäunageln.  !Qn  allen 
Reiten  5öt  fic§  l)on  @ef(^Ie(^t  3u  ©efi^Iei^t  ber  @efd§ma(f  unb  ber  3^ormen!ret» 
geänbert,  unb  ha^  tüixh  ebenfo  in  unferer  S^ii  gefc^e^en,  nur  no(^  rafc^er  in  bem 
gefteigerten  Xem^o  unfere§  S5er!el§r§Ieben§.  ßbenfo  finb  ju  aEen  Seiten,  öom  frühen 
5[flittelalter  an,  hit  SBerül^rungen  ber  europäifd^en  S3öl!er  fo  nal^e  getoefen,  ha^  im 
SSefentlid^en  biefelben  6tiIformen  fi(j§  über  ha^  ganje  gebilbete  ©uro^a  erftredtten. 
5luc§  l^ierin  tt^irb  hit  moberne  Qzii  nur  nod)  fi^ärferen  3ufammenf(^Iu§  bringen. 
Sßon  einer  5lbfonberung  ^eutfd§lanb§  au§  bem  großen  SOßeltgetriebe  !ann  gar  nidjt 
hie  ütebe  fein;  e§  toirb  nur  barauf  an!ommen,  ba%  tt)ir  einen  5I(^tung  gebieten» 
ben  gactor  bilben  innerhalb  ber  aEgemeinen  S5ett3egung.  2Bie  fe^r  hie^  in  ber 
^oliti!  möglich  getnefen  ift,  ^^ben  toir  5llle  mit  freubigem  6tol3e  erlebt;  in  ben 
äöiffenfc^aften  ^aijUn  hie  beutfd^en  arbeiten  feit  Sal^r^el^nten  ^um  feften  Seftanbe 
@uro:pa'§;  innerhalb  ber  .'fünfte  ift  hie  beutfd^e  ^Jluft!  U^  ju  getoiffem  ©rabe 
T^errfi^enb:  toarum  foEen  toir  terjtüeifeln,  bagfelbe  !^iel  innerl^alb  ber  bilbenben 
tonft  unb  avL^  innerl^alb  ber  becoratttien  ^unft  3u  erringen?  ^er  Aufruf  an 
hie  beutfi^e  35aterlanb§ltebe,  fic^  ton  frauBöfifd^en  ober  englifd^en  SOßaaren  ab3u= 
toenben,  ober  an  hie  £)eutfd§en  in  ^Imerita  unb  ^uftralien,  nur  t)on  i)eutf(^Ianb 
3u  !aufen :  5lEe§  ba§  l^ilft  l^ierbei  gar  nid)t§.  ©erabe  toie  in  ber  ^ßoliti!,  tt)erben 
toir  in  ber  ^unft  nur  auf  biejenige  ^(^tung  redjuen  bürfen,  bie  toir  un§  bur(^ 
unfere  Seiftungen  erjtoingen.  5lber  für  fold)e  Seiftungen  muffen  5lufträge  t)or= 
liegen,  an  benen  hie  SSeften  i^re§  gad)eg  i^re  Gräfte  3u  meffen  unb  3u  ftä^Ien  t)er= 


S)a§  5ltBett§gebiet  bc§  Äunftgetoerbe§.  311 

mögen.  £)te  5lnei:!enntni6  btefer  5Rot!^tt)enbig!eit  unb  hk  @etüäl§tung  bet  5Jltttel 
!önnen  tütr  3unä(^ft  ntd^t  t)on  htm  ^Ptitiattnaitne  ertoaxten,  fonbetn  nut  bon  bet 
Bel^exxfd^enben  SinteEic^enj  ber  6taat§ntänner.  3S^a§  tütt  i3on  bent  6taate  forbetn, 
ift  nic^t  bie  (jettiinnBttngenbe  S5ef(^äfttgung  einjelner  2Qßet!ftätten ,  fonbetn  hk 
©rtüeiterung  be§  5lx6ett§geB{ete§  naä)  oBen  l^tn.  Die  3nbufttte  Verlangt  öom 
Staate  Std§t  unb  ßuft ;  aBer  fie  batf  ^nf:|3tü(^e  etl^eBen,  benn  fte  arbeitet  ni^t  nur 
für  il^ren  23ortl^eiI,  fie  arbeitet  im  legten  S^ele  für  hk  äßürbe  unb  an^  für  hk 
6teuer!raft  ht&  Staaten.  £)er  Don  un§  geforberte  5luftoanb  für  eine  !ünftlerif(j^e 
3fle:|3räfentation  ber  6taat§be]§örben  ift  feine  gorberung  für  ein  einzelnes  Gebiet, 
fonbem  fäEt  äufamnten  mit  moralifc^en  ©runbforberungen  unferer  @efellfd§aft, 
in  toeld^er  5lIIe§  gefd^el^en  mu§,  toa§  hk  5ld§tung  l)or  ber  5Iutorität  be§  6taate§ 
oufrei^t  erl^ölt,  hk  gorberung  ber  ^nbuftrie  unb  be§  §anbel§  gel^t  §anb  in 
§anb  mit  ben  ernftl^afteften  (Srunbfä|en  ber  SSilbung  unb  ^efittung  ber  3^ation. 


1oRto-§gaRit. 


©üä^en  unb  ©ttnnerungen  au§  ber  3^it  be§  getftigen  Umfd^tüunö' 

in  :Sa))ati,  1871—1876. 


fBon 


Dr.  £topo{'b  MüUer, 

OberftobSarät  L  gtafje. 


L 

@tn  feltfamexeS  unb  anätel§enbexe§  ^elb  ber  SSeoBac^tung  !ann  e§  auf 
geiftigem  (SeBiete  f(^tperlt(^  cjeBeu,  al§  e§  3a:pan  feit  bem  Sa^te  1869  bietet. 
@in  35oI!,  ba§  feit  ben  älteften  Sitten,  aEexbing§  faft  au§f(^Iie6lic§  naäj  (^ine= 
fifc^em  SSoxBilb,  einen  fel^x  l^o^en  &xab  einex  eigenaxtigen,  in  il^xen  ©xunb^ügen 
fotool^L  al§  in  ben  ©in^eli^eiten  bex  5lu§fü5xung  t)on  bex  euxo^äifd§en  bux(i)au§ 
öexfc^iebenen  ßiöilifation  exxeic^t  unb  biefe  bux^  ftxenge  5n6f:pexxung  t)ox  iebem 
aT6enbIänbif(^en  @inftu§  unb  ^eftanbtl^eil  foxgfam  bettja^xt  l^at,  fül^It  :plö|li(^ 
ha^  SSebilxfnig,  qu§  feinex  aBIel^nenben  Haltung  ^exauggutxeten,  mit  feinex  S5ex= 
gangenl^eit  öoEftänbig  ju  Bxei^en  unb  füx  ftc§  in  bex  Reifte  bex  foxtgefi^xittenften 
aBenblönbifdien  ßultuxftaaten  eine  Bexec§tigte  unb  eBeuBüxtige  (SteEung  ju  ge= 
toinnen.  ^ii  oxientalifd^ex  2)e§:|3otie  tüixb  ha^  SBex!  Begonnen;  exft  fd^ü(|texne, 
gxo§ent^eiI§  mißlungene  35exfu(^e  unb  ängftlic^e§  §exumtaften.  5lBex  hk  S^le^ 
giexung  läßt  fid§  bux(^  bte  exlittenen  ©nttäuf^ungen  nic^t  aBfd^xetfen,  fIo:|3ft 
immex  auf§  3^eue  bei  ben  tjexfi^iebenften  9^ationen  an,  um  p  fe!§en,  too  hk 
beften  ^efultate  ju  extnaxten  tüäxen,  fd^xeitet,  nac^bem  fie  exft  einmal  ben  xei^ten 
2Beg  exf:pä^t,  auf  bemfelben  unbeixxt  öoxtx)äxt§  unb  nad^  tüenigex  al§  ätoanjig 
3al§xen  ift  ha§  Siel,  tt)enigften§  in  ben  gxofeen  Umxiffen,  ben  „cadres",  tnenn 
ic^  fo  fagen  baxf,  nal^eju  exxeic^t,  i^at  3a:pan  in  faft  aEen  ^'dä^txn  bex  ^Ißiffen* 
fc§aft  (toenigex  bex  ^unft),  bex  @efe|gcbung,  bex  SSextüaltung,  be§  6taat§töefen§ 
im  allgemeinen  ba^  euxo:päif(j§e  ^uftex  buxdigefül^xt. 

£)a§  ^Olexltüüxbige  biefe§  gänjlic^en  Umfd§tt)ung§  beftel^t  baxin,  bag  ex  fid§ 
eigentlich  nux  au§  bem  l^eftigen  SBibexftxeben  gegen  ha^  ©inbxingen  fxembex  @le= 
mente  unb  getoiffexmaßen  mit  fataliftifd^ex  5Jlotl§toenbig!eit  enttnic^elt  i^at,  tüic 
i^  l^iex  fxeili(^  nux  anbeutung§U)eife  baxfteEen  !ann.  —  S)ie  uxfpxüngli(^e  ia:t'a= 


I 


2;ofio.3^9a!u.  313 

nifc^e  Religion  tüor  ber  6^tntobienft ,  im  SBefentlid^en  ein  ^exoencult,  b.  ^. 
^enf(^en,  Befonbet§  gelben,  tüurben  r\a^  if)xtm  %obt  ju  §aIBqöttexn,  betten 
jeber  anbete  ^enf(^  nac^ftreBen  foEe,  ein  nid^t  nnbiEige§  Sßetlangen,  ha  \a 
and)  jene  frül^et  nnr  3[Jlenfd§en  ttjaren.  £>er  ^üabo  ober  ^en=£)o  (§intntel§fut:ft, 
je^t  meift  ^enno  gefd^rieben)  bagegen  toat  nid^t  ettua  eine  5ltt  ^o:pft  ober  geift« 
li(^ex  §etrf(^ex,  tt)ie  öielfat^  gefügt  txiotben  ift,  fonbetn  ein  buxd^  Emanation 
au§  ^ö^exen  ©öttetn  gut  @rbe  l^eraBgeftiegener  (S^ott,  bet  für  eine  getüiffe  i^di 
feine  5?ütforge  bent  SBol^Ietge^^en  ber  ^enfc^en  gutüanbie,  unt  beren  ©efc^icfe  jene 
ftd§  nic^t  üimnterten.  ^e§  ^üabo  ^auptfä(^li(^ftc§  SBerfjeng  ttjar  ber  6^ognn 
(urf:|3rüngli(^  £)faognn,  ^ronfelbl^err),  anä)  ^aünn  genannt,  ber  oBerfte  ßeiter  be§ 
^rieg§tt)cfen§,  tnäl^renb  hk  S^tegierung  in  ben  §änben  ber  3)ainiio§  (gürflen) 
lag,  bu  aber  bem  Senno  nntertl^an  unb  triButär  ttjaren.  ©in  öon  tne^reren 
biefer  gürften  um  ha^  ^a^x  1155  unternommener  SSerfud^,  hk  toeltlid^e  ^err= 
fd§aft  an  ft(^  ju  reiben,  tourbe  t)on  bem  bamaligen  ^ronfelb^errn  ^oritomo  t)er= 
eitelt,  tüorauf  berfcIBe  nad)  bem  Siege  öerfünbete,  ber  SIenno  ftänbe  ^u  ^oä),  al§ 
bag  er  mit  ben  5}lenf(^en  birect  in  35erBinbung  treten  unb  fid^  mit  il^ren  üeinen 
SBünfdien  unb  SSefc^toerben  Befaffen  foUte;  alleS  hk^  ^aiU  bur(^  il^n,  ben  61^ogun 
ju  gefd^e^en,  ber  feine  fortan  erBIid)e  (Setoalt  im  ^^lamen  unb  5luftrag  be§  2^enno 
au§üBe.  25on  ie|t  aB  Inurbe  ber  „§immel§fürft"  in  feinem  ^alaft  3U  5Jlia!o 
(^ioto)  in  l§ö(^ften  ©l^ren  ^tnar,  aBer  in  öoEftänbigfter  ^IBgefd^Ioffen^^eit  gel^alten. 
£)er  ^ßalaft  ftel^t  ]§eute  noä)  unberönbert ;  iä}  Bin  einer  ber  erften  gremben  ge= 
loefen,  hk  ha^  innere  be§felBen  Betreten  ^aBen,  unb  !ann  fogen,  ha^  er  aEer= 
bing§  einen  ttJunberBaren  ©inbrucf  mad^t.  Seine  3^^^^^  pi^^  ftreng  nad§  bex 
Sage  ber  einzelnen  ^roüinjen  georbnet,  unb  jebeg  berfelBen  giBt  in  feinen  Sßanb= 
gemälben  unb  fonftigen  SSerjierungen  ein  getreue^  ^BBilb  ber  geogra:p:^if{^en,  lanb* 
fd§aftli(^en,  joologifd^cn,  getoerBIid^en  unb  fonftigen  @igentpmlid^!eiten  ber  Betreffen* 
ben  ^rotiiuä.  @r  Bot  bem  2enno,  beffen  3^amen  man  fogar  erft  nad§  feiner  3fiüdt!e]^r 
äum  §immel  erful^r,  ha§  einzige  ^Olittel,  fein  Sanb  !ennen  ju  lernen,  benn  felBft 
auf  ben  fel^r  feltenen  5lu§gängen  burfte  er  feinen  großen  3Bagen  nid^t  öerlaffen: 
2^!^üi'en  unb  genfter  mußten,  ttjo  er  öorBeüam,  gefd§Ioffen  tüerben  unb  hk 
SBenigen,  hk  ii\m  Begegneten,  ftc^  ftad§  nieberlnerfen,  ha§  @efi(^t  3ur  @rbe  getoanbt. 

6o  j^od§  nun  aud^  hk  61§ogun'§  hk  6]§into=ÜJeIigion  l^ielten,  fo  Begünftigten 
fie  bod^  ben  t)on  ^1)ina  einbringenben  S5ubb]§i§mu§  unb  bie  £)octrin  be§  ß^onfu^ 
ciu§  (^ung»fu=tfe),  eine  rein  |3]§iIofo:^5ifc§e  6ittenle!^re,  an  beren  6:pi|e  ettüa  ber 
6a^  fte^t:  ,,5lIIe§  ©ute  biefer  SOßelt  !ommt  tion  bem  (Stuten,  bo§  bu  5lnberen 
3u  ertoeifen  fud)ft ;  alleS  SBöfe  t)on  beml  fönten,  ba§  bu  bir  auf  Soften  5lnberer 
ertoerBen  tniEft."  61§intoi§mu§  unb  S3ubb]§i§mu§,  gum  ^^eil  öermifd^t,  Beftanben 
neBen  einanber  toeiter;  hk  SSeförberung  be§  le^teren  toar  fogar  im  ^ntereffe  bet 
Sl^ogune,  ha  ha^  5lnfel§en  be§  Xenno  baburd^  t)erminbert  unb  fie  felBft  immer 
mel^r  al§  alleinige  |)errfd§er  Betrad§tet  ttjurben,  hk  i^ren  §of  in  5)ebo  (2^o!io) 
Ratten. 

S5i§  gegen  @nbe  be§  fed^^e^nten  3al§rl§unbert§  toar  ber  S5er!e]^r  mit  ben  5JladöBor= 
länbern  unb  hk  ©intoanberung  au§  benfelBen  frei,  föegen  1550  gefd^al^  hk  erfte 
SSerül^rung  mit  bem  (S^riftent^um  burd§  ^Portugiefen,  toeld^e  auf  ber  ^a^xi  ton 
Siam  na^  ^^ina  an  hk  japanifd^e  ^üfte  öerf^lagen  toorben  toaren  unb  eine 

3)etttfa§e  9hinbf(5ou.  XV,  2.  21 


314  2)eutfc^c  ülunbjd^au. 

ßolonte  grünbeten,  hk  balb  butd§  einige  auS  ^acao  buxd§  gtance§co  36at)et  ge= 
fenbete  ^efuiten  öerftätü  tourbc  unb  ein  l^albeg  ^a^xl^nnbert  lang  einen  frieb= 
liefen  23er!el^t  mit  ben  Japanern  Vermittelte  ^),  fo  ha%  nid^t  nnr  Seute  Qn§  atten 
6tänben,  fonbern  fogar  eine  ^n^djl  '^aimio^  jum  S^^riftentl^um  üBertroten.  Um 
biefe  3^^^  gelangte  in  golge  t)on  5lbo:ption  §ibe^ofi,  ber  ©ol^n  eine§  SSanern,  ^ut 
Sßürbe  be§  Sl^ognn;  hk  ßm^örnng  einer  ^In^al^I  bamit  unjufriebener  £)aimio§/ 
tt)el(^e  bie  ttjeltlid^e  ^aä^i  tüteber  in  bie  §änbe  be§  2^enno  ju  bringen  fn(jöten 
nnb  ftdö  auf  bie  ©Triften  ftü^ten,  toarf  er  nieber,  nannte  fi(^  2^ai!ofama  (un« 
umf(^rän!ter  |)errfc§er),  fixierte  bie  5n6f:perrung  be§  S^enno  auf  ba§  ftrengfte  burd^ 
unb  tüanbte  bann  fein  5lugenmer!  auf  hk  ßl^riften,  hk  jum  Z^eil  üteid^tl^um 
unb  ^ad^t  ertoorben  l^atten.  Um  1586  erf(^ien  eine  ^ßerorbnung,  hk  allen 
5lu§Iänbern  unb  befonber§  ben  ^ortugiefen  ha§  ^ti^  für  immer  t)erfd§Io6:  nur 
ben  Sl^inefen  unb  fpäter  ben  §oIIänbern  tourbe  ber  S^tritt  an  einzelnen  $pun!ten 
unter  großen  S5ef(^rän!ungen  geftattet,  ben  3a:panern  bagegen  bei  2;obe§ftrafe 
Verboten,  il^r  Sanb  ju  öerlaffen  ober  ßl^riften  ju  toerben.  —  6o  blieb  e§  tro^ 
einzelner  5Iuöna!^men  im  ©rofeen  unb  ©anjen  U§  jur  ^[Jlitte  biefe§  ^ö^rl^unbertS ; 
alle  5lnnä!^erung§t)erfu(^e  ber  t)erf(^iebenften  5^ationen  blieben  fru(^tIo§.  @ine 
2BanbIung  trat  erft  ein,  afö  hk  SSereinigten  Staaten  Kalifornien  erioarben  unb 
6an  granci§co  mäd^tig  em^orblül^te.  i)er  junge  ameri!onifd)e  6taat  ]^atte 
naturgemäß  bie  Xenbenj,  toefttoärt^  §anbel§t)erbinbungen  an3u!nü:|3fen  unb 
namentlii^  au(^  für  feine  SBalfifi^fal^rer  3itf^uc§t§ftötten  an  ber  japanifdien 
^üfte  5u  flnben.  %U  nun  gar  1842  burt^  ben  f^rieben  Von  Planung  (^^na 
t!§eiItoeife  eröffnet  tourbe,  !onnle  au(^  3apan  nid^t  länger  loiberftel^en ;  e§  tourben 
feit  1853  ber  ^legierung  be§  6]§ogun§  ^uerft  Von  6eiten  5lmeri!a§,  bem  'ifin%= 
lanb,  @nglanb  unb  anbere  ^äij^te  fid§  balb  anfc^loffen,  35erträge  aufgenötl^igt, 
bereu  35erle^ung  frembe  @inmif(5ung  unb  innere  äßirren  jur  golge  l^atten.  5Der 
6^ogun  toarb  V^egen  Sanbe§Verrat]§§  öbgefe^t  unb  naä)  Vielen  S5erl§anbtungen 
unb  kämpfen,  mannigfachem  ^erfonentoec^fet  unb  freitoiUigem  ^ßerjid^t  enblid§ 
im  ^al^re  1868  hk  alleinige  ^^tegierung  be§  je^t  naäj  5)ebo  überfiebelnben  l^enno 
toieber  l^ergefteEt.  ^k  fingen  ^eratl^er  be§  faft  no(^  im  ^inbe§alter  fte:^enben 
Xenno  fanben  e§  inbeffen  in  il^rem  ^ntereffe,  ben  g^remben  toeitergel^enbe  !^u= 
geftänbniffe  p  matten,  al§  ber  beg^alb  geftür^te  ©l^ogun  getrau.  6ie  Vtten 
hk  Waä)t  ber  f^remben  tl^eilg  im  eigenen  Sanbe,  t]§eil§  bur^  hk  feit  1860 
tn§  5lu§Ianb  gefanbten  £)e^utationen  !ennen  gelernt  unb  hk  Ueber^eugung  ge= 
toonnen,  bag  fie  biefelben  nur  mit  bereu  eigenen  Sßaffen  be!äm:|3fen  !önnten, 
toenn  fie  nid§t  gögerten,  bereu  ßivilifation  hti  fid§  ein^ufü^^ren,  um  al§bann  in 
einen  ebenbürtigen  35er!el§r  mit  il^nen  3U  treten. 

5luf  ben  nad^folgenben  SSIättern  foE  Verfuc^t  toerben,  ein  SBilb  ju  geben 
Von  bem  3uftanbe  be§  geiftigen  Seben§  Vor  ber  neuen  5lera,  Von  ben  erften  @j= 
:perimenten,  toeld^e  gemacht  tourben,  um  \iä)  Von  htm  Eliten  Io§pIöfen,  fotoie 
Von  ben  bamit  Ver!nü|)ften  ^äm:pfen. 

1)  ©puren  biefe?  fpanifd^^portugtefijd^en  @influffe§  f)dben  fid^,  mertwürbigcrtoeife,  noc^  in 
ben  33eäeid^nungen  —  be§  fSadtoexU  ermatten:  SBtot  l§ei§t  „pan",  ber  in  ^apan  am  meiften  ge= 
fdiä^te  Andren  „castera"  (ßiaftiUen).  3lud^  bie  —  üBrigen?  fireng  öerbotenen  unb  nur  t)om 
nieberen  SSolf  benu^ten  —  ©pieUarten  toeifen  auf  biefen  Urfprung  ^in. 


2:o!to=;^gafu.  315 

f5^retlt(^  tütrb  bog  ^ilh  nur  einfetttg  fein,  ha  i(|  t)otne!^mI{(^  auf  ha^  @e« 
biet  be§  Unterrtd§t§tt)efen§  miä)  ju  Befd§rän!en  l^aBe;  bennod^  lol^ut  e§  tüo^l  bev 
^ül^e,  bie  batnaligen  SSerl^ältniffe  t)on  biefem  tnic^tiqen  ®efi(^t§:|3un!te  au§ 
möglid^ft  genau  3u  fdötlbetn.  — 

%U  iäj  im  Qa^re  1875  bte  £)ttectton  ber  t)on  mit  gegmnbeten  ntebtctn{f(^= 
(^truxgifd^en  5I!abemte  in  ^oüo  (?)ebo)  nteberlegte  unb  Balb  batauf  3apan  na(^ 
me^r  aU  öierjäl^xigem  5lufent6alte  bafelBft  tierlteg,  nol^nt  id§  nttr  t)ot,  nttnbeften§ 
^el^n  3al^re  gu  tnatten,  Bebot  i^  ettt)a§  über  bte  ^rünbung  bet  erften  beutfi^en 
5l!abemte  in  Dftafien  t)eröffentlid^te.  SÖßat  biefelbe  bann,  tüie  Beinal^e  ju  fürchten, 
untergegangen,  fo  'bot  e§  !ein  ^ntereffe  ntel^r,  be§  ntifelungenen  35erjud)§  ^u  ge= 
ben!en;  beftanb  bie  5l!abemie  nai^  ge^n  ^aT^ren  noc§  fort,  l^atte  fie  \id)  tüeiter 
enttüidelt  unb  nid§t  nur  für  bie  btrect  SSetl^eiligten,  fonbern  aud§  für  tneitere 
Greife  fid§  fegen§rei(|  ertüiefen,  l^atte  fie  öielleid^t  fogar  auf  hk  Stellung  ber 
£>eutf(5en  in  3a^an  unb  ü6er]§au^t  auf  ba§  SSer^ältnig  3apan§  3u  2)eutfd)Ianb 
einen  nii^t  untx)efentli(i)en  @inf(u6  geübt,  fo  burfte  inol^I  aud^  na(^  je^n  ^al^ren 
no(^  unternommen  tüerben,  auf  biefe§  unter  fo  großen  6(^tüierig!eiten  ju  Staube 
ge!ommene  SÖßer!  einen  9^ü(S6Ii(l  p  tnerfen. 

£)a§  hk  für  hk  25eröffentli(^ung  geftellten  ^rämiffen  eingetreten  finb,  tüirb 
ber  geneigte  ßefer  nadö  SDurd^fid^t  berfelBen  t)offentIid^  jugeBen;  hk  folgcnbe 
2)arfteIIung  ift,  mit  nur  ganj  untt)efentlid§en  51B toei (jungen ,  brei  S5eric^ten 
entnommen,  bie  i^  auf  ber  ütüd^fal^rt  t)on  5)o!ol^ama  nac^  6an  §ranci§co  im 
^al^re  1875,  alfo  unter  bem  unmittelbaren,  frif(^en  ©inbrude  fi^rieb.  Da  hk- 
felben  t)or  ber  @inreid§ung,  aEerbing§  nur  :prit)atim,  unferem  ®efd§äft§träger  in 
3iapan  toöl^renb  unfere§  gemeinfamen  5lufent]^alt§  in  6an  Q^rancigco  tjorgelegen 
unb  feitbem  anäj  bie  ^ufti^tnung  einer  größeren  ^Injal^I  £)cutf(^er,  bie  mit  mir 
gleit^jeitig  in  3a^an  tuaren,  gefunben  l^akn,  fo  barf  id)  inol^I  auf  unBebingte 
4^Iaui6tt)ürbig!eit  ^Inf^rui^  matten.  —  g^reilid^  fottte  Bei  tielen  Urtl^eilen  nid^t 
au^er  %ä)i  gelaffen  tüerben,  ha^  xä)  fie  eben  im  ^al^re  1875  niebergef (^rieben, 
ba6  bur(^  ein  jel^niöl^rigeS  gortf(^reiten  mani^eö  über  hk  Den!=  unb  ßernfäl^ig* 
!eit  ber  ^a^aner  @efagte  ettt)a§  mobificirt  tnerben  mu^,  unb  ha%  üBerl§au:|3t 
feitbem  t)iete  Einrichtungen  europäifirt  toorben  finb.  Um  fo  mel^r  aber  ]§abe 
i^  für  ri(^tig  gel^alten,  an  bem  bamal§  ©eft^riebenen  möglid^ft  tnenig  ^u 
önbern,  um  ben  S^^ftanb  3a^an§,  tüie  er  1871—1875  toar,  loal^rl^eitSgetreu 
feftjufteHen. 

Ein  ^eben!en  ^ätte  miä)  abl^alten  !önnen,  biefe  SSeric^te  ju  veröffentlichen, 
nämli(^  ba^  hk  Japaner,  benen  i^  fo  biete  fyreunbli(^!etten  p  t)erban!en  fjdbe, 
unb  bie  mir  fo  öiele  $BeU)eife  ber  5tner!ennung  unb  ^n^änglid^feit  gegeben 
l^aben,  burd^  ^and§e§,  toa§  x^  rüdfic^tglog  au§gef:pro(^en ,  fi(^  öerle^t  füllten 
!önnten;  imb  i(^  gefte^e  gern,  ha%  biefe  S5eforgni§  ein  @runb  me^r  für  mein 
länger  al§  je^nidl^rigeS  S^toeigen  getnefen  ift.  —  ^ä)  :^offe  jebo(^,  ha^  jeber 
terftänbige,  mit  ben  bamaligen  SSer^ältniffen  Vertraute  ^a^aner  hk  SCßaT^rl^eit 
meiner  £)arfteEung  anerkennen  tnirb;  unb  tüer  raftIo§  fortgeftrebt,  tt)er  fid^  be= 
toä^rt  ^at,  ber  barf  mit  Stolj  auf  ben  2Beg,  ber  l^inter  U:)m  liegt,  jurüdfe^en, 
au(^  hJenn  ein  foli^cr  3ftüdblid  il^m  felbft  VieEeit^t  ^ier  unb  ha  tin  Sädjeln  ent« 
loden  follte. 

21* 


316  2)eutjd^c  0lunbfd^au. 

5^ad)  biefcn  cinleitenben  äßorten  tüirb  eine  @rflöxunc|  barüScr,  tote  irf)  ju 
bct  in  ülebc  ftel^enben  5lufgaBe  fatn,  mäji  üBetftüfftc^  erfc^einen. 

6(^on  frül^äeitiq  fül^lten  bie  Sopaner,  au(^  al§  fic  fic^  im  UeBriqen  no(^ 
fo  fotqfältig  afigeft^loffen  l^ielten,  ha^  S3ebüxfni6,  in  ärjtlidier  SSejie^unc;  ^n§^ 
na()men  gu  niad)cn,  nm  t)on  ben  gtembcn  3U  lernen.  6ic  fnt^ten  ^lerjte,  bie 
fic  enthjcbcr  bei  ben  t)etfd)iebenen  ^iffionen  nnb  gactoxeien  ober  burt^  gelcqent= 
Ii(j^e  SSefudje  iörc§  Sanbe§  !ennen  lernten,  au§3uforjd)en  unb  für  !ür3ere  ober 
längere  Seit  an  i^re,  in  öerfd^iebenen  Drten  Befte^enben  ^ebicinfd^nlen  p  feffeln. 
@nbe  1869  Bef(f)lo6  hk  Sflegicrnnq,  e§  einmal  mit  beutf(^en  ^ler^ten  ju  öerfui^en 
nnb  tüanbte  fi(^  bief eri^alB  an  unferen  @ef (^äft§träger,  §errn  öon  ^ranbt ;  bief er 
f(j^rieB  noc^  SSerlin  unb  rietl^,  ^tüei  DBermilitäräräte  ju  entfenben,  tneil  biefelben, 
aU  ber  ^riegerfofte  angel^örig,  5Iu§fid)t  Ratten,  c^hiäj  öon  öorn^erein  ^^ö^eren 
5lnfe]^en§  ^u  genießen,  in  hk  arifto!ratifc^en  teife  gebogen  nnb  DieEeiij^t  gar 
SeiBär^te  ©einer  ^ajeftät  be§  Xenno  p  toerben.  3m  ^ai  1870  tourbe  mir 
©eiten§  ber  maggeBenben  SSe^örbcn  ba§  5lnerBieten  gemat^t,  ju  bem  Bezeichneten 
3toe(fe  naä)  ^apan  ^u  gelten,  tüeil  iä)  früher  fi^on,  tnöl^renb  eine§  gtoölfiäl^rigen 
5lufenti^alt§  in  ^atjti,  mic^  mit  mel^r  ober  Weniger  &iM  einer  äl^nlic^en  5luf= 
gaBc  entlebigt  ^atte.  ^ä)  naljm  hzn  e^renöoHen  Eintrag  mit  Dan!  an,  nnb  ba 
mir  bie  SSa^l  be§  ^tneiten  ^Ir^teS  üBerlaffen  tüurbe,  fo  entf(^ieb  iä)  mxä)  für 
ben  bamaligen  5[flarine=5lffiften3ar3t  Dr.  .^offmann,  ber  eBenfaE§  mit  ^reuben 
fi(^  Bereit  erüärte.  ^m  11.  ^uli  tourben  aEe  Detail§^)  feftgefe^t;  tüir  traren 
eBen  mit  ben  35orBercitungen  ju  nnferer  na!^e  BetDorftCi^enben  5lBreife  Befd^äftigt, 
aU  nad)  ttjenigen  2^agen  ber  Ärieg  auSBrac^.  ©elBftöerftänblid^  trar  nun  t)on 
5lBreife  !eine  ^ebe  me^r,  unb  iä)  fa^  ha^  ^rojed  aU  befinitit)  gef(^eitert  an; 
glei(^  na(^  bem  ^IßaffenftiEftanb  jeboc^  tnarb  i(j^  Benoc§rict)tigt,  ha%  hu^  !eineö= 
toegg  ber  gatt  fei:  am  3.  3uni  1871  erhielten  loir  ben  ^efel^l,  aBjureifen,  fdjifften 
un§  am  10.  Quni  in  SSremen  ein  unb  !amen  am  24.  3uni  in  5^eto=5)or!  an, 
gerabe  fünf  6tunben  5u  fpät,  um  no(^  ben  ^nfdjlug  an  ben  am  1.  ^uli  öon 
6on  Francisco  nat^  5)o!o^ama  aBgef)enben  £)am^fer  errei(j^en  pi  !önnen.  3Bir 
mußten  alfo  einen  ^onat  in  5lmeri!a  bertüeilen,  ben  tüir  am  9^iagara,  in 
Qma1)a,  6att  £a!e  G^it^  unb  6an  ffranci§co  öerBrai^ten,  fd^ifften  un§  am 
1.  5luguft  an  S5orb  ber  „5lmeri!a"  ein  unb  lanbeten  am  23.  5luguft  nac^  einem 
no(^  im  §afen  üBerftanbenen  2;t)^^on  tDol^IBe^alten  in  -gofol^ama. 

S5ereit§  am  25.  5luguft  tnurben  toix  t)on  bem  BiSl^erigen  japanifd^en  5Director 
ber  ^ebicinfc^ule  ju  gebo,  ^errn  Qtüafa,  Begrüßt,  am  29.  5luguft  Don  bem 
^Dlinifter  be§  ^u§tüärtigen,  $errn  S^erafl^ima,  unb  bem  ßl^ef  be§  !aiferlic^en 
6taat§rat]^§,  öerrn  3tt)a!ura,  em:pfangen  unb  l^atten  auc^  Balb  barauf  hk  @l^rc, 
Seiner  ^J^ajeftät  bem  Slenno  öorgefteEt  ju  trerben.  5Der  intereffantcn,  jum  ^^l^eil 
anä)  fomif^en  ^Jbmentc,  toeld^e  biefe  33orfteIIungen  Boten,   toiE  iä)  fjkx  nii^t 


^)  @tne  ber  toid^tiQften  ©ti^ulattoncn  tvax,  ha^  totr,  ber  beutjd^en  Segation  attad^trt,  in 
gef($äftli(5er  SSejic'fiung  unmittelbar  mit  bem  ia^ani|d)en  Unterric^tSminifterium  t)er!el^rten ,  aber 
feinen  japauiji^en  SBcamten  al§  Sßotgefe^ten  onäuer!ennen  brauchten,  toö^renb  id^,  unb  fpöter  aud^ 
Dr.  .^offmann,  birecte  S3orgefe|tcn  aller  an  ber  ©d^ule  angeftettten  3^at)aner  unb  g^remben  loaren. 
5^iemanb  fonnte  o'^ne  unfere  S3et»iIIigung  an  ber  ©(I)ule  befc^nftigt  h?erben.  S)iefe  nnjere  gro^e 
Selbftönbigfeit  icar  öon  entfd^eibenber  2QÖtd)tigfeit  für  unfere  Erfolge. 


%oüO'.^<iatu.  317 

tDetter  gebenfen;  tann  dbn  ni^i  umT^in,  hk  Wa^xzqdn,  hu  p  unferer  :pexjön= 
Iid)en  6id§er]§ett  ergriffen  tourben,  !ur3  ju  berühren,  toeil  ftc  ein  ßtd^t  auf  ha^ 
un§,  tro|  unferer  officieEen  ©teHung,  entgegengeBra(i)te  TOgtrauen  tperfen. 

5ll§6alb  naä)  unferer  5In!unft  in  5)ebo  erl^ielt  jeber  t)on  un§  einen  16e= 
tüaffneten  S5egleiter  unb,  noc^bcm  tnir  unfere  gemeinfame  SGßol^nung  Belogen 
l^atten,  einen  2^^ürpter  unb  eine  äßac^e  Don  aäji  ^ann,  öier  ju  ^u^  unb  öter 
Beritten.  £)iefe  3[öä(^ter  töaren  Beauftragt  un§  auf  allen  Söegen  unb  Stegen  ju 
Begleiten,  bal^eim  unb  auf  9leifen.  S5on  un§  na'^nten  fte  unter  feinen  Umftänben 
@efd§en!e  ober  bergleii^en  an ;  alle  Soften  tüurben  au§f(^Iie§li(^  tjon  ber  ^olijet 
getragen.  5lngeBIi(^  ^^}ä)a^  hk^  5lEe§  nur  3U  unferer  perfönli(^en  Sii^er^eit; 
aBer  toix  Bemerften  boc^  Balb,  ha^  ber  2^]^ürT§üter  tdglid^  feinen  9iap^3ort  üBer 
un§  aBftatten,  genau  melben  mugte,  toer  Bei  un§  ein=  unb  ausgegangen  unb  ttia§ 
toir  getrieBen.  £)antal§  roar  Debo  nod^  in  einzelne  Quartiere  get^eilt,  bie  buri^ 
tool^I  Bel^ütete  X^ore  bon  einanber  gef (Rieben  tnaren ;  an  lebent  X^ore  mußte  ber 
un§  Begteitenbe  Soften  al§  Segitintation  ein  !Ieine§  geftent^elte§  ^rettt^en  aB= 
geßen,  unb  aEe  biefe  S5rett(^en  neBft  ben  Reibungen  fämmtlid^er  %^m=  unb 
%^ox'tt)ää)kx  tüurben  am  folgenben  borgen  öon  ber  ^olijei  öerglid^en  unb  con= 
trolirt,  fo  ha^  tnir  unauffällig  auf  ba^  fd^ärffte  üBertoat^t  tüaren.  @rft  @nbe 
1872  tourben  bie  2©a(^en  auf  bk  §älfte  rebucirt  unb  im  folgenben  3a^re  gan^ 
aBgef(i)afft. 

^ittlertneile  toaren  toir  aBer  an^  f(^on  in  unferen  !ünftigcn  2ßir!ung§!rei§, 
bk  fogenannte  ^ebicinf c^ule  Ogafujo)  §u  ^oüo  (5)ebo),  eingeführt 
toorben.  £)iefelBe  Beftanb  Bei  unferer  ln!unft  feit  einer  ^eil^e  Oon  ^al^ren  unter 
ja:panifc^er  Seitung,  unb  aBtoed^felnb  tüaren  l^oEänbifi^e,  englifd)e,  ameri!anif(^e 
unb  fran5öftf(^e  ^lerjte  an  berfelBen  t^ätig  getoefen,  o^ne  jeboc^  ettoa§  bauernb 
ßrfprießlic^eg  leiften  ju  fönnen,  tocil  fie  ftet§  nur  eine  untergeorbnete  Stellung 
eingenommen,  tüeil  i'^nen  ferner  jebe  6elBftänbig!eit ,  jebe  ^nitiatitje  unb  in 
golge  batjon  ba^  rechte  ^ntereffe  unb  alle  fjreubig!eit  an  i^rer  5lrBeit  ge= 
feftlt  Ratten. 

i)aS  ^erfonal  ber  ^Inftalt  toar  au§  Seuten  ber  öerfi^iebenften  S3ilbung§ grabe 
5ufammengefe^t ;  bo^  fonnte  man  bur(^f(^nittli(^  annehmen,  ba%  bk  6d§üler 
ben  niebrigften  Stufen  ber  ö^efeUfi^aft  angehörten,  ba  ber  är^tlii^e  ©taub  im 
5lllgemeinen  ^u  ben  toenig  gead^tcten  ^äl^lte  unb  felBft  bk  SeiBärjte  ber  f)aimio§ 
für  getüö'^nlidö  niäji  Beffer  aU  bk  i)iener  toaren,  bk  ju  fju§  neBen  bem  ^ferbe 
be§  §errn  ^^liaufen. 

S)a§  §auptgetr)id^t  be§  är^tlii^en  ©tubium§  tourbe  aud§  ni(^t  auf  ben  S3e= 
fud^  ber  ^ebicinf(^ule  gelegt,  fonbern  jeber  S(^üler  ging  ^u  einem  älteren  ^rjte 
in  bk  Seigre  ^),  lernte  öon  i^m,  außer  ben  alten  c^inefifi^en  Xrabitionen,  nod^ 
einige,  feinem  ^leifter  fpecieHe  9^ece:|3te,  (Surmetl^oben  ober  d^irurgifd^e,  oiel  fel= 
teuer  aud^  geBurtö^ülflid^e  Operationen  ober  §anbgriffe,  bk  bann,  al§  großem 
©e^^eimniß,  aEeinige§  ©igent^um  biefe§  £e^rer§  unb  feiner  ©(^üler  toaren  unb 
bereu  'iRvCtjm  Begrünbeten.    5Die  Sel^r^eit  toar  unBeftimmt,   jtoei  Bi§  brei  ^al^re; 


^)  5lud^  un§  boten  fic^  üon  üorn'^erein  ©d^üler  an,  bie  bei  un§  aU  Wiener  eintreten  toottten 
unb  flatt  So^neg  „ettoa§  llnterri(i)t"  begehrten. 


318  £>eutjd^e  0lunbjc^au. 

her  ©d^üler  tnugte  bie  ©d^citnl^altung  bc§  ©eletnten  öcrf^tct^en  unb  l^atte  au(^ 
:pciiönltd^  ha^  Qtöfete  Qntercffe  baron,  bog  bic  grofeen  c^el^cimen  ^enntniffc  unb 
fünfte,  bcncn  er  S^luf  imb  SBrotertnerB  öetbanüe,  nic^t  ettoa  ©etneintiut  lüütben. 

5^c6en  biefcm  ^auptftubtum  unb  jur  ©tgänäung  beöfelben  galt  bann  al§ 
tt)citetc§  5lu§T6ilbung§mittel  bet  S3cfu(^  ber  5[Jlebtcinf c§ulc ;  mon  fonb  bott  ®e^ 
legcnl^eit,  feine  5^eugicr  (onbet§  !ann  iä)  e§  ntc^t  nennen)  liinftd^tlii^  ntanc^et 
anatontifd^en  SSetl^ältntffe  oBetftä(^Iid§  ju  Seftiebicjen ;  augerbem  tüaren  bort  ein 
ober  ^tüci  berül^mte  io:|3anifd§e  ^lerjte  ant^efteEt,  Oon  benen  man  nod§  ein  unb 
ha^  anbere  „@e!§eimni6"  3n  erlernen  ^offte;  enblic^  fanb  man  bort  einen  ober 
mel)rcre  frembe  ^lerjte,  t)on  benen  man  qletd^foEg  ertnartete,  ha^  fie  tnol^l  noc^ 
einige  ganj  befonbere  fünfte  unb  ^O^letl^oben  Befägen,  buri^  bereu  5lneignung  ber 
©d)üler  ben  ©(^a|  feiner  ap]^oriftif(^en  ^enntniffe  ju  Bereitfiern  gebadete.  £)er 
eigentlii^  tüiffenfi^aftlid^e  (1)  ia:|3anif(^e  ^Irjt  aber  16etrad)tete  bergleid)en  auf  @r= 
fa^^rung  ober  S3eobad§tung  bafirte  neue  Seigren  mit  ftoljer  23era(^tung  unb  l^ielt 
fi(^  möglid)ft  au§f(^lie§lic§  an  feine  uralten,  Blog  auf  6)3eculation  bafirten 
(j^inefifc^en  Ueberlieferungen. 

60  toar  benn  freilid^  auf  ein  längere^  Engagement  folc^er  fremben  ^lerjte 
unb  ein  fegen§reic§e§  2[Bir!en  berfelben  ni^i  pi  red^nen,  abgefel^en  baüon,  ba§ 
man  in  ber  5lu§tr)a!§l  berfelben  ^äuftg  tnenig  fcru:pulö§  tuar  unb  ben  erften  beften 
©(^ipar^t,  ber  fi(^  für  einen  gebilbeten  ^ebiciner  au§gab,  mit  l^o^em  ©el^alt 
anfteEte.  5lber  fclbft  bie  befferen  unter  i^nen  unb  tüirllii^  tüd§tige  5Jlänner 
!onnten  unter  ben  gefd^ilberten  S5er!§ältniffen  nic^t§  leiften ;  fie  foEten  eben  nid^t 
in  georbneter  Q^olge  leieren,  fonbern  nur  3flebe  unb  5lnttoort  ftel^en  über  ba§, 
toorüber  fie  gefragt  tüurben ;  ja,  einzelne  ^ler^te  tnurben  über^au:^t  nur  auf  fur^e 
Seit  unb  p  einem  beftimmten  Stoed^e  engagirt,  tt)ie  3.  35.  um  ju  lehren,  toie 
man  3fiü(^enmu§!eln  ^rä^parire,  h)a§  bi§]^er  niemals  gelungen,  tro^bem  man  bo(^ 
mit  aEen  übrigen  ^u§!eln  fo  jiemlid^  fertig  getoorben.  3a,  fagte  mir  ber  £)ol= 
metf(^er,  anä)  bann  nod),  unb  nad^bem  man  "hinter  einanber  brei  ^lergte  nur 
beSinegen  l^ier^^er  gebogen,  ^abe  man  e§  nid^t  gelernt;  unb  in  ber  SEl^at  fei  id^ 
ber  @rfte,  ber  in  ^aipan  biefe  5Jlu§!eln  :|3räparire. 

3n  Uebereinftimmung  mit  biefer  5lrt  be§  enct)!lo^äbifd^=e!le!tifd^en  6tubium§ 
ejiftirte  nun  aud^  in  ber  ^ebicinfd^ule  toeber  eine  fefte  Drbnung  nod§  ein  be= 
ftimmter  6tubien:plan ;  jeber  6d§üler  befu(^te  bie  6d)ule  fo  lange  unb  fo  oft 
er  e§  für  nöt^ig  ^ielt  unb  ftubirte  bort,  h)a§  il^m  beliebte. 

S5ei  unferem  erften  S5efud^e  fanben  toir  ätoa  breil^unbert  6d^üler,  hu  un§ 
t)orgefteEt  tüurben;  fie  fagen  in  einer  Üieil^e  t)on  6älen  3U  je  gel^n  hx§  fed^jel^n 
um  groge  2:ifd)e,  jeber  feinen  §ibatd^i^)  unb  feine  pfeife  2)  neben  ftd§  unb  lafen 
laut  au§  ben  öor  il^nen  liegenben  SSüd^ern,  ätoar  meift  bemfelben  2[ßiffenfd^aft§= 
gebiet  angel^örig,  aber  bod^  ganj  öerfd^iebene  ßa^itel  unb  obenbrein  SSüd^er,  bie 
in  ganj  öerfd^iebenen  6:prad§en  gefd^rieben  tüaren  —  5lEe  gleid^^eitig,  in  ber  be* 

1)  Sfa^Joniid^e^  Ro1)Unbidtn,  ha^  bie  Oefen  etfe^t. 

2)  ßutje  ia^anift^e  ^Pfeife  mit  gans  !leinent  UJictaUfopfc,  au§  ber  man  nur  einen  bi§  ^toei 
3Ü9C  raucht  unb  bie  bann  bon  3"t  äu  S^ii  gefio:pft  unb  fofort  auSgeraud^t  unb  au§gefIopft 
toirb;  bieje  ^Pfeife  unb  ben  baju  get)örtQcn  XaBa!gbeutel  tragen  aße  Japaner  unb  bie  meifteit 
3fapanerinnen  beftänbig  im  @ürtel  bei  fid|. 


kannten  orientalifc^en,  )3faImobtrenben  3Betfe,  fo  bofe  man  ettt)a  ben  ^inhxnä 
^aik,  aU  träte  man  in  eine  ©t)nagoge. 

5ln  iebent  SEifd^e  ober  ntinbeften§  an  ben  cjrögeren  fafe  ie  ein  iapanifd^er 
ßel^rer  ober  ^Inffel^er,  el6enfoII§  mit  feinem  §iBatd^i,  feiner  pfeife  nnb  feiner 
i^affe  Zfjet;  feine  §anptaufgaT6e  toar,  barauf  ju  feigen,  ba§  ieber  6(^üler  toö^renb 
ber  ganzen  Daner  ber  !^ni,  bie  juni  6tubium  Beftimmt  toar,  aud^  tüir!li(^  lant 
lefe.  Qtüax  foEte  er  aU  Seigrer  ben  ©d^ülern  fc^toierige  Stellen,  hk  fie  nid^t 
Begriffen,  erüären;  aBer  meift  t)erftanb  er  öon  bem,  tüorüBer  fie  Sluffd^In^  t)er* 
langten,  eBenfo  tnenig  toie  fie,  fogar  hk  öerfd^iebenen  6^ra(^en,  in  benen  ftnbirt 
tünrbe,  toaren  il^nt  eBenfaII§  meift  nnBe!annt.  @r  gaB  bann  enttoeber  irgenb 
eine,  il^nt  rid^ttg  erfd^einenbe  £)efinition  ober  Begnügte  fid^  Bei  6^rad^fd^tr)ierig= 
feiten  bantit,  c§  eBenfo  gu  machen  tnie  bie  6(^üler.  — 

5Die  S5enn|ung  ber  in  fremben  6pra(^en  gef(^rieBenen  S3ü(^er  Bilbete  näm= 
Iid§  einen  ber  feltfamften  SSeftanbtfieile  be§  japanifd^en  6tubium§.  6oBaIb  ein 
8d§üler  nnr  hk  SSnd^ftaBen  !anntc  unb  eine  gan^  oBerfläd^Iii^e  ^enntni^  einer 
ober  ^toeier  ber  üBIid^en  fremben  Sprachen  erlangt  l^atte,  na^nt  er  fid^  irgenb 
ein  BeIieBige§  S5nd§  öor,  je  bidter,  befto  Bcffer;  3.  35.  toar  pr  Erlernung  ber 
5lnatomie  !ein  SBnd^  BelieBter  aU  bie  groge,  felBft  für  einen  beutfd^en  Stnbenten 
f(^toer  öerftänblid^e,  fonft  nur  für  5lnatomen  t)ont  ^ad^  Beftimmte  5lnatomie  öon 
$enle.  §atte  ber  6tubirenbe  nur  t)on  irgenb  tool^er  hk  S5erfic§erung  erl^alten, 
bog  ha^  Betreffenbe  S5u(^  „gut"  fei,  fo  mad^te  er  fic^  an  ha§  6tubium  be§feIBen, 
ol^ne  ^ü(ift(^t  barauf,  oB  er  hk  Betreffenbe  6:|3radöe  aud^  toirüid^  öerftanb,  oB 
felBft  in  biefem  günftigften  Qualle  ha^  S5ud^  für  il^n  faglid^  gefd§rieBen  fei  unb 
feinen  $öor!enntniffen  entfprec^e.  ©in  6d^üler  fonnte  5.  35.  ettoa§  §ottänbifd^ 
unb  tüoHte  ^l^rtF^  beutfcl^e  5lnatomie  ftubiren.  @r  la§  eine  6teIIe  im  §^rtl 
unb  fd^Iug  bann  Sßort  für  Söort  im  beutf(^=^o]D[änbifd^en  ßejüon  nad^;  ha  er 
aBer,  toie  gefagt,  be§  ^oHänbifd^en  nur  fel^r  tnenig  mäd^tig  toar,  fo  nal^m  er 
toeiter  feine  3wf(u(^t  gu  einem  5oIIänbifd^=englifd^en  Sejüon,  um  bann  mittelft 
be§  engIif(^^iaponifd^en  Sejüong  enblit^  fid^  einen  SSegriff  öon  ber  3Bebeutung 
be§  in  $^rtl  gefunbenen  2Gßort§  ju  machen,  ^ä)  geBe  nun  anl^eim,  ju  Beurtl^eilen, 
toie  tiiel  ein  fold^er  6tubent  Beif:piel§tüeife  ton  bem  6a^e  öerftanben  l^aBen  mag, 
toeld^en  ^i^rtl  Bei  35efd§reiBung  be§  DBer!iefer§  geBrau^t:  ,,Diefe  brei  ^nod)en 
ftü^en  ben  tüan!enben  2^!^ron  biefe§  mäd^tigen  @efid§t§monard^en  gegen  hi^  raft* 
lofen  Eingriffe  feine§  unruhigen  ^ntagoniften,  be§  Unterüeferg." 

3n  einer  anberen  6(^ule  tüurbe  fe(^§  Monate  lang  ber  franjöfifd^e  6a^: 
„Le  sang  coule  dans  les  vaisseaux"  t)on  bem  officietten  £)oImetf(^er  üBerfe^t: 
„i)a§  25Iut  fliegt  in  ben  ©eefd^iffen,"  ol^ne  ha%  ber  Unfinn  ^emanbem  aufge« 
faHen  toäre,  Bi§  pfäHig  ein  3apanifd§  terftel^enber  @uro|)äer  ben  ^rrtl^um  ent= 
bedfte  unb  Berid^tigte  ^). 


1)  %u(i)  auf  ©trofeenfc^ilbern  fat)  man  ^äuftg  bergleid^en  Ueberfe^ungen,  bie  getoö!)nlid^  öon 
„©ele^^rten*  üexfafet  toaren;  in  ber  ^äf)e  ber  9Jlebicinjc|ule  prangten  S^a'^rc  long  brei  ©d^ilber, 
auf  »eld^en  „cut  hair"  mit  „<^ieb  ^oar"  überje^t  toar  unter  bem  -^iuäufügen  „too§  bon  2)cutjd^ 
lefjren".  ßbenfo  tnar  ha%  englijd^e  „Curio's  Store"  mit  „Conserver  des  curiosit^s"  übcrje^t. 
2^n  beibcn  gäßen  toar  beim  ^ad^fd^Iagcn  ha^  3cittoort  mit  bem  ^aupttoort  öcrtoed^fclt  toorben. 


320  S)cutjci^c  9lunbfd^au. 

Slad^bem  nun  ein  6d§ü][er  in  tiefet  SGßeife  tieüeit^t  180  Seiten  ^tjxil  gc= 
lefen,  ging  et  cttüa  gleid§  ju  5^ienie^et'§  ^at^ologie  übet,  unb  tüenn  et  bann 
Qud^  t)on  biefent  einen  l^ölbcn  S5anb  ebcnfo  Betüältigt  tjaik,  l^ielt  et  fi(^  fd§on 
ftit  äiemlid^  ttjeit  t)otgef(^tittcn.  —  23ei  bet  etften  ^otfteEung  toutbe  un§  au(^ 
ton  ben  6d§ületn  nut  gefagt:  ,,5Diefct  ^ot  jtüeil^unbett  6eiten  5(natontie  but(^= 
laufen/'  „biefet  ^ai  hk  ^Politologie  butc^Iaufen;"  mit  Befonbetem  ©tolje  tnutbe 
un§  ein  Sd^ület  gezeigt,  bet  „ätneintal  bie  gonge  ^atl^ologie  gelefen  l^atte". 

@ine  3tt)ette  ©(^toietigfeit  bot  fid^  unb  bietet  fi(^  no(^  imntet  füt  hk  ^a* 
pamx  in  bet  S5enu|ung  ftembet  S5üd§et,  näntlid)  hk  llnfä!^ig!eit,  getniffe  S3u(j§= 
ftaben,  namentlid^  t  unb  I,  ^  unb  f,  ju  untetfc^eiben.  §unb,  gunb,  $pfunb, 
tnunb,  S3unb,  bunt  — ,  §elb  unb  §eetb  — ,  §amntet  unb  §amntel  — ,  @ta§ 
unb  @Ia§  zc.  öetttjed^feln  fie  o^m  3Beitete§  unb  letnen  eine  fttenge  llntet= 
f(i)eibung  biefet  S5u(^ftaben  faft  nie.  —  §ett  TOt)a!e,  bamal§  £)oInietf(^et  an 
bet  5l!abemie,  ie|t  £)e!an  bet  ntebicinifd^en  gacultät,  bet  ol^ne  S^ßif^I  bittet  bet 
inteHigenteften  unb  in  ^enntnig  bet  beutfd^en  unb  englif(^en  ©ptad§e  am  3ßei= 
teften  t)otgefc§tittenen  ^apanet  toat,  gab  mit  fein  ^anufctipt  übet  japanift^e 
©ebutt§l§ülfe,  ba§  iä)  gut  ^ublication  in  ben  „5}littl§eilungen  bet  beutf(^en  Ö^e« 
feEf(j§aft  füt  3^atut=  unb  ^öl!et!unbe  Oftaften§"  beatbeitet  ^abe,  unb  fogat  in 
biefem  fanben  fi(^  gal^Iteii^e  S^etftö^c,  tnie  Iteblig  ftatt  üebtig,  ^to:pf  ftatt 
^Io:|)fen  u.  bgl.  ©benfo  paffixte  e§  in  bet  etften  S^ii  meinet  2el^tt^ätig!eit, 
ha^  i^  M  ©elegenl^eit  einet  SSalggefi^touIft  ben  5^amen  lupia  einigemal  ge= 
btaud^te;  am  5Jla(|mittage  Ia§  einet  bet  Untetätgte  fel^t  eiftig  in  einem  S5ud^e 
nbtx  ha^  t)on  mit  SSotgettagene  nac^  unb  gtüat  untet  bem  ^ttüel  Rupia  (einet 
5lu§f(^Iag§!tan!l^eit),  ol^ne  itgenbtüie  gu  bemet!en,  ha^  ha^,  toa§  in  bem  S5ud§c 
ftanb,  gat  nid^t  gu  bem  pagte,  toaö  i^  am  ^otgen  öotgettagen  l^atte. 

@ine  fetnete  gto§e  6(^tnietig!eit  beftanb  batin,  bag  ben  japanifd^en,  but(j§= 
tüeg  nut  an  5lu§tt)enbigletnen  unb  mei^anifd^eg  Söiebetl^olen  be§  ©tietnten  ge= 
tüöl^nten  6(^ületn  ein  felbftänbige§  £)en!en  obfolut  ftemb  toat;  e§  l^ängt  hit^ 
mit  bet  „d^inefifd^en  ^et^obe"  jufammen,  toeI(^e  hit  ^enntnig  einiget  2^aufenbe 
t)on  ©d^tiftäeid^en  Dotauöfe^t.  Um  übetT^aupt  nut  einen  obetf(äd^Iid§en  Wiä 
in  bie  d^inefifd^en  2ßiffenfd§aften  gu  etlangen,  muß  man  minbeften§  2000—3000 
Seid^en  innehaben;  t)on  einem  ©elel^tten  tnitb  ettoa  ha^  i)oppelte  gefotbett, 
unb  hie  fämmtlidöen  d§inefifd§en  S^i^^n  (gegen  150,000)  !ennt  too^  !ein  ein= 
gelnet  5!Jlenfd§.  5lbet  aud§,  nad^bem  man  hit  nötl^ige  ^n^diil  3eid§en  fid^  ein= 
geptögt  :§at,  ift  ba§  ßetnen  immet  nod^  eine  ^a^t  nic^t  be§  5Den!en§,  fonbetn 
augfd^Iiefelid^  be§  @ebäd^tniffe§,  ba  bie  „d^inefifd^en  S5otf(^tiften''  nut  auf  6pe!u= 
lation  begtünbet  unb  faft  ol^ne  SSeobai^tung  tein  med^anifd^  au§  ben  gegebenen 
]§eiligen  Qeid^en  combinitt  finb.  —  2ßit  fanben  ballet  anäj,  ha%  5lEe§,  tt)a§  auf 
einfad^em  5lu§toenbigIetnen  betul^t,  ben  6d§ületn  ungemein  leidet  tüutbe,  3.  35. 
eine  gto§e  %n^a^l  anatomifd^et  SBegeid^nungen  3u  bel^alten;  too  e§  fi(^  abet  um 
hiz  i)en!tl§ätig!eit  l^anbelte,  ba  l^atten  tuit  ftet§  mit  ben  gtögten  §inbetniffen 
5u  !ämpfen.  ^n  golge  biefe§  bebeutenben  @ebäd§tniffe§  täufd^t  man  fic^  aud^  fel^t 
leidet  übet  ha^  toitÜic^e  äßiffen  bet  ftubitenben  ^apanet  unb  übetfd^ä^t  ba§fe(be  0. 

1)  (Sin  beutfi^er  3)iat^ematt!er  fprad^  mit  einem  au§  Europa  äurüdHe'^renben  ©tubenten  unb 
n?at  überrajd^t,  mit  weld^er  Älar^eit  berjelbe  einen  ©a^  aug  ber  :f)ö^exen  aJlatl^ematif  enttoicfeltc. 


2;o!io=^ga!u.  321 

@{ne  Ie|tc  ©(^totetig!eit  enblt(^  liegt  in  einem  fei^r  eigentl^ütnlid^en  3^9^ 
be§  japanifc^en  61§ara!tet§.  ^aä)  x^xem  äugerlid^en  S5etxagen  nämlic^  follte  man 
meinen,  ba^  jeber  6(^üler  Blinbling§  auf  ba§  333ort  be§  ^agifterg  fc^toöre;  ber 
oxientalifd^e  9lefpect  toütbe  e§  but(^au§  öeröieten,  einen  2Bibet[ptm3§  gegen  ha^ 
3u  erliefen,  tt)a§  ber  ßel^rer  fagt,  felBft  tüenn  berfelBe  öieHeic^t  aBft(^tli(^,  um 
hk  £)en!!raft  ber  6d§üler  ju  prüfen  unb  um  fic^  3u  überzeugen,  tx)ie  toeit  ba§ 
SSorgetragene  t)erftanben  ift,  ettt)a§  g^alfc^e»  Be^^auptet  ober  au§  rid^tigen  $rä= 
miffen  falfi^e  6(i^Iüffe  gebogen  l^at.  3n  3ßir!Ii(^!eit  aBer  liegen  bie  ©d^ület 
gegen  hk  Se^rer  ba§  tieffte  ^igtrauen,  ba^  hnx^  biele  fd^limme  Erfahrungen 
allerbing§  ni(^t  ganz  ungered^tfertigt  erfd^einen  mag.  6ie  liefen  e§  bal^er  nid^t 
nur,  ben  ßel^rer  bur(^  bie  oben  befc^riebene  SSenu^ung  t)on  SSüd^ern  ju  contro= 
liren,  ttjobei  fte  bann  o!^ne  SBeitereö  bei  £)it)ergen3  ber  5lnft(^ten  hk  feine  für 
falf(^  er!lären,  fonbern  fte  fud§en  i^n  aud§  burd^  fi^einbar  ganz  !)armlofe  fragen 
birect  zu  prüfen,  unb  tüenben  fid§  t)on  bem,  ber  unlösbare  nid^t  gu  beanttoorten 
tJermag,  mit  @eringfd§ä^ung  db^).  —  5lud§  un§  tüurben  berartige  fragen  ^dijh 
xziä)  Vorgelegt,  hk  iä)  anfangt  aU  ber  naiöen  3^eugier  entfprungen  anfa)^,  U§ 
id§  erft  fpät  unb  nad^  SSeobad^tung  vieler  göEe  ju  ber  Ueberjeugung  !am,  bag 
e§  abft(^tli(^  Ö^I^fite  g^aEen  toaren,  tnie  e§  benn  bie  Japaner  ftet§  mit  einer  ge= 
tt)iffen  6(^abenfreube  erfüEte,  tüenn  man  ettoa  nid§t  gleid)  ben  S5etrug  er!annte  ^). 
Ebenfo  tüurben  fte  migtrauifd^,  toenn  toir  gegen  i^re  6ud§t  eiferten,  über 
ba§,  toa§  toir  i^nen,  il^rem  SSerftänbnig  angepaßt,  Vorgetragen  l^atten,  in  ben 
^üd)ern  nad^^ulefen;  fie  glaubten  nid)t,  bag  toir  ba§  in  i^rem  ^ntereffe  fagten, 
fonbern  nur,  um  un§  il^rer  ß^ontrole  ju  ent^iel^en. 

Söenn  ic§  nod^  l^inzufüge,  ha%  M  ber  geringen  ^d§tung,  toeHje  ber  ärjtlid^e 
6tanb  genoß,  junge,  t^atträftige  ßeute,  namentlid§  au§  befferen  Familien,  ftd^ 
nid^t  zu  bemfelben  brängten,  fonbern  ha^  eine  große  ^Injalöl  !örperli(^  unb  geiftig 


SBci  ben  t)tcr6et  nöf^igen  35ered§nungen  fpiette  ber  pt)t^agormfd§e  Se'^rfa^  eine  Otolte;  eine 
jufättige  3toijd|enfTage  be§  S)eutfd^en  liefe  dbn  er!enncn,  bafe  ber  ^ipii^c^  biejen  Sel)rfa^  ebenfo 
wenig  entroirfeln  !onnte  aU  anbere  wii^tige  ©a^e  au§  ber  elementaren  SJlat^ematü.  (Sr  ^atte 
cBen  nac^  feiner  ^Jlef^obc  l)öt)ere  ÜJlat^^emati!  ftubirt,  nm  bie  einfad^fien  ©runb*  nnb  Se^rfä^c 
fiel  aber  nid^t  befümmert;  felbftrebenb  öerftanb  er  aud^  ha^  fo  med^anifd^  au§ttjenbig  ©elerntc  in 
feiner  Söeife. 

1)  3lnt  Xoge  nac§  bem  S5enu§burd|gang  lamcn  SSeamte  au§  bcm  Untcrrid^tSminiflerium  gu 
einem  enropäifd^en  Slfironomen,  ber  benfelben  beobad^tet  :|atte  unb  tooHten  bie  „9tefultate"  toiffen. 
?ll§  er  i^nen  fagte,  S^lefultate  fönne  man  erft  nad§  längerer  3^^^  ^^^'^  SSergleid^ung  ber  t)ers 
fd^iebenen  SBeobac^tungen  eräielen,  gaben  fie  i'^m  einen  aftronomifc^en  ßalenber  unb  fagten,  in 
biefen  toären  bie  nöf^igen  g-ormeln;  er  fragte  nun,  ob  fid|  babei  aud|  eine  gormel  fönbe,  um 
oui  einem  SOÖinlel  ein  ®reiec£  ju  berechnen?  ®ie  SSeamten  jogen  fi(^  unauf rieben  aurüdf  unb 
^a^  balb  barauf  abgelaufene  Engagement  be§  ©ele'^rten  tourbe  nid^t  erneuert. 

2)  2ln  ber  fogenannten  33ergfd§ule  »urbe  einem  Se^rer  (SSergmann)  officiell  ein  3Jlineral 
gebrad^t  mit  ber  Eingabe,  e§  !omme  in  ^apan  "^äufig  unb  in  großen  ^Dflaffen  t)or;  bei  genouerer 
aSetrad)tung  fanb  er,  bafe  e§  ein  fe^^r  ttjerf^öoHeg  5Jlineral  (id|  glaube  ßreolitl))  fei,  ba§  bi§  je^t 
nur  in  S§lanb  gefunben  tourbe  unb  beffen  5lu§beutung  eine  Duette  be§  9leid|t^um§  toerben  !onnte. 
@r  befd^äftigte  fid|  l)ierauf  längere  3eit  mit  ber  genauen  Slnal^fe  unb  mad^te  einen  au§fü^r» 
lid^en  SSerid^t  an  ben  betreffenben  3Jlinifler,  toobei  fid§  bann  freilid§  '^eraugjtettte,  bafe  ber  ©tein  in 
Sfapan  gar  nid§t  t)or!ommt  unb  bie  betreff enbe  ^tobe,  unter  Entfernung  ber  Etiquette  einer  im 
3Jiinifierium  befinblid^en,  europäifd^en  ©ammlung  entnommen  toorben  toar! 


322  S)eutjd^c  gtunbjdjau. 

für  anbeve  SeBenSftelluncien  unBraud^Bater  ^enft^en  ftd^  bem  6tubtum  bet  5lx3nei= 
iunbe  tüibmetcn;  ba%  augcrbem  unter  bcn  iBefui^ern  ber  6(^ule  ftd^  titele  int 
^Iter  ft^on  ^oäj  t)orcjcrüc!te ,  burd^  langiöl^rige  d^ineftfdie  ^Bilbunq  für  jebeg 
qeiftige  6tubiunt  unfäl^ig  getnorbene  3nbit)tbucn  Befanben,  fo  (^louBc  iä)  ein  äiem» 
iic^  ri(^tige§  SSilb  be§  ^er}ona(§  gegeben,  gu  l^aben,  mit  bem  tüir  toir!en  follten. 
5£)od^  toiE  iä)  l^ier  ft^on  6emer!en,  bag  na(^  einer  gel^örigen  6id)tung  unb  @li= 
minirung  aller  UnBraud^'öaren  tt)ir  einen  !leinen  Stamm  fel^r  Begabter,  geiftig 
unb  !örperlid^  tüchtiger  6(^üler  Bel^ielten,  Bei  benen  ba§  intettectueUe  SeBen  nur 
getoerft  ju  toerben  Brandete,  um  hk  tüirüic^  erlangten,  erfreulichen  9flefu(tatc  ju 
erzielen.  Einige  öon  biefen  jungen  ^ITcännern  l^aBen  na(^  ac^tjä'^rigem  6tubium 
an  ber  5l!abemte  3u  5)ebo  jur  SBeröoIIftänbigung  il^re§  6tubium§  @uro^a  Befuc^t 
unb  al§bann  in  ber  SlT^at  ret^t  5ld^tung§toert:§e§  geleiftet. 

IL 

2)a§  Socol,  in  bem  ftd^  hk  6(^ule  unb  ha^  §of^ital  Befanben,  tnar  ein 
ungel§euer  groger  5)afd)i!i:  fo  ]§ei§en  hk  äßol^nungen  ber  ^aimio§  (gürften), 
toeld^e  meift  ein  ganjeg  ^axxi  einnel^men  unb  öon  ben  öier  Begrenjenben  ©tragen 
burd^  einen  mit  ftagnirenbem,  üBelriedienbem  SBaffer  gefüllten,  Breiten  unb  tiefen 
©raBen  getrennt  finb.  ^n  biefen  @raBen,  ber  feinen  ober  nur  ungenügenben 
5lBPu6  l^at,  münben  hk  ^Bftüffe  be§  |)aufe§.  5Der  ganje  5)af(^i!i  ift  ring§  l^erum 
mit  SIßirt!^f(j^aft§=  ober  5[)ienerfd^aft§=@eBäuben,  Stätten  unb  l^ol^en  dauern  um« 
geBen;  hk  eigentliche  äßol^nung  Befinbet  fic^  im  Qnnern  unb  Beftef)t  au§  einer 
üteÜ^e  groger,  üerl^öltnigmägig  niebriger  6öle,  hk  nac^  äugen  am  2age  burd^ 
berfd^ieBBare  $a:piertpren  (ha^  $pa|)ier  ift  eine  5lrt  bünnen,  burd^fc^einenben 
6eiben:|3a:pier§),  be§  5Jla(^t§  ober  Bei  fd^Ied^tem  äBetter  burd)  ^oljral^men  ge= 
fd^Ioffen  toerben.  S^  hk'izn  6älen  !ommt  eine  5)lenge  !(einerer  @emäd§er  für 
hk  ^leBenfrauen,  Sängerinnen,  Slänäerinnen,  Wienerinnen,  hk  fid^  jeber  2)aimio 
l^ält;  fte  finb  eBenfatt§  nur  burd§  berfc^ieBBare  ^apiertoänbe  t)on  einanber  ge= 
trennt  unb  !önnen  BelieBig  bergrögert  unb  öerüeinert  tüerben.  kluger  einem 
grogen  §of  ober  harten  unb  Xeid^,  toie  folc^e  fid§  in  jebem  5)afd§i!t  finben, 
giBt  e§  eine  ^Injal^I  innerer  §öfe  unb  (SJärtc^en,  um  meldte  fid^  jene  Sßo^n* 
gemäd^er  grup:|3iren,  unb  in  tüeld^e  atte§  unreine  SSaffer  gegoffen,  atte  5lBfätte 
t)on  £)Bft,  i^i]^  unb  fonftigen  6:peifen  getoorfen  Serben,  fo  bag  fie  mit  bem 
eBenfatt§  bort  ftagnirenben  Sßaffer  eBenfo  Diele  3nfection§l§eerbe  aU  innere  §öfe 
Bilben.  3^eBen  je  fec^g  Bi§  ad^t  S^tnmern  liegt  ein  gefieimeS  ßaBinet;  in  einem 
mögig  grogen  ^afd^iü  jöl^It  man  bereu  einige  fünfzig.  Srtoägt  man  nun,  bag 
bie  Seerung  unb  Sfieinigung  berfelBen  immer  nur  nad^  ben  SSebürfniffen  be§ 
i)ünger§  ^um  3^elb=  unb  ©artenBau  gefd^iel^t;  bag  fämmtlid^e  Käufer  au§ 
feud^tem  |)olä  (trod^eneg  ^olg  !ann  ber  ^aipaner  feiner  unöottfommenen  2Ber!= 
jeuge  tuegen  nid^t  BearBeiten;  ift  e§  trotfen,  fo  feud^tet  er  eö  ^utior  an)  geBaut 
unb  l§öd§ften§  einselne  35^änbe  mit  einer  ßelftmBeüeibung  öerfel^en  finb;  bag  in 
fämmtlic^en  St^^^^^n  ©trol^matten  liegen;  bag  hk  aU  SSetten  bienenben 
6te:p:pbe(len  5Jlorgen§  gleid^  nac^  bem  ©eBraud^  foft  burd§ge]§enb§  ol§ne  üorl^erige 
Süftung  in  Iäng§  ber  SGßänbe  Befinblid^e  6d§rän!e  terpadt  tüerben,  toäl^renb  hk 
5!Jlenf d§en  f elBft  meift  Xag  unb  ^ad^t  biefelBen  Meiber  trogen ;  bag  enblid^  !eine 


3;o{to=3^gafu.  323 

Defen  ejifttten,  fonbetn  nut  burd)  ja^Ixetc^e  offene  ^o^UnUäm  (^tBatt^i)  gel^eiät 
totrb:  fo  leud^tet  ein,  ha%  ben  aUererften  !^t)giemf(^en  ^xforbexniffen  fut  eine 
6(^ule  ober  ein  ^ofpital  ^ol^n  gefptod^en  ift. 

£)iefe  S5et]^ältniffe  tourben  noäj  babutd^  t)exf(^Ie(^text,  ha%  in  ben  üeinen 
3inintexn  eine  ^enge  ^[Jlenfd^en  juf ammen  l^anften ;  benn  niä)i  nux  !amen  hk  ^xanfcn 
in§  ^of^ital,  fonbexn  fie  toaxen,  toegen  bex  mangelhaften  5lnftoaxtung,  ftet§  t)on 
il^xex  33extt)anbtfd)aft  Begleitet,  hk  \iäj  bann  in  benfelben  könnten  etaSlixte,  i^xe 
Mtihcx  nnb  SSetten  mitBxad^te ,  in  ben  6ölen  anf  §iBatd§i§  !o(^te  unb  feI6ft= 
xebenb  toefentlicf)  3ux  35exf(^le(j^texnng  bex  Snft  Beitxng.  D^ne  bie  Sßextoanbten 
ptte  man  !eine  ^xan!en  im  §of:|)ital  l^aBen  !önnen. 

£)ie§  toax  bex  <B^anpla^r  auf  htm  tnix  tt)ix!en  foHten.  £)en  ganzen  exften 
SCßintex  extl^eilten  toix  ben  Untexxid^t,  bei  einex  5Lem:^exatux  16i§  ju  — 8  unb  10^  C, 
ol^ne  Defen  (e§  toaxen  eben  fo  ft^neE  !eine  gu  Bef (Raffen),  nux  buxc^  traxme 
.^^leibex  unb  jtüei  neben  un§  ftel^enbe  |)iBat(^i§  gegen  bk  ^älte  gefi^ü^t,  hk 
bux(^  bie  mangell^aft  fd^Iiegenben  SEl^üxen  unb  ^JuPobenbielen  nux  nod§  empfinb= 
liäjtx  touxbe.  S3efonbex§  fd^Iimm  toax  i^  baxan,  toenn  iä),  um  beim  Opexixen 
ni(^t  bux(^  bi(f e  ^leibex  bel^inbext  ju  fein,  biefelben  ablegen  mu^te ;  i^  tüat  bann 
ftet§  fotoo^l  öox,  al§  toäl^xenb  bex  £):|3exation  genötl^igt,  mix  hk  §änbe  buxd§ 
toiebexl^oIte§  einlegen  an  einen  ^effel  mit  toaxnnem  Sßaffex  übexl^aupt  nux  axbeit§= 
fällig  gu  exl^alten. 

5ln  ßel^xmatexial  fanben  toix,  au%ex  h^m  t)on  un§  mitgebxac^ten,  fonft  nic^t» 
t)ox.  S5on  anatomifc^en  ^xö:paxaten  toaxen  nux  ein  unt)oE!ommene§  6!elett  unb 
einige  ^lu^ouj'fd^e  ^Jlobelle  au§  $Pa:|3iexma(^^  öoxl^anben;  hk  (^ixuxgifc^en  Qu« 
ftxumente,  toietool^I  in  gxögexex  ^In^a^I,  toaxen  f(^Ie(^t  affoxtixt  unb  unöoEftänbig 
(füx  hk  5lugen]^eil!unbe  niä)i  einmal  ein  ^xillen!aften !) ;  bie  SSibliotl^e!  entl^iclt 
nux  SSexfe  unb  5lbbilbungen  au§  ältexex  Sttxi,  meift  englifc^e  unb  l^ottönbifc^e, 
tüä^^i^enb  hk  beutft^e  mebicinifd^e  ßitexatux  toxtoiegenb  öextxeten  toax  buxd^ 
fünfzig  @sem:plaxe  t)on  S5o(i'§  „SÖut^  t)om  gefunben  unb  !xan!en  Tltn\^tn"l 

2)ie§  loax  ha^  ßel^xmaterial,  toeI(^e§  un§  hn  unfexex  5In!unft  px  £)i§pofition 
geftettt  touxbe.  6pätex  fxeilid^  exgab  ftd§,  ha^  ungteid^  mel^x  baüon  öoxxätl^ig 
toax;  abex  anä)  l^iex  txat  un§  tokhtx  eine  ja:panifd)e  @igentl§ümli(^!eit  entgegen, 
hk  tüix  exft  allmälig  näl^ex  !ennen  lexnen  foHten.  S3ei  ben  l^äufigen  Sxänben 
bxängt  ndmlid^  hk  5lngft  t)ox  geuex  jebe  anbexe  3lü(fftd^t  in  ben  §inbexgxunb; 
fämmtli(^e  SSüd^ex,  ^nftxumente,  ^xäpaxate  u.  bgl.  ftnb  haijtx  ebenfo  toie  hk 
im  ^xiöatbeft^  befinblii^en  !oftbaxen  S5xon3e=,  ^oxceEan=  unb  ßadfadien  ftet» 
in  Giften  t)zxpaäi,  bexeit,  beim  exften  5llaxm  gexettet  gu  toexben.  £)ex  Ülu^en 
aU  biefex  ©egenftänbe  toixb  babuxc^  dbtx  ganj  iHufoxifi^  gemad§t.  @xft  lange, 
na(^bem  iä)  mit  bex  Dfteologie  mid^  mü^fam  bux(^geaxbeitet  ^^tte,  entbet!te  ic^ 
fünf  fel^x  f(^öne  6!elette,  gcf:|3xengte  6(^äbel,  gute  50^obette  u.  bgl.,  tion  bexen 
@jiftenä  abtx  5^iemanb  eine  5l!§nung  ]§atte,  am  aUextoenigften  hk  ^u  i^xex 
§ütung  befteHten  SSeamten,  bie  \xä)  nux  um  ba§  SSoxl^anbenfein  bex  xid^tigen 
3al^l  gefc^loffenex  Giften  fümmexten.  5lu(^  öoxjügltc^e  S5xiEen!aften,  5!}li!xof!ope 
!amen  nun  gum  S5oxf(i)ein. 

S)a§  §ülf§pexfonaI  toax  ein  ungemein  gal^Ixeid^eS ,  ba§  |)eex  bex  SSeamten, 
ße^xex,  3lfftftenten  unb  ^ienex  gax  nid^t  ju  übexfel^en,  jumal  M  bem  befannten 


324  2)eutf(i)e  9(lunb|d^au. 

ottentalifd^en  5}H6ttauen  ieber  $Poften  jux  gec^enfeittgen  UeBettoad^ung  bo:p:pelt 
Befe^t  toar.  S3alb  mä)  unfeter  5ln!unft  touxben  fieBäig  ^exfonen  entlaffen, 
f^ätex  nod^  bxeimal  Ülebuctionen  üoxgenommen ,  unb  bo(^  tüax  bte  ^af)!  nad§ 
unfexen  Söcgxiffcn  immex  nod§  t)tel  ju  Bctxäi^tlit^.  3)iß  golge  babon  tnax,  ba§ 
^einex  eigentlid^  ettuaS  tl^at  unb  foft  5lEe  unT6xau(^Bax  toaxen.  ©pätex  attex= 
bing§  I)aBen  tütx  un§  ein  jutn  X^eil  auSgejeit^neteS  §ülf§:pexfonaI  l^exangeBilbet. 

S3on  gxo§ex  2Bid)tig!eit  füx  un§  toaxen  biß  i)oImetfc^ex ,  bexen  tüix  jtoei 
toxfanben;  bex  eine  bexfelBen,  ein  bebentenbex  (^inefift^ex  ©elel^xtex,  beffen  äx^t^ 
Iid§e  ^enntniffe  nux  gexing  toaxen  unb  bex  üBexi§au:|3t  eine  getoiffe  ^^xdg^eit  unb 
5lBftuni:pfung  be§  (5Jeifte§  geigte ,  Ia§  unb  öexftonb  äientlid^  gut  :3)eutf(^ ,  f^xac^ 
e§  abex  nux  ungenügenb;  bex  S^^tte,  ein  jüngexex,  fel^x  getüedftex  unb  ftxeBfantex 
^Qun  —  bex  fc^on  oben  extüäl^nte  §exx  ^ii^ate,  bex  gegenloäxtig  mit  ülei^t  eine 
l^ol^e  Stellung  in  feinem  ßanbe  einnimmt  —  l^atte  öiex  ^dijxt  Bei  einem 
omexi!anifd§en  ^if[ionäxoxät  gelebt  unb  boxt  eine  xef:pectoBIe  mebicinifd^e  SSilbung 
exlangt,  anä)  ha§  @nglij(^e  fextig  f:pxe(^en  gelexnt,  t)exftanb  dbtx  !ein  £)eutfc^, 
tt)a§  3um  (^IM  füx  mid^  !ein  §inbexni§  toax. 

^ei  bex  gefd^ilbexten  Qualität  bex  fogenannten  Sel^xex  l^atten  toix  gel^offt, 
biefelBen  tt)enigften§  al§  9te))etttoxen  obex  füx  einige  §ülf§fä(^ex,  tt)ie  ^^tj]xt, 
5Jlat:^emati! ,  (S^l^emie  u.  bgl.  benu^en  ju  !önnen;  aBex  aud^  ba^u  extüicfen  fte 
fid^  faft  buxd§gel^enb§  al§  unfäl^ig,  ha  fte  toebex  in  t^xe  xefpectiöen  $Ißiffenfd§aften 
eingebxungen  tnaxen  no(^  eine  fxembe  6:pxad§e,  mit  5lu§nal§me  ton  öiclteid^t 
ettnag  §oEänbifd§,  !annten. 

9lod§  fd^Iimmex  [taub  e§  um  hk  5lffiftenten  obex  Untexäxäte,  hk  bod§  öox 
Willem  in  bex  (^ixuxgif(^en  unb  5lugen!Iini!  aBfoIut  unentBel^xHi^  finb.  3^^^ 
tüuxbe  mix  eine  ganje  3^"^^  ,,au§geBiIbetex  ^exjte"  öoxgefteEt,  hk  in  biefex 
@igenf(^aft  fungixen  foEten;  al§  iä)  aBex  il^xe  SBxaud§6ax!eit  feftfteHen  toollte, 
touxbe  mix  ein  @jamen  am  ^xanfenbette  aBfoIut  öextüeigext,  unb  i^  tarn  halb 
3u  bex  @infi(^t,  ha%  fte  eBenfo  töenig  ettnag  S^lec^teg  tüugten  al§  hk  llebxigen^ 
unb  ha^  hk  „gxogen  £):pexationen"  einigex  il^xex  „6exül§mten  Dbexäxäte"  an  ftd§ 
l^öd^ft  unBebeutenb ,  toenngleid^  mit  ipom^öfen  ^^lamen  au§geftattet  tt3axen.  @§ 
hjuxbe  mix  3.  35.  mit  6toIä  t)on  einex  9ft:§ino^3laftt!  ex^äl^lt,  hk  einex  t)on  hen 
Bexül^mteften  gemotzt  l^aBen  foHte;  al§  i^  abex  f:pätex  äuföEig  ©elegenl^eit  l^atte, 
ben  betxeffenben  ^xan!en  ^u  feigen ,  fanb  i^ ,  baß  e§  fid§  um  eine  tüenigex  al§ 
mittelmäßig  auSgefül^xte  2^xan§pIantation  eine§  ^autt'^eileS  t)on  bex  ©xöge  eine§ 
3e]^n:|3fennigftüd^e§  auf  ein  offene§  ©efd^töüx  be§  xed^ten  5^afenBein§  l^anbelte  bei 
fonft  ganj  untjexfel^xtex  91afe.  —  ßbenfo  fonnte  xä)  an  bex  ^Jlenge  gon^  t)exnad§= 
läfftgtex  d^ixuxgifd^ex  S^äEe  Balb  ex!ennen,  baß  Bigl^ex  tool^I  nie  ein  D^exoteux  in 
?)ebo  getoixft  fiatte.  3<^  ^^xb  in  biefex  äßal^xnel^mung  buxd^  ha§  5luffe]§en 
beftätigt,  toeld&eg  e§  exxegte,  al§  id§  aum  2)ebüt  meinex  Xl^ätigMt  einem  S5ex* 
tnunbeten,  bem  feit  me'^x  al§  t)iex  ^al^xen  eine  glinten!ugel  ouf  bex  innexen  Seite 
be§  Iin!en  SDaxmbeins  fted^te,  hk  giftelgänge  gxoß  f^altete,  mit  ^Jleißel  unb 
6tid^fäge  ba§  S)axmbein  öffnete,  hk  ^gel  ejtxal^ixte  unb  ben  ^an!en  balb 
baxnad^  boEftänbig  ge'^eilt  entlieg,  tüoxan  ftd^  bann  in  golge  be§  buxd^  lange 
SSexnai^Iäffigung  aufgefpeid^exten  5Jlatexial§  eine  gxoge  ^alöl  8wtn  %^txl  bebeuten^» 
bex,  mit  (SM  auSgefül^xtex  D:pexationen  xetl^te.    5Die  ^Intnenbung  be§  ß^l^loxo* 


2:o!io.a?ga!u.  325 

form§  tüax  nod^  toenig  geüBt,  ba  ben  etngeBotenen  ^lerjten  gletd)  Bei  einem  bet 
erften  g^öEe,  tüo  fie  felBftänbig  Ratten  anäftl^eftten  tootten,  ba§  ^all^eux  ^affitt 
tdax,  bo§  ber  ^ron!e  auf  bem  £)^eration§tifd§e  ftaxB. 

äßenn  man  nun  ba§  ^petfonal,  ba§  5JlatetiaI,  mit  bem,  unb  hk  35et^ölt= 
niffe,  unter  benen  tüix  toixten  foEten,  in§  5luge  faßt,  fo  tnirb  man  Begteiftid^ 
finben,  baß  eine  cietoiffe  SSerjagtl^eit  unb  ein  S^^eifel  un§  üBetfamen,  oB  e§  un§ 
gelingen  Mtbe,  ettoaS  2:ü(^tige§  ju  f (Raffen,  um  fo  mel^r,  al§  un§  fe^r  Balb 
llax  tüutbe,  ha%  tüix  t)on  Seiten  ber  älteren  ja^anifi^en  ^lerjte  unb  ^Beamten 
nid^t  nur  auf  !einerlei  Unterftü^ung,  fonbern  im  ©egentl^eil  auf  jeben  möglichen 
2[ßiberftanb  ^u  red^nen  ptten;  fie  fürchteten  eBen,  burc^  un§  unb  unfere  6(^üler 
fel^r  Balb  in  hm  hinter grunb  gebrängt  ju  Ujerben. 

5Daau  !am,  bog  toir  felBft,  Bei  ber  öoEftänbigen  9leul^eit  ber  SSer^ältniffe 
unb  ber  großen  3flefert)e  ber  Qa^aner,  Bei  il^rer  oft  aBftd)tlicf)  unb  :|3rincipieE  un= 
tnal^ren  i)arfteEung  ber  6a(^Iage  unb  ber  leitenben  Urfad^en  für  biefelBe,  un§ 
t)on  ber  Situation  fd)lt)er  einen  rid^tigen  SBegriff  ju  macBen  im  ©taube  toaren, 
t)ielme]^r  im  Anfang  eine  ^affe  unüarer  ober  falfd^er  @inbrü(!e  imb  ^nfd^auungen 
erl^ielten,  bie  tüir  erft  im  Saufe  ber  ^al^re  burc^  eigene  SSeoBad^tung  üären  unb 
tjerBeffern  !onntcn;  baß  e§  ferner  —  Bei  ber  großen  unb  Beftänbigen  2GßanbcIBar= 
!eit  ber  5lnfic§tcn  in  maßgeBenben  ia:panif(^en  greifen  unb  ber  Unfit^exl^eit  ber 
:|)olitifd§en  SSerl^ältniffe ,  hu  gutDeilen  fogar  ben  ganzen  SSeftanb  ber  5l!abemie 
Bebro^^ten  —  faft  unmöglid^  toar,  mir  eine  fefte  5lnfi(^t  barüBer  ju  Bilben,  oB 
ha^  mül^fame  unb  Sd^ritt  t)or  6(^ritt  errungene  2^errain  tüürbe  Be!§au:ptet  unb 
barauf  tüeiter  geBaut  tüerben  !önne.  3^ßtmal  n^ar  iä)  na^t  baran,  ju  er« 
Haren,  baß  ic^  unter  oBtoaltenben  Umftänben  lieBer  ha^  ganje  Unternel^men  auf« 
geBen  tooEte;  anbererfeit§  flößten  mir  bo(^  toieber  hk  toirüid^  außerorbentlid) 
guten  6d^üler  ßieBe  jur  6a(^e  ein,  unb  mand^e  5Iner!ennung  gaB  mir  frifd^en 
@d^affen§mut6,  ber  aBer  fel^r  Balb  Inieber  burd§  neue  SCßibertüärtigleiten  gebäm:pft 
tourbe.  (S§  toar  eBen  ein  forttüäl§renbe§  „fangen  unb  SSangen  in  fd^toeBenber 
$ein". 

^Uiä)  hex  erfte  größere  ß^onflict  fteEte  ftd§  ein,  al§  un§  !lar  tourbe,  loag 
hk  Japaner  eigentlid^  ton  un§  erwarteten  unb  Verlangten.  §ier  galt  e§  nun, 
fofort  entfd^ieben  aufzutreten,  ba  hk  Beanf:|3ru(^ten  ßeiftungen  l^immeltoeit  öon 
bem  ^lane  bifferirten,  ben  toir  un§  gemad^t  l^atten,  unb  t)on  bem  toir  unter 
feinen  Umftänben  aBgutüeid^en  entfd^loffen  toaren.  S^näd^ft  toar  i^  aEerbing§ 
aEein  Berufen,  benfelBen  in§  SGßer!  p  fe|en ;  unfere  äBo^^nungen  toaren  nod§  ni(^t 
fo  toeit  in  Orbnung  gefegt,  um  un§  aufnehmen  ju  !önnen.  ^ä)  30g  bal^er  mit 
meiner  j^xan  nad§  ?)ebo  in  ha^  einzige  öorl^anbene,  englifc^e  §6tel  unb  Begann 
meinen  Unterrid^t  am  4.  @e:ptemBer,  toä^renb  Dr.  §offmann,  ber  Befonberer 
?^amilient)erl§ältniffe  toegen  t)orläufig  in  go!ol§ama  BlieB,  ben  feinen  erft  5Jlitte 
©e:ptemBer  eröffnete. 

i)ie  3a|3oner  lounberten  ftd§  l§öd^lid§,  al§  id§  il^nen  fagte,  td§  toürbe  täglid^ 
öier  Stunben  SSorlefungen  l)alten,  bie  üBrige  3^tt  aBer,  fo  toie  id§  e§  für  gut 
era(^tete,  öertoenben.  6ie  l^atten  gemeint,  baß  ic§  5}lorgen§  um  ad^t  U^x 
na^  ber  5lnftalt  lommen,  mir  mein  grül^ftüdt  mitBringen  unb  Bi§  fünf  Ul^r 
5{Benb§  ^u  il^rer  SSerfügung  bort  BleiBen  foEte.    SBäl^renb  biefer  !S^ii  foEtc  i^ 


326  2)eutfd^c  ÜlunMc^au. 

be§  9}lorgen§  ha  fi^en  unb  ben  6d^ületn  üBet  ba§,  tüorüBer  fte  e§  für  nötl^ig 
l^tetten,  miä)  3u  Befracicn,  9tebe  unb  5lnttoort  [teilen;  5^od§tnittacj§  aber  hk 
^an!en,  fo  tüeit  e§  hk  iapani[ä)en  Zierate  für  notl^tüenbig  ^zlkn,  Bel^anbeln 
unb  ben  legieren  9lece^te  mittl^eiten  unb  ^unftc|riffe  Beibringen,  ^urj,  Dr.  §off= 
mann  unb  id^  foEten  eine  %xi  leBenbigen  unb  ba^er  mit  geringerer  5!Jlül§e  ^u 
]§anb]§a5enben  'üizcepU  unb  ßont)erfation§leji!on§  für  fte  fein;  an  geregelte  35or» 
träge  unb  ein  georbneteg  6tubium  l^otten  fte  nid^t  gebotet.  S5or  '^Eem  aBer 
tüurbe  t)on  un§  t)orau§gefe|t,  ba§  toir  ^llleS  töiffen  müßten,  tnorüBer  töir  T6e« 
fragt  töürbcn,  ol^ne  un§  etttja  erft  felBft  in  einem  S9ud)e  ^aiij^  3u  erl^olen  ober 
3eit  äum  S5eoBad§ten  ober  9^a(^ben!en  p  erBitten.  5luc§  mad^te  e§  einen  f(j^led§ten 
@inbrudf,  ha%  toix  un§  auf  bie  SSorlefungen  öorBereiteten  unb  gar  3Jtemoranba 
auffegten. 

^Jlan  f(^rieB  ejpre^  nad)  ©uro^a,  um  auäufragen,  oB  benn  bort  hk  ^ro- 
fefforen  fic§  aud^  öor Bereiteten  unb  ^loti^en  gu  i^^i-'^^  S5orIefungen  mad^ten?  %U 
\ä)  mi(^  burd^au§  tneigerte,  auf  i]§re  eBen  gefd^ilberten  5lnforberungen  einjugel^en, 
tüarfen  fte  mir  bor,  Bi§  je^t  ]§ätten  ha§  alle  ^(erjte  getl^an,  toorauf  id§  il^nen 
ertoibertc,  be§l^alB  l^ätten  fte  ou(^  ntd^t§  leiften  !önnen,  unb  id§  Inürbe  e§  eBenfo 
tücnig  t!§un,  aU  iä)  öon  Dr.  §offmann  tiorauSfe^te ,  bag  er  ftd§  berartigen 
$Prätenftonen  unterwerfen  toerbe. 

^a§  Sii^ßit^/  tüofür  bie  3a:paner  un§  bringenb  ju  l^aBen  tt3ünf(^ten,  toar  ber 
S3au  etne§  §of:pitaI§.  6ie  felBft  l^atten  ben  ungenügenben  Qi^Ftönb  ber  Bi§= 
l^erigen  5lnftalt  er!annt  unb  al§  einen  §au:pt5tt)ed^  unferer  SSerufung  hk  ßeitung 
eine§  5^euBaue§  angegeBen.  3a,  al§  in  f^olge  be§  beutfc^  =  franjöftfd^en  ßrieg§ 
unfere  fc^on  für  1870  ertnartete  5ln!unft  ftd§  öerjögerte,  erüärten  fte  !ategorifd§, 
mit  ber  Organifation  ber  6(^ule  ^aBe  e§  feine  @ile ;  bagegen  muffe  ber  S5au  be§ 
§of:pitaI»  unter  aUen  Umftänben  in  Eingriff  genommen  loerben. 

6ie  toaxen  Bereit,  Bi§  p  unferer  5ln!unft  irgenb  einen  5lr3t  3u  engagiren, 
unb  i^re  äßal^I  tt)urbe  buri^  §errn  ^em:^ermann,  htm  6ecr6taire=3nter^rete  ber 
S)eutfc§en  ßegation  (je^t  ^inifterreftbent  in  ^Biam),  tüeld^er  ^u  ber  S^ii  in  51B-- 
toefenl^eit  be§  beutfd^en  ^inifter§,  §errn  t)on  SSranbt,  bie  beutfd^en  ^ntereffen 
unter  ßeitung  be§  l^oEönbifd^en  ^inifter§  öertrat,  auf  ben  tt)enige  2^age  öorl^er 
angefommenen  Dr.  6immon§,  ber  in  ^iel  unb  XüBingen  ftubirt  l^atte,  gelenkt, 
bamit  bie  Stelle  toenigfteng  in  beutfd^en  Rauben  BleiBe.  Dr.  6immon§  tüurbe 
nun  auf  brei  Monate  mit  einem  (S^el^alte  t)on  400  £)oEar  pxo  ^onat  engagirt ; 
Beöor  er  iebod^  feine  6teEe  antrat,  !amen  toir  an,  toorauf  er  für  hk  S^it  feine§ 
Engagements  bie  6teEe  eine§  !Iinif(^en  5lffiftenten  annal^m,  tt)a§  namentlid^  für 
hk  d)irurgif(^e  SlBt^eilung  mir  fel§r  angenel^m  toar. 

5lBer  aud^  l^infid^tHd^  be§  §of^ital§  fül^Iten  hk  ^a^paner  ftd^  in  un§  fel^r 
cnttäuf(^t.  6ie  ]§atten  für  ba§feIBe  ben  öortrefflid^ften  SSaugrunb  getoäl^lt,  ben 
^axl  t)on  ll^eno,  in  toeld^em  fid§  auc§  unfere  SSol^nungen  Befanben.  SDerfelBe 
Bot,  außer  reid^Iid^em  guten  äßaffer  mit  genügenbem  @eföE,  ^tüifd^en  feinen 
:prad§tt)oIIen ,  mel^rl^unbertjäl^rigen  SSäumen  einen  ^o^  unb  frei  gelegenen,  ber 
6onne  toie  ber  Sanb=  unb  ©eeBrife  gleid^  jugänglic^en  $Ia^,  fo  ha^  e§  !aum 
mögli(^  tnar,  auf  ber  SGßelt  einen  fd^öneren  unb  geeigneteren  für  ein  $of)3ital 
3U  finben.    6(^on  t)or  unferer  5ln!unft  jebod^  l^atten  hk  ^aipaner  ben  58ou  ber 


3;o!to*a^ga!u.  327 

6d§ule  unb  be§  §of:pttaI§  bamtt  beginnen  tnoHen,  ha^  fie  an  bet  Beft gelegenen 
Stelle,  ol^ne  ^üdfti^t  anf  ben  exft  fpäter  ju  enttüerfenben  S5an:|3lan,  einen  ^^eniipel 
be§  5le§cnla:p  (tüoBei  töo^I  an  eine  S3etniif(^ung  be§  antuen  @otte§  mit  bem 
entf^re(ä§enben  ia|)anifd§en  geba(j§t  toax)  erxic^teten,  t)on  beffen  6:|3i^e  au§  ganj 
5)ebo  mit  ele!ttif(^em  Sichte  etleud^tet  tüexben  foEte  (!);  glü(lli(^ettt3eife  Tratte 
§err  öon  Sxanbt  mit  t)ieler  ^ül^e  fie  betoogen,  öon  biefem  $piane  51B« 
ftanb  3n  neT^men  ober  beffen  5ln§fü]^xung  toenigfteng  Bi§  nat^  unfetex  5ln!nnft 
3u  öexf (Rieben. 

^aum  ]§atte  i^  ha^ex  meinen  SBo^nfi^  im  §6tel  genommen,  al§  an(^  bie 
3a^anex  fi(^  fd§on  an  mi(^  toanbten,  iä)  möge  mix  ben  Beftimmten  Oxt  anfeilen, 
oB  ex  Bxand^Bax  fei  unb  bann  unöexpglid^  ben  $pian  enttoexfen;  eine  25itte,  bex 
i(^  um  fo  mel^x  toiEfa!§xen  äu  muffen  glouBte,  aU  bex  oBen  gefi^ilbexte  txoft= 
(ofe  Suftanb  be§  §of:|3itaI§  bxingenb  eine  5lB^ülfe  t)exlangte  unb  hk  3apanex 
mix  Oexfic^exten,  ba^,  foBalb  bex  $pian  fextig  fei,  bex  SBau  fofoxt  in  5lngxiff  ge= 
nommen  toexben  foEe.  S)ie  ©xbaxBeiten  unb  ^uni^tung  be§  S3aumatexial§ 
toüxben  nod^  im  Saufe  be§  SSintex§  exfolgen  unb  Beim  ©intxitt  be§  gxixl§Iing§ 
oi^ne  S5ex5ug  mit  bex  ^lufftellung  Begonnen  toexben.  £)aBei  !onnten  fie  fxeilid§ 
ni(^t  Begxeifen,  ba%  iä)  exüäxte,  ben  Betxeffenben  Dxt  exft  naä)  ben  öexfd^iebenften 
Üii(^tungen  l^in  buxd^ftxeifen  unb  untexfud^en  ju  muffen;  bafe  i(^  öexlangte,  genaue 
S3eoBa(^tungen  üBex  2ßinb=  unb  3Bettext)exl§äItniffe  gu  ^aBen  obex  eDentueH  felBft 
anjufteEen,  ha%  i(^  enblid§  fagte,  i(^  fei  noä)  ju  neu  im  Sanbe  unb  mit  ben 
^exl^ältniffen  be§felBen  5U  toenig  textxout,  um  mit  6i(^ex:^eit  ettoa§  (Sute§ 
fi^affen  3U  !önnen.  ^an  legte  mix  eine  ^In^al^I  $ptöne  t)on  euxo^äifd^en 
gof:pitäIexn  box  unb  meinte,  id^  möge  baxuntex  nux  einen  toäl^len ;  augexbem  ]§aBe 
man  mix  ja  ben  $pian  bex  Socalität  untexBxeitet ,  unb  ba  l^inein  möge  i(^  nux 
oT^ne  2Cßeitexe§  ben  be§  §of^itaI§  ^eit^nen;  eine  genauexe  SSefid^tigung  be§ 
$Ia^e§  felBex  fei  ni(^t  nötl^ig.  §iexauf  lieg  iä)  miä)  natüxlid§  nid^t  ein,  fonbexn 
enttoaxf  nad^  genauex  ©xfoxfc^ung  bex  Socalität  einen  ^an,  nad^  toeld^em  hk 
6d§ule  ba§  §au:|3tgeBäube  Bilben  foUte;  an  biefe§  fd^Ioffen  fid^  jtoei  ülei^en 
25axad^en,  bk  neBft  5l^ot5e!e,  2öixt]^fd§aft§geBäube,  SSabeanftalt  u.  f.  tt).  ba^ 
§of|)itaI  Bilbeten.  2)a§  öan^e  foEte  im  ia:panifd§en  ©tile  mit  bo|3^cltem 
gac^h)ex!e  unb  Sel§mt)ex!Ieibung  geBaut,  bk  t)exfd§ieBBaxen  ^a^iexxal^men  jebod^ 
buxd^  toix!Iid§e  ^l^üxen  unb  g^enftex  exfe^t  toexben  unb  bk  SSaxatfen  augexbem 
im  3nnexn  ganj  nad§  euxo:|5äifdC)ex  3lxt  eingexid§tet  unb  auggeftattet  fein. 
S)ex  $pian  ^atte  ben  SSoxt^eil,  bag  ex  ni^i  fogleid§  auf  einmal  au§gefü:§xt  ju 
toexben  Bxaud^te,  fonbexn  nad§  §exfteEung  einigex  SSaxadfen  fonnten  biefelBen  al§= 
Balb  Bejogen,  bie  üBxigen,  fotoie  bk  gxögexen  S5auli(^!eiten  nad§  unb  na(^  in 
^^Ö^'tff  genommen  unb  bex  gan^e  ^lan  nad§  SSebüxfnig  hiäjt  extt)eitext  toexben. 
—  60  gut  ü^nen  nun  aUt^  £)a§  ^u  gefaEen  fd^ien,  fo  Ratten  fie  bod§  jtoei  S5e* 
beulen :  exften§  tooEten  fie  an  ben  ©eBäuben  buxd^aug  nid§t§  3a^anifd§e§  l^aBen, 
fonbexn  biefelBen  foEten  fid§  aud^  äugexlid^  al§  ganj  euxo)3öifd^  baxftcEen,  unb 
l^iexin  glauBte  i^  infofexn  nad^geBen  p  !önnen,  aU  \^  öoxfd^Iug,  bk  fämmt= 
lid^en  ^eBäube  an^  SSadtftein  auf^uf ül^xen ;  3tt)eiten§  aBex  l^atten  fie  getoünfd^t, 
einen  gxogen  euxopäifd^en  monumentalen  S5au  mit  aEen  neueften  S5entiIation§*, 
§ei5ung§=  unb  5De§infection§einxid§tungen  ju  l^aBen.    35exgeBen§  mad^te  iä)  fie 


328  fficutjdöe  9lunbf(^au. 

batauf  aufmcr!fattt,  ha%  ein  fold^et  SSau  3a!^te  ju  fetner  ^etfteHung  Bebüxfe; 
baß  tDcbcr  iä)  no(^  fonft  ^ernonb  im  ßanbe  fällig  fei,  hk  genauen  $piöne 
3U  bemfelBen  gu  mad§en;  bog  baju  tiielme^r  bie  S9erufung  eine§  europäifdien 
SBaumeiftet§  erfotbetlii^  fei. 

^ä)  BiEigte  gtüar  im  ^^rinci^pe  ben  S5au  cine§  5!Jluftei:i§of:pitaI§,  f(^Iug  aba 
Uor,  3unä(^ft  mit  bem  S5au  cine§  SSatoden^of^italS  ju  Beginnen,  um  bod^ 
tnenigfteng  ben  erften  SSebütfniffen  ju  genügen,  unb  ben  großen  S5au  aUmälig 
aufjufül^xen ,  naä)  beffen  SSoEenbung  bie  SBaxatfen  immer  no(^  mit  großem 
5Jlu^en  tDürben  gebraucht  tüerben  !önnen.  Sßäl^renb  nun  l^ierüBer  hk  ^er= 
l^anblungen  fd^tnebten,  mußten  biefelben  in  ijolge  eine§  unertn arteten  3^tf<j()ei^= 
faE§  :|3lö|tid§  aBgebroi^en  tüerben.  £)ie  3a:paner  erüärten  mir  nämlid)  eine§ 
3:oge§,  fte  l^ätten  ft(^  in  i^ren  ^ittl^eilungen  geirrt;  hk  5lngaBen  üBer  ha^  un§ 
3ur  S5erfügung  gefteHte  2^errain  feien  bal^in  ju  Beri(^tigen,  ha%  bie  6teEe,  tno 
iä)  hk  SSarad^en  !^ätte  l^inBringen  tooEen,  gar  nic^t  bi§:poniBel  fei.  5Da  biefe 
©rüärung  unter  üielen  35erBeugungen  unb  SSitten  um  @ntf(^ulbigung  öorgeBrat^t, 
auä)  öon  reii^Iid^en  S5ertt)ünf (jungen  be§  ^rieg§minifterium§  unb  feine§  ©tarr= 
ftnn§  Begleitet  ttjurbe,  tt)el(^e§  ben  für  un§  fo  notl^tüenbigen,  für  jeneg  TIU 
nifterium  aber  gang  gleichgültigen  ^a^  nid^t  aBtreten  tüoEte,  tro^bem  man  i^m 
anbertüärtg  eine  ß^omi^jenfation  angeboten  ^aBe,  fo  glauBte  iä)  hamaU  an  hk 
^dtjxf)zii  ber  mir  mitgetl^eilten  ^^ada  unb  !onnte  nur  hk  unnü|  aufgetoanbte 
^D^ü^e  unb  5lrBeit  Bebauern.  6eitbem  l^aBe  iä)  aBer  Bei  genauerer  ^enntnig 
ber  „j;a^anif(^en  Sitten"  hk  UeBerjeugung  getüonnen,  ha%  iä)  e§  l^ier  mit  einer 
ber  getüö^nlid^en  5(u§f(ü(^te  ju  t!^un  ^atte.  —  2)er  Pa|  ift  aud^  nie  öom 
^rieg§minifterium  geBrau(j^t,  fonbern  f:päter  in  ein  großartigem  S5ergnügung§= 
etaBIiffement  umgetüanbelt  toorben.  3e^t  fonnten  hk  3a|)aner  ft(^  freuen, 
ha^  fte  burc§  unfer  S)a5tt)if(^entreten  üerl^inbert  Sorben  toaren,  hk  :prad§t= 
öoHen,  mel^r^unbertjö'^rigen  ^öume  be§  $ar!e§  :ptanto§  nieberjul^auen ,  unb 
ben  großen,  l^errli^en  ^ar!  in  fürjefter  grift  gang  augjuroben,  toie  fie 
gleid^  nad^  unferer  5In!unft  t)or!^atten,  um  auf  biefe  3Beife  tüenigftenS  ben  @rnft 
il^rer  5lBftd§t  bargut^un.  —  3nbeffen  tDurbe  ber  SBau  be§  §of:pitaI§,  toenn  nid^t 
gauä  aufgehoben,  bod§  auf  ha§  UnBeftimmte  öerfd^oBen;  bie  für  ben  S5au  in 
5lu§fid§t  gefteEten  500  000  3)oEar§  tourben  burd^  ben  ^rieg  gegen  gormofa  unb 
t)erfd§iebene  g^inanacatamitäten.  aBforBirt ;  man  Begnügte  ftd^,  ba§  oben  ertoäl^nte 
5)af (^i!i  einigermaßen  in  Staub  ju  fe|en,  unb  erft  nad^  unferem  5lBgang  erBaute 
man  an  anberer  SteEe,  aber  aEerbing§  unter  ^Inlel^nung  an  meinen  erften  $pian, 
ein  SSaratfenlajaretl^  in  ia:panifd§em  6tile. 

kleben  ben  Beiben  ©au^taufgaBen,  bie  un§  bie  Japaner  p  fteEen  Be= 
oBfid^tigten,  mad^ten  fie  nun  aBer  ben  SSerfud^,  un§  gu  aEerl^anb  anberen  ^tüed^en 
3u  Benu|en;  fo  3.  35.  eröffneten  fie  mir  fel^r  Balb,  fie  tnünfd^ten,  ha%  id^  il^nen 
eine  allgemeine  6d§ulorbnung  au§arBetten  unb  il^ren  gefammten  Untere 
rid^t  organifiren  foEe;  bann  toieber  erl^olten  fte  ftd§  9ftatl^§  über  :^oIitifd§e,  ju* 
riftifd^e,  militärifc^e,  ted^nifd^e  gragen  —  unb  l^ätte  iä)  bamalö  auf  materieEen 
^rtoerB  gefe'^en,  fo  tt)äre  mir§  tooi^I  nid§t  fd^toer  getüefen,  ein  fe!§r  !^o!^e§  ©el^alt 
unb  cntf:pred§enben  Einfluß  ju  getoinnen,  tok  fo  5!Jland^er  t)or  mir,  Befonber§ 
5lmeri!aner.   i)od§  iä)  glaubte  mi^  ftreng  auf  mein  ©eBiet  Befd^ränlen  ju  foEen, 


2:o!io=3fgafu.  329 

einmal  toeti  eine  folc^e  3toEe  ^u  f:|3ielen  nteinex  3^atnx  but(^au§  toiberflpxai^,  unb 
bann,  toeil  i$  t)otan§fal^,  ha%  e§,  toenn  iä)  etft  einmal  anfinge,  anf  betgleic^en 
5(nftnnen  einjuge^en,  mit  bet  ßöfung  bct  5lufgaBe,  ^n  tüelc^et  iä)  ]§erau§ge!ommen 
toax,  gang  unb  gar  ju  @nbe  fein  toürbe.  ^^  Befi^log  ballet.  aEe  meine  ^aft 
unb  alle  meine  ^zii  au§fd§Iie§li(^  ber  SxfüIIung  biefer  einen  5lufgaBe  p  toibmen, 
unb  ieber  anbeten  SSefc^äftigung,  auä)  fo  t)iel  a(§  möglid^  bet  ^tit)atpta^§,  ju 
entfagen.  9^ut  ^etfonen  be§  unmittelBaten  §ofe§  Bel^anbelte  i^  in  il^ten 
3Bol§nungen;  aEe  UeBtigen  öetanla^te  ic^,  fi(^  in  meine  Mini!  aufnel^men  ju 
laffen  unb  fo  meinen  Untetti(^t§3tüedten  gu  bienen. 

(©(^lufeartüel  im  ttäc^ften  ^eft.) 


Seutfe^e  9hmbfe^ou.  XV,  2.  22 


'^Uö  öcm  Icikftcr  bcr  J^umanitat. 


(Sine  SSotlefung*). 
aSon 

I. 
Settalter  bet  |)untamtät,  fo  ^ai  man  bte  ^ettobe  ätotft^en  ben  Kriegen 
^tiebttd)'§  be§  otogen  unb  bet  fxanjöfifi^en  üieöolution  ö^^öttnt.  @§  gtBt  Mite 
tteffenbete  SSeaeid^nung.  5ln  bem  3beal  fttebltc^cr  SSilbuitg,  tl^ätiger  5Dflenf(^en* 
Hebe,  ba§  man  mit  hcm  3Botte  Humanität  Benannte,  l^tngen  hk  SSeften  bamal§ ; 
man  glaubte  an  ben  Qnl^alt  biefeg  2öotte§,  fttebte  i^n  pi  öertnttüic^en.  |)umanität 
unb  3fleItg{on  galten  für  @tn§.  ^tne  Stimmung  unb  ^lid^tung  ber  ©eiftet,  hk 
ftd^  leidet  Begreift.  Tlan  tcat  „be§  langen  ^ahtx^  mübe",  unb  in  bet  6el^nfu(^t 
nad§  bem  gtieben  l^atte  ein  Qebet,  toie  bet  t)ol!§t5ümIi(^fte  ^oet  jenet  Seit  t)on 
ben  !tiegfü]§tenben  §ettfd§etn  fingt,  feinen  „l^atten  6inn  ettoeiij^t".  ^ä)  etinnete 
mit  5lBfi(^t  an  jeneg  „unb  fc^Ioffen  enblid^  gtiebe"  in  S5ütget'§  Betauten 
SSetfen ;  ha§  aEgemeine  ©efül^I  unb  SSebütfnig  f:|3tid^t  au§  il^nen.  ^a^  fo  langet 
^ieggnotl^  leBte  mon  bet  Hoffnung,  bet  Q^tiebe  tüetbe  auf  (Stben  l^eimif {j§  toetben  unb 
ba§  3a]^t!§unbett  üBetbauetn.  „2ßie  fd)ön,  o  5P^enf(^,  mit  beinem  ^palmen^toeige 
©tel^ft  bu  an  be§  3a]^t]§unbett§  5^eige."  5lBet  bie  f(^öne  S^tt  toat,  aU  ha§  ge* 
hiä)Ui  tüutbe,  im  ©ntftiel^en.  6(^on  Battten  im  SGßeften  fid^  bie  ©etotttettooKen. 
„5ln  be§  3a]§t]§unbett§  etnftem  @nbe"  l^at  bet  i)i(^tet,  bet  „Mnftlet''  anbet§ 
üBet  fein  S^ttaltet  benfen  geletnt,  unb  bem  neuen  3al§t]§unbett  Begegnet  et  mit 
bet  fd^metälid^en  ^(age: 

2Ö0  öffnet  ftd§  bem  O^rteben, 

SQÖo  ber  ^ret^ett  fic^  ein  ^uftud^tgort? 

S)a§  i^a'^i^'^unbert  ift  im  ©türm  gefd^icben, 

Unb  ha^  neue  öffnet  fid§  mit  ?ölorb. 

3n3toif(^en  lüat,  au  nom  de  rhumanitä,  fo  öiel  gefteöelt,  toat  ha^  fd^öne 
SQßott,  unb  mand^eg  anbete,  fo  fd^nbbe  gemiptauc^t  tootben,  baß  e§  mand^em 
auftid^tigen  unb  etnften  i)en!et  gana  unb  gat  öetleibet  toat.    @§  ift  nad^malg 


")  ©ehalten  au  SBeimar,  2l|)til  1888. 


I 


5lui  bent  3ettaUcr  hex  Humanität.  331 

fo  toeit  ge!omtnen,  ha^  man  ber  §utnanttöt  al§  einem  fd^tüäd^Itd^  unüarett 
6d^ein^3beal  aBfagte.  ©tünbltc^  ^ai  ha^  gid^te  getl^an  in  hm  „Dieben  an  bie 
bentfd^c  Nation".  Qebe  Seit  fu(^t  nnb  fi^afft  \xä)  ein  3beal,  tnie  fie  e§  Brani^t. 
€in  @efd)Ie(^t,  ha^  fii^  ju  äugetftem  SCßiberftanbe  tüctppnet,  Btond^t  ein  3beal 
bet  5D^ann]^eit ,  nnb  gnebti(^  3^ü(f ert  ^atte,  ha  e§  c^alt,  ben  ^amp^  um§  2)afein 
p  Beftel^en,  ttjol^l  Üled^t,  ben  i)eutf(^en  in  einem  feiner  „gel^arnijd^ten  6onette" 
äu^utufen,  bag  ,,^enf(^Ii(3§!eiten  finb  nic^t  am  5pia|e,  too  bet  geinb  ein  Zic^^x". 
S5on  9Jtenf(^Iic^!eit  tüei^  ^einxid)  t)on  ^leift  ni(^t§,  bet  S)id^tet  bet  „§etmann§= 
f(^Iad§t"  nnb  be§  ^am:|3fliebe§  mit  bem  gtimmigen  S^ieftain:  „Schlagt  fie  tobt! 
£)a§  3BeItc;eti(|t  ftagt  eud§  na(^  ben  (Stünben  ni(^t."  @§  toat  bet  l^eilfame 
@egenfd§Iacj  einet  ^en!nncj§att,  tt3el(^e  fd^lie^Iic^  3n  einet  SSetjättelung  im  5leftl§e= 
tifd^en  tüie  im  6ittli(^en  gefül^tt  l^atte.  ^ebem  S5oIf  nnb  @ef{!^Ie(^t,  bem  hk 
SSotfe^nng  eine  lange  Sel6en§banet  jnbenft,  töitb,  fo  toiH  e§  fd^einen,  tüie  jenem 
tl^ütingifd^en  Sanbgtafen,  t)on  S^tt  ju  !Stxi  ein  „SSetbe  l^att!"  äugetnfen,  nnb 
immet,  tnenn  e§  bie  ted^te  ^tii  ift. 

SOßet  na(^  ben  S^td^^^  ^ß^*  S^tt  in  6:pta(^e  nnb  2)i(^tnng  gn  fm^en  tüeig, 
toitb  ben  t)ot]^ettfd§enben  „Rumänen"  3^19  ^^  ^^^  Sitetatnt  ienet  ^tit  ixBetaH 
getoa^ten.  ^a%  man  ha§  SBott  ^enfc§l§eit  bamal§  in  einem  anbeten  6inne 
geBtan(j§te  aU  l^ente,  ift  jebem  anfmet!famen  Sefet  nnfetet  claffifd^en  Sitetatnt 
]6e!annt.  „Stengen  bet  ^enfc^^eit":  t)on  hzn  6(^tan!en,  bie  bet  menf(^Iid§en 
5^atnt  gefegt  finb,  fingt  ha§  ^ebid^t.  5D^an  mn§  fid§  ben  älteten  ©eBtant^  be§ 
SCßotte§,  nad^  tnelc^em  e§  SBefen  be§  ^Ulenfd^en,  ^Jienfd^entl^nm  Bebentet,  gegen* 
tüättig  l§alten,  nm  Stellen  jn  öetftel^en,  toie  hk  im  ganft:  „5^et  5!Jlenf(^!^eit 
ganjet  Rammet  fo§t  mid^  on"  —  „S)a§  6d§aubetn  ift  bet  5!JlenfdC)]§eit  Beftet 
il^eil"  —  „ente  ^eben,  ...  in  benen  iftt  bet  ^enfd^^eit  @(^ni|el  Mnfelt".  — 
@§  ift,  nad^  htm  ßtebo  biefe§  ®efd§Ied§t§,  ettoa§  gol^e§  batum,  ein  5Jlenfd§  ju 
fein,  bie  „^enfd^l^eit"  an  nnb  füt  fid§  ift  eine  SOßtttbe:  „i)et  ^enfd§i^eit  SBütbe 
ift  in  ente  §anb  gegeBen/.  tnft  6d^iEet  ben  ^ünftletn  ju.  SOßet  ftd§  ienet  l^ol^en 
6teEung  nid^t  Betonet  ift  nnb  ,,an  bet  ^enfd^^eit  fteöelf'  —  „bet  ift  nid^t 
itiettl^,  ein  5!Jlenf(^  jn  fein."  2Sit  öetftel^en  ben  ßtnft,  tüomit  ha^  gef:|3tod^en 
nnb  gefnngen,  hk  5lnbad§t,  mit  bet  e§  tetnommen  tüatb,  ööEig  etft,  toenn  tüit 
nnS  in  hk  Seitftimmnng  öetfe^en.  ^oä)  am  @nbe  be§  3>a]&t5nnbett§  nnb  batüBet 
]§inan§  Begegnet  un§,  in  gel^oBenet  ütebe  jnmal,  ha^  SBott  ^enf(^!^eit  in  bem 
alten  Sinne.  5lnt  tüaS  tüa^tl^aft  gtog  ift,  fe^t  hk  menfd§Iic§e  5flatnt  in  aEen 
il^ten  liefen  in  SSetnegnng;  im  3BaIIenftein=$ptoIog  lantet  ha^: 

2)enn  nur  ber  gro^e  ©egenftanb  tiermag 

2)en  tiefen  ©runb  ber  3Jienfc£)^eit  aufzuregen. 

einmalig  öetliett  fid§  ha^  SKott  in  biefet  SBebentnng,  nnb  einen  %^dl 
be§  öetlotenen  (5^eBiet§  nimmt  ha^  SQßott  „^enf(^lid§!eit"  ein.  @§  toat  ba§ 
!etn  öoEet  @tfa|.  ^enn  ,,^enfd§^eit"  Befaßt  nad^  jenem  älteten  6^3tad^geBtand^ 
5lUe§,  beffen  bet  5[}lenfd§  feinet  ^atnt  nnb  SSeftimmnng  nad^  fä^ig  ift,  iebe  5ln» 
läge,  alle  ^taft  nnb  ©töge.  „@jent|3late  bet  ^enfd6:^eit"  finb  Bei  $etbet  hk 
3nbit)ibnen,  in  toeld^en,  innetl^alB  einet  Beftimmten  Sp^äte,  hk  menfd^lid^en  5)[n= 
lagen  jn  öoEet  (Sntfaltnng  ge!ommen  finb.  ,,^enfd§Iid^!eit"  aBet,  toietuol^I  Don 
§au§  an§  jn  bet  nämlid§en  SSebentnng  Beted^tigt,  tniE  nnt  hk  gute,  bie  milbete 

22* 


332  SDeutfdie  9flunbfd^au. 

©eitc  Tnenf(^Ii(^en  SCßefen§  Bejeid^ncn.  ,,5Dex  ^^l^texl^eit  butn^fe  6c§tan!e  fiel,  unb 
5}lenfd&]&eit  trat  ouf  bte  enttnölfte  Stirn  ber  ftaunenben  SSorBaren/'  fo  tüirb 
un§  in  ben  „Mnftlern"  ha§  SBunber  ber  §umaniftrung  bargefteEt;  im  „eleu= 
ftfd§en  iJeft"  ftürjen  fic^  bie  SSarBoren  ju  ben  gügen  ber  §errf(^erin,  bie  ba§= 
felbe  SSunber  U)ir!t,  unb  „bie  ro^en  6eelen  jerftiegen  in  ber  ^enf(^li(^!ett 
erftent  (S^efü^I".  ^o§  jene  friebeBebürftige,  rul^efame  S^it  auf  äBcid^^eit  unb 
@üte  aU  ha^  eigentlicC)  5!Jlenf(^li(^e  ben  9fla(^bru(J  leqte  unb  ^iernac^  au§f(^Iie§li(^ 
ben  SBert  be§  ^enfi^en  Beftimmte,  ift  fel^r  er!lärlic§.  SSieKeii^t  aber  ift  e§  aud^ 
eine  -golge  biejer  ©infeiligleit,  ha%  ha^  Sßort  ^enfi^^^eit  in  feinem  umfaffenben 
aBftracten  6inne  immer  me^r  außer  (^m^  gefegt  tourbe.  ^n  ber  6^ra(i)e  be§ 
ßelben§  !onnte  man  e§  bamal§  entBe^^ren;  e§  Beftanb  Leiter  auf  ben  ßel^rftü^len 
unb  in  hm  SelftrBüi^ern  ber  ^l^iIofo:p]§en. 

3n  ber  ^poefie  be§  3eitalter§  ift  ber  3ug  pm  ,^enfd§Ii(^en''  öoHenb^ 
unt)er!ennBar. 

©ut  fein,  gut  fein  ift  biel  gef^an, 
^roBern  ift  nur  toenig 

rief  3}lattl§ia§  ßlaubiug  ben  Königen  ju  in  feinem  9^euia^r§Iiebe  für  1773,  einem 
2khz,  ha§  in  öerönberter  ©eftalt  mä)  ie|t  gern  gefungen  toirb  (,,  Stimmt  an 
mit  i^eEem  l^ol^en  Mang'Or  unb  hu  S^ri!  ber  ^ufenalmanacfie  biefer  Seit  trifft 
tool^l  ben  reiften  2on  für  hk  jarteren,  toeit^eren  ©m^finbungen,  feiten  aBer  für 
hk  ftar!en,  mannl^aften.  £)ie  i)i(i)tung  lieBt  e§,  unb  bie§  ift  Befonber§  Begeic^nenb, 
ha^  Strenge,  ütau^e,  ^riegerifc^e  mit  bem  6d)immer  ber  5Jlenf(^Iic§!eit  ju  t)er= 
Haren.  Wii  SSorlieBe  Bel^anbelt  fie  hk  @eftalt  be§  menf(^lid)en,  menft^enfreunblic^en 
Reiben.    So  3unä(^ft  ben  Reiben  be§  3a^r^unbert§,  ben  großen  ^reu§en!önig. 

Sßem  toürbe  e§  l^eute  in  ben  Sinn  lommen,  SlBeit^^eit  unb  ^ilbe  al§  ben 
t)orl^errf(^enben  3ug  in  griebrid)'§  ß;!^ara!terBiIb  an^uerfennen  ?  £)amal§  aBer 
mußte  hk^  SBilb  in  bie  @Iorie  ber  gumanttät  gefteÖt  toerben.  „Q^riebrid),  ber 
5!Jlenf(^enfreunb  unb  §elb",  „ber  5!Jlenf(^enfreunb,  ber  gestoungen  35Baffen  trögt'', 
fo  t)er^errli(f)t  ©leim,  ber  £)ic^ter  ber  ©renabierlieber,  feinen  ^önig.  Unb  biefc 
ßieber,  bie  tt)ir!li(^  :popuIär  h)aren,  l^aBen  ben  2on  angegeBen,  in  toelt^em  Bi§ 
an§  @nbe  be§  3a^r^unbert§  ^riebrid)'§  9^ame  gefeiert  toarb.  5D^an  ]§at  e§  ii^m 
nie  öergeffen,  ha%  er  in  feiner  Qugenb  eine  lettre  sur  riiiimanite  gef(^rieBen  ^ai, 
3^i(%t§  Dftü^mlii^ereg  glauBte  ^erber  t)on  i:§m  fagen  ^u  !önnen  al§,  er  fei  ein  großer 
fjelb^err  in  ber  ©efeEft^aft  ber  g^reunbe  ber  Humanität  getoefen.  So  toar  e§  ^eter'g 
be§  ©roßen  9lu!§me§titel,  ha%  er  tt)enigften§  „ein  l^umaner  S5arBar"  getoefen. 
3n  ber  Seit  9^a:poleon'§  xmb  ber  greil^eitsWege  !§ört  man  t)on  menfi^enfreunb^ 
liefen  gelben  nt(^t  fingen  unb  fagen.  ^enf(^li(^!eit  toirb  ein  ^^eBen^ug  im  SSilbe, 
ben  man  !aum  Bemer!t.,  gefd^toeige  benn  au§5ei(^net. 

Um  hk  Neigung  ber  i)i(^ter  für  ben  ^^elbenl^aft^l^umanen  ST^^uS  ju  !enn= 
3eid)nen,  genügen  bie  5^amen:  ^eH^eim,  ®ö^,  ggmont.  Unb  ift  nid^t  fogar 
5ll^oa§,  ber  SBarBar,  mit  ber  ^ilc^  ber  Humanität  genät)rt?  Unter  ben  älteren 
5Dic§tern  ift  @toalb  e:5riftian  Oon  Meift,  Seffing'g  unb  @leim'§  ritterlid§er 
^reunb,  ein  et^ter  SSertreter  be§  S^itgeifteS  in  £)i(^tung  unb  SeBen:  ber  Sänger 
be§  „grüi^Iing§"  imb  ber  „£)be  an  ha^  :preußifc^e  ^eer",  ber  i)id)ter  ^arter 
3b^Een  unb  be§  §elbengefange§  Oon  „^iffibeg  unb  ^ad^e§".    @§  äief)t  il^n  au§ 


5lu§  bem  Zeitalter  bcr  Humanität.  333 

ticnt  S^utnult  !tte(jettf(^en  SebenS  l^ttttüeg  in  bie  ©tttte  lönblit^en  ^afein§,  ba§ 
er  fid)  mit  feinem  ^eije  ausmalt  in  bem  xüT§tenben  ^zhi^it:   ^^^e'^nfm^t  na^ 

O  ©iIBerBac^,  ber  t)orinal§  mic^  bergnügt; 

Söann  tutrft  bu  mit  ein  fanftc§  ©c^laftieb  taujd^enl 

©lüdjeltg,  tocr  an  beincn  Ufern  liegt, 

2Bo  boller  Steig  ber  SBüfd^e  ©änger  taufd^en. 

S3on  bir  entfernt,  mit  9lot^  unb  ,^arm  erfüttt, 

@rg5^t  midi  nod^  bein  njoEuftreic^e§  SBilb. 

5l6er  bo(^  ^ält  er,  ber  Dffiäier  be§  großen  Königs,  treu  3u  feinem 
anberen  ^beal: 

3lu(^  id^,  t(^  tüerbe  noc^  (bergbnn'  e§  mir,  o  ^immel!) 
^in'^er  bor  toenig  .Reiben  ^ittju; 
^ä^  fet)'  S)id^,  ftoläcr  g^einb!  ben  Heinen  .Raufen  fttel^n, 
Unb  finb'  @{)r'  ober  Xob  im  rajenben  ©etümmel. 

@r  ^ai  ben  5Eob  be§  ^riegerg  gefunben,  ni(^t  t)om  6iege  BeWnjt,  aBet  öom 
geinbe  f)0^  geeiert.  Untet  6;!öobott)iec!i'§  ©tilgen  ift  einer,  ber  hk  6cene  öer« 
ett)igt,  tüie  ruffif(^e  ^uferen  ben  fd^tner  öertounbeten  Reiben,  ben  bQ§  ^ofa!en= 
gefinbel  au§ge:plünbert  l^at,  l^üIf(o§  auf  bem  6(^Ia(^tfelbe  finben,  einer  il^n  mit 
bem  5JlanteI  bebedtt,  ein  anberer  tl^m  mitleibig  Beim  SQBegreiten  einen  5^otl§* 
grofd^en  jurüiflägt. 

IL 
S5on  Meift'g  ^mtvxal  in  ber  fogenannten  §alBftabt  öon  gron!furt,  einem 
mit  @d)tt)ert  unb  ß^ra  gefd^müdten  £)BeIi§!en,  Bin  iä)  einmal  üBer  bie  große 
£)berBrü(fe  l^inüBer  ju  einem  onberen  2)en!mal  getnanbert.  @§  ift  bem  ^erjog 
5!JlojimiIian  3uliu§  ßeo:polb  öon  SSraunfc^tneig  getoibmet,  aud^  einem  „gelben 
unb  5Jlenfd§enfreunbe".  ©in  ^en!mal,  jugleid^  bem  S^ttgeifte  errichtet.  S5ei 
bem  SSerfudöe,  ben  burd^  UeBerfd^toemmung  fd^toer  gefä^rbeten  S5etool§nern  ber 
£)ammt)orftabt  3U  §ülfe  p  !ommen,  l§at  ^rin^  Seo:poIb  om  27.  5I^riI  1785  in 
ben  glutl^en  be§  6trome§  ben  5Iob  gefunben.  5lud^  il^n  ^ai  (k^obotoiedfi'S 
5Jleifter!^anb  öeretüigt.  2)er  ©er^og,  eine  iugenblid§=männli(^e  ^eftalt  (er  l^at 
nur  ha^  breiunbbreißigfte  3a!^x  erreid^t),  in  Uniform,  Betritt  eBen  ha§  SSoot; 
ben  lin!en  guß  norf)  auf  bem  Uferranbe,  toel^rt  er  benen,  hk  i^n  prüd^^alten 
ttJoEen  —  e§  finb  hk  ^rmen,  bie  in  i^m  ben  3Bo:^Itl§dter  p  Verlieren  fürd^ten  — , 
mit  ben  Sßorten:  „3d§  Bin  ein  ^lenfd)  toie  iT^r,  unb  l^iet  !ommt  e§  auf  5Jlen= 
fi^enrettung  an."  5!Jlan  ^at  in  gran!furt  hk  l^unbertfte  2Bieber!e!^r  feineg  2^obe§^ 
tage§  toürbig  gefeiert;  hk  6d^ule,  hk  er  3unäd§ft  für  öertoal^rlofte  6olbaten!inbex 
bort  geftiftet,  l^atte  fein  5lnben!en  an^  im  25oI!e  erl^alten.  ©ine  Eeine  £)en!= 
fd^rift,  hk  ju  biefer  ?^eier  erfd^ien,  Iftat  aud^  in  toeiteren  toifen  an  xf)n  erinnert 
unb  mand^en  Qug  feine§  (5belmutl§§  in§  @ebäd§tniß  jurüd^geBrad^t,  toeld^er  hk 
5!JHtIeBenben  gerü'^rt  l^atte.  2öie  er  oft  am  f^äten  5lBenb  im  ^rmenüiertel  hk 
^unbe  gemad^t  unb  auf  hk  SOßol^nungen  gead^tet,  too  nod§  ein  2i(^tfd§immer  au§ 
ben  Q'ßnftern  Brad^;  toie  er  bann  eingetreten,  unb  too  Äran!]^eit  unb  Kummer 
hk  3uf äffen  tt)ad§  erl^ielt,  al§  Ütetter  unb  2^röfter  erfd^ienen  fei;  toie  er  ben 
Hantel  öon  ber  6d§ulter  genommen  unb  bem  £)ürftigen  gefd^en!t.   Seo:polb  tüat 


334  Dcutfd^e  SRunbjc^au. 

griebttd^'S  9^cffe,  bcr  iüncjfte  öon  ben  ^tinaen  be§  .&aufe§,  ba§  bem  ^öntc^c 
in  feinen  Kriegen  mit  ülul^nx  unb  Q^IM  ^nx  6eite  ftanb.  ^^m  toat  ba§  S^legi^ 
ntent  ontjerttaut,  beffcn  ^dtjm  in  bcr  6d§la(^t  Bei  $ptacj  6tf;tt)exin  cjetvogen  l^atte. 
«Ulan  l^cqte  bie  3ii^^^1i<^tr  ^^  ^^^^^  ^^^  ft^toerer  S^tt  ben  l^elbenmüt^igen  6inn 
feineg  $anfe§  .Bctn&l^ren.  Unb  aU  §elb  l^at  et  fein  ßeBen  in  ber  6tnnbe  ber 
©efat)t  eingefe^t. 

i)ie  ^nnbe  tion  feinem  Sobe  ettüedte  üBetaH  Sl^eilnal^me  nnb  el^rfütt^tige 
S3ett3nnbetnng.  Wan  em:|)fanb  e§  al§  ettt)o§  5ln6etotbentli(i)e§,  ba§  bie  3>bee 
bet  ^enf(^li(^!eit  i^xe  ^ad^t  Be^auiptete  „auf  bet  ^enf(^l§eit  ^ö^m".  5Denn 
im  allgemeinen  öexfal^  man  ft(^  öon  ben  „Dbexen"  c^exaht  !eine§  (Suten,  nnb  in 
öielen  ^äUtn  toax  ia  hk^  ^Jligtxanen  nnx  gn  Begxünbet.  ^tizhii^  ftanb  ani^ 
baxin  al§  bex  „©innige"  ba,  ba§  man  allextoäxtS  an  fein  Ianbe§t)ätexli(f)e§ 
SÖßoIten  glanBte.  @in  menfd§Ii(^  f(^öne§  SSexl^öItnig  p  feinen  ßanbe§!inbexn 
l^atte  bex  eble  ^axl  f^xiebxid§  t)on  S5aben,  nnb  fo  tüeit  man  hu  ?lnf!läxung  aU 
SOßo^Itl^at  em^fanb,  and^  3ofe^]^  11.  6onft  aBex  toax  e§  uM  nm  ba§  S5ex^ält= 
nife  tJon  güxft  nnb  Untextl§an  BefteEt.  ^an  !annte  nnx  hm  6a^,  ha%  ba§ 
S5oI!  fi(^  füx  ben  $exxfd§ex  jn  opfexn  ^abe.  §iex  l^atte  ein  fjüxftenfol^n  ha^ 
SeBen  geiüagt,  al§  e§  galt,  5}lenfd§en  3n  xetten. 

3u  bem  2)en!mal  2eo:|3oIb'§  finb  nid^t  Bloß  an§  £)entf(^lanb,  fonbexn  aud^ 
t)on  an§tt)äxt§,  an§  ?5xan!xeid^,  Stalien,  @:|3anien,  5Dänemax!  xeid^Iid^  SSeitxöge 
eingegangen.  @§  ift  öon  9^ol^be,  bem  £)ixectox  bex  5l!abemie,  gefd^affen,  ein  an= 
f:|3xed^enbe§  Sßex!  im  aEegoxifi^en  S^itgefd^mad^.  5ln  bex  ^o^en  xnnben  S5afi§ 
ba§  maxmoxne  SBxnftBilb  ßeopolb'^ :  eine  ingenblid^e  toeiBlid^e  ©eftalt,  hk  <E>iahU 
gottl^eit,  fteigt  l^inan,  e§  jn  Befxängen.  5luf  bex  anbexen  6eite  bex  Obexgott, 
fi^enb,  gefen!ten  §an^te§.  5lnf  htm  l^o^^en  ^ßoftament  bxei  ^Jxanengeftalten, 
toeId)e  bie  Be^xän^te  2^xanexnxne  txagen.  i)ie  t)on  ^amlex  öexfagte  3nfd§xift 
fagt,  toag  fie  baxfteHen:  „^enfd^ienlieBe,  6tanb]^aftig!eit,  S5efd§eibenl§eit,  bxe^ 
l§immlifd§e  ©efd^toiftex,  txagen  £)einen  5lfd^en!xng,  öexetoigtex  ßeo:^oIb,  nnb 
üagen  .  .  .  ba§  hk  @xbe  i^x  Meinob  öexioxen  fjaV  60  ftel^t  benn  hk  §n= 
manitöt  öoxan  nntex  ben  ^ugenben  be§  gelben,  nnb  an  fie  !nüpft  ftd§  öoxnel^m« 
lid^  bex  (S^i^enname,  in  tüeld^en  hk  3nfd§xift  an§!Iingt,  nnb  bex  an  ben  S5ei= 
namen  be§  2^itn§:  deliciae  generis  hiimani  exinnext. 

liefen  %on  fd^Iagen  nnn  and)  bie  :poetifc^en  9^ad§xnfe  an,  hk  bem  ^xingen 
in  gxogex  ^diil  getotbmet  tonxben.  „S^iül^mt,  3)id§tex!  §elben,  bie  bex  2^ob  in 
6tanB  ^m  6d^lad^tgefilbe  l^ingeftxedtet  ....  ^el^x  tnextl^  ift  mix  bex  S^ame 
Seo:poIb'§,  @x  ftaxB  im  S)ienft  bex  50^enfd§enIieBe  i)en  eblen  5S:ob.  — "  60  bex 
6ängex  bex  Slxanexobe  im  „6d§tt)ä6ifd§en  ^O^ufenm".  (S§  toax  bie  allgemeine 
Stimme,  nnb  fie  exfi^oH  eBenfo  lant  im  5ln§lanbe,  BefonbexS  in  iJxan!xeid§. 
@§  foEte  fid^  Betoal^xl^eiten,  tt)a§  SBüxgex,  inbem  ex  feinen  fd^Iii^ten  Reiben  feiext, 
ben  3flettex  im  SSanexnüttel,  in  l^ol^em  ^lone  öexüinbet  l^atte:  ,Mex  ]^ol§en  WHuii)^ 
fid§  xül^men  !ann,  Den  lol^nt  !ein  ©olb,  ben  lol^nt  d^efang."  @§  l^at  ftd§  anf 
ha^  6d()önfte  Betoa^x^eitet. 

ßeo^olb  toax  bex  iüngfte  SBxnbex  5lnna  5lmalia'§,  nnb  ein  Den!mal  in 
Stiefnxt,  bem  SieBIingSanfentl^alt  bex  ^üxftin,  exinnext  baxan,  tüie  l^iex  bex  %ob 
be§  inngen  Reiben  Betxanext  tüoxben  ift.    SÖßie  ha§  gxan!fnxtex  2)en!mal  txägt 


3lu§  bem  3citoltcr  ber  |)Uinamtöt.  335 

e§  an  ber  ^Boxbexjeite  ba§  ^UlebaillonBtlb  be§  ^tittäen.  5Dte  3nf(i)tift  lautet: 
„^ent  öetetoigten  Seopolb  %nm  ^malia."  60  exintiett  fie  mit  einem  äßoxte 
nod^  an  bte  feietlid^  ftilifixten  !^zikn  9flamlet'§. 

SSetetoigt  tft  SeopoIb'§  3^ame  aEexbing§  l^iet,  ttjo  5lnna  5lmalia  toaltete, 
unb  man  batf  fagen,  um  ber  ^ürftin  toitten.  ,,i)er  %oh  be§  ^rinjen  Seo^olb 
toirb  2)id^  gerührt  l^aBen"  fd^reiBt  ©oetl^e  ben  7.  ^ai  an  ^neBel  @r  Braucht 
ha§  f(^Ii(^tefte  äöort,  tüenn  i^m  ein  f(i^mer3li(^e§  @reigni§  nal^e  gel^t.  @r  jelBft 
ift  im  Snnerften  ergriffen  getüefen  t)on  bet  5IrauerBotfd§aft. 

in. 

2)idö  ergriff  mit  ©etoalt  bcr  alte  .^errfd^er  bc§  O^luffeg, 

.^ält  2)i(^  unb  tf)eilet  mit  2)ir  etoig  fein  ftrömenbe§  Sfleid^. 

0iul^ig  fc£)Iummerft  2)u  nun  Beim  ftitteren  9fiaufcf)en  ber  Urne, 
25i§  S)i(^  ftürmenbe  g^lutl^  toieber  3U  X^aten  ertoecEt. 

.^ülfreid^  n^erbe  bem  35ol!e,  fo  lüie  2)u  ein  ©terblid^er  toottteft, 
Unb  öoHenb'  aU  ein  @ott,  toa^  2)ir  al§  3Jlenfc^en  mifelang. 

3)a§  @:|3igramm  „©erjog  ßeo:|3oIb  öon  SSraunft^toeig"  eröffnet  hk  M^t  ber 
©ebid^te,  benen  ©oetfte  bie  UeBerfd^rift  gegeben  ^at:  „5lnti!er  ijorm  fic^  nä^fternb." 
@ine  UeBerft^rift,  hk  toix  al§  ba§  ßeittoort  ber  ganzen  ^eriobe  Betrad^ten  bürfen, 
tt)eld§e  mit  ber  3:|3]öigenia=i)i(^tung  il^ren  Einfang  nimmt.  Berber  üBerfe^t  mit 
^IM  hk  @:pigramme  ber  gried^ifd^en  5lntl§oIogie,  (5Joet!§e  eignet  ftc§  im  SIßett= 
eifer  mit  il^m  biefe  ^orm  an  unb  mat^t  ba§  @^igramm  be§  5lltert]^um§  tüieber 
3u  einem  leBenbigen  2Bort.  £)amal§,  in  ben  erften  ad^tjiger  ^al^ren,  finb  hk 
@:|3igramme  entftanben,  hk  toir  auf  ben  6teintafeln  be§  $ar!§,  in  @oetl^e'§ 
©arten,  in  ^^iefurt  eingemeißelt  feigen:  bie  5lnrufung  ber  „^eilfamen  ^tjmp^tn", 
hk  greifen  unb  SSäume  Betüol^nen,  hk  35erfe  3U  bem  SSilbe  ber  ^l^ilomele  in 
SLiefurt,  bem  SSilbe  ber  Sängerin,  tüeld^er  ber  (Sott  mit  bem  Pfeile  ba§  fuße 
©tft  äur  ^oft  reid^t,  unb  bie  ^nfd^rift  im  ©arten,  toeld^e  ben  6tein  pm  ^it^ 
toiffer,  gum  rebenben  S^^^^^  be§  ©Iüdt§  mai^t: 

2)ir  allein  öcrlei^  ic^  bie  «Stimme,  »ie  unter  ber  3Jlengc 
©inen  bie  3Jiufe  fid§  xoSf)lt,  freunblit^  bie  Sippen  i^m  fü^t. 

Unb  foEten  nid^t  au  gleid^em  Stoed^e,  al§  5luffd§rift  eine§  ^en!mal§,  hk  SSerfe 
auf  Seo:|3oIb  gebid^tet  fein?  6ie  fpred^en  un§  an,  t)bEig  in  antüer  SCßeife,  aU 
gäBen  fie  ^luffd^Iug  üBer  ein  SSilbtüer!,  an  beffen  gu§  fie  eingegraben  fte^en; 
tüir  Blidten  untoiEüirlid^  auf  unb  feigen  hk^  SSitb  IeiB:öaftig  öor  un§. 

5Da§  üeine  ©ebii^t  l^at,  el^e  e§  hk  lunfttioHenbete  ©eftalt  erl^ielt,  mel^rfad^e 
5lenberungen  erfal^ren.  gür  ha^  6d§lu6biftic§on  l^at  ber  i)i(^ter  3tüif(^en  ^toei 
©eftalten  getoäl^lt,  bie  fid^  i]§m  barBoten,    £)ie  eine: 

Söerbe  bann  plfreid^  ben  5Jlenfd§en,  unb  h?a§  2)u  ©terblid^cr  toottteft, 
i^üt)xe  Unfterblic^er  au§,  bönbige  äöeöen  unb  9lot^! 

ift  offenBar  hk  SSorftufe,  t)on  toelc^er  fid^  ber  6d§Iu6  p  feiner  je^igen  ^^ffu^Ö 
erl^oB.    i)ie  anbere  lautet: 

Söerbe  bann  plfreii^  ben  aJienfc^en,  tuie  2)u  e§  ©terblid^er  toarefl, 
2;en  tüir  aU  .Krieger  öeel)rt,  l^eralid^  oI§  S3ruber  geliebt. 

2)ie§  ift  offenBar  hk  urf:|3rünglid§e.  §ier  liegt  hk  unmittelBare  :^erfönlid§e  S5er= 
anlaffung  ju  STage,  hk  gefd^ii^tlic^e  3Bir!Iid§!eit,  bereu  6^ur  ber  5Did&ter  fo  gern 


336  S)eutjd^e  Hiunbjdjau. 

entfernte,  ttjenn  c§  golt,  ein  3Bet!  in  bk  9legion  be§  „9^otl^toenbigen",  ber  reinen 
5^atur,  3u  erl^öl^en. 

5(u(^  gerbet  l^at  ftd^  bamal§  ju  bid^terifd^et  35et!tätung  be§  ©teiqniffel 
öeronlagt  cjefel^en.  Unter  feinen  gebrückten  (55ebi(^ten  finben  tüir  ein  (Epigramm 
mit  ber  UeBerfd^rift :   „^rinj  ßeo:|)oIb  t)on  S9rannfd§tt)eig." 

„Safet  un§  !)elfen  bcn  2lrmcn.    3lud^  toir  finb  5Jlenf(^en."    @o  j^rad^  er 

nnb  ftiecj  inutf)tg  botan  in  ben  errettenben  Sta'f)n. 
Unb  ba  fprad^en  bie  ©ötter:  „2)em  menfd^enfreunblid^en  <g>clben 

3temEt  ein  '^ö'^ereg  ßoo§.    ßomm'  ^um  Ol^mpu§  l^inauf, 
%t)nbattbe."    2)a  ftürjte  ber  ^at)n,  ba  ftieg  et  jum  ^immel, 
S^e^t  ein  glänaenber  ©tern  ober  ein  rettenbcr  ®eift. 

51I§  iä)  in  §erber'§  ^^lad^Iag  ber  §anbf(^rift  nad^forfd^te,  fanb  fid^,  ftatt 
bc§  einen,  ein  £)reil6Iatt  t)on  Epigrammen,  jebe§  in  brei  2)iftid^en  tjerfa^t,  tüie 
ba§  (55oetl§ifd§e.  3n  ben  jierlid^ften  ©d^riftjügen  fte^en  fie  auf  bemfelben  feinen 
^a:pier,  ba§  §erber  aud^  fonft,  toenn  er  für  ober  an  feine  g^ürftin  fd^rieB,  ge= 
tüäl^It  ]§at.  dr  ]§at  hu  Streifen  Beziffert,  ba§  in  feinen  Söerte  gebrudfte  @:pi* 
gramm  ift  9^ummer  3.    ^ä)  gebe  l^ier  hk  Beiben  erften: 

1.  <^ier  am  taufc^enben  ©tront  fei  3)ir  mit  %i)x&mn  ber  SicBe 

S)ie§  5lnben!en  gett>eit)t,  liebenber  SBruber,  3)ir! 
3Jienjd^en  ju  retten  toogetcft  2)u  3) ein  Hül)enbe§  Seben, 

©ingft  in  ber  töbtenben  i^lnit)  ^elfenb  gum  .^immet  l^inauf, 
2fe^t  ein  ®eniu§.    ©ie'^'  bie  X^rane  ber  Uebenben  ©d^toefter, 

@uter  ©eniu§,  t)ier,  »o  2)i(^  bie  SOßette  be!tagt. 

2.  3lnbre  jn  retten,  beftieg  er  ben  ^dt)n  be§  2obe§.    S)ie  ^l^mp^en 

Xrugen  ben  l^eiligen  Seib  traurig  jum  Ufer  ^inan. 
3Jienj(^enserrettenber  .^elb!    3)er  ßranj,  ben  bie  ^fl^mp'^en  S)ir  »anben, 

©rünet  in  blaffem  ®rün,  glönjet  öon  %^ränen  betraut, 
2)ie  2)ir  ^Jiutter  unb  SSrüber  unb  ©d^toeftern  unb  «gelben  unb  9"^eunbc 

äßeinen;  ben  Stxani  im  Oltimp  toinben  bie  ©ragten  S)ir. 

5lrd§äoIogif(|e  i)id§terei  neBen  ed^ter  ^enaiffance,  neBen  :|3oetifd§er  SßieberBeleBung 
einer  antuen  gorm.  2[ßer  nid^t  au§  feinem  §ora3  hk  „S^^nbariben"  !ennt,  bie 
SSrüber  ber  §elena,  ^aftor  unb  $pol^beu!e§,  hk  aU  „glänaenbe  6terne"  ben 
Seefal^rern  rettenb  erfd^einen,  unb  au§  pnbar'g  befangen  tüeig,  bag  hk  ß^l^ariten 
(©raäien)  6^3enber  be§  „£)an!§'^  be§  6ieger!ranäe§  finb,  bem  fagen  jene  geleierten 
SSerfe  tDeniger  al§  eine  fd§Iid§te  ©rjäl^lung.  5lBer  ha^  Stßefentlid^e  ift:  (Soetl^e 
l^ält  un§  feft  in  ber  rein  :poetif(^en  Legion.  (Ein  SSilb  lä^t  er  un§  fd^auen: 
ben  |)elben,  tt)ie  er  öom  @otte  be§  6trom§,  -nad§  antüer  ^Infd^auung  entfül^rt, 
il^m  a(§  (Senoffe  sugefeEt  toirb.  SCßir  fe^en  ben  @ott,  füi^len  un§  in  feiner 
5!Jlad§t,  in  feinem  "^ei^z.  S5ei  ^erber  aBer  finben  Inir  un§  auf  ^tüeierlei  SSoben : 
tüir  toerben  au§  bem  gemein  2Sir!Iid)en  in§  5[Jlt)tieoIogif(^=^oetifd^e  gel^oBen,  ober 
öon  ha  au§  jur  :profaifd§en  Xl^atfac^e  l^inaBgefül^rt.  @§  ift  nid§t  leidet,  antuet 
^unft  fid§,  auc^  im  Meinften,  p  näl^ern. 

i)ie  Bi§  ie|t  nid^t  Be!annten  üeinen  ©ebid^te  ftel^en  l^ier  nit^t  um  tl§re§ 
ijjoetifc^en  Sßertl^eS  toiHen,  fonbern  toeil  fie  untoiberleglid^  bart^un,  bag  e§  fid§ 
barum  gel^anbelt  ftat,  eine  ^luffd^rift  p  biegten  für  ba§  i)en!mal,  ha§  an  ber 
3Im  errid^tet  toerben  foEte.  „^ier  am  raufd^enben  6trom"  —  „too  hiä)  hk 
äBeUe  Beüagt".    @in  (Sebanfe  ift  e§,  ber  t)on  @oetT§e  toie  t)on  §erber  jur  ftnn= 


4 


5lu§  betn  3cttatter  öer  «Humanität.  337 

Itd^en  5Inf(^auuttcj  ge^ad^t  toixb.  gerbet  fagt  il^n,  in  fetner  2Betfe  bogmatifd§, 
in  ben  6a^:  „^em  menf(^enfxeunblid^en  Reiben  jiemt  ein  l^öl§ete§  ßoo§",  al§ 
auf  ßxben  p  toeilen.  i)a§  SEl^enta  ift :  S5etgötterunc|  be§  gelben,  ber  ein  D)3fet 
feiner  Humanität  getoorben  ift.  SOßir  bürfen1ben!en,  hk  f^ürftin  ^ai  e§  geftellt, 
unb  fo  äugleid^  hk  3bee  p  bent  Denfmal  angegeben. 

£)ie  @:|3igramnte  fe|en  fämmtlid^  hk  :|3laftif(^e  5Jli5t:§oIogifirung  be§  @r= 
eigniffeg  t)orau§.  3ii^  üinftlerifd^en  5lu§fü-^rung  biefer  3bee  ^ätte  e§  tüenigfteng 
eine§  Defer  Beburft.  £)a§  £)en!mal  aber  ift  bann,  man  tüeig  nic^t  tt)e§^aI6, 
t)iel  Bef(^eibener  l^ergefteEt  Inorben.  S5on  einem  e:|3]^euBe!rän3ten  5lf(^en!rng  ge= 
!rönt,  ^ai  e§  auger  bem  SSruftbilbe  !einen  anbern  Sctimud  al§  hk  ^IBjeic^en 
be§  !riegerif(^en  ^eruf§.  ^üx  ein  @:pigramm  im  l^ol^en  grie(^if(^en  6til  toat 
ha  !ein  €rt,  bie  f(^Ii(^te  SSibmung§inf(^rift  ba§  einzig  5lngemeffene.  60  ift 
nun,  mit  ßeffing  gu  reben,  ha^  ©ebii^t  „be§  6teine§  ^en^mal"  getoorben. 

S)a§  SofungStDort  ber  Humanität  auf  ben  ßi)3^en,  tüar  ber  junge  §elb  bem 
Sobe  entgegengegangen,  „^in  iä^  nii^t  ein  5!Jlenf(^  tüie  jene?"  @6en  bamal§ 
l^atte  §erber  in  feinem  gefd§i(5t§p]§iIofop]§if(^en  $Ißer!e  al§  ha^  ®runbgefe|  ber 
^enfd^l^eit  ben  6a|  terfünbigt:  „2öa§  anbere  bir  tl^un  foHen,  tl^ue  bu  auä) 
il^nen."  (Sine  %^ai  tok  bie  be§  ^prin^cn  ^u  greifen,  toar  eBenfo  fel^r  il^m 
^erjenSfat^e,  toie  bem  f)i(^ter,  ber  has  „(Sble,  §ülf reiche"  al§  ha^  tt3a^r]§aft 
„@5ttli(^e"  gefeiert  )§atte,  ha^  ^ei^i,  aU  ha^  fittlid^e  ^^änomen,  ha^  ben  S5e= 
tra(j§tenben  baju  erl^eBt,  an  ein  ]^ö^ere§  SBefen  3U  glauben.  Der  @eban!e  öer* 
liert  in  feiner  antuen  S^affung  nid^t§  öon  feiner  allgemein  menf(^Ii(^en  ®ültig= 
!eit.  S)urd)  l^elfenbe  SieBe  aEein  Betoäl^ren  toir,  bag  toir  @otte§  ^inber  finb. 
Der  ^enf(^  toirb  bem  ^enfd)en  ein  6(^u^gott,  ein  ßeiter  auf  bem  SCßege  jum 
@öttli(^en,  al§  SeBenber  unb  nod)  me^r  al§  „divus",  in  feinem  t)er!lärten 
Sßßefen.  £)a§  ift  ein  @eban!e,  ber  unö  attjeit  üBer  ha^  ©efül^l  ber  S5ergänglic^« 
!eit  l§inau§5eBt. 


aSon 
5lbolf  Wilbratibt 


@§  jammert  bet  6:pei^t,  bet  ^ä^ei:  fdjnatxt; 
2)ie  S)o:p:|3elBu(^e  f(^tt)an!t  unb  fnaxtt. 

@xü6e  bt(^  ©Ott, 
^ücjelanfteigenbei:  2BaIb ; 
Stabtfetner,  foxgenfexner, 
SCßeltöergeffenber, 
^it  bit  xebenbex  SGßalb! 
5ln  beinern  6aum 
ßte(j'  t(^  ]§tngeftxe(^t, 
2öeid§en  5D^oofe§  Riffen  uutexm  §au:pt, 
6onmge§  SSlau  mein  £)a(^; 
3flebe  mit  mix  tnie  bu, 
Sßeltöexgeffenb  töie  bu, 
§ox(^e  beinex  6pxa(^e,  beinen  stimmen; 
ixäumenb  üexftet)'  id)  fie  ttjol^l, 
S^xäumenb  extüibx'  iä)  fie, 
Unb  au§  SSalb  unb  5Di(^tex 
3[ßeBt  fi(5  (Sine  ©eele. 

Dex  tocfnd  xuft,  äßalbtanBe  guxxt; 
SßalbtoeBen  fäufelt  unb  fauft  unb  fuxxt. 

5lBex  im  fjelbe  bxauß, 
25^a§  ex!lingt  fo  füg, 
Mettext  ben  §immel  an? 
SSon  bex  geBxäunten  @xbe, 
33ox  bex  mailiä)  ji^immexnben  6aat, 
§eBt  fid)'§  üingenb  emipox, 
3au(^ä^t  bex  6onne  ju, 


2)te  Serd^e.  039 

%anä)i  hk  sitternben  giügel 
3n  bie  ftra^lenbe  ßuft. 
§olbe  ßei:d§e,  bu  6tft'§! 
2Bte  bon  ber  Seltne  gefd§nellt 
ÖeBft  btd§  ]^ö]§et  unb'^ö^et; 
9^ec!ft  bu  mein  5lun'? 
SQßtllft  bu  mir  entftie^n? 
5lBer  nod§  toolfen^od^ 
6ingft  bu,  iau%nbe  Stimme, 
6d§mettetft  o^ne  ^n^' 
5Dein  Bruftoufd^toeEenbeS, 
Unetmübete§, 
Sonnig  toätmenbeg  2ieb. 

£)ie  SSüd&fe  !nairt,  ha§  @d§o  ^allt; 

Die  ^olaajt  fetn  au§  bem  STannic^t  fd^allt. 

^oxtl  ^^  fe^e  bid^  nod^ 
Sd^toeBenb  im  tiefen  SSIau; 
6d§h)ingft  bid§  in  Greifen  nun, 
ßerd^e,  mix  au  §äu:|3ten, 
Deine  feliae  Stimme 
2:täufft  bu  fort  unb  fort 
Sur  ]^ord§enben  @rbe  nieber. 
Dod§  nun  fletterft  bu 
Sin!enb,  ftatternb  ]§era6. 
3mmer  noa§  ftör^  i(^  bic^, 
Sängerin  be§  ^immelg; 
Unb  td§  !enn'  bid§  tüo^l 
9lie  öerftummft  bu. 
So  lange  bein  giügel  nod§ 
UeBer  ber  drbe  fd^toeBt. 
Sie^e,  ba  fd^tüeBt  er  nod^ ; 
5piö^rid§  ftn!ft  bu, 
3Bie  t)om  $Pfeir  getroffen, 
Unb  im  Bronnen  ^elb, 
3n  ber  S3rad§e  üerfd^toinbenb 
SSift  bu  ftumm  geworben, 
Sängerin  be§  §immel^. 

@§  fd§mettert  ber  ^in!  im  S5u($enbac§; 
Die  ^rä]§e  fliegt  ben  Sd^toeftern  naä), 

3d&  öerfte^'  bic^,  ßerd§e! 
5Rie  öerftummft  bu. 
So  lange  bein  giügel  noC§ 


340  2)eut|d^c  9flunbjc^au. 

UeBet  ber  @rbe  ft^tücbt. 
60  qleic^e  bex  5Dt(^ter  btr! 
60  finge  be§  5}leni(^en  ^inb 
Seiner  ©eele  Sieb, 
SSon  ber  6(^oEe  fid^  l^eBenb, 
Steic^enb  üBer  ber  @rbe  5flott) 
Unb  bie  forqenben  6tcibte, 
Unb  fein  5lt^em  fei 
S5i§  aii^  ®n^ß  @efang! 
25i§  er  nieberfinÜ, 
SBie  t)om  $feil  getroffen, 
Unb  an  ber  @rbe  SSrnft, 
^ie  inxM  i^n  nimmt, 
©ein  6onnenlieb 
@raBe§ftiE  t3erf(^eibet. 

S)ie  SSiene  fummt,  hk  ^Mt  fingt; 
S)ie  Sößiefe,  ber  SBalb,  bie  ßuft  erüingt. 

6ü6  erüingft  au(^  bu, 
SBeltöergeffenbe  SSmft! 
Seife,  Iei(^t 
§eBen  beine  glügel 
2)i(^  5um  5let^er  em^or. 
^0  hk  ßeri^e  !reift, 
23^0  hk  SSoüe  fidö  Baut, 
3Ö0  hk  6onne  glü^t, 
Mingt  bein  fi^tüeBenber  6ang; 
i)e§  ianc^äenben  2:age§  frol§ 
Unb  ber  pfternben  ^ai^t, 
S5i§  in  ber  @rbe  6(^06 
5Jlac§t  unb  Xag  öeri^aHen! 


^ac^Qcfaffcnc  ^iäUx  von  l^cobor  ^torm'), 


I.    5lu§  htx  SuöenDsctt 

3u  tnetnetn  fteBenunbpe^Sigften  (Sebuxt^tage  touxbe  mix  t)on  meinem  S5exleget, 
^etxn  @Itt)in  ^ßaetel,  ouf  !unfttei(^em  SBlumenüffen  ein  @eben!Bn(^  üBei:tei(^t, 
ha^  al§  Xitel  meinen  ^Jlomen  txut^;  batnntet:  „©ein  SeBen  nnb  feine  £)i(^tnng 
t)on  Dr.  ^anl  ©döü^e".  £er  SSetfaffex,  mein  jungex  gxeunb,  fonnte  ni^i  baBei 
fein;  ein  SBIntftnxj  l^atte  il^n  toenige  Za^e  toxl^ex  anf§  ^xan!enBett  getooxfen, 
nnb  älüei  S^age  naä)  meinem  gefte  ftaxb  ex  an  einex  3Bieberl§oInng  biefeg  UeBelg. 
@in  tiefex  6(^atten  ift  ü6ex  ben  fxol^en  %a^  gefallen ,  nnb  hk  §offnnngen ,  hk 
füix  an  hk^  p  fxü]^  gefi^Ioffene  ßeBen  !nü|)ften,  finb  exlofi^en;  fein  liel6en§= 
tt)üxbige§  S5u(^  aBex,  ha^  ex  nn§  gelaffen,  l^at  —  toenigften§  untex  ben  ^pfleinigen  — 
ft^on  je^t  feine  gxennbe  gefnnben ;  nnx  gegen  ben  2^itel  tx^ob  mein,  ben  ^diixtxt 
nac^,  ölteftex  gxennb,  einen  Befc^eibenen  ^pxoteft:  „5^1^.  6t.  in  feinex  Did^tnng/' 
f(^xieB  ex  mix,  „l^ätte  e§  l^ei^en  muffen;  benn  öon  i)einem  ßeben  l§ätte  i^  haxau^ 
boc§  gexn  mel^x  exfa^^xen." 

^ie§  SBoxt  ift  füx  mi^  35exanlaffnng  getüoxben,  hk  5exeit§  feit  einigen 
^aijxzn  öon  mix  Begonnenen  5luf3ei(^nungen  übex  meine  ^ngenb^ett  tt)khtx  anfp^ 
nel^men,  t)on  benen  iä)  ben  exften  S^^eil  ]§iex  folgen  laffe;  benn  meinem  Q^xennbe 
tüie  mix  büxfte  ba§  Siel  be§  ßeBen§  ni(^t  mt^x  gn  fexne  fte^en. 

S5on  5!Jlnttex§  Seite. 

3m  fteBjel^nten  ^al^x^nnbext  !am  anf  einem  §aEigenf(^iff  @inex  an§  3^eft= 
lanb  na(^  bex  6tabt  ^nfnm  an  bex  2öeft!üfte  6c^le§toig§  gef cC)toommen ;  bex 
l^ieg  äßolb.  @x  tt)nxbe  f^ätex  l^exgoglid^ex  SSextoaltex  anf  htm  VU  5!JleiIe  t)on 
bex  6tabt  im  gleichnamigen  5lmte  Belegenen,  im  ^dijxe  1772  ieboi^  :|)axceEixten 
abeligen  (SJnte  ^Ixletoatt  nnb  bex  6tammt)atex  bex  gamilie  SBoIbfen,  toeld^e 
nodö  Bi§  üBex  hie  §älfte  nnfexe§  3a]^x:§unbext§  ^inan§  in  §amBuxg,  ^Imftexbam, 
fotoie  in  §nfnm  felBft  geBlül^t  ^at- 

^)  6§  finb  bte  legten  SBlätter  t)on  bet  ^anb  2;ijeobDr  ©totm'S,  toeli^e  tüir  uttjeren 
Sejern  t)ter  barbieten:  5lnfänge  einer  ©elbftbiDgra^)^te,  toelc^e  ju  tJottenben  bem  2)i(^ter  nid^t 
nte'^r  vergönnt  toax.  5Die  9iiebaction  ber  „S)eutfdöen  Sftunbfd^au". 


342  Dcutfd^c  giutibfc^au. 


S)ei-  SScbeutenbfte  btefe§  ^efd^Ied^teS  toar  mein  Utgrogöater  tnütterltd^exfett§, 
Senator  ^Ji'iebnd^  SBoIbfen  in  §ufum,  ber  bot  meiner  ©eBnrt  berftorBen  tft; 
ber  Ie|tc  cjroge  ^auf^err,  ben  hu  6tabt  gel^aBt  l^at,  ber  feine  6(^iffe  in  6ee 
löatte  unb  ju  2öei]§nad^ten  einen  5!}tarf(^od^fen  für  hk  Firmen  f(^Ia(^ten  Heg. 
Unter  ben  ^UHniatnr  =  fjamilienbilbern ,  hk  in  ftIBeröergoIbeten  5!JlebaiHon§  ie^t 
an  meiner  Sßanb  I)ängen,  fielet  an(^  fein  5lntli^  nnter  (je:pubertem  §aar,  mit 
hem  ftrengen  Qng  um  ben  ^unb,  no(^  ^eute  auf  ben  UrenM;  aBer  au(^  bie 
freunbli(^en  blauen  5(uc|en,  hu  i^m  öon  Großmutter  unb  5!Jlutter  ^uc^efd^rieBen 
tourben,  c;Iaul6t  biefer  in  hem  S5ilb(^en  gu  er!ennen. 

