Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


Peuffcpe  ^unbfc^du. 


|)erau§gecieöen 


con 


3uÜuö  9?obeu6erg. 


anb  LXXXIV. 


(Iluli  -  Jlugu}!  -  ^epfembEi:  1895.) 


^erltn. 
SSexlag  öon  (S^eBriibei*  ^aetel. 


«lejranbrien,  ernft  (Simpel.  -  SImftcrbam ,  ©c^fforbf  fcl;e  Suc^^onblutig.  —  Sltfitw,  Äotl  SBtlberg.  - 
»afel,  SoutgSenfe'ä  »udj^onbUuifl.  -  iBofton,  6ort  ©cijoen^of.  -  öruffcl,  ©.  DiuquarbfS  ^ofbuc^ljonblung.  - 
önbo^ifft,  G.  ®nU'ö  $ofbuc))l)anblunfl.  —  iBucnoä-Mircä,  S.  :3acob{en  &  60.  -  Ißufnrcft,  Sotfc^et  &  Go.  — 
Sl)ica()o,  .ftöUinfl  &  Äloppcnboc^.  —  CT^riftinnia,  SUbert  Gammermeger.  —  (Sincinnati,  SfBUbe  &  Go.  - 
Dortiat,  X^eobor  §oppe.  G.  ?;.  .Rnroio'ö  Uniuerfitot«  =  «uc^^anbluiifl.  —  ^a))ftabt ,  'K.  iöraun.  — 
^onHanünopcl ,  aorcnft  &  flell,  ,t>ofbud)l)anblunn.  —  ^o)>cn(|aitcn,  Stnbr.  J^reb.  $>oeft  &  Soljn,  .'öofbut^' 
^anblunfl.  SBil^.  *pctofä  .'öofbucfjfjnnblunfl.  —  üit)cr)»0(»l,  ©c^oU  &  ili(c®ee.  -  JJonbon,  Jiulnu  &  Go.  3).  Siutt. 
21.  ©icflle.  Stübner  &  Go.  SlUiaiiiä  &  SJorflate.  -  l!u,^crn,  a)oleid;arä  iöudj^anbluun.  -  Uljou,  ."Q.  öeorfl.  - 
Waitonb,  Ulrico  .^»oepll,  ,'pofbuci)l)anblunfl.  —  «Dlitau,  ffr.  i'ucoä.  -  9)Joittc»ibrü ,  V.  ;^acob{en  &  Go.  - 
aJloäfau,  ?S.  Deubner.  «tejatiber  i'an«.  Suttl)ofCi(^e  ^Hid)l)anbUinfl.  -  'OUa\>c\ ,  ^e\nv\d)  »etfen ,  .'pofbut^' 
tjanbhmg.  %.  ffutc^^elm.  -  9Jc)ü-?)ort,  ®uftao  ©.  ©terfjert.  G.  ©teiger  &  Go.  «.  SBeftennann  A  Go.  - 
Obcffa,  Gtnll  »ernbt'ä  Söndj^anblung.  -  ipndä,  «.  ffifc^bae^er.  ^aar  &  ©teinert.  %.  äSleineg.  -  ipeterSburn, 
Slug.  SDeubner.  ffiarl  SRlcfec.  §.  ©d^mt^bocff'«  .«pofbuc^lianblung.  -  !ßt|tlabcl))(|ia,  G.  @ci)aefet  &  Äorabt.  - 
iPifo,  Ulrico  ^oepli'ä  ffiliale.  -  iPorto-SKcfirc,  2(.  iUloäeron.  -  Mcuat,  filuge  &  ©ttb^m.  fferbtnnnb 
SfBotlermann.  -  9*ino,  3-  Sfeubncr.  3}.  flgmniel'ä  a^uc^Ijanblung.  ~  Wo  bc  3onciro,  Saemmert  &  Go.  — 
iHom,  Soejc^er  &  Go.,  .tiofbudjbnnblung.  -  JHoltcrbom,  n.  ?!•  »n«  ^eiigcl.  -  6ati  Francisco,  ffr.  SDÜtl^.  * 
ti.  aSnrtljaiiä.  -  ©onUflflO,  6.  S^roiibt.  -  ®torft)olm,  eomjon  &  ffinUln.  -  Inuuubn  (©üb^'iluftralten), 
ff.  »ofeboro.  -  tlfliö,  W.  :i(acrenftomm  Sffiioe.  -  ißnltiarnHo,  G.  ff.  yüemeijer.  -  SBiirfdiaii ,  G.  SBcnbe  A 
«0.  -  aSittt,  SBllljelm  »raumiiUer  &  ®o^n,  §of.^  *  Uiiiiievfttät«=3?urfil)anbliing.  aBltl^elm  ffricf,  ,§ofbuc^= 
^anblung.  SWanj'We  f.  f.  ^ofuerlagä^  &  Unloerfitätg^iBuc^^anblung.  -  ^ofotiama,  ^.  Staren«  &  Go.  iJioc^f .  - 
S&viit,  G.  am.  ebett.    SBieg«  &  SeBer.    DreU  gülli  &  Go.  ©ottlment  (Gilbert  anüUet). 


Uiibcrcd^tiglpi  '"Jiadjbrutf  ou6  bem  ^iifjatt  bicjcv  ^fiUc^tift  untcrfogt.  Uebeiie^ungörcc^tc  DDrbel)altcn. 


I3d  Stf. 


jum 

iMcrunbac^tätgftctt  ^itnbc  Qxüi  —  September  1895)» 

Seite 

I.     2)ie  gute  ßorelei.    ^JtoöcUe  öon  ^bolf  UUbranöt.    XI./XX.  1 
IL     5|5ei-f önücfie  ©ttnnerungen  an  ben  Äxicg  öon  1870/71. 

SBon  Jf.  tjon  Vntm  bu  IJtrnotö.    V./VIII 46 

III.  Die  maXjxc  (^efd^idite  be§  6etfu§.  35on  I.matMMn,  79 

IV.  S)er  9ta[tatter  @e|onbten  morb.    S5on  i^crtitann  Ijüffcr. 
I./III 98 

V.     ^toan  ®ontf(^aroto.     35on  duöCtt  3abel 118 

VI.     S)a§   33 ud)    9ln nette.     Unbcfanntc    Sngenbgcbtc^te   Öoet^e'ö. 

35on  Bctttbarb  >'ii})ljatt 139 

VII.     3ui-  o[tajiatiyd)en  O^iage.     S5on  M.  tJOn  Brailbt  ...  146 

VIII.     ^polttijc^e  giunbjd^au 151 

IX.     Stterarifi^e  giottaen 157 

X.     Siterari^rfie  ^euigfeiten 159 

XL     2ür!ifd§e  @efd§ testen.    S5on  Hubolf  iTtnbau.    L  S)er  grüne 

(Sc^teier.  —  IL    S)ie  toet^e  .^anh 161 

XII.     ^erfönücfie  Erinnerungen  nn  ben  .^rieg  öon  1870/71. 

iöon  J.  tJon  Derbij  bu  licrnoiö.    IX. /xi 190 

XIIL     Sßiltietm    3tof^er.     (1817—1894.)     35on   X   t>Otl   Bltaö^ 

ki)it»0ht 214 

XIV.     3) er  Staftatter  (^ef anbtenmorb.     35on  l^^l^Wöntt  l)üffcr. 

IV./VI 239 

XV.     33ierae^n    ^a^ve    äg^ptijc^er    3luö  gr  abun  gen.      33on 

(Öcorg  S'tcinborff 261 

XVI.     ©uftaö  ;iu  ^Uitli^ 285 

XVIL     ein  3iätf)fcL     35on  Jfolbe  murj 296 

XVIIL     ^otitijcfie  Olunbfc^au 308 

XIX.     .^arnatf 'i  2)ogmcngcf(^i(^te 314 

XX.     ^rin^  33ictor  '•JUpotcon  unb  ^JJUrime  ^u  (?  n  m  p    .     .  317 

XXI.     ßiterar ij et) e  ^Ji Otiten 318 

(3ottfe$ung  umfte^enb.) 


IV 


2)cutfd)c  iRujibfd)au. 


(Seite 

XXII.     ßitciarifdjc  ^Jicuigfciteu 319 

XXIII.  2) er  !Sidjtcr  uiib  fein  ^Nub.    SJoii  |1aul  ^eijfc      ...     321 

XXIV.  5petföntt(i)e  ©rinnerun  gen  an  ben^rieg  öon  1870/71. 

S5on  J.  tJon  Hetbtj  öu  Ucrnoia.    XII.  /  XV 340 

XXV.     S)et  Äatfer  3öill)etm-6anal  unb   feine   33ebeutung. 

Jöoni  33iccabmtrat  33ötfd) 369 

XXVI.    3ur    Erinnerung    an    ©nftato   ^irfrf)fe(b.     S5on  drnfl 

€urtttt0 377 

XXVII.     äöcr   ift   mufifaa|d)y    ^Jlad^gctaffcne   ©dirift   öon   Sljcobor 

35iUrotl).    Ill 385 

XXVIII.     9Ing   ^axl  (^ricbrid^  Üteinljarb'ö  geben.    33on  UUljclm 

Cattg.  9lni  S3nnbe§tag  in  ?franfiui:t  a.  W.  (1816—1829.)  .  408 
XXIX.     3:ür!ijd)e    ©efi^ic^ten.     S5on    Hubolf    Cittbau.     III.    2)ie 

^prin^cffin  Sijeöl^erü  ^anum 439 

XXX.  35e!enntnitfe  eine§  ^roteftantifdicn  Sanb)jrebiger§  454 
XXXI.     9lrtf)ur  6l)uquet.    2)er  Ärieg  öon  1870-71.   SSon  £. -Bam^ 

bergcr 460 

XXXII.     ßbuarb  -!pan§tid.    S^i  feinem  fiebjigften  Geburtstage.    S3on 

€av[  ItfbB 465 

XXXIII.  ^oati|(^e  Olunbfi^au 468 

XXXIV.  Siterarifc^e  Ülunbic^au. 

1.  3ur  ßänber-  unb  SÜötferfunbe 474 

2.  2)ie  .^Hnber*  unb  ^auömdrdjcn  ber  SBrüber  ©rimm  .     .     478 
XXXV.     ßiterarifc^e  9leuigfeiten 480 


^P  Ö 


pie  guie  Jiorefei. 

5Z  0  ö  e  U  e 
^bolf  l:Uill)ranbt. 


XL 

^Paultne  !am  öom  ßoxribot,  im  §ut,  i^ren  Braunen  ©c^irm  in  ber 
^anb,  giemlii^  at^entIo§  unb  iniebex  bla§,  offenBai;  öot  5Iufregung.  51I§  fie 
ben  jungen  ^ienjc^en  \a^,  f(i)Io§  fie  ben  5Jlunb  tüiebet,  bet  fc^on  fpxec^en 
lüottte,  nta(^te  eine  ungef(^i(ft  grü^enbe  ^elüegung  unb  6IieB  fte^^en-  ©ie 
jc^ien  bann  gu  toin!en;  ^öt§e  öerftanb  e»  nii^t.  „Siebe  gnäbige  grau !"  jagte 
fie  enbli(^,  mit  xcdit  toenig  Suft.  „3c§  Bin  fo  gelaufen  —  bie  %xt^)?t  %txavi\ 
geftüi-jt  -" 

„SBanim  benn?    3Sa§  giBt'§?" 

„5l(^,  bitte,  einen  5lugenblitf  — !" 

©c^on  tüiebex  tr)a§  ju  flüftetn,  bai^te  l^ätl^e  unb  ging  mit  tüiberftrebenben 
fyü^en  3U1;  %1)üx.  „6ie  entfcfiulbigen!"  fagte  fie  3U  %ö^\  bann  trat  fie  öor 
^auline  ^in.     „5llfo,  toa§  ift?    2ßa§  ift?" 

„5lc^,  h3a§  rec^t  2)ummc§,"  fagte  $pauline  leife.  „^^  ging  alfo  bor  htm 
^aufe  mit  §errn  gelbmonn  auf  unb  ah  — " 

„@ie  :^aben  if)m  gefagt,  ha^  er  un§  gum  ©^ajicrgang  abholen  foll?" 

„f^reilid^ ;  0  jo ;  er  toirb  f ommen  .  . .  2lber  toie  ic^  noc^  mit  iljm  f(^tüa|', 
!ommt  ouf  einmal  ber  .^au^tmann  ^urüc!;  \^  backte,  ber  ift  iüeit  tüeg! 
Unb  er  ge^t  grab'  auf  mid)  ju  unb  rcbet  mic^  an  unb  fagt  — " 

„Unb  ©ie  !^aben  i^m  fo  geantnjortet,  tüie  gtüifc^en  unS  abgemacht  tnar?" 

3ein,"   ftüfterte  $pauline  tleinlaut.     3ein,   ba§  l^ab'  id)  nic^t.    5]iir 

verging   ber  5)lut^.    D,  i(^  ^^aV  mid)   fo   bumm  benommen idj   tüei^ 

nid)t  me^r,  Inie.    ^piö^id)  lief  idj  fort.    3"  S^nc";  ii^^^  §ülfe!" 

„€  ©ie  — " 

„5Rir  beud)t  aber,  er  !ommt  mir  nad;!" 

„@r  tommt  ;3^nen  na:^,"  n)icbcrl]oltc  Äätl^e,  einen  5lugenblit!  ncrblüfft. 
„S)a§  au(5§  noc§  . .  ."  ©ie  na^m  fic^  aber  gan^  gcfc^loinb  jufammen  unb  fa^tc 

2ieutf(^e  9iunbfd;QU.    XXI,  10.  1 


2  2;cutici)e  9htnbic^au. 

i^ren  GntfcfjluB.    S)cn  leicf^tBctoei^lic^en  .^opf  ^urücftücnbenb ,  läcf)elte  fie  bem 
„^pflonjct"  ^erjlic^  ,^u:  „ßieber  ^Cutter!     ©(^tnimmcu  6ie  abl" 

„^irf)?    ©c^on  tüicber  abfrfjtüimmen?" 

„^a,"  fagte  ftc  xafcf),  inbcm  fie  t)cr[tol)lcn  l)or(^tc,  06  bcr  ^Inbete  fi^on 
!ätne.  „^dj  Bitte!  S)iimmc  (^xauengefc^idjten;  bic  finb  nic^t»  für  einen  fo 
^ocf)gemntf)en  Jüngling.  @§  I)at  a6et  (Site.  ^Jiorgcn  fommen  ©ie  tniebet. 
^e!önipfen  ©ie  ^^re  ,^llteland)tc',  fdjeibcn  ©ie  alö  öetb!" 

©ie  brürfte  i§m  bie  «önnb ;  er  tü^tc  bic  il^re  bafür.  @§  tüax  !lax,  ba§  n 
gto^e  Snft  f)atte,  ^n  fcnf^^en;  aber  aiiä)  jc^t  öexlie^  i^n  eine  gctüiffe  „Sienii^e" 
nic^t,  no(^  feine  9tcbctüeife.  „©i^on  t^ne  \ä)  e§/'  antlüortcte  er  unb  na"^m 
lieber  feinen  rtefigen  §ut.     „531it  9tefignion!" 

„®uter,  butnmer  ^unge,"  fagte  ßät()e,  a(§  er  branBen  h)ar.  £ann  fctjlug 
fie  aber  bie  |)önbe  gufammen:  „l'((^  bu  lieBer  (Sott!  Unb  mein  ©ansfrit  auf 
bem  Sal!on,  lt)a§  t^n'  iä)  mit  bem?  —  5]}aulinc!" 

„^a,  ja!"  feufate  bie. 

„3d)  fütterte  §ier  fo  ^armIo§  —  jc^t  in  lauter  9^öt^en!  —  öot  e§  ni(^t 
f(^on  iuieber  geüopft?" 

„3a  tüo^I,"  flüftertc  ^^anline,  bie  aufammenfu^r.     „S^a  ift  er  fc^on!" 

„5hir  nic^t  Bange!  —  herein!" 

6§  ioar  in  ber  5£^at  ber  Hauptmann  .Uaftner,  ber  je^t  in  bie  %i)üx  trat, 
ßr  Beinegte  fi(^  fo  langfam,  ba^  e§  ßät^e  nerüö§  madjte.  £a§  geI6li(^e 
@efic§t  fjatte  ettüa§  5JtarmorBIeid)eS,  fo  ha'^  bie  bunflen  fingen  noc^  fc§tt)er= 
mütf)iger  unb  finfterer  tüirften  al§  fonft.  ©eine  lin!e  §anb  fu§r  burd)  htn 
großen  fc^it)ör,3lict)en  ©djuurrBart,  fie  ,aog  an  i^m,  er  fi^ien  mit  einer  üBer= 
möBigen  Erregung  ,3u  tämpfen.  „33er3eit)en  ©ie,  gndbige  ^rau,"  Brachte  er 
erft  nac^  einer  SBeile  ^eröor.  „3jO§  ic^  §ier,  unb  unter  biefen  Umftänben, 
einzubringen  tüage,  ha§  tann  3t)nen  nic^t  tnunberBarer  Dorfommen  al§  mir. 
^ebeS  SBort  ftoctt  mir  in  ber  i^e^Ie.  5lBcr  —  man  fct)afft  mir  ^ier  eine 
©ituotion,  bie  id)  nic^t  annef)men  !ann.  Siefe  junge  S^ame  tüeii^t  mir  au§  — 
\a,  fie  Ineictit  mir  ou§  —  iüie  einem  fycinb.    ©ie  fud)t  — " 

^ät^e  unterBrac^  i^n.  „©ie  toeic^t  ^finen  ni(^t  au§,  §err  Hauptmann, 
äöir  Ratten  nur  erwartet,  ©ie  tnürbcn  ha^:^  gräulein  geftern  5l&enb  Be= 
grüben  — " 

„5iatürltd).  S)a§  öerftel^t  fi(^  öon  felBft;  id)  Bin  ja  no(^  Bei  ©inn  unb 
S]erftanb.  ^ä)  Ijätte  £id)  geftern  fo  gleich  Begrübt,  tuenn  S)u  nt(i)t  mit 
biefem  öerrn,  tüic  auf  ber  ^lud)t  öor  mir,  ^inauS  geftoßen  tüärft  —  unb  aly 
Su  bann  lüieber  !omft,  ba  —  ba  !amen  Stile."  —  ^aultne  lüoHte  ettoag 
erh)ibern,  er  fprac^  aBer  tueiter,  al§  errät^e  er,  tüa§  fie  fagen  tüollte:  „^ä) 
tüax  atlerbingS  aud)  öertüirrt,  Befangen;  touBte  nic^t  rec^t,  toa»  ic^  —  — 
öoEenb»  burd)  ©ie  öerlnirrt,  gnöbige  ?yrau.  ^ur^,  ic^  —  ftürmte  fort,  ^d) 
tnanberte  um^er  —  tüeit  ix)eg  —  um  9lu§e  ju  gctninnen.  ^n  ber  buntlen 
9Jad)t  !am  id)  bann  prüd  — " 

„5lBcr  nic§t  §u  mir,"  fiel  jc|t  ^aulineng  toeidje,  flagenbe  ©timme  ein. 
„3)u  gingft  — " 


Sie  gute  Sorelet.  3 

$piöl3li(^  berftummte  ftc.  ^ät^e,  bte,  feit  ßaftner  jum  ^^räulciii  fptacf), 
ein  paar  gcröuidjlofe  (5ii)rittc  gemocht  iinb  bie  Reiben  gleic^fam  oEein  gelaffcn 
f)atte,  tt)in!te  jc^t  öon  bcr  anberen  ©eitc,  mit  öetftoljlencn,  aber  I]eftigcn  5lxm= 
Bctücgungcn,  tnie  itm  ^paulinen  ju  fagen:  „^alt  3)einen  5Jlunb!  £a§  ®u  il)n 
nur  rebcnl"  —  ^auline  ge^orc^te,  nnb  mitten  im  äBort  inarb  fte  ftiE.  2)er 
Hauptmann  erftaunte  fc:^r.  @r  ftarrte  fie  an,  toanbte  bann  bcn  äop^  ju 
^ät^e.    2)ie  ^a^  a6er  in  bie  Suft  ober  auf  bie  SSanb,  al§  fei  nic^t»  gefc^e^en. 

^aftner  t)atte  bie  §anb  toieber  im  ©djuurrbait;  bann  nal)m  er  t)on 
bleuem  ha^  äBort.  „,2)u  gingft  in§  öau»',  inoEteft  ®u  tnol)l  fagen,  ^auline  — 
aEerbing§,  icf)  ging  ing  ^au§,  benn  iä)  fu(^te  S)ic^.  2Il§  iä)  an  mein 
offeneg  -^cnftcr  trete,  fe!^'  id),  S)u  Bift  im  ©arten;  ba  unten  am  9il)ein,  an 
bem  langen  Sifc^  —  mit  ber  gangen  (SefeEfc^aft.  (S§  ging  luftig  3U.  3)ie 
3CBinbIi(^ter  fd)ienen  fefir  beutli(^  auf  i)ein  öergnügte» ,  frö{)lidjc§  (Sefid^t;  e§ 
toar  S)ir  nidjt  angufel^en,  ha%  3)u  Kummer  ^atteft  —  ober  ha^  iä)  3)ir  fehlte. 
9ie6en  3)ir  — " 

^Pauline  betnegte  bie  §anb  unb  bie  Sip|)en,  um  if)n  tnieber  gu  unter= 
brechen.  5lbcr  .ftiE  fein!  i^n  reben  laffen!'  fagten  toieber  bie  ftummen,  un= 
gcftümen  ©ebärben,  bie  i(jr  ,Mi^c  mad^te.  £)ie  faft  erfd)rodene  5Pouline 
fc^n^ieg.  .^aftner  ftaunte  Ujieber.  @r  bref)te  langfam  ben  Äopf  nad)  ber  jungen 
f^vau,  bie  rechts  öon  iljm  ftanb,  beinahe  hinter  i^m.    ßät^e  fai)  in  bie  Suft. 

„5lIfo  neben  Sir  fa^  §err  §elbmann,"  fu!^r  er  mit  einem  neuen  5tnlauf 
fort;  „fo  l^ei^t  er  ja  tüol)l,  biefer  §öfjenmcnf(^.  3)n  f(^cn!teft  ibm  fleißig  ein, 
als  tüär'  er  Sein  Öaft.  Su  fangft  auc^  auf  feinen  2[ßunf(^  rljeinifc^e  35ol!§= 
lieber,  eine§  nac^  bem  anbern.  9htn,  S)u  f)atteft  Seinen  £o!)n  bafür:  fein  öer= 
gnügte§  Sachen;  biefe§  fnrge,  piepfenbe  ßai^en  —  i:ngefä!^r  tnie  eine  Statte 
lachen  Inürbe,  tüenn  fie  laC§en  !önnte.  2lber  Sir  gefiel  ha^.  Su  lac^teft  bann 
^erglii^  mit  — " 

$Pauline  tüoEte  n)o{)l  n^ieber  reben,  aber  fie  fa!§  erft  i^re  ^Jkifterin  an,  unb 
richtig,  ßöt^e  n)in!te  toieber  ab.  Ser  Hauptmann  fprad;  bie»mal  auc^  un= 
auf^altfam  ineiter:  „^atootil  ^auline  ^vona§,  bie  angeblich  Unglüdlic^c,  ladjtc 
tjerglid)  mit!  —  @ine  äöeile  t)ielt  id)  ha§  au§.  ©nblid)  fagt'  id)  mir:  fie  :§at 
an  biefem  unbebeutenben,  biefem  9Ii(^t§  öon  einem  5Jtenfd)en,  offenbar  gauj 
genug;  n)0',u  brautet  fie  mi(^?  ^nx]  —  \ä)  ging  fc^lafen.  —  SBenigften^ 
lag  i(^  fo  ha.  —  SBenigftenS  lag  id)  fo  ba  .  .  ." 

@r  öjieber^olte  biefe  äßorte,  h)eil  ba§  5Jtäb(^en  fdjtüieg.  @r  fal)  if)r  je^t 
f(^arf,  büfter  in  bie  bunüen  5tugen  unb  erwartete  i()re  (Entgegnung,  ©ie  ftanb 
aber  ruf)ig  ba.  ^§m  ftieg  enblic^  eine  böfe  9tiJt:^e  in§  (Scfic^t;  mit  einer 
iäl^en  ^elnegung  n^anbte  er  fii^  ^u  .^ätf)en  f)erum.  „Sarf  iä)  8ie  bitten, 
gnöbige  ^rau,  gefäEigft  gn  erlauben,  baf]  gräulein  ^'onay  fpnd)t?" 

„gräulein  3o»Oö  ^at  tüaf)rfdjeinlid)  gebac^t,"  fagte  ,UätI)e  fanft  unb 
freunblic^,  „©ie  Inärcn  nod)  nid)t  ,gu  ßnbe.  ^d)  l)inbere  ha^  f^^'äulein  nid^t; 
fie  foE  tüd}tig  reben.     Sieben  ©ie,  5|.^auline." 

Ser  .öaiiptmann,  giemlidj  öcrtüirvt ,  blidte  Inieber  gu  bem  5Jtäbd)en  ^in* 
über.  Siefen  5lugenblid  beuuljte  ^lätf)e,  um  \i}x  jugunniifcn:  ,3cljt,  je|t! 
nur  lo§!  aber  frei  a\hi  bcr  33ruft!' 


4  2;cutic^e  ÜJiinbicfjau. 

$Pnitline  nicftc  C[an^  öerftof)Ien,  aU  Betücge  fte  nur  ,^ufäütg  htn  Äopf.  ©ic 
im^rn  aE'  i^r  6iBc§cn  tt)cinlänbifc^en  Ucbermutf)  .^uiatnmen,  unb  mit  re(^t 
fanftcr  9iu^e,  fic^  jum  äßäl^Ien  bcr  äßortc  ^cit  laffcnb,  fing  fte  langfam  an. 
„SieBet  ^elmutl),"  fogte  fte  {abn  nic^t  ju  inaxnt),  „i(^  glaube,  3)u  fteljft  e§ 
anbex§  al§  e§  tft.  ^d)  hjoi:  nii^t  u6crtrie6en  luftig,  benu  tüie  foUt'  i(^  too^I; 
ober  auä)  md)t  trogifd)  —  bcun  id)  l)atte  m\ä)  fd)on  gefaxt,  ^ä)  grollte  £)ir 
nirf)t  mc!^r.  3)a§  mir  ber  §err  gelbmann  im  (^an3en  gefiel,  luo^u  foEt'  icl)  ba§ 
leugnen;  er  ^at  feine  S5or3Üge  —  tnie  5Inbere  anbere  l)aben  —unb  gegen  mic§ 
ift  er  rü^renb  gut.  SSielleic^t  beftic^t  mic^  ha^  ein  iüenig;  man  h^itl  ja  boc^ 
gerne  gefaUen  .  .  ." 

5^ätl^e  niifte  l^eftig  um  \^aftner'ö  redete  ©c^ulter  ^erum.  ^i)X  ganzes 
lüetterleuc^tcnbe§  ©efidjt  fagte:  ,©o  ift'»  redjt!  gefc^ie^t  i^m  ganj  rec^t!  fo  nur 
immer  trieiter!' 

„'3)n  nennft  i!^n  ein  ,51ic^t§  öon  einem  5}lenfd)en'/'  ful)r  ^auline  fort; 
„ba§  fagft  3)u  bo(^  h)o!^l  nur  fo  !§in.  .^err  ^^elbmann  ift  ein  natürlicher, 
offener,  finbli(^er  5)lenf(^  — " 

ßöt§e  tüorf  l^inein:  „(Sin  frifc^er,  frö^lic^er  SSergfteiger  — " 

„^a,  ein  frö^li(^er  S3ergfteiger,"  fpra(^  $Pauline  i^r  nad).  „Unb  fein 
§umor  t:^nt  mir  gut;  er  tuecft  au(^  meinen  öumor!" 

„So  fd)eint  e§,"  fagte  ^aftner  jtoifc^en  ben  3äl)nen,  „fo  unbegreiflich  e§ 
flingt.  —  £)ennoc^  erlaube  mir  gu  fagen,  5pauline:  mir  ift,  al§  !^ört'  id)  in 
Steiner  ©timme  boc^  ein  leife»  ^itte^n  —  eine  öerfto^lene,  berljaltene  ßlage  — 
ober  Sitterleit.  Sag'  e»  mir  bo(^  offen!  3^  leugne  ja  mein  —  Unrei^t 
nic^t  — " 

„Um  @otte§  tuiUen,  fbri($  ni(^t  öon  , Unrecht',"  fiel  il)m  5Pauline  in§ 
3[ßort  unb  fu(^te  rei^t  freunblic^  p  lätf)eln.  „S)ann  mü^t'  ja  am  (Snbe  au^ 
mir  ba§  ©en^iffen  f(f)lagen.  9Iein,  ^dmntij ,  ha§  laffen  Irir!  ^(^  §ab'  öon 
meiner  lieben  ^^reunbin  gelernt,  ba»  alle§  ni(^t  tragifc^  ]u  nehmen  — " 

„©onbern  ala  9kturerf(^einung,"  fe^te  Äät^e  mit  il)rer  frif(^cn  ßraft= 
ftimme  ^inju. 

$Pauline  nidte  eifrig:  „5ll§  9Mturerfd)einung.  Unb  bann,"  fagte  fie  faft 
übermüt^ig  läc^elnb,  „tnir  finb  ^ier  ja  am  freien  9tt)ein!  unb  ni(^t  allein 
auf  ber  2Belt!     @§  gibt  biete  9J^enf(^en  —  äßeiblein  unb  5JMnnleinI" 

„S3rat)o !"  flüfterte  ^ötlie  nur  fo  mit  ben  Sippen,  ©ie  ftimmte  mit  ^opf 
unb  fingen  unb  SSrauen  p  unb  llatfc^te  unbörbar  bie  öänbe  gufommen. 
^^auline  mu^te  lächeln;  fie  lonnte  fic^  bann  nic^t  entbaltcn,  fic^  burc^  ein 
!uräe§  ^Tcienenfpiel  ju  bebauten. 

£)ie§  bemerlte  Äaftner.  6r  faltete  feine  bronjene  ©tirn  unb  tüanbte  fi(^, 
bie§mal  langfam,  ju  ber  jungen  grau.  @tU)a»  gereiften  21one»  fagte  er: 
„^Mne  ©niibige  — !" 

„äßie  beliebt?"  fragte  ßöt^e  fanft. 

^fjx  ©efic^t  entinaffnete  i§u;  er  tüarb  ioiebcr  ,9titter'.  „£)  nic§ty,"  ent= 
gegnete  er  nur  mit  einer  leichten  3}erneigung,  fi(^  gelüaltfam  bel]errf(^enb. 
^s^m  fiel  aber  ethjag  5(nberey  ein:  er  fteHte  fic§  fo,  baß  er  ööHig  jluifi^en 
5pauline  unb  ^ät^e  ftanb,  toie  eine  5Tcauer,  bie  jtüei  3ei<^entelegrap^en  fc^eibet. 


S:ie  gute  Sorelet.  5 

931it  einem  toilben,   gemachten  Säi^cln  fa^  er  bann  feinet  ^xQut  tn§  ©cfic^t. 
„5Jiein  gräulein  öont  freien  9tf)ein/'  fagte  er,  „Bitte,  noc^  ein  SBort!" 

@r  berbccft  mi^l  backte  ßät^e  empört.  3)a§  laff  i^  mir  bo(^  geini^ 
ni(^t  gefallen !  —  ^!^re  5lugen  ^ufd^ten  umf)cr ;  fte  cntbcdte  ben  !§o!^en  Schemel, 
ber  3um  Slnjünben  ber  Hängelampe  gebraucht  tüarb;  er  ftanb  öor  bem  runben 
2if(^,  an  bem  fie  San§frit  gelernt  l^atte.  5piö|li(^  toar  fie  oBen  nnb  nitfte 
üBer  ben  ^anptmann  ^intoeg  jn  ^pauline  t)in. 

„^itte,  no(^  ein  SCßort,"  tüiebcrI)olte  ber  mit  ber  ©prai^e  ringcnbe  ."^aftner; 
„ein  gan^  !lare§  Sßort,  luie  eS  ft(^  ^tnifi^en  nnS  gel^ört,  —  fo  fnrc^tBar  fdjtüer 
ftc^  auä)  ha§  alle§  ^ier  fpric^t.  *5o  fann  e»  bod)  ni(^t  Bleiben,  nic^t  toa'^r . . . 
^ä)  Bin  an^  bem  £;octor  SSollmar  eben  nur  bur(^gegangen ,  Ineil  i(^'§  nii^t 
mei)r   ausfielt!  —  S^itte,    Bebenfe,   tüer  ju   S)ir  fpric^t:    e§   tft  |)elmutl) 

Äaftner  —  bem  S)ein  ^erj  —  ber  ®ir 60  fag'  mir  boä)  au§  S)einem 

eigenften  ^erjen  ein  !lare§,  offene»  SCßort!" 

£a  er  fo  ernft  nnb  fo  gut  3U  i^x  fpra(^,  fan!  ber  ormen  5Pauline  ber 
53tut!^.  £)ie  Heine,  runbli(^e  (Seftalt  fiel  gleic^fam  in  fid§  jufammen;  bie 
5!)hmbh)inlel  Begannen  fic^  ^inaBju^iefjen,  toie  Bei  einem  gerüf)rten  .<^inb. 
„Öelmut^!"  fagte  fie  .  .  .  dliin  fa!^  fie  aBer,  toie  fid)  t]inter  i!^rem  ^elmutl) 
ein  langer  3lrm  in  bie  ßuft  !§oB;  toie  bie  junge  fyrou  auf  bem  6(^emcl  mit 
bem  gefc^üttclten  .<ä:rau§l)aar  ^in  nnb  !^er  ful^r  unb  toinfte,  al§  toolte  fie  il^r 
gurufen:  M\ä)t  tueic^  toerben !  aufrecht,  aufreiht!' —  $Pauline  fa^te  fi(^  tüieber. 
„|)elmut^!"  fagte  fie  nai^  !ur,^em  SBefinnen  no(^  einmal,  aber  mit  anberer 
Stimme,  gelaffen  freunblic^.  „©n  !lare§  2ßort,  fagft  £)u.  §aBen  totr  benn 
unflar  gefproc^en?  —  SBenn  £)u  gern  f)ux  BleiBen  loittft,  ber  l)olben  f^rau 
3u  SieBe,  bie  mir'§  eBenfo  angetl)an  Ijat  toie  Dir,  fo  ift  mir'§  ja  rei^t  — " 

„Unb  £)u?"  unterBra(^  er  fie. 

„5Jieine  ^reunbin  5pauline,"  f)örte  er  je^t  !^inter  fi(^  au§  ber  ^öl^e  fagen, 
„bie  BleiBt  Bei  mir;  ha§  ift  aBgema(^t!" 

„511^ !"  ftie§  er  fe]§r  üBerrafc^t  ^erau§.     „S)  a  ftnb  ©ie  je|t." 

„3u  S5efe!^l,  ^err  Hauptmann,"  ertoiberte  ßät^e  gemüt^lic^.  „3)ie  §önge= 
lampe  ^ing  fd)ief." 

5pauline  toeljrte  ftc^  OcrgeBen»,  fie  mußte  üBer  ba§  uucnblii^  Ocrblüffte 
©efic^t  i§re§  ^elmut^  läd^eln.  ^^r  Uebermuf^  toar  toieber  ha;  fiel)  leife  §in 
unb  ^er  tuicgenb,  fagte  fie  in  i^rem  ridjtigen  r^einlänbifc^en  Sou:  „S)a  l^örft 
2)u'»  ^alt.  ^ä)  folC  no(^  nit  fort.  Sin  §ier  and)  fo  gern!  bei  ber  liebftcn 
^rou !" 

Äätl)e,  öom  iScl)emel  :^eruntergcftiegen ,  toieber  neben  .Qaftncr,  nidtc  i^rer 
f^reunbin  p.  „2ßie  na^e  ©ie  beibe  ftd)  ftel)en,"  fagte  fte  ^um  Hauptmann, 
„braucht  l)ier  ja  9iiemanb  ^u  miffen  — " 

„Unb  biefer  ,frifd)e,  fri3!§lid)e  33ergfteiger' ?"  ful)r  e§  au»  ^aftner  IjerOor. 
„äßa§  gefc^ie^t  mit  bem?" 

^auline  juctte  liebcnStoürbig  löd^elnb  bie  Steffeln:  „S)u  toeißt  ja,  lieber 
^elmutt),  ^eber  f]at  feinen  (Scfc^macf.  .^errn  gelbmann'y  brottige»  ßadjcn, 
bas  3^ic^  an  Statten  erinnert,  mir  ift  e§  el)er  h)ie  35ogelge^tDitf(^er,  ha§  mid) 
fjeiter  mac^t.     (,Sratio !'  Ininttc  .^^ät^e.)     Wdx  ift,   al»   toürb'  id)   mit  i^m 


(5  S;eutjcf)e  9?unbfcf)au. 

lüicbcr  jüncjcr,  ünblidjcr,  ü6ermütf)icicr.    äBariim  foUt'  id)   ha§  nidjt?    3<^ 
ncfjm'  t!^n  ioie  ,©pnx!linci  .^ocf',  er  mouifirt  fo  i^iit  — " 

(g§  f)at  lancic  ind)t  cicllopft,  bndjte  .^ätf)e,  barum  Uopft  e§  mal  lütebet!  — 
g§  :po(^te  ^cnmnb  nii  bic  6ombortf)ür.  9tad)bcm  fte  §cretn  gexufen  f)atte, 
cr[c§ien  eben  bicfer  ,Spnr!liuq  |)oc!',  bei;  5Jcnun  mit  bem  ä^oflelgeatoitfi^er,  ber 
.^ett  (S^ottlieö  yyclbmaitii.  (&x  \üax  in  bemjclfacn  Sllpenfommexcoftüm  tüie 
geftern;  mit  ber  angcncfjm  gebtönnten  gat6e  feines  frif(^en,  rött)üd)en  63efic§t§ 
nnb  bem  iüofjtcjetiftcgten  2]olIbart  naf)m  er  fic§  bnrd)an§  tnie  ein  ^übfdjer  Wann 
au§,  I)it6id)er  al§  ber  .öanptmann.  5Kd)t  nnbcfd)eiben,  aber  autranlic^  Iäd)elnb  — 
,ftbel'  märe  baö  ridjtige  Stöort  —  öerbengtc  er  fid) :  „^Jleine  bere^rten  3)amen, 
^f)x  £)iener.  ^ci)  foEtc  bie  ef)re  ()aben,  ein  bi^c^cn  mit  ^fmen  gn  lnft= 
ioanbeln  — " 

„311)!"  fagte  .^oftner.     „Sufttuanbeln  and)I" 

„^a,"  ertoiberte  ^ätf)e  nnb  ging  311  ber  ßommobe,  anf  ber  t^^r  §ut  unb 
il^r  ©onnenfi^irm  lag.  „2öir  tooHen  über  bcn  ytt)ein  fe^cn  nnb  ben  fc^önen 
(Silberpappellueg  neben  ben  S^feln  geften.  S)a  initt  iä)  hem  -öerrn  ^elbmonn 
meine  ^ilbergalcric  öon  eingerahmten  l'anbfdjaftcn  geigen  — " 

^elbmann  lachte  jein  fnr^eg  Sachen,  ba§  ber  §anptmann  fo  ^art  an= 
gefüllten  ^atte.     „23ilbergaterie !     8el)r  gnt!" 

„Unb  gränlein  $Pauline,"  fu^r  ßöt^c  fort,  „foE  fte  i^m  erflären!" 

„3n  ber  53iittog§fonne'?'  fragte  ßaftner,  ber  Dor  erftidter  äBut^  lanm 
me^r  fpredjen  !onnte. 

„£),  bie  t^nt  nn§  nic§t§.     ^ann  fc§mcdt'§  befto  bcffer!" 

I^öt^e  na^m  6d)irm  unb  §nt  unb  ging  pr  Xpr,  ba§  grdulein  unb 
gelbmann  broEig  öor  fid)  !^cr  treibenb.  ©ie  fa^  nid)t  me'^r,  ba^  ^euno  in 
feine  2;f)ür  trat,  ben  §ut  auf  bem  c^opf,  unb,  über  biefe  ©efeEf(^aft  im  Salon 
nertounbert,  mit  feinem  abtnartenben  ^^l^legma  fteben  blieb,  ©ie  fal)  aud)  if)rcn 
©auyfritle^rer  nidjt,  ben  fte  über  biefen  legten  3lnfregnngen  gan3  öergeffen 
^atte,  unb  ber  ie|t  t)or  unerträglich  geluorbener  llngebulb  an  fetner  Sal!on= 
fenftertf)ür  erfd)ien.  „S)iefer  §öt)en  =  6auln§,"  rief  fte  noc^,  „foE  al§  5l^al= 
^auln§  tnieber  fommen;  alfo  oortoärt»,  marfd)!" 

S)er  ^ergfteiger,  ^anline,  Ädt^e  marfc^irten  auf  ben  (Sorribor  ^inauö, 
bic  Sreppe  !§inab.  £er  Hauptmann  fa§  i^nen  nad),  eine  Slrt  öon  9hbel  öor 
ben  klugen.  O^ne  m\ä)\  backte  er.  33on  mir  \vax  gar  nii^t  bie  9tebe  .  .  . 
3)a§  ift  bod)  —  —  3lber  inenigftenS  auf  biefem  Ufer  ge^  id)  bod;  eine  SBeilc 
mit.    3]ielleic£)t  ^öx'  id)  i!^n  öon  brüben  3tt)itfd)ern ;  id)  l)ör'§  gar  fo  gern! 

6r  fe^te  feinen  §nt  auf,  unb  bie  3äl)ne  jnfammenbrüdenb,  feine  ©c^ritte 
immer  mäßigenb,  ha  fte  mit  il^m  burc^gei^en  tnoEten,  ,50g  er  l)interbrein. 

„§err  §auptmaitu!"  rief  23enno;  ßaftner  Jnar  aber  fc^on  auf  bem  (Song 
unb  !)örte  il)n  nid)t  me!^r.  „2Ba§  liaben  £ie  benn?"  fagte^euno  unb  fd)üttclte 
bcn  Äopf.  ,Mo  tiJoEen  2)ie  je^t  um  ^liittag  noc^  ^in?  ,§i3^en  =  ©auluö^ 
,2:^al»^anlu§'.     ,ä^orloärt§  marfd)'.    get)lt  t^nen  ein  ©onnenftid^?" 

6r  sögerte  eine  äßeile,  bann  ging  er  i!^nen  bod)  nac^.  Äaum  tnar  er  ^in= 
au§,  fo  trat  6n3enberg  burd)  bie  ^al!ontl)ür  ein,  tl)at  einen  tiefen  ^It^emjug 
ber  Befreiung  nnb  lt)arf  Wai  51lüEer'§  ©rammatif  auf  bcn  Sifd).   91un  l)örte 


S)te  gute  Sotelei.  7 

et  abn  brausen  ^rou  ßötl^e  fprcc^cn  unb  §errn  gelbmann  lachen;  er  f)'öxk 
bie  rafd)en  ©c^ritte  auf  bem  Öaxtenüe».  ©ie  entfernten  fid).  (Sr  !^ötte  bann 
anbere,  feftete  ©c^titte;  offenbar  ber  ^an^tmann.  ^ie  öer^o^en  fict)  ouc^; 
bann  tarn  tüteber  6iner.  £)a§  ift  S5oIImar!  bat^te  ©n^enberg.  £)a  ge!§t  er. 
^nä)  anf§  Sßaffer  3U  .  .  .  Sine  untniberftel^Hd^e  5Rengier  Befiel  i(}n,  tnaS  bie 
atte  tüoEten.-  6r  no!§m  auc§  feinen  §nt  unb  ging  i^nen  nad). 

XIL 

„5l(^  ja,"  feufjte  ßät!)c.  ©ie  fa§  in  i'^rem  ©djlofjintmer  am  genfter, 
bod)  fo  toeit  gurütf,  ba^  man  fie  öon  ber  ga^rftra^e  ^eranf  nii^t  fcljen  fonnte ; 
einen  üeinen  2;ifd)  !^atte  fie  bor  fii^  !^in  gefteKt,  auf  bem  lagen  il^re  $|}apiere, 
an  bem  arbeitete  fie.  @§  luar  ber  jtücite  5lbenb,  feit  fie  ©an§!rit  lernte; 
geftern  5Jlorgen  l^atte  fie  begonnen,  nebenan  im  ,©alon';  bamal§  feufjte  fie 
nocE)  ni(^t  fo  h)ie  je^t  .  .  .  3)ie  <^i^e  iüar'S  nic^t.  (S§  toar  oEerbing»  re(^t= 
fc^affen  ^ei^;  aHe  ßeute  ftö!§nten;  fie  ni(^t.  2ßa§  mai^te  fie  \iä)  au§  ber 
|)i|e;  fie  toar  l^immlifd)  Incnig  Betleibet,  ha§  f^enfter  tüar  gefd^loffen,  bie 
©onne  ging  f(^on  p  S5ett,  ber  Sag  ging  ju  (Snbe.  91ein,  tuogu  fi(^  lt)a§  t)or= 
mad)en:  fie  feufgte  über  bie  ,Unge!§euer^  ba  auf  htm  Rapier,  über  bie  ^ud)= 
ftaben,  bie  breinnbfedj^ig,  bie  if)r  §err  bon  (änjenberg  öorgemalt  ^atte,  bie  fie  feit 
me!)rcren  ©tunben.  Bei  öerfdjloffenen  2;i)ürcn,  nachzumalen  fudjte.  Unge^^euer! 
ballte  fie.  ^a,  e§  finb  Ungel)cuer.  @§  finb  Unge!^euer  .  .  .  ©ie  toieberl)olte 
fi(^  ha§  no(^  einige  5Jlale,  al§  loürbe  i^r  bann  leid)ter.  ©ie  Bohrte  i!^ren 
langen  SSlciftift  tief  in  ha§  Rapier,  ©ie  machte  fo  eine  ü^ei^e  bon  $Pun!ten 
unter  einanbcr,  bann  neben  einanber.  ^^auline,  bie  i^r  auf  ber  anberen  ©eite 
be§  genfter§  gegenüber  fa^,  BeoBai^tete  fie  üBer  ha§  fSnä)  Ijintoeg,  in  bem  fie 
mit  tuenig  5lufmer!fam!eit  lo§;  öon  ^eit  p  3eit  lächelte  fie  ein  tüenig,  aber 
ganj  berfto!^len. 

„^Panline!"  fagte  ^ätl^e  cnblic§.  „§oBen  ©ie  ©e^nfudjt  naä)  S^^rem 
Hauptmann?" 

„3)a§  ift  eine  merltnürbige  i^^rage,"  entgegnete  ba§  5!)läb(^cn.  „©o  närrifc^e, 
fo  fc^tnere  Sage  tnie  biefe  liatt'  i(^  xwä)  nie  im  SeBcn.  ^^  l)aB'  ben  ^errn 
ja  bo(^  gern  .  .  ." 

„$Pauline!    ^d^  fe^ne  mid)  nad)  meinem  5)knn!" 

„©0?    ©ie  auä)V' 

„®er  ge-^t  ie|t  f^iajieren,  ber  ^lann.    ^c^  gel)'  nid)t  fpajieren.   ^ä)  fteH' 

mid;  faul,  unb  filj'  ba  mit  biefen ^d)   arbeite  mid)  tobt!  —  3^a»  ift 

riü^renb;  nidjt?" 

„äBoHen  ©ie  ]e|t  nid)t  aufl^örcn,  liebe,  gute  g-rau  .6ätT)c?" 

„Sdj  lonn  ia  nod)  ni(^t§." 

„©ie  lönncn  für  l)eute  gan^  genug.    5Uiorgen  faljren  ©ie  fort!" 

^ätlje  feuf.^te  nur.  ©ie  anttüortete  nid)t.  ^^re  fünft  fo  lcBen§froI)cn, 
feurig  Braunen  klugen  fal)en  matt,  f(^mad)tcnb  unb  balb  and)  Verträumt  auf 
ben  5lbcnbl)immel  Ijinau».  ©ie  bad)te  an  itjren  5)tanu.  ©ie  bad)te  an  bie 
3eit  —  0  tüie  lange,  longe  l)er!  —  al§  fie  perft  gemerlt  l)attc,  baf3  fie  il]m 
gefiel;  unb  mit  biefem  @efül)l  luie  mit  einem  tiefen  ßieljeimnifj  Ijcrumgiug  — 


8  2:cutjd)e  9{unbfd^au. 

nnb  e§  cnblid^  ni(^t  mcfjr  in  ft(^  pten  !onntc.  6ic  fam  511  i^ter  guten 
^hittci',  {"^rer  dcftcn  yyrciinbin,  imb  cy  ercjtng  i§r  toieber  tnie  fc^on  Tnan(^e§ 
^Jlal:  3uctft  fagte  fie  ntc^ty;  bann  lächelte  fie,  bie  |)änbe  auf  beut  Ütücfcn,  bie 
^Jhittct  bon  äßcitcm  an;  bann  fd^Icnfettc  fie  firf)  nö^et:  „2)u!  ic^  möc^t'  3^ir 
'tt)a§  fagcn!"  --  „So  fag'§."  —  „5lein,  ic^  !ann  boc^  nic^t!"  —  „(5ag'§  nur,  ^ct= 
au§  bamit."  —  „9iein,  e§  ift  unmöglich),  53htttex-;  e§  ift  unauöfprcdilicf)!"  — 
„S)ann  la^  e§  nut  ia,  tüo  e§  ift!"  —  $t?lö^tirf)  aber  crfticfte  e§  fie;  unb  um  ftc^ 
Suft  äu  Tnad)en,  30g  fie  bie  „5llte"  öont  ©tul^l  in  bie  |)ö:§e,  tü^te  fie,  !ü^te 
i^x  gangeg  ©efi(^t  unb  tankte  mit  if)x*  im  ^immer  ^etum.  „^ä)  toitt  £)ix'§ 
bo(^  fagcn,  ^i)i;'  3u:  biefer  S)octot  SSolImar  ^at  mit  'Jna§  gefagt.  ^ä)  ^ätte 
fo  ein  fonnigcö,  entjücfenbeg  Sad}en,  ^at  ex  mit  gefagt.  Unb  ba^u  ^at  et 
^itugen  gemadjt  .  .  .  SöoKcn  noc^  einmal  tanken,  5}hittet!"  —  Unb  fie  tüalgte 
unb  fpxang  mit  il^x  buxc§  baö  ^^^^ei-'  ^i'^  •  •  • 

2ßie  lange  ^aljxe  (minbeften§  öiex)  tüat  bo§  ^ex;  nun  max  fie  S)octot 
23ollmax'§  f^tau.  Unb  fie  liebte  i^n  fefjt  unb  toat  glürflic^;  mit  ba§  et  ein 
2;t)tonn  tuat  unb  fie  ni(^t  Sanöftit  lexnen  laffen  tnoEtc  —  ha^  fie  nun  bo(^ 
^eimlid)  lexnte  —  unb  ba§  fie  6alb  umbxingen  tüüxbe  —  benn  e§  ift  gxau§li(^I 
backte  fie,  benn  e§  ift  cntfe|lid)! 

@in  langex  @eufäex,  ben  fie  ^öxte,  luedte  fie  au§  t!§xen  ®eban!en  auf. 
„Um  ©otteS  toiUen/'  fagte  fie,  noc^  ^al6  im  2;xaum  —  „tuet  ^at  benn  e6en 
fo  gefeufjt?    6ie,  5Pauline?" 

2)a§  5Jläbc^en  f^üttelte  löi^elnb  ben  Äo^jf. 

„Sie  nic^t?  —  S5in  benn  ic^'§  getoefen?" 

^Pouliue  nidte.  8ie  ftanb  bann  auf  unb  fteUte  fid)  bot  .Rät§e  !^in.  „Soll 
id)  ^^nen  einmal  'tt)a§  fogen,  liebe,  ^immlif(^e  ^xau?" 

„?l(^  ja,  fagen  Sie'»;  abex  xtä)i  'tüa§  @ute§." 

„^cf)  tüiU  3um  §exxn  öon  ßn.^cnbexg  ge^en,  iä)  glaub',  ex  fi|t  no(^  im 
faxten,  unb  tüitt  einmal  biplomatifi^  mit  i^m  xeben  —  öcxfte'^en  6ie." 

ßät^e'S  finge  fingen  blidten  ha§  5}Mbc§en  foxfd§enb  an;  fie  fu(^te  p  ex= 
xat^en,  tt)a§  ^Pauline  meinte,    „können  (Sie  ha^^T'  fxagte  fie  bann  nux. 

„D  ia!"  —  5Pauline  löc^elte  aUexliebft.  —  „^^  bin  ja  xec^t  bumm;  abet 
fo  bumm  boc^  ni(^t.  S5ielleid)t  feuf^t  bet  §ett  öon  ©njenbetg  auc^,  ganj 
cbenfo  toie  Sie." 

„(Sott  geb'§!"  fagte  ßätl)e.  Sie  fa!^  mit  einem  mut!§lofen  SSlid  auf  bie 
bteiunbfec^^^ig  Unge^euex.  „Wanäjmal  benf  ic§,  bie  ganje  @efd)i(^te  Itiax  boc§ 
loo^  ein  Unfinn  .  .  .  S)a§  Reifet,  iniffen  Sie,  nux  in  fc§lt)ä(^li(^cn ,  exböxm= 
li(^en  Slugenbliden  beut'  \ä)  fo  'tr)a§.  5lu»!neifen  t!^u'  ic^  nic^t.  So  feig  bin 
iä)  ni(^t.    5tbex  tüenn  §exx  öon  ©ngenbexg  — !" 

„2cL,  hjenn  bex  au^fniffe!  —  5[Ran  fann  ia  bo(^  einmal  ^öxen,  ni(^t 
iDa'^x.    5^ux  fo  um  bie  @de.    SoU  iä)  einmal  !§inuntex  ge^en?" 

„©e^en  Sie,"  feuf^te  ^öt§e,  o!^ue  auf^ubliden. 

3^auline  fagte  nic^t§  me^x.  Seife,  faft  gexäufc§lo§  ging  fie  au§  bex  %i)üx, 
uac^bcm  fie  fie  aufgefd)loffen  fjattc,  unb  hnxdj  ben  Salon  auf  ben  Öang  ^inau§. 
öetdufc^t  §atte  fie  fici^  ni(^t:  al§  fie  in  ben  (Saxtcn  fam,  fal)  fie  (Sn^enbexg 
bxau^en  gan^  na§e  am  SBaffcx  fi^en,  ben  §ut  auf  bem  äop\.    6x  faB  an 


S:ic  gute  Sorclei.  9 

betnfcIBcn  %\]ä),  an  bem  fonft  S^oömat  311  arbeiten  pflegte;  eigentlich  lag  er 
me§t,  bie  gü^e  auf  ber  ^an!,  ben  lin!en  5Itm  auf  ben  Z\iä)  gcftü^t-  ©0 
Ia§  et,  ba§  ^nä)  in  bet  redeten  |)aub.  hoffentlich  ift'§  ein  9iom au!  backte 
fic  uub  ging  ein  tüenig  nälier.  ßy  tüax  \ütxkx  9itemanb  im  ©arten  ober  ouf 
bem  Ufertneg. 

©n^enberg  fc^ien  gau3  öertieft,  benn  er  :§13rte  fte  offenBor  nid^t.  dlaä) 
einer  3Beile  fing  er  an,  öor  ftd)  :^in  3u  fummen ;  e§  tüurbe  Balb  eine  5lrt  öon 
©efang  barau§.  ^auline  traute  i^reu  O^ren  ni(^t,  al§  fte  beutlic^er  öerftanb, 
tüa§  er  fang.  5l6er  ba§  ift  ja  ©an§!rtt!  backte  fte.  ©rabe  fo  Hang  fa, 
toa§  mir  ^ätl^e  öorla§!  —  UeBer  ben  Üiafen,  bamit  ber  ^ie§  !eiuen  Särm 
mad§e,  ging  fie  noc^  eine  ©tretfe  tüetter.  §err  öon  ßnaeuBerg,  ber  an  bem 
ßlang  ber  äßorte  \xd)  ju  toeiben  f(^ien,  beclamirte  mit  öerftörlter  ©timme: 

ßäjä  sa  —  viiiajam  punar  uväclia : 
Ritas  api  sunianas  —  sangät 
ä  —  roliati  satäm  schiras. 

„5letn,"  fagte  $Pauliue  fe^t  uub  fc^üttelte  ben  ^opf,  M^  ift  uu6egreifli(|!" 

©nseuBerg  ^orc§te  träumcrifc^  auf.  „51:^,  ^räuleiu  3ona§,"  murmelte 
er.  —  „SSitte,  mein  f^räuleiu,  toa§  ift  unbegreiflich  ?" 

^ßauline  anttüortetc,  inbem  fie  :§erantrat:  „Sie  ftecfen  fo  tief  im  (San§= 
Irit  —  ie|t  fingen  Sie  e§  fogor." 

.^ä)  finge?" 

„D  ja.  @Ben  fangen  ©ie.  ,Rajasa'  unb  fo  tneiter.  ^ä)  tnor  ja  gar  nic^t 
me§r  am  Oi^ein,  fonberu  am  @ange§." 

(gnjeuBerg  fa:^  fie  an;  barauf  nitfte  er  tieffinnig.  „^a,  ja,  ©ie  ^aBen 
tüirllic^  rec^t:  ha§  ift  unBegreiflicf).  ©0  tief  !ann  ein  ^Jknfc^  ftnlen,  ber  al§ 
5U(^t§t^uer  fo  unerreic^Bar  ^o(^  ftanb!  —  ^a,  ja,  i(^  öerlieBe  mic^  in  biefe 
öerrütite  ©prad)e,  in  htn  SSlöbfinn  be§  5lr6eiten§,  in  — " 

„2)ann  ift  e§  ja  anwerft  atocdtlog,  ba^  ic^  lomme!"  fagte  5pauliue,  ni(?§t 
fe^^r  biplomatif cf) ;  e§  entfuhr  i^r  fo. 

gnaeuBerg  ^oB  bie  SSrauen.  ,M^\"  ertüiberte  er  mit  feinem  feinen  Säckeln, 
„©ie  !ommen  3U  mir?  äßelc^e  ß^re.  ^od)  uict)t  gar  al§  5lBgefanbte  ber 
grau  ä^oHmar?    ©ie ©ie  :^aBen  fo  'toa§." 

„^itte,  tua§?"  fragte  fie,  um  i^re  SSerlegen^eit  gu  Bemänteln. 

„©0  ettüag  —  3)iplomatifc^e§." 

„2öa§  ©ie  5llle§  finben,  §err  öon  (gu^enBerg !  3n  biplomatifc^er  ^^iffion 
fomme  ic^  burc^auS  nic^t.  3c§  tüottte  ©ie  einfach  ettüa§  fragen,  fe^en 
©ie." 

„^ä)  fc^e,"  entgegnete  er,  :^oB  fe^t  bie  ^^ü^e  öon  ber  SSau!  unb  fe^te  fi(^ 
h)ie  3U  einer  regelrechten  llnter'^altung  l)iu.    „5llfo  Bitte,  tl)un  ©ie  c§." 

„Se^t  ift'g  !aum  mel)r  ui3t()ig!  —  §rau  SSoEmar  fii^t  oBen  in  il)rem 
^immer,  an  biefem  ^immlifci^eu  ^Ibenb  and)  üBer  bem  ©an§!rit,  tnie  ©ie.  ©ie 
malt  lauter  33u(i)ftaBen  —  e§  ift  ,^um  erBarmen.  ^c^  faf)  il)r  eine  äl^eile  jn, 
cnblic^  fagt'  id)  il)r:  ,5lBer  Inojn  quälen  ©ie  fic^,  mal)rfcl)eiulic^  ift  c§  gan^ 
nu^loö!  3^r  2el)rmeifter,  §err  öon  ßnaenBerg,  füljrt'S  ja  boci^  nid)t  burc^; 
ouf  einmal  üerge^t  i^^m  bie  ßauuc'  — " 


10  2}eutfcf)e  ÜJunbjcljau. 

„@ntfd)iilbi(-^cn  ©ic,"  unteröxad)  fic  (Sn^cnBcrg.  „©agtcn  8ic  ba§ 
tüirüii^,  ober  ()  orten  6ic  bou  bcr  fdjönen  f^rau  d\va§  5tcl)nlic[)e§  ?" 

„^itte,"  faßte  $auline  überlec^en  ()citer,  „fe()cn  ©ie  mic^  nidjt  fo  ü6er= 
menfd^lid)  !Iug  an,  bann  crfdjrecfen  ©ie  mi(f).    ^d)  fagte  3§nen  ja  — " 

„(Setüi§.  ©onft  tnäre  ja  auc^  möglid),  ha^  ^xan  33oIImar  gu  ;S^nen 
gefogt  f)ätte:  ,^d),  tüie  quäl'  ic^  mi(^!  .^oirentlid)  fü^rt'§  mein  Seljrmetftcr, 
ber  erprobte  §aulpcl,v  nicijt  burcf);  bann  bin  id)  erlöft.  f^ragen  ©ic  if)n  bod) 
einmal  an§,  fyräulein  5i>auline;  aber  xtd)t  gef(^idt!-" 

„3(^  ftanne  über  3f)i^cn  ©(^arffinn  -" 

„©djarffinn!  lieber  Öott!  ©elbft  ^f}X  neuefter  a3eref)rer,  ber  .^err  fyelb= 
mann,  müBtc  baranf  fommcn.  |)eutc  ^Jiorgen  tüar  bie  ^toeite  ©an§!ritftunbe; 
fdjon  Ijcute  iDar  bie  fd)önc  ^''^au  nid)t  ted)t  bei  ber  iBaä-ji  —  fdihjeifte  gerne 
üb  —  ftiefe  jogar  jutüeilcn  einen  lleinen,  cntjd)ieben  euro:päifd)en  ©cuf^er  au§. 
llnb  ie|t,  ha  e§  5lbenb  Inirb  — " 

„3e^t  fi|t  fie  oben  cingefc§lof|en  unb  übt  fid)  im  5llp^abet,  al§  foHt'  fic 
baburd)  i^x  Scben  retten!" 

gnjcnfierg  jlüinlctte  mit  ben  geiftreic^en  5lngen:  „S)a§  Begreif  id);  o  ja. 
©ie  ü^nnt'  ^fjnen  3um  Scifpiel  gefagt  l)o6en:  .Sag  mu^  ic^  t^un,  gräuleitt 
^online;  xä)  barf  nic^t  3uerft  aufl)ören;  o  @ott,  toelc^e  ©(^anbe.  £er 
©Qnapt  mu^  auffjören  —  unb  bo§  lüirb  et  ja  mo'^l  balb  t^un.  fyorfc^en 
©ic  i^n  einmal  au§;  legen  ©ic'§  i^m  rcd)t  nal)e,  ret^t  na^e.  ^ieljt  er  fic^ 
in  fein  ©Ijnalitlcbcn  gurüd,  bann  fag'  id):  allein  !ann  id§  e§  nic^t  lernen; 
bie  @^te  ift  gerettet,  unb  bie  ©rammati!  fliegt  unter  ben  Sifc^!'" 

„SEßie  l)i:bfd)  ©ie  fic^  unfre  @ef|}räd)e  ^ufammenbidjten;  mein  Kompliment, 
§err  öon  ©njcnberg.  3)arou§  matten  ©ie  fii^  lüoljl  nic§t§,  ha^  bie  2Sir!lid)= 
!eit  ganj  anber§  ift  — " 

„©ie  lämcn  nid)t  im  5luftrag'?"  fragte  er  unb  ftü^te  beibe  5lrmc  auf. 
„Unb  §tau  ä^ollmar  ^ätte  nit^t  gefenf^t?" 

„3d)  fag'  3l)nen  nur  fo  niel:  tüenn  ©ie  bei  ber  Bad)t  Bleiben,  fo  t:^ut'§ 
fyrau  SSollmar  geloi^!" 

„51un,  Inag  mi(^  Betrifft,  ha  fann  id)  S^nen  jebe  ©orge  nel^men:  id)  mar 
nie  fo  gan^  Bei  ber  ©ac^c,  iüie  je^t.  ^d)  Belomme  öod)ad)tung  üor  mir; 
ma§r:^aftig.  ^d)  finbe,  hai^  arbeiten  ha^  ©pa^igfte  unb  9Heblid)fte  ift,  tüas 
e§  gibt.    S)enn  mit  biefer  ^yrau  — " 

@r  Brad)  ab;  er  erl)oB  ft(^  öon  ber  ^an!  unb  mad)te  einige,  etlt)a§  f(^tücr= 
fäEige  ©c^ritte.  „©cl)en  ©ie,"  fagte  er,  „id)  tami  laum  me:^r  ge^en.  ©o  t)er= 
fi^  id)  mid).  §eute  Bin  id)  faum  eine  ©tunbe  gefc^lenbert ;  unb  geftern  nur 
bicfcn  Ö)önfemarfd)  am  9?l)ein:   ©ie  ba  brüben,  Jnir  l^üben!" 

$Pauline  läd)eltc  etluaö  oerlegen.     „^a,  baö  mar  n)o:^l  fomifc^  — " 

„S)er  richtige  ©önfemarfd)!"  tief  ßn^enbetg  unb  lad)te,  bie  ^dnbc  in  bie 
;3oppe  ftedenb.  „5ll§  Hauptmann  ^aftnet  an§  ^Ißaffet  lam,  Inaten  ©ie  £tci 
fd)on  mit  bct  ^äl)te  fott;  et  fal)  ^l^nen  offenBat  fel)t  gebonlenüoll  nad),  benn 
tücitct  fal)  et  md)t?>  auf  bet  äßelt.  ^n  einiget  Entfernung  bon  i^m  blieb 
£octor  25ollmar  ftel^en;  ber  fa:^  ^in  unb  l)et  jtnifdjen  bet  fyä^te  unb  bem 
|)auptmann.    ^sd)  ftanb  nod)  Ineiter  ^urüd  —  grabe  l)icr  —  unb  id)  fal)  ba» 


S^ie  gute  Sorelei.  11 

Reifte:  bie  ^äl^re,  ben  |)auptmann  unb  ben  S^octor  3}oKmar.  ©nblic^  !amen 
@{e  brüben  an  unb  gingen  nun  auf  beut  Ufer  unter  ben  ©ilber^^appeln  f)in; 
ha  fe^t  fi(^  I)ü6en  auä)  hex  ^anptmonn  in  SSelüegung,  tüie  trenn  er  burc^ 
einen  f^oben  unter  bem  9ir)ein  mit  ben  brci  ^errfiijoften  ^ufantnten^^inge ,  unb 
jiel^t  ^ier  ftromablt)ärt§.  ^inter  iljm,  fo  ein  ()unbert  Schritte  fpäter,  ber  £octor; 
l^inter  bem  S)octor  iä).  22ßir  iDoEten  offenbar  alle  ettnal  öerfteljen,  ba§  tüir 
mä)t  öerftanben;  unb  ber  majeftätif(^e ,  feierliche  @rnft  be§  .^auptmanng  — " 

„^ü,  ja,  e§  toar  broHig!"  fiel  ibm  $]3auline  inS  SBort.  3Bie  gern  liöttc 
fie  i!^n  fc^on  längft  unterbrochen,  ober  il)m  il^re  -öanb  auf  ben  9Jiunb  gelegt; 
i^r  fel^lte  nur  ber  5Jlut!^.  ^e^t  l)atte  fie  il)n  enblic^  gefunben  .  .  .  „5rifo 
©ie  bleiben  feft  beim  ©auyfrit?"  fagte  fie  bann,  um  rafd)  ein  @nbe  ju  machen. 

©n^enberg  öerneigte  fid>  „©o  lange  lüie  2^roja  belagert  tDurbe  —  lüenn 
^rou  SSoHmar  toitt!" 


XIII. 

SSenno  SSotlmar  !am  au§  bem  §auf e ;  5]}auline  fa^  i!^n  ^uerft  unb  beutete 
t3erfto!^len  l)in.  |)err  öon  ©n^enberg  begann  Don  etmoS  (Bleic^gültigem,  ^axm= 
lofem  ju  fpred)en ;  er  ^örte  erft  auf,  al»  ^enno  ^eranfam,  ber  in  feiner  ftiEen 
^rt  ben  ^opf  fd)üttelte  unb  ein  fjalb  fpapaft  eruftc§  Öefidjt  machte,  „©c^önen 
guten  ^benb,"  brummelte  er  unb  lüftete  hzn  §ut.  „Sagen  ©ie,  liebc§  ^räulein, 
tüa»  ift  benu  mit  meiner  fyrau?" 

Mit  S^rer  f^rau?    äßiefo?" 

„5lly  i^  je^t  Dom  ©pa^iergang  !^eim!omme  unb  ju  t^r  i§ineingel)en  h)itt, 
l]at  fie  )xä)  eingefc^loffen.  3^^  !lopfe  unb  ic^  frage;  /bitte,  la^  mi(^  je^t!- 
SSeiter  anttnortet  fie  nic[)t§  —  unb  mac^t  auä)  ni(|t  ouf.  —  2Beil)nac^ten  ift 
bo(^  noc§  giemlic^  in  ber  ^erne.  Unb  mein  ©eburtStag  inar  im  5lpril.  2.Ba§ 
Ijat  biefe  merltoürbige  Heine  fyrau?" 

5pauline  lächelte.    „3Sa!^rf(^ einlief  ein  mer!tnürbige§  !leine§  @e!§eimni^  — " 

„3}or  mir?  ©ie  !^at  nur  ja  furchtbar  feierlio)  unb  ganj  freilüittig  gelobt, 
Dor  mir  nie  ein§  ju  l^aben  — " 

„Unb  nun  bod)?"  fagte  ^auline  fo  unbefangen  l)eiter  tnie  möglic^.  „£ic 
erfte  ^ncoufequen^  bei  einer  grau,  Don  ber  ii^  pre,  ^err  S)octor.  —  ^c^  iDill 
mal  l)inaufgel)en  unb  fragen  —  unb  bring'  ^l^ncn  bann  ^cfdjcib!" 

©ie  grüßte,  unb  bie  DoHe,  aber  jugcnblic^e  ©eftalt  ging  l)urtig  in§  §aUü. 
S^enno  fal^  i!^r  mit  beifäßigcm  5KcEen  nad).  „®ne  erfreuliche  junge  S)ame," 
fagte  er,  inbem  er  fit^  mit  feinem  5Iafd)entud)  über  ben  §al§  fut)r.  „Unb 
immer  frifc^er  unb  l)eiterer,  je  länger  fie  bei  un§  ift.  —  5lber  ©njenberg! 
©ag',  lt)a§  ift  in  :3)id)  gefal)ren?  3)a  liegen  tuiebcr  bie  Handbooks,  bie  id) 
S)ir  l^eute  au^  noc^  leil)en  mu^te.  O^ne  ©an§!rit  fielet  man  5^ic§  gar  nid)t 
mel^r.    |)öltft  3)u  mic^  gum  Starren?  ober  ift  e§  3)ir  tüirflic^  ernft?" 

„Öang  erbarmungslos  ernft,"  erlüibertc  ©n^enberg.  „2^  't)ah'  jel^t  and) 
befd)loffeu,  !eiue  Uuterric^töftnnbe  mel)r  bon  S)ir  anjunel^men;  bie  Don  lieut' 
tüar  bie  Ic^te." 

„Senfel!    ©an^  allein?" 


12  3)eutfd)c  9htnbfd;au. 

„3'Or  \ci,  jS^eufel'.  6e^t  tii^tic}.  3^er  S^eiifcl  be§  ^^tßcigeg  ift  in  mirf) 
cjefa^reu ;  —  biefcn  iinriif)ic}en  l^nxn  tannV  id)  gar  nirf)t  mel^r!  —  5löet  iüaS 
!ommt  bcnn  ha  für  'ne  matte  f^Itegc?" 

5tuf  bem  Ufertocci,  öon  bct  ^öf)rfeitc  !^er,  ]ä)lxä)  cttoa§  leud)tenb  @cI6e§ 
!^etan;  e§  tüai*  bet  Stiibciit,  ßublüig  @ö|,  Ijeute  iDiebet  in  bem  an  6§ina 
etinnernbcn  ^In^ng,  in  bem  ex  fid)  ^iet  gncrft  gegeigt  !^atte.  (St  ging  oBer  ouf 
feinen  biden  Stod  geftüljt  nnb  machte  ii6etl)au:pt  einen  leBenSmüben,  niebet= 
gejdjiagencn,  fo  jn  jagen  grcifen!f)aften  ©inbrud.  ©ein  föang  toar  noä)  tröger 
nnb  Iniegcnber  al§  fonft.  %n  ber  Ö^artent^iir  Blieb  er  ftel^en  nnb  tüarf  bnrd) 
bie  üeinen,  fc^lüimmenben  ?lngen  einen  leblofen  SBlid  herein,  „(^uten  3t6enb/' 
fagte  er  bann  nnb  nol^m  mit  ber  linten  §anb,  in  ber  er  fein  tleineS  2:af(^en= 
tnd)  !§atte,  fid)  ben  §nt  !^ernnter.  @6enfo  trag,  tt)ie  bie§  gef(^a'^,  fe|te  er 
\t)n  Jüieber  anf ;  bann  fä(^elte  er  mit  hcm  Safi^entnc^  gegen  fein  ^ei^e§  GJefic^t. 

„fönten  5tbcnb,  Setter,"  fagte  Senno  nnb  lie§  ben  jungen  5Jlann  nö§er 
!ommcn-     „2ßa§  ift  benn  3)ir  gef{^e!§en?    3)u  fiel^ft  fo  tieftragifd)  au§." 

föö|  fe|tc  fid)  auf  einen  ber  einfachen,  i^ölgernen  ©tü^Ie,  fo  fe^r  er  biefe 
l^arten  2)inger  fonft  !§a§te.  Sangfam  mnrmelte  er:  „^c^  I)a6'  einen  nnau§= 
Iöfc§lic§en  3)urft." 

„SBoljer  ^aben  ©ie  ben?"  fragte  ^njenberg. 

„35om  Slrbeiten." 

SBenno  f)or(^te  fel)r  bertüunbert  auf.    „S)u  !§aft  gearbeitet?  —  2Ba§  benn?" 

„5lIIe§,"  feufgte  Öö|  unb  beMftigte  biefeS  „5tlle§"  mit  einer  §anb= 
betüegnng  gleic^fam  bur(^  bie  gange  äßelt.  „Stuf  jebe  SBeife.  WH  ber  ^aäe. 
5}^it  ber  |)anb.  5Jlit  ber  9tebf(^ere.  5}^it  bem  ©:paten.  5JIit  bem  33la§'balg. 
S5om  5)iorgen  bi§  gum  5lbenb.    5)lir  fd)eint  je^t,  iä)  tvat  öerrüdt!" 

„^n  kleinen  23}einbergen?"  fragte  ^enno. 

2)er  Unglüdlii^e  nidte. 

„Sei  ber  |)i|e  ^cute?" 

@r  nidte  h3ieber. 

„^Jienfdj,  töie  ift  benn  ba§  über  S)ic^  gefommen?" 

„^uxä)  ®id)/'  l^auc^te  ©ö^. 

„£)urd)  mic^?" 

„Söeit  £u  biefe  ^xau  gel^eiratl^et  ^aft,  bie  mic§  bogu  terlodt  ^at.  £ie 
einen  ^bciften  au§  mir  mad)en  tüoEte  — " 

„5t§!     gjJeine  ^ron!" 

&ö^  nidte.  „^a,  £)eine  ^rau.  Wü  ber  §olbfcIig!eit  unb  Serebfam= 
!eit.  —  ^ä)  t)ab'  einen  unanylöfd)lid)en  £)urft!" 

^ngenberg,  fein  Säckeln  unterbrüdenb ,  fragte  mit  tiefem  ©ruft:  „§aben 
Sic  benn  nic^t  öerfudjt,  if)n  gu  Bf(^en?" 

„D  ja;  !alt  löc^elnb;  eine  giemlic^e  ^lenge  2ßcin.  —  51u|Io§." 

„5!)cit  äße  in  iüerben  ©ie  ifju  auc^  nit^t  untertriegen  — " 

„2ßa§  foH  ic§  fonft  trinf'en?"  ertüiberte  (Bö^,  ber  ben  ßopf  auf  bie  Sruft 
gefentt  f)atte  unb  bie  5trme  nieber^ängcn  Iie§.  „5(|)oEinari§?  ^fni  2;eufcl.  Unb 
ha§  anbrc  äßaffer?  ^ia»  äßafd)tnaffer?  ©e!^t  nic^t  in  micf)  l)incin.  33ier 
ijüb'  \d)  mir  abgclnö^nt,  e»  mac^t  mi<i)  gu  bid,  unb  auc§  gum  §^d)onber."  — 


©ie  gute  Soretei.  13 

@r  fa^  an  ftd^  j^inimter,  Befül^Ite  ft(^  mit  einet  §anb:    „^ä)  Bin  tüie  au§ 

^ätl^e  nnb  $Panline  !amen  5ltm  in  5ti-m  botn  §anje  ^er;  bie  Sänge  nnb 
bie  ßntge  gingen  int  gleichen  Si^titt,  h)Q§  firfj  brotlig  au§not)nt.  5tnf  Äät!^en§ 
(SJefic^t  Iag'§  no(^  iüie  ein  @(i)Ieiei:,  eine  ©l^annnng  bcr  ft^toarjen  Kranen, 
etU)a§  ©(^nta(i)tenbe§ ;  fie  6emü!^te  fid)  oBer,  tnie  fonft  bie  6e!annte  „luftige 
Mif^z"  3n  fein.  „äßa§  fi^t  ba  füi:  ein  Raufen  Unglüif  ?"  fragte  fie,  aU  fie 
@ij|  entbec!te.     „3ft  ba§  unfer  SSettet?" 

6)ö^  ftanb  f(^tt)ei;fäEig  anf  nnb  öerneigte  fi(^. 

„(Sr  ift  ein  £)|)fex  ber  Sugenb,  fc^eint  mir/'  fagte  Senno  mit  ftillcm 
S5etgnügen. 

„Söettet!"  fragte  ßät^e.    ,Ma§  ift  ^^nen  gefc^e^en?" 

„^u  öiel  gearbeitet  t)at  er  — " 

(5)ö|  fiel  bem  ^enno  in§  SBort.  „3?oni  ^Tcorgcn  Bi§  jum  5lBenb.  2^a 
l^aBen  ©ie  nun  bie  Öefd)ic^te.  ^^^  ^QÖ'§  fo  mai^cn  InoHen,  (Sonfine,  tnie  Sie 
mir'§  !alt  läc^elnb  anempfotjlen  Ratten.  §ab'§  and^  fo  gemacht;  ^eftig.  5lBer  — " 

(Sn^enBerg  fiel  ein:  „5lBer  nun  I)at  er  einen  nnan§löf(^li(^en  2)urft!" 

„30/"  fagte  Öö|;  „nnb  ber  tüei^e  Slnpg  ift  f)in!" 

^er  junge  Wann  tnor  gn  tomif(^,  ßät^e  mu^te  ein  tüenig  lä^dn.  ©ie 
fc^aute  i!^n  bann  aber  mitleibig  an:  „5lrmcr,  tapferer  SSetter.  —  2)a  :§aBen 
©ie  eine  §anb!" 

@r  na!^m  bie  §anb,  bie  fie  il^nt  ^inl)ielt,  unb  brückte  feine  ßippen  barauf, 
iüie  um  i^r  p  geigen,  ha^  er  fie  tro|  aHcbem  nictjt  l^a^te.  „2Bir!li(^,  ©ie 
Belxiäl)ren  fidf)!"  fagte  ^ät^enS  ^erjüi^e  ©timme.  „SBiffen  ©ie,  toaS  ic^  je^t 
für  ©ie  fü^Ie?  SLMerjig  ^Procent  ^Jtitleib  unb  ferf^jig  ^procent  ^etnunberung. 
5^un  BleiBen  ©ie  ben  5l6enb  l^ier,  löf(^en  ^l^ren  Dürft  — " 

@r  fd)üttelte  ungläuBig  ben  ^opf, 

„^a,  ia,  löf(^en  ^I)ren  2)urft  unb  genießen  bann  bo§  ^etuufetfein  ^^xix 
Sugenb.  —  2Ba§  tuiaft  S)u,  2:i)rann?" 

SSenno  ^atte  eine  |)anb  um  i^re  ©d)ulter  gelegt;  er  na^m  je^t  il^ren 
5lrm  unb  führte  fie  öon  ben  Slnbern  fort,  nad)  ber  S^erraffe  am  .^aufe  p. 
„5}leine  fü^e  ßät^e,"  fagte  er  mit  gemütl^lic^  öertraulid)er  £)ämpfung  ber 
©timme,  „ba  3)u  gerabe  t>on  biefem  5lBenb  unb  t)om  |)ierBleiBen  fprid)ft:  iä) 
tüoVik  3)i(^  eigentlich  cntfül)ren.    ^a,  £>icf)." 

„Söo^in?"" 

„9lac^  33onn;  für  bie  dladjt  3(^  mu^  ben  ^rofeffor  5}lt)liu§  enblic^ 
einmal  grünblid)  Bcfuc^en,  nnb  anä)  bie  $Profefforin.  ©ie  laben  fo  ftanbl^aft 
ein.    2)er  Wann  ift  mir  fo  nü|lid),  fo  l^ülfrei^." 

6ntfü§ren?  badjte  ^ätl^e.  9kin,  lieber  ni(^t!  Sieber  er  allein  nac^ 
^onn;  er  Bleibt  bann  auc^  ben  SSormittag  fort  —  unb  iä)  öerfni^'S  l)ier  no(^ 
einmal  mannl)aft  mit  bem  ©an§!rit!  —  ©ie  brüdte  fic^  on  SSenno  unb  fagte: 
„§aft  9ied)t,  l)od)gelaI)rtcö  .^au§.  ©d§en!'  i!§m  einen  5lBenb.  S3ri(^  ha^  fdjöne 
§er3  feiner  glattgefdjcitelten  lyrau!" 

„Die  9io(^t,^üge  l)altcn  Bier  nic^t;  man  mü§tc  alfo  Bei  i^nen  BleiBen.  ^d) 
Bätt'  aud)  morgen  S^ormittag  auf  ber  ^iBliotf)e!  jn  tl)nn.  —  SBiU  bie 
^ätl)e  mit?" 


14  2:eiitirf)c  Ütunbfdjau. 

„^ccin,  mein  fSnb,"  antlnortctc  fie,  fid)  flcftfitoiub  ein  .f)cr,]  faffcnb;  „bic 
^öt^e  ban!t."  —  6ie  näherte  fiel)  feinem  Dijx,  al§  tt)är'§  ein  öefonbereg  (S5e= 
fjcimnife:  „Sie  .^'ät^e  ift  fanl,  toiU  ic()  "^h  faßen.     ©ommerabenbfanl!" 

2?enno  Irrnnbette  fid)  bod).  (£-r  6lic6  ftcfjen,  nntcr  ber  S^erraffe.  „^d)  folX 
of)ne  mein  Sßeib  nerreifen?" 

©ic  lQ(^eltc  etlnag  nnficf)er:  „^a,  ben!'  einmal  3)a§  lüar  nodj  nic^t  ba, 
feit  tüit " 

@y  fd)icn  il)x-  nnn  bod)  felbet  fntd)t6ai'  nnnatiirlid) ;  fie  öetloi:  faft  ben 
^nt~^.  5tc^  toa§!  badjte  fie  bonn  iT)ieber;  eine  einzige  3^ad)t!  5l6ct  in§  (Se= 
fid)t  modjtc  fie  ir)m  ni(^t  feften;  fie  f^nelte  barnm  an  feinen  2[ßeften!nö:pfen 
nnb  fagte  in  ettuaS  Ütnftlid)  fofenbemSon:  „9J{ac^  3)ix-'§  nur  tec^t  gemiil^lic^, 
(Si^a^.  —  llnfrc  erfte  2;rcnnnng!" 

„SBirb  fie  Dir  gar  fo  leidjt,  5iätf)c?  —  3lm  bxeinnbbrei^igften  Sag  — " 

„@iner  mn^  ja  ber  erfte  fein !" 

ߧ  tnar  ettüa§  ©onberbareS,  ^yrembeS  in  i^rer  ©timmc,  ba§  i^m  nic^t 
gefiel.  @in  ^aar  Slugenblide  faf)  er  ftiH  öor  fic§  f)in;  bann  na^m  er  i§re 
6eiben  5lrme  nnb  bref)te  fie  ^u  fid;  §erum.  „^itte,  ßät^^e  SSoHmar,"  fagte  er, 
„f(^au'  mid)  einmal  an." 

„8e^r  lr)o{)l,  mein  ^err.     ©ie  lüünfc^en?" 

„9lur  ein  6i^(^en  $Ißaf)r^eit,  fonft  ni(^t§.    2©a§  ift  bcnn  mit  S)ir?    ©eit 

f orgeftern  6ift  3)n  fo  mcrftnürbig,  fo al§  tnärft  S)n  eine  nntergef(^o6ene 

anbre  ^ran.  3)n  ge!§ft  lieber  ni(^t  mit,  Inenn  iä)  au§ge!^e.  S)u  trennft  £)id) 
immer  fo  l)eroifd)  bon  mir,  entbel^rft  mi(^  fo  gebnlbig.  llnb,  tüa§  gerabe.^u 
5Jtcineib  ift:  ®n  l)aft  offenbar  (^e^eimniffe  öor  mir.  ßät^e!  Sßag  treibft 
S)u  benn?" 

„2ßo§  id)  treibe?" 

©ie  inar  eine  3[ßeilc  ftilC;  enblic^  feuf^te  fie.  ^n  i^re  !^eiteren  5lugen 
tarn  ein  gan3  eigener,  l^olber  ßrnft;  mit  bem  fa!^  fie  i'^m  fo  rcd)t  öoH  in§ 
(Sefic^t.  Sangfam,  toic  fie  feiten  fprad),  fagte  i§re  tt)ei(^c  ©timme:  „5ld), 
^enno,  toie  ift  ha§  bnmm!" 

,Ma§  ift  bnmm?" 

„©(^ou,  liDären  tnir  nun  fc^on  brei^ig  ^al^re  ber^eirat!§et ,  bann  tüürb'ft 
2:11  jc^t  fagen:  ,t)erfte^'  fc^on,  meine  gute  ^Ite!  ^ab'  £)u  nur  3)eine  fleinen 
©e^eimniffe  üor  mir;  id)  toei§  fa  f(^on  —  ober  !ann'§  mir  benl'en.  ^c^  !enn' 
S)id)  fa  —  tüie  ©an§!rit!'  —  5lber  nun  ift  3)ir  5ltte§  gou],  ganj  neu,  lna§ 
bie  junge  i5i-au  t^ut.  3ft  f^e  einmal  überrafdjenb  bnmm,  fo  ärgert  e§£)id); 
nnb  ift  fie  überraf(^enb  !lug  —  ober  gar  ge^^eimni^boll  —  bann  iüunbert 
ober  erf(^redt  ei  3)id).    §ob'  ic^  ^cä)t  SSenuo?" 

©ie  fd)miegte  fid)  an  il)n,  nnb  bor  ^nnigleit  iDurb  bie  ©timme  leifer: 
„Unb  id)  mö(^t'  fo  gern,  bafe  ®u  immer,  immer  an  mid)  glanbteft.  —  ©ie^ft 
£)u"  —  fie  öerfui^te  ju  fd)er3en  —  „tnir  f)ätten  brei^ig  ^al^re  frül^er 
!§eirotl)en  folten:  bann  toören  tnir  nun  fo  tneit!" 

„^a,  ja,"  fagte  er  nac^  einer  ©tiUe,  in  ber  er  fie  nur  jörtlid)  anfal)  unb 
über  ha§  c\an]t  @tfid)t  liebreict)  löd)elte;  ßät§e  füf)lte  auf  einmal  gauj  tief,  Itiie 


Sie  gute  ßorelei.  15 

fel^t  et  fie  IteBte.  „^a,  ja,"  toieber^^olte  et  unb  Tia~^tn  i^ten  ,^opf  jtoifc^en 
feine  |)änbe;  „ba§  lä^t  '\iä)  no(^  machen.  5Jkn  ßxauc^t  ja  nitx  ,^u  bcnfen,  e§ 
tüät'  fo!  —  Sllfo  ,meine  gute  2Ilte'  —  i(^  fa"^!;'  aHctn  unb  !ommc  morgen 
toieber.    ^m  Ueötigen  —  öexfte:^'  fcfjon.  —  ßdt^e!    ^ft'^  nun  xcd;t?" 

(Sie  nicfte.    ©agen  ti^at  fie  nid)t§. 

@r  blitfte  auf  feine  ll^t.  „@§  töitb  ^eit,"  murmelte  er.  „^c^  l^ole  meine 
§aubtaf(^e  unb  gel)'  bann  jur  SSa^n.    @ute  5lai^t,  mein  ©c§a^!" 

@r  fü^te  fie  auf  bie  Stirn;  fie  brückte  feine  Beiben  §änbe.  ©ie  mo(5§te 
nod)  nidjt  reben.  @nbli(^  flüfterte  fie,  ban!6ar,  gerührt:  „Ö)ute  5ta(^t,  mein 
Pernio."  —  @r  f(i)ien  no(^  ettüaS  mel^r  ^u  ertuarten;  ba  fie  fid)  a6er  nic^t 
regte,  lie§  er  i!^re  §önbe  Io§  unb  ging  auf  bie  §au§tl)ür  3U.  ^e^t  ftürjte  fie 
i!^m  nac^,  ergriff  il^n  an  ben  ©c^ultern  unb  tüarf  fic^  il^m  an  bie  ^ruft. 
„S^enno!  Sift  mein  5l6gott!  Wai^  £id)  ja  noc^  tüffeu,  Senno.  S)a.  3)o. 
®o.    ;3e|t  mac^',  ba§  £)u  forttommft!" 

Sie  Iie§  i^n  au»  i^xtn  5lrmeu,  unb  er  ging  in»  §au§. 

XIV. 

•pauline  fa]^,  ha^  ßät^e  lieber  aEein  toar;  auf  bem  Ufertüeg  fo!^  fie  je^t 
Öouptmanu  ^aftner  fommen;  fie  machte  i!^rer  Unterhaltung  mit  (Sn^enBerg 
unb  (5)ö|  ein  unauffäHigc»  @nbe  unb  30g  fi(^  ^u  ber  iungen  ^rau  jurüd,  bie 
no(^  unter  ber  ^erraffe  ftanb.  6n3enBerg,  bem  ber  ©tubent  aEein  nic§t  ge= 
nügte,  na'^m  fein  S9ud)  öom  %\]ä)  unb  ging  auä)  hzm  §aufc  3U.  „&^f)m  ©ie 
mit  auf  bie  S^erraffe?"  fragte  G)ö^,  \f)m  na(^f(i)lei(^enb.    „(Sine  ^Iaf(^e  trin!en?" 

„^d)  ban!e/'  anttüortete  ßn^cuBerg.    „^ä)  Bleibe  Bi§  ^um  9iac§tmat}I  oBen 

in  meinem  3^111^"^^  — " 
„S5ei  ben  S3ü(^ern?" 

„Sa." 

„Söei  bem  SBetter?" 

„Sa." 

(Sn^enBerg  grüßte  mit  ber  öanb  unb  öerfc^tüanb  in§  |)au§.  SBie  affig  I 
backte  @ö^.  ^Ifo  bann  allein!  —  @r  ging  i!§m  naä),  aBer  auf  bie  Slierraffe, 
unb  rief  ben  .Lettner,  um  irgenb  @ttr)a§  ju  trinten  ober  audj  ^u  effen. 

.^aftner  !am  mittlertüeile  in  ben  (harten  unb  trat  auf  bie  £)amen  gu. 
ßr  grüßte  in  feiner  ettna§  feierlidjen  Sßeife  unb  fagte,  me!^r  3U  ^Pauline  ge= 
tnenbet:  „^d)  i^Q^  alfo  eBcn  aucf)  ba  brüBen  ouf  biefem  Berühmten  ©ilBer= 
^a^pclntoeg.    öaB'  bie  eingerafjmte  ^f^atur  ftubirt;  leiber  o!^ne  ^ür)rung." 

„S)ie  braud)t  ja  nur,  Iner  3U  Be!e^ren  ift!"  entgegnete  5|^auline  unb 
brängtc  fiel)  ganj  an  ßät^e,  al»  !§aBe  fie  ein  leibenf(^aftlid)e§  ^ebürfui^,  mit 
it)r  järtlicl)  ^u  fein,  ©ie  brüdte  fie  auc^  mit  einer  §anb  an  \id)  l)eran;  „0 
©ic  golbcne  f^^rau!"  fagte  fie. 

,So.  fe^en  ©ie!"  murmelte  ber  ^au^tmann,  ber  bie  ©timme  fo  Diel  tüte 
möglich  bämpfte. 

„2ßa§?"  fragte  l^ät^e. 

„S)a  fliel)t  fie  tnieber  bor  mir  ^u  Sf)nen!" 

„£)  nein,  ba»  nid)t.    5(ur  tüeil  fie  mir  gut  ift  — " 


16  Scutfc^e  9lunbic^au. 

„@i-lau6en  (Sie,"  faqte  ßaftnei:  mit  einem  cr^mungenen,  immuttiSootten 
Säi^eln,  „ba§  icf)  miberfptccfje!"  —  (Sr  ging  neben  ben  Samen  f}n,  bic  auf 
ben  ÄieStüegen  meitctfcfilenberten;  „ü6ei-l)anpt,"  fn§t  er  fort,  „geftatten  ©ie 
mir,  ^tjum  ju  fagen  —  ba  icfj  ©ie  enblic^  einmal  allein  finbe  —  bo^  ic§ 
mid^  über  ©ie  ^u  befcf)lüeren  fjabc.  ©ie  entfernen  -iPauline  öon  mir.  ©ie 
cntfrcmben  fie  mir.  ^a,  ©ie  fc^ütteln  ben  Äopf,  aber  e§  ift  boct)  fo.  ^ä)  fe^e 
fte  nie  allein.    ^ur,3  —  eine  offenbare  Sßerfc^lüörnng!" 

Kantine  nar)m  ha^^  äßort:  „^etfc^hJÖrungM  5llfo  ou(^  ic^  fte^e  öor 
@erid)t.    -hoffentlich  !ein  ßrieg§geri(^ti" 

„2)a  fel)en  ©ie  ond)  bie  äßirtung,  gnäbige  f^^rau,"  fagte  ber  §aupt= 
mann  unb  beutete  auf  ha^2  junge  5)löbd^en.  „3)iefe  §eiter!eit!  £iefe  ü6er= 
müt^ige  nedenbe  gröl}lid)feit !  förab'  als  ginge  öon  ^^rem  SBefen  eth3a§  auf 
^Pauline  über  — " 

„Sft  3^"cn  ha5  lieb  ober  unlieb?"  fiel  i^m  .^äf^e  in§  SCßort. 

gr  fa^  i^r  öerblüfft  in§  (gefielt.  „2ßie  —  tnie  meinen  ©ie?"  ftottcrte 
er  faft.  „Unlieb  —  unlieb  natürlich  nicl)t.  51ber  \ä)  ^alt'  e§  nic^t  länger 
au§,  ha^  ©ie  — " 

5lnf  einmal  tauchte  öor  i^m  .^err  gelbmann  am  5lbenb^immel  auf;  er 
fu!§r  teilet  ^ufammen  unb  ipxaä)  ni^t  tüeiter.  fyelbmann  !am  auf  bem  Ufer= 
ioeg,  aber  nicfjt  öon  ber  ^^öi^re,  fonbern  öon  ber  anbern  ©eite,  öom  2anbung§= 
:pla^  ber  Sampffi^iffe  l^er.  @r  :^atte  ben  öut  cttnag  f(i)ief  auf  bem  ^opf ;  fein 
rijtl)licl)e§  @efid)t  mar  nod)  ftärler  gefärbt  al§  fonft;  e§  fc^ien  fogar,  ha^  er 
fi(^  ein  menig  unfic^er  auf  ben  |)üften  hjiegte.  ^nbeffen  !am  er  boc^  mit 
guter  .Sjaltung,  nur  be^aglii^  läd)elnb,  in  ben  ©arten  :^erein;  ^ier  grüßte  er 
ettoasi  üertücgen  mit  bem  gefc^tnentten  öut.  „föuten  5lbenb,  meine  3^amen 
unb  .^erren,"  fogte  er  fe^r  üergnügt.  „£er  5^ra(^enfelö  unb  Äönig§tt)inter 
laffen  grüben.    Ser  rot^e  Sl^monne^äufer  im  @uro|)äif(^en  §of  läBt  grüben." 

„©ie  tommen  ju  ©c^iff?"  fragte  $pauline.  ©in  Stampfer  toar  eben  ^u 
SSerg  öorüber  gefahren,  mä!^renb  ßaftner  in  ben  (Sparten  trat. 

i^^elbmann  nicfte  Reiter.  „2^  fag'  ^^nen,  au(^  auf  bem  alten  S)ampfer 
h)ar'§  biabolifc§  fcl)ön;  überhaupt,  maö  ba§  für  ein  5lbcnb  ift!"  —  6r  bt- 
trachtete  bie  beiben  S)amen  unb  grüßte  fie  noc^  einmal:  „5lber  am  fc^önften 
ift'»  ^ier!  Sei  @ott.  3^if<^ei^  meinen  ,ßeitfterncn',  mie  fic§  bie  Samen 
]§eute  5]brgen  nannten.  Wtim  Samen,  ©ie  :^aben  fi(^'§  felber  ^u^ufclireiben: 
©ie  merben  mic§  nun  nicf)t  mel)r  lo§.  |)ier  bleib'  it^.  ^c^  gel^'  nie  me^r 
fort!" 

„5lber  ^^re  Sergportien?"  fragte  ^aftner.  „©ie  toottten  ja  geftern 
^Jtorgen  f(^on  fort?  unb  auf  SBerge  fteigen?" 

gelbmann  lachte  auf,  in  feiner  Söeife,  bie  ber  -Hauptmann  fo  liebte. 

„äßarnm  lachen  ©ie?" 

„lieber  ha§>  ,anf  Serge  fteigen'.  (Sntfc^ulbigen  ©ie.  Sa§  Hingt  mir 
je^t  fo  !omif(^.  Saoon  tonnt'  ic^  3^nen  allerlei  er^ä^len,  |)err  Hauptmann, 
(er  trot  ptrauli(^  näl]cr,  ber  Hauptmann  )x>\ä)  aber  unmerllic^  au§)  mie 
biefe  geiftreic^en  Samen  mit  i^ren  ,SSilbcrgalerien'  unb  @r!lärungen  — " 


3:ie  gute  Sovelei.  17 

$Paii(ine  fiel  if)m  in»  ä'Öort.  „©ie  foHtcn  ja  noc^  fc^tucigen,  ^nx  gelb= 
mann!    SSiy  ^mn  5l6enbeffen !" 

„3um  5l6enbeffen?    äßiefo?" 

„(S§  fc^eint,  ber  5t§ntann§^äufer  ^at  ^^i;  @ebäc^tni§  cttna» .kommen 

Sie,  ^nx  fyelbmann.    ^d)  !§elf'  ein  toenig  nac§!" 

Sic  na^m  feinen  5Irnt  —  biefe  ßuftig!eit  'itanb  i§r  fe^r  gut  —  unb 
fü^l^rte  il)n  mit  if)ren  fut^en  ©(^ritten,  bcnen  er  ftc§  anjupaffen  fud)te,  narf) 
bem  SBaffex  gu.  6ic  xebete  leife  in  i§n  !^inein.  3(I§  fie  brausen  auf  bem 
Ufeilücg  tooren,  gingen  fie  bort  auf  unb  ab,  tnbem  fie  l)inter  ben  SSöumen 
be§  ©arten»  6alb  na(^  rei^t»,  balb  nac^  lin!§  üerfc^tnanben. 

^aftner  fa!§  i!^nen  finfter  nad^.  @r  Bemühte  fi(^  gar  nic^t  mefjr,  ]u  t)er= 
Bergen,  tnie  e§  in  i^m  au§fo^.  ^ät^e  betrachtete  i^n  eine  geraume  3cit,  o^ne 
ein  2ßort  p  f^rei^en;  fie  lächelte  nur  öor  ficf)  ^in. 

6nbli(^  fagte  fie,  mit  i!§rem  luftigen  ©ruft:  „D  toie  tüeit,  iueit  finb  6ie 
öon  mir  tüeg!" 

5lu§  feinem  SSrüten  oufgef (greift  fragte  er:  „3'(^?" 

„^a  Sie.  —  Ueber^au^t,  Sie  ^aBen  fic^  tüchtig  öeränbert ;  in  ^r)nen  fjob' 
iä)  mic^  fdiön  getäuf(f)t!  SöaS  bilbetc  ic^  mir  nic^t  5lIIe§  ein  ouf  ^f)re  öer= 
fc^loffene,  büfter  intereffante  §ulbigung ;  —  ja,  je^t  fag'  ic^'§  offen.  Unb  nun 
finb  Sie  fo  l^immlifc^  6erut)igt,  fo  gefunb  abgefüllt!" 

Der  §au:ptmann  tüarb  buntelrot^,  fo  fe^r  toar  er  öcrtüirrt;   biefe  junge 

f^rau  brachte  it)n  immer  au»  ber  gaffung.    „Sie Sie  irren  boc^",  fagte 

er,  aber  jiemlic^  tteinlaut.  „äßo^er  foUte  ic^  nur  ben  5}lutt)  nehmen,  ^^^nen 
meine  (Sefü!^Ie  mit  SBorten  — " 

„So  mein'  ic^'^  nii^t,"  unterbrach  fie  i!^n.  ,Mix  grauen,  tnir  f e ^ c n  ja. 
^(^  f)ab'  ja  and)  friü^er  ^f)xe  ©efü^lc  nur  gefe^cn,  nic^t  gehört!" 

6r  ftorrte  fie  an.  „S^er^ci^en  Sie,  gnäbige  grau  .  .  .  2ßa§  foH  ic^ 
baöon  benfen?    @rmut:§igen  Sie  mic^,  ober  öer^öfjnen  Sie  mi(^?" 

„ßein'§  öon  beibem.    ^nx  —" 

„3lIfo  !cin'§  öon  beibem.  2ßa§  bann?  —  ^ä)  fü^Ic  ja  für  Sie,  tnie  idj 
immer  füllte.    ^^  —" 

3]or  ben  |)onncfer  ^Bergen  unb  bem  abgeblaßten  .^immel  marfc^irtc 
toieber  ha^  ^aar  auf,  gelbmann  nnb  ^pauline.  Sangfam  plaubernb,  bie 
Slnbern  gar  nic^t  bemerfenb,  fdilenberten  fie  Don  lin!§  nad)  re(^t§.  5ll§  Itoftner 
fie  fa^,  tüarb  er  ftumm.  @r  murmelte  nur  noct)  eine  Heine  äßeile;  i^t^e 
öcrftanb  il)n  nid^t.  ßr  fc^ien  felber  gar  nidjt  ju  bcmcrlen,  ha%  er  aufgcljört 
§atte  3u  fprec^cn;  mit  ben  tiefen,  mclandjolif d)en  Singen  ging  er  ben  S^eibeu  nad). 

S)a  ftarrt  er  trieber,  backte  ßöt()c,  Inic  granfreidj  nac§  bem  eifaß!  — 
(S§c  gelbmann  nac^  rcd}t§  Herfd^tüanb,  ftaub  er  ftitt ;  er  Ijattc  fi(^  offenbar  in 
Gifer  gerebet,  je^t  nal)m  er  ^aulinenS  gefd)loffencn  Sonnenfdjirm,  fpanute  il)n 
auf,  unb  unter  lebhaftem  ©cbärbenfpicl  —  fo  §attc  aätl)c  il)n  nod)  gar  nid)t 
gefel)cn  —  ließ  er  feine  ginger  an  ber  ä'Bölbnng  be§  S(^irmv  attmälig  in 
SBinbuugen  ^inauffletteru.  g§  mußte  fid)  um  eine  33ergbefteigung  l)anbeln, 
benn  ^ulc^t  ftaub  fein  Zeigefinger  oben  auf  ber  Sc^irmfpit^e  unb  brcljte  fidj 
langfam  :§erum,  ol§  genieße  er  bie  umfaffenbe  9tunbfid)t. 

Seut|cf)e  SRunbfc^Qu.    XXI,  10.  2 


18  3^eutfcf)c  9lunbi($au. 

„SBoy  mad)t  er  ha  mit  i^rcm  ©c^üm?"  fracjte  Äaftner  toieber  tief  t»er= 
finftcrt,  luäl)rcnb  bie§  gefdjat). 

,Mix  fd)eint,  er  6efd)rei6t  \i)X  eine  S3crgpartic." 

„3)ie  bei;  §err  ciemad^t  !^at?" 

^ätt)e  Ijatte  gro^e  53Htf)e,  ein  Sädjcln  ju  erftiden.  „6§  fc^eint  fo,"  jagte 
fie  fonft. 

„3cl^t  i[t  er  oTBen." 

£er  |)Qnptmann  mnrmelte  jtnifdien  ben  ^a{}mn:  „^(^  tnoEt',  er  lüör' 
oBen  —  irgcnbtüo  in  Sirol!" 

^öf^e  tf)at,  al§  f)ätte  fte'§  ni(^t  gehört.  S)ie  SSeiben  anf  bem  Uferlüeg 
ftanben  noi^  onf  bemfel6en  $la| ;  ^^auline  na^m  nun  i{)ren  6(^irm  gnrüd,  fie 
Iie§  i!^n  anfgefpannt,  aber  fie  breite  tl^n  um.  ^nbem  fie  i^n  mit  ber  Sinfen 
l^ielt,  fo  bQ§  man  in  bie  innere  9iunbung  ^ineinfa^,  fpajierte  fie  mit  ben 
trippelnbcn  g^ingern  i^rer  Sted^ten  langfam  in  bie  2^iefe,  alfo  umgefel^rt. 
@ie  fpra(^  Ic6f)oft  ba^u,  mit  ben  boEen,  6lü§enben  ßippen.  ^'^Ibmann  Blidte 
anbäc^tig  in  bie  Braune  SBölBung. 

ßaftner'§  7^u§fpi|e  fnirfc^te  ouf  bem  ßie§.  „^a§  treiBt  benn  je^t  fie 
mit  bem  Schirm?" 

„@§  fi^eint/'  fagte  ^ät^e,  „fie  Befc^reiBt  i^m  ouc§  tDa§  — " 

„Sßa§  benn?  —  ©ine  (5en!ung  — " 

„Sßiellei(^t  einen  Sergfee,  ber  tief  eingemulbet  ift.  5t§a!  ©ie  fteigt  Bi» 
pm  @runb  ^^inunter." 

„9ti(^tig,"  tuarf  ber  Hauptmann  ^in  unb  runzelte  bie  ©tirn.  „Sie 
fc^ilbert  biefem  5}^enf(^en  eine  Partie,  bie  tnir  einft  mit  einanbcr  machten  — " 

„©e^en  ©ie?  ^t^i  jeigt  fie  mit  bem  einen  ^^^inger:  2ßie  ^^errlic^ 
f (Rauten  Inir  bann  üon  unten  I)inauf!  —  5ld),  bo§  Inor  fe^r  broHig.  —  3Bie 
reijenb  fie  ben  §errn  gelbmann  Belehrt.  Unb  toie  öerftänbni^öotC  er  ie|t 
nidt.    äßie  er  fie  öerfte^t!" 

^(^  Bin  eigentlid)  ein  graufame§  6)ef(^öpf,  backte  ^ät^e,  inbem  fie  ben 
berbüfterten  Hauptmann  fo  öerftol^len  anfa!^.  @r  tnanbte  fic^  je^t  mit  einer 
:plö^lic^en  Setnegung  öon  ben  SSeiben  aB.  ©ie  gingen  üBrigen§  Leiter  — 
^anline  fiatte  i^ren  ©(^irm  tnieber  gef(^loffen  —  unb  öerfc^tDanben  nac§ 
re(^t§. 

ßäf^e  iüarb  noc^  einmal  graufam  unb  fagte:  „5lBer  toir  finb  ja  bon 
unferem  (55efprä(^  triieber  oBge!ommen,  §err  §au)3tmann;  burc^  bie  Beiben 
«ßergfteigcr!" 

©ie  Bereute  bann  boc^  faft,  ha^  fie  e§  gefagt  ^atte;  benn  er  fa!^  mit 
fo  funlelnben,  un^eimlid)en  5lugcn  in  bie  il)ren  f)inein,  ha^  e§  i^r  in§  Wiaxt 
ging,  dlaä)  einem  Betlemmenben  ©d)tt)eigen  ertniberte  er  langfam:  „Ö)näbige 
grau,  ©ie  trciBen  offenbar  ^l^ren  ©pott  mit  mir.  2Sa§  finb  ©ie  benn 
eigentlich?  äßenn  man  in  biefeg  unfd)ulbige,  linbli(^e,  licBlic^e  Öefic^t 
ficl)t  .  .  .  3)iefe§  rät^fel^fte  ...  ^dt)  Befc^toöre  ©ie  bod),  reiben  ©ie  mid) 
nid)t;  fonft  — !" 

„äßa§  benn  fonft?" 


Sie  gute  ßotelei.  19 

@x-  ant  tu  ortete  nic^t.  ^auliite  imb  gelbniann  !amen  fc^on  ^uriic!;  ex  fa^ 
ftc.  ^PauUne,  bie  if)ren  2?eglctter  fjer^licf)  über  bie  8c^ulter  onBlicfte,  txäHexte, 
tüie  auf  feinen  äßunfc^,  eine  fut^e,  btoHige  ^Tcelobie.  ^aftner  :§ox(^te,  ex  fi^lo^ 
abex  bie  5tugen  unb  6iB  fi(^  auf  bie  Sippe. 

„2Bie  oHexIiebft  fte  ha§  txäEext,"  toaxf  bie  no(^  immex  unBoxm^exäige, 
ftanb^afte  ^äÜje  !(jin. 

iie  ^Relobie  Wax  ju  @nbe;  ^-elbmann  ladete  Juxj  unb  ^ell  auf;  bann 
üatfc^te  ex  SSeifaH. 

„Unb  tnie  biefe  statte  lac§t!"  Jüütfjete  ßaftnex  mit  faft  exftitftex  Stimme. 

„Unb  tüie  gef(^lt)inb/'  backte  ^ät^e  txiump^ixenb,  „biefex  Hauptmann  feine 
(Sefiü^Ie  füx  mic^  üexgifet!" 

XV. 

6§  bämmexte  fc^on  eine  Sjßeite;  nac^  unb  nai^  traxb'g  bun!el.  S)ie  ^elfnex 
!amen  unb  bebten  einen  bex  langen  Sifc^e,  bie  bex  ^etfe  unb  bem  Ufextoeg 
5unä(^ft  ftonben;  boxt  tüax  e§  luftigex,  fxeiex  al§  auf  bex  Sexxaffe,  man  fa§ 
fo  na^e  am  Üt^ein,  man  ^ai)  bie  £)am.pfex  mit  i^xen  fi^immexnben  Si(^texn 
fommen  unb  ge:§en.  S)oxt  ^tte  man  bie  legten  Slbenbe  gegeffen;  ^ät^e,  aU 
„3:t)xannin",  oxbnete  e§  auc^  füx  l^eute  an.  $Pauline  fanb  ftc^  mit  ^elbmann 
ein,  bann  aucf)  ©n^euBexg;  3ule|t  fc^Ienbexte  @ö|  ^^exan,  mit  bem  Sißixtf),  bex 
ou§  ßxgeben^eit  gegen  bie  „^xau  £octoxin"  bux(^au§  mit  bebienen  ttiollte. 
„3}ettex,  6ie  effen  mit  un»!"  xief  Mi^t  htm  §onnefex  ju. 

„^an!e;  gel)t  ni(^t  meijx!"  fagte  (Bö^,  bex  tniebex  ein  inenig  muntexex 
max,  fogax  feinen  6toc!  fc^toenlte.  „6cf)on  f)a6'  \ä)  eben  mit  $omp  gegeffen; 
ba^  l^ei^t,  fo  öiel  bei  biefen  fünfjig  @xab  9l6aumux  mögli(^  ift.  Sxinfen  t^u' 
iä)  ahn  no(^  mit!  enoxm!" 

„§eut'  txin!en  iuix  Inol^l  alle  ,enox-m',"  Bemexlte  ßnjenbexg  unb  fe|te 
ft(S^  neben  bie  junge  f^xau.    „^ä)  iebenfalt§!" 

„^ä)  an^",  fagte  ßät^^e  übex-müt^ig.  „^(^  tniebex  bon  ^^xtm  Eigenbau, 
^exx  2ßixt!§,  tüie  geftexn;  bex  inax  h)ix!lic§  gut.  5}leine  §exxf (^af ten ,  leibex 
fi^en  iüix  ^iex  ^eut'  o^ne  meinen  Biaxin ;  ex  bleibt  übex  5lo(^t  in  ^onn.  3um 
exften  Tlal  im  Seben  ©txofjtnitttnc  ...  ^ä)  tnexb'  mi(^  jum  Sxoft  betxinlen, 
füxc^t'  iä)." 

„S)a  ftel)en  tnix  ^Ijnen  bei!"  txöftete  ©njenbexg,  bex  fc^on  feine  glafc^e 
tiox  fi(^  !^attc  —  gleic^foE»  Eigenbau  —  unb  fic^  exlaubte,  aud^  il)x  baxau» 
ein,5uf(^en!en.  5ln  feine  anbexe  ©eite  fe|te  fi(^  ^pauline,  neben  biefe  5elb= 
mann;  ßaftncx,  bex  fi(^  lüiebex  öon  bem  i^xäulein  getxennt  fa§  unb  il)x  gegen= 
übex  tüobl  nic^t  fi^en  mochte,  xüiJte  mögli(^ft  toeit  öon  bem  „Sexgfteigex" 
tneg,  an  bie  ©(^malfeite  be»  2^if(^e§,  ^ätf)en  gegenübex.  5luf  bex  Dt^einfeitc 
fa^  nux  (Sö|;  bie  5tnbcxn  inoHten  ha§  Söaffex  unb  bie  S3exge  fcl)en.  £ic 
^ia(^t  !am  in  aW  if|xcx  fommcxlic^en  ©(^önf)eit,  Icife  fäi^clnb,  exfxif(^enb,  mit 
milbleudjtenbex  6texnenftidexci  auf  bem  blo^blauen  öimmcl.  ^Itan  tonnte  hm 
bnnlel  getnoxbcnen  9lf)ein  leife  xauf(^en  ()öxen.  3ui^''i^i^'-'u  taut  e»  auf  if)m  in 
gleichmäßigem  2;o!t,  tnie  mit  bem  fc^tnexen  ^ylügelfdjlag  mäxdjeu^aftcx,  xiefigex 
51a(^tüögel  l)exan;  an§  bex  tncirf^cn  g^inftexniß  tüicteltc  ficf)'^  bann  l)exauy,  ein 

9* 


20  S!cutf(^e  Dtunbic^au. 

langer,  leud^tenber,  ftnmpfcnbcx  Äöxper,  unb  bampfte  üorüöer,  flu^ouftoärts 
ober  3um  ©iebengebitge  ^ina6. 

„gilt  Befonbcrö  gute»  feilet,  gnäbige  ^tau" ,  fagtc  ber  !leine  SJÖirtf)  em= 
pfe{)lenb,  ha  ßät^c  ]xä)  if)r  5la(^tmnf)l  befteEte. 

6tc  lef)ntc  abn  mit  einer  gan^  entfdjiebenen  .^anbgebärbe  ab:  „@e!^en 
Sie  mir  mit  S^rcm  ^ilet,  .^err  23)irt^.  ©ttüaS  Seic^te§,  9heblid)e§;  cttüog, 
ba§  fic^  Hon  felbcr  ißt.  S^ie§  ift  einer  öon  ben  2::agen,  an  bencn  man 
boppelt  facbanert,  ha^  man  ha^  offen  nidjt  trinten  !ann!" 

$pauline  nicfte  if)r  gu.  „§ätten  tnir  nnr  lüenigften§  bie  S5eefftea!=5piIIe, 
öon  ber  .^err  öon  ßnjenberg  geftern  pf)antaftrte.  So  eine  fleine  ^ille,  bie 
man  einfach  f)inter  bie  ^i^^se  tnirft,  in  bie  aber  ber  gan,3e  (Befc^mad  unb  bie 
gan^e  Äraft  eine§  guten  S3eeffteo!»  ^^inein  concentrirt  ift.  £ie  tnär'  je|t  ha'ä 
9tec§te!" 

„^'(^  tüürf  fte  in  meinen  SSein,"  rief  fyelbmann,  „unb  trän!'  fie  mit 
hinunter!" 

@r  leerte  fein  @la§,  al§  inär'  bie  ^itte  fd§on  brin.  „Srinfen  Sie  nur 
nic^t  gar  fo  gcfc^toinb,"  toarnte  i^n  ^anline,  inbem  fie  läc^elnb  mit  bem 
Ringer  broljte.     „Sie  lommen  fc^on  öom  Sl^mannS^änfer." 

Äaftner  murmelte  an  feiner  (Sde  öor  fid)  ^in:  „^axU  fyürforge!" 

„^(^  tann  biel  öertragen,  mein  f^räulein",  fagte  ^^elbmann  luftig.  „S)a 
ma^en  Sie  fi(^  feine  ©ebanfen.  £a§  l^ab'  ic§  auf  mand)en  l^ol^en  Sergen 
bctüiefen  — " 

,Maq,  fein,  aber  n3ir  finb  l)ier  im  Sü'^al!" 

Äät^e,  bie  gefc^tninb  etlt)o§  öon  5paulinen§  faltem  5luff(^nitt  gegeffen  !^atte, 
tlingte  an  i^r  @la§.  „3l§!"  fagte  ©ö|,  in  bem  ber  Stnbent  ertoad^tc,  —  „bie 
lyrau  ßouftne  iniE  reben!" 

Sie  junge  f^rau  fc^üttelte  ben  ßopf:  „@ine  eigentlid^e  Oiebe  reben,  nein, 
ha^  tüitl  fie  nic^t.  5lber  ha  eben  öon  Serg  unb  Sl^al  gefprod^en  tüirb:  ic^ 
mu^  ben  öerrfc^aften  eine  5}Htt^eilung  machen,  bie  Sie  alte  ergreifen  toirb. 
3tr)et  unterne^menben  granenjimmern  ift  e§  nämlirf)  gelungen,  ©inen  öon  bem 
ftarfen  @efc§lec§t,  unb  jtnar  einen  33ergriefen,  fo  jn  bönbigen,  ba^  er  in  i'^re 
•Öänbe  feinen  ^i^^S^^i^u^cn  abgef(^Jr)oren  unb  \xä)  3U  t^rer  milberen  3Belt= 
anfct)auung  belehrt  ^at  — " 

Sie  unterbrach  fii^  unb  fagte  mit  broHiger  Selbftbetüunberung :  „^'(^ 
fprec^e  inie  ein  $profcffor!" 

„§ört,  prt!"  rief  $Pauline  unb  !§ob  i!^r  @la§;  e§  begann  lieber  i^xt 
Suftigfeit,  lt)ie  immer  5tbenb§,  beim  Sßein,  am  Üi^ein. 

„'SjO.  fi|t  unfer  be!el)rter  Saulu§,"  fuf)r  ßät^e  fort  unb  beutete  auf  ^elb= 
mann;  „ha  fi^t  er.  2ßir  traben  i^n  ^^ernnter.  33on  ben  SSergen,  mein'  iä). 
6r  öerac^tet  fc^on  bie  umfaffenben  Üiunbfic^tcn.  @r  öerluirft  Säbeler.  (är  lebt 
unb  ftirbt  für  ha§  531alerif(^e.  £arum  fc^ä^en  tüir  i§n  —  unb  trinlen  auf 
liju.    2^  trinfe  auf  fein  2Bo^l!" 

„Öerr  fyclbmann  f)oä) !"  rief  5Paulinc.  Sllle  ftie^en  an  unb  tranlen.  5luc^ 
^oftner  er^ob  fein  G)la§,  trau!  bem  ©efeierten  ju,  tt)enn  auc§  ^öflic^  fü§l. 


S)te  gute  Sovelet.  21 

ßät^e  lä^dk  öoH  ^oc^ac^tuntj ;  jte  :§atte  e§  gefe^en.  „^(i)  bon!e  ^Ijnen, 
§err  Hauptmann,"  fagte  fie  ü6et  ben  S^ifc^  Ijinübex-;  „(Sie  tnu!en  fo  tüiEig 
mit.     @in   anbermol,    Inenn   iüir  6ie  6e!e'§tt   ^aBen,   trin!'  ic§   auf  S^"»^ 

„äßoju  iüoEten  ©te  mid§  be!e:§i-en?"  fmgte  ei;  mit  feinem  berfc^lcietten, 
cttoag  fc^ai'fen  ßäc^eln. 

„9lun,  bo§  finbet  fic§!"  Inarf  fie  l^in  unb  tnoribte  fid)  311  bem  ^i^ä),  ben 
fie  ftatt  be»  f^^iletS  BefteHt  unb  ben  hn  SBixt^  eBen  geBrai^t  !^atte. 

^e^t  fd)lug  ^elbmann  mit  bem  ^Jleffer  an  fein  (SlaS  unb  ftonb  auf.  ©t 
röuf^erte  fic§,  bann  fing  et  oBer  mit  frif(^er,  natürlicher  ©timme  an:  „35er= 
geÜ^en  @ie,  tüenn  i^  öor  biefer  toei'tl^en  (SefeEfc^aft  and)  ein  paar  Sßorte 
rebe;  iä)  tüoEte  nur  fagen:  jo,  e§  ift  richtig.  @§  ift  Bu(^ftäBli(^  richtig.  3<^ 
(jätt's  nie  geglauBt!  SlBer  biefe  lieBenötoürbigen  S)amen,  mit  i!§rer  l^o^en 
IBilbung  unb  i'^rer  öerteufelten  — " 

@r  inarb  rotl^,  löi^elte  unb  öerBefferte  fii^ :  „^it  i!^rer  t)oIbfeligen  ^erebt= 
famfeit,  tüoEt'  ic^  fagen  — ,  bie  t)aBen  mir  Beige6rac§t,  ba§  ba§  DHebere  boc§ 
ba§  §ö^ere  ift.  6ie  öerfte^^en  f(i)on,  toie  i(^'§  meine:  ba§  5tiebere  boc^ 
ha§  §ö^ere.  Unb  üBer^aupt,' Jt)o  biefe  lieBenStoürbigen  Spanten  finb,  ba  ift 
e§  malerif(^  —  unb  ha  ift  man  glüdtic^.  §ier  unten  finb  toir  glüdlid). 
£)ie  S)amen  finb  ba§  §öl^ere!    ?luf  bie  anhjefenben  3)amen!" 

ßn^euBerg  l§oB  fein  ®la§:  „5ltte  antnefenben  3)amen  :§oc^!"  —  @§  tnarb 
tüieber  ein  allgemeine§  Mingen  unb  Srinfen.  (Bö|,  ber  entfi^ieben  3U  !§aftig 
trau!,  um  feinen  unüergänglic^en  £)urft  ju  löfc^en,  ftanb  auf  unb  tüoEte  bie 
3BinbIi(^ter  au^BIafen,  e§  fei  o^ne  fie  fc^öner,  bie  6terne  feien  l^eH  genug; 
er  tüarb  aBer  jur  'Siu^^  bertüiefen,  unb  man  a%  unb  trau!  Bei  ben  ßic^tern 
fort.  „5Jleine  £)amen  unb  ^errcu",  fagte  ©njeuBerg  nac^  einer  äBeile  unb 
na^m  feinen  §ut  aB,  „e§  rüt)rt  fic§  ein  !ü:^lenbe§  2Cßafferlüftc§en ;  bie  erfte 
9i{)einnij:e  taucht  herauf.  £),  ha§  ttjut  gut.  ^c^  foHte  3:^nen  nic^t  länger 
vorenthalten,  ba§  bie§  einer  ber  fc^önften  5lBenbe  meines  SeBen§  ift  — " 

^auline  lachte.     ,,3)o§  l^aBen  6ie  aud)  geftern  gefagt!" 
■    „2)ann  l^off'  id§,  e§  auc^  morgen  p  fagen.    5Jieine  |)errfd)aftcn,  fingen 
irir  biefer  erfrifc^enben  9i:^einnire  au^  2)on!Bar!eit  ein  lleineS  Sieb!" 

„i^ongen  6ie  on,"  fagte  ^ätl)e. 

„6e^r  gern",  entgegnete  ßnjeuBerg.  „@ttüa§,  ha§  auf  meinen  ^uftittb 
^3a^t !"  —  @r  l^atte  tnenig  Stimme,  aBer  in  einem  fe!^r  angencf)men  5|)arlanbo 
fing  er  on: 

Sx^  ()nli'  ben  ganzen  9}ormittag 
Sn  (i-titem  fort  ftubirt  — 

„9iein,  nein!"  rief  je|t  fyclbmann  ba,]Jr)if(^en.  „©rlauBen  Sie  —  fo  tüa§ 
nid)t.  @in  9it)einlieb!  äöir  finb  am  9tl)ein!  —  gräulein  ^onaS,  ©ie  tennen 
aE  biefe  fdjönen  ßieber.  «Sie  machen  einen  gong  tninbeltocid)  bamit.  Spangen 
Sie  an  —  tt)a§  9il)einif(^c§,  @emütl)lid)ey  —  ben  Sc^lu^  fingen  luir  im 
6l)or!" 


22  Seutfc^e  ^lunbjdjou. 

„äßte  6ie  toünfd)cn,  ^nx  ^clbmonn,"  fagte  ^Poulinc  Ijetälic^.  .^aftncr 
5uc!tc  mit  bem  J?o^f  unb  !lo:^ftc  leife  mit  hex  geöattten  |)Qnb  auf  bcn  Xiidt) ; 
ba§  5!Jläb(^en  Bemerke  e§,  fie  [toc!te.  3)oc^  fte  üöertüanb  bog;  bem  ^ertn 
^elbmann  n^icbcr  fc^etjfiQft  mit  bem  Ringer  btol^enb,  tnatnte  fie:  „Sonnten 
(Sie  nux  nic^t  fo  rafd)!  —  ^c^  tonnte  alfo  ha§  gute  alte  ßieb  öom  ^apa 
^öltlj  fingen  — " 

iuf  einmal  tuavb  it)!'  iuo^l  fe^^i;  tncic^  um§  ^et^;  fie  Uidk  auf  ^aftner, 
einen  longen  ergebenen  SSIitf,  ol§  fragte  fte  i!^n:  foE  ic^  fingen  ober  foH  ic^ 
ni(^t?  S)er  Hauptmann  tütc^  aber,  bie  ©tirn  jufammen^iel^enb,  i^ren  5lugcn 
au§  unb  ftarrte  auf  feinen  S^etter.  „9iur  ju!"  rief  jep  ßätl^e,  bie  ba§  5ltte§ 
gefe^^en  §atte;  „^apa  §öttt)  —  nur  ju!" 

^auline  Begann.  9lac§  ber  50^elobie  be§  Siebe§  „^ein  ßeBenStanf  ift 
ßieB'  unb  ßuft"  fang  fie  mit  i!§rem  tneic^en,  eigentümlich  rü^renben  ©opran: 

@in  SeBen  toie  im  ^arabtc» 

©elfä^rt  un§  33ater  9{{)cin; 

^ä)  gcb'  e§  ju,  ein  Ün^  ift  fü§, 

S)oc^  filmet  ift  ber  SBeiu! 

^(^  bin  fo  fx"öf){ic^  toie  ein  9{e^, 

®a§  um  bie  Dueüe  tanjt, 

2Benn  ic^  ben  lieben  ©c^cnftifcf)  je^' 

Unb  ©läfer  brauf  gepflanst. 

.^eiba!  3ucf)t}e! 

Unb  ©tüfex  brauf  gcpfUinät! 

5luf  ein  3^^«^^^  ^aulinen§  fiel  juerft  ^yelbmonn,  bann  fielen  auä)  bie 
5lnbern  —  o§ne  ben  Hauptmann  —  ein  unb  Inieber^olten: 

Unb  ©läfer  brauf  gepflanzt! 

S)er  Begeifterte  f^^elbmann  trän!  ber  ©ängerin  3u;  „SSraöo!  Brabo!"  rief 
er.  „S)ie  ^i^einnije  ha  ftirBt  üor  9Zeib,  toenn  fie  ©ie  fo  fingen  l§ört.  SSitte, 
noc^  einen  3}er§!" 

$Pauline,  bereu  ^unh  fi(j§  !^cimlii^  traurig  öer^og,  Blicfte  toieber  fragenb 
auf  l^aftner;  ber  festen  e§  aber  nic^t  ^u  fe!^en.  „öerr  ^elbmann  tüitt  offcn= 
Bar  ,no(^  eine  <Bixop^e'  fagen,"  Bemertte  er  trotfen.  „5llfo  noc^  'ne  ©tro^V^c; 
toir  Bitten!" 

©ie  nidte  f(^toa(^  mit  bem  ^opf.  ^l^re  ©timme  gitterte  juerft  ein  hjenig, 
al§  fie  toieber  einfe|te: 

3)ie  6rbe  tocir'  ein  ^ammert^at, 

SOßie  unfer  5Pforrcr  fprid^t, 

S:e§  gjknfc^cn  Seben  5Dtüf}'  unb  Cual, 

^dtt'  er  ben  3tl^einUiein  nic^t. 

2)rum  lebe  boa  gelobte  Sanb, 

S)a§  un§  ben  SBein  erjog; 

5J)er  Söinjer,  ber  i^n  ^jflauät'  unb  banb, 

®er  Söinjer  lebe  "^od)! 

©ie  gaB  fc^on  je^t  ha§  ^eic^en,  unb  bie  ©cfeßfc^aft  fang  mit: 

^eiba!  ^ui^^e! 

Ser  äBinaer  lebe  ^od^! 


®ie  gute  Sorelet.  23 

@ö|  ftanb  auf.  Die  l^cHgelbc  ©ri'i^eiming  mit  bcm  tüei^cn  6tto!^t)ut= 
fc^kiex-  imb  ber  Blauen  ßxaöatte,  üou  beu  Sßinbüi^tern  pfjantaftifc^  Beleuchtet, 
fam  Äät!§en  auf  einmal  fo  !omifc§  bor,  ba^  fie  lachen  mu^te.  „53ceine 
■Öexrfc^aften!"  fagte  er  mit  fc^on  ettnay  fc^tnerer  3iinge  —  er  :^ötte  tueniger 
trin!en  foHen  —  unb  na^m  feinen  §ut  ab.  „@ie  laffen  mi(^,  ben  äßinjer, 
leBen  .  .  .  ^ct)  »^an!'  ^finen  fe^r!  ^a,  ber  SSin^er,  ber  Bin  ic^.  ,3)er  SBinjer, 
ber  i^n  ^flan^t'  unb  Banb'  .  .  .  ^e^flangt  :^aB'  id§  i^n  nic^t;  aBer  geBunben; 
gegraBen;  gefc^nitten.  ^n  golge  beffen  ^aB'  ii^  :^eute  5lBenb  einen  unau§= 
löfc^lt(^en  S)urft!" 

„©ie  üBerraf(^en  un§  burc§  biefe  ^Jlitt^eilung,"  fagte  gnaeuBerg;  barauf 
ftanb  er  fo  :plö^lic^  auf,  hai  (^ö^  fic^  untüiKlürlid^  lüieber  nieberfe^te. 
gnaeuBerg  ^otte  fein  ©la§  in  ber  ^anb;  feine  SSangen  l^otten  fti^  leicht  ge= 
rötl^et,  in  ben  fingen  5lugen  toar  ein  fanfte§,  lieBenStnürbigeg  ^^euer,  ba§  fic^ 
auerft  auf  fein  ©egenüBer,  ben  §onnefer,  bann  aBer  feitlt)ärt§  auf  bie  fc§tüara= 
Braune  ßät^e  richtete.  .,©§  ift  oBcr  merftoürbig,"  ful^r  er  fort:  „tüir  lommen 
^eute  in§  3teben:^alten.  ^ä)  mu§  offen  fagen,  iä)  Bin  im  (Sanaen  ein  Gegner 
Oon  öielen  2;ifc^reben ;  bennoc^  l)alt'  ic^  je^t  felBer  eine ;  —  fo  ift  ber  5)lenf(^. 
3)ßnn  feigen  ©ie,  meine  §errfd)aften"  —  feine  5lugen  gingen  tniebcr  au  ßät^e  — 
„e§  rei^t  mic^ !  —  2ßir  reben  öon  ben  9Iijen  be§  kl)etn§.  5Jlan  fingt  unb 
fagt  ^in  fo  oiel  Oon  ber  Sorelei  unb  meint  immer  bie  f(^limme:  bie 
ben  ©c^iffer  öerlodte,  Bi§  fein  ©(^ifflein  Brod) ;  —  nun,  bie  ©orte  lennt  man. 

^c^ iä)  tenne  öiele  baöon;   !§aB'  leiber  bie  ßorelei'g  oiel  a"  öiel  ftu= 

birt.  ©ie  finb  ben  5Jlenf(^en  tnirllic^  gefä:§rli(^;  ba§  tann  id§  öerfic^ern. 
^ä)  inarne  ©ie,  junger  ^flanaer  .  .  .  5lBer  e§  giBt  au(^  gute  Sorelei'y;  leiber 
nid^t  fo  oiele.  S^on  benen  fprid)t  man  au  tuenig;  üielleii^t  toeil  fie  fo  feiten 
finb.  SSunberBare  grauen,  bie  un§  au(^  Berüifen,  aBer  e§  t'^ut  un§  gut; 
bie  un§  auc^  oerloifen,  aBer  aum  33efferen.  ©e^en  ©ie,  fo  @ine  inei^  i^ 
je^t.  D^ennen  tl^u'  x^  fie  nid)t.  ^(^  f(^au'  fie  nur  fo  bon  ber  ©eite  an,  in 
e^rerBietiger  §ulbigung.    £)ie  gute  ßorelei  öon  StolaubSedt  leBe  ^oc^ !" 

^Pauline  nickte  ^dt^en  :§eralic^  a«;  ^aun  rief  fie  mit  aK  i^rem  rl)ein= 
Idnbifc^en  geuer  au§:  „^a,  fie  leBe  ^o(^I"  —  „^oc^!"  riefen  nun  auc§  bie 
Zubern,  fliegen  an  unb  trauten. 

„§err  öon  (SnaenBerg,  ha^  hjar  gut!"  fagte  ^ät!§e  unb  löd^elte  gerüi^rt. 
„3Da§  ^ätt'  i(^  nic^t  — " 

äßeiter  lam  fie  ni(i)t ;  benn  Ö)ö|  toar  toieber  aufgeftanbcn,  f(^oB  ben  §ut 
Oon  ber  ©tirn  anrüd,  ^oB  einen  Zeigefinger,  glcic^fam  gegen  ©naeuBerg,  unb 
nal)m  mit  fic^tBarer  5lnftrengung  ha^  äßort.  „^err  oon  ßnaeuBerg,"  Brad)te 
er  eth3a§  unflar  !^erau§,  „ic^  Bcfc^ioere  mid)."  @r  Oerfucl)te,  e§  nod)  einmal 
unb  Beffer  au  fagen:  „§err  öon  ©naeuBerg,  id)  BefdjtDcrc  mid)!" 

„2ßorüBcr  Bcfc^ttieren  ©ie  fid)'?"  fragte  biefcr,  ber  fid)  loieber  ge= 
fe|t  l)atte. 

„©ie  ^oBen  meine  9?ebe  gerebet.    Diefe  Ülebe  InoEte  id)  reben  — " 

„(55ana  biefelBe,  §err  ©ötj?" 

„@ana  biefclBe  nid)t,"  erlüiberte  (^ö^  unb  fdjüttcltc  feinen  Zeigefinger. 
„5lBer  ä^nli(^.    ettoag  ^e^nli(^c§.    äßic  ftelje  id)  nun  ha  —" 


24  2:cutfrf)c  9lunbicf)au. 

„£ann  fc^cn  6ie  firf)!"  tief  yyclbmann,  ber  $aulinen§  ^Bnrnunc^  nic^t 
Befolgt  imb  üiel  ,^ii  f)nftii-^  c-^ctntn!en  f)nttc;  bnl]cr  ipxaä-)  er  au dj  fd)on  i^ii  laut, 
mit  311  ^of^er  ©timmc. 

„Unterbrcdjcn  ©ie  mid)  ni(^t,  mein  §ci-r,"  fagtc  Öö|,  auf  bcn  35erc|fteigci- 
Ijeruuterblideub.  @r  fa^  bann  ,^u  ßnjenbcrcj  hinüber:  „8c§on  tüoEte  i^  ba§ 
äBoi't  etgrcifen;"  —  fid)  3U  Äätl)c  Itieubenb,  Itiieberfjolte  er:  „Sc^ou  tnoEte 
i(^  ba§  2Bott  ergreifen,  .^err  öon  Gnjenbcrg  Ijat  meine  9lebe  gerebet!  ^c^ 
be]cf)tt.ierc  mi(^!" 

ßät^e  tüinÜe  if)m  ob:  „3Settcr,  '^ören  Sie  auf.  ^nx  öon  (än^enberg  '^at 
gar  lieb  gerebet;  \ä)  hanV  i^m  bon  |)er5en.  ©ie  ftnb  p  lang,  35etter,  tüenn 
Sie  fielen;  gelten  8ic  lüieber  fiten."  —  @r  geljorc^te  ^ögernb.  —  „Printen 
Sie  lieber  nict)t  mel)r;  Sie  ^aben  fc^on  ,^eftig'  genug!" 

^elbmann  lachte  auf,  fo  f)oc§  toie  nur  je. 

„SBorüber  lachen  Sie?"  fragte  (^ö^. 

Qelbmann  beutete  unenblic^  üergnügt  mit  bem  f^^inger  auf  if)n:  „Sie 
lijnnen  tno^l  nit^t  öiel  öertragen,  junger  .^err.  £ie  gnäbige  fyrou  ^at  ganj 
9iec^t!" 

Öij^  betrachtete  bicfen  ,^!^ilifterS  alö  traute  er  feinen  Cl)ren  nii^t.  „Sie 
Iritifiren  midj,  älterer  öerr?  £a§  ift  ja  enorm.  i)a  muB  ic^  3§nen  !olt 
löc^elnb  — " 

„^itte,  bitte,  nid)t  ftreiten!"  unterbrach  i^n  Äät^e.  „bleiben  Sie  ge= 
müt^^lid),  meine  -öerren,  fonft  .^ie^en  fic^  bie  5Eamen  prüd.  ^orc^en  Sie 
lieber  I    ^0!  has  ift  pbfc^er!" 

3}om  Sanbuug&^3la^  ber  Xampff(^iffc  f]cr  ^örte  man  ^Tcufü.  Sie  blieb 
eine  SSeile  gebömpft  —  fo  lange  ber  Dampfer  bort  !§ielt  — ,  bann  !am  fte 
nä!^er,  öon  einem  raufd^enben  Stampfen  tüie  Don  bem  f8a^  ber  Söaffergeifter 
begleitet.  2^o§  lange  ga^r^eug  glitt  ^eran  unb  üorüber,  ben  bunflen  Mi^dn 
inunberlii^  belenc^tenb;  bie  Siebter  fprangen  unb  fc^längelten  auf  bem  SBaffer, 
bie  9^abfd)aufeln  pochten,  auf  bem  3]erbed  bli^ten  bie  mächtigen  ^nftrumcute 
ber  ^läfer;  -öaufen  öon  5)tenfc^en  ine^teu  luftig  mit  ben  Siaft^entüc^ern.  6§ 
"voax  ein  fi^öncr  Wiaxiä),  ben  bie  51htftfauten  bliefen.  So  rauidjte  hav 
Schiff  unter  bem  lr)cid)en  Sterneuliimmel  borbci,  biö  eö  hinter  ben  ^öumen 
öerfc^toanb. 

„£er  h)itt  noc^  nai^  Äöln,"  fagtc  ßn^cnberg. 

fyelbmann  l)orc§te  mit  er^i^tem  unb  öer^üdtem  ©efic^t.  „äßie  ftbel  bal 
Hingt!  —  So  ben  fyluB  l)inunter.  dlad)  ^öin.  .Kölner  3)om.  3)er  2:om 
öon  ^ölu.  —  ^a,  ber  9if)ein,  ber  Üt^ein!    Unfer  poetifc^er  beutfc§er  9tt)ein!" 

„Sebr  rid)tig,"  crlnibcrte  (än^^enberg. 

f^elbmanu  er^ob  fic^;  bie  §anb  an  feiner  Stu^llefine,  ftanb  er  ^erau5= 
forbernb  unb  gegen  irgenb  6tlna§  aufbegc^reub  ba.  „2Ber  fagt  tüa§  gegen 
ben  beutfc^en  9tl}ein'?"  fragte  er  über  ben  Sifc^  in  bie  dla^t  ^inau§.  „2Öer 
tnagt  es  in  Guropo,  gegen  ben  beutfc^en  9^l)ein  ^u  ulfen?" 

„9licmanb,"  fagte  ßnjenbcrg. 

„gcigliug!" 

„Feigling?  2Ber?" 


S)ie  gute  ßovelei.  25 

„äßet?  ©Ben  biefer  Dlienmnb.  ©r  luagt  e§  nic^t,  tüeil  et  ein  Feigling 
ift.    ^ä)  erfläre  ^^iettnit  öox  ber  gangen  ©efeüfc^aft,  ba§  iä)  Ujn  liero(f)te !" 

©ngenberg  nitJtc  mit  feinem  ernft^afteften  ®e[id)t.  „S)a§  lüixb  i^m  jut 
Seilte  bienen  — " 

„^(^  !omme  Ü^m  einen  3SeTa(^tnng§fc§Iu(f !"  rief  ^yelbmann,  nal)m  fein 
IjalBöoEeg  föIo§  unb  ttan!  e§  au§. 

„Um  ©otteg  Söiltten!"  fagte  ^ßanline  nnb  fc[)lng  ifjve  fleinen  §änbe  3n= 
fammen.     „§ei-r  ^yelbmann,  trinfen  Sie  nid§t  mel)!;!" 

„3(^?"  fragte  er.  „äßarnm  ni(^t?  äBarum  fottt'  xä)  nid§t?  S)er  Sßein 
ift  io  gut  — " 

„^Ijncn  ift  et  nic§t  me!fjt  gut!" 

f^elbmann  lächelte.  @eine  ^eitetfeit  tüu(^§  unenblii^;  et  f(^üttelte  feine 
©tnl)llef)nc,  mit  au§  Uebermntt).  „äßeil  \ä)  fc^on  gu  öiel  !§a6e'?"  ftagte  et 
unb  locfjte.  „3Bit  !^oBen  ja  alle  gu  üiel;"  —  mit  einem  etlno»  getingfc^ä^igen, 
Bebauetnben  ^lic!  auf  ^aftnet  betic^tigte  et  fi(^:  „mit  bet  |)ett  ^auptmonn 
nic^t.  ©ie  Ijaben  auc§  ju  öiel,  ^^täulein  ^onag;  unb  ha^  ftet)t  S^nen  gut. 
SSatum  auc§  ni(^t.  %n  fo  einem  toatmen,  butftigen  ^Ibenb;  am  Üt^ein. 
Unfetm  beutfd^en  9tl)ein.  ^iiemanb  lüagt  e§.  5Hemanb!  SBit  finb  (Setmanen, 
unb  ©ie  finb  ©etmaninnen.  S)atiim  ttinfen  Jüit.  €bet  batauf  ttin!en  tnit. 
5lIIe  (Sctmaninuen  t)oc§!" 

@t  f(^cn!te  fic§  iniebet  ein  unb  öffnete  ben  tunben,  fibelen  93lnnb  gu 
einem  neuen  ,öoc^';  Itdt^^e  abet  fiel  if)m  in§  äöott:  „5lein,  nein!"  fagte  fie 
—  felbet  fcf)on  ein  !lein  Inenig  ,bef:pi|t',  ebenfo  tüie  $Pauline  —  „feine 
Öo(i)'y  mc^t!  bie  fteigen  fo  gefc^ininb  gu  ^opf.  Siebet  fingen,  fingen.  §ett 
üon  ßngenbetg,  fingen  ©ie  no(^  ein  ßieb!" 

„äßie  ^xan  ßotelei  befeljlen,"  entgegnete  et  unb  ftanb  auf.  ^n  bemfelben 
5lugeubli(f  fu^t  aud^  ©ö^  in  bie  .^öf)e  unb  tninfte  obtoe!)tcnb  mit  bet  teilten 
§anb.  „^(^  befc^inete  micf),"  fagte  et.  „^iefe§  Sieb  ioitt  ic§  fingen.  5ltte§ 
bet  §ett  öon  ©njenbetg  —  ha^  ift  ja  enotm!" 

„33ettet,  fe|en  ©ie  fi(^!"  tief  i!^m  ^ätl)e  ju. 

„SCßenn  ic^  biefe§  Sieb  gcfuugcn  t)abe  — " 

„aöoS  füt  ein  Sieb?" 

„£)a§  -öett  bon  (gnjenbetg  fingen  \mK  — " 

©ngenbetg  fiel  if)m  in§  235ott:  „5Da§  fennen  ©ie  ja  gat  nic^t!" 

„^ann  ein  ä^nlic^eS.  ^tau  ßoufine  —  iä)  fotbcte  ©ie  auf  —  tna§ 
T[)aben  ©ie    gegen    mic^.     ©ie    t)aben    mit  3^te  9ld)tung    lietfptoi^en.    ©ie 

toollten  mit  mit  SStübetfdjaft ^a,  ©ie  lüoKten  mid)  ad)ten.    ©ie  achten 

abct  mit  auf  öettn  öon  ©ngenbetg.   3)ag  r)alt'  ic^  nidjt  au§.   S)a§  —  ba§  — " 

@t  fcf)Ing  auf  feine  S5tuft.     „5!)a  fd)lüimme  ict)  liebet  ab  l" 

„5htn,  fo  fd)lnimmcu  ©ie  ah,"  fagte  ^ät^e  unb  tnatf  it)te  lange  -Spanb  in 
bie  Suft.     „©ie  ftijten  unfetn  ^ytieben.    ^(^  ^alte  ©ie  nic^t  gutücü" 

„©ie  galten  mi(^  nic^t  gutüc!  — " 

„^^lein!" 

5lnd)  ^auline  lt)in!te  i^m  nun  luftig  mit  bet  .'panb:  „föe^cn  ©ie  naä) 
|)onuef !" 


26  2eutfcf)e  9{unbfcfjau. 

ä?erli3irvt  ftarvtc  er  fic  an.    „3)a  mit [3  icf)  üBct  ben  9i^ein  — " 

„@ef)cn  Sic  in  ben  9i^ein!"  fagtc  .ftnftncr  auö  feinei:  ©de. 

„©ef)en  ©ie  ^n  ^ctt!"  fe|te  ©n^enbcrg  f)in,^u. 

„6ie  finb  cntkffcn,  S3cttcr!"  tief  .Qät()c.    „5ll]"ü  gute  5la(^t!" 

3)ex  3ü"Ö^^"il  crfd^ra!  mm  bod)  fef)r;  er  faf)  ben  Sifd)  hinauf  unb  ^in= 
unter,  \ai)  aH'  bicfc  lädjelnben,  gerötljeten,  fpottcnben  ©eftc^ter;  er  fu^t  fic^ 
mit  ber  .^anb  über  bie  6tirn.  „5tein,"  fagtc  er,  fi(^  entf(^icbcn  crnüc^ternb ; 
„fo  f(^mad)0oll  jie^'  iä)  mic^  nic^t  prüd.  3d)  ^^^  a!abemif(^er  Söürger  .  .  . 
i^xau  ßoufine!" 

„äßo§  no(^?" 

„S^er  .^err  ba  ^at  Sie  in  meiner  9tcbc  —  ober  feiner  "Sttht  —  eine  ,gute 
Sorelei'  genannt.  @ine  gute  Sorelei,  bic  ift  nid)t  fo  graufam.  5ltterfd§önftc 
ßoufine  — " 

5tuf  einmal  !am  i^m  ber  @eban!e,  e§  fei  am  Beftcn,  Oor  i^r  gu  !nien. 
@r  trat  an§  feiner  ^an!,  lie^  fic^  auf  ein  ^nie  niebcr  unb  Blidte  mit  ben 
toaffer^cKen  5lugen  ju  i§r  auf:  „5tllerf(^önfte  ^oufine,  taffcn  8ic  mid)  ^ier!" 

„2ßa§  für  ein  rü^renbeg  SSilb,"  fagtc  ^auline,  bic  bie§  unfinnig  ergö^tc. 
„£)a  fd)Iie§'  iä)  mi(^  an!"  —  ©ie  fticg  au§  i^rer  S3an!  !§inau§  unb  fniete 
auf  ßät!^en§  anberer  (Seite,  i!§re  öänbe  faltenb,  bittcnb.  „@r^a6ene  Sorelci! 
,2)cr  äßinjer,  ber  i^n  ^flanjt'  unb  6anb'  —  ßaffcn  fic  i:§n  i^icr!" 

„@in  göttli(^e§  Frauenzimmer,"  ipxaä)  ^^elbmann  entpdt  öor  fic§  ^in. 
$PIij^Iic§  !niete  er  auäj.  „Saffen  Sie  i§n  f)ier!  Saffen  Sie  i^n  !§ier!"  fagtc 
er  3u  ^ät§e  (jinauf. 

„Sie  finb  alte  toE!"  murmelte  ^aftner,  ber  nic^t  me!§r  an  fic^  fjalten 
tonnte.  Wan  l)ijrtc  i^n  aber  nic^t ;  ^ät^e  tüar  aufgeftanbcn,  mit  einer  gro§= 
müt^igen  G^eBärbe  ftredte  fic  i!^rc  §anb  über  bcm  !ur,3gcf(^orcncn  .^au^t 
be§  S5er6rc(^er§  au§.  „^n  (Sottc§  5Zamen!"  fagtc  fic  mit  crnftem  ©efidjt, 
nur  mit  ben  5tugen  lad^enb,  „id§  ßegnabige  i§n.  @r  löfc^e  !^ier  feinen 
Surft !" 

„Sraöo!  ^raöo!  Da  capo!"  rief  ^clbmann.  3Cßarum  er  ,Da  capo' 
rief,  tou^te  er  too^l  nic^t. 

3)er  ^onnefer  tü^tc  .^ät!§en§  §anb.     ,Mit  ber  ®an!6ar!eit  — !" 

£)ie  Mecnben  ftanben  auf.  ^Paulinc  ging  ju  i^rcm  $pia|  gurüd;  fic 
f)ob  i^r  (Sla§,  obtüol)l  nii^t§  me^r  brin  luar,  fic  Beioegte  e§  bur^  bie  ßuft 
t)m  unb  ^er:  „(g»  IcBc  bie  ©nabe!  —  6»  lebe  ber  Surft!  —  @§  lebe  bic 
Srei'^eit!" 

„^ah'  i(^'§  nidjt  gcfagt?"  fprac^  gclbmann  tnieber  öor  fic^  ^in,  5Paulinc 
mit  ber  aufric^tigften  SSetüunberung  betrac^tenb.     „(Sine  göttliche " 

6r  mar  fd)on  bei  feinem  föla§,  er  flingte  bamit  gegen  bic  ^lafc^c. 
„5Jlcine  Samen  unb  öcrrcn!"  begann  er  ctinas  überlaut,  al§  fpräc^e  er  p 
einer  größeren  2}erfammlung.  „3Bir  §aben  ^ier  noc^  eine  Sorclei  —  tnarum 
läfet  benn  bie  Scicmanb  leben  —  ba§  üerfte^'  i^  nid)t.  @ine  ^Qutieriu;  ia= 
iüo!§l ;  \ä)  bitte  unb  crfuc^e ,  ni(^t  ju  tüibcrfprcc^cn.  ©ine  ^aubernn :  fic  ^at 
mi(^  öon  ben  §o:§cn  bergen  m^  llfjal  !^inuntergc3aubert  ^  benn  fic  !§at'§  gc= 
t^an.    Siefe  Some  ba;  ic§  nenne  fic  nid)t.    äöic  ein  5Jlagnet,  um  e§  bilb= 


S)ie  gute  Sovelei.  27 

l{(^  3u  fügen,   !^at  fie  tnid)  gcjogen  —  imb  ic§  folg'  i^t  mm,   tüte  fie  tniE 
imb  iuofjin  fie  tüill  — " 

5)er  Hauptmann  ftanb  auf;  tönger  Segtoang  et  ftd)  ni(^t.  „53btn  §exr," 
fagte  er,  „nun  ift'§  genug!  ©ie  treiben  bie  ,iyi-ei§cit'  bo(^  cttnag  ju  hjeit. 
S3re(^en  ©ie  3^re  Otebe  !^ier  ab.    SQßix  ban!en  3f)ncn  fel)x!" 

„©ie  bari!en  mir  fe!^r?"  fragte  ber  öerblüffte,  too^l  auc^  nic^t  gang  !Iare 
f^elbmann.    „äöofur?" 

„S)a§  ©ie  nun  nid^t  me^r  reben.    @§  toar  grabe  genug!" 

„@§  tüar  grabe  genug?"  —  f5^elbmann'§  ntenf(^enfreunbli(^e  Singen 
bti^ten  auf,  fo  gut  fie  ha§  !onnten,  feine  $ffiangen  glüljten.  „235er  finb 
©ie,  mein  §err?  —  ^^  bin  ein  freier  beutfc^er  Wann,  rebe  fo  öiel  iä) 
toiE  — " 

ßaftner  fa^  i§n  finfter  an:  „SCßenn  e§  fein  mu§,  ic^  anc^!" 

„2;^un  ©ie  ha§,  mein  |)err.  ©tcigen  ©ie  auf  bie  !^ol)en  ^crge,  ha 
!önnen  ©ie  in  bie  fyerne  reben,  unb  ha  ftört  ©ie  ^fliemanb.  S)a  ftören  ©ic 
anä)  Dliemanben  — " 

„Sitte,  3fiu^e!  9tu|e!"  rief  ^ät^e  unb  ftanb  auf. 

^elbmann  tt)ar  aber  ni(^t  gu  ^emmen,  mit  leb^^aften  Strmbeinegungen 
fpra(^  er  tneiter:  „(Se^en  ©ie  in  bie  @ifel,  mein  öerr!  §ier  beunruhigen  ©ie 
un§  unb  ben  9tf)ein  burc^  ^i^r  unfibele§  ^efi(^t!" 

2)er  §au:ptmann  tnar  blcit^  getüorben;  ie|t  tourbe  er  rot!^.  ©i(^  mit 
5tnftrengung  faffenb,  ertniberte  er:  „©ie  tuerben  morgen  me^r  öon  mir  !§ören. 
^eut'  iüürben  ©ie  mic§  ja  boc^  nic^t  öerfte^en." 

„©Ute  5Zo(^t!"  fe^te  er  i^ingu,  inbem  er  bie  Stnbern  toürbeöoH  grüBte; 
ben  Sergfteiger  fa^  er  nic^t  me^r  an.  5[Rit  großen,  feften  ©d)ritten  ging  er 
in»  §au§. 

„,5)^orgen',"  ftüfterte  bie  tief  erf(^rotfene  $Pauline,  bie  !^iuter  ßät!§e  ge= 
treten  toar.     „,g}torgen'  .  .  .  £)  ©ott!" 

ßötl§e  raffte  ficE)  auf,  fie  gtoang  fi(^  gum  Uebermut!§ ;  bie  5lnbcrn  burften 
bo(^  nic^t  mer!en,  loie  e§  !^ier  ftanb.  „S)a§  finbet  fi(^,"  fagte  fie  leife; 
„ßourage!"  —  S)ann  naf)m  fie  i^r  (SJla§.  „5!Jleine  A^errfd^aftcn,"  fagte  fie 
luftig,  „öon  allebem  )x>ax  nur  ein  SBort  öernünftig:  bie  anbere  ßorelei 
fott  leben.    T^rdulein  ^ona§  l)od)!" 

„©e!§r  !^o(^!"  rief  f^^elbmann.  „©e!^r  l^ocf)!"  —  ör  ftie^  mit  ben  5lnbern 
an,  fagte  bann  aber  gn  ©ngenberg:  „äßa»  folt  icf)  benn  morgen  mcl)r  bon 
bem  Hauptmann  ^ören?" 

„Saffen  ©ie  mi(^  gelten,"  antwortete  ßngenberg.  „@»  lebe  ba» 
©an§!rit  !" 

„@§  lebe  bie  Sio^ferfeit!"  fagte  ^ätl)en»  ^erg'^afte  ©timmc,  inbem  fie  i^r 
@lo§  gegen  ^auline  fi^tDcnlte. 

„@§  lebe  ber  bentfc^e  9fil)cin!"  rief  f^elbmann,  lüieber  bei  feinem  flarftcn 
@eban!en.  S)ann  beugte  er  fid)  über  ben  ^lifc^  Qcge^i  ©ö^  öor  unb  fragte: 
„Unb  toarum  tnürb'  i^  ben  .f)au^tmann  !^eute  nid)t  t)erftel)en'?" 

„^(^  toei^  e§  nidjt,"  gab  ©ö^  gur  5lnth)ort.  „^ä)  t}ah'  einen  unau§= 
löfc^lid)en  3)urft!" 


28  S)eutfd)c  Dlunbidjau. 

XVI. 

9lai^  biefem  nävrifcfjen  9IIicnb  lüai;  .fvätl)e  luie  bic  5lnbetn  Balb  311  ^ett 
cjcgangen,  fiattc  aber  fdjlcdit  cjcjc^Iafcn;  fic  träumte  üon  5DueIlen,  jc^recfte  qu§ 
biefen  Sräitincn  auf,  [tritt  barauf  im  2Bad)en  mit  bcn  ,bummcn,  l)i^igen 
5Jiänucrn',  backte  fcuf.n'nb  an  \i)xm  S3cnno,  unb  faub  enblid),  e§  fei  in  ifjrent 
SeBen  bic  ficifjefte,  uu(V'mütl)licf)fte  dlaäjt  .Katzenjammer  tjatte  fie  am  ^^Jlorgen 
nic§t,  fic  luar  trolj  aliebem  gan^  gefunb;  al§  fie  aber  pr  öeraBrcbeten  6tunbe 
—  öor  bem  ©cf)Iafengef)en  t)atten  fie'§  a6gemad)t  —  mit  §errn  bon  ®n3en= 
Berg  iüiebcr  in  ifirem  ©alon  an  bem  runben  2:ifC^  fafe,  üor  Wai  5MlXer'§ 
<S)rammati!,  fo  entfiel  i^r  bo(^  Balb  ba§  ^er^.  @§  ift  mir  ja  furd)tfaar  !lar, 
backte  fie  nac§  bem  erftcn  tapferen  5lnlauf:  id)  ^aB'  mxä)  nBerfd)ä|t.  Unb 
S)er  üBerfdiät^t  mid)  noc^.  £)  toie  unlüürbig.  ^ät!^e,  ^ätlje,  0  tnclc^e  ©(^mac^. 
S)aB  er  immer  noc^  iüeiterlieft.    äßär'y  nur  erft  borBei!" 

„SSitte,  lefen  ©ie  je|t  bic  UeBerfe|ung,"  ^örte  fie  t^n  fagen.  @r  fprac^ 
fo  freunbli(^,  fo  gut.  „6e:^en  ©ie,  :§ier,  biefe  ©teEc  ...  ^^  l)alte  S^nen 
ha^  SSud) !" 

@r  plt  mir  ha?^  S5u(^,  ba^k  fie  gebanfcnlo§.  ©ie  folgte  feinem  Ringer; 
fie  Begann  and)  iniebcr,  mit  ^nerft  ge^oBcner,  !räftiger,  attmölig  aBer  fin!enber 
©timmc: 

„£er  ^önig  frennbH(^  tüieber  f|)rac^:  ein  2[Bnrm  felBft  burc^  S5lnmcn= 
^ufammenhinft  Befteigt  ber  @blen  .^anpt"  .  .  . 

^e^t  brüdte  fie  ba§  SSnd^  auf  ben  3:ifi^  nieber.  „5lc^/'  fagte  fie,  „ba§ 
nü|t  ja  nichts." 

„©ie  Dcrfte!^en  biefe§  ®entf(^  no(^  ni(5§t,"  erluiberte  (^njenBerg  fanft. 
„3d§  er!lär'  e§  S^nen  — " 

„Unb  it)enn  ©ie  mir'S  au(|  er!lören,  tt»a§  nii^t  ba§.  SBenn  \ä)  bann 
auc§  bie  UeBerfc^ung  öerfte^e,  berfte^'  ic^  ja  boc^  ben  alten  ^nbi er  nii^t. 
^(^  :plappre  ha§  mir  fo  l^in  tbie  ein  ^apagci:  ,räjä  sa-vinayam'  — " 

„@»  !ommt  no(^,  gnäbige  ^rau!" 

©ie  lächelte  tbeBmiitfjig:  „.öiJrcn  ©ie  bo(^  einmal  ganj  ru^ig  an,  tüa^ 
i(^  ^i)mn  fage.  9}hr  ift,  Ibie  tbcnn  iä)  an  einer  !§o^en  ^arfmauer  entlang 
gc^e  —  ic^  l^ijr'  baljintcr  bie  3]ögel  ^tüitfc^ern  nnb  fingen,  iä)  riec^'  tbof)l 
auc^  ettbaS  ^lumenbuft  —  in  ben  ^axt  !omm'  ii^  aBer  nie  hinein."  ©ie 
tippte  auf  ha^  S5nd},  nnter  einem  tiefen  Sltfjemjug.  „S)ie  ^amx  finb  biefe 
^ui^ftaBen.    ^d)  lern'  nie  ©an§!rit!" 

„©ie  miiffcn  nur  bic  Snd)ftoBen  mc^r  üBcn  — " 

„O  ©Ott,"  fenfjte  fie,  „h)ie  :^aB'  iä)  gcftern,  bor  biefem  berrüdten  5l6enb, 
geüBt!  —  @§  ^ilft  ni(^t§.  (Snth)eber  ift  bie  ^auer  3U  bid,  ober"  —  fie 
legte  eine  ^anh  an  it)re  ©tirn  —  „ober  l)icr  ha§  S5rett!  —  2Biberfpre(^en  ©ie 
nur  ni(^t  auy  .öijflidjfcit.  6§  mu^  enblid)  ^crau§.  3^  ^^^  "^c^t  ß^"  ©prac^= 
genie,  tbie  ©ie,  fonbcrn  ein  ©pradi^ßrctin! " 

„ßrlauBen  ©ie,"  tbarf  er  lä(^elnb  ein,  „nur  ©angfrit  tüirb  ^^nen 
fo  fc§lt)er  — " 

„®ann  fagen  toir  alfo  milber:  ic^  Bin  ein  ©an§!rit  =  5IrotteI!  —  5lBer 
ir)ie  xä)  m\ä)  bor  S^nen  fc^äme,  bafür  l)at  bie  ©prac^e  gar  !ein  äBort.  ©ie, 
ber  ,©^napt',  finb  fo  nnermübli(^;  nnb  id)  — !" 


3:ic  gute  Sorelei.  29 

„2Ba§  mic^  Betrifft,"  fagtc  n  mit  feinem  tncic^ften  £äd)eln,  „ba§  lä^t 
ft(^  ei-üären.  3)a§  5lxbeiten  mit  :3'^nen  —  fe^en  6ie,  biefe  nicgctannte  6c^ul= 
meifterfreitbe  —  bie  ^at  ein  SSunber  an  mit  get^on.  Unb  tuenn  ic^  3l)nen 
tüeitex  nichts  öerban!te,  liebe  tgnäbige  grau,  al§  ha%  @ie  mirf)  öon  meiner 
(Sl)napten=2:§eoxie  befel^tt,  ha%  6ie  mir  lieber  gezeigt  l^aben,  tüie  öicl  Seben 
nnb  ^raft  unb  ^igenb  noc^  in  mir  ift  —  fo  tt)är'§  unau§fpre(^lt(^  biet!" 

^ät^e  lä(^elte  ^erglid);  fie  tooEte  ettüug  ermibern,  aU  ^aulim  eintrat, 
nom  ßorribor  ^er.  5ßauline  Inar  fe^r  gebrückt.  „2^  mu^  Inicber  ftören," 
fagte   fie  mit   einem   !läglic§en  5t(^fel3U(fen.     „(Sben   ^ör'   icf)  bom  Kellner, 

ha% ha%   ber  .^err  ^an^tmann  ben  ^^xxn  bon  ©n^enberg  fu(^t  unb 

bringenb  p  fprec^en  njünfc^t." 

gn3enberg  ftanb  .^ögernb  auf;  ^ät^e  fa^te  i^n  aber  unöeraagt  am  5lrm 
unb  30g  i^n  gurüif.  Jlnn/'  fagtc  fie  rofc^,  „Sie  bleiben  ^ier!  (gr  tüitt  Sie 
notürli(^  3u  biefem  facfgroben  gelbmann  fc§i(Jen,  tregen  gcftern  5tbenb.  (g§ 
fott  ein  DueH  geben ;  — '  e§  gibt  aber  !ein§.  ^ä)  bulb'§  nid)t.  ^d)  ¥^'  bon 
bem  fc^redli(^en  ^eug  fc^on  genug  geträumt!" 

„Sßa§  foa  ober  — " 

„Saffen  ©ie  micf)  nur  machen!"  fiel  fie  il^m  in§  Sißort  unb  fb^ong  auf. 
g§  tüarb  i^r  beffer  ju  muii) ;  ö^ott  fei  Dan!,  backte  fie,  ic^  W  lieber  tuag 
3u  t!§un !  —  S5on  i^rer  8c^reibmabbe,  bie  feittüärt§  auf  bem  Zi]^  lag,  na^^m 
fie  ein  Srief!ärtd)en  unb  einen  Umfrfjlag;  im  ©teilen  fic^  norbeugeub,  bie 
5lrme  aufgeftü^t,  fi^rieb  fie  mit  il^reu  Ijurtigen  gingern,  ol^ne  fic^  3U  beftnucn. 
S^re  Iräftigen  Sui^ftaben  mit  ben  ftar!  auylaufenben  ©runbftric^en  flogen 
auf§  Rapier;  in  ber  Erregung  jeigte  fie  mehrmals  t!§re  ^wnge,  tnie  fie  al§ 
^inb  beim  ©(^reiben  gctnö^nlic^  getrau  :§atte.     ßinjelne  Sßorte  murmelte  fie 

au(^  ^alblout  bor  ft(^  ^in:  „Unb  fo  ein  unbebentenber" „@enugt!§uuug" 

„mir  3u  Siebe  ber^ic^ten"  .  .  .  ©ie  ftedte  bo§  ^ärtc^en  in  ben  Umfc^lag, 

toarf  bie  5luff(f)rift  ^in.     ,Mnm  gute  ^auline,"  fagte  fie,  iüä^renb  fie  no^ 
fc^rieb,    „iriollen  ©ie  ha§  bem  Lettner  geben?  für  ben  |)aubtmaun  .<^aftner?" 

„©ofort,"  anttüortete  ^auline.  .^eimlid§  berjogt  ftie§  fie  !§erbor:  „§offent- 
l\^  Pft'§!" 

„SOßirb  fc^on  Reifen!"  fagte  ßätlje  tur^.  3^re  fc^lanlen,  mäbd)en^aften 
SBaugen  brannten;  fie  fül)lte  fic^  tüieber  tnie  „ein  5J^enf(^".  ©ic  ging  einmal 
bur(^§  3iwtmer  ^in,  al§  $Pouline  fort  tuar.  ©ie  tnarf  einige  §aare  jurüd, 
bie  i^r  beim  ©(^reiben  bor  bie  5lugen  gefallen  tnaren.  ßangfam,  bie  §änbe 
auf  hin  Oiüdeu  legenb,  lam  fie  bann  ^urüc!  unb  ftetttc  fi(^  bor  ben  Sifc^, 
©njenberg  gegenüber. 

Jlnni"  fragte  fie. 

„5lun?"  fragte  er  aiiä). 

„3o  —  fo  ineit  finb  mir  nun.  —  2Ba§  tüirb  nun  au§  un§?  —  ^yc^  l)ab' 
^l^nen  geftonbeu,  ha^  iä)  ]u  bumm  bin,  ober  tüa§  fonft;  Inr^,  bafj  id)  am 
©an§!rit  ber^age.  ©ie  Ijoben  mir  geftanben,  ha^  ©ie  mieber  arbeiten  gelernt 
l^aben.    ©ie  G)lüdlidjer  .  .  .  2I^a§  h^erben  ©ie  nun  tl)un'?" 

„2ßa§  \ä)  —r 

„233erben  ©ie  nun  babei  bleiben?  auä)  o^e  mi(^'?" 


30  ©eutfc^c  Dtunbfrf)au. 

6ie  fncjte  bicje  legten  SBorte  fo  f)armlo5,  Voie  i^x  ixgenb  möglich  Inat; 
il^n  bia'(^tuf)^crt  fic  aber  bod)  tüte  ein  Sd)lac[.  @r  öffnete  guerft  nnx  bie  Sippen, 
ol^nc  dtüa§  gu  fagen.     „D^ne  @ie?"  lr>iebcr()otte  er  bann. 

„^ü,"  antlnortete  fte.  „5^atitrlic^.  —  Dber  mu§  iä)  nod^  eine  äBeile 
bie  Ulme  fein,  an  ber  ©ie  l^inanfranfen '?" 

(Sn,5en6crg  ftec!te  bk  .^änbc  in  bie  2;af({)en,  tüie  nm  (jintet  biefer  Bef)0(:}= 
lirf)en  .önltiing  bie  Uninifje  feine»  .^ergen»  jn  öerbexgen;  and)  er  fa^  nic^t 
ntcfjr.  Seine  fingen  fnc^ten  gn  lächeln,  fie  fo^en  aber  mit  fdjlec^t  öer^e^Iter, 
fnrc^tfamer  3öi"tlicf)!eit  anf  bie  junge  f^^rau.  <Bo  f(^Ian!,  fo  6lüt§en^aft,  mit 
jo  fingen  5Iugen,  mit  fo  rei,5enb  bnrc^glü^ten  SSangen  ftonb  fie  ba  .  .  .  6r 
Betrachtete  fie  fort  nnb  fort.  „SCßie  tren§er,5ig  ©ie  boBei  anSfd^auten,"  fagte  er 
cnblic^,  „Inä^renb  ©ie  mir  ha§  öon  ber  Ulme  er^afjlten.  2ßa§  meinen  ©ie 
bamit?  —  ^dj  ratl^e  nnb  rät^fele  an  ^^nen  ^erum:  ma§  ©ie  benn  eigentli(^ 
ftnb?  @in  nnfct)ulbige§,  a!§nnng§Ioy  fidler  nac^ttnanbelnbe»  ftinb  —  ober  eine 
feine,  !luge  3^rau,  !lüger  alä  iüir  aEe?" 

^ät^e  läd^elte  ein  Inenig.  „3c§  Bin  bo§  berfc^leierte  SSilb  ,^u  ©aiy,  öerr 
bon  ©n^enBerg." 

„Sßenn  id)  ben  ©^leier  einmal  lüften  bürfte  — " 

„3)a§  bürfen  ©ie  eBen  nic§t." 

3^re  äöorte  nnb  i^re  (Seftalt,  i^r  SBlitf,  5iae§  riB  ilin  ^in.  3§m  ent= 
ful^ren  bie  Sßorte:  „D  tnenn  ic^  3^nen  einmal  fagen  bürfte  — " 

§ter  !^ielt  er  aBer  fc^on  tnne,  öon  bem  Slirf  il)rer  Braunen  fingen  geBannt. 

„©ie  bürfen  mir  5llle§  fogen,  tüa§  gut  unb  toa§  gefunb  ift,"  anttnortete 
fie  mit  i^rem  Beften  Säckeln;  „unb  Leiter  tooHen  ©ie  ja  aud)  ni(^t§!" 

ßn^euBerg  fc^tnieg.  ©ie  fam  langfam  um  ben  %x\d)  gu  i§m  unb  '^ielt 
i^m  unmiberfte^lic^  tren^^erjig  i^re  ^anb  entgegen:  „SieBer  -öerr  bon  @n,5en= 
Berg,  it^  Bin  S^nen  ja  noc§  eine  .^anb  f(^ulbig;  für  bie  Stiebe  geftern  5lBenb, 
bon  ber  guten  Sorelei.  S)a  ^aB'  i^  gemerlt,  ©ie  meinen  mir'§  hDirllic^  gut! 
©ie  ftnb  mir  fc^on  h)ie  ein  f^rennb !  —  6§  ge^t  mir  ond)  nac^.  §eut'  53lorgen, 
Bei  meinem  einfomen  ©tro^tnitttoenfrü^ftüd,  !^ott'  id)  eine  ^p^antafie  .  .  . 
äßoCen  ©ie  bie  toiffen?" 

„^d)  Bitte !"  murmelte  (SnjenBerg  unftc^er,  ^mifc^en  ©(^tüermut^  nnb  ^reube. 

„^d)  p^ontafirte  nämlic^,  ba§  tnir  alle  etinaS  älter  getuorben  mären,  — 
etma  Big  ,^um  äßinter;  unb  ©ie  leBten  mit  un»  in  berfelBen  ©tabt  unb 
ftubtrten  ©prac^en  —  f(^rieBen  ein  ^nd)  —  ober  iria§  ©ie  hJoUen.  Unb  c§ 
tüäre  5lBenb;  ©(^aupla^:  ßät^e  S5oltmar'y  Sßol^njimmer,  ungef)euer  gemüt^lic^. 
5lm  rot^glüljenben  ßamin  in  malerifd^er  SSeleuc^tung  ber  urBel)agli(^e  SSoHmar, 
bie  urüergttügte  Äät^e,  unb  ber  ur  —  ur  — " 

©ie  fonnte  ha§  SBort  nic^t  finbcn.  „2)er  urBane  ßngeuBerg",  fagte  er 
on§!^elfenb. 

„2Öie  tonnen  ©ie  je|t  einen  Kalauer  machen.  —  5iein,  ber  ururBefreunbete 
ßnjeuBerg!  Unb  ©ie  er^ä^lten  geiftreic^  öon  ^l^ren  5lrBciten,  unb  \d)  riffe 
bie  Singen  auf,  bor  unermeßlicher  öocC)a(i)tung.  2jßir  planberten  bon  9tolanb§ed, 
tüo  ha^  alte  ©an§!rit  un§  ^nfammenfül^rte  —  unb  mären  uny  fe^r  gut. 
Unb  fo  IcBten  Ibir  bann  ^unberttanfenb  ^a^re!" 


Sie  gute  Sorelet.  31 

ÜJIcl^r  al§  er  tuoEte  Betocgt,  crtütbexte  ©ngenBerg,  müfjfam  fc^erjenb :  „Sie 
^eit  tüär'  mir  rec^t.  —  llnb  biefe  ganje  ^^ontafte  ift  —  fo  fc^ön  imb  fo 
gut  h3te  ©te.    5lber  einfttueilen,  tü^d)t'  tcf),  für  mi(^  no(^  3u  gut!" 

„2®arum  für(^ten  ©ie  ba^V 

„äBeil  —  tneit (Seljcn  6ie  mi(^   boc§  nic^t  fo  ^olb  an,   h^ä^rcnb 

@tc  ba§  fragen.  —  SSeil  Sie  l§alt  bo(^  eine  Sorelei  finb  —  tüenn  ouc^  eine 

gute!" 

XVII. 

„Unb  \va^x  toirb  e§  bod)!"  fogte  ^ät!^e,  mit  l^erjlii^er  ^uöerfic^t  nidenb. 
(S:§  poä)k  aber;  fie  ging  bom  5tif(^  unb  bon  „5}laj  5]]üIIer"  l^intneg  unb  rief 
bann:  „^erein!"  3)er  jüngere  ÄcHner  erfc^ien,  ein  ^rief(^en  in  ber  .^anb. 
„@in  S5iEet,  gnäbige  f^rau,"  fagte  er  unb  trat  nä^er;  „eben  adgegcöcn.  ,<Bo= 
glei(^  3u  befteltten'." 

^ät^e  na'^m  e§  imb  ft^icfte  ben  ßeEner  tnieber  fort,  „©ic  erlauBen!" 
fagte  fie  unb  öffnete  ben  Srief;  er  iüar,  töie  fie  ertnartet  ^atte,  öom  ©au^t= 
mann.  9laf(^  burc^ftog  fie  i!^n;  bann  f(f)lug  fie  mit  ber  §anb  barauf:  „^a, 
ha  f}ab^n  luir'g!  6r  ift  €fficier,  —  ber  .^err  ^aftner  namlic^.  £)ie  Un= 
bebeutcnb!^eit  unb  SSetrunfcnljeit  be§  §errn  gelbmann,  f(^rei6t  er,  entl^ebt  i!^n 
nic^t  ber  SSerpftic^tung ,  für  feine  Beleibigte  ß^re  —  —  ©c^retflii^,  tnie  öiel 
ß^re  e§  gibt!" 

ßn5enBerg  lächelte,    „©ie  I)oben  öieEeic^t  ^Jted§t  — " 

„3)a  mufe  toa§  gefi^eljen!"  rief  fie,  fc^on  entfc^loffen.  (Sie  lief  ju  i^rer 
©(^lafjimmertljür  unb  xi%  fie  ouf;  bort  fo^  $pauline  je^t  am  genfter,  tnieber 
ol§  angeftettte  äöad)e,  fall§  ber  ©atte  !öme.  ^ät!§e  lief  p  \t)X  unb  fiielt  i!^r 
ba^  ©(^reiben  l^in.  „^itte,  lefen  6ie  ba^l  Unb  ioenn  <Sie  fid§  p  6nbe  er= 
fc^rorfen  ^aben,  fuc§en  6ie  §errn  gelbmann.  6r  tnirb  h)oI)l  nod)  im  (harten 
fi|en  ..." 

,M^,  mein  ©ott!"  fenf^te  ^pauline,  al§  fie  ba^  Sriefc^en  überflogen  l^atte. 
„äßa§  für  eine  fdireiJlic^e  (^ef(^i(^te  .  .  .  3»^  §errn  gelbmann?   ^c^'?" 

„^a,  ba§  muffen  ©ie,"  erlüiberte  Mt§e  Inr^tueg.  „@ie  bürfen  bod§  nic§t 
bulben,  ba^  bie  SSeiben  um  S^^cttüiEen  — " 

„€  ©Ott!  9lein!" 

„5llfo  auf,  3u  gelbmann.  (Sr  mu§  abbitten  —  feine  5lu§fälle  ^iixM= 
nehmen  —  beftanbpunlten  ©ie  if)n,  ,magnetifiren'  ©ie  it)n.  ©ie  lönnen  ja 
^aubern,  fagt  er  — " 

,Mä)  MV." 

„Öefc^lüinb,  gef(^tt)inb,  cl)'§  ^u  fpät  ift!"  fagte  Mt^c  brängenb  unb  30g 
unb  fd)ob  fie  jur  2:l)ür.  „5Rül)ren  ©ie  il)n  bnxä)  unferc  .öoc§acf)tung,  erfdjüttern 
©ie  ifju  burd)  unfern  3ovn!"  —  ^auline  ging  burd)  il)r  cigne§  3^"^^^^cr  auf 
ben  (^ang  l^inau^-;  fie  ]ä)\m  nod)  ^n  feuf^^cn.  .ßdtlje  !am  in  ben  ©alon  ^nrüd. 
„Ui!"  ftüljute  fie  jc^t.  „3>on  biefcn  fd)lüülen  5lbenben  am  fdjöncn  9il)cin  l)ab' 
ic^  jcl^t  genug!" 

„SBer  ift  benn  in  3f)^-e§  53ianne§  3i^^er?"  flüfterte  ©nscnberg. 

©ie  ftanb  ftitt  unb  l^ord)tc.  „§immel!"  flüfterte  fie  nac^  einer  3Beile. 
„2)ü§  ift  boc^  ni^t  möglid)  .  .  .  ^a!    3}a§  ift  fein  ©d)ritt!" 


32  S)mt\d)i  SRunbjcfjau. 

„^f)X  gjlann  — " 

„3'a.    Sc^oit  3urü(f! S3ittc,  (^ef)cn  Sie  fott.    £a§  üom  8on§!i;it 

foCt  er  nie  erfaf^ren;  id)  fc^ämte  mid)  tobt.  (Sr  borf  (5ie  nic^t  |c()en  .  .  . 
aSitte,  Bitte,  fort!" 

„2BoI)in?"  fragte  ©ti^cnBerg  leifc,  n(^fcl,^itc!cnb.  (Sr  tnollte  itm  ben  %\]ä:) 
^ux  %i)üx;  Äätlje,  bic  mit  fcfiicf  gencititcm  .fto:pfe  i}oxä)k,  toieS  i§n  burc^  eine 
fc^nelte  ^etücc|nng  ^nrücf.  „@r  fommt  .  .  .  3u  fpät  .  .  .  äßieber  auf  bcn 
^al!on!    Üiafcf),  rafd}!   SSiS  id)  Sic  Befreie!" 

£ie  legten  2Bortc  flüfterte  fie  t)inter  if}nt  §er,  bcnn  er  toar  f(^on  ^inon§. 
Sic  faf)  i§n  f)inter  bcr  Ölaöt^ür  nac^  lin!§  t)erfd}n)inben,  hjieber  gan,]  tnie 
öorgcftcrn.    Xer  tnirb  Stammgaft  anf  nnferm  25al!on  .  .  .  .^err  ©ott,   ha§ 

33  nc^!  backte  ftc  anf  einmal.  S)a§  §att'  ic§  öetgeffen!  —  Sic  naf)m  bic 
San§!rit=(5)rammatif,  tuarf  fie  in  bic  Sc^nBlabc  be§  2Itf(^e§,  f(^oB  biefe  tüieber  p. 

6§  toar  ober  ein  tüenig  3U  f^ät,  SSenno  trat  fc^on  ein.  @r  ^atte  in 
feinem  ^i^iricr  |)nt  nnb  Stod  abgelegt,  ba§  9teifetäfc^c§en  onc^,  nnb  !am  mit 
bem  fieberen,  männlichen  SBol^lgefii^l,  ha^2  fie  an  i^m  fo  gern  l)atte,  faB  bann 
aber  bertonnbert  um^er.     „£)n  6ift  allein?"  fragte  er. 

„^a,"  fagte  fie,  o^ne  fic^  p  rühren. 

„5}ter!n)iirbigl" 

„Sßiefo  merftoürbig  ?  —  £u  bift  fc^on  gnr-üd?" 

„Sßie  £u  fie^ft,"  antlnortete  er  nnb  blidte  fie  mit  feinem  rufiig  forfdjenbcn 
2öc§eln  on.    „2ßa§  tnarfft  Xn  bcnn  ha  eben  in  bie  Sc^ublabe  hinein?" 

„3a,  3)u.  —  S(^riebft  2)u  cttnag?" 

.^ät^e  blieb,  olS  müffc  fie  bie  Sc^ublabc  fd)ü|en,  !^art  am  ^lifc^e  fte^en. 
5iac^  Inrjcm  SSeftnnen  antwortete  fie,  mit  einer  unbeftimmten ,  fladernben 
Öanbbetücgnng :  „^d)  tneiB  nic^t.  —  SSicEcic^t." 

„3ft  ha^j  auä)  ein  Öc^eimni^ ?"  fragte  er  nnb  lächelte  tüiebcr.  Sie 
fclilüicg.  Sic  fa^en  fi(^  fomifc^  Reiter  an.  —  „Uebrigens,"  na^m  er  inieber  ha^ 
2Bort,  „fprac^ft  £)u  nid)t  mit  ^ß^i^^e^/  e^c  ic^  ^ercinlam?" 

„;3(^?   ®aB  iä)  ni(^t  tüü^te." 

„Wix  tnar  boc^  gan^  entfc^ieben  fo,  aU  §örte  id)  'Sjxd)  fprec^en.  5Hi^t 
laut,  fonbern  Icife,  ^aftig." 

Sie  fc^üttelte  ben  Äopf.  5Tcit  einem  ücrfto^lenen  SSlid  fc^oute  fie  na(^ 
bem  ^alfon  nnb  backte:  ßnjenberg  läßt  boc§  nic^t§  öon  \id)  fef)en? 

„^c^t  tüitt  fie  ni(^t  gef^3ro(^cn  '^aben,"  fagte  SSenno  nnglänbig.  „Sc§on 
iüieber  ein  ©e^eimniB?  —  SBarum  fcf)ielteft  Su  eben  nac§  ber  Sal!ontpr, 
^rauenjimmer  3)u'?" 

„äßcr  fagt  bcnn  ,f (fielen';  pfui,  ©ibft  mir  and)  md)t  einmal  einen 
äßieberfe^en§!uB  — " 

„S)u  mir  aud)  md)t;  barüber  tnunb'r  ii^  mic§  ja  eben." 

„%d),  £u  bummer  Senno  —  ha  ^aft  £n  alfo  einen  ^u^!"  —  Sie  !§nf(^te 
3U  i^m  ^in  unb  fd)lang  bie  5lrme  um  i§n,  füBte  i§n  auc^  !§er,^l)aft.  (Sine 
Unruhe  aber  öerlie^  fie  nic^t;  ha§  bumme  fcl)lec§te  ©etoiffcn  unb  boc^  auc^ 
hav  a}erlangcn,  if)m  i^re  gro^e  „Sc^mac^"  ju  öerbergen.    Sie  bängte  fic^  in 


S)ie  gute  Sorelei.  33 

feinen  5lrm  unb  fül^rte  i'^n  longfam,  fd)met(^elnb ,  gegen  i'^te  %'^üx,  um  i'^n 
t)om  S3al!on  ju  entfernen,  .^ofenb  ful^r  fie  i^m  in  ba§  toeii^e  blonbe  ^aaxi 
,,©ag  mir,  mie  S)ir'§  ging!" 

„91a,"  fagte  er,  „e§  ging  mir  [a  einigermo^en  gut;  —  aBer  nic^t  fo  au§= 
fc^tneifenb  gut  mie  6u(^.  ^(^  '^ör'  eben  öom  ßeEner,  ^f)x  feib  geftern  5l6enb 
fe^r  ,fiber  getoefen.  ^m  ©arten  fal^  iä)  ben  SSergfteiger  fi^m,  iammer= 
!§aft,  bleich ,  Beinahe  intereffant.  5llfo  5[)u  leBft  fo  luftig,  trenn  SDein  5Ronn 
üer-reift?" 

„^d)  tüoHte  mi(^  BetäuBen,  SSenno.  5lBer  tüie  fd^Ied^t  £)eine  (Sroöatte 
fi|t."  —  6ie  t:^at,  ol§  moHe  fie  fie  äurec^t  giel^en,  gaB  c§  aBer  auf:  „Unb  tüie 
S)u  fie  gerbrücft  !^aft!  ©o  'neu  ^ann  barf  man  nie  aßein  laffen.  ^omm, 
^naBe,  mir  motten  3)ir  eine  anbere  ]^erau§fu(^en  unb  um  deinen  eblen  ^aätn 
fd)Hngen!"  —  ;3nbem  fie  i^n  3u  feinem  ^i^w^er  fül^rte,  manbte  fie  ba§  ©efii^t 
mie  zufällig  nac^  bem  SBaüon  unb  fe|te  mit  ftär!erer  Stimme  l^in^u,  bamit 
©njeuBerg  fie  ^ören  fönnte:  „^omm,  \ä)  fül§r'  ^iä)  fort!" 

„5JhiB  e§  fein?"  fragte  SSenno. 

„3a.    3)u  mu^t  immer  untniberftel^lid^  fc^ön  fein  — " 

^Ritten  im  Söort  ful)r  fie  gufammen.  5tu§  bem  ©arten  l^erauf  l^örte  fie 
f^elbmann  in  feinen  !^o!^en,  je|t  etma§  ^^eifercn  2önen  rufen:  „©rlauBen  8ie, 
ma§  BeoBac^ten  ©ie  ha  auf  bem  S5al!on,  §err  Oon  ©njeuBerg?" 

SSenno  BtieB  bertnunbert  fte^en.  „§err  bon  ©njeuBerg?  —  ^ft  ber  auf 
unferm  S5alfon?" 

£)er  .^ät^e  fiel  etma§  auf§  ^erj;  fie  Begann  gu  gittern,  äßarum  gittr' 
\ä)  benn?  bad)te  fie.  @§  ift  ja  nic^t§  S9öfe§  gefc^el^en!  —  5l&er  e§  burd)fu^r 
fie  auf  einmal  mie  ein  Böfer  S^raum,  eine  grä^lic^e  ^^antafie:  Ü^r  ^lann 
ftünbe  im  @rnft  fo  ha,  entfe^t,  an  i^r  älneifelnb,  unb  fragte:  „äBer  ift  auf 

unferm  SSallon?" ©ie  !am  fic^  tüie  närrif(5^  t)or;  fie  fc^üttelte  e§  aB. 

„5luf  unferm  Ballon?"  fagte  fie  laut,  mit  einem  5lnflug  üon  ßac^en.  „SSarum?" 

„S)u  '^aft  ia  boc^  ge~^ört:  biefer  Bleiche  gelbmann 2Cßa§  !^aft  ®u?" 

fragte  er  in  neuem  ©rftaunen.    „2)u  jitterft  ja?" 

,,3(^  Bin  fo  fd)recf{)aft,  mci^t  ®u  — " 

„^Ber  gib  boc^  5lntmort.  ^ft  ber  §err  üon  ßnjenBcrg  auf  unferm 
S3olfon?" 

„2ßie  !äm'  er  bal|in?" 

„^omifdie  (Segenfrage,    ^ft  i^cmanb  auf  bem  Ballon?" 

Mt^c  fa^te  ftd);  fie  Bemcgte  l)cimli(^  ben  ^opf ,  mie  um  bamit  ben  ©e= 
bauten  loSgnfi^üttcln,  ben  fie  Braudjte;  er  !am  and)  fc^on  lo§.  —  „Wag,  ja 
fein,"  fagte  fie  mit  mutl)mittigem  ^äi^eln.  „^d)  mci§  nidjt.  —  @§  giBt  am 
§au5i  rmf)x  S3al!on§." 

„©oK  id)  einmal  nad)fd)aucn,  ^ätl}e?" 

„2Bcnn  S)n  neugierig  Bift  —  marum  nic^t." 

„fönt;  id)  fdjaue  nad)!"  —  (Sr  tuar  nad)  lurjem  Zögern  entfc^loffen  unb 
bre!^te  fid),  um  an  bem  runben  21ifd)  üorBei  gum  SSalton  gu  geljen.  ©omic 
er  fi(^  bon  il)r  entfernte,  fuljr  fie  mie  ber  S3li^  ju  i^rer  ©djlafjimmcrtliür, 
ri§  fie  auf  unb  rief  hinein:  „§itopabeid)a!  5Jla^aBI)ärata!" 

»eutjdje  ;HunbW;Qu.    XXI,  10.  3 


34  Scutjc^e  9iunbiii}au. 

SSenno  ftanb  ftiH,  bie§mal  fcf)i-  betroffen.  „SBaS  ift  ha^V  mutmelte  et. 
^aä)  einem  uncietüiffen  S3lid  anf  Äätfje,  bte  fcf)on  lüiebei;  Don  ber  %i)üx  ]nxM= 
getreten  \vax,  ging  er  xaiä) ,  mit  mächtigen  (Sdjntten,  in  il^r  6(^Iafäimmer 
t)inein.  6ie  fat)  ifjm  nad) ,  Big  ex  öerfd^lüanb.  3)ann  lief  fic  ^um  Solfon, 
öffnete  beffen  X^iit  unb  flüftertc:  „^^ommen  Sie!  ©c^ncß,  f(^neE!  Xnxd)  fein 
^immer  !^inauö!" 

©tti^enberg  exfc^ien  fofoxt ;  an  i§r  boxBei,  fo  gei-änf(i)lo§  toie  mögli(5^,  ent= 
fto^  er  in  S3enno'ö  ^iwimcr.  2Bie  ber  f^tncben  fann!  backte  fie.  ©benfo 
ieifc  ging  fie  an  ben  rnnben  %i\ä)  äurüc!,  lehnte  fii^  an  if)n,  ftii^te  bcibe  §änbe 
auf  unb  ertnartcte  if)ren  5}lann. 

6r  !am  and)  cnblic^,  aber  fpäter,  ai§  fie  gebac^t  ^atte;  bie  %f}üx  offen 
loffenb,  Ülöt^e  im  ®efic§t,  offenherzig  öcrftimmt,  befi^ämt.  „5JUr  fctjeint,"  fagte 
er  jögernb,  „tnir  ftnb  bcibe  närrifc§.  —  äßa§  treibft  ®u  für  5poffen?" 

„2öen  !§aft  S)u  gefunben?"  gab  fie  nur  jur  5tnttüort. 

„©efunben?   9iiemanb  — " 

Muä)  im  ^tmmer  ber  5pauline  nic^t?" 

„5tuc^  im  ^immcr  ber  5Pauline  nic^t.  —  SBorum  riefft  S)u  benn  an  biefer 
%f)üx  ,§ito:pabefc^a'  unb  ,5}ta^abf)ärata'?" 

3^re  @:pi|buben  =  5lugen  lachten.  „3)u  nennft  mic§  ja  fo  gern  Steinen 
,ßobolb',  58enno." 

„SCßie  !ommft  2;u  aber  ju  biefen  langen  inbif(^en  SBörtern?" 

„£)ie  l^ab'  ic^  £)ir  fo  abgegud't,  toenn  £)u  3)id)  in  S)ein  ©ansfrit  t)cr= 
tiefteft." 

„Unb  —  unb  — " 

@r  ftocfte  ätoeimal.  ^ule^t  bra(^te  er  boi^  ^erau§:  „Unb  3)u  meinft,  an^ 
auf  bem  ^al!on  ift  9liemanb?" 

„äBoHt'ft  ja  nacf)fe^en,  S3enno.  —  2Bie  ber  arme  DJlann  unentfc§Ioffen 
ba  fte§t;  er  fctjämt  fid^  unb  möchte  bocf).  —  SSÜ^art',  ic^  I]clf'  £ir,  ^enno;  ic^ 
jeig'  Dir  bie  f(^öne  5luyfi(^t  auf  ba^j  ©iebengebirg'." 

©ie  fü{)rte  i!§n  an  ber  -öanb  ^um  S3al!on  unb  bröngte  ifjn  fanft  in  bie 
%^üx.     „&dl"  fagte  fie,   „ber  3)rac^cnfel§  macf)t  fic§  fjeute  gut?" 

^enno  fc^toieg  unb  trat  tnirüic^  ^inau§.  5ll§  er  gurücÜam,  tuunberte 
fie  fic^  aber  über  ben  3tu§brud  in  feinem  Q)efi(^t.  (S§  tnar  toeber  fein  geliebte» 
:^eitere§  $pl)Icgma  brin  nodj  ha§  Ueberlegene,  „Unöerfc^ämte" ,  fonbern  etlnag 
fyrembe§,  (Sef|3annte§,  ^eunru^igenbe§,  bo§  fic  nic^t  öerftanb.  3)ie  toei^e  ©tirn 
tüar  ein  tnenig  geröttjct,  bie  äßangen  ober  bla^  unb  fogar  bie  Si:ppen.  ©eine 
großen  S^enferaugen,  bie  fc^önen,  grauen,  lagen  forfc^eub  auf  i^x;  eS  tüar,  al§ 
bol^rten  fie  fic§  burc^  fie  ^inburi^;  i^r  bangte  foft,  i^n  anjufc^en.  „^a,  \a/' 
fagte  er  nad)  einer  ©tille,  bie  i§r  enblo§  f(i)ien.  „3)u  §atteft  geftern  bo(l) 
9ie(^t." 

„3öorin  :§ott'  ic§  9tec^t?"  frogte  fie. 

„SBorin?  ^a^  fo  einem  5huöermäf)lten  ,5llCe§  gan^,  gang  neu'  ift,  tnaS 
bie  junge  f^rau  tl^ut.    Unb   ,ift   fie  überrafd^enb  llug,   bann  erfc^red^t  e§ 

un§'."   —   gr  tnieber^olte  nad)  einer  äßeile:   „S)ann  erfdjredt  e§  un§. 

2[ßo  ift  l^räulein  ^onas?" 


S)ie  gute  ßotetei.  35 

„^ä)  tt)ci§  nic^t,"  anth)ottete  ßät'^e,  bie  gegen  t'^re  35e!lomtncn'^ctt  !öm)3ftc. 

„§m!  —  mfo  i^  tüitt " 

@r  fagte  aber  ni(^t,  h)a§  et  hjottte;  ei;  fonn  [tumm  unb  fa^  baSci  in  bie 
ßuft.  „2Ba§  tüiUft  3)u?"  fragte  fic  enblid^,  ha  fie  biefeS  Sc^tncigen  ni(^t 
ouö§ielt. 

„^(^  h)ei§  nic^t,"  murmelte  er.    „^(^ " 

3luf  einmal  jlüang  er  fid)  gn  einem  Sätteln,  einem  fremben,  al§  ^tt'  er 
e§  ft(^  öon  irgenbtüem  gelie'^en,  unb  fc^aute  fie  toieber  an:  „?luf  3ßieberfe!^en, 
^o6olb!"  —  3)ann  ging  er.  61)'  fie  \iä)  nod^  faffen  !onnte,  tuar  er  au§  ber 
%f)üx  unb  auf  bem  Sorribor. 

„SBenno!"  rief  e§  ie|t  ^lö^lid§  au§  i^r.  „^ein  S5enno!"  —  3)ie  Spr 
tnar  a6cr  fc^on  toieber  ju ;  fie  '^örte  feine  ©(f)ritte.  §err  ®ott,  bac£)te  fie  t)er= 
ftört,  unb  e§  überlief  fie.  äöo  ge^t  er  benn  ^in?  3Ba§  tniE  er?  5lßa§  ben!t 
er?  —  S)o(^  ni(^t  gor,  ba^  ic^ 

©ic  lachte  t)eH  auf,  lüenn  auc^  gar  nic^t  luftig;  „od),  ic§  bin  tüol^l  toE!" 
fogte  fie  laut,  „©onj  einföltig  toH  .  .  .  53iir  ift  nur  l^ier  um§  ^erj  fo  t)er= 
rüdt  au  5)lut^,  hjeil  id)  i:^m  InaS  üormoc^e  —  i^  biefem  ^Jlonn !  —  S)o  ge^t 
er  ie|t  .  .  .  2Bo§  tüill  er  benn?  ©r  beult  boc§  nid)t  üon  mir:  bie  ift  gor 
5U  !lug?    @r  gtceifelt  bo(^  nic^t  gar  an  mir  ..." 

6ic  fing  on,  burc§§  ^^^tner  ^n  ge^en.  (S§  !am  i:^r  jn  lä(^erlii^  bor; 
fie  üerjog  bog  (Sefic^t.  „."iTomifc^er  ©ebonle!"  bockte  fie.  „^a§  ift  boc^  ]n 
bumm.    ®a  mu^  \^  boc^  lochen  — " 

©ic  lochte  aber  nic^t,  fonbern  fie  Brac^  in  S^'^rönen  ou§.  5tuf  ben  nöi^ftcu 
6tuf)l  fe^te  fic  fi(^  nieber,  bie  §änbe  öor  bem  ®efid)t,  unb  tneinte  unb 
fd)lud)3te  Irompfl^oft  inie  ein  ^inb. 

XVIII. 

„©ie  tüeinen!"  ^örte  fic  noc^  einiger  3cit  eine  mitfü^lenbe  ©timme  fagen. 
©ie  ()atte  gar  ni(5^t  gel)ört,  bo^  ßnaeuBerg  tüieber  eingetreten  tnor;  er  ftonb 
neben  i^r.  5ll§  fie  bie  §önbe  öon  ben  5lugen  noljm,  fol)  fie  in  bie  feinen, 
auf  bereu  grünlid)e  gor'bc  ic|t  bfl§  üoHc  ßi(^t  fiel,  ^^r  fd^ien,  bafs  fie  lächelten ; 
augleic^  Inorcn  fie  oBer  gerührt,  ober  Bciüegt.  ©ie  mo(^tc  if)n  ober  nid)t  fer)cn, 
mochte  oud)  nid)t  reben.  —  „^hiöbigc  grau!"  fogte  er  naä)  löngercm  2[ßarten, 
noc§  meidjer.     „©ie  l)aben  gctneint!" 

„^ia,"  ftic^  fie  je^t  l)ert)or.  „3)iefe§  bcrinünfc^tc  ©on§lrit!  —  llnb©ie! 
©ie!  —  20Ba§  toollcn  ©ie  tüieber  :^ier?" 

„@ntfd)ulbigeu  ©ie.  5hir  fragen,  tüie  e§  ongging;  ^l]X  ^Jlouu  ging  fo 
l)oftig  fort.  3d)  ftonb  in  meiner  S;i)ür  om  glur,  fiil)  il)n  norbcilommcn ;  ol)nc 
bo^  er  mid) S3efte  gnöbigc  grau!  luorum  toeintcn  ©ie?" 

„äßa§  tüoEcn  ©ic  boöon  tüiffen?"  fogte  fie  l)erb,  uod)  in  oEen  91erben 
gercijt.     „©old)e  2:l)rönen  ncrftel)en  ©ie  jo  nic^t!" 

@r  mu^tc  gegen  fciuen  äBiUeii  lädjcln.  „5lber  erlauben  ©ie:  auf  groucn= 
thronen  öerftel)'  id|  mid)  Iciber  nur  ju  gut  — " 

„£'a§  finb  3ß  e  i  b  e  r  tl)ränen.  £)ie  tnir!lid)cn  grauen  lennen  ©ie  ja 
nid)t!  —  ©ie  fogtcn  e§  ja  gcftern  felbft:  bie  2orelei'§  '^oben  ©ie  ftubirt  -^ 


36  Seutfc^e  Dtunbjdjau. 

bie  ,gcfäf)vli(5§en'.  SBnntm  unjereinS  tüetnt,  tröget  lüollen  ©ie  ha§  t)tx= 
ftefien!" 

©nacnBcrci  Bifj  fid}  auf  bie  2\ppt.  ^iadjbcm  er  ft(^  ettoa§  gebammelt  f)otte, 
berneigtc  et  \idy.  ,Snn  geben  @ie  mix  ben  9{cft,  gnäbige  ^xan.  —  5l6et 
mit  3U.    233enu  c§  ©ie  irgenb  erleichtern  !ann,  fd)onen  ©ie  mic^  nii^t!" 

„5lein/'  jagte  fie  luiebcr  gut^erjig,  freunblic^  unb  Blidte  ^n  i:^m  auf, 
benn  fie  fa^  noc§  immer.  „9iein  —  ic§  IniU  ©ie  nid)t  !rän!en.  —  äßarum 
ic^  getoeint  '^oBe?  SBeil  i^  bie  oHerglücflic^fte  grau  inar  —  unb  nun  nic^t 
me^r  bin.  äßeil  \ä)  t^or  bem  otterbeften  Wann  om  üierunbbrei^igftcn  Sog 
fo  ein  öerrücftey  ©c^eimnife  ^obe  — " 

gnsenberg  unterbrach  fie:  „©ie  fonnten  ibm  \a  einfai^  fagen,  ba  ftel^t 
§err  bon  gnjenberg,  \ä)  lernte  mit  i!§m  ©an§!rit!" 

„^a,   aber  grabe  bü§  mag  ic^  unb  lüiH  ic^  i^m  nic^t  fagen.    Unb  bann 

auf  einmal  fiel  mir  auf  §  §er3 :  unb  luenn  er  nun  ganj  ernftlic^  betroffen 

baftänbc  —  bor  feiner  jungen  ^^ran  —  unb  mid)  fo  ungetni^,  fo  atüeifel- 
i^aft  —  —  baran  ftürb'  id),  tüiffen  ©ie.  —  3)arum  fogt'  iä)  ni(i^t§.  Unb 
barum  l^ab'  ic§  getueint.    Unb  nun  ge:§en  ©ie,  bitte!" 

„^(^  ge^e,  gnöbige  grau,"  entgegnete  ©njenberg  na^  einigen  ftummen 
^itugenbliden.    „©o  fe!^r,  tüie  ©ie  nur  tüünfdjen  fönnen  .  .  ." 

^ät^e  fo^  Ü^n  an,  aly  fragte  fie:  tnaS  l^ei^t  ha§'^ 

gr  antwortete  nic^t  barauf.  Wxt  fidjtbarer,  auf  ben  Söangen  judenber 
SSetüegung  lämpfenb,  fc^aute  er  ouf  feine  tüei^cn  ginger  unb  bie  jugefpi^ten 
9lägel  unb  tnarf  fo  leicht  toie  möglich  ^m:  „5hir  ein  le|te§  äßort  laffen  ©ie 
mic^  no(^  fagen  .  .  .  2Ba§  bie  ,ßorelei'§'  betrifft,  fo  :^aben  ©ie  ja  im  ©anjen 
91e(^t.  5lber  boc§  ni(^t  gan^.  (Sinmal  f)ab'  id)  boc§  auc§  eine  ,tDir!lic^e 
grau'  !ennen  gelernt  —  unb  barum  !onn  iä)  mitreben.  6ine  grau  —  eine 
mer!h)ürbig  gute  —  bie  mic^  fe:^r  öerh)irrt,  fel^r  befi^ämt  ^at  —  aber  bo(^ 
üu^  fe:§r  ge:^oben  :§at  —  ber  iä)  öiel  öerbanle.  3)er  fid§,  tüie  eg  fc^eint,  lein 
5}Mtf(^  nähern  !ann,  o^^ne  öon  ben  lleinen,  feinen  §önben  —  i:^ren  ©eelen  = 
^änben,  mein'  id)  —  gleic^fam  angepadt  unb  fo  ein  tnenig  umgeformt  gu 
tnerben  .  .  .  5Jkn  barf  nur  ni(^t  au  lange  bleiben;  benn  fo  eine  grau,  bie 
lönnte  au§  einem  2)on  ^uan  einen  2ßert:§er  madien  — " 

Sl)r  ^opf  ful^r  empor. 

„^a,  ia,  einen  SBert^er.  —  £)arum  tnerbcn  ©ie  mic§  lr)o:^l  au(^  einfttneilen 
nic^t  mieberfe^en,  htnV  id)  .  .  .  2ßie  freunblic^,  ha%  ©ie  mic§  unterbrechen 
iüoUcn.  2^  baute.  Saffen  ©ie  hü§  nur.  ^ber  fpdter,  ^off'  xä)  .  .  .  äBenn 
id)  ben  ©tjnapt  gan^  übertnunben  l)abe,  )üa§  ic^  nun  tnirllid)  für  möglich 
l^alte,  bann  ne:^m'  id)  ©ie  beim  SBort ;  mit  bem  ^amin  unb  ber  greunbf c^aft, 
öerfte'^en  ©ie.  ^a§  tnirb  einfttüeilen  nur  fo  blinlen;  toa§  man  einen  ßett  = 
ftern  nennt  .  .  .  Ucbrigen§  joden  ©ie,  lt)a§  mi(^  betrifft,  bor  S^^rem  Wann 
lein  (SefieimniB  Ijabcn;  bafür  forg'  id)  fc^on.  5(uf  2[Bieberfer)en"  —  ie^t  enblii^ 
gelang  i:^m  ein  Säi^cln  —  „auf  2Sicbcrfcl)en  am  rollten  .C^amin!" 

ßr  nal)m  nid)t  il)re  §anb,  oblnoljl  fid)  i:^m  bie  entgcgenbelnegte;  bielleid)t 
bcrging  i^m  ber  ^Olutl)  ober  bie  ßraft.  @r  läd)elte  aber  noä)  dnmal  unb  ging 
bann  ^inau§. 


Sie  gute  Sorelei.  37 

^ätl^e  fal)  i^m  naä);  bot  5Jlitgefii^I  unb  auc^  öot  SScttounbciimg  fc^üttelte 
fie  ben  ßopf.  SCßic  ber  lächeln  fann,  backte  fte.  3)a§  tarn  hJte  au§  einer 
onbeten  3l6t^ctlung:  (gnjertberg  5Zitmmei;  3h)et!  —  5llfo  fort  tüiE  er?  ganj 
fort?  —  Ober  fjah'  iä)  ha§  falfc^  öerftanben?  —  ©ie  legte  ft(^  eine  §anb 
auf  bie  !^ci§e  ©tirn,  unb  bonn  auf  ha§  ^erg,  bo§  ftct)  gar  ju  Breit  ma(^te. 
3c§  Bin  fo  confug  .  .  .  Unb  mir  ift,  aU  f)ätV  ict)  irgenbtno  im  ^erjen  eine 
fc§rec!Ii(^e  6teltte,  tüo  ic^  SBitttoc  Bin! 

$PauIine  !am  au§  .^ät^cng  ©(^laf^immer,  mit  i^rem  Be!onnten  forgenbotten 
©eftd^t.  ,ßüt^e  fprong  auf  unb  i^r  entgegen:  „51^,  ha  finb  ©ie  tnieber. 
§aBen  ©ie  meinen  ^lann  gcfefjen?  @r  fragte  nac^  ^fjnen  .  .  .  §at  er  ©ie 
gefpro(^en?" 

„^a,"  anttüortete  ^auline;  „unten  in  ber  SSor^alle  — " 

„2Ba§  !^at  er  ;3^nen  gefagt?" 

„91i(^t§.    5hir  ttia»  man  fo  fagt.    @r  freue  \\ä),  mi(^  toieber^ufe^en  — " 

„äßeiter  nichts?" 

„51ein.  —  @r  fa'^  mi(^  too^l  einen  5lugenBIi(J  an,  al§  tnollc  er  noc^  teag 
fagen;  bann  murmelte  er  oBer  nur  fo  unb  ging  — " 

,Mof)xn?"  fragte  ßät§e  ^aftig. 

„5luf  bie  ©tra^e  !^inauy.  —  5t(^,  gnäbige  ^rau,  Bei  biefem  ^^^elbmann 
Bin  ii^  oBgeBIi^t ;  ha  ift  nic§t§  3U  ma(^en !  6r  !ann  al§  ßibilift,  fagt  er,  bor 
biefem  Officier  ni(^t  tlein  BeigeBen,  ba§  fä^e  tbie  fyeig^eit  au§ ;  unb  er  fei  ein 
freier  beutfc^er  5Jknn  — " 

„2Ö0  ift  er?"  ioorf  ^ät:§e  bajiüifc^cn ,  an»  i§ren  eigenen  (Bebanfen  er= 
toac^enb. 

„^ä)  ^aB'  i^n  iüenigftcnS  auy  bem  ©arten  in  fein  ^immer  perfuabirt, 
bamit  er  nur  nic^t  bem  öelmut^  —  bem  Hauptmann  —  Begegnet.  S)er  ift 
fo  aufgeregt,  fagt  ber  Neuner;  gc^t  in  feiner  ©tuBe  auf  unb  aB,  fpric^t 
laut  mit  \xä)  felBft.    SieBfte,  Befte  grau,  b3a§  !^aBen  'mh  ba  gemacht!" 

^ät§e  ging  bur(^§  ^immer,  bann  BlieB  fie  bor  ^anline  fte'^en.  „2Sir 
!önnen'§  ja  no(^  anber§  ma(i)en.  äßarten  ©ie  —  mit  biefem  freien  bentfi^en 
5Jtann  mufe  ic^  fclBer  fprec^en!" 

„2Ba§  tooHen  ©ie  i^m  fagen?"  fragte  ha^  5[Räbc^en,  böttig  f)offnungylo§. 

^öt!§e  jutfte  Iöd)elnb  bie  5t(^feln,  inieber  Be^er^t  unb  frifc^.  „2ßa§  iä)  t^un 
toiE?  @in  Bi^d)en  fc§  toi  übe  In,  mein  <§er,^;  burc§  fo  'ne  bicfe  §irnrinbe 
!ommt  man  fonft  nid}t  burd)!"  —  ©ie  marfc^irte  toicber  burc^S  3^"^Tner;  ja, 
ja,  badjte  fte,  id)  tbill  je^t  tbicber  nur  an  bie  5t n bem  beuten;  bann  finbet 
ficf)  ha5  @inc  bon  felBft!  —  „2öo  ift  biefer  gelbmann?"  fragte  fie,  alö  fie 
jurütffam. 

Spauline  tooEte  antlnorten,  breite  bann  aBer  ben  ^opf  unb  f)ord)tc.  „W-ix 
fc^eint,"  flüfterte  fie,  „er  ift  \vkhn  auSgcBrod^cn !  ^d)  glaube,  id)  ^öx'  i^n 
auf  bem  ßorribor  — " 

^ät!^e  f}oxä)k  auc^.  „5td}  toaS!"  fagte  fie  bann,  ba  fie  bie  ©timmc 
brausen  nid)t  fogleid}  erfannte,  „ba§  tocrben  toir  ja  fel)en!"  ©ie  öffnete 
bie  %i)üx.  9iid)tig,  auf  bem  ß)ang  ftanben  ber  SBirt^  unb  ber  Be!e^rtc  33erg= 
fteiger,  biefer  ben  öut  auf  bem  Äopf.     @r  tnottte  3ur  treppe,  tbic  c»  fdjicn. 


38  Seutjc^e  ü^unbfcfjau. 

„!Önx  ^elbmann!"    rief   fic   fogIei(^.     „Sitte,   auf   ein   SBort!    §a6en  @ie 

bi'e  öüte!" 

Routine  flüftertc  Ijintet  i^r:  „@r  tüoEte   einen  fauten  -Öeting  effen  — " 
„^a,  ja/'  flüfterte  ßöt^e  mit  i^rem  alten  .^nmor.     „^n  jei^n  ^Jlinnten 

ge6'  icf)  i^n  ber  9iatui;  jntütf!" 

XIX. 

gelbntann  trat  ein,  6Ieid),  nnt)ct!enn6ate§  „@lenb"  in  ben  matten  3^9^«; 
bie  fonft  flacfjen  fingen  Ratten  fici}  öettieft,  jogar  bie  ninben,  fibelcn  SSangen 
f(f)ienen  eingefallen,  ©eine  glatte  8tirn  30g  fi(^  jufammen,  al§  er  in  ber 
2;l)ür  fic^tOar  Innrbe;  e§  lonnte  aber  ebcnfotootjl  5lufregung  al§  ßa^enjammer 
fein.  @r  üerneigte  ft(^  mit  fo  büfterem  5luöbru(f,  ha^  Äät^e  gern  gelaä)t 
I)ätte.  „(Sie  !^aBen  getoünfc^t,  gnäbige  f^rau,"  fagte-  er  mit  etlüa»  'Reiferer 
©ttmme.    „Sc§ijnen  gnten  5Jlorgen.    Sjßenn  <Bk  aber  öerfuc^en  Sollten,  in  ber 

Betüu^ten  ©a(^e ba»  inär'  ganj  öcrgebene  ^Jlü^e.    2öa§  bag^räulein 

ntdit  !ann,  !ann  9^iemanb!" 

„^ä)  iDei^,  iä)  tuei^,"  ermiberte  .^ätl)e  l)er3l{(^  unb  gab  iljm  fo  rec^t  be= 
rn^igenb  gemütl)li(^  bie  ^anb.  „Unb  ic^  freue  micl),  ha^  Sie  fo  ftnb.  äßos; 
ben!en  <Sie  benn?  5[Rtr  ge^t  ni(^t§  über  einen  tapferen  9Jlann,  ber  grabau5 
feinen  2Beg  ge^t!" 

f^^clbmann,  ^uerft  i'tberrofc^t,  lüanbte  fic^  mit  einem  trium:p^irenben  ^iid 
an  ^auline:  „SDo  l)ören  Sie  e§,  f^^röulein!  —  SCßenn  ber  §err  Hauptmann 
ft(^  belcibigt  fü^lt  —  i c§  !ann  i^m  nic§t  Reifen!" 

^ät^e,  bie  t!^n  einlub,  \iä)  gn  fe|en,  ftimmte  nad^brücflii^  3u:  „£aö  !önnen 
©te  natürlich  nic^t.  Unb  einem  Dfficter  bürfen  @ie  f(i)on  gar  nic^t 
in  eichen  —" 

„S^a  ^ören  ©ie  e§,  ^yränlein!" 

„Uebrigeng  begreif  ic§  auc^  niä)i,"  fprac§  Äät^c  mit  einem  öertüunbcrten 
5l(^fel3U(ien  tneiter,  „tüie  ber  §err  Hauptmann  fic§  beleibigt  füllen  fann;  trio0 
'^aben  ©ie  i^m  benn  gefagt:  ,©ie  !önnen  tüo^l  ni(^t  öiel  tjertragen,  .^err 
Hauptmann';  ift  benn  ba§  fo  fc^limm?" 

gelbmonn  ftarrte  fie  bnri^  fein  5tugengla»  an.  „Urlauben  ©ie,"  fogte 
er,  „ba§  ift  bo(^  Ino^l  anber§.  £ia§  fagte  i(^  3U  bem  jungen  §errn,  ^^rem 
SBetter  — " 

„35eräei^en  ©ie,"  fiel  i^m  ^ätl^e  in»  SBort  —  fie  fa^  i^m  gegenüber  — 
unb  lächelte  mit  einer  gan,5  befonberen  .^eiterfeit.  „©onft  Iniffcn  ©ie  getnife 
me'^r  al§  ic^,  aber  tnaS  geftern  5lbenb  gefproc^en  tüurbe,  tnei^  \^  bo(i) 
ino^l  beffer.  ©ie  tnerben  mir  nic^t  abftreiten,  ni(^t  tna^r,  ha^  ©ie  ein  bißchen  — 
tüie  fagt  man  —  ha'^  ©ie  einen  fleinen  — " 

„@inen  lleinen  ©c^tnip»  Ratten,"  ergönjte  er  unb  lächelte  nun  auc^. 
„^(^  ^otte  fogor  einen  großen,  fürest'  i^.  2lber  ha%  iä)  ha^  bem  jungen 
^errn  gefagt  i^ahi  unb  nic^t  — " 

„3)o§  glaubt  man,  §err  gelbmann,  ha§  glaubt  man.  £a§  ftnb  ja 
cBen  bie  !leinen  SSlenbiüer'fe ,  bie  fo  'ne  3ufamtncnmifc^ung  öon  rotf^em  5l|- 
manuy^änfer  unb   IneiBem  Un!eler  l^eröorbringt.    ^Jleinem  33etter  ©ö^  ^aben 


®ie  gute  Sotelet.  39 

<Sie  gattj  anbete  S^inge  gefagt;  ha  lüutben  ©ie  jiemlic^  groß!  (gr  fott  ,auf 
bie  |o!^en  ^erge  fteigcn/  beim  ha  Jtört  er  5*11  etn ort b en ' ;  et  joÜ  ,in  bte  6ifcl 
ge!§en'  —  imb  jo  aEetlei!" 

gclbmann  toax  fo  üetbu^t,  ba^  et  ft(^  mit  Beiben  |)änben  auf  bie  ©(^enM 
j(^lug.  „5lbet  etlauben  6ie  —  etlauBen  «Sie!"  tief  et  an§.  „3Benn  i^  ba§ 
gefagt  ^aU  —  unb  e§  ift  mit  fo  —  bonn  h)at'§  ja  eBen  gegen  ben  ^aupt  = 
mann  — " 

„5)leinen  6ie!"  fogte  ^ät^e  unb  lac^^te.  „§öten  ©ie,  $Pauline!  SSie 
teijenb  öett  ^elbmann  ba§  but(^  einanbet  mifi^t!" 

^Paulinc  lachte  auc§,  fel)t  luftig;  fie  tnat  nun  ganj  Bei  bct  ©ac^e.  „^a, 
ha^  ift  btoEig!"  tief  if)t  ©o^tan.  „3}etaei'§en  ©ie!"  fagte  fie  3u  gelbmann; 
bann  ladite  fie  öon  5ieuem. 

2)iefe§  Sad^en  fc^ien  il^n  anjuftetfen ;  et  Begonn  einen  öon  feinen  S^tiHetn ; 
bo(^  fein  Blaffe§  ©efic^t  etftattte  tüiebet,  unb  bie  unfic^etn  5lugen  ittten  öon 
ßinet  gut  5lnbetn.  „5ia  ja!"  fagte  et,  „ba§  tüöte  aKetbingg  fe^t  btoHig  — 
tüenn  ba§  tt)it!li(^  fo  ift.    5lBet,  meine  3)omen,  \ä)  !onn  ©ie  öetfic^etn  — " 

„t)a%  ©ie  einen  fleinen  ©(i)h)ip§  l^atten,"  untetBtai^  i!^n  .^ät!^c. 

$Pauline  fe^te  l^inju:  „©ie  fütd)ten  fogat,  einen  gto^en  — " 

„Unb  bo§  f(^on  jn  Betounbetn  ift,"  nal^m  triebet  .^ät^e  ha§  2Bott,  „bo§ 
©ie  fic^  üBet'^aupt  no(^  an  tt)a§  etinnetn;  bcnn  eigentli(^  !§ätten  ©ie  bo§ 
gat  nic^t  nDtI)ig!" 

gelbmonn  fc^mungelte,  nun  ganj  öettt)ittt.  „£),  ©ie  l^eitete  fytau  f)octotin  — 
toat  i(^  tüitllic^  fo  —  ?  S)ann  mu§  ic^  mic^  \a  in  bie  @tbe  ^^inein  fc^ämen  — " 

^ät:^e  fc^üttelte  gemütl^lic§  ben  l^opf:  „SBleiBen  ©ie  mit  oBen.  äßit 
Beibe  betfte'^en  ba§  fe^t  gut.  3)et  9t^ein  ^ai  ha^  fo  an  fi(^.  5lBet  meinen 
SSettet  m^  — " 

©ie  ftanb  :plö^li(^  auf,  benn  eBen  !am  i^t  bet  le|te  entfcfjeibenbe  @eban!e, 
ben  fie  nod)  gcfuä)t  l)atte.  ^n  ^x^n  5lugen  leu(i)tete  bet  ©c^al!,  aBet  bet 
menfd)cnfteunbli(^e ,  gute.  £)ie  |)änbe  l)intet  ftc^  auf  ben  Sifc^  legenb,  fing 
fie  mit  if)tem  cinfd)meic^elnb  l^ellen  %m\  tüiebet  an:  „2lBet  meinem  Sßettet 
(Sö^  tonnten  ©ie  tt)o()l  ein  gute§  SBott  geBen;  gegen  ben  tüatcn  ©ie  tüchtig 
fcfitoff!" 

„@§  ift  unBegteiflid) ,"  entgegnete  gelbmann,  „^ä)  ^äik  boc^  f(^tt)ijten 
tnoHen,  ba§  irf)  nmgetel^tt  — " 

„^utj,"  ful^t  fie  fott,  „nad)  meinet  9Jleinung  t^un  ©ie  ganj  genug,  trenn 
©ie  pm  S3eifpicl  auf  ein  ^latt  5papiet  eine  allgemeine  ©tllötung  fditeiBen: 
,3[öa§  i(^  gcftetn  5lBenb  in  ettüa§  ftattct  gibelität  gefagt  l^aBe,  trat  jebenfatt» 
ni(f)t  Bö§  gemeint,  ©oüte  fid)  ^cmanb  babutd)  t}etle|t  fü'^len,  fo  ne^m'  iä) 
e»  getn  jutüd !'  —  2)a5  trat'  l§auptfäd)litf)  füt  meinen  3Settet  gemeint  — 
bet  fi(^  aUetbing»  auc§  ettra§  Befd)trctt  l)at.  Unb  fo  einen  ^atmlofen,  guten 
jungen  triE  man  ja  nic^t  Muten  — " 

„0  nein,"  BetBeuctte  gelbmann,  „gang  unb  gat  nic^t.  äßeun  ic^  trit!li(^ 
bem  ba§  — " 

©ie  nidte. 

„^c^  möchte  mit  fdjtröten,  ha^  iä)  — " 


40  Seutfc^c  giunbjd^au. 

„6(^tDören  ©ie  md)t!"  fiel  fic  ifjm  tn§  Sßott.  „9}lcincib  ift  cntfellltc^! 
9Ze^men  ©ie  lieber  bic  geber  in  bic  .^anb;  bcnn  ba§  ©utc  foE  man  glci(^ 
t^un  —  öor  bent  fanvcn  gering!"  —  ©ie  l)olte  i^n  nnb  führte  i!^n  jum  Xifcl), 
an  bic  gxo^e  ©d)rei6ntap:pe.  ^m  nöc^ften  5tugen6licf  fa^  et,  öon  i^rer  fanften 
^anb  auf  ben  Stu^l  niebergebrütf t ;  er  füllte  bie  ^^eber  ätnifc^cn  ben  gingern, 
bie  fie  i!§m  l)incinftcc!te,  unb  fa^,  tüic  ber  ©ticl  in§  Sintenfafe  fuf)r.  „60!" 
fagte  fic,  ol§  tüürb'  if)m  nun  tnieber  tüo^l  unb  al§  füf)le  fie  ha§  mit.  „9lun 
f(^rei6en  ©ie  bic  ^aar  äßorte,  pr  @rleiii)tcrung  3§rer  ©ecle!  ,^ä)  @nbcö= 
unterfertigter'  —  ober  tüie  ©te  JüoHen  — " 

„^Jleinen  ©ie  iüirllit^?"  fragte  gelbmann. 

„Sa!"  fagtc  fie. 

S)ie  %f)üx  3u  S5enno'§  ^^^^cr  ging  auf;  aber  nic^t  ber  ©attc  trat  ein, 
fonbern  @ö^,  ber  feinen  SSetter  fuc^te.  S)er  junge  5)lann,  au(^  ein  tüenig 
bUiä)  luih  mit  einem  fi^iDör^lic^en  ©chatten  unter  ben  llcinen  5tugen,  boc^ 
nicl)t  fo  unt)er!ennBar  „elenb"  tüie  gclbmann,  bertounberte  fic§  offenbar,  bie 
Drei  !§ier  ^u  fe^cn.  @r  ftounte  ober  noc§  me^r,  aly  er  ha^  S9ilb  am  ©(i)rei6= 
tif(^  fo^:  bie  lange,  ettüa§  oorgebeugte  ßät^e,  bie  fialblaut  bictirte,  unb  ben 
jammerljaften  „^ergfteiger",  ber  mit  fo  ernftem  unb  fc^läfrigem  5tntli|  fct)rieb. 
^äti§e  blickte  flüchtig  auf;  al§  fic  aber  ben  |)onnefer  ertannt  ^atte,  bictirte  fic 
xii^ig,  nur  cttoag  leifcr,  Leiter. 

„SSeraei^cn  ©ie!"  flüftcrtc  @ö|,  al»  tnoEc  er  nii^t  ftörcn.  „^ä)  tüu^te 
nt(^t  —  xä)  fuc^tc  35ettcr  ^enno  — " 

ßät^e  unterbrach  i:^n:  „ßinen  5lugcnblid^!"  —  ©ie  fprac§  no(^  einige 
unt)crftänblic|e  äÖorte  für  gelbmann;  „SSettcr!"  fagte  fie  bann.  „Sßcnn  ©ie 
ba§  Icfen  toerben,  tüa§  §err  gelbmann  fc£)reibt,  bann  toirb  bon  bem  ©roE 
nichts  me:^r  übrig  bleiben,  bon  bem  ©ie  mir  geftern  beim  2lbf(f)ieb  erjd^ltcn !" 

„(Sroa?"  fragte  @ö^.     „^c^  erinnere  mic§  nic^t  -" 

©ie  toinftc  i^m  fo  lebhaft,  fo  ^lö^li(^,  ba§  er  mit  ^al6  offenem  5}tunb 
Oerftummte.  SlJä^renb  fie  am  2;if(^  entlang  ju  Ü^m  ging  —  gclbmann  fc^rieb 
toeiter  — ,  fagte  fic  ganj  cigentpmli(^  f(^neibig:  „©ie  to erben  fit^  erinnern, 
©eftern  5lbenb  — " 

@r  f(^icn  ettoaä  erlüibcrn  ^u  tooEen;  je^t  fu!^r  fie  i^n  leife  an:  „2ßibcr= 
ipxiä)  mir  nii^t!" 

„51^ !"  fagte  @ö|,  hcm  bic  Ucberrafc^ung,  bic  greube  in  bic  SBangen  fu^r. 
„©ic  nennen  mi(^  S)u!" 

„3(^?  2[ßa§  ^ab'  \ä)  gefagt?  -  5Ra  ia,  ba  finb  tüir  plb^m  Beim  ®u. 
^n  ber  Slufregung  .  . .  %^  tüa§!"  fu^r  fie  übermüt:§ig  fort  —  c§  burd)bli|tc 
fic  ber  (Scbanfc:  ;bann  ^ab'  ic^  Ü^n  für  ben  guten  ^tücd!'  —  „ac§  tria§,"  rief 

fie,  „babei  bleibt'^!    9iac^  3^rcn  geftrigen  §elbent§atcn  im  Sßeinberg 

2Ba§  !^abcn  ©ic  l^eutc  SSormittag  gemacht?" 

„§cute?  §eutc  —  fonnt'  iä)  nicl)t.  S)ie  2)lenf(^en  nennen  e§  Sa«^"^cr. 
5lber  morgen  gc^  ic§  tüicber  an^  2ßer!!" 

„Unb  öoacnbcn  e§?" 

„5luf  e^rc  unb  9tepution!" 


Sie  gute  Sorelel.  41 

„(Sie  imponiren  tnii;,  3}ettcr.  —  9Mn/'  öetBeffei-te  fte  ftd),  „S)u 
imponitft  mir.  £)u.  3)a6ei  blei6t'§.  ^ier  öor  biefen  Scugert  ge6'  i(^  ^\x 
meinen  |)0(^ac§tnng§!u^ !" 

©ie  !ü^te  i^n  Quf  bie  Söangc;  bann,  ba  ex  fte  ic^x  enttäuji^t  anölidtte, 
au(i^  anf  ben  5}^unb.    „51^!"  fagtc  er  unb  ftraf]lte  öor  fölü(f. 

„511^!"  !long  e§  onc^  öom  ©c^reibtiitf)  ^er;  f^elbmann  !§atte  ju  @nbe  ge= 
fc^rieben  unb  iüar  aufgeftanbcn.  (Sr  fa§  no^  eBen  ben  ßu^;  fein  „511^"  toax 
offenljer^iger  9leib.  ®oc^  no^m  er  ftc§  nun  Beffer  aufammen  unb  ging  e:^r= 
erbietig  auf  ^ät!§e  ^u.  „|)ier  ift  bie  Schrift,"  gnäbige  f^rau;  „tüoEen  6ie 
fte  bem  §errn  6)ö^  — " 

^ät^e  na!§m  fte  i^m  gef(^h)inb  au§  ber  §anb.  „^'iai^^^er!"  antluortete 
fte.  „@rft  toirb  er  ©ie  gum  fauren  gering  fül^ren;  nac§  bem  ^aben  6ie 
©e^nfuc^t  ^ör'  ic§.  -  ^ä)  hanV  S^ncn;  ba§  mx  gut!" 

©ie  brütfte  i^m  bie  §anb.  ^tit  i^rcr  Sin!en  ^ob  fte  ta§  5popier  unb  jeigtc 
c^  bem  25etter  &ö^,  inbem  fte  i!^m  jugleic^  über  bie  ©c^uUer  ganj  öerfto^^Ien 
toinftc:  „öicr  ^at  S)eine  liebe  ©eele  ^rieben,"  fagte  fic,  „id)  geb'  3)ir  mein 
äßort!    3e^t  tiaft  S)u  !einen  &xoK  me^r,  ni(^t  toafjx  —" 

„3(^?    9iic^t  bie  ©pur!  —  ?(ber  — " 

@r  fc^ien  bie  ©ac^e  boc^  no(^  nic^t  gan^  gu  üerfte^n;  bummer  ^unge! 
backte  ^äi^z.  ^^x  mac^t'§  ©incrn  ft^tDer!  —  ©ie  !^ob  bie  ©timme,  um  rec^t 
beutli(^  3u  reben:  „5lIfo  3ur  S5erfö^nung,  3)upruber,  füfjrft  3)u  je^t 
^errn  gelbmann  jum  gering.    (Sr  braucht  ifju." 

„^(it  $omp!"  ertüiberte  m^.    „^ä)  felbft  effe  fall  lä(^clnb  ^tüet!" 


XX. 

£)ie  beiben  5!Jlänner  gingen  5lrm  in  5lrm  jur  2^pr;  erleichterten  .^er^eng 
blicfte  ^ät^e  i^nen  nac§.  ©ott  fei  3)an!!  fagte  fie  ft(^;  ic^  l)ah'  f(^auber= 
:§aft  fc^toinbeln  muffen,  aber  bafür  ift'S  nun  aud^  gut!  —  £)ie§  tnar  alCer= 
bing§  eine  Uebereiluug:  benn  al§  @ö^  bie  2;pr  .^um  ßorribor  öffnete,  ftanb 
brausen  ber  Hauptmann,  ber  eben  tlopfen  mütttc.  3)a§  Sic^t  fiel  i!§m 
grabe  in§  ©efic^t,  ttjä'^renb  er  fonft  im  ©(Ratten  ftanb ;  Ä'ät^e  fa"^  ben  nerüö§ 
erregten,  mü^fam  an  ft(^  ^altcnben  5lu§brutf  barin,  ben  fie  fc^on  an  ifjm 
!annte.  2)ie  SSeiben,  bie  ^inau§  tüottten,  blieben  uninitt!ürli(^  fte!^en,  h)ie 
tocnn  cttt)a§  Un^eimlii^ey  i^ren  äßeg  getreujt  ^ätte;  gelbmann  na'^m  tüieber 
eine  ernfte,  triegerifc^c  öoltung  an.  Sine  grau  hjie  ^ätlje  aber,  bie  mit  fo 
öiel  ©elbftöcrleugnung  fc^on  fo  öiel  erreicht  !§attc,  üerlor  ttidjt  bie  gaffung. 
©ie  !am  bem  Hauptmann  'Reiter  entgegen,  inie  bon  grcube  glän^enb.  „©e§en 
©ie  nur,"  fagte  fie  unb  beutete  auf  gelbmattn  unb  @ö|:  „tüie  reijenb.  @§ 
ift  un§  geglüdtt,  bie  beiben  (Gegner  bon  geftern  5lbenb  frieblid)  .^u  t)erfi3()ncn.  — 
3llfo  gc!^en  ©ie,  meine  §crren,  unb  trinten  ©ie  auf  unfer  äÖot)l!" 

^aftner  öerftaub  lein  Söort;  er  fd^aute  3ll[c  nad)  ber  9ieit)c  an.  „©elni^, 
getüi^,  gnäbige  grau,"  fagte  gelbmann,  ben  ber  5tnblid  bc§  -Hauptmanns  iuiebcr 
irre  machte;  „ha^i  toerben  tnir .  .  ."  @r  fc^te  murtnclnb  ^inju:  „Dbgleid)  id) 
tüieber  fd)iüi)ren  möchte  — " 


42  ®eutj(i)c  9titnbjcf)au. 

„5^ein,  nein/'  cntcicc^nctc  ,^Qtr)c  rajd),  aU  tüärc  üon  ©ö^  bie  9lebc,  „er 
groHt  3^)nen  nic^t  nicf)r.    5Ji(^t  lija()r,  33ctter?" 

„^ein  (i)eban!c!"  ertüibcrte  &ö\}  trcnl^ci-jic;.  „kommen  ©ie,  §exr  f^elb= 
■mann!  @in  ^'atei;,  ein  -^crj!"  — (5r  ,^ofl  if)n  mit  I)inQu§,  an  ßaftnei;  öot= 
Bei,  bcr  ingiüifc^en  eingetreten  tnor,  nnb  machte  bie  Zf)üx  f)inter  fid)  3U. 

„(Sntfd^nlbinen  ©ie,"  fachte  ^aftner  je|t  —  „i(^  berfte:^e  fein  äBort!" 

„©ie  tüerben  c}lci(^  öcrfte^en,  |)err  .^anptmann,"  cjaB  Äöt!§e  mit  if)rcm 
fc^i3nften  (Srnft,   über  ben   boc^   ein  nngetooHteg   ßädjeln  flog,  ^ur  5lnttüort. 

„2)ie  ©ac^e   ift  nömlic^  fo bie  S^erfötjnnng   gilt   eigentlich   ^/^nen. 

^itte,  lefen  ©ie  ba§!" 

©ie  gab  if)m  mit  gtrei  ^yingern  ha§  öon  ^elbmann  Befi^rtebene  SSlatt. 
^aftner  ftarrte  t)inein.  „^ä)  ©nbeeunterfertigter,"  Begann  er  mit  !^al6er 
©timme  p  Icfcn;  bann  la§  er  fi^tneigenb  tüeiter.  ©ein  @eft(^t  tüarb  immer 
finfterer,  bro^enber,  fo  lange  ba§  tüä()rtc;  ^online  fing  an,  leife  gu  gittern. 
@nbli(^  if)ai  er  einen  longen,  tiefen  ^It^emjug  nnb  Blirfte  öon  bem  ^Papier  ju 
^ät^en  auf,  bie  öon  il^rer  SSangigfeit  ft(^  ni(^t§  merfen  Iie§.  „§m!"  fagte 
er,  feine  |)änbe  .^ufammengtel^enb.  ,Mi]o  auä)  ha^i  no(^.  5lo(^  ju  allem 
^Inbern.    ©ie  I}aben  alfo  biefen  .^errn  —  — " 

3n  feiner  5lufrcgung  brüdte  er  bie  ©c^rift  .^ufammen,  ba^  fte  ein  nn= 
förmlicher  Mumien  iüarb.  „S^erjeil^en  ©ie,  gnäbige  ^rau!  ^n  alter  @!^r- 
crBietung  mu^  i^  3()ncn  bocf)  fagen,  ©ie  treiBen  e§  ju  lüeit.  ©ie  mengen 
fi(^  in  jebe  meiner  5lngelegen^eiten ,  al§  tnären  ©ie  bafür  angeftclCt.  ©ie 
,t>erfi3^nen'  biefen  §errn  mit  mir  gegen  meinen  SBiüen.  ©ie  !§aBen  fid)  meiner 
^raut  Bemö(^tigt,  fie  in  ^'^re  ©(^ule  genommen  —  entfi^ulbiger.  ©ie  ben 
^lu§brud  —  i!§re  !§ormlofe  ©eele  auf  giemlii^  (er  ftodtc)  berltiegeue  (Bebanfen 
gebracht  —  unb  ein  präd)tige§  Durc^einanber  gefc^affen  .  .  .  ^(^  Belüunbere 
©ie,  iä)  mad)e  S^)nen  mein  ^om^liment —  aBer  meine  (Sebnlb  ift  erfc^öpft!" 

^ät!§e  ertDiberte  eine  SBeile  ni(^t§.  ©ie  tüarf  einen  ©eitenBlid  auf 
^online,  ber  bem  |)auptmonn  unllar  BlieB;  bann  legte  fie  Beibe  .|)önbe  auf 
ben  Sauden  unb  fa!§  i'^n  mit  einem  ftral)lenb  Ijergigen  Säckeln  an.  „9Hc^t 
tüa^r,"  fagte  fte,  „©ie  ftnb  bo(^  ber  §crr,  ber  mid)  legten  5Jtontag  jöere'^rtc'. 
£'a§  t"^un  ©ie  ie|t  offenBar  nic^t  me^r.  ©0  öiel  l)aB'  iä)  erreicht.  —  Söenn 
©ie  mid)  nun  aui^  noc§  üertüünfc^en  tnotten  —  i(^  möchte  ©ie  fo  ungern 
einf (^rönfen ;  Bitte,  §err  Hauptmann,  geuiren  ©ie  \iä)  nic^t!" 

ßaftner'§  gelBlid§e§  (Befielt  tnurbe  fo  rotlj,  ba^  eg  i^r  fi^on  leib  t^ot;  er 
ertoiberte  nic^t§,  er  fc^ien  aud)  gar  leine  SBortc  gu  fudjen;  er  brüdte  nur  feine 
^ü^m  auf  bie  Unterlippe.  5lu(^  $auliue  rührte  fid)  ni(^t;  bie  5lrme  inein= 
flubergelegt,  ftaub  fte  ru!^ig  ba.  6in  ettüa§  Bittere§,  toenn  oud)  ui(^t  un= 
freunblic^eS  Sädjeln  Ocrgog  aber  i!^rcn  5Jhtnb,  unb  fie  fagte  enblic^:  „Sieber 
^clmutl),  £)u  bift  boc^  lt)ol)l  ettt)a§  ungereimt  gegen  bie  gnäbige  i^xau.  Wi\^ 
bünlt,  fie  Inar  bo(^  fcl)r  gut  —  gegen  S^i(^  unb  mic§.  ^S'^^ei  fo  tnilbfrcmbcr 
^3hnf(^en  l^at  fie  fic^  angenommen,  al§  Itiären'y  i^re  beften  greunbe  .  .  .  2iJa§ 
l^at  fie  benn  getroUt?    9li(^t§,  Ineiter  ni(^t§,  al§  ^ic^  öon  il^r  ^intüeg  fü!^ren 

unb  3u äBeiter  ]^at  fie  nii^t»  gclnoEt.     5iid)t  loa^r,   eine  ettüa§  fel6ft= 

f richtige,  eitle  grau  !^ätte  ha§  nic^t  getl)au.    SBcnn  fie'§  ö ergebend  getf)an 


S)ie  gute  Sovelei.  43 

f)at,  fo  tüar'y  ja  bo(^  lieötcii^  gemeint,  ©ag'  mit  S5öfe§,  tüenn  ^u  tüiEft, 
iinb  fo  öiel  ©u  tüillft;  aBet  ber  grau  35oIImar  nic^t!" 

„^Pouline!"   hxaä)  e§  je|t  au§  i^m  ^eröor.    „^d)  S)ir  SSöfe§  fagen  .  .  . 

S5itte,  fpric^  nid^t  fo.    ^ä) iä)  Bin   fo  tnunb;  xä)  !ann  nic^t§  mel^i; 

l^ören.    ^c^  ^obre  ja  nur  mit  mir.    3)icfe  gange  ^eit  ^ab'  iä) ^a,  iä) 

Bin  tüol^l  nicEit  fel^r  Bei  S^erftanb  getnefen  . . .  Öndbige  grau!"  fogte  er  öijllig 
3er!nirfd§t,  mit  einem  unermarteten,  rü^renben  5lu§brud,  fi(^  ju  Mi^t  Inenbenb. 
„äßenn  6ie  eth)a§  9lac§fi(^t  mit  mir  "§aBen  fönnten.  ^ä)  Bin  nic^t  rec^t  Bei 
mir;  f)ah'  m\ä)  berfal^ren,  öerftiegen,  öerrannt  —  irei^  ni(^t,  tüo  \ä)  Bin!" 

,M^/'  anttüortete  Mi^^,  „baran  Bin  ic§  ja  fc^ulb.  ^ä)  iDor  \a  ba§ 
^rrlic^t.  Unb  bann  ^aB'  iä)  mi(^  eingemif(^t  —  furi^tBar  unöerfc^ömt  — 
tiergeif^en  ©ie.    ^c^   tüei^   felBft  ni(^t  me^r,   h)ie  e§  !am;  iä)  tüoEt'§  ja  gar 

uid)t;  tüoüte  gang  tnaS  5Inbereö! ,S5erftiegen',  fagen  ©ie.    ©ie  :§ätten 

fic§  öerftiegen  ..." 

©ie  f c^aute  gu  5Pauline  l^inüBer,  bereu  fingen  feucht  tourben ;  au(i§  ßaftner 
:^atte  ben  Mid  auf  ha§  5}läb(^en  ge'^eftet;  ßät^e  t^t  aBer,  aU  merfe  fie  e§ 
uid^t.  „©e^en  ©ie  fid)  nur  um,"  fagte  fie  mit  einem  f(^ü(^ternen  5^erfu(^,  gu 
fc^ergen:  „öielleii^t  finb  ©ie  bod)  fc^on  tüieber  auf  bem  reiften  gied!" 

„5Jleinen  ©ie?"  murmelte  ^aftncr.  @r  fa!^  immer  noi^  ^Pauline  an. 
©eine  SSruft  orBeitete  fd)tt)er,  er  ioar  ftar!  Bettiegt.  6r  f)oh  bic  §änbe  unb 
fc^icn  im  S3egriff,  gu  feiner  SSraut  gu  gelten.  ®ann  trat  er  aBer  bo(^  auf 
^ät^e  gu:  „Önöbige  grau!"  fagte  er  lüeid^er,  al§  fie  für  möglich  get)alten 
^ätte— „tt)ie  ©ie  mi(^  Befc^ämcn.  5lBer  toie  fanft,  toie  gart.  —  ^a,  fo  l^aben 
©ie  mi(^  oud^  biefe  Sage  mit  ben  fanften,  freuublic^en  §änben  geführt,  gegen 
meinen  äßiEen.  ^ä)  fe^'  ha§  nun  atte»  .  .  .  |)aBen  mi(^  toilb  gemad^t  — 
unfinnig  —  unb  gule|t  gefunb.  —  2Bie  foU  iä)  S^nen  ha§  banten!" 

(Sr  ergriff  Ü^re  §anb  unb  fü§te  fie,  mit  Söärme,  mit  geuer  unb  bo(^ 
mit  einer  garten  ^urüd^altung,  bie  fie  ernftli(^  rührte.  „ßieBer,  guter  greunb," 
fagte  fie.  5l&er  leife,  mit  einem  ftüdjtigen  ßäc^eln,  fe^te  fie  Ijingu:  „^itte, 
tergtcic^cn  ©ie;  ^^auline  "^at  ]§übf(^ere  §änbe  aU  iä)." 

3)er  ^au^Dtmann  nidte,  o^ne  ettuaS  gu  ertnibern.  @r  ging  gu  feiner  Sraut 
:^inüBcr,  bie  fic§  gar  nic^t  regte,  i^rc  |)änbe  "fingen  iüie  leBlo§  "^eraB.  „^^auline!" 
ftüfterte  er.  Mouline!"  hjieber^olte  er  mit  ctlDoS  STon  in  ber  ©timmc.  5Jun 
Belegten  fidj  i§re  Strme  ein  tüenig.  „Uä),  ^Pauline!"  fagte  er  leife.  äßciter 
!onnte  5lät^e  nict)t»  öerfte^en.  ©ie  fa^  nur,  ba§  ba§  5Jtäb(^en  enbli(^  feine 
|)änbe  na^m,  ba§  fie  ftüfterten,  ha^  fie  fo  mit  einanber,  langfam,  tüie  un= 
Betüu^t,  in»  9leBengimmer  gingen;  in  mein  ©d)Iafgimmer !  badete  .^ät!^e  läi^clnb. 
2)ie  Xfjür  BlieB  offen;  fie  ^örte  eingelne  Söorte;  Balb  Sa^,  Balb  ©opran.  ^n 
bem  ©piegcl,  ber  i^r  gegeuüBcr  f)iug,  fal)  fie  anä)  bie  Beiben  Ö^eftalten,  bic 
nod^  ncBcn  einanber  ftanbeu,  immer  5lug'  in  5lugc,  nod)  nidjt  5.1hinb.  au 
^unb. 

„§err  ©Ott!"  cntful^r  if)r  auf  einmal;  SSenno  ftanb  nor  il^r.  ©ie  l)atte 
i^n  uid)t  lommen  l)ijren,  anä)  ni(^t  l^erantreten  fe^en.  @r  Ijatte  ein  Sriefd)eu 
in  ber  lin!en  ^anb,  in  ber  anbern  ben  §ut.  Um  feinen  Blül)enben,  Bärtig 
fc^önen  5}^unb  fpielte  ein  fonberBare§  ßäc^eln  .  .  .  UeBer^aupt,  Inie  fdjön  tüar 


44  S:eutfd)e  gtunbfd^au. 

er  feilte!  5luf  bcr  t-}toBcn,  BteitBi-iifticjcn  ©eftalt  biefer  fcfilanfe  ^opf  mit  ber 
tüet^en  ©tixn;  bic  ic()malc,  männlid^c  ^kfe  —  ahn  au(^  bieje  tiefen,  burc^= 
btingenben  Stiigen,  bie  fie  f)eute  fc^ott  einmol  burc^bofirt  t)atten.  Xa^  ©onShit! 
badjtc  fie.  SBic  fcf)öm'  ic^  mid)  tor  il)m!  —  @§  erging  i^r  aber  iüunberlic^: 
obgleich  fie  fic^  öor  if)m  fc^ämte  —  ober  gar  tocil  fte'§  tf)at  —  liebte  fie  if)n 
faft  nod)  me'^r  ...  6ie  Begriff  e§  nic^t.  5l6er  tüic  35iele§  begriff  fie  nict)t . . . 
„S5enno!  3)u!"  fagte  fie  nnr,  tna^renb  fie  mit  231i|e§fc^nclle  ha§  alle§  fü'^Ite 
unb  backte. 

„3a,  tleine  y^ran,  xd)  bin'§ ,"  fogte  er  fonberbar  gemüt§li(^.  ,Mdn  be= 
rüt^tigte»  5p()Iegma  ^attc  mid)  alfo  ^ent'  boc§  einmal  berloffen;  —  nimmft 
mir'y  lT3of)l  nid^t  übel,  ßät^e.  S)a  i)ab'  \ä)  übrigen»  ein  mer!tt»ürbige§  S5ißet 
öon  greunb  ßnjenberg;  tnillft  ^u'§  lefen?" 

„SSitte,"  anttüortetc  fie  tonlo§.  ©ie  na^m  ba§  ^riefdien  —  e§  xo^ 
fc|h3a(^  naä)  S5eild)en  —  öffnete  e§  unb  Io§: 

„ßieber  9}oltmar!  £)ie  ©ad^e  tft  biefe:  ic^  ^ab'  3)etne  ^rau  ©an§frit 
lehren  tüoKen  — " 

©ic  fu^r  pi^itt^ß";  ^onn  blidfte  fie  auf.  Mä),  Senno!"  fagte  fie 
bcf(^ämt. 

„£ie§  nur  tüeiter,  ^inb." 

©ie  Ia§  iüieber:  „jDarum  f)ab'  i(^'§  gefc^tüinb  gelernt  .  .  ." 

„W&a^\"  rief  fie  unb  \at\  tüieber  auf.  „25on  mir,"  fagte  Senno  ru^ig. 
„ßie§  nur  tneiter,  mein  .§er,5." 

„6§  !am  aber  anber»,  toie  jener  5lt!§ener  fagte;  fie  §at  bann  mid)  'tt)a§ 
gelehrt,  unb  'iDa§  Seffere§.  ©ie  mag  S)ir'§  ergä^Ien.  ^(^  gönne  fie  3)ir  unb 
beneibe  £;i(^.  S5i§  id)  fie  2)ir  nur  no(^  gönne,  öerfc^toinb'  ic^  lieber;  —  2'i)X 
foEt  aber  noc^  öon  mir  "^ören,  unb  nur  ©ute»,  r)off'  ic^.  S)a§  befprcc^cn  tüir 
bann  am  ^amin!" 

ßät^e  faltete  bcn  Srief  toieber  jufammcn  —  fie  tüax  tüie  im  Sraum  — 
unb  fc^aute  if)ren  föatten  an. 

„@r  tüax  alfo  auf  bem  Ballon,  Äätf)e,"  fagte  Scnno'ö  ,urbe§agli(^e'  f8a^= 
ftimme. 

„^a  freilicb,"  anttnortcte  fie. 

„®u  ^aft  i^n  ober  ,gebeffert',"  meint  er. 

„SBenn  er  e§  meint,  SSenno,  mag'§  ja  au(^  fo  fein." 

©ie  füllte  feine  öanb  an  i^rer  ©(^ulter  (toie  gut !  backte  fie) ;  er  breite 
fie  fo  tüeit,  ha^  fie  tüieber  in  ben  ©piegel  fa§,  in  h^m  man  bie  beiben  5lnbcren 
im  ©c^laf^immer  beobachten  tonnte.  £er  Hauptmann  ^ielt  je^t  ^aulinen» 
§änbe;  $Pauline  nidte  i^m  mit  einem  innigen,  ernften,  offenbar  bergei^enben 
Sä(^eln  3u.  „Unb  bie  S5eiben  ba,"  fagte  S3enno  gebämpft  —  „e§  f(^eint,  benen 
^aft  £)u  auc^  gel)olfen." 

„3a,  e§  f(^eint  fo,  ^enno." 

„Unb  toen  fa!^  iä)  ^b^n  im  ©arten?  £en  S3ettcr  unb  fyelbmann;  bie 
tränten  begeiftert  auf  3)ein  SBo^l  —  tna^rl^aftig  —  unb  aBen  gering  ha^u. 
%n  benen  ^aft  £)u  la  auä)  £eine  ßunft  geübt  — " 


S)ie  gute  Sorelet.  45 

^ät:^e  !^ielt  i^tn  ben  9Jhmb  ju:  „SCßie  !annft  3)u  öon  ßunft  tebert; 
^)fut.  —  3lBex  i(^  l^ab'  ja  tool^I  ganj  'tt)a§  3lnbete§  getneben,  al§  ic£)  eigentlich 
iüoHte!" 

„6§  jc^eint  fo.  —  9Io,  ber  SSetter  unb  ^elbmann  —  iüa»  ®u  auf  bie 
l^inauflatfirt  l^aft,  bog  l^ält  iüofjl  iiii^t  longe.  5l6et  ©njeuBerg  —  unb  bie 
SSeiben  bo  .  .  .  Sott  iä)  Sir  'tüa§  fagcn,  ßät^e?" 

„Sitte!" 

„5lu§  bem  6an§!rit  ift  tüol^t  nic^t  öiel  geU)oxben  — " 

©ie  fd§üttelte  ben  ßo:pf. 

„SSogu  auc^.  ©iel^ft  f)u,  junge  grau!"  —  ©r  üo^fte  mit  bet  §anb  auf 
GnjenBcrg'^  SSricf  unb  beutete  in  ben  6|3icgel,  auf  ßaftnei:  unb  $pauline,  — 
„S)a§  ift  @uet  6an§!nt!" 

„3)a§  ift  unfet  ©an§!tit,"  fpvac^  ^äti^e  xf)m  t)alB  geban!cnlo§  nac^.  5luf 
einmal  tüac^te  fie  üöHig  auf;  fte  fa^  i!^m  in  bie  5lugen,  fal^  bann  in  bie  ßuft. 
Sief  na(^ben!enb  tt)icber!^oIte  fie:  „®a§  ift  unfet " 

„^llannl"  tief  fie  plö^lid)  au».  „2)a§  !am  nid)t  au§  £)einem  bummen 
^'o^f!    2)a§  !am  2)it  öon  anber§  too^er!" 

„äöo!§er  benn?"  fragte  er. 

„SSon  ha  ganj,  ganj  oBen!" 

©ie  Bog  feinen  ßo:pf,  oly  foHte  et  ba§  „©ang,  gang  oBen"  fe'^en,  öon  U)o 
e§  ge!ommen  tüat.  £)atauf  fa^te  fie  i!§n  an  Beiben  D^ten,  feiig  totl  öot 
SSetlieBtl^eit,  unb  fü^te  i^n  auf  ben  5Jlunb.  —  — 

5leBenan  toatb  gättlid^  geflüftett.  %U  ^äi^^  tniebet  aufBli(fte,  bettiet!^ 
i^t  bet  ©:piegel,  ba%  nut  ^ auline  noc^  aufte(i)t  ftanb:  ßaftnet  Iniete  öot 
il^t,  et  l^ielt  i^te  §änbe,  bie  et  Beibe  !ü^te.  „5lc^,  fc^au'  l^in!"  fogte  ßät]§e 
leife,  mit  bem  ^opf  nac§  bem  ©piegel  beutenb.  —  „Sßie  :^üBfc^." 

„£),  ba§  fann  iä)  aud),"  flüftette  SSenno.  ^n  ü^tem  gten^enlofen  (5t= 
ftauncn  —  et  '^atte  e»  no(^  nie  get^on  —  lie^  fid§  bet  gto^e,  ftatle  9Jiann 
auf  ba§  teerte  ^nie  niebet  unb  fa!^  mit  einem  ßäc§eln,  in  htm  unBegtciflic§ 
tiiel  SieBe  tüat,  p  ^ät!§e  !§inauf.     „5Reine  gute  ^ät!^e!"  fagte  et. 

8ie  lad)te  leife  üot  &)IM.     „SCßal^tl^aftig,   et  !ann'§l 5lBet  nein," 

fagte  fie  bann,  „tüie  !ann  bet  ^cl§  öot  bet  SßcEe  Inieen."  ©ie  30g  i^n  ge= 
fdjtüinb  empot  unb  30g  i!^n  an  i!^te  SStuft:     „2lc^  S)u!  S)u  mein  gel»!" 


^exfönfidje  c^iinncnmgen  an  5en  <lricg  Don  187071. 


350« 


[5io(i)bru(f  untci-fagt.] 


5lm  8.  5luguft  üerlte^  ba§  §au:ptquortiei:  Wain^  imb  ging  per  S5a!§rt 
na(^  |)omBittg.  „2Bi^*  ifcimen  gegen  9  \\f)x  5l6enb§  l^tet  an,  unfete  $Pfei-be  etft 
um  2  U^t  ^Jlorgen».  Se^tcte  fanben  !ein  Unter!ommen,  mußten  bitooüren,  tt)a^ 
Bei  bem  ftrömenben  Stegen  ni(^t  ongene^m  tüax.  3)o(^  !^a6e  id^  !§eute  (ben  9.) 
ein  S)u^enb  Oc^fen  an»  if)tem  £ogi§  !^etau§getxie6en  unb  in  bemfelben  unfere 
^ferbe  untergebracht.  —  3)ie  ^at)tt  Bot  an  unb  für  fi(^  fel^r  öiel  Sc§öne§. 
5lur  töaren  toir  fammt  unb  fonber§  öon  ben  Ie|ten  burc^tnac^ten  9M(^ten  unb 
ben  5lrBeiten  ettoa§  aBgefpannt.  UeBeraE  trafen  tüir  auf  2^ru:p:penmaffen. 
%'^dU  toarcn  bie  ^Jtannfd^aften,  ba  i^rc  ^ü^c  unferttüegen  !§alten  mußten, 
au§geftiegen,  t:^eil§  fauten  tüir  Bei  ben  Bereits  auf  bem  gu^marfc^  Befinblic^en 
SlBti^eilungen  aEer  235affengattungcn  öorüBer.  UeBeraE  fd^lüenften  bie  Gruppen 
ein,  um  mit  if)ren  |)urraf)ö  ben  ßönig  ju  Begrüben,  tüäl^renb  bie  ^Jlufücorl^S 
potriotifc^e  Sßeifen  f^ielten.  5tud)  bie  gefammte  in  ber  9M^e  Bcfinblidje  ^e= 
ööüerung  !^atte  fid)  in  5}laffeu  öerfammelt ;  ber  ^uBel  tüar  um  fo  gri3^cr,  al§ 
bie  (Siege§nad§ri(^ten  öon  SCßört^  unb  ©pic^eren  Bereite  Betannt  getüorben 
tüarcn.  Der  erfreueube  ©nbrud,  ben  3ttte§  bie§  mochte,  tnurbe  nod)  burc^  bie 
©(^öu^eit  be§  §aarbtgeBirge§,  tüel(^e§  toir  burdijogen,  unterftü^t. 

„5lBer  auä)  ber  ©ruft  ber  ©ituation  trat  :^eran.  ^n  ßubtoigS^afen  erfuhr 
©tofd),  ba§  fein  Söruber,  ber  ßommanbeur  be§  9legiment§  46,  geBlieBen,  bann 
äßalbcrfce,  ba§  fein  SSetter,  ber  Gommanbcur  ber  fünften  ^öget*,  töbtli(^  t)er= 
n)unbet  tüorbcn  fei.  ©:pätcr  ^örte  man  Ölei(^e§  öon  anberen  S5e!annten.  2)ie 
©iujel^eiten  ber  @efec§te  unb  35erlufte  gelangen  frü'^er  3u  ^ud)  aU  ^u  un§. 
2ßer  nur  irgeub  Gelegenheit  finbet,  tclegrap^irt  ua(^  ber  §eimat().  3Sir  Be= 
lommcn  nur  ha^  bienftlid)  9iot^tüeubige  unb  !i3unen  un§  mit  bem,  tüa& 
gef(^c()en  ift,  ni(^t  aufhalten,  ©egenlüart  unb  ^utunft  erforbern,  ha^  man 
]id)  baöon  lo§löft.  ©o  er[af)reu  mir  nur,  mo  ba§  ®efec§t  gemefen,  gegen 
tuen,  unb  ben  5lu§gang  beSfelBen.  Die  5lrmee  ift  ju  gro^,  als  ha^  bie 
S)etail§  anberS   aly   burd)  Siifi^   3it  ii"^   bringen  !önnten.  —  5lEgemeine 


5}>erfönUc^e  drinnerungcu  an  ben  i?rteg  bon  1870/71.  47 

©ititation  gut;  afier  6i§  ie|t  (9  U^r  5l6enb§)  ift  no(^  !einc  5Jiclbung  bon  einer 
einzigen  Sltmce  üöet  bie  ßteigniffe  beS  3^age§  eingegangen.  (Seine  ßi3niglic^c 
§ol^eit  bcr  ßxon^jxinj  öon  Sac^fen,  beffen  6otp§  :^ier  Hegt,  beehrte  nnb  erfreute 
mic^  bur(^  einen  längeren  ^efu(^  in  meinem  «Quartier.  (Greifen  un§  bie 
f^^ran^ofen  nid)t  morgen  an,  tDa§  immert)in  mijglic^  ift,  tnenn  auc^  burc^au§ 
nic^t  tüa^rfc^einlic^,  fo  tncrben  tnir  üBermorgen,  tno  bie  gefammten  Gräfte 
öcrfammelt  finb,  fie  auffudien."  — 

Unmittelbar  mä)  bem  ^elbpge  öon  1866  tnoren  föc^fifd^e  ®eneralfta6y= 
officiere  ju  unferem  @ro^en  ©enerolftabe  commanbirt  toorben,  tüoburd^  toir 
un§  bei  gemeinf(i)aftli(^er  5lrbeit  nä^er  !ennen  lernten  nnb  fi(^  ein  fe^r  famerab= 
fc§aftlic§e§  aSer^ältni^  enttnicfclte.  5tamentli(^  finb  mir  au§  jener  ^eit  bie 
Flamen  ö.  |)oEeBen  unb  b.  2:fcf)irfd}!l),  bie  fpäteren  langjährigen  ßornmanbeure 
ber  Beiben  fäc^fifc^en  Siöifionen,  nod)  ftet§  in  ber  Erinnerung,  (ö.  ^oHeBen 
tüax  and)  1870/71  unferem  ©taBe  im  ©ro^en  Hauptquartiere  jugetl^eilt  unb  toor 
un»  in  bcmfelBen  ein  eBenfo  lieBcr  unb  treuer  ßamerab  tüie  mert:^gefc§ä|ter 
@ef)ülfe.)  91un  tooEte  e§  ber  ^ufalt,  ha^  lurj  bor  bem  .Kriege,  im  ^a^re 
1869,  ©eneral  b.  5}lolt!e  eine  (S)enerolftaB§41eBung§reife  im  ßönigreic^  ©oc^fen 
unternahm.  |)ierBei  Begleitete  un§  6e.  ^ijnigl.  Ho:^eit  ber  ßronprinj  me^rfai^ 
auf  unfercn  9titten,  fo  lange  tuir  biefe  bon  3)re§ben  ou§  iinternal^men ,  unb 
Bei  biefer  @clegenl)eit  tüar  e§,  ha%  \iä)  aw^  nä"^ere  SSe^ie^^nngen  ^tüifc^en  bem 
ßronprinacn  unb  (General  bon  ^Jtoltle  anBal)nten,  bie  tnä^reub  be§  ^^elbaugeg 
fic^  mit  iebem  2:age  fefter  unb  inniger  geftalteten.  3)erartige  Se^ie^ungen 
jmifc^en  ben  oBerften  gül^rern,  tüeld)e  fid)  ouf  perfönlic^e  Sefanntf c^aft ,  ber 
barou§  entfbringenbcn  ^oc^fc^ä^ung  unb  bem  unBegrenjten  35ertrauen  grünben, 
finb  für  ben  glüdlic^en  SSerlauf  ber  Operationen  bom  altergrö^eftcn  äöert§ 
unb  Bieten  ©arantien  für  ha^  ©elingen  ber  gemeinfd)aftli(^en  2;^ätig!eit.  @§ 
!am  bicy  "^ier  um  fo  me!^r  jum  5lu§bru(J,  al§  unmittelBar  nac§  ber  ©d)la(^t 
bon  Örabclotte  eine  neue  5lrmee  geBilbet  tnerben  mu^te,  bereu  gü^rung  ©r. 
Äijnigl.  |)o^eit  bem  ßronprin^en  5llBert  üBertragen  tourbe. 

„§omBurg,  am  9.  5luguft,  frii^. 
(5lu§  |)omBurg  frü^  5Jlorgenö  bor  ber  5lBfa^rt  na(^  ©aarBrüden.) 
„£er  ^einb  f(^cint  auf  aEen  ©teKcn  im  ^IBjuge.    3)ann  tt)irb  er  fi(^ 
bielleid)t  erft  hinter  ber  9Heb  ^u  feigen  fud)en,   unb  e§  bauert  toieberum  ad)t 
2^age,  Bebor  bie  ßntfdjeibung  fällt."  — 

„©aarBrüden,  ben  10.  Sluguft,  5lBcnb§  9  Ul§r. 
„£)a  tüir  geftern  nod)  biel  ^u  t§un  Ratten  unb  uufcr  im  neuen  Quartier 
no(^  mel)r  5lrBeit  l)arrte,  mußten  tüir  un§  Beeilen,  t)ierl)er  3u  lommen.  5Diolt!e 
unb  5pobBiel§!i  nahmen  je  Einen  bon  un§  in  Ü^ren  Söagen;  ben  meinigen 
!utfd)irte  5llten,  ber  Ijierfür  eine  an^erorbentlidje  ^^ertigleit  Befiijt.  ßlaer^ 
§oEeBen,  ^Iraufc  unb  Minute  Befanben  fid)  mit  mir  im  ©d)lad)tentt3agen. 
S)er  SCßeg  l^ierl)er  ift  tt)uuberfd)ön.  Erl)öl)t  tnurbe  natürlid)  für  un§  fein  ^teij 
no(^  baburd),  ba§  toir  Bei  ben  ^JJlarfd)colonnen  beS  fäd)fifd)en  EorpS  unb  ben 
S5itna!§  be§  IX.  6orp§  borBei   tarnen.    2)a§  le^tere  Bilbetc  ein  paar  ^Jteilen 


48  Seutfdic  9iunbi(f}Qu. 

lang  mit  feinen  mcl^i:  al§  30  000  9JJann  Spalier  an  bcn  Strafen.  Wh  fumntt 
nod)  bei-  ßopf  üon  bem  .^urror)gefc^rei  unb  bem  föetöje  ber  ^Pcuftfcorp» ,  ba 
tüit  nnmittelBar  f)intex  ©einet  ^ajeftät  fuf)ren." 

„©aarbtücfen  liegt  tei^enb  nnb  fie^t  fclbft  fe^t  ^üb']ä)  au§.  5l6et  ju  bem 
frennbli(f)en  Silbe  bietet  einen  evnften  (iontraft,  bo§  jebeS  §au§  mit  Sßer= 
tüunbeten  unerfüllt  ift.  Xk  Opfer  be§  ©efe(f)tc§  am  6.  5luguft  finb  liier  fe^r 
Bebentenb.  ^c^  fc^ö^e  fie  auf  na'^e  on  5000  Wann  unfererfeit§.  SSertüunbete 
f^ran^ofen  nnb  $Pren^en,  5llle  liegen  l^ier  burc^einanber.  5lu(^  ber  !leine 
.^amin§!l)  ift  miebcr  angefc^offen  unb  Befinbet  ]iä)  ^ier.  ^d)  hjerbe  fe^en,  o6 
ic^  i^n  morgen  frül)  einen  3lugen6lic!  auffuc^en  fann.  S)ie  ©teHung,  tnelc^e 
unferc  26  SÖataitlonc  angriffen,  ift  fo  ftar!,  ha^  man  i^re  Ue6ertüältigung 
faum  für  glauBlit^  !^alten  foEte. 

„äBa§  bie  ollgemeine  Sage  betrifft,  fo  fc^einen  bie  ^^rangofen  fic^  unter 
bem  (5c^u|  bon  Wa^  l^inter  bie  5[Rofel  ju  ^ie!^en.  SBir  folgen  auf  ollen 
fünften.  5}lorgen  ge!§t  ba§  Hauptquartier  noi^  6t.  5lt)olb,  tüo^in  bie  @ifcn= 
bo^n  bereit»  inieber  im  Setriebe  ift.  —  5lu§  ^ori»  lommen  für  ben  Äoifer 
9lapoleon  fel^r  beunrnl^igenbe  ^laä)xiä)Un.  6»  ift  möglicE),  bo^  er  ft(^  ou§ 
bem  ©toube  moc^t.  S)o§  tuäre  für  un§  ni(^t  ongene^m,  ha  olgbonn  frembe 
W.ää)k  fommen  fönnten  unb  fagen:  9lun  tüäre  e§  tno^^l  ^eit,  mit  bem  Kampfe 
äu  enben.  Sßir  ptten  ja  felbft  erllört,  tüir  führten  nicCit  mit  gran!rei(^, 
fonbern  nur  mit  bem  ^oifer  ^rieg.  ©lücflic^er  SBeife  beulen  Siömarcf  unb  bie 
übrigen  ma^gebenben  Ferren  anber§  borüber.  2Sir  iüoEen  bie  ©oc^e  burc^= 
feilten,  bomit  bie  fyrongofen  un§  in  ein  paar  ^o^ren  nicl)t  iüieber  fommen, 
fonbern  für  löngere  ^eit  genug  ^oben.  ©ie  muffen  füllen,  tuoS  e§  l^ei^t, 
feinen  frieblidjen  Dlai^born  ^um  ßampf  ouf  2;ob  unb  Seben  :§erau§3uforbern; 
ber  gaujen  fronaöftfd^en  5ktion  mu^  bie  Suft  boju  üerge^^en,  unb  ha  ift  e§ 
gleichgültig,  ob  ein  9kpoleon,  ob  ein  Orlöon»  ober  ein  Sourbon,  ober  toer  e§ 
fonft  fei,  regiert.  Dixi."  —  53lon  braucht  auf  biefe  (Bebonlen  leinen  befonberen 
äßert^  gu  legen;  bo(^  fü:§rc  iä)  fie  on,  um  ju  geigen,  tuie  man  bomol§  im 
©eneralftobe  be»  großen  §ouptquartier§  über  bie  Soge  bockte. 

„©t.  Slbolb,  11.  5luguft.    5lbenb§. 

„§eute  um  1  U^r  öon  ©oorbrütfcn  abgefo^^ren  unb  um  4  ll^r  l^ier  ein= 
getroffen,  befinben  lüir  un§  gum  erften  Wah  auf  frongöfifc^em  ©runb  unb 
Soben.  (^egenb:  ein  fel)r  fd§önc§,  iüolbbeftonbene»  Serglonb  mit  l)übf(^cn, 
üon  äöafferriffen  burc^gogenen  S^ölern.  3)o(^  fte^t  man  inenig  Setno^ncr,  ha 
eine  gro^e  ^o^l  berfelben  entflo:^en  ift.  —  9lac^  ben  neucftcn  9k(^ric!)ten  foE, 
noc^bcm  Sogatne  ha§  ßommonbo  ber  frongöfifc^en  5lrmce  übernommen  l)at, 
biefe  5JUenc  motten,  fid)  no(^  bieöfeitS  9Jle^  gu  fteßen.  £ann  li)nnten,  tnenn 
fie  un§  nic^t  entgegen  lommen,  am  14.  ober  15.  5luguft  entfc^eibenbe  kämpfe 
ftottfinben. 

„3u  unferem  ©rftounen  fonben  toir,  al§  einige  unferer  ^errcn  borgeritten 
Inaren,  bie  birecte  ©tra^c  öon  ©t.  5lbolb  auf  9Jte^  böEig  öon  unferen  Gruppen 
frei,  unb  jtnor  ttior  bie§  eine  ^^olge  bon  5lnorbnungen  be§  @enerol§  b.  ©tcinme^ 
tnelcfier  feine  5lrmee  ni(^t  fo  tneit  lin!»  hinüber  gefc^obcn  l)atte,    tüic  e§  no^ 


5Perfön(ic£)e  Erinnerungen  on  ben  IJrteg  oon  1870/71.  49 

ben  5t6ft(^tcn  bc§  großen  -^Quptquarticiy  gef(^ef)en  fotttc.  ®a§  ^ufättig  in  bcr 
9lö]^e  Bcfinbltc^e  15.  lUanenrcflimcut  unter  £)Bcrft  b.  5UDen§Ie6cn  tüurbe  3U= 
näc^ft  !^etbeigeI)oIt  unb  auf  bicfe  ©tra§c  gefegt,  bamtt  tüix  bo(^  einigen  <Bä)n^ 
in  nnmittelbater  9tid)tung  auf  bic  ^vanjofen  !^atten.  5ln§erbem  tinirbe  bom 
III.  5{xnteecoi-p§  ba§  Seibregiment  naä)  <5t.  5It)olb  beorbett  unb  ein  Bataillon 
beSfelben  au^et()alb  ber  ©tabt  borgefc^oBen." 

5tm  12.  5luguft,  an  beut  tnit  un§  ebenfally  in  6t.  Slöolb  anfljierten,  Jüurbe 
ey  naä)  ^ufiii^^enftellnng  ber  berfc^iebenen  eingegangenen  5JieIbungen  Inieber 
unfic^er,  ob  bie  ^ran^ofen  U)ir!(i(i)  bieSfeitg  Wic^  no(^  ©tonb  I)alten  tnürbcn. 
^n  ?yoIge  beffen  ritt  ©eneral  b.  531olt!e  mit  un§  3unt  9tecogno§ciren  bor. 
Obgleich  tbir  tneit  über  bie  SSorpoften,  bie  je^t  bie  fdiluar^fragigen  £)rogoner 
übernommen  Ratten,  l§inau§  !amen,  tbar  ber  ^einb  bo(^  in  ^u  großer  @nt= 
fernung,  um  bon  t]§m  irgenb  cttcaS  Bemerfen  ju  tijnnen. 

„©t.  5lboIb,  ben  12.  5lnguft. 
„S)ie  ©c^lai^ten  bon  SBört!^  unb  ©^ii^eren  fdjeinen  auf  bie  fran,3öfif(^e 
5lrmee  einen  an^erorbentlii^en  ©inbrntf  gemacht  ^n  !§aBen,  tüa§  tno^l  fe!§r  er= 
!lärli(^  ift.  älßie  eS  augeuBlicflic^  toieber  ben  3lnfd}ein  gelninnt,  tnollen  fie 
ben  Slücf^ug  no(^  'hinter  bie  5Jiofcl  fortfe^en.  SlBer  ii^re  53taffen  fto:pfen  fti^ 
berart,  ha^  fie  noc^  unter  ben  Söällcn  bon  5Jle|  einige  (Sorp§  ftet)en  lajfen 
muffen.  Unfere  ßaboEerie  ge^t  I)eute  oBert)alb  unb  unterf)aIB  ber  fyeftung 
über  bie  5Jtofel,  um  gu  fe!^en,  ob  fie  ben  jurüifeilenben  feinblidjen  Kolonnen 
noc^  ©(^aben  Bereiten  !ann.  ©ie  üeBt  an  bem  ^^^einbe,  nimmt  i!^m  unter 
feinen  2tugen  S]erpf(egung§cotonnen  fort,  fprengt  in  feinen  Sinien  @ifenBa!§nen 
u.  f.  In.  3Uid§  unfer  junger  ^^rennb,  Sieutenont  DIcumeiftcr  bom  Ingenieur- 
corp§,  I)at  l^eutc  5kc§t  einen  feljr  f]üBf(^en  6'oup  in  biefer  9ti(i)tung  au§gefü!^rt. 
£)ie  borberften  5lbt!^eilungen  ber  Infanterie  erreidjten  ^eute  ebenfaEg  bie  9J!ofel 
unb  5Tteurtt)e.  —  §ier  ^at  e§  mit  unferer  3}erpf(egung,  tro|  ^oä^  unb  9iequt= 
fition,  cttna»  f(^mal  anSgefe^en,  ba  ba§  ßonb  fctjon  ^icmlic^  auSgefogen  ift. 
^c^t  gef)t  c§  um  1  lU)r  loeitcr,  unb  ^Inar  naä)  §ernl).  S)ie  (5ifenBaI)n  !^at 
Sranbenftein  Bereite  Bi§  in  bic  S3orpoftenlinie  Ibicber  !^erftcEen  laffen." 

„§ernl5,  ben  14.  Sluguft. 

„^n  ben  ©c^ulrönmen  ber  53iairie  bon  .^ernl),  IbofclBft  uufcr  S3ürcau 
etaBIirt  ift,  Befinben  tnir  un§  augeuBIictlidj,  lnäf)renb  bor  unferen  -Q^enftern  hü§ 
IX.  5(rmeecor^§  mit  üingenbem  ©:picl  borbei  jiefjt.  §ernt)  ift  ein  fran^öfifdjeS 
3)orf  mit  ettoa  900  ©iulnoljuern  unb  fiel)t  mit  feinen  ©teinf)äufern  gan^ 
gut  auö.  6»  liegt  etlna  P/2  9JieiIen  loeftlidj  gaulquemont.  S)aö  gro^e 
Hauptquartier  l)at  ficf)  gctr)eilt;  bic  nidjt  arbeitenbcu  5JHtgIieber  finb  in  jener 
©tabt  geblicBcn. 

„ä^or  unferer  5lBfa!^rt  bon  ©t.  5lbolb  Bradj  bort  noc^  ^ener  au§,  Jbeldjcy 
unfere  5Jtaunfdjaften  löfdjten;  bie  ^^affage  in  hcn  engen  ©trafen  Untrbc  ba= 
bur(^  etlriay  gefjcmmt.  Um  1  Ul}r  fnl)ren  tbir  ab,  aber  ftatt  um  3  ll()r  !amcu 
Ibir  erft  um  5  lU^r  (}ier  an.  (^§  Inar  eine  gan.]  aBfd;euIidjc  ■^•aljrt,  inbem  Ibir 
nn§  immer  ätbifc§en  ^toci  unb  brci  9ieif)cn  bon  2;raintt)agcn  ^^tncier  3trmcecorpy 

Seutfc^e  SHunbfc^au.    XXI,  10.  4 


50  2)eutfc^e  üfunbfdjau. 

auf  bem  qanjcn  SBcgc  bia-d)h){nben  mußten.  Seine  ^Jcajeftöt,  lüelcfier  na^  iin§ 
anfattt,  Umnfh  un§  Bereite  Bei  bcr  ^Ivbeit  itnb  tüatf  itn»  einen  freunblicf)en 
Öi-u§  3n.  öeute  (am  14.  5tu(^u[t)  toerben  roh  nDa^rfc^einlic^  ^ier  Blei6en, 
iüenn  e§  ni(^t§  @tnftcrc§  üot  531et3  gibt,  ba  noc^  immer  ftärfete  ^(bt^eiluncjcn 
be§  ^einbeg  auf  bem  0)laciö  bei*  ^yeftung  liegen  unb  bie  I.  Sttmee  in  bicfer 
Üiid^tung  im  33orgc()cn  Begriffen  ift. 

„^n  biefer  dlaä)i  Ijab^n  tüir  bic  erftcn  ^erid)te  üBer  bie  Säjla^t  öon 
SCßört!^  erhalten,  ©ie  fönnen  eBenfo  lüie  bie  23er(uftangaBen  natürlich  auf  boHe 
©enauigfeit  feinen  5Inft)ruc^  matten,  um  fo  n)cniger,  aU  3.  ^.  Beim  V.  (iorps 
ber  größte  S^eil  ber  9tegiment§commanbeure  tobt  ober  bertnunbet  ift.  %n^ 
unfer  üciner  |)einecciu§,  ber  al§  ©eneralftaBSofficier  3U  ^ofe  commanbirt  it)ar, 
ift  leiber  geBlieBen.  3)ie  33crlnfte  Beziffern  ft(^  Bei  SßörtI)  auf  ettoa  10500 
5[Rann.  Söenn  man  Bebenft,  ba^  ouf  biefem  (5ct)la(^tfelbe  fi(^  öon  un§  nur 
4V2  5lrmeecor:p§  im  ©efec^t  Befanben,  lüä^renb  tüir  Bei  ßöniggrä^  7V'2  9(rmee= 
corpg  ftarf  Inaren  unb  bort  nur  ettoa  9000  5Jtann  berloren,  fo  fie^t  man, 
um  tt)ie  biet  Blutiger  unfere  heutigen  .ßäm|3fe  finb. 

„3)ie  aEgemeine  Situotion  ift  fonft  nacfj  unferem  2öunf(^e.  öeute  hDerben 
toir  barüBer  !Iar  fcfjen,  oB  bie  ^ran^ofen  auä)  f}inter  ber  5JlofeI  ben  Ütüd^ug 
no(^  toeiter  fortfe^en.  ^lorgen  gelten  tüir  t)orau§ftc§tlic^  nac§  5ßont  =  ä= 
^louffon.  —  f)ier  f^rei^en  bie  Seute  nur  no(^  auSnatimytüeife  ©eutfd),  tt)o§ 
gu  ben  !omif(f)ften  5Jli^öerftänbniffen  Bei  il)ren  Unterhaltungen  mit  unferen 
IDlannfi^aften  fü^rt.  50leift  finb  in  ben  S:i3rfern  bie  5}Mnner,  bie  noc^  röftig, 
geflogen,  ha  mon  il^nen  gefagt  !§ot,  ha'^  h)ir  fie  einfteUen  unb  an  ber  6pi^e 
unferer  S^ruppen  gegen  il^re  Sanbaleute  in§  §euer  fc^icfen  toürben;  oBer  all= 
mölig  tüerben  fie  boc^  tüieber  erf(^einen.  —  Unfere  gemeinfdjaftlid^e  93^enage 
fängt,  tüie  e§  f(^eint,  je|t  on,  in  Ökng  p  lommen."  —  S^atfäc^lic^  :^aBen 
tüir  öon  ha  an  unfere  .^au^tmo^lgeit  ftet»  3ufammen  genommen,  tnenn  e» 
ü6er:§au^t  3U  einer  folc^en  !am.  „?lu^er  bem  gefammten  ©eneralftaBe  Bet^eiligen 
fid)  no(^  ©eneral  ©tofc^  mit  feinem  @of)n  unb  5Jkt)bam. 

„^m  UeBrigen  iDOifelt  ha§  S^teic^  be§  2.  S)ecemBer§  in  feinen  Örunbbeften. 
5lBer  ^^^anlreii^  mac^t  jebenfall§  öer^tueifelte  9tnftrengungen,  feine  6treitträfte 
3U  bermel^ren.  @§  ^ilft  bo(^  ni(^t§.  @ine  fe^r  Blutige  (äntfctieibung  Inirb 
unb  mu^  e§  no(^  geBen;  mijge  fie  Bolb  !ommen! 

„SBäljrenb  be§  9^a(^mittog§  ^örten  tt)ir  öereingelt  @ef(^ü|feuer  au§  nörb= 
lieber  9li(^tung.  @§  fonnten  nur  bor  5[Re|  5lBt^eilungen  ber  I.  5lrmec  im 
^am:pfe  mit  ben  fyran^ofen  fein."  —  UeBer  bie  ^ebeutung  beSfelBen  tourben  toir 
jeboc^  erft  tlar,  al§  Sranbcnftein  unb  SBinterfelbt,  bie  bortljin  gefc^idt  tnaren, 
in  ber  dlaäji  gurürffel^rten.  ©ie  Brachten  näf)ere  5Jlittt)eilungen  ü6er  ben 
S3erlauf  ber  ©cfjlac^t,  toelc^e  injtüifc^en  Bei  SolomBct)  bort  gefc^lagen  lüorbcn 
tuar,  fobJie  üBer  bereu  für  un§  fiegreic^en  5lu§gang.  ^n  f^olge  beffen  tüurbe 
au§  bem  BcaBfic^tigten  5J^arf(^  nai^  5pont  =  ä  =  ^ouffon  am  16.  Stuguft  ni(^t§; 
Seine  ^Jlajeftät  tüoltte  no(^  ba§  ©c^lac^tfelb  Befic^tigen.  Sßir  BegaBen  un» 
eBenfaII§  bort^in  unb  ^tbar,  ha  bie  Entfernung  üBer  brei  5!}leilcn  Betrug,  ^u 
Söagen,  Itjeldjen  unfere  Üteit^ferbe  folgten,  ^c^  felBft  fu'^r  mit  ©eneral  Stofd§, 
meinen  Sßagen  ben  5lnberen  üBerloffenb. 


^perfonlic^e  @i-innerun(]cn  an  ben  l^vkg,  öon  1870/71.  51 

%uä)  bieSmal  tvat  bie  ©(^lai^t  butd)  bie  ^nitiatiöe  eine»  33otpoften= 
commanbcui-y  entbxannt.  S5et  ber  5lt)Qntgatbc  be§  VIT.  5Itmeecor:p§ ,  Inclc^e 
©enetalmqor  i^^reifierr  ö.  b.  @oI^  fü{)rte,  ^atte  mon  in  htn  üoi;  if)r  6cfinb= 
litten  fran]öftf(^en  Sagem  Bebeutcnbe  ^etnetgungen  Bemet!t ;  biefe  ^etoegungcn 
loarcn,  tüte  Bei  äßört!^  unb  ©pid^eren,  bie§mal  aber  in  ööHig  äutreffcnbet 
SBeife,  anf  einen  Stüifjug  be§  ^einbe§  gebeutet  tnoxben.  (Senetal  ö.  b.  ©ol^ 
ging  jcboi^  öon  einem  iüeitcren  @eficf)typun!te  ou§,  inbem  ha§  bon  i^m 
nunmehr  befohlene  SSotge'^en  feiner  öerftärtten  SSrigobe  nic^t  blo^  an§  bem 
orange  erfolgte,  bem  geinbe  noc^  mögli(i)ft  ©c^aben  giisnfügcn.  (5r  felbft, 
ein  früherer  feljr  tüchtiger  (i)eneralftab§officier  unb  ein  tapferer  2:ru^penfü:§rer, 
ber  im  ^o^^en  @rabe  bo§  SSertrauen  feiner  Untergebenen  befa^  —  namentlich 
bei  ben  SBeftfalen,  in  bereu  i^eimatl) lieber  ^roöin^  er  einft  ein  D'iegiment 
commanbirte  —  l)atte  fic^  in  fyolge  einiger  i^m  belannt  geworbener  5tu3ei(^en 
ein  SSilb  ber  großen  S5erf)ältniffe  gemacht,  ha^  bollig  ^utreffenb  iüar. 
^laä)  biefem  fc^ien  e§  i:§m  barauf  aujutommen,  ha^  bie  fran^öfifc^e  5ti-mee  fo 
lange  tüie  irgcnb  mijglic^  noc^  bieSfeit»  5)le|  feftge^alten  toürbc,  bomit  bie 
tüciter  fübli^  bie  ÜJlofel  überfc^reitenbeu  ßor^§  ber  ^tüeiten  5lrmee  einen  3}or= 
fprung  getüännen  unb  burd^  benfelben  in  bebrol^lid^fter  Steife  auf  bie  feiubli(^e 
9fiüc!5ug§liuie  eintüirten  föunten. 

5tuf  bicfe  5lnfc^auung  gegrünbet,  ^atte  er  feine  Srigabe  öorgefü^rt  unb 
^iert30u  nid)t  nur  531elbung  gemad)t,  fonbern  auc^  bay  I.  6orp§  tnie  bie  übrigen 
in  ber  5M^e  befinbli(^en  2;ruppen  bation  benad)ri(^tigt  unb  um  bereu  Unter= 
ftü^ung  erfu(^t.  £)iefe  tüar  aUfeitig  erfolgt,  t^eil§  öou  felbft,  fobalb  über= 
^aiipi  bie  erften  ^anonenf(^üffe  erfdjaEten.  Ütec^t»  eilte  ©enerol  t).  5Jlanteuffel 
mit  beut  I.  5lrmeecorp§  "^erbei,  öou  leinten  bie  übrigen  S^ru^pen  be§  VII.  5lrmee= 
corpö  unb  jur  Sinfen  bie  18.  S)itiifton  öom  IX.  3lrmeecorp5  unter  bem  General 
grei^err-n  ö.  äßrangel.  5lu^erbem  betraten  noc^  gtuei  ßaöaUeriebiüifionen  ha^ 
©efec^tefelb.  3)ie  SSet^eiligung  ber  18.  3)it)ifion,  tx)el(^e  jur  5lrmee  bey  ^ßrinaen 
(^riebric^  Äarl  gehörte,  inar  burc^  bie  5lnorbnungen  be»  großen  §au^3tquartier§ 
ermöglid)t  Sorben.  3^or  tnar  e§  nic^t  tr)a"^rf(^einli(^,  ha^  bie  granjofen, 
tüö^renb  ein  S^^eil  unferer  5lrmee  fid)  noc^  bor  5J^e|  U\anh  unb  ber  anbere 
E^eil,  füblid)  um  biefe  i^eftung  I)erum  greif enb,  bie  5Jlofel  überfc^ritt, 
biefe  2;rennung  benu^ten,  um  noc^  auf  bem  rechten  Ufer  einen  SSorftofe  3u 
matten;  immer!§in  blieb  eine  berartige  Operation  nic^t  au§gcfd)loffen.  ®ie 
ätoeite  5lrmec  ^atte  ba^er  5(nh3eifung  ert)alten,  einen  S^eil  i^rer  5^räfte  bereit 
gu  fteEen,  ba^  man  inenigfteuS  am  Slage  nad)  beginn  einer  berartigcn  fran= 
gijfifi^en  Dffenfiöc  aud)  nod)  auf  htm  rechten  5]^ofelufer  au§reid)enbc  Gräfte 
5u  öerfammeln  öermodjte,  um  bem  i^einbe  alöbann  entgegen  treten  ju  !önnen. 
5ll§  äu^erftcr  glügcl  biefcr  Slbtbeilungcn  ber  gtüeiten  5lrmee  befaub  fic^  bie 
2)it)ifion  SCßrangel  gur  ^nt  bem  ©efedjtöfelbe  am  nad)ften,  tüaS  bem  (Seneral 
geftattete,  aud)  feine  Xruppen  nod)  ^u  bem  ^am:pfe  üor^ufüljrcn,  it3cld)er  fonft 
im  2ßefcntli(^en  burc^  bie  bciben  6or^§  ber  erften  3lrmce  burd)gefod)ten  Jourbc. 
S)a§  brittc  (Sorpg  biefer  5lrmee,  ba§  fööben'f(^e,  l)ielt  ber  Dbercommanbirenbc, 
©eneral  ö.  ©teinme^,  feft,  ba  e§  feiner  5lbfid)t  nid)t  entfprad),  l^eutc  mit  ber 

4* 


52  2)cutf(ä^e  Ülunbfdjau. 

5li"mee  Ü16ci-r]aiipt  ^um  Eingriff  öotgitge'^en.    So  gelangten  nux  fünf  SnfQntetic= 
nnb  ■\'md  GaUnUcricbiöifioncn  ,^ni;  Slicilnnljnte  an  bcr  ©(^lac^t. 

2)ie  erften  prcufjifcfjcn  5(6tl)cilnngcn,  tucldje  anf  ben  ©egnct  ftie^en,  fanbcn 
üBexIegenc  ,^x-äftc  bcöfelBcn  —  ,^nm  Slljcil  eben  int  5I6ntaxfd)  Begriffen  — 
leintet  einem  fdjarf  etngefi^nittencn  ^lüfjdien  in  ii6eran§  ftoxfer  ©tettnng. 
S)ie  ^nnäcfjft  angegriffenen  fron^öfifi^en  S^xnppen  machten  gtont  nnb  ent= 
luicfclten  fid).  5tber  auä)  öon  tücftuörtS  l)er  tontben  i^nen  5ßexftät!nngen  ,^u 
Sf)eil,  inSbefonbcre  lehrte  ©eneral  S'^Ibmiranlt ,  ber  mit  feinem  ßorp§ 
6ereit§  bie  Wo']d  üOexfc^titt,  fofort  tüieber  nm  nnb  führte  ba§felBe  in  einer 
9^ic§tnng  bor,  bie  fe^r  bebroI)lid)  für  ba§  @efect)t  unfere»  rechten  ^lügel§  unb 
fomit  für  bie  @ntf(^eibung  ber  6c^tad)t  tüerben  tonnte.  3)en  anf  longer  f^ront 
enttnicfeltcn  ^ran.pfen  gegenüber  'Ratten  fid)  bie  ^uerft  tambfenben  bren|3if(^en 
S^rubben  nad)  ben  nerfd)iebenften  Üiidjtnngen  I)in  in  tieinere  5lbtf)eilnngen  ^erlegen 
muffen;  überall  aber  I)atten  fie,  tro^  ber  feinblid)en  Ueberma(^t,  bie  Offenfibe 
ergriffen,  tüaren  aber  babei  in  fe'^r  fc^tiiere  kämpfe  bertoidelt  toorben.  5lnd) 
bie  nai^eilenben  SSerftärtungen  tonnten  ni(^t  in  größeren  ^Ptaffen  3nfammen= 
gefaxt,  in  ben  ^ambf  eingreifen,  ha  i^re  fofortige  SSertüenbung ,  fobatb  fie 
über^^oupt  anf  bem  ©c§Ia(^tfelbe  eintrafen,  naä)  ben  berfi^iebenften  9^i(^tnngcn 
faft  ftet§  bringenb  erforberIi(^  Irurbe.  Sro^bcm  gelang  e§  ber  an^erorbent= 
liefen  Sabferteit  ber  Siritbben,  überall  auf  bem  jenfeitigen  Ufer  ber  f&ää)^ 
feften  fyn^  ^u  faffen  unb  ben  gefäl)rli(^en  ©to^  in  ber  plante  abgutüe^ren. 
S)ie  einbred^enbe  5la(^t  fal)  ben  (Begner  auf  bem  9tüd,'juge. 

General  b.  (5teinmc|  mar  fböt  auf  bem  ©dilai^tfelbe  eingetroffen.  Um 
ben  Srubben  ttjeitere  33erlufte  jn  erfbarcn,  meiere  fie  beim  SSeginn  be§  näd}ftcn 
5)lorgen»  burc^  ha§  f^euer  ber  f(^ir)eren  ©efc^ü^e  au§  ben  gort§  erleibcn 
lonnten,  befahl  er  i!^ren  Siüd^ng ;  inbe^  fe^tc  e§  @eneral  b.  5Ranteuffel  burd), 
ha%  fein  6orb§  auf  bem  fiegrei(^  be!§aubteten  ^elbe  in  ^ilr)o!§  blieb. 

S)ie§  ift  in  allgemeinen  3^9'^"  ber  Ö^ang  ber  6(^lac^t,  lüie  er  un§  am 
15.  ^luguft  ouf  bem  (Sefe(^t§felbe  tlar  gemacht  tourbe.  ©djon  beim  (Sintreffen 
auf  bemfelben,  al§  tnir  eben  bie  $Pferbe  beftiegen,  ftie^  i^  auf  ben  (Meneral= 
major  b.  b.  @ol^,  ber  noc^  boUer  ^reube  über  ben  glüdlii^en  ^u§gang  be§ 
fc^lüeren  .^ambfe§  iüar,  inbe§  boc§  nii^t  rec^t  fi(^cr  fein  tonnte,  ob  fein  eigen= 
mäd)tige§  S5orge^en  auc^  an  ^ö(^fter  ©telCe  gut  ge^ei^en  tourbe.  ^d)  öer= 
mod)te  i^n  barüber  p  beru!^igen,  inbem  id)  i^m  fagte,  bo§  fein  S5erfa!§ren 
für  bie  attgemeinen  5lbfi(^ten  bon  gonj  befonberem  äBert^  getüefen  tüäre ;  benn 
ber  5luf entt}alt ,  ben  bie  ^ranjofen  burd)  ben  ^ampf  erlitten  trotten,  loar  im 
6inne  ber  bon  un§  beabfic^tigten  Dberationen  unb  tonnte  nur  jum  S5ortf)eile 
berfelben  bienen. 

£)a§  ©efec^tSfelb  fa§  f(^on  merttüürbig  aufgeräumt  au§,  tro^bem  boc^ 
erft  berl)ältni^mä§ig  tuenig  ©tunben  feit  ^eenbignug  be§  Kampfe»  bergangcn 
luaren.  5inr  in  einem  tleinen  3Bälb(^en  befanben  fi(^  noc^  einige  §unbert 
tertüunbeter  f^ronjofcn;  and)  fanben  Inir  eine  gro^e  ^a^l  nod)  unbeftatteter 
2;obter  üor. 

2)er  ^önig  fprai^  mit  ben  ÖJeneralen  b.  6teinme^  unb  b.  ^fJUinteuffel ; 
bann  ritt  er  in  bcr  9fiid)tung  auf  ^h^  iüeiter  bor;  U)ir  5llte  folgten.    5Ioc^ 


5PerfönIi(^e  ©rimicrungen  an  ben  ßrieg  öon  1870/71.  53 

einet  SSiettelftintbe  6emet!te  iä),  ha%  ititr  un§  Betett§  tüett  iibtx  bie  SSor^poften 
]^{nau§  Befanben;  fc^on  längft  Ratten  'wxx  bie  35ebettenlinie  bet  f(^lt)ai:,]en 
^ufaren  f)intei:  un§  gelaffen.  ^c^  titt  an  ben  ß^enexal  ö.  5}loIt!e  '^eton  unb 
machte  il)n  boxauf  auf mct!f am ,  ba^  unfer  aUergnäbigfiet  ^^xx  \\ä)  ofjm 
©i(^etung  in  ber  9ti(i§tung  anf  ben  fyeinb  öorbeioege.  9Jlott!e  tuieS  mic6  an, 
tooranS  gu  reiten,  aber  fo,  ha%  c§  ni(^t  anffälttig  ei'fc^iene ;  |)au^tniann  ^i^g^ci; 
begleitete  mi(^  hierbei.  5ioc^  einem  Umtüege  ü6et  ben  ©tnr^acfer  öegaBen  \mx 
un§  Beibe  ixaä)  einiger  ^eit  inieber  öorn  auf  bie  Strafe.  £)ie§  gefc^a'^  bi(^t 
an  h^m  5l6f(j^nitt,  an  lDeI(^em  am  Vorigen  Sage  ber  ^eftigfte  ßamipf  getoütf)et 
!^atte.  £)ie  üeine  @(^Inc§t,  auf  beiben  Rängen  mit  SSänmen  unb  @ebüfc§  be= 
ftanben,  toar  öer^^ältni^mä^ig  fteil  unb  tief;  na^  jenfeitS  i^atte  man  !einc 
?tu§ftd)t,  ba  bort  bie  §öl^en  tneiter  anftiegen  unb  jum  2;"^eil  bi(^ter  SBalb 
biefelBen  fieberte.  5ln  biefen  ^ö^tn  \at)  man  nod)  in  ben  öon  ben  f^^ranjofen 
anfgelüorfenen  ©d§ü^engrä6en  ^a^^lreic^e  Sobte  liegen.  Sßir  ritten  auf  ber 
Sanbftra^e  tüeiter  öor,  um  jenfeitS  einen  SBlic!  auf  5}le|  p  geminnen.  ®lei(^ 
hinter  ben  borberften  S5aumgru^:pen  fanben  U)ir  ein  (5d§lö^d)en,  in  htm  eine 
preu^ifc^e  5ImBulance  t{)ätig  tüar.  9k(^  unferer  flüchtigen  €rientirung  mn^te 
€§  (^olomBel)  fein,  ^n  »^er  5M^e  begfelBen  Ijielt  ein  ^ug  Blauer  ^ufaren  öom 
VII.  ßorp§,  gebeert  Ijintcr  einer  malbigcn  ^uppt.  5ll§  tüir  le^tere  üBerfc^ritten 
!§atten  —  ©eine  ^Jlajeftät  tüar  iuätüifdjen  jenfeitS  be§  5lBf(^nitte§  Bereite  um= 
gelelirt  —  fa!^en  tüir  5Jle^  bor  un§  liegen,  äßir  ritten  in  einer  Heinen  OTee 
tneiter,  in  ber  maffen^aft  franjöfifc^e  Sobte  lagen.  S^t^ö'^er  ftieg  ab,  um  ben 
S^orniftern  berfelBen  einzelne  ^ienftBüc^er  ju  entne'^men,  inelc^e  einen  5ln:§alt 
üBer  bie  Srup^ent^eile  Bieten  lonnten,  h3el(^e  bort  gefoc^ten  !§atten,  Bejin. 
üBer  bie  öon  i^nen  0or!§er  au§gefü:^rten  ^Jlärfd^e.  9hc^t  löeit  öor  un§  lag  ein 
!leine§  3)orf,  )x)a!)rf(^einlic^  SSornl^,  Bei  inelc^em  eine  franjöftfc^e  SlmBulance 
t^ätig  tt)ar;  l^alB  lin!§  eine  möc^tige  S5erf(^ angung ,  an  ber  no(^  eifrig  ge= 
arBeitet  tnurbe ;  nac^  rec^t§  ju  ein  ?5ort,  au§  bem  einige  l!anonenfc^üff e  fielen, 
Bi§  ein  2;rompetenfignal  f)ier  §alt  geBot;  e§  rü:^rte  öon  einem  :preu§ifct)en 
^Parlamentär  l)er,  ben  ©eneral  ö.  ^Jtanteuffel  tnegen  SSeerbigung  ber  lobten 
aBgefct)ic!t  l)atte.  ^n  ber  ©Benc  felBft  Breitete  ftd)  5J^e|  au§,  in  einen  Bläu= 
liefen  Duft  geptlt,  au§  töelcl)em  fi(^  bie  mächtigen  formen  feiner  Äat^ebrale 
er^oBen.  3)af)iuter  fal)  man  bie  giemlid)  fteilen  5lBl)änge  be§  5}Zont  ©t. 
Clueutin  unb  ber  üBrigen  SSerge  bc§  liulen  Mofelnfer§.  äßä^renb  iuir  forgfam  ha^ 
gange  (belaube  burct)forfd)ten,  fallen  tnir  lin!§  öon  un§  am  ^^ianbe  eine§  äßalbe§ 
SSronfart,  ber  auf  feine  eigene  ^^anb  l^ier  öorgeritten  tüar.  3}on  feinblid)en 
5truö:pen  bieSfeit»  5Jle^  lüar  nic^t»  mel)r  au^erl)alB  ber  y^eftungStücrle  p 
erBliden.  5hir  auf  bem  ^)laci§  fdjienen  nod)  einige  S3elücgungen  ftattgnfinben. 
2)agegen  Bemertten  Ö3ir  gang  beutlidj  ftar!e  (iolonnen,  tüeldje  ienfeitS  bie 
§öl)en  beö  linlen  ^cofelufery  erftiegen  unb  auf  bie  un§  guerft  bie  ©tauBlüolten 
unb  ba§  SSli^en  ber  äßaffen  aufmerlfam  machte. 

dlüä)  einiger  ^eit  !et)rtcn  tüir  gurüd,  unb  nad)bem  noc^  33erfd)iebenc§  mit 
bem  6taBe  ber  erften  5lrmec  Befprod)en  tüorben  tüar,  BegaBen  tüir  un§  tüieber 
nad)  unferem  Quartier  in  §crnt).     ©eine  ^JJtaieftät  !^atte   nid)t   unterlaffen 


54  Seutft^e  9iunbid)au. 

tüoEen,  ben  tapferen  S^ntppen  an]  bem  ©c^lad^tfelbe  feinen  löniglic^en  £ant 
augjufpredjen,  unb  Ijielt  ftd;  bafjcr  nod)  länger  auf  benifelbcn  auf. 

SSet  biefer  aügemeinen  Sachlage  mn^te  e§  nun  üom  ^öc^ften  äßext^  fein, 
6alb  3u  erfahren,  tnie  fic^  bie  (^rcigniffe  auf  bem  lin!en  5Jtofelnfei;  gcftalten 
tüürben.  5£)ie  2etcn  ber  glueiten  Strniee  l^atten  bereits  ben  fylu^  ü6erfcf)ritten 
unb  mußten  mit  ben  3urüc!gef)enbcn  fran3Öfif(^en  (Kolonnen  jebenfaHs  in  irgenb= 
tüelcf^e  Seiüfjrung  fommen.  2(m  näd)ften  bem  ^einbe  ftanb,  außer  ber  üor= 
gef(^o6enen  GaöaEcrie,  ba§  III.  Strmeccorpg  unter  bem  (Seneral  Äonftantin 
.  5llöcn§le6en.  £ic  5tufga6e,  bie  ftcg  für  i^n  im  ßaufe  ber  ^cit  bort  ent= 
tüideln  tonnte,  fdjlo§  fc^lüierige  (Sefec^tSmomente  öorausfic^ttic^  in  fic^  ein. 
3l6er  ©eneral  ö.  Stlüensleben  geno^  einc§  fo  ^ofjen  3iufe§  als  2rup:penfü^rer, 
baB  man  i^n  ouc^  ben  fc^iüierigften  Slufgaben  getoac^fen  ^ielt.  äßir  tnaren 
ba§er  tno^l  fe§r  gefpannt  auf  ba§,  toa§  ftc§  Bei  i§m  ereignen  Inürbe,  Ratten 
aber  !einerlei  ^eforgniffe  außer  ber,  ba§  ber  geinb  uns  t)ielleicl)t  entrinnen 
fönnte,  tnenn  e§  il^m  gelang,  feinen  ?lbmarfcf)  ^u  bcfc^lennigen.  Um  baf)er 
rechtzeitig  über  5llle§,  tt)a§  ftc^  bort  ereignen  fonnte,  unterrichtet  ju  fein, 
unb  gleichzeitig,  um  bem  ©eneral  ö.  5llt)en§leben  bie  5lnfdjauungen  ber 
oberften  §eere§leitung  ju  unterbreiten,  ttmrbe  ^ronfort  noc^  an  bemfelben 
5lbenb  gum  III.  2trmeecor:p§  gefd§idt ,  auä)  bieSmal  unter  ^enu^ung  be§ 
„S(^la(^tentüagcn»". 

Unter  meinen  ^loti^en  am  16.  5luguft  5Jlorgen§  finbe  icl)  no(^  folgenbe: 
„2Ba§  unfere  Cperationen  betrifft,  fo  Inaren  toir  auf  ein  ©tel^enbleiben  ber 
fyranzofen  iüie  auf  i§ren  Slb^ug  gefaxt,  hielten  fte  nict)t  ©taub,  fo  mußte 
raftlo»  üortoärtS  geeilt  Irerben.  Sediere»  aber  auc^,  ti^enn  fie  bei  5}le|  öer= 
teilten.  £)ie  5JMrfcl)e  erforberten  tu  biefem  ^aät  nur  Sorgfältigere  5lnorb= 
nungen,  bamit  toir  burc§  einen  Sßorftoß  be§  Ö^egnerS  nic^t  in  ä>erlegen^eit 
geriet^en.  3)ie  5Jla^regeln  toaren  fo  getroffen,  baß,  Inenn  ba§  blutige  @efec§t 
am  14.  5luguft  5lac^mittag§  noc^  größere  S)imenfionen  (Sc^lac^t  üon  6olom= 
beq)  annahm,  fec§5  Slrmeecorp»  am  5Jlorgen  bes  15.  5Iuguft  gur  Sc^lacljt  t)er= 
einigt  tnerben  tonnten.  3)a§  lange  3}ertüeilen  ber  ^ran^ofen  bei  Wiz^  gibt 
uuö  bie  .^Öffnung,  ba^  bie  in  forcirten  5Jlärf(^en  öorbringenben  Steten  ber 
5trmee  be§  ^ringen  griebric^  Äarl  il§nen  noc^  ^eute  ober  morgen  bebeutenben 
@(^aben  anfügen  lijnnen." 

2lm  16.  Stuguft  trafen  tüir  in  $Pont=ä=5Jlouffon ,  einer  fel^r  t)üb\ä)  ge= 
l^altenen  unb  im  5Jlofelt§al  fc^ön  gelegenen  ©tabt  ein.  Diefelbe  tnar  bereite 
ftar!  belegt ;  ha§  Cuartier,  ha§  iä)  angetüiefen  erhielt,  beftanb  in  einer  2:ifc^ler= 
toerlftatt  mit  offenem  2^§or  unb  großem  fyenfter.  Ueberbie§  lüar  in  berfelben 
Sltleä  öollgepfropft  mit  Slrbeitsmaterialien  unb  ber  ^yußboben  fo  t)oc^  mit 
§obelfpänen  bebest,  ha^  man  nur  mit  ^Jtül^e  ein  paar  Schritte  tf)un  tonnte. 
3c^  begab  mi(^  ba^er  fofort  auf  bie  ©uc^e  nai^  einem  anbern  Unterfunft§= 
räum  unb  fanb  einen  fold)en  auc^  glüdlid)  in  einem  tleinen  Öiarten^äuSc^en 
!§inter  bem  ©ebäube,  in  tüelc^em  5Jcolt!e  unb  ^obbielsti  Quartier  genommen 
l^atten.  @tne  bafelbft  antoefenbe  S)ame  tüar  fo  liebeuötüürbig ,  mi^  auf  bm 
$PaöiEon  aufmerffam  ju  machen,  unb  id)  öeranftaltete  fofort  meinen  Umjug 
in  benfelben. 


^eviönltdje  @i-iiinenut3eii  an  hm  A^viccj  hdu  1S70  71.  55 

VI. 

6c§on  Bei  unfercm  am  5ia(^mittag  exfotcjenben  (Stittteffcn  in  ^ont=a=931ouifon 
erf){clten  \mx  ^la^xidji  üon  bem  I)eftigen  ^kmpf,  bei:  an  bicfem  2:age  bereite 
anf  bcni  tinfcn  53cofelufci;  um  SSionoille  nnb  5Jlat§4a=5tont  lüüt^ete.  35er= 
luunbetc  an§  ^öl^eren  @tä6en,  Crbonnanjen  mit  531elbungen  nnb  ^efef)le  für 
tüeitcr  jnrücfbefinblii^e  3l6t§ci(ungen  trafen  in  nnuntetbroc^enei:  3f{eil)entolgc 
ein,  bntc§  bic  ©tabt  raffelten  ^Dhinitionöcolonnen  unb  2(m6ulanccn  in  größter 
gile  in  9tic^tnng  anf  ba§  ©d)lac^tfelb  ^n,  töö^renb  gcfi^loffene  2;ru^pen= 
maffen  tiom  rechten  Ufer  f)cr  eintrafen  unb  f)ier,  fotüie  tücitcr  t)orh)ärt§  nai^ 
forcirtem  9Jlarfc^e  gegen  5I6enb  O^uljc  furfjen  mußten.  ©elBft  nod)  auf  bcn 
iampfpla^  3U  eilen,  toar  e§  ju  fpät  gctoorben;  lüir  I)ätten  itju  erft  in  bcr 
£un!ell)eit  p  erreidjen  öermod)t.  3)ie  ettoa  aiif  bemfel6en  ,^n  treffcnben  5tn= 
orbnungen  fielen  überbieg  in  bte  Sefef)l§6efugniffe  be§  ^ringen  ^^^riebric^  .^arl, 
bcr  3ur  6teKc  tüar.  S)ie  aufrcgenben  5iac^ri(^ten  mef)rten  \iä)  gegen  5l6enb; 
je  gri3^er  bic  ^ai)l  berer  Inurbe,  bie  au§  bem  öefec^t  3urüc!!el)rten  unb  bcren 
gr^ä^lnngcn  übereinftimmenb  ben  ©inbrutf  f)ert)orricfcn ,  ba^  bcr  ^ampf  ein 
ü6crau§  Ijcftigcr  unb  öerluftreic^cr  fein  mu^te.  S^ie  fiebenten  ^ürafficrc  foltten 
aufgerieben  fein,  eine  33rigabe  be»  Ijanuoöerfc^en  Sorp§  bcrnicfjtet,  bc!annte 
$Perfönlid}fcitcn  tnurben  aU  tobt  angegeben,  fo  bic  (Jommanbenre  bcr  beiben 
d)arbebragoner=9tcgimenter,  n.  5tucr§lr)alb  unb  ©raf  gincfenftein.  3]on  großen 
9ieiter!ämpfen,  inic  Don  ftarfen  2?erluften  ber  SlrtiEerie  tnurbe  cbcnfattS  be= 
rid)tet.  5hiy  5lllem  festen  iebod)  ficroor^uge^en,  ha^  ha^i  III.  5lrmeccorp§, 
unterftü^t  burc^  ba§  X.  unb  noc§  einigen  anberen  3:ruppcntl)eilen,  fi(^  ftegrei(^ 
auf  bem  ^äht  behauptet  ^atte,  unb  e§  ben  gran^ofen  ni(^t  gelungen  tnar,  bcn 
53carfc^  in  iüeftlit^er  9^i(^tung  iücitcr  fort^ufe^en.  S^öttige  ^lar^cit  brachte 
un»  in  fpäter  5[benbftunbe  ha?^  Eintreffen  Sronfart'S,  ber  au(t)  über  bie  6in,3cl= 
Reiten  bc»  Kampfe»  mit  ber  bei  i^m  ftctS  fic^  glei(^  bleibenben  9iu^e  unb 
©i(^er^eit  berii^tete. 

3c^t  galt  c§,  bie  bur(^  fo  f(^h3crc  Cpfer  erlangte  überau§  günftigc  Sage 
tüeitcr  aus^unu^cn,  ben  im  ßampf  gegen  bie  gan^e  fran3i3fif(i)e  5lrmee  ge= 
ftanbencn  geringen  2;ruppen!räften  bie  nöt!^ige  llnterftüijung  gu^ufüljren  unb 
bcn  am  Ijcutigen  2;age  glüdlic^  öer^inberten  5lbmarfc§  bcr  gran^ofcn  bauernb 
5u  öertDcl)rcn. 

iSc:^r  frü^  brac§  bo§  .^auptquartier  am  5)lorgcn  bc§  17.  Stuguft  nac^ 
bem  Scl)lac()tfelbe  auf,  tüir  ©encralftaböofficicrc  bereits  um  V  2  lU)r  5ta(^t§. 
£ie  Strafe  üon  ^sont-ti-5J(ouffon  lin!»  ber  DJcofel  in  9tic^tuiu3  auf  5Jle^,  bie 
tüir  berfolgtcn,  Inar  bebest  mit  äi^agcn,  bie  3]ertnuubcte  .^urüdf ül)rten ,  mit 
ß)efangcucntran§portcn  unb  Sruppcntficilcn ,  bic  üorlüärtS  marfdjirtcn,  foiüie 
mit  5Jiunitiony=  unb  ^ßerpflegungöfolonnen.  3^rot;bem  tinirbe  gute  Orbnung 
gehalten,  fo  ba^  inir  o^ne  Incfcutlicljcn  3lufentt)alt  in  bic  5täf)e  üon  ©or^e  ge= 
langten,  tno  toir  unfere  ^ferbe  beftiegen. 

2Bir  ritten  al^bann  ben  fteitcn  -öang,  lr)cldjer  fid)  über  bem  21()alc  öon 
©orjc  ergebt,  hinauf  unb  trafen,  fobalb  tüir  oben  ba§  ploteauäl)nlid)e  ©elänbe 
erreichten,  auf  3ln3eid)en,  ba^  ber  .«ampf  bey  öorigcn  JageS  fid)  bi§  !^ierl)cr 
ousgcbe^nt    (]attc.     &k\ä)   om   9ianbe   ber  §ij§e  lag  bie  ßcidjc  cincy  jungen 


56  Seutfdic  SRunbjdjau. 

SlrtiHcrieofftcicty  mit  bet  ^Ibjutantcnfcljn^io ;  bann  ftic^  man  auf  ^a^lrcic^c 
Sobtc  üom  9tec\imcnt  52,  iücli^eg  fitrdjtbatc  3]erlu[te  exittten  f)atte.  .^ier  toat 
aiid)  bcr  tapfere  C*>knei-almajoi'  ö.  Il^örinc^  c^efallen  unb  unfet  alter  .^amerab 
au§  bcm  CoeiieralftaOe,  (Sraf  @d)li:ppcn6ac^,  an  ber  ©pt^e  fetnc§  SSotaittonS 
fd)U)er  üerlüunbet  luorbcn. 

5luf  ber  §öl)e  füblid)  f^Iat)it3nt)  bereinigte  fic§  ha^  gefammte  -Hauptquartier. 
3)ort  öerlUieCen  tüir  im  2ßefeutli(f)en  tx)äl)renb  be§  größten  2;^eil§  biefe§  S^age», 
ba  mau  öou  if)r  an§  eine  jicmlii^  auöreidjenbe  ^ernftc^t  ^atte.  9iur  ouf  fur.^e 
^cit  ritt  (General  ti.  5)lolt!e  mit  un§  über  bie  ©tra^e  SSionbiße^Üte^onöillc 
I)inau§  tüciter  ua(^  5!orben  öor,  hjo  jebod)  äßalbuutjen  fe^r  balb  bie  ^ern= 
ft(^t  6ef(^rän!teu.  £)ie  ßuft  tcar  glüf}enb,  ber  SSoben  Ijart,  unb  überall  fo§ 
man  nod)  bie  ©puren  be»  geftrigen  blutigen  ^ampfe§.  S)a§  ^unäd^ft  liegenbe 
S)orf  tDar  im  fiaufe  bcr  9k(^t  ober  erft  am  ^Jlorgen  bon  bcn  ^ran^ofcn 
geräumt  Inorben.  UeBer  ba§fel6e  l)tnau§  er!annte  man  ouf  einem  ber  üor 
Wt^  parallel  [treifcnben  .^öl^enpge  beutlic^  bie  Suei^en  ßinien  ber  lleinen 
Tente-abris,  unter  töeli^en  Bebeutenbe  frangijftfc^e  ©treitMfte  lagen. 

@§  tüar  ber  bringeube  äßunfc^  ht^j  (SeneralS  b.  5}tolt!e,  Bereits  fjeute  ben 
^ampf  tüiebcr  aufpne^men.  5lBer  bie  öon  alten  ©eiten  f)erbei  beorbertcn 
Gruppen  ber  t)erfd)icbenen  5lrmeecorp§  tonnten,  fo  feljr  fte  ftc^  auc^  anftrengten, 
nur  ottmälig  auf  bem  ^lateau  erfc^eineu;  e§  brac§  fc^on  ber  9^ac§mittag 
T^eran,  unb  no(^  immer  ni(^t  toaren  atte  bie  .Gräfte  berfammelt,  tnelc^e  ioir 
über'^aupt  für  ein  (^efe(^t  Ijeron^ugielien  bermoc^ten.  So  biet  lie§  fi(^  jeboc§ 
feljr  Balb  überfeljcn,  ha'^  bie  fyranjofen  Ijeute  nid)t§  me!^r  unternef^men  tbürben. 
51ur  bann  unb  tnann  fielen  bercinjelte  .^tanoncnf(^üffe  bon  ben  bon  i^nen 
Befe|ten  .^ijlicu;  aud)  "^örten  b3ir  Ijicr  3um  erften  Wal  ben  überaus  lauten, 
Inarrenben  ßlang  ber  ^JlitraiKeufen.  äöir  braud)ten  un§  ba~^er  für  bie  lüeiterc 
S)ur(^fül)rung  unferer  5lbfid)ten  nii^t  ^u  üBerftür,^en.  ^te  fübli(^c  unb  uäc^fte 
9iüd3ug§linie  nac^  bem  ^nnern  gran!reic^§  Inar  bem  ©egner  berlegt,  unb  bie 
i!§m  frei  gebliebenen  nörblid)en  ©trafen  ^atte  er  iebenfalt§  ^eute  nod)  nic^t 
mit  feinen  5Jkrf(^colonnen  betreten-  3)iefe  ©trafen  !onnten  junädift  nur  burc§ 
ßobatterie  beobai^tet  refp.  gefperrt  toerben. 

^aä)  einer  perfönlid)en  S^üdfprac^e  bey  ®encral§  b.  5Jlolt!e  mit  ©oben, 
ber,  feinen  Struppen  borauSeilenb,  ebenfattS  auf  ber  §öl}e  bon  ^^labign^  ein= 
getroffen  iüar,  tt)urbe  ber  SSefc^ln^  gefaxt,  ben  ^^^einb,  tüenn  er  ©tanb  Ijalteu 
foEte,  crft  am  nädiften  ^Jiorgen  on^ugrcifen.  Wan  mar  ftc§  bei  un§  !lar 
barüber,  ha^  man  alSbaun  cnttneber  jum  Eingriff  ber  bon  i^m  befe^ten  |)ö5cn 
fc^reiten  ober,  toenn  er  unter  bem  ©(^u^e  bon  Gruppen  mit  ben  §auptmafjen 
bie  nörblidjeu  ©trogen  erreidjen  tDottte,  ft(^  gegen  biefe  tbenben  nutzte,  ^ubcm 
ha^  gro^e  -Hauptquartier  l)ier  mit  bem  Dbercommanbo  ber  erften  Strmee  in 
unmittelbare  33erü(}ruug  trat,  lonnte  mit  biefem  foJüo^l  bie  gefammte  Sage, 
lüie  bie  au§>  berfelben  fi(^  ergebenben  berfc^iebenen  5JI:aBnaf)men  je  naä)  bcm 
SSerfa^ren  be§  ©cgnerS  auf  bo§  @ingel)eubfte  erbjogen  unb  bie  £irectiben 
münbli(^  gegeben  tüerbcn  ^n  gleicher  Söcife  lourbe  mit  hi^m  f)kx  bereit»  früt)= 
zeitig  eingetroffenen  Oberquartiermeifter  ber  I.  5lrmec,  £)berft  (Sraf  äßartenö- 
leben,  aVit§  ßrforberlic^e  befproc^en;  aud)  erhielt  General  b.  ©ijben  unmittelbar 


5J)cvfönIic^e  Srtnnevungen  an  ben  ßrieg  ton  1870  71.  57 

hnxä)  unteren  ßfief  biejenicien  SBeifungen,  tneldje   ba§  3}er!^alten  feineg  (5or^3§ 
für  ben  folgenbcn  ^Jtorgcn  regelten. 

£)iefe§  eiuige  Slbtoarten  unb  forttoö^rcnbe  ^eo6ac[)ten  be§  Gegner»  bur(^ 
bie  ^ernrö^re  rief,  unter  (gintüirfung  ber  |)i^e  auf  ber  f(^attenlo)en  ^ö^e, 
fc^l{c§lic§  eine  getüiffe  5i6fpannung  f)erbor.  3um  Ölücf  ftatte  G)raf  51ofti| 
e§  3u  ©tonbe  gebracht,  für  un§  ^eneralftabaofficiere  unter  ^enu|ung  ber  öon 
ben  ©rfc^offenen  um^erliegenben  .<i^O(^gefc^irren  ettt)a§  äßarmeg  jum  (Sffen  3u= 
3u6erciten,  beffen  erfte§  ©rgefini^  ©einer  Ollajeftöt  offerirt  tüurbe.  Seiber 
reichte  ha§  Quantum  nic§t  au(^  für  bie  ü6rigen  ^Olitglieber  be§  öau)3tquartier§ 
au§,  bie  fii^  jum  grofien  2:^eil  mit  5kfirung§mitteln  nic^t  üorgefel^en  Ratten. 

„SBätjrenb  ber  langen  ©tunben,  bie  lüir  bort  öertücilten,  mifcf)ten  ft(f)  in 
ben  ßrnft  ber  Sage  auc§  einzelne  3üfle  ein,  bie  untüiEüirlic^  einen  !omifd§en 
(Sinbruif  fjeröorriefen.    3^ei  berfelBen  feien  !^ier  angefü'^rt. 

,Mn  ber  ©teEe,  an  ber  tuir  un§  ben  ganjen  S^ag  Befanben,  lagen  nocf)  ^at}h 
rei(^e  Seilten  untrer,  ju  bereu  ^eftattung  ein  ^aar  in  ber  5M^e  Befinblictjc 
5|}ioniercompagnien  Beorbert  irmrbeu.  5]iouc^e  ber  ^DKtglieber  be»  großen 
Hauptquartiers  fü!^Iteu  Bei  ber  Breunenbcu  §i^e  ha^  ^ebürfni^,  fi(^,  n)ä^renb 
nichts  3u  fe^cn  unb  nic§t§  ju  t^uu  tnar,  ein  tnenig  aug^uru^en  unb  ftrecEten 
fi(^  auf  ben  ^oben  uieber.  Unter  biefeu  Befaub  ftd)  auc^  ber  ruffifc^e  5-1tilitär= 
BeöoIImäd^tigte,  @raf  .^.^utufoh),  ber,  mit  beut  (Befielt  ^ur  ßrbe  getoaubt,  fel)r 
Balb  in  einen  tiefen  ©c^laf  öerfiel.  2Säf)renb  ^ronfart  unb  i(^  jufammen 
fprac^en,  Bemerken  toir,  tüie  ein  paar  ^ioniere  an  i^u  i^erantraten  unb  naä) 
einiger  ^eratf)ung  üBereiutamen ,  ha^  ber  |)err  in  feiner  fremblänbifdien 
grünen  Uniform  tt)ot)I  ein  t)öf)erer  franjöftfc^er  Säficrofficier  fein  müßte. 
S^urd)  bie  9tegung§loftg!eit  be§  ©rafcn  getäufd^t,  öiellcic^t  au(^  burc§  ben 
Qinuä)  ber  neuen  i^uc^tenauSrüftung  be§fel6en  irritirt,  Betrai^teten  fie  il)n 
eine  ^ffieile  unb  fd)loffen  i^re  Betrachtungen  mit  ben  äßorten:  „£er  ift  tobt, 
alfo  öormärtg!"  —  Unb  fofort  fingen  fie  anä)  an,  unter  ber  Wiliik  feine» 
,<i^örper§  bie  (Srbe  au§3u^eBen.  Wcan  tonn  fi(^  ba§  Staunen  ber  fieute  beuten, 
alc^  bicfe  nun  plö^lii^  ben  tobt  ©eglouBten  tüieber  leBenbig  Inerbeu  faf}en, 
aber  \x>oi)i  aud^  ben  ?lu§bruct  be§  ©rafen,  al§  er  bie  eigenttjümlictje  d^lanu 
pulation  ertanute,  tueldie  mau  foeBen  mit  il^m  !^atte  öorue()meu  tooEen. 
Sßir  traten  f(^nell  ^in^u,  unb  unter  aUfeitigcr  §eiter!eit  fanb  biefer  S^orfalt 
feine  glüdlic^c  Söfuug. 

,.^a  id)  ^icr  ben  9lamen  be§  G'5rafen  ^utufoln  erlnäl)ut  "^aBe,  fei  nid}t 
uutcrtaffen,  tjin.^u^ufügen,  ba%  berfclBe  ein  in  tjo^^em  @rabc  BelieBteg  93Htglieb 
unfere5  Hauptquartier^  tüar.  ©eine  tjerjlic^e,  geltjiunenbc  Sßcife,  fein  Bieberer 
Gt)ara!ter  f^at  bei  un§  lt)ät)renb  be§  ganzen  gelb^ngeö  fo  gro^e  .f)od)fd}ä^ung 
unb  5luerfeuuuug  gefunbcn,  ba§  e§  für  ^eben  tion  uu§  ftcty  eine  Bcfonbere 
g-reube  lüar,  mit  if)m  ,^ufammen  ^u  treffen. 

„S)er  ^toeite  SSorfaE  an  biefem  2:age  Betrifft  eine  ©cene,  tucldje  juuädjft 
(äntrüftung,  bann  aber  eBenfaEö  bie  aEgemeinc  ^citcrteit  erlnedte.  511»  tnir 
2lEe  nod)  bic^t  gebräugt  ju  ^fcrbe  l)ielten,  erfc^ien  plöl^liclj  mitten  unter 
un§,  rüdfic^t§lo§  fid)  ^ßlat^  mactjeub,  eine  gau,^  eigcnt()ümlid)e  Ckftalt,  ein 
Giöilift,    ber   ben   2t)pu»  eine»  ?^rembIäubcrS    trug,    reidjtict)   Bef)angeu   mit 


58  Seutfc^c  Üimtbjdjau. 

nH'  bcn  5lttn6itten,  tucldjc  bielfnd)  bcn  .<i^i;ict-}§coi;i'ei:ponbcntcn  fc^on  öon 
SSeitcm  feni^eidjuctcn.  3)a,^u  fa§  bicfe  y^icjitr  auf  einem  ^Pferbe,  ha^  bie 
5tu§xü[tung  cine§  franjöfiid^cn  Äüi-a)ficrpfexbeö  trug.  Sllö  toix  if}m  nun 
p  ßeide  glucken,  \vn  n  luätc,  unb  tr)a§  er  !^ier  fucf)te,  erüätte  er  gau,^ 
Unit),  bo^  er  ßorrefponbeut  eiue§  nuSläubifdjen  S^latteS  fei,  fid)  im  SSefi^ 
eine§  @rlau(nti^fd)ciuc§  ber  frau^öftfdjen  §eereylcituug  Bcfäube,  bi$f}er  fid)  Bei 
ber  fraujöfifdjeu  5trmee  aufgc()alten  unb  bei  biefer  and)  bie  ©c^Iad)t  am  üer= 
gangcuen  2;age  mitgemadjt  l]a6e.  9hni  I)ätte  er  fi(^  an  biefem  5)lorgen  eine» 
ber  uml)erlaufenben  lebigcu  ^fcrbe  bemächtigt  unb  tüäre  !^erübcrge!ommen, 
um  3u  feigen,  h)ie  bie  Sachen  bcun  eigentlich  bei  un§  ftänben!  @ine  unglaub= 
lid)e  9]aiöität!  @r  inurbe  fel)r  fdjueE  bom  $pferbe  f)ernntcr  ej:pebirt  unb  fanb 
tüeitcre  S^eförberung  nid)t  blo^  öom  Ö)efed)t§felbe ,  fonbern  ^unäd^ft  oud)  öom 
gefommten  ^rieggfdjaupla^.  Ob  er  irgenbtüo  anberS  Inieber  aufgetaucht  ift, 
toei^  id)  nid)t.  ©ein  $ferb  tourbe  mir  ^ugcfproc^cn,  ba  eben  ein§  ber  meinigen 
bereite  in  f^olge  üon  5Inftrengungen  gefallen  tüar." 

äßir  lehrten  fdjlie^lici^  gegen  5lbenb  nac^  ^ont=a=5}touffon  ^urüd.  ^um 
SSerftönbni^  ber  fi(^  bemnäc^ft  enttüidelnben  @reigniffe  ift  e§  erforberlid),  fic§ 
bie  3}ertl}eilung  unferer  ÖefammtftreitMfte  ju  öergegentüärtigcn. 

£)iefc  befonben  fid)  am  5lbenb  be»  17.  Sluguft  an  folgenben  $pun!ten: 

5luf  ober  in  näc§fter  9iä^e  be§  ©d)lad)tfelbe§  bom  16.  5luguft  öon  ber 
Slrmee  be§  ^rin^en  griebri^  Äarl:  baö  III.,  IX.,  XII.  unb  Öarbecorp§  nebft 
2  (S;abal[erie=S)it)ifionen. 

33on  ber  5trmee  be§  (^eneralg  öon  ©teinme^:  ha§  VIII.  unb  VII.  ßor^S; 
le|tere§  nod)  im  5}'(ofelt^al  mit  öorgefc^obener  ^löantgarbe  unb  eine  6at)atterie= 
3)it)ifion. 

5luf  bem  redeten  ^lofelufer  bei  5Jle|:  S)o§  I.  5lrmeecorp§. 

3m  5lnmorf(^e  auf  $Pont=ä-5)couffon  ha^  II.  ßor:^3§;  ferner  gelangte  ha§ 
IV.  5lrmeecor^§  auf  ben  rechten  ^lügel  ber  III.  2lrmee,  bon  ber  im  Uebrigen 
bie  öorberften  6orp§  ben  5}tabonflu^  erreichten,  über  ben  bie  gtoei  6at)al[erie= 
biöifionen  !§inau§  öorgefc^oben  lüaren,  tüä^reub  bie  l)interften  5lbtl^eilungen 
fic^  noc^  an  ber  ^Reiirtl^e  öon  9lanc^  bi§  in  bie  (Segenb  öon  Sunebille  befanben 
(V.,  XI.  unb  VI.  :preuBifd)e§,  I.  unb  II.  bal^r.  6orp§,  ioürttembergifdje  fyelb= 
bit}ifion,  fotüie  2.  unb  4.  SaOaEeriebibifion).  £)ie  babifc^e  gelbbiöifion  toax 
im  6lfo§  oerblieben  unb  befanb  fic^  üor  Strasburg;  fie  tourbe  bafelbft  burc^ 
bie  @arbe=  unb  bie  £anbit)cI)rbiüifion  oerftärtt,  folnic  burd)  £inientru:p:pen, 
tüelc^e  big^er  pr  Söefa^ung  ber  Q^eftungen  l^otten  äurücfgelaffen  loerben  muffen. 

SSon  ben  übrigen,  noc^  in  ber  §eimat^  befinblid)en  Sru^^jen  ndljcrte  fic^ 
bie  3.  Sanbh)e!§rbiüifion  bereite  5J^e^,  toäl^renb  bie  17.  3nfi^iite^ic=  unb  2.  £onb= 
iüetjrbiöifion  um  5Jiitte  5luguft  ebenfalls  nad)  bem  llrieg§fci)au:plo|  beorbert 
mürben. 

yiaä)  ben  bom  f^einbe  eingegangenen  9laci)ric^ten  Dermutt)ete  man,  ha^ 
Wcix\ä)aU  5Rac  5Jta!§on  feine  ttjciltüeife  in  äiemlic^  großer  5luflöfung  3urücf= 
gegangenen  Sru^ppen  bei  ß^älon§  fammele  unb  bortl^in  auc^  bie  im  Innern 
be§  ßonbe§  noc^  öor^anbcnen  Gräfte  ^^erange^ogen  tnerben  tnürben. 


^^eijönlic^e  ©viunerungen  an  ben  Ärieg  Don  187071.  59 

211»  iä)  in  meinem  ifolixten  |)intercje6äube  am  5[)]otgen  be§  18.  5(ugit[t 
ertuac^te  iinb  nacf)  ber  lXf)x  fa^,  Bemerfte  ic^,  baB  bte  öon  mix  jum  SBetfen 
fieftimmte  ^eit  Bereits  üBerfc^titten  fei.  Wian  muB  fic^  eBen  auf  ba^  SBetfen 
öerlaffen;  beim  Bei  ben  Slnftrengungen  unb  ben  5ltBeiten  Bi§  f:pät  in  bie 
dlaä)t  !ann  man  ni(^t  mit  @i(^ei-f)eit  baranf  rechnen,  Don  felBft  auf^ulDai^en. 
^(^  Beforgte  fc^netl  meine  Toilette  unb  eilte  l^inunter,  um  gu  fe!^en,  tnoran 
ha§  lag.  ^tnci  meiner  2;tainfolbaten  tüaren  mit  ben  9tcitpferben  auf  bcm 
6(f)lad)tfelbe  geBlieBen,  bie  Beiben  onbexcn  lagen  mit  ben  SBagcnpfcrben  in 
ber  6tabt  etU)a§  entfernt  öon  meiner  3ßo!^nung.  ^nbem  id)  naä)  bcm  35orber= 
!^aufe  f(^ritt,  fiel  mir  auf,  ha^  5lEe§  noc§  fo  ftiü  toar,  Big  id)  benn  ju  meinem 
©c^retfen  im  SBüreau  ^öxk,  ha^  bie  Generale  unb  fämmtli(^e  Dfficiere  Bereite 
üor  einiger  ^eit  aBgefa^ren  tnören.  dlun  eilte  iä)  bort^^in,  tt)o  \ä)  meinen 
äßagen  unb  meine  ^Pferbe  tunfete.  ^IBer  feine  6pur  öon  if)nen!  22ßie  fiel) 
fpäter  !§erau§fteEte,  toarcn  unfere  Dfficiere  mit  bemfclBen  Bereits  fortgefahren, 
ha  i^nen  fölfc£)lii^er  Sßeife  mitget^eilt  tüurbe,  ha%  ber  General  ö.  5)lolt!e  mit 
mir  Bereits  bie  ©tabt  öerlaffen  ^ätte.  ^e^t  Begann  mir  meine  ßage  boi^ 
:peinli(^  3u  tnerben;  ber  Gebaute  tauchte  auf,  3U  fpät  ober  gar  nic^t  auf  bem 
©(f)lac§tfelbe  eintreffen  ju  !önnen.  ^ä)  BegaB  micl)  bat)er  fc^leuuigft  nad)  ber 
ßommanbantur,  tno  mir  üerfic^ert  inurbc,  ba^  mcber  äßagen  noc^  5pferbe 
ouf^utreiBen  feien;  2ltte§  tnärc  pm  S^ronSport  ber  35crtt)unbeten  in  SSelüegung. 
^a,  tüie  ic^  ^erauStrete,  :§öre  iä)  ju  meiner  ^reube  ha§  ©eraffel  eiueS  SöagenS 
in  einer  ber  9ie6enftra§en.  ^d)  Biege  bort^in  ein  unb  fte!^e  ha,  eS  toar  ©tofc^ 
mit  feinem  6cfäBrt,  ha§  iä)  nun,  tüie  fo  oftmals  inä^renb  bcS  .Krieges,  auä) 
auf  biefem  SBege  mit  il^m  t^eilte.  Sei  ber  ga'^rt  fa^cn  tuir  unfere  ^elb= 
telegrap^en=2lBt^eilung  mit  ^erftctCnng  ber  telegrapl)if(^en  33erBinbuug  nac^ 
föorge  noc^  Befc^äftigt.  ©inen  fe§r  lomifd^en  ßinbrud  mad)te  eS,  baBei  an 
jeber  Bereits  l)crgcftettten  S^elegrap^enftange  einen  franjöfift^en  23auern  in 
Blauer  Sloufe  unb  toei^er  ^ipfdmü^e  fi^cn  ^u  fel)en.  3)ic  €rtfi^afteu  inarcn 
nämlid)  für  jebe  ^erftörung  ber  ©taugen  zc  öeranttnortlid)  gemacht  tuorbcn 
unb  !§atten  nun  auf  biefe  SBeife  bie  ^ett)ad}ung  üBernommen,  um  fi(^  öor 
©träfe  gu  fc§ü|en.  ^m  UeBrigen  gelang  eS  unS,  noc§  Dor  (5)or3e  ben  2lnfd)lu§ 
an  bie  anberen  Sißagen  beS  |)auptquartierS  gn  erreichen  ^ier  Befticgcn  iüir 
unfere  ^Pferbe,  lletterten  ben  SlBliang  auf  baS  ^latcau  "hinauf,  gleidj^eitig 
mit  ber  groperjoglic^  ^cffifd)cn  £;iDifion,  bereu  S^ruppen  einen  o  ortreff  liefen 
ßinbrnd  madjten. 

äßaS  nun  bie  <Bä)laä)i  öon  ©raüelotte  unb  ©t.  $priöat  Betrifft,  fo  gelang 
eS  mir  in  ben  folgenben  Sagen,  einen  ,^ufammenl)öngenben  Serid)t  über  bie= 
felBe  aB^^ufaffeu,  ber  Bccnbigt  tuurbe,  als  ,tuir  am  5Jcorgen  beS  23.  5pont  =  ä= 
53touffon,  U)ol)in  iuir  am  2lBcnb  beS  19.  toieber  5urüdgc!e()rt  tuarcn,  bauernb 
öerlie^en.    ^ä)  tDiü  gunädift  biefen  S^eri(^t  l)icr  inbrtlid)  mitt!§eilen. 

VII. 

„®ie  ^rangofen  f)atten  fic^  ju  lange  Bei  5Jie|  aufgeljalten.  ^icS  gaB  bie 
^Jtöglii^feit,  il)ren  BeoBfid)tigten  5lBmarfd)  auf  6!^rilonS  ju  öerl)inbcru.  33er= 
fc^iebene  9iüdpgSiüege  ftaubcn  i^nen  offen.    2lm  16.  fliegen  unfere  üorberften 


60  2cutfd)e  9iunb?c()Qu. 

Sru^j^jen  auf  bic  gunödjft  311  crretd)cnbe  feinbli(^e  5l63itg§ftto^e,  imb  ber  (Gegner 
Jüurbe  burc^  bie  @rf)la(^t  t)on  33iont)iIIc  iinb  Wax§-la  =  %onx  üert)inbert, 
feinen  5t6mnrfd)  on  biefent  jlnc^e  bitrd),5ufiU}ten.  £)ie  8(^Iad)t  loar  jtoar 
mörbcrifd);  if)r  ^^Wd  abn  lüitrbe  erteilt.  Unfcr  IIL  imb  X.  (Sor:^3§,  ba§ 
11.  Sficcitmcnt  itnb  eine  S3ric\abc  be§  VIII.  Qoxp^Q  fc^lugcn  fi(^  tüte  bie  fiöinen- 
5lIIe  25Bnffcn  njctteifcrten.  yyaft  bie  rjcfammte  fran^öfifi^e  §auptarmee  fiel 
über  bie  llnferen  !^ei",  aber  bie  öon  i^nen  erreid)te  fiiblic^e  SfiücljugSftra^e  Inurbe 
feftc\el)alteu.  llnfere  35erlufte  Jt)aren  au^erqch)öf)nli(^e,  ober  aiid)  bie  be§  geinbeg 
fe^r  bebcutenb,  lt3ie  fid)  bie»  ou»  ber  no(^  je|t  um^erliecienben  großen  ^aijl 
feiner  Siobten  ert-jibt. 

„5hinme^r  tüar  bie  ^Jibglic^feit  geboten,  anc^  bie  übrigen  ©trafen  gu  t)er= 
legen,  tnenn  bie  f^^ranjofen  ben  5lbntarfc^  tneiter  nörblic^  öerfudicn  fottten. 
^m  17.  njurben  be§f)atb  bie  5Iru:ppen,  bie  mon  über!)au^t  ^eran3ie!^en  !onnte, 
ba^u  gcfammelt.  5lnt  18.  nutzte  bie  ßntft^eibung  fotten,  hjenn  fid)  ber  ^^einb 
ni(^t  unter  ben  ©c§u|  ber  ßononen  öon  Wa^  jurüdjog.  2lber  bie  Seitung 
ber  5lrmeen  toar  eine  ungemein  fc^tnierige,  toeil  für  ben  ^aß,  ba^  ber  ^-einb 
bie  tnel^r  nörblic§  befinblid^en  ©trafen  benu|en  tDoEte,  ber  größere  2^eil 
unferer  ©treithäfte  jnnäi^ft  in  biefer  9tid)tung  üorbeiüegt  toerben  mu^te, 
tüä!^renb  ber  onbere  Sljeil  gegen  einen  etinaigen  S5orfto§  be§  ^cinbe§  öon  5Jce| 
au§  biefe  ^elnegung  ju  beden  !^atte.  ?5^erner  tuar  in§  5luge  3U  faffen,  ba^, 
tnenn  ber  ^yeinb  öon  einem  fol(^en  Unternehmen  5lbftanb  nai)m  unb  fic^  barauf 
befd)rän!te,  in  feiner  je^igen  ©teEung  ju  öerbleiben,  löo§  fid)  erft  im  ßaufe 
be§  Sßormittag§  !^erau§ftellen  !onnte,  lüir  i^n  bann  bei  Wt^  angriffen.  (5§ 
ift  nun  lüir!li(^  !cine  Meinig!eit,  eine  SSiertelmiHion  5}lenf(^en  in  ber  turjen 
©panne  eine§  !§alben  2;age§  fo  gu  birigiren,  ba%  man  fie  je  nac§  ben  @öentua= 
litäten  in  ber  ^anb  bel^ält,  um  fie  in  öerfd)iebenen  9tid)tungen  ju  öertnenben, 
bamit  man  ben  anberen  l)alben  2;ag  bann  no(^  3um  ©(plagen  benu|en 
lönne. 

„Sißir  begaben  un§  toieber  nac^  jener  ^ö^e  untneit  S5ionüiKe,  füblid) 
f^laöignt) ,  Wo  tnir  om  Sage  öorl)er  getoefen  toarcn.  £)iefe  bot  gunäi^ft  eine 
au§rei(^enbe  Umfid^t,  fo  ba^  fid)  öon  il^r  au§  —  lüenigftenS  für  bie  6nt= 
h3idlung  —  ha§  Öange  am  beften  leiten  liefe.  Sin!§  l^inüber  fa!^  man  !§inter 
SSionöiÖe  unter  einer  großen  ^Pappel  ba§  Obercommanbo  ber  ^tociten  5lrmee; 
na(^  re(^t§  ^in  erblidte  man  bie  legten  .^ö^en  öor  bem  9Jlont  ©t.  Ouentin, 
1130  bie  (^ran^ofcn  i^^ren  linfen  ^lügel  l)atten.  S)eutli(^  ^oben  fic§  öom 
^ori^ont  bie  ^appclreÜ^en  ber  großen  ©trafee  ab,  tnie  bie  einzeln  bort 
Uegenbcn  germen,  bie  balb  ein  9toub  ber  flammen  Inerben  fottten.  3)a= 
3lt)if(^en  bemertte  man  enttoidelte  franjijfifc^e  Batterien  unb  noc^  ineiter  jurücf 
bebeutenbe  Zeltlager,  ©inen  eigentümlichen  ©inbrud  machte  e§,  aU  tüir  ouf 
ber  ^arte  bie  Flamen  ber  einzelnen  fünfte,  tnelc^e  öon  3Bi(^tig!eit  lücrben 
lonnten,  ouffu(^ten  unb  babei  bemerlten,  bafe  bie  in  ber  franji^fifc^en  ßinie 
un§  3unöcf)ft  liegenben  beiben  germen  bie  Flamen  5)^o§fau  unb  fieip^ig  führten. 
^ein  guteg  Omen  für  unfere  ©egner! 

„Sißä^renb  nun  mel)rere  ©tunben  im  gefpannteften  5tbn)arten  öcrgingen, 
Big  fid)  bie  ©ituation  in  ^e^ug  ouf  bie  ^elnegungcn  be§  fyeinbe§  Härte,  unb 


5pcviönlic^e  Erinnerungen  an  ben  .ßricg  üon  1870/71.  61 

unfere  £i-u:ppen  in^totfc^en  ftc§  immer  toeiter  au§6retteten,  ttjurbe  ic^  jiüetmal 
äum  ^rinaen  gxiebxic^  Pxaxl  gcfc^tcÜ,  um  bort  bie  ©ititation  3u  befptec^en, 
feine  5Iitfic§ten  unb  ^tBfic^ten  onsupren  unb  bie  Bei  un§  fietrfc^enben  5ln= 
fc^auungen  i^m  mitaut^eilen.  ^d)  fanb  ben  springen  unb  feinen  ©tab  öoll 
guten  5!Jtut!§e§  unb  fxo^er  Hoffnung,  in  einer  angenehmen  f^^rifc^e. 

„ßöngere  "3eit  fcfjttianttcn  :§iei-  tüic  bei  un§  bie  ^Änfi(i)ten,  ba  fic§  Beim 
©egner  öei:fd§iebentli(^  ^eh^egungen  auf  ben  öon  i^m  Befe^ten  .^öl^en  Bemerlbar 
machten,  ob  berfelbe  im  ^tbjuge  Begriffen  fei  ober  5lnftolten  treffe,  fic^  gum 
©efec^t  3u  entiüitfeln,  ober  oB  er  5!Jlaffen  ,^um  S5ormarfd§  auf  bie  nörblic^en 
Strafen  in  ^etnegung  fe^e.  3n3tüif(^en  !§atte  un§  @raf  9lofti|  toieber  eine 
annef)mBare  lleBerrafc^ung  Bereitet,  inbem  e§  i^m  gelang,  f(^nett  ein  !leinc§ 
grü^ftüc!  ^er^ufteEen. 

„ßublid),  um  IOV2  UI}r,  erfc^ien  bie  Sage  ööHig  geüärt.  3)er  oor  un» 
Befinblii^e  ^^einb  ^ielt  ©taub,  bie  9Jlelbungen  ber  naä)  3iorben  entfanbten 
ßaöattcrie  Beftätigten,  ha^  er  ben  35erfu(^  aufgegeBen  !^atte,  l^eute  ben  ^Jiüd^ng 
auf  5Pari§  anzutreten.  <Bo  tnar  ber  5[Roment  getomnten,  mit  ber  5lrmee  be§ 
$Prin,3en  i^riebric^  ßarl  eine  gro^e  9iec^t§f(^trien!ung  ju  matfjen,  bamit  fie  in 
einer  ßinie  mit  ben  nocf)  gegen  5Jle^  ju  feiner  SDecfung  aufgeftettten  Beiben 
ßor^g  be§  6)cneral§  ü.  ©teinme^,  htm  VII.  unb  VIII.,  gegen  ben  geinb  t)or= 
geben  tonnte.  S5on  ber  5lrmee  beS  ^riujen  f(|IoB  \iä)  ha§  IX.  Qoxp^  ben 
Sru^ppen  ber  I.  5Irmee  an,  unb  ueBen  biefem  foUte  ftiä)  bie  ©arbe  unb  auf 
bem  äu^erften  linteu  f^^Iügel  ha§  fä(^fif(^e  2lrmeecor^3§  au§Breiten,  tüelc^e  nur 
attmälig  biefe  6(^h)en!ung  öott^ie^^en  lonnteu.  (Sin  angreifen  ber  le^tercn 
burfte  fomit  crft  gegen  4  W^x  erwartet  tüerben.  ^n  Steferöe  Behielt  ber  5)}riu,3 
uod)  ba§  III.  unb  X.  (^ox)ߧ.  5ll§  oEgemeine  3teferbe  tüar  ba§  II.  ßor:p§  be§ 
(Generals  ö.  ^ranfedi  au§  ber  9lid)tung  öon  5Pont=ä=^louffon  im  5(nmarfc§. 

„£)er  %^dl  ber  feinblic^en  «SteEung,  iuelc§en  toir  bor  uuS  l^atten,  'max 
fo  ftar!,  ha%  man  Bef(^loH,  ben  Eingriff  in  ber  §ront  uic§t  frü!^er  3U  unter= 
nehmen,  aU  Bi§  bie  äu^erften  7^Iügelcorp§  in  bie  Q^lonten  be§  ^^ciube»  ein3u= 
greifen  öermoc^teu.  £)iefe  5tBfic§t  !am  junäi^ft  ni(^t  gur  5lu§fü^rung,  ha  ber 
föegncr  feinen  redjten  ^^^lügel  ioeiter  auggebe^ut  unb  öorgefc^oBen  !§atte,  al§ 
bieg  burcf)  bie  erften  5}lelbungen  feftgeftellt  toorben  iDar,  fo  bafe  bie  Umfaffung 
burc§  bie  ©acf)feu  erft  f:päter  erfolgen  !ounte,  al§  anfangs  angenommen 
tüurbe.  dladj  ben  Bisherigen  55(elbungen  glauBte  man,  ha'^  bie  feinblidje 
©(^lac^tlinie  nodj  bicSfeitS  ©t.  $Priüat,  unb  ^iuar  Bei  5lmant)illier§  enbe. 
Slu^erbem  füf)rte  aBer  nod)  ein  anberer  llmftanb  baju,  ba^  ber  ^ampf  junäi^ft 
gegen  bie  ftarte  ^ront  früf)3eitig  in  l^eftigerer  Si^eife  entBranntc,  als  bicy  ur= 
fprünglid)  BeaBfid)tigt  tnar.  5DaS  IX.  6orb§,  al§  5]3iuot  ber  9iec^tSfd)ix)en!ung 
ber  Strmee  be§  5prin,zcn  ^riebri(^  .^arl,  gerietl)  nämlid)  Ijicrbei  fo  naf)e  an 
ben  ©egncr,  ha}i  e§  foglcid)  fid)  in  einen  redjt  fc^tuierigen  ilampf  tier= 
tüidelt  faf).  %U  nun  ettua  um  12  UI}r  f)eftige»  (^)efd)ü^fencr  oon  bort 
l)örbar  iuurbc,  fi'djlte  fid)  bie  I.  Slrmee  öeranla^t,  um  nid)t  baS  IX.  ßorpy 
im  ©tid)  gu  (äffen,  au(^  i^rerfeitS  in  ben  ^!ampf  einzutreten.  $ö}ir  faljen  bie 
Batterien  be§  VIII.  6or|3§  fic^  am  ^yu^e  beS  .f)öfjcn3ugey  öor  unS  enttuideln 


62  S)eittfcf)e  D^unbfc^au. 

unb  ein  lnnc\]nine§  Reiter  eröffnen.    Sofott  fcfiaßte   ein  ^öUenlövtn  öon  ben 
öom  f^einbc  lieferten  .^öfjen  3u  nn§  I)ctü6er. 

„Uebetall  blühte  c§  auf  unb  fticg  ber  ^Pulöerbam^f  feuernber  Öefdjü^e 
längs  be§  ganjeu  .•pi3r)eu,^ugc§  in  mächtigen  3?nllcn  empor.  @iue  ^affe  öon 
(Sranotcn  unb  ©f)ra:pncl§,  (entere  burd)  if)re  tiieifscn  Ballonartigcn  2ßöl!c^en, 
bic  \iä)  Beim  ©prengcn  löngere  3eit  in  ber  Suft  fjielten,  !cnntlid),  beantworteten 
ben  (Sc^lad}tengruf3 ,  ber  ^ier  öon  unferer  6eite  erfolgt  'max.  ^n  bemfeI6en 
übertönte  ba§  !narrcnbc  0)eräufd|  ber  5JlitraiEenfen  ben  gefammten  Sd)la(^ten= 
lärm. 

„6e^r  balb  erlannte  man  an  ben  an  öerfdiiebenen  ©teilen  ft(^  er'^eBenben 
biesteren  unb  me^r  iu§  Sd)lüar,5e  f:pielenben  9tau(^föulen ,  ha'^  bereits  einige 
@e§öfte  in  SSranb  gerat^en  tuaren.  ^icrburd),  tüie  in  ^olge  be»  $PulDer= 
bampfeg,  inurbe  bie  bi§!^er  für  uu§  fo  gute  Ueberfic^t  t^ciltüeife  boc^  toefeutlic^ 
beeinträdjtigt. 

„©leid)  barauf  ^örte  mon  au^  au§  ben  ^al6Iin!§  öon  un»  üortiegenben 
SBalbt^eilen  ha§  fd^ncUe,  feine  Ö5e!natter  be§  3^fa^^tci'"iegciüet}re§  beim 
IX.  6orp§.  ^ur  Unterftü|ung  biefe§  (Sorp§  enttüidelte  \iä)  bemnä(^ft  aut^ 
bie  Infanterie  be§  VIII.  gor:^§;  i!§r  öorauf  otiancirte  bie  SlrtiHerie.  S)a§ 
SSitb  iDurbe  immer  Ieb!^after,  immer  betocgter.  5llle  5tbfpannung,  öom 
langen  ©te^en  unb  burc^  fortinä^renbeS  S5etrod)ten  burc^  bie  gernro^re  ^ert)or= 
gerufen,  toar  mit  SSeginn  be§  ^euer»  öerfc^tüunbeu. 