5lu§  hem  baneBen  ]§ängenben  5D^ebaiEon  f(^aut  ha^  5lntli|  ber  Urgroßmutter 
unter  htm  l^alBmonbfbrmigen  l^ol^en  6:pi^engetoeöe  rul^ig  unb  ernft  in  hu  Sßelt 
]§inau§;  ha^  !luge,  jugenblid^e  ^öpfd^en  aber  in  bem  amarantl^farBenen  5!Jlieber, 
mit  hem  rotl^en  UMä)en  auf  ber  mäßig  l^ol^en  ^uberfrifur,  ba§  feinen  ^la^ 
über  htm  ^fJlebaillon  be§  Urgroßt)ater§  l^ot,  ift  beffen  unb  ber  Urgroßmutter 
Zdä^kx,  5!JlamfeE  ^xi^ä)tn,  hu  gern  bem  SSater  in  feinen  !aufmännif(^en  üle(^= 
nungen  ]§alf,  bereu  SieBe  p  bem  Bratien  ^ajor  aBer  an  beffen  l^artem  SBiEen 
fid^  öerBIuten  mußte,  gtoei  Siebe§lo(f en ,  tnetß  ge:pubert  toie  ha^  §au:^tl§oar, 
l^ängen  il^r  tjom  ^aäen  au§  je  ju  einer  Seite  um  htn  gal§ ;  an  einer  einfachen 
bunilen  ßi^e  Hegt  ein  fi^loaraeS  ^JlebaiEon  auf  il^rer  SSruft.  3(^  l^otte,  fc^on 
al§  ^naBe,  e§  oft  auf  il§rem  SSilbc  angefd^aut :  tüa§  mochte  tool^I  barin  entl^alten 
fein?  —  ^h  al^nte  bamal§  nid^t,  ha^  i^  al§  Tlann  t)iellei(^t  ber  ©innige  fein 
tüürbe,  ber  außer  il^r  felBft  e§  jemals  toitrbe  geöffnet  ^aBen.  Unb  bod^  —  e§ 
mag  gegen  ha^  ^a^x  1848  getüefen  fein,  al§  unfere  t)on  bem  genannten  Urgroß= 
öater  einft  auf  htm  ^lofterürd^-^of  für  ft(^  unb  feine,  griebrii^  2ßoIbfen'§, 
ßrBen  erBaute  ©ruft  einer  9fte^3aratur  Beburfte,  unb  hu  5D^aurer  mit  biefem 
Söer!  unter  ben  Särgen,  tüeli^e  auf  eifernen  Stangen  in  ber  I^iefe  ftanben,  Be= 
f(^dftigt  hjaren.  5Da,  eine§  fonnigen  3^ad§mittag§ ,  tüä^renb  id^  mit  meiner 
5D^utter  in  htm  äßol^njimmer  be§  elterlichen  §aufe§  am  Bel^aglic^en  Xl^eetifd^ 
faß,  tüurbe  an  huZ^nx  ge^oc^t,  unb  auf  unfer  „gerein!"  trat  ein  ^[Jlaurergefeli 
in§  Sttnmer  unb  üBer*rei(^te  un§  ein  !leine§  ^Ö^lebaiEon,  ba§,  toie  er  Berichtete, 
Bei  ber  5lrBeit  in  ber  Gruft  in  einem  eingeftüräten  Sarge  gefunben  toar.  ^nxä) 
nä]^ere§  SSefragen  tüußte  meine  Butter,  ha^  ber  eingeftürjte  Sarg  ber  Spante 
f^ri^i^enS  fei;  fte  fa)^  nad^  il^rem  SSilbe  ]§inüBer,  ha^  bamal§  mit  htm  anberen 
bort  üBer  htm  'Bop'^a  l^ing,  unb  auf  bem  ha^  bunüe  ^UlebaiHon  fid§  beutlid§  aB« 
geic^nete.  „§ier  ift  e§/'  fagte  id)  gu  meiner  Butter;  „fte  l§at  e§  mit  in§  GraB 
genommen."  51I§  id§  e§  bann  öffnete,  lag  tint  bun!le  gaarIo(fe  barin;  öon 
iüem,  barüBer  tüaren  toir  nid§t  3toeifeI]§aft.  „Saß  e§  in  hu  Gruft  jurüifBringen," 
fagte  meine  5[Jlutter;  unb  fo  gefd^al^  e§,  nad^bem  iä)  hu  ^apfel  toieberum  ge* 
fd^ioffen  l^atte. 

^aä)  biefer  :|3oft5umen  unb  bo(^  faft  ^3erfönti(^en  S5erül§rung  mit  meiner 
Jungen,  längft  t)or  meiner  GeBurt  geftorBenen  Großtante  fd^rieB  iä)  Balb  nac^l^er, 
tüäl^renb  meine§  unfreitniEigen  @xi(§  in  ^ol§bam,  i^r  mein  @rinnerung§BIatt 
„3m  Sonnenfd§ein". 

5Rod§  ein  ^ebaiHon  ift  äurüd^:  ber  ftattlid^e  ^ann  mit  bem  lieBenStoürbigcn 
jungen  5lntli|  im  Braunen  auffd^Iaglofen  ütod^,  mit  tneißem  §al§tud§  unb  toeiß« 


I 


5^ac^gelafjenc  »lättcr  bon  3:^cobor  ©torm.  343 

ge^ubettettt  ^aax,  eine  SotfenxoHe  an  jebet  ©d^Iäfenfette  —  e§  tft  ein  6ol^n 
meineg  UrgrogDaterS ,  mein  ©xoßöatei:  mütterlt(^etfeit§ ,  bet  nad^l^etige  Senator 
Simon  SBolbfen  in  §ufum,  öon  bem  —  toie  x^  f(^on  itgenbtoo  erjäl^It 
l^aBe  —  al§  er  cjeftorBen  toar,  einer  feiner  6(|toiegerjö]Öne,  fein  toeinenbe§  ^inb 
gnm  6arge  em^orl^elSenb ,  facjte:  „§enle  ni^i,  3ungel  So  fte'^t  ein  Braöer 
^onn  au§,  toenn  er  geftorben  ift!"  —  über  beffen  mit  fd^toarjem  %u^  Be* 
äogenen  Sarg,  ha  toir  un§  einft  bei  einem  gamilienbegräBniffe  unten  in  ber 
©ruft  Befanben,  ber  alte  ^obtengräBer ,  toelc^er  in  ber  Qugenb  fein  ^utfi^er 
getoefen  toar,  IieB!ofenb  mit  ber  raul^en  $anb  l^inftrid^  unb  babei  fagte:  ,,^at 
i§  min  oP  §err;  bat  toeer  een  guben  ^lannV  —  t)on  htm  einft  feine  iüngftc 
%^^itx,  meine  5Rutter,  inmitten  iftrer  gamilie,  t)on  l^eftiger  Erinnerung  ergriffen, 
augrief:  „So  toie  %n  l^at  deiner  mi(^  bo(5  geliebt!" 

3(j^  toei^  nur  biefe  5Ra(^reben  auf  il^n;  ein  eigene^  Iebenbige§  SQßort  t)on 
iftm  felBft  ift  nid^t  auf  mi(^  ge!ommen.  235enn  i^  ha^  lieBe  ^ntli|  auf  bem 
fd^on  öerBIagten  SSilbe  anfel)e,  fo  ift  mir,  al§  toürbe  er  auc^  tool^I  mi(^  gleid§ 
meiner  5[flutter  geliebt  l^aben;  aber  f(^on  in  meinem  vierten  3a]§re  ftarb  er. 

@r  l^atte  mit  feiner  Q^rau,  5D^tagbaIena ,  Xo(^ter  be§  Senator  fjebberfen  in 
.§ufum,  t)ier  Sbl^ne,  hit  fämmtlidö  in  frül^er  ^ugenb  l^ingerafft  tourben;  i^ 
entfiune  mi(^  nur  no(^  au§  meiner  ^nabenjeit,  toie  öon  alten  £)ienftboten, 
öielleic^t  t)on  ber  @ro§mutter  felbft,  mir  öon  il^rem  ]^errK(^en  g^ul^rtoer!  mit 
gtoei  fd^neetoeigen  Stegenbötfen  erjöl^lt  tourbe,  mit  benen  fie  luftig  burd§  W 
Straßen  !utf(^irt  toären;  aber  aud§,  toie  biefe  unregierfamen  §au§t]§iere  mit= 
unter  in  W  an  ber  Sd^iprüdte  tor  ben  3B0i§n!eIIern  jum  5ßer!auf  au§gefteEte 
2^ö:|3fertt)aare  geratl^en  feien  unb  bem  nad)fi(^tigen  S5ater  toieberl^olte  @nt= 
f(^äbigung§:pf(i(j§ten  auferlegt  l^ätten.  —  3(^  felber  l^atte  bie  üeinen  frol^en  §erren 
ni(^t  me!^r  feigen  !önnen;  nur  einer  Scene  no(^  —  toieberum  unten  in  unferer 
©ruft  —  entfiune  ic§  mid^:  na(^  einem  SSegräbniffe  in  ber  g^amilie  toar  id^ 
allein  mit  meiner  faft  ad^t^igjäl^rigen  Großmutter  l^ier  l^inabgeftiegen;  id^  fud^te 
ätoifd^en  aE'  ben  großen  Särgen  ben  üeinen  einer  frül^  tjerftorbenen ,  geliebten 
S(^toefter,  ha  l^örte  i^  l^inter  mir  ein  auffaHenbeS  @eräuf(^,  unb  al§  i^  mid^ 
toanbte,  fal^  i^ ,  toie  bie  (SJroßmutter  einen  üeinen  Sc^äbel  au§  einem  3ertrüm= 
merten  Sarge  ]§ob  unb  i^n  toeinenb  an  il^re  Sik^)^tn  brüifte:  „%a^  toar  mein 
!leiner  Simon!"  fagte  fie  jitternb,  toöl^renb  fie  fad§t  ben  Sd^äbel  toieber  in  hit 
]§albt)ergangene  ^ifte  legte. 

©lüdKid^er  geftaltete  fid§  ha^  Seben  ber  2^öd§ter  in  biefem  großöäterlid^en 
§aufe:  brei  5Jl&bd§en,  ^agbalena,  ßlfabe  unb'  Sucie,  blül^ten  in  befonberer 
Slnmutl^  barin  auf,  fo  ha^  i^  no(^  mitunter  al§  5P^ann  ton  alten  Seuten  il^re 
einftige  Sd^ön]§eit  :preifen  ]§örte,  unb  ber  ©roßbater,  tro^  feine§  ju  frül^en  3^obe§, 
l^at  fie  5lEe  nod§  al§  25räute,  hit  ältefte  unb  \At  iüngfte  aud^  no(^  al§  g^rauen 
in  il^rer  eigenen  2Birtl§fd^aft  feigen  bürfen.  —  5Die  iüngfte,  Sucie,  hit  anmutl^igfte 
ton  il^nen,  mit  il^rem  braunen  $aar  unb  buuMgrauen  5lugen,  tourbe  meine 
junge  5[Jlutter.  Eine  Seit  lang  t)or  il^rer  ^Konfirmation  toar  fie  in  5lltona  in 
@räie]§ung  unb  liebeöoEer  Pflege  il^rer  $Pat]§in  unb  S5aterfd§toefter,  toeld^e  frül^er 
on  htn  bortigen  ^aufmonn  ^attl^ieffen,  bergeit  an  einen  ^auäleirat)^  5(Ifen,  t)er= 
l^eiratl^et  toar.  5lu§  biefer  '^zxi  befi^e  id^  ein  franjöfifd^eg  ^l^emenbud^  öon  il^r. 


344  SDcutfd^c  9lunbfd§au. 

auf  beffcn  ^inbanhhzM,  iebenfaE§  t)on  ©d^uüatnerabtnnen,  in  atoei  betf(^tebenen 
§onbfd)nftcn,  if\nl^  mit  SSleiftift,  tl^eilg  mit  Stinte  hk  2Boxte  gefc^xieBen  finb: 
,;3ottc^cfü5I,  6anftmutl),  SieBrei^  finb  bk  SEugenben  2ucien'§."  ^xft  natf)  il^xem 
^obe  ift  ha^  ^uc§  in  meine  §anb  ge!ommen.  5l6ex  and)  @buaxb  ^löxüe,  ha 
i^  mit  il^m  unb  meinen  ©Itexn  im  Sommex  1855  in  ben  Stuttgaxtex  Um= 
gelungen  fpo^iexen  ging,  xi§  mic^  gelegentlich  Bei  6eite  unb  ftüftexte  mix  ^u: 
„Sie  5aBen  :pxä(^tige,  ^)xäd)tige  ©Itexn;  ^l^xe  gxau  ^uttex  ^ai  fo  ettx)a§  Maxe§, 
Seud)tenbe§,  SieBe  @xtüed^enbe§!"  Unb,  um  no(^  @in§  p  fagen,  tt)a§  mi(^  bex^eit 
Befonbexg  ftolj  mad)te,  ein  3ugenbBe!anntex,  bex  einft  au§  bex  gxembe  l^eimfel^xte, 
exjäl^lte  mix  öon  fc^önen  gxauen,  hk  ex  bxaugen  in  bex  SGßelt  gefe^^en  l^atte,  unb 
fd)lo6  bomit:  „5lBex  hk  fc^önften  klugen,  bie  iä)  je  in  meinem  SeBen  fa]§,  hk 
:^at  bo(^  ^tim  5ö^uttex!" 

6eit  a(^t  ^al^xen  finb  aud^  fie  gef(^Ioffen  unb  3exfaIIen. 

n.    Söeftermüöictt» 

S5ei  biefem  Stßoxte  fteigt  ein  ganjeg  3öalb=  unb  5!Jlü]^Ienib^II  in  mix  auf; 
ha^  üeine  in  S5ufd§  unb  S5aum  BegxaBene  2)oxf  toax  bie  @eBuxt§*  unb  §eim= 
ftätte  meine§  S5atex§;  l§iex  leBten  unb  toixtl^fd^afteten  in  meinen  exften  SeBen§= 
ja^xen  noi^  hk  Beiben  @Itexn  meine»  S5atex§. 

günf  50^eilen  ettüa,  buxd)  meift  la^^Ie  ^egenb,  fül^xte  ou§  meinex  25atexftabt 
bex  3©eg  bal^in;  bann  aBex  ift  mix,  al§  ^aBe  :plö|lid^  toaxmex  SSaumfd^atten 
mic^  umfangen,  ein  :|3aax  niebxige  6txo!§bä(^ex  fallen  feittnäxtS  au§  bem  ßauBe 
^exau§,  3UX  ßin!en  ^öxte  ic§  ha^  9iauf(^en  unb  ^ta:p|)exn  einex  SSaffexmül^le, 
unb  bex  SBagen,  auf  bem  i(^  faß,  ful^x  üBex  fnixfc^enben  ^ie§  in  eine  bämmexige 
Xiefe.  SBaffcx  fpxi^te  öon  ben  S^täbexn:  toix  fu^xen  bux(^  ein  !Ieine§  ©etoöffex, 
in  beffen  bunÜe  ^lutl^  (Sxlen  unb  gxögexe  SQßalbBäume  i^xe  S^^^Ö^  ^^^  Beiben 
!^ö^exen  Ufexn  l^exaBfen!ten.  5lBex  fd^on  nac^  !aum  l^unbext  6(^xitten  ging  e» 
töiebex  auftt)äxt§,  bann  lin!§  l^exum,  unb  auf  einem  fxeien  ^la|e  unb  feftem 
SSoben  xaffelte  bex  SBagen  t)ox  ha^  3ux  ^ei^ten  liegenbe  ^üVLtx^an^,  unb  mix 
ift  nod),  al§  fät)e  iäj  al§  ettoa  ^tüeijä^xigeg  S5üxf(^Iein  toie  6(^attengeftalten 
meine  @xo§eItexn,  ben  üeinen  ftxengen  ©xogtatex  unb  hit  Üeine  xunbe  @xo§= 
muttex  au§  bex  ettx)a§  pl§ex  Belegenen  unb  öon  gtriei  6eitenBän!en  ftanüxten 
§au§t]^üx  un§  entgegentxeten,  hie  tüie  bie  ju  Beiben  Seiten  gelegenen  l^ol^en  genftex 
be§  langgeftxecften  fc^tüax^en  §aufe§  t)on  ben  ^xonen  bex  baöox  fte^enben  ßinben 
umbun!elt  tüaxen.  @§  ift  ba§  einzige  ^al,  ba§  id^  bie  ßltexn  meinet  S5atex§  mit 
!aum  Beiijugten  klugen  fa^^ ;  e§  ift  lange  l§ex,  faft  fieB^ig  ^a^xe.  35on  htm  buxd§ 
ßinbengxün  umbüftexten  ^aufe  \di}  man  üBex  ben  baöoxiiegenben  fxeien  $la^, 
öon  bex  Iin!en  Seite  Beginncnb,  3unäd)ft  auf  einen  S5aum=  unb  DBftgaxten, 
toeld^ex  fi(^  nad§  bem  foeBen  öon  un§  buxdjfa^xenen  fi^toaxgen  SSaffex  !^inaB= 
fen!te;  baxan  fd^Ioffen  fid§  in  gleic^ex  Sinie  StäEe  unb  SCßixtfift^aftggeBäube; 
bann  ha^  alte  fd^üttexnbe  gac^toexfgeBöu  bex  2[ßaff exmül^Ie ,  unb  l^intex  biefex 
eine  ^oI^Bx-üde,  untex  toeld^ex  bex  ^ü^Iftxom  fid^  ]^inbuxd§  unb  xaufd^enb  in  hie 
6:peicl^en  bex  gxo^en  ^äbex  ftüx^te;  aBex  DBftgaxten,  Stauungen,  5Ilü^le  unb 
^xMe,  5IEe§  —  toenn  meine  ©xinnexung  mid)  nid)t  txügt  —  lag  untex  ben 
3Bi:pfeln  ungel^euexex  @id)Böume,  toie  i(^  fie  nie  äuöox  gu  §aufe  Bei  un§  ge= 
feigen  j^atte« 


1 


SfJad^gelaffene  SSIätter  öon  X^eobor  Bioxm.  345 

hinter  bem  S^^ol^nl^aufe  toax  ein  ötoget  faxten,  öoH  t)on  DBftBäumen, 
Zentifolien  nnb  Saöenbel;  er  ^atte  feine  größte  Streite  nac^  red^t§  öom  §aufe 
an§;  ber  t)on  bort  §er  bnr(^  3Biefen  lommenbe  ^ü^Iftrom  Bilbete  in  Breiterer 
5ln§be]^nnng  l^ier  feine  ^ren^e;  in  ber  änderen  (äde  be§  @arten§,  ber  auä)  bort 
no(^  einige  6(^ritte  üBer  hk  Sinte  be§  §aufe§  I^inaugragte,  ftanb  iä)  eine§  5lQge§ 
öertüunbert  t)or  einem  mit  i^o^em  SSut^enjoune  aBgegrengten  öierecügen  S^tanme; 
l^inüberguden  !onnte  iä)  niä)i ;  aber  tüä^renb  iä)  ftanb,  tarn  ein  fteteg  melobif(^e§ 
Summen  au§  bem  inneren,  ^äj  l^atte  ber  gleichen  nie  gefeiten  unb  f(^li(^  neu* 
gierig  an  ben  6eiten  ^erum,  big  id)  eine  im  Soit^ß  ^öI5  öerftedte  fd^male 
SSrettertl^ür  fanb,  ü6er  toelc^er  id)  mit  meinem  ^o:pfe  mir  Balb  freie  ©infc^au 
in  ben  inneren  ütaum  t)erf (Raffte ;  benn  ^hereinbringen  fonnte  iä)  nid)t;  fie  toar 
öerfc^Ioffen.  @ine  ^eil§e  t)on  ^ienen!örBen  ftanb  auf  ^toti  Seiten  neBen=  unb 
übereinanber  auf  J^öl^ernen  ©eftellen ;  eine  £)ra!ötma§!e ,  ein  <Bad  lagen  baneBen 
im  ^rafe;  ha§  tönenbe  ©e^iefer  fummte  üon  aEen  körben.  5£)a§  toar  ein 
„^mmenl^of",  toie  iä)  fpäter^in  erfuhr,  toie  man  fie  bort  5um  6c§u|  ber  S5ienen 
an|)f(anäte.  ^ä)  ^db^  toäl^renb  meiner  toaBen^eit  biefe  ^lä^e,  anä)  fpäter  an 
ber  §anb  meinet  £)n!el§  ober  eine§  alteren  S5etter§,  ftet§  mit  einem  ©efül^I  öon 
5lnba(^t  Betreten,  al§  näherte  iä)  mic^  einem  lieBlii^en  ^laturgel^eimnig. 

treten  iüir  üBer  hu  paax  fteinernen  Xre:p:penftufen  an  ber  fyrontfeite  in  ba§ 
2[ßol§n!^au§ !  5luf  bem  geräumigen  Slur,  an  ben  Seiten  unter  ^tüeien  ^enftern 
Beftnben  fid^  große  Giften  mit  aBgefd^rägtem  ^Iap|)be(lel;  fie  Bergen  ba§  bem 
WüUex  bon  bem  öerma^Ienen  ^orne  gufommenbe  ^t^,  oon  bem  im  §aufe  t)er= 
lauft  tüirb;  eine  große  2re:ppe  fü!§rt  nad^  bem  S5oben  !^inauf;  Iin!§  unb  rec^t§ 
nac§  t)orn]^erau§  ^tüei  geräumige  Simmer ;  ba§  5ur  Sinlen  ha^  SCßol^njimmer,  in 
einer  (kät  jtoei  glügeltlftüren  mit  @Ia§f(^eiBen ,  hit  ju  einem  5llCot)en  fül^rten, 
bem  6(^Iafraume  be§  alten  @]§e:paare§.  @ine  3^:§ür  in  berfelBen  2[Banb  ging  in 
hit  gIei(^faE§  große  naä)  htm  ©arten  !öinau§fel^enbe  ^ü(^e,  tüo  iä)  fpäter  oft= 
mal§  ftaunenb  neBen  bem  alten  <£)erbe  ftanb  unb  ftaunenb  3ufal§,  tnie  ^öbbelt) 
^arielen  ben  in  ber  Pfanne  praffelnben  ^fann!ud^en  plö^lid^  in  hit  §öl^e 
fi^leuberte,  toie  er  in  ber  Suft  fic^  toanbte  unb  bann  jebegmal  genau  mit  ber 
no(^  ungeBac!enen  Seite  toieber  in  hiz  Pfanne  !latf(^te.  ^ä)  pre  no(^  ha^ 
Sachen  ber  ©enugtl^uung ,  toenn  id)  ber  ^Iten  meine  ^etounberung  üBer  hiz^ 
t^unftftü(f  auöfprai^;  unb  ber  nät^fte  5pfann!ud§en  pflegte  bann  meift  no(^  um 
einen  fjuß  ^ö^tx  ju  fliegen. 

SCßäl^renb  e§  in  ber  Sföol^nftuBe  an  ben  äßänben,  unb  tool^in  man  Blidfte, 
büfter  unb  öerBrauc^t  ou§fa^,  trat  man  lin!§  t)om  glur  au§  in  ein  große§,  l^eEe^ 
@ema(^  mit  untabel^aft  getoeißten  SCßänben;  ein  großem  genfter  nat^  einem 
freien  Seitenraum  be§  @arten§  gaB  ba§  Sic^t,  tt»a§  bie  Sinben  htn  ^^enftern  an 
ber  grontfeite  öertoe^rten.  Unätüeifell)aft  tourben  meine  Altern  Bei  i^rem  erften 
SSefuc^e  al§  junge  Seute  l^ier  mit  mir  ^ineingefül^rt ;  ein  altmobifc^eS  Kanapee, 
ha^  au§  brei  ^ufammengetoadjfenen  Stühlen  gu  Befte^en  fd)ien,  unb  ein  tneißeS 
2:^eegef(^irr,  mit  rotten  SSlumen  Bemalt,  ba§  auf  einem  2^if(^d)en  an  ber  Söanb 
ftanb,  tüurben  fc^on  bamal»  ober  fpäter  genau  t)on  mir  in  5ld)t  genommen. 

S3on  öorftel^enben  35eoBad)tungen  l^aBe  i(^  getoiß  nur  toenige  in  meinem 
bamaligen  ^Ujeiten  ^a^re  gemad^t;  aBer  id)  Bin  fpäter,  in  ben  ^Oflid^aeliSferien, 

SJeutfcOe  gtunbfc^au.  XV,  2.  23 


346  S)cutfd^e  9lunbfd^au. 

oft  hdjin  auf  @inlabun(j  tnetneg  Dn!el§  §an§,  ber  bann  aU  ältefter  6oT^n  bcr 
5}lüttcr  toax,  5urü(iqe!el^rt. 

S3ci  jenem  erften  Söefud^e  toaren  um  hk  ©rogeltexn  augei:  jenem  älteften, 
gefd^euten  unb  IteBen^toürbicien  SStuber  meineg  33atet§,  ber  mit  il^m  ein  but(^= 
cjeiftete§  5lntli^  gemein  l^atte,  no(^  bie  jüngfte,  betjeit  xe(^t  junge  6cC)U3efter, 
meine  geliebte  21ante  Sene  mit  il^tem  ftiEen  5Jlabonnengeft^te ,  unb  hk  nid^t 
l^üBfd^e,  aBer  !Iuge  unb  energifd^e  SLante  ©xetd^en,  hk  ^päkx  ben  Söauettiogt 
§an§  ß;atften§  in  bem  bamal§  glei(^faE§  ju  §ol^n  eingepfarrten  5Dotfe  §amborf 
l^eixatl^ete.  ^Uin  fSakx,  ber  3ui:ift,  l^ielt  biefe  6(^tDefter  3eitIeBen§  in  Befonbetet 
5ld§tung;  if)x  ganzes  SSJefen  tnat  t)on  Berul^iöcnber  6i(^er]^eit.  6ie  l^atte  abtx 
au(j§  fd^on  in  il^rer  3ugenb  üBer  i!§n  geloai^t;  tüie  oft  l^at  mein  35ater,  toenn 
ex,  ttjie  fo  oft,  auf  feine  3ii^genb  !om,  e§  un§  erjäl^It!  3n  SSeftexmül^ten  toax 
!eine  6d§ule;  hk  ^inbex  mugten  ettoa  eine  !§alBe  Weilt  tüeit  nai^  bem  Benad§« 
baxten  @(§boxf  gelten.  S5efonbex§  im  SSintex  fd^axten  fie  \\ä)  bann  an  einem 
beftimmten  ^a^e  i]^xe§  §eimat]§boxfe§  unb  txaten  gemeinfam  il^xen  6(^ultt)eg  an. 
3u  5Ö^ittag  Blieben  hie  Sßeftexmül^lenex  in  @I§boxf ;  ein  6tüdE  SButtexBxot  touxbe 
au§  bex  Safd^e  gebogen  unb  in  (S^efunb^eit  t)ex^ti)xt  „2ßa§  Be!amt  3]§x  bann 
5u  txin!en?  ^ilc^  obex  ^iex?"  fxug  iä)  meinen  S5atex.  ßx  lai^te:  „@in  gxogex 
!u^fexnex  ^effel  mit  fxifd^em  S^xunnentnaffex  touxbe  ätoifd^en  un§  auf  ben  5lifd§ 
gefteEt,  ba  !onnte  ^ebex  fo  öiel  txin!en,  al§  ex  Suft  l^atte." 

Dex  Se^xex  ttjax  ein  altex  6oIbat  getoefen ;  txo^bem  meinte  mein  S5atex  no(^ 
in  feinem  l^o^en  ^Itex,  ex  l^aBe  feine  ^a^e  tool^I  öexftanben,  unb  exjäl^Ite  gexn, 
toie  ex  am  2[ßeii^na(^t§aBenb  ]^ex!ömmlid§ex  @aft  in  feinem  eltexlid^en  §aufe  ge= 
toefen,  unb  toie  gexn  ex  bann  ben  ®ef:pxäc^en  atoifd^en  il^m  unb  feinem  23atex 
gelaufd^t  l^aBe. 


Ilolttifdie  Httubfcliatt. 


etUn.  TOtte  OctoBet. 


^atfer  3öii:§elm'§  IL  fya^rt  3U  ^eutf(^Ianb§  Sunbe§genofjen  ^at  beu  für  aUt 
greunbe  ber  ^luirec^terl^altung  be§  euro|)ätfc^en  f^nebenS  erfreutid^ften  S3et(auf  ge= 
nommeit.  S3e!unbete  bor'^er  T6etett§  bte  korbtanb^fa^rt  be§  beutfd^en  ^aifer§  beffen 
feften  (5ntfd§Iu§,  in  ben  irteblit^en  ©Ritten  fetner  S5orcjänger  ju  tüanbeln,  leckte  bann 
bte  ernfte  ^flid^terfüEung,  mit  ber  er  bte  großen  ^Jlanöüer  leitete,  üoEgüItigeS  3ßugni§ 
bafür  ab ,  ba§  er  in  ber  ©tärfe  be§  beutfc^en  §eereg  bie  fidEjerfte  ©ewäl^r  gegen  jebe 
Störung  be§  ^^riebenS  erblicft,  fo  trugen  bte  üleifen  na($  ©übbeutfd^lanb ,  fotüie  nad^ 
ben  <g)au^tftäbten  ber  mit  £)eutfc^Ianb  in  inniger  Sunbe§genoffenfd§aft  öer!nü|)ften 
Sauber  Oefteu*eic§  =  Ungarn  unb  ;^talien  getnifferma^en  ben  (£l§arafter  Don  großen 
f^-amilienfeften  befreunbeter,  burc§  x1)xe  ßeben^intereffen  auf  einanber  angetoiefener  ^öl!er. 
äöie  tüarme,  au§  bem  ittnerften  @emüt^e  gefd)öt)fte  Söne  fanb  ^aifer  Söil^elm  in 
Stuttgart,  al§  er  bei  bem  ju  feinen  @§ren  öeranftalteten  ^alabiner  bie  ^^er^Iid^en 
Söorte  be§  Königs  bon  Sßürttemberg  beanttüortete !  Siöie  fel^r  toar  e§  ber  fd^tüäbifc^en 
S3eböl!erung  au§  bem  §er3en  gefprod^en,  menn  ber  ^o^ensolternfürft  feinen  (5mpfin= 
bungen  mit  bem  ^inmeife  5lu§bru(f  lie^,  ba§  ba§  bom  .Könige  bon  Sßürttemberg 
regierte,  reidf)  gefegnete  ßanb  unb  biefeg  :§errlid§e  S5ol!  im  Mittelalter  biete  ber  ebelften 
beutfd^en  f^ürften,  toetd^e  bie  ©efd^itfe  be§  ßanbe§  leiteten,  "^erborgebrad^t  ]§abe!  (Sin 
eigenartig  :berfönlid§e§  Gepräge  erhielt  bie  (Srmiberung  be§  Äaifer§  burd§  bie  SSetonung, 
hai  ba§  fd^mäbifd^e  ßanb  auc^  bie  äöiege  feine§  §aufe§  getoefen  fei,  ba§  aud)  in 
feinen  Bibern  fd^mäbifc^eg  ^tut  roKe. 

äöaren  e§  in  Stuttgart  mo^Ibered^tigte  D^eminigcenjen  au§  alter  3^tt,  an  toeld^c 
^aifer  äöili^elm  II.  an!nüpfte,  fo  entroEte  er  al§  @aft  be§  ^rin^regenten  bon  SSa^ern 
in  fnappen  S^gen  ein  Silb  ber  Sßiebererftel^ung  be^  beutfc^en  ^aiferreid^eS.  6r  tt)ie§ 
barauf  ^^in,  mie  im  S^a^re  1870  ba§  batjrifd^e  ^önig§^au§  ben  erften  Sd^ritt  ^um 
9leuerfte|en  be§  geeinten  S5aterlanbe§  t^at,  unb  mie  na(^  bem  2obe  ^aifer  griebrid^'§  III. 
ber  ^riuäregent  bon  ^at)ern  ba§  SSeifpiel  für  ®eutfd§Ianb§  f^ürften  gab  unb  i^m  aU 
ßrfter  feinen  ütat^  unb  feine  f^reunbfd^aft  barbot.  ^'liemanb  fonnte  baran  ^meifeln, 
ba^  ber  !aiferlid§e  S)an!  au§  bollem  -^er^en  !am,  unb  ba§  e§  ein  unberbrüd^lid^e^ 
SSerfpred^en  toar,  menn  ber  ^otje  @aft  l^in^ufügte,  ba§  er  in  lio'^enäotternfdCier  Streue 
mit  bem  ,&aufe  3öittel§bad§  unb  bem  braben  S5a^ernbol!e  in  engftem  35unbe  au= 
fammenfte^en  merbe,  in  guten  mie  in  böfen  Ziagen,  jumal  ba  bie  ^o'tien  5lufgaben 
S)eutfd^Ianb§  er^eifd^en,  bag  alte  i?räfte  au  beffen  gemeinfamem  ^u|en  unb  .&eile  ein= 
gefegt  to^rben,  tt)a§  nur  bann  möglid^  ift,  tcenn  bie  dürften  be§  üleirf)e§  in  fefter 
@emeinfd^aft  Sd^ulter  an  Sd^utter  bertrauen§boE  bei  einanber  fte^en. 

äöie  natürlid§  aud^  unb  ben  tl^atfä{^li(^en  S5erTf)ältniffen  entf|)rec^enb  aEen  beutfd^en 
Patrioten  fol(^e  bom  ^er^en  tommenbe  unb  ^um  ^er^en  ge^enbe  SBorte  erfd^einen 
mögen,  fo  unterliegt  bod^  feinem  3^^^  '^^^  ^^'^^  f^e  mand(ie  :2^Eufion  ber  äöibet» 

23* 


348  2)eutjc^e  SRunbjc^au. 

fachet  2)eut|rf)(anbö ,  joroie  aEer  S)etiemgen,  toeld^e  ein  S^nteteffe  an  bct  ©törung  be§ 
europäifc^en  i^riebenö  ^dben,  in  eitel  2)unft  aufgelöft  n)otben  ift.  SGÖie  ^äufig  öer= 
ficf)ertcn  (i)auöiniftifd)c  Blätter  in  ^^xanixtiä) ,  ^janjlatoiftifd^e  Organe  jenfeitS  beö 
5^iemen,  ba^  nur  Äaifer  3öilt)elm'§  I.  ^erfönli(i)!eit  bie  ©egenfä^e  3n)ifdf)en  ^oxt= 
unb  ©übbeutfd)lanb  prürfaubrängen  öermod^te!  ^un  jeigt  fic^  in  unn^iberlegBarer 
SBeife,  ba§  bie  f^ürften  ber  jübbeutfc^en  ©taaten  bie  altberoätirte  f^reunbfc^aft ,  burd^ 
roeld^e  fie  mit  bem  Segrünber  ber  beutfc^en  ^inl^eit  öerbunben  waren,  auf  ben  gegcn= 
märtigen  Äaifer  übertrugen,  unb  ba§  biefer  bie  ^er^en  ber  ©übbeutfd^en  im  ©türme 
erobert  ^at. 

5^i(|t  minber  beutlic^  unb  iür  atte  f^rieben§ftörer  berftänblit^  ift  bie  <Bpxaii)t, 
burd^  meldte  Ä^aifer  f^ranj  Soffp^  unb  .^aijer  Söit^elm  II.  bei  ber  jüngften  3ufammen= 
fünft  in  äöien  bie  unanfed^tbare  ©olibarität  Oefterreid^  =  Ungarn^  unb  S)eutfd^(anb§ 
3um  5lu§bruÄe  bracfiten.  ^flacfjbem  ber  .^aifer  bon  Oefterreid^  bie  ^er^üc^e,  treue  unb 
unauflö§lidf)e  f^i^eunbfc^aft  unb  SBunbe§genoffenfd^aft,  tüdä}e  bie  beiben  ©ouberäne  ^um 
SSeften  il^rer  S5öl!er  bereint,  gepriefen  ^atte,  fügte  er  ^erslid^e  ©egen^münfd^e  ^in^u, 
ba^  Äaifer  2Bill§etm  II.  auf  ber  SBa^n,  bie  er  mit  jugenblid^er  Äraft  unb  männlid^er 
SBeig^eit  unb  @ntfd^loffen^eit  betreten  fjahe,  fortfdfjreiten  möge.  ^ietätöoE  ertoiberte 
unfer  ^aifer,  ba^  er  nid^t  aU  ^^tember  nadC)  SBien  gefommen  fei,  fonbern  ein  „^eilige§ 
S5ermäd^tni§"  feinet  f)ingefd)iebenen  ©ro^baters  ausführe,  toenn  er  in  bem  Ö5efü{)le 
bemä'^rter  unb  unberbrü^Iid^er  f^reunbfi^aft  an  ber  5Bunbe§genüffenfd^aft  mit  bem 
^aifer  bon  Oefterreid^  feft^alte.  ^o(^te  e§  aud^  nid§t  ganj  im  @tn!(ange  mit  bem 
bei  fold^en  officietlen  (Satabiner§  geltenben  S3raud^e  fte!§en,  fo  fbiegelte  e§  bod§  bie 
§erälid^!eit  ber  Schiebungen  ^mifd^en  ben  beiben  ©ouberänen  miber,  ba§  ^aifer  ^ranj 
^ofep^  in  einem  ^ttjeiten  §oc£) !  ber  ^reu^ifi^en  unb  beutfd^en  ^ameraben  be§  beutfd^en 
.^eere§,  be§  „leuc^tenbften  ^[Jluf'terg  aEer  militärifc^en  Slugenben''  gebai^te,  morauf  Äaifer 
Söil^elm  IL  nidöt  minber  ^er^lid^  bie  Äameraben  ber  öfterrei(^if(^=ungarifd§en  ^rmee 
begrüßte. 

©0  feigen  bie  Gegner  ®eutfc^Ianb§  fid§  abermals  arg  getäufd^t,  menn  fie  feiner 
3eit ,  auf  bie  9fteife  .^aifer  2öil^elm^§  IL  nad^  ^tu^Ianb  :^inbeutenb ,  bie  iage  be§ 
beutfd^  =  öfterreid)ifc^en  i^rieben§bünbniffe§  für  ge^älfilt  l^telten.  ©an^  im  ®egent]§eile 
ermeift  \xä)  biefe§  Sünbnife ,  toeld^eS  für  feinen  ber  übrigen  Staaten  eine  S)rol^ung 
entl^ätt,  al§  fefter  gefügt  benn  je,  jumal  ha  aud^  Stötifn  aU  gleid§bere(f)tigte§  ^it= 
glieb  ber  M^IeaEian^  bereu  Segnungen  in  boHem  Wa^e  erfannt  ^at.  ©o  fonnte 
ber  ent^ufiaftifd^e  @m|)fang,  meldfjen  ^aifer  Söil^etm  II.  hei  feiner  frieblid^en  9tom= 
fa^rt  gefunben  ^^t,  5^iemanben  überrafd^en.  S5ergeben§  bemül^ten  fic^  aEe  Gegner 
2)eutf^Ianb§  unb  ;Stalien§,  hk  Sebeutung  ber  Steife  unfereg  ÄaiferS  nad^  Stom  abäu= 
fd^toäd^en  unb  p  entfteEen,  aU  ob  e§  über^au^t  nod^  ber  5lnerfennung  3ftom§  aU  ber 
§au)3tftabt  Italiens  beburft  ^ätte.  ^nbererfeitg  erfannte  bie  italienifä)e  S5eböl!erung 
mit  i^rem  gefunben  5!Jlenf(^enberftanbe  bon  Einfang  an,  bon  toeld^^  l^ersÜd^er  @efinnung 
ber  beutfd^e  J^aifer  unb  fein  S5ol!  für  ba§  italienifd^e  ^önigg^^aug  unb  ba§  ßanb  felbft 
befeelt  finb.  .g)anbette  e§  fid§  bod^  toeber  in  SBien  nodt)  in  9flom  um  neue  S5erein= 
barungen ;  bielme^r  fteEte  bie  MpleaEianj  bereits  eine  fo  unerfd^ütterlid§  fefte  @runb= 
läge  ber  frieblid^en  internationalen  S5e5ie!)ungen  bar,  ba^  aEe  d^aubiniftifd^en  §ln= 
manblungen  nur  ben  ©|)ott  ^erauSforbern  fönnen.  2;ro|bem  tourbe  bie  gefammte 
frieblid^e  ßonfteEation  burdf)  bie  |}erfönlid^e  ^Begegnung  ber  in  treuer  S3unbe§genoffen= 
fc^aft  bereinigten  ©ouberäne  gemifferma^en  nod^  befiegelt. 

;^n  ber  St^at  ift  e§  nid^t  blo§  bie  ^ntereffengemeinfd^aft,  toelc^e  S)eutfd§Ianb  unb 
;Stalien  mit  einanber  berbinbet ;  bielme^^r  gelangten  bei  bem  ent^ufiaftifd^en  ßmtjfange, 
meld^er  bem  Ä^aifer  SQßil^elm  IL  in  Italien  3U  S^eil  tourbe,  bor  5lEem  bie  in  auf= 
rid^tiger  ©t)mpatl)ie  touräelnben  (Sefü^le  ber  SSebölferung  ^um  berebten  5lu§brudte. 
2)a^  bie  ©jnftenäbebingungen  ^eutfd^lanbS  unb  3^talien§  biefelben  finb,  ift  eine  längft 
anerfannte  2;5atfac^e;  bie  römifd^e  23eböl!erung  erinnerte  fid^  aber  aud§  beim  @r= 
fd^einen  ^aifer  Sßill)elm'§  IL  auf  bem  SSalfon  be§  CuirinalS,  aU  fie  bem  auf  ben 
beutfdjen    Äaiferf^ron   berufenen    5^adC;f olger   f^riebrid)'§   III.    zujubelte,   Jeneg   ben!= 


5politifd^c  gfhtnbfc^au.  349 

toürbigen  SageS,  an  tüeld^em  ber  bantalige  ^xonpxin^  be§  2)eutfd§en  9fletd§e§  unmittel» 
bar  md)  ber  Sßeife^ung  Äönig  Sßictor  (gmanuer§  mit  bem  jugenblic^en  Äron:|jrin3en 
t)on  S^talien  in  ben  Firmen  auf  bem  SSalfon  be§  QuirinaB  erfd^ien.  S)iefe  ©cene  ift 
ben  S^talienem  unöerge^tic^ ,  tneil  fie  md)t  nur  bie  innigen  SÖe^iel^ungen  ^mifd^en  ben 
Reiben  S)^naftien  unb  Stationen  in  fc^öner  ©Emboli!  barfteEte,  fonbern  auc^  ben 
Z^xomxbtn  be§  2)eutf(^en  9flei(^e§,  ben  al§  ©ieger  auf  bem  ©d^Iat^tfelbe  ge^riefenen 
gelben,  bem  S5ol!e,  Bei  bem  er  in  ernfter  3^it  o.U  ^a^t  öermeilte,  menf(|li(^  na^e 
rücCte.  ©0  trat  ^aifer  fBil^dm  II.  aud^  jenfeit^  ber  2llpen  ba§  (Srbe  feine§  erlauchten 
S5ater§  an,  al§  er  beim  ^in^uge  in  9tom  jugleid^  in  ben  ^erjen  ber  ;Staliener  ^in^ug 
^ielt.  äöiffen  Se^tere  überbieS  bo($  fel^r  wo^,  mie  feft  fie  auf  bie  33unbe§genoffen= 
fc^aft  mit  S)eutf(^lanb  Vertrauen  bürfen.  §ätte  aurf)  nur  ber  leifefte  S^^if^l  in  biefer 
<g)infid)t  nod)  befte^en  fönnen,  fo  mu^te  berfelbe  burd^  bie  TO^gunft  befeitigt  merben, 
mit  melc^er  ba§  Sufammenge'^en  ber  beiben  S5öl!er  üon  fran^öfifc^er  ©eite  betrad^tet 
toirb.  9lid)t  mit  Unrecht  mirb  barauf  T^ingetoiefen,  mie  bie  fran^öfifd^e  ütegierung  ol)nc 
jebeg  eigene  ^ntereffe  in  ^Jtaffomal^  ber  italienifd^en  (Jolonial^olitif  ©d^mierigfeiten  ^u 
bereiten  fud^te.  5ll§  biefe  33emül§ungen  mit  einer  ©d^la^pe  auf  biplomatifd^em  Gebiete 
i^ren  5lbfd)lu|  erhielten,  moEte  ^^^anfreid^  in  2;unefien  ^etjand^e  neljmen,  mofelbft  bie 
Italiener,  auf  bie  Kapitulationen  geftü^t,  mid)tige  ^ntereffen  p  t)ert]§eibigen  ^^aben, 
an  benen  aucl)  ba§  franjöfifd^e  ^rotectorat  nid§t§  5U  änbern  Vermag.  S5on  fran^öfifd^er 
©eite  tourbe  nun  ber  S3et)  öon  2uni§  öorgefd^oben,  ber  bod^  fid^erlid^  nid^t  au§  eigener 
;Snitiatit)e  eine  S^erorbnung  erlief,  nad)  toeli^er  ber  fran^öfifd^e  ©prad^unterrid^t  in  ben 
©d)ulen  ber  ütegentfd^aft  eingefül)rt  merben  foE.  ^iefe  5!JlaBregel  ri^tete  il^re  ©^i^e 
ganj  unmittelbar  gegen  bie  ftarle  italienifd^e  Kolonie  in  2uni§,  meldte  3al§lreidt)e 
italienifd)e  ©d^ulen  aufujeift.  2)er  italienifd^e  Sonfeil^räfibent  unb  ^inifter  be§  5lu§= 
märtigen ,  ßriö|)i,  ift  jebodd  in  ber  Sage ,  fid§  auf  bie  Ka|)itulationen  ^u  berufen ,  ein 
©tanb|)un!t,  ber  aud^  t)on  anberen  ^äd^ten  gegenüber  ber  fran3öfifd;en  Sftegierung 
gema'^rt  merben  mirb. 

Söäl^renb  bie  ße^tere  in  ber  ^P^affotoa^angelegenl^eit  eine  gegen  bie  berei^tigten 
^nfprüd^e  Italiens  gerid^tete  91ote  ber  Pforte  t)eranla§te,  fanb  ;^talien  in  ber  ge= 
))lanten  ©ueacanal=ßonöention  einen  burd^aug  geeigneten  5lnla^,  ben  f^ranaofen  ein 
^aroli  5U  bieten.  S)a  bie  S^ürfei  bem  ©d^lu^protocoEe  einen  S^]^^  geben  tooEte, 
in  mel(^em  fie  fid^  i^re  9led§te  auf  bie  an  ber  3öeft!üfte  be§  ütot^en  ^TceereS  belegenen 
SSefi^ungen ,  alfo  auä)  über  5Jlaffoma^ ,  öorbe^^ätt ,  übermittelte  ber  italienifd^e  S5ot= 
fd^after  in  Konftantino:|3el,  ^aron  S3lanc,  ber  Pforte,  eine  5^ote,  in  toeld^er  junäd^ft 
auf  bie  mieber^olten  Steigerungen  ber  Sürlei  l^ingetoiefen  mirb,  bie  nunmel^r  oon 
Stalien  occu^irten  ßänbereien  militärifd^  3U  befe|en.  5}lit  '^eä)i  toirb  bann  betont, 
toie  gerabe  bie  italienifd^e  Sftegierung  nid§t§  lieber  fe^en  mürbe,  alö  ba^  hk  ZüxUi 
aEe  i'^re  Üted^te  in  SlfrÜa  mieber  gemänne,  ma§  aud§  burd^  ba§  SSer^alten  in  ber 
ägt)ptifd^en  ?lngelegen^eit  erl)ärtet  morben  fei.  ;^n  granlreid§  mirb  aber  im  ^inblicf  auf 
Algerien  unb  Sunefien  bie  i^ronie  tooT^l  öerftanben  merben,  toenn  bie  italienifd^e  ütegierung 
in  il)rer  5^ote  an  bie  Pforte  er!(ärt,  ba§  fie  einen  neuen  SSetoeig  i^rer  (Sefinnung 
gegenüber  ber  2;ür!ei  geben  moEe,  inbem  fie  ber  Unter^eid^nung  be§  ^rotocoEeg  über 
ben  ©ueäcanal  ^uftimme,  aber  unter  ber  einen,  unb  3mar  unerläglii^en  ^ebingung, 
ba^  bie  Pforte  in  btefem  ©df)riftftüc£e  gana  genau  jene  ^üftenftrid^e  be§  ülotl^en  unb 
be§  5}littellänbif(^en  ^eere§  begeid^ne,  einfd^lie§lid^  ber  meftlid^  t)on  2;ri|)oli§  gelegenen, 
auf  meiere  bie  Pforte  il)re  <g)o5eit§red^te  au^^uüben  geben!e. 

£)er  burd§au§  frieblid^e  ß:^ara!ter  ber  jüngften  üleifen  Äaifer  3Bii:^elm'§  II.  ift 
in  ^flu^lanb  rii^tiger  gemürbigt  morben  al§  in  f^ranlreid^.  5Ru§te  bod^  bie  3^= 
fammenfunft  be§  beutfd^en  Äaiferg  mit  bem  3^^^^  in  ^^rtjorragenber  SBeife  bap  bei= 
tragen,  ettoa  befte^enbe  TO^öerftänbniffe  p  ^erftreuen.  S^gleidf)  ermiefen  fid^  aber 
oEe  @erüd^te  in  SSe^ug  auf  ^Vereinbarungen  über  ^olitifd^e  f^ragen,  in^befonbere  über 
bie  bulgarifd§e  5lngelegen§eit,  al§  ^inföEig.  23on  ruffifrfier  ©eite  mürbe  be§l|alb  mit 
f^ug  in  5lbrebe  gefteEt,  ba^  ^aifer  Söil^elm  IL  in  Sßien  unb  Ütom  „S3er:pftid^tungen" 
3U  erfüEen  gebaute,  bie  er  gegenüber  ütu^lanb  im  §inblic£  auf  bie  bulgarif(i)en  5ln= 


350  ®cut!d)e  Üiunbfci^au. 

öetegenl^etten  übernommen  ^aU.  33ietme^r  tourbe  mit  '9ttä)i  Betont,  ba^  ba8  Qid  ber 
58efud)e  lebiglid^  barin  beftanb ,  in  feierlicher  5lrt  bie  guten  SBe^iel^ungen  mit  ben  in 
SSetrad^t  fommenben  ^öjen,  fotoie  bie  frieblid^en  ^^bfit^ten  ber  neuen  ^^egierung  au 
conftatiren,  ]o  ba§  irgenb  totldit  Söerl^anbtung  über  f^ecieEe  fünfte  feineötoegö  in 
f^rage  ftanb.  gi^Ö^e^c^  ^^^'^  T^eröorge^oben ,  ba§  llaifer  äöil^etm  II.  in  ^eterl^of 
fid^erlid)  bie  Ueber^eugung  öon  ben  fricblid^en  5lbfic^ten  be§  ru|[if(i)en  «öofeö  gewonnen 
i^abe,  unb  ba^  er  unjmeiiel^aft  fi(^  1)dht  angelegen  fein  laffen,  ben  Wiener  unb  ben 
römifd^en  §of,  toenn  er  e§  für  nötl^ig  erachtete,  t)on  feinen  äßa^rnetimungen  ju  über= 
zeugen.  (5§  !ann  iebenfaK^  nur  beru^igenb  toir!en,  Wenn  bie  frieblic^en  SSeftrebungen 
ber  2;ri:pleallianä  aud^  in  Stuglanb  gett)eilt  toerben. 

^n  feltfamem  (Eontrafte  gu  biefen  frieblic^en  33eftrebungen  2)eutf(^lanb§,  Defterreid§= 
Ungarns  unb  ;3>talien§  fielen  aUe  biefen  Staaten  üon  einem  ni(f)t  unbetröd^tlid^en 
Stl^eite  ber  franjöfifd^en  ^reffe  böEig  mit  Unrecht  äugef($riebenen  5lbficf)ten  unb  $läne. 
S)a  erfd^eint  e§  benn  al§  ein  S5organg,  toetd^er  Ironie  unb  ©atire  ^erauSforbern  mu|, 
ha^  bie  9tegierung  ber  franjöfifd^en  Sfte^ubü!  juft  gu  ber  S^it,  in  toeld^er  fie  fid^  an= 
fd^icft,  bie  ©äcularfeier  ber  großen  9ftet)olution  ju  begeljen,  bie  öom  2.  October  1888 
batirte  S5erorbnung  über  ben  5luf enthalt  ber  ^-remben  in  fyranfreidf)  erlaffen  ^at. 
^ußte  ein  foli^er  3lufent^alt  neuerbing§  o^nel^in  toenig  t)erIocfenb  erfd^einen,  ba  nid^t 
blo^  2)eutfd§e  unb  Italiener,  fonbern  au($  Oefterreic^er  unb  5(meri!aner  mand^er  5ln= 
fed^tung  ausgefegt  Waren,  fall§  fie  ftd§  im  S5er!e^re  ber  beutfd^en  ©^rad^e  bebienten,  fo 
mirb  ba§  t3om  ^räfibenten  ber  ^Jtepublü,  ßarnot,  erlaffene  2)ecret  al§  eine  S3eläftigung 
fämmtlid^er  ^^remben  angefel^en.  äöie  muffen  fii^  aber  bie  2)inge  in  ben  .köpfen  S)er= 
jenigen  U)iberf|)iegeln ,  toel(^e  für  ba§  ^a^r  1889  eine  2öeltau§ftettung  :planen,  ^u= 
gleid)  aber  bie  ^uSlänber,  auf  bereu  35efudö  bor^ug^meife  gered^net  mirb,  nu^Iofen 
^^ladJereien  aUer  5(rt  untertoerfen.  5lllerbing§  !)ei^t  e§  in  bem  öom  ßonfeil^räfibenten 
^(oquet  bem  ^räfibenten  ber  ^fle^ubli!  unterbreiteten  ^erid^te,  ba§  bie  SJerorbnung 
nur  für  biejenigen  f^remben  gelten  foE,  bie  fid§  enbgültig  in  f^ran!reid§  niebergelaffen 
l^aben  ober  bo(i)  einen  längeren  ^lufent^alt  bafelbft  nel^men  motten,  ©elbft  menn  aber 
bie  läftigen  Söeftimmungen  nii^t  fold^e  ^rembeu  betreffen  fotlen,  bie  nur  t)orübergel§enb 
in  @efdl)äften  ober  ju  i^rem  S5ergnügen  fidl)  im  frangöfifc^en  Gebiete  aufhalten,  fo  Werben 
bod§  bie  Se^örben  in  ber  Sage  fein,  ben  SSegriff  be§  „sejour  prolongö"  nati)  i^rem 
eigenen  @utbün!en  gu  interpretiren.  5lnbererfeit§  wirb  barauf  l^ingemiefen ,  ba§  bie= 
jenigen  f^remben,  meldte  ber  SJerorbnung  öom  2.  October  b.  S-  unterworfen  Werben, 
lebiglidl)  3)ocumente  öor^ulegen  l)aben ,  au§  benen  i^re  Flamen ,  fowie  biejenigen  il^rer 
Altern,  i^re  5flationalität,  £)rt  unb  2;ag  i:§rer  Geburt,  i^r  le^te§  ^omicil,  i^r  SSeruf 
ober  ii)re  ©inftcuämittel ,  enbli($  5^amen,  3ltter  unb  ^Nationalität  il^rer  grau,  fowie 
i'^rer  minorennen  ^inber  l^ert) orgelten.  TOt  9tedl)t  Wirb  aber  l§eröorgeT§oben ,  Wie  in 
fe^r  ^a^lreid^en  ^^ätten  ber  Umftanb,  ba^  für  bie  S5orlegung  ber  3)ocumente  nur  eine 
einmonatlid^e  ^^-rift  gewährt  Wirb ,  attein  fd§on  genügt ,  mißliebigen  Elementen  un= 
überWinbli(^e  (5d§Wierig!eiten  ^u  bereiten.  2)a§  2)ecret  fe^t  äugleic^  eine  ^oli^eiftrafe 
für  bie  ^utoib erlaub elnben  feft,  unterläßt  aud§  ni(^t,  p  erwähnen,  baß  ba§  gefe^Iid^e 
^u§w eifung§r edt)t  be§  ^cinifter§  be§  inneren  nad^  wie  öor  in  boEer  ^raft  bleibt. 

©oEte  au(^  bie  ^uöfü^rung  ber  S5erorbnung  in  maßboEer  Söeife  erfolgen,  fo 
wirb  nid)t§beftoWeniger  buri^  bie  (5|)rad£)e  ber  „^)atriotifd§en"  fran^öfifc^en  SBIätter 
erWiefen,  Weld^e  unlautern  SSeftrebungen  burd§  ha^  officieEe  25orge]§en  gegen  bie  f^remben 
genährt  Werben.  äBittern  biefe  Organe  bo(^  o^ne^in  aEerorten  ©^ione,  eine  SJlanie, 
bie  baburi^  nur  gefteigert  wirb,  baß  jebe  „(SntbecEung"  eiue§  beutfd^en  ober  italienifd^en 
©^ion§  bi§l^er  fi^  ftet§  aU  ein  f^el)lfd^lag  erWiefen  ^at,  Weld^er  sumeift  ber  unfrei= 
wiEigen  Äomi!  nii^t  ermangelte.  6§  foE  jebod^  nid^t  ber^e^lt  Werben,  baß  eine  %n= 
jai^l  fran^öfifd^er  SBlätter  mit  aEer  (Sntfdljieben^eit  gegen  bie  öon  bem  rabicalen 
^linifterium  f^loquet  borgefdtjlagene,  üom  ^räfibenten  ber  9fte:|3ubli!  ßarnot  |)ublicirte 
iBerorbnung  f^ront  gemad^t  ^at.  ©o  befämpfte  ba§  „i^ournat  be§  ^6hai^''  in  einem 
maßüoEen  5trtifel  bie  @efe|lidl)!eit  be§  S)ecret§  bom  2.  October  mit  bem  ^in Weife, 
baß    ber  ^rtifel   be§  Code  pönal ,   Weli^er  bon   ben  S5ertl§eibigern  ber  ßegalitöt   ber 


b 


5t>otUifd^e  9lunbfd§au.  351 

getroffenen  SSeftimntnnöen  angerufen  wirb,  nur  ben  5Jlatre§  geftatte,  eine  fold^e  SBer= 
orbnung  mit  ©trafanbro^ung  ju  erlaffen,  ba§  aBer  ber  5!Jlinifter  be«  S^nneren  !eine§= 
n)eg§  ben  Zaires  ^infid^tlid^  ber  ^lugüBung  biefer  ©etoalt  ol^ne  2öeitere§  ftd^  ]ub= 
ftituiren  bürfe.  ^oi^  feltfamer  erfd)eint,  UJenn  bie  S^ert^eibiger  ber  SSerorbnung  fid§ 
barauf  Berufen,  baß  ber  Code  pönal  2)ieienigen  mit  ©träfe  Bebro-^e,  „uield^e  bie  bon 
ber  SSertoaltunggbel^örbe  gefe^li(|  erlaffenen  3^egtement§  nic^t  befolgen".  S)iefe  S5er= 
tl^eibiger  ber  SSerorbnung  übcrfe^en  ^ier  eben  nur,  baß  e§  fid^  gerabe  barum  l^anbelt,  ob  ein 
„Reglement  lägalement  fait  par  l'autoritö  administrative"  Vorliegt.  S)ie§  muß  jebod^  fo 
lange  beftritten  merben,  al§  hu  fran^öfifc^e  ütegierung  \iä)  nid^t  auf  eine  !lare  gefet;» 
lic^e  SSeftimmung  ju  berufen  öermag,  nad^  melier  fte  eine  berartige  SSerorbnung  mit 
einer  für  bie  ^eric^te  maßgebenben  ©trafanbrol^ung  erlaffen  barf.  SBäre  fie  ^u  le|terem 
ol^ne  Söeitereg  befugt,  fo  fönnte  fie,  toie  ha^  „i^ournal  be§  2)6bat§  mit  ironifd)em 
(Spotte  fieröor^ebt,  bemnäcfift  auc^  ia^  fragen  eine§  beftimmten  6oftüm§  t)orf(^reiben 
unb  aEe  ^it^^^^i^^fi^^^^ii^ßn  mit  ©träfe  bebro'^en. 

3um  minbeften  i()ätte  ba§  rabicale  ^inifterium  5loquet=@oblet  bon  ben  €ppox= 
tuniften  lernen  foEen,  baß  berartige  5JlaßregeIn  nic^t  aur  ungelegenen  S^it  getroffen 
Werben  bürfen.  @inen  ungünftigeren  Slugenbliii,  bie  fyremben  aEer  5^ationen  ^u  be= 
unruhigen,  ^ätte  bie  Sftegierung  aber  gar  nic^t  mähten  fönnen,  ba  bie  5)3arifer  Söelt- 
augfteEung  na^e  beborfteT^t.  S)aß  bem  5Jtinifterium  f^^oquet  ber  Sinn  für  ,,€ppox= 
tunitöt"  mangelt,  er^eEt  aud)  au§  bem  ben  Kammern  unterbreiteten  ^Project  einer 
S3erfaffung§ret)ifion.  5Jloc§te  immerhin  ber  ßonfeilpräfibent  perfönlid§  bie  S5erpflid§tung 
übernommen  ^aben,  ber  S)ebutirten!ammer  unb  bem  ©enate  ein  fol^e§  ^roject  t)or3u= 
legen,  fo  f|)rad§en  bod§  aEe  5lnaeid^en  bafür,  baß  bie  S^it  für  eine  S5erfaffung§ret)ifion 
im  |)inbtict  auf  bie  gegenwärtigen  |)arlamentarif^en  SSer^ältniffe  !eine§toeg§  gefommen 
ift.  5^ur  bie  rabicalen  ^arteigenoffen  gloquef§  mürben  burc^  beffen  Sugeftänbniffc 
aEenfaEö  aufriebengefteEt.  3lnbererfeit§  moEen  bie  gemäßigten  üle^jublüaner  bon  einer 
S5erfaffung§rebifion  augenblictlid§  überl^au|)t  nid§t§  miffen,  ba  il^nen  fe^r  Wo^l  befannt  ift. 
Wie  in  ber  ^lationalberfammlung ,  bem  au§  ©enat  unb  2)e^utirten!ammer  gebilbeten 
ßongreffe,  Welchem  nad^  ber  SSerfaffung  bie  SSerat^ung  einer  9iebifion  obliegen  mürbe,  aEe 
turbulenten  Elemente :  Ultrarabicale,  feoulangiften  unb  9Jlonard§iften  fid§  pfammenfinben 
mürben,  um  ba§  t)on  ber  Sftegierung  unterbreitete  Programm  gu  erweitern,  fo  baß  bie 
re|)ubli!anif(^en  @inrid)tungen  felbft  in  f^^'age  gefteEt  wären.  SSoulanger,  ber  fid§  auf  ben 
SSoltgwiEen,  Wie  er  burd^  feine  breifadCie  Söa^l  in  ben  ^6|)artement§  5^orb,  ©omme  unb 
(S^arente  ^nförieure  funbgegeben  Würbe,  berufen  Würbe,  Wäre  in  ber  ßage,  t)on  bleuem  fein 
Pronunciamento  „üorplefen",  mit  ber  Einbeulung,  baß  nur  er  ba§  am  ^bgrunbe  befinb= 
Itd^e  gi^an!reid§  retten  !önnte.  2)ie  Sona|jartiften  Würben  in  Uebereinftimmung  mit 
bem  „sauveur"  SSoulanger  berfid^ern,  „baß  bie  „^Berufung  an  bag  S5ol!"  in  ber  %'i)at 
ba§  ElEl^eilmittel  für  ba§  fi^wer  leibenbe  ^ranfreid§  fei,  nur  Würben  fie  einen  anberen 
^rätenbenten  auf  ben  ©d^ilb  lieben  WoEen,  wobei  il^ren  planen  aEerbing§  ber  nad^ 
tou  bor  in  öoEer  ©d^ärfe  beftel^enbe  (Segenfa^  3Wif(^en  bem  „rotten  ^rinjen"  unb 
beffen  älterem  ©o^ne,  bem  ^rinjen  SSictor,  im  Sßege  fte^t.  3öa§  ferner  bie  Orlöaniften 
betrifft,  fo  :^at  bie  unmittelbare  $ropaganba  für  ben  trafen  Oon  $ari§  in  jüngfter 
3eit  um  fo  Weniger  f^ortfd^ritte  gemadtjt,  al§  bie  Parteigänger  biefe§  ijßrätenbenten, 
anftatt  i^r  eigene^  SSanner  l§od)auT§alten ,  M  ben  @rfa|Wa^len  für  bie  S)ebutirten= 
!ammer  aumeift  für  SSoulanger  ftimmten,  tjon  ber  ßrwögung  geleitet,  baß  e§  bor 
5lEem  barauf  anlomme,  in  bie  Sfte^jubli!  felbft  S5refd§e  gu  legen.  @rft  in  biefen  Sagen 
]§aben  bie  Orlöaniften  eine  felbftänbige  Elction  ^u  infceniren  berfud^t,  weldtje  burd^ 
Äunbgebungen  be§  S5ertrauten  be§  ^rinjen,  SSod^er,  unb  be§  ^erjogg  bon  5lubiffret= 
5pa§quier  eingeleitet  würbe,  ^m  3uf«mmen:§ange  mit  einer  Sanfetrebe  be§  ße|teren 
fte^t  aud^  bie  SSilbung  einer  monard)iftifd^en  ^^rauenliga,  Welche  unter  bem  poetifd^en 
8^amen  „Rose  de  France",  o^ne  bie  5}länner  bon  ber  Sl^eilna^^me  au§5ufd§ließen, 
inSbefonbere  bie  bem  Könige  ergebenen  f^rauen  ^^ranfreid^g  bereinigen  foE.  ^ie  Siga 
5at  bie  SSieberi^erfteEung  ber  5Jlonard§ie,  foWie  ben  ©d^u^  ber  conferbatiben  ^n= 
tereffen  gum  Swetfe,  Wel^e  legieren  gegen  ben  9tabi!ali§mu§  bert^eibigt  Werben  foEen. 


352  ©eutfd^e  Slunbfd^au. 

@16en|o  foHen  bte  religiöse  f^i^elT^eit  gegen  bie  SJerfotgung,  ba§  Sted^t  bet  f5ömtlten= 
öäter,  tt)re  i^inber  frei  ju  crjteT^en,  bie  ^ntereffen  ber  %xbt\i  unb  be§  ©igentl^um^ 
gefd^ü^t  toerbcn.  SÖa§  bie  ^Jlonatd^iften  unter  religiöjer  f^teil^eit  berfte^en,  bebarf 
{einer  befonberen  (Erläuterung;  auf  bie  Unterftü|ung  t)on  ©eiten  be§  ßleruö  ange= 
ujiefen,  finb  fie  aud§  ju  3ugfftänbniffen  an  benfelben  bereit.  Unter  biejelbe  ^ubrif 
|ättt  berjenige  2;§eit  be§  Programms  ber  „Rose  de  France",  nad§  welchem  ba§  9fled§t 
ber  f^amiüenöäter ,  il^re  ^inber  „frei  ^u  erstehen '\  getoa^rt  ttjerben  ]oU.  2)iefe  freie 
©r^iel^ung  foE  eben  barin  beftel^en,  bafe  ber  ©taat  ber  ^eiftlid§!eit  bie  früheren  S3e= 
fugniffe  in  Se^ug  auf  bie  @rtl§eilung  be§  Unterri(i)te§  toieber  einräumt.  (Sefliffentlid^ 
ttjirb  in  bem  Slufruf  jur  Silbung  ber  grauenliga  !)ert)orge:^oben,  ba§  bie  Sßeraeic^niffe 
ber  5)litglieber  ber  Gräfin  bon  $ariö  üorgelegt  werben  foEen,  bamit  biefe  bie  5^amen 
aller  ,,(5ubfcribenten"  !ennen  lerne.  60  lä^t  fid^  nidjt  in  5lbrebe  fteEen,  ba^  bie 
S5erfaffer  be§  ^lufrufeS  ein  genügenbeg  Wa^  öon  ^enfd^en!enntni§  an  ben  2ag  legen, 
inbem  fie  auf  bie  (Sitelfeit  ber  fran^öfifd^en  f^rauen  fpeculiren,  3ugleid§  aber  ben  tDert'§= 
öoEften  SSunbeggenoffen  ber  Drlöaniften,  ben  6^leru§,  burd^  toeitge^enbe  SSerljeifeungen 
für  iljre  i^ntereffen  p  erUJärmen  beftrebt  finb. 

S)ie  republifanifd^e  ülegierung  Vertraut  in^tüifc^en  bem  @efe^e  ber  Sräg'^eit,  o^ne 
aud§  nur  eine  einzige  ber  9teformen  an^ubal^nen,  burd^  meli^e  bie  im  Sanbe  unleugbar 
]^errfd§enbe  Unsufrieben^eit  gemilbert  toerben  !önnte.  S)ie  S^unbreifen  be§  ^räftbenten 
ber  ^tepubli!  unb  feiner  ^IJlimfter  finb  jtüar  o^ne  ftörenbe  S^if^^^^föEe  öerlaufen,  ein 
tt)eitere§  (Ergebnis  ift  jebod^  burd§  atte  S5an!etreben  ber  officieEen  Vertreter  ber  fran= 
^öftfd^en  Üle^)ubli!  nid^t  erreid)t  Sorben,  au^er  bag  le^tere  immer  bon  ^euem  aU  bie 
befte  aEer  ^ftegierung^formen  bargefteEt  mürbe.  5lEerbing§  fielen  mit  biefer  5luf= 
faffung  bie  ^unbgebungen  be§  S5ol!§miEen§  fd^led^t  im  ßinflange,  tneli^e  gerabe  bie 
tlnjufrieben^eit  mit  ben  befte^enben  ©inrid^tungen  n)iberf|)iegelten.  Si^ro^bem  barf 
nod§  immer  baran  feftge^alten  merben,  ba§  bie  ^ftebublif  felbft  big^er  nid^t  gefäl^rbet 
ift,  märe  e§  audf)  nur  be§l^alb,  meil  bie  2Biberfad)er  niä)i  in  gefi^loffenen  Sflei^en  an= 
auftürmen  Vermögen,  Uielme^r  untereinanber  gefpalten  finb,  fo  ha^  Orlöaniften,  S5ona= 
^jartiften  unb  bie  Parteigänger  SSoulanger^ö  nur  fo  lange  einig  finb,  al§  e§  gilt,  ber 
t)le|3ubli!  ©d^mierigleiten  p  bereiten. 

®a§  am  15.  October  beim  beginne  ber  au^erorbentlid^en  ^jarlamentarifd^en 
©effion  bom  ßonfeil^räfibenten  ^^loquet  ber  S)ei3utirten!ammer  unterbreitete  9flet)ifion§= 
:broiect  ift  aEerbing§  nid^t  geeignet,  ba§  3lnfe^en  ber  9fle|}ubli!  ju  er^^ö^en.  S5ielme§r 
mürbe  bie  S)eputirten!ammer  jum  Sonöente  ausarten,  faE§  ber  mä^igenbe  6influ6 
be§  ©enatg  fortfiele ,  inbem  biefem  ba§  ^ed)i  entzogen  mürbe ,  in  Uebereinftimmung 
mit  bem  ^räfibenten  ber  üle|)ubli!  jene  aufäulöfen,  gumal  ba  aud^  im  Uebrigen  feine 
SSefugniffe,  in§befonbere  bei  ber  S5erat^ung  be§  SubgetS,  mefentlid^  eingefd^ränft,  bie= 
jenigen  ber  ^e^utirten!ammer  bagegen  auSgebe^nt  merben  foEen.  2)a  jebod^  ber  ©enat 
^uftimmen  mug,  e^^e  ber  ßongre^  über'§aut)t  nad^  S5erfaiEe§  be:§uf§  S^eraf^ung  ber 
S5erfaffung§ret)ifion  einberufen  mirb,  erf(^eint  ba§  gange  ^roject,  meld^em  aud^  fonft 
^alilreid^e  gemid^tige  S3eben!en  entgegenfte^en,  auf  fd^mad^er  @runblage.  ^e^rfad^  mirb 
be^^alb  bie  35ermut^ung  au§gefprod§en,  bag  ber  ßonfeil|)räftbent,  ber  feine  ©teEung  für 
€rfd§üttert  '^ielt,  bei  feinen  rabicalen  ^arteigenoffen  fid§  lebiglid^  einen  „guten  5lbgang" 
fiebern  moEte. 


9luffifd)=öa(ttfc^c  ßitcvatur. 


ülufelanb    am   ©c^eibettjege,    Setträge   ^ur  ^enntnife  be§   ©latoo^j^tlent'^umS  unb   gut 

SSeutt^eilung  feiner  ^PoUtif.    Berlin,  9lid).  Söir^elmt.    1888. 
2)eutf(i)  =  ^3roteftanttf(i^e  ,^önH)fe  in  ben  bcltifd^en  ^Proöinäen  ütuPanbg.   Sei^ai^^ 

©under  &  ^umHot.    1888. 
®ie  Sergetoaltigung  ber  ruffijc^en  Dftfee^jroüinaen.    ^Berlin,  '3t.  2)eubner.    1886. 

.^aum  jemals  früher  fjobm  für  bie  Untütberfte^lt(^!ett  ber  mobernen  bemofrattfd^en 
^bee  fo  merfroürbtge  unb  fc^Iagcnbe  SSetege  t)orge(egen  tuie  in  utiferen  2;agen.  9lo(^ 
ift  e§  fein  ^lenfc^en alter  ^er,  ba§  ber  „beutfd^e  S)rang  nad^  Often"  für  unanfl^altfant, 
bie  Hoffnung  auf  äBiebergetüinnung  beffen,  roag  ^eutfd^tanb  an  feine  ttjeftlid^en  5^a(^= 
Barn  Verloren  l§atte,  bagegen  für  d^imdrifd^  galt.  Entlang  unferer  gefammten  Oftgrenje 
fa^en  n)ir  ba§  germanif(|e  Clement  im  S5orf^reiten  begriffen,  mä'^renb  an  hk  ^Jlögltc^= 
!eit  erfolgreicher  S5ertl^eibignng  ber  ^tüifdien  ül^ein  unb  S5ogefen  übrig  gebliebenen 
beutfd^en  S5ilbung§bermä{j§tniffe  !aum  noc^  ernft^aft  gebadet  p  nierben  fd^ien.  S5on 
ben  ©ad^fen  ©iebenbürgenS  unb  ben  S)eutfd^en  S5öl)men§  na^m  man  an,  ba§  fie  i^re 
SSor^^errfd^aft  über  9tumäner,  <B^dkx  unb  ßjed^en  bauernb  bel^aupten,  öon  ben  ©täbte= 
ben)o^nern  Ungarn^,  bag  fie  ben  ^efi^  germanifrfjer  Ueberlieferung  unenttoegt  3u 
toa^ren  toiffen  toürben.  Um  biefelbe  S^it  l)atte  fid^  in  ben  bem  ruffifd^en  ©cepter 
unterworfenen  ehemaligen  Drben§länbern  neue§  Seben  ju  regen  begonnen.  S)er  feinb= 
ltd§e  @egenfa|  gtoifd^en  ben  UrbetDol)nern  be§  alten  Siülanb  unb  ben  5^ad§!ommen  ber 
Eroberer  biefer  Sauber  foltte  im  ©d^toinben  begriffen,  bie  ruffifc^=!trc^lic^e  ^ro^jaganba 
in  benfelben  3um  ©tittftanb  gebrad^t  unb  für  eine  @nttt)idlung  3taum  gewonnen  ujorben 
fein,  toeld^e  ben  baltifd§  =  beutfd^en  unb  proteftantifd^en  6ulturerrungenfd§aften  S)auer 
berfprad^.  S)a§  eben  bamal§  bie  beutfd^e  S3ol!§fd§üle  im  ©Ifa^  mit  S5eniid^tung  be= 
brol^t  unb  ^iene  gemad)t  Würbe,  ber  ftaatlid^en  SSerfd^mel^ung  be§  alten  9leid^§lanbe§ 
mit  f^ran!reid§  eine  nationale  folgen  3u  laffen,  fa:^  man  für  untjermeiblid^  an.  S)ie 
au§  frülieren  i^alirT^unberten  überfommene  ^Jleinung,  ba^  e§  Wefentlid^  auf  SöiEen, 
SilbungSbefd^ Offenheit  unb  5Mionalität  ber  ^errfc^enben  ß^laffe  an!omme,  unb  ba§ 
biefe  ba§  natürlid§e  Sted^t  ^abe,  ©ntwicflungSgang  unb  S^olfSt'^um  ber  5Dlaffen  äu  be= 
ftimmen,  mar  bamal§  bie  geltenbe;  öielfad^  mürbe  biefe  5lnfd^auung  aud§  nod§  ba 
get^eilt,  wo  man  fid§  grunbfä|lidö  auf  ben  SSoben  be§  uneingefd^ränften  9Jle^ri^eit§= 
rechtes  gefteHt  1)aiU.  Ueberlegen^eit  ber  SSilbung  unb  gefd)id^tltd^e  Ueberlieferung 
Waren  gu  lange  aner!annte  fittlid^e  Wä^tz  geWefen,  al§  ba^  man  fie  ^ötte  o^ne 
aSeitereS  ftreid^en  ober  ben  neuen  @öttem  be§  5flattonali§mu§  unb  5£)emo!rati§mu§ 
äum  £)|)fer  bringen  motten. 

3Wet  ^a^x^tf)nit  finb  auSreid^enb  geWefen,  ha^  ©egent^eil  bon  atte  S)em  jur 
Geltung  ^u  bringen.     S)ie  in  einem   großen,  Weltgefd)idf)tltd§en  5lugenblidEe  bewtrüe 


354  2)cutfd|c  9ilunb|(i^au. 

3u|ammcnfaffung  uujerer  3!}olf§ftait  brat^te  un§  einen  SBefi^  toieber,  ben  mx  feit  ^tcei 
3a^rl)unbettcn  öerloren  c^egeben  Ratten.  UnTbefiegbar  burd)  bie  ©etüalt  unferer  Sßaffen, 
geftüijt  auf  bog  3tec^t,  bie  beiitf(^  geblieBene  Metir^eit  ber  @lfa^  =  Sot^ringer  Bei  bem 
S3otfsJtl§um  i^ret  S5äter  ju  ermatten,  t)aben  toir  ben  .^ampj  gegen  ba§  öon  SCßeften  ein= 
gebrungene  frembe  äöefen  unb  bie  f^^tan^ojentl^ümelei  ber  ftöbtifi^en  5!)linberl^eiten  in  ben 
9{ei(^§lanben  mit  einem  ^acCibtutf  in  bie  §anb  genommen ,  ber  Erfolg  unb  enblidjen 
©ieg  ijerj^jrid^t.  ®a|  biefe  ^RinberT^eit  fi(^  (eibenfd^aftli^  an  biejenigen  ßeBen^jormen 
!(ammert,  toetd^e  fie  jur  ä^it  ber  tranjöfifd^en  üteöolution  fid^  angeeignet  ^aben,  Beirrt 
un§  eBenfo  toenig  njie  ber  Umftanb,  ba^  bie  hoffen  bem  Äam|)fe  mit  fi^eiuBarem 
@leid)mutl),  minbefteng  o()ne  entfc^iebene  Parteinahme  äufe^en.  gür  unferen  5(nf|)ru(^ 
ftreitet  ni(^t  nur  ba§  Steigt  e^rlid)  erfod^tener  Siege,  Jonbern  ber  geitgebanfe,  ber  bie 
^ationalftaaten  al§  ^uerft  legitimirt  aner!ennt  unb  bie  nationalen  (fragen  nac^  bem 
@efe^  ber  ^le^r^eit  entfd^eibet.  ©eit  einem  SSiertelja'^rtaufcnb  öon  unferen  natürüd^en 
©renken  ^urücEgebrängt,  finb  toir  in  bie  ßage  gelommen,  biefelBen  mä)t  nur  3urücf5u= 
f orbern,  Jonbern  ftaatli($  Befeftigen,  unb  au§  bem,  toag  eupt)emifti{d§  „ba§  Sfteic^"  l^ie§, 
einen  n)irflidf)en  ©taat  machen  ju  !önnen.  5ln  bie  ©teEe  ber  unBegren^ten  beutfc^en 
S5ilbung§=  unb  ©ebanfen^errfd^ajt,  toeld^e  in  ben  S^agen  beutfc^er  ©taatenlofigfeit  unb 
£)!)nmad^t  ben  STroft  ber  Später  Bilbete,  !)aBen  bie  glürflic^eren  ©ö^ue  bie  äöir!Iid)feit 
eines  ^errfd^getoaltigen  ©taatätoefenS  gefegt,  ba§  feine  ^Jlac^t  eBenfo  genau  !ennt  toie 
feine  ^renje. 

^ie  S^^t,  toelc^e  S^ugin  biefer  großen  unb  gtänäenben  lleBerrafd^ung  gehjefen 
ift,  ^at  aBer  augteic^  minber  erfreulid^e  äßanblungen  öer^eid^nen  muffen.  UeBeraE  ba, 
tüo  ha^  beutf(|e  UeBergemic^t  auf  S3ilbung§Beft^ ,  UeB erlief erung  unb  ^Bitten  ürifto= 
!ratif(i)er  ^D^inber^eiten  gegrünbet  mar,  ift  ba§fe(Be  im  S^if^^wei^'^i'ud^  Begriffen, 
^leu^ere  unb  innere  ütüdfic^ten  ^aBen  baju  in  gleid^em  ^a%e  mitgetoirft.  <So  lange 
hinter  bem  beutfc^en  5^amen  !eine  |)olitif(^e  ^aäjt  ftanb,  fo  lange  ber  S)eutfcf)e  auf 
eigenem  SSoben  für  ftaatenloS  galt,  toar  beutfc^eS  äöefen  auf  frember  (Srbe  gebulbet 
unb  al§  eBenfo  nü|li(^eg  mie  ungefö^^rlic^eS  ^ilbungSelement  augelaffen  morben. 
Stimmen,  meldte  biefen  S^ftanb  abnorm  genannt  unb  ^amen§  nationaler  unb  bemo= 
fratifd^er  Gebauten  bie  SSefcitigung  biefer  beutf(^en  TOnberl^eiten,  i^rer  Organifationen 
unb  iT^rer  ^ad^tftettungen  Verlangt  Ratten,  fold^e  Stimmen  waren  atterbing§  fd)on  früher 
tjernommen  toorben.  ^u  ©e^ör  finb  biefelBen  aber  erft  feit  ben  ^al)ren 
1866  unb  1870  —  71  gelangt,  ^^uri^t  unb  ßrftaunen  über  ben  Umfang  ber 
beutfd^en  Erfolge  mad^ten  bie  9tegierungen  ber  öftlid^en  51ad)barlänber  ju  SSerbünbeten  ber 
nationalen  unb  bemofratifc^en  Eiferer.  S5i§  ba^in  al§  gefälirlid^  unb  unbequem  an= 
gefe^en,  mürben  bie  2]or!äm|3fer  ber  5}lel)r^eit§^errf{^aft  unb  eine§,  ^ö^erer  33ilbung 
Don  3llter§  ^er  feinblid^en  9ftaceninftincte§  je^t  in  ben  S)ienft  be§  Staat§intereffel,  ber 
ßentralifation  unb  be§  ^am^feö  gegen  felbftänbige  Organifationen  genommen.  2)ie 
ütegierenben  meinten,  auf  fold^e  SBeife  nidl)t  nur  bie  Sic^er^eit,  @efd^loffen^eit  unb 
Seiftung§fä^ig!eit  ilirer  Staaten  erl)öl^en,  fonbern  augleid^  äbäug§canäle  fd^affen  p 
!önnen,  meldte  bie  fonft  gegen  i^re  5Jladi)tfteEung  gerid)teten  23eftrebungen  aufnehmen 
unb  nü|lid^  befc^äftigen  mürben.  Sauge  genug  mar  ber  3wg  ber  Qnt  ein  gefä^rlid^er 
geinb  ber  befte^enben  Orbnung  unb  ber  auf  biefe  gegrünbeten  goutJernementalen 
3lttgetoalt  gemefen ;  lange  genug  ^atte  man  ftd§  ben  S5ormurf  mad)en  laffen,  bie  leben§= 
fä^igften  Gräfte  beg  i^a^rl^unbertS  brad^  ^u  legen  unb  über  bem  Äam^jf  gegen  biefelben 
bie  mefentlid^ften  ftaatlid^en  Aufgaben  au  öernad^läffigen.  ^e^t  fonnte  bem  „^eitgeift" 
ein  3uö^ftänbni|  gemad^t,  bem  3^i^ftörung§eifer  nationaler  unb  bemofratifd^er  ßeiben= 
fd^aften  ein  3^^^  angemiefen  merben ,  beffen  (Srreid^ung  3ugleid§  einem  ftaatlid^en 
Sntereffe  ju  entf|)red^en  fd^ien.  SSo^l  taud^te  baBei  bie  ^rage  auf,  oB  ber  ^rieg 
gegen  bie,  t)on  ben  S^rägern  beutf{^  =  :proteftantifd^er  ßultur  aufgerid^teten  Drbnungen 
unb  5lutoritäten,  nid^t  fd^lie^lid^  äum  Kriege  gegen  alle  Crbnung  unb  Kultur  Werben 
mürbe:  jur  S3efd§äftigung  mit  bergleic^en  Sorgen  ber  3u^ii"it  ^^^B  ^^^  Sorge  be§ 
5lugenBlid§  inbeffen  feine  3^it,  unb  bie  grembenfurd^t ,  in  meldte  man  fi(^  einmal 
]§ingearBeitet  l^atte,  feine  @eban!en  üBrig.    2)ie  ißefriebigung  barüBer,    „seitgemäg" 


I 


Stterarifd^e  9(lunbf(^au.  355 

:§atibeln  unb  bie  ]6ebro]^Ii($en  SiRäd}k  beg  5^eibe§  unb  §affe§  gegen  l^ö^ere  unb  Bc= 
günftigtere  33tlbuTigen  in  S)tenft  ne]^men  ju  !önnen,  toog  fc^tuerer  aU  bie  ©umme 
aEer  entgegenftel^enben  S5eben!en. 

2)ie  (S)e|ci)id)te  be§  @nttr)ictliing§gange§,  ber  bie  rufftfd^e  9ftegtei'ung  beftimmt  ^at, 
bie  ;3^al}r^unbcrte  alten  bentf(i)=^i:oteftantifc§en  @taatg=,  ^ird§en=  unb  S3i(bunggeinri(i)= 
tungen  eine§  biefer  ^renggeBiete,  be§  ehemaligen  Dtben^IanbeS  ßitJ^,  @ft^=  unb  ß^urlanb, 
bem  5(nbrängen  ber  rujfifc^en  nationalen  unb  firc^Iid^en  llnificationgbeftreBungen  )3rei§= 
jugeben ,  n)irb  in  ben  tjotfte^enb  genannten  SSüd^ern  augfü^rlid^  tx^aijlt  S)a§  erfte 
berfelben  !)at  e§  —  öon  ein  j^aar  nirf)t  l|iet^erge§öxigen  ßpifoben  abgefe^^en  —  mit  ben 
^enjd^en  unb  ^atteiungen  3u  t^un,  n?e(d§e  ba§  ©t.  Petersburger  @ouöernement  in 
feine  neue  S5a'^n  getrieben  unb  5um  ^^^inbe  ber  lotjalften  feiner  ^n^änger  gemacht 
■§aben;  ba§  gtüeite  aber  enthält  eine  l^öd^ft  merfmürbige  unb  le^rreit^e  Sammlung 
^alb=  unb  gan^amtlid^er  ^Ictenftüde  au§  ber  SJorgefc^ic^te  unb  @ef(|id§te  ber  über  bie 
baltif(i)en  S)eutf(j§en  ^ereingebrodfienen  ^rüfungS^eit.  5ln  ber  |)anb  untniberf^redilid^er 
3eugniffe  tuirb  nad^getoiefen,  ba§  bie  gegenn)ärtig  f^ielenbe  Sragöbie  öon  langer  §anb 
!^er  öorbereitet,  Ujieberljolt  in  Eingriff  genommen,  aber  erft  unter  bem  ©inbruct  ber 
legten  großen  euro|)äif(i)en  @reigniffe  in  5lu§fül^rung  gebrai^t  unb  erft  bann  öon  ben 
5lcteuren  felbft  beim  toa^ren  Flamen  genannt  toorben  ift.  S)a§  ßinjelne  barüber  mu^  in 
ben  neun  5lbfc^nitten  be§  S3ud)e§  (^rai'i§  ber  geheimen  ^oliäei  —  5lnfänge  ber  ütuffi= 
ficirung  be§  ©djulmefenS  —  Sftegierung  unb  3)or|)ater  ©tubentenfd^aft  —  9fteligiöfe 
äöirren  ber  öier^iger  ^a^re  —  SSelagerung  ütiga'ö  burd^  bie  <Stacfelberg=ß^nt)!om^d)e 
(Eommiffion  —  ©umorott)'f(^e  5lera  —  9lüctben)egung  ber  @ont)ertiten  —  Unter= 
brüdung  be§  freien  äöorte§  —  ^am^f  um  ba§  (5d)ulraefen)  nad^gelefen  toerben;  ber 
:3n^alt  ift  5U  reii^ ,  ju  mannigfaltig  unb  ^n  eigentpmlid^  geartet ,  aU  ha%  ber 
S5erfu(5  einer  ©ummirung  aud^  nur  be§  2Bid§tigften ,  (Srfolg  t)erf|)rec§en  !önnte. 
äöir  lernen  eine  ^^roöinjialorganifation  fennen,  bie  in  ^epg  auf  Umfang  unb  S5oE= 
ftänbigfeit  nmni^eS  anfpruc£)öt)oEe  beutfd^e  Staatömefen  übertrifft;  öon  ber  einen 
Seite  ft)ftematifd^  belagert,  öon  ber  anberen  nod^  ft)ftematifd^er  bertl^eibigt ,  unb  jtnar 
©c^an^e  für  «Sd^janje,  §au§  für  §au§,  ja  Schritt  für  ©d§ritt  öertl^eibigt,  bürfte 
bereu  bereinfttge  öotCftänbige  (Eroberung  t)on  einer  S^^flörung  !aum  t)erf(i)ieben 
fein.  (Befü^rt  mxh  biefe  S5ertl§eibigung  öon  etma  200  000  beutfc§en  @belleuten, 
SSürgern  unb  @elel|rten ,  bie  einer  ^In^a^l  üerfd^iebener  S5erbänbe  unb  6or|)orationen 
angehören,  unb  tro|  mannigfadfier  5[Jleinung§=  unb  ^ntereffenöerfd^ieben^^eiten  in  bem 
©ntfd^luffe  einig  finb,  ben  üon  ben  33ätern  angeftammten  33ilbung§=  unb  ßulturbeft^ 
äu  magren  unb  jum  Gemeingut  be§  ßanbe§  3u  mad^en,  beffen  Ferren  fie  fteben= 
^unbert  i^a^re  lang  getoefen  ftnb.  S)a§  fie  eine  mäd^tige  S^tegierung  unb  ein  3al)l= 
reid§e§,  Uon  nationalen  unb  confeffioneEen  Seibenfd^aften  bemegteg  35ol!  gegen  fi(^ 
^aben,  beirrt  bie  beutfd^en  ßit)=,  6ft§=  unb  ßurlänber  ebenfo  toenig  tou  ber  Umftanb, 
ia%  ein  er^^eblid^er  j^l^eil  i^rer  eigenen  ßanbeggenoffen  ben  ©irenengefängen  ber  neu= 
ruffifd^en  S)emo!ratie  gläubig  :^ord)t.  ^a,  nod)  me^r!  5lud^  bag  SSetou^tfein,  t)on 
ben  Stammeg=  unb  ^laubenggenoffen  im  SBeften  aufgegeben  toorben  äu  fein  unb  üted§tg= 
titel  anzurufen,  bie  mit  ben  leitenben  3^^tibeen  nid^t  nur  nid§tg  me^r  gemein  §aben, 
fonbern  ^ameng  berfelben  gerabeju  beftritten  toerben,  aucf)  biefeg  S3etüu§tfein  l)at  an  ber 
ßntfd^loffen'^eit  unb  bem  Äam|)fegmutl)  biefeg  anfd^einenb  ijerlorenen  ^ofteng  nid^tg  ^u 
änbern  t)ermod)t.  ^alt  unb  entfd^loffen  geben  bie  Sßortfül^rer  begfelben  ^ur  Slntmort, 
bag  OTeg  fei  t)on  iljuen  erlebt,  erlitten  —  unb  fd^lieglid^  überftanben  morben.  „§aben 
mir  ©darneben  unb  ^olen  Staub  ju  T^alten  üermod^t,  fo  merben  ung  aud§  bie  9ftuffen 
nid^t  umtüerfen.  Unb  felbft  menn  mir  anberg  mollten,  mürben  mir  nid§t  anberg 
!önnen;  ber  S3efi|,  für  meldfien  mir  ^ier  ftreiten,  ift  ung  fo  öoEftänbig  in  ^leifd^ 
unb  S5lut  übergegangen,  ba^  U)ir  i^n  ebenfo  menig  aufzugeben  üermögen  mie  bag 
Seben.     SBir  gel^ord^en,  aber  mir  bleiben  fte^en." 

^it  biefer  feften  @r!lärung  f erliegt  bag  S3ud^  über  bie  „beutfd^  =  :proteftantifd§en 
^äm|)fe" ;  mir  Vermögen  berfelben  nidfjtg  l^inäuäufügen. 


356 


S)cutf(^c  Sdunbyd^ou. 


X-  »oltrttre  «ttb  bic  ftanjöftfc^c  <Straf= 
tcrfil^^jftcfjc  xvx  IH.  ^a^r^unbcrt  (Sin 
23eitrag  jiir  (^efdnc^tc  beö  ^iluffUuuncjgaeitatterß 
i^on  (S  b  u  a  r  b  ^  e  r  %.  ©tiittgart,  gcrbinanb 
(Sncfe.  1887. 
9)ionogra^^ien  cjiftirtcn  bieder  nur  über 
ben  (Salaö'fd^cn  unb  ben  ©iröcn*fd)en  ^^roce§. 
S)c«uoire8terrc8  ^at  in  feiner  ^oUairebio.qra^j^ic 
neben  biefen  bciben  alßbann  nod;  ben  ^^rocc^ 
!i!abare  auSfü^rlid)  auf  ©runb  ber  OueÜen  bc: 
l^anbett  unb  ebenfo  2;ibuüe  ^atnont  in  ber 
„Revue  des  deux  mondes"  ben  l'an}'f4)en  ein: 
ge^enb  bargeftellt.  Stbgefeben  üon  biefen  (Special- 
arbeiten ift  tro^  ber  faft  unermeßlidjen  %vA* 
bel^nung,  »eld^e  bie  93oItaireliteratur  attmälig 
gen^onnen  ^at,  noc^  fein  33erfu(^  gemacht  lüorben, 
bie  S3enni;^ungen  33oltaire'8  um  bie  35er- 
beff erung  ber  *  ©trafred)t§vflege  atg  fotd^e  ju 
fc^itbern  unb  babei  jugleic^  auf  ben  inneren 
3ufantnienbang  ^ini^utt)eifen ,  in  tcelc^em  biefe 
@eite  öon  SSoItaire'6  2^!^ätigfeit  mit  ben  all- 
gemeinen 2^enbenjcn  ber  Stuf flärung^titeratur  fte'^t. 
2)er  SSerfaffer  beS  öorliegenben  33uc^8, 
(äbuarb  ^tx%,  ift  3urift  unb  fomit  geneigt,  in= 
bem  er  sum  erflen  SJ^ale  jene  Surfe  in  ber 
SSottaireliteratur  auSgufüHen  unternimmt,  bie 
rec^tSgefd^ic^tlidöen  ©efi^tSpunfte  in  ben  3Sorber= 
grunb  feiner  Slrbeit  i^u  fteüen.  3n  berfelben 
geigt  er  eine  r»oIIfommene  S3el;errf^ung  be8  alt- 
fränjöfifdjen  Stec^tS  bi§  in  feine  einjel^eiten, 
gleichseitig  aber  aud;  eine  boüftänbige  S3er* 
traut^eit  mit  jener  gen^altigen  geiftigen  @trö= 
mung,  bie  baö  18.  3a^rl;unbert  burd^jic^t. 

Ücberaü,  ii30  e§  ben  überlebten  formen  beg 
äRittelalter§  ben  Ärieg  ;^u  ertlären  galt,  marf 
fid}  a^oltaire  jum  Rubrer  im  Äam))f'e  auf;  in 
feinem  ©ebiet  aber  finb  bie  ©puren  feiner 
Tbumanitären  53eftrebungen  fic^tbarer  gu  2^age 
getreten  al8  in  bem  ber  @trafred)tgpf(ege. 

2öar  eS  ibm  in  jebem  einjelnen  jener  be» 
rühmten  §ätte  ;^unäc^ft  barum  ju  tl^un,  ben  be« 
trfffenben  SJienfc^en  ju  retten  au§  menfd;li(^em 
©efü^l,  fo  lag  ä^oltaire  boc^  ebenfo  baran, 
inbem  er  bie  borliegenben  f^äöe  alö  lüarnenbe 
^eifpiele  feiner  '^i\i  entgegenhielt,  bie  9fted;t§; 
pflege  überhaupt  gu  reformiren.  9ioc^  fannte 
man  in  grantreid)  fein  orbentlidieS  33ett)ei§= 
»erfahren,  bie  Urt^eile  tt)urben  öon  ben  9^ic^tern, 
bie  i^re  ©teilen  getauft  Ratten,  nid}t  motiöirt, 
bic  ^olter  fpielte  bie  Hauptrolle,  in  jeber 
^roöinj  galt  anbereS  Üled^t,  e§  fehlte  an  ge== 
orbneten  3nftanjen,  XoDe6ftrafe  ftanb  auf  üer= 
T^ältni^mäßig  fleinen  SSerge^en  unb  mit  i^r  tt)aren 
graufame  iO^artern  ber  Sieünquenten  toerbunben. 
®egen  aKe  biefe  UnttJÜrbigteiten  unb  Unmenfc^lic^= 
feiten,  ja  gegen  bie  Sobegftrafe  fclber  n^aubtc 
ficb  33oltaire  mit  raftlofem  (Sifer,  unb  bie  öon 
i^m  in  bie  9JJaffe  geworfenen  ©tii^morte  fül^rten 
n^ä^renb  ber  9?etoolutiDn  su^  bi5l(igen  SSruc^ 
mit  bem  biSl^erigen  ®eift  unb  ben  bi^berigen 
formen  ber  franjöfifd^en  ©trafjufti^.  3n  feinen 
2(ngriffen  gegen  biefe,  tDä'^renb  ber  legten  j^e'^n 
3a|re  feine«  i^ebenS,  fpiegelt  fid)  bie  ganje 
^eformbettjcgung  in  granfreic^  ab.  3ßer  i^n 
toon  biefer  @eite  fd^ilbert,  fc^ilbert  gleid^geitig 
bie  ganje  ^Bewegung  jener  für  alle  Briten  unb 
alle  Sänber,   nicbt   nur   für  granfreic^  aüein, 


au^erorbcntlic^  n^ic^tige  ^criobe;  benn  bie 
9flec^t8orbnung  feine«  einzigen  «Staate«  bat  fid; 
bem  umgeftaltenben  (Sinflujj  ber  wefentlid;  auf 
äJoltaire  i^urücfgufü^renben  ipnmanität«gebanten 
ju  entjie^en  bermod;t. 

^er^  ^at  feinen  ©egenftanb  in  erfd;öpfcn* 
ber  SBeife  bcbanbclt  unb  babei  bennod;  äJia§  ^u 
galten  genjuf^t.  2)er  ^erfuc^ung,  über  fein 
j^^ema,  meldte«  SSoltaire  in  feiner  33eäiel)ung 
jur  franjöfifd^en  @trafred)t«pflege  tt)ar, 
l)inau8jugel^en  unb  gleidjjeitig  bie  Sßirfungen 
jener  fran^öfifc^en  Sicform  '  auf  ba«  übrige 
Europa  ju  öerfolgen,  ^at  er  meiölidj  n)iber; 
ftanben.  Sihxt  ber  Xi^ätigfeit  ^eccaria'8  gebenft 
er  au«  bem  triftigen  ©runbe  einge^enber,  »eil 
S5oltaire  unb  granfreic^  nid)t  fo  fe^r  auf  ienen 
toirften,  al«  umgefe^rt  üon  ibm  2lnregungen 
empfingen.  9^id?t  nur  bem  Suriften,  f  onbern  3ebera, 
ber  bie  @efc^id}te  ber  äRenfc^beit  feit  ber  fran= 
Söfifc^en  ^tcöolution  fennen  lernen  miü,  n)irb 
ba«  fd^öne  iBuc^  öon  ßbuarb  ^erl^  eine  n)iK= 
fommene  ^)(x^t  fein. 

^Itett^um  üon  21  b.  iSrman.  Slübingen, 
§.  Saupp'fc^e  S3u(^l)anblung.  1888. 
35or  un«  liegt  fertig  abgefd^loffen  in  jmei 
ftattlic^en  söänben  ba«  feit  1885  in  !i!ieferungen 
erfd^ienene  neue  SBerf  über  „Slegöptcn  unb  äg^p* 
tifc^e«  ü!eben"  au«  ber  geber  ^43rof.  3lb.  (grman'«. 
(S«  ift  ein  eigenartige«  Serf,  ba«  ixoix  fc^wer 
vereinbare  5lufgaben  mit  feltenem  @lürf  gelöft 
l^at:  populär  im  beften  «Sinne  be«  Sorte«, 
»enbet  eä  fid^  an  2Ille,  bie  gern  in  bem  großen 
S3u^  ber  Ö^efc^ic^te  ber  SDIenfd^l^eit  jurüdblattern, 
unb  loenn  ein  intereffanter  Stoff  in  einer  flaren 
unb  gefc^marfooüen  S)arfteüung  »weitere  Greife 
5U  feffeln  vermag,  fo  ift  biefe«  üon  (Srman  ge= 
fd)affene  33ilb  ber  3abrtaufenbe  alten  Äultur  am 
9iil  geiüi^  geeignet,  ein  grofje«  ^^iublicum  anju= 
gießen  unb'  fefti^u^alten.'  Stnbererfeit«  ift  ba« 
ßorliegenbe  S3ucb  gleichzeitig  ein  tt)iffenfc^aft(ic^e« 
2Berf,' bie  g-rucbt  jahrelanger  Specialftubien;  ja, 
tt)ic  „populär"  immer,  ift  e«  im  Ä'ern  boc^  n^iffen" 
fc^aftlidjer  al«  öiele,  bie  in  bie  Ä'ategorie  ber 
„n^iffenfc^aftlid^en"  S3üd?er  ju  gehören  öorgeben. 
(S«  ift  für  bie  f^acbgenoflen  eine  ^^unbgrube 
treffenber  unb  öielfad)  gan^  neuer  Beobachtungen, 
bei  benen  bie  gorfc^ung  fünftig  ein,;^nfe^en  ^aben 
mirb.  «Seit  Söilfinfon'«  —  für  feine  '^ixi  — 
trefflichem  SBerf  über  bie  «Sitten  unb  ©ebräuc^e 
ber  alten  Slegi^pter  ift  bie«  ba«  erfte,  ba«  lieber 
ben  ganjen  gewaltigen  «Stoff  ju  orbnen  unb  ju^ 
fammen^^ufaffen  unternommen  bat.  Unb  wie 
viel  ift  feit  äßilfinfon'«  B^it  an  neuen  Urfunben 
unb  2)en!mälern  ^u  Siage  gefommen !  9loc^  mel^r 
aber,  in  wie  viel  rul^igere  unb  fic^rere  33abnen  ift 
feitbem  bie  2legi?ptologic  geleitet  worben:  2)ie 
Beit  ber  genialen  „©ntjifferung"  ^at  aufgej^ört; 
man  „interpretirt"  l^eutjutage  bie  ägi^ptifc^en 
Xeyte  wie  jeben  anberen  fd^wierigen  %v(X  einer 
fragmentarifcb  überlieferten  Sprache.  5)amit  ifi 
natürlid^  eine  gan;^  anbere  2lu«nu^ung  ber  2)enf« 
mäler  auc^  für  ba«  (Sulturgefd^ic^tlic^e  ermöglicht 
al«  noc^  vor  wenigen  S)ecennien.  ©al^er  benn 
ba«  ßrman'fc^e  Sud^  burcb  ba«  genaue  SScr« 
ftänbniß  ber  STejte,  bie  ber  Sßerf.  vielfach  in  treffe 
liefen  Uebcrfeljungen  felbft  reben  läßt,   fafi  in 


Siterarijd^e  ^^otisen. 


357 


jcbem  3lbfc^nitt  gegenüber  ben  ätteten  SBe'^anbs 
iungcn  neue  9fiejultate  bietet.  S3efonbcrg  fei  rü'^menb 
^erborge^oben,  ba|3  ber  a^exf.  biefelbe  SJkt^obe  ber 
ejactcn  2)iftinction  ber  öerfcl;iebenen  ^j^erioben,  bie 
er,  unb  jiüar  al8  ber  Srfte,  mit  fo  öielem  ©rfolg 
in  bie  a3e^anbiung  ber  ägp^tifc^en  (Sprache  ein» 
geführt,  auc^  l;ier  bei  ber  ^el^anbtung  ber  cultur^ 
gefc^ic^tlic^en  S)enfmäter  angetoenbet  ^at:  tt)ie  er 
in  feineu  rciijeufc^afttidjen  iiBerfen  bie  gramma* 
tifdjen  gormen  je  nad)  i^rem  jeittid^en  ^iluftreten 
ftreng  geirf;ieben  unb  daffificirt,  ebenfo  öerfäbrt 
er  ^ier  M  ber  S)arfteUung  ber  (Sitten  unb  @e* 
bräudje  be8  ägö^tifd)en  äJolfeS  unb  gen^ä^rt  un8 
bamit  ein  53ilt)  'oon  ibrer  (Sntn^idtung.  ©a 
ttjir  unmöglicb  auf  biefem  eng  bemeffeneu  kaume 
5luöfü^rlid)eö  über  ben  3nbcilt  beS  Serfeö  geben 
tonnen,  fo  feien  lüenigftenö  bie  einzelnen  Ä'a))itel 
fürs  be^eid^nct  9iQd)bem  ber  ^erf.  2legt?pten  al8 
Üanb  unb  bie  2legi;^ter  al§  SSoIt  betrachtet  unb 
einen  furjen  Slbri^  ber  ©efcbic^te  beö  l^anbeS  ge= 
geben  :^at,  njenbet  er  ficb  ben  ©^pecialbarftettungen 
3u  unb  be^anbcU  ben  Äönig  unb  feinen  §of,  ben 
©taat  ber  älteren  ^tit  unb  ben  (gtaot  be§  neuen 
9teid)e8,  ba§  9iec^t,  bie  ganiilie,  ba§  §aug,  bie 
2:rad;t  unb  bie  ^Vergnügungen.  2)er  i^n^eite  ^anb 
umfaßt  bie  Steligion,  ben  2:obtencuU,  bie  2öiffen= 
fc^aft,  bie  fd)öne  l'iteratur,  bie  btlbcnbe  Äunft, 
bie  l'anbiuirtl^fc^aft,  baS  ^anbmert,  ben  SSerfebr 
unb  ben  Ärieg.  SÖenn  »ir  ^in^ufügen,  ba^ 
baö  S3ud)  reid)  iüuflrirt  ift  —  über  3Ö0  in  ben 
Seyt  gebrudte  'ilbbilbungen  unb  10  a^oEbilber 
fd)müden  baöfclbe  unb  ertiüben  bie  Slnfc^aulidbs 
teit  ber  2)arfteüung  —  fo  bürfen  mx  eg  bem 
„allgemeinen"  ^4>wbticum  auc^  au§  biefem  (^runbe 
fc^on  beftenS  em^^fel^ten. 

V.     ai>orgcfc^td)tUö)c     3l(tett^ümer     ttt 

^c^(c^itJig=>^olftem.    „Hum  ®ebäd)tnii3  beö 

füntjigiäbrigen  ^efte^enS  be§  3J?ufeum8  i^ater= 

tänbijd;er   ^^Uertpmer   in    tiet.     §erau8ge= 

geben  oon  Sodann a  2)kftorf.  765  giguren 

auf    62    2:afeln   in    ^^otoUtbogra^^ie    nac^ 

^anb^eidjnungen  üon  3Baltl;er  $reü.    §am= 

bürg,  O.  äTceifener.     Ib85. 

2)ie  iteuntniß  unferer  tatertänbifc^en  2lUer= 

tpmer  befd^ränft  \id}  in  h)eiten  Greifen  ber  ®e= 

bilbeten  auf  baö,  ujaß  man  in  jungen  3a(;ren 

aus  ber  ö)ermania  beS  Sacitug  unb  neuerbingS 

au§   bem  bübfd?   iHuftrierten   Serf  öon  Sllwin 

©cbutß  über  ba«  ^i5fif(^e   Seben   jur  ^eit  ber 

9}ännefänger  gelernt   t)at.      Unb   boc^    ^at   ber 

^eimifd;e  ^oben  eine  faft  unabfe^are  güüe  bon 

ftummen  Beugen  ber  ^ergangenl^eit  bergegeben, 

bie   »on  unfern  ©ele^rten  nacb   bem  Vorgänge 

befonberä  fcanbinaöifäer  gorfdier  gefidbtet  unb 

georbnet  finb.    2)er  ^ilberatla^,  ben  bie  treue 

Hüterin  ber  Vieler  2)Jufeumgfd^ä^e,  grl  äJZeftorf, 

jufammengefteüt  i^at  unb  ben  un§  bie  ä^erlag^* 

^anblung  ju  einem  überrafcbenb  billigen  '»greife 

jugängli^    mac^t,     fc^eint    burcbauS    geeignet, 

einem  griißern    publicum    bie    5Refultate    einer 

gorfd^erarbeit  gu  »ermitteln,  bie  tro^  gablreii^en 

BeitungSnotijen  über  Slu^grabungen  unb  gunbc 

jiemlicb  geräufc^lD§  bor  fic^  gegangen  ift.     Sr 

entnimmt    bie    ©egenftänbe    femer     faft     8u0 

Slbbilbungen,    freilieb    nur    Ausgrabungen    in 

@(i^le§n.Mg  .^olftein;     aber    and)    »er   bbn    ben 

gunben  im  SlorSberger  unb  yi^bamer  älJoor  nie 


gel^ört  bat,  toirb  balb  inne,  baß  ber  53oben  beS 
beutfdb-fcanbinaöifdjen  ®ren;itanbe8  ein  ganj  be* 
fonberö  reicher,  unb  feine  @aben  ]^erüorragenb 
tnfttuctib  finb.  @o  geleiten  un8  benn  bie  62 
Safein  öon  bem  erften  5luftreten  beS  90^enfc^en= 
gefdbtedbt«  auf  ber  cimbrifc^en  ^albinfel  bis  in 
bie  ßeit  ÄarlS  b.  ®r.  unb  lehren  unS  öon  ber 
^rimitibften  ^^liutajt  bis  jum  ©ilbergerät^  ber 
tarolingifcben  ä^it  aüe  etufen  unb  «Seiten  ber 
materiellen  Sultur  ber  alten  Ü^orbalbingier 
fennen:  ^auSgeräf^  unb  ^anbtoerfSjeug,  2Baffen, 
Äleibung  unb  @cbmud,  3agb=  unb'  gtfcberei- 
inftrumente,  bie  B^US^"  frö^lid;er  ©elage  mt 
ber  Sobtenfeier.  ®ar  mancher  ?efer  mirb  über« 
rafcbt  fein  bon  ber  %Mt  ber  ©egenftänbe,  bon 
bem  3Jeid)t^um  unb  oft  ber  B^^^^i^^^^t  ber 
formen  unb  Ornamente.  —  3ebe  ber  brei 
großen  borbiftorifd;en  ^:^erioben,  bie  @tein=, 
iöroncc--  unb  (Sifenjeit,  ift  in  einer  lna)?^en  (gin= 
leitung  c^aratterifirt ;  jeber  cin;^elne  (Segenftanb 
mirb  unter  S3eifügung  beS  D^iot^wenbigften  auS 
ben  gunbberid;ten  erläutert :  ^illleö  ftreng  miffen; 
fc^aftlic^,  faft  ein  biScben  gu  ftreng  für  ein 
SSert,  bem  n)ir  eme  nocb  n?eitere  ^Verbreitung 
münfcben  mi5(^ten,  als  fie  bie  befc^eibene  Ser« 
fafferin  erhofft. 

V  21«^  ^o^em  Slorbctt»  a>on  ßacbariaS 
2:o:peltuS.  2luS  bem  ©cbwebifc^en  bon  O. 
@leiß.  ö.aSanb.  ^erna'S  9tofen.  6.  33anb. 
2)ie  grüne  Kammer  auf  SinnaiS.  ©üterSlot), 
(S.  aSertelSmann.  1887. 
3n  bem  finnlänbifc^en  ®id)ter  3-  XopetiuS 
fc^enft  ur.S  ber  fcanbinabifd)e9iorben  einen  liebenS^ 
tt)ürbigen  (Segenfußler  ,^u  ben  mobernfteu  aller 
S)icbtsi^f  ben  ^lorwegern  3bfen  unb  ^iellanb.  2)enu 
bie  borliegenben  @efd)ic^ten  (bie  einzigen,  bie  unS 
bis  je^t  ju  @efid)te  gekommen  finb)  baben  bei  aller 
grifd)e  unb  bumorboUen  Sebenbigleit  ber  (Sr* 
jä^tung  in  Stoff,  Einlage  unb  ''lierfonen  unleugbar 
etn^aS  '^Itmobifc^eS.  '3n  beiben  ift  bie  ^Vertan* 
fd)ung  ober  ^erbrängung  eines  ÄinbeS  bie  S^or« 
auSfei^ung  ber  fpäteren  a3ern)idelungen  unb  (£on= 
flicte:  in  „^-l^erna'g  9tofen"  tommt  eS  jur  2luf= 
tlärung,  bie  allein  baS  (^\M  ber  l'iebenben 
ermöglifbt,  in  ber  „®rünen  Äammer"  bleibt  baS 
©e^eimniß  in  ber  ^öruft  eineS  ebelmüt^igen  ^b-- 
fömmlingS  beS  Serbrängten  befc^loffen  —  bocb 
audb  l;ier  entläßt  uuS  ber  2)id}ter  mit  bem  SBlid 
auf  eine  glüdlid)e  gamilie.  3n  ber  einen  ®e= 
fcbi^te  gibt  eS  ein  n?eltabgef(^iebeneS  9fiofenfc^loß 
mie  aus  ben  beften  Sagen  ber  9iomanti!,  in  ber 
anbern  eine  fabelhaft  alte  Sante,  bie  bermittelft 
eines  ^öc^ft  berfcbmit^ten  ©c^ranfeS  einen  grufe== 
ligen  (gpu!  in  @cene  fe^t.  2lber  bte  äJienfcben, 
jwifd^en  beneu  fic^  biefe  oft  lounberfamen  2)inge 
abfpielen,  finb  toirltid^e,  leibhaftige  unb  großen- 
t^eilS  febr  liebenSn;ürbtge  aJJenfcben:  benn  bie 
böfen,  bereu  S^un  bie '  S^erroidelungen  ^erbei= 
fül;rte,  beiDegen  fic^  enttoeber  hinter  ber  (Scene 
ober  fie  ^uf^en  boc^  nur  über  fie  bin,  unb  eigentlicb 
finb  auc^  fie  nur  bie  O^jfer  i^rer  a3erirrungen. 
2)ie  ^anbelnben  t^erfonen  aber  ^eben  fic^  bon 
einem  cijarafteriflifc^en  lanbfd;aftltd;en  unb  in 
aVerna'S  9iofen  ;\ugleicb  bon  einem  ^iftorifcben 
§intergrunbe  (baS  f(bwebifd)e  ginnlanb  im  leljten 
Viertel  beS  borigen  3a^rbunbertS)  ab,  in  beffen 
(Sc^ilberung  ber  SSerfaffer  üJieifter  ift;  am  meiften 


358 


2)eutfc^e  JHunbfc^au. 


fommt  ba«  freiließ  bcn  ^Zeüenfigurcu  gu  gute,  in 
beucn  ein  ^räc^ttgcr  ^umor  waltet.  2)ie  feclifdje 
Slnatpfe  ge^t  nidit  immer  tief,  aber  fic  bleibt  frei 
bon  llnwa^rfc^einlic^teiten,  unb  baS  ^er^ältm|3 
ber  taubftummen  ä^erna  äu  i:^rcn  afiofen  ift  nic^t 
nur  Don  l^o^er  :poetifc^er  B^tt^eit,  fonbern  mac^t 
aiid)  ben  öinbrud  einer  feinen  ©tubie,  beren 
Söa'^rl^eit  unfere  ^^fi)c^op:^l;[ifer  nac^^rüfen  mögen. 
/«.  £)petn-panihn<i)*  9tepertorinm  ber  bra» 
matifc^=mu|italifd;en  iliteratur  (Opern,  Ope» 
retten,  SSaüette,  i'^etobramcn,  Pantomimen, 
Oratorien,  bramatifc^e  Santaten  2c.).  ©in 
not^irenbigeö  ©upplement  gu  jebem  SD'lufit* 
le^ifon  i)on  Dr.  §ugo  9?iemann,  l'e^rer 
am  Sonferüatorium  ju  Hamburg.  !i?eip5ig, 
S.  51.  Äod).  I8b7. 
(£in  ^rafti[c^c8  S^Jac^fc^tagebud^.  S3ei  ber» 
artigen  compilatorifd^en  3lrbeiten  fiub  Süden  unb 
3rrt[)ümer  un^ermeiblid)  unb  öerjei^lic^;  eine 
confequente  S)urc^fül^rung  befi»  Paneö  barf  ein 
foId)e§  §anbbuc^  aber  nic^t  üermiffen  laffen. 
3»edmäßig  ift,  ba^  bie  Opern  foiüol^l  unter  i^rem 
Sitet,  ais'auc^  unter  bem  S^amen  be§  (Sompo= 
niften  nad^jufc^tagen  finb,  —  mand;e  (Somponiften= 
namen  finben  fid)  aber  gar  nid;t  einregiftrirt. 
Sluc^  bejüglid;  be§  Snl^alteS  ber  O^ern  öerfä^^rt 
ber  a5erfaffer  ungleichmäßig;  einmal  erjä^lt  er 
bie  §anblung  auöfüljrlic^,  ein  anbere§  'Mal  ganj 
fur^,  in  ben  meiften  fällen  begnügt  er  fid}  mit 
einer  einfadjen  Sitelangabe.  5äu8  einem  (Som  = 
:|)enbium  ift  aüe^  unwef entließe  S3ei»er!  fernsu= 
|)alten.  Si^oju  3.  33.  bie  ißemerfung  (@.  376), 
baß  bie  ©tissen'  ^u  3)?enbel8fo^n'8  „Oebipuö" 
anfc^einenb  verloren  gegangen  feien?  Ober 
(®.  39),  baß  Sifst  in  ^olge  ber  mißfälligen  2luf= 
nal^me  öon  Sorneliuö'  „Sarbier  üon  S3agbab" 
äßeimar  öerlafjen  l^aben  foU?  2öenn  in  einem 
Opern'^anbbud)  and)  „'!|3rDgramm*2;vmp^o* 
nien"  mit  aufjufül)ren  nsaren  (roaS  un8  unmDti= 
toirt  erfd^eint),  fo  bätte  ber  ^i^erfaffer  fic^  boc^ 
nic^t  auf  bie  ^ergä^lung  einzelner  —  g.  S. 
©po^r'g  „Seilte  ber  Söne"',  „Sabre^^eiten"  20.  — 
befd)rän!en  bürfen.  —  S)em  im  Vorwort  auSge- 
fproc^enen  SBunfcbe  nac^tommenb,  machen  mx  auf 
einige  nic^t  ermähnte  Opern  aufmertfam:  „Si^ 
biana"  öon  3-  2B.  ^^iji§,  „5lrfena"  öon  @läjer, 
„(Satuntala"  üon  ^.  ©c^efer,  „■^err  unb  grau 
Sßaberl"  Pon  SB.  gjüiller,  „'2)a8  S)orf  im  ©e* 
birge"  Pon  (Siöric^,  „2)ie  beiben  3)iarfeilter"  Pon 
äßeiSflog,  „La  burla  fortunata"  Pon  ^45unita, 
„The  siege  of  Belgrad"  Pon  $!orb  33urg^erfd) 
(^eftmorelanb),  „Slntenore"  »on  ^4>'iIotti,  ,,2)er 
©eneral"  öon  SSocbfa;  ferner  auf  bie  9}Jufif  ju 
„S)er  SBa^n  unb  feine  ©c^reden"  Pon  33artf^, 
ju  „Ü^icolo  ^]3aganini"  öon  ^otlanb,  ju  „OttaPio 
*43enelli"  Pon  ©allenberg,  ju  SSpron'ö  „älianfreb" 
Pon  Si§:^op,  ju  3-  SBerner'g  „Äreuj  an  ber 
Oftfee"  toon  (S.  X.  21.  ^offmann,  jum  „§unb 
be§  Slubri"  Pon  ©epfrieb  :c.  "kod)  ein  paar 
33eric^tigungen :  ber  Somponift  ber  „2lgne§  SBer= 
nauer"  §eißt  nid;t  Sluguft,  fonbern  SarlÄtebÖ; 
ber  X^ict  ju  ©c^önfelb'g  „^ribolin"  ift  nic^t  Pon 


Urner,  fonbern  Pon  ®i5rncr  2c.  (Sin  fel^r  tomi=> 
fd^er  3rrt^um  ftebt  @.  201,  njo  nämlit^  ber  re* 
gierenbe  @roß^er;;og  Pon  Olbenburg  al8  Opern« 
componift  aufgeführt  ttjirb !  2)er  (Somponift  be8 
„Äätbcben'«  Pon  ^eilbronn"  n^ar  ber  in  ^]3etcr8^ 
bürg  lebenbe  ^^Jrinj^eter  Pon  Olbenburg, 
ber  fic^  beS  ^^ifeubonpm«  lül^ner  ju  bebienen 
pflegte. 

SdjuItDcfen,  t;erau«gegeben  »on  Sonrab 
Sfiet^iüifd).  ^Berlin,  "SfJ.  ©äitner.  1887. 
2)ie  Porliegenben  3>a^reSberici^te  leiften  weit 
me^r,  al6  man  ;\unäc^ft  ertrartet.  3^r  ^i^t  ^f^ 
über  bie  (gntwidlungen  beS  l)ö^eren  «Sc^ulraefenS 
ber  männlicben  3ugenb  ;^u  unterricbten,  unb  fie 
jerfaüen  ju  biefem  ^^r^td  in  fünfj^e^n  2lbf Quitte: 
@4)ulgefc^id)te*,  (gcbutgemalt  unb  ©d^ulbetrieb ; 
©eutfd)  unb  pl^ilofop^ifc^e  ^4>i^D^äbeutif ;  iBatein ; 
®riec^if(^;  granjöfifc^;  ^Snglifc^;  ©efc^icbte ;  ®eo= 
grapl^ie;  2)Zat^emati!-,  S^aturwiffenfc^aften;  B^ic^* 
nen;  ©efang;  turnen  unb  ^efunb^eitöpflege. 
33on  biefen  'fünf^e^n  Slbfcbnitten  finb  für  ba0 
3a^r  1886  breije^n  bearbeitet;  jtüei  —  ©efc^ic^tc 
unb  9^atuririffenfcbaften  —  finb  nic^t  rec^t;^eitig 
fertig  gefteüt  morben,  foEen  aber  nad^geliefert 
n^erben.  2)a8  ganj^e  i8u(^  umfaßt  368  @eiten. 
SBenn  man  j^uhäc^ft  annehmen  möcbte,*  baß  e8 
einen  für  «weitere  äireife  unintcreffanten  Sn^alt 
^aben  werbe,  fo  fül^tt  man  fic^  balb  außerorbent= 
li^  entlaufest,  unb  jmar  angenebm.  @elbftüer= 
ftänblic^  l^aben  allerbingö  bieienigen  Slbfc^nitte, 
welche  fid)  mit  ben  Unterrichtsfächern  im  (Sin« 
i^elnen  befaffen,  nur  für  Se^rer  näbereS 
3ntereffe  —  biefen  werben  fie  reic^l^altige 
SBele^rung  unb  anregenbe  gingerjeige  genug 
bieten  — ;  bie  ^artieen  aber,  welche  ben  allge= 
meinen  ^^äc^ern  gewibmet  finb  unb  im  Sejte 
Poranfte^en,  faffen  ba§  (^cbulwefen  fo  uniPerfeE 
als  möglid?,  al8  SSrucbtl^eil  unb  ©lieb  ber  altge== 
meinen  Sulturentwidlung,  unb  laffen  beSl^alb 
aud^  erfennen,  wie  fic?^  ber  ©eift  ber  B^it  im 
©eifte  ber  (gc^ule  fpiegett.  @o  tritt  i.  33.  (@.  3) 
ber  alte  SomeniuS  mit  feinen  überall  ben  Äern 
ber  ^43rDbleme  treffenben  2lnfi^ten  unb  Urtbeiten 
wieber  Por  un§,  unb  baneben  fte'^t  (@.  29)  eine 
33etrad)tung  über  bie  SirEung  ber  „$olengefeöe" 
auf  baS  ec^ulwefen.  gür  ^a^rgang  II  würben 
wir  bie  2lufnat)me  ber  9leligion '  in  ben  J^reiS 
ber  ^a^reöbericbte  bringenb  empfehlen.  5li>a8 
bagegen(33orrebe  @.IV)  gefagt  witb,  baß  biefe  33es 
rid)t'e  eine  ^n  fubiectiPe  gärbung  ^aben  würben 
unb  baben  müßten,  beweift  ju  Piet  —  alle  5öe* 
rid)te  finb  einigermaßen  fubjectio  —  unb  beweifi 
beS^alb  nid}t8 ;  unb  mit  bem  gortfaH  ber  S^ieli- 
gion  fel^lt  ein  überaus  wid;tige8  ©tuet  be8  Unter* 
rid)t«wefenS,  fo  baß  bie  S3ericbte  bocf>  nur  ein 
2;orfo  fein  würben.  Unter  ben  äJiitarbeitern  be* 
finbet  ficf>  fein  einziger  ©übbeutfc^er  —  gibt  baS 
nicbt  am  @nbe  beni  trefflichen  Unternehmen,  bag 
auf  feinem  ©ebietc  bem  ©onbergeift  mit  (Erfolg 
entgegen  wirft,  boc^  etwas  (SmfeitigeS? 


Sitcrarifd^c  ^^leuigfeiten. 


359 


S3on  Sieuigfciten,  toeldöc    ber  Siebaction  6i§  jum 

12.  Octbt.  jugegangctt ftnb,  beraeicfinen  totr,  nä]&cre§ 

6inoet)en   naä)  SRaum    unb  ©elegcnftcit  uns 

borocl)  altcnb: 

2luöier=3fttöev.  —  5P'^Ui:6erte.  Suftftjiel  in  brei  tKuf. 
Sügen  öon  (Smile  9lußier.  SSom  Serfoffet  outorifitte 
^Bearbeitung  Don  3t.  gütiger.  Olbenburg,  ©döulxe'jÄe 
Mbud^t).  i'H.  ©cötoarö). 

Ball.  —  A  Short  account  of  tbe  history  of  mathematics. 
By  Walter  W.  Rouse  Ball.  London,  Macmillan  &  Co. 
1888. 

f&amf>evnev.  —  9lationat.  aUon  Subtoig  Sambcrger. 
»cran,  gftofenbaum  &  ^art.   1888. 

Beothoven's  Werke.  Gesaramte  Ausgabe  für  Unter- 
richt und  praktischen  Gebrauch.  Band  I.:  Volkslieder. 
Leipzig,  Breitkopf'  &  Härtel.    1888. 

f8vaf)m.  —  ©exilier.  SSon  Otto  Sra^m.  ^n  atoei 
»önbcn.  ©rfter  »anb.  »crlin ,  2öilf)elm  öct^ 
(Söeffer'i^e  58uä)'^anblung).    1888. 

f8veitSpveitiet,  —  Sfolianna  b'5lrc  itnb  ber  fdötoarje 
JRitter.  (Sine  ©tubie  über  ©c^itter'ä  Jungfrau  bon 
CrleanS  bon  Dr.  Ä'arl  SBreitfpreäier.  5Bre§tou,  ^.  51. 
Äern'ö  söerlag  (ma^  aJlüUer).    1888. 

^ulttianpU  -  ©rantaturgte  ber  glaffifer.  Söon  §ein» 
rtd)  söulttjoupt.  I.  ßeffing,  ©oetlje,  ©exilier,  ftleift. 
dritte  umgearbeitete  unb  ftorf  berme:^rte  ^tuflage. 
II.  @l)atefpeare.  3)ritte  umgearbeitete  unb  ftarf  bet» 
me'^rte  mufloge.  Olbenburg,  ©ttjulae'fdöe  ^ofbuÄft. 
m.  ©djtnarg).    1889. 

Cano.  —  Colombia  hace  60  afios.  Conferencia  leida  en 
la  sociedad  de  socorros  mutuoa  por  el  socio  B.  Sanin 
Cano.    Bogota,  Imprenta  de  „La  Luz."    1888. 

Clironik  der  Deutsch-nationalen  Kunstgewerbe-Aus- 
stellung in  München.  Htt.  I— IV.  Verlag  der 
Akademischen  Monatshefte.     1888. 

Clunet.  —  La  question  des  passeports  en  Alsace-Lorraine 
au  point  de  vue  du  droit  positif,  du  droit  public  et  du 
droit  conventionnel  franco-allemand  par  Edouard  Clunet. 
Paris,  Marchai  &  Billard.     1888. 

Daridsohu.  —  Philipp  II.  August  von  Frankreich  und 
Ingeborg.  Von  Dr.  Robert  Davidsohn.  Stuttgart,  J.  G. 
Cotta'sche  Buchhandlung.     1888. 

S)er  Slot  ticvbictJt  t>en  «ftavoctcr.  öon  ^rtou  Slnnn 
unb  Dr.  ^einricö  Sfrönfcl.  S^crlin,  SBalt^er  &  älbo» 
lant.   1888. 

atctfrJjc  aSttcattbc.  -  Siibgfc^rift  boor  ^unfl  en  ^e- 
bcgelc^iebeniS.  I.  $>l)rg.  5.  ©ent,  ©.  Seliaert,  «. 
©iffer  &  6o.    1888. 

atto  unt»  ^t>em.  -  ^n  ber  ^rre.  9lobeIten  bon  S)ito 
unb  :3bem.  ^toeite  3luflage.  «Bonn,  ©mil  ©trou§. 
1888. 

©öcnfcc.  -  fjrü'^e  ©räber  bon  0§car  ©benfee.  3?erlin, 
üiofenbaum  &  öart.    1888. 

iBbnev--(§^ä)cn\)att).  -  9Jlit erlebtes,  ©raäl^lungen  bon 
aJtarte  oon  (Sbner  •  (Sfc^enbaÄ.  SSerltn,  ©ebrüber 
^Jaetel.    1888. 

©ngcll^ottt'«  aiajictn.  5Roman--i8tlbliot^cf.  V.  Sf^rg. 
SBb.  1/2:  «Robert  Seidötfuß.  üüon  Jhanä  §opfen.  ©tutt' 
gart,  ^.  engelljorn.    1888. 

(grbtttttnn.  -  2)ie  Sut^erfeftfbiele.  @efdöidötlt(^e  gnt« 
toidlung,  ^bJecf  unb  Sebeutung  berjclben  für  bie 
a3ü:^ne,  bon  @.  51.  örbmann.  aOBittcnbcrg,  Si.  §errofe. 
1888. 

©ri^.  -  ©tubcnten=2;agebu(]Ö  bonDtto  Srtdö.  .Stoette 
Deränbcrtc  unb  bermel)rtc  Sluflagc.  3üri(5,  S3erlag§» 
SlJtagaain  (^.  ©d^abeüg). 

Stallt.  —  ©brudöfdirein  für  S)au8  unb  öauSrot^  bon 
Stöbert  fjold.  Berlin,  aBtt^elm  §crö  (SBefjer1(|e 
S3ucöl)anblung).    1889. 

Faldella.  —  Madonna  di  fuoco  e  madonna  di  neve. 
Kacconto  di  Giovanni  Faldella.  Milano,  Alfredo  Bri- 
gola  &  Co. 

gifdöct'.  —  3[Jetöfi'§  Seben  unb  SGßerfe.  »on  5ne5anber 
mf(äöer.  (gingefüt)rt  bon  9Jtauru§  :3öfai.  SeibJtg, 
2Bii:öeIm  ^riebrldö.    1889. 

^lat!^.  —  a3ergebli(^   gerungen,    ©ine  ßr^ä'^lung   bon 

I   So^anneä  gloä).  aSuraenu.  Scit)ai8,  e.Äicglcr.   1888. 

Friedmann.  —  Lieder  des  Herzens  von  Alfred  Fried- 
mann.   Berlin,  Rosenbaum  &  Hart.    1889. 

Gabelli.  —  Rom  und  die  Römer  von  Aristide  Gabelli. 
Aus  dem  Italienischen  übersetzt  von  Dr.  Rudolf  Lange. 
Neuhaldensleben,  A.  Besser's  Nachf.  (Ernst  Pflanz). 

Galitzyne.  —  Russen  und  Deutsche.  Ein  Schreiben  an 
den  Redacteur  der  „Deutschen  Revue"  Herrn  Dr.  R. 
Fleischfr,  von  Fürst  Nicolaus  Galitzyne.  Heidelberg, 
Carl  Winter's  üniversitätsbuchhandlung.    1888. 

Garborg.  —  Bauernstudenten.  Erzählung  von  Arne  Gar- 
borg. Aus  der  „Landsmaal",  dem  norwegischen  Volks- 
dialekt übertragen  von  Ernst  Brausewetter.  Autorisirte 
deutsche  Ausgabe.    Budapest,  G.  Grimm.    1888. 


®obt.  -   ©efd^ic^te  ©d^Iegtoig'^oifteinä  bon  ber  ßr* 

tiebung  big  anr  ©egentoart  (1848-1888).   »on  Dr.  6. 

@obl.    atltona,  5t.  6.  ^iefter.    1888. 
©offecf.  —  .§ei§e§  SBlut.  9lomon  oug  ber  franaöfifäjen 

*4}rooina.     iöon  ^ermann   ©offect.     2   «be.    ^ürid^. 

S3erlagö.3Jlagaain  (3^.  ©d^obeliö).    1889. 
^ö^ingev.     -  ©id^terfaal.    5tu8erlefene   bcutfd^e  ©e- 

bid^te  für  bie  Sfugenb.    «Ratio  ben  ®idjtem  gcorbnct 

unb    l^crauSgegeben  bon  Dr.  3Jtoj  SGÖil^.  ©ö^inger. 

5t(]öte  5tufl.,   burd^gef.  unb  bermet)rt  bon  Dr.  grnft 

©ööingec.    5tarou,  ^.  3t.  ©ouerlänber.    1888. 
Grenipler.    Der  II.  und  III.  Fund  von  Sackrau.   Namens 

des  Vereins  für  das  Museum  schlesischer  Altertümer  in 

Breslau    etc.,    bearbeitet    und    herausgegeben  von    Dr. 

Grempler.     Berlin,  Hugo  Spamer.     1888. 
Grimaux.   —    Lavoisier,   1743—1794,   d'apres   sa   corre- 

spondance,   ses  manuscrits,   ses   papjers   de   famille  et 

d'autres     docurapnts    in^dits     par    Edouard    Grimaux. 

Paria,  Fdlix  Alcan.     1888. 
:^a^n.  —  ^Perbetua.    (Sin  Siraucrfbtel  an§  ber^ett  ber 

erftcn  e^riften  bon  Otto  öa!)n.   Tübingen,  ö.  \Jaugg'» 

fdöe  »crlogäljanblung.    1888. 
^al^evt.    —    Öiterarifdjc    ©treiflid&ter.    Jöon   S)abib 

^Q.iX>zxi.    SBre»tau,  Söictor  '^^xva.mtx. 
$avÖcit.  -  »erlin  al§  SDeaterljaulJtftabt.  SSon  «Dloji» 

milian  öarben.    Söertin,  %.  u.  %.  yet)niann.   1888. 
^ciitfirf)  ipctnc'Ö  fämmtlidje  2Ber!e.  «Dtit  ©inleitungcn, 

ertäuternben  anntevfungen  unb  Sßeraeici^nifien  fämmt» 

Itd^er  Sesarten.    söon  Dr.  ®rnft  (Slfter.    4.  «8b. :  2)er 

©aton.    5.  Söb.:  ^ronaöftfdöe  ,8uftänbe.    S)ie  «Jtomous 

tifd^e  ©döule.    (Sbölfbeare'ä   «JJtäbdjen  u.  ^frauen.  — 

ßeibaiß,  a5ibltogra)jt)tf(^e§  afnftitut. 
^ci)fc.  —  2)ramattt(t)e  2i(i)tungen.  5lcf)tae'^nte§  «Bänb» 

d^en:  ©Ott  f(ftü§e  miä)  bor  meinen  i5^reunben.    Suft» 

fptel  in  brei  5l!ten.  «Rcuuae^nteg  äJänbclien:  «^Jttnaefftn 

©afcbo.    ©döaufbiet  in  biet  5t!ten  bon  «Jßoul  öetjfe. 

S5crtin,   «Eßil^etm  öerfe   («efier'fd&e    Suc^ftanbfung). 

1888. 
^immel  unb   (gvbc.    «pobulfire    iEuftrirtc  aRonat§. 

fd^rift.    herausgegeben  bon  ber  föefeEfd^aft  Urania. 

I.  a^a^rg.  ^\i.  i.    «Berlin,  ^crmonn  «^Saetel.   1888. 
Hirschberg.    —    Von    New -York    nach    San    Francisco. 

Tagebuchblätter  von  J.  Hirschberg.   Leipzig,  Veit  &  Co. 

1888. 
$oenig.   —    Oliber    (Srotntoett.     aSon    %x\%   ^oenig. 

.^ineiter  «Banb.    dritter  Slieil:  1646-1650.     «Berlin, 

l^riebridö  «ucl^arbt.    1888. 
Holniblad.    —    Kleine     Geschichten.     Von     Alexandrine 

V.   Holmblad.    Hamburg,  Verlagsanstalt   u,    Druckerei, 

A.-G.  (vorm.  J.  F.  Richter).     1888. 
$ülfen.   —  „Unter  atoei  Königen".    Erinnerungen  on 

Sotljo  bon  ^ülfen,  ©eneral=a[ntenbant  ber  ßgl.  ©d^ou» 

fpiele  1851—1886.   ©efammelt  unb  !^erau§gegeben  bon 

Helene  bon  hülfen.    «DUt  «J^'ottrait    unb  atoei  Sei» 

lagen.  Serlin,  Ütid^arb  ßdCftein  «Rac^folger  (öommer 

u.  SRunge).    1889. 
^ttnnfcn.  —  «Dtörd^en  unb  Sagen  be§  eftntfd^en  S5olIe§. 

Ueberfe^t  unb  mit  5tnmerfungen  berfel^en  bon  öorrt) 

3annfen.  üttga,  «Jt.Äljmmel.  «eibaig,  ©•  &•  ^leifdöeT. 

1888. 
,^0l^n.  —  .^m  ©au  ber  «Rari§!er.   ©d^ilbereien  au§  bem 

©gerlonb  bon  5lloi§  ^o'ön.    ;^m   ©clbftberlagc  bc§ 

»erfafferS. 
Eam^.  —  «^rraeleutSlicber.    S5on  Otto  fiam^.    2)rttte 

burd)qef.    «Auflage,      ^r^^onffurt   a.    «Dt. ,    ©ebrüber 

ßnauer.    1888. 
^ivd|&a({).  —  S)er  «ötenfd^en!cnner.    Suftfbicl  in  bier 

>aufaügen   bon   SBolfgong   Äird^badö-     SDreSben,   S. 

gljlermann.    1888. 
Sacromn.  —  ^(eeblätter.  «Robettenfammlunfi  bon  5ßaul 

«Dtaria  ßacroma.    ©öra,  %.  2öofulat.    «IBien,  5!Jtoti6 

«ßcrle«.    1888. 
Soge.  —  Äoiferin  fyriebrid^  unb  il^r  Sßirlen  für  S3ater» 

lanb  unb  Söolf.    SSon  SBert^a  bon  ber  Soge,    ©era, 

%\).  öofmann.    1888. 
Öonb.  -  ©tieffinber  ber  ©efeEfd^aft.   S3on  ^an§  Sanb. 

^toeitc  5luflagc.     JBerlin,   mfreb  £).  fjrieb  &  (Sie. 

1889. 
Stnben.  —  5tu§  bergangenen  Sogen.  ®ret  (Sraä^blungen 

bon  «ilba  Stuben.    Jetpaig»  6-  %•   2aBinter1(|e  5öer« 

lagSbatiblung.    1888. 
Mahrenholtz-Wünsche.    —    Grundzüge    der    staatlichen 

und  geistigen   Entwickelung   der   europäischen  Völker. 

Von   Rieh.   Mahrenholtz  u.   Aug.   Wünsche.     Oppeln  u. 

Leipzig,   Eugen  Franck's  Buchhandlung  (Georg  Maske). 

1888. 
Harchall.    —    Die  Tiefsee   und  ihr    Leben.     Nach    den 

neuesten  Quellen  gemeinfasslich  dargestellt  von  William 

Marchall.     Leipzig,  Ferdinand  Hirt  &  Sohn.    1888. 
ä^OVtilt  O^i^enS  Aristarchus  sive  de  contemptu  linguae 


360 


2)eut|(i^e  ülunbjd^au. 


Teutonicae  unb    Sutf)   bon    bcr   bcutfdöen   $oeteret). 

^eraußflcfletien  bon  Dr.  ©eorg  äöttfotoSfi.     iJeiJjjig, 

Seit  &  Gornj).    188K. 
fVIettfa-^tiltud.    ^43äbaao(itfd^e  j£e|;ereien  eines  Unbe« 

rufeneit.    ^ambutfl,  Serlnflöanftalt  u.  1)xnitxei,  %.= 

&.  (borin.  ^.  5.  ^mer)  1888. 
S^ofctt.   -  3ln  2)ämmcrlt(Jöt  unb    ©onncnfifteln.     ®e- 

bid)te  bon  (SJuftab  aJlofcn.   ^lotdau,  ©rnft  Sät.    1888. 
Snätfe.  —  3)er  ?^ncbe  jtoifdjcn  ©taat  unb  ßiräje.  Jßon 

Lic.  theol.  yjlüctc.  ^hieiter  Sonb.  SBronbenburga.  ö., 

Jf.  aßiefifc.    1888. 
Münz.  —  Aus   dem  modernen  Italien.     Studien ,  Skizzen 

und  Kriefe  von    Dr.    Sigmund  Münz.     Frankfurt  a.  M., 

Literarische  Anstalt,  r.ftten  <£-  Loening.    1889. 
Murray.  —  Tlie  weaker  vessol.   By  D.  Christie  Murray. 

3  vol><.    London,  Macmillan  and  Co.   1888. 
Nietzsche.  —    Dt-r  Fall    Wagner.     Ein  Musikanten-Pro- 
blem.    Von   Friedrich  Nietzsche.    Leipzig,  C.  G.  Nau- 
mann.   1888. 
Offcncv  ©rief  an  ben  Ä.  ©e'^cinien  WcgierungSrotl) 

Dr.  §etnrtdf)  bon  Sreitjdife,  orbcntliti^cn  ^ßrofeffot  an 

ber  llnibetfttät  ^Berlin.    SJon  einem  Israeliten.   Ser» 

lin,  2BaItI)er  &  5lbolant.    1888. 
Vßaitlu^.  —  3) er  neue  9JterIin.    ©in  ©ebid^t  au§  bem 

nüd)itcn  ^a'^rl)unöert  bon  ßbuarb  5paulu§.     ©tutt« 

gart,  garl  l^rabbe.    1888. 
^i<>ir§.  -  Äät^e.    ^lobellc  bon  ®uftab  ${5ipirS.  3ltga, 

,^VDncf  &  ^Jolteto^fl).    1888. 
^öUmattn.  —  SSeitrag  jur  älteften  (Sefdbidjte  beS  Äo» 

fafentl)uni§.    SJon   foanä  i^öÄmann.     ajlünd^en,   94. 

Olbenburg.    1888. 
^iutU^.    -   »ier  S^Jobenen.    Söon  ©ufiab  ju  ^utliö- 

SJerltn,  ©eBruber  5Paetet.    1888. 
muiitamev^  —  S3on  ber  Sombe.  g)iilitärt^e  öumo« 

reSfen  bon  3e§fo  bon    ^ßuttlamer.     Seibäig,  Julius 

a3rel)fe. 
fRante*  —  ?lb:öanblungen  unb  SöetfucOe.    Sßon  Seo^jolb 

bon  gianfe.     5teue  Sammlung.     §erou§gege6en  bon 

Sllfreb  Sobe    unb    S^eobor   äßieöemann.      Sei^jig, 

©uncfcr  &  ^umblot.    1888. 
9icljt»urg.  —  tonrab.    gpo§  au§  ber  9ieformation§3eit 

bon  (S.  iRctjburq.   Hamburg,  Äittler'fiJöe  a3udöl)anblung. 

1888. 
Riffard.  —  Contes  et  apologues  par  Leon  Riffard.   Paris, 

Hachotte  et  Cie.    1888. 
9littci*öörtu8.  —  2lu§  ben  ©ommertagen.     SSon  ©mil 

giitter§t)au§.   Sritte  3luflage.  Olbenburg,  ©c^ulje'fcöe 

^ofbucö^.  («.  ©c^toarW-    1889. 
9iQben&ev().  —  Unter   ben  Sinben.     Silber  au§  bem 

^Berliner  Seben.     SSon  ^uliuS  giobenberg.     Serlin, 

©ebrüber  ^aetel.    1888. 
*RofcgöCf'8  «uSgetoäljlte  ©(Triften.    23.  SSanb:  ^a!ob, 

ber  löe^tc.    Süten,  31.  ^attleben'S  Söerlag.    1889. 
Sammlung  gcmcintJcrftänbltröct'  ttiiffenf^aftlic!^ec 

Vorträge,  fterauögegebcn  bon  9t.  Jbtrc^ottJ  u.  ^^r. 

b.  ^^olfeenborff.    S^eue  gfolge.    S)rittc  (Serie.   §ft.  57: 

Sic  9{cblau§aefat)r.   SSon  O.  föetfe.   9Jtit  1  Safet  - 

tff.  58:  2luf  ber  Sierra  9tebaba  be  ajlertba.  »in  grä. 
ngel.  ßamburg,  23erlag§anftalt  u.  SrucEerei,  31.;©. 
(borm.  ^.  %.  3itd)ler).    1888. 

©r^illinflsaSJicgttnb.  —  S)er  ©inftuß  be§  SertbationS' 
toinfelg  bei  'äd)iff»'ßoUifionen  bon  Dr.  (S.  ©ä)illing 
unb  Dr.  ö.  SCßieganb.  SSremen,  3(.  Ifül^tmann'S  S5u(§' 
lianblung  (©uftab  äöintcr).    1888. 

<S(i|inal^.  —  2)eutf(^eö  S5rauttt)erben.  ®ine  5ßolterabenb« 
®td)tung  in  bier  Silbern  bon  Dr.  3teinolb  ©(äömalfe. 
SSerlin ,  %  6t)r.  ^r.  gnälin  (9tiii)arb   ©c^oefe).  1888. 

@^nacf.  —  äJoEftänbige,  alb'öabettfcö  georbnetc  @amm=> 
lung  beutfc^er  5üor»  unb  Saufnamen,  nebft  Slngabe 
be§  Urfbrungä,  ber  Slbftammung  unb  ber  Sebcutung 
berfelben.  Jüon  öeinrid)  Sl^tiüian  ©d^nadE.  ^am« 
bürg,  ^m  ©elbftberlage  be§  SSerfajferS.    1888. 

@c!&na<><jct'=2ltitl>t.  —  2>^x  gjlet^obologie  fojialet 
©nguelen  mit  befonberem  ^inBlicE  auf  bie  neuerlidöen 
©rliebungen  über  \>t\x  Söud^er  auf  bem  «anbe.    SSon 


Dr.  föottlieb  ©ii^na))bcr.3lrnbt.  gftanlfutt  a.  m., 
^.  33.  ^luffortl). 

®d^oaet«t.  -  J^ürfttid^eS  »tut.  SRoman  bon  ß.  ©dbo- 
beri.    SBerlin,  3^.  Sf.  ©(i^orer. 

Schotte.  —  Naus  aus  dem  Haus.  Von  Victor  von  Scheffel. 
Für  eine  Singstimme  mit  Clavlorbegleitung  componiert 
von  Carl  Schotte.     Berlin,  Tonger  &  Greven. 

Gt'iUmattn.  —  aOßolfen  unb  ©onnenfcftein.  SflobeHen 
unb  grjäl)lungen  bon  ^ofebl)  ©biUmann.  2)ritte, 
beim,  ^luflage.  greiburgi.  Sßr.,  ^crber'fd^eSSerlogä- 
bud)l).     1888. 

©tctgef.  —  Ser  Äambf  um  bie  neue  Sicßtung.  firitifd^e 
Seiträge  jur  ©efd)t£ötc  ber  jeitgenöffifcöen  beuifd^cu 
Siteratur.  Son  ©bgar  ©teiger.  iieibjig,  Ut.  5Eßert^er. 
1889. 

Springer.  —  Grundzüge  der  Kunstgeschichte  von  Anton 
Springer.  Textbuch  zur  Handausgabe  der  kunsthisto- 
rischen Bilderbogen.  Dritte  verbesserte  Auflage.  111. 
Die  Kenaissance  in  Italien.  Leipzig,  E.  A.  Seemann. 
1888. 

Stern.  —  S)er  @ö|;enbicnft  ber  ©diönlöeit.  ütoman 
boa  Setlef  ©tern.   3  Sbe.   Serlin,  Ctto  ^anfe.  1889. 

Storm.  —  ®efd^id)ten  aus  ber  Sonne.  Son  S^^eobor 
©torm.    3)ritte  3luflage.     Serlin,  ©ebrübcr  iliaetel. 

Seimann.  —  äöeiblidie  2Baffen.  gtoman  bon  (Sonrab 
SEelmann.  S)re§ben  unb  iJetbatg,  ©.  ^Jicrfon'S  Ser- 
lag.    1889. 

S^ourcttc.  —  2)er  §t)i)noti§mu§  unb  bie  bertoanbten 
.3uftänbe  bom  ©tanobunite  ber  geric^tliciöen  g}tebicin, 
bon  Dr.  @iEe§  be  la  Sourette.  Ulutorif.  beutfiiöe 
Ucberfcfeung.  3Jtit  einem  Sormort  bon  Sßrofeffor  ^. 
ajt.  6t)arcot.  Hamburg,  S5erIog§anftalt  u.  SrucEeret, 
31.'©.  (borm.  ^.  ?5r   9ttd)ter).    1889. 

Erobert.  —  ®eutf^c  ©ebiä)te  au§  Oefterrcidj  bon  51. 
Srabert.  ©rfter  Sanb:  ©d^bJertlieber  eineö  ^rieb« 
famen.    {Jrantfurt  0.  9Jt.,  ©.  aScnbel.    1888. 

Yaleutin.  —  Ueber  Kunst,  Künstler  und  Kunstwerke. 
Von  Veit  Valentin.  Mit  Illustrationen.  Frankfurt  a.  M., 
Literarische  Anstalt,  Bütten  &  Loening.     1889. 

a2ßalbs8ei»tii)i^.  -  ^urra^ !  iSrtegö»3lobeaen  bon  ©. 
bon  aBalb.^ebttbife.    Scrlin,  Otto  ;^anfe.    1888. 

Weitzmann.  —  Handbuch  der  Theorie  der  Musik  von 
E.  F.  Weitzmann.  Herausgegeben  von  Felix  Schmidt. 
Berlin,  Th.  Chr.  Fr.  Enslin  (Richard  Schoetz).    1888. 

aScrner.  —  ®urdö  9[Jlittt) eilung  jum  SSerftänbni§, 
burc^  Serftänbnig  jur  ^ufricben^^eit.  6ine  .pl^ilo» 
fob^ifdje  ©fijie  üon  a)iargot  SSerner.  Hamburg, 
SJerlagSanftalt  unb  2)ruiJeret,  3l.=®.  (borm.  fV.  S?. 
aiidöter).    1888. 

928erner«  —  S)irf  3Jlalinga.  ©in  ©eemannäleben  bon 
aieinfiolb  Söeruer.  Öeibätg,  S.  531.  ©ebl^arbt'ä  Scrlag. 

aCöibmann.  —  ®te  ^atriäiertn.  SebcnSbilb  au§  ber 
mobernen  ©efeEfd^aft.  Son  ^.  SS.  Söibmann.  Sern, 
©dömib,  g^ronde  &  ©omb-    1889. 

SSo^I.  -  ataufc^golb.  SHoman  au§  ber  ungarifcften 
©efellfd^aft  bon  ©tebt)onie  2GBol)l.  üöon  ber  Ser- 
fafferin  felbft  beforgte  beutid^c  UluSgobe.  2  Sänbe. 
Sena,  .«perm.  (Softenoble.    1889. 

JCBoIff.  -  SSon  Sanana  äum  ÄiamtDO.  ©ine?lrorfcOung§= 
reife  in  äßcftafrifa,  im  5luftragc  ber  3lfrifanifdöen 
©efeafc^oft  in  2)eutfd)lanb.  Son  Dr.  33}.  Söolff.  SJlit 
einer  Äarte.  Olbenburg,  ©ct)uläefd^e  öofbud^lö-  (51- 
©(^toarg).    1889. 

3a^^.  —  3luS  meinem  Seben.  ©in  Seitrag  jur  ^Reform 
be»  beutfdjen  ©döultoefenä.  Son  Dr.  3luguft  ^a)?)?. 
3üri(|),  Serlagg«9Jtagaäin  {^.  ©döabelife).    1888. 

3cife.  —  2tu§  bem  eben  uno  ben  ©rinnerungen  eineS 
norbbeutfd)en  ^oeten.  Son  öeinrid^  Seife.  Slltona, 
31.  %.  Üieber.    1888. 

^eit-  unb  @trett:^ragen,  S)eutfd&e.  öcrauSgegeben 
bon  2rtttnj  bon  öolfeenborff.  5leuc  ^folge.  dritter 
Sful^tflang:  oft.  37:  ®aä  borbeftimmte  3iedöt.  Son 
b.  b.  Seelen,  oft.  38:  Weber  2Balbfä)u§  unb  ©döufe- 
hjalb.  Son  Dr.  9i.  öe§.  ßamburg,  SerlagSanftalt 
u.  2)rucEeret,  31.=©.  (borm.  ^.  %.  3ticöter).    1888. 


aScrlag  t)on  (Seörüöet  ^acicl  in  SSerlin.    ©xud  ber  ^ierer'fd^en  ^ofbud^brutferei  in  5lUenburg. 

g^ür  bie  ^ebaction  öeranttoortUd^:  ®llt)itt  ^aetet  in  Berlin. 
Unberechtigter  S^ad^brud  au§  bem  ^n^oXi  biefer  ^eitjt^rift  unterjagt.  Ueberfe^ungSred^te  öorbc'^alten. 


i' 


^0Xt5   JlCtlöRt). 


Oman 


t)on 


He  had  many  faults,  'bTit  one  greatest  of  all  faults 
he  had  not  —  tbat  of  qnack  ....  With  all  bis  faults 
he  was  a  man  flery  real  from    he  great  flrebosom  of 


nature  herseif. 


Carlyle. 


L 

„.  .  .  3Bet  totffen  tütH,  tok  gtoß  hu  ^aä)t  tft,  toeli^e  ber  !^anbzx  bct 
5Jlufi!  ouf  bie  5}lenf(^!§eit  au§3uüBen  öertnog,  ber  mug  ein  ßoncext  S5ott§ 
£en§!^'§  Befudöen. 

„S3oxi§  ßen§!t) ! .  .  .  ^et  5^ame  an  ft(^  l^at  einen  legenbenl^aften  Älong  — 
eine  magift^e  gagcination  untc^ibt  ben  ^enf(j§en  unb  feine  (Steige,  gut  Qeben, 
ber  eine§  feinex  ßoncexte  16efu(|t  ^at,  ift  bex  feT^nfüd^tig  laufd^enbe  ^n^hmd  auf 
ben  @eft(^texn  bex  gxouen,  hit  i^m  äupxen,  (5ttr)a§,  ha^  in  bex  @xinnexung 
eiüig  t)extt)oBen  BleiBt  mit  bex  Üagenben  SüßigMt  feinex  ^unft.  5£)ie  Beften  unb 
ebelften  untex  ben  gxauen  toexben,  toenn  fie  feinex  2Bunbexgetge  laufd^en,  ijon 
fleBxigent  S^aumel  Befallen,  bex  fie  aEe  5[Jlad)t  üBex  fi(^  öexliexen  lögt. 

„3n  Sfluglanb  nennt  man  S5oxi§  Sen§!l)  ben  2^euf el§geigex ,  unb  3ux  @x= 
üäxung  be§  gottlofen  3auBex§,  toeld^ex  feine  ^unft  buxi^glüT^t,  tdixh  boxt  folgen« 
be§  axtige  5!Jläx(^en  ex^äl^It: 

„S3ox  nal^eju  fünfzig  Qal^xen  f(^Ii{^  fid§  bux(^  bo§  äxntfte  SSiextel  ton 
5!Jlo§!au  ein  öextral^xlofteg  ^ä6Ii(i)e§  ^inb,  ha^,  um  fein  !ümmexli(^e§  S5xot  ju 
tjexbienen,  auf  feinex  @eige  l^exumfxo^te,  toie  e§  eben  !onnte,  unb  mand§mal  einen 
^o:pe!en  exl^ielt,  aBex  nie  eine  ßieB!ofung.  2)iefe§  ^inb  toax  S3oxi§  ßen§!t). 
6ein  §ex3  lei^jte  na^  3äxtli(^!eit  toie  ba^  aUex  SSexftogenen.  £)a  Begegnete 
i^m  bex  S;eufel  unb  lodtte  i^^n  mit  :§exxli(^ex  33exfud§ung.  SDie  ganje  3BeIt 
tooEte  ex  i^m  ju  fjügen  legen,  fo  bex  ^naBe  il^m  feine  6eele  p  eigen  gäBe 
bafüx;  aBex  bex  ^naBe  em^fanb  ein  Öxauen  t)ox  biefex  ftöEift^en  6!Iat)exei  unb 
fagte:    „^lein."     S)a  ging  bex  Teufel  Doxexft  feinex  SÖßege  unb  !nixf(^te  baxoB, 

Scutfc^c  ghtnbfd^au.  XV,  3.  24 


362  S)eutfd^e  JRunbjd^au. 

bog  t^m  bex  gang  einet  ^cnf(^enfecle  tniglungen.  $piö^lid^  aber  tnenbete  er 
\xä)  3urüt!  unb  rief  bem  .^naBen  ju:  „3(^  Verlange  nicbt^  tion  5£)ir,  Bel^alte 
2)eine  6eele,  aber  ein  ©efc^en!  foEft  :5)u  t)on  mir  annel^men  —  eine  (^abt, 
£)einer  tonft  fott  ein  Sauber  inne  tool^nen,  bem  ^^liemanb  toiberftel^t." 

„2)a  ftaunte  ber  ^nobe  06  ber  ©rofemut^  be§  Xeufel^  unb  nal^m  bic  ©abc 
an.  £)er  3^eufel  aber  frol^locfte,  benn  er  fagtc  fi(^,  toenn  mir  eine  6eelc  znU 
gangen,  fo  ^ab'  id)  jcl^ntaufenb  anbere  gewonnen  bafür.  ^er  feiger  aber 
mer!te  e§  balb,  tüelc§er  5Iu(^  if)m  5U  %^^il  getüorben. 

,,5lIIe§  @blc  t)erni(^tenb,  unb  benno(^  bor  ber  erniebrigenben  ©etoalt  in  ft(^ 
brauen  em^finbenb,  jiel^t  er  nun  bur(^  bie  SBelt,  raftlog,  freubIo§,  unb  ol^ne 
Wca^t  über  feine  eigene  bämonifd^e  ^^unft  —  ein  lDiberftrebcnbe§  SSerf^eug  in 
be§  2^eufel§  §anb!  Unb  er  fe!§nte  \xä)  tperstoeifelnb  barnai^,  ein  ßJef(i)ö:^f  ^u 
finben,  ha^  bem  2^eufel§3auber  toiberftanben  l^ätte,  aber  er  fanb  !eine§! 

„60  ba§  ruffif(^e  Wdxä^en.    Si  non  ö  vero,  b  ben  trovato! 

„3e|t  ift  Sen§!^  im  ^Dienfte  be§  5i;eufel§  ergraut  unb  gealtert.  6eine 
greunbe  mer!en  an  il^m  mit  ©(^redfen  immer  beutlid^er  §ert)ortretenbe  6^uren 
:pl§^fif(5en  5ßerfaEe§.  3n  feiner  ^unft  fte^t  er  größer  bo  al§  je,  unb  öon  feiner 
©eige  in§  ^Publicum  l^inein  tönt'^  toie  ein  tt)itbe§,  trium:|3^irenbe§  unb  t)er= 
ätt)eifelnbe§  6d§tüanenlieb!"  — 

2)iefe§  ettnag  fc^inülftige  Elaborat  lieft  mit  beclamatorifi^er  SBetonung  eine 
alte  2)ame  t)or  ft(^  5tn,  ber  man  auf  ben  erften  SBlic!  hk  ©nglänberin  unb 
hu  alte  Jungfer  anmer!t.  6ie  trägt  ein  ^immtfarbeneg  ßinf el^  =  SBolf e^Eeib 
unb  ein  fe^r  !leine§  meigeg  §äub(^en  auf  einer  roftfarbenen  ^errüdfe.  2^x 
^rofil  jeigt  Spuren  el^emaliger  6d)önl^ett,  unb  im  5lIIgemeinen  erinnert  i^r 
5leu6ere§  an  5L)at)ib'§  geberjeii^nung  50^arie  5lntoinette'§  auf  bem  5lrmen= 
6ünber!arren.  Sie  fi|t  in  einem  ^üb[(^en,  mit  aUerl^anb  loftfpieligem  ^aritäten= 
!ram  au§ftaffirten  Salon  am  ^amin  unb  erfrifd^t  fic^  abtüed^felnb  mit  ber 
Seitung  unb  mit  Xl^ee. 

@§  ift  in  $pari§. 

Die  S^ttung,  an  ber  fi(^  bie  alte  ßnglänberin  ergoßt,  ift  ber  „gigaro", 
unb  bie  fjenfter  be§  ^übfd^en  !leinen  Salon§  blicken  auf  ben  $ar!  5!Jlonceau. 

S5ereit§  ^um  5lu§ge^en  angelleibet,  befd^äftigt  fic^  eine  jtüeite,  öiel  jüngere 
i)ame  in  bemfelben  gttnmer  bamit,  ein  foeben  erft  aufgelnüpfte^  Md^erpafct 
l^aftig,  unb  aEem  5lnf(^ein  na^  migmutl^ig,  3U  prüfen. 

@ttt)a§  ärgerlid^  barüber,  ba§  tl§re  S5orlefung  leinerlei  SBemerlung  hti  ifircr 
Sn^örerin  "^erDorgerufen  l^at,  ruft  je^t  bie  alte  ©nglänberin:  „9lun,  toa^ 
fagen  Sie  3U  biefer  ßegenbe?" 

,3a§  folt  iä)  fagen?"  ertoibert,  o^m  öon  htm  S5ü(^erpa!et  aufzufeilen, 
bie  iunge  3)ame  mit  tabellofem  englifd^en  ^ccent,  aber  mit  entf(f)ieben  un= 
englifi^em  toEen  Drgan  —  „bafe  hie  granjofen  biel  Unfinn  f (^reiben,  tüenn 
e§  gilt,  ben  ^rei§  üon  6!oncertbiIIet§  l^inauf^uf (^rauben." 

„5^ita!"  ruft  hit  (Snglänberin  empört  —  „Sie  tüerben  bod§  nid^t  bel^aupten 
tüoEen,  biefer  5lrti!el  fei  eine  getüöl^nlii^e  ^fleclame?" 

,@ett3i6  bel^aupte  id§  ha^,  ^i^  SSilmot/'  ift  hit  ruliige  5Inttt3ort;  „i(^  bin 
feft  bat)on  überzeugt,  ber  Qmprefario  £en§!Q*§  l^at  ben  5lrtifel  einrüden  laffen." 


I 


SJoriö  ßeng!^.  363 

„Well,  I  say,  ^iia,  mit  ^l^nen  tft  eine  tnerüüürbige  SSeränberunc^  t)or= 
gegangen!"  ruft  ^ig  Sßilmot  ftaunenb  unb  unäufrieben,  inbem  fte  3ugleid^  i^te 
Beiben  xun^ligen  §änbe  auf  il^re  äimmtfatbenen  toiee  ^^etunterfinlen  lägt 
,^bet  'ücdaxm  ^n,  ^^Jeclame  I)er,  ^iia,  ßen§!t)'§  ßxfotg  fprii^t  für  ft(^.  ^ie 
^arifer  rennen  in  feine  ßoncette  tt)ie  toH  —  neulich  toat  ein  foI(^e§  ^ebränge 
öür  bet  X^i^c  ber  6aIIe  ©rarb,  bag  bie  $oliäci  einfc^xeiten  mußte." 

„^ü^l"  ertüibett  bie  al§  5^ita  ^ngerebete,  „mix  !^aT6en  getüiegte  5Jlufi!er 
gefagt,  Senö!^  fei  fel^x  juxüif gegangen  in  feinex  ^unft.  £)ie  S3egeiftexung ,  mit 
tueld^ex  bk  g^ranjofen  i^m  l^ulbigen,  ift  nux  ein  neuer  S5ett)ei§  füx  ben  maglofen 
(5;ultu§,  ben  fie  je^t  mit  5tEem  txeiBen,  tüa§  xufftf(^  ift.  3Jlid^  bxingt  biefex  ab= 
gefd)madtte  ©ö^enbienft  augex  S^lanb  unb  SSanb.  £)a  feigen  Sie  l^ex"  —  unb 
5lita  tüenbet  3um  exften  ^ale  im  ßaufe  be§  l^iex  mitgetl^eilten  @efpxäd§§  ber 
alten  2)ame  il^x  ©efii^t  5U,  tnäl^xenb  fte  gleid^^eitig  eine  ^Inga^^I  gelbex  23änbe 
au§  bem  ^ü(^expa!et  l^exauggxeift ,  mit  beffen  ^xüfung  fte  16i§  ba'^in  Befc^äftigt 
tuax.  5DiefelBen  auf  einanbex  tl^üxmenb,  xuft  fte:  „2)xei,  fünf,  fteben  SSönbc 
au§  bem  9iufftf(^en  üBexfe^t ,  unb  lautex  ^xam ,  feine  öexnünftige  S^ik  in  bem 
©anjenl  2[Ba§  fd^abet'g,  bex  Bloße  Umftanb,  ha%  ,au§  bem  9lufftfd§en^  baxouf 
ftel^t,  ft(^ext  bem  äxgften  ©alimatftiag  in  ^axi^  einen  SSexIegex  unb  einen  Sefex== 
!xei§!    @§  ift  tüibextnäxtig/' 

„5^un,  '^iia,  mix  fc^eint,  ha^  6ie  tüol^l  am  tüenigften  ha§  ^tä^i  l^ätten, 
ft(^  üBex  ixgenb  einen  9iuffencultu§  3U  öextnun bem/'  Bemexft  bie  alte  ©nglänberin 
:plÖlegmatif(^ ;  „Sie  felBex  l^aBen  meinet  (Sxinnexn§  xed^t  (Sx!ledtlid^e§  geleiftet  in 
biefex  9^id)tung." 

„2Bex  !^ätte  ft(^  nic^t  irgenb  eine  ^ugenbtl^oxl^eit  t30X3utx)exfen!"  meint  5^ita, 
mit  ben  5ld)feln  jutfcnb.  „©lüdlic^extüeife  ift  man  nux  in  SSejug  auf  ^oliti! 
öexuxtl^eilt ,  feine  3xxtt)ümex  nie  einfel^en  p  büxfcn.  3n  allen  anbexen  SieB^ 
l^aBexeien  ift  bex  2Bed)}el  exIauBt.  3c^  ]§atte  au(^  einmal  eine  l^eftige  Seiben= 
fdiaft  füx  Qud^tenlebex ,  unb  auä)  baöon  Bin  ic§  3uxüc!ge!ommen.  2Benige§  auf 
bex  25ßelt  ift  mix  ie|t  unextxöglid^ex  al§  ju  t)iel  3u(^ten,  BefonbexS  in  einem 
engen  9?aume." 