„5lu(^  auf  tneitere  ßntfernungen  nad^  t)alb  Iin!§  l^in,  in  ber  (5)egenb,  in 
tnelc^cr  ha§  (^arbecor:p§  ftc§  befinben  mu^te,  3eigten  bie  über  ben  Sßälbern 
ftd)  crf)ebenben  lichten  £)ampfftreif en ,  ba^  bort  gleichfalls  ber  ßampf  bereits 
begonnen  ^aben  mu^te,  unb  eS  tüä'^rte  nii^t  me^r  lange,  als  inir  anä)  un= 
mittelbar  öor  unS,  über  Sie^onöitte  unb  ©raöelotte  !§inauS,  bie  ^"fflttterie 
beS  VIII.  (Sor:pS  in  baS  ©efec^t  eintreten  fa^eu. 

„©omit  toar  auf  ber  ganzen  Sinie  bie  ©d^lai^t  entbrannt,  unb  e§  öergingen 
mm  too^l  ein  :paar  ©tunben  —  bie  unter  ben  aufregenben  ©inbrüden  tüte 
^Jlinuten  üerft^iüanben  — ,  o^ne  ba§  fi(^  boS  S^ilb  luefentlid^  öeränberte.  5Jkn 
getüann  nur  ben  ßinbrud,  ha^  öon  ben  einzelnen  ßorpS  altmälig  me!§r  unb 
me'^r  2;ru:p:j3en  cingefe^t  tüurbeu  unb  hu  §eftig!eit  beS  Kampfes  in  gewaltiger 
SCßeife  ^una^m. 

„(Snblid)  !am  bie  5[llelbung  t)om  ©eneral  ö.  ©teinme^,  ha'^  bie  bor  i^m 
liegenben  ^öl^en  genommen  Wären  unb  er  bie  ßabaHerie  pr  SSerfolgung  t)or= 
gefc^idt  ^ätte.  2)iefe  ^Jlelbuug  unb  ber  S}orfc§lag  eineS  i^öljeren  DfficierS, 
Wel(^cr  Weiter  bor  geWefen  War  unb  einen  onberen  ©tanbpunlt  für  beffer 
l^ielt  beranla^te,  bo§  Wir  unferen  bischerigen  5pia^  berlie^en.  §attc  le^terer 
gWar  and)  nid)t  ausgereicht,  baS  gau^e  ©(^lod)tfelb  3u  überfeinen,  fo  er'^ielten 
Wir  bo(^  Hon  bort  auS  burc^  bie  S)ampf linien ,  Welche  fid)  über  SBalb  unb 
^erge  erl^oben,  WenigftenS  einen  ungefähren  5lnl)alt  über  ben  ©tonb  beS 
(SJefec^teS  im  (Zentrum  unb  am  linfen  fylügel,  Wälirenb  Wir  unferen  rechten 
f^-lügel  unmittelbar  bor  5lugen  !)atten. 

„Diefe  Ueberfi(^t  Würbe  jeboi^  bon  bem  neuen  ©tanbpunlt  öftlic^ 
^fiejonbilleS  nic^t  in  ouSreidjenbem  5}k^e   geboten,  fo   ha%  eine  noc§   Weiter 


5)5erfönltd)e  ßrinneruttgen  nn  ben  ^rteg  ton  1870/71.  63 

bottüärtg  gelegene  @teEe  noi;btt)eftl{(^  öon  ©taöelotte  für  ben  ferneren 
Slufent^alt  be§  großen  §auptqnarttere§  gett)äf)It  tüurbe.  £)ie§  erfc^ien  nm  fo 
el^er  ongängltd^,  al§  totr  bte  6or:p§  be§  (55eneral§  öon  @te{nme|  nac^  ber 
93telbnng  öon  ber  SSeft^naljme  ber  ^'öf|^n  anf  benfelBen  Bej.  im  tueiteren 
3}orgel^en  öermntl^eten. 

„SGßte  tötr  oBer  halb  fe'^en  mußten,  lagen  bte  S5er'^ältntffe  !^icr  gan^ 
anber§,  aU  töir  e§  öorau§fe|;ten-  Unb  fo  !om  e§  benn,  ha^  tütr  nnmittelbar 
l^tnter  ber  enttoiifelten  Slrtillerie  be§  VIII.  6^orp§,  alfo  in  größerer  5iät)e  ber 
(Sefe(^t§linie ,  unfere  SluffteHnng  normen.  9hm  ift  e§  a6er  nic^t  gtöerfmä^ig, 
töenn  bie  oBcre  ßeitung  bi§  na^e  an  bic  fec^tenbe  S^ru^pe  !^erangel)t.  §ier 
malten  \iä)  al§bann  bie  ©injel^eiten  be§  ßam|3fe§  in  ber  nnntittelöaren  Um= 
geBung  auf  ha§  (Sinbringltt^fte  bemcr!6arer  unb  neunten  bie  5luftnertfamEeit 
berortig  in  5lnfprud),  ha%  ber  ^li(f  für  ba§  (S^anje  geftört  töirb.  5lu(^  liegt 
bonn  bie  3}erfud§ung  nalje,  fic^  in  ßinjell^eiten  ju  mifc§en,  um  bie  fic^  bie 
oBerfte  ^ü^rung  nic^t  fümmern  foHte,  ha  i!^r  töic^tigere  5lnfgabeu  zufallen. 
;3ebenfaIIy  toirb  man  in  näc^fter  9M^e  ber  Öefecf)t§Iinie  me^^r  burc^  5lIIe§,  toa§ 
fid§  bort  ereignet,  Berül^rt  unb  Beeinflußt,  aU  bie§  für  bie  (Srtüägnngen  ber 
gefammten  6(^la(^tenleitung  bieulii^  ift.  2)iefe  @rfa!^rung  ift  un§  ouc^  om 
18.  5luguft  nic^t  erföart  geBlieBen. 

„2)a  \vix  öon  unfcrem  neuen  6tanbpun!te  au§  ben  ßam^^f  be§  6entrum§ 
unb  be§  linleu  f5^1ügel§  nic§t  me!^r  öerfolgen  tonnten ,  fo  mußte  forttoä^renb 
burc§  5lbfenbung  öon  Officieren  bie  Orientirung  über  ha^,  töa§  bort  öorging, 
gefuc^t  Inerbeu.  5(ußerbem  bcfanb  \xä)  SSranbeuftein  mit  noi^  einem  ober 
3ö3ei  unferer  Officiere  bereits  feit  bem  2Rorgcn  beim  springen  ^riebrid)  ßarl 
unb  öerfa!^  uu§  mit  9ia(^rid)teu  über  bie  bei  beffen  5lrmec  \iä)  abf:^3ielenben 
@reigniffe  unb  bie  5tnf(^auungeu  if)re§  Obercommanbirenben.  Siro^em  barf 
nid)t  überfeinen  töerben,  ha'^  beim  Ueberbringen  öon  Reibungen  bei  beu  größeren 
Entfernungen  3eit  öergel^t  unb  ha^,  toenn  bie  oberfte  ßeitung  einen  geeigneten 
©tanbpuntt  finbet,  fie  3}iele§  bebeutenb  früf)er  h)irb  ertennen  tonnen,  ol§  bicy 
auf  bem  SBege  ber  ^Jlclbung  ber  ^aU  ift,  töeli^e  überbieg,  fobalb  fie  ou§  ber 
öorberfteu  ©efedjtslinie  erfolgte,  noc§  öielfad)  erft  öerfc^iebene  ^uftanjen  bur(^= 
laufen  muß. 

„3Sor  un§  inar  ein  tiefer,  fdjlud^tä'^ulic^er  @infd)nitt.  £)arüber  !§inan§ 
flieg  nun  in  größerer  9tä^e  ha^  (belaube  auf,  tüie  id)  e§  fc^ou  öor!§er  be= 
ft^riebcn  '{)abt:  bie  .f)öl}enftclluug  be§  (^einbeS  mit  tl)eiltüeiS  fteilen  3iönbern, 
ber  5pappelaEce  unb  beu  öerfd)iebcncu  äöalbuugcn.  (Sinjelnc  @el)öftc  auf  ber 
Öö^e  löie  neben  un§  brannten  nod)  lidjterlol).  9ted)t§  feitlt)ärt§  ()atten  loir 
bo§  an  ber  |)auptftraße ,  auf  töeldjcr  ioir  gelommen  luarcn,  fid)  entlang 
giel^enbc,  löeitgcftredtc  ®orf  Ckaöelotte,  l^inter  töeldjcm  iuieberum  loalbbcbedte 
^ö^^eu  auffliegen  unb  cbeufo,  toie  bieg  waä)  bem  linlcn  j^-lno^d  ju  ber  ^^all 
töar,  eine  loeitere  Umfid^t  abfperrten. 

„^n  ber  fciublid)en  6tel[ung,  unb  namentlich  amS)  ettoa§  öorgefdjoben, 
zeigten  fi(^  bie  franjöfifdjen  2;iraittenrlinieu,  jum  2;l)eil,  löie  e§  ben  3lnfd|cin 
l^atte,  in  ctagentöcife  über  einauber  bcfiublidjen  Sdjüljengräbcn  eingeniftet,  unb 
befdioffeu  fid)  mit  unferer  Infanterie.    2)ic§feity  ber  (Sd)lud)t  ftanb  ein  S;l)eil 


64  3)cutfc^e  9tuiibjcf)nn. 

itnjcrcr  ^^(xtiücrie  mit  ifjrcr  redeten  y^lüqel&attctic  ettüa  250  Schritt  iinU 
boiluättS  nou  un§.  3]on  bcn  fcinblidjcn  C]efd)ü|cn  faf)  man  nur  tueni^;  ha^ 
^anoncnfcncr  \vax  mäfjig;  ü6ctf)aupt  mai^tc  e§,  al§  tüir  anlangten,  ben  @in= 
brnc!,  al§  oB  ba§  ^Defec^t  I)ier  einen  ©tißftanb  crfal)ren  f)a6e.  ^iamentlic^ 
anffaUenb  tüax  bic  Unt()ätig!eit  ber  StrtiUerie  be§  ö)egncr§.  2Bay  foEte  ha§ 
bebeutcn?  .Ratten  fic  fid)  netidjoffen?  SBaixn  fie  6exeit§  unterlegen?  3og 
ber  '(^eiub  ü6erf]aupt  ab  nnb  f)attc  er  nur  5lrrieregarbcn  un§  gegenüber  be= 
taffen?  2)aranf  luar  3unä(^ft  feine  5Intlüort  ^u  geben.  Sagegen  mürbe  un§ 
fofort  etlt)a§  5lnberey  unb  jlüar  feineSmegS  6rfreulid)e§  !lar,  nämlic^,  ba§ 
bie  |)i3f)en,  bie  un§  bie  ©tcinme|'fc^e  5Jblbung  a(§  genommen  öe.H'idjnet  f)atte, 
ftd)  feineStoegS  in  nnferem  23efi^  befanbcn,  unb  ha^  bie  ßatialleriebiüifion  §art= 
mann,  luel(^e  bie  33ertoIgung  übernommen  'f}a^m  fotite,  ni(^t  jenfeity,  fonbern 
bieyfeit§  be§  3)6ftle§  ftanb,  rei^t§  öor  nnS  auf  bem  §ange  nac§  ©ratelotte  p. 
£er  ßönig  ritt  ju  biefer  3)tDifton  f)inunter,  toelt^e  it)n  mit  lautem  ;3u^elmf 
empfing.  2Bir  üerein3elten  un§,  um  un§  über  bie  3]er^ältniffc  meiter  linf§ 
gu  Orientiren,  unb  ritten  jurüd,  als  ber  ftönig  tuieber  !am.  ®a  ergab  ey 
ft(^  benn,  baJ3  irgcnb  meldte  Sßerliältniffe  ober  oielleidjt  and)  eingegangene 
^J}ielbungen  beim  Dbercommanbo  ber  erften  Slrmee  bie  3lnfi(^t  Ijeroorgerufen 
l)atten,  ba§  bie  gegenüber  liegenben  .&öl)en  nac^  bem  Ijeftigen  liampfe,  lt)eld)er 
Bi§  bal^in  um  biefelben  geführt  Sorben  tüar,  genommen  feien.  S§atfäd)lic§ 
tüar  ba!^er  anä)  bie  ßaüaEeriebioifion  üorbeorbert  tnorben,  um  bie  3}erfolgung 
p  überne!§men. 

„S)Oy  3)efil6  üon  ©raöelotte  geftattete  nur,  bie  ^anaEcriebiöifion  in 
fc^maler  ßolonne  oor3ufüt)ren.  £)ie  Sete  berfelben,  Ülabedc  mit  feinem 
Ulanenregiment  51r.  4,  geriet^,  au§  bemfclben  l)erauytretenb,  fofort  in  ftarf'ey 
3nfanterie=  unb  5lrtittcriefeuer,  unter  Ineli^em  ha§  üicgiment  fid)  entüJidelte. 
3)ayfelbe  öerlor  in  einigen  5lugenbliden  an  50  531ann  unb  100  ^ferbe  unb 
mu^te  ebenfo  tüte  bie  gefammte  C^aöalleriebipifion  bei  biefer  Sachlage  lüiebcr 
über  bay  3)6file  jurüdgenommen  lüerbeu.  DJkjor  ö.  9tabede  felbft  tüurbe  t)er= 
mi^t,  nur  fein  üertuunbetes  $pferb  tüar  aEein  ^urüdgelommen.  ^)lan  l)ielt 
i!^n  für  tobt.  ©lüdlid)er  SÖeife  inar  bicy  nic^t  ber  ^^aE,  fonbern  er  ^otte 
fe!§r  balb  fein  ütegimcnt  lieber  errei<^t. 

„erleid)  barauf  melbete  ©raf  SSartenSleben,  ber  Cberquartiermeifter 
Don  Steinme^,  ha^  bay  (Sefedjt  jurüdginge;  tüo^l  ^ätte  man  bie  ^'öi)m  ge= 
nommen  ge!§abt,  luiire  aber  oon  i!)nen  burd)  einen  ftarlen  ßiegenangriff  iuiebcr 
l)eruntergetüorfen  lüorben.  (@y  Wax  eben  einer  biefer  !§in=  unb  bertnogenbcn 
©efec^t^^momente,  in  loel(^eu  man  balb  t)orlüärt§  gelangte,  balb  iuieber  3urüd= 
gebrängt  tourbe.) 

„2)emnäc§ft  !am  aud;  ©teinme^  mit  feinem  6tabe  an.  ©eine  ^J^afeftät 
tüie§  barauf  l)in,  ha^,  toenn  bie  §öl]en  genommen  getriefen  unb  man  fie  luieber 
Perlorcn  !§ätte,  je^t  5lEey  gef(^e!^en  muffe,  um  fi(^  mieber  in  il^ren  ^efi^  ^u 
feljen.  General  ö.  ©teinme|  feljrte  in  9ti(^tung  auf  ßJraoelotte  3urüd,  um 
bie  meiteren  SBefe^le  ju  ertfjeilen.  2Bteberum  Perging  lüo^^l  cttoa  eine  ©tunbe. 
2)ie  Sruppen  be§  VIII.  ßorpy  :§atten  fdjon  bebeutenbe  S^erlufte  gcl^obt,  bie 
©teEung  i^nen  gegenüber  tnar  feljr  ftor!;  aber  fie  tnurben  pm  neuen  ©türme 


5perfönlid)e  Erinnerungen  an  ben  firieg  Don  1870/71.  65 

formitt.  (^ii  2Bii"ni(^!eit  !^aBen  fi(^  bicfe  35et"^ältniffe  alle  ettooy  anbei*»  3u= 
getragen ;  id)  gebe  fte  jeboc^  fjkx  naä)  bem  (Sinbnitf,  hcn  tntr  bamal»  l^atten.) 
ier  ^nlüerbampf  unb  abne^menbcr  2;ag  gaben  bem  ganzen  S3ilbe  eine  eigen= 
tpmlic^e  §äxBung. 

„^c^  tüax  in^njtfc^en  ju  einer  ber  öor  un§  fiefinblic^en  SSatterien  geritten 
unb  lic§  mir  bon  bem  om  reiften  ^^lügel  befinbli(^en  ^ugfül^rer  —  einen  fe^r 
frifc^en,  jungen  5lrtiIIerieofficier,  ol§  el^emaliger  ^annoöeraner  an  ber  großen 
^JleboiHe  mit  gelbem  ^anbe  tenntlid^  —  bie  6teÖen  jeigen,  an  benen  unter 
bem  ©(^u^e  tieiner  3}ertiefungen  fi(^  bie  feinblid§e  5lrtillerie  befanb,  mit 
benen  nnfere  S5atterien  bor!^er  im  Kampfe  geftanben  !§otten.  ^ri^cw  ^^  ^'^^^^ 
mit  bem  |^crnro!^r  bie  ©egenb  tüeiter  lin!»  ab)u(^te,  bemerfte  iä)  in  bemfelben 
ein  eigentl)ümlic^e§ ,  rot^e»  ^^^limmern.  ^(^  fteEte  ba§  gernro^r  auf  tneitere 
Entfernung  ein  unb  bemerfte  je^t,  bafe  biefe§  glimmern  bon  ben  rotten 
^antalon»  jatjlreic^er  franjöfifc^er  ^^^fanterie  :§errü!^rte,  toelc^e,  untermif(^t 
mit  Sßagen  unb  @ef(^ü^en,  in  großer  @ile  öon  i^rem  (Zentrum  ober  rechten 
fylügel  ^er  in  9ti(^tung  auf  5}te|  jurücfflnt^eten.  25ßo  fie  !§er!amen,  lieB  fi(^ 
ni(^t  rec^t  cr!cnnen,  ha  bie  2tu§fi(^t  nur  burc^  einen  !leinen  ©infc^nitt  in 
htm  bidjt  öoiiicgcnben  2Balbe  geboten  tourbe;  iebenfaH»  getnann  iä)  aber  ben 
ßinbrud,  ha%  ^izx  eine  auSgefproc^ene  Ütüd^ugSbemegung  bey  geinbe»  gegen= 
über  hm  Eingriffen  ber  (Sorbe  unb  be§  föc^fif(i)en  Sorp§  oorliegen  mu^te. 
^ä:)  begob  mic^  fofort  3um  6^ef  unb  ÖJeneral  ö.  ^obbielsü  ^urütf,  t^eilte 
i!^nen  meine  2Sa^rne!^mung  mit  unb  bat  beibe  Generale,  na(^  bem  betreffenben 
$un!t  äu  !ommen  unb  fic§  felbft  ju  über3eugen.  5lber  beöor  toir  i^n  no(^ 
erreichten,  ttiurbe  unfere  5lufmer!fam!eit  auf  ben  un§  pnädjft  befinblic^en 
%'i)^\l  be§  6(^la(^tfelbe§  in  fe!^r  einbringlic^er  Sßeife  abgeteuft. 

„SSor  un§  l^atte  in  ber  legten  ^eit  ha§  ©efec^t  einen  oerpltniBmäBtg 
tul^igen  6^ara!ter  angenommen,  ha§  5lrtilleriefeuer  toar  fogar  an  biefer  8teEe 
faft  gön^lid)  oerftummt.  ;3ri3toifc^en  lüar  ein  neuer  allgemeiner  Eingriff  ber 
Infanterie  öorbereitet  toorben,  unb  toie  biefer  je^t  erfolgte,  öeränberte  \\ä)  mit 
einem  ©(^lage  bay  gefammte  ^ilb.  5piö|lict)  leuchtete  e§  auf  ben  ienfeitigen 
Rängen  auf,  al§  ob  man  eine  großartige  ^ttumination  bor  ft(^  ptte;  un= 
ja^lige  Ueine  fylammc^en  judten  auy  aUen  ©tagen  ^erbor,  Ijeüblaue  3)ampf= 
tüolten  legten  fii^  barüber  bin;  oben  auf  bem  9tü(fen,  im  ©runbe,  überall 
ging  ber  ßärm  toieber  lo§.  Sängy  ber  $Pappelattee  zeigten  ftc^  ftar!  enttoicielte 
^nfanterielinien,  bereu  ununterbrochen  rottenbey  ©c^neHfeuer  einen  gctoaltigen 
(Sinbrud  ^erborbradite.  Hub  nun  faubcn  fict)  auc§,  tt»ie  auS  ber  @rbe  ent= 
fprungen,  plö|li(^  bie  franjöfifclien  SSattcrien  toieber  ein,  ©l^rapncly,  (Sra= 
natcn,  ^JiitraiUeufengefc^offe  brauften  bon  ber  §öl)e  in  ioirrem  3)urd)cinanber 
l§ernieber.  %uä)  bei  un§  tüurbe  bay  pfeifen  ber  kugeln  iet3t  berneljmbar, 
fotüie  l)od)  oben  über  unferen  köpfen  ha§  ^laljen  einiger  <Sl)rapnely,  bereu 
©tüde  mit  i^eHem  Klange  bie  Suft  bnrc^fdjuittcn.  S)ay  Ö^anje  fear  an  unb 
I  für  fid)  ein§  ber  belebteftcn  unb  fd)önften  ©(^lac^tenbilber,  bie  man  fiel)  bor= 
i  fteßen  tonnte,  ^ebenfalls  gctoann  man  aber  bie  Ueberjeugung,  bafi  bei  ber 
!  ©tärfe  be§  (Scgnery  unb  bei  ber  Ungunft  ber  ^obenocrfjältniffe  an  biefer 
'  ©tette  !eine  ?lu§fi(^t   auf  ein  ©eltngcn  bc§  Eingriffe»   borljanben   toar;   feljr 

S)eiitic^e  9iunbfd;au.    XXI,  10.  5 


QQ  Scutidje  Üumbft^au. 

6alb  faf)  man  and)  ftärfcrc  5l6tf)ciUuu3cn  bcr  Unfcrigcn  Itiiebei:  bcn  §Qng 
juxücÜommen. 

„S'njiüiidjcn  iüar  ba§  IL  6otp§  aU  Stcfci'tie  im  5(nrücfen.  (Sine  Sjiöifton 
ftanb  l'cfjon  jcnicitS  föraöclotte ,  eine  anbete  trat  norf)  juxütf.  ^u  etfterei; 
tüuxbe  gefc^icft,  fie  foUc  jur  5lnfna()me  öorairfen.  ^m  fel6en  5(ugen6Iic!  fam 
^Tonfaxt,  ber  bortI)in  cntfanbt  lüotben  'max,  ;^utüc!  unb  mclbete,  baß  bcr 
Gommanbircnbc  bc§  II.  Gorpö,  föcneral  ö.  Tyi-'f'^fccft) ,  i^m  gefagt  I)a6e:  er 
tüüxbe  jeijt  mit  feinem  5(tmeecorp§  t)otgef)en  unb  bie  .£)ö{)en  crftürmen. 

„5I6er  eine  anbete  (Stfc^einung  trat  jclit  detüot  unb  fotbette  unjctc  ganje 
5tnfmetfiom!eit  ^etan?.  S)ie5feit§  be-ä  tiefen  2;f)aleinfcf)nitte3  be»  un»  3U= 
gete^tten  eaumeS  öon  Ötaüelotte  unb  butcf)  bicfe^  Sotf  f)inbut(^  fa^  man 
plö^lic^  ein]elne  ßeute,  bann  ftärfcte  5t6t()ei(ungen  eitigft  in  tütftüättigct 
^etücgung;  immet  fd)neEet  unb  fc^neEet  hJäljte  fic^  bie  Sc^at  fott,  enblic^ 
in  öoEem  Saufe;  bajtoifctien  iagten  öeteinjelte  9teitet,  fotüie  f^u^tlDctle  öet- 
f(^iebenet  (Gattungen  f)inbut(^;  bann  geVoann  man  ben  (Sinbtucf,  al§  ob  auc^ 
SlttiUetie  in  öoEem  Stb^uge  fic§  6efänbe,  unb  auct)  nad)  un§  ,^u  breitete  fic§ 
biefe  gange  Setnegung  je|t  tneitet  au§,  inbem  bie  fec§§  9^egtmenter  bcr  nörblic^ 
öraDelotte  fte^enben  ßaöaUcriebiöifion  fefjrt  fct)ft)cn!ten  unb  gurücfgingcn. 
S^aBei  Inutbe  ba§  ^euct  immet  lebhafter-,  tüö^renb  man  bei  ber  einbred;)enben 
£unfel^eit  in  ber  S3cmegung  tierfd)iebener  2lbtl)eilungen  auf  bcm  §ange  einen 
©egenftoB  ber  granjofen  ju  erblicfen  glaubte. 

„6ine  öoUftänbige  $pani!  lag  öor  unfeten  5tugen,  unb  manc^c§  Öefidjt 
mag  h)o^I  in  biefem  5lugenbtitf  einen  bebenfli(^cn  5Iu5brucE  gegeigt  ^aben. 
3unäcf)ft  mu^te  ber  Äönig  ^ier  ^erou§gefüf)rt,  muBten  bie  glie^enben  gum 
(Ste()en  gebracht  tnerben.  5IIIe§  tüarf  ]id)  auf  bie  ^ferbe.  Einige  öon  unferen 
©eneratftabSofficieren  eilten  nac§  bem  £orfc  f]in,  um  le|tere§  gu  beforgcn; 
tuir  Stnberen  f(f)arten  un§  bii^t  um  ben  ©eueral,  um  im  (iJetümmel  bei  ber 
§anb  gu  fein.  5iac^bem  ber  2ßeg  feftgeftcttt  ttiar,  auf  bem  Seine  ^Jlaieftöt 
jurücfreiten  foEtc,  teerte  53^oIt!e  mit  unS  um  unb  ritt  toieber  nac^  ß)raöelotte 
]n,  U)o  an  ber  bem  fyeinbe  gugeletirten  Seite  ha§  ^nfantericgefec^t  fe^r  i^cftig 
getüorben  lüar,  aEerbing»  no(^  jenfeity  ber  Sdjluctjt.  £oc^  {)atten  tüir  bamal§ 
ben  @inbru(i,  bafe  e»  bereit»  bic^t  beim  Sorfe  im  öangc  märe.  Schlimm 
tonnte  bie  ©at^e  übrigen»  niemal»  tüerben,  ha  bie  eine  5)iDifion  be»  II.  ßorp» 
gur  §anb  Inar  unb  id)  bie  anbere  gang  beftimmt  al§  in  näcf}fter  9tä'§e  befinbli(f| 
be3ei(^nen  tonnte,  ha  xd)  eben  noc^  im  ^pulöerbampf  bie  fic^  näbernbcn  bunflen 
Sinien  berfelben  bcutlic§  erfannt  ^atte.  ^mmer^in  blieb  bcr  ©inbrucf  ber 
gangen  Gegebenheit  ein  peinlicher. 

„SSebor  tüir  inbeffen  noc§  ba»  £orf  erreichten,  tüar  bie  Getücgung  fcfion 
gum  Stet)en  getommen.  5luc^  bie  GaüaEeriebitiifion,  meiere,  bisher  bii^t  an 
bcr  S(^lu(^t  ftc^cnb,  nur  fotncit  gurücfgegangen  toat,  um  ein  ^ttactenfelb  gu 
cr[)alten,  fc§toen!tc  miebcr  ^ront.  5JtoIt!c  fclbft  ritt  mit  un§  im  Schritt  öor 
i§r  öorberfte»  S^reffen  üorbei,  tüa^  im  ©ranatfeucr  md)i  üerfebtte,  ©inbrud  gu 
machen;  unfere  abgefanbten  Cfficierc  fanben  fic^  auc^  f)ier  miebcr  bei  un§  ein. 

„2Baö  ^atte  fxd)  nun  überhaupt  ereignet?  %i5  ber  ^einb  bcn  Äampf 
micber  aufnal)m  unb  an  einer  StcEc  Don  i^m  ein  ©egenftoB  erfolgte,  [marcn 


^erjonHc^e  ß-rinnerungcn  an  ben  ^rieg  öon  1870/71.  67 

bic  .^aiibpferbe  eine»  6ta6e§  ^lö^lic^  in  ^eftigeg  ^eucr  gexat^en  unb  eiligft 
bte  G'{)auffee  jurücf gegangen,  ^a  glaubten  benn  bie  maffen^aft  ju  beiben 
Seiten  Bcfinblic^en  SSextüun beten,  i^re  ^egleitungSmannfc^aften ,  foiüie  3Sex-= 
fprengte,  bei;  ^yeinb  folge  bidjt  auf,  unb  fuc^ten  fic^  il)m  naä)  Gräften  jn  ent= 
5ief)en.  @ine  entgegenfommenbe  5}tunition»co(onne  toottte  auy  beut  (Getümmel 
t)erau§  unb  f(^lüen!te  im  3:xa6e  ab;  e§  toaren  bieg  bie  ©efpanne,  tüclc^e  n^ir 
für  3Ii-tittcrie  gehalten  t)atten,  unb  benen  anbete  öxuppen  öon  öanbpferben 
fic^  anf(^Ioffen,  unb  fo  ^atte  biefe  ganje  Sä)ax  öon  ßani^funfä^igen  unb  5H(i)t= 
combattanten,  tr)el(^e  eiligft  jutüdtftrömte,  fc§Iie§Ii(^  ben  ßinbrnc!  einer  5pani! 
^ertiorgebroc^t.  Stber  nic^t  ein  gefd^loffener  Sru^pent^eil,  nic^t  eine  ©rup^e 
bcr  aufgelöft  fec^tenben  6c^ü^enfc^tüärme  triar  jurüclgegangen.  5Rod)  jenfeit» 
bc§  Otatiin»,  auf  bem  §ong  unb  oben  an  ber  genommenen  ^erme  6t.  §ubett 
fiatten  bie  gelichteten  Bataillone  be§  VIII.  6orp§  ben  Eingriff  abgefc^lagen. 

„^n  biefer  g^ifobe  fal)  \ä)  plö^lic^  neben  mir  ein  paar  9teiter,  auf  bie 
icf)  bur(^  irgenb  einen  Umftanb  aufmertfam  iourbe.  5iät)er  :^inblic!enb,  er= 
fanntc  ic^  §a^nfe,  fotoie  einen  5tbjntanten  be»  ßbercommanbo»  bcr  III.  5lrmee, 
tuelc^e  ben  toeiten  9iitt  öom  Hauptquartier  unfereö  J^ronprinjen  an  biefem 
2age  bi§  :^iert)er  ^urüctgelcgt  Ratten.  5tuf  meine  ^^rage  an  §a^n!e:  „2ßa§ 
mad)ft  ®u  benn  :^ier?"  er'£)ielt  iä)  bie  ?tnttoort:  „^c§  tuill  nur  fe^en,  inag 
bei  gu(^  eigcntlid§  lo§  ift."  6o  tüar  er  immer.  2ßo  etlüa§  „los"  toar, 
mußte  er  ftet§  babei  fein.  @r  trat  no(^  an  bemfelben  3lbenb  ben  3iücfritt 
an  unb  brachte  bem  Kronprinzen  bie  erften  9lac§ri(^ten  t)on  ber  Sdjlacfit. 

„ߧ  toar  etloa  8  IV^r  unb  Bei  bem  fic^  in  ben  ©entungen  lagernben 
^uloerbampfe  faft  ööHige  ^inftcrniß  eingetreten,  al§  toir  in  ßJraöelotte 
{)incinrittcn.  SJSor  un§  atiancirte  bic  3.  S)it)ifion,  "^intcr  nn§  na^te  bic  4., 
an  bcr  3:ete  bie  ginnnbjtoanäiger.  5lur  Brennenbe  §äufer  erlaubten  noä) 
fteüentücif e ,  ettooö  nä^er  gu  fe^en.  9lie  toerbe  iä)  öergeffen,  tnelc^'  einen  er= 
^ebenben  ©inbruct  baö  a}orge^en  biefer  Bataillone  mad^te.  ^Dlan  mu§  nidjt 
überfe^en,  ba^  biefe§  5lrmeecorp§,  al§  ba»  Ic^te  t)on  Berlin  aBgcfa^renc,  bic 
5lrmee  nur  burc^  fe^r  anftrengenbe  ^Piärfc^c  erft  ie|t  au  erreii^en  öermodjtc 
unb,  feit  lieute  frü^  2  U^r  auf  bem  ^Jtarfc^e,  \xä)  um  8  U^r  5lBcnb§ 
t^atfäc^lii^  mit  i^r  in  einem  cntfc^eibenben  5Jloment  bereinigte,  ^e^t, 
angcfi(^ty  bcr  .^unberte  oon  Berlnunbeten,  bie  au§  bem  ©cfcdjt  jurücfftrömtcn, 
angcfid)ty  bcr  eben  erlebten  5pani!,  mitten  unter  einfd)lagenbcn  föranatcn, 
rüctten  bic  feftgcfc^loffcncn  (iolonnen  in  ftoljcr  Haltung  mit  lauten  ^luörufen 
ber  i^reube,  baß  fie,  bie  ^ommern,  nod)  ^nx  2:l)ätig!eit  gelangen  folltcn,  burd) 
ha§  3)orf.  S)a§  finb  5Jlomcnte,  in  benen  man  fü^lt,  baB  ^(^n  Sob  auf  bem 
(Sc^lac^tfclbe  ein  ^ocliftra^lcnbcr  5Hmbu§  umgibt.  Biete  €fficiere,  t^eil§  öon 
ber  ßriegSafabemic  ^er,  t^cil§  au»  anberen  Ber^ältniffen  mir  belannt,  al§  fie 
mi(^  bei  ben  lobernben  flammen  erblidten,  fprangen  auy  ben  ©liebern  unb 
Tciditen  mir  nod)  freubig  bie  öanb. 

„2Bir  ritten  neben  ben  Gruppen  nod)  eine  ©trede  im  S)orfc  entlang,  loobct 
toir  übcraE  auf  fic^  fammelnbe  3lbtf)eilungcn  ber  bisher  im  Kampfe  ©cftanbcnen 
trafen.  Uuä)  (General  o.  6trubberg  faub  id)  bort.  Bor  un§  marfc^irten  ba§ 
14.  unb  54.  9tegiment.    ^U  ha^:^  Öeinet)rfeucr  auf  aEen  Seiten  an  §cftig!cit 


C8  2:eutjcf;e  Stiinbidjau. 

3unnl)m,  Bocken  lüiv  vc(^t§  auS  bem  S^orfc  ab,  um  im  y^rcien  einen  UeBerBliif 
3u  cjciüinncn,  fo  iüeit  ioId)er  bnrc^  ba§  ^tnfOli^cn  bcr  ©c^üffc  überhaupt  ,^u 
(]eh3innen  tüar.  3)a§  6(^0  berfelöen,  toelc^e»  an  einem  langen,  neben  un§ 
befinblii^en  ©tottgebänbe  lüibcr^attte,  machte  ben  ©nbrucf,  aU  ob  lüix  nns 
unmittelbar  in  ber  y^cuctlinie  befänben ,  obiüof)!  biefe  noc^  eine  cjan^e  6tte(fe 
jenfeitö  be§  Ö^runbeg  entfernt  lüor.  SSir  fjatten  nn§  in  ber  2)unfelf)eit  in 
bem  ÖJctümmel  mcrflüürbicj  gufammengefjalten ;  felbft  aUe  unfere  .|)anbpferbe 
folgten  un§  bid)t  auf.  5lbcr  auc^  -^ier  fonnten  tnir  nur  uoc^  tnenige  ^unbert 
6(^ritt  Ineit  öor  un§  fe^en.  3)ie  £)un!el^eit  tüurbe  ju  gro^;  nur  bic 
glüf)enben  (^ebäube  auf  ber  §ö^e  traten  au§  berfelben  gefpenfter^aft  Ijeroor. 

„S)a  ertönte  :^3lö^li(^  ber  5Erommelfc^Iag  ber  t)orgef)enben  :pommerf(^en 
SBatoiHone,  unb  lüieber  iHuminirten  ft(^  bie  langen  ^ei^en  ber  feinbli(^en 
©(^ü|engräben  unb  toieber  lie^  fi(^  ha^^'  ununterbrochene  5iolIen  be§  B^mil- 
feueri  ber  granjofen  öernel^men.  S^ogtüifc^en  cr!lang  an  einer  ©teile  unfer 
lang  gcjogeneS  ©ignal:  „2)a§  ©an^e  aüanciren!"  SBou  allen  ©eiten  tüurbe 
c§  tüieber^^olt,  auy  otten  9ti(^tungen  erfc^oE  ha^  .^urra^  ber  braöen  S^ruppen, 
unb  beutli(^  ^öxie  man  nun  auä)  ha§  @e!natter  unferer  ^ünbnobelgetoe^re. 
SSalb  barauf  üerftummte  anä)  ha§  geuer  auS  ben  ©(^ü|engräben ,  toae  tüir 
ba'^in  beuteten,  ha'^  bie  Unferen  in  biefelben  eingebrungen  it)aren.  ^mmer 
Voeiter  fc^metterten  aber  no(^  bie  ©ignalfjörner,  unb  immer  öon  9Ieuem  tönte 
bon  3£^t  3U  3cit  ^Q§  preu^if(^e  §urra!^  ju  un§  herüber. 

„äßir  ritten  l)ierouf  lt)ieber  in  ba§  3)orf  unb  burc^  ba§felbe  eine  ©trecfe 
lang  ineiter  öor,  um  un§,  toenn  möglich,  öou  bem  @rgebni§  ju  überjeugen. 
9tur  an  einzelnen  ©tetteu  tnar  no(^  ©efcc^t,  unb  nur  üereinjelte  kugeln  ^^fiffen 
uo(^  3toifc^en  un§  ^inburd).  Sie  §ö!^e  tüor  inaä)  unferer  bamaligen  5lnfic^t) 
glüc!li(^  erftürmt,  allerbingg  naä)  blutigen  25erluften,  tüobei  mancher  ber 
Unferen  in  bem  2)ömmerli(^t  öon  befreunbeten  .<^ugelu  getroffen  fein  mochte. 
S5on  ben  öor  un»  aöancirenben  SSierjefinern  unb  SSierunbfünfjigern  iuar  ber 
eine  9iegiment§commaubeur  tobt,  ber  onbere  öertüunbet. 

„5^a(^bem  tüir  ^ier  ben  ßinbrud  getnonnen,  ha'^  5llle§  naä)  2ßunfc§  ging 
—  ba^  e§  ouf  anberen  ©tetten  gut  gegangen  U3or,  tüu^ten  tüir  fc^on  früher 
bur(^  ,3urü(i!ommcube  Dfficiere  — ,  ^atte  e§  tüeiter  feinen  ©inn ,  ba^  ft(^ 
(General  ö.  Tlolth,  o!^ne  ettuaS  nü|en  3U  lönnen,  noc§  tneiter  ber  :perfönlt(^en 
©efa'^r  au§fe|te.  hierauf  oufmerffom  gemacht,  blieb  er  jeboc§  no(^  einige 
^eit  auf  ber  ß^auffee  !§alten  unb  !e§rte  erft  fpäter  um. 

„5luf  bem  SfJüdritt  !am  un§  ber  glügelabiutant  (Sraf  Se^nborff  bereits 
entgegen,  um  htm  ©enerol  5}littf)eilung  ^u  machen,  ha%  ©eine  ^Jlajeftät  fti^ 
bei  ÜtegonbiEe  befönbe  unb  feinem  SSerii^t  über  ben  ©taub  ber  Bä)laä)i  ent= 
gegenföl^e.  2Bir  festen  un§  nun  in  2;rab.  ^aum  aber  l^atten  luir  (SraDelotte 
^3affirt,  fo  fü!§lte  \ä)  mic^  bctuogen,  bem  ©cneral  ju  fageu,  er  möge  lieber 
©(^ritt  reiten,  ha  bie  9tüdtt)ärt§bemegung  bicfe§  jiemlic^  beträchtlichen  |)aufenö 
SSerittcner  in  eiliger  Öaugart  bereite  anfing,  auf  bie  3U  beiben  ©eiten  ber 
ß^ouffec  befinblic^cn  3>eriDnnbeten  iinh  33erfprengten  ßinbrucf  ^u  machen,  ^fo 
bafe  befürci)tct  lüerben  mu^te,  h)ieber  eine  $pani!  entfielen  ju  fc^en,  tüie  itiir 
fie  oor  einer  ©tuube  erlebt  I)attcn. 


^^erföntic^c  Erinnerungen  an  ben  ßricg  üon  1870/71.  69 

„S^et  ©enctal  lie§  bem^ufolge  fein  5ßfei;b  in  Schritt  fallen,  unb  fo  er= 
reichten  toir  ben  tücftli(^en  StuSgang  öon  Siejonüille.  ©üblti^  bet  ß^auffee, 
l^art  an  berfelOen,  !^atten  Seine  ^Jlaieftöt  neben  einer  niebergebrannten  (5(f)eune 
\iä)  an  einem  geuer  nicbetgelaffen ,  tüel(^e§,  au»  Derfi^iebenen  X^üren, 
Seitern  k.  angefacht,  emporloberte.  S)a  i^  gerabe  an  ber  öetreffenben  Seite 
bet  ß^auffec  neben  bem  ©eneral  ö.  DJlolÜc  ritt,  fear  i(^  nad)  bem  5lbfteigen 
ber  ßrfte,  ber  §ier  an  ©eine  ^Jlajeftät  !^erantrat.  ^n  bemfelben  5lugenbli(f 
fjörte  \ä),  h)ie  ein  ^ö!§erer  Officier  jel^r  einbrucfgöoH  bem  Könige  fagte:  „dlnn 
aber,  @ner  ^Jlajeftät,  ift  meine  unmaßgebliche  5lnfic§t,  ha^  toir  bei  ben  großen 
Jßcrluften  be§  heutigen  2^age§  morgen  ben  Eingriff  nic^t  fortfe^en,  fonbern  bie 
^ranjofen  erhjartcn."  OJtir  erfifiien  biejc  ^hic  fo  ungeljeuerlid^,  baß  ic^  nii^t 
uml^in  fonnte,  laut  bie  23ßorte  §erau§3uftoßen:  „£;ann  toeiß  iä)  nic^t,  tnarum 
toir  Ijeute  über^au^t  angegriffen  !^aben!"  9latürli(^  er!§ielt  iä)  bie  nid^t  in 
gerabe  fe^r  freunblic^em  Sonc  gehaltene  Slnttüort:  „|)err  Oberftlieutenant, 
toay  tüotlen  (Sie?"  5lber  in  bemfelben  5lugenblitf  brängte  fic^  5}lolt!e,  ber 
biefe  Unterhaltung  mit  ange!§ört  l^atte,  jtnifclien  un»  beiben  !^inburd)  unb  fagte 
in  feiner  ruhigen  unb  bestimmten  SKeife:  „@ure  ^Jlajeftät  traben  nur  not^ 
ben  ^efe^l  pr  gortfe^ung  be»  Eingriffe»  ju  geben,  tüenn  morgen  ber  f^einb 
no(^  außerhalb  5}Ze^  ©taub  l)altcn  follte."  S)ie  5tbfaffung  biefer  ^cfe^le 
erfolgte  bann  auä)  fofort.  ßbcnfo  tnurbc  l^ier  bie  nac^  Berlin  gerichtete 
£e:pefc§e  be»  ^ömg§  —  e§  ging  ouf  10  U^r  5lbenby  —  öom  trafen  SiSmardf 
niebergef(^rieben ,  unb  bann  ber  ^efc^luß  gefaßt,  bie  5tac^t  in  Ste^onöille  gu 
bleiben. 

„Unfere  -öanbpferbe,  felbft  mein  SSagcn,  tnelciier  fi(^  ben  !önigli(^en  an= 
gefc^loffen  ^atte,  lüaren  jur  ©teEc.  5}lolt!c  trug  feit  ein  paar  ©tunben  einen 
Dltontcl  umgehängt,  ber  einem  auf  bem  ©(iilac^tfelbe  liegenben  Sobten  ent= 
nommen  toar;  aud)  mein  Srainfolbot  brachte  einen  fol(^en  für  mic^.  ©raf 
5bfti|  ^attc  in.^tüifc^en  ein  nidjt  öon  3]erlr>unbcten  belegte»  §au§  entbedt,  in 
melcf)em  oor  nic^t  langer  !^ni,  tüic  beutlici)  crteuubar  toar,  ein  ©auität§= 
betac^ement  fic^  befunben  !§atte,  ba§  aber,  mitten  in  ber  5Jta§ljeit  geftört, 
Dorgcl)olt  tüorben  tüar.  £ie  9{efte  ber  ^Btaljljeit  be§,  toie  e»  fcl)ieu,  in  biefer 
33c,5ie^ung  fef)r  gut  au§geftattcten  5)etad)ement§  tarnen  un§  ]n  (Sute.  2ßäl)rcnb 
lüir  im  engen  9taum,  tl)eil§  in  ©olbateumäntcl  get)iillt,  an  bem  mit  aEen 
möglidjcn  Utenfilicn  gefüllten  2ifd)  faßcn  unb  gtüifc^eu  ben  3iefteu  ber  ©pcifen 
arbeiteten,  unb  ^tuar  bei  einer  ^eleudjtuug,  bie  au§  eingclueu  fleinen,  in 
^lafc^eu  gefteUten  £id)tenbc^en  bcftanb,  trat  plö|lid)  ©eine  D^iajeftät  l)ercin 
mit  ben  3Borten:  „@r  InoUe  bod)  fel)en,  \va§  toir  no(^  machten."  ^^Im  anberen 
Sage  bemerfte  ber  f)ol}e  öerr,  er  ^ätte  bei  feinem  Eintreten  in  bem  oon  ben 
oiclen  5perfonen  eingeengten  9taum  unb  bei  ber  maugeü)aftcn  S^eleuc^tung, 
tüelc^er  ba^^  (s^ao§  !aum  ,^u  cutlDidelu  geftattetc,  geglaubt,  fid)  plöljlid)  in 
einer  9täuberl)öl)le  ,^u  befiuben. 

„©c^ließlid)  überließen  lüir  bie  ©tube,  in  Ineldjer  fid},  in  ber  2Banb  ein= 
gelaffen,  nod;  ^lüci  Letten  oorfanben,  ben  beiben  Ökueralen  unb  fuc^ten  für 
uii§  eine  Sagerftclle.  Winnie ,  .Söollebcu,  ^Iten,  Äraufe,  ßlaer  unb  id)  legten 
uu»,  lüie  toir  ba  Ittaren,  in  einen  langen  2Birtl)fd)aft0ftall,  in  lüeld)cm  unfere 


70  2)eutfd;e  giunbjcfjau. 

ipfexbe  6ci'e{t§  Unterhmft  I^otten,  in  bem  e§  aöet  Bei  bcn  jetfi^lacienen  fyenftent 
iinb  ,^ei-6ro(^encn  3^f)üren  a6f(^eitli(^  ,^0^,  auf  Untciiacjen,  bic  \mx  ni(^t  tüeitcr 
auf  Ü^tcn  S3eftanb  unter)iid)tcn,  jux  9hil)c.  Unqead)tct  be»  ©töf)nen§  unb 
^atnmcrnS  ber  nebenan  dcfinblidjen  S^ertonnbeten  jd)Iicfen  Init  fel)r  6alb  ein, 
iüurben  jebod)  aEe  ^Ingcnblicfe  luiebet  anfqetüecft  bnrd)  ^eute,  bie  l^ier  eSenfoHy 
ein  llntcrfomnten  fndjten,  foJüic  huxdi  ben  ©^ectaM,  bcn  jeitlüeife  unfere 
unrutjicj  iuerbcnben  5|>ferbe  lierntfaditen. 

„2Im  anbeten  ^Jtorgen  nm  5  llf)i-  machte  iä)  mitten  anf  ber  3)orfc}a]ic 
meine  2;oilette,  mid)  in  ber  oberen  .^ölfte  entüeibenb,  mit  §ülfe  eines  alten 
©taHeimerg,  in  bem  mein  23nrf(^e  etttiaS  trübe§  SBaffer  cjlüdlic^  ^erbeigebrad)t 
l^atte.  ©mfig  bamit  bejd)äftigt,  ^örte  id)  plö^Iic^  ein  ^er.^Iic^eö  Saiden  unb 
bemerfte  erft  ie^t,  ba^  id)  biefc§  ©c^anfpiel  bem  an  ben  näc^ften  genftern 
befinblic^en  !^öc§ften  §errf(^aften,  bem  ^l^rinjen  Suitpolb  öon  SSa^ern  unb  bem 
(SroPerjoge  öon  äßeimar  bot. 

„^m  ßoufc  be§  3Sormittogy,  in  inelc^em  nun  öon  allen  ©eiten  ^Tcelbungen 
I)erbei[trömten  unb  mit  iljnen  auc^  bie  bieten  traurigen  5Jad)ric^ten  über  unfere 
SSerlnfte,  hti  benen  bereite  bie  9kmen  bon  fo  monc^em  alten  guten  SSefannten 
genannt  mürben,  erl^ielt  iä)  ben  5luftrag,  nad)  ^h^  al§  ^Parlamentär  ju 
reiten.  S)er  5luftrag  begog  fic^  auf  bie  no(^  auf  bem  ©t^lat^tfelbe  liegen 
gebliebenen  franjöfifc^en  S^ertounbeten.  S]on  6a|)itulation§  =  SSer^anblungen 
lonnte  je^t  no(^  leine  9tebe  fein,  bo(^  foEte  \ä)  bei  biefer  @elegenl)eit  in  ^Tc^^ 
barauf  ^intoeifen,  ha^  bie  bortige  franjöfifc^e  51rmee  nunmet)r  Oon  unferen 
©treitfräften  eingefdjloffen  tnäre  unb  i^x  Sc^idfal  befiegelt  erfc^ien,  ha  ber 
Ueberfd)u^  unferer  .Gräfte  un§  geftatte,  alle  ettoaigen  @rfa^t)erfud)e  ber  noc^ 
im  ^elbe  befinblii^en  berpltni^mä^ig  nur  geringen  franjöfifc^en  Sruöpen  ju 
öer^^inbern. 

„äßinterfelbt  begleitete  mic^  bei  biefem  9titte ;  er  !aufte  nod)  am  2lu§gang 
be§  3)orfe§  einem  alten  ^^-ouc^cn  eine  ©erbiette  ah,  in  bereu  S3efi|  fii^  biefc 
3ufäEig  befanb,  um  un§  für  unfer  (Sefc^äft  auSjurüften.  5lac^bem  Inir  ha^ 
S)6fil6  bon  ©rabelotte  überfd)ritten  Ratten ,  fliegen  lüir  auf  ein  3jragoner= 
regiment  be§  II.  5lrmeecor^»,  bon  bem  ic§  mir  einen  S^rombeter  geben  lie§, 
unb  mit  §ülfe  einer  langen  ©tauge  unb  be§  ertbä^nten  2;ud)e§  tourbe  eine 
$Parlamentärflagge  !^ergefteEt. 

„3)er  9titt  über  ba§  @efec^t§felb  an  biefer  ©teHe  mad)te  infofern  einen 
rec§t  betrübenben  ©inbrud,  al§  ibir  bie  großen  Sßerlufte,  bie  U)ir  !^ier  erlitten 
l^atten,  an  ber  bebeutenben  3o^I  ^er  £eid)en  unferer  Seute  bentlic^  erfennen 
lonntcn,  inä^renb  Juir  ba^  auf  franjöfifdier  ©eite  im  SSefi^  getoefene  föelänbe 
nur  mit  fe^r  ibenig  STobten  bebedt  fallen.  S3lo^  in  einigen  ©i^ü^engräben 
lagen  bei  i!^nen,  bie  ©etoeljre  über  ben  5lufitiurf  ibie  f(^upereit  borgefc^oben, 
eine  größere  Slnja^l  bon  ßeuten,  tbie  in  9tei^'  unb  ©lieb,  auf  bem  ^oben,  fo 
ha^  Inir  juerft  in  einiger  (Entfernung  flutten  unb  glaubten,  eine  enttbidelte 
franjöfifi^e  ©(^ü|enlinie  bor  un§  ju  fe!§en.  9Mf)er  ^erantretenb ,  Ijutten  tbir 
ben  Ginbrud,  aly  ob  biefe  (SJräben  iplötjlic^  huxä)  ba§  f^euer  unferer  5lrtiKerie 
in  bie  f^lanle  gefaxt  tborben  unb  fo  bie  S^crlufte  be§  ©cgner»  l^ier  entftanbcn 
tbaren.    S3ei  ber  tbeiteren  gortfe^ung  unfercy  9iitteö  bli^ten  plö^li(^  au§  bem 


5perfön(icCje  ßrinnerungen  an  ben  Ärieg  ton  1870/71.  71 

^efiüfd),  tnelc^ey  einen  üeinen  SteilaBfott  jnt  ß^auffee  frönte,  un§  öon  5iencm 
©etoefirlönfe  entgegen.  Sicömal  gehörten  biefelBcn  jeboc^  ^D^onnfc^aften  nnfere» 
VII.  5lrmeecorp§  an,  beten  Dorberfte  ^Ifit^eilnng  bi§  i^iet'^ei:  öorgefc^oöen  toax. 

„3Bä!^tenb  bie  S3etgpQxtien  rei^tS  öon  nn§  einen  tneiteten  ©inblirf  t)er= 
tuet)rten,  seigte  fid)  lin!?^  bei*  S^aufjee,  ettüog  tief  eingefd^nitten,  junäc^ft  ein 
l^üBfcC)e§  %i}al  mit  berft^icbenen  5ln6auten,  gx-ö^tent!^eil§  jum  2)otfe  9to3e= 
i-ieulle§  ge^^iJtig.  £atüöer  l^inau§  ftiegen  äiemlic^  [teile  §änge  gnm  9Jlont 
@t.  Oucntin  ^inanf,  t)on  beffen  S5efe[tigungen  bann  unb  tüann  ber  £;am^f 
eines  <Sc§uffe§  au§  fd^toexem  ß5ef(^ü|  ft(^  empoi'BaUte.  5tnf  biefem  §angc, 
fotüie  in  bct  9lä^e  be§  f5^ort§  tüaren  bebentenbe  Zeltlager  fid)t6ar.  ^^^i^^cn 
ben  |)ijl^en  rechts  ber  6'I]anffee  unb  jenem  ^crgmaffiö  öffnete  fic§  nad§  t)ortüärt§ 
ba§  @elänbe  jiir  @6cne,  in  tnelc^er,  noi^bem  einige  Sßinbungen  ber  (Strafe 
:pafftrt  toaren,  toir  5Jle|  ^u  unfcren  ^^ü^en  erblidten.  5lu§  bem  Blöulic^en 
^unft  ber  ^äufermenge  ragten  inieberum  bie  mächtigen  formen  ber  ßat!^e= 
brale  !§ert)or. 

„5Der  ©enufe  biefer  Ianbf(^aftli(f)en  (S(^ön!^eiten  tourbe  jcboi^  balb  in  eigcn= 
t^ümlic^er  SSeife  geftört.  S)enn  au§  bem  unten  gelegenen  S)orfe  jagten  Ijintcr 
cinanbcr  einzelne  feinblidie  (Jaöatterie^patrouiUen  bon  jtnei  unb  brei  Wann 
aufy  ©iligfte  in  9ti(^tung  auf  93h^  prütf,  toelc^e  fo  freunblirf}  tuoren,  foBalb 
fte  mit  un§  in  glei(j^er  .^ö!^e  gelangten,  auf  eine  Entfernung  öon  ettna  ^unbert 
©c^ritt  i!^re  6ara6iner  auf  un§  aBjuft^ie^en ,  fo  ha^  bie  kugeln  un§  um  bie 
O^ren  ftogen.  2)iefer  Einfang  tnar  öielöerfprcc^cnb,  foHte  aber  noc^  überboten 
tüerbcn.  S)enn  at§  tüir,  um  eine  neue  SSinbung  ber  S^auffee  biegenb,  un§ 
einem  auf  ettna  at^tgig  8(^ritt  meiter  öor  liegenben  Ö5e!^öfte  näl^ertcn, 
crblidten  toir  an  bemfelben  einen  franjöfifc^en  ^^nfanterieboppelpoften.  ^s^ 
lie§  {)alten,  (Signal  geben  unb  mit  ber  improbifirten  ^a!^ne  tüinfen.  5ll§ 
^nttoort  erhielten  tüir  geuer  öon  ben  beiben  Seuten.  3)a§  S5lafen  tourbe 
fortgefe^t  unb  babei  öerfudjt,  ol^ne  ben  $la^  gu  öerloffen,  bur(^  ^urufc  un§ 
^u  crfcnnen  p  geben.  6ofort  aber  fi^tüörmte  eine  fleinc  5lbt!§eilung  fran= 
^öftfi^er  Infanterie  am  ©artenranbe  au§  unb  überfdjüttete  un§  mit  6cl)netl= 
feucr,  nad)  bem  3;önen  ber  öorbeifaufenben  kugeln  ju  urt^eilen  au§  2^abatierc= 
^cineljren.  3)ie  5[Rannfc^aften  fc^ienen  53bbilgarben  ju  fein.  5lber,  gleic^öiel 
toer  e§  tüar.  £a  tüir  feine  5lu§fic^t  Ratten,  ha§  ^euer  jum  ©topfen  ju 
bringen,  luar  unfere§  SBleiben§  nic^t  mel)r  länger;  luir  mad)ten  fe!)rt  unb 
galoppirten  babon.  Ütaclj  lücnigen  Schritten  bemerlten  lüir,  ha^  ber  S:rompeter= 
fc^immel  un§  o^ne  9teitcr  folgte,  ^um  Ölüd  lonntcn  tt)ir  un§  ben  nad)= 
gefcf)icften  kugeln  fef)r  balb  bur(^  bie  SCßinbungen  bcS  3ßege§  entjieljen.  §ier 
geigte  eS  fi(^  nun,  ba^  ber  ©rfjimmcl  leicht  an  einem  Jßorberbein  üerleljt  tüar; 
aber  anä)  ben  ISrompeter  faf)en  iüir  bereite  ju  ^yu^  nacheilen ;  il)n  l)atte  ein 
©c^uB  burct)§  9lafenbein  Dom  5Pferbc  getnorfen.  SS^ir  Inarteten  if)n  f)intcr 
einer  @cfe  ah  unb  begaben  un§  bann  ^urücl.  S)er  3}orfalI  felbft  gab  no(^  ju 
Derfdjiebenen  biplomatifdjen  ^Joten  33cranlaffung. 

„5llö  i(^  ©einer  ^JJiajeftät  über  ben  3?erlouf  meiner  ©enbung  53lelbung 
maci^te,  trug  ber  !^o^e  -öerr  nodj  in  feinen  Sm^^^  ^^'^^  5luybrud  be«  tiefen 
.Kummers  über  bie  großen  Cpfer,  lueldje   ber  geftrige   5£og  geforbcrt  batte. 


72  S;cutfd^c  Ütunbfc^au. 

S5on  einem  erneuten  S5ei-fud)e,  mit  bcm  franjöfifc^cn  OBetcommanbo  in  23ci-= 
binbung  ju  treten,  tnurbe  für  je^t  5I6[tanb  genommen." 

VIII. 

Scöor  id)  ^ier  öon  bcr  ©c^Iai^t  öon  förobelotte  fc^cibe,  fei  no(^  eine 
^cmcrtung  jn  berfelben  t)in3ugefügt,  gunäd)ft  ,^u  ber  tiier  gcgc6enen  £)arftcllung. 
^(^  ()aBe  biefc  ^arfteltung  fo  Beiaffen,  tüie  fie  bamali  in  ben  näc^ften  klagen 
nad)  ber  ©d)lad)t  nicbergefc^rieBcn  tourbe.  ©ic  gibt  fomit  ben  ßinbrud, 
metd)cn  man  im  ©tabe  be§  großen  §au:|3tquartier§  lüö^renb  be§  Sßcr(ouf§ 
be§  Kampfes  gehabt  ^at.  G)efd)i(^tli(^e  5luf!lärungen  ^oben  feitbem  gejcigt, 
ha^  fclbft  in  bem  35erlaufe  eineS  Kampfe»,  ben  man  in  ber  9^ä^e  unter  fingen 
t)at,  fid)  tüä^^renb  ber  5lction  boc^  rcc^t  falfc^e  5tnfc^auungen  auSbilben  fönnen- 
S)ic§  tritt  and)  ^ier  tjeroor;  junädift  bereit»  in  ber  5tnfic^t  be§  D6ercom= 
manbo§  ber  I.  5lrmce  über  bie  S5cft^na!§me  ber  §ö^enftetlung  be§  ^einbe§, 
ferner  in  ben  ©inbrüden,  lt)el(^e  aud)  toir  über  ben  35erlauf  be§  Kampfes  auf 
ben  §ij^en,  fotoie  über  bie  (Srfolge  be§  IL  5lrmeecorp§  empfingen.  £)er  2Ber= 
lauf  be§  Kampfes  auf  ben  ^ö!§en  ift  im  ©in^elnen  ein  tnefentlii^  anberer 
getnefen ,  al§  er  fi(^  un§  bargeftellt.  ©njel^eiten  be§  öcfec^t»  tonnen 
toä'^rcnb  beSfelben  einer  ganj  öerfc^iebencn  5tuffaffung  unterliegen,  je  nac^  bcm 
©tanbpunlt  be§  S5eoba(^ter§  ober  be§  ^e^tl^unttey,  in  toelc^em  biefer  bem 
(Befcc^t  beitDo^nt.  5Zamentli(^  tücrben  mangelnbe  Ueberfic^t  be§  (^elänbeg  unb 
üor  ^ttem,  iüenn  biefe  bur(^  bie  einbrec^enbe  ^nnlel^eit  faft  gön^lid)  öerloren 
ge!^t,  ba^n  beitragen,  irrtpmlic^e  Slnfc^auungen  berüor.^urufen.  3}öttige  ßlar= 
^eit  über  bie  ßin^eUjeiten  bringt  öielfac^  erft  bie  gctüiffcn^aftefte  ©ef(^ic^ty= 
forf(^ung  ^^eröor  unb  felbft  biefer  gelingt  e§  nid)t  immer,  5llle§  fo  bar^ufteKen, 
ha^  fie  für  bie  9tic^tig!eit  einfte!^en  !ann. 

©0  ift  ey  un§  au(^  bei  ©raöelotte  au»  mangclnbcr  Ueberfic^t  entgangen, 
ha^  tf]ai]ää)l\ä)  balb  na^  bcm  beginn  bc§  3uf'^rttcriegefc(^t§  bie  ^erme 
©t.  öuBcrt  auf  ber  §ö^e  in  unfere  §änbe  gefattcn  toar  unb  gegen  ade  SSer= 
fu(^e  ber  SBicberna^me  behauptet  tourbe.  ferner  toar  unfere  5tnfi(^t,  ha% 
fi^licBlid)  ba§  IL  6orp5  bie  §ö^en  genommen  l)ätte,  eine  irrtpmlic^e.  2)er 
lyeinb  behauptete  ftc^  in  ber  ©telCung  am  Point  du  jour  unb  30g  erft  in  ber 
5la(^t  au§  berfelben  ah.  S)iefer  ^r^'t^um  entftanb  baburd),  ha%  toir  nur  noc^ 
auf  ha§  .f)ören  angetoiefcn  toaren  unb  nid^t»  mebr  fe!§en  lonnten.  ^a  machten 
bie  5lngriff§fignale,  hü§  lur^e  heftige  geuergefei^t  unb  bann  ba§  ^eittocifc  ßr= 
löfc^en  beSfelben  ben  @inbrud  erfolgreid)er  Eingriffe.  2^atfä(^li(^  ift  ha^ 
IL  ßorp§  gar  nic^t,  ober  ^ö(^ftcn§  nur  ouf  tur^c  Entfernungen,  über  bie  Sinie 
ber  feit  langer  ^^^t  f)kx  fed^tenben  Siruppen  be§  VIIL  ßorp§  borgebrungen« 

G)leid),3eitig  mag  l)ier  aud)  noc^  einer  Segenbe  gcbac^t  toerben,  bie  gleich 
na(^  ber  ©c^la^t  fi^  au§äubreiteu  begann,  uömlid)  bcr,  ba§  6)eneral  ti.  5[Rolt!e 
pcrföuli(^  ha^  IL  5lrmeecorp»  3um  Eingriff  oorgcfüi^rt  ^abe.  ©ie  bürftc  au§ 
bem  llmftanbe  entftanben  fein,  bo^  ber  ©encralftab  be§  großen  Hauptquartier» 
ft(^  eine  Zeitlang  im  SSercid)  ber  3]ortoärt»betoegung  biefe»  6orp§  bcfunben 
L}at.  @in  perfönlic^e»  a5orfül)ren  be»  IL  6orp»  feiten§  be§  ßl^efg  be»  ö)eneral= 
ftabe§  l^ätte  ben  Obliegenheiten  eine§  fol(^en  uic^t  entfprod)en  unb  ^at  baljcr 


5perfönüd^e  (Erinnerungen  an  ben  ßrieg  bon  1870'71.  73 

auc^  nic^t  ftattgefimbcn.  ^m  llcBtigen  tüütbe  her  ct^DtoBtc  ßommanbttenbe 
bcö  5ltmeccoTp§,  ber  tapfere  (Senetal  ö.  gtanfecft)  fic^  einen  foli^en  Eingriff 
in  feine  58efugniffc  niemal»  !§aben  gefallen  kffen. 

lleBerftel^t  man  bie  <Bä)laä)i  in  if)ren  großen  3ügen,  fo  ergibt  e§  fid^,  ba§ 
i^rc  Einleitung  eine  fef)r  f(^tt>ierige  toar,  inbem  man  öon  5lnfang  an  nid^t 
toiffen  fonnte,  nad)  toelc^er  Otic^tung  ^in  bie  §auptmaffen  gu  öertoenben 
maren,  ba  bie§  bon  ben  ^etucgungen  be§  geinbe»  ab!§ing.  @rft  al§  mon 
ficC)er  toar,  ben  (Siegner  öor  fid)  auf  ben  ^ö'^en  noi^  bicofcitS  5Jie|  in  ©teHung 
5U  finben,  lt)urbe  bie  Seitung  eine  einfoc^ere.  §ier6ei  toarcn  tuir  anfangt 
ni(^t  au§rci(^enb  orientirt  tnorben,  toie  tüeit  ber  rechte  frongöfifi^e  glügct  ftc^ 
au§bcf)nte.  äßir  gloubten  naä)  ben  5Jlelbungen  geroume  ^eit,  bofe  biefer  nur 
big  51manöiltcry  reichte,  ^e  tücitcr  aber  biefer  i^lügel  naä)  9torben  fid)  ^ingog, 
befto  fpäter  !onnten  bie  pr  Umfaffuug  besfelben  beftimmten  Gräfte  in  ba§ 
©efec^t  eingreifen,  ©c^^r  richtig  !^atte  man  öon  5lnfong  an  bie  5tnfict)t  ge= 
tüonnen,  ha^  bie  feinblic^e  6teEung  gu  ftar!  tuar,  um  fie  allein  in  ber  gront 
anzugreifen,  nnb  e§  tourbe  ba()er  ber  grij^te  SBert^  auf  biefc  Umfaffuug  gelegt. 
5lber  bie  ©tunben  rannen  ^in,  e^e  biefelbe  ^ur  5lu§fü§ruug  gelangen  !onnte. 
S)a§  IX.  gorpS,  toelc^cS  ha^  ^mi  ber  ©(^tnentung  für  bie  5lrmee  be§  ^rinjcn 
^riebric^  l^arl  bilbete,  tüar  l^ierbci  frühzeitig  in  einen  anwerft  :^eftigcn  ^ampf 
mit  bem  naf)en  ©egncr  tiertoidelt  tuorben,  nnb  bieö  l^atte  ba^u  gefü^^rt,  bie 
Gruppen  ber  crfteu  ^ilrmee  e:§er  ein^ufe^en,  al§  bie§  fonft  gefc§e:^cn  iräre.  3)en 
gemcinf^aftlic^eu  Eingriffen  ber  Farben  unb  ©ad^fen  erlag  ber  red}te  frau]öftf(^e 
glügcl  moburc^  ber  SSerluft  ber  Bä)la^i  für  bie  granaofen  l)crbeigefül)rt  unb 
biefe  genöt^igt  tnurben,  no(^  im  Saufe  ber  dlaä)t  aud)  bie  ftar!en  ©teEungen 
be§  lintcn  f^lügel§  3U  räumen,  in  benen  fie  ft(^  am  5lbenb  be§  18.  5luguft 
noc^  be'^auptet  Ratten. 

Uufcre  33erlufte  belicfen  \\ä)  auf  ztüanzigtoufenb  ^lann,  bie  be§  (Segner§  auf 
5el)ntaufenb  5Jlann.  S)ofe  gtüei  ©efi^ü^c  be§  IX.  5lrmeecorp§  in  bie  |)änbc  be§ 
geinbeg  gcfaUcu  toaren,  erfu^^rcn  Inir  erft  nad)  einigen  äBoc^en,  aly  bie  nät)cren 
^eric^te  ber  Siruppen  eingingen  unb  inir  fpöter^iu  ^cit  faubcn,  biefe  3U  lefen. 

5lbcr  nott)  eine  Weitere  SSemerfung  möchte  ic^  jum  ©(^lu^  an  bicfen 
©(^lad)ttag  an!nüpfen.  ©ie  betrifft  bie  9iad)tgefed)te.  S:ie  ©ntlüidlung  ber 
SÖaffcutcdjuif,  bie  grij^ere  äßirfung  be§  l)eutigen  5pulöcr§  laffeu  öorauSfe^en, 
hü^  aud)  bie  Sßirhing  ber  gcucrlnaffcu  eine  größere  fein  tüirb  al§  bie§  in 
unfcreu  legten  Kriegen  ber  fyalt  tuar.  ®amol§  fc^on  tüar  bie  SBir!ung  unter 
llmftänben  eine  fold)c,  ha^  fie  öollftänbig  auereii^te,  3llle§  niebcrzutüerfen. 
3n  ^.Jlnbetrac^t  biefer  ä)erf)ältniffc  fjat  man  in  ber  gorm  ber  Sruppeuglieberung 
unb  auf  auberen  äßegen  fid)  Wiii)t  gegeben,  9Jlittcl  ^u  finben,  um  bie  ^u 
erlüartcubcu  SBcrluftc  möglidjft  nbzufd)lnäd)eu.  3)abei  ift  mau  and)  üon  ^cit 
3U  3eit  auf  ben  Ökbaufen  Herfallen,  bie  .kämpfe  möglidjft  beS  5iad)ty  burd)= 
Zufüljren.  5tun  ift  mir  gän^tid)  uuöerftäublii^ ,  tüic  mau  fid)  üon  einem 
principicUen  SSctreten  biefeä  äßeges  übcrl)aupt  ctlnay  öerfpredjcu  !anu.  2ßer 
einmal  ein  5?ad)tgefc(^t  ober  überfjaupt  nur  ein  (^efed)t  in  ber  3)un!cl^eit 
erlebt  f)at,  tüie  inir  eö  in  ben  let3ten  5lbcubftunbcn  beS  SageS  öon  6)ralielottc 
erlebten,  luirb  f(^h)erlid)  fid)  bafür  begciftcrn  fönuen,  näd)tlid)e  .r^ömpfe  ()erbei3U= 


74  jLcutfdje  Ülunbidjau. 

fiü^reti.  föetoi^  iüctben  fid)  in  ^ufitnft  nod)  ferner  Sa^cn  ercjeBen,  Bei  bencn 
ft(^  ein  5la(^tflcfec()t  nid)t  bermeiben  lä^t,  anä)  ift  e»  nid)t  an§ßef(^Ioffcn, 
ha^  an§nal)Tnöit)eifc  SScr^ältniffe  eintreten,  in  toclc^en  fel6ft  S^rnp^enm äffen  mit 
^n§fi(^t  anf  (Erfolg  fid)  ju  einem  folc^en  beranla^t  fe^en,  aber  principiett 
bie  5lad)t  jn  kämpfen  3n  Beftimmen,  nm  3]crlufte  ^n  öermeiben,  bürfte  nid)t 
ongnrattjcn  fein.  3)ie  Xrnppe  J^ill  bod)  fc^en,  mit  tüem  fte  !äm:pft,  nnb  ba» 
fann  fte  in  ber  £)un!el!§eit  nii^t;  tüo^l  ober  tüirb  jeber  5Jlann  in  einem  foli^en 
©efec^te  fe^r  Balb  bie  UeBergengnncj  erlangen,  ba§  in  bem  nnbermeiblic^en 
^etüirre  minbeftenS  eBenfo  öiel  S3erlufte  bnri^  bie  kugeln  ber  Befreunbeten 
^Btf)eilnngen  entftefjen  tt)ie  bnrd)  bie  be^  (Segner§.  ^ebe  ^ü!^rnng  aber  eine« 
größeren  Äampfe§  ift  ouf  bem  ^ufommenfaffen  ber  größeren  ßräfte  ^n  gemein= 
fd)aftli(^em  !^kh  gegrünbet.  6ine  güf)rnng,  bie  ni(^t§  fie§t,  au  ber  feine 
^lelbnngen  gelangen,  bie  bnrc^  eigene  (Sinbrürfe  im  2)un!eln  gan^  falf(^e  3tn= 
f(^aunngen  ert)ölt,  )t)ie  h)ir  bie§  on  jenem  5lBenb  felBft  erleBt  ^aBen,  !ann 
überhaupt  nic^t  functioniren.  .^anbelt  e§  \iä)  nur  barum,  Gruppen  on5ufe|en 
unb  fte  bann  au§  ber  §anb  ju  laffen,  tüäre  bamit  bie  gefammte  f^ü^rung  er= 
fd)öpft,  bann  ging  e§  ja  allenfalls  no(^.  5lBer  an  bie  ^ü^rung  großer  5Jlaffen 
treten  bo(^  no(^  onbere  5lufgaBen  Bei  ber  S)urc§fü^rung  be§  .Kampfe»  ^eran. 
Hub  tüer  glauBt,  ha^  man  burc^  Uebung  im  ^rieben  gro^c  ^Raffen  hierfür 
norBereiten  !ann,  ber  ift  im  ^rrtt)um;  Bei  !leineren  SSerBönben  ift  bieg  el)er 
p  ermöglichen;  Befonberg  aBer  muB  bie§  gef(^e§en  für  alle  5lnforberungen 
be§  fogenannten  !lcinen  .^riege§,  im  Sßorpoftenbienft,  für  Patrouillen,  lleBer^ 
fölle  u.  bgl. 

5lm  9kc^mittag  be§  19.  5luguft  !e^rten  tnir  einzeln  nad)  5]3ont=ä-^Jtouffon 
jurüd.  2)lolt!e  nafim  SBinterfelbt  unb  mic^  auf  feinen  SSagen,  unb  fc^toeigeub 
fuljren  tt)ir  unfereS  SBege^i.  Dlur  breimal  unterBrai^  ber  ß^ef  ben  ftitten  Sauf 
unferer  (gebauten.  3)a§  erfte  Wal  Inar  e§,  al»  tüir  auf  bem  SOßege  bon  9ie5on= 
nille  nac^  ©or^e  einen  S^eil  be§  6efec§t§felbey  öom  16.  Sluguft  burcl)fu§ren 
unb  ^ier  auf  bie  5Jtaffen  ber  noc^  unBeerbigten  !§ingeftredten  franjöfifc^en  Ö)arbe= 
tioltigeurö  fliegen,  in  bereu  tiorberften  9iei^en  ein  junger  Unterofficier  öon 
unferem  ll.^Regiment,  ba§  gefäUte  ©elne^r  nod)  öon  feinen  Rauben  umfc^lungen, 
lag.  £a  fagte  ber  ©cneral:  „3)a§  tuar  ber  S^apferfte  ber  tapferen!"  äöeiter= 
^in  Bemerlte  er  pli3|li(^:  „^ä)  l^aBe  boc^  tnieber  gelernt,  bo^  man  auf  bem 
©(^lac^tfelbe  nidjt  ftar!  genug  fein  !ann."  5Diefe  SSemerlung  Be^og  fi(^  barauf, 
ha^,  al§  ba§  II.  5lrmeecorp§  ft(^  bem  ©c^lac^tfelbe  nö^erte  unb  5!Jtelbungen 
!^iert)on  eingingen,  man  einige  !^^\t  long  ber  5lnfid)t  Jnar,  ha^  man  be§felBen 
üBer!^aupt  ni(^t  me!^r  Bebürfen  mürbe,  unb  fid)  batjer  an^  mit  bem  Öebonten 
getragen  !^atte,  oB  mon  e§  nic^t  galten  unb  ru^en  laffen  foHte.  £)ie  le^te 
^eu^erung  aBer  be»  ©encral»  erfolgte,  al§  h)ir  un§  5pont=ä=5!rcouffon  näherten 
unb  im  5lBenbli(^t  öor  un§  bie  ^irc^tl)ürme  unb  .^äuferumriffe  ber  6tabt 
malerifc^  Beleuchtet  bolagen  unb  barüber  fid)  bie  §ö!^e  be»  rechten  Ufer»  mit 
einer  alten  C^'apette  ober  9^uine  er^oB,  tüoburc^  ba§  (Sanje  p  einem  fc^önen 
SSilbe  abgerunbet  tuurbe.  ®a  gaB  ber  ©eneral  bem  ©ebanfen  5lu§brud:  „Wäi 
toeli^en  Öefü^len  toürben  mir  je|t  ^ier  entlang  fa!^ren,  toenn  mir  bie  ^eftegten 
gemefen  mären!" 


^perfönlic^c  Grimterunaen  an  bcn  Äricg  bon  1870  71.  75 

£ic  Sc^lac^t  om  18.  5luguft  ift  mit  umge!el)i-tcr  f^ront  gef (plagen  toorbcn; 
ha^  tüiE  fagen:  iüir  ftanbcn  mit  bem  9?ü(fen  gegen  5paxi§,  imb  ähjifc^en  im§ 
unb  bei*  ^cimat^  befanb  fic^  bex  ^^^einb.  @ine  bexartige  Sage  Birgt  manche 
<5)efa!^ren  in  fic^.  ^m  ^olle  einet  Sf^iebcrlage  !ann  biefe  fi^  in  eine  ^ata= 
ftro^l^e  füt  ben  unterliegenben  2;^eil  üertnanbeln.  2Öix  Ratten  un§  freitüiüig 
in  biefe  ©efal^i:  begeben  in  ber  UeBexjeugung ,  ouf  biefem  SBege  ba§  größte 
IRefnltot  3u  ex^alten,  unb  tüaxm  feft  baöon  butc^brungen,  ha'^  e§  nn§  gelingen 
tüexbe,  in  bet  S(f)Io(f)t  ben  6ieg  über  bie  un»  entgegen[te!§enben  feinblti^en 
.ftröfte  3u  erringen.  Unter  biefen  Umftänbcn  tt)ar  bei  ben  SSefpred§ungen  nie= 
mol§  bie  geringfte  ^eforgni^  barüber  ^erüorgetreten,  ba^  hjir  bie  ©c^Iac^t 
i)orau§ft(^tIic§  mit  t)er!el)rter  f^ront  fd^lagen  tnürben.  llnfere  Operationen  er= 
jc^einen  un§  al§  eine  felbftöerftänblic^e  ^olge  ber  fi(^  barbietenben  Sage  unb 
3ur  5tu§beutung  ber  erfolgreichen  53lörf(^e  unb  .kämpfe,  folüie  ber  fye^ler  bc§ 
<Segner§. 

3nbe§  liegt  bie  ^rage  nol^e,  tüa§  erfolgt  Inäre,  toenn  ber  18.  5luguft  fiif) 
für  un»  in  eine  5Iieberlage  umgetüanbelt  !§ätte.  6(^limm  !onnten  bie  folgen 
üuä)  bann  nic^t  toerben.  §inter  unferem  rechten  ^^lügel  befanb  \\ä)  ba§ 
II.  3lrmcecorp§,  tüelc^eg  an  biefem  S^age  nur  lur^e  ^di  im  ©efed^t  gctüefen 
lüar,  unb  im  Saufe  ber  dlaä)i  tt)ie  am  folgenben  5[llorgen  -^ötte  man  oermoi^t, 
ben  grij^ten  S^eil  aud)  be§  I.  5lrmeecor^§  auf  ba§  linle  ^Dlofelufer  ^erüberju^ 
gieljen.  ©o  toäre  !^ier  immerljin  eine  ©treitmai^t  Oorl)anben  getoefen,  tüel(^c 
jeben  i!^r  gegenüber  mijgli(^en  33orfto§  be§  ^^einbeg  iebcnfatt§  fo  lange  auf= 
geljalten  ^ätte,  al§  bie  5lrmee  be§  ^rinjen  3^riebri(^ '.^arl  ^cit  beburfte,  um 
i!§re  9iütftüörtöf(^h)cn!ung  burc^jufül^ren.  £)ie  ©cljtoenlung  felbft  tüäre  bei  ber 
no^  oor^anbenen  ftarfen  9tefert)e  ber  jtüeiten  5lrmee  —  III.  unb  X.  5trmeecorp0  — 
unbebingt  burc^füljrbar  getüefen.  ^ebenfaE»  toar  alöbann  bie  Sßercinigung  mit 
ber  2lrmee  be§  Kronprinzen  gefiebert  unb  mit  biefer  eine  folc^e  Uebermac^t  über 
ben  ©egner  öort)anbcn,  ha'^  mit  S5eftimmtl)cit  auf  ben  glüdlii^en  ^lu^gang 
einer  toeiteren  ©c^lac^t  gerechnet  tüerben  lonnte. 

d)h\n  ^Parlam.entörritt  Dom  19.  5luguft  '^atte  für  mi(^  in  $ont^ä=^louffon 
nod)  ein  feljr  !omif(^et^  ^tat^fpiel.  ^k  fiunbe  üon  bemfelbcn  toar  fdjon  lior 
unferem  Eintreffen  bortl)in  gelangt,  attcrbingy  mit  bem  ^uf^i^'  ^ife  ^^  ^ci 
biefer  Ö)elegenl)eit  geblieben  inärc.  5lm  ^Jlorgcn  be§  20.  5luguft  toar  ii^  in  ha^j 
S)orber^auö  ju  einer  S3efprcc§ung  mit  einem  unferer  Ferren  f)inauf  gegangen, 
tüelc^er  in  ber  oberen  ©tage  triol)nte.  ^cim  §erunter!ommen  ftie^  ic^  an  einer 
äBenbung  ber  Srcp^De  plö^li(^  auf  bie  S)ame,  tt)eld)e  mir  oor  einigen  Sagen 
bo§  Quartier  auf  biefem  6)runbftücle  angelt)iefcn  l)atte.  5lu(^  biefc  l)attc  m\ä) 
bereite  für  tobt  gehalten,  unb  mu^  tuofil  im  crften  5lugenblicf,  iüie  fte  meiner 
anfi(i)tig  tourbe,  bie  Sluffaffung  gel)abt  ^aben,  ba^  mein  (Seift  Oor  il)r  ftänbc, 
benn  fie  ftiefj  einen  getüaltigen  <Scf)rei  au§.  Einige  2Borte  beruljigten  fie  bar= 
über,  boB  id)  nod)  Oorl)anbcn  tüäre,  unb  beim  fd)nellen  Uebcrgang  Oom  5t^l)antafte= 
gebilb  ^ur  äßirtlic^feit  ficgte  bei  ber  liebenSluürbigen  ^cinbin  baö  meufd)lid)e 
|)er3  über  aÖe  fonftigcn  33eben!cn,  fo  ha^  fie  mic^  in  ber  erften  fyreubc  l)er')lid) 
umarmte,  ^'n  bemfelben  5lugenblid  öffneten  fid)  bie  5It)ürcn  ju  beiben  (Seiten 
be§  an  biefe  treppe  ftoBcnben  glur§,  red^tS  blidtc  ber  Kopf  5:)]olt!e'§,  lin!§ 


76  2:eutfc^e  9tunbicf;ait. 

bex  ^obBieI§!i'§  !^crou§,  6cibe  !^etBeigcloc!t  bur(^  ben  6c^tei.  ^äj  tncrbe  nie 
ben  fomifc^cn  5Iu§bxu(J  öerflcffcn,  \vdä)n  6cim  5{n6Iitf  bicicx  ©cene  t^te 
3üge  überflog.  5}can  !ann  ftc^  ben!cn,  ba§  ic^  lange  no(^  hiermit  genecft 
lüotben  bin! 

Ta  bie  franjöfifcfie  5(rmec  Bi§  in  bie  geftungehjerJe  öon  ^Tte^  äutücE= 
geiuorfcn  toar,  beburfte  e§  ni(i)t  me!^!:  ber  gefammten  Äräfte  ber  evften  unb 
jtociten  5trmee,  um  fie  in  benfclben  auä)  fe[t  gu  galten.  @§  tüurbc  ba^er  ba» 
(55orbccorp§  unb  bQ§  XII.  (föniglitf)  fäc^fifc^e)  5ltnteecor|3§  öon  ber  5trmee  be§ 
5Prin,5en  fyricbric^  ßoii  abge^^tneigt  unb  au§  i^nen  unter  ^ut^e^Iung  be§ 
IV.  5lrmcccorp§  (öon  ber  brüten  ^rntee)  nunmc^^r  eine  5trmeeabt^eilung  unter 
beut  Dbcrbefe'^l  <Bx.  J^iJnigl.  §o^cit  be§  Kronprinzen  Gilbert  öon  ©ai^fen 
gebilbet.  2)er  ^arrn  „5trmeeabt^eilung"  öertoanbclte  fi(^  fc^r  balb  unter  ber 
Öanb  in  ben  5lamen  ber  „Tlaa^axmtt" .  ^n  ber  2f]at  ^otte  eine  fo  ftarfe 
Xruppenmac^t  lDof)l  aucf)  gerechten  Slnfpruc^  barauf,  aU  „5(rmee"  bezeichnet 
3u  tüerben;  l^atten  toir  bo(^  int  ^a^re  1866  felbft  ber  5Jkin=  unb  ßlbarmee, 
toel(^e  nur  au§  je  brei  S)ibifionen  beftanben,  biefe  Bezeichnung  gegeben. 

(Generalmajor  ö.  <Bä)loifjtim ,  ber  @eneralftab§(^ef  ber  (SIbarmce  1866, 
ein  cbenfo  !^o(^gef(^ä^ter  ©eneralftabyofficier  tnie  Gruppenführer,  tneli^er 
bisher  bie  gro§^er,3oglic^  ^cffifc^e  9ieiterbrigabe  geführt  !^atte,  Inurbe  jum 
Öenerolftaböd^ef  bei  ber  neu  gebilbeten  5trmee  ernannt.  ®a§  ßommanbo  be» 
XII.  !öniglic§  fö(^fifd)en  5lrmeecorp§  ging  auf  @e.  ßönigl.  |)o^eit  ben  ^Prinzen 
(S^eorg  öon  ©ac^fen  über,  ^n  33erbinbung  mit  ber  5lrmec  be§  Kronprinzen 
öon  ^reuBcn,  tnelc^er  nai^  ^Ibztneigung  ber  babiftfjen  £iöifion,  bie  im  @Ifa§ 
SSertüenbung  gefunben  ^attc,  ha§>  VI.  5trmeecorp§  zuget^eilt  Inorben  tnar,  tourbe 
fo  eine  auSrcic^enbe  S^ruppenmoc^t  zufommcngefteHt,  um  ben  35ormarf(^  in  ba§ 
innere  f^ran!rei(^§  fortzufe^en  unb  5llle§  im  freien  ^elbe  zu  be!ämpfen,  tüa^ 
ber  (5)egner  zur  ^eit  an  formirtcn  2;ruppen  no(^  befa§. 

5kc^bem  einige  Gage  ber  9tu!§e  ben  ftar!  mitgenommenen  Gruppen  notf)= 
trenbig  geworben  unb  biefe  i^nen  gegönnt  toorbcn  toaren,  töurbe  bie  S}orlt)ärt»= 
bemegung  angetreten.  S^a»  gro^e  Hauptquartier  öerlie^  5Pont-ä=5}touffon  am 
23.  5tuguft. 

§ier  feien  no(^  au§  mcf)reren  SSriefen,  toeld)e  biy  zu  biefer  ^ni  gefc^rieben 
tüurben,  ein  paar  aEgemcine  5iotizen  hinzugefügt,  meiere  für  unferc  5luffaffung 
unb  Stimmung  in  jenen  Gagen  einigen  5ln^alt  getoä^ren.  ©o  ^ci^t  e§  in 
einem  SSriefe  au§  5]3ont=a=5Jlouffon  am  21.  5luguft:  „£)ie  Operationen  ijahm 
bie  franzofifc^e  ^auptarmee  in  eine  ööttig  öerztoeifelte  ßage  gebracht.  (Sie  ift 
in  5Jlc|  blocfirt.  SBir  laffen  fiebcnunbcin^alb  ßorp§  öor  ber  S^eftung  zurütf ; 
mit  aEen  übrigen  fe^en  lt)ir  ben  ÜJlarfd)  gegen  ^ari§  fort.  (S§  ift  nun  nic^t 
unmöglich,  tüenn  auc^  untüa^rfi^einlii^ ,  ha^  bie  in  5}le|  eingefrfjloffene  fran= 
Zöfifc^e  öauptarmce  mit  öerztoeifelten  5Inftrcngungen  irgenbtuo  burdibric^t. 
2)a§  f)at  aber  ni(f)t  öiel  auf  fi(^;  benn  bie  aläbann  öon  allen  Seiten  gegen 
fie  öorge^enben  beutfc^en  6orp§  iuürben  i^r  ein  ©nttommcn  unmöglict)  ma^en. 
Gelingt  i^ncn  ber  Surd^bruc^  aber  nic^t,  bann  muffen  fie  in  einiger  3eit  au^^ 
93iangel  an  ficben^mitteln  capitutiren. 


$ßerföntic§e  (Erinnerungen  on  bcn  ßrteg  öon  1870/71.  77 

„@enex-al  ö.  ß^aubtn,  tnclc^er  bie  gefammte  ^Jlilttöxtetegrapl^te  unter  fid) 
]§at,  tüai:  mit  Befonber§  ban!6at,  ba^  iä),  ha  er  auf  ein  paax  %aqt  na^  bem 
Ärieg§f(^au))Ia|  gefommen,  bie  3ScrauIaffuug  tüurbc,  ha^  er  am  18.  5luguft 
no(^  bort  öerBlieb  unb  fo  ber  <Bä)laä)i  Beitoo^nen  !ounte.  —  Uufere  3]erlufte 
in  ber  (Sc^lac^t  muffen  ßebeutenb  größer  fein  aU  bie  ber  i^i-'A^^ofen,  tüegen  ber 
formibaBIen  Stellung,  tüelc^e  jene  inne  !^attcn.  ^ä)  tüiE  aufrieben  fein,  inenn  toir 
mit  fünf^e^ntaufcnb  5Ronn  a6!ommen;  iä)  fürchte  mel^r.  91ac^  ben  S5e!annten 
froge  iä)  nic^t  me!^r;  benn  überall,  ino  man  ^in  l^örte,  ift  bie  5lntttiort: 
„2;obt!"  ober:  „Sßerlrunbet!"  ^ä)  tüiH  fie  Betrauern,  tnenn  5llle§  öorüBer  ift; 
jc|t  Brauchen  toir  frifc§en  ^ut!^,  um  freubig  bie  6a(^e  p  ßnbe  ^u  fü:§ren, 
unb,  ©Ott  fei  3)an!,  ben  ^aBen  luir.  ^iä)  üBerrafc^cn  bie  großen  SSerlnfte 
burc§au§  nii^t;  iä)  ^abt  fie  ertnartet. 

„äöa§  unfere  pu§Iic^en  5Ingelegen^eiten  Betrifft,  fo  Bemerke  ic^:  toir 
em^jfangen  unfere  5j3ortionen  inic  jeber  53iann,  laffcn  fie  burc^  ben  ^oä)  3U= 
Bereiten,  einen  fac^öerftänbigen  Srainfolbaten,  lüenn  ni(i)t,  tüie  !^ier,  in  einer 
größeren  ©tobt,  ein  §6tel  für  un§  in  S3ef(^Iag  genommen  tüirb.  £)ie  ^^it 
be§  5)littageffen§  ift  fel^r  öerfi^ieben,  manc^mol  um  jtDöIf  U^r  5Jlittag§,  manä)= 
mal  um  ac§t  U^r  5lBenb§.  ^m  UeBrigen  t^eilen  mir  2tae§  reblic§ ,  tüa§  toir 
ou§  ber  ^eimat^  gefanbt  Be!ommen.  5Jlit  ben  S3i§cuit§  ftnb  tnir  Bereit» 
längft  fertig,  ^^i  ^^^  et^Q  ad^ttaufenb  (vintool^nern  ^ier,  öon  benen  aner= 
bing§  SSiele  entfto!^en  finb,  !ommen  on  ©töBen  unb  Gruppen  noc^  iücit  üBer 
brcitonfenb  5)knn,  unb  über  öiertaufenb  SSerlüunbete ,  fotoie  immer  me'^rerc 
toufenb   burc§morf(^irenbe  befangene. 

„S)ie  get^eilte  Stimmung  üBer  bie  erften  größeren  kämpfe  öor  W^^  tüirb 
fi(^  tüo^^l  je^t  gelegt  l^oBcn,  unb  unferen  guten  23erlinern  tüirb  tüo'^l  eine 
k^nung  öon  ben  glönjenben  Operationen  ingtüifc^en  aufgegangen  fein,  bie 
mit  ber  6c^Io(^t  am  18.  ^lugnft  oBfc^Ioffen.  3)er  14.,  16.  unb  18.  ^Inguft 
Bilben  ein  3ufammenl^öngcnbe§  ©on^e;  jeber  Sog  ift  ein  Erfolg  für  un§,  tro| 
aUer  fronjöfifc^en  SSuEetinS.  2ßenn  oBer  bie  ^ienf(I)en  3U  §oufe  fi(^  je^t 
fc^on  fo  öngftigen,  tüo  5lttey  glott  unb  gut  gel)t,  fo  geBe  ber  ^immcl,  bo^ 
toir  nicf)t  irgenbtoo  eine  !leine  ©diloppe  erleiben.  £)o§  liegt  boi^  niif)t  ou^er 
bem  SSereic^  ber  ^löglid)!cit.  3)ie  glotte  ftört  jtoor  unfern  |)anbcl;  oBer 
fie  '^ot  ^öd^ftenS  ein  poor  toufenb  5}^arinefolbaten  an  ^orb.  ©oUtcn  biefe 
irgenbtoo  lonben,  tüa§  foum  ^u  glouBen  ift,  fo  !^ot  auä)  bieg  nid^ty  3Öefent= 
Iicl)e§  ouf  fic^;  fie  toerbcn  Bolb  unb  eiligft  3urüc!!el)ren.  S)ie  Otegimcnter, 
toel(^e  iV^-an!rei(f)  urfprünglidj  gur  ©ecejpebition  Bcftimmt  !^atte,  mufiten  Be= 
teit§  ^um  2^l)eil  !^ier  Bei  ben  ©ntfc^eibnngcn  üertocnbet  tüerben;  il)rc  Xobten 
Bebcden  bie  6d)lad)tf eiber  moffcnl^oft." 

„9iun  fönnen  toir  Bei  ßl^älon»  no(^  eine  feinblic^c  5lrmee  borfinben.  5lBer 
too§  für  eine!  5^ur  jtoei  £)iüifionen  ^oilll)  unb  ettoo  jtoei  neue  S)iüifionen 
finb  intod;  bie  üBrigen  finb  bie  9teftc  50^ac  5Jla^on'§,  bann  ferner  üierte 
SSotoiHone,  OJtobilgarben  —  louter  eilige  ^ormotionen.  ©egcn  biefe  mar= 
f(j^ircn  toir  mit  od)tunbeiuf)alb  5lrmeecorp§  öor,  erproBten  Gruppen,  .^ot  (Bott 
c§  nic§t  onbery  Beftimmt,  fo  tücrbcn  toir  mit  biefen  grünblid)  fertig  tücrben. 
(Sin  poor  S^oge  muffen  toir  unferen  üorgcfdjoBeuen  Gorpo  nod)  ben  üielen 
^Inftrengungcn  nodj  Stu^e  geBen." 


78  Seutfcfie  atunbfc^au. 

,4iont-a-5JcoufiDn,  bcn  21.  Sliigiift.    ^IBcnbS. 

^ä)  iücife  nochmals  auf  bic  5Jiöi]lid)!eit  ()in,  ba§  bie  fyranjofcn  au§ 
5}le^  öicHeid^t  auf  bcm  tcd)tcn  ^Jlofclufcr  but(^biTC^en.  3^abut(^  tnihben  alle 
unfete  35ct6tnbuncicn  mit  bei;  |)c{matf)  auf  fur^e  !^ni  eine  Unterbrechung  er=^ 
leiben  nnb  ^i}x  in^lnifc^cu  über()au^t  ni(^ty  öon  nn§  ju  ^ören  6e!ommen. 
^tengftigt  Surf)  in  biefent  ^aHc  ni(f)t ;  benn  eine  folctie  ,^cittr)eiligc  Unterbredjung 
f)ot  bnrdjauS  nichts  auf  ftd).  2Sir  finb  and)  auf  eine  fot(^e  gefaxt.  Uebrigen'^ 
ift  e§  nur  eine  51löglic^!eit. 

„Unfer  ©onntagSbiner  tnar  fjeute  fo   !napp  unb  f(^Icd)t,  ba§  bie  öerren 

ftürmif(^  hen  mir  al§  ßiebe§gabe  zugegangenen  ^^'ngrtier  tjerlangten.   ©ie  fjabzn 

benfelben  tüie  ©emüfe  gegeffen!    Sßom  5Jlittageffen  !ommcnb,  fagte  man  mir, 

bo§  Öraf  SSrügc»  uon  ben  @arbef]ufaren  nai^  mir  !^ätte  fragen  taffen;  er  läge 

!§ier  im  ^ofpital.    ^ä)  fanb  ^e^t'  no(^  einen  5lugenblid;  .^u  il)m  5u   gelten. 

@r  "^at  Unglüd  get)abt ;  unmittelbar  nac^  bcr  ©d)lac^t  ^at  beim  Ceffnen  eine» 

©djeunentl^orS  ein  S^'^orftügel  i^n  unb  fein  ^Pferb  niebergetoorfen.   3)od)  fc^eint 

el  nic^t   gefö§rli(^  ju  fein.     (Sine  in  ber  ßile  mitgenommene  ^ifte  ßigarren 

lie^  i(^  bei  i^m.    £!em  Dragoner  ©raf  ^rüge§  gel)t  e§  gut.    £)ur(j^  bie  Säle 

be§  Sajaret^S  ge^enb,  rief  mic^  mancher  S3e!annte  an,  ben  id)  faum  tt)ieber= 

er!annte;  unter  biefen  ouc§  ber  tapfere  5}lajor  ö.  äßitti(^  (^tegiment  f^ronjV 

auf  beffen  ©(^immel  S)u  al§  ßinb   in  X^orn  geritten,  unb  ber  unfer  Hebens- 

tnürbiger  ^Begleiter  in  9iom  tnar,   too  er  fic!^  üon  einer  fc^tüeren  33crU)unbung 

au§   bem  ^a^re   1866  erf)olte.    3^ie§mal  ift  er  leibcr  tüieber  fel)r  fc^tner  t)cr= 

tüunbet.    ?lu(^  unfer  alter  ^^reunb  Otto  ßoc§  foE  einen  6(^u§  in  ben  Unter= 

leib  erl)alten  ^abcn." 

*  * 

* 

93lit  unferem  ^ortge^en  auy  ^ont=ä-5}Jouffon  tüor  ber  erfte  Slot  be§  großen 
S)rama§  glüdlic^  gefd)loffen.  5lm  6.  Sluguft  Ratten  ftärfere  .<^räfte  ber  crften 
unb  jtoeiten  5lrmee  bie  fran^öfifctje  ©ren^e  überf(^ritten  unb  ben  ©ieg  öon 
Spid)eren  auf  franjöfifc^em  Soben  erfämpft.  dlaä)  brei  lt)eiteren  großen 
©(^lac^ten  tüar  faft  bie  gefammte  fran^öftfc^e  |)auptarmee  in  bem  !ur,^en  3eit= 
räum  öon  ^tüölf  Sagen  burd^  ha§  @rgebniB  be§  18.  5luguft  in  bie  ^eftung 
5Jte|  '^ineingetüorfcn  unb  fa!^  nun,  öon  au§rci(^cnben  ©treitträften  in  bem  engften 
^rei§  umf(^loffen,  einer  faft  unausbleiblichen  ßataftrop!^e  entgegen.  3Bäf}renb 
biefer  ^^\i  !§atte  bie  5lrmee  be§  Kronprinzen  öon  ^preu^en,  tüelc^e  bereity  am 
4.  Sluguft  bie  fran,zöfxf(^e  ©renje  überfc^ritt,  buri^  bie  ©iege  öon  Sßeifeenburg 
unb  SBört^  bie  frangöftfc^e  5lcbenormce  unter  ^ac  5Jlal)on  au§  bem  6lfa§ 
öertrieben,  unb  öjar  in  bereu  35erfolgung  über  bie  3}ogefen  in  ba§  ^r^nere 
i^ran!rei(^ö  eingebrungen.  S)ie  35erBinbung  jtnifdien  i^r  unb  ben  Bei  un§  befinb= 
liefen  ©treithäften  toar  l^ergeftetlt ,  tnä^renb  eine  t!§rer  S^iöifionen  fid)  gegen 
©tro^burg  it)anbtc  unb  glei(^3citig  mit  ber  Eroberung  be§  @lfaffc§  Betraut  tnurbe. 

^n  füräefter  Q^rift  Ratten  bie  gewaltigen  ©d)läge  be§  5luguft  bie  Stnttuort 
auf  bie  @iege§^offnungen  bcr  ^ran^ofen  gegeben.  £urd)  glän^enbe  Erfolge 
gefjoBen  unb  im  35etoufetfein  unferer  Ueberlegen^cit  über  bie  no(^  im  g^elbe 
öorlianbenen  ©treitlräfte,  fal)en  toir  mit  3uOerfi(^t  ber  ^uhinft  entgegen! 

(3Beiterc  ^Ibfc^nitte  folgen.) 


pic  'gSaijre  ^efc^idjte  ke  §cf(*U6. 


X  Mat  BlüUetr. 

ptac^brucf  itnterfagt.] 

^n  einem  im  bie§iä^xigen  ^Jtärjl^eft  bet  „S)eutf(^en  Üiunbjc^au" 
ei;f(i)tenenen  5tuffa^  „UeBet  ba§  9?eligton§  =  5patlament  in  ß^icago" 
brühte  iä)  mein  (ärftaunen  au§,  bo^  biefe§  @x-eignife,  tüelc§e§  i^  aU  ba§  in 
meinen  klugen  BebentungSöottfte  be§  S^^i-'e»  1893/94  begeic^net  !^atte,  in 
S}entfc^lanb  jo  Inenig  Be!onnt  getüotben,  ha^  bic  5Rcbaction  be§  SBiener 
^xembenblatteg  e§  für  nöt!^ig  tjklt,  ju  erüäxen,  toa§  für  ein  ^arloment 
benn  ba§  p  S^icago  gef)altene  getüefen  fei.  @6enfo  al§  ic^  auf  bie  ^yrage, 
inag  i(^  in  meinem  fya(^  für  bie  tüünfc^enStuext^efte  @ntbe(fung  be§  fommenben 
;3al^xe§  galten  tnürbe,  bie  5lntit)ott  ett!^eilte,  bie  ©ntbedung  be§  Sermo  verus 
be§  Selfn§,  fcf)ien  oui^  bie§  ein  fo  tnenig  be!annte§  SBer!,  ha^  bie 
9{ebaction  glaubte  ^injufügen  ^u  muffen,  ba§  6elfu§  ein  berü^^mtex  $t^I)ilofopf) 
be§  ätüeiten  ^a"^x'§nnbext§  getüefen  fei,  bex  ha§  fic§  immex  mt^x  öexbxeitenbe 
ß^xiftent^um  jum  exften  5[Rale  in  feinem  S er mo  verus  einex  gxünblic^en  llxitiE 
untextüoxfen  ^abc.  S)ex  2Cßunf(^,  ja  fogax  bie  Hoffnung,  ha'^  biefc»  unS  tiex= 
loxcn  gegangene  SBu(i),  t3on  bem  tnix  un§  au§  bex  9ie:fli!  be§  €xigene§  einen 
me§x  obex  toenigex  ^uxeii^enben  Segxiff  ma(j^en  !önncn,  fel6ft  tniebex  3um 
Sßoxfc^ein  !ommcn  möge,  lüax  buxc^  bie  jüngften  ©ntbetfungen  altex  gxiec^ifc^er 
^aubfc^riften  in  5Ieg^pten  nal^e  gelegt.  Sßo  fo  öiele  nnern)artetc  ©ntbed'ungen 
gemacht  tnorben  inaren,  burfte  mon  auf  noc^  tneitere  ^uube  ^offcn.  S)enn 
tner  §ätte  geglaubt,  ba§  mon  alte  griec^ifd^e  Scjte  in  ben  5Jcumienlaften  finben 
töürbe,  tüo  bie  gricd)ifd)en  $apt)ru§blätter  forglo§  jufammengerollt  U)arcu,  um 
al§  Riffen  für  ßopf  unb  ©lieber  eine§  ©!elett§  3u  bicncn.  @§  tüar  !lar,  ba^ 
biefe  ^Pa^l^rugblättcr  al§  5Jtaculatur  öerlauft  tüorben  traren,  unb  ha'^  fie  tüal)r= 
fdjeinlid)  au§  ben  §öufcrn  gricd)if(^cr  ^Beamten  unb  Dffidere  l)crrül)rten,  Ineldjc 
iuäf)rcnb  ber  5}lacebonifc^en  Occupation  fii^  in  5legl)ptcu  l)eimatl)lic^  eingcridjtet 
Ratten  unb  bereu  5}lobiliar  bei  il)rcm  fdjucllcn  ^ilbpg  mit  Slltem,  tnaS  bagu 
gei)ört  ^atte,  öffentlidj  öerfauft  unb  öerfd)lcubert  luorbcn  tvax.  @y  fanbeu  fid) 
ni(^t  nur  33rud)ftüde  öon  claffifi^en  2ej;tcn,  tnie  §omer,  $piato,  unb  bie 


80  jLeutfc^e  9lunbic^Qu. 

'bx^fjn  iinbcfannte  öon  5lt{ftoteIei,  tocnn  nic^t  tierfaBte,  fo  botf)  benu^tc 
(Sdjrift  „11  c  6  et  bic  ©taatgöetfaffung  bei:  Sitten  et",  fonbetn  auc^ 
manche  ^rnc^mcnte  d)ttftlid)et  Sitetatut,  bie  e§  ttja^^tfdjeinlid)  mai^ten,  ha^  audj 
bie  25üd)etiaiiimluTigcn  c^tiftlic^ct  gomilicn  bamal»  auf  ben  Wiaxli  geiüotfen 
tüiitben,  imb  ba^  man  bie  $Pa:pl)tu§6lättet,  Inenn  fie  ju  nichts  5lnbetem  nü|= 
lic^  f(^ienen,  aU  5J^aciiIatitt  obet  olö  eine  5ltt  bon  papier-mache  öetbtaitdjte. 
Sßatum  follte  benn  nun  aBet  gctobe  bie  2ßo{)te  @cid)id)te  be§  (iclfusi,  bet 
Xoyog  ah^d^ijg  obet  Sermo  venis,  unfete  Sßi^begietbe  cttegen?  S)et  Ötunb 
ift  jiemlic^  !Iot.  2i>it  Iriffen  im  etften,  im  jtüeiten,  felöft  im  btitten  ^a^x- 
I)unbctt  foft  nic()t§  bon  bet  (Sef(^id)te  bet  Se^te  6!^tifti,  aufeet  h)o§  un§  öon 
(^tiftli(^en  6(^tiflftcIIetn  üBetliefett  tnotben  ift.  9Jun  ift  e§  a6et  eine  alte 
IRegcl,  ha^  e»  9ic(^t  ift,  fi(^  auc^  bom  geinbe  beleihten  ju  laffen.  Fas  est  et 
ab  hoste  doceri.  ß^elfu»  tcat  nun  ein  fe!^t  entfdjiebenct  f^einb  bet  neuen  c^tift= 
Ii(^en  ße!^te,  unb  Jt)it  toütbcn  jebenfall§  an»  feinet  Sc^tift  etfe^en  fönnen,  toie 
bie  (^tiftlid)e  3teligion  fic^  in  ben  5lugen  eine§  gebilbeten  5Jianne§  be§  gleiten 
^a^tt)unbett§  batftcttte,  bet,  tüie  e§  f(^eint,  in  mondjen  toit^tigen  ^Punften 
mit  bet  )3^iIofo)3^if(^en  5tnf(^ouung  bet  (^tiftlic^en  Öemeinbe  übeteinftimmte 
obet  toenigftens  mit  betfelben  betttaut  tbot,  namentlich  mit  bet  £-ogo§ibee, 
bet  abet  ni(^t  Begteifen  fonnte,  tr>ie  5}lännet,  treli^e  bie  but(^  ben  ßogo§  be= 
bingte  SBeltanfi^auung  einmal  betftanben  unb  fic^  angeeignet  l^atten,  bamit 
ben  glauben  an  6!^tiftu§  aU  ben  fteifc^getbotbenen  Sogo§  beteinigen  konnten. 
£iem  6elfu§  ift  bie  (^tifttic^e  9leIigion  etlxia»  CbjectibeS,  in  allen  anbetn 
<S(^tiften  bet  etften  btei  ^a^t^unbette  ift  unb  bleibt  fie  meift  ganj  fubjectib. 
@ö  tonnte  bieg  !aum  anbct»  fein,  benn  eine  in  bet  ©ntfte^ung  begtiffene 
Religion  ejiftitt  !aum  füt  bie  5lu§entt>elt.  äßa»  Wax  hamaU  ^etufalem  unb 
^Paläftina  in  ben  ^ugen  bet  fogenannten  SSelt?  @ine  hjenig  einttäglii^e,  oft 
auftü§tetifd)e  ^tobin3.  2)ie  ^uben  unb  i^te  3(leligion  Ratten  f(^on  bie  5iuf= 
mettfamfeit  bon  3tom  unb  ^^t^en  butc^  i^te  6onbetbat!eiten  auf  fi(^  gebogen, 
abet  bie  8ecten  nutet  ben  ^uben  inteteffitten  bie  claffif(^e  SBelt  tneit  toeniget 
al§  bie  Secten  bet  :platonif(^en  unb  ftoifc^en  6(^ulen.  £;ie  ß^tiften  be= 
ttad^tete  man  ol§  ^u^e«'  fo^^ß  ^^ii  öot  ni(^t  ju  langet  ^nt  bei  un§  fBnb= 
b^^iften,  @i!p,  ^aina§  unb  ^ta^manen  al§  inbifc^e  ©ö^enbienet  äufammen= 
ttjatf.  3Bie  follte  man  au^  bamal§  in  3fiom  bie  ^iffetenjen  betftanben  ^aben, 
toel(^e  bie  ß;:§tiften  bon  ben  ^uben,  tnelc^e  ^uben^ß^tiften  bon  öeiben-ßf)tiften 
ttennten?  Un§  etfi^eint  natütlii^  bet  (5(|titt,  ben  namentlid^  5Paulu§  unb 
feine  ©enoffen  traten,  ein  ungefjeutet,  ein  U)a^tf)aft  b3eltgef(^id)tli(^et ;  abet  lual 
füt  ein  ^nteteffe  konnten  biefe  3)inge  au^etf)alb  5paläftina'§  §aben?  3)a§  bie 
^^uben,  bie  fic^  füt  ein  ganj  befonbete§  33ol!  hielten,  bie  feine  f^temben  p= 
laffen,  teine  §eitot§  jlnifc^en  ^uben  unb  91ic§t=3u>5en  bulben  tbottten,  bie  bei 
oUen  ^tän!ungen  unb  5Uebcrlagen,  bie  fie  etfa^ten  Ijotten,  i^te  .^offnung  auf 
einen  SSefteiet,  auf  einen  itbifi^en  5[Reffia§  unb  auf  ttbifc^e  ^ettlid^feit  i^tet 
Station  mit  aEet  ßnctgie  feftl)ielten,  ha%  biefe  nun  auf  einmal  baö,  "ma^  i^nen 
al§  untein  gegolten,  füt  tein  etlläten,  ba§  fie  il)t  9lationalgefü^l  in  ein 
.^umanitöt§gefüp  umtüanbeln,  nein,  ha^  fie  Ü^ten  5Jleffta§  in  einem  getteu^igten 
^iffet^ätet  tniebetetfenncn  follten,  boS  bejeic^net  einen  böHigcn  Umfdjtoung  in 


Sie  9Ba^re  ©efc^ic^te  beä  gcffus.  81 

bet  ©ef(^i(^te  bifec»  SSoüc»;  aßer  ba»  Sßol!  felBft  tüat  itnb  ßlicb,  lücnn  ntdjt 
ein  unbeachtete»,  fo  bo(^  ein  öexac^teteS  SSoI!  in  ben  5lugen  bei;  Sßelt.  @§  foEtc 
un§  baf)er  nic^t  in  (grftauncn  fe|en,  ha^  !ein  claffifc^er  S(^rift[teIIer  nn§  eine 
lt)ir!Ii(^  ^iftonf(i)e  S^arftcHung  bei;  neuen  c^riftlic^en  Dteligion  gegeben  obei; 
anä)  nur  mit  einem  SBorte  bie  iüunberbaren  ©reigniffe  crtüä^nt  Ijat,  tocl(^e 
bie  @rbe  au»  i^^ten  Stngeln  gehoben  i^aben  tnütbe,  tüenn  fie  tnixüid)  fo  [tott= 
gefnnben,  tüie  bie  ©öangelien  fie  bef(ä)i-eiben.  ßelfu»  ift  ber  einzige  ni(^t=c§rift= 
lid^e  unb  ni(^t=jübifc^e  Sc^riftfteHei;  be§  ^lüciteu  3a^r!^unbei;t§ ,  ber  nic^t  nur 
mit  25ertretern  he§  ^ubent^um§  unb  {Jl^riftent^um§  befannt  toar,  fonbern  aud§, 
lüie  eS  f(^eint,  Sl^eile  be§  5Ilten  unb  be§  9teuen  Seftament»  forgfam  gelefen 
^aik.  6r  );)xdi)lt  fogor  unb  rü^mt  fid§,  biefe  Üteligionen  beffer  gu  fennen  aU 
öiele  i^xtx  5lnf)änger  (II,  12).  £)a^  ein  folc^er  ^iann  biefe  neud^riftlic^e  ©ecte 
für  tüic^tig  genug  l^ielt,  um  fie  einer  eiugel)enben  Unterfu(^ung  p  untertcerfeu, 
betoeift  febenfaHs  feineu  ©(^orfblid  unb  sugleii^  bie  june'^menbe  ^Jkd^tfteUung 
ber  (^riftlii^en  0I0  einer  öon  ber  iübifc^en  unabljängigen  Üieligion.  2Ba§  biefer 
ßelfuö  fonft  iüar,  ift  ui(^t  leidjt  ]u  ermitteln,  ©elbft  fein  ©eguer  €rigene§  fc§eint 
nur  toenig  öou  i'^m  p  toiffen,  j:ebenfall§  fagt  er  uu§  nid)t§  über  i^n  unb  über 
feine  Seben§ftelluug;  ja  fclbft  über  fein  S)otum  finb  toir  noi^  immer  im  Unflaren. 
53kn  f}at  gemeint,  er  fei  berfelbe  6elfu§,  bem  ßucian  (120—200  %  3).)  fein 
Sßer!  über  ben  falf(^en  5llejanber  geluibmet.  6§  mag  \a  fein,  aber  6elfu§  ift 
ein  fe^r  geiuö^nlic^er  5{ame,  unb  Drigeue§  felbft  fpric^t  öon  jtüei  5!)länuern  biefeg 
5Mmen»,  bie  beibe  ßpicuräer  getoefen  unb  jur  !^^xi  9iero'§  (54—68  51.  S).)  unb 
|)abrian'§  (118-138  31.  £).)  gelebt  ^aben  foHen^).  Wan  ^at  geglaubt,  bem 
Sedieren  bie  5lbfaffung  be§  Sermo  verus  abfpret^en  p  muffen,  tüeil  in  bem= 
felben,  tnie  eS  f(^eint,  bie  6ecte  ber  5Jcarcellianer  erit)äf)nt,  bie  erft  im  Sa'^re  155 
unter  S5if(^of  5lnicetu§  gegrünbet  fein  foE.  Wan  fjat  aber  überfe!)en,  ha% 
Origcne»  ^in.^ufügt,  ßelfu§  mijge  uoc§  über  |)abriau'§  9iegierung  l)inau§  gelebt 
]§aben.  3lIIerbing§  fprid)t  £)rigene§  öon  bem  Serrao  verus  al§  einem  f^ou  längft 
belannten  äßerte,  ha  aber  Drigene§  erft  im  ^a^xt  253  51.  S).  ftarb,  fo  h3ärc  ha^ 
äßer!  be§  6elfu§,  anä)  tüenn  es  nac^  155  21.  £).  gefc^riebeu,  bod)  fc^on  ju  feiner 
^eit  ein  alte§  unb  lang  be!auute§  getoefen.  @§  ift  öiel  (Sele^rfamfeit  auf  bie 
i^bentification  unb  ba§  £)atum  unfere»  (Selfu§  öertoenbet  unb,  tüie  mir  fc^cint, 
öcrfcl)toenbet  tnorben.  £)a§  5Jcer!lüürbige  ift,  ha^  Crigeue§  felbft  fic^  fo  loeuig 
5Dlü^e  gegeben  l^at,  feine§  ©egnerS  l)ab§aft  ju  Inerben.  @r  lä^t  bie  grage  offen, 
ob  er  berfelbe  (selfu§  gctnefen,  ber  jtüei  anbere  SSüdjer  gegen  bie  6l)riften  öerfa^t 
'^abt  (Contra  Celsum  IV,  36).  ^u  ©übe  fcineö  äßerleä  rebet  er  öou  ibm,  als  ob 
er  ein  ^c^tQcnoffe  getuefen,  unb  er  üerfidjert,  ein  gtueiteS  SBer!  üou  it)m  gegen 
bie  ß^ljrifteu,  Jüelc^eS  uodj  nic^t  üottenbet  ober  if^m  nod)  uid;t  jugelommeu  fei, 
cbenfo  Juie  feinen  Sermo  verus,  grüublidj  loibcrlegcn  ju  luoEeu.  ©0  f:pridjt 
man  boc^  nur  öou  ^eitgeuoffen.  könnten  toir  betocifen,  ba^  (Selfuy  ber  f^rcnub 
be§  Suciau  getuefen  fei,  nun  fo  toü^ten  \vix,  ha^  er,  nac^  ßucian'y  Urtl)eil, 
ein  ma^^rl^eitöliebenber,  ebler  unb  gebilbeter  W^ann  ioar.  63  inar  nidjt  im 
^lUtereffe  be§  Origene§,  gerabe  biefe  «Seiten  be§  6!^ara!tery  feines  @egner§  l)er^ 


^)  Contra  Celsum  1,  8. 
Seutyc^c  g^unbfdfjQU.    XXI,  10. 


82  S;eutf(^e  ^Runbjcfjau. 

t)or5uf)cIien ,  bo(^  mu§  man  c§  bctn  Di'icjene§  ^ur  ^l)x^  nnredjncn,  ba^  n,  fo 
empört  er  bitrd)  cinicje  bn  ?tnfd)ulbiqun(^cn  bes  GclfuS  \vax,  bod)  nie  jcinen 
petfönlidjen  6f)arn!ter  öctbäc()tii-^tc.  S3ictleict)t  Wax  e§  nidjt  c\an3  flcredit,  tt)enn 
OrigencS  ben  (^clfuS  6e)d)ulbigt,  ba^  er  fid)  feine§  @picuräi§mu§  fd)ämc  unb 
feine  eigenen  p!§ilofopl^ifd)en  nnb  atfjeiftifdjcn  lle6er,]engnngcn  öer^eimlidjt 
I)a6e,  nm  Bei  ^uhcn  unb  6f)riftcn  leid)teren  ©ingang  ^n  finben^).  @§  fc^eint 
mir  bieg  nidjt  ganj  gered)t,  benn  e§  inar  ein  fe^r  öer,^ci^Iic§er  Itunftgriff,  ha^ 
Celfug  einen  Sfjeil  ber  cf)riftlid)cn  £ef)re  ^nerft  nntcr  ber  ^Tcaö'fc  eine§  ^uben 
angriff,  ber  feine  Oteligion  aU  bie  ältere  unb  refpectablere  "^infteEt  nnb  bie 
6l)riften  ,]u  überjengen  fndjt,  ba^  fie  deffer  getfian,  Bei  i^rer  üäterlic^en  9ieIigion 
3n  öerbleiBen.  ^m  @egentl)cil,  ba  (?elfu§  felbft,  er  mag  nun  getncfen  fein, 
U)a§  er  tooKe,  nur  nic^t  ein  ^0ibe,  eine  Inirflic^e  3]ert!^eibignng  be§  ^uben= 
t^um»  faum  mit  gutem  ©etniffen  t)ötte  unternehmen  !önnen,  fo  tuar  es  ganj 
natürlich,  ha%  er  einen  ^u^t^«  pm  5Iböocaten  ber  jübifc^en  9teIigion  tüäfilte, 
unb  biefent,  tnie  einem  ^tneiten  ^l^ilo,  ^been  in  ben  ^Jhtnb  legte,  bie  aller= 
bingy  e^er  plotonifd)  al§  epicuräifc^  flingen.  2)a^  er  boBei  oft  au§  feiner 
DtoEe  gefoEen,  tnar  €rigene§  öolI!ommen  bered)tigt  nac^jutüeifen,  unb  ^at  e§ 
aiiä)  mit  öielem  (S)efd)id  getrau. 

5Jlag  alfo  ßelfuy  getnefen  fein,  it)er  ober  toag  er  tnoGe,  ein  ßpicuröer, 
ober,  tnie  man  aui^  ptneilen  Be!^ouptet  !^at,  ein  tnirf lieber  5lenplatoni!er, 
jebenfatlS  inar  er  fein  unbebeutenber  ©egner  unb  be§  Sc^tnerteS  be§  Origcne§ 
nid)t  nnttiürbig.  2Be§l)arb  !§ätte  ftc^  anc§  fonft  €rigene§  gebrungen  gefü'^lt, 
it)n  fo  einge^enb  ju  tniberlegen  ?  @r  fagt  aKerbing§,  er  l)ätte  bieg  nur  auf  Sitten 
feines  alten  ^reunbe»  unb  S^efi^ülierg,  be§  5lmbrofiu§,  getrau.  5lber  ba§  ift,  ina» 
t)iele  ©(^riftfteHer  unter  öl)nlid)en  Umftänben  gefagt  ^aben  unb  no(^  fagen.  2ßir 
:^aben  jebenfoltg  öiel  bur(^  ben  Untergang  (bie  ^ei^ftörnng  ?)  aEer  §anbf c^riften 
be§  6elfu§  berloren.  ßr  öefa^  nii^t  nur  eine  ßenntni^  bex  "^ouptfädjlic^ften 
p^ilofop!^if(^en  ©(^nlen  be§  5lltert^umg,  er  fc^eint  anä)  bie  Ü^eligionen  ber  alten 
SBelt  mit  3]orliebe  ftubirt  ju  '^oben,  tuie  fie  ju  jener  3e^t  ben  ©ele^^rten, 
namentlich  in  Sllejanbrien ,  belannt  inaren,  öon  benen  Inir  aber  nur  fe^r 
bürftige  ^unbe  !§aben.  CrigeneS  bemertt  an»brüdli(^  (I,  14),  ha'^  6'elfus  bie 
öerfdiiebenen  9]öl!er  lbef(^rieben  l)abc,  bie  im  Sefi^  öon  religiöfen  unb  p^ilo= 
fopI)if(^en  ©l^ftemen  inaren,  ha  er  ber  5]^einnng  getnefen,  ba§  aEe  biefe  2ln= 
ftd)ten  eine  gctoiffe  SSertnanbtfc^aft  unter  einanber  Befä^en.  |)ier  ift  ol]ne 
^tüeifel  öiel  für  un§  öerloren  gegangen,  nic^t  nur  für  bie  ©cfdjic^te  ber 
grie(^if(^en  5p^ilofop!§ie ,  fonbern  auc§  für  bie  ©efc^idjte  ber  oricntalifd)en 
9teligionen  unb  $pf)ilofopl)icn,  beren  SSertreter  bamalg  in  5llej;anbrien  ju  §aufe 
tnaren,  über  beren  perfönlic^en  ©influ^  inir  aber  foft  ganj  im  S)nn!el  finb. 
(s'elfug  foE  über  bie  Se^ren  ber  2lcgi)pter,  ber  5lfft)rer,  ber  ^ui^en,  $ßerfer, 
€brt)fer,  ©amot^racier  nnb  (Slenfiner,  auc^  ber  ©amanäcr,  b.  f).  Snbbl)iften 
(I,  24),  gefc^rieben  unb  biefe  al§  beffer  beglaubigt  ^ingeftcEt  ^aben,  al§  bie  ber 
Snben.  2ßir  fe^^en  immer  Don  5teuem,  inas  für  ©c^ötie  in  5llej:anbrien  auf= 
ge'^äuft   tüaren,  unb   iuir  fü!^len  e§  um  fo  tiefer,   ha^  fie  für  un§  untDiber= 


^)  Contra  Celsum  I,  8. 


Sie  aßa"f)re  ßefdji^te  be§  (ietfuS.  83 

16ringli(^  öeiioren  ftnb.  £er  SBunfc^,  ja  bie  Hoffnung  auf  2Biebetcntbec£ung 
be§  2Ber!e§  be§  ßelfu§  toar  alfo  fefii:  natürlich  füi;  ^ebett,  ber  in  bie  geiftige 
5ltmDfpf)ätc  be§  jlneiten  unb  brüten  3a£)rl)unbert§  ettoas  tiefci;  einzubringen 
tüünfc^te,  unb  namentlt(^  für  folc^e,  bie  fic^  eine  !Iare  SSorftcKung  ju  ntad^en 
ftreöten,  tüie  p^ilofop^ifc^  geBilbcte  5Jcänner  biefer  3ett,  9}tänner  alfo  tnie 
6lemen§  unb  £)rtgene§  felBft,  fic^  3um  ß^riftent^um  6e!enncn  ober  6e!efiren  ober 
ha§  6'^riftent^um  anberen  ^l}iIofopI)en  gegenüber  üert^eibigen  !onnten,  ol)ne  bocf) 
il^rer  pl)ilDfopl)ifc§en  Ueöerzengung  im  geringften  untreu  ju  tüerben.  S)a^  bie 
nieberen  klaffen  unter  ^uben  unb  ©riechen  ber  neuen  Se'^re  folgten,  lä^t  \xd) 
tueit  leichter  begreifen,  auc^  oljne  auf  bie  33eh)ei§!raft  ber  Sßunbcr  ju  bamaliger 
3eit  3u  öicl  Öetüic^t  legen  gu  tüotten.  S^ie  gro^e  53lenge  lüar  eigentlii^  of)ne 
jcbe  pra!tif(^e  3teligion.  ^ie  gricc^ifc^en  S^enter  'Ratten  (5t)fteme  ber  ^^ilofop^ie 
unb  ber  5Jloral  gefc^affen,  aber  ber  altt)er!ömmli(^e  (Bottec^bienft  tüar  ^u  einer 
bloßen  Neuaufteilung  ^erabgefunfen.  5lucf)  bei  ben  ^ubtn  tnar  bie  alte  ÜJeligion 
3U  einem  ftarren  SIempelbienft  getnorben,  ber  htm  fc^toac^en  5]cenf(^en^er3  nur 
iuenig  Sroft  unb  Hoffnung  bot.  3n  ^^n  5(ugen  ber  meiften  $pf)ilofo^l)en  jener 
3eit  galt  jebe  ^Religion  ol§  t)erberbli(^er  5tberglaube,  gut  genug  für  bie  53Zenge, 
aber  für  bie  (äebilbeten  !aum  ber  ^eac^tung  h)ert§.  £a§  alfo  6elfu§  bie 
c^riftli(^e  9ieligion  jum  ©egenftanb  einer  einbringenben  S?el)anblung  unb 
äßiberlegung  mac^t,  f^ri(^t  nid)t  nur  für  feine  t)orurtl)eil§freie  ^eurt^eilung 
feiner  53titinelt,  fonbern  zeigt  un§  3u  gleicher  :^^{i,  tuie  ha§  6^riftent:^um  ju  jener 
3eit,  ganz  nnabljängig  bon  ber  jübifd)en  9ieligion,  an  S5ebcutung  gewonnen, 
ja  angefangen  :^atte,  felbft  in  ben  5lugen  eine§  ^eibnifc^en  $p^ilofop!)en  ol§ 
ettoag  2öi(^tige§,  als  ^i)j^a§  ©efä^rlii^es,  al§  ettoag,  ha§  mit  ppofop^ifc^en 
äßaffen  befäm^ft  toerben  muBte,  ju  gelten. 

3)a§  (Sliriftent^um  öerbanfte  jebenfall§  feine  fc^neHe  3}erbreitung  l)aupt= 
fäc^lic^  feiner  ^ra!tifd)en  6eite,  namentli(^  ber  t^atMftigen  Siebe,  bie  e§  bitten 
entgegen  brachte,  bie  muffelig  unb  bclaben  tüaren.  6ljriftu§  unb  bie  5tpoftel 
'Ratten  e§  üerftanben,  bie  Firmen,  bie  ©ünber,  bie  üerac^tetften  5Jhtglicber  ber 
menf(^Ii(^en  ©cfcHfc^aft  um  fic^  au  üerfammeln.  @ie  boten  i§nen  3}erzei^ung 
für  if)rc  Sünben,  Siebe  unb  2;(]eilnal)mc ,  inenn  fie  nur  üerfprad)en,  fi(^  ju 
belehren  unb  nic^t  ferner  ju  fünbigcn.  33on  einem  9teligion§me(^fcl  in  unfercm 
(£inne  be§  äßorte§  tnar  bei  biefen  früf)eften  5ta(^folgern  ß^rifti  !aum  bie  9tebe. 
£0»  ß^riftent^um  tuar  juerft  biel  me^r  ein  neue»  Seben  al§  eine  neue  9teligion. 
£ie  erften  (Schüler  tnoren  ja  unb  blieben  3«^^"  ^^  ^^^^  ^ugen  ber  3[ßelt,  unb 
baiß  fie  au§  ben  öerac^tetften  ßlaffen  !amen,  ftettt  felbft  Crigene§  ntcf)t  in 
?tbrebe.  Csclfu§  l)atte  ben  S^riften  t)orgen)orfen ,  ba^  bie  5lpoftel,  um  bereu 
^äupter  zu  feiner  ^cit  fc^on  ein  §eiligenfd)ein  Z"  leuchten  angefangen  batte, 
53Mnner  oon  fd)Ierf)tem  (^l]ara!ter  getnefen,  ^}3liffetr)äter ,  Schiffer  unb  Zöllner. 
€rigene§  gibt  zit'  "^^B  9.1latt(]äu§  ein  ^öÖner  gctnefen,  cbcnfo  ^ii'fobuy  unb 
3of)annc§  ©cfjiffcr,  ma'^rfcbeinlid)  auc^  $Petru§  unb  5Inbrea§,  bef)au^tet  aber, 
ba^  man  Don  ben  anbern  '^Ipüfteln  nid)t  tniffe,  tüie  fie  fid)  if)ren  SebcnSunter^ 
l^alt  ücrbient  l]ätten.  ^a^  fie  a6er  9Jtiffctf)äter  unb  S^erbrcdjer  getüefen,  tDtlt 
€rigene§  burd)au§  nic^t  in  5l6rebe  fteUen.  ßr  beziel)t  fid)  auf  ben  Srief  bc§ 
.Q3arnaba§,  too  e§  l)ei^t,  ba^  „3efu§  ^Jtänner  zu  feinen  5lpofteln  tinifjlte,   bie 

6* 


84  S:eutfc§e  SRunbjc^au. 

mtf)X  qI§  alle  anbeten  5}iiffetf)äter  fi(^  bct  Sünben  fc^ulbtg  gemacht"  ^).  @r 
Beruft  ftcf)  auf  bie  Sßorte  be§  $|}ctru§,  tüenn  et  jagt:  „§etr,  ge§e  öor  mix  !^in= 
QU§,  i(f)  6in  ein  fünbiger  53ienfc^-)!" 

(äöenfo  fagt  $paulu§  in  feinem  Briefe  an  2;imot§eu»^):  „Senn  ha^  ift  jo 
gett)i§ti(^  lt)al)x,  nnb  ein  t^euxeg  h3ert^e§  Söort,  ba§  ß^riftug  Sefu§  gclommen 
ift  in  bie  2Belt,  bie  ©ünber  fetig  ju  machen,  unter  tt)et(^en  i(^  ber  öor= 
ne^mfte  Bin." 

5(Ber  €rigene§  ertennt  gerabe  barin  bie  göttliche  ^la^i  ber  $perfönti(^!eit 
uub  ber  ße^re  ß^rifti,  ha%  huxä)  fie  53(änner,  bie  tief  in  ©ünben  öerfunfen 
tooren,  ju  einem  neuen  SeBen  er^oBen  tüerben  tonnten,  unb  er  ertlärt  e§  für  un= 
rect)t,  hü'^  man  beuen,  bie  i^re  früheren  ©ünben  Bereut  unb  ein  reine»  unb 
©Ott  h)o^lgefäßige§  SeBen  ongetreten,  i^ren  früheren  fünbfiaften  SeBenStnanbel 
öorinerfen  follte.  ßr  mac^t  fogar  feinen  Unterfc{)ieb  in  biefer  SBe^iefiung 
3h)if(^en  ben  5tpofteIn  unb  ^Dldnnern  toic  ^f)äbo  unb  ^^olemo,  bie  burc^  bie 
$P§iIofop^ie  au§  h^m  ^fu§l  i^rer  ©ünben  gerettet  tourben,  unb  ertennt  in  ber 
Se^re  6!^rifti  eine  noct)  größere  W(aä)i  al»  in  ber  grie(^ifc§en  5p^i(ofop!^ie, 
toeil  fie  eBen  o!^ne  alle  fünfte  ber  ©ele^^rfamfeit  unb  Sierebtfamteit  i^re  rettenbe 
unb  Befeligenbe  ^raft  Bet!§ätigt  ^aBe.  2Ba§  bie  5tpoftel  tüaren  unb  U)a§  fie 
buxä)  ba»  (Söangclium  tüurben,  erläutert  Drigene§  felBft  bur(^  bie  SBorte  be» 
$Paulu§"*),  „benn  toir  inaren  au(^  tneilanb  untoeife,  ungel)orfame ,  irrige, 
bieneub  ben  Süften  unb  mancherlei  SSoEüften,  unb  tnanbelten  in  S9o§§eit  unb 
5leib,  unb  ^affeten  uny  unter  einanber." 

@r  rechnet  e§  ben  5lt3ofteln  ^ur  ß'^re  an,  ha'^,  felBft  toenn  i^re  ©elBft= 
anflogen  üBertrieBen  tnaren,  fie  i^re  ©ünben  fo  offen  Befannt  Ratten,  um  ben 
rettenben  ßinflu^  be§  @öangelium§  in  ein  befto  flarere§  Sic^t  ju  fteEen.  5lBer 
bie  2^atfa(^e  felBft,  ba^  bie  5l^oftel  fünbige  unb  öerac^tete  5[Renf(^en  gehjefen 
feien,  läBt  auc§  Crigene»  el^rlic^  Befielen.  2ßir  n^iffen  ja  au(^,  tnie  tr)a^r= 
liaft  menfc^lic^  6§riftu§  felBft  bie  ^"^eBrec^erin  Be^anbelte,  ttiie  er  bie  ^P^arifäer 
anfforberte,  toenn  fie  felBft  frei  bon  ©ünbe  tüären,  ben  erften  ©tein  auf  fie 
3u  tuerfen.  Unb  iDer  Betnunbert  nic^t  bie  alten  5|^l)ariföer,  bie  fc^tneigenb 
!^inau§gingen ,  ßiner  nai^  bem  5lnbern,  öon  ben  Stelteften  an  Bi§  ^u  ben 
©eringften,  o^ne  einen  ©tein  ju  tcerfen?  3Bir  ^aBen  feine  folc^en  $p!^arifäer 
me^r!  3efu§  oBer  entließ  bie  ö^eBrecfjerin  mit  ben  mitleibaöoEen  äöorten: 
„©ünbige  ni(f)t  tnieber!"  S)o§  eine  folcl)e  SSe^^anblung  ber  fünbeuBelabenen 
5}lenf(^^eit  üon  ^^m,  ber  feine  ©ünbe  fannte,  einen  tiefen  (Sinbrucf  auf  bie 
5}lenge  mai^te,  lä^t  fi(f)  boHfommen  Begreifen,  äßir  fc^^en  eine  merftnürbige 
^araEele  baju  in  bem  erften  5luftreten  ^ubb§a'§  unb  feiner  ©d)üler  in  ^nbicn. 
5luc§  i^m  tourbe  borgetoorfen ,  ba§  er  ©ünber  unb  5lu§gefto^ene  5U  fic§  lub 
unb  i^nen  5[Ritleib  unb  §ülfe  entgegen  Brac{)te.  5lui^  er  tüurbe  ein  5lr,^t,  ein 
^eilanb  ber  ßranfen  genannt,  unb  h)ir  toiffen,  trelc^'  un^ä^lige  5}lenge  ber 
franfen  5[lknf(i)l)eit  Bei  i^m  Teilung  gefunben  ^at.    5llle§  S)ie»  ift  menfc§li(^ 

1)  Origenes,  C.  C,  I,  63. 

^)  Güangelium  Sucä  V,  8. 

^)  3?ricf  an  2imotf)euö  I,  1,  15. 

*)  Srief  an  2;itu5  III,  S. 


I 


S)te  Söa^re  ©efc^ti^te  bc§  gelfu§.  85 

ganj   Begreiflich.     @ine  Dteligion  ift  t^rem  Sßefen  no(^  !eine  ^^ilofo^^ie,  unb 

gUetnanb  !önnte  bem  6^nftent!^um  einen  S}ox'tüurf  matten,  iüenn  e§  \[ä)  einzig 

I  unb  allein  bet  Teilung  menf(i)Iic§er  ©eBtec^en  getüibmet  unb  oHe  meta^:^l)ftf(^en 

■  fyragcn   aBgetüiefen   !§ätte.     2Bii;   tniffen ,    tüie   auä)   ^ubb^a   pcrfönlii^    oHe 

:p;^iloiop!^ifc^en  3)i§cufftonen  aBle'^nte.     5ll§  einer  feiner  6d^üler  ii\m  fragen 

;  öorlegte  ü6er  metop{)t)fif(^e  ^roBleute,   bereu  ßöfung  jenfett§  ber  (Breujen  ber 

menfd)Ii(^en  35ernnuft  liegt.  Berief  er  ft(^  boranf,   ha^  er  nic^t§  fein  tüoUe 

aU   ein  %x^t,  um  bie   ©eBred^en  ber  5Renfc^en  ju  I)eilen.    <Bo  fagt  er  ju 

5MIun!t)a|3utta:  „2ßa»  :§aBe  i^  3)ir  früher  gefagt?  ©agte  ic^,  fontme  ju  mir 

unb  fei  mein  6d)üler,   bamit  ii^  £)i(^  Belel^re,  oB  bie  2BeIt  etüig   ift  ober 

nic^t,   oB  bie  SBelt  enblic^  ober  unenblid^  ift,  oB  bo§  ßeBeUöprinci))  mit  bem 

Körper  ibentifc^  ift  ober  ntd^t,  oB  ber  t»oII!ommene  5J^enf(^   nac^   bem  Sobe 

leBe  ober  nic^t?" 

5}lälun!l)aputta  ertoiberte:  „53leifter,  S)u  ^aft  ha^j  n\d)i  gcfagt." 

S)a  fu:^r  ^ubbfja  fort:  „§aft  S)u  benn  gefegt:  ^c§  toiH  ©ein  ©(^üler 
fein,  aBer  Beantworte  mir  erft  bicfe  ^^ragen'?" 

„5lein,"  fagte  ber  ©c^üIer. 

S)arauf  fagte  SSubbl^a:  „@iu  5Jlann  lüarb  einmal  öon  einem  giftigen 
Pfeile  oertDuubet  unb  feine  ^reunbe  riefen  einen  erfa'^renen  ^itr.^t  l^erBei.  2Sa§ 
nun,  tüenn  ber  kraule  gefagt  !^ätte,  ic§  tüerbe  mir  meine  äßunbe  nic^t  unter= 
fu(^en  laffen,  Bi§  iä)  tüei§,  lüer  ber  53tann  toar,  ber  mid^  öertounbete ,  oB  er 
ein  ßbelmann,  ein  SSra^mane,  ein  S3aift)a  ober  ein  ©übra  tnar,  tüa§  fein 
91ame  ift,  p  luelc^er  ^amilie  er  ge!§ört,  oB  er  !lein  ober  gro§  ober  öon  mittlerer 
@röfee  ift,  unb  tüie  bie  3Baffe  ou§fa^,  mit  ber  iä)  öertounbet  tüurbe.  $ffiie 
toürbe  e§  mit  einem  fold)en  531ann  gelten?  SBürbe  er  nii^t  gau]  fic^erlic^  an 
feiner  äßunbe  fterben?" 

3)er  ©i^üler  tommt  bann  3ur  ©infti^t,  ha^  er  al§  ein  Krauler  ju  25ubb^a 
gefommen  fei  unb  oon  i^m  al»  einem  Str^t  Teilung  gelnünft^t  IjaBe,  ni(^t  aBer 
^ele^rung  üBer  £)inge,  bie  toeit  üBcr  beu  mcuf(^li(^cu  .^ori.^ont  ^inau»  liegen. 

5[Ran  l)at  e§  oft  ^ubbl)a  pm  3]ortourf  gemai^t,  bo^  er  für  feine  Üieligion 
einen  fo  auöfc^lic^lic^  ^raftifc^en  ß^aralter  Beauf^ruc^t  unb  ftatt  ^f)ilofop^ie 
nichts  al§  Woxal  gcprebigt  l)aBe.  S)iefe  SSortnürfe  batiren  an§  fe^r  frül)er 
3ett,  tüir  finben  fte  in  beu  Berüf)mtcn  (5)efprä(^eu  ^lüifc^cn  5iägafcna  unb  53U= 
linba,  bem  Äöuig  5^leuaubro§,  etlua  100  ö.  (^^x.  ©eBurt.  Unb  bod^  luiffcn 
tüir,  toie  tro^  aller  äßarnungcu  Oon  ©eiten  be§  ©tifter»  be§  a3ubb^i§mu§ 
biefe  Oteligion  Balb  öon  53K'tap^l)ft!  ganj  üBerluudjcrt  tüorbcn  ift,  ja  h)ic 
f(^lie§li(^  bie  ^ctapB^jfi^  ol3  5lB!^ib!§arma  einen  anertannteu  $pia^  im  ^eiligen 
Äanon  ber  ^ubb'^iften  gefunben  l)at. 

3lel)nlitf)  mar  c§  auc^  im  g^riftent^um.  ^u  5lnfang  hjotttc  cy  nur  bie 
©ünber  ,^ur  SBu^c  rufen.  3)ie  ©tar!en,  iüie  3cfu§  felBft  fagte,  Bebürfcu  be§ 
5lräte§  uic§t,  fonbcrn  bie  .'S^ranten.  6r  Betradjtcte  fid)  alfo  al§  Slrjt,  ganj  fo 
toie  in  früherer  ^eit  ^ubb'^a  c§  getl^an.  ®r  erflärte,  bafs  er  gclommeu  fei, 
ni(^t  um  ha§  (Scfe|  ^u  jerftören,  fonbern  um  e§  p  erfüHen.  5lu  ben  fyrüdjteu 
foEte  man  bie  äßa^rl)eit  feiner  Seigre  erlennen,  unb  öou  ^il)ilofopl)ifd)eu  3)i§= 
cufftonen  ober  gar  öou  Eingriffen  auf  bie  ©c^ule  ber  gried^ifdjcn  $pi)ilofop'^ie 


86  Seutfc^e  5Runbicf)QU. 

pteit  tüix  faft  nic^t»  in  bcn  ßöanc^clien.  5(6cr  and)  fjicr  geigte  e§  fid)  balb, 
ba^  für  eine  ^raftifcfje  9tc|orm  beS  ScBensiüanbely  eine  I)öf)ctc  2ßei!^c  unum= 
gängtid)  ift.  Warn  ctfonnte,  trag  fc§on  ein  iubifc^ei:  ^^fjilofopl)  bem  ©ohateg 
gcfagt  fjoBcn  joll,  ba§  Dliemanb  ha§  5J(cnic^Iicf)c  üexftcfjcn  !önne,  ber  md)t 
guctft  ha§  ©öttlic^e  betftnnben.  (Sriec^ijd)  gebitbcte  9Jtönner,  bie  fid)  toon  ben 
moraIifd)cn  @minb|ä^en  bet  ücinen  (^riftlic^en  (5)cmeinbcn  angezogen  füfjÜcn, 
h3oKten  bod^  balb  me()r.  «Sie  Ratten  ja  auc^  ben  Schritt,  ben  fie  get^^an,  fie 
fjatten  ba§  ßTjnftcnt^um,  gu  bem  ftc  fic^  Bcfennen  tüoüten  ober  6e!annt  ^^atten, 
gegen  i§re  fi-üf)eren  f^tennbe  unb  53teinnng§genoffen  ^u  öext^cibigen,  unb  fo 
entftanben  fe^i;  Balb  bie  fogenonnten  Sinologien  be§  (s^riftent!^nm§  unb  3^ai:= 
legungen  ber  tl)eologifc^cn  unb  pljilofop^ifi^en  2(nfd)auungen,  Inelc^e  bie  Ö)xunb= 
läge  bet  neuen  Se^xe  fiilbeten.  @iue  Üteligion,  bie  fi(^  nur  au»  armen 
8ünbcrn  unb  Zöllnern  recrutirte ,  fjätit  taum  in  bie  ^ö§eren  6d)i(^tcn  ber 
©efeUfc^aft  einbringen  unb  fic^  in  ben  ^örfölen  unb  5t>alä[ten  gegen  pf)ilo= 
fo|)^ifc^  gebilbete  5JlitgIicber  ber  t)ornef)men  Greife  6e!)ou:t3ten  fönnen,  tüenn 
if)re  Sßertrcter,  iüie  ^ubb^a,  aEe  :p^iIofop§ifc§en,  namentlich  aUc  metap!^^fifc§en 
fyragen  einfach  a6gele!^nt  Ratten. 

3Bie  !amen  alfo  :§0(^ge6ilbete,  !§od)gefteEte ,  gang  una6!§ängige  ^Jcönncr 
bagu,  fiä)  gum  ß^riftent^um  gu  6e!ennen?  2ßie  machten  fie  e§  if)ren  ^rcunben 
unb  früheren  53leinung§genoffen  Begreiflich,  ha^  fie  einen  foId)en  Schritt  bona 
fide  gctl^an  Ratten?  Um  bie§  gu  öerftel^en,  f)ilft  un»  6elfu§  unb  eBcnfo  fein 
©egner  Crigene». 

2)ie  Söriidc,  tneldie  öon  ber  griec^ifc^en  ^t)iIofon^ie  gum  G^riftent^um 
^inüBerfü^rtc ,  tnar  ber  Sogo§.  (S§  ift  mer!lt)ürbig ,  lüie  fe!§r  biefe  gunba= 
mentalleBre  be§  6^rifteutf)um§  fpäter  in  bcn  öintergrunb  trat,  Inie  tnenig  fie 
felBft  unter  ben  ©eBilbeten  unferer  eigenen  ^^cit  berftanben  unb  tnie  oft  fie 
t)on  i^nen  unBerüdfic^tigt  Bei  ©eite  gelaffen  tnirb.  ^m  (^riftlic^en  Stltert^ume 
tüar  bie§  tr)of)l  eine  ^yolge  ber  ^raftifi^en  unb  ^olitifdien  ©utlnidlnng  ber 
neuen  9ieIigion.  9)ian  fd)nitt  aber  ber  c^riftlii^en  Üteligion  baburc^  ben 
SeBenSnerö  aB,  ber  fie  mit  ben  l)öc^ften  geiftigcn  Grrungenfc^aften  ber  alten, 
namentlich  ber  griec^ifc^en  SBelt,  aufc^  ßngfte  öcrBanb.  @rft  miBöerftaub  man 
ben  Sogo§,  hü§  äßort,  al§  ben  ©ol)u  ©otte§,  unb  bann  griff  man  gur  5[lil)t§o= 
logie,  um  ha§  miBberftaubene  S)ogma  Begreiflich  ju  machen,  ^n  neuerer  3cit 
^at  man  burc|  fortgefe^te  3}ernact)läffigung  ber  Sogo»le^re  bem  6!^riftent^um 
ben  tüic^tigftcn  S3oben  unter  ben  f^ü^cn  Ineggenommen  unb  fomit  feine 
^iftorifc^e  Berechtigung,  feinen  leBenbigen  ^ufammen^ang  mit  bem  griec^ifi^en 
5lltert§um  faft  gang  au§  ben  Singen  öerlorcn.  iBei  un§  in  £)eutfcf)lanb  fc^eint 
e§  faft,  at§  oB  ©oet^e  in  feinem  fyauft  baran  ©c^ulb  fei,  ba§  bie  £ogo§ibee 
in  ben  tneiteften  Greifen  alg  etiüa»  £un!ley,  UuBegreiflic^eS,  531t)ftifc^e§  Be= 
trachtet  tüirb.  3}iele,  tnenn  fie  ben  Slnfang  be§  vierten  @oangelium§  lefen, 
„^m  Slnfang  Inor  ba^  Sßort",  fogen  fic^,  ha§  üerfteljt  lein  5)Zenf(^,  unb  lefen 
tüciter.  äßer  fic^  nic§t  ernftlic^  unb  e^rlic^  Bemüht,  biefen  Slnfang  beS  @tian= 
gelium»  gu  öerfte^en,  geigt  aBer  baburc^,  boB  er  fic^  toenig  um  ba§  innerfte 
äßefen  be§  Sfjriftent^umg  lümmert,  toie  e§  im  inerten  6öangelium  llar  bar= 
gelegt  ift.    (är  öergi^t ,  ba^  gu  einer  9teligion  nic^t  nur  (BlauBe,  fonbern  auc^ 


Sie  aßat)re  @efd)id;te  be-S  6elfih3.  87 

£)en!cn  gefiiirt.  ©§  tft  feine  (Sntfd)ulb{gunc|,  311  fagcn:  §at  nic^t  bcr  gcle^^tte 
Dr.  f^auftuö  ftc§  o6gcqiiält,  um  f)erauy3uftnben,  toa»  ba§  SS  ort  fjier  bebcute, 
unb  §at  e§  bo(^  nic^t  gefimbeu!     6r  fagt  bei  ©oetl^e: 

(Scidjrteben  fte()t:  „^m  'üdifaug  umr  bad  Sßort!" 
§ier  ftod'  ic^  fdjon!     233er  ^itft  mir  ipeitcr  fort. 
^d)  fnnn  bü5  SS  ort  fo  ^oc^  unmöglid)  fdjä^en, 
3-d)  muB  c-i  anberö  überfctjcu! 

^a§  mu^te  er  aber  eben  ntt^t.  (Bx  mu^te  gar  nt(^t  überfe^en,  fonbcrn  S  0  g  0  § 
al§  einen  l^unftauybrudf  ber  gricc^ifc^en  ^^ilofop^ie  acceptiren.  (Sr  tüürbe 
bann  gcfc^en  ^aben,  bo^  man  ba§  2[ßort  unmöglid)  ju  ^o(^  f(^ö^en  !önne, 
toenn  man  nur  guerft  gelernt,  toaS  ba»  äßort  in  bcr  6^ra(^e  ber  bamaligen 
^^ilofop:^ie  bebeutete.  Selbft  einem  gauft  ptte  @oetl)e  eine  foli^e  Untoiffen= 
l)eit  uicdt  beimeffen  foEen,  toie  tnenn  er  bann,  o:§ne  aEe  l^iftorifc^e  ^enntni^, 
5u  f:peculiren  fortfäl)rt: 

Sffienn  id)  üom  (Bcifte  red)t  erteud)tet  fiitt, 

©cfc^rielien  ftcl)t:  „Sm  'Einfang  iimr  bcr  Sinn." 

a?cbenfe  lüof)!  bie  crfte  S^ifc, 

S^oß  beinc  g^ebcr  fid)  nidjt  übereile! 

^ft  eä  ber  Sinn,  ber  ^lüeö  totrft  unb  fc^afft? 

@'3  foate  fte^en:  „^m  Einfang  war  bie  ftraft." 

2^Dri),  aud)  inbem  id)  bicfeo  nieberfdjreibe, 

Sd)on  luarnt  inidi  \va^^,  ha\]  \d)  babei  nid)t  bleibe. 

9JHr  f)ilft  bcr  ©eift!     3(uf  einmal  W  ^  9{"tf)' 

Unb  fd^reib'  getroft:  „3m  9lnfaug  trar  bie  2(}at." 

§ätte  (Soctl^e  bie  un:^iftorifcf)c  ^ermeneuti!  ber  mobernen  2;i)eologeu  rec^t 
geißeln  tüoEcn,  er  l)ätte  e§  nid^t  beffer  t^un  üjnnen,  al§  in  biefem  3}erfu(^ 
eines  öom  ©eifte  fic^  erleuchtet  töä'^nenben,  aber  öon  alter  ^enntni^  ber  ©e= 
fc§ii^te  berlaffenen  ^ibeler!lärer§.  ^enntni^  ber  G)efcf)id)te  ber  griec^ifc^en 
5p^ilofop§ie  be§  erften  unb  jlueiten  Sal)r^unberty  n.  ßl)r.  (Seburt  ge:^brt  aEer= 
bing§  ba^u,  um  ein  äßort  inie  Sogo»  gu  üerftelien,  ha§  auf  griec^ifi^em  ^oben 
em^orgetnac^feu  unb  mit  feinen  erften  äöur^eln  toeit  in  ha§  ^o\]c  5lltcrt^um 
be§  griei^ifc^en  (Seifte»  l)inau§reid)t,  ha§  fid)  eben  be§^al6  gar  nic^t  überfe^en 
lä^t,  iüeber  in  bag  §ebräif(^e  noi^  in  hci§  S)eutfc^e,  fonbern  baS  l)iftorif(^ 
öerftanben  tüerbcn  tüill,  eBenfo  lüie  alte  anbcren  termini  technici,  3.  ^.  Sogit, 
5}teta^^^fi!,  5lnalt)ti!,  Orgonon  k.,  fid)  nur  l^iftorifd)  Begreifen  unb 
öerfte^en  laffen.  ^Jhiu  !ann  man  tüoljl  uid)t  in  5lBrebc  fteEeu,  ba§  felBft  je^t  bie 
5Jte^r,]a^l  ber  geBilbcten  ßcfer  ben  erften  ©at3  beö  vierten  (^öangelium»,  „^m 
%tfang  lt)ar  ha^j  äßort",  cntlneber  rein  formelBaft  tuieberljolt,  ober  glaubt,  ba§ 
©ttüaS  barin  tierborgen  liege,  luaö  für  ben  getüöl)nlid}en  5Jtenfd)ent)erftanb  öiel 
3U  tief  fei.  £a§  ift  [a  nun  and)  tl)eiltüeife  \vat)x  unb  fanu  nid)t  auberö  fein 
Bei  9teligionen,  tueld)e  nid)t  nur  für  Unmünbige,  fonbcrn  aud)  für  SBcifc  unb 
Äluge  beftimmt  finb,  bie  ftartc  Speife  fein  tootten  für  bie  ä^oUlommcncn  unb 
ni(^t  nur  WM)  für  junge  ^inber.  3)ic  ©djulb  liegt  aBer  l)auptfäd)lid)  an 
ber  llebcrfc^ung,  ja  ha^  man  überhaupt  baran  gcbad)t,  ein  Sßort  ju  üBcrfctjcn, 
anftatt  e§  al§  ha^i,  toag  e§  toar,  al§  ein  grcmblnort,  ftel)cn  ju  laffen.  2)ie§ 
töirb  nod)   oiel  fd)limmer,    tücnn,    Inic  3.  S^.   bei  gctuiffeu  llcbcrfct3ungen  in 


88  Scutjc^e  9lunbf(f)au. 

orientolifc^e  Sprachen,  ber  ncubc!c!^i-te  (if)ri[t  ,^u  lefen  f)at:  „^m  Einfang  tüai* 
ha^  Öau^ptluort  ober  ha§  3eitlx)ort."  3)ic  nd)tige  Uebcrfe^img  im  £)eutfc^cn 
tDärc  natürlirf):  „3^^^  Stnfang  tüar  bet  ßogo§."  £enn  Sogo»  ift  ^iex  nid)t 
ha^  gch3ö^nlt(^c  3Bort  logos,  fonbetn  ein  ter minus  technicns,  ben  man 
cbcnjotoenig  au§  bem  2Börtet6u(^  überleben  !ann,  al§  man  baran  benfen  tnürbe, 
5!Jtcffio§  obex  6l}i;iftn§  etnfad)  et^mologifcf)  bntd)  bcr  ^ßingcölte'  ju  ü6et= 
fe^en,  obct  5lngelo§  buxc^  ,£auf6ote'  ober  ,5hintin§'.  Säfen  toir  ju  Einfang 
be§  ©tiangeliumg  „3tn  5tnfang  tüax  ber  Sogoi",  fo  tnü^te  tuenigfteng  ein  ^eber, 
ba§  er  e»  mit  einem  fremben,  einem  grie(i)if(^en  Sßort,  ^u  t^nn  f)a6e,  unb  ha^ 
er  fic^  ein  S>er[tänbniB  be§feI6en  au§  ber  gric(f)ifc§en  ^^iIofo^)f)ie  berfc^affen 
muffe,  ebenfo  tüie  bieg  Bei  foli^en  3Jßortcn  toie  5ltom,  ^bec,  ßo§mo§  jc. 
notljtnenbig  ift.  @§  ift  merftnürbig,  lt)a§  fic^  ber  menfc^lic^e  3Serftonb  gefaEen 
lö^t.  53littionen  üon  G^riften  ^ijren  unb  lefen,  „ju  Einfang  toar  bae  SBort", 
ben!en  ftd§  enttneber  ni(^t§  ober  bie  unbegreifli(^ften  S)inge  babei  unb  lefen 
bann  tneiter,  nac^bcm  fie  ben  S(f)IüffeI  jum  Gierten  ©üangelinm  einfach  it)eg= 
getüorfen  !§aben.  S;a^  2)enfen  unb  9iac§ben!en  au(^  ein  ©ottegbienft  fei,  t)er= 
geffen  fte  nur  gu  leicht,  unb  bo(^  gehört  gar  ni(^t  öiel  5k(^benfen  unb  5lac^= 
lefen  baju,  um  ft(^  ben  erften  S5er§  hcs  öierten  ßtiangetinmö  menigfteuö  im 
5IIIgemeinen  ^ngänglic^  unb  öerftänblic^  ^u  mai^en. 

@ine  @r!Iärung  öon  2ogo§  in  bcr  griec§ifct)en  5pf)i(ofopl^ie  ift  biel  ein= 
fa(^er,  al§  man  gelüö^nlic^  glaubt.  5Jlan  mu^  nur  nid)t  öcrgeffen,  ha%  für 
bie  Öried)en  @ebau!e  unb  SBort  unjertrennlii^  tnaren  unb  fte  ba^er  beibe 
unter  bemfelben  9tu§bru(f ,  nämlic^  fi  o  g  o  § ,  öerftanben,  luenn  fte  auc§  ^Inifc^cn 
bem  innern  unb  äußern  Sogo§  unterfct)ieben.  6§  ift  eine  ber  merftoürbigften 
Sßerirrungen  be§  menfc^li(i)en  @eifte§,  ju  meinen,  ha'^  e§  ein  Sßort  o!^ne  ©inn 
unb  einen  ©inn  ol)ne  äßort  geben  tijnne.  2)ie  beiben  finb  unjertrennlii^ ,  fie 
üinnen  nidjt  ol)ne  einanber  befte^en  ober  felbft  gebälgt  inerben.  ^ä)  glaube, 
in  meiner  „Science  of  Thought"  (beutfd)  „©ie  äöiffenfc^aft  be§  Reifte»  im 
Stifte  ber  ©:pra(^c")  !Iar  unb  beutlic^  nac^gelt)iefen  ^u  t)aben,  ha^  unb  toarum 
©tun  o^m  äßort  unb  äßort  ol^ne  ©inn  nnmöglii^  unb  nnbentbar  finb.  -öicr 
ift  ber  erfte  ©c^Iüffel  ju  einer  f^iftorifc^en  ßöfung  be»  9tät^fel§  ^n  5Infang 
be§  vierten  (SbangcIiumS.  äßir  iDiffen,  ha%  bie  griei^ifc^e  5p^ilofo:p^ie,  nodjbem 
fte  alte  mi3gli(^en  33erfu(^e  einer  mei^anifc^en  SBelterüärung  gemacht  f)atte, 
f(^on  in  bcr  ©(^ule  be§  5(nai'agoro§  ju  ber  ©infic^t  gelangt  töar,  ba§  bie 
;^t)lo3oiftifd)c,  fotüic  bie  atomiftifd^e  X^eorie  ben  menfc^Ii(^en  ©cift  unbcfriebigt 
lüffe;  unb  ha^  e§  not^inenbig  fei,  einen  ©ebanfen  ober  benfenben  ©eift,  ber 
ft(^  im  Uniöcrfum  manifeftirt,  al»  bo§  Uranfängli(^c  on,3ufe^en.  £)ie§  toar 
ber  5tou»,  ber  @eift  bc§  5Inaragoro§.  6r  l^ätte  t^n  ebcnfogut  Sogo§ 
nennen  !önnen,  benn  fd}on  bor  5lnaj:agora§  Inurbe  bic§  SCßort  gebrau(^t,  um 
bie  SSernnnft  au§^ubrüdcn ,  bereu  StEgcgeninart  im  Uniberfum  erfannt  3u 
!^abcn  ber  gro^e  ^yortfc^ritt  im  ©bftem  be§  5lnajagoro§  tnar.  ©(^on  §cra!Iit 
"^atte  SSernnnft  im  Uniberfum  gcabnt  unb  in  S5e,3iefjung  barauf  fogar  ben 
ben  Flamen  Sogo§  gebraucht.  SBä^renb  bie  ^Jtcnge  in  ber  5)coira  ober  in 
bcr  ^eimarmene  nur  ha^  ©c^idfal,  ha§i  gatnm,  erfonnte,  crÜärte  .^era!lit, 
ha^   ha5  äBcfen  biefer  .^eimarmene   ber  Sogo§,   bie  S>ernunft   fei,   tnelc^e  bie 


Sie  SBafjre  ©efc^ic^te  be§  6erfuä.      .  89 

3[öelt  bm-d^btingt.  e§  ift  bieg  bet  ältefte  5Iu§bi:u(!  für  ha^  ^egel'fc^e :  Ma^  ift, 
ift  Vernünftig'.  dJlan  batf  nur  nic^t  gloufeen,  ha^  §eta!Iit  biefen  Sogo§  für 
ibentifc^  ntit  feinem  ^euer  genommen.  @r  fagt  nur,  ba^  bo§  gener  unter 
htm  Sogog  ftel^e,  ba^  c§  /.am  rov  AoVoi^,  nac§  bem  £ogo§  luirfe  ober,  tüie  tx)ir 
fagcn  Inürben,  öernnnftmä^ig. 

Unfere  .^enntni^  be§  ganzen  Sljftem»  be§  §era!lit  ift  natürliÄ  fo  frag= 
mentarif(^ ,  bo§  tüir  über  biefen ,  f otoie  über  öielc  anberc  $Pun!te  nur  mit 
großer  SSorfid^t  fprcc^en  fönnen.  S)a§fel6e  gilt,  Inenn  ancö  in  geringerem 
531a§e,  tion  bem  «Softem  be§  5lnai-ogoro§.  ©ein  5iou§,  iüenn  tnir  e§  buri^ 
©eift  üfierfe^en,  ift  umfaffenber  al§  Sogo§.  äöir  muffen  aber  nii^t  glauben, 
ba§  biefer  5i  o  u  §  einen  perfönlic^en  6^ara!ter  trug ,  benn  5lnai"agora§  be= 
mer!t  auybrücflii^ ,  ha^  er  ein  ):Q^ii-(a,  ein  S^ing  fei,  obtno^l  er  auc^  gcfagt 
!^aben  foE,  ha%  biefer  5lou§  alle  2)inge  georbnet  ^aht.  Db  ein  un^erfönli(^er 
(i^eift  über!§oupt  benfbar  fei,  ha^  toar  ju  jener  ^zxt  noc§  ein  fernliegenbe» 
^Problem,  ©elbft  bei  ^loto  !önnen  Inir  nic^t  !Iar  beftimmen,  ob  er-fid)  biefen 
51ou§  aU  (Sott  in  nnferem  8innc  öorgeftedt  'ijabe,  ober  aU  ©opf)ia, 
2Bei§I)eit,  ein  Söort,  tüa§  oft  bei  i!^m  ben  9iou§  öertritt.  50ler!Jüürbig  ift, 
ba^  ^piato  in  feinen  ed^ten  Schriften  ha§  Sßort  Sogoy  überljan^pt  ni(^t  gc= 
braucht,  unb  ha%  anä)  bei  51riftoteIe§  9tou§  ha§  @rfte  bleibt,  inaS  tnir  ben 
göttlichen  (Seift  nennen  luürbeu,  tini^renb  Sogo§  bei  il)m  bie  25ernunft,  ber 
Ü'auf alneruy ,  bog  ob  eve/.a  ift,  alfo  entf(i)ieben  etlnaS  Unperfönlic^e§ ,  Inenn 
nic£)t  Unfubjectiöe». 

jpiato  ift  ber  @rfte,  ber  in  bem  llrgrunb  fein  SBefen  nnb  fein  ©ein,  ober, 
iüie  toir  au(^  fagen  !önnten,  feine  9tu!^e  unb  feine  S^tigfeit  unterftf)eibet. 
6r  f^jric^t  öon  einem  etüigen  5]}lanc  ber  2Belt,  einem  ©ebanlen  ber  2Bclt, 
ober  einer  gcbacfiten  Sßclt,  untrennbar  öom  ©djöpfer,  aber  bod)  nnter= 
f(^eibbar.  ^ic§  ift  bie  :platonifd)e  äöelt  ber  ^bccn,  bie  ber  finnli(^  toa^r= 
ne^mbarcn,  ber  pliänomenalen  SBelt,  3U  (Srunbe  liegt.  SBaö  ift  natürlicher  unb 
terftänblic^er  nl§  biefer  ©ebante  ?  SBenn  bie  3Belt  einen  Urf)eber  t)at,  !önnen 
tüir  anber§  beuten,  al§  ba^  ber  (Bebaute,  ber  $pian  biefer  SBelt,  bem  Url)eber 
^ugeljörte,  ba^  er  gcbac^t  Inurbe  unb  nur  fo  oertoirllid^t  tnarb?  9htn,  biefer 
^lan,  biefer  @eban!e  tnar  ber  innere  So go§,  unb  tuie  jcbcr  (Bebaute  fi(^ 
unmittelbar  im  Sßort  öuBert,  fo  and)  biefer,  ber  bann  ber  äußere  S  0  g  0  §  ^ie^. 
£er  äußere  SogoS  tnar  o^ne  ben  inneren  Sogo§  nid)t  möglid),  ebeufo  tüie  ein 
äßort  o^ne  Sinn  \mh  Jßernunft  unmöglid)  ift.  ?lber  au(^  ber  innere  Sogo» 
cjiftirt  öertnirtlidjt  nur  im  äuf^eren,  fo  Inie  ber  Vernünftige  (^kbanle  nur  im 
2Bort  ei-iftircu  tann.  S)iefe  llnterfc^cibbarfeit  unb  bod)  lluuerfd)iebenl)eit  unb 
Untrennbarfeit  be§  .i'ogo§  al§  ©ebante  unb  äßort  ift  üon  ber  l)öd)ftcn  2?c= 
bciitung  für  bie  d)riftlid)e  ©:peculation;  obue  bieg  genau  begriffen  ,]u  l]aben, 
bleibt,  U)ic  Inir  fel)en  loerben,  baS  33erf)ältni§  be§  ©oI)ney  jum  Später,  tnie 
Inir  e§  bei  6lcmen§  unb  aubereu  .<^ird)ennätern  ertlärt  finben,  gan^  bunfel  unb 
nebelhaft,  äßir  fjabcn  feinen  3?cgriff  ol)ue  ein  2i>ort ,  unb  bie  ©prad)Unffen= 
fd)aft  l)at  un§  gezeigt,  toie  iebeg  äöort,  felbft  haQ  concretefte,  auf  einen  3?egriff 
bafirt.  2Bir  !önnen  ^aum  nidjt  beuten,  ol)ue  baS  2;i>ort,  ober  eine  §iero= 
gl^^l^e  irgeub  ioeld^er  ?lrt.     3Bir  tonnen  fogar  fagen,   eg  gibt  für  un§  feinen 


90  2cutjrf}c  9hinbicf)nu. 

SSamn,  auBcr  im  SSoxt,  benn  in  bcr  ^iatiii;  bcr  S)inc^c  gibt  cy  nur  @i(^en 
ober  ^ui^cn,  ober  nie  itnb  nimmer  S3äumc.  Unb  iüa§  für  33aum  gilt,  gilt 
für  alle  äßorte,  ober,  um  mit  ^lato  ,yi  rebcn,  für  attc  S'^'-'cit,  ober,  lüenn 
iüir  ftoifc^  fprcc^eii ,  für  alle  fiogoi.  £'ie  l)ierauf  begrünbete  SBcltanfdjauung 
mar  baS  le^te  9icfultat  bcr  grieii)ifd)en  5]3()ilofo^l)ie,  nnb  obgleid)  e§  5Jtobe 
ift,  Don  ben  ^Jlen:platonifern  tocräd)tli(^  3u  fprec^cn,  fo  muffen  toir  bod^  an= 
crlenncn,  bafe  inir  if)ncn  bic  ©rl^altnng  biefe§,  be§  foftbarften  3u^^cl§  au§  ber 
rci(f)cn  ©(^at^fammer  ber  gricc^ifdjen  $pf)ilofopl)ic  öerbanlen,  ba^  bie  2Belt  bie 
Sleu^erung  unb  Otcalifirung  bc§  göttlichen  S)cn!en§,  bo^  fie  bay  au§gef:prod)ene 
göttlid)e  äl^ort  ift. 

äßir  tonnen  l)ier  nic§t  auf  bic  öcrfdjicbcucn  9Hioncen  eingel^cn,  unter 
benen  fic§  5)}lato  nub  feine  91ad)folger  biefe  ^been  üorfteHteu.  ^utücilcu 
tDerbcu  fic  bargefteltt  al§  unabhängig  üon  bem  Sd)öpfcr,  al§  SSorbilber,  ol§ 
golbene  6tanbbilber,  ju  benen  ber  fdppfcrifdjc  Öcift  ^inauffdjaut.  ^alb 
tüerbcn  fic  aber  aly  ©ebonlen  biefcy  ©eiftcy  felbft  aufgefaßt,  al§  ettüay 
^tücitey,  ©etüorbency ,  ja  fogor  al§  ettnay  ©elbftönbigeg ,  fo  felbftönbig  toie 
ber  ©o^n  in  33e5ug  auf  feinen  35ater  ift.  3)er  ganje  ßogoy  mit  aEen  ^been 
tüurbe  in  biefer  SBeife  ju  bem  erftgebornen  So^n  be§  ©d)ijpfery,  fo  jebod), 
ba§  ber  S>ater  ni(^t  o!^ne  6o!)u  SSatcr,  bcr  ©o^n  nic^t  ol)ue  SSater  ©o^n 
fein  tonnte.  5tlle  bicfe  3]erfd)iebcn{^eiten ,  fo  unbebeuteub  fie  aud)  Dom  rein 
p^ilofop!§if(^cn  ©tanb:punft  au§  fc^eiuen,  beaufpru(^cu  Sßcobac^tung  luegeu  bcy 
©influffcy,  ben  fie  f^ätcr  auf  bog  c^riftlic^e  S)ogma,  namentlich  auf  bay  ber 
Sriuität  ausübten,  ein  S)ogma,  tücld)e§,  fo  fpccififc^  c^riftlic^  c§  erfdjeinen 
mag,  boc§  in  aEen  feinen  tuefentlic^en  ^unltcn  auf  gricc^ifc^e  (^-lemcnte  3urüd= 
geführt  tücrbeu  mufe. 

£)a§  5Jhr!lüürbige  ift  aEerbingy,  bafe  auc^  bie  jübifciic  $l^ilofo|3'^ie  auf 
fe!^r  ö^nlidie  (Scbanten  ^inau§lief,  natürlid)  nici)t  mit  ber  9iein!^eit  unb 
©(^ärfc  bcy  griei^ifd)en  (Seiftcy,  aber  bo(^  mit  berfelben  5lbfid)t,  nämlic^  um 
bie  in  ber  9latur  ertonnte  S>ernunft  unb  äßciö^eit  mit  Ü^rem  übernatürlicl)en 
^e^oöal)  toieber  in  25erbinbung  ju  bringen.  £)ic  ^uben  inaren  ouy  ben  ©prüc^cn 
©alomoni§  unb  ä!^nlic^cn  Sßertcn  mit  ber  äßetS^eit  fel)r  inoljl  betonnt, 
bie  öou  fid)  fogt  3}.  22  ff.:  „3)er  §err  l)at  mic^  gcl)abt  im  5lnfong  feiner 
äßege;  e^e  er  too§  mad)te,  tüor  idi  ha.  ^ä)  bin  etngcfc^t  öou  ©toigteit,  öon 
Einfang,  öor  ber  @rbe  .  .  .  (S^e  benn  bic  ^crge  cingefentt  tuorcn;  öor  bcu 
§ügelu  liDor  iä)  bereitet  ...  £)a  er  bic  |)immel  bereitete,  toor  iä)  bofclbft; 
bo  er  bie  2;iefen  mit  feinem  ^^clc  öcrfoffcte  .  .  .  S)a  toor  ic^  ber  äßertmcifter 
bei  i!^m;  unb  Ijottc  meine  Suft  töglic^,  unb  f|3ieletc  bor  i^m  ollcgcit."  £)iefe 
unb  äl)nlic^c  ©ebonten  tuoreu  ben  jübifc^cn  kentern  geläufig  (fie!§c  §iob  28,  12; 
©prüc^e  8  unb  9;  ^efuS  ©iroc^  1,  4),  unb  cy  tüor  natürlid),  bo^  fie  bei 
if)rem  ^uHi^tmcnftoB  mit  griedjifc^cr  $pi)ilofop^ic,  namentlich)  in  5llej;anbrieu, 
biefe  ^crfömmlic^e  ^ilnffoffung  ber  SCßeiy^eit  ©ottcy  in  bem  ßogoS  ber  griccfiifc^en 
^^l)ilofop§cn  tüieber  ju  ertenucn  fuc^ten.  2ßir  fe^cn  bie§  am  beutlic^fteu  bei 
^^^ilo,  einem  ^eitgenoffen  ß^rifti,  öon  bem  e§  oft  fc^tuer  3U  fogen  ift,  ob  er 
mel^r  ol§  ©rieche  ober  aU  ^ube  beult.  2Bie  ben  ©riecijcu  bnxä)  5lbftraction 
bie  ?3rüde   jtüifc^cu  äßclt  unb   (5)ott  foft  öcrfciilüunben  toor,   fo  Rotten  bie 


Sie  aSaljre  ©efcfiicljte  bcg  Qd]ih5.  91 

Rubelt  ait§  mi^tierftanbener  @§rfur(^t  ben  ©i^öpfcr  fo  lüeit  ü6er  feine 
©(^öpfung  ^inau§gcrü(ft,  ha'fi  auf  Beiben  ©eiten  bas  S3ebürfniB  cinex  SSei:= 
mittelung  ober  eine§  S^ermittelery  tief  gefüfjlt  tüuxbe.  S)cr  iübifc^e  ©ott  tüar 
!aum  Beffcr  al§  ber  epicuxäifc^e.  SBenn  bie  (S^picuxäei:  lehrten,  ha%  e§  iüo^l 
einen  @ott  gäfie,  ha%  n  fi(^  aber  nii^t  um  bie  SCßelt  üimmere,  fo  toaten  unter 
ben  Suben  be§  erften  St^^i-'^wnbertS  gnoftifi^e  ^bcen  int  6(^toung,  nad) 
benen  nic§t  ber  t)i3(^fte,  fonbcrn  ein  untergeorbneter  (Sott  bie  Sßelt  gef (Raffen 
tjabt  unb  fic  regiere.  3)ey  l^ö(^ften  ©otte»  fc^ien  ha§  äßer!  ber  @(^ö:pfung 
untoürbig.  $]S^iIo  ergriff  alfo  bie  ftoifc^e  ^bee  be»  Sogo§  ober  ber  ßogoi,  um 
feinen  tran§fcenbentalen  @ott  tnieber  in  SSerbinbung  mit  ber  fi(^t6aren  SBelt  p 
bringen.  S)te  tüii^tigften  ©igenfc^often  unb  l^räfte  @otte§  tüurben  l^^poftaftrt 
oI§  Sßefen,  bie  bei  ber  ©(^ö^^fung  unb  9iegiernng  ber  SCßelt  bet^eiligt  tüarcn. 
$]3^ito'§  ©Ott  fc^afft  ober  bcfi|t  in  \xä)  juerft  eine  gcbat^te,  unfi(^tbare  2Belt^), 
bie  auä)  bie  äßelt  ber  ^bcen'^)  ober  bie  ^bee  ber  ^been^)  genannt  tnirb. 
^iefe  3bcen  ftnb  bie  35orbilber  ■^)  aller  2)inge,  unb  bie  ^aä)t,  burd)  Ineldje 
(S^ott  fte  f(^uf,  h)irb  oft  Sophia  ober  ß^ifteme,  äßei§:^eit  unb  äBiffen, 
genannt^).  S)iefe  ^becn)r)clt  in  i^rer  ©anj^^eit  entfpri(^t  nun,  lüie  man  leicht 
erftel^t,  bem  griediifcfjen  ßogo§,  bie  einzelnen  SSorbilber  ben  |3latonifi^en  ^h^cn 
ober  ben  ftoif(^en  ßogoi. 

£)er  gonge  Sogoy  ober  ha§  %ü  ber  ^been  lüirb  Oon  $pt)ilo,  olfo  gong  unab= 
gängig  Oom  6f)riftent^um,  ber  tno^^re  @o!^n  @otte§  genannt,  tüöl]renb  bie  öer- 
h)ir!Iid)te  Sßelt  üon  c§riftlid)er  Seljre,  ol§  ber  gtüeite  (5of)n  gilt.  SSenn  ber  erfte 
ßogo§  guiüeilcn  ba§  5lbbilb  ober  ber  6d)atten  @otte§  genannt  Inirb,  fo  ift  bie 
finnlic^e  äöclt  bo§  ^ilb  bc§  SSilbeS,  ber  ©Rotten  be§  (Sdjottenö.  m^ijx  logifc^ 
ouggebrüdt  tüäre  bonn  ©ott  bie  causa  efficiens,  bie  5Jloterie  bie  causa 
materialis,  ber  ßogo§  bie  causa  Instrumentalis,  lnäl)renb  bie  (Bitte 
(SJottey  gnttjeilen  aU  causa  finalis  !^ingu!ontntt.  .^ier  fe^en  iuir  au(^  3u= 
gleich  hn  llnterf(^ieb  gtt)ifc^en  iübif(^cr  unb  gried)ifc^er  ®eifte§arbeit.  ^m 
5tlten  ^eftament  unb  bei  ^!^ilo  toirb  bie  @o^t)ia  ober  35ßei§^eit  (Botte§  gu 
einem  ^olb  ml^t^otogifc^en  SSefen,  einer  ©öttin,  inelc^e  5Jtutter,  ja  fogor 
5(mme*')  attcr  2ßefen  genannt  inirb.  6ie  gebar  unter  Oielen  ©c^mergen  ou» 
bem  ©omen  ©otte§,  tt)ie  $^iIo  fogf),  ben  einzigen  unb  geliebten  ftd)tboren 
©o!§n,  b.  ^.  biefen  ß'o§mo§.  £)iefer  ,to§moy  fjeifjt  nun  bei  i!^m  ber  ©olju 
@otte§^),  ber  eingeborene-'),  tDöf)renb  ber  erfte  ßogoS  ber  erftgeborcne ^")  ift, 
unb  al§  foldjer  oft  mit  ber  ©o^Ijio  unb  ifjrcr  3:^ätig!eit  gufammenföttt"). 
5lu(^  ber  öltere  ©o§n^-)  inirb  er  genannt,  unb  fomit  bon  einem  jüngeren 
©o^ne^^),  öon  ber  Inirflidjen,  ftd^tbaren  äl^clt,  unlerfd)ieben.  ?lber  and)  biefe 
gi3ttli(^e  ©o^^^io  barf  nod§  $pf)ilo  ebenfoloenig  ol§  @ott  felbft  in  uutnittel= 
barer  SSerütjrung  mit  ber  unreinen  5){aterie  tommen.  :ljicfe  23eriil)rung  ge= 
fc|ie()t  noc^  if)m  burd)  bie  33crmittelung  geluiffer  Gräfte'-*),  h)eldje  tf)eiln3eife 
ben  grie(^ifd)en  ßogoi  eittf^red)cn ,   unb   bie  in  feiner  poetif(^en  ©prodjc  ouc^ 

^)  y.oa^og  ror]Tog,  tlvQcaog.  —  ^)  xö<yf.iog  iSeöir.  —  ^)  liSüc  rcöv  iöiwv.  —  *)  nctQKdely- 
fjcaa.  —  6)  Philo,  vol.  I,  p.  106.  —  6)  ri,'//jrjj.  —  ')  De  ebrist.  VIII,  1,  361  seq.  —  «)  vtog 
rov  d^sov.  —  ^)  fiovoysvrjg.  —  ^'^)  TiQOJToyovog.  —  ^')  (rotftu  =  O^soi  köyog.  —  ^^)  TiQsaßvitQog 
vlog.  —  ^^)  vsc'jTiQog  ilug  lov  x)-tov.  —   ^*)  (^ci('(/A(ig. 


92  5Deutf(i)c  5Runbfd)au. 

aU  ©ni-jcl  borc^cftcnt  tttcrbcn  ^).    $ß]§{lo  facjt  cictabe.^u ,    ba^    man   bie  einigen 
fiogoi,  b.  1^.  bic  )3latonifd)en  ^bcen,  ßngel  311  nennen  :pf(cge. 

Sßii;  crfeljen  !^ierau»,  in  Inelc^ct  ettoaö  neöcl^aften  ^ttmof^^äte  5pf)ilo 
lebte  nnb  f(^rieB,  nnb  )x>\x  !önncn  ftdier  fein,  ha%  ex*  ntd)t  bct  eüv^ige  ioat, 
bcr  in  bicfet  2Beife  bie  jübifd}e  Üteligion  mit  gricdjifc^et  ^f)iIofop^ie  öerquicftc. 
3n  ber  famaritanif(^cn  Xfjeologie,  6ei  €n!elo§  nnb  3onatf)an  fotlen  fic§  ©pnten 
ber  Sogosiibeen  finben").  Sßenn  iüit  nnn  im  öierten  ßöangclinm,  alfo  ettna  in 
bcr  erften  §ölfte  be§  ^toeiten  ^di)xi)unhtxi§>  bicfel6e  SSerquitfnng  ber  ct)tiftli(^en 
ßefjte  mit  nen=pIotonil(^cx  ^t^^ilofopl^ic,  mit  in  biet  flareret  Sßeife,  beoBadjten, 
fo  fönnen  tnix  !anm  im  3^cifel  fein,  an§  tneli^er  CneEe  bie  ^been  bc§  Sogos, 
aU  bc§  eingeBotnen  ©o^^nc»  (Botte§,  nnb  ber  göttlidjen  25ßei§^eit  ursprünglich 
ftammen.  G^riftlii^e  S^eologen  finb  me^r  geneigt,  bie  erften  ßeime  biefer  ct)rift= 
licj^en  Dogmen  im  5llten  2^eftament  p  finben,  unb  e§  i[t  ni(^t  ^n  leugnen,  ha% 
analoge  ^been  im  (Seifte  ber  S5erfaffer  öon  einigen  S&üc^ern  be§  eilten  2eftament§ 
noc^  Stuöbruc!  ringen.  5t6er  fte  finb  immer  m^t^ologifd)  gefärbt,  unb  öon 
einer  trial)r§aft  :p!^ilofo))^ifd§en  5tuffaffung  be§  Sogo§,  tnie  fte  nn§  ol§  ba§ 
9iefnltat  ^a^i-'^unbert  longen  2)enf en»  Bei  ben  ^^latonüern  unb  ^Reu^^latonitent, 
Bei  htn  ©toüern  nnb  5^eu=@toifern  entgegentritt,  ift  Bei  ben  $rop^eten  unb 
^p^ilofop^en  be§  5llten  2;eftament§  oBfolnt  leine  ©pur.  5lac§  einem  SBorte 
iüie  Sogo§,  nad)  einer  5luffaffung  beS  ßoymo§  ol§  be§  5tuybru(Jö  eine§  t)er= 
nünftig  benlenben  ©cifte§ ,  uomcntlid)  nad)  ben  Sogoi  al»  ben  Strien  bes 
Sogo§,  al§  ben  Urgebanfen  unb  UrBilbern  be§  SS^eltaE»,  fe^en  mir  nn§  in 
^paläftina  üergeBeug  um.  6»  ift  fc^lüer  gu  Begreifen,  tüe§§alB  S^eologen  fic§ 
fo  eifrig  Bemüljt  ^aBen,  bie  ßeime  be§  ßogo§bogma  lieBer  Bei  ^uben  al§  Bei 
(Srie(^en  ')U  fnd)en,  al§  oB  irgenb  ettnog  baronf  anläme,  auf  inel(^em  SÖoben  bie 
äöa^r^eit  getoac^fen  fei,  unb  al§  oB  nii^t  für  rein  fpeculotiöe  SSa^^rljeiten 
ber  griec§if(^e  ^oben  tneit  tiefer  gepflügt  nnb  toeit  Beffer  gepflegt  Inorben 
toax,  aU  ber  jübifc^e.  S^a§  5)3^ilo  für  platonifc^e  ^bcen  unb  namentlich  für 
ben  ftoif(^en  Sogog,  ja  felBft  für  bie  Sogoi  ein  Unterfommen  in  feinem  eignen 
|)aufe  fonb,  baB  anbere  $p^ilofopf)en  fo  tocit  gingen,  bie  ©runbma^r^eiten 
ber  griec^if(^en  5pi)ilofopl)ie  gerabe^u  al§  üu§>  beut  5llteu  Seftament  entlehnt 
gu  Betrachten,  ift  ja  Belannt ;  aBer  folc§e  S^inge  finb  burc^  neuere  fyorfc^ungen 
unmöglich  gettjorben.  ^ic  5ln!länge  an  ben  griec^ifi^en  Sogo§,  bie  ft(^  im 
3llten  Seftament  finben,  !^aBen  ein  großes  ^ntereffe,  infofern  fte  un§  bie  fpä= 
tere  SSerquidung  femitifc^er  unb  arif(^er  ^been  l^iftorifc^  öerftänblic§er  matten, 
au(^  iufofern  fte,  cbenfo  iüie  bie  3ln!längc,  bie  \iä)  Bei  ^ubicrn  unb  felbft  Bei 
rollten  ,3nbiauern^)  finben,  bie  Sßa^r^eit  ober  hjenigften»  bie  aEgemein  menf(^= 
lic^e  9^atürlid)!eit  eine§  SogoSbogma  Beftötigen.  SlBer  tt)o  au(^  immer,  au§er= 
l}alB  (Briec^enlanb§,  ha^i  2Jßort  Sogo§  un§  entgegentritt,  ift  unb  BleiBt  e»  ein 
ein  frembe»  2Bort,  ein  f)eltenifc§er  ©ebanle. 

Sübifc^e  ^^ilofop^en,  inbem  fie  ha^i  Stßort  Bei  fic^   aufnal^men,  ^aBen 
nur   i.^re    alten    ©(^länc^c   mit   neuem    5rtoft    gefüllt,   mit    ber   natürlii^en 

I)  m.  m.  Theosophj^  S.  406. 

^j  lUide,  Gommetttar  über  baö  Güangclium  Siof^finni^. 

3)  M.  M.  Theosophy  and  Psychological  Religion,  p.  333. 


Sie  aöa^re  ©efd§id)tc  bcä  6elfu§.  93 

^olge,  ba'^  bcr  531oft  bte  alten  <Bä)läuä]e  ^nxi^;  —  o^ne  aber  öexjc^üttet  ju 
Serben.  S)enn  er  tuar  e§,  ber,  bon  5[Rännern  tüte  bcm  3]erf affer  be§  öierteti 
@Dangeltiim§ ,  tüie  |)tp^olt)tu§,  Drigene»,  6Iemen§  unb  ben  Beften  unter  ben 
ßirc^enöätern  aufgenommen,  t!§nen  bie  ©tärhing  unb  SSegeifterung  ga6,  mit 
ber  fie  bie  SBelt,  mit  bcr  fte  namentli(^  bie  ^eftung  ber  !^eibnif(^en  Üteligioncn, 
ja  felbft  bie  IjeEenifc^e  $P^ilofop!§ic  ftegreic^  crftürmten.  .f)ätte  bcr  öierte 
göangelift  fagen  iüoHcn,  ba^  S^riftu§  bie  göttliche  (5o^3!§ia  ober  bie  6c§e!ina~^, 
ober,  mie  in  |)io6,  bie  äßei§^eit  al§  f^urd)t  ©otteS  getücfcn  fei,  mürbe  er  gefagt 
l^aBcn:  „^m  5lnfang  tt)ar  ber  ßogo§,  unb  ber  Sogo§  marb  ^leifi^  unb  tnoi^nte 
unter  nn§,  unb  mir  fallen  feine  §errlic£)!eit ,  eine  §errli(^!eit  al§  be§  ein= 
gefiorencn  6o!§ne§  Oom  SSater,  öoHer  (S^nabe  unb  2Qßa!§r!§eit."  SCßarum  benn 
bie  Xl^atfac^en  nidjt  nefjmen,  h)ie  fie  finb,  unb  ha^  öcrBeffern  motten,  tna» 
gar  feiner  menf(^li(^en  3}er6efferung  Bebarf?  S)a§  d§riftti(^e  2)ogma  ift  unb 
bleibt,  tüa§  e§  ift;  e§  ru!^t  auf  einem  unerfc§ütterlic§en  SBogen,  beffen  eine 
6tü^e  ba§  5llte  Scftament,  bie  anbere  bie  gricd)if(^e  ^^ilofo)3§ie  ift,  bie  eine 
fo  unentbe!^rli(^  mic  bie  anbere.  2ßir  Oergeffen  nur  gu  lei(^t,  toic  biet  \>a^ 
6;^riftentf)um  in  feiner  lleberitiinbung  ber  grie(^if(^en  5][>f)ilofop^ie  biefer 
grie(^if(^en  $p§ilofo^!§ie  fetbft  üerbantt.  2)ie  moralifc^e  unb  fociole  ^Degeneration 
be»  SSolfcy  l^ätte  ha.^  61§riftent^um  mo!§l  auc§  o!^ne  bie  äöaffen  be§  grie(^ifc§en 
@eifte»  bur(^fü!^rcn  üjnnen;  aber  eine  Oteligion,  namentlich  im  Zeitalter  ber 
öerfalCenben  griedjifc^en  unb  römif(^en  ^i^ilofop^ie  mu^te  auc^  auf  ben  ^ampf 
mit  ben  beften,  ben  gebilbetften ,  ben  gele^rteften  klaffen  ber  öefeKfc^aft  ge= 
ruftet  fein,  unb  ju  einem  fold)en  Kampfe  geprte  eine  J^enntni^  ber  äßaffen, 
bie  in  ben  ©c^ulen  ber  griccfjifdjen  ^l^ilofop!§ie  gefc^miebet  morben  toaren. 
$Ißir  tonnen  be§I)alb  ben  SBertf)  be§  Oiertcn  (SüangelinmS  für  eine  ^cnntni^ 
bcr  bamaligen  @cifte§bemegung  gar  nic^t  Ijod)  genug  anfi^lagen.  S§  ift  ganj 
tüa^r,  ha'^  eine  9teligion  leine  5pi)ilofop()ie  gu  fein  braudjt,  aber  fte  barf  bo(^ 
and)  ber  5pt)ilofo:p^ie  teine  5lntlüort  fc^nlbig  bleiben,  ©o  Inenig  5iac^brud 
mir  ie|t  atif  ba§  ßogowbogtna  legen,  für  bie  bamalige  ^cit  toar  e§  ber 
53littelpun!t,  ber  £cben§!ern  ber  ganzen  (^riftlid§en  Seigre.  S)a§  5111  ift  Sogo», 
ift  SBort  ober  35ernunft,  mar  bamal§  ebenfo  fc'^r  ber  ^am:pfruf  bcr  l)errfi^en= 
ben  $P^ilofo:p^ie,  al§  je^t  ba§  gerabe  Ö)egcnt^cil  bation  ber  Kampfruf  ber 
2)artt)inianer  gemorbcn  ift,  U)el(^e  bie  <Specie§,  bieSlrtcn,  b.  l).  bie  ßogoi,  bie 
gijttlidjcn  (^cbanlcn,  nid^t  au§  betn  Urgeift,  fonbcrn  au§  natürlid)er  3Bal)l,  a\\^ 
ben  lltnftänben,  a\\^  bcm  Ucberlebcn  bc§  ^affenbftcn  jit  erltärcn  fuc^cn.  Unb  lDa§ 
ift  benn  ha^  ^Paffcnbftc,  iocnn  nidjt  ba§  ä^critünftigc,  Wvi  :^3latonifd)e  (S)ute,  b.  l). 
ber  ßogoö?  äöarum  benn  gleid)fam  in  ba§  ©teinultcr  mcnfc^lidjcn  3)cnfen§ 
jttrüdfe^ren,  marutn  benn  bie  Statur  bon  ^nicm  Ocrl)ol^^cn,  nadjbcm  fie  fd)on 
öor  taufenb  S'al)rcn  bon  ben  gri3^ten  gried)ifd)cn  $]ßl)ilofopl)cn  unb  d)riftlid}cn 
3)enlern  al»  cttna§  ©eiftigeg,  al§  eine  SOßclt  eitriger  C^kbanfcn  erfannt  morben 
ift?  2öie  mürben  yjtänncr  irie  §crbcr,  ©djclling  unb  §cgcl  über  eine  folc^e 
SSeltaitfdjaunng  gelädjclt  ^abcn!  ^a  ®armin  felbft  mürbe  fic^  feiner  ©d)ülcr 
fdjömcn,  benn  er  fa^,  mcnn  and)  nid;t  iintncr  bciitlid),  bafs  aße»  S)ic§= 
feitige  ein  3cnfcitigc§  boranSfc^c,  er  öcrlangtc  im  größten  ^Jlomcntc  feincä 
S5ud)ey   nac^   einer  llrfadjc,   ja   nad)   einem  llrljcbcr.    ^iUan  Icfe  fobann   bie 


94  S:cutidjc  9{iinbirf]au. 

(Sd)riftcn  bot  ^T§ilofopr)i)(^  fjcBilbeten  .^irrfjcnbätcf,  imb  üBetatt  ^bren  tuix 
bom  £oflo§,  bcr  im  5Infanc^  tuar  imb  biird)  bcn  5It(c§  gctimd)t  ift,  tüeit  tne^i; 
üU  Don  Öott,  bcr  im  51nfaii(^  .^immcl  iinb  förbc  id)uf.  .öiei:  liec^t  nun  anc^ 
hü§  grofee  ^ntcrcffc  bcr  ncrlorcncn  (£rf)rift  bon  Gcljuy.  2ßcnn  er,  lüie  Origene» 
meint,  ßpicuräer  inar,  fo  lüürbc  er  fclüft  fein  perfönlidjeS  ^ntcrefje  am  Sogo» 
gefjabt  f}a6cn.  9l6er  biejcr  £ogo§  h)ar  fo  fcfjr  ©emeingut  ber  gric(^ild)en 
^^iloi'opfjie  5u  bamaligcr  ^eit  gctnorbcn,  ha%  ber  ^ube,  unter  beffen  Wa^h 
ßeljuö  3U  Slnfang  bie  ßl^riften  angreift,  ganj  natürlid)  feine  S5ereittt)ittig!eit 
an§brücfen  tonnte,  ben  £ogo»  al§  ben  ©o^n  @otte§  an^uerfcnnen.  £)rigene§ 
fagt  nun  aEerbing»,  ha^  tjier  bcr  ^'ubc  au§  feiner  SfJoIIe  faEe,  bcnn  er  felbft 
!fia6e  biete  jübifi^c  ©ele^rte  gefannt  nnb  teiner  f)ötte  eine  foIc§e  5tnfi(^t,  ba^  ber 
ßogo§  bcr  So^n  ©otte§  tbäre,  getannt  ober  ancrfannt.  3^ic§  3eigt,  ha^  Origcnes 
bie  6c^riften  bc§  ^f)iIo  nid)t  tannte,  bcnn  ^ptjilo  ^uböu§  tnürbe  fi(i)cr  gegen 
eine  fol(^e  ße!^re  nic^tg  eingutoenben  ge!§a6t  I)a6en,  ba  er  ben  Sogo§  gcrabcp 
bcn  erftgeöorncn  Sof)n  (vlog  ngcoroyorog)'^)  nennt,  äßenn  alfo  (5clfu§  bcr 
•^eibnifcfje  $I)iIofob^,  burd)  bcn  ^Jcunb  bc§  ^ui^cn  ben  ß^riften  pgibt,  baB 
ber  SogOö  ber  ©oljn  ®otte§  ift,  fo  berlna^rt  er  fic^  nur  gegen  bie  ^bentification 
trgcnb  eine§  ^U'^i^-^^'^iiw^^  i^^^t  bem  ©o^n  @otte§  unb  inbirect  mit  bem  Sogo§. 
^ebenfattg  fe^^cn  toir,  tnie  gclöufig  bcr  bamaligen  ^eit  bie  5tnfc^auung  tbar, 
ba^  bie  gan^e  ©(^öbfung  bie  9ieaIifation  bcy  Sogo»,  ja  be§  Sot)ne§  Öotteg 
iüar,  ba§  (Bott  in  ber  äßelt  ft(^  auSgefprot^cn,  fic^  offenbart  ^abc,  ha^  jebe 
natürlidjC  5lrt  (6pecie§)  ein  Söort,  ein  (Sebante  (Sottc§,  ha^  f(^licBli(^  bcr 
ßebanfe  ber  ganzen  Sßelt  au§  Öott  geboren,  unb  fomit  bcr  ©o^n  @ottc§  fei. 

S^iefe  ^hee  eine§  ©o!^ne§  @otte§,  obgleich  —  in  if)rcm  :^3f)iIofop^if(^en 
©inn  —  entfd^ieben  'grict^ifc^es  6igcnt!^um,  ^atte  aEerbing§  au(^  bei  ben 
^uben  borbercitenbc  ^nüängc,  auf  iüclc^e  bon  c^riftlic^en  3^f]eologen  b3icbcrum 
großes  unb  gu  gro^c»  (Setuici^t  gelegt  toirb.  ^m  fünften  Suc^e  5J(:ofe§  lefen 
totr:  „3^r  feib  Jlinber  be§  .gierrn  eurc§  (Sotte§."  ^m  SBu(^e  ©nod)  CV,  h)irb 
auc^  ber  5}leffia§  ©o!^n  @ottc§  genannt,  unb  tnenn  ber  33erfud)cr  ju  (J^riftu» 
fagt,  aHatt^äuS  IV,  1:  ,^ift  bu  @otte§  ©ol^n',  fo  f)ciBt  ba§  bagfelbc  als: 
^ift  bu  ber  ^effiag^). 

£)ie  ^rage  ift  nun:  ^ft  biefe  jübifc^c  5(uffaffung  bc§  ©o^ne»  @ottc§  al§ 
93teffia§  au(^  bie  c^riftlic^e?  ©ie  ift  eg  getüefen,  tbcnigften»  in  einer  ©(^rift 
ber  c^riftlic^cn  (Scmcinbe,  im  bierten  ©bangelium,  unb  fie  ^at  i!^ren  5tu§brud 
gefunbcn  erftens  in  ber  ^arftcHung,  ba^  ^ofep-^  öon  £abib  abftammt,  ,5tbeiten§ 
im  ©tauben,  ha^  ^^}u§  feinen  irbifcf)en  35oter  ge!§abt  ^abe.  ^ier  fie^t  man 
fogleic^  ben  erften  flaren  2Biberfpruc§  5tbifd)en  c^riftlic^cr  $t)iIofop!^ie  unb  (^rift= 
lieber  5rtt)tf)ologie.  3Benn  ^ofe:^^  eben  nid)t  ber  SSater  bon  ^cfu§  ibar,  tüie 
fönnte  ^ofep^'g  5tbftammung  bon  S^abib  bie  föniglic^e  ^^(bftammung  bon  ^cfu» 
bcmeifen?  Unb  tbie  folgt  barau§,  ha^  er  bcr  ©ofju  (iiottc§  mar,  ha^  er  feinen 
irbifc^en  33atcr  ftatte?  Cbgleic^  er  ©o^n  öottc§  mar,  fo  t)icB  er  bod)  ber  ©o^^n 
bcö  ^^Ti^^crmanns,  unb  feine  trüber  unb  ©i^tbeftern  tbaren  lbof)l  befannt. 
®ie  göttlicfje  ©cburt  berlangt  bie  menfc^Iic^e,  ja  fie  ift   o§ne  fie  ganj  un= 

1)  m.  m.  Theosophy,  ®.  404. 

"]  ebciito  in  i"lJattf)äuj  VIII,  29;  XXYI,  63.     WiaxUh^  XI,  11.    Siicaö  I,  35. 


S)ie  ma^xe  @cfc^tcf)te  beä  6etfuö.  95 

öerftänbltc^.  'S&ix  Iniffcn  je^t  qu§  ber  ii'mgft  entbet^ten  alten  ft)t{fd)en  lle6er= 
jc^ung  ber  ßöangelien,  ba§  bte  Betben  ©eban!enftrönninc^en,  ba§  6f)rt[tnö  hex 
<So!^n  @otte§  U)ar,  unb  ba^  er  ^ugleict)  einen  irbifc^en  SSater  !§attc,  ganj  un= 
geftört  neben  einanber  !^tnflie§en  fonnten,  o!)ne  ba^  bic  eine  bie  anbere  triiBte. 
@§  iüar  ba§  5}liBöL'rftel)en  ber  geiftigen  (S^cbnrt  ß^riftt  auy  feinem  gött= 
liefen  S5ater,  iä  ou§  feiner  göttlichen  ^Jhttter  (ber  9tua(^,  femin.,  bem  Ijeiligen 
^eift),  ba§  e§  für  nöt!§ig  erfi^einen  lic^,  il)m  einen  irbifc^en  Später  aö^ufprec^en 
nnb  3n  6el)anpten,  bo^  felSft  feine  menfdjlic^c  5]^ntter  il}n  nii^t  anf  menfi^- 
Ii(^e  SBcife  empfangen  unb  geboren  !§abe.  ^n  ber  ältcften  3cit  ber  i^riftlic^en 
©emeinbe  lüar  ha§  anberS.  ^Jlan  üerftanb  bamaly,  ha^  Bei  6f)riftuy  bie  gött-= 
li(^e  ^inbfd)aft  c^anb  in  ^anh  gcl)e  mit  ber  irbifi^en  ,  ja  bo§  bie  eine  o!^ne 
bie  anbere  iliren  tnal^ren  ©inn  bcrliere.  ^n  einem  f^rifi^en  $palimpfeft,  ber 
t)or  ßnrjem  anf  bem  6inai=ßlofter  öon  Wa§.  ©mitl^  Setoiy  entbetft  luorben 
ift  nnb  ber,  im  fünften  ^a^r^unbert  gefi^rieben,  einen  tüeit  älteren  fljrifd^en 
lleBerfe^er  ^)  öorau§fc|t,  feljen  tüir  je^t  einen  griedjifc^en  Urtejt,  tiicllei(^t  au§ 
hem  3tt)eiten  ^a^i-'^jun^ei^t,  öor  nn§,  in  ber  bie  ®abibifcf)e  Genealogie  öon  3ofi-'p!§ 
0Ratii).  1,  16)  tüirllic^  bic  Genealogie  öon  ^efuS  ift,  benn  e»  ^et^t  bort: 
„^afob  ^engte  ^of^'P^^  SoKP^'  bem  bie  Jungfrau  5J^aria  üerlobt  U)ar,  ^eugte 
3efu§,  tnelc^er  6f)riftu§  genannt  Itiirb."  @benfo  !^ei^t  eS  in  93er§  21 :  „@ie 
trirb  i^m  einen  ©ol)n  gebären,"  nnb  in  35er§  25:  „Unb  er  beiratl^ete  feine 
^rau,  unb  fie  gebar  i!^m  einen  ©oI)n,  unb  er  nonnte  feinen  5kmen  3efit§." 
£)iefe  rein  menfc§li(^e  §er!unft  öon  ^efn»  ftört  nun  in  feiner  äöeife  ben 
Glauben  an  feine  tüat)rc  göttlii^e  .^erlunft,  al§  be§  ©ol)ne§  GotteS,  al»  be§ 
(Srftgeborenen,  be§  (gbenbilbe§  Gotte§,  bcffen  DIame  !^ie^  ba§  2BortGotte§, 
b.  1^.  Sogo§.  ^m  Gegent!§cil,  fie  entfernt  alte  ©c(}tüierig!eiten,  mit  benen  fo 
biele  ßl^riften,  offen  ober  im  ©tiKen,  getämpft  !^aben,  tüenn  fie  fi(^  fragten, 
toie  man  ftd)  lr>ol)l  eine  menfc^lit^e  Geburt,  eine  mcnf(^li(^e  53hittcr  o^nc 
einen  menf(^li(^en  3Sater  beulen  foEe.  5lu(^  eine  SSergöttli(^ung  ber  5Jlutter 
ober  felbft  ber  Großmutter,  lüie  fie  öon  ber  römifc^en  .'^irtfje  proclamirt 
tüorben  ift,  "Reifen  feiner  el)rlic^en  ©eele  ou§  biefem  öon  tnol^lmeinenben,  aber 
untüiffenben  S^^eologcn  gefc^affenen  Sumpf  ^erau§.  £)ie  alten  (^riftlic^en 
$l)ilofopl)en,  bie  alten  Äircf)enöätcr,  |)eilige  unb  5}tärti)rer,  fie  allein  geben 
un§  Sic^t  unb  Seitung.  ©o  lange  h)ir  bic  göttliche  @of)nf(^aft  (^l)rifti  öom 
jübifc^cn  ober  griec^if(^=mt)tl^ologif(^en  6tanbpun!t  auffaffcn,  bleibt  bie  tt»a~§re 
göttlidie  9{atur  6'f)rifti  reine  $pl)rafc.  2öenn  tüir  aber  bic  redjtgläubigften  unb 
oufgcflärteftcn  ^Jcänner  be§  jtneiten  3a§rt)unberty  gu  Statine  ^ictjcn,  fo  finben 
toir,  hü^  ^Jfänner  inie  ^uftin,  2;atian,  2;i)eop:^ilu§,  '^It^^cnagora», 
?lpolloniu§")  unb  CUemenS,  öon  Crigency  gar  nii^t  ju  fprcdjcu,  an 
3efu§  alö  ben  eingeborenen  ©ol)n  Gotte§^),  in  bem  Sinuc  glaubten,  lucld)en 
bicfc  Sßorte  bamaly  für  jeben  gried)ifd)  fpredjcubeu  unb  griedjifd)  bcul'cuben 
Wann  Ijattcn.    tiefer  ©oI)n  töirb  oft  bargcfteltt  als    öom  3]atcr  untcrfd)eib= 

1)  (2it'()c  Söell'^aufen    in  „"ilindjvit^ten  ber  fonig(id)cn  6>efellfcf)aft  311  (yöttincien" ,    1895, 
e.  12. 

2)  eiefje  „l:cnt\d)<i  3iuiibid)nu",  1895,  ä^b.  XXXIH,  S.  47. 

^)  Seit  ^iovnytr'ijg    viög  toC   Ofor. 


96  2:cuticf)e  9tunbfcf)au. 

bax,  abn  nic()t  aU  trennbar.  S5on  einem  8o^ne  ©otteö  im  jübifcf}en  ©innc 
be§  2Qßortc§,  öon  einem  9la(^!ommen  S^aöib'g,  f)ätte  ber  ßüangelift  nie  nnb 
nimmer  gcfagt,  bnfj  alle  S^ingc  burc^  i^n  gemacht  tnaren.  £)a§  gilt  nur  öom 
tna^ren  ©ol)n  Öottey,  Oom  Sogo§,  al^  bem  öebanfen  öotteg,  ber  in  ber  fic^t= 
Baren  äßelt  an§gefproc§en  ift. 

3in  tücldiem  6inne  biefer  £ogo§  in  ^t]n§  tniebcrerfannt  tuurbe,  ift  aEer= 
bingy  eine  fd^tuicrige  ^rage,  nnb  l)icr  tt)ürbe  un§  ba^  Sßer!  be§  6eljn§  öon 
großem  Dhi^en  gcit)c]en  fein,  benn  er  fagt  auybrüdlidj,  ha^  aud)  er  gegen  bie 
Sogo§ibce  niii)t§  cinjntüenben  ^a6e,  tnic  aber  pl)ilofopf)ifct)e  Äi)pfe  eine  iyleifcl)= 
tnerbnng  ^)  biefe§  Sogoy  in  ^^]n^J  annel)men  fijnntcn,  ginge  über  feinen  25er^ 
ftanb.  5Jlan  mn^  nur  bebcnlen,  ha}^  für  ßelfuS  bie  ^Ocaterie  nnb  ba§  f^^leifc^ 
als  ettüa§  fo  llnreincg  galten,  ba§  nac§  i^m  bie  föott^eit  überhaupt  nur  burc§ 
uncnblicf)e  ^[llittclglieber  (einen  lüal^ren  foetus  aeonum)  auf  bie  ^Ptaterie  h)ir!en 
fonnte.  @§  ift  eben  biefer  Unflarl)eit  in  ber  5luffoffung  öon  SefuS  al§ 
2ogo§  in  ber  c^rtftlicfien  ©emeinbe  ,3U3ufc§reiben ,  ba^  ßelfu»  jtüar  nii^t  bcn 
3ofe:p^,  tüo^l  aber  ben  $]3ant§ero  al§  feinen  letblid)en  3]ater  barfteHt").  §ier= 
gegen  fpri(^t  Drigene§  natürlich  mit  gri^Bter  ßntrüftung,  unb  bie  ©age  ift  eben 
nic^ty  al§  eine  öon  ben  bielcn  35erleumbungen,  U)ie  luir  fie  faft  immer  bei  ben 
Sißiberf ackern  einer  neuen  O^eligion  unb  i^rer  Stifter  finben.  ^ür  bie  Itia^re 
9latur,  für  bie  göttliche  ©eburt  ßtjrifti  ^ätte  natürlii^,  tnie  bie§  anä)  Drigene§ 
felbft  p  füllen  fc^eint,  eine  folc§e  (Sr.^ä^lung  gar  !etne  ^ebeutung.  ^ai}x 
aber  bleibt  e§,  ba^  lein  ©c^riftfteEer  öon  Slutorttät  au»  bem  .^tüeiten  unb 
britten  3'al)r^unbert  e§  !lar  auseinanbergefc^t  Ijat,  in  lüelct)em  ©inne  bie 
(^riftli(^e  (Semcinbe  ^efn»  al§  ben  Sogo§  aufgefaßt  i^ahe. 

2)ret  Sluffaffungen  finb  möglic^.  3)ie  erfte  f(^eint  bie  be§  öierten  @öan= 
geliumS  getüefen  ju  fein,  ha^  nämli(^  ber  ßogo§,  in  feiner  ganzen  ^üEe,  al§ 
ber  ©o^n,  ber  öon  5lnfang  Bei  ©ott  tnar  unb  @ott  toar,  burc^  ben  alle  2)inge 
gemacht  toaren,  ha^  biefer  £ogo§  fyleifi^  tüarb  in  3efu§,  unb  ba%  biefer  ^efug 
S)enen,  bie  an  i^n  als  Sogo§  glaubten,  bie  53]ac^t  gab,  felbft  auc^  @otte§ 
Äinber  ^u  toerben,  geboren,  fo  tnie  (Sr,  ni(^t  öon  bem  öeBlüte  no(^  öon  beut 
äßiHen  be§  ^'idiä)t§,  fonbern  öon  ß^ott.  S)ie§  mag  e§  auc^  ertlören,  it)e§^alb 
bie  legenbenfjoften  ©injel^eiteu  ber  ßJeburt  G^rifti  im  öicrten  ßöangelium  gar 
ni(^t  erit)äl)nt  tüerben.  @o  llar  aber  auc§  bie  Slbfic^t  be§  @üangcliften  ift,  fo 
bunfel  bleibt  e§  bo(^  immer,  tüie  er  fiel)  ben  9]orgaug  biefer  5}lenf(^lüerbung 
eines  etoigen,  über  ^e^l  ^'<^^  ü^aum  erl^abenen,  bie  ganje  äßelt  begreifenben 
3Sefen§  gebac^t  §abe,  tnclc^e»  unter  i^nen  ino^nte,  tüelc§e§,  tüie  e§  im  SSrief 
^o^anniö  ^eißt,  öon  Einfang  inar,  ha§  tüix  ge^i)ret  ^aben,  ha§  tnir  gefe^en 
tjab^n  mit  unfern  5lugen,  ha^  iüir  befc^auet  ^aben  unb  unfere  §änbe  betaftet 
l)aben,  ha§  Sßort  be§  2eben§^)  u.  f.  tu.  S)cn!en  tüir  uns  einmal  in  biefe 
^nfc^auung  !§inein,  in  bie  @in^eit  be§  (^öttlic^en,  ha^  im  3Sater,  im  Sogo» 
unb  in  allen  ©eelen,  bie  ben  Sogo§  erfannt  §aben,  lebt  unb  tüebt,  fo  begreifen 
Iüir  bann,  toaS  e§  bebeutete,  ba^  Iner  an  ^efu»  glaubt,  öon  (S)ott  geboren  ift, 
baB,  lüer  ben  ©o^n  ^at,   ba§  Seben  §at.    Die  äßa^r^eit  ^aben,   ha§  etüige 


^)  '0  ).öyog  aito^  ^yiveTO.  —  ^)  C.  C.  I,  32.  —  ^)  köyog  ttjs  Cofjg. 


Sefien  l^abcn,  ben  6o!§n  "^aBen,  ben  Später  !§a6en,  —  bte§  3lIIe»  Bebeutet  bann 
ba§feI6e  für  ben  ©öangeliften  unb  füt  bie  größten  unter  hm  ante-nicäanif(^en 
^irc^enbätern. 

^nn  !önnte  afier  ^toeitenS  bie  5luffaffung,  ha^  bßr  ßogo§  in  Sefu§  ge= 
Boren  fei,  einfach  ba§fel6e  Bcbeuten,  tt)a§  $!^ilo  meint,  tnenn  er  bom  ßogo§  in 
^IBra'^am  unb  in  ben  $Pro|)l§eten  f^ri(f)t.  2)ie§  tnäre  üon  $p!^ilo'y  ©tonb^un!t 
QU»  in  33e3ug  auf  ^IBra'^am  üerftänblii^,  reid^te  aBer  offenBar  nic^t  !§in,  um 
bie  SScrgottung  ßl^rifti  3u  erüären,  tüie  töir  fie  Bei  allen  ©tiangcliften  finben. 

@§  BlieBe  alfo  nur  nod^  eine  britte  5luffaffung  möglid§.  $p:§ilo  h3ci§  fe^r 
gut,  ha%  (Sott  eine  unenbli^e  Sln^af)!  öon  Säften  ober  ß)ebQn!en  !§at,  bie  aide 
Sogoi  genannt  tüerben  !onntcn,  unb  bie  äufammen  ben  Sogo»  auSmad^en. 
3Benn  man  nun  unter  biefen  Sogoi  ben  ber  5Jlenf(i)^eit  alä  ben  f)öc^ften  ouffa^t, 
unb  3cfu§  aU  ben  fleifi^getüorbenen  Sogo§,  al§  bie  au§gefprod^enc  unb  t)ott= 
fommen  realifirte  ^bee  be§  ^D^enfc^cn  Betrachtet,  fo  töäre  5lIIe»  öerftdnblic^.  3«^fii§ 
toäre  bann  ber  ibeale  5Jtenf(^,  ber  einjige  unter  ben  ©terBlit^eu,  ber  bie  ^bee 
be§  5Dlcnf(^en,  tnie  fie  in  @ott  lag,  öoEfommen  öertüirüid^t  f)äik,  ber  alfo 
auf  ber  einen  ©eite  ber  6o!^n  ßJotte§,  auf  ber  anberen  ber  5Jlenf(^enfoI)n,  ber 
SSruber  aller  5)lenf(^en  toar,  tüenn  fie  nur  ß^riftuS  aU  ben  @o!§n  ^otte»  in 
ft(^  er!ennen  unb  feinem  ^cifpiel  nacheifern  iüoHten.  S)ie§  ttJäre  eine  gauj 
richtige  unb  auc§  für  un§  öolüommen  öerftänblic^e  unb  annet)mBarc  3luf* 
faffung.  5t6er  fo  öiel  @ct)itiierig!eiten  fie  an^  entfernen  tüürbe,  bie  ©(^lr)ierig= 
ieit  BleiBt,  ha%  tnir  feinen  ^iftorifi^en  SSetoei»  für  eine  fold^e  5luffaffung  öon 
:3efu§  al§  ßogo§  ber  5}lenf(^:§eit  BeiBringen  fönnen.  2ßir  finb  ju  arm  an 
l^iftorifd^en  ^entmölern  ber  brei  erften  (i)riftU(^en  ^al^rljunberte,  um  üBer  ben 
inneren  ©eban!engang  felBft  ber  ^eröorragenbften  $perfönlic§!citen  jener  3eit 
mit  3uöerfic§t  f^Drec^en  ju  !önnen.  UeBeraE,  felBft  in  Sejug  auf  einige  ber 
Hauptfragen  ber  i^riftlid^en  9teligion,  muffen  tüir  un§  auf  ßomBination  unb 
ßonftruction  berlaffen.  dlxä)i  nur  Bei  ben  ©öangeliften,  fonbcrn  auc§  Bei  öielen 
ber  ^irc^cnöäter  tüiegt  ba§  ©efüf)I  üBer  ben  SSerftanb  bor,  unb  i:^rc  5Icu^erungen 
loffen  nur  ju  oft,  tt)ie  bie  fpätcre  ^efc^id^te  ber  ^ird^e  e§  ja  nur  au  beutlid^ 
Bctüiefen  !^at,  bie  berfdjicbcnften  5lu§Iegungen  ^u.  2;ro|  aUebcm  muffen  Inir  t)er= 
fudien,  ni(^t  nur  in  if)re  ©efüt)le,  fonbern  auc^  in  i^re  (55eban!cn  eiujubringcn, 
unb  nic^t  glauBen,  ba^  fie  SÖßorte  ol^ne  @eban!en  geBraui^tcn.  SDa§  bie§  un= 
mijglicf)  fei,  fage  ic^  nid)t.  60  uuben!Bar  e§  ift,  ba^  SBorte  oI)ne  ©cban!en 
cntfte^en  ober  Beftc^eu,  fo  lüiffeu  tüir  boc^  nur  3U  tool^l,  ba^  äßorte  ju 
äßörtcrn  tüerben,  ha^  fie  bcrBlaffen  unb  aBfterBen  unb  fd)lie§lid)  ju  vox  et 
praeterea  nihil  tüerben  tonnen.  @§  ift  aBer  bie  5]3fli(^t  be§  @cfd)id)t§forf(^er§ 
unb  namentlich  be§  6pra(^forfd)cry,  folc^c  2ßer!c,  bie  iljren  föeift  aufgegeBen, 
in§  ßeBcn  jurüc!  3U  rufen,  unb  biefen  ^tncc!  foE  au(^  tüomöglic^,  too§  id)  ^icr 
ÜBer  bie  SSebeutung  be§  ßogo§  gefd)rieBen  l)aBe,  erfüEcn,  angleidj  aBer  aud)  e§ 
!lar  madjen,  ba^  mein  äßunfd)  auf  ßntbedung  be§  €rigiualtci-tc§  be§  Sermo 
verus  t)on  ßelfuS  !ein  eitler  SBnufc^  lüar.  ^d)  erfalirc  ie|t,  bafs  berfclBe  fd)on 
früher  öon  leincm  (geringeren  aU  S3art^olb  ^JtieBul^r  auggcfprodjeu  tüorbcn  ift. 


aeutfci^e  S«unbf(^au.    XXI,  10. 


per  ^ajiaffer  ^cfanbienmoib. 


23Dn 

[5tac^brucf  unterjagt.] 

5l6geie§en  öon  h^m  5Jlanue  mit  bet  etfei;nen  5Jla§!e  fjat  f(^tt)erli(^  ein 
gcf(^id)tli(i)ey  ®e^cimnt§  bie  5lufmer!fam!eit  fo  je^t  in  ^Infpxuc^  genommen, 
bie  ^'lengiei;  unb  ben  ©d§arfftnn  in  folc^em  Wa^c  gereist,  toie  ber  ^JcotbanfaH 
onf  bie  franjöfifi^en  ©efanbten  Beim  ©t^Iuffe  be§  ^ioftatter  SongreffeS.  3)a 
öon  ber  eigentlich  Berufenen  ©eite  bie  2luf!lärnng  au§BlieB,  ^at  man  huxä) 
immer  neue,  immer  feltfamere  (SomBinationen  ba§  3tät!^fel  ju  löfen  berjud^t. 
Sßenn  ba§  fronjöfifc^e  £)irectorium ,  tüie  e§  feinem  ^i^t^reffe  entfprac^,  o^ne 
lange  ju  untcrfc^eiben,  ben  ^aifer  f^ranj,  feine  (StoatSmönner  unb  fein  §cer 
al§  Ur^cBer  unb  Später  beS  5Jiorbe§  !^infteEte,  fo  IjaBen  üorne!§mIi(f)  beutfc^e 
©(^riftfteHer  anc^  bie  einzelnen  ^ßerfonen  unb,  toenn  nic^t  ben  ^aifer  ober  ben 
©rj^er^og  ^arl,  bo(^  ben  5Jlinifter  S^ugut,  ben  trafen  Se^rBac^,  baneBen 
Cfficiere  be§  (5^eneralftaB§  ober  i^re  UntergcBenen  Oeronttt)ortlid§  gemacht.  511» 
in  ber  9lä^e  !eine  au§rei(^enbe  Söfung  fic^  finben  lie^,  toanbtc  man  bie  5tugen 
in  bie  ^^xm,  auf  bie  in  ©icilien  öereinfamte  Königin  Caroline  Oon  9^eapel. 
SCßieberum  Ocrfu(^ten  bie  ^Parteien  in  f^ran!rei(^,  barunter  bie  bcm  ^irectorium 
feinbli(^e  5partei  ber  SSono^arte,  i^re  eigene  S^iegierung  mit  einem,  man  mu§ 
fagen,  ungeheuerlichen  3}erBrei^en  ju  Belaften;  e§  mag  at§  eine  5trt  Oon  35er= 
geltung  erfc^einen,  ba^  enblic^  fogar  SSonaparte  felbft  ober  tüenigften§  feine 
Sln^änger,  öorne^mlii^  2;aHet)ranb,  unb  fogar  einer  ber  C^^efoubten,  ^ean  S)eBr^, 
al§  X^äter  !§ingeftettt  inurben. 

5luf  ben  2öert!§  biefer  oerf c^iebenen ,  fi(^  toiberfprec^enben  5lnfic§ten  foH 
^ter  ni(^t  eingegangen,  fonbern  ber  35erfud)  gemacht  tuerbcn,  llrfac[)en  unb 
t)i3l!erred)tli(^e  ^ebeutung  be§  @reiguiffe§  in  ha§  rii^tige  Si(i)t  ju  ftellen  mit 
.^ülfe  einiger  Bi^^er  noc^  ni(^t  Befanntcr  ober  no(^  nid)t  au§rci(^enb  Oer= 
toert^eter  £)ocumente.  S)ie  lt)ic^tigften  ftammen  au§  bem  Slrc^iü  be§  oeretoigten 
©rs^er^ogg  5llBred)t  in  SSien,  bcffen  ^enu^ung  bur(^  bie  (^nabe  ©r.  !aiferl. 
unb  tönigl.  §o!^eit  mir  geftattet  unb  burc^  bie  iüo^^ltooUenbe  Unterftü^ung 
be§  9lrd)it)birector§ ,  §errn  9^egierungyratf]§  Dr.  5Jklc^cr,  crft  rec^t  fru(j^t= 
Bringeub  tDurbe.  ^an  tüirb  in  benfcIBen  eine  Inefentlidje  93crboEftänbiguug 
bcffen  finben,  it)a§  öon  5Jlenbel§fo:§n,  S3ioenot,  geifert,  6t)Bel,  OBfer  unb  in 


2!er  üiaftatter  Sefanbtcnmorb.  99 

meinen  eigenen  5lr6citen  au§  atc^iüalifd^en  Quellen  üBet  bQ§  ^Jaftotter  @x= 
eigni^  öeröffentlidit  ionrbe^).  !ßux  Befonberen  f^tcube  gem(i)t  mir  baBei,  ba^ 
bie  5lnfi(^ten  unb  S5etmnt:^ungen,  bie  id)  bexeit§  tiox  fed^Sjefjn  ^a^i^en  auäjpxad), 
bnrc^  bie  eBenfo  fd^arffinnigen  aU  forgfältigen  Untersuchungen  ^arl  DBjer'» 
buri^lüeg  fi^on  Beftätigt  tüurben  unb  hoffentlich  nunmehr  als  ein  gefidjerte» 
©rgeBni^  gelten  tüerben. 

I. 

Hm  ba§  9taftatter  ©reigni§  3u  öcrfteljen,  barf  man  e§  nic^t  für  fi(^  allein, 
man  mu§  e§  im  ^ufammen^^ange  mit  bcr  allgemeinen  ^olitifd^en  unb  mili= 
tärifc^en  Sage  unb  aly  5tu»flu§  ober  al§  l)ö(^[te  (Steigerung  einiger,  in  moni^er 
^ejie^^ung  äl^nlic^en  Sßorgänge  Betrachten. 

S)ie  5lrt,  tuie  bie  franjöfifc^e  9te:puBli!  inner!^alb  unb  au§er'§ol6  i!^rcr 
(Strengen  bcn  alten  5)lä(^ten  @uro:pa'§  entgegengetreten  toax,  ^aik  eine  9ieil)e 
öon  3ti^'''"cn  l^inburc^  jeben  bi:plomatifc§en  SSerle^r  auSgefi^loffen ;  nur  in  Safel 
tüurben  für  bie  unentBe!§rli(^en  JßeraBrebungcn  einige  perfönliifie  ?ln!nüpfung§= 
puntk  gegeBen.  %U  bann  nod^  ben  grieben§fc§lüffen  Bon  ^afel  (1795)  unb 
ßampo  gormio  (1797)  bie  3teBuBli!  al§  ancr!annte§  (SJlieb  in  ber  9leil)e  ber 
euro:päif^en  Wää)k  2lufnal§me  fanb,  fel)lte  bo(^  öiel,  ba§  il)re  SSertreter  an 
!  bie  IjergeBrac^ten  f^^ormen  unb  35orau§fe|ungen  be§  65efanbtentüefen§  fii^  ge= 
j  Bunben  l)ätten.  ^n  ben  fc^toac^en  ©taoten:  Dlea|3el,  SoScana,  S^enebig,  9Jom, 
in  ben  untertüorfenen  9iepuBlifen:  S5atat)ien,  öelöetien,  ber  ßi§alpiua  tüaren 
fte  ber  ©ct)rec!en  ber  einl^eimifi^en  9tegierungen,  i!§re  2lmt§lt)o!§nung  ber  ©i|, 
in  tüelc^em  mitten  im  ^^rieben  bie  ^propagonba  ber  9?eDolution  eifrig,  oft 
ni(^t  toeniger  erfolgreich  al§  jur  ^di  be§  .»^riegeg,  BetrieBen  tourbe.  ©elbft 
in  ^Berlin,  too  perft  ein  Berftänbiger  2)iplomat  ber  alten  ©(^ule,  (^aiKarb, 
bann  ein  Wann  öon  großem  9tufe,  6ict)e§,  al§  (5)efanbte  auftraten,  l^atte  man 
ft(^  3U  Beilagen,  ^n  äßicn  führte  bo»  SSene^men  Scrnabotte's  am  13.  5lpril 
1798  ju  beut  ^lufftanb,  ber  bie  Entfernung  be3  SotfdjafterM  unb  Bcinalje  ben 
2Bieberau§Brud)  be»  ßriegcy  jur  ^olgc  ^atte.  S^er  Äaifcr  öcr^ic^tete  gern  auf 
bie  5lntoefcnl)eit  eine§  S5ertrcter§  bcr  9{cpu6li!,  lonnte  aBer  nid)t  ^inbern,  ba§ 
neBen  ber  franko fifc^^en  föefanbtfd^aft  Bei  bcm  Üiaftatter  |^rieben§congrcB  and) 
Bei  bem  ?tcic^§tage  unb  an  ^toci  fübbeutfd)en  §bfen  franjöfifc^e  3)iplomatcu 
fiel)  feftfe^ten,  in  ber  auSgefprod^enen  5l6fi(^t,  gegen  Oefterreic^  3u  inirlcn. 
^ad)cr  in  9fcgcn§Burg  unb  bie  ©efanbtcn  in  Siaftatt  foHtcn  ben  9{ei(^§tag  unb 
hu  gricben§be|)utotion  gegen  ben  ßaifer  onfrei^en,  5llquier  in  5J^ünd)cn  einen 
fübbeutfd)cn  -^ürftenBunb  gegen  Gefterreid^  in§  ScBen  rufen,  Sronüo  in  6tutt- 

1)  Baxl  3JU'Jiber§fü^n  =  a3ax-tf)olbi),  „Ser  9iaftattcr ©efanbtemiiüvb".  .Spetbelbcrg  1869.— 
2t.  b.  Stticnot,  „3ur  ©cfdjidjte  be^  ^Raftabter  gouQrcfieg".  äBicn  1871.  —  ^.%.  ö.  geifert, 
„2cr  ginftnbtcr  ©eianbtcnmotb".  Wim  1874.  —  .f).  ü.  ©i)t)ct,  „Urfuitbüclj^^  üOcr  ben  9faftattei: 
©efanbteiimorb".  ^mtfrfje  9{uiibfcf)aii  1876,  335.  IX,  e.  .50  ff.  unb  „Üiraf  2d)xbüd)  uub  bcr 
taftatter  ©cfanbtcn  DJIotb".  .f)iftorifd)L-  3citfd)rift,  53b.  XXXIX,  ©.  40  ff.  —  Ät.  Cbfer, 
„5PoUttfd)c  C^om-fponbena  S^axl  gvicbrid)'^  Don  i^abm",  SBb.  III.  .C-)cibe((icrfl  1893.  — §.  puffet, 
„Siptomatifd^e  U)crl)anblunaen  ani  bcr  ^^'it  i^cr  franjöfijctjcn  atcUolution",  33b.  11  unb  TU, 
mit  bcm  5icbentttc(:  „2:cr  3iaftattcr  Gonflrefj  uub  bie  ,yiHnte  aoalition",  2l)ci(  1  uub  H.  3hiuu 
1878  unb  1879. 


100  Seutldjc  9litnbfiJ}au. 

gart  ,^ubetn  bie  tepu6li!anifd)cn  S5ctt)eflungen  in  ©übbeutfc^lanb  förbexn,  olle 
in  :politif(^cn  unb  militätifc^en  5Incielegen^etten  bie  3)icnfte  öon  ^unbid)aftei;n 
lci[tcn.  (Sexabe  biefc  le^tcrcn  tüurbcn  um  fo  tt)i(f)tigei;,  je  me^x  ber  ^^riebe 
bon  Qampo  i^ormio  firf)  aU  Bloßer  StöaffenftiUftanb  erh)ie§,  imb  ein  neuer  ßrieg 
in  immer  näl)crc  5lu§fi(i)t  tarn.  5ll§  ber  ©rj^^erjog  ßorl,  ber  on  ber  ©pi^e 
cine§  iüo^^lgerüfteten  .^eerc§  I)inter  bem  Sci^  bie  !ommenben  (Sreigniffe  ertoartete, 
im  9^ot)em6cr  1798  fein  §au:ptquarticr  öon  grieböerg  nac£)  5Jtünd)en  üerlegen 
iooHte,  riet:^  ber  ^aifer  babon  ab,  treil  ber  ©ommiffär  5llquier,  beffen  3iaä)= 
foridjungcn  6i§  in  ba^  ßobinet  be§  ßurfürften  einbrängen,  bort  2ltte§  au§äu= 
Ipä^en  fut^e^). 

SSei  ben  öfterreidjifctjen  £)fficieren  ^atte  bie  5ll)nung  öon  biefem  Untüefen 
nic^t  geringe  ©röitterung  !§ert)orgcrufen.  ©i^on  am  6.  gebruar,  al§  ber  ^ieg 
bem  5luy6rud)e  na^e  toar,  fi^reibt  ber  ©r^^^erjog  an  ben  ßaifer,  man  muffe 
bem  treiben  ber  franjöfift^en  @mifföre  @inf)alt  t^un;  fie  l^ätten  il^ren  biplo= 
matif(^en  ß^aratter  bertüirft,  unb  mon  fei  berei^tigt,  fie  al§  ©pione  feft= 
ne!^men  ju  laffen.  £>cr  ^ann,  ber  im  ßoger  biefe  5lnfic^t  am  lebfjafteften 
i)ert!§eibigte,  tüar  ber  !urtrierif(^e  §ofrat!^  ^apenber,  ineli^er  o^ne  eigentliche 
5lnfteEung  fd)on  im  ^a^x^  1797  al§  S5ertrauenü:perfon  in  hav  Hauptquartier 
berufen  toar,  bie  ge!^eimen  Ö)ef(^öfte  unb  ha§ ,  tüag  fi(^  auf  bie  6it)ilange= 
legen"^eitcn  ber  5lrmee  bejog,  oorne^mlic^  leitete  unb  auf  me!§rere  Generale, 
ingbefonbere  auf  ben  ßommanbirenben  ber  ^eid)§contingente  in  Sägern,  ben 
(S^eneral  ©taaber,  beina!§c  nnbebingten  @influ§  getüonnen  l^otte.  %uä)  ber 
©rj^er^og  tüor  i!§m  getüogen.  Öerabe  in  ber  ^eit,  in  toelc^er  tüir  fteben,  am 
31.  ^ecember  1798,  fdjreibt  er  feinem  ©eneral  =  Ouartiermeifter ,  bem  General 
©c^mibt,  ben  er  311m  ^'meäe  toic^tiger  Slerabrebungen  nac^  äöien  gefd)idt 
lf)atte:  „©ie  lüerben  mid§  befonber»  Oerbinben,  toenn  ©ie  baju  beitragen  fönnen, 
ba^  ^a^benber  in  unferc  S)ienfte  aufgenommen  lüerbe-)."  gapenber  ^at 
fi(^  au(^  icberjeit  aU  treuer  5tn'^änger  bc§  ©rj'^erjogy  ertoiefen,  befonberi 
in  jener  ru'^möoUen  ^e^t'  al§  ^arl  am  9.  Januar  1801  jum  $Präfibeuten  be§ 
§of!rieg§rat!^e§  ernannt,  unb  ^a^benber  auf  feine  @m|3fe!^lung  jum  ge'^eimen 
ä^eferenbär  für  militärifc^e  (i^egenftänbe  mit  h^m  S^itel  eine§  ©taat§=  unb 
ßonferen^rat^eS  beförbert  toar.  ©elbft  5Jtad,  ber  '^eftigfte  Gegner  be§  @r3= 
"^erjogS  unb  f^apenber'»,  erüärt  in  einer  gegen  beibe  geridjteten  S)cn!f c^rift : 
er  l^abe  gegen  f^a^benber'^  2;reue  unb  S^ieblid^feit  bei  allen  5iac^forfc^ungen 
!einen  5tnla^  ju  irgenb  grünblid)em  SSerbad^t  gefunben^).  S3or  bem  Eintritt 
in  ben  laifcrlic^en  ©icnft  !§atte  ^apenber  al§  ^profeffor  an  ber  Uuiöerfität  in 
Xrier  getoirtt  unb  al§  folc^er  no(^  einmal  in  Öiöttingen  unter  Splitter  iJffentUdjc» 
Siedet  ftubirt^).    @r  tuar  ein  aufgeregter,  öielrebenber,  ober  jebenfallg  geift= 

1)  @r3t)cr3og  Slaxl  an  ben  Äaifer  Oktana,  13,  5tobeinBer,  ber  Äatfcr  an  ben  ©ra^eräog, 
18.  5^ot)entt)er  1798,  bei  ©.  SBert^eimer,  (Sra^eraog  ßarl  unb  bie  attieite  Soalition,  5trc^iO  für 
öfterreic^i^e  ®efd}id)te,  23b.  LXVII,  S.  201.    SBien  1886. 

2)  Söert^eimer,  er3t)er3og  ^axi  a(§  ^^riifibent  beS  ^offrieg§rat^e§  1801—1805  im 
3lr(f)iü  für  ofterreic^iic^e  öcfdjicfite,  2?b.  LXYI,  ©.  292. 

3)  2ßert()cimer  0.  n.  D.  9?b.  LXVI,  ®.  282,  29.3. 

*)  gf^einijc^er  2lntiqnariu§,  5(btf)eilung  I,  33b.  I,  ©.898.  ©onberbar,  ha'Q  ein  fo  etnflufe= 
reicher  5Jknn,  fo  titct  ic^  \vn%  in  feinem  biograp'^ifdien  2ßörterbuc^,  nid)t  einmal  bei  SßnrsBac^ 


2:er  9taftattcr  ©efanbienmorb.  101 

öoHer  imb  imtet-tic^tetet  5}tann.  ^n  ben  bamatg  geBräuc^Iit^en  ßotnpenbten 
be»  35öl!crxe(^teg  öon  35attcl  unb  9)krten§  Iie§  ftc^  oui^  aUerlet  jur  9tc(^t= 
fertigung  feiner  5lnfic§ten  finben,  unb  bte  ^'^-angofen  felbft  !^atten  lur^  öot^ei: 
ein  Bebeutfame§  SSeifpiel  gegeben ,  inbem  fte  ben  portugiefifc^en  ©ejanbten 
5lroujo  in  5Pax-i§,  unter  ber  ?lnf(^ulbigung,  er  !§a6e  frouäöftfc^e  SSeamte  6e= 
ftod^en,  im  Stempel  einjperren  liefen.  S)er  Reifer  anttüortet  iebot^  bem  @r3= 
l^erjog  am  16.  g^ebruar,  „e§  fei  bnrc^au§  in  ber  Orbuung,  bie  Beiben  6miffaire§ 
Sllquier  unb  SSac^er,  foBalb  —  alfo  uid^t  Bebor  —  bie  ^rieg§er!Iärung  erfolgt 
fei,  auyjutüeifen  unb,  Inenn  fie  ui(^t  guttoillig  gingen,  fie  Bei  ber  erften  f(^icf= 
liefen  (S)elegen^cit  mit  i'^rem  ©efolgc  au^er  ben  öfterrei(^if(^en  SSorpoften  Bringen 
5U  laffen.  9la(^  ben  bon  bem  @r3i§er,^og  angeführten  Ö)rünben  fei  man  eigentlich 
fogar  Bcre(i)tigt,  fte  in  fo  einem  gaEe  o!^ne  2öeitcre§  in  33crtr)al)rung  ju  nel^men ; 
bie§  toürbc  oBer,  mie  ber  ©r.^^^erjog  felBft  Bemer!e,  SfJepreffalien  unb  ätnar 
o^ne  5Jta§  unb  ^kl  öon  Seiten  ber  ^^^ran^ofcu  jur  f^^olge  ^aBen.  UeBer!§au|)t 
tüürbe  bay  5luffe^en  unb  onbere  3uconöenien,5cn  in  feinem  SSer!^ältniffe  ftetjen 
3U  bem  5k(^t§eile,  ben  jene  ßeute  burc^  i^re  auf  öeränberlic^e  Socalumftdnbe 
gegrünbeten  müubli(^en  5ia(^ri(^ten  gufügen  fönnten"  0-  Uuterbeffen  l^atte 
^a^Benber  feine  5lnfi(^ten  aud)  Bei  bem  ©eneral  ©taaber  geltenb  gemacht,  fo 
ha^  ber  !aiferli(^e  ^pienipoteutiar  in  9iaftatt,  ©raf  5Jletterni(^,  einen  Ö)etrialt= 
ftreic^  öou  ©eiten  be§  5Rititär§  Befürchtete.  5lm  8.  ^cBruar  fc^reiBt  er  hi^m 
@eneral  ©taaber^):  £)er  franjöfifdjc  (Befonbtf(f)aft§fecretär  Stofenftiel  t)aBe  ge= 
äußert,  5llquier  unb  ^ac^er  fottteu  öer^^aftet  tnerben.  6§  fei  ju  Beforgen,  ha^ 
bie  i^rau^ofen  in  Siaftatt  unb  auf  pfäl3tfc^em  ©eBiete  bafür  Ütepreffalieu 
nahmen.  5lm  14.  ^^eBruar  ft^reibt  er  noc^  bringenber,  e§  öerBreite  fic^  bo§ 
G)erü(^t,  SSac^er  unb  5llquier  feien  tüirÜit^  öer!^aftet.  5Jtetterni(^  ^ält  bie§ 
für  einen  argen  f^e!§lgriff.  5Za(^  feiner  ^Jleinung  mürbe  gar  ni(^t§  entgcgen= 
fielen,  ben  Beiben  ^^^rangofen,  toenn  fie  ba§  ©eneralcommanbo  um  einen  3ßn§ 
angingen,  benfclBen  ju  ertl^eilen,  „bo  jebe  anbere  5lnorbnung  feinen  SSorf^eil 
erzielen,  ber  barau§  entficljenbe  5la(^t^cit  für  bie  faiferiic^c  Öefanbtft^aft  aBer 
tneit  größer  unb  unangenehmer  fein  fönne".  darauf  ertöibert  6taaber  am 
16.  i^eBruar,  5tlquicr  unb  SSac^er  !^ätten  i!^re  Stellung  mifeBrauc^t,  bie  fran,35= 
ftf(^c  9{cgierung  mit  militärifi^en  5k(^ri(i)teu  ju  berfe'^en  unb  rebolutionärc 
Jßerbinbungcn  in  ber  Umgebung  anjutnüpfcn.  £)ie§  muffe  icbenfaHy  fofort, 
tnenn  bie  ^rmee  öorrücfe,  aufpren.  @»  frage  fi(^  aber  meiter,  ob  man  fie 
gießen  laffen  foUc,  benn  fie  feien  nur  @miffäre,  fjötten  feine  anerfannte  Stellung, 
nic^t  einmal  an  bem  £rte  i!^re§  2lufent^alte§.  äöenu  fte  jurücffel^rten,  toürbcn 
fie  bie  franjöfifdjcn  (generale  tnünbli(^  nod)  iüeit  mef)r  alö  e§  fd)riftlid)  ge= 
f(^ef)cn,  mit  militärifc^en  unb  topograpI)ifd)en  5Jtittf}cilungcn  untcrftii|en. 
Solche  ^JJienfdjen,  bereu  SSeftimmung  nur  fei,  im  Sauden  ber  IHrmce  ben  .^1unb= 
fc^after   ju   mad)en,   fönne  man  nid)t  luieber  bie  93or^often  paffircn  laffen. 

6twäf)nitnfl  c^cfunbeit  f)nt.  5htr  bei  @.  9Jt.  Octtiitfler,  „Moniteiir  des  dates",  Sctpjig  1869, 
ftnbet  firf;  au§cr  bem  2ite(  bie  '^lotiy.  f^alYbenber,  5J!att()ta5  öon,  geboren  ,^it  ffobicnj  17.  Wnix?t 
1764,  geft.  ju  SBien  23.  mäx?,  1«09. 

^)  SDaä  Sdjiciben  im  3trcf)iu  be§  Gr3()ev309i:  '3l(breil)t. 

^)  Siefer  33nef  unb  ber  fotgenbe  Sriefivedjfel  5Jietterntdj'ö  im  Sßieuer  StaatSarc^iü. 


102  Seutfc^e  Ühtnbidjau. 

9iac^  35öI!ci;rcc^t§fli:unbfQ|en  unb  raison  de  guerre  toihben  fogat  bie  (^rangofen 
ft(^  nic^t  bcflagcn  !önncn.  ^J^i^cffen,  e§  jct  bie  ^^vagc,  06  fie  n{(^t,  tüic  5tlqiner 
Bereits  flebx-o()t  I)a6c,  9tc^reffalien  in  Üiaftatt  unh  in  ben  Dotberöften-eic[)ii(f)en 
SSefi^uni^cn  ncljmcn  iDürbcn.  £a!§ct  muffe  man  5Inftanb  nehmen,  einen  ©(^ritt 
ofjne  aUerljödjfte  äßcifnngen  ,^u  t^nn. 

5}ccttcrnic()  fanb  firf)  bnbnrc^  öcranlo^t,  bem  S^eti^gDicefan^ler  g^ürftcn 
©nnbarfot  (SoHorcbo  am  20.  f^ebrnar  feine  5Inffaffnng  auSeinanbex  p  fe^en. 
@t  t)erl)el)lt  ni(f)t  fein  35efremben,  ba^  ba§  ^Klitörcommanbo  o^ne  allcr= 
Ijöd^fte  SSefe^e  eine  fo  entfi^iebene  5lnfi(^t  in  bit)tomatif(^en  £;ingen  äußere. 
S)ie  t^atfäd)li(f)cn  eingaben,  ^acf)er  unb  5llquiex  feien  nur  (ämifföre,  feien  nn= 
richtig.  2)ei;  9iei(^ötag  §oBe  am  9.  ^ebrnat  1798  bie  biplomotifc^e  @igen^ 
f(^aften  S^adjer'S  anerfannt.  5llquier  tnerbc  jtnat  in  5Jlün(f)en  nur  al§  eine 
mit  bem  Befonberen  SSertrauen  i^rcr  9tcgierung  6ee!§rte  ^Pribatperfon  Betrai^tet, 
inbeffen  feine  ßorrefponben^en  mit  bem  ^inifter  öon  SSieregg  Bemiefen  immer, 
ha'^  man  in  förmliche  (5)ef(^äft§communication  mit  i^m  getreten  fei.  S)ie 
9la(^t^eile  ber  Sftütffe^^r  fönnten  unmöglii^  fo  gro§  fein,  ol§  bie  p  ertt)artenben 
ütepreffalien.  5(uc§  bamit  noc^  nic^t  jufrieben,  trägt  ^Jletternid)  am  25.  geBruar 
biefelBe  5lu§einanberfe^ung  bem  (General  Staaber  öor;  „öor  5lIIem,"  f(^Iie^t 
er,  „muffe  man  bie  aHerl^iJc^ften  SBeifungen  erwarten". 

2)iefe  SSeifungen  iüaren,  h)ie  tuir  fo^en,  burc§  ben  Srief  be§  ßaifer» 
Bereits  erfolgt,  unb  ber  (Srj^er^og  !onnte  nic^t  onbcrS,  al§  in  il)nen  feine  Ui^U 
fi^nur  erfennen.  5l6cr  er  fu!§r  fort,  ba§  2^rci6en  ber  fran,3öfif(^en  ©efanbten 
mit  argtrij'^nifc^en  S3lic!en  ju  Verfölgen.  ©d)on  am  18.  fyeBruar  Berichtet  er 
micber:  5tu§  juöerläffigcr  GueHe  erfaf)re  man,  ha^  5Jlengaub  —  ber  fran3i3= 
fif(^e  ß^ommiffär  Bei  ber  ^elöetifc^en  ÜiepuBli!  —  unter  einem  fremben  Flamen 
ft(^  in  5tugöBurg  Befinben  foHe;  man  h)enbe  alle  ^lüfjc  on,  um  ben  geheimen 
5lufent^alt  be§  ^[Rengaub  ju  erfahren  unb  fobann  ha§  ineitere  ^^crfbicnlic^c 
öeranlaffen  ju  !önnen*).  5ll§  bann  ^ourban  unb  SSernabotte  @nbe  ^e6ruar 
Bei  SSafel  unb  5)lann^eim  ben  9t^ein ,  ber  @r5t)er3og  öom  4.  Big  9.  Wtax^  ben 
2e(^  üBerft^ritten  Ratten,  aU  au§  SSorarlberg  öon  bem  Venera!  |)o|e  bie 
9Za(^ri(i)t  eintraf,  ba§  bie  f^^einbfeligfeiten  toon  franko fifd)er  Seite  eröffnet 
feien,  fäumte  ber  6r,3^er3og  nic^t,  htm  !aiferlid)en  §anbf (^reiben  gemöfe  t)or= 
3uge!^en.  5lm  8.  Wäx]  fct)reibt  er  an  ben  taiferlic^en  ßoncommiffar  greiljerrn 
öon  §ügel  in  3iegen§burg :  unter  ben  gegentnärtigen  SSer^ltniffen  bürfe  S5a(^er 
fi(^  ni(^t  länger  im  Slüden  ber  3lrmee  ouf galten;  §ügel  fotl  i^m  er!lären,  ba^  er 
innerhalb  24  ©tunben  fic^  au§  9tegen§burg  5U  entfernen  Ijabe ;  gu  biefem  SÖel)ufe 
fc^irfe  ber  ^r^l^erjog  einen  Dfficier  mit  bem  5luftrage,  SBac^er  nac^  5lblauf  ber 
^rift  Big  3u  ben  2}orpoften  ber  !aiferlic^en  5lrmee  3U  begleiten^).  5lm  10.  ^Jtärj 
erfc^ien  in  9tegen§burg  ber  9tittmeifter  @raf  ©njenberg  mit  biefem  ©(^reiBcn.  5lm 
12.  ^DtorgenS  nac^  4  lli)x  erfolgte  bie  SlBreife;  in  einer  ftutf(i)e  SSad^er  mit  @n3en= 
Berg,  in  einer  ^tneiten  ^ad)er'g  ©ecretär  6d)ti)ebel  mit  einem  anberen  !aifer= 
liefen  Dfficier.  5lm  15.  erreid^te  man  in  5Jtög!ir(^  bie  franjöfifc^en  33orpoften. 
^ad^er   er!^oB   einen  ^Protcft   mit  ber  ^egrünbung,  ha^   ber  5lufentl§alt  be§ 

2j  „3mgemtnne  Rettung"  25.  mäx^  1799,  ©.  364. 


S;er  Diaftattet  ©cfanbtentnorb.  103 

fran3Öftf(^en  @ef(^äft§träger§  in  9iegen§6ia-g  auf  einem  Dom  .^aifet  Beftötigten 
Diei(^§tag«6ei(^Iu^  Berul^e  nnb  mix  auf  biefem  Sßege  afigeänbett  toetben  !önue, 
m^alb  er,  SSac^er,  nut  ber  ©etüalt  getnic^en  fei.  £)ie  franjöfifcfien  ©efanbten 
in  Üiaftatt  nahmen  bie  SSefi^tncrbe  auf,  unb  bie  £)e^utation  lie§  i^xe  5tote 
naä)  9?egen§6urg  gelangen.  S)ex  üteirfjStag  Begnügte  fic^  jeboc^  am  27.  Wäx^ 
mit  ber  @x!Iärung,  ha^  ex  bex  Sac^e  ganj  fremb  fei,  jum  5lerger  bex  ^xanjofen, 
bie  eBen  einen  ©txeitpunft  jttjifi^en  ben  5(npngexn  bex  9hutxalität  unb  bem 
^aifex  3u  finben  glauBten^). 

^n  glei(^ex  SBeife  mu^te  5llquiex  mit  feinem  «Secxetäx  SSeex  am  11.  Wdx^, 
bon  einem  öftexxei(^ifc§en  Dfficiex  Begleitet,  5}lünc^en  öexlaffen.  3)ex  ©efanbte 
l^atte  f(^on  jtneimal  Dox^ex  au§  eigenem  5lntxieBe  feine  ^Päffe  öexlangt,  aBex 
Beim  @xf(^cinen  be§  öftexxeic^ifd^en  Dfficiex§  exüäxt,  ba^  ex  BleiBen  tüoßc,  unb 
gegen  angeBli(^e  Sßexle^ung  be§  35öl!exxe(^te§  :pxoteftixt  ^).  £)ie  ^xan^ofen  öex= 
fehlten  benn  au^  nic^t,  bie  angcbxo^ten  9ie|)xeffalien  ju  nehmen.  5tm  29.  Wäx^ 
fteEte  SSexnabotte  an  ben  5)lagiftxat  bex  neutxalen  Stabt  iyxan!fuxt  ha§  %n= 
finnen,  bie  boxt  Befinblic^en  foifexlic^cn  unb  xufftfc^en  £)i:pIomaten,  ben  öxofen 
Bä)i\ä  unb  ben  xuffifc^en  @efc§äftytxögex  öon  33u!affoU)i(^  Binnen  24  Stunben 
au^julüeifen.  „3«^  ^offe,"  fe^t  bex  ©enexal  ^inju  . .  „ha%  ©ie  füllen  toexben, 
tüie  fe^x  mein  SSetxagen  öon  bem  öexfd§ieben  ift,  ha^  bex  ©x^^ex^og  ^axl  gegen 
mefixexe  biplomatifct)e  5lgenten  bex  fxan,^öfifc^en  SflepuBli!  BeoBai^tet  !§ot"^). 

Untexbeffen  toax  bex  ßxieg  jum  5Iu§Bxuc^  ge!ommen,  !§atte  fogax  bux(^ 
ha^  Sßexfa^xen  bex  ^xangofen  einen  mel^x  aU  getüöl^nlic^  exBittcxten  6!§axa!tex 
angenommen,  dliä^t  nux,  ha%  im  3Bibexfpxuc§  ju  ben  33extxögen  mitten  im 
f^xieben  bie  ^eftung  @§xenBxeitftein  nai^  ja^^xelangex  @inf(^tie^ung  am 
27.  ^anuax  ,^ux  UeBexgaBe  ge^tüungen  iüax  —  o^ne  eigentlii^e  Äxieg§ex!läxung 
l^atten  bie  fxan.^öfifc^en  ©enexale  bie  ^einbfeligfeiten  Begonnen,  ^n  (^xau= 
Bünbten  !^atte  ^taffena  bie  5lBtt)eilungen  5luffenBexg'§  üBexfaHen,  in  ©c^tüaBen 
toaxen  bie  Sßoxpoften  be§  @enexal§  ^piacje!  angegxiffen  unb  bex  ^^lajox  £oDa§3, 
bex  am  20.  ^J^äx^  in  SSegleitung  eine§  2:;xompetex§  Bei  bem  ©enexal  2;axxeau 
fi(^  Be!lagcn  foUte,  mit  feinem  3)ctac^ement  gefangen  genommen.  UeBex  btefe 
unb  anbcxc  „^nfnlten,  bexen  bie  ßxieg§gef(^i(^tc  feine  ä§nli(^en  auftneife", 
Beüagt  fic^  bex  ßxä'^ex^^og  auf  ba§  ßeB!§afteftc  in  einem  5lxmeeBefe^l  öom 
20.  5)läx3,  mit  bem  Zufügen,  ha'^  man  ha§  le^te  ©(^xeiBen  be§  ©cnexalS 
^ouxban  nux  mit  .ftanonenfc^üffen  Beanttüoxten  !önne'*). 

3jie  ßömpfe  Bei  Oftxac^  unb  Stocfai^  (21.  unb  25.  Wdx^)  gaBen  bicfen 
25ef(^tt)exben  Diac^bxuc!;  ^ouxban  Inid)  üBex  ben  9{!^ein  juxücf,  bie  Oeftexxeicfiex 


1)  S-  3r.  D.  .Reifer t,  3)cx  JRaftattcr  ßcfanbtcnmorb,  ©.  77.  Sffiicn  1874.  g:ran3D[ii(^c 
9lote  bom  14.  SJlärj;  6t(a^  ber  S^epittatton  an  ben  9ieid)ätng  öom  15.  5JJät3,  ^ProtofoU  bot 
9teic^§=5ricbengbeputatiou  ju  9{aftatt,  23b.  VI,  ©.  84  ff.    akftott  1800. 

2)  geifert  a.  a.  C.  ©.  78.  ®u  ^Jioulin  (^cfnrt,  ^at)txn  unter  bem  9Jlinifterinm 
9JJontge(a^,  I,  123.  5Jlünc^cn  1895.  3}te  fran^öfifc^en  Öefnnbten  on  ^aHcliranb  19.  IIKirj. 
93ad)cr  toar  am  19.  ^Mx^  fclOft  in  Ütaftatt,  Sltquicr  feit  bem  17.  DJMr^  in  Strnntntrg.  ?lrd)iö 
be§  9Jtiniftcrium§  be§  ^luSlrärtigcn  in  5Pari§. 

3)  „3(Ügemcine  Leitung"  Dom  11.  unb  15.  %pxil  1799,  ©.  434,  450. 
*)  „3mgemcinc  Leitung"  Dom  29.  mäx^  1799,  ©.  378. 


104  2:eutfd^e  5Rutibfc{)au. 

branden  biirc^  bcn  Sc^tüor^tualb  6{§  an  bte  9ftf|einc6ene.  5lI»6Qlb  tarn  mm 
bie  S^ei^e  anä)  an  %xout)e,  bcr  auf  bcm  öorgeic^oBcnen  Soften  in  (Stuttgart 
ben  öftciTcit^ifi^cn  ©eucralcn  bcfonbcrg  toibetiüärtig  h)ar.  2;i:out)6,  ein  un= 
ruhiger,  e^rgcijigcr  junger  5!Jiann  —  er  ift  al§  eifriger  9iot}aIift  geftorben  — 
^atte  fd)on  in  einem  (Staat§ftreic^  gegen  bie  ciSalpinifc^e  9iepu6lif  feine  8poren 
öerbicnt  unb  firf)  in  Stuttgart  neu  6etüöf)rt.  3)a3u  !am  noä) ,  ha'^  gtoei 
ßottcgcn,  ber  bänif(^c  ©efaubte  bon  2Bä(^ter  unb  ber  ©cfanbtc  ber  öon  ^ran!= 
rei(^  öößig  a6()ängigen  6atat)if(^en  9te:pu6li!,  ©trief  öan  Sinfrf)oten,  im  35er= 
bat^t  ftanben,  i'^n  eifrig  ^u  unterftü|en.  Der  Se^tere  gchji^  nic^t  mit  Unrecht. 
Stritf  mar  ein  rnil^riger,  tuic  c§  fd)eint,  auc^  gu  ^ntnguen  geneigter  5llann. 
35on  feiner  2;^tig!cit  am  (Stuttgarter  |)ofe,  tüo  er  @nbe  1797  feinen  ^Poften 
eingenommen  !^atte,  geugen  gro^e  5IctenbünbeI  ouf  bem  9fiei(^§ar(^io  im  §aag. 
3Bir  finben  i^n  im  eifrigen  S3er!e^r  mit  ben  tnürttemöergifc^en  ©täuben,  mit 
frongöfifc^en  S)iplomaten  unb  ©eneralcn.  ^m  ^Jlörj  1798  toax  er  in  9iaftatt  0, 
mo  i§m  öon  ben  franjijfifc^en  ©efaubten  fogar  bie  geheimen  5lrti!el  ton  6am:po 
{^ormio  h)enigften§  t^eillneife  anöertrant  inurben.  Sltle  feine  Seri(^te  finb  in 
einem  für  ben  ^oifer  überan»  feinbfeligen  ©inne  abgefaßt,  nic^t  feiten  burd) 
offenbare  lluh3a§rt)eiten  entfteEt.  ^n  einem  SSriefe  5llquier'§  öom  Wäx^  1799 
an  Xroutje  ^ei^t  e§:  „Veuillez  bien,  mon  eher  collegue,  comnumiquer  cette 
piöce  ä  notre  ami  le  citoyen  Strik"  2),  unb  ©eneral  5[)lorean  f(^reibt  ifjm  im 
5lpril  1801,  er  Inerbe  niemal»  bie  Sienfte  öergeffen,  h)el{^e  ©trid  bem  fran3ö= 
ftfc§en  §eere  in  ©(^toaben  geleiftet  §abe^).  2)em  bänifc^en  ©efanbten  öon 
äßäc^ter  machte  man,  toie  e§  fc^eint  auc^  nic^t  o'^ne  @runb,  3um  S3ortt)urf, 
ba^  er  für  ben  ©eneral  SSanbamme  beim  ©inmarf^  in  ©c^toaben  ber  |)aupt= 
f:pion  unb  Unter^äubler  getoefen  fei  unb  il^m  gebient  §abe,  ©eiber  ju  er:preffen 
unb  in  ©ic^cr^eit  ju  bringen^). 

S5egreiflid)  genug,  ha%  bie  Dfterrei{^ifc§e  §eere§Ieitung  einen  fotd)en  2)rei= 
bunb  nic^t  länger  al§  nijt^ig  bulben  InoIIte.  5tm  9.  5IpriI  erläßt  ber  61-5= 
^erjog  au§  ©ngcn  bie  bejüglic^en  ^efe^Ie  an  ben  ©eneral  ßo§:pot^,  ber  in 
5lblt)cfen^eit  be§  (Beneralö  ©^tarat)  bie  Slöantgarbe  befehligte.  Sroube,  :§ei^t 
e§,  mu§  feinen  ^often  öerlaffen;  be§§atb  foE  ßo§pot^  einen  gcfc^idten,  be= 
f(^eibenen,  ber  franjöfifc^en  ©prad^e  !unbigen  Officier  nac§  ©tuttgart  fc^iden 
mit  SSriefen  für  ben  -^erjog  öon  Sßürttcmberg  unb  ben  !aiferli(^en  (Scfanbten, 


1)  Van  Dijk,  Precis  des  negociations  du  congrös  de  Rastatt,  p.  84  ff.  Utrecht 
185B. 

2)  93ei(aflc  3U  Strid'g  SSertc^t  öom  6.  5]Idr3  im  9ietc^iarcf)in  im  .f)Qag. 

^)  G.  G.  Vreede,  La  Souabe  apres  la  paix  de  Bäle,  Utrecht  1879,  p.  196.  Siefe 
33erbinbungm  Jetten  i^n  in  ben  (£tanb,  auä)  bd  franjöfifc^en  miütärifdjen  unb  ©iütlbefjörben 
rodf)renb  be^  ftriege§  für  ftiütttemOergijif^e  Crtfifiaften  eine  nü^Iic^e  33ern'cnbung  eintreten  ju 
(äffen,  au(^  für  bie  freie  Stobt  Solingen;  bergt.  33ittf(^rift  ber  Stobt  Gelingen  an  Stricf  tom 
15.  3iot)emBer  1799.  33re cbe  a.  0.  D.  ©.  124.  @trid'§  ©djreiben  on  bie  ©tobt  (Solingen 
20.  Tecember  1799  im  !;Retd)2arc^iü  im  §aag;  ^üertoenbung  für  bie  n?ürttembergif(^en  Stönbe 
bei  5Jtoreau  öom  28.  Dctober  1800  bei  23reebe  o.  o.  0.  S.  165. 

*)  STer  Grä^eraog  an  ben  fiaifer,  18.  5lpril,  3ircbiö  be^  ßrä'^erjoge  2(tbrecf)t.  23onbamme 
mürbe  fpdter  toegen  5Jadj (öffigfeit  unb  ©rpreffung  bor  ein  ÄricgSgeric^t  gcftellt.  „3tIIgcmeine 
3citung",  28.  9Jki,  (S.  631. 


®er  3iaftattex  ©efanbtenmorb.  105 

trafen  fyuggcf.  £et  Dfficiet  —  Hauptmann  öon  9?otpit(^  —  etl^ält  eine 
„geheime  ^nftruction"  unb  jugleic^  eine  „offene  Cxbre",  öon  njeldjet  leiteten 
nur  naä)  Wa^qabc  be§  in  ber  ^nfttuction  Beftintmten  f^otte§  ©eBrauc^  ju 
matten  ift.  ®ie  Untftänbe,  ^ei^t  e§  toeiter,  etforbern  S5otftc§t§ntQBtcgeln.  @§ 
ift  geben!6ar,  ba§  ber  ^er^og  öon  äßüx'ttemöerg  ba§  auf  bie  Entfernung 
irouöe'S  geftettte  ?lnfinnen  ablehnt,  ober  bo^  2;rout)6  e§  auf  ha§  ^leu^erfte 
anlontnten  lä^t.  ^t^^alb  toerben  2rup|3cn  in  bie  5iä^e  öon  ©tuttgort  6e* 
orbert,  um  ettna  nöt!^ig  tnerbenbe  Unterftü^ung  abgugebcu.  3)er  Officier  fott 
nur  Bei  offener  $lßeigeruug  militärifc^e  ©etnalt  antoeubeu,  a6er  ebenfo  it)ie 
fyugger  fd)on  Bei  feinen  6inf(^reitungen  barouf  l^intoeifeu,  ba^  fid^  ringium 
!aiferlic^e§  ^[Rilitär  Bcfiube.  <8oEte  ber  -^ergog  ablel^nenb  antluorten,  fo  !^at 
9iot^!ir(^  bie  offene  Orbre  öor^ugeigen  unb  lout  il^re»  ^nl^altg  beut  SSürger  2;rout)e 
3u  erllären,  bo§  er  in  öierunb^tüau^ig  ©tunbcn  ©tuttgart  ^u  öerlaffen  !§aBe.  9la(^ 
5l6lauf  ber  grift  fott  er  Sroubä  unb  fein  (S)efolge  gu  beffeu  eigner  unb 
perfönlic^er  ©i(^er!^eit  üBer  ^Pforj^eim  Bi§  üBer  bie  bie§feitigen  SSorpoften  Be= 
gleiten,  bemfelBen  aBer  buri^gängig  !^öfli(^  unb  anftänbig  Begegnen,  „tnie  id^", 
fc^liefet  ber  (Srä^^erjog,   „beut  ^erru  |)au:ptntann  münbli(^  Bemer!li(^  ntod)eu 

lieB" '). 

S)entgemä^  erfolgte  bie  2lu§fü^rung.  5tm  15.  5(pril  tnar  ©tuttgort  öon 
!aiferli(^en  2^ru^pen  umgeBen  unb  ber  !aifeiii(f)e  ©efanbte  machte  ben  ^erjog 
mit  ber  i^^orberung  be§  gr^^erjogg  Belannt.  ®er  ^er^og  foll  fi(^,  toenigften» 
nac§  ber  SSerfic^erung  feine§  ^^arifer  ©efanbten,  leB^aft  Befc^töert  BaBeu,  ba^ 
man  i^n  mit  offenBarer  S5erle|uug  be§  SSöl!errec^t§  unb  feiner  rei(^§fürftli(i)en 
'Sit^ti  gtüingen  tnotlte,  ben  35ertreter  einer  Befreunbeten  5Jla(^t  au§  feiner 
9tefibenä  ju  öertrciBen.  5lBer  flügger  ertniberte,  ba^  ber  ßaifer  al§  §aupt 
be§  9tei(^e§  öon  ©eparatfrieben  ni(f)t§  tniffe,  unb  bertniey  auf  bie  ©etnalt  ber 
SBaffcn.  Srouöö  ertlärte  auf  biefe  9^ic^ri(^t,  ha^  er  ben  ^ergog  leinen 
©etoaltt^ätigleiten  au§fe|en  tnoHe  unb  felBer  ber  ©etnalt  tüei(^e.  5lm  16.  Slpril 
trat  er,  öon  9iotpirC^  Begleitet,  bie  9teife  m^  9taftatt  an^).  S)er  OBerft 
SöolföleP  Bemerlt  jeboc^  in  feinem  ^ericf)t  on  ben  ß)eneral  ^o§pot^,  bie  Sage 
fei  um  nid^t»  öerBeffert,  fo  lange  ©trief  unb  2Bä(^ter  nii^t  entfernt  tnorben 
feien.  S)iefc  Beiben  ßeute  Befdjäftigten  benn  auä)  baS  ^rmeecommanbo  un= 
ausgefegt.  ©d)on  am  13.  5lpril  erläßt  ber  ©r.^'^er^og  an  ^o§pot^  eine  eigene 
^nftruction  gegen  fie.  5Jlau  foH  il^re  Gorrefponbenj  üBertüai^en  unb,  Inenn 
man  ^eiueifc  gegen  2Böd)ter  finbet,   i!^n   of)ne  9iüdfid)t  auf  feineu  biploma= 


')  2)ieic  StnVDcijung  unb  bie  übrigen  auf  Si^rouüö  bejüglidien  Scf^rcibcu  im  SBicnet  ^!ricg§= 
arc^iü. 

-)  S^aÄ  Gnticf)uIbigungÄicf)rciben  bcä  linirttemticrgiirfjen  Öciaitbteii  in  X^axi^,  itoutab  üoit 
3lbet,  an  xaUcqranb ,  uoui  22.  ^^Ipril  bei  ä)tccbe  a.  a.  C.  S.  107  ff.  in'iüeflcub  ein  au§= 
fü^rUc^eS  Expose  des  faits  qui  ont  motive  le  depart  du  Citoyen  Trouve.  3lbe[  ift  bod) 
frctiniit()icj  genug,  ju  erinnern:  „Que  Ui  conduite  de  ravchiduc  .  .  .  avoit  6t^  motivee  plus 
particuliereineut  par  l'expulsion  survonue  peu  de  tenis  avant,  des  Ministvcs  de  L'Em- 
pereur  de  Kussie  et  de  l'Angleterre,  de  la  ville  Imperiale  de  Francfort."  Sreebe  o.  a. 
D.  <B.  110.  —  Dberft  9i?Dtf^fe^l  an  ben  ©rj^erjog,  17.  3tpril,  SBiencr  i^riegeatd)iti.  —  ©trief 
ban  2infd)otcn,  19.  '3lprt(,  9Jeidjöard)iü  im  .&aag. 


106  %nit]d)t  DJunbjc^QU. 

tifc^en  6^ai-a!tcr  t)cxf)nften  ^).  5litd)  bem  datier  f(^re{6t  er  am  18.  5lpnl  au§ 
©tocfac^,  SSäc^tct  confpirirc  mit  bem  f^einbe;  man  fle6e  fi(^  alle  Wü^z,  Se- 
tuetfe  gegen  if)n  ,^n  öerlangen ;  bie§  fei  ^iüar  bigfjei*  noc^  ni(^t  möglich  ge= 
lüefen,  aber  fein  SBenefjmen  fei  betart,  baf]  man  bnrc^anS  fuc^en  mitffe,  feine 
5lBBernfung  gn  6etüii:!en.  5lm  20.  2(pril  ä()nli(^e  .klagen  gegen  Stritf  öan  £in= 
fc^oten;  ahn  ou(^  l^icr  folgt  ber  3wfa^'  bie  ^In^eigen  feien  nii^t  augreii^cnb. 
^Jlan  ^oBe  ben  ©rafen  ^^^ugger  erfncf)t,  bnr(^  gritnbli(^e  9tac^forf(^nngen  öe= 
ftimmtete  3)ata  ^n  ev!§alten,  bnrc^  tnelc^e  man  ben  ©triff  feiner  35er6re(^en  gegen 
bie  5lrmee  iiBertüeifen  unb  feine  SBegfc^affnng  forbern  !önne.  Si§  je^t  fei 
jeboä)  no(^  feine  ^üä)xxä)i  eingegangen-). 

II. 

fragte  man  aber,  tüo  bie  geh)ünfd)ten  SBelt)eife  inoT^l  am  erften  fi(^  U)iirbcn 
finben  laffen,  fo  mn^ten  bie  S3Ii(fe  öor  5tIIem  fi(^  auf  9taftatt  rid)ten,  tüo  feit 
längerer  !^^\t  alle  ^äben  ber  öerfc^iebenen  ßunbf(^after  in  ben  |)önbcn  ber 
fran,3Öftf(^en  ßiefanbten  jufammenliefen.  T)a%  ber  Kongreß  nod)  immer  fort= 
bauerte,  Irar  eigentümlich  genug  unb  ertlört  fic^  nur  burc^  bie  üertnirrten 
3uftönbe  be§  3)entfc^en  S^ieidie»,  lüo  nac^  belieben  ber  6ine  ^rieg  führte,  ber 
Rubere  fi(^  neutral  öer^ielt,  ber  3)ritte  aBtnec^felnb  im  Kriege  ober  in  ber 
^Neutralität  <Bä)n^  unb  SSorf^eil  fud)te.  ^er  heftige  Äaifer  ^aul  !^atte  fdion 
3U  5lnfang  be§  ^o^res  geforbert,  bo^  ber  6ongre§  aufgelöft  mürbe,  unb 
£)efterrei(^  tüäre  nic^t  meniger  baju  geneigt ,  anä)  rec^tlic^  tDol)l  in  ber  Sage 
gelnefen.  3)enn  fonnte  auc^  bie  9tei(i)§frieben§beputation,  meiere  burc^  ben 
9tei(^§tag  für  mijglic^e  Unter^anblungen  mit  3^ran!reic^  fd§on  am  21.  5luguft 
1795  ernannt  tüorben  tnar,  öom  ßaifer  nic^t  aufgelijft  lüerben,  fo  lüar  boc§ 
bie  Berufung  eine§  y^riebenScongreffe»  auyf(^lie^li(^  gtüifi^en  bem  ^aifer  unb 
ber  9ie|]u6lif  burc^  bie  ^Präliminarien  üon  Seoben  Vereinbart.  5lu5f(i)liefelii^ 
^ran!rcic^  unb  ber  Äaifer  Ratten  aud^  im  20.  3lrti!el  be§  ^rieben»  öon  (^ampo 
f^ormio  feftgefe^t,  ba§  ber  6ongre§  3U  S^iaftatt  binnen  5Jlonatöfrift  erijffnet 
lüerben  foEe,  unb  ber  .^aifer  l^atte  bann  bnrd^  ba§  §of beeret  öom  1.  5ioöember 
1797  bie  be^utirten  9tei(^§ftönbe  aufgeforbert,  i^re  5lbgeorbneten  ba^in  abjn^ 
f(^itfen.  S)arau§  lic§  fic^  lüo^l  bie  fyolgerung  jicfjen,  ha%  ber  ßaifer,  ber  bie 
£eputation  nac^  9faftatt  berufen  !^atte,  fte  aucl)  öon  bort  töieber  abberufen 
fönne.  ^ebcnfattg  lag  e§  in  ber  5Jla(^t  be§  ^oifer§,  tneitere  SSer'^anblungen 
mit  ben  ^ranjofen  burc^  5lbberufung  feine»  5pienipotentiar§  unmiiglid)  gu 
madjen,  benn  einzig  burd)  biefen  $pienipotentiar  burfte  ber  bi:plomotifd^e  3}er= 
!e§r  3mifc§en  ber  ^Deputation  unb  ben  grauäofen  öermittelt  merben.  5lber 
bei  bem  ungetüiffen  5lu§gange  be§  Krieges  blieb  c§  für  ben  ^aifer  immer^^in 
bcbcn!li(^,  of^ne  ^"ftttnmung  ber  ^Deputation  unb  ber  grii^eren  9ieic^§fürften, 
ingbefonbere  5Preu§en»,  einen  fo  entfdieibenben,  für  bie  fübbeutfc^en  9iei(^§= 
ftänbe  unerlüünfc^ten  Schritt  ju  t^un.  S^erl^anblnngen ,  bie  ber  öfterrei(^if(i)e 
©efanbte  in  Berlin  anfnüpfte,   h)aren  jeboc^  erfolglos  geblieben.     9hir  Öraf 


^)  SBiener  fitiegSarc^it). 

2)  3lrc§iü  be§  (5r3^er3og§  ^ibxed)t. 


®er  ütaftattet  Öefanbtenmorb.  107 

2ti}xha^,  her  öftermd^ifc^e  3)c|3utirtc,  ^otte  Bei  bet  5ia(^n(^t  bott  bem  )xiixh 
liä)m  5lnfang  ber  ^e{nb[elig!e{ten  am  11.  Wäx^  hin  ßongte^ort  öerlaffcn; 
@rof  ^Jtetternic^  unb  bie  £)eputation  Bliefien  nod)  3ujommcn;  mit  ifjtten  btc 
^ranjofen,  benen  mc§t§  crtüünfc^ter  "max,  al§  btej'e'c  ^uftfl^b.  2)enn  tüä!^renb 
fie  rüc!ft(^t§Io§  alle  SSortfieilc  ber  ftrieggfü^rimg  au§nu^ten,  !onnten  fte  boi^ 
in  jc^einßarem  f^rieben  mit  ben  lüeftlic^en  9iei(^§|tänben  bie  3^ietra(^t  im 
^Jteic^e  fc^üren  unb  bem  !aiierli(^en  ©infCu^  entgegentnirfen.  Eifrig  betrieben 
fie  boneben  bie  S^ätigleit  bc§  .<^unbf(^aftet§.  5Im  11.  Wäx^  fi^reibt  if)nen 
2;aIIet)ranb ,  bo§  Sllqnier  unb  S5a(^er  mit  bem  größten  ßifex  9Za(^n(^tcn 
fammeltcn  unb  aud§  nat^  Üiaftatt  fenben  tüütben;  bie  ©efanbten  joEen  5lEe§, 
tt)a§  fie  erfahren,  ^ourban  mitt^eilen  unb  baneben  eigene  Skc^forf (jungen 
nic^t  unterlaffen;  benn  ^ourban,  bem  no(^  5}lan(^e§  fe^It,  ^at  einen  Officier 
an  5llquier  gefc^icft,  biefen  aber  nic^t  fonberlic^  unterricfjtet  gefunben.  ®ie 
(^efanbten  ertuibern  am  16.  Wäx],  fie  !§ötten  5lIIe§,  tt)a§  i!§nen  au§  9iegen§= 
bürg,  5[Rünc§en  unb  ©tuttgort  pge!ommen  fei,  getreuli(^  an  ^ourban  über= 
mittelt,  unb  tnürben  barin  fortfahren.  Einige  S^age  f:päter  fd§reiben  fie  üon 
intereffanten  militdrifc^en  9la(^ric^ten ,  bie  fie  öon  Srouöö  erhalten  Ratten  ^). 
§ätte  ha§  ^rieggglücf  für  bie  Üte^ubli!  entfc^ieben,  leii^t  mögli(^,  ha^ 
ۤ  5u  einem  offenen  SSrnd^e  jinifc^en  ber  5!Jle^r^eit  ber  S)eputation  unb  bem 
^oifer  getommen  tüäre.  5lber  bur(^  bie  ©iege  be»  6r3^er3og§,  aU  öftcr= 
reic^ifc^e  §ufaren  bi§  in  bie  5Jiä!§e  öon  S^laftatt  ftreiften,  tüurbe  bie  Soge  ööHig 
tjerönbert.  ^n  2öien  fom  man  je^t  om  1.  %px\l  jn  bem  (Sntfc^luffe ,  aui^ 
ben  ©rofen  ^etternid)  öon  Ütoftott  ob^uberufen.  5tm  7.  unb  8.  %px\l  motzte 
ber  ^leni|3otentior  ber  3)e^utation  unb  ben  ^ran^ofen  boöon  bie  Slnjeige.  @r 
konnte  fic§  borouf  berufen,  ha^  ber  ^rieg  im  öollen  ©onge  unb  ju  bem  bie 
<Si(^er^eit  ber  ßorrefponbeuj  unb  be§  6ongreffe§  geftört  tüorben  fei.  £cnn 
c§  mor  in  ber  2;^at  fd^on  am  11.  ober  12.  ^ax^  eine  ©tafette  5)letternic§'» 
bei  bem  2)orfe  ßromboc^  angehalten,  breije^n  moinjifc^e  unb  einige  barmftäbtif(^e 
^uforen,  bie  ben  S3rieftoe(^fel  jtöifc^en  5lf(^affenburg ,  S)ormftobt  unb  9iaftott 
öermittelten ,  tüoren  auf  S5efe!^l  S5ernabotte'ö  oufgcljoben.  %m  23.  dMx?t 
fiaiit  ber  (S^enerol  (S^oteauneuf=9tanbon  je^n  fron^öfifc^e  9lationoIgarbiften  nebft 
einem  6o)3itän  unb  einem  2;rompeter  3ur  Sßerfügung  ber  ©efoubten  ou§ 
©trapurg  nod)  9toftatt  gejc^icft,  unb  om  11.  5Ipril  mürbe  fogar  in  5l(^ern 
ein  Sßebienter  be§  §annööerf(^en  6'ongre^gefanbten,  §errn  öon  9teben,  öon 
einer  fronjöfifci^cn  ^otrouiEe  al§  ©pion  öer^ftet,  in  ba§  fronaöfifc^e  .§aupt= 
quortier  abgcfüf)rt,  unb  nur  mit  5Jlüf)e  öom  2;obe  gerettet  ^).  5Jtetternic^,  ber  jeber 
^eit  beftimmte  ©rflörungen  fo  lange  al§  irgcnb  möglii^  öermieb,  f)atte  icboc§  über 
bie  ööl!errec^tli(^e  äßirfung  feiner  Entfernung  feine  förmlidje  ©rüörnng  gc= 
geben.  3^ur  bie  9iebaction  ber  „ßarl§rul[)er  Leitung"  öom  10.  5lpril  lie^  — 
auf  ober  o^ne  feine  5lnmeifung  —  bem  31bbruc!  feiner  5lbf(^ieb»note  bie  ^c= 
merhing  folgen:   bie  ^fleutrolitöt  be§   ßongrc^orteg  l§öre  minmcfjr  ouf.    5Da§ 

^)  3lrci)tb  be§  53Hniftcrtum'j  be§  ^^(iiSttärtic^cn  in  ^l'ari^. 

2)  fflctgl.  .^üffer,  ©iplomatifdje  äJcrtjanbtungcn,  33b.  HI,  ©.287,  297,  305.  —geifert, 
ütaftattcr  ©efanbtnimürb,  ©.  76.  —  Obfer,  ^^^oütifrfje  O'orteipoiibena  Siaxi  gticbririj'c'  Don 
«aben,  Sb.  III,  ©.  208. 


108  Seutfcfie  Stunbfc^au. 

Juar  unjtücifclfjfift  bie  2(nfi(^t  5Jlctterni(^'ö.  „S^ie  5(nnäf)cinng  unfeter 
Gruppen,"  fc^rcibt  er  am  11.  5(pnl  „madji  ben  öerfdiiebcncn  5Bet)ottTnäc§tic{tcu 
in=  unb  aujjerfjalB  ber  Deputation,  bic  ef)emal§  öon  (^ortfc^ung  ber  9]er= 
t)anblungcn  in  516lt)eicn^eit  bcr  !aifer(id)cn  ^Pienipotenz  fprac^en,  mit  jebem 
5(ngen6Iicfe  6egreifltd)er,  ba|j  biefeä  h)of)I  feine  ganj  eigent^ümücfien  35eben!li(^^ 
feiten  unb  t)ielleid)t  gar  militärifc^e  folgen  ^abm  möchte.  5luc^  bermut^en 
einige,  bcr  (Sr^Ijer^og  ^orl  1^.  §.  bürfte  nid)t  fe^r  geneigt  fein,  bie  fran,5ö= 
fifc^en  ^eöolImäcf}tigten  'f)ier  länger  i^r  Sßefen  ungeftiirt  treiben  ^u  laffen. 
Unb  ti3ir!li(^  l)ört  burc^  ?(66erufung  ber  faiicrlic^en  $]3lenipotenz  ber  'Stnä)^^ 
friebcn=ßongrct3  ber  2;^at  folno^l  aly  bem  9iec^tc  nac^  gän,^lic§  auf"  ^).  £em= 
entfprec^enb,  aber  ben  (Sreigniffen  öorgreifenb,  er]ä^lte  ber  junge  (Sraf  5Jietter= 
nic^  —  ber  fpätere  9tei(^§!an,Vler  — ,  ber  am  11.  5lpril  bie  Sjefler  in  (Sern§= 
bad)  fiel)  angefe^en  fjatte,  bem  babifc^en  ^[Rinifter  SSaron  @bel5l)eim,  am  nöc^ften 
2;age  hJürben  jtüei  3"f'^"te^*^e  =  9iegimenter  in  9taftatt  einrücfen.  ©ro§  tüar 
benn  ou^  ber  ßinbrud  bei  ben  franjöftfdjen  Öefanbten.  (Sie  öermut^eten, 
mon  JDÜrbe  nac§  5)letterni(^'§  5lbreife  Ütaftatt  in  einen  Sßaffenplat  öertüanbeln, 
um  bie  3]erfammlung  ber  Deputation  unmöglich  ^u  mai^en.  5lu(^  ci^tging 
i^nen  nii^t,  bemerlt  @bel§^eim,  baß  ba§  SSerfa^ren  S3ernabotte's  gegen  bie 
faiferlic^en  öefanbten  in  ^yranffurt,  tüo  fid)  ni(^t  einmal  Gruppen  befunben 
l^ätten,  ben  ßrjfjer^og  ,3u  einem  ä!§nlic^en  6cl)ritte  Oeranlaffen  fönne.  ^a, 
je^t,  tüie  im  ^ebruar,  fürchteten  fie  fc^on,  m.an  möge  fie  t>er!^aften  unb 
in  eine  fyeftung  innerhalb  ber  öfterreicl)ifc§en  @rbftaaten  abführen  Inoäen. 
Dcö^alb  tüanbten  fie  fic§  an  ben  babifc^en  9Jhnifter  mit  ber  @r!lärung,  fie 
hofften,  abgefe^en  öon  ber  in  3taft"att  beftef)enben  ^Neutralität,  auf)  noc^  ben 
befonberen  @c^u|  ber  lanbeSljerrlic^en,  b.  l).  bcr  babifc^en  9iegicrung  ju  ge= 
niesen,  ßbelä^eim,  iüenig  geneigt,  fi(^  einem  ßonflict  mit  öfterrei(^ifc^en 
Gruppen  auöjufe^en,  öeranlaBte  jeboi^,  ha%  bie  5lngelegen^eit  in  ber  Deputation 
3ur  3}er^anblung  fam.  §ier  tüurbe  an  bie  SSeifpiele  öon  SBc^lar  unb  9tegen§= 
bürg  erinnert,  tno  in  früheren  ^^elbjügen  bie  3lrmeecommanbo§  fic§  on  9leu= 
tralitötöüerfprec^ungen  ui(^t  gebunben  l)ätten,  tuenn  bie  militärifd)en  Diö= 
pofitionen  ettüa»  5lnbere§  erforberten.  53lan  blieb  babei  fielen,  ba^  bie  fran3Ö= 
fifc^en  (Sefanbten,  tücnn  fie  bie  Beobachtung  ber  Dleutralität  öon  !aiferlicl)er 
©ette  öerlangten,  mit  einer  ©rflörung  öorangelien  fottten,  boß  and)  bie  fran= 
3Öfifcl)en  Druppen  bie  5lcutralität  beobod^tcn  ttJürben.  Darauf  hjotltcn  aber 
bie  ©efanbten  nic^t  eingel}en ;  fie  meinten,  id)on  in  i^rer  5lntlt)ortnote  auf  ha^ 
te|te  ©(^reiben  5Jletterni(^'ö,  tnorin  fie  beffen  Älagen  über  5leutralttät§öerle|ung 
3urücfgelt)iefen  Ratten,  fei  ba§  DNöt^ige  gefagt.  Unb  fo  blieben  fie,  o§ne  baß 
eine  3]orforge  getroffen  tnäre,  in  9iaftatt,  obgleid)  fie  beftänbig  öon  ber  9]eu= 
tralität  unb  i^rer  perfönli(^en  6i(^erl)eit  mit  lebf)after  23eforgniB  rcbeten'). 
•Öätte  e§  öon  i^nen  abgef)angen,  fie  lüürben  tt)af)rfc§cinlic^  bie  anbertt)alb 
Stunben  bi§  nac^   ^piitter^borf ,  an   ben   9t^ein  unb  über  ben   9t§ein,   balb 


1)  Siplomatifc^e  iBerfianblungen,  SBb.  III,  B.  299. 

2)  5protofoU  ber  Dicic^g^^riebcnebeputation,  5Bb.  VI,  ©.  101.    Sbel^'^eim  an  Äarl  griebric^, 
11.  Siptit.    sBabijc^er  £ubbe(egationö6end)t  öom  11.  ^pxH  bei  Cbfer  a.  a.  0.,  S.  206  ff- 


S^er  ataftatter  ©cfanbtenmorb.  109 

jurüdgelegt  IjaBen.  StUein  fte  iüaten  am  8.  5lpnl  hnxä)  ben  Selegta^l^en  unb 
burc§  ein  ©(^reiben  SatCcijranb'S  öom  10.  Sl^Jril  au§bxütflic^  angetoiefen ,  6t§ 
3Utn  Sleu^etften  in  Oiaftatt  ju  öerbleiben,  jusqu'ä  la  derniere  extremite,  b.  ]§. 
bi§  fte  buri^  SBaffengetnalt  öextxieben  Uüirben.  i)er  frangöfijc^e  53titttftet 
tüoHte  bem  Mfer  bie  ^cfugni^,  ben  Gongte^  einfeitig  auf^ulöfen,  nic^t  311= 
gcftel^en ;  bancBen  Bettad^tete  er  e»  offenbar  aU  einen  SSotti^cil,  toenn  jc^t,  toie 
Bei  ber  5lu§tt)eifung  ^0(^ei:'§,  5llquiei:'§  nnb  2;xout»6'§,  ein  militärifi^ex  ©ingtiff 
3U  klagen  über  5^ei-Ie|ung  be§  3}öl!errec^t§  unb  öieEeic^t  gu  einem  6txeit 
3tuif(^en  ber  Spekulation  unb  bem  ^aifer  33eranlaffung  gäbe.  &§  lä^t  ft(^ 
aber  ermeffen,  toie  mon  im  Hauptquartiere  be§  ©r^l^erjogS  biefe  S>orgänge  auf= 
fa^te.  ^n  ben  5lugen  ber  öfterreic^ifc^en  Officiere  l^atte  un3tt)eifell)aft  ber 
€ongrefe  feine  SSerec^tigung,  ütaftatt  ben  5lnfpru(^  auf  5leutralität,  !^atte  5tlle§, 
tt)a§  bort  berl^anbelt  unb  correfponbirt  tnurbe,  ben  befonberen  t)öl!erre(^tli(^en 
<S(^u|  öerloren.  S)amit  tüar  freiließ  nid)t  gefagt,  ba^  man  ft(^  au(^  an  ber 
5Perfon  ber  fran^öfifc^en  ©efanbten,  an  i^rem  5tr(^it)  unb  an  ben  in  i!^rem 
SSefi^  befinbli(^cn  papieren  bergreifen  bürfe.  3Iber  Inenn  man  f(^on  tüö^renb 
be§  griebeng  ^ad^er  unb  5llquier  nur  noc§  al§  ©miffäre  unb  ^unbfc^after 
o^ne  biplomatifc^e  9ted)te  betrachten  toollte,  fo  trat  biefe  ^^rage  gel^i^  in  oer= 
ftär!tem  5Jta^e  bejüglii^  ber  9laftatter  ^efanbten  f)criior,  je^t,  ba  ber  ^^rieg 
f(^on  bicie  SBoc^en  mit  fteigenbcr  Erbitterung  getüiif^et  ^atte,  unb  nac^bem 
Bei  bem  SSorrüden  ber  !aifeiiid)en  §eere  5Re:preffaIien  nic^t  me^r,  toie  einige 
^lonatc  früher,  ju  fürchten  h3aren.  Unb  tüenn  man  bann  ^ugleic^  ber  Beiben 
in  Stuttgart  öertneilenben  £'i:plomaten  gebac^te,  ioenn  man  bie  ^etüeife  i§re§ 
©pionentoefenS  unb  anberer  unerlaubten  §aublungen  in  ben  ^Papieren  ber 
tRaftatter  (S^efanbten  ju  finben  ertüartete,  mu^te  bann  nic§t  ber  6)eban!e,  ber 
Sßunft^  ertoad^en,  fid)  biefer  ^Papiere  ju  Bemächtigen? 

Unter  f  oldien  SSer^ältniff  en  f  (^rieb  ber  f  i^on  ertt)ä!^nte  ©eneralmoior  ©ebaftian 
Heinrich  üon  «Sc^mibt,  ber  (Seneralquartiermeifter  be§  ßrj^erjogl,  an  ben  Cbcrft= 
lieutenant  5Jtat)er  üon  §elbenfelb,  ben  (5)eneralftab§(t)ef  be»  Generals  ßo§pot^  bei 
ber  5iöantgarbe,  einen  ^rief,  ber  nac^  bem  ^eugnife  !eine§  (S)eringeren  al§  be§ 
ßr5^er5og§  ^arl  für  bie  folgcnben  (äreigniffe  üer^ngni^öott  getoorben  ift. 

£)er  ©eneral  @cf)mibt  gel^örte  p  ben  angefe^^enften ,  burc^  göf)ig!eiten 
unb  perfönlidie  6igenfd)aftcn  auSgejeidjneten  Officieren  ber  bftcrrci(i)if(^en 
^rmee.  geboren  1743  in  SSa^ern,  I)atte  er  fc^on  in  ben  5Eür!en!riegcn,  bann 
Befonber§  in  Belgien  unb  unter  6Ierfat)t  1795  am  Oil^eine  fid^  ^erüorget!^an. 
1796  ertüarB  er  fi(^  al»  ©eneralquartiermeifter  in  bem  rur)möolIen  gelbgugc 
gegen  3'0iii'''5'^n  uni^  5Jloreau   ba§  öoEe  35ertrauen  be§  ©r^Ijerjogg,  trat  anä} 

1798  al§  6()cf  be§  ©cneralftaBS  if^m  jur  6eitc  unb  für)rte  in  feinem  ?Iuf trage 

1799  bie  f(i)iüierigen  SSerfjanblungen  mit  5I^ugut  unb  33eEegarbc  in  3[ßicn. 
^ä)  ^aBe  ben  S3rief,  ber  Bier  in  S3etrac^t  !ommt,  nic^t  gelcfen,  !ann  aud)  nic^t 
mit  (Betüi^'^eit  angeben,  ob  unb  tro  er  nod)  Oorfjauben  ift.  5Iber  au§  fpätcren 
?lcu^erungen  be»  @r,]f}er3og§  unb  au§  ben  folgeubcn  ©reiguiffen  lüfit  fidj  ber 
.^ul^alt,  h)ic  id)  glaube,  mit  3iemlid)er  6id)crl}eit  Beftimmen.  Sdjuiibt  fjattc 
feinem  §afj  gegen  bie  '(^^ranjofen  SBorte  gelict)en,  in  !^eftigcn  5(u§brüc!eu  über 
i^re  ^riegfül)rung  unb  ha^  ^Treiben   ber  fran^öfifd^cn  Siplomateu,  über  ben 


110  Xcutf^c  9lunbfd)au. 

5!Jliptau(^  if)ter  ©teHunc}  311  S^ioiicnbienftcn  fid)  nu§flclaffcn  unb  ba6ei  ^b(^ft 
toaf)rid}cinIid)  bie  5(nfid)t  aii§ficiprod)cu,  ha^  bic  33eti3ciie  gegen  Strid  öau 
Sinid)oten  unb  2ßäd}ter  in  ben  ^papieren  bei;  9iaftattct  föefanbtfc^oft  ju  finben 
feien.  £)amit  öetBanb  fid)  allem  5lnfc§eine  nad)  ber  äßunfd),  man  möge  nid)t 
Mob  ^^c  ßonriere  bcr  Öcianbten,  fonbern  fie  felbft  anfjolten,  i^xe  ^Papiere  in 
^efd)lag  nehmen  unb  barin  bie  )öeU)eiie  fudjen. 

3)afe  tüirüiÄ  her  S5erba(^t  gegen  ©trid  unb  Sßäc^tet,  tnenn  nii^t  ben 
einzigen,  bod)  einen  öait^tpunÜ  hc5  Briefe»  bilbete,  bafüt  fpfi(^t  jimöi^ft  bie 
3eit  ber  5l6faffung.  5lu§  ben  5pi-oto!oII6üc§crn  beS  öftcrreid)if(^en  Äxieg§= 
miniftetinm§  0  tüiffen  tvix,  ha^  am  18.  Slpril  bei*  General  (borget  in  ?^oIge 
einey  8d)rei6en§ ,  ba§  et  2^ug§  öorfjer,  alfo  am  17.  5lpriL  butdj  Gonrier 
öon  5Jkt)er  erhalten  I)atte,  feine  3lnftalten  öegüglit^  ber  Oiaftattex  ©efanbten 
ttof.  3)er  Stief  5Jlot)er'y  ift  bemna(^  ettüa  auf  ben  16.  5lpnl  unb  bo§ 
©d)teiben  Sd)mibt'§  !ux*3  baöor,  in  bie  5[Ritte  be§  5lptil  3U  fe^en,  alfo  gerabe 
in  bie  !^t\t,  in  iüelc^et  bie  ßxöitterung  üBer  ©trid  unb  3Bäd)ter  im  .^aupt= 
quattiev  auf§  |)ö(^fte  gefteigert  \üax,  unb  töglic^  i^vcttüegen  Briefe  geh3ed)felt 
mürben.  ®ap  !ommt  ba§  $Proto!oII  oom  19.  5lpril:  ber  5Iu§3ug  au§  einer 
nic^t  me!^r  oorliegcnben  5Jlitt§eilung  be»  6eneral§  öon  ^TcerOelbt  an  ^ospotl^. 
@§  enthält  ne6en  bem  „Seric^t  megen  ^uf^c6ung  ber  3jepef(^en  be§  f)ottän= 
bifcöen  unb  bänifc§en  Ö)efanbten"  bie  „Söfung  ber  Pon  htm  ©jeüer  £)6erften 
S3ar6ac3t)  gefteKten  ?^rage",  06  bie  au§  Babifc^eu  Gruppen  öefte^cnbc  @§!ortc 
ber  fran3Öfifd)en  Öefanbten  feinblid)  ju  6e!§anbeln  fei. 

S)er  Srief  be§  GJeneraly  ©(^mibt  h3ar  ein  ^riöatfirief,  nic§t  amtlich  unb 
gan3  o^ne  SCßiffen  be§  ©rg^ersogS  gefi^rieben,  ber  bamal§,  öon  feinem  epilep= 
tif(^en  Seiben  BefaEen,  mit  bem  SBiener  .^ofe  unein§,  tom  14.  Bi§  jum 
26.  5(pril  fogar  ben  CBerBefe^  f^atföi^Iid)  au§  ber  §anb  gegeben  ^atte  -),  tnenn 
auä)  bie  @rloffe  ber  gorm  tnegen  mit  feiner  Untcrfc^rift  Oerfe^en  tüurben. 
5lBer  nun  gefc^alj  e§,  baB  ber  €BerftIieutenant  ^Jla^er,  ein  noc^  junger, 
feuriger  Dfficier,  bic  2Bünf(^e  be§  (Seneralquartiermeifter§ ,  mit  benen  bie 
feinigen  getüi^  OoEfommen  üBereinftimmten ,  aU  SSefe^le  auffaßte  unb  in 
fyolge  beffen  bie  Slntüeifungen  gaB,  bie  au§  ben  $Proto!oIIen  Pom  18.  Bi§  gum 
28.  5lpril  in  ben  -^auptjügen  fic^  erfennen  laffen. 

3unä(^ft  traf  man  5JZa^regeln,  bie  ßorrefponbeng  ber  (Befanbten,  aEen= 
faE§  au(^  fie  felBft,  au:§alten  3U  !önnen.  5lm  5!}lorgen  bei  19.  3tpril  rüdte 
eine  ^Patrouille  öon  ©jefler  §ufaren  nad^  ^piitteröborf,  jerfc^nitt  bie  ©tride 


')  Sie  reic^fjaltiflen,  forgfältig  georbiteten  gelbacten  be§  öfterreii^ii^en  Ärieg§miniftertiim§ 
finb  in  ben  fogcnannten  „^protofoEbüdiern"  genau  regiftrtrt.  2tu§  ben  furjen  Sn^altöingobcn 
erfennt  man,  toenigfieng  3um  2:t)ct(,  ben  Sn^It  mefjrerer  auf  bie  Diaflotter  Gvcigniffe  iie,5Üg(i(^en 
Sc^riftftüde,   tpelc^e  in  ben  getbactcn  fet)len.    23ergt.  barüber  „Siplomatifcfje  SBer'^anblungen", 

m.  III,  ©.  343. 

^)  3Im  14.  Ütpril  fc^reiOt  et  bem  Äaifer,  er  fü()Ie  fid^  fo  fi^te^t,  ba^  er  bie  2lrmee  toerbe 
öertaffen  muffen;  am  16.  Stprit  feinem  SlboptiODater,  bem  .^erjog  2l(bert  uon  £ad;fen  =  2;efd;en: 
,,Si  quelque  chose  fait  du  mal  ä  ma  sante,  c'est  le  chagrin  qui  me  ronge  de  ne  pa& 
etre  en  6tat  de  faire  mon  Service  —  pendant  que  mes  esculapes  me  forcent  ä  aller  me 
promener  et  que  j'ai  assez  bon  visage."     Sßertl^cimcr  a.  0.  0.  93b.  LXVII,  ©.  211. 


S;er  Üiaftatter  ©cfanbtcmnorb.  Hl 

bcr  3t^cinfä^te,  auf  );üdä)n  bie  (Jotrefponbenj  öon  Ütaftott  rtac^  ©ei,]  Beförbcrt 
tüurbe,  uiib  fü!^tte  einen  mit  2Bein  Belabenen  2Bagen,  onc^  einige  in  bcr  DM^e 
Befinbli(^e  ©c^iffet,  in  ha§  ©to6§quai:tiet  nac^  @crn§6a(^.  SDer  S^eputixte 
G)i'af  8tobion  inuvbe  in  ber  9ti(^tung  no(^  ^piittetybotf  angehalten,  nnb  Briefe, 
hk  ex  ju  feiner  Segitimation  öorjeigtc,  if)m  aögenommen.  S)ie§  erflört  ftc^ 
freiließ  ]ä)on  aU  {yolge  be§  ^rieg§3uftanbe§  nnb  ber  fc^on  frü^^er  öortoaltenben 
3{nfi(^ten;  man  braucht  barin  feine  befonbere  neue  5tnorbnung  5JlaQer'»  ju 
er!ennen.  3)ie  Briefe  tüurben  fogar  ^urütf gegeben  nnb  bie  ©(j^iffer  entlaffen; 
S^arbac^t)  erbiberte  am  20.  5lpril  bem  ©ecretär  be§  furmaingifc^cn  3)irectoriaI= 
gefanbten  5ll6ini,  f^^reif^errn  bon  9Jlünc§,  in  ^aben,  er  !§abe  feinen  SSefe!^l, 
irgenb  eine  gcfanbtf(^aftli(^e  ^erfon  innerljalb  ober  auBerljalb  ber  ©tabt  ju 
beläftigen  ober  einen  Courier  ju  l^emmen  ober  aufju^^eben,  ober  fonftige  6orre= 
fponben^  gu  l^inbern  ^) ;  er  toerbe  aber,  um  eine  beftimmtere  Stntlnort  geben  ju 
fönnen,  fogleic^  an  feinen  3}orgefe^ten,  ben  ©eneral  Borger,  berit^ten^).  ^n 
ben  Inhaltsangaben  ber  {yelbac'en  finbet  ficf)  auä)  bemerft:  21.  ^Ipril: 
„©örger  an  531erDeIbt.  9tote,  bie  bcni  §errn  5Ilbini  burc^  S3arbac3t)  jn  gcbenbe 
5(nttüort  betreffenb."  6rft  am  Sage  barauf,  ben  22.  %px\l,  erfolgt,  man  muB 
annehmen,  auf  ©runb  öon  ©örgcr';?  2Beifungen,  tüelc^e  fi(^  aber  im  ^^•otofoll= 
^uä)  nii^t  ertt)ö!§nt  finben,  eine  anbere  53]ittf)eilung.  S)er  Dberft  fdjrcibt,  er 
fönnc  unter  ben  gegenwärtigen  llmftönbcn,  tuo  be§  53hlitär§  eigene  ©ii^erl^eit 
bas  ^Patrouilliren  in  nnb  um  9?aftatt  erl^eifi^e,  feine  6erui§igenbe  5lufflärung 
über  bie  ungeftijrtc  ©i(^er!^cit  be§  biplomatifc^en  6orp§  ert]§eilen,  ha  9iaftatt 
nac^  5lbberufung  be§  faiferlic^en  ^lenipotentiar»  ni(^t  me^r  al§  ßongre^ort 
ongefe^en  tücrbe;  übrigens  Werbe  bem  öfterrei(^if(^en  5JliIitär,  au^er  einem 
ßriegSnot^faHe,  bie  5]3f(i(^t  bcr  perfönli(^cn  Untierle|barfeit  ftetS  l^eilig  bleiben^), 
©e^r  be3ei(^nenb  ift  ^ier  bie  5tu§na!^me  für  ben  .^riegSnot^faH ,  tnorunter 
man  gelüi^  aud)  ba§  llnterfuc^en  bcr  öon  ©pionen  auSge^cnben  6orre= 
fponben^,  felbft  Wenn  fie  im  @efanbtf(^aftSar(^iö  unb  im  ÜteifeWagen  ber 
©efanbten  fi(^  bcfinbe,  t3erftel)en  fonnte.  5loc^  immer  jögerten  jebo(^  bie 
^ran.^ofcn  mit  i^rer  5lbreife,  bie  fie  je^t  unter  h^m  ©d§u^e  einer  babifi^en 
dScorte  Wof}!  no(^  l^ätten  beWerfftcIIigen  !i3nnen.  @rft  am  25.  5lpril,  als  bie 
S^eputation  auf  Weitere  9]er^anblungen  fi(^  nid)t  mc^^r  cinlaffen  WoHte,  er= 
f (orten  fie,  fie  Würben  in  brei  Sagen  abreifen*). 

5lber  am  2(benb  biefeS  felben  25.  5lpril  erfolgte  bie  erftc  eigentliche  |)in= 
berung  beS  gcfanbtfc^aftlic^en  3}erfe^rS.  S)cr  franjöfifdjc  ß'ourier  Scmaire, 
Welcher  3)epef(^cn  über  5piitterSborf  naä)  ©traPurg  bcfijrbcrn  foEtc,  Würbe 
bon  ©.^cftern  angc^Itcn,  feiner  ^^apicrc  beraubt  unb  in  baS  ©tabSquartier 
nac§  ÖcrnSbüc^  abgeführt.    %m  24.  ^^prit   tjaik  ^Jlcrüelbt  an  ^'i^oSpotf)   ge= 


')  jLcr  3!Bibcripruc^  mit  ber  5(ngabc  ^Barbacji)'^  in  bem  ^rotofott  üom  18.  ?lprit  ift  iioc^ 
nic{)t  311  (Öfen. 

2)  2?cric^t  beo  g^rei^crru  ».  ''Btünd^  im  ^^rototoü  ber  9{eid)5=5i;ieben§bcputation,  3?b.  VI, 
©.  116. 

3)  ^PrototoU  ber  9ieic()l=5ricbcnSbeputation,  ^b.  VI,  2.  117. 

*)  Gine   genauere  S^arfteüung   biejer  ilNOvgänge   in  beit  „3)ipIomatifrf)cn  93er'^anblungrn" 
»b.  III,  6.  307  ff.,  311  ff. 


112  Scutfc^c  3iuitbic§au. 

fc^rteBcn :  bcm  DBerften  58ar6ac3t)  fei  bic  S5eo6a(^tunq  aUn  S3oi-ft(^t  Qufflctragen 
tüorbcn,  itnb  am  25.  5Ipril  gibt  ßo0:pot^  bem  ©eneral  5}lei;t>elbt  „58ef(f)eib 
auf  öerfc^icbcnc  5Infrac]en  unb  toegen  bet  ju  9iaftatt  jut  5lBreife  ftc^  an= 
fdjicfenben  franjöfifi^en  föefaiibten"  ^).  S)ei;  ^in^alt  biefei;  ©(^reiben  ift  fi*eili(^ 
ungetüi^,  !ann  auf  bcu  UcBctfaH  fii^  be,^ie^cn,  dbtx  au(5^  uux  ben  SSefe'^l  ju 
eiucr  bem  regelmäßigen  @ange  butdiauS  augemeffencu  ^Jcoßuo'^me  entfjalten 
l^aBeu;  beuu  gerabe  am  25.  5(pi'il  ergef)t  au§  bem  Hauptquartier  eine  eut= 
f(i)cibenbe  5lnloeifung.  ^ogpot^,  f(^rei6t  ber  ßr^'^er^og,  folle  SÖarbac,^^  tneiter 
borrüc!en  laffeu.  9lad)bem  berfelBe  in  ütoftott  ^ofto  gefaßt  !§a6e,  !önne  er 
ben  fran3öfifd)en  ©efaubteu  erflären,  ha'^  man  fie  in  bcm  ^e.^irfe  ber  öfter= 
xei(^if(^en  5lrmee  ni(^t  langer  bulben  !önne,  unb  ha^  fie  be§^al6  innerf)al6 
einer  furzen  f^rift,  ettüo  öon  24  ©tunben,  fic^  au§  Ütaftatt  gu  entfernen  'Ratten; 
bem  Oberften  foE  ieboi^  alle  mögliche  33orfi(^t  unb  ^lug^eit  Bei  ber  5Iu§= 
fül^rung  biefer  ©at^e  em:pfo]^leu  toerben^).  3"9ici(^  tüurbe  auä)  ber  ©nttnurf 
einer  Slnttoort  überfanbt,  bie  SSarbacjl)  allenfalls  auf  erneuerte  ^tufrage  5tlbini'§ 
geben  !i3nne,  ba!^in  lautenb,  ha^  er  fi(^  bei  htm  33orrü(fen  gegen  bie  ^einbe 
Iebigli(^  nai^  feinen  ^nftructionen  gu  richten  Ijobe  unb  banac^  bie  §einbe 
fotneit  aly  möglich  öerfolgen  muffe.  5Jlan  fie^t,  ben  (^efonbten  in  ütaftott 
gegenüber  tnirb  ein  ganj  ä!§nli(i)e§  25erfa!^ren  tuie  gegen  5llquier,  SSac^er  unb 
Srouö«^  eingel^alteu;  e§  fel^lt  nur  bie  5lnorbnung,  ha%  ein  !aiferli(^er  Officier 
bic  5lu§getüiefenen  bi§  an  bie  fran^öfifciien  SSor:poftcn  begleiten,  i^nen  alfo 
3ugleic^  al§  @§corte  bicnen  foEc.  3)cr  (Srg^crjog  moäjk  freiließ  glauben,  ha^, 
Inenn  SSorbacgt)  „atte  mijglii^e  S3orfi(^t  unb  ^lug!§cit"  anempfo!^len  tüürbe, 
barin  felbftöerftänblii^  aiiä)  bie  ©ic^erung  ber  Oieifcnben  bur(^  eine  6§corte 
einbegriffen  fei.  Üb  ber  ßoncipient  be§  ^efe^l§  biefe  Ueberjeugung  t!^eilte, 
!ann  ^tueifell^aft  erfc§einen,  jebcnfallS  lehrte  ber  (ärfolg,  baß  eine  beutli(^e 
auSbrüdlic^e  5lntüeifung  !eine§tüegü  überflüffig  gctücfen  toäre. 

@!^e  bie  Sßeifungen  be§  ©rj^^ersogS  erfüEt  iüerben  Jonnten,  '^atte 
fi(^  jtoifc^en  5llbini  unb  ^arbacj^  fc^on  inieber  eine  neue  Erörterung  ent= 
fponucn.  SÖei  ber  5kct)ri(^t  öon  ber  5luff)ebung  bes  Courier»,  al§  bie  ^ran= 
3ofen  lebhafte  Magen  erhoben,  !§otte  5llbiui  nod^  in  ber  yiaä)i  eine  ^efc^toerbe 
an  S3arbac5Q  gerichtet  unb  bie  9la(^ric^t  beigefügt,  ha^  bie  ^ranjofen  in  brei 
Sagen  abreifen  toürben.  @r  berlangte  greigebung  be§  6ourier§  unb  S5or= 
fe^rungen  öon  ©eiten  SSarbacj^'»,  bomit  ber  franjöfifc^en  Öefaubtf(^aft  h)ä§= 
renb  ber  töenigcn  Sage  i^rc§  5lufcnt!^alte§  in  £)eutfc§lanb  bie  ungeftörte 
©ic^er!§eit  noc^  angebei^c,  hjelc^e  alten  gefanbtf(^aftli(^en  ^erfonen  bi§  ^ur 
9^üc!!e^r  in  i^r  35aterlanb  gufomme^).  S3arbac3t)  ertljeilte  jcboc^  nur  bie  furje 
3lntti3ort,  ha%  er  über  ben  Sourier  unb  beffen  ^ricffc^aften  feiner  !§b§eren 
^ilitärbe!^örbe  dlaä)xiä)t  geben  müffc.  5tuc^  ber  :prcußifc§e  2egation§rat!^ 
t)on  Sernftorff,  ber  mit  6bel»^eim  om  ^Jcorgen  bc»  26.  5lpril  nac^  @ern§bac§ 

^)  ^rotofoüliucf)  im  SBicner  .ßriegBarcfiiD. 

2)  5)ipIomatifc^e  Serf)QnbIunGen,  Sb.  III,  S.  314. 

^)  5lBgebrucft  in  bem  3üit:^entij(^en  Seridit  öon  bem  an  ber  franäofifc^en  gricbenägefanbt- 
fd^aft  .  .  .  tetübtcn  9Jkucf)ehnDrb.  5lebft  einigen  »eiteren  2(ctcn[tüfen  unb  ^i^iää^n  ^^^  <g)eraue= 
get)er§.    1799.    Unüeränbertcr  ^bhxnd.    6Qrl§rn^c  1869,  ©.  22. 


2:er  üiaftatter  ©efanbimmorb.  113 

fu^i;,  um  bie  erneute  5tner!cnmmg  S^aftatt»  aU  ßoncjreBort  p  eriütrfen,  ci;= 
^ielt  öon  bcm  Oöerften  feineu  aubereu  ^efcfieib,  aU  ha^  er  5lUe§  an  il^n 
^ebrad^te  feiner  5Bef)örbe  anzeigen  n?erbc.  2In§  bem  5proto!olI6nd)  be§  .<r?rieg§= 
orc^itiC'  erfief)t  man  in  ber  %i)ai,  ba^  barbae,]!:)  am  25.  unb  26.  3Ipril  on 
^oc'potf),  unb  ßoypotf)  am  27.  5lpril  „ü6er  bie  nal)e  5l6reife  ber  ^ran^ofeu" 
on  ha^^  §auptqnnrticr  berichtet  Ijat.  S^arauf  ergebt  öon  ©eilen  beS  ßr^^er^ogS 
bie  folgenbe  merflüürbigc  S3ieftimmung : 

„Hauptquartier  (Biodaä),  28.  ^pxxl  1799. 

5tuf  ben  33eric§t  be§  fyetbmarfc^aßlicuteuant  üon  geftern  ertüibere  iä), 
ba%  bie  an  ben  Cberftcn  ^aröaqt)  erlaffene  SBeifung  gang  jtuccfmäBig  ift,  in 
bereu  (Sefotge  er  fic^  in  !eiue  biplomatifc^en  6c^rei6ereien  einjulaffcn,  fonberu 
ft(^  Iebigli(^  auf  bie  au  bie  ^anb  gegebene  ©rÜärung  p  Bef(^rän!en  !^a6e. 
2)er  §err  Cberft  !aun  auf  bie  g^-'oS'^"'  ii^el(^e  allenfa(l§  on  benfelBen  tnicber 
gefteHt  tnerbeu  fotten,  bie  Sluttnort  geben,  boB  bie  9tü(f!e'^r  ber  fron^ijfifdjeu 
©efoubten  noc^  ^^^^^^''-''^ic^  uugefiiubert  unb  ftc^er  gefc§et)en  tüerbe,  nur  !önnc 
man  bieöfeit§  fein  löngereö  S^erlDeileu  in  bem  S^ejirf  ber  bicSfcitigen  5lrmee 
bulben.  ^n  |)infic^t  ber  ßorrefponbeuj  ber  franjbftfd^eu  5Jiinifter  barf  !einey= 
lüegS  eine  berutjigenbc  ^ufic^erung  gegeben  tüerben;  nielmeftr  ift  aller  25eba(^t 
borouf  3u  nef)meu,  fic^  ber  ^Padetcn  ^ob^aft  gu  machen  unb  biefelbeu,  fo  tüie 
geftern  gefc§et)en,  t)iert)in  eiujufdjicfcu^)." 

£!iefe  ßntfc^eibuug  ift  beö^olb  fo  merftüürbig,  Ineil  fte  genau  bie  ©ren.^c 
erfennen  läBt,  bi§  ^u  Ineldjcr  ber  (Sr^^ergog  ju  ge!^en  ft(^  bere(i)tigt  glaubte. 
@r  toiU  bie  fronjöfifc^cn  Öcfanbten  nic^t  länger  in  O^aftatt  unb  feine  6or= 
refponben^  jtrifc^en  i^nen  unb  ^ronfreic^  ferner  bulben.  Uujlüeifell^aft  tnar 
er  in  biefer  boppelten  §infi(^t  öoEfommen  bercd}tigt.  .^eiu  f^elb^err  tüirb 
geftatteu,  ha%  innerhalb  feiner  ^eere^linieu  eine  ganje  3]ereiuigung  feiublii^er 
^erfoueu  fic^  frei  betüegt,  im  nä(i)ften,  uuunterbrod)enen  3>crfe^r  mit  ber 
feinblic^en  Xrnppcnmac^t ,  tr)el(|er  fie  jebcr^eit  5ca(^rici)t  geben,  bereu  S3e= 
lüegungen  fie  beftimmen  fonn.  3)er  ©rj^er^og  tnor  fo  öoltfommeu  öon  feiner 
^Berechtigung  überzeugt,  bafe  er  ol)ne  ^ebeufen  bie  intereffouteften  ber  bem 
(Courier  abgenommenen  ^ricffcl)aften  bem  Äaifer  wati)  SSien  fc^icfte^). 

Gtlrto»  9lnbere>5  unb  eine  tnirflic^e  23erle|ung  ber  gefanbtfii)aftli(^en  9ic(^te 
tüor  eine  2ßegual)me  unb  3?eraubuug  be§  ©efaubtfc^af tyard)iOy ,  Inelrfje  fid), 
tüie  tüir  fe^en,  nur  burc^  bie  in  SBien  ocrloorfene  2l)eorie  eutfd)nlbigen  lieB^ 
ha}i  bie  C)efanbteu  burd)  il)r  S?cncf)men ,  iitybefonbere  hm  ©piouenbienft,  ibrc 
gefanbtfd)aftlid)eu  9ied)te  oerlüirft  Ratten.     Xaoon  finbet  fid)  aber  in  ber  5ln= 


^)  3Stener  Stnat^ardjiu:  and)  cjebrucft  bei  Sl)lu'l,  ©raf  \.'el)rlmd)  intb  ler  ÜJaftatter 
©ejaubteumoi-b,  ^iftoriidjc  ^eitidjvift,  ^Bb.  XXXIX,  S.  67. 

-)  Sonbctbavcr  SBcife  befaiiben  fic^  in  bcm  ^^cdeifcn  Scpejc^cn  an  bie  taiicvtidjeii  ©oiaiibten 
M.  jr^agcnccf  in  ITiabrib  unb  u.  iicbjcltcrii  in  i^iffaboii.  2:cr  (5vj()erjoi]  meint,  C'3  fei  iüd)t  (},e- 
ratfjcn,  fie  ben  äBec^  burd)  [yraitfreiri)  nefjmeit  31t  laficii;  er  trerbc  fie  niif  einem  anberen,  fid}ercn 
Sßcge  bcförbern.  SlUc  fie  in  bad>  ij.Sacfet  be§  franjöi'iidjen  (üiurierv  gefommen ,  unb  lucr  fie  ab: 
gcfenbct,  [ä\]t  fid)  bem  Sd)rciben  beä  @r3()et3ogö  Dom  29.  5(prit  im  3(rd)iii  be-j  @r,5T)er3og-5 
2((bred)t  nid)t  entnehmen.  2Saf)rfd)ein(irf)  burd)  ben  öon  i^etfert,  S.  86  unb  111  erlvä^nteii 
fürftlic^  2aii'j'fd;eii  (>)e()eimen  Suiti)  u.  ^rienbta  in  'Jiaftatt. 

SDeuti^e  3Junbfc(;au.    XXI,  10.  8 


114  S;eutidje  9?itnbi(^QU. 

loeiiiing  be»  ©rj^^ctjoflS  ni(i)t  hav  ©cnngfte;  im  (Begent^eil,  e§  müfete  Befremben, 
iucnn  et  unter  bicfcr  S]oraii§jel3ung  ^atbaqt)  311  ber  ^Inttnort  autorifirt  ^ättc, 
ha^  bie  9fJüc!fef)r  ber  ©efanbtcn  iingcfjinbcrt  imb  fieser  gef(^c^cn  toerbe. 

SBärcn  feine  SSeifungen  nur  befolgt  tt)orben!  5t6er  e^e  fte  anlangen 
!onnten,  inar  baä  blutige  ©reigni^,  hav  fie  bei  redjt^eitigem  Eintreffen  üer= 
mutt)lid)  t)erl)inbert  l)ätten,  fdion  gefcf)e!)cn.  3)ie  ©efanbten  Ratten,  tüie  er= 
lüälint,  am  25.  5lpril  !unb  gegeben,  fie  lüürben  in  brei  2;agen  abreifen.  %xo^ 
ber  tuenig  Derfprecf^enben  @r!(ärung  Sarbac,]Q'ö  bom  26.  5l:pril  ftanbcn  bie 
Dieifetnagcn  am  28.  5Ipril  früt)  öijHig  bepacft  im  §ofe  be§  @c^Ioffe§.  SBären 
fie  nur  gleich  nacf)  ^Vlitter»borf  abgefahren!  öielleic^t  tüürbe  5iiemanb  fie 
beI)eEigt  f)aben.  33arbac3t)  mar  ^tuar,  toie  U^ir  fallen,  fc^on  am  2.5.  Stpril 
gerabe  burc^  5llbini  öon  ber  bcnorfte^enbcn  5tbreife  ber  Öiefanbtcn  unterrichtet, 
aber  tner  inei^.  ob  ber  Cberft  mit  feinen  33or!e^rungen  fertig  getoorben,  ob 
ex  3u  einem  rafi^en  ©ntfcfjluffe  ge!ommen  tüäre'?  S)enn  e§  fragt  fid)  tneiter, 
ob  ben  öfterrcic^ifc^en  €fficieren  biefe  ganje  5lngelegen^eit  nur  entfernt  fo 
toic^tig  erf(^ien  al§  un§,  nad)bcm  fo  fdjredlit^e  ßreigniffe  barin  i^ren  llrf^rung 
gefunben  t)oben.  ^laä)  %lim\,  toa§  tuir  hjiffen,  f(^eint  e§  im  ©egent^eil  ba}^ 
man  bie  2öegna!§me  ber  Rapiere  aU  einen  Sßortl^eil  betrat^tete,  ben  man  bei 
guter  (Gelegenheit  fid)  aneignen,  aber  auä)  tierfc^mer^en  tonne.  S)enn  fc^on  am 
18.  5tpril  Inirb  öon  3^or!et)rungen  gegen  bie  Öefanbten  gefc^rieben,  feit  bem 
10.  Qlpril  ftanben  bie  ©jeüer  beinal)e  öor  ben  2;t)oren  bon  9taftatt,  nnb  boc^ 
tüirb  bi§  gum  5lbcnb  be»  28.  5tpril  gar  nic^tö  irgenb  2Bir!fame§  gegen  bie  @e= 
faubten  öorgenommen.  ,Moä)  am  27.  5tbril,"  fcfireibt  Debrt)  am  1.  5)lai  au§ 
■Strapurg,  ,,§ätten  toir  in  aßer  6i(^er^eit  obreifen  tonnen,  toeil  am  tÜ^nn  teine 
öfterreic^ifc^en  ^^^atroniHen  ftanben"  ^).  5lber  bie  franjöfifc^en  ©efanbten  felbft 
machten  ben  Cberften  aufmerffam.  ^reilic^  hielten  fie  e»  unter  i^rer  SBürbe, 
\iä)  felbft  mit  einem  3Infu(^en  an  einen  foiferlic^en  Cfficier  3U  tnenbcn,  aber 
auf  ^ureben  ber  preu^if(^en  ©cfanbten  liefen  fie  burd^  5llbini  eine  förmlidje 
23erfi(^erung  öon  i^m  öerlangen ,  ha^  fie  unge^inbert  reifen  tonnten.  3^er 
f c^töerfäHige ,  unbeholfene  Biaxin  fat)  ftc^  ju  rafc^en,  öielleidjt  übereilten 
©(^ritten  genöt^igt,  iüenn  er  bie  öon  5}kt)er  erhaltenen  ^ntoeifungen  no(^ 
au§fü!§ren  tüoHte. 

III. 

6ine  erneute  ^arfteltung  ber  altgemein  belannten  S^atfac^en  ift  uber= 
ftüffig.  3cber  tüeife,  ba^  erft  nacf)  langem  äßarten ,  3lbenb§  ^löifc^en  7  unb 
8  U^r,  ein  öfterreidjif^er  ^ufarenofficier  mit  einem  2^rom|3eter  unb  ^tnei  @e- 

1)  SeBrl)  an  laüeliranb,  StraPurg,  12.  gtoi^eat  VII,  5Jlinifterium  bc§  ^lu^tnärttgen  in 
^^arts.  ^Inä)  bie  ^Borf errungen,  Don  benm  ber  Pfarrer  S)ie^  »on  9{otf)enfel'3  mef)reren  9(mt§= 
Brübern  am  28.  9lpril  5iad)ri(^t  gibt  (Cbfet  a.  a.  €.  <B.  419),  fönnten  sirar,  w'u  Cdfer  im 
3trcf)iü  für  bie  ©efc^idjte  beä  Cberrfjcinö,  3?b.  VII,  (5.  717,  auÄfü^rt,  auf  5J>täne  gegen  bie  ©e^ 
fanbten  fic^  6e3ief)en,  ahn  ebenfo  gut  ba^  fein,  »rofür  SBarliacji)  fie  au-5gat):  Sicherung  gegen 
einen  franjbfifc^en  lleBerfaü,  ber  nnrftidi  in  ber  ^laäjt  tiom  28.  auf  ben  29.  3lpri(  erfolgte. 
'Hadj  93öt)tlingf,  „5:er  ??a[tattcr  ökfanbtcmnorb",  .^cibelberg  1895,  2.  111,  Berichtet  ba% 
Babifc^e  ©uBbetegatiou-ibiarium  am  28.  3tpril:  dlaä)  einge.pgener  Grfunbiguug  finb  bie  Cufii^cit 
toon  ^plitter^-borf  aBgesogen,  unb  bie  5iac^cn  Hon  ©elj  fte^en  mit  gtrei  fraujöfifiljen  Cfficierg  an 
bem  biesfcitigen  Ufer. 


Ser  Dtaftatter  ©efanbtenmorb.  115 

tnetnen  erfc^ien  unb  ben  ©efanbten  anfünbigte,  fte  Ratten  tnner^ol6  24  8tunben 
9iattatt  31t  öerlaffen.  ^eina^e  gletd^jcitig  tüutben  bte  Stobtt!§oxe  öon  <B^dkx= 
l^ufaven  unter  bcm  ^efc^l  be§  Üiittmeiftetg  3?ut!f)Qrb  Befe^t.  Zxo^  ber  Don  be= 
fteunbeten  $Per|onen  ertf)eitten  Sßarnung,  trot  ber  äöeigerung  IBurf^arb'g,  eine 
©§corte  äu  fteUen,  liefen  bie  ©efonbten  fi(^  nii^t  abi^alten,  noc§  in  finftrcr 
5M(^t  bie  Üieife  anzutreten,  ^aum  200  Schritte  öon  ber  ©eorgiöorftabt 
tocrben  fie  ongegriffen,  58onnier  unb  9fo6erjot  getöbtet,  too^ingegen  S^ebrt) 
toic  burc^  ein  SBunber  ben  53^örbern  entfommt,  am  anbern  5J^orgen  nac^ 
Dtaftatt  unb  gegen  931ittag  unter  öfterrci(^ifc§=6abif(^er  @5Corte  na(^  $litter§= 
borf  unb  ineitcr  über  ben  9il)ein  gelangt.  S^a^  bie  2;^at  ein  mit  öoUer 
5t6)"i(^t  gegen  bie  ^Perjon  ber  franjöfifc^en  ©efanbten  gerichtetes  3}er6rec^en 
tnar,  !ann  nac^  etilem,  tüa»  iüir  borüber  toiffen,  feinem  ^tneifel  unter= 
liegen.  5l6er  jugleic^  ma(f)t  fic^  in  unferer  ^enntniB  eine  Sütfe  füf)l6ar. 
SBären  bie  ©efanbten  angef)alten,  i^re  $]3apiere  unterfu(^t  ober  tneggenommen 
tDorben,  fo  ftönbe  ^lUe»  mit  hem,  U)o§  öor^er  ge^t,  im  (Sinüang;  aber  fie 
tourben  ermorbet;  tno^er  bicfe  furchtbare  3}eränberung  ? 

^n  bem  früher  erlt)ät)nten  Schreiben  be§  (är^tjer^ogg  an  ben  ßaifer  bom 
18.  dJlai  1799  —  e§  begleitet  ben  erften  umfaffenben  S^erii^t  ber  militärifd)en 
Unterfu(^ung§commiffton  —  :^ei^t  e»  tüörtlic^ :  „^ei  bicfcn  ung(üdfli(^en  6r= 
eigniffen  mu^  i(^  mir  öon  £ir  ol»  trüber  eine  Befonbere  önabe  für  ben 
(Seneral  6(^mibt  au§Bitten.  S^iefer,  l^ingeriffen  bur(^  feinen  Qa^  gegen  bie 
f^ranjofen,  machte  bem  CBriftlieutenant  5Jlal)er  öom  ©eneralftaB  (h3elc§er  Betjm 
g^Jlß.  ßo§pot:^,  ber  ha§  6orp§  im  (5(i)toaratoalb  commanbirt,  angefteHt  ift) 
eine  ^h^e  ober  bielme^r  ßm^^finbungen  in  einem  $Prioatfd^reiBen  Bcfannt,  toie 
ou§  ber  erften  Einlage  be»  officiofen  35eri(^t»  gu  erfe^^en  ift.  5}iat)er  gab  bem 
;3n^alt  biefe»  5Prit)atf(^reiBen§  eine  ganj  eigene  S)eutung,  unb  fo  inurbe  bie 
©a(^e  immer  fc^limmer,  ba  fie  in  ben  untern  8tufen  mehrere  ^ufä^e  er= 
'ijülizn,  h)o  bann  enblic^  ba§  unglückliche  @reigni§  barau»  folgte." 

„(General  <Scl)mibt  erfennt  ben  geiler,  baB  er  fi(^  feinen  perfönlicj^en  (Sm= 
:pfinbungen  üBerlaffen,  einen  ^rief  an  ^Jla^er  gef(^rieBen,  ol)ne  mir  l)iet)on 
eine  ^tnjeige  ober  (Sröffnung  gemacht  ju  ^oBen.  6r  ift  ganj  untröftlicf) ,  ha^ 
bem  bem  CBerftlieutenant  ^ial^er  3ur  Weiteren  ßriüögung  mitgct^eilten  5Priöat= 
gebanfcn  bie  unglürflicfic  9tic^tung  unb  SScnbung  gegeben  tüorben  ift." 

Un3h)eifcll)aft  finb  biefe  SäJorte  ha^  ^n^ltbollftc ,  lt)a§  bi§f)cr  über  ba§ 
6rcigni^  ans  2i(^t  getreten  ift.  ^a,  e»  liegt  nal)e  unb  !ann  öcrlodtenb  f (feinen, 
in  biefcn  SBorten  ben  Urfprung  be§  53torbplane§  unb  fomit  bie  beinatje  öotl= 
ftänbige  l'öfung  be§  feit  f)unbert  ^a'^ren  ni(f)t  ju  enträtl)felnben  ©e{)eimniffe» 
3u  finbcn.  ^cf)  leugne  ni(^t,  ha^  mir  beim  erften  Sefen  beS  Briefe?  biefcr 
©ebanfe  gefommcn  ift.  5lbcr  eine  befonncne  ©rtoägung  tnirb  fid)  biefcm  ©in= 
brurfe  nicBt  überlaffen  unb  bor  3111cm  in  5Betracl)t  3icl)en,  ha^  einem  einzelnen 
JSriefe,  tnenn  mau  ben  3"ffitnmenf)ang  unb  bie  beglcitenben  ecljriftftücfe  nic^t 
genau  !ennt,  nur  mit  23orfic^t  VDeitgel)enbe  Folgerungen  ^n  entnclimen  finb. 
@»  barf  aUj  getuiB  gelten,  baß  ber  SÖrief  bcy  (Beneraly  ed)mibt  ben  2i5unf(^ 
entf)ielt,  mon  möge  bie  Rapiere  ber  fran^öfifdjen  Okfanbtfrfjaft  unb  barin  bie 
SSetneife  für  bay  ©pionenUiefcn   ber  ?(gcuten   fiel)   aneignen.    ,?eic^t  tonnte   er 


116  2)eutjd)e  9{mtbfrf)au. 

and)  -mit  folbatifc^cr  3)cr6()eit  geöii^crt  T)a6cn,  ha^  bic  @efanbten  etgcntli(i| 
nod)  qan^  3Inbcrcy  aU  6lo^c§  5tn^altcn  Dcrbient  fjättcn.  ^6er  öon  ba  6t§  ;^ur 
5liiffotbcritni:\,  man  foüc  fie  iimöringcn,  ift  uocf)  lücit ;  fclBft  bei;  blo^e  äßunfrf) 
etjc^cint  nad)  bcm  (?f)ara!ter  be§  (Generals  unb  bem  S^onc,  in  tDclc^em  bcr 
SSx'ief  be§  ©ra^^cr^ocjS  cjc^nlten  ift,  fo  gnt  h)te  auggcfdyiofjen.  @tn  SBefel^l  tonnte 
in  einem  ^U-iimtbriefe  o'^ne  SBiffen  be§  @i:,V§er3og§  got  nic^t  crtf)eitt  tnerben. 
Unb  tüüxbe  tüof)!  ^Ulatjer,  feI6ft  in  f^olgc  cine§  5)li^t)etftänbniffe§,  o§nc  nac^,',n= 
ftagen,  einen  fo  fntc^tBaten  5lnftrag  üoU^ogen  fjaBen?  @r  iüar  jüngev  al§ 
6(^mibt;  1765  p  ^mg  geboren  unb  burc§  anygejeid^nete  äßaff entboten,  be= 
fonberg  bei  ©rftürmnng  bcr  SBeifeenburgei:  ßinien  unb  bei  SBür.^bnrg,  aufeer 
bei*  9iei^e  xa^ä)  bcförbert  tnorben.  ©ein  ganjeg  Seben  ^inbuxd)  f)at  er  hcn 
9tuf  eincg  brauen,  offenen  Ärieg§mannc§  beloa()rt ;  ber  ftad)lige  öormaQr  nennt 
i!^n  ein  gutljer^igeg  ©olbatenünb V).  ßöJ3t  fic^  annehmen,  ha^  ein  folc^er 
Wann,  be§glei(^en  ijfterreic^ifc^e  (Generale,  barunter  5Jkröelbt,  ein  feingebilbeter, 
aU  £)iplomat  bon  £anb§leuten  unb  ^ranjofen  :^o(^gefd)ä|ter  Officier,  ftc^ 
it)0(^enlang  mit  5J^orbblänen  getragen  ptten?  Unb  man  ertüöge  nur,  h)ie 
biefer  HJterbelbt  am  18,  5(^ril  in  SSepg  auf  ben  5tuftrag  gegen  bie  (^efanbtcn 
in  einer  eigenl^änbigen  5k(^f(^rift  fi(^  augbrücft.  „§err  (S^eneral  ©örger," 
melbet  er  feinem  SSorgefe^ten,  „l^at  in  Ütücffic^t  auf  ba§  geftern  burt^  Courier 
erhaltene  ©d^reiben  be§  Gbriftlieutenant  ^Jla^er  bie  ^tnftalten  fo  getroffen,  ha^, 
menn  bie  ©^eüer  .^ufaren  ba§  5ieft  nic^t  leer  finben,  bie  @ac§e  h3o!^l  nic^t 
fehlen  ttiirb.  .f)ätte  man  nur  ein  paar  2age  früfjer  biefen  SBunf(^  ge= 
ändert!"  ^).  So  fonnte  er  tool^l  fd^reiben,  tocnn  er  Oerböt^tige  ^Papiere  unter= 
fuc^en  ober  it)egnef)men  foHte,  aber  fidler  nic^t,  tüenn  er,  ber  biblomatifc§  ge= 
f(^ulte  ^Jtann,  in  fd)reienber  S>erle^ung  be§  S5i)I!errec^t§  brei  (S)efanbte 
umbringen  foEte.  £)a§felbe  mufe  anäj  no(^  bon  ^arbacjt)  gelten,  ^aä)  5lllem, 
tr)a§  man  öon  i^m  Inei^,  tnor  er  ein  5Jlann  üon  geringen  i5^ä^ig!eiten,  toenig 
angenehmen  f^^ormen,  einfilbig,  unfreunblid),  alfo  am  Inenigften  ben  fc^tüierigen 
SSer^öltniffen  getüac^fen,  in  bie  er,  h)al)rfc§einli(^  ganj  gegen  feinen  SBunfc^, 
berfe^t  murbc.  @ö  ift  glaublnürbig  bezeugt,  ba§  er  am  S^age  be§  5}lorbe§  fic^ 
in  großer  5lufrcgnng  befanb,  alfo  tüo§l  menig  in  ber  Sage  tnar,  einen  rafc^en 
gntfc^lu^  3U  faffcn  unb  genau,  beftimmte  5lntneifuugcn  ^u  ertljeilen.  5tuf  bic  erfte 
5Rad)rid)t  bon  bem  Unglüd,  auf  bie  S5ef(^merbe  ber  beutfc^en  (S)efanbten  gibt 
er  o^ne  S3eben!en  3U,  ba§  ber  5Jlorb  bon  feinen  eigenen  §ufaren,  „hu  er  unter 
feinem  ßommanbo  jemals  ge!§obt  p  !§aben  !^zxi  feine§  £eben§  mit  innigfter 
Sße^mutl)  füllen  muffe,"  berübt  Sorben  fei.  3)ayfelbe  berichtet  er  unber^üglic^ 
an  bie  borgefe^te  SSeprbe ;  erft  einen  ober  jtoei  Sage  fpöter  fuc^t  er  bie  @c§ulb 
5lnberen,  ben  Emigranten,  ju^ufc^ieben.  Wdx  fi^eint  biefe§  ^ene^men  Oor  unb 
naä)  bem  5}lorbe  überaus  (^ara!teriftif(^.  @in  Cfficier,  ber  auf  33efel)l  feiner 
Cberen  einen  5Jiorb  au§  langer  öanb  Oorbereitete,  !^ötte  boc§  getüi^  einiger= 
ma^en  bor^cr  überlegt,  tnaö  er  jur  Slbleitung  be§  25erba(^te§,  ^ur  ^efc^önigung 
be§  SSerbred^euy  unb  ju  feiner  ©ntfc^ulbigung  anführen  fönne.  @y  ift  fein 
@runb,   ba§  man  bie  in  feinem  6d)rciben  an  bie  ©efanbten  enthaltene  SSer^^ 

1)  8c6cn-y(n(ber  aus  bem  SBcfreiungifricßc,  ^b.  III,  ©.  128.    ^cna  1844. 

2)  Siptomatifcfie  Scrtjnnblunscn,  kh.  III,  S.  351. 


S)er  Dtaftatter  ©efonbtenmovb.  117 

ftc^erung,  ha^  „fein  burdf)  manche  mitgemachte  ©(^loc^t  abgematteter  ^itfen 
bennoc^  öor  folc^en  ©reueltl^aten  fic§  entfc^e,"  für  itntoal)!:  ^alte.  Unb  ti)a§ 
bic  -öauptfac^c  t[t:  tocnn  er  einen  SSefel^I  pm  5}^orbe  er!§iett,  tnarum  !^at  er 
fic§  ni(^t  Bei  ber  fpäteren  Untcrfucfjung  baraiif  Berufen?  ^mmer  !^at  er  aber, 
tüie  toir  fe'^en  tüerben,  nic^t  6lo^  fic§  fclbft,  fonbern  ouc^  fein  ^Regiment,  ni(^t 
non  ber  äßegnaljme  ber  Spaliere,  a6er  lüo^t  Don  ber  ©c^nlb  bcy  5)lorbe§ 
freizumachen  öerfnc^t.  @nbli(^  fc^eint  felbft  in  bem  25ene!§men  ber  6olbaten 
d}lanä)t§  barauf  tjinpbenten,  ha%  me!§r  al§  @in  SBiUe  i'^re  ^anblnngen  leitete. 
S^enn  ba  e§  boc^  fo  gut  aU  feftftef)t,  ba^  2Begna!^me  bon  (5)efanbtf(^aft§= 
^a^ieren  ben  eigentlichen  3^ßcf  ^c§  Ucberfalleg  Bilbete,  tüie  Jnilt  man  erllären, 
ba^  ein  großer  S^^eil  ber  ^Pa^iere  in  bie  5Jturg  geworfen  ttmrbe,  ein  fo  großer 
%f}dl,  ba^  fie  fpäter  nid)t  aHein  in  ber  5Jturg,  fonbern  fogar  im  9t§eine 
lüieber  aufgefangen  tüurben^).  9lui^  barauf  möchte  i^  anfmerffam  matten, 
ba^  ber  6abif(^e  ^Jlajor  Warrant,  aly  er  bem  t)erfc§it)unbenen  ^ean  ^e6rt) 
na(^forf(^te ,  in  9il)einau  l^örte,  !aiferlic§e  §ufaren  ptten  fi(^  Bereits  nad^ 
S^eBrt)  erfunbigt  unb  geforbert,  man  foHe,  tuenn  man  ben  f^ranjofen  fänbe, 
il)n  ja  ni(^t  nai^  9taftatt,  fonbern  nac^  ^Jiuggenftnrm  Bringen  ^).  Da»  6taB§= 
quartier  ber  ©jefler  unb  S^arBaqt)'^,  in  ba§  bie  Sßagcn  öon  ben  §ufaren  aB= 
geführt  tüerben  fottten,  in  bas  Briefe  unb  ©criptnren  and^  f^äter  gefi^id^t 
iüurben,  Befanb  ft(|  aBer  in  (Bern§Bad§,  in  einer  Beina!^e  entgegengefe|ten 
9ti(^tung.  5luf  biefen  Umftanb  I)at  fi(^  in  ber  %f)ai  SSarBaqt)  gcmä|  eine§ 
nod§  anäufül^renben  ©c§reiBen§  be§  DBerften  2)elmotte  f:|3ätcr  Berufen.  SBie  nn= 
fi^lüffig,  plon=  unb  jtnetflo»  erfc^eint  3ubem  ba§  ^ene-^men  Surf^arb'S  unb 
ber  ^Jlannfi^aft  in  9taftatt,  toenn  man  annimmt,  ba^  fie  auf  ©rnnb  eineg 
Beftimmtcn  5J(:orbBefe!^l§  öorgegangen  tüären.  5H(^t§  !onnte  in  biefem  ^otte 
erlüünfc^ter  fein,  al§  ba%  bie  (Sefanbten  im  ®un!el  ber  5lad§t  fi(^  in  ba§ 
offene  ^elb  BegäBen.  22ßie  leicht  tüürbe  fi(^  bann  auf  bem  Söege  nad)  $piitter§= 
borf  bie  ©elegen^eit  gu  einem  lleBerfaH  unb  bic  9Jtögli(^!eit,  fic^  jeber  9lac§= 
forfc^ung  .^n  ent^ie^cn,  bargeBoten  f)aBen!  (Statt  beffen  fc§lie§t  man  bie  2^!^ore, 
^ält  bie  öcfanbten  an  unb  geftattet  erft  nad)  längerer  Jßerljanblung  bem 
äöagen^ng  bie  5tu§fal)rt.  5ttteS,  au(^  ber  äöunfi^  ^JterOelbt'S,  ba^  bie  .^ufaren 
„ba§  5teft  nic^t  leer  finbcn  möd)ten",  beutet  barauf  l)in,  ba^  man  am  näd)ften 
Morgen  in  9iaftatt  felBft  ober  auf  bem  2ßcge  jum  St^eine,  Bei  l)elCem  S^age, 
offen,  unter  ber  S^eljauptung,  c§  tüürbc  ein  ftraftnürbiger  ©pionenbienft  geüBt, 
ber  geluünfc^ten  Rapiere  fid)  Bemöd)tigen  looUte.  Unter  biefer  3Sorauyfe|ung 
—  aber  and)  nur  unter  biefer  3Sorau§fe^nng  —  ift  5lEe§,  iuaS  Bi»  jur  51B= 
reife  ber  Ö)efanbten  unb  am  folgcnben  Sage  gefd)ie!)t,  cr!lärli(^. 

^)  Sßcrgl.  £iptomatifcf)c  aicrfjanbüincien ,  «b.  III ,  ©.  358 ;  ebel-jf)cim  nn  Dtdlicnftcin, 
Lmbifrijeit  (^jcfanbtcn  in  5pan§,  20.  mai  bei  Cbjer  o.  a.  O.  ©.  245}  .^Telf  ert  n.  n.  O.  ©.  260. 

-)  33crg(.  Vliitfjcntiidjer  i^cvid)t,  ®.  14  unb  Seincrfiiugnt  baju  S.  35.  5yabifcf)ev  Su6s 
beicgationäbi'ridjt  unb  («■beli'ljeim  an  iiaxi  tyricbrid},  29.  -)[px[[  bei  Obfci;  n.  a.  C.  S.  220  ff. 

(©c^lnf5  bes  Sirtifelg  im  niidjften  .g)efte.) 


^ugen  3abtl 

[^adjhxud  unterlagt.] 
I. 

SSor  toenigen  ^ol^ven  tonnte  in  £)eutftf)lanb  nur  ein  Heiner  ^rei§  öon 
ßiterQturfreunben,  bie  für  bie  mobernen  mfftfc^en  6c^riftfteIIer  ein  befonbere» 
^ntereffe  5eigten,  ettüa§  öon  ©ontfclarotri  unb  feinem  Spontan  „£)6lomoh3". 
5tugen6Ii(flic§  ift  6ei  un§  !ein  Unbefangener  barüber  im  3^eifel,  ha^  bicfer 
'^läikx  3u  ben  originettften  @rfc^cinungen  ber  ©egentnart  gel^ört,  bo§  feine 
Sßerfe  eine  ^öc^ft  ergiebige  -GueHe  für  ha§  SSerftdnbniB  beS  9tuffent^um§ 
bilben  unb  pgleic^  feltene,  eigentf)ümlic^e  @d)ön^eitcn  entl^alten.  „Obtomoto" 
machte  feiner  3cit  in  Otu^lanb  ha§  größte  5Iuffe§en.  5tro|bem  berging  genau 
ein  SSiertelja^r'^unbert,  bi§  bo»  feltfom  flingenbe  Sßort  mit  bem  5lccent  auf 
ber  jtöeiten  Silbe  beutf(^en  Sefern  geläufig  tourbe.  5tl§  bie  erften  ^e= 
fpre(^ungen  feines  ^au^ttt)er!e§  in  ben  @|)alten  unferer  Sagegblätter  er= 
fcl)ienen,  tnar  ©ontfc^aron)  bereit»  über  fieb.^ig  ^ai)xt  alt.  ©o  langfam 
tüerben  au^  in  unferen  2;agen,  tro^  ©ifenba^n,  Sclegrap^ie  unb  Sele^l^on, 
literarifc^e  ^been  öon  einem  35ol!  jum  anbcrn  übertragen,  ^m  September 
1891  ift  er  in  5]]eter§burg  i)0(^betagt  gcftorben;  aber  bie  Erinnerung  an  ba§, 
h)a§  er  feinem  Sßatertanbe  unb  ber  SBeltliteratur  gelüefen  ift,  erhielt  fic§  frifc§ 
unb  lebenbig,  fo  ha%  e»  al»  eine  lol§nenbe  5lufgabe  erfc^eint,  feine  literarifc^e 
X^ätigfcit  al§  ©anjeg  ju  erfoffen. 

@ontf(^arom  mar  ber  le^te  gro§e  9}ertreter  einer  benltüürbigen  Siteratur= 
periobe,  bie  längft  i^ren  5lbfc^lu^  gefunben  ^at.  Sie  begann  in  ber  5Jlitte 
ber  öicrjiger  ^a^re  biefe§  ^a^r^unbertS  unb  tüeift  eine  ftattli(^e  Oiei^e  öon 
Talenten  erften  9iang£§  auf,  bie  fi(i)  faft  ^u  berfelben  ^eit  emporarbeiteten, 
inbem  fic  Don  öerfc^iebenen  @efi(f)t§pun!ten  au§,  aber  immer  originell  unb 
glänjenb,  ruffif(^e5  Seben  f(f)ilberten.  äBie  fruchtbar  ber  SSoben,  tüie  reic^ 
bie  Ernte  bamal§  mar,  begreift  man  erft,  iüenn  man  bie  je^ige  Gebe  unb 
2:rocfenl)eit  bamit  üergleic^t.  SSollc  bic^terifc^e  ^Perfönlic^fciten,  bie  ft(^  gur  j 
9ieife  enttnitfeln,  finb  bort  fc^on  feit  einer  Otei^e  öon  ^a^ren  nic^t  me!^r  auf= 
getaucht.    £a§  literarifc^e  £en!en  unb  Schaffen  betnegt  fi(^  burd^auS  in  au§= 


^ivan  ©ontic^aroir.  119 

gefal)i-cncn  ©Icifen,  bo§  5Ht)cau  ber  !ünftlei;ifd)en  ßciftunggfät)ig!eit  ift  tief 
^eraBgebrüift.  9lun  öcrglei(^c  man  bamit  ha§,  )x>a§  bamal»  jebeg  ^ö^"»^  ön 
bic^tenf^cn  ©iicugniffen  entfte^^en  fa§.  3)te  ^pi^ilofop^ie  be§  äBeftcnS, 
namcntlid§  bie  ^egcl'fc^c,  !)atte  5lIIc§  in  ^lu^  gebracht,  überatt  2^bm  unb 
Sciüegung  ^cröorgerufen.  ^^lan  ]a^  bie  3)inge  plö|lid§  mit  neuen  5lugen  an, 
man  bexlangte  öom  ©taat,  ha^  er  bie  Örunbgefe|e  beS  mobernen  3)en!en§ 
aner!cnne,  man  griff  in  bie  f^amilie  unb  fuc^te  9}eraltete§  ^u  befeitigen, 
9iaum  ju  fc^affen  für  tceiten  ©ebanfenftug.  5lber  biefe  Umtüölaung  öoU^og 
fi(^  inner'^alb  einer  5lrifto!ratie  be§  ©cifte§,  bie  5[Raffc  :^attc  nid)t  mit3u= 
fprec^en.  3)ie  ©c^riftfteHer,  bie  fo  ©ro^cy  Iciften  foüten,  toaren  teine 
5)Mnner  be§  literarifc^en  llmfturgeS,  fonbern  !nüpften  ba  an,  ino  i^re  33or= 
gängcr  aufgehört  Ratten,  ©ogol  tüar  mit  feinen  beiben  muftergüttigen  äßerfen, 
bem  fatirif(^cn  ßuftfpiel  „3)er  Oteöifor"  unb  bem  Dioman  „2;obte  ©eelen" 
für  5lHe  5Jleifter  unb  SSorbilb.  ^n  i^m  folgen  fte  ben  ben!tt)ürbigen  lieber 
gang,  ben  bie  ^Poefie  9tu§lanb§  üon  ber  Stomanti!  ^ufc^ün'g  unb  Sermontotü 
gum  mobcrnen  9teali§mu§  gemacht  l^atte.  ©ogol  :§atte  ben  öoEenbeten  5lu§= 
brucE  für  bie  neue  3lnfd)auung§  =  unb  (gmpfinbung§tt)cife  gefunben.  5Jlan 
brauchte  feine  ^Dletl^obe  nur  auf  anbere  ©toffe  anptücnben ,  um  äöert!^öoöe§ 
unb  ^leibenbe§  gn  leiften.  S)ie  neu  auftauc^enben  S^alente  jeii^neten  fic^ 
burci)  Schärfe  unb  llnmittelbarteit  ber  S5eoba(^tung,  burc^  gro^e  Unerfc§rocEen= 
^ni  in  ber  ^a^l  i^xn  ©toffe  au§,  bie  fie  mit  SSorliebe  ben  örmeren  33ol!§= 
Hoffen  cntna!^men.  S)a»  ^ublüum  nannte  fie  bie  „5latürli(^en",  unb  in  ber 
ST^at  gelang  e§  i^nen,  fo  t)erfd)ieben  fie  au(^  unter  einanber  tnaren,  einen 
großen  5lu§fc^nitt  bc§  nationalen  SebenS  jum  erften  Wal  literarifc^  ju  er= 
faffen  unb  bie  5Zatürlic^!eit  al§  obcrfte§  (Sefe^  be§  bic§tertfd)en  ©(^affen§  3U 
öerfünben. 