„@§  ift  eine  mex!tt3üxbige  S5exänbexung  mit  ^l^nen  öoxgegangen ,  5^ita/' 
toiebexl^olt  hk  ©nglänbexin ,  hk  üox  Staunen ,  in  bex  SteEung  einex  afft)xif(^en 
Göttin,  lüie  exftaxxt  unb  no(^  immex  eine  §anb  auf  jebem  ^nie  xegung§Io§ 
bafi^t.  „Sie  fd^tüäxmten  nid§t  nux  füx  hk  ütuffen,  Sie  ft^toäxmten  füx  S5oxi»3 
Sen§!i^,  unb  töie  Sie  fd^toäxmten!" 

@ine  bunüe  S^tötl^e  ^ndi  in  ^ita^3  Blaffen  Spangen  auf,  sugleid^  öexfinftert 
fi(^  il^x  f&lxä.  „Good  bye,  ^iß  SBilmot/'  fagt  fte,  o^ne  auf  bie  S5emex!ung 
bex  ^Iten  ixgenb  @ttt)a§  3U  extüibexn  unb  tüenbet  fi(j§  bex  S^üxe  5U. 

„SGßoHen  Sie  m^t  eine  S^affe  ^i^ee  nel^men,  e^'  Sie  gelten,  9lita?"  xuft  i^r 
bie  ©nglönberin  na(^.  „5^ein,  Tli%  SBilmot,  iä)  muß  mxä)  o^nel^in  red^t  fel^r 
Beeilen,  um  ha^  5ltelier  no(^  ^u  erreichen  t)or  ber  3)ämmerung.  ^^  TjaBe  Sonja 
t)erfpro(^en,  ju  !ommen,  olfo  nodö  einmol  5Ibieu,  unb  iä)  bitte  Sie,  ft^idten  Sie 
biefen  ganzen  ^lunber"  —  auf  hk  SSüd^cr  beutenb  —  „an  (S;alman  26üX}  ^nxM 
unb  laffen  Sie  i^m  fagen,  er  möge  mid)  mit  feinen  ruffifi^m  ©cfd^id^ten  ni(^t 
toeiter  Be^eEigen."     Damit  ift  ^^lita  t)cric§ttiunben. 

24* 


364  3Dmtjd^c  0lunb|c^au. 

„@tnc  Tner!h)utbige  S5eränbctunc|  —  eine  l^öc^ft  tner!lt3ütbiqe  23etänbetung!" 
^pxiäji  ^16  Söilmot  t)or  fid^  l^iti,  inbetn  fie  immer  nod^  mit  bemfelSen  t)et= 
bunten,  ftounenben  ®eftd()t§au§btud^  hk  Zffüxe  ariblidi,  hk  ftc^  foeben  leintet 
il^ter  iunqen  iJreunbin  gefd^loffen  l^at.  ^ann  toitt  fie  ben  „gigaxo"  öon  5^euem 
gut  §anb  nel^men,  um  ben  5ltti!el  üBer  ben  2^eufel§ geiget  in  ha^  ^eutfc^e  p 
üBerfe^en,  für  toeld^e  6:pra(^e  fie  feit  ätnanjig  3[Q^ren  eine  unglüdtlic^e  ßiek 
befi^t  —  umfonft,  bk  S^itung  ift  nirgenb§  3u  flnben. 

II. 

5^ita  ton  @Qn!i^tt3itf(^  ift  eine  junge  £)efterrei(j§erin,  bie  t)öllig  unabhängig 
in  5pari§  t)on  il^ren  9fienten  leBt.  Wi%  SBilmot,  il^re  el^emattge  ©rjiel^erin, 
fungirt  Bei  i^r  je^  al§  ülefpectg^erfon  in  i^rem  Eeinen  §au§h)efen. 

SBenn  fid^  ^ig  SGßilmot  in  Mrje  al§  eine  englifc^e  alte  Jungfer  Be^eicj^nen 
lägt,  hk  an  £)at)ib'§  ^Ularie  5lntoinette  auf  bem  5lrmen=6ünber!arren  erinnert, 
fo  tt)ürbe  e§  im  ©egentl^eil  giemlid^  fd^toer  ]§alten,  Don  ^ita  in  gtei(^  toenigen 
SÖßorten  eine  ]§oIBtt)eg§  beutlidie  unb  anfd^aulit^e  SSefd^reibung  p  liefern. 

3]^re  @eftalt,  ^oä)  unb  fd§Ian!,  babei  fel^r  fein  gegliebert  unb  mit  langen 
fd^malen  |)änben  unb  güßen,  l^at  in  SSetoegung  unb  Haltung  ettoag  öon  ber 
l^erBen,  fojufagen  aBtoel^renben  ^tomutl^,  mit  toeld^er  hk  ^xk^tn  i^xe  i)iana= 
ftotuen  3U  (^ara!teriftren  liebten,  ^l^r  rei(^e§  §aar,  ba§  quer  über  ber  6tirn 
abgefd^nitten  unb  im  3^adfen  in  einen  bi(fen  knoten  äufammengebrel^t  ift,  ^ai 
eine  ^eHbraune,  in§  ülöt^lid^e  l^inüberfd^immernbe  garbe;  i^x  ©eftd^t,  länglid^, 
aber  ^übf(^  gerunbet,  ift  bla^,  mit  regetmägigen  Sügen,  fein  gebogenem  3^ä§d^en 
unb  öoEem,  ettoaS  ^od^mütl^ig  getoölbtem  üeinen  ^unb. 

5lber  ha^  ^erftoürbigfte  in  bem  ©eftd^t,  ha§  5!}ler!tt)ürbigfte  in  ber  gongen 
©rfd^einung  finb  bie  klugen  —  große,  Ieud)tenbe  graue  ^ugen  mit  grünlid^en 
unb  blauen  3flef(ejen  barin,  5lugen,  bie  mitunter  :plö|(id§  nac^bimfeln,  unb  bann 
un^eimlid^  unb  unergrünblid^  tief  toerben  —  klugen,  hk  bi§toeiIen  ausfegen, 
aU  ob  fie  hk  gan^e  S5itter!eit  ber  6d§ö:|3fung  au§ge!oftet  Ratten  unb  in  ber 
nät^ften  5!Jlinute  toieber  fo  !^erau§forbernb  ^tU  unb  !alt  in  hk  SCßelt  l§inein= 
bli|en,  al§  glaubten  fie  nid)t,  ha%  e§  barin  überl^aupt  ein  ^er^eleib  geben  !önne, 
ha^  nii^t  mit  einem  luftigen  6)3otttüort  ju  befiegen  toäre. 

3n  Ü^rer  gamilie  ^^eißt  5^ita  ber  „meland^olifi^e  ^aäex". 

^S^x  5llter  toäre  f(^toer  ju  beftimmen.  ©benfo  toie  e§  il^rem  Sßefen  t)oE= 
ftänbig  an  jeber  unbefangenen  3ugenbfreubig!eit  gebricht,  fel^lt  aud^  il^rem 
^leußeren,  tro|  ber  elfenbeinernen  ©lätte  ber  §aut,  jebe  3^rifd§e.  ^rgenbtoo 
5U)ifd)en  ätnciunbä traurig  unb  adjtunbätoanjig  Qal^ren  inirb  hk  '^a^x^zii  liegen. 
S^rem  S^ene^men  noi^  !önnte  fie  eine  SSierjigerin  fein. 

6ie  ift  bie  Xod)ter  einer  gebornen  (Gräfin  SBärenburg  unb  eine§  Sharon 
Sanli^tüitfd^,  ber  fid)  ha^  ^^l^erefienlreuj  unb  ben  g^rei^errntitel  auf  bem  6d§lad§t= 
felbe  erobert  l^at.  ^zihe  Altern  finb  tobt.  S3on  il^rem  Später  l^er  ]§at  fie  faft 
gar  feine  35erbinbungen ;  mit  ben  ^a^^lreid^en  SSertoanbten  i^rer  5D^utter  ftefit  fie 
ouf  bem  beften  gug,  ol^ne  ftd§  oiel  üon  il^nen  beeinfluffen  ju  laffen.  „@§  todre 
mir  fel^r  unbequem,  fo  Oorne^^m  fein  ju  muffen  toie  ber  ßlan  SSärenburg," 
pflegte  fie  pufig  3u  fagen;   am  liebften  fagt  fie'§   bem  6lan  SSörenburg  birect 


S3ori§  2cn§!^.  365 

tn§  ©eftc^t.  2)er  6Ian  SSärenBurcj  ft^üttelt  baju  ttauxig  bog  §au:|3t  unb  Be« 
bauett  ti^re  5lBfonbetIt(^!etten ,  ol^ne  il^r  feine  ^Id^tung  öot^uentl^alten  ober  anä) 
ttut  feine  ©l^m^ot^ien.  5Da§  fd^ärffte  Urtl^eit,  tt)el(^e§  bie  g^antilie  je  üBer  fte 
geföttt  ]§Qt,  lautet:  „5^ita  ift  ein  Dtiginal." 

6ie  l^at  einen  gxogen  tlnal6!§ängig!eit§txicB  in  ft(^  unb  trägt  il^nt  IRei^nung, 
oBer  hk  f^amilienel^re  ift  Bei  il^r  fidler.  3^ienianb  ^^t  ie  baran  ge^toeifelt. 
5^ita  6an!i^tt)itfd§  ift  eine§  t)on  ben  ^äb(^en,  an  toeld^en  hk  33erleumbung  ni(^t 
gu  rül^ren  tt)agt. 

@in  tieferer  SBeoBac^ter,  ober  tjielmel^r  ein  fi(^  für  tief  l^altenber,  toürbe 
anläfelit^  be§  fcitfam  finfteren  6(^atten§  in  il^ren  klugen  irgenb  eine  öeri§eim= 
lii^te  ober  Bereits  öerlounbene  unglüdlid^e  SieBe  Bei  i^r  öermut^en;  aBer  felBft 
hk  Menfd§en,  toeld^e  il^r  ant  nä(^ften  ftel^en,  hk  fte  t)on  3ugenb  an  gefannt  l^aBen, 
tüüfeten  ni(^t,  loo  fte  ben  ^egenftanb  btefer  SieBe  ju  fud^en  l^ätten. 

ßeid^ten  6c^ritte§  eilt  fie  au§  ber  ü^ue  ^uritto,  in  toelc^er  fte  tool^nt,  quer 
hvLxä)  ben  ^ar!  ^onceau  Bi§  auf  ben  SBouleöarb  be  (5;ourceEe§.  @in  feiner 
Sf^egen  fprü^t  au§  bem  grauen  ^^otemBeri^imntel  5eraB.  6ie  tüin!t  einem 
Xramtoa^toagen ,  eilt  i^nt  nad^  unb  fc^toingt  fid^  mit  unftanbe§ gemäßer  S5e= 
]§enbig!eit  l^inauf.  Qm  inneren  be§  5löagen§  ift  fein  einziger  $pia|  mel^r  frei, 
anä)  bie  ^Plattform  ift  bit^t  Befe^t.  5Die  ÜJlänner  ritten  Beim  knhliä  ber  t)or= 
nel^men  d^eftalt  in  !na;):pem  5lud^!leib  unb  einfach  üeibfamem  6a:|3otel^ut  ju* 
fammen,  um  il^r  mel^r  üiaum  gu  gönnen;  gtoei  öon  il^nen  toerfen  il^re  Zigarren 
tneg.  5^ita  ift  e§  getobl^nt,  bag  man  i-^r  Sftüdfftd^ten  ertoeift,  tt)o  fte  fid^  jeigt, 
unb  fteHt  toeiter  !eine  Betrachtungen  üBer  hk  §öfli(^!eit  i^rer  UmgeBung  an. 

S3alb  barauf  öpet  fid§  hk  %f\üx,  ein  §err  ou§  bem  inneren  be§  20ßagen§ 
Bietet  xijX  feinen  $ta| ,  ben  fie  annimmt ,  um  e§  !aum  eine  Minute  fpöter  ^u 
Bereuen.  2)rau§en  toor  e§  frifd^  unb  luftig  —  l^ier  im  Innern  ift  hk  Suft  ein 
]§alBe§  3a^r  alt  unb  fd^metft  nad)  allen  S^ictualien,  hie  toä^renb  biefer  Seit  in 
bem  Sßagen  gefal^ren  tüorben  ftnb. 

^Jted§t§  t)on  5^ita  ft^t  ein  tt)eiBlic§e§  SSefen,  irgenb  eine  Sel^rerin,  bie,  öon 
6(^ülerin  p  6(i)ülerin  laufenb,  mit  il^rer  !^tii  geijen  muß,  unb  igt  6anb= 
toi^e§,  beren  Krumen  fte  Beftänbig  t)on  il^rem  ^leib  auf  ha^  5^ita'§  !^inüBerftreift ; 
lin!§  t)on  9flita  ft^t  eine  ^rau  au§  bem  55olfe  unb  l^ält  augleid^  ein  ^inh  öon  tiier 
ober  fünf  ^al^ren  neBft  üerfd^iebenen  S3ünbeln  öon  rotl^en  unb  loeigcn  S^lüBen 
auf  bem  «Sc^ofe.  ^a§  ^inb  toe^t  feine  fd^mu^igen  6tiefeld^en  Beftänbig  an 
91tta'§  ^kih.  ©egenüBer  lieft  ein  ]§agerer  ^ßriefter  in  einer  aBgefd^aBten  ©outane 
unb  mit  einem  breiedigen  §ut  fein  SBret)ier.  @in  junger  5!Jlann  neBen  i!^m, 
glatt  raftrt ,  mit  einem  ipel^tierBrämten  ülod  —  toal^rfd) einlief  ein  ©d^rift= 
fteEer ,  jünger  ber  neueften  :|3ittore§!  öerlotterten  ©(^ule  ütid^epin  |—  ^öxt  ni^t 
auf,  fte  3U  fljiren,  looBei  er  fe^r  oft  feinen  §ut  aBnimmt,  um  ft(^  üBer  hit 
Stirn  3U  fal^ren  unb  feine  (^Cinquecento  =  f^rifur  gu  geigen.  5^ur  um  feinen  p= 
bringli^en  SÖlidten  au§äutoei(^en ,  toidtelt  5Iita  eine  S^ttung  t)on  ben  ^pinfeln 
l^eruntcr,  hit  fie  in  i^cem  'OOluff  mitgenommen  l^at  unb  Beginnt  ^u  lefen.  @§ 
ift  ber  t)on  Wi%  SGßilmot  fo  fd^merglic^  tjermifete  ,,gigaro".  ^a^  allen 
Seiten  toenbet  fte  ha^  SBlatt  um,  tradt)tct,  fic^  ^ntereffe  für  hie  Berid^tc  t)on 
Masque   de    fer,    Ignotus   unb    Un   monsieur   de   l'orchestre    aBäugeloinnen. 


366  ®cutfd)e  Ülunbfdjau. 

Umfonft!  ^mmcr  tüicbcr  \mc  t)on  einem  initDiberfte^It(^eu  8[RQqneti§trm§  an= 
c^e^ogcn,  l^eftcn  fid^  iljre  ^uqcn  auf  beix  ^ttüel,  her  tnit  „^oriö  ßcn§!t)"  übex= 
fd)rieBen  ift.  „@inc  Iä(^crli(^c  3^eclame/'  miitmelt  fie  Dor  ftd)  ^in;  „aber  baS 
^ätc^en  ift  bod)  ^W 

„Place  Pigalle!"  —  bet  235ac^en  Bleibt  fte^^en.  3^ci  (SarottenBünbel  fliegen 
5^ita  in  bcn  6c^o6,  alle  il^re  $pinfe(  fallen  au§  il^rem  ^STcuff  auf  hk  @rbe,  t)ier 
^pcrfonen  fteicjen  au§  bem  %xam,  fieBen  tüoEen  !^inein.  inmitten  biejeg  35^ixt= 
toarrS  T^ilft  bet  Junqe  ^ann  mit  ber  {5;tnquecento  =  grif ut  ^Hta  il)xe  ^pinfel 
^ufammen^utefen ,  bann  fte  il^r  mit  einem  (^ejietten  Säckeln  unb  t)er!iümmten 
!Icinen  ginqex  xeii^enb,  muxmelt  ex:  „^1^,  ^^labemoifeEe  ift  Mnftlexin." 

%uä)  hk  ©onne  ^at  iftxe  gleden,  bex  xeijenbfte  ^enfd§  Ijai  feine  untieBen§= 
Mxbigen  ©ic^cnfdjaften  —  5^ita  t)on  6an!iett)itfi^  ift  Mnftlexin! 

III. 

5Die  ^unft!  —  fBa^  ift  bic  ^unft?  —  @in  Ixi^ftaHifixteg  ßuftfd&Iofe,  ein 
concxet  getnoxbenex  Xxanm,  ein  cjexauBte§  6tüd  §immel,  mit  h^m  hk  ^enf(^en 
ben  5lbcjxunb  nüi^texnex  Seexe  in  i^xex  (Sjiftenj  ^u  iibexBxüden  txad^ten  —  bk 
c^xeifbaxe  obex  un(^xeifbaxe  Sßoxfpiegelung  eine§  ibealifixten  ßeben§,  an  beffen  5ln= 
blid  tüix  un§  nat^  bem  exbäxmlid)en  ßlenb  bex  2ßix!Ii(^!eit  gexftxeuen  —  eine 
füge  S5etxügexin,  hk  fti^  abmüht,  ben  6eelen  5lIIex  ha^  SSxot  3U  xeic^en,  ha^ 
bex  ^öxpex  bex  meiften  entbe^xt  —  bex  Sup§,  hzn  bex  SBettlex  mit  htm  ^ijniq 
mitgeniegen  baxf  .... 

Da§  ift  fte  al§  Ding  an  ft(^.  Unb  aU  SSexuf?  .  .  .  Süx  DJlännex  ift  fie 
ein  ftüxmif(^e§  ^eex,  auf  bem  fie,  meljx  obex  minbex  glänjenb  baju  au§gexnftet, 
na(^  bem  ßxxeii^baxen  unb  Unexxeid)baxen  fud)en;  füx  g^-auen  gumeift  ein  fc^Iäf= 
xigex  $afen,  in  bem  fie,  bexeit§  müh  t)on  aUexlö^nb  onbexex  nnfxui^tbaxex 
@lnd§iögexei ,  mit  einem  ixgenbtüie  leden  unb  abgenu^ten  ßeben§fd)ifflein  ein= 
laufen,  um  füx  i^xe  l^albtiexbxauc^te  ©^iftenj  einen  legten  §alt  ^u  getüinnen. 

Die  konnex  fangen  mit  bem  !ünftlexif(^en  SSexuf  an;  hk  f^xauen  pxen 
meift  bamit  auf. 

IV. 

5Jlita  l§at  il^x  felbftänbige§  5lteliex  im  $intexgebäube  eine§  mit  ©axten= 
anlagen  üexjiexten  §i3fd)en§  in  bex  5löenue  gxod§ot.  Seit  einigen  Monaten 
t^etlt  fie  ba§felbe  mit  einex  gxeunbin,  einex  jungen  Ütuffin,  hk  fie  lieb  ge= 
tüonnen  ^ai.  Da§  5lteliex  5^ita'§  l^at  gtüei  S^^üxen,  eine,  toeli^e  bixect  auf 
ha^  $öfd)en  l^inauSfül^xt ,  unb  eine,  bie  5^ita'§  ab gef(^toffene§  6anctuaxium 
mit  bex  gxo^en  ^alexinnenfc^ule,  tneli^ex  ^.  ©l^bain^  boxfte^t,  tjexbinbet. 
5^ita  ^at  ben  6(^IüffeI  gu  i!^xem  ^unftneft  in  bex  %a^ä)e.  ßl^e  fie  no(^ 
3eit  gefunbcn,  i:^n  in§  6c^Io§  5U  fteden,  ^at  fic§  hk  S^pxe  öon  innen 
geöffnet.  @in  ]^übf(^e§,  bIonbe§,  ]unge§  ^äbi^en,  mit  ettoag  in  hk  ^'6^t 
gezogenem  5^ä§(^en,  fdjönem  Xeint,  gxogen  blauen  klugen  unb  fel^x  Iieben§= 
toüxbigem  3"9  ^^  ^i^  t)o][Ien  bun!eIxotl^en  £ip:pen  !ommt  i^x  entgegen  unb  um= 
axmt  fie,  a(§  ob  fte  ^toei  ^o-^xe  lang  öon  itjx  getxennt  getoefen  tüäxe.  @§  ift 
©onja,  b.  ^.  ©opT^ia  Dimitxietona  ^afin.    6ie  ift  gxofe,  Mftig,  haM  !eine§= 


1 


58ori§  Sensft).  367 

tücci§  ^lum^  gctDQi^fen  unb  l^ot  üBer^au^t  ben  au§cjefprod§enften  gtogtufftft^en 
2^t)pu§,  einen  gefunben  flatoifc^en  %tjpu^,  ber  nt(^t  tDie  bei  ben  meiften  6üb= 
niffinnen  bux(^  einen  5Ero^fen  rumänifc^en,  taxtarifc^en  ober  !au!afif(^en  ^Iute§ 
fei'§  entfteHt,  fei'§  öerebelt,  jebenfaEg  in  ixgenb  einex  intexeffanten ,  Baxoden 
SBeife  öaxiixt  tDoxben  ift. 

©anft,  gutmütl^ig ,  el^ex  geneigt,  einen  6(^mex3  xnl^ig  ^n  extxagen,  aU  fid^ 
leibenfc^aftlid^  bagegen  aufzulehnen,  ntit  einex  fxeubigcn  @m:|3fängli(^!eit  unb 
gefunbem  35exftänbnig  füx  ^unft  unb  ßitexatux,  aBex  ol^ne  ftax!e  SSegabung  füx 
ixgenb  ®ttüa§,  mit  bex  ^exjengtiefe  einex  SSaxBaxin,  aBex  bennoi^  mit  einex 
anftänbigen  2Rä^igung  im  5lu§bxu(!  ifixex  ©efü^Ie,  gel^öxt  fie  ju  einex  ^ittel= 
!ategoxie  t)on  ^iuffinnen,  bie  in  ^u^Ionb  felBft  füx  noxmal  gilt,  im  ^u§Ianbe  faft 
unbe!annt  ift. 

„^omme  iä)  ju  fpöt?"  fxögt  ^ita,  „tüax  m.  Sl^Iüaing  fdjon  ba?'' 

„5^ein/'  extöibexte  6o^^ie,  „tüix  ftnb  auf  bem  $un!t,  an  i^m  ju  öex= 
jtüeifeln." 

,Mo  ift  3)ein  EtiÜIeben,  toiEft  Tu  mix'§  äcigcn?"  fxögt  ^ita.  ,5l(^, 
]^iex  — "  unb  fie  t)exfen!t  ft(^  in  hk  ^etxad)tung  einex  6tubie,  auf  bex  eine 
öiexetfige  gxüne  g^Iafi^c,  ein  ia:panifd)er  ^Il^ectopf,  hxzi  3tettige  unb  3tt)ei  gtoieBeln 
]6öd)ft  getüiffen^aft  aBcontexfeit  finb.  5lBti)e(f)felnb  t)on  bex  Stubie  3U  bex 
gxeunbin,  üon  bex  Q^xeunbin  gu  bex  6tubie  ^inübexBliifenb,  Bemäd^tigt  fid)  ^ita'§ 
bie  ünxu^e,  bie  einen  ^enfd)en  Befd^Ieit^t,  tüenn  ex  fi(^  ein  ßoB  auf  bie  Si:i3pen 
ätoingen  möchte  unb  il^m  feine  Söa^x^^^itglieBe  ben  ^lunb  gul^ält.  3ugletd&  ben!t 
fie  Bei  fid^:  ,/§  ift  boi^  it)ix!Ii(^  feltfam,  tt)ie  tnenig  Xalent  biefe  toffen  jux 
^alexei  l^aBen,  fo  fä^ig  fie  fonft  finbl" 

©o:|3l§ie  l^at  inbeffen  i^xe  xot^^auggenäl^te  gxaue  ^exmelfi^üxje  aBgeftxeift  unb 
f:pült  fic^  nun  in  einex  japanifd^en  6alatfd§üffel,  bie  t)on  ben  Beiben  g^xeunbinnen 
^um  2Saf(^Beden  begxabixt  tüoxben  ift,  hk  tDoHen  tüeigen  §änbe  aB. 

„5^i(^t  jufxieben,  mein  §exä?"  fxägt  fie  mit  i^xex  ftngenben  xuffifc^en 
5lxticulation. 

„€)^,  '§  ift  immexl^in  ein  gxoßex  goxtfd)xitt  gegen  2)eine  fxül^exen  ^xBeiten/' 
t)exft(^ext  5lita  gutmüt^ig. 

„©Ott  geB'g/'  meint  6onia  p^Iegmatifd^.    ^MW  ^uS;^ee,  ^üttexd)en?" 

9^ita  Iad§t.  „^I^ec  unb  immex  toiebex  ^l^ee!  !^n  §aufe  fiat  mid)  Bexeit§ 
ÜJliß  SBilmot  mit  ^l^eeantxögen  öexfolgt ;  ha^  !ommt  babon,  toenn  mon  jtütfc^en 
einex  ^nglänbexin  unb  einex  ^uffin  leBt.  ^a  giBt  e§  2^]§ee  unb  immex  toiebex 
3:^ee.'^ 

„'6  ift  aBex  a\i^  etlr)a§  $Pxä(^tige§ /'  meint  <Bo)p^k  txeul^ex^ig  —  „^l^ee 
!ann  man  öextxagen,  tnenn  (Sinem  diXc^  ^nbexe  h3ibexftci^t.  @ine  alte  5^ante 
t)on  mix  fagte  mix  einmal:  bex  2!^ee  fei  bex  öexlö^lid^fte  gxeunb,  ben  fie  im 
SeBen  je  ge^aBt  l^aBe.  @§  ift  txauxig,  ba§  ju  fagen  mit  fed^jig  ^al^xen,  ni(^t 
tüa^xV  • 

„i)a§  ßeBen  ift  nic^t  luftig/'  extüibext  5^ita  fuxg,  bann  einen  fxeunblid^exen 
S^on  anfi^Iagenb:  „2ßex  ift  benn  ^ein  t)exlä6li(^ftex  gxeunb,  ^amexab?"  fxägt 
fie  hk  S^luffin,  inbem  fie  i^x  einen  üeinen  Map§  auf  hk  SBange  giBt. 


368  S)cutfd§c  9lunbfc^au. 

„€^,  iä)  l^oBe  t)tcle  gteunbe/'  tjetfic^ett  6o:pl^ic  ctnft  —  „iä)  finbe  btc 
5Jlenfd§en  fe^r  gut.    Unb  5Du?" 

„3d§?  id§  Bnnte  tnti^  ntd^t  c^exaht  äalftltcid^er  Q^teunbe  Berül^tnen.  3(^  glaube, 
ha%  id)  3u  tntfetrautfd^  Biu,  um  Diele  gteuube  p  ^dbtn.  ^au  öerpftii^tet  fi(^ 
bie  5!Jlenfdöen  burt^  utd§t§  fo  fel^t  aU  butd^  bie  ^lluftonen,  bte  man  \xä)  üBet 
fie  mad^t.  Qd^  mac^e  mix  übet  5^iemanben  ^Eufionen  me!§r/'  fagt  9^ita  ^exb, 
bann  mit  ber  futjen  l^aftigen  §anbbetüegung ,  mit  ber  man  eine  :^einlid§e  @t= 
innexung  t)on  ft(^  abtoel^xt,  fe|t  fie  l^inp :  ,,5^un  gib  mix  eine  ^^aff e  öon  2)einem 
5Jle!tax,  «Sonia.    ^c^  ^in  l^eute  ein  tüenig  t)exftimmt,  t)iel(ei(^t  tl^ut  ex  mix  gut/' 

„£)u  mu§t  einen  5lugenbli(f  toaxten,  ex  ift  noäj  niä^i  fextig/'  extoibext 
©onja  unb  beugt  fid^  l^oxd^enb  übex  ben  !u^fexnen  Xl^eefeffel,  bex  auf  einem 
giexlidö  mit  aUexl^anb  S^l^eejeug  befe^ten  ^ifd^c^en  ftel^t. 

@§  ift  t)iex  ni^t  5^ad§mittag§.  ^a§  le^te  toeiglid^e  ßid§t  eine§  bexeit§  xa]ä) 
Iftinftexbenben  9lot)embextage§  föUt  buxd)  ein  gxofeeS,  beinal^e  eine  ganje  äöanb= 
f(ä(^e  au§füEenbe§  g^enftex  in  ha^  5lteliex  —  ein  gexäumige§,  t)iexetfige§  ©emat^, 
beffen  gxaue  SQßänbe  mit  ein  paax  ©tubien,  ftotten,  öextoegenen  ©nttüüxfen  3^ita'§, 
unb  ängftlid^  ^ieiiid^en  25exfuc^en  6op^ien§  öexjiext  finb,  augexbem  nod§  mit 
einem  @i:t3§abgu§  be§  l^eiligen  3o]§anne§,  S5a§xelief§  t)on  i)onateIIo,  mit  mel^xexen 
6tü(fen  malexif(^en  alten  6toffe§  unb  ^toei  obex  hxti  ia^3anif(5en  (§.xtpon§.  5S)ie 
^öbel  finb  f|)äxli{^  —  nn  £)iöan,  übex  ben  ein  altex  :^exftfc§ex  2^e:|3:pid)  ge= 
bxeitet  ift,  ein  )ßaax  bequeme  6effel,  gumeift  au§  S^lol^xgeflec^t ,  abex  mit  einem 
6u:p:|3lement  ton  feibenen  Riffen,  jtnei  obex  hxci  ^ift^e,  hk  untex  einex  Saft  oon 
Md§exn,  ^a|)^en,  ®ip§abgüffen  unb  ^alfaften  jufammenbxed^en ,  me!§xexe 
Staffeleien,  eine  33afe  mit  tnellen  ß^l^x^fantl^emen ,  in  einex  @c!e  eine  ©liebex= 
^nppt  mit  gxajiög  texbogenen  5lxmen,  in  bex  anbexen  ein  6!elett,  fe^x  öiel  alte 
gaxbentubeu  —  hk^  ift  bie  ganje  @inxic§tung. 

f)ie  %^nxz  in  hk  anftoßenbe  ^alexfc^ule  fte^t  !§alb  offen,  ^üfeig,  auf  hk 
35oEenbung  üon  6o^]§ien§  ©ebxäu  tüaxtenb,  toixft  5^ita  einen  ^Mxd  l^inein. 

Stüifd^en  einem  SBalb  t)on  Staffeleien  fte^t  fie  ad^t  obex  ^el^n  gxauen= 
gimmcx,  hk  mübe  au§fe^en,  gäl^nen,  t)on  benen  eine  (Jigaxxetten  xaut^t,  eine 
anbexe  an  einem  S3i§cuit  !nabbcxt,  eine  bxttte,  bie  §änbe  txäge  auf  hk  §üften 
geftü^t  neugiexig,  ol^ne  ^ntexeffe ,  mit  bex  ftupiben  5^eugiex  i)exex,  toeld^e  hk  Seit 
tobtf dalagen,  öon  einex  Staffelei  jux  anbexen  fi^lenbext  —  eine  il^xen  ütegenfd^ixm 
fu(^t,  eine  iijxt  @alof(^en  anjiel^t,  eine,  ben  §ut  bexeit§  auf  bem  ^o^fe,  ben 
6(^leiex  übex  ben  5lugen,  eine  ßoxxectux  an  il^xem  SSilbe  mad^t,  unb  enblic§  nod^ 
eine  5lnbexe  an  einem  ^ianino  fi^t  unb  mit  öexjtneifeltex  ©nexgie  hk  danse 
macabre  üon  6aint=6aen§  txommelt. 

(Sin^eln  genommen,  l^ätten  getüig  fo  mand^e  bex  ^iex  t)exfammelten  2)amen 
i^xen  ülei^.  5ll§  ®xup|)e,  al§  ©efammtbilb  toixltn  fie  nid^t  exfxeulid^,  mad^en 
t)ielme]§x  ben  ©inbxud^,  5llle  gleid^  fd^äbig  unb  abgef^annt  ju  fein,  exinnexn  9lita, 
fie  toüfete  nid^t  xed^t  ju  fagen  toaxum,  an  eine  6(^ax  maxobcx  Sd^mettexlinge, 
benen  man  ben  ^axbenftaub  t)on  ben  glügeln  getoifc^t  l^at,  unb  hk  nun  bamit 
befdjäftigt  finb,  toie'g  eben  gefit,  mit  ben  tieften  einex  ß^ifteuä  fextig  ju  toexben, 
hk  einmal  beffexe  5)inge  t)exf^xod§en  l^aben  mag. 

5^eben  bem  eifexnen  Ofen  fauext  ein  toeiblid^eS  ^JlobeH,  ba§  fid§  hk  langen. 


35ori8  Scnäf^.  369 

!nod§igen  rotten  §önbe  tüätmt,  unb  üBer  beffen  «^ä^Iid^fett  ^feber  ftaunen  toürbe, 
bet  e§  ntd^t  toügte,  bog  bte  Befonbetg  tnoletifc^e  33ertr)enbBat!ett  l^öglii^et  gtauen= 
^ttntner,  l§au|3tfäd§It(i§,  tücnn  fie  machet  unb  totl^l^aatig  ftnb,  einen  gunbamental* 
attüel  ber  Sl^löatn'fd^en  ^unftteligion  an^maä)t 

i)a§  mit  allerl^anb  ©rünaeug  garnirte  gelbBett,  auf  bem  ha^  WohtR  ben 
Sßal^nfinn  ber  Op^tlia  pü\xxi  ^at,  unb  atoar  in  einem  ß^oftüm,  bog  Don  bem 
bet  ^axdj  SSernl^atbt  in  betfelBen  SfJoHe  genau  ab gef (^rieben  ift,  fielet  aud^  mitten 
alüifdöen  ben  Staffeleien. 

3flita  !ennt  fo  giemlii^  alle  bie  £)amen,  toeig  il^re  SeBenggef^ii^te,  —  '§  ift 
ni(^t  t)iel  §eitere§  habzi.  —  5Die  £)ame,  bie  am  $pianino  fi|t,  ift  5D^t§.  ßeoniba§ 
ß!^anbo§  au§  S5ofton;  fie  foH  i^tet  3^tt  bie  fd^önfte  fjrau  in  5^otbameti!a  ge= 
tDefen  fein,  fo  fd§ön,  bag  fi(^  —  fie  Bel^au|)tet'§  tüenigfteng  —  an  einem  %a^  brei 
^Jlännei:  au§  unglüdlid^er  ßieBe  für  fie  Vergiftet  ^aben. 

3!Ör  @atte  öerBringt  feine  !^zxi  in  einer  ^riöat^^rrenanftalt. 

Sie  ^at  5llle§,  toa§  e§  auf  ber  SOßelt  S3ernünftigc§  gi^t,  öerfud^t,  um  fi(^ 
p  jerftreuen,  ^at  5lIIe§  unBefriebigenb  gefunben,  unb  fi(^  ft^Iieglid^,  bie§  finb 
il^re  eigenen  2ßortc,  ,,ber  ^unft  ergeben",  toie  man  ftd§  bem  5lrun!  ergibt, 
um  hk  5Jlifören  be§  SeT6en§  in  einer  legten  ^Hufion  ju  öergeffen.  ^ie 
£)ame  mit  bem  S5i§cuit,  hk  neben  i^r  ftel^t  unb  il^r  pi^ört,  eine  üafter* 
lange  ^o^fenftange  mit  !u^frigem  ®efi(^t,  langen  ä^l^nen  unb  romantifd^er 
Sotfenfrifur,  ift  ^i§  ^xa^ex,  eine  Schottin,  bie  öor  breigig  ^al^ren  iliren  @e= 
lieBten  Bei  einem  @ifenBa^nungIü(f  tjerloren  l^at  unb  ben  3^ttung§aBf(^nitt  mit 
genauem  S5erid)t  feine§  2obe§  noci)  l^eute  im  Portemonnaie  trögt.  SoBalb  fie 
mit  irgenb  einer  neuen  S5e!anntf(^aft  jel^n  SKorte  getnet^felt  l^at,  jiel^t  fie  ha§ 
S3Icitt(^en  ^eröor,  um  i^r  Unglüd  p  ^robuciren.  3m  UeBrigen  öerBringt  fie 
i-^r  SeBen  bamit,  aBtoec^felnb  ha^  2!rin!lieb  au§  ber  „lEraöiata"  p  fingen  ober 
il^ren  (SelieBten  frei  au§  bem  ©ebäc^tnife  p  malen. 

5£)ie  bid^e,  Blonbe  ©Ifäfferin  mit  bem  !ü6nen  Qeber^ut  auf  bem  ^o:|3f,  bie 
eBen  im  S5egriff  ftel)t,  i^re  ^alofc^en  anjuäiel^en,  ^Ee.  ^ol§  l^eigt  fie,  malt 
au§  unglüd^lid^er  SieBe,  toeil  ber  Stolj  il^rer  g^amilie  ~  fie  ift  hk  %oä)Ux  eine§ 
@f figfaBrüanten  au§  8aarBrüd^en  —  e§  il^r  nid^t  geftattet  l^at,  il^ren  Slatjierlel^rer  p 
l^eiratl^en,  mit  tüeld^em  fie  Bi§  ^^eute  nod^  einen  aärtlic^en  ^rieftoec^fel  unter!§ölt.  — 

i)ort  ba§  fd^arffantige  Frauenzimmer  mit  bem  !ur3gefd^nittenen  Braunen 
§aar,  grl.  ^rij,  ftammt  au§  i)üffelborf.  6ie  l^ält  ftd§  für  ein  ®enie,  tüeil  fie 
ötergel^n  ^al  im  6alon  refüftrt  toorben  ift,  unb  Bereitet  fid^  unoerbroffen  auf 
einen  fünfzehnten  ^nfturm  gegen  bie  Qurt^  öor. 

Da§  fd^öne,  fd^tnarzäugige  ^äbd^en,  Blag,  fd^tüermüti^ig,  bie  §änbe  auf  ben 
|)üften,  t)on  einer  6toffelei  jur  anbern  fi^leid^enb,  ift  WUe,  ©ui^arb,  S^od^ter 
eine§  @etoürä!rämer§  in  ber  toe  (Sl^a^tal.  3u  fd^ön  für  i^re  ßeBen§f^l)äre, 
toibmet  fie  fid^  ber  ^unft,  um  ettüaS  SSorne^m^eit  in  i^re  ©jiftenä  äu  Bringen, 
fo  lange,  Bi§  .  .  . 

^ie  Dame,  toeld^e,  ben  Sd^leier  Bereits  üBer  bem  feingefd^nittenen  ©efid§t,  mit 
il^ren,  in  fd^toebifd^en  ^anbf{^u:§en  ftedfenben  Rauben  no(^  eine  (Sorrectur  in 
il)re  €:pl§elia  malt,  ift  bie  Gräfin  b'DlBreufe,  ein  Sd^metterling,  ber  nur  t)on 
3eit  3u  3^it  in  biefem  ^arabie§  ber  SSerftogenen  auftaud^t,  eine  i)ame  au§  ber 


370  2)eutfc^c  9flunb|d§QU. 

(jrogen  SSelt,  bic  l^äufig  ganae  5^age  lanc;  mit  einet  29cttie'6fatn!eit  ^axbm  t^etbirBt, 
a(§  oT6  fie  bic  qtögte  @ile  l^ättc,  fx(^  bamit  i()i:  SSrob  3U  berbienen,  unb  bann 
:|3lö^Iidj  trieber  Zonale  lang  für  nic^t§  mel^r  3eit  5at,  al§  SSifiten  p  machen 
unb  in  bie  SScIt  ju  cjeT^en.  Sie  fdjtüärntt  üT6riqen§  nic§t  nur  für  bie  ^JJalerei, 
aud§  für  ^uft!  ^at  fie  eine  cjroge  33orlieBe. 

,,@§  ift  tt)o]^t  unnü|,  no(^  lancier  auf  ©i^Iöaing  ju  toarten/'  BemerCt  fie 
ie|t,  il^ren  Pnfel  nieberleqenb,  inbcnx  fie  an  bie  noc^  immer  auf  h^m  panino 
fierumtrommeinbe  ^r§.  Seoniba§  ßl^anbo§  l^erantritt.  ,,^:|3ro:po§,  Traben  6ie 
fi(^  S5iEet§  für  Sen§!^'§  6;oncert  im  @ben  öerfc^afft?" 

,,S3i§]§er  nod^  ni(^t,  unb  iä)  teIe|)5onire  bod)  feit  öierunbatnanjig  6tunben 
l^erum  tnie  ein  i)etectiü  ober  ein  SBörfenacjent,"  feuf^t  Tlx§.  Seoniba§. 

5^ita  toenbet  fid)  ab  unb  fdiliefet  sugleid^  nid)t  ofyu  Energie  hk  ^alb= 
geöffnete  Z^nx  gtrifc^en  htn  Beiben  5ltelier§  feft  ju. 

,,S)er  2^^ee  ift  fertig/'  ruft  6o:|3l§ie.  ,,^Ber  tüa§  l^aft  benn  3)u  nur,  mein 
^äuBi^cn,  ®u  fie^ft  fo  'ftnfter  au§?" 

„'6  ift  ni(^t§/'  meint  5^ita,  „nur  .  .  ."  —  mit  einem  SSIic!  auf  hk 
^alerfd^ule  —  „ha^  greift  mir  hk  5lert)en  an.  60  ein  ^amenatelier  ift  boä) 
immer  nur  eine  5lrt  ©:pital  für  t)erfc^lte  tneiBIid^e  g^ifteuäen."  ^amit  nimmt 
fie  hk  i:i^eetaffe  au§  bcr  |)anb  bcr  grcunbin  unb  fe^t  fid^  in  einen  ber  Bequemen, 
niebrigen  ^auteuil§.  „5I:pro:po§  ...  ja,  tt)a§  iäj  boc^  für  ein  jerftreuteS  äßefen 
Bin.  §eute  T^aBe  iä)  tüa'^rlic^  gar  !einen  ^opf.  Sßeig  ber  .^immel,  tt)a§  mir 
£)umme§  in  ben  9lert)en  fpu!t.  £)a  .  .  .  ja,  tno  ift  er  benn?  ...  ein  SSrief 
für  £)id),  t)icEei(^t  enthält  er  ettoag  3ntereffante§."  Unb  5flita  ftnbet  ben  SSrief 
nac^  einigem  (5u(^en  in  ber  Safere  il^re§  3äd(^en§,  ba§  fie  aBgelegt  ^aik.  ^aum 
]^at  Sophie  ben  SBrief  eröffnet,  fo  fi^reit  fie  tor  f^reube  laut  auf. 

„5^un,  ti)a§  giBt'§,  Keiner  9^arr?"  fragt  ^iia,  felBer  gan^  Vergnügt  üBer 
ha^  ftral^Ienbe  (Sefii^t  Sopl^ienS. 

„i)er  SSrief  ift  t)on  meinem  35etter  ^icolaj  Sen»!^  —  bem  6ol^n  be§  Bc= 
rül^mten  (S^eiger§  .  .  .  £)u  treibt  ..." 

„3(^  toei§  nic§t§  —  i^  ^atte  !eine  ^Ifjunng,  ha^  i)u  mit  Sen§!i)  öertoanbt 
Bift,"  ertüibert  51ita  rafc^  unb  ^erB. 

„^eine  Butter  toar  eine  ßoufine  feiner  ^^rau,"  ftottert  Sop^^ie,  Oon  bem 
unangenehmen  2;on  5^ita'^  ettoa§  terle^t  —  „^^icolaj  unb  iä}  toaren  3ugenb-- 
gcfpielen.  @l^e  meine  arme  Soufine  t)on.ßen§!t)  getrennt  toar,  tno  fie  bann  au§= 
fi^Iieglii^  im  5lu§Ianbe  leBte,  öerBrac^te  i(^  alle  3aT^r  meine  f^erien  Bei  i^x, 
©eftern  Begegnete  i^  ^flicolaj  Bei  3el]ägin§.  @r  ift  erft  fürslidö  t)on  ^eter§= 
Burg  gefommen.  5^ä(^ften§  fm^t  er  miäj  auf,  —  inbe§  f(^idt  er  mir  ^toei 
S5iIIet§  p  bem  ßoncert  feine§  S5atery  übermorgen  im  @ben,  —  bem  ß^oncert, 
au  bem  in  gan^  ^ari§  feine  ^piä^e  met)r  ju  ^aBen  ftnb,  tüeber  für  gute  SBorte 
nod)  für  öJelb  —  unb  f(^reiBt  mir  baju,  fiel^',  )PO^lä)'  fd)öne  Si^rift  er  ^ai: 

„ßieBe§  ^äu§(^en! 
(@r  nennt  mic^  immer  Wdn^ä^en.     £)a§  ift  eine  ,^inbergetoo^n^eit ;  toir  !ennen 
einanber  [a  f(^on  fo  lange  unb  finb   toie  SSruber  unb  Sd^toefter  mit  einan= 
ber)  alfo: 


N 


S5ori§  Scn§f^.  371 

„SieBe§  ^äu§c§en!  (ft^^teiftt  et) 

„3(^  :^offte  5Dic§  c^eftexn  Befüllen  ju  !bnnen,  Bin  aBer  nid^t  baju  ge!otntnen. 
^Jlan  ^ai  fo  tafenb  öiel  ju  itjun  in  $pati§.  5lnBei  fenbet  £>it  mein  S5otet  ^tnei 
SBilIet§.  ^ä)  fiabe  mir  einen  ^la^  baneBen  teferöirt  unb  fxene  mi(^  fe^r,  in 
ben  Raufen  be§  ßoncert§  ein  tt)enig  mit  5Dit  planbetn  pi  !önnen.  3nbeffen 
t)etBIeiBe  i^  £)ein  aufrichtig  ergeBener  ^^icolaj. 

„P.  S.  @xf(^titi  nid§t,  tüenn  Du  in  einigen  ä^itungen  bie  5^a(^ti(^t  lefen 
foHteft,  mein  SBatet  fei  t)om  6d)Iag  gerührt  tüoxben.  5Die  5^a(^xi(^t  ift 
falfd)  imb  Betul^t  einzig  batauf,  ha^  ex  t)oxgeftexn,  Bei  einem  unBebeutenben 
5lnfatt  t)on  6(^tx)inbel,  naä)  bem  ßoncext  umgefun!en  ift.  @x  ift  tniebex  ganj 
iDol^l,  unb  bie  6a(^e  i^at  toeitex  ni(i)t§  ^u  Bebeuten,  al§  ba§  ex  fi(^  t)iel  ^u  fe^x 
anftxcngt."  — 

Mn  lieBex  SSxief,  nic^t  tvatjxV  fagt  Sonja  unb  Betxad^tet  i^n  anbäd^tig  — 
unb  tüie  l^üBfc^  t)on  ^olia,  an  bie  SSiUetS  gebadet  gu  l^aBen.  £)u  fxeuft  £)id^  bo(^ 
mit  mix?" 

„UeBex  m^V 

„£)u  !ommft  bo(^  mit  mix  in  ha§  (Joncext?" 

„3(^?  .  .  .  giein/' 

,5lBex  3^ita,  tna§  fäEt  i)ix  benn  ein?" 

„3(^  !ann  tnixtlid^  nid^t,  ic^  l^aBe  !eine  Seit.  SBefui^e  ba§  ßoncext  bod^ 
lieBer  mit  bex  ^xäfln  b'DlBxeufe,  hk  t)on  ÜJlabxib  l^exauf  gexaft  ift  unb  einem 
6tiex!ampf  entfagt  l)at,  um  ßen§!t)'§  6;oncexten  Beijutoo^nen,  unb  bie  je^t  aB= 
tüed^felnb  hk  ^xotection  be§  xuffifd^en  ©efanbten  unb  il^xex  Slat)iexlel§xexin  in 
^(nfpxudö  nimmt,  um  fid^  ein  SBittet  gu  exfc^meic^eln." 

5lBex  Sophie  fdf)üttelt  ben  ^o^f.  ,3d§  öexBxenne  ha^  mm  lieBex,  al§  bafe 
ic^'^  Semanbem  anbex§  geBe  al§  Dix.  ^ä)  Begxeife  £)id§  nii^t,  Ma.  i)u,  bie 
2)u  fo  mufüalifd^  Bift,  bie  Du  jebeS  ßoncext  Befud^ft,  ha^  ixgenb  bex  Tliiijt 
toext^  ift,  Du  toiaft  ^oiig  Sen§!l^  nid)t  pxen?    3a,  too§  l^aft  i)u  benn  nux?" 

9^ita  !lo:pft  mit  itjxa  feinen  f^u6f:pi|e  äxgexlid^  auf  bie  @xbe  unb  fagt:  „51I§ 
unlängft  ein  ungläuBigex  altex  gxanjofe ,  bem  gax  nid^t  umg  ©texBen  gu  tl^un 
toax,  buxd)  feinen  ^x^t  exful^x,  ha^  feine  le^te  6tunbe  ge!ommen  fei,  fagte  ex: 
5^un,  angene^^m  ift  mix'§  nic§t,  aBex  einen  ixoft  IftaB'  id)  bod^.  SCßenn  iä:}  tobt 
Bin,  toexb'  iä)  gum  toenigften  nid§t§  me^x  :^öxen  Don  6axa]^  ^exn!§axbt  unb  bem 

gxogen  grauäofen,  —  ex  :^ätte  ^tn^ufe^en  foHen:   unb tjon  S5oxi§ 

Sen§!^!"  — 

V. 

Die  gxeunbfd^aft  6oi)^ien'§  unb  9^ita'§  ift  Beiläufig  ein  ^aIBe§  ^ol^x  alt, 
xijxz  S5e!anntfd§aft  batixte  um  einige  ^O^onate  toeitex  3uxüd^  unb  ^toax  Bi§  in 
ben  i3exf(offenen  5I^3xil,  too  Sonja  in  bk  ^unftfd)ute  ^.  6^It)ain§  eingetxeten 
toax,  um  ba§  5!JlaIexl§anbtoex!  au§  bem  ff  ju  exlexnen. 

'^xia  ^aiU  Bexeit§  bamal§  ii)X  ;§üBf^e§  fepaxate§  5lteliex  neBen  bex  aH* 
gemeinen  ^Jlalexfd^ule,  unb  anä)  fd§on  Begonnen,  untex  einigen  l^exöoxxagenben 
:paxifex  ^unft!ennexn  füx  eine§  jenex  un^cimlid^en  5^atuxf^iele  ju  gelten,  hk  man 
aU  „toeiBIid^e  @enie§"  Bejeidönet,  unb  an  hk  man  im  ^lUgemeinen  eBenfotoenig 


372  2)eutf(^c  Slunbfc^au. 

glaubt,  al§  an  ©efpenfter,  bie  tüal^te  ßieBe  ober  ein  iptoBateg  Mittel  c^eqen  hk 
^unb^tüutft.  5Da  fte  tjotläuftg  aber  no(^  nid^t§  erreicht  l^atte  al§  toerfennuncj, 
nti^t  einmal  einen  ^unftl^änblet,  fo  Ratten  e§  il^te  6oIIec|innen  ouc^  ni(^t  an  ber 
Seit  cjefunben,  neibif(^  auf  fie  p  fein.  3lm  (Segentl^eil  c^enog  fte  bei  allen  bie 
tü&tntfte  6l^nt^atl^ie.  6ie  tarn  ^äuftg  in  ben  ö^'ogen  ^aletinnenfaal  unb  tüuxbe 
jebegmal  mit,  einem  gxeubenfc^tei  empfangen,  btad^te  aui^  ftet§  neue§  SeBen  in 
hu  manchmal  rei^t  ttüBfelig  geartete  @efeEf(^aft  l^inein,  etjäl^lte  in  attex  @ile 
eine  l^umoxiftifd^e  5lne!bote,  machte  einex  öexlegen  t)ox  bex  ßeintnanb  l^inbxütenben 
^unftnoöijin  ein  );iaax  gef(^itfte  6!oxxectuxen  in  i^re  ^xBeit,  ele!txifixte  ba§ 
momentan  gelöl^mte  (Belbftuextxauen  einex  ^nbexn  buxd^  eine  anex!ennenbe  25e= 
mex!ung,  unb  tjexfd^toanb  bann  toiebex,  na(f)bem  fte  getabe  lange  genug  geblieben 
toax,  um  bie  !ünftlexif(^e  6i|):pfd§aft  angenel^m  anjuxegcn,  nid^t  lange  genug,  um 
fie  ixgenbtüie  aufjul^alten  obex  ju  ftöxen. 

3n  nä^exe  fxeunbf(^aftlid§e  SSejiel^ungen  tüax  fie  jebod^  gu  !etnex  bex  ^ünft= 
lexinnen  getxeten;  nux  ju  6o:p]öie  ^imitxietüua  l^atte  ft(^  ifix  S5erl^ältni§  glei(^ 
t)on  Einfang  an  tüäxmex  geftaltet.  ^a§  fanfte,  gut^exjige  äBefcn,  hk  beinal^e 
:|)l^Iegmatif(^e  ^ul^e  bex  jungen  S^luffin  bexül^xten  ^^lita  ft)m|)ati^if(^ ,  unb  bann 
anä)  —  Sophie  \af)  mit  einex  anbäc^tigen  35cxe5xung  unb  ^etnunbexung  ^u  xijx 
em:pox,  toie  fte  nux  fxif(^  im:poxtixte  junge  Sftuffinnen  ben  l^exöoxxagenben  3fleful> 
taten  tüeftlid^ex  ß^iöilifation  entgegcnbxingen.  ^a§  xü^xte  ^iia,  fd)met(^e(te 
xf]X  tt)o!^I  au(^  ein  bi§(^en;  bennod^  tDüxbe  bex  35ex!e]^c  bex  Reiben  nie  fo  xaf(^ 
5U  ]^ex^Ii(^ex  gxeunbf(^aft  gebiCi^en  fein,  toenn  niä)i  befonbexe  Umftänbe  ein= 
getreten  toäxen. 

@ine§  2;age§  !am  ©onja  gan^  aufeex  ft(^  in  ha^  5lteliex  bex  Deftexxeid^exin 
geftüxät.  ,,3c§  mu§  mit  Ql^nen  xeben!''  rief  fie  tobteubla^,  einen  ^rief  in  bex 
|)anb.  „3(^  ^ahz  9^iemanben,  an  ben  xä)  mi^  toenben  !ann,  außex  ^l^nen," 
fui^x  fte  foxt,  „unb  i^  bin  fo  em:pöxt,  iä)  fül^Ie  mi(^  fo  öexle^t,  fo  unglücklich !" 

(Bitoa^  befxembet  t)on  biefex  5lufxegung,  ni(^t  fel^x  exfxeut  baxüber,  iftxe 
5lxbeit  untexbxed^en  ju  muffen,  fd^iifte  ^ita  inbeffen  guttüiHig  i^x  ^obell  ^m= 
au§  unb  fxagte:  „5^un?  ..." 

©onja  xeic^te  i^x  htn  eben  extnä'^nten  SBxief.  @§  toax  ein  Siebe§brief  oon 
einem  ÜJtenfc^en,  ben  fte  nid^t  fannte,  ber  il)r  aber,  toie  fie  fic^  beffcn  erft  nad)« 
tröglid^  erinnerte,  feit  längerer  3ßtt  beftänbig  auf  ber  Strafe  nad)gegangen  toar. 
Stoei  k^age  ^uöor  l^atte  er  fie  im  .galbbuuM  tior  il^rem  ^aufe  angefprod^cn. 

„2Ba§  fott  i(^  t^un?  —  id&  mag  mid^  M  5^iemanbem  be!lagen,"  rief  fte 
mit  l^eifeen  Spangen  unb  2^:^ränen  in  ben  klugen.  „6agen  ©ie  deinem  baton, 
idt)  bitte  6ie.  ^d^  fd^äme  mid§,  unb  jugleid^  fürd^te  id^  mi(^.  i)er  @lenbe,  er 
ton  fid^  bod§  nid§t  in  mir  geirrt  l)aben!" 

@in  ^u§brude  furd§t6arer  ^itterleit  trat  auf  5^ita'§  ©efid^t.  ,M  ift  feiten, 
ha^  hk  ^umm^öeit  ber  Männer  grauen  gegenüber  il^re  6d§led§tig!eit  übertrifft  — 
aber  e§  !ommt  öor,"  fagte  fie.  „©d^ütteln  6ie  ft(^  ab,  al§  !§ätten  6ie  auf  eine 
^röte  getreten,  unb  gelten  6ie  eine  3cit  lang  nid^t  o-§ne  SSegleitung  au§." 

„^eine  Jungfer  be!lagt  ftd§  ol^nel^in  barüber,  ju  öiel  ju  tl^un  ^u  l^aben." 

„5lber  bk  öltere  2)ame,  mit  ber  ©ie  leben  .  .  .'' 


SBortS  Scn§!^.  373 

Sonja  toutbe  xotij.  „3(^  l^aBe  5Jliemanben  qI§  hk  Sungfet  .  .  .  iä)  nenne 
fie  mont^mal  eine  öltete  i)ame  .  .  .  e§  ift  ja  !etne  ßuge!" 

5^tta  ful^r  auf.  „^onn  ex!(ärt  ftd^  hk  6ad§e/'  tief  fie;  „aBer  .  .  .,"  fie 
Blidte  <Bop^k  Befrembet  an,  „iä:)  Begreife  nid^t  .  .  ./'  fie  ftocfte. 

3in  bet  %^ai  nal^m  fi(^  bie  ^a^t  xeä)i  fettfam  au§,  6opl^ie  S)imi= 
triehjna  lüat  offenbar  ein  jungeg  ^öbi^en  an§  fe^r  gutem  ^au§ ;  xf^x  S5atet,  bet 
fie  anfänglich  ein  :paar  5!Jlal  in  bem  ^Itelier,  in  ba§  et  fie  felBet  eingefül^xt,  Be= 
fu(^t  l^atte,  gä^lte  jut  Beften  tujfifi^en  @efellf(^aft,  unb  €>op^z . . .  leBte  allein!  .  .  . 

3;a,  tüenn  fie  ein  atme§  ^äbd^en  getuefen  toöte,  ba§,  öon  Einfang  an  mit 
atten  6d^attenfeiten  be§  SeBen§  öetttaut,  ftd^,  too  e§  gilt,  au§  einer  unangenelftmen 
Situation  gefd^ictt  ^eraugjuäie^en  öerftel^t  —  fo  aBet  .  .  .  „Unb  ^^x  SSatet  — 
finb  ©ie  benn  ni(^t  Bei  3i§tem  23ater?"  frug  9^ita  enblii^. 

6o|3]^ie  tüurbe  fe^r  Verlegen,  „^ein  S5atet/'  murmelte  fie  —  „mein  S5atet 
.  .  .  toir  finb  .  .  .  id^  l^aBe  i:^n  al§  ^inb  nie  gelaunt,  —  furj  t)or  meinet  ®e= 
Butt  .  .  .  l^aBen  fi(^  meine  Altern  getrennt,  ^apa  leBte  im5lu§lanb;  al§  meine 
atme  ^uttet  ftarB,  !am  iä)  in  ein  ^nftitut;  —  erft  Oor  ^toei  ^al^ren  üerlieg 
iä)  ba§fel6e,  bann  nafim  mid^  ^apa  tno^l  3u  fid^,  er  toar  enblid^  au§  bem  5lu§= 
lanb  äurüc!ge!e^rt  unb  leBte  nun  in  $Peter§Burg,  aBer  iä)  .  .  .  iä)  füllte,  bag 
i^  itjXi  ftöte,  oBtüol^l  et  immet  fe^t  gut  gegen  mid§  tüat,  fo  tittetlii^  unb 
attig  .  .  .  i(^  l^atte  t)on  je^et  35otlieBe  füt  hk  ^taletei,  hk  l^aB'  iä)  öon  il^m 
geetBt,  nut  ift  et  unenblid§  BegaBtet  al§  xä),  —  et  ift  ein  fel^t  l^etbottagenbet 
5!Jienf(^,  un  homme  tout  k  fait  remarquable  —  aBet  6ie  Begteifen,  toie  fott  man 
ftd^  toOi^l  fü!^len  mit  einet  ^od^tet,  hk  man  nid^t  !ennt!  Unb  et  l^atte  fid^'fo 
lange  an  ha^  ©argonleBen  getoö^nt  ...  ^l§  i^  il^n  Bat,  mid§  nad§  ^ari§  3U 
fd^idten,  bamit  id^  bort  hk  ^unft  ftubiren  !önne,  toar  er  baju  Bereit;  er  reifte 
felBft  mit  mit  nad^  ^ati§.  ©r^e  et  nad§  ^eter§Burg  ^urürffulftr,  üBergaB  er  miä) 
l^ier  einer  ^ame,  einer  alten  35e!annten  ton  i^m.  @r  ^attt  fie  too^l  fd^on  fe^t 
lange  nii^t  me()t  gefeiten,  batum  al^nte  et  ni(^t,  ha%  e§  mit  ooUftänbig  unmöglid^ 
fein  mußte,  mit  il^t  jufammen  gu  leBen,  .  .  .  e§  ging  tr)it!ltd§  nid^t.  5^ad§bem 
iä)  mid§  öon  i^t  Befteit  l^atte,  etaBlitte  i^  miä)  aUtin  mit  meinet  .^ammet= 
jungfet,  in  einem  ©atni  .  .  ."  an  biefem  $Pun!t  il^tet  ©t^äl^lung  Btad§  hk  atme 
Heine  ütuffin  in  ]^eftige§  Sdjlud^jen  au§. 

5^ita  !onnte  5^iemanben  deinen  feigen,  —  ba§  toat  fo  in  il^tet  5^atut,  e§ 
mat^te  fie  unglüdtlid§.  „3Betu!^igen  6te  fid§  bod§,  mein  atmet  @ngel,"  tief 
fie  unb  ftreii^elte  unb  ^erjte  ba§  junge  ^äbd^en.  „äßeinen  6ie  nid^t  fo;  e§  ift 
ja  toal^iiid^  niä^t  ber  Tluije  toert!^.  ^a§,  tt)a§  fie  erleBt  l^aBen,  ift  ni(^t§.  @§ 
freut  mid),  bag  ©ie'§  fo  ernft  nehmen,  aBer  e§  ift  ni(^t§.  i)er  ^enfd^  ift 
S^nen  \a  gleid^ gültig.  @in  2Ba^nfinniger  termag  nid^t,  Sie  p  Beleibigen. 
5lBer  S^^re  ej^onirte  SteEung  !önnte  ^f\mn  anbere,  öiel  gefä'^rlid^ere  35erlegen= 
l^eiten  Bereiten.  Sie  bürfen  nid§t  allein  ^BleiBen.  könnten  Sie  nid^t  ^u  S}er= 
toanbten  jie^^en?" 

„3d§  ^aBe  5^iemanben,"  fd^lud^jte  Sonja.  5^ita  badete  einen  5lugenBlid^ 
nad^,  bann  Begann  fie:  „S5ei  mir  ift  ein  ^tntmer  frei,  —  nur  ein  !leineö  Qimmer, 
aBer  fo  toie'§  ift,  ftel^t'§  p  3^rer  35erfügung.  kommen  Sie  nod^  l^eute;  i^ 
toerbe  mi(^  oon  ^erjen  freuen,    ^eine  Scrupel,  Sonja,  !ommen  Sie." 


374  2)cut|d^e  3flunbfc|au. 

@incn  ^uqenBIirf  jd^autc  6op^te  ftarr  t)or  SSegeiftcrung  uub  Sflü^xung  ju 
5^tta  auf,  bann  toarf  fie  ftc&  i^^r  in  bk  5ltme  —  bic  6a(^c  tüat  abgemacht. 

6ctt  fe(^§  Monaten  l^auften  bie  jungen  ^äb(^en  nun  Beifamntcn ;  im  .£)0(^= 
fommcx  l^atten  fie  gemeinf(^aftli(^ ,  immer  unter  bet  ^egibe  ^ig  2ßi(mot§\ 
eine  (Sr^oIungS»  unb  Stubienxeife  an  bie  6ee  gemacht,  unb  tücnn  an  itgenb 
einem  ^age  hk  2)an!Bai:!eit  6opl^ien§  ju  heftig  aufloberte,  bann  gaB  i^t 
5^ita  einen  6d^Iag  auf  hk  SGßange  unb  meinte:  „©lauBft  5Du  töixüid),  ba^ 
ba§  ib^llifd)e  tete-ä-töte  mit  ^ig  Söilmot  gar  fo  amüfant  tnar?  3c§ 
freue  mii^,  ha^  \ä)  eine  fo  glü(lli(^e  §anb  gel^aBt  unb  mir  meine  greunbin 
fo  gefc^itft  ju  tüöl^len  öerftanben  l^aBe.  £)u  toürbeft  mir  je^t  fet)r  aBgefien, 
^amerab." 

VI. 

„^u  toirft  il&m  boä)  nic^t  in§  gol^er  nachlaufen,  tnenn  ba§  ßoncert  t)or= 
üBer,  tüie  aUe  hk  anbern  3^ärrinnen ?'' 

@§  ift  in  ber  S^lue  ^uriHo  Beim  (S^aBelfrü^ftüd,  ba§  3^ita  bicfe  grage  an 
6o:p!§ie  richtet.  i)ie  Beiben  g^reunbinnen  unb  Tli%  Söilmot  fi|en  in  einem 
Üeinen  Gpeifejimmer,  in  toel(^e§  ha§  2iä)i  öon  oBen  burc^  matt  :poIirte  @ta§= 
fd^eiBen  fällt.  ^ita'§  2öo!^nung  Befinbet  fid§  im  britten  unb  oBerften  6tod^ 
eine§  fe!§r  fd^önen  §aufe§;  Mne  große  2öo!§nung,  aBer  geräumig  genug  für  brci 
jDamen,  unb  baBei  fo  aEerlieBft  au§geftattet,  toie  fi(^'§  nur  eine  !ünftterifd^  ge= 
artete  junge  ^äbi^enp^antafie  au§ben!en  !ann;  nirgenb§  eine  6:|3ur  öon  f(^toer= 
fättiger  ^a:^e5ierer:^3ebanterie,  ja  nic^t  einmal  eine  5lntt)anblung  öon  ©tit,  üBeraU 
hk  toiII!ürIi(i)fte  ^Inmut^  unb  baBei  eine  fo  anl^eimelnbe  @emüt]§Iid)!eit,  ba% 
man  gar  nic^t  me^r  au§  bem  trauten  5left  l§erau§  möchte,  toenn  man  einmal 
ben  3u6  üBer  bk  6(^tt)elle  gefegt  ^at. 

£)er  2ifd),  um  ben  ba§  ^rio  öerfammelt  fi^t,  ift  mit  luftigem  alt= 
ftrapurger  ^efc^irr  Befe^t ;  bk  UeBerrefte  eine§  auggeseid^neten  ^rü^ftücf^  er!alten 
langfam  in  ben  6c^üffeln.  @§  ift  toenig  gegeffen  toorben;  BefonberS  9Hta  l^at 
faft  niä^U  angerül^rt.  5luf  langet  6(5meid^eln  unb  SBitten  6onia'§  l^at  fie  fid§ 
enblic^  entfd^loffen,  mit  ber  ^^reunbin  ba§  für  ben  5^ac§mittag  angefagte  ßoncert 
ßen§!i5'§  gu  Befuc^en  unb  fd^eint  je^t  il^ren  ©ntfd^Iuß  p  Bereuen. 

„i)u  toirft  il^m  bod§  nid^t  in§  goi^er  nachlaufen ?"  ruft  fie  nod§  einmal  mit 
gefteigerter  §erBig!eit  au§. 

„3d^  ben!e  nid^t  baxan/'  öerftd^ert  i^r  6o:pl^ie. 

„^un,  iä)  meinte  nur/'  fagt  5^ita,  „ba  Du  ju  feiner  SSertoanbtfi^aft 
ge^örft." 

„3d§  ftel^e  feit  bem  %obe  feiner  ^xan  in  gar  feinem  S5er!e5r  mit  i^m/' 
ti^eilt  Sopl^ie  ber  greunbin  mit.  „@r  mag  mid^  nid^t,  ftnbet  mid^  Befi^rönft 
unb  :^3rübe.  5ll§  ^enfc^  ^ab  i^  i^m  aut^  nie  Befonbere  ©t)m:patl^ien  aBäu== 
getöinnen  gelüußt;  er  5at  mir  meine  lieBe  ßoufinc,  feine  3'^*au,  tiiel  ^u  fe'ör  ge= 
Mn!t,  al§  ba§  i(i)'§  il)m  je  tjer^ei^en  !önnte.  5lBer  al§  Mnftler  .  .  .  fic^ft  5i)u 
al§  ^ünftler,  —  ba  fte^^t  er  bo^  einzig  ba.  ^ä)  l^aBe  ja  aui^  onbere  tr)unber= 
Bare  35ioliniften  geftört,  aBer  ba§  e§  einem  fo  !alt  unb  ^eig  üBer  ben  S^lütfen 
liefe  Bei  jebem  SSogenftrid^e,  ba§  giBt'§  nur  Bei  i^m." 


1 


»ori§  SenSf^.  375 

„3a,  er  ift  ein  groger  ^ünftler/'  geftef)t  ^^Itta  ju.  3i6re  6tttnme  üingt 
tnübe  unb  l^cifer,  unb  bie  SBorte  fallen  langfam,  SilBe  für  SilBe,  t)on  i^ren 
Si:p:pen,  al§  ob  fie  i^r  tüälirenb  eine§  magnettfd^en  6(^Iafe§  aBge^tüungen  tnorben 
toären.    6te  fie^t  Ua%  au§  unb  Ijai  tüteber  etnmol  t^rc  unl^eimlic^en  5lugen. 

6opl§ie  l^at  e§  längft  gemerkt,  ha%  ^ita  f)eute  ntcj^t  fo  red^t  im  ©Iet(^* 
getoid^t  ift.  T)a  fie  aber  nid^t  an  ber  Bebauerlid^en  ©etüoi^^l^eit  leibet,  nerööfe 
5Jlenfc^en  mit  g^ragen  üBer  ben  ©runb  i:öi'-er  5lufregung  gu  quälen,  fo  tl^ut  fie 
loeiter  nic^t  bergleid^en,  fonbern  befc^öftigt  fid^  rul^ig  mit  bem  6amotüar  unb 
maä^i  SLl^ee. 

Tli%  2GßiImot'§  ©eift  ift  inbeffen,  toie  getoöl^nlid^,  in  augergetoöl^nlid^e,  tjon 
ber  öJegentüart  fel^r  tüeit  aBIiegenbe  ^Ingelegenl^eiten  vertieft. 

2Bie  f(i)on  ertnäl^nt,  leibet  fie  an  einer  unglüd^lid^en  Siebe  pr  beutfd^en 
6:prad)e.  £)iefe  ^lonomanie  Befunbet  fid^  in  le^terer  Seit  ^au|3tfä(^Iid§  baburd), 
ha%  fie  iebe§  6tüdtd§en  frangöfifd^er  unb  englifd^er  Literatur,  ba^  i^x  in  bie 
|)önbe  gerätT^,  t)on  35ictor  §ugo  unb  6]^a!ef:|3eare  T6i§  ju  ettoaigen  ^p!§ori§men 
in  ben  $arifer  tJia!erbüEetin§ ,  in§  5[)eutfd)e  verarbeitet.  5lnftatt  ibre  Ueber= 
fe^ungen  in  ein  orbentlid§e§  geft  einjutragen,  notirt  fie  biefelben  auf  allerl^anb 
unbefd^riebenen  $o:^ierfd§ni|eIn,  auf  bie  ^el^rfeite  l)on  alten  ß^oncert^rogrammg, 
^enu'§,  9ted§nungcn.    5^id§t§  ift  öor  i^r  fidler. 

@in  ganger  Raufen  biefer  ^ocumente  liegt  l^eute  neben  ii^rem  S^elCer.  6ie 
toartet  fel^nfüd^tig  auf  eine  5lufforberung,  ettoa§  baöon  öorgulefen. 

„3d§  glaube,  ha%  un§  töirllicC)  ein  groger  ©enug  beborfte^t,"  bemerlt  6onja 
nad§  einem  SSeilc^en,  tüä^renb  fic§  5^ita  jerftreut  eine  ^anbarine  fd^ölt  — 
„ßen§!l)  ]^at  l^eutc  ein  ungetüöl^nlic^  fd^öneS  Programm.  Die  erfte  5^ummer 
ein  Zxio  t)on  6d§umann;  bann  fpielt  fein  ^Begleiter  ein  paar  !leine  Stücke; 
bann  lömmt  eine  6arabanbe  öon  SSad§,  irgenb  @ttt)a§  bon  ^aganini,  iä)  ttjeig 
nid^t  lna§,  bann  eine  ^elobie  t)on  Sensit)  felbft  —  la  Lögende  l^eigt  fie,  glaub' 
i(^,  fie  ift  feiner  f^rau  getoibmet." 

,M<^,  fpielt  er  hu  aud§?"  fragt  üita  furg. 

„§aft  £)u  fie  bereite  öon  il^m  gel^ört?"  frögt  fie. 

„3a  —  einmal  —  '§  ift  fd^on  ein  |)aar  ^al^re  l^er,"  erit)ibcrt  5^ita,  ol^ne 
aufzufeilen. 

„3d§  bin  fonft  nid^t  fel^r  für  feine  (5;ompofitionen  eingenommen,  aber  id^ 
toügte  nid)t§,  ma§  mir  mel^r  gu  gergen  ginge  al§  biefe  5!}lelobic,  toenn  er  fie 
öortrögt/'  meint  ©o:p:^ie.    5^ita  bleibt  ftumm. 

5!Jli6  äßilmot  fpielt  je^t  mit  il^ren  blöulid^rofa  gänben  ßlaöier  auf  bem 
5i;ifd)tud^  unb  gtoar  in  einem  feierlid^en,  grogartigen  ^arfd§tem:|)o ;  babei  fummt 
fie  ettt)a§  llnt)erftänblid§e§  öor  fid^  l^in,  unb  fie^t  ^arie  ^ntoinetten  am  5lrmen= 
©ünberlarren  äl^nlid^er  benn  je. 

5£)iefer  !leine  2rium:pl^marfc§  bebeutet,  bag  ii^r  eine  Ueberfe^ung  in  35erfen 
gelungen  ift. 

„5^un,  geigen  6ie  mir  bod^  ^l^r  le|te§  2Ber!/'  toenbet  fid^  Je^t  5Rita  gut= 
mütl^ig  an  fie. 

„3(^  glaube,  bag  6ie  bie§mal  mit  mir  gufrieben  fein  tüerben/'  ftottert 
5Jlig  SCßilmot  ^dä)  erfreut  unb  taftet  haM  unfid)er  gtüifc^en  bem  6tog  t)on 


376  ©eutfdöe  JRunbfc^au. 

5pa^terfd^m|ctrt  neBen  üötem  STeEet  j^erutn.  „€^,  l^tet  —  \ä)  qlaube,  e§  ift  mit 
tüitüid^  gut  gelungen,  ben  Sow'^ß^*  ^^^  (5^ebid^t§  Don  ©olbfmttl^  tüiebetäugeben." 
W%  3Siimot'§  fingen  füEen  ftd^  mit  X^tänen.   „6ie  tonen  bo(^  ba^  ®ebi(^t: 

„The  cricket  chirpeth  on  the  hearth, 
The  crackling  faggot  flies"  — 

unb  mit  exl^oBenei:  6timme  beclamitt  fte: 

„«^eimlid^  ba§  <g)etm(^en  atrpt  jur  J^ecrbe, 
@§  fliegt  ba§  frad^cnbc  3fagot  — ". 

„^^lun?"  —  mit  einem  ttium^l^itenben  SSlitf  auf  3^ita  —  „giBt  ^'iimn 
hk^  nm  genau  ba§felbe  S3ilb?" 

„^a§  S5i(b  einet  öon  einet  ötitte  btangfalitten  6(^af]^eetbe  unb  einc§ 
tr)at)nfinnig  getootbenen  Sßlaginfttument§  ?"  ftögt  D^ita,  —  bann  :plö|li(^  Btid^t 
fie  in  !tam:|3f^ofte§  Sachen  au§.  @§  ift  ni^i  i^t  getoö^nlid^e^,  gutmüt^ig  tüeic^eö 
2ad)tn,  fonbetn  ha^  ßad)en  einet  ^etfon,  beten  mü^fam  öetl^altene  innete  5luf= 
tegung  fid)  itgenbtüie  ßuft  mat^t. 

^it  tief'  öette^tem  @eft(!^t§au§btu(l  et^eBt  ftd§  ^i§  SQßitmot,  gteift  mä) 
iftten  2)ocumenten,  ^üHt  fid^  toütbeöoll  in  i^t  totl^eg,  geftti(ite§  SBoUtud^  ein 
unb  tjetlägt  ha§  Sttnmet. 

„^it  ift  leib,  ha%  iä)  hk  5llte  gehänit  ^dbt/'  mutmelt  ^iia,  i^x  nod§= 
Uiäenh. 

„^c§,  bet  .Kummet  ^ig  SGßiImot'§!  bet  bauett  nie  üBet  il^te  näd^fte  2affe 
%tjee  ]^inau§/'  öetfti^ett  6o:p]^ie;  „akt  ^u  f(3§einft  müb'  unb  untüoftl,  mein 
|)etä(^en.  SSenn  Du  tt)it!lt(^  nid^t  getn  in  ha^  ß;oncctt  gel^ft;  toenn  5Du  ^i^ 
am  @nbe  nut  ^toingft  um  meinetl^alBen,  fo  Bleib'  iä}  lieBet  ^u  $aufe." 

3ein!"  fagt  ^ita  finftet,  „id)  6aB'§  einmal  gejagt  —  iä)  gel^e!" 

vn. 

Da§  (S^oncett  ßenSÜ^  foll  um  biet  U^x  ftattfinben,  unb  jtüat  bie§mal  au§= 
nal^m§toeije  im  @ben,  einem  neu  etbauten  ^unfttem:pel,  l^alB  ß;oncettfaaI,  l^alB 
^llcajat,  in  bem  l^eute  ein  SöaUet,  aä)t  ^age  batauf  ein  Dtatotium  auf« 
gefül^tt  toitb. 

Um  ettoa  ein  ]^al6  nad|  hxei  Vi^x  toEen  ^fUta  unb  ^op'ijk  in  einem  fd^till 
l^inüittenben  i^iofet  au§  bet  ftiEen  9lue  ^JtutiHo  in  hk  lätmenbe  innete  6tabt. 
5!Jlit  einem  ^iale  öetlongfamt  bet  gia!et  fein  ^em^o.  „2Cßa§  giBt'§?"  ftägt 
6o|)]^ie,  ha^  ^öpfd)en  3um  genftet  l^inaugftetob. 

„3c§  tan  ni^t  öottt)ätt§,  hk  SCßagentei^e  öetfpettt  ben  2[Beg/'  anttoottet 
bet  ^utf(^et.  Die  ^fetbe  Bleiben  ftel^en.  5lui^  9^ita  Blidt  je^t  l^inaug.  ,3el(^et 
2^umult!"  fagt  fte,  „ein  SBagen  btängt  ben  anbetn  . . .  e^  ift,  al§  oB  zint  6!ele= 
Btität  BegtaBen  toütbe." 

^nbeffen  !(atf(^t  bet  biegen  auf  hk  ^ä^ex  bet  SGßagen,  auf  ha^  l§atte  5Jtacabam 
l^etaB,  tafd)elt  an  htn  tneigen  ^autf(^u!mänteln  bet  ^utfd)et  niebet,  an  ben 
6d§itmen  bet  Sufegänget,  hk  einanbet  tüdtft(^t§Io§  auf  ben  Xtottoitg  öottoättS 
f (Rieben.  Die  ^utfd^et  !natten  mit  htn  ^eitfc^en,  ft^teien,  ftud§en;  hk  ^fetbe 
f(i§atten  unb  :|Dtuften.    @in  l§au§gto§et  DmniBu§,  ba§  SSetbed  üoH  ttiefenbet 


Söoriä  ScnäfQ.  377 

'Jtegcn)c§irme,  unter  bcnen  man  hk  ^Hlenfd^en  nt(^t  fielet,  fielet,  öon  bet  Stauung 
gefangen,  inmitten  einer  5(rmee  t)on  ßanbau§,  6oup6§  unb  gialern;  9f{egen= 
ftreifen  unb  grauer  ^fleBelbunft  äiel^en  einen  6(^Ieier  üBer  hk  $perfpe!tit)e  ber 
6tra§c. 

@nblic§,  mül^fam  genug,  f(^ieBt  fi(^  ber  SOßagen  ber  Reiben  ^üläbd^en  um 
einige  6(^ritte  öortoörtS ,  —  bann  nod^  ein  :paar  6d^ritte  . .  .  Sonja  fielet 
auf  bie  U^r  .  .  .  S5ier!  ^lit  6c§retfen  erinnert  fie  fic^  ber  fabell^aften  ^ün!t= 
lii^feit  Sen§!t}'§.  „9lita,  tüenn  tüir  ben  5lnfang  nid^t  öerfäumen  tooEen,  fo 
muffen  tüir  auefteigen  unb  3u  gu§  ge^en." 

Unb  fie  fteigen  au§,  —  fie  finb  nidjt  bie  ^injigen.  Die  öornel^mften  £)amen 
ftür^en  fid^  au§  ben  !§üBf tieften  (s.oupe^,  tüinben  fic^  mül^fam  ^lüifd^en  2Bagen 
mit  t)on  S^läffe  fc^tüarj  glän^enben  S)ä(^ern  unb  toie  in  ß^ocolabe  getaud^ten 
Ütäbern,  brängen  \id)  auf  bem  f(^lüpfrigen  2^rottoir  ätoifi^en  (^lauierlel^rerinnen 
mit  ©alofc^en  unb  ütegenmänteln,  5tDif(i)en  5iJlufi!ern  mit  ^eraufgefc^lagenen  3^odt= 
fragen  unb  äerbrüdtten  ßiilinbcrn,  mitten  unter  il^nen  hk  Gräfin  b'Olbreufe  mit 
it)rcr  ^ol^en  ^uberfrifur  unb  i^ren  ftilgemäfeen  <S(^ön]Öeit§:pftäfterd^en,  mit  i^rem 
BourBoniftifc^en  ^roftl  unb  i^rer  unöertDÜftliÄen  5Diftinction,  ba^u  in  Hoftrauer 
für  irgenb  eine  legitimiftif(^e  gürftli(i)!eit ,  unb  mit  einem  gto|en  ^ad  ^oten 
unter  bem  5lrm. 

£)ie  Pä^e  ber  jungen  ^ähäjtn  Befinben  fi(^  auf  ber  ßftrabe.  ^nxä)  eine 
enblofe  ßänge  öon  ßorriboren,  hk  naä)  ©ägef|3änen  unb  @a§  ried^en,  gelten  fie, 
ober  toerben  öielmel^r  t)on  ber  5!Jlenge  t)ortt)ärt§  geftogen. 

gaft  alle  ßftrabe|)Iä^e  finb  öon  Sen§!Q  an  ^efannte  t)erfd§en!t  toorben.  @§ 
giBt  feinen  grogmütl^igeren  ^ünftler  al§  il§n,  leinen,  ber  Bei  fold^em  maffen= 
haften  gubrang.  Bei  t)erbo:ppeIten  $preifen,  no(^  immer  barauf  l^ielte,  fid^  |)un= 
berte  t)on  greiBiIIet§  gu  feiner  perfönlid^en  SSerfügung  OorjuBel^alten.  5tllerl§anb 
^]!}lenf(^en  finb  in  golge  beffen  auf  ber  ßftrabe  burd^einanber  getoürfelt,  £)amen 

Ijeben  5llter§  unb  faft  ieber  ütangftufe,  —  alte  i)amen  mit  fd^toar^en  6eiben= 
mänteln  unb  glatten,  grauen  6d^eiteln,  aBer  t)ielfad§  burd^furi^ten  Stirnen,  — 
mübe  ^unft:pilgerinnen ,  hk  t)or  breißig  ober  tjierjig  ^al^ren  t)ielleic§t  l^üBfd^, 
t)ielleid§t  gefeiert,  il^re  ß^arriere  aU  SSirtuofinnen  Begonnen  l^aBen,  unb  je^t  fro]^ 
finb,  fie  al§  ^ufiflel^rerinnen  Befd^Iiegen  gu  !önnen,  —  bann  tüieber  Blutjunge 
^D'läbd^en  mit  äer^auften  6tirnlöc^d^en ,  hd  in  hk  SSelt  l^inauSBIi^enben  klugen 
unb  unrul^ig  auf toärt§ftreBenber  @itel!eit,  hk  fic§  in  jebem  gältd^en  il^rer  BiEigen 
S5agateU=@leganä  öerrät^,  —  Sonferöatoriftinnen,  hk  e§  nod§  nii^t  jum  S5ir= 
tuofent^um  geBrad^t  l^aBen,  hk  e§  öielleic^t  nie  p  anftänbig  gejal^Iten  5[flufi!= 
lel^rerinnen  Bringen  toerben,  —  mitten  5tt)if(^en  il^nen  ein  :^aar  Damen  auö 
ber  ^öd^ften  ©efeEfd^aft,  fel§r  l^üBfd^,  fel^r  einfad^  geüeibet,  baBei  luftig,  auf= 
geregt,  toie  oertoöl^nte  grauen,  toenn  fie  einmal  ha^  SSergnügen  genießen, 
fidö  in  einem  ©ebrdnge,  in  ba§  fie  nidji  l^ineinge^^örcn ,  gerren  unb  ftogen  ju 
laffen,  —  ^enfd^en,  hi^  fpanifd^,  hit  franjöfifd^,  i^uffifd^  ober  englifd^  reben,  — 
einige  Ferren,  nid^t  ttiele,  —  ber  i)ot)en  ber  ^ßarifer  D^erncomponiften,  —  ein 
paar  SSioliniften ,  ein  Dichter,  ber  ge!ommen  ift,'fid^  gu  Begeiftern,  —  ein  fel^r 
Berü^^mter  ^akx,  bem  man  2en§!J)'§  @rf(^einung  t)om  )3ittore§!en  (&tanb= 
:pun!t  au§  gerül^mt ba§  5llle§  brängt  ftd§  auf  ber  ßftrabe  burd§einanber. 

2)eutfd^e  Siunbre^au.  XV,  3.  25 


378  2)eutjd^e  ülunbfd^au. 

„2ßo  ftnb  benn  unfcrc  TBctben  pä|c?"  fragt  6o^^ic,  aufmct!fam  um^cr= 
fpör)cnb,  24,  25,  .  .  .  24,  2h  -" 

„§icr,  6onia/'  ruft  eine  tüeii^e,  cjutmütl^ige  ^ännetftitntne. 

Sopl^ie  toitb  plül3ltdö  fciietrotfi,  i^te  großen,  Blauen  klugen  glänjen  ouf. 
6ic  Bleibt  tüie  angetüurjelt  [teilen.  @in  junger  ^ann,  groß,  Breitfd^ultrig,  unter 
beffcn  öußcrlid)  ftreng  cnglifd^er  Haltung  \x<^  ettoag  öon  feiner  el^rlii^en  rufftfd^en 
Särcnt)aftig!eit  immer  tüieber  ßuft  mad^t,  baju  mit  einem  länglichen,  ettt)a§ 
gelBem,  ungetoö^nlitf)  regelmäßigem  ©eftd^t,  ft)m:|3at5ifc§en ,  manbelförmig  ge= 
fc^nittenen  ^ugen  unb  öoEem  Braunen  ^aai,  !ommt  auf  fie  ^u,  xzx^i  x^x  W 
.^anb  —  ,M  finb  hk  pä^e,"  fagt  er,  „l^ier  in  ber  britten  9leil§e.  3(^  Bin  erft 
öorgeftern  angekommen,  mein  35ater  Tratte  !eine  Befferen  p  öergeBen.". 

„?XBer  id§  Bitte  i)id§,  toir  finb  ja  l^errlic^  :|3lacirt.  @§  loar  fo  lieB  bon 
£)ir,  an  mi(^  ju  ben!en,"  öerftc^ert  6op!^ie  treu'^erjig. 

3un,  U^  fepe  noc§,  ha^  ic§  S)i(^  öergäßeV'  $Iöpd§  ^eftet  fid^  fein 
SBIidf  auf  9^ita  unb  BleiBt  auf  i^rem  @eft(^t  ftel^en. 

„^aBe  hk  (Seilte,  mx^  öorsufteUen,  ©onjitfi^fa,"  Bittet  er.  6eine  Stimme 
gittert  ein  tüenig. 

,Mtxn  S5etter  ^flicolaj  £en§!t)  —"  fagt  ^o)fyk  in  einem  Xon,  ber  ber= 
röt^,  baß  biefer  S5etter  ni(^t  ber  ©rfte  ^efte  für  fie  ift. 

,,gräulein  bon  ©an!ietüitf(^,"  fe|t  fie  erüärenb  l^ingu  —  „aBer  tt)a§  l^aft 
£)u  nur,  mein  §er5,  SDu  fie^ft  fo  angegriffen  au§?"  fragt  6o|)]§ie,  gu  9Iita  ge= 
loenbßt. 

,,@§  ift  ni(^t§,  e§  toirb  öorüBergel^en/'  murmelt  5)lita  unb  fe|t  ft(^. 

9HcoIai'§  Süge  nel^men  einen  aufrichtig  Beforgten  5lu§bru(l  an,  äugleic^  !ann 
er  ben  ^Ixä  nic^t  Don  il^r  toenben.  2[ßarum  gefällt  fie,  gerabe  fie,  el^'  fie  nod^ 
ein  3[Bort  mit  il^m  getoec^felt  l^at,  il^m  Beffer,  al§  il^m  Big^er  irgenb  ein  tüeiB= 
Ii(^e§  SSefen  gefaEen  ^at?  Sie  fielet  üBrigen§  ungettjö'^nlid^  reigenb  l^eute  au§. 
^a§  ermattenbe  gieBer,  toeId^e§  fie  faft  p  Söoben  giel^t,  nimmt  i!§rem  Sßefen 
hxt  §erBig!eit,  toelc^e  oft  etlt)a§  erMItenb  an  i^r  Berül^rt.  S)er  Umriß  t^re§ 
^efi(^tc§en§  ift  öiel  toeic^er  al§  fonft.  ©in  rätl^fel^after  Schimmer  glänjt  au§ 
t:^ren  großen  fingen,  ben  klugen,  in  benen  tm  ungel^eurer  Jammer  BegraBen 
liegt,  unb  um  ben  ^unb  gittert  e§  tnie  eine  pm  I^obe  berurtl^eilte  3ättli(^!ett, 
bie  ni(^t  fterBen  toill. 

„^önnteft  ®u  mir  ein  üliec^pfc^d^en  öerfc^ äffen ,  ^olia?"  Bittet  6o^3]^ie 
Beforgt. 

£)a  erfd^eint  hxt  Gräfin  b'OIBreufe  auf  ber  ßftrabe,  ben  §ut  l^alB  t)om 
.^opf  l^eruntergeriffen,  eine  ber  fonft  angeftedten  ^Puberloden  auf  ber  Schulter, 
unb  Bei  aUebem  fo  Vergnügt,  al§  oB  fie  \x^  in  il^rem  gangen  SeBen  nid^t  Beffer 
unterl^alten  l^ätte.  ,,91r.  26  .  .  .  ^jlr.  26"  ruft  fie  einmal  üBer  ba§  anbere  unb 
l§ält  fid§  ein  Sorgnon  mit  fel^r  langem  ©tiel  an  hxt  fingen. 

„§ier,  Gräfin,  ba  —  !nap:p  neBen  meiner  ß^oufine,"  ruft  ^Ricolaj. 

„Ah  merci,  comment  Qa  va,  Sophie  —  5Rita,  e§  ift  ja  charmant,  ha'^  toir 
neBeneinanber  finb!  2)enfen  6ie  nur,  tt)a§  ic^  getl^an  ^alt,  um  mir  ben  ^la\} 
gu  eroBern.  Heftern  fel§e  x^  5)1.  3flicola§  auf  bem  S5ouleöarb  be  la  50^abeleine,  — 
id§  Bin  in  einem  i^ia!er  —  laffe  l^olten,  fpringe  ]^erau§,  eile  auf  5!Jl.  Sensit)  gu  unb 


58oti§  SenSf^.  379 

IBringc  il^m  mein  5(nliegen  öot.  2Btr  ftnb  alte  Gelaunte  ton  ^^tj^a  l§et,  oBet 
iä)  ijaiU  !eine  ^l^nung,  ba%  er  in  $pQti§  fei.  @§  toar  !ü:§n  t)on  mir,  i^n  fo 
mir  nid^tg  bir  nii^tg  Beim  fragen  gu  neT^men,  ni^i  tüal^r?  galten  6ie  mit 
hoäj  einen  51ngenbli(f  meine  9^oten,  ^.  ßen§f^/'  unb  bie  (Sräfln  ftec^t  \x^  i^xtn 
■$ut  mit  einer  fel^r  lancjen  5label  anredet  —  ,,e§  toar  toirüid^  .  .  ." 

^in  uncje^enrer  SSeifolISftnrm  fd^neibet  ifir  ha^  SBort  aB.  ^nx^  bie  tn= 
mitten  be§  $puBIicum§  auf  ber  ßftrabe  freigelaffene  @offe  fd^reitet  ein  cjroßer 
UJ^ann  mit  langem,  ]§oI6geto(ftem,  bun!elm  §aar,  ha^  anfangt,  grau  ^u  Serben, 
mit  einem  (SJefid^t,  beffen  ^üge  an  bie  einer  ägt):ptif(^en  6:p^inj  erinnern,  — 
•einem  (5^efic§t  mit  einem  unBefc^reiBlid^en  5lu§brucf  t)on  finfterer  Slraurigfeit, 
l^erBem  Stola  unb  rü^renber  @üte,  —  einem  ®efid§t,  ba§  nid^t  fd^ön  ift,  ha^ 
man  dbex  nie  öergigt,  tnenn  man  e§  einmal  gefeiten  ^ai,  —  bem  @eftd^t  eine§ 
IJO^enfc^en,  ber  alle  ^reuben  biefer  @rbe  au§ge!oftet  ^at,  unb  no(^  immet  l^ungrig 
ift,  —  eine§  ^enf(^en,  ber  fi^  noc^  immer  öerätoeifelnb  nac^  @tn)a§  fe!^nt,  an 
ha^  er  längft  aufgeprt  l^at  ju  glauBen. 

£)ie  Beiben  ^ittüir!enben  ge^en  hinter  i^tn,  —  ber  SeHift,  eine  ^ißarifet 
€eIeBrität  mit  in  ber  5!Jlitte  gefd^eitelter  ßodenfrifur  unb  fe^r  langem  ©d§nurr= 
Bart,  ben  er  t)on  einem  öerBannten  :|)oInif(^en  ^[Rärti^rer  geerBt  l^aBen  !önnte,  — 
ber  ^ianift,  ein  Sd^üler  be  6tern^'§,  i]§m  aud§  im  5Ieu§eren  gleid^enb,  Blonb, 
-fd)lan!,  mittelgroß,  tabeIlo§  gefd^niegelt  unb  geBügelt,  Beina'^e  ftu^erl^aft. 

ßen§!^  üerBeugt  ftd§  einfai^  too^ItooEenb  nad^  aEen  Seiten  l^in  —  ba§  Xrio 
t)on  6(^umann  Beginnt. 

S)ie  Beiben  anbern  ^nftrumente  Bel^errfi^enb,  fi^toeBt  hk  filBerne  6ü§ig!ett 
t)e§  @eigenton§  burd§  ben  6aal. 

5lita  Beugt  ben  ^o)3f  t)or  —  laufd^t  —  laufest  —  ber  iunge  Sen§!^  l§at 
x^x  ha^  bon  6o)35ie  erBetene  ^ie(^f(äfd^d^en  öerfc^afft  —  fie  bre^^t  e§  geifte§= 
üBtüefenb  in  i^ren  Rauben.    3)er  $BIid^  in  il^ren  5lugen  toirb  immer  büfterer. 

3[öarum  ift  fie  ;§erge!ommen?  —  tnarum  .  ,  .  an^  @efällig!eit  für  6o^]§ie? 
Ulein,  treil  fie  hk  gan^e  ^a^t  immer  unb  immer  toieber  biefen  filBernen  (55eigen= 
ton  ge^^ört  ^at,  in  taufenb  fd^meid^elnben  Mangfd^attirungen  —  fc^toül,  traurig, 
locfenb.  6ie  l^at  fi(^  ben  l^öc^ften  mufxMifd^en  ©enug  tierfprot^en,  ber  einem 
^enfc^cn  geBoten  toerben  !ann,  aBer  mein  ©ott,  toeld^e  ©nttäuf c^ung ,  toeld^e 
fürct)terlid^e  ßnttäuf c§ung ! 

8d§on  nad§  ben  erften  halten  fängt  Sen§!^  an  ^n  fd^Ieubern.  (Bx  ärgert 
jtd^  üBcr  ha^  !alte  6:piel  be§  ^ßarifer  (5;eEiften,  üBer  eine  5!}lotte,  hk  i^m  an  ber 
Sßange  öorBeigefd^trirrt  ift,  üBer  tt)ei§  @ott  toa§. 

6ein  6^iel  unterfd^eibet  fid^  öon  bem  anberer  SSioIinöirtuofen  momentan 
nur  bur(^  eine  rafenbe  lleBerl^aftung  ber  S^em^i,  eine  erftaunli(^e  Unrein]§eit  unb 
€ine  üp:pige  MangfüEe,  eine  unnad^ai§mlic§e  SSeid^^eit  unb  6attig!eit  be^  STong, 
hk  nod)  nie  öon  einem  anbern  ©eiger  erreid^t  toorben  ftnb.  6ein  SSortrag  ift 
t)on  einer  SOßiHüirlid^feit,  hk  ben  feiner  Eigenart  un!unbigen  (Seelüften  ööHig  t)er= 
toirrt.    SSei  mand§en  Stellen  üingen  hk  brei  ^njirumente  nid^t  einmal  ineinanber. 

(S§  ift  eine  erBärmlid^e  ^uftf.  £)ie  3orne§abern  ft^toeHen  Sen§!Q  auf  ber 
Stirn.  3m^^^  trüt^enber  ftreid^t  er  auf  feiner  (Seige  5^rum;  fie  ift  für  i^n. 
nur  noä)  ein  Qnftrument,  auf  bem  er  feine  fd)Ie(^te  Saune  auSraft. 

25* 


380  5Dcut|d^c  aiunbjd^au. 

@in  ontDcfenber  ^ritüer  beäctd^nct  fein  6piel  al§  ein  mnft!alif(^eä  S3et=» 
Bxed^en,  hk  5(uffü]§rnn(^  be§  %xio^  aU  eine  S3etfünbigunq  an  (5d)utnann*& 
6(^öpfung.  ^ennod^  tüitb  ben  Mnftlern  jum  6(^Iu§  ber  3^utnmer  i:eic^It(f)er 
Beifall  3U  Z^til  @§  ift  5!Jlobe,  ftd§  für  ben  „^^eufel^geiget"  ju  Beqeiftern.  2ßa^ 
ben  $patifexn  aEenfattS  an  bem  öon  il^m  öerüBten  6pe!ta!el  xät!§fell§aft  öot« 
!ommen  mag,  Be^eic^nen  fte  aU  „Slatie"  unb  Betul^igen  mit  biefem  einen  Itutjen 
2Boxt  aEe  il^xe  ettnaigen  S5eben!en. 

„@x  l^at  einen  fd§led§ten  2ag/'  feufat  6o:|3l^ie  —  „ober  ift  e§  ni(^t  mel§r 
berfelBe  ^enf(^?'^ 

3um  erften  Walt  xiä)ki  ^iia  hk  fingen  auf  ben  SSittuofen,  bex  je^t,  t)on 
bem  ^Publicum  mit  lautem  S5eifaE§gefd§xei  ^exanSgejubelt ,  ätüif(^en  ben  hdhtn 
anbexn  5!JlittDix!enben  t)on  neuem  auf  ba§  $Pobium  txitt. 

6eine  Gattung  ift  gel6üc!t,  feine  tlntexli:ppe  exf(^Iafft;  tiefe  guxcfien  feigen 
fid^  in  feinen  SBangen,  öom  5lugentoin!e(,  an  ben  SSacf en!no(^en  öoxSei,  gie^t  ftt^ 
ein  Bxeitex  6(^attenftxeifen ;  hk  ^innlabe  ]§at  nid^t  mel^x  il^xen  feften,  maxügcn 
ümxig  t)on  e]^emal§,  —  unb  boc^  .  .  .  ,,©an3  bexfelbe  ift'§,"  Bel^auptet  91ita 
!ux3  unb  tüenbet  ben  ^o:pf  ab. 

^^atüxlidö  ift'§  bexfelbe,  nux  txeten  bie  6d§Iai^en  in  feinex  3^atux  fjäßlid^er 
unb  aufbxinglid^ex  ^u  ^age  al§  fxül^ex,  too  bex  ganje  ^anba  feinex  feuxigen 
^ännHd§!eit  feine  gel^Iex  öexüäxte.  @inen  iungen  5Ö^ann  üeibeten  biefe  ^^^tiiex, 
einen  alten  üeiben  fie  nid^t. 

©nblid^  ]^at  fid^  ha^  ^uBIicum  Bexu^igt,  ha^  (5;oncext  nimmt  feinen  goxtgang. 

50^.  5llbext  ^exfection  fe|t  fid)  an  ben  glügel,  \pklt  ein  3^octuxne  t)on 
ß:i§o:pin,  eine  Stube  öon  Z^alhexq  unb  eine  Siaxantella  öon  ßifjt  mit  tabeltofex^ 
ted§nifd§ex  SSoEenbung  unb  o^ne  ein  einjigeS  5!}lal  baneBeuäugxeifen. 

5Jlac§  bem  unxeinen,  t)extt»ifd)ten,  übexl^afteten  unb  txo^  aEem  bennod^  foxt= 
xeigenben,  aufxeiaenben  ©^iel  Sen§!t)'g  tüixft  fein  SSoxtxag  Bexul^igenb,  next)en= 
ftäxtenb,  unb  o^ne  fid§  3fted§enfd§aft  bat)on  p  geben,  toelt^em  ^pi^änomen  e§  hk 
2Bix!ung  a«Pf^^*ßtBen  ]§at,  atl^met  ha^  ^Publicum  auf,  bxid^t  in  ftüxmifd^e 
S5xat)o§  au§  —  übexlegt  fid§'§  bann  :plöpd§  —  txägt  ^eben!en,  in  einem  ß^oncext 
S5oxi§  Sen^t^'g  feinen  SSegleitex  au§3U3eid§nen.    @§  fd^idtt  ftd^  nid^t.  — 

£)ann  folgt  eine  jiemlid^  lange  $Paufe,  unb  enblit^  txitt  2en§!9  nod^  einmal 
auf  ha^  $obium. 

3n  3tt)ei  5!Jlinuten  exinnext  fic§  !aum  einex  bex  5lntoefenben  mel^x  baxan, 
baß  5llbext  ^exfection  ejiftixt.  2Ba§  Sen§!l)  an  mufüalifd^en  5ln]§ängexn  öex- 
loxen,  ]^at  ex  gän^lic^  äuxüdtexobext. 

23on  mituntexlaufenben  lleinen,  ted^nifd^en  Mängeln  unb  Unxeinlöeiten  ift 
oud§  ie^t  fein  ©^iel  nid^t  ööEig  fxei,  abex  lüex  l^ätte  benn  nod^  Seit,  fid^  babet 
aufäul^alten,  toäl^xenb  biefex  finnbet^öxenbe,  fd§h)ül  l^inllagenbe  Saubex  öon  feiner 
@eige  fliegt.  @§  ift  ja  gax  feine  i@eige  mel^x,  e§  ift  ein  menfd^lic§e§  §exä,  ha^ 
feine  gansen  6c§ä^e  t)ox  bex  ^Jlenge  au^bxeitet,  ftd^  in  feinem  §eiligften  pxei§- 
gibt,  unb  in  einex  tounbexf am  ge^eimnigöoEen  <Bpxaä)e,  —  einex  ^)(>xaä)t,  hk 
5lEe  t)exfte5en  unb  bex  feinex  Boxte  ju  leiten  toeig,  feine  gxeuben  unb  2tihzn 
Ibeic^tet,  feine  l^immelanftxebcnbe  SBegeiftexung  unb  ol^nmöc^tig  auf  hk  ßxbe 
äuxüd^fin!enbe  5[Jlenfd§entxauxig!eit. 


L 


S5ori§  Scn§!^.  381 

^u(^  fein  5leu§ete§  ^ai  fi(^  berönbett,  betebelt.  ©ein  ftül^et  getötl^eteg  @c= 
fid^t  ift  ie^t  Icii^enblQg ;  bie  tief  eingefun!enen  klugen  finb  Beinahe  gefi^Ioffen, 
ber  ^ä§tt{^e  S^^  ittn  feinen  ^Jlunb  ift  t)etf(^tt3nnben  unb  l§at  einem  ttoftIo§ 
fd^toermütl^igen  5iu§btn(f  ^la^  c^cmac^t,  bie  Sippen  finb  ^alh  geöffnet;  et  at^met 
mülöfam,  ntand^mal  !Iingt'§  faft  tüie  ein  Sflöc^eln  in  feinen  25otttag  l^incin.  Da§ 
toEe  ^cdaxm--Wdx^m  au§  htm  ,,5igato"  tritt  me^^t  aU  einem  nntet  feinen 
gnl^öretn  :^Iö|Ii(^  in  ben  6inn.  @§  ift  nic^t  su  lengnen,  fein  ^Bpkl  ma^t  htn 
^inbtud  eine§  Böfen  ^aubtx^,  htm  er  felBer  Verfallen  ift. 

S)ie  ©räfin  b'DIBreufe  fiebert  t)or  (Bnt^Men.  Offenbar  ^ai  fie  hk  IoBen§^ 
toertl^e  5IBfid^t  in§  ßoncert  mitgeBrac^t ,  bQ§  5lngene]§me  mit  bem  5Jlü|Iid)en  gu 
toerbinben,  unb  l^ölt,  tüie  fie  fid^  f^ag^aft  auSbrüdt,  Sen§!^'§  gan3e§  ^Programm 
auf  ben  ^niecn.  SSeftänbig  Blättert  fie  in  il^ren  91oten!^eften,  um  \xä}  htn  $ßor= 
trag  ßen§!t)'§  anjumerlen,  !ann  aBer  hk  rid)tigen  6teEen  nie  finben.  @in  üeiner 
<|e3ierter  5!Jluft!Ie^rer,  bem  i^r  „^^c"  im^onirt,  greift  i^r  über  hk  Schulter, 
um  il^r  fud^cn  ^u  l^elfen,  —  ritf(^,  rotfd^,  rei^t  ein  9^otenBIatt  mitten  bur(^. 
£)ie  Gräfin  !ri^elt  riefige  S3ortrag§3ei(^en  auf  einen  t)er!e!^rten  $pia|,  öerliert 
:plö^lic^  ba§  ^ntereffe  an  biefer  unfrud^tBaren  S3ef(^äftigung  unb  notirt  fi(^  ha^ 
^rofil  2en§!^'§  in  aller  @ile  auf  ber  Sflüdtfeite  ii§re§  ^rogrammg,  tnoBei  fie  ^afy 
cjemäg  mit  ben  5lugen  3tt)in!ert  unb  öon  S^it  3U  ^tii  hm  SSleiftift  l^orijontal 
in  hk  ^öT§e  l^ält,  um  ft(|  über  hk  $pro:|3ortionen  i^re§  5!}lobeE§  genauer  9ie(^en= 
f(^aft  3u  geben. 

3e^t  fpielt  Sen§!^  feine  eigene  6;om|)ofition,  feine  Berühmte  SSunberleiftung, 
„la  Lögende",  auf  bie  ba§  ganje  ^Publicum  gefpannt  tüartet.  bitten  bur(5  hk 
mäd^tig  ergreifenbe  ^elobie  be§  6tü(f§  üingt'S  unter  feinem  S5ogen  ^ertjor  tok 
ha^  6(^Iu^3cn  unb  mü^fame  glügelfd^Iagen  eine§  (^ngel§,  ber  fi(^  in  hk  $öEe 
toerirrt  ^at  unb  nun  umfonft  ben  SÖßeg  nad§  ber  §eimat5  fu(^t. 

^a§  ^Publicum  !ennt  fic^  ni(^tme:§r;  bie  5D^enf(i)en  lad^en,  ttjeinen,  jauc^äen, 
f (plagen  mit  hzn  Rauben,  trommeln  mit  ben  gügen,  fteigen  auf  hk  ©effel,  um 
it)n  beffer  ^u  feigen.     „Bis,  bis,  bis"  —  tönt'§  öon  allen  Seiten  .  .  . 

@r  toieber^olt  .  .  . 

S)a  .  .  .  ein  Gemurmel  gel^t  burt^  ben  ©aal  .  .  .  e§  ift  ^emanb  o5n= 
mächtig  getrorben,  bort  auf  ber  ©ftrabe  .  .  .  ^iial  ^tjX  ^o:|3f  neigt  ftd^  öor. 
^ü^fam  fjält  fie  6opl§ie  no(^  einen  5lugenblicl  in  il^ren  ^rmen  aufredet,  bann 
fpringt  il^r  91icoIai  ^u  |)ülfe,  trägt  hk  S5eh)u§tlofe  ]§inau§.  ©onja  folgt  i^^m 
€tuf  bem  3^u6e. 

@ine  unangenel^me  5tufregung  bemächtigt  fid§  be§  ^ublicum§;  o^ne  ft(^  ööllig 
^u  unterbred^en,  berlangfamt  ßen§!^  feinen  ©trid§,  räuf|)ert  fti^  mitleibig,  bliift 
lurjftc^tig  blinjelnb  feinem  6o5n  nad).  @in  :präc^tiger  Qunge!  äöie  leidet  er 
bie  buntle  @eftalt  trägt,  äßer  fie  nur  getüefen  fein  mag?  @in  f(^Ian!er,  Ut^^ 
famer,  junger  Körper  offenbar!  —  Dann  nimmt  er  ben  3fli§t5t:^mu§  t)on  bleuem 
auf  —  ber  SSorfatt  ift  öergeffen. 

VIII. 

3e^t  ift  ha^  ßoncert  Vorüber,  ^a^  üielem  6d§önen  unb  @blcn  l^at  ßen§!t) 
Sum  6d^Iu6  bem  publicum  übermütl^ig,  faft  läfftg  tin  S5rat)ourftüd^  öon  irgenb 


382  SDcutjd^e  Sflunbjci^au. 

einem  un6c!anntcn  xufftfi^en  6ompofitcur  r)incictt3oxfcn,  eine  bämonif(^c  %xinm)(ifj^ 
fanfare  öon  I)a(§brc(^etifc^cn  £)o:|3^e(gxiffen. 

^an  juBelt,  !Iatfd)t,  toBt  t)or  SBegeiftexunc^ ,  xuft  i^n  immcx  nnb  immer 
toicbex  l^cxauS,  aBex  Sen§!t)  ^eigt  fi(i)  nid^t  mel^x.  6x  Ijai  fid)  in  ha^  ,/So^er 
bex  STönäexinnen",  ba§  ^ünftlex^immex  be»  @bcn  juxü^gejogen,  um  fic^  naä)  faft 
bxctftünbigen  6txapaäen  ettt)a§  aBjuüi^Ien  unb  auSjuxu^en.  5^ux  tüenigen  feiner 
Dextxauteften  gxcunbe  ift  Bi§  je^t  bex  3ntxitt  geftattet  tüoxben.  6ein  3impxefaxiO' 
unb  6ecxetäx,  $exx  SBxaun,  füxi^tet  füx  il^n  bie  exftitobe  Suft  eine§  gxogen 
^ebxängeg;  ex  f(^ont  il[)n  unb  fpielt  il^m  gegenüSex  hk  Atolle,  hk  ^in  5Ixainer 
bem  9lace:pfexbe  gegenüBex  fpielt,  ha^  foeBen  ein  Ütennen  gclnonnen  ^ai,  unb  ha^ 
in  toenig  S^agen  nodö  em§  getoinnen  mufe. 

^ie  ©xöfin  b'DIBreufe  I)Qt  fi(^  untex  bex  ^xotection  i^xex  Matiexlel^xexin, 
W^  ©x^Din,  ben  ©intxitt  exfdömeid^elt ,  nux  um  Sen§!^  mitjutfteilen,  ,Mi  er 
fie  Bouleöexfixt  —  getöbtet  ^aW. 

5!Jlabame  (S^xeoin,  eine  alte  g^xeunbin  Sen§!Q'§,  fi^t  neben  ii^m  unb  fxagt 
il^n,  oT6  ex  fi(^  noc^  feinet  exftcn  5luftxeten§  in  ^axi§  öox  mel^x  benn  üiexäig, 
^dtjxm  exinnexe;  ob  ex  fic^  exinnexe,  toie  fie  i^n  bamal§  t)ox  bem  (Joncext  auf 
einen  ©tu^I  gefteHt,  um  feinen  ^Ingug  ^u  ^pxüfen.  „6ie  txugen  ein  Heine», 
fc^tüax^eg  6ammetxö(!(^en  bamal§/'  ex^äl^It  fie  i^m,  „unb,  um  6ie  xet^t  l^übfd^ 
au§3uftaf fixen ,  t^at  i^  ^^mn  no4  einen  bxeiten  §al§!xagen  öon  öenetianifd^er 
6pi^e  um  —  mein  f(^önfte§  6tü(f.    @§  üeibete  6ie  aEexHeBft." 

5lu§  il^xen  !^vi^tn  \pxiä)i  hk  töOj^ltooUenbe  3nfxieben!^eit  be§  5lltexg  —  jener 
müben  2eben§3eit,  in  bex  bo§  ©lüdt  ftet§  3h)iIIing§f(5tüeftex  ift  öon  bex  Üiefig= 
nation.  Sen§!^  ift  i'^x,  toie  üBxigen§  allen,  unb  Befonbex§  ben  Beft^eibenften 
untex  feinen  alten  ^xeunben,  xül^xenb  an^änglic^  unb  txeu. 

„Ob  ic^  mi(^  exinnexe,  5D^abame  ©xeöin!''  xuft  ex;  „i^  toax  ftolj  auf  hm 
^agen  —  ftoljex,  aU  auf  meinen  ßxfolg,  unb  id)  l^attc  (Sxfolg,  einen  fel^x  an= 
ftänbigen  ßxfolg  füx  einen  axmen  S5uben,  bex  o^^ne  aEe  ^xotection  mit  feinem 
^äxenfüj^xex  au§  5!}lo§!au  !ommt!  ^^  ^aU  meinen  2ßeg  gemad)t  feitbem!'' 
6eine  Stimme  ift  xau!^  unb  tief;  fie  üingt  tük  hk  eine§  äufäEigextDeife  tüo^h 
gelaunten  ^aubtl^iexg.  „6eitbem  ^ab'  iä)  meinen  eigenen  S5uben  auf  einen  5Eifc^ 
gefteUt,  um  itjU  betounbexn  gu  laffen/'  fäl^xt  ex  foxt  —  „im  goi^ex  bex  <BaUt 
@xaxb;  exinnexn  6ie  fi(^  noä),  5!Jlabame  ©xeöin?  2Ba§  ba§  füx  ein  ]^übfc§er 
^unge  tt)ax,  nie  ^ab'  iä)  einen  fd^i^nexen  gefeiten!''  @x  ^iel^t  bie  SSxauen  ein 
tnenig  ^ufammen  unb  blinjelt  nat^  bex  X^nx,  al§  fuc^e  ex  ^emanben. 

„@x  ift  feitbem  ein  fe-^x  Iieben§tüüxbigex ,  jungex  50'lann  getooxben/'  tiex= 
fic^ext  hk  ©xöfin  b'OIbxeufe. 

„5l]§,  (Sie  !ennen  i!§n?''  fxagt  Sen§!t),  ju  i^x  aufbli(fenb;  ,,ein  :|3xä(^tiger 
Sunge,  nic^t  'mdijxr 

„Mais  tout  ä  fait,  tres  joli  gar^on,  unb  comme  11  faut,  töie  man  e»  ]§eutc 
nid§t  mt^x  ift/'  öexfid)ext  bie  ©xäfin  mit  SBäxme. 

M^f  natüxHc^,  aud§  Wn^iltx/'  bemexit  eine  SSioIiniftin,  tüeli^e  foeben  öon 
$exxn  SSxaun  l^exeingelaffen  tüoxben. 

3ein!''  extoibext  Sen§!9  txodten,  faft  alv  nä^me  ex  bie  Sumut^ung  für 
feinen  Sol^n  übel,  „mein  So^n  ift  ^ipldmat"  — 


SSoriS  2mUt).  383 

3inbcffen  ftürmt  bet  @nt^ufta§mu§  btaugen  immer  ungeBäxbiget  c^egen  hk 
cjefd^Ioffene  X^ür  an  unb  öetlangt  btmgenb  ©inlag. 

„^nx  einen  ^änbebtud!"  ftöl^nen  bie  fanatif(^en  5!Jlufi!lieb:^al6exinnen,  tneli^e 
t)on  5!Jlo§!au,  öon  2ei:päig,  t)on  2ßien  l^inter  Sen§!^  l^exge:ptlgext  ftnb. 

„ßaffen  6ie  bo(^  bie  Seute  l^exein,  §exx  Sxaun/'  xuft  Sen§!i)  feinem  @ecxetät 
3n.    ,3enn  e§  ben  ^enfd^en  SSexgnügen  mac^t!  .  .  .'' 

^((^feläudtenb  f (fliegt  §exx  SBxaun  hk  SE^üx  auf,  —  maffentüeife  bxingen 
hk  bxaugen  ^axxenben  ein,  meiften§  £>amen,  einige  noi^  ^ub\^,  noc^  iung,  anbexe 
5exeit§  t)oxgexü(ften  5lUex§,  t)iele  öon  i^nen  öexlüeint,  tobtenBIag,  mit  fieBex^eiBen 
ßi^:|3en.  6ie  ftüxien  auf  i^n  ju,  xeic^en  il^m  hk  §änbe,  einige  fallen  il^m  um 
ben  §al§,  hk,  toeli^e  nii^t  16i§  ju  i!^m  öoxbxingen  !önnen,  fteigen  auf  ^if(^e 
unb  6tü5Ie,  um  il§n  ^u  fe^en.  6txeT6fame  S3ioIin!ünftIexinnen  flehen  il^n  an, 
feine  §änbe  in  bex  3^ä|e  Betxad^ten  5u  büxfen.    @x  xeid^t  fte  il^nen  gleichgültig. 

Glitte  gxeibittetg  öon  bex  ©ftxabe  ftiix^en  l^exein. 

^it  bem  bxängenben  5!}lenf(^enftxom  ift  Nicolai  eingetxeten.  Sßenngleid^ 
fel^x  in  51nf^3xud)  genommen  buxd^  ha^  25emül§en,  ein  axme§  SOßunbexünb,  zin 
jaxteg,  !Ieine§  5!Jläb(^en,  baöox  ^u  Ittoa^xm,  ba§  man  fie  exbxüdte.  Beobachtet  ex 
benno(^  genau  bie  6cene.  ^l^m  gxaut  öox  biefex  ungefunben  SSegeiftexung.  „2ßie 
läi^exlid^  unb  toibexlic^  ha^  5lEe§  meinem  S5atex  t)ox!ommen  mufe!"  ben!t  ex 
Bei  fi(^  unb  muftext  ben  35ixtuofen  foxfcC)enb,  ol)ne  !lug  au§  i!^m  ju  toexben. 

9^i(^t  ha%  ßen§!^  ben  ßinbxud  ma(^t,  aU  oB  i^m  biefex  S^umult  f (^meic^Ie  — 
baxüBex  ift  ex  l^inauS ;  eBenfotoenig  aBex  fd^eint  ex  bie  SCßibextüäxtigfeit  bex  6o(^e 
exnftlid^  in§  5luge  p  faffen.  @x  ftxeii^elt  l^üBfc^en  obex  anä)  niäji  ^ubi^tn 
£)äm(^en  bie  §änbe,  üigt  i^nen  hk  %xmt  3tt)if(i^en  §anbf(^u!^  unb  ^leib,  ^iel^t 
fie  ju  fid^  l^exaB,  flüftext  i:^nen  ettüaö  in§  O^x,  —  hk  meiften  lachen  baju,  — 
eine  toixh  xoi%  — 

@nbli(^  ift  ^iMai  Bi§  3u  i^m  bux(^gebxungen,  feine  5[Jliniatux!ünftIexin  am 
^xm,  ein  ettüa  ^el^niä^xigeö,  fel^x  f(^mäc§tige§  Wdh^m,  fo  ^üBf(^  man  e§  fein 
!ann  mit  Bleichen  ^Kßangen ,  Bläulichen  Si:p:pen  unb  Blauen  6txeifen  untex  ben 
gxogen,  öon  üBexlangen  fd^tüaxjen  äBim^exn  Befc^atteten  fingen. 

,;Da,  25atex,  ift  eine  !(eine  S5iolinfpieIexin ;  hk  ^offt  einmal  eine  gxoge 
Mnftlexin  ^u  toexben/'  fagt  ex,  ha^  ^inb  t)ox  ben  SSixtuofen  l^infteEenb. 

i)ie  Meine  ift  äxmli(^  geüeibet;  fie  jittext  unb  tüeint  Beinal^  t)ox  5lufxegung 
unb  35exlegen5eit.  5lBex  bex  35ixtuofe  jiel^t  fie  fe^x  fxeunblic^  äu  ft(^  l^exan. 
„^omm'  nux  l^ex,  iä)  ^dbt  pBfd^e  !teine  Wdh^tn  fel^x  gexn.  ^llfo  S)u  fpielft 
au(^  f(^on  35ioIine?" 

@x  nimmt  fie  Bei  Beiben  §änben,  unb  e§  ift  mex!tDüxbig,  mit  toelt^em  ^e= 
^agen  fic§  ha§  öexfümmexte  @efc^öpf(^en  an  feine  SSxuft  ft^miegt.  3^xe  fd^malen 
SBangen  fäxBen  ft(^  ein  tnenig  toie  hk  eine§  gxiexenben  an  einem  guten  gcuex. 

,,6ie  f:pielt  Bexeit§  3^x  ganjeS  l§eutige§  3fte:pextoixe,  mein  5!}teiftex/'  xuft  bex 
ßel^xex  be§  Mnbe^,  bex,  ^Flüolaj  auf  bem  gufee  folgenb,  fii^  je^t  eBenfaE§  Bi§ 
an  benSSixtuofen  ^exangebxängt  ^at;  „fie  ift  öon  einex  augexoxbentlii^enQ^xü^xeife!" 

,M  f(^eint,"  fagt  Seng!^  txotfen,  bann,  mitleibig  p  bex  Meinen  niebex= 
fd)auenb:  „60  t)iele  ^unftftücti^en  !annft  S)u  fd)on,  axmeö  S^^iexc^en  —  mit 
biefen  §änben!''    @x  jie^^t  il^x  ben  axmfeligen  geftxicEten  §anbf(^u]§   ^exuntex, 


384  S)eutfd^e  9lunb|c^au. 

unb  hxMi  feine  2ip:|3en  auf  i^re  tütnjiqe  ^anbftäd^c.  „Ah,  mon  maitre!"  ruft 
bcr  Mobierlel^ter ,  „toeld^e  @!^te  6ic  meinem  6d^üpnc|  antl^un!  2Benn  ^u 
einmal  eine  (^to§c  ^nftletin  qetoorben  fein  toitft,  3ulic,  bann  !annft  5Du  et= 
jäl^Ien,  am  28.  «JloöemBer  18**  ]§at  ^ori§  £en§!i5  mit  hk  §anb  qe!ü6t." 

„S5i§  fie  eine  qxoge  ^ünftlexin  c^etootben  ift  toitb  fie  miä)  (ängft  öergeffen 
IftaBen/'  fd^ergt  Sen^!^  unb  fielet  bem  ^inb,  bem  ein  frül^et  2^ob  auf  bem  ©efit^tc 
ftel^t,  öoE  Erbarmen  in  bie  klugen. 

@in  ettna  öietgel^niöl^tiqer  Sunge  mit  :ptätentiöfer  gnfut  unb  Iä(!^eiii(^et 
25an  =  2)^!=  Xtad^t  auS  braunem  6ammt  brängt  fid^  ebenfalls  ^eran  unb  tüirb 
aU  ha§  SGßunberünb,  SSioIinift  6o=unb=6o,  öorgefteUt.  ^ber  mit  aufgeblafenen 
üeinen  Knaben  l^at  ßen§!t)  tüeniger  @ebulb,  al§  mit  f($üc^ternen  !leinen  5!Jläbd6en. 
@r  beachtet  ba§  jugenblid^e  @enie  !aum. 

@ine  blonbe  paniftin,  hk  fidö  auf  Sen§!^'§  intime  greunbin  ]6inau§f:pielt, 
fielet  l^inter  feinem  6effel  unb  lifpelt  beftänbig:  ,,Saffen  6ie  üjm  bo(^  ein  tüenig 
Suft,  ein  lüenig  Suft!"  Unb  Sen§!t)  feufjt,  ft(^  gegen  hk  (S^räfin  b'OIbreufe 
töenbenb:  „3Benn  6ie  toügten,  tüie  fatigant  ha^  ift,  fo  öielen  ^enfd^en  bie 
$anb  gu  geben!" 

5Iuf  bem  ^erron  be§  @ben,  unter  bem  @Ia§ba(5,  auf  ba§  hk  ^egentroipfen 
üirrenb  nieber!Iatf(^en,  ftel^en  inbeffen,  auf  il^ren  2[ßagcn  töartenb,  brei  ^ferfonen, 
eine  el^emalige  Sängerin,  be!annt  unter  bem  9^amen  ^eta  3ingareEi,  bie  einmal 
t)on  Sen§!i5  tierfi^mä^t  tt3orben  ift,  ein  ^tuftüritüer,  um  ben  fi(^  ßen§!i)  nie  be= 
!ümmert  ^öat,  unb  5!Jt.  Gilbert  ^erfection.  Sängerin  unb  ^ritüer  finb  ein  ^^e= 
paar  —  §err  unb  ^rau  6:pa|ig  au§  3!Bien ;  ^.  Gilbert  ^erfedion  ift  intim  mit 
xi\mn  befreunbet- 

„2Ba§  fagft  ^u  ba^u,  begreifft  £)u  ben  ©nt^ufiaSmuS?"  fragt  Wahamt 
Spaßig  il^ren  hatten. 

„^ein  @ott!  M  bem  ^eute  in  gran!rei(^  l^errfc^enben  ^uffencultu§  begreife 
i(^  5IHe§!"  ertüibert  ber  ^ritüer.  „Lensky  exerce  la  profession  avantageuse 
de  Slave  a  Fetranger.    Voilä  tout!" 

„£)ie  |)älfte  feiner  muft!alifd)en  Seiftungen  toar  ]§eute  Dom  !ünftlerif(^en 
6tanb:pun!t  ni(^t  ju  billigen/'  ereifert  ft(^  5Rabame  Spaßig. 

i)er  ^ritüer  audt  hk  5l(^feln,  bann  ft(^  ju  bem  paniften  ttjenbenb,  be= 
mer!t  er:  „6ie  toerben  bo(^  ein  felbftänbige§  ^oncert  l^ier  geben,  ^^erfection !" 

„^u  toa^V  ertoibert  ber  ^ianift  gelaffen,  ,,e§  finb  fo  öiele  ß^oncerte  ange= 
!ünbigt  ^euer,  unb  man  ^at  mi(^  ju  oft  mit  ßen§!t}  ^ufammen  gel^ört." 

,,äBerben  6ie  ft(^  ni(^t  balb  öon  ber  ^ette  Io§ma(|cn?"  fragt  ?^rau  6:|)a^ig= 
SingareEi. 

,r^l^,  i^  mag  Sen§!^  nic§t  im  6ti(5  laffen,  —  er  ift  an  mi^  getoöl^nt. 
@in  anberer  ^anift  toürbe  ft(^  fd^toer  in  fein  6piel  l^ineinleben.  @§  ift  manchmal 
mü!§fam  genug,  biefe§  unbi§ci:plinirte  @enie  ju  Ien!en,  ol^ne  baß  e§  felbft  bat)on 
toeig.  6ein  ^fegafug  ift  ^znU  bereite  ein  abge!^e^te§  ^oce:pferb ,  bem  man  ben 
3ügel  furj  l^alten  muß,   bamit  e§  ni(^t  ftolpert.    5lber  bte§  ftreng  unter  un§/' 

„6ie  finb  ein  nobler  ^enf(^/'  fagt  Sipa^ig  protegirenb ;  „ein  5lnberer  toürbe 
e§  längft  mübe  gelüorben  fein,  au§  :purer  i)an!bar!eit  bie  Solie  einer  Verbrauchten 
ßelebrität  abzugeben,  befonber§  ha  ja  ha^  ^publicum,   o^ne  e§  ju  toiffen,  längft 


a3ort§  Scn§f^.  385 

Tiut  ^^xa  Seiftung  Bei  Sen§!t)'§  ^probucttonen  Q:|3^Iaubirt !  £enn  e§  lägt  fid^ 
ntij^t  leugnen,  er  felBft  l^at  l^eute  f(^led§t,  unt)etfc§ämt  fd^lec^t  gef^telt.  @r  fünbtcjt 
öuf  feinen  ^^^anten." 

„§nt!"  —  Sperfection  f(^ö:pft  lang  unb  tief  ^Itl^ent.  „6ie  fc^iegen  tneit  üBer 
ba§  3^el  ]^inau§/'  fagt  et  bann  mit  bet  ei§!alten  ^uijt,  mit  tüeld^er  ber  S5exftanb 
ha^  ©enie  Befiegt  unb  bie  SQßelt  eroBert;  ,,e§  töar  nod^  immer  fei^r  f(^ön,  aBer  — 
hk  ©onnentnenbe  ift  t)orBei,  e§  toirb  ni(^t  mel§r  lang  bauern." 

IX. 

£)a§  g^o^er  ber  Sängerinnen  ift  leer,  ber  (Joncertfaal  bun!el.  ©taue  2ein= 
Joanbftreifen  Bebedten  bcn  rotl^en  6ammt  ber  gauteuil§,  ha^  Beifällige  unb 
fritif(^e  Gemurmel,  ba§  no(^  üirjlid^  toie  tin  ^^ac^^all  be§  @rfoIg§  hk  ßorriborc 
burcjfummt,  ja,  auf  ber  ©trage  tüeiter  tönenb,  hk  maurifd^en  ütofetten  unb 
3lraBe§!en  be§  @ben  umf(j§tt)irrt  l^at,  ift  öerüungen;  ber  groge  SBirrtnar  t)on 
guggängern  unb  Sßagen  in  ber  ©trage  braugen  l^at  ft(^  öerftüc^tigt,  felBft 
Sogenfc^Iiegerinnen  unb  ^om:picr§  ge^en  Bi§  auf  3[ßeitere§  il^rer  2öege.  Sen§!i^ 
itnb  fein  6o!^n  roHen  in  einem  gia!cr  bem  §oteI  Söeftminfter  ju,  tüo  ber  grogc 
feiger  altgewohnter  SCßeife  fein  Cluartier  aufgef(^lagen  l^at. 

S)a§  g^ieBer  feiner  eigenen  mufüalifc^en  SSegeifterung  po^t  2en§!^  no(^  in 
<illen  5lbern,  hk  ^lufregung,  toeli^er  ber  fo  mäd^tig  i!§m  entgegeniuBeInbe  S5eifaII§= 
fturm  in  il^m  entfeffelt  l^at,  fpielt  i!^m  no(^  in  ben  5^ert)en.  @ttria§  toie  ein 
€(^0  be§  §änbe!Iatf(5en§ ,  biefe§  eigentümlichen  @eröuf(j§e§,  ha^  faft  tok  ein 
^ageltüetter  Hingt,  Brauft  il^m  no(^  um  ben  ^opf.  @r  Befinbet  ft(^  momentan 
in  einer  5lrt  trium:pT^irenben  Xaumel§,  einem  @efül§l,  ha^  er  öerleugnet  unb 
tierftedt,  tneil  e§  i!^m  !leinli(^  öorfommt  unb  aut^  nie  lange  Bei  il^m  anbauert, 
fonbern  fel^r  Balb  ber  :peinlic§ften  Ernüchterung  ^la^  maä)t  „2[öa§  ^ti%i  ba§ 
OTe§?"  fragt  er  fi(^  bann,  ,ja,  U)a§  benn  eigentlich?" 

^iMai  Iftat  !einen  S5eifaII§Iärm  in  ben  0-^ren,  bafür  l^ört  er  toieber  unb 
immer  toieber  hk  erften  füg  träumerifc^en  Sacte  ber  „Lögende".  6ie  Bilben  in 
feiner  6eele  ben  mufÜalifd^en  §intergrunb  gu  einem  Blaffen  ©efic^tc^en  mit 
grogen  büfteren  klugen  unb  fc^toermütl^ig  IieBlid§em  5Jlunb.  SOßie  fie  ge^^ord^t 
l^atte  auf  ha^  'Bpkl  feine§  S5ater§,  faft  mit  einer  5lrt  ©ntfe^en  in  il^rem  feier= 
Xid&en  SSIidf.  @r  l^atte  not^  9^iemanben  fo  l^orc^en  feigen.  S5ei  jebem  2^on  ]§atte 
ber  51uöbrud^  i!§re§  (5Jeft(^te§  getüed)felt.  @aB  e§  benn  toirüid^  ^enfd^en,  auf 
hk  9Jlufi!  eine  foId§e  2[Bir!ung  ju  üBen  öermocj^te? 

Unb  toie  fie  bann  :|3lö^Ii{^  gufammengefunfen  tüar  .  .  .  ad^,  ttiie  toar  ba§ 
reigenb,  ben  fc^Ian!en  Biegfamen  Körper  in  feine  5lrme  p  nel§men,  —  hk  ftarfen 
jungen  5lrme,  tt)eld§e  hk  Saft  !aum  f:|3ürten.  ^^r  ^ö|)fd§en  ]§atte  fo  fc^toer  unb 
muh  auf  feinen  6(^ultern  gemixt;  il^r  §aar,  ha^  feibentüeid^e,  trotfene,  Braun= 
/golbige  §aar  l^atte  einen  Moment  feine  äöange  geftreift.  @r  !onnte  e§  nid^t 
öergeffen  —  il^m  tnar'§,  al§  l^ielte  er  fie  nod^  immer;  er  fü-^lte  ha^  Betougtlofe 
^nfd)miegen  be§  toarmen  jungen  SeiBe§  an  feiner  SBruft.  Unb  biefe§  ©efid^td^en !  — 
toie  t)iel  fd^öner  toar  e§  getoorben,  ha  i^m  hk  gegtüungene  ©eIBftBe!^errf(^ung 
aBl^anben  ge!ommen  ttjar.    5)er  !atte  finftere  5lu§bruc^  Inar  öerfd^lounben ;  gum 


386  2)eutjct)e  Ülunbfd^au. 

6terl6en  traurig  falö  c§  qu§,  ha§  arme  bleiche  C»ieficf)t(^en ;  aBer  tüeldje  unfacjBare 
3ärtn(i)!cit  unb  ©ütc  tnifd^tc  fi(5  in  bic  2;raurig!eit  l^inein! 

^Q^  lüol^l  ber  große  ©(^merj  fein  motzte,  ber  in  i^rem  jungen  ^erjen 
terBorgen  lag !  5I(^,  fte  barüBer  tröften  gu  bürf en !  .  .  .  @in  tl^örid^ter  3Bunfd§  l 
tooljin  tjerloren  fi(^  benn  feine  ©eban!en  ? 

„§aft  5Du  geuer,  ^ülja?"  fragt  eine  raul^e  Stimme  neben  i^m. 

9^i!oIai  fäl^rt  ^ufammen;  er  !ommt  fid^  in  feinem  6d^tt)eigen  neben  htm 
SSater  un^öflid^  öor.  @r  ]§ätte  il§m  bo(5  tnenigfteng  ein  paar  3Borte  fagen  foEen 
über  feinen  Erfolg. 

,,2)a§  tnar  l^eute  eine  SSegeifterung,  SSoter/'  bemer!t  er,  inbem  er  bem  33ir= 
tuofen  fein  geuer^eug  rei(^t. 

Mn  großer  ßärm  tt)ar'§  aEerbing§/'  geftel^t  il^m  ßen§!t)  ju,  hk  %^idn 
3U(!enb;  ,,ba§  bebeutet  nic^t  t)iel.  ^d^  bitte  5£)i(^!  @in  Erfolg  ift  immer  tüie 
eine  ©ipibemie  ober  eine  geuer§brunft  —  S^iemonb  toeiß  rec^t,  toarum  ha^ 
mandömal  um  ftc§  greift  unb  ju  anbren  Wakn  nic§t.  5lpro:po5,  e§  ift  Qemanb 
ol^nmädötig  getoorben  l^eute;  loer  benn,  eine  alte  ^Jrau,  nid^t  todijx'^" 

„5^ein,  ein  iunge§  Wdb^zn," 

,,^ax  fie  ^übfd^?'' 

,^ir  gefiel  fie/' 

,;§m!  ]§m!  unb  fte  ift  ol^nmäc^tig  geworben,  tüeil  fie  ^u  eng  gefd^nürt  tüar?'' 

„5^ein,  S5ater,  hk  ift  offenbar  ol^nmäd)tig  getüorben  au§  Erregung.  ^^ 
l^abe  nie  ^emanben  fo  3uT§i)ren  feigen,  tüie  fie  £)ir  jugel^ört  j^at." 

„D^nmä(i)tig  au§  Erregung/'  tüieber-^olt  ßen§!t)  .  .  .  „ein  l§übfi$e§,  iunge§ 
grauenjimmer !  .  .  .  Mais  c'est  un  succes  de  Torreador,  ha§  §öc^fte,  tüa§  dn 
^enfc§  erreii^en  !ann!"  — 

Der  SOßagen  l^ält  öor  bem  ^otel  SBeftminfter  in  ber  Kue  de  la  paix. 

„£)inirft  Du  hei  mixV  fragt  Sen§!t5  fi^on  im  5lu§fteigen. 

„2Benn  Du  erlaubft/'  ertoibert  ^üolaj. 

„5^ur  !eine  fold^en  ^^örmli(^!eiten/'  fäl^rt  ber  33ioIinift  ouf,  „^toing'  Dic^ 
nic^t  ettüa  au§  §öf(i(^!eit  —  Du  mußt  nid^t,  tnenn  Du  nid)t  tüiUft;  bie  @efett= 
f(^aft,  bie  Du  M  mix  finbeft,  tüirb  Dir  ol^ne^in  niä^i  red)t  fein." 

Da§  fagt  ßen§!t)  ganj  barft^  unb  ^ornig.  Ueber^au:pt  ift  hie  gegenseitige 
Haltung  ber  beiben  ^Jlänner  feltfam  genug.  3m  ^nnerften  l^ängen  fte  offenbar 
fe^r  aneinanber,  bennod^  5errf(^t  eine  getüiffe  Unöertrautl^eit  in  ben  ^e^ie^^ungen 
ätt)ifd)en  Sßater  unb  So^^n. 

„Um  tüie  öiel  U^r  barf  ic§  !ommen?''  fragt  5^i!oIai. 

„Darf  iä)  !ommen  .  .  ."  äfft  i^n  ber  25ater,  „ha^  ift  ja  ni^i  jum  5lu§= 
l^alten.  Saß  mi(^  in  fjrieben  mit  Deinen  ariftofratifc^en  ^[flanieren.  25ergiß 
ni^i,  ha%  Du  einen  Proletarier  gum  35ater  !§aft.  5D^eine  ©äfte  !ommcn  um 
]§alb  ac^t,  unb  Du  !annft  !ommen,  toann  Du  toiEft." 

'^amii  ftnb  fte  im  erften  6to(f  be§  §oteI§  angelangt,  tüo  fid^  hie  abge= 
f(^Ioffene  3[ßo!^nung  be§  ©eiger»  befinbet. 

9^i!oIai'§  Simmer  liegt  um  einen  6toif  ^^ö^er.  „^lEju  na^^'  an  einanber 
tüürben  tüir  un§  gegenfeitig  geniren/'  l^^it  nämlid^  ber  Sßirtuofe  feinem  6o§n 
gleit^  t)on  Einfang  an  bebeutet.  „Adieu  ä  tantot,"  ruft  er  bem  jungen  ^cnfd^en  p. 
^amii  trennen  fte  fic^. 


i 


S3ori§  2mU\).  387 

X. 

51I§  9^tfoIai  fi(^  eine  l§alBe  6tunbe  fpätex*  Bei  Seii§!i)  einflnbet,  ^ai  man  fic^ 
Bexeit§  ju  Zi\ä)  gefegt. 

^ie  5ltmofpl^äxe  be§  !(einen  6:petfe3iniTnex§  mit  feinet  oben,  aSgegtiffenea 
@ini:i(^tung  —  ber  ßinrid^inng  aItmobif(^er  §oteI§  erften  3tange§  ~  ift  mit 
bem  £)uft  t)on  potage  bisque,  be§  SSixtuofen  SieBling§geti(^t ,  exfüEt.  SSnnte 
£)effextauffä^e  ftel^en  auf  bem  2if(^;  ber  ^xonleuc^tet  ftxa^t  fein  gxelle§  2id)t 
üBex  eine  au§exoxb entließ  gemifc^te  ©efeEft^aft  au§.  ^ux  ^ed^ten  Sen§!t)'§  ft^t 
^Jlabame  ©xeüin,  5u  Sen§!^'§  ßin!en  hk  ^xäfin  b'OlBxeufe,  toeld^e,  tüa^x^ 
fd§einlid§  um  bk  Situation  ju  maxüxen,  i^xen  §ut  auf6el§alten  ^^t.  ^iefe 
gxo^e  £)ame  auf  ^aftxoUen  in  ^ünftlexfxeifen  ift  ^lüolaj  einigexmagen  äxgexlitfi^ 
llcBexl^au:pt  fü^It  ex  ftc§  genixt,  linüfd^,  !ommt  fii^  in  feinem  pebantif(^  coxxectcn 
^njug  —  ex  ift  in  ^xaä  unb  toeifeex  §al§6inbe,  tüeil  ex  nat^  %i]^  nod^  in 
@efellf(^aft  gelten  tüill  —  Iä(^exli(^  t)ox.  Tlan  ^ai  i^m  hzn  ^ta^  feinem  ä^atcr 
gegenüBex  xefextiixt.  9fle{^t§  öon  i^^m  fi^t  eine  axme  Sftufftn,  fel^x  magex,  fe^x 
Ma%,  fe^x  t)exf(^ü(^text,  mit  faxBlofem,  einfad^  äufammengebxe^tem  §aax  unl> 
gxofeen  ^exöoxftec^enben  ^ugen,  Iin!§  t)on  i^m  bie  Blonbe  ^ianiftin,  todäjc  fid^ 
al§  Sen§!Q'§  intime  gxeunbin  auffpielt  unb  ben  gxogen  ^cann  Beftänbig  tt3ie 
eine  ^inbexfxau  Beauffid^tigt.  ^^xe  öexüimmexte  $p]^^fiognomie  unb  nexööfe 
5lt^emIofig!eit  finb  Be^eid^nenb  füx  hk  coureuse  de  cachet,  hk  axme  MaUiei« 
le^^xexin,  hk  mit  ülegenmantel  unb  ^alofd^en  Bei  jeglit^ex  SSittexung  buxd^  hk 
Stxa^e  il^xem  axmfeligen  SSexbienft  nadöfe^t.  ^m  UeBxigen  ift  fic  eine  t)on  ben 
gottBegnabeten  SEuftoniftinnen,  hk  Bi§  ins  ^ol^e  5lltex  fiinauf  an  einen  Um= 
fc^lüung  bex  i)inge,  an  ha^  fogenanntc  „©uxd^bxingen''  glauBen.  3^tfd§en  bem 
toelfen  S5IumenBüf(^el  an  il^xem  ^ufen  nefteln  ein  )ßaax  öexgilBte  ßoxBeexBIättex, 
tpeli^e  fie  einem.  Bei  i^xex  einäigen  ßoncexttouxnee  buxd^  6(^toeben,  in  §ammex= 
feft  xtjX  gef:penbeten  ^xanj  entnommen. 

5fli!oIai  tnibmet  i^x  um  fo  tt)enigcx  5luf mex!f am!eit ,  al§  feine  5^a(^Baxin 
px  3fte(^ten  feine  2;^eilnal§me  fe!§x  ftax!  in  5lnfpxu(^  nimmt.  €>k  ^eigt  5Dflabame 
^ulatotD  unb  ift  bie  gxau  eine»  no(^  ni(^t  anexlannten  5!}lo§!auex  (S;omponiften^ 
bex  tox  ätüei  3al)xen  ben  ^opf  t)ott  öon  ßl^imäxen,  hzn  ^offex  t)oII  t)on  9Jlanu= 
fcxi:pten  nad^  ^axi§  gelommen  ift,  um  ben  ülul^m  gu  fui^en.  ^ie  |)au:ptfad)e 
füx  einen  9}lenfd)en,  bex  „buxd)bxingen  toiE"  in  ^axi§,  fei,  „SBexBinbungen  an= 
!nü:pfen",  fagte  man  i^m,  unb  be§tt)egen  l^atte  ex  benn  SSexBinbungen  ange!nüpft, 
^atte  fein  !Ieine§  SBexmögen  baxan  gefegt,  ^ünftlexn  unb  Souxnaliften  ^inei» 
3u  geBen,  Bei  SSignon  unb  im  ^a\6  5lnglai§.  5Jlan  l^atte  il^m  alle»  ^öglid^e 
nexf^xod^en.  ßxft  l^atten  feine  2[Bex!e  in  bex  gxoßen  Dper  aufgefü^xt  toexben 
foEen,  bann  in  bex  Opera  comique,  fc^Iießlii^  im  Cirque  d'hiver.  6cin  ß^apital 
toax  aufge^Ci^xt,  feine  (S^omipofttionen  töaxen  ni^i  aufgefül^xt  tnoxben,  unb  hk 
^ünftlcx  unb  Souxnaliftcn  toiä^cn  it)m  au§,  tnenn  ex  i^^nen  auf  bex  Stxagc  Be= 
gegnete. 

£)iefe  Seiben§gef(^id^te  exjä^Ite  hk  axme  ^xau  ^Hfolaj  mit  einex  bünnen^ 
l^eifexen  6timme  unb  mü^fam  at^menb,  tl^eiltüeife  xuffif(^,  tl^eiltneife  in  ge= 
Bxod^enem  gxangöfifd^.  2[ßenn  il^x  S5exid§t  hk  l^äglid^e  ®emein]^eit  unb  ©eIBft= 
fud^t  bex  6(^maxo^ex  ftxeifte,  bie  i^xzn  ^ann  auSgeBeutet  l^atten,  fo  tnuxbe  i^x: 


388  Deutfd^c  giunbfc^au. 

Organ  fd^arf  unb  freifd^enb.  „^tr  tnac^t  ha^  51llc§  ni(^t§/'  enbtgtc  fie  traurig, 
„aber  er  öcrlicrt  bcn  ^ut!^." 

©ie  jeigte  5^i!oIai  i^ren^ann;  fa!§t,  ittager,  mit  bünnem  .^aar  unb  großen 
<irauen  klugen,  tüor  er  il^r  int  5leu§cren  nic^t  unäl^nli(j^,  fein  3öefen  jebod^  toor 
anberg.  @r  ladete  unb  rebete  laut  mit  ber  bef^eraten  ^eiter!eit  bon  ^enfd^en, 
hk  tnapp  öor  einer  ^ataftro^l^e  fte'^en,  unb  t3erftuttftnte  bann  :|3lö^Iid§.  ©in 
rötl^lic^er  6d§immer  um  feine  ^afenfCügel,  ein  tööfferiger  ©lanj  in  feinen  klugen 
öerrieti^en  ^lüolaj  ein  Böfe§  ©el^eimnig. 

Unb  feine  grau  ^atte  ben  WnÜ)  nid§t  öerloren!  — 

25on  ^abame  SSuIatoto  ftreift  5^i!oIai'§  SSeoBad^tung  üBer  ben  9left  ber 
5Iifc^gcnoffen.  @r  fielet  eine  auffaHenb  geüeibete  junge  §arfenf:pielerin ,  mit 
l^erau§forbernb  lautem  SSenel^men  unb  f redten  9fleben§arten,  ^Ee.  Mein  au§  2öien; 
bann  einen  35iolint)trtuofen  au§  gutem  $aufe,  ^.  ^aul  genannt,  nid^t  o^ne 
SSerftanb  nod^  SCßi^,  aBer  ol^ne  ©lauBen  an  feine  ^unft,  hk  er  al§  ein  mäßig 
crgieBigeg  ^anbtner!  p  Betrad^ten  fd^eint,  mit  öertnegen  pr  6d§au  getragener 
33erad§tung  feiner  ß;oIIegen  unb  feiner  eigenen  SBeltfteHung ;  —  nod^  ein  :|3aar 
URufüer,  hk  eine  ipaffiöe  Flotte  f:pielen  unb  mit  fi^toeigfamer  3ufriebenl§eit  öor 
ftc^  '^tn!auen,  —  einen  eitlen  frangöfifd^en  ^ournaliften  mit  :^rätentiöfem 
€t)m§mu§,  !einen  einzigen  ^ünftter  t)on  toirüic^  l^eröorragenber  S5ebeutung,  unb 
inmitten  att'  biefe§  unerquiiflid^en  ©elid^ter§  —  feinen  Später. 

,^ann  er  ftd§  tüo'ijl  fü!§len  mit  biefen  5!}lenfd§en?"  fragt  fid§  ^iMai  unb 
Betrachtet  iT§n  :prüfenb. 

Seine  ^Jlanieren  ^aBen  ettnaS  25erna(^Iäffigte^ ,  aBer  tDiE!ürIid§  S5ernad§= 
Idffigteg ;  er  ift,  tüie  er  ift,  nic^t,  toeil  er  e§  ettna  ni(^t  Beffer  berftünbe,  fonbern 
toeil  er  fid§  nun  einmal  ^IIe§  erlauBt,  toag  i^m  burd§  ben  ^op^  fäftrt  unb  man 
€§  i^m  feiner  mufüattfd^en  3^^*  $peter  =  Stellung  l^alBer  burd^ge^^en  läßt.  Sein 
tabeIIofe§  granjofifd^,  fein  toeiter  geiftiger  ^orijont,  fein  inftinctit)e§  SBeiBeftalten 
getüiffer,  ^um  guten  I^on  gel^örenber  ©etüol^nl^eiten,  feine  genaue  ^enntntß  ieg= 
Xid^er  5lrt  öon  arifto!ratifd§en  6d§tt)äd6en  unb  SieB^^aBereien  l^eBt  i^n  ganj  aue 
feiner  UmgeBung  ^erauS. 

i)en  @inbrmf  eine§  SöeltmannS  mad^t  er  nid^t,  bafür  aBer  bo(^  ben  eine§ 
{großen  §errn,  eine§  jener  l^alB  BarBarifd^en  rufftfd^en  @ranbfeigneur§ ,  hk,  ftd^ 
^eittneilig  au§  i^ren  Greifen  emanci^ierenb,  unter  aEer^anb  ©eftnbel  im  5lu§Ianb 
l^erum^igeunern,  um  fern  öon  t^rer  gamilie  unb  il^ren  focialen  SBejiel^ungen  i^rem 
Temperamente  bie  3^9^^  fd^ießen  laffen  gu  !önnen. 

5lnfänglid§  l^at  er  ^iemlid)  ftumm  bagefeffen  unb  nur  ^abame  S5ulatoto 
ein  paar  freunblid^e  Söorte  üBer  ben  Slifd^  pgetnorfen.  6eine  grenjenlofe  §er3en§= 
cjüte  Verleugnet  ftd^  armen  3^eufeln  gegenüBer  nie,  fo  tüütl^enb,  fo  unBe3ä!^mBar 
tüilb,  faft  ro5  er  and)  fonft  fein  !ann.  ^it  9liemanbem  aBer  ge^t  er  fo  ^art 
um,  tnie  mit  feinen  eigenen  Sanb§Ieuten.  5lrme  üluffen  Be^^anbelt  er  in  ber 
grembe  tnie  SSertoanbte.  — 

3e  Leiter  ha^  S)iner  borrüdft,  befto  fd^led^ter  tnirb  ber  allgemeine  lion, 
befto  animirter  Sen§!^.  ©an^  unftatt^aft  geftaltet  fid^  fein  SSenel^men  gegen  bie 
(JJräfin  b'OIBreufe. 

5Infänglid^  ^ai  er  fie  !aum  Beachtet,    ^a  fie  aBer  au§  @itel!eit  unb  Saune 


S3ori§  ßcnäfQ.  38^ 

e§  offenbar  baxauf  abgefel^en  l^at,  feine  ©roBerung  ju  motten,  i{)n  mit  attexl^anb 
6d^meid§eleien  unb  ßoquettexien  au§  feiner  @Iei(^ gültigfett  aufjuxeiäen,  ertoätmt 
er  fi(^  aHmö^lic^,  hxMt  i^x  hk  §anb,  ftüftett  i^x  mit  leichtfertigem  SSIinäeln 
aEcrl^anb  S5exfänglic^!eiten  in§  O^r,  erlaubt  fi(^  fo  öiel,  baß  fte  fd^Iiefelii^  er= 
]ä)xiäi  unb  il^m  ©in^alt  gu  t^un  txad^tet.  5lBex  Sen§!^  im  3^9^^  3^^  galten 
nad^  bet  jtoeiten  glaf(^e  Sßein,  ju  @nbe  eineg  guten  f)inex§,  unb  neben  einer 
fe^^r  f|üBf(^en  g^rau,  hk  |)Iö|li(^  :prübe  getoorben,  nod^bem  fte  ftd§  i^m  um  iDenige 
5!Jlinuten  frül^er  an  ben  ^opf  getnorfen  l^at,  ift  !eine  Iei(^te  6a{^e. 

^flüolaj,  htm  ba§  SSIut  in  ben  braunen  SCßangen  brennt,  lägt  fi(^  tftbrid^ter 
2[ßeife  l^inreigen,  ein  f (^ü(^terne§ :  „Mais,  mon  pere!"  l^injutoerfen;  unb  erhielt 
bamit  tin  !eitte§trieg§  erfreuli(^e§  SfJefuItat.  Sßon  je^er  burd)  ben  geringften  £)rutf 
ober  S^öug  3um  iä^äornigen  SGßiberfprud^  gereift,  ift  Sen§!Q  am  aüertöenigften 
geneigt,  fid^  öon  ,4einem  orifto!ratifc^en  6o]^n"  l^ofmeiftern  3u  laffen.  Sein 
t)om  äßein  geröt]^ete§  @eft(^t  ter^errt  fic^,  feine  klugen  Bli^en.  6d)on  ftel^t  er 
im  S5egriff,  irgenb  ettDo§  Ungefteuerlid^eg,  Unt)er5ei]§Iic^e§  ju  fagen,  — •  ba§  Sßort 
ftirbt  auf  feinen  ßi:p:pen,  l^orc^enb  toenbet  er  ben  ^opf  .  .  .  @in  fel^r  erregtet 
^inberftimmc^en  ttjed^felt  brausen  ab  mit  bem  Organ  eine§  ^eEner§:  „^(^  ^iö^ 
hinein,  laissez-inoi  clonc!" 

SCßär'§  möglid§ !  S)ie  Z^üx  öffnet  fi(i) ;  at:§emIo§,  mit  tor  ^älte  gerötl^eten 
Sßangen  unb  unter  bem  ^el^mülc^en  Ieid)t  t)ertüe!§tem  §aar  ftür^t  ein  ettüa 
fiebenje^niä^rigeg  ^äb^en  l^erein  unb  Sen»!)),  ber  !^aftig  aufgefprungen  ift,  in 
hk  5lrme. 

„^a  Bin  i^  enblii^!''  ruft  hk  Meine,  atl^emIo§  3tüif(^en  Sachen  unb  SÖßeineu, 
auf  Oluffifd^  au§,  „ol^,  toenn  5Du  toügteft,  tt)ie  t)iel  5Rü^e  i^  l^atte,  gu  £)ir  äu 
gelangen !  —  ©ie  tDoEten  mi(^  nid§t  l^ereinlaffen ;  tt3a§  t^ut'§ ,  je^t  Bin  i(^  hd 

hix unb  tüie  gellt'S  Dir,  bift  i)u  lieber  tt)o!)l?  €^,  i)u  5lrmer,  Sieber  — 

iä)  !onnt'§  nic^t  mel^r  au§]^alten  —  iä)  ^aik  fold^e  5lngft  um  5Did§!" 

@r  l^ält  fte  entaütft  an  feine  ^ruft,  bebedt  i^r  ganjeS  ß^efid^t  mit  Mffen. 

„@§  ift  meine  io(^ter,''  erftärt  er  bann  feinen  erftaunt  breinfel^enben  ©äften. 
„5!Jtac§en  6ie  i!§r  bod^  ein  tüenig  ^a^  neben  mir,  ^abame  @x6t)in;"  unb  ba 
ein  Ä^eHner  einen  ©tul^l  ätöifd^en  hk  alte  grau  unb  ben  SSirtuofen  ^eranfc^iebt, 
fügt  er  l^inju:  „Seg'  Deinen  ^elj  unb  Dein  ^ü^d^en  ah,  5!}lafd§a,  unb  nun 
fe^'  ^iä)  unb  !omm'  ein  toenig  ^u  5ltl^em/'  Dann  fä^rt  er  il§r  glättenb  über 
ba§  tt)ei(^e,  bunlle  ^aar.  Seine  gerührte  3örtlid§!eit  l§at  Don  feinem  @eftd^t 
iebe  6|3ur  iene§  l^äglid^en  5lu§brudf§  ^intoeggetoifd^t ,  toeld^er  e§  öor  ^ur3em 
entfteHte  —  „ja,  ja,  ha^  ift  meine  S^od^ter,  meine  tl^örid^te,  ungezogene  2:odöter, 
eine  !leine  3^ärrin,  bie  mi(^  fel^r  lieb  l^at,''  unb  hk  Stimme  biefe§  öertoö^nten 
Def:poten,  ber  nod^  tnx^liä)  hk  |)ulbigungen  öon  ein  :paar  §unbert  in  il^n  t)er= 
narrter  graueuäimmern  nur  gerabe  ertragen  ]§at,  gittert  bzi  biefen  äöorten,  faft 
al§  tounbere  er  fid^,  ha^  fein  eigene^  Mnb  il^n  liebt!  „SSift  Du  hungrig,  mtin 
%änbä)tnV'  fragt  er. 

„^ein,  ^a:pa,  iä)  freue  mid^  ju  fel^r,  um  l^ungrig  ju  fein ;  aBer  burftig  bin 
id§,''  unb  fte  langt  nad^  feinem  6|am:pagnerglag. 

„0^,  Du  !leine  §eje,"  toeift  fie  Sen§!i)  järtlid^  jured^t,  tüä^renb  ^^lüolaj 
i^m  über  ben  %i\^  l^inüber  ^uruft:  „@ieb  i^r  feinen  6^1§am:pagner  —  fte  öerträgt 
i]§n  nid^t.    (Sin  ginger^ut  t)oll  fteigt  il^r  ju  ^o:pf.'' 


390  2)eutjd^e  Stunbjc^au. 


„Unb  \^  trin!e  il^tt  fo  gern/'  fcufat  bic  Meine. 

„©rjäl^r  nn§  bod),  lüic  S)u  ciqentlid)  ]^et!ommft,  ^af(^a/'  fragt  ßen§!t) 
jc^t  fein  5Lb(5tcr(^en  franjöfifc^.    „3d§  glauBte  2)i(^  no(^  in  5Ircac^on!" 

„^nrd^gcgangen  Bin  i(^/'  ruft  fie  luftig,  bcn  Ellenbogen  auf  hk  liifc^^Iattc 
unb  ben  .<^opf  in  hk  |)anb  ftü^enb.  —  £)a'6ei  lad^t  fie,  baß  i^re  tüeigen  Säfttu^en 
jtüifd^en  ben  tollen  .'^inberli:p:pen  l§ert)orBli|en.  —  ,,^urtf)gegangen,  ^eimlic^  unb 
<^an5  aEein!" 

„60,  ha§  ift  nod§  gut/'  fagt  Sen§!^  unb  ärgert  fi(^  gleich  barüBcr,  t)or 
feiner  ^od§ter  eine  un:|3affenbe  S5emer!ung  gemacht  ^u  l^aSen;  bann  fe^t  erl^inju: 
„2>eine  ^ammeriungfer  tnirft  £)u  bo(^  toenigfteng  mitgenommen  ^abmV 

„5^ein,  $Pa^a,  5^iemanben  —  aä),  maä)'  bo(^  !ein  fo  finftere§  ©efid^t,  — 
fei  nur  ni(^t  böfe.  Sßenn  Du  bur(^au§  mit  mir  Raufen  tniUft,  fo  janf  morgen, 
mtr  ;§eute  ni(^t,  id§  freue  mi(^  ju  fefir,  Bei  Dir  ju  fein/'  :|3laubert  bie  Meine 
unb  f(^miegt  ft(5  an  i^n.  „'Sie^ft  Du,  ba§  !am  fo:  feit  bem  DctoBer  fd^on  Bin 
id)  Bei  Spante  6ofie  in  5lrca(^on,  tüeil  Xante  2[öartt3ara  hk  (^inrid^tung  i]^re§ 
6oteI§  in  $ari§  no(jö  nic^t  Beenbigt  ^at,  unb  miä)  in  ^otge  bef|en  niäji  Brauci^en 
lann.  5l(^,  id)  mu§  ja  immer  öon  einer  Xante  pr  anberen  !§erumftebeln,  tneil 
Du  mi^  Bei  Dir  nid)t  l^aBen  magft,  Du  Böfer  ^apa!" 

S5ei  biefem  fi^erjenben  SSortüurf  öerfinftert  fid^  Sen§!Q'§  @eftd)t  —  inbeg 
erjäT^It  bie  Meine  tt)eiter:  ,,^it  einem  ^ale  ^öf  iä),  Du  fei'ft  in  $pari§.  5l(3§, 
Di(^  in  $pari§  p  toiffen  unb  ni^i  l^in  gu  bürfen,  ba^  tnar  unerträgli(j^ ,  ftel^ft 
Du.  5lBer  inie  i^  anä)  Bettelte,  .  .  .  e§  ift  unmöglii^,  l^ieg  e§  immer  —  Xante 
Sßartüara  !önne  miä)  nic^t  öor  bem  fünf^el^nten  Bei  ft(^  aufnel^men,  unb  bann 
fiaBe  auc^  j;e|t  eBen  5^iemanb  hk  Qeit,  mi(^  nac^  $Pari§  gu  Begleiten  —  unb 
tt}a§  foI(^er  einfältigen  @intüenbungen  mel^r  ftnb  —  hk^  unb  ha§  —  lautet 
Dumml^eiten,  aBer  foli^e,  hk  miä)  l^alB  tofenb  machten.  Sii^beffen  lefe  iä)  aUe 
Xage  bie  Leitung  . .  /' 

„3[Ba§  W  i^  bo,  ^afd^a!"  unterBric^t  fie  lac^enb  2en§!^  —  „Du  lieft 
bie  Seitung!  '^a^  tüiH  iä)  mir  au§geBeten  ]§aBen  ...  ben  „iJigaro"  ettoa  ober 
gar  ben  Ml  25Ia§"?" 

,,Den  „g^igaro",  ben  ,,Xem^§",  taj  iebe  Rettung,  in  ber  (Sttoa§  üBer  '^i^ 
ftel§t;  ba§  Rubere  intereffirt  mic§  ja  bo(^  ni(^t,"  ertüibert  5Jlaf(^a  unBefangen. 
„3(^  lefe,  toie  ftt^  bie  ^enfd§en  l^alB  tobtfc^lagen  um  bie  $piä^e  in  Deinen 
Eoncerten,  tok  ganj  5pari§  auf  ben  ^nien  liegt  üor  Dir,  unb  i(^  freue  mid§, 
unb  Bin  ftol^  auf  '^i^  . .  ." 

„%^,  "^u  Bift  ftola  auf  mid§!"  fagt  Sen§!i5  mit  einer  S5etonung,  hk  unter 
aUen  ^Intüefenben  fein  ©ol^n  aEein  öerftel^t. 

„5lBer  ^a^a!"  ruft  5Jlaf(^a,  ungebulbig  üBer  biefe  UnterBrecj^ung  mit  ben 
5l(^feln  gudenb,  „aBer  ^a'^al  . . .  oB  i(^  ftolj  Bin!  . .  .  toie  !annft  Du  nur  fo 
fragen?  ...  3a,  rafenb  ftol^  Bin  ic§.  —  S^^gleid^  oBer  lefe  ic^,  ha''^  Du  Blaß 
augfiel^ft  unb  vmht,  ha  öer3er)re  x^  mic^  faft  öor  ©orgcn  unb  träume  alle 
91a(^t,  Du  fei'ft  !ranL  Da  geftern  5lBenb,  —  toir  erl^alten  hk  $arifer  ^orgen:= 
Blätter  erft  5lBenb§  —  nun,  ha  lef  i(^.  Du  l^aBeft  einen  6d)laganfatt  gel^aBt. 
3(^  geriet!^  auger  mir.  6ie  trachteten  mir  meine  5lngft  augpreben,  mir  ju 
Betneifen,  ha%,  tüenn  e§  gefäl§rli(^  um  Deine  ^efunb^cit  ftünbe,  man  mx^  getoife 


S5ori§  Sen§!^.  391 

fi^on  tele(ita:|3]^if(5  3U  S)it  Berufen  l^ätte.  6te  traten  3lEe  fel^r  freunblt(^,  fe^r 
gebulbtq  tntt  mir,  abtx  fie  öerftanben  mtd§  nid^t.  6te  toollten  an  S){(^  tele= 
(^tap]^ixen  .  . .  5(d§ ,  ^u  mein  IteBer  §tmmel  —  bafi^en ,  bte  §änbe  im  6(^o§ 
unb  tüatten,  6tunbe  um  6tunbe  tnatten  auf  tin  Telegramm,  ha^  ni(^t  !ommt, 
bo§  ni(^t»  @enaue§,  5^i(^t§  öon  all'  ^em,  tt)a§  man  iüiffen  möchte,  berid^tet, 
tüenn  e»  enblid^  !ommt  —  nein,  ha^  !onnt'  tc§  ni(^t!  Unb  fo  Bin  i(S  benn 
burc^geganc^en,  baöongelaufen  tüie  eine  S^loman^elbin ;  um  fe(^§  UijX  ftül^,  tüäl^renb 
ba§  qange  §au§  no(^  ftj^Iief,  Bin  i(^  fort  auf  bie  (Station.  @§  tDar  Bitter  !alt. 
3d)  berfaufte  meine  Ul^r  am  SSüffet  unb  ^atte  bann  no(^  nit^t  ©elb  genug,  um 
mein  S3iEet  gu  löfen,  —  ein  junger  §err  tüar  fo  freunblic^,  mir  aug^ul^elfen." 
rM^l  ein  5ut)or!ommenber  junger  §err/'  fd^ieBt  ber  ^ournalift  ein. 
„(Sr  toar  f  e^r  nett/'  Beftätigt  Wa]^a  —  ,,er  na^m  ha^  SSillet  für  mid^  — 
er  f:pra(^  englifc^  mit  mir;  benfe  i)ir,  ^apa,  er  ^ielt  mid^  für  eine  ©nglänberin. 
3d§  lieg  tl^n  baBei  unb  bann  jog  er  feinen  $ut,  unb  i^  ftür^te  in  ein  ß^ou^je, 
unb  fort  ging'g.  5I(^,  xä)  Tratte  fold^e  5lngft  ge^^aBt,  ben  3ug  ju  öerfäumen! 
3n  meinem  ß^ou^e  fogen  ein  alter  §err  unb  eine  alte  ^ame.  ^ä)  ba^te,  fie 
feien  öerl^eirat^et,  toeil  fie  Beftänbig  mit  einanber  5an!ten,  —  oBer  in  S5orbeauj 
ftieg  hk  5Dame  au§;  iä)  BlieB  mit  bem  eilten  allein,  ©inen  5lugenBIid^  l^atte 
i^  5lngft . . ." 