^uerft  crfc^ien  ©raf  ©oUo^^nb  1845  mit  feiner  mcifterl^aft  erjäljltcn 
Öefc^i(^te  „S^arantafe" ,  einem  originellen  ^^^CQef^^ö'^  3toeier  ©utybefii^er 
über  ruffif(?§e  ^uftänbe.  3)a§  folgenbe  ^a^r  brachte  ha^  ©rftlingglner!  öon 
S)oftojett)§!i ,  ben  riil)renben,  in  SSricfen  abgefaßten  ^Roman  „3(rme  ßcutc" 
unb  bie  ©r^a^lung  „S)a§  i)orf"  öon  ©rigorotoitfc^,  ber  fti^  bamit  ha§  33er= 
bienft  ertoarb ,  bie  ^orfgcfc^ii^te  in  Sbifelanb  eingcfül)rt  ju  !)abcu.  äBicber 
jtüci  neue  große  S^alcnte  traten  1847  in  bie  Sitcratur  ein,  Surgeniclu  mit 
„6^or  unb  ßalinitfcf)" ,  ber  erften  feiner  umlbertrcfflicfjcn  „©ü^^^en  auö  bem 
5S:agcbuc()  eine§  ^ägcr»",  unb  ©ontfc^aroto  mit  feiner  „3lIItäglid)en  @efd)id)te", 
toä^renb  gleichzeitig  Sllcjanbcr  .^erjcn  feinen  intereffanten  yioman  „3Ser  ift 
f(^ulb?"  unb  5ie!raffotu  feine  beften  ^ugcnbgcbidjte  fd)rieb.  ßc|tcrer  über= 
ua!^m  mit  ^anajetü  bie  Ütebactiou  bc§  „^eitgenoffcn"  unb  mad)te  biefe 
^Jlonatöfdjrift  burc^  bie  Öcbiegcnl)eit  ber  Beiträge,  bie  er  it)r  ^ufübrte,  \n 
einer  tonangebenben  (Jrfd)cinung.  3]on  biefcn  ©djriftftcUcrn  lebt  nur  uod) 
©rigoroluitfdj ,  ein  augenef)mcr  (^r3ä[)tcr  unb  eine  Inimane  5iatur.  (Sr  lociß 
ha§  (SIenb  ber  Seibcigcnfd)aft  crgreifcnb  ju  fdjilbcru  unb  ftimmuug§öoIIe 
SBilbcr  au§  bem  Dlaturleben  .^u  enttücrfen ,  aber  ber  ©inu  für  pfl)d)ologifc^e 
2[öa!§rf)eit  ift  nur  fd^lüadj  in  it)m  auSgebilbet.  @r  ift  ein  guter  ©djriftfteücr, 
!ein  bebeutenber  $poct. 


120  Seutfc^e  9lunbidjau. 

@ontfd)arott)  ift  bagc^en  i;id)tct  im  au§fc^lie^(ic^en  Sinne  be§  2Box-t§ 
o^ne  [törcnbc  5lc6cna6fi(^ten ,  ein  reiner  ^iiinftler  nnb  nnterfc^cibet  fic^  ba= 
bnrc§  öon  fnft  alten  anbern  @r^äf)lern  feinem  ä.soIfe§.  äBenn  biefe  ben  Ö)eift 
ber  yjeugeit  üertretcn ,  an  ber  S^er^ancicn^eit  eine  fdjarfc  Äritif  ü6en  unb  in 
i^rem  ßifcr  für  liberale  reformatorifcfje  ^sbeen  bcm  5Beftef)enben  fatirifc^  ,yi 
Seibe  (\d)cn,  bleibt  jener  eine  toeic^e,  flennitf)t)oIle  DJatnr,  befcljeiben  in  fic^ 
qeleijrt,  l)arntloC'  läcljelnb  unb  immer  geneigt,  auf  bie  2Biberfprüc§e  bes;  £eben§ 
ben  Äonnenfc^ein  bc§  öumor§  fallen  ju  laffen.  Sllle  anberen  Sc^riftfteHer 
finb  moberne  9Jienfcf)cn  unb  jeigen  un§  9iuBliinb  in  bem  ^eiBen  S^emü^en, 
ftc§  bie  @rrungcnfcl)aftcn  be§  äßeften»  onjueignen.  5hir  öontfc^aroln  ift 
conferüatiü,  altmobifc^,  ein  3]erel)rcr  unb  ©c^ilberer  be§  alten  9iuBlanb§  mit 
feiner  nainen  llntcrmürfigfeit ,  feinen  :patriarc§alif(f)en  (Einrichtungen,  ©ein 
„Cblomoto"  erfcl)ien  Inrje  ^eit  tior  ber  5lnfl]ebung  ber  Seibcigcnfc^aft  alö 
Bleibenbeg  £:'cn!mal  einer  abgefc^loffenen  ^periobc  unb  macfite  öiellei(^t  gerabe 
bcSfjalb  fo  öiel  öon  ftc^  reben.  ^Jcan  betrac{)tete  ha^  ^uc^  mit  berfelben 
Siebe,  mit  tüelc^er  man  bie  ^^otograp^ie  be»  öerfaltenen,  ^um  5lbbruc{)  bc= 
ftimmten  Sltcrnf)aufeö  onfie^t.  ^ei  Surgenielx)  ^anbelt  ee  ficf)  um  bie  Xar- 
fteHung  öon  ^i'ftönben,  bie  burc§  bie  auffcimenbc  ^'^t^öigen?  fc^on  öielfac^ 
3erfe|t  unb  buri^löc^ert  finb.  £oftojett)5fi  fc^ilbert  bie  ^ranfl)eit§erf(i)einungen 
ber  rufftfc^en  ©efettfi^aft.  öontfc^arom  bagegcn  le^rt  un§  ha^  5llltöglic^e 
fc^ä|en  unb  lieben.  6r  forgt  bafür,  baB  Itiir  nirf)t  unbanlbar  tüerben  gegen 
ba5  -öergebrat^te  unb  burc^  ben  SSranc^  ©e^eiligte.  3Sa§  baran  gut  ift, 
möd)te  er  gern  erhalten  unb  ben  !ommcnbcn  (Befi^lccfitern  überliefern.  2ro| 
feiner  ftreng  realiftifclien  Sorfteltung  ift  er  boc^  ibealiftifc^  unb  fc^lriärmcrifc^ 
in  ber  Seurtl)eilung  be§  ^Vergangenen,  tnie  er  mißtrauifc^  gegen  bie  üieformen 
ift,  bie  ber  näc^fte  Zaq  bringen  fi3nnte.  So  fcl)ilbert  er  hav  2tbm  ber  @utö= 
befi^er,  ber  5lrifto!raten,  ber  SScamten  unb  ber  £icnerfcl)aft.  daneben  fi^eint 
er  eine  ^Ibneignng  gegen  bie  dauern  ju  fjabm,  ober  richtiger  gefagt,  fie  finb 
i^m  ni(^t  literaturfäljig.  Sein  Sc§önf)eit§finn  ftöBt  ficf)  baran,  fie  mitreben 
3u  laffen.  @r  füllte  tüobl,  baB  e§  mit  feiner  ibt)itifc^en  5luffaffung  be» 
Seben§  borbei  fein  tnürbe,  tnenn  er  ft(^  nic^t  nur  in  bem  5anbf)aufe  unb  ber 
Stabtinol)nung  be»  ©utsljerrn,  fonbern  auc^  in  ber  glitte  be^  dauern  um- 
gefe{)en  ^ättc. 

SBenn  bie  9iuffen  tüiffen  toollen,  lüelc^e  ißebcutung  einer  if)rer  S(^rift= 
fteEer  für  i^re  ßiteraturgefc^tc^te  gel)abt,  |)flegen  fie  immer  p  fragen,  tnag 
SBeliuöü  über  \f}n  gefagt  l)at.  S)iefer  gilt  ibnen  iinh  mit  9^e(^t  als  ber 
claffifcfje  Äritüer.  Seine  S(^ätung  bic^terifc^er  5perfönliif)teiten  toagt  noc^  je^t 
9Ziemanb  gu  bejtüeifeln.  S3elin§fi  ftarb  im  ^ai)xc  1848,  oon  pt)l)fif(^en  i'eibcn 
niebcrgebrüclt  unb  bon  ben  ^e^ijrben  t)erbäc^tigt,  aber  im  (Sefül)l  beg  Stolpe» 
auf  ha§  ertnac^cnbe  geiftige  Seben  unb  bie  reiche  literartfc^e  ßnttöidlung, 
beren  fiel)  9iuBlcinb  bamalö  ,3u  erfreuen  f)atte.  Qu  feinen  legten  Iritifc^en 
Seiftungen  gehörte  bie  Sefprecfjung  ber  „alltäglichen  (Befc^ic^te"  Öontfi^arom'^, 
ben  er  baburc^  in  bie  Siteratur  einfül)rte.  5luc§  biefe  5lbl)anblung  ^eidjnct 
fi(^  burc^  groBe  Schärfe  unb  ."^lar^eit  aii§.  S5clin§!i  erlannte  fofort,  Inorin 
bie  ßraft  beS  jungen £icf)ter§  liegt  unb  tüorin  er  fc^luad)  unb  un]ulänglid)  ift;  er 


türmte  iljTii  naä),  ba^  n  bic  (Sabe  Befi^e,  feine  (5I)aro!tcre  unb  Situationen 
ot)ne  9ief(ejion  unb  Senben^,  rein  an§  bic^tetifc^er  5IotI)tüenbig!eit  ju  cjeftalten. 
(Seine  5trt  fei  e§  ni(^t,  über  bie  ^incje  p  fprcc^en,  .jn  urt:§eilen  unb  motalifc^e 
©c^Iüffe  barnuy  3u  3iel)en,  fonbern  G)efel)ene§  naiö  unb  objcctit)  bar^uftellen. 
Gr  Bilbc  in  biefex  S^ejicljung  ben  f(^ärfften  ©egenfa^  ju  5IIe3:anber  ^etjen,  bet 
mix  beSl^olb  bi(^terif(^  fc^affCr  um  feine  ©ebanfen  borüBet  ju  äußern.  3Bic 
treffenb  ha»  öon  ^elin^Ü  Bentex!t  ift,  etfennt  man  crft  redjt,  Incnn  man  einen 
ber  9tomone  @ontf(^atolt)'§  mit  ^erjen'S :  „3Ber  ift  fc^ulb  ?"  öergleii^t.  ^enn 
bilbet,  3)iefer  rebet.  ^ener  öerft^tninbet  f)inter  ben  Silbern,  bie  er  entroUt, 
£iefer  fte()t  baneben  unb  erläutert  fte.  ^ener  ift  ein  gauj  naiber  3^i(^ter,  ber 
fofort  6in6u§e  an  ^raft  erleibet,  tücnn  er  ha5  ©ebiet  be§  betnu^ten  ®en!en§ 
betritt,  S)iefer  ift  ber  5)lann  ber  9tefIenon ,  ber  ftc§  mit  feinem  ^c^  in  5tIIe§ 
^ineinbo^rt,  um  e§  ju  öerftefjen  unb  5lnbcren  begreiflich  ju  moc§en. 

^n  bem  5(uffa^:  „Sieber  fpdt  oI§  gar  nic^t",  Ijat  fic^  ©ontfc^arotu 
über  bie  5Irt,  tnie  er  arbeitet,  beutlii^  genug  au§gcfpro(^en.  (är  fagt  barin: 
„^mmer  fc^tnebt  mir  eine  beftimmte  ©eftalt  unb  babei  ein  ^auptmotiö  bor. 
3ln  feiner  §anb  f (freite  ic^  bortuärty  unb  ergreife  nntertoeg§,  tüa»  mir  5u= 
fällig  in  bie  f)änbc  fällt,  b.  tj.  nur  tria§  ftc§  barauf  näl^er  besiel^t.  £)onn 
arbeite  ic^  fleißig,  emfig,  fo  rafi^,  ha^  bie  ^^eber  ben  @eban!en  !aum  folgen 
!ann,  bi§  ic^  lieber  auf  ein  §inbcrni§,  eine  5Jcauer,  fto^e.  Unterbeffen 
arbeitet  mein  ßopf  iüeiter,  bie  5perfonen  laffen  mir  !eine  9tu§e,  erfdjeincn  in 
öerfc^iebenen  Scenen,  ic§  glaube  Srnififtütfe  i^rer  ©efpräd^e  ju  '^ören,  unb 
f(^on  oft  ift  eg  mir  borgelommen,  al§  feien  ha^j  nidjt  meine  ©ebanlen, 
fonbern  al§  fc^luebe  bie§  5llle§  um  mic^  ^er  unb  id)  brauche  nur  ^in^ufe^en 
unb  miä)  f)inein  3u  berfe^en." 

3[Öenn  man  biefe  feilen  auftnertfam  lieft,  glaubt  man  in  bic  SBerlftdtte 
eiueö  3)i(^ter§  gu  bliden,  ber  ganj  unb  gar  bon  (Singebnngen  abl)ängig  ift. 
'^ilt§  lüuftlerifi^c  Schaffen  beruf)t  auf  bem  innigen  35erfcl)mel3en  ber  3]erftanbe§= 
arbeit  mit  ber  5Pbfintafiet§ätig!eit.  S3ei  ©ontfdjarotü  ift  nur  bie  le^tere  be§ 
Stubiumö  mcrtf),  bafür  aber  anä:)  fo  intereffaut,  ha^  fie  un§  h)ie  ein  9iatnr= 
proccB  bortommt.  ©ein  3)i(^tcn  ift  Inie  ha'^  S3lüf)en  ber  S3äume  unb  ha^-  Steifen 
ber  fyrücljte.  3ulüeilcn  mod^teu  luir  eS  atterbing§  and)  mit  bem  lleberl)aubnel)mcn 
bon  Öeftrüpp  unb  SBudjerblumen  bergleid)en.  2)iefen  (äinbruc!  gclbinut  man 
bcfonberö  bei  ben  uneublid)  lang  au§gefponnencn  <Sd§ilbcrnngen  be§  5lutor§, 
bie  im  ©in^elncu  bon  Uninberbarer  9tid)tigfeit  unb  bod)  aly  föanje»  nuerträglit^ 
finb.  (Sbenfo  bei  bem  ^neinanberfc^ad)teln  bon  ßpifobeu,  bie  mit  ber  cigent= 
lid)en  .'panblung  toenig  ober  gar  ni(^t§  3u  tl)nn  l^aben.  Slber  3llle§,  tr)a§  er 
bringt,  ift  ^Jtatur,  2ßal)rl)eit,  l'eben.  ä^crfel^lt  er  einmal  fein  ^id,  fo  irrt  er 
gleid)  fo  fel)r,  ba|3  auä)  ber  urtl)eilylofe  Sefer  über  ben  Sßiberfprud^  jiuifc^cn 
Sl^oUeu  unb  .Üonnen  nid)t  gctäufdjt  Inerben  !ann. 

Öontfc^arolu  ift  bie  CS)efnnb()eit  felbft.  2iae§  S5erfcl)rte,  erlüuftclte  liegt 
i!^m  fern,  äßenn  man  il)u  l)infid)tlid)  ber  föenauigfeit  unb  llmftänblidjfeit 
feiner  35eobad)tungcn  mit  ben  ^iaturaliften  atlerncucften  Xatnnxy  bcrgleidjeu 
möchte,  fo  trennt  il)n  bod)  bon  biefen  bic  9teinl)eit  feiner  $pi)antafie,  ba§ 
.^cuf(^c   feiner   (i-mpfinbungen    auf    ba»   Slttcrcntfdjiebcnfte.     Xav   ©lud   be» 


122  Xcüi']d)i  9iunbic^au. 

^atnilicnle6cn§  fc^ilbcxt  et  tote  !cin  3lnbcter.  S)q§  leife  ©ttnac^en  her  ßieBe 
im  n)ci6li(^en  |)cr,]cn  ßi§  ,^ut  öoHen  .^ingabe  ift  Bei  \f)m  in  3)iift  unb  (Slanj 
getaud^t,  o^nc  bic  gctingftc  ©cntimcntalitöt.  ^n  feinen  ^üdiern  ^en-f(^t  bie 
v^rifd^e  nnb  .^larfjeit  einc§  gtür)ling§moi-gen§.  @v  fud)t  nnb  finbet  ba§  &IM 
in  bem  ftitten  äßaltcn  bet  9}otur  nnb  in  bet  patriarc^alifi^cn  ©inric^tnng 
be§  Se6cn§.  £!a§  ift  feine  eigcntlii^e  Sßelt,  ju  bet  er  nn§  bie  %i)oxc  tueit 
öffnet  unb  auf  Blumengcfc^mürften  SBegen  l^infü^^xt.  dt  ift  bex  Sjic^ter  beS 
mobctncn  Sbt)ll§  auf  tealiftifd^er  ©runblage. 

3n  feinen  ©r^ä^lnngen  Blü^t,  tt)a§  man  in  ben  2ßer!cn  ber  ruffifc^cn 
©c^xiftfteEer  nur  fe:^x  feiten  finbet,  ein  tciner,  oi-glofer,  tüa^rfiaft  ünblii^er 
^umor.  ©eine  SCßeltanfc^aunng  tüitb  i§m  ^n  einem  5ieft,  in  bem  er  fo  tüorm 
unb  tüol^lig  lebt,  ha^  i^m  ba§  äßiberlnärt ige  unb  §ä^lic§e  ni(^t§  anl^aBen 
fonn.  @r  Braucht  e§  nic§t  ju  befdm^fen,  benn  e§  reicfit  bi§  ju  ber  |)ö^e, 
auf  tüelc^er  er  fte^t,  nic^t  ^inouf.  @r  ^at  bafür  nur  ein  milbe§,  fonnige§ 
ßöd§eln.  @r  Betrachtet  ha5  ©d^tec^te  in  berfelBcn  Stimmung,  in  ber  ein  @r= 
tüad^fener  bie  bummen  Streiche  öon  ©c^uünaBen  mit  anfielt.  £)iefer  §umor 
ift  an  ben  öerfc^iebenften  Sinnen  reic§,  aBer  er  tüirb  nie  fc§arf  unb  Bitter.  @r 
öertnanbelt  fic^  nie  in  «Sotire.  2;reiBen  e§  bie  5)lenf(^en  gar  gu  toE,  fo  lä^t 
©ontfc^arotD  ben  35or^ang  fallen,  ©in  ?left:^eti!er,  ber  ha§  Sßefen  be§  §umor§ 
ergrünben  toollte,  tnürbe  Bei  biefem  3)i(^ter  bie  Jnert^öoEften  5lnregungen  für 
feine  Unterfuc^ungen  finben. 

®§  liegt  in  biefcr  ÖaBe,  mit  ber  UeBerlegenl^eit  be§  SCßetfen  lächeln  unb  mit 
ber  gefunben  9ktürli(^leit  be§  ßtnbe§  lachen  gu  Unmn,  ettüa§  tief  önmaueg,  eine 
^raft  beö  ©emüt^§  unb  ber  ©eele,  bic  namentlich)  ouf  un§  3)eutfä)e  ettoag  un= 
tüiberfte^lid^  5ln3iel)enbe§  ^at.  äßtr  fü:^len  e^v  ha%  ©ontfc^aroh)  ein  guter,  fein 
Befaiteter  53lenfd^  gelrefen  fein  mu§.  S)a§  jeigt  \ict)  auä)  in  ber  5lrt,  tüie  unfere 
Sanb§leute  in  feinen  ^üc^crn  toegfommen.  2)ie  meiften  ruffif(^cn  6c§riftfteller 
ftnb  fro^,  tnenn  fie  ben  3)eutfc§en,  bie  fic§  in  i^rer  5Jlitte  angefiebelt  l^aBen, 
irgenb  eine  ßäcf)erlic§!eit  an^öngen  !önnen.  ©ie  ärgern  fi(^,  ba^  bie  gremblingc 
Bei  il^nen  ein  folc^c»  llebergetoic^t  erlangt  IjaBen  unb  mi3(^ten  biefe  5^]^atfa(^c 
gern  fjintoegfpotten.  25ei  5piffem§!i  unb  Bei  3)oftoietriö!i  tritt  bie  5lBneigung 
gegen  3)eutf(^lanb  unöer^o^len  3u  S^agc.  S^urgenjeh)  burfte  jtuar  fagen,  ba§ 
er  in  S)eutf(^lanb  fein  jtueiteg  3}aterlanb  fe§e.  5lBer  e§  tuar  il)m  boc§  feljr 
luol^l  3u  5]lut:^e,  luenn  er  in  bie  Mdi\c  feiner  tüunberlic^en  unb  jtneifel^aftcn 
€riginale,  feiner  üBerpffigen  l^eimat^lofen  ©pften^en  einmal  einen  3)eutf(^en 
'^ineinf(i§ieben  !onnte. 

S)agegen  tüirb  bei  ©ontfiI)arott)  bie  S^m^^at^ie  für  beutfc^eS  SSefen 
gcrabegu  ein  treibenber  Factor.  @r  meint  bamit  aEerbingS  gunäc^ft  ha§ 
£)eutf(^t§um  in  ben  baltif^en  ^Proöin^en.  3lber  bie  ©genfc^aften,  bie  er  bei 
ben  ^etooljneru  biefer  £anbe§t§eile  ^erüorl)eBt,  ftnb  bo(^  d)ara!tertftifc^  für 
bie  gefammte  9^affe.  äßenn  er  in  feinem  ^au^ttoer!  bie  ei^t  ruffifc^e  §aupt= 
figur,  bie  htm  ütoman  ben  5Zamen  gegeBen  ^ot,  an  il^rer  S^räumerei  unb 
S^atenlofigleit  gu  ©runbe  ge^en  lä^t,  bagegen  in  beffen  f^reunb,  bem 
£)eutfc§en,  ha§  9tü!§rige,  ^flic^tgetreuc  unb  Crbentlic^e  fc^ilbert,  ifjn  gleid^fam 
äum  tijpifc^en  5lu»bruc!  folc^er  @igenfc§aften  mad^t,   fo   f^^ric^t  biefe  9toEen= 


SJüan  ©ontfc^aroto.  123 

öettl^cilung  bcutlit^  genug  für  \iä).  5JZtIItonen  öon  3eitung§blöttern,  bie  ben 
3)eutf(^enl^a^  ftfjürcn,  !önnen  nic^t  in  33ergefient)cit  bxtngen,  tüoS  einer  ber 
größten  xuffifc^en  ^it^tei;  iXbn  biefeS  2§ema  gebälgt  unb  gefc^rieBen  !^at. 

IL 

^toan  5lIe5:anbi-otr)ttf(^  (Sontfd^arotü  fü^^rte  ein  SeBen,  ba§  mit  ^luSna'^me 
einer  großen  9ieife  nid)t§  an  intereffanten  ©reigniffen  entl^ielt.  3)er  3)i(^ter 
toax  im  ^a^xt  1812  in  ©imbirS!  geboren,  entftammle  ganj  flcinen  33er^ 
l^dltniffen  unb  öerlor  f(^on  mit  brei  ^a^i'^"  feinen  3}ater.  S)ie  5Jiutter, 
beren  ©i^ulbilbung  ni(^t  hjeit  reichte,  !^atte  boS  bun!le  ß^efül^l,  ha^  xf)x  6oi^n 
um  fo  fleißiger  l^inter  ^ü(^ern  l^er  fein  muffe.  6ie  Iie§  i!^m  Unterricht  bei 
einem  @eiftli(^en  geben,  ber  feine  ßel^ronftalt  im  (SiutSbegir!  ber  gürftin 
(J^oImSü  begrünbet  l^atte.  Wxi  neun^el^n  ^a^^'en  it»ar  @ontf(^arott)  fo  tueit, 
ha%  er  in  ^o^lau  bie  Uniöerfitöt  begiel^en  !onnte.  5Jlit  gineiunb^tüanäig 
3a!§ren  !^atte  er  ben  6urfn§  ber  ^iftorif(^=:t)l^ilofop^if(^en  ^acultät  bcenbigt. 
@r  fül^lte,  ba^  er  ru^ig  leben  muffe,  um  literarif(^  dtoa§  fdiaffen  gu  !önnen. 
£)ie  ^Jianieren  ber  Genialität,  ha^  @ebal)reu  ber  Sißeltenftürmer  Jnaren  i!^m 
ni(^t  gegeben.  33efc^eiben  fi^lug  er  bie  Seamtenlaufbal^n  ein,  benn  er  tüu^tc, 
ba%  fie  il)n,  ben  5Jtittellofen ,  bor  ben  ärgften  6orgen  be§  ßeben»  fd^ü^en 
toerbe.  @r  tüurbe  al§  tlcberfe|er  im  f^inan.^minifterium  angeftettt,  erl^ielt 
bann  eine  Stellung  al§  (Jenfor  in  ber  Oberpoftöerlüaltung  unb  iüar  einige 
3eit  !^inbur(^  auc§  üiebocteur  eine§  officieEen  S3latte§,  ber  „6fetüernoia 
^otfc^ta"  (5lorbif(^c  5]3oft). 

£)btt)o!^l  er  al§  !^o!^er  Siebziger  ftarb,  ^at  er  bo(^  nur  iuenig  gefdirieben. 
£)ie  (Sefommtau§gabe  feiner  äßer!c  beftel^t  au§  neun  S5änben  mittleren  Umfangeg. 
S)ie  brei  9iomane,  bie  für  feinen  9tang  in  ber  ßiteratur  ben  5lu§fc§lag  geben, 
ftnb:  „(Sine  aKtäglic^e  @ef(^ic§te",  „Dblomolü"  unb  „3)er  Slb^ang".  ^ierju 
!ommt  no(^  bie  9teifcbef(^reibung  „2)ie  Fregatte  ^atta§",  bie  9^rucl)t  einer  Üieifc 
um  bie  SBelt,  bie  er  im  ^al)re  1852  al§  ©ecretär  be§  33iceabmiral§  Grafen 
^Putjatin  mad^te.  5ll§  er  fei^jig  ^la^ve  alt  tüar,  na^m  er  feinen  5tbf(^ieb  üom 
(5taat»bienfte.  ^c^n  ^af)xc  fpäter  tuar  er  (Segcnftanb  begeiftertcr  .g)ulbigungen. 
©ein  @eburt§tog  iDurbe  überalt  in  9tu^lanb  gefeiert,  lüo  für  litcrarifd)c§  2eihm 
©inn  t)errf(^te.  ©onft  fül^rte  ber  S)i(^ter  eine  gon,^  na^  innen  gefcf)rtc  ©jiften^ 
unb  ging  Willem  au§  bem  SBege,  tüa§  bie  5lufmer!fam!cit  auf  feine  5perfon  lentcn 
!onnte.  ©tiH  unb  befd^eiben  f)atte  er  eine  einfadje  2jßol}nung  in  ber  5)kd]olüaia 
in  ^Petersburg  innc,  in  jenem  Xfjeile  ber  ©tabt,  ber  faft  nur  au§  S[Bol)ltf)ätigteit»= 
anftalten,  a\\§  ^ran!cn=  unb  5lrmenl)äufern  beftel^t.  3n  folc^er  Umgebung  pafjtc 
fein  Sßefen,  benn  er  tüar  felbft  ein  äBol^ltl)öter  feine»  ^ßolfe»  geinorben,  fo 
anfpru(^§lo§  er  aud^  im  2dKn  auftreten  mod)te.  3Ber  il)n  nid^t  tannte,  fa!^ 
in  il)m  nid)t  me^r  al§  einen  :t}enfionirtcn  Samten,  ber  gett)öl)nt  ift,  auf  5lnbere 
9?ü(ffi(^ten  ]n  nel)men  unb  leinen  5lnfto^  ,]u  erregen,  äßie  er  in  feineu  iöüdjern 
bie  5Perfi)nlid;!eit  il)re§  33erfaffer§  öerfd)tuinben  lä^t,  fo  iüoHte  er  aud)  im  Seben 
nid)t  mef)r  bebeuten  al§  irgenb  ein  5lnberer.  @r  ging  tüenig  au§  unb  empfing 
in  feinen  fdjmudlofen  9töumen  nur  feiten  einen  S3efu(^.  5}lan  erjäljlt  fic^  in 
^Petersburg  it3unberlid)e  Gefd)i(^ten  üon  ber  3>erlegenl)eit,  in  bie  er  lam,  toenn 


124  5?eutid}e  üiunbid;au. 

ber  üiebactcitr  einer  ^e^tfc^^Ut  i§tt  um  einen  ^Beitrag  bitten  obet  ein  Scfet 
if)m  feine  ^clnunbcnnu^  au§brücEcn  Voofttc. 

S)a§  C^ontfrfjarotu  fein  liberaler  im  qett:)üf)n(i(^en  Sinne  lüat,  ba^  er  mit 
feinen  ©d^riften  tcine  fcf)arfe  .ßriti!  am  23eftef)enbcn  übte  unb  nid)t  mit  Um= 
ftur,3c\cbanfcn  fpiette,  tüar  ber  rufftfdjen  ^nflcnb  unbequem.  Sie  f)at  im  5lt(= 
gemeinen  tuenicj  $ßerftänbni§  für  rein  !ünftlerif(i)eö  Schaffen  in  ber  Siteratur 
unb  öerfndjte  e§,  ben  3)id)ter  al§  einen  alten  ."pcrrn  ^in^ufteEen,  um  ben  man 
fi(^  ni(^t  me!^r  ju  !ümmern  brauche,  ber  feinen  So!^n  bat)in  ^abe.  S;er  gan^e 
^lenfc^  iuar  ibncn  ju  ru^ig,  einfoc§  unb  au§geglic^en.  ©inen  Scf)riftftet(er 
fönnen  fie  fic^  nur  in  einer  ^ec^terftelfung  beulen  ober  bi§  ^um  Unerträg= 
liefen  niebergebrücft  öon  llnglücf  unb  3}crfolgung.  „Sie  (^efc^ic^te  unfcrer 
Literatur  ift  ein  S^erjeic^niB  öon  5J(ärtl}rern  ober  ein  Ütegifter  oou  Sträf= 
lingeu,"  Ijat  ^^xi^n  einmal  gefagt.  3)a§  tia^te  freiließ  auf  ben  Siebter  be§ 
„£)bIomoü3"  ganj  unb  gar  nic^t.  |)atte  man  aber  ein  Siecht,  if)n  be§f)alb 
altmobifc§  ju  nennen?  föeiüi^  nicf)t!  S)ie  .^unft  ber  ©rjäljlung  barf  ft(f)  in 
Mner  SBeife  rübmen,  feitbem  3^arfteEung§mittel  gefunben  3U  ^aben,  bie  üon 
biefem  ^2(utor  ui(^t  in  muftergültiger  SBeife  öertuertfiet  morben  ftnb. 

@r  ift  t)on  einer  iüunberüoHen  3Infc^aulicf)!eit,  fyrifc^e  unb  ^'eben§ma^rf]eit 
in  etilem,  tuaö  er  fct)ilbert.  Gr  ift  ein  au^erorbentIi(^er  S3eoba(^ter  ber  5Jtenfc^en, 
uii^t  in  jenem  fleinlic^en  Sinne,  bei  bem  5IIIe§  bur(^  ftexBige»  ^loti^enmac^cn 
unb  Sommeln  äuBerlic^  iutereffanter  (^^aratter^üge  ju  erreii^en  ift,  fonbern 
auf  (Srunb  einer  ecf)ten,  in  bie  2;iefe  bringenben,  ^er^  unb  Seele  !tar  burct)= 
fc^auenben  ÄenntniB  ber  menfc§Ii(^en  DMtur.  Seine  Figuren  3eigen  bie 
f(^ärfften  Umriffe  unb  ftnb  in  blüf)enbe§ ,  farbige»  Seben  getaudjt.  Seine 
Situationen  ot^men  eine  unmiberftef)Ii(^  feffeinbe  Stimmung,  innert)alb  bereu 
fic§  6in§  au§  bem  Slnbern  organifi^  enttnitfelt.  So  lauge  toir  ein  SSuc§  mie 
„Oblomotu"  in  ber  §anb  !^aben,  bleibt  un§  !einc  2JBa!§I,  mir  muffen  mit  ben 
Singen  beS  £)i(^ter§  fe^en  unb  mit  feinen  91eröen  fiit)len.  £ie  ^Hufion,  ha^ 
€§  ftc^  ni(^t  ettoa  nur  um  einen  fc^önen  Sd)ein,  fonbern  um  bie  2ßirfticf)fcit 
felbft  Raubte,  ift  eine  ooEftänbige.  ^n  biefer  ^e^ie^ung  mag  bie  ©ntmidlung 
ber  ruffifctien  Siteratur  einen  SBeg  nehmen,  tnelc^eu  fie  motte,  fie  tnirb  in 
@ontfct)arom  immer  einen  it)rer  Älaffüer  erbliden  muffen.  Älaffifd)  ift  aucö 
bie  5(rt,  mie  er  bie  S|5rad)e  befjanbelt.  (är  läBt  fic§  barin  nur  mit  2;urgeniem 
Oergleidjen,  ber  ha§>  befte  Ütuffifc^  fdjrieb.  Solftoi  ift  in  biefem  fünfte  fd)on 
biet  nac^läffiger,  unb  S^oftojemgü  muß  tro^  feiner  bic^terifc^en  (Genialität,  bie 
fi(^  im  „9ta»!olni!oü3"  beutli(^  genug  auöbi-ücft,  fogar  birect  ein  ^pm^= 
öcrberber  genannt  toerben. 

S)er  £)i(5^ter  gönnte  fic^  lange  Ütu^e,  bi§  er  nac^  bem  (Srfc^einen  eine» 
feiner  äBerfe  eine  neue  5lrbett  öollenbete.  5^ er  „Sltttöglid^en  ©efi^ic^te",  ber 
lürjeften  feiner  (Sr^ä^lungen  1847,  folgte  erft  ^tuölf  ^aijx^  fpäter  (1859)  ber 
Dioman  „Cblomoln",  ha'z^  bleibenbe  2Ber!  feine§  Seben».  (Sbenfo  oiel  3cit 
berging,  bi§  fein  britter  unb  le^ter  ütoman  ,Stx  5lb^ang"  erfd^ien.  S(^on 
in  biefem  ,3cigte  [lä)  ein  mertlic^ee  51adjloffen  feiner  Ä'raft,  bie  feitbem  bic^te= 
rifc^  niemals  mieber  einen  üoEeu  5luffc§mung  genommen  bat.  (Einige  fleinere 
5lrbeiten  tritifc^en  unb  noüctliftifcljen  ^n^alt»  fügten   bem  (i^arafterbilbe  be§ 


Siran  ©ontfd^nrotr.  125 

3)ic^tei-»  !etue  neuen  S^qe  I)in3u.  Xn  ßtnbrucf,  ben  biejeg  !leinc  Dloc^jpiel 
l^eröottief,  'max  'moi]l  eine  llebctrafiiiung,  abex  toenigex  literariicf)er  aU  rein 
Tnenf(^li(^er  ^latux.  d^lan  exftaunte,  ba§  bex  5lutor,  ben  man  litcrorifd^  öe= 
xeitö  für  tobt  ^ielt,  noc^  einmol  jnr  ^^eber  gegriffen  ijdbc.  %uä)  bie  aHer= 
erften  5tr6eiten,  mit  benen  ©ontfrfjarolD  in  bie  Siteratnr  eintrat,  !ommen 
nic§t  in  ®etra(^t.  (So  tnaren  lleöerfe^nngen  ouS  bem  ^^ron^öftfi^en  unb  5iad§= 
a^mnngen  au§Iänbif(^er  3}or6ilber.  3)er  S^erfaffer  ^at  i:^nen  in  ber  @efammt= 
ouögabe  feiner  6(^riften  feinen  $pia|  angetüicfen. 

3n  ben  brei  ertoä^nten  Otomonen  !lingt  ber  poetifd)c  ^n^alt  feine§  Seben» 
tüie  in  einem  tt)o{)lt()nenben  5tccorb  an§.  S)a§  5)laterial  ba^u  lieferte  bie  ir)eft= 
euro:pöifd^e  Ü^omantif  in  ber  Umtuanblung,  bie  fie  auf  ruffifc^em  Soben  erlitt. 
Sie  tüar  buri^  ben  ß^aralter  be»  3Sol!e§  boöor  gefc^ü^t,  ft(^  in  leere  5p!§antafteret 
3U  t)erf(ü(^tigen.  Sie  fpiegelte  öielmef)r  alle  $t?!§afen  ber  mobernen  @nttni(flung 
bc§  SSolfeg  getreu  toieber.  9iomantif(^  erf(^eint  bei  ben  Figuren,  um  lt)elc§e 
fic^  biefe  (^r^dfjlnngen  aufbauen,  nur  bo§  Ueberma^  ber  ©mpfinbung,  an  bem 
fie  leiben,  ba§  lleberiuiegen  be»  @efüf)l§IeBen§  öor  bem  nüchternen  2}erftanbe, 
ber  5,llangel  an  SQBiUenyfraft,  bay  Unöermijgcn,  fic^  ben  5tnforberungen  be§ 
ßeben»  gu  fügen. 

Tian  erfennt  leicht,  ba§  ifjr  StamniDater  in  ber  ruffif(^en  Siteratnr  ^u]ä)= 
fin'ö  @ugen  Cnögin  ift.  3^er  bornel^me  Sßeltmonn,  ber  e»  t)erfc^mät)t,  ^ftic^tcn 
ouf  ft(^  3U  nehmen,  ber  fic^  in  aEen  feinen  ßntfi^lüffen  nur  öon  feinem  -^ang 
3um  ©enn^  unb  5JiüBiggang  leiten  lö§t,  grü^t  bie  ^fioman^elben  G)ontf(^arotü'§ 
ai^  feclifcf)  ücrtüanbte  9Jaturen.  5lbujelt),  Oblomotü  unb  9iaiö!i  finb  brei 
2;i)pen  au§  bem  Seben  beS  ruffifc^en  S5ol!e»,  beDor  e»  bur(^  bie  reforma= 
torifc^c  ^ctüegung  ber  legten  ^a^rje^^nte  au§  feinen  träumen  oufgefc^retft 
lüorben  ift.  Sie  gel)ijren  ju  einanber,  tüenn  fie  aiiä)  (^ara!teriftifd§  ftreng 
öon  einanber  gefcl)ieben  finb.  Sie  bilben  ein  tt)id§tigc§  Segment  auS  bem 
alten  ütu^lanb,  ba§  man  fennen  mn^.   tuenn  man  ha^  neue  öerftei^en  Initt. 

^n  ber  „alltäglichen  öefciiic^te"  —  .^elene  öon  (Sje  Ijat  öon  il^r  eine 
lesbare  lleberfe^ung  im  ^tüeiunbfiebenjigften  fSanhc  ber  (loEection  S^emonn 
geliefert  —  ift  im  SBefentlic^cn  5ltte§,  lt)a§  jur  (Sl^arafterifti!  be§  Siebter» 
bicncn  !ann,  bereits  enthalten,  ba§  SBefcfjaulic^e,  SBeic^e  unb  @emütf)öolle 
neben  ber  unerbittlicl)  fdjarfen  ^eobad)tuug,  bie  fici)  oucf)  ba§  ^leinfte  nic^t 
cntgef)en  läBt,  Inenn  eS  öon  ^ebeutung  ift.  2)a§,  tüaS  (5)ontfcl}aroJö  fcC)ilbert, 
t]a6en  öor  if)m  53titlionen  5Jlenf^en  geiel)cn,  aber  .deinem  ift  babei  aufgefallen, 
maö  er  mit  betueglic^er  ^Vf}antafic  erfaßt  unb  mit  frifcijen  Sinnen  geftaltet 
l}at.  3^ei  öerfc^iebene  (Generationen,  ,^tr)ei  öerfctjiebeue  5Jienf(i)eu,  ^lüei  öer= 
fd^icbene  £ertli(^!eiten  tüerben  barin  einanber  gegenübergcfteEt  unb  mit  cin= 
anber  öerglid]cn.  £iefc  ^^araEele  tnirtt  ungefäf)r  fo,  al§  lr>enn  tt)ir  uuy 
jtüifc^en  ^\vn  Spiegeln  befiubcu,  lucldie  fidj  öon  bcnfelben  (5)egcnftäuben  eine  9{eil)c 
öerfd)iebcner  ä3ilber  ,^uli3crfen.  ^aS  3)arftcttuug§mittel  ift  faft  auSidjlictjlitf) 
ber  3)iolog,  beffcn  auBerorbentlit^e  5Jotürlid)fcit  jebem  Sefer  fofort  auffällt. 

3Bir  lernen  einen  älteren,  prattifci^en ,  tüclterfal)renen  5Jcann,  $|.^eter 
^tüanotüitfd)  ^Ibujctü,  unb  einen  jungen,  unfclbftänbigcn,  unerfal)reucn  unb 
romantifc^    angelegten   ^Jienfc^en,    ^illeranbcr  ^ycoborolöitfd)  5lbuieln,    fennen. 


126  S^eutfc^c  g?unbid)au. 

(Sie  fte!)cn  aU  Cnfcl  iinb  5teffe  in  na^em  t}evtt)anbtf(^aftli(^en  SSer^^ältni^  ju 
einonber,  finb  aber  in  aUen  if)X'en  ?Inficf)ten  jtüci  gninbt)ericf)iebene  5Jlenf(f)en. 
£ei:  Cnfel  lebt  in  Petersburg  unb  lann  fi(^  ein  SDafein  of}ne  5Iufrequngcn 
itnb  Öcnüffc,  oljue  bie  langen  breiten  ©trafen,  ba§  5[Reni(i)engeit>ü()t,  bie 
©egenfä^e  öon  berauf(^enber  $racf)t  unb  bitterer  5(rmntf)  in  ber  Äaiferftabt 
gar  nt(^t  beu!cn.  @r  ift  in  ben  ßampf  um§  S^afein  getreten  unb  l^at  \\ä) 
barin  mit  ßrfotg  behauptet.  @r  §at  fid)  einen  angesehenen  9Zanten  unb  ein 
ftattlif^cy  9}ermögen  erlnorben.  £)er  ^Jieffe  ift  auf  beut  ßanbe  unter  5}tenf(^en 
aufgetoa(^fen,  bereu  Seben  be^aglii^  unb  gleii^mä^ig  berläuft,  bereu  geiftiger 
^orijont  über  bie  näc^fte  Ärei§ftabt  nic^t  f)inau§reid)t.  @r  '§at  bi§  je|t  nte= 
mal§  für  fic^  felbft  jn  forgen  gel)abt  unb  fte^t  aU  ricfitige»  51atur!iub  unb 
531utterfö§nc§en  5Ißc§  mit  unf(^ulb§öoIIen  5Jlieuen,  glöubig  unb  t)ertrauen§= 
öott,  an.  S)em  alten  Slbujetü  ift  biefer  frif(^e  ^ü^Ö^ing  eigentlich  re(^t  unan= 
genel^m!  Slber  er  fügt  fi(^  in  bie  Situation,  bie  il}m  burc§  t)erU3onbtfcf)aftli(^e 
9tü(!ft(^ten  aufgejtüungen  Inirb,  tüä^reub  ber  9teffe  au§  bem  ©rftanuen  unb 
ber  Empörung,  au§  Fehlgriffen  unb  @nttäufc§ungen  nid)t  ^erau§!ommt.  ßr 
^at  bei  feiner  5tn!unft  in  ^eter§burg  bie  ©mpfinbung,  Inie  ^cmanb,  ber 
lange  im  3!:un!eln  gefeffen  f)ai  unb  nun  plö^licl)  an  ha§  ^eUe  2;ageölic§t 
geführt  toirb.  @r  fü!^lt  ft(^  geblenbet,  bie  ©egenftänbe  tauten  öor  feinen 
klugen,  er  !ommt  ftc^  unbeholfen  toie  ein  ^inb  öor.  §aben  bicfe  gleict)= 
gültigen,  falten,  egoiftif(^en  5J]enf(^en  in  Petersburg  mit  hen  jut^nnlitfjen 
i^ülfbereiten  unb  na(^fid)tigen  ßeuten  auf  bem  ßanbe  über!^aupt  no(^  ettoa» 
©emeinfame»  ? 

S)er  ©egenfa^  jiuifc^en  ben  roftgen  ^träumen  be§  jungen  5lbujctti  unb 
bem  toirllic^en  Seben,  Jnie  e§  i^m  in  ^Petersburg  entgegentritt,  ift  au§ge= 
3ei(f)net  gefc^ilbert.  @in  gett)ö^nli(^e§  S^alent  tnürbe  barin  nur  ettoag  ßomif(^e§ 
gefe^en  unb  §unbert  luftige  din^el^^eiten  in  bie  Situationen  eingefloc^ten 
^aben.  @ontf(^arotü  faBt  feine  Stufgabe  öiel  tiefer,  al§  echter  ^umorift,  bei 
beffcn  Grjä^lung  un§  too^l  eine  gute  Saune  erfüllt,  3uglei(^  aber  aud§  ha§ 
5Jlitgefü§l  mit  bem  guten  jungen  rege  lüirb.  @r  "^at  überfi^tüänglic^e  35or= 
fteltungen  öon  fyrennbfc^aft  unb  Siebe  unb  !^offt  bcftimmt,  ba^  fie  firf)  t)er= 
tüirllic^en  toerben.  5lber  ^ßeter  ^^ii^omitfc^  toeiB  nur  ju  gut,  tnie  e§  mit 
folc^en  Gmpfinbungen  im  Seben  befc^affen  ift.  @r  berfpottet  feinen  Dieffen 
tnegen  ber  t^öri(^ten  ^Euftonen,  benen  er  fic^  Eingibt,  unb  rät§  i^m,  ha^ 
^efte  baüon  bei  Reiten  aufzugeben,  bamit  e§  i'^n  in  feiner  Karriere  mä)t 
aufhalte.  5llejonber  ^eoborotoitfc^  !^at  einige  einbeulen  an  feine  ^ngenb= 
fc^tüärmerei  mitgebracht.  S^er  On!el  nimmt  fie  unb  iüirft  fie  gum  ^enfter 
!^inau§.  W\t  bem  Siebegbrief  feine»  6(^u^befo!^lenen  günbet  er  fi(^  bie 
(Sigarre  an.  511»  er  erfäl)rt,  ba§  biefer  eine  Sammlung  ©cbic^te  al»  5^-u(|t 
gehobener  glüdlic^er  Stunben  nat^  Petersburg  mitgebracht  i^at,  gibt  er  i^m 
ben  n)ol)lgcmeinten  9lat^,  lieber  feine  lanbmirt^fcf)aftliii)en  ßenntniffe  ju 
öertoerttjen  unb  anftatt  über  ben  §immel,  über  Blumen  unb  Sterne  ju 
fci)reiben,  eine  5lb^anblung  über  ben  S^ünger  fertig  ju  ftetCen.  (äinen  be= 
ftimmtcn  SSeruf  auf  fic§  ju  nehmen  unb  eine  gute  ^Partie  ju  machen,  has  fei 
bie  §auptjac^e. 


Slfan  ©ontfdjaroh?.  127 

dlaä)  ,^tüei  ^Q^^'C"  ^at  fi<^  "^er  junge  5lbuielti  6eteit§  ein  toenig  a6ge= 
fi^Iiffen  nnb  in  bie  Petersburger  ©efeüfc^aft  gefunben.  5t6er  iüie  er  ft(^  t)er= 
liefien  tüiK,  ^etgt  e§  ft(^  bo(^,  ba§  er  nocf)  üiel  ju  ungef(^itft  i[t,  um  an  ha^ 
3iel  feiner  SQßünfc^e  gu  gelangen.  Ue6erraf(^t  ©ontfc^arott)  in  jebem  gaE 
burd§  feinen  tiefen  ^^f^c^ologifc^en  SSlic!,  fo  jeigt  fiä)  feine  ^Jlcifterfc^aft  in 
gan3  Befonberem  ©lanjc,  lüenn  er  ^raueni^oraltere  fi^ilbert.  6c§on  S^elinSü 
rüt]mte  e§  aU  einen  l)ertiortrctenben  ^f)arafter,5ug  be§  SDid^ter»,  ha%  er  ficf) 
auf  bie  gcftcimften  Otegungen  be§  tneiblidjen  |)er3en§  öerfte^e,  unb  bo(^  fanntc 
er  nur  bie§  @rftling§triert  bie  „5llltägli(^e  @ef(^i(^te". 

©ontfdjarotü'g  v\-rauen  unb  5}Mb(^en  l^aBen  in  ber  poetifct)en  3)ur(^fül)rung 
ettnag  ungemein  S5eftimmte§,  £)ur(^ft(^tigcy  unb  ßiareS.  6r  h)ei^  au(^  boy 
SSertüicfelte  unb  3]erfd^Iungene  eine»  6^^ara!tery  fo  gefc^idt  bor  un§  auf,3urotten, 
ba§  uuy  !cine  f^alte  entge!)t.  Unb  fo  Beftimmt  feine  5lrt  ^u  ^eii^ncn  ift,  fo  3art 
unb  buftig  erfc^eint  fein  ßolorit.  Oft  erflärt  er  un»  einen  ß!^ara!ter  burc§  einen 
3ug,  ben  tüir  im  crften  5lugeu6licf  für  geringfügig  unb  ueBenfäc^Iic^  !^alten.  Bis 
tüir  einfe!^en  lernen,  ha^  boburd^  bie  ganje  f^igur  ^ell  Belcu(^tet  lüirb.  @r 
!^at  eine  gro^e  Slnjo"^!  tüciblid^er  Originale  gefc^affen,  unb  fc^merlit^  h)irb 
^yemanb  na(^tüeifen  tonnen,  ha^  unter  Ü^nen  irgcnb  einS  bem  anberen  gleid)e. 
9hir  im  5ll[gemeinen  laffcn  fic^  geh)iffe  Gruppen  unterfc^eiben ,  o^^ne  ba^  ba= 
bur(^  ber  üteic^t^um  an  ^nbiüibualitöten  öertürjt  erf(^eint.  S^ergleid^en 
G)ru:p:pen  entfprec^en  ungefäljr  ben  öerfc^iebenen  ©c^irfjten,  bie  fi(^  innerhalb 
ber  ruffif(^cn  @efettfc§aft  nadjtüeifen  laffen. 

^a  erbliden  iüir  bie  öornefjmen  £)amen  auS  ber  Ü^cftben^,  bereu  Seben  ftd) 
au§f(^lie§li(^  baraug  3ufammenfe|t,  bo^  fie  SSefuc^e  abftatten  unb  empfangen, 
6in!äufe  in  ben  ^lobemagajinen  mai^en,  in  bie  Sweater  unb  ß'oncerte  ge^en 
unb  bei  5lllem,  tna»  fie  t^un  unb  loffen ,  immer  fragen,  tüa§  tt)of)l  bie  SSclt 
baju  fagen  tnerbe.  3)ann  fommen  bie  ©utSbefi^erfrauen,  bie  in  ben  3öirt^= 
fc^aftyforgcn  unb  ber  ßiebe  ju  il)ren  .^inbern  öoUftäubig  aufgellen,  fcelen§gute, 
opferfreubige,  ober  jiemlic^  befd)rän!te  (S5ef(i)öpfe.  fye'''*TteT^  bie  fingen,  cgoiftif(^en 
5Jiäb(^enuaturen,  bie  fi(i)  au§fd}lie^lic§  t)om  35erftanb  leiten  laffen  unb  in  einer 
correcten,  aber  !ül)len  (S^e  oft  red)t  glüdlic^  iüerben,  tüeiter  bie  t)ei§  unb 
jugcnblic^  erglül)enben  Temperamente,  bie  allein  auf  bie  ©timme  bey  ^erjcny 
l^ören  unb  baburd)  fc^mer^lic^e  Gonflicte  l)eraufbefc§mören,  enblii^  bie  ^armoni= 
fc^en  3Cßefen,  bcnen  ey  gelingt,  öerj  unb  Äopf  in§  (Slcic^getoidjt  3U  fe^cn  unb 
if)ren  ^eruf  al»  fyrau  unb  ^httter  in  ungetrübter  SBcife  ^u  erfüEcn. 

^n  ber  „9llltäglid)en  Ckfc^ic^te"  ftel)t  gleidj  ^u  5lnfang,  in  ber  ^JJHtte 
einey  föftlid)  cnttnorfcnen  ©timmungybilbey,  eine  y^rauengcftalt,  bie  linr  nid)t 
micber  ücrgeffen  tonnen,  '»^bujcm'S  9Jhttter.  3[ßie  l)at  fie  bcftänbig  ^n  luirtl)- 
fd)aften  unb  an^uorbnen,  fid)  um  nn^äfjlige  Äleinigteiten  ju  fümmern,  bie 
S)icnftbüten  auS^ufdjettcn,  an^ufporncn  nnb  jn  belol)nen!  5ll§  i^r  ©o^n  t)er= 
reift,  verfällt  fie  in  eine  unenblidje,  l)alb  rüf)renbe,  l)alb  !omifdjc  9{ebfelig!eit. 
3)afe  if)r  5tlejanbcr  y^coboromitfd)  boc^  in  ^Petersburg  nur  ja  bie  ^JJieffe  be= 
fud)e!  £)a§  er  jur  gaftenjeit  fein  gleifd)  cffe!  Xa^  er  im  5J;rinfen  unb  6k'lb= 
ausgeben  tiorfidjtig  fei  unb  fid)  nor  Willem  nor  hm  -grauen  in  5ld)t  ne^mc! 
S)ie  ©djilbcrung   bcS  ^'anblebenS   unb   beS  ^äbfdjicbS,   alS   fid)  ^Ibnielo  in  bie 


128  3:eutjd}e  Ühinbfrfjau. 

Xxoiia  fcljt,  bic  if)n  narf)  bcr  9tcubcn^  (u-inc^cu  fod,  ift  einfach  unübertteffüc^. 
^mmei:  tncnn  bie  xüf)iTnbc  föcftalt  bcr  ^ihitter  cricf)ciut,  fü()lt  man,  ba§  bicfcr 
6f)ai-a!ter  bcr  2ßit!(id)!ett  nactjgeidjancii  ift.  Ojontjc^arott)  ncrlcitgnet  babci 
feine  Dbjeftiöität,  an  ber  er  fonft  fo  ftteng  fcft^dlt.  6r  füf)lt  fid)  aU  guten 
6of)n  unb  Iritb  ^um  grf)lt)ärmcr,  tuenn  ci;  folgcnbc  S5etract)tung  anftcKt: 
„2)ie  Siebe  einer  5Dtutter  öeränbert  fic^  nie  unb  crfaltet  auc§  nidjt,  fie  fann 
bur(^  9lic^tö  geminbett  ober  6cfto(^en  tnerben.  ©ie  bleibt  etüig  bicfelbe.  £ie 
53hitter  Hebt  o^ne  Unterf(f)ieb  unb  of)ne  6inn.  ©eib  ^^r  gto§,  berühmt, 
fc^ön,  ftolj,  tüixb  ©uei;  51ante  öon  ^Jcunb  ju  ^^tunb  getragen,  bringt  ber 
9iu§m  öon  ßuren  Saaten  burc^  bie  gan^e  ^tli,  fo  fi^üttelt  bie  5llte  Dor 
fyreube  ha§  .öau|3t,  fie  lüeint  unb  (ad)t  unb  flüftert:  3)aö  ift  mein  Äinb! 
f^ann  jünbet  fie  öor  beut  ^ilbe  be§  .&eilanb5  eine  Campe  an  unb  ^ätt  ein 
langes,  inbrünftige»  ©ebet.  5[l^eiften§  ben!t  ber  So^n  gar  nic^t  baron,  feinen 
9iu§m  mit  ber  5Licutter  ju  t^eilen.  ©eib  3^^  fxanl  an  (Seift  ober  ©emütf), 
fjat  @u(^  bie  91atur  boy  Sranbmal  ber  |)äBlid)tcit  aufgebrücft,  nagt  ber 
©tac^el  eine§  9leibe§  an  @urcm  öer^en  ober  an  ©urem  Körper,  oerfolgt  Guc^ 
allgemeine  35erod)tung,  oerftoBcn  @u(^  bte  9T(enf(^en  unb  finbet  ^f)x  feinen 
$Pla^  unter  i^nen,  fo  ^at  baö  5JZutterl)er3  nur  um  fo  me^r  5pia^.  ©ie  brücft 
ha§  ^ä^Iid^e,  ungerat^ene  ftinb  nur  noc^  ftärfer  an  i!^re  33ruft  unb  betet  no(^ 
länger  unb  inbrünftiger." 

SGßer  £a§  fc^reiben  tonnte,  muB  ein  rci(^e§  5JcaB  öon  5JiutterIiebe 
empfangen  ^aben  unb  berfelben  in  fjo^em  ©rabe  Inürbig  getoefen  fein. 

3)ie  Siebeö^änbel  5lbujelt)'§  enben  für  i^n  unglütflid).  3"erft  ^aben  e§ 
il^m  bie  5tugen  eine§  jungen  5]Mbc^en§  angett)an,  ba§  felbft  nic^t  tr>ei^,  tnie 
e§  mit  ifjrem  ^er^en  befteEt  ift.  DIabinta  lä^t  fic§  3unäct)ft  bie  |)ulbigungcn 
be§  jungen  5)knneg  gefallen,  fie  burcf)fd)tnärmt  mit  i^m  fct)i3ne  ©tunben.  Stbcr 
al§  fie  einen  ©rafen  mit  einf(^mci(^elnben  DJcanieren  !ennen  lernt,  empfinbct 
fie  bo(^  ben  ganzen  Unterfd)ieb  jmifc^en  biefem  bollenbeten  äl^eltmann  unb 
bem  launenhaften,  nnbe^^olfenen,  ftf)euen  ^^Ibujett).  ©ie  gibt  biefem  ben  5lb= 
fc^ieb  unb  ftciratbet  jenen,  dla^  längerer  3eit  ift  bie  äßunbc  Oernarbt  unb 
toir  fe^en  5llejanber  fycoboromitfc^  in  ben  SSanben  einer  jungen  fc^önen 
SßittlDe.  9lun  tritt  aber  ber  umge!e§rte  ^ali  ein.  £ie  5^au  l)at  eine  trau= 
rige  Gl^e  hinter  ft(^  unb  motzte  Ocrfäumte»  ^ugcnbglücf  nac^^olen.  ©ie  !ann 
i:§r  überootte»  ^erj  nic^t  jnrücf^alten,  erftidt  i^ren  Slnbeter  mit  £'ieb!ofungen, 
lä^t  babei  feine  Siebe  erfalten,  0erfud)t  e§  f(^lic§lic§  mit  S^ro^ungen  unb 
treibt  baburc§  ben  eingcfd)üc^terten  S]eref)rer,  ber  öor  biefer  ©iebe^i^e  toeib^ 
lid)er  Seibenfi^aft  2tngft  befommt,  üollenb§  au5  hem  §aufe.  33ei  feinem 
britten  ßiebe§abenteuer  finbet  er  ein  fdjlic^te»  5]täbd^en,  ba»  i^m  Oertraut,  bei 
bem  er  aber  gern  ben  2)on  ^uan  fpielen  möcf)te.  Slllein  ber  Später  öerftef)t 
feinen  ©pa^  unb  jagt  i^n  au»  bem  §aufe.  5lc^t  !^af)xe  lang  lebt  Slbujetr» 
in  Petersburg.  (Sr  madjt  eine  fc^limmc  ßrfafirung  nac§  ber  anberen.  Gnblic^ 
nimmt  er  öon  feinem  Oufel  5lbfc^ieb  unb  fe^rt  auf  ha5  @ut  feiner  (altern 
prütf,  tuo  man  i^n  mit  ^u^el  empfängt. 

£er  9toman  f}at  einen  ©i^luB,  ber  ju  htm  33orauöge^enben  toenig  paBt. 
S)arin  tüirb  gcfc^ilbcrt,  lt)ie  5llei-anber  fyeoborolüitfd)  3um  jlDeitcn  Wcak  nad) 


Sftfan  ©ontfdjarolp.  129 

^Petersburg  reift,  ein  rei(^e§  ^^löbc^en  :^eiratr)et  uub  gerate  fo  profaif^  imb 
cgoiftifc§  tüirb,  lüie  fein  €f)dm.  §ier  toiH  un§  (S^ontfc^arotn  ctlt)a§  glauben 
madjen,  toog  er  felbft  mä)t  gefe^en  :^at,  iinb  fofort  Herfagt  feine  ganje  ,^unft 
ber  £arftellung.  2l6er  bie  paar  öcrunglütften  ©eiten  !önnen  un§  ni(^t  baöon 
aB{)aIten,  baS  ©onje  für  eine  ^'öä)\t  gelungene  S^alentprobe  p  "galten.  33on 
feiner  ^unft  ber  9laturfcf)ilberung  gibt  er  ein  !Ieine§,  aber  prö(^tige§  SBeifpiel, 
inbent  er  eine  ruffif(^e  <Bommtxnaä)i  auf  ber  9Zetüa  befc^reibt  unb  anfd)auli(i) 
ausmalt,  tüaS  liebenben  |)er3en  tnäl^renb  biefen  erl^obenen  ©c^tüeigenS  in  ber 
9ktur  ge'^eimniBöoE  bur^  bie  ©eele  jie^t.  %uä)  feine  35orIiebe  für  unfer  35ol! 
!ommt  in  ber  ©rjöljlung  jum  5lu§bru(!.  @§  ift  bon  einem  ä^iolinfpicler  bie 
9tebe,  einem  'Mageren  3)cutfd)en,  ber  ein  ß^oncert  gibt  unb  mit  feiner  er!§abenen, 
mächtig  poetifc^en  Seele  ba§  ^Publicum  in  ©ntjüden  öerfe^t.  %uä)  *3lbuieh)'§ 
S)iener  @ufebiu§,  ber  tölpel'^ofte  treue  S5urf(^e,  ber  nur  mit  toenigen  ©trieben 
gejeid^net  ift,  feiert  in  Cblomotn'S  ^^^actotum  ©ad^ar  fpäter  eine  :§ö(^ft  mer!= 
toürbige  9lufcrfte!§ung. 

III. 

6§  ift  im  ©runbe  anä)  mieber  eine  oUtäglid^e  ©efi^ic^te,  bie  un§ 
@ontf(^arom  bon  bem  ßeben  unb  ©terben  Oblomotu'»  erjä^lt.  S)er  ^nljalt 
be§  9toman§  lö^t  ft(^  in  menigen  ^e^it^ii  tüiebergeben,  au§  benen  !ein  5JZenf(^ 
entnef^men  tbürbe,  ba^  e§  \xä)  um  ettr)o§  SSefonbere»  Rubelt.  ß5ibt  e§  nic^t 
in  jeber  (Bro^ftabt  ©onberlinge,  bie  tro|  i!§rer  guten  §er!unft,  i'^rer  treff= 
lid)en  ©rgie^ung  träumerifd§  in  ben  Za<^  l^ineinleben,  ft(^  barüber  ha§  5lrbeiten 
abgcmö:^nen,  i^r  §ab'  unb  (SJut  langfam,  aber  fidler  aufjeliren,  bie  ft(^  bann 
eine  Sißeile  aufraffen,  ben  äßert^  ber  f^reunbfc^aft ,  ber  ßiebe  Icnnen  lernen, 
ober  3u  fc^tbai^  finb,  biefc  !oftbaren  ©üter  f eftgul^alten ,  bon  ©c^maro^ern 
au§gefogen  tüerben  unb  fc^lie^lid)  traurig  ber!ommen?  2ßer  ^ätte  fo  ctit)a§ 
nicf)t  f(^on  beobachtet?  5lber  toer  ^ätte  baran  anä)  etü)a§  befonberg  ^ntereffante» 
gefunben?  S)ie  ^eric^terftotter  fc^mürfen  bie  trodfenc  X^atfac^e  mit  einigen 
feilen  für  il)re  ^^^tung  auf  unb  ber  ^aVi  ift  erlebigt. 

?lber  ber  5Dic^ter  fie'^t  in  biefem  getbi)^ulid§en  35orgauge  eine  ganje  3Belt. 
(är  crtüeitcrt  i!^n  p  einem  ^Profagcbic^t  bon  umfaffcnber  9lrt,  ha§  uu§  gleidj.^eitig 
f))annt,  jum  Sod)en  bringt,  rü^^rt  unb  erfd)üttert.  6r  legt  in  bie  ©efdjid)te 
biefe§  longfom  bcrtommcnbcn  5Jlenf(^en  feine  l)ö(^ften  Öcban!cn,  feine  tf)eucrften 
6m|3finbungen  Ijinein,  unb  l§ält  ber  ganzen  5iation  ein  ©:|3iegclbilb  bor,  ha§  fic 
neugierig  unb  nac^ben!lid)  betrad)tct.  ^i^^^'Ji-'^inte  fonnten  berge^en,  unb  noc^ 
immer  !^at  fi(^  bai  ^n^creffe,  mit  bem  mau  biefe»  SÖud^  lieft,  nid)t  berminbert. 
^m  öegeut^cil!  ®§  bcrtoanbelte  fid}  in  eine  5lrt  §au§=  unb  gamilicnfd^atj,  ber 
p  fernen  ^ütten  unb  .^äufern  luanbcrte,  ber  tneit  über  bie  föreuaen  ^iu^laub» 
fjuxaibi  auerft  mit  SScrtbunberung,  bann  mit  ftet§  ibad^fenbem  3>erftänbnif3  auf= 
genommen  unb  in  ber  ganzen  gcbilbeten  SBelt  al§  unentbcf)rli(^er  Beitrag  jur 
^enntni^  ruffif(^er  3Bcrl)ältniffe  auf  has  ^au!barfte  begrübt  tburbe.  2öa§ 
bem  2ßer!tag§mcnf(^cn  eine  flüd^tige  5lne!bote  ift,  tnirb  bem  ©ountagSünbc 
äu  einem  großen  ilunftlüer!,  ou§  bem  un§  ein  fganä)  ctuiger  ©d)i3uf)eit 
entgegentretet. 

33eutf(5e  munbjd^au.    XXI,  10.  9 


130  Seutfc^c  Olunbidjau. 

„£6lomotri"  ctfcfjicn  1859  in  Oiufelonb.  1868  tüurbc  ber  9ioman  ^um 
erftcn  Wiah  Don  einem  c^clüiffen  .^ot5!l)  in§  Xeutfc^c  übetfe|t,  o^ne  ha^  ]id) 
^cmanb  um  bie  trolj  öieler  '^xnd-  unb  Spi:ac§|ef)(cx  oetbienftlic^e  5(r6eit  ge= 
üimmert  ^ätte.  ^m  3af)'>^c  1885  brachte  Öuftaö  Äeuc^el  eine  neue  Ueberfe^ung, 
auc^  gerabc  !ein  5Jtei[tertücr! ,  aber  bocf)  geeignet,  bem  äßerfe  unb  feinem 
©(^i^pfex  bei  un§  SBoben  ju  geminnen.  2^amalö  Ratten  jic^  neben  5iutgenjem 
fc^on  Slolftoi  unb  SDoftojelnsf^  in  Xeutfcfilanb  ,5a§lreicf)e  fyreunbe  ertüotben. 
5iun  foEte  and)  (^oniidjaxotü  an  bie  9teif]e  !ommen.  9ktürlid)  fonnte  ha^ 
Sluffe^en  ni(i)t  fo  gro^  tnie  in  Ütufelanb  fein.  £ie  Sffiirfung  ging  langfamer 
öor  fic^,  abn  fie  btang  bei  literarifc^  gcbilbeten  ßefexn  ebenfalls  in  bie  2;iefe. 

^n  ÜiuBlonb  fc§uf  ber  Siebter  nic^t  nur  für  bie  Siteraturgefc^ii^te  eine  neue 
fyigur,  fonbern  auc^  für  ha§  ßejüon  ein  neue§  SBort.  £bIomom  trar  bnlb 
in  aller  5}htnbe.  (Sr  tnurbe  au§  einem  Eigennamen  ju  einem  (Battungöuamen. 
@§  gibt  Sejifa,  in  bcnen  ha§  35ßort  o§ne  2[ßeitere§  mit  „f^aulpelj"  überfe^t 
mirb.  äßer  ä^nlic^e  6§aro!tereigenf(^aften  geigte,  toic  ber  |)elb  bicfe§  Sftoman», 
mürbe  ein  „Oblomom"  genonnt.  (Siner  bcr  einfüiBreic^ftcn  unb  f(^ärfften 
ßritüer,  bie  Ütu^Ianb  je  gehabt  ^at,  ber  leiber  in  jungen  3a{)ren  öerftorbene 
3)obroljubott),  beffen  SSefprec^ungen  im  „3eitgenoffcn"  um  bie  5Jlitte  biefe§ 
^a^r^unbert§  allgemeine»  5luffe^cn  erregten,  fc§rieb  bamalö  einen  5(uffa^ 
unter  bem  3:itel:  ,Ma§  ift  Oblomotnfdjtfctiina?"  3)a5  äßort,  ba§  tüir  im 
S^eutfc^en  nac§  ber  5lnalogie  ö^nlic^er  Sluöbrüde  beffer  mit  „Cblomotrerei" 
überfe^en  toürben,  be^eic^nct  nac^  beö  £i(i)ter§  ^bfii^t  ben  3nftcinb  ber 
2^rägt)eit,  be§  ruhigen  S5e§arren§,  be§  ©ic^get)enlaffen§,  in  bem  ft(^  bie  §aupt= 
figur  be§  9loman§  bcfinbet.  £obroljubotü  machte  baOon  bie  StniDcnbung  auf 
bie  ^uftänbe  StuBlanb^  im  Sittgemeinen.  6r  benu^te  ben  Ütoman  gleict)fom  al§ 
6prac^ro^r  für  atte§  5i)ag,  too»  i§m  in  33e3ug  auf  gefettft^aftlic^e  ^uft^'^^^ 
unb  ßr^ie^ung  be»  S}ol!e§  auf  ber  Seele  laftcte  unb  bringenb  5lb^ülfe  t)er= 
langte. 

(äin  ßapitel  au§  bem  Üioman,  unb  gtuar  ha§  poefieüottfte  unb  buftigfte, 
crfc^ien  Bereite  ^e^n  ^a^re  öor  bem  33uc^e,  toenu  tüir  ni(^t  irren,  in  einer 
3eitfcl)rift.  6»  blieb  unbeachtet,  man  tüu^te  nidjt,  tüa§  man  bamit  anfangen 
fottte.  3>e^t  bilbet  e§  bie  not^lüenbigc  35orau»fe^ung  be§  Öanjen.  6»  trägt 
bie  Ueberf(^rift  „Dblomotn's  2;raum"  unb  ift  tüol)rfc^einlic^  in  ber  neueren 
ßiteratur  o^ne  ß^leic^en.  @in  moberneg  Si^^II  ^uf  fünfzig  Seiten,  ba§  ftc^ 
mic  ein  Wäxd)m  lieft,  gan^  au§  $P^antafie,  Stimmung,  5^uft,  i^lang  unb 
§arbe  äufammengefe|t  ift  unb  in  attcn  S^^eilen  nur  genau  beobachtete 
äßirflic^feit  enthält!  äßir  fangen  an  ju  lefen,  unb  fofort  f(^ieben  fiel)  für 
unferc  2lnfcl)auung  bie  SCßänbe  unfere»  ^^^^^''-'^  Qu^  einanber.  22ßir  ftnb  in 
3tu§loub  auf  bem  Sanbe.  (S§  ift  Sommer.  S5or  un§  liegen  ein  munter 
bal)inftrömenber  ^lufe,  murmelnbe  Säc^e,  fanft  anfteigenbe  öügel,  einlabenbe, 
t}om  Sonnenlicht  befcf)ienene  S^äler.  2luf  ben  SBiefen  tücibet  ha§  Sßie^,  in  ben 
SBälbern  ^errfc^en  9tu^e  unb  Inonuigeg  S3e!^agcn.  2öir  befinben  un§  ouf 
einem  i^hd  Erbe,  too  ber  Särm  bet  großen  ^ffielt  lein  ^d)o  finbet,  too  Sitte» 
©lücf  unb  3ufrieben^eit  at^met.  £ie  ^llenfc^en  leben  barin  eigentlich  nic^t, 
fonbern  fie  üegetiren.    Xa  bie  5iatur  jebem  fo  öiel  jut^eilt,   als   er  gerabe 


^iii'an  ©ontfdjaroU''.  23J 

Braucht,  gt6t  e§  !einc  Sorgen  unb  gntbc^ningcn,  bafür  a6er  auc^  feine  geifttge 
5lni*egung,  nicfity  tion  bent  |)0(^gefü()t,  tr»el(^e§  ba§  lle6exft)inben  einet 
©d^toictigfcit  ober  (Sefaf)r  im  ^lenfc^en  erzeugt. 

©0  fte^t  e§  anf  benttCSntc  oon  €6Iomotü'§  (gltern  qu§.  51II'  ba§  3i>ei(^e, 
ßießengtnürbige  unb  .öaltlofe,  ha§^  bent  ^^tonn  on^aftet  unb  i()n  ju  ©runbe 
rilltet,  euttoiäclt  fid)  §ier  frü^^eitig  in  ber  ©eele  beS  ßinbc«.  3)ie  5Jtenfcf)en 
leben  in  DoEftänbig  patriar(^alifi^en  ^iiftönben.  5tuf  ber  einen  6eite  !^errt(^t 
bic  öäterlic^e  ^üte,  auf  ber  anberen  ber  finblic^e  ©e^orfam.  S)a  öerläuft  ba§ 
Seben  mit  ber  9legelmäBig!eit,  mit  tnelc^er  bie  SBanbn'^r  ben  ^penbel  ^in  unb 
^er  jc^tüingt.  5}lan  intereffirt  fic^  nur  für  ba§,  tüa§  ben  Sag  Bel^aglic^ 
auöfüttt.  3)ane6en  tüirb  no(^  ein  toenig  geplaubert  unb  gefpielt,  aber  fonft 
nic§t§  vorgenommen,   tüa§  biefe§  ©leic^ma^  be§  S^ofeing  ftiiren  !i3nnte. 

^ie  tüic^tigfte  ©orge  Bitbet  hai-  @ffen.  ^n  bem  |)errfc^aft§^aufe  tüirb 
unauf§i3rlii^  gefolgt,  gebatfen,  gefc^mort  unb  gebraten.  S)ane6en  !ommt  eine 
Unmaffe  bon  geräucherten,  gefallenen  ober  eingemachten  ©ad;en  auf  ben  Siftf). 
^ft  bann  ^Jcittag  öorbei,  fo  DerfäHt  ha§  ganje  2)orf  mit  aüm  feinen  S3etüot)nern 
in  einen  tiefen  ©(^laf.  5luc^  bie  5tatur  ft^läft.  5Jlan  tüiirbe  ben  Ort  unb  bie 
^Tcenfc^en  ftel^Ien  fönnen,  ttienn  e§  !^ier  üBerf)an)3t  3)ieBe  gäbe,  öor  benen  man 
fic^  fürcf)ten  mü§te.  SSringt  einmal  ber  ^poftbote  einen  ^rief,  öerirrt  ft(^ 
3ufättig  ein  .^anblnerföBurf^e  in  biefe  @egenb,  fo  gerätf)  fd)on  5lIIe§  in  5luf= 
regung,  al§  oB  bie  äBelt  untergeben  foEte.  ^a»  5}iär(^en  öom  6c^Iaraffen= 
tanb  ift  !^ier  re(^t  eigentli(^  3ur  33ßa^r^eit  geworben.  $ffier  §at  nic^t  fc^on  in 
feinem  SeBen  einen  ^enfdien  Beobai^tet,  ber  nad)  einer  guten  ^Jiatjljeit  ftc^ 
auf  ha§  9iu!^ebett  legt  nnh  f(^Iäft?  Um  feinen  5Dhinb  fpielt  ein  glüdlid^eä 
Säd)e(n,  feine  S&angen  ftnb  rofig  ange^ani^t,  bie  §änbe  liegen  Ireujtneife  über 
bem  ^ufriebenen  33äuc^lein,  man  l^ört  tiefe,  gefnnbe,  regelmö^ige  ^It^emjüge. 
2)er  @eift  ift  gur  9tut)e  gegangen,  bagegen  !^at  fi(^  hü§  ^eenreic^  be»  XraumeS 
öor  bem  S5eneiben»iüert§en  aufget^an.  ©o  leben  bie  Seute  auf  OBlomoh)'» 
@nt.  ©ie  ftnb  glüdlic§,  fo  lange  fie  träumen  bürfen.  2lBer  tüe^e  il)nen, 
tnenn  fie  ba»  ©d^idfal  einmal  Bei  ber  ©(^ulter  paden  unb  ifjnen  Befe^^leu 
foltte,  jn  erh)a(^en,  aufjuftel^en  unb  @ttüa§  p  t!^un!  ©ie  iüären  bann  ^üc 
rettung§lo§  öerloren. 

SCßir  fe^en,  DBlomotü  ift  au§  ä'^nlii^cn  Jßerl^ältniffen  tüie  5lbnietti  !^ert)or= 
gegangen.  5lu(^  bie  UeBerfieblung  öom  ßanbe  naä)  ^Petersburg  l)at  öiel 
^c^nlic^leit  mit  ber  „5lt[täglid)en  Ö^efc§i(^te".  5Ran  tonnte  fagen,  DBlomoto 
fei  ein  öerfeiuerter  5lbuieto,  geiftig  unb  feelifc^  öcrfeinert.  233ir  iniffen  un= 
cnblic^  oiel  me!^r  öon  ^enem  al§  öon  3)iefem.  5lBer  OBlomotü  ift  and)  an 
unb  für  fid)  biet  intereffanter  alö  fein  3Sorgänger.  @r  ift  ein  l)od)gebilbeter 
5Jtenf(^  mit  großem  (5)efd)mac!.  6r  Ijat  öiel  gelernt  unb  gelefen.  ©ein  Urtf)eil 
äei(^nct  \id)  bur(^  9tic^tig!eit  unb  Originalität  au§.  3)en  meiften  feiner 
^yrcunbe  ift  er  geiftig  überlegen.  £)aneben  ^at  er  eine  ©eele  rein  unb  ed)t 
lüie  föolb,  !lar  h)ie  ^rl)ftall.  (är  tonnte  um  teinen  ^Preiy  lügen  unb  fid) 
öerfteEen.  @ine  ©(^lec^tigteit  tierftef)t  er  überhaupt  nid)t.  6r  tüiE  nid^t 
untertaud)en  in  bie  ^lutf)  be»  £eben§,  h)eil  er  fi(^  öor  bem  ©dilamm  unb 
©(^mu|,   bie  barin  entf)alten  finb,   füri^tet.    Dblomotn    ift  eine  äftl)etifd)c 


132  S)cutfcf)e  Siunbjdjau. 

5Jlatut,  bie  fid)  ha§  fölücf  mir  in  bcr  9iufie  bcn!cn  !ann.  6r  tnci^  gan,^ 
genau,  h)a§  er  motzte,  tt)a§  er  fic^  unter  bem  (^IM  öorftettt.  ©einem  fyreunbc 
@tol3  enttoicfelt  er  barüber  ein  ganj  Beftimmteg  ^Progromm.  6r  mödite  im 
©arten  Bei  fdiöncm  Söctter  fpa^ieren  gc^en,  bie  Blumen  Begießen  unb  einige 
baöon  ^flüden,  mit  einer  grau  einen  etnigcn  .^onigmonat  feiern,  im  2Balbe 
Quf  frifd)  gcmäf)tem  |)eu  fi^en,  ein  Sieb  mit  ßlabierBegleitung  preu,  aB  unb 
3U  ein  23rief(^en  empfangen  ober  fc^reiBen,  gut  effen  unb  trin!en  unb  immer 
fröl^Iic^  fein,  ©tolj  meint,  bo§  fei  üBer^oupt  !ein  SeBeu,  unb  al§  i§n  GBIomotn 
fragt,  luie  er  biefen  ^uftanb  benn  nennen  motte,  erfinbet  er  baS  öorfjer  erlüöl)nte 
SBort  „OBlomolüerei!"  2)er  alfo  5tngerebete  empfinbet  fpäter  felBft  bcn  in 
biefem  2öorte  Uegenben  tragifc^en  «Sinn.  %U  bie  Srög^^eit  i^n  immer  me^r 
ergreift,  al§  er  in  fic^  felBft  gan^  unb  gar  öerfinft  unb  an  ein  ©ic^aufraffen 
ni(^t  met)r  ju  beulen  ift,  fragt  i:^n  ©tolj  tief  Betüegt:  „Sßer  ^at  ■Dii^  öer= 
findet,  3lia?  2ßa§  ^aft  2)u  gemacht?  3)u  Bift  gut,  fing,  jart,  ebel  unb 
ge^ft  unter.  3©a§  bernic^tet  3)ic§?  @iBt  e§  Mnen  Flamen  für  biefe§  UeBel?" 
S)a  mu^  ber  UnglücfUi^e  felBft  ben  ©taB  üBer  fii^  Brechen,  inbem  er  flüftert: 
„CBlomotnerei!" 

S)cr  S)id§ter  fü^rt  un§  in  feinem  Otoman  burc^  atte  ©timmungen,  bom 
erfrifdfienbften  §nmor  angefangen  b\§^  jur  tnel^müt^^igen  9iüf)rung.  53lit  (5r= 
ftaunen  Bemerlt  man,  tnenu  mau  !§inter  ba§  föe^eimni^  feine»  bid)terif(^cn 
©(Raffen»  p  lommen  fuc^t,  tüie  5ltte§  SeBen  otf)met,  tnie  ni(^t§  ergrüBelt  ober 
!ünftli(fj  fiingeftettt  ift.  ©ontfc^aroh)  erfaßt  feine  ©ituationen  jugleic^  Bon 
innen  unb  Bon  au^en.  ©eine  ßleiumalerei  Inirb  un§  uirgenbg  läftig ,  tüeil 
fte  immer  ettoaS  Bebeutet,  ha§  un§  in  bie  ©timmung  be§  ©aujen  ^ineinjieljt. 
©0  tr)ir!en  bie  (Kapitel  feiue§  9toman§  tuic  Silber,  bie  un§  guerft  bur(^  ba§ 
Eigenartige  ber  5lnfcf)auuug  unb  5ßinfelfül)rung  üBerraf(^en  unb  an  benen  h)ir 
Bei  rul^iger  unb  mieber!^olter  Betrachtung  immer  neue  ©(^ijnt)eiten  entbeden. 
©c^on  mit  einigen  ©ö^en  ^ot  er  un§  für  bie  ©ac^e,  um  bie  e§  fi(^  ^anbelt, 
getüounen,  unb  tücnn  er  bann  feinen  poetifc^eu  üieic^t^um  bor  un§  au§Breitet, 
entftel)t  für  ben  Sefer  ber  angenehme  unb  mü^elofe  ©enuB.  ben  unferc  3it"9C 
empfinbet,  toenn  tüir  eine  eble,  böttig  au&gereifte  |Vrud)t  foften. 

5lm  originettften  unb  BetnuuberungStbürbigften  fiuben  tüir  aBer  feinen 
2)ialog.  @r  berbient  ein  ganj  Befonbere§  ©tubium,  unb  jüngere  9lobettiften 
!önnten  biet  babon  lernen.  23ei  ben  @efprö(^en,  bie  in  eine  ©rad^lung  ein= 
geflochten  tberbcn,  !ommt  naturgemäß  5ttte§  barauf  an,  ha%  ber  Sefer  bie 
f^iguren  felBft  reben  au  l^ören  glauBt.  SBirb  er  au§  ber  5lrt  be§  ©prec^enS 
getoa!§r,  ha'^  immer  nur  tbieber  ber  5Iutor  rebet,  atterbing§  mit  bem  fic^tlit^eu 
äemü^^eu,  fein  ^ä)  ju  berleugnen  unb  in  einem  anberen  6:^ara!ter  aufjuge^en, 
fo  ift  e§  mit  bcr  Bolben  Säufd^ung  borBei.  SSefi^t  ber  £i(^ter  bie  gät)ig!eit, 
bie  (^eBilbe  feiner  ^P^antafie  gan^  oBjectib  jn  Be^anbeln,  fie  al§  freie» 
organif(^e§  SeBeu  tjiujuftetten.  Bei  beffen  S3etrai|tung  tüir  ben  ©c^öpfer  böttig 
bergeffen,  fo  muß  biefe  ©aBe  fic§  bor  3tttem  im  2)iaIog  ju  er!ennen  geBen. 
£)ie  getüö^nlidjen  BeoBad)tung»!ünftc  f)ören  !^ier  gan^  auf,  benn  S^oufott, 
©timmc,  3:empo,  bie  5lrt  ber  ©apilbung  unb  5IcI)u(ic^e§  laffen  fic§  nic^t  h)ie 
ettnaS  5lcußerli(^e§  erfaffen.    S)a§  muß  fiä)  bem  3)id)ter  bon  felBft  erfc^ließen. 


3wan  ©ontfc^aroip.  ^^33 

tote  eine  Cffenöorung  ü6er  ifjn  fotnmen.  SBet  öon  ft(^  fagen  tann,  ex*  ^ahc 
bie  9Jatur  Don  biefem  5Pun!te  au^-  üollfomntcn  rid^tig  erfannt,  bet  mu§ 
ni(^t  nur  ein  tüunbetbar  au§ge6ilbete§  Üi)X,  fonbern  auc^  ein  exftaunlic^c§ 
@ebä(^tni§  beft^en,  !raft  bcffen  e§  tf)m  möglich  tnirb,  ben  hux^  ha§  SCßott 
empfangenen  ßinbnicf  5tnberen  mit^ut^eilen. 

S3ei  ®ontfcf)arott)  i)ai  man  nun  6eim  ßefen  tt)it!li(^  ha§  ©efü^I,  aU  fpräc^en 
bie  fec^ö  ^Petfonen,  au»  benen  ft(^  in  bet  ^au|)tia(^c  bie  §anblung  be»  9ioman» 
^ufammenfe^t.  2öit  ^i3ren  einige  6ä^e,  unb  tt)ir  !ennen  bie  ganje  ^pei'fon.  @ine 
^roge  ober  ein  2lu§tuf,  bie  %xt,  Inie  ein  Sa^  auaüingt  ober  tüie  er  unbermittelt 
a6ge6ro(^en  Jtiirb,  erüören  nn§  5(IIe§.  S^iefe  fec^§  53knfd)en  finb  Oblomott), 
fein  Wiener  Sac^ar,  fein  Betrügerifc^er  ^^eunb  Sarantajelx),  feine  2BirtI)fc§af= 
terin  ^Pfc^eni^in,  enbtic^  (Stolj  unb  Clga.  2Bir  l^ören,  tüir  unterfd^eiben  i^re 
©timmen.  2ßir  glauben  3U  toiffen,  ob  ber  6inc  Senor  ober  ber  5tnbere  im  f&a^ 
fpri(^t,  ob  bei  2)iefem  ber  Älang  rau^  unb  !^art,  bei  feuern  !Iar  unb  tt)ei(^  ift. 
2öa»  feine  ^ef(^reibung  ju  Staube  bringen  !önnte,  betüirfen  oft  ein  paar  SBorte, 
bie  ^emanbem  jur  rii^tigen  ^eit  unb  an  ber  ri(^tigen  ©teile  in  ben  ^ainh 
gelegt  toerben.    80  wie  ©ontfc^aroto,  (^ara!terifirt  nur  ein  geborener  3)i(^ter. 

Cblomolt)  ift  erft  einige  brei^ig  3af)re  alt.  6einc  Öeftc^tSjüge  finb  bur(^= 
ou§  angenetim.  Sein  ganzes  äöefen  fpric^t  für  einen  liebeuötnürbigen ,  gut  ge= 
arteten  (^fjarafter.  ^cbe  fc^roffe  ^erül)rung  mit  ber  ^lu^entnelt,  jebe  grijfeere 
geiftige  unb  !i)rperlid)e  5lnftrcngung  finb  i^m  jutuibcr.  ©ein  größte»  Sßer= 
gnügcn  beftel)t  barin,  ha^  er  in  feinem  orientalif(^en  ©c^lafrod ,  ben  er  fic^ 
jtoeinml  um  ben  Seib  fc^lagen  !ann,  bi»  ^Ttittag  auf  feinem  SSettc  liegt  unb 
träumt.  2)o§  tljut  er  auc^  an  einem  fc^önen  ^rü!)ling§tage ,  am  erften  5[Rai, 
tüä^renb  bie  elegante  Sßclt  ^^eter§burg§  ju  Stßagen  unb  ju  $Pferb  nac^  ^atl)0= 
rincnf)of,  einem  ber  Oon  5|3eter  bem  ©ro^en  erbauten  S(^löffer,  !§inau§eilt. 
@r  ^at  eine  !Dlenge  Üiec^nungen  gu  bejahten  unb  foK  auBerbem  in  näi^fter 
3eit  ou§  ber  SBo^nung  ^ieljen.  5tnftatt  auf]ufte^en,  rü()rt  er  fic^  jeboc^  nirf)t 
t)on  feinem  ^ett,  ärgert  fic^  über  ben  Sc^mu^  unb  bie  non  geftern  5lbenb  in  bem 
3immer  flehen  gebliebenen  Speifercfte  unb  jault  feinen  alten  Wiener  Sac^ar  aus. 
Seine  ^reunbe  fommcn  unb  tüolteu  il)n  jum  Spajierengefjen  unb  ^u  ^efud)en 
abholen.  @§  finb  5Jlänner  öerfc^icbcnfter^trt,  ©alonlöit)en,©treber,  ^owi^noliften. 
^cbem  öon  i^nen  ruft  Cblomolü  bie  SQßorte  ju:  „dÜä)i  nä()er,  uic^t  nä^er!  ^ä) 
reiche  ^f^mn  ni(^t  bie  §anb.    Sie  lommen  au§  ber  J?älte!"  5lm  erften  ^lail 

ßr  fü^lt  fic^  unglürflic^  unb  Iran!,  ber  ^Irjt  loarnt  i^u,  biefc  Seben§= 
tneife  fortjufe^en,  immer  ju  liegen  unb  öiel  gu  effen,  in  jttiei  ober  bret 
3af)ren  muffe  i^n  ber  Si^lag  treffen.  Dblomotr»  ift  in  @elbüerlegenf)eit, 
fein  @ut§üertüalter  betrügt  ibn,  au^erbem  muffen  auf  feinem  Stammgut 
£blomott)!a  SSerbefferungen  aßer  5lrt  eingefüf)rt  tuerben.  @r  tDeiB  nidjt,  Iria^ 
er  juerft  tliun  fott  unb  tf)ut  in  ^yolge  bcffen  gar  nichts.  53lit  feinem  Wiener 
Sarf)ar  unb  feiner  äßirtfifc^af terin  5lgaf]a  5}hitiücietiina  ^pfdjeniliin  l)auft  er 
einen  2ag  tuie  ben  anbern.  (£'r  ^at  ben  ^opf  boH  Sorgen  unb  bod)  leine  33e= 
fcl)äftigung.  ^U  er  öor  jiüölf  ^a^^^ei^  ^(^^  ^V^terölnirg  !am,  ha^  er  feitbem 
nic^t  toieber  öertaffen  §at,  trat  er  al§  SSeamter  in  ein  5Jtiuifterium  ein  unb 
fci^ien  5luyft(^ten  auf  eine  gute  Garriere  ju  t)aben.    5lber  auf  bie  3)aucr  fanb 


134  jDeutjcIje  Stunbjc^au. 

er  ben  3)ien[t  iinei-txäcjlicf),  unb  6ei  bcm  erften  SSerfe^en,  ba§  i()m  begegnete, 
na§m  et  feinen  Slbfc^icb.  -ronn  mifc^te  et  ft(^  in  bie  Öefettfc^aft ,  mad)te 
£)tefet  unb  ^enet  ben  öof,  abet  p  etnften  5l6fid)ten  mochte  et  fic^  ni(^t  öet= 
fielen,  imb  um  aücn  Sßetlegen^eiten  ^u  entgef)en,  mieb  et  f(^(ieBticf)  bnä 
Familienleben,  ©bento  ging  e§  i^m  mit  ben  ^üc§etn,  iDiffenfc^aftlic^cn  unb 
:poetif(^cn.  @t  la§  eine  ^e^tlang  fteiBig,  bann  tüutbe  i^m  aud)  ba§  ju  öiel 
unb  et  befc^öftigte  )xä)  jule^t  immet  au§fd}lieBlid)et  mit  fic§  unb  feinet  ttau= 
tigen  Umgebung. 

2)ie  2;täg!^ett  laftet  auf  il)m  Inie  ein  ©ef^enft,  ba§  i^n  ^u  etU^ütgen  bto^t. 
^bet  in  feinet  gaul^eit  liegt  Sogi!  unb  531etf]obe.  @t  fütjlt  ftc^  als  öctt,  aU 
„S3atin",  im  ©egenfa^  ju  ben  Slnbetn,  bie  fic^  i^t  töglic^  Stob  fd)U)et  öetbienen 
muffen.  ®n  „S3otin"  btauc^t  nidjt  ^^u  atbeiteu  ba»  tüütbe  feinet  SBütbe  ju 
na'^e  tteten.  Cblomoh)  tü^mt  e§  gan^  etnft{)aft  al§  eine  Uebetlegen^eit  feinet 
Umgebung  gegenübet,  ha^  et  fict)  noc§  niemals  felbft  angelleibet,  ni(^t  einmal  bie 
©ttümpfe  felbft  angezogen  ^obe.  ßbenfo  etnftf)aft  glaubt  et,  ha^  fein  t^atenlofe» 
Xtäumen  ettua»  baju  beittagen  lönne,   bie  £age  feinet  Sauetn  ju  öetbeffetn. 

DHc^t  minbet  metfmütbig  al§  bet  §ett  ift  bet  Xienet  €ac^at,  ein  altet 
Wann  mit  einet  tieftgen  ©la^e,  einem  mächtigen  33adenbatt  unb  einem 
gtauen  9torf,  au»  beffen  5letmetn  ha^j  öemb  Ijetöotfie^t.  @t  ftellt  eine  5iem= 
Ii(^  oetluidelte  ß^ataltetfigut  bat.  511»  beten  ©tunbpg  ift  bie  S^teue  ^u 
feinem  |)ettn  ju  be.^eic^nen,  füt  ben  et  fii^  jeben  ^ugenblid  ptügeln  unb  tobt= 
f(^lagen  loffen  mütbe.  5lbet  biefe  2^teue  btüdt  ft(^  in  eigeni^ümlic^et  Sßcife 
au»,  ©ie  !^ebt  in  i^m  nicl)t  bie  ßigenfc^aften  auf,  bie  beut  gemeinen  53laun 
in  .Ü^u^laub  angeboten  ju  fein  f (feinen,  ba5  6tel)len  unb  Sügen.  Sat^at 
bettügt  feinen  -öettn  ab  unb  p.  6t  Detfteigt  ]id)  an^  ba^u,  iljm  ettoa»  au» 
bet  Si3tfe  ^^etaus^uue^^men.  6te^t  et  auf  bem  §of  obet  bot  bet  ^aust^üt, 
fo  etfinbet  et,  mcnn  et  mit  bem  ^utfc^et  unb  bem  Salaien  in§  6cl)lua^en 
lommt,  bie  unglaublii^ften  Öefc^ic^ten  übet  £blomott).  6t  nennt  i^n  tno^l  gat 
einen  Sßüftling,  einen  Stuulenbolb,  einen  2t)tannen.  Söagt  e§  abet  ein  2ln= 
betet,  in  biefe  Xonatt  ein^uftimmen,  fo  fc^mätmt  et  lüiebet  füt  feineu  öettn, 
tebet  i^m  alles  5Jtögli(^e  öute  nac§  unb  fc^impft  auf  bie  25etläumbet.  6o 
!^at  et  fi(^  unentbe^tlicl)  gemacht,  tto^bem  et  ungcfd^idt  unb  unfaubet  ift, 
benn  feine  ^etjenStteue  unb  Einfalt  finb  unbega^lbat.  5tl§  Cblomom  ge= 
ftotben  ift,  öetfinlt  <Bad)ax  in  gto^e  5bt!^.  @t  öetliett  ba»  Slugenlic^t  unb 
mattet  al§  SSettlet  öot  ben  .<^it(f)en,  bi§  i§m  ^t'n^anb  eine  milbc  Öabe  3U= 
lüitft.  @§  finbet  fi(^  ein  235o^lt^ätet,  bet  \^m  auf  htm  ßanbe  ein  $lä^(^en 
füt  feine  alten  S^age  anbietet.  5l6et  Sac^at  tueift  hav  ®ef(^en!  ptürf.  Qx 
mu§  ^iet  bleiben,  in  bet  9tä^e  bes  ©tab^ügelö,  untet  htm  fein  §ett  fcl)löft. 
6t  mu^  füt  il)n  beten,  um  i^n  meinen  lönnen,  unb  oft  ift  es  i^m,  al» 
betnebjme  et  feine  8timme. 

£et  ^Pcann,  bet  Cblomom  ou»  feinen  ^Itäumen  aufptütteln  öetfuc^t,  ift 
fein  ^teunb  6tol,3,  hex  £eutfc§e,  e^emall  in  Cblomomfa  fein  ©pielfamctab, 
je^t  abet  fein  öoßftänbiget  ©egenfa^.  Sßäte  bet  ßinfluB  feinet  ^Tcuttet  altein 
entfc^eibenb  getoefcn,  fo  ^ätte  fic^  Stolj  gtabe  fo  ioie  Cblomom  entluicfeln 
muffen.    5lbet  fein  2}atet,  ein  beutfc^et  ©utSöetlualtet,  l^at  ilim  eine  tein  auf 


ha§  ^xatii]ä)t  gerichtete  ©v^iel^ung  gegeben,  t^n  aU  jungen  fic^  au§toBen 
laffen  unb  bann  mit  einigen  ^unbert  OiuBeln  in  bie  tneitc  SBelt  gejc^icft.  9htn 
ift  er  ein  tüchtiger  ©efc^äft^ntonn  geworben,  immer  unterit»eg§  unb  untcr= 
ne!§menb,  ar6eit§frol^  unb  mit  guten  ^been  im  ^opf.  Ö^ontfd^aroit)  jagt  öon 
il§m,  ha^  er  nur  au§  ^noi^en,  ^Jtu»!eln  unb  9ieröen  befte!§e,  tüie  ein  engltf(^e§ 
Stenn^ferb. 

^ein  3iuffe  ^at  bem  ^Ici§,  ber  (5§rli(i§!eit  unb  ber  6!^ara!terftör!e  ber 
S)eutf(j^en  ein  fo  fc^öne§  ^en!mal  gefegt,  aU  e§  unfer  S)i(^ter  mit  biefer 
fyigur  get^an  !^ot.  (Stolj  ift  eine  bur(^au§  nüd^terne  5perfönlic^!eit,  o^m  ©pur 
öon  ütomanti!  unb  ^ßoefie,  bafür  oBer  bie  2;ü(^tigfeit  felbft.  SBal^r^aft  ibcal 
erfd^eint  er  nur  in  einem  ^^un!te,  in  feiner  f^reunbfc^oft  für  Dblomoit).  @r 
rebet  i^m  nic^t  nur  gut  3u,  fonbern  er  !§anbelt  auä)  jtüecfmä^ig  ju  feinen 
fünften,  inbem  er  fic^  fagt,  ba^  in  biefem  ^att  nur  eine  ^rau  Sftettung 
Bringen  fönne.  3)a  e»  i!§m  ni(^t  gelungen  "max,  feinen  ^reunb  Bei  einer 
längeren  Steife,  bie  er  antreten  mu^te,  mitjune^^men ,  Bringt  er  il^n  je^t  ju 
einer  reijenben  iungen  £)ome,  Dlga  Sliin§!aia,  einem  „tounberöoEen  ©efd^öpf, 
buftenb  öou  ^rifc^e  be§  ©eifteS  unb  ber  @m)3finbung",  bie  mit  i!^rer  Saute 
3ufammentüol§nt.  DBlomotn  cm|)fängt  öon  bem  5JMb(^en  in  ber  %'^at  einen 
tiefen  (Sinbrucf,  i^r  Sieberöortrag  ge^t  i^m  ju  -^erjen,  er  empfinbet  ha§  ^c= 
bürfui^  mit  i^r  oft  jufammen  ju  fein.  3)a  er  feine  2Bol§nung  aufgeBcn  mu§, 
cntfdilie^t  er  ficf)  für  bcn  ©ommer  eine  SSilla  ju  miet^en,  bie  ber  ber  £)amen 
grabe  gegenüBer  liegt. 

2Sie  licBt  CBlomotü?  3)iefe  intereffonte  i^^rage  Beantwortet  @ontf(i)arotn 
in  ber  eingel^enbften  Söeife.  Sie  tüirft  jugleii^  ba§  ftär!fte  ßic^t  auf  ben 
6^ara!ter  be§  9Joman!^elben.  £)Blomott)'§  @mpfinbungeu  finb  bie  Beften  öon 
ber  2Belt,  aBer  er  f)ai  nur  6inn  für  bie  ibeale,  gemütl^öoHe  Seite  ber  SieBe. 
6§  freut  i^n,  Dlga  gu  fel)en,  i!^r  SSlumen  gu  fcfiitfen  unb  mit  i'^r  fpojieren 
3U  ge^en.  ©a  öffnet  fic§  fein  ^erj  ben  ebelftcn  (Sefü^len.  i)a  nimmt  fein 
S)en!en  unb  ©innen  einen  ganj  neuen  5luffc^lüung.  5)a  föHt  toarmer  ©onnen= 
fd^ein  in  ha§  ^alte  unb  S3erlaffene  feiner  (Sjiftcnj  unb  gieBt  il)r  einen  neuen 
^n!^alt.  OBlomott)  lieBt  unb  mac^t  $läne,  tüie  er  ba§  ßeBen  3u  ^^i-nen  ein= 
richten  iuerbe.  ?lBer  bie  praftifc^e  ©eite  biefer  5lngelegen^eit  jeigt  i^n  fc^toad^ 
unb  !§ilflo§.  5ll§  ber  ©ommer  ju  (Snbe  ge!^t,  Bejie^en  bie  S)amen  tüieber  i'^rc 
©tabtU)o!^nung.  Slllein  OBlomoh),  ber  fo  lange  immer  in  il^rer  ©efeHfd^oft 
tüar,  lö^t  fic^  öon  feinem  Böfen  @ngel  S^arantaietn  Beftimmen,  nad^  ber  äßiBorger 
©eite  5Peter»Burgy  3u  jiel^en.  3)a§  ift  eine  öerlaffcne  @egenb  ber  ©tabt,  tuo 
@ra§  auf  ben  ©trafen  tnöc^ft.  9hin  ift  OBlomoiü  öon  Olga  iDcit  getrennt, 
bie  51ch)a  liegt  ^tüifd^en  il^nen,  unb  inie  fie  fid^  fcltener  fcl)cu,  erlaltet  att= 
mälig  Bei  i!§m  auc^  bie  gmpfinbung.  2[öäre  e§  mit  bem  SieBen  unb 
©d£)h)örmen  getl)an,  fo  löunte  er  ba§  t)errlidf)ftc  fieBen  öon  ber  SBclt  fül)ren. 
5tBer  er  ^at  lauter  unangenehme  !£)inge  ^u  crlebigcn,  Sefnc[)e  Bei  ben  ^ßer* 
tüanbten  feiner  SBraut  jn  mad§en,  aHcn  möglidjcn  ficuten  9tebe  ^u  ftcljen,  fit^ 
im  2^^eater  tok  ein  2Bunbertf)ier  anftaunen  3U  laffen.  5}lit  ©df)rerfcn  nimmt 
er  tüa'^r,  ha^  feine  S3ermögen§öer()ältniffe  e§  ilim  nid^t  erlauBcn,  einen  5luf= 
toanb  äu  treiBen,   inie  er  in  ber  ©§e  unerläßlich  ift. 


136  Scutfc^e  Ütunbidjau. 

S)er  3wfflß  untexftü|t  feine  ©c^tUQd)^e{t,  bcnn  bie  DIetoa  friert  311  unb 
moc^t  i^m  bie  5{u§rcbc  leicht,  toe§f)al6  er  jel^t  fo  öiel  feltener  gu  feiner  SSrout 
fommc.  ^n  bicfcm  ^Dtomcnt  jeigt  \iä)  €lga  aU  bie  flto^e,  Don  33ornrt^eilen 
freie  6eelc,  bie  fie  ift.  ©ie  fud[;t  anf  aUe  nur  ben!6are  Söeife  auf  i§n  ein= 
3utt)ir!en,  ba§  er  ni(^t  tüiebcr  in  feinen  frül)eren  5Jlaraömu§  ,^urücffinfe.  3"= 
erft  öeraBrebet  fie  mit  i§m  eine  ^ufammenfunft  int  ©ommergarten,  bann 
fe|t  ftc  fi(^  fogar  ü6cr  oHe  9tü(ffid)ten  ^inlneg,  bie  i^r  a(§  einer  iungen, 
tüotiler^ogenen  £)ame  eigentlid)  ouferlegt  finb,  unb  6efu(^t  i§n  in  feiner 
2ßoI)nung.  5l6er  5lIIe§  ift  öergeöen».  S)er  alte  Cßlomotü,  ber  glücflic^  au» 
i^m  öertrieBen  gu  fein  f(^ien,  tc^xt  lieber,  unb  i^m  ift  nun  ni(i)t  me^r  ^u 
Reifen,  ^um  Unglüc!  mu^  auc§  Stol^  unterinegö  fein,  fonft  ^ätte  i^n  biefer 
a6gef)alten,  aW  bie  S)umm^eiten  5U  Begeben,  hiixä)  bie  er  ft(^  ba§  Se6en  t)er= 
Bittert.  @r  fängt  mit  feiner  munteren  2ßirt!^f(^afterin  ein  SieBeSöerpltni^ 
an  unb  tüirb  ber  (S5egenftanb  eine§  f(f)önbli(i)en  ^etrug§  Bei  einem  (S(^u(bf(f)cin, 
ben  er  gutmüt^^ig  untcrfc^reiBt.  ©tolj  entreißt  feinen  fyreunb  ben  Rauben  ber 
Söuc^erer.  5IBer  er  tann  e§  ni(^t  !^tnbern,  ba^  biefer  immer  tiefer  in  2;räg^eit 
Derftnft  unb  ha§  @efü§l  perföntic^cr  3Jßürbe  fo  fe^r  öerliert,  ha'^  er  bie  2ßirt^= 
fc^afterin,  bie  ^Jiutter  eine»  ^inbe»  geworben  ift,  fogar  ^eirat^et.  @in  Sd)Iog= 
anfall  enbigt  biefe§,  tro^  aller  guten  Einlagen  unb  5lBfic^ten  boc^  üerpfufc^teSeBen. 
©tolä  !^eiratf)et  Clga  unb  üBernimmt  bie  ©rjie^^ung  Don  CBIomotn'»  ©of)n. 

6»  ift  erftaunlic^,  mit  h)elct)er  OBjectiDität  Ö)ontfct)arotD  in  biefem  Sioman 
bie  OtoEen  Dert^eilt  ^at.  @r  f(^afft  einen  ^yauKen^er,  einen  tüittcnlofen 
^enf(^en,  ber  an  feiner  Sräg^eit  ^u  ©runbe  gef)t.  (Sr  ibealifirt  an  i^m 
ni(^t§.  Betont  an  i^m  eine  Ü^ei^e  Don  gestern,  bie  luir  an  jebem  5Rann  un= 
Derjeifilic^  finben.  Unb  bo(^  lieBen  tüir  biefen  fi^tnacfjen  5}lenfc§en,  tneil  bie 
t§m  an^aftenben  5}Mngel  ni(^t  ber  Äälte  beS  S5erftanbcÄ,  fonbern  bem  (5)cfüp 
entfpringen.  @r  ift  tt)ie  ein  ^inb,  oljne  ^etou^tfein  üBer  bie  2;ragtüeite  feiner 
§anblungen,  uoiD  unb  ^iIflo§.  6ein  gute»  öer]  rü^rt  un»  tro|  att'  ber 
Sc§h)ö(^en  unb  £ä(^erli(^!eiten,  bie  baranS  entftefjcn,  me^r  al§  bie  tlare  üBer= 
legene  SSernunft  Don  ©tol^  unb  Clga.  3)iefe  f(^ä^en  tüir  aufrict)tig,  tüir  mögen 
fie  fogar  Belnunbern,  aBer  ^mtn  lieBen  Inir,  mit  ber  Dotten  Äraft  ber  (Seele. 

S^er  ruffif(^e  ßrttüer  ©ruf^inin  !^at  mit  gutem  (Srunbe  auf  eine  ge= 
tütffe  %xodtnf)zii  !§ingett}iefen ,  bie  fotnof)!  in  hzm  6^ara!ter  be§  S)eutf(^cn 
tüie  in  bem  feiner  ^rau  liegt.  <Biol^  ift  ein  unentBe^rli(^e§  9täbc§en  im 
5)te(i)ani»mu§  be§  mobernen  focialen  SeBen»,  eine  unauff)örli(^  treiBenbe,  an= 
regenbe  .ßraft.  3lBer  feine  Sßeltanft^ouung  ge^t  üBer  ba§  9iü|lic^e  unb  5ln= 
genehme  leinen  ©c^ritt  ^inau§.  SBenn  ber  (Steift,  ber  i!^n  erfüllt,  bie  äßelt 
regieren  tüürbe,  fo  müßten  ^unft  unb  $oefte  fammt  ber  2Cßiff enf d)aft ,  fofern 
i^re  9iefultate  fic§  nic^t  in  Baare»  @elb  umfc^en  laffen,  fofort  baran  beulen, 
auggutoanbern.  @§  lohnte  fic^  bann  nic^t  me^r  ju  fc^toärmen,  ^u  hoffen  unb 
3u  lieBen.  Unb  cBenfo  Clga.  ^^re  ßieBe  p  CBlomoto  ift  getoiB  fc^on  unb 
r'ü'^renb.  5lBer  Don  jener  |)immelsiflamme,  bereu  ßic^t  unb  SBärme  bie  9rienfcl)= 
i)ni  Dor  bem  Erfrieren  Betnafjren,  ^at  fie  bo(^  nur  ein  günlc^cn.  2ßer  tva^x^ 
i)a]i  lieBt,  Dergi^t  fic§  barüBer  felBft  unb  finbet  ben  ©djtnerpunlt  feine»  Sßcfen» 
in  einem  5lnbern,  um  mit  i§m  gu  leBen  ober  ju  ftcrBen.  Clga  gibt  fic^ 
reblic^e  5M^e  mit  i^rem  Bräutigam,    ©ie  meint  e»  it)a^rl)aft  gut  mit  i^m. 


5I6er  tücnn  i^r  |)ct3  einzig  öon  bem  (i5eban!en  an  x^n  erfüllt  toäte,  tnütbe  fie 
einen  Slnötneg  finben,  fein  Se6en  t^eilen  unb  lie6er  mit  i^m  untergeben,  aU  öon 
t^nt  laffen.  S^etgleic^en  5iatui-en  iüie  (Stolj  nnb  Olga  finbet  man  üBetatt.  ©in 
Cblomotü  ift  nur  in  9tu^Ianb  beut 6ar.  ^lit  9^ec§t  DerBtnbet  man  bamit  je^t  einen 
@attung§ßegriff.  Unjä^^lige  ^Jlenfc^en,  bie  bort  no(^  je^t  auf  ber  £)fen6an! 
träumen,  bie  ft(^  bor  ber  f(^arfen  ßuft  be§  ßebeng  ängftli(^  gurücfgiel^en  unb 
benen  in  i^olge  beffen  bie  ©reigniffe  über  ben  ßo^f  tt)a(^fen,  erläutern  i^n  in 
anf(i§auli(^fter  SQßeife.  Oblomoto  ift  tobt,  aber  bie  Oblomotnerei  ift  geblieben. 
£ay  betücifen  bie  riefen^^aften  ^läne,  bie  gefc^miebet  unb  ebenfo  fc^neU  tüieber 
öergeffen  Serben,  bo§  Streite,  ^e^agli(^e,  SSerfc^tnenberift^e  beS  ganzen  ßeben§, 
alle  jene  Ueberreftc  beg  alten  9tu^lanb,  ha§  in  @ontf(^arotü  feinen  ^laffifer 
gefunben  ^at.  @§  gibt  im  9iufftf(^en  ein  ©ebid^t,  toorin  biefe  3uftänbe  ein 
(Jabaoer  genannt  toerben,  ber  mit  bem  burd^löc^erten  5Jtantel  ber  Xrabition 
hthcdt  fei.  «Sollte  bie»  ^oetifi^e  ©leic^ni^  bereinft  nidjt  me^r  ben  S^atfac^en 
entfprec^en,  fo  tüürbe  ha^  9]erbienft  be»  5lutor»,  ber  ein  treue§  ^ilb  ber  23er= 
gangen^eit  geliefert  ^at,  bann  nur  no(^  um  fo  ^öl^er  an^ufd^lagen  fein. 

SSei  ben  übrigen  5lrbeiten  @ontfc()aroiü'§  brauchen  tüix  ni(^t  gu  bertoeilen. 
8ie  ftnb,  tuenigften»  für  beutfc^e  ßefer,  unintereffant  unb  :poctifc^  gejtüungen. 
©eine  ßraft  ennattete  auffotlenb  fifineE.  ©eine  glütflidjc  Eingebung  lie§  na^ 
unb  an  ii^re  ©teile  trat  ein  ©ucl)cn,  Mnfteln,  ^ufammcnfi^tüei^en  o^m  ^reube 
unb  ^efriebigung  fotoo^l  für  i^n  toie  für  ben  Sefer.  ©o  cntftanb  fein  britter 
9toman  „£er  5lb^ang",  öon  bem  Sßil^elm  ©olbf(^mibt  in  ber  9teclam'fd§en 
Uniöerfalbibliot^e!  eine  öerlürjte  SSearbeitung  gegeben  :§at.  3)er  §elb  besfelben, 
9{oi§!t,  ift  5lbuietri  unb  Oblomolt)  gegenüber  al§  bie  mobernere  ^igur  gebockt. 
?lber  im  (Brunbe  ftettt  er  bo(^  nur  eine  SSariation  über  ba§  alte  %i)ema,  ha^ 
ßeben  in  rein  äft!^etif(^en  5lnf(^auungen,  bar.  9tai§!i  öerfu(^t  e»  abtoedifelnb 
mit  ber  ©(i)riftfteEerei,  mit  ber  5}klerei  unb  mit  ber  5Jtuft!.  S)ann  fud^t  er 
burc^  feinen  Öeift  auf  ben  6f)ara!ter  Derfc^iebener  grauen  ^u  toir!en,  mit 
benen  er  in  ^'erü^rung  lommt.  6r  finbet  eine  fc^öne,  aber  ganj  feelenlofe 
S)ame,  bie  i^n  an,^ie!^t,  aber  balb  tüieber  lalt  lä^t.  3)ann  tritt  er  jtüei  jungen 
53läbc^en  nä^^er,  bon  benen  bie  @ine,  9J^arfin!a,  ftc^  balb  in  einen  orbentli(^cn 
53^enf(^en  öerliebt  unb  mit  i^m  ruhige»  puyli(^e§  &IM  finbet,  tüäl)renb  bie 
3lnbere,  Sl^era,  ftd§  öon  einem  unter  polizeilicher  5luffi(f)t  ftc§enben  5iil)iliften, 
93iar!  äßoloctjotD  öerfü^ren  läBt. 

5Jier!tt)ür biger  $lßeife  behauptete  (Sontfi^arott)  ganz  crnftfjaft,  ba^  il)m 
S^urgenjeto  bie  ^bee  ^u  biefer  f^igur  enttueubet  unb  fie  in  bem  Üioman  „35äter 
unb  ©ö^ne"  ^ux  5lu§füf)rung  gebracf)t  :§abe.  SSa^aroff,  meinte  föoutfdjaroh), 
tüürbe  of)nc  bie  Ö)efpräct)c,  bie  er  mit  2;urgenjetü  über  bie  nil)iliftif(^e  33e= 
tocgung  unb  über  feineu  fcl)on  bamal§  geplanten  2Bolod)olü  geführt  l)abe,  nie= 
malö  entftanben  fein.  3^arauf  ift  ju  ertnibern,  bafj  Surgenielr»  feinen  9toman 
bereits  1862,  alfo  ac^t  3al)rc  oor  bem  „5lbl)ang"  erfd)cinen  licfi,  unb  bafj  ein 
.^a^aroff  eine  5lnzal)l  rül)renber  ©igenfdjaftcn  auflueift,  öon  benen  ber  ftar! 
an§  $ßagabunbenf)afte  ftrcifenbe  2Bolo(^otö  nid)t§  befitit.  6^  tonnte  fid)  alfo 
^öc^ftcnS  um  bie  gefprädjc^toeife  Slnregung  gu  einem  ^lanc  gel)anbelt  l)aben, 
mit  bem  fid)  bie  ^Ijantafic  bcibcr  ^l^ic^ter  gleichmäßig  befc^äftigt  ^at.    3:ur= 


138  '^ent]d)e  9?unbfc^au. 

genjett)  fc^i-ieb  fein  SSitc^  mit  ftifc^er  Äraft  unb  Tnad)te  bamit  einen  tiefen 
©inbturf.  föontfdjQroto  trug  ftc^  mit  ben  ^been  ju  feinem  9toman  bon  einem 
3um  anbexen  ^a^xe  ^etnm,  tarn  mit  ber  5lrbeit  nid)t  in  ^^Iu§,  unb  qI§  ex  fie 
fc^Iie§li(^  beenbigte,  fanb  ex  bei  feinem  ^Publicnm  !einen  3!)an!  boflix.  9)kn 
tabelte  mit  9ie(^t,  ba§  bex  „5Ib!^ang"  fc[)lec^t  componixt  fei,  ha^  ex  unextxQg= 
li(!^e  SSxeiten  t)abe,  ba§  ex  an  einem  übextxiebenen  9icic^t^nm  an  (Spifoben 
leibe,  bie  mit  bex  §auptfacf)e  nii^tg  ju  t^un  ()aben.  3)ie  ^igux  bex  (55xo§= 
muttex,  bie  ftc^  bei  htm  Unglüd  i!^xex  ßnfelin  in  eine  ^läxtt)xexin  öex= 
tüanbelt,  ift  mit  ftax!  meIobxamatif(^en  ^Jlittcln  in  il^xem  ©eelenfi^mexj  ge= 
fc^tlbext.  5lnbcxe  ©pifoben ,  tüic  bex  an  feinen  33üc^exn  ^ängenbe  £e§xex 
ßoglotü,  ftnb  natüxlii^ex  gct)altcn.  5Ibex,  tüie  gefagt,  ba§  2Kexf  ift  al§  ©anje» 
mit  ben  öoxau§gegangcnen  «Sd^xiften  ©ontfc^axotü'»  ni(^t  ju  öexglei(^en. 

@§  ift  tlax:  äöex  einen  €bIomotü  fc^xeiben  tonnte,  mufete  felbft  ettnag 
öom  Dblomoh)  in  fid)  fpüxen.  %uä)  (SJontfi^axotü  rtax  eine  im  ©xunb  bex 
bex  ©ecle  auöf(^Iie^li(^  öft^etif(^c  9ktux.  5luc^  i!^m  tüaxen  bie  Unl^t,  bex  gxiebe 
im  §ex3en  unb  mit  bex  2Belt  ha§  |)öct)fte.  %nä)  ex  fc^eute  bie  löxmenbe  S5e= 
inegung,  bie  ft(^  in  ollen  ©efettf(i)oft§cIaffen  bemexlbax  moct)te,  al§  ba§  alte 
9tu§lanb  ,5ufammenbxa(^.  3^a  ftüctitete  ex  in  feine  Stubixftube  unb  betxac^tcte 
nux  noc^  bux(^  fein  ^enftex  ba§  ßeben  auf  bex  ©txa^e,  in  bos  ex  \iä)  fxüt)ex 
fo  gexn  aly  llugex,  menfc^lid)  toaxm  fü()lenbex  S5eoba(^tex  gemifd)t  f]atte.  ^üx 
i!^n  fielen  bie  33egxiffc  ^ßoefie  unb  ^ugenb  jufammen.  5ll§  fein  ^ociax  exgxautc, 
na^m  bie  ^Dlufe  öon  i^m  Slbfc^ieb  unb  lie§  i^m  nux  noc^  al§  (Sxinnexung  einen 
fc^toac^en  2;^eil  bex  3au6ex!xaft  ?,nmd,  bie  i!§n  fxül)ex  in  fo  l^o^em  ^Jla^t  au§= 
gejeic^net  l^atte.  Slbex  bebouexn  tuix  ha§  nic^t.  3!)i^tex  foHten  nocl)  bem  beux= 
tl^eilt  tnexben,  h)a§  fie  ge!onnt  ^aben,  nic^t  nac^  bem,  toa§  if)nen  miBlungen  ift. 

^n  feinex  S3ef(f)xeibung  bex  Üteife  um  bie  SSelt,  bie  ex  in  bem  2ßex! 
„S)ie  f^^xegatte  ^aKa^"  gegeben  ^at,  finben  fic^  eine  53lenge  feinex  ß'fiaxattex^ 
güge.  ©ontfi^axolt)  bxütft  baxin  übexatt  feine  S^oxliebe  füx  ein  befc^eibene», 
xul^igeg  &iM  auö.  3^ie  5lxt,  toie  ex  fic^  feine  Kajüte  einxic^ten  löBt,  toic  ex 
äu  fc^kfen,  ju  effen  unb  p  txinfen  liebt,  ift  l^öc^ft  begeic^nenb  füx  i^n.  @in= 
mol  gibt  ex  mit  faft  tomifd^em  ßxnft  feinex  5lbneigung  gegen  $pi(fnid§  ^u§= 
bxucf.  @x  begxeift  ni(i)t,  tnie  man  im  gxeien  effen  lönne.  @in  9J(ittag  auf 
bzm  @xafe,  ein  Sl^ee,  in  ben  bie  ^yliegen  hineinfallen,  ein  Sxob  mit  Sanb 
öexbexben  i^m  bo§  gonje  SSexgnügen.  Oft  bentt  ex  auf  bex  Üteife  an  fein 
^etexöbuxgex  |)eim  juxüd,  tt)o  ex  fi(^  bod)  am  mo^^lften  füllte.  (Bontfc^axoto 
l]at  bie  ÜJhtfe  9^u^lonb§,  bie  oft  tribex  i!^xen  2BiEen  genötl^igt  touxbe,  an  ben 
kämpfen  be§  öffentlichen  £eben§  tf}eil,^une^men ,  bex  man  öiel  §axte»,  £ieb= 
lofe§  unb  §ö^li(^e§  jumut^ete,  toiebex  ju  einfachen  5[Renf(^en  unb  exfxeulic^en 
^uftänben,  öom  Summelplal  bex  mobexnen  ^hm  in  bie  (StiHe  be§  -öaufes, 
in  ben  6(^ofe  bex  gamilie  juxüdgefü^xt.  6x  ^at  babei  ben  SSoben  bex  2Bix!= 
li(^!eit  mit  !einem  Sd)xitt  öexlaffen  unb  feinem  3}ol!e,  folüie  aüen  feinex  em= 
pfinbenben  Sefexn  gejeigt,  bo^  füx  ben  tnixtlidien  £ic§tex  bie  ^egxiffe  2Bal^x= 
!^eit  unb  6c^i3n^eit  ni(^t  unöexfö^nt  neben  einanbex  ^exge^en,  fonbexTt  in  bem 
bex  9latux  nac^gef d)affenen ,  ^umoxiftifc^  beleuchteten  Silbe  be§  Seben§  !unft= 
t)oE  öexeint  unb  mit  gleic^mö^igex  Äxaft  jux  Geltung  lommen  muffen. 


Ptts  ^u^  'gCtincfte. 

Unl6e!annte   ^ugenbgcbid^te   @oet:^e'§^). 


33cnil|ari»  S'u|)l)on. 

[5ta(i)btU(i  unterfagt.] 
I. 

^n  bem  ^iai^laffe  be§  fymuleing  üon  ®ö(^l^aufm,  bet  bekannten  ^ofbame 
bet  ^erjogtn  5lnna  5lmaHa,  ber  1894  but^  ©tiftung  in§  (S^oet|e=  unb 
©(^illeratc^tö  gelongte,  Befinbet  \xä)  ein  ^ücfielc^en  in  einem  feinen  f^X'an3= 
Banbe;  ha^  SEitelblatt  jeigt,  in  ^ractur  gefc^tieben ,  ben  9kmen  5l9Z5i(£3:2^@, 
baxuntex-  in  äierlic§er  S3ignetten,^ei(^nnng  ein  SSilbt^en :  Seiet  mit  Sorbeet^tueig, 
ongelel^nt  an  einen  Quartbanb,  bem  ein  anfgerottte§  ^Pergament  aU  Unterlage 
bient.    5lm  ^^nfee  ber  6eite  bie  äßorte:    ßei:p3ig  1767. 

S)em  gräulein  öon  @öd)^aufen  öerbanten  tnir  ben   „Ur  =  |^au[t".    9hm 

foHen  iriir  au§  i!§rer  S5erlaffenf(^aft  auä)  noc^  ein  ©tüd  Ur  =  (Sioet!§e ,  i^  toill 

lieber  jagen:  ^üngfter  (S^oet^e,  erhalten.    2)enn  ha^  ift  ja  un^tüeifel'^aft  nnfer 

Süc§lein,  ha§  ben  9iamen  jene§  9Jläb(^en§  trögt,    bem  ©oetl^e,  ber  Sei^^igcr 

©tnbent,    mit   leibenfc^aftlid^er   5leigung    jngetl^an   tüar:    5lnna   ^at!^arina 

©(^önlo^f.    Annette   ou  ma  Muso  ce  que   sont  des  synonymes  ^   l^ei^t  e§   in 

einem  Briefe  @oet!^e'§  an  feine  Sc^lnefter,  5luguft  1767,   nnb  fo  nennen  fie 

auä)  bie  anafreontifc^en  SSerfe,   bie  al§  äßibmnng  nnferem   Süc^lein  öoran= 

gefteEt  ftnb. 

3in   5tnncttni. 

6§  nannten  i^re  Sucher 
Sie  Sitten  jonft  nad)  öJöttern, 
9iQcf)  5Jlufen  unb  noct)  ^reunben, 
Sod)  feiner  nad)  ber  Üict)ftcn; 
SBarum  foUt'  id),  ^ilnnctte, 
5Dte  2)u  mir  &oiti)ni,  Mu]e, 
Unb  S'teunb  mir  bift,  unb  3(t[e§, 
®ie§  33uc^  nid)t  aud}  nad)  S;cinem 
ÖJetiet>tcn  ^iameu  nennen? 

^)  S5erid)t,  ber  (i)oett;e=@cfeUfd)aft  in  i^rer  jetjnten  6)eueratDcrfammtung,  SBeimar  htn 
8.  Suni,  erftattet. 


140  S^eutfdje  9iunbfc^au. 

2)0  ftfimütft  her  $oet  fein  5!)Mbcf)cu  mit   allen  ben  Flamen,   beten  ftc§   auc^ 

fein  5llceft  (in  ben  „^itf(^ulbigen")   tüof)(  ju  erinnern   tüei§  aug  ben  !^dim 

feiner  erften  6d)triärmerei  für  <Bop^k, 

®te  t^n  ben  ^oc^fteii  ®rab  ber  fügten  8ie6e  le"^rte, 
S^m  ©ott^cit,  3JJäbcfjen,  g^rcunb,  in  2lllem  SlUei  war. 

5ln§er  ^ät^c^en  =  5Innette  ift  mit  bem  üeinen  SSuc^e  nod)  ein  5lnme  toer- 
!ni'H3ft,  ber  ben  Sefern  öon  @oet^e'§  (Sel6[t6iograpf)ie  tüof)l  befannt  ift:  @rnft 
SCßolfgang  ^el)rifc^.  S)a§  ©oet^e  =  3fl§^"budj  öon  1886  bractjtc,  al§  eine  ber 
erften  2Irc^it)ga6en,  nebft  ben  Seipjigcr  Briefen  Ö^oet!^e'§  an  feine  Sc^tüefter 
bie  an  ^e^rifc^;  met)r  aU  bic  SSiogra^^ie,  ^u  ber  fie  ni(^t  benu^t  tüorben 
finb  (ba  ©oet^c  fie  crft  fpäter  gnrüd  erhielt)  geben  biefe  SBriefe  eine  3}or= 
ftedung  öon  bem  25er^ä(tni§  Öoet^e'S  jn  bem  tounberlic^en  5Pknne,  ber 
perfönlic^  einen  fo  ftarfen  unb  ni(^t  eben  günftigen  6inf(n§  anf  ben  elf  3af)re 
jüngeren  greunb  geübt  ^at.  ^e^t  galten  inir  nun  ba§  fonberbarfte  £en!= 
mälc^en  biefe»  33er!el^r§  in  ^dnben.  S)enn  S3e'^rifc^  ift  an  nnfcrem  SSänbc^en 
bct^eiligt,  junöc^ft  al§  ßenfor,  bann  al§  l!alligra|3l)  unb  ^ei(^ncr.  ^e^rifc^ 
tieranftalte  üon  feinen  öebii^ten  eine  neue  5lu§gabe,  fc^reibt  Öoet^e  feiner 
8cf)lt)efter  in  bem  f(i)on  citirten  SSriefe:  une  nouvelle  edition  qui  surpassera 
tout  ce  qu'on  a  vu  de  tel.  Unb  fpa^^aft  feierlid)  berict)tet  er:  ber  gro^e 
poetifdje  'Statt)  tjabt  fi(^  öerfammelt  unb  über  feine  fämmtlic^en  S)id)tungen, 
fo  an  ber  $piei§e  entftanben,  ju  ©eric^t  gefeffen.  Conclu  fut  que  le  tout 
seroit  condamnö  a  Tobseurit^  de  mon  coflfre  horniis  douze  piöces  qui  seroit 
(seroient)  ecrites  en  pleine  magnificence,  inconnue  jusque  lors  au  nionde,  sur 
50  feuilles  in  octavo  minore  et  que  le  titre  seroit  Annette.  <Sonft  tjabt  er, 
um  bie  3e^t  feine§  @eburt§toge§,  au§  feinen  ^al^reg  arbeiten  einen  Guartbanb 
öon  500  (Seiten  3ufammengebra(^t ;  ie|t,  bamit  er  boc^  in  ber  ©etoo^nbeit 
bleibe,  bie§  ^änbc^cn  @ebi(^te.  Le  livre  charmant  de  cinquante  feuilles.  3^a 
^aben  tnir  bie  (^efc^ii^te  unfere§  S9änbc^en§,  unb  ber  5tugenfc§ein  fagt  untDiber= 
lcglic§ :  e§  ift  ba§felbe,  beffen  3ufta"be!ommen  ©oetbe  im  ftebenten  Suctie  ber 
S3iograp§ie  fo  genau  befdjrieben  l)at.  ^nm  grand  conseil  poetique  !^aben 
fi(^erli(^  nur  (Soetl)e  unb  58el)rif(^  fid)  pfammengefunben.  ©oet^e  gibt  ha^ 
S5erfpre(^en,  ni(^t§  öon  ben  big^erigen  3)ic§tungen  bruden  ju  laffen.  S5e^rif(^ 
er!lärt  ft(^  3i:m  So!^ne  für  fol(^e  gügfamfeit  bereit,  bie  6tüde,  bie  er  für 
gut  ^alte,  fo  ju  Oeretoigen,  toie  e§  !ein  SBuc^bruder  je  öermijgcn  tDcrbe.  5)Ht 
fomifc^er  Umftdnblic^feit  trifft  er  feine  5lnftalten  ha^u.  $Papier,  gormat  unb 
Schriftart,  Suft^e  unb  Oiabenfebern ,  5irie§  Inirb  auf§  Q)rünblic§fte  berat^en 
unb  befc^afft  unb  ba§  S(^retben  felbft  bebä(^tig  inie  eine  ©taat§action  Oott= 
fü^rt.  „ßin  allerliebfteg  5)knnfcript"  Inar  bie  gruc^t  biefer  ßiebe§mül|e. 
„S^ie  2;itel  ber  ©ebic^te  tnaren  gractur,  bie  SSerfe  felbft  üon  einer  fte^enben 
fäc^fifc^en  §anbfc^rift,  an  bem  @nbc  eine»  jeben  ©cbic^tc»  eine  analoge 
3>ignette,  bie  er  enttneber  irgenbtno  auSgclnd^lt  ober  ouc^  tool)l  felbft  erfunben 
^atte,  tüobci  er  bie  ©c^raffuren  ber  ^ol^fc^nitte  unb  Srnderftöde,  bie  man 
bei  folc^en  Gelegenheiten  braud)t,  gar  ^ieiiid)  nai^jua^men  tonnte."  6»  ftimmt 
5llle§,  3ug  für  ^ug,  nur  ba^  bie  Sßignetten,  toa^re  5Jleifterftüd(^en  in  i^rcr 
5lrt,  nic^t  blo§  am  (änbe,  fonbcrn  auct)  ju  5tnfang  ber  einzelnen  ©tüde  an= 
gebracht  finb. 


S)ai  fSuä)  5(tinette.  141 

Wan  foEte  meinen,  ©oet^e  l^aBe  ha§  ^üä)Um  box  fic^  gehabt,  al§  et  e§ 
16efc^ttcb.  %hex  e§  "max  t'^m  Ujo^  feit  btei^ig  ^a^ren  qu§  ben  fingen  ge= 
lommen.  Souife  öon  ©öc^l^oufen  i[t  1807  gcftorben,  me'^rere  ^al^xe,  c'^e 
<5)oet!^e  mit  feiner  S5iogra:pl§ie  begann,  nnb  fte  !^at  bod^  ha§  ^üd^lein,  ha^  ftc 
jui'ütfäugeBen  üergeffen  f)ai,  !^D(^ft  tüa!§rf(^einlid§  fi^on  erfjolten  in  ben  fi;ö^= 
Xi(^en  2;agen  bey  2öeimai;=2:icfuxtei;  S5er!e!^i:»,  aU  fie  bet  ©ectetöt  be§  ^ou^'^^li^ 
öon  2;iefuxt  toax,  ©oet!^e  i^x  mani^mal  in  bie  fyebet  bictixte  nnb  mond)e§  feinex 
^ebi(5^te  i^x  in  bem  !leinen  ^xeife  bex  5ln§exJt)ä]^lten  ^uexft  ju  ©efic^t  !am. 
2ße§^alb  ift  e§  bem  Dic^tex  nic^t  eingefaEen,  ha§  S3üd^Iein  ^uxüd jntiexlongcn  ? 
^uf  biefe  f^xage  iüüfete  i(^,  toiE  man  ni(^t  ben  3ufaQ^  <il§  föxunb  gelten 
laffen,  nnx  bie  5lnttr)oxt,  ha^  bie  5lu§lefe  be§  tüeilanb  SSeften  il^m  bamal» 
gonj  mext!^lo§  exfi^ienen  fein  mn§. 

^n  bex  %f)ai,  it)ex  „^üEeft  iüiebcx  S5uf(^  nnb  S^l^al"  gebic^tet  "^atte,  aber 
fo  auc§  f(^on  bex  S)ic§tex  be§  „2ßanbcxex§"  unb  bex  Siebex  an  Sili,  mu^te 
^Eem,  h)a§  ha^  feltfame  ^üc^lein  entfiält,  fxemb  gegcnübex  fte^en.  ^nux 
Öoet!^e  ift  baxin  !onm  mit  einex  leichten  ©pnx  angebentet.  Unb  5Uemanb, 
bem  bie  ©eele  boE  ift  öon  bex  „^xül^ling??Ieben§:t3xa(^t"  bex  legten  f^xanlfuxtex, 
bex  exften  2Beimaxex  ^a^^xc,  „ba  fic§  ein  DneE  gcbxängtex  ßiebex  unnntex= 
bxoc^en  neu  gebax",  5hcmanb  toüxbe  —  bie  anhexen  ^^ugniffe  "^intoeggcbai^t 
—  auf  ben  ©cbanfen  !ommen,  ba§  üeine  SSuc^  mit  bem  fxangöfixten  5JMb(i)en= 
namen  entl^alte  £;i(^tungen  fö  o  e  1 1)  e '  §. 

^c^  mu^  bieg  xücf^aIt§lo§  au§f^xe(^en,  um  einex  @nttäuf(f)ung  3ut)ox= 
3u!ommen.  Tlan  baxf  au(|  bei  einem  @oetl^e  nic^t  bexgeffen,  ba§  !ein  5}leiftex 
öom  §immel  gefaEen  ift.  SQßenn,  tt)ie  ja  ©oet^e  felbft  un§  fagt,  aud)  bex 
boxjüglii^e  5Jtcnf(^  öom  2;age  lebt,  b.  !§.  öon  bem,  tr)a§  bex  2;ag  i!§m  3ufü!^xt, 
fo  mu^  bieg  Söoxt  äeittneilig  anäj  füx  i!^n  (S^eltnng  !§oben,  unb  boEenbg  in 
ben  ^e\kn  bex  exften  5lnfänge.  S5ox  !^o(^gef:panntex  (Sxtnaxtung  !bnnten  un§ 
f(^on  einige  fd^toäc^exe  ©tüde  be§  fogcnannten  Seip^igex  2iebexbu(^§  betoa'^xen. 
Hub  bie  xtäjit  ©timmung  biefen  SSexfui^en  be§  ©e(^§3e^n=  bi§  ^Ic^tje^^njä^xigen 
gegenübex  gibt  un§  (Boet^e  felbft  in  bex  S5iogxap!§ie,  tnie  ex,  al§  t)oxuxt!^eil»lofex 
^eobac^tex,  übex  bie  ^P^^afen  feinex  (Snttüitflung  exft  \iä),  bann  ben  Scfex  bex^ 
ftänbigt.  ©efdjic^tlic^,  ol§  SSelege  ju  feinem  äÖcxben,  nidjt  mit  bem  2lnfpxu(^ 
ouf  äft§etifc^en  ©cnu^  mu§  man  biefe  ßxftlinge  betxac^tcn. 


II. 

S)ex  gxö^te  S^'^eil  bex  ©ammlung  (88  ©eiten  bon  99)  ift  unbe!annt.  ^laä) 
föoet:^e'§  eigenex  Eingabe  foEte  fie  au§  ^tnölf  Ö)cbic^tcn  bcftel)en.  5lbex  2?cl)xifrf) 
!^at  ben  elf  gxöfeexen,  bie  ben  §au|)tbcftanb  bilben,  3unäd)ft  einen  5lnl)ang  bon 
fcc^ö  flcinen  epigxammaxtigcn  ^flummexn  angefc^loffen  unb  an  ha§  ßnbc  ein 
bxeiftxopl)ige§  (55ebic^t(^en  gefegt:  „51  n  meine  Siebet." 

Si'ib,  c^ettebte  fUnnc  Sti'bcr, 
3cugeii  meiner  i5röl)Iid;teit; 
2(d),  fie  fommt  fleiuifj  md)t  iuicbcr 
©iefcr  21age  3^rüf)Un9C'3cit. 


142  2:eut|d)c  giunb5cf)au. 

SBalb  entflie(}t  btx  g^rcunb  bcr  Qdjtx^c, 
@r,  bem  id)  eud)  fanfl,  mein  5'vcuub. 
2tcf),  bafe  and)  lne((cid)t  bicö  .^perje 
Söalb  um  meine  ßicbfte  Jueint! 

^oä),  ivenn  nac^  bet  Trennung  Seiben 
@inft  auf  euc^  i^t  Stufte  btidt, 
jTonn  erinnert  fie  ber  ^reuben, 
2:ie  un§  fonft  ücreint  erquidt. 

£)te  Sßct§d§cn  ftnb  nicbexgefc^ricfecn,  al§  SSe^tifi^  ft(^  3ux-  5lBtetfc  tüftctc 
(ei;  öetiicB  ßei^J^ig  im  €cto6er),  itnb  bicfcr  ctfte  5l6fc^ieb  ben  @eban!en  an 
cineit  ic^mcxalic^eren  öon  ber  beliebten  ci-tüccftc.  ©o  6eft^en  Inir  in  i^ttcn 
ein  Befc^eibencg  Stücfi^en  ftü^efter  @oet:^i'f(^er  @elegen:§eit§ll5ti!.  @ie  erinnetn 
in  ®ang  unb  äßeife  fc^on  an  bie  btei  ©tropl^en,  bie  fett  1806  in  ben  5(u§= 
gaben  ben  6d)lu§  bex  „Siebet"  Silben: 

ßiebct)en,  fommen  biefc  Sieber 

;5emat§  toieber  bir  jur  ^anb, 

(Si|c  beim  ßtabiete  nieber, 

3S)0  ber  ^i^eunb  fonft  bei  bir  ftaub  .... 

gfiac^  bem  Itjtifc^en  gpilog  erwartet  man  in  bem  SSud^  „5(nnette"  ein 
©ammlung  öon  SiebexnM  ju  finben.  5l6er  nic^t  Siebet,  fonbetn  ©taä^lungen 
machen  feinen  Hauptinhalt  au§.  2)ie  etften  fei^s  ©tüife,  bie  übet  bie  §älfte 
be§  SÖönbcE)en§  füllen,  ftnb  in  ben  Uebetfc^tiftcn  au§btüc!lic^  al§  „ßtjäl^lnngen" 
bejeic^net.  6»  ftnb  öetliebte  @efd)ic^ten,  t:^eil§  in  Sßetfen,  tl)eil§  in  bem  fo= 
genannten  gemifc^ten  @ente,  $Ptofa  mit  eingeftteuten  SSetfen,  tnie  ©oet^c 
fc^on  in  i^tanffutt  einiges  in  biefet  5Jlif(i)fotm  öetfa^t  ^atte.  ^a§  ßolal  ift 
balb  ein  at!abif(^=f(^äfetlic^e§,  balb  mein=5pati§=£eipaig,  im  ©tunbe  abet  ift'§ 
einetlei,  unb  ebenfo,  ob  bie  ^äbc^en  3ibli§,  ßtjbe  obct  5lnnette,  ß^atlotte 
u.  f.  to.  liei^en. 

^a§  SCßefen  attet  biefet  2)i(S^tungcn  ift  ©innlic^leit,  abet  ni(^t  bie  ©inn= 
li(i^!eit,  bie  il^t  3fiec^t  but(i)  ßtaft  unb  ©efunb^eit  beh)eift.  ©ie  ^aben  alte 
einen  @ti(^  in§  ßüftetne.  :3tüei  be^anbeln  al§  5Penbant§  „3)ie  ^unft  bie 
©ptöben  jn  fangen",  jtDei  al§  bie  „motalifc^en"  ©egenftütfe  ben  „2;tiump^ 
bet  3:ugenb";  bott  etteic^t,  :^iet  öetfe^lt  bet  Sieb^abet  feinen  3^(^«i-  ©etbft= 
etlebte§  lann  ^u  ©tunbe  liegen;  h)it  h)iffen  öon  @oet^e'§  Seben  in  ßeip^ig 
genug,  um  ha^  anne:^men  ju  bütfen,  toenn  anä)  ©oet^e  nic^t  felbft  batauf 
gebeutet  ptte;  abet  bie  §atbe  be§  gtlebten  ttagen  biefe  ©i(^tungen  nic^t. 
3ut  etjä'^lenben  Gattung  geböten  bann  noc^  ^trei  öon  ben  gtö^eten  «Stütfen. 
£)a  ift  ein  3:taum:  „2)ie  ßieb^abet".  £)et  (geliebten  etfc^einen  l)ulbigenb  oüe 
i^te  5lnbetet,  bet  ©olbat,  bet  Kaufmann,  bet  ©tu^et  u.  f.  f.  unb  toetben  um 
i^te  ©unft;  ettoac^enb  abet  umfängt  fie  ben  Dichtet,  ben  il)t  bet  2:taumgDtt 
3ule|t  5ugefü:§tt  :^at,  unb  i^n  aie^t  fie  2iaen  t}0t.  ^'^inbet  bet  SSetliebte  ^iä) 
^iet  eiitmal  ol§ne  Saune  unb  liebenSmütbig  mit  bet  3:^atfac^e  ah,  ha%  et  ein 

^)  (Sine  fotdje  ©ommtun«  uon  „chansons"  t)atte  a3et)rifc^  fdjon  früf)er  inö  Dieine  gebracht, 
ßornelie  ertjielt  eine  ßopie  baöon  mit  einem  ^Briefe  üom  11.  Tlai  67  (äßeimarer  Sluägabe 
IV,  1,  92). 


Ja^  iBuc^  5(nnctte.  143 

t)ic{umlror6ene§  ©c§ä^(^en  ^ai,  fo  gehört  bo§  anbete  ©tütf  tnieber  jur  fatalen 
Älaffe:  „$|}t)gmaIion,  eine  Stoman^e."  ^n  bem  6än!elfängenf(^  niebrigen  2;on  — 
„65  tüüx  einmal  ein  ^agenftolj  S)er  ^te§  ^P^gmalion"  —  ben  bog  fabe  ^dU 
alter  für  eckten  ^iomanjcnton  ^iclt,  iüitb  ber  in  9touffeou'§  „l^rifc^er  ©cene"  fo 
toürbtg  Bel)anbelte  ©egenftanb  fc^nöbc  ^etaBgelcicxt  unb  bur(i)  ha§  6^3Ülh)affet 
einet  pfiilifttö§  tationaliftifi^en  £ieutung  gebogen.  „S)a  ttat  ein  gutet  f^teunb 
l)etein  Unb  fo§  bem  blatten  p"  —  unb  biefet  fyteunb  tüei^,  al§  06  et 
^el)tifc^  ge^ei^en  ^ötte,  bem  .<^ünftlet  auf  ben  tid^tigcn  2[ßeg  ju  "Reifen:  ^t)g= 
malion  ge§t  einen  2auf(^  ein  unb  nimmt  ein  f(i)öne5  53läbc^cu  füt  feine  !altc 
^ilbfänle. 

60  Bleiben  nun  no(^  btei  gtiJBci-'c  ©tütfe^),  batuntet  ^tüei  Bekannte:  bie 
£be,  bie  bem  „§ettn  $Ptofeffot  ^aä)axiä",  bem  gefeietten  £ic§tct  „!omifc^et" 
6po|)een,  einen  tei(^licfjen  ^oE  bet  ^etDunbetung  entti(i)tet,  unb  bo§  ßieb  „2ln 
ben  ©(^lof",  („£)et  bu  mit  beinern  5Jto^ne  ©elbft  Ö)iJttetaugen  jtüingft").  ba§ 
einzige  etücf  öon  :poetif(^em  (§el;alt.  Unöefonnt  ift  ha^i  btitte:  „(glegie  auf 
btn  2^ob  be§  ^tubetS  meine»  grennbe§."  ©oet^e  ^at  fie  ßotnelien  im  Wai 
1767  mitget^eilt.  „£)ie  (Slegie,"  etflätt  et  i!^t,  „ift  auf  ben  Sob  öon 
3^ef)rif(^en§  SStubet,  bet  Sei  §effen=5p^ilip:p§tr)al  9iegietnng§tatl^  tuat."  (S3tiefe 
1,  90  SCßeimotet  5luyga6e.)  „5la^  fc^on  bem  ^etbfte  feinet  ^al^te"  ]§at  bet 
^ettauette  enblid)  batan  gebact)t,  fein  l^öu§lic^e§  &lnd  5U  Begtünben,  ba  tüttb 
ei  i^m  but(^  ein  auibtüiilic^eg  S3etBot  öon  oBen  ^et  t)eth3el)tt,  bem  ettuä^lten 
^JMbc^en  bie  §anb  ju  teic^en ;  et  etliegt  htm  &xam,  bie  Staut  öet^toeifelt  an 
feinem  ©taBe.  2)ie  „Plegie"  ift  ni(^t»  iüeitet  al§  ein  S:tauet=  unb  ©ebä(^t= 
ni§=(Satmcn.  £)et  33etftotBene  tnitb  nac^  bem  §et!ommen  tebenb  eingefü^tt, 
unb  bet  5)i(^tet  apofttop^itt  ben  „2;^tannen" : 

D  5ürft,  bn  fannft  bie  ^Jlcnjdjen  jiDingen, 
gut  bic^  allein  if)r  2c6cn  3U3ubringcn, 
Sa»  tüirb  man  beinern  Stolj  öersei^n; 
'^od)  ipillft  bu  if)re  ©eelen  binben, 
S^urc^  biet)  ju  benfen,  ju  empfinben, 
lai  inu§  3U  Sott  um  ütac^e  fd^reiu. 

2)ie  e:pigtammatif(f)en  ^leimg!eiten,  bie  Se^tifc^  angefügt  ^at,  geBen  fid^ 
jumeift  in  ben  UeBetfc^tiften  fd^on  al§  au§länbif(^e  SBaate.  @in  6tü(f, 
„3)a§  ©(^teien"  (ba^  auc^  im  ßeipjiget  SiebetBu(^  ftel^t)  tüttt  naä}  bem 
:3talientf(^en  fein,  btei  ^aBen  bie  Uebetfd^tift  „^Dkbtigal",  bav  eine  mit  bem 
3ufa^  „au§  bem  ^tanjöfift^en",  ha^  anbete  „au§  bem  ^tan^öfifc^en  be§ 
§ettn  ö.  33oltaite". 

%üd)  in  bie  aüergröOfte  öügen 

SJlifc^t  oft  ein  ©c^ein  öon  2ßa()tt)eit  fic^. 

3c^  toar  im  Jraum  jum  -»löniggraug  geftiegen, 

Unb  liebte  bid}, 

^)  33on  ben  ^ec^y  itteinigfeiten  ftnb  jlcei  betaunt:  „®a§  Sd)reien"  Oüngft  ging  id)  meinem 
2)iäbc^en  nac^)  unb  „^Innette  an  it)rcn  geliebten"  (^d)  \at),  linc  2^ori*j  bei  üamötcn  ftonb) 
4,  154,  181  ber  aßeimarct  5jtu>jgabe.  9tn  3ac^ariä  2,  149.  %n  ben  Sdjtaf  4,  153.  3d)  untere 
tajic  ^ier  eine  33ergteid)ung  ber  ücrfd)iebcuen  leite,  bie  mand)e§  2Bertf)öüIIe  ergibt,  unb  be'^atte 
fie  mir  für  eine  anbere  Stelle  oor. 


144  S)eutid}c  3^imbfd^au. 

Grflärt'  e§  !üf)n  ju  beinen  S^üfecn. 

S:dc(}  mit  bem  Srnum  licrlicl'j  ntri)t  Stfied  ntic^; 

^Jiid)t«  al§  mein  9{eid)  waxb  mu-  entviifen. 

©§  ift  S8oItah-c'§  @ebi(^t  an  bie  ^pttnaeB  Uhüe  bon  ^^teu^en,  griebrict)'? 

Souvent  un  peu  de  v6rit6 
Se  mele  au  plus  grossier  mensonge: 
Cette  nuit,  dans  l'eiTeur  d'un  songe, 
Au  rang  des  rois  j'etais  mont^  .  .  . 

©oetl^e  I)atte  für  bie§  ßabinetftücfc^en  eine  Befonbexe  3}otlte6e.  6r  tnuBtc 
e§  au§U)enbig,  er  ^at  einmal  in  einem  ©efpräc^e  mit  ©d^ermann  ^)  loBpreifenb 
bie  6(^Iufe3eilen  rccitirt: 

Je  vous  aimais,  princesse,  et  j'osais  vous  le  dire. 
Les  dieux  k  mon  reveil  ne  m'ont  pas  tout  ote, 
Je  n'ai  perdu  que  mon  empire. 

@(^h)erlid)  tjai  er  ha  fi(^  noc^  erinnert,  ha^  er  an  ben  ^exhn  bei  galanten 
$^ilofop:^en  \\ä)  f(^on  all  Jüngling  öerfuc^t  trotte.  5lber  biefer  friil^e,  un= 
reife  SSerfuc^  erinnert  ie|t  unl  an  bie  fpäten  in  ber  3eit  ber  501eifterf(^üft. 
3n  ben  ©tanken,  bie  ©dritter  an  ben  ^rennb  rid^tete ,  „all  er  ben  53la^omet 
auf  bie  25ü^ne  Brachte",  ift  öon  jener  frühen  ^eriobe,  bie  nnter  ber  öerrfc^aft 
SSoltaire'l  unb  ber  gran^ofen  üBerf)aupt  ftanb ,  bie  9tebe  oll  öon  „ben  Sagen 
c^ara!terlofer  5)linberjä:^rig!eit".  ß^aralter  ift  bie  ©eftalt,  in  ber  ein  innerlici^ 
felbftänbigel  Sßefen  erfd)eint;  in  biefem  ©inne,  nic^t  im  engeren  moralif(^en, 
f^at  ©(filier  bal  5lttriBut  „(i)ara!terlol"  gemeint. 

5lu(^  ©oct'^e'l  gciftige,  !ünftlerif(^e  ©nttüitflnng ,  bal  feigen  toir  nun  öiel 
grünblic^er  all  h)ir  e§  Bill^er  tüu^ten,  ift  burcf)  biefe  ^ßeriobe  :^inbur(^= 
gegangen,  ß'^aralterlofe  5Jlinberiä!§rig!eit ,  bal  ift  ööEig  bal  SBefen  bei 
SSu(^el  „5lnnette".  5hrgenbl  eigenartige  ©eftaltung  inneren  ßeBenl.  Santer 
angenommene,  angelernte,  äu^erlic^  gegebene  f^^ormen.  5}kn  tonnte  tuol^l 
3u  jebem  ©tücfe  bal  ^Jlufter  nennen,  nac^  bem  el  gearbeitet  ift.  ^n  ber 
SBibmnng  ift  el  ©leim,  in  bem  gemifditen  ©eure  (Serftenberg,  ber  3)i(^ter  ber 
„2^änbeleien",  in  ben  lieberartigen  ßrjä^lungen  ß^riftian  f^elij  2Bei^e,  in  ber 
f(^alen  ^tomange  ßölüen,  in  ber  gereimten  €be  ^a'^^'c^ä.  2)er  Siebl^ober 
5lnnettenl  begnügt  fi(^  bamit,  ein  $oet  nac^  ber  ^Jtobe  p  fein  unb  ^a^= 
a^mern  na(i)5ua!^men.  6r  gefaßt  \iä)  in  ben  5Heberungen  ber  petite  po6sie.  6r 
fielet  in  einem  betnu^ten  ßiegenfo^  au  ^lo^ftocf,  bem  ßinjigen,  ber,  Don  bem 
i^o'^en  Söert^c  feiner  :poetifc§en  ©enbung  buri^brungen ,  all  ein  gü!§rer  jum 
SSefferen  unb  §öf)eren  baftanb.  ©einen  ^u^örerinnen,  ben  „5)Mb(^en",  ruft 
er  im  Einfang  feiner  jtüeiten  ©rjäl^lung  („Sl)be")  ^u: 

3}Dd)  bcrgetfit,  ivcnrt  meine  Seiet 
5iic^t  bon  jenem  fjeit'gen  fy^uer 
2!er  9ett'eif)ten  £i^ter  glü'^t. 


1)  Oeuvres  XIX,  385  Dldot. 
")  ©efpräc^e  mit  ©oet^e,  II e,  33. 


3)ag  ^uä)  2(nnette.  I45 

25e!^i-{fd),  „ber  g-reunb  bei;  ©c^crje"  unb  ber  jcitöerbetBcnben  ©pä^c,  ift  fein 
greunb.  @r  f)ai  hamaU,  iüic  er  fclbft  er^ä^It,  bie  ©cicgenfiett  öcrfäumt, 
Sefftng  tn§  2lugc  ju  fe^en.  S)et  (5)X0§e,  ber  ba^u  Berufen  tüax,  bie  bcutfd^e 
Spoefie  öom  tüelfd)en  ÜJegelgtüange  burc§  bic§terifd)e  2:^at  jur  äßa'^r^eit  nnb 
^ilatur  äurü(l3ufüf)ren ,  ift  in  ben  Reiten  feiner  5lnfänge  felbft  ein  gefügiger 
35ere!^rer  ber  glatten,  platten  9tegel  gehjefen  unb  !)at  fti^  einer  öerüinftelten 
^Dlobe  untertüorfen. 

5lHe§  in  Gittern:  toie  alt  ift  er  bo(^,  biefer  iüngfte  @oet§e,  unb  it)ic  üiel 
gehörte  baju,  ha^  er  \iä)  Verjüngte! 

^n  einem  feiner  frühen  abriefe  an  f^ran  öon  ©tein  fpric^t  ©oetl^e  t)on 
ber  3eit  feine§  erften  Eintritte»  in  Sei^igig.  %U  ein  „Heiner,  eingetüidelter, 
feltfamer  ^naBe"  fei  er  ba^in  gegangen.  @r  fügt  ^inju:  „äßie  öiel  ^at  nic^t 
bie  ^eit  burc^  ben  ^op^  unb  ha§  §er,^  muffen ,  unb  tüie  öiel  tno^^ler ,  freier, 
Beffer  ift  mir'§  je^t  \"  @§  giBt  !aum  eine  tounberBarere  feelifdje  ^[Retamorp^ofe 
al§  bie,  auf  tüeld)e  mit  biefen  SBorten  gebeutet  ift. 

33on  bem  poetifdjen  äßert^e  be§  S3ret)iery,  ba§  35e!§rif(^  BergefteHt  !^atte, 
l^ot  üBrigen»  @oet!§e  auä)  in  jener  unreifen  ^eit  feine  üBertrieBene  SSorfteltung 
gel^egt.  ©0  fel)r  er  e§  „au§gepu^t  unb  üerBeffert"  l^aBe,  tüolCe  er  e§  bo(^, 
üBer  einen  engften  ^rei§  t>on  35ertrouten  !§inau§,  „9Hemanb  communicirt 
!§aBen",  ändert  er  fic^  gegen  ßornelie  (SSriefc  1,  114).  „3tüölf  Sefer  nnb  jtüo 
ßeferinnen  §at  e»  gehabt,  unb  nun  ift  mein  ^uBlicum  au§."  Unb  f(^on  in 
bem  mel^rfac^  citirten  5luguft  =  SSriefe  an  bie  ©(^tnefter  lä§t  er  burc^Bliden: 
lefen§h)ert^  iDürben  bie  ©tüde  nur  bem  erfdieinen,  ber  ein  rein  perfönli(^e& 
^ntereffe  an  il^m  ^aBe.  Quand  on  aime  le  poete,  comme  tu  m'aimes  toi;  car 
je  ne  suis  pas  orgueilleux  ä  tel  point  de  les  croire  intöressans  ä  tous.  @o 
iüirb  öoltenb»  jc^t  biefen  ©rftlingen  nur  ber  ettt)a§  aBgetninncn,  ber  ein  na(^= 
!^altige§  ^utereffe  für  ben  £)id)ter  mitbringt,  ^n  ber  gefd§i(^tlic§  georbneten 
Steige  ber  Urtunbcn  gu  (^oetl)c'§  @nttüidlung,  bie  mit  ben  frü^eften  un§  er= 
!^altenen  :poetif(^en  SScrfu(^en  (©lüdtoünfdjen  an  bie  ©rofeeltern)  unb  mit 
©d)ülerarbeiten  Beginnt,  tnerben  fte  i!^re  richtige  ©teKe  unter  ©oet^e'g  „Söerten" 
finben  ^). 


^)  Ser  37.  58anb  ber  SBeimarcr  'Jtu^gaOc,   ber  bieje  Stücfe  cntfjatten  foU,   mirb  in  bicjcm 


3a(}re  gcbrucft. 


2)eutfd;e  9lunbj(f)ou.    XXI,  10.  10 


3ur  ortafiatifdjett  Ma^t. 

""'"""^"^'"'^^  [9iac[)bi-utf  itnteriagt.] 

S)ei-  oftafiatifc^cn  Sragöbic  erfter  Xi)ni.  ^at  mit  einem  ^^^offeuipiel,  ber  2lu§= 
riiiung  ber  iormofantfdjcn  ^Ite^uBüf,  gccnbtgt.  S^ie  neue  Ütegierung,  btc  i'^re 
ßiiftcnj  njo^I  ber  unöotmö^igen  SolbateSfa  öerbanfte,  i[t  balb  5ufammengcBro(^en, 
ben  Japanern  aber  mirb  bic  Untermeriung  ber  auiftänbi|d)cn  ©olbaten  unb  33e== 
öölferung  toorauSfic^tUd)  tro^bem  nod)  er^eBüdje  O^fer  an  (Selb  unb  5[)tenf(^en 
toftcn.  ein  2l}ctl  be§  Jueftlidjen  5tB^nge§  be§  ba§  9tü(fgrnt  ber  ^nfel  Intbenben 
(sje6irg§3uge§  unb  ber  gnu^c  öftCic^e  9ll6^ang  be^jelben  ift  öon  ununtcrmorjenen 
(Stämmen,  ben  ma^rfc^einlid)  malai)ild)en  Urfprungs  unb  in  t)attnin(bem  3it[tanbe 
befinbüdien  Ureinmotjucrn  i^ormofa'§ ,  Bemo^nt,  bie  fic§  t)ietjac|  unter  einanber  öe* 
ie^ben  unb  mit  ben  G^inefen  in  bauernbem  J?rieg§3u[tanbe  (eben,  oBgteid)  an 
einseinen  fünften  äeitraetüg  ein  getniffer  3}erfel)r,  Sauji^tianbel ,  namentlich  mit 
>©al3,  [tattfinbet.  3)ie  33eöö(ferung  beö  ben  6'^inefen  big^er  untermorfenen  toeft^: 
li(^en  S^eilg  ber  ^n'id  befielet  au§  ^:ping*|3u*'^man§ ,  §affa§  unb  i5-ufinefen.  5£)ie 
^4sing^|)u*'^tDanS,  b.  t).  bie  Söilben  ber  @Benc,  finb  bie  Ureinwohner,  meiere  fii^  ber 
d)inefif(^en  iöerrfd^ajt  untermorren  unb,  pm-  2l)ei(  mtnig[tcn§,  d)iuefifd)e  ©itten  unb 
Äleibung  angenommen  l)aBen.  ®ie  ^a!fa§,  b.  f).  fyrembc,  ge'^ören  einer  jur  3cit 
ber  9}longolenl)err|d)ait  im  jmölften  ^a'fl^'fjunbert  auö  ^iangju  ober  ©Ijantung  nad) 
bem  ©üben,  b.  ^.  ben  Beiben  j?tDang§,  eingemanberten  ütaffe  an,  bie  \id)  hmd} 
<Vlei^,  (Srabl)eit  unb  UuBotmä^igfeit  auöäeid)net.  ^^^ifi^en  i^ncn  unb  ben  ^^Umtiy, 
b.  t).  „benen  öom  33oben",  ben  urf|)rünglic^  in  ben  J^mangS  angcfiebetten  (J^^inefen, 
Befte:§t  unb  Beftanb  Bittere  Seinbfd^art;  au§  ben  .«pa!fa§  gingen  bie  Seiter  be§ 
2;ai|)ing*9lufftanbc§  lieröor,  unb  in  il)ren  SanbÄleutcn  fanben  bie^elBen  i'^re  ta|)fer[ten 
3tnpnger.  Um  ben  3}eriolgungen  unb  Q3ebrüdungen  ber  ''Fcanbarineu  unb  ber 
^unti§  au  entgeBen,  finb  grofee  (5cl)aaren  bon  ipaffaS  nad)  ^^ormofa  auSgemanbert, 
tt)0  fie  ben  Ureintr)ol)ncrn  gegenüber  getoifiermaBen  bie  Uoilc  üon  -^sioniercn  ber 
d)inefifc^en  ßiöiüjatiou  fpielen.  S'^rer  3:t)ätigfeit  unb  i'^rem  uuaBldffigcn  3}or* 
bringen  nad)  Dften  allein  finb  bie  |Vortfd)ritte  ju  öerbanfen,  bic  bie  (F^inefen  ben 
Ureinmolinern  gegenüber  auf  ber  ^nfel  gemadjt  l^aBen.  Sn  unaBIäffigen  i?ämpfen 
mit  einem  jungfräuüclien  33oben  unb  ben  2öilben  ^at  fid)  ber  dljarafter  ber  nad) 
•fyormofa  eingemanberten  .«p^Was  nod)  met)r  gcftäl)lt ;  fie  finb,  mie  üerfc^iebene  5luf- 
ftänbe  Wegen  ber  ßr^reffungen  ber  33caniten  nod)  in  ber  letzten  3c^t  Bcwiefen 
^aBen,  fe'^r  unBequeme  Untert^^anen,  unb  e§  wirb  int  2Befentlic§en  öon  ber  33e== 
l)anblung,  meli^e  man  ja^anifc^crfeitS  biefem  S^eil  ber  iBebölferung  angebeil)en 
Ui^t,  aBpngen,  wie  bie  3uftänbc  auf  bem  ber  diinefifc^cn  ."»perrfdiaft  Bis  je^t  untere 
Worrcnen  (SeBiet  fid)  gcftalten.  —  5tu§  ben  Jyufinefen,  ben  üom  gcgcnüBerüegenben 
fV-eft(anbe  eingemanbcrten  6'^inefen ,  fe^t  fid)  bie  -öanbel  unb  .öanbtoerf  treiBcnbe 
C^(affe  äufammcn;  wenn  biefelBen  and)  ^uerft  ben  neuen  -Sperren  ber  ^M\dn  gro^eS 
''llti^trauen  unb  ßurüdtialtung  entgegenbringen  werben,  fo  finb  fie  üiel  jn  praftifdic 


3ur  oftafiatifi^en  grage.  147 

(Sefc^äftSteutc,  um  nti^t  Bei  guter  unb  gcted^ter  58e^aub(uug  Ba(b  beu  atteu  SJerfc^r 
tnieber  aufäuue^meu.  Sollte  bie  ja|)auifc^e  ^erloaltung  i^r  ä^ertraueu  unb  i^re 
^uftimmung  ^u  erlangen  tüifien,  ]o  iDürbe  bamit  ber  Korruption  bcr  c()ineiiici^en 
SBeprben  gegenüber  eine  ettüaigc  japanifc^e  '^ropaganba  auf  beni  f^eft^iinbe  jel^r 
geförbert  n^erben  unb  eine  :politifc^e  3?ebcutung  erlangen  fönnen,  bie  ern[ter  35e< 
ac^tung  roertl)  tnäre. 

2Bie  ficf)  aug  bem  ä^orftei^enben  ergibt,  ift  bie  Slufgabe  ber  Japaner,  bie  noi^ 

burcC)  bie  auf  ber  Snfel  Befinblic^en  ©c^mar^ flaggen   unb    entlajfenen  ©olbaten  er* 

fi^tnert  inirb,  feine  leicf^te;  bie  3}ertufte,  bie  il)re  2;ru|3|)en  namcnttii^  burcf)  J?ran!= 

l^eiten  erleibcn  bürften,  n)erben  i^^nen  bcn  Begel)rten  Sefi^  tnol^t  mand)mal  norf)  at§ 

ettDa§   tl^euer   erfauft   er|d)einen   laffen  unb    baburi^  öietteic^t  beitragen,   ben  6ifer 

ber  ipeiBl^orne  in  £)p|)o[ition  unb  ^^reffe    ettnaä  abpfü^ten.     S)ie  ©c^n)ierigfeiten, 

mit  me(cf)en  bie  ja|)anij(^e  Ütcgierung  gu  fäm^jfen  ^at,  um  benfetben  nid)t  nur  bas 

burd)  ba§  (Eingreifen  S)eutfd)lanb§,  9tu|lonb§  unb  5ran!reid)  notI)luenbig  geiüorbene 

5lufgeben  ber  bauernben  öebietöerU)erbungen  auf  bem  S^efttanbe,  fonbcrn  überhaupt 

bie  35ebingungcn  bee  ^^riebenS  bon  ©l^imonofefi  annehmbar  p  machen,  geigen,  toie 

tüenig  bie  eytremen  '^^arteien   unb    bie    unöerantmorttic^en  3?erattjcr  ber  öffentti(^en 

5Jteinung   im  ©taube   ober   bereit   finb,   tt)atfäc§Ud)en   3}ert)ältnilicn   9ted)nung   ^u 

tragen  unb  i^re  eigenen  ^oc^gefpannten  ^tnfprüc^e  auf  bas  Wa%    beö  6rreid)baren 

]§erab3ufe^en.     Sn  biefem  ^itanget  an    ber  5öt)ig£eit  jur  ^efdiränfung ,   toie  in  ber 

"Ueberfd^älung   be§   eigenen  SöiffenS    unb    J?önnen§,    jmei    (Sigenfcf)aften ,   ju   bereu 

G^nttuicftuug    baä    ben   3a|3anern    öon   ßuropäern    unb    9Inieri!ancrn    in    ma^Iofer 

äßeife  gefpenbete  Soö  unb  bie  bamit   öerbunbene    geiftige  3>er'^ätfcf)elung    nid)t  un» 

wefenttic^  beigetragen  t)aben,   liegt   für  alle   toa^ren  ^reunbe  Sapauö  bie  fc^merfte 

@efa^r  für  bie  gebei^tirfie  äöeiterentmiifhtng  be§  ßanbeg,  eine  ©efa^r,    bie  baburc^ 

nic^t  berminbert  mirb,  ba§  ber  ^a^  gegen  bie  g^remben  noc^  immer  mie  ein  rottier 

lyaben    fic^    burc^    alle  ^unbgebungen    bes    öffentlichen   ii^ebenö    äief^t.      (Jrft    am 

18.  ^är^  b.   Sv   foft  genau  fiebenunb^mangig  ^a^re  naä)  ber  burd)  nid^tö  |)robo* 

cirten    ober   3U    entf(^ulbigenben   (Srmorbung    bon    elf    fran^öfifdjen    9}tatro|en    bei 

©nfai,  ift  in  bem  ja|)anifc^en  iperren§aufe  ber  Eintrag  eingebrad)t  morben,  ben  elf 

©olbaten  be§  ^^Uin^en  bon  2ofa,  toelcfie  il^re  ©d)anbtf)at  am  16.  Wdx^  1868  mit 

bem  3;obe  gebüßt  Ijatten,   in   bem   jur  3}ere§rung   ber  öeifter  ber  im  i^ampfe  für 

ben   ^Jlifabo    gefallenen   ©olbaten    in    2;o!io    errii^tctcn  Sem^jel    auf   ©tantgfoften 

ß^renbenfmäter  3U  fe^en,  unb  biefer  3Intrag  ift  mit   großer  IDtc^r^^eit  angenommen 

unb  ber  Üiegierung  jur  33erüdfid)tigung  übertniefen  lüorben.     ®a^  @cnerallieutenant 

S}icomte   2;ani  2;afefi,   früher  5JUnifter  für  ^Iderbau   unb   .^anbel   unb   nod)   je^t 

5)citgüeb  be§  (Staatsrates,   bie  biefcn  9lntrag  ent^ltcnbe  ^^^etition    einbrad^te  unb 

bertrat,  mag  ficf)  baburd)  ertlären,   ba^  er  fclbft    ein  3:ofa=''}Jtann  ift  unb  mäljrcnb 

bcr  iläm)3fe  1867    unb  1868    an    ber   ©bi^^c    be§    bon    feinem    dürften    geftellten 

Kontingents   ftanb;   an   bcr  33eben!li(^feit   ber  ßrfd)einung,   ba^  bie  ^el)räai§t  ber 

5pair§  bcS  yteicl)e§  einem  foldjcn  eintrage  jnftimmt  unb  fiel)  baburd)  gemiffcrmafjcn 

mit  ber  Partei  ber  ©oflji  ibentificirt,  in  bereu  ©laubcnsbefenntni^  bie  iBcredjtignng 

unb    felbft   bie  ^flic^t    jum    |)olitifd)en  5Jleud)elmorbe    einen    ^^^^i^lJ    Tjaben,   änbert 

biefe  2;f;atfad)e  nicl)t.     Solange  folcljc  SJorfälle  aber  fid^  ereignen  tonnen,  mirb  man, 

tuenn  aud)  nid)t  an  ber  2Beiöf)eit  unb  bem  guten  2BiIlen    einzelner  ©taatSmiinner, 

fo  bod)  an  bcnen  ber  531et)r^atjl  ber  maßgebcnben  |3olitifd)cn  ^4>crfüulid)feiten  ^tucifeln 

muffen  unb  mit  S3eunrul)igung  unb  33eforgnif3  bem  ^eitl'untt    cntgegcnfclicn,   bon 

tüet_d)cm  ab  g^rembe  ber   ia|)anifd)en  @erid)kbarteit   unterftettt   merben  foüen.    Sie 

Slufgabc  ber  japanifd^en  9tcgierung,  in  biefer  33c3iel)ung  in  bcn  näd)ftcn  fünf  Satiren 

eine  51enberung  in  ben  6)efül}lcn  conferbaiiber  unb  rabicalcr  4>olitifcr,  bie  in  biefer 

Srage  ,f)anb  in  .^panb  gel)cn,  Ijcrbor^nbringcn,  ift  eine  fcf)iüere  unb  berantmortlid^c, 

bie  inbcffcn  tücfcntlid^  crlcicf^tcrt  Juerben  fönnte,  tücnn  33eftrebungcn,  mie  bie  jüngft 

im  ja))anifd)en  .•perren^aufe  Ijcrborgetretenen,  auf  benfelben  gcfcl)loffenen  älHbcrftanb 

Seitens  ber  'Jicgierungen  bcr  ä5crtragSmäd)tc  fticfjcn,  mie  berfelbe,  bcbor  eine  tcle^ 

10* 


148  Scutfc^e  ütuiibfc^au. 

grat)f)i|rf)c  3}orBiubiing  Beftanb,  ©citeiiö  ber  SSertretcr  bicjer  Wää)k  äf^nücfieu  5hi§* 
|d;rtntuiigcii  cntgcgeugcielit  löurbe. 

5Die  oftafiatiicf)c  ^yrage  {)at  eine  curot)äijrf)e  unb  eine  afiati|(i)e  ©eite,  roie 
^crr  .Oanotaitr  neulief)  in  \d)x  treffenber  SBcije  bcm  Tran^ofifc^en  Senat  auöcinanbcr= 
gefegt  i)at,  unb  bic  allgcnieinen  ©riinbe,  iue(ci)c  ber  iranjöfiicfjen  ütcgiernng  bie 
3(uivcd)tev()altung  ber  Unabijängigfcit  unb  ber  Sel6enefät)igfeit  (£^ina'§  unb  baniit 
be§  ivi"ie5)cn§  in  Dftofien  unb  öieUeic^t  in  ßuropa  luünjdjenötuertf)  unb  notfitnenbig 
crjcfieincn  liefen,  becfcn  fid)  mit  benen,  meiere  für  bie  .Spaltung  ber  beut|d)en  '}te= 
gicrung  nm^geBenb  waren.  ®a§  3"i^ni"icnge§en  S)eutid)lanbö,  'Kufelanb»  unb 
fyranfreic^ö  aber  BeluieS,  ba§  e§,  tro^  aller  au§einonbergel)enben  ßingelintereüen, 
boc^  immer  möglid)  ift,  ein  tyclb  unb  eine  9trt  unb  SÖeife  ju  finben,  auf  bem  unb 
in  benen  C^uropa  jeine  gemeinfamen  ^ntercfien  öertreten  fann.  6ine  Weitere  G-nt* 
wictlung  unb  33ett)ätigung  biefer  23e[treBungen  Juürbe  ba^er  nur  mit  33efrtebigung 
5U  Begrüben  jcin. 

S;ie  D[ta[iatijd)e  Si'iQe  ^at  oBer,  au^er  ber  öon  .öerrn  ^anotaur  Bcrül)rten 
jmcit^eiligen  politischen  Seite,  auc^  nod)  eine  commercietle  unb  inbuftrielle,  bie  in 
il)ren  SBirfungen  jebe  cBeniattg  Wiebcr  in  eine  europäifcf)e  unb  afiatijc^e  jcriallen. 
Gincr  Erörterung  bcrfelBen  luirb  aBer  eine  fur^e  ßrträ^nung  ber  folgen  öoraueju^ 
fi^iden  fein,  bie  fid)  für  G^ina  au§  bem  35erluft  Bon  ö'O^^ntofa  erge&en.  2)ie  3ott= 
einna'^men  ber  Snfel  Beliefen  fic^ ,  folüeit  biefelBen  burd)  bie  fremben  ©eejollävnter 
erf)oBen  tnurben,  auf  etwa  eine  ^lltillion  §unberttaufenb  2;acl§,  b.  I).  3V  2  ^Jtillionen. 
9Jlarf.  S)a  bie  ^otteinnafimen  au§  biefer  Cueöe  feit  1883  fiel)  me^r  al§  öcrboppelt 
Ratten,  fo  ift  angune^men,  ba§  biefelBen  Bei  Derftänbiger  ©ntwidlung  ber  .g)ülf§' 
fiuellen  ber  ;3nfcl  no(^  einer  Bebeutenben  Steigerung  fäl)ig  geroefen  fein  würben^ 
£)B  bie  (Sinnal)men  ber  cl)inefifct)cn  35ermaltung  ber  ^nfel  erl)eBlid)e  lleBerfdjüffe 
üBer  bie  3tu§gaBen  ergeBen  ^aBen ,  mag  bal)in  gefteüt  BleiBen;  fyormofa,  tüelc^e^ 
erft  Bor  tuenigen  ^a^ren  eine  felBftänbige  3}ermaltung  ermatten  ^at,  Befa§  immer 
ben  ^}iuf  eines  ber  am  fc^lecf)teften  üerttialteten  2^eile  bes  c^inefifd^cn  9tei(^e§.  S;ie 
raid)tigften  ^luefu^rartifel  ber  ^nfel  finb:  .^amp^er,  3urfer  unb  Äol)len.  ^tur  an 
bem  erfteren  Befi^t  S)eutfd)lanb  ein  birecteg  ^ntereffe.  5^er  ^ucfer  ging  ausfdilieBlicf^ 
nac^  Sapan  unb  ^^ongfong,  unb  bic  Äo^len,  für  Welche  in  ber  beutfd^  *  d)inefifd)ert 
^ufa^conöention  üon  1880  eine  erf)eBlid)e  Ermäßigung  be§  Sluefu^rjoHee  öereinBart 
Worben  mar,  bamit  biefelBen  auf  ben  oftafiatifd)en  ^^Jlärften  öort^eil^aft  mit  ben 
japanifdjen  concurriren  fönnten,  finb  in  O'Olge  ber  fclilec^ten  SearBeitung  unb  3}er* 
maltung  ber  Bei  .ß'ilung  Bcfinblid)en  (BruBen  ^u  feiner  wirt^fdiaftlic^en  ^ebeutung 
gelangt;  1892  Betrug  bic  5tu5fu^r  14  503  Tonnen  im  ungcfal)rcn  2Bcrtl)  Don 
150  000  gj^arf.  2)on  .ffampl)cr  mürben  in  bemfclBcn  ^a^rc  Beinahe  17  500  5picul§, 
b.  1).  2  100000  Äilogramm  ausgeführt,  im  äBert^e  öon  üBcr  850  000  maxt]  bie 
Äampl)crprobuction  ift  unjmcifel^aft  ouf  ^ormofa  einer  fe^r  Bebeutenben  unb 
namentlicf)  and)  einer  öicl  rationelleren  Entraicflung  fäl)ig,  mit  bem  UeBergang  ber 
^nfel  in  ben  japanifdjen  iBefi^  crtjält  ^apan  aBer  faft  ba»  ^Jlouopol  berfelBcn, 
eine  2:f)atfad)e,  bie  Bei  ber  S^ermenbung  biefeS  91rtifel§  jur  .Jperftcllung  be§  raud}> 
fc^mad)en  ^^HilöcrS  ernfter  ßrmägung  Bebarf,  mie  benn  üBcrl)aupt  bie  ^i'iQc  ber 
Erhaltung  ber  burd)  bie  mit  61)ina  aBgefd]loffencn  S5erträge  ben  ?yrcmben  auf  ^or* 
mofa  gefid)erten  9}ort^eile  üorausfii^tlid)  nod)  ben  (Begenftanb  biplomatifd)er  ßrörte^ 
rungen  Bitben  loirb. 