„Sßor  tr)a§  benn?"  fragt  ber  3ournalift  mit  unangenehmer  S5etonung. 
„@§  toar  gerabe  t)or  einem  S^unnel,  —  er  30g  ein  groge§  Safd§enmeffer ;  x^ 
meinte,  er  ttJoHe  mid^  ermorben,  —  bod§  nein,  e§  toar  nur,  um  eine  S5irne  5U 
fd^älen.  @r  toollte  mir  burd§au§  hk  §älfte  ber  g^rud&t  aufbrängen.  5ll§  tc§ 
aBle^nte,  offerirte  er  mir  (J^ocolabe;  er  tüurbe  fe^^r  jubringlid^;  x^  lann  ha^ 
nid§t  leiben  unb  brol^te  i^m,  xä)  tnürbe  ha^  5flot^fignal  geBen!"  6ie  unterBrid^t 
il^ren  SSerid^t  mit  einem  l^üBfd^en  !leinen  6c^auber.  „^^  tougte  gar  nid^t,  ha% 
e§  fo  unangenel^m  fein  toürbe,  allein  ju  reifen!" 

„3n  einem  £)amencou^e  toären  ^T^nen  biefe  235iberh3ärtig!eiten  erf:^art  ge= 
toefen,"  fagt  ^abame  ©rööin  f^iepürgerlid^  fteif. 

M^,  ^Ulabame!"  ruft  ^afd^a  mit  i!§ren  gärtlid^en  klugen  erft  Sen§!^,  bann 
hk  olte  grau  anBlidtenb  —  ,Aä)  ^aiie  gan^  öergeffen,  ba§  e§  ^amencouipeg 
giBt;  xä)  badete  nur  baran,  fo  fd^neE  toie  möglid^  nad§  ^ari§  ^u  !ommen!  @§ 
fiel  auä)  noc§  51lle§  ganj  gut  au§ ,  6ie  toerben  feigen  . . .  @ott  fei  £)an! ,  l^ielt 
gerabe  ber  3^9-  @§  ^^r  ein  längerer  5luf entl^alt ;  x^  ri§  ha^  g^enfter  auf,  rief 
bem  Sonbucteur,  bamit  er  mir  bie  2^1^üre  öffne  —  er  ^örte  mi$  nid§t.  ^k 
fran35fif(^en  (Jonbucteure  ftören  einen  nie.  S)a  erBlid^t  mid§  mein  junger  §err 
t3om  SSa^nl^of  in  2lrcad§on,  ber  raud^enb  auf  ber  Plattform  auf  unb  nieber  gel^t. 
©r  tüirft  feine  ß^igarre  toeg  unb  eilt  mir  ju  §ülfe.  3^  möd^te  gern  mein 
©ou:pe  tt»ed)feln,  fagte  xä:j  mit  einem  ^Ixä  auf  meinen  toibertoärtigen  9leifege= 
fä'^rten.  @r  öerftanb,  führte  mid^  in  ein  anbere§  (Jom:partiment,  meinte,  xä)  fei 
offenBar  nic^t  getoö^^nt,  aEein  ^u  reifen,  unb  fragte,  oB  x^  xi)m  erlauBe,  mir 
feinen  6d^u^  anjuBieten?  3d6  ttjar  il^m  fel^r  ban!Bar,  unb  bann  erjäl^lte  id^ 
ii^m  meine  ganje  @efd§i(^te,  unb  ha%  x^  ^eine  S^od^ter  fei,  ^apa,  unb  öon 
meinen  S^ertoanbten  baDongelaufen ,  toeil  mii^  hk  pglic^e  9^ad^rid)t  in  ber 
Leitung  geängftigt.    £)a  fteEte  e^  fid^  ]^erau§,  ba§  e§  txn  alter  ^reunb  ton  5Dtr 


392  ^eutjd^e  aHunbjc^au. 

fei,  9H!oIin!a"  —  äu  il^^cm  Grübet  —  „er  nannte  mir  feinen  5flamen . . .  ©raf 
S5ärenbur(|.  @r  ift  SDipIbmat,  tüar  in  ^etet§Butg,  unb  fagtc,  ha%  ex  5[)i(^  oft 
getroffen  ijobe  Bei  Onfel  Sext^ej.    ©xinnexft  i)u  2)i(^  feinex,  5^i!o(in!a?" 

„^ä)  c(iüuV§/'  xuft  ^Jlt^olai.  „@§  ift  ein  5Renf(^,  bex  mix  ba§  £el6en  ge* 
rettet  l^at  bei  einex  SSäxenjagb.  ^^  toax  mit  einem  angefi^offenen  Ungeheuer 
l^anbgemein  getoorben.'' 

„Hnb  er  ^at  ben  25ären  ^nfammengefi^offen?''  fragt  2en§!i). 

,,9^ein!"  ertoibert  ^lüolaj;,  „er  tüar,  toie  er  ft(^  Befd^eiben  au§gebrütft  l^at^ 
3U  feig,  um  feine  S5ü(^fe  lo^^nbrüto  —  hk  .^ugel  l^ätte  mi^  treffen  !önnen; 
'§  ift  nid^t  2Bii:^eIm  SIell,  tüer  toiE,  meinte  er  nac^^er  Iad)enb.  ^it  feinem 
§irf(j§fänger  ^at  er  ben  ^ottigen  Geolog  erftod^en,  anf  hk  ©efal^r  l^in,  mit  mir 
erbroffelt  ju  toerben.  @§  toar  ein  reine§  $alabin§ftü(f (^en,  —  biefe  Oefterreidier, 
mit  i^ren  garten  §änben  nnb  einem  2^eint  toie  hk  jungen  ^äbd^en,  l^aBen,  too 
e§  fi^  um  6:portfa(^en  l^anbelt,  eine  @ef d^icf (id^feit ,  ^raft  unb  XoEfü^n^eit, 
toie  hk  3nbianer  in  ßooper'g  Seberftrum^f." 

„^lit  ßeBen§gefa^r  l^at  er  i)i(^  gerettet?  3)a  mug  er  ^\ä)  'woljl  fe^r  lieS 
gel^aSt  ^dben/'  ruft  5[Jlaf(^en!a  au§. 

„@r  !annte  mid^  !aum/' 

,;5ld§,  toie  großortig!"  fagt  ^afd^a.  '^aUi  faltet  fte  untüitt!ürlid§  hk 
§änbe,  unb  tl^re  5lugen  füEen  fid^  mit  X^ränen.  ,Mk  i^  mid^  freue,  il^n 
!ennen  gelernt  gu  ^abzn  —  unb  . . ."  aBtoed^felnb  9^i!olai  unb  il^ren  33ater  an= 
fel^enb  —  „Ql^r  !bnnt  @ud^  gar  nit^t  au§ben!en,  toie  nett  er  mit  mir  tüar.  @r 
fprad^  aud§  fo  lieB  t)on  SDir,  ^otja.  £)ann  öerfd^affte  er  fid^  eine  S^itung,  um 
3U  fe^en,  oB  ettoa§  üBer  ^iä)  barin  ftünbe,  ^apa.  SSir  fanben  rid^tig  eine 
dloii^r  hk  miä)  üBer  S)eine  (Sefunb!§eit  Berul^igte,  unb  ba  tourbe  mir  nac^  ber 
üBerftanbenen  ^Ingft  ba§  .^erj  fo  leidet,  ha%  iä)  Bitterlid^  anfing  ju  toeinen, 
3n  $ari§  angelangt,  gaB  er  mir  nod)  feinen  2)iener  mit,  iüeil  er  mid^  ben 
langen  2ßeg  quer  burd§  hk  6tabt  nid^t  aEein  fahren  laffen  mod^te,  —  unb 
5ier  Bin  id^.  6ie  feigen,  5D^abame,"  toenbet  ftd§  hk  Meine  einfd^meid^elnb  an 
hk  (Sreoin,  ,,xm  ©anjen  toar  e§  bod§  Beffer,  al§  toenn  iä)  im  S)amencou:p6 
gereift  toäre/' 

5lBer  e§  giBt  feinen  fteiferen,  engeren,  unöerftänbigeren  6d§td^Iid^!eit§ftanb= 
:pun!t,  ol§  ben  ber  ^arifer  ^ünftler=^ourgeoifte ,  einer  ^afte,  öon  ber  man  im 
^u§Ianb  nid^tl  toeiß,  oBtool^l  fic  mäd^tiger  ift,  al§  hk  bielBefungenc  ^ünftler= 
^opme. 

5!Jlabame  ©r^oin  gudft  nur  hk  5ld§feln  unb  meint:  ,^a§  ift  (5Jefd§mad^g= 
fad^e;  für  meine  5lod§ter  l^ätte  i^  ha^  £)amencou^6  öorgegogen/' 

2en§!t)  fd^toeigt;  er  mer!t  t)erbrie6Iid§,  toeld^e  falfd^e  ^ir!ung  hk  ßr^äl^Iung 
feincg  angeBeteten  ^öd^terd^eng  auf  hk  ^Intoefenben  gemad^t  l§at. 

£)ie  meiften  unter  ben  5!}lännern  läd^eln;  fte  fud§en  l^inter  5Jlaf(^a'ö  91ait)etät 
Bered§nenbe,  nad^  5lBenteuern  l§afd§enbe  t?rit)oIitöt. 

6ie  trin!t  inbeffen  unBefangen  ein  paar  6d§Iud^  ßl§am|)agner  ou§  be§  23ater§ 
@Ia§  unb  fä^rt  fort:  „2)a§  ^ümmfte  toar,  ba^  man  miä)  l^ier  im  §oteI  burd§= 
au§  nid^t  ju  2)ir  ]§ereinlaffen  tooEte  —  50^onfieur  Sen§!^  fpeift  foeBen,  l^ie§  e§, 
unb  i^  fagte  i^nen  bod),  bag  iä)  Deine  S^od^ter  fei!    <Bk  ertoiberten  mir  ganj 


SSotiS  Scn§!^.  393 

gtoB ,  ha^  Tönm  3ebe  Bel^aupten.    gür  tüa§  l^ielten  fte  tnt(^  benn  ...  für  eine 
t)on  ben  3^ätrinnen,  hk  5Dir  noc^laufen?" 

,,5!JlQf(^a!"  töetft  fte  Sen§!^  jutet^t. 

„3^0(^  oBenbretn  fel^'  id^  ^it  fo  auffaHenb  d^nlic^r'  fäl^tt  fte  foxt. 

„So,  fiel^ft  i)u  mir  tt)tt!(t(^  ä^^tilii^?"  fragt  ßengft^,  beffen  fttenge  Vierte 
bor  biefer  fü^en  ^inber3ärtlt(^!ett  ni(^t  6tanb  ^u  Italien  öermag  —  ,,tx)tr!lt(^ 
äfjxiii^V'  5Dann,  fte  Bettit  ^tttn  ite^tnettb  uttb  i^x  ÖJeftt^td^eit  nat^bettütd^ 
prüfenb  -—  „nurt  ja!  Der  IteBe  @ott  ift  eitt  großer  ^ünftler;  feltfant,  tt)a§  für 
tounberl^üBfd^e  35artattonett  er  üBer  etit  p§Iid§e§  X^etna  ju  fd)retT6ett  öerfte^t!" 

,,^ama  fagte  inttner,  e§  fei  gerabeju  lö^erlid^,  toie  fel^r  id§  Dir  glitte/' 
fCüftert  Wa\^a  uitb  fe^t  gan^  leife  ^inju:  „Da§  fagte  fte  tnir  itttnter,  tüettn  fte 
Bef Ottberg  lieb  tttit  tnir  toax."  Unb  hdbti  xMi  fte,  ol^ne  ft(^  nnt  bie  5lnh)efen» 
5eit  ber  öielen  gleid^gültigen  unb  fpottluftigen  ^enfi^en  int  ntinbeften  gu  be= 
!üntntern ,  i^ren  6tu]^l  nöl^er  an  ben  be§  S5ater§  l^eran  unb  reiBt  il^re  Sßange 
äärtlii^  an  feiner  6d§ulter. 

„5lBer  5!Jlaf(^a!  fo  l^alte  Did)  bo(^  gerabe,  ne  fais  pas  l'enfant!"  fagt 
Sen§!^.  ^üolai  ntuftert  ha^  6(^tDefter(^en  aufnterffant.  ^r  !ennt  fte  Beffer, 
aU  fie  ber  35ater  !ennt,  unb  nier!t,  ha%  i^r  hk  paax  SEropfen  S!§am:pagner,  hk 
fte  au§  beut  ©lafe  be§  $ßater§  genip:pt,  p  ^o:pf  geftiegen  ftnb.  ^l^re  fingen 
l^aBen  einen  erl^öl&ten  ©lan^,  fte  Beflnbet  fii^  offenBar  in  gel^oBener  Stimmung. 

M^  lag  mid^/'  ertoibert  fte  bem  23ater  auf  feinen  t)ernünftelnben  ©intoanb, 
inbem  fie  feine  §anb  ftreid^elt.  „ßafe'  mi(^;  tuenn  Du  tüüßteft,  tnie  iä)  mid§ 
fi^on  nad§  Dir  gefel^nt!  ..." 

,,9flun  ja,  nun  Ja,  \ä)  gIauB'§  Dir  la,  mein  %mbä)tn;  aBer  ha^  !annft  Du 
mir  f:|3äter  er^ä^Ien/'  entgegnet  er  i!^r,  unb  toieber  fielet  er  fidö  mifetrauifd^  um. 

Die  5lntoefenben  fiaBen  aufgehört,  fid^  für  hk  .kleine  ju  interef ftren ;  nur 
5!Jlabame  b'OIBreufe  Betrat^tet  fie  tt)o^ln)oIIenb  üBer  ben  S5irtuofen  l^i^üBer.  ^a 
fie  nid§t  me^r  mit  Sen§!t)  coquettiren  !ann  noc§  mag  unb  ben  S^left  ber  öer- 
fammelten  ©efeUfc^oft  aBfoIut  ignorirt,  l^at  fte  ol^ne'^in  nic^t§  ^nbere§  ^u  tl^un. 

^abame  S5uIatott)  BeoBad^tet  unrul^ig  il^ren  hatten,  beffen  ^M  immer 
toäffriger,  beffen  3ii^9^  immer  fd^toerer  toirb. 

Die  Blonbe  ^ianiftin  jtoifd^en  5^i!oIai  unb  htm  jungen  S5iolint)irtuofen  ^'dli 
eine  S5orlefung  üBer  hk  ßieBe,  unb  ber  35ioIinift  i:)erf(^tt)enbet  hk  f:|3i|ftnbigfte 
©c^Iau!§eit  barauf,  immer  neue  ^IIBernl^eiten  üBer  biefe§  X^^ema  au§  il^r  ]§erau§= 
3uIo(fen.  Der  3ournaIift  f(^en!t  ^^Ile.  ^tein  fleißig  ß5am:|3agner  ein;  bie 
üBrigen  Männer  fü!^ren  iSef:prä(^e  unter  ft(^,  raunen  einanber  fi^lec^te  2Bi|e  in§ 
€^x,  l^alBIaut,  mit  ber  beutlic^en  5lBftd^t,  gehört  p  toerben.  ^Ee.  Mein 
fteigt  ber  Si^am:|3agner  mel^r  unb  me'ör  gu  ^oipf.  ^a^  einer  Begeifterten 
2^irabe  üBer  ßen§!l),  fagt  fte  lacfienb:  „Qd)  Bin  oft  genug  im  ^farabieg  getnefen, 
um  Sen§!^  3u  pren,  aBer,  tt)enn'§  gilt,  gel)'  i(%  für  i^n  in  bie  ^öEe!" 

„%fj  fo!"  ruft  Sen§!Q,  öon  ber  lleBetf(i)tt)ängIi(^!eit  be§  jungen  grauen« 
jimmerg  Beluftigt  au§,  „toenn  man  Sie  aBer  nxäji  in  hk  §ölle  l^in einließe?" 

„3(^  tüürbe  ein  paar  Sünben  @ntr6c  gal^Ien"  —  unb  i!^n  au§  ^alBge* 
f(^loffenen  5lugen  l§erau§forbernb  auBIinjelnb,  nimmt  fie  eine  SSIume  au§  bem 
SSouquet  an  i^^rer  S5ruft  unb  toirft  fte  il^m  üBer  ben  %i]^  ^inüBer  ju.   @r  er= 

©eutfe^c  9htnbfa^au.  XV,  3.  26 


394  2)eutfcl^e  SRunbfd^au. 

^afd§t  fic  lai^enb.    ^U^liä)  fü^It  er  ettüa§  9lät^feI6afte§  unb  toenbet  ftdö  um] 
i)er  S3Iic!  feiner  ^Eod^tcr  ru^t  auf  i^m,  ftauuenb,  Befrembet.   ^it  einer  ©eBärb^ 
be§  3orne§  toirft  er  hk  SSlumc  unter  ben  %x'\ä),    ,Mtola\\  i^  Bitte  2)id§,  fül^i 
hk  Meine  na(^  §aufe/'  ruft  er  auffprinc^enb. 

„äöo^in,  25ater?" 

„SBo^tn?"  tüieberl^olt  Sen§!r),  „ja  . .  .  3u  ber  3[eliäcjin  .  . .  irgenb  tüol^in, 
nur  fort  öon  ftier." 

„SBoHen  @ie  mir  erlauben,  ^^^r  Toä^izxfyn  jur  ^^^ürftin  ^eliäcjin  p  Bringen? 
^ein  SOßogen  tüartet  unten,  iäj  T^aBe  Pa^  für  fie  unb  ^onfteur  5^icoIa§/' 
ruft  hk  Gräfin  b'OlBreufe. 

„3(^  Bin  3^nen  fel^r  öerBunben,  Gräfin/'  ertribert  Sen§!^;  bann  5!Jlafd§a 
mit  einem  ^ufe  auf  bie  6tirn  aBfertiqenb,  toenbet  er  fid§  ju  feinen  Säften :  „2^ 
ben!e,  tüir  fönnten  in  ben  6aIon  gelten,  ber  ^af6  tüartet  Bereite." 

i)oc^  toä^renb  ^afi^a  gan^  Betroffen  t)on  il§re§  S5ater§  :^Iö|Ii(^er  Unfreunb= 
Ii(^!eit  im  SSor^immer  brausen  in  il^ren,  mit  ed)t  rufftfd§em  ßuju§  au§geftatteten, 
joBelBefe^ten  ^ammetpelj  f(i)Iüpft,  unb  ^Jlicolaj  inbe§  ber  ©räfin  b'DIBreufe  in 
il^ren  Hantel  ftilft,  tritt  ßen§!^  ju  feinen  Betben  ^inbern.  ,,6iel§^  bo^  fie  gut 
öer:pa(!t  ift,  ^olia,"  ruft  er  feinem  6o]^nc  ju.  „©ie  ift  fel^r  ^art  unb  er!ältet 
fid^  leitet.  6ie  toill  mir  ^toar  burd)au§  af)nliä)  fefien,  aBer  in  S5ielem  ift  fie 
bod§  i^rer  Butter  nai^gerat^en.  @ott,  biefe  ^ugen,  —  ba§  finb  \a  fo  genau 
hk  ^ugen  i^rer  Butter !  Unb  leg'  ein  gute§  SGßort  für  fie  ein  Bei  SBartoaro,  -- 
fte^',  ha%  fie  nii^t  ju  ^^rt  angclaffen  toirb." 

,,2Bir  tüoEen  fie  gemeinf(^aftli(^  bertl^eibigen , "  fagt  hk  b'DIBreufe  gut= 
mütl^ig.  „3c^  Begreife,  ha^  ein  Beforgter  ^apa  öor  berglei(f|cn  @§capaben  er= 
fd^rtd^t;  aBer  man  müßte  fe!^r  ^artl^erjig  fein,  um  fie  nic^t  ^u  öer^ei^^en." 

„%ä),  6ie  l^aBen  !eine  ^!^nung,  toa§  mir  Beöorfte^t!  Spante  Söartoaro  ift 
nt(!^t  f(^Iimm,  fie  l^at  mxä)  fogar  lieB;  aBer  i'^re  I^oi^ter,  meine  (5;oufine  5lnna, 
hk  ift  fürd^terlid&r'  ruft  ma]^a.  „Stßarum  f(^ic!ft  5Du  mi(^  fort,  $opa?  ^ä) 
!§offte,  ha%  Du  miä)  Bei  i)ir  Bel^alten  tüürbeft!  .  . ." 

„@§  ift  unmöglich!"  fagt  er  mit  einer  furjen,  (^ara!teriftif(^en  SBetoegung 
be§  ^o:pfe§  unb  ber  ©d^ultern  unb  mit  einer  finftern  @ntf i^iebenl^eit ,  hk  ieben 
(Sintoanb  aBft^neibet. 

,Mixtlx^  unmöglich?"  toieberl^olt  Wa\ä^a  niebergef (plagen,  ha^  SQßort  Iang= 
fam  üBer  hk  ßippen  fc^leppenb  —  „nun,  bann  leB'  too!^! !  @§  toar  bodö  tounber= 
W6n,  £)t(^  toieberjufel^en.  Söenn  nur  hk  garftigen  Seute  ni^i  baBei  getüefen 
toären !  £!iefe§  fred^e  ^äbi^en,  ba§  £)ir  bie  SSIume  ^utnarf .  .  .  toie  e§  fi(^  nur 
fo  ettoaS  gegen  i)i^  l^eraugne'^men  burfte!"  unb  ^af(^a'§  klugen  fun!eln  t)or 
(Sntrüftung. 

,,6ie  ift  rei^cnb,  3!§re  Zdd)kx ,  iä)  Bin  gan^  in  fie  öerlieBt,"  ft^toärmt  bie 
gutmütl^ige  b'DIBreufe  —  „aBer  je^t  !ommen  6ie,  mein  IieBe§  Mnb." 

„^lodö  einen  to§,"  murmelt  2en§!t),  unb  nimmt  ha^  füge.  Blaffe  ^efii^t 
feine§  2^ö^terd)en§  jtotfc^en  feine  großen  toarmen  §änbe.  @§  ift,  al§  !önne  er 
ft(^  gar  ni(^t  fatt  fe^en  an  beffen  trauriger,  gärtlic^er  SieBIii^Ieit.  „£)1§,  Du 
ßnget,  Du!  .  . .  morgen  Befu(^'  ic^  Di(^,  gleid^  S5ormittag§,  —  aBer  !omm'  nie 
me:^r  ^ier^er ,  \ä:j  Bitte  Did^  barum.  60 . . .  einen  ^uß ,  unb  nod§  einen  auf 
Deine  lieBen  klugen  —  gute  ^a^iV 


S5ori§  2mU\).  395 

XL 

3e|t  fi^t  er  alletn  in  bem  oben  §6telfaIon  mit  bem  grauen  %tppi^,  beffen 
S51umenguirlanben  fid^  unter  ben  güfeen  öon  jj^aufenben  öerfd^iebener,  i^m  qUiä) 
unintereffanter  unb  unbe!annter  ^enfc^en  öerfärbt  l^aben,  mit  ben  gef(^ma(!lofen 
bleuen  6ammetmöBeIn  unb  l^eEen  Sßanbtapeten  —  mit  feiner  f^ecififc^  ungemüt^* 
lid^en,  uninbioibueEen  ^aran3anferai=$^^ftognomie. 

@r,  ber  fonft  bk  @infam!eit  ftiel&t,  feine  (Säfte  immer  feftlftölt,  Bi§  il^m  bie 
klugen  anfallen,  ]§at  il^nen  l^eute  fd^on  öor  ^el^n  U^r  ^u  öerftel^en  gegeben, 
ha%  fte  i^n  langtoeilen.  Sie  finb  gegangen  —  mit  greuben  l§at  er  fie  gelten 
feigen,  ^e^t  aber  möcl)te  er  fie  loieber  3urü(frufen,  fo  gleidögültig  fie  il^m  5llle, 
fo  unf^m|)at^ifc^  il)m  bie  ^JJleiften  öon  il^nen  toaren.  2Benigften§  !önnten  fie 
htn  3[ßuft  üon  (Erinnerungen  öerfi^eui^en,  biz  in  öertüorrenem  ^ebränge  feine 
6eele  buri^jie^en.  2ßie  ba^  t)or  i^m  ^ertüirbelt !  .  .  .  unb  in  bem  ganzen 
6(^tt)arm  nic^t  eine  einzige  liebe  ^^^fiognomie,  hzi  ber  er  fii^  aufhalten  möd^te  — 
nein,  immer  nur  6(^aren  öon  ^enfd^en  —  ein  gan^eg  (5;oncert:publicum  — 
^etergburg,  ^o§!au,  ^Jlabrib,  Sonbon,  ^open'^agen,  235ien,  ^ari§.  — 

Untöillfürlic^  t)ergleid)t  er  fein  ^nmxe^  au(i}  mit  einer  ^aratüanferai,  burd^ 
tDeld^e  STaufenbe  öon  ^enfd^en  ein*  unb  ausgegangen  toären,  o^ne  ba%  an^ 
nur  ein  ©inniger  fidö  barin  feftgeniftet,  eine  6pur  barin  jurüd^gelaffen  !§ätte. 

5ln  bk  fyreunbfd)aft  glaubte  er  ni(^t;  feinen  alten  S5e!annten  blieb  er  treu, 
felbft  Ujenn  fie  i^m  läftig  tnurben,  au§  6^ara!terfeftig!eit  ober  (Stgenfinn,  abzr: 
^inge^ogen  füllte  er  fid^  ^u  deinem.  Seine  Siebfd^aften  tüaren  fo  fXüi^tiger 
5^atur,  liegen  fein  (S^emütl^  fo  t)öEig  unberül^rt,  ba§  ber  (Sinbrutf  ber  grauen, 
äu  benen  er  in  näl)erer  iöe^ie^ung  geftanben,  ein  ganj  fummarif(j§er  lüar,  ein 
(Semif(j^  t)on  S5era(^tung,  ^itleib  unb  @!el. 

S3on  ben  Reiften  ^aitz  er  bie  5^amen  öergeffen.  S)er  ^xnä  ieglic^er 
^i§ciplin,  jeglichen  QtQaxic^t^ ,  legitimer  Siti^ii^Öö't^iii^Ö  ^^r  i^m  unerträglid^  ge= 
toefen;  er  :^atte  allen  feinen  3^ftincten  bk  3%^'^  f (Riegen  laffen,  fi(^  in  nid§t§ 
gemäßigt,  in  ni(^t§  untergeorbnet,  l^atte  immer  ge:prebigt,  ba§  man  fi(^  öergeffen 

muffe unb  l^atte  fi(^  bod)  felbft  nie  ganj  tergeffen  !önnen.   3^ein,  tnäl^renb 

biefe§  tollen  S5ac(^anal§,  in  bem  fid^  bk  legten  fünf^el^n  ^a'^re  feiner  (Ssiftenj 
ausgetobt,  tüar  immer  @ttüa§  geblieben  in  i^m,  ba§  er  nid^t  befriebigen  !onnte, 
ba§  aW  biefen  l^äglid^en  2^aumel  al§  einen  oben  3^ot^be^elf  fc^aubernb  t)on  fid^ 
töieS  .  .  .  3m  Donjen,  ba^  fagte  er  fid^  manchmal  fe^r  bitter,  tüar  biefer  etoige 
ülaufd^  nid^t§  3lnbere§  getüefen  al§  eine  t)er!e!§rte  5l§cefe. 

@r  leugnete  jebe  Sfteligion,  felbft  bk  ber  $pfli(^t;  er  lebte  nur  bem  (Senug  — 
aber  ber  (S^enug  erftarb,  tDenn  er  il^n  berül^rte ;  bie  greube  tüar  in  feinen  Firmen 
eine  !alte  fteife  2tiä)t. 

^al  Sinnige,  toorin  er  fid^  mand^mal  ^u  abforbiren  öermod^te,  tüar  feine 
^unft  —  unb  über  biefe  ftanb  er  im  begriff,  bk  ^ad^t  ^u  Verlieren  .... 

Seine  (5;om^ofitionen,  baSjenige  feiner  ^unft,  ti)a§  i^m  n)ir!li(^  am  ^erjen 
lag,  toaren  mel^r  unb  me^r  gu  einer  5lnl)äufung  ton  effectliafd^erifdöen  ßontraften 
ou§geattet;  bie  innere  Stimme,  tneldje  i^m  fonft  fo  fc^öne  Sieber  gefungen, 
toar  —  ni(^t  ftar!  genug,  um  fid^  in  bem  lauten  SCßtrrtoarr  fcine§  ßcbenS  @el§ör 
äu  tjerfd^affen  —  mübe  t)erftummt.     Seine  fd^öpferifd^e  ^raft    tnar  erlal^mt, 

26* 


396  2)eutf{^c  ülunbfd^au. 


I 


imb  fein  S^iel  —  hk  ^axi\tx  motzten  üotfd^en  fo  laut  fie  tüollten  —  er  tüugte  e§ 
am  Beften,  bog  e§  batnit  abtoäxi^  qing. 

6cit  tnel^x  al§  btctaig  ^al^ten  concettirte  er,  unb  feit  ätoatiäig  3al§ren  f:pielte 
er  jc^t  ba§fel6e  ütc^ertoire,  ein  unge^euereg  Stepertoire,  aber,  Bi§  auf  üeine  3u= 
tl^aten,  immer  ba§feIBe.  @§  langtoeilte  i^n ;  er  ^oxä^k  nid^t  me^r  auf  ft(^,  toenn 
er  f^ielte;  nur  mand^mal,  ^alh  unBetüu^t,  glitt  nod^  ^IIe§,  toa§  il^m  ^otof  unb 
^erä  tounb  mad^te,  in  hk  Singer,  unb  bann  fd^ludöjte  er  fi(^  au§  in  ^önen, 
unb  tt)a§  in  ben  ^enfc^en  öiBrirte,  toenn  fie  il^n  l^örten,  ha^  tüar  nid^t, 
toie  fie  toäl^nten,  bie  25ett)unberung  für  ben  größten  SSioIiniften  ber  2BeIt,  e§ 
tüar  ha^  ^tleib  mit  einem  großen  ^enft^en,  ber  ba§  3ibeal,  tt)el(^e§  er  öer= 
tüüftct  im  ßeBen,  öerjtoeifelnb  tüieber  gu  finben  trad^tet  in  ber  ^unft. 

SSie  langfam  hu  S^tt  l^infc^leic^t ;  er  l^atte  nid)t  getoäl^nt,  ha%  e§  il^m  fo 
unangenel^m  fein  toürbe,  aEein  ^u  Bleiben! 

3^o(^  meijx  —  immer  mel^r  ton  biefen  unl§eimli(^en  ©efic^tern  ^ie^en  an 
i:^m  öorBei.  — -  @§  finb  ^rin^cffinnen  öon  Geblüt  barunter,  bonn  toieber  6(^ön= 
l^eiten,  um  bereu  @unft  ^Potentaten  öergeBIid)  geBul^It  l^aBen,  Berül^mte  ^ünft= 
lerinnen,  unb  ft^liefelid^  Blaffe,  örmlid^e  5Jläb(^en,  hu  ein  5!Jloment  ber  S5e= 
geifterung  um  ben  S^erftanb  Betrogen  ^at  6ie  niden  üjm  ^n,  läd^eln  bertraulid^, 
^Ee  ba§felBe  ßäd^eln  l^eimlid^cn  @int)erftänbniffe§. 

„@ine  genau  toie  bie  5lnbere/'  ruft  er  unb  ftam:pft  auf  hu  @rbe,  ol§  tooHe 
er  hu  ganje  6i^:|3f(^aft  in  ben  S5oben  l^ineinftam|)fen.  „@ine  nur  trie  bie 
5lnbere  .  .  ." 

£)a  fonbert  eine  (Seftalt  fi(^  aB  t)on  ber  ^enge  unb  tritt  auf  il^n  p. 

@r  ftretft  hu  5lrme  nad^  lijx  au§.  —  „5^atalie!"  ruft  er  —  fie  öerfc^toinbet. 

Seine  ^^rau  toar'g  —  toie  teutlid^  er  fie  gefeiten  l^at! 

5Die  toar  nic^t  toie  hu  5lnberen.  äBie  ptte  er  e§  toagen  bürfen,  ben  @ngel 
mit  ben  5Inberen  in  einem  ^It^em  ^u  nennen.  (Sr  ftatte  fie  rafenb  gelieBt,  fo 
maßlos  er  fie  aud^  ge!rän!t  ^tte. 

5^atalie  l^atte  fie  gel^eißen  —  ia  —  5^atalie,  unb  tnar,  al§  er  fie  an  ben 
5lltar  fü'^rte,  ein  reigenbeS,  gefeierte^,  iunge§  ^äbi^en  getüefen,  eine  ^rin^eß 
5lffänot),  hu  il^n  gegen  ben  SßiHen  i!§rer  Q^amilie  gel^eirat^et  l^atte.  @r  Tratte  fie 
auf  §änben  getragen  unb  iftr  SSlumen  t)or  hu  ^Jüße  geftreut,  unb  fie  tüar  feiig 

getoefen  unb  er  mit  i^r.    3)ie  ^inber  tt)aren  ge!ommen toie  reijenb  ba§ 

5lEe§  toar !  —  3)a§  loaren  hu  golbenen  Qa^re  in  feinem  SeBen,  fünf,  fed§§  Qal^re. 
£)ann  —  bann  ^atte  ber  ^ämon  Begonnen,  ]xä)  gu  langtüeilen  im  ^arabie§  — 
feine  Sigeunernatur  ]öatte  il^r  ^e(^t  geforbert;  er  tt)ar  t)om  §aufe  fort  —  nur 
geitltjeilig  unb  um  ftd^  au§3utoBen  —  bann  öfter  —  immer  öfter  .  .  . 

5lnfang§  ^atte  fie  i^m  nur  aHjuIeid^t  t)zx^u^zn,  fo  leidet,  ba§  e§  il^n  Bei= 
na^e  öerle^t  !^atte,  fo  leidet,  baß  er  i^rer  (^ebulb  t)on  ba  an  5lIIe§  pjumutl^en 
toagte. 

@nbltd^  aBer  l^atte  fie'§  bod^  nid^t  mel^r  au§3ul§altßn  öermod^t  —  j^atte  fid^ 
t)on  i^m  getrennt.  ^a§  toar  gräßlid§,  fo  gräßlid§,  ha^  er  getnäl^nt  l^atte,  e§ 
nid^t  au§l^alten  p  !önnen.  €>u  toürbe  e§  aud§  nid^t  aushalten  !önnen,  meinte 
er,  fonbern  i^n  jurütfrufen.  ßr  toartete  aEe  2^age  barauf  —  unb  fie  rief  i!§n 
äurüd^  —  al§  fie  im  6terBen  lag. 


S3on§  Sen§!^  397 

^a§  toot  nun  halb  öter  ^al^te  i^ex;  tl^m  dbtx  "mar  e§,  al§  oB  fte  geftern 
geftorBen  fet.  60  beutlid^  fo^  et'§  not^  5lEe§  t)or  ftd^  —  ba§  gtofee  ^immer 
in  9iom  —  e§  fal^  auf  ben  fpanifd^en  5pia|  ^inau§  unb  trat  l^eH,  luftig,  nut 
ettt)a§  !a]§l  —  bk  ^alh  geleerten  ^ebicinftafd^en  mit  langen  ^papiexftxeifen  am 
§al§  auf  bem  5^ad^ttifd§  bex  ^xan!en,  unb  bk  tidtenbe  ^afi^enu^x,  eine  U^x,  bk 
ex  xi)X  box  Sal^xen,  Bei  ^olja'g  ©eBuxt  tüax'g,  gef(5en!t,  ba^  bexglimmenbe  ^a^U 
Iäm:|3(^en  in  bex  @(fe  boxt,  il^x  toeigeS  5!}loxgen!Ieib,  ba§  üBex  einem  6effel  l^ing, 
bk  fleinen  $pantöffel(^en,  bie  lieBen,  toinjig  üeinen  ^antöffeld^en  —  boxt  in  bem 
Joeißen  S5ett(^en  fie,  fo  lang,  fo  fd§mal,  mit  il^xem  axmen,  aBgemagexten  ^öxpex, 
beffen  Umxi§  ft(^  beutlid^  untex  bex  enganf(^miegenben  £)e(fe  aBgeid^nete  —  einex 
toeigen  g^aneEbetfe  mit  xöt!§lic§en  6txeifen  am  ^anbe.  5lud§  beffen  exinnexte  ex 
fid§  no(^;  aBex  am  Beften  boi^  an  fte,  an  lijX  h)unbexfd§öne§  ©efid^t.  6ie  l^oB 
ft(^  ou§  bem  Riffen  Bei  feinem  ©intxitt  unb  Begxügte  il^n  mit  einem  ßäd^eln, 
ba^  i^m  3lIIe§  texjiel^,  nein,  nid^t  nux  öexjier),  i^n  um  S5exgeBung  Bat,  ba%  fie  — 
fte,  bex  axme  @ngel,  3U  fcf)tt)ad§  getüefen,  um  i^^n  öox  fi(^  felBft  3U  xetten,  um 
i^n  5u  exlöfen.  ?Jlun  ja  ...  ex  l^otte  fte  no(^  in  bie  5lxme  genommen  unb 
gefügt.  @x  tüoEte  e§  nic§t  glauBen,  baß  5lIIe§  öoxüBex  toax!  .  .  .  £)a  :plöp(^ 
toax  bk  6onne  aufgegangen,  boxt  bxüBen  üBex  bem  f:|3anif(^en  $pio|,  l^intex  bex 
^x(^e  öon  ^xinitä  be'  Wonii  —  ein  Bxeitex  ©olbftxeif  ftxedte  ftd§  au§  nad§  bex 
@texBenben. 

@§  toax  tüie  bex  leud^tenbe  %xm  @otte§,  bex  ge!ommen  toax,  il^xe  6eele 
3U  Idolen. 

6ie  !§atte  nod^  bk  mübe  §anb  gel^oBen,  um  empox  äu  beuten  —  bk  §anb 
fan!  .  .  .  fan!  .  .  . 

mW  entfe^Iic^e  Seit ! 

@t,  bem  bex  ®eban!e  an  bk  S5exni(^tung  ein  @xauen  einflößte,  ba§  nid^t  ju 
üBextoinben  toax  —  ex,  bex,  tüenn  ex  auf  bex  6txa§e  einem  SSegxäBniß  Begegnete, 
ben  ^o:pf  aBit)enbete,  unb  ben  5lnBIi(f  !einex  ßeid^e  öextxug  —  ex  ^atte  neBen 
il^xem  Saxge  gett)ad)t  ^tnei  ^äd§te  lang,  ol^ne  ft(^  ^u  xü^xen,  o!§ne  @ttoa§  gu  ftd^ 
ju  nel^men.  ^n  bex  jtoeiten  9^a(^t  toax  ex  eingefi^Iafen  t)ox  unaBtoeigBaxex 
5!Jlübig!eit.  @x  l§atte  getxöumt  t)on  ölten  Reiten,  t)on  tobtem  (&IM.  ^^m  toax'§, 
aU  fäfee  ex  mit  il)x  auf  bex  ^exxaffe  beg  ßanbl^aufeg  in  bex  ^Kälfte  t)on  $Petex§= 
Buxg,  too  fte  ben  §o(^fommex  tjexBxat^^ten,  ben  fuxjen  noxbif(^en  6ommex.  @ine 
l^eHe  5luguftna(i)t  toax'§,  unb  bk  f&ixhn  ft^immexten  toei§  gegen  ben  exnften 
§intexgxunb  bex  5^abeIBäume,  unb  bex  Bunte  S5Iüt:§enf(^mu(i  bex  fd^Ian!en 
l§o(^xagenben  ^altien  toax  beutlit^  ju  fe^en,  unb  bex  SQßinb  xauft^te  in  ben 
SBIättexn,  unb  bk  ^ofen  bufteten  füg. 

6ie  fagen  neBen  einanbex,  .^anb  in  §anb,  unb  il^xe  Stimme  f(^lug  toeic^ 
unb  f(^mei(^elnb  an  fein  £)^x.  ^anc^mal  ladete  fie;  bann  ladete  ex  au(|,  nux 
toeil  fte  lachte  unb  bxüdtte  fc^Iieglic^  einen  ^ug  auf  xf)xtn  5Jlunb.  ^c^,  loie 
toaxm  Begegneten  i^xe  buftigen,  iungen  ßi:|3:pen  ben  feinen! 

Pö^Ii(^  extoad^te  ex,  ein  5^ad§tfaltex  l^atte  il§n  mit  feinem  :plumpen  glügel 
geftxeift.  9ting§  um  i^n  toax  51Ee§  fc^toaxj,  bk  2Bänbe,  bex  gupoben,  bk 
3tmmexbe(fe  —  unb  ba,  neBen  i^m,  t)on  l^ol^en  xotl^ftimmexnben  tejen,  t)on 
einem  BuntBIül^enben  SSlumentoatb  umfteEt ...  ^c§! . . .  SQßie  fd^ön  fie  not^  toax. 


398  S)eut|d^e  ?Runbf(^Qu. 

©r  Belichte  fi(^  üBer  ben  6at(^  unb  l^oB  fic  empor  au§  bem  tocigen  5ltla§!iffen 
iinb  !ü6te  fie. 

SBi§  in§  5D^at!  btang  il^tn  bie  ^älte  biefex  SBetü^tuncj,  jutn  ctften  ^ale 
Begriff  er,  tüeld^e  ungeheuere  Muft  fi(^  aufgct^an  ^^atte  jtDij^cu  i^r  uub  t^m. 

51I§  .^olja  cje!ommen  lüar,  um  ben  $ßater  tjon  ber  Seid^enroadje  aBjuIöfen, 
l^atte  er  ifjn  BetüugtloS  auf  bem  ®efi(^t  liegenb  neben  bem  6arge  gefunben. 

3a,  bie  @ine,  hk  ©ingige,  bie  l^atte  er  rafenb  gelieBt;  aBer  bor  ftt^  fclBft 
l^atte  fie  il^n  ni(^t  gefd^ü^t,  tüeber  burc^  i^r  ßeBen  no(^  burd^  i^ren  5Iob! 

5Infang§  freiließ,  in  ben  erften  S^ogen  nad^  i^rem  SBegröBniß,  l^atte  er  ge= 
tt3ä]§nt,  e§  fei  je^t  au§  mit  bem  ?^ieBer  in  feinen  albern.  6r  f:pürte  e§  nid§t 
mel^r.  ©lenb  unb  mübe  ^atte  er  fi(^  bamal§  (Stunben  lang,  5^age  lang  in  i^rem 
3immer  eingef:perrt  —  in  bem  Qimmex,  in  bem  no(^  5lIIe§  fo  liegen  geBIieBen 
tnar,  tüie  el^e  man  fie  ]^inau§getragen ,  in  bem  5llle§  au§fa^,  al§  oB  fie  tt)ieber= 
fommen  muffe.  Unb  al§  er  e§  enblic^  üBer  ft(^  geBrat^t,  ^om  pi  öerlaffen,  ba 
f)atte  er  ein  paar  ^Jlonate  ftill  unb  ernft  mit  feinen  ^inbern  geleBt.  @r  l^atte 
fogar  toieber  öerfui^t  ju  arBeiten,  ju  componiren  . .  .  aBer  er  l^atte  ni(^t§  mel^r 
in  2Bege  geBrad^t.  T)a  toax  hk  ^erätoeiflung  um  fein  öergeubeteg  ©enie  üBer 
il^n  ge!ommen,  unb  mit  ber  ^ßer^toeiflung  ha^  ^ieBer.  @r  !onnte  hk  ^nije  ni^i 
aug^^alten  —  er  !onnte  einfach  nii^t.  @r  Brandete  Särm,  Beftänbigen  SBed^fel, 
Slufregung  unb  SSetäuBung. 

@r  Brod)te  ^afd^a  Bei  SSertranbten  unter,  ^af(^en!a,  fein  entjüdtenbeg 
2öd§terlein,  ba§  er  auBetete  unb  ha§  er  je^t  mit  einer  üBerftürjten  @ile  au§ 
htm  Söege  fd§oB,  al§  oB  e§  nur  eine  unBequeme  Saft  für  i^n  getüefen  tüäre,  unb 
bann  .  .  .  bann  na!§m  er  ha§  ßeBen  genau  an  bem  Spunfte  tüieber  auf,  tüo  er 
e§  öerlaffen,  e!^e  9^atatie  geftorBen  tnar. 

S5on  6tabt  p  6tabt,  üon  ßoncertfaal  ju  ßoncertfaal,  t)on  2Birt!§§]^au§  ^u 
S[ßirt5§^au§  jagte  er,  immer  gleich  raftIo§,  freubIo§,  rul^elog,  immer  gleid^  t)er= 
göttert,  glei(^  angefd^toärmt ,  nur  nod^  toUer  in  ber  S5ertt)üftung  feine§  ßeBenS 
al§  früher,  tt)eil  hk  2^raurig!eit  in  i^m  größer  toar,  unb  eö  me^^r  5lnftrengung 
Brauchte,  mit  il^r  fertig  ^u  tüerben. 

£)a§  tüar  5lEe§  ie^t  no(^  einigermaßen  erträglid);  aBer  toie  tüürbe  ha§ 
toerben  in  ein  paar  3a!§ren!  UntoiEüirlid^  ftreifte  fein  SBIid^  einen  Stoß 
Leitungen,  ber  auf  bem  Zi\^^  inmitten  be§  ^irnxmx^  lag.  dreißig,  öier^ig 
©jemplare  jener  9^ummer  be§  „gigaro",  hk  ha^  ^eclame  =  5!Jlärd^en  enthielt. 
@r  ladete  üBer  bie  ^enfd^en,  bie  i^m  biefen  Sc^töulft  jugefanbt  l^atten,  um  il^m 
5u  fd§meid§eln. 

„3d^  toiH  einen  SauBer  legen  in  5Deine  Ä'unft,  bem  deiner  tniberftel^t !  . . ." 
murmelte  er  öor  fid)  l§in.  25al^,  toie  lange  fonnte  ha^  no^  bauern!  ^ein,  er 
täufd^te  fid^  felBer  nid§t  barüBer,  eg  ging  BergaB  mit  il^m,  rafd^  BergaB  mit  feinem 
©eigenfpiel,  mit  feiner  Ö^efunbl^eit  —  mit  Willem. 

„S)er  Teufel  tüirb  mid§  nid§t  mel^r  Brauchen  !önnen/'  murmelte  er,  „man 
tüirb  nid^t§  mel^r  öon  mir  toiffen  tooEen,  id)  toerbe  alt,"  ftieg  er  l^eröor. 
$piö|Iid§  faßte  er  fid^  am  ^opf  unb  rief:  „2Ba§  aBer  mad^t  ein  ^enfd§  tok  i^, 
toenn  er  alt  tüirb?" 


35on§  Senl!^.  399 

Sum  exften  Wale  in  feinem  ßeBen  fteEte  ex  ft(^  bte  ^xage. 

„5llt  tt)erben  o!^ne  ben  5!}lutl§ ,  fi(^  tul^ig  ^ineiitäufügen  —  alt  töetben  al§ 
ein  erf(j^lafftcr  2[BüftIing,  bex  bie  tüiberlti^e  5^eige  au§  geleerten  S5ed)etn  ttin!t!" 

2Bte  ^ä§Iid§,  tok  gxauen^^aft!  SGßax  e§  ni(^t  Beffex,  mit  5lEem  in  Bxec^en, 
fttf)  feinen  ^inbeiii  ju  tüibmen,  eine  tiexnünftige  ^^iftenj  ju  fü^xen? 

@x  Iad)te  Bittex  .  .  .  eine  t)exnünftige  ßjiftenj  —  ex,  ben  jtüei  ©tnnben 
@infam!eit  faft  an  bk  ^xenge  be§  3[öa^nftnne§  Bxingen! 

£)at)on  !otinte  bie  Stiebe  ni(^t  mel^x  fein  —  e§  tüax  jn  f:|3ät. 

5llt  tüexbenl  —  @itle§  6(i)Te(fgefpenft  —  Sente  toie  ex  toexben  nid)t  alt  — 
fie  ftexBen! 

3o,  ba§  lüax  ha^  @nbe.  6texBen,  nid)t§  l^intexlaffen,  feinen  Flamen  in  bex 
^nnft,  !ein  Bleibenbeg  3[ßex!,  texgeffen  toexben  —  auggelöfd^t  au§  bem  SSeltaH  — 
noc^  ein  3Seil(^en  6onnenfc^ein  nnb  ßnft  unb  S5etr)egung,  gaxBe  nnb  Mang, 
nnb  bann  51lle§  bun!el  —  ein  gxogex,  fi^tnaxäex  0e{f§,  nid^tg  me^x  —  bex  j^ob ! 
3a,  ba§  töax'§.  35ieIIeid)t  !am'§  moxgen  —  tielleid^t  in  ein  :paax  ^a^xen. 
kommen  mu§te  e§,  ex  tüoHte  fit^  au(^  nic^t  ftxäuBen.  ^nbeffen  aBex  —  inbeffen 
töoEte  ex  leBen,  mit  aEen  ^iBexn,  mit  jebem  S5lut§txo^3fen  leBen  —  leBen! 

2)a  .  .  .  nm  bie  gcnftex  f(^li(^'§  toie  eine  txauxig  l^infenfjenbe  @ef:penftex= 
ftimme.  6ein  @eft(^t  naf)m  einen  gefpannt  laufi^enben,  büxftenb  fel§nfü(^tigen 
^n§bxu(f  an.  @§  toax  tüie  ha^  6d)Ind)5en  einex  gequälten  6eele,  hk  ben  äßeg 
gum  §immel  gu  nel^men  bexgeffen  l^at,  toeil  fie  eine  gxoge  ßieBe  an  bex  ßxbe 
^uxnd^ölt  —  eine  gxoge  ßieBe,  unb  bie  Unxu!^e  üBex  eine  ungelöfte  ^ufgaBe  — 
einen  ungel^oBenen  6(^a^. 

2ßax'§  eine  Uebexxeijung  feinex  @el^öx§next)en,  obex  ein  5lnfang  iene§  ^l^ftt^ 
ci§mn§,  bem  um  eine  getoiffe  ßeBen§^exiobe  faft  oEe  gxogen  xufftfcfien  3nteEigen3en 
gum  Opfer  fallen?  SSie  bem  anä)  fei  —  ex  l^ätte  gefc^tooxen,  bag  ex  il^xe 
Stimme  l^öxe,  mitleibig  unb  ^äxiliä)  .  .  .  i)a  no(^  einmal  .  .  .  ,,S5ori§!  .  .  . 
S5oxi§!''  ... 

@x  fül^Ite  ettoag  @igentl&ümli(^e§  —  bie  SSexu^igung  einex  lie'bebollen  5^äl§e. 
@ine  xafenbe,  unl6ef(^xeiBIi(^e  6el§nfud§t  padk  xf)n.  @x  ftxedte  hk  5lxme  au§  .  .  . 
e§  toax  öoxBei!  @in  gxoft  fc^üttelte  ifin,  bex  6d§U)ei6  ftanb  i^m  ouf  bex  6tixn. 
@x  gebadete  bex  aBfto^enben  ^älte,  bie  feinen  Sippen  Begegnet  toax,  al§  ex  hk 
2ziä)z  i^exau§gel^oBen  ou§  bem  fpi^enumfäumten  Mffen  be§  6axge§. 

5Jlein,  bex  %Dh  na^m  5lEe§  —  ex  liefe  ni(^t§  juxüi^.  6(^toad§!öpftge  UeBex= 
fpannt^eit,  an  fo  ßttoag  ju  glauBen!  @§  giBt  nii^tg  al§  ba§  SeBen!  —  unb 
tüäl^xenb  il§m  bie  6e5nfu(^t  na(^  bem  Unexxeic^Baxen,  §immltf(^en  nod)  ba§  §exä 
öexBxannte,  muxmelte  ex  l^eifex:  „3a,  leBen  .  .  .  leBen!" 

(g^ortje^ung  folgt.) 


^itcbxtc^  bcx  ^rof^c  imb  bü  ^taftcncr. 


S5on 

S)te  Sitalienex  ^ahtn  im  SeBen  S^xiebttd§'§  be§  ©xogen  Bei  SBeitem  ntd^t  eine 
fo  l^etöorxQgenbe  Stelle  etngenomtnen  tote  hk  gransofen.  Söeber  ber  :perfönHd§e 
unb  ber  literaxift^e  35er!e]^t  be§  ^önig§  mit  Italien,  noc^  feine  :|3olitifcöen  ^e= 
jiel^ungen  ^u  ben  öerfd^iebenen  6taat§geBtIben,  hk  ^u  feiner  3ett  fid^  in  ha§  @e* 
biet  ber  fnBaI:pinifd§en  §albinfel  t^eilten,  !önnen  trgenbtoie  öerglid^en  toerben 
mit  ber  SBielfeiti gleit,  ber  £)auer  unb  ber  ^ebeutung  ber  SSer^ältniffe,  in  benen 
55riebri(^  toä^renb  ber  löngften  ^exi  feine§  ßeBen§  ju  gran!rei(j§  unb  ben  fjran= 
jofen  geftanben  ^at.  ^ebermann  tüeiß,  in  iuie  fettenem  ^a§e  ,,t)on  bem  größten 
beutfc^en  Sol^ne"  bie  franjöftfd^e  'Bpxaä]t  münblid)  unb  f(^riftli(^  Bel^errfd^t 
tüorben  ift;  feine  S5orIieBe  für  hk  franaöfifc^e  Literatur,  hk  S5ernad§läffigung, 
hk  er  ben  @eifte§tt)er!en  fetner  beutfc^en  S^itgenoffen  tniberfal^ren  ließ,  ruft  nod§ 
l^eute  hk  Berechtigte  S5erftimmung  feiner  ßanb§leute  l^eröor;  hk  SSeöor^ugung 
enbli(^,  mit  toeli^er  er  granjofen,  unb  ni(^t  immer  bie  Beften  unb  toürbigften, 
in  feinen  i^erfönlid^en  Umgang  30g,  tnar  burc^au§  baju  angetl^an,  Bei  £)eutf(^en 
(Sm^finbungen  ber  3urü(ffe|ung  unb  ber  @iferfu(^t  ^u  erregen.  5lnbererfeit§  l^at 
berfelbe  ^önig,  tü^lä)^x,  tote  un§  no(^  neulii^  burd^  be  ßatt'§  ^ufaeid^nungen 
Beftätigt  toorben  ift,  tüäl^renb  ber  unglauBIiiJien  ^nftrengungen  be§  fteBenjäl^rigen 
^riege§  in  ber  3^ecitation  fran^öfifc^er  5lragöbien  feine  ©rl^olung  fui^te  unb  fonb, 
hk  franjöfifd^e  ^foliti!  mit  ber  geber  unb  mit  bem  i)egen  fiegreid^  Be!äm|)ft; 
mel^r  al§  irgenb  3emanb  öor  il^m  ^at  er  burd^  feine  Sßaffent^aten  üBer  fran= 
3öftfd)e  §eerfül^rer  baju  getrau,  üaterlönbifi^e  @efü!^Ie  in  beutfd^en  -^er^en  3U 
ertoed^en;  er  ift  e§  getnefen,  ber  nad^  unfere§  größten  i)i(^ter^  5lu§fpru(^  burd§ 
feine  2:^aten  ben  erften  tool^ren  unb  pl^eren  eigentlichen  2eBen§ge:§alt  in  hk 
beutf(^e  ^oefte  geBrad^t  ^at. 

Ungleid^  Befd§eibener  an  Umfang  unb  ©el^alt,  l^aBen  ^^riebrid§'§  SSe^iel^ungen 
3u  Stauen  unb  ben  Italienern  in  ber  Literatur,  bie  neuerbing§  mit  Befonberem 
@ifer  aEe  SeBen§äußerungen  be§  großen  ^önig§  burd^forf (^t ,  Bisher  toenig  S5e= 
ad§tung  gefunben.    5Die  nad^ftel^enben  Qeilen  erl^eBen  ni(^t  ben  5lnf:|3md^,  eine 


i^tuhxiä)  ber  ©rofee  unb  bte  S^talicttcr.  401 

Süde  in  3^rtebtt(^'§  SStograp^te  au§äufüllen.  6te  tüetben  i^ten  ^Wä  erreichen, 
tüenn  i^nen  ber  5^a(^tt)ei§  c^eltngt,  bag  ber  {nni(^e  unb  l^eralic^e  S3er!e]^r,  ber 
(^egenlüärtig  ^tütfd^en  ben  ^ngeprigen  Beiber  5lationen  Befielet,  unb  ber  in  biefen 
^ogen  in  ber  Begeifterten  ^lufnal^ttte  unfere§  ^Qifer§  in  9lom  einen  §ö^e:|3un!t 
ber  nationalen  SÖe^iel^ungen  erreid^t  ^at,  feine  SBurjeln  U^  in  ^öntg  gfriebrid^'§ 
3eit  prüdf^ufül^ren  t)erniag. 

^at  g^riebrid^  ber  @ro§e  italienifd^  öerftanben?  (Siner  Stelle  in  ben  £)en!= 
tr)ürbig!eiten  ber  5!)lar!gräfin  bon  S3ol)reut]^  !önnen  tt)ir  entnehmen,  ha^  feine 
ßieBIincj§fd)tüefter  (^erabe  in  ben  ^al^ren,  too  ber  SerntrieB  in  bem  Bec^aBten 
^rin^en  ertoad^te,  italienifc^en  Unterricht  erl^alten  l^at.  ^eiht  Q^ürftenünber  tüaren 
öon  Hein  auf  (^etool^nt,  ©r^olung  unb  5lrBeit  ntiteinanber  ^u  tl^eilen.  Die  S5er= 
mutl^unc;,  ha%  ber  ^ronprinj  ft(^  aud§  an  ben  itaüenifi^en  lleBungen  ber  6d^tr)efter 
Betl^eiligt  l^aBen  tDirb,  liegt  um  fo  näl^er,  al§  ha^  3talienif(^e  im  Einfang  be§ 
torigen  3a^rl§unbert§  al§  t)orne]§nte  Unigang§f:pra(^e  in  ben  oBeren  6tänben 
2)eutf(^Ianb§  nod§  !etne§tt)eg§  in  bem  ^a§e,  tük  hk^  fpäter  gefd^e^^en,  burd§  ha§ 
granjöfifi^e  öerbrängt  tüorben  toar.  UeBerbie§  fel^lte  e§  in  SSerlin  felBft  unter 
bem  raul^en,  allem  gremben  aBgeneigten  S^iegiment  ^önig  g^riebrid^  2GßiI]^elm'§  I. 
burd§au§  nid^t  an  Italienern.  Die  SieBl^aBerei  be§  6olbaten!önig§  für  lange 
Sflefruten  kannte  !eine  nationalen  SBebenfen.  5lEent]§alBen  Beftanben  ipreußifd^e 
3BerBeBüreau§ ;  öon  benen  in  5Eo§cana  ift  un§  üBerliefert,  bog  fie  toieberl^olt  leB= 
l^afte  S5ef(^h3erben  üBer  hk  @etüaltfam!eit  l^eröorricfen ,  mit  tüeld^er  Befonber§ 
l^od&aufgefdf) offene  ßanbe§!inber  üBer  hk  5l(pen  nad^  ^ot§bam  gefd^afft  ttjurben. 
©eftalten,  toie  ber  Baumlange  ßogenfd^Iieger  ßaferi,  öon  bem  SCßiliBalb  5l(ep§ 
feinen  SaBani§  im  ^taüenifd^en  unterrid^ten  lögt,  tüaren  fid^erlid^  au§  bem  ßeBen 
gegriffen.  3[Bar  bod§  ber  5lBt  SSaftiani,  ber  nod^  in  ben  legten  SeBenSja^ren  be§ 
^önig§  an  feiner  Xafelrunbe  erfd)eint,  in  feiner  ^ugenb,  tro|  feiner  ^önd^§!utte, 
t)on  :|3reu6if(^en  SßerBern  aufgefpürt  unb  au§  feinem  t)enetianif(^en  ^(ofter  in  bie 
Blaue  Kontur  ber  Sfliefengarbe  geftedtt  toorben. 

3n  einem  ber  Briefe,  bk  ber  ^ronprinj,  in  ber  fd^ttjerften  S^tt  feine§  2eBen§, 
au§  bem  (S^üftriner  ©eföngnig  an  feine  ßieBIing§fd§tnefter  rid^tete,  geBraud^t  er, 
um  fie  üBer  feine  ßage  ^u  Berul^igen,  ba^  italienifd^e  6:prid§U)ort :  „Chi  ha  tempo, 
ha  vita" ;  er  erinnert  bk  ©d^loefter  an  bk  glüd^Iid^en  2^age,  tt)o  fein  principe 
unb  i^re  principessa  fid^  gefügt,  b.  ft.  tüo  feine  glöte  bk  Begleitung  ju  ü^rer 
Saute  gef|3ielt  l^aBe.  —  3itatienifd^e  ^fiebetoenbungen  !el§ren  üud§  fonft  nid§t  feiten 
in  bem  umfangrei(^en  Sörieftned^fel  be§  ^önig§,  gelegentlid^  au(^  in  feiner  :poli= 
tif(^en  ^orrefponbenj  toieber. 

3n  ber  SSiBliotl^e!,  bk  ^ron^rin^  ^^riebrii^  l^inter  bem  ^fJüdten  be§  geftrengen 
35ater§  fid^  ju  öerfd^affen  getougt  l^atte,  Befanben  fid^  italienift^e  5lu§gaBen  t)on 
Petrarca,  S5occaccio,  Bojarbo,  ^affo,  bk  ^abrigale  be§  ^tanfrebi,  fotnie  einige 
neuere  (Sebid^te  unb  S^lomane ;  (5^uarini'§  ^aftor  gibo  in  franjöfif d^er  UeBerfe^ung ; 
ferner  italienifd^e  UeBerfe^ungen  be§  SSirgil,  ber  moralift^en  5lB^anblungen 
S5acon'§,  fobann  ^oli^re'^,  unb  einiger  neuerer  franjöfift^er  SSüftnenftüdte,  le^tere 
t)on  Seti  üBertragen.  25e!anntlidö  tDurbe  bk  ganje  SSüd^erfammlung,  beren  3ii= 
fammenfe^ung  einen  fel^r  intereffanten  giuBlid^  in  ben  6tubien!rei§  be§  jungen 
geuer!opf§  geftattet,  nad^  bem  glud^tterfud^e  be§  ^ron^ringen  mit  SSefi^lag  Be= 


402  S)eutfd§e  9lunb|d^au. 

legt  unb  auf  nn§brürflid^en  SSefel^l  ^önig  gtiebxid^  SSill^elm'S  im  ^luglanbe 
mciftbictcnb  t)etfauft. 

2)afür,  ba§  gtiebrii^  eine  (iett)iffe  ^enntnig  ber  italienifd^en  <Bpxad)e  Befeffen 
^ai,  laffen  fid^  tncitcr  bitectete  S^i^finiffe  anfül^rett.  2)em  (Strafen  ^l(^atotti,  ber, 
tüie  tüir  fe^en  tüerben,  ial^i'elang  p  ben  nä(^ften  gteunben  be§  ^önip  ßclftört 
l^Qt,  anttoottet  ber  ^önig  auf  einen  S5tijef  öom  September  1749,  mit  iüelc^em 
i!^m  eine  italienif(i§  (^efd^riebene  2^ragöbie  einer  ^Jlabame  bu  SBoccage  üBerreid^t 
toorben  tnar:  ,,^ä)  Bin  S^nen  für  hu  üBerfonbte  2:rag5bie  fel^r  üerBunbcn.  3(^ 
l^aBe  fie  nod§  nid^t  cjelefen  .  .  .,  i^  lieBe  e§  tneit  mel^r,  6ie  3u  pren,  al§  Sic 
in  einer  6prad§e  ju  lefen,  ber  iä}  boc^  nur  ftodtenb  3u  folgen  öermag/'  Einige 
^JJlonate  f:päter  fc^reiBt  ber  ^önig,  auf  ha^  Stüd  äurü(f!ommenb,  an  5lIgarotti: 
„Da§  ^talienifd^  t)on  grau  öon  ^occage  ift  fo  franabfifd^,  ba§  iäj  e§  3ßort  für 
SBort  berftanben  l^aBe." 

3m  Sa^^re  1751  fd^iifte  5lIgarotti,  ber  in  öerfi^iebenen  5lngelegenl&eiten  htn 
S5er!e5r  gtüifi^en  bem  ipreu^ifd^en  §ofe  unb  ber  ^uxk  au  Vermitteln  l^atte,  bem 
^önig  txmn  S5tief  be§  ^^a)}fte§  mit  bem  S5emer!en:  „3{^  Bin  getüig,  ha^  @tü. 
^aieftät  bie  ^^^tofa  be§  l§eiligen  35ater^  eBenfo  gut  t)erftc!§en  tüerben,  tüie  6ie  bie 
S5erfe  ^etaftafio'g  öerfte^en." 

®ie  ^ert^fc§ö|ung  be§  großen  ^önig§  für  hk  italienifi^e  6:i3rac^e  erl^ellt 
au(^  barau§,  ha%  er  fie  in  ber  ^^ftruction  für  ben  ^ajor  t)on  SSorcfe,  ben  @r= 
^iel^er  be§  ^frinjen  griebrid§  SSill^elm,  be§  f|jäteren  5fla(^foIger§  griebri(^'§,  unter 
ben  ^enntniffen  aufführt,  bereu  S5efi|  il^m  für  einen  !ünftigen  ^önig  tt)ünf(^en§= 
toert^  erfc^eint. 

@§  toürbe  nid^t  fd)tt)ierig  fein,  in  ber  Sorrefponbenä  unb  ben  anberen  6(^riften 
f^riebri(^'§  no(^  me'^r  ©teEen  au§finbig  ju  matten,  in  benen  ft(^  ha^  3ntereffe 
!unbgiBt,  tt)eld§e§  ber  .^önig  an  ber  italienifd^en  Siteratur  genommen  ^at.  ^ierp 
liegt  inbe§  für  unferen  ^^totä  ein  S3ebürfni§  nid^t  t)or.  äöol^l  aBer  ift  l^ier  ju 
Betonen,  ba§  ber  erfte  literarifd^e  ^Jelb^ug,  in  tneli^em  gricbrii^  feine  iugenblii^en 
Gräfte  t)erfu(^te,  gegen  einen  gürften  be§  italienifd^en  @eifte§IeBen§  gerid^tet  ge= 
tüefen  ift. 

griebri(^  l^at  feinen  5lntimac(5iat)el ,  bk  SÖßiberlegung  be§  „^rinci^je''  öon 
5^iccolo  Wücä:}iat)eäi ,  noi^  aU  ^ronprinj  ^in  ^a^x  üor  feiner  Il^ronBefteigung 
gefd^rieBen.  S3on  ber  l^öd^ften  unb  reinften  ^uffaffung  be§  §errfd§erBeruf§  Befeelt, 
fü^^ltc  ber  junge  5lutor  ftd§  Berufen,  al§  Uä^ex  ber,  tt)ie  er  glauBte,  t)on  bem 
Florentiner  in  il^rem  innerften  SQßefen  t)er!annten  unb  ge!rän!ten  gürftenel^re 
aufäutreten.  3^n  empörte  t)or  5lttem  bie  Unftttlid§!eit  ber  S^atl^f erläge ,  toeld^e 
^Jlacc^iaöeHi  feinem  Surften  ert^eilt.  3m  fd^ärfften  @egenfa^e  ju  bem  üleal= 
politüer  be§  fed^^el^nten  ^al^rT^unbertS  loill  ber  junge  5p:§itofop^  öon  9t^ein§Berg 
feinen  boppelten  ^agftaB  für  hk  ^oral  in  ber  ^oliti!  unb  im  ^xiöatleBen  au= 
loffen;  ^acd§iat)elli'§  ©t)ftem  jerftöre  hk  5DloraIität  gänalid^;  ber  5Jlann,  ber 
ein  fold^eg  SBud^  l^aBe  öerfaffen  !önnen,  fei  ein  fd§Iecf)ter  ßl^arafter,  ein  niebriger 
unb  el^rlofer  ^enfd^,  gerabeju  ein  S3erBred§er  an  ber  5!}lenf(^!^eit  getoefen.  3nbe§ 
bieg  genügt  bem  S5erfaffer  be§  5lntimacd)iat)el  nod^  nid)t,  um  bem  5lBf(^eu  gegen 
feinen  äöiberfad^er  5lu§brudt  ju  geBen.  @r  Bemül^t  fid§,  au§fül§rlid^  barjutl^un, 
ba6  e§  mit  5D^acd§iat)eHi'§  ^opf  nid§t  Beffer  BefteUt  getoefen  fei   aU  mit  feinem 


O^nebric^  ber  @rofee  unb  bie  S^taliener.  403 

^erjen;  er  fud§t  bte  logif^en  2Cßiberf:ptüd§e  uufäubeden,  toeld^e  biefei:  ^ttlel^rer 
fic^  3U  6d)ulben  tommen  laffe  unb  i^tn  ben  ^ad^toei^  ju  füllten,  ba§  feine  ^Politi! 
mdöt  nut  unntenfd^Iidö  unb  gtaujorn,  fonbetn  aud§  ^toecttüibtig  unb  tl^ötic^t  fei. 
^er  Söcjling  g6n6Ion'§,  bet  Sc^ülex  Waxl  5luTer§,  enttüii^elt  fobann,  um 
5D^acd§iat)eEi'§  gefä^^tlid^e  Seilte  ööEig  ^u  öexnit^ten,  ein  eBenfo  et^abene»  aU  ab= 
foIute§  .g)errf(^et:|3rr)gtantnt ;  et  fteEt  einen  g^ürflenf:piegel  auf,  bet  ha§  SBilb, 
lt)el(^e§  bet  junge  @tBe  bet  :pteu6ifc^en  ,^tone  bon  ben  ^f(i(^ten  feineg  ^o^ßtt 
S9etuf§  in  fi(^  ttug,  in  ben  Ieu(^tenbften  gatBen  autüdtüitft.  ^xn  öon  6en6ft= 
fud§t,  gete(^t  gegen  fein  S5oI!  tüie  gegen  feine  ^aä^laxn,  augfc^Iieglid)  bem  SSol^le 
be§  @enieintt)efen§  getoibmet ,  foH  ber  fjürft  ni(^t§  fein  al§  ber  erfte  ^Diener  be§ 
6taate§,  ber  erfte  SBürger  ber  5^ation,  hk  i^n  gu  il^rem  £)Berl§au:|3te  erforen  ^at, 
um  einen  ftar!en  SSefc^üfeer  ber  allgemeinen  ^ntereffen  gegen  ben  @got§mu§  unb 
hk  SSege5rIi(^!eit  ber  ßin^elnen  5U  l^aBen.  5^i(^t  in  ber  fyurd^t,  fonbern  in  ber 
ßieBe  feiner  Untertl^anen  Beruht  feine  6id)erl§eit;  t)erftel)t  er,  ßieBe  ju  ertoecfen, 
fo  toirb  er  nid^t  üBer  ©flaöen  -^errfi^en,  fonbern  üBer  freie  ^erjen. 

,3n  feinem  §t)mnu§  auf  f^riebrid^  ben  (großen  fang  faft  ein  l^aIBe§  3a5r= 
fiunbert  f:|3äter  ber  arme  Sd^uBart,  ber  mit  bem  5lntimacc^iat)el  in  bemfelBen 
^a^re  geBoren  toar,  au§  feinem  ^er!er  auf  bem  §ol^ena§:|3erg: 

@r  toax  ba§  UtBtlb  ber  Söeifen; 

9li^  bir,  ^acdiiatnU,  bie  Satbe  bom  Slntü^ 

Unb  ))rebtgtc  Q^ürftcn  bie  <^errfd§erfunft. 

5^od§  ^eute  batf  bet  5lntimacd^iat)el,  al§  ^tebigt  üBet  hk  $ettfd^et!unft, 
ju  ben  ebelften  fütftli(^en  6elBftBe!enntniffen  aUet  ^^^ten  unb  ^öl!et  ge^äl^It 
tt)erben.  UeBer  hk  @ntlart)ung  ^acd§iat)eÜi'§  ben!en  tüir  l^eutjutage  tüefentlid^ 
anber§  aU  bie  Begeifterten  S^itgenoffen  griebrid^'§,  tüeil  toir  hk  gefd§id^tlid§en 
23ebingungen,  unter  benen  ber  ^Florentiner  feine  6d§rift  öerfa^te,  !ennen  gelernt 
l^aBen.  „tln§  lagt  enblic^  geredet  fein,"  fd)lie§t  ber  größte  Kenner  ber  gürften 
unb  S3öl!er  6übeuro:pa'§  feine  @rftling§fd§rift ,  hk  Bereite  t)or  mel^r  al§  fed^jig 
3al§ren  erfc^ienenen  S5emer!ungen  ^ur  ^riti!  neuerer  @efd)ic^tfd^reiBer.  „@r  fud^te 
bie  Teilung  Italiens ;  bod^  ber  S^ftanb  be§felBen  fd^ien  i^m  fo  tDerjtneifelt,  ha% 
er  !ü^n  genug  toar,  i^m  ®ift  ju  öerfd^reiBen."  5£)en  Italienern  be§  neungel^nten 
3al^r:^unbert§  gilt  '^ac^ia'otVii  al§  einer  ber  erften  35or!äm:pfer  il^rer  nationalen 
SGßiebergeBurt ;  fie  ]§ulbigen  bem  !laren  Reifte,  ber  mitten  unter  ben  ü|3|)igen 
@eifte§Bacd()anaIen  ber  ^flenaiffance  hk  ©efaftr  bet  bro'^enben  grembl^errfd^aft  er:= 
!annte  unb  ber  fein  35ol!  jur  ^BtüeT^r  biefer  6d^mac§  ju  einigen  fud&te.  6ie 
i^aBen  beS^oIB  bem  großen  ^reüler  in  6anta  (Exoa,  bet  2[Beftminftet  5lBtei  bet 
italienifi^en  ®eifte§]^etoen,  neBen  ben  ©taBmöletn  t)on  ^ante,  (Salileo  unb  5llfieti 
ein  :ptad§tt)oIIe§  5!}lonument  ettid^tet. 

2)eutfd§etfeit§  ^ai  öieHeid^t  5^iemanb  ben  gefd^id^tlid^en  3ttt]^um  be§  5lnti= 
macd^iabel  anmutl^iget  tüibetlegt,  aU  ber  große  ^ünftler,  toeld^er  hk  gürften= 
au§gaBe  ber  2öer!e  griebrid^'g  be§  Großen  mit  jenen  !öftlid§en  ^Euftrationen 
gefd^mürft  ^ai,  hk  feit  einigen  ^al^ren  bie  greube  aEer  ^unftfinnigen  finb.  5ln 
ben  6d^Iu6  be§  5lntimacd^iat)el  fe^t  5lboIf  Beugel  ha^  SBilbniß  3^iccolo  5D^ac= 
i^iaöeHi'^,  auf  einer  ^oljtafel,  tt3el(^e  ben  5^amen§3ug  „geberic"  unb  hk  3a]§re§= 
^adfl  1740  trägt,  unb  hk  mit  ftar!en  5^ägeln  an  einen  fd^toarjen  6d§anb^fa]^I 


404  2)eutjc^c  Sflunbjd^au. 

gel^cftet  ift.  5l5er  um  ha^  oBete  ßnbe  be§  ^Pfa^Ig  finb  frtf(^e  SotBcetfränjc  (^e= 
fd^Iunt^cn,  atotfd^cn  bencn  bic  Sal^l  1840  ftd^tbar  tüttb. 

3n  bemfelben  ^ai\xe,  qI§  gxiebxid^  ben  5lnttmac(i)iat)el  fd^rteB,  em:pfing  ber 
!ron^3XtnäIid^e  ^of  in  9t^ctn§6erq  ben  S5cfn(^  eine§  juncjen  3[talienet§,  ber  Balb 
unb  auf  lonc^e  3^it  au  bem  nä(^ften  gxeunbe§!retfe  gxtebxid/ö  gel^öxen  foEtc. 
gxance§co  ^llgoxottt,  bex  6ol§n  etne§  tt)ol§l]^al6enben  tenejianifd^en  Kaufmannes, 
l^atte,  in  bemfelBen  ^al^xe  toie  bex  :|3xeu6if(^e  Sl^xonexBe  geBoxen,  in  $pabua  unb 
SSologna  ftubixt  unb  fi(^  bann  na^  gxan!xei(^  unb  ©nqlanb  Begeben,  tt)o  ex  mit 
ben  tonangeBenben  6(^öngeiftexn  in  SSejiel^ung  getxeten  toax.  @x  :^atte  hk  üBIid^e 
$pilgexfaljxt  na(^  Si^lofe  ß^ixe^  in  bex  6]^am:pagne  gemad)t,  tt)o  S3o(taixe,  fc^on 
bamal§  auf  bex  $öl^e  feine§  9iufime§  al§  i)i(^tex  unb  6(i)xiftftettex,  aU  ftänbigex 
@aft  bex  6döIo6^exxin ,  bex  ^laxquife  bu  ßl^ätelet  —  bex  „göttlii^en  @milie" 
be§  ^•on:pxin3en  gxiebxid^  — ,  öextneilte  unb  ba^  6ceptex  üBex  bie  @uten  unb 
hk  SSöfen  bex  litexaxifd^en  SGßelt  fd)U)ang.  @ine  :populäx  n)iffenf(^aftlid§e  51B« 
l^anblung  be§  jungen  3talienex§  üBex  hk  %f)zoxk  be§  ßi(^t§  —  fte  fü^xt  ben 
Beäeid^nenben  ^itel:  „II  Newtonianismo  per  le  donne"  —  l^atte  i^m  einen  ge* 
tüiffen  5^amen  t)exfd)afft;  S5oItaixe  felBft  l^atte  bem  35exfaffex  ben  litexaxifi^en 
Otittexfd^Iag  extl^eilt  in  einex  :|3oetifd)en  ©giftet,  in  bex  e§  l^eigt: 

Vous  allez  donc  aussi,  sous  le  ciel  des  frimas, 
Porter  en  grelottant  la  lyre  et  le  compas. 

^it  einem  (^m:t3fel^Iung§Bxiefe  be§  6ängex§  bex  „.£)enxiobe"  au§gexüftet,  txaf 
5lIgaxotti  im  6e|)temBex  1739  in  9fl^ein§Bexg  ein.  @x  fanb  Bei  bem  Kxonpxingen 
eine  augexoxbentlii^  fxeunbli(^e  5lufna^mc.  „äßix  !§aBen,"  fd^xeiBt  ^^xkhxiäj  ou§ 
„9flemu§Bexg"  am  27.  OdoBex  1739  an  bie  5Jlaxguife  bu  ß^ätelet,  „ben  IieBen§= 
Mxbigen  5l(gaxotti  T^tex  ge^^aBt,  unb  ^^loxb  SBalttmoxe,  bex  nii^t  minbex  ge= 
lel^xt  unb  nid^t  minbex  angenel^m  ift  al§  ex.  3(^  l^öBe  ben  öoEen  äßextl^  il^xex 
guten  (SefeEfd^aft  ac§t  !J;age  lang  empfunben  .  .  ."  Unb  on  ^Ilgaxotli  felBft 
fd^xeiBt  bex  ^xontixinj:  „3(^  tüexbe  hk  a^i  Sage  nie  t)exgeffen,  hk  6ie  Bei  mix 
jugeBxad^t  l^aBcn.  Stiele  gxembe  finb  naä)  3^nen  l)iex  getoefen,  aBex  Keinex 
trie  6ie  ..." 

^ex  exfte  ©inbxuc!,  ben  gxiebxic^  t)on  bex  feltenen  SieBen§tr)üxbig!eit  beS 
3talienex§  em:j3fing,  ift  i^m  bauexnb  unb  untexönbext  geBlieBen. 

Algarotti,  Dieu  du  genie 
Et  de  la  bonne  compagnie 

nennt  ex  il^n  in  einex  :poetif(^en  ©piftel  au§  SBefel  im  ©e^temBex  1740  an  feinen 
?Jxeunb  ^oxban.  Unb  no(j§  at§  (Sxei§  gebat^te  ex  in  ben  Untexl^altungen ,  öon 
benen  un§  g-üxft  ßigne  einen  fo  an^iel^enben  ^exi(^t  l^intexlaffen  l^at,  neBen  anbexen 
längft  öexftoxBenen  gugcnbfxeunben  5lIgaxotti'§  angene^mex  ^aniexen. 

i)ie  SSe^iel^ungen ,  tDeld^e  ft(^  ah)if(^en  gxiebxid^  unb  ^Igaxotti  feit  jenem 
exften  33efu(^  in  3fl]^ein§Bexg  entf:^annen,  tüaxen  t)on  Anfang  an  eng  unb  l^ex^lid^ ; 
fte  :§aBen  ju  einem  5xeunbf(^aft§t)exl^ältni6  gefül^xt,  tüeld^eS  exft  mit  bem  S^obe 
be§  3talienex§  enbigte.  SexeitS  in  bem  exften  SSxiefe,  ben  bex  Kxon:pxin3  an  ben 
neuen  gxeunb  xid^tete  —  ex  ift  bex  SSeginn  eine§  S5xiefU)ec^fel§  öon  fünfunb* 
atoauäigiäl^xigex  i)auex,  beffen  ^Bbxud  me^x  al§  hk  ^älfte  be§  18.  ^anbe§  bex 
SÖßex!e  be§  gxogen  Königs  auSfüHt  —  tl^eilt  ex  iijm  mit,  bag  ex  hk  fS^ihtx-- 


t 


9^riebnd^  bcr  (Srofec  unb  bie  S^taliener.  405 

lequng  ^ac(5iat)eHt'§  Balb  öoUenbet  ^aöen  tüetbe;  er  Bittet  i^n,  bie  gütfoxfie 
für  ben  ^xnä  feine§  @rftling§n)er!e§  ju  üBernel^men.  5lIgarotti  l^inqegen  t)er^ 
forgt  9fll^ein§Berg  mit  italtenifd^er  Literatur  unb  ^ufü;  ö^ebii^te,  ß^anjonen, 
SSattette  unb  Operntejte,  Sämereien  für  ben  Porten  be§  ^ronprinäen  finben 
il^ren  3Beg  üBer  hie  5II)3en  in  bie  fanbige  Wart  unb  toerben  burc^  freunb(i(^e, 
nid^t  feiten  |)oetif{^e  @|)ifteln  an  ben  6(|U)an  t)on  ^abua  ertoibert,  an  toelc^e 
ftd)  ftet§  neue  ^Jragen,  ^Bitten  unb  5luf tröge  !nüpfen.  „6ie  finb  ein  au§= 
ge3ei(^neter  @ef (^äft§mann ,  mein  lieber  ^tgarotti,"  ^^eifet  e§  in  einem  SSriefe 
au§  bem  geBruar  1740,  ,,id^  betounbere  3^re  $pün!tli(^!eit  unb  3!§re  unermüb= 
ti(^e  Sorgfalt." 

SSenige  5Jlonate  f:pöter,  am  3.  3(uni  1740,  ift  e§  ber  neue  ^bnig,  ber  bem 
greunbe  fd^reibt.    Der  SBrief  ift  Bejeic^nenb: 

„Mon  eher  Algaro tti,  mon  sort  a  change.  Je  vous  attends  avec  impatience;  ne  me 
faites  point  languir.  Federic." 

liefen  Qeikn  folgt  eine  augfüfirlid^ere  (Sinlabung  t)on  ber  §anb  be§  fBaxon^ 
^al^ferling!,  be§  ^ep^äftion  be§  neuen  ^lejanber,  gan^  burd^tüe^t  t)on  bem  3[uBeI, 
mit  tt)eld)em  ber  jI{)rontüe(^feI  üon  ber  jüngeren  Generation  begrübt  tourbe,  ^rofa 
unb  $ßerfe  burcfteinanber ,  mit  ber  bringenben  (Srmal^nung,  fcfineU  ju  !ommen. 
Algarotti  venturo,  Phosphore,  redde  diem,  ruft  er  i^m  im  5tn!lange  an  eine 
£)be  maxixaV^  ju. 

£)er  fo  fd^meid^ell^aft  Gerufene  !am  unb  trat  in  ben  engften  :perfönli(^en 
S5er!e5r  ^um  ^önig.  @r  gehörte  jum  Gefolge  be§  neuen  §errfd§er§  auf  beffen 
^ulbigung§reifen  in  hu  öftlid^en  unb  in  hk  toeftli(^en  $rot)inäen;  er  töar  auc§ 
unter  ben  toenigen  SSegleitern,  mit  benen  ber  ^önig,  um  franjöfifd^e  2;ru^:^en 
5u  fe^en,  im  5luguft  1740  öon  SSatireutl^  au§  jene  abenteuerliche  6)3ri^fa!^rt  nad^ 
Strasburg  unternahm,  hu  er  mit  fo  gutem  §umor  in  einer  :poetif(^en  @:piftel 
an  SSoItaire  befc^rieben  l^at.  2Bie  gern  er  fic^  an  biefe  luftige  @|)ifobe  erinnerte, 
l^aben  un§  bc  (S;att'§  ^luf^eid^nungen  über  be§  ^önig§  Unterhaltungen  mit  feinem 
ßector  geseigt:  griebrii^  tnugte,  al§  er  im  ^ärj  1758  in  feinem  fd^lefifd^en 
gelblager  auf  jenen  3ugenbftreid§  3U  reben  !am,  bie  S3erfe  no(^  auStoenbig,  in 
benen  er  benfelben  adit^el^n  ^a^^re  früher  befungen  l^atte,  unb  ^pxaäj  gern  batjon, 
toie  gefi^idtt  5llgarotti  ft(^  in  ben  l^eülen  Sagen  ^u  bene^^men  getnu^t  1:}dbe,  in  toeli^e 
hit  Üieifenben  tro|  ober  öielmel^r  toegen  i^reS  ^^cognito  —  ber  ^önig  reifte 
unter  bem  3^amen  eine§  Grafen  Dufour  al§  bö^mift^er  Gut§befi^er  —  mtijX- 
^aä)  gerietl^en. 

,,5lm  erften  Slage  unfereg  5lufentl§alt§  in  StrafeBurg/'  fo  lägt  be  ^aii  hen 
^önig  erjäl^len,  ,,\xa^k  miä)  ein  Officier,  ber  an  ber  2Birt]ö§tafel  neben  mir  fa§, 
inbem  er  auf  5llgarotti  tt)ie§,  tüer  ber  $err  tüäre.  Diefer  §err,  ertoiberte  iä), 
ift  ein  Italiener  au§  Italien.  i)er  Offtcier  na^m  ha^  fel^r  übel:  3Ba§  fagen 
6ie  ha,  tooEen  6ie  mi^  fo^jpen?  5llgarotti  aber  nal^m  tnal^r,  ha^  hie  6ad^e 
ernft  toerben  !önnte;  er  rebete  ben  Officier  fo  l^öflii^  an,  ha^  er  ftd^  berul^igte; 
man  tnurbe  fri)l)lic^,  unb  ha^  5!}littageffen  fd^loß  bamit,  ha%  etliche  glaft^en 
61^am:pagner  über  hie  Minge  fprangen." 

3n  biefer  Gunft  ^at  fic^  5llgarotti  tro|  mancher  ftürmif(^en  3tt)if(^enfäEe 
lei  ^önig  griebrid^  im  SGßefentlid^en  p  erl^alten  getüufet.    3m  5December  1740 


406  Dcutjc^e  Sflunbjc^au. 

in  ben  ©rafcnftanb  erhoben,  einige  ^al^te  fpäter  jum  Äammer^^enn  ernannt  unb 
mit  bem  öon  griebtict)  geftifteten  Dtben  pour  le  m^rite  becoxitt,  ^at  er  fotüol^I 
3U  bem  §of!reife  gel^ört,  tüie  au^  aU  ^itglieb  ber  t)on  griebrid§  ernenerten 
berliner  5l!abemie  ber  SSiffenft^aften  fi(^  unter  ben  ©elel^rten  Befunben,  lüeld^e 
ber  ^önig  in  feinen  :perfönli(^en  Umgang  50g.  @r  i)at  in§Bef onbere ,  nac^bem 
griebrid§  burc§  bie  fiegreic^en  gelbjüge  ber  Beiben  erften  fi^Iefifc^en  Kriege  feinen 
S^lul^m  al§  fjelb^err  unb  al§  ^olitüer  Begrünbet  ^atte,  ben  größten  X^eil  ber 
glü(fli(^en  griebcnSjal^re  mitgenoffen,  hie  bem  6alomo  be§  5^orben§  auf  bem 
t)on  i^m  gef(i)affenen  ^ufenfi|e  in  6an§fouci  ^u  ^^eil  tnurben.  @r  nal^m  ben 
tl^ätigften  5lntl^ei(  an  ben  mufüalifc^en  SSeftreBungen  unb  an  ber  Sßaut!^ätig!eit 
be§  ^önig§ ;  toir  finben  i^n  mit  griebrid§'§  5lpoEoboru§,  bem  tDad^eren  ^noBeI§= 
borff  in  leB^aftem  fStxh^x,  um  Bei  ber  5(u§tt)al§I  ber  6culpturen  für  ba^  neue 
€pern]^au§  ^u  l^elfen ;  t)on  il^m  ftammt  bie  ^nfd^rift  l^er,  tüelc^e  ber  @ieBel  biefe§ 
Beften  SSautüer!^  au§  griebri(^'§  S^tt  no(^  ^eute  trägt.  OB  fein  ^at^  aud)  Bei 
ber  (Srrid^tung  t)on  6an§fouci,  bk  Be!anntlid^  unter  ^noBeI§borff'§  ßeitung  er= 
folgte,  eingett)ir!t  l^at,  lägt  fi(^  bire!t  ni(^t  nad^tüeifen;  e§  ift  jeboi^  nic^t  un^ 
tüal^rfd^einlic^ ,  ba§  ber  au§gefpro(^ene  italienifd§e  (5;t)ara!ter  ber  ganzen  Anlage, 
inSBefonbere  hk  ungemein  glüi^Iid^e  unb  toir!ung§t)oIIe  SSerBinbung  be§  6culp= 
turenfc§murfe§  mit  ber  Sonbfd^aft  unb  mit  ben  ©artenpartien,  burd^  ben  ^txU^x 
be§  Bniglic^en  SSaul^errn  unb  feine§  ^r(i)ite!ten  mit  bem  l^eitern,  !unftt>erftänbigen 
unb  gefd)ma(!t)oEen  Italiener  Beeinftugt  tnorben  ift. 

SGßir  Befi^en  au§  5lIgarotti'§  geber  eine  anäiej^enbe  6c^ilberung  jener  glü(f= 
Ii(^en  Saläre  unb  be§  geiftöoEen  ^reife§,  in  toelc^cm  ber  ^!)itofop]^  öon  6an§^ 
fouci  feine  ©rl^olung  bon  ben  ^flic^ten  feine§  !önigli(^en  ^erufe§  fanb.  „3^^^ 
toerbe  iä)/'  fdireiBt  ^llgarotti  im  ^ai  1751  au§  ^otSbam  einem  ßanbSmanne 
in  bk  ^timaÜj,  ,,nie  ben  2Bunf(^  Verlieren,  Italien  tüieber^ufe^en  .  .  .  5lEein 
e§  leBt  \xä)  ^kx  t)iel  Beffer,  ol§  Sie  glauBen.  5Jlan  igt  ^ier  5Pfirftd)e,  gute 
Melonen,  Steigen,  bk  manii)mal  benen  unfere§  S5aterlanbe§  ni(^t§  nac^geBen.  i)ie 
5lnana§,  biefe  g^rud^t  ber  Könige,  ift  faft  gemein.  6ie  tnürben  ^ier  ^autt)er!e 
fe^en,  bk  man  benen  be§  ^aEabio  t)ielleid)t  an  bie  6eite  fteEen  !ann.  3n  SBerlin 
ift  5lEe§  regelmäßig  unb  in  guter  Orbnung.  ^^  öerBringe  einen  X^eil  meiner 
Seit  im  3J^umuIt  unb  ßärm  ber  $)auptftabt,  ben  anberen  in  ber  einfieblerifc^en 
Surüifgejogeui^eit  öon  ^ot§bam.  Qnmitten  jener  6olbaten,  bk  iT^re  2)i§ctplin 
tüäl^renb  be§  Krieges  bem  fj^inbe  fo  fur(i)tBar  ma^t  unb  bk  im  ^rieben  bie 
Beften  SSürger  finb,  tüibme  id§  ben  5Jlufen  tägli(^  einige  6tunben.  SSir  l^aBen 
fran^bfifd^e  6(^aufpiele  unb  italienifc^e  €per,  angenel^me  Spaziergänge,  enttüeber 
am  6trome§ufer,  ober  in  btn  Härten  öon  6an§fouci,  toelc^e  ber  regierenbe  ^önig 
mit  einer  ber  5lrmiba  üergleic^Baren  ^unft  gefd)affen  l^at.  —  2ßa§  foH  id^  ^^mn 
t)on  ben  Souperg  biefe§  ^onard^en  fagen?  6ie  erinnern  mi(ft  an  bk  (5)aft= 
mäler,  toeld^e  ß^icero  bem  3uliu§  ßäfar  gaB,  tüo,  toie  (S;icero  felBft  an  feinen 
greunb  5ltticu§  fc^reiBt,  bk  angene^^mften  2)inge  Befprod^en  tourben  unb  tüo 
man  cpiloloya  multa  oerl^anbelte.  Unter  ben  Säften,  bk  jur  Siafel  be§  ^önig§ 
gelaben  toerben,  l^aBen  mir  ben  großen  ^ann, 

descripsit  totum  raclio  qui  gentibus  orbem; 


i^riebrid^  Der  ®ro§e  unb  bic  S^talicner.  407 

toix  l^aBen  in  2Gßu!It(^!eit  §ertn  t)on  SSoItatte  l^ier,  tiefen  ließen  ©eift,  ol^ne 
tt)eld)en  ein  6ouper  einem  klinge  o^ne  2)iamant  gleichen  Inürbe.  6eine  3Cßet!e 
lefen  nnb  i^n  i^ören  ift  ba§feI6e:  bie  Icbenbigften  unb  glänjenbften  Einfälle  ent= 
ftxömen  feinem  5D^unbe,  tüu  ^5un!en  ober  Sid^tfttal^len  ben  ele!ttif(^en  Körpern, 
toenn  man  fie  xeiBt.  6ein  @ebäc§tni6  ift  augerorbentlic^  umfaffenb  unb  Uexfagt 
il^m  nie;  feine  @eifte§f(^ä|e  Beftel^en  in  baarem  (^elbt,  nid^t  in  !pa:pier  ,  . .  ^er 
^önig  f|)xid^t,  tüie  ex  l^anbelt.  kommen  6ie  felbft,  il^n  ju  fe^en;  ic§  tüexbe 
mic^  tool^l  lauten,  3^nen  ein  ^iih  öon  il^m  p  enttrexfen,  benn  öon  t^m  gilt 
be§  englifd^en  ^id^texg  SBoxt: 

A  Trajan  by  a  Pliny  ma  be  known, 

But  you  and  Cesar  must  transmit  your  own. 

3(^  fage  nux  bie§:  Xanl  feinex  ^exfönli(^!eit ,  bie  ouf  ^Ile  eintoixit,  baxf  man 
Don  feintm  §ofe  toixüic^  fagen,  toag  §oxa5  öom  §aufe  be§  ^äcen  gefungen  ^ai : 

„Domus  hac  nee  purior  ulla  est 
Mec  magis  bis  aliena  malis;  nil  mi  officit  unquam 
Ditior  bic,  aut  est  quia  doctior.    Est  locus  uni- 
Cuique  suus  .  .  .  ." 

5luf  bem  Bexü^mten  ©emälbe,  in  toeld^em  ^eiftex  5lbolf  ^enjel  hk  ^afel= 
xunbe  5^*iebxi(^§  beö  (5^xo§en  in  ©an§fouci  baxgeftellt  l^at,  fe^en  toix  in  bex 
^ttte  ben  .^önig;  xe(^t§  t)on  ifim,  in  leB^^aftex  UntexT^altung  Begxiffen,  SSoItoixe, 
beffen  l^agexe  Qüge  ftd^  öon  benen  feinex  ^^lad^Buxu  c^axa!texiftif(^  oB^eBen.  5luf 
bex  Iin!en  (Seite  be§  ^önig§  txitt  ^tüift^en  ben  Unifoxmen  be§  gelbmoxf(^aE§ 
^eit^  unb  be§  @enexal§  @xafen  Sflotl^ßnBuxg  eine  f(^mä(^tige  @eftalt  im  geftidttcn 
^ofüeibe  !^ext)ox.  ^o§  gelblit^e  (Seftd^t  mit  bex  ftax!  gebogenen  5^afe  unb  bem 
feinen  ^unbe  Beugt  ft(^  hjeit  t)ox,  toie  um  einen  5lngxiff  SSoItaixe'§  ju  ipaxixen: 
e§  ift  ha^  SSilbnig  g^xancegco  5lIgaxotti'§,  ben  bex  ^alex  be§  gxogen  ^önig§  in 
einen  bem  IieBen§tt)üxbigen  ßl^axaltex  be§  ^talienexS  völlig  entfpxei^enben  @egen= 
fa^  ju  bem  geiftxeid^en  oBex  l^ämifc^en  gxanjofen  geBxat^t  :§at.  5Jlo(^  fi^äxfex 
txitt  bex  ©egenfa^  Beibex  ^fiaxaüexe  in  bem  @efd^t(^t(^en  ^u  2:age,  beffen  ^ennt= 
ni§  un§  eBenfaE§  buxc^  be  ^aiV^  ^emoixen  üBeiiiefext  tooxben  ift.  2)ex  ^önig 
f(^ilbext  feinem  iungen  ßectox  S5oItaixe'§  Bo§l^afte§  SSexgnügen,  hk  Seute  an= 
einanbex  p  ^e|en.  SQßenn  xtjm  ein  foti^ex  6txeid^  gelungen  ift,  bann  fxeut  ex 
fic^  toie  ein  ^inb,  ^vD^i^i  unb  f:pxingt :  biefe  6(^Iingel  fagt  ex  bann  lad^enb,  biefe 
6(^IingeI;  fo  muß  man  fie  Be^anbeln.  @ine§  jTage^  mad^t  ex  ein  ©pigxamm 
gegen  ben  guten  5!Jtaxqui§  b'3lxgen§;  e§  loax  äugexft  Beigenb;  ex  läuft  bamit  jum 
^axquig.  „6ie  tüiffen,  toie  fefix  x^  ^^x  ??xeunb  Bin;  al§  fold^ex  Bin  id|  öex« 
:pf(i(^tet,  6te  auf  eine  6a(^e  aufmex!fam  ju  machen,  hk  ©ie  na^e  angebt.  2Ba§ 
l^aBen  6ie  5lIgaxotti  getrau,  ha%  ex  fo  toüt^^nb  ouf  6ie  ift?"  „3(^?  9^i(^t§; 
i(^  lieBe  i^n  unb  Bin  fid^ex,  ha%  ex  e§  aud^  mit  mix  gut  meint."  „^Bex  feigen 
6ie  mal  biefe  5ßexfe/'  fagt  SSoItaixe,  „fie  f^xed^en  nid^t  füx  bie  gute  Meinung, 
bie  6ie  il^m  jutxauen."  @x  lieft  fie  iT^m  t)ox.  Dex  ^axqui§  ift  xul^ig  genug 
um  an  fid^  ju  l^alten;  ex  fagt  Bloß:  „2Benn  5lIgaxotti  biefe  S5exfe  gemad^t  l^at, 
fo  gefte^^e  id^,  ha^  ift  unioüxbig;  xdj  toüxbe  i^m  einen  fo  :pexfiben  6txeid§  nid^t 
äugetxaut  l^aBen."  Unb  nun  läuft  biefex  Schuft  SSoltaixe  ju  ^Igaxotti,  unb 
Bxingt  i!^m  Bei,  ha^  bex  5!}laxqui§  auf  ha§  5leußexfte  gegen  \^n  exjüxnt  fei,  ha^ 


408  SDcutjd^c  Situnbfd^au. 

et  bic  furd)tBatften  jDinge  t)on  xf)m  xebe,  unb  ha%  et,  Sßoltatte,  tiic^t  bec^teifen 
!önne,  tüa§  fie  fo  au§ctnanber  c^ebtad^t  l^aBe.  ^llcjatotti  bux(^jd)aut  alSbalb 
SBoItairc'§  c^an^c  S9o§]^eit;  er  fteUt  ftd^  jeboc^  fo,  al§  oB  auc^  er  c^egen  ben 
ÜJlarqni§  aufgebracht  fei,  gel^t  aber,  fobalb  fi^  S5oItatre  entfernt  l^at,  al§balb 
3u  b'5lrgen§,  erjäl^It  il^m,  tt)a§  er  t)on  23oItatrc  qeprt  ^ai,  unb  hernimmt  ba= 
gegen,  toag  bem  ^arqui§  :pafftrt  tft.  SBeibe  öerftänbigen  fidt)  natürltd^,  ntd^t  in 
3}oltairc'§  gaEe  gu  gelten;  fie  fc^Ioffen  fid§  l3ielmel)r  um  fo  fefter  aneinanber, 
unb  SSoltaire  tüar  für  bieg  ^ai  ber  5lBgefü:ö^'te." 

2)er  ^önig  l^atte,  al§  er  hu^  $iftörd)en  jum  SSeften  gab,  bereite  hk 
fc§Iintmen  ©rfal^rungen  l^inter  fid§,  bie  er  mit  bem  Iiterarif(^en  3[bol  feiner 
Qugenb  tüäl^renb  33oItaire'§  ^ufentT^alt  in  ^ot§bam  unb  35erlin  in  fo  reid^em 
Wa%e  3u  matten  gel^abt  l^atte;  er  l^atte  ju  feinem  ©(^merj  ni(^t  nur  hk  S5o§= 
]§eit,  fonbern  au(^  bie  ©iteüeit,  bie  Habgier  unb  hk  Unrebli^!eit  be§  oergötterten 
^Jranjofen  fennen  gelernt.  @§  fi^eint,  ha^  biefe  ©rfa^^rungen  ben  2^on  beeinftugt 
l^aben,  in  toeld^em  er,  namentlich  in  fpäteren  ^a^ren,  t)on  ben  fc^öngeiftigen  Zi]^= 
genoffen  feiner  ^ugenbjeit  ju  f:pred^en  pflegte.  2ßenigften§  finbet  fid)  in  be  ß:att'§ 
5luf3ei(^nungen,  benen  aUerbingS  naä)  ber  be!annten  5lrt  i^rer  ßntftel^ung  !eine§= 
tüeg§  nnbebingt  ju  trauen  ift,  oud^  bic  eine  unb  hk  anbere  Mage  be§  ^önig§ 
über  5lIgarotti;  er  nennt  i^n  einen  Sügti^uer  unb  tabelt  feinen  (Sigennu|; 
(enteren  l^abe  er  namentlich  in  feiner  ^erjen^angelegen^^eit  mit  ber  SSarbarina 
gezeigt.  9lad§  anbeten  SBeridjten  toäre  e§  jeboc^  öiel  el^er  5llgarotti  getüefen,  ber 
ft(|  Bepglii^  feine§  SSerl^ältniffeg  ju  ^riebric^'S  fi^öner  ^^änjerin  über  ben  ^önig 
3U  Beilagen  gel^abt  l^ätte;  biefer  l^ätte  i^n  terl^inbert ,  feiner  5^eigung  3u  ber 
ebenfo  reiaenben  al§  lieb enStnürbi gen  Öanb§männin  3u  folgen.  3Bag  ferner  htn 
©igennu^  anlangt,  fo  toar  ^önig  ^'^iebrid^  be!anntli(^,  aud^  f(^on  in  ben  erften 
^a^ren  feiner  Sfiegierung,  ein  fe^r  guter  ^augl^ölter ;  er  tonnte  biefe  (Sigenfi^aft 
in§befonbere  au(^  feinen  ßieblingcn  gegenüBer  ju  Betl)ätigen  unb  erwartete  t)on 
5Denen,  hk  ber  ß^re  feine§  freunbfd^aftlid^en  Umganges  getoürbigt  tourben,  ein 
^a6  t)on  pecuniärer  ^ntercffelofigleit ,  tt)el(^e§  mit  i^ren  Mitteln  nnb  ben  5ln= 
forberungen  il^rer  Stellung  nid^t  immer  in  bem  rid)ttgen  SSerl^ältnig  ftanb. 
tiefer  (5Jelbpun!t,  boppelt  l^cüel  hti  einem  Italiener  o^ne  erl^eblid^e»  S5ermögen, 
fi^eint  für  bie  SSe^ie^^ungen  jtüifc^en  griebric^  unb  5llgarotti  mitunter  einige 
©(^töierigleiten  t)erurfa(^t  ju  ^^aben.  ©otneit  ber  in  ben  2öer!en  be§  großen 
^önig§  abgebrudte  SSrieftüedöfel  erlennen  lägt,  l^atte  ber  Italiener  üon  5lnfang 
an  eine  beftimmte  §ijirung  feiner  Stellung  gelüünfd)t,  ber  ^önig  bagegen  eine 
folc^e  für  unnöt^ig  erllärt:  „3d)  bin  fi(^er,"  fdjreibt  er  bem  f^reunbe,  ,M^  Sie 
bur(^au§  befähigt  ftnb,  in  foliben  5lffairen  öertoenbet  ju  toerben;  aber  gerabe 
be§l§alb  fein  Sie  eingeben!,  lieber  ^Igarotti,  be§  caccia  risorbata :  ic^  tüerbe  Sie 
mir  für  befonber§  gute  (gelegen!^ eiten  aufgeben." 

5flaturgemä6  rief  eben  ha^  Sd^toanlenbe  nnb  Ungetniffe  be§  SSerl^ältniffeS 
gereifte  Erörterungen  ^ert)or.  Der  ^önig  nal^m  e§  übel,  ba§  5llgarotti  am 
i)re§bener  §ofe,  ber  übrigen^  bamal§  mit  bem  preugifd^en  noc^  in  gutem  S5e» 
nehmen  ftanb,  ebenfal[§  tüo^lgelitten  tüar;  er  fpottete  über  ben  friebfertigen 
g^reunb,  al§  biefer  fid§  ^um  (Sl)urfürftli{^  Säi^fifd^en  @el)eimen  ^rieggratl^  er= 
nennen  lieg,  nnb  er  richtete  fd)lie§lid^,  nai^bem  er  hk  glatter^aftigleit  feine§ 


g^tiebrid^  ber  &xo%c  unb  bie  ^ftaüenec.  409 

BdjXoan^  öon  ^pabua  tDiebexI)olt  c^etabelt  l^attc,  hk  Befttnitnte  5lufforberung  an 
5l(gatottt,  fic^  ju  txtVdxzn,  ob  unb  unter  tüelt^en  SSebingungen  er  in  ein  fefteg 
ßngacjcment  ju  i^m  treten  löoEe.  „2)en!en  6ie  nic^t  an  @e)d^äfte  unb  Remter, 
bie  nid§t  für  Sie  gaffen,  fonbern  on  ein  gute§  @in!omnten  unb  öiel  greil^eit. 
Seltnen  6ie  biefe  ^ufforberung  ab,  )o  erfuc^e  i^  6ie,  €>x^  nie  toieber,  loeber 
njegen  einer  Stellung  nod)  tüegen  3^rer  ^Ingelegen^eiten  unb  3ntereffen  an  miä) 
5u  töenben/' 

^an  !ann  ber  5lnttt)ort,  hk  5llgarotti  au§  £)re§ben  am  17.  September  1742 
auf  biefe  ungnäbige  5lufforberung  an  ben  ^önig  rid^tete,  ha^  S^ugnig  tnürbiger 
Haltung  nit^t  öerfagen.  S)er  ^önig  l^atte  i^m  eine  unangemeffene  Sprad^e  t)or= 
getDorf en :  ber  Italiener  ertoibert,  nac^bem  er  hu  S5ered)tigung  feiner  ^eufeerungen 
t)öf(i(^,  aber  feft,  nad^getüiefen ,  ha%  niä)i  jeber  ^lid^tfranjofe  hk  frauäöfifc^e 
Sprache  münbli(^  unb  f(^riftli(^  fo  be^errfd^c  tüie  ^önig  griebrii^,  unb  ba^  er 
bitten  muffe,  ettoaige  SSerftöge  feiner  ungenügenben  6prad)!enntni^  5u  gute  gu 
f)alten.  ^a^  hk  5lnerbietungen  be§  ^önigg  anlange,  fo  feien  ein  gute»  @in= 
!ommen  unb  öiel  f^xei^eit,  toeld^e  bie  ^ulb  be§  .^önig»  i^m  gleichzeitig  gu  ge= 
tüä^ren  geben!e,  ^ttiei  fi^toer  oereinbare  Dinge.  @r  fei  toeit  baöon  entfernt,  ein 
jo  gnäbige^  ^Inerbieten  ab^ulel^nen;  bo(^  toiffe  ber  ^önig,  ba§  feine  5lngelegen= 
Reiten  i^n  gegentoärtig  nad)  Qtolien  riefen  unb  bort  einige  3eit  feftl^alten  toürben. 
äßenn  i^m  öergönnt  toürbe,  Don  3ett  ju  ^^ii  ein  ^al^r  in  SSerlin  äujubringen, 
fo  toürbe  ba§  für  il^n  eine  3^^^  ^^§  (Senuffe§  unb  ber  ©rT^olung  fein,  toie  hk 
Ol^mpiaben  für  bie  (J^riec^en  unb  hk  Säcularfefte  für  hk  ülömer.  2ßa§  immer 
ber  ^önig  i^m  geloä^ren  möge,  um  p  ben  Soften  ber  Steife  unb  be§  2lufentl^alt§ 
in  Berlin  toä^renb  eine§  folc^en  3al^re§  beiäufteuern ,  ha§  loerbe  er  aU  eine  um 
fo  gröfeexe  (SJnabe  anfeilen,  aU  er  bamit  ja  nur  für  fein  eigeneg  SSergnügen 
bezahlt  tüürbe.  ^ber  öor  5lIIem  bittet  er  ben  ^önig,  ni(^t  geiler  feinet  S^er= 
ftanbeg  feinem  .^er^en  äu^ufc^reiben,  unb  toenn  er  geirrt  ^abc,  fi(^  baran  ju  er= 
innern,  bafe 

Errer  est  d'un  mortel,  pardonner  est  divin. 

Die§  ©etoitter  f(ä)eint  hk  Temperatur  gereinigt  3u  l^aben.  Der  ^rieftoec^fel, 
ben  ber  ^önig  naä)  einigen  Salären  in  fel^r  l^ulbüoEer  äßeife  toieber  aufnal^m  — 
er  überfanbte  hzm  trafen  in  freunblid^en  eigenpnbigen  S^ikn  ha§  ^Patent  al§ 
^ammerl^err  unb  ben  Pour  le  märite  —  ift  U^  ju  5lIgarotti'§  S^obe  fortgefe^t 
toorben.  Sunel^menbe  ^rön!Iid)!eit  gtüang  hzn  Süblänber,  im  ^al^re  1753  in 
feine  |)eimatl^  ^urüif jufebren ,  too  er  äunä(^ft  in  S5enebig,  bann  in  SSoIogna,  3u= 
le^t  in  $ifa  5lufentl^alt  nal^m.  fSon  bort  au§  fanbte  er  bem  Könige  literarifd^e 
unb  artiftifc^e  5^euig!eiten ;  er  beforgte  xiim  mm  3lu§gaben  be§  ^allabio,  eine 
5lufna^me  be§  ^alafte§  $itti;  er  toar  für  ba§  Engagement  italienift^er  2^an3= 
unb  @efang§!ünftler  beforgt;  er  tjermittelte  me^rfac^  ben  SSerfel^r  griebrid^'g 
mit  bem  päpftli^en  §ofe,  mit  ßarbinal  Cluirini,  beffen  Flamen  hk  ^nfd^rift 
am  ©iebelfelbe  ber  !at!§olifc^en  ^ird§e  in  SBerlin  ertoöl^nt,  unb  mit  anberen 
^iri^enfürften;  er  forgte  enblid^  burd^  SBroccoli  unb  5D^elonenfamen  für  hk^nä)t, 
burc^  regelmäßige  üiieferung  t)on  SSottargo,  einer  ©orte  ßatiar  Oom  öene^ianifdien 
ßittoral,  für  hcn,  toie  man  toeig,  für  fold^e  ße(Jerbiffen  nid^t  unempfönglid^cn 
föaumen  feine§  !önigli(^en  greunbe§.    51I§  treuer  5ln!^änger  be§  ^önig§  ertüie§ 

a)eutfaöc  5Runbf(ä^au.  XV,  3.  27 


410  SDcutjd^e  9lunbfd^au. 

ft(^  5lInarottt  lüä^renb  be§  fieBcniä^xigen  ^riet^eS.  Seine  SSiiefe  folgen  attcn 
2Bcd)fc(fälIcn  bc»  3ltefcn!am:|3fe§ ,  ben  gxiebric^  ju  fü^^ren  l^atte,  mit  ber  leB* 
Iftaftcftcn  %l)nlnaijnu]  !ein  ©ieg  ber  :|3rcu6if(^en  2[Boffen,  bem  bet  italienifc^e 
gteunb  nit^t  ^ugcjuBelt  unb  für  ben  er  nii^t  etliche  ^üh]ä)t  dafftfd^e  Zitate  jur 
.^anb  C{C^dbi  i^ätte;  !ein  6c^idtfal§fd)Iag  o!^ne  einen  ebenfo  tnarnt  em:^funbenen 
al§  tüo^lfti)Iifirten  XroftBrief.  5ll§  ^Iqarotti  naä)  ben  Siegen  bon  3flopa(^  unb 
Seutften,  bie  gan^  ©uroipa  ju  louter  SSetüunberung  l^inriffen,  bem  ^önig  einen 
@Iü(fh)unf$  gefanbt  Tratte,  ber  no(^  mel^r  al§  fonft  claffifc^e  ^oefie  unb  ^rofa 
enthielt,  Tratte  ber  ^önig  gute  Saune  genug,  i^m  eine  ^rtniberung  äugelten  ju 
laffen,  hk  (mit  $ülfe  be§  8ecretär§)  an  Zitaten  au§  Sucrej  unb  3]irgi(  nur 
fo  ftro^te. 

3m  5Jlot3eml6er  1762  melbet  5lIgarotti  bem  Könige,  mit  feinem  ©lüdtöunfi^ 
pr  (SinnaT^me  t)on  6(^toeibni|,  ber  legten  SBaffentl^at  be§  großen  ^riege§,  ha^ 
feine  immer  fdöled^ter  tüerbenbe  ©efunbl^eit  i^n  genötl^igt  l^^Be,  ft(^  üBer  ben 
5lp:penin  nai^  ^ifa  surüdäujiel^en.  „gier  !ennt  man  ben  ^^orbtüinb  !aum,  hk 
235inter  finb  grü^Iinge,  unb  unter  freiem  §immel  tüäc^ft  l'arbore  vittoriosa  e 
trionfale,  mit  beffen  SauB  @ure  5[Jlaieftät  ftc§  fo  biele  ^ale  gefrönt  ^aben." 
Der  ^önig  ertüibert  umgel^enb,  noc^  au§  6ad§fen,  mit  freunblid^en  3Sünfc§en  für 
Balbige  äBieber^erfteHung  beö  !ran!en  Q^reunbeg;  er  möge  in  feiner  fi^önen  gei= 
mat^  ben  ^^rieben  genießen,  ber  ftet§  ha^  Siel  feiner  —  be§  ^önig§  —  2Bünf(j§e 
getüefen  fei.  (SBenfo  toeificöoll  al§  l^erjüij^  finb  hk  SSorte ,  mit  benen  5llgarotti 
ben  enblic^en  griebengfc^Iug  Begrüßt  unb  ben  :|3ro|):^etif(^en  2Bunfd§  au§f^rid§t, 
ha%  e§  bem  ftegreic^en  ^onarc^en  Befd^ieben  fein  möge,  ber  ^efd^it^tfd^reiber 
feiner  S^l^aten  gu  fein.  „5^ur  ©ure  5!Jlaieftät  finb  im  Staube  getoefen,  ben  ^rieg 
au§5u^alten,  tueli^en  Sie  foekn  bur(^  biefen  ru^mboEen  ^rieben  beenbigt  ]§aT6en ; 
Sie  allein  !önnen  feine  @ef(^i(^te  f (^reiben.  Eodem  animo  dixit  quo  bellavit. 
SBäre  \^  glüdlid^  genug,  hk^  ^n^  no(^  ^u  erleben,  bann  tüürbe  i^  mit  Q^reuben 
f preisen:  nunc  dimittis  servum " 

Inf  ben  legten  SSrief  mgarotti'§,  am  9.  Wdx^  1764,  mit  toeld^em  hk 
üBli(^e  ^atjiarfenbung  eingetroffen  toar,  ftatte  ber  ^önig  eigen^änbig  t)ermer!t, 
6;att  foHe  üer]6inbli(5  anttüorten.  5l6er  hk  ^Inttüort,  in  toeld^er  ber  ^önig  fagt, 
ba§  il^n  hk  jitternbe  ganbfd^rift  be§  greunbe§  fc^merälic^  Berül^rt  l^abe  unb  in 
ber  er  bem  ^Patienten  burt^  mel^rere  S5eif:piele  guter  ^uren  oufäumuntern  fud§t, 
traf  5lIgarotti  nid^t  me]§r  unter  ben  SeBenben.  £)ie  ^Injeige  Don  feinem  ^obe 
Beanttüortete  ber  ^önig  mit  bem  ©rfud^en  an  hk  ginterblieBenen,  htm  greunbe 
al§  le^teg  S^tt^en  feiner  Zuneigung  auf  feine  Soften  einen  ^raBftein  mit  ber 
3nfc^rift  5U  errichten: 

hie  jacet 

Ovidii  aemulus 

et 

Neutoni  discipuliis 

5Da§  ftattlic^e  ^armorben!maI,  tneld^eg  fid§,  in  5lu§fü]§rung  biefe§  föniglid^en 
@e^ei6e§,  auf  ber  toei^etJoEften  ^u:§eftätte  ber  SBelt,  htm  (Jam|)ofanto  t)on  ^ifa, 
üBer  mgarotti'§  @raB  erl^eBt,  trägt  am  oberen  @ebäl!  bie  öom  ^önig  ange= 
gebene  Snfd§tift  mit  einer  5lenberung,  tneld^e  ben  großen  ^riebrid^  al§  Ürl^eber 


Ortiebrid^  ber  ©rofee  unb  bie  S^toUencr.  411 

be§  5Den!mQl§  nennt.  2:iefer  seigt  ftd)  5lIgatottt'§  5!JlebatIIonBtIb ,  nmgeBen 
t)om  @enin§  be§  ^obe§  mit  bet  umgelefitten  ^JaM  unb  einet  ttauemben 
^fi^d^e,  mit  ber  Unterfd^tift :  Algarottus  non  omnis.  i)a§  ©anje  16ilbet  not^ 
l^eute  eine  Qmhz  unb  eine  Erinnerung,  bie  fi{%  bem  @raBfd§mutf  biefer  er= 
innerung§reid)en  Statte  toürbig  anreiht.  i)en  S^ttgenoffen  erfi^ien  ha^  i)en!* 
mal  fo  Bemer!en§toert5,  ha%  tüix  t)on  ber  §anb  (Sioüanni  S5oIgato'§  einen  pxa^U 
t)oIIen  ^u:|3fcrfti(5  in  (i^rofefolio  —  ein  ©jem^lar  Beflnbet  fi(^  im  !önigli(^ett 
^u:|3ferfti(^caBinet  p  Sßerlin  —  banat^  Beft^en. 

@§  ift  16e!annt,  mit  tüie  unöergleit^Iic^er  Energie  ber  groge  ^bnig  unmittel* 
6ar  naä)  bem  g^riebenSft^Iuffe  an  hu  äöieberaufna^me  feiner  grieben§l^errj(^er= 
mbeit  ging,  unb  mit  tok  unermüblid^er  5PfIi(j^ttreue  er  berfelBen  Bi§  jum  legten 
^tl^emjuge  oBgelegen  l^at.  ^xä)i  minber  Belannt  ift,  toie  fel^r  ft(^  toäl^renb  be§ 
furc^tBaren  ^am:|3fe§  ber  ^rei§  feiner  ^ugeubfreunbe  gelichtet  l^atte,  unb  tok 
fc§tt)er  e§  bem  5llternben  unb  SSereinfamten  tüurbe,  Erfa^  ju  finben.  E§  toäre 
inbeffen,  feI6ft  toä'^renb  feiner  legten  lOeBen^ial^re,  burd)au§  uuäutreffenb,  i^n  fid^ 
üU  erbitterten  unb  mürrif(^en  @rei§  gu  beulen.  S5on  ber  ^auBerifd^en  ßteBen§= 
tüürbigfeit  unb  @eifte§frif(^e ,  mit  toeld^er  er  al§  Jüngling  fein  9tl§ein§16erg  16e= 
XeBt,  aU  Tlann  ben  5Jlittelpun!t  feiner  SLafelrunbe  geBilbet  l^atte,  toar  htm 
^Iten  öon  6an§fouci  fo  biel  geBIieBen,  ha%  er  no(^  immer,  fo  oft  ft(^  i^m  @e= 
XegeuT^eit  16ot,  ha^  Ent^üdfen  feiner  2;if(^ genoffen  ^u  erregen  t)ermo(^te. 

Unter  ben  i:ifd§gäften  be§  ^önig§  toirb  un§  in  ber  Seit  nad^  bem  großen 
Kriege  tnieberum  tin  ^toliener  IBefonberg  l^äufig  genannt,  ber  fd§on  frülfier  et= 
tt)ä^nte  5n6t  S5aftiani,  Jener  lange  33enetianer,  ben  S^riebrit^  Bei  feiner  Xlöi:on= 
Befteigung  unter  ben  $ot§bamer  Ütiefen  öorgefunben  unb  bem  er  au§  ber  Blauen 
1}Jlontur  toieber  in  ba§  geiftlid^e  @etoanb  surüdtge'^olfen  l^atte.  Ein  groger 
HJlann,  nod^  im  5llter  mit  bunüen  5lugenBrauen  unb  ungeU)ö^nli(^  glansenben 
lugen,  ben  ber  ^önig  gern  au§  S5re§Iau,  too  er  al§  2)om!^err  in  Bel^aglid^et 
Ipfrünbe  fafe,  nad^  SSerlin  unb  ^ot§bam  citirte,  um  i^n  Bei  S^ifd^  mit  aEerlei 
©(^er^en  üBer  geiftlid^e  unb  toeltlicfie  6ad§en  ju  fd^rauBen.  SSaftiani  ging  auf 
biefe  6tid§elreben  mit  guter  Saune  ein,  tougte  fi(^  aBer  aud^  nöt!§igen  ^all§  feinet 
«Öaut  3U  toel^ren.  griebrid^  ned^te  il§n  eine§  S;age§,  ha^  er  bod^  tool^l  nod§  ^ap^t 
toerben  toürbe,  unb  fragte  i^n,  tüa^  er  bann  3u  il§m,  bem  ^e^er,  tool^I  fagen 
Ircrbe.  £)a  antwortete  if)m  ^Baftiani:  „3(^  tüerbe  fagen:  D  !öniglid§er  5lbler, 
f(^irme  miä)  mit  beinen  glügeln ,  aBer  öerfd^pne  mid)  mit  beinern  fd^arfen 
€c^naBeI!"  Unter  bc§  ^önig§  nadjgelaffenen  ©ebid^ten  Befinbet  ftd§  ein  Befonber» 
muntereg  au§  bem  3aBre  1766  an  SSaftiani,  ba§  mit  ben  S5erfen  f daliegt: 

Vous  avez  le  bonheur  de  plaire 
Au  vieux  successeur  de  Saint  Pierre, 
Que  Luther  prend  poar  TAntechrist : 
De  plus,  vous  etes  favori 
De  la  deesse  de  Cythere. 
L'un  doit  vous  decorer  un  jour 
De  la  pourpre  de  ses  apötres^ 
Et  la  mere  du  tendre  Amour 
Attend  de  vous  qu'ä  votre  tour 
Vous  decoriez  le  front  des  autres. 

27* 


412  2)eutj(^c  gituubjdjau. 

5lu(^  Iiteraxtf(j^  toax  S9aftiam  bem  fd^teibluftigen  ^onaxd^en  be]^ülfli(i^ ;  butd^ 
i^n  ift  Beifpielgtüeifc  bie  5lB]§anbIun(^  jutn  !3)ruc!e  Beförbert  tooxben,  in  ml6)n 
bet  ^bnig  ben  im  3iOl^x-e  1769  exfd^ienenen,  bem  ^oIBad^'fi^en  ^'eife  entftammten 
@ffai  „übet  hk  fSoxuxi^zik"  einet  auSfül^tlidien  ^tüfunc^  untetjoq. 

6nbli(^  ift  e§  tüiebetnm  ein  3[toIienet,  bet  in  ben  legten  SeBen§ial^ten  be& 
(^togen  ^öniq§  Bi§  ju  feinem  2;obe  3u  feinet  nädiften  Umcjebunq  gel^ört  l^at,  nnb 
feinen  3lufäei(^nungen  betbanfen  tüit,  neBen  bem  SBetit^t  be§  güxften  Signe,  txn 
anf(^anlidöe§  ^ilb  t)on  bem  Untetl^altunggBebütfniS  unb  öon  bet  Untet^altung§= 
fä]^ig!eit,  toeld^e  ^önig  gtiebtid^  Bi§  äule^t  ju  eigen  geblieben  ftnb. 

Hntet  ben  5al)Iteid)en  gtemben,  toelc^e  bet  SBelttul^m  be§  ^5nig§  nac^ 
Stettin  unb  ^ot§bam  fül^tte,  befanb  ft(^  ein  junget  ©beimann  au§  ßucca,  bet 
5!}lat(j§efe  (Sitolamo  ßucc^efini.  @t  toutbe  bem  Könige  butd)  ben  fatbinifc^en 
©efanbten  im  g^tü^jal^t  1780  öotgefteHt  unb  gefiel  fo,  baß  f^tiebtid^  il^n  ^unäc^fi 
langete  3eit  Bei  fic§  Behielt  unb  if^m  bann  ben  5lnttag  machte,  bauetnb  in  feinen 
Dienft  au  tteten.  6o  toatb  ßuc(i)efini  im  ^ai  1780  jum  ^ammet:^ettn  etnannt 
unb  ift  feitbem  Bi§  ju  g^tiebti(^'§  @nbe  in  beffen  näd)ftet  Umgebung  geBlieBcn. 
@t  ettüie^  fid^  aU  ein  talentöoEet,  tDol§luntetti(i)tetet  ^ann  t)on  Beften  gotmen 
unb  feinftem  5lnftanbe,  öetmod^te  bem  ^önig  in  litetatifc^en  ^ngelegenl^eiten  ju 
genügen,  fo  ha%  lijm  hie  ßottefponben^  mit  auglänbifc^en  ©elel^tten,  bie  5ln9e= 
legen^eiten  bet  5l!abemie  u.  f.  tt).  ant)etttaut  tnutben,  unb  et  Befaß  namentlich 
hie  ©etüanbti^eit  unb  6(^lagfettig!eit,  3ugleic§  aBet  ben  2a!t  in  bet  Untet^^altung, 
hie  hex  ^önig  fo  fel^t  liebte.  ßucd)efini  tüutbe  ein  tegelmäßigeg  ^ülitglieb  be& 
!leinen  ^teife§,  ben  bet  ^önig,  aud^  nai^bem  et  felBft  bem  6pu:piten  entfagt 
l^atte,  5lBenb§  getn  um  fid)  fal^  unb  in  tneld^em  mit  altet  Hngeatüungenl^eit  hie 
ütebe  auf  atte  möglid§en  3lngelegen]^eiten  !am.  £)et  gütft  ßtgne,  felBft  ein  ^JDleiftet 
bet  Untet5altung§!unft,  fteEt  Sucd^efini  ha^  tül^mlid^fte  S^i^Ö^ife  ^^^'  ^^t  tief 
butd^  ben  Oleij  feinet  Untetl^altung  hie  be§  ^önig§  !§ett)ot.  @t  toußte,  toa§  für 
©egenftönbe  bem  ^önig  angenel^m  tüaten,  unb  bann  t)etftanb  et  e§,  päupten^ 
H)a§  niä)i  fo  leidet  ift,  toie  man  ben!t,  unb  toa§  !ein  bummet  5!Jlenf(^  ie  öet* 
ftanben  ]§at.  @t  mad§te  ftd§  butd§  feine  t)etfül§tetifd§en  5!Jlanieten  unb  buti^  hit 
5lnmutlö  feines  @eifte§  Bei  Qebetmann  eBenfo  angenel^m  tüie  Bei  6einet  ^ajeftät." 

@in  3a^t  na^  gtiebti(^§  be»  Stoßen  Xobe  ttaf  ©oetl^e  in  ^^leapel  mit 
Sucd^eftni  jufammen.  @t  fd^teiBt  batüBet  nadt)  §aufe:  „S)ie  5ln!unft  be§ 
^atqui§  ß.  ]^at  meine  5lBteife  auf  einige  Za^e  toeitet  gefd^oBen;  i^  ^abe  uiel 
gteube  gel^aBt,  i^n  !ennen  ju  letnen.  @t  fd^eint  mit  einet  öon  ben  ^enfd^en 
äu  fein,  hie  einen  guten  motalifd^en  5^agen  l^aBen,  um  an  hem  gtoßen  SCßelttifd^e 
immet  mitgenießen  ju  !önnen;  anftatt  ha%  unfet  einet,  toie  ein  toiebet!äuenbe& 
%f)iex,  ftd§  5u  Seiten  üBetnimmt  unb  bann  nid§t§  toeitet  p  fid^  nel^men  !ann, 
Bi§  et  eine  toiebetl^olte  ^auung  unb  SSetbauung  geenbigt  l^at.''  ßucd^efini  ift 
öon  biefet  Steife  toiebet  nadb  ^teußen  ^utüdfgefe^tt  unb  ^ai  untet  ben  ^aä)^ 
folgetn  be§  gtoßen  ^önigg  me^tfad^e  S5ettoenbung  im  biplomatifi^en  i)ienfte 
gefunben;  feine  toeiteten  ©d^id^fale,  hie  mit  ben  fd^toetften  Seiten  bet  pteußifd^en 
5!Jlonatd^ie  toäl^tenb  bet  na^oleonifd^en  ^ieggftütme  t)etflod)ten  finb,  liegen  außet- 
]§alB  be§  3la]^men§  biefet  6tubie. 


3?riebrid^  hex  ®ro^e  unb  bte  2ftQlicner.  413 

UeBer  g^ttebtt(^'§  :poltttf(^c  SSejiel^unc^cn  gu  Italien  !ann  unfet  Söerid^t  ft(^ 
t)tel  üirjer  f affett.  2)et  ©runb  tft  ein  f e^t  einfallet :  stalten  tüar,  al§  gttebrtd^ 
ben  S^'^ton  Beftiec^,  !autn  ein  geogra^i^ifc^et,  j;ebenfall§  !ein  :poIitif(^et  Söecjxiff. 
£)ie  mefttl^unbertiäl^xige  grembl^ertfd^aft,  tüel(^e  feit  hem  3ufci^^enBtu(^e  ber 
notionolen  SD^naftien  auf  bem  größten  X^eile  be§  fti^önen  Sonbe^  gelaftet  unb 
ba§feIBe  jum  ^ummelpla|e  ftan^öftfi^ex,  f^3anif(^et  unb  beutfd^et  ^neggjüge 
<jettta(^t  l^atte,  toax  niäjt  o^ne  tiefe  6:puten  geBIieBen.  9^od^  immer  gel^ot(^ten 
toeite  6tretfen  ber  ^albinfel  fremben  §errf(^ern.  S)en  Defterreic^ern  gehörte 
ba§  5JlaiIänbifdöe;  ZoUana  toar  foeBen,  na(^  bem  @rlöf(^en  be§  ein:^eimif(^en 
^^ürftengef(^Ie(^t§  ber  ^ebicäer,  bem  ©ema^t  ber  ]^aB§Burgif(^en  ©rbtod^ter, 
IJrana  öon  ßotl^ringen,  al§  @rfa^  für  fein  6tammlanb  üBertoiefen  tt)orben  unb 
bamit,  fpäter  al§  öfterreii^ifd^e  6ecunbogenitur ,  in  iene§  enge  ^IBl^ängig* 
!eit§t3er]^ältni6  jum  .^aiferftaat  getreten,  tt3el(^e§  erft  in  unferen  Sagen  fein 
©nbe  gefunben  l^at;  in  Beiben  Sicilien,  in  ^arma  unb  ^piacenja  !^errf(^ten 
!)^eBenlinien  ber  S5ourBonen,  hk  auf  ha^  6tär!fte  burd^  bie  ^oliti!  fyran!rei(^§ 
unb  Spanien^  Beeinflußt  tüurben.  —  S5on  ben  nationalen  Staaten geBilben  Ratten 
bie  Beiben  9fie:puBIi!en  SSenebig  unb  ®enua  hu  i^eikn  il^rer  §anbel§BIüt]^e  unb 
ifirer  politifi^en  ^ac^tfteEung  längft  l^inter  fi(^.  ^a^  langem,  nid§t  unrül^m« 
Hi^en  ^am^fe  Ratten  ^eiht  iftre  S5eft|t!§ümer  in  ber  ßeöante,  SSenebig  feine  §ert* 
f (^aft  üBer  ^ried^enlanb  an  bk  ZvLxlzn  Verloren ;  e§  \ä)kn,  aU  oB  fi(^  hk  ^raft 
SBeiber  bamit  t)öttig  erf(^öpft  !§ätte.  6tatt  be§  öenejianifc^en  ^arcu§tött)en  unb 
ber  ©reifenftagge  @enua'§  tüar  ha^  ^ittelmeer  erfüllt  öon  ben  9flauBfc§iffen  ber 
S5arBare§!en ;  hmä)  f(^im:pfli4e  6!a:pitulationen  mit  ben  £)e^§  t)on  5llgier  unb 
ton  5Euni§  l^atten  hk  ^aä^lommtn  ber  SDanbolo  unb  ber  £)oria  ftd^  für  tl^rc 
^^auffa^rer  ^ii^er^^^it  bor  SBerauBung  unb  ©!lat3erei  ju  er!aufen.  i)er  ^iri^en^ 
ftaat  tüar  nad^  ber  5lnfpannung,  in  toelc^e  er  burc§  hk  haftboHen  ^äpfte  ber 
Gegenreformation,  burd^  ^aul  garnefe  unb  ben  fünften  6ijtu§  öerfeit  toorben 
toar,  in  :politif(^e  ßet^argie  jurüif gefun!en ;  er  l^atte  foeBen  ba§  claffifd^e  3a]§r= 
l^unbert  be§  5^epoti§mu§  burd^gemad^t  unb  ging  nun  unter  bem  milben  S^egiment 
!p^ilofop!^ifd^  angel^aui^ter  ■pä:pfte  jenem  dolce  far  niente  ^n,  ha^  un§  ©oetl^e'g 
ttalienif(^e  üleife  fo  anfc^aulid^  gefd^ilbert  l^at. 

£)er  einzige  6taat  in  Italien,  loeld^er  hen  ^eim  leBen§t)olIer  ©nttoidtelung 
in  ftd§  trug,  toar  ^piemont.  3n  htn  fd^limmften  Seiten  ber  grembl^errfd^aft 
l^atte  ha^  an  tüd^tigen  ^rieg§mcinnern  unb  an  gerieBenen  £)i:|3lomaten  reid^e  @e= 
fd&le(^t  ber  faOo^ifd^en  Grafen  feinem  llpenlänbd^en  ftet§  hie  llnaB:§öngig!eit 
erhalten;  au§  ben  ^rieg§ftürmen  be§  fteB^el^nten  ^a^r'^unbertS  ^citten  fie  burd^ 
^efd^id^te  5lnlel^nung  Balb  an  Defterreid^,  Balb  an  granlreid^  ttjad^fenbe  33ort]§eile 
ju  ^it^zn  getüugt.  3n  mannhaftem  äßiberftanbe  gegen  ben  lleBermut!^  unb  hie 
UeBermad^t  Subtoig'g  XIV.  l^atte  ^iemont,  unter  ber  gül^rung  augge^eid^neter 
'^errf (^er,  ein  ^eroifd^e§  3^^talter  erleBt ;  naml^afte  GeBietgertociterungen  unb  ber 
€uro:päifdöe  ^riegSrul^m,  ben  fid^  hie  ©erlöge  ^arl  ©manuel  unb  SSictor  5lma= 
beu§,  mit  i^rem  6tammOetter  ^rin^  @ugen  ,,bem  eblen  ülitter"  toetteifernb,  er=» 
toorBen  Ratten,  toaren  hie  Grunblage,  auf  toelc^er  fid^  ber  neue  ^önig§t]^ron 
^er  fat)o^tfd^en  i)^naftie  aufBaute.  Dem  erften  Könige,  ben  eine  unglüdtlid^e 
€omBination  ge^toungen  ^^atte,   ba§  im  Utrei^ter  ^rieben  ertoorBene   6icilien 


414  2)eutj(^e  Stunbfci^au. 

(jegcn  ha^  ormc,  aUx  nixijtx  gelegene  ©atbinien  gu  öettaufc^en,  unb  ber  fettbei 
(1720)  bcn  ^önicjgtitel  m^  leistetet  ^nfcl  ]iif)xk,  toax  1730  in  feinem  ©ol^ne^l 
^arl  ßntanuel  III.  ein  Sficgintent  t)on  militötifc^  unb  ipolitift^  tüd^tigex  SBcgaBuncj 
(gefolgt,  ber  unter  ben  ^exrfd^etn  ^nxopa'ä,  tto|  ber  Meinl^eit  feine§  ßanbcö, 
eine  nii^t  unBebeutenbe  ©teEuncj  einnal^m. 

^a^  SCßeften  t)on  g^ran!rei^§  cjefi^loffenem  ©eBiete  Beqrenjt,  nac§  ^ühen 
hüxä)  hk  5ll^en  unb  bie  9fie:|3uBli!  ©enua  noc§  immer  t)om  ^eere  abgefd^loffen, 
fal^  \xä)  ha^  mm  ^önigreid^  für  !ünftiqen  3it^o<^§  ]öau:|3tfä(^li(^  auf  ha^  bur(§ 
!eine  natürlii^e  ©rense  t)on  il^m  gefd^iebene  5JlaiIanb  l^ingetüiefen.  3]ergrb6e* 
rungen  auf  Soften  mailänbif(^er  @eBiet§t!^eiIe  l^atten  t)on  5llter§  ^er  ha^  3iel 
ber  :|3iemonteftfdöen  ^politi!  geBilbet;  man  mug,  l^atte  einer  jener  fat)o^if(i)en 
Surften  gefagt,  ha^  ^ailänbifc^e  effen  toie  eine  ^Irtifd^octe ,  SSIatt  für  Slatt. 
m^  nun  mit  ^oifer  ^arl'S  VI.  2:obe  ber  l^ab§Burgif(^e  ^ann§ftamm  erlofd^, 
l^dtte  man  glauben  foEen,  ha%  6arbinien  fid^  mit  bcm  größten  ^ntereffe  an  bem 
Siquibationgöerfa^ören  Betl^eiligen  toürbe,  h)el(^e§  ber  junge  ^reugenfönig  burd^ 
fein  ©inrüden  in  6(^leften  fo  !ü!^n  eröffnet  l^atte.  ^reugift^e  ^ru^^en  l^atten 
tDä^renb  be§  fpanifd^en  6rbfoIge!riege§  neben  ben  !aifeiiid§en  aU  S5unbe§ genoffen 
ber  pemontefen  tapfer  gefod^ten;  in  ber  (Sntf{^eibung§f(^Ia(^t  Bei  S^urin  (1706) 
l^atten  ftd^  bie  :preu6ifd§en  ©renabiere  unter  ber  ^^ü^ö^^^ung  bc§  —  bamal§  no(i 
jungen  —  ^effauer§  Befonber§  ]§ert)orget]^an ;  ha^  5lnben!en  an  biefe  Sßaffenti^at, 
ba§  in  unferm  §eere  noc^  l^eute  fortlebt,  toar  in  ^iemont  fid^erlid^  nod^  nid§t 
erlofi^en.  5Der  gleiche  S5eruf  fd^ien  ben  nal^eju  gleid^geitig  erreid^ten  ^önig§= 
tonen  ber  ^ol^enjoEern  unb  ber  6at)oi^er  beftimmt,  ha^  näd^fte  S^tl,  ^inberung 
be§  öfter*reid^ifd^en  Uebergett)i(^t§,  beiben  gemeinfam  3u  fein. 

lu§  bem  Ueberbliif,  ben  ^önig  griebric^  feinem  ^inifter  ^obett)iI§  im 
9^ot)ember  1740  über  hk  ^^amex\  be§  eben  begonnenen  ^riege§  gab,  ge'^t  l^eröor, 
ha^  er  in  ber  S^^at  ben  5lnfd§lu6  6arbtnien§  an  ha§  SBünbnig  gegen  Defterreid^ 
ertoartete.  35iel  ^at  ft(^  inbe§  fein  l^eEer  ^lidf  öon  ber  S5ei^ülfe  6arbinien§ 
t)on  öorn^erein  nid§t  t)erf:pro(^en.  @r  ]§atte  t)on  ber  5lctionöfä!^ig!eit  biefe§ 
Sanbeg  !eine  eben  l^ol^e,  too^^I  aber,  tüie  ber  ©rfolg  betüie§,  eine  richtige  fSox- 
fteEung.  i)em  entf:pra(^en  aud§  bie  ^Jlittel,  beren  er  ftd^  ^u  bem  S5erfud§e,  6ar= 
binien  in  fein  ^ntereffe  gu  giel^en,  bebiente.  Directe  bi:pIomatifcC)e  SSeaiCi^ungen 
ätoifc^en  ben  §öfen  ton  S5erlin  unb  Slurin  beftanben  bamal§  nod^  ni(^t.  £)ur(^ 
eine  tt)äl^renb  be§  ^arfd^e§  nad§  6{^Ieften  erlaffene  6!abinet§orbre  (au§  (S^roffen 
t)om  15.  £)ecember  1740)  ioirb  ber  ^inifter  ^obetoil^  beauftragt,  ben  „6ieur 
5IIgarotti"  in  nid§t  amtlid^er  ßigenfd^aft  nad^  ^urin  gu  fd^id^en,  um  bort  al^ 
Sanb§mann  einige  3ett  p  bertoeilen  unb  ha§  i;errain  ju  fonbiren;  er  möge, 
l^eigt  e§  in  bem  ©riaffe  be§  ^önig§,  fein  savoir-faire  antüenben,  um  löerau§= 
3ube!ommen,  ob  ber  Muriner  §of  fid§  nid^t  buri^  feine  eigenen  ^ntereffen  baju 
bringen  loffen  tt)irb,  toö^renb  ber  gegentoärtigen ,  fo  augerorbentlii^  günftigen 
G^oniundur  ben  6d^ilb  gegen  Oefterrei^  ju  erl^eben.  —  ^ie  5lrt  biefer  ^iffion 
lägt  beutlic§  er!ennen,  ha^  ber  ^önig  ftd§  !einen  fonberlid^en  ßrfolg  öon  il^r 
t)erf:prad§.  @r  l^atte  hk  6ad§Iage  gan^  rid^tig  beurtl^eilt.  5llgarotti  fanb  am 
S^uriner  §ofe  ^toax  eine  angenel^me  5lufna]§me,  aber  toenig  ^elegenl^eit ,  fein 
savoir-faire  geltenb  ^u  machen.    €>o  feftr  man  in  ^urin  geneigt  trar,  hk  ß5e=» 


p 


S^riebrtd^  hex  @ro^e  unb  btc  ^ialimex.  415 

(e^enlöett  ^u  einer  @eBtet§ettt)ettexung  ^u  Benu|en,  unb  fo  fe^r  man  Bereit  toax, 
biejenige  Partei  3U  ergreifen,  tneld^e  bte  Beffere  5lu§ftd§t  ba^u  Bieten  toürbe,  fo 
toaren  hk  :^iemontefif(^en  ©taat§männer,  ^önig  ^axt  ©monnel  an  il^rer  6|)i|e, 
bod^  lange  atueifel^aft,  oB  fie  für  ober  gegen  ^aria  S^l^erefia  ju  gelbe  ^iel^en 
füllten.  „5Die  ©el^eintniffe  ber  ß^Bele  finb  menfc^lic^en  klugen  ni(^t  öerBorgener 
getoefen,  al§  hk  $Politi!  biefe§  $ofe§/'  Berit^tet  5llgarotti  im  geBruar  1741, 
anfd)einenb  in  einiger  SSeratoeiflung,  nac^  S5erlin.  ^önig  griebri(^  l^at  an  hen 
Üianb  biefe§  S5eri(^t§  gefd^rieBen:  „e§  toirb  ni(^t§  l§erau§!ommen"  unb  ben  ^e= 
fel^l  ert^eilt,  i^n  aB^urufen. 

Snatoifc^en  l^atte  ^önig  ^arl  ©mannel  fid^  f(^lüffig  gemocht.  @r  Bot  feiner 
Sd^toägerin,  ber  Königin  öon  Ungarn,  feine  §ülfe  an,  fall§  fie  ftd^  jnr  51B= 
tretung  mailänbifd^er  ©eBietStl^eile  Bi§  gum  Sicino  t)er:^flid^ten  tooHe.  5Jlaria 
^^erefia,  in  Begreiflicher  (SrBitterung  gegen  ben  ^reugenlönig ,  toar  öiel  el^er 
geneigt,  ettoag  öon  ilftren  italienifd^en  SSefi^ungen  an  pemont,  al§  au^  nur  ein 
f(^leftfd§e§  £)orf  an  ^ßreußen  aBjutreten;  man  !am  gu  einer  35erftänbigung,  !raft 
bereu  6arbinien  im  SSunbe  mit  £)efterreic§  unb  ©nglanb  bie  SGßaffen  gegen  g^ran!reid§ 
unb  hk  BourBonifd^en  9^eBenlinien  auf  ber  ^alBinfel  ergriff.  5Der  ^am:|3f  ätoifd^en 
ben  3Seftmä(^ten  bauerte  Be!anntlid§  nod§  einige  ^al^re  fort,  nad^bem  ^^riebrid^ 
ben  stoeiten  fd^leftfd^en  ^rieg  ftegreid§  Beenbigt  unb  fidt)  burd&  ben  5Dre§bener 
^rieben  auf§  9^eue  im  SSeft^  t)on  6d§leften  Be^au^tet  l^atte.  ^n  biefer  Sage  toar 
e§  6arbinien,  tt)elc§e§  eine  5lnnäl^erung  an  ben  rul^m gekrönten  :preu6if(^en  |)err= 
fc§er  fu(^te.  ^m  ^a^re  1746  tarn  ber  farbinifd^e  ©efanbte  am  (^urföd^fifd^en 
§ofe,  @raf  ^perrone,  nad§  S5erlin,  um,  toie  ^obetoil§  bem  in  ^ot§bam  toeilenben 
Könige  melbet,  hk  iJreunbfc^aftSOerfic^emngen  feine§  §errn  gu  üBerBringen.  £)er 
^önig  er!lärte  fi(^  Bereit,  ben  :piemontefifd§en  £)i^lomaten  ju  em:pfangen  unb 
fd^ricB  feinem  ^inifter:  ,,5[)er  ^önig  t)on  6arbinien  fc§eint  Suft  3U  irgenb  toelt^em 
35ünbni§  mit  un§  ju  l^aBen;  allein  e§  ift  3U  toeitaB;  toir  !önnen  un§  hk  ^anh 
nid§t  reid^en,  um  un§  gegenfeitig  ^n  unterftü^en."  Unb  am  näd^ften  S^age,  nad^ 
ber  Slubienj,  fc^reiBt  er  anipobetoil§:  ,,©§  ift  nur  bon  bem  ^l^nen  S5e!annten 
bie  9tebe  getoefen.  3d§  glauBe,  bie  6arbinier  tooEen  eine  fefte  Ütegelung  be§ 
politif (^en  6^ftem§  t)on  (Suro:|3a  aBloarten,  BeOor  fie  unf ere  ^tttian^  fud^en ;  a  B  e  r 
fie  toerben  fid^erlid§  barauf  äurüd^!ommen." 

£)a§  Eintreffen  biefer  $ro:pl§e3eiung  l^at  griebrii^  ber  ©roße  nid§t  erleBt. 
Seine  :politifdöe  Eorref|3onben5,  bereu  Sammlung  .  hk  öorfte^^enben  5lngaBen  ent= 
nommen  finb,  legt  aud§  6arbinien  gegenüBer  t)oIIgültige§  3^i^pi6  ^on  ber  6org= 
falt  unb  ber  Umftd^t  aB,  mit  toeld^er  er  hk  toed^felnbe  (SJeftaltung  ber  euro= 
^äifd^en  ^oliti!  Verfolgte;  fie  lägt  aBer  faud^  boll  er!ennen,  toie  frei  Oon 
^Eufionen  er  feine  Sage  Beurtl^eilte.  „(SJetoiß,"  fc^reiBt  er  einmal  (im  3a^re 
1748)  feinem  treuen  $pobetoil§,  „toilrbe  e§  meinen  Qntereffen  fel§r  entf:|3re(^en, 
tüenn  iä)  mix  in  Italien  eine  Partei  Bilben  lönnte,  unb  i^  Bin  mit  berartigen 
3been  gegentoärtig  Befd^äftigt  .  .  .  5lBer  bie  Beften  §ülf§queEen,  bie  mir  gegen 
ha§  UeBeltooEen  £)efterreic^§  pr  Snk  ftel^en,  finb  meine  eigene  ^raft,  hie  Tla%- 
regeln,  hie  iä)  nie  unterlaffen  toerbe,  um  mid§  in  ben  ©taub  p  fe^en,  ha%  i^ 
5^iemanben  ^u  fürdf)ten  Brauche,  unb  ein  gute§  @int)erftänbni§  mit  htn  6ec= 
mächten." 


416  2)cutjd^c  gtunbfc^au. 

5luf  feine  eigene  ^taft  geftü^t  unb  mit  .^ülfe  ber  größten  ©eentac^t  @ng^ 
lanb  l^atte  gricbtit^  bcmnäd^ft  ben  unqel^euten  .<^am^f  gegen  ha^  unnatütltd^cl 
^ünbntö  Deftcttei(^§  mit  grantrcid^  unb  gegen  bie  mit  beiben  @to§mä(^ten 
aUiirtcn  Sfiuffcn,  6d)tüeben  u.  f.  tu.  ^u  Beftel^en.  3m  f(^ltmmften  Salute  be§ 
fiebeniöl^tigen  ^riege§  griff  ber  l^artBebrängte  ^önig  nod)mal§  auf  hzn  3]erfu(^ 
3urüc!,  6arbinien  unb  anbere  italienifd^e  Staaten  ^n  einer  S)it)erfion  gegen  €efter= 
rei(^  anzuregen.  (Sr  fanbte  feinen  glügelabjutanten,  SSaron  (S^occeji,  öerüeibet 
unb  unter  falfd^em  ^^lamen  nad§  Xurin,  um  ^iemont  im  @int)erftönbni6  mit 
bem  ßabinet  öon  9leo:peI  gu  einer  Defterreid^  feinblic^en  3^euorbnung  ber  ita^ 
lienifd^en  6taatenBi(bung  ju  Betoegen.  ©egenüBer  ber  feften  5lIIian;i,  tüeld^e 
3tt)if(^en  Oefterreid^  unb  3^ran!rei(^  beftanb,  tüar  ber  25erfu(^,  6arbinien  au§ 
feiner  Neutralität  ju  Bringen,  an  fid^  ein  ]§offnung§Iofer ;  er  tourbe  t)öllig  öer= 
eitelt,  aU  ©nglanb,  au§  (S^rünben  feiner  (S^olonialpolitü,  bem  .^önig  t)on  6ar= 
binien  aBrati^en  lieg,  auf  hu  :preu6if(^e  5lufforberung  eingugel^en.  ©o  mußte 
ßocceji  benn  unterrichteter  5Dinge  ^eimlel^ren,  unb  Sarbinicn  Betüal^rte  lüäl^renb 
be§  ganzen  ^riege§  hk  genauefte  ^Neutralität. 

£)ie  einzigen  3^taliener,  benen  ha^  getüig  unertoünfd^te  Soo§  jufiel,  am 
Kriege  gegen  ben  ^reu6en!önig  2^^eil  nel^men  ju  muffen,  lüaren  hk  XoScaner, 
al§  Untertlftanen  be§  föemal^lg  ber  öfterreid^ifd^en  ^errfc^erin.  5^a(^bem  ^u 
9tegen§Burg  im  ^af)xe  1757  hk  9ieid^§ejecution  gegen  ben  61§urfürften  öon 
S^ranbenBurg  Befc^Ioffen  tüorben  tnar,  mugte  aud^  ^o§cana  auf  ÖJcl^eiß  feine§ 
^atfer=®ro§^er3og§  gegen  ben  9tci(^§feinb  ruften.  @r  foEte  ein  |)ülföcor:p§  öon 
3000  ^ann  aufBringen,  hk  ftd^  benn  nac^  langen  SSerl^anblungen  im  SBinter 
1758  aud§  tt)ir!li(^  in  SSetoegung  festen,  um  gum  faif erliefen  §eere  gu  ftogen. 
^fjx  5lu§marfd§  toirb  in  einem  ber  legten  SSriefe  5lIgarotti'§  an  ^önig  griebric^ 
mit  bem  S5emer!en  ertt)ä!§nt,  öiel  toürben  il^m  biefe  geinbe  tool^l  nid^t  ju 
f(i)affen  mad^en.  3)a§  ©innige,  tt)a§  tüir  öon  il^nen  ertüäl^nt  finben,  ift,  ha%  es 
il^nen  in  ber  Siegni|er  6d^lad^t  Befonber§  üBel  erging*  3ur  ^rgänjung  ber  bort 
erlittenen  S5erlufte  Befahl  .^aifer  ^^ran^  neue  ^u§^eBungen.  ^ix  l^ören,  ha^ 
biefe  ^2lnorbnung  in  bem  feit  langer  !^exi  h'ieggenttoö'^nten  Sanbe  hk  größte  Un= 
gufriebenl^eit  fieröorrief,  unb  ha^  nid^t  tnenige  @eftellung§pf(i(^tige  ftd^  ber  t)er= 
l^aßten  ©inüeibung  bur(^  ©nttoeid^en  in  ben  Benad^Barten  ^iri^enftaat  — 
toäl^renb  ber  ganzen  ^leinftaaterei  3talien§  ftet§  ein  BelieBte§  5lf^l,  namentlid^ 
in  bem  fd^Iud^tenreid^en  ^^:pennin  —  ju  entjie^en  fud^ten. 

6o  ^at  ^önig  griebrid^  feinen  §elben!am:pf  o5ne  3talien§  SBaffenl^ülfe 
au§fed^ten  muffen.  5lBer  nid^t  o^e  ben  SSeiftanb  ber  italienifd)en  ^tjxnpat^k. 
©ie  tüar  il^m  fd^on  burd§  fein  erfte§  5luftreten,  buri^  feine  ^^oleranj  gegen 
5(nber§gläuBige,  burd^  hk  Humanität  feiner  ©efe^eSreformen,  burd§  feine  glänjenbe 
geiftöoHe  ^erfönlid^!eit  ertüorBen  toorben.  ®em  ^önig  biefe  6^m:pat]^ien  ju 
erl^alten,  in  Italien  t)oIIe§  Jßerftönbniß  für  hk  §elbengrö§e  ^u  ertüerfen,  mit 
tüeld^er  ber  :preußifd^e  $errfd§er  ben  ^am:pf  gegen  ha^  tjerBünbete  ßuro^a  auf= 
nal^m:  ha^  tüax  eine  ber  öornel^mften  5lufgaBen,  töeld^e  fein  treuer  italienifd)er 
greunb  al§  ©d^riftfteHer  ^u  erl^alten  ftreBte.  Unter  ben  Oeuvres  militaires  ber 
in  SSerlin  1772  erfd^ienenen  franjöfifd^en  ^u§gaBe  ber  2Ber!e  be§  ©rafen  ^Jranj 
^Igarotti  Befinbet  ftd^  eine  SSetrad^tung  üBer  ben  SBeginn  be§  je^t  ton  Defter= 


g-riebrirfj  bcr  ®ro§c  unb  bic  S^taliener.  417 

xtiä),  grQn!rei(^,  ^^ufelanb  u,  f.  to.  getreu  ^Preußen  geführten  ^riege^,  bie  al§ 
ein  3ciignt6  öon  bet  tiefgel^enben  ßintottfuttg,  toeli^e  ^Jnebtid^'g  $et[önlt(^!ett 
Betettg  öor  ber  fiegret(^en  5[)ut(3^fü]^rung  feinet  größten  ^aTn:|3fe^  auf  feine  ita= 
lienifd^en  S^ttgenoffen  au§ü6te,  l^ter  angeführt  gu  Serben  öetbient. 

3llgatottt'§  6(^rift  üetbet  fi(^  in  bie  §orm  eine§  S9xiefe§  an  ben  6ecretär 
ber  Accademia  degli  Indomiti  —  ha^  ad^tjel^nte  Qal^rl^unbett  toax  Bekanntlich 
ba^  SBlüt^eaeitalter  jener  3a]^Ilofen  5l!abemieen  in  Italien  — ,  jn  S5otogna.  ,,3d^ 
l^aBe/'  f (greifet  er  bent  a!abemif(^en  e:oEegen,  Jn  meiner  @infam!eit  bie  M^n= 
l^eit  ge^aBt,  für  nti(^  felbft  hk  @rünbe  jn  prüfen,  toeld^e  bent  Könige  t)on 
^renfeen  fo  öiel  geftigMt  einpgen;  unter  ben  fd^attigen  üteBengängen  ber 
^aDaHina  fjdbe  x^,  öon  hcn  graufamften  Q^einben  ^reugcng  in  $rofa  unb  in 
25erfen  umringt,  .»^rieg^rat^  gehalten,  beffen  ©rgeBnig  i^  3^nen  mitt^eilen 
möi^te."  ^un  fotgt  ein  UeBerBIid  üBer  hk  :politifd^e  unb  militärifd^e  Sage,  ber 
mit  einer  ^eerfd^au  üBer  hk  6treit!räfte  ber  ^äd§te  Beginnt,  ,,tt)eld)e  biefe 
neue  Siguc  t)on  ßamBrat)  geft^Ioffen  ]§aben".  ^l^nen  gegenüber  ber  ^önig,  an 
ber  6^i^e  feiner  5lrmee,  hk  in  i:^m  tneniger  i^ren  ^ül^rer  unb  ^rieg§]^errn  al§ 
il^ren  S5ater  erBIit!t,  boII!ommen  $err  feiner  ©ntfd^Iüffe  unb  §anb(ungen,  um= 
tingt  öon  Generalen,  hk  fein  Zutrauen  auf  feine  ^raft  erl^öl^en  unb  hk  xtjxi  p 
ben  öertüegenften  Unternel^mungen  Befähigen.  i)er  Betoäl^rte  Sel^tnalbt,  ber  eBenfo 
unerfrf|ro(!ene  al§  öorftc^tige  6(^tt)erin,  ber  Bei  ^oltüi^  ben  Defterreid^ern  bie 
erfte  5^ieberlage  BeigeBrad^t  unb  bamit  hen  ©runbftein  ^ur  ^röge  ^rcu§en§  ge* 
legt  !)at.  SDann  hk  S3rüber  be§  ^önig§,  bie  imter  feinen  klugen  in  ^tf)en  bie 
<5tubien  öon  6^artanern  BetrieBen  l^aBen;  fein  S5etter,  ^arfgraf  ^arl,  ber 
tüürbige  @nM  be§  @ro§en  ^urfürften;  ^ori^  öon  5lnl^alt,  ber  @rBe  ber  !riege= 
tif(^en  SSegaBung  feine§  S5ater§;  gerbinanb  t)on  SBraunfd^toeig  unb  ^arl  t)on 
^eöern,  hk  fSdhc  auf  ber  fBa^n  il^rer  SSorfa^ren  einfterfc^reiten,  unb  t)on  benen 
bem  ©rfteren  ha^  ^au^tüerbienft  an  bem  Bebeutenben  6iege  Bei  6oor  im  Vorigen 
Kriege  Bci3umeffen  ift.  6obann  SBinterf elbt ,  beffen  ^(ugfteit,  2;a^fer!eit  unb 
©roßmutl^  allgemein  Betüunbert  toetben,  unb  ben  ein  gelüiffer  gro^finn  niemals 
t)erlä§t;  ^eit^,  ber  in  rufftfd^en  £)ienften  benfelBen  3fiang  :§atte  tok  ßoetoenbal, 
aBer  biefen  burd^  feine  tniffenfc^aftlid^e  SSilbung  unb  hk  2öei§:^eit  feiner  3fJat:^* 
f daläge  Bei  Sßeitem  üBerragt.  (knhli^  g^riebrid^  'felBft,  ha^  5iae§  Befeelenbe,  5lEe§ 
BeleBenbe  ^rinci^,  griebrid^,  ber  feit  feiner  frül^eften  Qugenb,  toäl^renb  man  ifju 
au§fd§Iie6Ii(^  mit  ben  fd^önen  SBiffenfd^aften  Befd^äftigt  glauBte,  6taat§=  unb 
^^rieg§angelegen]^eiten  ^um  ©egenftanb  feine§  5lad§ben!en§  unb  feine§  ©tubium§ 
ertüä^lt  !§at,  griebri(^,  ber  no(^  nie  einen  Ort  Belagert  l^at,  ol^ne  il^n  ju  nel^men, 
noc^  nie  eine  6d§Iad^t  gef dalagen  l^at,  o!§ne  fte  gu  gewinnen " 

S^ür  ein  friebfertige§  ^JJlitglieb  ber  5l!abemie  ber  UuBe^äl^mBaren  toal^rlic^ 
!ein  üBIe§  23ilb  öon  griebrid§  unb  feinen  Generalen,  ^an  erfennt,  bag  ber 
^aler  nii^t  ol^ne  ^u^en  feinen  llrBilbern  an  bem  runben  S^ifd^e  öon  6an§fouct 
fo  oft  gegcnüBergefeffen  ^atte,  unb  man  !ann  ftd^  leidet  öorftellen,  tt)eld§e  SBir= 
!ung  eine  berartige,  öon  einem  ^lugenjeugen  auf  ©runb  langiäl^rigen  ^er!e]§r§ 
entworfene  6d^ilberung  auf  feine  italienifd^en  ßanb§Ieute  auSgeüBt  ^aBen  mag. 

2ßie  fcl^r  biefe  2ßir!ung  fic^  erl^öl^te,  al§  g^riebrid^  ber  neuen  Sigue  gegen« 
üBer,  anfangt  in  unerhörten  6iegen,  toeld^e,  tüte  hk  2^age  öon  ^opad^  unb 


418  2)eutjd^e  Ütuubjc^au. 

ßeut^cn,  bic  ß^emütl^et  ber  Sßi^Ö^^'^ff^i^  möd)tig  exrecjtcn,  bann  tro|  fd^tüetet 
^Uicberlacjen  unübertütnblicC)  ha^  ^dh  Be]^au:ptete,  toirb  be§  5^Q(^tt)ctfe§  lanm  6e=» 
bütfen.  £)ic  ©eftalt  be§  ^teufeenfönigS  tourbe  au(^  in  Italien  eine  but(^au§ 
t)oI!§t]^ümIid§c.  ^Jlitten  in  6icilien  trrntbc  bent  Maler  $pi^ili)3^  ^aäat  Bei  ber 
2)urd§reife  buxi]^  eine  Ikim  6tabt  öon  bem  ^Jlacjiftrat  ein  ß^xengefd^en!  bon 
SBein  nnb  fjrüc^ten  iibexrei(^t,  toeil  fie  gehört  l^ätten,  bag  er  ein  ^reuge  fei, 
Hntertl^an  be§  großen  ^önig§,  bem  fie  baburc^  i^re  @!^rfnr(^t  ertüeifen  tnoHten. 
Unb  ^oetl^e  erjälölt  unterm  28.  5lpril  1787,  ebenfaE§  au§  6icilien,  tüie  er  mit 
feinem  ^Begleiter  in  ßaltanifetta,  tt)ä]§renb  ha§  @ffen  bereitet  tourbe,  öon  feinem 
2ßirtl§  in  ber  6tabt  ^erum  unb  enblid^  auf  ben  Mar!t  gefül^rt  toorben  fei,  ,,tt)o 
hk  angefel^enften  @intoo]^ner  r\aä)  antüer  2[ßeife  uml^erfagen,  fid^  unterl^ielten 
unb  t)on  un§  unterl^alten  fein  ttJoEten.  2ßir  mußten  öon  fjriebrid§  bem  S^ßtten 
er^dl^Ien,  unb  i^xt  ^l^eilnal^me  an  biefem  großen  ^önig  tnar  fo  leB^aft,  ha%^ 
toxx  feinen  Zoh  öerlöel^lten ,  um  nic^t  burt^  eine  fo  unfelige  ^a(^xid)t  unfern 
SOßirtl^en  öer^aßt  ju  toerben." 

3n  ßucd^efini'g  ^luf^eii^nungen  toirb  eine§  (5Jefprä(^e§  an  ^önig  griebri(^'& 
2afel  gebälgt,  in  toeI(^em  ber  ^önig  falf(^e  S5orfteEungen  üBer  Italien  unb  hk 
;3taliener,  i^re  ©emütl^Sart,  ^Jlaturanlage  unb  ia^ferleit  enttoidelt  l^aBe.  ,.@§ 
tourbe  öiel  t)on  einem  felBftänbigen  ^önigreic^  ^tölien  unter  einem  einl^eitlii^en 
§errfd§er  gef:pro(^en.''  2)ie  D^otig  läßt  nid^t  er!ennen,  tüeld^e  5(nfi(^t  ^riebrid^ 
ber  (Sroße  üBer  biefe  g^rage  enttoitfelt  l^at.  3ft  e§  ieboi^  nad§  bem  ^nt^^eil,  ben 
ber  ^önig  an  bem  @ef:prä(^  feiner  Slafelrunbe  3U  ncl^men  ^jflegte,  unb  nad§  htm 
SBert^e,  ber  feinen  5leußerungen  naturgemäß  öon  bem  ^lufgei^ner  Beigelegt  tnurbe, 
nit^t  untüal^rf c§einlid^ ,  ha%  @r  eg  getoefen  ift,  toeli^er  öon  einem  ^önigreid^ 
Italien  unter  einem  einl§eitli(^en  §errf(^er  gef:prod§en  l^at,  fo  l^at  ^önig  ^riebrid^ 
benfelBen  6(^arfBIi(!,  mit  tüeld^em  er  hk  |3oIitifc^e  Sage  3talien§  äu  feiner  S^tt 
Beurt^etlte,  aud^  für  hk  3u!unft  Betüö^rt.  Unb  toie  biefe,  fo  ift  aud^  feine  Be= 
reit§  oBen  erioäl^nte  ^ro:p]öe3eiung ,  baß  hk  6tunbe  !ommen  toerbe,  in  toeld^er 
hk  D^naftie  6at)ot)en  gu  einem  SBünbniß  mit  ^Preußen  gelangen  tnürbe,  in  un= 
fern  ^agen  gum  6egen  Beiber  3^ationen  eingetroffen. 


^ct(ic5|iörung  unb  "gJcrßrcc^cn, 


CDtto  ^insv^an^tx* 

I. 

(g§  toat  bex  untetfe  fölauBe  einei:  ftül^eten  3ett,  baß  alle§  S5erBxed§ertfc§e 
unb  aUe  !ran!l^aften  ^leufeerungen  bet  ©etfte§t:^ättg!ett  ü6exnatüxii(^en,  bätno^ 
mfi^en  ^etüdten  ifjX^n  Uxf^xung  öexbanften.  Sßo^^l  galt  in  eiitäelnen  f^äHen 
bet  ©eifteggeftörte,  fo  lange  fem  tt)a^n]^afte§  @ttt:^finben,  i)en!en  unb  §anbeln 
im  üta^men  Beftintmter  xeligiöfer  35oxfteHungen  ftc§  Betoegte,  füx  ein  gott= 
Begnabete§  unb  exleu(^tete§  SBefen,  ha^  bex  ^öd^ften  SSexeT^xung  toüxbig  toax  unb 
bentgemög  Be^onbelt  töuxbe ;  t)tel  l^äufigex  oBex  xief  ha^  !xan!^ofte  @eT6a]§xen  bie 
^nf(^auung  tooi^,  \)a%  finftexe  (Setoalten  t)on  feinet  6eele  SSefi^  exgxiffen  l^ätten. 
60  fielen  in  bex  ^Jlel^xga^I  bex  fJäEe  bie  @eifte§!xan!en,  gleid^  bem  SSexBxec^ex, 
bem  ^Teufel  anleint;  tüal^xfi^einlid^  exlitten  fStiht  ein  gleic^eg  6c^ic!fal.  S5e= 
toeifenbe  Qengniffe  au§  altex  !^eii  f eitlen  un§;  füx  ba§  ^ittelaltex  bxingen  un§ 
bie  S5ü(^ex  unb  ^^ed^nungen  bex  6täbte  gefic^exte  ^unbe.  3n  ben  3al§xen 
1377—1397  be!am  bex  ^efängnipütex  bex  6tabt  ^Jiüxnbexg  @elb  füx  hk  S5ex= 
:pftegung  bex  @eifte§!xan!en  unb  l^atten  hk  §en!ex§geplfen  bexfelfien  6tabt  im 
3a^xe  1377  eine  @eifte§!xan!e  nai^  güxtl^  p  fü^xen.  ©Benfo  Bel^anbelte  man 
im  14.  3a^xl§unbext  in  SBafel  bie  „toBfüd^tigen  ^llaxxen"  aU  t)om  Böfen  @eift 
Scfeffene  Seute  unb  Iie§  fie  t)on  bem  6(^axfxi(^tex  au§peitf(^en. 