^in  politifc^er  Se.^ic^ung  fi(^ert  ber  33efi^  fyormofa'S  unb  namentlich  ber 
^^eScaboree,  bereu  §afen  benen  ber  ^pauptinfel  meit  bor^ujie^en  ift,  ben  Japanern 
bie  ^errfc^aft  üBer  bie  Straße  öon  ^^ormofa  unb  bae  c^inefifcf)e  Dftmeer  unb  ba=^ 
mit  bie  ^löglid)feit,  in  jebem  9tugenBlirf  offenfiö  gegen  Sübd)ina  öorjuge^en,  maS 
bie  c^inefifc^e  9legierung  nöt^igen  rairb,  ber  fortificatorift^en ,  militärifd)cn  unb 
maritimen  3}ertf)eibigung  ber  an  biefcm  9Jteere  gelegenen  ^proöinjen  in  öiel  ^ö^erem 
-iitaße  i^r  3lugcnmerf  äujuWenbcn,  als  bieg  Bieter  ber  ^all  mar. 


3ur  oftafiatifc^en  S^rage.  149 

äöa§  bie  commerciellc  ©cite  ber  oftafiatilrficn  Srage  anBctrifft,  fo  i[t  man  tno'^I 
je^t  fd)ou  in  ben  öetvcffenbcn  Greifen  überzeugt,  ba^  bie  .spoffnungiMt,  bie  man 
ütva  an  bie  erfe'^nte  unb  ermartete  Eröffnung  6^ina§  ju  fnüpfen  geneigt  mar,  ^e^r 
üerfrüt^te  gemefen  finb.  äöie  engüjd^e  ^i^^tungen  mit  9tec^t  f)eröor!^ebcn ,  benft  bie 
ctiinefifd^e  üiegierung  gar  nic£)t  baran,  öon  it)rcn  alten  conjcrOatiöen  iBal^ncn  ab^iu 
ienfen,  unb  e§  mürbe  eine§  fe^r  fc^arfcn  ®rurfe§  bebürjen,  um  fte  baju  ju  öer= 
antaffen,  b.  ^:  um  fie  ju  Vermögen,  Gonceffionen  ,3um  33au  unb  9$etrieBe  öon 
Gijenba^nen  unb  jur  ^Bearbeitung  öon  Sergmerfen  3U  ertl^eilen.  Siiefen  S)ru(i 
ouSjuüBen  tüirb  aber  mo^t,  unb  mit  ütei^t,  fein  ©taat  geneigt  jein,  man  loirb 
fiif)  öielmeltir  im  (Segcnt^eil  ma^rfd^einüc^  barauf  gefaxt  machen  muffen,  ba^  bie 
df)inefif(^en  33el)örben  einer  (Sntmitflung  ber  |)ü(i§mittel  be§  9teid)cö  unter  frember 
9lui|i(^t  unb  Seitung  für  bie  nä(^fte  3u^ui^Tt  rfjci"  uoc^  größeren  äöiberftanb  a(§ 
früher  entgegenfe^en  Werben,  toäre  e§  auc^  nur,  um  ficf)  felbft  bie  ^üufion  ju  er* 
:^alten,  ba^  6t)ina  trofe  ber  5[)li^erfotge  be§  testen  Sa^i'e§  feine  llnabtjängigfeit  in 
öollem  5Jta§e  ben:)a"^rt  l^abe. 

2)ie  möglichen  (Votgen,  Wddjc  eine  meitere  ©nttoicftung  ber  ja))anif(^en 
inbuftriellen  2;^ätigfeit  unb  eine  llebertragung  berfclben  auf  ^inefifc^e§  ©ebtet, 
unter  51u§nu^ung  ber  bort  befinbtic^en  |)ütf§mittet  unb  ebentueller  3?enu^ung 
euro)3äif(f)en  (lapitatg,  auf  bie  euro|)äifc^e  Snbuftrie  "^aben  fann,  finb  mieber'^olt, 
unter  9(nberen  auc|  bon  iperrn  bon  ;^effe==3öartegg,  einge'^enb  erörtert  n)orben. 
®a§  bie  öon  bemfelben  n)ie  öon  5lnberen  unb  aui^  öon  bem  3}erfaffer  biefe§ 
Strtifetö  aufgefteEten  9(nfid)ten  manchen  Ärttifen  auggefe^t  gemefen  finb,  ift  felbft* 
öerftänblic^  unb  öon  gemiffem  @efi(^t©^unfte  au§  auc^  crfreuücf),  toiemol)!  fie  fid^ 
meitauö  auf  ^rrt^ümer  jurüctfül^ren  laffen,  bereu  Slufftdrung  unb  9tic^tigfteIIung 
im  aEgemeinen  ^ntereffe  liegen  bürfte.  '^a%  ein  ^od)  enttnidetteS  Sanb  immer  ein 
befferer  ^Ibne'fimer  fein  üjirb  aU  ein  niebriger  entmidelte§,  ift  ein  t^eoretifc^  un* 
angreifbarer  ße^rfa^;  bamit  berfelbe  fid)  aber  in  ber  5prari§  beüjä^re,  ge'^ört  3U 
ber  Ijö'^eren  ©ntmidtung  aud)  eine  entf^rec^enbe  Steigerung  ber  ^ebürfniffe  ber 
einzelnen  ^nbiöibuen ,  unb  jn^ar  nic§t  einzelner  burc^  ©teEung  unb  Sefi^  au§= 
gejeidjneter  ^^erfonen,  fonbern  ber  großen  Sßla]]^  ber  ßonfumenten.  91un  finb  aber 
in  ben  legten  je^n  Sa'^reu  bie  SSebürfniffe  be§  japanifi^en  9trbeiter§  toenig  ober 
gar  nicfjt  geftiegen,  unb  e§  ift  aui^  md)t  ju  ermarten,  ba^  bie§  n^iit^renb  ber 
nä(^ften  ^a()räe!)nte  ber  ^aü  fein  Werbe.  ®ie  bi§l§erige  ©ntmidlnng  ber  ja|3anifd)en 
^nbuftrie  l^at  bal^er  bi§  je^t  ^au|)tfäd)li(^  bie  Söirfung  ge^bt,  eine  ^tnja^l 
frember  ßr^eugniffe  öon  bem  japanifd}cn  unb  au§  anberen  oftafiatifd)en  5Jlär!ten  ^u 
öerbrängen  unb  burd)  foti^e  japanifc^en  Urf|3runge§  ju  erfe^en ;  ä^ntid§,  nur  \vüi)X' 
fdjeiutid)  in  er^öf)tem  ^a^e,  toirb  für  abfef)barc  ^t-'it  unjmeifclfjaft  aud)  ba§ 
Grgebniß  einer  Weiteren  ©ntwidtung  biefer  ober  anberer  oftafiatifcl^cr  Siubuftrien 
fein.  6ine  ßoncurren^  japanifd^er  SBaaren ,  einzelne  Suru§artife(  abgeredinct ,  mit 
europäifd^en  äöaaren  auf  euro^jäifd^en  ^Jlärftcn  ift  für  ben  '^(ugenblid  aEerbings 
no(^  nid)t  ju  6efürd)ten ,  tuoiyt  ober  eine  fotd)e  auf  ben  oftafiatifc!^en  ^JJtiirften,  Wo 
fie  in  (StabelartifeCn ,  ©arnen  unb  SSauinmoEftoffen  ben  Slbfalj  cngtifd)er  unb 
inbifc^er,  unb  in  einer  ^^tenge  anberer  5Irtifel,  ben  beutfdjer  2Baaren  ernfttii^ 
fdjäbigt.  ^n  biefer  JBejie'^uug  wirb  bie  6nttüid(ung  feber  oftafiatifdjen  Su'Juftrie, 
bie  biEiger  arbeiten  fann  unb  Weniger  S'i-'id)t,  3}erfid)erung  u.  f.  w.  ju  be* 
jafjlen  braucht,  al§  jeber  eurobäifdjen  fd)äb(ic^  an^ufel^en  fein,  ©elbftöerftänblicf) 
finb  aud)  in  biefem  ^'fiEe  ber  äJimetaEiömus  unb  nod)  mel)r  bie  ©ilberwäf)rung 
als  unfehlbare  Gegenmittel  bejeid)net  Worbcn;  aber  bie  ^)tecl)nung  bürfte  aud)  bieä^ 
mal  in  ber  ^rai-i§  nid)t  ftimmen,  obg(eid)  fid)  gegen  bie  ')iid)tigfeit  be§  ©at^eg, 
ba§  ©olbtiinber  öon  ©itberliinbern  für  il)rc  Cv^r^^eugniffe  weniger  erl)alten,  ai'^  Wenn 
fie  fclbft  aud)  ©ilberlänber  wären,  tl)eoretifd)  nid)t§  einWenben  lii^t.  (Js  wirb 
babei  immer  öergeffen ,  ba^  baö  35erl)äUnif5  be§  (Silber§  ,^um  Oiolbe  öon  ungleid) 
geringerem  ßinflu^  ift  al§  e§  anbere  (Vactoren  finb :  bie  ^iEigfeit  be§  9tol)^ 
material§,  ber  ^ol)(en,  ber  3lrbeit,   ber  Unterfc^ieb  in  ben  Entfernungen  unb  bie 


150  Sentiere  'Jiunbidjau. 

babon  afil^ängigcn  SvacT)t^  unb  S5crftc^erung§fä^c  unb  jonftigen  (3|)efen.  SSor  brci^ig 
Sauren  galt  ber  mcritanifc{}e  SoUar,  bie  Jiau^jtfäc^üc^l'te  .öanbctämünäe  0[tafien§, 
jünf  ©d)ilüngc  unb  mcljr,  ^eute  ift  er  toeniger  atö  ^tüci  ©cfiittinge  tnertl);  tro^bcm 
tft  ber  äöcrtij  ber  großen  Mc^r^a^I  ber  internen  ^erBrauc^Sgegenftänbe  in  6f)ina 
unb  ^apan  nid)t  gefticgen,  ^infnl^r  unb  3lu§iul}r  nacf)  unb  öon  föuro|3a  '^aBen  an 
Duantität  unb  (Sefaninitoertfj  bauernb  zugenommen,  unb  üBerall  in  ©uro^a  finb 
neue  inbuftrielle  llnterne^mungen  aüer  5(rt  entftanben  unb  üermel)ren  ficf)  noc^ 
tägücf).  ®arum  mu^  bie  9(!6^ülfe  für  bie  öon  ber  llcBcr^robuction  unäertrennüc^en 
©d^äben  in  ber  Eröffnung  neuer  5Jlär!te  ge|ud}t  tüerben,  lüie  bie§  aud)  Sorb 
©alisburt)  öor  ^ur^em  in  5Brab|orb  l^eröorge^oBen  I^at,  unb  nii^t  in  einem  ©|3runge 
in  bie  Sliefen  eine§  ^)xiai\Q,§)tux]e^,  beffen  folgen  5iiemanb  borau§fagen  fann. 

S)ie  toeitere  ©nttoidlung  be§  3}erfe^r§  mit  61§iua  unb  bie  ^KJtügüc^fcit  einer 
Steigerung  be§felben  mirb  aber  ganj  loefentüd^  baöou  ab^^ängen,  ob  e§  ber 
c^inefijc^en  9tegierung  ober  rid)tiger  beu  ßeuten,  in  bereu  Rauben  biefelbe  fic^ 
befinbet,  mit  ber  5Reorganijatiou  be§  ^cere§  unb  ber  S^inan^en  ©ruft  ift,  ober  oh 
e§  bei  beu  ^pi^rafen  be§  faiferlic^en  @bict§,  meld)e§  bie  ^ott)tüenbigfeit  barauf 
be^üglid^er  9}taBrege(n  "^erbortieBt,  fein  ^etoenben  ^a'bm  tüirb.  5,llan(^e§  f(^eiut 
barauf  ^in^ubcnten,  ba^  man  in  6f)ina  noc§  nid)t  jur  ©rfenntniB  ber  UnabiueiSbar- 
!eit  einer  Üteform  in  biefeu  beiben  toii^tigften  3^eigen  ber  SSerlualtung  gcfommen 
ift,  fonbern  ba^  mau,  ioie  öon  9llter§  ^er,  öerfu(^eu  toirb,  mit  tteinen  5)Utte((^en 
unb  53tittetu  bie  fid)tbarften  ßöc^er  ju  übertüudien  unb  im  Uebrigen  bie  ©ac^en 
ge^en  ju  taffen,  mie  fie  gegangen  finb,  in  bem  ©tauben,  ba§  eine  gütige  SJor- 
fef)ung  fc^tie^tii^  bod)  ba§  ©c^limmfte  ber^inbern  mürbe.  Stuf  folc^e  2Seife  gelten 
9ieic§e  ju  @runbe,  befonberö  meun  an  i^ren  ©renken  fc^on  beforgte  3ta^baru  auf 
bie  ©rbfc^aft  marlen,  bie  ^e^te^  ober,  ti)e(d)e  bem  eintritt  folc§er  ßrbfc^aften 
öorauge^en,  |)flegen  im  Mgemeineu  tnenig  t)ortt)eirt)afte  für  Raubet  unb  ©c^iff* 
fal^rt  äu  fein,  feitbem  uufere  moberne  ßibitifation  bicfelben  äu  frieblic^eu  @efd;äften 
gemalzt  t)at. 

m.  öon  SBranbt. 


"'"'"^^'"^  [Diadjbnid  unterlagt.] 

Berlin,  Wütt  ^uni. 

iDie  feierliche  (JinUieiljung  bc§  '3torboftjee=6ana(ö  gcftaltet  fii^  mit  Siecht  ^u 
einem  großen  y^riebenSjefte.  äöäre  bei  bet  (irötfnung  ber  ben  9}erfet]r  3ti)ifd)en 
ben  Beiben  ''^Iteeren  öermitteinben  ä'Öafierftra^c  öon  bcr  (Sintabung  ber  übrigen  jee* 
ja^renben  Ovationen  3(bftanb  genommen  morben,  jo  mürbe  ficf)er(ic^  überall  im  %u§>' 
(anbe  be§  unj^eifet^aft  hod)  aucf)  ber  Gioilifation  bienenben  Ü"u(turmerteä  33ebcU' 
tung  öom  ftrategifd^en  @efid§t§pnnfte  für  einen  ^rieg  ber  3ufnn|t  in  ben  SJorber= 
grunb  gerürft  fein.  9lle  ba^er  bie  9(ufiorberung ,  nac^  J?iet  Ärieg§fd)iffe  ju 
fenben,  an  bie  fremben  ';ltec3ierungen  gefcfjicft  tinirbe ,  mar  baniit  bie  friebücftc  5(ni* 
yaffung  üerbnnben,  baB  2^eutfc^(anb  feinegmegS  ^n  DffenfiüätDcifen  feine  ^I1cad)tniitte( 
3ur  ©ee  öerftärft  f)übo.  UeberbieS  mirb  fic^  fc^r  balb  jeigen,  baß  neben  ben 
bentfcf^tt  ipanbel§fcf)iffen  and)  ruffifcf)c,  cnglifd)e  nnb  fran,3Öfifc^e  bie  firf)ere  (ya'^rt 
burcf)  ben  51orboftfee=(Äanal  ber  nid}t  feiten  bon  ©türmen  bebrotiten  um  bie  ^Jtorb« 
fpi^e  Süttanbe  üorjie^cn  merben. 

S)ie  5Lf)ei(nat)me  franjöfifdicr  ilrieggfdjiffe  an  ben  (5^c[tüd}feiten,  bie  au§  '^(nla^ 
ber  Eröffnung  be§  9iorboftfee=6"ana(§  öeranftattet  morben,  t)aben  allerbingS  bent 
©enator  be  r',!(ngle=iBeaumenoir  bie  crroünfc^te  ©etegenl^eit  geboten,  ba§  ilUnifterinm 
9tibot  megen  ber  augmärtigcn  ^^oliti!  3^ranfreic^§  3U  inter^elliren.  "^n  5Jtini[ter 
ber  auswärtigen  §Inge(egen^eiten,  ^öanotauj,  mürbe  auf  biefe  Sßeife  in  ben  ©tanb 
gefegt,  Don  ^Jtcuem  feine  33egabnng  a(§  ^^arlament§rebner  an  ben  2ag  ju  legen, 
bie  burc^aug  auf  ber  .^ö'^e  feiner  bi|)(omatifd;en  ö-ütjigfeiten  ftef)t.  Sa  ber  Senator 
be  r'^(ng(e^33eaumenoir  gngteid^  an  ber  gemcinfamen  bi))(omatifd)en  9lction  <5'rauf^ 
reid)§,  5}tu§tanb§  unb  S^eutfd)tanbg  abfällige  ^ritif  geübt  ()atte,  unterließ  S^cxx 
.Oanotaur  nid)t,  bie  Don  ben  cf)aubiniftif(^en  Organen  bet)arrlid)  üorgebrai^ten 
3trgumente  ju  entträften.  .spier  geigte  fid)  mieberum ,  mie  öerfel^lt  es  märe,  bie 
franjöfifdjc  ^Kcgiernng  für  gemiffe  9}crirrnngen  ber  öffentüd^en  ^Jleinung  jonfeitg 
ber  S5ogefen  berantmortlid)  ju  mad)cn.  ÜJtag  immerl}in  ein  großer  ^^-orfdjer  auf 
miffcnfd)aft(icf)em  0)ebicte  mie  '^Hiftcuv  burd)  bie  urln  vt  orl)i  ijertünbete  "ütblebnnng 
bes  it)m  in  officieüer  äBeife  gar  nid)t  angebotenen  Orbeng  pour  le  nuTite  bei  ben 
auf  bie  5(nfd)auungen  ber  früberen  5|>atrioten(iga  eingefdjmorenen  fyranjofen  tauten 
33eifaII  finben,  fo  mirb  bod)  anbererfeitg  burd)  (5-t)rungen,  mie  fie  nenerbingg  gerabe 
bon  Seiten  bev  beröorragcnbften  gele()rten  ^ürperfc()aTten  5\-raufreid)§  ben  S?eutfd)en 
5}tommfen  unb  üon  ^-ömardj  ,5u  Xtjeil  gemorben  finb ,  erljärtet,  ha^  bie  Acadi'iiiic 
des  Inscriptions  unb  bie  AcadOmie  de  medocine  in  ber  übermiegenben  ^Jh'ljrljeit 
i^rer  ^3Jtttg(ieber  borurtt)ei(§freier  beuten  a(g  .Oerr  "^nifteur. 

^(nbererfeitg  tonnte  ber  fran,^üfifd)e  'OPiinifter  beö  ^Hu^märtigeii  in  feiner  SBcant* 
mortung  ber  ;3nter|)elIation  beg  Senators  be  t'X'tngte  -  ::i3eaumenoir  mit  ^-ng  aug« 
fül)ren,   ba^   bie  (Sntfenbung   fran.pfifdjer  Ärieggfd^iffe    ju   ben  Vieler  ^•efttt'd)feiten 


152  S)cutid}e  9tuubicl)au. 

lebiglicf)  einen  5kt  ber  internationalen  .^öTÜcfiteit  barftelle,  gerabe  lüie  bie  an  bte 
Otegicrnngen  ber  fcefatjrenben  ^Jcationcn  Don  bentfrf)er  Seite  gericf)tete  (Sinlabung 
ein  |o(cf}er  IHct  ber  „politcsse  internationale"  getuefen  jei.  äßaS  ferner  bie  gemein» 
jame  bip(üntattfcl)e  3(ction  in  Dftafien  ^betrifft,  fo  ift  ein  großer  Streit  ber  fron* 
3ü[ifd)en  ^^sreffe  flüd)tii]  genug  üBer  cfjarafteriftiidie  5Xnbeutnngen  in  ber  35egrünbnng 
ber  Snterpellation  T)innieggeg(itten.  6§  empfieT)(t  ficf)  aBer,  anr  ber  (Srnnbtage  be§ 
franjöiifdjen  ftenograpljifdjen  5:ericf)te§  "^erUoräuIjeBen,  ba^  ber  Senator  be  l'3{ngle= 
23eaumenoir  ber  ^Kegicrung  unter  9(nbereni  ben  S^orwurf  machte,  nad)  einanber 
ruffifc^e,  engli|d)e  unb  beutfd^e  ^^^olitit  p  mad}en,  als  ob  ^vranfreid)  im  :3ntercffe 
S^entjctitanbe  unb  nic^t  Die(niel)r  auö  i^eforgni|,  bie  eigenen  23e3iet)ungen  ju  9tu^* 
lanb  5U  Beeinträd)tigen,  an  ber  ^^tction  in  2ofio  fii^  Bett)eitigt  t)ätte.  5Die  am 
19.  ^uni  üollpgene  reiertidic  Uel6errcicf)ung  ber  ^Tette  be§  3Inbrea§orben§  an  ben 
^präfibenten  ber  iran5ö[i|d)cn  9te^uB(i!  unb  bie  Bei  biefem  Slntaffe  auggetaufditen 
hieben  l)aBen  in5tt)ijd)en  in  fyranfreid)  eine  Berut)igenbe  Söirfung  au§geüBt. 

S;er  Tran3öfiid)e  53lini[ter  be§  ^InSmärtigen  Betonte  in  feiner  Äammerrebe,  bafe 
fyraufreid)§  3}er^alten  burd)  bie  ßntn)irflung  feiner  SSefitjungen  in  Snbo*6t)ina  foluic 
bur(^  ba§  ^^rotectorat  üBer  bie  !at:^oIifc§en  ^Pciffionen  in  Dftafien  tJorge3eid)net  getuefen 
fei.  S^iefe  ßrmägungeu,  bon  benen  bie  auf  ba§  burd)au§  nid)t  allgemein  anertannte 
^U-otectorat  Be3üglid)e  Befonbers  anfec^tBar  erfd)eint,  mürben  aber  mo^l  faum  bie 
Stellungnahme  ber  franjöfifc^en  ^Regierung  Belnirft  ^aBen,  toenn  nid^t  in  S3etra(^t 
gefommen  märe,  ba^  9lu^lanb,  öon  S)eutfd)lanb  in  mirtfamer  äöeife  untcrftü^t,  e§ 
mit  einer  anberen  Crientirung  feiner  ^^^olitif  mie  berjenigen  öcrfud)en  tonnte,  bie 
in  ^ronftabt  il^re  2i>eit)e  unb  bann  Beim  ruffifc^en  51ottenBefud)e  in  Soulon  il)re 
3?eftätigung  erhalten  IjaBen  foHtc.  (Berabe  tüeil  §err  .g)anotaur  in  feiner  bliebe  in 
öielen  ^^^unften  burd)au§  ba§  Ütidjtige  traf,  ift  e§  im  ^ntereffe  ber  I)iftorif(^en 
äÖa'^r^cit  geBoten,  ^Jh^öerftänbniffen  öorjuBeugen,  bie  fid)  au§  einer  falfc^en  .^nter* 
|)retation  feiner  9Iuv5füf)rungen  ergeBen  fönnten.  ^Jtad)bem  nämlict)  ber  frauäijfifc^c 
5:)linifter  be§  SluSmärtigen  ben  ^lac^meiS  öei-fud}t  I)atte,  ba^  bie  ^utereffen  ÜtuB* 
lanb§  unb  g'TanfreidjS  in  ber  c^inefifc^=japanif(ien  9tngelegen:§eit  gemeinfame  getoefen, 
njären,  mit"^in  eine  üBereinfommenbc  biplomatifd)e  'Xction  angeseigt  erfc^cinen  liefien, 
mie§  er  barauf  :^in,  ba^  bie  ^ntereffen  'Deutfd)lanb§  beffen  9tcgierung  analog  er* 
fd)icncn  mären,  fo  ba^  ba§  2}orgef)en  ber  beutfc|en  ©i^jlomatie  fic^  mit  bemjenigen 
ber  Beiben  anberen  5'iläd)te  comBinirte.  S)a  nun  ferner  "^erborge^oBen  tourbe,  bafe 
Spanien  au§  nid)t  minber  ernft^aften  OJrünben  fid)  biefem  ßinöerftänbniffe  an- 
gefdjtoffen  ^aBe,  gemann  e§  ben  9(nfc^ein,  alö  oB  Seutfc^lanb  ber  3cit  ^^aä)  f|3äter 
oI§  granfreid)  in  bie  bi^lomatifc^e  2lction  eingetreten  tnäre.  2)iefe  ?(uffaffung  ift 
jeboc^  t)erfe:^lt;  öielmel^r  lag  beut  fran^öfifdjen  ^Jtinifter  be§  51u§lüärtigen  nur  baran, 
nid)t  onbeuten  jn  muffen,  ba§  g-raufreic^  erft  alä  britte  Ma<i)t  ju  9tufjlanb  unb 
S)eutf erlaub  Ijinjngetreten  ift. 

^n  gemiffcm  Sinne  lä^t  fii^  fogar  eine  ^nitiatibe  ber  beutfc^en  9tegierung 
Betiauptcn,  ba  biefe  Bereits  im  mäx^  b.  S-  in  Sofio  frcunbfd)aftlic^e  S^orftellnngen 
in  ber  gti($tung  mad)te,  ba^  e§  fic^  für  ^apan  nii^t  entpfeljlcn  mürbe,  in  ben 
f^äter  3U  ftellenben  ^-riebenSBebingungen  feftlänbifd)eö  d)incfif^e§  (BeBiet  ju  Bean* 
f|)ruc^en.  DBgleid)  S)eutfd)lanb  Bei  feinem  S5erl)alten  in  ber  oftafiotifd)en  SIngelegen» 
'fieit  an  erftcr  Stelle  bcutfi^e  ^ntereffen,  insBefonbere  inbuftrieller  unb  I)anbel§* 
^olitifdjer  3lrt,  nmt)ren  ju  muffen  glauBte,  unterliegt  bod)  feinem  Sli^cifel,  ba^  e§ 
5ugleid)  entgegenfommen  für  Ütu^lanb  BemieS.  Um  fo  me^r  barf  ba^er  Beanf^jrud)t 
merben,  ba^  bie  in  a?etrac^t  fommenben  beutfd)cn  ^ntereffen  Bon  Seiten  9tuBlanb§ 
in  Dftafien  nid)t  etma  in  ben  ipintergrunb  gebrängt  merben. 

2Bie  miditig  gerabe  bie  53Htmirfung  S;eutfd)lanb§  Bei  ber  gemeinfamen  bi^lo* 
matif^en  5lction  gemefen,  jeigte  fic^  Bei  einer  anberen  ©rup^jirung  breier  curo= 
^äifd^en  9}läd)te,  aU  gnglanb,  fyranfreid)  unb  9tu^tanb  in  ber  armenifc|en  21n= 
gelegent)cit  gcmeinfd)aftlid)e  Sd^ritte  in  ^onftantino)3el  unternahmen.  .g)atte  aber 
ba§  35orgeljen    in   Sofio    einen   nnüerjüglidjen   günftigen   ßrfotg,    fo   öcrl)iett  fid) 


^Polütidje  gtunbfc^au.  153 

ber  ©ultan  in  ^e^ug  auf  bie  üon  bcn  crtiiäf^nten  brei  53läd)ten  jür  3(vmenien  ge» 
forbcrten  üiciormen  fcineetüegS  ol)ne  2BetteiT§  iügjam.  ®er  franjöfiicfie  93111111161* 
bc§  Stuelüärtigen  fa^tc  baf)er  wof)i  bic  Söfung  ber  arnienifc^en  5^"ise  ju  irüf)  in§ 
5(uge,  wenn  er  ber  (^rupvirung  breier  'DJtädjte  in  ber  oftafiatijc^en  5(nge(egenf)eit 
biejenige  in  ber  armenifcfien,  tüic  folgt,  gegenüberftellte:  „i^ier  eine  neue  ©ruppiruug: 
e§  ift  9tu^(anb,  e§  ift  S^ranfreii^  unb  e§  i[t  ßnglanb,  bie  fic^  bemütjen,  in  Ueberein= 
ftimmung  mit  ber  5pTorte  eine  g(eid)Taü§  belicate  5-ra;5C  p  (ö)en.  2Bie  i(^  S^nen 
joeben  jagte,  ift  bie  Öruppirung  Ijier  Bcrfdjieben.  Unb  tropent,  n^er  möchte  baran 
benfen,  ficf)  barüber  3U  bcflagen,  ba§  fie  fid)  boHjogen  ^atte.  3Öer  gerät^  in  Gr* 
ftauncn,  menn  er  fietjt,  ba^  ^ranfreict)  unb  ^Jiu^lanb  auct)  f)ier  in  UeBereinftinimnng 
!^anbetn  unb  it)re  3?eniüljungen  mit  benjenigen  Gnglanb§  im  ^ntereffe  be§  ^yrieben» 
^ufammcntüirfen  laffenV"  S)a  ber  ftenograpl);fd)c  ^^erid)t  nac^  biefen  9(u«fü^rungen 
ein  lt)iebcr§o(te§  Tres  bien !  ber3eid)nct,  mu^  angenommen  tüerben,  ha^  ber  fran* 
göfifcfie  ©enat  bie  optimiftiftfie  ?(uffaffung  bc§  9Jtinifter§  be§  Sluätnärtigen  t^eitte, 
bie  in^nnfc^en  bnrc^  ba§  abte'^nenbe  9}erf)a(ten  be§  ©nltan§  einigermaßen  erfd)üttert 
morben  ift.  ^ebenfalls  ^at  fid)  ha^  gemeinfame  S5orge§en  ber  'DJMd)te,  an  bem 
anc^  S)eutfc^lanb  bet^eitigt  mar,  erfotgreidier  gezeigt,  oBgteic^  es  burd}au5  unptreffenb 
mar,  ^ier  öon  einer  neuen  „ZxipdMüian^"  ju  fprei^en,  al§  ob  ba§  mit  Otet^t  fo 
benannte  33ünbniB  S;eutfi^tanb§,  Defterreic^^Ungarnö  unb  ^talien§  nidit  mel)r  in 
alter  Äraft  fortbeftänbe. 

^n  Italien  §aben  bie  am  26.  iltai  üoll^ogenen  allgemeinen  aöat)len  für  bie 
Seputirtenfammer,  benen  am  2.  ^uni  bie  ©tic^tDa^len  folgten,  ^um  ©iege  be§ 
5}lirifterium§  6ri§pi  geführt.  9}on  ben  508  5]litgtiebern  ber  neuen  J^ammer 
toerben  336  ber  9iegicrung§me^r^cit,  155  bcn  €ppofition§|jarteicn  ber  öerfc^iebenen 
©d)attirungen  jugejäljlt,  mäftrenb  Bei  ficBselju  Seputirten  bie  5]3arteifteliung  3unäd)ft 
nic^t  flar  erfic^tlid)  mar.  S)er  3ÖaI)lfieg  be§  Gonfeilpräfibenten  erfcfieintum  fo  Bebeutfamer, 
al§  bie  äöiberfadjer  ber  Regierung  ben  ßampf  in  ber  rüdfit^tgtofeften  äßeife  füt)rten; 
l^atten  fid)  bod)  fo  ungleid)artige  Elemente  toie  ber  ö'ü^ver  ber  jungen  ')ted)ten, 
9{ubini,  bie  ber  ßinfen  ange'§örenben  ^^artcifüf)rer  3<^i^i^"'^etti ,  33rin  unb  ©iolitti, 
fomie  bie  Ultrarabicaten  Gaöatlotti  unb  S'^tBriaui  jnfammengefunben,  um  (ixiipi 
ein  ^aroli  5U  Biegen,  ber  jebod)  felBft  in  nic|t  meniger  al§  neun  äöafitfreifen  erfolg« 
reict)  BlieB.  23efonberö  Bejeidinenb  ift,  baß,  aBgefel)en  üon  !:}tom  unb  l^ieaBel,  fomic 
einem  brüten  „feftlänbifd)en"  äÖa^tfreife,  ber  ^Jtinifterpräfibent  auf  ber  ^nfel  ©icilien 
fei^Smal  gewäfjlt  tnorben  ift.  5Jlit  ^-ug  ift  biefer  perfönlidje  Erfolg  al§  eine  91rt 
^MeBigcit  6e5eid)net  morben,  jumat  ba  bie  ultrarabicaten  unb  focialiftifc^en  Organe 
gefliffentlid)  üerBreitet  Ijatten,  bnß  bie  gegen  bie  ficilianifd)e  33eöül!eruug  getroffenen 
?lu§nal)memaßregeln  ber  -poBularität  GriSpi'ö  für  immer  ein  Gnbe  Bereitet  fjätten. 
6an3  fljftematifd)  mürben  and)  bic  Don  ßiolitti  erl)oBenen  51nfd}ulbigungen  im 
SBa'^lfamBfe  gegen  ben  O'oufeilpräfibenten  auggebentet,  unb  nod)  mcnigc  Sage  bor 
ber  äÖal}lfd)lad)t  mürben  biefe  3}erleumbungen  im  '^^arifer  „^-igaro"  an  t)erüor= 
ragenbcr  ©teile  gum  '^IBbrude  gcBrad)t. 

Äein  unbefangener  33eurtl)ciler  tonnte  fid)  aKerbing§  bert)et)len,  baß  Grispi, 
inbem  er  bie  orbentlid)en  (Berid)te  anrief,  lot)aler  Ijanbelte,  alg  föiolitti ,  ber  feine 
früljert-  Stellung  als  53iinifterbräfibent  jum  3)ormanbe  nal)in,  um  fid)  ber  '^erant== 
mortlid)feit  für  fein  3}ert)alteu  ,^u  ent,^ieljen.  !Sa  ber  römifd)e  6affation§t)of  bic 
(iombetens  ber  orbentlic^en  ®erid)te  nic^t  ancrfaunt,  t)iehncl)r  in  ber  Hon  il)m  gc= 
troffenen  (Sntfd)eibung  Betont  l)at,  baß  nur  bie  Tebutirtenfammer  Bered)tigt  uuire, 
bie  '^Intlage  gegen  ben  frütjcren  (ionfeitpräfibenten  ,yi  erl)cben,  barf  angenommen 
merben,  baß  im  ^4>iii'f<inie"tc  bie  3(ngelegenl)cit  öon  steuern  jnr  ©rörterung  gelangen 
unb  ber  (Senat  Berufen  fein  mirb,  al§  Staat§gerid)tÄf)of  gegen  (Biolitti  borutgel)en. 
^ür  beffen  33enrtl)cilung  im  Öanbe  felbft  Be^eid)nenb  ift  iebenfallc-'  bie  xliatfadie, 
baß  fein  Vlnljang  bei  ben  jüngften  älni^len  fel)r  5ufammeugefd)mol3en  ift.  'JUler« 
bings  I)aBen  auc^  bie  übrigen  Cbbofitiongparteieu  mit  '.Hugna'^me  ber  Socialiften 
Einbuße  erfal)ren.     Söenn  aber  biefe    in  einer  Stärfe  Don   etma  17  93titgliebern  in 


154  Sciitfifje  f)Juub|d)nu. 

ber  Tttnien  Jl'ammcr  crfcrjciucii ,  jo  üftbanton  |ic  c§  iiidjt  am  iiicnic\ftcn  bcm  35er= 
r^alten  ätiibini'S,  ber  feit  gevauincr  ^cit  i'^i'ö  -"pofe  flt'Qfn  Ch-i§)3i  bcn  „(^)cnoffcii" 
ba§  O^elb  ebnete,  ^iiöleid)  ift  tion  bet  „"iltiTovina"  in  einem  ßcitartüet  mit  ber 
Ueber]ct)riit :  1  socialisti  alla  Camera  italiaua  mit  'Kecf)t  baranf  [)ingemieicn  Inorbcn, 
ba^  eö  i'id)  bei  hi'n  äÖal)lliegeu  ber  fücialiftiicf;en  ßanbibaten  nidjt  um  eine  t)erein= 
aelte  ©rfc^cinung  in  Italien,  fonbcrn  um  einen  Sßorgang  tjonble,  ber  fid)  and)  in 
anberen  curo:|3äifd}en  Staaten  tüieberI)oIe,  moBei  bae  Grgan  (Iri§|)i'g  inSbefonbere 
auj  ®eutfd)(anb  eyem^Iificirt. 

3m  -Spinbticf  auf  bie  ^ufammenfe^ung  ber  neuen  itatienifd^en  £e^utirtentammer 
borf  öorl)erge|et}en  toerben,  ba^  bie  ©ocialiften  unb  bie  mit  i^nen  öerbünbeten 
lUtrarabiealen  unter  ber  fyü!)rung  ß'atiatCotti'ä  nict)t  ermangetn  merben,  bei  ber 
erften  fid)  barbietenben  @e(egen()cit  miebcrum  tumuttuarifdje  ©eenen  naä)  ber  '^(rt 
berjenigen  Ijerliorjurnfen,  bie  im  S^eccmber  öorigen  ^ifi^'L'cS  jur  S5ertagung  bcg 
^^^artamentö  unb  bann  jur  ^tuftofung  ber  JTammer  füt)rten.  2)ie  jüngfte  fiäai)U 
betnegung  gab  benn  and)  bereits  einen  äJorgejc^marf  ber  3^^'itcf)'^»fätie,  bercn 
.^peraujbe|d)niörung  bie  extremen  0:p|3ofitit)n§^arteicn  jid)  angelegen  jein  (afieti 
tnerben.  S^er  S^iiali  fügte  e§,  ba^  ber  ©djreiber  biefer  :S^'ücn  gcrabe  in  'DJIaitanb, 
einem  ^au|)tfäd)(id)en  33oIImerfe  ber  lUtrarabiealen,  5IuQen,5euge  be§  üorle^ten  ^a^U 
fam|)Te§  tnar.  ©tra^enanf^üge  mit  ^Jlnfifc^ören,  moran  fid)  bann  ^Ibenbe  nac^  ber 
33eenbigung  be§  SBatjtacteg  ein  improöifirter  (Vorfefsuö  "'^'•'^'  ^tm  S)om|)Ia^  unb 
burd)  bie  großen  ©trafen  ber  lombarbifdjen  ^au^tftabt  fd)toB ,  bienten  jur  2tn= 
fac^ung  ber  SSolföIeibcnfdjafteu ,  bie  aud)  je^t  tüieber  inebefonbere  burc^  ßaöaüotti 
erregt  morben  finb.  (Jl^arafteriftifd)  ift,  ba^  biefer  nid)t  etraa  bie  5poIitif  be§ 
leitenben  italienifd^en  Staatsmannes  mit  fac^Iid)en  Argumenten  befömpft;  öielmeljr 
finb  e§  immer  tüieber  biefelben  Vergifteten  ^|^feile,  bie,  ben:  Äöd)er  Öiotitti'S  ent* 
uommen,  gegen  (5ri§bi  gefct)teubert  Itmrben,  o^ne  biefen  jcbod)  ju  öermunben. 
SBaren  in  ben  öon  bem  frü'^eren  6onfei(|3räfibentcn  in  ber  S)e:|]utirtenfammer  üBerv 
reid)tcn  ©c^riftftiufen  öor  Slüem  aus  5(nia^  be§  gegen  ben  ßeiter  ber  33anca 
atomona,  Sanlongo,  gcfüfirten  ^^'roceffeS  gegen  GriSpi  unb  beffen  ©emafjlin  fc^n:)ere 
5(nf(^utbigungen  ert)oBen  tnorben,  fo  foE  nunmel)r  nod)  ein  jtoeitcS  ^am^ifgebiet 
gcuniljlt  merben,  unb  ba§  @e^)(änfet  f)at  in  einer  für  ben  „Patriotismus"  ber 
äßiberfad}er  beS  ita(ienifd)en  5]Unifterpräfibenten  bejeic^nenben  Söeife  im  ^^^arifer 
„j5iSOi"o"  ftattgefunben.  SlllerbingS  finb  bie  „(SntljüUungen"  beS  fran^ofifdjen 
Blattes  nidjt  einmal  neu,  monad)  Grispi  bie  3}erlei{)ung  eines  ^ol^en  italicnifc^en 
OrbenS  an  ben  burd^  ben  ^anamafcanbal  berüd)tigten  ^rinancier  O'orneüuS  öerj 
gegen  33cfted§ung  betrieben  IjaBen  foU.  Tum  ift  aber  früljer  fd)on  feftgeftettt  morben, 
ha^  gerabe  6riS|3i  baS  bereits  nnterseii^nete  föniglidie  beeret  über  bie  SSertei^nng 
beS  OrbenS  mit  eigener  ^anb  äerriffen,  nat^bem  er  fid)  übcr,icugt  l)atte,  ba|  er 
über  bie  in  S3etrad)t  fommenbe  ^^erfon  burd;  33erid)te,  bie  er  für  ^nüerläffig  er* 
acf)ten  mu^te,  irregefüfirt  tnorben  mar.  S)a^  ber  gegenmärtigc  leitenbe  (Staatsmann 
Italiens  in  ber  ^eit,  in  ber  er  nod)  atS  ^Iböocat  tfjätig  getoefen ,  fid)  für  feine 
juriftifc^en  9tatl^fd)Iäge  unb  33emü!)ungcn  öon  bem  mit  (SornelinS  iper^  in  na'^en 
S?e3ic^ungen  ftetjenben  SSaron  9tcinad)  ^^onoriren  lie^,  ift  eine  längft  belannte 
2;^atfa(^e,  bie  öon  ben  3Bibcrfad)ern  6riS|)i'S  mit  offenfunbiger  2;enben3  entftellt 
lüorben  ift. 

3n  ber  neuen  S)e|)utirtenfammer  toirb  eS  febenfaüS  nii^t  an  ja'^treidjen  Be* 
fonnenen  (?(ementcn  feilten,  bie  fict)  ber  9}erbienfte  GriSpi'S  um  bie  33efeftigung  ber 
^^^of^tion  ber  iKegierung  im  Aukube  fotnie  im  SluStanbe  in  öollem  93ta^e  bemüht 
finb.  S3raud)t  bod)  nur  baran  erinnert  ju  Jnerben,  mie  ber  burd)  ©iotitti  ge= 
fd)äbigte  StaatScrebit  Italiens  einen  Bebeutfamen  5(uffc^mung  ert)atten  ^at.  hierbei 
mu^  aÜerbingS  aud)  baS  erfotgreidje  3[Öir!en  beS  Sd)a^minifterS  Sonnino  betont 
tyerben,  ber  für  bie  2Biebert)erfteUung  beS  ®(eid)gennd)teS  im  StaatStjauSfjatte  feine 
Beften  .Gräfte  einfep  unb  Bei  ber  ßijfung  biefer  5tnfgaBe  nid£)t  Blo§  öon  GriSBi 
felbft,   fonbern  jugteic^   öon  ben  übrigen  5Jtitgtiebern  beS  Ö'aBinetS  burc^    eine  beS 


5Polittfd)e  9?unbfc^au.  155 

3iel§  tvoiji  iunnuBtc  ^oliti!  be§  '0}taBVtten§  itnb  ber  (5r|)3atntffe  unterftü^t  toirb. 
S)ie  neuen  (Steuern,  bic  äunäc£)ft  auf  bem  2Bcgc  fönig(id}er  ®ecrete  cingefüfjrt 
hjorben  finb,  ^aben  ftd),  wie  ber  5(u§gang  ber  attgemetnen  3öat)lcu  jcigtc,  feine§« 
tnegä  a(§  jo  brücfenb  erwiejen,  ba^  fic  burd)  ben  öon  ben  lUtrarabicalcn  an* 
gcfünbigten  ©turnt  ber  ©ntrü[tung  toiebcr  meggefcgt  Werben  muffen. 

(SBcnfo  finb  bie  internationalen  S5ertt)ii!(ungen  auggeblicBen,  bie  öon  benfelben 
3Öiberfac^ern  6ti§^i'§  ^rop^e^eit  würben,  weit  biefe  ifjm  einen  öerBlenbeten  ipa^ 
gegen  ^-ranfreic^  jufcEiricben.  9(lle  biefe  Unterftellungen  finb  nun  burd)  bie  füngft 
in  53Ugenta  üoli^ogene  ßnt^ültuug  be§  beut  93tarfc^alt  Mac  Maijon  errid^teten 
S)enfma(§  wibertegt  worben.  5tid)t  nur  ba^  ber  itatienifdje  ÄriegSminifter  im 
Sluftrage  unb  in  3}ertretung  ber  ütegierung  ber  g-eier  beiwohnte;  bietme^^r  würbe 
aud^  burd)  bie  Bei  biefem  5(n(affe  gel)attenen  Üteben  ber  Italiener  fowie  ber  ^^-ran« 
jofen  ber  58eWei§  erBrad)t,  ba^  bie  ©panuung  jWifc^en  ben  beiben  ^ad)]6artänbern 
weit  e^er  abgenommen  t)at  a(§  gewai^fen  ift.  ^^lic^t  minber  öerfet)tt  Wäre  e§,  fall§ 
bie  0|}bofition§barteien  öerfuc^eu  foUten,  i^rer  urfbrünglic^en  9(bfid)t  gemäfe  au§ 
ber  (ioloniatpotitif  2Baffen  gegen  baS  (s'abinet  (ixi^pi  ju  fd)mieben.  S)ie  gtöuäenben 
äöaffent^aten  be§  @euerat§  33aratieri  würben  atlerbingö  nic§t  hingereicht  tjaben,  eine 
feinbfetige  partamentarifc^e  2tction  im  Äeimc  3U  erfticfen,  Wo'^l  aber  werben  bie 
gewii^tigen  finansielten  2?ebenten,  bie  gegen  bie  9(uöbef)nung  ber  5}tad)tfp^iire  ber 
oftafrifanifc^en  Öotonie  Eritrea  geltenb  gemad)t  Werben  follten,  baburd^  t)infäEig, 
ba%  in  ma^üoller  äßeife  fowot)!  in  ix^jug  auf  bie  'itngüeberung  neuen  @ebiete§  al§ 
auc^  {)infic^tlic^  ber  ^inauäuiittet  3ui"üä^Qftung  beobachtet  Worben  ift.  6§  mu^ 
ba^er  baran  fcftgefjaltcn  Werben,  ba^  Gaöallotti  unb  (Benoffen  unter  ber  ftill= 
fdjWeigenben  2?iüigung  üon  ©eiten  9tubini'g  unb  ber  übrigen  mit  biefem  im 
^erfönlic^en  ipaffe  gegen  Cri§bi  öercinten  ^^^artcifüt)rer  alle  -Spebel  anfeilen  Werben, 
um  ben  ^amp]  Wieberum  auf  ba§  |3erfön(id)e  ©ebict  "^inüberäufpieten ,  unb  barin 
liegt  eine  ©efafir,  bereu  Sebeutung  nict)t  unterfdjä^t  Werben  barf,  faU§  ber  5]Hnifter* 
^räfibent  fid)  burd)  fein  (eibenfd)aftlic^e§  Temperament  fjinreifeen  (äffen  foUte. 

äöenn  jeboc^  tro^  ber  minifteriellen  ''lUe^r^eit  in  ber  neuen  Kammer  bon 
Sfebtifern  barouf  tiingewiefen  Wirb,  ba^  bor  bem  früheren  ©turje  6ri§bi'§r  an 
beffen  ©teüe  bamat§  ber  f5^üf)rer  ber  jungen  iftedjten,  üinbini,  trat,  gleid^faüS  eine 
ftarfe  9tcgierung§me^r:^eit  borl)anben  fein  foUte,  fo  ift  eine  fotd)e  ^saraücle  faum 
jutreffenb.  ^Rubini  unb  beffen  '^Parteigänger,  foWie  anbere  unjuöerläffige  Elemente 
l^atten  bamat§  eben  nur  if)re  3uget)örigteit  pr  ^Fcet)rt)eit  au§  taftifc^en  ßrwägungen 
borgofbiegelt,  um  im  bft)d)o(ogifd^en  '•Ftoment  o'^nc  jebe§  3ögcrn  mit  füngenbem 
^pid  tn§  feinblidic  Sager  überjugetjen.  liefen  5lbfaII  t)at  benn  auc^  _  Ü'riäpi 
gerabe  bem  güt)rer  ber  JRcc^ten  nic^t  ber^eifien  fönnen,  unb  bon  bem  3c^tbuntte 
batirt  ber  unöerföf)ntic^e  ©egenfalj,  ber  3Wifd)en  ben  beiben  ©taatSmännern  be< 
fte()t.  2(Uerbing§  finb  biefe  äugleid^  in  if)ren  gefammten  bolitifc^en  9(nfd)auungen 
bon  cinanber  gruubbcrfc^ieben,  fo  ba^  e§  feine  einjige  g-rage  öon  23ebeutuug  gibt, 
bie  Griöbi  nic^t  anbers  auffaßte,  wie  9{ubiui,  ber  nidjt  fo  fet)r  öon  erfa()renen 
^Potitifern  Wie  bon  fid)  fetbft  al§  ber  ütetter  StalienS  au§  aller  5Zot:§  angefel)cn 
toirb.  3:a  ber  frü'^ere  ßonfeitb^äfibeut  auf  ©eiten  ber  Obbofiti«^"  ijuün  ben 
(JonUffen  ben  jüngften  9öat)(felb3ug  wcfent(id)  beeinflu|3t  Ijat,  embfie[)lt  eö  fici), 
jelit  gerabe  beu  ^DJtangel  an  (yotgerid)tigfcit  f)eröor(yit)ebeu,  ber  ber  '^>olitif  ^Kubini'ä 
h'x^tx  antiaftete.  2Bar  er  e§  bod),  ber  nid)t  babor  3urüdfd)redte,  beu  focialtfti^ 
fc^en  Ganbibaten  auf  feiner  ,s^eimat()infe(  ©iciticn  im  .ttambf  gegen  i^xi^ipi  Unter- 
ftü^ung  angebeiben  ,yt  (äffen,  wä()reub  er  bei  einer  im  'Jiorbeu  ,3ta(ien§  gel)a(tenen 
3Ba()(rcbe  ben  (i(erica(en  Weitge()eiibe  ^ugcftänbniffc  in  ^(u'ofidjt  fteKte  unb  ein 
3Wifd)en  ber  ©taategeWatt  unb  bem  SBatican  ab,yifd)(ießeube§  Goncorbat  gewiffer= 
nm^en  a(§  fein  :po(itifd)e§  ^beat  be,'ieic()nete.  iKubini  be^wecfte  mit  biefeu  öon 
i()m  fe(bft  a(§  ^()antafie  erfannten  5IUn-fbiegc(ungeu  (cbiglid)  einen  ©d)ac()jug  gegen 
Griöbi/  beffen  bei  a(ler  (vntfd)iebcu()eit  maBöo((eö  SJcrtjalteu  gegenüber  ber  rümifdjen 
ßurie  im  fat:^o(ifc^en  5-e(b(agcr  ©i^mpattiicn  erwerfte. 


156  SeutjdK  9hinbfc^au. 

5Dic  für  Stauen  flünftißcu  '^Inorbniingen  bce  '^^ap[tc§  in  ber  Gotonic  ©ntreo, 
luo  bcr  fran,^öfi|cl)c  fit)o[toiifd)c  ^4>i"äK'ct  bnrd)  einen  ita(icnifd)en  ciie^t  tuurbc, 
niufjtcn  elienfnlle  bn^n  beitrai^en,  I)ier  nnb  ba  bie  SSorfteönng  ^n  ertoeden,  ba^  bic 
genia^iöteren  IHnfdjfinnnflen  Ijutbigenben  iiattjulifen  bei  ben  jüngften  äÖaI)(en  bereite 
^•vont  a,ca,m  bie  [taatö»  nnb  gefelifd)aft§feinblid)en  (Elemente  machen  fünnten.  Siefc 
5}leinung  iuar  fo  öerbreitet,  ba^  ber  ^^^ü|)[t  fic^  üeranlafjt  iül)üe,  üon  yteneni  feinen 
^Intjängorn  bie  2()ei(naljmc  an  ben  |3otitifd)en  3Bat)tcn  öerbieten  ^n  (aflen.  2öie 
berfdjieben  Wax  anc!^  Bei  biefer  6elegcnl)eit  hüQ  3]er[)alten  IRubini'ö  üon  bemjenigen 
be§  leitenben  Staatsmannes !  3Bä()renb  biejer  anc§  nid^t  im  ©eringften  anf  feine 
grnnbfäljtidje  ©tellung  gegenüber  bem  3}atican  ä^er^ii^t  leiftete,  ^tte  Ütnbini  au§ 
ialfd)en  taftifdjen  ©rnnignngen  ben  Glericaten  3uge[tänbniffe  gemad)t,  bie  er,  faüö 
er  je  lüieber  jur  StegierungögeiDalt  gelangen  jollte,  niemals  üerlnirflic^en  fönnte. 
©obalb  e§  in  ber  S)e^ntirtenfammer  ju  einer  nnbermeiblic^en  Stugeinanberfe^ung 
^n^ijcficn  bem  fnüjeren  Gonieilpräfibenten  unb  bem  gegenmärtigen  fommen  n^irb, 
!ann  e§  biefem  nid)t  fctimer  fallen,  abiäUige  ^ritif  an  einer  ©taatsfunft  ,^n  üben, 
bie  ätt)ifct)en  fo  entgegengefe^ten  -^^olen  luic  bent  (^lericali§mu§  nnb  bem  ©ociatiSmuS 
f)in  unb  (;er  fd)n)an!t. 

©eltfamer  äßeife  ift  bie  erfte  ^^atlamentarif^e  93crtegcn'^cit  bem  Seiter  ber 
italienifc^en  Ülegierung  im  eigenen  ^yelbtager  bereitet  morben.  5tac^bem  33ianc§eri, 
ber  attbemii^rte  frütjerc  ^^^räfibent  ber  Sseputirtenfammer,  bie  9Bieberlt)a^I  für  biefen 
5]80ften  abgelehnt  "^atte,  mar  e§  6ri§^i  felbft,  ber  ben  ®e|3utirten  SSitta  a(§  91ac^* 
folger  öorfct)lug.  3tllerbing§  mnrbe  bon  politifd}en  fyreunben  be§  Ü'onfeil^jräfibenten 
öor  ber  Sßa!)l  gettenb  gemad)t,  ha^  3}iHa  feiner  ^dt  ben  ©onöerneur  bcr  33anca 
Dtomana,  Janlongo,  öcrt^eibigt  ^abe,  fo  ba^  ben  Xlttrarabicalen  3}orfd)nb  für  neue 
Ijerfönti^e  Singriffe  gclciftet  trerben  fönnte.  Wü  ber  i^m  eigenen  ^ö^is^cit  ^^c^t 
6ri§)5i  jebod)  an  feinem  3}orfi^lage  feft,  tüorauf  eine  gefd)loffene  ^Jteljr'^eit  für  S5tl(a 
ftimmtc.  S^iefer  rechtfertigte  ober  ba§  auf  i§n  gefegte  SJertrauen  fo  menig,  ba^ 
er  bie  l)eftigften  3öiberfact)er  beg  Gonfeilpräfibenten :  9tubini,  ^^^narbelli,  33rin  unb 
ßaöaEotti  in  bie  mit  ber  ^Umfung  ber  Söa'^ten  betraute  ßommiffion  berief.  5.1lit 
'^eä)t  fü'^lte  GriS^i  fiel)  burd)  biefcS  rücEfid)t§lofe  33erfa^ren  tief  berieft,  hai  äugleic^ 
ben  5lnfd)ein  ermerfen  mu^te,  Scilla  Ijabe  aus  33eforgni^,  megen  feiner  3)ertljeibigung 
2anlongo'§  bei  6)elegen!)eit  unfanft  angefaßt  jn  toerben,  ben  ©egnern  ^ugeftäub^ 
niffe  madien  mollen.  9^ur  ba^  bieg  auf  .Soften  ber  eigenen  Söürbe  unb  jum 
©d)aben  bc§  ßonfeil^räfibenten  gcfc^e'^en  märe,  ^n  üoller  Uebereinftimmung  mit 
ber  9tegieruug§me'f|ri}eit  ift  benn  aucf)  6ri§|)i  bem  33er'^alten  2}illa'§  entgegen- 
getreten, ilhi^tc  biefe§  einen  ^ödift  ungünftigen  6inbrud  hervorrufen,  fo  bejeicfinete 
ba§  öom  ©c^a^ntinifter  ©onuino  bei  ber  9}orlegung  be§  SubgetS  eutmorfene  ö'ii^tins' 
ej,:pofö  einen  Sic^tblirf  in  ber  gcgegenmärtigen  35erroaltung  Italiens.  S)ie  äöieber« 
"^erfteEnng  beg  @(eid}gemid)tg  im  Staatgljaus'^atte  bliebe  in  ber  %^ai  nid)t  länger 
ein  frommer  Söunfd),  fattg  bie  Dp))ofitiong^arteien,  anftatt  ftet§  öon  Tteuem  burc^ 
ha^  Aperaufbefc^mörcn  ^erfonlic^er  Gonflicte  bie  farlamentarifcfie  ßntmicllnng  5U 
ftören,  in  gebei§lid)er  SÖeife  bei  ber  enbgültigen  2JÖicberaufrid)tnng  ber  italienif(^en 
ginanjen  mitmirfen  mürben.  S)ie  S^atfac^c,  ba^  bte  am  17.  i^uni  gemä'^ltc 
Gommiffion,  bie  mit  ber  ^H-üfung  ber  bom  ©(^al^minifter  Sonnino  unb  öom 
fyinanäminifter  33ofetti  beantragten  S^inauäreformen  betraut  ift,  au§fd)lie§lid^  aug 
5Xnpngern  ber  9tegierung  beftef)t,  barf  jebenfallg  alg  ein  erfreutid^eg  (5l)m|)tom 
bejeidjuet  merben. 


Sitemrif(f}e  ^iottjen. 


157 


;;;'.  .^iftodfciöc  utib  ^oHttfc^c  3(ttffäQc  uitb 

9iebcn.     ^Non   .ö  er  manu  53  a  u  mg  a  r^t  e  n. 

9Jitt  einer  fiiograp^ifc^cn  dinteitung  von  (^ricf) 

ilcarcfö  unb  einem  53i[bnit5  bes  SJerfafferä. 

©traf56urg,  Äar(  3.  Jrübner.     1894. 

3)em   9(nbenfen   be^S   §iftorifcr§   ber   Uni= 

Derfttät  3trn^burg,  ber  am  19.  3»ni  1893  ge= 

ftorden  ift,  6at  bte  ^ietät  eineC^  l^erworragenben 

SdjüIerQ  biefe'3  S^'enfmat  gefegt.     Gine  längere 

Sarftellung    von    33aumgarten''§    Sebensgange 

bilbet  "iien  umfangreidjften  33eftanbtf)eil  be^S  vov- 

liegenben  Sanbeä  unb  jugtei^  bie  (Srlänterung 

3U  hen  hieben  unb  9(b^anblungen,   lücld^e  ber 

Einleitung  folgen.    S3aumgarten  gef)iirt  in  jenen 

^reiS  beutfcfjer  (3efd^i(f}tfci)reiber  unb  -politifer, 

ber  Srotjfen,  9JJar  3)untfer,  c'oeinric^  von  <Bi)bel 

unb   2lnberer,  inelc^e  an  ber   (rntiüicfUmg   ber 

preu^ifcf)  =  beutlc{)en  Sufiii»''^   roefentlid)  mitge= 

lüirft  (jaben.    ^sm  23raun)'d)iueigi[c^eu  gebürtig, 

roar   er    burd;   fein   Sdjicffat  früf)   nad;    Büi)' 

beutfc^tanb   gefüfirt  raorben  unb   Ijat  uorjuge» 

raeife  in  ber  |tauptftabt  be^  babifd^en  2anbe'5, 

aB  ^srofeffor  am   bortigen  5poh)tec^nifum  unb 

al§  naber  SJcrnianbtcr  bes  SJinifterö  ^oUi^  i^c" 

©c^auplaft  feiner  Jfjätigfcit  gefunben.    53ei  ber 

9Zeugrünbung    ber    Uninerfität  (Strafeburg    ge= 

^örte   er    3U  ber    erften  v£d;ar  ber    berufenen 

Seigrer,    unb    inie    für    ha§    3ieid;    in    biefem 

3UigenbIid    bie  Qdt    ber  ©rfüKung   gefontmen 

roar,   fo    loanbette  fic^   jeftt   auc^   für   ifju   bie 

potitifc^e  SBirtfamfeit   in   eine  überiüiegenb  ge= 

lebrte.    Sie  große  9(ufgabe,  für  bie  er  feit  feinen 

^ugenbja^ren  gefämpft  l^atte,  raar  gelöft.    ^e^t 

ge()örte  er  ben  ^flic^ten  bes  §od^fd^uUinterrid;tö 

unb   ber  fjiftorifc^en  ^oi^ff^""'!'   beren  fjaupt= 

fäc^lic^e   jvruc^t   fein    „Äart  V."  (1885—1892) 

raar,  in  brei  Sänben,  rae(d)e  fortjufe^en  unb 

abäufc^tie^en  feinem  Seben  Teiber  nic^t  oergönnt 

raar.     Sa§    Qntereffe    größerer   il reife    unirbe 

raad;gerufen    burd;    feine   Äritit   uon    .s^einrid) 

Don   2:reitfd^fe'ä    Seutfc^er   6efci^id}te    in    ber 

„2nigemeinen  3siti'"9"    ""i*   ^'^  ^olemif  mit 

bem  2Iutor,  bie  fic^  baran  fnüpfte  (1882—1883). 

Sie  einfeitig  preufeifd^e  2(uffaffung  3:'reitfd)fe'ä, 

bie  nad)  ©rreid^ung  be^j  ^i^'^S  bie  (Sntfd;ulbi= 

gung  frül^erer  :3rt^i"5e^"te  "id)t  me^r  für  ftd^ 

^atte,  befämpfte  Saumgarten,   feineöroeg§  a(ö 

©egner  oon  ^^reufeen§  Sijerbienften,  fonbern  um 

ber  gefd;id)tlid)en  2ßa^rf)eit  roillen.     Sie  Gin= 

leitung  oon  5J?ard'ä  laßt  aud)  an  biefem  '^ninfte 

wolle  Öered)tigteit  roiberfat)ren   bem  6l)arafter 

Saumgarten'^,  auä  bem  biefer  ©treit  entfprang.  j 

Ueber   bie   politifd^  =  f)iftorifc^e    Stimmung    beö  i 

9J{anne§,  aus  ber  fte  ^eroorgegangen,  über  bas  1 

33erl^ältnif5  Jreitfdjfe's  ju  ben  bamaligen  Stri3=  ; 

mungen  im  Seutfd^en  9ieic^,   über  ben  2öed)fcl 

ber  Öenerationen  unb  i^rer  politifd)en  Gmpfin=  | 

bungen  bagegen  äußert  jie  Urtl}eile,  bie  entroeber  | 

etroaä  buiifel  gefialten  ftnb  ober,   rao   fie  beut= ' 

lic^  3U  reben  fc^einen,  einige  Untlarljeit  über  bie 

'^^robleme  uerratfjcn,  bie  ba'S  3{eid)  ^u  löfcn  feit 

?la^rjef)nten  fid)   abmüf)t.     Sollte   loirtlid^   bie 

öeforgnife  Serer,  bie  raie  53aumgarten  beuten, 

^eute   burc^    eine   gan,   allgemeine    ftubentifdje  ^ 

Segeifterung,  ber  bie  ^^?robIeme  gar  nid;t  jum  i 

Serftänbniß  getommen  finb,  nnberlcgt  fein,  bes=  j 

^alb,  rceil  bie  neue  ©eneration  an  bie  Stelle  1 


ber  alten  getreten  ift?    Sollte  2:reit_fd}fe  barum 

!  &Jed)t  f)aben,  meil  er  biefer  ftubentifdjen  Stim^ 

I  mung  ben  ©lan^  feiner  3Borte  leiljt?    Unb  feilte 

ein  ."giftorifer  ber  neueften  Generation  nid;t  eine 

Soral)nung  f)aben  oon  ber  (Stimmung,  bie  auf 

biefen  9taufc^  folgen  mufe? 

y.    2(ttö   ber   ^au\9Uvd)e.    ^on   ©uftao 

Stümelin.     i?erauögegeben   non    Sd;öfer. 

Stuttgart  1891. 

Unter  ben  3(bgeorbneten,  bie  SBürttentberg 

im  'Mfai  1848  jur  g-ranffurter  5fationalüerfamm= 

lung  entfanbte,  befanb  fic^  ber  bamalige  9tector 

ber  i'ateinfdjule  3U  9iürtingen,  Öuftau  9iün:eltn, 

ber  fpäter  »on  Jtönig  Sßill^elm  I.  jum  G^ef  beö 

Gultminifteriumg  berufen  rourbe  nnh  nad)  bem 

Gnbe   feiner  minifteriellen   i'aufbal^n   al'j  3>or= 

ftanb    beä    ftatiftifdien    Sanbesamteä    unb    a(ä 

^tanjler  ber  S^übinger  .foc^fc^ule  eine  rei^  ge= 

fegnete  amtlidje  unb  fd)riftftellerifd;e  3:[)ätigfeit 

entfaltete,    non   roeld)er   bie   i'efer  biefer  3eit= 

fd^rift  bie  testen  fd)bnen  g^ücbte  3U   genießen 

befommen  f;aben.    ^n  bem  üorliegenben  SBerfe 

tritt  un^  biejenige  Seite  beö  geiftoollen  SJtanneä 

auöfd^liefjlicft  entgegen,  bie  in  feinem  fpätereu 

2ebm  jurürftrat:  bie  polttifc^e:   JRümelin  ^eigt 

fid)  aber  aud)  auf  biefem  ©ebiete  nic^t  minber 

bebeutenb  alö  auf  bem  literarifdjen.    Gr  fd^rieb 

für  ba^j  .'öauptblatt  feiner  öeimatf),  ben  „Sc^roä^ 

bifdjen  9J?erfur",  unter  bem  3eid)en  eineg  Srei= 

eds    regelmäßige  33erid;te    aus    Jranffurt,  bie 

bamalö  in  raeiten  il reifen  3luf feigen  erregten  unb 

es  rool^l  uerbient  f;aben,  bafe  fie  ber  S5ergeffen= 

f)eit   entriffen   raurben.     Sie§   ift  in   bem  üor= 

liegenben  ^anbe  gefd^e^en,  juiar  nid)t,  wie  baö 

r)ielleid)t   raüufd^enSraertf)   geroefen  untre,  burd) 

einen  i^iftorifer  non  Jvac^,  fonbern  burd)  einen 

9(mateur,    beffen   2(bfid)t   nid)t   raar  nod^   fein 

fonnte,  burc^  ^iftorifdie  2tnmerfungen  unb  Gj,*- 

curfe  ba§  ©an^e  raiffenfd^aftlid^   3U  erläutern: 

bie  §auptfac^c  aber,  ber  9lbbrud  ber  33eric^te 

fetbft,  ift,  roie  eS  fd)eint,  in  pünttlid^er  unb  gc= 

raiffenf)after   SBeife   beforgt  raorben.     3iümeiin 

raar   nid^t   bloß    ein  Sanbsmann,   er  raar  aud^ 

ein  (55efinnungsgenoffe  ^^aul  ^^^fi^er'ä,  ber  al§ 

ber  Grfte  unter  iim  Sübbeutfd)en  hcn  beutfdjen 

Seruf  ^reußenä   uerfünbigt  l}at.     Sson  9lnfang 

an  rebete  Stümelin  einer  realpolitifc^cn  Grraägung 

ber  Singe   baö   SBort    unb    betämpfte   bie   im 

Süben  hiä  1866  raeitoerbreitete  iicrfennung  unb 

Unterfd^äl?ung  ^^reußen§,  baä  ifim  als  biejenige 

in  fic^   gefeftete   unb   tebeu'oträftige  y)lad)t   er= 

fc^ien,  bie  e§  rairflid)  raar,  bie  es  aud)  nod) 

in  ben  ©türmen  ber  Stenolution  raar:  unb  alä 

bie  ^-rao^c  nad)   bem  31eid)'§obcrl)aupt  brennenb 

raurbe,  ba  fd^lofe  fid)  3lümelin  obne  feige  3Jürt= 

fid)t  auf  baS,  raa§  if)n  etraa  unpopulär  mad)cn 

fonnte,  ber  erbfaiferlid^en  ''^^artei  an  unb  blieb 

if)r  bi^  ans  Gnbe  getreu.     Gr  ^atte  fomit  ben 

Stanbpunft,  raeld)er  laut   Slusraeifeö   ber   ®e= 

fd)id)te  fclbft  ber  richtige  raar:  ba^S  gibt  feinen 

23erid)tcn  il)ren  eigent[)ümlid)en  21'ertl)  unb  red)t= 

fertigt  es,   baf;  rair,   raenn  aud)  oerfpätet,  f)ier 

auf  fie  binraeifen:   fie  get)ören,  abgefef)en  uon 

unerl)cblid)cn  GinH'H)eilen,  nid)t  3u  bencn,  an-$ 

raeldjen   man   nur  bie  ori'ilänge   tennen   lernt, 

burd)  bie  Ijinburd)  bie  2iMil)rl)eit  fid)  fo  oft  t^al)n 

bred)en  mu^,  fonbern  fie  finb  burc^raeg  Grjeug- 


158 


jDeutfcfie  9htnbfd)au. 


niffe  eines  luunberbar   f [aren  03etfte§ ,  roeld^ev  ! 
mitten  im  2'oien  unb  53ranbeu  ber  3?eüo(ution 
bie  9Iicf)tun(^  ein[)ielt,  luo  nlleiii  für  \u\§  Sanb 
ju  finben  luar. 
y.    ©cfrtit^te   te^   icttt^äfcn   9?ötionaI= 

ncfit^Ic^.  i>on  ?;-ran,^  ©untvam  @d)u(t  = 

l)ci^.    (Si-fter  Sanb:  ^iä  jum  Interregnum. 

9JJüncf)en,  ^-ranä'fd^e  SerlngQljanbhuu^  (3o[ep^ 

MoÜ)}.     1893. 

(5in  53ucf;,  in  benx  bie  Gntiuidfung  beä  ©e= 
füf)lä  für  nationale  3nf(iinmengel)örigfeit  quellen^ 
nittfjig  üerfolgt  mürbe,  [)abcn  mir  5i§  je^t  nod} 
nicijt  gefjabt;  es  ift  beofjalb  ber  »on  ©cf;ultf)ei^ 
unternommene  3?erfud^  üon  nornl^erein  rotl(= 
fommen  3u  Tjeifjen.  ®aä  ^ud)  ift  für  ben  ganzen 
Äreiä  ber  ©ebilbeten  bered&net,  ruf)t  aber  auf 
tüdE)tigen  rciffenfcf;aft[ict)eu  i>orarbeiteit;  ber  ©til 
ift  nirf)t  gerabe  immer  fel^r  flüffig,  aber  bod)  im 
@an5en  feinem  ^'^ede  angepajjt:  bie  pufigen 
©inlagen  auä  Cluelten,  übrnef)m(id)  aud^  aus 
S>id)traerf'en,  mad)en  bie  Seetüre  öfters  fogar 
fetjr  anfc^autic^  unb  belebt.  2Ba^  bie  mid^tigften 
©rgebniffe  beö  ^ud}eö  anfangt,  fo  cerroirft 
SdjuÜl^eif)  bie  3(nfic]^t,  meldte  fd^on  jur  Diömer= 
5eit  ein  beutfd^eö  3iationa(gefür)[  annimmt; 
2lrminiu5  f)at  fid)  gegen  3?aru§  nid^t  etroa  be§' 
Ijalb  erl^oben,  roeit  fein  beutfd)eö  5iationatgefü[)l 
fid)  aufbäumte,  fonbern  einfad;  meil  er  unb  feine 
Seute  bie  §errfd^aft  be^S  (Stattf)a[ter5  nid)t  länger 
ertragen  mochten.  3(ud^  jur  ?yranfen=  unb  i^aro= 
lingeräeit  finben  mir  noc^  fein  eigentliche^ 
9?ationa[gefü[)t :  Subroig  ber  ^vromme  fdjlägt  ben 
ffiiberftanb  feineö  ©of^ns  Submig  bes  5}eutfc^en 
b£5f)alb  fo  leicht  nieber,  weil  in  ben  2)eutfd)en 
nod)  gar  fein  3>erlangen  nad)  Soslöfung  Don 
ben  anberen  Dcationaütätcn  uorl^anben  mar. 
@rft  bie  93Jonarc^ie  ber  fädjfifd)en  Äönige,  bie 
pon  §aufe  auä  [id)  nid;t  als  ^yortfe^u'ng  beö 
farolingifc^en  Jtaifertf)um§,  fonbern  als  etroaä 
üöüig  9feue§  gibt,  unb  bie  3?omfa^rten  Ijaben 
in  ben  Seutfc^en  baä  ©efüfjl  ermedt,  ba^  fie 
jufammengef}ören  unb  uon  hen  SBelfdjen  unb 
©lauen  grunbuerfd^ieben  finb:  je^t  fommt  ber 
9iame  ber  ©eutfc^en  erft  auf,  unb  bie  S)id^ter 
reben  uon  ber  Teutonum  telliis.  Siefeö  3Jatio= 
natgefüf^l  fommt  and)  öeinrid)  IV.  in  feinem 
Äampf  mit  ©regor  VII.  ju  Statten,  trot  be§ 
fäd)fifdien  ^articulari§muö,  unb  eö  erftarft  nod^ 
met)r  in  ben  gIan,5üollen  Xagen  ber  §ol^en= 
ftaufen.  §ier  beftef^t  eä  and)  bie  ^robe:  alä 
bi.efe§  ©efd^led^t  eine  bi}naftifd^e  ^NOlitif  ein= 
fc^lug,  trennte  fid)  bie  Station  üon  if)m,  o^ne 
fidj  bamit  ifir  Sbeal  einer  monard}ifd)en  Staate» 
einl^eit  entreißen  3u  laffen.  SludE)  beut  ^^apft 
gegenüber  l^ätt  fie  baran  feft:  in  ber  „faifer= 
lofen"  3eit  ruft  roof)l  ein  Sid^ter  Sott  an,  bafe 
er  bem  Steid^,  ha§  lange  genug  mit  ^faffen= 
fönigen  „befönigt"  gemefen  fei,  felbft  ein  Dber= 
Ijaupt  fe^e,  baö  ben  3(rmen  ^yriebe  bringe  unb 
i»en  |)erren  ifjren  Uebermultj  meiere.    Tlit  öem 


9luoblidf  auf  bie  3eit  roo  ftßtt  be§  ritterlidjen 
^IbeB  ba§  Sürgert^um  3;räger  beö  9Jational= 
gefüf)ls  mirb,  fc^lieJ3t  ber  norliegenbe  33anb, 
beffen  .s>auptn)ert^  unfereä  ©radjtenS  barin 
liegt,  baf5  er  ben  eigentlid^  roefentlid^en  ©el^att 
unferer  öefd)id)te  fernig  l)erauöarbeitet. 
ta.    ^octbe*^   Briefe.      3Jtit    (ginleitungen 

unb  erflärenben  2liunerfungen  l^erausgegcben 

üon  2lbolf  «oigt.    Seipsig,  ^fou.    1894. 

©rfte  Sieferung. 
S)aö  „.'öat  einer  brei^ig  ^a^r  worüber,  fo 
ift  er  fc^on  fo  gut  raie  tobt"  uartirt  unfre 
®efel5gebung  unb  erlaubt  breifeig  ^aljxe  nad) 
bem  3lbjd^eibcn  eineö  SUenf d}en  jeben  9Jad)brud 
beö  Don  i^m  ©ef diriebenen ;  „am  beften  roär's, 
eud^  jeitig  tobt  5U  fc^lagen!"  rufen  bie  9iad;= 
fommen  ber  eblen  .ferren  ü.  Jrattner,  3)Jadlot, 
.s^imburg.  Sßir  fnüpfen  an  bas  üon  einem 
un§  literarifcl  nid)t  33efannten  ju  9Jiarft  ge= 
bradjte  .'öeft  eine  boppelt  marme  Gmpfel)tung 
ber  großen  Sßeimarifd^en  2hu5gabe,  bereu  inerte 
3l6tt)eilung  alle  S3riefe  ©oetl^e'S  barbietet  unb 
fjeute  fd^on  fed^jet^n  33änbe  ibi§  1803)  sä^tt. 
Hebrigenä  f}errfd)t  in  ®eutfc|lanb  eine  fo  ftäg= 
lic^e  ©leid^güttigfeit  gegen  bie  grofsen  dorre» 
fponbenjen  feiner  erften  ©d^riftfteller,  bafe  btefe 
©penben  au§  Sßeimar  mol^t  nur  banf  l)o^er 
9J?unificen3  möglid^  finb  unb  9iad)bruder  faum 
auf  it)re  9?ed6nung  fommen  werben. 
ta.     aSaljr^eit    unb   35i(^tuttg   in   ^-viti 

dientet'^  'iQcvten.    SBon  ©uftau  maai^. 

SBiömar,  §i"ftorff.  1895. 
9}land)mal  unglüdlid^  im  3]ortrag ,  mand)= 
mal  gar  in  finbig  unb  auf  ©leid^gültige'3  er= 
pid)t,  f)at  unä  ber  mobl  belol^nte  9}Jobelliäger 
burd)  eine  ©aterie  uon  Sebensbilbern  nerpflidjtel, 
bie  nad)  ber  Jolge  ber  SBerfe  georbnet  unb,  fo 
roeit  bas  erreidjbar  mar,  mit  Sonterfeiö,  lum 
2:i^ei(  Bon  9ieuter'^  eigener  öanb ,  ausgeftattet 
finb.  3Bir  ijaben  nidit  unterfuc^t,  mie  uiel 
fc^on  üon  anberen  9?euter  =  ^-orfd^ern  beobad)tet 
morben  ift:  anbererfeit'3  bürfte  mef^rnwl'S  eine 
geroiffe  9Jh)tf}enbilbung  im  Spiele  fein,  aber 
and)  biefe  ift  intereffant  5U  beobachten.  33ielfad^ 
bietet  bie  3>ergleid}ung  be§  Urbilbeö  mit  ber 
umgefdjaffenen  bid;terifd^en  ©eftalt  nid;t  nur 
befonberen  9?ei3  für  SReuter'ö  9lrt,  fonbern  aud) 
meiteren  ©eroinn  ber  ^oetif.  ©ö  fel)lt  nid)t 
an  fefjr  ergö^lid^en  33lättern.  Sen  fefteften 
93oben  geroä^rt  natürlich  bie  „5eftung§tib". 
'  2)tan  erfätirt  unter  uielem  2lnberen  uon  9teuem, 
mie  unuertilgbar  in  9ieuter  ber  ©rimm  gegen 
@d)ramm  l)aftete,  unb  nad)  8ailteu'ä  acten= 
mäßigem  Seric^t  über  bie  berliner  35erl^öre 
mad}t  and)  bie  Sarftellung  in  ber  „Stilgemeinen 
beutfc^en  33iograpf)ie"  ju  feljr  ben  ©inbrud  ber 
3tettung.  —  Jj'aS  33ud^  mirb  Stielen  als  ein 
red^te§  Supplement  ju  Jieuter"'?  Sßerfen  mill= 
fommen  fein.  SBäre  nur  bie  „9>olföauögabe" 
biefer  SBerfe  ein  raenig  beffer  ausgeftattet ! 


Siterari)t^e  ^ZeuigfcttcTt. 


159 


SSon  9}euigfeitett,    welche    ber  Siebaction  bi§  jum 

20.  3u"i   jugegongen  ftnb,   Derjetc^neii  wir,  nä[)ere§ 

eingeben    nad)    iliaum    uttb    liJelegen^eit    un§ 

t)orbel;aItenb: 

Balaweliler.  —  Abstammung  des  Allseins.  Von 
Anton  Balawelder.    Wien,  R.  v.  Waldheim.    1894. 

Battistclla,  Antonio  —  II.  S.  officio  e  la  riforina 
religiosa  in  Fiuuli.  Appunti  storici  documeutati. 
Udine,  Paolo  Gambierasi.     1895. 

f&emevtunsen  ä«  i>cm  entlwuvf  eineS  ^Bövfcn; 
gcfe^ed.  Seröffeiitliciiuiig  ber  Areicn  SJercinigung 
ber  söerliner  't>robuctenbörje.  35eriiii,  S'rucf  uiib 
S>erlag  oon  fii.  ®.  ,s>ermann.    189.5. 

$23etltt.  —  @oett)e  «nb  Sdjtller  im  vieriönlid)en  33er= 
fel)re.  9cqc()  brteiUdjen  iBIittöeihingen  uon  ,<seiiirid) 
a?og.  äHit  Ginleitung  unb  grläuteningeii  neu  ^erciiis^ 
gegeben  »on  (^ieorg  4terlit.  Stuttgart,  3>erlng  ber  ^\ 
(S.  Gotta'idjen  ÖUvtihanblung  Siadjfolger.    1893. 

$Bet)fd^Iag,  —  Sin  'IHid  in  ba^  jungbeutfd)e  naturalis 
fttfd;e  5Drama  i'om  ©tanbpunft  ber  inneren  'DH^fion. 
aSon  Söiüibülb  S3et)id)lag.    S^aüe  a.   S.,  tJugen  gtrie«. 

SBierltaunt.  —  Sobctan,v  &n  Singfpiel  ooii  Ctto 
Julius  Sierbaum.  S^erltn,  ißerlag  ber  ©enoffenfdjait 
$an.    1S95. 

fBiogi'a|)()if(^c  >SIätter.  iKierteliaf)rSfd)rift  für  IeDen§= 
gejd)idjtlid)e  Üunft  unb  Aorfi^ung.  herausgegeben  uon 
Stnton  53ettelf)eiin.  Grfter  S3anb ,  erftes  unb  äioeiteä 
ßeft.    a3erlin,  ©rnft  Siotmann  &  6o.    189-5. 

SBörifc.  —  ^ungeä  ißiixi  von  S^evo^  öon  Söorcfe.  SJertin, 
^})aul  Mittel.    1895. 

Sot'inann.  —  ©elü^ter.  (Sebic^te  uon  Aelir  3MJrmann. 
Treiben,  Seipjig  unb  äBien.  ß.  «pierfon'ä  l'erlag. 
1895. 

Del  Mar.  —  History  of  monetär}-  Systems.  By 
Alexander  Del  Mar.  London,  Effinffliam  Wilson. 
1895. 

^cbrient.  —  3io£)ann  Jyriebric^^  ©djönemann  unb  feine 
SdjaufpielergeielljdjaftT  ©in  Seitrag  5ur  2f)eatergefd)id)te 
beCi  18.  ,3ttl;r^unbertä  tion  .'öan§  Senrient.  lonmburg, 
Seopolb  «oft.     1895. 

@vtnnet*unflcn  auS  bem  Sehen  boit  $anS  ^ictov 
bon  Unvitf).  .'öerausgegeben  »on  yeinrid)  oon  '^o- 
id)inger.    Stuttgart,  Seutfd)e  Söerlag^anftalt.    1895. 

^abev,  —  £ian^  ber  Jriiumer.  Suftfpiel  in  brei  2(uf= 
äugen  oon^  iiennanu  ,"vaber.  3^re§ben  unb  Setpsig, 
Sieinric^  SBMnben.    1895. 

Fabia.  —  P.  Terenti  Atri  Eunuclrus.  Texte  latin 
avec  une  introduction  et  un  commentaire  expli- 
catit'  et  critique  par  Philippe  Fabia.  Paris  ,  Ar- 
mand Colin  et  Cie.     1895. 

Freeiiiauii.  —  Geschichte  Siciliens  von  Edward  A. 
Freemann.  Deutsche  Avisgabe  von  Bernhard 
Lupus.  Erster  Band.  Mit  dem  Bildnisse  des  Ver- 
fassers und  fünf  Karten.  Leij^zig,  B.  G.  Teubner. 
1895. 

^oebcU  —  ®ebid)te  oon  3uliu§  @oebe(.  Sre^ben  unb 
Seipäig,  ®.  *)]terion'§  SßerXag.    1895. 

@o(m.  —  3^er  alte  2(bam  unb  bie  neue  g-oa.  Gin 
iRontan  unferer  Uebergang^jeit  uon  SJubolf  ®oUn. 
Sreäben,  Seipjig  unb  2Bten,  ®.  *:pierfon'?  Söertag.  1895. 

tiröspr.  —  Adhimukti.  Von  Fannv  Gröger.  Berlin, 
S."^  Fischer.     1895. 

(i(uttjcit.  —  .<Simmel  unb  (Srbe,  ©übbe  unb  Ccgibt), 
ober:  3)Jein  Seid^  ift  oon  biejer  SBett.  Söon  go^anneS 
Öuttiett.    i^erltn,  Gbuarb  MenRel. 

Hartleben.  —  Meine  Verse.  Von  Otto  Erich  Hart- 
leben.    Berlin,  S.  Fischer.     1895. 

Heruiant.  —  Nathalie  Madar6.  Roman  von  Abel 
Hermant.  Autorisirte  Uobersetzung  aus  dem 
Französischen.  Paris  und  Leipzig,  Albert  Langen. 
1895. 

^crtiieu.  —  3m  eigenen  Sidjt.  Siontan  oon  ^aul  öer= 
oieu.  ilutorifirte  UeberfeRung  au?  bem  ,"vran-,öfifd;en 
oon  St.  S.    ';>ariä  unb  iieipjig,  SItbert  Sangen.    1895. 

$UtI.  —  2)er  fransöfifd)e  «rieg  oon  (Seorg  ,'öiItL  Sritte 
«nb  uicrte  fiieferung.  Siebente  Sluflage.  SÖielefelb 
unb  £eip;ig.     4>clt)agen  &  itlafing.     1895. 

Hitti'll.  —  The   spirit    of  the  papacy.      By  .John  S. 

i-Hittell.     Sau  Francisco,  J.  S.  Hittell.     1895. 

Saffe.  —  Diembronbt  unb  ber  fiterr  ©eö.  Siatö  Dr. 
iöobe.  Gine  .stritif  oon  Sc.  Saffe.  Berlin,  aiid)arb 
Saenbter.    1895. 

Jensen.  —  Runic  rocks.  A  north -sea  idyl  by 
Wilhelm  .Jensen.  Translated  by  Marianne  E. 
Suckling.  With  a  preface  by  professor  G.  Fiedler. 
London,  Elliot  Stock.     1S95" 

Jerusaloni.  —  Die  ürtheilsl'unctionen.  Eine  psycho- 
logischo    und  orkenntniskritische  L'ntersuehung. 


Von  Wilhelm  Jerusalem.     Wien,  Wilhelm  Brau- 
müller.    1895. 

^ungl)an§.  —  («efdiieben.  Dloman  oon  Sopl^ie  Sung* 
lunnev  i\wex  SBttnbe.  Stuttgart,  S)euttc§e  ißerlagä^ 
anftalt.    1895. 

ftnncffu^.  —  Siembranbt.  S!on  §.  ünacffuft.  Hioeite 
3(nflage.  a3ielefelb  unb  Seipäig,  Sßelljagen  &  filafing. 
1895. 

$$0d).  —  Sa§  heutige  Spielleben  GngtanbS.  Son  ^ro= 
fefjor  fi.  Mod).     Slraunfdjmeig,  Benno  (Soerit;.    18^5. 

Sönncdc.  —  SSilberatiaä  jur  Piefi^idite  ber '  beutfdjen 
JiationaUiteratur.  9iad)  ben  Cluellcn  bearbeitet  oon 
Dr.  (Suftno  Jlönnede  gn'e'te/  ocrbefferte  unb  oer= 
mehrte  Süiftage.  9!eunte  unb  sefjnte  i'icfctiing.  y)!ar= 
biirg,  9i.  ®.  G[iuerffd)e  i8erlag^bud)f)anb[ung.    1895. 

Solans.  —  Seben  unb  (Sefunbbeit.  iion  g-rau  S^annab 
yjiore  .Ho£)Qii^.  Sentfd)e  Ueberfe^ung  oon  JRubolp^ 
,Hofiau§.     Gbicago,  g-.  0)!.  ^lartep  ^ub.  Go.    1894. 

Soi>|)cl  =  ®af clb.  —  „35er  füffe  g-rar,".  Gpifobe.  SGon 
Jvranj  Äoppel  =  GUfelb.  öreglau,  Sc^Iefifd^e  fSud)^ 
brucferei,  .«unft=  unb  3!erlag§onftaIt  oon  S.  Sd)ott- 
laenber.    1895. 

Sot'<jfteife1Ö>  —  ®sr  freiioiüige  ©ienft  in  ber  rotrt^' 
fd)aTtlid)en  fyrauen=\iod)fcbule  oon  ^^ba  oon  fior|fIeifc^ 
(,"i.  *l.Ul[au).    i^annoüer,  Garl  SDieper.    1895. 

8vcö§.  -  Sie  g-rauen  in  ber  a)lufi{.  Sßon  Dr.  fiarl 
.Urcbä.    Serlin,  SiiAarb  Jaenbler.    1895. 

SunOhtSti.  —  Sie  .«ur,5fd)rift  o[§  aa3iffenfd)aft.  Sßon 
i'l.  oon  .Hunouigti  unb  ,"v.  oon  lUmoiu^fi.  SJerlin,  in 
Gommiffion  bei  ouli"^  iilinfharbt.    1895. 

Sinbau.  —  Sd)weigen.  3!eue  SJouellen  oon  9!uboIf 
Stnbau.     Süerlin,  ^^  g-ontane  &  Go.    1895. 

gift.  —  '^Ugara  bie  (Sermanin  int  Gäfarenpurpur.  Si^Wo- 
riid)er  SRoman  au^  bem  brüten  o'ibrftunbert  n.'Gbr. 
a!on  ©uibo  Sift.  Qiuet  Sänbe.  Öeipjig,  Siterariid)e 
Mnftait,  Stuguft  Sd^uläe.    1895. 

Maass.  —  Orpheus.  Untersuchungen  zur  griechi- 
schen, römischen,  altchristlichen  Jenseitsdichtung 
und  Religion  von  Dr.  Ernst  Maass.  Mit  zwei 
Tafeln.  München,  C.  H.  Beck'sche  Verlagsbuch- 
handlung.   1895. 

SJlocnjt).  —  Sic  Unbefannten.  Scfiaufpiel  in  brei  9[uf= 
jügen  oon  0.  liiacafi).  Seipäig,  £'tterariid)e  ülnftalt, 
Saiguft  Sc^ulje.    1895. 

Mac(ional(l.  —  Abnormal  Woman.  By  Arthur  Mac- 
donald. Washington,  Copyright  by  the  author. 
1895. 

Marclietti  -  Riihomaun.  Roma.  Impressioni  di 
Giulio  Marchetti.  Beschrieben  von  Alfred  Ruhe- 
mann. I.  II  Gianicolo.  Roma ,  L.  Brückner. 
1895. 

aWctjcr'8  (Sonbctf ationS  =  Sejif on.  fünfte  3tuftage. 
31d)ter  a3anb.  ©roBtreuj  bis  yübbe.  Seipäig  unb 
aSien.    aJibttograp[)ifd)e§  Jnftitut.'    1895. 

Miiiisterfrage,  Zur  auswärtigen,  in  Schweden- 
Norwegen.  Von  einem  Mitglieds  des  schwedi- 
sclien  Reichstages.     Leipzig,  Otto  Harrassowitz. 

Wfloüat.  —  Sieben  unb  9iebner  beS  erften  beutjc^en 
^4>arlament§.  SSon  Dr.  6eorg  lilollat.  Dfternnecf 
{s^at^),  Sruct  unb  Sertag  oon  3t.  2B.  Sicffetbt. 
1895. 

Morgenstern.  —  In  Pbanta's  Schloss.  Ein  Cjklus 
humoristisch  -  phantastischer  Dichtungen  von 
Christian  Morgenstern.  Berlin,  Richard  Taendler. 
1895. 

3)}U(te.  —  §orbe  unb  gamitie  in  iftrer  urge?d)id)ttic§en 
Gntftefjung'  Gine  neue  Xbeorie  auf  ftatiftifdjer  (>irunb  = 
tage  oon  Dr.  ;^so^.  9iid;arb  ^Diurfe.  Stuttgart,  ^itiU 
niinb  Gnfe.    1?95. 

SSiiUnei*.  —  Ser  .urieg  s'oifcSen  Gfjina  unb  ^opan  1894/95. 
3luf  Pirnnb  autl)entifd)er  Cuetlen  bearbeitet  oon 
0.  «DlüUer.  ffliit  Sfiu'n  unb  .«arten.  Grfter  unb  jioeiter 
21;eil.     aJertin,  vieber)d)e  iPud)l}anbtung.     1S95. 

Nansen.  —  Julio's  Tageliuch.  Roman  von  Peter 
Nansen.     Berlin  S.   Fischer.     1895. 

Nassen.  —  Uober  den  platonischen  Gottesbogriff. 
Von  Joseph  Nassen.  Fulda,  Druck  der  Fuldaer 
Aktiendruckorei.     1895. 

yieUoti.  —  3Biin  =  Ii  =  tfd^ang  =  tfd)öng  (Sie  d)ineftfd)e 
Wauer).  Gin  Slk'itrag  Jiur  ;vi'a««"ff'Mie  oon  .'oermann 
Oieftori.    Seipäig,  Srurf  oon  .vieffc  &  Söerter. 

VßaoU.  —  Oicbidite  oon  'öetto  ^^iaotf.  3ki?)ua^t  unb 
Hiadjlaft.  Stuttgart,  üerlag  ber  o.  0.  gotta'fd^n  Süud;= 
banbhtng  yiadifolger.    1895. 

OJaac.  —  aBeifibornbtiittH'n.  (5iebid;tc  oon  ^sean  <l5aar. 
au-c§Iau,  Sd^tcfifdje  4iud;)örurfereri,  .«unft=  unb  >;5erlag#= 
anftatt  uon  5.  Sdjottldnber.     1895. 

Zensier.  —  iUarffteine  oon  Sbi«marcf§  Cebenäiocg.  S-efts 


160 


®eutfd)e  9iunbicf]a«. 


fcfjrift  jum  ac^tätgften  ©ebiirtstage.   S8on  ^oi).  ^pensler. 

Shtte  Stuflage.    Seipäig,  Ctte  SBigatiö.    1895. 
Petrouo.      La  faso  roceutisssiina  doUa  tilosofia  dol 

flritto  in  Germania.     Pisa,  Knrieo  Spoeiri.     18!i5. 
mvvifOft.  —  ."öalbe  Uiiidnilt)  (Denü-vierges).  2Uitorti"irte 

Ueberfeiiung'    au^     bem     (vvaiiäbfi|a;en.      5parts    uub  i 

Seipjig,  Mlbert  Siangen.    1895. 
Preyer.  —  Zur   Psycliologio    des    Schreibens.     Mit  ; 

besondere!-  Küciisiclit  auf  individuelle  Verschie- 

denhoiten    der   Handschriften.     Von   W.    Preyer.  j 

3Iit  mehr    als    200   Sc^hriftproben   im    Text   nebst 

8    Diagrammen    und    9    Tafeln.      Hamburg    und 

Leipzig,  Leopold  Voss.     1895. 
$rbU.  —  XeutiAes  i'eben  iinb  Se6en.     ^lationrle  ®r= 

5ät)luitgen  von  ixaxl  '^JröU.    aäiUarf),  ©efir.  6itid)tt)aler. 

1895. 
Prüfer.  —  Johan  Herman  Schein  von  Arthur  Prüfer. 

Leipzig,     Druck    und    Verlag    von    Breitkopf    v 

Härtel.     1895. 
Qnousqne  taiuleiii}!      Gin   üBort   nn   bie  eoangelifdjen 

©eiftltc^eii.    Sem  *.*.    Gifcnad),  Ü)L  äBildenS.    1895. 
Kaarnisco,  Pietro.     La  Fede,  la  Speranza  e  la  Caritä 

nell'    etica    moderna.        Venezia,     Tip.    Ferrari. 

1895. 
Rappoport.  —  Die    sociale    Frage    und    die    Ethik. 

Von  Dr.  Ch.  Rappoport.     Z-sveite  Autlage.     Bern, 

Göpper  &  Lehmann.     1895. 
5Wcijcv.   —   Sogen,    ©eöräudje   unb    Sprii^roörter   beä 

3tügäu§.    3(us  bei»  IRunbe  be§  S3oife§  gejammelt  üon 

Dr.  Maxi  9ieifer.  S'wette  Lieferung.  Kempten,  Äöferfdje 

Siid)f)Qnblung.     1S95. 
SHeg.  —  aUuuärt^.    Sdiaujptet  in  iner  Meten  oon  ©rroin  i 

9ier.    i-terlin,  SJerlng  für  Sprac^^  unb  ,csanbeIlTOiiien= 

idmft  (Dr.  *p.  £angenid)eibt). 
Vtte^.  —  ®ine  üKutter.     5d)auipie[   in  brei  Meten   oon 

erroin  9tej.    Serlin,  33erlag  für  Sprad)=  unb  ^anbelä« 

iinffenfcbüft  (Dr.  ^.  Sangenfdieibt). 
Roiuocki.  —  Geschichte  der  Explosivstoffe.    Von  S. 

J.  von  Romocki.     I.    Geschichte  der  Spreugstoff- 

chemie ,    der    Sprengtechnik    und    des    Torpedo- 

■ivesens  bis   zum  Beginn   der  neuesten  Zeit.     Mit 

einer    Einführung    von   Dr.   3Iax  Jalius.      Berlin, 

Robert  Oppenheim  (Gustav  Schmidt).     1895. 
91ot^.  —  Ueber  einige  6diui5einrid;tungen  ber  *$flanäen 

gegen    üfierinäfeige   S>crbiinftung.    iSon   Dr.   g.   Siotf). 

^samburg,  SJcriagsonftatt  unb  Srudetei,  M.5@.  (norm. 

5.  ^•.  Kidjtev).    1895. 
9iitttenaucv.  —  §eilige.      Segenben  unb  ^iftorien  in 

^rofa.   :8on  Sienno  siüttenQuer.    ^eibelberg,  @.  Söeiß. 

1895. 
Sander.     —     Das    Nibelungenlied,     Siegfried     der 

Schlangentödter   und    Hagen   von  Tronje.      Eine 

mythologische  und  historische  Untersuchung  von 

Fredrik   Sauder.     Stockholm ,    P.  A.   Norstett   & 

Söner. 
Sauter.  —  lieber  ßugelbli|e.     SJon  g.  Sauter.    ,f>am= 

bürg,  ajerlagsanftalt  unb  Jrucferei,  2t. =@.  (oorm.  §.  5- 

gtiditer).    1895. 
Sl^öffle«  —  Sötto.    Son  Mfbert  Sdjäffte  ((Seiftegtjelben, 

18.  Sanb).     iBerlin,  grnft  öofmann  .v  Go.    1895. 
Sdfnlti,  —  MUgemetne  öefc^fcbte  ber  bilbenben  Äihifte 

öon    ^Jrof.    Dr.    Mliöin    Sc§ut§.      Stritte   unb    »ierte 

Sieferuiig.    Berlin,  &.  ©rote'fc^e  SSerlagsbudjljanblung 

£eparat=®onto.     1895. 
S(i>lllti)ei^.  —  Sie   geifttici^en  Staaten  beim   3(u§gang 

beä  alten  9ieid)§.    ivon  g.  ©untram  SdiultöeiB.    iianu 

bürg,  iSertagsQnftatt  unb  Sriideret,  21.=®.  (Dorm.  3.  J- 

>Hid)ter).    1895. 
Schnitze.  —  Archäologie  der  altgriechischen  Kunst. 

Von  Dr.  Victor  Schnitze.  Alünchen,  C.  H.  Becksche 

Verlagsbuchhandlung.     18  5. 
Sc^uv.  —  Gin  Hieb    in   Siebern.    S3on   Samuel  Sd;ur. 

■•öerlin,  rt^tebrid)  (Sottbeiner.    1895. 
ScJiiilz.  —  Der  Eisenhammer.     Ein  technologisches 

Gedicht    des     16.     Jahrhunderts ,     verfasst    von 

Nicolaus    Bourbon     dem    Aelteren.      Uehersetzt 

lind  erläutert,  mit  einem  Leben  des  Dichters  und 

dem     lateinischen    Original    herausgegeben    von 

Ludwig  Harald  Schütz.  Göttingen,  Dieterich'sche 

Verlagsbuchhandlung.     1895. 
Sohwanii.  —  Heinrich    Emanuel.      Die    Geschichte 

einer  Jugend.      Von  Mathieu  Schwann.      Berlin, 

S.  Fischer.    1895. 


Serviere»,  Georges.  —  Tannhaeu.ser  ä  Pop^ra  en 
18fil.     Paris,  Librairic  Fischbachcr.     1895. 

Sevdel.  —  Arthur  Schopenhauer's  Metaphysik  der 
ilusik.  Ein  kritischer  Versuch  von  Martin  Seydel. 
Leipzig,  Drvick  und  Verlag  von  Breitkopf  & 
Härtel.     1895. 

Silling.  —  „Sie  tebt".  ©in  g-rouenfc^idfat  oon  üJJarie 
SiUtng.    Seipäig,  a-  21.  Serger.    1895. 

Stotvvonnet.  —  aJiein  Setter  ^soiua.  Sioman  üon 
iXidiarb  Sfpuu'cnnef.  Q'^site  2luf[age.  Sregben  unb 
Scipiig,  ,s>einridi  Dlinben.    1895. 

Socoliu.  —  Die  Grundprobleme  der  Philosophie 
kritisch  dargestellt  und  zu  lösen  versucht  von 
llariu  Socoliu.     Bern.  J.  Beck-Keller.     1895. 

Sosnosky.  —  Aus  der  Dreiviertelwelt.  Lebensbilder 
von  Theodor  Sosnosky.  Dresden,  Leipzig  und 
Wien,  E.  Pierson's  Verlag.     1895. 

^\>ättqen.  —  Sofe  JBlätter.  Sleue  Oiooellen  tjon  Soriä 
^reiin  oon  Spättgen.    Seipjig,    5-  •'•  S3erger.    1895. 

Spasiiotti.  —  La  Gerusalemme  liberata  di  Torcxuato- 
Tasso.  Riveduta  nel  testo  e  commentata  dal 
Prof.  Pio  Spagnotti.     Milano,  Hoepli.     1895. 

@4)iel()agen.  —  Sufi.  Gine  »ofgeic^idjtc  oon  ^nebrid) 
Spielljaqen.  Qmei  iöänbe.  Stuttgart,  0-  Gngett)orn. 
189.> 

Stat)lbevg.  —  Sie  Humanität  nad)  iE)reni  äBefen  unb 
i^rer  Gntioicflung.  ""  Gine  SBanberung  burd)  bte  Re= 
fcf)id)te.  S8on  2B.  StaCjtberg.  5)5renälau,  2^eop()i[ 
mUer.    1895. 

Stein.  —  S^eutfdjtanb.  ©in  Sommerntärcfien.  Sßon 
Mrtbur  Stein.  ©reglau,  Scblefifdje  öudjbruderei, 
.Vtunft=  unb  Söeriagsanftalt  oon  S.  Sdjotttänber.    1895. 

»toc^ej.  —  Söranbung.  DcooeUe  oon  2Hftcb  StoegeL 
i'ctojig,  Diobert  j'vriefe  Sep.^Gonto.    1895. 

Scalen.  —  Jeä  2Utare§  Söulen.  Gine  Jidjtung  oon 
SKicborb  Sbalen.  SJerlin,  Sruct  unb  SSerlag  oon  £eon- 
^arb  Simion. 

Union,  die  schwediseh-uor-wegische  und  ihre  staats- 
rechtliche Grundlage.  Leipzig,  Otto  Harrasso- 
witz. 

Vosel.  —  Jahrbuch  der  Musikbibliothek  Peters  für 
1894.  Herausgegeben  von  Emil  Vogel.  Leipzig, 
C.  F.  Peters.     1895. 

Wagner.  —  La  vie  simple  par  C.  Wagner.  Paris, 
Armand  Colin  et  Cie.     1895. 

Wegweiser  des  schwedischen  Touristenvereines. 
Nr.  8:  Schwedens  Natur-  und  Sehenswürdig- 
keiten. Nr.  9:  Eine  Rundfahrt  mit  Dampfer  um 
und  durch  das  südliche  Schweden.  Nr.  10: 
Stockholm,  die  Hauptstadt  Schwedens.  Leipzig, 
Commissionsverlag  für  Deutschland  K.P.Koehler. 

aSie   hiivb   baS  ^etocgungöfiiiel  im  gveien  unv 

SJoIfÄftttc?     ^wei  2infpradien   burd)  i'cof.  ii.  Acd) 

unb    G.    oon    Sdjenctenborff.      ä3raunfd)iuetg ,    Söenno 

Oiocrie.    1895. 
9Sßi((iranbt.   —    SBeet^ooen.      S3on    Slbolf    aiMlbronbt. 

Stuttgart,  Sertag  ber  5.  &.  ©otta'fc^en  S}ud)f)anblung 

>iiad)folger.    1895. 
SSilbronbt.  —  Jauft.    Srogöbie  oon  Gioetbe.    gür  bte 

"iiiitme    in    brei   „3lbenben"    eingerichtet   oon  2(.   älUt= 

branöt.      äBien,    Sßerlag  ber  Siterarifdjen  6efeU)d)aft. 

1895. 
Witz.  Ch.  Alphonse.  —  Keine  Lücke  ini  Leben  Jesu. 

Antwort    auf    die    Schrift    von    Nikolaus    Noto- 

witsch:    Die  Lücke  im  Leben  Jesu.     Wien,    Carl 

Konegen.     1895. 
SSunbtfe.  —  lie   Srfiule  ber  ßufunft,    äur  .Sritif   unb 

Sieubitöung     unferer      Sdjutorganifation      oon     lilor 

aSunbtte.    Grftes  big  fünftel  laufenb.    Söerlin,  lUrid> 

,Htüd)t.    1895. 
föui'tn.  —  Üi.'albgef)eimnifie  oon  Dr.  iBS.  SBurm.    3ioeite, 

oerbefferte  unb  febr  oerme^rte  Mufloge.    iöUt  JUuftra» 

tioneu    oon  G^.  Sotteler.     Stuttgart,    6arl  yirabbe. 

lS9."i. 
SS^c^gram.  —   Sd^iüer.     S)em    beutidjen    S?ol£e    bar» 

gefteUt    oon  Dr.   :,^s.   SBi^digram.    SJeunte   bis    sioölfte 

Lieferung.    S3ielefelb  uub  X'eipäig,  Sßel^agen  &  Älafing. 

1895. 
Wyzewa.  —  Nos  maitres.    Etudes  et  porti-aits  litte- 

raires   par   Theodor   de  Wyzewa.     Paris,    Perrin 

et  Cie.     1895. 
Zedlitz.  —    Lieder    von    Tin    von    Zedlitz.      Berlin 

1895.     (Als  Alanuscript  gedruckt.) 


Söetlag  öon  ©eÖrÜDcr  ^actcl  in  33ertin.    Srucf  ber  ^iercr'jc^en  ,g)of£iuc^brutferei  in  Slltenburg. 

Sür  bie  Stebaction  öerantttiDtttit^:  Dr.  Söttltcr  ^öctott)  in  Serün. 
Unbered^tigter  Stbbtud  au§  bem  Sn^att  biefer  3eitfi^nft  unterfogt.  Ueberje^ung^rcdjte  torBe'^alicn. 


"güiRifcDe  ^cfc()td)ten. 


Hlubolf  f tili) au. 

^ie  nac^ftc^enben  ©efc^ic^ten  ftnb  mir  bon  meinem  türfifc^cn  Setter  er= 
jö^lt  tüorbcn.  i^eirt  gcringey  SSerbicnft  6ei  beren  aSeröffentlic^ung  ift,  feine 
münbli(^cn  '!)Jlitt:§eilnngen,  ctma§  geoxbnet,  in§  3)eutf(i)e  übertragen  ju  l^aben. 

^hin  @r^^äf)Ier  ift  ein  ftitter  ^Jlufelmann,  beffen  innige  unb  ru'^ige  ^yreubc 
am  5t?oetifc^en  nnb  2ßunber6aren  bentlid},  tnenn  au^  nie  lant  ^cröortritt.  @r 
f^ri(^t  leifc  unb  fe^r  longfam,  o^ne  leBt)afte§  ^tenenfpiel;  bie  §änbe  ruf)en 
babei  ouf  feinen  Me^Ur  e§  fei  benn,  ba^  fie  bie  2;affe  .Kaffee,  ba§  (55Ia§ 
äBaffer  ober  bie  Zigarette  öebä^tig  jnm  5Jlunbe  füf)ren.  SßiU  er  etinaS 
^eröor^eben,  fo  lt)ieberC)olt  er  gtüei-,  auc§  breimal,  in  eigentümlich  naä)= 
benllidjer,  tränmerif(^er  äBcifc  bagfelbe  äßort  ober  benfelBen  @a^,  ol)ne  feine 
5tugen,  bie  getüij^nlic^  gu  S3oben  gcfd)logen  ftnb  ober  an  mir  öorbei  in  bie 
i^erne  fc^auen,  auf  mic§  jn  ritzten.  3^  Betnunbere  an  i^m  bie  .^unft,  mit 
ber  er,  bei  ben  geringen  @prad)mitteln,  bie  i^m  im  3Ser!cl)r  mit  mir  gur 
35erfügung  fte^en,  feine  frembartigen  9Jtittt)eilungen  anfdjaulid)  unb  oerftänb= 
lid)  mad)t. 

^a§  bie  @ntftet)ung  jener  ©efd)i(^ten  angelet,  fo  barf  fie  fidjerlid)  auf 
einige  2;f)atfa(^cn  au§  längft  ücrgangenen  Reiten  aurüdgefül)rt  tnerben.  Sicfe 
S^atfad^en  toerben  Don  Einfang  an  Bei  beren  münblidjer  SBiebcrgabc  mel)r  ober 
lüeniger  au§gef(^müdt  tüorbcn  fein  unb  fc^lie^lid),  tnälirenb  ber  UeBcrlieferung 
bon  e5ef(^lec^t  ^u  föefd)lcd)t,  i!^re  l)eutige,  and)  noc^  !eine§tücg§  fefte  yyorm 
ongenommen  ^oBen.    ©ie  bürfen  bcmnad)  al§  35ol!§fagen  Be,^eid)net  tnerben. 

©0  ift  a-  35.  ber  §elb  ber  6x'fdjid)te  „ber  grüne  Sdjleicr",  ©inau,  ^tücifelS^ 
of]ne  lein  5lnberer  al§  ©inan  5pafd)a,  „ber  lialyftarrige  ?(lBanefe",  ber  fünfmal 
©ro^iüefir  iüurbe  unb  nod)  im  adjtjigften  i'eBen§ial)re  einen  6d)tbager  beä 
6ultanö,  ben  Sßefir  :;^Bral)im,  ^um  l^tücüampf  bcrauöforberte:  „^d)  fei  alt 
unb  geBrec^lid),  fagt  man.  äi>enn  bo§  ^6ral)im  fagt,  fo  tommc  er  Beraug  in 
ben  -öof,  mir  tnoUen  ringen  unb  '^an^cn  fdjluingen  mitfammen  —  unb  inbem 
er  ba§  fagte,  legte  er  §anb  on  ^Bra^im'S  ©ürtcl  unb  30g  il)n  fort."    (2:arid}i 

^eutfdfje  9tunb?cf)au.    XXI,  11.  11 


162  3}cutfcf)C  9iitnbfc{)au. 

9iaima,  angefüfitt  öon  .Jammer  in  feinet  @eid)id)te  bcö  ogmonifc^en  9teic^e§, 
^tüette  anflöge,  II.  ^onb,  6.  609.)  ©inan  $af{^a  ftarb  jäfjlinge,  nac^bem 
er  nie  einen  Za^  ixani  getncfen  tüar,  am  3.  ^2lpril  1596.  —  6r  t)inteiiie§ 
unermeßliche  9{ei(j^tfiümer  nnb  tüutbe  in  einem  öon  i§m  jelbft  emd)teten 
(5)ta6malc,  in  bex  5lä^e  be§  %f)oxc§  ^axmah^apu,  Seigeje^t. 

5ln  bet  iihtx  il)n  bertreiteten  Sage,  fotüie  auä)  an  anbeten  tütüfc^en 
@efrf)i(^ten  biitfte  e§,  gegenüBet  ben  ()ente  beliebten  pfl)rf)ologif(^en  .Klügeleien, 
anffollcn,  baß  fie  nut  hiixä)  fc§lid)te  äßiebetgabe  beffen,  lt)a§  „gefdiie^t", 
Untetf)altung  unb  f^tenbe  geh3ät)ten  tüoüen ;  —  abet  fie  öetfolgen  nnb  ettei(^en 
au(^  ben  ^tticcf,  ,^u  fotglofet  S^täumetei  an^utegen. 

S)et  S;üt!e  tüiCl  in  feinet  ^oefie  öon  !laten,  logifc^en  33egtiinbungen  ni(^t§ 
iüiffen:  fie  töütben  i^m  bie  f^tenbe  an  bet  S)i(i)tung  öetleiben.  (ät  öetlangt 
nid^t,  baß  jebe§  „i"  feinen  5pun!t  l^abe,  feine  ©(^tiftfptadie  ift  o§ne  33ocale, 
et  liebt  e§,  jlnifdien  ben  3eil^en  ju  lefen  nnb  jeben  6a^  bi§  ju  einem  getoiffen 
©tobe  benten  jn  muffen;  bet  ©(Rotten  ift  i^m  angene!§met  al§  ha^^  !§eKe  fii(f)t: 
fo  toill  et  auä)  bie  Sßetoeggtünbe  bet  |)onblungen  feinet  .gelben  fnc^en,  nnb  je 
me'^t  5lntegung  ,^u  folc^em  Suchen  eine  ©tjä^lung  i^m  bietet,  befto  beffet 
gefällt  fie  i^m.  £)b  et  f(^ließli(^  ba§  Ütic^tige  finbet,  ift  i^m  gleit^gültig. 
©uc^en  füllt  i!^m  bie  ^ett,  bie  et  bem  9^ic§t§t!^un  gibt,  angenel)met  au§  alg 
^teube  an  einet  ©ntbedung. 

5ll§  icf)  meinen  ße^tet  ftagte:  „äße§!^alb  l^eißt  bie  @ef(^id)te  ,2)et  gtüne 
6cl)leiet'?"  fc^tüieg  et  langete  !^^xt;  bann  onttoottete  et:  „^an  !§at  fie  fo 
genonnt.  —  SÖßatum?  —  £)o§  ineiß  iä)  nii^t.  —  5lbet  tüetl  man  batübet  unb 
übet  manc^eg  5lnbete  in  bet  @ef(i)icl)te  nadibenlen  !onn,  bee^alb  luitb  fie  feit 
;3a^tl)unbetten  immet  unb  immet  iniebet  et^öfjlt." 

I.    S)er  ödinc  8d)lcicr, 

33ot  öielen  ^al^ten  lebte  in  einem  2;!§eile  öon  ©tambul,  bet  faft  au5= 
f(^ließli(^  öon  .^anbtüetfetn  unb  anbeten  lleinen  Seuten  belno^nt  tüitb,  ein 
5ltann  au§  Sllbanien.  @t  toat  eine§  2;age§,  mit  einem  ^noben  öon  ettüa 
fe(l)§  ^a^ten  an  bet  §anb,  bott  angefommen  unb  !^atte  fid)  in  einet  ötmlic^en 
glitte,  bie  mon  x^m  gu  geringem  yjtiet^ging  übetloffen,  §äu§li(^  eingetid^tet. 
@t  tüat  ein  fi^tneigfamet  50'lann,  öon  finftetem  5lu5ife!§en  unb,  töie  man  et= 
!annt,  noc^bem  et  fid)  p  ft^toeten  .^anbatbeiten  öetbungen  ^atte,  öon  na^egu 
übctmenfd)li(^et  ßeibe§!taft.  ©eine  @efic§t§fatbe  Wax  f)^1l,  fein  §aat  blonb,  bie 
gtauen  5tugen  blidten  fd)atf  unb  batt.  2)ie  9tad)batn  fütd)teten  ilin,  benn  et 
fa§  au§,  al§  toäte  et  jebet  Öetnaltt^at  fä^ig,  unb  fie  :^üteten  fic§,  i!^n  p 
neifen  obet  gu  teilen,  tt)ennf(^on]  et  ein  fytembling  töat,  o!^ne  ^luljong  in 
feinet  Umgebung,  unb  bet  tütüft^eu  ©ptad^e,  toie  fie  in  ßonftantinopel  ge= 
fptoc^en  tüitb,  nut  unöoEfommen  mö(^tig.  S)a  et  im  ^affee!^aufe,  gebaufenöoll 
öot  fid)  !^inblidenb,  ottein  p  fi|en  pflegte,  mit  Dtiemonbem  fteunbfd)aftlic^  öet= 
!e^tte,  au(^  niemals  einen  S3efu(^  empfing,  fo  etfanben  bie  Seute  feine§  35iettel5 
eine  @ef(^ic^te,  bie  auf  fein  5leußete§  unb  fein  ptüd^ltenbe§  SCßcfen  paßte. 
S)ana(^  flammte  ©mtulla  5lg!^a   au§  einet  öotne!^men   albanefifc^eu  fyamilie 


Ti 


ürfifcfje  ®cict)tcf)ten.  1(33 

unb  lüäre  au§  fetner  ^eimat!)  entflol^en,  iueil  er  bort  einen  5}corb  begangen 
l^ätte.  5luf  bie  !§of)e  5t6!unft  be§  ^^remben  luoHte  man  6efonber§  an§  ben 
fd^öncn  SSaffen  fc^licBen,  bie  er  trug  unb  bie  mit  fetner  5Irmut!§  unb  ber 
Befd^tDerlid^en  2;^ötigfeit,  ber  er  ftcf)  !^inga6,  um  fein  SeBen  ju  friften,  nicf)t 
in  @in!lang  jn  bringen  h)aren. 

@ine§  Slbenbs,  al§  ©mruHa  fi(^  öon  bem  $la|,  auf  bem  er  arbeitete, 
nac^  ^aufe  begeben  iüoHte,  tüurbe  er  öon  belnaffneten  ^[Rännern  überfallen,  bie 
if)n,  no(^  c!^e  er  fic^  !^ättc  gur  2ße!^r  fe^en  !önnen,  gu  Soben  ftredten,  unb  fo 
übel  zurichteten,  ba^  er  für  tobt  auf  bem  ^oben  liegen  blieb.  5Ia(^  einigen 
©tunben  !am  er  iuieber  gu  fic^,  unb  mit  §ülfe  eine§  barntt)er3igen  5}lufel- 
mann§,  ber  if)n  auf  einen  |)anblt)agen  legte,  tüurbe  er  nacl)  feiner  3Bof)nnng 
gefc^afft,  tuo  il^m  balb  boranf  ber  nöt!^ige  ör^tlic^e  SSeiftonb  ju  2;^eil  tourbc. 

ßmruüa  5lg!)a  gena§  langfam ;  aber  feine  frül^ere  ßörperlraft  lehrte  nii^t 
gurüc!,  unb  er  mu^tc  eg  aufgeben,  burc^  feiner  ftar!en  .^änbe  Slrbeit  leben  ju 
tüollen.  (Sr  öerlie^  bie  Strome,  in  ber  er  ac§t  ^at)xc  lang  gett)of)nt  !^atte,  unb, 
o!^ne  irgenb  ^emanbem  anvertraut  gu  l^aben,  tüo^in  er  ginge,  ,30g  er  in  einen 
anbcrn  entfernten,  ebenfatt§  ärmli(f)en  ©tabttl)eil,  tr»o  man  aber  no(^  tüeniger 
ton  i^m  fa^  unb  ^ijrte  ol§  in  feiner  alten  Umgebung.  3)en  2;ag  über  blieb 
er  p  §aufe,  unb  erft  lt)enn  c§  bunlel  getnorben  toar,  trat  er  auf  bie  ©tra§e, 
mit  einem  flachen,  leichten  pläernen  ^a%  auf  bem  9tücfen,  ha^  öon  i^m  felbft 
forgfältig  zubereiteten,  fc^madljaften  Sofa  enthielt,  ein  Getrau!  au§  |)irfe, 
ha§  man^erlei  ßranÜ^eiten  t)eilt  unb  auc^  bem  Öefunben  zuträglich  ift,  inbem 
€§  bie  5ltl^mnng§organe  gefdimcibig  erhält  unb  gleichzeitig  ftärlt. 

5(uf  biefen  aUabenblidien  SSegen  burd^  bie  ©trafen  rtiar  ßmruHa  häufig 
t)on  feinem  ©o^ne  ©inan  begleitet,  ber  inztüifc^en  zu  einem  fc^ijnen  Jüngling 
herangereift  iDar,  auf  beffen  fc^lanfer  ©cftolt  unb  anmutl^igem,  !§ellem  5lntli| 
bie  Singen  SSieler  mit  2Sol)lgefatten  ruhten.  3)er  junge  ©inan  !§atte  bie  eblen 
3üge  feinet  S5ater§  geerbt,  aber  fie  iDaren  nidjt  bur(^  finfteren  @rnft  getrübt, 
öielmeljr  lagerte  barübcr  ein  3lu§brurf  ^erzgetüinnenber  greunblid)!eit.  S^olb 
!onnte  ^ebermann  im  3Siertel  feine  f)elle,  reine  ©timmc,  unb  tnenn  er  feinen 
9luf  „Sofa!"  erfc^aEen  lie§,  fo  zeigten  fict)  bie  .«^unben  feine§  3}ater§  an  Xpr 
unb  §enfter,  um  fi(^  Don  i^m  bebienen  z«  laffen.  @r  geizte  nid)t  mit  bem 
5)la^,  ha^  man  öon  iljm  öerlangt  l§atte  unb  feilfd^te  nie  rtegen  be§  5preife§, 
ben  man  bofür  z^^^^tß'  ^enn  auc^  berfelbc  bei  armen  ßenten  mit  !ran!cn 
^inbern  oftmals  fel^r  gering  tt>ar;  öielmet)r  gab  er  an(f)  für  bie  !leinfte  5Mnze 
mit  f)erzlicl)em  2;one  zutüd:  „^c^  banle.  5Jlöge  ber  gute  2;ran!  @ud)  mot}l- 
be!ommen!"  —  S)er  Sater  ftanb  töäf)renb  ber  !^dt  finfter  unb  öcrbroffen  ba, 
unb  !ein  SBort  !am  über  feine  feft  gefd)loffenen  ßippen. 

©0  öergingen  Joieber  brei  ^al)re.  3)a  er!ran!tc  ber  Satcr,  lüol)l  nod)  in 
^olgc  ber  fdjlüercn  Serlnunbungeu ,  bie  er  bei  bem  näd)tlid)en  lleberfall  er= 
litten  !§atte.  5'lun  trat  ©inan  an  feine  ©teile  al§  ^u^ereitcr  unb  Serfäufer 
be§  Sofo,  benn  ol)ne  ben  ©elüinu,  ber  mit  bem  Scr!auf  be§  @eträn!§  erzielt 
töurbe,  möre  eö  unmöglich  gclücfcn,  bie  Uufoften  be§  .^anöftanbeS  Z"  beftrciten, 
fo  geringfügig  biefe  aud)  luaren. 

11* 


164  S^eutfc^e  ÜJuubfcfjau. 

S)o§  Sßct^äÜniB  jtnifdjcn  35ater  unb  6o^n  tuat  ftet§  ha§  Beftc  gclüefcu. 
5It§  fleineg  Ätnb  Inot  @tnan  öon  feinem  SSatcr  tnit  mütterlicher  3ört(ic^!eit 
imb  Sorgfalt  gc()ütet  unb  gcpftegt  trorbcn;  al§  ber  Sßater  erfran!te,  geigte  ftc§ 
bog  banfbare,  liebetolle,  treue  (^emüt^  be§  So^neS.  ^Tcit  5tu»naf)me  ber 
?l6enbftunben,  bie  er  tüegcn  be§  35er!anf§  be§  ^ofa  auf  ber  6tra^e  ^uöringen 
mufete,  h)ic^  er  nid)t  öom  Cagcr  feine§  3Soter§,  unb  al§  beffen  ^wftönb 
Bebenfüc^  tüurbe,  ba^  ber  So^n  ba^  «Sc^limmfte  fürchten  muBte,  bo  gelang 
es  feinen  bitten,  einen  angefel)enen  ^Ir^t,  ber  fid)  für  gelüötjulic^  nur  um  bie 
©efunb§eit  reicher  unb  t)orncl)mer  ßeute  !ümmerte,  an  bae  S3ett  bes  armen 
Uranien  ju  fü'^ren,  um  biefen,  tüenn  menfd)enmöglic§ ,  öon  feinen  t'eiben  ^u 
^dkn.  5l6er  ©mrulla'»  Stnuben  Inaren  ge^ä^lt,  unb  nur  ber  2ob  crfc^ien 
al§  fein  SÖefreier. 

5ll§  ber  2lg^a  er!annte,  ba§  fein  @nbe  nal)te,  machte  er  eine  le^te  groBe 
Äraftanftrengung  unb  Vertraute  bem  e!§rfurc^t§t)o£[  laufi^enben  Sol)ne  bie 
jammeröoEc  @ef(^i(^te  feine§  Se6en§  an.  @r  tüar  öon  einem  falfc^en  f^reunbe 
burc^  SScrratl)  ge!rän!t  hjorben  unb  l)atte  if)n  bafür  erfc^lagen.  £aun  tüar 
er  geflogen,  tüeil  er  in  6rfal)rung  gebracht  l)atte,  ha^  er  nac§  bem  äßitlen  be§ 
dürften  feine  mönnlidje  9to(^e  burc^  f(i)mäf) liefen  3;ob,  gleich  einem  gemeinen 
SSerbrec^er,  füt^nen  follte.  3)ie  ^Inöertüanbten  beö  ©rfc^lagenen  Ratten  aber  feinen 
5lufent^alt  entbedt,  unb  brei  berfelben  i^n  nac^  5lblauf  ber  „^effa",  b.  §.  be§ 
mit  i^nen  geft^loffenen  @otte$friebcn§,  meuc^lingg  überfoHen  unb  für  tobt  auf 
bem  $pia|e  gelaffen.  £er  5lg^a  ^atte  feinen  feiner  5lngreifer  er!annt,  unb 
berbot  Sinon,  feinerfeits  SBlutra(^e  an  i^nen  üben  gu  tootten.  £;ie  legten 
3ä)orte  be§  (Sterbenben  an  feinen  ©o^n  tüaren:  „^ögeft  £)u  glüdlic^er  fein, 
als  ic^  e§  inar.  Sei  fromm,  muffig,  treu!"  —  S)arauf  fegncte  er  Sinan, 
unb  in  berfelben  5lac^t  tierfcl)ieb  er. 

Olacl)  bem  Sobe  be§  S5ater§,  Don  bem  Sinan,  au^er  ben  foftbaren  Sßaffen, 
bie  il)m  ^eilig  toaren,  nic^t»  geerbt  ^atte  als  ärmliches  .öauögerötl),  blieb  bem 
S5ertt)aiften  nur  übrig,  bog  befc^eibene  ©eiüerbe  toeiter  ^u  betreiben,  ba§  er 
öon  feinem  35ater  gelernt  unb  öon  beffen  Srtüerb  bie  Seiben  tüä^renb  ber 
leiten  brei  ^ol^re  gelebt  l^otten.  Sinan  t^at  e§  ol)ne  SPerbruB,  unb  bie  5lrBeit 
erfcl)ien  il)m  feiner  5lb!unft  nic^t  unttjürbig,  benn  er  ^aik  niemals  Se^ren  be§ 
^od^mut'^g  bcrnommen ;  ober  bie  (Sinfamfeit  feine»  8e6en§  brücfte  if^n,  unb  er 
tüor  fe^nfüc^tig  barauf  beboc^t,  eine  ©efö^rtin  jn  finben.  —  So  legte  er  jeben 
^Poro,  ben  er  öerbiente,  forgföltig  bn  Seite,  bi§  er  fid)  noc^  brei  ;3fi^'L"en 
f)arter  Entbehrungen  xnä)  genug  tüäl)nte,  eine  ^rau  nehmen  ]\i  föunen.  —  @r 
l]atte  fi(^  injtüifc^en  unter  feinen  jofjlreic^en  SSefannten  einige  gute  ?yreunbe 
gemotzt,  unb  biefe,  bo  fie  feinen  '^ei^cn  äßunfc^,  einen  .öousftanb  gu  grünben, 
fanuten,  tfjaten  ]iä)  naä)  langen  Unterrebungen  jufammcn,  um  bem  lieben§= 
tuürbigen  3ü"9^^"9  eine  feiner  mürbige  grau  3u  geben.  3^ie  5lu§crlt)ä§lte 
'l)ieB  ^aime^  unb  tüax  bie  Soc^tcr  eineg  armen,  e^rboren  .öanbit)er!er§.  S)ie= 
jenigen,  bie  fie  ol§  ^inb,  auf  ber  Straße  f:pielcnb,  ge!onnt  l)atten,  fagten,  fie 
muffe  ju  einer  feljr  fd)öncn  ^wngfrau  f)crangeit)ac^fen  fein,  unb  if)r  35ater  be= 
ftätigtc  bie§.  „Sie  ift  ein  3;ro|fo;)f,"  fügte  er  ^ingu,  „ober  Sinon  ift  ber 
Sof)n  eines  ftorfen  9]oter§  unb  tüirb  ein  2i}eib  ju  bönbigen  tüiffen." 


2;iirfifc^c  ©Lid)icf)ten.  165 

S3alb  batouf  fonb  bie  |)oc^3c{t  ftatt.  ©inon'S  ©önnet  l^atten  für  il^vcn 
6(^ü^Iing  ein  freunbli(^e§  §äu§(f)cn  öemiet^et,  ba§  inmitten  eine§  üeinen 
(5)arten§  gelegen  toax,  nnb  bott  öerbxac^te  ba§  junge  ^aax  —  er  tnar  ^ur  ^eit 
ber  SSerniä^Iung  äinanaig,  fie  fec^jel^n  ^al^re  alt  —  öier  ^a^^re,  beren  ©lue! 
burtf)  nichts  getrübt  erfd^ien,  obtöof)!  bie  @^e  ünberlo»  blieb. 

@ine§  Sogeg,  aU  ©inan  in  bem  ^affee^oufe  ja§,  in  bem  er  fic^  ge= 
lcgcntlic§  mit  feinen  ^reunben  nnb  S5e!annten  ^n  Ijormlofer  Unter^altnng 
äufammen^nfinben  pflegte,  tarn  ha§  ^t\px'ää)  auf  eine  fyrau  be§  33iertel§,  bie 
il^ren  5]lann,  ber  aEen  5tnh)efenben  lüol)!  be!annt  \vax,  betrogen  ^atte  nnb 
öon  bicfem  erft^Iagen  tüorben  ifar.  £)er  5Jlann  \mx  tüegen  feiner  rafc^en 
%^ai  §u  langer  6trafe  t)ernrtl)eilt  Inorben  nnb  fd^mac^tete  je^t  im  llcrfer. 
£)a§  fanb  man  allgemein  l)art  nnb  nngered^t ;  nur  ein  alter,  frcmber  £)ertt)if d), 
ber  fi(^  träge  nnb  gleichgültig  an  ber  Unter'^altung  bet!^eiligte,  meinte,  ein 
^Jlorb  müffc  immer  beftraft  merben,  auä)  iDenn  ber  5}lörber  burd§  fc^inere 
S3eleibigung  jum  S}erbre(^en  gereift  tnorben  fei;  anbernfaü§  tüürben  3Silb= 
l^eit  nnb  Öraufam!eit  in  ber  äßelt  tt)U(^ern  tüte  Uniraut  in  einem  ©arten, 
au§  bem  e§  nie  gejötet  h)irb.  —  £)em  töibcrfprac^  6inan;  ber  2)ertüifc^  ant= 
tüortete  gelaffen,  mit  ber  lleberlegen^eit  in  äßort  nnb  ©ebärbe,  bie  i^m  fein 
l)o^es  Filter  gob.  (Sinan  lie^  fi(^  jeboc^  bur(^  bie  Sporte  be§  el^rtnürbigen 
^lanney  nic^t  überzeugen,  unb  biefer  fdjlo^  bie  Unter!§altung,  inbcm  er  fagte: 
„S)einc  äßorte  finb  tva^xc  Sßorte,  bcnn  fie  ge:^orc§en  3)einem  |)er3en;  aber 
S)ein  §erä  ift  jung  unb  unerfa'^ren  unb  üermag  bie  SCßa^r!§eit  no(^  ntd)t  ^u 
er!ennen.  S)ie  jungen  lücrben  immer  fprec^en,  tuie  3)u  fprid)ft,  unb  bie 
5llten,  iüie  id)  fprec^e.  ^eibe  fageu  bie  äöa^r^eit  nad)  il^rer  ©rlenutni^,  unb 
e§  trifft  feinen  ein  3:abel.  £od)  urtl)cilteft  3)u  al^  alter  5^1anu,  tüie  3)u  e» 
l^eute  t^uft,  bann  märeft  3)u  ein  9iu(^lofer." 

£)arauf  !am  im  ^uf^^^^^n'^ang  mit  bem  SScrbredjen  unb  ber  Strafe 
ber  ungetreuen  ^rau  ba§  ©ef^räd^  ouf  ha§  ßeben  ber  grauen.  (?in  Öanb- 
mann,  ber  fic5^  erft  öor  einiger  3*^^^  in  ©tambul  niebergelaffcn  ^atte,  er^ä^lte, 
in  feinem  S)orfe  geigten  fxä)  f^raucn  unb  9}iäbi^en  unterfc^leiert,  aber  fie  feien 
Wiii)alb  nic^t  fd)amlo§  a"  nennen,  unb  bie  ©itten  feiner  .^cimatl)  Indren  el)er 
bcffer  bcnn  fdjlci^ter  al§  bie  in  ^onftantinopel.  „SCßaljre  9teiul)eit  lommt  au§ 
bem  §er,]en,"  fagte  er;  „ber  ©d)lcier  bürgt  nic§t  für  .ft\uf^l)eit." 

©inan  tniberfprad)  bem  Saubmann,  \vu  er  !urg  öorljcr  bem  S)ertötf(^ 
tüiberfprodjcn  l)atte,  boc^  in  artigem,  freunblid)em  2;one,  bcnn  er  tüar 
nid)t  lci(^t  reizbarer  9latur,  unb  ba§  ©lud,  eine  fd^öne  unb  tugcnbt)afte 
©attiu  a»  befiijcn,  bcffcn  er  fid)  ju  erfreuen  glaubte,  l)atte  feine  gcfäKigcn 
Einlagen  nod)  mel)r  auSgebilbct  unb  il)n  ju  einem  berföl)nlid)en  ^J3leufd)en 
gcmadjt,  ber  iebem  ©treit  abl)olb  lüar.  „3(^  berclire  bcn  ©djleier,"  fagte  er, 
„mie  it)n  uralter  ©ebraud)  l)ier  gu  ßanbe  gel)eiligt  '^at.  ©§  ift  mir  ein  füfeeg 
©cfüljl,  toenn  id)  in  ber  9iöl)c  meiner  grau  bin,  mir  fagen  gu  Ibnnen,  hci^ 
!ein  frcmber  5Jlann  je  i{)r  tüci^e§  5lntli|  gefc^aut  l)at  nod)  fdjaucn  Inirb,  unb 
e§  getiiäljrt  mir  gro^e  ®enugtl)uung,  ha^  meine  grau  in  biefer  33e,ziel)ung  fo 
tüic  id)  beult  unb  fül)lt.  9liemal§  tncrbct  ^l^r  fie  auf  ber  ©tra^e  aubery  cr= 
bliden  al§  bid)t  Derfdjtciert,  unb  felbft  im  ©arten,  in  ben  oufeer  iljrem  3)atcr 


166  2;cutfcf)c  9iunbfd;au. 

unb  mit  nie  ein  ^ann  feinen  ?^uB   gefegt   i)ai,  fetbft  bort  finb  if)i;e  3üflc 
hinter  einem  fc^tücrcn  ötitnen  Bd)Ukx  üerborgen." 

£q  iad)k  ber  S^erlüifd). 

„2Be§f)at6  (ac^t  3^r,  Sextüifc^  effenbi?"  fragte  ©inan. 

„^(^  muBte  (Q(^en/'  antluortete  ber,  „tneil  ic^  nntoitlühlirf)  an  eine  alte 
©cfc^ic^te  bockte,  bie  ^ijx  5tIIe  fennt:  Don  ber  !eufc^en  §rüu,  bie  i^re  Steige 
fo  äugftlirf)  Dor  jebcm  männtid)en  3?ticf  ^üten  toottte,  ha%  fte  ben  6c^(eier 
:^erabIieB.  tüenn  fie  auf  ben  §üf)ner^of  ging,  bamit  bie  §ä^ne  fie  nid)t  mit 
i^rcn  breiften,  runbcn  fingen  anftavren  tonnten."  —  @r  mochte  eine  turjc 
$anfe.  —  „^^r  fennt  tno^t  auc§  ba-^  ©nbe  ber  Ö)efct)i(^te/'  fu^r  er  fort,  „^ie 
öerfc^tcierte  feufdje  ^lan  entlarüte  fic^  als  ein  ^udjttofey  2ßei6.  Unb  ba  fie 
öor  ^unbert  ^a^i-'^n  lc6te  unb  if)r  ö)ema(](  ein  mächtiger  ^af(f)a  triar,  fo  Inurbe 
fie,  no(f)  berjeitiger  Sitte,  in  einen  Sacf  genäfit  unb  in  ben  SSogporns  ge= 
trorfen.  —  £)er  ©(^leier  6ürgt  nict)t  immer  für  ßeufd)^eit,  tüie  unfer  ^^reunb, 
ber  Sanbmann,  foe6en  fagte;  oftmo(§  foll  er  ^ä§lic^!eit  unb  ©c^te^tigfeit 
Deröergen." 

Sarauf  entfernte  fic^  ber  Xermif(^.  5liemanb  fjatte  baran  gebac^t,  feine 
SS^orte  auf  (5inan'§  f^rau  ju  Se^ie^en,  a6er  biefe  9lebe  ^atte  ein  ©amenforn 
beö  3^c^fei^  iin^  ^er  6iferfu(^t  in  bie  3?ruft  bc§  5tI6anefen  getnorfen  unb, 
nact)benfticf)er  als  er  je  ,3uöor  gett^efen  toax,  trat  er  ben  ^eimlDeg  an. 

^tneifel  unb  ^iferfuc^t  muc^fen  in  ©inan'S  58ruft,  unb  er  brütete  Sag 
unb  5lacf)t,  toie  er  fic^  ÖenjiBfieit  ü6er  bie  ©(^ulb  ober  Unfcf)utb  9laimcf)'& 
t)erfct)affen  fönnte.  9lac^  langem  lle6er(egen  fam  er  auf  ben  ©ebanfen,  ben 
h)of)l  Saufenbe  öor  i^m  gef)a6t  ^a6en.  6r  erfanb  einen  SSorJDanb,  unter  bem 
er  fionftantinopel  angebü^  auf  ^e^n  Sage  öerlaffen  fonnte,  unb  er  !e§rte  bereite 
brei  Sage  nac^  feiner  ^^(breife  gur  ykc§t,5eit  bortf)in  prürf.  —  %U  er  \iä)  feiner 
SCßobnung  nöt)erte,  trampfte  fein^er^  jufammen,  benn  ein  fc^tnac^er  Si(^tfc^immer, 
ber  burc§  bie  f^enftert)orf)önge  be»  grauengcma(^§  brang,  fagte  i^m,  ha^  fic§ 
5flaime^,  tro|  ber  öorgerücften  ©tunbe,  noc^  nic^t  ,3ur  9iufje  begeben  ^abe. 
@r  fd)lic^  fict)  in  ha§  §auö  unb  näf)erte  fic^  geräufc^lol  einer  S!^ür,  f)inter 
ber  er  ©timmen  terna'^m.  @r  jauberte  eine  ©ccunbe,  bann  öffnete  er  bie 
S^ür  unb  trat  in  ha^  ^intmer.  5(uf  bem  Siüan,  bem  Eingang  gegenüber, 
faß  5laime{),  unb  neben  i^r  ein  frember  5Jlann.  £iefer  blieb,  bor  ©^rerf 
erftarrt,  einen  ^ugenblicf  unbetüeglid)  fi^en;  bann  f^rang  er  in  bie  .^i)^e,  aber 
nod)  e^e  er  einen  ©(^ritt  gemacht  {)atte,  faB  i^m  be§  5t(banefen  tange§  ^[lleffer 
Bis  5um  §eft  in  ber  ße^le,  unb  o^ne  einen  ©(^rei  anSgefto^en  gn  §aben,  brac^ 
er  röc^etnb  jufammen  unb  log  fterbenb  in  feinem  SSIute.  —  Okime^  ^atte 
fid)  erhoben  unb  tDor  in  bie  öuBerfte  Grfe  be§  3^"^^e^"§  getreten.  Sobten= 
bläffe  bebedte  \t}x  5tntli|,  aber  fie  gitterte  ni(^t,  unb  i^re  ^ugen,  bie  tüie 
fc^luarje  beeren  glön.^ten,  tüaren  furchtlos  auf  ©inan  gerii^tet.  ©ie  erfannte 
i§r  ©djidfat,  fie  tüufete,  baB  es  feine  ©nabe  für  fie  geben  fönnte,  unb  fie 
öerfc^mäl)te  öergeblic^e»  ?y(ef)en.  —  ^ögernb,  ben  fdjmolen  9taden  gebeugt 
näf)erte  fie  fic^  i^rcm  öerrn:  ein  grauer  ©c^ein  .^udte  bur(^  bie  Suft,  unb  ba§ 
|)au:pt  ber  grau  rollte  auf  ber  golbgelbcn  5)(aiömatte  bi§  ^u  ©inan'§  f^üBen. 
£er  fopftofe  9iumpf  fiel  mit  bumpfem  ©c^aU  ju  Soben.    ©inan  tüic^  ^urüd. 


Xürfijdie  ©efc^i^tcn.  167 

um  nt(i)t  baöon  berührt  511  tüctben ;  aber  et  fü!§Ite  fid^  Don  cinei;  !§ei^en  S5lut= 
tüclle  üßergoffen.  Doc^  fc^auberte  er  babei  nic§t  jufammen.  '^\ä)i§  ©c^retf= 
(i(^e§  !onnte  ifin  in  bem  ^Ingenbltd  Belegen,  (kx  tnarf  einen  tnirren  ^litf 
auf  ha§  gtQufige  S5ilb,  bann  trat  et  in  fein  ^^^i^et,  tnec^felte  ben  mit  ^lut 
bcfubelten  Sln^ug  gegen  feine  beften  Meibet,  reinigte  5lntli|  unb  §önbe,  gürtete 
fic^  mit  feinen  !oftbaren  äßaffen  unb  öerlie^  ha§  §au§  ftiE  unb  'gel§eimni§= 
öoH,  iüie  et  e§  betreten  !^atte.  51iemanb  I)atte  i'^n  fommen  feigen,  Diiemanb 
fa^  ibn  ge^en ;  !ein  ßout  l^atte  bie  ©tiHe  ber  (Sommernacht  geftört. 

©inan  nöl^erte  ficf)  cilenben  ©c^rittey  bem  ^o§poru§.  £)ort  fanb  er  bolb 
einen  gried)ifd)en  ^ö^rmann,  ber  bereit  toar,  i^n  nact)  ©cutari  über^ufe^en. 
UntertoegS  berfuc^te  ber  ©(^iffer,  eine  Unterrebung  mit  ©inan  anjufnü^^jfen, 
aber  bet  fagte:  „^ein  ^etg  ift  öoE  Unru!§e  unb  ©(^merg,  fo  ba^  i(f)  nicf)t  ,^u 
f:pte(i)en  öetmog."  —  £)atauf  anttnortete  ber  ©c^iffet:  „5[Röge  (Sott  3)irf)  Dot 
tneitetem  Unglüii  betüo^ren,"  unb  beugte  fid§  ftumm  über  feine  biegfamen 
9iuber,  bie  ben  leichten  ,<^ait  fd^neE  unb  geräuf(^Io§  na^  5lnatolicn  ()inübet 
ttieben.  5lm  tiefen  ^immcl  fun!elten  in  et^bener  ©djbn'^cit  bie  großen 
©tcrne,  unb  i^r  ßii^t  fpiegelte  fi(^  in  ben  bun!eln  äßaffern  be»  S5o§poru§. 
2:iefe  ©tiKe  !^errf(^te  ring§  um^er,  unb  finfterc  9tut)e  30g  in  ©inan'§  ^ruft. 
@r  bereute  nic^t,  tüa§  er  getrau  trotte,  fein  ^er^  lüor  buu!el,  benn  ha§  t)elle 
(BlücE,  ba^  e§  erleuditet  ^otte,  tüar  crlofd^en;  —  aber  um  bie  ©rfi^lagcne 
trauerte  er  ni(^t.  |)ätte  fie  t)or  i^m  geftanben  —  mit  bem,  lr)a§  er  mm 
tüuBte,  tnürbe  er  fie  nod)  je^t  getöbtet  !§aben. 

91ac^bem  ©inan  in  5lnatoIien  an§  ßanb  getreten  toar,  eilte  er  tiortüärt», 
unb  balb  lag  ha§  fc^lafenbe  ©cutari  l^inter  i^m.  23}öl)renb  ber  ganzen  9tac^t 
fc^ritt  er  rüftig  tüciter;  aU  e§  2:ag  getnorben  trat,  öcrlie^  er  bie  ßanbftra^e 
unb  fe^te  feinen  3Beg  nod§  ©tunben  lang,  am  ©aume  eine»  2Balbe§  bal^in 
fc^reitenb,  fort,  bi§  er  auf  eine  einfame  §ütte  ftie^,  an  bereu  2;^ür  ein  riefiger 
5!)cann  fa^ ,  ber  fi(^  öon  f(f)h)erer  5lrbeit  auSjuru^en  fc^ien.  5ieben  if)m  am 
S3oben  lag  eine  möct)tige  5ljt.  ©inan  begrüßte  il)n  unb  bat  um  einen  2^run!. 
3)er  Wann  trat  in  bie  §ütte  unb  erfc^ien  balb  toicbcr  mit  einem  .^ruge  oott 
!i3ftlid)en  äöaffer§  unb  mit  einem  mä(l)tigen  ©tütf  58rot.  33eibe§  reicf)te  et 
bem  i^remben,  ber  baran  feinen  junger  unb  Surft  ftiEte.  %U  er  fic^  gelabt 
^atte,  na!^m  ©inan  eine  ^Jtün^e  au§  feinem  (Spürtet,  benn  er  ^atte  fid)  üot 
feinet  ^lud)t  mit  einigen  ^elberfparniffen  öerfel^en.  l©ein  SQßirtl)  aber  toieS 
bie  (Sabe  ^urütf :  „3Benn  ein  !§ungriger  unb  burftiger  (5)aft  in  eine  arme  |)ütte 
tritt,  fo  "^at  i^n  5lEa^  gefanbt.  3)u  tratft  mit  tniEfornmen!  '^kf)  Seinet 
©tta^c,  unb  möge  bie  ßaft,  bie  Sit  auferlegt  ift,  nid}t  fd)tt)erer  fein  al§ 
S)u  ertragen  lannft." 

5ll§  ©inan  nod)  einige  ©tunben  Ineiter  gefd)ritten  tnar,  unb  bie  ©onne 
im  ^Jlittag  ftaub,  übermannte  ibn  .S^^it^c  unb  ^JJtattigfeit.  (Sr  fudjte  fid)  einen 
lüt)len  5pia^  im  bunfetn  äBalbe,  unb  bort  legte  er  fid)  nicbcr  unb  fdjlief  feften 
©(^lof'5  bi§  gegen  ^2lbeub.  Sann  er!§ob  er  fid)  erquirtt,  unb  bie  ©terne  be= 
frageub,  tüie  et  e§  öon  feinem  SSotet  gelernt  §atte,  fcijte  er  feinen  2Beg  gen 
©üben  fort. 


168  £eutid)c  9{unbfcf)QU. 

Sn  Ql)nlidjei;  SBeife  q\nc[  nun  6inan  iüeiter,  immer  tüeiter,  biete  Zac^t  imb 
biete  5Rä(5^te  taug,  nKex  Orten  gofttic^c  5tufnal)me  finbenb,  ot)ne  jebe  ^urc^t 
bor  SScrfotgitiig,  bod)  ra[tto§  bemüt)t,  bic  ©ntfermmg  ,5tbif(^en  ftd)  unb  bem 
©raBe  )eine§  (^tüd§  311  bergrij^ern.  @r  tjotte  ßäm|)fe  mit  ben  lüitben  2;i^ieren 
bc§  2ßnlbe§  p  t^efte^^en,  imb  einmnt  hJurbe  er  bon  OtäuBern  ongefoHen.  ©ein 
Wintl)  unb  bie  fnrd)ttiare  ,ßroft  |cine§  SSoter»,  bie  anf  i^n  übergegangen  toar, 
retteten  i^n  anS  atten  @efal)ren.  5lBer  fein  Slngfe'^en  lüar  erf^redlid)  ge= 
iüorben.  ©eine  §ant,  bon  ©onne  nnb  ©tau6  berbrannt  unb  ^erriffen,  !tebte 
tüie  altcS  Pergament  auf  ben  l^o^^len  SBongen,  ber  fdjarfen  9lafe,  ber  fnodjigcn 
©tirn;  .^i^pen  unb  ^o'^i^f^cif'^  bluteten,  bie  5lugen  glühten  in  itjren  tiefen 
§öt)len  lx)ie  bie  eine§  SCßolfe§,  unb  bie  langen  Ö)Iiebma^en,  nur  nod)  ^aut 
unb  ^no(^en,  f(^Iotterten  in  verlumpten,  beftedten  Meibern.  @r  qUä)  einem 
üiäuber  ober  einem  Sefeffenen,  unb  fd)euen  S^lidS  mufterten  i^n  bie  SSauern, 
bei  benen  er  um  ßabung  ober  Obbad)  borfpra(^.  @r  fanb  nirgenb§  9tulie,  er 
ging  tüeiter,  immer  toeiter.  @r  burc^fc^ritt  unget)eure  SSüfteneien  unb  ftaub 
2:obe§guaIen  be§  ^unger§  unb  be§  3)urfte§  au§.  @ine§  Sageg  legte  er  fic^ 
nieber,  um  ju  fterben,  unb  er  tbäre  geftorben,  ptte  i^m  ber  ^immel  nid)t 
einen  9ietter  gefanbt,  einen  ^ebuinen,  ber  i^m  ©peife  unb  2:ran!  bot  unb  i!^n 
gu  fi(^  na^m,  auf  ein  f(^nettfü^ige§  ßomeel,  ba§  i!^n  bi§  in  bie  9^ö!§e  eine§ 
großen  ©tromesi  führte.  —  3)ort  berlie^  i^n  ber  ©t)rier,  noc^bem  er  i^n  ge= 
tbarnt  ^atte,  fid§  tüieber  bom  ^^Inffe  ju  entfernen,  benn  tbenige  ©tunben  tneit 
bon  beffen  Ufern  laure  ber  2;ob  auf  ^eben,  ber  bie  Sßüfte  ni^t  lenne. 

„SCßo^in  tbirb  mic§  biefer  ©trom  geleiten?"  frogte  ©inan. 

„^n  bier  Sagereifen  !onnft  2)u  in  SSagbab  fein,"  anttportete  ber  ©tarier, 
„unb  tnenn  £)u  tneiter  gie^ft,  immer  tbeiter,  gen  ©üben,  noc^  biete,  biete  Sage 
long,  fo  erreic^ft  £)u  ben  ©(^atel  =  2lrab,  ber  an  S5a§ra  borbei  in  ha§  5Jleer 
fliegt.  —  5lber  tbarum  bJiUft  S)u  nic§t  rutjen,  ha  3)u  fc^on  tobmübe  bift? 
SBleibe  in  ^agbab,  bort  gibt  e§  für  ftarfe  5Xcänner  Slrbeit." 

„3^ein,  iä)  mu^  ibeiter  gie^^en." 

,.3Barum'?" 

„Unru!§e  treibt  mic§." 

„©0  ebne  %Ua^  Deinen  äöeg." 

©inan  fc^ritt  lüeiter,  unb  am  5lbenb  be§  bierten  Sage§  erblidte  er  bie 
t^urm!§o!§en  5)lauern  ber  uralten  ©tobt  ber  (Sl^alifen.  5tber  al§  er  fi(^  i^r 
gana  gcnöbert  !^atte,  tbar  e§  bereits  fpäte  '^aä)i  getnorben,  unb  bie  S^ore  ber 
©tabt  traren  gefd)loffen.  @r  blieb  unft^lüffig,  fi(|  an  einen  33aum  anle^ncnb, 
ftet)cn,  nac^benfenb,  tüa§  er  nun  t^un  foEe;  benn  er  l^atte  bemerlt,  ba^  bie 
llmgegenb  ber  ©tabt  berlnüftet  tüar  unb  unbetbol)nt  erfi^ien,  unb  er  erlannte, 
bo^  er  einen  großen  Umtoeg  madien  müBte,  um  bie  toeiten  Ütingmauern  ber 
©tobt  gu  umge!^en  unb  feinen  2ßeg  füblic^  bon  berfelben  an  ben  Ufern  be» 
§luffe§,  ben  er,  ber  äßorte  be§  ©IjrierS  eingeben!,  ni(^t  lieber  berlaffen  InoUte, 
fortfe^en  gu  lijnnen.  —  S)a  näl)erte  fid)  il^m  ein  großer  ^Tcann,  ein  3)ertx)ifc§, 
nod)  feiner  f)ol^en  .ßobftroi^t  ju  fc^lie^en.  ©inon  bot  i§m  frommen  (Sru§ 
unb  fogte  fobann,  er  fei  ermattet  bon  toeiter  Üteife  unb  fuc^e  ein  £)bbo(^  für 
bie  9}a(^t;  tbo  er  e§  finben  tonne? 


,Sa  Tnu^t  £'U  in  bie  ©tobt  ge!§en/'  ontluortete  ber  £)erh)ti(^,  „beim 
xingy  inniger,  öielc  9JleiIen  tneit,  !^at  ber  l^rieg  5tIIe§  öcrnic^tet,  unb  Xu 
iüürbcft  bort  lüeber  ^la'^ning  uoä)  €hhaä)  ftnben." 

„2Cßie  fott  iä)  in  bie  6tobt  gelangen?    S)ie  Si^oxe  ftnb  gefc^loffen." 

„^c^  toxR  ^h  einen  SQßeg  3eigen.    golge  mix." 

5ll§  ftc  eine  SBcile  f(^it>eigenb  öotlnärtg  gefc^xitten  tüoren,  ftie§  bei*  niübe 
6inan  einen  tiefen  Seufzer  au». 

„2Bo§  feufgeft  £)u?"  fragte  ber  3)ertüifc|. 

„Xie  Gräfte  öerfagen  mir.    Wiä)  fjungert  unb  bürftet." 

6r  f(^ttian!te  unb  toäre  o!^ne  ben  SSeiftaub  be»  ®ertt)ifct)  umgefoHen.  — 
£>er  ftü|te  i^n  mit  ftar!em  5lrm  unb  fe|te  i^n,  oI§  tuäre  er  ein  ^inb,  fanft 
3u  Soben.  3)ann  30g  er  ou§  bem  großen  Ouerfarf,  ben  er  trug,  öerfd}iebene 
fct)moc!f)ofte  ©peifcn  unb  einen  forgfältig  öerfi^loffenen  ^rug  boE  !^errli(^en 
SBofferS,  breitete  ^IlleS  auf  einem  S^eppic^  öor  6inan  au§  unb  jagte  frt!unbli(^ : 
„Sabe  £)i(^  nac^  SeibeS  Suft  unb  fpare  tüeber  mit  ber  6|3eife  no(^  mit  bem 
Sran!,  noc^  mit  ber  ^eit,  benn  üon  ben  bret  guten  £)ingen  ^aben  tüir  bie 
§ülle  unb  gülle." 

6inon  ge^^orc^tc  gern.  9iod§  geraumer  3Beile  bog  er  \iä),  tief  aufotfimenb, 
3urü(f  unb  fagte:  „3)^a§  iDar  ein  gute§  ma^l  ©elobt  fei  5lIIa^!  5lud}  ^ix, 
feinem  äöerf^euge,  banfe  iä)  öon  ganzem  ^^erjen.  9hir  jtüeimal  in  meinem 
ßeben  §a6e  iä)  ä^^nlic^en  töftlic^en  Srun!  get^^an  toie  I)eute."  —  3)abei  backte 
er  an  ha§  Sßaffer,  ha§  il)m  bei  bem  25Balbmann  :§inter  ©cutari  geboten  kiorben 
tnar  unb  on  ben  2;runt,   mit  bem  i^n  ber  ©^rier  in  ber  SBüfte  gelabt  t)atte. 

£)er  £)erlüifd)  paäU  ingtnifi^en  bie  Ueberrefte  ber  ©Reifen,  ben  ^rug  unb 
ben  2;e|)^i(^  n)ieber  in  feinen  Ouerfacf,  unb  bie  S?eiben  fc^ritten  Leiter. 

^Iö|Ii(^  blieb  ber  £)erU)if(^  ftefjen.  ©ie  befanben  ficf)  am  ^yu^e  be§ 
9tingmaIIe§ :  gur  9iec^ten  unb  ßinten  erblidte  ©inan  gal^lreit^e  gro^e  unb  üeine 
f^etöblijcfe,  bie  bon  ber  5CRauer  l^erunter  gefallen  gn  fein  fc^ienen. 

Mn  biefer  ©teEe  tannft  S)u  ben  SÖaK  leicht  erllimmen,"  fagte  ber  £er-- 
ix)if(^.  „3)al)inter  finbcft  3)u  einen  fi^malcn,  beröbeten  Ühtubgang.  £)en  übcr= 
fdjreitcft  3)u.  ^ann  erreid^ft  3)u  balb  eine  enge  ©äffe,  unb  bie  fü'^rt  ^iä) 
grabcg  äßeg§  auf  einen  5Jkr!tblal3.  ä>on  bort  ab  mn^t  £11  3)ir  felbft  Reifen, 
äd)  fann  ^xä)  nic^t  meiter  begleiten,  (^el)'  mit  ®ott!"  —  SSebor  ©inan  il)m 
no(^  einmal  2)an!  fagen  !onntc,  mar  er  im  ©chatten  ber  ^aä)t  berfdjtDunben. 

©inan  ertlomm  ol)ne  ©(f)toierig!eit  bie  bcrfallene  l)ol)c  5}iauer,  benn  ber 
2;run!  bc§  3)ertbifd)  i)aik  i§n  lüunberbar  gcftärft,  bur(f)fd)ritt  bie  enge  ©äffe, 
bie  il)m  jener  be^eii^net  l)atte  unb  bcfanb  fidj  balb  auf  einem  großen  freien 
^la^c.  3)ort  §errfd)te  unl)cimlid)e  Oebe,  al§  iuic  in  einer  anSgeftorbcnen 
©tabt.  9lirgcnb^  mar  ein  lebeubeö  Jlßefen,  nirgenbö  ein  l'idjt  ^u  erblicten,  ba§ 
auf  '^ebcnbcö  gebeutet  fjätte,  unb  bie  finfteren  .Sjäufermaffen ,  bie  ben  lüeiten 
^Plalj  einfaßten,  l)atten  ein  gefpenftifdjes  ^lui^feljen,  loie  alte  3tuinen,  in  bcnen 
böfe  (^eifter  l)aufen  uiijgen.  —  5lber  ©inan  fannte  feine  (}urd)t  unb  fudjte 
nur  nadj  einer  ©tätte,  tt)o  er  bi§  ^um  3lnbrnd)  be»  2^age§  9Ju!^c  für  feine 
müben  (L^lieber  finben  fönnte.  ä^alb  entbedte  er  einen  nad)  allen  bier  SBinben 
offenen   niebrigen   ©djupbi'u,   in   bem   tnol)!  mäljrenb   ber  ^Jiarltjeit  .Spänbier 


170  Seutjc^e  9iunbic^au. 

il^te  Sßaaren  gum  35er!auf  auffteüen  unb  aufbieten  mochten,  iinb  im 
©c^u:|}pcn  eine  breite  ^ant  unb  einige  alte  ^Ratten.  Xamit  bereitete  er  fi(^ 
ein  ßager,  auf  has  er  firf)  alöbatb  nieberlie^.  @r  f(^Io^  bie  Singen,  aber  noc^ 
e^e  ber  na^e  Sc^Iof  auf  i^n  ^erabgeftiegen  tnar,  öerno^m  er,  ba§  ficf)  in 
feiner  5lä^e  etU)a§  betoegte.  6r  ftü^te  fic^  auf  ben  (Ellenbogen  unb  fc^aute 
um  fid) ;  ba  erblicEte  er  om  Eingang  beö  ©(^up^en§  jtöei  grünliche  $pf)o§t)^or= 
li(i)ter,  Irte  bie  5lugen  be§  3Bolf§.  @r  er^ob  fic§  fc^neH  unb  f)atte  ben  £olc^ 
f(^on  in  ber  öanb,  al§  fi(^  jncrft  ein  leife§  knurren  unb  gleich  barouf  h)ütf]cnbe» 
SSeHen  öerne^men  lic^,  unb  in  tüenigen  5Jhnutcn  ein  gan.^e»  9iubet  fläffenber 
unb  ^eulenber  Strafeen^nnbe  um  i^n  öerfammclt  toar.  3^er  tt)ilbe  Särm 
legte  fid^  beim  Olafen  öon  ^tüci  großen  5}Mnnern,  üon  bencn  ein  jeber  eine 
ßoterne  in  ber  einen  |)anb  unb  in  ber  anbern  einen  fc^meren,  longen  Äuüttel 
trug,  ber  an  ben  ©üben  mit  @ifen  befc^Iagcn  mar.  (S§  tüaren  bie  SBäc^ter 
be§  5[Rar!tpIa^e§.  Sie  liefen  ha^  £irf)t  i^rer  ßatcrnen  ouf  6inan  faden,  unb 
aU  fie  i!§n  mit  einem  S)oIc^  in  ber  §anb  fa^en,  unb  fein  fonnenoerbrannteg 
e(enbe§  5lntli^,  feine  jerlum^tcn  Meiber  unb  feine  ftar!en  äßaffen  erbtieften, 
bo  t)ielten  fie  il}n  für  einen  9iäuber. 

„3Cßa§  treibft  i)u  !^ier,  tüo^er  fommft  £u?"  fragten  fie  i^n. 

„^ä}  bin  ein  ^^rembling,  mübe  Don  langer  9at)rt,  unb  ic^  fuc^tc  f)ter 
ätu^e,"  anttüortete  ©inan. 

„©e§'  guttüiltig  mit  uns,"  fuhren  bie  äßöc^ter  fort,  „ober  tüir  fc^logen 
£)ic§  nieber  unb  binben  £ic^." 

„2^  folge  @u(^  gutmiEig,"  fagte  8inan. 

6r  ftectte  ben  2;oIrf)  mieber  in  hm  ©ürtel  unb  trot  gefaxt  ^tüifdien  hu 
beiben  ^Mnner,  bie  i^n  ins  ÖefängniB  füt)rten.  Sie  glaubten,  einen  guten 
f^^ang  getrau  jn  ^aben. 

Seitbem  ein  !riegerifc^er  Sultan  ben  ^erfern  ßriiüan,  2;ebri3  unb  Sagbab 
entriffen  t)atte,  mar  in  Sagbab  bie  9tu^e  noc|  nict)t  oottftänbig  mieber  f)er= 
geftcHt  morben,  unb  nadj  bem  Sobe  bes  gemaltt^ätigen  öerrfc^ers,  ber  bie 
Sßilb^eit  unb  äöutf)  ber  öefc^lagenen  toenigftenS  etnigcrmaBen  eingebämmt, 
^otte  ha^  9taubmefcn  in  erfc{)redlli(^er  SGßeife  .zugenommen.  Starte  Rauben 
öon  35erbre(^ern  ber  f(^immften  ^rt  macl)ten  ni(^t  nur  ha^  gcinje  8anb  un= 
ftd)er,  fonbern  toagten  fic^  bi§  an  bie  ^Jlauern  ber  Stabt,  ja  bi§  in  bie  Stabt 
felbft,  mo  fie  raubten,  fengten,  morbeten  unb  SSerberben  unb  3]ertüirrung 
ftifteten.  <^ie  unb  ba  ^atte  bie  Gbrigfeit  mof}l  einzelne  llebcltl)äter  ergriffen, 
gefoltert  unb  qualoollcn  2;obe§  fterben  laffen,  aber  öon  ber  großen  9täubcr= 
banbe,  ber  man  bie  ^auptfctjulb  an  allem  Unf)eil  ^ufc^ricb,  fannte  man  nur 
öielc  grä^lii^e  ^liffetl)aten.  .^einc  biefer  S)3uren  jeboc^  batte  biö  ]u  ber 
^ö^le  geführt,  in  ber  bie  blutgierige,  freche  ^anbe  fjaufte.  —  3^er  ©ouDerneur 
ber  ^Proöinj,  ber  35ali  öon  Sagbab,  §atte  eine  gro^e  Öelbfumme  auf  i^re 
ßntbectung  ausgefegt. 

2)ie  beiben  53Mnner,  bie  Sinan  nac§  bem  ©eföngnife  füJ]rten,  fprac^cn 
unter  fi(^  in  einer  Sprache,  bie  er  ni(^t  öerftanb: 

„3}ielleic^t  ift  ber  5Jlann,  ben  mir  gefangen  fiaben,  ein  ^D'titglieb  ber 
großen  9täubcrbanbe,"  fagte  ber  Sine.  „3^a§  märe  unfer  fölüc!:  mir  mürben 
xeid)e  ßeute  merben." 


Sürfifcfic  Öefcf)id)ten.  171 

„SQßilb  genug  fie'^t  et  au§,  um  ein  großer  SSerBrecfier  ju  fein,"  fagtc  ber 
5lubere.     „2Bir  muffen  i^n  gut  öertna^ren,  bamit  er  un§  nit^t  entlr)if(i)e." 

(Sie  führten  Sinan  in  eine  bun!(e  fefte  Kammer  nnb  banben  i^n  bort 
mit  ©txirfen  an  Firmen  unb  SScinen,  bi§  er  au§rief:  „^(^  !ann  md}i  mef)r 
at^men,  fo  feft  f)abt  ^^r  mir  bie  5lrme  ü6er  ^ruft  unb  9lücten  5ufammen= 
gefc^nürt.    ^d)  toerbe  fjente  dlad)i  fteröen." 

S)a§  tüoHten  bie  2ßä(^tcr  aber  nic^t,  unb  fte  locferten  bie  33anbe  bi§  pr 
ßrträglidjfeit.  £ann  liefen  fie  Sinan  attein,  unb  biefer  fc^lief  tro^  ber 
traurigen  fiage,  in  ber  er  fi(^  befanb,  fogteid§  ein. 

3)a  l^atte  er  einen  tnunberbaren  Sraum.  @r  faf)  bie  öier  ^JMnuer,  bie 
in  ben  legten  2öo(^en  einen  fo  großen  @influ§  auf  fein  Seben  ausgeübt  Ratten ; 
aber  fie  Ratten  nur  eine  ©eftalt,  bodj  ertannte  ©inan  jebeSmal  bcnjenigen 
unter  il)nen,  ber  mit  i^m  fprac^. 

„^ä)  inarnte  3^i(^  öor  bem  grünen  Schleier,  ben  £)eine  ^rau  trug,  unb 
ertoedte  5trgtüo^n  in  kleiner  SBruft,  bamit  5iaime^'»  ©ünbe  nii^t  ungeftraft 
bliebe." 

„!^ä)  labte  3)i(^  in  ben  anatolifc^en  äßälbern  mit  Speife  unb  Xrant  unb 
gab  3)ir  ;^raft,  S)einen  3}erfoIgern  p  entfommen,"  fagtc  ber  3^^itc- 

„^ä)  rettete  3)i(i)  öom  S^obe  in  ber  ft)rif(^en  Söüfte  unb  jeigte  S)ir  ben 
äßeg  nad)  ^aqhah,  too  \iä)  3)ein  ©d^itffat  erf litten  fott,"  fo  fpra(^  ber  S)rttte. 

Unb  ber  SSierte,  ber  S)erlüifc§ :  „^c^  ^abe  2)ii^  in  bie  Stabt  Sagbab  ge= 
fü^rt,  unb  ba^  ^u  ie^t  in  ^yeffeln  liegft,  ift  mein  2ßer!." 

£ann  tnar  e§  Sinan,  al§  ob  alle  üier  au§  einem  5}lunbe  fpräi^en:  „Su 
fte^ft  in  ©otteö  ^anh\" 

Sinan  erlüad^te  mit  33eru^igung  in  ber  ^ruft.  ^ui^t  crften  5Jlale  feit 
feiner  glu^t  au§  Stambul  mürbe  feine  ©rinneruiig  ni(i)t  burc^  ba§  35ilb  beS 
Öemac^y  gemartert,  in  bem  5kime^'ö  ."paupt  jn  feinen  ^üBen  rollte  unb  i§r 
!opflofer  stumpf  it)n  mit  ^ei^em  S^lut  übergoß. 

3u  früf)er  Stunbe  mürbe  6inan  tior  ben  SSali  gefüf)rt.  @r  trug  bie 
Kleiber,  in  benen  er  möl)rcnb  ber  dlaä)i  öerl}aftet  morben  toar,  unb  feine  !oft= 
baren  äßaffen.  S)er  SSali  richtete  öerfi^icbene  fragen  on  Sinan;  hu  5lnt= 
mortcn,  bie  er  barouf  gab,  befriebigten  ben  5pafcf)a  aber  nid^t,  benn  Sinan 
n^otlte  nicl)t  befenuen,  me5f)alb  er  ou»  ©tambul  entftol)en  fei,  nnb  oertnirfelte 
ftd)  in  äßiberfprüc()e.  — 

,Sn  bift  fidjerlid)  ein  3täuber,"  fagte  ber  SSali.  „äßer  finb  S)eine  föe= 
noffen?" 

„fölanbt  mir,  5pafd)a,  i(^  fjabe  !eine  ß)enoffen." 

„^d)  glaube  S)ir  nidjt,"  fuf)r  ber  3]ali  fort.  „^(^  inerbe  3)ir  jel^t  bie 
SBaftonnabe  geben  laffen;  üielteidjt  falten  2)ir,  e^e  ®n  tobtgcfd)lagen  bift,  bie 
Flamen  2)einer  Oieuoffen  ein." 

Sinan  trurbe  ju  S3oben  getuorfen,  unb  bie  ^Tortur  fottte  bcginuen.  Da  rief  er: 

„^;Md)a!" 

„'Jiun  ^'  fragte  ber  ä,HUi. 

„Sie  ^Jiamen  ber  9iän6er  fann  id)  @ud)  nid}t  nennen;  abn  iä)  lüerbe 
met)r  tl)uti,  al»  ^l)r  öon  mir  oerlangt,   tüenn  3l)r  mir  eine  ^rift   gemährt: 


172  Seiitfc^e  3tuiibicf)au. 

id)  iTjerbe  fic  (Sud)  geigen,  fo  bo^  ^tjx  fie  gefangen  nel)men  nnb  beftrafen 
tonnt." 

2)er  fSaix  crfonnte  jnnöd^ft  eine  ^i[t  in  bem,  löa§  6inan  Horjdjlug;  aber 
tiefer  fprad)  fo  !lug  nnb  übcräengenb ,  bo^  ber  ä^oli  nod)  langem  §in=  nnb 
^erreben  fagte: 

„3Bol)lan,  ic^  gclüäf)re  £)ir  -^^rift  '6i§  pnt  SÖairamtagc,  alfo  einen  l)al6en 
93tonat,  id)  luerbc  onc§  anorbncn,  ba^  £)ir  orbcntlidje  Äleiber  gegeben  tucrbcn, 
fobaB  !Du  3)i(^  aEer  Drten  feigen  fannft,  ül)ne  3Inffc()en  gu  erregen  nnb  für 
einen  S^iöubcr  gehalten  gn  tucrbcn,  and)  magft  2)n  in  ein  S3ab  gel)en;  aber 
überaE  inerben  üier  anfniertfame  lilentc  in  2)einer  9iö()e  fein,  nnb  jeber  S^er= 
fu(^,  5n  entf(ie!§en,  tDürbc  ©einen  Sob  ^nr  Q^olge  f)aben.  —  SoEteft  2)n  nun 
big  5um  @nbe  be§  S3airamfefte5  bie  9iäuber  nic^t  gegeigt  ^aben,  fo  bift  £n 
ebenfoEy  bem  2;obe  öerfaEen.  3)ie§  ift  ein  SSertrag  äluifd^en  mir  nnb  £ir. 
33erfnc^e  nid)t,  niic^  gu  töufd)en!" 

S5ier§e!^n  Sage  lang  irrte  ©inau,  Don  feinen  gel^eimen  Begleitern  auf 
6d)ritt  nnb  2;ritt  gefolgt,  in  Bagbab  umf)er,  o!^ne  einen  ©d)immcr  öon  §off= 
nung,  fein  S3erfpred)en  lijfcn  nnb  bem  S^oli  bie  Ütönber  geigen  gn  fijnncn.  6r 
fa!§  ben  granfamen  S;ob  na()en,  aber  er  gitterte  nic^t  babor.  „^a§  gefd)rieben 
fielet,  hjirb  gefc^el)en,"  fagte  er.     „©elobt  fei  5tEal)!" 

©inan  !^atte  h)ä!^renb  ber  gtüei  233oc^cn  fein  frül^ereö  guteö  ^Jln§fel)en 
lüieber  getDonnen,  nnb  ber  S3ali  iDÜrbe  in  il)m  !aum  ben  t)eriüal)rloften,  einem 
Oiäuber  gleid)en  5JUnifc^en  erfannt  t)abcn,  ber  i§m  bor  lnergef)n  Sogen  üor= 
gefüf)rt  iuorbcn  tüar.  ©tattlic^,  feine  Umgebung  faft  um  §aupte§  Sänge 
überragenb,  fc^ritt  er  cinl)er,  feine  IjeEcn  ipaare  glöngten  im  ©onnenfc^cin  iuie 
©eibe,  nnb  fein  tüci^cC'  5lntli^  mit  ben  fü^nen  5lugcn  lieB  il)n  nuter  ben 
bnnleln  (Eingeborenen  toie  einen  ßiJnig§fol)n  erfc^eiuen. 

®ie  9la(^t  bor  bem  Bairom  öcrbroc^te  ©inan  im  (SJcföngni^,  oEein,  in 
einer  lt)o^lbclx)ad)ten  3cEe.  6^c  er  biefelbe  gu  feinem  legten  Sebeuötoge,  fo 
meinte  er,  nerlie^,  loufd)  er  fid)  forgfältig  nod)  ben  I)ciligcn  33orf(^riftcn  nnb 
betete  iubriinftig.  3)ann  trat  er  feinen  gelüö^nlid)en  Umgang  burd)  Bogbob 
an.  —  £)iefer  fül)rtc  il)n  nod)  ber  uralten  ^Jiofc^ee,  ber  2)fc^omi§=el  ©u!-el 
©ogel.  3)er  ^piotj  babor  toor  mit  einer  gobllofen  5Jienfd)enmeuge  bic^t  gefüEt : 
Slrobern  mit  fd)arfgegeid)neten  3ü9eu,  ben  ^efie^  onf  bem  .^au^)te,  ben  langen 
5lbbo  über  bie  l)ogcren  ©(^ultern  getnorfcn  nnb  bie  lurge  ^enle  in  ber  9te(^ten, 
Sürlen  in  buntfarbigem  Surbon  nnb  Äofton,  t)crfd)leierten  fyronen,  bereu  bunlle 
5tugeu  fud)eub  uml)erfd)auteu,  ^^erfern,  3)erlr)ifd)en,  fol)reubem  SSol!  mit  Sauten 
unb  glöteu,  ^öublern,  bie  Bodiüer!  nnb  ©ü^igleiten,  SBoffcr  unb  ßimonobe 
gum  SScrlouf  an£ifd)rieen,  gepu^ten  ßinberu  mit  lieblidjeu,  frifd)en,  anfmer!= 
fomen  nnb  loi^euben  ©efic^tern.  —  Ueber  bie  bunte  ^Jioffe  go^  bie  5Jtittagö= 
founc  ftra§lenbeö,  l)ei§e§  Sid)t. 