5Iuf  biefe  S^ßeife  tüaxen  hk  @eifte§!xan!en  gleii^  bem  S5exBxe(^ex  bem  S5ex* 
bexBen  pxei§gegeBen ;  unfägli(^e§  ©lenb,  unenblic^e  ^^ol^^eit  unb  SieBIofigMt  gegen 
bie  5(exmften  unb  Unglücttic^ften,  hk  aUex  gü^xung  BexauBt,  tüax  hk  unaBtt)ei§= 
Baxe  golge  biefe§  gxaufomen  5l6exgIauBen§ ,  toelc^ex  fii^  in  htn  ^]§atfa(^en  bet 
|)e^enpxoceffe  ein  gxauen^afte§  Bleibenbey  i)en!mal  bex  ^xxtoege  be§  ^enfd§en= 
geifte§  exxid)tet  !^at. 

3c§  muß  e§  mix  an  biefex  6teIIe  i3exfagen,  Ineitex  auf  gef(i)i(^tli(^e  S^ugniffe 
cinjugel^en.    Sßo^l  dbtx  texlol^nt  e§  fi^,  ben  tiefexen,  in  bex  @nttüi(felung  bet 


420  ©eutfc^e  9lunbfii)au. 

tncnfdjlid^en  (SJefeEfd^aft  6cc;rünbetcn  Utf:prüngen  nQdjjuforfd^en,  tnelc^e  ju  bicfcm 
«nl^etloollcn  3ufammcn!cttcn  öon  ®etfte§ftörung  itnb  SßerBted)en  int  25oI!§* 
bctüugtfetn  qefül^xt  l^aTBen. 

5lEe  ßeBetücfen  unteiitcqcn  ben  ©efe^en  ber  SOßed^felbe^tel^unq  bet  et!^altenben 
unb  üernid^tcnben  @tnflüffe,  tüeld^e  Bei  bcr  SSetüa^xung  ber  ßinseiejiftenj  unb 
ber  ^tl^altung  ber  ^rt  innerl^alB  ber  organiftrten  Materie  untjermeiblic^  finb. 
3ie  t)ielgeftaltcter  hk  2eBen§bebingungen  be§  3nbit)ibuutn§  unb  ber  5lrt,  bcfto 
mannigfaltiger  finb  hk  2Bir!ungen  ber  Umgebung  auf  biefelSen  unb  befto  ent= 
tüicfelter  finb  auc^  bie  SBe^iel^ungen  ber  ©efammtl^eit  pm  ©in^^elnen.  ^nbem 
fo  ha^  ^inseltüefen  mit  unlösbaren  gäben  an  ben  2öerbe=  unb  ßel6en§proce§ 
feiner  Umgebung  ge!nü:|3ft  ift,  mufe  jebe  5lenberung  be§feI6en  feine  @jiften3= 
bebingungen  mit  elementarer  (Setüalt  umgeftalten,  unb  in  ber  5[RögIic^!eit  ber 
5ln:paffung  an  biefe  ift  hu  S5orbebingung  ber  @rl^altung  unb  2Beitercnttt)ic!eIung 
be§  ©in^elnen  unb  ber  5Irt  gegeben.  £)iefe  ^inorbnung  aller  ©injelnen  in  bie 
^enteinf(^aft  bebingt  aber  auä)  ben  3ufcimmenf(^Iu6  atter  ©lieber,  toel(j§e  biefe 
^npaffung  an  gleii^artige  £eben§bebingungen  erlangt  l^aben.  Unb  toeiter^^in 
brängt  bie  @emeinf(^aftli(5!eit  ber  ^ntereffen  hk  (SefeEfc^aft  ju  genteinfamen 
@(^u|ma6regeln  gegen  aEe  Elemente  innerl^alb  ber  @emeinf(^aft,  tnelc^e  ben 
SSeftanb  berfelben  geföl^rben. 

S)iefe  ©runbregeln  ber  @efeEf(^oft§lelöre  finb  am  üarften  nad^tüeiSbar  im 
feftgefügten  25aue  be§  l^eutigen  Üte(^t§ftaate§ ,  in  n)eld)em  alle  ©lieber  ber 
©efettf(^aft  in  beftimmte,  gefe^mä^ige  SBejiel^ungen  gur  ©efamml^eit  treten. 
3e  locferer  hk  gefettf(^aftli(^e  35er!nü^fung ,  je  !leiner  hk  feciale  (Sinl^eit, 
befto  toeniger  6(^u^ma5regeln  in  ber  ^yornt  t)on  £)brig!eiten  unb  ©efe^= 
^ebung,  befto  ftum^fer  hk  @m:pfinbung  für  alle§  5lbtüei(^enbe,  ©efe^toibrige. 
^§  toirb  fo  lei^t  öerftänblic^,  ba§  mit  fteigenber  ßit)ilifation,  mit  fortfd^reitenbem 
2Qßa(5§t^um  unb  S5erbi(^tung  ber  ©efellfc^aft§einl§eiten,  mit  verfeinerter  @Iiebe= 
rung  unb  innigerer  Söed^felbejieliung  ber  ©iuäeltnefen  innerl^alb  berfelben  aud^ 
alle  Störungen  em:pfinbli(^er  toal^rgenommen  toerben  unb  ^u  raf(^erer  unb  au§= 
giebigerer  5lbtt)el^r  gefül^rt  l^aben.  i)ie  ©efellf(^aft  toirb  bentgemäfe  hk  ©tettung 
il^rer  ^itglieber  5U  i^r,  unbefi^abet  ber  inbiöibueEen  gefe|mä6tgen  ©eftaltung 
ber  Seben§bebingungen  be§  ©injelnen,  in  erfter  Sinie  nac§  ber  5^ü|li(^!eit  ober 
6(5äbli(^!eit  i^rer  Sr]^ätig!eit§äu6erungen  in  SSejieliung  auf  hk  Seben§t)orgänge 
ber  ©efammtl^eit  beurtl^eilen.  ^lle  ^nbibibuen,  tnelctie  Vermöge  il^rer  Seben§= 
fü^rung  hk  6(^ran!en  ber  gefeUfc^aftlic^en  €rbnung  in  regellofer  ober  öerberb^ 
lieber  Stßeife  buri^bret^en  unb  alfo  burd^  i^re  SebenSäugerungen  ber  ©efammt^eit 
3um  Schaben  gerei(^en,  merben  burd^  bie  ©leid^artigteit  ber  SCßirfung,  aud^  hei 
ganj  oerfd^iebenartigen  Urfadjen,  ber  ©efammtl^eit  al§  jufammengeprige  SiiiQh= 
lic^feiten  gegenüberftel^en. 

i)a§  35erbredf)en  unb  hk  ©eifteSftörung  finb  hk  Vornel^mlid^ften  @runb= 
lagen  fol(^er  5lu§toüd^fe  am  ^aume  ber  ®efeEfd§aft.  SSeibe  muffen  Ui  fd§ran!en= 
lofer  Entfaltung  i^^rer  ^l§ätig!eiten  bie  Ejiftenj  ber  ©efammt^eit  gefä'^rben.  S)er 
©leic^artigteit  ber  2Bir!ung§!reife  entf:prad^  hk  ®leid^artig!eit  ber  ©d^u^ma6= 
regel,  unb  barau§  entf^rang  aud^  unmer!lid^  bie  SSerfd^mel^ung  beiber  ju  gleid^= 
artiger  @rfd§einung§form  menfd^lid)er  Enttoicfelung. 


1 


I 


@eifte§ftörung  unb  ä^erbrec^en.  421 

@§  genügen  lüol^I  btefe  tnenigen  6ä^e,  um  einer  natuiitd§en  @nttr)i(felung 
bcr  im  3}ol!§betüu6tfein  grofegejogenen,  huxäj  hen  t!§eo!ratif(^en  9ied)t§ftaat  ge^- 
heiligten  ^nfd)auungen  über  hk  Sufammengel^örigfeit  beiber  focialen  @rfd)ei- 
nungen  ha^  äßort  3u  reben.  6te  iDeifen  un§  aber  aud^  barauf  ^in,  in  biefen 
„primitiven  ^J^^en''  ben  5lu§bru(f  einer  un!(aren,  noi^  tx)enig  enttöicfelten  ®e= 
banlenreil^e  ^u  er!ennen,  tneld^e  i^^ren  Urgrunb  in  bem  egoiftif(^en  SßeftreBen  Be^ 
ft^t,  6(^äblic^!eiten  aBäutöefiren  unb  augjumeraen.  3ebe  geläuterte  @r!enntni§, 
lüeld)e  nic^t  au§  ber  3[Bir!ung§toeife,  fonbern  ben  urf:prünglid)en  SSebingungen 
einer  jocialen  ßrfi^einung  hu  Unterfd^eibung  fociater  gormelemente  anftreBt,  tüirb 
biefen  S5oben  ber  ^Betrachtung  öerlaffen  muffen. 

@in  furjer  MäUid  auf  hk  ®ef(^id§te  ber  3rren:pf[ege,  nur  in  aBfe^arer 
3eit,  lel^rt  un§,  tt)ie  langfam  unb  aögernb  man  fid^  öon  jenen  SSorftettungen 
lo^gefagt  ^at  ^od)  mitten  in  unfer  Qa^^rl^unbert  fiinein  ragen  bie  5lu§läufer 
jener  ©etDaltmagregeln  gegen  (5)eifte^!ran!e.  5Die  rettenbe  äfiat  be§  älteren 
Pnel  treli^er  aur  Seit  ber  erften  franäöfifc^en  9tet)olution  ben  50^ut^  l^atte,  ben 
@eifte§!ran!en  hk  flirrenben  Letten  aBjune^men,  ift  in  mand^en  beutfd^en  (Sauen 
erft  in  ber  ^JJlitte  biefe§  ^al^rl^unbertS  äur  ^luSfül^rung  gelangt.  ^od§  in  ben 
Vierziger  ^a^ren  terfod^t  ein  beutfd^er  ^ft)d)iater  bie  alte  Se^^re,  ha^  @eifte§- 
ftörung  ein  5lu§flu6  ber  6ünbe  unb  !ran!l^after  Seibenfd^aften  fei,  tuelc^e  burd^ 
©etnalt  unb  3ü^^tigung§mtttel  t)ertrieBen  tüerben  müßten. 

@erabe  Inenn  tüir  hk  @efd^id§te  be§  3rrenlx)efen§  Betrad^ten,  !lingt  e§  auf 
ber  einen  6eite  tüie  ^ol^n,  öon  ber  guten  alten  Seit  ^u  fpred^en ;  auf  ber  anberen 
(Seite  aBer  barf  un»  Bered§tigte  fjreube  erfüllen,  tüenn  toix  hk  tiefe  unb  l^offent:= 
lid^  bauernbe  Muft  Betrachten,  toelc^e  hk  ftaatlid^en  ©inrid^tungen  ber  ^e^t^eit 
faft  mit  jauBerifc^er  ^raft  im  Saufe  t)on  Wenigen  Sal^rjel^nten  3toifd)en  ber 
nad^ten  ©d^u^t^eorie  unb  ber  menfd^lid^  tr)er!tl^ätigen  unb  l^cilenben  gürforge 
für  hk  @eifte§!ran!en  Beinirlt  l^aBen.  @§  ift  hk^  ber  erfte  6d§ritt  ^u  einer  ge= 
läuterten  ßr!enntni§  be§  SGßefen»  unb  hk  @rfd^einung§formen  geiftiger  (^r= 
!ran!ung,  öon  bem  tx)ir  einen  Befrud^tenben  Einfluß  auf  hk  S5ol!§anf(^auung 
er^^offen  bürfen.  @rft  feit  biefer  ^^eii  ift  hk  ibeale  gorberung,  ben  @eifte§= 
!ranfen  ärjtlii^  ju  erlennen  unb  ju  Bel^anbeln,  erfüHBar  getüorben. 


n. 

£)ie  unenblid^e  33ielfältig!eit  ber  geiftigen  ßnttoidtelung  unter  bem  @influ§ 
natürlid^er  SSeranlagung,  ber  umgeBenben  SeBenSöerpltniffe  unb  ber  ©rsiel^ung 
tüeift  un§  barauf  ^in,  bag  aud§  aEe  5lBtöei(^ungen  be»  geiftigen  @efd^e^en§  eine 
töed^felt)oEe  'Steigt  t)on  SSilbern  barBieten  tnerben.  @§  ift  ber  neueren,  natur* 
toiffenfd^aftlid^  BeoBai^tenben  6eelen]^eil!unbe  gelungen,  eine  üteil^e  öon  3uftanb§= 
formen  geiftiger  @r!ran!ung  !laräufteEen ,  tt)eld£)e  burt^  hk  öleid^artigfeit  ber 
ßnttoidtelung,  bie  UeBereinftimmung  ber  ^ran!^eit§erfd§einungen  unb  ben  gefc^= 
mäßigen  SSerlauf  berfelBen  al§  einl^eitlid^e  ^ran!l^eit§Bilber  Betrad^tet  toerben 
bürfen.  ^Jlad^bem  biefe  Unterlage  gefd^affen  tDorben  toax,  gelang  e§  aud^  mittelft 
einer  genetifd)en  SSetrad^tung  aEer  feelifc^en  SSorgänge,  ein  !larere§  SSerftänbniß 


422  SDcutjd^c  9lunbj(f)au. 

Übet*  bie  SBcäiel^unc^en  her  ©eifteöftöruncj  ju  bcrBred^etifi^er  §anblung§tüeife  an^ 

60  tnenig  tüix  ein  aBfoIute§  5Ra§  tncnfd^Iii^er  33olI!ontmenl6eit  unb  l^at= 
tnonifd^er  51tjrunbung  unfere  ßßT6en§füI)rung  anex!ennen  !önncn,  fo  tüenic^  t)et= 
möcjen  toh  eine  fljftematifd)  gcorbnete  unb  unaBtüeii^Bar  feftgefüqte  Stufenleitet 
tion  unfittlid^en  unb  !ran!l^aften  33erirrungen  be§  menfc^Iic^en  6txeBen§  ju^ 
äugeftcl^en.  ^ran!  unb  (^efunb,  gut  unb  Böfe  finb  alfo  cjleid^ertneife  tüeber  un= 
tüanbelbar  feftftel^enbe  SSegtiffe,  tüeli^e  ju  jdjaBIonenl^Qftent  5!}la6ftaBe  öertüextl^et 
toexben  !önnten,  noä)  finb  itiix  im  Staube,  in  jebem  ©inäelfaHc  bcn  öexfd^lungenen 
^^faben  nat^jugel^en,  auf  tt)clc§en  SSexBxed^en  unb  (Seifte§ftöxung  äufammenftiegen. 
Unb  qexaht  biefe  ©xenjgeBiete  eBenfofel^x  bex  ntenf(^li(^en  @x!enntni§,  aU  bex 
ntenfd^Ii(^en  £eBen§äu§exungen  ^tningen  bem  ^Ixjte  hk  t)exanttt)oxtung§xei(^ften 
gxagen  auf.  ^ie  6d§lüffel  gu  biefem  2aBt)xint]^e  Bieten  un§  hk  $Pft)d§ologie  unb 
hk  !Iinif(^e  ©xfal^xung;  il§xe  ^Joxfc^ungSexgeBniffe  muffen  in  engftex  5lnle!^nung 
on  bie  l^eute  gültigen  Stxafxed^tSle^^xen  Betxai^tet  tüexben,  foII§  tnix  eine  :^xo!= 
tif(^e  S5extt)extl^ung  bexfelBen  üBexl^au:pt  exxeid^en  tüoHen.  ^enn  l^iex,  too  tüir 
bem  ^id^tex  Bei  bex  S^euxtl^eilung  be§  ftxafxec§tlid§en  SBext^e^  einex  incximi= 
nixten  §anblung  unb  bex  @x!enntni6  be§  geiftigen  3iiftönbe§  eine§  5lngefd§ul= 
bigten  mit  unfexex  ©xfo^xung  3ux  Seite  fte^^en  follen,  ift  e§  ni(^t  angängig,  hk 
9le(i)t§noxmen  felBft  —  fie  mögen  öom  6tanb:i3un!te  be§  inbuctit)  ben!enben  unb 
natuxtüiffenfd^aftli^  folgexnben  5pft)(^iatex§  noc§  fo  anfedjtBax  fein  —  einex 
^xiti!  äu  untex^iel^en.  2)ie  SSegxiffe  bex  SBiEengfxeil^eit,  b.  i.  bex  fxeien  6eIBft= 
Beftimmung,  unb  bex  3ii^ec^nung§fä^ig!eit,  b.  i.  bex  ^inftd^t  in  hk  StxafBaxMt 
bex  Begangenen  §anblung,  tnexben  mithin  fo  lange  öoEgültige  3[ßext!^e  in  ber 
^ximinal:pf^(^ologte  BleiBen  muffen,  al§  hk  geltenbe  ^e(^t§anf(^auung  biefelBen 
3UX  ©xunblage  i!§xex  2^5ätig!eit  maäjt 

Unfexe  äx^tlidie  5lufgaBe  tüixh  fid§  alfo  baxauf  Bef(^xän!en,  ben  tt)iffenfd§aft= 
lid)en  ^^lac^tüeiS  ^u  liefexn,  ha%  2BiEen§fxei!^eit  unb  3it^^c§^ung§fä]öig!eit  untex 
Beftimmten  !xan!^aften  23oxgängen  tioxüBexgel^enb  obex  bauexnb  Beeintxäc^tigt, 
Bejie^ungStoeife  bexnid^tet  ioexben  !önnen,  toobuxt^  bie  6txafBax!eit  bex  |)anblung 
be§  5lngefd)ulbigten  l^inföEig  toixh.  2Bix  tüexben  alfo,  bem  ©efe^geBex  folgenb, 
3u  untexfu(^en  ^aBen,  oB  bex  Xl^ätex  in  einem  guftanbe  t)on  ^etougtlofigleit 
obex  h'anl'^aftex  6töxung  bex  @eifte§t§ötig!eit  Bei  bex  ^ege^ung  bex  X^at  fid§ 
Befunben  l^at,  buxd^  toeli^en  eine  fxeie  StßittenSBeftimmung  au§gef(|loffen  tüax. 

3n  biefen  toenigen  Sä|en  ift  bex  inbiüibualiftxenbe  ß^axaltex  biefex  gexid§t§= 
äxjtli(^en  2^!§ätigleit  gelenn^eic^net,  toeld^e  nux  auf  h^m  S5oben  xeid^ftex  @x= 
fal^xung  üBex  hk  innigen  SÖÖed^felBe^ielöungen  ätoifc^en  geiftigex  unb  fittlid^ex  @nt= 
tüiifelung  fi(^  fxud^tBxingenb  geftalten  toixh.  2)uxd^  hk  genauexe  !linifd§e  @x= 
foxfd^ung  bex  öexfd^iebenen  ©xfd^einungen  be§  angeBoxenen  unb  exrooxBenen 
Sc^tüac^finn»  —  le^texex  t)0X3ug§toeife  buxd)  ba§  gxauenöolle  ^xan!^eit§Bilb  bex 
^axalt)tif(^en  (Seift e§ftöxung  unb  ben  5lltex§f(5tDa(^ftnn  ge!ennaei(^net  —  baxf 
hk  Xl^atfai^e  al§  gefic^ext  exad§tet  toexben,  ha^  aUe  gemüt^lid§en  S^legungen, 
aEe§  35oxfteEen  unb  ieglid^e  20ßiEen§tTöätig!eit  in  innigex  25ex!nü^fung  untex 
dnanbex  in  le^tex  Sinie  tjon  bem  ^efammtmage  be§  jetoeiligen  geiftigen  S5efi^= 
ftanbeg  Be^exxfd^t  toixb.     5ll[e§   ^m^finbcn,  Genien  unb   ganbeln  ift  ba§  @r= 


@eifte»ft5rung  unb  S5ßrBred§en.  423 

geBntg  langfamer,  ftetig  fottfi^reitenbet  ©nttntdfelung,  unb  alle  S^erboUfontmnung 
in  fittlti^er  unb  inteHectucHet  SSejie^^unq  ift  t)on  beut  ^a§e  geifttqer  2^^ättö!ett 
aB^ängic^.  i)ie  geiftige  6d§tt)ä(^e  äufeext  ft(^  öor  5lEem  baxin,  bag  bte  S5e= 
^iel^ungen  be§  ©tn^elnen  jur  ii^efammtl^ett  gelotot  tnerben,  baß  atte  S5oxfteIIungen 
unb  ©efül^Ie  für  bte  ^tttoelt  öerüimmert  finb  unb  be§!^alb  aEe  2GßilIen§t!^ättg= 
!eit  o^^e  gefe|mä§tge  SSerüctfic^ttgung  be§  @tnf(uffe§  trgenb  einer  §anblung  auf 
hk  UmgeBung  au§  einfeitig  felbftifd^en  6treBungen  ^erüorge-^t.  ©erabe  biefe 
6(^tt)ad)finn§3uftänbe  Bieten  hk  tt)eiteftge!§enben  25erül^rung§:pun!te  mit  hen 
^eugerungen  t)erl6red§erifc^er  ßeBen§fü:^rung,  unb  e§  ift  l^eute  eine  !aum  Beftrittenc 
%^ai)aä)^,  ha%  unter  ben  Qnfaffen  ber  S^J^tl^äufer  unb  anberer  6trafanftalten 
fi(^  t)iele  geiftig  unenttoidelte  ober  burd)  ^ranll^eit  geiftig  5^raBge!ommene  3n= 
biöibucn  finben.  ^n  ber  6(^tt)ierig!eit  einer  genauen  ^IBgren^ung  geringerer, 
no(^  al§  normal  geltenber  geiftiger  gnttoidfelung  unb  angeborener  geiftiger  S5er=- 
!ümmerung  liegen  ^um  2;^eil  bie  (Srünbe  für  bie  S5er!ennung  berartiger 
^ran!5eit§3uftänbe  buri^  ^id^ter  unb  ^ler^te;  pm  %^eii  aber  entfpringen 
fie  au(5  hem  Mangel  an  @r!enntni§  ber  bur(^  hk  ^fl^djiatrie  gefammelten 
©rfal)rungen  üBer  hk  öerfd^iebenen  @rf(^einung§formen  be§  Sditoac^finns, 
tüelc^er  no(i§  l^eute  Bei  Beiben  .gnftanjen  öor'^anben  ift.  liefen  Si^ftönben 
einfacher  ßnttoidelungg^emmung  aller  geiftigen  @{genf(^aften  unb  ?Jä!ötg!eiten 
fielet  eine  @ru^^3e  !ran!5aft  Veranlagter  unb  !ran!]§aft  enttoidelter  3nbitji= 
buen  pr  6ette,  Bei  tneld^en  atte  ^ProBleme  üBer  hk  SSejiel^ungcn  ber  fttt« 
liefen  ©efül^le  unb  S5orftclIungen  3u  ben  35erftanbe§!räften  ju  ^age  treten,  jene 
(S^ruppe  geBorener,  burd^  erBlic^e  2)egeneration  öcrlümmerter  Defectmenft^en, 
Bei  tt3el(^en  bie  ©nttüidelunggl^emmung  in  ]§ert)orragenber  äßeife  buri^  htn 
5Jlangel  aEer  fittlii^en  S5orfteEungen  unb  bur(^  ha§  au§fd§lieglt(^e  SSortüalten 
ro^efter  ^goiftift^er  (Sefül^l§t5ätig!eit  fic^  !unbgiBt.  S)iefe  mer!tr)ürbigen  !ran!= 
l^aften  6(^ö§linge  ber  menfc^lid^en  öefeEfdjaft  gelangen  faft  burt^tüeg  auf  hk 
S5a]§n  be§  S5erBrei^en§.  5^irgenb§  ift  hk  ©efa^r  einfeitiger,  tenbenatöfer  unb 
t)oreingenommener  SSeurtl^eilung  unb  23egriff§Beftimmung  nä^erliegenb  gettjefen, 
al§  in  ber  tt)iffenf(^aftli(^en  S^erarBeitung  biefer  ^ran!^eit§form,  hk  toir  al§ 
eine  Varietät  be§  6d§tt)a(^finn§  unb  eine  ^l^eilerfd^einung  ber  erBlid§  begeneratiöen 
©eiftegftörung  unter  bem  begriffe  be§  moralifd^en  6(^tüa(^finn§  auf^ufaffen  ge= 
lernt  ^aBen,  hk  aBer  unter  ber  englif(^en  SSejeid^nung  „moral  insanity"  am  Be= 
!annteften  getüorben  ift.  5^irgenb§  ift  !larer  ju  erfennen  gcltiefen,  al§  gerabe 
l^ier,  ha^  ber  llinifi^e  5lufBau  gefe^mägig  ftd^  enttüidelnber  .unb  öerlaufenbet 
^ran!^eit§äuftänbe  fi(^  nid^t  an  hk  augfd^lieglid^e  SSerüdfii^tigung  Beftimmter 
^ran!:§eit§äu6erungen  Binben  barf.  @§  ift  mit  bem  S3egriffe  „moral  insanity" 
tiel  Unfug  getrieBen  toorben,  unb  noc^  l^eute  ift  hk  oBen  gegeBene  engere  f^affung 
begfelBen  nid§t  allgemein  burd^gebrungen.  ^ä)  ftaBe  an  anberer  Stelle  barauf 
]^ingett)iefen,  ba§  man  aEe  erJDorBenen  moralifd§en  ^ri-'^fein^Bilber  einfad^  auf 
i^re  (SJrunburfad^en  ^urücffü^ren  unb  fie  nad^  ben  ^ran!^eit§formen,  benen  fie 
augel^ören,  alfo  'al§  epileptifd§e,  l^l^fterifd^e,  traumatifd^e,  alfol^oliftifd^e  @eifte§= 
ftörung  u.  a.  m.  Benennen  foEte.  gür  hzn  angeBorenen  moralifd§en  6d§tt)ad^= 
finn,  al§  S^^iö  ^er  erBlid§  bcgeneratiüen  @eifte§ftörung,  gelten  bann  gauj 
Beftimmte  .Kriterien  ju  feiner  @r!ennung,  hk  l^eute  an  ber  §anb  ber  tüiffen= 


424  S)eutjc^c  gihinbjc^au. 

fd^aftlit^en  ©runblacjen  bcr  Seftte  öon  ber  ex6lic§  bec;eneratiöen  ©eifteSftöruncj 
überhaupt  ldä)t  erlangt  tüerbcn  lönnen. 

@§  ift  ein  met!tr)ürbic;c§  Si^f^^^t^ntreffen,  ha^  gcrabe  in  unfeten  2^agen, 
in  lt)elrf)en  ber  ^ant:|)f  ber  ^einun(^en  über  bie  SSebeutunc^  ber  erBIid^en  Uekr== 
trac^unt^  erworbener  @igenj(f)aften  bie  (S^eifter  auf§  Sebl^aftefte  beloeqt,  t)on  ©eiten 
ber  $fi)(^iatrie  bie  (Sefe^e  ber  erblichen  Uebertrat^ung  t)on  @eifte§!ran!l^eiten  jur 
begrifflid^en  Unterfd^eibung  ber  einfacj^  öerbrec^erifcj^en  ;Oeben§fü^rung  unb  ber 
,<^ran!^eit§äu6erung  be§  ntorolifti^en  6(^tt)a(^finn§  mit  DoEfter  Berechtigung 
I)erange3ogen  tnerben.  @§  betüeift  hk§  t)on  5^euem,  ba^  in  ber  menfi^lidien 
^4^atl^oIogie  bie  mä(^tigften  6tü^pun!te  atter  gorf(j§ungen  über  hk  @rblid)!eit§= 
frage  ju  finben  finb,  hk  unbe!üntmert  um  bibo!tifc^  meta:pl^^fifd)e  Grübeleien 
hk  Summe  reid^er  ftatiftifd^cr  unb  genealogifdjer  gorfc^ungen  öergegentüdrtigen. 
©0  ift  e§  eine  @rfa^rung§tßatfa(i)e  ber  :|3fl)(^iatrifc^en  SSiffenfd^aft,  bafe,  je  ge= 
fidufter  öerfdiiebener  Generationen  l^inburc^  Geiftegftörung  ober  fi^toere  3^ert)en= 
!ran!^eit  in  einer  ^yamilie  öorl^anben  ift,  befto  t)erberb(i(i)ex  unb  gefa^^rbro^enber 
hk'ic  erbliche  Belaftung  für  hk  fpäteren  Generotionen  toirb.  £)ie  pft)d)if(i)en 
,*^an!^eit§formen  toerben  öertoitfelter,  unb  fd^Iieglid)  tritt  bie  geiftige  ^nitoide= 
lunggl^emmung  an  ©teile  ber  einfallen  ipfi^d^ifdien  ^ran!^eit§bilber.  £)ie  geiftige 
Entartung,  tüel(^e  ben  morolifd^en  ©(^toai^finn  („bie  moralifd^en  9larren"  ober 
„3bioten'0  barftettt,  f(j§afft  alfo  ni(^t  ©(^ulbige  aug  eigener  SBa^l,  fonbern  birgt 
bie  D:pfer  unfeliger  !ran!^after  Sßeranlagung.  @§  ift  eine  ber  bon!en§tt)ertl§eften 
5tufgaben  unferer  3Biffenf(^aft  öon  geiftig  abnormen  5!Jlenf(^en,  ben  öertoiifelten 
^ran!]^eit§erf(^einungen  biefer  ^ran!l^eit§form  nai^pgel^en.  ^ä)  !ann  tjier  nur 
einige  allgemeine  Geft(^t§pun!te  jur  f^eftfteEung  berfelben  mitt^eilen. 

£)ie  ^ranf^eit^äufeerungen  beftel^en  l^ierbei  toeniger  in  einer  ©törung  ber 
Sßerftanbe§tT^ätig!eit  im  engeren  ©inne,  in  ber  5lu§bilbung  beftimmter  3Ba]^n= 
öorftellungen  ober  im  5luftreten  üon  ©inne§täuf (jungen ,  aU  in  ber  oben  er* 
tüö^nten  mangell§aften  (Sntlüiifelung  oEer  focialen,  moraIifd)en  unb  äftT^etifc^en 
©mpfinbungen  unb  SSorfteEungen  be§  toerbenben  unb  fertigen  ^Tcenfdfien.  2)iefe 
Äran!en  ftnb  Don  ^inb  auf  lügenl^aft,  graufam,  toiberfpru^gOoE,  ^eftig,  eigene 
tüiEig  unb  öoEer  ©elbftüberf (^ä^ung ;  fie  finb  aEen  inftinctiöen  Ieibenf(i)aftlid^en 
nnb  lafterl^often  Biegungen,  tro|  aEer  ©rmal^nung  unb  ©träfe,  tüiberftanb§Io^ 
öerfaEen  unb  bilben  be§l^alb  ben  ©(j^reden  ber  gamilie,  ber  Seigrer  unb  ber 
GefeEfi^aft.  £>ie  Unterfd^eibung  berartiger  fronf^after  GeifteSenttüictelung  ton 
einfach  lafterl^after,  t)er!ommener  ßeben§fü]§rung  ift  nur  möglid§  einerfeit§  burd^ 
ben  9flarf)toei§  ber  erblichen  Sßeranlagung  ju  f(i)toerer  ^Uertien«  unb  GeifteSftörung, 
anbrerfeit§  burc^  bie  SSeobat^tung  anbertoeitiger  ^ran!:^eit§erfc§einungen,  toeld^e 
erfal^^ungSgemäg  Izi  biefer  erblid^  begeneratiben  Geifte^ftörung  fid§  öorfinben. 
3u  biefen  ^ran!]^eitöerfd§einungen  ge^^ören  außer  getoiffen  !örperli(^en  ^egene= 
ration§5ei(^en,  auf  toeld^e  toir  an  anberer  ©teEe  gurütffommen  toerben:  1)  ein 
unmotiöirter  unb  :plö^lid^  auftretenber  ©timmungStoec^fel ,  ber  fid^  fotool^l  gu 
!ran!:^aften  @rregung§5uftänben  Mr^erer  unb  längerer  2)auer,  al§  aud^  gu 
fc^loereren  meland^olifd^en  SSerftimmungen  enttoidteln  !ann;  2)  fc§tx)ere  »^ram:pf= 
guftänbe,  meift  ]§^fterifd§en  unb  et3i(e:ptifd)en  ß!^ara!ter§,  hk  oft  f(^on  in  ber 
^nb^eit  in  ber  ^orm  öon  3o^n!räm:pfen,  SBeitgtana,  ^uftänben  öon  näd§tlic^em 


\ 


©eiflciprung  unb  f8txbxtä)m.  425 

5tuff(^re(len  unb  5luff(^teien ,  ^a^itüanhdn  unb  6c§tt)inbeletfd§etnungen  auf= 
treten;  3)  anbextneitige,  öon  bet  @:|3tle:pfte  unaBIjänqtge  S^ipnbc  bon  S5eh)u§t= 
fein^ftörungen  mit  bem  auftreten  öon  unfinntgen  unb  @etüalt:^anblungen,  für 
tt)el(^c  nac^'^er  bte  ßttnnetung  be§  ^xan!en  ganj  ober  t^eiltöeife  gefd^tounben  tft. 
3n  biefen  tafi^  öorüBergel^enben  Unfällen  öon  SSetrüdftl^eit  tmpomren  biefe  3n= 
biöibuen  au^  bem  Saien  al§  geiftegfron!. 

@16enfo  mannigfaltig  geftalten  \id)  bie  SSe^iel^ungen  ber  ßpilepfie  jum 
35erbre(^en.  6c§on  tauge  Be!annt  ift  ber  öerl^eerenbe  ßinftug,  tnelc^en  hk  @nt= 
toidelung  unb  ber  S5eftanb  ber  @pile^)fte  auf  bie  geiftigen  .Gräfte  unb  in§Befon= 
bere  hk  ß^araftereigenfd^aften  unb  ^ffectäugerungen  ber  er!ran!ten  ^erfönlicft* 
!eit  in  ber  5!Jle-^räal^l  ber  göEe  geroinnt.  @Benfo  fidler  ift  e§,  tüie  fd)on  öorl^tn 
Betont  tourbe,  ha%  bie  @^ile:|3fte  fe^r  ^öuflg  nur  eine  SSegleiterf (Meinung  be§  an= 
geborenen  ober  frü^  ertüorBenen  6c&tt)a(^ftnn§  unb  ber  erBIid^  begeneratiüen 
@eifte§ftörung  barfteEt  unb  bemgemä^  hk  geiftige  6(^tt)ä($e,  hk  !ran!l§afte 
ßl§ara!ter=  unb  SSerftanbegtl^ätigfeit  nur  gleich lüert^ige  ^ran!fteit§t)orgänge  neBen 
ben  epileptif(^en  ^nfulten  unb  bereu  golgeäuftönben  fein  !önnen.  ^ie  gemein= 
f(^aftli($e  ^runblage  aE  biefer,  in  proteu§artigem  2ße(^fel  öerBunbenen  :pat]öo= 
Iogtf(^en  ßrfd)einungen  ift  bann  hk  !ran!^aft  öeränberte  angeborene  ober  in  ber 
erften  ^inbl^eit  tjeroortretenbe  @el^irnt]§äti gleit ,  toelc^e  auf  hk  inneren  5ln= 
regungen  ber  ßeBen^tior gonge  be§  @efammtorgani§mu§  ober  bie  äußeren  Sfletje 
ber  Umgebung  in  biefer  öerjerrten  SOßeife  anttoortet.  blieben  biefen  allgemeinen 
Söejie^ungen  ber  @:pilepiic  ju  einer  !ran!]^aften  (Seifte§befd)affen!§eit,  U)el(^e  ber 
5lu§gang§pun!t  öerbrei^erifd^er  ßeben§fü!§rung  tüerben  !önnen,  liegen  in  ifjxtn 
unmittelbaren  ^ranl^eit Säugerungen  felbft  nod^  jaT^lreid^e  Urfac^en  öon  6traf= 
l^anblungen.  ^ie  tounberbaren,  bur(^  bie  neueren  gorfi^ungen  über  hk  ftt):pno** 
ttf(^en  3uftänbe  einigermaßen  bem  Sßerftänbniß  nä^er  gerütften  @rfd§einungen 
ber  epileptif(^en  S5etx)ußtfein§ftörungen  bieten  ben  6d§lüffel  l^ierfür.  £)ie  ein= 
feitige  Steigerung  ber  ^Iffedöorgänge,  ba§  @m:porfd§ießen  ifolirter  @eban!enretl§en 
in  ha^  umnad^tete  unb  an  hk  ^lußentnelt  nur  lo^er  gebunbene  ®eifte§leben,  ha^ 
|)ert)orbrängen  unllarer  unb  unfertiger  3Billen§erregungen,  hk  aber  häufig  ben 
ß^aralter  graufamfter  ©etoalt^^anblungen  beft^en,  aE  biefe,  bem  einzelnen  e:|3ile:p= 
tifd)en  ^InfaEe  äuge^örigen  ober  xtju  erfe^enben  :pf^(^opat^ologifdöen  35orgänge 
toerben  leidet  35eranlaffung  jum  einfad^en  @igent^um§t)ergel§en,  aber  aud^  pt 
SBranbftiftung  unb  pm  ^^obtff^lage. 

@§  tüürbe  äu  tneit  führen,  tooHte  x^  ^kx  aU  hk  öerfd^iebenartigen  gormen 
ber  @eifte§ftörung  unb  bereu  Äran!^eit§äußerungen  tior  5lugen  führen,  tneli^e  in 
nähere  ober  toeitere  ^ejiel^ung  äum  Sßerbred^en  gebracht  toerben  müßten.  @§ 
genügt  ^^erOorjul^eben,  ha^  überatt,  tüo  beutlid^  au§ge:prägte  äßal^nOorfteEungen, 
6inne§täufd)ungen,  5lngftaffecte  ber  5lu§gang§pun!t  ber  6traf^anblung  getoefen 
finb,  l^eutjutage  toeber  bem  3flid)ter  nod)  bem  ^^Irjte  irgenb  toeld^e  6d^toierig= 
feiten  bepglit^  ber  geftftellung  be§  !ran!^aften  ß^arafterS  berfelben  unb  ber 
6traflofig!eit  be§  ^^äter§  ertüadjfen  toerben.  äßo^l  aber  ift  ber  3u[ammen= 
Ijang  ätoifi^en  @eifte§ftörung  unb  einer  t) erbred) erif(^en  |)anblung§toeife  mü]§e= 
ooEer  aufjul^eEen,  toenn  erftere  nur  gelegentlid§  beutlid^  nad^toei§bare  ^ran!i^eit§= 
erfd^einungen  mad^t,  htun  Jßerbinbung  mit  ber  incriminirten  6traft]§at  nid§t  un« 

Seutfa^e  9lunbfc§au.  XV,  3.  28 


426  2)eutfd^c  gtunb^d^au. 


I 


intttcIBat  üotl^anben  ift,  obet  toenn  bte  geifttcje  Störung  naä)  ^Blauf  aUer 
acuten,  in  bie  5luqen  f^rin(^cnben  ^ran!]§eit§t)orqönqe  nur  no(^  burc^  bie  für 
ben  Säten  oft  fdjtüer  öerftänblid^e  SSerminbcrung  ber  qeiftiqen  gäl^igMten,  bcr 
3BiEen§!raft  unb  ber  2[ßiberftanb§fä!^icj!eit  gec^en  Ietbenf(|Qftlt(^e  eintriebe  c|e!enn= 
jeic^net  ift.  gür  Bctbe  ©rfa^^rungöt^öatfac^en  Bietet  bie  burc^  ben  5ll!o!^olnti6= 
Braud^  !§ er öor gerufene  ©eifteSjerrüttung  bie  öielföltigften  SBelege. 

^an  ift  Bel^ufS  ©etüinnung  einer  turnen  jufammenfaffenben  S3egriff§= 
Beftintmung  üT6ereinge!omnten ,  bie  t)erf(j§iebenartigen  SSe^iel^ungen  be§  ®eifte§= 
!ran!en  jum  $ßerBre(i)er  öom  6tanb^un!te  be§  $Pf^(^iater§  au§  in  jtüei  ®ru:p^en 
p  fonbern.  ^an  unterfd^eibet  näntlid^  öerBred^erifd^e  @etfte§!ran!e, 
alfo  3lngef(^ulbigte  unb  SSerurtl^eilte ,  toelc^e  bie  6trafl§anblung  im  Qitftanbe 
3tt)eifeIlofer  GJeifte§!ran!!^eit  Begangen  l^aBen,  unb  geifte§!ran!e  $ßerBre(^er, 
todäje  na^  ber  ^ugfül^tung  t)on  25erBre(^en  ober  na^  ber  S5erurt^eilung  erft 
getfte§!ron!  getoorben  finb.  fjür  ha^  SSerftänbnig  ber  erften  (S^rupipe  Bieten  hk 
oBigen  Ausführungen  bie  notl^toenbige  SSegrünbung ;  hk  S5etra(^tung  ber  ^tüeiten 
@ru:p^e  Ien!t  un§  p  ber  fc^tüierigen  5lufgaBe  l^inüBer,  hk  geiftige  unb  !ör:|3er= 
Iid)e  Drgonifation  be§  33erBred)er§  einer  genaueren  Unterführung  ^u  unterbieten. 

m. 

5Dte  näd^ftliegenbe  unb  faft  feIBftt)erftänbti(^e  g^orberung  Bei  fold^er  3^rage= 
ftellung  gel^t  baTöin,  nad^^uforfi^en,  oB  benn  hk  S^ejeid^nungen  ,,55erBre(^en''  unb 
„S5erBre(^er"  feftftel^enben  einl^eitlid^en  SBegriffgBilbungen  entf:pre(^enb  finb,  tüeld^e 
in  biefer  5lIIgemeinl§eit  pr  Unterlage  naturtt)iffenfc§aftli(j§er  g^orfi^ung  öertoenbet 
toerben  bürfen. 

^T^re  ftrafre(^tli(^e  unb  focioIogif(^e  S^ebeutung  ift  unfd^lüer  p  Begreifen, 
foBalb  nur  hk  äußere  gorm  unb  3[öir!ung  einer  §anblung  Berü(fft(^tigt  tüerben 
foE.  3n  biefem  6inne  ift  ein  25erBre(^en  jebe  gefe^toibrige  §anblung,  hk  im 
ßtnjelnen  tont  (Sefe^geBer  mit  einer  genau  aBgetnägten  Strafe  Belegt  toirb,  unb 
fotgeritS^ttg  ift  ein  SSerBrec^er  ein  gefe^toibrig  l^anbelnber  ^enf(^,  ber  Beftraft 
Serben  foE.  ©ierBei  toirb  fotDol^t  hk  et^^ifd^e  unb  moralifc^e  SSebeutung  ber 
Betreffenben  §anblung,  al§  an^  bie  ^nbiöibnalität  be§  §anbelnben  außer  5l(^t 
gelaffen.  ^exhz  SSegriffe  fd^toanfen  aBer  au(^  aeitlid^  unb  örtlid^  je  nad)  bem 
@nttoi(felung§ftanbe  einer  @efellfd§aft,  eine§  25oI!e§  ober  6taate§.  $eute  ift  Bei 
un§  35erBre(^en,  tüa§  im  AltertT^ume  felBft  Bei  l^oc^enttniclelten  S3öl!ern  aU  ein 
erlauBter  unb  felBft  gefe|Ii(^  geBotener  %d  ber  SelBfterT^altung  golt  (^inbermorb) ; 
ober  tt3a§  nur  aur  S^ii  ru:^iger  5IrBeit  be§  ^riebeng  für  t)eraBf(^euung§tt)ürbig 
gilt,  ift  Bei  tiefgreifenber  @rfd)ütterung  burd^  toeltumtoölgenbe  ©rcigniffe  eine 
$Pf[i(^t  nationaler  SelBfterl^altung  unb  ©elBfttüürbigung.  Älfo  toeber  hk  ^nx= 
fd^enbe  3ied§t§auffaffung  nod^  ber  SSegriff  be§  SSerBred^en»  ober  be§  SSerBred^erS 
ift  ettna§  unaBänberlid^  3^eftgefügte§. 

@§  inirb  alfo  unmöglid^  fein,  biefe  Sammelnamen  p  naturtüiffeufd^aftlid^ 
Berechtigten  @igenf(^aft§toörtern  ju  ftempeln,  unb  muffen  bcmgemäß  altte  S5e= 
ftreBungen,  ol^ne  toeitere  ©infd^ränlung  SßerBred^erfdtiäbel,  S5erBre(^erge!§irne,  S5er« 
Bred^erp^t^fiognomien  ober  üBerftaupt  lörperlid^e  unb  geiftige  ^SerBrec^ertl^pen  auf= 
fteHen  ^u  tooEen,  für  unauläfftg  erüärt  toerben.    ^a§  33erBrecf)en  ift  eine  :pat5o= 


©eiftesprung  unb  25erbre(i)en.  427 

Iogif(5e  ßifd^etnung  be§  (ScfeIIfd§afMe6en§  in  glet(^em  ober  fogar  erpl^tem  ^Jlagc 
tote  bie  (SJeiftegftörung.  @§  liegt  naT^c,  hk  tjkx  getoonnenen  Unterfuc§uncj§tnetöoben 
au(5  boxt  3u  öertoett^en  unb  tnittelft  :|3ft)(^oIogtf(^er  unb  anatomifd)=:p'^l5ftoIogtf(^er 
gotfd^ung  bie  ©rgebniffe  ber  6trafre(^t§n)iffenf(^aften  ju  ettoeitexn  unb  p  üer* 
tiefen.  2)enn  bie  Q^^'I^c^ung  be§  S5erBre(^en§  in  eine  ^ei^e  t)on  6traf^anblungen, 
in  ^ieBftol^l  betrug,  gölfd^ung,  ^XQnbftiftung ,  ^obtfd^Iag,  5Jlotb  u.  o.  m. 
toixb  bcm  ^oxf(^ex  auf  biefem  (SJeBiete  ebenfotoenig  genügen,  al§  un§  ^exjte  bie 
alten  l^xant^eitgbenennungen  bex  @elbfu(^t,  bex  SBaffexfud^t  obex  bex  5It^emnotl§ 
auf  bk  ^auex  befxiebigt  Ratten.  §iex  tnie  boxt  Bxingen  biefe  SSejeic^nungen  nur 
ba^  @nbexgeBni§  einex  mel^x  obex  tüenigex  langen  unb  üextoidelten  äiei^e  lebenbigex 
S5oxgänge  äuni  5Iu§bxuct,  tneld^e  bcftintmten  ©efe^en  il^xe  ©ntftel^ung  unb 
Entfaltung  t)exban!en  muffen.  £)ic  SSiologie  be§  ^exBxe^en§  unb  be§  35ex= 
bxe(^ei§  tüirb  alfo  einexfeit§  bie  $pexfönli(i)!eit  be§  2:^ätex§  einex  fad^tüiffen= 
fi^aftlidien  ^xüfung  ju  untex^ie^en  unb  anbexexfeit§  bie  fociologifdjen  35ox= 
Bebingungen  unb  SBegleitexfc^einungen  be§  tiexbxec^exifc^en  §anbeln§  ju  er= 
foxfdien  ^aben.  ^n  biefex  Stelle  !önnen  tt)ix  nux  bk  exftgenannte  Aufgabe  unb 
aud)  nux  infotoeit,  aU  fie  ben  3"fötnmen!öang  ätnifc^en  ®eifte§ftöxung  unb  S5ex= 
bxed^en  betxifft,  exöxtexn.  5lbex  f(^on  bei  biefex  einfeitigen  ^etxad^tunggtüeife,  Bei 
toeli^ex  tüix  nux  ben  t)exbxe(^exifd§en  ^enfd^en  an  ft(^  bexüdtfid^tigen ,  gelangen 
toix  äu  einex  hxauäßaxtn  5luf(öfung  be§  33exbxe(i)exbegxiff§  in  beftintmte,  let^t« 
fafelic^e  unb  boä)  ^utxeffenbe  5lbt]§eilungen.  3n  exftex  Sinie  ftel^t  bk  6d§eibung 
be§  @elegenl^eit§=  t)om  (5^ett)ol§nl^eit§t)exbxe(^ex.  Sößä^xenb  bei  5Diefem  bk  t)ex= 
bxed^exifd^e  ^T^ätigleit  eine  nux  bniä)  bk  ex^töungene  3^u]§e  bex  Stxaf^aft  untex* 
bxo(^ene  ^ette  t)on  gefe^toibxigen,  ba§  ßigentl^um  unb  2eben  5lnbexex  gefäl^xbenben 
6txaf^anblungen  baxfteHt,  ift  3enex  tjexbxec^exift^en  5lntxieben  nid^t  bauexnb 
untextüoxfen ,  fonbexn  untexliegt  nux  au§na^m§toeife  bem  5ln:|3xaIIe  Ijcftigftex 
leibenf(^aftli(^ex  ©xxegung  obex  bex  jtoingenben  ©etoalt  bex  5^otl^.  £)iefe  6d^eibung 
ift  :|3xa!tif(^  unb  lüiffenf(^aftli(^  bel^ufg  Exgxünbung  bex  :pfi)i^oIogifd^en  Untexlagen 
einex  öexbxec^exift^en  |)anblung  unb  bex  ^emeingefä'^xlid^feit  be§  %^äkx^  Don 
gxogex  S5ebeutung;  bot^  ift  fie  !eine§toeg§  exfc^öipfenb ,  ba  bk  (Snttoicfelung  be§ 
le^texen  au§  exftexem  bei  öexbexblii^ex ,  füx  bk  SOßiebex^olung  be§  25exbxe(^en§ 
abex  günftigex  ©eftaltung  bex  ^lugenumftänbe  niä)i  p  feiten  beobachtet  toixb. 
^ä)  tüeife  ^kx  nux  auf  bk  be!annte  6d§ule  be§  @etoo]^n!§eit§t3exbxed)ex§ ,  ba^ 
mobexne  ^^omabentl^um  be§  S^agabunben  unb  6txomex§,  al§  fxud^tbaxfte  SSxut* 
ftätte  be§  S5exbxed}en§  ^in. 

^an  toax  be»]§alb  bemül^t,  anbexe  untexf(^eibenbe  5!Jlex!male  aufäuftnben. 
^ittelft  einex  genetifc^en  SSetxad^tung  bex  SSexbxed^exinbibibualität  gelangte  man 
3u  bex  Xxennung  be§  geboxenen  obex  inftin!tit)en  unb  be§  getooxbenen 
S3exbxe(^ex§  —  le^texex  öielfad^  fälfd^Iicf)  auc^  aU  Seibenfd^aftgöexbxec^ex 
be^eit^net  — .  i)iefe  SSegxiffe  exüäxen  fid)  felbft  unb  toüxben  jeglid^en  @int]§eilung§» 
bebüxfniffen  genügen,  tnenn  e§  un§  gelänge,  in  bex  2ßix!Ii{j^!eit,  in  bex  ßxfal^xung 
be§  täglid§en  Seben§  fie  ungefd^mälext  ^ux  3]extoext^ung  3u  bxingen.  5lbex  ]§icx 
txeten  un§  ge'^äufte  6(jötoiexig!eiten  entgegen.  SDex  fextige,  extüad^fene  ^enfc^ 
unb  fo  aud)  bex  S5exbxed^ex,  bex  begutatj^tet  toexbcn  foE,  ift  ba^  ^^xobuct  feinex 

28* 


428  S^eutfd^e  9lunbjc^au. 

5lBftammimq ,  ber  inbiötbueHen  ©nttüirfelung  an  ber  §anb  ber  ^tjie'^uncj  unb 
bcr  fücialen  2cBen§bebingungen. 

äßie  feiten  tjermöqcn  tt)tr  im  Einzelfalle,  BefonberS  Bei  ben  öetlotenen  Äinbexn 
ber  6txa6e,  eine  toiffcnfi^aftlid^  Bcfriebißenbe  5lBf(^ä^ung  ber  genannten  btei 
fyactoren  für  bte  ©nttoitfelung  ber  terBrediexifc^en  ßeBen^äufeernngen  burc^ju- 
fül^ten !  2Ber  unterrid)tct  un§  über  bie  @rbli^!eit§Der]§ä(tniffe,  tüer  :^at  hu  erften 
ütegnngen  ber  ^inberfeele  belauf djt,  lt)er  hk  ©d^ulung  ber  ©eifter  übertoad^t,  ben 
®tnflu6  anfälliger  6d§äbli(^!eiten,  ertüorbener  ßafter  unb  ^ranfl^eiten  im  SSud^e 
ber  6c^ulb  berjeidinet? 

5lber  biefe  6(^tt)ierigleiten  bürfen  un§  niä)i  fd§redfen;  ber  2Beg  ber  S5eob* 
a(^tung  ift  rid^tig  üorge^eid^net  unb  mit  hem  2ßad)§t5um  ber  2Cßol^ltl^ätig!eit§= 
unb  6(^u^t)orrid^tungen  für  ginbel=  unb  SOßaifenünber  unb  jene  armen  berlaffenen 
^Iblömmlinge  ber  Sud^tl^auginfaffen  toirb  au(^  ba§  actenmä^ige  Material  ^ur 
ßöfung  biefer  gragen  entftel^en.  |)aben  toir  bod§  aui^  bei  ber  fJeftfteEung  ber 
tnbiöibueHen  |)räbi§ponirenben  ©runblagen  ber  @eifte§ftbrung,  tn§befonbere  M 
ben  ©rl^ebungen  über  hk  erbliche  Uebettragung  biefer  ^ran!^eiten  bie  über= 
rafi^enbften  gortfd)ritte  gemad^t,  feit  toir  eine  ftaatlic§  georbnete  gürforge  für 
unfere  @eifte§fran!en  befi^en! 

äßir  toerben  alfo  biefe  SBegriffe  feft^I^ten,  unb  i^r  tt)iffenf(^aftli(^er  5lu§bau 
tnirb  bie  5lufgabe  ber  l^eutigen  unb  fünftigen  Sriminalpf^döologie  fein.  i)ie 
@rforf(^ung  be§  angeborenen  S5erbre(^er§  tüirb  mit  ber  ßrgrünbung  ber  @efe|e 
ber  fittlid^en  @nttt)i(felung  ber  ganzen  ^enf(^:^eit  unb  be§  ©in^elnen,  mit  ber 
^'larlegung  ber  biefe  @efe^e  bel^errfc^enben  aEgemeinen  ^aturerf(j§einungen  — 
ber  ^^rifiologifd^en  5ln^affung  unb  33ererbung  —  unb  ber  ;)at^oIogtfd)en  35er= 
!ümmerung  beginnen  muffen.  äBeld^'  reid^en,  faft  übertnältigenben  ^nl^alt,  toeld^e 
©(^tüierigfeiten  bieten  biefe  Aufgaben! 

^ä)  !ann  ^ier  bie  fül^renben  ®eban!en  nur  flüchtig  berühren.  3n  erfter 
ßinie  ftel^t  hk  ©rgrünbung  ber  SSeaieljungen  atnifc^en  unftttlid^er  unb  t)erbre(^e= 
rif(^er  ßebenSäufeerung.  3n  ber  @t^i!  öon  SÖßunbt  finben  toir  bte  folgenben 
treffenben  5lu§fü^rungen  über  hk  inbiüibueEen  gormen  be§  Unftttlid^en : 

„2)cm  :^in^erQtiö  be§  äußeren  3toQnge§  entjprid)t  bie  burdi  ben  ©taat§toillen  tc^rä|enttrte 
Sted^tSsemeinjd^aft.  3)ie  ?lufle^nung  gegen  fie  fü^tt  3ur  fc^ttjetften  ^orm  be§  UnfittUd^en,  aum 
SBrud^  ber  äußeren  9fled^t»orbnung,  bem  SSetbred^en.  5J)er  S^mperatb  be§  inneren  ober  ntoratifd^en 
3toange§  toirb  getragen  bon  bem  Söillen  ber  gefitteten  ÜJtenfc^'^eit,  alfo  öon  einem  über  bie 
@ren3en  ber  einzelnen  3led^t§gemeinfc^aft  ^inanerogenben  ©efammtloitten ,  ber  aber  aU  Bitten-- 
gemeinfd)aft  immerhin  in  gen?iffe  ^iftorijc^e  (Srenäen,  ttjie  fie  burd)  gemeinfame  ©nlturentloidlnng 
unb  übereinftimmenbe  Sebeneüer^ältniffe  bebingt  »erben,  ein gefc^l offen  ift.  3)ie  Slufle'^nung  gegen 
biefen  ätoeiten  ©efammtnjiüen  erzeugt  bie  unfittUd^e  ,g)anblung.  2)aB  SSerbred^en  ift  immer  eine 
itnfittlid^e  ^anbtung,  aber  nidf)t  umgefetjrt  .  .  .  .  5Der  S5erbred^er  unb  ber  Unmoralifd^e  unter» 
fdjeiben  fid^  '^ier  (bei  ber  Untecfud^ung  ber  unfittlid)en  yjiotibe)  jumeift  nur  burd^  bie  äußeren 
©elegen^eitSurfac^en,  bie  auf  fie  eingetoirtt  l^aben.  (gg  gibt  Seben§lagen,  in  benen  e§  fdfjtoer  teirb, 
ein  Sßerbred^er  gu  fein,  unb  e§  gibt  leiber  anbere,  in  benen  e§  beinahe  fc£)toer  toirb,  feiner  ju 
»erben"  .... 

2Bir  lernen  au§  biefer  5lu§einanberfe^ung,  ha%  bie  Betrachtung  be§  S5er^ 
bred)enö  un§  nur  über  befummle  augenföEige  ^eugerungen  ber  llnfittlid^feit 
5luf!lärung  bringt,  unb  ha^  ba§  ©tubium  ber  burc^  ha^  @efe|  Verfolgten  unb 
beftraften  ^D^lenfc^ien  un§  feinen  aEgemeinen,  ftatiftif(^  öertoert^aren  iuiagftab 


i 


©eijleiftörung  unb  Serbred^en.  429 

üBer  ha^  aBfoIute  Sßet^^ältnig  bet  im  ^euticjen  (5;ulturteBen  Beflnbltc^en  ftttlic^ett 
unb  unfittli(^en  SDotgänge  batSieten  fann.  Ober  mit  anbeten  Stßotten,  bie 
Summe  bet  ftttli(^en  @ntU)idfeIung  einet  S5ol!§genoffenf(^aft ,  einet  @efeEf(^aft 
toitb  nut  not^bütftig  unb  unt)olI!ommen  butc^  ben  ftattftif(^en  ^ad^tüeig  bet 
6umme  bet  SSefttaften  gemeffen.  £)ie  @t!enntni6  be§  angebotenen  SSetfeted^etg 
fe|t  alfo  biejenige  be§  angebotenen  unfittli(5en  ^enfc^cn  t)otau§.  ße^tetct  SSegtiff 
umfaßt  aEe,  an^  hk  ftül^et  al§  motaIif(^et  6(^toa(^finn  etöttetten  @nttt)ic!elung§= 
]§emmungen  bet  fittlid§en  ^etfönlid^Mt. 

5lBet  toit  bütfen  Bei  biefen  inteteffanten  te(^t§p5iIofoi3]§if(^en  unb  motal* 
ftatiftif(^en  ©ttüägungen  leibet  nid^t  öettoeilen;  füt  unfete  i^toeäe  genügt  e§,  bie 
6dölt)ietig!eit  !§ett)otgel^oBen  p  :^aBen,  tt)el(^c  aEe  ^Bfd)ö^ung  bet  fittlii^en  @nt» 
iüidtelung  einet  Seit^^tiobe,  einet  @efeEf(^aft§!Iaffe,  cine§  35ol!§ftamme§  im  S5et= 
glei(^e  ju  betjenigen  öetgangenet  3^^ten  auftoeift.  ^u§  biefet  6(^tt)ietig!eit  ent= 
f:ptingen  au(^  bie  aEctgtößten  Qttt^ümet,  tnelc^e  eine  öoteilig  f(^Iie6enbe,  natut= 
tDiffenfc§oftli(^  fi(^  gebätbenbe  Schule  bet  StiminaIpf^(^oIogie  in  neuetet  3^^^ 
Begangen  ^^at,  S3on  bet  but(^  5^i(^tö  Betoicfenen  ^Inna^me  au§ge]^enb,  ha^  bie 
„toilben"  35öl!et  bet  3ic|t5eit  —  eine  ©töttetung  bicfeg  ^egtiffeg  ift  un§  biefe 
6(^ule  üBet^aupt  fd^ulbig  geBIieBen  —  unb  bet  SSetgangen^eit  !öt^etlid§  unb 
geiftig,  in§Befonbete  fittlid^  getinget  t)etanlagt  unb  enttoitfelt  finb  unb  toaten, 
folgetn  hk  5ln^änget  biefet  antl^topologift^en  ßef)ten  mit  einem  üil^nen  6:ptung 
bet  ^r^antafie,  ha^  bet  angeBotene  SßetBtet^et  be§  mobetnen  6taate§  einem 
,,üiü(f  jd^lage"  auf  ^enfd^en  im  Utäuftanbe  motalifc^et  SSefc^affenl^eit  fein  I)afein 
betbanfe. 

Sßelc^et  ^i§Btau(|  Bei  bet  antl^to^ologifd^en  S^ettoettl^ung  be§  S8egtiffe§ 
be§  5Itat)i§mu§  bon  ben  ^nl^ängetn  biefet  6(^ule  gettieBen  toitb,  toetbe  iä) 
fpätetl)in  an  einzelnen  S5eifpielen  t)ot  ^ugen  füllten,  giet  tooEen  toit  hk 
91i(^tig!eit  bet  oBengenannten  S3otau§fe^ungen  an  hzx.  ^anh  eine§  maßgeBenben 
gotf(^et§  auf  bem  ©eBiete  bet  S5öl!et!unbe,  betjenigen  t)on  3fta|el,  nad^toeifen : 

„5^ic§t  anf^ropologijc^e,  b.  t).  im  Saue  be§  !IJlenfc§en  begrünbete,  fonbern  cuUutltd^e,  b.  f). 
im  ©artge  ber  3Jletif(^^eit§enttoidtlunö  ertootbene  ?lbftufungen  finb  e§  l^auptföd^liii) ,  toeld^e  au§ 
her  50flenfd^'^eit  ba§  bunte,  mannigfaltige  Silb  gejiaÜen"  .  .  .  .  (5r  fd|eibet  „5^aturbölfer,  bie 
me'^r  unter  bem  ^^ange  ber  5latur  ober  in  ber  5lbpngig!eit  öon  berfelben  flehen,  at§  6uUur= 
tblfer*  —  „e§  ift  mel)r  ein  Ilnterfcf)ieb  in  ber  ßebenätoeife,  in  ber  geiftigen  Einlage,  ber  gefc^ic^t= 
Ud^en  ©teEung,  aU  be§  ßör))erbaue§"  —  5^aturUol!  ift  alfo  ein  rein  et'^nogra^l)if(^er,  fein  Kultur* 
begriff  —  „5^aturt)ölfer  unb  culturarme  S3öl!er  ....  5iae  Ülaffen  üergleid^enben  ©tubien  ber 
legten  3^a^re  fc^einen  e^er  geeignet  ^u  fein,  ba§  ©etoic^t  ber  '^er!5mmlid^  angenommenen  antöro^ 
:pDlogif(^en  ülaffenunterfd^iebe  au  berminbern  al§  ju  berftärfen,  unb  geben  iebenfatt§  ber  5luffaffung 
feine  9la^rung,  toelc^e  in  ben  fogenannten  nieberen  ülaffen  ber  ^Jlenjd^'^eit  einen  liebergang  üom 
Spiere  sum  »Uienfc^cn  gu  erblitfen  geneigt  ift.  3luf  3üge,  bie  f^icrijd^  gu  nennen  finb,  Pfet  man 
beim  ©tubium  ber  SSblfer  aller  ütaffen  .  .  .  .  S)ie  9'?aturt)ölfer  finb  nad^  0laffen3uge!^örigfeit  fo 
tjerfc^ieben  n?ie  möglich  unb  bilben  feine  S55lfergruppe  in  anatomifc^em  unb  antliropologifd^em 
©inne.  2)a  fie  an  ben  l)5d^ften  Kulturgütern  ber  SRenjc^'^eit  in  ©iprad^e  unb  t'^eittoeije  üieligion, 
©itten  unb  ©mpfinbungen  tl)eilnel)men,  fann  man  i'^nen  nid^t  al§  genealogifcfie,  ant^ropogenetifd^e 
©ruppe  i"^re  ©teße  an  bem  ©runbe  be§  ©tammbaumeB  ber  3Jlenf(^l)eit  antoeijeri  unb  barf  il)ren 

3uftanb  feinein?eg§  al§  Uräuftanb  ober  ^inbe§äufianb  auffaffen 3)ie  geiftige  3Jtinberbegabung 

ift  fid)er  meniger  fd^ulb  alB  bie  äußeren  $öerl)ältniffe  (Jf^ältc  unb  ^eifec  ©egenbcn,  abgelegene 
Snjeln,  abgefd^loffene  @ebirge,  arme  toüften^fte  Sdnber)  unb  bie  Unauoerläjfigfeit  i^rer  untJoHs 
fommen  enttoidEelten  ^ülfsniittel." 


430  2!eutf(i)e  5Runbfcf)au. 

Üia^el  c^elangt  bctnc^emög  ju  bcm  ©(^(ufefatje: 
„ßulturlid^  bilbcn  btefe  S55lfcr  eine  6(i)ic^t  unter  un§,  n?ä^renb  fie  nad|  natütlidier  Silbung 
unb  Einlage  jum  %t)nle,  fowett  e§  fidl  erfcnnen  liif^t,  un§  gleichen.  3lber  btefe  ©c^id^tung  tft 
nid^t  jo  aufäufafjen,  bafe  fie  bte  näc|ft  nieberen  @ntiDictlung§ftufen  unter  un§  bilben,  bur«^  miä)^ 
toir  felbft  ^inburd^ge^cn  mußten,  fonbern  fo,  bafe  fie  ebenfott)of)l  au^  ftef)engebliebenen  ober  bei 
Seite  gebrdngter  unb  rüdgefd^rittenen  (Elementen  befielet." 

$ffitx  feigen  alfo,  ha^  ber  l^eutige  6tanbpun!t  ber  ©t^^nogtapl^te  einer  ent= 
tüicteIun(^§t!§eoxettf(^cn  ^lnfd)auun(^§tt)eife  in  SSeäiel^nng  auf  hk  ©cftaltuncj  bet 
geiftigen  ßrruncienfc^aften  eine§  35oI!e§  nic^t  zugeneigt  ift.  5lbei:  öetlaffen  tüir 
öoxexft  au(^  biefe  ^Jrage  unb  tnenben  tnir  un§  einem  anbeten  3^ßi(^^  ^^'^  h^^ 
Söfung  unfeter  Aufgabe  noti^toenbigen  :pta!tif(^en  5lrBeit  ju.  @§  ift  hk^  hk 
©tatiftit  ein  35erfu(^,  Beim  fSexbxt^tx  mittelft  S^l^Iung  eigenartiger,  öon  ber 
^orm  in  geiftiger  unb  !ör:|3exli(^er  SBe^ietjung  aBtoeic^enber  ©rfd^einungen  Be= 
fonbere,  i^m  auSfd^Iieglid)  guge^örige  5!}ler!male  nat^jutüeifen.  %uä)  l^ier  toerben 
totr  folgerichtig,  in§Befonbere  Bei  geft^altung  ant]^ro:|3ologifc§er  Unterfc^eibung§= 
nterfmale,  ben  angeBorenen  t)om  getöorbenen  35crBre(^n:  trennen  muffen,  ©o 
natürlich  bie§  Hingt,  fo  töenig  ift  hk^  Bei  ben  Bi§  je^t  t)orl)anbenen  5lrBeiten 
auf  biefem  ©eBiete  jur  5IntDenbung  geBrai^t  tüorben.  5Die  mü]§et)oIIe  5lufgaBe, 
töelc^e  hk  fJeftfteUung  biefer  S5egriffe  jur  S5orau§fe|ung  l^at,  l^inbert  bie  (5^e= 
ttjinnung  groger  Qa^Ien  unb  bie  unfi^einBare  i)etai(arBeit,  35erBrec^erftammBäumen 
im  @in3elnen  nad^^uforfd^en  unb  bie  ©lieber  berartig  erforfc^ter  Familien  einer 
anatomif(^en  unb  :pf^(^ologifd)en  5lnalt)fe  ^u  unterbieten,  ift  in  ben  fingen  Spieler 
toenig  fc^macf ^aft  unb  für  htn  ^^euereifer  getoiffer  §eigf:porne  ber  (S^riminalBioIogie 
ju  langfam  gum  ^kk  fül^renb.  ^e§^aIB  l^at  man  Bi^l^er  üorgejogen,  toieber 
mit  ben  alten,  für  biefe  5lufgaBe  unBraud^Baren  Gegriffen,  toie  £)ieBe,  Q^alfd^* 
münjer,  ^ranbftifter,  SSigamiften  u.  f.  to.  aU  ant^ropologifciien  Unterfd§eibung§= 
mer!malen  ju  o|)eriren.  Dag  bamit  ber  Sßiffenfd^aft  felBft  leim  görberung  ge- 
Brad^t  loerben  fonnte,  ift  nac^  bem  frül^er  ©efagten  leidet  erüärlid^;  hk  5luf:= 
fteEung  Befonberer  S^erBred^erjeic^en  auf  ©runb  bergeftalt  gewonnener  Sö^tenrei^en 
mu6  beSl^alB  al§  gefd)eitert  Betrachtet  toerben. 

Unb  3um  ©d^luffe  biefer  allgemeinen  S5etrad§tungen  no(^  ein  Weiterer  S5or= 
tourf  gegen  biefe  5lpofteI  einer  neuen  ße^re  t)om  SSerBrec^er.  ^l^r  ftatiftifd§e§ 
5!}taterial  ift  mit  toenigen  5lugnal^men  nac^  ben  rein  äußerlichen  ^er!malen  ge= 
fieptet,  oB  ein  unterfuc^te§  ^nbiöibuum  Qnfaffe  einer  ©trafanftalt  ober  einer 
;3rrenanftalt  ober  einer  ^aferne  getoefen  ift.  ^äj  toieberl^ole  T^ier  ben  frül)er 
au§gef|3roc^enen  ©a^,  ha%  unter  ben  35erBrec^ern  in  ben  ©trafanftalten  ficj^  fel^r 
öiele  geiftig  Derlümmerte,  fc^toac^finnige  ^an!e  Bergen,  Welche  in  antl^ropologifc^er 
SSejie^^ung  unb  Dom  ©tanb^untte  ber  !linifc3^en  ^f^ci)iatrie  Bei  einer  5lufftellung 
ber  33erBrecC)er=,  3rren=  unb  ©olbaten!ategorien  al§  25ergleici)ung§oBiecte  natürlich 
t)on  ber  erften  jur  3toeiten  Kategorie  üBertreten  müßten,  fall§  man  ben  ©taat§= 
acten  gereci)t  Werben  WoEte.  2)a6  aBer  eine  folc^e  S^i^Iung  an  ficj^  nur  lücfen« 
l^afte  unb  Wenig  Betoeigfräftige  Unterlagen  fcj^affen  !ann,  gel^t  au§  ber  folgenben, 
fe^r  na!§eliegenben  ©rWögung  l^erüor. 

9^ur  folciie  Unterfuci)ungen  unb  ftatiftifc3§e  ßrfieBungen,  WelcJ^e  alle  ©c3§ic^ten 
ber  SBeööllerung  gleicf)mä6ig  umfaffen.  Werben  un§  richtige  S)urc^fc5nitt6Wert]Öe 
Bejüglic^  ber  !ör:|i erliefen  £)rganifation  bexfelBcn  geBen.    ©tatt  beffen  Werben  faft 


©etjieöftörung  unb  ^Serbred^en.  431 

au§id)Iie6Ii(^  SBcrBrec^et ,  3tte  unb  6oIbaten  in  ^pataEele  flefteEt.  60  ^aBen 
tütx  Bei  ben  leiteten  nux  ben  !ör:peiii(^  unb  geiftig  cnttöiifelten  S5rmf)t^eil  ber 
jugcnblid^en  @efammtbet)öl!erung  Dor  klugen.  Bei  tnelc^em  öoxau^ftc^tlii^  bie 
günftigften  ^öT^I^ntüextl^e  Bejüglid)  ^örijDergtö^e ,  ^ör:petgeU)id^t  unb  bei  bamit 
äufammenl^ängcnben  SSetl^ältniffe  i3on  6(^äbelgxö6e ,  6(^äbelca:pacität,  §ixn= 
getüii^t  u.  f.  tu.  fic§  öoxflnben  tt)etben.  Unb  umge!e]^xt  tüexben  hk  S5ett)ol^nex 
bex  ^xxeuQuftalten ,  Bei  tnelc^en  fid)  bie  gxö^ten  S^W^J^  g^iftig  unb  !öx:pexH(^ 
entaxtetex  ^tibitiibuen  äufammcnfinben,  hk  ungünfligften  SSex^ältniffe  bex  ^öx:pex= 
enttoidelung  öextxeten.  3^^^^^^  ^cibe  ^ei^cn  flnbet  fi(^  Bei  bex  fogenannten 
antl^xo:poIogif(^en  6(^ule  bex  S5exBxe(^ex  gefteUt.  ^a§  ganje  (Sxo§  bex  SBe= 
töüexung,  tnelc^eS  nid)t  in  ^xxenanft alten  obex  al§  bienfttauglid^  obex  jum  £ienft 
öexpftid^tet  im  6oIbatenftanb  \xä)  Beftnbet,  ift  oußex  %ä)i  gelaffen.  Unb  gexabe 
hk]t  ©xu:ptien  bex  S5et)öl!exung,  tüeld^e  tüebcx  geiftig  !xan!  no(^  al§  S5exBxe(^cx 
ftigmatifixt  finb,  töüxben  ben  5lxBeiten  jenex  6c§ule  ganj  anbexe  mittlexe  3öWen= 
tt)ext!§e  t)exfd)afft  unb  fte  bielteii^t  baxüBex  aufgefidxt  !jaBen,  ha^  öielen  el^xlit^en 
Seuten  bk  !öx:pexlid^en  @igentpmli(^!eiten  i^xe§  S5exBxe(^extt)pu§  an'^aften. 

IV. 

2ßie  ttjeit  tüix  nod^  öon  bcm  3^^^^  ^^^^^  SSioIogie  be§  SßerBxe(^ex§  in  bem 
angebeuteten  Sinne  entfexnt  finb,  unb  tneld^e  ^xttüege  hk  ^u^exat^tlaffung  ftxeng 
natuxtüiffenfc^aftlic^ex  3)en!lt)eife  exöffnet,  mag  eine  einge^enbe  S5etxad§tung  bex 
ße^xen  bex  oft  genannten  ant^xopologifi^cn  6^ule  geigen,  ^ä)  flnbe  baBei  hk 
@elegenl^eit ,  noi^  auf  einige  g^xagen  pxincipieHex  S5ebeutung  aufmex!fam  ju 
matten.  £)ie  exfte  ^ufgaBe,  toeldje  biefe  6(^ule  fic^  gefteEt  l^at,  in  bex  !öxpex= 
litten  Dxganifation  be§  23exBxe(^ex§  BleiBenbe  ^ex!male  öon  bex  ^oxm  aB= 
tt)ei(j^enbex  Oxganenttüidelung  ouf3uf:püxen,  tnixb  un§  Ijkx  öoxnel^mlid)  Befd^äftigen. 
Diefe  SSemül^ungen  finb  in  bex  Se^tjeit  fo  fe^^x  in  ben  35oxbexgrunb  getxeten, 
ha%  hk  cximinelle  ^nt]§xo:|3ologie  nic^t  aEein  in  ben  ^xeifcn  bex  ^ft)d§iatex  unb 
@exi(^t§äx5te,  fonbexn  aud§  untex  ben  ^ii^texn  unb  (SefängnifeBeamten  f(^on  eine 
gxoge  3o^lt  öon  ^Inl^ängexn  3ä5It.  ^it  ftolsem  6inne  nennt  fi(^  bie  ©(^ule, 
bie  öon  Italien  au§gel^enb  öoxjuggtüeife  in  ben  xomanifd^en  ßönbexn  i^xe  ^it= 
axBeitex  Befi^t,  hk  :|3ofitit)iftif(^e ,  lüol^I  um  t)on  öoxn^exein  ben  ö^lauBen  gu  ex« 
tt)^d^n,  bog  il^xe  Sel^xmeinungen  auf  untxüglii^em  ©xunbe  aufgeBaut  finb.  ^ie 
^etüegung  ^at  ^eute  fd^on  einen  fold^en  Umfang  getüonnen ,  bag  fie  nid)t  mel^x 
auf  bie  ©elel^xtenftuBe  Bef(^xän!t  exf(^eint,  fonbexn  aud^  buxd^  :popuIäxe  i)ax= 
fteEungen  bex  einfd^Iägigen  2öiffen§5toeige  toeite  6(^i(^ten  bex  geBilbeten  ^efeE= 
fd^aft  üBexflutl^et.  @§  üextol^nt  fi(^  be§]§olB  audö,  an  biefex  6teEe  ben  ®xunb= 
lagen  il^xex  Seftxen  nac^^ugel^en ,  ba  biefe  t)on  toeittxagenbftex  35ebeutung  nid^t 
BI06  füx  hk  töiffenf(5aftlid)e  ©xfenntniß  bex  35exBxe(^exnatux ,  fonbexn  aud^  füx 
hk  tt)iffenf(^aftlic§en  unb  pxa!tif(^en  ^kk  bex  6txafxed^t§pflege  finb.  i)ie  pofi= 
tit)iftifd)c  6d)ule  ift  Bemüht,  mittelft  bex  @t)oIution§tl^eoxie ,  bie  l^eute  füx  aEe 
natuxtüiffenfc^aftli(j§e  2)en!ung§tüeife  unentBel^xHi^  exf(^eint,  ben  5^a(^töei§  p 
liefexn,  ha%  aEe  t)exBxe(^exif(^e  5^eigung  unb  2eBen§fü]§xung  bex  5lu§f(u6  ange= 
Boxenex  t)exBxed§exifd)ex  SSexanlagung  fei.  Dl^ne  nochmals  auf  bie  aEgemeinen 
^xitexien  biefex  5luffaffung  einjuge^en,  ba  biefelBen  in  ben  fxül^exen  ^axlegungen 


432  3)eutf(^e  9lunbf(I)au. 

genügenb  Berüiffidjtiqt  tüoxben  finb,  tolK  i^  öexfud^en,  bem  ßefer  an  bet  §anb 
be§  §aiipttüet!e§  biefet  6(i)ule,  tt)el(^e§  Sefare  ßomBrojo,  bex  SSegtünbet  unb 
unettnüblt(^e  5lgitatot  bexfelBen;  öexfa^t  l)ai,  unb  ha^  neuetbing§  Qud^  in  beutfd)et 
UeBetfe^ung  exfd^ienen  ift,  ba§  Big  je^t  üotl^anbene  S9eoBac^tung§matexiaI  ju 
untexBteiten. 

„^ie  ^eime  be§  tnoxalifc^cn  3xxefein§  unb  bex  SSexBxed^exnatux  flnben 
ftd§/'  tüie  ßomBxofo  fic^  auSbxüdt,  „nid§t  au§na!önt§tt)eife,  fonbexn  al§  5^oxm  im 
exften  2eBen§aItex  be§  5D^enfd^en  t)ox,  gexabe  fo,  tnie  fii^  beim  (5mBx^o  xegel= 
mä^ig  getüiffe  fjoxmen  finben,  hk  Beim  ©xtüac^fenen  ^ipilbungen  baxftellen, 
fo  ba§  ba§  ^inb  qI§  ein  be§  moxolifd^en  6inne§  entBe^xenbex  ^enfc^  ha^  hax= 
fteEen  tüüxbe,  tt)a§  bie  ^xxenäxjte  einen  thoxalifi^  Qxxfinnigen,  tnix  aBex 
einen  geBoxenen  S3exBxed)ex  nennen.'' 

SSaxum  leitet  ex  nit^t  ben  anbexn  näl^exliegenben  6(^(u§  au§  biefex,  in 
foI(^ex  ^lEgemeinl^eit  !aum  jutxeffenben  SSeoBad^tung  ab,  ha%  gexabe,  tüeil  hk 
Einlage  Tillen  gemeinsam  unb  nux  bie  Untexbxütfung  bex  ßnttüiifelung  im  @in= 
seinen  füx  hk  SSegxifföBeftimmung  be§  33exbxe(^en§  unb  bex  ^xan!:§eit  entfd^eibenb 
finb,  bex  SSexBxec^ex  !eine  Befonbexe  5lxt  be§  ^Ulenfd^en  baxftellen  !ann?  5Jlit 
gxo^em  6ammeleifex  fuc^t  ßomBxofo  töeitexl^in  ben  S5etr)ei§  ju  fü^^xen,  bag  eine 
t)exBxe(^exif(^e  Sßexanlagung  hk  ganje  leBenbe  5^atux  Bel^exxf(i)t.  2öie  toenig 
tüöl^Iexifd^  ex  Bei  biefex  SBetüeigfü^xning  ift,  mag  un§  ha^  SBeifpiel  geigen,  tneld^eg 
glei(^  ben  Eingang  feine»  2ßex!e§  jiext,  ha^  Bei  ben  infectenfxeffenben  ^ftanjen 
ha^  „exfte  ^ufbämmexn  UexBxed^exifd^ex  5^eigung"  auftxitt.  ^c^  l^aBe  biefe  (Snt* 
bedung  einem  üBexjeugten  5ln^ängex  enttöictelung§t^eoxetif(^ex  5lnfd^auungen  unb 
l^exöoxxagenben  ^xBeitex  auf  biefem  (S^eBiete  mitget^eilt,  toeld^ex  gleid^  mix 
hk  inbucttüe  ^'aft  be§  35exfaffex§  Betnunbexte,  ben  feelifd^en  Biegungen  bex 
^Pftan^entüelt  il^x  ©e^^eimni^  aBgelaufd^t  ju  l^aBen.  '^a^  biefex  ©ntbedung  in 
bex  ftummen  ^ftanjentoelt  !ann  e§  un§  nic^t  Sßunbex  nel^men,  tüenn  innexl^alB 
be§  X^iexIeBeng  bie  Defecte  moxaIif(^en  §anbeln§  in  Buntex  S^lei^enfolge  bex  S5e= 
oBo(^tungen  üaxgeftellt  tüexben.  @§  ift  t)on  3lntexeffe,  biefen  ^xxgängen  fpecuta= 
tit)ex  a^3xioxiftifd)ex  3)en!tüeife  na(^3uge!^en,  tnelc^e  ben  @xfd)einungen  im  Kampfe 
um  bie  @x!§altung  unb  goxtenttüidelung  bex  (Siuäelejiftenj  unb  bex  5lxt,  im  6inne 
bex  notüxlic^en  S^t^^t^ö^^/  ci^  metap^t)fif(^e§  ^epxäge  aufbxütft. 

3n  gxögtem  5}la§ftaBe  tnixb  bagjenige  SBiff en§geBiet ,  tneli^eg  bex  6(^ule 
il^xe  SSejeiij^nung  t^exlei^t,  hk  5lntl^xo:poIogie ,  jux  8tü^e  bex  Sc^xfäle  ;§exan= 
gebogen,  ^ä)  l^aBe  fxü^ex  ]§ext)oxge^oBen ,  ba§  Bei  bem  mü!§et)olIen  ^oxl^aBen, 
eine  :|3]^t)fif(^e  ^nt^xopologie  beg  angeBoxenen  23exBxe(^ex§  ju  f(^affen ,  bie  exfte 
3lufgaBe  be§  goxf(^ex§  in  bex  Schaffung  leitenbex  @efi(^t§:|3un!te  gefunben  toexben 
mügte,  toet(^e  ben  öon  allen  6eiten  jufammengetTagenen  ^injeltl^atfac^en  unb 
ftatiftifi^en  3iifa^^eitftettungen  eine  gleid^tnexttjige ,  gemeinfd^aftlid^en  S^^to 
bienenbe  SSebeutung  t^exlei^^en  fönnten.  ^i(^t§  t)on  aÖebem  ift  l^iex  bex  ^aH. 
3n  exftex  Sinie  txeffen  biefe  SSoxtnüxfe  hk  cxanioIogif(j§en  unb  cxaniometxijc^en 
5^ad)tt)eife,  fotool^l  biejenigen,  hk  am  tobten,  al§  hk  am  leBenben  OBjecte  ge= 
tüonnen  ftnb.  UeBexaE  tt3exben  moxp^oIogif(j§e  unb  pl^^fiologifi^e,  ant!öxo:|3oIogifd^e 
unb  :|3f^(^iatxif(^e  @xfal^xung§t^atfac^en  unb  ©xloägungen  uexmengt,  alte  ÜJletl^oben 
bex  iJoxfi^ung  toexben  in  loteem  3iifömmenl§ange  l^exangejogen  unb  il^xe  ©xgeB« 


©eiftesprung  unb  Sßcrbred^en.  433 

niffe  in  einfeittget  3[ßetfe  t3ertoettl^et.  5l6er  tto|  bet  faft  erbxüdtenben  güUc 
jiffettn öliger  S5ele(^e  unb  bex  int  ©etoanbe  ejactet  ^Jletl^obi!  einlfterft^reitenben 
€(^äbelmeffungen  tettätl^  bex  ganje  5lufbau  unb  hk  SSextoext^ung  bex  Sö^Ö^^en* 
Bataillone  eine  nux  gexinge  ^enntni§  bex  tüixüii^  feftftel^enben  ©xgeBniffe  antl^xo= 
:poIogif(^ex  goxfd^ung. 

5ln  ßontBxofo  unb  feinex  6(^ule  ift  bex  gan^e  exnfte  .<^ant:pf,  M^tn  hk 
heutige  ^ntl^xo:poIogie  üBex  hk  5lufgaBen,  hk  ^etl^obi!  unb  bie  3telpun!te  bex 
ß;xaniometxie  unb  bexen  33extt3ext!^Bax!eit  jux  ^luffteEung  t)on  9'{affen=  unb  5lxten= 
Begxiffen  jal^xelang  gefül^xt  l^at,  f:|3uxIo§  t)oxübecgegangen.  ^an  glaubt  ft(^  in 
hk  ^inbexial^xe  bex  goxfc^ung  3uxü(ft)exfe|t,  tnenn  man  hk  mit  T6eneiben§tt)ext]§ex 
€>iä)exijtxi  öoxgetxagene  S5etxa(^tung§tt)eife  SantBxofo'§  unb  feinex  Süngex  in§ 
5(uge  fa§t.  i)ie  ^itföinntenfteEung  bex  :^]^t)ftf(^en  ßigent'^ümlit^leiten  feine§ 
S5exBxed)ext^^u§ ,  toohei  bex  SSegxiff  bex  5lxt  jux  Si^fantntenfaffung  einex  S^tei^e 
!xan!]^aftex  ©xfd^einungen  unb  inbiöibuellex  SSaxietäten  öextöanbt  toixh,  gipfelt 
in  bex  S5ett)ei§fü:§xung,  bog  e§  fic§  Bei  ben  6(^äbeIt3exBilbutigen  unb  bex  5lenbexung 
bex  6(^öbelcapacität  getüiffex  SSexBxed^ex  um  3flüctf(i)lag§BiIbungen  auf  pxä]^iftoxif(^e 
^enf(^enxaffen  obex  niebexe  S^taffen  bex  ^e^tjeit  l^anbelt.  25ei  biefex  S5ett)ei§= 
füT^xung  fpielen  bie  öielBefpxoi^enen  5^eanbext^alf(^äbel,  hk  6(^öbel  bex  (5;xo« 
^agnon=9iaffe  unb  anbexe  !§iexl^ex  gel^öxige  :|3xö]6iftoxif(^e  ©d^äbel  eine  .^au|)txoIIe. 
^zxaht  an  biefex  Stelle,  too  tüix  bie  fjoxfd^ung^metl^obe  be§  S3egxünbex§  bex 
„:pofttit)iftif(^en"  6(^ule  am  leii^teften  ju  texfolgen  öexmögen,  !ann  bex  9la(^toei§ 
geliefext  tüexben,  bafe  bie  3ciWenmitt^eilungcn  üBex  hk  Sd^äbelcapacität  ungenau 
ftnb,  fotüie  ha%  bie  5lngaBen  öon  D^iaffenmexfmalen  füx  hk  ^luffteHung  niebexex 
6(^äbeltt)pen  unb  iftxe  SSextoanbtfd^aft  mit  bem  S5exBxed)exfd§äbel  gonj  ixxigen 
^nf(^auungen  entf:pxingen. 

SomBxofo  Bexi(^tet  nämli(^  üBex  hk  6(^äbel  öon  @t)3i^§:  ^ie  ©d^äbel  finb 
fel^x  gexäumig,  bie  6tixn  Bebeutenb  gxo§,  aBex  fte  finb  ftax!  :pxognat5,  ^^^  llntex= 
üefexaft  mäd^tig  unb  hk  6d)äbeläfte  einfad^.  ^iefe  5lngaBen  finb  ben  5lxBeiten 
S5xoca'§  entnommen  unb  fotten  ben  ßefex  baxauf  l^inlente,  in  biefen  6(^äbeln 
bie  SSoxBilbex  niebexex  9!affen  anjunel^men.  S5exgleid)en  toix  bagegen  hk  ©(^it= 
bexung  biefex  6(^äbel,  tnie  fie  nac^  au§fü^xlid^exex  SOßiebexgaBe  bex  ^oxfd§ung§= 
xefultate  t)on  SSxoca  buxc§  ü^an!e  baxgefteHt  toixh: 

„Bei)x  c^ata!tertfttf(^  finb  bie  ©c^äbel;  fie  finb  gro^,  in  aüen  i'^ren  S5ert)ältniffen  borttefflid^ 
enttoicEelt ;  fie  übertreffen  in  i'^ren  S)urd§meffern,  itjrer  Söölbung,  in  it)rem  ©e'^irnraume  fogar  bie 
SJiitteltuert^e  ber  mobernen  g^ranäofen.  ^roca  beftimmte  bie  ©c^äbelcat)acität  be§  alten  2Ranne§ 
au  1590  (ober  1640)  ©ubifmeter,  unb  ft^ä^te  bie  ^jrau  ju  1490.  S)ic  ©c^äbel  finb  bolii^oce))t)al; 
ber  Sängen=  unb  SBreiteninbej  beträgt  bei  ber  iJrau  71,72,  bei  bem  alten  3Jlanne  73,76,  bei  bem 
jungen  74,75.  S)abei  finb  aber  bie  ©d^äbel  !eine§toeg§  fd^mal,  wie  bie  mand^er  nieberer 
fRaffen;  fie  finb  long,  aber  aud§  breit.  2)ie  ©tirn  ift  breit,  fenfrec^t  anfteigenb  unb  gut 
getoölbt.  2)a§  ©efid^t  erfc^eint  breit  unb  niebrig,  mit  nur  alöeolarer  ^rognatT^ie.  S)ic 
Waffen  bon  @^3ie§,  refp.  bon  6ro  =  3Jlagnon ,  fagt  S5roca,  jeigen  eine  merttoürbige  SSer* 
einigung  t)on  f)o1)m  unb  niebrigen  5Jlertmalen.  2)a§  gro§e  ©tirnüolumen,  bie  (Snttoidflung 
ber  ©tirngegenb,  bie  fd^öne  elliptifd^e  '(^^orm  ber  tiorberen  Partie  be§  (Sc§äbelprofil§ ,  bie  £)tit)0'- 
gnaf^ie  ber  oberen  ®efic£)tggegenb  finb  unbcftreitbare  ^UlerEmale  einer  !^o^en  ©tufe,  bie  man  fonft 
nur  bei  ben  ciöilifirteften  S^iaffen  anzutreffen  pflegt;  onberer|eit§  erzeugen  bie  gro§e  breite  be§ 
(Sefici)t§,  bie  ^rognatl)ie  ber  Sllöeolargegenb,  bie  enorme  (Sntwidtung  ber  Untertieferäjle,  bie  5lu§: 
be^nung  unb  9flaul)ig!eit  ber  Slnfalflödtjen  ber  l?aumu§!eln,  ha^  äußere  SSorfpringen  ber  linea 


434  2)eut|c^e  Slunbjd^au. 

aspera  bc§  Ober jd§cn!cl§ ,  bie  2lb:plattutig  bcr  ©djienbeine  unb  anberc  ÜJiertmole  bie  SSorfteKung 
einer  fbrpcrJräfttgen,  ro'^en  9{afte.  3Jian  fiet)t  au§  bie|er  SBiebergabe  ber  '2[uifü!)rungen  S3roca'§, 
ba^  mit  ttici^ten  biird)  ben  botäügtid^en  franäöfijdjen  @elet)rtcn  bie  ?Injd)auung  vertreten  toorben  \\i, 
bafe  e§  fid)  !()ier  um  ^erfmale  nicberer  ^JienfdjenrQffen  tjanbele,  fonbetn  im  ©egentlieil  er  in  biefen 
Söorten  ,feiner  S3etüunberung  ber  !örperlid)en  ©nttoidlung  biejer  tt)piidt)en  Vertreter  ber  euro* 
:päifd^en  Urraffe'  Sluäbrud  gab." 

9flan!e  tüeift  augetbetn  batauf  l^tn,  bag  bicfe  (^ata!tenftif(^e  ©döäbelform 
ber  (5;i:o=9JlQgnon=Sente  nod^  l^eute  bie  ttipifd^c  gorm  ber  6(^äbel  in  Xl^üringen 
imb  in  ben  tljüringifi^  =  fränüfc^en  ßJec^enben  SSai^ernS  unb  ganj  5JlitteI= 
beutf(5Ianb§  ift. 

„3ln  ©teHe  eine§  affenö^nlid^en,  üielleid^t  no(^  alS  ^olbeä  .fflettert'f)ier  auf  35äumen  nijlens 
ben  ©ejc§5pfe§  mit  überlangen  Firmen  unb  fursen  Seinen,  mit  ßletterbaumen  nm  i^n^z,  n^ie  i'^n 
bie  ^P'^antafie  mancher  ©d)öpfung§t{)eoretifer  fid^  too'^l  ausmalte,  tritt  un§  ber  Urmenfi^  (Surolpa'S 
in  feinen  ^a'fjlreid^ften  Vertretern  in  ber  ebelgcformten,  mer!tt}ürbig  fd^öncn  klaffe  üon  ßros^Jlagnon 

entgegen,   ©ang  in  gleicher  Söeife  geigen  fid§  bie  Sd^äbel  au§  bcr  ^fa'^tbauperiobe  ber  ©c^weij 

9lid^t§  in  ben  pf)^fifd)en  ©igenf^ümlid^feiten  biefer  ©eebett)ot)ner  entfpric^t  ber  3Jorau§fe^ung  einer 
^Inferiorität  ber  förperlid)en  Einlage.  S)ie  pröd^tigen  ©d^5bet  bon  ^luöergnion  !önnen  mit  (Sf)ren 
unter  ben  ©c^äbeln  ber  ßulturöölfer  gezeigt  ttjerben.  5Durd§  i'^re  gapocität,  i^re  O^orm  unb  bie 
Ginjel^eiten  i'^rer  SStlbung  ftetten  fie  fid^  ben  Bejlen  ©(pöbeln  arifc^er  ütaffe  an  bie  ©eite." 

SCßie  t)erfd§ieben  lauten  hk^t  5Ieu§erungen  unferer  Beften  ^IrBeiter  auf  ant!^ro= 
pologifd^em  @eT6iete  t)on  ben  ©(^lugfolgerungen  2omBrofo'§,  unb  tüir  tüerben 
un§  tüol^I  gerne  beut  Urt^eile  ^anle'^,  beffen  au§c{eäeid)netem  3Ber!e  toir  biefe 
tr)iffenf(^Qftli(^en  ^Belege  entnel)men,  anfd^Iie^en.  ^ie  @el)irnou§BiIbunc;  ber  5llten 
toax  tt)enic;flen§  nid)t  ji^Ied^ter,  al§  hk  üon  un§  ^euen.  £)ie  ^uc^aBen  üBer  ben 
9^eanbert]öal=  unb  @ngiö!§öl§Ienf(%äbel  finb  in  gleicher  2[ßeife  oBerf(ä(^Ii(^  unb  un= 
genau.  S9ei  le^terem  citirt  er  Schmerling  mit  bcr  ^2leu§erung:  „@r  gehört  einem 
3nbit)ibuum  an,  beffen  ©eifteSfäi^igMten  nid^t  enttoiMt  toaren/'  öergigt  aBer 
bo§  Urtl^eil  §ujlei)'§,  ha^  biefer  6(^äbel  eine§  ^ilubialmenfi^en  cBenfogut  einem 
$P^iIofo:p5en  jugc^rt  ^aBen  !önnte,  ober  ha^  ßrgcBnig  t)on  ^l^eobor  ßanbgert, 
ha^  ber  @ngi§f(^äbel  feiner  ganaen  ßnttoii^Iung  nai^  5U  ben  Befonberg  gut  ge^ 
Bilbeten  6d)äbeln  ge^ä^^It  tnerben  barf.  ^n  ganj  gleicher  äBeife  ^ie^t  er  längft 
üBertnunbene  5Inf(^auungen  unb  Unterführungen  üBer  bie  S5ef(^affen^eit  unb  S5e= 
beutung  be§  ^^eanbertl^alfc^äbelg  für  feine  ^Tl^eorie  ber  nieberen  6(j§äbeltt)pen 
l^eran  unb  üBerfiel^t  boUftänbig  bie  entfd)eibenben  Unterfui^ungen  S5ir(^otü'§, 
tüel(^er  jebe  SSertücrt^ung  biefeg  6d)äbel§  für  atat)iftif(^e  6(^Iüffe  3urü(ltt3eift. 

@an3  gleid^en  ^rrtpmern,  tücil  gleicher  SSoreingenommenBeit  entftammenb, 
unterliegt  anä)  SBorbier  in  feiner  SSearBeitung  öon  fed)§unbbrei6ig  franjöfifd^en 
ÜJlörberfc^äbeln ,  Bei  toelt^en  er  üBrigen§  im  ©egenfa^e  ju  ßomBrofo  eine  ent«» 
f(^ieben  öergtößerte  ©d^äbelcapacität  feftfteEte.  ^nä)  er  glauBt  ben  5^a(^toei§ 
geliefert  ju  ^aBen,  ha^  e§  fid^  Bei  ben  35erBred§cn  um  ^ü(ff(^lag§BiIbungen  l^anble, 
unb  gel^t,  um  il^re  SSorfal^'^'en  auf3uf:|3Üren,  auf  bie  3^^^^^  ^^^  5[Rerot)inger  unb 
felBft  Bi§  p  ben  :pröiriftorif(^en  Sd)öbeln  au§  ben  ^^öl^Ien  t)on  $Polutr6  jurüd. 

^ierl^er  gel^ören  aud)  hk  6d)äbelmeffungen  öon  ^Ulanoutirier ,  tücldjer  hk 
S(^äbel  öon  fünfunböier^ig  „^ert)orragenben''  ^JJlännern  (hommes  distinguös)  au§ 
ber  (iJaE'f(^en  Sammlung,  ficBcuäig  Si^öbel  ber  S5roca^fc§en  Sammlung  unb 
ein^^unbertae^n  öon  il^m  gemeffene  Sd§äbel  mit  einunbfed^ätg  Sc^äbcln  t)on  @nt= 
l^aupteten  auf  Ü^re  ßapacität  geprüft  l^at.    @r  ^ai  gefunben,  ba§  hk  S5erBred)er 


©eifteSftörung  unb  Sßerbred^en.  435 

unb  hk  getüö:ön(td§en  ßeute  ftd^  fautn  öon  etnonbet  untexf(^etben,  et^öl^t  ftnb  ober 
bie  5[Ra§e  Bei  ben  „]^ext)otxac(enben"  5!Jlännetn.  (i)a§  @eme  l^at  1665  ^ubit= 
centtmeter,  hie  honnetes  hommes  fjdben  1560,  hk  assassins  1571  ßuBÜcenttmetet 
S^ähticapazität) 

'^k\tn  S5eT^au:|3tungen  gegenüber  ftnb  hk  t)oxuxt^eiI.§Iofen  6d)Iüffe  eine§ 
Belgtfc^en  goxf(^ex§,  §egex,  au^exoxbentlid^  tüo^^Itl^uenb,  tüeli^ex  hk  6(^äbel  aUex 
in  S3elgten  l^ingcxid^teten  5Jlöxbex  untexfui^t  unb  !etne  f:|3ecieEe  Q^oxm  be§  6(^äbel§ 
gefunben  l^at,  tüeld^e  in  SSe^iel^ung  jum  ä^exBxec^en  geBxac^t  Jüexben  !önnte. 

5le^nli(^e  S3eben!en  muffen  gegen  hk  6tubien  Soml6xofo'§  ex^oBen  tnexben, 
tüeld^e  fi(^  mit  ben  Juanen  unb  bem  (55efi(^t§QU§bxu(l  ton  3839  (!)  S5ex« 
Bred)exn"  Befd)äftigen.  %n^  ^icx  entbel^xt  man  eine  tt)iffenf(^aftli(^  aBgeEäxte 
^etrac^tunggtneife,  unb  Bei  bem  SBeftxeBen,  au§  bex  äugexen  3^oxmBef(^affen:§eit 
be§  6d)äbel§  unb  bex  :|3:^^ftognomif(^en  @igentl§ümlid)!eiten  bie  moxalifd^e  unb 
inteHectueHe  S5exanlagung  unb  Entartung  be§  ^enfc^en  exlennen  ju  ttJoEen,  t)ex* 
liext  \iä)  bex  S5exfaffex  unb  mit  i^m  t)exliexen  ftd)  bie  onbexen  SSexfed^tex  be§ 
S3exbxed§extl^:pu§  in  ©xtoägungen  unb  6(^Iu§foIgexungen,  tt)el(^e  !aum  ü6ex  hk 
gleid^en  goxfd^ungen  ®qII'§  obex  qu(^  Sat)atex'§  l^inauggel^en. 

5lEe  :|3]^))fiognomif(^e  ^etxa(^tung§tt)eife  be§  ©eftd§t§  unb  §ixnf(^äbel§  bex^ 
langt  eine  ftxenge  6(^eibung  bex  gefteHten  Aufgaben.  6o  toextl^öoll  ha§  6tu= 
bium  bex  5lu§bxu(l§Ben)egungen  füx  hk  @x!enntni6  getüiffex  affectiüex  25oxgänge 
tnexben  !ann  —  idj  exinnexe  ^iex  an  ben  25oxtxag  t)on  ^e^next  auf  bex  (e^t= 
jä^xigen  ^^atuxfoxfd^exüexfammlung  — ,  fo  unüax  unb  öexfd^tüommen  ftnb  hk 
^eftxeBungen ,  au§  bex  6t)mBoIi!  bex  menf(^li(^en  ©eftalt  auf  hk  geiftige  S5e= 
f(^affeni§eit,  auf  ^affen=  unb  ^xan!^eit§t^pen  f (fliegen  äu  tooEen.  SQßie  Siiiegex 
in  feinen  £)axlegungen  üBex  hk  SSe^iel^ungen  bex  ^c^öbellel^xe  gux  ^l^^ftologie 
mit  ÜJei^t  ]§ext)ox]§eBt ,  l^anbelt  e§  ftd^  ^kx  um  einen  t)oxäug§tt)eife  äftl^etifd^en, 
fuBjectiöen  6tanbpun!t.  „Dex  S5efc§auex  txitt  t)ox  hk  ^Joxm  mit  einem  fextigen 
3beale."  !^u  leidet  tüixb  man  ha  t)on  ßxtoögungen  geleitet,  tüdä^e  beftimmtex 
moxpBoIogifd^ex,  gef(^tt)eige  benn  :|3l§t)fioIogifd§ex  ©xunblagen  entbe^xen.  äßte  balb 
abex  bie  :p'^i5ftognomif(i)e  S5etxa(^tung§tt)eife  :p]fjxenotogif(^en  6:pecuIationen  einex 
Dexgangenen  S^^t  untexiicgt,  betoeifen  hk  (Si^tugfolgexungen  öon  Sombxofo  unb 
SSoxbiex  in  xeic^em  Wa%t. 

£)exaxtige  SSeftxebungen,  au§f(^Iie§lic^  in  bex  !öxpexli(^en  Oxganifation,  b.  5. 
in  beftimmten  finnenfäEigen  50^ex!malen  bex  ^öx:pexbilbung  hk  ^Injeid^en  einex 
angeboxenen  obex  extooxbenen  fittli(^en  Sßexbilbung  unb  35ex!ümmexung  ex!ennen 
5u  tDoEen,  bexgen  bie  gxögten  ©efal^xen  füx  eine  tt)iffenfd§aftlid§e  35exaxbeitung 
bex  Sßexbxec^exfxage.  2ßie  leicht  öexfäEt  bex  Untexfuc^ex  bei  bex  gexic^tSäxjtlid^en 
S5eguta(5tung  einem  t)ex]öängni6t)oIIen  ©c^emati^mug  unb  üammext  ftd§  an  6teIIe 
einex  buxc^geaxbeiteten  ^egxünbung  feine§  Uxt!§eil§  übex  hk  SSefd^affenl^eit  be§ 
(55eifte§auftanbe§  feine§  @j|)Ioxanben  an  mü:§eIo§  ex!ennbaxe  äugexe  Tlexlmak, 
SÖßie  leid)t  toixh  bann  öexgeffen,  ha^  alle  bexaxtigen  S^ic^en  einex  geftöxten  @nt= 
toicflung  im  !öxpexli(^en  ©ebiete  —  in  biefex  ^Bejiel^ung  ftel^en  atte  6(j§äbel* 
öexbilbungen  mit  ben  5lbtt)ei(^ungen  bex  ©nttüidlung  anbexex  ^bx:pextl)eile  auf 
einex  Sinie  —  !eine  beftimmten  ©c^lüffe  auf  bie  (Snttoidflung  be§  ®ei§ixne§,  ge= 
fd)tt)eige  benn  auf  hk  5lu§bilbung  bex  geiftigen  Q^unctionen  exlauben.    i)iefelben 


436  2)eutjd^c  Slunbfd^au. 

gewinnen  nur  bann  eine  SSebeutung,  tnenn  fie  mit  beutlid^  au§ge:ptägten  ^et!= 
malen  !ran!^after  6tönmg  ber  (SJe^itnenttüicüung  einl^etgeljen ,  bie  fid^  in  h^n 
üinifd^en  SBilbetn  aU  unt)er!ennBarc  ®eiftc§ftörung ,  ©(^tüac^ftnn ,  ^biotie  unb 
in  fd^toexen,  anatomifd^  qreifBaxen  @nttt)itflung§!^emmunqen  be§  ©el^itng,  j.  35. 
ber  ^üroce^l&alie  ober  ^orenccpl^alie,  äugern.  ^ä)  ftimme  mit  S^tiecjer  t)oE= 
ftänbig  in  bem  5lu§fprud§e  überein:  „5)a6  ein  aBnormcr  6c^äbel  mit  einem  ab= 
normen  ^enfd^en  im  concreten  gaEe  jufammentrifft ,  mug  immer  noc^  burc^ 
befonbere  SSetüeife  für  jcben  ein3elnen  i^aK  barget^an  tüerben/'  £)iefe  @in-- 
f(^rön!ungen  bejieT^en  fi(^  auä)  auf  alle  SBeftreBunc^en,  au§  biefen  6tubien  über 
bie  „S)egeneration§3ei(j^en''  bie  tr)iffenf(^aftlid)e  geftfteHunc^  ber  ^Begriffe  be§  S3er= 
bre(^er§  unb  be^  Ö5eifte§!ran!en,  ber  unterf(^eibenben  unb  gemeinfd^aftlitj^en  ^er!= 
male  beiber  erlangen  ju  tooHen. 

3(^  !omme  hamii  ^u  ber  Weiteren  ?Jrage,  ob  e§  möglid^  fei,  beftimmte 
mor:|3l^oIogifd§e  5lbtoei(^ungen,  b.  i.  ber  g^ormbeft^affenl^eit  beim  ©el^irne  be§ 
S5erbred^er§  t)on  bem  (Sefiirne  be§  unbeftraften,  be§^alb  a  priori  al§  ftttlid^  nor= 
mal  3u  betra(^tenben  ^lenf(i)en  nac^ptoeifen.  2ßie  befannt,  ^at  biefe  grage 
unter  bem  @inf(uffe  ber  Unterfui^ungen  öon  SSenebict  „über  ben  conftuirenben 
SCßinbung§tQ^u§  al»  (^ara!teriftifd^e§  Tleitmal  be§  25erbred§crgel^irn§"  üiele  Greife 
ber  ärgtlid^en  unb  juriftifd^en  23)elt  in  Erregung  terfe^t.  ,^arl  SSarbeleben  l^at 
f(^on  auf  ber  5^aturforf(^ert)erfammIung  ^u  Sifenad§  im  ^a^re  1882  nad^getüiefen, 
bag  alle  berartigen  Schlußfolgerungen  über  ein  gefe|mä6ige§  S5er^ältni§  gtoifd^en 
^Inorbnung  ber  SCßinbungen  be§  ©rog^irnS  unb  t)erbre(^erif(^er  Sebengfü^iung 
unl^altbare  5lnna!^men  ftnb.  %vi^  anbere  Unterfui^er ,  toie  (SJiacomini,  Ülid^ter 
unb  id),  gelangten  ^u  bem  glei(^en  ©rgebniffe.  ©benfo  unfic^er  ftnb  bie  SBefunbe 
t)erglei(^enber  ©el^irntoägungen ,  hd  toeld^en  abfolute  3^^^^  g^"»''  nid)t  bett)ei§= 
!räftig  fein  lönnen,  ba  für  icben  ©injelfaE  hk  Körpergröße  unb  ba^  Körper« 
gett)i(^t  t)on  maßgebenber  SBebeutung  ftnb.  ^ur  bann,  tüenn  folc^e  inbit)ibuali= 
firenbe  gori(f)ung§arbeit,  M  tDeld)cr  alle  früljer  erörterten  6(^töierig!eiten  ftegreic^ 
übertounben  toerben  lonnten,  ein  für  ben  angeborenen  S5erbre(^er  ungünftigere§ 
@etüii^t§t)er!^ältniß  nad^getoiefen  l^aben  toürbe,  bürfte  Oon  einer  toert^Dotten  35e= 
reic^erung  unferer  Kenntniffe  über  hk  S3e3ie!§ungen  be§  §irngetoi(^te§  ^ur  @e« 
l^irnenttüicflung  unb  ju  feiner  functioneHen  5lu§bilbung  gefprod^en  toerben. 

6o  bürftig  bie  5lu§beute  auf  morp^ologifcfiem  Gebiete,  fo  tt)enig  bebeutung»= 
DoH  ftnb  aud^  bie  ©rgebniffe  patl^ologifd^  anatomifd^er  g^orfi^ung  bt§  ^eute  ge= 
blieben.  5lllc  6d§lüffe,  hie  ßombrofo  auf  ©runb  ber  Unterfuc^ungen  tion  3^lefd§, 
^iacomini  unb  feiner  eigenen  g^orfc^ungen  bejüglid^  be§  übertotegenben  SSorl^anben* 
feing  t)on  @r!ran!ungen  ber  6(5äbel!apfel,  ber  §irnl^äute  unb  be§  ©e^irneS  felbft 
hex  35erbre(^ern  gegenüber  gleii^en  SSefunben  hä  5flid^tt)erbrec^ern  ober  hei  (Seifte§= 
!ran!en  gebogen  l^at,  muffen  al§  Oerfrü'^t  bejeid^net  toerben.  £)enn  ganj  abge= 
fe^en  t)on  ber  ftatiftifd^en  SBegrünbung  berfelben,  toerben  aEe  iene  pat^ologifd^en 
^efunbe  ebenfofel^r  ber  ^u§brud^  ber  ertüorbcnen,  mit  ber  t)erbred)erifd§en 
ßeben§fül)rung  im  engften  S^f^mmenftange  fteT^enben  6d^äbigungen ,  ber  S^run!^ 
fuc^t,  ber  6Qpl§ili^,  ber  Kopfoerle^ungen  u.  f.  to.  fein  muffen,  al§  fie  ber  5lu§« 
gang§pun!t  abnormer  ®eifte§befd§affen|eit  toerben  !önnen.  @inen  nod§  geringeren 
SBertl^  für  eine  fpeciflfd^e  ^ßerbrei^erpat^ologie  beft^en  alle  bi»l^erigen  3ufammen= 


®eiftc§flörung  unb  Söexbrec^en.  437 

fteEungen  her  ßetd^euBefunbe  für  hk  übxtgen  ^ör^erotc^ane  ber  6txäf(tnge.  %Uc% 
l^ietüBer  ©efammelte  Betoeift  tt)entc;er  für  einen  et(^enaxttqen  caufalen  3ufammen= 
!Öang  3tt)if(^en  foli^en  £)rganet!ran!ungen  unb  bex  öerBted^etifi^cn  ße6enßfü^xung, 
aU  füx  bie  Ieic^tt)exftänblt(^e  unb  a  priori  anjune^menbe  21^at}ac^e,  ha%  in  bex 
unfteten,  xegellofen  unb  augfdötöeifenben  ßeBen§tt)eife  bex  ^e^xjal^I  bex  5ßexBxed§ex 
eine  auigiebige  Queue  füx  §ex3=  unb  ßeBexex!xan!ungen  gegeben  fei. 

^ä}  ^aBe  bk  35ex:|3fti(f)tung ,  biefe  oft  l&exB  flingenben  llxt^^eile  bux(^  bie 
SöiebexgaBe  einigex  5Iu§fü^xungen  SomBxofo'§  gu  Begxünben. 

„35eim  SSerbred^er  ift  ba§  @cfid^t  länger,  3^od)beine  unb  i?innlabe  Breiter,  ba§  .^aar  bid^ter 
unb  fd^ioärjer,  ba§  3luge  bunfter.  Surfelige  !ommen  feiten  unter  3Jiörbern,  öfter  unter  (5tu= 
protoren,  O'ölfdiern  unb  Sranbfttftern  bor.  —  Äör^ertdnge  unb  ©erntest  finb  bei  biefen  unb  ben 
Sieben  geringer  aU  bei  5D^örbern  unb  Sfloubern,  gleid^roie  bie  Äör^erhaft.  3:a§  ^aax  ber  i^e^teren 
ift  bun!el,  ba^  ber  ©tupratoren  oft  blonb.  2)ie  S3erbred§erp'^^fiognomie  !ommt  bei  25  ^rocent 
aUcr  SSerbrec^er  öor,  mit  einem  5Rajimum  bon  36  ^ßtocent  bei  ben  3Jl5rbern  unb  einem  Ifiinimum 
öon  6—8  ^rocent  bei  23an!roteuren,  SBetrügern  unb  58igamiften." 

güx  hk  le^tgenannten  gexingen  ^xocentja^Ien  gibt  ßomBrofo  bie  eigen= 
t^ümlic^  !lingenbe  @x!(äxung,  bag  bexaxtige  ^enfd^en  einen  5lu§bxuct  öon  SSon* 
l^ommie  Beft^en,  um  hk  5lnftänbigen  täuf(^en  ju  fönnen.  2Beitex  auggefülftxt  finb 
biefe  :p^^)iognomifc^en  unb  pl^xenologifd^en  ^Beobachtungen  in  folgenben  6ä^en: 

„'^it  3Jleffungen  an  Sebenben  ergeben  für  ben  SSerbred^er  größere  ßörperlänge,  größere  @pann= 
toeite,  einen  breiteren  SSruftfaften,  bie  Söagung  ein  l)ö^cre§  ©etoid^t  aU  bei  5^ormalcn  unb  Surren. 
2)a§  ^aax  ift  bunfler  aU  bei  beiben  ße^tercn.  S5ei  ben  Sieben,  ben  ^Rüdfättigen  unb  ben  Un» 
münbigen  !ommt  eine  größere  Ütei'^e  bon  C^nb)  ^Rifrocep'^alien  bor  al§  bei  5^ormalen,  bagegen  ift 
biefelbe  fleiner  aU  bei  ben  Surren.  J?o^f  unb  ©efid^t  finb  bei  Söerbred^ern,  befonber§  bei  äöoEüfllingen 
unb  Sieben,  t)Qufiger  ft^ief  aU  bei  Normalen,  teboc^  feltener  al§  bei  Surren.  SSei  Se^teren  finb 
bagegen  bie  fingen  l)öuftger  fd^rag;  öe§gleidt)en  l)äufiger  ßopfoerle^ungen,  ?lf^erom  ber  ©d^löfens 
arlerien,  falfc^er  Slnfa^  ber  O^ren,  ©t^ftegmuS,  ^upiaenbiffereuä,  fd^iefe  5^afe  unb  flie^enbe  ©tirn 
t)orl)anben  ....  Sie  SSeobad^tung  an  Sebenben  beftätigt  enblid^,  tt?enn  aud^  tt^eniger  fid§er  unb 
conftant  aU  bie  an  ben  Seic£)en,  ha^  häufige  SSorlommen  bon  ^Jiürocetj'^alie,  Slf^metrie,  ©d^rög» 
l)eit  ber  ^lugenbo^len,  ^rognatl)ie,  3luf treibung  ber  ©tirn'^ö^len.  ©ie^ebt  neue  X'^atfat^en 
bon  5lel)nlid)feit  ä»ifd§en  Surren,  Sßilben  unb  SJerbred^ern  '^erbor.  Sie  ^ro= 
gnatt)ie,  bie  UeberfüEe  an  fd^toar^em,  !raufcm  |)aar,  ber  fpörlid^e  Sart,  ber  l^äufigc  braune  ^aut« 
teint,  bie  £)j^ce^)l)alie ,  bie  fd^rögen  5lugen,  ber  Heine  ©dt)äbel,  bie  großen  ßiefer  unb  aBangen= 
beine,  bie  fliel)enbe  ©tirn,  bie  ungeftalten  D^ren,  ber  berwifd^te  ®efc^led^t§untetfd^ieb  in  ber  ©e* 
ftalt,  bie  größere  ©panntoeite  finb,  aufammen  mit  ben  anatomifd^en  ebenfo  bielc 
neue  ^Jlerfmale,  ftielc^e  bem  europäifd^en  55erbrcd^er  faft  ben  ©tem^el  ber 
auftralifd^en  unb  mongoltfd^en  Pfaffen  aufbrüdEen. 

„^ufeerbem  feigen  un^  ba§  ©d^ielen,  bie  ©d^dbelafjjmetrie  unb  bie  fd^toeren  '^iftologifd^en 
Säfionen,  bie  ÄrtO(^enau§touct)fe,  bie  FJ^olgeäuftänbe  bon  9Jleningiti§,  .^era=  unb  ßeberleiben  u.  a.  m., 
bafe  tbir  e§  bei  bem  Serbred^er  mit  einem  ^Dlenfd^en  ju  t^un  l)aben,  ben  enttueber 
6nttbtc!lung§^emmung  ober  ertoorbene  ^ranJ'^eit,  befonber§  ber  ^^lerbencentren,  fd^on 
bor  feiner  ©eburt  in  einen  anomalen,  bem  be§  Surren  äl)nlid^en  3itftttnb  berfe^t  l^at, 
furj  mit  einem  »irtlid^  c^ronifd^  !ran!en  5Renfd§en"  .... 

Sie  Unterfud^ung  bon  adfif^unbert  e'^rlid£)en  Scuten  ^at  nur  ergeben,  ba§  Segenera« 
tion§äeid^en  in  ber  ®efid^t§bilbung  aud^  bei  il)nen  bor!ommen,  aber  niemals  fo  biete  auf  einmal 
toie  bei  QSerbrec^ern,  unb  bafe,  hjenn  e§  je  ber  O^all  ift,  ber  SSerbad^t  auf  eine  ber* 
ftedfte  böfe  Seibenfd^aft  ober  auf  eine  cretinartige  S  egeneration  gered^tfertigt 
erfd^cint." 

5Die§  bie  eigenen  2[ßoxte  ßombxofo'§,  toeId)e  ben  6(^Iu6fä^en  biefe§  Sa:pitel§ 
feineg  S5u(^e§  entnommen  finb. 


438  2;cutfd^e  ?Runbfd^au. 

V. 

2Benn  f(^on  bte  Untetfu(^ungen  her  !öt:|3eiii(^en  digcnt^ümltd^feiten  bee  fo= 
genannten  25etT6i:e(^ext^pu§  bte  italtenifd^e  6d§nle  ^u  tneitge^enben  6(i)lüffen  u6er 
ben  atat)ifttfd§en  unb  begcnerattt^en  (^^axatkx  biefer  ©rfd^einungen  geführt  unb 
btefelBe  au^  ntannigfa^e  SBe^iel^ungen  mit  ben  angeborenen  .^cmntung§= 
mipilbnngen,  fotüte  ettoorBenen,  ipatl^ologifd^-anatomifc^en  SBefunbcn  Bei  @eiftc§= 
hänfen  anfgefteEt  ^ai,  fo  gel^t  bie  S5etxa(^tnng  bet  :|3fQ(^ologifd)en  (SJtunblagen 
be§  S3erBTe(^etbafein§  no(j^  tiottftänbiger  in  ha^  :pft)d)iattif(i|e  Gebiet  l^inüBer. 
^nbent  ßomBtofo  ben  5^a(^tDei§  ^n  liefern  ftreBt,  ha^  alle  öexBred^etifd^c 
Xl§ätig!ett  be§  gebotenen  S5erl6re(^er§  mit  ben  ^xan!^eit§  = 
ängetnngen  be§  moraltfc^en  6{^lt)a(^finn§,  Be^tel^unggtüeife 
3ixrefetn§  nnb  ber  e:|3ile:pttf (3§en  ©eifte§fti3tnng  jufammenf ollen, 
öettoifd^t  er  aEe  utiterfd^eibenben  ^er!male,  tt)el(^e  ber  !Iinifd§e  ^u§Bau  ber 
^ft)(^iatrie  jtüifi^en  biefcn  Beiben  @ru:p:pen  t)on  @etfte§flörung  ergrünbet  l^ot  nnb 
öerfc^mel^t  ha§  5lrBeit§geBiet  be§  5pft)(^tater§  mit  bem  be§  ßriminalpft)(^ologen. 
£)ie  6d§ti)ierig!eiten  biefer  le^tgenannten  SOßiffenfd)aft  finb  gerabe  in  ber  ^f^euäeit 
t)oEauf  bnrd^  hu  ^^f^d^iatrie  getüürbigt  trorben.  ®ie  größte  6umme  geiftiger 
5lr6eit  unb  einbringlid^fter  !(inif(^er  5otf(^ung§toeife  ift  auf  ben  5lu§Bau  ber 
ße!^re  bom  moralifd^en  unb  epileptif(^en  Srrefein  unb  auf  hk  ^luffinbung  gefe^= 
mäßiger  (55runblagen  einer  genetift^en  SSetrai^tunggtoeife  öertöanbt  toorben.  Unb 
biefe  ganje  mülöeöoEe  Arbeit  toirb  leichten  6inne§  üBer  ben  Raufen  gelüorfen 
unb  ha§  !Iinif(^e  S5eoBa(^tung§materiaI  in  einfeitiger  S5eleu(^tung  ^ur  ^iffteEung 
t)orf(^neEer  25el^au:ptungen  t)ertr)ert!§et.  ^t  jünger  ein  2Biffen§3tt)eig,  je  unfertiger 
unb  üertoitfelter  ein  5lrBett§geBiet,  befto  öorfit^tiger  foEten  aEe  Schlußfolgerungen 
p  Staube  !ommen.  2Bie  oft  finb  frut^tBringeube  @rrungenfd)aften  tüiffenf(5aft= 
lii^er  gorfd)ung  in  falfc^e  S5al§nen  gebrängt  iüorben  unb  für  lange  S^it  öerloren 
gegangen,  tnenn  fte  ju  frül^  gur  (Sionftruirung  aEgemeiner  Sel^rfö^e  t)ertoanbt 
toorben  finb!  2)iefen  ^efalftren  unterliegt  hk  !linif(^e  ^f^i^iatrie,  tnenn  t)oE= 
gefilterte  Seigren  berfelBen  nur  ju  S^l^eilerfd^einungen  ber  S5erBre(^ernatur  geftem:|)elt 
loerben.  5lIfo  f(i§on  um  unferen  SSefi^ftanb  an  tt)iffenfc^aftli(^er  S3egrünbung 
be§  :|)f^(^iatrif(^en  Sel^r^  unb  $IBiffen§geBiete§  ^u  toa^^ren  unb  eine  UeBerftut^ung 
beSfelBen  mit  unüaren  unb  in  il^rer  OTgemeinl^eit  nid§t§fagenben  S5egriff§= 
Beftimmungen  ju  t^erl^üten,  ift  eine  fd^arfe  §ert)or!e^rung  be§  inirüid^  S3ctt)iefencn 
unb  eim  ^ufbedung  ber  3^^^9^  ^^^  mobernen  criminal=:|3f^(^oIogif(j§en  6d)ule 
t)on  5^öt^en.  Der  funbamentale  Qrril^um,  töeli^er  SomBrofo  unb  feine  ^Inl^änger 
BeT^errfd)t,  läßt  fid^  lurj  folgcnbermaßen  au§brü(fen.  6ic  ftn!en  auf  eine  frühere 
6tufe  tt)iffenf(^aftli(^er  5IrBeit  ^urüiJ,  inbem  fie  einzelne  ^ran!!^eit§äußerungen 
al§  au§f(^(ießli(^  maßgeBenb  für  ha^  ^ran!^eit§BiIb  Betrachten  unb  Beim  3"= 
fammentreffen  glei(^artiger  S^m^tome  eine  @Iet(^artig!eit  ber  ^ran!§eit§5uftänbe 
t)orau§fe^en.  2ßeil  t'^atfäi^Iid^  eine  große  !Qa^l  t)on  ®eifte§!ran!en  öerBrei^erifc^e 
5^eigungen  Befi^en  unb  burd^  i:§re  $anblungen  mit  bem  6trafgefe^  in  ßouflict 
geratl^en,  unb  tüeiterl^in,  tüeil  t)iele  S5erBre(^er  in  golge  i!§rer  SeBenSfü^rung  unb 
ßeBen§t)er]^äItniffe  in  (Seifte§!ran!^eit  terfaEen,  gelangen  biefe  51^ofteI  einer  neuen 
Se:^re  au  bem  6(i)luffe,  ha%  @eifte§!ran!^eit  unb  25erBre(^en  feine  fdjarf  ^u 
trennenben  SBegriffe  finb.    ^^  l^aBe  in  ber  Einleitung  angebeutet,  tüie  fe^r  eine 


I 


@eifte§ftörung  unb  5ßcrBred^en.  439 

foId§e  ^luffoffung,  tüeld^e  ou§  ben  ßeBen§exfd§etnun(^en  be§  ^enfi^en  in  SBejiel^uncj 
ouf  bic  fociole  ©eftoltung  il^te  6d)Iuffe  jiel^t,  ber  urf^tünglid^eU  ^en!toetfe  am 
nöd^ften  !ommt.  SGßenn  tütr  hk  Bei  SotnBtofo  fo  Beliebte  entloi(!Iung§t]§eotetifc^e 
?luffaffuna§töeife  einmal  für  un§  in  5lnf:ptu(^  nel^men  bürfen,  fo  !ann  man 
fogen,  ha%  biefe  c^an^e  %xt  ber  S5etrac§tunq  feiten§  ber  italienifd^en  6(i)ule  einen 
!raffen  ^üdtfi^lag  in  bk  :|3rimitiöen  Qbeen  Vergangener  Sitten  barfteHt. 

^ä)  fämpfe  alfo  bagec^en,  ba%  hk  frü'^er  erörterten  SSegriffe  be§  geifte§!ran!cn 
S3erBre(^er§  unb  be§  t>erBre(^erifd)en  (Scifte§!ran!en  tüieber  ^unit^te  gemai^t  tuerbcn. 
^ie  6d^lüierig!eiten,  im  SinjelfaEe  eine  !lare  ©ntfc^eibung  barüber  l^erBei^ufül^ren, 
oB  ein  für  geifte§!ran!  Befunbener  öerBred^erifd^er  ^enfd^  in  hk  eine  ober  anbere 
Kategorie  gel^örig,  ift  mir  tüol^l  Be!annt.  Unb  eBenfo  fd)tt)ierig  ift  e§,  menn  biefe 
erfte  j^xac^t  gelöft  ift,  ben  urfäd§lid)en  S^^f^mmenl^ang  ^tnifd^en  ber  Beim  geifte§» 
!ran!en  SßerBreij^er  tjon  frülft  ciuf  Beftanbenen,  et^ift^  nnb  focial  Betrachtet,  aB= 
normen  ^anblung&toeife  unb  ber  f:|Däteren  @eifte§ftörung  aufpfinben.  ^ie  erB= 
lid^e  Einlage,  alfo  bk  ^IBftammung  ton  moralifd§  t)er!ommenen  Altern,  öon 
@eifte§!ranfen ,  tjon  2^run!enBolben ,  !ann  ftc^erlid^  eine  eigenartige  geiftige  S5e= 
f(^affenl^eit  bc§  XrägerS  biefer  erBlid^en  33elaftung  ^^ertorBringen,  toeld^e  bk  ^eime 
3ur  moralifd)en  S^ertümmerung  Birgt.  25ei  Ungunft  ber  SeBen§oer]^ältniffe,  Mangel 
on  ßrjiel^ung,  fi^led^tem  25eifpiel  u.  f.  in.  loerben  biefelBen  gu  üp:piger  6aat  em^or= 
fd^iegen  unb  ^ur  ©eifte§ftörung  fül^ren.  2öie  fd^toer  bann  Urfai^e  unb  2ßir!ung 
Beftimmt  toerben  !ann,  l^aBe  iä)  früher  l^eröorgel^oBen. 

^ugerbem  toirb  ieber  S5eoBa(^ter,  toelc^er  mit  t)orurtl^eil§lofem  6inne  bie 
25erBre(i)ernatur  ju  ergrünben  ftreBt,  t)or  rdtl^felüoHe  gäCCe  gefteEt  toerben,  in 
toeld^en  alle  Kriterien  für  eine  Beftel^enbe  @eifte§ftörung  im  6ti(^e  loffen  unb 
benno(^  bie  ganje  analt^tifi^e  SSctrai^tung  be§  Z^äkx^  unb  feiner  $anblung§= 
toeife  ben  @eban!en  an  eine  !ran!]§afte  ^Veranlagung  be§  5lngef(^ulbigten  ober 
25erurt!§eilten  un§  aufbröngt.  23efonbcr§  jene  rollen,  gefü^l§ftumpfen,  jeber  fttt= 
li(^en  Sflegung  Baaren  ©etoaltmcnfc^en ,  toeli^e  tro^  rnüi^ßt^oller,  ergieß» 
li(^er  ^]^ätig!cit  in  §au§  unb  6(^ule,  unb  tro^  ftrengfter  SBeftrafimg 
immer  toieber  ^u  @igent!§um§t)erge]^en,  ju  graufamfter  ©etoalt^anblung,  jur  S3er= 
ftümmelung  unb  3}ernid)tung  il^rer  D^fer  getrieBen  toerben,  erregen  ba§  größte 
3ntereffe.  6oBalb  ft(^  bie  f^ü^enbe  Pforte  be§  3ii<^t5fiufe§  für  fie  geöffnet  l^at, 
ftnb  fie  tt)iberftanb§lo§  aEen  leibenfd^aftlid^en  5lntrieBen  :|3rei§gegeBen;  bem  6innen= 
rei3  folgt  bk  SSegierbe,  ber  SSegierbe  bk  Zfjai,  unb  Un^t  unb  UeBerlegung  leiert 
erft  in  ben  dauern  be§  (i^efängniffe§  toieber,  too  bann  ba§  eiferne  @eBot  ber 
6traf5au§orbnung  biefe  5!Jlenf(^en  aller  eigenen  ©ntfi^liegung  entl^eBt  unb  in 
toiHenlofe  SOßer^jeuge  einer  feftgefügten  ^ad)t  umtoanbelt.  9^u^ig  unb  folgfam, 
tro^ig  unb  finfter,  geft^meibig  unb  tü(fif(^,  getoalttl^ätig  unb  aufBraufenb,  aEe 
ü^egungen  ber  menf^lid^en  6eele,  t)om  ftumpfen  ®lei(^mut^  Bi§  jur  ftnnlofen 
äButl^,  treten  in  Bunter  ^ei^^e  bem  SSeoBad^ter  biefer  3u(^t!^äu§lcr  entgegen.  SSie 
lei(^t  ftnb  toir  geneigt,  in  fol(^en  f^öEen,  in  tneld^en  un§  aEe  Erfahrungen  üBer 
bie  gefe^möfeigen  SOßei^felBe^ieftungen  ^toifc^en  3Bunf(^  unb  2BiEe,  SBorfteEung 
unb  ^anblung,  ^IntrieB  unb  Söiberftanb  im  6tid§e  laffen,  ju  fünften  unferer 
erpl^ten  5luffaffung  üBer  bk  fittlic^e  SSeranlagung  be§  5^ormalmcnfd§en,  l^ier 
on  !ran!^fte  ^Vorgänge  ju  glauBen !    ^ranll^aft  ftnb  fie  getoig  im  ©inne  unferet 


440  2)cut|c^e  9tunb|c^au. 

5(uffaffimg  ubex  bte  tnotalifd^en  unb  focialen  Einlagen  unb  ^ftidjten  be§  ^enf(f)en ; 
oB  aber  honÜ^aft  im  6inne  bc§  (5^efe^c^cBer§,  bas  tft  eine  anbete  j^xa^t. 

5lu§  ben  fxül^eren  S)atlecjungen  ge^t  l^cxöot,  bag  fic^  getabe  unter  biefen 
5Jlenfd^en  eine  gto^e  3ö^I  t)on  ^nbioibuen  öorfinbcn,  tDeId)e  in  i!^ter  geiftiqen 
nnb  !örpexii(^en  Dtganifotion  befect  finb;  ahzx  nur  ber  9^ac^tt)ei§  Tnan  = 
geinber  geiftiger  @nttt)i(f lung  in  ber  gornt  be§  Sc^toai^finn^ 
ober  ausgeprägter  geiftiger  Störung  tüirb  ber  ^afeftaB  für  hxt 
SSeurtl^eilung  ber  gefe^Iid^  geforberten  Kriterien  üBer  bie  6traf  = 
Bar!eit  ober  6traflofig!eit  be§  einjelnen,  ^ur  Unterfud)ung 
ftel^enben  3nbit)ibuuni§  fein  !bnnen.  Gelingt  biefer  5fla(^toei§  nid^t, 
fo  tritt  ber  ärjtlid^e  SSeratl^er  be§  D^ic^terg  au§  beut  9lal^nten  feiner  ^!)dtig!eit 
]^erau§,  foBalb  er  au§  anberen  äßiffen§ gebieten  bie  ^rünbe  für  bie  :pfl5(^iatrifd§e 
S5eguta(^tung  ^erBeil^oIt. 

Die  naturtt)iffenf(f)aftli(^e  SSearBeitung  ber  25erl6re(^erfrage  toirb  au§  biefer 
^ra!tif(^  unb  tl^eoretift^  gebotenen  ^IBgrenjung  ber  5lrBeit§geBiete  fidler  nur  5^u^en 
5ie!^en  !bnnen;  aEen  ^eftreBungen ,  biefelBe  au§f(^Iie6Ii(^  mittelft  enttt)i(flung§= 
t^eoretif(^er  5lnfd^auung§h)eife  förbern  ju  looEen,  l^alte  i^  ha^  äBort  35ird^oto'§ 
entgegen:  „Qu  SSejug  auf  ben  5lran§formi§mu§  (i)artt)ini§mu§)  ift  hk  5lnt!^ro= 
:pologie  ein  faft  t)erf(|loffene§  ^^iä)  mit  lauter  $pro]§iBitit)einri(^tungen/' 

3e  ntel^r  toir  t)on  ber  fd)ö|)ferif(5en  ^raft  ber  bartoiniftifd^en  ^eobac^tung§= 
metl^oben  unb  Schlußfolgerungen  üBerjeugt  finb,  befto  energif^er  toerben  toir  hu 
5lu§toü(^fe  berfelBen  p  Be!äm:j3fen  l^aBen. 


"loRto-ggaRu. 


Sftasen  unb  ßtinnerungen  aug  ber  Seit  beg  getftigen  Umfc^tounöi 

in  Satjan,  1871—1876. 


»Ott 


Dr.   £topo[b   MÜlittf 

€Betftab§arät  I.  ßlaffe. 


m. 

@§  tüaxb  --  unb  ber  Sefer  toirb  e0  na(^  bem  in  ben  öotan (gegangenen  516= 
fc^nitten  ^efagten  Begreifen  —  fotüol^I  |)errn  Dr.  ©offmann,  al§  mir  fel^r  balb 
!(ar,  bag  unfer  Leiber  $erau§!ommen  eigentlich  ein  öerfrül^te^  fei;  e§  tnürbe 
t)oEftänbig  genügt  l^aBen,  toenn  ju  ber  !^eii  ßiner  t)on  un§  in  SioCio  getoefen 
tDäre,  tüomögIi(^  gleii^  mit  einer  ^In^al^I  @Iementar=  unb  @^mnaftalle]§rer,  um 
erft  hk  <Bä)ükx  f^ftematifc^  borjuBereiten,  um  6d§ul=  unb  C^^fpitalräume  ein5u= 
rid^ten  unb  bann,  nad^  ettoa  ^toei  Bi§  brei  Qa^ren,  bk  toixtli^t  ^ebicinfd§u(e 
p  eröffnen.  £)a  Inir  aBer  hk  6o(i)Iage  nid)t  änbern  fonnten  unb  e§  galt,  ha§ 
25ertrauen  ber  Japaner  burd^  fidötBare  ßeiftungen  raf(^  ju  getoinnen,  fo  Befd^Io§ 
i^,  tük  gefagt,  im  5lnfange  ol§ne  bie  ^ittüir!ung  be§  nod^  in  5)o!o5ama  tt)eilen= 
ben  Dr.  ©offmann,  hk  2:]§ätig!eit  an  ber  6(^ule  gu  Beginnen. 

5luf  hk  gorberung  ber  3a:paner,  bie  6(^üler  je  naä)  bem,  toa§  fie  „bur(^= 
laufen"  Ratten,  in  üerfc^iebene  (klaffen  5U  t^eilen,  hk  tjerfd^iebenen  Unterricht 
erl^ielten,  gaB  id)  hk  Bestimmte  ©rüärung  aB,  i^  !önne  ha§  nur  tl^un,  tt)enn 
x^  hzn  Sßilbungggrab  iebe§  ©inselnen  bur(^  ein  ©jamen  conftatirt  l^ätte,  tooBei 
iä)  glei(^  Bemerkte,  ha%  id§  mid§  bur(^au§  ni(^t  auf  eine  ^Prüfung  ettoa  in  ^atl^o= 
logie  ober  ß^^irurgie  aHein  einlaffen  toürbe,  o^ne  mi(^  öor^er  üBerjeugt  3U  ]§aBen, 
ba§  ber  SSetrcffenbe  grünblid§e  anatomif(j§e  unb  :|3]§t)ftoIogifc§e  ^enntniffe  Befi^e, 
@in  foI(^e§  $ßorgel§en  fud§ten  hk  3a:paner  bur(^  aHe  möglid^en  @ntfd§ulbigungen 
unb  5lu§p(^te  p  l^intertreiBen ;  al§  fie  aBer  fallen,  ha^  i^  untoeigerlid^  auf 
meiner  5Jleinung  Beftanb,  entfi^loffen  fie  fi(^  am  31.  ^uguft  (am  23.  toar 
i(^  angekommen),  hk  neuUf^e^n  „Beften"  Schüler  (t)on  ettoa  brei]§unbert)  3U  einem 
ßjamen  tiorsufü^ren.  —  3(^  fteEte  nun,  felBft  für  hk  3a:|3aner  augenfc^einlid^, 
feft,  ha%  hk  6(^üler  jtoar  mancherlei  a:|)l)oriftif(^e  ^enntniffe  Befä^en,  hk  pm 

2)eutfa§e  9iunbf(ä^au.  XV,  3.  29 


442  S)cutj(^e  Ülunbjc^au. 

%ijdl  erft  in  fpöteren  ©emeftern  etiüorBen  tüexben  foUteu ,  bag  abzx  nid^t  ©incr 
öon  i^nen  itcjenbtüie  genücjenb  in  bct  ^tnatomie  unb  ^l^^fiologie  öotBeteitet  fei; 
!onnte  mit  bod)  !ein  ©inäicjex  ein  SBilb  be§  ^rei§Iauf§  geben  (obgleich  mcljt  aU 
ßiner  §exähan!^eiten  ftubitte);  deiner  t)exnto(^te  mir  mit  6ic§er]^eit  ^^u  fagen, 
oB  unb  tüQrum  ein  il}m  gezeigter  DBexfi^enfel  ein  ted§tei:  ober  ein  lin!er  fei. 
gerner  !annten  fie  töeber  bie  lateinif(j^en,  no(^  irgenb  tüeli^e  fremblänbifd^cn 
äe^eii^nungen  für  hu  einzelnen  S^l^cilc,  fonbern  nur  bie  (^inefifd^en;  biefe  aber 
cntf preisen  nid)t  beftimmten  anatomifd)en  ^Begriffen,  fonbern  nur  öagen,  auf 
6:pecuIation  bafirten,  allgemeinen  ^nfd^auungen.  3^^^  SSeifpiel  be^^eid^net  ha^ 
2Bort  kin-miaku  (toörtlii^  (Seltnen  gefäge),  überlöau:pt  aEe  fü^^lbaren  Stränge  im 
^ör:per,  gleid)t)iel,  ob  biefelben  Sei^nen,  ©efäge,  5^ert)en  u.  bgl.  finb.  5D^on 
ben!c  alfo,  ina§  bie  ße^re  ber  erften  §ülfe  bei  SSerle^ungen  eine§  „kin-miaku" 
für  25ertoirrungen  anrid)ten  toürbe !  —  hätten  hk  £)olmetf(^er  felbft  hk  gragen 
bcanttoorten  !önnen,  fo  toürben  fie  toa:^rfc§ einlief  t)erfud§t  iiaben,  mi^  über  ben 
^ilbungggrab  ber  6(i)ülcr  3u  tdufd^en;  ^um  (^IM  aber  tougten  fie  felber  nid§t». 
3(^  erüdrte  bal^er  ganj  :pofitit),  für  miä)  befäge  über:§au:pt  feiner  irgenb  ttieldöe 
mebicinifd^en  ^enntniffe,  tielmel^r  müßten  alle  gleid§mä§ig  t)om  Einfang  an, 
b.  5.  mit  ber  ßel^re  öon  ben  trockenen  ^nod^en,  beginnen  unb  ben  t)orgef(^riebenen 
6tubien:plan  buri^mac^en.  gür  Stiele  toar  ha^  ein  fel^r  harter  ©c^lag;  ^and§e 
toaren  fc^on  brei  U^  öier  ^ol^re  in  ber  6(^ule  unb  l^atten  gel^offt,  nad^bem  fie 
nod^  ein,  p(^ften§  jtoei  3al§re  öon  un§  möglic^ft  :profitirt,  al§  befonber§  ge^» 
leierte  ^lerjte  l^eimfe^ren  ^u  !önnen.  @ine  bebeutenbe  ^In^al^l  öerlieg  bal^er 
fogleii^  hk  (5(^ule,  toäl^renb  id),  toie  gefagt,  am  4.  6e:ptember  meine  erfte  35or= 
lefung  über  5lnatomie  t)or  ettoa  140  6d)ülern  l^ielt,  hk,  i^re  §ibat(^i§  an  ber 
6eite,  auf  ber  @rbe  lauerten  unb  niebrige  tior  il^nen  ftel^enbe  S5än!e  al^  Zi)ä)c 
benu^ten.  ^(^  l^atte  toöc^entliifi  fec^§  (Stunben  ^^natomie  fcftgefe^t,  ju  tnelc^en, 
fotüie  iä)  nur  mit  ber  aEgemeinen  Einleitung  unb  ber  ^nod^enlel^re  fertig  toar,  nod^ 
fe(^§  6tunben  5lnatomie  hd  Dr.  §offmann  !amen,  im  ©an^en  alfo  ^tüölf  Stun= 
ben  toö^entlii^.  £)a  tmr  un»,  tro|bem  unfere  ^Jleinung  öon  bem  S5ilbung§grab 
unferer  (5d)üler  eine  fiöd^ft  geringe  toar,  immer  no(^  täufc^ten,  fo  fügten  tüir 
al§balb  einige  Sßorlefungen  l^inju,  hk  eigentlich  erft  fpäter  pttcn  !ommen  foEen, 
namentlich  tlnterfu(^ung§met]§oben,  ^^erbanb=  unb  ^Iräneimittellel^rc,  um,  loenn 
irgenb  möglich,  ein  ^dijx  an  ber  Stubienjeit  ber  erften  6c§üler  3U  getoinnen; 
bo(^  fa^en  toir  fe^r  balb  hk  3flu|lofig!eit  biefe§  25erfu(^§  ein  unb  ließen  htn 
Unterrid^t  toieber  faEen. 

Um  ein  einigermaßen  georbnete§  unb  organifd^  geglieberte^  6tubium  3U 
ermöglid^en,  toaren  Dr.  ^offmann  unb  iä)  öon  tiorn^erein  übereinge!ommen,  baß 
er  bie  innere  ^ebicin  übernel^men  foEte,  id^  hk  ß^^irurgie,  ^lugen^eilfunbe  unb 
@eburt§!^ülfe,  ha%  toir  hk  S5orbereitung§tüiffenfd^aften  gemeinfam  Vortragen, 
un§  barin  aber  fo  t^eilen  tooUtcn,  toie  biefelben  für  unfer  fpecieEe§  Gebiet  be= 
fonbere  2[Bic§tig!eit  befäßen. 

£)er  Untcrrid§t  felbft  öerlief  in  folgenber  2[Beife:  3(^  trug  je  nad§  bem  3ur 
SSerfügung  ftei^enben  5Dolmetfd^er  beutfd)  ober  englifd^  öor,  toobei  iä)  aüe  5^amen 
unb  5lu§brü(f e  mit  lateinifd^en  Settern  an  bie  ^afel  fdl)rie5 ;  ber  S^ortrag  tourbc 
bann  burc§  ben  Dolmetfi^er  <Ba^  für  €>a^  überfe^t,  unb  erft  nad§bem  id)  i^n  für 


Soüo^Sgafu.  443 

lotnlänölic^  öerftanben  l^telt,  gab  iä)  bem  2)oImet|(^er  unb  f:päter  bem  9fle:petentcn 
meine  ft^tiftlid^e  5lu§atBeitung.  £)iefe  fd^rifUid^en  5Iu§atBettungen,  tüä^renb 
ber  ganzen  3ett  meinet  Se^ttlätigMt  unb  für  iebe  ber  t)on  mir  Vorgetragenen 
£)i§ciplinen  fortgefül^rt,  ergaben  anlegt  öoUftänbige  ßeitfäbcn,  tüeli^e,  tn§  3apa« 
nifc^c  üBerfe|t  unb  juerft  6(^ülern  bictirt,  f|)äter  aber  burd^  ben  ^xnd  t)erötel= 
fältigt,  ni(j^t  nur  biefen  gute  £)ienfte  leifteten,  fonbern  auä)  t)on  ben  japanifi^en 
^Icrjten  im  Sanbe  öielfai^  ge!ouft  unb  ftubicrt  tüurben.  6ogar  tüurben  unfetc 
Üinifd^en  S5orträge  in  einer  Befonberen  j;a:t)anif(5en  tHuftrirten  S^ttung  öcr* 
öffentli(^t;  aber  ha  ha^  o^ne  unfer  S^^ti^un  gefc^o^,  fo  !ann  man  fi(^  ben!en, 
töie  biefe  ^Publication  au§flel,  unb  ha  tüir  !ein  5!JlitteI  Iftatten,  fte  ju  öer^^inbern, 
fo  mußten  toir  un§  bamit  Begnügen,  jebe  25eranttoortlid)!ett  für  biefelbe  aBpIel^nen. 

^f^ai^mittagg  tourbe  ha^  t)on  mir  SSorgetragene  öon  eigen§  baju  ange= 
fteHten  Ütepetcnten,  benen  id§  mic§  toä'^renb  be§  Unterri(^t§  BeftreBte,  hk  <Ba^m 
Befonber§  !lar  gu  matten,  unb  hk  anä)  augerl^alB  be§  llnterri(^t§  im  S3erftänb= 
Tti§  ettüa  gcBIieBene  Süifen  burij^  tnieber^oItcS  5^a(^fragen  aufzufüllen  trat^teten, 
mit  ben  6(^ülern  nod^malg  grünblic^  unb  betaillirt  U)ieber!§oIt,  unb  ieben  ©onn= 
iiBenb  fuc^te  iä)  miä)  hnxä)  ein  @jamen  bat)on  ju  üBerjeugen,  toie  toeit  ha^  35ox- 
getragene  gelernt  unb  namentlidj  Begriffen  fei,  tüoBei  iä)  e§  mir  jur  ^au^tfäd^lic^en 
5lufgaBe  fteEte,  bur(j^  ^'reu3=  unb  Querfragen,  fotoie  bur(^  5luffteEung  öon  ^ara* 
l)ojen  hk  Denüraft  ber  ©d^üler  naä)  ^Jlögli(^!eit  ^u  üBen.  51I§  ^^lefultat  biefe§ 
^erfa:^ren§  ergaB  fid),  ha%  cttoa  ein  £)rittel  ber  6d)üler  in  ber  S^at  fel§r  gute 
'g^ortfi^ritte  mad^te  unb  ju  fd)önen  Hoffnungen  Berechtigte;  baß  aBer  ^toei  ^xitkl 
hnxäjj  il^re  5Intecebentien,  namentlit^  burd§  ha^  6tubium  „nac^  (^inefifd^er 
^Jlet^obe"  unb  burc^  i^r  t)orgerü(fte§  Filter  oBfoIut  unfä^^ig  feien,  ft(^  in  hen 
neuen  6tubien^Ian  gu  finben.  @§  tourbe  ba^er,  gegen  (Snbe  ^ecemBer,  in  UeBerein- 
ftimmung  mit  h^m  Unterri(^t§minifter,  §errn  €o!i,  mittele  etne§  aEgemeinen 
%amen§  eine  6i(^tung  torgenommen,  in  golge  bereu  nur  59  6(^ülcr  üBrig 
BlieBen.  5lBer  aud^  t)on  biefen  mußten  fpäter  noc§  ettoa  fe(^§  prüiftreten,  toäl^* 
renb  ^ran!:§eit,  5^ob  unb  Befonbere  SSer^ältniffe  hk  Qa^l  ber  juerft  t)on  un§ 
aufgenommenen  Bi§  ^u  unferm  5lBgange  auf  35  rebucirten. 

£)iefe  ^letl^obe  nal^m  autf)  Dr.  ^offmann  Bei  feiner  Se^rtptig!ett  an,  unb 
fie  ift  feitbem  an  ber  5l!abemie  unb  SSorBereitunggfc^uIe  Oon  aUen  ßel^rern  Be= 
folgt  toorben,  nur  ha^  Bei  ben  fpäteren  ©d^ülern  toegen  ^enntniß  ber  beutfd^en 
tSprac^e  bie  i)oImetfc§er  entBe:§xii(^  tüurben  unb  benfelBen  ftatt  gef(^rieBener5}lemo= 
ranba  jum  !^^eil  gebrudtte  beutfc^e  ßeitfäben  in  hk  ^anh  gegeBen  lt)erben  lonnten. 

3ur  tüir!famen  ^urd)fü:^rung  be§  alfo  in  feinen  ©runbäügen  bargefteHten 
llnterri(^t§plan§  galt  e§  nun  aBer  t)or  Willem,  ha^  erforberlid^e  Unterri(i)t§=  unb 
§ülf§^erfonaI  ju  Befd^affen.  £)a^  uäd^fte  SSebürfniß  toaren  £)oImet|(^er  unb  SfJe« 
:^etenten,  tceld^e  2)eutf(^  öerftanben.  Qu  biefem  ^^f:\u^^  fu(^te  i^  mir  unter  ben 
pr  5Di§pofttion  (S^efteHten  fed^§  ber  ^uteEigenteften  au§  unb  gaB  benfelBen  täg= 
lic^  anbert^alB  Bt§  ^toei  6tunben  beutfi^en  6prad^unterrid^t ,  ber  allerbing§  ^u 
htn  tounberli(^ften  ßectionen  gehören  mag,  hk  jemals  ertl^etlt  toorben  finb.  3d& 
legte  nämlidö  t)on  ber  mir  gerabe  in  meftreren  fejem:plarcn  gu  @eBote  fteT^enben 
€lIenborff'fd)en  ^rammati!  hk  ^um  beutfc^en  Unterricht  für  ©nglänber  Beftimmtc 
^lu§gaBe   gu   ©runbe,  unb    ber  ßurfu§  Beftanb   nun  barin,  bofe  ber  englifd^ 

29* 


L 


444  ©cutjd^c  Stunbjd^au. 

1>rc{3^enbc  £)oImetfd^er  jucrft  bie  englifd^cn  6ä|c  in§  ^aponifii^c ,  unb  meine 
©(^üler  bann  biefc  ia:^amfd)en  So^e  bet  "än^t  na(^  laut  unb  fc^tiftlic^  in§ 
^eut|(i)c  üBertrocien  mußten.  ,3ene  Unfäl§tg!eit  ber  ^apanet,  einzelne  S5u(^ftaBen, 
Befonberg  r  unb  1  3U  untetf (Reiben ,  bot  eine  cjtoge  6(^toietiq!eit ,  hk  \^  burd^ 
@xfinbung  Befonberct  6ä|e,  tüie  3.  35. :  „bet  »Rammet  äetf dalägt  ba§  @Ia§,  unb 
bei:  §ammel  ftifet  ba§  ®xa§"  u.  bgl.  ju  üBcttüinben  fud^te,  aBex  freiließ  nur 
m\i  unt)oE!ommenem  Erfolge. 

SGßenn  \^  gehofft  l^attc.  Bei  Gelegenheit  biefe§  Untetti(5t§  felBft  ettüa§  3a= 
:panif(^  3U  lernen,  fo  fa^  t(5  micj^  getäuf(j^t;  hk  jaipanifc^e  5lu§brudt§tt)eife  ift  in 
ben  t)etf(^iebenen  SSer'^ältniffen  be§  ßeBen§  eine  fo  öerfd^iebene,  fte  Beruht  fo  fel^r 
auf  bet  gegenfeitigen  6teEung  be§  6^ted§enben  unb  ^ngetcbeten  3U  einanbet, 
ha%  eine  allgemeine  UeBexfe^ung  eine§  6a|e§  unmöglii^  ift;  5.  35.  toitb  bet 
6a^:  „i(^  geBe  Sinnen  @ttoa§"  in  bem  6inne  geBtau^t:  „\^  teilte  Ql^nen) 
@ttoo§"  unb  stoat  \t  nai^  bet  ßeBen§ftelIung,  \^  teilte  ben  (i^egenftonb  ]^oti= 
gontal,  hinauf  obet  l^etuntet,  unb  baBei  biffetiten  hk  5lu§btU(!§tt)eifen  tüiebet,  je 
pl^et  obet  tiefet  ic§  e§  teilten  muß,  unb  tüeitet,  \t  nad^bem  \^  ettüaS  ®ute§, 
@lei(^gültige§  obet  6d)led§te§  teilte.  5Jlan  müßte  fi(^  alfo  gel^n,  gtoölf  obet 
me^t  5lu§btutf§U)eifen  nut  füt  biefcn  einen  !ut5en  6a^  met!en  unb  toäte  ho^ 
nod^  ni(^t  filmet,  ba§  9fli(fttige  3U  tteffen.  ^ie  ^a^anet,  bie  i(^  um  üiat]^  ftagte, 
!onnten  ftd^  uie  ]^inft(^tlid§  einet  Beftimmten  UeBetfe^ung  einigen,  no(^  t)iel 
tüeniget  toaten  fie  im  6tanbe ,  mit  p  et!läten ,  ttJatum  biefet  obet  jenet  5(u§= 
hxnä  geBtaud^t  Mtbe;  !ut5,  \^  gaB  ben  S5etfud§,  hk  6:|3ta(^e  auf  biefe  SBeife 
äu  etletnen,  Balb  auf  unb  wa^xa  mit  einen  :|Dtofefftonitten  ße^^tet.  5lBet  aix^ 
ie|t,  nadftbem  x^  anbettl^alB  3al§te  lang,  etft  täglii^,  bann  bteimal  toö(^entli(§ 
Untetti(^t  genommen  unb  außetbem  fleißig  fc§tiftli(^  üBetfe^t  ^atte,  fanb  \ä), 
\ia^  i(^  meinem  eigentlii^en  '^klt,  bem  (5)3te(^en,  ni(^t  nä^et  getüdt  fei. 

5^ameutlicj§  l^atte  i(^  mid^  in  bet  fonft  fo  Betül^mten  §offmann'fd)en  %xaxa^ 
mati!  atg  tetgtiffen;  i(^  letnte  tüol^l  eine  6:|3ta(5e,  aBet  eine,  hk  Idn  Wtn\^  t)ct= 
ftanb,  benn  eö  tnat  \)k  nut  Bei  gelel^tten  ^IBl^anblungen  üBlic^e  6d§tiftf:pta(^e. 
^an  ben!e,  ha^  Qemanb  Bei  un§  au§f(5ließli(^  ben  l^od^ttaBenben  ®eti(^t§=gutial= 
6t^l  be§  t)otigen  3al§t!^unbett§  geletnt  l^ätte  unb  beSfelfien  \\^  im  getoöl^nlii^en 
SeBen  Bebienen  lüoEte!  "üa^  fo  langem  25emül^en  l^atte  ic^  e§  benn  auf  biefem 
SQßege  nut  fo  toeit  geBtad^t,  \>0i^  meine  £)ienet,  tnenn  id)  il^nen  in  meinem  et= 
letnten  3a^anif(j§  ettoaS  Befal^l,  ju  meinet  gtau  gingen,  um  fie  ju  ftogen,  tt)a§ 
t(j^  hmn  eigentlii^  tüoEe?  Diefe  Tratte  fi(^,  toie  hk  meiften  fjtemben,  batauf 
Bef(^tän!t,  im  töglid^en  S5et!el§t  einen  unb  ben  anbetn  5lu§btU(l  :|3ta!tif(^  5U  et» 
letneu.  @§  l^at  fi(^  auf  biefe  3[ßeife  stnifd^en  ben  5lu§länbetn  unb  ben  mit  il^nen 
t)et!el^tenben  @inl§etmif(^en  eine  t)on  fielen  heften  unb  3^td§ß^  Begleitete,  mit 
beutfd)en,  ftanjöfifi^en  unb  englif(j^en  cottumpitten  Stßöttetn  öetmif(i)tc  (^ont)en= 
tion§f:ptad§e  geBilbet,  bie  3ebet  öetfte^t,  hk  aBet  eBen  Mn  ^apanifd^  ift^).    3(^ 

1)  2öie  fold^e  9lu§brü(fe  entfielen,  mao  folöcnbe»  intercfjantc  33eif^iel  geigen:  9lEe  ja^anifd^ert 
S5ouquet§  finb  teßclförmtg  fpi^  gulaufenb;  .^crr  t)on  33rQnbt  lie^  aber  burd)  feinen  (Partner  ttacf^ 
curo^äifd^er  3Jianicr  flad^e  aSouquct^  bitiben,  unb  biefe  tourben  ton  ben  ^fopanern  „tebum  hana" 
genannt.  2öir  jerBrad^en  un§  ben  Äopf,  »a§  "tid^  Bebeuten  fotte;  „hana"  l^eifet  bie  SBIunte,  ha^ 
SJouquct  aber  „teburu"?   Te,  bie  ,^anb,  fd^ien  aud^  nod^  ilax,  aber  buru  tie^  fidj  butcS^au§  nid^t 


Zotio-.^^atn.  445 

fol^  ein,  bag  jur  ßrletnung  ber  6^ta(^e  ein  fe{^§=  Big  äel^njöl^tigeg,  au§}(^lie§* 
][ic^e§  6tubinm  biefet,  fotoie  bex  (^ineftfi^en  6:ptad§e,  nöt^ig  fei  —  ntel^r,  ol§ 
t(^  bafür  3ur  S3etfügung  t)atte.  £)er  einjic^e  S5ort]^eil,  ben  i^  batjon  gehabt, 
Beftanb  batin,  ha^  ic§  eine  oBetjIä(^Ii(^e  @infi(^t  in  bie  3)en!=  unb  5ln§brndf§= 
toeife  ber  Japaner  etl^alten  l^atte,  tt)a§  meinen  SSoth'ägen  nnb  5!Jlemotanben  in* 
fofern  p  gute  !ani,  ha^  fie  fi(^  leidster  in§  3a:|3anifc^e  üBetfe^en  liefen.  —  60= 
t)iel  inbeffen  !)atte  i(^  mir  angeeignet,  ha^  i^  o^ne  S)olmetf(j§er  ein  ^ronfenejamen 
onfteHen  ober  eine  Steife  in§  innere  unternel^men  !onnte;  ha^  aber,  toie  gefagt, 
l^atte  xä)  bem  täglii^en  $8er!el§r,  unb  niäji  bem  Unterrii^t  pi  üerbanfen.  5!Jlit 
ben  not^tüenbigen  Unterärzten  unb  ^ffiftenten  \df)  e§  fel&r  traurig  au§.  !^'voax 
tüaren  un§,  auger  ben  oBen  ertoäl^nten  „©(^ülern",  eine  ^Inja^^l  „au§geBiIbeter" 
ixnb  im  .öofpital  angefteHter  ^ler^te  augetüiefen  toorben,  in  tüeld^e  §err  Dr.  §off= 
mann  unb  ^  un§  t^eilten;  boi^  Bemer!ten  tüir  Balb,  ba%  an^  fie  jeber  grünb= 
lid^en  S5orBiIbung  ermangelten.  5^ur  Bei  einzelnen  toenigen  öon  i^nen  gelang 
«§  un§,  fie  für  unfere  S^üetfe  Braui^Bar  ju  mad§en ;  fo  tüurbe  3.  S5.  ber  5lffiftent  für 
5lnatomie,  §err  S^aguc^i  ^),  ein  ganj  ausgezeichneter  ^rofector,  ber  in  neuerer  Seit 
ü\iä)  für  euro:|3äifc§e  mebicinif(^e  3ßitf(^riften  red§t  tüert^öoEe  SSeiträge  geliefert  l)at. 
2Cßa§  gleid^  tion  Anfang  an  er!annt  tüorben  tnar,  ba§  mat^te  ft(^  je^t  immer 
me^^r  geltenb,  ha%  e§  nämlid^  unumgänglich  not^tüenbig  tüar,  fotno^l  ben  Bereite 
t)or!^anbenen  6(^ülern  erft  einigen  Unterricht  in  ^W^t  ßi^emie  unb  ßatein  bur(^ 
€uropäif(^e  Se'^rer  ert^eilen  5U  laffen,  al§  au(^  üBer'^au^t  für  timn  Beffer  t)or* 
Bereiteten  9lad)tt)U(^§  Zu  forgen.  gür  ben  ^erBft  1871  tt)urbe  inegen  mangelnber 
Se^rlräfte  unb  tüegen  ^ür^e  ber  S^ii  auf  hu  ^ufnal^me  neuer  6(^üler  Sßerjic^t 
C(eleiftet;  bagegen  glei(^  im  Januar  1872,  alfo  fünf  ^Jlonate  nad^  unferer  ^nlunft, 
€ine  S5orBereitung§fc^ule  in  jttjei  klaffen  gcfi^affen.  |)ierBei  machten  nun  hk  ^apa^ 
Tier  bie  feltfamften  33orf(^läge  l§infi(^tli(^  ber  S5efe^ung  ber  Se^rerfteHen;  Balb 
tnar  e»  ein  SSierBrauer,  Bolb  ein  ß;ommi§  u.  bgl.,  bk  fie,  tüie  fie  e§  Bei  htn 
üubcren  6(^ulen  getüo!^nt,  engagiren  ttJoEten,  unb  erft  nac§  fel^r  heftigen  3luftritten 
{gelang  e§,  Big  auf  äöeitere§  ba§  Engagement  be§  f(^on  ertoä'^nten  Dr.  ©immon§ 
"für  S)eutfc^  unb  Satein  unb  be§  §errn  Dr.  SQßagner,  dm§  ber  tüt^tigften  gremben, 
hk  3apan  Befag  unb  beffen  Gräfte  in  einer  ganz  unberanttüortlic^en  3[Beife  in 
timx  untergeorbneten  6(^ule  öergeubet  tüurben,  für  ^P^^fü,  ßlftemie  unb  ^atl^e= 
mati!  burc^zufe^en.  (SJleid^z^^t^Ö  tourbe  §err  öon  SSranbt  amtli(^  geBeten,  Bei 
feiner  ^ütüe^r  au§  @uro:pa  brei  beutf(^e  Se!§rer  zum  @rfa|  ber  eben  benannten 
mitzuBringen ,  ba  tnir  öon  öornl^erein  er!lärt  l^atten,  ba^  §err  Dr.  6immon§, 
ber  !ein  Seigrer  t)on  f^ac^  fei,  nur  al§  D^otpe^elf  gelten,  unb  §err  Dr.  SGßagner 
im  ^ntereffe  be§  Sanbe§  Beffer  öertoert^et  tüerben  !önne;  e§  tüurbe  il^m  in  ber 
^^at  au(^  bie  japanifi^e  5lBt^eilung  ber  Sßiener  ^luSfteEung  anvertraut  unb  ber 
^roge,  man  !önnte  fagen  Ba^nBred^enbe  Erfolg,  ben  ^a^an  bort  errang,  ift  toef entließ 
feinem  35erbienfte  znznf($reiBen.  ^a^  feiner  '^Mh^x  au§  ^ien  tourbe  er  mit 
ber  ©rünbung  unb  Settung  einer  @etoerBef(^ule  Beauftragt. 

«titerBringen.     6nblid^  fottben  toir,  ba§  „tebiiru"  bei  bem  3Jiangel  eine§  1  ha^  engtifd^c  table 
tjor^eüen  fottte,  alfo  tafelförmige^  23ouquet.  —  3Jiein  5lame  n?utbe  ja^anifd^  Mi-ye-rii-re-m  ge* 
fd^rieben,  tüa§  i^nen  bann  ungefö^t  tüie  „TlnUex"  !lang. 
1)  3ur  3eit  in  SSerlin. 


446  S)eutj(^e  9limbjc^au. 

@§  toax  hamaU  meine  5l-6ftd)t,  neben  ber  33oxbcreitunq§f(^uIc,  bie  ho^ 
immer  nut  eine  5lxt  ,,^reffe"  toetben  !onntc,  bie  (Se:cta  eincS  Sftcalg^mnafium^ 
5U  erneuten  nnb  biefer  in  anffteigenber  ßinie  t)on  ^df)X  p  ^df)X  eine  klaffe 
^inänänfügen ,  16i§  enblid^  nad)  fed^§  Saluten  bie  ^tüeijäliricie  6(^ule  anfqe^oben 
toerben  !önnte.  @§  foEte  ba§  6tubium  in  ber  3]orfd^nle  bann  fieben,  ha^ 
in  ber  5l!abemie  fünf  ^al^re  bouern,  tnorauf  je  naä)  SBefäl^ignnc^  nnb  ben 
SBebürfniffen  ber  5l!abemie  einzelne  auggebilbete  Säjixkx  für  brei  Qal^re  naä} 
5Dentf(^Ianb  gefd)ic!t  Inerben  foEten,  um  fid^  bort  äu  3)ocenten  au§äubilben.  5Die 
3[a:|3oner  erüärten  iebod)  unter  lauten  5lu§brü(^en  ber  S5ertt)unberuncj  nnb  §eiter^ 
!eit,  auf  fo  lange  —  fünf^el^n  3a^re  —  öorau§  !önne  man  niäji  beulen.  3n  ber 
Tijai  ^ai  fid)  bann  aber  hoä)  hk  ©ad^e  faft  genau  fo  gemacht,  tnie  iä)  e^ 
getüollt,  unb  feit  1886,  alfo  genau  fünfjel^u  ^dtjxz  nac§  meinem  S5orf(^tage,. 
ge!^en  hk  Japaner  bamit  um,  aEe  fremben  2e^r!räfte  burt^  ©in^eimift^e  ju 
erfe^en;  baß  bieg  inbeffen  bebeutenb  terfrü'^t,  leud^tet  Qebem  ein,  ber  mit  ben 
bortigen  35er!§ältniffen  Vertraut  ift. 

5Da§  für  3apan  neue  ^rinci)3,  tt)el(^e§  xä)  auffteEte,  ha^  nämlii^  für  hk 
5l!abemie  nur  Seigrer  engagirt  toerben  foEten,  hk  al§  foId)e  jeber  für  fein 
ga(^  au§gebilbct  feien,  erregte  niäjt  nur  ben  SSiberftanb  ber  Qa^aner,  fonbern 
auä}  ben  ^a^^Ireic^er  grember,  bie  ftcf)  baburdö  in  i^rer  ©jiftenä  bebrol^t  fallen. 
Hm  biefcn  aEgemeinen  5lufrul^r  t)erftänblid§  gu  madjen,  muß  i^  noc^  einmal 
auf  bie  hti  unferer  5In!unft  befte]^enben  ober  balb  barauf  gegrünbeten  ©deuten 
3urüdgreifen.  £)a  toar  tior  5lEem  ha§  fogenannte  ^aifebjo,  eine  ^nftalt,  ha^ 
ein  ©^mnaftum  re:|Dräfenttren  foEte  unb  au§  einer  englifi^en,  einer  franäöfifd^en 
unb  einer  beutfc^en  ^Ibt^eilung  beftanb.  51I§  2)irector  functionirte  ein  ameri!a= 
nifi^er  ^iffionar,  feine§  Sziä^en^  ein  6c§loffer,  ber  !eine  anbere  l^eröorragenbe 
@igenf(^aft  l^atte,  al§  feine  grenjenlofe  3ßiEfä^rig!eit  gegen  jebe  Saune  ber  \a= 
:panif(^en  SBe^örben.  £)a§  Sel^rercoEegium  tüor  au§  aUen  mögli(^en  6tänben 
unb  Nationen  ^ufammengetnürf elt ;  e§  toaren  barin,  außer  bem  bereite  genannten 
ß^ommig  unb  ^Bierbrauer,  ^^otl§e!er,  Sanbleute;  Seemänner,  Schiffbauer  ac:  ja 
einmal  toar  fogar  hk  ütebe  baton,  ben  ßlotüu  einc§  ßircu§  al§  2^urnlel^rer  in 
iene  ^5r:perf(^aft  aufjune^^men,  U)a§  übrigeng  gar  nic§t§  fo  Unge^euerlicf)e§  ^atte^. 
tüenn  man  erfährt,  ha%  bereite  ein  5Jlenfd),  ber  'h^i  bemfelben  ßürcug  eine  Seitlang 
aufgetreten,  al§  S^rad^lel^rer  angefteEt  tüorben  ttjar.  Sine  ^n^tüdiil  tt)urbe  ni^t 
getroffen;  toer  nai^  ^apan  tarn,  burc^auS  fonft  p  5^i{^t§  ju  brauchen  tt)ar  unb 
nirgenb§  ein  Unter!ommen  finben  !onnte,  ber  tüar  no(^  immer  jiemlid^  filier, 
eine  6teEung  aU  Seiirer  am  ^aifebjo  ober  einer  ä^nlic^en  ^nftalt  ju  erlangen, 
bie  xtjvx  bann  erlaubte,  ettoa§  S5effere§  abäutoarten,  fo  ha%  hk  ^nftalt  unter 
ben  g^remben  fc^er^tüeife  ha^  ,,5lft)I  für  Dbbac^Iofe"  genannt  tourbe.  —  ^er 
Unterricht  im  ®eutf(^en  tüurbe  3.  SB.  einmal  burc§  einen  ©c^toeijer  unb  einen 
£)änen  ert^eilt,  öon  benen  ber  erfte  tneber  richtig  lefen  no(^  fd^retben  !onnte, 
l^ih^  aber  ha^  £)eutf(^  in  bem  fel^r  marfirten,  f^eciflfc^en  ^iale!t  i^rer  ^eimat^ 
f^rac^en.  —  ©benfo  ungeregelt,  toie  ha^  ßei^rercoEcgium,  toar  ber  Sel^r^Ian; 
e§  tüurbe  je  naä)  bem  ^Belieben  ber  3a:paner  unb  neben  einanber  benfelben 
(5(^ülern  Vorgetragen:  ha^  5lS5ß  unb  5!JloraI^l^ilofo^!§ie,  bie  Vier  6:pecie§  (hk 
^opaner  rechneten  bi§  hdijin  nur  mit  ber  ütei^enmafd^ine)  unb  5Rationalö!onomie, 


3;ofio=3^öa?u.  447 

Ic^terc  fpecieH  but(^  hen  mtijxa'mci^nim  SSiexBrauet ;  ja,  hk  qan^e  SSeftitntnunci 
ber  5lnftalt  tüei^felte  vielfältig  —  binnen  nid^t  gang  bteiet  3ia^te  \üax  fte  nacf)= 
cinanbet:  §oc^f(^uIe,  i)oIntetf(^erfc^u(e,  ©etoetBefc^nle,  l^öl^ete  ^Httelfi^ule  unb 
S5ergfc§ule,  unb  ha^  5lIIe§,  ol^ne  ha%  tneber  i^r  6tunben:plan  no(^  i!^r  Seiltet* 
coEegium  lüefentlid^  ntobiflcitt  tüoxben  tt3äre!  ^a^  biefen  SBeifpielen,  Bei  benen 
i^  tioatjxixä)  niäji  üBetttieBen  l^aBe,  mog  man  etmeffen,  tod^ex  Energie  e§  Be= 
butft  unb  toeli^e  ^änt:|3fe  e§  geloftet  l^at,  um  in  bex  50lebicinf(^ule,  tüie  fte  ha= 
moI§  nod^  l§ieg,  ein  anbeteg  Softem  ^lanmäfetg  unb  confequent  buxt^^ufül^ten ; 
unb  o^ne  hk  eminent  unaBl^ängige  6teEung,  hk  mit  §etr  t)on  Staubt  con« 
txa!tli(^  gefiebert  l^atte,  toäte  e§  in  ber  Sll^at  aud^  ni(^t  gelungen.  '. 

IV. 

Ratten  tüix  alfo  t>on  6eiten  h^x  öltexen  ^letgte,  ber  oBeten  6(^ul=  fotnol^l 
toie  ber  fel^x  mächtigen  6uBaIternBeamten  be§  Unteri:i(^t§miniftexium§  nur  auf 
23^iberftanb  ju  rechnen,  fo  trat  ber  ^Dlinifter  iene^  Üteffortä,  §err  €otx,  fclBft 
un§  bod§  mit  bem  größten  äBo!^ltt)olIen  entgegen;  feiner  !räftigen  Unterftü^ung 
t)or  5lEem  ttiar  e§  p  ban!en,  tuenn  bie  5lnftalt  h)ir!H(^  ben  getoünfi^ten  gort= 
gang  nal^m  unb  hk  gefd^ilbcrten  6(^tt)ierig!eiten  aHmälig  üBertounben  tüurben. 
3ur  (5;ommunication  mit  itjvx  Bebienten  tüir  un§  ftet§  nur  be§  §errn  ^em^ermann, 
um  üBerjeugt  p  fein,  baß  bie  Beiberfeitigen  5!Jlittl^ei(ungen  nic^t  jufällig  ober 
aBfii^tlid^  entfteEt  tuürben.  5luf  mein  SBetreiBen  erhielt  au(^  Dr.  §offmann  ben 
3a:|3anern  gegenüBer  hk  gleich  unaBl^ängige  6teEung  be§  35orgefe^ten,  toie  fie  mir 
contractlid^  äuftanb,  fo  ha%  tüir  f&tiht  fortan  in  5lEem,  tDO§  hk  Organifation  unb 
Seitung  be§  Unterrichts,  5lufna!^me  ber  «St^üler  u.  f.  tu.  Betraf,  aBfoIut  maßgeBenb 
tüaren,  inbeß  hk  ö!onomif(^e  unb  finan^ieEe  SSertüaltung ,  hk  SSeaufftd^tigung 
unb  ^i§ci:|)Iin  ber  ©(^üler  unb  S5eamten  eigen§  bap  befignirten  ia|)anif(^cn 
£)irectoren  üBerlaffen  BHeB.  SOßir  ]^ätten  aui^,  aU  mit  ben  jia:^anif(^en  6itten 
3U  toenig  Vertraut,  ju  einem  folc^en  5lmte  nic^t  getaugt,  ©in  älterer,  fe^r  guter 
8d§üler,  l^atte  irgenb  ettt)a§  :|Deccirt;  in  ^InBetrac^t  feiner  fonftigen  33ortreffli(^!eit 
unb  tüeil  er  mel^r  au§  UnBebai^tfamleit  al§  tiorfä^lii^  gefehlt  l^atte.  Baten  tüir, 
il^m  hk  Strafe  ju  erlaffen.  i)a  iebo(^  !am  er  gu  un§  unb  Bat  faft  unter  ^!^rä= 
neu  um  feine  SBeftrafung;  toie  lönnte  er  ft(^  anber§  Vor  feinen  greunben  unb 
^itfc^ülern  tt)ieber  fe^en  laffen,  fagte  er,  toenn  er  fein  S5erge]^en  nid§t  Voriger 
burd§  ^uße  gefül^nt  ^ätte? 

3m  ^iuBlid  auf  hk  ju  ertüartenbe  5ln!unft  be§  in  ^eutfd^lanb  tl§eil§  burt^ 
§errn  ton  SSranbt,  t^eil§  burd^  bie  ja^anifd^e  ©efanbtfi^aft  in  SSerlin  enga= 
girten  Sel^rerperfonalg  tüurbe  Januar  1873,  nai^  Vielerlei  §inberniffen  unb 
3tt)if(^enfäl[en,  bie  ^Jlebicinfd&ule  Ogalugo)  burd^  @efe|  organifirt  unb  erl^ielt 
bcn5^amen  „^aiferlic^e  mebicinif(^  =  d)irurgifc^e  5l!abemie  ju  Zolio" 
(2:ai-3(^iBan=@a!!a=3ga!!u,  gegentoärtig  5Eo!io=2)aiga!!u=3galuBu).  3m  ^Jlär^ 
langten  3unä(f)ft  an  mit  §errn  Von  SSranbt:  hk  Ferren  Dr.  6;od)iu§  (ie|t  3)i= 
rector  ber  ^argaretl^enfd^ule  in  SSerlin)  für  5!Jlat!^emati!,  ^^l^^fi!  unb  ß^emie, 
Dr.  §ilgenborf  (je^t  ßufto§  be§  Soologifd^en  ^Ufeum§  in  SSerlin)  für  ^atftemati! 
unb  ^^loturtüiffenf^aften,  Dr.  fjun!  (t  al§  ße^rer  in  Oftroiüo)  für  5Deutf(5  unb 
Sotein;  im  3uli  folgten  §err  $profeffor  £)öni|  Qe^t  in  SBerlin)  für  5lnatomie, 
$pi§t)ftologie  unb  ^ürof lopie ;  im  §erBfte  tourbe  ber  f (^on  im  iaipanifd^en  Dienftc 


448  I)eutj(^e  9{unbfc^au. 

ftel^cnbe  StmimxUf^xtx  §err  §oI^  (ie|t  ^re{§=©d§ultnfpector  in  $tum)  für  btc 
@letncntatfä(^er  üBetnomnten,  unb  fpäter  !amen  nod^  jur  ßntlaftung  ber  @rft= 
(genannten  für  6^ta(^en  unb  ^atl^emati!  bie  .^erren  Dr.  ßange  unb  Dr.  6(^'enbel  (6etbc 
c^egentüäxtic^  triebet  in  SBerltn)  l^tnju.  —  ^a  t)otIäufi(^  bie  eic^entlid^  mebicinifd^en 
göd^et  nur  in  ber  juerft  (1871)  geBilbeten  (klaffe  geleiert  tnurben,  fo  toaren  hk 
oben  ertüä:^nten  Gräfte  pr  Drganifation  ber  SBorfd^uIe  au§rei(^enb,  unb  e§  fonnte 
(^leid^aeitic^  ben  erften  6(^ülern  nod^  Unterricht  in  3)eutf(f),  ßatein  unb  3^atur= 
tx)iffenf(^aften  ertl^eilt  tuerben. 

5luf  @runb  be§  gefe|lic§  feftqefteEten  6tubien:|3lan§    tt)urbe  nunmehr  ein 
a(^t=,  ref:pectit)e  fieBenjä^rigeg  Stubium  nad^  fotgenbenx  5Jlobu»  angeorbnet: 

@r|le§  3^a^r,  brttte  2)orberettung§claffß: 
2)eutjd|,  9led§nen,  ottgemeine  ©eogra^'^ie,  toettere  2lu§bilbung  in  d^inefifd^en  unb  japanifc^en 
2öiffen|(^aften.  —  2)ie  ßtaffe  !onnte  bon  denjenigen  überjprnngen  tüerben    h?elc^e  Bereits  anbete 
tüeitig  beutfd^en  nnterrid^t  er'^alten  Ratten. 

3toeite§  ^Sa'^r,  ätoeite  SSorbereitunggclaffe: 
2)eutf(^,  Oled^nen  unb  ©eomettie,  ©eograpl^ie  unb  (SJefc^ic^te;  5lnfang§grünbe  be§  Satein, 
tüoBei  3um  3)ecHniren  unb  ßonjugiren  gleich  mebicinifd^c  unb  naturtoiffenfd^aftüd^e  5lu§brü(fe  ge^ 
to&^li  tourben,  eBenfo  toie  fpäter  aU  UebungSbud^  5um  Ueberfe^en  bie  Pharmacopoea  germanica 
biente;  Einleitung  in  bie  attgemeine  ^flaturlel^re. 

3)ritte§  ^a'^t,  erfte  SBorbereitungscIaffe: 
SDeutfc^;  fpecictt:  bie  beutfd^e  ©prac^e  in  i^rer  5lntüenbung  auf  S3e[(^reibung  noturtoiffens 
fd§aftlid§er  ©egenflänbe;  Satein,  ^Jlaf^ematü,  ^t)t)fi!,  ß^eniie,  ^^atutujiffenjd^aften. 

33ierte§  ^a'^r,  erfte§  unb  ^toeiteS  ©emefter  ber  2l!abemie: 
3lnatomie,  2)eut|(^,  beutjd^er  5luffa^,  Satein,  3Jlotl)emati!,  ^^t)^it,  ß^emie,  5^aturtoif|en= 
fd^aften. 

3^ünfte§  ^af)x,  britte§  unb  bierte§  ©emefter  ber  5lfabentie: 
©ecirübungen,  ^"fi^fiDlogte ,  attgemeine  ©t)irurgie,  jTeutfc^,  ^^tifi!  unb  6f)emie,  tl^eiltoeife 
felbftejperimentirenb,  5^aturtüiffenfd^aften,  mi!rof!Dpi|d^e  Hebungen. 

©ed)fte§  S^a'^r,  fünftel  unb  fedöfte§  ©emefter  ber  9ltabemie: 
5lttgemeine  unb  fpeciette  ^af^ologie  unb  S^erapie,   5lr3neimitteUet)re,  fpeciettc  ß^irurgie, 
d^irurgifd^e  Operationen,  flinifd^e  Unterjud^ung§mef§oben. 

©iebentc§  ^a'i)x,  fiebente§  unb  ac^te§  ©emeftcr  ber  5l!abemie: 
6f)irurgijc§e  unb  innere  Mini!  ^ur  5lu§cultation,  au^gehjü'^lte  ßapitel  au§  ber  fpecietten 
©l^irurgie  unb  ^af^ologie,  3lugen^eil!unbe,  Gelegenheit  3U  ©ection5=  unb  £)peration§übungen. 
3lc^te§  ^at)x,  neunte?  unb  3e^nte§  ©emefter  ber  5llabemie: 
SSefud^  atter  Älinüen  3U  örätlic§er  ^ra$i§,  praftijd^e  2:ptig!eit   im  ^ofpital  unb  in  ber 
^Polillinü,  recapitulirenbe  Sßortroge,  6jamen. 

^a^  jebem  ©tubienjal^r  tüerben  ©peciafeamina  abjolöirt,  t)on  beren  5lu§= 
fatt  ba§  SBeiterftubiunt  abpngt:  tüer  fie  nic^t  Befielt,  tüirb  ein  ^aijx  gurüd« 
t)erfe|t.  2Ber  ha^  große  ßjamen  nac^  Beenbetem  ©tubium  Befielet,  erl^ält  ein 
3eugni§,  toeI(^e§  il^n  ju  aU^n  ntebicinifd^en  6taat§ämtern  für  Befähigt  erüärt; 
tritt  zin  6(^üler  qu§  irgenb  toeld^em  ©runbe  im  Saufe  feine§  6tubium§  au§, 
fo  erl^ält  er  üBeri§Qu:|3t  !ein  S^ugnig.  £)iefe  ^Jflaßregel  l^atte  fii^  aU  fel^r  notl§= 
toenbig  ^erauSgefteEt ;  benn  im  ^Infange  toar  e»  öorgefommen,  ha^  ein  6tubent 
t)on  ätoeiunbeinl^alB  6emeftern  aU  „unfer  6c^üler"  fogleid^  mit  einem  5Jlonat§= 
gel^alt  tjon  600  ^or!  angefteüt  toorben,  unb  natürlich  nur  geeignet  toar,  un§ 
@(^anbe  ^u  mad^en. 


gagt  man  ben  mitgetl^eilten  6tubten:plan  naiver  {n§  5luge,  fo  fäEt  3unä(^ft 
ber  au§erotbentIi(^  Brette  Uanm  auf,  tüelc^er  ber  ©rtetnung  hex  beutf(j§en  6:pra(^e 
barin  mit  5lu§f(^Iu6  aller  anberen  mobernen  6^ra(^en  t3orBel^aIten  tft.  ^ä) 
fjkli  barauf,  bog  jeber  6(^üler  am  ßnbe  beg  britten  3a]^re§  im  ©tanbe  fei, 
bentfc^e  S5orträcjc  ol^ne  £)oImetfc^er  ju  öerftel^en,  unb  am  @nbe  be§  fünften 
3a]^re§  fii^  !Iar  unb  ^räcife  münbltd^  unb  fc^riftlt(^  beutfc§  ou§3ubrü(fen.  5^ur 
fo  !onnte,  tüie  hk  £)inge  lagen,  hk  ßinl^eit  be§  6tubium§  getoal^rt  unb  auf 
einen  Erfolg  be§feI6en  gerechnet  tDerben.  f)ie  Erlernung  mel^rerer  ^pxa^tn  neBen= 
einanber  tüürbe  ju  einer  HeBerBürbung  ber  6c§üler  gefül^rt  unb  fte  öertüirrt 
IftaBen.  ^cnn  man  ]6eben!e,  tnie  l^immeltneit  öerfi^ieben  ber  @eift  ber  ia:pamf(^en 
<Spxaä)c  t)on  bem  Reifte  aller  europäifc^en  alten  unb  neuen  Sprachen  tft,  unb 
tüie  felBft  ber  ©eift  btefer  6|)rac^en  untereinanber  nod^  bifferirt! 

@§  tt3ar  ba^er  im  eigenften  ^ntereffe  ber  Japaner,  tDenn  au(^  freiließ  gegen  il^re 
f onftigen  co§mopoIitif(j§=internationaIen  SteBfiaBereien,  ha%  ber  Unterrtd)t  ftreng  ein= 
^zxili^  in  einer  8:pra(^e  gegeBen  tourbe.  .g)iermit  foll  iti(^t  gefagt  fein,  ba^  hk^ 
Tiidöt  t)ieEeid§t  eBen  fo  tüofjl  in  fran^öftfi^er  ober  englifd^er  (5:prad)e  l^ätte  gefd^el^en 
!önnen;  aBer  bie  Qa^I  ber  guten  tt)iffenfc§aftli(^en  Stätten,  tüo  in  Europa  ba§ 
Stubium  in  beutfd^er  ^pxaäjt  fortgefe^  tüerben  !ann,  ift  iebenfaE§  größer  aU  bic 
anberer  6^)ra(^geBiete  unb  !ein  Sanb  fo  xnä)  an  trefflid^en  lleBerfe^ungcn  toertl&= 
t)oEer  frember  ^er!e  al§  gerabe  ^eutfc^Ianb.  SSie  fel^r  bk  Japaner  felBer  hk^  mit 
ber  ^^ii  eingefel^en  l^aBen,  gel^t  u.  51.  au§  b^m  in  bcutfc^ec  6pra(^e  erfd^ienenen 
€alenber  ber  mebicinifc^en  gacultöt  5u  2^o!io  für  1883—84,  6.4  l^eröor,  tüo  e§ 
tüörtlid)  ^eigt:  „S)a  je^t  nämlid^  bie  naturtniffenft^aftlid^en  unb  Itterarifi^en  gäc^er 
unter  ben  europätfi^en  Säubern  in  i)eutfd)lanb  am  SSeften  unb  ©enaueften  erforf(^t 
toerben,  fo  foUcn  hk  Stubenten  biefe  Sprache  lernen,  um  fpäter  in  beutfd)en  S5ü(^ern 
jene  Sföiffenfc^aften  genauer  ftubieren  ^u  !önncn.''  —  5lBer  biefe§  50^onopol  ber 
beutf(^en  6prad^e  ftatte  noc^  einen  anberen  fel^r  triftigen  @runb :  ba§  ganje  geiftige 
unb  materieEe  SeBen  ber  5lnftalt,  il^r  S^efi^t^um  an  ^üd^ern  unb  ^ferfonal  tüar 
bergeftalt  beutfd^,  baß  ba§  ©inbringen  eine§  fremben  @Iement§  unBebingt  hk 
<5röBten  Störungen  öerurfad^t  l^aBen  tüürbe.  Q^^tmal  l^at  man,  meine§  3Biffen§, 
naä}  1875  öerfud^t,  nid)tbeutfd§e  ßel^rer  an  hk  5l!abemic  ju  Berufen,  aBer  Balb 
bat)on  tüieber  ^IBftanb  genommen.  —  5(nbrerfeit§  ift  bic  äßic§tig!eit  biefe§  S5er= 
]^ältniffe§  aud^  für  £)eutf(^Ianb  nid^t  ^u  unterfd^ä^en.  S)iefe  beutfd^  erlogenen 
^erjte  unb  ^Ipoti^efer  tunkten  fic^  aHmälig  üBer  ba§  ßanb  öerBreiten  unb  hk 
Beften  Pioniere  für  hk  SSejiel^ungen  jtoifd^en  Beiben  ßänbern  Bilben.  5}lan  liefe 
3unäct)ft  SBüd^er,  ^nfto^^^i^/  £)roguen  unb  (^^emüalten  für  bie  ^ebürfniffe  ber 
Sd^ule,  bann  für  ben  toetteren,  eigenen  ^ebarf  !ommen;  fa!^  ftd§  gut  Bebient, 
knüpfte  tüettere  SSerBinbungen  an,  unb  ein  immer  regerer  3]er!e]^r  enttoidfelte  fid^. 
Söeld)  tDid)tige  golgen  aud)  auf  mcr!antilem  ©eBiet  bie  ©rünbung  ber  mebicinifi^en 
■^Ifabemie  ge^aBt  l^at,  ift  Bcifpiel^tncife  in  bem  G^entr  alt)  er  ein  für  §anbel§geograp^ie 
mel^r  al»  einmal  rü^menb  l^eröorgel^oBen  ttjorben. 

^a^  biefer  ^Bft^tücifung,  bereu  ©egenftanb  fte  red^tfertigen  totrb,  feiere  i^ 
au  ber  Orgonifation  ber  5I!abemie  ^nxM.  S^ix  ^Infnal^me  in  hk  unterfte  klaffe 
tüar  erf orberlid^ : 


450  S)eutfd^c  «Runbfd^au. 

1.  ßin  Filter  öon  'üitxie^n  16t§  f  ec^^e^n  Sa'^ten;  ba  aber  in  ^apan 
irgenb  toelc^e  5(ctenftütfc  über  hk  ©eButt  abfolut  nid)t  (^efüf)xt  tDutben,  fo  Inaten 
tüir  batauf  angctniefen ,  un§  Icbiglid^  nad^  bet  !öt:|3exlid)en  imb  öciftigen  ®nt=^ 
tüirflunq  bet  5lf:piranten  511  xid^ten.  SßoSei  ou^erbem  nod^  g^olgenbcg  311  Betüc!^ 
fid^tigen  ift:  ba§  ^inb  in  ^apan  toitb  am  S^age  feiner  ©eburt  al§  ein  Sö'^i-* 
alt  betrachtet  unb  rüdtt  Beim  S5eginne  jcben  .^alenberjal^reS  um  ein  3ial^r  tüeiteiv 
fo  ha%  ein  am  31.  SDecembcr  1873  geborene^  am  1.  Januar  1874  jtnei  ^al^re 
alt  ift  unb  am  1.  Januar  1876  t)ier  3a^re.  5Da§  i^  ber  ©infad^l^eit  tüegen  ha^ 
euro^äifd^e  ftatt  be§  ja^anifd^en  ^Jleujal^rg,  ha^  ettüa  a(^t  hi^  jel^n  äßoifien 
f^äter  fiel,  genommen  l^abe,  önbert  an  ber  ©ac^e  lüenig;  e§  galten  no(^  bic- 
^O^loubmonate,  fo  ha%  brei  ^al^re  ftebenunbbreigig  5!Jlonate  l^atten. 

2.  @in  !räftiger,  auc^  l^infid^tlii^  ber  ©inne§organe  fel^ler« 
freier  ^ör:per.  ^iefe  S^orfd^rift  toar  um  fo  toii^tiger,  aU  bisher  gerabe- 
!ör:|3erlic§  unb  geiftig  llnbraui^bare  fic^  mit  33orIiebe  bem  är^tlit^en  6tubium 
getoibmet  l^atten. 

3.  ßine  bem  5llter  entf:|3re(^enbe  (^inefif c§  =  ia^anif (^e  all  = 
gemeine  S5ilbung.  @§  erfd^ien  nämlii^,  tüenigften§  für  ben  Einfang,  not^= 
tüenbig,  ha^  hk  ^lerjte  auc^  il^ren  Sanb§Ieuten  gegenüber  al§  in  i^^rem  Sinne- 
„(S^ebilbete"  gelten  konnten;  bal^er  hk  Stßeiterfül^rung  ber  i^inefifc^  =  japanif (^eui 
6tubien  im  erften  ^al^re  be§  a!abemifi^en  Unterri(^t§. 

Um  nun  beföl^igten  jungen  Seuten  au§  aEen  klaffen  ber  S5et)öl!erung  hm 
Zutritt  in  bie  5lnftalt  ju  ermöglichen,  tüurben  hk  6(^üler  in  bie  beiben  ^ak^ 
gorien  ber  ^al^Ienben  unb  nii^tgol^Ienben  Schüler  get^eilt.  ©rftere  l^atten  monatlid^- 
eine  beftimmte  Summe  (ettüa  40  ^ar!)  für  2[Bof)nung  in  ber  Inftalt,  Reibung, 
Sic§t,  §eiaung,  S5e!öftigung,  Unterricht  unb  SSenu^ung  be§  Sel^rmateriolg  (S3ü(^er, 
3|nftrumente  u.  f.  to.)  ju  entridjten.  3c§  bemer!e  ^ierju,  baß  hk  ßrnäl^rung  eine§- 
3a:paner§  ber  mittleren  klaffen  auf  ettra  8—10  Waxl  monatlich  anjufd^Iagen  ift^ 
S5ei  einem  großen  SDiner,  toelc^eg  ju  5^eujal§r  1872  oEen  2e!^rern,  SSeamten  unt^ 
6(^ülern  gegeben  ttjarb,  toar  ha^  kontert  für  hk  fremben  Seigrer  unb  einen, 
hk  ia:panifd)en  S5et)örben  reipräfentirenben  SBeamten  auf  je  24  ^Dlar!  angefe^t,  für 
alle  übrigen  ;3a:paner  auf  je  12  ^Pfennige,  toofür  fie  noi^  obenbrein,  nai^  i^ren 
Gegriffen,  ein  ret^t  gute§,  toenn  aud^  nid^t  übermäßig  rei(^Ii(^e§  geftma^l  er= 
l^ielten.  6eitbem  mögen  ft(^  freilid^  aud^  in  3a:^an  hk  25erT§ältniffe  fe!^r  ge^ 
änbert  l^aben!  —  Die  ^a^Ienben  6(^üler  finb  naä)  5lbfoIt3irung  i^rer  6tubien 
gang  t^re  eigenen  §erren  unb  !önnen  über  i^ren  ferneren  2Bir!ung§!rei§  bur(^= 
au§  frei  Verfügen.  Den  nid)t3a'^Ienben  ©d^ülern  bagegen,  toeld^e  tüäl^renb  i^rc^ 
^ufent'^alteS  in  ber  5l!abemie  bic  gleid^en  $Pftid§ten  unb  ^täjie  ^dbzn  toie  hk 
ja^Ienben,  toirb  ber  5Jlonat§betrag ,  o^ne  3^i^f^«/  ^^^  S^ft  gefd^rieben  unb  am 
6(^Iuffe  il^rer  6tubienäeit  treten  fie,  unb  ätt)ar  gegen  ha^  üblid^e  (Sel^alt  öon 
bamal§  minbeften§  600  ^Jlar!  :|3ro  Neonat,  in  ben  6taat§bienft,  in  toeld^em  fie 
fo  lange  Verbleiben  muffen,  bi§  hk  i]^nen  bebitirte  Summe  abgetragen  tüorben 
ift.  ®§  barf  i:^nen  ju  biefem  S^ß^e  nid§t  mel^r  al§  zin  günftel  i^reg  ©el^alte^ 
abgezogen  toerben,  bagegen  fielet  e§  in  i!§rem  SSelieben,  jeberaeit  i^re  gan^e  6d)ulb 
abzutragen  unb  ft(^  auf  biefe  äßeife  frei  ju  machen.  —  |)ier  ftießen  tüir  aber= 
mal§   auf    eine    „berechtigte  ©igentl^ümlii^feit''    ber  3a|)aner.     @in   ^al^lenber 


2:o!io.S9afu.  451 

^äjukx  trug  nac§  einigen  Semeftexn  hk  ^itte  t)ox,  unter  hk  nid^tjal^Ienbett 
<S(^ü(er  aufgenommen  ^u  ttjetben,  tt)a§  il^m  iebo(5  mit  htm  §intr)ei§  barauf  aB= 
gefd^Iagen  tourbe,  ba%  feine  Altern  xeid^  genug  feien.  5^a(^  einiger  S^it  melbete 
et,  er  l^ak  fic^  je^t  t)on  armen  ©Itetn  abo^tiren  laffen,  unb  nun  ftanb  allere 
btng§  ber  ©etoäl^rung  feiner  SSittc  ni(^t§  mel^r  im  SCßege.  5Diefe  5lbo^tionen 
finb  in  Qapon  fe^r  gebräuchlich  unb  erüärcn  unter  5lnberem  hk  mer!tt)ürbige 
Si^otfat^e,  tt)ie  biefelbe  ^unft  ober  @etüerbet:^ätig!eit  burd^  ^al^rl^unberte  fid^ 
t)om  S5ater  auf  ben  6o]^n  tererben  !önne;   e§  finb  eben  geeignete  5lbo)3tiöföl^neo 

@nb(ic^  tDurbe  burc^  ha^  @efe^  beftimmt,  baß  befähigte  6(^üler  naä)  ^oU= 
enbung  i^rc§  6tubium§  unb  5lblegung  be§  @i'amen§  nac^  ©uro^a  gefd^idt  tüer= 
ben  foEten,  um  je  nai^  i^rer  9^eigung  unb  ben  SSebürfniffen  ber  5lnftalt  3u 
6:pecioIiften  unb  Seigrem  l^erangebilbet  p  tüerben. 

Gleichseitig  mit  biefer  inneren  Drganifation  tüar  hk  beffere  Einrichtung  ber 
tlnterrid§t§locaIitäten  föegenftanb  unferer  gürforge.  £)a§  ^a^3ier  in  hen  t3erfd§ieb= 
Baren  SCßänben  tnurbe  burd^  (SJIo§  erfe^t  unb  eine  größere  .£)ellig!eit  erhielt;  e^ 
tDurben  2:ifd)e  unb  ^än!e  angefc^afft,  fo  ha^  hk  6(^üler  nid§t  mel^r  auf  ber 
Erbe  3U  l^otf en  brandeten ;  hk  üiäume  tüurben  burd^  Oefen  ertndrmt,  anatomifd^e 
unb  !linifd§e  5lm|3löit^eater  erbaut  —  furj,  tüir  brad^ten  5lEe§  bem  europäif(^en 
dufter  fo  na^e,  tnie  mögli(^. 

Unferem  Streben  nad^  @uro:päifirung  !amen  hk  japanifd^en  S5e!^örben  aug- 
eigener 3>^itiatit)e  babur(^  entgegen,  baß  fte  für  hk  Schüler  eine  Uniform  ein* 
führten,  befte^^enb  au§  §ofe  unb  ^oppe  au§  grauem  2ud§e,  blauem  ^ä:pi  unt> 
ßeberftiefeln,  baju  furj  gefc^orene§  gaar. 

@§  tt)ürbe  ein  eigene^,  lange§  unb  3um  2:^eil  pd^ft  braftifd§e§  Ealpitel 
füEen,  tüenn  iä)  hk  Einfü^^rung  ber  euro:|)äifc§en  S^rad^t  in  Qapan  fc^ilbern 
töoEte.  Einige  ftreng  toa^re  ^^otijen,  auf  hk  id§  mi^  befc§rän!e,  mögen 
genügen.  3m  SSergleid^  ju  i^rer  tüeiten,  bequemen  unb  luftigen  Meibung  l^am 
i!§nen  bie  euro:|3äifd^e  ^ra^t  unbequem,  beengenb  t)or;  fte  fud^ten  ba^er  ha§  SGßefen 
be§  europäif(^en  5ln3uge§  in  biefer  Beengung ,  ließen  il^re  Meiber  nod§  !na)3:per 
mad§en  al§  gerabe  nötl^ig,  unb  fallen  hzi  ifjxtx  lleinen  Statur  unb  fd^malen  SSruft 
unenblid^  !omifd§  unb  ungefd^idtt  barin  au§.  5ln  il^re  bunten,  tl^eilttjeife  fel§r 
tüeid^en  ©etoänber  getoö^^nt,  fanben  fte  ferner  ha§  neue  Eoftüm  ju  nüd^tern  unb 
3U  einfach,  fütterten  beStoegen  i^re  g-ractg  mit  blauer,  öioletter  ober  töeißer  ^eiht 
ober  bcrjierten  hk  fragen  i^rer  ütödte  mit  einem  ^efa^  öon  farbigen  SBorten. 
3d§  ^abz  ^zniat)X  1874  einen  SScamten  gefe^en,  ber  ^ur  Gratulation  Ui  .^ofe 
in  bem  öorgefd^riebenen  ^In^ug  gettjefen  toax;  beim  §erau§treten  au§  bem  ©d^loß 
fanb  er,  baß  e§  geregnet  l^atte  unb  fd^mu^ig  tt)ar;  er  entlebigte  fi(^  alfo  !urj 
entfd^loffen  ber  gefäfirbeten  ^leibunggftüdfe  unb  fd^ritt  toürbctjoE  tüeiter  im 
fd§tt3aräen,  mit  toeißem  5ltla§  au§gef dalagen en  grad^,  ttjeißer  SQßefte,  fd^tüarjem 
E^linber,  einen  ülegenf(^irm  in  ber  §anb,  imterl^alb  aber  nur  belleibet  mit  bem, 
hzi  f(^tt)erer  Strafe  öorgefd^riebcnen  Senbengürtel  unb  l)o]^en  $ol3fd§u!§en.  3d^ 
^aht  e§  gefe^en!  ^od§  ließen  biefe  5lu§fd^reitungen  balb  nad§;  e»  fragt  fid^ 
auä),  ob  tüir  nid^t  ebenfo  grobe  SSerftöße  begel^en  Würben,  toenn  tüix  pU^lxä) 
iapanifd^e  ober  d§inefifd§e  Meibung  anlegen  foEten.  £)ie  ^^adttl^eit  ber  unteren 
Gliebmaßen  erregte  bamal§  in  3a:pan  no(^  feinen  5lnftoß.    Gana  ober  tl^eiltt)eife 


452  S^eutfd^e  9iunb|d)au. 

naätc  5D]en}d)en  beiberict  @efd§Ied§t§  tüutben  mit  berfelSen  §atmIoftg!ett  betroc^tet 
tüie  Bei  un§  hu  (jried^ifd^en  Statuen.  51I§  aber  f:päter,  namentlid^  ha^  tüeiBIic^e 
^efd)Ic(^t,  bemer!te,  ha^  hk  S3(icfe  ber  ^rentben  nid^t  immer  fo  l^atmloS  tüatcn, 
terpEten  fie  fid^  Beim  5lnnä]^exn  betfelBen  auf  ba§  Sü^^tigfte.  —  Unfere  2)ol= 
metfd)er  ftatten  bon  ^Infanti  an  ben  SSefel^l  etl^alten,  ft(^  euxo:päif(^  ^u  üeiben, 
lücnn  fie  un§  Begleiteten.  5ll§  nun  ber  eine  t)on  il^nen  am  erften  5Lage  ju  mit 
!am,  um  mi(^  aBäu^oIen,  Benu|te  er  bie  Q^it,  tüo  i(^  in  ein  ^^eBenjimmer  öe= 
gangen  tüar,  um  ft(^'§  für  einen  5!Jloment  tüenigfteng  Bequem  ju  matten.  @t 
l^atte  ben  9^ocf  ausgesogen,  !onntc  nun  aBer  auf  !eine  SSeife  tüieber  l§inein!ommen. 
€r  l^ielt  i^n  öor  ftc^,  tnar  mit  ben  Firmen  in  Beibe  ^ermel  gefal^ren,  unb  im 
öergeBIic^en  SSemül^en,  il^n  üBer  ben  ^o:^f  ^u  Bringen,  töaren  hk  Sd^öge  na^ 
oBen,  ber  ^agen  nad^  unten  gerat^en.  60  fanb  i^  i^n,  fd^tneBenb  in  ber 
größten  5Ingft  unb  5^ot]§,  au§  ber  \ä)  iftn  bann  Befreite.  —  Später  fallen  unfere 
Si^üler  in  i^rem  fauBeren  (5;oftüm  ganj  ]§üBf(^  unb  manierlid^  au§. 

Unfere  näd^fte  gürforge  toar  bie  für  ein  Beffere§  Sel^rmaterial  burc^  5ln= 
fd^affung  öon  ^obeEen  unb  5lnfertigung  ja'^lreid^er  ^rä:|3arate;  Befonber§  jeti^neten 
fid^  burc§  rafc^e»  3Bac§§t!^um  au§  ba§  anatomtfd)e  ^ufeum  unb  hk  Sammlung 
:p^t)fi!alif(^er  unb  ($emif(^er  ^nftomente  unb  Apparate,  tneld^e  fämmtlic^  in 
feuerfeften  (SeBäuben  nu^Bar  aufgefteEt  tüurben.  i)agegen  offenBartc  \x^  Bei  ber 
BeaB[i(^tigten  ©rünbung  einer  SSiBliotfie!  tnieber  hi^  ganje  ja^anifc^e  Un3u= 
t)erläffig!eit.  (Iine§  2;age§,  im  3ia^re  1874,  Bcfud^te  miä)  ber  S5ertt)altung§= 
birector  ber  ^nftalt,  um  mir  t)oE  Q^reube  p  melben,  e§  feien  foeBen  20  000  Tlaxl 
5u  genanntem  3^^^  BetDiUigt  tüorben;  tüir  möchten  bal^er  fo  Balb  tüie  möglid^ 
tim  Sifte  berjenigen  SBüd^er  auffegen,  hit  tüir  ju  l^aBen  tüünfc^ten.  S)iefe  ßifte 
reichten  lt)ir  naä)  tnieberl^olten  forgfältigen  SSerat^ungen  in  ber  ßel^rerconferen^ 
ein,  unb  mit  freubigem  2)an!e  unb  bem  SSerfprec^en  fofortiger  ^lusfül^rung  tourbe 
fie  entgegengenommen.  ^ÄBer  tDir  toartcten  t)ergeBen§,  unb  erft  aEmälig  tüurben 
tüir  inne,  ha%  hit  genannte  Summe  nie  jur  £)i§:pofition  gefteEt  tnorben  tüar, 
fonbern  ha^  hit  3a:paner  nur  eine  Sifte  l^atten  l^aBen  tnoEen,  nac^  ber  fie  t)iel= 
leicht  fpäter  einmal  „au§  eigener  ^nitiatioe''  unb  „ol^ne  ^ittoirlung  t)on  fyrem= 
ben"  eine  SBiBliotl^e!  5U  Staube  Bringen  !önnten.  —  S5on  biefer  5^eigung,  hiz 
gremben  ^u  üBerliften,  ref^.  fi(^  mit  i^ren  Q^ebern  ju  fc^müdten,  foEte  id)  Balb 
uoä)  ein  anbereg  SSeifpiel  erl^alten.  ^ä)  ^atte  fc^on  frül^er,  tüä^renb  meinet 
5lufenti§alte§  in  ben  2^ro^en  unb  Bei  ©elegen!^ett  ber  ^Belagerung  be§  ^ap  §a^tien, 
bie  3bee  gefaßt,  au§  troipifd^en  ^flan^en  unb  anberen  ^robucten  ha^  ^Jlaterial 
3u  einem  gelblajaret^^  äufammeuäufteEen ;  eS  !§atten  mir  aBer  bamalS  hi^  geeigneten 
^rBeiter  gefc^^lt.  5flun  ließ  iä)  1874  burc^  meinen  £)olmetfc§er  bem  japanifd^en 
^omite  für  hie  5lu§fteEung  3U  ^l^ilabel^l^ia  biefe  3bee  mittl^eilen  unb  gleichzeitig 
auBieten,  baß  hie  ^rBeiten  unter  meiner  Seitung  angefertigt  tüerbcn  foEten.  5Den 
@eban!en,  auf  bem  ©eBiete  be§  Sanität§tnefen§  ettt)a§  ^eue§  au§3ufteEen,  nal^m 
ha^  ßomitö  mit  ©ntl^uftagmuS  auf,  unb  i(^  toarb  erfud^t,  itjvx  burd^  ein  SBei= 
f^iel  meine  5lBfid§t  nä^er  p  erläutern.  3d§  :probucirte  nun  ben  ©nttüurf  einer 
SlragBal^re  au§  S5amBu§,  hie  neben  großer  Seid^tigMt  bie  (Sigentl^ümlid^!eit  l^atte, 
ha^  hie  $o^lröume  ber  Säng§ftäBe  ^ur  SSergung  öon  £aBe=  unb  S3crBanb= 
f [üfftgfeiten  Benu^t  toaren ,  fo  baß  ba§  S3el§i!el  na(^  unb  nad§  Beim  ©eBraud^e 


immer  inä)Ux  unb  l^anblid^er  toutbe.  ^ie  5Infei:tic;unq,  tütetüol^l  jugefac^t,  unter= 
BlieB,  unb  etft  burd^  S^'iaU  crfu^^x  x^  ätoet  3a!)te  f:pöter,  ha%  in  ^pi^ilabelpl^ia 
eine  „otiginette"  japanifdie  ^ran!enh*age  au§  S5amBu§  auSgefteEt  geloefen  fei: 
hex  SBefc&reiBung  naä)  bk  t)on  mir  projectirte!  Q^m  ha%  man  mir  ba& 
^Jlinbeftc  baöon  mitgetl^eilt ,  fiatte  man  fie  l^inter  meinem  '^Men  matten  laffen 
imb  ol^ne  meinen  9^amen  an§gefteEt. 

5ll§  Ie|te§  not^^tüenbigeg  SBebürfnig  für  ha§  ^lufSlül^en  ber  eurolpäifd^en 
^Jlebicin  in  3a:pan  l^atten  tüir  hk  ^eorganifation  be§  5l^ot^e!entt5efen§  erfannt. 
S5ei  unferer  5ln!nnft  fanben  töir  hk  '^\)oi^tttn  in  einem  nnBefd^reiBIii^en  3^* 
ftanbe  —  aEe  Präparate  tnüft  bnrc^einanber ,  bie  ^tanbgefäge  jnm  2^^eit  gar 
ni(^t  ober  falf(^  etiqnettirt,  nnb  unter  ben  5l^ot^e!ern  niä)i  @inen,  ber  nur 
ha§  einfac^fte,  m(^tia:pantfi^e  ^ece:|3t  ^'dik  lefen  !önnen,  ber  hie  minbefte  £)roguen= 
!enntni6  Befag  ober  ftc§  auf  eine  5lräneiunterfu(^ung  öerftanb.  6ie  !auften  il^re 
SGßaare  Bei  bem  £)roguenl^änbler ,  too  fie  am  BiEigften  toor.  Be!amen  bemgemäg 
t)ielfa(^  auf  ha§  getniffenlofefte  gefälft^te  ^rä^arate,  unb  Bei  feinem  9ftece:pte 
fonnte  man  bal^er  fi(^er  fein,  ha§  Verlangte  ^ebicament  gu  erl^alten.  6eI5ft  hit 
einzige  in  5)o!oi^ama  öorftanbene  englifc^e  ^pritata^ot^efe  Bot  niä)i  hie  nötl^igc 
Garantie,  ha  fie  nit^t  t)on  einem  gelernten  ^^pot^efer  geleitet  tourbe.  ^ie 
fd^Ieunige  Berufung  eineg  ^:pot5e!et§  (Dr.  ^Jüetoerf^,  gegentoärtig  in  üioftoct), 
!onnte  ^ier  allein  5lBl^üIfe  fd^affen.  Der  genannte  §err  organifirte  in  für^efter 
grift  hie  erfte  toirÜid^e  ^:pot!§e!e  in  ^apan  unb  Bilbete  äugleii^  t^eoretifd^  unb 
pra!tif (^  eine  ^In^al^I  @el§ülfen  au§ ;  für  Befferc  Qualität  ber  5!Jlebicamente  tourbe 
t:§eil§  burc^  forgfältige  ^Prüfung,  tl^eil§  burt^  bireden  SSejug  au§  renommirten 
beutfc^en  ^'ttmen  6orge  getragen. 

3(^  üBerge^^e  hie  35erfud§e,  eine  5lpotl§e!erfi^ute  ju  grünben  unb  eine  au§ 
fremben  6a(^t)erftänbigen  unb  iapanifd^en  ^Beamten  pfammengefe^te  $Prüfung§= 
commiffion  gur  ftaatlid^en  ßontrole  üBer  ben  3m:|3ort  unb  S5er!auf  öon  5!Jlebica= 
menten  ^u  organifiren ;  fie  fc^eiterten,  tnietool^I  il^re  i)ur(^fü:§rung  fidler  t3on  großem 
5^u|en  getüefen  toäre.    3nbeffen  trar  man,  We^  in  Wem,  auf  gutem  SGßege. 

@ntf^re(fienb  bem  je^t  Derlangten  Prüfte  be§  6tubium§  inurbe  eine  Bi§  hdijin 
in  ^apan  unBe!annte  ^ün!tlic§!eit  unb  ^e^arrli(^!eit  im  ©tubium  buri^gefül^rt. 
@ine  geregelte  2:^ätig!eit  e^-iftirte  frü!§er  nid^t.  2)er  3a:paner  a§,  trän!  feinen 
^:^ee,  fc^Iief  unb  ftubirte,  tüie  ber  5lugenBli(f  e§  üjm  eingaB  unb  o]§ne  Ütüdffid^t 
auf  STag  unb  5Jlad§t;  mand)er  fjrembe  tüurbe  :plö|li(^  au§  bem  6d^Iafe  baburd^ 
aufgetoeät,  ha^  ein  in  feiner  ^ä^e  tool^nenber  ©(^üler  anfing,  feine  Section  lout 
^erjufagen  unb  unjäl^Hge  50^ale  ju  toieberl^olen.  —  <Biä}  an  fefte  6tunben  gu 
Binben,  toar  fc^on  burd^  hie  eigentl^ümlid^e  S5ered§nung  berfelBen  nid^t  Ujo^^I 
möglid^.  i)ie  S^it  öon  Sonnenaufgang  Bi§  Sonnenuntergang  unb  hie  ätoifd^en 
Sonnenuntergang  unb  Sonnenaufgang  toar  in  je  fed§§  gleiche  %fjeile  (toki)  ge^ 
ti^eilt;  hie  Sänge  ber  Zoli  tned^felte  officieH  aUe  bierjel^n  2;age,  toar  aBer  auc^ 
3ugleid§  nad§  ber  geogra:^]^ifd§en  SSreite  öerf d^ieben :  in  |)ebo  öariirte  fie  ^tüifd^en 
VI2  unb  2V2  Stunben.  ©inen  Heineren  S^ttaBfc^nitt  al§  eine  ^alBe  3:o!i  fanntc 
man  üBerl^au:|3t  nid§t,  unb  ^toei  3a:paner,  hie  ftd§  3U  einer  Beftimmten  Stunbc 
treffen  tooHten,  !onnten  im  günftigften  gaEe  um  fünf  33iertelftunben  au§einanber 
unb  bod^  gan^  ^ün!tlid§  fein.  —  ^m  5(nfange  öerloren  toir  auf  biefe  SÖßeifc 


454  SDeutjdie  9(lunbfd)au. 

t)iel  !oftBate  Seit;  tt»ir  beftanben  aUx  auf  bet  Sinfül^xung  euroipäifd^er  Ul^xett 
unb  bamit  auf  ftrcngerc  SSeoBai^tunc;  bet  6tunben.  §atte  tnan  Bi§l^et  auf  alle 
^uftat^en  hk  5luttt)ort  „tadeima"  (fofort!)  etl^alten,  tüoBet  man  aber  lange 
tüarten  !onnte,  fo  tüatb  ie^t  mit  einem  tntexnationalen  2Cßi|tt)ort  ^tnifi^en  ber 
„tadeima  japonica"  unb  ber  „tadeima  germanica"  untexfd^ieben ;  mit  leitetet 
tüar  nid^t  ju  f:pa§en.  —  %n^  Die  fonftige  Seiteint'^eilung  tüax  bex  ©nttnerfung 
eine§  geoxbneten  £e]^x:plane§  ni(^t  eben  puftic;;  al§  ja|)anif(^e  ütu^etage  galten, 
aB gefeiten  t)on  ben  fel^x  3at)Ixei(^en  fjetextagen,  bex  exftö,  ficBente,  bxeijel^nte,  neun« 
gel^nte  unb  fünfunbgtoonstgfte  jebeS  iapanifd)en  ^onat§  (29—30  2:age,  mit  einem 
©(^altmonat  aEe  hx^i  ^al^xe),  fo  ha%  gtüifi^en  jtüei  to^etagen  immex  fünf 
5lxteit§tage  lagen.  ^a§  hk^  SSevl^ältni^  abex  bex  geftfteEung  eine§  ^lane§  füx 
alle  ni(^t  täglii^  3U  geBenben  6tunben  fci^x  ]^inbexli(^  ift,  Ieud)tet  ein,  um  fo 
mel)x,  al§  hk  Seit  5tt3tfd§en  bem  fünfunb^tüanjigfien  unb  erften  aBtnei^felnb  öiex 
unb  fünf  ^Eage  Betxug  unb  einjelne  6tunben  ba^tx  xegelmägig  auf  Soften  anbexet 
Begünftigt  touxben.  5lu(i)  l^iex  tnuxbe  mit  bex  euxo:päif(^en  2öo(^eneint^ei(ung 
eine  gxögexe  3^egelmä§ig!eit  eingefüi^xt.  T)k  ^apanex  gingen  um  fo  tniUigex 
baxauf  ein,  al§  totx  bei  bex  3^leuexung  offenBax  unfexe  ^equemli(^!ett  bem  ^ntexeffe 
bex  6(^ule  o:pfexten. 

2)a§  tüittfüxlic^e  516=  unb  Si^Ö^l^en  bex  ©(^ülex  toax  jtoax,  tote  Bexeit§  Bemex!t, 
bux(^  @efe|  öexBoten  tooxben;  abex  immex  no(^  IBlieBen  fte,  tnenn  anä)  nux  für 
!üx3exe  Sxiften,  nac^  33elteBen  ganj  tx)eg  unb  gaben  bann  aU  ®xunb  tl^eifö  eigene 
Ä^xan!^eit,  t^ei(§,  toenn  bie  SlBtoefenl^eit  längex  bauexte,  ^xan!^cit  obex  Zoh  il§xe§ 
S5atex§  obex  il^xex  ^uttex  an.  ^a  nun  jebex  niäji  gan^  alte  3a:panex,  fobalb 
fein  SSatex  ftixBt,  fid§  einen  anbexen  aboptixt,  fo  !onnte  e§  leicht  öoxfommen, 
ba§  bemfelBen  6(^ülex  in  nic^t  3U  langex  Seit  bex  33atex  ätt)ei=  6i§  bxeimal  ftaxB. 
5luc§  biefe  Unxegelmä§ig!eit  tüuxbe  aBgefteEt:  tnegen  ^xanfl^eit  buxfte  ein  ©(^ület 
nux  toegbleiben,  tt)enn  biefelBe  bux(^  un§  conftatixt  tnax,  loegen  anbexex  Uxfo(j§en 
nux  na^  ex!^altenem  Uxlaub,  bex  fe^x  feiten  extl^eilt  tüuxbe. 

S^on  ben  Ütefultaten  bex  5l!abemie  tüuxbe  aHiäi^xIid^  Seugnig  abgelegt  buxd^ 
ein  öffentli(^e§  ©jamen,  bem  niäji  nux  bk  €>pi^^n  bex  iapanifd^en  SSel^öxben, 
fonbexn  au(%  bk  ^ttgliebex  bex  beutfd)en  Segation  Bei^utoo^nen  :pf[egten.  6ogax 
6e.  ^ajeftät  bex  ^enno  extt)ic§  bex  ^fabemte  einmal  bk  (S^xe  feine§  exlaud^ten 
S5efu(^e§. 

V. 

60  lange  §exx  Doli  Untexxic^tgminiftex  BlieB,  l^atte,  txo|  mannigfad^ex 
!leinex  S^ift^enfäEe ,  bk  5l!abemie  einen  fe^x  exfxeulid^en  g^oxtgang;  man  fal^ 
ben  guten  SBiEen  t)on  oBen  l§ex,  unb  tüix  exlannten,  ba%  nux  toix!li(^  unüBex= 
fteiglid^e  §inbexniffe,  Befonbexg  finanjieEe,  bk  ftxengexe  S)ux(^fül^xung  unfexer 
S5oxfd)läge  ^tex  unb  ba  tiexeiteln  !onnten.  S5on  bem  5lugenBli(fe  iebod),  tüo 
§exx  €o!i  im  gxü^a^x  1873  auf  einen  anbexen  ^often  Bexufen  toaxb,  mat^te 
ft(^  tt)kbzx  ba§  6txeBen  bex  UntexBeamten  geltenb,  bie  ßeitung  bex  5l!abemie  in 
bk  §änbe  ^u  Befommen,  unb  nux  bex  mit  bex  beutf(^en  Segatton  aBgefd^loffene 
(Sontxact,  auf  beffen  ftxictex  Snnel^altung  §exx  tion  Sb'xanbt  mit  aUex  ©nexgie 
Beftanb,  ftd^exte  mix  meine  unaBl^ängige  Stellung  unb  bex  buxä)  mi^  öextxetenen 


2:o!io=3safu.  455 

Sel^rerconferenä  il^re  2Cßtx!faTn!eit.  —  ^m  5luguft  1874  lief  btefer  ßontract  iebot^ 
ab,  unb  fc^on  im  Wdx^  begfelBen  ^a^xeg  tüanbte  fi(^  ha^  ^Ulinifterium  unter 
fel^t  f(5meic§el]^aft  aner!ennenben  ^Sorten  an  un§  unb  hxMtt  ben  3[ßunfc§  au§, 
ha%  tüir  unfer  Bec^onneneS  2ßer!  ^u  @nbe  führen  mö(^ten.  5^ux  tüünfc^e  hk 
jQ|3anifd§e  üteqierung  ie^t,  tüo  fie  un§  !enne,  niä^i  tuieber  mit  ber  beutfi^en 
Ükgierung,  fonbern  mit  un§  :per[önli(^  ju  conttal^iren.  ^adö  SBef:^)red^ung  mit 
|)errn  i3on  ^ranbt  anttüottete  i(5,  ha^  i^  Bereit  fei,  ein  foI(^e§  SBer^ältnig  birect 
ein^ugel^en,  in  ber  S5orau§fe^ung,  ba%  mir  !ein  unanne^mBareg  5lnerBieten  gemad^t 
trerbe  unb  mit  ber  ^ebingung,  bag  mir  hk  ia:|3anif(^e  Sflegierung  felbft  hen 
nöt^igen  ^loc^urlauB  berfi^affe.  5ll§  nun  aber  ber  ßontract  mir  Vorgelegt  tüurbe, 
ftanb  barin,  ba%  ic^  aU  Seigrer  an  ber  5lnftalt  angefteEt  toerben  foEe  unb  mid^ 
Betreffs  aller  5lnorbnungen  mit  bem  japanifd^en  2)irector  berfelBen  in§  @in= 
öernel^men  gu  fe^en  fiätte.  51I§  ^Jlotiö  für  biefe  Siiwtutl^ung  ttiarb  angegeben, 
ha%  naä)  einem  neuen  japanifdjen  ©efe^e  an  ber  6pi^e  jeber  51nftalt  ein  fapanifd^er 
©irector  ftel)en  muffe.  £)ie§  5Infinnen  tnieg  i(^  ol^ne  2Seitere§  ^nxM,  oBgleid^ 
mir  münblid)  öerfid^ert  tüurbe,  e§  fei  nur  eine  gorm,  e§  tüerbe  hoä)  5lIIe§  Beim 
^Iten  Bleiben  u.  f.  h).  Wein  iä)  !annte  ben  SBertl^  fold^er  münblid^er  33er» 
fic^erungen,  unb  tt)ie  xeä)i  id)  mit  meiner  Steigerung  l^atte,  geigte  ber  Umftanb, 
ha%  fi^on  im  ^aijxe  1876  ein  junger  ^a^^ner,  ber  in  SSerlin  ftubirt  unb  ha^ 
£)octorejamen  (nic^t  ba§  ©taat§ejamen)  Beftanben  l^atte,  gum  Generalarzt  unb 
£)irector  ber  5l!abemie  ernannt  tourbe;  ber  junge  ^ann,  ben  iä)  in  @uro:|)a 
]^öc^ften§  al§  Unterarzt  Be!ommen  l^ätte,  tüäre  bann  mein  23orgefe^ter  getoejen !  — 
Wii  meiner  SCßeigerung  tüurben  hk  S5er^ anbiungen  al§  aBgeBroc^en  angefel^en, 
unb  bie  SSefprec^ungen  mit  §errn  Dr.  §offmann  Ratten  einen  analogen  (Erfolg. 

5^un  aBer  trat  eine  neue  23^enbung  ein.  9^i(^t  nur  tnären  bie  Japaner  burd^ 
unferen  5lBgang  tnir!li(^  in  35erlegen^eit  gerat^en,  ha  fie  augenBlic!lid^  leinen 
<grfa^  für  un§  l^atten;  e§  lamen  no(5  hk  nadjBezeit^neten  Umftänbe  l^inju:  ber 
fel^r  einflußreiche  ©taatSratl^  ^ibbo  toar  in  ^^olge  eine§  6(^lagfluffe§  fdCitner  er= 
!L*an!t,  burd^  bie  ^e!§anblung  be§  Dr.  goffmann  3tnar  geBeffert,  aBer  nod^  nic^t 
cie^cilt;  eBenfo  ^atte  §err  ^toalura,  ber  ^toeite  (^]§ef  be§  6taat§rat!§§ ,  Bei  @e= 
legen^eit  eine§  lürjlic^  gegen  xtjxi  öerüBten  5lttentat§  :|3lö^lid^  meiner  |)ülfe  Bc= 
burft,  unb  enblid§  tüaren  hk  meiften  ]^o(^gefteEten  ^perfönlid^leiten  Bereits  getüol^nt, 
für  fid^  ober  i:^re  g^amilien  unfere  ^unft  in  5lnf:prud§  ju  nel^men.  5llle  biefe 
tüären,  für  ben  Moment  tt)enigften§ ,  ratl^^  unb  ^ülfloS  geBlieBen.  @S  ttjurbc 
ba^er  tnt^  t)or  unferem  BeaBfid^tigten  5lBgange  ber  5lu§tx)eg  gefunben,  un§  Bi§ 
pm  5^ot)emBer  1875  gu  SeiBärjten  6r.  ^Dlajeftät  be§  ^^enno  unb  ber  laif erliefen 
gamilie  ju  ernennen,  tüoburd§  tüir  birect  htm  ^inifterium  beS  laiferlid^en  .g)aufe§ 
unterfteEt  tt)urben  unb  eine  öom  Unterrid^tSminifterium  gan^  unaB^ängige  6teEung 
erhielten.  Stnar  ^aitm  'mix  fd^on  frül^er  ben  ^enno  unb  feine  fjamilie  toieber= 
5olt  unterfud)t  unb  Bei^anbelt,  aBer  o^ne  officieEen  Xitel,  triö:^renb  er  fünf^el^n 
j;a:panifd§e  ßeiBärjte  l^atte. 

S5ei  5lBlauf  unfereS  erften  6ontracte§  tnutbe  3ebcm  bon  un§,  auger  anberen 
fe^r  toert^tioEen  ©efd^enlen,  öom  Xenno  fein  5prit)at!rieg§fd§tx»ert  al§  @l§renfäBeI 
terlie^en,  ^u  beffen  ^^Inna^me  unb  5lnlegung  ^ur  Uniform  tüäl^rcnb  unfere§ 
^lufent^alte»  in  3a^an  6e.  ^Jlaieftät  ber  beutfd^e  ^aifer  un§  ^lEergnäbigft  hk 


456  5Deutj(^c  JRunbjd^au. 

@rIauBni§  ju  ertl^eilcn  gcrul}te.  —  Dl^nc  bag  bcffcn  ßttüäl^nung  gefd^al),  toaxb 
büd)  t)on  atten  S5etl^ei(ic{ten  ftillfd)tüeigcnb  an  (genommen ,  baß  bei:  eigentlid^e 
3tt)C(i  unfcrcr  ©xnennunc^  toax,  ber  5l!abetnie  in  einer  für  un^  el^renöoEen  3Beife 
unfci-e  tocitetc  5t]§ätig!eit  Big  gut  5ln!nnft  unferer  in  5ln§ft(^t  genommenen 
5fiQ(^folger  gn  exl^alten.  51I§  bal^er  naä)  unjetet  ^nftaHation  ein  baranf  geri(^* 
tetc§  ©efnd)  nn§  Vorgetragen  tonrbe,  glanBten  toix  ofyu  3Keitere§  eintüilligen  ^n 
foHen.  3Bir  Begriffen  nnb  tüürbigten  anä)  ganj  gnt  bie  5lBft(^t  ber  japanifdien 
SBel^örbcn,  ha^  ber  UeBergong  ber  5l!abemie  nnb  ber  6(^üler  an§  nnferer  §anb 
in  bie  nnferer  5^ad§foIger  nit^t  ein  :plö^li(^er,  unöorBcreiteter  fein  möge,  fonbern 
ba^  bk  neuen  Seigrer  erft  gemeinf(^aftlid§  mit  nns  toirfen  nnb  bann  i'^ren  feIBft= 
ftänbigen  Unterrit^t  no(^  tnäl^renb  unferer  5lntt)efenl^eit  Beginnen  möchten.  Unfere 
5^a(^f olger  longten  @nbe  be§  3al^rc§  1874  in  ben  Sßerfonen  ber  Ferren  ^octoren 
äßernid^  (ie|t  in  ^ö§Iin)  nnb  6(^ul^e  Qe^t  in  Stettin)  an,  üBerna^men  ben 
Unterricht  erft  gum  %^til  nnb  öon  €ftern  1875  an  gönalid^,  toäl^renb  bk 
S)irection  in  ja^janifd^e  §änbe  üBerging.  35on  Dftern  Bi§  9flot)emBer  DerBlieBen 
tüir  nur  in  unferer  Stellung  al§  SeiBärjte. 

fragen  toir  nun  nad^  bem,  lt)a§  burd^  unfer  2[Bir!en  befinitit)  nnb  un= 
toiberruflic^  erreid^t  toorben  ift,  fo  tritt  un§  als  erfte§  öornel^mfteg  3^efultat 
bk  25erbrängung  ber  feit  ^al^rtaufenben  im  S5efi|  ber  5lEein:§errfd)aft  getüefenen 
c§inefifdöen^et]^obeau§  bem ©tubium  ber  5D^ebicin  unb  3^aturtt)iff enf d§af ten 
entgegen.  S^m  erften  ^ale  tüar  ben  3a:|3anern  in  i^rem  ßanbe  ad  oculos 
bemonftrirt  tüorben,  ba^  eine  SSiffenfd^aft  nid^t  burd^  a|):§oriftifd^e§  5Iu§tt)enbig= 
lernen,  fonbern  nur  burd§  ein  feftgeorbnete§  unb  organifd^  geglieberte§ ,  ernfte§ 
©tubium  ertüorBen  toerben  !önne.  —  6ie  l^atten  eingefel^en,  ba^  ber  leBenbige, 
fid^  ben  ?^ä^ig!eiten  ber  6d§üler  an^affenbe  25ortrag  be§  Se!§rer§  nid^t  burd§ 
BIo§c§  Sefen  in  nod§  fo  biden  S5üd)ern  gu  erfe^en  fei,  ba^  im  ^egentl^eil,  um 
ein  SSudö  mit  9^u|en  geBraud^en  au  !önnen,  f(|on  eine  folibe  25aft§  üorftanben 
fein  muffe;  mit  @inem  SBort:  an  bie  ©teile  ftarrer,  tobter  ©ebäc^tnigarBeit  toar 
ein  t)ernünftige§  unb  f^ftematifd^eg  £)en!en,  unb  an  bie  ©teEe  ber  üBerlieferten 
g^ormel  ba^  geregelte  2ßiffen  getreten.  ^O^leine  5lBneigung,  ^ttjedflofem  ober  gar 
berberBIid^em  §aIBtt)iffen  aud^  nur  ben  minbeften  SSorfd^uB  ju  leiften,  toar  ber 
@runb,  au§  tt)el(^em  i^  mid§  ftet§  getüeigert  l^aBe,  iapanif(^en  ^lerjten,  SeiB= 
ärjten  2C.,  motzte  e§  nur  ein  ©in^elner  ober  mod)ten  e§  mel^rere  fein,  ^ßorlefungen 
5U  l^alten,  toogegen  iä)  i^mn  aEerbing§  gern  erlauBte,  meinen  £):|3erationen  3up= 
feigen  unb  meinen  !Iinifd§en  S5orträgen  Beijunjol^nen.  S^ro^bem  konnten  tDir  e§ 
nid^t  ^inbern,  ba%  bie  3a:|)aner  auf  eigene  §anb  unb  l^inter  unferem  Ülüdten 
unfere  Se^rtl^ätigleit  anä)  toeiteren  Greifen  pgänglid^  p  mad^en  fuc^ten ;  fogleict) 
na^  unferem  5lBgang  errid^teten  fte,  neBen  ber  tjon  euro:|3äifdf)en  Sel^rern  geleiteten, 
eine  ätneite,  rein  ia:|3anifd§e  5l!abemie  in  benfelBen  üläumen  unb  mit  benfelBen 
§ülf§mitteln.  §ier  gaBen  nämtid^  be§  9flad§mittag§  bie  Dolmetfd^er  nnb  ^epe= 
tenten  felBftänbig  ein  :|3aar  l^unbert  6d§ülern  Unterrid^t,  inbem  fte  ba^  tt3ieber= 
polten,  toag  fte  am  ^Jlorgen  gel^öxi  l^atten  —  ein  t)erfel§Ite§  llnternel^men  freiließ, 
ba  e§  il^nen  an  ber  erforberlid^en  S5orBilbung  geBrad^.  Der  tEuftrirten  mebi= 
cinif(^en  geitfc^rift,  in  tt)eld6er  bie  ^ebacteure  nad§  eigener  ^a^l  unb  ol^ne  alle 
ßontrole  unfererfeit§  teröffentlid^ten,  toa§  il^nen  ba^  5!JlittBeiIung§n)ürbigfte 
au§  unferen  SSorträgen  fd§ien,  ^abe  iä)  fd§on  frül^er  ©rtüäl^nung  getl^an,  eBenfo 


2:o!io=2^gafu.  457 

tüic  ber  but(^  ben  ^xnä  t)eröffentli(^ten  UeBerfe|ungen  unfexer  ßeitföben.  — 
UeBetf)au:pt  geigten  bie  ja:panifc^en  ^lerjte  ein  SSeftreben,  e§  un§  tüenigftenS 
äußexiid)  gleid§  3u  tl^un.  51I§  Dr.  goffmann  anfing,  üBet  ^excuffion  nnb  ^u§cul= 
tation  an  lefen,  t)et!anfte  ein  japanifi^ex  3nftxnmentenma(^ex  in  gan^  lux^ex  ^tii 
5tüeitanfenb  (Stetl^of co:pe ,  nnb  al§  i^  Begann,  ben  ^eBxand^  be§  5lngenf:piegel§ 
3u  exläutexn,  xeii^ten  ntel^xexe  l^unbext  ßjem:|3laxe  füx  hu  9ta(^fxage  nic^t  an§, 
tüöl^xenb  bod§  faft  !einex  bex  ^äufex  eine  Qbee  t)on  bent  @eBxan(^e  toebex  bantal§ 
l^atte  nod^  fpätex  extoaxB. 

llnb  tDenn  iä)  ^unt  6(^Iu6  einen  SBIit^  auf  nnfexe  ©efantnittT§ätig!eit 
toä^xenb  nnfexe§  me!§x  al§  biexiä^xigen  5lufentlöalte§  in  3a:|)an  juxücitoexf e ,  fo 
glauBe  iä),  ha%  toix,  txo^  bex  mannigfaltigen  ^Jlängel  nnb  unexfüEt  geBIieBenen 
2ßünf(^e,  mit  einex  getüiffen  ©enugt^^uung  auf  hk  ex^ielten  ©xfolge  feigen  büxfen; 
e§  ift  exxei(^t  tooxben,  lDa§  toebex  tnix  no(^  ixgenb  ^emanb  in  So^on  jux  S^it 
unferex  SSexufung  l^cffen  !onnten.  ^lag  t)ie(e§  öon  bem  ©efd^affenen  toiebex  gu 
^xunbe  gegangen  obex  im  Saufe  bex  3^it  mobificixt  tooxben  fein:  ganj  untex= 
gelten  toexben  bie  6:|3uxen  unfexe§  2ßix!en§  nid)t,  nnb  man  toixh  immex  auf  ben 
t)on  un§  tjoxgejetdöneten  nnb  angeBa!)nten  2Beg  mel^x  obcx  toenigex  äuxüdfommen, 
tüie  ja  factif(^  hk  5l!abemie  6i§  ^eute  im  3Befentli(^en  nad^  bem  ^uftex  bex 
exften  @inxid)tung  geleitet  tüixb.  5^ux  bk  SSoxfd^uIe  ift  in  ?JoIge  bex  @xtinbung 
äa^lxeicfiex  l^ö^exex  @d§ulen  in^tüifd^en  aufgel^oBen  tooxben.  ^HexbingS  toax, 
namentlid^  im  Einfang,  nnfexe  Xl^ätigfeit  eine  fel^x  anftxengenbe ;  tnäl^xenb  be§ 
ganzen  exften  3a^xe§  ^^atte  x^  iäqüä),  neben  öiex  6tunben  SSoxIefung  unb  Mini!, 
anbextl^alB  Stunben  £)oImetf{^exuntexxi(^t  gu  extl^eilen,  onbextl^alb  Stunben  auf 
ha^  eigene  6tubium  bex  ja^anifd^en  ^pxaä^e  ju  öextnenben,  Bebuxfte  hxti,  öiet 
unb  me^x  Stunben  gux  3]oxbexeitung  auf  hk  SSoxIefungen,  ^ux  ^Infextigung  t)on 
ßeitföben,  S^^^^nungen  unb  ^xäpaxaten,  fotoie  ju  ben  nötl^igen  £)xganifation§* 
unb  £)ixection§gefc§äften ,  fo  ha%  mein  5Eage§:penfum  im  2)uxd)f(^nitt  fid§  auf 
nic^t  toenigex  aU  ^e^n  Bi§  jtoölf  ©tunben  Belief,  ungexec^net  bie  ^zxi,  tüelt^e 
hk  oft  unaBtüei§Baxc  $xaji§  exfoxbexte.  3ebo(^  tl^ot  id§  meine  ^xBeit  mit  ßuft 
unb  ßieBe  angeft(^t§  bex  exfxeulit^en  fjoxtfi^xitte  bex  6(^ülex  unb  bex  ©xfolge 
aud)  auf  toeitexen  (SeBieten. 

3unäd§ft  ftieg  bo§  ^Infel^en  bex  ^Jlebicin  in  3a:^an  bexaxt,  ha%  fi(^  nun  au(^ 
f(^on  eine  ^In^al^l  jungex  Seute  au§  ben  Doxnel^mften  unb  xeid^ften  gamilien  gum 
6tubium  bexfelBen  Bexeit  fanb. 

g^exnex  toax  ein  nidjt  ^u  untexfd^ä^enbex  nationalex  SSoxt^eil  exxungen,  inbem 
bie  beutft^e  2ßiffenfd§aft  nunme^x  il^xen  Bexed^tigten  Pa|  neBen  bem  bex  anbexen 
9^ationen  in  Qa^an  exoBext  unb  gleichzeitig  bem  SSoxbxingen  beutfi^en  @inf(uffe§ 
aud§  auf  anbexen  @cBieten  boxgeaxBeitet  ^at.  S5ei  unfexex  5ln!unft  fanbcn  fid§ 
2^ed)ni!  unb  Scetoefen  gan^  in  hzn  §änben  bex  ©nglänbex,  ginan^en  unb  Untex= 
xid§t  t)oxtöiegenb  in  benen  bex  5lmexi!anex,  ha^  ^ilitäxtoefen  in  benen  bex  gxan= 
gofen.  £)a§  ift  ^Illeg  fel^x  öiel  anbex§  getüoxben  feitbcm.  3mmex  mel^x  ^at  ba§ 
SSextxauen  ju  bem  beutfd^en  SBefen  fi(i)  Befeftigt,  unb  i^  Bxaud^e  töo^l  nid)t  p 
extoä^nen,  füx  toie  t)iele  ^Ciä:)zx  (^olijei,  S^extoaltung ,  SSautoefen  u.  f.  to.)  hk 
ia:panif(^e  Sfiegiexung  fid^  an  bie  beutfi^e  3flegicxung  unb  :pxit)atim  an  Deutf(^e 
üBex^aupt  im  £aufe  bex  3^^^  getoenbet  ^at. 

©eutfa^e  3liunbf(iöou.  XV,  3.  30 


458  2)eutfd^e  giunbfd^au. 

gnbltd^  Tnu§  iä)  l^ier  nod^  einet  ^nftitution  c^eben!cn,  bie  gIei(^foE§  T6t§ 
l^cute  toeiter  Befielt,  tüenn  aui^  üiellctd^t  nid^t  qanä  mel^t  in  bem  utf:|3rünglid)cn 
^lanje,  unb  beten  ©tünbuncj  unb  ©ebei^en  mit  bet  but^  bie  5l!abemie  Bebingten 
S3eteinic|un(^  tü(^tiget  ^täfte  au§  allen  ^adietn  htx  äßiffenfd^aft  tüefentlic!^  ^u= 
fammen^ing;  iä)  meine  bie  beutfc^c  ©efcllfd^aft  füt  5^atut=  unb 
S5b(!et!unbe  Dftafien§,  bk  am  22.  mäx^  1873  untet  ben  5luf:picien  be§ 
§ettn  t)on  SBtanbt  unb  ben  meintgen  feieiiii^  etöffnet  tüutbe,  unb  beten  i^tü^ä 
in  bem  ^^lamen  au§gefptoc^en  ift.  3)iefet  !^tt)zä  tüitb  fott)o!§I  but(^  monatliche 
6i^ungen  mit  33otttägen  unb  2)emonfttationcn ,  al§  namentlid§  anä)  butd) 
^PuBIication  bet  „^itt^eilungen"  etteid^t.  S5i§  1875  töaten  neun  ftattli(^e  .gefte 
mit  einem  2)ut(^fd)nitt  öon  fünfzig  SBo genfeiten ,  jol^Iteic^en  5luffä^en  in  t)et= 
fd^iebenen  ©ptat^en,  öielen  S^afeln,  5lBBiIbungen  unb  5JluP6eiIagen  etfd)ienen, 
unb  öietunbfünfäig  töiffenfi^aftlid^e  @efellj(^aften  aEet  ^Rationen  taufc^ten  il^te 
^uBlicationen  mit  htx  unftigen  au§.  £)ie  SSiBIiotl^e!  umfaßte  bamal§  f(^on 
üBet  fünf^unbeti  SSänbe  euto:|3äif(^et  unb  ätneitaufenb  SBönbe  gum  %ijzil  \ztjX 
tt)ett5t)oIIet  ia:panif(^et  unb  d)inefif(!§et  2ßet!e,  toettl^öoE  Befonbet§  but(^  il^te 
5lBBiIbungen.  ^lufeetbem  l^atte  hk  iapanifc^e  ^^legietung  bie  öon  (5ieBoIbt'f(^e 
SSiBliotl^e!,  toeI(^e  i!^t  t)on  bem  ftül^eten  S5efi|et  gef(^en!t  ttjotben  txiat,  in  p(^ft 
ban!en§toett!§et  3Beife  bet  @efeEf(^aft  ^ut  SSenu^ung  unb  25ettt)altung  üBetgeBen. 
5Jltd)t§beftotoeniget  blieB  bet  0:pfettüiEig!ett  bet  in  3a^3an  tefibitenben  ^eutfd^en, 
tüel(^e  Bei  biefet  (S^elegenl^eit  tül^menb  ^etöotpl^eBen  meine  ^ftid^t  ift,  noc^  genug 
5U  tl^un  üBtig.  Den  l^o^en  @inna^men  —  jebeS  bet  ettüa  130  ^itgliebet  l^atte 
einen  3a^te§Beittag  t)on  100  ^at!  3U  jo^Ien  —  ftanben  nid^t  minbet  Bettäd§t= 
li(^e  5lu§gaBen  gegenüBet:  füt  ^etfteEung  bet  „^ittl^ eilungen"  4000  5!Jlat!, 
füt  3al§te§miet§e  2400  5Jlat!  u.  f.  tö.  £)ie(et  Umftanb ,  fotoie  bie  SSefotgnig 
t)ot  bet  in  3a:^an  immet  btol^enbcn  geuet§gefa]§t  fü^tte  baju,  ha^  ba§  mit 
unenblii^en  Soften  unb  ^Jlül^en  pfammengeBtad^te  ^ufeum  —  tool^l  ba§  tJoH* 
ftänbigfte  feinet  5ltt,  unb  eBenfo  tok  hk  S5i6liot!^e!  fogat  t)on  jia:panif(^en 
gotfd^etn  unb  (Selel^tten  pufig  aufgefud^t  —  nad§mal§  bem  S3öl!etmufeum  in 
ßeilp^ig  gefd^enft  tootben  ift,  tüo  fid§  aBet  Bi§  je^t  füt  ba§felBe  leibet  nod§  !ein 
Pa^  3ut  5lufftellung  gefunben  ^u  l^aBen  fc^eint.  —  ^ein  ^^lad^folget  al§  ^täfibent 
bet  @efeEfd§aft  toutbe  bet  beutf^e  ^iniftettefibent  in  Stoüo,  §ett  öon  ©ifenbed^et. 

%U  toit  äu  Dftetn  1875  unfete  2;^ätig!eit  an  bet  5l!abemie  fd§loffen,  tont- 
ben  un§  t)on  Seiten  be§  Untettid§t§miniftetium§  einige  fe^t  !oftBate  ©efd^enfe 
(füt  3eben  t)on  un§  im  Sßettl^e  t)on  ettüa  5000  ^at!)  üBetteid^t,  unb  Bei  bem 
un§  3u  @:^ten  gegeBenen  g^eftmal^l  f:ptad^  bet  Untettid§t§miniftet  felBet  un§  nod^ 
einmal  ben  2)an!  bet  9flegietung  unb  aUet  Japanifd^en  6tubenten  bet  ^ebicin 
au§.  —  Diefeg  i)inet  :öatte  aud^  infofetn  eine  getüiffe  SSebeutung  füt  3a:pan, 
al§  Bei  bemfelBen  pm  etften  ^ale  hk  grauen  bet  S5eamten  be§  ^iniftetium§ 
unb  bet  ^fabemie  etfd^ienen.  Unfete  gtauen  toaten  ätoat  öftet  Bei  ben  l^o^cn 
Söütbenttägetn  mit  un§  eingelaben  getüefen  unb  auc^  t)on  iT^ten  2)amen  em:|3fangen 
tootben,  aBet  biefe  l^atten  \xä)  immet  äutüd^ge^ogen ,  foBalb  e§  p  2;ifd§e  ging, 
tüogegen  fid^  tnäl^tcnb  bet  ^laBl^eit  ^äuflg  2^än3etinnen  unb  6ängetinnen  :ptobu= 
citten.  5Run  l^atten  toit  hk  Q^tcube,  j;a:panif(^e  5£)amen  an  bet  2^afel  felBft  p 
fe^en;  fie  a§en  gan^  cottect  nai^  eutopäifd^et  5ltt  mit  ^Jleffet  unb  @aBel  ftatt 


2:o!io=^gQfu.  459 

bet  6täi6(^en,  liegen  e§  fi(^  t)ortreff(i(^  fd^mcden  unb  fptad^en  Willem  p,  mit 
^uShq'^ttic  be§  ^äfe^,  ben  fie  nid^t  üBer  bie  St:|3pen  ju  Btingen  t)ermo(^ten. 
33iellctd^t  intereffiii  e§  einen  ober  ben  anbeten  Sefex,  ha^  ^enn  hk\e^  i)iner§ 
fennen  jn  lernen.  @§  toar  anf  ^arton§  mit  Breitem  ©olbranb  in  franäöfifc^er 
(6Iau)  unb  japanifi^er  (grün)  6prai^e  gebrucft  unb  ent'^ielt:  Printannier  aux 
oeufs ;  Saumon  sauce  crevettes ;  Galantine  de  faisan ;  Chevreuil  sauce  poivrade, 
Filet  de  bceuf  duchesse;  Chouxfleurs,  Asperges;  Dindonneau  truffö;  Vacherin 
ä  la  Nantilly,  Gel6e  aux  fmits;  Fromages;  Glace  Vanille;  Pi^ce  montöe  — 
man  fielet,  eine  ganj  ad^tbare  ßeiftung,  unb  niäji  ettna  ßonfert)en,  5lIIe§  ßanbe§« 
probucte  ^)  unb  üon  iapanifc^en  ^'öä)tn  zubereitet ,  hk  bei  einem  granjofen  in 
ber  ßel^re  getnefen  Inaren. 

^uc^  6e.  ^ojeftät  ber  2^cnno  gab  un§  gemeinfd^aftlid^  mit  unferen  fjrauen 
ein  ^bfd)ieb§biner  in  feinem  :prä(^tigcn  Suftft^log  §amagob6n,  unb  fotno!^!  er 
al§  bie  ^aiferin  banften  un§  perfönlic^  M  ber  5lbf(^ieb§aubien3  für  hie  i^mn 
unb  bcm  ßanbe  geleifteten  Dienfte.  3in  beiber  9^amen  überreichte  un§  bann  ber 
.£)au§minifter  ein  paar  fel^r  !oftbare  S5afen  unb  molarere  6tütfe  (SoIb=  unb 
6eibcnbro!at ,  ha  toir  hie  SSilber  3^rer  ^ajeftäten  f(^on  hei  einer  frül^eren 
(Gelegenheit  unb  ben  Drben  ber  aufgel^enben  6onne  fogleid^  naä)  beffen  Stiftung 
crl^alten  Ratten. 

20ßa§  t)on  Seiten  meiner  6(^üler,  nomentIid§  ber  älteren  unter  il^nen,  mit 
an  un^tneibeutigen  S^etneifen  jener  5Dan!barMt  unb  5lnl§änglic§!eit ,  hie  fie  mir 
ftet§  gezeigt  l^atten ,  3u  Xl^eil  tnarb ,  tnerbe  i^  ebenfo  tnenig  jemals  öergeffen 
tüie  hie  öielfac^en  fonftigen  "inianifeftationen  ber  greunbfd^aft  unb  be§  S5ebauern§ 
bei  meinem  6(^eiben,  bie  mir  unter  5lnberem  auc§  hie  ,,beutf(^e  @efeEf(^aft  für 
5^atur«  unb  Sßöl!er!unbe"  barbrac^te,  al§  i^  ha^  ^räfibium  berfelben  nieberlegte. 
^iefe  "äei^e  fd)öner  %ag,e  enbete  am  23,  5^ot)ember  mit  einem  3^eft,  tüel(^e§  hie 
gefammte  beutfc^e  (i^cfellfd^aft  gebo'g  unb  5)o!o-^ama'§  in  ben  rei(^gef(^müc!ten 
6älen  be§  6(ub§  „öJermania"  no(^  einmal  um  mid^  öerfammelte.  ^ä)  fjäiit 
mi(^  in  hie  ^eimat!^  öerfe^t  glauben  !önnen,  al§  brausen  plö|li(^  ein  langer 
g^adteljug  erf^icn,  beffen  gü^rer  hie  fc^tnara^tneig^rotl^e  Sd^örpe  trug,  unb  nun, 
al§  bie  godteln  äufammengetoorfen  tnurben,  ba§  Gaudeamus  er!lang,  inä^renb 
t)or:^er  bie  ^ufi!corp§  6r.  ^ajeftät  6d^iff  „^ert^a"  unb  be§  !aiferlid^  ruffifd^cn 
6d)iff§  „SBfabni!"  abtned^felnb  concertirt  Ratten. 

5lm  5lbenb  be§  25.  ^^loöemberS  fd^ifften  tnir  un§,  meine  grau  unb  iä),  unter 
ben  l^er^lid^ften  ^bft^iebSgrüfeen  unb  §od)§  einer  ^enge  £)eutfd&er  unb  3>öpaner 
unb  bem  5lbbrennen  zahlreicher  d^ineftfd)er  geuertt)er!§!örper  ein,  unb  langten 
nad^  längerer  gaT^rt  (Dr.  §offmann  tnar  f(^on  frül^er  über  ©uej  jurüd^gereift) 
über  6an  granci§co,  Manama,  SSeneäucla,  St.  X^oma§,  Sonbon  am  8.  5lpril 
1876  tool^lbe^alten  toieber  in  SSerlin  an. 

5^o(^  oft  ben!e  i^  mit  greuben  an  hie  Seit  frifd^er  5lrbeit,  frol^en  6d6affen§ 
unb  betoegten  Seben§  in  3apan.  5)löge  man  aud^  meiner  fi(^  bort  freunblid^ 
erinnern ! 


^)  5Die  ^ofane  3.  23.  finb  fo  bittig,  bafe  ein  ©jcmplar, fd)on  je'^r  ]ä)'ön  fein  raufe,  wenn  e§ 
75  ^f.  foften  fott. 


30^ 


(1801—1885.) 

aSon 
(^nftat)  €ol)n  (@öttingen). 


The  Life  and  Work  of  the  Seventh  Earl  of  Shaftesbury,  K.  G.,  by  Edwin 

Ho d der.     Populär  edition,  with  eight  fuUpage  illustrations.    Cassell  and  Company, 

London,  Paris,  New- York  and  Melbourne.    1888. 
Speeches  of  the  Earl  of  Shaftesbury,  K.  G.,  upon  subjects  having  relation  chiefly 

to  the  Claims  and  interests  of  the  Labouring  Class.    With  a  preface.  London,    Chapman 

and  Hall.    1868. 
Speeches  of  Lord  Macaula y.    Corrected  by  himself.     London,  Longmans,   Green 

and  Co.     1875. 
S)ie  englijc^e  ^aBtütnf^jectiott.     @tn  SBeitrag  äur  ©efd^td^te  ber  fJ^aBrtfgefe^gebung 

in  ßnglanb.    SSon  Otto  2ß.  SOßeijer.    Tübingen,  ^.  SQUpt)'f(i)e  Sud^tianblung.    1888. 


„I  am  making  enemies  on  all  sides,  and  God,  as 
ever,  is  my  only  friend.  Nevertheless ,  I  have  the 
prayers  of  all  the  children  of  poverty  and  sorrow,  and  I 
value  them  much  beyond  the  opiniou  of  all  the  literary, 
scientific,  political  and  social  magnates  that  the  world 


3lu§  einem  Srtcfe  Sorb  <Slöafte§6ur^'8  an  feine 
&maf)lin  Dom  14.  3Jtärs  1872, 

I. 

$atr§tnütbe  unb  ^tafentttel  ber  6]^afte§Buti^'§  ft^retben  ftc^  t)on  ber  S^leftau» 
ratton  ^arl'g  be§  Qtoetten  ]§er,  beren  l^eröorraqenbeg  3[ßer!3eug  ber  erfte  6]öafte§= 
Burt)  tx)ar.  6etn  @it!el,  ber  brüte  ©raf  6!§afte§Burt),  :perfönltd§er  6(^uler  öoit 
^o^n  ßotfe,  maä^i  ben  9^atnen  in  ber  Stteratur  Be!annt,  unb  SSoItaire  nennt  t^n 
ben  !ü!§nften  unter  ben  engltfd)en  $l§iIofo^:^en.  £)ann  t3erqe!^en  anbert^alB  ^djx^ 
l^unberte,  6t§  tüteber  ein  ©l^aftegburt)  auftritt,  ben  hu  SBelt  !ennt:  nit^t  ein 
öerfdjlagener  ^Politüer,  tt)ie  ber  erfte;  anä)  ni(^t  ein  ^^iIofo:|3]^,  tüie  ber  britte; 
fonbern  ein  toerftl^ätiger  ^enfd§enfreunb  öon  ein5iger  ©röfee.  i)iefer,  ber  fieBente 
in  ber  ^ei^e,  ift  e§,  auf  ben  fid§  unfere  SSIicte  rid^ten. 

^a§  Sflätl^fel  feiner  3nbit)ibualität,  au§  tnelc^en  5lnläffen  ftc  entfprungen,  — 
töel(^e  (J^TÜnbe  ber  SSererBunc^,  ber  HntgeBung,  ber  ßrjie^ung  fie  gefd^offen  l^aBen,  — 


I 


Sorb  S'^aftegBur^.  461 

ift  tin  fo  f(^tt3text(5e§  l^icr  tüte  in  ttc^enb  einem  anbeten  gaEe.  (Sanj  nnäl^nlii^  htn 
Beiben  ©Itetn^),  hu  ben  ^naBen  in  g^utd^t  unb  6c^teto  l^olten,  in  trautiger, 
lieBelofer  ^inbl^eit  T^erantoad^fenb,  em:|3fängt  er  hk  erften  unb  entf(^eibenben  @in« 
hxMt  bon  einet  alten  Dienftmagb,  bie  il^m  ha§  gibt,  ti)a§  ben  @Itetn  fel^lt: 
5!Jlitgefü]^l  unb  Einleitung  füt  fein  ^att  em:|3Jinbenbe§  §et3.  5II§  et  bann  fielen 
Salute  alt  in  eine  @täiel^ung§anftalt  gebtai^t  ift  (an  tüeli^e  et  no(^  in  f^äten 
3a!^ten  mit  @ntfe|en  3Utüc!ben!t),  ftitBt  bie  einzige  gteunbin  feinet  ^inbl^eit, 
unb  in  ben  6(^ulfetien  finbet  et  ha§  ©Itetnl^aug  !alt  unb  ttoftIo§  tt)ie  bie  6(^ule. 
3m  5lltet  t)on  ^tüölf  3a!§ten  !ommt  et  auf  bie  ßateinfd^ule  öon  ^attoto,  f:pcitet 
naä)  Ojfotb,  tno  et  im  ^al^te  1822  mit  5lu§3eid§nung  gtabuitt.  S5iet  3[al^re 
f:|3ätet  toitb  et  in§  ^ßatlament  getoö'^It  unb  genießt  al§  jungeg  Untet!§au§mitglieb 
hk  Einleitung  bet  ^ßatteil^äu^tet,  benen  et  fit^  al§  6o]^n  eine§  %üxt)^au]e^  an= 
gef(^Ioffen  l^at,  —  be§  ^etjogg  t)on  SßeEington,  ßanning'g,  ^eePS.  @tft  ein 
^a^x  im  ^atlament  (1827),  ift  et  Beteit§  in  bet  Sage,  t)on  ßanning  ha^  Ein« 
etlSieten  einet  6teEc  in  bet  6taat§t)ettt)altung  ju  etl^alten,  ha^  et  aBIel^nt. 
SBeEington  unb  *^eel  ftnb  eben  au§  bem  ^iniftetium  au§getteten,  unb  oBtüol^I 
mit  ßanning  pu§lic^  Befteunbet,  fü!§lt  et  ftd§  bo(^  ^u  SBettington  mäd^tig  i^in= 
gebogen:  ,,i^  i^alte  ß^anning  an  hzx  6^i|e  bet  ^egietung  füt  gefä^tlic^/'  f(^tet6t 
et  in  fein  XageBut^,  ,,unübetlegt,  l^aftig,  me!^t  ben  6(^ein  liebenb  al§  ha^  3Befen, 
fid)  anüammetnb  an  feinen  ^often  unb  bot^  fo  fd§tt)a(^,  ba§  eö  il^m  nut  ge= 
lingen  toitb,  ft(^  gu  l^alten  but(^  unetlauBte  5^a(^giBig!eit  an  hk  einflußreii^en 
ßeute."  i)ie  S5erBinbung  ß^anning'S  mit  ben  2ß^ig§  Bringt  il)n  gegen  (5;anning 
auf.  Um  fo  Begeifterter  t)ere]^rt  er  SBeEington,  biefen  „tounberöoHen  5!Jlann, 
ber  fo  einfa(^  ift,  ha%  er  t)on  feiner  eigenen  @rö§e  ni(^t§  p  toiffen  fc^eint." 

Der  (Sfirgei^  regt  ft(5  in  bem  jungen  ^arlament§mitgliebe.  Ein  feinem  fed§§= 
unbätoauäigften  ®eBurt§tage  öergleid^t  er  ft(^  mit  ben  großen  Männern  ber  @e= 
f(^i(^te  unb  Bemer!t,  ha^  biefe,  nur  eBen  fo  alt  toie  er,  e§  t)iel  toeiter  geBrai^t 
löaBen:  ptt  toar  5premier=^]inifter  im  Ellter  t)on  breiunbätoanjig  ^ö^i^en  — 
$PeeL  ßanning  l^aBen  frül^er  al§  er  öon  ftd§  reben  gemacht.  @r  !ann  nid§t  Be* 
greifen,  loarum  feine  3^^^  toeniger  erf:|3rie6li(^  angetoanbt  loirb  al§  hk  Qeii 
ber  Elnbern. 

i)a  ßanning  toenige  Monate  na(^  ber  UeBernal^me  be§  ^iniftetium§  ge= 
ftotBen  ift,  tüitb  im  ^anuat  1828  SSeEington  ^^lad^folget  unb  Bietet  Sotb 
Elf^le^  (fo  Reifet  S^afteSButt^,  Bi§  et  im  Qal^te  1851  öon  bem  S5atet  hk  $pait§= 
tt3iitbe  etBt)  eine  6teEe  in  bem  Eluffid^tStat^e  füt  ^nbien  an.  §iet  toitit  er 
gtoei  Salute,  Bi§  ^um  3Bec§fel  be§  ^iniftetium§,  unb  3eigt  gletd^  öom  Einfang 
biejenige  9lic§tung  feine§  ^eifteS,  toelc^e  t)on  ba  aB  ^toei  ^enfd^enaltet  lang 
il^n  Be^ettfi^t  l^at  —  eine  t^atftäftige  9teligiofttät ,  hk  füt  bie  llnglücflid^en 
unb  ünterbtütften  fi(^  einfe|t.  5Dem  §inbut)ol!e  gegenüBet  tüiU  et  ®tunb= 
fä^e  (^tiftlic^et  SieBe  it)it!fam  toetben  laffen;  et  toiE  ein  Sßetl^ältnife  @nglanb§ 
3U  bem  ftemben  S5ol!e  ^etBeifü^ten,  tüel(^e§  innetlid^  gefeftigt,  auf  tned^felfeitigem 


I 


1)  ^m  Xagebud^e  bemerW  S^aftesburt)  (am  13.  ^otttrabn  1828):  The  history  of  our  father 
and  mother  would  be  incredible  to  most  men,  and  perhaps  it  would  do  no  good  if  such 
facts  were  recorded. 


462  S)eutjc^e  Stuntjc^au. 

SSetttauen  unb  x\iä)i  Uo^  auf  bet  (S^etüalt  Beru'^t.  £)er  ©efe^qeSuncj  ^\im  8(^u^e 
ber  @etflc»!ran!en  toibmet  er  feine  itj'diic^t  %^txlndtjixm,  tnirb  SSotfi^enber  bex 
neuen  ^ufftd)t§16e6örbe,  bie  an^  bem  @efe|e  t)om  15.  3uli  1828  ^crüorge^t,  unb 
Bleibt  an  biefent  ^often  Bi§  ju  feinem  ^obe.  35or  5lEem  aber  finb  e§  bie  ^u= 
ftänbe  ber  ar6eitenben  gaBrübetJöüeruncj,  toeI(i§e  feine  ^2lufmer!fam!eit  erregen 
unb  i^n  untüiberftel^lidö  in  eine  20ßir!]am!cit  l^incin^iel^en,  in  tnelc^er  ber  6{^U)er= 
:pun!t  fetner  SeBenSarbeit  liegt. 

IL 

@t  trat  in  jenen  ^al^ren  in  6rief(i(^en  35er!el^r  mit  9ioBert  6out!)c^.  S)iefer 
fii^reiBt  i^m  txm^  2:age§:  „6ie  l^aöen  ganj  9fJed§t;  ber  S^^fta^b  ber  ärmeren 
klaffen  !ann  nid^t  genug  erörtert  tüerben;  benn  fo  lange  berfelbe  nid^t  in  )ß^t)= 
ftf(^er,  moralifi^er  unb  religiöfer  §inft(^t  geBeffert  tft,  toerben  fie  un§  mit  größerer 
^efa^r  bebrol^en  al§  bie  tüeftinbifd^en  6clat)en  i^re  .^erren."  @§  ^errfd^te 
bamal§  ein  @eift  ber  @efe^Ioftg!eit  unb  Empörung  unter  ben  5lrbeitern,  ber  Bei 
jebem  Einlaß  lo^hxaä)  unb  fid^  in  ^etüaltf^ätigfeiten  ßuft  mad^te.  ^U  im 
^aijxe  1829,  tüäl^renb  einer  gefd^äft§lofen  !^txi,  bie  gaBrüanten  il^ren  Arbeitern 
eine  ^erobfe^ung  be§  ßol^neg  t)orf(^Iugen,  terfammelten  fid§  biefe  in  aufrüftrcrtfc^en 
Raufen,  gerbrad^en  bie  genfter  ber  gaSrüen,  zertrümmerten  hk  ^[Jlafc^inen  unb 
fd^ritten  ju  SBranbftiftungen.  ^aufenbe  ber  Q^abrüarbeiter  t)on  ^and)efter  tüaren 
im  3a]^re  1832  im  SSegriffe,  Betüaffnet  auf  ßonbon  loSjubred^en,  für  ben  gaE, 
ba§  hu  Üteformbill  nid§t  pr  ^nna^me  gelangte:  ha^  eigene  S^iipißr  tt)eld§e§ 
na^mal§  ber  ^Irbeiterfül^rer  ßlo^b  3one§  abgelegt^),  ^ai  ha§  Beftätigt. 

6oId^e  ©rfd^einungen  :pflegen  mit  Biogen  9flepreffion§mitteIn  ni(^t  Betüältigt 
3U  toerben.  6ie  finb  ha^  6l5m:ptom  tiefer  liegenber  ^i^ftänbe,  loeld^e  ber  Teilung 
Bebürfen.  SGßer  ben  bamaligen  Quftanb  ber  ©rjie'^ung  in  ben  arBeitenben  6dC)td^ten 
ßnglanb§  Betrad^tete,  mußte  hk  53ertt)ilberung  ber  S9et)öl!erung  al§  hk  un= 
termeiblii^e  f^olge  berfelBen  erfennen.  S^^^ö^  ^i^  neuerbing§  jur  SBIütl^e  ge= 
langte  SBaumtöoEinbuftrie  l^atte  eine  5lu§Beutung  ber  ^inberarBeit  Beförbert,  toeld^e 
jeber  menfd^Ii(^en  ©rjiel^ung  feinb  tüar.  ^nbeffen  nid§t  nur,  ha%  analoge  Wi%^ 
Bräud§e  fi(^  in  ben  anberen  großen  3inbuftrien  geigten;  aud^  t)on  ber  alten  S^ii 
Ifter,  in  6tabt  unb  ßanb  unb  gerabe  in  ber  lanbtüirtl^fd^aftlit^en  5lrBeit,  xebeten 
bie  Suftänbe  ber  ^IrBeiter  t)on  fd^toeren  llnterlaffung§fünben  ber  ]§errf(^enben 
klaffen. 

^ie  ©efd^id^te  ber  englifd^en  gaBrügefe^geBung  ift  öfter  erjäl^It  toorben, 
5ule|t  t)on  bem  jungen  ^eutfd§=5lmeri!aner,  beffen  6d^rift  im  ©ingange  genannt 
ift.  ^ie  5lnläffe,  hk  treiBenben  Gräfte,  ber  gortgang  ber  gefe^geBerif(^en  ^aß= 
regeln  unb  i^re  Erfolge,  hk  aHmölige  5lu§6reitung  auf  hk  ©efammtl^eit  ber  er* 
n)erBenben  5lrBeit,  ber  ^am:^f  toiber  ha^  ©lenb  ber  5lrBeiterfamitien  unb  toiber 
bie  ^ntereffen,  benen  ba§feIBe  biente  —  5lIIe§  ba§  ift  in  ben  greifen  ber  ^ü^= 
männer  unb  außerl^alB  berfelBen  jut  (Genüge  erörtert  tt)orben.  5lu(^  be§  trafen 
6l6afte§Burt)  ^Intl^eil  an  biefem  2Cßer!e  ift  Be!annt.  SGßie  benn  Bereite  öor  ^toanjig 
3a!§ren  eine  Sammlung  feiner  kleben  erfd^ienen  ift,  bie  ben  literarifd^en  5lBfd6lu§ 

*)  J.  M.  Ludlow  and  Lloyd  Jones,  Progress  of  the  working  class,  1832 — 1867.  London 
1867.    p.  22. 


Sorb  ©'^aftegburl).  463 

biefer  SOßit!fam!ett  Bilbete.  ^ebod^  ber  ^ittlBIid  in  hu  inneren  3iifamntenlöönge 
bcr  6ocialpoIiti!  unb  be§  ^atteitr)cfen§,  au§  lt)el(^en  l^etaug  biefet  encjlifd^e 
Staatsmann  in  jene  SSetüegnng  einbegriffen  !^at,  ift  exft  but(^  bie  35et5ffent= 
(ii^nng  feinet  2^ageBüd§ei:  ermöglicht  tnorben.  ^and^e  Beliebte  ^rrt^ümer  toerben 
babnrt^  Befeitigt;  man(^e§  neue  2iä)t,  toenn  aud^  ni(^t  gerabe  ein  freunblid^eg, 
fäEt  auf  hk  §altung  ber  leitenben  Staatsmänner,  hk  i^m  ndjt  ftanben. 

lU. 

3m  3ia!§re  1830  Begann  in  ben  inbuftrieEen  Sße^irfen  t)on  ßnglanb,  unter 
ßeitung  öon  Miä^axh  Ooftler;  3o^n  SQßoob,  bem  öeiftlid^en  (S.  ©.  SöuH  unb 
5lnberen,  eine  energifd^e  5lgitation  für  hk  ^IbÜirpng  ber  ^IrBeitS^eit  ber  ^inber 
in  hzn  ^^ejtilfaftrüen.  5lrbeitert)erfammlungen  tt)urben  üeranftaltet,  bie  3eitung§* 
:preffe  tnurbe  in  SSetüegung  gefegt,  ^Petitionen  an  Mhz  §äufer  be§  ^Parlaments 
tourben  aBgefenbet.  3m  Untert)aufe  tüar  feit  ^al^ren  6ir  ^o^n  ^oB^oufe  (ber 
fpätere  ßorb  SSrougl^ton)  in  gleichem  Sinne  tl^ätig ;  i^m  ^ur  Seite  trat  ^id^ael 
2^^oma§  Sabler,  tt)eld)er  buri^  fein  feuriges  ^Temperament  ber  SSertrouenSmann 
iener  ^Igitation  tüurbe.  3n  ber  Scffion  öon  1831  Brad§te  er  3um  erften  ^Ulale 
feine  „3ß5i^  =  ^tii^^^"  =  ^^'tt"  ein,  Beantragte  am  18.  ^Jlär^  1832  bereu  jtüeite 
ßefung,  erreichte  aBer  Bloß  bie  5^ieberfe^ung  eines  Unterfu(^ungS^5luSf(|uffeS 
Behufs  geftfteEung  ber  S^l^atfad^en,  auf  tüeld^e  ber  ©efe^enttüurf  fidö  ftü^te.  S5ei 
ber  9^eutoal^l  jum  ^Parlamente  (in  golge  ber  üleformBill  öon  1832)  gelang  eS 
Sabler  nii^t  toieber,  einen  Si|  ^u  er!§alten,  unb  je^t  tüanbten  fid)  bie  gül^rer 
ber  5lgitation  an  ßorb  5lf^le^,  ber  i^nen  nad^  !ur3er  lleBerlegung  öerfprac^,  an 
Stelle  t)on  Sabler  il^re  Sac^e  im  Unterl^aufe  ^u  Vertreten.  SöereitS  am  5.  i^eBr. 
1833  lünbigte  ^fl^le^  hem  Unterl^aufe  an,  er  toerbe  am  5.  Wdx^  bie  t)on  Sabler 
im  3a]§re  5ut)or  eingeBrad^te  S5ill  erneut  eiuBringen. 

So  ftanb  er  je^t  plö^li(^  mitten  in  ber  SSetöegung  brinnen,  ber  er  burd§ 
lange  3a]§re  hk  Befte  ^raft  feineS  ßeBenS  tnei^en  fottte.  9lod§  toenige  5D^onate 
äuöor  l^atte  er  t»on  ber  ganzen  ^ngelegeuT^eit  nichts  getüugt ;  felBft  Sabler'S  to= 
trag  toar  ii\m  uuBelannt  geBlieBen.  i)ie  SBebenfjeit  toar  tej,  hk  er  ft(^  auS= 
geBeten;  aBer  freiließ,  einen  ^ampf  l^atte  eS  il^n  geloftet.  £enn  auf  ber  einen 
Seite  lag  für  i!§n  ber  Bequem  emporfteigenbe  2ßeg  beS  StaatStnürbenträgerS  — 
lodenb  aud)  :,tt)egen  ber  SDürftigleit  feiner  S3ermögenSt)erl^ältniffe  — ;  auf  ber 
anberen  Seite  geigte  ft(^  i'^m  eine  unpopuläre  Sad^e  mit  unaBläffiger  ^ü^fal, 
enblofen  kämpfen  unb  g^einben  ringsum.  i)en  legten  2luSf(^lag  gaB  feine  Gattin : 
„2^u'  es,  es  ift  5Deine  ^ftid^t!" 

SSalb  barauf  fanb  in  ßonbon  eine  öffentliche  23erfammlung  ftatt,  öeranftaltet 
öon  ber  ßonboner  ®efeEf(^aft  jur  3SerBefferung  ber  ßagc  ber  ^aBriüinber,  bereu 
35orft|enber  ber  ©er^og  t)on  Suffej  loar.  ßorb  5lf]§le^  erfd^ien  barin,  öon 
ent:^ufiaftif(^em  SSeifalC  Begrüßt  unb  rebete.  ^  @S  l^anble  fid)  um  eine  große  poli= 
tifd^e,  fittlid^e  unb  religiöfe  ^Jrage:  eine  politifd^e  —  benn  eS  foHe  entfd^ieben 
loerben,  oB  ^Taufenbe  öon  SSürgern  i^rer  geredeten  Uuäufriebenl^eit  üBerlaffen  toerben 
folCten;  eine  fittlic^e  grage  —  benn  eS  fei  ju  entfc^eiben,  oB  bie  l^erantüad^fenbe 
Generation  ben  Unterf d^ieb  t)on  Gut  unb  SSöfe  lennen  lernen  f oEe ;  eine  religiöfe 
grage  —  benn  eS  frage  fid^,  oB  fie  in  bem  ©lauBen  unb  ber  gurd^t  il^reS  Sd^öpfexS 


464  3)cutjc3^e  9lunbjct)au. 

et^oflen  tüerbcn  folle,  ftatt  einem  tl^ietifd^en  jDafein  üBettaffen  ju  toetben.  Seite 
l^eibnif(^en  ^inbe§o^3fer,  bie  man  bem  ^oloc^  barc^eBrad^t,  feien  minbet  cjtanfam 
getoefen  aU  hk  ^inbe§opfer,  tDeId)e  ßnglanb  im  neun^el^nten  ^a^^'^unbett  hax= 
Brincjt:  iene  Reiben  jerftörten  boi^  fogleid^  ha^  ^inbexleBen  unb  öerl^inberten 
babnrd^  eine  (anc^e  fianfbafin  öon  Seiben  nnb  S5etBre(^cn;  toir  ßnglänbet  aber 
fangen  erft  bie  ^raft  au§  ßeib  unb  6ecle  unb  ftogen  fie  bann  in  hk  SBelt 
]^inau§.  x^xciliä)  tnerbe  ber  SCßibcrftanb  im  Parlament  gegen  hk  S5iII  getnaltig 
fein;  aBer  er  toerbe  nid^t  einen  6(^ritt  jutiidttoeii^en,  unb  toenn  et  in  biefet 
6effton  nid^t  burd^btinge,  lüerbe  er  in  ber  folgenben  bamit  !ommen  unb  fo 
immer  tüeiter. 

5^eBen  Ruberen,  hk  i^m  SBeifatt  Rollten,  tnar  ber  5^ationalö!onom 
3.  %  ^D^acculod^,  tneld^er  am  28.  Wät^  1833  iftm  fd^rieb,  er  n)ünfd§e  feinem 
@efe|enttt)uxfe  guten  Fortgang  unb  tDürbe,  faE§  er  felBer  ^itglieb  be§  ^arla» 
ment§  toäre,  bafür  ftimmen;  e§  fei  eine  irrt^ümlid^e  SSorftellung,  ha%  hk  S5er= 
treter  ber  :politifd§en  £)e!onomie  in  jebem  5^üe  Gegner  ber  6taat§einmifd^ung 
feien;  er  tüürbe  nid^t  jtüifd^en  erttjad^fenen  ^^rbeitern  unb  Unternehmern  ein= 
greifen;  aber  e§  fei  abgefd^marft  ju  behaupten,  ba^  ^inber  ju  einem  felbftönbigen 
Urtl^eil  im  5Irbeit§t)ertrage  fällig  feien.  @r  tt)ie§  auf  hk  gefepd^e  6d^ulpftid§t 
ber  beutfd^en  Staaten  ^n  unb  be^eit^nete  biefelbe  al§  ha^  ju  erreid^enbe  !^kl 
für  @n glaub. 

3m  Unteri^aufe  erfolgte,  tt)a§  öfter  gefd^e^^en  ift.  Um  hk  Sfleform  l^in= 
gul^alten,  ttjurbe  hk  ^fiegierung  um  ^lieberfe^ung  einer  !öniglid§en  Unteffud^ung§= 
ß^ommiffion  gebeten.  2)a  bereite  im  ^al^re  juüor  ein  5lu§fc§u§  be§  Unterl^aufeS 
gu  bem  gleid^en  3^^^^^  Ö^f^ff^^  11^^  ^imme(f(^reienbe  5L^atfa(^en  ber  ^inberarbcit 
an  ha§  S^ageSlid^t  geförbert  l^atte,  fo  erregte  biefe  (obenein  mit  geringer  ^el^r= 
Beit  angenommene)  ^aferegel  ben  lebl^aften  UntniHen  ber  Arbeiter !reife,  toeli^e 
in  ber  ^Tl^at  ber  Unterfud)ung§=6;ommiffion  Söiberftanb  entgegenfe^ten  unb  burd^ 
bemonftratioe  ^ufjüge  mit  Xaufenben  verlumpter  gabriüinber  in  ^ani^efter, 
Seeb§  u.  f.  to.  i^r  S^ugnig  ablegten. 

®leid§h3oBl  tüar  ber  ^erid^t  ber  Unterfud&ung§=ßommiffton  im  SBefentlid^en 
eine  SSeftätigung  beffen,  tDa§  3ut)or  ber  Unter^au§au§fd§u6  6abler'§  öeröffentlii^t 
Batte,  unb  fprac^  fid^  für  eine  gefe^lid^e  6d§u|ma6regel  au§.  ^ud§  fal§  ftd^  bie 
Ülegierung  toibeitütEig  genötl^igt,  einen  6d§ritt  ju  t^un,  freilid§  nur  ein  t^eil= 
toeifeg  @ntgegen!ommen  gegen  hk  25itt  Sorb  If^le^'S.  5Da§  große  ^princip,  ha^ 
5lrBeit  unb  6d^ulBefud§  comBinirt  fein  foHen,  tourbe  barin  jum  erften  ^ale 
aner!annt. 

IV. 

3m  SBinter  t)on  1833  auf  1834  Ijielt  ftd§  ßorb  5IfBle^  mit  feiner  Familie 
in  Italien  auf,  beffen  25ol!  unb  Sanb  i^m  lieB  unb  tDert^  tnurbe.  5lm  22.  geBruar 
1834  fd^reiBt  er  in  fein  2:ageBud^ :  ,,3d§  lieBe  ha^  italienifd)e  S5ol!.  2Bir  fd^mäl^en 
e§,  toir  terad^ten  e§  unb  toerfen  i^m  geigT^eit  unb  Entartung  öor,  unb  öieHeid^t 
mit  Dted§t;  aBer  finb  fie  unöerBefferlid^  unb  tt>er  l^at  fie  ba^u  gemad^t?  3^^'= 
fpalten,  uneinig,  unterbrüdtt,  o^ne  nationale  @emeinfd^aft,  o!^ne  einen  ©egenftanb 
i^rer  SieBe  unb  3]ere6rung,  o'^ne  ein  Dbjtect  be§  $atrioti»mu§  —  tüa§  !ann 
man  t)on  il^nen  Verlangen?  Unb  bo(^  toeld^e  großen  @aben  l^aben  fie;  in  ^unft. 


Sorb  ©'^aftegbut^.  465 

SCßiffenft^aft,  ©etüetBe,  ßiteratur  unb  ^olttt!  toaren  fie  einft  hk  Scl^xex  @uto^a'§. 
^ann  unter  fo  t)telen  ^Uttionen  nit^t  ^lel^nltd^eS  ftc§  erneuetn  .  .  .  5Da§ 
5D^iEentum  ber  euto:pätf(3§en  6taat§!unft  tnäxe  ein  ^önigreid^  stalten;  hdä)  ha^ 
ift  ein  2^taum,  bon  bent  man  ni(|t  xeben  boxf ;  benn  biel  S^^ftöxung  nnb  25lut= 
öexgiegen  mügte  öoxauf gelten." 

3u  @nbe  be§  3a]§xe§  1834  txot  ha^  ^iniftexium  ^UlelBouxne  auxüd,  unb 
6ix  9toT6ext  ^fcel  untexna^m  hk  SSilbuncj  eine§  neuen  5Dliniftexium§.  @x  Bot 
5lflölei5  einen  Soften  in  bex  5lbmixalität  an,  ben  biefex,  anfangt  bamit  nid^t 
äufxieben,  auf  ^ii'^'c^cn  annal^m.  £)od^  Be;öau|)tete  fid^  ^feel  nux  jtoei  Monate 
unb  mad^te  bem  5tüeiten  ^iniftexium  5P^eIBouxne  ^la^,  toeli^eS  bann  tüeitexe 
fe(^§  ^alftxe  xegiexte. 

i)ie  5lgitotion  füx  bie  3e5n=6tunben=SBiII  xul^te  nid^t;  namentlid§  bex  ftüx= 
mifc^e  3fli(^axb  Oaftlex,  tt)eld)ex  einen  gxo^en  Einfluß  untex  ben  ^^aBxüaxBeitexn 
Befag,  foxgte  bafüx,  ha^  hk  S5etüegung  im  ©ange  Blieb,  unBefxiebigt  buxd^  ha^ 
gaBxÜgefel  öon  1833  unb  buxd^  hk  lüdtenl^afte  5lxt  feinex  £)ux(^fü'^xung.  Söuxbe 
bo(^  im  ^äx5  1836  6eiten§  be§  ^iniftexium§  ein  Sßexfud)  gemacht,  ha^  @efe| 
t)Dn  1833  noä)  3U  t)exf(J)Ie(j^texn,  inbem  man  ben  ^inbexn  t)on  12—13  3ai§xen 
ben  6(^u^  be§  @efe|e§  ent^ie^en  toottte,  bex  fo  eben  exft  in  30ßix!fam!eit  getxeten 
tüax:  ^inbexn  im  ^Itex  t)on  12  3a^xen,  meinte  bex  ^iniftex,  müßte  man  hk 
9fieife  jutxauen,  füx  fitf)  ju  entfc^eiben,  ha%  69  ©tunben  toöd^entlid^e  ^IxBeitg^eit 
il^nen  ni(^t§  fc^aben  !önne.  5lbex  bex  Oppofition  gelang  e§,  biefen  Sd^xitt  p 
öexeiteln,  ba  bie  ^el^x^eit  füx  hk  S^legiexung  nux  um  ^ttjei  stimmen  ftäx!ex  toax 
aU  bie  ^inbexl^eit.  5lu(^  tnuxbe  auf  bie  tüibextüillige  unb  mangelhafte  §anb= 
l^abung  be§  gaBxi!gefe|e§  !§ingetr)iefen  unb  bex  ülegiexung  ba§  SSexfpxed^en  gxöfeexex 
6txenge  aBgexungen. 

3u  £)enienigen,  tnelc^e  im  5lnfange  bex  f^aBxügefe^agitation  bexen  Bittexe 
geinbe  getüefen  toaxen,  aBex  banaci)  il§xe  5lnftd§t  änbexten,  gel^öxte  3fli(^axb  (5;oBben : 
ex  ex!läxte  bamal§  t)ox  feinen  SCßä^lexn,  ha%  ex  aEe  ^xBeit  öon  ^inbexn  im 
5lltex  öon  bxeijel^n  ^a^xen  in  ben  SSaumtüoEfaBxüen  au§  einfachen  @xünben  bex 
©efunbl^eit  Befeitigt  toünfdöe  unb  txo|  feinex  5l6neigung  gegen  gefe|li(^e  @in= 
gxiffe  in  ben  5lxBeit§t)extxag  extoac^fenex  Seute  boi^  ben  toeiteftgel^enben  6(^u| 
bex  ©efe^geBung  füx  ^inbex  getüä^xen  tüüxbe.  5lu(^  hk  .Xivut^"  txat  tt)ate 
füx  ßoxb  ^fl^let)  ein,  al§  bexfelBe  am  22.  3uni  1838  eine  neue  ^Inxegung  im 
llntexi^aufe  gemad^t  l^atte,  hk  öon  bex  S^tegiexung  mit  fd^ttjad^ex  Tleijx^eii  aB= 
gefd^lagen  tüuxbe.  ,,'i)k  öffentlid^e  5lufmex!fam!eit/'  fagte  fie,  „!ann  ni(^t  ein= 
bxinglic^  genug  auf  ha^  fcanbalöfe  S[^ex]§alten  be§  ^Jliniftexium^  ^elBouxne  gegen= 
üBex  bex  gaBxügefe^geBung  gelen!t  tüexben,  unb  nid^t  nux,  ha^  bex  eble  ßoxb, 
bem  ©Itexn  unb  ^inbex  unb  bie  6ad)e  bex  .^umanität  fo  tief  t)ex:pflid^tet  ftnb, 
buxd§  hk  SÖßoxtBxüd^igfeit  bex  xegiexenben  ßlique  Betxogen  tooxben,  aud§  il^xe 
eigenen  @efe^e  finb  unBefolgt  geBlieBen  unb  hk  unglüdElid^en  ^inbex  fd^u^log 
toie  Bi§]§ex." 

3n  bex  6effion  öon  1838  Bxad^te  5lf^le^  bie  Angelegenheit  unexmüblid^  ju 
bxeien  ^alen  Dox  ba§  ^faxlament.  @x  exlangte  !eine  ^e^x^eit,  aBex  e§  gelang 
i^m,  hk  öffentlid^e  5lufmex!fam!eit  mit  bex  6ad§e  gu  Befd^äftigen.  5lm  20.  Quli 
gaB  ex  bem  ^iniftexium  hk  23exftd§exung,  ex  toexbe  fid^  nid)t  5um  6d^tüeigen 


466  SDeutjd^e  9lunb|c^au. 

Bttngen  laffen  unb  immer  tüicber  mit  feinen  Einträgen  !ommen.    Unb  toenn  er 
felber  fd^tüeigen  töoHte,  fo  tüürbcn  bic  Steine  rcben! 

3n  jenen  Zacken  toar  c§,  ha  ßl^arleg  ^it!en§  fi(^  ber  Sa(^e  anf(^Io§  unb 
einer  ber  tüärmften  S5ett3unberer  ^f^le^'S  tonrbe.  @r  öerfprai^,  feine  6tubien 
in  bcm  ßlenb  ber  SSaumtoottfabrüen  t)on  ^anc^efter  für  einen  feiner  nä(^ften 
3lomane  ju  öert^ertl^en,  unb  l^ielt  Sßort. 

V. 

S)o§  5!Jlinifterium  ^JlJlelbourne  erlitt  im  '^ai  1839  eine  ^^lieberlage  im 
Parlament,  tüelc^e  tüteber  einmal  ütobert  ^eel  an  hk  6pi|e  ber  6taat§cjefd§äfte 
au  rufen  ft^ien.  ^u(^  biefe§  Wal  foEte  i^m  ßorb  ^2lfWet)  baM  ^ienfte  leiften. 
^a§  ^inifterium  ^eel'g  fc^eiterte  an  ber  SBefe|ung  ber  ^ofämter,  tDeId§e  hk 
unmittelbare  Umc^ebunc^  ber  junf^en  Königin  bilbeten,  hk  il^rerfeitS  abgeneigt 
ttjar,  fid)  t)on  il^rer  bi§]^erigen  Umgebung  ju  trennen.  5If^le^  tüar  t)on  ^feel 
ou§erfe:^en,  eine  foli^e  6teEe  einaunel^men.  „^ä)  fd^äme  mxä)/'  fagte  ^jSeel 
3u  il^m,  „fo  @ttt)a§  t)on  ^ftnen  ju  Verlangen;  benn  tdft  toeig,  tüie  un= 
tüürbig  ^l^rer  5perfönli(j^!eit  iebe§  5lmt  hzi  §ofe  ift;  aber  6ie  foEen  l^ier  ber 
»Königin  unb  htm  Sanbe  einen  großen  ^ienft  ertüeifen."  5lf^Iei)  em:^fanb  einen 
tiefen  5lbf(^eu  gegen  ba§  §ofIeben  „mit  feiner  ^Triöialität  unb  feinen  9lön!en  unb 
feiner  S5erIogen!^eit;  er  foEte  aEe  ^olitifd^en  ^ntereffen  l^intanfe^en,  ju  benen  i!§n 
ein  re(^tfd^affener  @^rgei§  l^inge^ogen  Tratte;  ftatt  ein  6taat§mann  foEte  er  eine 
5pup:pe  fein''^).  @r  fagte  ha^  ^eel;  aber  er  fd)Io§  mit  ben  S[ßorten:  „SBenn  6ie 
tüir!Ii(^  glauben,  bag  i^  S^mn  nü|en  !ann,  fo  tüiE  id)  meinetl^atben  ba^  5lmt 
be§  £)ber!o(^§  annel^men." 

Qnbeffen  ba^  ganje  5[Jliniflerium  fd)eiterte  an  ber  ungefd^iiften  SBel^anblung 
jener  garten  ^?rage  bmd)  ^eel'g  ^änbe.  Sorb  5lft)Iet)  fal^  fid^  feinem  toal^ren 
SSerufe  tüieber gegeben  unb  fanb  fid^  bamalö  bereite  inmitten  einer  tüeit  t)er= 
jtüeigten  gemeinnü^igen  2[ßir!fam!eit.  5lm  1.  ^uli  18,40  bemer!t  er  in  feinem 
Sagebud§:  ,,^ur  ^utl^  unb  23el)arrli(^!eit;  e§  gel^t  t)ortt)ärt§.  ^al^relang  l^abe 
\d)  in  ber  6a(^e  ber  ^abrügefe^gebung  gearbeitet ;  einige  SGßenige  f l^mpat^ifirten 
mit  mir,  Inett  ^e^^rere  öerlad^ten  mi(^,  ebenfo  Stiele  leifteten  mir  Slßiberftanb  nnb 
nod§  t)iel  ^e^rere  t)er]^ielten  fi(^  gleit^gültig;  aber  tük  fte^t  bie  grage  je^t? 
Stiele  befennen  ba^  @ute,  tr)el(^e§  getl^an  ift,  unb  ^iemanb  tragt  e§  ju  leugnen; 
bk  SOßiberlegten  berl^olten  fi(^  fc^toeigenb,  unb  bk  6:pötter  finb  bef(^ämt;  ein 
$Pfab  ift  geöffnet  für  bie  !ünftigen  SÖeftrebungen  im  trogen,  ber  (Sefid§t§!rei§ 
erweitert  fid^,  u.  f.  tu." 

3Bie  nun  je  länger  je  me^r  in  biefem  3ufammen!^ange  fid§  neue  5lufgaben 
jubrängten,  fo  tüar  e§  je^t  bk  6a(^e  ber  !leinen  Kaminfeger.  @in  ^al^rl^unbert^ 
lang  tüar  ba^  @lenb  biefer  5lrbeiterclaffe  burd^  :pT^ilantlöro^ifd^e  SSemüT^ungen  t)or 
bie  £)effentli(^!eit  gebrad^t  tnorben,  unb  bennod^  tnar  pr  S5efeitigung  be§felben 
fo  gut  tüie  nic^t§  gefd^e'^en.  ^m  ^aftre  1773  bilbete  fi^  in  ßonbon  eine  @efeE= 
fdiaft,  tüeld^e  für  ben  6d^u|  ber  Kaminfegerjungen  tl^ötig  tüar;  im  ^al^re  1788 
erläßt  ba§  ^Parlament  enblii^  ein  ®efe|,  tDeld§e§  ben  Kaminfegermeiftern  t)er= 
bietet,  me!^r  al§  fe(^§  ßel^rburfd^en  ju  nel^men  unb  biefe  jünger  al§  ad^t  (!)  ^aftre. 

1)  aOßorte  fctnc§  Sogebud^eS  öom  11.  OJlai  1839. 


Sorb  S'^oftegburi^.  467 

£)aT6et  BlieB  e§  ein  l§aIBe§  ^^^i-'^iinbctt,  unb  feI5ft  biefe§  ®efe^  tüutbe  öetnod^» 
läffigt.  @§  folc^en  etneute  SSemü^ungen  bex  freien  @emeinnü|ig!eit  nnb  5Icjitation; 
batunter  eine  ©efellfc^aft,  an  beten  6pi^e  bet  bamalige  ^tinj  t)on  3CßaIe§  ftanb, 
töeldie  bie  ^afd)inen  gum  ^aminfegen  ben  atmeten  ^eiftetn  unentgeltli(^  liefette 
unb  füt  beten  ßinfül^tung  üBetl^auipt  toitüe,  um  hk  jungen  öon  il^tet  dual  ju 
TBefteien.  £)a§  ^atlament  toibetftanb  allen  Anläufen,  Bi§  im  ^a^^te  1817  ein 
Untetfu(^ung§au§fd)u§  niebetgefe^t  tuutbe  unb  futd)tBate  ^[Rigftänbe  entpHte. 
i)a  iDutbe  Bezeugt,  ha%  üeine  ^inbet  geftol^Ien  obet  t)on  il^ten  ©Itetn  t)et!auft 
obet  au§  (ben  5Itmen^äufetn  in  bie  Seilte  gegeben  tüutben,  um  nutet  gtaufamen 
^[RiPanblungen  in  hk  Kamine  ^^inaufge^toängt  ju  tüetben;  bie  f(^le$te  @t* 
näfitung,  hk  eigentl^ümlid^en  ^tan!^eiten  unb  Sßetftümmelungen  toutben  an§ 
Sid§t  gebogen  gut  SSele^^tung  bet  Beiben  §öufet  be§  $atlament§.  5lud^  na^m 
ha§  llntet!^au§  einen  ©efe^enttoutf  jut  SSetBcffetung  be§  @efe^e§  bon  1788  an, 
aBet  ha^  OBet^au§  öettDarf  benfelBen.  (^rft  1834  erfolgte  eine  getinge  S5et= 
fd^ärfung,  inbeg  nic^t  ol^ne  Sßibetftonb  im  ^fatlament  nutet  ^intüei§  auf  hk 
g^euetsgefa^t,  tüelc^e  je^t  hk  §au:|3tftabt  Bebtol^en  tüütbe.  £)anu  üetfud)te  man 
1840  einen  enetgif(iieten  6d)titt,  unb  ^ieBei  töat  Sotb  5lf]^lei)  in  etftet  S^ieil^e 
Betl^eiligt. 

^i^i  hk  SSebeutung  biefet  ??tage  an  fid^,  fonbetn  il^re  t^:|3ifc^e  SSebeutung 
füt  bie  ^enntnig  htx  englifd^en  6ociat|}oliti!  unb  hk  ©inftüffe  bet  l^ettft^enben 
^atteien,  tüeldöe  biefelBe  fötbetten  obet  l^emmten,  ift  e§,  tr)a§  un§  ben  ©egem 
ftanb  inteteffant  mac^t. 

£)ie  SSill  t)on  1840  t)erlangte,  ha^  !ein  ^aminfegetlel^tling  iünget  fein  bütfe 
al§  ad^tje^n  ^afjte,  unb  ha%  !ein  ^aminfeget  nutet  einunbätoan^ig  Sollten  in 
hzn  ^amin  l^inauffteige.  £)ie  SSitt  !am  t)on  bem  5!}liniftetium,  bem  liBetalen 
^iniftetium  ^lelBoutne.  5lf^Ie^  ban!te  bet  Sflegietung:  ba§  ^aiiament  ^aBe 
f(^on  ben  gaBtiüinbern  @ute§  getl^au;  aBet  bie  Sage  bet  ^aminfeget  fei  jel^umat 
fd^limmet.  @t  Bezeugte  au§  eigenet  5lnfc§auung  ben  gall,  ba§  ein  .^inb  tion 
4^/2  ^a^ten  in  ben  ,^amin  ^oBe  l^inauffteigen  muffen.  £)ie  S3iII  tüutbe  am 
7.  ^uguft  1840  ®efe|,  aBet  etft  nad^  einem  fel^t  ftat!en  2ßibetftanbe  be§  OBet* 
^aufeg.  ^ie  5luf5ei(f)nungen  5lfT^Iei5'§  Bei  biefet  ©elegen^^eit  finb  Bemet!en§tüett]§. 
3n  ben  I^agen,  ba  hk  SBitt  im  DBet^aufe  ift,  fd^teiBt  et:  „SSefotgt,  fel^t  Befotgt 
um  meine  ^aminfeget;  hk  conferöatiöen  Sorb§  brol^en  mit  einem  erBitterten 
äöiberftanbe,  unb  bie  tabicalen  5!}Hniftet  untetftü|en  hk  SSiH  auf§  2ßätmfte  .  .  . 
läj  üBetjeuge  mid^  bat)on,  ha^  hk  fttenggläuBigen  ßeute  (evangelieal  religionists) 
nid^t  bieienigen  finb,  auf  toeld^e  iä)  mxä)  öetlaffen  !ann,  .  ,  .  xä)  tounbete  mid^ 
nid^t  üBet  ben  ©etjog  öon  SBeUington:  iä)  l^aBe  niemals  t)on  i^m  ettoaS  in  bet 
9fli(^tung  bet  |)et5en§güte  ettoattet;  mögen  hk  Seute  fagen,  toag  fie  tooHen,  et 
ift  ein  i\axkx  ^ann  ..." 

S)a§  fd)teiBt  bet  5!Jlann,  toeld^et  fein  ßeBen  lang  ein  (5;onfett)atit)et  öom 
6(^eitel  Bi§  pt  3^5^  unb  ein  fttenggläuBiget  (5;5tift  tüie  itgenb  einet  toat. 

VI. 

UeBetl^aupt  Betoieg  Je^t  ha^  liBetate  ^iniftetium  ein  gtögeteg  Entgegen* 
kommen  füt  ^f^tet^'S  SSeftteBungen.  ^n  bet  Seffion  öon  1839  l^atte  ßotb  3o^n 


468  S)eutjci^e  9lunbfd^au. 

9?uffeE  einen  ©nttoutf  gut  SßetBefjetuncj  be§  ?^aBti!gefe^e§  eint^e'Stai^t,  tüelt^er 
Qttetbing§  nid^t  ©cfe^  tüuxbe.  @tn  Eintrag  ^f^le^'§  auf  ^flteberfe^ung  etne§ 
Unterfuc^unq§au§fd§uffe§  jut  Prüfung  ber  3Btr!JQni!ett  bet  Beftcl^enben  f?al6rt!= 
gefelgcBunci  tüutbe  ol^ne  SOßtberf^rudö  angenommen.  i)ie  ^IrBeiten  biefe§  5lu§= 
fd^uffe§,  it)eld)em  5lf^Iet)  |)räftbixte,  toaren  anwerft  umfaffenb  unb  tei(^ten  bi§ 
3um  3a^re  1841.  6te  gelangten  jut  @t!enntnt6  be§  5^u|en§  ber  neuen  ®efe^= 
geBung  unb  ber  ^flot'^tüenbiglett  t)on  (Ergänzungen. 

®an3  om  6(^Iu6  ber  6effion  t)on  1840,  am  4.  5luguft,  Ien!te  ^Ifl^Iet)  bte 
5lufmer!fam!ett  be§  ^Parlaments  auf  ein  neue§  ©eBiet  ber  fociolen  S^teform,  tt)el$e§ 
fti^  an  hk  ga6ri!gefe|geBung  anft^Iog.  5[Ran  ^dbe  x^m  oft,  fogte  er,  öon  6eiten 
ber  gaBrtfl^erren  ben  ^ortüurf  gemacht,  ha^  e§  anbere  reii^Iic^  eBenfo  brtngenbe 
5Jli§ftänbe  in  ber  5lrBeit  be§  ßanbe§  geBe,  tt)ie  biejentgen  in  hen  gaBrüen;  ba§ 
er  bo(^  avL^  biefen  feine  l^l^eilnai^me  ^utoenben  möge.  Unb  ha^  fei  toir!li(^ 
feine  ^IBftc^t  getüefen.  ^Jlur  mufete  erft  @ine§  getl^an  fein,  e]§e  ba§  5lnbere  an 
bie  SfJeil^e  !am  .  .  .  5^un  ging  er  ba^u  üBer,  hk  ßeiben  ber  ^inber  in  ben  alten 
©etoerBen  ju  fd§ilbern,  i^re  gefe^lic^  anerfannte  6clatierei  unb  ^ipanblung, 
unb  um  biefe§  !lar  ^u  legen,  forberte  er  eine  !önigli(5e  Unterfud)ung§commiffion. 

^§  foftete  i!§m  grofee  ^Jlül^e,  fo  lurj  bor  hem  6d§luffe  ber  6effion  eine  ^xn= 
reid§enbe  3^5^  ^^n  antnefenben  ^itgliebern  im  Unterl^aufe  für  feine  Lotion 
feft^ul^alten.  „6!onfert)atit)e,"  fd^reiBt  er  in  feinen  ^lufaeic^nungen,  „tDaren  ettüa 
brei  ober  t3ier  ha]  n)arum  üBerliefe  man  mic^  ber  @nabe  ber  2ö^ig§  unb  ber 
Ülabicalen?  Unb  bo(^  tvax  e§  fo,  unb  id)  tüerbe  e§  niemals  t)ergeffen,  toie 
freunbli(j^  unb  noBel  ha§  S5ene!^men  be§  ^iniftcriumg  gegen  mxä)  tnar." 

3m  ^ecemBer  1840  t)eröffentlid)te  er  in  ber  „Quarteiit)  Sf^eöieto"  einen 
^rtüel  „üBer  bie  ^inberarBeit".  ßr  geigte,  bag  bie  f (glimmen  folgen,  toeltj^e 
öor  fteBen  3al^ren  Bei  ©lia^  be§  gaBri!gefe^e§  t)orau§gefagt  toaren,  öon  bem 
Sfluin  ber  ^nbuftrie  unb  ber  SSrotlofigfeit  ber  arBeitenben  S5et)öl!erung,  nid^t 
eingetreten  feien.  3e|t  l^anble  e§  fidö  um  hk  ^luSbel^nung  beSfelBen  5lrBeiter= 
f(^u^e§  auf  bie  ^e^nfad^e  ^Inja^l  t)on  arBeitenben  ^inbern,  hk  ftc^  nur  ber  5luf= 
mer!jam!eit  entzögen,  tüeil  fie  x\xä)i  in  großen  gaBrüen  ^ufammengebrängt  feien, 
fonbern  in  allen  möglidien  ©etoerBen  üBer  ha^  gan^e  Sanb  ^erftreut.  ^it 
tüarnenbem  ginger  tt)ie§  er  auf  bie  Beiben  großen  Dämonen,  hk  burd^  ha^  Sanb 
gingen:  ben  6ociali§mu§  unb  ben  (5;!^arti§mu§ ;  fie  feien  6t)m^tome  einer 
öerBreiteten  ^ranl^eit,  toeld^e  burd^  tüeite  Waffen  be§  S5ol!e§  ge^t.  @§  fei  nu^= 
lo§,  ttjenn  man  eintnenbete,  ha^  hk  gü^rer  in  biefen  S5erfd§tüörungen  gegen 
(Sott  nnb  hk  Bürgerltd^e  Orbnung  ßeute  feien,  hk  niemals  t)on  ben  UeBeln  ge- 
litten l^aBen,  benen  ein  fo  mäd§tiger  Einfluß  ^u^ufd^reiBen  ift;  ha^  mag  fein; 
aBer  bie  t)orl§anbenen  3uftänbe  ber  5lrBeit  erzeugen  hk  ungel^eure  entjünbBare 
^affe,  tt)eld^e  %ac^  ein  2^ag  ou§  auf  ben  ^Junlen  toartet,  ber  fie  jur  ©jplofion 
Bringt.  „SGßir  Bebedten  ha^  ßanb  mit  S5ilbern  be§  3ammer§;  ber  9leid§t!§um 
toirb  em:pfunben  Bloß  an  ber  Unterbrüdfung,  hk  er  üBt;  tnenige,  fel^r  toenige 
SnbuftrieEe  BleiBen  in  ben  inbuftriellen  SSe^irlen,  um  ben  ertoorBenen  9fleid^t§um 
liBeral  ju  öertoenben;  bie  (Srfolgreid)en  üBerlaffen  ha^  g^elb  neuen  6:i3cculanten, 
hk,  gleid§  xf)xcn  SSorgängern,  ha^  ^IJlajimum  ber  5lrBeit  für  ha^  Minimum  be§ 
Sol^ne§  l^eifc^en."   ^ein  äßunber,  baß  S^aufenbe  öon  §cr3en  fid^  gegen  ein  Softem 


Sorb  ©^afteäburt).  469 

tüenben,  tt3cl(^e§  bie  SSe^ie^ungen  t)on  ßa:|3ttaltften  unb  Arbeitern  aEe§  menf(f)= 
lid§en  Si^-^öltS  BerauBt  unb  barau§  aEetn  ben  ^am:pf  feinblti^et  3ntereffen 
maä)t  .  .  „Unb  btefe  gxo§en  5lrT6eitexmaffen,  untoiffenb  unb  etxegBar,  tüexben 
ofyu  ©egentüe^x  bex  ejpextmenteEen  5p]öt(ofo|)!§te  bex  Ungläubigen  unb  ^emo= 
!xaten  ükxlaffen  ...  5Die  §ülfe  bagegen  liegt  in  bex  ©xfenntnig  bex  llxfac^e. 
2a§t  euxe  ©efe^e,  xufen  tüix  bem  ^faxlantente  ju,  bie  toa^xe  5IufgaBe  bex  (Sefe^e 
exfütten,  Befd^ü^t  diejenigen,  füx  tüeld^e  tüebex  SOßo^lftanb  noi^  Stellung,  not^ 
5l(tex  ein  ^ottttjex!  gegen  Sl^xannei  exxid^tet  l^at;  abex  t)ox  %tltm  öffnet  euxe 
^Qf(^en,  Baut  5^ixd§en  unb  fenbet  bie  £)ienex  bex  Mtgionuntex  ba§  QxbeitenbeSSoI!." 

S)ie  geiftlid^e  §ülfe,  toeI(^e  5l)f)Ie^  l^iex  foxbexte,  ^atte  ex  fxeilid^  in  bex  t30X= 
fianbenen  ®eiftlid)!eit  @nglQnb§  Bi§l^ex  fd^mexjlid^  tiexmigt.  3n  eben  jenen  ^^agen 
!Iagt  ex  baxüBex  in  feinen  5luf Zeichnungen.  „S5on  tüem  ■^ätte  ic^  hk  metfte 
Untexftü^ung  extoaxten  büxfen?  ^oi^  un^töeifel^aft  öon  bex  @eiftli(^!eit  unb 
guntal  bexienigen  in  ben  inbuftxieEen  ©egenben:  aBex  gexabe  ba§  ©egent^eil; 
ni(^t§  bcxaxt  ift  mix  ju  S^^^eil  gemoxben  —  mit  äugexft  feltenen  5lu§na]§men; 
unb  bo(^  !)oBen  tuix  in  unfexex  ^ixi^e  fed^jeljntaufenb  oxbinixte  ^Pfaxxex  au^ex 
h^n  l^o^ö^n  SSüxbenträgexn." 

güx  ßoxb  5lf^let)  tüax  ha^  (5;i^xiftentl§um  ni(^t§,  toenn  e^  nid^t  eminent 
pxaftifd^  toax.  (Sin  fo  txeue§  ^itglieb  bex  englifd^en  6tQQt§!ix(^e  ex  tüax,  fo 
xüc!6aItIog  feine  BibelgläuBige  gxömmigMt,  fo  fel^x  M  i^m  felBex  bie  innige 
,^xaft  bex  ^enfd^enlieBe  in  bem  ©xunbe  be§  ©üangelium»  ttiux^elte:  ex  toax 
bod)  niemals  im  3^etfe^/  ^^i^ii  ^^  ^^^  äßal^l  l^atte  jtriifd^en  bex  conöentioneEen 
3te(^tgläuBig!eit  unb  ben  gxüd)ten,  an  benen  i^x  SOßextl^  ju  ex!ennen  tüax.  Unb 
fo  exIeBte  bex  fxomme  ^Ixiftolxat  im  Saufe  feine§  SeBen^  e§  immex  öftex,  an= 
fang§  ^u  feinex  SSextüunbexung,  ha^  feine  tna^xen  ©eftnnung§genoffen  unb  |)elfex 
\iä}  nid^t  ba  fanben,  too  ex  fte  am  meiften  extüaxtet  l^atte. 

60  ging  e§  il^m  aud^  mit  bex  :poIitifd§en  ^axteifteEung.  ^xü^  !ommt  ex 
buxc^  Bittexe  ©xfal^xungen  ju  bex  ßinfii^t,  ha%  Bei  ben  (5;onfext)atit)en,  unb  gax 
im  §aufe  bex  ßoxb§,  füx  feine  SSeftxeBungen  am  toenigften  ©t)m:pat]^ie  t)ox= 
l^anben  ift.  i)a§  liageBud^  ift  t)oE  Oon  ^eufeexungen  biefex  %xt  ^n  Einfang 
be§  3at)xe§  1841,  ha  hk  g^aBxüanten  gegen  ben  neuen  @efe^enttt)uxf ,  Be!^uf§ 
Beffexex  ßontxole  bex  ^inbexaxBeit  in  gaBxüen,  im  Untex^aufe  nid§t§  ou§= 
xid^ten  ju  tonnen  glauBen,  tnenben  fie  ft^  an§  DBexT^auS,  tüo  „e§  gax  3U  leidet 
ift,  ben  Status  quo  aufxed^t  p  l^alten,  toie  fel^x  bexfelBe  aud^  gegen  2öal§xl§eit, 
^cxe(^tig!eit  unb  ^lenfd^Iii^feit  t)exfto6en  mag" ....  „^ie  (Sd^äben  be§  £)Bex= 
]§aufe§",  fügt  ^fl^le^  ^inju,  „üBextoiegen  feine  SSoxjüge  .  .  .  bk  ^aix§  ^dben 
einen  langfamen  S5exftanb,  ein  ftax!e§  ©efül^l  be§  :pexfönli{^en  unb  :politifd§en 
3ntexeffe§,  nux  feiten  einige  ^^un!en  t)on  @belmut!§  unb  gax  !ein  ^exj!  .  .  ."  Unb 
als  ba§  liBexale  ^iniftexium  in  biefen  ^agen  exfd^üttext  ift,  tüünfd^t  ex,  ha^  e§ 
fo  lange  BleiBe,  Bi§  ba§  gaBxügefe^  geftd^ext  ift;  benn  ex  l)at  hk  UeBexjeugung, 
ex  toexbe,  tüie  Bi§^ex,  t)on  htn  3[ß^ig§  mel^x  exlangen  aU  ex  jemals  öon  feinen 
^axteifxeunben  exxeid^en  tnixb^). 


1)  And  sure  I  am  (teil  it  not  in  Gath)  that  I  have  got  more  and  may  get  inore  from 
the  Whigs  tlian  I  shall  ever  get  from  my  own  friends.     13.  Februar  1841. 


470  S)eutfd§c  ülunbfd^au. 

VII. 

i)te  5^eutüal^Ien  im  ^nli  1841  Braditen  bcn  (5;onfett)atit)ett  eine  anfe^nlic^e 
5!Jlel^t]^eit  (368  cjcgen  292),  unb  $pecl  touxbe  gut  SBilbung  eine§  confetöatiUen 
5Rimfteriutn§  tjon  ber  Königin  berufen.  5lf^Ie^  ftanb  fottbauernb  in  äugetlid) 
freunbtid^em  (5int)erne!^men  mit  $peel,  obtool^I  feine  innere  UeBerjeuciuncj  üon  ber 
einfügen  S5etr)unbernng  be§  $Partei!§au:|)te§  no(^  meT§r  jurüdgefommen  tüar,  al§ 
gegenüber  bem  ^erjog  öon  SSettington. 

5^eel  bot  i'^m  abermals  Ui  biefem  ^nlag  einen  ^often  an,  aber  ^Ifl^leij 
em:|3fanb,  tüie  t»iel  i!§n  t)on  ^eel  trennte  unb  tüie  tnenig  biefer  geneigt  fein 
!onnte;  il^m  eine  ]§ert)orragenbe  6teEe  an3ut)  er  trauen,  ^mmer  beutlic^er  ertoieg 
fid^  5IfT^Ie^  al§  ein  unbequemer  ^ann  für  ha^  ^errfc^enbe  ^arteitoef en ;  immer 
größer  tourbe  hk  (Sntfrembung,  je  me^r  er  an  großen  @runbfä|en  unb  ben 
barau§  fCiegenben  3?eformgeban!en  feft^ielt,  toäl^renb  biefe§  ^Parteittjefen  immer 
mel^r  ju  einem  2Bcttrennen  ber  $parteigri36en  um  bie  Majorität  ber  Stimmen 
l^erabfan!,  fo  bafe  ber  unbefangene  SSetrac^ter  ber  englif(^en  ^arlament§gefd^i(^te 
biefe§  3ai^rT^unbert§  in  S5erlegen!§eit  gerätl^,  einen  tiefern  ©runb  ju  er!ennen 
für  ha^,  töa§  bie  fogenannte  conferöatioe  S^legierung  Stöbert  ^eer§  t)on  ber 
gegnerifd^en  ^Partei  unterfd^icben  l^at. 

^Iei(i)  in  ben  Xagen,  ha  ^eel  fein  ^inifterium  bilbet,  fagt  fid§  Sorb 
^If^let),  ha^  ^eel  bem  ^xnä  ber  gabrüanten  nachgeben  unb  feinen  gabrügefe^- 
enttüurf  öertüerfen  tnerbe.  @r  ift  fofort  entf(f)Ioffen ,  benfelben  nic^t  ju  opfern 
unb  bal^er  an^  !eine  Stelle  in  ^Peel'g  Regierung  onjunel^men.  2öa§  il^m  ^eel 
bietet,  ift  o'^nelfiin  nii^t  tierfül^rerifi^  für  feinen  ©^rgei^,  bo(^  einigermaßen  für 
hk  ^ürftig!eit  feiner  ö!onomifd)en  S5er!^ältniffe .  bie  i^n  t)on  Anfang  an  unb 
hi^  an  fein  @nbe  niemals  au§  ben  ©(^ulben  ^erau§!ommen  laffen.  ^eel  er= 
neuert  ba§  alte  anerbieten  eine§  $poften§  im  !önigli(^en  ^an^alt,  unb  ^f^Ie^ 
fagt  ft(5,  man  tüoEe  i^n  baburd)  unf(^öbli(^  madjm.  2)ie§mal  entfd^ulbigt  ftc^ 
$PeeI  nid^t  einmal  tnegen  ber  @eringfügig!eit  ber  Stellung  h^i  §ofe,  toa§  er 
1839  bod§  getl^an.  „$eel  ^at  öon  jeber,"  fd)reibt  er,  „©runbfd^e  öermieben, 
unb  fo  ift  e§  auf  aEen  Seiten:  e§  gibt  gtüei  Sorten  t)on  SSa'^rl^eit,  hk  je  naä) 
Umftänben  gebraucht  tüerben  —  hk  eine  für  hk  Regierung,  hk  anbere  für  hk 
Dppofition;  i^  t)erabf(i)eue  biefe  5lrt  öon  politifc^er  ^oral." 

2)ie  SteEe  be§  $of!ämmerer§  toirb  barauf  einem  anberen  Sorb  angeboten, 
bem  be!annten  Siebl^aber  ber  Sängerin  ©rifi ,  unb  biefer  lei^nt  ah ,  meil  fein 
(^^axalkx.  „@ott  fei  i)an!  ni(^t  moralifd^  g^ttug  iff'  für  ein  §ofamt  bei  ber 
jungen  Königin.  !^n  ^f^le^  aber  l^atte  ^eel  gefagt,  gerabe  er  fei  bafür  nötl^ig 
toegen  feiner  „l)o^en  5!Jloralität".  —  „2BeId)e  Unnja^rT^cit!''  meint  5lf^(e^. 

3[n  einer  längeren  Unterrebung  mit  ^eel  fagt  er  ^u  biefem:  „3(^  l^abe  jel^n 
3a^re  lang  biefe  ^rincipien  ber  gabri!gefe|gebung  vertreten;  i^  l^abe  ben 
Männern  ber  9fiegierung  al§  ÜJHtgtieb  ber  Dppofition  gefagt,  ha%  fte  hk  S^ted^te 
unb  Qntereffen  ber  arbeitenben  .klaffen  nidjt  !ennen,  ba§  fte  gleichgültig  finb 
gegen  bereu  2Bo^lergc!)cn ,  baß  e§  ft(^  um  eine  funbamentale  3'^'age  !^anblc  für 
ben  SScftanb  ber  ©efettfd^aft;  ha'^  id)  niemals  hk  Sad^e  burd^  ^artcirüc!fi(^ten 
toürbe  öerfümmern  laffen  unb  fte  unenttoegt  burd^  ha^  Parlament  treiben  U)ürbc, 
tDer  au(^  ber  gü'^rer  be§  §aufe§  unb  tüeld^eS  aud^  bie  ^artei,  bie  am  ^uber 


ßorb  ©^afte§Bur^.  471 

ift  —  unb  tüenn  ic§  ie|t  bem  untreu  tüürbe,  toenn  tc^  hk  arBettenben  Maffen 
Betrö(^e,  bev  etn^tge  SSettxetet  ber  ganjen  ^xtftolratte ,  ber  fidö  i^tet  annimmt, 
fie  tüürben  ntemal§  in  3u!unft  glauBen,  ha^  fie  einem  einzigen  ^anne  öon 
3flang  unb  Stellung  trauen  !önnen.'' 

51I§  er  bann  in  ben  näd^ften  2:agen  nad)  feiner  @ett)o!^n]^eit  in  ben 
5lrment)ierteln  öon  ßonbon  ha^  @Ienb,  ben  6(^mui,  bie  ^ran!^eit  in  furc^t^ 
barer  @eftalt  auffud^t,  ha^  feine  geber,  !ein  ^nfel  Befi^reiBen  !önne,  ha  Be= 
merft  er,  ba%  hk  fSiU  be§  liberalen  ^inifterium§  jur  SSerbefferung  ber  ^rmen= 
tüoT^nungen  tjon  ^eel'S  ^inifterium  nid§t  aufgenommen  tüerben  folle,  unb  tnünfd^t 
ft(^  (^IM,  baß  er  nic^t  baju  gehört. 

^m  22.  Januar  1842  ertüibert  i^m  $eel  auf  eine  brieflid^e  5lnfrage,  ha^ 
er  ft(^  nid^t  öer^pflii^ten  !önne,  hk  3e^nftunbenbiE  p  unterftü^en.  @in  g^reunb 
erüärt  i^m  hk  §altung  be§  TOnifteriumg  al§  fel^r  natürlid§:  ,,©o  lauge  tüir 
Sonferüatiüen  un§  in  ber  O^l^pofition  befanben,  unterftü^ten  tüix  S)i(^,  um  hk 
Regierung  ju  ärgern ;  je^t,  ha  toir  in  ber  3flegierung  finb,  f e^en  tüir  un§  f reilid) 
hk  6a(^e  ettt)a§  genauer  an,  e^^e  tüir  fie  aufnehmen." 

Unb  aU  am  23.  i^ebruar  ^eel  im  Unter'^aufe  gegen  bie  S5iII  gerebet  l^at, 
!lagt  5lf^leQ:  ,,5llle  Si^mpat^ien  ^eel'ö  ge^^en  nat^  ber  6eite  be§  G;apital§;  fein 
§er5  ift  bei  ben  gabrüanten,  feine  Sippe  tüol^I  einmal  für  hk  Arbeiter:  tnag 
5at  er  je  für  bie  Arbeiter  getl^an  ober  angeregt?  6eine  geftrige  '^eht  unter= 
brüdte  aEe  6ünben  ber  ^nbuftrieüen ,  Iobprie§  hk  ^af deinen  unb  beaeid^nete 
ha^  (Bknh  aU  bloß  t)orüberge:^enb ;  fie  toar  ein  ^uSbrucf  feine§  innerften  SCßefen§ 
—  SSaumtooae  ift  5iae§,  ber  ^enfd^  ni(^t§!" 

^it  SSeforgnig  fieftt  er  hk  ^a^re  öerfliegen,  fie^t  hk  S^tt  l^eranfommen, 
ba  er  al§  ßrbe  feine§  S5ater§  in§  QUxtjan^  treten  muß.  @r  fie^t  barin  bie 
gänäli(^e  33erni(^tung  aller  feiner  3leformbeftrebungen  3um  Sßol^le  ber  arbeitenben 
Maffen,  tüeil  im  Dberl^aufe  e§  unmbglii^  ift,  eine  Maßregel  jum  Sßof^le  ber 
arbeitenben  Maffen  anjuregen:  hk  ^air§  bienen  al§  SCßeEenbred^er  unb  ^aben 
eine  entfprec^enbe  ©efinnung;  barüber  ergeben  fie  fi(^  niemals.  i)a§  Unterl^aug 
ift  ber^nl^aber  ber  ^tad^t;  jeber  ©infCufe,  ben  man  in  biefem  getoinnt,  ift  tt)ir!= 
famer  aU  ba§  S^^^^f^d^e  im  Dberl^aufe. 

5lud§  in  ber  §anb^abung  ber  beftel^enben  gabri!gefe|gebung  jeigt  ftd§  bie 

2BibertoiHig!eit  ber  conferöatiüen  ^flegierung.    Der  6taat§fecretär   be§  Innern, 

6ir  3ame§  öral^am,  ber  S5orgefe|te  ber  !önigli(^en  gabriünfpectoren,  fd^üd^tert 

biefe  ein.    Unb  obtüol^I  biefelben  ^f^te^  auftimmen,  tragen  fie  e§  nid^t  offen  äu 

er!lören. 

YIII. 

3m  Wai  1842    erfi^ien    ber   erfte    SBerid^t  ber    föniglid^en    ßommiffion, 

toeld^e  ßorb  ^Ifl^Ie^  im  5luguft  1840  beantrogt  l^atte,  be^uf§  Unterfud)ung  ber 

5linberarbeit  in  S3ergtner!en  unb  ^o:§Iengruben.    S5ereit§  bie  argen  ^ipräudje  in 

bem  ^aminfegergetoerbe  Tratten  betoiefen,   ha^  bie  ^u§beutung  ber  ^inberarbeit 

!eine§tt)eg§  in  ber  mobernen  ^roßinbuftrie  ber  SLejtilgetoerbe  fi(^  enttnid^elt  ^obe, 

ha^  öielme^r  hk  „fd§Ie(^te  alte  Seit"  t)on  lange  :^er  ^UMtänbe  gebulbet  l^abe, 

bie  erft  öou  htm  regeren  ^etoiffen  be§  neuen  3a^r^unbert§   an§  2:age§lid^t  ge= 

sogen  tourben.    6o   foHte   e§  fi(^   ic^t  bei  ben  alten  ©etoö^^nungen  ber  S5erg= 


472  S)eutjc^e  9tunbjct)au. 

tr)et!gar6cit  äeiqen;  fo  foHten  toeiterl^in  bie  t)et!omtTtenen  Sitten  bex  länbltc^en 
2:ac;eIö]^neratBeit ,  fo  bic  föetDol^nlöeiten  ber  oltcn  Mein=  iinb  ^au§(^eit)ex6e,  ber 
olten  ^augtnbuftrien  unb  ^anufacturen  3um  ©rftaunen  unb  jur  ^ef(^ämung  ber 
l^öl^exen  klaffen  aufgebedtt  tüerben. 

Sßenige  S3Iaubü(^et  bexaxt  fjdbzn  fo((^e§  ^^uffel^cn  exxec^t,  tüte  bex  S5exid)t 
übex  bic  ^inbexaxBeit  in  ben  5Bexgtöex!en.  ^JJlan  l^at  biefe  ©xeuel,  um  fie  an= 
f(^auli(^ex  unb  t)ieEei(^t  um  fie  (^laublid^ex  ju  mad^en,  bftex  in  3ei^nunqen  bax= 
qefteHt;  au(^  bie  neue  ^ublication  übex  6^afte§bux^,  toeldje  t)ox  un§  liegt,  ent= 
bält  ein  SBlatt  bexfelben.  ©in  gül^xex  bex  englifd^en  SSexgleute,  tüeld^ex  im  ^al^xe 
1873  in§  ^axlament  getüäl^It  tüuxbe,  ^lejanbex  ^acbonalb,  !^at  bem  6(^xeibex 
biefex  SBIättex  etnft  bei  feinem  ^lufentl^alte  in  6(^ottlanb  au§  bex  eigenen  ^inb= 
l^eit  hk  böfen  ©xinnexungen  an  biefe  giiftänbe  exjä^^It  unb  biejenigen  gefegnet, 
tüeli^e  füx  bk  3tefoxm  gett)ix!t  l^atten.  (^in  fel^x  gxogex  ^l^eit  bex  5lxbeitex  untex 
bex  ©xbe  toax  jüngex  oI§  13  ^al^xe;  manche  begannen  im  5lltex  öon  4—5,  öiele 
3tDif(i)en  6  unb  7  ^al^xen,  hk  meiften  nic^t  fpätex  al§  8  obex  9  3a^xe  alt, 
Wdbä^zn  fotool^I  als  Knaben,  ^^ägltt^  12—14  Stunben  l^atte  folcf)'  ein  ^inb 
in  bex  entfe^li(^en ,  bunfcin ,  feuchten  Xief e  ^u  axbeiten ,  üielfac^  mit  bxol^enbex 
ßeben§gefa]^x.  ^{u§ex  am  6onntag  fa-^en  fie  niemals  bie  6onne;  bie  täglichen 
5[Jla]^Iäeiten  nol^men  fie  in  bem  6(^ad)te  ju  fi(f).  ^ie  gxi3bften  unb  fd)toexften 
5lxbeiten,  fo  ba^  §inauff(^leppen  bex  ^o^len  au§  bex  @xube,  touxben  öon  Wäh= 
d)en  unb  fjxauen  t)exxid§tet,  felbft  t)on  üeinen  ^inbexn.  Unb  tüenn  man  hk 
Untexne^mex  jux  ^ebe  fteEte,  fo  tyt%  e§:  o^m  bie  tool^Ifeile  5lxbeit  bex  ^inbex 
toexfen  bie  ^xuben  feinen  ^etoinn  ab,  unb  hk  ^inbex  muffen  fxü^ijeitig  an  hk 
^xbeit  getoöfint  toexben,  tt)eil  f:pätex  bex  ^öx:^ex  nic^t  nte^x  biegfam  genug  fei, 
unb  toeit  ein  gutex  ©xubenaxbeitex  fxül^  an  ha^  ^Ibfd^xedenbe  bex  5lxbeit 
getüö^nt  fein  muffe. 

5lm  7.  ^ai  1842  tüixb  bex  exfte  S3exi(^t  bex  föniglit^en  (5;ommiffion  im 
^axlamente  be!annt,  fxül^ex  aU  ba§  5!}ltniftexium  getoünfi^t  (biefe§  ]§atte  fic^ 
bemül^t,  i^^n  juxüifju^alten).  Sd^on  eine  SGßot^e  f|3ätex  toei^  5lf^lel)  ju  melben, 
ha%  hk  Stimmung  ganj  ent^ufiaftifc^  fei,  bag  hk  ^xeffe  attex  ^axteien  il^m 
äuftimme  unb  bag  bie  ä^egiexung  feine  Sill  px  SSefeitigung  bex  gxauen=  unb 
^nbexaxbeit  in  ben  ^ol^lengxuben  unmögli(^  able'^nen  !önne.  5lm  7.  g^uni 
^aii  ^f^Iei)  eine  ^tneiftünbige  Siebe  füx  bie  SSill  im  Untex^aufe,  tüeld^e  felbft  bie 
l^axtgefottenften  5!}lan(^eftexmännex  extüeic^te,  unb  i^m  @lü(ftt)ünfd)e  t)on  allen 
Seiten  be§  §aufe§  eintxug*). 

@§  ging  bei  biefex  SBiH  tnie  getüol^nt.  ^eel'S  5!}liniftexium  t)ex]^ielt  \xä) 
luijt  „i)ie  „Sünbex"  tDaxen  mit  mix"  —  fi^xeibt  ex  in  fein  2;agebu(^  —  „unb 
hk  „^eiligen"  gegen  mi^".  ßinen  tüarfexen  ^elfex  fanb  ex  an  Soxb  ^almexfton, 
biefe§  Tlal  tüie  fpätex  nod)  fo  mand^e§  5!JlaI:  ex  toax  bux(^  25extüanbtf(^aft  unb 
fjxeunbf(^aft  mit  il^m  nal§e  öexbunben.    ^nbeffen  anä)  ^almexfton  gepxte  t)iel 

*)  ßobben  tarn  ju  i'^m  unb  fagte:  „You  know  how  opposed  I  have  been  to  your  views, 
but  I  don't  think  I  have  ever  been  put  into  such  a  frame  of  niind,  in  the  whole  course  of 
my  life,  as  I  have  been  by  your  speech."  Unb  tüitüid^  fjai  ßobben  feitbem  bie  $erfönlid§!ett 
uttb  bie  Söirffamfeit  ßorb  3lft)le^'^  tro^  mondier  ^^ij^^^nf^öe  gerechter  beurt^^eilt  aU  äuöor;  ja 
attmälig  enttoitfelte  ftc^  ein  freunbfd^aftUi^eg  SSet^ältnife  a^'if'j^en  SSeiben. 


» 


^ 


Sorb  ©^aftegburt).  473 

Tue^r  3U  ben  „Sünbexn''  al§  ju  ben  „^eiligen",  ^ie  größte  SBefd^toetbc  Betet := 
tete  tüieber  ba§  $au§  bet  ßotb§.  5lfl^Iet)  !oiinte  unter  aUtn  feinen  S5e!annten 
!etn  ^[RttgHeb  be§  OBerl^anfcg  flnben,  tt)el(^e§  hk  fSiü  einbringen  tooEte;  öiner 
mä)  htm  Inbern  entfd§ulbigte  ft(^;  ber  ^ex^oc^  t)on  SCßeHington  tierfi^rad^,  hk 
S5itt  3u  unterftü^en,  unb  f:pra(^  bann  bagegen:  bie  ^ifd^öfe  gingen  fort  16i§  onf 
toenige;  hk  Regierung  lieg  erüären,  fic  tüerbe  bie  SSiH  nid)t  unterftü^en.  ^a^ 
mel^reren  SSerftünxmelungen  tourbe  ber  @nttt)urf  enblid^  angenommen.  5lf]^let) 
Bat  @ott,  ber  2^ag  möge  fern  fein,  too  er  in  biefe  ®efeEf(^aft  öerfe^t  tüerbe. 

@§  Brac^  bamalg  unter  ben  5lrBeitern  ein  6turm  to§.  @r  erT§oB  ftc§  unter 
ben  ©ruBenarBeitern  öon  ©tafforbfl^ire ,  üBer  tüeli^e  eBen  nod§  eint  an§ 
Parlament  gefanbte  £)e:putation  gur  i8c!ämpfung  ber  neuen  S5iE  Be]§au:ptet 
l^otte,  bie  ßeute  feien  moralifi^  unb  religiös  unb  l^ätten  guten  6(^ulunterri(^t 
genoffen,  ^er  ^nla§  toar  eine  So^nl^eroBfe^ung  unb  ber  SBiberftanb  ber 
5lrBeiter  bogegcn  fanb  5ln!Iang  in  ben  5Jlanuf acturbiftriden :  nid§t  fotool^I 
eine  gemeinfame  £)rganif ation ,  aU  hk  gemeinfame  @m:|3finbung  ber  traurigen 
Sage  Breitete  hk  aufftänbif(^e  SBetoegung  au§,  unb  biefelBc  na^m  aI§Balb  hk 
3üge  einer  :poIitif(^en  @m:pörung  an,  im  Sinne  ber  bamal§  po:|3ulären  ß^l^ar* 
tiftenBeiüegung.  „£)afür  finb  tüix/'  Bemer!te  bamal§  5lf]§let),  „6ir  '^.  ^ßeel 
3U  i)an!  t)er:pf(id§tet :  Bei  ber  5luflöfung  be§  ^Parlaments  hjar  hk  5Jlaffe  ber 
arBeitenben  Maffen  für  $peel,  toeil  fie  t)on  i^m  ettoaS  hofften;  Je^t  finb  fie 
gegen  il^n,  toeil  fie  hk  §offnung  Verloren  l^aBen;  fein  55eri§alten  3u  ber  3ß^J^= 
ftunbeuBiH  tnar  ber  ^prüfftein  feiner  6t)m:patl§ie  für  hk  5IrBeiter;  fein  etoigeS 
@erebe  öon  ^m^port  unb  @j:port,  üBer  tüeld)e  ^Begriffe  feine  S5orfteIIung  t)on  ben 
5IufgaBen  einer  Delegierung  ni(^t  l^inauSlommt,  täufd)t  fie  ni(^t,  toeil  fie  fel§r 
tDol^I  tüiffen,  ha%  ein  leBl^after  @ef(^äft§gang  i^re  Sage  ni(^t  Beffern  tt)ürbe. 
Sie  finben  Bei  ber  Ülegierung  !ein  ^ntereffe  für  bie  5trBeiter,  unb  bal§er  ]§aBen 
fie  au(^  !ein  SSertrauen  p  i^r."  —  „Ratten  toir,"  fagten  bamal§  hk  ß^artiften 
t)on  SeebS  3u  5lfl§let),  „mehrere  i^ornel^me  §erren,  hk  gu  un§  fo  f:pred§en,  toie 
«Sie  eBen  gef:prod§en  ]§aBen,  fo  tüürben  toir  nie  inieber  an  bie  ß^^arte  ben!en^)" 

3m  6e:|3temBer  Befud§te  5lfl^Ie^  toieberl)olt  hk  inbuftrieUen  S^ejirfe  unb 
fu(^te  hk  5lrBeiter  burd§  freunblid^en  3uf:pru(^  öon  (S5efe^tt3ibrig!eiten  aBjul^alten 
unb  au  frieblic^em  5lu§:^arren  in  Ü^ren  üieformBeftreBungen  ^u  ermuntern.  @r 
bur(^tt3anberte  hk  5lrBeitert)ierteI  öon  ^and^efter  unb  fanb  hk  3uftänbe  fo  ent= 
fe|li^,  bag  er  meinte,  in  biefer  SGßeife  !önnten  bie  S)inge  !eine  ^el^n  ^al^re 
tüeitergel^en. 