©inan  brängtc  fid^  langfom  burd)  bo»  ©etüübl.  6r  fül)lte  feine  üier 
Begleiter  on  feinen  ©Eenbogeu.  ©ie  fürd)tetcn,  er  möd)te  je|t,  bem  Sobe  fo 
nal)e,  einen  legten  Derglücifelten  (}lucbtDerfud)  mad)en.  —  S)a  cutftonb  eine 
gro^e  Beluegnug  in  ber  friebfertigen  5Jtoffe.  53tau  bröngte  gemoltfoni,  l^ier 
t)orlt)ärt§,  bort  rüdlDörty.  (Einige  ber  ^inber  begonnen  öngftlid)  gu  fc^reien 
unb  gu  meinen. 


liii-fiicf}e  ®etd)tri)ten.  173 

„Der  <Bä)c\ä)  ©ffenbi!  bcr  <Sä)c\ä)  (Sffenbi!"  ^örte  Sinan  toon  aUm 
Seiten  i-iifcn. 

S)ci-  biegte  Wenfc§en!näiiel  öor  {t)m  tfjeilte  ft(^,  aly  tüütbe  ein  ^eil  t)inein= 
{^cttieben,  nnb  in  ber  Oeffmtnq,  bic  fi(^  ^lö|ti(^  üor  «Sinan  anftt)at,  crfc^ien 
ein  rieftger  ^cttoifd^  t)on  einet  ^aljltcic^cn  (Sintppc  öon  5!Jtön(^cn  gefolgt. 
Bärtigen  5Jlännetn  mit  ftillen,  finftern  ©efic^tevn.  S)a§  ^Intli^  beö  f^ü^rerS 
abet  fonnte  man  nic^t  erfennen,  benn  ein  h\ä)kx  griinei;  Schleier,  bcr  öon  ber 
Stirn  6i§  pr  SSruft  reichte,  öerbeifte  e§  öoEftänbig. 

5tl§  6inait  biefen  ©(^Icier  erblicfte,  ba  h)ar  if]m,  al§  em^jfinge  er  einen 
©ti(^  in  bie  33ruft,  fo  ba§  er  öor  6(i§mer3  anffc^rie,  nnb  in  bemfeVbcn  2lngen= 
büd  '\af)  er  im  Ö^eifte  ba§  blntige  (Semnc^  in  ©tambnl  mit  feiner  ent^^an^iteten 
?frnu  nnb  ttcrna^m  bie  ©timme  be§  alten  £)ertoifcl):  „.^inter  bem  grünen 
Schleier  öerfiirgt  ft(^  ^ä^lic^leit  nnb  ©(^Icc^tigfeit." 

„$löe§t)olb  fc^reift  ^n,  al§  tüäre  3)ir  ßeib§  gefc^e'^en?"  fragte  einer  feiner 
gefjeimen  SSegleiter. 

„3)a§  finb  bie  9tänBer,  bie  iljr  fu(^t!"  rief  6inan  mit  geltenber  Stimme. 

£)ie  SSicr  jogen  iljn  getnaltfam  fort,  ©ie  gitterten  öor  ^nr(^t.  „Un= 
feiiger!"  fagtcn  fie.  Mdk}'  6öfer  (Seift  treibt  3)i(^'?  3)er  Sd^eid)  (Sffenbi, 
ben  ®u  ^n  6efd)im)Dfen  lüagft,  ift  im  ganzen  Sanbe  tnegen  feiner  grömmigfeit 
öerel)rt.    yjian  tüirb  £)i(^  fteinigen,  tüenn  3)n  nic^t  fdjtoeigft." 

„@r  ift  ein  3f{önber,"  luieberf^olte  ©inan  tro|ig.  — 

©eine  öier  ^Begleiter  tüottten  i'^n  an§  ber  Stenge  '^aben,  fie  fiird)teten 
für  iljr  eigenes  ßeben;  benn  ber  ©(^ei(^  mufete  ©inan'S  $ffiorte  öernommen 
fiaben,  ba  fie  in  feiner  nnmittelbaren  51äl)e  auSgcfto^en  tüorbcn  tüaren,  nnb 
e§  f)ätte  nnr  eine§  2Bin!e§  öon  i^m  Bebnrft,  nm  ©inan  ber  äönt^  be§  3}olfe§ 
tirei§3ugeBen.  3)ann  Ratten  aber  anrf)  feine  öier  SSegleiter  fterben  muffen,  benn 
fie  bürgten  mit  il)rem  ßeben  bafür,  ©inan  na(^  bem  SSairam  bem  ä>ali  tüieber 
öor:\nfü^rcn.  —  „.^omm!"  fagten  fie,  it)ren  befangenen  mit  fiel)  fortrei^enb. 
„.^omm  ,^nm  25alt  nnb  bort  fprid).  äßenn  ©u  l}ier  nic^t  fcl)tt>eigft,  fo  finb 
tüir  5lttc  bc§  3;obe§." 

©inan  liefe  fid)  befänftigen,  er  tuanbte  ben  v^o|.if  nad)  ber  lieiligen  5Jlofd)ee, 
nm  ben  ©c^cid)  l)ineintretcn  ,^n  fefjcn;  aber  ber  toar  ftcl)en  geblieben  nnb  fagte 
leife,  bo(^  fo,  ha^  anfeer  feinem  (befolge  anc^  einige  an§  ber  ^Jcengc  e§  öer= 
nalimen:  „^'(^  füt)le  mid)  nntüolil  ...  bie  ©onnc  .  .  .  ?^olgt  mir  in  ha^ 
.6lofter  ,^nrüc!!" 

5ll§  ©inan  bem  35ali  öorgcfüfjrt  ttrnrbe,  tnar  bicfer  ;^nnäd)ft  l)ö(^lic^  öcr= 
tnnnbcrt  über  bic  grofec  5Bcräiibcrnng,  bic  mit  feinem  (^kfangcncn  öorgegangen 
tnar,  unb  feine  35ertt)nnbcriing  iönd)S  no(^,  al§  bicfer  fagte:  „S)er  mit  bem 
grünen  ©c^lcicr  öor  bem  @efid)t,  ben  I^fl)r  ben  ©djcid)  (£'ffcnbi  nennt  —  ber 
ift  ber  gtänbcr,  ben  ^t^x  fnc^t." 

„3id)  !enne  ben  ©c^et(^  ©ffcnbi  feit  ber  Eroberung  öon  ^agbab  aly  einen 
^eiligen  5!Jlann,"  fagte  bcr  35ali  iiiiglänbig  nnb  .yigleid)  öerädjtlid^. 

„Unb  !ennft  Dn  \f)n  öon  ?lngefid)t,  5i.^afd)a?"" 

„^c^  fenne  i^n  öon  3lngcfid)t." 

„3»ann,  $Pafd)a,  fa()ft  Tn  c§  ]um  Icljtcn  ^ale?" 


174  Seutjdje  5)üinbid)QU. 

SDn  linirbe  ber  3}ali  plö^ic^  fc()r  nadjbenüid).  @r  erinnerte  ficf),  bo^  ber 
6d§ei(f)  tior  fünf  3at)i'cn  fd)irier  er!tan!t  tüar,  öiele  ^IRonale  lang  I)atte  !ein 
^Jienfd)  il)n  gcfef)en,  nnb  5Hemanbcm  f)atte  man  ^i'ti-'itt  ,^nm  Moftcr  geftattet : 
ber  6d)eid}  liege  an  ben  fd)lüar,]cn  23Iottern  barnieber,  l)atte  e§  gel)ci^en, 
^ebernmnn  l)abe  ft(^  tior  5Inftednng  ^n  I)üten.  —  5In(^  bie  in  SSagbab  6e= 
!annten  alten  S)crtüifd)e  tnaren  nnfic^tbar  geblieben.  „@ie  pflegen  ben  fronten 
©(^eid),'  l)atte  ber  neue  5pförtner  benen  gefagt,  bie  na(^  ben  5Jlön(^en  frag= 
ten;  „9^iemanb  borf  fie  feigen.  3]iele  t)on  i^nen  finb  bon  berfelben  ßranl^eit 
BefaEen,  Itiie  ber  ©d^eic^  ©ffenbi,  ntel)rere  finb  baran  geftorben." 

S)ie  5lengierigen  Ratten  fid)  nid)t  lange  öor  ber  unl)eimli(^en  ,^lofter= 
:pforte  anfgel)alten ,  ber  ^la|  tüar  öeröbet.  —  @ine§  2;age§  enblic^  geigte  fid) 
ber  ©d)eic^  ©ffenbi  lüieber  in  ben  ©trafen  öon  23agbab,  auf  bem  SBegc  jur 
^Jlofc^ee.  5Jlan  er!annte  ii^n  an  feiner  l^ol^cn  ©eftalt,  obfdjon  er  fel)r  ab= 
gemagert  erf(^ien.  ©ein  @efid)t  !onnte  man  nidjt  fe^cn.  (5in  bii^ter  grüner 
©(^leier  oer^ültte  e§.  5[Ran  er^öl^lte,  bie§  gefi^e'^e,  toeil  e§,  Don  ben  flattern 
furd)tBar  jerriffen,  ha§  ©onnenlidjt  nic^t  öertragen  lönnte,  o^ne  unerträglii^ 
3U  fi^mergen.  ©eine  Wi'önä)^  iDaren  jüngere  Seute,  in  SSagbab  felbft  nnbe!annt, 
au§  entfernten  ßanbeötl^eilen  ^herbeigeeilt ,  um  bie  ßüden  p  füüen,  bie  bet 
fc^tDar^e  S^ob  in  bie  Steigen  ber  alten  S)ertüif(^e  geriffen  fjotte.  —  Sßon  biefen 
lüurbe  leiner  hjieber  gefe'^en.  —  ©ie  Ijatten  !eine  ?lnt)ertüanbten  unb  leinen 
5ln!§ang  in  SSagbab,  unb  Üiiemanb  ai^tete  barauf,  bo§  fie  Dcrfc^trnnben 
tnaren.  —  S)ie  neuen  S)erh3if(^e  ber^ielten  fic^  ru^ig  unb  f(^ienen  fe!^r  fromm. 
5J^it  ber  SSeöiJlferung  üon  ^agbab  üerleljrten  fie  lüenig.  S)er  ©(^eic^  l)atte, 
al§  er  fi(^  bem  Sobe  nolje  glaubte,  DoEftänbige  ©ntfagung  unb  ftrengfte 
f^rijmmigleit  gelobt,  iüenn  il)m  ha§  ßcben  erhalten  bliebe,  unb  er  berlangte 
öon  feinen  ^JJlönd)en  S5eobac^tung  ber  Siegel,  ber  er  felbft  mit  peinlidjer  ©e= 
h)iffenl)aftig!eit  folgte.  5^iemal§  fa!§  ober  ^bxk  man  il^n  fpre(^en.  %U  fei 
er  taub  unb  ftumm,  fo  fd)ritt  er,  o!§ne  ft(^  aufzuhalten,  non  feinem  Mofter 
5U  ben  ^eiligen  5Jtofc^cen,  in  benen  er  feine  (S5ebetc  t3erri(^tete. 

S)ie§  ging  bem  S)ali  burc§  ben  Äopf,  als  ©inan  t§n  fragte:  „SQßann, 
^a\ä)a,  fo^ft  3)u  ha^  5lntli|  be§  ©d)eic^  gum  legten  5)lale?" 

„3«^  tüerbe  \^m  fc^reiben,"  fagte  ber  25ali  enblic^,  „unb  il)n  bitten,  mid§ 
3u  befuc^en.  2)u  felbft  fottft  ber  ^ote  fein  unb  mir  bie  5lnttt3ort  be§  ©c^eic^ 
jurüdbringen." 

25alb  barauf  iüanberten  ©inan  unb  feine  öier  2öä(^ter  bem  Softer  ^u, 
in  bem  ber  Wann  mit  bem  grünen  ©c^leier  l)anfte.  (ä§  toar  in  einem  ent= 
fernten  2^!§eile  be§  alten  SSagbab  gelegen  unb  ftanb  attein  inmitten  einer  iiieiten 
Debe  gerfallener  |)änfer  unb  unbetno^nter  9tninen  großer  ^^aläfte.  Ü]lit  feinen 
]§ol)en  fteinernen  ^Jlanern,  ben  formalen  öergitterten  genftern  unb  bem  fd)lt)eren, 
mit  @ifen  befc^lagenen  2;^ore  ou§  l^artem  ^o^^,  glid)  e§  einer  ^eftung  ober 
einem  ©efängni^.  £)a§  tnor  bnrc§  bie  Unfic^erl^eit  ber  3eit  erflärt,  bie  ^eber- 
mann,  ob  Krieger,  i<^aufmann  ober  5Jiönc^,  nötljigte,  auf  ©d)u|  öon  Seben 
iinb  @igentl)um  forgfältig  bebad)t  gn  fein. 

Sjic  .^loflerpforte  Inar  gefc^loffen.  5lac^  langem,  lautem  .Klopfen  erfc^ien 
on  einem  fdjmalen,  mit  biden  ©ifenftäben  eng  öergitterten  Qenfter,  ha^^-  über 


3:ürtifc^e  ®efd)tei)tm.  175 

^Jlanney'^ö^e  neBeit  her  Seite  her  $Pforte  angebracht  toar,  ein  battige§,  finftcre§ 
(Seftdjt,  unb  eine  tau!^e  Stimme  ftogte  nact)  Sinan'§  ^egc^^r. 

„^d)  miE  ben  Sd)ei(^  (Sffenbi  fetten." 

„2)u  !annft  il^n  ni(i)t  fe!^en.     @r  ift  ex!tan!t." 

„^(^  fjohc  einen  SSrief  be§  35ali  für  il^n,  ben  ic^  iljm  üBergeBen  foH." 

5Der  Pförtner  entfernte  fi(^.  5n§  er  prütffam,  fagte  er:  „Der  S(^ei(^ 
^ffenbi  tt)tU  ben  S3rief  au§  meinen  f)änben  emt)fangen.    UeBergieB  t^n  mir." 

„§ier  ift  ba§  Schreiben,  bringe  mir  bie  5intmort  be§  S(^ei(^  ßffenbt 
fogletc§  ^urütf.    2)er  $paf(^a  lt)artet  barauf." 

@§  bauerte  bie§mal  geraume  ^eit,  ei)t  ber  $PfiJrtner  ft(^  toieber  3eigte. 
„2)er  Sdjeid)  ßffenbi  ift  ju  fran!,  um  ben  5Pafd)a  Befüllen  ju  tonnen,  auä) 
ift  e§  il^m  nii^t  möglii^,  beffcn  S?rief  in  biefem  5lugenBli(J  jn  Beonttoorten. 
SSefteHe  bem  ^afc^o,  er  mürbe  morgen  frü!^  bom  S(^ei(^  ©ffenbi  ^ören." 

Sinan  iüar  auf  biefe  ober  ä^nlid)e  5tnttüort  öorBerettet.  „bleibe  htm 
€>ä)tiä),"  fagte  er,  „ha%  ber  33ali  in  ^toei  Stnnben  !^ier  fein  tüirb,  nm  ben 
Sd)eic^  gu  Befud)en.  —  2)a§  '2lltte§  auf  ben  Empfang  metne§  (S)eBieter§  bor= 
Bereitet  fei  !" 

£)ann  eilte  Sinon,  fo  fc^nell  feine  ^ü§e  t^n  tragen  tonnten,  jum  5palaft 
be§  SSali  jurüd.  Drei  feiner  SSegleiter  folgten  i!^m  au^er  Sltl^em  unb  mit 
Sdjtnei^  Bebedt.  S)er  öierte  i§atte  fid§  in  einer  SfJuine  öerBorgen,  bon  ber  au§ 
er  ba§  ^loftertl^or  üBerma(^en  tonnte. 

£)er  35ali  mor  unterbeffen  nid)t  mü^ig  getoefen.  ^a^^^eic^e  Srubbe^i^öffen 
tnaren  bereits  abgefanbt  Inorben  unb  t)atten  fi(^  in  ber  Umgebung  be§  ^lofterS, 
aber  oon  bort  au§  unfic^tbar,  aufgcftcttt.  i)er  Sßali  ftieg  fofort  3U  $ferbe, 
unb  öon  brei  S^leitern,  barunter  Sinan,  gefolgt,  ritt  er  nad)  bem  Softer.  Sßor 
bem  2;!^ore  beSfelben  angelongt,  bege()rte  er  @inla§,  unb  al§  biefer  i!^m  ber= 
tüeigert  tnurbe,  ritt  er  jurüd,  too  er  feine  Solbaten  fanb,  unb  gob  39efep,  ha§ 
^lofter  3U  ftürmen.  —  ^tnei  ^elbfononeu,  eine  jebc  bon  fec^jel^n  Wann  ge= 
jogen,  mürben  aufgefal)ren  unb  in  gemeffener  (Entfernung  bor  ba§  ^loftertl^or 
gefteltt,  ba§,  nad)bem  öiele  Si^üffe  barauf  abgegeben  tüaren,  htm  Eingriff  ber 
tapferen  Solbaten  leinen  Söiberftanb  me!^r  entgegen^nfe^en  öermoc^te.  —  9hm 
entfpann  ft(^  ein  blutige^  .f)anbgemenge ,  perft  in  einem  f(^malen,  langen 
©ange  unb  bann  auf  bem  großen  ßlofter!§of.  —  Die  9iäuber,  über  ^iüi'iljunbert 
an  ber  ^o^l'  haaren  entfi^loffen,  it)r  ßeben  tl)euer  ^n  öertaufen.  35iele  Solbaten 
lagen  fc^on  in  it)rem  25lute,  ober  fte  mürben  bnrd)  anbere,  bie  fampfcSmutliig 
einbrangen,  erfcljt,  mäf)reub  bie  Diäuber,  immer  mel)r  in  bie  ©nge  getrieben, 
balb  nur  nod)  ein  -öäuflein  bon  ettra  fünf.^ig  5}hinn  bilbcten.  ^^lüeu  üoran 
ftanb  i^r  Häuptling,  ber  Wann  mit  bem  grünen  Sd)leier.  (Sr  blutete  an^ 
bieten  äßunben,  aber  er  bemaf)rte  nod)  immer  ,^raft  genug,  um  ^thtm  ber= 
berblid)  ]n  tüerben,  ber  eS  magte,  fid)  il]m  entgcgen^uftetten.  —  S)a  brang 
Sinan,  ben  ber  23ali  biöljer  in  feiner  9^äl)e  bemal)rt  l)atte,  ungcftüm  bi§  in 
bie  üorberfte  3ieit)e  ber  Streitenben.  £)^ne  feinen  Söbel  gebogen  ]u  ()aben, 
fprang  er  mit  einem  meiten  Sa^e  ben  falfd)cn  Sd)cid)  au ,  umfafjtc  il)n  mit 
feinen  ftarten  Firmen  uub  ^ob  i!^n  bom  S3obcn,  luobei  er  il)n  mit  fol(^er  Ö5e= 
ttjalt  on  fid)  brürfte,  baf?  ber  Uebcrrafd)te  Hon  feinen  äBaffeu  feinen  (S^ebroui^ 


176  Tciitjc^e  Dtmibidjaii. 

mcf)r  macf)en  fonntc  imb  i^m  bet  Säbel,  bct  fo  öicl  Unheil  angerichtet  fiatte, 
au§  ber  :plö|l{(^  !taftlo§  cjclüorbenen  §anb  fiel.  —  5ll§  bie  anbeten  Stänber 
ba5  fa{)en,  tüaxfen  fie  i^re  SiBaffen  nieber  unb  liefen  fidj,  of)ne  ferner  äBiber= 
ftanb  ,^u  leiften,  feffeln  unb  ju  befangenen  machen.  —  ©ie  ade  tourben  am 
näc^ften  Sage  auf  einem  freien  5pia^,  in  ber  5läl)e  be§  .ßlofterS,  in  bem  fie 
3'af)re  tanc;  \^x.  Unltiefen  getrieben  Ijatten,  '^ingerictitet.  5ll§  man  bem  falfcl)en 
Sdjeic^  ben  grünen  ©cljleier  abri^,  ber  iljn  toerborgen  unb  fc^licBlii^  ]n  feiner 
©ntbedung  gefüf)rt  f)atte,  ba  erblicfte  man  ein  furd)tbare§  ?lntli|,  ba§  e^er 
einem  2:obten!opf,  al§  bem  @efi(^te  etne§  lebenben  5Renf(^en  glic^,  unb 
man  erfannte  baran  ben  großen  perfifif)en  Stäuber  -öuffe'in  .^amalDanb,  hcn 
man  feit  ^a^^ren  tobt  getüäl)nt  ^atte,  tt)eil  er  in  ben  Sanbftridjen ,  bereu 
(Scf)recfen  er  ehemals  getoefen,  feit  langer  ^eit  nic^t  me^r  gefe^en  tüorben 
tüar.  —  ^n  ben  unterirbifc^eu  9täumen  be§  ,^lofter§  tnurbeu  unermefetic^e 
9Jeic^t^ümer  gefunben  an  gemün.^tem  @olb  unb  ©ilber,  foftbaren  ©efä^en, 
2:eppi(^eu  unb  ©tidereien,  unb  auf  ber  SBegräbni^ftätte  eutbedte  mou  eine 
tiefe  @rnbe,  in  ber  Diele  Seic^namc,  bie  längft  in  SSerlnefung  übergegangen, 
auf  einanber  gehäuft  tüareu.  5Iu  getüiffen  ^^^^cn  lonnte  man  jebod)  mit 
©ic^er^eit  er!enueu,  ba§  bie§  bie  Ueberrefte  be»  alten  6(^ei(^  bey  ^lofterS  unb 
feiner  ©enoffen,  ber  3)ertt)if(^e,  feien. 

9^a(^bem  fämmtlic^e  Ütäuber  tion  ber  öerbienten  Strafe  ereilt  iDorben 
tooren,  befc^ieb  ber  93alt  feinen  ßJefangeueu  Stuan  öor  fid).  „^ä)  fc^ulbe 
S)ir  ®an!,"  fagte  er;  „boc^  mu^  iä)  au(^  2)ic^  ftrafeu.  2)u  ^ft  bem  Sanbe 
einen  Dienft  ertuiefen ,  inbem  £)u  bie  9läuber  in  meine  §änbe  geliefert  f)aft, 
ober  e§  tüaren  3)eine  ©enoffen,  S)u  bift,  gleid)  i^nen,  ein  SSerbredjer  unb  l]aft 
S)ein  ßebcn  nertüirft.    SSereite  S)ic^  ,^um  S^obe  üor." 

Siuau  auttuortete:  „öört  guuäc^ft  bie  lt)al)r()aftige  ©ef(^i(^te  meinem 
ßeben§.  2^  bin  ein  uuglüdlic^er  5Jcenfd),  unb  meine  ^öube  ftnb  uic^t  rein 
öon  SSlut;  aber  id)  bin  fein  ©enoffe  öon  Stäubern  unb  ^örbern,  fonbern  ein 
ormer  9}lanu,  ber  fein  Seben  burd)  el^rlic^e  5lrbeit  gefriftet  unb  niemals  nac§ 
frembem  (^ut  getrachtet  "^at." 

£)arauf  er,5ä!^ltc  er  getreulich  5llle§,  lr)a§  i'^m  fett  bem  %oh^  feine§  35ater^ 
^ugefto^en  tüar  unb  bat  ben  $pafc^a,  in  StamBul  @r!unbigungen  über  il)n 
ein^ie^en  gu  laffen:  fie  tuürbeu  jebe»  feiner  SBortc  beftätigen.  „SBenn  ic^ 
Strafe  bafür  öerbient,  ha%  i(^  au  mir  begangenen  SSerrat!^  eigenmächtig  ge= 
5ü(^tigt  ijaht,  fo  mu§  \ä)  bie  Strafe  o^ne  ßlage  l)inue'^meu,  aber  Inenn  ^i}X 
mid)  di§  9täubcr  ^inric^ten  lo§t,  fo  fterbe  ic^  unfc^nlbig." 

„5llla^  bereute,  baß  unfd)ulbigeö  SSlut  üBer  mic^  !omme/'  fagte  ber  SSalt. 

®ie  ^r^ä^lung  Sinan'y  ^atte  einen  tiefen  @inbrnd  auf  xfjxi  gemacht,  unb 
er  erfaunte,  ba^  fie  Iva^x  fei.  3)er  :^elbcnmüt^ige  junge  Wann  ^atte  feine 
©unft  gewonnen,  ^n  bem  Serielle  an  ben  ^^abifc^at)  über  bie  enbltc^e  S3er= 
nid)tung  ber  großen  Stäuberbanbe  liob  er  bie  35erbienfte  Sinan'S,  feinen  ^3Jait§ 
unb  feine  ^raft  rü^menb  Ijcröor,  unb  üerlnic§  ha§  öon  if)m  begangene  3)er= 
brcd)en,  bie  ßrmorbung  5kime^'§  unb  i^re§  beliebten,  an  bie  (Snabe  be§ 
Sultan§. 


Sürüfc^e  föefc^ic^ten.  177 

^n  feiner  5(nttüoi-t  auf  biefen  SSeric^t  Befahl  bet  (5)ro^^etr,  ©inan  fotte 
ft(^  unDei'äüglit^  nac^  .^onftantinopel  begeben,  unb  jtuar  mit  retc^lidjen  @elb= 
mitteln  öerfefjen,  al§  fixier  ^ann  unb  mit  bem  befolge,  tüie  e§  einem  im 
5tuftrage  be§  @nltan§  reifenben  ^pafc^a  gezieme.  —  ©o  !e^rte  ©inan  al§  ^o!^er 
SGßürbentröger  nad)  ©tombul  ^urüc!,  bog  er  qI§  armfetiger  ^-lüc^tling  öerlaffen 
^otte.  @r  tüurbc  fogleii^  nac^  feiner  5ln!unft  jum  Sultan  bef(^ieben,  ber  fo 
großes  2Bo{)IgefoIIen  an  i^m  fanb,  ha%  er  i!^m  einen  bebentenben  2^^eil  ber 
geraubten  @(^ä^e,  bic  in  bem  Softer  öon  SSagbab  gefunben  toorben  tnaren, 
,^um  @ef(^en!  mad^tc  unb  i^m  gleid^jeitig  einen  toii^tigen  5poften  in  feiner  nä(f)ften 
Umgebung  antüieS.  £)ort  enttüicfelte  ©inan  l^eröorragenbe  ©genfc^aften  unb 
tou^te  ba§  SSertrauen  feine§  ^errn  in  folc^em  5)la^e  ju  üerbienen  unb  ju 
rechtfertigen,  ba^  ©inan,  al§  einige  ^a^re  fpdter  ber  ©ro^toefir  in  Ungnabe 
fiel,  öom  ©ultan  pm  I)i3c^ften  5tmte  be§  9iei(^§  berufen  tnurbe.  @r  jeii^nete 
fic^  in  biefer  ©tettung  öor  ben  meiften  feiner  35orgänger  ou§,  ni(^t  nur  bur(^ 
2;ü(^tig!eit,  Sirene  unb  ®cre(^tig!eit§liebe,  fonbern  auc^  burc^  5Jlenf(^enfreunb= 
li(i)!eit,  fromme  ©itten  unb  namentlich  bur(^  unbefc£)rän!te  äöo^lt^ätig!eit.  — 
dla^  bem  2;obe  be§  ©ultan»,  bem  er  SllleS  toerbontte  unb  tnie  einen  ^toeiten 
SSoter  öerel^rt  unb  geliebt  :^atte,  fiel  er  ben  9tän!en  be§  neuen  |)ofe5  3um 
0:pfer  unb  üerlor  ha§  Öro^tnejirat;  aber  e§  h)ar  unmögli(^,  bie  O^ren  be§ 
neuen  ^abifi^a^  auf  bie  3)auer  gegen  ben  9iu^m  ©inan'S  ^u  öerf(^lie^en,  unb 
nacl)bem  jtüei  ©ro^tüefire  tnegen  llntüc^tigteit  unb  Unjnberläffigleit  entlaffen 
tüorben  hjaren,  Inurbc  ©inan  öon  5leuem  ^ur  ^i3d)fteu  Scitung  ber  ©eft^äfte 
be»  iRei(^§  berufen.  (Sr  beh3ä:^rte  ftc^  unter  feinem  neuen  Gebieter,  U)ie  er  e§ 
unter  beffen  SSorgänger  get^an  l)atte. 

©inon  inar  nun  fec^gig  ^a^re  alt  getnorben.  3ln  ba§  gro^e  Unglüif 
feineö  Seben§  backte  er  nur  noc^  feiten.  9iiemanb  :§atte  je  tnieber  mit  i^m 
baöon  gefproc^en,  unb  er  I)attc  t)or  öielen  ^a^ren  f(^on  einen  neuen  §au§ftanb 
gegrünbet,  in  bem  er  fii^,  in  (Semeinfc^aft  mit  einer  fc^ijneu,  treuen  ^rou, 
öon  blütjenben  ^inbern  umgeben,  glüdlic^  fü!)lte.  ^flaYmel),  tücnn  i^r  SSilb  in 
langen  3^ifc^enräumcn  üor  feinem  (Beift  auftauchte,  erfd)ien  i^m  tüie  eine 
Sßerbrec^erin,  bic  uid)t  l)ärter  al§  gebiit)rcub  beftraft  tüorbeu  Inar. 

gineö  2;ageg  fam  if)m  :pli)l^lic^  ber  äBunf(^,  ba§  tleine  .^au§  itiiebcr,^u= 
fe^en,  in  bem  er  bie  erftcn  Sal)rc  feiner  6§e  öeiiebt  l^attc.  @r  legte  unfd)ein= 
bare  Kleiber  an  unb  begab  ftc^  ^u  ?^u^  bon  feinem  5palaft  naä)  feiner  alten 
3JBo^nung,  bie  er  ol)ne  5Jlü!^e  tüieberfanb.  ^n  bem  armen  ©tabtöiertel  lannte 
!ein  5}lenf(^  ben  (^^rofjtuefir  genau  genug,  um  in  bem  befd)eibenen  ©pa5ier= 
ganger  ben  ÖrofelDÜrbenträger  t)ermutl)eu  ober  erfcnnen  ju  !öunen. 

©inan  ftanb  oor  einer  üerfaKcucn  §ütte,  bie  öon  einem  öerJuafirloften 
©arten  umgeben  tt)ar.  —  35or  einem  benadjbarten  .^aufc  fafj  ein  älterer  l'lann, 
ber  einen  2;fd)ibu!  raud)te.  ^u  bem  trat  ©inan,  unb  uad)bem  er  il)u  artig 
bcgrüf^t  f)atte,  fragte  er  ifju,  tüie  cö  fomme,  baf?  jene  A^ütte  in  .Verfall  ge= 
ratzen  unb  augenfc^einlic^  feit  üieleu  ^yaljren  unbeluül)nt  fei. 

„©ie  ift  in  ber  2^l)at  feit  üieleu  3iil)i-"t'n  unbelüotjut,"  antluortete  ber  alte  ^JJiauu. 
„^d]  ^obc  fie  betüol)ut  gelaunt.  3)arüber  ift  ein  ^teufdjenalter  üerftridjen.  @in 
5[Jlorb  tüurbe  bort  begangen:    an  einer  ungetreuen  ^-xan  unb  bereu  (5)eliebtcn. 

Seutfd^e  iRunbfcIjau.    XXf,  11.  12 


178  ®cutid)c  aiunbidjau. 

6eitbem  hJoHte  5ticmnnb  ba§  .^aii§  Iroiebcr  mictf)en,  unb  ha  ^ai  e»  her  ^cfi^cr 
öctfallcn  laffcn." 

„Uiib  lna§  ift  au§  betn  ^örbcr  getnotben?" 

„f)a§  trat  ein  c!)r6arer  ^ofabji.  ©einen  Flamen  "^ak  i(^  öergeffen.  6r 
ift  entf(oI)en.    5Jlnn  :^at  nie  tüiebcr  üon  i()nt  gehört." 

5lnt  bem  lociten,  cinfamen  .^eimtrege  erinnerte  ]\ä)  ©inon  mit  großer 
(S^enouigteit  feiner  löngft  Vergangenen  2;^at,  unb  ftc  erfi^ien  i^nt  je^t  lt>ie  eine 
fc^tüere,  nie  gejüf)nte  Untt)at.  2)ie  SCßorte  be§  alten  3)erh)ifc^,  ber  im  .^affec= 
^anfe  gefprod^en  trotte,  üangen  Irieber  in  feinen  O^ren.  „@in  ^lorb  muß 
immer  beftraft  toerben,"  l^atte  er  gefagt;  „fonft  toürben  Söilb^eit  unb  6iranfam=: 
!eit  in  ber  äßclt  tüüt^cn.  §eute  glonbft  2)u  bo§  nic^t,  unb  i^  table  Xid) 
be§tDegen  ni(i)t,  bod)  bäc^teft  2)n  noii)  al§  alter  Wann  ebenfo,  bann  tüärft  ^u 
ein  9tnd)lofer." 

„2ßa§  iä)  i^ai,  Inar  ein  25erbrc(^en,"  fagte  ©inan  tior  fic^  ^in. 

^n  ber  barauf  folgenben  ^fiac^t  liatte  ©inan,  ^um  ^tüeiten  ^iale  in  feinem 
geben,  einen  tüunbcrbaren  2;raum.  (S§  erlc^iencn  il)m,  tüie  öor  fünfunbbreiBig 
i^a^ren,  liier  ^J^erf onen  in  einer  öereint,  bie  er  f ogleic^  tniebererfannte :  ber  alte 
^erlnift^  an?  ©tambul,  ber  ßij^ler  an§  bem  onatolifi^en  Sßalbe,  ber  ft)rifc§c 
ßameelreiter  unb  ber  5Rönc^  öor  ben  ^Jlauern  öon  SSagbab.  S)ie  (?rf(^einung 
f:prad):  „Gelobt  fei  %Ua^ ,  ber  gnöbigft  geftattet  ^t,  ba§  £)ein  33erbrec^en 
noc^  in  biefem  Seben  burd)  einen  öor^eitigen,  getöaltfamen  Sob  gefü^nt  Inerbe. 
Öalte  S)ic^  jnm  ©terben  bereit." 

3)a§  Slranmbilb  gerfto^,  unb  ©inan  ertrai^te.  9tu'^ig  unb  ernft,  bod) 
tobe§mut^ig,  glei(^  bem  tapfern  ©olbaten  öor  ber  ©(f)lact)t,  beftettte  er  löäb- 
renb  ber  folgenben  Sage  fein  .£)au§.  2)ie  ©einen  fonben  i^n  noc^  liebeöoller 
al§  getüölinlid),  fonft  lt3ar  feine  33erönbernng  in  feinem  Sßefen  ^u  bemerfen, 
ba§  ftet§  feierlid)  unb  töürbeöoE  gelöefen.  5lm  fiebenten  Sage,  nac^bem  it)m 
fein  21ob  angeüiubigt  morben  toar,  begab  er  fic§  ^um  ^Pabtfc^a'^,  um  biefem 
an^ugeigen,  er  töünfc^e  eine  2ßattfal)rt  nadj  9Jle!!a  gu  unternehmen.  311&  er, 
öon  brci  9ieitern  in  el)rerbietiger  (Entfernung  gefolgt,  auf  '^errlic^cm  ftol^cm 
tRoffe  langfam  burd)  bie  ©trafen  ©tambul§  ritt,  bog  ba§  2;!^ier  plö^lid), 
ö^ne  ha^  fein  §err  e§  gelenlt  "^ätte,  in  eine  enge  (S^affe  ein  unb  führte  ©inan 
gerabe§  2ßeg§  öor  ba§  verfallene  ^auv,  ha^j  ber  ©ro^löefir  in  feiner  ^suQenb 
als  pc^tiger  ^}31örber  l^eimlic^  öerlaffcn  l^atte.  ^a  töu^te  ©inan,  bafe  feine 
©tunbe  gelommen  tüar,  unb  feine  legten  ©eban!en  rii^teten  fic^  in  frommem 
^ebet  auf  ben  attmäd)tigen,  altgütigeu  Öott.  —  2)a§  ^pferb  blieb  bor  ber  3er= 
faUencn  .|)ütte  lüie  angelüurgelt  flehen,  unb  al§  bie  brei  ßaöaliere  in  tüilbem 
Galopp  ^eranfprengten ,  in  ber  ^3teinung,  il^r  §err  löoUe  i^neu  einen  Sefe!^l 
ert^eilen,  ha  bäumte  e§  ftc^  plij^lid^  ^oc§  ouf,  fc^lug  mit  ben  SSorberfü^en 
bie  leere  ßuft  unb  fiel  hinten  über,  feinen  Dteiter  unter  fi(j§  begrabenb.  2tl§ 
man  il)n  ^^eröorjog,  toar  er  tobt:  ber  |)inter!opf  gerf c^mettert ,  bie  SBruft 
eingebiitctt;  aber  auf  feinem  fetten  5lntli|,  ha^j  unöerfe^rt  geblieben  löar, 
lagerte  ein  5lu§brud  l)immlif(^er  9iu^e. 


Sürttfdfie  (SJe|cE)ic^ten.  X79 


S)er  ©toBtoefir  Slliana!  5}iuftap!§a  ^ofi^a  \üax  Bereits  ein  alter  ^Jtamir 
al§  fein  jüngfter  ©o^n  5tc^meb  ^et)  ba5  ad^t^e^nte  Sebengja^r  errei(f)t  ^atte. 
£)urc^  feine  amtlichen  £6liegen§eiten  unter  einem  t^atenburftigen  8ultan  in 
5lnfpru^  genommen,  mar  bcrSSater  bem  tjeranmai^fenben  ?ld)meb  beinahe  ein 
grembting  geblieben,  fo  ba§  ber  6of)n  bie  (S^emo^n!§eit  ongenommen  ^atte, 
ft(^  in  aEen  fragen,  reo  er  eine§  Ütatfje»  unb  ^eiftanbe»  beburfte,  an  feine 
Butter  ^u  menben,  bie  i^n  5ärtli(^  liebte.  6ine§  logeg  öertraute  er  il)r  on, 
ha^  er  fi(^  3U  öer^eiratl^cn  tüünf(^e,  unb  bat  fie,  eine  ^rau  für  i^n 
3u  fud)en. 

„^(^  merbe  mit  bem  $pafc^a  barixber  fprec^en,"  fagte  bie  531utter. 

„^ä)  bitte  6u(^,  bie§  nic^t  ^u  ifjun/'  entgegnete  5l{^meb.  „2^er  ^Pafc^a 
töürbe  !aum  3^^^  finben,  ernftlid)  über  bie  6o(^e  na(^,3uben!en ,  fonbern  ba§ 
erfte  befte  junge  5Jläb(^en  aul  guter  Familie  unb  mit  einigem  9}ermögen  al§ 
feine  jutünftige  ©(^miegertoc^ter  be^eic^nen,  toä^renb  ic^  nur  mit  einer  ^rau 
na(^  meinem  @efd)matf  glücflit^  toerben  fönnte." 

„Unb  tnaS  ift  2)ein  ©efc^matf  in  ^ejug  auf  2)eine  3u!ünftige  fyrau?" 
fragte  bie  5]^utter. 

„©ie  müBte  grofe  fein,  toeiB  üon  3lngefi(^t,  mit  blauen  5lugen,  rofigem 
5!Jtunb,  perlentociBen  3äf)nen  unb  langem,  ^eEem  öaar." 

S)ie  Butter  lächelte  unb  freute  fi(^,  ba§  i^r  ©o^n  fo  ^o^e  5lnfprü(^e 
fteßte.  „3]iielleic^t",  fagte  fie,  „märe  e§  mDgli(^,  bei  einem  ©clabcnbänbler, 
toenn  aud)  nii^t  fogleic^.  fo  bo(^  in  einiger  3ßit  unter  ben  .<^au!afierinnen  ein 
^äbi^en  ju  finben,  mie.S)u  e»  öerlaugft.  —  5ln  l)übf(^en  53Mb(^en  fel^lt  ei 
nicfjt  in  ben  -Käufern,  in  benen  ic^  t)er!e£)re,  me^r  al§  eine  baruntcr,  bie  mir 
al§  ©(^miegerto(^ter  millfommcn  fein  mürbe;  aber  fie  ftnb  alle  Hein  unb 
^ierlid)  mit  bunflen  5lugcn  unb  bunllem  .&aar." 

„^c^  mitt  !eine  ©claoin,  unb  id)  mitt  leine  blaffe  S^ürün.  ^s^  fe^ne  mxä) 
naä)  einer  f^rau,  ^eU  öon  5tngeficf)t,  3lugen  unb  paaren,  bie  mir  öon  freien 
Altern  in  bie  @t)e  gegeben  merbe.  ^ä)  bitte  (Suc^,  5}hitter,  ne^mt  @uc^  meinen 
SCBunfc^  ,3u  -öer^en." 

3)a§  t^at  bie  gute  f^rau:  fie  fprac^  mit  i()ren  ,^al)lrei(^en  fyreunbinnen. 
fie  fanbte  £;ienerinnen  unb  .^unbfdjafter  au§,  um  nac^  einer  ©d^miegertoc^tcr 
für  fie  nac^  bem  -öer^en  il)re§  ©ol)ne&  ^ju  fu(^en  —  aber  i^re  Semübungen 
blieben  lange  ^cii  ocrgcblic^.  (Sublic^  empfing  fie  ben  Sefuc^  einer  alten 
^rau,  Don  ber  e§  ^ieß,  fie  fcnue  alle  l)übf(^en  unöerf)ciratl)eten  ^Jläbc^cn  öon 
©tambul,  unb  bie  fagte  if)r,  fie  l)abc  bie  Don  -^dimeb  Sei)  gcmünfc^tc  J^xan, 
baut  einem  glüctlidien  3ufiitt,  gefuubcn,  benn  bie  fc^öne  ©miuel)  fei  Don 
Üiicmaubem  getannt,  fie  mol)ne  bei  i^rem  Dermittmcten  Sater,  beffen  -öau^ftanb 
fie  fü{)re,  unb  ^be  fic^  feit  ^aljren  ni(^t  mel^r  auf  ber  ©trafec  bliden  laffen. 
©ie  fei  je^t  füiif^ebn  '^ai)xc  alt,  unb  il)r  Sater,  ein  armer  3iiumermann,  fei 
feit  einiger  3cit  bcmübt ,  unter  ben  ©Dl)nen  feiner  ^reunbc  einen  guten  ®c= 
fö^rten  für  fie  ju  finben. 

12* 


180  Scutfc^c  3iunbid)au. 

„äßentt  ha5,  toaS  Xu  fagft,  bie  3[ßaf)r^eit  ift,  fo  fottft  3)u  xeid)li(f)  Belohnt 
iüetben,"  jagte  bie  f^tou  bes  föxo§triefit§. 

„^omtnt  mit  tnir,"  anttnottete  bie  SSermittlerin ,  „iinb  utt^eilt  felBft. 
2Benn  iä)  @u(^  nic^t  befriebigt  §a6e,  fo  fotten  meine  5Jlü§en  umfonft  ge= 
tüefett  fein." 

2)ie  ^rau  be§  ©to^tnefitS  folgte  bet  35ermittletin ,  unb  biefe  führte  fie 
nac^  einem  Stabtt^eil  im  5lotben  öon  ©tambnl,  ^litrian  Serai  genannt,  unb 
boxt  in  eine  öon  einem  ©arten  umgc6ene  öütte,  in  ber  bie  beiben  f^^rauen 
öon  bet  fd)önen  (Smine^  artig  empfangen  tüutben.  Sie  tüax  nict)t  nur  5(IIe5, 
tüa§  bie  SSermittlerin  öerf:^3roc§en  ^atte:  gro^,  blauäugig,  golbenen  .öaarö  — 
fte  toax  auä)  fo  iüo^lerjogen  unb  freunblid),  ha^  bie  ^rou  bee  (SroBlöefir^ 
mä)i5  fe^nli(^er  tt)ünf(^te,  al§  fte  ju  il^tet  ©c^toiegertoc^ter  ju  mad)en.  — 
@mine^  i^rerfeit§  f(^ö|te  fi(^  glütflid^,  bie  @emol)Iin  eine§  bornef)men  53tanne§ 
3u  toerben,  benn  fte  ^atte  nie  gebälgt,  ba§  i§r  ein  anbere§  Soo£i  befct)iebcn 
fei,  al§  einen  ormen  §anbh}er!er  ^u  ^eirat^en. 

5ll§  bie  ^rau  be§  @roBtüefir§  bies  5irte§  Dernommen  Ijatte,  ftetfte  fie  einen 
foftbaren  9ting  an  ßmine^'»  ^^inger  unb  fagte:  „^ä)  h)äf)Ie  £ic^  aU  ^rau 
meine§  jüngften  @o§ne§  5l(^meb  S5et),  ber  milbe  unb  freunblid)  ift  unb  2i(^ 
tieb  gewinnen  tüirb,  unb  jum  ^^\^m,  ha%  iä)  £ir  hjo^l  lüitt  unb  X\ä)  gern 
al§  ©ct)tr)iegerto(^ter  begrüben  tnerbe,  f(^en!e  ic§  S)ir  biefen  9ting." 

5l(^meb  S5el)  tnar  junäc^ft  au^er  fic^  öor  fyreube,  al§  feine  ^Taitter  ibm 
ben  Erfolg  i^rer  91a(^forf (jungen  mitfreute  unb  bat,  ben  SSermä^Iungstag  fo 
na^e  tuie  möglich  ju  rütfen  —  aber  nact)  einigen  Jagen  trat  er  mit  gan^  t)er= 
änberten  5{nfi(^ten  öor  feine  ^Tcutter.  £)er  ^iifa^  ^atte  i'^n  nömlic^  an  einer 
Unterhaltung  ^toifi^en  mel^reren  feiner  5llter§genoffen  2;!^eil  nehmen  laffen,  bie 
auf  ber  §o§en  Pforte,  in  bemfelben  Bureau  tüie  er,  bamit  befc^äftigt  tnaren, 
fic^  3U  SSeamten  ou§3ubilben.  —  £)ie  jungen  Seute  machten  ^i'^unftö^läne 
unb  fprai^en  babei  al§  öon  bem  erften  Schritt,  ben  fie  ^n  t§un  beabfic^tigten, 
öom  öeii-*at^en.  S^ei  biefer  Gelegenheit  führte  ^umeift  Cmer  ^eQ,  ein  na^cr 
SSerlnanbter  5lc§meb§,  ber  @o^n  eine§  reichen  $paf(^a§,  ha^  SCßort.  @r  ftanb 
in  bem  9tufe,  alt'  feine  fyreunbe  an  ßlugf)eit  ju  überragen,  unb  feine  Ö)efäf)rten 
:^örten  i^m  be§'^alb  aufmerlfam  p,  obtüof)l  alte  unb  erfahrene  ßeute  über 
i)a§,  tt)a§  er  ol§  äBeiS^eit  l^eröorbrac^te ,  oftmal»  gelächelt  ^aben  toürben.  — 
Cmer  ^et)  er!lärte  nun  an  jenem  5Eage,  ha^  ein  junger  5[Rann,  ber  in  ber 
2Belt  öortüört§  !ommen  h^ottte,  !aum  eine  größere  2l)orl)eit  begeben  lönnte, 
al§  menn  er  eine  6claöin  ober  ein  arme§  5}löbcf)en,  bie  Soc^ter  unbefannter 
(Jltern,  ^eirat^ete ,  er  beraube  fict)  baburc§,  gleid)  im  SSeginn  feiner  ßauf ba^n, 
ber  mächtigen  ©tü^e ,  bie  jebcr  ^Tcann ,  ber  feine  ^rau  ternünftig  ^n  mäf)len 
tüiffe,  unter  bereu  näc^ften  2tnöerh)anbten  ju  finben  ^offeu  bürfe.  6r  führte 
einige  SSeifpiele  au§  ber  @efct)ic§te  an,  bon  jungen,  unbebeutenben  DJiänncrn, 
bie  e§  p  großen  5lemtern  unb  äßürben  gebracht,  nur  tneil  einflußreiche 
ec^toiegereltern  fie  in  bie  ööf)e  gcfc^oben  t}atten,  unb  feine  @efät)rten,  beuen 
ha§,  h)a§  £)mer  S&el)  fogte,  neu  tüar,  betrunberten  feine  @elel)rfam!eit  unb 
S5clefen!§eit  unb  iüaren  geneigt,  Willem,  tuai  er  fagte,  al§  unbeftreitbarer  $lßabr= 
^eit  äuäuftimmcn. 


S^ürüfd^e  ©ei(i)t(i)tert.  181 

5l(^Titeb  58el)  bo(^te  on  bie  ^mmnmanr\Uoä)kx ,  mit  ber  er  ftc§  foeBen 
t)erlo6t  !^atte,  unb  iüagte,  feinem  5?ctter  fc^üc^tei'n  ju  tüiberfprec^en :  6(^ön= 
Ijeit  unb  2;ugenb  feien  6ei  einer  ^yran  l^ö^er  ,]u  fi^ä^en  aU  9teic^t!§um  unb 
4inftn§,  meinte  er;  oBer  feine  3Borte  tüurben  mit  (55clä(^tcr  unb  ©:pott  k= 
<;rü^t,  unb  3lc^meb,  beffen  Stiftung  öor  Cmer  ^et)'y  2BeIttriei§^eit  !eine  ge= 
ringe  tnor,  bem  e§  an  ©elBftänbigfeit  mangelte  unb  ber  großen  2ßert!§  auf 
boy  legte,  toa§  5lnbere  öon  i^m  ba(j^ten  unb  f:pra(^en,  Begoun  p  fürchten, 
burd)  feine  35erIobung  mit  (Smine!§  eine  2;^or^eit  Begangen  ^u  !^aBen.  —  5luf 
bem  Söege  öon  ber  §o^en  Pforte  nac§  feiner  äßo^^nung  fa^te  biefe  5lnft(^t 
immer  feftere  äßurjel  in  feinem  ^er^en,  unb  foBalb  er  gu  |)oufe  angelangt 
tüor,  begaB  er  fid)  in  htn  §arem  3U  feiner  ^Jhitter,  ber  einzigen  ^Perfon,  bie 
er  nii^t  fürd)tete,  oBgleicf)  er  fie  järtlic^  lieBte,  unb  erüärte  biefer,  er  :§aBc 
fic^  bie  35erIoBung  mit  ber  S^oc^ter  be§  ^anblnerler»  üBerlegt,  fie  erfd§eine  i^m 
unüug,  unb  feine  ^Jlutter  mi^c^te  fie  rüdgängig  machen. 

®ie  5)^utter  tneigerte  fi(^  gunäcfift,  bie§  3U  tl§un.  ßmine^  §atte  i^r  §er3 
gelüonnen,  unb  fie  münfc^te  fie  ft(^  ol§  ©c^iüiegertoc^ter.  5l6er  öergeBlid)  ^3rie§ 
fie  @mine^'§  Blonbe  ©(^ön~§eit  unb  fprac^  öerdc^tlid^  öon  ber  ^ö^lic^feit  ber 
bunfcln  5pafct)a  =  2;öc§ter  —  Sli^meb  BlieB  baBei,  er  tooHe  öon  ber  SSerloBung 
mit  ber  3iTitmermann§to(^ter  nid§ty  tüiffen.  —  3jie  5Jlutter  gaB  i^m  enblid^ 
miberftreBenb  nad^,  oBer  fie  :^atte  nid^t  ben  5Jlut§,  bem  iungen  ^Jläbi^en,  ba§ 
fic^  i^r  bertranenSöoH  genähert  unb  Bereite  tou  eine  I^oc^ter  öon  i^r  öeraB= 
f (Riebet  ^atte,  in  eigener  ^erfon  ben  2ßort6ruc§  ein^ugefte^en ,  fonbern  fie  Be= 
f(^ieb  bie  alte  3}ermittlerin  ju  ftc^  unb  üBergaB  i§r  eine  Bebeutenbe  ©umme 
(Selbes,  um  @mine:§  bamit  oBäufinben.  „@age  i^r,  5l(^meb  ^et)  fei,  tt)ie  fid) 
je^t  ergeBen  ^aBe,  no(^  ni(^t  in  ber  Sage,  fic^  ^u  öer!^eirat!^en ,  er  tnürbe  nod) 
einige  3eit  bamit  ju  tüarten  ^aBen,  einfttöeilen  fotte  @mine!§'»  SSater  fidj  einen 
anberen  ©d)tt)iegerfo'^u  fu(^en,  bie»  toürbe  i!^m,  S)an!  ber  ^Jlitgift,  bie  er 
nunme!^r  feiner  5lo(^ter  geBen  !önne,  leicht  merben." 

3)ie  25ermittlerin  richtete  biefen  5tuftrag  getreuli(^  au§.  (Smine^  tüeinte 
Bitterlich  barüBer,  unb  il§r  SSater,  ber  am  5l6enb  naä)  öoltenbetem  21agetüer! 
nad)  -öaufe  !am,  fanb  fie  no(^  immer  in  X^ränen.  (Sr  lüar  ein  frommer, 
aber  leibenfdjaf tlic^cr  5Jlann,  unb  al§  er  bie  Urfa(^e  ber  Xranriglcit  feiner  S^oc^ter 
erfahren  l)attc,  ergrimmte  er  in  fettem  l^^xn  unb  fc^lt)ur  Bei  3l£[a'§,  eine 
fold)e  ©c^mac^  fottc  feinem  .^aufe  nic^t  ein  jlüeiteg  5Jlal  tüiberfal)ren,  benn  er 
töerbe  (Sminel)  bem  crftcn  5Jlannc,  ber  ilim  am  nödiften  5Jlorgen  beim  f^rül)= 
gebet  in  ber  ^JJtofd)ce  entgegenträte,  jur  ^rau  geben.  511»  fein  ^orn  einige 
6tunben  fpäter  Derrau(^t  tüar,  gereute  i^n  ba»  ©elübbc,  ha§  er  getl)an  §atte, 
ober  ba  er  „bei  föott"  gefc^lnoren,  fo  ftianfte  er  nic^t  in  feinem  93or()aben. 
@mine§  toar  fo  traurig  über  bie  jurüdgcgangene  25crlobung,  ba^  it)r  ^^lUey, 
tna§  mit  ilir  gefc^eben  fottte,  gleidjgültig  ,yi  fein  fd)ien. 

S3eim  näd)ften  ^Jlorgcngrauen  begab  fid)  ber  3iJit^crmann  in  bie  ^ofd^ee. 
5ln  ber  5E^ür  trat  ifjm  ein  ^Jlann  öon  ftattlidier  .^altuug  entgegen,  beffen 
^o§e  ©eftalt  in  einen  ^aftan  öon  buiifler  ^axbc  gefjüllt  Jüar.  ©ein  ©efid^t 
toar  in  ber  Sßor^aüe  be§  Stempels,  in  ber  jEämmerung  fjerrfc^te,  nii^t  genau 
au  crfennen.    £'er  Später  @minef)'y  bemerlte  nur,  ba§  ber  ''Mann  einen  fd^löarjcn 


182  2;eutjc^e  ^Juiibfc^QU. 

SSatt  trug,  bleich  tion  5tngcftd)t  tüüx  unb  gto^c,  rut)ige  bunflc  fingen  ^atte. 
@x-  bot  i^m  frommen  ©rufe  unb  jagte  fobann:  „äßoßt  3^r  mir  einige  OTtinuten 
©e^ör  id)en!en'?"  3^er  §rembe  gab  burct)  ein  ftummcS  ^t\ä)tn  jeine  ^uftimmung 
3U  erfennen  unb  fc^ritt,  bem  3^^^crmann  ooran,  ber  i§m  tüiHig  folgte,  nac^ 
einem  cinfamen,  bunfeln  ^la^j  in  ber  ^Tcofc^ee.  Xort  blieb  er  fte^en  unb 
fügte  leife:     „9tun  fprec^t!" 

Sarauf  ergä^lte  ber  ^itumermann  tnalirl^eitögetren  bie  35orgänge  in  feinem 
|)aufe  mäf)renb  ber  legten  älüei  2agc  unb  lüieberbolte  hah  Don  i^m  abgelegte 
©elübbe.  „gaft  reut  mic^,  c§  get(}au  ^n  ^aben,"  fagte  er  gum  S(^luB,  ,.benn 
xd)  für(^te,  5ltlat}  lüitl  mic^  bafür  ftrafen,  bafe  ic§  im  3oxn  bei  i^m  fdjtour, 
bo  ber  erfte  5]lann,  beu  er  mir  in  ber  5}lofc^ee  entgegenfenbet,  öon  fo  Dor= 
ne^mem  5lnftanb  ift,  hau  e§  mir  nun  oortüi^ig  unb  breift  erf(^eint,  i^m  meine 
2oc^ter  jur  ^rau  geben  ju  tüoEen." 

5)er  ^rembe  legte  ba»  ^inn  in  feine  Öinfc  unb  Der^arrte  eine  $lßeile  na(^= 
finnenb  in  (Scl)tt)eigen.  2;ro|  ber  3^un!el^eit  bemerfte  ber  ^^n^wrermann,  lüie 
fein  unb  f(^mal  bie  §anb  iDor,  unb  bafe  fie  tüeife  glän^enb  non  bem  ft^tüarjen 
^art  feine»  (Gegenüber  abftac^. 

„©ure  3:ocl)ter  ift  rein  unb  fc^ön?"  fagte  ber  ^rembe  enblic^. 

„Vorauf  bürft  3t)r  ßuc^  oerlaffen,  mennfc^on  ber  Später  eö  ift,  ber  6u(^ 
biefe  SSerfic^crung  gibt,"  antwortete  ber  3^^n^crmann. 

„3^ie  lyrau  be§  @roBrt>efir0  h)ar  bereit,  @ure  Sod^ter  i^rem  6o]^ne 
3u  geben?" 

„©ie  inax  bereit  baju." 

„Unb  toi^^ijalb  machte  fie  tnenige  Jage  ipäkx  bie  S^erlobung  irieber 
rücfgöngig  ?" 

„£a5  tneife  iä)  ni(^t;  aber  fie  fül)lte  fic^  fic^crli(f)  im  Unrecht,  ha  fie  mir 
bur(^  bie  ^Vermittlerin  ©elb  überfanbte,  um  fi(^  mit  mir  ab^ufinben. " 

SBieber  f(^tt)ieg  ber  (}rembe  längere  Qnt.    Xann  fagte  er: 

.,25iclleicl)t  fönnt  ^^r  @uer  ©elübbe  bennoc^  einlöfen.  —  f^inbet  @uc^ 
morgen  frül)  ^nr  felben  Stunbe  toieber  an  biefcm  ^^Ua^e  ein.  ^cf)  Werbe  @uc^ 
ertüarten,  unb  ^i)X  follt  fobann  meinen  33efc^eib  l)aben.  £amit  ^i)x  aber 
^offeu  mögct,  ha^  5llla§  nicl)t  mit  nngnöbigcn  klugen  auf  ßuer  3^or§abcn 
fte^t,  ein  ©elöbnife,  auä)  Wenn  es  im  S^xn  gegeben  War,  getreulich  ^u  galten, 
fo  ne^mt  bies"  —  er  übergab  bem  3^^"^f^"^^ni^  ^^^^n  kleinen,  fdiWeren 
feibenen  Sßeutel  —  „unb  benu^t  boö  ©olb,  ha5  ^ijx  barin  finben  Werbet,  um 
hü5  ©emac^  gurer  2:oc§ter  fo  einzurichten,  ha^  fie  mid§  als  ©ema^l  barin 
empfangen  !ann."  5Jiit  biefen  äöortcn  entfernte  er  fi(^.  3^er  Zimmermann 
Derblieb  no(^  in  ber  53(ofcl)ee,  Derricf)tcte  bort  fein  ©ebet  unb  lehrte  fobann 
froben  53]ut^e5  md)  feinem  §aufe  ^urücf.  Wo  er  feiner  2ü(^ter  5llle§  mit= 
t^cilte,  WaB  er  mit  bem  ^remben  Dcrabrebet  ^atte.  (Jmine^  beobachtete  bem 
gegenüber  ge^orfames  Schweigen. 

5lm  uä(^ften  5T(orgen  fanb  bie  Derabrebete  ^niammenfunft  .^Wifdien 
ßmine^'e  SSater  unb  bem  ^remben  ftatt.  tiefer  begann  bie  Unterrebung, 
inbcm  er  fagte:  „^(f)  begrübe  in  (Bud)  meinen  jufünftigen  Sc^Wieger= 
%ter."     £ann  fe^te  er   ^inju:     „Sorgt   bafür,   ha^  ^eute  5lbeub  ber  ^mam 


%üxix\ä)e  ©cfcf)icf)tfn.  183 

(©eiftlic^e)  3ut  6teEc  ']c\,  x>dx  bem  mein  ^t'HQe  in  meinem  9^Qmen  bie  üblid^en 
unb  not^tücnbigen  ©rüätungcn  abgeben  iDitb ;  ^f)X  bagegen  mögt  al§  Sßertreter 
gurer  2;o(^tet  ein  ©lei(^e§  für  biefe  t§un;  aber  ic^  l)abe  @u(^  noc^  einige 
93ebingungen  mit3utlf)eilen ,  unter  benen  fid^  meine  3Sermä!^lung  mit  (Surer 
2o(^ter  öottjie^en  tnirb.  6ie  luerbcn  @u{^  öielleic^t  ,]unäd)ft  überrafcfien ;  feib 
jeboc^  überjeugt,  ba§  fi(^  mit  ber  ^di  5IIIeö  ju  @urer  unb  meiner  äuÜinftigen 
@ema6Iin  ^ufriebenl^eit  auf!lären  tüirb.  —  Sllfo  öernetjmt :  5tiemanb  öon  ben 
bei  ber  ^eier  5tntüefenben  tüirb  mein  5(ntli^  jc^auen,  anä)  ©minef)  tnirb  e§ 
erft  fpäter,  tuenn  \ä)  e§  beftimmen  tnerbe,  fetjen.  ^dj  tüerbe  um  5Jiitternact)t 
ju  ifjr  !ommen  unb  fie  öor  2:age§anbru(^  tüieber  öerlaffen ;  aber  tüenn  fie  ]x<i) 
freunblic^  unb  gebulbig  jeigt  unb  35ertrauen  ^u  mir  f)at,  fo  iuirb  fie  3U  guter 
3eit  erfahren,  tner  ber  Unbe!annte  ift,  bem  ^^^r  fie  in  bie  @^e  gegeben  !^abt.  — 
fyür  att'  i:^re  Scbürfniffe  foHt  ^'^r  forgen,  unb  id)  tnerbe  e§  an  ben  baju 
nöt^igen  ^Jlitteln  nid)t  fe:^Ien  laffen,  ^^x  felbft  bürft  ber  Slrbeit,  bie  gu(^ 
bi§§er  ernäl)rte,  cntfagen,  um  im  |)aufe  mit  (Surer  S^oc^ter  bleiben  unb  if)r 
(i^efettfc^aft  unb  ©c^u|  fein  ju  !önnen.  5Jlöge  5IIIa^  ba§  S5ünbni§  fegnen, 
ba§  er  getnoHt  :^at,  inbem  er  mi(^  geftern  frü^  ^ur  Erfüllung  6ure§  &döh= 
niffeg  in  ©uern  SSeg  ftellte." 

SlHcö  gefc^a^,  tnie  ber  fyrembe  angeorbnet  '^atte.  @mine§  unb  i^r  3}ater 
unterwarfen  fid)  gef)orfam  ben  S3ebingnngcn,  bie  er  öorI)er  gemad}t  I)atte  unb 
befonben  fi(^  glüdli(^  babei,  benn  mit  bem  getjeimni^OoHen  föemal)l  tnar 
tDÜrbige»  SGßofjlleben  in  bie  |)ütte  be§  ^^^^^''-'^i^^^  eingebogen.  SBenn  jener 
be§  ^Jlad)t§  erfc^ien,  tua»  man  an  ber  ?lrt,  tttie  er  an  bie  ^^iix  ilopfte,  er= 
!annte,  fo  tourben  alle  Siebter  im^^aufe  au§gelöf(^t,  —  unb  buri^  einen  finftern 
@ang  trat  er  in  ba§  bunüe  f^rauengcmad) ,  um  bon  (Smine!^  em^^fangen  .^u 
toerben.  Söo'^l  regte  fic§  in  bem  jungen  ^n^en  ber  2öunfc^,  ha^2  5lngefid)t 
i^res  §errn  ju  fe^en,  aber  al§  fie  bie§  einmal  in  einer  8tunbe  glüdlid)cn 
3ufammenfein§  ju  äußern  geinagt,  ba  t)atte  i^r  ber  (Sema^l  milbe  unb  ernft 
äugleic^  geanttnortet,  fie  folle  fein  unb  if}r  &IM  nic^t  burc^  ungebulbige  ^'leu^ 
gierbe  gefäf)rben,  fonbern  bie  Stunbe  abtnarten,  bie  er  beftimmen  tüürbe,  tnenn 
fie  iiä)  üon  ^2lngefic^t  .^u  5lngefid)t  fe^cn  !önnten.  —  „SSift  Xu  glüdlid^  ?" 
^atte  er  fie  nadj  einer  SCßcilc  gefragt. 

„3i(^  bin  unbcfc^reiblic^  glüdlic^,"  iüar  iljre  5Intlt)ort  geluefen. 

„9hin,  bann  fei  ,3ufrieben." 

„^d)  bin  aufrieben.    SSerjei^t  mir  meine  X^orl^eit." 

darauf  t)attc  er  i§r  ba§  5(ntli^  geftreic^elt ,  unb  fie  !)attc  feine  S^auh 
3tt>if(^en  if)re  bciben  §änbe  genommen  unb  fie  ehrerbietig  unb  jävtlid) 
gefügt.  „Sffiie  fein  unb  flein  unb  tncic^  (Sure  §anb  ift,"  I)atte  fie  ba^u  gefagt. 
„3cft  tt)uBte  nid^t,  ba^  ein  ftarfcr  großer  5Jiann  Uiie  3f)r  fo  jarte  ^änbe 
f)abcn  fönnte." 

(Sincs  2age§  erfuhr  (Sminet)  burd)  it)re  Wienerin,  baji  ^^(d)meb  33el) ,  ber 
©o^n  be5  ©rofetticfirö,  fid)  mit  ber  2od)tcr  eine§  reichen  ^4^afd)a  üerlobt  f)abe 
unb  fid)  bemnäd)ft  iiermä()Ien  Inerbc.  311»  (Sminef)  barauf  ifiren  Cs^nnatyi  lüieber 
fa^,  bat  fie  i()n  um  bie  ^reit)cit,  bie  23raut  beglürfUninfdjen  yi  bürfen.  Sic 
tnar  neugierig,  diejenige  fennen  ju  lernen,  bie  3l(^mcb  33el},  ber  toenige  3:age 


184  Seutfdjc  9{uubirf)aii. 

lottfl  \i)X  ^nlobkx  c-^clnefcn  tüar,  nun  an  il^rer  8teIIe  ,]u  feiner  i^xau  tnad)te. 
@minel)'ö  @emal)l  ert^eilte  bie  erbetene  ©rlanbnifj  bereitlüiEig,  iinb  bie  junge 
^ran  begab  firf)  in  ha§  .^au§  ber  SBront,  an  bem  %ag,c,  iDo  e§  nod)  altem  (55ebrau(|, 
allen  Cijlücflnünfdjenbcn  geöffnet  tüar.  3)ort  ftonb  fie  |3löljlic^  ber  grau  be§ 
©ro^h)eftrö  gegenüber.  3)iefe  iüar  junäd^ft  öerlegen,  ba  fie  fic^  be§  2Bort= 
bruc^S  i!)re§  Sol^neö  fdjömte,  aber  bie  junge  f^rau  öerftanb  e«,  mit  einer  (^e= 
toanbtbeit,  bie  über  i^re  Sal)re  Inor,  bem  (^5efprö(^  eine  unbefongene  äßenbung 
3u  geben,  nnb  bie  5!}luttcr  5t(^meb'y  lüar  barüber  fo  erfreut,  ba§  fie  gminei) 
]^eräli(^  einlub,  om  näc^ften  Sage  on  ben  geftlid)!eiten  S^^eil  ju  ne!§men,  bie 
gur  geier  ber  Sßermö^^lnng  i^re§  6o!§ney  üeronftaltet  tnerben  foUten. 

„^d)  iüerbe  gern  !ommen,"  onttüortete  @mine^,  „oorauSgefe^t,  ha^  mein 
©emal§l  nic^t  anber§  öerfügt." 

„gr  tüirb  t^un,  h)a§  ^^x  Mnfc^t,"  fogte  bie  5Jlutter.  „SBelc^er  Mann 
!önnte  @uc^  eine  SSitte  abfc^lagen !"  —  %U  fie  fic^  fobann  nad)  bem  5lamen 
be§  (Bemabl§  ber  fdjönen  grau  erlunbigte,  bie  fie  fi(^  !ur,3e  3eit  al§  (5c§tt)ieger= 
toc^ter  getüünfd)t  t)atte,  antwortete  ©mine!^  au§toei(^enb :  „S)er  9lame  meinet 
^knne§  tüürbe  @uc§  nid)t§  lefjren.    ^^r  !ennt  Ü^n  nid)t." 

S)ie  grou  be§  föro^lücfira  toor  ju  artig,  um  ßmine^  tneiter  au§3uforfd)en ; 
aber  fie  lonnte  \iä)  an  i^rer  ©c^ön^eit  gar  nic^t  fatt  fefjen.  ^ö^lic^  unb 
unbebeutenb  erfc^ien  bagegen  bie  bunüe  ^pafc^ac-S^oc^ter,  bie  nun  i^rem  @of)ne 
al»  Göttin  3ugefü:§rt  ft)erben  foEte. 

2lm  5lbenb  erstattete  gminel^  getreulich  S5eri(^t  öon  i^rem  Sefud^  bei  ber 
SSraut  5ld)meb'§.  %U  fie  ber  ginlabung  ju  bem  morgenben  gefte  ertoö^nt 
l^atte,  fe^te  fie  fiin^u:  „3Jleine  5leugierbe  ift,  bau!  @urer  gütigen  grlaubni^, 
befriebigt,  nac^bem  iä)  5Refiel^  §anum  gefe:^en  l^abe,  unb  mid)  öerlaugt  nid)t 
hanad),  ben  geftli (^feiten  beiaulüo^nen.  <Bo  bitte  iä)  @ud),  naä)  6-nrem  &x-- 
meffen  allein  3u  beftimmen,  ob  iä)  ber  ßinlabung  ber  5J^utter  3l(^meb  ^el)'» 
folgen  foll  ober  nid)t." 

dlaä)  furjer  Ueberlegung  anttüortete  ber  (Sema^l:  „©o  ift  ec^  mein  Sßunf^, 
^u  mögeft  ber  ßinlabung  folgen;  bo^  foEft  2)u  bei  bem  gefte  ni^t  lüeniger 
gefdimüdt  fein,  al§  bie  anberen  grauen.  5Jlorgen,  im  Saufe  be§  S5ormittag§, 
tnerbc  iä)  einen  2Bageu  ^ier^erfenben ,  in  bem  Du  ^iä)  jur  öoc^jett  begeben 
fottft.  2)ariu  itjcrben  fid^  feftlic^e  ©etüanbe  unb  6(^mudfa(^en  befinben  unb 
audi  eine  Dienerin,  bie  Dir  bei  bem  einlegen  berfelben  bef)ülfli(^  fein  fann. 
^ä)  ^offe,  e§  luirb  Dir  gefallen,  auc^  im  ?lcuBern  tiiuter  feiner  ber  (^inge= 
labeuen  jurüd.^ufte^en." 

Die  Kleiber  unb  ©e^mudfac^en,  bie  am  uäi^ften  9Jlorgen  eintrafen,  luaren 
fo  rei(^  unb  !oftbar,  hai  (Smine^  il)ren  klugen  !aum  3u  trauen  toagte,  al§  fie 
in  i^rem  lleineu  ©emad)  Oor  i^r  ausgebreitet  luurben,  unb  gtoeifelub  fragte 
fie  bie  fd^lüorje  Dienerin,  bie  mit  bem  ^n^  gclommcn  Inar,  ob  biefe  foftbaren 
feibenen  Kleiber,  golbeneu  ©fangen  unb  9iinge  unb  fuuMuben  (Sbelfteiue  in 
ber  D^at  für  fie,  (Smiue^,  bie  Soc^tcr  beg  ^immermaunc',  beftimmt  tnären. 
Die  Dienerin  fc^ieu  ftumm  p  fein  unb  gab  nur  burd)  ^eic^en  ^u  erlernten, 
ba^  aW  bie  9iei(^tpmer  in  ber  D^at  für  Qmimii  feien.  Donn  tuor  fie  ilir 
mit  gef(^idten  gingeru  beim  Drbnen  ber  |)aare,  bem  einlegen  ber  Kleiber  unb 


Sürfifdie  ©efc^ic^ten.  185 

@c§muc!foc^en  fie'^ülflic^,  unb  Balb  ftanb  @mine!§,  in  $Prad)t  unb  ^uQ^ttb  lüie 
bie  fdiönfte  ©ultanin  [tra!§Ienb,  jur  5lu§ta!^xt  Bereit,  ^^r  ©rfi^einen  im 
^arem  be§  ©ro^tüefirg  erregte  gro^ey  5luffe!§en.  3lEe  5lnit)efenben ,  auc^  bie 
|)ü6fc§eften  itnb  ©ejc^mücfteften  unter  i^nen,  lüaren  burc^  dmine^'S  (Sc^ön!^eit 
in  ben  ©(Ratten  gefteHt.  —  5tl§  fi(^  atte  ©äftc  niebergelaffen  'Ratten,  !onnte 
^(^meb's  ^Jhttter  il)re  3tufregung  nid^t  mtf)x  bemeiftern.  Sie  begab  fic^  in 
ein  ge'^einte»  3^^^^^^^''  öon  bem  an§  man  bur(^  ein  !Ieine§  f^^enfter,  ba§  !^inter 
einem  35or^ang  öerborgen  lt)ar,  @inblic!  in  ben  6:<3eifefaal  !§oben  !onnte,  unb 
bejc^ieb  iljren  @o!^n  ^u  fid).  5ll§  biefer  eingetreten  lt)ar,  fagte  fte  hUiä)  unb 
^itternb:  „9hin  fonnft  3Du  fe'^en,  tr)a§  3)u  öerfd^mä^t  l^aft,  al§  £)u  bie  ^raut, 
bie  xä)  für  £)ic^  au§er!oren  f)attc,  jurücftniefeft.  |)ier,  blicf'  in  ben  @aaL 
£)em  T^enfter  gegenüber,  äu  2)einen  gü^en,  ha  fi|t  fie.  D,  5l(^meb,  X^or,  ber 
£'U  tüarft!" 

S^er  Bräutigam  tnarf  einen  langen  SSlitf  ouf  6minef)'l!  (Seftalt,  unb  iftre 
unöerglei(^li(^e  ©c^önl^eit  übertnöltigte  i^n.  @r  taumelte  tobtenbleid^  jurüc! 
unb  ftammelte  !aum  öernel^mbar:  „@mine!^  ift  meine  S?raut.  —  3Ba§  ge!^t 
midö  bie  ftfitüar^e  9tefie-§,  beö  $]3afrf)a'§  %oä)kx  an.  ©mine'^  tüitt  icC)  l^eim- 
fül^ren,  !eine  5tnbere.  2)o§  i[t  mein  9ied§t.  ©ie  ^ai  ben  S^ling  ni(^t  3urü(f= 
gefanbt,  ben  S)u  i!^r  al§  Steiner  p!ünftigen  ©i^tniegertoi^ter  gabft,  unb  be§= 
l^alb  ift  fie  meine  S3raut  geblieben.  —  ^ä)  tüerbe  mein  3iec§t  ju  erlangen 
tüiffen.  ^Pcein  SSoter  ift  Öro^tnefir  unb  tüirb  e§  mir  öerf(^affen,  unb  füllte 
id)  barum  Oor  bem  ©ultan  ju  erfi^einen  !^aben." 

S)ie  5}lutter  bemühte  fid^  öergebenS,  Slc^meb  gu  beru!^igen.  @r  gebärbete 
fic^,  aU  tnäre  er  öon  ©innen  unb  iüieberl^olte  nur  immer  biefelben  2Borte: 
„Entferne  bie  fc^tnarje  9iefi6^.  ©ie  ift  mir  ein  @räuel.  S<^  ^«9  \^^  ^^^^ 
fe^en.    @minel|  ift  meine  ^raut." 

3)er  ©ro^tüefir  mufete  gerufen  tüerben,  um  bem  5luftritt  ein  @nbe  ju 
machen.  S)er  tuar  ein  ruhiger  alter  ^err,  unb  feine  gelaffenen  SBorte  be= 
fänftigtcn  fc^nett  bie  5lufregung  be§  ©o^ne§.  „3)a  2)u  3^efie:§  .f)anum  nic^t 
3ur  f^rau  nel)men  toittft,  fo  lüerbe  ii^  mic^  mit  bem  5Pafd)a,  i!^rem  33ater, 
barüber  ncrftänbigen ,  unter  tüelc^en  ^cbiugungen  Steine  SSerlobnng  mit  \f)X 
rüclgäugig  gemacht  Inerbeu  !ann;  ob  3)u  ein  Sfiei^t  l)aft,  ßminel)  al§  2)einc 
23raut  il)rem  hatten  ju  entreißen,  barüber  tnirb  ber  9ti(^ter  entfd^eiben.  9hin 
begieb  Xid)  in  5i)eine  föemäc£)er,  unb  ic^  öerbiete  2)ir,  fie  bor  morgen  5lbenb 
p  öerlaffen.     3)ann  foEft  5Du  bon  mir  pren." 

i)ie  eingelabcncn  (Säfte  tuurben  unmittelimr  nad)  ^eenbigung  be§  iyeft= 
tna^B  unter  htm  ä^orluanb  t)erabfd)iebet,  bie  junge  ä3raut  fei  :plDljlid)  er!ran!t. 
3)a§  brci,^el)ujät)rige  Äinb,  ba^^  !aum  berftaub,  Ina»  mit  il)m  liorgel)cn 
folltc,  Unirbe  in  ben  ."parcm  ber  yjtutter  ,]urüdgcfüt)rt ,  ber  C^h'ofjloefir  unb 
ber  $afc^a  Oerftäubigten  fid)  um  fo  leid)ter  über  bie  23cbingungeu,  unter  bcuen 
bie  33crlobung  ,^luifd)eu  ben  beiben  jungen  Seutcn  tDieber  aufgel)oben  tuerben 
foüte,  al5  ber  (^rofjmefir  fid)  ]n  geredeten  Suflt^ftänbuiffen  bereit  jeigte,  iuäljvcnb 
ber  ,5Pafc^a  bem  mäd)tigen  älMirbenträger  gern  gefällig  trar. 

^Jhid^bem  5ld)meb  ^et)'5  ä^üubuiH  mit  9?efi(''t)  auf  biefe  äßeife  gelöft 
tüorben  tüar,   ließ  ber  Oh-of^loefir  ben  ,Ctabi   rufen  unb  legte  bicfem  ben  f^atl 


186  2eutid)e  SRunbic^au. 

00t,  lüic  er   il]m  fe(6ft    bui'C^   bie   ooUftänbigen  2)litt^ci![unflen  fcinex  ^xan 
6efnnnt  gctoorbcn  toar. 

S)er  Äabi  fjegtc  !cinen  ^{ugenbürf  einen  3^eifcl  barübex,  ha^  5tc^meb 
^elj  mir  ben  f(i)loa(^en  6(i)ein  eines  üiei^ts  auf  feiner  Seite  ^atte,  benn  ber 
9iing,  bent  |)Iö|li(i)  fo  gro^e  S3ebeutung  beigcmeffen  toerben  fodte,  toor  oon 
@mine[)  n\d)i  einmal  ^urücfgeforbert  toorben,  unb  fie  ^atte  \i)xi ,  glei(^  bem 
i^rem  SSater  gcf(^enften  (SJelbc,  ai^  eine  Beabfic^tigte  6ü§ne  für  bie  it)r  ,^u:^ 
gefügte  .ftränhtng  betrachten  fönnen.  Uebrigens  loar  e§  ttar,  boß  5(c^nteb  fo= 
Joof)I  tüie  (äntinet)  if]re  SSerbinbung  .^u  cinanber  al§  ooEftänbig  oufge^oben 
betrachtet  Rotten,  benn  ßmine!^  toar  feitbem  in  bie  @^e  getreten,  o^ne  baß 
5lc^meb  SSel)  2ßibcrfpruc§  bagegen  erhoben  ^ätte.  —  5lber  ber  ßabi  toar  neben 
feiner  Mugl^eit  auä)  oorfic^tig.  —  ©oEte  er  ben  ^orn  bc0  (SroBtoefirs  bur(^ 
ein  Urt!§eil  gegen  5Ic§meb  SSet)  auf  fic^  laben?  —  ^a§  tooltte  ber  .^abi  oer= 
meiben,  unb  beS^alb  fogte  er  nac^  einigem  iBebenfcn: 

„ßuere  ^oljeit  bitte  \ä),  e!^rfurcf)t§Ooll  bemerfen  ju  bürfen,  bo^  ber  ^all, 
um  ben  e§  fi(^  ^anbelt,  \xä)  nad)  meinem  geriugtoertl)igcn  £afürlialten  bem 
Urt^eil  eine»  einfachen  Äabi  entjie^t.  (ix  gel)ört,  fo  möchte  ic^  annel)men,  al§ 
6f)cfa(^e  h^m  §o£)en  ©cric^tS^ofe  bee  Sc^eic^=ul=3»lam  an.  Xks  ift  meine 
5lnfic^t.  (Sollte  fie  falfc^  fein,  fo  bitte  ic^  (Juere  erlouc^te  öo^eit,  mic^  be» 
9iicl)tigen  5u  belehren." 

S)er  ©ro^toeftr  fal)  ben  ßabi  unfrcuublic^  an,  toorauf  biefer  hinzufügtet 
„3)en  5Jtitt^eilungcu  Euerer  öo^eit  glaube  ic^  entnef)men  ^u  fijnnen,  ba^  ber 
®emal)l  ber  6minef)  öouum  ben  f]ol)en  ©efctlfc^aftsflaffen  angeboren  bürfte. 
511»  folc^er  tüürbe  er  ftc^  aber  f(^toerli(^  bei  bem  Urtl)eil  eine§  einfachen  Äabi 
beruhigen,  fatts  bie§  feinen  ©rloartuugen  nic^t  entfprec^en  fotttc,  unb  fo  toürbe 
ber  galt  fc^lieBlid)  hod)  toobl  oor  ben  Si^eic^-ul^^^lam  fommen,  e§  fei  benn, 
ha^  mein  Urtl)eil,  uoc§  forgföltiger  ^riifung  bes  Sacl)0er^alt5,  gegen  9lc§meb 
S5et)'§  2lnfprüc§e  gefällt  toerben  mü^tc." 

S)er  ©ro^toefir  burd)fc^autc  bie  ^eineggrünbe ,  oon  benen  ber  Äobi  fic^ 
leiten  lie^ ;  aber  ha  er  fie  al§  rict)tig  erfannte ,  fo  entlieB  er  ben  fc^lauen 
9iic^ter  unb  begab  fitf)  ^um  Sc^ei(^=ul=35lom.  5lber  auc^  biefer  toollte  oer= 
meiben,  fic§  einen  mächtigen  ^einb  ^u  machen,  unb  be§f)alb  fagte  er:  „Ter 
^ott,  ben  ßuere  §o^eit  mir  oortrageu,  fann  oon  bem  5pabif(^o^  altein  enbgültig 
entfrf)ieben  toerben." 

Salb  barauf  ftonb  ber  ©rofeloefir  oor  bem  Sultan,  unb  jum  britten 
Wak  an  jenem  2agc  toieber^olte  er  bie  Älage  feine§  So^ne§  5lc^meb  gegen 
(Smiue^,  bie  }iä) ,  obfc^ou  fie  feine  auoerlobte  53raut  gelnefen  fei,  mit  einem 
Unbefannten  Oermä^lt  fiabe.  3lct)meb  oerlangte  beöfjalb,  baß  jene  (Sl)e  al§ 
ungefe^lid)  erflört  unb  (Jmine^  il]m  ^urücf gegeben  toerbe,  bamit  er  fie  ju  feiner 
^rau  marfien  föune. 

5kc^bem  ber  Sßefir  feinen  3}ortrag  beenbet  ^atte,  fagte  ber  Sultan: 
„5lcbmeb  unb  @mine^  follen  i^ren  Ütic^ter  in  mir  fiubcn.  Um  ein  geredete» 
llrt^eil  föllen  ^u  tonnen,  toill  \ä)  beibe  5][?arteien  ^ören.  5lc^meb  Set)  unb 
©miucf)  |)anum  toerben  bes^alb  morgen  Vormittag  ^ur  5ef)nten  Stunbe  Dor 
mir  erfcf)einen.  ^Jieine  ^öc^ften  unb  l]of)en  .Spofbeamten  too^nen  ben  9}er^anb= 
lungen  bei.    3^)  ^^i^c  gefproc^en." 


2ürfifd)c  Ü)efd)id)teii.  187 

3lm  näd)ften  531orgen  toaxcn  jiir  anberaumten  Stunbe  bie  ^unbert  f)ö(i)ften 
Beamten  be^  §ofe»  Hon  StamBul  unter  freiem  §immel,  auf  bem  ^Ua^e 
5tüif(^en  ber  ^Pforte  unb  bem  ©ingang  jum  ©erai,  üerfammelt.  <5ie  ftanben 
in  einem  §ol6!reiy  bor  bem  Sl^rone,  ber  unter  einem  erl^ö'^ten  ^albai^in  au§ 
bunfeln  fd)trieren  ©toffen  aufgefteHt  )xiax.  S)ie  3}or!^ängc  maren  Bi§  ouf  eine 
enge  ©palte  on  einanber  gebogen,  fo  ba§  ben  im  fetten  ©onnenlid^t  .^orrenben 
bie  gc!^eiligte  ^erfon  be§  Si^alifen  !anm  erfennbar  tourbe  unb  nur  beffen  tnei^e^ 
5lntli|,  gel)eimni§t)oII  unb  unüar,  ouS  bem  S)unfcl  ^eröorleud^tete.  ©obalb 
fid)  bie§  ober  gejeigt  fiatte,  trat  lautlofe  ©tiltte  ein.  5piö|lic^  erfc^ienen,  tt)ie 
au»  ber  @rbe  t)eröorge5aubert,  5tt)ei  Ütiefen,  ber  eine  auf  ber  reiften,  ber  anbere 
auf  ber  Iin!en  ©eitc  be§  33alba(^in§.  ©ie  trugen  bie  glänjenbe  Uniform  ber 
ßeibgarbe  be§  ©ultan§  unb  fd^ritten  mit  gezogenem  ©äbel,  gemeffenen  ©(^ritte» 
auf  einanber  loy.  Wi§  fie  fic^  bi§  auf  eine  geringe  Entfernung  einanber  ge= 
notiert  t)atten,  machten  fie  ^ali  unb  Jnanbten  ftc§  ber  9}erfammlung  3U,  bie 
5lugen,  über  3IIIer  ßöpfe  ^intüeg,  naä)  ber  ^Pforte  gerichtet,  fortan  blieben 
fie,  al§  tüären  fie  au§  ©tein  gemeißelt,  in  ferjengraber  |)a{tung  unbeU)eg(irf)  fte^en. 
5tl§  fie  i!§re  ©tellung  eingenommen  Ratten,  trat  au§  ber  WiiU  be§  3Sor= 
bangy  ein  2)ritter  l^eröor,  ber  5palaftmarf(^aII  beS  ©ultan»,  eine  allen  3tn= 
trefenben  tüot)lbe!annte  ^erfönli(^!eit.  inmitten  ber  tiefen  ©tille,  bie  ft(^  über 
bie  95erfamm(ung  gelagert  ^atte,  öcrna^m  man  barauf  bie  rul^ige  ©timme  be§ 
5)larf(^aü§:  „S)ie  ©erid^t^fi^ung  ift  eröffnet.  2)cr  Kläger  erfc^eine  unb  trage 
feine  Mage  t)or." 

5l{f)meb  f&Q\)  nö"^erte  fi(^  mit  fdjlotternben  Änieen  bem  ^albac^in  unb 
blieb,  bie  5lugen  gefenlt,  oor  bem  5|^alaftmarfd)all  ftel^en. 

„^u  barfft  fpre(^en,"  fagte  biefer. 

5l(^meb  l^atte  \xä)  itiät)renb  ber  ganzen  '^laä)i  barauf  öorbereitct;  aber  Ina^ 
er  nun  fagte,  fprad)  tüenig  ju  feinen  ©unften,  unb  fein  !läglid)er  S^ortrag 
madjic  bie  Ütebe  noc^  ni(^t§fagenber.  ^lac^bem  er  geenbet  ^atte,  tnanbte  fic§ 
ber  ^ßfllaftmarfd^att  ftumm  t>on  i!^m  ab  unb  nätjerte  \iä)  unter  el)rfurd)t§t)oEer 
S[^crbcugung  ber  ^Perfon  be§  ©ultan§.  —  5ll§  er  balb  barauf  Jrieber  Dor  bem 
äerfnirfcliten  Sldjmeb  ftanb,  fagte  er:  „S)u  fottft  ie^t  auf  bie  fragen,  bie  id) 
an  Xid)  richten  tnerbe,  furj  unb  bünbig  anttnorten.  —  2)u  oerfte^ft?" 

..-ja- 

„§aft  Su  ben  Oiing,  ben  £>eine  5Jiutter  ber  (iminet)  §anum  an  ben 
f^inger  geftedt  §atte,  jurüdgeforbert?" 

„9iein." 

„Öatteft  5Du  2)eine  9Jhittcr  beauftragt,  3)eine  3>erlobung  mit  ßminel) 
^anum  tüieber  rüdgängig  .^u  mad)en'?" 

„3ci  •  •  •  aber  ..." 

„5)a§  genügt.  Stritt  auö  bem  -öalbfrciS  ber  .^ofbeamten,  aber  ocrbleibe 
auf  bicfem  5pia^e,  um  alöbalb  ben  grof}l)crrIid)en  llrtl)eilyfprud)  .^n  nernel)meu." 

5iac^bem  fic^  ^ild)meb,  ein  33ilb  bey  :i3ammer'3,  eutfernt,  beuu  er  l)attc 
lr)ot)l  erfannt,  ba^  e»  iljm  nidjt  gelungen  tüar,  ben  ^}Hd)ter,  oor  bem  er  ge= 
ftanben,  ju  fünften  feiner  ungevedjten  ©ac^e  ju  beeiufluffen  ,  trat  eine  tur.^e 
^^aufe  eiu.  3^ann  lief}  fi(^  bie  rutjige  ©timme  bes  $palaftmarfd)aE§  oon 
5leuem  öernef)mcn:    „2:ie  ^ilngcflagte  erfd)cine !" 


188  S)eut)d^e  jRunbfcfjQu. 

?tuBei;l)alb  beö  Salbadjing,  hoä)  unmittelliar  neben  bentfclben,  bi§  bof)in 
bnrd^  einen  8d)irm  ben  SSlicEen  bei*  5lntriefenben  betborgen,  etf(f)ien  mm  bie 
Dcrjd)Iciei;te  föminet)  §annnt.  8ie  naljcrte  fi(^,  bie  5tngen  südjtig  jn  Soben 
gefc^Ingen,  bcr  SteHe,  onf  ber  ber  5PQlaftmarid)att  fie  erlüartete.  3)ie  fragen, 
bie  biefct  fogIci(^  an  fie  richtete,  Beanttüortete  fie  mit  bcfdjcibener,  bo(^  t)er= 
ncljnibnrcr  Stimme;  aber  ba§  SSer^ör  toar  fnr^,  benn  au§  5{(^meb'§  'Stthc  nnb 
ben  5lntiüorten  anf  bie  an  i()n  gerid)teten  fragen  tnar  e§  fd)on  fonnenüar 
gelüorben,  ba|3  (Sminel)  |)annm  inegen  i()rer  3}er§eirat^nng  ni(^t  ber  geringfte 
ä^ortunrf  treffen  fonnte,  nnb  ba§  ber  8o()n  be§  Ö)roBlücfir  feinen  berechtigten 
5tnfpru(^  anf  if)re  |)anb  ^n  ergeben  t)atte.  3lad§bem  biec^  no(^  einmal  feft= 
gcfteHt  inorben  tüor,  frogte  ber  5)larfc^aU:  „2Bie  nennt  fic§  ßuer  ©emap, 
©minef)  §annm,  nnb  tüelc^e  ©teUnng  bef leibet  er?" 

„^dj  !enne  feinen  Flamen  nidjt  nnb  iüei^  and)  nid)t,  tr)a§  er  treibt,  ^c^ 
iüeife  nnr,  ba§  er  gnt  ift  unb  mi(^  glüdlic^  mac^t."  Unb  im  tüeiteren  3}er= 
lanf  ber  3]cr^anblnngen  erjä^lte  fie  in  unbefangener  3Beife,  unter  tnetc^en 
S3ebingungen  ]xä)  i§re  S>ermä^Inng  öoH^ogen  nnb  fie  feitbem  mit  i^rem  @e= 
ma^^I  gelebt  tjatte. 

„@o  ^abt  ^i)r  il)n  niemals  üon  ^Ingefic^t  ^n  ^Ingefic^t  gcfd)ant?" 

„ÜHemalö.  Wnb  iä)  üerlange  je^t  auc§  nid)t  mc^r  banac§,  benn  feine  ©üte 
ift  fo  gro§,  ba§  auc§  ba§  fd)önfte  ^Ftenfd)enantli^  feiner  ^er^enSgüte  !onm 
loürbig  fein  fijnnte." 

„©0  iüürbet  ^f)X  nic^t  hjiffen,  tner  er  ift,  tDenn  er  bor  6uc§  ftänbe?" 

„6eine  6timme  ift  fonft  nnb  leife,  tbenn  er  mit  mir  fprii^t.  5öieltei(^t 
trürbe  xä)  i§n  baran  crfcnnen." 

„Unb  lüi^t  ^f)x  fein  anbere»  beffere»  ^dä)^n,  tnoran  ^§r  il§n  erfennen 
iüürbet." 

2)0  fa^  ber  $ßalaftmarfc^aE,  bem  fie  beim  ©|3red)en  gugetoanbt  h)ar,  ha^ 
fie  bi§  jn  h^n  Singen  tief  erri3tl)ete.    Sann  anttüortete  fie  leife: 

„5ln  feinen  Rauben  tnürbe  ii^  il§n  mit  8ic^erf)eit  erlennen,  benn  fie  finb 
fo  gart,  fo  fein,  fo  Jbeit^  lüie  !eine»  anbern  5Jlenfc§en  §önbe." 

£)er  5Jiarfd)all  näherte  \xä)  Jüiebcrum  bem  ^^abifc^a^,  aber  fd)on  nai^ 
einer  5Jlinute  ftanb  er  toieber  6mine§  ^annrn  gegenüber. 

„3)a  nac§  5lEem,  toaS  ^l)X  au§fagt,  unb  au(^  naä)  ben  Ö)eh3änbern,  bie 
3^r  bei  bem  ^^eftgelage  im  |)orem  ber  (S^attin  be§  äßefirS  trugt,  @uer  §err 
©emal^l  ^tücifelöo^ne  ein  bornel)mer  5Jcann  ift,  fo  bürfte  er  fi(^  mijgli(^ertüeife 
unter  ben  ^ier  5lntüefenben  befinbcn.  ^rüft  alfo  bie  §önbe  eincsi  jeben  @in]cl= 
neu,  um  ©nc^  beffen  ju  öergetoiffern." 

©mine^  tüanbte  fi(^  um,  fd)ritt  auf  ben  erften  ber  im  .f)alb!rei§  @tel)enben 
3u  unb  prüfte  bur(^  einen  flüd)tigen  ^lid  beffen  §änbe,  bann  trat  fie  bor  ben 
ätüeiten  nnb  fo  fort,  oon  ßinem  ,^um  '^Inbern.  £)abei  ^ielt  fie  bie  5lugen  fo 
tief  niebergefc^lagen ,  ba§  deiner  and)  nur  bie  ^^arbe  bcrfelbcn  3U  erfennen 
öermod^te.  5tn  atten  großen  unb  groben  .^änben  ging  fie  o^ne  2Beitere§  nor= 
über,  Inenn  il)r  eine  befonberö  feine  fleine  .5)anb  cntgegengel)alteu  tüurbe,  fo 
ergriff  fie  biefe  mit  fanftem  ®rud,  ober  lieB  fie  immer  fdineU  inieber  fallen, 
gleic^fam    ol^   fei    bie  S3erü!^rung   i^r   unangenebm   getnefen.    5Ja(^   iuenigen 


lürfifc^e  @efrf)ic^tcn.  189 

5Dlinuten  fjatte  fie  ifjixn  9iunbgang  öollenbct  unb  ftanb  tüiebcr  üot  bem  ^alQft= 

„5[Retn  §erv  (liema^l  Befinbet  ft(^  nic^t  in  btefcm  ©aale,"  fagte  jie  xu^ig. 

„§aßt  ^l§r  bie  §änbe  aEer  5lnlt)efenben  barauf  §in  geprüft?"  fragte  ber 
^alaftmarfc^all. 

ßmtnel)  Inarf  einen  hir^en  Sßlic!  auf  bie  §anb  be§  Oiebenben,  bie  ben 
ÖerotbftaB  in  feftem  (S)riff  nmfa^t  l^ielt.  (5»  tt»ar  eine  ntäd^tige  ^JMnnerl^anb, 
nic^t  bie  geliebte  .^anb,  bie  fie  fuc^te.  ©ie  löd^elte  nntt)ill!ürli(^  bei  bent 
$8ergleic^,  ben  fie  int  (Seifte  anftellte,  unb  toieberl^olte : 

„5Jlein  §err  @enta^l  befinbet  fid§  nic^t  in  biefem  ©aale." 

„©0  prüfe  ond)  biefe  öanb,"  fügte  ber  ^Palaftmarfd^aü.  ^nbem  er  fo 
fprac^,  trat  er  einen  ©(^ritt  bei  ©eite,  unb  Sllte  erblicften  nun  eine  ^anb, 
bie  au§  ber  2;ämnterung  be§  S5albac^in§  im  blenbenben  ©onnenlid^t  I^ert)or= 
gezeigt  tüurbe :  eine  f(^neetoei§e,  fc^male,  ,]arte  §anb.  (Smine^  blieb  eine 
©ecunbe  bcftürjt  ftel)en,  jögernb  ergriff  fie  bie  §anb,  aber  fobalb  fie  fie  berührt 
^atte,  fan!  fie  auf  bie  Äniee  unb  brürfte  einen  leifen  ^n^  borauf.  3)ann  öer= 
nal)m  man  im  .^ofe,  in  bem  S^obtenftiEe  l^errfc^te,  it}re  bebenbe  ©timme. 

„3)ie§  ift  tüa^rl^aftig  bie  |)anb  meine§  §errn  unb  @ebieterö/'  fagte  fie. 

3)a  trat  ber  ©ultan  an§  bem  £)un!el  l^eröor  unb  ftanb  unter  freiem 
Öimmel,  feine  9led§te  ^luifd^en  ben  §änben  (ämineb'§  rnl^enb.  @r  jog  fie 
fanft  an  feine  ©eite,  unb  fein  ftol.^er  freubiger  33lic!  bnrc^flog  bie  3Serfammlung. 

„£)ie§  ift  ein  glüdlic^er  Sag,"  fpra(^  er,  „benn  ic^  l)abe  ^eute  ^emanben 
gefunben,  ber  mid)  liebt.  £arum  tüill  i^  and)  5JHlbe  tnalten  'laffen.  — 
S:i(^,  5lliana!  5Jluftap^a,  mu^  id)  ieboc^  £einc§  5lmte§  al§  ^ro^lüefir 
entt)eben,  benn  3)u  ^aft,  inbem  3)u  bie  ungerechte  ©ac§e  3)eine§  ©o^ne§  t)er= 
tratft,  gezeigt,  ba§  2)ein  S5lid,  ber  überall  bie  3Ba!^r^eit  erfennen  foHte, 
leidet  getrübt  inerben  fann.  3)od§  f(^eibe  \ä)  ni(^t  in  !ßoxn  oon  S)ir,  meil 
2)eine  SBlinbl)eit  mir  bie  ©(^ön"^eit  ber  ©cele  @mine!^'§  gezeigt  ^at.  Su 
barfft  beStücgen  tüeitercr  @nabcnbe,^eugungen  bon  mir  getüärtig  fein;  —  3)u, 
5ld)meb,  ©ol)n  ^:}lliana!  5Jhiftapl)a'§,  ^aft  ein  grofecy  @lüd  unmiberruflic^  t)er= 
fc^er,^t:  ha^  fei  bie  ©träfe  bafür,  ba§  ®u  e§  öerfanntcft,  alö  e§  S)ir  geboten 
mnrbc.  —  3ie§  5^einer  2Bege,  armer  blinber  3:^or." 

9iac^  biefem  (Srcigni^  tüar  e§  @minel)  geftattet,  nod)  fünf  ^at\xt  an  ber 
©eite  be§  ©nltan§  ju  öerleben :  fie  ftarb  auf  ber  bödiften  .^öl)e  il)rcr  ©d)önf)eit 
unb  il)rey  ©lud»,  ©ie  ertranfte  plö^lic^  eine§  Slbeitbä  bolb  nad)  einer  öon  il)r 
eingenommenen  ^Dla^l^^eit  unb  erlag  nod)  in  berfelben  91ad^t  einer  ge^eimni^= 
liollcn  .^ran!f)eit,  gegen  bie  alle  är]tlid)e  ^unft  l)ülfloy  iüar.  ^n  if)rer  llm= 
gebung  nabm  man  an,  fie  fei  öon  einer  eifcrfndjtigen  ©ultanin  Vergiftet 
morben;  aber  barüber  !am  nic^t»  ©emiffeö  an  ben  lag.  3)er  ©ro^ljerr  be= 
trauerte  fie  tute  feine  anbere  y^i-'^^u,  unb  feit  ifjrem  lobe  faf)  man  ilm  nie 
tüieber  frol). 


"^crfönficfje  cStinncninc^en  an  bcn  ^rieg  dou  187071. 


S.  DOU  Hcrbi)  bu  Dcnioiö. 

IX.  1)  [^ücf)bnicf  unteviogt.] 

Sjer  5tu§gang  bet  ©c^lai^t  tion  ©eban  mu^tc  eine  üoEftänbige  Umgeftoltung 
in  ben  inneren  SSer^^öltniffen  5i-an!rei(^§  3ur  ^olge  §a6en.  ^Im  4.  6eptem6er 
51ad)mittag§  erüärtcn  bie  T^^ütjter  ber  republüanifc^en  ^ortei  im  ©tabf^au^e 
3U  5Pari§,  üBer  bie  gefe^gebenben  Äi3r^er  ^intneg,  bie  5^Qpoleonif(^e  S)l5naftie 
für  afigefe^t  unb  riefen  bie  9iepu6Ii!  au§.  ©ine  ^robiforifc^e  9tegierung  inurbe 
gleii^jeitig  ernannt,  an  beren  6:pi|e  ©eneral  S^roc^u,  ber  6)out)erneur  Don 
^ari§,  trat;  bie  ßaiferin  @ugenie  öerliefe  noc§  an  bentfelben  5la(^mittage 
bie  6tabt. 

(Sigcnt!^ümlid)er  SBcife  finbe  \d}  in  meinen  ^lotijen  unb  S^riefen  oudf)  nic^t 
ben  geringften  5ln!^alt,  tnonn  unb  lt)o  ttiir  öon  biefen  ©reigniffen  9Ia(^ricbt 
erhalten  unb  tnelc^en  ^inbrntf  fie  bei  un§  ^eröorgerufen  f)oben. 

3c^  fann  mir  heutigen  2:age§  biefeS  f^^e^len  jeglicher  ^luf^eic^nung  nur 
boburd)  erüären,  ba^  bie  in  5ßariy  ftattgefunbenen  S3eränberungen  un»  in 
!einer  2Beife  überraf(^ten.  S5ereit§  bor  bem  Kriege  tooren  hjir  öon  ber  Ueber= 
^eugung  bnri^brungen ,  ha^  mit  ber  SSefiegung  ber  fran^öfifctien' 5lrmee  ani^ 
ha^  ©djicffal  ber  5lopoleonifc^en  3)l)na[tie  ft^  entf(^eiben  mürbe,  ©eneral 
t)on  Mottle  ^atte  biefe  ^Infc^auung  in  einer  feiner  2)en!fc§riften  bereit§  bamal§ 
fogar  ganj  beftimmt  ,5um  SluSbrudf  gebracht.  5In  bie  Äataftropt)e  bon  ©eban 
mufetc  fic^  auct)  bie  Umtnäl^ung  in  ^pari^^  anfc^lie^en.  WH  biefem  ©ebanfen 
iüaren  tnir  fo  bertraut  gemorben,  ba§  mir  bie  Slenberung  in  ber  3iegierung§= 
form  ^ranfreii^y  al§  etU)a§  ©elbftberftönbli(^e§  aufaßen.  5hir  bie  meitere 
Fortführung  ber  Operationen  erf(^ien  un§  je^t  no(^  bon  Sb'ebcutung. 

3ll§  iüir  bemnödjft  25enbreffe  berlie^en,  tnar  in  ber  gcfammten  2lrmce 
lnoI)l  bie  3tnfi(i)t  bor^errf(^enb,  ba^  bie  t)au|)tfäd)li(^fte  5(rbeit  getf)on  fei  unb 
nur  no(^  ein  tur^eS  Dkd^fpiel  folgen  mürbe.    S)ie  eine  ber  5trmeen  be§  Äaifer= 

')  ®er  junfi^cn  ben  üorigen  iiub  bcii  ^ier  folgcnbcti  '^ll)jd)iuttcn  fe'^lenbc  2;fjeil  ber  „(Snnne= 
tungen",  ent()altenb:  „3ii9  nac^  Scban",  ift  bereits  im  erfteii  .^efte  ber  „S:eutid)en  Shuibfdjau", 
Octobcr  1874,  üeroffentlic^t  luorben. 


^ßerfönlic^e  (ärinnermtgen  an  ben  ßrieg  öon  187071.  191 

tcic^el  toax  bereite  öernic^tet,  bie  anbete  Befanb  fiä)  in  53h^  cingefi^loffen, 
tüQ()renb  bie  3at)I  bet  no(^  im  ^^nnern  be§  £anbe§  öoi-f)anbenen  organiftrten 
©treiüräfte  aU  eine  öertiältnifemä^ig  geringe  mit  9te(^t  betrachtet  Inurbe.  5^en 
^ern  biefer  (StreitMfte  Bilbete  ba§  gorp'5  be§  @eneroI§  Sßinolj,  tüel(^e§  ben 
tJlnfc^lufe  an  bie  9Jtac  ^Jla^on'fd^e  3trmee  Bei  ©eban  nic^t  me^r  crreictit  ^atte 
unb,  fic^  in  gcfc^idter  äßeife  un§  cntjie^enb,  nac^  5Pari§  eilte. 

^n  ber  5lnna^me  einer  balbigen  ^eenbigung  beg  Krieges  tjafien  tüir  un§ 
aüerbingg  grünblit^  getönfdit.  ^nbe^  tnar  nac^  ©eban  bie  5lnfid)t  oUgemein 
t)er6reitet ,  ha^  mir  mm  nac^  %^ax\i^  eilen  müßten,  nnb  ha%  bort  ber  ^rieben 
bictirt  tüerben  mürbe. 

5ta(^bem  bie  fran^öfifc^en  5lrmeen  befiegt  tnaren,  getüann  bie  .f)anptftabt 
be§  Sanbe§  eine  befonbere  ^ebeutnng.  '^lUerbingS  finb  in  öerjc^icbenen  .Kriegen 
bie  ^auptftäbte  großer  ^äc^te  in  ben  33efi^  be§  geinbeg  gefallen,  o:§ne  bafe 
bieg  5um  ^rieben  gefü:^rt  ^atte,  fo  SBien,  Berlin  unb  5Jlo§!au.  3)er  ©inftuB 
über,  tüelc^en  5pari§  auf  ^^ranfreii^  au§übt,  ^atte  fi^  in  frül)eren  gelbpgen 
al§  ein  fo  bebeutenber  ertniefen,  ba^  mit  bem  ^^ott  biefer  ^Ictropole  au(^  ber 
ßrieg  fein  ßnbe  fanb.  f)ie§  tnar  1814  unb  1815  ber  ^aVi  getnefen.  S)er 
3ug  nac^  5pari§  erf(^ien  bal^er  unmittelbar  naä)  ber  6(^lo(^t  öon  ©eban  ol§ 
eine  fo  cinfai^  baliegenbe  Dlotftlnenbigfeit ,  ba^  bamal§  irgcnb  eine  anbere 
ÜJcciuung  nirgenb»  ^eröortrat. 

äöie  ftc§  nun  aber  ber  5?rieg  tüiber  ßrtnarten  immer  me^r  in  bie  fiänge 
30g,  bie  Strapazen  eine§  SBinterfclb^ugeö  fid)  fühlbar  mad)ten,  unb  nod)  öicle 
große  (Sc^lacf)ten  unb  ©cfed)te  bur(^!ämpft  unb  mancl)e  fc^tüere  Situationen 
übermunben  tnerben  mußten,  ba  tauchten  boc^  l)ier  unb  ba  fpätertiin  Stimmen  auf, 
mcld)e  ba§  SSorrüden  bi§  5Pari§  al§  einen  getoaltigen  gel)ler  beaeidjnctcn  nnb 
bel)auptcten,  it)ir  l)ätten  bamal§  naä)  ©eban  ftel)en  bleiben  unb  bie  ^ran^ofen 
crmarten  foßen,  ba  bicfe  bo(^  Oorgeben  mußten,  toenn  fte  un§  au§  i^rem 
£anbe  tnieber  öertreiben  moltten.  ^Ptoltte  fagte  in  S5e3ug  l^ierauf  lurj  bor 
bem  fyall  ber  ^au^tftabt:  „äßenn  Inir  je^t  mit  ben  gemachten  @rfal)rungen 
un§  an  ben  Xag  öon  ©eban  iyirüdiicrfe|ten ,  fo  Ittürbe  i(^  ©einer  ^JJlajeftät 
bod)  nid)tö  5ßcffere§  öor^ufdjlagen  miffen,  aU  tnaS  tnir  gef^an  l)aben:  unfcre 
€^)erationen  auf  ^JsariS  meiter  fortjufetjen." 

äßaö  luäre  aud)  bei  einem  ©tiClftc^cn  nad)  ©eban  f)crauögc!ommen?  2Bir 
l)ättcH  ben  yyran^ofen  ^di  gegeben,  i'^re  großartigen  .f)ülf§mittel  aui^'^ubeutcU' 
neue  ?trmeen  ju  orgauifiren,  unb  e§  i^nen  überlaffen,  Inann  unb  mo  fic  un§ 
bann  angreifen  tnoUten.  äßaren  toir  bei  biefem  neuen  3iiiii"i"^'-'iift'-^f^'  ftcg= 
reic^,  fo  tonnten  mir  eben  nur  bay  t[)un,  tra§  tt)ir  jel^t  unter  oiel  güuftigeren 
llmftänben  au§3ufitl)reu  Oermod)ten.  Ober  fotlten  tnir  aud)  bann  nod)  ftel)en 
bleiben  unb  öon  ^Jieuem  ibreu  'iJtngriff  ermarten?  ^icbeufattS  mürbe  fid)  bann 
ber  Ärieg  in  eine  unabfcl)bare  ;iiäuge  gebogen  t}alKu,  beüor  ^vranfrcid)  fid)  Oer= 
blutete.  5Ii>ar  ber  2;l)eil  be§  ^JanbeS,  ben  mir  nad)  ©eban  befafjeu ,  auä)  ein 
öerbältuißmäfjig  großer,  fo  blieb  er  bod)  immer  nur  ein  33rud)tl)eil  bey  ganzen 
feinblic^en  C^k'bicte§.  2Bir  oergröfjcrten  uuferen  58efil3,  menn  mir  biö  ^^ari» 
Oorgingen,  unb  crleid)terteu  uuy  babci  bie  3?erpflegung  ber  ';)lrmee  in  bem 
rcid^en  l'anbe  um   ein  SBefeutlid)Cv.    ^\vax    tonnten   toir  aud)  bann  bie  ^luf^ 


192  3:cntf(^c  g{unbid)QU. 

ga6e  nii^t  üBcrlüättic^cn,  öor  5pan§  [ter)enb,  baö  cjnn,^c  übrige  ßanb  niebexju^ 
n^erfen.  %bn  toit  fal)en  öorauö,  bof?  bcr  y^aH  ton  ^PanS  bieS  @i-ge6m§ 
f)er6eifü§xen  tuütbc,  itnb  nur  auf  bicfcm  äöcge  \vax  bie  ^Diöcjüc^feit  einer 
fc^ncHeren  SBccnbinuni-j  bc§  Äriege§  gegeben,  ^n  biefer  S5orau§fi(^t  aber  f)aben 
tüir  iin§  ntc^t  getäufcf)t. 

S)er  5Jlarfc^  nac^  ^ari§  !onnte  gunätfjft  ntc^t  mit  alten  Bei  ©eban  3u= 
fammengc^ogenen  .Gräften  angetreten  luerben.  3)ie  SSetüoc^ung  unb  ber  2;ran§= 
Port  ber  in  (Sefangenfc^aft  gefallenen  feinblic^cn  5lrntee  erforbertc  ba§  borlönfige 
^urüctlaffen  beo  I.  batjerifc^en  unb  XI.  ö;orpö,  über  tüeli^e  ©enerat  öon  ber 
2;ann  ben  ^cfef)t  erf}ielt.  S)ie  übrigen  2^ruppen  mußten  crft  toieber  in  größerer 
23reitc  au«einanber  gebogen  tüerben,  um  ben  ^Jtarfc^  für  biefelben  leichter  ju 
geftotten  unb  eine  beffere  3}er)3flegung  für  fie  ^n  erlangen;  bie  j^o^lreic^e 
ßaoalleric  tüurbe  gur  ©i(^erung  öor  bie  f^^ront  gebogen  unb  ging  auf  toeite 
(Entfernung  t)orau§. 

S)a  ©eneral  25ino^  fein  6orp§  nac^  $pari§  jurütfgefü^rt  ^atte,  fanb  bei 
unferem  3Sormarf(^  fein  hjetterer  ^ufammenfto^  mit  größeren  feinblic^en  ?tb= 
tf)eilungen  ftott.  £)agegen  mochte  fi(^  ha^  ^Inftreten  ^afjlreic^er  ^-ranctircury 
unb  anberer  orgonifirter  SSanben  bereit»  je^t  in  beläftigenber  Sßeife  bemertbar. 

^ie  5Jtaay  =  2trmee,  toet(^e  auf  bem  rechten  ?5^lügel  fi(^  befanb,  öerfuc^tc 
Inö^renb  be§  5ßormarf(^e§  fi(^  in  ben  SBefi^  ber  y^eftungen  ältontmebl)  unb 
Soiffon§  ,^u  fe|en,  boä)  liefen  fic^  beren  ßommanbanteu  burc^  ba§  ^euer 
ber  ^elbgefd)ü^e  nid)t  einf(^üd)tern.  dagegen  capitulirte  ßaon  beim  ©ntreffen 
be§  ^erjogg  äBilftetm  ^u  5JletfIenburg=©c^tr)erin  mit  ber  6.  ßaüaHerie^S^ioifion 
unb  bem  ^äae^^^taillon  9lr.  4.  S3eim  S3efe|en  ber  (sitabeEe  flog  ha^  5pulDer= 
maga^in  in  bie  ßuft  —  tüa^rf(^einli(^  bie  2;f)at  eine§  @j:altirten  — ,  tüoburc^ 
unfere  2;ru)3pen  einen  S3erluft  Oon  fünf3ef)n  Cfficieren  unb  fec^§uubneun,^ig 
5Jlann  erlitten,  tüä^reub  ber  ber  ^ran^ofen  ettna  brei^unbert  5[Rann  betrug. 

5lm  18.  6cptember  Iraren  bie  III.  unb  bie  5Tcaa§^5lrmee  fo  tDeit  gc= 
longt,  ha^  bie  ßinfc^lie^ung  öon  5Pariy  am  folgenben  2;age  bur(^gefüt)rt  Serben 
tonnte.  3^a§  gro^e  Hauptquartier  tüar,  öon  3]enbreffe  am  4.  (September  auf= 
brec^enb,  über  ^Jiet^el,  Dteimö  unb  ß^ateau  S^ierrt)  in  Wcaui  bereits  am 
15.  September  eingetroffen. 

©rötere  ©reigniffe  fielen  mithin  in  bicfer  5ßeriobe  ni(i)t  öor,  unb  icf)  !ann 
mic§  ba^er  barauf  bef il)rän!en ,  einzelne  5lu§,^üge  au§  meinem  2;agebud)  unb 
au»  SSriefen  tnieber^ugeben ;  biefe  betreffen  gum  großen  S^eil  nur  ^riöat= 
erlebniffe,  ^um  2^^cit  finb  in  i^nen  aber  auä)  5lnfi(^ten  über  bie  bamalige 
Sage  naä)  Perfi^iebeuen  9^id)tungen  l^in  au§gefproc^eu.  ^n  ^e.^ug  auf  le^tere 
bemerte  ic^,  ha^  i^  ben  Sßortlaut  au§  hm  Dloti^en  ^ier  tüieber^ole,  gleid)öiel, 
ob  unfere  5lnf^auungen  fic§  ^interl)er  al§  richtig  ober  falfc^  eriüiefen  f)aben, 
bcnn  nur  auf  biefem  2!Bege  luirb  e§  möglief),  ein  getreue»  Stimmung»bilb  an^ 
unferen  Greifen  in  ber  bamaligen  !^^xi  ^u  geben. 

„£onc^ert),  ben  3.  September,  früf). 
„35ielleic^t  !ommt  anc^  biefer  SBrief  über  Belgien  mit  bem  legten  3U= 
fammen  fc^neltcr  in  bie  .&eimat§  al§  per  fyelbpoft.    ^n  gtüei  6tunben  fal)ren 


■Perfönüc^e  (fvtnncrunc^cn  an  beit  .$?rieg  üon  1870  71.  193 

toir  öon  ^iet  ab ,  unb  bann  ge^t  es  auf  ^axi§ !  5lugenblitflid)  ift  noc^  mit 
ber  ^nftrabirung  bet  getnaltigen  ©cfangenentxanSpotte  Diel  gu  tl^un. 

„@§  fc^eint,  ol§  ob  ^aifet  ^lopoleon  fi(^  au§  ©eban  t)eran§6egc6en  f)atte, 
tüeil  er  bei  bet  bort  l^errfd^enben  5luflöfung  fi(^  in  ber  ©tabt  felBft  nii^t  mef)r 
fi(^er  füfilte.  @r  tüirb  nnn  über  ^Belgien  al§  Kriegsgefangener  nac^  Gaffel 
ge^en.  S)a  er.  bie  5lrmee  nic^t  comntanbirte ,  tonnte  mit  iljm  über  bereit 
©c^ictfal  au(^  ni(^t  unterf)anbelt  tüerben.  2Bie  man  £)ört,  Irill  er  aber  al§ 
©efongcner  aw^  über  einen  etlüaigen  f^rieben  e6enfall§  ni(^t  in  SScr^anblnngen 
eintreten,    äßer  repräfentirt  nun  ba§  ©oubernement  öon  grantreic^  ? 

„2ßenn  fii^  nid^t  öor  5Jle|  noc^  ettüa»  SSefonbere»  ereignet,  bürfte  e§  mit 
bem  S5lutt)ergie§en  ju  @nbe  fein^).  %\t  f^^ran^ofen  t)aben  nur  no(^  ein  for= 
mirte§  ß'orp»,  meift  au§  @rfa|a6t!^eilungen  ^ufammengefteEt. 

„@ine  ©tabt  lüie  5ßori§  brandet  gar  ni(^t  belagert  ju  lüerben;  man  ftellt 
fi(^  babor  auf  unb  fd^neibet  burc^  bie  3af)lreid)c  Ö'aDaHeric  alle  3ufu^^"  q6. 
^Dlögen  fie  fic^  bort  je^t  noc^  fo  fel)r  üerproöiantirt  \)<xbt\\,  fo  tnerbcn  fie  fi(^ 
in  fpätefteuö  öier^^e^n  Xagen  innerl^alb  ber  ©tabt  tt)of)l  felbft  an  bie  .<^öpfe 
befommen. 

„Unfere  Sßerlufte  in  bcn  legten  ©(^lo(f)ten  finb  öer^ältni^möBig  nicl)t  3U 
bebcutenb.  S5ei  ben  meiften  ßorpö  tonnte,  \)Qi  bie  Katoftropl)e  unauybleiblid) 
lüar,  mit  großer  ©(^onung  öon  5]tenfd}enleben  öorgegangen  luerben,  tuie  e§ 
unter  anberen  35ert)ältniffen  allcrbingg  faum  au§fü!^rbar  gelncfcu  löäre.  9Zur 
ba§  eine  bat)erif(^c  ßorpg  ift  in  einen  anwerft  tjeftigen  Kampf  öertDirfelt 
iDorben  unb  :^at  größere  S5erlufte  geljabt.    58erfen  ift  fc^tücr  öerlnunbet. 

,@raf  öa^felbt  tommt  focben,  um  fic^  na(^  Trüffel  ju  begeben;  er  ^ot 
bie  gvo^e  Siebenötüürbigfeit,  biefen  ^rief  mitzunehmen. " 

„Sßenbreffe,  ben  3.  ©eptember. 
„.^eutc  na(^  6  U^r  5lbenb§   binirten    h)ir  bei  ©einer  ^Itajeftät,    lüobei 
un§  ber  §o^e  §err  in  ^erjlid^en  äßorten  ,^um  eifernen  Kreu^  beglücfU3ünfcl)te." 

„Oief^el,  ben  5.  ©eptember. 
„^er  5poftDerfe£)r  Inirb  mit  ber  größeren  Entfernung  naturgemäß  immer 
langfamer.  §ier  tüobncu  mir  '2111c  in  bem  fe^r  {jübfd^en  §aufe  eineö  großen 
^abrifanten,  ber  jebo(^  ni(f)t  antüefenb  ift-  2Bir  freuen  un§  fämmtlid),  l)eute 
narfj  9ieim5  ,^u  gelangen;  beim  man  fel)nt  fit^  orbentlirf)  banari),  mieber  ein 
paar  J^age  in  einer  großen  ©tabt  zuzubringen,  öerfc^icbcne  3^ebürfniffe  cinju^ 
taufen  unb  notf)lüenbigc  ^Reparaturen  au»fül)ren  \\\  laffen.  Sag  tüirb  um  fo 
leichter  gefd)eben  tonnen,  ba  mir  tüo^l  einige  Sage  in  Üteim»  öerbleiben  iüerben, 
um  bie  zur  legten  ©c^Iad^t  zufammengezogenen  paarmal^unberttaufenb  ^JJfann 
toiebcr  z»  enttüirren  unb  für  ben  5Jiarf(^  in  größerer  Streite  au§einanbcrzu= 
ziehen. 


>)  2öä{)rcnb  fid)  boö  Sc^idfal  ber  ^itrmcc  5JJac  *ÜJQ^on'§  bei  '^tiia.x^  entfc^icb,  Ijatte  9?a3ainc 
mit  kinen  gejammtcn  iiräften  einen  2luefaU  ou^  5JIc^,  atlerbing'j  in  einer  ber  'ilnnät)crnng  be§ 
(fntfafeeä  entgegcngejcj5ten  Siic^tung  nnternommen,  luelc^cr  am  31.  3lnguft  nnb  1.  September  ^ur 
Scf)Iac^t  bon  ^JfoiifeöiUe  fü()rte.     Ter  iierfuc()te  Xnrct)[iruc^  mifjtang  iebod). 

2)euti(^e  iKunbfcf)Qu.    XXI,  11.  13 


194  Seutjrfje  9tuitbjd;au. 

„2)ic  53lincnflänf}c  iinb  ba§  „in  bic  ßuft  fprengeu",  toobon  bic  ^e^tuncjen 
er^äl^lcn,  ift  ^Itte»  bummcy  ^cucj.  @ifcn6nf)nen  ^crftören  tüix  QÜein,  folncit 
tüir  fic  nic|t  gcöi-aiid)cn  Bnncn.  £ci;  ^eftij  bcr  ü6er  Soul  fü^renben  fiinic 
pttc  für  iin§  einen  bcjonbexcn  SScrtt),  aOex  biefc  ^eftunc^  6efinbet  ficf)  nod) 
in  bcn  ^änben  her  ^xanjofcn." 

„9{eim§,  bcn  5.  (September,  5l6enb§  8  Viffx. 

„SQßir  finb  erft  öor  Äurjem  ^ier  eingetroffen  unb  tüofjnen  gegenüber  ber 
toirflid)  I)errlid)en ,  natnentlid)  je|t  in  ber  5tbenb6eleu(^tung  iDunberbor 
prächtigen  .<h^at!^ebrQle.  Unfere  Quartiere  finb  nic^t  6efonbcr§,  ha  ba§  Ö)eneral= 
connnanbo  be§  VI.  5lrmeecorp§  bereite  öor  un§  bie  ^iw^wicr  be§  Rotels,  in 
tnelc^em  h)ir  un§  befinben,  gum  größten  2;^eil  mit  ^efc^lag  belegt  {)atte, 
unb  toir,  ha  ha5  6orp§  balb  lüeiter  gebt,  fie  nic§t  au§  benfelben  öertreiben 
IroHten. 

„SSei  ber  f^ol^rt  in  ber  Stabt  fa"^  id),  tüie  ^Jiojor  bon  6d)li(^ting  in  ber 
91ä^e  be§  Ö^eneral§  bon  2;ümpling,  lt)el(^er  feine  einmarf(^irenben  2;ruppen  an 
ft(^  borbeibefiliren  lie^ ,  fid)  mit  bem  5]3ferbe  überfd)lug.  ©lüdlidjer  äöeife 
]^at  e§  if)m  ni(^t§  gefc^abet.  Seine  l^erborragenbe  ^efäl)igung,  bor  5lEem  fein 
feltenc§  SSerftänbni^  für  bie  großen  Operationen  Itiürben  i|n  bei  un§  tüic^tigere 
S)ienfte  leiften  laffen,  al§  bieg  in  feiner  je^igen  Stellung  aU  Sataillon»= 
commanbeur  ber  ^att  fein  !ann. 

„äöir  rechnen  barouf,  l)ier  ein  paar  Sage  ju  bleiben." 

„9teim§,  ben  6.  September. 

„§eute  finb  tüir  nmge^^ogen  unb  ^oBen  nn§  beffere  Cuartiere  beforgt. 
$Pob6iel§li  unb  id)  liegen  im  Quartier  bei  einem  ber  bebeutenbften  61^ampagner= 
^abrüanten. 

„^n  ben  legten  ac^t  Sagen  ift  burc^  unfere  S^ötigleit  im  gelbe  unb 
burc^  bie  5Jtörf(^e  ba§  ganje  SSureaugefc^äft  fo  in§  Stoden  gerat^en,  ha%  xä) 
au^er  einem  flüd)tigen  Saug  burc^  bie  ^at^ebrale  noc^  51ic^t§  bon  9teimg  ju 
fe^en  be!ommen  ^abe." 

„9teim§,  bcn  7.  September. 

„6§  trirb  tt)ol)l  noc^  einige  Sage  bonern,  bi»  tnir  bon  !§ier  fort!ommen, 
ba  bie  5lrmccn  fic^  erft  ausbreiten  muffen.  S)ie  Seten  fe^en  in^toifi^cn  itjren 
':J)tarfc§  auf  ^ari§  fort,  boran  unfere  GabaEerie.  äßag  ber  ^^einb  nod)  an 
formirten  Sruppen  berfügbar  !§at,  ift  unferen  Gräften  gegenüber  nur  fel^r  unter= 
georbnet;  im  freien  fyelbe  tüirb  er  fid)  uns  !aum  noi^  cntgcgcnftellen.  Si§ 
^ari§  tüirb  ber  ^uq  ba!§cr  tbo^l  me!^r  ben  6!§ara!ter  einer  SSergnügungereife 
tragen." 

„9ieim§,  ben  8.  September. 

„§eute  frü^  !^atten  iüir  mit  bem  Commanbeur  ber  Ingenieure  eine  längere 
(Soufereng,  Inie  man  am  heften  mit  ben  gort§  bon  $]3ari§  fertig  Irirb.  ^ä) 
"^offe,  bie  ©o(^e  tüirb  o^ne  gu  biel  33lutbergie§en  unfererfeit»  ge!^en. 

„^ranbenftein  ift  noc§  in  Seban  mit  bem  5lbtran§port  ber  befangenen 
Befdiöftigt.  ßr  tbirb  tbo^l  erft  in  ein  paar  Sagen  jurüdlommen.  ^c^  rechne 
barauf,  ha^  \vix  no(^  etn^a  bier  Soge  ]§ier  bleiben. 


5J}ei;fönüc^e  ßrinnerungen  an  ben  ßrteg  öon  1870.71.  195 

„SSenn  bie  Seutc  in  5Poti§  m(^t  felbft  ancinanber  getatfien,  fo  ftnb  td'xv 
cjenött)igt,  iftnen  ba§  @efü!^I,  ba§  e§  ju  @nbe  ge^t,  beibringen  ^u  muffen. 
C)f)nc  eine  foIc§e  5^öt^igung  tnitb  e§  !anm  abgeben,  ha  bie  f^xieben§bebingungen, 
bie  tDir  fteEen  tuerben,  tüo^  nur  bann  gu  erreichen  finb,  toenn  fie  i^rc  Of)n= 
macf)t  er!ennen.  5lbgefel^en  öon  einer  rec^t  bebeutenben  Kontribution  nierben 
tüir  Sotbringen  unb  ben  @lfQ§  auf  feinen  fyoE  Inieber  tjeranögeben ;  5Jte|  ntuß 
^3reuBifd)e  ^yeftung  Inerben. 

„Öeute  ift  bei  un§  eine  .^tüeite  ©enbung  eiferner  ßreuge  eingegangen,  unb 
iä)  f)abe  mic^  rei^t  gefreut,  ha^  Slunte,  Traufe,  6Iaer  unb  Dtoftij  babei  6e= 
haäji  niorbcn  finb." 

„Dteintg,  ben  9.  September. 

„Öerr  ö.  531ü!^Iberg,  ber  3ictenf)ufar,  ift  t)eute  ^ier;  iä)  ^abe  i§n  nic^t 
gefe^en,  aber  feinen  interimiftifc^en  3tegiment§commanbeur  (ber  frütjere  Oberft 
t)on  3icten,  ift  bei  S5iont)iIIe  gefallen)  gefproi^en.  S^erfelbe  toor  über  i!§n  be§ 
ßobey  öott.  ^ci  bem  am  16.  5lnguft  in  ber  S)un!el^eit  ftattget)abten  Eingriff 
ber  ßaoaEerie  U)urbe  ^Mtjlberg  öertounbet  unb  fiel,  unter  feinem  er= 
fc^offenen  ^Pferbe  liegenb,  in  (Sefongenf(^aft.  S)ie  f^^ranjofen  fc^Ieppten  ii}n 
nac§  3}iont)iIIe ;  Ijier  aber  inu^te  er  fi(^  in  berfelben  ^aä^i  no(^  ju  ran^ioniren 
unb  traf  am  ^Itorgen  tnieber  bei  feinem  Ü^egimente  ein  ^). 

„66enfo  rül^men  bie  5llejanbrincr  ba§  33er§alten  unfere§  fleincn  ^rte§; 
er  unb  nur  no(|  ein  Cfficier  Inaren  bie  ©innigen,  tnelrfie  öon  feinem  Bataillon 
unüerle^t  au§  ber  ©djlac^t  öon  ©rabelotte  I)eröorgingen ;  fein  trüber,  9ieferöe= 
€fficier  be§  9tegiment»,  ift  jeboc^  jiemlic^  fd^toer  öertüunbet. 

„53Ht  bem  Unterfc^reiben  ber  Sepefc^en  l^ängt  eS  einfad^  fo  pfammen,  ba§ 
früf)cr  bie  Sßortragöftunben  beim  Könige  anber§  gelegt  tüaren,  aU  je^t  unb, 
ha  5pobbieI§fi  jur  3eit  i^ve»  Slbgange»  ni(i)t  im  Bureau  tnar,  i(^  biefelben 
unterfc^rieb ;  je^t,  tno  er  öor  i!^rer  5lbfenbung  ftet»  jur  (Stelle  ift,  berfte^t  c§ 
fic^  öon  felbft,  baB  er  bie  Untcrf(^rift  gibt. 

„Xa§  .^aupttelegramm  am  ?tbenb  ber  Si^lac^t  öon  Seban  öom  Könige, 
in  tüetc^em  er  naä)  SBerlin  .(lenntniB  gab,  ha^  ber  ^aifer  Diapoleon  if)m  feinen 
3)egcn  angeboten  unb  er  i^n  angenommen  f)abe,  ift  glütflid)  geftern  5lbenb  per 
5t^oft  tüieber  in  unfere  §änbe  gelangt!  £er  9ieIai§poften  fonnte,  ha  fic§  ber 
f^^einb  in  feiner  dlai)t  .zeigte,  nid^t  tüeiter  unb  !^atte  bie  3)epef(^e  einem  fyelb= 
poftillon  ]nx  Inciteren  SSef orgung  übergeben;  biefer  brachte  fie  tuieber  ju  un§ 
3urücf." 

„9ieim§,  ben  11.  September. 

„.^eute  tonnten  öjir  uns  enbtic^  einen  freien  lag  mad)en,  ben  id)  mit 
^obbielsÜ,  ^ronfart  unb  mehreren  5lnberen  ^u  einer  ^^a^rt  nac^  bem  befannten 
ßager  öon  (Jt)Alony  benn^te.  Sefonbcr^^  gefallen  !^at  e§  mir  bafelbft  nic^t; 
ha'5  Ouartter  ^tiip^rial  tnar  öon  ^Jiobilgarben  gän^lic^  auc^geplünbert  Inorben. 

„Unfere  S:elegramme  öom  3.  unb  4.  September  ftel)en  mieber  nid^t  in  ben 
SSerliner  3citnngcn.    2ßo  mögen  fie  nur  geblieben  fein  ?" 

*j  u.  ^JJiüf)[6crg  ift  jiir  3'-'it  aBttftid)cr  Ü)L'l)eiiiicr  'üogatioit->ratt)  im  ".Huelvävtigcn  'Xmt. 

13* 


196  üeutfc^e  9{uubid}au. 

„0?etnt§,  bcn  13.  ©eptetnBer. 

„feilte  fjüb^  \ä)  bie  gi-o§attic\cn  (?f)nmpagner!eÜci-eien  meine§  3ßirt()ev 
bie  geftern  ©eine  ^ajeftät  befuC^t  §atte,  gefeljen.  3)iefe  untexitbifd^en  (^önge 
mit  i^ren  riefenl)aften  iiagern  ftnb  in  f)o!^em  ^llla^e  inteteffant.  ^ri  ©xlüibctung 
einer  fleinen  5tntmer!fam!eit  et!§ielt  id)  einen  ßorb  mit  fe(^§  ^^lafc^en  ber 
feltenften  5[Rax!cn.  23orfi(^tig  Iie§  ic^  benfelben  auf  unfern  „©t^la^tentuagen" 
Bringen,  ber  fic^  mit  unferer  gcfammten  SSagage  in  einem  grij^eren  ^ar!  be= 
fanb,  um  in  !^i\kn  ber  91ot^  ettr»a§  für  un§  ju  l^aBen."  (ßeiber  führte  biefe 
S5orfi(^t  ^u  ni(^ty;  benn  nad^  ein  paar  ^^agen  entbetfte  xä),  ha^  ber  ^orb  mit 
ben  fylafdien  gefto!^len  h)ar.) 

„5[Rorgen,  !^offen  tüir,  ftrcift  unfere  gaöaUerie  f(^on  öor  hm  3^i)oren  öon 
^art§.  SCßir  ge^en  in  einem  ^o|3|3elmarfc^  noc^  ß^äteau  X^ierrlj ,  ettoa 
ac§t  5Reilen  öon  !^ier,  bonn  naä)  5)leauy,  tüieber  ein  3)o:p|)elmarf(^." 

„ß^ateau  X^ierrt),  ben  14.  ©eptember. 

„S)a  ftnb  lüir  be§  5lBenb§  6V2  U'^r  ^ier  glücflid^  angc!ommen.  2)a§ 
$ffietter  tvax  aBtüec^felnb  regnerifd),  fo  ha%  tüir  bie  (SJegenb  ni(^t  in  i^rem  öollen 
(SJlanje  genoffen. 

„Unterh)eg§  !^a6en  tüir  in  einem  aHeiiieBften  üeinen  ©(^loffe  ein  paax 
6tunben  9toft  gemacht  unb  ein  fe'^r  gute§  ^rü^ftütf  genoffen,  h)elcf)e§  öon 
bem  t)orQU§gefc^i(ften  jungen  6tofd§  beforgt  tnorben  toar.  2)en  Kaffee  nat)m 
5}loU!e  mit  un§  in  einem  üeinen,  ftilöoll  eingerichteten  alten  Xf)urm3immer 
ein,  in  h)eld)em  e§  i!§m  fo  besagte,  ha^  er  fid^  gar  ni(^t  bon  bemfelbcn  ^u 
trennen  öermoc^te.  Un§  erging  e§  ebenfo.  S)ie  Stimmung  toor  eine  fe!§r 
^eitere;  ba§  @ema(^  tüurbe  in  i^olge  beffen  ber  Geburtsort  einer  un^Oi^ligen 
5}tenge  öon  .kalauern. 

„^aum  in  (S^ateau  S^l^ierri^  angelangt,  unb  tüä^renb  tüir  5tIIc  noä)  öon 
ber  langen  ^a!^rt  ein  toenig  fteife  ©lieber  l^atten,  fa^en  töir  unferen  öerel^rten 
6^ef  bereits  öon  einem  öertüitterten  2;!^nrme  ^erab  Umfd^au  :§alten.  S5iel 
töar  ni(^t  me^r  ju  fel)en;  aber  e§  geljört  ]u  5}loltfe'§  (äigent^ümlicf)!eiten, 
ino  e§  nur  irgenb  einen  5lu§fic§t§pun!t  gibt,  benfelben  au(^  fofort  gu  er= 
!limmen. 

„^i^r  traut  uuy  aber  f^lügel  gu!  ^e|t  fotten  tüir  fogar  fc^on  in  ^ari§ 
fein!  25ßir  töotten  \a  erft  über!^aupt  bi§  an  bie  Stabt  gelangen;  töie  töir 
§inein!ommen,  tcerben  lt)ir  erft  f:pöter  fe^en.  ^ä)  glaube,  töir  liegen  beffer  öor 
ben  X^oren,  al§  in  ber  ©tobt." 

5lm  15.  ©eptember  öerlie^en  tnir  Sl^äteau  S^l^ierrl).  2Sor  ber  3lbfa:^rt 
tüurben  erft  nocf)  bie  S3efel)le  für  bie  @inf(^lie^ung  öon  ^ariS  an  bie  III.  unb 
9}ka§=5lrmee  erlaffen;  auc^  fonb  no(^  eine  S5efprec^ung  mit  ben  ©tabd)ef§ 
beiber  5lrmeen,  (Senerallieutenant  ö.  ^lument^al  unb  (Generalmajor  ö.  ©(^tot= 
^eim  über  bie  beöorfte^enben  Operationen  ftatt. 

„^eauj,  ben  15.  ©eptember. 

„§eute  tüar  e»  eine  red)t  angenehme  f^a^rt  öon  6!§äteau  2;'^ierr^  l^ierljer: 
f(^öne§  SCßetter  unb  fd^öner  SCßeg  ätöifc^en  ben  ha^  ^^lu^t^al  umgebenben 
§ö!^en. 


^'Scrfönlid)e  (Sriiinevungen  an  ben  ßtteg  öon  1870/71.  197 

„@ine  ^Jleile  bie§feit§  5)leauj  'Ratten  bie  i^^ranjofen  eine  fet)i;  gvo^e  ge- 
lüölbtc  @ifcnba!§nbtüdc  itnb  eine  baneben  liegenbe  ß^auffeebrücfe  gefprengt, 
ferner  bie  ^Brüden  über  ben  £)urcq=ßanal  unb  no(^  öerfc^iebcnc  anbere.  ^a§ 
loftet  i^ncn  öiel  ®elb,  imb  fie  fc^aben  |t(^  allein  nur  bantit.  S)erartige 
©örengnngen  !^a6en  einen  ©inn,  tüenn  man  bie  Betreffenbc  ^In^Iinie  galten 
tüitt,  ober  tüenn  ber  f^Iu^  fclbft  fo  breit  ift,  ha^  bie  |)erfteEnng  be§  lieber^ 
gangc&  geraume  ^eit  erforbert.  Seibe§  tüar  ^ier  ni(i)t  ber  ^aU.  %n  eine 
$ßert^cibiguug  ber  Sinie  tüor  nic^t  jn  beulen,  unb  bie  SBreite  be§  2ßafferriffe§ 
Irar  fo  gering,  bo^  bie  3cit,  tt)eltf)e  uufere  2^ru^pen  ^u  i'^rer  not^tnenbigen 
tRul^e  beburften,  genügte,  um  einen  anbertoeitigen  Uebergong  ^er^ufteEen.  60 
ertt)ie§  ft(j§  bie  ^erftörung  ber  großen  unb  t'^euren  .<^unftbanten  al§  öoUftäubig 
unnü^. 

„3ic|t  eilen  unfere  ßolonnen  bon  oHen  Seiten  in  einem  großen  35ogen 
auf  5pori§  ju.  binnen  tuenigen  Sagen  Inirb  au§  biefem  ^ogen  ein  öööiger 
.<^reiö  entfte^eu,  ber  mit  einem  ©(^loge  bie  53letropole  umfd^Uefet  unb  fte  öon 
ber  äßelt  ifolirt. 

„3)ie  SSriefe  be§  §auptquartier§  öom  2.  unb  3.  (September  Mittag»  finb 
ftott  no(^  ^eutfc^lanb  an  ben  fran,5öfif(^en  ßommanbanten  öon  SSerbun  ge= 
langt,  ha  ber  betreffenbe  ^oftiHon  bort  in  @efangenf(^aft  gefallen  ift.  60  oiel 
\ä)  mi(^  erinnere,  befinbet  ft(^  unter  ben  abriefen,  bie  er  bei  ftc§  "^atte,  !einer 
t)on  mir,  bo  ii^  gerabe  an  ben  betreffenbeu  Sagen  meine  ©(^reiben  über 
Belgien  ejpebirt  l^abe." 

„^Jleauj,  ben  16.  September,  5}Httag§. 

„©ie  3^itungen  bcft^öftigen  fi(^  fel^r  öiel  mit  ^tinen,  5Pctroleum= 
Bränben  u.  f.  tt).,  mit  benen  mir  überraft^t  tnerben  foUeu.  %nä)  ^ier  bergest 
!eine  Stunbe,  in  ber  un§  nic^t  SBarnungen  barüber  an§  aEen  Steilen  ber 
SBelt,  felbft  öon  ben  ernftl)afteften  Seuten,  ^ugel^en.  25ßir  nennen  bieg  bie 
„^incntrant^cit",  eine  ©pibemie,  bie,  toenn  fie  einmal  an§gebrod)eu  ift,  ft(^ 
in  bie  tneiteften  Greife  berbrcitet  —  jum  ©lud  nic^t  in  bie  unfrigen.  5Jiinen 
finb  S5crtl)cibigung§mittel,  bie  man  im  Kriege  antnenbcn  !ann,  unb  gegen  bk, 
menn  fie  n)irflicl)  jum  ©jplobiren  gelangen,  e§  ebenfo  Incnig  @c^u|  gibt,  tnie 
gegen  fcinblic^e  .kugeln.  S)a§  ift  nun  einmal  fo  unb  nict)t  anber§,  fobolb 
tnan  fiel)  übert}aupt  in  ben  böfen  .^rieg  begibt!  SöoEten  bie  (Vran,^ofen  aber 
nur  ben  bnnbertfteu  S^cil  ber  ^JHnen  tnirllid)  anlegen,  öon  bereu  35or()anben= 
fein  man  \uh^  er^ä^lt,  fo  bebiirften  fie  ba^u  uicl)t  blo§  ibr,  fonbcru  aud)  unfer 
gefammteö  ^puloer.  f^auatifdje  2lcte  !i3nuen  fic^  immerl)in  ereignen,  Inie  leljtl)in 
in  fiaon.  ©otüeit  man  nad^  menfc^lic^en  ^Jta^na^men  unfere  Sruppen  ba= 
gegen  fc^ütjcn  !ann,  lüirb  bie§  fic^cr  gefd)el)eu.  ^^m  öiro^cu  unb  (S5au3cu  finb 
berartigc  (Hcrüd)tc  aber  föefpenftergefdjidjten,  paffenb  für  folc^e  ßcutc,  bie  ben 
3ufammenl)ang  uid)t  fennen  unb  fic^  burc^  biefelbcu  in  ^urd)t  feigen  laffen. 
'3^ür  uu§  bient  eine  folc^e  8d)lüar]fct)erei  nur  ^ur  (^rf)eiterung. 

„3n  S^erlin  foE  man  fid)  in  getüiffen  .^reifen  feljr  über  Lüftungen  öon 
€eftcrrei(^,  9iorbameri!a  unb  Spanien  beunrul^igeu.  ^e^t  bürfte  fic^  biefc 
Unruhe  mol)l  fd)on  legen.  Ceftcrrcii^  bcuft  fd)lr)erlic()  barau,  jetjt  nod^ 
in  ben  ßrieg  einyitreten;  lUorbamerifa  bat  ^Inar  bie  y(epubli!  anerfannt,  befi^t 


198  S:eutjd)e  9{unbfc§au. 

iebo(i)  !etnc  Sanbattnee,  bie  im  ©tanbe  träte,  in  ©uro^a  ini  ©etnic^t  ,^u 
fallen,  unb  Spanien  §at  mit  fi(^  fclbft  ltiof)l  genug  ju  tf)un.  Sollte  frül]er 
itgenb  ein  gTi^^eixr  Staat  Snft  gel)a6t  f)a6en,  ,^n  intetbenixen ,  ]o  bütfte  i^nt 
biefe  ßnft  nad^  ber  ^atafti-o:pl)e  tion  Seban  lüoljl  öergangen  fein. 

,Mcin  !lagt  ferner  in  Berlin,  ha^  5iapolcon  fo  ad)tnngöüoE  6el)anbelt 
lüürbe;  man  muffe  fid)  in  fo  großen  Reiten  über  Ö^efül)l§politif  ^intnegfc^en. 
SQßir  6el)anbeln  i:^n  einfad)  al§  ^aifer  öon  gran!rei(^.  @r  repräientirt  Oor= 
löufig  für  un§  bie  einzige  Stegierung,  tocldje  tnir  anerfannt  l)a6en,  unb  ieben= 
faߧ  mu^  man  ^iä)  biefe  eine  tüenigfteng  fo  lange  conferöiren,  6i§  man  eine 
anbere  !^at,  mit  ber  man  unter^anbeln  !ann.  5[Jlit  tocm  foU  man  benn  ^rieben 
fc^licfecn  ? 

„^(j§  glaube,  \ö)  fjabc  m\ä)  ein  :paormal  in  bem  S^atnm  meiner  Briefe 
toerfcf)rieben.    Sag  lommt  öon  ber  @ile!" 

„5Reauj:,  ben  17.  September. 

„5Reue»  gibt  e§  ^ier  ni(^t.  ^n  SSejug  auf  bie  politifd)e  Sage  lannft  ®u 
alle  SSelannten,  bie  fic^  bafür  intereffiren,  beruhigen.  9^äl)ere§  !ann  id)  natürlich 
barüber  ni(^t  f(^reiben;  aber  ic§  glaube,  über  felbige  auSreii^enb  orientirt  ju 
fein,  ha  ftc§  unfere  militärifd)en  ?lnorbnungen,  namentlich  unter  ben  jc^igen 
SSer^dltniffen,  fe^r  nac^  ber  attgemeinen  politif(^en  Situation  richten  muffen." 

„^eauj,  ben  18.  September,  53littag§. 

„2Bie  e§  fc^eint,  !^at  ha§  VI.  5lrmeecorp§  eben  im  Süben  öon  5pari§  ein 
5löantgarbengefe(^t ;  tt)enigften§  l)ört  man  öon  bort^er  ®ef(^ü|feuer. 

„General  to.  @er§borf,  mit  bem  3)u  no(^  in  5prag  jufammen  Inarft,  ift 
nun  ouc^  tobt,  in  f^olge  feiner  Bei  Seban  erl)altenen  SSertnunbung.  5lud)  unfer 
guter  äßittic^,  ber  9ieifegefä!^rte  in  Italien  im  öorigen  ^a^re,  ift  feiner  äßunbe 
erlegen.  —  ^ür  ßieutenant  ^Tteie  tüiü  ic^  gern  mein  5J(i3gli(^fte§  tf)un;  aber 
t(^  !ann  e§  boc^  nur,  tüenn  er  an  feinem  je^igen  ^la^  entbehrlich  tüirb.  ^ei^er 
mijdjte  gern  öorn  fein;  ober  ^^ber  mnfe  junö^ft  an  bem  $pla^  bleiben,  auf  ben 
er  !^ingeftcllt  ift.  üb  er  bort  ablömmlii^  ift,  !önnen  nur  feine  S>orgefctten 
Ibeurtljeilen."  ^^^..i...^^^.- 

„^n  ber  9k(^t  öom  18.  gum  19.  September  tnurben  it)ir  5lbtt)eilung§c^efg 
plö^lic^  gum  General  ö.  5Jtolt!e  berufen,  ber  im  bifi^öflii^en  $Poloi§  lt)of)nte. 
2Bir  fanben  ben  (S^eneral  in  einem  großen,  burc^  öerfc^iebenc  ©reigniffe  be= 
fannten  l^iftorifc^en  3^^^^^^'  ^«  h^elc^em  in  einer  9Hfd)e  an  ber  Söngöfeite 
ba§  SÖett  ftanb.  (£§  tüaren  5}h'lbungen  ouö  bem  5lorben  öon  ^ari§  einge= 
gangen,  tüonac^  bafelbft  no(^  ^al^lreid^e  feinblic^e  Gruppen  fic^  au^er^alb  ber 
f^ortlinie  befinben  foKten,  fo  bo^  e§  bei  ber  für  ben  folgenben  £ag  in  2lu§= 
ft(^t  genommenen  Umfc^lie^nng  jum  (Befec^t  gegen  bie  bort  öorrüdenbe 
5lrmec  be§  Kronprinzen  öon  Sac^fen  lommen  tonnte.  ^Ololtle,  ber,  in  einen 
Bi§  auf  bie  gerfcn  reic^enben  ©e'^rocf  gel^üHt,  an  ber  Sangfeite  be§  ,3^^^wter§ 
auf  unb  ah  fpajirte,  fagte  un^,  tüir  möchten  .^unädift  bie  eingegangenen  3^e= 
richte  unb  ^[Reibungen  burc^lefen.  ^m  Uebrigen  l^anbelte  e§  fid)  barum,  ob 
itjeitere  Kräfte  naä)  ber  91orbfeite  öon  ^ari§  birigirt  tüerben  unb  tüo§in  töir  un^ 


^Perfönüc^e  Erinnerungen  an  ben  ßrieg  öon  1870/71.  199 

am  folgenben  S^age  pcrfönlic^  6ege6en  foHtcn.  ^^  glau6te  itici^t  xcd^t  haxan,  ha^ 
bie  ^ran^ofen  e§  boxt  auf  einen  .<^ampf  au§er§al6  ber  f^orty  an!ommen  laffen 
tüürben,  unb  tüollte  bie§  eBcn  bem  ©enexal  fagen,  aU  \(i),  aufölicfenb,  einen 
jo  fomifc^en  5tn6litf  ^atte,  ha^  biefex  mi(^  öexanla^te,  anc^  meine  ^enojfcn 
bavauf  aufmetifam  ju  machen.  @§  triar  nämli(^  im  ^antin  in  attex  (Sile  eine 
Unmaffe  ^ol^  in  SSxanb  gefe|t  tnoxben,  nnb  babuxc^  im  ^immex  eine  gelüaltige 
^i^e  entftanben.  5}toIt!e  ^aik  tod^xenb  feinex  ^xomenabe  in  bemfelBen  \üo^ 
ha§  S^ebüxfni§  gefüllt,  bie  ^exuntexxiefelnben  ©(^tüei^txopfen  aB^utrifc^en ; 
abex  in  feine  @eban!en  textieft,  exgxiff  ex  ftatt  be§  auf  bem  5^ac^ttifc§e  liegen= 
ben  2;afc§entuc§e§  im  35ox6eige§en  feine  auf  bemfclben  befinblic^e  ^exxücfe 
unb  fUi^x  ft(^  mit  bexfelBen  ü6ex  ba§  ^efii^t,  o§ne  au(^  nux  bo§  ©exingfte 
3U  mex!en.  i)iefe  ^Jlanipulation  tüiebex^olte  ftc§  iebe§mal,  fo6alb  ex  an  bem 
Diac^ttifc^  toxBei  !am,  unb  fc^lie^lic^  toüxbe  bex  ©enexal  feinen  „ge^lgxiff" 
tt)of)(  gax  nid)t  6emex!t  §a6en,  lüenn  toix  i!^n  ni(^t  haxan\  aufmexffom  gemacht 
Rotten."  - 

3)a§  @xge6ni§  unfexex  S5ef)3xed§ung  tuox  bex  S5efc^lu§,  ^uuäc^ft  ben  S3ox= 
maxf(^  unfexex  S^xu^pen  im  9Ioxben  (alfo  Bei  bex  5(Jloaö=5lxmee)  .^u  Begleiten 
unb  tüenn  fic§  boxt  nic^t»  öon  SSelang  exeignen  foHte,  un§  nact)  bex  Sübfxont 
äu  BegeBeu,  tno  \)a§  Bexü^mte  9tott)fc£)ilb'fc^e  ©(^lo^  gexxiexe§  jundc^ft  füx 
unfexe  Untexfunft  in  5lu§ftc§t  genommen  tüax.  2ßix  Bxadjen  6exeit§  um  fünf  U^x 
fxü§  öon  5Jleaui*  ouf,  gelangten  aBex  nac§  fyexxiexeS  exft  um  elf  Uf)X  5lbenb§. 

3m  Saufe  be§  3:age§  löfte  bie  53Ua§  =  ?lxmee  i^xe  5tufgaBe,  bie  3"= 
gonge  ouf  bex  5ioxbfxont  öon  $ßaxi§  oB^ufpexxen. 

^n  QexxiexeS  ex^ielten  h)ix  bemnöc^ft  bie  9ia(^xic^t,  ba§  auc^  bie 
ni.  5lxmee  i^xe  SSetöegungen  jux  (Sinfc^lie^ung  im  ©üben  unb  äO^eften  glücflit^ 
buxc^gefül)xt  ^aBe;  SSexfailleS  \vax  im  ßaufe  be§  5lac§mittagy  öom  5.  (Jox:p§ 
Befc|t  töoxben.  SBäl^xeub  be§  5Jlaxfc^e§  §atte  le|texe§  Bei  $etit-S5tcetxe,  ba» 
2.  Bat)exifd)e  ßoxpö  Bei  5piefft§  =  $ßiquet  gxö^exe  ß)efe(^te  gegen  ftaxfe  öox= 
gefc^oBene  feinblic^e  Äxäfte  ^u  Beftefjen  geljaBt;  auc^  bo§  6.  Sox^pg  löox  mit 
tleinexen  5l6t^eilungen  be»  ©egnex»  in  ^Bexü^xung  gefommen. 

£)ie  Sinfc^lieBnng  öon  5paxi§  tüax  fomit  am  19.  6e^tem6ex  jux  3^t)at= 
fai^e  getöoxbeu. 

X. 

S)ie  ie|t  an  bie  öcexe§fü^xnug  liexantxetenbe  5lufgaBc  töax  in  i!^xem  ^idt 
einfach,  i^xe  S)ux(^fü^xuug  geftaltete  fid)  aBex  im  ßaufe  bex  3eit  üBexau§ 
f(^öDiexig. 

äßix  iDaxen  üox  $Paxiy  gexüctt,  lücil  töix  in  biefex  8tabt  ben  ^exn  be§ 
äßibexftanbe»  ju  exBlictcn  glaubten;  i^x  ^aU  foltte  ben  Äxieg  beenben. 

2®ie  aBex  löax  biefex  ^aü  ^exBei,^ufü()xen? 

Sßix  cxlüaxteteu  benfclBen,  tüenn  nic§t  innexe  Sßex^ältniffc  entfc^eibeub 
tüuxbcn,  in  i^olge  bex  bnxcf)  eine  enge  @infc^lic§ung  unau§bleiBlid)cu  5iott)lage 
unb  Ratten  ha^^x  ,^uuäc^ft  bicfe  ßinfdjliejjnng  aU  Wdiki,  um  jum  S^cU  ju 
gelangen,  au§gefüf)xt. 

£;ie  (Sntfi^eibuug,  ob  unb  tüanu  fpötcx  ^nm  axtitlexiftifc^en  ?(ngxiff  obex 
5UX  föxmlidjen  ^elagexung  gefc^xitteu   löexbeu  foEtc ,   Blieb  einftlöeilen  uo(^ 


200  S:eutfd}e  9hinbicf}Qu. 

öorBcl)altcn.  Hm  jebod)  nai^  bicfer  ^id)tunc}  !^in  9ti(^t§  p  öexfäumeu ,  loar 
Bereits  am  8.  ©epteniber  bic  3luf[teIIunc3  eine§  23elac}crunc^§pai:!e§  iinb  beffen 
.^etanjiefjunfl  bi§  in  bic  ^ä^e  öon  2;oiil  ancjeotbnet  lüorben.  SBeiter  aU  bi§ 
2^oiil  !onnte  liorläufig  nic^t  üerfügt  tüerben,  ba  bieje  ^e[tung  ft(^  nod)  im 
SSefi^  beö  f^einbeS  Befanb. 

S)a  ^ier  biefe  i^rage  betütert  ift,  bürfte  e§  öon  ^ntereffe  fein,  biejent'gen 
3tnf(^annngen  !cnncn  ,5u  lernen,  tüel(^e  in  SSejug  anf  biefelBe  im  ^a^re  1S70 
bei  un§  öorl^errfditen. 

3m  ßanfe  bcr  ©reigniffe  trat  nämlid)  öielfac^  bie  2lnft(^t  l^eroor,  ba^ 
ein  Qnbcrh)eitige§  33crfal)ren,  al»  ha^  hamaU  ergriffene,  fc^netter  gnm  QaU  öon 
^ari§  geführt  fjobcn  iüiirbe.  5lamentlid)  tnurbe  bobei  auf  eine  S?ef(^ie^ung 
ber  6tabt  l^ingetoiefen,  unb  je  lönger  fi(^  bie  6ntf(^eibung  ^ingog,  befto  lauter 
unb  i^eftiger  liefen  ftc^  biefe  ©timmen  öerne'^men;  Stielen  in  ber  .f)eimatf) 
toar  e§  unöerftöubli(^,  lüarnm  tüir  nic^t  früher  3U  gelt)altfomen  5)litteln  griffen. 

S)ie§  öeronla^te  mic^  ^u  jener  3cit  —  nod)  öor  beginn  ber  Sefi^ie^ung  — 
unfere  5lnfi(^ten  fi^riftlic^  nieberjulcgen. 

£)er  SSortlaut  biefe§  in  meinen  papieren  befinblii^en  unb  am  14.  S)ecember 
1870  gefc^riebenen  51uffa|e§  ift  folgenber: 

„^5ari§  bombarbiren!"  ift  ein  ©tic^toort  geiüorben.  5lIIe  Sßelt  ruft  el 
ou§,  aber  iüie  e§  gefc^e!§en  foll,  fagt  9liemanb. 

„®ie  grangofen  :§aben  @ef(^ü|e  conftruirt,  bie  tüeiter  fc^ie^en  aU  bie 
unfrigen;  i:§re  ftärfften  ßaUber  treiben  bie  ©efd^offe  bi§  an  9000  Sdjritt. 
£)a§  toürbe  aber  f(^Iie§Ii(^  5Iid)t§  ausmachen;  man  üjnnte  tro^bem  i^nen  fo 
nal^e  auf  ben  Seib  ge!§en,  ba^  man  fie  ju  be!ämpfcn  öermijc^te.  £)er  ßampf 
mit  ben  ^ort§  öon  $Pori§  mü^tc  bann  aufgenommen  tnerbcn;  aui^  bü§  ift 
angängli(^.  Sßom  .f)aupttt)aE  ber  ©tabt  aber  liegen  bie  nöi^ften  '^oxVi  etlt)a 
2S00,  bie  entfernteften  33efeftigungen ,  5Jlont  SSalerien  unb  ©t.  3)eniy  aber 
an  6000  ©c^ritt  entfernt. 

„@rft  mu§  man  fic§  ba^er,  Ö3ie  eg  geh)i§  ^e^em  einleud)ten  Inirb,  in  ben 
SSefi^  ber  |^ort§  fe^en  unb  bann  no(^  ein  gan^e»  ©tüd  gegen  ben  ftarten 
§oupttoaE  öorgc!^en,  beöor  über!§aupt  öon  einer  tüirtfamen  33ef(^ieBnng  bie 
9iebe  fein  !ann. 

„3)ie§  erforberte  eine  öollftönbige  Belagerung. 

„3lber  eine  SSelagerung  öon  $pori§  !ann  gar  nid)t  an  einem  2;age  genannt 
toerben  mit  ben  SSelagerungen  öon  ©trapurg,  S^'^ionöitle  unb  h)ie  fonft  nod) 
alle  bie  ^eftungen  ^ei^en,  bie  h)ir  in  biefcm  Kriege  genommen  !§aben. 

„2lEcnfall§  !aun  man  einige  ^^un!te  ber  SSelagerung  öon  ©ebaftopol 
mit  unferer  ie|igen  Sage  in  35ergleid)  ,^iel)cn,  aber  au(^  biefe  nur  annöt)ernb. 
Unb  bie  ^Belagerung  öon  ©ebaftopol  bauerte  ca.  öierjelju  ^Zonate !  Sie  äßeg- 
nal^me  ber  öorgefc^obenen  Sßerfe  !oftete  ben  Sßerbünbeten  ettüa  30  000  'DJlann 
on  S^obten  unb  ä^ertöunbeten !  Sie  :^aben  toir  öor  ''Jßaxi^  allein  ni(^t  me^r 
äu  opfern,  .^ur^  unb  gut,  gegen  eine  ^eftung  öon  bem  Umfange  toie  $ari§, 
mit  einer  SSefa^ung,  bie  mel^r  al§  boppelt  fo  ftar!  ift,  al§  bie,  tnelc^e  tüir 
3ur  3}erfügung  ^aben,  unb  bereu  SlrtiUerie-^Jiaterial  öiel  größer  ift  al§  bal= 
jenige,   h)el(^e§  h)ir  in  einem  !^alben  ^a^rc  l)icr^er  jn  fi^leppen  öermögeu,  ift 


5Petfönlic^e  ßrinnerungen  an  ben  Ätieg  bon  1870/71.  201 

^ei  bcn  öorliegenben  allgemeinen  ^riegSbet^ältnif fen,  über  = 
l^aupt  eine  tegelredjtc  SÖelogetung  unb  ein  grünbli{l)e§  ^om  = 
iorbcment  ni(|t  ntöglic^! 

„Uc6crbic§  finb  tüii:  ^u  fi^tüac^  ba^n;  tüix  fönnen  nut  mit  5M^c  bie 
einfc^licBiing  ^^'^  ©tabt  aufre(i)t  f)alten  unb  :^aben  nic^t  bie  Xruppen^a'^l, 
um  bcr  5lngriff§fi;ont  gegenüber  eine  breifac^  ftärfere  5}taife  (lüel^e  bie  ^e= 
lagcrung  minbeften§  bort  erforbern  tüürbe)  anäu^äufen,  al§  ftc^  äugen 6li(fli(^ 
öor  berfelBen  finbet. 

„3)iefe  Sßa'^r^eiten  fönnen  iuir  boc^  je|t  unmöglid)  öffcntlid)  ou§f)3re(^en, 
itur  um  biejenigen,  töelc^e  jur  Belagerung  brängen,  ^u  Beruhigen! 

„2B03U  ^aBen  h)ir  aber  bann  bie  Sßelagerung§  =  5lrtitterie  !§ergejii)leppt  ? 
ettüaS  muffen  inir  bodti  bamit  motten? 

„2ltterbing§  motten  toir  auc§  ettoa§,  unb  ^mar  bie  ^yortS  auf  einzelnen 
^tctten  niebermerfen,  um  baburd)  unfcre  eigenen  ^Truppen  üor  bem  läftigen 
feinblic^en  geuer  3U  f(^ü|en.  $ßietteid)t  ergibt  fi(^  bann  auö)  bie  5J^öglic^!eit, 
irgenb  mo  ein  ^aar  SSattericn  meiter  oorpfc^ieben  unb  öon  bort  au§,  menn 
auä)  ni(^t  regelred)t  3U  bombarbiren,  fo  boc§  menigften§  einen  fleinen  X^eil 
ber  Stabt  3U  ängftigen.  Se|terc§  aber  l)at  im  5lnfange  einer  ßeriiirnng  feinen 
(Sinn.  2)a§  ^aben  un§  bie  gän3li(^  nu^lo§  gebliebenen  Bombarbcment§  öon 
StraBburg,  2;:§iont)itte ,  gjlontmebl),  33erbun  unb  2:oul  boc^  fe:^r  beutlic^  ge= 
3eigt.  ."^n  biefer  SSejiel^ung  bieten  bie  genannten  geftungen  fel^r  mo^  eine 
Seigre!  Bei  5Pari§  aber,  mo  nur  ein  Oerl^ältni^mä^ig  tleiner  3:^eil  ber 
©tabt  oon  unferen  ß^efc^offen  erreicht  merben  tonnte,  üermog  ein  5Bombarbe= 
ment  boc^  nur  in  oiel  geringerem  5)la^e  ju  toirten,  al§  in  jenen  $lä^en,  mo 
bie  gefammtc  (vinmotjnerfc^aft  bur(^  baSfelbe  betroffen  mürbe. 

„grft  iDenn  bie  Hoffnung  ber  ^parifer  auf  bie  Unterftü^ung  f(^minbet, 
ioelc^e  bie  ^roüin^en  i^nen  gemä^rcn  fotten,  ift  eS  möglid),  ba§  bie  Be= 
fdjie^ung  einen  ©inbrud  ^cröorruft.  S)iefer  ^e^tpuntt  bürfte  na(^  Stblauf  be§ 
^a§re§  rc(^t  balb  eintreten. 

„5lber  e§  lommt  anä)  nod)  i^olgenbeS  in  Betracht:  f)ie  .^eronsiel^ung  be§ 
aBclagerung§par!e§  mit  au§rcid)enber  ^Jlunition  l^otte  feine  großen  ©d)tüierig= 
leiten,  äßir  muffen  in  erftcr  iiinie  bo(^  bie  Verpflegung  ber  2:ruppcn  fieser 
ftetten,  bie  not^menbigen  33erftär!ungen  f)eranfü^ren  u.  f.  m.,  unb  ba^u  befiljen 
mir  übcrl)aupt  nur  eine  Bal)nlinie.  5lu^erbem  maren  im  fiaube  nic^t  genug 
^ferbe  auf,]utreiben,  unb  bie  ^2lui5l)ülfe,  meld)e  mir  oon  ber  Befpannung  unb 
ben  äßagcn  ber  5Jhniition§=  unb  33erpflegung§  =  (solonncn  unferer  l)iefigen 
^rmcccorpy  ]n  geben  oermodjten,  fonnte  nur  eine  fel^r  bef(^ränfte  fein,  ba  ber 
aSerbrauc^  bcrfelben  bie  Iruppcn  üor  5pari§  ju  ctlna  notl)menbig  merbenbcr 
Sßermcnbung  im  freien  gelbe  lal)m  gelegt  l)ötte.  3)ie5  !am  aber  um  fo  mel)r  in 
Betracht,  ba  in  biefer  ^di  mct)r  alö  einmal  bie  grage  an  un§  herantrat,  ob 
mir  ni(^t  bie  (Sernirnng  aufl)eben  müßten,  um  gegen  bie  Soire  ober  gegen  bie 
9lorbarmee  ju  marfc^iren. 

„^]Jlcinungöüerfd)ieben()eiteu  barüber,  ob  mir  übcrbaupt  fd)ieBen  ober  nid)t 
fd)ieBen  foüten,  tjaben  bei  uuy  menigftenc^  nie  bcftanben. 


202  S:eutfc{jc  9Junbfc(]au. 

„5[}lag  man  nodj  fo  fc^v  barauf  f)inbrängcn:  iücnn  bic  3ett  baju  ge!ommen, 
irerben  bic  5[RittcI  auä)  jur  SSerfügung  fte!^en,  imb  bann  tüitb  boejenige  ge= 
jc§ef)en,  tDa§  nnfcixi:  Sage  nnb  ben  SSex^ältniffcn  entf priest." 

genügen  Xageg  Befte^t  bo(^  unsere  §auptfö(^Iic^ftc  SlrBeit  barin,  ni(^t  etloa 
Begangene  ^e^ler  ju  öerbecfen,  fonbern  au§  ben  2; ^at fachen  ju  lernen. 

3^a  aber  !ann  ic^  nac^  meinem  S5erftänbniH  bcr  2)inge  auä)  ^eute  nur 
fagcn,  ha%  in  SSepg  auf  ba§  33erfa^ren  gegen  ^ari§  bie  oberfte  |)eere§leitung 
fi(^  toeber  einer  Unterlaffunggfünbe ,  no^  überbaut)!  eineö  gelter»  fc^ulbig 
gema(^t  ^at. 

XI. 

äßir  mußten  un§  nun  öor  ^ari§  junäcfift  mit  ben  bort  Eingeführten  — 
für  bie  ^erantretenben  5iufgaben  aEerbingö  feljr  ftfjtüad^en  —  Gräften  6ef)elfen. 
5Jlolt!e  fagte  bamal§  mit  öoEem  9ie(i)t:  „Sßir  unternel)men  ein  SäJageftüc!, 
über  tuelc^eS  bie  äöelt  je  nac^  bem  5lu§faE  urt^eilen  tnirb."  Sie  Sinie  unferer 
3}orpoften  öor  ^ori§  betrug  nic^t  tüeniger  aU  elf  Wnkn,  bie  öerfügbaren 
©treit!räfte  on  Infanterie  errei(i)ten  nur  bie  ^i^^x  öon  §unbert3lüeinnb,3man3ig= 
taufenb  ^ann;  ^icrbon  mußten  aber  fe^r  balb  bie  Unterftü^ungen  für  bie 
unferen  Etüden  beiienbe  GaüaHerie  abgegeben  toerben,  fo  ba§  für  jeben  S(^ritt 
ber  UmfaffungSlinie  nur  etlua  ein  ^nfanterift  Verfügbar  blieb.  Selbft  ber 
Säte  tüirb  fid)  fagen  muffen,  baß  nur  ha§  I)ö(^fte  3]ertrauen  auf  bie  ßinfic^t 
ber  §ü§rung  imb  bie  2apfer!eit  ber  Gruppen  bic  (^runbtage  ju  einem  bcr= 
artigen  Sßerfa"Eren  bieten  !onnte,  namentlid)  einer  S3efa|ung  gegenüber,  mcldje 
bereits  im  6eptembcr  an  brei^unberttaufenb  5Jlann   unter  ben  äi^affen  ,^äf)lte. 

3ur  S5erftär!ung  ber  @infd)lie^ung  mußte  fofort  jebe  frei  tnerbenbe  Sruppe 
^erongegogen  tücrben:  bie  beiben  bei  (Seban  belaffenen  ß'orp»,  bie  17.  3nfanterie= 
£)it3ifion  naä)  bem  ^aK  öon  S^oul,  bie  @arbe  =  Sanbttic§r  =  S)iöifton  nac^  bem 
öon  ©trapurg  (am  27.  September);  ber  Transport  ber  le^teren  erlitt  feboc^ 
öerfctjicbene  3Ser3 ij gerungen ,  fo  baß  fie  erft  jtüifcticn  bem  9.  unb  19.  Cctober 
in  cinjelnen  @c§eEon§  öor  ^ari§  eintraf;  fdjlicBlic^  au(^  no(^  ba§  öon  Wt^ 
bur(^  SÖefel)l  öom  23.  Dctober  §eranbcorbertc  II.  2lrmcecorp§.  S)ie  toefentlic^fte 
35erftärfung  für  bie  Fortführung  ber  Operationen  mürbe  icboc§  erft  bur(^  bie 
am  27.  28.  October  erfolgenbe  Kapitulation  ber  franjöfifd^en  5trmee  in  50le^ 
öerfügbar ,  in  ^olge  bereu  nunmehr  auc^  bie  übrigen  ßorp§  ber  I.  unb 
IL  5lrmee  nact)  bem  Innern  fyron!reic§§  herangezogen  merben  tonnten. 

S)iefe  ganje  ^eriobe ,  öom  SSeginn  ber  ©nfcf/lie^ng  öon  5]}ari§  am 
27.  September  bi§  5um  j^aU  öon  5]^e|  am  27./28.  October,  na^m  fcf)r  balb 
einen  öon  ber  biöfjerigcn  ^riegfüb^rung  fe'^r  öerfc^iebenen  S!^ora!ter  an. 

Seutfc^erfeit»  trat  an  bie  SteEe  be§  ^etoegungy^ßriege»  ba§  5lbU)arten 
be§  J^aU^§  öon  ^ßariv.  ^ierp  mu^en  alle  5lu§falt§üerfu(|e  ber  ^efa^ung 
ebenfo  jurütfgetüiefen  tperben  mie  alte  ettüaigen  ©ntfa^bemü^ungen  bei  ©egner». 
ße|tere  erforberten  öon  2lnfang  an  eine  Sicherung  ber  @infd)lieBung§truppen 
nac^  rüc!töärt§. 

^ranjöfifc^erfeits  Ratten  in^mifc^en  bie  umfaffenbften  5JI;apcgeln  jur 
SSilbung  neuer  StreitMfte  bereit!  i^ren  5lnfang  genommen  unb  füf)rten  alt= 


^ctfön(i(^e  ©rinnenmgcn  an  ben  ^xicg  öon  1870; 71.  203 

mältg  jut  maffen{)aften  StuffteHung  rteiicr  Formationen,  bie  fic^  öor  ^ari§ 
fef)r  6alb  in  größeren  5(n§fäIIcn  ber  ©arnifon,  fo  tüte  in  Cperationen  bei* 
^elbtxnppen  ,311m  ©ntfat;  berfeI6en  fii^lbar  ma(^ten. 

5^ie  größeren  5tn§fäIIe  erfolgten:  %m  30.  ©e^tember  gegen  ha§  6.  (Jorp§, 
am  13.  CctoBeu  gegen  bie  S5al)evn  (6^ätiIIon=S5agneuj),  ben  21.  Cctofaer  gegen 
ba^j  5.  (JorpS  (ÜJlalmaifon)  nnb  am  28.  Dcto6er  gegen  bie  Farben.  S^ei 
(e^tercm  fiel  le  Röntget,  ein  iifeer  bie  3?ert^eibigung§linie  bet  @inf(^lie^ung 
f)inauö  öorgef(^o6cner  5poften  in  bie  §änbe  ber  ^tanjofen  nnb  ni3tf)igte  ^ur 
SlBiebcvnat)me  be§  £)xk§ ,  tüeli^e  am  30.  £)cto6er  in  heftigem  ^am))fe  erfolgte, 
tiefer  Brachte  einen  nm  fo  größeren  ©inbritc!  in  5pari§  §ert)or,  ol§  bie  ba6ei 
erlittenen  6eträ(^tli(^en  35erlnfte  in^Befonbere  2;rnppent!^eile  trafen,  tt)elcl)e  au§ 
^etüo^nern  ber  ©tabt  ge6ilbet  Inaren.  ^'m  ßanfe  be§  CctoBerS  befanben  \iä) 
in  ^Pariö  bereite  an  t)ierl)nnbcrttanfenb  5Jlann  nnter  ben  Sßaffen. 

S)ie  (Sicherung  ber  @inf(^lieBitng  übernahm  in  ben  erften  2;agen  bie  3a^l= 
reiche  ß'aöallerie.  Sßei  bem  llebcr^anbnet)men  be§  ^ranctireurtnefen»  mußten 
berfelben  jebot^  balb  fleinere  ^nfanterieabt^eilnngen  jngetl^eilt  it)erben.  ^l§  fii^ 
aber  bereit»  5lnfang§  Cctober  nen  formirte  2;rnp)3en!Drper  be§  f^einbeS  zeigten, 
trelc^e,  namentlii^  über  Drl^anö  öorbringenb,  bie  (Jaöatterie  jurücfbröngten, 
fat)  man  ft(^  genöt^igt,  ftärfere  Gräfte  ber  @inf(^lie§ung§trup|}en  gegen  biefe 
5u  tiertüenben.  ^m  ©üben  fliegen  jn  ben  bort  befinblic^en  pren§if(^en  brei 
6at)atterie  =  3)it)iftonen  noc^  ha§  1.  bat)erif(^c  Sorp§  nnb  bie  22.  :3iifanterie= 
S^iöifion,  fämmtli(^  unter  bem  ^efe^le  beS  ©eneralg  0.  b.  Sann,  ^^iefer 
brängte  nac§  l)eftigen  ßäm)3fen  bei  5lrtenat)  am  10.  unb  11.  Dctober  bä 
Drlean»  ben  ^einb  über  bie  ßoire  prütf  nnb  fe^te  fi(^  an  biefem  f^lnffe  feft. 
£ie  22.  S)iöifion  fanb  bemnäc^ft  ^ßertnenbung  in  ^ic^tung  anf  Sourg  unb  le 
5)lan§,  tüobei  fte  am  18./ 19.  Cctober  nac^  blutigem  ^am^fc  ß^äteaubun  nal)m. 

S)ie  in,3iüif(^en  im  5^orben  ouftretenben  geringeren  Gräfte  be§  3^einbe§ 
tüurben  gleichzeitig  bnrc^  fc^tnäc^ere  @ntfenbungen  fä(^fif(^er  unb  :prenBif(^er 
Xruppen  nnter  ben  ©eneralen  ©raf  ^^nr  2\ppc  unb  bem  5prinjen  Sllbrcc^t 
öon  5Preu§en  ©obn  ebenfalls  ^urüdgebrängt. 

(iJegen  ßnbe  be§  ^Jtonaty  Cctober  crftrerfte  fii^  bemgemä§  ber  ©i(^erung§= 
rat)on  im  Sübcn  bi§  ^ur  ßoire,  im  5Iorben  bi§  ^n  einer  Sinie,  bie  Hon  25er= 
non  über  öournat)  bi§  (5oiffon§  reidjte. 


^n  33e5ug  auf  unfere  ©rlebniffe  im  großen  ."pauptquartier  in  biefer  ^^eriobe, 
fotüie  über  bie  bei  nuö  bamals  ^errfdjeube  ^Huffaffnug  geben  bie  nad^folgenben 
5ln^5üge  ans  S3riefen  u.  f.  \v.  einzelne  ^iluffd)lüffe. 

„5erriere§,  21.  (September. 

„SSorgeftern  fjattcn  tüir  einen  anftrengenbcn  Sag.  ©igentlid)  tnotlten  tnir 
norf)  in  D^tcanr  bleiben,  ober  bie  (fdjon  erlüäbnten)  in  ber ')cad)t  eingegangenen 
^Jtelbungen  öeranlaßten  un§  ,yim  ^lufbrud). 

„llntertüegg  fanbcn  tüir  bie  .Käufer  in  ben  £rtfd)aftcu  ber  Umgebung 
öon   $Pori»   öijllig    üon   il)ren    S3ctr)ol)nern    oevtaffen;    bie    (Jl)auffeen    Uniren 


204  55}eutjd)e  üiunbid^ou. 

oufgeriffen,  jutn  3:f)eil  öcrbnrrÜQbirt ,  öiclfnc^  ^rürfen  gefprengt  iinb  .f)Qitfci' 
in  S5crtf)eibigung§,yiftanb  gefegt;  mäd)tigc  ^nfc^riften  auf  Ie|tei-en  empfingen 
un§  mit  allerlei  ^iebc-^morten  ^mcifcl^nfteftcr  5lrt.  3)ic  ^t-'i^ftönmgen  sengten 
übrigens  nnr  öon  einer  geringen  6a(^!enntniB-  ®ie  SBorte:  ,33rüc!en  fprengen, 
Sßege  nngangbav  machen!'  I)attcn  ein  aEgemeine§  ^ci'ftörnng&fieber  l)erüor= 
gernfen  nnb  jn  51u§fitf)rungen  getrieben,  bie  für  un§  meift  gar  !eine  ober  nur 
leid)t  ^n  befeitigenbe  §inberniffe  boten. 

„5lm  Onrcq=6anaI  fetzten  toir  un§  gu  $Pferbe  nnb  ritten  al§bann  in  nn= 
gefäf)rer  9ii(^tnng  anf  ©t.  3)eni§  Oor  5lber  nirgenbg  ^örte  man  etma§  tton 
©efcc^t,  nirgenby  fa!^  man  9lauc^lt)ol!en  eincy  Ö5efc^üpampfe§  anffteigcn.  <Set)r 
balb  !am  and)  ©eine  5)lajeftät  un§  nad),  nnb  mir  f)ielten  lange  anf  einer 
©teile,  nm  ob^uinorten,  mie  fic^  bie  3)inge  meiter  entmideln  mürben  3n= 
3mif(^en  öott^ogen  f\ä)  alle  ongeorbncten  SSemegnngen  o^ne  irgenb  meldie 
©tornng.  (Söie  mir  fpäter  erfuhren,  mar  e§  auf  ber  9lorbfront  bod)  ju 
einigen  ^ufi-iii^wienftö^en  gefommen.) 

„^üx  unfern  5lltcrgnöbigften  §errn  tnar  biefer  Sog  iebenfoHg  ein  ^o(^- 
intereffanter  nnb  nic^t  nur,  meil  tüix  je^t  tf)atföd)lid)  öor  5pati§  ftanben. 
©eine  Gebauten  eilten  gemi^  prüd  .^n  bem  %aq,  mo  er  im  ^af)Xi  1814  an 
berfelben  ©teile  als  jugenbli(^er  ^Prin^  gehalten  nnb  bort  an  ber  ©eite  ©eine§ 
in  ©Ott  ru!^enben  S5ater5  bem  legten  .Kampfe  in  jenem  gelbjuge  gegen  bie 
Gruppen  be§  erften  5Japolcon  beigemol)nt  I)attc. 

„ßinl§  üor  un§  lagen  bie  |)öl)cn  öon  JRomainoille  mit  ^toei  ^ort§,  ^tüifi^en 
bcnen  man  bie  Zeltlager  ber  fyranjofen  fa^ ;  bann  folgte  ber  ^Jtontmartre 
meiter  rechts,  im  .^")intcrgrunbc  ragte  bie  fi(^  f(^arf  morürenbe  S3efeftigung  be§ 
5Dlont=3}alerien  l)eroor;  ba^mifdjen  erblidte  man  bie  emporftrebenben  Sprmc 
ber  ^irdien  öon  $ari§,  mä^renb  ^alb  red)tg  fjinüber  ©t.  S)eni5  üor  un§  lag. 

„©päter  trennten  mir  nn§  Dom  Könige. 

„.^n^mifc^en  mar  nnfer  Cuartier  \m6)  ^yerriere»  öerlegt  morben.  Hm 
bortl^in  jn  gelangen,  mottten  mir  eine  33rüde  bcnu^en,  meiere  bie  2Bürttem= 
berger  über  bie  ^3Jtarne  gefc^lagen  Ratten.  5llö  e§  buntel  mürbe,  oerirrten 
mir  un»  ober  an  bem  bergigen  nnb  bebedtcn  nörblid)en  Ufer  be§  ?yluffe5  ber= 
geftolt ,  ba§  Irir  eine  3eit  long  rul)ig  in  9ti(^tung  auf  $Pari0  meiter  ritten, 
bis  mir  cnbli(^  bemerlten,  ha^  mir  auf  biefem  äßege  e^er  ^um  geinbe  al§ 
in  unfcr  Guartier  gelangen  mürben.  2ßir  teerten  alfo  fdjleunigft  um, 
boc^  bauerte  e§  noi^  geraume  ^eit,  bi§  mir  bie  33rüc!e  fanben.  5luf  bem 
äöege  überholten  mir  bie  mürttembergifd)e  ^clbbinifion,  bie  in  gan^  bor3Üg= 
lieber  Drbnung  fic^  in  ber  ^un!cll)eit  bemegte.  3)ie  öon  ben  5lügel= 
mönuern  ber  ©ectionen  an  ber  ©eite  getragenen  lleinen  ßaternen  boten  burC^ 
ü^r  Sid^t  eine  mefentlic^e  öülfe  für  ben  ^J3larf(^  ber  frif^  fortfc^reitenben 
Gruppe. 

„3ule§  gaorc  mar  in,3mifd)en  an§  $Pari§  in  ^Jleauj;  eingetroffen  nnb  öon 
bort  öom  (trafen  2?i'jmord  nad)  ^erriere§  mitgenommen  morben;  er  fetirte 
öon  :^ier  aber  bereite  geftern  in  fe^r  gebrüdter  ©timmung  mieber  in  bie  §aupt= 
ftabt  jnrüd.  £)en  angenblidlic^en  5Jta(^t§abern  in  5pari§  fd)eint  es  je^t  fc^on 
!lar   3u   fein,    ba^    fie   balb   bie  ©emalt   über  bie  ^Jtaffen   öerlieren  merben. 


5PcrfönIi(^c  ©rinnetungcit  an  beii  itricg  oon  1870/71.  205 

iÖQ^atne  in  5[Re^  tnirb  übcrbteg  aU  \f)X  entfc^icbener  (SJegner  Betrachtet.  SSon 
8e|tex-em  etjäpt  man,  ha^  er  in  einem  ^ier^^ergetic^teten  ©d)teiben  fein 
arme§  33atei'l[anb  bebauere,  lüel(^e§  ber  5lnai;(^ie  öerfaEen  tüäte." 

^ierju  fei  no(^  bemerft,  bü§  @xaf  S5i§mai-tf  bei  ben  SSer^anblunqen  über 
einen  äBaffenftiEftanb  mit  ^uleS  Q^abre  folgenbe  ^^^ocberungen  geftellt  ^atte: 

Uebergabe  öon  S5itfd§,  S^oul  unb  Strasburg. 

^riegggefangenfd^aft  ber  35efa|ung  öon  Strasburg. 

i^ortbaner  bei  ^riegiäuftanbe§  öon  5[Re^. 

^n  SSe^ng  auf  $Parii:  cnttucber  Stufrec^t^altung  ber  @inf(^tie§ung  ober 
Uebcrgabe  einiger  ber  be^errfdjenben  ^ort§. 

Die  neu  gu  tüäl^lenbe  SanbeSöertretung  foEte  nai^  ^ari§  ober  2;our§ 
einberufen  tüerben,  dlaä)  le^terer  Stabt  !§otten  fid^  öon  ber  jur  ^eit  be= 
ftef)enbcn  SfJegierung  gtüei  5)litglieber  bereits  öor  ber  ©infd^lie^ung  begeben, 
©ambetta  folgte  il^nen  ebenfalls  bort()in,  inbem  er  ^PariS  mittelft  ßuftbaEon 
»erlief. 

„i^erriere§,  ben  22.  6e)3tember. ' 

„5)kn  §at  §ier  ben  ©inbrutf,  als  ob  h)ir  im  tiefften  f^rieben  lebten.  — 
5Rein  ^Jcarftatt  !^at  ftc^  öerringert,  tüeil  bie  tleinen  tü(^tigen  äßogenpferbe 
bnxä)  bie  übermöfeigen  5lnftrengungen  Iran!  ge)r)orben  ftnb." 

„f}erriere§,  ben  23.  September. 

„S)ie  f^^raUi^ofen  machen  fic^  ha§  35ergnügen,  auf  jeben  einjetnen  5}lann, 
ben  fie  öon  un§  ju  fe^en  befommen,  mit  fd^lneren  @ef(^ü^en  ju  fc^ie^en. 
UebrigenS  finb  bie  ^'^^'ftö^'ungen  um  ^aris  teine§h)eg§  fo  bebeuteub,  al§  bie 
Leitungen  angeben.   Umfaffenber  ftnb  fie  nur  in  SSepg  auf  Sßege  unb  Brüden. 

„33on  tüeitem  "^ört  man  ^anoneubouuer.  £>ie  III.  5lrmee  f(^ie§t  einen 
5lquäbu!t  ein." 

„^erriere§,  ben  24.  ©eptember. 

„Heftern  iüottte  iä)  nac^  Sagn^;  inbeffeu  lie§  General  5Jlolt!e  ^ron= 
fort  unb  mirf)  rufen,  um  mit  uu§  ^^u  ben  S5orpoften  ber  äöürttemberger  3u 
fahren.  3)icfe  ftetjcu  auf  unferer  ©eite  öor  ^ariS  bi»  gegen  ben  3iif'^"^^"'^^^= 
flu^  öon  ©eine  unb  ^Jiarnc  öorgcfc^oben.  9Jad)bem  tüir  bei  beu  3]orpoften= 
abtbeitungcn  augelangt  toareu,  begaben  tüir  un^  ]u  ^-n^  naä)  einem 
Leiter  öorlicgenbeu  f leinen  ßiebäube  —  einer  5lrt  ÖiartenpaüiEon  —,  ^od^ 
ouf  bem  ftcileu  -^auge ,  ber  pr  ^arue  abfättt.  S)a§  §öuy(^cu  töar  in 
2ßcrt§eibigung§,]uftaub  gefeijt,  unb  tüir  Tratten  burc^  bie  ©(^iefefcl)arten  beSfclbcn 
eine  gute  3luyfid)t  auf  bie  uöd)ftcu  ^oi-'tS-  S)eutlid)  tonnte  man  bie  einzelnen 
5}iobilgarbeu  ouf  beu  äBöEeu  erleunen  unb  überfal)  ben  .^tuifi^eu  ben  i^oxt^ 
unb  bem  5Jcout=35alocieu  liegenben  2;^eil  öon  ^ari§.  ^ie  ju  unfereu  5'itBeii 
über  bie  ^JJIarne  fül)rcubc  (5ifeubal)ubrüde,  fotüie  öerfd)iebeue  tleiuerc  Brüden 
Inaren  gef)3rcngt.  'Da  luir  bie  33cfeftiguugen  öon  biefer  ©eile  bod)  ui(^t  angreifen 
!5nnen,  töäre  bie  ^crftöruug  ber  Uebergänge  eigentli(^  unfere  ©ac^c  geluefeu, 
um  uu§  t)ier  gegen  einen  35orftof]  ,^u  fd)üt^en.  Xie  ^ranjofen  töarcu  fo 
freunbli(^  getoefen,  uu§  biefer  D3iüt)e  ,^u  übertjebeu. 


206  üTeutfdje  9tunbfd)au. 

„©cftcnt  '^o6en  tüir  9ln(f)ri(^tcn  au§  '^axis  erhalten.  6tc  conftatiten 
ben  ^Infonc}  einer  fic^  boi*t  cntlüicfeliibcn  £e§oi"bi;e.  35on  ben  fec^g  Sinien= 
biöifionen,  bie  bi§t)er  in  ber  Stabt  formirt  VDorbcn  finb,  luaren  am  19.  @ept. 
Dicr  im  föefedjt  c[CQ,cn  ba^  V.  6.orp§  inib  bie  ^al)crn,  tf)cillucifc  aiid)  qegen 
ba§  VI.  Corps  t^ciücfcu.  9Iqc^  unfcren  &'erid)tcn  [)abm  bie  /ytan^ofen  nictfad) 
in  biefem  ßantpfe  gnm  erften  5JtaI  bie  alte  Sraöonr  öerleugnet  —  öon  ben 
fran.^öfifi^cn  3oiii-'nfllcn  inirb  bie§  bcftäticjt:  ßin^elne  i^ter  5l6t{)eilnncien  foEen 
naä)  ben  erftcn  einfd)Iagenben  (Sxanatcn  bie  ^^Ind^t  ergriffen  nnb  bie  $ani! 
bi§  in  ha§  3"nere  ber  ©tobt  oerbreitet  ^aben.  dagegen  loben  bie  ^»onrnale 
bie  5)tobilgarben,  tt)o!^l  mit  Unred)t,  and)  fte  t)oben  fic^  an  biefem  S^age  nid)t 
mit  großem  3iu!§m  bebcdt.  Derartige  öffentliche  ^enrtl^eilnngen  legen  leicht 
ben  ^eim  gnr  ^tüietrac^t  ^^tüifc^en  ben  öerfc^iebenen  Slrnppenformationen. 

„^nle»  lyatire  §at  gcanttnortet,  ha^  er  nnb  feine  Kollegen  cinftimmig  auf 
bie  gefteEten  S3ebingnngcn  nid)t  eingeljen  tonnten,  nnb  fie  ba^er  bcm  ©d)idfol 
bie  ineitere  ©ntfc^eibung  an!^eimfteEten. 

„2)a^  geftern  Sonl  gefallen,  ift  nnö  rcd)t  angenel)m.  3)ie  bortigen 
^erfti)rungcn  ber  ^al^n  tnerben  mir  fofort  3u  repariren  fu(^en,  bamit  tüir 
biefe  für  nn§  fo  inic^tige  ßinie  jnr  3]crfügnng  erhalten.  (5ileid),5eitig  ift  bie 
Gifenba^n,  inelc^e  Inir  jnr  Umge!^nng  bon  5Jie|  ein  poar  ©tationen  füblic§ 
ber  ^^eftung  bi§  ^ont=ä=5Jlonffon  neu  gebaut  ^aben,  fertig  gefteEt,  fo  ba^  tnir 
balb  l)offen  f(^lt)erey  ©efc^ü^  bi§  Srilport,  einer  Station  in  ber  5lä^e  bon 
^Jleanjc,  tran§portiren  p  lijnnen."  — 

5lu§  S3erlin  rtiar  mir  bie  Sitte  ,^ngegangen,  bafür  p  forgen,  ba§  bret 
9teferbebatterien,  luelc^e  in  G^arlottenburg  fic^  bcfanben,  boc^  balb  nac§  bem 
^rieg5fd)aupla^  Ijerangejogen  inürben.    ^ä)  fonnte  3uriidfd)reiben : 

„^erriereg,  ben  25.  ©eptember. 

„SeDor  biefcr  3Jßnnf(^  noc^  ju  unferer  .<^enntni§  gelongte,  Inar  berfclbe 
erfüEt,  nnb  ber  betreffenbe  QlrtiEeriel^anptmann ,  tüeld)er  i^n  au§gefpro(^en 
!^at,  befinbet  fici^  bereits  per  Sa^n  auf  bcm  SBege  in  ha§  ^^^lere  ^ran!reid)§. 

„£)a§  !leine  ^än§(^en,  ou§  lüelc^em  5Jlolt!e  mit  un§  öorgeftern  bie  fyorts 
ber  ©üboftfront  recognogcirte ,  ^aben  bie  gronjofen  geftern  in  S5ranb  ge= 
ff^offen. 

„Sronfart  ift  munter,  SBranbenftein  etiüoS  überaugeftrengt.  Öeftern  Ijatten 
tnir  Mdä)  big  tief  in  bie  dlaäji  l^inein  geltjid^tigc  Sefprci^nngen.  3Bir  inaren, 
tuic  immer,  mit  unferen  Slnfic^ten  in  ttoEfter  Hebereinftimmnng." 

„gerriereg,  ben  25.  September. 

„^ä)  'ijabt  für  morgen  bie  5lbfic§t,  mit  5tlfreb  SBalberfce  nnb  nod)  einigen 
Ferren  ben  größeren  2l)eil  ber  Gernirnngglinie  öon  ^arig  gu  befahren.  S)ar= 
über  tonnte  Ino^^l  ber  gange  3^ag  !^ingel)en,  ^e^t  ^aben  ioir  auc^  bereits 
einen  ^oftgang  rnnb  um  Sßarig:  berfelbe  berüf)rt  täglich  aEe  t)icr  liegenben 
6orpg. 

„5iac^  unferen  5kc^ri(^ten  ift  23a3aine  in  5Jlc^,  uub  mit  if]m  ein  großer 
^l)eil  ber  bortigen  5lrmee,  fo  niele  repnblifauif(^e  Elemente  biefe  auc^  fonft 
ää^lcn  mag,   ein  entfd)iebcner  ß)egner  ber  augenblidlic^  in  $parig  beftef^enben 


^evfönlic^e  ©rinneruitflcn  an  ben  ßvicg  ßou  187071.  207 

^Jtcqicning.  £{e  3öt)l  «^tt  5Iapoleonif(^en  5tnf)ängei;  ift  im  Sonbe  jiir  3eit 
tüol^I  eine  fel)r  geringe;  au^er  ifjnen  ahcx  gibt  e»  nocf)  Stiele,  tüeldje  bie  Crleang 
tüiebcr  ^aBen  tüoUen ;  fernev  Ü^cpublicaner  ber  öerfc^iebcnften  (Sattungen.  Sßo§ 
iüirb  bnöei  r)cvau§!ontmen  ? 

„§cute  1)qBc  iäj  mir  bo§  ©(j§lo§  ^erriöre»  in  feinem  inneren  ffücf}tig 
anfe^cn  fönncn.M.  ©o  gro§  fein  9tuf  auc^  ift,  fo  Bin  iä)  boi^  öon  if)m  nii^t 
fel^r  erBout.  .^aum  ein  ^^^^iw^er,  in  tüelc^em  mid)  nic^t  irgenb  eine  3)i§I)ar= 
monie  nnangenel)m  Berül)rt  l^ätte.  £)o§  ganje  ©c^lo§  ift  ein  Clnobrat,  im 
mobcrnen  ©til  erbaut.  3)ie  5^tittelfelbcr  ber  3)orberfront  in  bem  ^iüei  ©-tagen 
l§ol§en  ©eBäube  erf(^einen  mir  gu  Hein  unb  ju  äierlici^  ge!^alten  neBen  ben  auf 
ben  Hier  @c!en  be§  gefammten  ^oue§  fic§  erl^eBenben  Sprmen.  ^^m  .^oupt= 
faal,  in  ber  bie  ^iBliotfje!  aufgeftettt  ift,  finbet  man  oBeu  üBer  ber  (S)olerie 
bie  luunbcrboUften  ©oBelin»,  baBei  Blaue  ©ammetportiören ,  bie  im  S^on  mit 
ber  grünen  SBonb  ni(^t  !^armoniren.  5}let)rere  ßoIoffalBüften  fte^eu  um^er, 
unter  biefen  einzelne  5^eger  unb  Siegerinnen  auy  fc^tuarjem  5Jlarmor  mit  ner= 
golbetcr  33e!leibung." 

„gerriere§,  ben  27.  ©eptemBer. 

„(Sieftern  tjaBen  toir  eine  fe^r  lol)nenbe  S^our  gemacht.  SQßir  tuaren  in 
meinem  äöagen  unferer  fe(^§,  $)}obBieI§!i  unb  no(^  jtüci  öerren  folgten.  S)er 
€rt,  tüo^in  tnir  tüottten,  liegt  ungefähr  2V2  5JiciIe  öon  !^ier  entfernt  im 
©üben  Oon  5pori§.  @in  bort  am  Sljaltjauge  ftel)enbe§  !leine§  ^au§  mit  einem 
:j3lattcn  3)a(^e  inar  un§  aU  ganj  Befonber§  günftiger  5(u§fic^t§pun!t  gerüljmt 
tüorbcn.  2öir  fanben  bayfelBe  fef^r  Balb  auf  unb  lüurben,  narfjbem  mir  un?^ 
mit  einiger  53tü^e  ouf  ber  fe^r  engen  S^reppe  uac§  bem  S:a(^e  ^inauf= 
getüunben  'Ratten,  bur(^  eine  öortrefflic^e  9lunbfi(^t  6eIo!§nt,  fo  ha^  \v\x,  tro^ 
ber  ftar!en  5Jtittagy!^i|e ,  üBer  3lt)ci  Stunben  bafelBft  öertoeilten.  £in!§  öon 
un§  lag  ber  jenfeitige  2;^al!^ang  ber  ©eine  mit  bem  ^ort  ^Brt) ,  unb  öon 
biefem  au§ge^cnb,  iüurbe  ber  (Sefi(^t§!rei§  om  ^ori^ont  burc§  folgenbe 
^^unfte  eingefaßt:  bie  S^erraffe  bon  ©t.  ßloub,  ber  ^ergfegel  be§  5]lont= 
35al6rien,  ber  Are  de  triomphe  auf  ben  S!^amp§  =  @ll)feey ,  ber  SJiontmartre, 
bie  ^utte§  be  6'^aumont,  bie  §i3!^en  öon  9tomainöiIIe  unb  rechts  aBfrf^lie^enb 
boö  lyort  Slogent.  ^uncr^atB  biefe§  §olB!reife§  lag  $poriy  mit  feinem  .f)äufer= 
meer  ^u  unferen  f^üfeen,  fo  ftiE  unb  ruf)ig,  al§  oB  es  fii^  im  tieffteu  ^^rieben 
Befänbe.  5hir  bann  unb  monn  Bli^te  au§  eingeluen  go^tS  in  tneiter  yyerue 
ein  .^^auoueufcf)u§  auf  ober  I)örte  man  ben  S)onner  irgenb  einer  ©prengung 
^crüberfcI}aEen.  3)ie  golbene  Kuppel  bc§  3"öalibenbom§  inarf  tueitl)iu 
leuc^tcnbe  9ief(eje;  banebeu  ert)olicn  firf)  red^tS  öon  il)m  baS  ^^antr)(^on  unb 
bie  l^ürme  ber  5iotrc=3)ame.  33orIicgenbey  ©eBüfc^  öerberfte  ba§  un§  3n= 
nöc^ft  gelegene  ^ort  (it)arentou,  fomie  unfere  SSorpofteu.  ä>on  ber  (i'iufdjliefjung 
Bemerfte  man  üBerf)aupt  nid§t  has  ©eringfte;  ba§  föanje  madjte  ben  ßiubrud 
eine»  fd^önen  lonbfd)aftlid)eu  Cknnälbeö  or)ue  ©taffage. 

')  2)0^  ©rijlofj  ljcrmocf)tc  iürf)t  bie  gcfammte  crfte  ©taffei  bei  grofjcu  .riaiiptquQvtiera  aufjus 
m't)meit;  Unv  3lIIe,  für  bie  bort  fid)  tein  Ütoum  meljr  bot,  »»urbcn  in  bcit  2öivtT)fdjaft#= 
gclHiubcn  k.,  ivctdjc  fid)  in  uiid)ftcr  ^Jölje  bcfanbcn,  uittcrgebrnd)!.  Jie  ,^tDcite  Staffel  nerblieb 
in  SagiU). 


208  3:cutfc^c  3{uiibfd}aii. 

„2ßal)rf(^einltd)  loerben  tüix  in  ber  nä(^[tcn  ^di  naä}  ber  anbeten  ©ettc 
öon  ^axi§  üöcrficbcln,  cnttüeber  na(^  Sßcrfaiüe§  ober  naä)  6t.  ©ermatn." 

„f^erriereS,  ben  28.  September. 

„.^eut  9]ad)t  f)aben  tnir  bie  91a(i)rid)t  öon  ber  Uefierc^aBe  öon  @tra^  = 
bürg  empfangen.  ©§  ift  un§  ber  gaU  biefer  ©tabt  auä)  in  militärifct)er  33e= 
3ief)ung  in  I)of)em  @rabe  ongene^m,  ba  mir  baburc^  ca.  50000  5Jiann  öon 
unferen  S^rnppen  frei  unb  ^u  anberen  ^^öecEen  öerfügbar  erhalten.  S)a5  erfte 
ßc^etlon  be§  S5elagerung§train§  trifft  l^eute  bereite  nic^t  ganj  fünf  5Jtärfd)e 
öon  ^ier  ein. 

„3)er  ^önig  Befidjtigt  ein  paar  ßorp§;  unfer  ßl^ef  begleitet  i^n.  2ßir 
Stnberen  finb  p  §aufe  geblieben.  S)ie  ^Jtc^rjaljl  ber  Unferen  begibt  fic^  eben 
mit  (General  ö.  $PobBiel§!i  auf  bie  ^agb,  tl^eil§  .^u  ^ferbe,  t^eil§  .^u  ^n^,  acfit 
5Jlann  l)oc§,  6ie  f)aBen  aber  nur  pfammen  ,^h)ei  glinten  unb  ac^t  ^Patronen ! 
S)aö  mirb  ein  mer!tüürbige§  SSergnügen  merben! 

„3)ie  im  SÖett  ber  ©eine  gefüf)rte  2;elcgrap^enleitung,  buri^  h)eld)c  ^ari§ 
mit  9iouen  unb  S^ourg  in  SSerbinbung  fte^t,  ift  glüdlic^  aufgefifc^t  unb  bnrd)= 
fc^nitten  morben,  nat^bem  tnir  nod)  einige  Seiegramme  mit  gelefen  l^atten. 
2ll§  mir  aber  mit  5pari§  in  SSerbinbung  ju  treten  fm^ten,  mer!ten  fie  bort 
freilid)  fe^r  balb,  ba^  e§  ni(^t  i!^re  Sanbeleute  maren,  bie  fi(^  mit  i^nen  unter= 
hielten.  3)ie  c£)iffrirten  Telegramme,  Pselc^e  in  unfere  .^änbe  fielen,  öermoi^tcn 
tüir  rndji  p  entziffern,  bal^er  mußten  mir  pr  ^^^'ftörung  biefer  3}erbinbung 
f(f)reiten." 

„i5^errtöre§    ben  29.  ©eptember. 

„35on  "^ier  au§  telegrap'^iren  auc^  anbere  al§  officieHe  ^ßerfonen  nai^ 
SSerlin,  unb  fo  ift  bie  S)epefc^e  öon  ben  6tro§en!ömpfen  in  5pari§  h)of)l  auf 
bereu  Sfiec^nung  ^u  fe^en.  S5i§  je^t  ift  un§  öon  einem  fol(^en  no(^  ni(i)t§  bc= 
!annt,  menngleic^  bie  in  le^ter  3^it  au§  ^aHonS  aufc^efunbenen  33riefe  eth)a§ 
^erabgebrüdt  lauten. 

„3u(fer,  Butter,  5[)lild^  unb  berartige  SujuSartitel  finb  and)  ^ier  !aum 
noc^  gn  l^aben.  S)e»  5Jlorgen§  toürge  id)  in  ber  9tegel  ein  ©tüd  trodene§ 
äßei^brot  l^inunter,  um  11  Ut)r  frü^ftüden  inir,  unb  um  6  ll^r  nehmen  toir 
unfer  ^[Rittageffen  gemeinf(^aftli(^  ein.  S)a§  SSefte,  h)a§  e§  !^ier  gibt,  ift  ein 
öortrefflii^er  9fJotl)U)ein.  S)erferbe  tüirb  tüo^l  einige  ^t\i  öor!§alten,  ha  ein  geftern 
aufgenommenes  ^nöentar  noc§  18  000  y^lafd)en  im  9tott]fc^ilb'fc^en  .fetter  feft= 
gefteltt  ^aben  foK." 

„^erriereg,  ben  30.  ©eptember. 

„^d)  !omme  no(^  einmal  auf  ba§  6(^lo§  ^errtere»  ^urüd.  ©6  befielt 
aii§  einem  @rbgef(^o§,  in  melc^em  \iä)  S^ilCarbjimmer  unb  Stäume  für  grembe, 
^äger  u.  f.  \v.  befinben;  bann  einem  '^olien  ^Parterre,  ha§  bie  2Bobn= 
jimmer  ber  Familie  unb  bie  @efc^äft§räume  entplt;  im  crften  ©tod  finb 
nur  grembeugimmer.  ^m  SSeftibül  fül)rt  eine  93lormortreppc  nac^  bem  ^^ar= 
terregefc§o§.  2)en  glur  ^iert  ein  £)edengemälbe ,  töie  e§  f(^eint,  eine  5lpo= 
t:^eofe  ^ameg  3fiot:§f{^ilb'§.   ^m  inneren  jieljt  ftd§  ein  ßorribor  ring§  um  ha^ 


5pierfönttd)e  (Srinnctungen  an  ben  Ärieg  öon  1870/71.  209 

gan^e  öiererfige  ©ebäube.  %m  auStüenbigen  9f{anbc  be§  ©aiige§  liegen  bte 
^irnmei:  biefeS  ©efd^offeg,  in  bcr  5}Utte  ift  bet  ganse  Otaum  burc^  eine  mächtige 
^atte  eingenommen,  einen  ©oal  ber  naä)  feiner  (Sinxidjtung  ben  Oerfct)iebenften 
^n^ecfen  bient ;  S9iHai-b§,  ^^lügel  unb  bie  SSiöIiot^e!  Befinben  fic^  in  bemfelben. 
2)ie  3)imenfionen  finb  gxo^axtig,  circa  fünfunböieräig  gu§  |)ö^e,  ac^tunbbreiBtg 
6(^ritt  Sänge,  jtüeiunbjtuanjig  ©^ritt  SÖreite;  rings  ^erum  gef)t  ettna» 
über  ^aI6e  §ö^e  eine  ©alerie  entlang.  Stiele  ©ingel^eiten  finb  iünnberbar  au§= 
geführt. 

„@eftern  h)ar  id^  in  Sagnt).  §eute  tüill  id)  mit  SSalberfee  unb  Otab^itoiCl 
nochmals  bort^in.  ^n  jenem  6täbtcE)en  liegt  bie  ^tüeite  Staffel  unferes  großen 
Hauptquartier^.  5Jhtten  burc^  ben  Drt  fliegt  bie  ^larne ;  bocf)  finb  bie  öeiben 
ü6er  biefelbe  füt)renbcn  mächtigen  Erliefen,  eine  fteinernc  unb  eine  eiferne,  öon 
ben  T^ronjofen  gefprengt  tüorben,  loobei  bie  an  ben  Ufern  liegenben  Käufer  am 
meiften  gelitten  {)aben.  £)iefe  geben  in  i!^rer  ruiuen^afteu  ©rfc^einung  ber 
an  unb  für  fic^  f(l)ijnen  (^egenb  einen  befonberen  malerifc^en  9tei,v  6rt)ö§t 
tüirb  berfclbe  nod)  burc^  bac^  cigentbümlictje  5lu§fe^en  ber  @ifenbal)nbrücEe, 
trelc^e,  al§  fie  burc^  (Sprengung  eineS  ^feiler§  bie  ©tü^e  öerlor,  ficf)  mit 
i^rem  eif erneu  ©ittertüerl  unb  bem  im  feften  3iM'oTnment)auge  gebliebenen 
^elag  in  ben  |}lu^  gebettet  ^at.  3)urct)  einige  5la(i^t)ülfe  unferer  Pioniere  ift 
bie  SSrücfe  für  gu^gänger  iüiebcr  pafftrbar  gemacht,  aEerbingö  in  33erg=  unb 
unb  X^albieguugen. 

„Uebcrl^aupt  ma(i)eu  bie  Ortfc^aften  t)ier  oor  $Pari§  einen  eigentl)ümlic^en 
6inbru(f.  S5ei  unferer  5Xunäf)erung  tnarcu  fie  öon  ben  ©inlno^nern  unter 
5)htuaf)me  aEer  in  ber  (Site  transportablen  |)abfelig!eiten  öerlaffen  toorben. 
2)ie  uäf)er  an  $Pari§  befiublic^en  S3el;)of)uer  jogen  in  bie  ©tabt  unb  iDerbeu 
felbftöerftänblic^  je^t  ni(^t  mel)r  l)erauögelaffen.  2)ie  iDeiter  (gutferuteu  flüchteten 
in  bie  SBalbuugen,  feieren  aber  bereits  ottmälig  ^urütf.  5llterbiugs  fiuben  fie 
nun  in  ibrem  (Sigentl)um  mannigfadje  SSeränberungen  öor.  (s^§  ift  uämli(^ 
ha§  Sbörid^tfte,  tvai  bie  S9etöol)ner  tl)un  tonnen,  bei  3lnnäf)erung  beö  ^einbeS 
gu  flüchten,  llufere  Solbaten  tüirb  man  bo(^  nii^t  auf  ber  ©tra^e  liegen  laffeu, 
töenn  nebenbei  .^äufer  fielen!  Xie  Siruppen  finb  baljer  barauf  angelniefeu, 
in  ben  ©ebäuben  i^rc  Unterfunft  p  fucl)en,  ben  barin  befiublid)en  33ovrätben 
Sebeuömittel  Inie  gourage  ^n  eutnebmen  unb  fiel;  il)re  ÜJiabl^eit  bort  ^n 
focljen.  ©0  fängt  bie  3^urcf)fud)uug,  ba  bie  Xpren  öerf(i)loffen  fiub,-bamit 
an,  ba§  yyenfter  eingefd)lagen  unb  2l)ore  zertrümmert  tüerben  muffen.  Um 
öon  ber  ©tra^e  auf  bie  Stöben  ^n  gelangen,  lt)erben  2:ifcf)e  unb  ©tül)le  über 
einauber  gefteEt  unb  bleiben  uad)f)er  bort  fteben.  51tand)c  öon  biefen  ^Jtöbeln 
fiuben  eine  33crlucnbuug  and)  als  3?rennmaterial,  tüenu  man  nid)t  erfährt,  Wo 
fonft  fold)ey  ^u  l)olen  ift.  ^lle  biefe  ^i^^ti^rungen  luürben  fortfatleu  unb  bie 
^Beitreibung  ber  S^ebürfniffc  einen  orbuungsmäBigereu  Oiang  nel)men  tonnen, 
loenn  bie  S3eli)ol)ner  ,^u  §aufe  geblieben  töären.  .^ier.^u  lommen  nod)  bie  öon 
ben  ^ranctireury  angerii^teteu  ^erftörnngeu,  bie  öielfad)  einen  rcd)t  tinblidjen 
6^ara!ter  tragen,  ©o  faubeu  Inir  unter  Ruberen  eine  33arritabe  aiii:^  %xt\^ 
fct)oden.  ©d)lie^lid)  muB  mau  fid)  haz-  ^'ilb  no(^  öeröoEftänbigt  beuten  burd) 
obge^auenc  ß^auffeebäume ,   burd)brod)eue  5Jiaucrn   unb  umgelöorfene  äßageu. 

S)eutfcl)e  Siunbfc^au.    XXI,  11.  1-4 


210  ©eittfc^e  3tunbic^ait. 

„^kc^fc^nft.  6§  ift  föeferfjt  beim  XL  gorpö.  2Benn  icf)  öon  f|tet  bort= 
lf)in  tommc,  tüirb'y  tüo^l  fc^on  ju  6nbe  fein"  ^). 

„i^emeteS,  ben  1.  Cctober. 

„9latürli(^!  S^cöor  man  öon  tiier  bie  brei  ^Jccilcn  pnt  ©efec^tSfelbe 
gutncfleflte ,  tnar  6ei  ben  öetfjältntBmä^ic}  geringen  3Itu:ppenntaffen  bie  ganje 
6a(^e  bereits  beenbigt.  5[Ran  fal)  mir  noc^  bie  9tot§f)ofen  ficf)  eiligft  f)inter 
bie  f^ort§  prürfgiel^en.  S5Io§  ba§  VI.  ß^orpg  ^atte  ein  ernfteres  ©efed^t  gehabt 
unb  ettüa  breil^nnbert  ^ann  üerloren,  barunter  leiber  einen  alten  (Sabettenfreunb 
öon  mir,  ben  ©rafen  Glairon  b'öanffonbiHe.  ^laä)  meinem  ^Inftrag  foüte  ic^, 
toenn  hav  Öefec^t  größere  S^imenfionen  anna!§m,  noc^  t)crfd)icbene  5lbt^eilnngen, 
noment(id)  bie  SQßürttembcrger,  birigiren.  @§  tnar  bie§  nic^t  mel)r  erforberlii^, 
unb  \ä)  begab  mi(^  ba^er  mit  bem  ftettöertrctenben  (sommanbirenben  be§ 
XL  (SorpS,  Ö^eneral  ö.  @c^a(^tmet)er ,  nac^  feinem  Hauptquartier  ßfiateau  te 
(5^ro§boi§,  tno  id^  nod)  5[Re'^rere§  mit  i§m  ^u  Befprec^en  f)atte.  S)a§  Sc^loB 
ift  gauä  rei,3enb  eingerichtet:  e§  befinbet  ft(^  im  ^efi^  eine§  5lacf)!ommen§  beS 
^erjogS  ö.  SBagram;  ber  ©c^lniegerfo^n  ber  f^omilie  ift  ^rin,^  5!Jlurat.  ^Hcä 
ift  in  einem  fe^r  einfachen,  öorne^bmen  unb  inürbigen  ©efd^macE  gehalten. 

„^n  35erlin  fängt  man  an,  fi(^  über  aUe  möglichen  Sc§änbli(^!eiten,  toelc^e 
nn§  bie  gran^ofen  jnfügen  !önnten,  tüenn  tuir  in  $]}ari§  einbögen,  aufzuregen. 
@5  ^at  bamit  !eine  91ot§. 

„.^eute  ift  in  anbercr  SSegie^ung  ein  fi^lnerer  ^ag:  um  öier  \\i}x  Seiner  bei 
^Hajeftöt,  um  fe(^§  Ul^r  Xiner  bei  un§,  tt)o  id}  babei  fein  mu^ ,  ha  tüix  Öraf 
S9i§mar(f  unb  ©eneral  ö.  $Roon  baju  eingetaben  l^aben.  Unfer  „Oberf^ofmarfc^aE" 
@raf  5lofti5  '^at  fd)on  ju  biefem  f^efte  feit  einigen  2^agen  unfere  SCßeinportionen 
eingef (f)rän!t ;  auä)  finb  einige  i^afanen  gemorbet  tnorben;  bie  äBeine,  inelc^e  tnir 
in  reichlicher  f^ülle  al§  SiebeSgaben  ert)alten  ^abcn,  folten  un§  ba§  ^eft  t)er= 
f)errli(^en  Reifen.  2)er  Äo(^  be§  ^rieggminifterö  i)at  um  fogar  einen  ^unfc^ 
romain  t)erfprod)en." 

„fyerriere»,  ben  2.  Cctober. 

„^n  2;our0  formirt  fic§  ein  franjijfifc^eö  6orp§  au§  S^ruppen,  toelc^e 
bi§  ie|t  in  5lfri!a  ftanben,  unb  auö  öerfc^iebenen  3)cp6t5  äufammengefteüt, 
etpja  jtüan^igtanfenb  dJtann  Infanterie. 

„Heftern  tnor  ein  anftrengenber  5tag,  aber  toenigften§  ein  fe^r  üer= 
gnügter.  Um  bier  U§r  ^iner  bei  ©einer  ^Jlajeftät.  2)em  StUergnäbigften  -öerrn 
tüar  unfer  für  benfclben  2^ag  projectirtes  f^efteffen  be!annt,  unb  bie§  gab  ^^^m 
35eranlaffung ,  uns  met)rfac§  mit  unferem  „granbiofen  5tppetit"  ju  netfcn,  ber 
mit  einer  5Jta!^I,3eit  ni(^t  genug  ^ätte.  Um  fe(^§  U^r  fam  iä)  gu  unferem 
^iner  gerabe  no(^  jn  rechter  ^eit;  @raf  SSismartf  unb  Öieueral  ö.  9toon  mit 
^Begleitung  tüaren  bereits  ha.  2)a§  5)lenu  Inar  für  unfere  3}erl)ältniffe  tt)abr= 
l^aft  lucultifc^.  2jßir  blieben  bon  6—10  U§r  bei  Sifc^e.  ütac^t)er  tnor  unfer 
d)ef  auf  eine  ^Partie  2S§ift,  tüie  er  fagte,  „^ugefc^nitten",  unb  ba  am  8c§luB 
noc^  ein  guter  ^Punfc^   gemai^t  inurbe,   behüte  fic§   unfer  ^ufatnmcnfein  bis 


^)  jDer  ?lu§fall  rt(^tete  fid)  üotäugSiueife  gegen  ba§  VI.  6orp5  unb  fü^^rte  ju  bem  (vJefcdjt 
t)ou  ß^etiilh). 


^erfönüc^e  Grtnnerungen  an  ben  ßtteg  öon  1870/71.  211 

gegen  1  U^r  au§.  ©taf  SiSmatc!  ei^ä^lte  in  feiner  fo  ii6erauÄ  (^ata!terifti= 
fd^cn  unb  einzigen  2ßeife  öiele»  öoc^intexeffante  unb  ©c^erj^^afte  an»  Ö^egen= 
toart  unb  SSetgangenl^eit ,  jo  and)  öon  feiner  Ie|ten  Unter!^altung  mit  3ule§ 
f^^oöre  unb  beffen  langen  Sieben  („et  fing  an,  mx^  aU  S5ol!§öerfammlung  ^u 
Be^anbeln")-  6§  Itiurbe  3unt  5lmufement  auä)  ber  ^n^alt  öon  berf(^iebenen 
neuen  franjöfifi^en  ^^^^ungen  öotgettagen,  bie  foh)o!^I  au§  ^ari§  töie  au§ 
2;our§  ftontntten.  ^n  einer  berfelben  tnar  ber  „ac^t.^igjä^rige  531oIt!e"  aB= 
gebilbct,  lüie  er  mit  !nöc^ernen  fyingern  bie  beutf(^en  5lrmeen  al§  531arionetten" 
|in  unb  l^er  f(f)o6,  unb  (^raf  ^iSmarcf  öon  hinten  fie  mit  bem  Biod  Dor= 
toörtö  prügelte.  S)ie  froi^e  Stimmung  fe|te  6ereit§  unmittelbar  nac^  ber 
6u)3pe  in  eclatontefter  äßeife  ein.  Unfer  guter  53ict)bam  ^atte  öon  einem 
unferer  Berü^mteften  $Poeten  ein  n)unberöotte§  ß5ebi(^t  erhalten,  h)el(^e§  fi(^ 
auf  bie  gegenwärtigen  3}erf)ältniffe  6e,5og.  @r  brannte  öor  ^egierbe,  un§  bie§ 
öorjutragen,  unb  al§  er  unmittelbar  nac^  ber  <Bupp^  §ier]u  aufgeforbert 
töurbe,  tüottte  ha^  Unglüdf,  ha^  er  glei(^  bei  ben  erften  !^tiUn  biixä)  |)erüber= 
3ie!^en  eine»  S5u(^ftaben§  an  ba§  le^te  SCßort  be»  öor^ergefienben  einen  Sa^ 
conftruirte,  ber  l)ier  nid)t  lüieber^ugeben  ift,  ber  aber  inmitten  ber  getragenen 
Stimmung  eine  fo  tomifc^e  2Bir!ung  erzeugte,  ba^  lüir  lange  3ctt  öor  Sachen 
!ein  2Bort  .^u  fötei^en  üermodjten.  £ie  t}ierbur(^  !^eraufbef(^n)orene  fröl^lic^e 
«Stimmung  trat  bei  ben  einzelnen  i^eftgenoffen  in  ber  öerfc^iebenften  SBeife 
l^eröor.  '^tx  ©ine  legte  beibe  5lrme  auf  ben  Xif(^  unb  ben  .^opf  barauf,  ber 
5lnbere  fprang  auf  unb  tan.^te  in  ber  Stube  um^er,  unb  unfer  guter  53t:olt!e 
gob  feinem  S^ergnügen  baburd)  5lu§bruc£,  ba^  er  ein  ©tüd  2Bei§brot  na(^ 
bem  anberen  in  ba§  öor  i^m  fte^enbe  Sßeinglas  tauchte  unb  e§  mir  an  ben 
Äoöf  tüarf. 

.Muä)  ein  fe!^r  nieblii^eS  ®ef(^i(^t(^en ,  töelc^e»  babei  colportirt  hjurbe, 
toilt  iäj  l)ier  tüieber^olen.  ßy  betraf  ben  Generalmajor  2i,  ßommanbeur  einer 
GaoaKericbrigabe ,  ber  auf  bem  53larf(^e  bur(^  ba§  frangöfifc^e  Sanb  eine§ 
91ac^mittag§  mit  feinem  Stabe  unb  bem  eine§  feiner  9iegimenter  Unterfunft 
in  einem  fe§r  lujuriö»  eingcricl)teten  flcinen  ßanbfi^loffe  fanb.  S)ie  öcrrin 
be§  Kaufes,  eine  fe^r  tüürbige  Same  au§  altem  (SJeft^lec^t,  empfing  i^n  mit 
all'  ben  9{üdficl)ten  be§  ancien  regime.  £a»  gegen  5lbenb  eingenommene 
Seiner  öerlief  fo  glänjcnb,  ba^  ber  (S^encral  feine  SSefriebigung  in  allen  mög= 
liefen  Sßcifcn  aul^ubrüden  fud^te;  nur  öermoc^te  er  bo(^  nic^t,  ba  er  faft  fein 
2ßort  frau,^ijfif(^  fprac^,  biefe  ber  neben  ibm  fi^enben  .öerrin  be§  §aufe» 
fprai^lic^  ,^u  übermitteln.  5ll§  mon  nac^  beenbetem  Seiner  auf  ben  ^alfon 
trat  unb  ^ier  Äaffec  unb  Siqucur  natjm,  brac^  gerabe  ber  ^albmonb  burc^  bie 
Sßolfen  unb  lie§  ben  fiel}  unten  tüeitl)in  au»bel)nenben  prächtigen  ^arf  in 
magifdjcr  23clcud)tung  erfdjeiuen.  Sic§  bcgeiftcrte  ben  General  boct)  berartig, 
ha^  er  5tlle§,  toaS  er  an  frauji^fifd^en  SBorten  muBte,  3ufammcul)olte  unb, 
inbem  er  bie  eine  öanb  auf  ben  3lrm  ber  ^Jtarquifc  legte,  mit  ber  anberen 
naä)  oben  .^cigenb,  ju  biefer  fagte:    „Voyez,  Madame,  quel  joli  demi-niomlel" 

„3)ie  in  Iour§  befinblid)c  fran^öfifc^e  9iegierung  öeröffentlid^t  über  bie 
©efec^te  am  19.  September  öor  5pari§  IHac^ridjten,  mlä)c  ba»  @egentl)eil  öon 
bem  entfjalten,   tua»  bie  9iegierung  if)r  öon  bort  ber  mitgetl)etlt  l)attc.    3Bir 

14* 


212  2;cutf(i)e  gtunbfcfiau. 

!onTttcn  bieg  fe^i:  qut  controtircn ,  benn  tnir  Ratten  gexabe  genaue  ^enntni§ 
öon  biefen  ^epefcEien  au5  ^an§  genommen,  beöox  fic  it)i-e  SSeftimmung  ex= 
reichten." 

„f^erriereS,  ben  3.  Dctober. 

,Mn  freuen  unS  auf  3Sei-foiße§.  SBenn  auc^  üiele  SSetno^ne);  fott 
finb,  fo  tüitb  man  borf)  bort  tüieber  5Jtanc^c0  ergönjen  !önnen,  toas  mit  ber 
3eit  unbraudybar  geiüorben  ift.  |)ier  ^at  es  mir  gan,^  unb  gar  nid)t  gefaEen. 
3)aö  6(^lo§  besagt  mir  nic^t;  in  feinem  ^nncrn  ift  mir  5lIIe5  ju  fe^r  auf= 
gebauf(f)t  unb  p  un^armonifc^.  ©elbft  bie  an  unb  für  fic^  fc^önen  ^aum= 
:portien  be§  ^ar!e§  machen  in  i§rer  (5Jefammtt)eit  auf  mic§  feinen  befonberen 
ßinbrutf. 

„SSom  ©rafen  SSiSmarcf  mu§  id§  ()ier  norf)  ein  niebli(^e§  @ef(^i(i)t(^en  er= 
ää^Ien,  fo,  tüie  e§  mir  mitgetfieilt  tüorben  ift.  3^er  5Rinifter  lie§  fidi  ben 
33ertt)alter  ber  9tot^fc^iIb'f(^en  ^eft^ung  tommen  unb  fogte  i^m,  er  tnoHe  au§ 
bem  ."^eEer  bes  .^errn  ^aron  2ßein  laufen.  3)iefer  entgegnete,  er  !önne  fein 
@elb  bafür  annehmen,  in  biefem  .^aufe  fpielc  ba§  ©elb  überhaupt  feine  9toüe, 
morauf  i^m  ber  @rof  ertüibert  ^aben  foll:  91ac§  bem  gangen  Empfange  t)ier 
fijnne  er  bag  |)ou§  nur  als  ein  SSirtp^oue  betrachten;  er  tnoHe  ba^er  ni(^t 
nur  feinen  SQßein  ^ier  faufen,  fonbern  öerlange  au(^,  ba  er  biefen  SBein  im 
|)aufe  felbft  ju  trinfen  gebäc^te,  ha^  auf  jebe  ^ylafrfie  ein  ^Pfropfengelb  oon 
30  Centimes,  toie  e§  ubliä)  tüäre,  angefe^t  Irürbe. 

„ßJeftern  fam  iä)  bei  einem  9titt  nac^  einem  f leinen  ©d)liJBd)en,  bem 
^erjog  öon  b'2lmpierre  geprig.  3Bie  oiel  fd)öner  fonb  iä)  e§  bort  al§  ()ier! 
9lamcntlic^  in  bem  großen  ^^arf,  htm  man  feine  lange  ©i-ifteng  in  ben  mQ(^= 
tigen  ^aum=  unb  ^ufdjgruppcn  anfielt.  Zufällig  tüar  au(^  ©eine  5}(ajeftät 
gleichzeitig  bort  aninefeub.  3)em  gnäbigften  .^errn  muB  unfer  öorgeftrige» 
i^eft  oiel  6pafe  gemacht  ()aben ;  benn  er  eraminirte  mic^  noc^  über  oerfc^iebene 
©injcl^eiten,  oon  benen  er  bereits  eine  allgemeine  Äcnntni^  ermatten  ^u  i}abzn 
fc§ien. 

„^ari§  foE  nacj^  ben  uns  geworbenen  9lngaben  auf  fec^§  äßoc^en  Der= 
proöiantirt  fein.  S}ier5ef)n  S^age  finb  baöon  bereite  üerfloffen.  @5  ift  möglid), 
baB  bie  Tlaäji^abtx  in  ber  ©tabt  e§  bis  ,]um  3Ieu^erften  treiben,  unb  bie 
Kapitulation  erft  bann  erfolgt,  lücnn  ber  5[RangeI  an  Sebensmittelu  fte 
ergtuingt.  5hir  bürfen  fie  bann  nic^t  bi§  auf  ben  legten  5lugenbli(f  tüorten! 
äßir  finb  nic^t  im  6tonbe,  an  jtoei  ^JHIIionen  5[lienfd)en  auc^  nur  einen 
einzigen  3;ag  mit  Sebensmitteln  gu  unterfjalten.  äßoEten  Irir  auc^  ^Prooiant 
au5  ben  ^rooinpn  hinein  laffen,  lüo^er  fott  ber  in  auöreic^cnber  SSeije 
tommen?  5{uf  gebn  bie  fünfgei^n  5[l(eilen  in  ber  9!unbe  ift  3ttte§  bereite^  burc^ 
unfere  Stntnefent^eit  aufgejcf^rt,  unb  oon  tüeit  ^er  ettuaS  ^erbci.gufü^reu,  geftatten 
bie  gerftörten  6ifenbaf)nen  unb  3Bege  nur  in  unoottfommenfter  äßcife.  S?eüor 
irgenb  toelcfje  §ülfe  gefc^afft  tocrben  fann,  befte^t  für  Saufenbe  ber  ^etoofjuer 
bann  leiber  bie  5lu§fid)t,  bem  junger  ju  erliegen. 

„ßinen  brottigen  ©inbrucf  mac^t  eö,  tnie  unfcrc  Seute  ^\ä)  in  ben  t)er= 
laffcncn  3)5rfern  eingerichtet  ^aben ,  namcntlid)  aber,  lüic  it)r  |)umor  babei 
äur  (Geltung   gelangt.     Xa   tuerbcn  an  einzelnen  Stetten   ©tro^^mdnner  auf= 


5|}erfbnlicf)c  (Erinnerungen  an  ben  ßvieg  bon  1870/71.  213 

geftettt  unb  if)nen  ^urüdgelaffene  ^leibung§ftüde  angezogen,  männlii^e  unb 
lüeiölic^c  ©arberoBc  butc^einatiber.  SSatBtetBecfen  tocrbcn  ju  großen  Dtben 
iimgetuanbclt ,  ber  ."^opf  biefer  puppen  mit  gldnaettben  ^Pompiet'^elmen  ober 
t)of)en  §ouben  gefc^mütft  unb  i^nen  in  bie  §anb  SSefen  obet  betgleit^en  gegeben, 
^fiamenttid^  ^aben  unfere  ßeute  ei  auf  bie  ^u|gef(^äfte  abgefe!^cn,  beten  ^app= 
topfe  neue  Uebetmalnngen  etl^alten  unb  bann  in  p^antaftifc^et  5lu§ftaffirung 
an  hm  genftetn  aufgebaut  tüetben,  lueife  unb  tot^  gef(^min!t  unb  mit  bot= 
gefunbenen  tüoHenen  9tationalgai;ben=(äpaulett§  oerfe'^en.  @igentf)ümli(^  tnitfen 
auc^  bie  öerfd^iebenartigften  ^nfd^riften,  mit  toelc^en  bie  obgejogenen  ^Jlobile» 
unb  5xanctireur§  in  Ütiefengröfee  bie  SCßönbe  ber  §äufer  unb  bie  5]lauern  ber 
hörten  bebest  ^aben,  ba^tüifc^en  befinben  fic^  Zeichnungen,  tüelc^e  bie  Stepubli! 
f^mbolifc^  barfteltten,  meift  aber  (Saricaturen  auf  5'iapoleon  unb  überall  ein 
„mort  aux  Prussiens!",  p  iüelc^em  bann  unfere  ßeute  toieberum  t^re  be3üg= 
liefen  35emer!ungen  ^^ingufügten. 

„2ßir  Ibetoirfen  morgen  unferen  Umgug  nac^  S5erfoiIIe§.  2)a  ber  2ßeg 
gro^  ift,  finb  unfere  Dteitpferbe  !^eute  bereit»  Porau§gef(^i(ft  unb  hjerben  un§ 
bei  SßiHeneuöe  le  9toi  auf  htm  lin!en  ©eine=Ufer  ertoarten,  bon  tno  au§  bann 
€tne  9iecogno§cirung  ber  6übfront  öon  $Pari§  öorgenommen  toerben  fott." 

(äßeitere  9lbfd)nttte  folgen.) 


(1817—1894.) 
aSon 

[^Rodibrucf  unterlagt.] 

„2Bir  möcfjten  ben  Sefer  baran  gerobijuen,  ba§ 
er  bei  ber  geringften  einselnen  ^anbluiig  ber 
i8otfSroirt^jcf)att§pf(ege  immer  bag  ©anje  nic^t 
6lo^  ber  Solfgroirt^fc^aft,  fonbern  be^  äSoIfg^ 
lebenä  oor  Slugen  fiat." 

aßilfjelm  iHojrf)er. 

SBenn  Sßit^elm  9tofc^et"§  am  4.  ^uni  1894  erfolgtex  2;ob  aEgemein  in 
bet  tDijfenf(^aftIi(^en  SQßelt  al§  ein  S^tonexeteigni^  angefe^en  tüotben  ift,  fö 
et!täxt  fic^  basi  babuti^,  ha%  mit  i^m  eine  jener  centralen  ^ei;fönli(^!eiten  au^ 
bem  SeBen  gejdiieben  ift,  auf  bie  box  il§m  in  bex  3Bif|enf(^aft  511tte§  ^intüeift 
unb  Don  bex  na(^  i^m  5lIIe§  on§ge§t.  äßeit  ftc§  in  il^m  h)ie  in  einem  ^noten= 
pnnfte  aKe  ftQot§=  unb  fociaItoiffenfc^oftIi(^en  SSeftxeBungen  bex  legten  fünfzig 
Saf)xe  jufammenfaffen ,  bxütft  ex  biefex  @^oc§e  ben  «Stempel  feinex  ^exfi3nli(^= 
feit  unb  feinen  Stomen  auf. 

3HgIeic^  gelingt  e§  9iof(^ex  unb  feinen  5[llitaxBeitexn  tuöl^xenb  biefex  3eit, 
£eutfc^Ianb  xüdfic^tlic^  bex  bon  i§nen  Dextxetenen  Sßiffenfc^aft  auf  eine  §ij^e  p 
f)e6en,  bie  e§  6i§  bo^in  nic^t  eingenommen  ^ot.  2)a§  l^ot  toiebex  gux  ^^^olge,  ba^ 
gxanjofen,  ©nglänbex,  5tmexi!anex,  9tuffen,  ^talienex  unb  Stnbexe  öielfai^  in 
2^eutf(^lanb  i^xe  ftaot§lx)iffenf(^aftli(^en  Stubien  Betxeiben  unb  bie  ^iex  ge= 
zeitigten  §xü(^te  bexfelben  bann  in  i^xex  ^eimatl§  tneitex  bexBxeiten,  5l6ex  toeit 
ü6ex  biefe  :pexfönli(^en  SSegie^ungen  l^inau§  :^at  9iofc§ex  toie  !ein  5lnbexex  buxc§ 
feine  auä)  in  ftembe  Bpxaäjtn  üBexfe^ten  Sßexfe  ouf  ba§  5lu§lanb  eingetoixft. 

(5nbli(^  ge^öTt  9tof(^ex  p  jenen  glüctlic^en  9tatuxen,  bie  ni(^t  nux  i()xe 
SCßiffenfc^aft  geföxbext  unb  ifjxem  SSatexIanbe  @l^xe  gemacht,  fonbexn  bie  in 
f^olge  üugex  S5enu|ung  günftigex  ßonjunctuxen  ou(^  fi(^  unb  ben  ^^^igett 
jene§  ®Iü(f  Bexeitet  ^aben,  ha§  bie  5lnexfennung  bex  ^Jtittoelt  mit  i^xen  fitt= 
Ii(i)en  unb  matexieEen  ßonfequen^en  im  befolge  !§a6en  !ann. 

^)  Ser  torliegenbe  3tuffo^  enthalt  einen  met)t  alö  um  bae  doppelte  feinem  utfprün9lid)Crt 
Umfangen  etJceitcrten  äJortrag,  ben  ber  ä^erfaffcr  in  ber  Si^uug  ber  beibcn  fflajfen  ber  tönigt. 
jäc^fi|ct)en  ÖJefettfdjaft  bex  2ßifien|ct)aften  am  14.  ^iopember  1894  in  Seipjig  ge()alten  f)ot. 


äöill^clm  gjofc^er.  215 

gretlid^  ift  bie  3^it  tüol^I  nod§  nic^t  ge!otmnen,  in  ber  toix  9lofc^cr  unb 
feiner  2ßiT!fam!eit  ganj  obiectiö  gegenüber  fte!^en.  5ln(^  ift  über  i'^n  in  legtet 
3eit  fo  öicl  gejagt  unb  gefd^rieben  irorben,  ha%  fic^  SCßieberl^olungen  tüo^l 
ni(^t  gonj  öermeiben  laffen  lüerben.  £)0(^  tnac^t  biefet  9lac§ruf  auf  9^eu§eit 
ebenfo  tnenig  5Infpru(^  toie  auf  S5oH!ommen"§eit.  5lu(^  tritt  et  nic^t  fc^on  in 
biefent  5lugenbli(f  leiften,  h)o§  erft  in  f^äterer  3e^t  geleiftet  tüerben  !ann. 

I. 

SS^il^elm  Ütofc^ex-,  beffen  $PerfönIi(^!eit  in  i^ren  äßirfungen  tüeit  l^inau§ 
rogte,  I)at  äu^erlid^  nui:  ein  befi^eibene§  2)ofein  gefü!§rt.  (S^  lä§t  fi(^  ba!^er 
ber  SSetlouf  feineg  Seben»  ouf  ein  !Ieine§  <BiM  ^Pa^jier  öergcic^nen ,  fo  reid) 
auc^  fein  innerer  @e!§alt  für  9iofd§er  felbft,  feine  (^amilie,  fotüie  für  S)ritte 
geiüefen  ift. 

^m  Sa!§re  1817  in  ^annoüer  geboren,  ge!§örte  SCßil'^elnx  9iof(^er  einem 
©ef(^le(5^te  an,  ba§  nad^  neueren  Unterfui^ungen  im  5lnfange  be§  fiebjel^nten 
^oi^rl^unbert»  au§  ^urfac^fen  nad§  SSraunfc^tüeig  =  Lüneburg  unb  bann  no(^ 
^annoöer  au§getoanbert  tüar.  @in  ^o^onneS  9tofd)er  tüar  im  ^al^re  1540 
^ergmcifter  in  ?lnnaberg  unb  5lmt§genoffe  be§  großen  9fied)enmeifter§  5lbam 
9liefe  im  bortigen  SSergamte.  ^n  il^rer  neuen  §eimat!§  ^at  bie  ^amilie 
9tof(^er  fid)  üiclfac^  im  5)tilitär=  unb  (fiöilbienft  ouggegeic^net.  SBil'^elm 
3fiof(^er'§  3Sater  tüar  Ober=3ufti5rat^  im  ^annot)erf(^en  ^uftijminiftcrium  unb 
^at  fi(^  ol§  folc^er  burc§  ben  öon  ^yac^männern  fe!§r  aner!annten  öntlourf  ,]u 
einer  neuen  §t)pot!^e!enorbnung  für  §annoöer  belannt  gemacht.  Sein  fr^üi^ 
erfolgter  STob  beförbcrte  in  htm  6o!^ne,  ber  bamal§  erft  ^e^n  3a!§re  alt  \vax, 
jene  @elbftänbig!eit,  bie  i^m  3eit  ßeben§  eigen  blieb,  ba  aud^  feine  i!§ren 
5Jiann  überlebenbe  5Jlutter  i!§m  biefelbe  nii^t  öerfümmerte.  2^ro|bem  "^at  biefe 
bur(^  i!^re  l^ingebenbe  Sreue,  ftiHe  ^römmigleit  unb  gefunbe  9tü(^tcrn!^eit  au§= 
ge^eii^nete  ^^rau  einen  ni(^t  geringen  ©influ^  auf  ha§  innere  Seben  i^re§ 
So^ne§  unb  fpäter  auä)  auf  beffen  Familie  ausgeübt.  9leben  il)r  !^at  in  ber 
3eit,  ba  SBil^elm  9tofd)er  ba§  Stjceum  befud^te,  auf  il)n  om  ticfften  cingetüirlt 
ber  5pi)ilologe  Örotefcnb  unb  ber  9?eligion§lel)rer  $Petri;  ber  ©rftere,  einer 
ber  ältcften  ©ntäifferer  ber  .*r^eilf(^rift,  ber  Sediere,  ein  in  f:t)äterer  ^eit  inner= 
t)alb  ber  l^annoöerfd^en  SanbeSürc^e  ju  bebeutenbem  @inf(u§  gelangter  ^JJiauu. 
äßie  gro^  ha§  a}ertrauen  ber  5Dlutter  ju  il^rem  ©o:§n  tüar,  ba§  jeigt  unter 
Slnberem  ber  Umftaub,  ba§  fie  if)m  geftattete,  einige  ^eit  öor  bem  3.^efud^e  ber 
Unitjcrfität  ba§  Ijannoöerfc^e  St)ceum  p  Oerlaffen,  um  fid)  für  ba§  Stubium  ber 
@efd)ic^te  priöatim  öor^ubereiten.  3)icfe§  SSertrauen  ()at  ber  ©oljn  benn  glän^enb 
gered)tfertigt,  inbem  er  gleid),^citig  mit  feinen  ^laffengcnoffen  bie  ^Reifeprüfung 
c^rcuüotl  beftanb.  %n  ben  UniHcrfitäten  fööttingen  unb  2?erlin,  tüo  er  föe= 
']d)\ä)k  unb  (Staatötuiffenfc^aften  ftubirte,  fd^lofe  er  fid)  an  einige  feiner  i?eln'er 
nä:^er  an,  fo  in  ©öttingcn  namentlid)  an  Otfrieb  5]lüüer,  3)ol)lmauu  unb 
föerliinu§,  in  SSerlin  an  S3ödl),  9iitter  unb  9{anle.  Unter  ben  ^l)ilologen 
fül)ltc  er  fid)  burd)  bie  Schüler  6arl  gricbrid^  .^ermann'§  befonberS  an- 
gc3ogcn;  in  9tan!e'ö  Seminar  l)at  er,  tnie  mand^e  feiner  ^eitgenoffeu ,  tief= 
greifenbc  ^Inregungen  jum  fclbftänbigcn  Stubium  empfangen;  Ctfrieb  ^JJcüHer 


216  2cutfrf)c  ^){unb|d)au. 

unb  S)aI)Imann  tüirüen  buxä)  i^re  gati.^c  5perfönlic^!eit  imb  Ö)ert)inu§  biirc^ 
feiTie  Itterarifc^c  2;f)ätic|!cit  auf  i^n  ein.  1838  protnobitte  et;  1840 '^abilitirte 
er  fi(^  al§  ^rinatbocent  bet  föefc^idite  itnb  Stnatötniffenjc^aften ;  1843  irrntbe 
et  au^etotbcntlidjcr  iinb  1844  otbcntlic^cr  ^tofeffor  in  fööttingen.  3ja§  3ifl§^" 
1848  brad)tc  il)n  bann  an  bie  Scip,^iget  Uniücrfitöt,  bct  et  tto^  bet  ^nm 
S^'^eil  lüicbcrI)oIt  nntet  glön^enbcn  ^ebingnnqen  an  if)n  etgangenen  ^etnfnngcn 
nod)  5Jiünd)cn,  äßien  nnb  Sßctlin  Big  an  fein  @nbe  tteu  blieb,  öiet^et  nad) 
Seip.^ic;  folgte  il)m  aud)  feine  jnnge  6)attin,  mit  bet  et  fi(^  im  Sat)te  1844 
t)etmöl)lt  ^atte;  ^iet  itmtben  il)m  einige  feinet  ^inbet  geboten,  unb  ^iet  auä) 
^ai  feine  ^amilie  i^te  utfl^tünglic^e  alte  öeimatl)  toiebet  gefnnben.  5ll§ 
Sel)tct  unb  ©(^tiftfteüet  ^ai  9tof(^et  l)iet  in  Sei^jjig  fe(^§unbt)ietäig  ^a^te 
getoittt  unb  ftd)  tr)öf)tenb  biefet  !^di  bet  antegenben  SSe^ie^ungen  etfteut, 
ioelc^e  füt  il^n  an»  bem  3}et!e'^t  mit  feinen  ^etufygenoffen ,  mit  35etttctetn 
be§  !aufmännifd)en  ©tanbeS,  beg  S5eomtcntf)um§  unb  bet  5Jlufi!  in  biefet 
©tätte  be§  Ö^etüetbftei^e§  unb  §anbely,  bet  3Gßiffcnf(^aft  unb  .tunft  ettt)U(^fcn. 
3ln  feinem  einunbfieb^igften  (5^ebutt§tagc  butfte  et  3uglei(^  ben  (S^tentag  feine? 
fünfgigjä^^tigen  3)octotiubiläum»  (10.  ©eptembct  1888),  einige  !^^\i  bot  feinem 
om  4.  ^uni  1894  etfolgten  2;obe  im  engften  Steife  feinet  ^inbet  unb  (Snfel 
feine  golbene  öot^jeit  feietn  (23.  Slptil  1894). 

3tof(^et'§  Se^tt^ätigfeit  ettüeitette  ftd)  batoUcl  mit  bet  betme^tten  gtequen^ 
bet  Seipgiget  Unibctfitöt,  fo  ha}i  feine  33otlefungen  namentlii^  feit  ben  fieb^iget 
Saluten  ju  ben  am  ftätfften  befuc^ten  geptten.  @nblofe  9iei!^en  bon  ©tubenten 
unb  dlteten  Wönnetn  au§  betf(^iebenen  Sänbetn  ^aben  feine  §ötfäle  gefüllt, 
o!§ne  bafe  fte  bod)  5ltle  in  benfelben  gefunben  ptten,  tüa§  fie  fu(^tcn;  benn 
S5iele  bon  ilinen  betlangten  na(^  einem  äu^erlit^  imponitenbcn  SBefen,  nad) 
gto^et  S9etebtfam!eit  nnb  unmittelbatet  Einleitung  ^ut  6ntf(^eibung  ocutet 
2:age§ftagen,  lautet  S^inge,  bie  9tof(^et  i!^nen  ni(^t  geboten  !^ot.  ©ein  S5otttag 
Inanbte  fi(^  bielmel)t  :^auptfä(^lid)  an  S)iejenigen,  bie  fii^  bon  feinem  eigenften 
SCßefen  antegen  unb  butd)  bie  feinen  unb  geiftboEen  ^Kombinationen  feine? 
gto^en  2ßiffen§  beftuc^ten  laffen  moltten. 

2Bie  tief  biefe  unmittelbate  ©intüitlung  9iof(^et'§  auf  einzelne  feinet 
3«l)ötet  aud)  getüefen  fein  mag,  fo  tuat  fein  @inftu^  al§  ©(^tiftftettet 
bo(^  fid^et  nodi  biel  umfaffenbet  nnb  nac^lialtiget.  5ll§  folc^et  befa§  et 
nämli(^  eine  ©igenfc^aft,  bie  fic^  fonft  bei  ©ele^tten  nic^t  aEju  I)äuftg  bot= 
finbct:  tna»  et  einmal  mit  feinet  (Sebanfenatbeit  obet  auä)  nut  mit  feinem 
©ebäc^tni^  etfaßt  ^atte,  ba§  tuufete  et  füt  immet  al§  fein  lebenbige?  (^igen 
feft^u'^alten.  ©o  fc^altete  et  übet  ein  gtoBe§  SCßiffen  mit  uneingef(^tän!tet 
©oubetönität ,  inbem  et  ben  aufgenommenen  ©toff  balb  ju  lleineten  5ltti!eln 
füt  bie  petiobifc^e  5Pteffe  betatbeitete ,  balb  ju  gtö^eten  äöetlen  3ufammen= 
fügte.  @§  lüat  bie  gteube  be§  ßünfttet?  an  bet  §otmgebung,  bie  il)n  immet 
tüiebet  ^u  neuet  SSe^anblung  be§felben  ©toffe§  Ijinbtöngte.  @ine,  tnenn  aud^ 
nic^t  beabftc^tigte ,  fo  boc^  etteii^te  golge  biefet  ^ptobuctibität  luat,  ha^  bet 
au§  me'^teten  ouf  einanbet  folgenben  ©enetationen  befte^enbe  ßefet!tei§  feinet 
2Bet!e  immet  tniebet  on  i^ten  S3etfaffet  etinnett  unb  jugleid^  gcnötbigt  toutbe, 
9loti5  bon  feinen  Eltbeiten  ju  nef)men. 


2Bi(^elm  9tofcf)er.  217 

3lu§  biefen  ja^Ireii^en  5puBticationen  ge'^t  aBer  ntc^t  nur  Stofi^et'y  ^reube 
am  formellen  6^affcn  l^crüor,  feine  ?(r6eiten  üBer^aupt  tt){e  namentlich  feine 
£e^r=  nnb  SefeBüc^er  bienten  ^ugleii^  bem  U)ir!lic§en  Sebürfni^  eineS  fid) 
immer  me!^r  ertoeiternben  .^rcifeS  oon  ßefern  an§  allen  Stationen  nnb  berufen. 

^n  biefer  ^Bejiel^ung  nnterfc^ieb  ft(^  9ffof(^er  fel^r  beutli(^  öon  ben  6e= 
bentenbcrcn  feiner  ^^itgenoffen.  ©o  '^aBen  ^.  35.  ^anffen,  ßnie§  nnb  S5runo 
^ilbe6ranb  gar  feine  Se^rBüc^er  öerfafet.  5)ie  probuctitje  ^periobe  ^anffen'§. 
föltt  au^erbem  l)anptfä(^lic^  in  feine  jüngeren  3^^^'^'  töä^renb  Sruno  .^ilbe= 
Branb  üBer^anpt  nii^t  öiel  gefc^ricBen  !^at. 

,3)iefe  ^reube  am  literorifc^en  Schaffen  toar  e§  anä),  bie  9tof(^er  noc^  ju 
dner  ^eit  BeleBte,  in  ber  ^Jiänner  feines  5llter§  gehJö^nlid)  fid^  ^nr  9tn^c  ju 
fe|en  pflegen.  511§  fi(^  um  bie  ^ni  ber  freier  feinc§  fünf^igjäl^rigen  3)octor= 
iubilänm»  einige  SSorBoten  be§  511ter§  auc^  Bei  i^m  einfteHten,  fd)rän!te  er 
feine  Se'^rt^ätigfeit  ein,  inbem  er  fic^  einen  jüngeren  ©pecialcoHegen  ]ux 
Unterftü|ung  nnb  fpeciell  jum  ^tved  ber  UeBernaBme  ber  ^riöatöorlefungen 
iinb  ber  ßeitung  be»  ftaat§tuiffenf(^aftli(^en  ©eminar§  erBat  nnb  erhielt,  ©o 
^og  er  ]iä)  benn  felBft  auf  ben  3tltent^eil  ber  5lB^altung  öon  öffentlid^en 
Sßorlefnngen  jurüd.  5tBer  c§  BlieB  i{)m  au^erbem  bie  51u§fül§rung  einer 
tJ{ei!§e  öon  literorif(^en  51rBeiten,  an  ber  er  Bi§  an  fein  SeBengenbe  t!§ätig 
lüar.  2)ie  ^eber  ift  feiner  §anb  erft  entfun!en,  al§  er  ben  fünften  nnb  legten 
SSanb  feine§  (5t)ftem§  ber  33ol!»löirt^fd§aft ,  bie  5lrmen=  nnb  ©ocialpoliti! 
entfjaltenb,  faft  fertig  geftellt  !^atte. 

IL 

9iofc^er'ö  ©teltung  in  feiner  2Biffenfd)oft  ^aBen  53tan(^e  buri^  feine  gleid§= 
zeitige  3i'9et)örigfeit  jur  ^unft  ber  ^iftorüer  unb  ^^olitüer  3u  erflören 
i^efudit.  2Ößenn  biefe  @r!lärung  richtig  tüäre,  fo  müßten  feine  fämmtlic^en 
SSorgänger  öon  ©(i)löger  Bi§  ^al)Imann  biefelBe  Stellung  eingenommen  ^oBen 
lüie  er,  benn  fte  öertraten  5llle  an  ber  Uniöerfität  ©öttingen  ,yigleic^  ha^ 
|^a(^  ber  Öefdiicfite  unb  ber  $t^oliti!.  äßar  ^tofc^er  mit  biefen  feinen  3}or= 
gängern  bie  realiftifc^e  S^enftueife  gemeinfam,  töie  fie  an  ber  Georgia  Augusta 
l)errfcl)te,  fo  untcrf(^ieb  er  fic^  öon  beufelben  unter  Ruberem  boc^  baburc^,  ba§, 
tüäfirenb  fie  größten  2:f)eil5  öon  bem  ©tubium  ber  @ef(^ic()te  be§  ^JJiittclalter§ 
unb  ber  ^Jk'n^eit  ausgegangen  lüareu,  ber  Urfprung  öon  3Bill)elm  9tofd)cr'ö 
©tubien  in  ber  0)ef(^id)te  bes  ^^Ittert^ums  ,^u  fud)en  ift.  5lBcr  lueit  entfernt, 
biefen  llntcricf)eibungöpun!t  als  einen  5ioct)tl)eil  für  bas  ©tubium  ber  ©taat§= 
unb  ©ocinliT)iffenf(^aften  au,yifel)en,  rüt)mt  er  öielmel}r  bem  ©inbringen  in  ba» 
©tubium  bes  ?Htert()umö  folgenbe  $öortt)eile  nad):  ba§  ba§  5lltertl)um  fc^on 
on  fic^  öcrftänblid)  unb  öottfommen  aBgefc^loffen  öor  un»  liege,  ha^  es  ,^u= 
glei(^  unferen  föeift  unb  unfer  ^cx^  befriebige,  unb  ba§  feine  Quellen  nid)t 
fo  umfaffenb  feien  tüic  bie  ber  mittelaltcr(id)en  unb  neueren  föcfd)id)te. 

51ber  auä)  fonft  unterfd)ieben  fii^  biefe  33orgänger  9iofd)er'ö  fo  töefentlid) 
öon  il)m,  bafe  mir  nad)  einer  anbercn  ©rflärung  feiner  (Sigcnart  fud)en  muffen. 
£)iefelbe  )d)eint  mir  in  feiner  grofseu  (Smpfänglidyteit  für  (^inbrürfe  öer= 
fd)iebenfter  geiftiger  ^Jlrt  gegeben  ]n  fein,  einer  6mpfängli(^!eit ,  bie  and)  in 
feiner  $robuction  jum  51uybrucf  gelangte. 


218  3)eutfc^e  3fiunbjc^au. 

©inc  genaue  Slnalqfe  ber  mannigfachen  gciftigen  ©inflüffe,  benen  9tofc§er 
tüQ^renb  feiner  ^ugenbjeit  nntettrorfen  tüat,  tüitb  biefen  Sa|  ju  i-ec^tfertigen 
fuc^en.  S?ei  SSegrünbung  ber  obigen  2;^efe  !önnen  lt»ir  un§  an  9tofc§er  fetbft 
qI§  Sä^egtneifer  galten,  inbem  er  ftc^  ft)ieberf)oIt  namentlich  in  feinem  „®runb= 
rtfe  ju  35orIefungen  über  bie  ©taatötriirtf)f(^aft"  (1843),  in  feiner  an  ber 
Uniöerfität  Sei^jig  gef)nltenen  5Intritt§üorIefung  (1848j,  in  ben  SSorreben  ju 
ben  öerfc^iebenen  5(uf(agen  feine§  6t)ftem§  u.  f.  tr>.  über  biefen  ©egenftanb 
eingef)enb  geön^ert  t)at. 

Xa%  9tof(^er  Bei  feiner  ibealen  3tuffaffung  be§  2e6en§  bo§  35erf)ältni^  ber 
^enfc^en  pr  SSelt  ber  materiellen  ©üter  jum  ©egenftanbe  feine»  ©tnbiumg 
iüä^Ite,  ift  3unä(^ft  tnof)!  jurücfjufü^ren  auf  feine  Uebergeugung,  baß  aui^  in 
irirt^fc^aftlic^en  Singen  ber  ©eift  tnic^tiger  fei  al§  bie  5Jlaterie ;  fobann 
tourbe  biefe  3iic§tung  bes  ©tubiums  bei  9tof(^er  too^  auc^  baburc^  beftimmt, 
ba^  eine  9iei^e  bon  35crtretern  öerf(^iebener  2öiffenf(^aftcn  feit  bem  ©(^lu§ 
be§  öorigen  ^a^r^unbert»  aud§  ber  tr)irtf)fc§aftlic^en  Seite  i^re§  ^a^e^  i^re 
3{ufmer!fam!eit  äutnanbten.  S^iefe  9leigung  trat  in  Seutf(^Ianb  f)ert)or  bei 
^pflilologen ,  tük  |)el)ne,  ^Jiic^aeli»,  äßolf,  SSoetfl^  unb  0.  2JtüIIer;  fte  tüar 
auc^  9teifenben  unb  ©eograp^en,  tnie  ^orfter,  Ütitter  unb  5t.  öon  .^umbolbt 
eigen;  fie  finbet  fid)  enbtic§  bei  einer  9^eif]e  öon  |)iftori!ern  unb  (Jkrmaniften 
n)ie  §eeren,  ©artoriu»,  Saalfelb,  ^.  Oon  9taumer,  öüEmann,  6ic^t)orn, 
namentli(^  aber  bei  ^-  53^iJfer,  ^.  ®.  Sc^loffer  unb  SS.  ©.  9liebuf)r.  33on 
^.  ®.  S(^Ioffer,  hcm  Sc^tüager  @oet^e'§,  rühren  namentlich  bie  fe^r  intereff unten 
3(u§einanberfe|ungen  mit  bem  befannten  9?afeler  9iat^§fc^reiber,  bem  ^()Qfio= 
traten  ^faa!  ^itiin  über  bie  $pf)iIant^ropie,  boy  fran^öfifc^e  ©l^ftem  ber 
^oligeifrei^eit  u.  f.  Ir.  §er,  bie  ftc§  in  ber  öon  ^]iUn  ^erau§gegebenen  ^äU 
fc^rift  „ß^D^emeriben  ber  5]lenf(^^eit" ,  ^Q^i-'Qöug  1772,  abgebrucft  finben. 
^felin  jeigt  bei  biefer  (Gelegenheit  ^inreifeenbcn  Sc^toung  unb  Eingabe  an  bie 
^cnfc^^eit  unb  i^re  Sßo^lfa^rt,  inogegen  bei  ©c^Ioffer  eine  trirfüc^  f)iftorif(^e 
3tuffaffung  ber  S^inge  unb  eine  tiefgc^enbe  Äenntni§  bc§  l^eben§  ^u  Sage  tritt. 

^nbem  9iofd)er,  ber  mit  einer  guten  pl)iloIogifd)en  SSorbitbung  auegeftattet 
h3ar,  fic^  h^m  6tubium  ber  (5)ef(^ic§te  tribmete  unb  öorgugstüeife  bie  ti3irt^= 
fc^aftlic^e  Seite  berfelben  betonte,  tüar  er  bocf)  !ein  -öiftorüer  im  Sinne  ber 
öon  5hebu^r  unb  9ianfe  begrünbeten  unb  öon  2Bai|  töeiter  cutiDicfelten 
fritifc^en  9ii(^tung.  S?iclme^r  erinnert  er  an  jene  @ef(^ic^t§p!§iIofop^en ,  bie 
ben  ^iftorifc^en  Stoff  nac^  getoiffeu  allgemeinen  @eft(^t§^un!ten  grupptren. 
3u  biefen  (enteren  gehört  u.  91.  bie  3wi'ütffüf)^'Uttg  i^^r  ©efc^ic^te  auf  gctniffe 
tt)pifct)e  (Jnttüictlung§pf)afen,  bie  er  fotoof)!  bei  ben  5iatur=  tüie  bei  ben  6ultur= 
öölfern,  unb  unter  biefen  fotno^  bei  ben  35öl!ern  bee  9tltert^um§,  'mte  bei 
benen  ber  Ülcujeit  fanb  unb  bogmatifc^  öerlDertbete.  Sa§  größte  Sßerbienft 
ber  öon  9tofc^er  auf  bie  ^ktionalöfonomie  angetuaubten  l^iftorifc^en  yJcetl)oDc 
beftel]t,  um  ein  in  jungen  ^a^ren  öon  Ütofc^er  felbft  gebrauchtes  SBort  ,w 
irieberfjotcn,  barin,  hau  burc§  bas  fjiftorif(^e  Stubium  ber  5catioualötonomie 
„mebr  als  burc^  jebeS  anbere  ber  Sinn  gefc^ärft  tüirb,  um  auc^  in  ijffeutlidjen 
£)ingen  bas  (S)emac^te  unb  (5p§emere  öon  bem  5]otbtüeubigen  unb  S^auer^aften, 
ba5  9Utersf(^h3ad)e  unb  2(bftcrbenbc  öon  bem  i'ebens=  unb  öoffnungsöotten  ju 
unterfd)eiben". 


äßil^etm  3{Dfcf)ct.  219 

3Sa§  bie  Ie|tgenannte  S)i§d:pltn  felbft  betrifft,  bcr  fic^  Üiofc^et  je  länger 
um  fo  auSfc^Iie^tid^er  juiüanbtc,  fo  l^attc  fie  ju  jener  ^cit  ben  UeBcrgang  Don 
ber  älteren  dameralifti!  jur  5iationalö!onomie  eben  öoEjogcn. 

SBenn  bie  ßameralifti!  eine  auf  beutfdien  unb  namentlich  auf  preu^ifc^en 
^at^ebern  feit.bem  5lnfange  be§  oorigen  ^o^i^^u^'^eri»  gelehrte  angetnanbte 
SSiffenfc^aft  toar,  bie  jur  3tn§6ilbung  öon  f5^inan3=  unb  fpecieU  öon  3)omänen= 
beamten  biente,  fo  ftammte  bie  neuere  5iotionalölonomie  au§  granlreic^  unb- 
ßnglanb,  in  tüelc^en  ßänbern  fie  !§auptfä(i§lic^  ou§  bem  ©tubium  ber  5pi^tlo= 
folDl)ie  unb  fpedeH  ber  @t!^i!  ertoac^fen  tüar.  3)ie  gro^e  Ue6erfi(^tlic^!eit  i!^rer 
Se^ren  in  ber  f^ormulirung,  bie  fie  namentlich  burd)  bie  5P^t)fio!raten,  5lbam 
8mitl^  unb  beffen  näl)ere  5lul)äuger  5}laltl)u§  unb  9ticarbo  gefunben  ^attc,  if)re 
lei($te  S5erftänbli(^!eit  unb  gefc^macföotte  5lnorbnung,  enblid§  ba§  nähere  @in= 
ge^en  auf  ^oi^tüic^tige  ^^orberungen,  iüelc^e  bomalö  ber  35ol!§tt)irtl)fd§aftypoliti! 
gefteHt  tüurben,  Betuirfteu,  ba§  biefe  neue  ßef)re  bie  2Belt  tüie  im  ©türme  er= 
oberte.  @o  feigen  mir,  ba^  in  3)eutfc§lanb  einige  ßameraliften,  tuie  ^.  §.  3ftau 
unb  @b.  SSaumftar!,  bie  alte  6amerallüiffenf(^aft  gtüar  äufeerlii^  no^  eine 
2Beile  beibehalten,  aber  fie  bod^  mit  ben  Seigren  ©mit!)'»  in^altlic^  erfüllen 
unb  biefe  al§  5ktional=  ober  politifc^e  Ce!onomie  bezeichnete  3)i§ci^lin  fc^liefe= 
lid)  au(^  formell  an  bie  ©teUe  ber  (Sameraltoiffenfc^oft  treten  laffen.  5lnbere 
mieberum  nel^men  bie  ©mit^'f(^e  Se^re  einfach  an,  fo  (Sarbc,  ^rau§,  ©artoriu§ 
unb  Süber§,  unb  tnieber  3lnbere  fu(j§en  fie  tüenigfteu§  cttx)a§  3u  mobificiren, 
mie  |)ufelanb,  l^rönife,  ©raf  S^uquot),  ber  ältere  £o|,  ®raf  ©oben  unb  Oon 
^afob.  9hir  bie  felbftänbigeren  ©eifter,  mie  §r.  S5.  2ß.  Oon  §ermanu  unb 
3.  ^-  t)on  3:i)ünen,  bie  jtoar  ebenfatt»  ben  ^fin^^^'^f^'e^^  ^^^  ©mit!^iani§mu§ 
betreten  f)aben,  miffen  fid^  in  bemfelben  boc^  leiblich  felbftänbig  ^u  bemegen 
unb  bie  äßiffenfc^aft  burc^  bie  9iefultate  il)rer  |^orf(^ung  gu  bereichern. 

5)iefen  ßinflüffen  l^at  auc^  Sßil^elm  3tof(^er  fic^  nic^t  3U  entjie^en  gemußt, 
inbem  er  im  Oiro^en  unb  ©an.^eu  an  ben  Se^ren  Oon  ^Jlalt^u»  unb  9ticarbo, 
namentlich  aber  an  beneu  oon  ?lbam  ©mit^  feftljielt  unb  fie  nur  in  einzelnen 
3ßunftcn  burd^  bie  neueren  Untcrfuc^ungen  it)rer  beutfc^en  5toc^folger  ergänzte. 
3)er  öouptfacl)e  uac^  ^at  er  aber  i!^reu  3n!^alt  bi§  an  fein  SebenScnbe  für 
ba»  richtige  (^rgebni^  bcy  9Ja(^ben!eu§  über  bie  mirt^fd)aftli(^en  23orgänge 
unb  3iM"tänbe  bcr  ©egenmart  gel)altcn. 

?lud)  it)m  ift  ber  Gigennulj  bcy  (i-in^elnen  eine  §au:pttriebfeber  olle§  tüirtt)= 
fcf)aftlid}en  £eben§ ,  aber  er  ücrmag  bod)  uidjt  aujuerlenncn ,  baf3  berfelbe  bei 
freiem  äBcttbetoerbe  fd)on  burd)  feinen  eigenen  ^OJiec^aniömuS  j^um  gemein= 
nü^igeu  ^ick  fü^re,  toot)l  ober  begrünbet  ba§  ©elbftintereffe  in  2i>cd)felUnrfung 
mit  bcr  @otte§liebe  ben  aufbauenben  Öknneinfiun,  Voie  oud)  im  Sl^eltenraume 
bie  fd)eiubar  entgegengcfetjt  mirfenben  33eftrcbungen  ber  C^cntrifugal=  unb 
(Sentripetall'räfte  ^ur  Harmonie  ber  ©paaren  fül)ren.  S)er  (S)cmciufinn  nulbert 
bann  ben  egoiftifd)cn  .(trieg  ^.Jltter  gegen  5ltte;  freiließ  nid)t  unmittelbar,  foubern 
auf  bem  3Bege  be»  l)iftorifd)en  äßerbeuy  unb  3Bad}feuy  burd)  eine  3ieit)e  Oon 
tlcinereu  unb  größeren  gefetlfd)aftlid)eu  Organen,  in  beucn  fid)  ber  ©emeinftnn 
fortfd)reitenb  oerlörpert,  oon  ber  5^^"^^^^^'  C^cmeiube,  (sorporation  bi§  l)inauf 
3um  ©taat  (6ifeul)artj. 


220  Seutfc^e  9iunbfcf)ait. 

3tud)  9iof(^er  tierfäln't  n(fo  bcbuctiö,  inbcm  er  bort  flegeBenen  5lu§c^attfl§= 
fünften  logif(^  tücitcr  fcf)licfet;  abn  ncBeit  biefen  bebiidiö  gctnonnenen  ^ejul^ 
taten  finben  ft(^  boc^  auc^  jc^r  teid^e  inbuctit),  b.  (}.  lüefentlii^  ^iftorifd)  unb 
ftatiftifd)  cjetüonnene  @rcje6niffe ,  bie  ftd)  ftetlid)  nic^t  immer  lürfcnIo§  an  bie 
^(^lüffe  ber  2)ebnction  anfc^Iie^en. 

2l6cr  möf)rcnb  bie  oben  ertoäfinten  5lnl)änger  51.  ©mitl}'§  ftc^  im  ©an^en 
bamit  Begnügten,  it)rem  ^leifter  mit  me!^r  ober  h^eniger  6el6ftänbig!eit  ^u 
folgen,  Iie§  Stofdjer  and)  bie  33ertreter  be§  übrigen  rei(^en  lt)iffenf(^aftli(^en 
ßeben»  feiner  3^^^^  ^iif  ft*^  eintoirfen. 

5^a^in  gehörten  jnnädift  diejenigen,  bie  ft(^  enttneber  im  (San,^en  ober 
bo(^  in  ein.^elnen  $ßun!tcn  in  einen  @egenfa|  ]n  5lbam  ©mit^  gefteHt  ^tten, 
alfo  namentli(^  bie  SScrtretcr  ber  conferöatiöen  imb  nationalen  Sieaction  gegen 
ben  tueltbürgerlic^en  unb  rabicalen  3nbit)ibuali§mu§,  bie  Crte§  unb  51.  ^JD^üÜer, 
%  58.  ^at}  unb  griebrid§  ßift,  enbli(^  bie  gemäßigten  unb  ejtremen  (Socialiften 
ober,  nad^  bem  ©)3rad)ge6rau(^e  ber  bamaligen  3^^^,  bie  ©ocialiften  unb 
ß^ommuniften,  bie  ©i§monbi,  @aint=©imon,  (^nfantin,  S3a,^arb,  ^ßroub'^on,  ju 
benen  fi(^  bann  jpäter  no(^  ß.  ^J^arj,  ßafjalle  unb  9^obbertu§  gefeilten. 

^n§befonbere  an  Sift  I^at  Ütofc^er  fic^  in  manchen  bcmer!en§h)ertt)en 
fünften  angef(^loffen ,  inbcm  er  fic^  beffen  Se^re  t)on  ben  mirtt)f(^aftli(^en 
(Sntit)idlung§ftufen  ber  $Böl!er  aneignete  unb  im  3ufammenl)ange  bamit  bie 
grei^anbelypolitif  nic^t  für  alle  (Stufen  biefer  ©ntlnidtung  für  glei(^  erU)ünfd§t 
!^ielt,  inbem  aui^  er  für  eine  SSerbefferung  ber  35er!e^r§mittel,  namentlich  für 
einen  5luy6au  be§  @ifen6af)nnc|e5  in  S^cutfc^Ianb,  ferner  für  bie  5Iu§bcf)nung 
be§  3oß^öe^'t'tny  auf  .^annoDer,  unb  enblic^  für  bie  fünftige  ^egrünbung  einer 
beutfdien  C^olonialboliti!  eintrat.  5lber  ni(^t  nur  öon  ben  älteren  9lational= 
öfonomen,  anc^  öon  ©tatiftifern,  tüte  6tr  ^o!§n  ©inctair  unb  ©eorg  ^anffen, 
^at  9tofd)er  mannigfache  ^örbernng  crfa'^ren,  inie  er  un§  felbft  mittl^eilt. 

^u  ben  3lnregungen,  bie  auf  9iofd)er  eingelnirft  l^aben,  gehören  ferner 
biejenigen,  bie  üon  ber  f)iftorif(^en  S(^ule  ber  9tec^t§ltiiffenf(^aft  auggegangen 
ftnb.  ^m  ©egenfa^  ,^ur  rationaliftifd)en,  pragmatif(^en  5(uffaffung  be§  9ie(^te§, 
tnelc^e  ba§  9ie(^t  für  ein  tüill!ürlid)e§  5probuct  ber  (S^efe^gebung  ^idi,  erfd)ien 
@.  -Öugo,  Oon  8at)ignl),  5pud)ta,  beren  9iamen  tüir  ju  benen  ber  bereit» 
oben  ermöt)nten  ß)ermaniften  tiinjufügen,  bo§  Steigt  aU  eine  Emanation  ber 
35olf§feele,  bie,  ebenfo  tuie  bie  ©pra(^c  unb  ßunft,  au§  bem  Örunbe  be§  35ol!§ 
ftammt  unb  mit  ben  anberen  5leu§erungen  besfelben  3ufamment)ängt.  3lu§ 
biefer  5Iuffaffung  folgte  gleid^fam  naturnott)ttienbig,  baß  ba»  9ied)t  ber  Öegen-- 
inart  mit  bem  Siechte  ber  SSergongen^eit  auf§  ^n^^öf^^  uerfnüpft  ift  unb  ha% 
an  eine  abfolute  Söfung  Oon  (Befe^gebunggfragen  ni(^t  gebucht  tnerben  tann. 
^toc^ten  auä)  bie  Sßertreter  ber  !^iftorifc^en  9ted)t§f(^ule  in  i^rem  (Streben,  an§ 
ber  äußerli(^en  5luffaffung  beg  9ted)t§  ^erauSjutommen,  in  ha§  entgcgengefe^te 
ßjtrem  herfallen  fein  —  unb  öon  (Saöignt)  ^at  bie§  in  fpöterer  ^dt  (1840) 
felbft  pgeftanben  — ,  fo  ift  i!^r  SSerbienft  um  bie  tiefere  5Iuffaffung  be»  9tcd)te» 
unb  feiner  3S>iffenfd)aft  bo(^  nic§t  minbcr  groß. 

aSon  biefem  23organge  lüurbe  auc^  Söilbclm  9iofd)er  fo  tief  erfaßt,  ba^ 
er  fi(^  bie  5lufgabe  ftellte,  für  bie  6taatC'tniffenf(^aft  ettnag  9(et)nli(^e5  ju 
leiften,  lt)ie  bie  ^iftorift^e  9ied)t§fc^ule  für  it)r  Ökbiet  erreii^t  t)atte. 


aßil^edn  Ütojcfier.  221 

3Son  aW  btefcn  empfangenen  ^Inregungen  äufammen  fagt  3iofc§ei-  in  ber 
bei  eintritt  feinet  a!abemifd§en  Se^ramt»  in  Seipjig  gefjaUenen  9iebe,  bafe  e§ 
^of)e  ^eit  fei,  bie  mannigfachen  unb  großartigen  ©c^ä^e,  meldte  in  ben  ti)iffen= 
f(i)aftti(^en  ©peic^ern  aufgepuft  liegen,  aui^  mit  ber  91ationalö!onomie  in 
fru(f)t6aten  ^nfi^i^en^flt^Ö  3«  bringen.  £!a§  geleiftet  p  ^aben,  ift  9iof(i)er'§ 
großes  S5erbiehft. 

5tl§  bemer!en§tt)ert!^  oerbient  bei  bicfer  ©elegenl^eit  nocf)  ertnäi^nt  3u 
tüerben,  baß  9tof(^cr'§  5lnft(^ten  fi(^  in  einigen  fünften  mit  benen  6omte'§ 
berühren,  tro^bem  fie  in  i^rem  Urfprnnge  ooHftönbig  unabpngig  öon  (5omte'§ 
Strbeiten  finb. 

III. 

SSerfolgen  mir  nun,  tüie  auf  ©runb  ber  crfat)renen  Slnregnngen  fid^  9lof(^cr'§ 
literorifc^c  2:!§ätigfeit  enttnirfelt  :^at. 

Seine  beiben  erften  §auptft)er!e  finb  fein  S3u(i)  „Heber  baö  ßeben,  äßer! 
unb  Zeitalter  be§  3::^u!t)bibe§"  (1842)  unb  fein  „©runbriß  ju  35orlefungen 
über  bie  ©taatsmirf^fc^aft  naä)  gef(^i(^tlicf)cr  5,l|et^obe"  (184o). 

£)a§  erfte  ^uc§  gab  if^m  ben  5lnlaß,  fic^  über  eine  5lnäa^I  öon  tDid^tigen 
^^roblemcn  ber  ©efc^ic^tgtüiffenfc^aft  auS^nfpred^en ,  fo  unter  3tuberem  über 
ba§  Sßerpitniß  ber  Öiefdjid^te  pr  ^^iIofopt)ie,  be§  ®ef(^id^t§!ünftler§  aum 
@ef d^i(^t§I)anbmer!er ,  über  gefd^ic^tlic^e  ^paratteliSmen  unb  bie  ^u'^öfftgMt 
i^rer  S3ertüenbung,  enblid)  über  ba§  33erf)öltniß  Don  Urfodje  unb  3Bir!ung  in 
ber  @ef(^ic§tf(^reibung.  |)infi(^tlid)  bc§  le^teren  5pun!teö  ^ielt  9iofc^er  bi§ 
an  fein  SebenSenbe  an  bem  ©a^e  feft,  baß  öon  3tr»ei  in  caufaler  3}er!nüpfung 
fte^enbcn  ^iftorifi^en  2^atfo(^en  jebe  bie  Urfad)e,  aber  ,pglei(^  and^  bie  äBirfung 
ber  anberen  fein  !önne.  Obgleich  9tof(^er  bie  beim  ßrfd^einen  biefe»  ^ud)e§ 
ge:^egte  Stbfic^t,  bie  ©efc^ic^te  neben  ber  ©taatStüirt^fd^aft  in  ben  regelmäßigen 
S5erei(^  feiner  9]orIefnngen  mit  einjubejiel^en ,  fpäter  nid)t  an§gcfü!§rt  ^at,  fo 
öerbanft  er  bo(^  bem  eingel^enben  6tubium  ber  Sedini!  eine»  ber  bebeutenbften 
Öiftoriter  aller  ^t'iten  außerorbentlic^  öiel.  5ln  3:^u!l)bibe»  betonnbert  Ütofc^er 
namentlich  bie  «Schärfe  unb  Sliefe  ber  S5eobact)tung,  bie  ^rei^eit  be§  Urtl)eilö, 
bie  3Sornctimf)eit  ber  ©efinnung  unb  bie  S)urcl)fid)tigfeit  ber  i^orm. 

SSebeutenber  unb  entfcl)cibenber  für  ^Jtofdjcr'S  ^^^^^w^fl  ^^^^  iebodj  bay  in 
bo§  ^a^r  1843  falleube  (5rfrf)einen  feineö  „C^kunbriffeö",  eiue§  ä^üc^leiuy  öon 
nur  150  ©eiten.  ^n  bcmfelben  l)atte  ber  bamalö  nod)  fel)r  junge  ä^erfaffer 
mit  ber  8ic§er^eit  be§  9Jleifter§  ein  äßerf  gefd}affeu,  ba§  in  großen  ^üc^m 
bereits  bo§  gon^e  ©ebict  abgeftedt  £)at,  beffeu  hjeiterer  SSearbeitung  er  fein 
fünftigeS  fieben  mibmcn  molltc.  (^rft  neuerbingö  bat  ein  früt)er  in  l'eipjig 
mirfenber  ©pecialcollegc  9{ofd)er'0  biefeS  33ud)  ot)ne  Ucbertreibung  aly  eineS 
be,^eid)net,  ha§  „an  Originalität,  ©eift,  @elel)rfamfeit  unb  n)iffenfd)aftlid}er 
5hiffaffung  ber  beljanbelten  ^^robleme  fanm  feineö  (^Vleid)en  f]at"  (!^.  Brentano). 

?lußer  biefen  beiben  5(rbciteu  t)at  <Hoid)er  nod)  luäbrenb  feiner  fööttingcr 
^eit,  alfo  biy  nad)  eben  erreid)tem  breißigften  !^cbenyial)re,  feine  ötnbien  über 
ben  ©ocialiSmuö  unb  (sommuniyutuy,  über  bie  $öerfaffungi5politit  unb  über 
ha§  (S'olonialtDcfen  begonnen  unb  bie  erften  Otefultate  bicfer  Stubien,  an  benen 
er  übrigens  aud)  nadjmalS  feftl)ielt,  öerbffeutlidjt.    i^S  loar  eine  3i-'it  ftauncn§= 


222  S;eutid)e  iKunbicfiau. 

n)ext()er  iyrud)t6ar!cit,  in  bcr  bet  junge  föele[)rte  in  föeban!en  faft  5lIIe§  bereits 
conci^irt  f)attc,  Jt)a§  er  im  ^aufe  feineS  fpäterpn  langen  unb  arbeitfamen  Seben» 
nä'^er  auö5ufüt)i;en  Ö)elegen!^eit  fanb. 

5ln§  bcm  (BrnnbriB  ift  in  ficip.^ig  bann  ha^  fünfbänbige  „©t)[tem  ber 
9{ationaIötonomi!"  cntftanben,  bcfjcn  cvftct  ^anb  bereite  im  Wai  1854  pr 
33erDÜcntlict)nng  getaugte,  unb  bcffcn  fünfter  unb  le|ter  SSanb  crft  im  9loöember 
1894,  alfo  nad)  bcö  ä)erfaffer5  Sobe,  erfctjienen  ift.  ^n  bie  S^ifc^tm^eit  fäüt 
ba§  @rf(^eiuen  ber  öielen  5luflagcn  ber  frübcreu  öier  SSänbe  feines  ©t)ftem§. 
aSon  bcnfelben  l)at  ber  erfte  aSonb  einuub^tüan^ig,  ber  ^toeitc  ^uerft  1859  er- 
fc^iencne  ^tüölf,  ber  britte  in  erfter  ^^luflage  1881  t)erau§gegebene  fe(^§,  unb 
ber  öierte  jum  erften  5Jtale  1886  erfd)ienene  öier  5luflagen  erlebt,  ^n  biefem 
groBcn,  für  „@efc^öft§männer  unb  Stubierenbe"  beftimmten  ^anh-  unb  Öefe= 
buc^e  ift  bie  h)iffenfc^aftli(^e  Slrbeit  nid)t  tüie  ein  Stpfel  in  ©(Reiben  ^erlegt 
unb  t>erf(f)iebencn  Ö)elef)rten  ,5ugetl)ei(t,  fonbcrn  nac^  einem  ein^eitlidjen  ^(ane 
öon  ein  unb  bemfelbcn  ^Tcanne  geleiftet  inorben. 

kleben  biefem  ipaupttücrfe  finb  auc^  manct)e  ber  ^lonograpf)ien,  fotüie  ber 
monograp^ifc^en  Sammlungen  Üiofc^er's  mehrere  DJIale  aufgelegt  tnorben,  fo 
ba§  f8nä)  über  ben  ßorn^anbel  (unb  bie  ßorn^anbelöpolitü),  bie  ^ilnfic^ten 
über  bie  35otf§n)irt§f(^aft  unb  ha§  f8niij  über  bie  ßolonien  je  breimal. 

ßnblic^  ift  burc^  eine  ^In^aljl  oon  lleberfe^ungeu  ein  %i)t\l  ber  9lof(^er'f(^en 
SGßerfe  aud)  ben  tüeiteften  Greifen  frember  a]öl!er  ^ugänglic^  gemacht  tüorben. 
©0  ift  ber  erfte  Sanb  feines  ©qftemö  in§  f^ran^i^ftfc^e ,  ßnglifc^e,  9tuffifc^e 
unb  Serbif(f)e,  ber  jtoeite  ^aub  ins  granjöfifc^e,  ©c^toebifi^e,  ^talienifc^e  unb 
9iuffifc§e  überfe^t  toorben.  £ie  brei  erften  ^änbe  liegen  fobann  ou(^  in  pol= 
uif(^er  unb  ungarif(^er  Sprache  öor.  5Die  5}lonograpl)ie  über  ben  Äombaubel 
ift  folüo^l  iuö  i^ran^öfifcbe  tüie  in§  9iuffifc§e  unb  bie  ^nfic^ten  ber  23ol!»= 
iüirt^fciiaft  finb  ins  ^ron3Öfifc§e  übertragen  tüorben. 

£iefem  äußeren,  me^r  ober  minbcr  großen  Erfolge  eutfprac^  übrigens 
nic^t  immer  ber  bouernbc  innere  Söert^  ber  betreff enben  5lrbeit.  diejenigen 
Sucher,  tr)el(^e  bie  größte  3a^l  öon  5luflagen  erlebt  ^aben,  finb  ni(^t  bie  beften, 
unb  biejenigen,  bie  nur  einmal  aufgelegt  inorben,  ni(i)t  bie  fcl)led)teften  feiner 
5lrbeiten.     6u(^en  U)ir  biefes  Urt^eil  nä^er  p  begrünben. 

3n  feinem,  aiiä)  für  bie  2lu§arbeitung  be§  Spftems  maßgebenb  gebliebenen 
©rnubriß  befinirt  9tof(i§er  bie  Staatsmirtl)fcl)aft  ober,  lt)ie  er  fpäter  ^u  fagen 
liebte,  bie  9iationalö!onomi!,  „als  bie  fie^re  oon  ben  Gnttoidlungägefe^en  ber 
S}olfstt)irtl}fc^aft".  Um  au»  ber  großen  ^Jkffe  ber  mirt^f(f)aftlic^en  ßrfc^einungeii 
boö  2Bef entließe,  @efe|mäBige  ^erau§3ufinben,  empfiehlt  er  „alle  ^Böller,  bereu 
mir  irgeub  f)ab^aft  tocrben  lönnen,  in  mirt^fc^aftli(^er  .öinfict)t  mit  einonber 
ju  Dergleichen".  Hub  al§  !^kl  feiner  a}olf§tüirt^f(^aft§politif  insbcfonbere  be= 
3ei(^net  er  „bie  Sarftellung  beffen,  loa§  bie  25i3l!er  in  tüirt^fdjaftlic^cr  öinfic^t 
gebac^t,  geiüoUt  unb  gefunben,  loas  fie  erftrebt  uub  erreid)t,  luarum  fic  es 
erftrebt  unb  marum  fie  es  erreicht  §abcn".  ^m  (Sin^elnen  tl)eilt  9tofcf^cr  mit 
ber  l)iftorifd)en  ©d)ule  unter  ben  ^nriften  folgenbe  ©runbaufc^auungen:  anä) 
er  fnüpft  bie  ©egenlüart  ber  ä>olfstt)irtl)fd)aft  unmittelbar  an  il)re  a}ergangen= 
l^eit   an;   au(^   er  erblirft   in   beut   lr)irtl)fc^aftlict)en  Seben  nur  eine  ©eite  beg 


aBir^etm  9Joic^cr.  223 

55ol!§le6en§ ,  tüelc^c  bte  übrigen  Seiten  Beeinftn^t  unb  bon  i^ncn  beeinfln^t 
tüirb;  auä)  er  fui^t  bie  9}oI!§h)irtt)f(^aft§poUti!  oon  bem  5t6foluti»mu§  it)rer 
gormein,  toie  fte  feit  bem  ©cf)lnB  be§  öortgen  ^a^r^unbert»  allgemctn  iiblii^ 
mürben,  ]u  befreien.  S)agegen  l^ot  ^ofc^er  mon(^e  anbere  Sef)re  ber  fiiftorifc^en 
3uri[tenfi)ule,  Inie  3.  ^.  ha%  bo»  9ie(^t  ha§  nnreffectirte  ©rgebni^  be§  5l>ol!§= 
^eifteg  fei,  tüeniger  einfeitig  betont. 

Sßenn  9tof(^er  felbft  feine  ^Tcet^obe  aU  '^iftorif(^  =  p^t)f iologif c^e  be= 
jeii^net,  fo  tnitt  er  bamit  pgleic^  ben  Biologifc^en  6t)ara!ter  feiner  3Biffen=' 
fc^Qft  c^arafterifiren.  greili(^  t^nt  er  bic»  mzfjx  im  figürlichen,  al§  im  ej;Qcten 
©inne.  51ad)  9iof(^er  bnri^Iänft  nämli(^  jebe«  3}oI!,  ha§  einem  Drganismu? 
5U  öergleic^en  ift,  bie  @ntlt)itflungyftabien  ber  ßinb!^eit,  ber  ^ngenb,  be§ 
^3ianne§=  unb  be§  @reifenalter§.  5tuc^  !ann  ein  ä^ol!  ft(^  in  normalen,  ge= 
fnnben  ^wftänben  befinben,  aber  auc^  in  SSerfotl  gerat^en  unb  ba'^infie(^en. 
@ntf:pre(^eub  biefen  öerfd^iebenen  3wftäuben  tüirb  auä),  fo  f(^lie^t  9tof(^er 
tneiter,  bie  ©tetCuug  be§  ©taateg  pr  35ol!§h)irt^f(^oft  in  t)erfcf)iebeneu  Reiten 
eine  öerfc^iebene  fein  muffen.  3)ie  @inmif(^ung  be§  ©taate§  ift  für  bie  un= 
reifen  unb  ebenfo  für  bie  überreifen  unb  finfenben  ^eitolter  onge^eigt,  ir)öt)renb 
bie  Sßlütl§e=  unb  ^ieife^eit  i^rer  eigenen  Xricblraft  überlaffen  tuerben  !onn. 

^nbem  9tofc§er  \iä)  nun  einerfeity  ^nr  l)iftorifc^  =  pI)l)ftologifc^en  @(^ule 
unb  anbererfeit§  boc|  tüieber  jur  ©tjftemati!  unb  ^ogmati!  ber  älteren 
^ationalölonomie  bc!ennt,  berbinbet  er  mit  einanber  Elemente,  bie  fii^  eigent= 
Ixö)  gegenfeitig  au§f(^lie§en.  ©0  itjiberfpric^t  bie  !§iftorif(^=p^^fiologifc^e  5luf= 
faffung  ber  35olf§mirtl)f(^aft  al§  eine§  im  Saufe  ber  3eit  ft(^  änbernben 
Drgani§muö,  i^xn  inbiüibualiftif(^en  ©rllörung  lebiglic§  au§  logifc^cn  unb 
^fl)d)ologif(^en  Kategorien,  lüeld)e  öon  ber  ?tnna^mc  auSge'^t,  ha^  bie 
^nbiöibueu  fid)  in  tüirtl)f(l)aftli(^er  ^e^ieljung  immer  unb  überatt  gleirf)  bleiben. 
2)iefen  Sßiberfpruc^  fu(f)t  9lof(^er  bann  felbft  baburc^  ]u  befeitigcn,  ha^  er 
bie  grö^tentf)eil§  bebuctib  gemonneuen  ßel)rfä|e  feiner  ©runblcgung  auf  alle 
3citen  unb  alle  35öl!er  bejie^t,  tüäljrcnb  bie  ^^orberungen  unb  5)ca^regelu  ber 
35ol!§mirtl)fd)aft§politi!  feiner  5lnfid}t  uaä)  nid)t  immer  unb  glei(^mä§ig 
realifirt  merben  lönuen  unb  foKen.  %nä:}  miberfpri(^t  bie  5?e(ianblung  ber 
25ol!§Jt)irtt)fd)aft  uac^  angeblid)  uaturlDiffenfd)aftlid)en  5Jtet^obeu  ben  an 
anberen  ©teilen  luiebcr  betouten  religiöfen  unb  etl)ifd)eu  ^mpulfen,  gegen 
tuelc^e  fie  angeblid)  and)  nid)t  uuenUifäuglidj  fein  fott.  5Denn  man  mu^  fi(^ 
cntfr^ciben,  ob  mau  bie  Staatö=  unb  ©ocialmiffenfd^aften  ben  9Jatur=  ober 
©eiftcymiffcnfdjaften  ,^u3älileu  tüitt  ober  uid)t.  Sie  ,^ugleid)  öon  beiben  ®e= 
bieten  in  3lnfpruc^  uel)mcn  ju  laffcn,  er.^eugt  bagcgeu  notl)meubig  ^■lU'rmirrung. 

©0  lä^t  fid)  bcnu  im  5lHgemeiuen  fagen,  bafj  yjofr^er  fid)  mit  einer  iKcil)e 
Don  mic^tigcn  ^Problemen  feiner  2Biffeufd)aft  befd)äftigt  bat,  ol)uc  fie  jebod) 
aKe  geuügenb  gelöft  ju  l)aben.  3)ie§  gilt  uamentlid)  öon  mand)en  3tu§= 
fül)rungen  im  erften  39anbe  feines  @t)ftemi5.  3)ie  5Jiittl)eiluug  einer  3?lumcn= 
lefe  beffen,  toa§  ?lnbere  gcbad)t  unb  aib:?gefprod)en  l)aben,  mirtt  auf  feinem 
(Gebiete  peiulid)er,  al§  auf  bem  ber  attgemeiuen  J^egriffventtridlung,  auf  beut 
ber  3u^örer  unb  l'efer  einen  Haren,  fid)er  fortfd)reitenben  Ök'banfengang  unb 
einen  feften,    non   2jßiberfprüd)en    freien    ^(bfd)tuB   be^^fclben   oerlangt.     9]lir 


224  2;eutjd)e  Üiunbjdiau. 

frf)cint,  ba§  atojc^cr  f)auptfä(^lid)  bcsl^alb  ,511  leinen  ßeftintmteren  9tefultatcn 
gelangt  ift,  tncil  et  auf  ben  gtofjcn  ©ebietcn  ber  5iationaIö!onomic  unb 
6tatifti!  ^n^ifi^cn  ben  firf}  Uou  cinanbcr  nnterfd)eibenben  fefc^cinungögtuppen 
md)i  beffer  unterfdiicbcn  I)at.  ©enn  über  bie  ein,^elnen  2;!^eilge6iete  lö^t  fi(^ 
mit  Si(^cx-()cit  ^eftintnitercö  au§fagen,  oIs  über  bos  ©efamnttgebiet.  @in 
ginger^eig  für  bie  91otf)lt)enbig!eit  foldjer  Unterf(i)eibung  liegt  fc^on  in  bent 
Umftanbe,  ha^  bie  einzelnen  ftoat§=  unb  focialtüiffcnfc^aftlic^en  2)i§ci:plinen 
non  einanber  auc^  baburc^  bifferiren,  ha'^  ber  ^rei§  ber  ben  einzelnen  äßiffen= 
fdjaften  gur  SScarbeitnng  ^ngelüiefenen  2;!^atfa(^en  Oon  ungleid^ent  Umfange 
ift.  ©0  ^ai  bie  ©tatifti!  einige  ber  am  5lIIgemcinften  öerbreiteten  2;^at= 
fa^cn  be§  9iatur=  unb  5]lcnfd)enleBen§  ju  i^rem  ^egenftanbe,  bie  allgemeine 
9iationalö!onomie  bie  2;^atfa(^en  öon  tt)^ifd)er  9^atur,  unb  enblic^  bie  fpeciette 
9tationaIö!onomie  unb  y^inan^tüiffenfdiaft  auc§  bie  2^t)atfa(^en  öon  f:pecieHer 
^eftimmttjeit. 

S)o(^  t)ei^t  e§  bereits  öon  5lnbercn  @efagte£i  no(^  einmal  toieberljolen, 
menn  man  bie  ©ic^erl^eit  ber  SBegriff§beftimmungen  unb  bie  ©c^ärfe  ber  biale!= 
tifc^en  ©nttüidlung  nic^t  gu  ben  SSor^ügen  9tof{^er'5  red)net.  5)ler!h3ürbig  ift 
nur,  ha%  er  ben  5Jlangel  berjenigen  6igenfd)aft,  bie  i^m  felbft  am  meiften 
abging,  nämlid)  bie  f^ö:^ig!eit,  abftract  3U  beulen,  bie  abftracten  SScgriffe 
fc^arf  öon  einanber  ju  unterfc^eibeu  unb  mit  if)nen  gleic^fam  toie  mit  ^a^lcn 
rec^nerifc^  ju  operiren,  an  5lnbern,  tüie  3.  SS.  an  ^.  5Jlai-j  unb  9tobbertu§, 
^art  tabelt. 

5l6er  toenn  9Jofd)er'§  Sefä^igung  nac^  biefer  ©eite  and)  i^re  ©renge 
()atte,  fo  tüar  fie  bod)  nad§  anberen  3ii(^tungen  l^in  eine  fel^r  umfaffenbe.  (S§ 
genüge  3um  35elege,  an  biefer  ©teile  ^erborju^eben  feineu  ftaunen§tücrt^en 
f^lei^,  fein  treueg  ©ebäd^tni^  unb  in  ^olge  beffen  bie  ftete  ^Pröfen,]  feineS 
umfaffcnben  äöiffenS;  feine  lebl^afte  unb  bo^  tüieber  tr)iffenfd)aftli(^  gebügelte 
^f]autafie,  bie  if)m  bie  9leconftruction  ber  ^uftäube  eine§  bcftimmten  ßanbe§, 
einer  beftimmten  ^eit  unb  i^rer  Snttoidlung  au§  tnenigen  gegebenen  2)aten 
ermöglidite;  ha§  aufrichtige  ^Ritgefü'^l  mit  ben  üom  ©c^icEfal  öernac^läfftgten 
^erf onen  unb  ßlajfen ;  bie  l^ingebenbe  S^eilnatjme  für  5Ille§,  tt)a§  bie  ^öc^ften 
^yutereffen  ber  5Jlenfc^^eit  in  ber  9ieligion  unb  @tl)i!,  in  SBiffcnfc^aft,  ßiteratur 
unb  Äunft  berührt ;  ber  rul^ig  obtoägenbe  SSerftanb,  ber  fii^  niemals  ,^u  ej;cen= 
trifc^en  5luffaffungen  öerlocfen  lie§  unb  beS^ulb  aud)  nid)t  morgen  jurüd^ 
^une^men  brau(^te,  tnas  er  beute  be^au^jtet  ober  öerlangt  I)attc,  fohjie  ber 
ungemeine  ^^einfinn  feiner  5tuffaffung  unb  ©arfteEung,  ber  noä}  in  ber  oller= 
legten  3eit  ©c^äffle  SSeranlaffung  gegeben  ^at,  9iofc§er  in  biefer  ^e^ie'^ung 
p  ben  allererften  unter  oEen  lebenben  unb  öerftorbenen  Delonomifteu  2)eutfd)= 
lanbg  5u  gä^len.  @nblic^  öerbient  nod)  9tof(^er'§  formelle  Mnftlerfc^aft ,  bie 
er  in  ber  Entfaltung  ber  @efe|e  unb  ^been  au§  bem  empirifc^en  ©toffe  ^eigt, 
al§  eine  ber  tüefentlic^ften  S5orausfc|ungen  feiner  großen  Erfolge  erlüäbut  ^n 
toerben.  SBenn  biefe  bem  jtüeiten  bi§  fünften  Sßanbe  feine§  ©ijftemS  ber  3>olfS= 
luirt^fc^aft  unb  feiner  ^^^olitif  nic^t  im  gleidjen  (^rabe  ju  ©ute  gelommcn  finb, 
U)ie  bem  meiner  5lnfid)t  nad)  ungleid)  fd^tnöd^eren  erften  SSanbe,  fo  gel)ört  ha§ 
5u  jenen  unertlärlid^en  ©(^idfalen,  tnelc^e  ^ü(^er  bistüeilen  äu  §obeu  pflegen. 


äßilfjelm  '3{o\ä)(x.  225 

3)cnn  am  Bebeutenbftcn  crf(^eint  9lof(^ei-  o^ne  ^i^eift'I  in  ben  fpecieEen 
3:^eilcn  feiner  5fationaIöfonomic.  ^ier  offenBart  \iä)  nic^t  nur  feine  ftaunen§= 
h)ert!^e  ^elefenl^eit,  fonbern  jugleic^  feine  eminente  ^^ä^igfeit,  überall  nur  ba§ 
2:i)pifc§e  in  ber  gcfd^tc^tlic^en  ©ntlüicftung  nnb  bem  gegentnärtigen  6tanbe  ber 
ä>oIfytrirtI)f(^aft  in  fo  intereffanter  SBcife  f)erau§3ugreifen,  ha^  man  auf  9lof(^er 
mit  no(^  größerem  Ucä)k  antuenben  fann,  tüa«  ein  ^iograpfj  5lbam  Smtt^'g 
üon  biefem  gefagt  ^at,  ha^  er  nämticf)  öelel^rt,  inbem  er  unterhält,  unb  unter= 
ijdit  inbem  er  Belehrt.  3}on  i§m  felbft  gilt,  tt)a§  Ü^ofc^er  bon  5lnberen  6e= 
mer!t,  ha^  fic  nur  au§no!§myltieife  —  unb  gu  ben  Slusnaljmen  rechnet  er 
namentlich  5lbam  Smit!^  —  auf  beiben  ©ebieten  gletd)  öollfommen  geiuefen, 
bem  facttf(^en  unb  :präceptit)en ,  tüte  er  einerfeit§  bie  (Srflörung  üor^anbener 
h)irt^f(^aftli(^er  2;^atfad)cn  unb  anbercrfeit»  bie  ©nttnicllung  Don  3>orfc^riften 
für  ha§  h)irt^f(^aftli(^e  ßeben  be^eidjuet. 

äßaS  nun  biefen  präceptiöen  ober  t)olfömtrt^f(^aftli(^  =  ))olitifd)en  2§eil 
betrifft,  fo  fu(^te  er  feine  ^n^örer  unb  Sefer  baran  jn  getüö^nen,  jebe,  felbft 
bie  !leinftc  mirtl)fc^aftli(^e  2;i)atfac§e  im  3ufammen§ange  nicf)t  nur  mit  ber 
gefammten  35ol!§tt)irt^f(^aft,  fonbern  auc§  mit  b^m.  gefammten  3}ol!§leben 
in§  ?luge  gu  faffen.  S)agegen  berfc^mä!^t  er  e§  in  feiner  35ol!ylr)irt^f(5§aft»= 
politü,  fefte  Siegeln  gu  geben,  gleid)fam  9tece^te,  bie  ber  öol!§tüirtI)f(^aftlic^e 
^olitüer  in  jcbem  einjelnen  §alle  ,^tr  5lnit)enbung  ^n  bringen  ^ätte,  „bie 
£octrin  foE  überhaupt  bie  ^rai'iS  nii^t  Bequemer  machen,  tno^l  gar  al§  @fel§= 
Brüde".  S5ielme()r  Inid  er  bie  l)iftorifc^e  6rfaf}rung  für  bie  mirt^fd^aftlii^e 
5politif  nu^bar  moc^cn,  inbem  er  bie  t^atfäc^lic^en  ^ebingungen  nnterfuc^t, 
unter  benen  bie  in  ber  Öef(^ic§te  aufgetretenen  ^cormen,  ^nftitutionen  unb 
CrganifationSformcn  ber  2Birtl)fc^aft  tüofjlt^ätig  ober  nad)tl)eilig  getnorben 
finb.  Da  9tofd^er  ber  5tnfic§t  ift,  ha^  f^orberungen,  toel(^e  öon  großen  ^Parteien 
5Jlenfc^enalter  l)inbur(^  feftgef)alten  tüorben  unb  gar  bei  ben  öerfc^iebenften 
35bl!crn  auf  entfpre(^enber  (^ntlüidlnng§ftufe  tüieberfeljren ,  auf  mirflit^en, 
mennglcid)  öiclleidjt  übel  formulirten  Sebürfniffeu  bern^^en,  fo  ift  er  bemül)t, 
i^xe  relatiöe  2ßa()rl)eit  nat^^utoeifen.  ^ugleid)  toiH  er  bojn  anleiten,  „frei 
öon  menfc^lidjer  ^Intorität,  aber  uad)  getoiffen^after  5tBmägung  aller  Umftäube, 
fic^  felbft  SSerljaltungyma^regeln  für  bie  ^raji§  gn  fc^affen". 

5lnf  biefe  Sßeife  finb  9{ofd)er'§  5lationalö!onomi!  beö  5lderbaue§,  @eh)erB= 
flet^eü  unb  .^anbel§  entftanben,  2Ber!e,  öon  benen  namentlid)  bie  ^Jtational= 
öfonomi!  ,be§  Slderbaney  eine  ^ierbe  ber  ftaat§lt)iffenfd)aftlidjen  Literatur 
bleiben  mirb,  fo  lange  ber  <5inn  für  grüublid)e  (5)elel)rfamfeit,  fotöie  für  üBcr= 
fic^tlid^e  unb  feffelnbe  S)arftelluug  nod)  beftcl]t.  5Jcit  biefen  SBerten  ift  9iof(^er 
gelungen,  U^aS  y^riebrid)  Sift  öergeblid)  angcftrebt  l)atte,  ben  2Siberftaub  and)  ber 
@eleI)rtentoelt,  alfo  ber  ßel)rer  unb  6d)riftftcdcr  ber  Aktion,  gu  bred)cn  unb  fie 
für  bie  organifdje  nnb  f)iftorifd)c  5luffaffung  ber  3SolfÄmirtf)fd)aft  5U  geiüinncn. 

.^iermit  bcantluortet  fid)  .yiglcid)  and)  bie  (5^"age,  ob  Siofdjcr  in  feiner 
äßiffcnfc^aft  9iealift  ober  ^^L'alift  getöefen  fei.  @r  tüar  9{ealift,  inbem  er  bie 
2)ingc  in  if)rer  concreteu  ^tu^geftaltung  mögtic^ft  beutlid)  jn  crfaffen  trad)tete, 
unb  er  Inar  bori)  aud)  mieber  ^bealift,  inbem  er  fie  in  bie  il^eleudjtnng  feiner 
^bealc  fteßte.    60  mar  e§  j.  5ß.  be^eid^neub,    ba^  iJiofdjer  in  bem  Sjorlöorte 

a)eutfc^e  iHunbjctjau.    XXI,  11.  15 


226  2)eutf(^e  üiunbf(^au. 

511  bei'  im  ^Ci^xc  1892  crfc^ieneueu  „^Politif",  ^nge[ic[)t§  bei*  fiä)  in  bei  @egen= 
tüart  rüc![ic^t§lo§  befämpfenben  ^jolitifd^en  ^Parteien,  bcrt  SBunjc^  iinb  bie 
§offiuing  auöfpiic^t,  „tö  mö(^ten  bie  toaf)rf)eit§=  mib  öateiianbsliebenben 
5Räiiner  aller  $Paiteieu  bie  3^"^*tl)i'nnei'  i^ter  eigenen  ^artei  unb  ba^  2Ba!^i-e 
nnb  fönte,  boS  fic^  Bei  ben  anbeten  $ovteien  finbet,  !lai'  einje^en  nnb  nad^ 
biefei*  ©infic^t  tieiföt)nlid)ei-  l^anbeln  lernen." 

5ll§  grij^ereg  äßerf  fdjliefet  fid)  an  ha^  „©tjftem  ber  aSolfgtüirt^fc^aft" 
bie  „$Politi!"  Stofd^er's  an.  3}on  biefer  tuaren  einzelne  2;£)eile  6ereit§  in 
feiner  fööttinger  ^eit,  nnb  jtüar  fnr^  Dor  feiner  Ueberfieblung  nac^  Seipgig, 
in  5lbolp^  ©ctjmibt'^  „3eiti(^rift  für  @ef(^i(^t§n)ilfenf(^ott"  (1847  nnb  48) 
erfcl)ienen.  dloä)  neuerbing§  ^at  Sc^äffle  ber  Seetüre  biefer  5lnffö^e  na^- 
gerühmt,  ba^  fie  feinem  ftaat§h)iffenf(^aftlic^en  ^en!en  bamal§  eine  mäcf)tige 
^örbernng  geboten  ]§ötten,  bie  nur  burc^  ba§  ©tnbium  öon  ^riftoteles' 
„5ßoliti!"  übertroffen  tüorben  tüdre.  ©eitbem  !^at  biefer  ©egenftanb  9tofc^er 
unanögefe^t  befi^äftigt,  er  ^at  anä)  öon  3eit  ju  3eit  über  benfelben  S3or= 
lefungen  gel^olten,  aber  bie  ^nblication  feiner  gefammten  „^politi!"  al»  eine» 
abgef^loffenen  äBer!e§  fällt  bo(^  crft  in  bo§  ^a^r  1892.  6ie  fü^rt  fic§  al§ 
91atuiie^re  be»  6taate»  ein  nnb  tnirb  öon  it)rem  Sßerfaffer  al»  Se^re  öon 
„(Sntn)icllnng§gefe^en  be§  ©taoteö"  näljer  be^eic^net.  5luc!^  rü!^mt  er  feinem 
SSuc^e  mit  9{ed)t  na(^,  ha^  „e§  fic^  anf  bnrc^au^  uniöerfol^iftorifd^e  6tubien 
grünbet".  2)ie  2)arfteEung  ttjjjifc^er  3}orgänge  unb  3i^ftänbe  ift  jeboc^  eine 
anbere  in  ber  ^Politi!  al»  in  ber  5lationalöfonomie.  2Bö!^renb  bie  legieren 
immer  in  ber  f^orm  bon  föeneralifationen  auftreten  unb  burdj  ha^  beibringen 
concreter  23eifpiele  nur  iEuftrirt  tüerben,  obne  i!^rer  übrigens  irgenbtüie  ju 
bebürfen,  ift  ber  tt)pifc^e  3}organg  in  ber  $oliti!  immer  in  ber  3)orfteltung 
ber  concreten  ^iftorifcfien  ©rfc^einung  felbft  enthalten  unb  !onn  bon  biefer 
nid)t  getrennt  lüerben.  S)amit  !^ängt  es  aber  anc^  gufammen,  ha^  fc^on  in 
bem  elften  bi§  fünften  Steile  ber  9tationalij!onomie  bie  ©inftreuung  concieter 
2;^atfa(^en,  3«flönbe  unb  Gegebenheiten  in  ber  3)arftettung  f)äufiger  ju  tüeiben 
beginnt.  5lber  erft  in  ber  ^ßoliti!  erreicht  biefeg  S>erfa^ren  feinen  öö^epunft. 
SOßie  reijbott  finb  gerabe  bei  Üiofc^er,  um  nur  einige  SSeifpiele  ^^erborju^eben, 
bie  6cl)ilbeinngen  ber  beifc^iebenen  tt)pif(^en  ^riefter=,  9fiittei=  unb  ©tobte- 
ariftolratien  ober  ber  berfc^iebenen  Wirten  bon  abfoluten  5Jionarc§ien ,  näm= 
lic^  ber  confeffioneEen,  ^ijfifc^en  unb  aufgcllörten  5Jlonarcl)ie.  2)iefen  ber- 
fdjiebenen  ^tetl^oben  ber  3)arftettung  entfpriii)t  e§  auc^,  lüenn  in  ber  ^olitif 
ber  2;ejt  immer  me^r  unb  mei^r  ^iftorifc^e  2:i§atfa(^en  in  fi(^  aufnimmt  unb 
in  bemfelben  9Jla^e  anfc^mißt,  tbie  bie  ^^u^note  eingefi^ränlt  tbirb.  ©0 
befolgt  9tofc^er  in  ber  5politi!  ben  9latl),  ber  il^m  einft  mit  Ge3ug  auf  feine 
9lationalö!onomie  bon  einem  englifc^en  greunbe,  ber  aber  fein  ^reunb  ber 
bieten  5lnmer!ungen  in  ütofc^er'»  Se'^rbüc^ern  mar,  ertl^eilt  morben  ift,  näm= 
lic^  ettba  ein  3)rittel  ber  flöten  in  ben  S^ejt  aufzunehmen,  ein  jmeiteg  £)rittel 
faüen  3U  laffen  unb  ^ö(|ften§  ha^  le^te  3)rittel  in  ^^orm  bon  2lnmer!ungen 
beijube'^alten. 

3u  feiner  5politi!  f(^eint  9tof(^er  burc^  eine  fe^r  einge^enbe  ^ritif  bon 
föerbinu§  ongeregt  tborben  5U  fein,   tbeli^e  biefer  über  3)al)lmann'§  ^^oliti! 


SQ3tl^e(m  Üiofd^er.  227 

im  2ai)X<^  1835  etfc^einen  Iie§.  ^n  biefer  ^riti!  ^eid^net  @evöinu§  ben  äißec^ 
öox,  auf  bent  eine  rein  h)iffenf(^Qftlic^e  $ßoliti!,  bie  ni(^t§  9lnbei-e§  fein  fotte 
aU  eine  5P^ilofop!^ie  be§  ^olitifc^en  %^nU  ber  @ef(^i(f)te,  ^erpftetten  tüäve. 
3u  biefem  ^hJetf  fei  hiVS  Qonje  ©efeiet  ber  (SJefc^ic^te  ju  bui-(i)tt)anbern ,  unb 
ba§  5lttgemeine  unb  ©efc^mä^ige  öon  bem  Unftöten  unb  ^^lüd^tigen  ju  trennen. 
5lu(j§  finbet  fic^  fc^on  6ei  @ei-t)inu§  bie  ^eäeic^nung  ber  ^oliti!  al§  einer 
^pi^^fiologie  be»  öffentli(^en  Seben§. 

©0  ift  benn  anä)  9tof(^er  öerfa'^ren,  inbem  er  fic^  au§  bem  33erglei(^  ber 
))olitifc^en  (Sef(^ic§te  ber  9}ölfer  foIgenbe§  ©d^cma  ber  SSerfoffungSenttüirflung 
oBftral^irt. 

5tuf  ha§  primitive  unb  naioe  Stabium  ber  5}lonarc^ie,  bie  urf))rüngli(^ 
rec^tlic^  faft  ununif(i)rän!t  ift,  folgt  bie  @inf(^rän!ung  berfelBen  bur(^  bie 
9titter=  unb  ^riefterariftotratie.  Um  ben  bro^enben  SSerfall  ber  ^Jtonarc^ie 
3U  öerpten,  tüerben  bann  ettüo  feit  bem  fünf,^el§nten  ^a!§r^unbcrt  unferer 
Zeitrechnung  bie  centralen  3ügel  fefter  angezogen,  inbem  bie  5Ronar(^ie  fi(^ 
forton  enttoeber  auf  bie  confeffioneEe  ober  ^öfifd)e  S3afi§  fteEt,  ober  fic§  3ur 
SßoÖftreiferin  öon  ®eban!en  moc^t,  bie  bem  ^lufflärunggjeitalter  ange!§ören. 
^n  biefer  ^^it  ift  bie  ^ac^t  ber  ^TJonarc^ie  eine  fel^r  gro^e,  oBer  bie  le^terc 
Birgt  äuglei(^  in  i^rem  ^n^^^'en  bereite  bie  Elemente  p  einer  neuen  formellen 
5lu§geftaltung  ber  Staat^öerfaffung  in  fi(^.  3)a§  Sürgert^um,  ba»  im  ßampf 
gegen  bie  mittelalterli(^e  5lriftofratie  öon  ber  ^onorc^ie  jur  |)ülfe  gerufen 
tüorben  ift,  breitet  fid)  ie|t  immer  me^r  au§,  ftärlt  fic^  in  f^^olge  ber  neuereu 
2:ed)nif  unb  $Probuction  unb  fül)rt  fd)lie^li(^  gur  @ntfte§ung  ber  conftitutio= 
netten  5Ronar(^ie.  %xoi^  beg  atten  @taat§bürgern  feit  ber  fran^öfifc^en 
Stebolution  ertl^eilten  gleid)en  9te(i)t§  ertüa(5^fen  in  ber  neuen  ©efettfd^aft  aber 
bod§  bie  ©egenfä^e  ber  ^ourgeoifie  unb  be§  ^Proletariats,  tneldje  bie  ÖJefett^ 
fd^oft  unb  ben  Staat  ju  jei-fprengen  bro^en.  Um  ba§  ju  bereuten ,  fteigert 
bie  5Jlonar(^ie  bann  bei  mand)cn  55ölfern  jum  britten  5Jlale,  unb  ^tDor  unter 
SBenu^ung  bemofratifd^er  f^ormen,  ol§  6äfari§mu§  i^re  5)la(^tfütte. 

Ob  bamit  ber  Äreiülouf  ber  33erfaffung§enttr)idlung  abgefd)loffen  ift,  toagt 
Stofc^er  nirfjt  ju  behaupten,  lüie  er  benn  auä)  ouSbrüdlic^  !§eröor!^ebt ,  ha^ 
nid)t  atte  SBölfer  ben  obigen  Kreislauf  jurüdgelegt  !^aben,  inbem  manche 
berfelben  ha^  eine  ober  anbcre  6tabium  übcrfprangen,  anbere  tüieber  bor 
©rreic^ung  ber  legten  Stabien  bon  bem  ©t^aupla^  ber  @ef(^idjte  ber- 
fdjtüunben  finb. 

5lud)  in  ber  ^Politi!  ,^eigt  fic^  9iofd)er  ftety  auf§  SBefte,  tüenn  anä)  mä)i 
immer  bottftänbig  orientirt.  5lufö  SÖeftc,  benn  er  fd^öpft  ftet§  ou§  ben  erften 
Guctten.  Slber  man  l)at  bei  ber  fiectüre  feiner  ^olitif  boc^  bie  (Smpfinbung, 
ba^  er  ein,^elncn  33erfaffung§formen  fef)r  fern  ftel)t.  3)icS  gilt  namentlid) 
bon  ber  9iepublif,  bereu  neucfte  bemotratifd)e  (Srfd^cinungen  —  fc^lnei^erifd^eö 
^Referenbum,  ^initiatibc,  S^eto  —  er  njol)l  !ennt,  ol)nc  jebod)  in  ein  cngercy, 
geiftige§  Sßerl)öltni§  ^n  il)nen  getreten  ^n  fein,  ©o  fc^eint  it)m  and)  bie  in 
bie  fec^jigcr  ^atjrc  bicfe^i  3i«f)^"l)»nbcrtg  fattenbe  rabicale  33etücgung  in  ber 
öftli(^en  6(^lüci,^,  bie  feitl)er  ]tüifd)en  ber  politifd)en  unb  focialen  5)emofratie 
fd)lt)anft,   nidjt  redjt  jum  S3etüuf3tfcin  gefomnien  ^^n  fein.    Unfic^cr  berl)ält  er 

15* 


228  ®eutfcf}c  9tinibicf)nu. 


i'iä)  gec^enüber  bcu  i^roBcn  (Scfaf)rcu,  luelc{)c  ber  norbanterifanifcfien  Union  an§ 
beiTt  fcf)ran!cn=  nnb  f!rupeIloicn  ?Vanatiömu§  if)rci;  ^Parteien  unb  bet  (Korruption 
i^re»  33catntcutf)nTny  crlündjfcn  !önnen. 

UeBerfjanpt  ^eigt  ftd^  bie  ©tärfc  ^tofc^cr'ö  nm  bcutlic^ften  in  ber 
©cf)ilbcriinc-^  foldjcr  2^erf]öltni]fe  itnb  ^uftönbc,  bie  aU  öoKftänbig  a6c\eld)loffcu 
ancjefe^cn  tuctben  üjnncn,  tnic  e§  bie  ^^ftänbe  be§  5lltert!^um» ,  ^Jcittclattcrö 
nnb  bcy  moberncn  ^^(()]oluti§nni§  finb.  3)ngcgcn  tt)ei§  er  ©ec^cnftönbc ,  bie 
fic^  nod}  im  ?ytnB  ber  (Snttnicüung  bcfinben  nnb  für  bie  e§  auc^  in  ber  S}cr= 
gangen()eit  feine  red)t  ti)pif(^en  SBeifpiele  gibt,  Ineniger  fti^er  ^u  6cnrtf)eilen. 

3n  ber  5politi!  fef)rt  benn  and)  bie  S3erüd)'td)tignng  ,^tüiid)cn  ber  3Be= 
äief)nng  ber  jctDeiligen  33erfaffung  unb  ber  ©nttoidlungsftnfe,  auf  bem  ba» 
35olf  ftel)t,  lüieber.  ^n  ben  U)ic^tig[ten  unb  Be^eic^nenbften  Harmonien,  bercn 
33ort)anbenfein  ben  ©ipfelpunft  be§  33ol!»le6en§  d)oratterifirt,  gehört  nämlit^ 
naä)  9tofc^er  ba§  C^Iei(^gen)id)t  gtüifc^en  ber  ßentralifiruug  be§  Staates  im 
fangen  unb  ber  glüar  befc§rän!ten,  aber  innerhalb  biefer  S5ef(^rön!nng  nod) 
lebenbigen  ^^ntonomie  feiner  einzelnen  S;^eile,  namentlich  ber  Familien,  @e^ 
meinben,  (Korporationen,  ©täube  unb  ^probinjen.  S)agegen  gehört  ba» 
ouari^ifc^e  Uebertuiegcn  ber  Stjeile,  inie  e§  im  53iittelalter  gett)i3t)ulid)  ift,  bem 
Stabium  ber  Unreife  an,  lüäl^renb  ba§  befpotifdje  UcberU)iegeu  ber  (^entral= 
getoalt  ein  ^auptfenngeic^en  unb  görberungömittel  ber  Ueberreife  be§  S5oIf§ 
unb  feines  Sinfeu§  bilbet. 

hiermit  im  ^ufammcnt^ange  ftel^t  and) ,  ba§  Sfiofc^er  bie  S)arftettnng  be» 
ßommnniömu»  nnb  ©ociali^muS  in  feine  ^politif  öertoebt.  ^ür  biefe  in  ben 
öier^iger  ^a^reu  no*^  tüeuig  befanuten  (Srfc^cinnugeu  be§  i3ffentlii^eu  Seben§ 
^ot  er  fc^on  bamal§  ein  rege»  ^ntereffe  gezeigt  unb  baöor  getüornt,  an  biefcn 
3)ingeu  unad)tfam  borüber.^uge^en,  unb  ^tüar  au§  folgcnben  (^rünbcn:  „äßegen 
ber  ungefienreu  ^ebeutuug  be§  ©ociali§mn§  für  bie  $patf)oIogie  be§  S5ol!§= 
lebeu§",  bann  and)  „Inegen  ber  güEe  an  fritifc^eu  ^emerlungen,  bie  fi(^  bei 
ben  focialiftifc^eu  3;§eoreti!ern  norfinben  unb  auf  ben  tniffenfc^aftlid)  feften  Sefer 
ebenfo  anregenb  lüie  reinigcnb  tüir!en  muffen".  5tuc^  ^at  er  bie  ©utlüidlung 
be§  ©onali§muy  unb  (^Kommunismus  bi»  in  bie  Öegeniüart  ^inein  öerfolgt, 
ot)ue  im  Uebrigen  bie  9tealifirbar!eit  biefer  ^u!unft§ibeale  im  5lugenblid  für 
h3a§rf(^einlic^er  ju  l^alten,  aU  fie  ifjm  jur  3eit  feiner  erften  SSefd^öftigung 
mit  tf)uen  erfi^ien.  %hn  toäfjrenb  er  berfclbe  geblieben  iDor,  !^atte  ftd)  bie 
Sßelt  um  it)n  f)er  im  Saufe  ber  !^nt  öeränbert.  £)iefe  Stenberuug  trat  unter 
5lnberem  in  ber  (Stellung  ber  öffentlidjen  Meinung  3um  Sociali§mu§  unb 
©ommuuiSmuy  gu  Sage,  ^u^äd^ft  naljut  ber  (KommuniSmug  ben  Weniger 
^erauyforbernbcn  Flamen  be§  ©ociaIi§mu§  an,  um  bann  einen  %fjc\i  feiner 
'.Hnt)ängcr  al^;  rabifale  Stnarc^iften  unb  5H!^iliften  balb  öon  fic§  abjuftofeen, 
botb  jeboc^  lüieber  gelegentlid)  ]u  beuu^en.  6»  tüieberf)oIt  fi(^  ^ier  innertjatb 
be»  focialiftifc^en  Säger»  im  tucitereu  Sinne  baSfelbe  ^er§ältni§,  ba^  f)ier  unb 
ha  5tt)ifd)en  ber  rabicalen  bürgerlidjen  ^emo!ratie  unb  ber  Socialbcmo!ratie 
beftef)t.  Unb  ferner:  au§  einer  nur  SBcuigcn  be!annten  focialen  2;f)eoric  ift 
ber  Socialisrnuy  ju  einem  ^^rogramm  großer  S^ruc^tbeile  ganzer  (Haffen  ge= 
tüorben,   bie  öon  ber  3^urd}fül)rung  bc§felbcn  eine  33efreiung  öon  bem  fie  bc= 


mHl)dm  3iof(f)er.  229 

bni(!enben  ^^oi^e  bei;  'heutigen  h){rtl)f(^aftli(^en  9ie(^t§oxbmtng  eBcnfo  Beftimmt 
h)ie  je!^nfü(^tig  etiüarten. 

SSal^nörci^enb  tritt  un»  9iof(^er  ferner  auf  bem  ©eBiete  bcr  91tonograpf)ie 
entgegen,  für  bte  er  ben  ©til  be§  angenehm  lesbaren  unb  anmutljig  Inirfenben 
gffai)  gefc^affen  ^at.  @§  ift  ha§  umfome^r  3u  öeiüunbern,  al§  Ütofc^er  faft 
immer  nai)  QneHen  erfter  .^anb  arbeitete  unb  foloot)!  bei  ber  Slngtüo^l  tnie 
bei  ber  a5el)anblung  feiner  Stoffe  !eincrlei  ber  äöürbe  ber  5lrbeit  ^Ibbrnd)  t^uenbe 
ßonccffionen  machte. 

3)ie  3al^l  ber  ^eitfc^riften  unb  fonftigen  ^eriobifc^en  ^Publicationen,  ineli^e 
im  2oufe  ber  ^tit  einzelne  biefer  5luffä|e  in  ftc§  aufgenommen  f)aben,  tüar 
eine  fer)r  gro^e.  @y  möge  genügen,  ^ier  folgenbe  3U  ertoä^^nen.  %n  ftaat»= 
tt)iffenf(^aftlic^en  unb  !ritif(^en  ^citf d)riften :  bie  ©öttinger  gelehrten  5(n3eigen, 
9tau--|)anffen's  5(r(^iö  für  politijc^e  Oefonomie  unb  ^oliaeituiffenfi^aft,  ^ütou's 
neue  2ia^^'^ii<^ei^  ber  @ef(^ic^te  unb  $politif,  bie  3e^tfcf)^"Ut  für  bie  gefammte 
©toatgtoiffenfc^aft,  §ilbebranb  =  (Jonrab'§  ^Q^^'^üc^cr  für  5ktionalöfonomie 
unb  Statiftü;  an  !^iftorifc§en  unb  fonft  bele!^reuben  ^ublicationen,  @ammel= 
tüerfen  unb  Leitungen:  3)ie  ^lio,  ©öttinger  ©tubien,  2[.  ©d)mibt'§  3eitf(i)rift 
für  @ef(^ic^t§lr)iffenfd)aft,  £eutf(f)e  SSierteljal^rgfc^rift,  S3irnbaum'g  ©eorgica, 
51tittf)cilungen  be§  Seipgiger  Ionbn)irt!)f(^aftli(^en  ^nftitutS,  ©eljer'S  pro= 
teftantif(^e  531onot§blätter,  2)eutfct)lanb,  3)ie  |)reuBif(^en  ^at)rbü(^er,  ^m  neuen 
Dieic^,  ^Jtorb  unb  ©üb,  3)ie  ^egentuart,  3)ie  5lttgemeine  Leitung,  öor  etilem 
aber  bie  ^eric^te  unb  5tb:^anblungen  ber  !önigli(^  fä(f)fif(^en  @efellfd)aft  ber 
S^ßifjenfc^aften. 

5ti(^t  feiten  auc^  ^at  9iof(^er  ben  ^n^alt  biefer  5)lonograpt)ien  in  gröBere 
2Ber!e  'hineingearbeitet  ober  eine  9teit)e  fol(^er  5Jlonogrop^ien  ]u  eigenen 
©ammlungen  ^ufammengefaßt.  3Sie  umfangreich  bie  5lufgaben  tüareu,  bie 
3iof(^er  mit  feiner  5lufmer!fam!eit  unb  feinem  glei§  umfpannte,  baö  jeigt 
namentlich  ber  ^n^alt  feiner  1861  in  erfter  unb  1873  in  britter  5tuflage  er= 
fc^ienencn  ©ammlung,  bie  ben  2:itel  „5lnft(^ten  ber  S5ol!§tr)irt^f(^aft"  fü^^rt. 
liefen  Slitet  ^at  9iof(^er,  trie  er  felbft  mittr)eilt,  ^.  §.  9iau  entnommen,  ber 
im  Sa'^re  1821  benfelben  2^itel  einer  ©ammlung  feiner  eigenen  5lbl)anblungen 
beigelegt  r)at. 

9{ofc^er'§  „5tnfic^ten  ber  SBolfötnirt^fi^aft"  enthalten  in  il)rer  brittcn  5luf= 
läge  ^Ib^aublungen  auy  allen  (S)ebieten  ber  Dlationalöfonomie.  2:em  ©ebiet 
ber  allgemeinen  51atioualötonomie  unb  nationalöfonomifi^en  i'itcraturgefd^ic^te 
gehören  barin  an:  bie  5luffä^e  über  ba»  33er^ältni§  ber  ^JJationalöfonomie 
3um  claffifc^en  ^lltert^nm,  über  ben  3iM"ntnmenl)ong  ^iuifc^en  5iationalö!onomic 
unb  9ied)tötüiffenf(^aft ,  über  einen  neuen  35erfuc^,  bie  3>olf§tt)irtl)fd}aftylel)re 
3u  !at^olifiren,  unb  über  ben  üiujuS.  2)ie  :^anb=  unb  gorfttuirtljfd^aft,  foluic 
bie  5lgrarpoltti!  bclianbeln  bie  öffal)§  über  bie  Sanbluirtl)fct)oft  ber  ältcften 
£eutfct)en,  über  ein  nationalöfonomifc^e§  -öauptprincip  ber  y^orftluiffenfdjaft 
unb  über  ben  Umfcl}tnung  in  ben  englifd)en  '^Infidjten  ttom  5ßertl)e  be-j  i^anern= 
ftanbeij;  bem  Stäbteluefen  unb  bcr  ^^^nbnftrie  finb  gelnibmct  bie  il^ctrad)tuugen 
über  bie  geograpt)ifd}e  l'agc  ber  grofjen  ©täbte,  fomie  bie  ^^Ibbanblung  über 
bie  'Jtaturgefe^e,  tüclc^c  ben  jtüertmäBigen   ©tanbort  ber  ;3"^nft^"^'-l^U'^i9ß  ö^= 


230  S^eutjd^c  5Runbfd)aii. 

ftimnten,  über  bic  ^i^bufttic  im  ©ro^en  iinb  im  kleinen,  übei;  bie  t)olf§h3itt^= 
f(^Qftlid)e  äjcbcutunc}  ber  5Rajd)ineninbufttie  unb  öon  ber  äßert^fc^ä^ung  q6= 
3ulöfenbct  5ReaIcictt)ci'6egerid)tc ;  enbli(^  gcljöten  betn  Gebiete  be§  5l6fa|e§  unb 
.^anbel§  an  bic  ßcljte  Hon  ben  ^Ibfaprifen  nnb  bie  ^^b^anblung  über  bie 
©tcUung  ber  ^in^^n  int  Mittelalter;  ber  ^inan^tüiffcnfdjaft  !önnte  aüenfottg 
bie  5lbl)anblnng  über  23eamtenlt)o^nungen  jugejä^U  tüerben. 

9'ieBen  ben  ertüä^nten  @ffa^§  '^at  9iof(^er  aud^  manche,  tüid^tige  potitif(i)e 
2^age§fragen  berü^^renbe  Slbl^anblungen  gefc^rieben.  S)n^in  gehört  unter  5Inberent 
feine  int  ^afjxt  1847  erfc^ienene  «Schrift  über  ben  .^orn^anbel.  Da^in  gel^ört 
(i\iä)  bie  fd^on  int  ^a^re  1845  in  ben  „(5)öttinger  8tubien"  öeröffentlic^te 
linterfucdung  über  bie5|3robu!tion§!raft  be»  ^annoüerfi^en  Seinengetuerbeg  u.  51.  nt. 
5)ie  SSefionblung  bicfer  t)ol!£ilt)irt§f(^oftlic|en  „^nU  unb  ©treitfragen"  burc^ 
Sßil^elnt  9io)'d§cr  erinnert  an  bie  beffercn  unter  ben  ©(^riften  be§  int  ^a^xt 
1872  gegrünbeten  S5erein§  für  ©ocialpolitü,  inbem  fie  gleic^fallg  tnögli(i)fte 
OBjcctiöität  ntit  grünblidjent  @inge!^en  auf  bie  S)etail§  ju  öerBinben  fuc^t. 

ßnbli(^  !^at  9iofc^er  anä)  ha§  Gebiet  ber  tiol!§h)irt§fc^aft(i(f)en  ßiteratur= 
gef(^i(ä)te,  ba§  öor  il^nt  Incnig  angebaut  lt>or,  cultiöirt.  ^n  ben  5lnnter!ungen 
feiner  f^ftentatifc^en  5trbeiten  unb  ben  einzelnen  §ier^er  gehörigen  ©(^riften 
finben  \iä)  bie  Otcfultate  feiner  einge^enben  literargef(^id)tlid|en  ©tubien 
ttiebcrgelegt.  5lnt  5Jleiften  tonttnt  !§ier  aber  in  SSetroc^t  bie  ^iiföTnutenfoffung 
biefer  eingelnen  5lrbeiten  in  feiner  öon  ber  !§iftorifd§cn  (Sontntiffion  ber  6at)eri= 
fdjen  5l!abcTnie  ber  äßiffenf(^often  l}erau§gegebcnen  „@efd)id§te  ber  9tational= 
ö!onomie  in  £)eutf(^lanb"  (5Jlünc§en  1874).  5Iud)  gef)ört  ^ier^er  feine  Ba!§n= 
bredjenbe  5lrfeeit  ^ur  @ef(^i(^te  ber  engtifc§en  S3ol!gn)irtt)fct)aft§Ie!^re  im  fe(^= 
^e^nten  unb  fiebje^^nten  3al^^"^unbert  nebft  9lac^trögen,  bie  in  ben  5lb^anb= 
lungen  ber  föniglid)  fä(^ftf(^en  ©efettfc^aft  ber  2S?iiffenf(i)aften  erfd^ienen 
finb.  Sßenn  er  biefem  fpröberen  ©toff  fttjliftifc^  auc^  nic^t  immer  biefelben 
ßi(^tfeiten  abgugettjinnen  Inu^te,  bie  feine  @ffa^§  aug^eic^nen,  fo  f)at  er  un§ 
boi^  gelehrt,  lüie  Irir  un§  biefe»  literarifij^en  |)ülf§mittel§  mit  51u|en  bebienen 
!önnen. 

IV. 

^ügen  bir  je^t  3ur  5lbrunbung  be§  33ilbe§  öon  9tof(^er  bemfelbcn  no(^ 
folgenbe  einzelne  ^jerfönlidie  ^üge  ^in^u. 

2ßie  9iof(^er'§  Se^re  bie  ©^juren  ber  mannigfachen  ©inftüffe  §eigt,  bie  auf 
il^n  eingeh)ir!t  !§aben,  fo  aud^  feine  gait,^e  ^Perfönlic^teit.  5luf  bie  urfprüng= 
lid^e  ^eimatt)  feiner  ^omitie,  in  bie  9lof(^er  felbft  toieber  3urüdge!e§rt  tüor, 
auf  .^urfad^fen,  f(^eint  fein  leb!§afte§,  t)erftonbe§!lareö,  aber  auc^  fef)r  !§öflid^e§ 
Sßefen  3urüdfgefüt)rt  tt)erben  ju  muffen,  ©einer  jtoeiten  §eimat^  §annober, 
unter  bereu  ©inbrücfen  er  oufgetüac^fen  ift,  entftammt  Ira^^rfd^einlic^  bie  for= 
rnelle  9{eferbe,  bie  er  namentlich  in  grij^erer  @efellf(^aft  mit  feiner  f^reunb= 
li(^!eit  ju  öerbinben  tüu^te.  @nbli^  d)ara!terifirten  i^n  al§  ©ele^rten  fein 
uncrmüblic^er  f^lei^,  fein  gro^e»  äßiffen,  ber  ^beoliSmus  feiner  ©efinnung, 
öor  5lßem  aber  bie  ftecfenlofe  9{ein^eit  feine§  3Qßefen§. 

Unb  töie  fi(^  in  äßill^elm  9ftofc§er  fonft  bei  onbern  5[Renfc^en  nur  getrennt 
öor^anbene  ©igenfd^aften  öerbunben  finben,  fo  ift  auc§  feine  ^^preffionabilitöt 


SBilfielm  ^tofc^cr.  231 

in  bcr  ^lufnofintc  öon  @inbrürfen  mit  einer  großen  i5^e[tig!eit  in  bcr  Ue6er= 
jeugung,  bie  er  fic^  attmölig  geBilbet  tjat,  öeteint. 

3)iefe  gefttgfeit  Bilbet  einen  S5eftanbtf)cil  feincS  ^{)ora!ter§,  ber  auf  einer 
fieberen  religiöfen  S9aft§  tuljte.  %uä)  Wax  if)m  bie  SfJeligion  nid^t  nur 
eine  ^wfiu'^tSftätte ,  ber  er  fi(^  jntnanbtc,  nnt  für  fein  innere^  ßeficn  2^roft, 
ßrÖQunng  unb  @r^e6ung  ^n  fnd^en ;  öielmefjr  öermoc^te  er  il^r  (bebtet  öon  bent 
ber  äßiffenfc^aft,  ber  er  \iä}  getoibmet  !^atte,  nic^t  ju  trennen.  S)arany  erüärt 
e§  \\ä),  ba§  er  ben  religiöfen  äßa^rl^eiten  in  feinen  Iniffcnfi^aftlic^en  2Cßer!en 
nic()t  feiten  einen  breiten  9taunt  eingeräumt  f]at;  fo,  tüenn  er  qI§  SBeifpiel  eine§ 
9{eformator§  im  ^egcnfa^  3u  einem  9teöolutionär  (J^^riftuy  anfüljrte  unb  ben 
^lac^tüeiö  für  biefen  feinen  6a^  im  @in3etncn  ^u  erbringen  fuc^te.  ^a,  e§ 
fc§ien  i^m  ein  ^auptlennjeiciien  ber  Slütfie=  unb  9teife,]eit  eine§  25ol!§  barin 
5U  befte!^en,  ha%  ^tüar  bie  mir  bei  !^al6  enttoitfelten  ober  alterSfc^toat^en  3Sölfern 
naturlüücfjfige  5Priefterarifto!ratie  öerfd^tnunben,  aber  eine  lebenbige,  b.  ^.  fittlic^e 
Steligiöfität  im  ganzen  $ßol!e  öerbreitet  ift. 

^nbeffen  ragte  bie  Üieligion  nit^t  nur  in  3fiofd)er'§  ganjeg  inneres  äßefen 
unb  fein  tl]coretif(^e§  3^en!en  l)inein;  no(^  ungleirf)  ftär!er  bef)errfd§te  ftc  fein 
pra!tif(^ey  2;f)un.  SSierjig  Saf)re  lang  gehörte  er  beut  35orftanbe  bcy  SSafeler 
eöangelif(^en  5Jlifftonöberein§  on,  baüon  fünfjefin  3al)re  al§  9]orfi|enbcr.  5lu(^ 
ber  ©nttoictlung  ber  inneren  5[rciffton  in  ßcip^ig  ift  ^iofi^er  mit  ^ntereffe  unb 
^reube  gefolgt.  @nbli(^  l)atte  er  für  tüirllic^  .^ülföbebürftige  immer  eine 
offene  §anb,  au§  ber  inürbigen  ^erfonen  l)äufig  gro^e  ©aben  jufloffen.  ®tefe 
Stic^tung  feinc§  3S>efen§  tritt  un§  no(^  einmal  in  ben  beiben  naä)  feinem  2obe 
erfd^ienenen  äßerfen  entgegen.  3>on  bcm  erften  berfelben  „S)ie  -Armenpflege 
unb  5lrmenpoliti!"  (fünfter  33anb  t)om  „©t)ftem  ber  3}olf§tüirt^fd)aft",  @tutt= 
gart  1894)  fagt  ber  8o^n  be§  SSerftorbenen,  Dr.  I^arl  9fiof(i)er,  mit  9te^t,  ba§, 
tüeil  „auf  bem  Gebiete  ber  ?[rmcnpflege,  3Sol!§h3irt^fc^aft  unb  SSarm^erjigfeit 
äufammentreffen",  biefer  te|te  33anb  befonberen  5lnla^  ^ur  SSeiuä^rung  feiner 
^ahc  bot,  „3ettlic^e§  im  ^i^k  ber  @tüig!cit  p  betrachten,  unb  bei  ber  Se= 
urt^eilung  materieEer  SSer^ältniffe  auc^  bie  SSebürfniffe  ber  5)tenf(^cnfccle  ,^u 
Vüürbigen."  ©nblic^  ittuftrirten  feine,  gleichfalls  au§  bem  5lac()la^  t)crau§= 
gegebenen  „(^eiftlic^en  ö)ebanfcn  eine»  51ationalijfonomen"  (3)reyben  1895)  am 
beften  jenen  Bpxuä),  hcn  er  unter  fein  le|te§,  im  ^ol)r  1893  oeröffentlidjteS 
S5ilb  gefegt  t^at:  „Der  ^Jienfd^  lebt  nicl)t  üom  35rob  allein,  fonbern  bon  einem 
jeglid^en  äßorte,  ba§  burcl)  hcn  ^Jlunb  (SotteS  gel)t."  Diefe  „(^ciftlid^en  föe= 
bauten"  geben  5luf3cirf)nungen  ^Itofc^er'«,  bereu  ^ni)alt  er  n)ot)l  im  .Greife  feiner 
fyamilic  in  ftillen  8tunben  befprac^,  bie  er  aber  nidjt  h3äf)rcub  feiner  Scb,]eiten 
öeri3ffcutti(^t  fel)cu  Sollte.  3)en  ^^^lan  ha^u  fa§te  »iofc^er  im  ^atjre  1850, 
alfo  bereit«  mit  brciunbbrcifeig  :aaf)^"C"-  3"  ben  näd^ften  ^tneiunb.^tüan.^ig 
Satiren  t)at  er  jeboc^  luenig  jur  5luyfüf)rung  beSfclben  getljan,  bie  meiften  ber 
2lufaeict)nungen  flammen  au§  ber  3eit  nad^  crrcidjtem  fünfunbfünf.iigften 
l'ebenSja^re.  grgön.^t  finb  bicfe  gegenträrtig  ,^um  erften  5Jiale  im  DrucE  er= 
fc^icuenen  „(^eift liefen  ©ebanfen"  burd)  eine  3luSlt)at)l  öertuaubter  iöetrac^tungcn 
aus  ben  bereits  frül^er  gebrucften  SÖerfen  ^iofd^er'S. 


232  Seutfcfje  9{unbfrf)au. 

5lud)  Unirbett  bie  S^cc^xiffe  c^riftlicf)  unb  liberal  bon  9tofc^er  niemals  öon 
einonber  (getrennt.  '^iU  c^einrid)  Seo  fii^  in  einer  Äriti!  gelegentlii^  bol)in 
geäußert  l)atte,  bie  Unempfänglic^feit  ber  untern  (ilajfcn  gegen  manche  UnBiE, 
bie  fie  erleiben  —  il)re  6c^tr)ielenf)ant,  luie  er  bie§  nannte  — ,  fei  ein  ©lud 
für  fie,  ba  ntadjte  ^}{ofcf)cr  geltenb,  ha^  man  fii^  barüber  nur  frencn  !önne, 
tuenn  man  bie  Sage  bicfer  33ebrüd;ten  für  eine  nnöerbefferlic^e  '^alte ;  anbernfalt» 
aBer  fei  bie  (ämpfinbnng  beS  Xru(fe§  nnb  ©lenbeö  feiten»  Xerjenigen,  bie  toon 
tt)m  betroffen  lücrben,  bie  not^tncnbige  33oranöfet3nng  für  hai-  5?eftrcben  nad) 
23erbcffernng  il)rer  Sage.  £enn  biefc§  muffe,  bamit  e5  red)t  inirlfam  fein 
foße,  bon  bcn  S?ebrüdten  fclbft  an^gefjen.  Unb  alö  in  ben  legten  ^aliren  ber 
5lntifemiti0mn§  in  ben  oerfc^iebenen  Sänbcrn  anflobcrte,  ba  fnc^tc  Stofd^er  ben 
]^iftorif(^en  5la(^lüeiö  ju  fül)ren,  ba^  man  bie  ^uben  immer  bann  unb  bort 
frennblid)  aufgenommen  ^abc,  )x>o  man  Ü^rer  beburfte,  nnb  ha'^^  ber  §a§  unb 
bie  3]erfolgung  gegen  fie  erft  bann  l^eröorgetreten ,  tnenn  in  i^nen  ber  ein- 
l)eimifd)en  ^eöölfernng  unliebfame  ßoncurrenten  ertnac^fen  feien. 

33?ä^renb  Ü^ofdjer  im  @efüt)l  feiner  el)rli(^en  ^Irbcit  unb  feine§  guten  ÖJe= 
IniffcnS  jebe  literarifdje  5lnfe(^tung  öon  an^en  rn^ig  l)inna!^m,  fo  trar  er 
feinerfcitö  bemül^t,  9Hemanbcm  Unrecht  jn  tl)un.  Seine  gro^e  Ebjectiöität  tritt 
un§  in  feinem  feiner  2ßer!e  fo  beutlic^  entgegen,  lüie  in  feiner  „©cfi^ic^te  ber 
9ktionalö!onomi!",  in  tneli^er  er  bie  üerfc^iebenen  9ti(^tungen,  Schulen  unb 
$erfönlic§feiten  mit  gleichem  3]erftänbniffe  auffaßte  unb  felbft  für  fo  grunb= 
t)erf(^icbene  9{aturen,  luie  |^riebri(^  II.  tion  5Pren^en  unb  ^ofep§  II.  öon 
Oefterreid)  e§  lüaren,  bie  gleiche  5lner!ennnng  an  hin  %a%  legte. 

£)ie  ^Jlängel  an  feinen  ^eitgenoffen  ^n  rügen,  l)ielt  er  fic^  nur  bann  für 
Bcred^tigt,  menn  [lä)  bei  iljnen  Unfäf)ig!eit  mit  6elbftüber§ebung  öerbanb. 
dagegen  t)atte  er  für  ha?^  inirflic^e  93erbienft,  namentlid)  toenn  c§  in  Bef(^ei= 
bener  fyorm  auftrat,  immer  ein  lobenbe^  2Sort  bereit.  Gr  tüortete  anä)  ni(^t 
erft  ben  Sob  feiner  ^yadigenoffen  ab,  um  fie  an^nerfennen,  fonbern  ertl)eilte  it)nen 
gern  fc^on  bei  £'eb,^eiten  biejenige  @l)re,  bie  fie  feiner  3tnfid)t  noc^  üerbienten. 
©0  lüirb  e§  bann  erllärlic^,  ba^  Üiofc^er  tuo^l  manche  ©egner,  aber  feine 
eigentlichen  |yeinbe  in  ber  2CBiffcnfc^aft  befaß. 

£)iefe§  6treben  naä)  Öerec^tigfeit  fi^lo^  übrigens  nic^t  ou§,  ba§  Oiofc^er 
unter  ben  Sd}riftfteKern  unb  ßünftlern  aller  ©ebiete  feine  au§gefproi^enen 
Lieblinge  ^otte.  3u  feinen  ße^rmeiftern  S]^utl)bibe§  unb  3lbam  <Smit§  blitfte 
er  zeitlebens  f)inauf,  aber  er  t)ercr)rtc  onc^  3uftu§  5Jlöfer,  ^riebric^  fiift  unb 
^oI)ann  .£)einri(^  bon  2^ünen.  Unter  ben  ^lünftlern  unb  Sc^riftfteltern  be- 
lüunberte  er  am  mciften  Ütafael,  ©Ijafefpeare ,  S?a(^,  ^Jto^art,  Schiller  unb 
2l)orh)albfcn,  luogegen  er  5Jii(^elangelo  nnb  3:eetl)0öen  fremb  gegenüber  ftanb. 
£a§  Sßerftänbni^  ber  bilbenben  ßunft  vermittelte  itjm  befonbcrS  eine  9ieife,  bie 
ha§  9iof(^er'fd)c  @f)epaar  in  (SefeUfc^aft  i^re»  facl)t)crftänbigcn  ^yreunbeS  @itel= 
Tberger  unb  beffen  ^rau  ^^um  erften  ^Xialc  im  Saf)^"*-'  1^68  naä)  glorenj,  9tom 
unb  Dteapel  nnternaljmen.  ^m  2;§eater  lie^  er  nid)t  leitet  eine  Sf^afefpeare- 
Stuffü^rung  unbefud)t.  ©eröinuS,  ber  i^n  aU  jungen  Wann  in  ha^i  S5crftänbniB 
be§  großen  SSritcn  eingeführt  i^otte,  jolltc  er  bafür  bi§  an  fein  @nbe  ban!bare 
SSere^rung.    Uebert)aupt   legte  er  auf  ben  S3efuc^  guter  Conccrte,   Opern  unb 


SBil^elm  Ütofd^er.  233 

Scf)aufp{ele  SBertf)  unb  \a^  e§  gern,  tnenn  feine  Einher  nnb  @n!et  Bereits  in 
jungen  3at}ren  bie  mufifalifc^en  nnb  bramatifcfjen  Söerfe  bcr  Glaffifer  !ennen 
lernten.  5(nc^  lieBte  er  eS,  tüenigftenÄ  in  ber  testen  3eit  feine§  2c6en§,  in 
feiner  SBo^nung  anf  einer  Staffelei  üerfc^iebene  Silber  anfjuftetlen,  bie  er  bann 
tüicber^olt  nnb  einge^enb  Betrachtete. 

S(^on  au§  bem  ^i§l)erigen  gef}t  '^erDor,  tnie  gro§  ba§  perfönlic^e  nnb 
fad^lic^e  (Gebiet  tnar,  bay  Üiofc^er  mit  feinem  ^ntereffe  nnifa^te.  Sßofür  er 
fic^  intereffirte,  ha^  fn(f)te  er  na^  ^3ii)glic^feit  mit  feinem  ©eift  jn  bnrcf)bringen 
xtnb  mit  feinem  ^er^en  \xä)  ju  eigen  ju  machen,  äßcniger  be!annt  ift  febod), 
hü\i  er  3u  allen  fragen,  bie  i!^n  irgenb  tüie  näljer  ongingen,  mit  feiner  Ueber= 
^eugung  innerlich  Stettnng  jn  nel^men  fui^te  unb  ni(^t  e^er  rnl)te,  al^  bis  er 
biefe  gefnnben  ^atte.  Unb  !§ierin  nal)m  er  e§  mit  ben  Singen  ni(^t  leidjt, 
in§6efonbere  flogte  er  lebhaft  barüber,  hü%  öiele  ©ebilbete  nnr  eine  Leitung 
lefen  unb  fid)  bon  biefer  i^re  politifc^e  531einnng  bictiren  laffen.  5lber  freilid) 
lag  e§  nic^t  in  feiner  2lrt,  feine  lleber3eugungen  3uglei(^  in  bie  fleine  ^Mn^e 
be»  täglidien  Seben§  nmjnfe^en  unb  fte  3lnberen  anf^ubrängen.  (S^anj  ^at  er 
fein  ;3t^iicrey  eigentlich  nur  im  eigenen  .^oufe,  inmitten  feiner  ^amilie  cnt= 
faltet;  fc^on  im  greife  feiner  6'oltegen  unb  ^reunbe,  mit  benen  ber  leid)t  an= 
geregte  53lonn  gern  t)er!e{)rte,  ^ielt  er  ft(^  üiel  me^r  ^urüd,  unb  gar  in  ber 
€effentlid)!eit  befc^ränfte  er  ftd)  barauf,  buri^  bie  f(^riftli(^e  3^orm  feiner 
forgfältig  abgetoogenen  Slrbeiten  3U  tnirfen.  Slber  felbft  in  biefer  legieren 
^orm  toar  feine  5lnfic^t  l)äufig  nur  glüifc^en  ben  ^^tikn  ju  lefen. 

5Jiit  biefer  gleic^fam  jnngfräulii^en  ^urücf^altung  in  3iof(^er'y  Sßefen 
l^ing  e§  anc^  lüo{)l  jufammen,  ba^  er  ben  mannigfachen  @elcgent)eiten,  bie  fic^ 
i^m  barboten,  feine  Stimme  üon  ber  Tribüne  eine§  ^Parlaments  bernel^men 
3u  laffen,  forgfältig  anSlnic^.  -öatte  boc^  ßönig  3ol)ann  öon  Sac^fen  il)n  jum 
^[IHtgliebe  ber  erften  Kammer  ju  ernennen  gelüünfc^t,  nnb  toar  i^m  boc^  t)on 
feinen  ßeip^iger  5Jlitbürgern  bie  2Sal)l  in  ben  beutfcf)en  3ieici)§tag  angeboten 
tüorben.  