3u  Einfang  be§  3a]§re§  1843  erf(^ien  ber  Sßeri(^t  ber  !önigli(^en  (5;ommiffion 
3ur  Unterführung  ber  ^inberarBeit  in  ben  nod§  nii^t  gefd)ü^ten  ^etüerBen,  unb 
cnt:§üllte  feinerfeitS  CL^nlidj  toie  pöor  ber  SSerii^t  üBer  hk  ^ol^lengruBen ,  tDeit 
ärgere  ^Ulifeftcinbe  al§  bie  BiSl^er  üBer  hk  großen  ^^e^tilgetnerBe  Be!annten,  hk 
pm  ^egenftanbe  ber  gaBrügefc^geBung  gemad^t  tüorben  toaren.  3n  ber  ^ö^feret, 
ber  XaBafmanufactur,  ber  6:pi^en!lö:ppelci,  ©trum:|3ftt)ir!erei,  tt)urbe  hk  ^inber= 
arBeit  unter  ben  fürij^terlidjftcn  ^i§Bräu(^en  öertoenbet ;  Altern,  hk  ii)Xt  ^inber 
t)om  fünften  3al§re  aB  förmlid^  öerlauften,  ^IrmenBe^örben,  tüeld^e  hk  ©emeinben 


1)  Xaq^büä)  tjom  18.  Sluguft  1842. 
Seutfc^e  Siunbfc^au.  XV,  3.  31 


474  2)eutjc^e  9lunbjc^au. 

öon  ber  5lrmenlaft  befreien  tüoHten,  elenbe  ^^lal^rung,  !etn  6d^uluntettt(^t  ober 
fo  c^ut  tDie  Mner  u.  f.  to.  ©o  traurig  biefe  3uftänbe  tüaren  unb  fo  gro§  hu 
^nftrencjungen  Sorb  ^Ifl^lc^'g  für  i:§re  S3efferung ,  ]§at  hk  @efe|geBunc;  bod)  erft 
im  3al^re  1864  ben  entfc^eibenben  Schritt  getl^an,  hk  ^o^i^akn  ber  gaBri!= 
gefe^geBung  auf  biefe§  ©etnerBc  au§3ube]^nen. 

Unter  bem  ©inbrude  biefe§  ß;omniiffton§Berid)t§  beantragte  ßorb  5lf^Ie^  am 
28.  gebruar  1843  eine  5lbreffe  an  hk  ^rone  be]^uf§  „ernfter  ©rträgung  ber 
beften  Mittel  3ur  Ausbreitung  ber  Segnungen  einer  fittlic^en  unb  religiöfen  (Sr= 
gie'^ung  in  ben  arbeitenben  Waffen".  @r  tüie§  auf  hk  Ueber^anbnal^me  ber 
S}erbre(i)en  l^in,  auf  hk  Untüir!fam!eit  ber  6trafmittel,  auf  hk  ^ot:§tr)enbig!eit, 
mit  htm  Stüed^e  ber  SSefferung  3u  beginnen  in  htm  Filter,  ba  e§  no(^  Seit  ift  — 
in  ber  ^inbl^eit.  @r  mal^nte  an  hk  brol^enben  @efal§ren:  nic^t  ättjan^ig  Saläre 
tüerbe  e§  bauern,  ba§  eine  getöaltige  ©rft^ütterung  erfolge  unb  ha^  ganje  6t)ftem 
ber  @efellf(^aft  au§  ben  Saugen  gel^e.  ,,2ßir  fi^ulben  ben  Firmen  unfere§  Sanbe§ 
t>kl:  ber  Seid)tfinn  unb  bte  Unftttlic§!eit ,  bie  töir  il^nen  öortoerfen,  finb  3um 
großen  Z^zik  hk  golgen  unferer  SSernac^Iäffigung  unb  aud§  unfere§  S5eifpiel§.'' 
^Ifl^Iei^'S  9^ebe  fanb  hk  aEgemeine  Suftimmung  be§  |)aufe§,  unb  hk  ^Ibreffe 
tüurbc  befd^Ioffen.  @r  freute  ftc^  biefe§  @rfolge§  mit  bem  SBemußtf ein ,  baß  hk 
ßm^pftnbung  für  biefe  5lngelegen^eiten  fi(^  mächtig  gel^oben  ^be:  nod§  tnenige 
^a^re  frül^er  tnürbe  man  foldje  9lebe  mit  !ü^ler  @lei(^gültig!eit  aufgenommen 
l^aben. 

IX. 

3mmer  aber  toirb  berjenige,  tüeld^er  mit  fo  !üT^ner  Unbefangenheit  hk  i3or= 
l^anbenen  ^Rigftänbe  aufbeut  unb  hk  bamit  t)er!nü:i3ften  ^ntereffen  üerle^t,  auf 
Eingriffe  gefaßt  fein,  tt)eld)e  hk  öon  il^m  au§gefanbten  ^Pfeile  auf  feine  ^erfon 
3urüdlen!en.  6inb  e§  !eine  flößen,  toeld)e  feine  ^erfon  in  SBal^rl^eit  bietet,  fo 
tritt  bafür  eine  gefällige  SOßal^rfd^ einlief !eit  ein. 

Die  gabrüberren  unb  il^re  SBortf ü^rer ,  hk  g^rei^anbelsboctrin  unb  hk 
mäi^tige  Siga  öon  5!Jlan(^efter  für  hk  ^luf^ebung  ber  ^orn^öde  —  fte  festen 
5lf^let)'§  S5emül§ungen  mit  tielem  6d)eine  be§  ^e(^t§  hk  Q^orberung  entgegen: 
toenn  bie  Ferren  ton  ber  Sanbarifto!ratie  fo  l^umane  5lbft(^ten  für  hk  5lrbeiter 
l^aben,  fo  !önnten  fte  ni(^t§  ^effereg  t^un ,  al§  t)or  aEen  £)ingen  ben  5lrbeitern 
tr)o!)lfeiIe§  S5rot  geben,  inbem  fte  ben  ^ornjoE  aufgeben;  unb  tüenn  fie  t)on  ben 
5!Jlißftänben  in  ber  Sage  ber  Q^abrüarbeiter  reben,  fo  foEten  fte  bod)  auf  hk 
tüeit  größeren  5!Jlißftänbe  in  ber  Sage  ber  Ianbtt)irt]^fd§aftli(^en  5lrbeiter  i^i 
5lugenmer!  richten.  3n  einem  tielgelefenen  äßerle^)  l^at  $arriet  ^arttneau 
biefen  ^eftnnungen  5lu§bru(f  'gegeben  mit  einer  befonber§  bitteren  :perfönlic^en 
SGßenbung  gegen  Sorb  5lf]^(e^.  ,M  lebte,"  l^eißt  e§  ba  öon  il^m,  „in  einer  Iänb= 
litten  ©raffd^aft,  tno  hk  2lrbeiter  ftc^  in  ber  f(^Ie(^teften  Sage  befanben,  bie 
über]^au:|3t  bamal§  in  (Snglanb  t)or!am:  fo  toar  e§  anä)  auf  feine§  S5ater§  Gütern, 
bie  er  einftmalS  erben  foEte.  3ebo(j§  er  nal^m  nic^t  unter  feinen  6(^u^  feine 
näd§ften  5Rac^barn,  bereu  ^loti^  er  am  beften  !ennen  mußte,  fonbern  er  tnarf 
ftd^  ftatt  beffen  pm  5lntr)alt  ber  Q^abrüarbeiter  öon  Sancafl^ire  auf,  bereu 
iJamtlien  fedöäig  ©d§iEing  hk  2[Bo(^e  terbienten,  tüäl^renb  feine  5lac§bar§leute  nur 

1)  Thirty  Years  Peace,  vol.  II  p.  553. 


i 


Sorb  ©f)o[teöbux^.  475 

cc^t  6t§  5el§n  Si^iHtng  öerbienten.  @r  ac^ittrte  für  hk  ©ratel^ung  betientgen 
t^Itbctterüaffe,  bte  tl^atfäc^Iic^  hk  gebilbetfie  unb  felBftänbigfte  in  ganj  ßnglanb 
ift,  toä^tenb  hk  länblid^en  ^rBeitet  feiner  eigenen  @raffd)aft  in  einem  S^ftanbe 
licrjtneifelter  Untoiffen^eit  unb  S5er!oninienl§eit  fi(^  Befinben,  beren  5ll6i^ülfe  feine 
ganzen  ^nftrengungen  fj'dik  tt)a(^rufen  foHen.  i)a  er  felber  t)on  bent  ^abxih 
f^ftem  ni(^t§  öerftanb,  fo  tierlieg  er  fid)  auf  ^itt^^eilungen  t)on  unjuöerläffigen 
$erf önlic§!eiten ,  toäT^renb  er  Blog  in  hk  §ütten  ber  S^agelö^ner  feineg  35ater§ 
3U  ge^en  Brandete,  unt  ein  Wa^  be§  ^Ienb§  p  BeoBad^ten,  ba§  in  ben 
fc^limmften  2ßin!eln  ber  inbuftrieEen  SSeböüerung  nic§t  feine§  @Iei(^en  fanb." 

2[Bie  tüenig  biefer  S5ortt)urf  öerbient,  tvk  hk  äöa^r:§eit§lieT6e  be§  5Jlanne§ 
auc^  unter  SSerl^ältniffen ,  hk  freiließ  Befonberg  fd^tnierige  für  il^n  tnoren, 
fc^onung§Io§  ^eröorBrad^  —  bQ§  Betüeifen  ie^t  namentlich  feine  5lufaei(^nungen. 

3n  ber  l^eimatl^Iid^en  ©raffd^aft  ^orfet  l^ielt  er  Bei  einem  gefteffen  ber 
5ld^er6augefellf(^aft  öon  6turminfter  am  30.  3^ot)emBer  1843  eine  Stiebe,  in 
tüelc^er  er  auf  hk  S5er:pf(id)tungen  ]§intt)ie§,  hk  allein  ben  25efi^  ton  SSermögen 
rechtfertigen  unb  p  einem  6egen  für  alle  Maffen  ber  ©efettfc^aft  mad§en  !önnen. 
€r  !^oB  au§brütflid^  l^eröor,  hk  @raffd)aft  £)orfet  fei  je^t  in  QebermannS  ^unbc, 
üEe  Settungen  feien  t»oE  tion  5ln!Iagen  toegen  ber  5lrmuti^  unb  Unterbrüd^ung 
ber  länblid^en  5lrBeiter:  „aU  ©nglänber,  al§  50flenfd()en  unb  al§  (^l^riften  finb 
töir  öerpflic^tet ,  biefe  5ln!Iagen  3u  prüfen,  ba§  Unrid)tige  ju  tüiberlegen ,  ha^ 
HntüiberlegBare  ju  Beffern. ...  3ft  e§  rid^tig,  ha^  ber  ^rBeitglo^n  in  biefer 
^egenb  f(^mäl^Ii(^  niebrig  ift  unb  auger  33er]^ältnig  ju  bem  üteinertrage  be§ 
S5oben§?  SSo^lan,  bann  ttioEen  tr)ir  !eine  6tunbe  Verlieren,  biefen  SSortüurf  öon 
un§  aB^utüaljen ,  unb  Jüenn  eine  SSerfür^ung  be§  @enuffe§  ber  tno'^I^aBenben 
klaffen  ba^u  erforberlid^  ift,  töol^Ian,  Beginnen  töit  fofort  bamit;  e§  ift  tüeber 
€l^re  no(^  6i(^er5eit,  noi^  f^reube  in  einem  §aufe,  toie  fd^ön  e§  aud^  öon  äugen 
■fi^eine,  menn  e§  auf  fo  morfi^em  ©runbe  rul^t ..." 

@r  toarnte  au§brüc!lid§  bat)or ,  für  bie  ^igBräud^e  in  ben  fJaBrüen  ein 
f(^arfe§  5luge  ju  IftaBen  unb  für  hk  eigenen  g^e^Ier  Blinb  ju  fein;  er  ermal^nte 
%n  einer  milben  §anbl^aBung  be§  ftrengen  neuen  5lrmengefe^e§  unb  jur  @r= 
Tieuerung  be§  alten  Vertraulichen  SSer^ältniffeg  ^tnifd^en  htm  Sanbtt)irt]§  unb 
feinen  5lrBeitern;  in§Befonbere  forberte  er  hk  ^ufred^tcr^altung  be§  alten  BiBli= 
fcf)en  3fled§te§  für  hk  Firmen,  be§  üted)t§  ber  ^ad^lefe  Bei  ber  @rnte. 

5lBer  biefe  Stiebe  ^og  i^m  ben  grogen  Untniüen  feine§  S5ater§  p,  mit  htm 
ol^ne'^in  bie  SSejiel^ungen  niemals  freunblii^e  traren.  @§  ift  eine  rül^renbe  Stelle 
feine§  2^ageBu(^§.  „3d)  Bin  furi^tBar  eingeMlt,"  fd^reiBt  er  am  11.  ^ecemBer 
1843  (al§  er  im  <g)aufe  feine§  3}ater§  ju  ^efud^  ift),  „jtoifd^en  hk  c^oruäoEliga 
öuf  ber  einen  6eite  unb  meinen  $ßater  auf  ber  anberen  6eite:  !§eute  ^Benb 
Brad^  er  bamit  l§erau§;  iä)  reije  il^m  hk  Seute  auf,  Verleite  fie  p  erprefferifc^en 
gorberungen;  fed^§  6d§iEinge  tüöd^entlid^  jei  gana  genug;  fie  Befänben  fid^  fe^r 
tt)o^l;  er  tt)enigften§  !önne  nid§t  me^r  t^un  . .  ." 

Unb  als  e§  nun  Befannt  tourbe,  toie  biefer  eble  ^enfd^  rütfft(^t§lo§  nad§ 
aEen  6eiten  l^in  für  ha^  Üied^te  eintrat,  ba  fagte  hk  rabicale  SBod^enfd^rift 
,,6jaminer"  mit  pl^nifd)er  ^enugtl^uung :  „äßenn  biefer  Sorb  fo  fortfährt  unb 
J3cbem  hk  Söa^r^eit  fagt,  fo  toirb  er  fi(^  Balb  Bei  ^Uen  Verbogt  mad^en." 

31* 


47G  SDeutfd^e  0lunbj(3^au. 

X. 

5lm  5.  geBruat  1844  legte  bcr  6taat§fccretät  be§  3»n^^exn,  Bit  3aine§ 
(^xdjam,  einen  ®efe|enth3urf  juv  S3er6cffexnng  be§  gabti!gefe|e§  tiox,  tüel(^er 
befttmmte,  ha%  ^inbet  t)on  9—13  3al)ren  nt(^t  mel^r  al§  8  6tunben  täglid^, 
junge  ^crfonen  öon  13—18  3a!§ten  ni(jC)t  ntel^t  als  12  Stunben  tägli(^  axbeiten 
foEten. 

^ie  5lnttüort  tnax  auf  Seiten  ber  gteunbe  be§  gol6xi!gefe|e§  bux(^  bie 
3eMtunbenBiII  gegeben,  füx  treidle  fie  feit  ^al^xen  agitixten:  ^fexfonen,  t)on 
13—18  ^al^xen  follten  nit^t  meijX  al§  10  6tunben  täglid^  axbeiten.  @§  touxben 
öffentlid^e  35exfantmlungen  gel^altcn,  glugBIättex  öexBxeitet  unb  bie  ^Igitation  mit 
allen  ^Ulitteln  BetxieBen.  S^ölf  £)elegixte  tüuxben  nad§  Sonbon  gefc^icft,  um 
Soxb  5lfl^Ie^  in  feinen  5lxbeiten  füx  ha^  @efe^  ju  untexftü^en  unb  gumal  bie 
$PaxIament§mitgIiebex  üBex  hk  fJaBxüöex^ältniffe  aufäuüäxcn. 

SBei  bex  Debatte  üBex  ben  ©nttüuxf  am  15.  ^äx^  fteEte  5lfl§let)  ben  ^ntxag, 
hie  Stunbensa^I  auf  ^el^n  3u  Bef(^xän!en,  unb  untexfin^e  benfelBen  bux(^  eine 
mel^xftünbige  üiebe.  ßx  tüenbete  fid^  guööxbexft  gegen  ben  S3oxtr)uxf,  auf  ii»eld)cn 
ex  neuexbingg  Beftänbig  ftofee,  ha^  ex  Don  einex  Befonbexen  3^einbfelig!eit  gegen 
hk  gaBxü^exxen  Befeelt  fei:  ex  ^dbe  fid§  aEexbing§  äuexft  biefem  Gebiete  bex 
5lx]6eit  3ugetr)enbet.  dba  nid^t,  tüeil  ex  e§  füx  t)0X3ug§tt)eife  öexbexBlic^  gehalten, 
fonbexn  tüeil  baSfelbe  t)ox  bem  i)ffentli(^en  5luge  gelegen  unb  am  leii^teften  fid^ 
gu  einex  9lefoxmgefe|geBung  geeignet  l^aBe.  ^n^tüifd^en  l^ätten  feine  ^nxegungen 
naä)  anbexen  ^Jtid^tungen  Betöiefen,  töie  unpaxteiif(^  feine  SBeftxeBungen  feien. 
5lu(^  l^aBe  il^n  ein  ^al^xgel^nt  hk  ©xfal^xung  gelel^xt,  baB  |)aBfud§t  unb  ®xau= 
fam!eit  nid^t  bie  eigent!§ümlid§en  ßigenfdjaften  einex  Befonbexen  klaffe  obex  S5e= 
tuf§axt  feien:  ,,2Kix  finb  OTe  gleid)  in  Stabt  unb  Sanb  —  in  ^etüexBe  unb 
Sanbtoixtl^fd^aft."  @x  ging  bann  auf  ba§  ^xinci:p  be§  gefe^Iid^en  5lxBeitex= 
fd§u^e§  ein,  3eigte  tok  ba§feIBe  eBenfotDol^I  im  5lu§lanbe  tok  in  ßnglanb  buxdf) 
hk  ©efe^geBung  längft  anex!annt  fei;  ex  beutete  auf  hk  S^na^xm,  ja  ba§  aE= 
mälige  UeBextoiegen  bex  ^xauen=  unb  ^inbexaxBeit  in  bex  SaumtooEinbuftxie, 
auf  bie  ©efal^xen  füx  hk  ©efunb^ö^it  unb  füx  ha^  :^äu§lid^e  SeBen.  Sautex  ^u^^ 
einanbexfe^ungen,  hk  l^eutptage  mel^x  unb  mel^x  in  bie  allgemeine  UeBexäeugung 
üBexgegangen  finb,  toäl^xenb  fie  bamal§  mit  mül)famen  ©in^ellöeitcn  fi(^  tüaffnen 
mußten,  ^ix  tt)iffen,  baß  aud§  bamal§  Bexeit§  exfxeulid^e  dxfolge  l^exBeigefü^xt 
tüaxen.  ,5ll§  iä)  5uexft  im  ^a^x^  1833  hie  <Baä)t  t3ox  ha§  ^axlament  Bxad^te," 
fagte  5lföle^,  „!onnte  idfj  !aum  ein  2)u^enb  gaBxüanten  auf  meinex  Seite  ^öl^Ien, 
—  ie|t  äöl^Ie  i^  fie  nad^  ^unbexten.  5lu§  5)ox!f^ixe  ift  eine  ^Petition  an§  $Pax= 
lament  gelangt,  untexjeid^net  öon  bxeil^unbext  gaBxül^exxen ,  tüelt^e  um  S5c=» 
gxenaung  bex  ^ixBeitg^eit  auf  äel^nStunben  Bitten."  @x  f(^lo§,  toie  ex  Begonnen, 
mit  einex  S5exfid§exung ,  ha^  e»  iljm  fexn  liege,  hit  länblid^e  5lxifto!xatie  3U 
:pxeifen,  unb  hit  inbuftxieEe  5lxifto!xatie  ]§exaB3ufe|en.  „2Benn  i^  fc^Ied^t  genug 
tnäxe  äu  einex  fo  ge^äffigen  ^olitü,  l^ält  man  mid^  aud^  füx  einfältig  genug 
ba^u?  ^ann  am  l^eutigen  Xage  ein  öexftönbigex  ^Dlenfd^  Bejtneifeln ,  ha^  hit 
bauexnbe  SBIütl^e  bex  ©etoexBe  in  jebex  §inft^t  unentBe^xIid^  ift,  nid^t  BIo§ 
füx  hie  3Bo:^Ifa]§xt ,  fonbexn  gexabeju  füx  bie  ©jiften^  be§  Bxitifd^en  3f{eidöe§? 
$Rein,  tüix  füxd^ten  nid^t  ben  3utüad[j§  ^^xa  i:politifd§en  ^ad§t ,  nod§  Beneiben  ^ 


Sorb  ©^afte§But^.  477 

tott  3]^ten  ftaunengtnextl^en  üteid^tl^uttt :  iütx  Bitten  nut  um  eine  ntögige  ^xhiä}^ 
tetung  her  ^ülöfal,  um  eine  !^tii  ju  leBen  unb  eine  !^zii  ju  ftetBen;  eine  Qeit 
für  jene  ^enüffe,  bie  bQ§  SeBen  tiexfügen,  unb  eine  !^di  für  jene  ^Pflid^ten,  bic 
e§  öetfd^önen." 

^aä)  hem  Si^Iuffc  biefer  9fiebe  etl^oB  fid^  ber  6taat§fectetät  be§  Innern 
unb  exüätte,  ba§  Ql^ret  5!Jloieftät  Sflegietung  Befi^Ioffen  ^abe,  htm  S5otf(^Iage 
hc^  eblen  ßorb§  il^ren  entfi^iebenften  SBibetftanb  entgeqenjufelen.  ^ann  trat 
im  ^amen  ber  gaBrüanten  Qo^i^  ^rigl^t  auf.  @r  mad^te  ben  @eban!en  läfyx^ 
liä),  ba^  ir(^enb  ein  ^ebürfniß  für  ein  neue§  gaBri!gefe|  Vorliege;  er  Beftritt 
hk  5IngaBen  Sorb  5lf]ölet)'§  üBer  hk  (^efunbl§eit§f(^ ablief !eit  unb  fonftigen  5)li6= 
ftänbe  ber  f^aBrüBejirfe ;  er  griff  l^eftig  hk  ganje  ^affe  ber  5lrBeiter  an,  toeI(^e 
hk  S^^nftunbenBiH  unterftü^ten,  unb  Belöau:|3tete,  ha^  ^o^t  2'ö^m  unb  allgemeines 
2Bo!öIBefinben  unter  ben  5lrBeitern  l^errfd^e.  Unb  bann  griff  er  ^u  ber  üBlic^en 
$Ißaffe ,  ju  ber  Sage  ber  länblic^en  5lrBeiter  in  2)orfetf^ire  u.  f.  tu. ,  ja  er  lieg 
ft(^  fo  toeit  l^inreigen,  bag  er  gcnötl^igt  tüar,  feine  5lu§brü(fe  t)or  bem  §aufe  p 
tüiberrufen. 

i)a§  5!}linifterium  ^eel  fud^te  ^If^le^  burc^  gemeinfame  3^*eunbe  jurüd^ 
juSalten.  5!Jlan  machte  i^n  barauf  aufmerffam,  ba§  ein  Erfolg  ber  3c^ttftun= 
beuBiH  gegen  hk  9tegierung  ^uglei^  einen  Erfolg  im  6inne  ber  5lufl^eBung  ber 
^ornfd^u^gefe^e  Bebeuten  tnürbe,  gegen  toeI(5§en  ha^  5Jlinifterium  ^eel  ftd^  ha= 
maU  noäj  fträuBte.  5^id)t  fo  5lfl^Iet).  @r  tnar  längft  au§  ben  ^inberf(^u]§en  be§ 
ererBten  2^ort)tlöum§  ]§erau§  unb  bamit  an^  ben  Bornirten  35orfteEungen  be§ 
5lgrarf(^u|e§.  @r  tnar  an^  eine  gu  tüal^r^aft  arifto!ratifd^e  5^atur,  um  im 
Spanne  foli^er  3ntereffen:^oliti!  gu  terl^arren,  toäl^renb  er  im  S)ienfte  ber  arBeiten= 
ben  Maffen  unb  im  £)ienfte  be§  ©anjen  Reformen  ber  (Sefe^geBung  anftreBte. 
Seine  ^Inttüort  an  ben  llnterl^änbler  toar  ba^er  beutlii^:  „SBenn  mein  ^Jeft= 
galten  an  ber  S^^^ftobenBitt  hk  5lBf(^affung  t)on  jel^ntaufenb  ^orngefe|en  unb 
ben  ^ü(ltritt  öon  eBenfo  tiielen  ^inifterien  5ur  g^olge  l^aBen  foEte,  fo  ttjürbe  x^ 
boc§  mit  aller  mir  jur  25erfügung  fte^enben  ^-aft  Dorgelien  ...  60  toeit  toie 
i(^  nac^  langiäl^riger  5Inftrengung  in  biefer  6a(^e  einmal  mid^  engagirt  ]§aBe, 
!ann  ic^  nidöt  me:^^  äurüt!,  oftne  ^f(i(^t  unb  (^etoiffen  ju  beriefen,  unb  man 
toürbe  mi^  mit  '^z^i  al§  ben  ärgftcn  §eu(^Ier  Betrad^ten." 

^a§  genügte  m^  nid§t.  @§  !am  eine  ©egenöorfteEung  au§  bem  ^ini= 
fterium  öon  Sorb  6tanlet)  (bem  festeren  @arl  ^erBt)):  5lf^let)  !önne  ja  feine 
Stellung  tüa^ren,  inbem  er  feinen  6tanb:pun!t  feftl^alte,  aBer  bo(^  fid^  f dalagen 
laffen!  5lf^Iet)  toar  empört  üBer  biefe  ^nfulte^).  @r  antwortete:  £)er  llnter= 
f(^ieb  fei  nur,  oB  er  ein  offener  ober  l^eimlid^er  6d^ur!e  fein  foEte,  unb  fügte 
i^inäu,  er  tnerbe  alle  red^tfd^affenen  Tliikl  3U  feinem  gtoed^c  erfd^ö))fen,  unb 
toerbe,  toenn  gefd^Iagen,  niemals  aufhören,  burd§  hk  6t)mpat]^ie  be§  Sanbe§  ge= 
tragen,  toeiter  ^u  toir!en. 

3m  Unterlaufe  tourbe  hk  S)eBatte  am  18.  Wdx^  fortgefe^t  unb  mit  ge= 
fteigerter  SeB^^aftigfeit.    6ir  S^oBert  ^ßeel  griff  in  hk  DeBatte  ein  unb  Bebientc 


1)  Xagebud^  öom  18.  3Jiärä  1844:  „And  yet  allow  himself  to  be  beaten."    If  ever  insult 
was  put  on  an  individual,  here  it  was  with  a  vengeance. 


et^l 


478  ©mtfd^e  giunbj^au. 

fid^  cincg  öfter  öeBrau(^ten  5[JlttteI§:  öiele  anbete  ÖettjetBc  feien  be§  öerlancjtt 
(^efe^Iid^en  6d§u|e§  loeit  Bebürftic;et  ol§  bie  üejtilfaBtüen  —  o5  ba§  §au§  fül 
alle  biefe  Seutc  6(^u|ma§regeln  etlaffen  tüolle?    ^tn  mäi^tiger  SSetfaE  unb  eil 
3atnf  etfolgte  batouf.    ©tftaunt  üT6et  biefe  ^nttüott  c^ing  ^eel  tüetter  unb  te* 
:|3licixte:  „5£)ann  fe'^e  i^  nii^t,  h)atum  tüit  ben  6(^u^  ber  5IxBeitex  ni(^t  auf  ben 
^IdexBau  auSbefinen  foUen"    —    in  ber  5!Jleinung,   ben   ftär!ften  2:tum:t)f  pt 
SOßiberlequng  au§äuf:^3ielen.    5lBer  ein  neuer  SSeifaüöfturm  folgte  au§  ben  ^eiijen 
ber  lönblid^en  ^JHtglieber  be§  §aufe§,  tnelc^cr  6tr  S^toBert  ^eel  außer  3^affun$ 
16rad§te.    @r  f(3§Io6  feine  Sfiebe  unb  fagte,   er  !önne  unb  töoEe  nit^t  bem  Sßor*» 
f daläge  Sorb  5If:§Ie^'§  suftimnten.     5Darauf  exf^oh  fi(^  Sorb  3o]^n  Sfluffell,  um 
^fi^Iei^  ju  unterftü^en.    £)ie  5lBftintntung  ergaB  179  Stimmen  für  5lf^le^,  170 
für  hk  3flegierung. 

3m  ^ageBui^  t)om  19.  ^är^  flnben  ft(^  S5emer!ungen  üBer  ^Peel'g  S^er» 
Italien,  gan^  öon  ber  5lrt,  toie  tüir  fie  !ennen.  ,,gür  ^eel  loie  für  ^xdtjam/* 
fd^reiBt  er,  „giBt  e§  ni(^t§  al§  gefi^äftlid^e  ©rtoägungen;  bor  @ott  unb  hen 
^enfc^en  ]^at  ^eel  ber  5lufgaBe  jeber  Sflegierung  entfagt,  ber  6c§u^  ber  Sä)tt)a^^rt 
5U  fein."  ©el^r  Stiele  unter  benen,  hk  für  5If^Ie^  geftimmt,  tüaren  SSertreter 
t)on  großen  inbuftrieEen  35ßä!^(erfc^aften.  Der  Erfolg  BlieB  für  bie§mal  inbeß 
ein  platonifc^er,  tüeil  Bei  ber  5lBftimmung  üBer  bk  einzelnen  ^aragra:^5en  fi(^ 
ba§  6timment)erpltniß  hjieber  ettnaS  terfd^oB,  Dan!  ber  Sift  be§  ^inifterium^ 
Bei  bem  ^obu§  ber  5lBftimmung.  5lBer  bod§  tnar  ber  Erfolg  fo  groß,  ha^ 
$PeeI  fic^  Bemühte,  5lf]§Ie^  gu  enttoaffnen,  inbem  er  il^m  hk  ©teile  al§  ßorbftatt* 
l^alter  tion  Urlaub  auBot,  ,,mit  faft  unBegren^ter  ©etoatt,  pmal  j^infic^tlic^  ber 
^ird^e".  ^iemanb  fei  fo  üorjüglic^  geeignet  bafür  tüie  er.  ^If^Iet)  toar  !einen 
^ugenBlid^  im  S^^^f^^-  ^^  "^^^  ^^b  BlieB  feft  entfd^Ioffen,  nid§t§  ju  tl^un  obet 
auäunel^men,  tt)a§  i^n  im  minbeften  Bei  feiner  2;^ätig!eit  für  hk  S^^nftunben« 
BiE  l^emmen  !önnte. 

SBei  SBieberaufna^me  ber  S3iE  na^  ben  €fterferien  burd§  5lfl^le^  fteEte 
$PeeI  hk  ßaBinet§frage.  5lfl^Ie^  :proteftirte  gegen  biefe§  SSerfa^ren:  ha^  ganje 
(5t)ftem  ber  Sfleprafentatiüregierung  fte'^e  auf  bem  ©:piel ;  ber  ^^remierminifter  er= 
!läre  feinen  ^arteifreunben ,  fie  bürften  niemals  eine  6timme  aBgcBen,  anber§ 
al§  nai^  bem  SBiEen  be§  ^inifterg;  hk^  fei  Defpoti§mu§  in  ber  gorm  t)er=»- 
faffung§mäßiger  Sflegierung.  Hub  e§  tuerbe  bamit  Bloß  ein  gefäl)rli(^er  $räce== 
benafall  aufgefteEt,  ol^ne  ha%  e§  am  (Snbe  bem  ^inifterium  ettoag  :§elfen  tnerbe. 
Da§  ©efül^l  be§  ßanbe§  fei  ertoed^t,  unb  inmitten  aEer  Ungered§tig!eit  unb  35er« ; 
leumbung  fei  fold^'  ein  Si(^t  in  ©nglanb  angejünbet,  ha^  e§  mit  @otte§  §ülfe 
niemals  erlöfd)en  toerbe.  Dennod^  l^atte  ^eel'S  ßofungStüort  am  13.  Tlai  bie 
BeaBftt^tigte  äßirfung.  ^it  großer  Majorität  Bef(^tüor  ha^  Unterl§au§  hk 
(S^efal^r  eine§  ^ü(^tritte§,  barunter  öiele  Stimmen,  toelt^e  3ut)or  für  ^fl^lei) 
aBgegeBen  toaren. 

Unter  fold^en  Umftänben  mußten  für  biefe§  5[Jlal  ^fl^lel^  unb  feine  5ln]§änger 
aufrieben  fein,  ha%  hk  S5iE  ber  S^legierung  @efe|  tourbe,  toeld^e  tt)enigften§  einiget 
@ute  Bra(^te.  ßine  inbirecte  ©enugt^uung  empfing  5lf^let)  felftr  Balb:  am 
17.  3uni  Bereits  fa^  fic§  ^eel  aBermalS  —  Bei  5lnlaß  ber  3udter5oE=S3orlage  — 
genöt:^igt,  mit  feinem  ^üdttritt  ju  bro^^en,  m^hem  er  am  14.  3uni  eine  ^^iebct?" 


Sotb  (5:^afte§Burt).  479 

laqe  etlittcn.  ^i§taelt  l^ielt  xiim  ha^  Untoütbigc  biefe§  S5etfa5ten§  öot:  er  öer= 
bienc  eine  Beffere  SteEung  al§  eine  folc^e,  hjelc^e  BIo^  buxd)  S5ebto^un(^  fetner 
grennbe  unb  Untf(^mei(j^eluncj  fetner  Gegner  Be5au:ptet  tüerben  !önne.  5lf^Ie^ 
aBer  fc^rieB  tl^nt  einen  SSricf,  in  toelc^ent  er  il^nt,  tnie  jubor  fd^on  in  feiner  Sfiebe, 
ha^  S5erfaffunq§tr)ibxic;e  biefe§  S5er5alten§  t)or  hk  ©eele  fül^rte:  e§  fei  ber  2öeg 
jur  i)ictatur  unter  bem  Si^ein  einer  freien  9f{egierung.  $PeeI  antwortete  in 
freunblid§er  fjortn  unb  nal^tn  ben  SÖrief  für  eine  genereEe  5lBfage,  tt3a§  er  niä)i 
fein  foUte.  %i^k\)  freute  fi(^,  ha%  ^eel  augenf(^einlid^  SS^ertl^  auf  feine  2[ßar= 
nung  legte  unb  feinen  Hinflug  anerfannte.  Unb  tro^  aller  inneren  5lnti:^3at]§ie 
erl^ielt  fi(^  ha^  äußere  SSerl^ältniß  Weiter. 

^ie  SOßirlung  t)on  ^Ifl^Iei^'g  $perfönli(^!eit  im  bantaligen  ^Parlament  f Riegelt 
^xä)  in  ben  äBorten  eine§  leitenben  Unterl§au§mitgliebe§  au§  ^rlanb,  hk  gelegent= 
liä)  einer  t)on  5lf]§Ie^  angeregten  Debatte  über  hk  Pflege  ber  @eifte§!ran!en  ge= 
fpro(^en  Würben.  „Wan  fogt  Wol^l  t)on  ntand^en  5!Jlenf(^en,  bag  e§  ben  5lugen 
Wol^I  tl^ut,  fie  3u  feigen ;  x^  ntöd^te  eBenfo  öon  5lnbern  fagen,  bag  e§  beut  ^erjen 
Wol§I  tl^ut,  fie  3U  l^ören;  einer  öon  biefen  ift  ber  eble  ßorb.  @§  ift  ^xn  sursum 
corda  in  aUetn,  Wa§  er  fagt.  SGßa§  Wir  aud^  t)on  tnand^en  feiner  ^lufd^auungen 
beulen  mögen,  e§  ift  ein  ^un!t,  in  bem  Wir  Wt  üBereinftimmen  —  nämlid^ 
ha%  feine  ©efinnung  hk  allergrößte  5l(^tung  üerbient.  @§  ift  me^r  al§  Wo^l= 
t]^uenb,  einen  ^ann  t)on  l)o]^em  Ülange  ^u  feigen,  ber  nic^t  l^eraBfteigt,  nein,  nur 
fi(^  uieberBeugt  t)on  feiner  erl^aBenen  6teEung,  um  mit  fold^en  5lngelegenl^eitcn 
fi(^  3u  Befaffen,  ber  fi(^  ben  ftanbeggemäßen  SeBenggenuß  unb  ß^rgeij  ni(^t 
gönnt,  fonbern  au§f(^ließlid§  erfüllt  ift  t)on  h^m  eblen  XrieBe,  @ute§  ju  t!^un. 
^an  barf  Wol^I  fagen,  er  l^at  5lbel  ^^in^uget^an  felBft  ^u  bem  5^amen  5lf:^let) 
unb  ;§at  hk  §umanitöt  gemai^t  pi  einem  ber  „(S;:§ara!ter3üge  ©l^afte§Bur^'§". 

^fju  freute  fold^e  Ermunterung ;  aBer  er  üBerfi^ä^te  feinen  Erfolg  nic^t,  im 
^egent^^eil.  3u  S5eginn  be§  3a]^re§  1845  l^ält  er  eine  3flü(ff(^au  üBer  ha^  S5er- 
gangene  unb  Wirft  einen  ^Ixä  in  hk  3u!unft.  „6oEte  xä)  ^eute/'  fc^reiBt  er, 
„in§  DBerl§au§  t)erfe|t  Werben,  fo  Würbe  x^  in  eine  S5erfammlung  treten,  Wo 
e§  öergeBIic^  Wäre,  meine  Üieformmaßregeln  öor^ufdilagen,  unb  ic§  Weiß  ^k= 
manben,  ber  im  Unterl^aufe  meine  5lrBeit  fortfe^en  Würbe.  S^ölf  3a]^re  t)oII 
^rBeit,  5lufregung  unb  SSerantWortlic^leit,  bat)on  a(^t  ^djxt  f(^einBarer  Unter« 
ftü^ung  unb  innerer  5lnti:^atl§ie  auf  Seiten  ber  Eonferöatiöen,  fo  lange  fie  in 
ber  D:p:|3ofition ;  bann  brei  3a^re  ,^älte  unb  ein  ^a^r  entf (^iebenen  SBiberftanbeg 
t)on  benfelBen  at§  3n!§aBern  ber  Regierung,  gielben,  ^rot^erton  unb  3ngli§ 
aufgenommen,  !ann  x^  auf  5Riemanben  red^nen.  2^  l^aBe  Summen,  hk  im 
35erpltniß  ^u  meinem  @in!ommen  enorm  fiitb,  geBorgt  unb  au§gegeBen  unb  Bin 
au§gef(^Ioffen  t)on  jeber  ^u§fi(i)t  auf  äußere  S5ort]§eiIe.  Tltim  eigenen  nät^ften 
SßerWanbten  mißBittigen  meine  5Infid§ten,  unb  einige  verfolgen  miä);  au§  meines 
S5ater§  ^aufe  Bin  iä)  au§gef(J)Ioffen,  ni^i  pm  S33enigften  be§^alB,  Weil  iä)  hit 
6od)e  be§  länblit^en  5lrBeiter§  Vertreten  ]§aBe. .  .  ^iemanb  aU  i^  felBer  !ann 
bie  ^enge  ber  ^ü^e  Bei  2^ag  unb  3^ad6t,  hie .  gurd^t  unb  Enttäuft^ung,  hie 
©eBete  unb  Sll^ränen  ermeffen,  hie  e§  mid^  ge!oftet  ^at." 

Unb  bennod^  War  öon  allen  fold^en  S5etra(^tungen  unb  ftiEen  klagen,  hie 
er  in  fein  2^ageBuc§  t)erfen!te,  jebe  S5itter!eit  fern,  hie  i!§n  etWa  gereist  l^ätte. 


480  S)cutjc^c  3lunbjd^nu. 

öon  feinem  SBecjtnnen  abjulaffen.  ^Ijvx  tnar  btc}e§  SSerl^alten  untüanbelBare 
£el6en§auf(|aBe,  entf:proffen  au§  ben  äBurjeln  feiner  $erfönli(^!eit.  Unb  fo  tüollte 
er,  ha^  feine  6ö]^ne  jn  qleid^er  ©eftnnung  erlogen  toürben.  5ll§  fein  älteftcr 
6oI)n  anf  bie  Sateinfc^nle  fott,  3iet)t  er  9lngB^,  ba§  er  einft  felBft  Befud^t,  bem 
e(ec;anten  @ton  t)or:  „3(^  fürdite  bie  5^ä!^e  t)on  SSinbfor/'  fac;t  er,  „mit  aEen 
feinen  SSerlodungen,  fürchte  ben  ©eift  unb  hk  ^tmofpl^äre  ber  6(^ule ;  fie  mod^t 
16etüunbern§ttjert]§e  ^entlemen,  erjie^^t  öorpglid^e  ßente  für  ben  ©alon,  ben  ßlu5 
unb  alle  hk  ^Ijfterien  ber  eleganten  @efellf(^aft ;  aBer  fie  erjiel^t  nid&t  ben 
5[Jlann,  tt)el(^en  hk  !ommenbe  Generation  Brandet :  tüir  muffen  eblere,  tiefere  unb 
!räftigere  (E^axalkxe  l^aBen,  tüeniger  35erfeinerung  unb  mel^r  SSa^rl^eit,  mel^r 
t)on  bem  inneren,  tneniger  Don  bem  äußeren  Gentleman;  ein  ftrenge§  5pftid)t= 
gefül^I,  ni(^t  ein  belicate§  ©l^rgefül^l;  eine  richtige  SBürbigung  bon  Solang  unb 
Sßermögen,  nid^t  al§  bittet  :perfönli(^en  Genuffe§,  fonbern  al§  GaBen  öon  Gott 
tjerliel^en,  auf  benen  eine  fd§it)ere  S5er:pfli(^tung  l^aftet;  SSerac^tung,  nii^t  gurc^t 
t»or  bem  Gefpötte  ber  SCßelt,  unb  ^utl§  3um  ^am^fe  für  jebe  gute  ^aä)t. 

(©d^lufeartifel  im  nac^ftcn  ^eft.) 


|um  neunten  pecemßer. 

SBon 
fttbitJi0  von  $t}btl 


%m  @eButt§tage  Sßini^eltnann'g  barf  jehet  i)eutfc§e  ben  el^rtDütbigen,  lieBe= 
t)oE  in  Drulf  unb  25ignettenfd^tnud^  au§geftatteten  CluattBanb  in  hk  §anb 
ne^^mcn,  tüzlfyx  im  ^al^re  1764  nnferet  ^Rationallitexatut  ein  unftexBIi(^e§ 
Meiftertüex!,  einen  öoEtoit^tigen  ßlaffüex  f(^en!te,  inbent  er  hk  2ßiffenf(3^aft  nm 
einen  nenen  S^^iQ'  ^i^  ^unftgefd^ii^te,  IBeteit^erte. 

Slnt  @eButt§tage  Söincfelmann'ö  legt  jeber  Q^teunb  be§  int  l^öd^ften  5ln§btn(le 
be^  6(i)önen  fii^  öoHenbenben  Htert!^uni§  einen  ^ranj  nieber  t)or  bent  SSilbe 
be§  ^leiftex§  Sexex,  hk  ba  foxfc^en.  3[öie  abex  jebe  bex  tjielen  @emeinben  biefe§ 
l^umanen  Snltug  ben  Xag  in  feftlic^em  (Sjebenlen  öegel^t,  fo  tüixb  ex  in§Befonbcxc 
bem  3üngex  3um  ^Inlafe  bex  Sammlung,  ba§  ex  auf  hk  gefd^el^ene  5lxBeit  :pxüfenb 
5uxü(fbli(fe  unb  ü6cxben!e,  toag  no(^  üBxig  ift. 

äBindelmann'S  S5exbienft  ift,  hk  .»^unft  bex  @xie(^en  auf  ha^  ü^x  jufommenbc 
gii^gefteE  gehoben,  itjx  SBefen  im  3nnexften  erfaßt,  unb  ^iftoxifc^,  ha^  l^eigt 
in  il^xen  gefc^it^tlic^en  @xünben  unb  Sßanblungen  exfoxf(^t  gu  l^aBen.  6eine 
5lu§6ilbung  bex  ^unftgefd^ic^te  3ux  6ttlgefc§i(^te  ift  hk  bleibenbe  (Sxunblage 
allcx  fotgenben  unb  künftigen  funftgefd^ic^tlid^en  3^oxf(^ung. 


3n  aEexIei  S5exfud§en  l§atte  man  gan^  natüxlii^ex  2[ßeife  gleid^  ju  3(nfang 
ben  9lat)men  tüeit  gefpannt,  bie  oxientalif(^e  ^unft  ebenfo  einbezogen  loie  hk 
etxu§!tf(^e.  ^an  conftxuixte  in  jugenblii^em  Umfaffen  be§  Unit)exfum§  (be§ 
Uniüexjumg  bex  alten  (Sultuxtnelt ,  ift  felBftxebenb  gemeint)  einen  Stammbaum 
bex  ^unftübexliefexung  öon  35oI!  ju  S3oI!;  öon  ben  5legi5|)texn  fei  fie  ettoa  toie 
ein  (SxBe  an  hk  bamal§  übcxf(^ä|ten  @txu§!ex  ge!ommen,  tüeitex  an  hk  ©xied^en 
unb  9flömex.  äBincf elmann ,  bux(|bxungen  t)on  bex  Uebexlegen^eit ,  \a  ©injigfeit 
bex  gxiec^ifi^en  ^unftblütl^e,  ex^ob  biefe  jum  §au^tgegenftanb  unb  mai^te  il^xen 
5lnfpru(^  auf  ijöEig  oxiginalen  Uxfpxung  geltenb.    ^o^  lägt  ex  in  feinex  @e= 


482  2;eutjd)e  9flunbfd)au. 

f(^i(^tc  bei*  ^unft  bc§  5lltcttl§ittn§  bet  „^utift  untet  ben  ^legtjptetn,  ^pnijietn, 
unb  ^cxfcrn",  toeld^er  \\ä)  hk  Ä'unft  ber  @tru§!et  «nb  anbexer  Stalüet  Ott* 
f daliegt,  bett  SSotttitt,  aUx  e§  ift  bex  33oxtxitt  tttt  ©efolc^e  bcr  Königin,  bct 
(5Jiied§ett!unft ;  itt  bett  le^tett  ^üd^etti  fitib  bte  ^ötnet  ttttt  baju  ha,  i!^r  hk 
<Bä)hppc  gu  tracjen. 

5Da§  Sit^t,  tt)el(!^e§  SCßiiicfeltnatttt  aufgefte(!t  ^aiiz,  leui^tete  tneitl^itt;  att  x^m 
etit^üttbete  fi(^  aEetitl^alBett  hk  glatnttie  eittbdttgettbex  ^unpetxat^tunt^.  ©tetd^fatti 
eitt  @ttMf(^üIex  be§  ^eiftex§  toax  §etttxt(^  ^IJlel^ex,  bex  6d)ttiet5ex  ^alex, 
tt)eld§ett  ©oetl^e  itt  üiottt  au§  eittex  6(^ax  juttgex  Mttftlex  aU  ben  etttgig  llxtl^eilS- 
geüBtett  ^exau§gxtff  uttb  ^päkx  naä)  2Beitttax  30g,  bex  hjol^IBefattttte  „^uttftttte^ex"; 
t)ott  (Soetl^e  auf  bte  ^a^n  :plantttä6t9ex  ^uttftfoxfd^ung  uttb  auggebel^ntex  ^uttft* 
{(^xtftfteEexei  gel6xa(^t,  fteuexte  ex  jux  5lu§gaBe  t)on  2KintfeItnann'§  SCßexlen  ftil= 
!xittfd^e  5lnmex!ungen,  bexett  @el§aCt  auf  fetuett  in  stalten  gefatnmelten  tüd)tigeti 
^eol6ad)tuugen  Bexu^te.  5lu§  fetnex  Q^ebex  Bxad^ten  6(^tttex'§  §oxen  t)on  1795 
,,3been  5U  einex  !ünftigen  @ef(^t(^te  bex  ^unft";  1823  exfd)ien  ferne  „©efc^ti^te 
bex  btlbenben  fünfte  Bei  ben  ®xied§en  öon  t^xem  Uxfpxunge  Bi§  ju  tl^xem  l^öd^ften 
^Idx".  (^ani  bex  txeuen  goxtaxBeit  an  SBtndelmann'g  ^xebtgt  öonbex  @xied)en= 
fünft  l^ingegeBen,  ^ai  ex  ben  ü^aT^nten  tn§  @nge  gebogen.   • 

£)afüx  toaxen  neue  ^extxetex  bex  untöexfaH^iftoxifd^en  @ef(^t(^t§Betxa(i)tung 
auf  ben  Pan  getxeten.  ^Io^§  §ixt,  nod^  ein  ^ngel^öxtgex  bex  ©oet^e'fc^en 
Seit,  tt)el(^ex  bie  5lufgaBe  bex  ^unft  in  bex  SStebexgaBe  be§  (S;]^ axaüextftif d^en 
fanb  unb  bte  g^oxnten  bex  antuen  25au!unft  au§  9^a(^Bi(bung  fxü'^exex  §013= 
conftxuction  exÜäxte,  folgte  in  f einex  @ef(^i(^t§auffaffung^)  einetn  @eban!en, 
toelc^ex  eBenfo  ft(^  Bett)ä§xt  ^at  tok  jene  ^toei  exft genannten,  fofexn  ntan  fie  nux 
il^xex  @infeitig!eit  entÜeibet.  S)ie  Iitexaxif(^e  UeBexIiefexung  bex  (Bxk^en  felBft  tt3ei§ 
exft  etttja  mit  beut  fieBenten  ^a^xl^unbext  t)ox  ßT^xifti  ©eBuxt  t)on  ^ünftlexn  ju 
exjä^len.  i)ie  (Sxüäxung  fui^te  §ixt,  untex  beut  @inf(uffe  bex  alten  S5oxftelIung  einex 
TO'^öngigleit  bex  gxiei^ift^en  t)on  bex  äg^ptifd^en  ^unft,  in  bex  ©xöffnung  5legt)pten§ 
füx  bte  @xie(^en  buxd^  $pfantntetid§.  @§  ift  au(^  einleut^tenb ,  ha%  bamit  eine 
intenftöexe  ^nf(^auung  bex  ägt)ptifd&en  ^unfttüelt  eintxeten  unb  auf  hk  gxied^ifd^en 
^ünftlex  3tixü{ftt)ix!en  mußte,  toie  benn  au(^  bie  t)oxuxt^eil§Iofe  S5etxad)tung  bex 
^l§atfa(^en  bie§  Beftätigt. 

5lnbex§  bex  geiftöoEe,  ba§  ^lltextl^um  leBenbig  exfaffenbe  ^^^ilologe  unb 
$P5tll^eIIcne  gxiebxii^  Xl^iexfc^.  @x  f(J)oB  bie  5lnf äuge  bex  gxied^ifd^en  ^unft 
um  ein  5alBe§  ^al^xtaufenb  l^inauf  Bt§  in  hk  fogenannte  .^exoengeit,  in  tneld^e 
hk  gxie(^if(^e  ^D^^tl^ologie ,  $oefte  unb  @efd§i(^t§conftxuction  ©xeigniffe  \ük  ben 
tl^eBanifc^en  unb  txojanift^en  ^xieg  fe|t;  ha^  glän^enbe  Sii^t  aBex,  in  tüeld^em 
ha^  @:po§  hk  ©exoencultux  exfd^einen  lägt,  Betneife  aud^  füx  ha^  ^ßox^^anbenfein 
eine§  nic^t  unBebeutenben  ^unftBetxieBeg.  511g  Sxägex  bex  UeBexleitung  t)om 
€xient  na^  §eEa§  in  ienex  S^it  fe^t  S^^iexfd^  getniffe  m^t^ifd^e  ©inlcanbexex 
in  9f{e(^nung.  2Bie  aBex  ha^  2)un!el  jeneg  ^alBen  3a]^xtaufenb§  exfiäxen,  baxin 
hk  ^unft  tok  in  il^xen  äßinbeln  ftedfen  BIteB,  Bi§  fie  im  fieBenten  ^al^x^^unbexte 


1)  Slbfd^liefeenb   batgefleEt   etft  1838   in  feiner  „®efd)ic§te  ber  bilbenben  fünfte  Bei  hm 
®ried§en". 


Snm  neunten  ^ecemBer.  483 

3u  neuem  unb  etft  toal^tem  SeBen  extt)0(^te  ?   ^^^^^^f^  nimmt  l^terattf (^e  ßinflüffe 
3ur  ©rüäruncj  bex  langen  6tatxe  an. 

3n  ^e^ex  unb  ^]^texf(^  ftonben  fi(^  ^tüzi  tt){bexf:|3xe(^enbe  ®ef(|ic§t§auffaffungcn 
entgegen.  @§  ift  nun  intexeffant  unb  exfxeuenb  ju  BeoBad^ten,  tüie  ein  Bebeuten= 
bex  |)iftoxi!ex  M  3U  bem  Sßibcxftxeite  ftellt.  B  ift  ^axl  Otfxieb  ^üllex. 
ein  ^axfftein  in  bex  ]§iftoxif(j^en  @x!enntnig  be§  ^Itext!§uml.  Qn  einex  meiftex= 
l^aften  unb  muftexgültigen  S^iccenfion  bex  ^toei  2öex!e  au§  bem  ^a^xe  1826,  toel(^e 
fi(^  ni(^t  üeinlid)  an  ^lu^enbinge  !^ält,  fonbexn  auf  ba^  gxofee  tt)iffenfd§aftli(i)e 
^otit)  iebe§  bex  Sefpxoi^enen  5IBex!e  eingebt,  gelingt  e§  il^m  in  foxgfältigem  51B* 
tüägen  bex  ftxeitenben  ^xünbe  unb  in  pxüfenbem  ^u^fd^eiben  be§  S5xau(^Baxen, 
inbem  ex  ^ugleid^  feine  eigenen  fc^tüexen  ®ett)i(^te  in  hk  SOßagfd^ale  legt,  nii^t 
auf  hk  txitjiale  ^JlJlittelftxage,  aBex  tüol^I  5u  einex  ha^  SSextl^öoIIe  Mhn  ^axteien 
öexeinigenben  l^öl^exen  5lnftd)t  3u  gelangen.  35on  SSindelmann  unb  5Jlet)ex  üBex= 
nimmt  ex  ben  ©lauBen  an  bie  gxiec^ifd^e  Cxiginalität  unb  giBt  i]§m  fo  fi^axfen 
lugbxudt,  ha%  in  feinex,  toenige  ^al^xe  fpätex  öexfaßten  eigenen  5DaxfteIIung  (im 
„^anhbuä)  bex  5lxc^äoIogie")  hk  S5öl!ex  be§  Dxient§  au§  bex  fül^xenben  Stelle 
in  ben  ^^Sln'^ang"  texfe^t  töexben.  £)od)  mit  Sl^iexft^  exl^eBt  ex  fid)  ju  bem 
tüeitcxen  ^^iftoxifi^en  ^lid  unb  ex!ennt  ha^  l^ö^exe  ^Itex  bex  gxiet^ifc^en  ^unft, 
i:^x  Bebeutfame§  Stiegen  in  bex  ^exoenjeit  ni(^t  blo^  an,  fonbexn  tt)ixft  noi^,. 
toiebexl^ole  iä),  ha^  getüid^tigfte  5lxgument  in  bie  SÖßagfd^ale,  bie  Monumente. 
3n  biefem  Sufö^^^^^^^Ö  öuf  hk  imponixenben  Ruinen  t)on  2ix^n§,  Ws)hnt 
unb  £)x(^omeno§,  fotüie  i^xe  mex!tt)üxbigen  2)ecoxationen  guexft  ^ingetüiefen  ju 
i^aBen,  ift  tin  gxogeS  25exbienft  5!JlülIex'§.  ^a  tüix  nun  fo  el^xtöüxbige  ^^ugen 
gxie(^if(^ex  (5;ultux  au§  bem  @nbe  be§  5trieiten  t)ox(^xiftIid^en  3al§xtaufenb§  t)or 
^ugen  fe'^en,  tüixb  hk  unau§gefüEte  Muft  gtüifd^en  il^nen  unb  hem  fteBenten 
ga^x^unbett  bo:p:peIt  fül^IBax.  5ln  bie  6teÖe  öon  %'tjkx]ä)'^  @eban!en  einex 
geffelung  bex  ^unft  buxd)  ^xieftexbxudf  fe^t  ^üEex  einen  tüeit  glüdtlic^exen, 
toeld^ex  ^Heg  au§  ben  ^unftauftönben  felbft  exüäxt  unb  in  feinex  Söal^xl^eit  buxc^ 
bie  neuexen  goxf (jungen  immex  me!§x  Beftätigt  trixb.  3ene  fxüfjexe  ^pexiobe 
nämli(^  !onnte  fi(^  tüo^l  eine§  gebeil^enben  §anbtt)ex!§,  mobexn  ju  f:pxe(^en, 
^unft5önbtt)ex!§  xü^men,  aBex  nitfit  einex  t)on  naml^aften  ^ünftlex:pexfönli(^= 
!eiten  getxagcnen  fxeien  ^unft.  6oId)e  txeten  exft  mit  bem  fteBenten  Sal}X= 
t)unbext  auf;  in  biefen  3citpun!t  fallen  bie  5lnfänge  bex  genialen  ©ntbedungeti 
unb  Schöpfungen,  tneli^e  hk  litexaxifi^e  lleBexIiefexung  ju  Bexid)ten  tüei^. 


Untexbeffen  tnax  öiel  gefd^el^en,  um  ben  5lxBeitexn  am  ©(^xeiBtifd^  neue 
6toffmaffen  äu^ufiü^xen.  äßtntfelmann  toax  faft  aEein  auf  bie  xömifd^en  ^ufeen 
angetniefen ,  unb  man  muß  Betounbexn,  toie  ex  nal^e3U  bit)inatoxif(^  au§  htn 
meift  fpäten  SSexfen  bie  tüenigen  gutgxiei^ifd^en  au§fanb,  unb  olftne  hk  güEe 
gxie(^if(^ex  5lxBeiten  mit  klugen  gefe^en  ^u  l^aBen,  einen  fo  xi(^tigen  SSegxiff  öon 
ben  gxie(^if(^en  6tilaxten  fi(^  ju  Bilben  tüu§te.  5!}le^ex  it)ax  auc^  baxin  fein 
txeueftex  Qüngex,  ha^  ex  fi(^  innexl^alB  bexfelBen  6d)xan!en  ]§ielt,  bon  ben  in= 
jtüifi^en  gemachten  ßntbedtungen  unb  goxfdjungen  nid)t  ben  entfpxei^enben  23ox:= 
t^eil  30g. 


484  S)eutfd^e  ülunbfd^au. 

!Denn  e§  toat  nun  tüitüid^  eine  güHe  c^iiec^ifd^cr  ^ItBeiten  Befannt  cjetüotbcn. 
^0^  im  öoticjen  Sa'^^'^iii^^ß^t  Begann  hk  enc^lifc^e  @efeEf(^aft  bet  ^unftfreunbe 
(Society  of  dilettanties)  bie  in  ben  cjtiec^ifdöen SänbergcBieten  t)otfinbli(^cn 
SBauben!mä(et  t)on  qeüBten  unb  fai^üetftänbicien  3^t(j^"ß^*i^  aufnej^men  ju  laffen 
unb  gu  öcröff entließen,  fo  bag  xe(^t  c^ute  ^Infc^auunc^  3.  35.  t)on  ber  :peti!(eifd^en 
S5au!unft  ft(^  betBxeiten  !onnte.  6obann  .tüar  e§  2oxb  @Igin'§  cjtogattiget 
^unfttauB  an  ben  ^armortoer!cn  ber  5l!ro:poIi^  t)on  5ltl^en  (fie  fanten  1816  in§ 
SStitif^  ^ufeunt) ,  tüeld^et  pm  erften  5!Jlate  eine  ^offe  c^xiei^if^ex  6culptnren 
€rften  9^ange§  na^  (luto:|3a  tüaxf,  px  unexf(i)ö:pf(i(^en  SSetounbexunc;  allex 
^ünftler,  ^unftfxeunbe  unb  ^unftfoxfdjex.  5!Jlan  !ann  ft(^  beulen,  tnie  fe!§x  bex 
üBextoältigcnbe  5ln6Iic!  ben  ©lauBen  an  hk  ©in^igfeit  unb  ^igenlt)ü(^fig!eit  bex 
]ÖelIenif(^en  ^unft  ftäx!en  mußte. 

9lun  abex,  unb  ätoax  exft  nac§  Dtfxieb  5[JlülIex'§  3U  fxü^em  Sl^obe,  Begann 
auä)  hk  !^tii  bex  gxogen  5lu§gxaBungen.  ^ompeji  unb  §exculaneum  tüaxen  ja 
längft  im  %nbxn^;  junäd^ft  gaBcn  bann  hk  etxu§!if(^en  ©xäBex  il^xe  xeii^en 
©d)ä^e  ^a.  Wii  gonj  anbexen  5lnf:^xü(^en  aBex  txaten  nunme^x  hk  ^onu= 
mente  bex  ^önig§:paläfte  5lfft)xien§  auf.  §atte  S5onapaxte'§  @j^ebition  5leg^:pten 
füx  hk  2Cßiffenf(5aft  eigentlid)  exft  exfc^Ioffen  unb  Bebeuteub  mitgett)ix!t,  bex  5ln= 
fid^t  öon  bex  ^at^tfteEung  5legi5pten§  au^  in  bex  ^unftgef(^id§te  neuen  §alt 
3u  geBen,  fo  txat  nun  ein  ^tüettex  ^unftBe^ix!  in  bie  6(^xan!en,  eine  ^unfttüelt, 
bexen  exftgefunbene  tiefte  ^toax  entfexnt  ni(^t  in  hk  S^ii  bex  ältexen  ^pi^axaonen, 
i^xex  ^^xamiben  obex  aud^  nux  il^xex  Xem^el  ]§inanxei(^ten ,  hk  aber  bod^  hk 
xeiffte  SSoHenbung  i^xeS  ©tile§  ^u  einex  Seit  auftoiefen,  ha  hk  @xied^en!unft 
nod§  in  25exfud§en  ta:ppte.  ganb  fid^  nun  oBenbxein  gtnifi^en  ben  affljxifd^en  unb 
ben  öItexgxie(^ifdC)en  goxmen  manche  25extüanbt)d§aft,  fo  getoann  ^iex  hk  £)is= 
cuffton  bex  gxage,  au§  toeld^ex  dueUe  hk  le^texe  aBjuIeiten  fei,  neue  ^nxegung. 

3ugleid§  Begann  man  hk  SBinbegliebex  3tt)ifd§en  Oxient  unb  §ella§  fc^äxfex 
in§  5luge  ju  faffen.  6d^on  SBindtelmann  entgegnete  ben  25exfed^texn  be§  üxfpxung§ 
bex  gxiei^ifd^en  ^unft  au§  ^legi^pten  fe^x  txeffenb,  toeit  Begxünbetexen  5lnfpxu(^ 
auf  ben  Ülul^m,  ben  @xie(^en  bie  ^unft  ^ugeBxad&t  p  l^aBen,  !önnten  hk 
^'^öniciex  ex^eBen,  loeld^e  il^nen  ben  toid^tigen  ß^ultuxfactox  be§  ^lI^'^aBetg 
texmittelt  l^aBen.  2)iefe§  ®eban!en§  Bemäd^tigten  fid^  ^nbexe  mit  fo  üBex= 
txieBenem  @ifex  unb  fo  üBexfd^iüängIi(^en  SßoxfteEungen  t)on  :p5önicifd§ex  ^unft, 
ha^  (Sbuaxb  (^tx^ath  fid^  Veranlaßt  fa^,  in  feinen  5(Bl^anbIungen  „lleBex  bie 
^unft  bex  $!^öniciex"  1846  biefen  6d)einBau  ju  3exftöxen  unb  an  6teEe  beffen 
auf  bie  natüxlid^e  25öI!exBxüdte  ^tnifd^cn  ^ften  unb  §ella§  l^injutoeifen ,  auf 
^leinafien,  toeId^e§  au(^  nid^t  fäumte,  x^iä)t  i)en!mälex  3U  fpcnben. 

60  Um  e§,  bag  ben  texöbeten  ßänbexftxedten  ha^  alte  £eBen  neu  enttt)U(5§ 
unb  feine  6teEe  in  bex  Uniöexfall^iftoxie  l^eifd^te.  5luf  umfaffenbem  ^piane  ent= 
tnaxf  ha  1856  3uliu§  SSxaun  feine  „(5^ef(^i(^tc  bex  ^unft  in  il^xem  @nt= 
Jüidtlungggange  buxd^  aUe  S5öl!ex  bex  alten  SBelt  ^^inbuxi^,  auf  bem  SSoben  bex 
£)xt§!unbe  nad^getoiefen''.  2)a§  Sßud^  fanb  toenig  SBoben;  benn  aHäu  bixect 
fxifd^te  e§  hk  alte  6tammBaumtl§eoxie  toiebex  auf,  inbem  e§,  jc^t  fxeilid^  auf 
einem  toeitexen  unb  tiielgetounbenen  2[ßege,  hk  ^unft  t)on  5leg^pten  nad^  S5aBt)= 
lonien  unb  ^ffi^xien,  fexnex  nad§  S^xien  unb  Meinafien,  enblid^  3u  ben  @xied^en 


3um  neunten  2)ecem6er.  485 

fott:|3ftQn3cu  lie^.  SBol^l  Gilbet  bte  geo9ra|){)ifd§e  ßagc  eine  ©xunblac^e  ber 
(S;ulturcjef(^tdöte  gerabe  anä)  für  bte  25ex!e:^x§t)er]^ältn{ffe ;  dbzx  e§  ift  bo(^  ntd^t 
BIo§  @trte  6txa6e,  toelc^e  bie  fielen  S5öl!ex  öexBinbet,  bie  in  fo  Bxeitex  ©xu^pe 
auf  bex  SSelüaxte  fii^  lagexn,  fonbexn  ein  ganjeg  nnb  oft  f(^tt)ex  gu  enttuixxenbeg 
6txa5enne|. 

§iex  ift  bex  Dxt,  bex  „^lEgemeinen  ^unft9e)(i)i(^te''  mit  einigen  Sßoxten 
äu  geben!en.  51I§  il^xen  §au:ptt)extxetex  :^el6en  tüix  BiEig  ^axl  ©d^naafe 
]§ext)ox  nnb  fein  gxofeaxtigeS  5!Jleiftextt)ex!,  ttjaftxT^aft  eine  6(^ö^fung,  hk 
„@ef(^ic^te  bex  Bilbenben  fünfte",  feit  1842  exfd)ienen.  ^ex  35exfaffex,  in 
beffen  t)on  ©eift,  feinem  Sinn  unb  §exäen§tr)äxme  buxt^leud^teteg  5luge  gebli(!t 
äu  ^aBen  mix  eine  bex  exl^eBenbften  @xinnexungen  ift,  untexnimmt,  ben  @nt= 
tüidelungggang  bex  ^unft  buxi^  aUe  Sitten  baxjufteHen.  £)a§  ift  ja  nun  au(^ 
Unitjexfall^iftoxie  auf  Bxeitex  SßofiS;  bex  Oxient  unb  hk  daffifd§en  55öl!ex  be§ 
5l(text5um§  tDexben  in  htn  ätüei  exften  SSänben  6e!§anbelt.  f)0(5  fo  gxoße  S5or= 
3üge  le^texen  au(^  eignet,  nid^t  in  i:^nen  liegt  bex  äBextl^  be§  2öex!e§ ;  ex  liegt  boc^ 
auf  einem  anbexen  f^clbe,  auf  bem  @eBiete  bex  mittelaltexli(^en ,  bex  xomanifdö= 
gotl^ifd^en  ^unft.  ,,§iex  txat  6(^naafe  al§  felBftänbigcx  g^oxfd^ex  in  bie  ^tifjt 
bex  5JlitftxeBcnben,"  fogt  hk  bem  achten  ^anbe  fcine§  3[öex!e§  öoxgefe^te  S3io= 
gxa:p:^ie,  ^iex,  nii^t  im  Gebiete  be§  5lltexti^um§.  @ine  £)axfteEung  üT6exbic§, 
toeI(^e  öon  3nbien  üBex  S5a6^Ionien  unb  5lfft)xien  nac^  5leg^:pten  fü^xt,  jeii^net 
nid^t  ben  @ang  bex  SBeltgef (^i(^te ,  toenn  fie  aud)  in  biefex  obex  jenex  gelegent= 
li(^en  S3emex!ung  auf  intexnationale  SBesie^ungen  ^intüeift.  3m  ©anjen  (nidjt 
in  allen  S^^eilen)  xid^tig  ift  e§  ja,  hk  genannten  S5öl!ex  im  ^flal^men  einex  25ox= 
gef(^i{^te  bex  ^unft  äufammen^ufaffen ,  benn  „il^x  t)oEex  2^ag  ge^t  cxft  Bei  hm 
©xiec^en  auf",  toie  6(^naafe  e§  fo  fd^ön  gefagt  ^at. 

Um  nun  hk  ^ette  bex  toic^tigexen  SLaxfteHungen  bex  ^unftgef(^i(^te  be§ 
^(text]§um§  mit  einem  gxogen  unb  neueften  Sd^xiftgeMube  ju  befc^liefeen,  fo  l^at 
@eoxge  ^exxot,  buxd^  axc^äoIogifd)e  9^eifen  in  Meinaften  unb  feine  exnft^aften 
25exfud§e,  hk  ©igenaxt  bex  altüeinafiatifd^en  ^unft  in  ^egxiff  ju  faffen,  füx  hk 
uniöexfall^iftoxifi^e  SSeaxBeitung  bex  alten  ^unft  tool^l  öoxbexeitet.  Begonnen,  auf 
@xunb  bex  neueften  ßntbedfungen  unb  fjoxfi^ungen  35ol!  füx  S5oI!  in  feinex 
^unftaxt  baxjufteEen  unb  ^u  d§axa!texifixen.  5(egt)^ten  (exfc^ienen  1881),  25aB^= 
lonien  unb  5lffl}xien,  ^l^öni^ien  unb  6;^^exn,  ^faläftina,  Meinaften  liegen  öox; 
neuen  5(nbexem  ftel§t  bie  §au:ptfa(!)e  nod^  au§,  §ella§  unb  9flom.  ^an  fielet, 
bie  alte  SBelt  ift  l^iex  in  il^xen  Oielen  ©liebexn  t)ollftänbigex  t)extxeten,  al§  in 
ixgenb  einex  bex  fxüfiexen  £)axfteEungen.  $exxot  ^at  au(^  ben  ge^öxigen  SSegxiff 
t)on  bem  xegen  SSexlel^x,  h)el(^ex  3triifd§en  ben  SSöllexn  beftanb.  Sotoeit  !önnte 
man  geneigt  fein,  hk  Aufgabe  uniüexfal^iftoxifd^ex  ^unftBetxac^tung  in  biefem 
2Bex!e  al§  füx  htn  ^ugenBlicf  gelöft  an3ufe:^en. 


3ebex  ©toff  lägt  fi(^  untex  öexfd^iebenen  (Sefi(^tß:0un!ten  Betxat^ten.  Den 
!unftgef(^id§tli{5en  6toff  !ann  man,  aud^  aB gefeiten  t)om  ted^nologifd^en  obex  fonft 
einem  ^ntexeffe,  immex  xein  gefd^id£)tlict) ,  bo(^  in  üexfd^iebenex  SBeife  BeaxBeiten. 
Tlan  lann  bie  „aEgemeine  @efd§id§te''  in  eine  9lei^e  öon  „©inäelbaxfteEungen'' 


486  5Dcutjd^e  Stunbjc^au. 

aerlegen,  in  töcldjcn  je  ein  S5ol!  jn  crfdjöpfenber  5DaxftclIung  Qelanqt.  5Diefc 
ööücttüeife ,  et()noqta:pl)if(^e  ©liebetmic^  ift  bie  in  ber  !unftqefd)i(j§tli(^en 
Sitctatnx  üBIid^e;  fie  Befticbigt  ein  16ered)tigte§  tt3iffcnf(^aftti(^e§  ^ntereffe,  inbem 
fic  hk  @igcnt]^ümli(^!eiten  bcr  tierfd^iebcncn  S3oI!äein^citen  in  je  einem  faubcten 
^ilbc  bentli(^  t)or  ^luc^cn  fü'^Tt,  ^eql):pter  für  fic^,  ^Iff^ter  für  ]\ä)  u.  f.  f.  6ie 
ift  au(^  bie  notI)trenbige  SSorauSfel^unc^  iebcx  tüiffenfd^aftlic^en  Uniöerfalciefc^ii^te; 
benn  ttier  hk  (Sin^eldjataÜere  ni(j§t  grünbli(^  !ennt,  !ann  ou(^  ilir  5luftreten  im 
Sßeltt!§eatet  ni(^t  BeuxtT^eilen. 

Ober  man  !ann  hk  ^unftcjattunc^en  ^um  6intT^eiInng§(irunbe  nel^men,  in 
eibograpl^ifc^er  ^e'^onblnnq  ©peciatgefi^tc^ten  ber  ^rd)ite!tur,  ber  ^laftü, 
ber  5D^aIeret  fd^reiBen.  5lu(^  hk^  ift  SSiffenf^oft ,  eBenfaII§  unerläglit^e  35or= 
Bebingung  für  grünblid^e  Söfunq  ber  unit) er f aleren  Aufgabe,  ha%  man  nämlid^  hk 
gortBilbnng  fotüo!^!  ber  !ünftlerifc§en  Xei^nüen  tok  ber  !ünftlerifc^en  fjormen 
innerl^alb  ber  öerfi^iebenen  ^unft^tijeige  !ritif(^  Verfolgt  l^aBe.  ^en  6a)nl= 
3ufammen!^ängen  na(^3uge!)en  ift  eine  bcr  tüii^tigften  €bltegenl§eiten  be§  ^unft* 
forfd)er§,  ettna  ber  peloponnefifc^en  ©rjBilbnerct  ober  ber  attifc^en  ^armor= 
fcul)3tur. 

£)er  5lnfgal6en  finb  mancherlei;  !eine  fc^lie^t  hk  anbere  au§,  unb  e§  finben 
ft(5  3ur  redeten  !Qzii  S5earBeiter  für  aEe.  60  Bered)ttgt  unb  tütd)tig  bie  ge= 
nannten  S5earBeitnnggtDeifen  ber  ^unft  finb,  fo  l^at  bo(^  an^  hk  unit)erfal  = 
]^iftorif(^e  hk  5PfIi(^t,  nit^t  ettna  ben  6(^ttieftern  ha§  ^afein  ^u  öerBieten, 
tüo^I  aBer  „neben"  i^nen  fi(^  S5etDegung§raum  ju  fi^affen.  £)enn  fie  ift  Begrifflich 
tüol^IBegrünbet  unb  ift  gel^alten,  Ü^re  au§  bem  S5egriffe  f(ie§enben  @efe^e  ^u  Be= 
folgen,  falls  fie  il^re  eigentümliche  5lufgaBe  p  erfüllen  geben!t.  5InbernfaII§ 
bleibt  fie  immer  nur  ein  t)iellei(^t  geban!enrei(^e§ ,  aber  t)on  leinem  @eban!en 
^ejeugteS  (5;onglomerat  et^^nograp^ifc^er  „ßinselbarfteEungen".  S)a  tüirb  tüotjl 
t)on  ben  internationalen  SSejiel^ungen  ^ie  nnb  ba  gef:pro(^en,  aber  fie  toerben  nii^t 
er^äl^lt.  S)enn  im  beften  g^aHe  er^äl^lt  ein  fol(^e§  2Ber!  hk  innere  @nt= 
toidelung  ber  ägt)ptifc§en  ^unft,  ober  ber  babtjlonif^^affl^rifi^cn,  aber  eben  i§ier= 
burc^  fd)neibet  e§  fic^  felbft  bie  5!Jlögli(^!eit  ab,  bie  äßeltgef  (^id)te  p  erjäl^len. 
,,@r5ä:^len"  meine  iä)  ni(^t,  tok  man  einen  S^loman  er^äblt,  fonbern  toie  ha^  Sßort 
l^ier  aEein  gemeint  fein  lann,  t3on  ber  unmittelbaren  DarfteEung  be§  Fortganges 
ber  $lßeltgef(^i(^te.  äßie  foE  ber  ßefer  t)on  iT^m  unmittelbare  5lnf(^auung  ge= 
töinnen,  toenn  ber  erfte  SSanb  öon  ben  $pt)ramibenerbauern  bi^  ettoa  p  ^fam:= 
meti(^  l^erabfüi^rt ,  ber  jtoeite  toieber  mit  ber  Urzeit  ^lefopotamienS  beginnt, 
unb  ber  ben  ©riechen  geloibmete  un§  jum  britten  ^Jlale,  ettoa  ju  ^abmo§, 
3urü(itoirft. 

3m  beften  5^Ee,  fagten  toir,  pflegt  hk  innere  ©nttoidtlung  je  eines  35ol!eS 
tüir!li(^  erjäl^lt  ^u  toerben.  ^^eift  aber  toirb  ftatt  beffen  eine  eibograpl^tfc^e 
SSetrac^tung  nac^  ber  alt^^ergebrad^ten ,  aber  ungenügenben  unb  un!^iftorifcf)en 
^int^eilung  in  5lr(^ite!tur ,  ^lafti!  unb  ^Jlalerei  geboten.  @rft  als  unterfter 
©intl^eilungSgrunb  pflegt  bie  ina^^rl^aft  gef(^id)tli(^e ,  bem  SBed^fel  ber  Q^ikn 
folgenbe,  periobologifi^e  (S^lieberung  3ur  Geltung  ju  fommen;  man  toirb  nun 
aber  genötl^igt,  ettoa  bie  ^efc^ic^te  ber  ^eg^pter  breimal  ju  burd^laufen,  juerft 
in  Sßetrai^tung  ber  5lr(^ite!tur ,   bann  öon  ^euem  anl^ebenb  in  berjenigen  ber 


Snm  neunten  S)ecember.  487 

$taftt!,  3um  brüten  ^ale  in  her  Malerei.  @§  tft,  tote  tüenn  man  ntel^rere 
S3neftr)ec^fel  beSfelBen  5!}lanne§  l^tntereinanbet  bnxd^Iteft;  man  buti^Iäuft  babei 
fein  SeBen  in  immer  erneuter  äßieberl^olung ,  t)on  frü!§  an  6i§  jum  @nbe,  unb 
Vertagt  hu  Seetüre  mit  einem  @efüt)le  t]§eil§  ber  ^lBf:|3annung  burd^  hk  3Qßieber= 
Iftolungen,  tl^eilg  ber  llnBefriebicjung ,  bem  leB^^aften  SSerlanc^en  na(^  einer  bie 
@in!^eit  iene§  ßeBen§  erfaffenben  unb  barfteHenben  SSiograp^ie. 

@ine  Se6en§Bef(^rei6ung  ber  ^unft  be§  5lltert5nm§  al§  einer  ^in^eit  ift  bie 
uniöerfall^iftorifdöe  5lufgaBe.  ^er  S^egriff  be§  Organi§mu§  unb  be§  organif(^en 
SBac§§t5um§,  tnie  i^n  ^arl  Dtfrieb  ^üEer  Beaüglit^  ber  ^eEenifd^en  ^unft  le^rt, 
gilt  eBenfo  l)on  ber  ^unft  be§  gangen  5lltert!^um§,  ber  alten  Szit  ber  ^ittelmeer= 
cultur;  man  ]§at  i^n  Ja  mit  ^eäji  au(^  noc^  tüeiter  auSgebel^nt  auf  hk  gange 
alte  unb  neue  Qzii  berfelBen  ß;ultur.  2Ber  in  biefem  unit)erfaII)iftorifd§en  6inne 
hk  @cfd§i(^te  ber  alten  .^unft  f (^reiben  tüitl,  tütrb  alfo  hk  SBeltgeft^id^te 
ber  ^unft  im  ^lltertl^um  fd^reiBen ^) ,  unb  er  tüirb  feinen  Seitfaben  für  bie 
£)i§^ofition  nic§t  in  ben  inneren  @nttt)i(flungen  ber  ^unftfd)ulen  fuc^en,  fonbern 
in  bereu  §öi^e:^un!ten,  ha  hit  @d§ule  i'^rer  Stiege  enttt)ä(^ft  unb  tt)eltgefd)ic§tli(^e 
^ebeutung  getoinnt.  ^iä)t  auf  hie  @igengef(^id^ten  ber  SSeltglieber,  fonbern  auf 
i^re  @inglicberung  in  bie  2ßcltgef(^i(^te  geT^t  i^ier  ha^  toiffenfi^aftlit^e  Qntereffe; 
bie  knoten :pun!te  ber  tt)eItgef(^ic^tli(^enS5er!nü:pfungen  Bilben  für 
hie  ^unftgef(^i(^te  eBenfofel^r  hie  ^eilenfteine  be§  gefi^ii^tlic^en  gortgangeg,  toic 
für  bie  SGßeltgefc^ii^tc  ber  ^oliti!  hit  :poIitif(^en  ßonflicte  ber  ueBenl^er  il^re  innere 
@nttt)i(felung  ftiH  für  ftd§  üerfolgenben  (Staaten. 

^ä)  toiH  ^iex  nur  gtüei  §au:pt!noten:pun!te  ber  SGßeltgefd^idite  ber  ^unft  im 
^Itert^um  l^eröorl^eBen,  ha§  gtüeite  ^a'^rtaufenb  öor  ßl^rifti  @eBurt  unb  ha^ 
Seitalter  be§  $elleni§mu§.  ^n  erfterem  erl^oB  ft(^  ber  3GßeItt)er!c^r,  tt3el(^er  guüot 
unb  feit  llrgeit  immer  fc§on  leife  aBer  ftetig  im  @ange  töar,  gu  tüeltgefd§id§tli{| 
epO(i)ema(i)enber  ^ebeutung;  in  ber  erften  §älfte  iene§  3a]^rtaufenb§  fe^^en  toix 
5legt^:pten  mit  Elften,  in  ber  gtoeiten  ben  Orient  mit  §eEa§  in  regeren  SSerJel^r 
unb  5lu§tauf(j^  treten,  gerabe  au(5  in  SSegiel^ung  auf  ^unftformen.  ^ir  l^at  hie 
,Mniil  be§  ägi}^tif(%en  Drnament§"  ha^  SSerftänbuig  jeneg  SSeltöerfel^rg  für  hie 
^unftgefd)i(^te  erft^loffen.  2)a§  unüorBereitete  @rfd)einen  afiatif(^er  Ornamente 
im  St)ftem  ber  ägt^ptift^en  £iecoration,  unb  gttjar  im  (SJefoIge  ber  l^öc^ften  5lu§= 
bel^nung  ägtjptifi^er  5D^ad|t,  Betnie§  hie  eine,  hie  mer!tt)ürbigfte  SOßieber!e:^r  orien= 
talif(^er  ^unftformen  im  teife  jener  t)on  ^arl  Otf rieb  Füller  guerft 
tidjtig  Beurtl)eilten,  nunmel^r  öon  ^einiiä)  6(^Iiemann  gucrft  mel^r  an§ 
2iä)i  gejogenen  „^^!enae  =  ß;ultur"  Bett)ie§  hie  anhexe  S5er!nüpfung.  g^ür  ba§ 
Seitalter  be§  §elleni§mu§  aBer,  in  tt)eld)em  hie  (S^ried^enfunft  il^ren  Siegeslauf 
nad)  Oft  unb  3[ßeft  öoEenbet,  !önnen  hie  Süden  in  ber  monumentalen  UeBer= 
lieferung  ber  §au:pt:§erbe  ]§elleniftif(^cr  (S;ultur  (^lejanbria  Bietet  no(^  gu  toenig, 
$Pergamon  fBiele§,  aBer  me^x  für  bie  6:pätgeit  ber  @^od§e)  in  ettnag  aufgefüllt 
toerben  burd^  hie  £)en!mäler  ber  entlegeneren  ßänber,  öorgüglii^  3talien§:  l^ier 
toirb  ha^  bur(^  3fli(^arb  6d§öne  nnh^einxi^  5^iffen  al§  ^iftorif^e  OueEe 


1)  S)er  für   mein  SBud)  geirä^lte   Xitel  „Söeltgefc^id^te  ber  ^unft  big   aur  ©rbauung   ber 
©o))^ien!ir(i)e"  befagt  genau  boöfelbe. 


488  2)eutjd^e  9lunbjd^au. 

etft  erfc^Ioffene  ^omipeit  cBenfo  tnid^ttcj,  tt)ic  tnan(i)c§  xötnifd^c  ^onutnent  aug 
ber  S^tt  ber  ^zpnblxt,  btc  S3ia  5l^:|3ta,  ber  6ax!o^]§oc;  beö  6ct:|3to,  bie  gicoto= 
nifc^e  (Stifte. 

2[ßäT§xenb  nun  hk  im  alten  G^eletfe  öex^axtenbe  ^unftf(i)xiftfteEexet  ha^  S^^ 
fantmengel^öxige  äcxxetgt,  3.  fB.  hk  äcjt):|3tif(^en  ^enfmälex  be§  jtDeiten  Sol^xtaufenbg 
im  exften  SBanbe  untex  ^egt)pten,  bie  entf:pxe(^enben  Monumente  be§  tnt)!enif(^en 
.^xeife§  in  einem  t)iel  f:pätexen  SBanbe  untex  $cEa§  befpxic^t,  ätüinqt  midö  bie  ßogi! 
bex  ^l^atfac^en,  bic§  S5eibe§  in  feinex  natüxlid)en  3«fontmenöel^öxig!eit  ju  l^elaffen 
unb  bie  fxaglid§en,  mit  i^xen  2Qßux3eIn  unb  SSexäftelungen  2lfien,  5legt)pten  unb 
§ella§  tiexfCei^tcnben  ^unftt^)3en  al§  §au)3t!ennäei{^en  eine§  bebeutenben  tooten= 
pun!te§  bex  2Cßeltgef(^i(^te  xed^t  in  hk  ^itte  3U  fteEen.  60  finb  au(^  jene  toeit 
^exftxeuten  2)en!mälex  be§  l§elleniftif(^en  3cttaltex§  ^inbex  @ine§  @eifte§,  bie 
2[ßeltgef(^i(^te  bex  ^unft  mufe  fie  im  ^a!^men  bex  ©inen  ^po^t  Be!^anbe(n, 
töeld^ex  fie  ongel^öxen. 

£)a§  S^d  in§  5luge  gefaxt,  bex  äöeg  txacixt,  Bleiben  no(^  6(^tr)iexig!eiten 
genug  p  üBextoinben.  S)a  ift  bie  fo  ungut) exläffige  antue  ^^xonologie  unb  bex 
Mangel  an  äiffexnmägig  Beftimmten  i)aten;  inbeffen  bex  ga(i§mann  !ennt  au§= 
xei(i)enbe  ©xfa^metl^oben.  Da  ift  bex  ^t):pot!§etifd§e  6]§axa!tex  be§  gangen  5luf5aue§ 
bex  alten  ^unftgef (^id)te ;  nux  bie  g^ad)Ieute  tniffen,  toie  faft  5lEe§  baxin  fmpo= 
tl^etifc^  ift.  Unfexe  25^iffenf(^aft  ift  im  öoEften'  gluffe,  eine  gxeube  füx  hk 
goxfi^ung,  eine  S5exätüeif(ung  füx  hk  bo(^  notl^toenbige  DaxfteEung.  £)od§  auc^ 
fie  tüixb  il^xe  5lufgabe  löfen,  tüenn  fie  i^x  ^au^^tgiel  unBeixxt  im  5Iuge  Bel^ält. 
2Bix  öextxauen  aud§,  xed^t  im  6inne  äBind elmann'§,  be§  aEgeit  xingenben  ^oxfd§ex§, 
gu  ^anbeln,  toenn  toix  gux  @inT^eit  öexfi^melgen,  toa§  ex  getxennt  baxfteEte,  hk 
6tilanali)fe  unb  6tilgef(^ic§te  einexfeit§,  hk  „^x^aijiimc^  bex  ^unft  nac§  ben 
äugexen  Umftänben"  anbexexfeitg.  Man  öexgeffe  ni(^t  feinen  eigenen  @nttt)icfelung§= 
gang,  tok  ex  gax  ni(^t  t)on  §au§  au§  eine  @ef(^i(^tf(^xei6ung  öoxl^atte,  fonbexn 
öon  anbexen  5lu§gang^^un!ten  l^ex  huxä)  aEexIei  3töif(^enftufen  exft  auf  hk  !unft= 
gef(^i(i^tli(^e  SBal^n  ge!ommen  ift.  @x  !^at  feine  5!}liffion  exfüEt,  t)ox  5lEem  ba^ 
„äßefen"  bex  gxie(^if(5en  ^unft  ju  Begxeifen  unb  un§  5tnbeten  Begxeiflii^  gu 
matten.  3"  i^^^tn  3[Befen  gel^öxt  il^xe  Dxiginalitöt,  bie  au(^  toix  be!^oupten, 
ungeachtet  bex  t)on  un§  anexfannten  ^exüBexnal^me  oxientalifd^ex  Xed^nüen  unb 
%'^p^n.  ^zihz^  l^aBen  fie  angenommen,  toie  au(^  ba§  5l(:|3l§al6et  unb  ben  ^:pl§xobite= 
cultu§,  aE'  ba§  abex  ^dbtn  fie  gxäcifixt.  ^an  öexfolge  nux,  um  ein  f(^Iagenbe§ 
SSeifpiel  ^exauSgugxeif en ,  tüie  ha§  Dxnament  be§  $palmettenfxiefe§ ,  ein  getoiß 
oxientaIif(^e§  Woiit),  im  Saufe  bex  3^tt  untex  ben  gxied^ifc^en  Rauben  fid§  um= 
gettjanbelt  ^at  in  haQ  5l!antl§u§xan!entt)ex!.  i)axin  Bxid^t  hk  gxie(^ifc§e  £>xigi= 
nalität  unBeätöinglic^  buxd^;  d^m  ha^  üBextommene  ©xunbfd^ema  gang  aBgu^ 
tüexfen,  tilgt  fie  in  bex  5lu§geid§nung  jebe  <Bpnx  be§  alten  fyoxm(^axa!tex§  l^intoeg 
unb  entfaltet  eine  tt)ud§exif(^e  §üEe  anmutl^ig  geifttoEex,  xein  l^eEenifd^ex  3^oxm= 
geban!en.  2Bix  tüoEen  hk  gxied^ifd^e  Oxiginalität  ni(^t  buxd^  eine  c^inefifd§e 
5!Jlauex  16el§üten,  fonbexn  laffen  fie  in  ben  ^amp^  bex  SBelt  eintxeten  unb  fieg= 
xdä)  haxin  Beftel^en.  6ol(^e  ©ef(^i(^t§auffaffung  4ft  bo(^  fii^ex  hie  fd^önfte  2Be= 
ftätigung  bex  ße^xe  Sßintfelmann'S. 


3um  neunten  2)ecember.  489 

60  öexftel^en  tütr  unfete  5lufgaBe.  i)te  ^u§fü]§xung  be§  ^roc^xamm§  mit 
ber  t)oIIenbeten  ^uxd)BiIbung  aller  ©inäell^eiten  exfotbert  tnel^x  ai§  ein  5D^enf(^en= 
leBen.  S5ox  ^Eem  (^ilt  e§,  ba§  S5aupxogxamm  öexftänbig  aufpfteEen  unb  ben 
^xunbxig  in  ben  $au:^täüqen  xid^tig  au  enttoexfen. 

2öex  ha§  ßeBen  SQßinMntann'S  ettüa  an  bex  |)anb  ^axl  3ufti'§  einmal 
mit  buxd^IeBt,  fein  SfJingen,  SSextüexfen  unb  91eutüagen  mitem^pfunben,  hk  elemen= 
taxe  @ett)alt  gefül^It  ^at,  h)el(^e  il^n  üBex  Mi:p:pen  unb  6:|3alten  l^intoecj  un= 
tt)ibexftei^li(^  3um  @i:pfel,  jux  $au:ptfa(^e  xx%,  bex  citixt  getxoft,  toenn  ex  an 
hk  axdöäologifi^e  unb  !unftge[(i)id)tli(^e  5lxBeit  txitt,  hk  5!Jlanen  2öintfelmann'§. 
3n  bemütl^igem  5lufBIi(!  ju  feinex  ©xö^e  getoinnt  ex  nid^t  bloß  ©infid^t  in  hk 
^ufgaBe,  tneld^e  bex  5!Jleiftex  ben  Epigonen  üBxig  gelaffen  l^at,  fonbexn  auc§  ben 
5D^utl^,  ol^ne  6(^eu  öox  6(^xammen  hk  ^änbe  an  ben  TlaxmoxUoä  ju  legen, 
tüeli^en  nux  einmal  au§  bem  SBxud^e  ju  l^eBen  unfex  @xfte§  fein  muß.  2)ie 
:pxajitelifd)en  Geißel  finben  fi(j§  au(^  no(^. 


Seutia^e  giunbfa^au.  XV,  3.  32 


"gJon  ^onncnfefe  gu  f  onnent^af. 

3ux  Eröffnung  be§  neuen  S5urgtl§eater§. 
S5on 


^a(^en  Leiber  tütrüid^  ßeute,  ober  finb  bte  Seute  innexiti^  f(^on  anbete 
getoorben,  toenn  fie  ba§  S5ebüxfm§  füllen,  in  bte  neuen  Meiber  ju  fc^Iü^fen, 

ober,  f(^][te§lt(^,  BlctBen  fie  bie  5llten  aud)  im  neuen  @etx)anbe? ^Ulein 

(Srogtiater,  eine  fc^öne,  l^ot^gefd^toungene  ©reifengeftalt ,  trug  la^xau^,  jol^rein 
ben  nämtit^en  langen,  faffeeBraunen  Uoä,  b.  5.  er  glauBte  i^n  ^u  tragen,  benn 
eine  \xä)  ftet§  tüieberl^olenbe  unfc^ulbige  gantilienlift  öertauft^te  ben  abgetragenen 
^oä,  \ohalh  berfelBe  nid^t  mel^r  l^altBar  erf(j§ien,  mit  einem  neuen  öon  gleid^er 
gaQon  unb  [^axbe,  ber  be§  5lbenb§  an  ben  gleichen  Meiber!§a!en  l^ingel^ängt 
tourbe,  unb  in  ben  be§  ^orgen§  al§bann  ber  alte  §err  ^ineinfu'^r,  ol)ne  ben 
Jjorgenommenen  5lu§tauf(^  ju  merfen.  2ßorau§  fi(^  unjtDeifel^aft  ber  <Ba^  er= 
giBt,  baß  bagjenige  neue  Meib  ba§  Befte  ift,  in  tneldjem  ber  ^zn\ä)  ber  alte 
Bleibt  unb  al§  ber  alte  erfd^einen  !ann. 

3Benn  man  burd^  ha^  trauliche  ^Benbbun!el  ber  SBiener  ^ingftrage  bal^in= 
fdireitet  —  benn,  a^,  fie  ift  an  i^^ren  corfo^aft  BeleBteften  6teEen  jiemlid^  bunlel ! 
—  tüenn  man  t)om  £):pern^aufe  tceg,  tüeld^eS  glei(^fatt§  t)on  ber  ftral^lenben  S5c= 
leu(i§tung  feine§  Innern  leinen  ©rati§f(^immer  für  bie  Seute,  hk  ha^  ßntr^e 
nid^t  Beja^lt  ^dbtn,  ^inau§gleiten  lägt,  nad^  re{^t§,  am  SSurgt^or  öorBei,  läng» 
be§  S5ol!§garten§  gegen  ben  f^ranjenSring  äulen!t,  taud^t  man  :plö|lid^  in  einen 
6ee  t)on  Sid§t,  beffen  glt^ernbe  2öeEen  ba§  Breite  StraßenBett  burc^flutl^en  unb 
ben  grünen  6aum  be§  9flat^l^au§)3ar!e§  unb  hk  gagabe  ber  Uniüerfität  umf^ülen. 
SÖßien  fielet  jum  erften  ^ale  einen  pa|  mit  n)ir!lid^er  5lBenbBeleud()tung,  mit 
einer  bie  Straße  unb  bte  ^JJlauern  unb  bie  näd^tigen  SSaumfd^atten  BeleBenben 
ßic^tfütte,  unb  hk  !ommt  i^m  öon  bem  neuen  S9urgtf)eater ,  beffen  anmutl^ig 
leu(^tenbe  Sd^önl^eit,  gleich  ber  einer  fi^önen  S^rau  in  farBenl^eUer  2^oilette,  nid^t 
nur  felBft  ftra^lenb  erji^eint,  fonbern  5llle§  ringsum  ftra^len  mad^t.  ^arüBcr 
ift  auc§  in  biefem,  an  ftd§  felBft  fo  gerne  l^erumlrittelnben  2[ßien  aEe  Seit  einig, 


2Öon  ©onnenfelg  ju  ©onnenf^ol.  491 

ha%  §afenauer'§  SSautüet!  it)it!lid§  ft^ön  ift,  äugen  toie  innen,  unb  ha§ 
einzige  25eben!en,  töel{^e§  fii^  Bei  ben  ©IduBigen  be§  alten  SSurgtl^eotetg  bagegen 
geltcnb  ma^t,  ift,  oh  e§  ntd^t  ju  f(^ön  fei  —  ju  tütliliä)  f(^ön,  um  biefe§  S5e= 
ben!en  genau  5U  pröcifiren,  fo  haxod  an^  bet  ©intüuxf  Bei  einem  S5aue  flingen 
mag,  bet  feine  ^itd^e,  fonbetn  ein  S^^eater  ift.  ^enn  auffäHiget,  unb  in  fd^ärfetem 
(Siontrafte  ftc§  aneinanbetbröngenb,  ift  in  bem  SE^eaterfinne  bet  Sßienet  jene  eigene 
tl§üm(i(^e  ^if(^ung  öotl^anben,  hk  mel^t  obet  minbet  bem  ^^eatet|)uBIicum  aUet 
gtogen  ©tobte  gemeinfam  ift,  hk  ^Jfli\ä)ur\^  üon  genugfteubiget  6innli(^!eit  unb 
jenet  Iäutetung§Bebütftigen  ^Inbad^t,  tneld^e  ba§  finnBilblid^e  2öott  „^unfttem:per' 
but(^au§  etnft^aft  unb  Bud^ftäBlid^  nimmt.  @§  ai)mlt  ha§  bem  6;omptomi§, 
toeId)en  fd^öne  SOßeltünbet,  hk  „belies  mondaines",  getne  mit  i^rem  ©etüiffen 
aBf (fliegen,  inbem  fie,  ben  gätfiet  in  bet  einen,  ba§  @eBetBuc§  in  bet  anbeten 
§anb,  3tDif(i)en  S^ouboit  unb  ß^apelle,  jjtüifi^en  ben  SSebütfniffen  eine§  eleganten 
ßeBen§  unb  einet  ftommen  6eele  ba^infi^tneBen.  i)a§  alte  SButgt^eatet  nun, 
ba§  tüat  unb  fein  SSegtiff  ift  l^eute  no(^  ,,hk  ^^l^ßatetütc^e"  betSCßienet;  in  bem 
buuEen,  fteHenhjeife  in  bet  2:^at  toie  alte§  ^it(^engemäuet  einloitfenben ,  t)on 
hen  et^aBenften  ^unftttabitionen  but(^fd)auetten  .^aufe  em:|3fanben  fie  tüitüid^ 
ettnag  öon  einet,  nad)  bem  $ö(^ften  empotlangenben  6eeIeninBtunft ,  unb  fie 
fütd)ten  nun,  bet  finnBetütfenbe  ^ptun!  be§  neuen  §aufe§  toetbe  aud^  l^iet  bie 
3ßeltli(5!eit  tnecfen  unb  jene  anbäd^tig  laufd^enbe  unb  anbäd^tig  empfangenbe 
©ttmmung  nid^t  auffommen  laffen.  ^tüti  fel^t  Bejeid^nenbe  SCßotte  —  Be^eii^nenb 
fixt  jene  Sßefotgniffe,  nid§t  hk  3f^id^tig!eit  betfelBen  Beftätigenb  —  ptte  iä)  am 
@töffnung§aBenbe.  „3^o§  alte  §au§  l^otte  ^l^i^fiognomie  unb  Haltung  bet  gtogen 
£)ame,  ba§  neue  l^at  ettöa§  öon  bet  galanten  i)ame"  —  fptad§,  ööHig  tt)el^müt()ig, 
ein  feiuBlidenbet  inteteffantet  ®tau!opf,  bem  man'§  anfai^,  ha^  feine  §aate  in  bem 
§aufe  am  ^id§aeletpla|e  btüBen  auf  einem  ^at!etft^  obet  in  einet  Soge  gtau  ge= 
lootben  fein  mußten.  @in  Oiel  Böfete§,  !etfete§  unb  fttöflid§ete§  3[öott  fi^neEte  ein 
junget  Sßipolb  Oot  fidö  ^in:  „@taBIiffementSButg"  fagte  et — auf  ba§  elelttifd^  Be= 
leuchtete  S5etgntigung§(ocaI  anfpielenb,  toeld§e§  ben  $Ia^  be§  au§geBtannten  6tabt= 
f^eatetS  eingenommen  l^at.  @in  unäuläffig  frioolet  'Bä^tx^,  oBet  d§ata!tetiftifdft 
füt  hk  ©timmung  unb  5!}leinung,  toeld^e  in  i^m  tef(e!titt  obet  an  bem  5lBenb 
toenigften§  tefteditte.  ^an  ängftigt  ftd^  um  ben  „@eift  be§  alten  S5utgti§eatet§" 
unb  um  ben  „alten  @etft  be§  Sutgtl^eatet§",  unb  al§  einige  Xage  na(^  bet  ßt== 
Öffnung  ein  6i(^etljeit§toad§mann  be§  ^JJlotgen§  untet  bet  5iftotif(^en  6ipan! 
be§  X^eatett)otfptunge§  am  ^id^aeletpla^  einen  ^ann  auftüttelte,  bet  üBet= 
näd^tig  bott  eingefc^lafen  toat  unb  auf  hk  ?Jtage,  toet  et  fei,  mit  lattenbet  S^i^Ö«^ 
anttoottete:  „3^  Bin  bet  @eift  be§  alten  §aufc§"  —  ha  flogen  Beim  Sefen  bet 
Bepglid^en  S^itungSnotij  toiebet  hk  lofen  SSi^e  übet  ha^  ctnfte  ©tunbtl^ema 
^xn  unb  tiet:  „5)et  @eift  be§  alten  $aufe§  getätl^  in  einen  gefä^tlid^en  STaumel 
:^tnein;  et  Betaufi^t  ft(^  an  bem  neuen  §aufe."  Dag  5lEe§,  iä)  toiebetl^ole  e§, 
finb  ^offentlidt)  üBetttieBene  S9efütd)tungen,  aBet  fie  lommen  au§  bem  tiefinnetften 
§et3en§gtunbe,  in  toel(^em  hk  ibealfte  SieBe  bet  SBienet  toutjelt:  hk  SieBe  jum 
^utgt^^eatet,  ha^  i^nen  ein  (i^eifteSafl^l  getoefen  in  ben  Sitten,  al§  bet  öffentlid^e 
©eift  in  Oeftetteid^  ein  ^Seöd^tetet  unb  ^etmat^lofet  toat. 

32* 


492  2)eutjd^e  Üiunbtd^au. 

2)enn  unleugbar  ift  e§,  tt)cnu  aud^  eine  Dtelberlannte  unb  aUetbinqS  unter 
ben  mancherlei  ^a§!en  nid^t  leidet  er!ennbare  %^ai]ad)^,  ha^  ha^  Söurc^tl^eater 
t)on  ben  erften  2^ogen  feineg  SCßerbcn§  an  unb  bur(^  aUe  §tnberniffe  unb  §emnt= 
niffe  feiner  fpäteren  3al^re  in  fteter  gül^Iung  geblieben  ift  mit  bem  nationalen 
2ebtn  be§  beutfd^en  S3ol!e§  unb  bie  äßiener  in  ß^ontoct  mit  bemfclben  l^ielt;  ha^ 
e§  feine  §änbe  nie  fo  gebunben,  feinen  gu§  nie  fo  gefeffelt  fü^^lte,  um  nid)t  öon 
3eit  äu  Seit  mit  einem  gefd^iiJten  ^nä  SBanb  unb  fjeffel  abftreifen  unb  an  ber 
literarifd^en  SSetoegung  ber  Nation  t'^eilne^men  unb  i^r  folgen  ju  !önnen,  be= 
tt)u6t  ober  unbetüugt  be§  unbermeiblic^en  unb  unlöslichen  3ufo«^tnen]^ang§,  tt)el(^er 
5tt)tf(^en  ber  literarifc^en  unb  ber  :politifc§en  @nttt)ic!lung  eines  S3ol!e§  befte^t. 
^a,  toie  :paraboj  e§  Hingen,  tnie  fe^r  e§  aEen  üblid)en  unb  gleid^fam  ^iftorif(^ 
fanctionirten  SSorfteEungen  öon  bem  Oefterreii^  be§  ^aifer§  S^'-'ö^ä  ^'^^  ^etter= 
ni(^'§,  t)on  bem,  burd^  eine  „c^inefifc^e  5D^auer"  gegen  ha^  übrige  ^eutfd)lanb 
abgef(^loffenen  unb  im  Innern  niebergelftaltenen  Defterreid^  toiberftreiten  mag  — 
ber  liberale  ®ebon!e  :§atte  bod)  eine  3uflmi)t§ftätte ,  tüo  er  bem  ^xnd  be§  5lb= 
foluti§mu§  unb  ber  ßenfur  nid)t  nur  un^ugänglii^  toar,  fonbern  tüo  5lbfoluti§= 
mu§  unb  (Senfur  i^n  gar  nid§t  a!§nten,  i^n  nod^  Weniger  füllten,  unter  bem 
^a(^e  ber  ^aiferburg  felbft,  im  SBurgtl^eater.  ^ier  fielen  bod^  2Borte  in 
hk  5Jlenge,  l^ier  tüurben  Qbeen  in  il^r  angeregt,  l^icr  tnurbe  fie  mit  gefd)id^t= 
lid^en  unb  gefeUfd^aftlid^en  Sßorgängen  be!annt  gemad§t,  tüeld^e  bie  ^olitifd^e 
giber  in  bem  35ol!e  in  6d()tt)ingung  bringen  unb  toenigftenS  unbeftimmte 
5ll^nungen  in  bemfelben  ttjeden  mußten,  toie  im  jugenblic^ften  ^Jldbd^engemütl^ 
beim  ^Inpren  gärtlid^er  Sßerfe  SiebeSal^nungen  fid^  regen,  anä)  tnenn  ha^  !inblid§ 
untoiffenbe  ^er^  fid^  nod^  gar  feine  3fted§enfd§aft  barüber  geben  !ann  unb  nid^tS 
ton  bem  t)erfte!§t,  töa§  in  il^m  tjorgel^t.  3n  einer  ber  ja^lreid^en  @eben!= 
blätter  an  ha^  alte  SSurgtl^eater ,  tneld^e  in  ber  iüngften  !^ni  erfd)ienen  finb, 
ift  hie  ^emerlung  gemad^t,  ha^  ^tüifd^en  bem  publicum  unb  ber  Senfur  eine 
5lrt  ftiEen  @int)erftänbniffe§  obtoaltete,  ha^  ha^  '^ublüum  bie  S^^ngglage 
tDürbigte  unb  hie  5flot!§tüenbig!eiten  begriff,  benen  bie  ßenfur  9^ed§nung  tragen 
mufete,  tod^renb  biefe  l^ingegen  i^reS  5lmte§  mit  ber  nid^t  ^u  bemäntelnben  Ueber= 
geugung  toaltete,  ha%  ben  3ufd§auern  !ein  3E  für  ein  U  t)orgemac^t  tnerben  lonnte 
unb  biefe  bod)  überall  baS  31id^tige  ]^erau§äu!^ören  t)ermod§ten,  tnenn  fie  e§  nid^t 
fd^on  ou§  ben  gebrud^ten  SBüd^ern  tou^ten.  Unb  in  ber  %f:jai,  ttjer  in  ber  fd^red^»* 
lid^en  Seit  be§  ^Pregjtüangeg  ber  fünfziger  unb  felbft  nod)  3u  SBeginn  ber  fed§äiger 
^a'öre  (5Jelegen!§eit  l)atte,  hie  unt)ergleid§lid§e  ^eifterfd^aft  ber  Sßiener  in  bem 
„Sefen  ätoif^en  ben  !^eikn"  ^u  beobad^ten,  il^re  fd)arfe  unb  feine  3Bitterung 
im  ©rratl^en  be§  !aum  angebeuteten  ®eban!en§,  ber  lüirb  jene  S5emer!ung 
terftel^en  unb  fid^  eine  35orfteEung  bat)on  mad^en  !önnen,  mit  toie  t)erftänbni6= 
öottem  D^ör  hie  SCßiener  aud§  „^tüifcfien  ben  6trid^en"  ju  pren  tDußten,  unb  ha^ 
hie  ßenfur  il^nen  nid^ts  ^u  öer^eimlid^en  l^atte,  toeil  fie  i^nen  nid^t  erft  OTe§ 
3U  fagen  brandete.  5Da6  Q^erbinanb  in  „Kabale  unb  2iebe"  hex  „9^effe"  be§ 
^Präfibenten  fein  mußte,  tüeil  bie  9lebeIlion  eine§  6ol§ne§  gegen  ben  Später  nid§t 
ftattl^aft  fei,  bag  er  em:p^atifd^  aufrufen  mußte:  „@§  gibt  eine  Stelle  in 
meinem  fersen,  tüol^in  ber  5^ame  „Onfel"  nod^  nid^t  gebrungen  ift!"  —  ha^ 
hex  ^räfibent  gar  !ein  ^präfibent,  fonbern  nur  ein  „33icebom"  unb  §ofmarfd§all 


aSon  (SonnenfeI§  äu  ©onttenf^al.  493 

^alb  nur  ein  ,,£)Bergarbei:oBemetftet"  fein  butfte  —  ha^  her  „^atttarc^"  int 
„'^ai^an"  ein  „(Eomif)\ix" ,  her  „MoftexBtubet"  ein  unbeflnixBareg  2)ing  in 
tdtl^fel^aftet  @eU)anbung  tüar  unb  ba§  Wäxä)tn  t)on  ben  brei  Solingen  nid^t  um 
ben  „©lauBen"  ging,  fonbetn  um  hk  .MciijX^ni"  —  ha^  eine  ftnnteit^e  ßortectut 
im  „^on  (^atIo§"  in  ber  6cene  ^tnifi^en  bem  ^önig  unb  Iiomingo  ben  3fiuf  be§ 
^önig§:  „6(^ü|t  mid^  t)or  biefem  ^ptieftet!"  in  „6(^ü|t  miä)  tjor  biefem  2:eufel!" 
aBänberte,  au§  (Sijx^nx^i  öor  bem  „^rieftet"  —  ha^  5lgne§  Sorel  au§  6;axr§ 
be§  Siebenten  ©elieBten  in  fein  e]^eli(^e§  ©emal^l  öextnanbelt  toutbe:  ba§  ^IIe§ 
Beeintröi^tigte  bie  2öit!ung  ber  alfo  cenfurirten  ^id^tungen  nii^t  im  Öeringften, 
toeil  ha^  publicum  au§  Eigenem  hk  2öieber]§erfteIIungen  be§  Urtejte§  bornal^m 
unb  nid§t  ha^  ^M^,  tr)a§  auf  ber  SSü^ne  gefproc^en  tt)urbe,  fonbern  toag  ber 
i)td§ter  in  2Bir!Iic§!eit  gefi^rieben  l^atte.  ^oäj  abgefel^en  felBft  t)on  biefem  ftill= 
fd^toeigenben  ßompromife  ^tüifd^en  ßenfur  unb  ^uBIicum,  !amen  @rf(^einungen 
t)or,  tt)et(^e  T^ierin  aBfoIut  nid^t  il^re  @r!Iärung  flnben,  fonbern  nur  auf  eine  un= 
Begreifliche  ^^aiöetät  ber  löBIidjen  ^mtgfteHe  prüdaufül^ren  fein  !onnten,  ha  i^x 
boc^  fi(^erli(^  feine  oppofitionette  5lBftd^tIid§!eit  ju^umutl^en  toar. 

^an  l^ätte  e§,  um   hen  in   ber  ^zii  ^unäd^ftliegenben  unb  edatanteften 
j^aU  l§erau§5ugreifen ,  für  ntd^t  möglid^  Italien  foUen,  ha%  unter  ^etternid^'g 
5lugen  unb  mit  SSetüittigung  einer  l^ol^en  ß^enfur  im  !aiferli(^en  ^oftl^eater  ein 
ßuftf^iel  aufgeführt  tüerben  !onnte,  au§  toeld^em  ber  einfad^fte  2^:§eaterBefud§er, 
ol^ne  t)iel  grüBeInben  unb  nad^forfd^enben  6d)arfftnn,  hk  5luf(el^nung  gegen  bie 
5!Jletternid^'f(^e  SBeöormunbung  unb  hk  na!^enbe  SSefeitigung  berfelben  ]§erau§= 
]§ören  mußte  —  ein  entfd^ieben  :politif(^e§  Suftf:|3ieL   ein  S5orIöufcr  ber  ^är5= 
reöolution,  tneld^eö  biefelbe,  mit  bem  nötl^igen  Sßer!leinerung§ma§ftaBe  natürlid§ 
gemeffen,  genau  fo  t)or]^ert)er!ünbete,  tüie  S5eaumar(^ai§'  ^igaro  hk  große  3fleöo= 
lution.    5lIIerbing§  tüurbe  „5tfioro'§  §od^5eit"  aud§  t)on  ben  ,,6d§aufpielern  be§ 
^önig»"  t)or  bem  ganzen  §of  unb  einem  l^ol^en  5lbel  bargeftellt,  aBer  hk  ßuft= 
fpielma§!e  tüar  boi^  in  biefer  ^et)oIution§comöbie  täufd^enber,  unb  ber,  ben  alten 
@efeEfd^aft§Bau  umftür3enbe  Q)eban!e  trat  barin  öerfa^pter  unb  !ünftlerifd§  mel^r 
terijüllt  auf,  al§  in  biefem  3toeiactigen  SSauernfelb'fd^en  6tüdte  ,,®ro6iä]^rig", 
beffen  ^perfonen  fid§  gar  !eine  ^ül^e  gaBen,  p  t)erBergen,  U)a§  fte  BeaBftd^tigten 
unb  toa§  fte  öorjufteEen  l^atten.    6ie  trugen  bie  unöerl^üttten  :^oIitif(^en  güge, 
unb  iuBelnb  tourben  fte  t)on  ben  SOßienern  er!annt  unb  Begrüßt.    SSIafe,  ber  aB= 
folutifttfd^e  S5ormunb,  ber  !einen  anberen  3QßiIIen,al§  ben  feinen  im  §aufe  auf= 
iommen  läßt,  ber  ben  f{^on  ertoad^fenen  unb  Bereite  majorenn  geworbenen,  eigent= 
lii^en  §errn  be§  §aufe§  in  ber  5lB^öngig!eit  eine§  Unmünbigen  ^ält,  ber  nirf)t§ 
o^ne  feine  Unterfdftrift  :pafftren  läßt  unb  in  biefe  feine  eigene  Unterfd^rift  fo  öer- 
lieBt  ift.  baß  er  immer  mit  ben  gingern  in§  ßeere  fd^reiBt  unb  ent^üdtt  t)or  ftd^ 
]^inf:pri(^t:  ,,25Iafe,  SSlafe!"  —  ba§  tüar  ^etternid^.   6ein  treuer  ©epife  6pi^ 
mit  bem  Beftänbigen  2Ba5If:prud^e  im  ^Jlunbe:  „Spi^  läßt  ftd^  ju  5iaem  Braud^en" 
—  ha^  tüar  ha^,  fd^on  burdf)  ben  ^amen  gefenngeid^nete,    „S^i^eltl^um"   ber 
^Polijei.    Unb  ber  jugenblid^e  .g)elb  be§  Suftfpiele§  felBft,  ber  tüdfetige,  aBer  un= 
Bel^olfene,  Iin!if(^e,  aag^afte,  fi^  fd^üd^tern  in  5lIIe§  fügenbe  unb  bie  :permanente 
S5ormunbf(^aft  üBer  ftd§  ergel^en  laffenbe  Hermann,  toeld^er  burd^  hk  ßieBe  eine§ 
rcfoluten  5Jläbd^en§  gur  6elBftfenntniß,  jur  6elBftänbig!eit  unb  3um  5lBf(^ütteln 


494  2)cutjd^e  giunbjc^QU. 

be§  exmcbtigenben  3o(^e§  getrieben  tüixh  —  \>a^  tüar  ha^  öftexreid)tfc^e  Sßol!. 
5lIIcvbtng§  trmrbe  aud^  bie  £):p^ofitton  in  ber  i^igur  bc§,  t)on  SSedtmann  gefpielten, 
xn!§eIofen  ^rafel^Iexg  Sd^mexl  :pexyiff(ixt,  bex  foxttnäl^xenb  in  bex  Suft  ]^exumfld)t 
mit  bem  ^xieg§xufe:  „Dp:pofttion !  £):^^ofition  um  jeben  5pxei§!"  —  abex  biejc 
gigur  mit  i^xem  offenen  ®e:pxäge  gab  exft  xedjt  bem  ^anjen  ben  (Sl^axaftex 
bex  :|3oIitif(^en  ßomöbie  obex  Xxagicomöbie.  S)ie  S^xagicomöbie  be§  öftexxeitf)if(^en 
S5oI!e§  —  feine  anbexe  SSül^ne  l^ätte  ba§  <BiM  bex  (S;enfux  aud^  nux  einjuxeic^en 
gesagt  —  touxbe  in  bem  §auöt^eatex  be§  ^aifex§  gef;)ielt,  unb  ätoax  ni(^t  ettoa 
unmittelbox  fd§on  untex  ben  exften  33oxftö§en  be§  ^äx^ftuxmeg,  fonbexn  t3o](Ie 
onbextl^alb  ^aftxe  öox^ex,  im  5^ot)emBex  1846,  ju  einex  3eit  alfo,  ba  hxt  ^ettex= 
nid^'fd^e  9fie^xeffton§:politi!  öieHeid^t  fd^on  einige  leife  3]oxäei(^en  l^exanna^^enbex 
©etnittex  texf^üxen  mod^te,  abex  babuxd^  bod§  nux  ju  einem  ftxaffexen  ^luäiel^en 
bex  3%^^  P<^  getxieben  füllen  !onnte.  Wdn  bxöngte  ft(^  ^u  ^auexnfelb'§  6türf, 
tt)eld^e§,  bie  ^ex!tt)üxbig!eit  be§  ganzen  S5oxgange§  no(^  mexftnüxbigex  p  machen, 
nic^t  ettöo,  nac^bem  bie  5Ixagtt)eite  be§feIBen  !lax  getooxben  Xoax,  t)on  bex  SBül^ne 
öexfd^tüQub,  fonbexn  im  9flepextoixe  texbIieB. 

^uxfte  ftd^  ^^x  hk  S^enben^  einex  politifd^en  Umtüälpng  auf  hit  SBxettex 
bex  ^ofbü^ne  toogen,  fo  fanb  ^toei  3a!^xe  öox^ex,  im  i)ecembex  1844,  in  einem 
anbexen  6tüdte  SSauexnfelb'g ,  in  bem  6d§ouf:pieIe  „(km  beutfdjex  ^xiegex",  bex 
beutfdf)=nationaIe  @eban!e  !xäftigen  unb  aufxegenben  bxamatifd)en  5lu§bxu(f.  '^n 
bem  S^al^men  einex  ©pifobe  au§  bem  bxeifeigiä^xigen  ^xiege  unb  in  bex  Zxaä^i 
jenex  (Spod^e  txaten  ba  ^exfonen  mit  ganj  mobexnen  @efi(^t§3ügen  t)ox  ha^ 
Sßienex  publicum,  unb  e§  touxbe  bie  6:pxad§e  gefpxod^en,  U)elc§e  ba§  beutfd^e 
SßoI!§gemüt]^  betüegte.  5!Jlan  fal^  föxmlid^  ha^  fd)n)ax3=xot^=golbene  S5annex  übex 
ben  §äu:|3texn  bex  l^anbelnben  ^exfonen  trieben,  unb  in  bex  9flebe  fd^Iug  etlt)a§ 
t)on  ben  5lccenten  be§  „jungen  ^eutf(^lanb"  bux(^,  beffen  !o§mopoIitif(^  libexalee 
^Pxogxamm  aud§  in  bem  ©d§lu§accoxb  be§  S5auexnfelb'fc§en  6d^auf:piele§  feine 
SSexboImetfd^ung  unb  SSexfinnlid^ung  fanb.  Unb  tüiebexum  ein  ^al^x  öox^ex,  im 
Wixi  1843,  ^atte  ha^  .Sunge  5Deutfd^Ianb"  in  eigenftex  ^exfon,  ba§  Reifet  in 
bex  ^exfon  feinet  maxügften  unb  :pxononcixteften  bxamatifd^en  S5extxetex§,  §ein* 
x\6)  ßaube'§,  mit  bem  S^xauexfpiel  „^onalbeld^i"'  ben  Si^t'^itt  ju  bex  SBienex 
^ofbü^ne  gefunben,  nad)bem  @u^!otx)  mit  „S[ßexnex  obex  ^exj  unb  SBelt"  im 
Qal^xe  1840  bexeitg  öoxangefd&xitten  tüax. 

@§  tüax  ba§  immex  ein  tt)unbexlid§ex  S^i^f^ölt  bex  D^atux,  ein  ^äm:pfen 
in  fid)  felbex  unb  mit  fid^  felbex,  ein  klingen  be§  geiftigen  S5etüegli(^!eit§bxange§ 
mit  bet  al§  ©taat^not^toenbig!eit  exfd)einenben  gi^^üd^bämmung  unb  S5e« 
fd^xän!ung,  txia§  in  ha^  9lepextoixe  be§  25uxgt!§eatex§  bie  übexxaft^enben  ß;ontxaft= 
fpxünge  t)on  jagVftex  ^nt^altfamfeit  p  unextüaxteten  Sßagniffen  bxad^te,  e§ 
abex  babuxd^  eben  nie  in  eine  ööUige  6tagnixung  l^ineingexatl^en  lieg.  S5i§  ju 
ben  l^öc^ften  ^exfönlid)!eiten  l^inauf ,  toeldje  übex  ha^  ^l^eatex  ju  entfd^eiben 
l^atten,  xeid^te  biefe  3^tejpältig!eit  ^tüifd^en  htm  ^mpulfe  natüxlid^en  6inne§ 
unb  conöentioneEex  SSefangenl^eit ,  unb  l^öd^ft  bxaftifd^e  unb  exgö^lid^e  Suxiofa 
exgaben  fid§  baxau§.  @§  ift  be!annt,  baß  ^aifex  Sxanj,  al§  an  i]§n  gegen  ba§ 
SSexbot  eine§  <Stüdte§  appeüixt  unb  i!^m  oon  einflugxeid^ex  6eite  bie  Ungexed^tig= 
!eit  unb  ©xunbIofig!eit  bex  betxeffenben  ßenfuxöexfügung  baxgelegt  tüuxbe,  ftc§ 


SSon  ©onnenfelg  ^u  ©onnent"§aL  495 

6ctt)egen  lieg,  bte  ^luf^e'Bung  be§  35erBote§  unb  bte  Sulöfftfi^ett  be§  6tü(fe§  für 
ba§  ^utcjt!§eater  Bei  ber  (Jenfut  gu  extoit!en,  mit  ber  Beic^efügten  SSetnertog 
jebot^:  „6ie  'wzxhm  aBer  feigen,  toxi  tickten  nij  au§."  i)er  ^aifet  fe|te  bie 
^öcjli(^!eit  t)otau§,  baß  er  Bei  bem  Beften  3BiEen,  ben  gefunben  ^enfi^entjerftanb 
tüatten  ju  laffen,  ben  ettoaigen  ©intoenbungen  ber  ^enfurfteHe  „pr  5lufred§t= 
l^altung  be§  Sßrinci:pe§"  ft(^  toerbe  fügen  muffen.  Unb  eBenfo  Belannt  ift  ba§ 
<B^iä\ai  t)on  ©ritt^arjer'g  bt)naftij(^em  6(^anf^iel  „^önig  Dtto!ar'§  (^IM  unb 
@nbe",  ber  ©lorificotion  be§  (5Jrünber§  ber  S)Qnaftie,  ^uboIf§  t)on  gaB§Burg. 
£)er  Ö^runbfa^,  !ein  ^itgtieb  be§  ^aifer!^aufe§,  au(^  ni(^t  ben  aUererften  5l^nen 
begfelBen,  auf  bem  „^augt^eater  be§  ^aifer§"  erf (feinen  ju  laffen,  l^atte  ba§ 
BiM  in  ba§  Senfurart^it)  öertoiefen,  tno  e§  öerfd^oEen  rul^te.  ^ie  ©emaT^Iin 
be§  ^aifer§  g^ranj  oBer,  (S;arolina  5lugufte,  lieBte  e§,  bie  ^anufcri:|3te  ber  unauf= 
gefül^rt  geBIieBcnen  6tü(Je  !ennen  ^u  lernen  unb  lieg  fi(^  t)on  3^tt  ju  !^eii  eine 
^n^a!^!  berfelBen  au§  ber  2^5eaterBiBliot]^e!  Bringen.  60  gerietl§  fte  au(^  auf 
ba§  (5JriII:i3oräer'fd§e  5!Jlanufcript  unb  fonb  mit  6taunen,  ba%  bk  ß^enfur  ein 
!raftt)oEe§,  t)on  einem  ibealen  $patrioti§mu§  Befeelte§,  ha§  ^aiferl^auS  mit  !ünft= 
lerifd^em  ^age  t)erl^errHc§enbe§  6tü(f  ber  SSül^ne  ent5ogen  ^atte.  ^eiftiger  Un= 
tüitte  unb  au(^  ettt)a§  öon  Beleibigter  g^amilienempfinbung  regte  fii^  in  ber  fürft= 
lid^en  ^^rau;  e§  !am  il^r  toie  eine  ^etiormunbung  be§  §ofe§  t)or,  h)a§  ba§ 
6taat§Bureau!ratentl§um  ]§ier  getoagt,  unb  erregt  eilte  fte  ju  i^rem  !aiferlid^en 
©emal^l,  i1)m  if)xz  ßntbetfung  mitjut^eilen ,  bie  an  bem  ^id§ter  unb  an  bem 
§errf(^erl^aufe  DerüBte  llnBiE  au§einanberäufe^en  unb  barauf  ju  bringen,  ha^ 
ha^  Begangene  llnrei^t  gutgemai^t  unb  ha^  6tü(^  fofoxt  aufgefü^^rt  toerbe.  ^aifer 
grauä  l^örte  il^r  Berebte§  paibo^er  rul^ig  an  unb  refolt)irte  barauf:  „SGßenn 
meine  §era-en  in  bem  ©tud  tt)a§  g'funb'n  ftaB'n,  tt)a§  nit  in  ber  €rbnung  i§, 
fo  i§  tt)a§  brin;  aBer  toenn  ^u  manft,  ha%  e§  gegeBen  toerben  mug,  na,  fo 
laffen  tüir'§  meinettnegen  aufführen."  Unb  fo  tüar  0^riII^ar3er'§  §aB§Burg=£)rama 
gerettet,  ^llerbing^  ni(^t  für  lange  3^tt.  i)ie  ,,S]^roni!  be§  SBurgtl^eaterg"  öon 
ßbuarb  äßloffa!,  bem  gegentüärtigen  ^an^leibireftor  ber  goft^eaterintenbanj 
—  ein  treffli(^e§  ClueHentüer!,  ni(^t  ftatiftifc^  troden,  fonbern  t)on  (^ara!teriftifd§en 
ß;ommentaren  BeleBt  —  mai^t  hk,  unter  ben  ]§eutigen  35er]^ältniffen  Befonberg 
intereffante  S5emer!ung,  ha%  ba§  6tüc!  bamal§  fdjon  „burd^  ben  ©influg  qtä)x= 
fd§er  ©rögen"  na(^  einiger  S^it  t)om  3fle:pertoire  öerfd^toanb,  unb  t)on  bemfelBen 
6(^i(!fal  töurbe  e§  nac§  feiner  SSieb erBeleBung  bur(^  ßauBe  getroffen,  unb  l^eute 
t)o]denb§  gel^brt  e§  für  ha^  SSurgtl&eater  ^u  ben  unmöglid^ften  Unmögli(^!eiten. 
3ebenfall§  aBer  ertoie§  fi(^  au(^  ha  tnieber  hk  Waä^i  be§  Betoeglic^en  unb  Be= 
tüegenben  @eban!en§  gegen  ben  §alt  geBietenben  6tiEftanb  in  ber  ^e:pertoire* 
Bilbung  be§  SSurgtl^eaterg.  6elBft  ha^  ^rinci^j  ber  UnnaPar!eit  ber  ©e= 
ftalten  be§  ^aifer^aufe§  toax  für  ben  bramatifi^en  Did^ter  !ein  unüBerfteigli(^e§ 
§inbernig,  unb  in  ber  2:]^at  !onnte  e§  benn  auäj  f:pöter  unter  £)ingelftebt  ge* 
ft^el^en,  ha^  nic^t  nur  in  einem  geftfd^aufpiel,  „^rinj  ©ugen"  öon  ^O'lartin  ©reif, 
ein  ber  Seit  nac§  t)iel  nöT^er  getüdter  ^ll^nl^err  ber  Ütegentenf amilie ,  ^aifer 
^arl  VI.,  ber  S3ater  Miliaria  2:]§erefta'§ ,  hk  S5ü|ne  Bef(^ritt,  fonbern  aud^  in 
(5^rill:i3aräer'§  „^Bruberalöift  im  §aufe  ^aBöBurg/'  fogar  f(^arfgefd§nittene  unb 
ni(^t§  tüeniger  al§  ibealifc^  gemilberte  6;!^ara!ter!ö:|3fe  ou§  bem  faiferlid^en  §aufe. 


496  3)cutf(3§e  3flunb|d^au. 

tote  her  bc§  in  Ql(^^tniftifd^e  ©tübcleien  öetfun!enen,  Bijarten  9luboIf  IL,  bei 
bo:ppcl3ün(^igcn  ^aitjia^,  be§  reliqiöfen  @ifetex§  gerbinanb  IL  auf  bem  §of« 
tl^eotet  gezeigt  tüetben  buxften.  60  tüugte  ha^  SBurgt^eotertepettotte  bie  @tn= 
f(^tön!ungen  bet  ß^enfut  unb  bet  §ofetiquettc  immer  na^  ^ag  unb  ^ögli(^!eit 
äu  loten. 

2Bie  aud§  fonft  toöte  e§  möglich  unb  ju  etüäten  getoefen,  bag  tu  bem 
6;oncorbat  =  Deftettet(^,  in  ben  S^agen  bet  no(^  unetf (fütterten  §exrf(^aft  be§ 
S5etttage§  mit  9lom,  SauBe  e§  toogen  !onnte,  mit  einer  9lebe  feine§  „^Jlontrofe" 
im  SBurgtl^eater  eine  ftürmifc^e,  nic^t  mißäuöerftel^enbe  SDemonftration  ju  ent* 
feffeln  unb  f:päter,  tool^I  fi^on  in  ber  conftitutioneEen  5lera,  immerl^tn  aBer  bod^ 
im  §oft]§eater,  ein  fo  entf (Rieben  anticlericale§  BiM,  toie  ^ugier'§  „?Peli!an" 
(Le  fils  de  Giboyer)  ju  geBen!  Ober  ba§  ^ingelftebt  in  „^einrid^  VI."  ben  (Jar= 
bind  SBind^efter  erfc^einen  unb  einen  OetBred^erift^en  ^irtftenfürften  ouf  ber  SSül^ne 
unter  ben  g^olterqualen  ber  (SetoiffengBiffe  enben  laffen  !onnteI  OTerbingg  famen 
auä)  entgegengefe^te  SGßunberIi(^!eiten  bor.  ,,^ie  S^äuBer"  jum  25eif^iel  Blieben 
bem  Söurgtl^eater^uBIicum  Bi§  jum  ^al^re  1850  t)orentl§aIten;  il^re  5luffül§rung 
toar  ba§  erfte  SGßagnig  ßauBe'ö,  ber  ba§  6(^iEer'f(j§e  6turmbrama,  nod^  baju 
an  einem  Befonber§  mar!anten  2^age,  am  18.  DctoBer,  bem  3alöre§tage  ber 
@d§Ia(^t  Bei  ßei:|35ig,  ber  im  SSurgtl^eater  aEiä^^rlid^  mit  einer  35orfteIIung  jum 
SSeften  be§  3nt)aIibenfonb§  Begangen  toirb,  aufführen  lieg  —  oieEeid^t  toeil  biefe 
S5orfteEung  getnöl^nlic^  Bei  aufgel^oBenem  5lBonnement  ftattflnbet,  unb  er  be§= 
l^alB  an  bem  ^Benb  nid^t  fo  fel§r  bie  @m:|3finbli(^!eiten  unb  ^IBneigungen  ber  t)or= 
nel^men  6tammaBonnenten  gegen  ha^  oer^jönte  6tü(f  ^u  Befürd^ten  ]§atte. 

SBlieBen  ,,hk  ^ftäuBer"  alfo  im  Oormärälid^en  Defterreid)  Oom  SBurgt^eatet 
OerBannt,  fo  toar  bafür  fd§on  im  Oorigen  3a:§r!^unbert,  am  1.  i)ecemBer  1787, 
auf  bemfelBen  ,,3^ie§!o,  ein  re^uBIi!antfd§e§  Xrauerfpiel",  erfd^ienen,  unb  in  b^n 
folgenben  ^al^räe^nten  glieberten  fid^  aEe  6d^iEet'fd§en  6tüdte  bem  9fie:|3ertoire 
ein,  fogar  ber  „SBill^elm  %tW\  ber  ,,2)on  ßarlo§",  ber  „30ßallenftein"  —  unb 
toa§  auä)  hk  (^enfur  baran  OerfteBen  unb  üBertufd^en  mod^te,  ber  ©eift  be§ 
£)i(^ter§  unb  feiner  2Cßer!e  brang  bod^  mit  ungeBroc^ener  ^etoalt  auf  ha§ 
SPuBItcum  ein  imb  toül^lte  hu  ®eban!en  unb  @m)3finbungen  be§felBen  auf. 
ßBenfo  finben  toir  ©oet^e'S  „ßgmont"  mit  feinen  gleid^fall§  bod^  nid^t  gänälid^ 
Oerl^üEBaren  grei^eit§geban!en  fd^on  im  3al^re  1810,  nad^bem  SSien  ben  brama= 
tifd^en  ©oetl^e  fd^on  1786  au§  feinem  „ß^laOigo"  fennen  gelernt  l^atte,  unb  un= 
mittelBar  nad§  be§  ^ic^ter»  2^obe  tourben  einige  „5auft"=6cenen  getoagt,  benen 
im  ^d^xe  1839  hk  erfte  3Biener  SSül^neneinrid^tung  be§  „S^auft"  tion  i)ein]^arb= 
ftein  folgte.  Seffing  OoHenbS  l^at  bem  S5urgt!§eater  getoiffermafeen  bie  geiftige 
SBei^e  gegeBen;  ja,  er  toar  t)or  biefem  fd^on  ben  Sßienern  burd^  eine  §ofBü!§ne 
Befannt  gemad^t  toorben.  51I§  ha^  fleine  6(^aufptei:^au§  am  TO(^aeler:pIa|  no(^ 
ber  fran^öfifd^en  ß;omöbie  unb  ber  italienifc^en  £)pzx  eingeräumt  toar  unb  in 
bem  ^ärnt^nert^eater ,  tool^in  hk  £>p^x  f:|3dter  gän^lid^  üBetfiebcln  foHte,  bie 
beutfd^en  6d§auf^ieler  unter  ber  S5ertoaItung  einer,  Beiben  2^1^eatern  gemeinfamen 
^ofbirection  i^re  35orftelIungen  gaBen,  tourbe  Oon  i'^nen  ha^  Trauer jpiel  „TO6 
6ara!^  6am^3fon"  aufgeführt.  51llerbing§  !onnte  ba§  nur  gefd^e^en,  inbem  man 
bem  l^errfc^enben  ©efi^macfe  bie  6;onceffion  machte,  ha%  an  ber  6teEe  be§,  in 


23on  ©onnenfcl§  ju  ©onnent^al.  497 

bem  Seffing'fd^en  Drigtnal  t)or!ommenben,  ^{ener§  be§  §elben  ^an§tt)urft  auf= 
trat  unb  einem  t)erCi^runcj§tüütbt(^en  ^uBIicum  feine  6:pä§e  öormoi^te;  anbetet«' 
feit§  aBet  botf  e§  bod^  al§  fein  üBIe§  3engni§  füt  bie  3fiid§tung,  toeld^e  ha^ 
Z^takx  in  Sßien  cjenommen  l^atte,  gelten,  bog  neBen  bem  §an§tüntft  Seffing'fi^e 
(5)eftalten  auftteten  unb  (Sinbtmf  üBen  fonnten.  51I§  aBet  bo§  S5utgt!^eatet  au^ 
hk  beutf(^en  6d^aufpielet  aufgenommen  l^atte,  etfi^ien  am  Dftetntontag  1775 
ßeffing  in  bemfelBen  :|3etfönlidö  5u  @afte,  unb  tDutbe  einige  l^age  batauf,  feinet 
5lntüefenl^eit  gu  @^ten,  „ßmilia  ^alotti"  aufgefü^tt,  gIei(^faE§  !ein  Befonbet§ 
.,6öfifd§e§"  unb  ben  Höflingen  ettoünf(i)te§  ©tüd  —  unb  nad)bem  am  8.  5lptil 
1776  ba§  SSutgtl^eatet ,  tüelc^e»  biefen  2^ag  al§  feinen  eigentlichen  @eButt§tag 
feiett  unb  be§l^alB  int  3a!§te  1876  ba§  (S^entennatium  be§feIBen  Beging,  t)on 
3»ofe:p]Ö  IL  5um  „^of=  unb  ^flationaltl^eatet"  etÜätt  tnutbe,  tteffen  toit  aI§BaIb 
„Smilia  ©alotti"  tniebet  im  S^tepettoite.  i)et  „5^atl^an''  !ant  fteilid^  etft  im 
^a^xe  1819  an  hk  ^exf)t,  aBet  fd^Iieglid^  !am  et  bod§.  OB  mit  obet  o^m 
SBillen  feinet  Seitet,  ein  3^9  ^^§  unl^emmBaten  S5ottt)ätt§  ift  t)om  5InBeginn 
an  im  Üte:|3ettoite  be§  S8utgtl^eatet§  tool^tnel^mBat  getüefen  unb  3tüat,  tüie  ge= 
fagt,  ni(^t  BIo§  be§  litetatifc^en,  fonbetn  aud§  be§  :poIitifd)en  S3ottt)ätt§  —  hk 
@eban!en  toaten  ni^i  aB^utüeifen,  hk  jünbenben  2ßotte  ni(^t  aHe  ju  ftteic^en. 
könnte  man  ft(^  hoäj  fogat  mituntet  ben  üeinen  Suju§  eine§  otiginaI=öftet= 
tei(^if(^en  gtei]§eit§ftü(f e§ ,  tüel(^e§  natütlic^  ni(^t  auf  öftetteid§ifd§em  SSoben 
fpielen  butfte,  unb  in  toelc^em  ätnat  nut,  tüie  im  „@ampieto"  t)on  $alm,  bet 
gtei^eit§!ampf  bet  ß^otfen  gegen  gtan!tei(5  batgefteHt  obet,  toie  im  „^^etnt) 
(Seotg",  hk  UnaBpngtgMt  Dom  2^üt!enio(^  ptoclamitt  toatb,  aBet  boi^  genau 
na^  ben  6^3ta(f)fotmeIn  be§  toefteutopäifd^en  5tei]^eit§Ieji!on§.  @§  toaten  im 
öJtunbe  te(^t  ^atmlofe  Seute,  biefe  ttagif(^en  gteil^eit§T^eIben  in  bet  SKienet 
Otiginalfactut,  aBet  fie  leiteten  bo(^  i^te  ^jiftenjBetei^tigung  Don  bem  untüill= 
fütlid^  empfunbenen  unb  etfagten  SBebütfniffe  l^et,  bem  ^uBlicum  „6d)Iagtootte" 
äu  geBen,  bie  eine§  f^mpat^ifd^en  @(^o'§  ft(^et  fein  !onnten.  SDen  Stempel  feinet 
@eButt  tjetlcugnet  !ein  ^enfi^  unb  !ein  6taat  unb  !ein  SH^^atet  —  unb  bem 
SButgt^eatet  l^aBen  ^ofep^  11.  unb  bet  Betül^mte  „Dfficiöfe"  be§  jofep^inifd^en 
SiBetali^mu§,  bet  „§oftf)eatetcenfot",  tüeld^et  hen  fteien  @eban!en  üBetaE  ^in^ 
eincenfutitte,  6onnenfeI§,  biefen  unöettoifd^Boten  @eButt§ftempeI  aufgeptägt. 

* 
3m  35eftiBule  be§  neuen  6{^aufpiel^aufe§  n3itb  man  t)on  ben  fteinetnen 
Silbetn  6onnenfer§',  6(^te^t)oger§,  ßauBe'§  unb  i)ingelftebt'§ 
Begtügt  —  e§  ift  bie  in  6tein  gei^auene  (Sef(^i(^te  be§  S5utgt^eatet§.  i)iefe 
öiet  Sännet,  fo  tt)eit  au§einanbetgetü(ft  fie  butd^  hk  3^if<^entäume  bet  ä^tt 
etf{f)einen,  ge^^öten  bod^  ju  einanbet;  fie  teid^en  ftd§  üBet  bie  Klüfte  bet  ^al^te 
hk  §änbe;  fie  f (fliegen  fid§  ju  einet  ^ette  jufammen  unb  finb  miteinanbet 
ben!enbe  unb  geftaltenbe  ^itatBeitet,  hk  nut  zufällig  na  (^einanbet  an  bem 
gemeinfamen  20ßet!e  geatBeitet  l^aBen,  @inet  immet  fottfe^enb  unb  ftd§  genau  an= 
fügenb,  too  bet  5lnbete  aufge^ött,  unb  fid§  gegenfeitig  etgönjenb  unb  miteinanbet 
öetfd^mel^enb.  ®aB  6onnenfel§  im  öotigen  3aT^t:§unbett  bie  etften  unb  Blei= 
Benben  ^mpulfe,  fo  fd^uf  6(i)re^t)ogel  in  ben  Qa^^ten  t)on  1814  Bi§  1832  bie 
etfte  litetatifd|=!ünftletifd^e  Otganifation  unb  Bilbete  ba§  etfte  planfefte  3fiepet= 


498  2)cutjd^e  Slunbjti^QU. 

toixcgefügc,  fo  öoEjog  2auU  ju  beginn  bcr  ätüeiten  |)älfte  be§  3al^t!^unbett§ 
bie  öon  bet  Seit  tebingte  Umtoanblunc^  bc§  2^:^eQter§  mit  äßal^xung  feine§  un= 
berfel^ttcn  @timb(^ata!ter§,  unb  £)inc|elftebt  fteEte  ba§  ©ati^e  in  ben  reichen, 
ftilfd^önen  9ial)tncn  feinet  maletifd^  unb  :|3laftif(^  axbeitenben  SÖül^nen^l^antafte. 
Qnxmet  fd^oTben  fid^  bQ3tt)tf(j§cn  ftörenbe  ober  tnemc^ftenS  l^emnienbe  $etioben, 
3tt)if(^enxegierungen  Don  einem  ^a^^xjcl^nt  unb  tängex  oft,  tüeld^e  ha^  2ßex!  ent= 
toebex  untexbxai^cn,  e§  tl^eiltoeife  bux(f)  un^affenbe  S^^tlöat  öexbaxBen,  ober  e§ 
toenigften§  nit^t  toeitexfül^xten  —  tmmex  aBex  toix!te  bex  empfangene  ^Inftofe, 
eine  3cit  U)enigften§  hoä),  t)on  felBex  foxt,  unb  bie  innexe  5lxieb!xaft  axBeitete 
eine  SGßeile  t3on  felbft,  auc^  ol^ne  Ieitunc;§!unbicje  ^anb,  unb  mand^mal  fogat 
gegen  hk  Ieitung§un!unbige.  Unb  bann  Bxac^te  ba^  ©lud  be§  Xl§eatex§  —  „fein 
@eniu§",  toie  hk  5t^eatexgIäuBig!eit  be§  §ex3en§  gexne  fagt  —  genau  jux  xed^ten 
Sdi  immex  ben  xed^ten  5^ad)foIgex  mit  bem  f(^axf  fc^auenben  SSIidt  unb  bem 
ftaxfen  5lxm,  bex  hie  6(^äben  xafd^  au§Beffexte  unb  bk  untexBxo(^ene  5lxBeit, 
aU  l^ätte  ex  fte  btxed  au§  ben  §cinben  be§  longe  t)ox  x^m  bagetoefenen,  glei(^= 
Büxtigen  33oxgängex§  üBex!ommen,  tüiebex  aufnal^m  unb  toeitexfü^xte.  60  fteHte 
ft(^  txo|  aEex  Detailftöxungen  unb  i)etatlt)exf(^iebenl§etten  hk  litexaxtfd^e  unb 
!ünftlexif(^e  ^Kontinuität  be§  S3uxgt]^eatex§  ^ex. 

Stoei  50^omente  exgeBen  fid^  ha  Beim  UeBexfc^auen  bex  innexlid^  3ufammen= 
l^ängenben  Xl^ättgfcit  biefet  ötet  ^ännex  —  ha^  eine,  BIo§  ein  intexeffanteg 
unb  Bemex!en§tt)ext]^e§  ^pexQU,  bem  !eine  :pxinci:pielle  unb  tenben^iöfe  SSebeutung 
Beigelegt  toexben  foE,  ha§  anbexe  bagegen  t)on  entf(^eibenbex  unb  BleiBenbex 
2[Bi(^tig!eit.  £)ie  SSiexe,  toeld^e  ba§  S5uxgt!^eatex  geiftig  foxmten  unb  Beftimmenb 
auf  hk  ©nttoicflung  unb  ©eftaltung  be§feIBen  eintx)tx!ten ,  fte  toaxen  %Ke 
„Büxgexlii^e  ©(^xiftfteHex"  —  benn  mit  bex  35axonie  £)ingelftebt'§  unb  feinen 
axifto!xatif(^en  5^eigungen  fal^  e§  auä)  lange  nt(^t  fo  fd)limm  au§,  toie  man  e§ 
i^m  gexne  nac^fagte,  unb  fein  „SSüxgext^um"  in  bex  ^epuBlt!  bex  fünfte  unb 
2Btffenf(^aften  touxbe  babuxi^  nic^t  im  ^linbeften  Beeintxät^tigt.  ©ie  §of= 
catialiexe,  toelc^e  feit  htm  ßntfteBen  bex  Beiben  $oft!§eatex,  tüäl^xenb  bex  mannig= 
fad)en  abminiftxatioen  unb  finanjieEen  ^^fen  untex  ben  t)exf(^tebenften  Titeln  ol§ 
amtlich  Beftettte  obex  fxeitüiHige  ^unctionäxe  baBei  tl^ätig  tnaxen  unb  Diel  3]exftänbnt6, 
Diel  @ifex  unb  juto eilen  an^  Diele  matexielCe  £):pfex  baxauf  toenbeten,  alle  biefe  Dox= 
nel^men  (SJönnex  unb  SBüxbentxägex  be§  S3uxgt^eatex§  l^aBen  getüife  i^xe  nid^t  ju 
Beftxeitenben  SSexbienfte  um  ba§felBe  ge^aBt,  unb  felBft,  too  fie  buxc^  einen  5!Jlt|= 
gxiff  einen  fd)öbigenben  S5xu(^  Dexuxfa(i)ten,  tote  ®xaf  ß^exnin  buxd^  hk  @nt- 
laffung  6(^xet)Doger§,  tüte  ^^üxft  Sßinccn^  5luex§^exg  buxc§  ha^  $inau§bxängen 
SauBe'§,  felBft  ba  ]^anbelten  fie  fid^ex  mit  Beftem  SBoHen  unb  in  bex  xebltc^ften 
UeBexäeugung  Don  bex  @xfpxie6lid^!eit  il^xex  ^Jlafena'^men  unb  SSexfügungen.  5lBex 
bex  gebeil^lid^fte  2K^eil  t!§xex  2K^ätig!eit  toax  e§  bod)  ftet§,  toenn  fie  fid§  baxauf  Be= 
fd^xän!ten,  bie  9^ot]^fd^läge  i^xex  axtiftifd^en  SSeixät^^e  auäunel^men  unb  biefelBen 
unge^inbext  toalten  ju  laffen.  3mmexl)in  foE,  toie  gefagt,  auf  biefe§  Moment 
!etn  toeitexex  3^ad^bxudt  gelegt,  fonbexn  ba§felBe  nux,  tDeil  e§  fid^  eBen  bem  SÖlidf 
oufbxängt,  l^exDoxgel^oBen  fein,  äßoxauf  aBex  unBebingteS  ^au:ptgett}id()t  fällt, 
Don  too  5lu§gang§|3un!te  ^u  getoinnen  unb  9fti(^tungen  ju  nel^men  ftnb,  ha§  ift 
bex  Umftanb,  baß  hk  SSiexe  fammt  unb  fonbex§  6d§xiftftellex  tDaxen,  ha^ 


SSori  ©onnenfcU  311  ©otinenf^al.  499 

bic  „ßttexaten"  ha§  SSurgtl^eoter  gemacht  l^aBen,  ni(^t  Hog  litetoxifd^,  fon= 
bern  jo5ufagen  au(^  fd^aufptelertfd^,  benn  fte  äumeift  l§al6en  bte  großen  <5(i)au= 
fistelet  cjefu(^t  unb  gefunben,  toeli^e  al§  ^^elb^exxen  unb  at§  Zxuppe  bte  @enexal= 
flaB§:plänc  beg  Dxamatuxgen  auf  bem  gelbe  bex  SBül^ne  leBenbig  ju  mai^en  unb 
au^äufü^xen  Bexufen  toaxen.  @§  ift  eine  ganj  eigentl^ünilid^e  unb  boc^  t)tellei(^t 
auf  xed)t  natüxlic^e  Sßetfe  ^u  exüäxenbe  äßa^xnel^mung,  bag  bex  6$aufpielex 
hQU  6c^auf:pielex ,  mit  feltenen  5lu§nal^nien ,  tüeit  toenigex  xic^tig  ^u  Beutt^etlen 
unb  feinen  toix!lt(^en  2Bextl^  unb  hk  SExagtoeite  feinet  S;alent§  gu  Bemeffen  im 
6tanbe  ift,  al§  bex  6(^xiftftellex,  bex  fxitifd^e,  tnie  bex  bxantatifc^e  unb  bxama= 
tuxgifd^e.  S^^atfad^e  ift,  ha^  atte  bie  f(^auf:pielexifc§en  ©xö^en  be§  ^uxg= 
t^eatex§,  3U  benen  bk  tueiteft  guxüdtgxeifenbe  ©xinnexung  xeid^t,  eben  fo  gut  tok 
hk  t)on  fxifc^eftem  @ebä(^tniffe,  buxd^  hk  fd)xiftfteEexif(^en  unb  bxamatuxgifi^en 
fieitex  be§  ^uxgt!§eatex§  bemfelben  ^ugefül^xt  tooxben  finb.  5lnfd)ü^,  Sötüe, 
gii^tnex,  Söill^elnit,  ßoftenoble,  6opl§ie  6d§xöbex,  ^ulie  9letti(^,  6o:p]^ie  unb 
ßaxoline  ^üEex,  ba§  aUexexfte  @xf (feinen  bex  gai^ingex  in  SBien,  tt)elc^e§  einige 
Qal^xe  fpätex  ju  il^xent  unb  iftxex  2^o(^tex  Souife  3^eumann  Engagement  fül)xte  — 
fie  *'^lle,  bie  bem  25uxgt!^eatex  ben  ou§  bex  exften  §ölfte  be§  3a]^xl^unbext§  nod^ 
p  un§  l^exüBerfc^immexnben  ©lan^  öexlie^en,  batixen  in  ©(^xe^t)oger§  (Spod§e 
äuxüif  unb  finb  Don  biefem  „ßauBe  bem  Exften"  bem  SSuxgt^eotex  gegeben 
tüoxben.  Saxoc^e  aud),  bex  exft  tnenige  ^O^onate  na^  il)m  fein  ^ß^ienex  @oftf^iel 
exöffnete,  tüax  bo(^  il^m  fc^on  in  6i(^t  exfdjienen,  unb  fogax  bex  einige  ^al^xe 
IDOX  feinem  5lmt§antxitte  Bexeitg  engagixte  ,^oxn,  hk  „männlidie  @xa3ie",  fanb 
untex  ii^m  exft  ha^  eigentli(^e  Gebiet  fux  feinen  !ünftlexif(^en  ^lul^m  im  Eon= 
öexfation§ftü(fe.  3n  ben  ganzen  ac^tje^n  Saftxen,  ijon  ©(^xetiöogeFS  Entlaffung 
U^  3um  S)ixection§antxitte  ßaube'§,  extoaxb  ba§  SSuxgtfteatex  nux  t)iex  ^ünftlex 
t)on  ^exöoxxagenbex  S5ebeutung:  25ec!mann,  Datnifon,  ßuca§  unb  gxäulein 
Sßilbauex,  ha  fjxau  §ai^ingex  unb  ^''^äulein  91eumann  naä)  (Bebü^x  no(^  auf 
6(^xet)t)oger§  Sf^ed^nung  ju  ftetten  finb.  Unb  aE  bex  6tol3  be§  l^^utigen  S5uxg= 
t^eaterS,  6onnent^aI  unb  hk  Sßoltex  unb  S5aumeiftex  unb  hk  ^dbiUon^  unb 
hk  §axtmann§  unb  Gräfte!,  fie  touxben  öon  Saube  „entbetft",  bex  ja  aud§  hk 
@o§mann  unb  hk  ^aubiu§  unb  bie  SSognax  fanb,  unb  bex  fogax  9lobext  unb 
hk  6(^xatt  bem  Söuxgtl^eatex  aU  fein  imb  be§  6tabtt^eatex§  3]exmäd^tni6  l^intex= 
laffen  ]^at.  £)ie  §o:^enfeI§  unb  I^^imig  abtx  :^at  i)ingelftebt  in§  ^uxgt^eatex 
gebxad)t.  3n  ben  jetoeiligen  3^tf(^enxegiexungen  bex  D^legiffeuxe  unb  6(^au= 
fpielex  unb  bex  2^^eatexbuxeau!xaten  ift  feiten  obex  nie  ein  bebeutfame§  Engage«= 
ment  ju  ©taube  gebxa(j^t  tooxben.  60  l^at  bie  gül^xung  bex  „Sitexaten"  ftd§ 
ni(^t  bloß  im  9fle^extoixe ,  fonbexn  aud)  f(^aufpielexifd§  aU  hk  exgiebigfte 
extüiefen. 

£)ie  eine  ^exe(^tig!eit  aUx  mu§  man  ben  l^oi^geboxenen  §exxen  bex  aufeinanbex= 
folgenben  oberften  S^löe^texleitungen  toibexfal^xen  laffen,  ha^  fie  ben  boxloiegenben 
EinfCug  be§  ßitexatent!§um§  auf  hk  SSül^ne  niemals  öexfannten  unb  fid^,  tt)ie'§ 
nux  immex  anging,  mit  fc^xiftfteEexifd^en  §ülf§!xaften  p  t)exftäx!en  fud^ten. 
Daxum  tnuxbe  ^o^ebue  füx  eine  ^exi  lang  a(§  ^^l^eatexfecxetöx  T^exangejogen  — 
oHexbingg  ein  gegen  hk  :Oef|tng§  unb  6onnenfel§  contxaftixenbex  SSexat^ex,  bex 
e§  immexl^in  abex  bod^  nux  auf  @xunb  feine§  6d6xiftftettextitel§  touxbe  —  baxum 


500  ©eutjd^c  gdunbjc^au. 

enqagirtc  man  2^öeobor  ^ötnet  ol§  Z^eakxhiäjkx,  batutn  fudjte  man  fid^  ben 
^adifolciet  6(^re^t)ogcr§  totebetum  in  einem  ßitexaten,  in  ^einl^atbftein,  ber, 
toie  6d)ret)t)ogeI  ßouBe  äl^nelte,  fo  einen  3uci  tt)enic^ften§  t)on  SauBe'S  5flad^fotger, 
t)on  £)ingelftebt  l^atte:  ben  6inn  für  feinqeniegenbeg  ßeBen§be^a(^en ,  unb  bie 
Iei(^te  5ltt,  mit  bem  ßxnft  bcr  ©efd^äfte  um^uf^pxingen.  ^ux  ha%  5DingeIftebt 
baBei  fein  feftgefotmte§  ^ix*ection§ptogramm  l^otte,  an  tüel(j^em  aEe  fc^einBate 
fjriöolität  in  ^ileugerlic^leiten  ni(^t§  änbette,  unb  ba§  et  e§  anäj  tüirüid^  in§ 
äßet!  fe^te,  tüätirenb  ^ein'^arbftein  öoEflänbig  :progtammIo§  bie  S)ixection  üBex« 
nal^m,  [ie  auf  gut  (BIM,  t)on  l^eute  auf  moxgen,  fo^ufagen,  fü^xte  unb  ft(^  ha= 
mit  bepügte,  hk  ol^ne^^in  im  @ange  Beflnblid^e  ^afd^ine  mit  eincx  nid)t  allju 
mül^famen  §anbBetoegung  nux  fo  tt)eit  immex  gu  txeiBen,  ha^  fie  niä^i  ettöa  ftitte 
[teilen  BlicB.  @in  5lmt§menf(^  be§  jT.l^eatexBuxeaug,  bex  fi(^  (^leic^fallg  ein 
bigd^en  al§  5Iutox  umget^an  l^atte,  ^xanj  ^oIBein,  üBexnal^m  nac^  il^m  bie 
£)ixection,  um  „Dxbnung"  in§  ^l^eatex  ju  Bxingen  unb  um  ha^  €>ä)id\al  fo 
mand^en  :|3oIitifd^en  ,,£)xbnung§ma(^ex§"  gu  exfal^xen,  ha^  bie  ,,tüiebexl^exgeftellte 
€xbnung"  nämlid§  allmälig  in  ein  SSex^ögexn  atteS  geiftigen  ^ul§f(^lage§  üBex= 
ging  —  Bi§  hk  ^äxjxetolution  ben  ^ul§  fieBex]§aft  expl^te  unb  bie  gefd^id^te 
§anb  SauBe'g  il^n  enblid§  in  toftöoH  xegetmößigen  ®ang  Bxai^te.  55on  ha  an 
tüax  bex  6(^xiftfteIIex  in  bex  ^ixectionglanjlei  in  ^exmanen^ ;  benn  aU  naä)  ftel6= 
jeT^n  3a^xen  ßauBe  bem  neucxeixten  ^ntenbanten  tt)id§,  ba  tüax'g  aud^  nid^t  bex 
Saxon  ^ünc^,  ben  man  i^m  aU  fold^en  ent gegen geftellt  ^otte,  fonbexn 
i^xithxi^  Öalm,  bex  2)id^tex,  beffen  ganje  2:^ätig!eit  ftd§  fxeilid§  fd^on 
bamit  fo  gut  toie  exfd^ö^ft  l^atte,  ha%  SauBe  buxd§  i^n  Befeitigt  tDuxbe.  i)ann 
!amen  S)ingelftebt  unb  SCßilBxanbt 

5Die  litexaxifd^e  gü^'^ii^Ji  ■Ööt  ha^  SSuxgt^eatex  gemadf)t! 

*  * 

2)a§  auf  SöilBxanbt  folgenbe  3^tfd^enxeid^  ©onnenf^afg  toax  nux  ein 
SSeleg  me]§x  füx  bie  Unmöglid§!eit  eincx  fd^aufpielexifd^en  obex  üBex^^aupt  einex 
nux  ben  täglid^en  SSü^neuBebaxf  im  5luge  l^aBenben  unb  nid^t  toeitex  au§= 
fd^auenben  g^ü^^xung.  Diefex  Bebeutenbe  6d^aufpielex ,  toeld^ex  im  ^JO^itteI= 
:pun!te  be§  S5ü^nenIeBen§  auf  bem  S^uxgtl^eatex  fte^^t,  fid^  aBex  aud^  bax* 
üBex  genugfam  emipoxju^eBen  toeig,  um  ha^  @anje  be§  Xl^eatexBebüxfniffeg  ju 
üBexfd^auen,  l^atte  ftd§  fd^on  naä)  bem  3^obe  i}ingelftebt'§  öox  bex  35cxfud§ung 
Befunben,  entttjebex  al§  Dixectox  obex  al§  OBexxegiffeux  bie  £)itection  ^u  üBex= 
nehmen,  l^atte  biefe  ^ßexfud^ung  aBex  bamal§  enexgifd^  oBgetoel^xt  unb  bem  in 
t^n  bxingenben  (Senexalintenbanten  SSoxon  §ofmann  geanttooxtet :  ,,^%c^U^n^, 
t(^  ]§alte  mid^  füx  einen  tiel  Beffexen  6d^aufpie(ex,  aU  x^  je  ein  £)ixectox  toexben 
!önnte,  unb  id)  glauBe,  ba^  SBuxgtl^eatex  tDÜxbe  Bei  biefem  Saufd^e  nux  öex* 
Itexen."  5ln  hk  ^ögli(^!eit  einex  S3exeinigung  bex  Beiben  ^^ätigfeiten  glauBtc 
ex  aBfoIut  nii^t,  unb  nux  bem  2Cßunf(^e  be§  gegento äxtigen  ^ntenbanten,  33axon 
Söejecäu^,  nad^geBenb,  l^atte  ex  ftd^  im  öoxigen  ^al^xe,  al§  SOßilBxanbt  ging, 
jum  Dixectox  =  6teIIt)extxetex  ma(^en  laffen,  in  bem  einen  ^dijxt  aBex  öoHauf 
©elegenl^eit  ge^aBt,  ftd§  t)on  bex  3fti(^tig!eit  f einex  ^Inftd^t  ^u  üBexjeugen.  @§ 
tüuxbe  untex  il^m  toa^xltd^  getoiffen^aft  genug  geaxBeitet,  e§  touxbe  mau^e  intex* 
effante  3^ot)ität  3u  2^age  geBxai^t,  aBex  hk  ©eftaltung  eine§  ftd§ex  aBgeftecften 


25on  ©onnenfeI§  ju  ©onnent^at  501 

$lane§  unb  irgenb  ein  Untexnel^men  mn  !ünftlextf(^er  Qmttattöe  fonnte  gar 
nidjt  gefotbert  toerben,  um  fo  tüemger,  al§  hk  S5ot6exettungen  gut  UeBerfieblung 
tn§  neue  §au§  atte  fonftige  2:§ättg!ett  'außerhalb  be^  3:age§bienfte§  aBfotbtxte. 
5lu(^  6onnentl^aI  l^atte  fi(^  gtoat  fofort  nac§  einem  Iiteratifd)en  SSeixat-^ 
umgetl^an  unb  benfelben  in  bex  ^exfon  be§  ^^xei^exxn  5llfxeb  öon  SSexger 
gefunben.  Diefex,  ein  ©o^n  be§  öexftoxBenen  ^itgliebe§  tüeilanb  be§  S5üxgex= 
miniftexiumg,  Bxad^te  ben  3^uf  etne§  ^anne§  tion  umfaffenben  ^enntniffen,  t)on 
felBftänbigen  ^nfi(^ten,  t)on  feinem  S^^eatexgefd^mad^  unb  :pxa!tifd§em  2:i§eatex= 
t)exftänbni§  mit  unb  l^at  fi(^  an^  f(^on  f(^xiftftellexif(^  unb  bxamatifd)  Be= 
tl^ätigt  —  bie  :pxe!äxe  S^tttexfteHung  abex,  tt)el(^e  ex  al§  „i)ixection§fecxetäx" 
einnal^m,  !onnte  ii^m  toebex  hk  nM^^ige  ^utoxität  nod)  ben  exfoxbexlid^en 
6|3ielxaum  jux  @x:pxoBung  feinex  Untexnel^mung§Iuft  unb  feine§  ^ixection§= 
talenteg  geben.  60  blieb  benn  bex  ß^axaüex  be§  $Pxot)ifoxium§ ,  tr)el(^e§  bem 
bamit  SSelafteten  füx  alle  Wutje  ni^i  einmal  hk  SBefxiebigung  eineg  be§  3t^I§ 
betüu^ten  !ünftlexif(^en  ©(^affeu§  geben  fonnte.  Söenige  2:age  no(^  gefd§e:§enex 
©xöffnung  be§  neuen  §aufe§  übexxeid^te  6onnent:öoI  fein  £)emiffton§gefud§  unb 
bxang  auf  hk  @xnennung  eine§  beftnttiöen  S)ixectox§,  tüeli^ex  benn  auc§  in 
Dr.  5luguft  göxftex  gefunben  tüuxbe.  S)iefex  einfüge  ©e^^ülfe  ßaube'§, 
ein  ex:pxobtex  ^^^eatexmann ,  fielet  mit  einem  gufee  tüenigften§  in  bex  Sitexatux, 
unb  tnel^xt  babuxd)  bex  S5efoxgni§,  ha%  ex  ba§  litexaxifd^e  ^[Jloment  nid^t  genugfam 
bctl^ätigen  unb  ba§  Zfjtakx  aEgu  au^fd^liefelid^  t)om  (5tanb:pun!t  be§  bloßen 
„S5ü:§nen^xo!ti!ex§"  au§  leiten  !önne.    5lu(^  l)at  ex,  jux  Betonung  biefe§  ^ü= 

ment§,  ben  litexaxifd^en  ^blatu§,  SSaxon  SSexgex,  an  feinex  Seite  be^^alten 

*  *    * 

* 

5ll§  hem  öom  SSuxgtl^eatex  fd^eibenben  3Bilbxanbt  ein  f^^eunb  hk  SSemex* 
!ung  machte,  ex  ^ixik  bo(^  tt)enigften§  bi^  naä)  bem  Umpge  in  ha^  neue  $au§ 
bleiben  foEen,  um  ba§  intexeffante  unb  e:|3odöemac§enbe  £)atum  al§  5£)ixectox 
mitjueiieben,  anttooxtete  ex:  ,,^a^  ift  baxan  @:po(^ema(^enbe§?  @§  ift  !ein 
neue§  SL^eatex,  ha§  exöffnet  tnixb,  fonbexn  nux  ein  neue»  ^i^eatexl^auS!"  (Sx 
meinte  alfo  bamit,  ba^  ha^  ^uxgtl^eatex  auä)  im  neuen  ©etoanbe  ha^  alte 
bleiben,  ha%  e§  mit  bem  alten  ^od  niä)i  ben  alten  5!Jlenf(^en  augjie^^en  töexbe, 
ha^  neue  Mtihtx  nic^t  neue  ßeute  f (Raffen  muffen,  ^öge  ex  Uz^i  behalten! 
Unb  hk  ätüei  S^lamen,  tüeli^e  hk  5lnfänge  be§  alten  unb  bie  be§  neuen  S5uxg= 
t^eatexl^aufeS  begeii^nen,  6onnenfel§  unb  6o.nnent!^al,  t)on  il^nen  gelte 
ha^  alte  3Boxt:  „Nomen  sit  omen!"  Die  Sonne  bex  ^unft,  toie  hk  6onne 
be§  fxeien  ^eifteg  leud^te  htm  §aufe  immexbax! 


Ilolitifdie  lunl)fd)au« 


58  erlin,  TOtte  ^floöember. 

S)er  au§ge^rögt  frteblid^e  ß^^araftet  ber  ütegierung  ^atfet  2ßitl^elnt^§  II.  finbet 
tro|  i^xex  bisherigen  furjen  S)auer  aud^  im  5lu§tanbe  bei  allen  unbejangenen  S3e= 
urt|eilern  rüct^altlofe  5lner!ennung.  Söelc^en  j£acte§  beburfte  e§,  innerl)alb  einer 
!ur5en  @|)anne  3^it  bie  officieEen  Greife  ütu§tanb§  ni(^t  minber  al§  biejenigen 
£)efterrei(^  =  Ungarn^  unb  S^talienS,  fotüie  bie  SSeöölferungen  biefer  ßänber  3U  über= 
sengen,  ba§  bie  auStoärtige  ^oliti!  S)entfd§(anb§  in  feinem  fünfte  tion  ben  friebli($en 
Ueberlieferungen  ber  ^aifer  Sßill^elm  I.  nnb  ^^riebrii^  III.  abnjeit^en  toirb.  @§  be= 
bnrfte  ber  ganzen  S5erbtenbnng  getoiffer  öaticanifd^er  ©oterien,  toenn  bon  biefen  an= 
genommen  mnrbe,  bie  ^Intoejen^eit  äöit^elm^S  II.  in  9ftom  fönnte  bie  am  20.  (Se:p= 
tember  1870  enbgültig  gelöfte  ,,römifd§e  i^rage"  in  irgenb  meli^er  ^orm  fünfttic^ 
loieberbeleben.  Ratten  biefe  „ßoterien"  ein  ^ntereffe  baran,  ben  ^wijc^en  ber  beutfc^en 
9^egiernng  nnb  ber  römifc^en  ßurie  gefd^Ioffenen  f^tieben  ju  ftören,  inbem  fie  ^ti 
^apft  ßeo  XIII.  toeitge^enbe  §offnnngen  ^n  ertoecEen  fud^ten ,  beren  S5ertT)ir!ti{^ung 
bem  ^ac^fotger  ^{u§^  IX.  felbft  al^  eine  Uto^iie  erfd^einen  mn§,  fo  verbürgt  anberer= 
feitS  ba§  M  aller  gielbenjugten  @ntfd§tebenl§eit  magbotte  fStxtjaikn  Äaifer  2®i(^elm'ö  IL, 
ba^  er  gemä§  ben  feierlichen  35er[ic^ernngen ,  toeli^e  er  in  feiner  erften  2^f)ronrebe  5ur 
Eröffnung  beg  |)reu§ifc^en  Sanbtage§  ertl^eilte,  bem  2^orbilbe  feiner  ^^n^erren  folgenb, 
e§  ieber^eit  aU  eine  ^f^id^t  erachten  toirb,  fämmtlid^en  religiöfen  S3e!enntniffen  Bei  ber 
freien  änSübnng  i^re^  45lauben§  feinen  (5(^u^  angebei'^en  ^u  laffen.  5lnd§  barf 
gegenüber  aEen  anberen  ?luffaffnngen  baran  erinnert  merben,  tote  J?aifer  Söil^elm  II. 
bamalS  mit  befonberer  Scfriebigung  betonte,  ha^  bie  neuere  Ürd^enpolitifc^e  @efe^= 
gebnng  baju  geführt  t)ab^,  bie  SSe^ie^ungen  be§  ©taatcg  ju  ber  !atl)olifd^en  ^irc^e 
nnb  beren  geiftlii^em  Oberl^aupte  in  einer  für  beibe  2^eile  annehmbaren  Söeife  ^u 
geft  alten. 

2;rugen  W  Sfleifen  be§  beutfd^en  .^aifer§  in§  ^u§lanb  mefentlid)  bajn  bei,  bie 
frieblid^en  5lf|)ecten  ber  auStüärtigen  ^olitif  nodl)  günftiger  erfd^einen  äu  laffen,  fo 
tonrben  bie  furzen  ^u§pge  nad^  .g)amburg  bei  (Gelegenheit  be§  2lnfi^luffeö  biefer 
©tabt  an  ba§  beutfd^e  goEgebiet,  fomie  nadt)  ßei^^ig  au§  Slnlag  ber  ©runbfteinlegung 
5um  9teid^§gerid^t§gebäube  5u  bebeutfamen  Slorgängen  ber  inneren  ^olitÜ.  konnte 
^aifer  Söillielm  II.  bei  bem  f^eftma^le  in  «Hamburg  mit  ^ug  barauf  ^intoeifen,  bag 
er  feine  Sfteifen  in§  5lu§lanb  aud^  in  ber  ^lbfidf)t  unternommen  Ijabe,  buri^  ben  ^^tieben, 
ben  er  für  ^eutfd^lanb  befeftigen  mürbe,  bie  ;^nbuftrie  unb  ben  .ganbel  unb  bie 
2öol)lfal)rt  be§  S5aterlaube§  p  förbcrn,  fo  erfannte  er  äugleid^  ben  großen  S)ienft  an, 
met(^en  bie  ©tabt  Hamburg  leiftete;  ift  fie  e§  bod^,  bie  in  l)eröorragenber  Söeife  mitmirlt, 
2)eutfd^lanb  mit  imfid^tbaren  33anben  an  bie  fernen  Söelttl^eile  anjutnü^^fen.  3^  ^i^^r 
nid^t  minber  ^atriotifd^en  ^unbgebung  geftaltete  fidf)  bie  ÖJrunbfteinlcgung  in  ßei^jig, 
bei  toeld^er  in  ber  berlefenen  !aiferlid^en  Ur!unbe  an  erfter  ©teEe  "^erborge^oben  mürbe. 


^olittfc^e  S^unbfdtiau.  503 

tüte  bie  33emü§ungen  ber  ma^geBenben  gactoren  feit  ^etfteUung  be§  2)eutfc§en  9leid§§ 
unau§gefe|t  barauf  gerichtet  getüefen  feien,  bie  ütec^t^gefe^geBung  unb  SHed^t^^jflege  in 
einer  bem  ©taat§=  unb  SßotfStoo^te  entf^rec^enben  2öeife  3u  geftatten,  foroie  bem  lang= 
jäfirigen  .55erlangen  be^  beutfc^en  S5olfe§  na(^  ©in'^eitlid^feit  be§  ^ted^tg  SSefriebigung 
äu  gewähren,  ©id^ertic^  toar  e§  atten  Patrioten  auö  bem  «^er^en  gefprod^en,  toenn 
äugleid^  ber  «Hoffnung  ^uSbrndC  gegeben  njurbe ,  ba§  bie  Schaffung  eine§  gemeinfamen 
Sfted^tS  i'^rer  S5oÄenbung  mit  bem  beutfc&en  bürgerlichen  ®efe|16ud§e  entgegengel^e,  beffcn 
3uftanbe!ommen  in  na|er  S^t^itnft  ertoartet  toerbe.  2öie  ba§  9tei(^§gerid|t  berufen  ift, 
ber  unabl^ängige  §üter  be§  in  S)eutft^lanb  geltenben  9le(^t§  ^u  fein,  burfte  in  biefem 
3ufammen^ange  auc§  bie  ©rmartung  geäußert  n)erben,  bafe  in  ben  .^er^en  be§  ge» 
fammten  ^ol!e§  ber  ec^te  @inn  für  üted^t  unb  ®efe^  atte^eit  (ebenbig  fein  möge, 
toelc^er  bie  geftd^erte  (Srunblage  für  S)eutf(^tanb§  9Jlad§t  unb  ^röge  bitbet.  (55ett)iffer= 
magen  f^mbolifc^  trat  bann  bie  Solibarität  ber  beutfd)en  Stämme  in  bie  ©rfd^einung, 
ttJenn  ber  bat)erifd§e  33ebottmäd§tigte  gum  S3unbe§rat^e ,  @raf  Serd^enfelb,  in  feiner 
5lnfprad§e  ertoä^nte,  ba^,  um  ber  bebeutfamen  freier  bie  Söei^e  ju  geben,  ber  beutfd^e 
^aifer  an  ber  ©eite  feine§  55unbe§genoffen ,  be§  ^önig§  bon  ©ad^fen,  erfc^ienen  fei, 
unb  aU  £)berl§aut)t  be§  üteid^eg  in  @emeinfd§aft  mit  bem  f^ürften  beö  ßanbe§,  in  beffen 
tonnen  ber  l^öd§fte  @erid^t§l^of  feinet  5lmte§  tpatte,  ben  erften  ©tein  jum  9fteid^ö= 
gerid^tSgebäube  legen  moEe.  5lEe  5ln^änger  ber  beutfd^en  @inl)eit  ftimmen  benn  auc^ 
in  bem  2öunfd)e  überein,  ha%  ©tein  auf  (Stein  3u  ftattlid^em  ^ebäube  ftd^  fügen 
möge,  mie  auf  bem  feften  S3oben  ber  9fleid^§öerfaffung  ba§  beutfd^e  3fted^t  feinem  ^u§bau 
entgegengeht. 

Sßie  fe^r  muffen  gegenüber  fold^en  erfreulichen  (Sreigniffen,  burd§  tüelc^e  bie  @in= 
]§eit  2)eutfd)lanb§  befeftigt  tüirb,  bei  unbefangener  S5etra(^tung  hie  Uuterfc^iebe  ber 
Parteien  in  ben  ^intergrunb  treten!  2)ie  ^reube  am  geeinten  S5aterlanbe  fotCte 
fid^erlid^  aEe  @mbfinbli(|!eiten  ^urücEbrängen.  S5on  biefem  @efic^t§pun!t  au§  barf 
mit  3uberfid^t  ertoartet  tuerben,  ba§  bag  am  6.  5^oöember  b.  ^.  neugetoäpe  ^3reu6ifct)e 
2lbgeorbnetenT§au§  bie  Söolilfa^rt  be§  ßanbe§  al§  9tirf)tfi^nur  feiner  SSefd^lüffe  gelten 
laffen  toirb,  mie  bielgeftaltig  aud)  bie  Parteien  toieberum  auf  bem  ^lane  erfc^tinen, 
bon  benen  bie  (^onferöatiöen  131,  bie  gi^eiconferbatiüen  67,  hu  ^ationaltiberalen  87, 
bie  2) eutfd^f reifinnigen  29,  bie  !einer  beftimmten  ^raction  angeprenben  liberalen  3, 
ba§  Zentrum  99,  bie  ^olen  15  unb  bie  S)änen  2  (5i|e  auftt)eifen.  S)ie  5lufgaben, 
toeld^e  bem  auf  ben  22.  ^^oüember  einberufenen  beutfd£)en  Üteic^gtage  unb  ben  paxlarmn= 
tarifd^en  ^örperfd^aften  ber  einzelnen  (Staaten  gefteEt  werben ,  finb  im  .^inblidfe  auf 
bie  gefammte  |)olitifd§e  ©ntmicElung  fo  mannigfach),  ha^  $artei5n)iftig!eiten  aud§  bann, 
tt)enn  fie  im  2öa^rfam|)fe  nid^t  öermieben  toerben  tonnten,  ^inter  ber  ba§  S5ol!gtt)ol^l 
tüirflidt)  förbernben  @efc|gebung  ^urüÄfte^en  muffen. 

S)a§  in  einem  gro|en  (StaatStoefen  neben  ben  Sid§t=  bie  (5d§attenfeiten  nid§t 
fel)len,  n)irb  burd§  hie  legten  S5orgänge  an  ber  oftafrüanifd^en  ^üfte  erl^ärtet.  S)er 
bom  „9fteid^§anäeiger"  oeröffentlirf)te  35erid^t  be§  beutfd^en  @eneralconful§  in  S^xi^^hax, 
•»Ulid^a^eEeS,  enttoirft  ein  trübet  Sßilb  ber  bortigen  S3erl)ältniffe.  äöie  bebauern^mert'^ 
au(^  bereite  ber  Untergang  beutfd^er  ßanb§leute  im  Äam^fe  mit  ben  ©ingeborenen 
jener  2)iftricte  fein  mag,  mu§  boi^  au§  bem  amtlid^en  ^eridfite  gefc^loffen ■  toerben, 
ba§  in  Oftafrüa  nod^  ernftere  ©reigniffe  fid^  borbereiten.  S)ie  in  ben  fübii(^en  -^äfen 
ber  beutfd^en  i^^ntereffenfp'^äre  £)ftafri!a'§  entfeffelte  53etoegung  toirb  aU  !eine  örtlid^e, 
auf  iperfönlid^em  UebeltooEen  gegen  bie  beutfdfie  S5ermaltung  beru'^enbe  be^eid^net; 
t)ielmel)r  foE  fie  i^ren  3lu§gang§|)un!t  l^inter  ben  ^ortugiefifd^en  ^^^rooin^en  in  Dft= 
afrüa  genommen  ^aben.  Daran  anfnüpfenb,  bafe  bie  bet^eiligten  Stämme  3um  2:^eil 
nid^t  in  ber  beutfd^en  ;3^ntereffcn||)l§äre  tooljnen,  l)ebt  ber  SScrid^t  ^eroor,  ba^,  toenn 
jene  in  Söanberung  geriet'^en  unb  nad^  ber  ^üfte  ftrömten ,  bie§  auf  gana  anberen 
Urfad^en  berufen  mu^te.  (5d}on  feit  mehreren  ^Ronaten  toar  e§  in  ber  Umgegenb 
be§  ^t)affa=(See§  unru'^ig,  toofelbft  eine  gro^e  Sln^a^l  arabifd)er  (Sclatjen^änbler  anfäffig 
ift,  bie  äunäd§ft  bie  englifdfjen  5Jliffion§ftationen  am  (See  angriff  unb  jum  i:^eil 
belagerte.      S)iefe    arabifi^en    Elemente    foEen,    toie  man  annimmt,   bon    3^"3^^<ii^ 


504  2)eutfc^t  ^Jtunbjc^au. 

aug  angeftiitet  toorben  fein,  fo  ba§  fic  öetüiff ermaßen  einer  ßofung  folgten,  at§  fie 
il)ren  für  mel^rere  ^Inöeftellte  bcr  oftafrifanifc^en  (Scfettfdiaft  öcrpngniBtJoIIen  ^^nbrang 
mä)  ber  Äüfte  in§  Söerf  feljten.  S)a§  bie  iüngften  ^Kulieftörungen  in  Dftafrifa,  aum 
X^exi  toeniöftenS,  ben  8!lat)en:^änblern  augefcbrieben  n)erben'  muffen,  tourbe  aucf) 
t)on  ßorb  ©aliSburt)  in  ber  Si^ung  be§  enölifdjen  £)bert)aufe^  Dom  7.  ^^otember 
ancrfannt.  i)er  englifd^e  ^remierminifter  erflärte,  ba§  Dom  5flt)affafee  im  fernen 
Silben  bi§  ©uaüm  im  Sorben  ber  (5!(aDent)anbe(  bie  Urfad)e  be§  erften  2lngriffeö 
auf  ben  europäifc^en  (Sinflu^  bilbete.  5ltterbing§  mill  (Saliöbur^  biefen  8!(at)en^nbe( 
nid§t  aU  bie  einzige  Urfai^e  ber  ^ataftro^^e  an  ber  oftafrifanifd^en  Äüfte  gelten 
laffen;  bielmel)r  plt  er  bafür,  ba§  aud^  bie  beutfd§  =  oftafri!anif(^e  @efeEf(i)aft  emfte 
^e:^ler  begangen  ^ahe ,  eine  Sluffaffung,  meldte  ber  englifd^e  ^remierminifter  in  ber 
Oberl^auöfitjung  !eine§tt)eg§  nö^er  begrünbete.  S)agegen  erfc^eint  fe:^r  bebeutfam,  n)a§ 
ber  englifd)e  Staatsmann  über  ein  geplantes  gemeinf^aftlid^eS  S5orge:^en  @ng(anb§  unb 
S)eutf(^lanb§  gegenüber  bem  ©!labenl)anbel  unb  ber  Söaffeneinfuljr  in  Cftafrifa  mitt^eilte. 

^^t§  bie  beutfd^e  9tegierung  ju  bem  ©ntfdiluffe  gelangt  mar,  ^Jlagregeln  gegen 
biefe  ©infu^r  fomie  gegen  ben  ©flabenl^anbel  ^u  ergreifen,  toenbete  fie  fidl)  an  gnglanb 
mit  ber  Slnfrage,  ob  eö  ein  gleiches  S5erfa^ren  einfcl)lagen  mürbe.  S)a  bie  englifclie 
9ftegierung  gegenwärtig  bereite  bie  ßinfu^^r  Don  Söaffen  ^u  berl)inbern  fud^t  unb  eine 
aEgemeine  ^[Ra^regel  au  biefem  Qxoede  in  ©rroägung  gebogen,  überbieS  ber  .^ongoftaat 
einen  entfd^eibenben  ©cf)ritt  in  berfelben  ülic^tung  getrau  ^at,  lag  für  bie  englifd^e 
9tegierung  um  fo  me'^r  @runb  bor,  bie  ^}Jlitmir!ung  2)eutfd()lanb§  für  rein  maritime 
^a^na^men  anjune^^men,  al§  fie  aud^  in  SSe^ug  auf  bie  SflaüenauSful^r  genau  ber= 
felben  Sluffaffung  ^ulbigt.  <Be1)x  bemerfensmertl^  mar  ber  .g)inmei§  ßorb  ©alißburtj^S 
auf  eine  befonbere  ©c^mierig!eit  in  ber  Sefämpfung  be§  8!lat)en:^anbel§.  S)er  leitenbe 
englifd^e  ^inifter  erflärte:  „2öir  befi^en  unanfed^tbare  SSemeife  bafür,  ba§  ein  fel^r 
lebhafter  SflaDen^^anbel  unter  ber  fran^öfifd^en  f^lagge  betrieben  mirb ,  ben  3u  unter= 
brücken  mir  böEig  aufeer  ©taube  ftnb,  toeil  mir  !ein  S)urd^fud^ung§red)t  ^aben.  2öir 
brad^ten  biefe  ^nfd^auung  5£)eutf(^lanb  gegenüber  ^um  5lu§bruc^  unb  nahmen  S5er= 
anlaffung,  un§  ber  franjöfifd^en  gtegierung  ju  näl^ern.  2)iefelbe  antwortete,  fie  molle, 
obwohl  fie  ni(^t  geneigt  fei,  Don  il^rer  trabitionetten  ^olitif  abaumeid^en,  bie  Don  un§ 
in§  2ßer!  au  fe^enbe  SSlocEabe  al§  einen  jener  S^iW^nfälle  anfe^^en,  toeld^e  ba§  ^fted^t 
ber  S)urd§fud^ung  eine§  jeben  6cl)iffe§,  gleid^biel  unter  melc^er  glagge  e§  fegele,  in 
fid§  fd^lie^e.  2Bir  erlangen  mithin  burd^  biefe§  3lbfommen  mit  S)eutfd^lanb  aum  erften 
^ale  etma§,  ma§  bon  uufd^äparem  2öertT§e  ift  —  nämlid^  bie  S3efugni§,  aEe  ©d^iffe 
anau^alten,  unter  meld^er  ^^lagge  fie  aud^  fegein  mögen,  unb  id^  fonftalire  mit  ^e= 
nugtl^uung,  baß  bie  franaöfifc£)e  Btegierung  no(^  einen  ©(^ritt  Weiter  ge^t  unb  ein 
©d^iff  entfenbet,  ba§  fiel)  an  ben  ge|)lanten  ^lotteno^jerationen  bet^eiligen  foE."  §ier= 
nad§  Würbe  man  alfo  bon  einem  3ufammenWir!en  i)eutfc§lanb§,  @nglanb§  unb  gran!= 
rei(^§  gegenüber  bet  ©llabenauSful^r  fprei^en  fönnen.  ^n  biefem  Sufammen^ange  ber= 
bient  auc^  ein  ©c^reiben  ^erDorge^oben  ^u  werben,  weldl)e§  Surft  S3i§mar(f  am 
6.  ^floöember  an  ben  S5orfi|enben  einer  in  ^öln  gelialtenen  S5erfammlung  im  ©inne 
ber  UnterbrüdEuug  be§  ©flaben^anbelS  unb  anm  ©^u^e  ber  beutfd^en  Kulturarbeit  in 
5lfrifa  geri(f)tet  i)at  ®er  beutfd^e  9tei(^§!analer  erflürt,  ba^  bie  !aiferlid§e  Sftegierung 
fc^on  längft  bemüht  fei,  eine  3}erflänbigung  ber  bet^eiligten  ^äd§te  bel^ufS  Ergreifung 
wirffamer  ^agregeln  gegen  ben  ©flaben'^anbel  boraubereiten ,  unb  barauf  gerid^tete 
S^er^anblungen  aunäd^ft  mit  ber  englifd^en  ütegierung  fü^re.  ^ürft  S5i§marct  äußert 
augleid^  bie  Hoffnung,  ba^  bie  S5er^anblungen  in  ^'uraem  bie  @runblage  bieten  Werben, 
um  mit  ben  an  ber  OfÜüfte  bon  5lfri!a  intereffierten  9ftegierungen  bon  ;^talien  unb 
Portugal  fowie  mit  ben  an  ben  Äongogebieten  befinblid^en  50fläd§ten  in  Unter^anblung 
au  treten. 

^m  ^ntereffe  ber  ©ibilifatton  am  Kampfe  gegen  bie  ^Barbarei  barf  um  fo 
leb'^after  ein  boEer  Erfolg  ber  SSemü^ungen  be§  ^^ürften  SSiSmartf  geWünfi^t  Werben, 
al§  fid^  bann  bon  neuem  ^na^m  würbe.  Wie  in  gewiffen  ^^rageu  bie  S^ntereffen  aEer 
europäifd^en  ©taaten  folibarifd^   ftnb.     Snatoifd^en   ift  aud^  bereits  ba§  italienifd^e 


5ßolitifd^c  «Runbfd^au.  505 

Sd^iff  ,,2)oöali"  naä)  ganaiBar  abgegangen,  um  gemä§  bent  ©inöetne^men  ber  ^Jldd^te 
an  ben  5Jla§tegeIn  gur  UnterbtüdEung  be§  ©üaöen^^anbelg  t^eüaune^men.  5lEetbtng§ 
barf  nid^t  öerfd^toiegen  toerben,  ba^  felbft  bie  afrüanifd^e  ^ngelegenl^eit  ben  5panflatt)tften 
in  9fiu|lanb  fotoie  ben  Orl^aniften  für  ben  ^offnnng^tojen  S5erfuc§,  S^ietradöt 
3u  jäen,  geeignet  etfd^ien,  inbem  in  einem  öom  „%oldV'  abgebrudten  5peter§= 
Burger  3:elegramm  ber  „^gence  §at)ag"  mitget^eitt  toirb,  bie  „5^ott)ofti"  Bräd^ten 
au§  „guter  GueEe"  bie  5flad^ri(^t,  ba§  bie  S^näiBar  =  3lngelegenl^eit  ba§  @in= 
t)erne:^men  ätoijd^en  S)eutfc§Ianb  unb  ©nglanb  ju  Beeinträchtigen  brol^e.  ^^ürft  ^i^maxd 
foEte  nad^  berfelBen  „guten  OueEe"  ben  Britifd^en  Agenten  in  Sc^^äi^^öi^  Befd^ulbigen, 
gegen  bie  beutfd^=oftafri!anifd§e  ^efeEjd^aft  intriguirt  unb  ben  Stufftanb  gegen  biefelBe 
gejörbert  ju  l^aBen,  toö^renb  auf  (Seiten  be§  englifc§en  $remierminifter§  ba§  ^pfli^trauen 
gegen  hie  ßoIoniaUjolitif  be§  beutfd^en  9fleid^^!anäler§  einer  S5erftänbigung  im  äöege 
ttJäre.  Söenn  jematg  eine  f^älfd^ung  ber  öffentlid^en  Meinung  o^ne  äöeitereS  er!annt 
merben  fonnte,  fo  toar  e§  ^ex  ber  f^aE,  ba  bie  @r!(ärungen  ßorb  8ali§Burt)'§  im 
englifdf(en  DBer^aufe  burd^  ba§  ertüä^^nte  ©d^reiBen  be§  f^ürften  SSiSmarrf  in  öoEem 
^JJta^e  Beftätigt  mürben,  gjtan  mürbe  üBrigen§  Bei  ber  5lnnal^me  feT§lget)en,  ha^  bie 
officieEen  Greife  Sflu^lanbg  ba§  :pan|Iamifti|(f)e  2^reiBen  BiEigen.  SSielme^r  finb  bie 
auf  bie  @r^altung  be§  grieben§  gerid^teten  33eftreBungen  be§  3^11^^^  fo  allgemein  Be= 
!annt,  ba§  aEe  5ln:§änger  beg  griebeng  e§  mit  freubigfter  @enugt!|uung  Begrüßten, 
aU  Bei  bem  Beflagen^mert^en  (SifenBa^nunfaEe ,  öon  melc^em  ber  3ug  ^aifer 
5llejanber^g  III.  unfängft  Betroffen  mürbe,  biefer  felBft  o^ne  ernfte  S5efd§äbigung  BlieB. 
^abtn  bod§  bie  S5orgänge  ber  legten  S^a^re  beutlid^  genug  gezeigt,  in  mel(|er  (5eIBft= 
täufd^ung  bie  rfjauöiniftifd^en  Elemente  fid§  Befanben,  mel^e  bem  3^^^^«  !riegerifd§e 
5lBfi(|ten  sufd^rieBen ;  öielme^r  Bürgt  gerabe  bie  ^erfönlid^!eit  beg  gegenmärtigen  ruffi= 
frfien  .g)errfd§er§  am  fid§er[ten  bafür ,  ba§  bie  SBeftreBungen  ber  ^anflamiften ,  bereu 
(grfotge  jenfeitS  ber  S^ogefen  Bereite  e§com:ptirt  mürben,  fid)  al§  öergeBlidt)  ermeifen  merben. 
©0  Bereitete  auc^  \)k  S^erloBung  ber  (Sd^mefter  be§  beutfd^en  ,^aifer§,  So^^ie, 
mit  bem  ^ron^rin^en  bon  @rted§enlanb  ben  Berufsmäßigen  griebenSftörern  üerfd^iebener 
ßänber  eine  arge  dnttäufd^ung.  <&atte  bie  f^m|)at^ifd§e  5lufna^me,  meldte  Söit^elm  II. 
Bei  feinem  SSefuc^e  in  ^o^en^agen  fanb.  Bereits  Befunbet,  baß  35änemar!  mit  S)eutfd§= 
lanb  freunbnad§Barlid§e  33e3iel^ungen  Bema^firen  miE,  fo  !ann  ba§  öermanbtfd^aftlid^e 
S5er^ä(tni§,  in  meti^eS  hk  ^reußifd^e  ^rin^effin  p  bem  bänifd^en  ^önigS=  unb  bem 
ruffifd^en  ^aifer^^aufe  tritt ,  inbem  fie  bem  do^^ne  be§  Königs  bon  (Sriedt)entanb ,  beS 
efiemaligen  bänifd^en  ^rinaen,  unb  einer  früheren  ruffifd)en  @ro§fürftin  bie  .^anb  5ur 
^1)t  rei^t,  Iebiglid§  biefe  SSe^iel^ungen  fräftigen.  D^ne  ben  gamilientierBinbungen  ber 
§errfd^erpufer  eine  übermäßige  Sebeutung  Beizulegen,  barf  man  bod§  überzeugt  fein, 
baß  bie  S5erIobung  ber  (gd^mefter  unfereS  ^aiferS  mit  bem  gried^ifi^en  2::^ronfolger 
Äonftantin,  «^ergog  öon  S^iarta,  ein  toettereS  frieblid)e§  @^m|)tom  ift.  ^aifer 
2Cßii:^eIm  II.  beabfid^tigt  benn  aui) ,  htn  S5ermäl§Iung§feierlid^!eiten  in  ©ried^enlanb 
beiäumo^nen.  3öie  fefir  aber  bie  gried^ifd^e  S5et)ö(!erung  mit  i^rer  S)t)naftie  fid^  einS 
fü:^tt,  erl^eEte  beutUd^  M  Gelegenheit  beS  öor  menigen  äÖod^en  unter  aEgemeiner 
S^eilna^me  gefeierten  fünfunb^manäigjä^rigen  9ftegierung§iubi(äum§  be§  .^önigS  Georg. 
51IS  biefer  am  30.  October  1863  feinen  ©inaug  in  5lt^en  ^ielt,  nad^bem  er  bereits 
am  30.  5Jlär3  beSfelben  ;^a5reS  einftimmig  jum  -Könige  öon  ©riei^enlanb  gemä!)lt 
unb  am  5.  ;Suni  öon  ben  @d§u^mäd^ten  aner!annt  morben  mar,  a^^nte  mo:§I  !aum 
;3^emanb,  mie  fegenSreid^  für  ha^  Sanb  bie  ütegierung  beS  bdnifd^en  ^prin^en  fid§  ge= 
ftalten  mürbe.  S)ie  ^^ortfd^ritte ,  meldte  Gried^enlanb  feit  jenem  bebeutfamen  Sage 
gemacht  ^at,  rechtfertigen  beS^lb  in  öoEem  ^aße  ben  @nt§ttfiaSmuS ,  mit  meld^em 
ber  ßl^rentag  beS  Königs  Georg  feftlid^  begangen  mürbe,  ^n  ©eutfä^tanb  barf  eS 
nid§t  minber  mit  greuben  begrüßt  merben,  baß  eine  ^rinjeffin  öon  ^reußen  unter  fo 
günftigen  5luf))icien  auf  ctaffifd^em  SBoben  eine  neuft  ^etmati^  ftnben  mirb.  5^ur  ben 
^ran^ofen  blieb  e§  in  jüngfter  S^^  mieber  öorbeljalten,  einige  S)iffonan3en  in  bem 
euro|)äifd§en  griebenSfonaerte  öerne^men  p  laffen.  ©eltfamermeife  mar  eS  bieSmat 
nid^t  General  iöoulanger,   ber  fonft  mit  unfehlbarer  ©id^er^eit  über  baS  üleäept  ber 

©eutfa^e  JRunbfd^ou.  XV,  3.  33 


506  S)cutjc^e  9lunbfc^au. 

Sfnfcemrung  fold^er  3hJifd)eu|ätte  öcrfügt,  fonbern  einer  fetner  Söiberfad^er ,  @enera( 
^ixihd,  ber  al§  neuernannter  ßommanbeur  beä  6.  5lrmeecorj)§  in  Planet)  bie  rf)aut)i= 
niftifc^e  yioit  anfd§lug.  S)a6  ber  neue  S3efel^t§]f)aber  in  bem  ©ren^be^artement  in  bem 
bei  ber  UebemaT^me  feineS  (£ommanbo§  erlaffenen  ^^ageSbefeT^Ie  öerfid^erte,  er  ^ai)U  auf 
feine  Xruplpen,  bamit  fte  am  ^age  ber  Öefal§r  bie  glänaenbe  SSorl^ut  ber  jungen 
Slrmee  ^ran!rei(^§  bilben,  barf  bem  ©eneral  nid^t  aE^ufel^r  Verübelt  ttjerben,  ba  im 
fran^öfifd^en  .^eere  tt)ol§l  über^auipt  ^iemanb  baran  ^meifelt,  ba^  ber  nä(f)fte  groge  Ärieg 
gegen  2)eutfcf)lanb,  alfo  mit  bem  6.  6or))§  alg  „S^or^ut'',  geführt  Serben  toürbe.  S3e= 
ben!lic^er  toax  eine  9tebe  be§  ©eneralS  5!Jliribet,  in  meld^er  er  anbeutete,  er  l^offe,  noc^ 
babei  mitn)ir!en  ju  tonnen,  bag  ba§  S)e^)artement ,  in  meld^em  er  commanbire,  auT^ 
l^öre,  ©reuäbe^jartement  p  fein.  3ugtßid^  fpielte  ber  ©eneral  barauf  an,  „bafe  ben 
3öeg,  ben  einft  ber  25ater  fanb,  au(^  ber  ©o^  mo^t  finben  toerbe". 

©m^jfie^tt   eg  fid^   im   Mgemeinen ,  bie   „fanfaronnades"   franjöfifd^er  Generale 

ntd^t  p  überfd^ä^en,   fo  ^at  man  boif)  im  öorliegenben  f^aEe  auf  fran^öfifd^er  Seite 

felbft  bie  ^iot^tnenbigfeit  berfpürt,   ben  Sßortlaut  ber  9tebe  ab^ufd^mäd^en,   inbem  bie 

Söiebergabe  al§  ungenau  bejeidfinet  tt)urbe.    2)er  franjöfifd^e  ^Jlinifter  be§  5lu§toärtigen, 

@obIet,  füllte  fid^  aud^  öeranla^t,  "bti  einem  S3an!et  ber  „Union  franco-amöricaine" 

bie  frieblid)en  ^eftrebungen  f^ran!reid^§  p  betonen,  aU  bie  ^itgtieber  ber  erttjä^nten 

Union  fowie   bie  S)elegirten,    meldfie  fid^   nad^   ben  S5ereinigten  (Staaten   öon  5^orb= 

5lmerifa  jur  (Sinmei^ung  ber  öon  f5^an!reid§  übermittelten  ©tatue  ber  ^^^eiT^eit  begeben 

l^atten,  jüngft  ben  jmeiten  Sat)re§tag  jenes  internationalen  i^efteS  feierten.     Unter  ben 

^l^rengäften  befanb  ft(^  neben  bem  amerüanifd^en  ©efanbten  ^ac=ßane  ber  fran^öfifdtie 

TOnifter  be§  Wurmartigen,  ber  in  feiner  5lnf))rad)e  im  äöiberf^jrud^e  mit  aEen  Ueber= 

lieferungen  feine§  ßanbe§  öerfid^erte ,   granfreid§  l^abe  auf  ben  ütu^m  ber  Eroberungen 

öerjid&tet  unb  moEe  nur  nod^  für  bie  S5erbefferung  be§  ßofeS  feiner  S5eböl!erung  fotnie 

für  bie  EnttoicElung  ber  focialen  @ere(^tig!eit  leben.     %l^  SSemeiS  für  baS  Seftreben, 

^^rieben  ^u  galten,  mie§  Pöblet   auf  bie  großen  S5orbereitungen  ^in,    bie  im  ^inblidt 

auf   Ut   im  ^a^xt   1889   beüorftel)enbe   äöeltauSfteEung   getroffen  toerben.     f^reilid^ 

mu§te  er  3uglei(^  ^ugefteT^en,  ba^  f5ran!reid^  einen  großen  €^eil  feiner  Einnahmen  für 

ÄriegSrüftungen  öermenbe,  eine  2I!^atfad^e,  meldte  ÖJoblet  bamit  rechtfertigte,  bafe  5ran!= 

reid^  mit  „furd§tbaren  5^lad^barn"  red^nen  muffe.     Sine  d^aratteriftifd^e  ßrgänpng  er= 

l^ielten  bie  frieblid^en  S5erfi(^erungen,  meldje  ber  franjöfifd^e  TOnifter  be§  Wurmartigen 

iti  bem  S5erbrüberungrban!et  ber  „Union  franco-americaine"   ert^eilte,  burdf)  hk  @r= 

Ilärungen  ber  l^rieggminifterr  be  f^rel^cinet  in  ber  Si|ung  ber  S)eputirten!ammer  öom 

10.  ^oöember.     Wir    ber  Wbgeorbnete  ber  9te(^ten,  ÄeEer,  besagte,  bafe  ber  (Sffe!tiö= 

beftanb  ber  ßom^^agnien  unaulänglid^  märe,   ermiberte  i^fre^cinet,   bie  ©tär!e  ber  ein= 

feinen  Kompagnien  mürbe  bereitr  im  ^a1)x   1889   auf  beinahe   125  ^ann  gebrad^t 

merben,   um  bann  im  ^at}xt  1890  bie  ermäl^nte  S^ff^'^^  ^^^  h^  erreid^en.     S)er  fran= 

äöfifdCje  Äriegrminifter  fügte  ^inp,  bafe  nod^  anbere  Wurgaben  im  SSubget  feiner  Ut]= 

fortr   bringenb   not^menbig,    unb    ba^   er   eitle   ,g)offnung  märe,    bar  ^riegrbubget 

könnte  T^erabgefe^t  merben ;  öietmel^r  mü^te  man  fid^  fogar  auf  eine  ganj  auBerorbent= 

lic§e  Wnftrengung  Vorbereiten,  um  tk  SJert^eibigung  he^  Sauber  äu  fid^ern.    ©o  lange 

bie  aEgemeine   Sage  fid^   nid^t  änbere,   !önne  man,   mie  f^ret^cinet  meiter  ^^röorl^ob, 

nid^t  hoffen,  ba^   bar   fransöfifd^e  .^riegrbubget  unter  550  ^JliEionen  f^rancr  l§inab= 

gel)e.     Wu^erbem  !ommt  bar  au^erorbentlid^e  Äriegrbubget  in  Söetrad^t,  beffen  ^ö^t 

auf  ni(^t  meniger  alr  eine  öoEe  ^iEiarbe  beziffert  mürbe.     f5^'et)cinet  führte  nun  in 

ber  S)eputirten!ammer  aur,  ba§  bie  genaue  SW^  ^^^  auBerorbentlii^en  Ä^riegrbubgetr 

er^eblii^  geringer  märe,   ba,    menn  in  Wbpg  gebrad£)t  mürbe,   mar  bereitr  bemiEigt, 

aber  nod^  nid^t  aurgegeben  morben  ift,  hk  Wurgaben  fid)  etma  auf  meitere  500  TOl= 

lionen  f^rancr   belaufen  mürben.     Söenn  ber  franjöfifc^e  ,^riegrminifter  nod§  ]§eröor= 

^eben  ju  muffen  glaubte,    mie  5^iemanb  erftaunen  merbe,  ba^  f^ranlreid^  feine  Unab= 

l^ängigteit   öor   gan^   @uro))a  fidler  fteEen  moEe,  fo  ift  er  jebenfaEr  jebe  Wnbeutung 

fd^ulbig  geblieben,   ba§    biefe  Unab^ängigfeit  überT^aupt  t)on  irgenbmeld^er  ©eite  anä) 

nur  im  ©eringften  bebroT^t  ift.     ;^a,  bürfte  man  ben  mots  sonores  Glauben  fd^en!en. 


«PoUtifd^c  «Runbfd^au.  507 

mit  benen  ber  ©efanbte  ber  SSereinigten  ©taaten  öon  9lorb=3lmerifa ,  5Jlac=ßane,  bei 
bem  am  29.  CctoBer  in  ^ari§  Ueranftalteten  „S5exbrüberung§ban!et"  ben  Xrin!f)3rud§ 
beg  franäöfifd^en  ^Jltnifters  be§  ^uStüärtigen  Beanttoortete,  fo  toürbe  niä)t  Uo%  bie 
3u!unft  ber  2)emo!ratie  gepren,  fonbern  man  !önnte  bel^an^jten,  bafe  bie  mobeme 
^elt  i^ren  S^XD^xpunti  in  ber  ijolitifc^en  ^reiöbal^n  finbe,  n)elc^e  bnrd^  f^rantreid^ 
nnb  5lmeri!a  öorge^eid^net  tt)orben  fei. 

^ie  franäöfifd^en  5Jlonard§iften  toerben  in  ber  f(^n)ü(ftiöen  ^ebe  ^lac=Sane'§ 
fid^erlid^  nid^t  eine  @inmiftf)ung  in  bie  innere  ^oliti!  f^ran!reid^§  finben,  toie  e^  ber 
^räfibent  ber  S5ereinigten  ©taaten,  Sleüelanb,  in  SSe^ug  auf  ben  bi^lomatifd^en  S5er= 
ireter  @nglanb§,  Sorb  ©acföiEe,  i^at,  at§  biefer  toäl^renb  be§  jüngften  SöaT^lfelb^ugeS 
fid§  tjerteiten  lie§,  an  einen  in  (S;alifornien  tt)ol§nenben  Bürger  englifd^er  ^Ibftammung 
einen  Srief  5u  f(^rei6en,  beffen  ;Sn^alt  bon  ber  9tegierung  ber  SSereinigten  Staaten 
aU  eine  unsuläffigc  (Sinmifd)ung  angefe]§en  mürbe.  S)er  ©taat^fecretär  be§  3lu§mär= 
tigen,  S3at)arb,  benad^rid^tigte  benn  aud^  auf  3lnmeifung  be§  ^räfibenten  ber  Sftepublif 
ßletjelanb  ben  englifd^en  ©efanbten,  Sorb  8adft)iIIe,  ba§  beffen  S5erBleiben  auf  feinem 
bi^^erigen  Soften  au§  ^rünben,  bie  ber  Regierung  in  Sonbon  bereits  mitgetl^eilt 
toären,  für  bie  S5ereinigten  ©taaten  nid^t  me^r  juläffig  erfd^iene,  fo  ba§  e§  ben  ^nter- 
effen  beiber  ßänber  nad^t^eilig  fein  mürbe,  ^ie  5lbbeiiifung  be§  gegenmärtigen  eng= 
lif(^en  (Sefanbten  mu^te  tjiernad^  aU  unöermeiblid^  gelten,  mie  menig  aud§  ba§  S8er= 
Italien  be§  ©taatSfecretärS  S3at)arb  im  6in!(ange  mit  ben  bi^jtomatifd^en  (Se;pflogenT§eiten 
ftel^en  mag.  5lnberei-feit§  mu^te  ber  ganje  SJorgang  in  ©nglanb  öerftimmen.  ;3^mmerl^in 
iann  aud^  t)on  englifd^er  Seite  nid)t  in  3lbrebe  gefteEt  merben,  ba^  Sorb  SadEoille 
als  ^i:plomat  tragifd^  fd^ulbig  mürbe,  als  er  fid^  Don  bem  naturalifirten  S3ürger 
5)^urd§ifon  ^u  SBalilsmedfen  im  ^^ntereffe  ber  rebublüanifd^en  ^artei  in  bie  f^aEe  lorfen 
liefe.  So  ift  er  benn  aud^  burdt)  eigene  Sd^ulb  baS  erfte  Opfer  beS  jüngften  3öa^l= 
felb^ugeS  gemorben,  ber  atterbingS  bor  5lEem  bem  ^rcifibenten  ber  Ütebublü,  6let)e= 
Xanb,  felbft  öerpngnifeüott  merben  foEte. 

ßletelanb  ift  bei  ben  am  6.  ^lobember  öoEjogenen  äBal^len  ber  Söal^lmänner, 
benen  bie  Ernennung  beS  ^räfibenten  unb  beS  3}icepräfibenten  ber  SSereinigten  Staaten 
obliegt,  tjon  feinem  republifanifd^en  5)litbemerber  ^arrifon  auS  bem  Selbe  gefd^lagen 
toorben.  S)a  ße^terer  233  Stimmen  erzielen  foE,  mäl^renb  auf  ben  ßanbibaten  ber 
bemofratifc^en  ^artei  im  ©anjen  nur  168  Stimmen  fid§  bereinigen  mürben,  barf  ber 
SBal)lfieg  ber  rebublifanifd^en  ^Partei  als  überrafd^enb  grofe  be^eid^net  merben.  O^ne 
5U  befürcl)ten ,  bafe  35ermidtlungen  mit  bem  5luSlanbe  auS  ber  jüngften  Söenbung  in 
ben  ^bereinigten  Staaten  fid§  ergeben  merben,  mufe  bod§  öon  beutfd^er  Seite  betont 
merben,  bafe  öon  ber  re))ubli!anifdf)en  9ftegierung  eine  freiere  @eftaltung  beS  ameri!a= 
nifd^en  SoEtarifS  im  Sßer!el)re  mit  S)eutfd^lanb  unb  ben  übrigen  euro^^äifd^en  Staaten 
nid£)t  erljofft  merben  barf.  S)er  ^lad^folger  ßleöelanb'S  M  ber  beöorftel^enben  Söa^l 
beS  ^räfibenten  ber  SSereinigten  Staaten  öon  5Zorbameri!a  ift  ein  6n!el  äöiEiam 
.^enrt)  ^arrifon'S,  ber  am  4.  Wäx^  1841  bie  ^räfibentfd^aft  ber  ütepubli!  überna^^m, 
um  menige  Söod^en  fpöter,  am  4.  Slpril  1841,  jälitom  2obe  hingerafft  ju  merben. 
^eröorgel^oÖßn  ju  merben  öerbient,  ha^  SöiEiam  .^enrt)  ^arrifon,  ber  Sol^n  eineS  ber 
Unter^eid^ner  ber  Unabl)ängig!eitSer!lärung ,  el^e  er  jum  ^^räftbenten  ber  Söereinigten 
Staaten  gemäl)lt  mürbe,  in  einer  befd^eibenen  SteEung  als  Äanalift  für  fid^  unb  feine 
f^amilie  ben  ßebenSunterljalt  »erbienen  mufete,  nai^bem  er  fid^  t)orl)er  in  militärifdlien 
unb  abminiftratiöen  Stemtern  auSge^eid^net  l^atte.  Sein  @n!el,  ber  gegenmärtige 
€anbibat  für  bie  $räfibentenfd§aft,  ift  am  20.  5luguft  1833  geboren,  ^m  SeceffionS= 
friege  jum  ©eneral  beförbert,  mürbe  er  im  ^af)xt  1880  in  ben  Senat  gemä^lt,  mo 
er  fe^r  balb  ben  Ütuf  eineS  tüchtigen  ^uriften  unb  gebiegenen  ÜtebnerS  erlangte. 
Sßie  bei  ben  Söal^len  ber  Söai^lmänner  bie  Ütepublüaner  als  Sieger  auS  bem  Kampfe 
]^ert)orgingen,  finb  bie  S)emo!raten  aud^  M  ben  äöa^len  für  bie  9tebräfentanten!ammer 
unterlegen,  in  meld§er  nad^  ben  öorliegenben  S3erid^ten  bie  Ütepublüaner  über  eine 
5)le^rl)eit  bon  fünfae^n  Stimmen  Uerjügen  merben. 

33* 


^crbct'§  ©ämmtlt(|c  2ßer!e.    ^etouSgegeben  bon  33etn^arb  ©u:pl§ati.    g^ünfselfintcr 
SSanb.    «erlin,  2öeibinann'fc|e  aSud^^anblung.    1888. 

2)ie  S3änbe  ber  gerbet «^luggaBe  erfd^einen  nid^t  ber  3a:^Ienrei:^e  nad^,  unb  e§ 
fel^len  nur  noc^  tüenige  Big  gum  ©d)Iuffe.  Selannt  tft,  ba^  e§  ftd§  Bei  biefer  5lu§gaBe 
nid^t  um  ben  9leubrudt  feft  borliegenben  unb  öeorbneteu  Materials  ^anbelt,  fonbent 
ba§  §erber'§  6d§riften  toie  neu  in§  ßeBen  gerufen  tDorben  finb.  5^id§t  nur  ha^ 
gebrutft  Bereite  S5orliegenbe  ift  je^t  in  ber  ed^ten  f^otm,  fonbern  au§  ben  ^anufcri^jten 
l^erauS  eine  augenföEige  @ntfte:§ung§gefd§id§te  ber  äöerfe  augleid§  geliefert  toorben. 
Söa§  bie  ^efinnung  ber  §erau§geBer  anlangt  —  benn  @u|)§an  ftel;t  nid§t  aEein, 
fonbern  fanb  ßJenoffen,  benen  feine  Uneigennü|ig!eit ,  U)enn  e§  üBerl^au|)t  eine§  S5ei= 
f^iele§  für  bergleid^en  Bebarf,  ein  teud^tenbeS  S5orBilb  toar  —  toag  bie  S3eftänbig!eit 
ber  lange  ;Sa|re  l)inburd^  aufgetoanbten  Energie ,  toag  ben  n)ad§fenben  Erfolg '  ber 
Unternehmung  auBetrifft:  biefe  .g)erber=@bition  ift  eine§  ber  fd^önften  Seilten  beutfd§en 
glei^eS  unb  toiffenfd^aftlid^er  Streue,  unb  bie  5lufo|)ferung  ber  ^UlitarBeiter  ttjie  ber 
S8ud)l)anblung  Serben  einft  al§  ^flu^megtitel  gelten,  toenn  ba§  (Ban^e  bem  beutfd^en 
S5ol!e  in  hu  §änbe  gelegt  fein  Ujirb.  5£)enn  Wix  bürfen  biefe  5leu6erlic§!eiten  ^^inter^er 
nid^t  au  gering  anfd^lagen.  ©in  tüd^tiger  5lrBeiter,  ber,  für  bie  (Baä)t  Begeiftert,  ein= 
mal  t)on  aEem  (SJetcinne  aBfe^enb,  feine  2;ptig!eit  einem  ibealen  Stuecte  jum  £)p]tx 
Bringt:  bergleid^en  gäEe  finben  tüir  ja  alle  2;age  in  S)eutfd§lanb,  unb  baöon  fprid^t 
man  nid§t;  Bei  einer  SeBen§arBeit  aBer,  mo  atDan^ig  ^ai)xz  männlid^er  Befter  ^raft 
in  Slnfd^lag  !ommen,  öon  öorn^erein  jeben  ^etoinn  au^er  üle(^nung  [teilen  unb  immer 
frifd^  unb  unenttoegt  fortfd^reiten ,  baju  Bebarf  e§  einer  5lu§bauer,  öon  ber  tüoT^l  hit 
Sflebe  fein  barf.  @§  ift  ein  ©egen  für  S)eutfd§lanb ,  5Jlänner,  toie  §erber  f)txi)OX= 
geBrad^t  au  l^aBen,  bie  fo  öiel  ^ingeBung  ^erauSforbern  unb  i^rer  mert^  finb.  S)ie 
neue  SBeimaraner  @oet5e=5lu§gaBe  fe:§en  mir  burd^  bie  ebelfte  f^reigieBigfeit  gleid^  Bei 
ben  erften  ©d^ritten  fo  fid§ergefteEt ,  ha%  nad§  biefer  ütidjtung  mit  feinem  @eban!en 
geforgt  au  toerben  Brandete;  Bei  ber  <&erau§gaBe  ber  Monumenta  Germaniae  ^at 
Mangel  an  SJlitteln  unb  ^Rönnern  nie  gefürd^tet  merben  bürfen,  mit  toelc^en  5Rül^en 
unb  ©orgen  aBer  ^at  tro^  gemährter  Unterftü^ung  Bei  §erber'§  Söer!en  ge!äm|)ft 
toerben  muffen!  3öie  oft  ftanben  bie  S)inge  auf  bem  ^un!te,  aufgegeBen  a«  toerben, 
toeil  bie  materieEe  ßjiftena  ber  5lu§gaBe  nid^t  ^u  Befd^affen  toar.  5lEe  bie,  meldte 
bie  innere  ^efd§id§te  biefer  Unternehmung  fennen,  miffen,  ba^,  menn  eineg  2!age§ 
.g>ang  9fleimer^§  §anb  nii^t  feft  augegriffen,  toenn  nid^t  er  mit  ber  if)m  eigenen  gro§= 
artigen  ©efinnung  Bei  tjoller  (SrfenntniB  beffen,  toa§  bamit  getoagt  toar,  bie  ^etber= 
5lu§gaBe  üBernommen  ^ätte,  fie  Oielleid^t  in  ben  erften  SSänben  fteden  geBlieBen  märe. 
S)iefer  görberer  toiffenfd^aftlid^er  5lrBeit,  bem   e§  immer  me^r  um  bie  gute  Ba^e 


Siterarifd^e  9lunbfc^au.  509 

<it§  um  ben  ^etüinn  ^u  t^un  toar,  fott,  p  ftü^  l^tntoeggenommen,  ben  ^IBjd^lufe  be§ 
Söer!e§  nun  ni(^t  mef)x  erleben. 

S)er  borliegenbe  S3anb  tft  üteblid^'ö  5lrBett  toteber  ju  öerban!en,  bemjenigen,  auf 
beffen  ©(futtern  fo  S5iele§  aBgelaben  toerben  burfte,  tt)a§  ©u^)5an  aEetn  nid§t  fo  rafd^ 
3U  öoEenben  termod^t  ]§ätte.  ^it  tDdf)xn  f^reube  überfliegt  man  juerft  unb  lieft 
man  bann  S3ogen  auf  SSogen  biefe  üeinen  ©d^riften  be§  großen,  fo  !ann  man  i^n 
l§ier  nennen,  äournaliften ,  benn  §erber  tft  ber  eigentli(^e  Söorläufer  ber  beutfd^en 
äournalfd^riftfteHer,  3u  benen  toir  @oet:^e,  ©dritter  unb  5lnbere  gleid^er  ^efinnung  red^nen. 
5!Jlan  fü"^lt  Berber  an,  mie  er  fid^  in  feinen  @eban!en  ganj  S)eutfd§lanb  mittl^eilen 
möd^te.  :3fßbermann  ]^ätte  feinem  ©inne  nad^  biefe  5lu§laffungen  lefen  muffen,  bte 
fd^liefelid^  bod§  nur  Söenigen  3U  (Sefid^te  !amen.  S)em  2:one  nad§  rebet  Berber  aur 
beutf(^en  Nation  toie  Stouffeau  aur  franaöfifd^en.  ßin  5lccent  öon  S5olf§triT6unen= 
berebtfamleit  liegt  autoeilen  auf  feinen  ©ä^en.  ^oet]§e,  toenn  er  f:prid§t,  fd^eint  fid§ 
immer  nur  au  ßinem  au  menben,  ber  mit  i^m  in  einer  getoiffen  SlBgefd^loffenl^eit  aEein 
ift;  er  unterfd^eibet  \iS)  barin  öon  ©dritter,  ber  ftd§  toie  an  ein  gefüllte^  3lubitorium 
tüenbet,  au§  ©old^en  aber  aufammengefe^t,  benen  er  me^r  betoeifen  möd£)te,  toa§  er  mit= 
tT^eilt,  al§  ba§  er  e§  il^nen  aufbrängt:  aEe  3lb:§anblungen  ©d§iEer^§  finb  in  biefem 
an  bie  benfenbe  ^raft  ber  ßefer  a^):|jeEirenben  2one  gefd^rieben;  .g)erber  aber  rebet  eine 
5!)lenge  an,  bie  er  be^errfd^t,  unb  mer  il^m  nii^t  folgen  toiE,  ber  mag  baöonge^en. 
fBon  ben  erften  ©d^riften  an  mad§t  fid§  bie§  S3e^errfdf)enbe  geltenb,  in  feinem  ^erfön= 
lid^en  3luftreten  aeigt  e§  ftd§,  bi§  ^ult^t  ^at  er  au§  biefem  ©efü^le  :§erau§  mirlen 
tooEen.  Stielen  feiner  ©(^riften  mol§nt  e§  je^t  nod§  lebenbig  inne,  anberen  freilid^, 
bereu  Söirfung  nun  fdöon  au  toeit  aurüdtliegt,  gereid^t  e§  aum  ^flad^t^eil,  benn  ber 
©inbrutf  be§  $erfönlid§en  mu^  bom  Sfteid^t^ume  unb  öon  ber  ©d^ön^eit  ber  f^orm  ge= 
tragen  merben,  um  über  ben  entfd^eibenben  Slugenblicf  IjinauS  bie  3öir!ung  au  betoalfjren. 

5lm  fd^önften  beobad^ten  mir  im  ijorliegenben  SSanbe  biefe  2)auer  ber  augenblid£li(^en 
Söirfung  M  bem  5^ad^rufe  auf  Söindelmann  unb  ben  beiben  ßeffing  gemibmeten^) 
toert'^tJoEften  ©tüdten  barin,  menn  mir  Stbrunbung  be§  5leu§eren  unb  S^nneren 
gleitfimä^ig  in  Setrad^t  aiß^en.  Berber  fd§id§tet  il^nen  mit  feinen  Sßorten  gleid^fam 
Monumente  auf.  fSon  mie  großartigen  @efid§t§^3un!ten  ge^t  er  auS,  um  beibe  3Jlänner 
au  d^ara!terifiren.  Sßie  fteEt  er  fie  glei^fam  bem  gefammten  beutfd^en  S^olfe 
gegenüber.  2)er  „S)eutfd§e  ^erfur",  in  bem  fie  auerft  erfd^ienen  finb,  mar  bamal§  ba§ 
bon  aEer  äöelt  gelefene,  einflußreid^e  SBIatt,  aber  mir  muffen  un§  biefe  Söelt  aU  ]tf)x 
enge  torfteEen.  2öer  außer  .^erber  ^ätk  fo  tJoEtönenb  aum  Sobe  ber  beiben  -ginmeg« 
genommenen  au  reben  termod^t?  ^^e  mir  biefe  5lu§gabe  fämmttid^er  ©d^riften  ^erber'S 
befaßen,  erfd^ienen  bie  au^  bem  Sufammen^ang  mit  ben  übrigen  T^erauSfaEenben  ©tücfe 
oft  au  oratorifd§  bemegt,  au  fe^r  ^rebigten :  nun,  mo  mir  ben  ganaen  5Jlann  öor  un§ 
]§aben,  erfd^eint  biefe  5lrt,  in  beftem  ©inne  fei  e§  gefagt,  ben  ^P^lunb  öoEaunel^men, 
natürlid§.  Söeber  ßeffing  nod§  äöindfelmann  l^ätten  beffere  @rabrebner  gefunben.  (Sben 
«rft  finb  fie  fortgegangen  unb  fd§on  gibt  Berber  mit  fidlerer  .&anb  il^nen  il^re  ^iftorifd^e 
©teEung.  @oet^e ,  menn  er  l^ier  au  fd§reiben  gel^abt,  mürbe  öielme^r  al§  ^riöatmann 
ben  SJerluft  beiber  Männer  bebauert,  bielteid^t  nur  ba§  l§ert)orgel§oben  l^aben,  mag  er 
felbft  aumeift  in  il^nen  Verloren  l^ätte:  Berber  f^jrid^t  im  5^amen  2)eutfd^tanb§ ,  mie 
ber  ^rebiger  aud§  im  5^amen  ber  ^emeinbe  felbft  gleid^fam  aur  ©emeinbe  rebet. 
liefen  @eben!reben  münfd^en  mir  SSerbreitung ,  unb  menn  beim  öffentlid^en  Unter« 
Tid^te  fünftig  Don  §erber  bie  Sftebe  ift,  bürfen  fie  aU  SSlätter  beutfd^er  @efd§id§tfd^reibung 
ben  jungen  ßeuten  Vorgelegt  merben.  3öie  ift  auf  ben  taum  brei  ©eiten  jeneS  erften 
!üraeren  51ad£)ruf§  ßeffing'S  ganae§  äöefen  aufammengefaßt  morben !  SCÖie  mirb  in  bem 
längeren  yiaä)xn'\t  auf  SBindfelmann  ber  Sßertl^  unb  bie  3lrbeit  be§  ^anne§  un§  bor 
bie  «liefe  gefteEt!  S)ie  erften  ©ä^e  biefe§  ©tüdEe§  finb  öon  claffifd^er  Sud§t.  Söon 
fold^en  ©diriften  muß  bie  ülebe  fein,  menn  man  S5ergleid^ungen  atoifd^en  ben  claffifd^en 
©|)rad§en  unb  ber  beutfd^en  auffteEen  miE. 


1)  2)cnt  erjlen,  fütaer  gespaltenen,  fotoie  bem  fpäter  crfd^einenben,  auSfü'^rlid^cren. 


510  ^eutfd^c  Sfhmbft^QU, 

Unfcte  ^lufgabe  fann  ntd^t  fein  —  obgleich  toir  ung  i^r  gern  untetäögen  — 
biefen  fünfzehnten  ^anb  ^ux  an^^u^eiöen  mie  ein  neueg  f&vai).  2)e^^a(b  fei  nur  noc^ 
gefagt,  bag  feinen  ^au^tin^alt  bie  brei  erften  bon  ber  ^itte  ber  ad^taiger  ^a^xt  an 
erft^ienencn  (Sammlungen  ber  „S^^fti^^uten  S3tätter"  au^mac^en,  au§  benen  ^erber'S 
@nttt)i(ilung§gang  in  ber  äöeimarer  ^eriobe  am  anfd^autid^ften  öerftänbüd^  wirb. 
5lud§  bie  legten  3^a^re,  too  ber  @egenfa^  §erber'§  ju  @oett)e  unb  ©dritter  ber  ©efa^r 
einfeitiger  S3eurt^ei(ung  fo  oft  unterlegen  ift,  treten  un§  aU  natürlich  unb  not^tüenbig. 
entgegen ,  menn  )x>ix  ,  tt)ie  ^ier  möglich  tüirb ,  ben  Sufft^in^^n^cing  mit  ben  früheren 
©ebanfen  im  3luge  bel^alten.  (b(i)iller  unb  @oet^e  burfte  biefeS  Sid^aBtoenben  öon 
ber  Gegenwart ,  biefe  l^artnäcfige  Wöidlt^x  in  ben  älteren  S^al^rael^nten  ber  beutf(f)en 
Literatur  Bebauerlic^  unb  fogar  beleibigenb  erfd^einen ;  mir  aber  er!ennen ,  menn  toir 
un§  neben  Berber  fteEen,  mie  bie  @infam!eit  il^n  3ule|t  erbitterte,  in  ber  er  fid^  fanb, 
toeil  öon  Anfang  an  ber  35oben,  auf  ben  er  bom  ©c^itffal  gefteKt  morben,  gu 
befd§rän!t  gemefen  mar.  ©eine  3lrme  maren  bafür  gefd^affen,  in  großen  S^er^^ältniffens 
3u  malten  unb  ju  mirfen,  unb  in  ©el^nfud^t  banad^  tjer^el^rte  er  fid§. 

_____  35.  ^.  g. 

5^eitcrc  SBelletrifttt 

3 hj e i  Seelen.  9flontan  üon^flubDl^:^  Sinbau.  Stuttgart,  2)eutf döe SSerlagSanftalt.  1 888. 
S^lubol^^  Sinbau'§  neuer  üloman  be^anbelt  "ta^  alte  Sl^ema,  ba§  fd^on  ber 
^Ulebeaml^lt^ug  au§fü]§rt,  ba§  ©c^manfen  eine^  5!Jlanne§  atoifd^en  ^mei  grauengeftalten, 
einer  gereiften  ©d^ön^eit  unb  einer  jungen,  im  ^ufblü^en  begriffenen  ^äbd^en!nofpe- 
ßin  beutfd^er  f^reil^err ,  ©untrer  tjon  äöilbenl§agen ,  fäEt  in  $ari§  in  ba§  5^e^  einer 
bermitttoeten  italienifc^en  ^arquife ,  bie  überaus  fd^ön ,  aber  !alt  unb  ^eralo^  ift. 
©eine  Siebe  gerötl^  in  ßonflict  mit  feinen  ^fli(i)ten  gegen  ba§  S5aterlanb,  inbem  ber 
brolienbe  5lu§brud^  be§  ^riegeg  t)on  1866  i^^n  bon  ber  ©eite  ber  beliebten  ruft,  bie 
feinen  Patriotismus,  freiließ  o^ne  ©rfolg,  auf  bie  $robe  äu  fteEen '  fu(^t.  ^aä)  einem 
Vergeblichen  ^Innä^erungSberfu^,  ben  er  nad^  SSeenbigung  be§  gelb^ugeS  magt,  unter^ 
nimmt  er,  um  feine  Siebe  p  öergeffen,  eine  Steife  um  bie  Söelt.  3luf  biefer  ga^rtr 
lernt  er  in  ©an  grancisfo  eine  junge  ^Imerüanerin  fennen,  bereu  miEig  fid^  ^in= 
gebenbeS  ^erj  er  im  ©türme  getoinnt.  Um  ba§  ßinöerftänbni^  feinet  35ater§  mit: 
biefer  .g)eiratl)  äu  erhalten ,  reift  er  nad§  (Suropa  ^urücE.  ^n  ^ari§ ,  ba§  er  auf  ber 
Mdfreife  berührt ,  unb  an  baS  \^n  immer  noc^  feiige ,  in  ber  5liefe  be§  ^erjenl 
fd^lummernbe  Erinnerungen  feffeln,  trifft  er  bie  5!Jlarquife.  %\z  frühere  Siebe  erfaßt: 
i^n  mit  öerae^renber  @lut^.  @r  mirb  i^r  DöEiger  ©!lat)e  unb  entfagt  ber  eben  ge= 
monnenen  S5raut  in  aller  f^orm.  5lber  bie  öon  tJorn^erein  fd^mer^lid^e,  i^n  me^mütl)ig, 
beglücfenbe  Siebe  ift  nid^t  bon  S)auer.  ^er  fdfimere  beutf^e  f^rei^^err  ift  ber  leid^t^ 
lebigen  ;^talienerin  balb  nid^t  me^r  amüfant  genug.  @rft  nad§  Monaten,  in  einem 
Moment  :plö|lid§er  ^ufmaEung,  menbet  fie  fic^  i|m  in  neu  ermad^ter  Seibenfd^aftr 
mieber  ju.  @r  ermibert  bie  Siebe  mit  Unbehagen  unb  nur  mibermittig.  @r  ^at  ba§ 
SBertrauen  ^u  feinem  @lücf  berloren  unb  empfinbet  bie  3"^^ifiung  „mie  ein  5llmofen^ 
\>a^  i^n  fd^mer^te  unb  boc^  p  feinem  Seben  not^toenbig  mar".  S)iefem  qualüoHen 
unb  unmürbigen  S^ftöube  mac^t  ber  5lu§bru(^  be§  beutfd^  =  fran^öfift^en  Krieges  ein 
@nbe.  @üntl)er,  ber  in  feine  Herzensangelegenheit  berftrirft,  m6)i  mer!t,  toaS  um  \^n 
borgel^t,  erhält  bon  feinem  Später  bie  3lufforberung ,  ungefäumt  nad§  ^Berlin  3urüdf= 
jufe^ren.  @r  berlä^t  bie  franzöfifdCie  §aui)tftabt  unb  bamit  für  immer  bie  beliebte. 
©timmungSboE  enbet  ber  ^oman.  S5iele  ;^a]^re  finb  berfloffen  unb  @üntl|er  feit  lange 
©utS^err  bon  SSilben^agen.  ßinfam  lebt  er,  zurückgezogen  bon  ber  äBelt,  unbefümmert 
um  bie  @egenmart,  in  ftetem  Öebenfen  an  bie  S5ergangen^eit,  bie  fein  ftnnenber  S5lic^ 
mieber  unb  mieber  zu  fu(^en  ftfieint.  ©c^mer  laftet  auf  i^m  bie  ©d^ulb  feiner  S^ugenb, 
unb  immer  prt  er  bie  ma^^nenbe  ©timme  be§  einftigen  f^i^ebelS.  '^n  biefer  ©df)ilbe= 
rung  beS  fpäteren  SebenS  @üntl§pr'§  unb  feiner  SSe^aufung  fnüpft  ber  ^id^ter  an  ein 


Siteratifd^e  Sflunbfd^au.  511 

t)iel  BelDunberteS  ^emälbe  ber  35erltner  ;^uBtIäum§=^unft=?lu§fteIlung  t)om  öotigen 
^a1)Xi  an,  an  ba§  SSilb  be§  alten  ^äöerg  bon  ^nau§,  toie  e§  |(^etnt.  ^abutd§  üBer^ 
xa]iii  et  ben  Sefer  jum  @(f)Iu§  ni^t  nur,  er  entläßt  t'^n  aud^  mit  einer  fruc^tBaren 
^Inregung.  2)enn  für  ben  ßinen  binbet  er  bamit  g{ei(^fam  feinen  gelben  ftdrfer  an 
bie  5föir!ti(^!eit ,  ])ix  ben  5lnberen  ^eigt  er,  tüo  er  bie  5lnregnng  3U  ber  S)i(i)tung  ge= 
funben  f|at. 

(S§  ift  Bemerlenstüerf^ ,  toie  ber  2)ic^ter  biefen  ©toff,  beffen  |)anblung  fi(5  üBer 
5tt)et  ^ai}X^t1)nk  erftredt,  für  bie  ßompofition  jured^tlegt.  ®r  gliebert  it)n  breifad^, 
inbem  er  ben  erften  5lBf(^nitt  bem  ^lufent^alt  in  ^arii,  ben  3tt)eiten  bem  in  5lmeri!a, 
ben  britten  feiner  Ütü(J!e^r  nad^  Europa  nnb  ber  fid^  baran  fd^lie^enben  ^Begegnung 
mit  ber  5Jlarquife  mibmet.  5lBer  bie  ©raätjtung  felBft  beginnt  er  ni(^t  mit  ber  S)ar= 
fteEung  be§  erften  ^arifer  3lufent^alt§,  fonbern  mit  bem  legten  2)rittet  ber  §anblung, 
inbem  er  un§  ben  .g)elben  öorfü^rt,  mie  er,  au§  5fletr)=5)or!  in  5pari§  angelangt,  in 
bum^f=trüBer  Stimmung  feine§  früheren  @rleT6niffe§  in  ber  ©tabt  unb  be§  in  5lmeri!a 
gefunbenen  ßieBe§glü(fe§  gebenft.  @§  gelingt  bem  S)id^ter  baburc^,  bie  toeit  au§= 
einanber  liegenben  SegeBen^eiten  geiftig  nö^er  pfammensurüden  unb  bor  etilem  bem 
^au^tconflict  au(^  bie  §au^tU)ir!ung  3U  fiebern,  ^nbem  er  ben  erften  ^ufentlialt  in 
$ari§  unb  ba§  in  5lmeri!a  @rleBte  gleic^fam  au§  ber  Erinnerung  be§  gelben  ^erauf= 
^olt,  toirb  e§  i^m  möglid§,  biefe  Partie  me^r  fü^l  referierenb  al§  in  einge^enber 
i)arfteEung  ju  Be^anbeln  unb  bie  gan^e  Spannung  be§  Sefer§  auf  ben  einen  ^un!t  gu 
concentriren :  ben  5lBfaE  @ünt^er^§  öon  ber  anmut^ig=nait)en  f^lorence  pi  ber  finnlic^= 
Beraufdfienben  ^rene.  ^ier  liegt  ber  @i^fel  ber  ßrjälilung,  unb  ^ier  giBt  ber  2)id^ter 
aud^  fein  58efte§.  @r  fteEt  ba§  ^efc^e^ni^  felBft  in  feinem  ganzen  SSeiiaufe  bar.  S5or= 
treffli(^  ift,  toie  mehrere  ^ale  gleid^  einem  Sd^atten  ba§  Silb  ber  lieBlid^en  f^lorence 
fanft  ma^nenb  erfd^eint,  Balb  aBer  öor  bem  fetteren  ^lan^  ber  gegenmärtigen  ßieBe 
berfd^toinbet.  S5ortrefflid§  unb  ergreifenb  aud§,  mie  ^ünt^er,  biefer  S5ertreter  ber 
55lanne§el§re  unb  SCßa^^r^eit^lieBe ,  fid^  felBft  erniebrigt  unb  ba  pi  leeren  5lu§flü(^ten 
greift,  mo  er  aufrid)tig  äu  fein  nid)t  ben  5!Jlutl§  '^at.  2:ief  Begrünbet  ift  biefeg  fid^ 
felBft  S5erlieren  in  ber  5lrt  feiner  Seibenf(^aft ,  bie  i^n  mie  eine  3^aturgetDalt  erfaßt 
^at  unb  ber  gegenüBer  e§  feinen  Söiberftanb  giBt.  Sßie  anber§  mar  feine  ßieBe  gu 
^lorence!  «Sie  mirfte  mie  bie  milb  ertnärmenbe  Sonne,  unter  bereu  Stra'^len  (iJüntl^er'^ 
erftarrte§  S)afein§gefü'§l  p  neuem  SeBen  ertoad^te. 

5lBer,  fo  mirb  fi(^  i^eber  fragen,  mie  ift  e§  nur  mögli(^,  ba^  ber  5Jlann,  ber 
eBen  nodf)  an  bem  Haren  äöefen  ber  Einen  fid&  erfrifd§t  l)at,  ber  bum^fen  ÖJemalt  ber 
5lnberen  öerfäEt?  S)ie  forgfam  Bered^nenbe  $ft)c^ologie  beö  S)id§ter§  Bleibt  bie  5lnt= 
mort  barauf  nid^t  fd^ulbig.  3n  bem  gelben  ift  eine  Stimmung  öorBereitet ,  au§  ber 
^erau§  fi(^  bie  Söanblung  erllärt,  unb  ber  E^aralter  ber  f^rau  ift  fo  angelegt,  ba^ 
il)re  bdmonifd^e  @emalt  böHig  Begreiflid^  toirb.  Sie  ift  eine  bon  jenen  intereffanten 
grauengeftalten,  hk  auf  bie  5Jlänner  borne^mlid^  burd^  bie  ^egenfä^e  mirlen,  bie  in 
x^mn  fi(^  bereinigen:  fie  ift  !o!ett,  baBei  aBer  ed^ter  ßieBe  ni^t  nur  fä^ig,  fonbern 
bon  i^r  au(^  erfüEt ;  fie  ift  !alt  imb  leibenfd§aftlid^  jugleid^.  ©untrer  felBft  ift  menig 
inbibibualifirt.  Er  ift  nid^tS  al§  ber  2;^)3U§  eineB  beutfi^en  El^renmanne§  unb  in  ber 
S)id§tung  nur  bie  S5er!ör|)erung  jeneS  bon  @oet^e  enbgültig  formulirten  ^eban!en§, 
ba§  in  bem  ^enfd^en  ^mei  Seelen  too^nen,  bon  benen  bie  eine  i"§n  an  W  irbifd^e 
5fliebrig!eit  feffelt,  bie  anbere  ba^in  meift,  mo  bie  ebleren  Eigenfd^aften  i^re  SSet^ätigung 
finben.  S)aT§er  aud§  ber  3^itel  „3^^^  Seelen".  Er  fd§eint  un§  nid§t  glücElii^  gemä"^lt. 
^nbem  er  me^r  berf|)rid§t,  al§  \p'cLkx  erfüEt  mirb,  toirft  er  irrefü^renb,  enttäufd^enb, 
ni(^t  aBer  aufflärenb.  Sieft  man  i^n  unb  erBlidtt  al§  ^otto  be§  ütoman^  jene  Be= 
fannten  S5erfe  au§  bem  Sauft,  bann  ermartet  man  ettoa  eine  5£)arfteKung  be§  ^am^)fe§, 
ben  ein  ben  ^öd^ften  S)ingen  äugemanbter  3Jlann  mit  ben  irbifd^en  5lnforberungen 
feiner  ^ftatur  p  Befte^en  l^at,  ni(|t  aBer  biefe  bod^  Blaffe  5lnmenbung  be§  Sa^e§  auf 
einen  gaE,  too  ein  5D^onn  in  bem  Sd^toanfen  ätoifd^en  atoei  ^^rauengeftalten  fid^ 
fd§lie§li(^  bon  ben  mel^r  nieberen  SrieBen  feiner  5^atur  leiten  lä^t. 

Otto  ^pniotber. 


Sad)rett=Cobut0=(Sotl)a* 


3>n  bem  eBen  erjd^tenenen  ^toeiten  SSanbe  be§  2öer!e§  (Sr.  «go^ett  be§  §eräog§ 
öon  @a(^fen  =  6ol6urg=  @ot^a,  auf  toetd^en  totr  bemnäc^ft  in  au^fü^rltd^er  35ef^red§ung 
äurürffommen  toerben,  flnbet  fid§  auf  8.  325  eine  ^^enberung  be§  im  Octoberl^eft  ber 
„5Deutfd§en  9tunbfd§au'',  <B.  40  öeröffentlid^ten  2:e$te§.  3öir  neT^men  baraug  Slnla^, 
3U  bemerfen,  hai,  naä)  einet  TOtt^eilung  ber  Samilie  t)on  ^ori|  ^artmann,  ber 
Sediere  t^atfäd^lid^  nid^t,  tüit  bamal§  in  atten  euro|)dif(f)en  3^itungen  ju  lefen  toar, 
öon  ben  Defterreid§ern  gefangen  genommen  tourbe,  fonbem  nod^  Gelegenheit  fanb, 
einer  25er]^aftung  burd§  hu  gluckt  fic§  ju  ent^iel^en.  3lu$  tourbe,  toie  gleid§fatt§  au§ 
ber  citirten  (Stette  l^erüorgel^t,  5Jtori^  ^artmann  erft  1867  in  Oefterreid^  amneftirt.  — 
3öir  glaubten,  biefe  S3erid§tigung  fd§on  §ier  jur  Äenntni^  unferer  ßefer  bringen  ju 
fotten.  S)ie  Ülebaction  ber  ,,S)eutfd§en  9tunbfd^au". 


lIeiJ)nad)tlid)e  Hunbfdiau. 


Sttuftttttc  ^an^mcL  madj  bcr  bcutft^cn 
Ueberfe^ung  öon  Dr.  Wlaxtin  Üut^cr.  äJJit 
über  taufenb  2lbbilbungen  unb  harten,  (£r= 
läutcrungen  unb  einer  5amiIten=(51^ronit.  33ers 
lin,  griebrid^  ^^feitftüdter.  1888. 
(Sine  neue  itluftrirte  Sßtbet,  n?etc^e,  ujaS  i^ren 
lünftlerifc^en  «Sc^mucf  anbelangt,  öoüftanbig  öon 
ben  übrigen  ^rac^tbibetn  abtoei^t  unb  i^re  eige^ 
nen  Segc  ge^t.  Sßä^renb  bii  ben  betannten 
großen  Sibelauögaben  mit  ben  Äunftblättern 
eines  2)or^,  ©djnorr  tjon  SarolSfetb  2c.,  ber 
l^au^tfäc^Iic^e  SSert^  in  ber  freien  ^^^antafie» 
©d^ß^jfung  ber  genannten  äJJeifter  liegt,  meldte 
<Scenen  unb  ©reigniffe  ber  ^ibet  in  i|rer  Seife 
h)iebergeben ,  ift  e8  ^icr  öorne^mlic^  barauf 
abgefel^en,  baS  Serftänbui^  bcr  Zeitigen 
<S$rift  burc^  S)arfteIIung  t?ou  ©egenftänben, 
©tätten  unb  ^lä^jen,  burc^  harten  fomie  burc^ 
aibbilbungen  öon  ^flan^en,  2:^ieren,  Slltertp* 
-mcrn  jc.  nac^  mögtic^ft  autl^entifc^en  Oueßen 
äu  itnterftüljen.  2)iefc  ^Ibfidjt,  meiere  ju  i^rer 
SluSfü^rung  eine  ungett)ij§nti(^e  ©urnme  ton 
%Uii,  Umfirfjt  unb  ©clebrfamfeit  erforberte,  barf 
<il§  burc^au«  gelungen  be^eid^net  »erben.  2)ie 
Slluftrationen  finb  forgfättig  auSgemäl^lt  unb 
bilben  ein  n)irtfaine6,  oft  ft^arf  erläuternbeS  9Je-- 
lief  au  bem  S^eyt  ber  33ibel;  fte  werben  für  ben 
Unterricht  in  ber  @(^ule  »ie  ba^eim  öon  be= 
lebenbem  unb  anregenbem  (äinfluß  fein,  ^^a^ier 
unb  2)rudE  (biefer  in  neuer  Sf^ec^tfc^reibung) 
fott)ie  ein  l^anblic^eS  j^ormat  gefellen  fici  ;^u  ben 
übrigen  il^orjügen,  »on  benen  auc^  fc^ließlidd 
nod^  ber  mäßige  ?ßrei8  ju  ernjä^nen  ift.  @inb 
bie  weiter  oben  angeführten  ^rac^tbibeln  mebr 
für  ben  ®alon  berechnet,  fo  ift  biefe  neue  iHu» 
jirirte  33ibel  red^t  eigentlid^  für  ben  C>au8=  unb 
gamilienqebraud^  beftimmt  unb  geeignet. 
Äatfer  fS&ilf^clnt  unb  feine  S^it  SSon 
?Prof  eff  or  Dr.  SernbarbÄugler.  l>iünc^en, 
SSerlagSanftalt  für  tunft  unb  3Siffenfd;aft, 
öormal«  ^Jr.  S5rucfmann.  1888. 
(Sin  öaterlänbifc^eS  ^rac^twert  in  ber  beften 
S3ebcutung  be8  Sorte«.  2)er  Sej-t  entroUt  in 
turjen,  aber  bennoc^  leben6t»oüen  ^üo^tn  ba§ 
S3ilb  be§  unbergeßlid^en  aJionarc^en,  ber  m  feiner 
^erfon  gewiffermaper  ein  ganjeS,  ereignißreidje« 
Zeitalter  rc^räfentirt.  '•^Jrof.  tugler  be^errfc^t 
baS  umfaffenbe  Oueüenmaterial  öortrefflic^ ; 
feine  2)arfteltung  wirb  üon  einem  warmen 
))atriotifc^en  ^auc^e  getragen,  ber  gefammte 
^ifiorifc^e  ^intergrunb  ift  fi'^er  unb  anfc^aulic^ 
gejeic^net.  2)em  S^arafter  beS  S3uc^c8  entf^jrac^ 
CS,  baß  ein  befonbereS  ©ewid^t  auf  bie  fünftle- 
rift^en  ^Beigaben  gelegt  würbe.  2)iefctben  finb 
mit  glütfliäfter  ^anb  ausgewählt  unb  erregen 
öielfa^  tieferes  Sntereffe,  namentlid^  wo  eS  fic^ 
um  bie  tec^nifc^  äußerft  gelungenen  gacfimile^ 
Sfiac^btlbungen  —  jettgenöffifc^e  ^^lacate,  Slitel 
bon  33ü(^ern  unb  SBroc^üren,  ä^i^ungSnummern, 
Slutograpl^en  etc.  —  ^anbelt.    Unter  ben  3ttu* 


ftratoren  finben  wir  iöienjel,  Junten,  S3leibtreu, 
Orot  Sobann,  9?öbliug,  9(lo^oll,  lüangl^ammer 
unb  Slnbere;  baS  äußere  ©ewanb  beS  fdjtjuen 
2Berfe§  ift,  wie  bieS  öon  ber  SSerlagS^anblung 
nidjt  anberS  ju  erwarten  war,  ein  bur^auS  ge« 
biegeneS. 

®ie  ^önig^^^antafien.     (Sine  Säuberung 

JU  ben   ©c^löffern   Äi5nig  Subwig'S  II.   öon 

SSapern.      35on  Slrt^ur    Witnmll     Ttit 

ber    erftmaligcn  ^riöilegirten    2lbbilbung   in 

SSuc^form :  naturgetreu  nad)  ben  ^l^otograpl^i- 

fc^en  Slufnal^mcn  3ofef  2llbert'S.  2)ritte  2luf* 

läge,     ^eipjig,  S3erlag  ber  Siterarifc^en  @e- 

feüfd^aft  m.  a^or^auer).    1888. 

2)ie  öortiegenbe,   fptenbib  auSgeftattete  2lbs 

tl^eilung  bebanbelt  baS  3nfelf(^loß  ^errcnc^iem^ 

fee;  bie   weiteren    §efte  werben    fid^   mit   ben 

übrigen  ©d^löffern  bcfc^äftigen.  So^ltbuenb  be= 

rül^rt  öon  Slnfang  an,  baß  ber  SSerfaffer  ben 

SegenbenfreiS,    bcr   fic^   um    ben    unglüctlic^en 

§errfcbcr  gebilbet,  nic^t  beachtet  l^at,  baß  er  bie 

$crfon  beS  tönigS  überbauet  nur  bann  in  ben 

^reiS  feiner  Sarftettung   jie^t,   wenn  bieS  un= 

umgänglich  nöt^ig  ift.  50iennelt  ift  ein  aufmerf« 

famer  unb  gewanbter  ^ü^rer;  bcr  märchenhafte 

Sl^arafter  einzelner  'X^eile  beS  ©d^loffcS  fommt 

in    feiner  S3efc^reibung    ;^u    öollem   2luSbiudE; 

o^ne  burd^  ga^lreic^e  2)etailS  ermübet  gu  wer= 

ben,  erhalten  wir  ein  beutlic^eS  53ilb  teon  bem 

©cbloffe,  feiner  (Sntftebung,  ^ebeutung  :c.    2)ic 

3üuftrationen  finb  öon  großer  ©cbönl^eit  unb 

geben  bie  Sir!lic()feit  treu  wicber;  fie  finb  fafl 

auSfc^ließlicb   nac^  ^^l^otogra^^icn  gefertigt,  wo* 

burÄ  freiließ  ^ier  unb  ba  eine  gewiffe  3}ionotO; 

nie   entfte'^t.    S)aS  Ser!  Wirb    übrigens  nic^t 

nur  für  bie  S3efu(^er  ber  ©c^löffer  eine  ange= 

nel^me  Erinnerung  fein,  eS  wirb  aud^  in  Äünfi« 

ler*  unb  noc^  mel^r  in  tunftgewerblic^en  .^reifen 

^eac^tung  finben. 

^mmctgrittt.  ^f^eue  lieber  i)on  SuliuS 
©türm.  Sttuftrirt  i)on  ^aul  2:]^umann. 
3weite  Stuflage,  i^ei^jig,  d.  ^.  2lmelang'S 
S3erlag. 
9^a^  längerer  ^aufe  fc^enlt  unS  ber  be« 
jährte  2)i(^ter  einen  neuen  aSanb  innig  unb 
^erjlid^  empfunbener  lieber  unb  S3altaben,  bie 
überall  ein  freunbli(^eS  Siüfommen  finben  wer- 
ben. ©turm'S  ^oefie  fd^tägt  teine  neuen  S3a^nen 
ein ;  er  ift  ber  S^rifer  beS  ^crgenS,  unb  feine 
tiefe  ii?iebe  ju  ©Ott,  ben  2Kenfd^en  unb  ber  ^a= 
tur  fpiegclt  fic^  warm  unb  wo'^lt^uenb  in  feinen 
SSerfen  wiber.  3n  manchen  ber  Heineren  @e= 
bid^te  l^at  er  gut  unb  fangbar  ben  S^oltSton 
getroffen;  bie  domponiften  werben  i§m  bafür 
banfbar  fein.  SaS  unS  in  bem  SSuc^e  bcfonberS 
angenel^m  auffättt,  ift  eine  an  üielcn  ©teilen  p 
Xage  tretenbe  innere  ©enügfamfeit  unb  3ln» 
fpruc^Slofigfeit  beS  2)ic^terS  —  (Sigenfc^aften, 
welche  gewiffe  jüngere  ÄraftgenicS  oft  rec^t  fel^r 
ocrmiffen  laffen.  S)ie  B^tt^nunge«  öon  f.  Z^u^ 


514 


5Dcutfc^c  Sftunbjd^au. 


mann  ftem^jctn  baS  S3uc^  jn  einem  Keinen  p6- 
fc^en  ^ra(^ttt)erte ,  ba8  feinen  tt)o]^It3erbienten 
^la^  auf  manchem  SBei^nad)t8tifcl)c  finbcn  irirb. 
^täumctctctt  ctttcö  ^un(){)cfcQcn  obct 
ein  33«c^  bc^  ^crgcit^  »on  3 f.  üJiar^ 
i^el.  aDiit  tier  IMc^tDrucfbitbern  unb  ia\)U 
reichen  Xe^t^^ttuftrationen  oon  g.  Büttner. 
SBerün,  %.  ^^ofmaiin  &  So. 
2)ie8  föfiüc^e  33nc^  beö  amcritanifd)en 
©c^riftfteüerg  jä^lt  au(^  in  Scutfc^Ianb  feine 
^reunbe  nac^  STaufenben.  ^er  einmal  biefe''43^an= 
tafien  gctefen,  n?er  fic^  einmal  in  biefe  finnigen, 
Balb  n)e^müt^ig=ernflen,  balb  fonnig  :=  ^eiteren 
^ersenSergüffc  oerticft  l^at,  ber  greift  in  ftilten 
©tunben  gett)i§  immer  irieber  gern  nac^  biefem 
eigenartigen  Söerte,  ba§  nun  fc^on  feit  öierjig 
3a]^ren  feinen  ipiatj  in  ber  Literatur  bel^au^Jtet  ^at 
unb  i^n  auc^  nod?  ferner  be^au^ten  wirb.  @8  mar 
ba'^ereingtüc!tlic^er®ebon!e,ü)^art)et'82^räumereien 
in  einer  öorne'^m  ==  einfachen  itluftrirten  2tu§gabe 
neu  l^erauSgugeben ;  bie  3ttuftrationen  ;^üttner'S, 
eines  begabten  jungen  söerliner  Äünftlerg,  finb 
toon  größer  2lnmut^,  einzelne  üon  mirtlic^er 
Originalität;  fie  finb  im  ©eifte  be6  25erfaffer8 
ge^eid^net  unb  ))affen  trefflicfc  in  ben  Slal^men 
ber  jart  em^funbenen  ^rofabid^tung.  Äein 
fd^önereS  Ser£  jum  geft  al8  biefcS  für  „Sung- 
gefeHen"  unb  ©old^e,  bie  e§  maren,  i>or  Slttem 
aber  für  bie,  bie  e§  —  nic^t  me^r  bleiben  füllten ! 
^tt^  Ol»  ^cttbfd^cr^  «Sfiaacnbuc^.  2)rit= 
ter  53anD.  grantfurt  a.  alt.  2)^.  ipenbfc^el. 
©in  neuer  S5anb,  ber  fc^alfl)aften  §enb= 
fd^el'fd^en  ©fij^en  barf  auf  bie  befte  Slufna^me 
red^nen.  (£r  enthält  breißig  atlerliebfte  sßilbd^en 
in  l'ic^tbrud,  tt>elc^e  fic^  ;ium  größten  X^eil  eben= 
bürtig  i^ren  ^4$orgängcrn  anreihen  nub  unS 
toieber  burc^  i^ren  au8  bem  motten  !i?eben  gegrif* 
fenen  natürlichen  unb  liebenSiDÜrbigen  §umor 
erfreuen.  Xxoi^  ber  f!i^;^en^aften  Einlage  finb 
biefe  SSlätter  fleine  Äunftleiftungen ;  fie  fpredjen 
in  i|ier  ergö^lic^en  §armlofigtcit,  in  ber  treuen 
9'iad>bilbung  ber  Sirflic^feit  für  ftc^  unb  bebür= 
fen  feiner  (Srflärung.  ^ü  ben  ©enrebilbc^en 
aus  ber  tinberwelt  fügen  fic^  ©cenen  au§  bem 
2eben  ber  SrtDac^fenen,  meldte  eine  ertt)ünft^te 
3Jlannigfaltigteit  })tx\kUm.  2)ie  Siebergabe  in 
^ic^tbruci  ift  täufcfjenb;  ber  ^anb,  toenn  auc^ 
ber  britte  ber  igammlungen,  ift  atS  Sßerf  gan^ 
felbftänbig. 

Stt  Sttft  «itb  dornte*    ^ünftler»  unb  @elbft= 

fd^riften=2llbum.    3m  ©inoerftänbntB  mit  ber 

(Sentralftelle  ber  beutfc^en  Sereinigungen  für 

^^eriencolonieen  unb  ©ommerpflcgen  ^erau§= 

gegeben  öon  (grfiorer'S  gamilienblatt.   33erlin, 

3.  §.  ©c^orer. 

@cl)on  beS  guten  3^^etfc8  toegen  muß  man 

biefem  2Berf,  beffen  9^einertrag  für  bie  e^'erien= 

colonieen  unb  ©ommerpflegen  S)eutfc^lanb8  be= 

ftimmt  ift,   bie  rceitefte  ^Verbreitung   n^ünfc^en, 

aber  auc^  liegen  feines  reichen  unb  wcrt^oollen 

3n^alteS  üerbient  eS  marme  (Smpfe^lung.    iRaä) 

bem  SSorbilbe  beS  in  gleichem  SSerlaqe  erfc^ienenen, 

bieltoerbreiteten   „3n  <Sturm  unb  ^otl^"   entbält 

eS  bie  9Ja(^bilbungen  ber  2lutogra|)t)en  ja^lreicber 

fürftlic^er  ^i3erf önltc^feiten ,  Ü)^iiitärS  unb  S)i^lo= 

maten,  bann  ©ebid^te,  ©prücbe,  33emertungen  k. 

ber  betannteften  beutfd^en  2)ic^ter,  ®c^riftfteller 


unb  ©ele^rten,  fonjie  fünftlerifc^e  Beiträge  ber 
angefe^^enften  üKeiftcr  ton  ber  Palette  unb 
bem  gjJeißel.  2)iefeS  bunte  2)urd)einanber  ift 
toon  großem  SReij  unb  taufest  in  angenebmfter 
SBeife  über  eine  müßige  ©tunbe  ^inroeg.  @in 
allerliebfteS  billige«  ^racbtmcrt,  baS  als  litera- 
rifc^e  8Bei^nacf)tSgabe  Sielen  eine  ^reube  bereiten 
roirb. 
2ltt^  ^tu'öicnmappcn  beutfc^cr  ÜJlcifict* 

herausgegeben    toon    3uliuS    i^o^me^er» 

Breslau,  (S.  ^.  SiSfott.  1888. 
®aS  ttjeitangelegte  Unternehmen  bejnjccft  bie 
Verausgabe  bon  ^tubienmap^>en  ber  erften 
lebenben  Äünftler  !J)eutfc^lanbS ,  welche  in  einer 
9iei^e  felbftauSgenjäbtter  Originalftubien  unb 
58ilberfti5jcn  cbaratterifirt  toerben  f ollen.  53iS]j>er 
finb  jtt?ei  HJiappen  erfc^ienen,  öon  benen  bie  eine 
Submig  tnauS,  bie  anbere  ^i^anj  üon  2)efregger 
'  gemibmet  ift.  SÖä'^renb  ber  le^tere  auS  bem 
reichen  ©c^al^e  feiner  männlichen  unb  öjeiblirften 
S^^roler  ©tubienföpfe  eine  Stnja^l  befonberS  ge* 
lungener,  fc^arf  umriffener  X^pen  ^crauSgefuc^t 
:^at,  läßt  uns  Subtt).  ÄnauS  in  ben  ebenfo  an* 
muffigen  »ie  lebenStoollen  ^Iciftiftffij^en  einen 
intereffanten  ^licf  in  feine  ©c^affenStbätigfeit 
n?erfen ;  benn  biefe  bieberen  SBauerngeftalten,  biefe 
lieblirf)en  ÜJiäbc^entiJpfe  unb  broüigen  Ä'inbers 
figuren  bilben  baS  (gtubienmaterial  für  größere 
©c^ö^jfungen.  3ebe  SRa^pe  enthält  je^n  sölätter^ 
bie  in  fo  ausgezeichneten  ^ic^tbrucfen  repro= 
bucirt  finb,  baß  man  fie  nur  fc^mer  bon  Öri* 
ginalen  unterfcljeiben  !ann;  ein  furjer  Xejt 
fcbilbert  baS  ?eben  beS  ÄünfllerS  unb  feine  bis- 
l^crige  Jt^ätigteit.  3)en  ©aben  ber  beiben  obigen 
2)laler  »erben  ficb  in  beftimmten  ^^ifc^cnräumen 
bie  eines  SJJen.^^el,  %  SRetjer^eim ,  9X.  ü.  Serner, 
S.  ®ent5,  §.  Äaulbac^,  (Sb.  ©rü^ner,  ^.  Heller, 
S.  2)ie^,  §.  ©efelfc^ap  :c.  aufstießen.  S)er 
^reiS  jeber  äußerft  fplenbib  auSgeftatteten 
Lieferung  ift  in  ^infid^t  auf  baS  ©ebotene  ein: 
befcljeibener. 
(gngcll^ortt^ö  ^IIf)cmdttc   diomanhihlio' 

tljef»     @alon  =  5luSgabe.     «Stuttgart,  3. 

©ngel^orn.  1888. 
S)ie  feit  mehreren  3a:^ren  beftel^enbe  „2111* 
gemeine  Silomanbibliotl^et",  tvelc^e  ju  minimalen 
ijjreifen  bie  belletriftifc^en  Sßerte  guter  beutfc^er 
unb  auswärtiger  2lutoren  bietet,  |at  fic^  fcbnett 
n^eite  ©eltung  unb  einen  zahlreichen  ^eferfreiS 
üerfc^afft.  2)ie  ^erlagS^anblung  §at  nun  bon 
einer  9iei^e  befonberS  gern  gelefener  9ftomane 
unb  SfJoüetlen  eine  @alon  =  2iuSgabe  ^erftetlen 
laffen,  melcfje  trotj  i^rer  ȟrbigen  2luS= 
ftattung  —  guteS  ^^'a:>)ier,  beutlic^er  fauberer 
S)rucf  unb  origineller  (Sinbanb  —  noc^  immer= 
l^in  febr  :preiSn?ert^  ift  unb  gerabe  pr  f^eftjeit 
großen  2(nflang  finben  »ixb.  3n  biefer  befferen 
2tu6gabe  finb  bisher  erfcl)ienen:  ®.  O^net'S 
„^üttenbefitjer",  '^.  Sinbau'S  „Helene  3nng", 
9ticb.  Soß'  „Äinber  beS  eübenS",  Jp.  (Sonn}at?'S 
,,eine  gamiliengefc^icbte",  §.  §.  S3urnett'S  „5)er 
tleine  ?orb"  unb  03.  TL  (Srooter'S  „2)ie  ^übfcbe 
äRiß  ^^eöitle". 
5lttg  Lettin*  ©traßenbilber  bon  @.  §  e  n  f  e  l  e  r , 

Xt^t  üon  ^^aul  i'inbenberg.    ^Berlin,  2Ö. 

§ermeS. 
9luS  bem   frifc^   pulfirenben  ©traßenleben 


2öet^na(^tlid)e  Oiunbfd^au. 


515 


ber  jüngficn  2öettftabt  l^at  (S.  ^enfctcr  eine  3ln= 
jajil  d^arattcriftifc^er  %t}ptn  l^crauggcgriffen  unb 
mit  großer  lOebengira^ri^eit ,  in  origineller  3luf» 
faffung  bargeftettt.  2ßa«  biefe  ©eftatten ,  biefe 
@cenen  auszeichnet,  ift  ber  nni)erfälfc^tc  „Söertiner 
i?ocalton",  ben  mir  oft  genug  auf  ät;nlic^en 
mobernen  S3erltner  SSitbern  oermiffen.  ^enfeler'ö 
3eic^nungen  finb  bitrc^  unb  burc^  ,,ec^t^  ein 
@tüc!  »irftid^en  berliner  ?eben8  erfcfeeint  in 
t^nen  unb  n?irb  aud^  auf  ben  SSefc^auer  feines 
einbrud«  nic^t  »erfe'^len.  3n  ^ic^tbrud  ^er= 
gcfteüt  unb  in  einer  ftattUc^en  SD^a^^e  bereinigt, 
bürfen  biefe  S3lätter  alS  eine  eigenartige  (§)aht 
beS  ^^ei'^nac^tSbürfjertifd^eS  gelten.  33erlin,  »elc^eS 
ja  bereits  in  unferer  mobernen  Literatur  eine 
bebeutfame  9?Dlle  f^ielt,  fc^eint  fid^  nun  auc^ 
feine  i'^m  gebü^renbe  Stellung  in  ber  ^unft 
gu  erobern. 

@btt)tn  35otmötttt^^  ^icbctftott  in  «Sattjj 

unb  ^(anf),  tu  !^tcb  unb  ^ovt    (Sm 

§au8fct)a^     unb     ^eftfreunb     für     frijl^lidje 

5i)tenfd^en6erjen.     2)i(^tungen     öon    (Sbmin 

^Sormann,    Sßilberfc^mucf  öon  %.  ^tinjer, 

S.  ©e^rtS,  e.  3lle,  ©rbmann  Söagner,  S. 

3?13!^ling  u.  a.     ®ingtreifen  bon   alten  unb 

neuen  äJieiftern.    Seipjig,  ebtx>in  ^ormann'S 

©elbftberlag.    1888. 

2)er  SSerfaffer  ift  burd^  feine  ^«Beiträge  ju  ber* 

fd^iebenen  "^umoriftifc^en  3eitfc^rtften  nic^t  minber 

betamit,    als    burc^   feine  9^etme  in  fäc^fifc^er 

äHunbart,  n^elc^e  ^umat  bei  feftlic^en  ©elegen* 

l^eiten,  tt)enn  eine  frij^lic^e  2^afelrunbe  bie  äl5itt= 

fommenSgrüfee  beS  „alben  ^Jeipjg'erg"  anftimmte, 

ftetS  ein   banfbareS    'i^ublicum    fanben.      2Baö 

atfo  bisher    bielfad;   jerftreut   it)ar,    ^at    nun 

@.  söormann   ^ier  in  einem  IBanbe  gefammelt 

unb  bamit  feinem  ^reunbeStreife  ficf)erlic^   eine 

greube  bereitet.    3n  einem  £l;eile  ber  ©ebic^te 

ttjoltet   ein    liebenSmürbiger ,    ^ier   unb   ba  an 

©c^effel    erinnernber,    manchmal    freiließ    aucb 

etn^aS  gejtbungener  §umor  ob,  lüic  benn  aud^  bie 

©etegenl^eitSgebic^te  ein   wenig  me§r  l^ätten  ge= 

fid^tet  irerben  tonnen.    SSon  glücflidjfter   SBa^l 

jeugt  ber  reiche  53ilberfc^muc! ;  berfelbe  n^eift  eine 

gaiije  9?ei^e  töftlicber  Blätter  auf,  unter  benen 

tt?ir  n^ieterum  ben  teden  unb  frifc^en,  nja'^r^aft 

fc^altl^aften  Beifügungen  g.  glinjjer'S  ben  ^^reiS 

ert^eilen  mi5(^ten.    ä)on  bem  „Sieberl^ort"  ift  auc^ 

eine  billige,  nid)t  iUuftrirte  SluSgabe  erfd}ienen, 

bie  gettjife  bieten  gefeütgen  SSereinen  als  eine  5trt 

„SommerSbuc^"  erirünf^t  fein  mirb. 

Ql^otlajien    5Ut    ^ap\)cn  =  ^txäetci    uttf 

^^attttetjaö»    @ine  laammluug  bon  fertigen 

©tidmuftern  ^^eralbif^er  ^^iguren  unb  ganzer 

3ßa:p^en    für    beliebige   BufcrnimenfteHungen. 

(Seüeid^net  unb   herausgegeben  bon  2ubtt)tg 

SlericuS  unb  ^i^arb  bon  ©rumbfotb. 

jDreSben,  9fJ.  bon  ©rumbton?. 

3n   gef^madboüer  ^appt   tbirb   l^ier  ber 

©amenmelt  eine  Reifte  bon  33orlagen  für  ^eral= 

bifc^e    (SanneöaSftiderei    in    SBoEe,    ^eibe  ober 

^JSerlen  geboten.    S)a  berartige  äTiufter,  in  forg= 

fältiger  Bufammenfteüung  unb  auf  'ii)xt  9ticbtig= 

feit  ^in  bon  einem  gac^manne  geprüft,  uod)  ni(^t 

ejiftirten,    fo    eröffnet   fic^    'hiermit   für  fleißige 

§änbe  ein  neueS,  fic^erlid)  gern  ft)illfommen  ge= 

l^eißeneS  Arbeitsgebiet.     2)ie  über    fünf^unbert 


einzelne  ^eralbifc^e  J^iguren  ent^altenben  33or- 
lagen  fmb  berart  eingerichtet,  baß  felbft  ?aicn 
o'^ne  @c^tt)ierigteit  iebcS  gewünf^te  SBap^en  auS 
ben  jum  2lbftiden  fertigen,  auf  g^le^^a^ier  in 
färben  ausgeführten  äJinfterbilbern  aufammen- 
ftellen  !önnen.  Sine  überfid^tlic^  gel^altene  (Sin- 
teitung  erleid^tert  tbefenttit^  baS  3Serftänbniö  ber 
"^äufig  fc^tbierigen  Sa^^entunbe. 

^tnbct'  ttnb  ^ttgctibfc^tiftctt. 

3n  ben  letjten  Sauren  ift  hjieber^olt  ein 
(Streit  barüber  entftanben,  inelc^e  33ilberbüd^er 
für  „unfere  Süngften"  am  geeignetften  feien,  bie 
mit  wirflic^  tünftlerifd^en  SUuftrationen,  „bamit 
baS  tinb  fd)on  frü|  feinen  ®efd)mad  bilbe," 
ober  bie  in  ettbaS  grellen,  aber  flaren  garben 
ausgeführten  Safein,  bamit  „ber  2lnfd^auungS= 
finn  ber  steinen  geiredt  unb  geförbert  trerbe". 
®er  feit  2)ecennien  in  ber  3ugenbfd^riften-$?ite- 
ratur  beiräl^rte  SSerlag  bon  21.  ^ofmann 
&  (§om^.  in  33ertin  trägt  beiben  Slnfic^ten 
9ftec^nung;  bie  farbigen  Blätter  bon  @.  SliaS 
;^u  ben  ,,2uftigen  ©efc^id^ten  auS  ber 
Äinbernjett"  finb  bie  ®aben  einer  reic^* 
talentirten  Äiinftterin,  bie  ftc^  ein  irenig  im  @e* 
fc^mad  ber  täte  ©reenmab  gefättt,  bie  g.  Stein* 
'^  a  r  b  t'f  (^en  SSilberbüdber  bagegen  :„$:pre(^enbe 
Spiere"  unb  „S)urc^  gelb  unb  SBalb"  finb 
bon  erfrtfc^enber  Qinfac^^eit  unb  töftlic^er  tomif ; 
toiebiel  eigene  fc^öne  Sugenberiunerungen  n^erben 
hti  ben  (Srwacbfenen  ma^  beim  5tnblid  biefer 
alten,  betüäl^rten  ftinberfreunbe,  bereu  §umor,  in 
S3itb  h?ie  SBort,  ein  fo  ed^ter,  gefunber,  '^erj* 
erquidenberift.  :l!ie^o^en2luflagen  fprec^en  bafür, 
baß  and)  bie  „moberne  3ugenb"  ©efatlen  baran 
finbet.  —  3n  fleinen  abgefc^loffenen  ^änbd^en 
liegen  bier  iBilberbüc^erjJon  (Sarl^öl^ling  bor, 
SU  benen  ^einrid)  »Deibel  emen  aüerltebften 
poetilc^en  £eyt  geliefert  ^at(SSerlag  bon  SD^ülter 
&  ^o^fe  in  2)reSben);  frifd?  unb  farben- 
reich, jumeilen  mit  einem  gut  angebrachten  etic^ 
in  bie  «iarricatur,  finb  bie  fauber  Wiebergegebenen 
Süuftrationen ,  bie  i^ren  ^^latj  tro^  ber  großen 
3a^l  neuer  (Srfcbeinungen  be^au^ten  «werben ;  bie 
bier  @injelbänbd()en  finb  audb  },u  einem  pbf^en 
©anjen  bereinigt.  —  Sßeiten  2lntlang  »erben 
gwei  anbere  ftattlic^e  S3ilberbüc^er  finben;  „Un- 
terrid)t  im  2:!^ierreic^e  für  unfere  i?tet= 
neu"  bon  2lnna  Siebotb,  mit  ^Silbern  bon 
§anS  SS.  ®c^mibt  (Seipjig,  @.  Snjtet* 
meiner)  unb  „9fleft^ä!c^enS  ä^itbertretb", 
mit  50  bunten  S3ilbern  bon  3$.  %  9Äo^n  unb 
45  Siebern  unb  9xeimen  bon  ®.  S^r.  2)ief  f  en  = 
bac^  (^Bremen,  ÜR.  ^einfiuS),  beibeS ^ücber, 
bie  fic^  ben  beften  il^rer  2lrt  jugefetten.  —  Ori^ 
ginelle  unb  luftige  ©c^riften,  für  bie  kleinen  »ie 
für  bie  Srwac^fenen,  ebirt  f^tetS  ber  33erlag  bon 
33raun  &  vgd^neiber  in  2)Jünc^en.  i*. 
50ieggenborf'S  3^^^^^^^^^^^!^^  „Allerlei 
X ^ i er e"  unb  beSfelben  „ß  o  o  l o g i f  cb e r  ®  a r  = 
ten"  werben  jubelnbe  Aufnahme  finben;  le^jtereS 
^ud)  i$eid)net  fic^  nocb  befonberS  burd^  feine 
^rattifcbe  unb  faltbare  (Sinric^tung  auS.  gür 
@roß  unb  allein  v^affcn  ber  neuefte  (40.)  SBanb 
ber  „äJiünc^ener  ^-^ilberbogen"  unb  ber 
6.  2:§eil   beS  „Cberlänber» AlbumS";  bie 


516 


S)eutjd^e  9hmb|d^au. 


flcifitootte  ©atire  unb  übertoätti^cnbe  Äomif  be« 
Keniaten  Äünftter«  wirb  freiließ '^^äufig  iticbt  eins 
mal  üon  bcn  ©ro^cn  oerftanben. 

2)ie  im  letztgenannten  35ertage  crfc^ienenen 
,,3ugenbblätter  für  Unterhaltung  unb 
S3ele^rung",  gegrünbetüon  Sfabetta  Sßraun, 
l^erauSgegeben  üön  3fab.  §ummet,  finb  me^r 
für  bie  §erantt)acJ)fenben  beftimmt;  ber  unt* 
fangreid;e  iBanb  entl^ätt  eine  flutte  bcS  ntannig» 
fad^ften,  forgfältig  auSgetoäl^Iten  ü)iatcriatö,  toel^ 
<^e8  3cbem  in  ber  jungen  ©ejeüfcöaft  StnjaS 
bringen  tüirb.  3n  ä^nlicb'er  Seife  ift  baö  „S3u(^ 
bcr5ugenb"(@tuttgart,Ä\2;^ienemann'S 
Sßerlag,  ©ebrüber  ^offmann)  jufammen« 
flefteüt;  baS  tt?arntc  2ob,  n)etd>e6  h)ir  bem  üorigen 
äa^rgangc  joüen  burften,  tonnen  tt>ir  auc^  bem 
neuen  f^enben.  ßr  bringt  (Srjä^tungen ,  ge= 
jc^id^tlic^e  unb  cutturgefc^ic^tticbe  ©fijjen,  Sßilber 
au«  ber  2:biern?eU  unb  bem  ^flauj^enreic^,  S3e= 
JtCi^rungen  über  (Sammlungen,  @^ort  unb 
<©^iet  im  i^reien,  (Sj^erimente  jc.  3)iefe 
S3citräge  ber  beften  3ugenbfc6riftfteüer  unb 
ber  öorjüglidje  ^ttuftrationSfd^mucf  mad;en  l)k^ 
SBert  lu  einem  ber  em^fe'^tenSwerti^eften  S3ü(^er 
für  unfcre  tnabentüclt,  bie  in  bemfelben  einen 
n^a^r^jften,  ebenfo  unter^altenben  mie  belehren« 
ben  greunb  finben  tuirb. 

5)er  gleiche  35erlag  ^at  auc^  noc^  in  anberer 
3Beife  für  bie  3ugenb  geforgt,  für  tnaben  unb 
2)^äb(^en  in  jeglld^em  Sltter;  n)ir  muffen  eS  un8 
berfagen,  auf  jebeS  SBerf  nä^er  ein^uge'^en;  bie 
tlfJamen  ber  35erleger  wie  U>erfaffer  verbürgen 
«inen  gebiegenen  unb  gefunben  än'^att  @ine 
2lu8n?a^t  ber  f(^önften  äJJärc^en  bietet  3uUu8 
^offmann'g  „9Jiärc^enn)clt",  eine  öon  ^eter 
S)icl^t  beforgte  SluSlefe  ber  finnigftcn  unb  an« 
mut§igften@r^äl^Iungen3o^ann^eter§ebel'S 
bag  ,i®c^a^fäftlein  für  bie  3ugenb".  ÜJJ. 
:3 a CO bi  ^at  fobann  grau  S3eec^er=@tott)e'8 
„Onfel  Som'S  ^ütte"  unb  ^^3aut  SO^oritj 
(Sooper'g  „SSilbtiJbter"  bearbeitet;  2Jlaj  33 a  = 
racf  gibt  eine  feffetnbe  gefc^id^tlic^e  (Srjäl^tung: 
,,2Baltcnftetn",  unb  (g.  oon  S3arfu8  fc^itbert 
unter  bem  Stitel:  „5Bom  ^a^  nad^  2)eutfc^« 
^frifa"  bie  fpannenben,  an  Sagbabenteuern 
unb  kämpfen  reichen  ©treifjüge  nac^  einem 
SSerfc^ottenen.  2lüe  biefe  3ugenbfc^riften,  bereu 
^retS  burc^gängig  ein  billiger  ift,  finb  mit 
^räd^tigen  garbenbrucfbilbern  gefc^mücf t.  „Unfere 
jungen  2)amen"  finb  üon  bem  SBerlage  in  gmet 
SBü^ern  f^ecietl  berücffic^tigt  morben,  tn  (Smma 
SBilter'S  „SDfJufterwirtfc^aft"  für  tteine,  unb 
in  @üJ  Partner'«  „55erfuie  unb  ©rfolge* 
für  junge  ÜJJäbc^en  berechnet. 

■»^In  folc^e  ^eferinnen  tt)enbet  fid^  auc^ 
SJiarie  (ötlling'§  (Srjä^lung  „2)te  gamilie 
©c^rötter"  (S3crlin,  §erm.  3-  2«eibinger), 
in  tt)elc^er  in  anf:>)recbenber  2)arftettutig  bie 
ttjec^fclnben  ©c^idEfale  einer  angefel^enen  33ürger= 
famitie,  fotoie  ber  ©ntwidelungSgang  i^rer 
Äinber  öon  ber  ©eburt  bis  jur  errci^ten  ®elbft= 
ftänbigfeit  berichtet  »erben.  2)a§  (öonSRaytm. 
©^a'efer)  iltuftrirte  S3uc^  ift  geeignet,  manche 
^]^antaftifrf)e  ©ebilbe  junger  50iäbc^en  ju  ja= 
ftören   unb   i^ren  ©inn   mel^r   auf   baS   reale 


8eben  ju  Icnlen,  ujelc^eö  ni(tt  ftets  mit  „roman* 
tifc^em  ©d^immer"  umf leibet  ift.  2)ie  SSerfaffertn, 
eine  'Jiotoije  in  ber  3ugenbliteratur ,  fü^rt  fic^ 
mit  biefem  SBer!  braö  ein.  —  (Sine  Lieblings« 
autorin  ber  jungen  ajiäbc^en  ift  Brigitte  21  u  = 
gufti,  bie  e8  unternommen  ^at,  in  einer  „5t n 
beutfd^em  §erb"  betitelten  Sammlung  öon 
abgef^Ioffenen  ©rjäblungen,  ron  bereu  jeber  ein 
mistiger  (Sulturabfd^nitt  ju  ©runbe  liegt,  baS 
^eben  unb  äöirten  unferer  beutfc^en  'grauen 
ber  3ugenb  oori^ufü'^ren.  3)er  leiste  ^anb; 
„^sDie  @rbcn  oon  (gc^arfenecf"  (Sei^j^ig, 
gerbinanb  ^irt  &  (go^n)  fpielt  jur  ßeit  ber 
Königin  l?uife  unb  fleüt  baS  iöilb  ber  ^e^ren 
§errfc^erin  in  ben  SSorbergrunb  ber  ©rsä^lung, 
njelc^c  burc^  bewegte  ^anbtung  unb  mora* 
lifc^en,  oen  lüärmfter  i8aterlanb6liebe  burd^- 
weiten  Cöe'^alt  bie  ^eferinnen  bis  gur  legten 
Seile  f^ffeln  wirb.  5le^nlic^  wie  ber  (SpcluS 
,,2ln  beutfc^em  §erb"  ift  oon  OScar  §ö(fer 
im  gleichen  Serlage  eine  JRei'^e  militär«  unb 
culturgefd()id^tlic^er  söilber  unter  bem  S^Zamen: 
„^reu§en§  ^ttx  —  ^reu^cnS  (S^r"  ^erau6= 
gegeben  worben.  5lud£)  biefe  Sieil^e  fc^ließt 
mit  einer  (Srjä^lung  au§  ben  Salären  1864 
big  1871:  „3m  9locf  beS  tönigg",  welche 
in  gorm  einer  anfprec^enben  ©efc^ic^te  bie  glor* 
reichen  Söaffent^aten  be§  :preuBif(^en  unb  beut* 
fc^en  §e:reS  fd^ilbert  unb  in  bm  ^er^en  unferer 
Knaben  ein  innige«  ©efül^l  für  ben  3tu^m  unb 
bie  ©rö^e  b^8  SSaterlanbeS  erweden  unb  förbern 
wirb.  —  @ine  Slbenteurergefd^id^te  im  beften  @inne 
biefer  33ejeid^nung  ift  bie  (Srjä^lung  üon3uliu8 
'43eber3ani*2Bebcr:  „2)er  (Sinfiebler  oon 
©anct'äRid^ael",  ju  weldber  bie  ©rlebniffe 
eines  2)eutfd^en  an  ber  ^orbwefttüfte  bon  -Jlmcrita 
ben  Ätoff  geliefert  l^aben;  ber  et^nograp^ifc^e  wie 
geogra^^ifc^e  ^intergrunb  ber  ©ef^ic^te  ift  nad^ 
auti^entifc^en  Oueüen  bearbeitet  unb  bietet  oiet 
beS  3ntereffanten.  —  3n  le^ter  @tunbe,  leiber 
ju  f^ät,  um  uns  nod^  nä^er  bamit  befd^äftigcn 
3U  tonnen,  gingen  unS  jwei  Sugenbbüiter  auS 
bem  Serlage  oon  g.  21.  S3ro(f:^auS  in  Sei^^jig 
p:  „®turm^a!en.  gran^  ©turm'S  Stben« 
teuer  im  S8iSmarc!  =  2lrd^i^el"  bon  (5. 
galtcnborft,  unb:  „2)ie  ©olbgräber  oon 
2lngra«^equena"  oon  O.  Alfter.  8eibe 
33änbe,  forgfältig  auSgeftattet ,  wenben  fid^  an 
reifere  Änaben. 

211S  ein  guteS  beutfd^eS  ©efc^ic^tSwerf  für 
bie  reifere  3ugenb  empfehlen  wir  fc^lie^lic^  Sit* 
beim  3)lüller'S  ,2)eutfc^e  ©efd^ii^te'' 
(Stuttgart,  Sari  J^rabbe),  welche  in  einer 
preiSweri^en  ittuftrirten  SoltSauSgabe  öorliegt. 
2)aS  3öerf,  mit  oielen  guten  l^iftorifc^en  ?ßorträtS 
berfe^en,  ift  lebhaft  unb  anregenb  in  ec^t  beutfc^em 
Sinne  gef  c^rieben  unb  geeignet,  bie  2ef  er  mit  warmer 
Sßegcifterung  für  bie  aJiänner,  weld(>e  2)eutf erlaub 
auf  feine  jetzige  ^ö^c  gebrad^t,  ju  erfüüen.  S)ie 
neuere  B^it  findet  eine  einge^enbe,  oerftänbniß* 
ooüe  33ebanblung:  ein  befonberer  Sorjug  ift  cS, 
ba§  baS  S3uc^  hi^  auf  bie  jüngften,  tiefeinfc^nei« 
benben  (Sreigniffe,  b.  1^.  bis '  ^um  ^infc^eiben 
taifer  SSil^e'lm'S,  fortgeführt  worben  ift. 


Sitcrarifc^e  ^flottjen. 


517 


Q  Bpvusi)^ä)tcin  für  ^au^  rnib  ^^an^taif) 

öon   91  ob.    galcf.     33erlin,   SSil^elm  §er^ 
(3?effcr'fc^e  «uc^^anbhmg).    1889. 

3)iefeS  sßüc^Iein  ift  au§  bem  lobtid^en  ^e- 
ftreben  l^erüorgegangen ,  ben  mannigfachen,  au8 
ben  SInrcgungen  unb  im  (&inn  alter  Äunftübung 
neugefd)affenen  ö'egenftänben  l^äuölic^en  ®e= 
braucbß  ben  gleicfewettijigen  (g^mucf  ber  '^oefie 
^inäujufügen.  Wät  $Rec^t  bemertt  ber  SSerfaffcr 
im  58oni'ort,  baß  ber  91eubi(bung  alter  Äunft- 
formen  gu  SarfteÜungen,  »elc^e  bem  ©efü'^Ie 
ber  ©egenn^art  entf^rec^en,  auc^  bie  Sn^rift 
fic^  an^u))affen  ^aU.  demgemäß  unternimmt 
er  e§,  mit  ber  berben  95olf8mäßtg!eit  „altf^roc^ener 
2ßei§^eit"  n^o'^löertraut,  biefe  gteic^fam  in  unfere 
moberne  Slnfd^auung  unb  @^}rac^e  ju  überfe^en, 
n^obei  er  jebod?  mit  ®\M  nic^t  feiten  eine  att= 
bäterifcf^e  ^fleminiScenj  im  2Iu§bru(f  fefi^ätt,  fo 
baß  fein  tleineS  2ßerf  ftc^  alg  eine  Sammlung 
öon  2>pxvL(i)tn  unb  einngebic^ten  barftcüt,  bie 
burd)  ^^rägnanj  unb  faubere  Raffung  nic^t  nur 
^öc^ft  geeignet  erfc^einen,  i^rem  näc^ften  ^xotdt 
gu  bienen,  fonbern  auiib/  felbftänbig  betrad)tet, 
als  ein  h)ert^toIler  33eitrag  ju  biefer  M  unS 
nic^t  eben  befonberS  ge^^flegten  Siteraturgattung 
gelten  biirfen.  Sßir  lafjen  einige  n?enige  ^^et= 
f^iele  folgen: 

gür'8  |)au8. 

Ob  Sein  Ser!  gelinge,  oter  nic^t  gelinge, 

@ie]^'  nur  barauf,  baß  e8  S)ir  f^rieben  bringe. 

gür  bie  äBafd)füd)e. 

Saferen  ift  leidet, 

Üiein^alten  fc^mer. 

i^iir  ©läfer  unb  ^^.^otale. 

SSeim  Püffen  smei, 

^eim  Printen  brei, 

33eim  ©ingen  öier, 

2)a8  lob'  ic^  mir. 

^üx  ©cftiiffeln  unb  Steiler. 

^ürc^te  nie  ba§  ©c^limmfte,  ^offe  nie  baS  ißefte, 

©oöiel  Sage  2)u  bann  ^aft,  foöiel  ^aft  2)u  gefte. 

2luf  einen  2:if(^läufer. 

S)ie  jum  offen  ©rbötigen 

©Ott  man  nid^t  nöt^igen. 

S)er  @^ru(^: 

„2)en! ,  tt)enn  Sir  n^arm  ift, 
2ln  ben,  ber  arm  ift." 
finbet  ftd)  jtüeimal:  @.  13  u.  49.    2)ie8  93er* 
fe^en  toäre  m  berid)tigen. 
a.     «»otbttieft  =  ^ef^i^ten    lon    Sßil^elm 
gifd^er,  a)?at^ilbe   vammerö,   W^^^P  Änieft, 
©räfin  ^r.  §.  l*.-5ß.,  2Bil^elm  S3obe.   heraus- 
gegeben öon  21.  i^  a  m  m  e  r  ö.    ^Bremen,  i^etlag 
beö  „9iorbn)eft''  (d.  §.  ä^eierbierfg).    1889. 
9^orbtt)eft=@ef(^id;ten?  »arum  finb  bie  fec^= 
jebn  ^ier  ;^ufammengefieUten  (Erzählungen  fo  ge= 
nannt?    2)oc^  n^o^t  nid)t  attein,  n^eil  fie  au8 
Bremen  fommen,  unb  auc^  nid)t,  baß  Sl^arafters 
güge  unb  ^eimifdje  2lrt  unfereS  beutfd^en  DIorb« 
ttjeftenS  barin  bef onber§  ftarf  l^erbortreten !    Äein 
SBorwort    ert^eilt    auf    biefe    f^rage   SBefc^eib; 
einigen  nur  eine  ©c^lußanjeige,  bie  aber  ebcn= 
fattS   loieber    ettcaß   n)ie    ein  9iät^fel    aufgibt, 
nämlic^  ha^  biefe  Sr^äl^lungen  „Senbenjnotetlen" 
feien.    D^e^men  »ir  ^ierj^u  aber  baS,  njaS  in 
ber  un^erfönlic^en  Slngabe  be8  33erleger8  liegt, 
fo   gelangen  voix  auf   bie  @:^)ur.    3n  93remen 


erfc^cint  feit  jc^n  ober  elf  3a^ren  eine  2Bod;en= 
fdjrift  „gemeinnü^ig  =  unter^altenben"  Snl^altS, 
meiere  \id)  „^f^orbroeft"  nennt,  o^ne  fid;  auf  ibre 
:ijanbfd?aft  eigentlich  befd)räntt  ju  ^aben,  öiel= 
met)r  nad)  ber  Stellung  be8  ^erauögeberS  eifrig 
!  unb  eingreifenb  bet^eiligt  an  oerfc^iebenen  ber 
'  neueren  Beilegungen  naä  gemeinnüljigen  fielen 
I  ^in,  beifpielSn?eife  ber  Sorge  für  arme  fc^iräc^= 
'  lict)e  Äinber  in  atterlei  ©eftalt ,  ber  ergiekrifc^ 
i  loirfenben  Änabenljanbarbeit,  rcelc^e  je^t  ben 
I  «»eiblic^en  §anbarbeiten  an  bie  Seite  tritt,  ber 
I  Slblentung  unfere«  9$olfe§  »on  einer  2lrt  lang= 
:  famen  Selbftmorbeä  burc^  baö  @ift  Slltobol, 
I  unb  bergleic^en.  9^un  finbet  man  beim  Sefen 
jmar  teineSiregÖ,  baß  bie  l}ier  gefammelten  fleinen: 
yfJooetten  für  biefe  ober  jene  ber  genannten  ober 
für  gleichartige  anbere  ^eftrebungen  gefc^rieben. 
feien.  Sie  meiften  berühren  fic^  mit  biefen  nid^t 
einmal.  Sie  finb  aüe  nur  eben  fo  erfunben 
unb  gel^alten,  baß  fie  :paffenb  erfc^einen  tonnen 
unter  atter^anb  ernftem,  )?  arteilo§*TOo^lt^ätigem 
ober  gemeinnül^igem  Stoffe.  9Jian  fe^e  fid^ 
bann  n^eiter  etma  an  „ÄlauS  ^artjenö  @aft" 
(Don  3)fJat^ilbe  !i!ammerö),  ber  alS  einer  ber 
iugenblic^en  ^erientoloniften  ber  @egentt)art  (Sr= 
gfeifenbeS  burd)lebt,  —  ober  lefe  oon  Sil^etm 
gifc^er  ^intereinanber  „Sie  Äul)",  „(Srft  lefen, 
bann  fc^reiben",  unb  „Unmünbig",  in  weld^en 
(gri^ä^lungen  gutbeobad}tete  SBuc^ergefc^äfte  »om 
l'anbe  tjortommen,  bie  an  unferer  sffieftgrenge 
f fielen,  —  ober  merfe  mit  ®räfin  gr.  ju  S.=3ß. 
einen  „Q3lic!  in  bie  ^Irmenlinberpflege  ber  großen 
Stabt",  b.  ^.  33erlin8:  fo  ^at  man  ?eben§= 
fcenen  üor  fic^,  welche  mitten  hinein  in  bie  an= 
gebeuteten  SJ^affenfätte  toon  9^ot^  unb  §ülfe  öer= 
fe^en.  Äurj,  wir  erhalten  l^ier  cc^t  moberne 
Sc^ilberungen,  nur  nic^t  fo  fe^r  toon  ben  §ocb» 
ebenen  ber  ©efettfc^aft  ober  ben  Sümpfen  unb 
3)Zoräften,  njetd^e  e8  ja  aud)  auf  il^nen  gibt,  ja 
bie  in  ber  ^^i^antafieliteratur  fogar  faft  noc^  ben 
beliebteften  Sc^au^lalj  auömac^en,  —  oielmebr 
au6  jenen  breiten  enblofen  9^ieberungen,  n?o  bie 
9JJenfd^^eit  unter  ben  eintrieben  tbatträftiger 
9]äd)ftenliebe  fic^  langfam,  aber  boc^  »irtfam 
emporarbeitet.  Samit  ift  bas  unterfc^eibenbe 
Sefen  biefer  fleinen  Sammlung  bejeic^net,  unb 
e§  finb  feine  fc^lec^ten  Sc^riftftetter ,  bie  ju  i^r 
beigetragen  l^aben. 

A  d^ettennte  ^cx^en*  dlouUt  i^on  (Sugen 
Babel,  33erltn,  (Sebrüber  ^^Jaetel.  1888. 
Ser  33erfaffer,  burc^  an-iiel}enbe  Stubien  über 
bie  moberne  ruffifdje  unb  franjöfifdje  Literatur 
ia  ireiteren  Greifen  betannt,  tritt  un«  l)ier  jum 
erflen  WiaU  aU  (Sr3äl)ler  entgegen  unb  jmar^ 
n?ie  n?ir  gleich  ern?ä^nen  iDOÜen,  mit  großem 
@lüd.  Sie  l^orjüge,  bie  fid)  in  feinen  (Sffa^S 
geltenb  machen:  ben  fein  auSgebilbeten  Sinn 
für  bie  3nbimbualität  ber  (ärfd^einung  unb 
ein  forgfältige«  reine«  Seutfd;,  finben  n^ir 
auc^  in  feiner  9ioi?ette,  bie  un«  mit  i^rem 
eigenartigen  Petersburger  §intergrunbe  unb  ber 
pf^d)ologifd)en  ä>ertiefung  in  baS  Seelenleben  ber 
Hauptfiguren  lebhaft  feffelt  unb  fic^  weit  toon 
fogenanuter  Unter^altung§=l'ectüre  abgebt.  Seber 
Seite  ber  @r5äl)lung  mertt  man  an,  mit  welc^' 
inniger  eigener  f^reube  ber  3lutor  an  feiner 
Schöpfung  gearbeitet  l}at,  unb  nne  fe^r  er  be* 


518 


2)eut|(^e  Ühinbjc^au. 


ftrcbt  mar,  in  cinjctucu  ©cftattcu  cjan^c  vStaffen 
ber  i>etei-«burgcr  (^efellfd^aft  ju  d^aratterifiren ; 
bieS  i[t  it;m  benn  aud;  oortrefflid)  geluiifleii,  unb 
ba6  ä3ud;  barf  aU  ein  intereffanteg  @^)iegelbilb 
ruf[ifd;cr  i?cbenÖüerl;altniffe  unb  (Sitten  bejeid^net 
iDcrDen,  um  fo  intereffanter,  al8  in  bie  fpannenbe 
^anblung  bie  ©d^icfjale  eineö  iungen  25eutfd;en 
toerflod)tcu  finb,  mit  beffen  ober  üielmel^r  burd^ 
befjen  Singen  wix  bie  gefd;ilberten  SJorgänge  unb  bie 
eigentpmlid;teiten  ruffifd)er  Slnfdjaüungen  je^en. 
gg.  «Itt^  bcm  ^ttVQtff tatet*  1818  —  1837. 
Siagebuc^blätter  be§  njeil.  t  l  §off(^auf^ieIer8 
unb  5Regiffeur8  (Sari  2ubn?ig  Softenoble. 
herausgegeben  öon  Dr.  (Sari  (Siloffi?  unb 
3atob3eibler.  äßien,  Äarl  tonegen.  1888. 
(Sin  geller  ^lic!,  ein  gerabeS  ^erj,  ein  un* 
befangener  Äo^jf  unb  jirar,  wa^  noc^  mebr  fagen 
tüttt,  ein  unbefangener  ®4)aufpielerto:pf.  Sine 
lln))arteili(^teit  ber  ©elbfttritit  unb  ber  Äriti! 
Slnberer,  bie  gerabeju  einjig  bafte^en  bürfte  unb 
babei  eine  ©ic^eri^eit  beö  Unheils,  nic^t  bloß 
über  fertige  üeiftungen,  fonbern  auc^  über  bie 
3ufunft  unb  bie  ©ntwicfelungSfä^igfeit  neuer 
©rfd?einungen ,  bie  gleichfalls  bei  einem  ©d^au« 
f^jieler  gerabe^u  überrafc^t.  (Soft eno bie  l;at 
aEe  bie  bebeutenben  2)arftetler  be«  iöurgt^eaterg, 
toelc^e  big  in  bie  fünfziger  3a:^rc  ^in  ben  !ünft= 
krifc^en  9iu§m  beSfelben  bilbeten,  bebütiren  feigen, 
unb  tok  richtig  fagt  er  toon  3ebem  fowo^l,  tt?a8 
fein  augenblidlidjer  Sert^,  al8  n^aö  fid)  auS  i^m 
f^äter  geftalten  muffe.  2111c  biefe  2)iagnofen  unb 
^rognofen  finb  öon  ber  3eit  beftätigt  iDorben. 
SBon  bem  für  3ntriguantÖ  engagirten  SÜili^elmi 
j.  ^.  behauptet  er  im  erften  \llugenblict,  baß  ber- 
felbe  ein  auSgegeid^ueter  gutmütl^ig  ^polternber 
SSater  «werben  muffe,  n)a0  in  ber  2:|at  gefd^a^. 
Ucber  bag  erfte  Sluftreteu  Sa  ^od){&,'  fcineS 
))räfumtiüen  Üiiüalen,  fc^reibt  Softenoble:  „@ein 
@^iel  ift  burc^aug  tr>ai)v,  !lar,  feelenboll,  ^ixi- 
erfd;ütternb  unb  frei  bon  aller  effect^afd^erei. 
mx  tft  feit  Sfflanb'g  Beiten  fo  etmaö  SBa^reö 
unb  Xiefeg  noc^  nid^t  öorgefommen.  ...  3m 
^all  er  für  äBien  gewonnen  njirb,  muffen  imr 
unÖ  tüchtig  sufammenne^men.''  Unb  feine  eigenen 
Seiftungen,  alS  ©c^auf^ieler  »ie  al§  Sweater- 
fd^riftfteHer  —  benn  er  l^at  mancherlei  für  bie 
S3ü^ne  gef (^rieben  —  !ritifirt  er  in  ber  gleichen 
unbefangenen  SSeife,  aufrichtig  lobenb,  tüenn  er 
mit  fic^  jufrieben  ift,  unb  tabelnb,  tüenn  er  2Hiß- 
lungeneS  geboten  T^at.  Slber  bag  gleidje,  natür- 
liche Urt^eil  ^at  er  —  unb  ba8  eben  gibt  bem 
S3uc^e  einen  erweiterten  (S^arafter  —  für  bie 
S)inge  außerhalb  be«  S^eaterg,  für  bie  Seit  unb 
bie  gefellfc^aftlic^en  ^ert;ättniffe,  fo  bafj,  2llle8  in 
Slüem,  bag  53uc^  al8  einer  ber  intereffanteften 
unb  e^rlid;ften  Beiträge  jur  2:^eater=  unb  über= 
l^aupt  jur  @efd)i(^tc  jener  bo^  noc^  nid)t  genug 
gelaunten  unb  häufig  mißfannten  ^eriobe  äiJieng 
bejeic^net  werben  barf. 

aSßiffen^.  sßierte Sluflage.  äJÜtüber  loo  3üu= 
ftrationötafeln  ,  harten  ,  ftatiftifd;en  Stabellen 
unb  erläuternben  Se^tbeilagcn.  Seipjig,  SJer- 
lag  be8  ^ibliogra^^if^en  ^nftitute«.  1888. 
2)ie  ©ebiegen^eit  unb  ^orjüglic^feit  be§ 
9J?et;cr'fd>en  ^anb=l'ejnlonö  '^aben  wir  fc^on  wieber* 


l^olt  an  biefer  ©teile  l^eröorgcl^oben ;  e8  gibt 
taum  ein  anbereS  ©udj,  weld)eg  im  täglid^en 
©ebrauc^  fic^  berart  nütjlid^  erwiefe,  wie  gerabe 
biefeö.  9lei(i^altig,  genau,  fnavp  unb  bennoc^ 
erfdjö^fenb  ju  fein,  —  baö  finb  bie  ä^orjüge, 
benen  bicfeS  SBerf  feinen  auf3erorbentlidjen  unb 
fic^  immer  fteigernben  Erfolg  ju  bauten  ^at. 
Sind)  bie  neue,  bierte,  5luflage  weift  eine  beträc^t^ 
lid^e  ^erme^ruiig  unb  grünblic^e  ^Neubearbeitung 
ber  Strtifel  auf,  bie  je^t  fcl>on  bie  ßa^l  üon 
7 (»,000  erreicht  ^aben.  3n  ber  3lu8ftattung 
iieic^net  biefe  Auflage  toor  ben  früberen  fic^  ba^ 
bur^  aug,  ha^  ber  illuftratiöe  Xfeeil  be8  Seji* 
fong  uod;  toerfd)ijnt  unb  bereichert,  ba8  gormat 
vergrößert  unb  ;\um  2)ruc£  eine  fc^arfc  beutfd^e 
©c^rift  gewägt  würbe. 

la.   Loewe  redivivus.  SSon  Dr.  3)^a^  ^fJunje, 

35orfil^enben   beS    Soewe=S5erein8   in   Berlin. 

Wlit  einem  Porträt  Soewe'ö  unb  einem  Silbe, 

Soewe'ö  (Seburtö^auS   barfteüenb.     (2.  Z^dl 

öon:  (gdjriften    i^ur  S3altaben;f^orfd}ung   unb 

(Sl)arafteriftil  Soewe'g.     §erau§geg.   üon  Dr. 

m.  axun^e.)    53crlin,  Sari  Suncfer.     1888. 

S5er  93erfafier   ift  ein   eifriger  Sl^oftel  beS 

Som^joniften  (Sari  Soewe,  nur  gar  ju  rebfelig. 

@^werlid)  wirb  ein  nodj  fo  aufrichtiger  ä^erel^rer 

Soewe'g  —  eö   gibt  beren  me^r,   alö   ber  a3erf. 

annimmt!  —  ben  435  @eiten  füllenben  S3anb 

gan^   burc^lefen.     @8   ift    ju    ijiel   Unwichtigem 

barin,  su  öiel  '^riöateö,  ba§  weitere  Greife  un= 

mi).qlic^  intereffiren  lann.    ©in  guter  geitungS* 

artlfel  ift  noc^   fein   guter  S3uc$arti!el !    Äann 

ber   35erfaffer,  wie  eg  ben  2lnf(^ein  l^at,    baS 

biogra:p]^ifd)e    äFiaterial     über     Soewe    »ertooU* 

ftänbigen,   fo  barf  er  auf  S)anf   rechnen;    ein 

fold^  'unterfc^iebSlofeg  Sob^^rcifen    feiner  SBerte 

aber,  bag  nid)t  ©u^erlatibe  genug  finben  !ann, 

ermübet  ben  Sefer,   anftatt  il^n   p  überzeugen. 

(Sewiß  ift,  baß  Soewe  öon  ber  jüngeren  @ene« 

ration  tl^eilweife  nnterfd)ä^t  wirb;  al§  ebenfo  gc« 

wiß   aber  barf  man  annehmen,   baß    auc^  fein 

„ßc^teö"  ber  Sfiadjwelt  unüerloren  bleibe.    3ßir 

glauben,  baß  ba^u  —  me'^r  al8  aUe  noc^  fo  gut 

gemeinten    33erberrlic^ungen    Soewe'g    —    bie 

billigen  2lu§gaben  feiner  (Sefänge  unb  SBaÜa« 

ben  beitragen  werben. 

m.  Janka  Wohl.  Fran9ois  Liszt,  Souvenirs 
d'une  compatriote.  Paris,  Paul  Ollen- 
dorff.     1887. 

^ranj  Sifjt.  Erinnerungen  einer  SanbS» 
mänuin, bon  3 a  n ta  SB o  1^1.  2)eutf(^e£)riginal= 
ausgäbe.  3ena,  ^ermann  Softenoble.  18S7. 
2)ie  SBerfafferin  will  Sifjt,  ben  fie  nur  in 
ben  legten  beiben  Sa^rgel^nten  fcineS  Sebeng  ge* 
!annt  :^at,  nid^t  fo  fe^r  bon  ber  fünftlerifd;en, 
tvit  bon  ber  menfc^lic^en  ®eite  fc^ilbern.  Sei 
aller  fc^wärmerifcl;en  S3ewunberung  für  ben 
außerorbentlic^en  äJiann  fu^t  fie  bie  Objectibität 
beg  Urt^eilg  nic^t  gu  berlieren.  SDag  33uc^  ift 
rec^t  unterl^altenb  gefd^rieben  unb  bringt  manche 
(Sinjel^eiten  bon  biograpi^ifcbem  Sntereffe.  iReu 
war  ung,  baß  bie  ^ürftin  SSittgenftein ,  Sifjt'g 
greunbin,  bie  legten  breißig  ^Q.'i)xt  i^reg  Sebeng 
mit  ber  ^ilbfaffung  eincg  :pl^ilofop^if(i>-religiöfen 
SBerleg  befc^aftigt  war,  ba«  aug  fünf  unb» 
jwanjig  täuben  befielt. 


Sitcrartfd^c  9Zcmg!eiten. 


519 


S)on  Sieuigleiten,  toeld^e    ber  9lebaction  6i§  jutn 

15.  «JloDbr.  auflcgangenfinb,  berjeidönen  mir,  nälftcreS 

Ctnoc^en   nad^  9taum   unb   ©elegcnljeit  un§ 

boroelö  altenb: 

M'öov.  -  Sef(^ua  bott  giajara.  9{oman  auf  bte  er» 
getmifjc  ber  "biftorifdöen  grorfcä^ung  Begrünbet  tion 
umul  ^Jlbor.    5!Jlünriieu,  gr.  Söafiermann.    1888. 

ataflcmcinc  ©cfcfjic^tc  in  einäfetbacftcnungctt. 
Unter  3Jt;ttoirfung  öon  {S^eltj  IBamberg,  ?5r.  ö-  SSe» 
aolb,  "HUi.  SBrüdner.  6onft.  SButtc,  ^.  Sal^n, 
(^.  2)rot3fen  ic.  jc.  herausgegeben  öon  äöil'^elnt 
Oncfen.  149.  9l6tt)Ig.  Serlin,  @.  ©tote'fi^e  »er- 
laggljanblung.    1888. 

Amor  und  Psyche.  Ein  Märchen  des  Apulejua.  Aus 
dem  Lateinischen  frei  übersetzt  in  Versen  von  Otto 
biebert.     Cassel,  Ernst  Hiihn.     1889. 

lUvnoltt*  -  Ser  Umaug  unb  onbcte  5)tobetten.    S}on 

••  §ang  Slrnolb.    Stuttgart,  Slbolf  »ona  &  6omp.  1888. 

Baaernieister.  —  Zur  Philosophie  des  bewussten  Geistes. 
Eine  Entwickelung  des  Gottesbegriffes  aus  der  Ge- 
schichte der  Religion  und  Philosophie  von  Wilhelm 
Bauermeister,  Abthlg.  I:  Die  Hypothese.  Zweite  Auf- 
lage. Hannover,  Helwing'sche  Verlagsbuchhandlung 
(Th.  Mierzinsky).    1888. 

Baumbach.  —  Kaiser  Max  und  seine  Jäger,  Dichtung 
von  Rudolf  Baumbach,    Leipzig,  A.  G.  Liebeskind,  1888. 

IBeUevmann.  -  ®(5iller'§  2)ramen.  SJetträge  au  tljrem 
SJerftänbniB  bon  Dr.  Subtoig  Scaermann.  ©rfter 
S;i)eil.    Serlin,  äöatbmann'fdje  SJuc^ljanblung.    1888. 

ISenfavb.  —  SJiarina.  ©in  Steb  bom  3torbfeefiranb  in 
12  ©etängen.  Säon  (S^riftian  ^enlarb.  ßamburg, 
aSerlagSauftalt  u.  Srutferei,  2t..®,  (borm,  ^.  §. 
gticöter).    1859. 

$BIetIiti*eu.  —  3ur  a^al)r:^unbertfeier  ber  großen  «e» 
bolutton.  Hion  Äarl  »leibtreu.  Serltn,  ©.  m^^t'ä 
«erlag.    1889. 

JBöI^tUngt.  —  2)ie  beiben  erften  beutf^en  Äaifer. 
(Sine  atabemifc^e  ©ebäd^tnigrebe  bon  3lrtt)ur  mU' 
Ungf.  ÄarlSruljc,  21.  Jöielefelb'g  öofbu(3ö^anblung 
(Stebermann  &  6ie.)  1888. 

Brinckmauu.  —  Kunst  und  Handwerk  in  Japan  von 
Dr.  Justus  Brinckniann.  I.  Band.  Berlin,  R.  Wagner. 
1888 

1Buvn8.  -  Stöbert  SurnS'  ©ebia^te  in  5iu&toal)l.  3)eutfeö 
bon  ©uftüb  ßager^ol^.   Setbatg.  Otto  ©pamer.   1889. 

Cantoui.  —  II  Denionio  dello  tJtile.  Tre  novelle  del 
Alberto  Cantoni.     ü'irenze,  G.  Barbera. 

(S^atvicve.  —  ^cfuS  ß'^riftu^  unb  bic  SEßifienfc^aft  ber 
©egentuart.  JÖon  OJlorife  Karriere.  !iJctbjig,  ^.  21, 
«rocftjaug.    1888. 

^l^atnDagnet* :  @etft.  lieber  unb  Suftfbtele  franaö- 
ftdöer  geteilter.  Ueberttagen  bon  ©igmar  9Jtet)ring. 
Jöerlin,  Sigmar  9Jlel)rtng. 

'6;^vufcn.  —  .^wei  Äaifer.föräber.  gin  SlßeilöC'öieb 
bon  ei^fufen.  §eibelberg,  Äarl  SDBinter'g  Uniber« 
fttätSbuc^l)anblung.    1888. 

Couceruing  meii  and  other  papers.  By  the  author 
of  „John  Halifax,  Gentleman".  London,  Macmillan 
and  Co.     1888. 

a>tt8  dtcäit  unb  feie  @taatdvaifon  im  ^i'ojc^ 
©effrfcn.  S3on  einem  beutfc^en  gtic^ter.  öannober, 
^eltotng'fd^e  SöerlagSbut^^anblung  (ZI).  9JherainäfQ). 
1888. 

ac8  gtciöctrn  ©atl  ©vnft  gsöil^elm  i>on  ^aniM 

unb  ^aütoiii,  Äönigl.  ^JJreufe.  ©eneral-Sieutenant 

unb  @eneral.2lbiutant  Äönig  ^riebridö  SöilljelmS  IV., 

«Staats«   unb    (Sobinetg=2)liniiter  unb    3[Jtinifter   ber 

au§toärtigen   2lngelegent)eiten,    S)enffdöriften.     2luS 

bem   9ia(Sla6    l^erouögegeben    bon   ktnen   iSinbern. 

2  SBbe.     »erlin,    2Bil^elni   öerß   (»efjer'ftiöe  »ud^* 

l^anblung).    1888. 
Xetoaü.  —  3[JlanBbcr«  unb  ÄriegSbilber  bon  ^o:^annes 

b.  3)ett)aE.    ^Euftrirt  bon  §.  2llbrecöt.    Stuttgart, 

Äarl  Ärabbe. 
aic  sBcfcnntniffc  bcg  ^eiligen  aiuguftiuuö.    2luS 

bem  Satetnxjdöen  übertrogen  bon  föeorg  IRopJj.   2l(^te 

neu  burdfigefe^ene  2luflage.    »remen,  Tl.  ^einfiuS. 

1889. 
3)öUingev.  —  Slfabemifc^e  Vorträge  bon  ^.  bon  Söl' 

linger.    .^toeiter  »anb.    9törbltngen,  6.  §.  SSed'fc^e 

23uct)t)anblung.    1889. 
3)ombvott]€^ti.  —  Ungereimte  2ßaU).5}5oefie  bon  Ütaoul 

9i.  bon  2)ombrohJgfi.  Älagenfurt,  ^olj.Öeonsen.  1888. 
S>«ctticö.    —    3fubQ§   Qfd)äriot.     Gtne  Sichtung    bon 

2lrtl)ur3)retDeö.  ßamburg,  »erlagganftaltu.Sruderei, 

2t.--®.  (öorm.  ^.^.  Umn).    1889. 
^vu^foitii^,   —   6ugen   SDül^ring.      ©ine   Stubie   au 

feiner  Söürbigung  bon  Dr.  §.  S^rugfomife.    ßeibel« 

berg,  töeorg  a3ei§.    1889. 
iBifavt.  -   Sieber  unb    »ilber  bom  beutfcljen  5Jteer. 


öcrauägegeben  bon  9tubolf  ßiiart.  9iorben,  ^inricuS 

mf*er  3lüdöfolger.    1889. 
(gnicrö.  —  Äornä^ren  ber  Sßoefie  bon  Otto  6.  (glölerS, 

2)rttte  2luflage.    9iorbcn,  §.  ?Vif(3^cr'§  9io*f.    1888. 
®rnft.  -  ©ebid^te  bon  Otto  ©ruft.  3lorben,  ß.  ?^ifii)er'g 

5ladöfolger.    1889. 
©ruft  11.,  $etjog  bon  BaifiUtt:(^ol>nvQ:®otffa.  — 

2tug    meinem    Seben    unb    au§   meiner   3ett-     S)on 

©rnftll.,  ^eraofl  bon  Sad)fen.6oburg=föott)a.    IL  »b. 

23erlin,2öill)elm§erS(,23effcr'feöeSu(!ö{)onblung).  1888. 
t^evbinnnb.  —  3"^  $f^c6oloflie   ber  Siebe  bon  gjlaj 

2llfreb   ^rcrbinanb.    »erlin,   91.    @iIftetn;3laeöfotger 

(Jammer  &  ütunge). 
Ifevff^fe.  —  ^n  9icil)  unb  fölieb.    ©olbatenbilber  bon 

termann2ferf(!^Je.  9Jlit ^auftrationen  bon@.2llbred&t. 
tuttgart,  ^arl  Ärabbe. 
Flach.    —    Die  Reform  der  Universitäten  von  Johannes 

Flach.     Hamburg   Verlagsanstalt  und  Druckerei.    A.-G, 

(vormals  J.  F.  Richter).     1888. 
Fontane.  -  f^ünf  ©e^löffer,   SllteS  unb  5Reue8  au§  ber 

OJtarl  SSranbenburg.     SJon  S'^eobor  Fontane.    SSer« 

lin,  2BiI^elm  öerß  (Seffer'fdöe  Sud^'^anblung).  1888, 
^ranf.  —  3)  er  Äambt  um§  ©lud.    Dtoman  bon  Ulrid^ 

grant     »erlin,    ^reunb   &   ^fecfel  (6arl  fjfreunb). 

1888. 
^riebrid^d.  —  ©efloltenunb  Seibenfc^aften.  Sidötungen 

bon  öermann  %xübxiä)8.    öomburg,  »erlag§anftalt 

u.  3)rucferei,  21..©.  (ootm.  ^.  ^.  ütic^ter).    1889. 
©enfici^en.  —  Jungbrunnen,   ©cbid^te  bon  Otto  f^rrona 

©enfic^en     »etlin.  ©ebrüber  UJaetel.    1889. 
@efunb^eit@:B:aIcnber  für  greunbe  ber  9iotutfteil» 

fnnbe  für  bas  ^aifx  1889.  »erlin,  333-  Jfeleib  (©uftab 

Sd^ulir), 
Gilm.    —    Ausgewählte    Dichtungen    von    Hermann    von 

Gilm.    Herausgegeben  von  Arnold  v.  d.  Passer.    Leipzig, 

A.  G.  Liebeskind.    1889. 
@iä^(ti.  —  9Jtoralbl)ilofobX)ie,  gcmeinberftänblid^  bar- 

gefteüt  bon  ©eorg  bon  ©ij^di.  SeibatQ.  Sö.f^rtebridö. 
Goldschmidt.    —    ychiller's    Weltanschauung    und    die 

Bibel.    Erläuterungen  über  „Kassandra"  und  „Das  Ideal 

und  das  Leben"  von  Dr.  J,  Goldschmidt.    Berlin,  Rosen- 
baum &  Hart.     1888. 
Gubernatis.  —  II  Purgatorio  di  Dante.     Dichiarato    ai 

Giovani   da    Angelo    de    Gubernatis.       Firenze,    Luigi 

Niccolai.    1889. 
^aitlänbev.  —  2  er  Sannl^äufer.     ©ine   ^ünftlerge« 

ftftidöte  bon  %.  2ß.  ipadlänber.    ajtit  ^ttuftrationen 

bon  21.  Sangl)ammer.  Stuttgart,  Äarl  Ärabbe.  1889. 
$ageliutten  („öetfdöebet|(%")-   ©tue  Sammlung  luftiger 

»aEaben  unb  Stomanaen,    Sieber  unb   ©ebiiä^te  au§ 

bem  9tofengarten  ber  §liegenben  »lütter,    SUlünd^en, 

»raun  &  Sc^neiber. 
geller.  —  5Paula.    3ioman  bon  O.  §etter.    »erlin, 
I     21.  2)eubner.    1888. 
j  j^evma.  —  tRöffelfbrünge  au§  beutf^en  2)idötern  gc« 

fammelt  unb  tierauägegeben  bon  21.  ^erma.    iJ'^'^ttf» 

fürt  a.  ajt,,  2luguft  Ofteniet:^.    1889. 
Huttou.   —   Literary   essays    by    Richard    Holt   Hutton. 
j      London,  Macmillan  and  Co.    1888, 
I  Hutton.  —  Theological   essays  by  Richard  Holt  Hutton, 

Third  edition.    London,  Macmillan  and  Co.     1888, 
I  Hygieinischer  Volkskalender  für  Anhänger  der  natur- 

gemässen  Gesundheitspflege  und  arzneilosen  Heilkunde 
I      auf  das  Jahr  1889.    Herausgegeben  von  Dr,  med.  Max 

Böhm.    Chemnitz,  Tetzner  &  Zimmer. 
James.  —  The  Aspern    papers.     Louisa  Pallang.     The 

modern  warning.    By  Henry  James,    2  vols.    London, 

Macmillaa  and  Co.    1888. 
;SerufaIem.  —  Sel^rbui!^  ber  embirif^en  ^ßf^d&ologie 

für  ©^mnafien  unb  l)obere  Seljranftalten,  foöjie  iux 

Selbftbelebrung.    »on  $rof.  Dr.  SBil^elm  ;^erufalem. 

aSien,  21.  m^Ux'§  SCßitttoe  &  Sol^n.    1888. 
Jonge.  —  Rudolf  von  Jhering,    Eine  Skizze  nach  seinen 

Werken  gezeichnet.     Von  Dr.  jur.  M.  de  Jonge.    Berlin, 

Siemenroth  &  Worms.    1888. 
Jullien.  —  Hector  Berlioz,  sa  vie  et  ses  ceuvres.     Par 

Adolphe    Jullien.      Ouvrage    orne     de    quatorze     litho- 

graphies    originales   par    M.  Fantin-Latour,    de    douze 

portraits  de  Hector  Berlioz,  de  122  gravures  etc.    Paris 

A  la  librairie  de  l'art.    1888. 
^aifevv  ^vci,  bon  ©otte§  ©naben.    (Sin  »ermäd^tniö 

an  ba§  beutfdöc  »olf  bon  einem  beutf(^en  Sl^eologcn. 

»erlin,  (S   O.  Änorr'ä  »erlag, 
Kant.  —  Immanuel  Kant's  Vorlesungen  über  Psychologie. 

Mit  einer  Einleitung:   „Kant's  mystische  <Weltanschau- 

ung"   herausgegeben  von  Dr,  Carl    du    Prel.     Leipzig, 

Ernst  Günther's  Verlag.     1889. 
^eUer.  —  Jo'^ann  bon  Staubig  unb  bie  2lnfänge  ber 

gteformation.    5iadö  ben  dueUen  bargefteHt  bon  Dr. 

SubtDtg  ÄeUer.    Seibjig,  S.  ^irael.    1888. 


520 


2)eut|cf)C  Olunbjc^au. 


I 


Rolb.  -  ®ie  Otfenfcarunfl  betrautet  bom  Stonbjjunfte 

ber  SBeltanld&oimng  unb  beS  ©ottbeßriffö  bcr  Äab. 

bata  bon  ^^rattj  Äolb.     Seijjatg,  föuflob  grotf.    1889. 

^rufe.  —  Sltabeüa  ©tuort.    Xtauerf^jiel  in  fünf  ?luf« 

HÜQen  bon  öeinri*  Ärufe.    Setöjifl,  ©.  fQix^tl.    1888. 

Sittj.  -   ©ebld^ic  bon  Slfolbe  Äurj.    grauenfetb,  ^. 

Öuber. 
2ttf)mann.  —  3ruf   ben   2:ob    be§  Äaifer  f^nebricf)'ö. 

feine    S)id&tung    bon    ^o^onn    gtiebri^    ßo'^mann. 

«Bremen,  ^.  SS.  ©ilomon.    1888. 
Laötsee.  —  Taötekking  von  Laötsee.    ^u8  bent  6I)ine» 

fifd^en    bon    f^ticbr.    SBill).    9ioa!.      SBerlin,    6orI 

3)uncfer'§  SPerlag  (6.  §eDmon§).    1888. 
Leporhi.  —  Die  Kunst  des  Pflanzenlebens.    Eine  Blumen- 

pabe    von    V.    Leporin.     40.     Berlin,    W.    Issleib    (G. 

Schuhr). 
fitnbau.  —  ©JJtfeen.   tRowan  bon  5Paul  Stnbau.  2  SBbe. 

Serlin  unb  ©tuttgott,  2Ö.  ©Jjentann. 
Macdowall.  —  Facts  about  Ireland.    A  curve-history  of 

recent  years.     l!y    Alex    B.  Macdowall.     London,   Ed- 
ward Stanford.    1888. 
9D{et)ev.  -  Sic  6ntfiel)un(j  ber  6rbe  unb  be§  ^frbtfd^en.  J 

a?etrö$tunflen  unb  ©tubten  in  ben  bieSfeitipen  ©renj» 

gebieten  unfercr  g^aturertenntntfe.    SJon  Dr  SJt.  Sßil- 

Iieint  9}le^er.   ^Berlin,  Slttgemeiner  SSerein  für  beutf^e ! 

Öttcratur.    1888. 
92ientantu  —  ©ulen  unb  Ärebfc.    3ionian  bon  Slußuft 

Shemonn.     &oi1)a,  6.  ?v.  2ßinbou§'   SucOtjanblunq 

(^.  ©OCtfdÖ).    1888. 
fjlliemamt.  —  Sie   gräiel)unft  be§  aJlenfc^engefdbledötS. 

5lJt)iIofopt)ifdöc    Setroti^tuufl    bon   ^luguft   ^Riemann. 

3:re§ben,  (S.  5pierfon'§  äJetlog.    1889. 
92ovb(iu.  —  S3ont  Ärentliiur  Sll'öanibra.    Äulturftubien 

bon  aRaj  «Rorbou.   S)ritte  berbeffertc  ^tufloge.   2  Sbc. 

fiei^jig,  fS.mmn  5Ra(i)foIger(S5runo  äBindler).  1889. 
C?cac  II.  —  @ebt(ä^te  unb  ©ebonfen  bon  ©Scor  IL, 

fiöntg   bon    ©dötoeben   unb    3lorh)egen.     3!Jltt   oller» 

Ijöd^fter    Slulorifatirn    überfefet    bon    ßmil    3fono§- 

Berlin,  ©.  ^fifAer  SJerlog.    1889. 
$afig.  —  9lnt    9cil.     Silber   unb    ©liääen    ou§   bent 

5p:^oraonenlanbe  bon  $oul  3i.  $afig.   Mriä),  ©dörij=> 

tcr  &  DJletjer.    1888. 
Passer.  —  Hermann    von    Gilm,    sein    Leben   und   seine 

Dichtungen  von  Arnold  v.  d.   Passer.    Mit  Benutzung 

der   Arbeiten  von  P.  Schraffl.     Leipzig,  A.  G.  Liebes- 
kind.   1889. 
^ed^t.   —  ©efdöi^te  ber  SDlündöener  Äunft  int  neun» 

aeftnten  3fal)r'^unbert.    Jüon  ^rtebridö  ^eä)t.  ajlit  40 

SBilbcrbeilagen  unb  ja'^Xrei^en  Slbbilbungen  im  Scj-t. 

SOdüni^en,  »erlagganftalt  für  Äunft  unb  äßiffenfd^aft, 

borm.  ^rtcbr.  aSrutfmann.    1888 
Pliilippi.    —    Schiller's    lyrische    Gedankendichtung   in 

ihrem     ideellen     Zusammenhange    beleuchtet    von   Dr. 

E.  I  hilippi.     Augsburg,  Albert  Votsch.     1888. 
«Pott.  -  ©ebic^te  bon  ^rteba  5lSort.    SBcrlin,  SSill^clm 

^erö  (»effer'fd^e  Su^l^anblung).    1888. 
^vcfer.    —   Ulridö   bon  öutten.     ^elbengebidöt  bon 

6arl  ^refer.    taffel,  grnft  öüljn.    1889. 
Price.  —  The   construction   and  types  of  Shakespeare's 

Verse   as  seen  in  the  Othello.     By    Thomas  R.  Price. 

New  York,  Press  of  the  New  York  Shakespeare  Society. 

1888. 
9«cbhii^.  -  Oft  unb  Sßeft.    SiobeEen  bon  50laric  bon 

JRcbtDtö.    Berlin,    2öill)elm  §erö  (Sßefjer'fc^e  23uc^. 

l)anblung).    1888. 
OJct^hiifcÖ.  —  Se^te   ^ugenbliebcr   bon    grnft   «Rett). 

wifd).    yiorben,  ß.  iVifcöer'ö  «Radöfolper.    1888. 
mieffl.  -  2ebengTatI)Yel.     i^ünf  5Robenen  bon  3Ö.  £>. 

3tiet)t.   @luttflatt,3.®.6otla'fdöcSuä)t)onbIung.  1888. 
OJofent^ol'^Sonin   -   2;ie    Sdjlange  im   ^^arabiefe. 

aiobeUenlrauä  bon  £>.  9?of enlljal .  SJonin.    gtuttaort, 

3)eutfci)e  S»erlag§=5Inftalt.    1888. 


lHu6in.  -  ©efd^iiSte  be§  ^IbcrgloubenS.  »on  Dr. 
®.  «Rubin,   a^eutidö  bon  3(.  (Stern,   i'eipjig,  6.  3:t)ieXe. 

Uiilf.  —  Wissenschaft  des  Weltgedankens  und  der  Ge- 
dankenwelt. System  einer  neuen  Metaphysik  von  Dr. 
.1.  Rülf.  Erster  Theil:  Wissenschaft  des  Weltgedankens. 
Zweiter  Theil:  Wissenscliaft  der  Gedankenwelt.  Leip- 
zig, W.  Friedrich.     1888. 

Samtniund  genteintiei'ftänbltdiev  tuiffcnfi^aftliAer 
Q3ovträ0e,  l)ecauögegebeu  oon  0i.  syircftonj  u.  fjrr. 
b.  f)oIfeenbDrff.  meut  fjrolge.  2)rittc  Serie.  §ft.  59: 
Seiben  xmb  2^aten  ber  fjrouen  im  .tJriege.  9Son 
§.  §e^el.  §ft.  60:  entfte^ung  beg  SJolfcg  ;aitael 
unb  feiner  nationolen  Orgonifation.  Söon  Sari  öein» 
ridö  ßornitt.  öamburg.  Serlogäanftalt  u.  Srudetet, 
%.'M.  (borm.  3f.  %.  9ltc^tcr).    1888. 

S^anj.   —    Stdjt.     6tn   «DlörtJöengebidöt    öon    gfrtba 

©c^onj.    ©ic^en,  (£mtl  3iott). 
SiJ^am.  -  SSraftliantfi^e  tReifeffiajen   au§  bem  ^a^rc 
1887.     Son  aJtorife  ©d^ana-     2npm ,   IRoperg'fe^e 
S3ucf)'6Qnblung.    18«9. 

Spätling.  —  ©berre  ber  Sßriefter.  ©ine  nortoegtfd^c 
Äöniggflefd^idöte  au§  alter  ^eit  bon  öenrtt  ©djarltng 
(9ttcotoi).  ®eutfä)  bon  m.  ^\  SSittafeen.  etnaige 
bom  Jüerfaffer  autoriflrte  2iu§gabe.  »remen,  9Ji.  $etn» 
fiu§.    1889. 

Scfieffel.  —  ©ebtÄte  au§  bem  D^adöloß  bon  ^oh^J^ 
äJtctor  bon  gd^effet.  ^toeite  2lufloge.  ©tuttflort, 
5lbolf  «Bona  &  6o.    1889. 

©tftmibt.  -  Dr.  Äavl  ©(^mibt'§  ©efd^id^te  ber  3ßäba. 
gogif,  bargefteHt  in  toeXtgefcötdötli^er  ©nltoidlung 
unb  im  organifd^en  ^ufommen^ange  mit  bem  Äultur« 
leben  ber  SSölfer.  «Jieu  bearbeitet  bon  Dr.  ^riebrid^ 
S)itte§  unb  Dr.  gmanuel  §onaI  in  2Gßien.  (Srfter 
aJanb:  S)ie  ©efd^td^te  ber  «Cäbagogif  in  ber  oor» 
döriftlidöen  3eit,  4.  aufläge,  auf  ©runb  ber  neueften 
^orfcftungcn  unb  DueÜenftubten  bearbeitet,  bielfadö 
bermebrt  unb  berbeffert  bon  Dr.  6m.  ^annaf.  ßrfter 
©albbanb.    6ötl)en,  5Baul  ©döettler'§  6rben. 

®(^tni^.  —  (Sarmen  ©tjlba  (Königin  ßlifobef^  bon 
gffumänien)  unb  il^re  äöerle.  S3on  Oberlehrer  Dr. 
ajtoy  ©dimife.  «Rcutoieb  a.  IR^.,  foeufer'S  SSerlog 
(8oui§  genfer).    1889. 

^i^moUev.  —  ^ur  Sitteraturgefd&iöjte  bcr  ©taatS»  unb 
(^ocioltüiffenfäiaften.  SSon  ©uftab  ©dömoHer.  ?ei^ai9' 
3)uncfer  &  §umblot.    1888. 

Shorthouse.  —  The  countess  eve.  By  J.  H.  Short- 
house.    London,  Mncmillan  and  Co.    1888. 

Gtuvm^öfel.  —  SSergeffene  iJieber  bon  Sta^^tba  ©türm« 
llöfel.    yetbatg.  ©uftab  ^ocf.    1888. 

©jc^cljanSfi.  -  Sie  fjalagräfin.  (5tn  «Berliner  3io. 
man  bon  5paul  bon  ©3cäeJ)an§ü.  Sei^iäig ,  6arl 
«Rei&ner.    1889. 

Sttufcnb  untJ  eine  fflaOft  3lrabifa^e  «ölätdöen.  2lu§ 
bem  Urtejt  boUftänbig  unb  treu  überfefet  bon  Dr. 
@Juftab  «Beil.  ©ritte  3luflage.  1.  u.  2.  Sfg.  Stuttgart, 
3f{icger'fä)e  SSerlagslianblung.    1888. 

fßiiäievt,  —  Suum  cuique.  gtomau  bon  ©ruft  Sötd^ert. 
2  «öbc.    Sei)33ig,  6arl  üieißner.    1888. 

SCÖibmonn.  -  ^enfeitS  beS  ©ottljarb.  «JJlenfd&en, 
©täbte  unb  Sanbfdöaften  in  Ober«  unb  «Ultttel'^ta- 
lien.  S}on  3.  «B.  «IBibmonn.  fjrauenfelb,  ^.  §uber'§ 
»erlag.     1888. 

aSöilbcnrabt.  -  Ubbo,  ber  Briefe,  ©raäljlung  au§ 
beutfd^er  SJergangenl^eit  bon^o'^ann  bon  äßilbenrabt. 
Seibaig,  Setbatger  5BcrIag§:^au§  (©reuett  u.  f^rande). 
1888. 

5ißuI(foUi.  -  «PäbagogtftJie  «Briefe  on  eine  «ötutter. 
äiou  aticöatb  Uüulcfoh).    ßeibaig.  §•  §aeffel.    1888. 

2eit=  Ulli»  BtvciU^vanen,  ^cutfi^c.  öerauSgegeben 
bon  grranj  bon  ^ol^enborff.  «Jieue  ffolge.  Sritter 
^a'^raang:  oft.  39:  Äurje  Sarftettung  ber  neueren 
beutfdien  Äofonialgefcbictite.  Jöon  Dr.  «löitl).  Sreiten- 
bod^.    ßamburg,  ajerlagöonftalt  u.  Srudterei,  21. 


(borm.  =^.  g.  «Rtd^ter).    1888. 


aScrlag  öon  dJeöniöcr  ^acicl  in  23ertiit.    SDtudE  ber  ^ierer'fc^en  .^ofbud^bruderet  in  5irtenburg. 

i}üx  bie  Olebaction  üerantUjortUd^:  ©ttüiti  ^ttctet  in  SBerlin. 
Unbcted^tigtcr  «Uad^brud  au§  bem  ^n^alt  biefer  ^eitfd^rift  unterfagt.  Heber je^ungSred^tc  üorbe^alten. 


I 


ii^iNPiinui  L-ioi     ArK  1     1935 


30 

Bd.  57 


Deutsche  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY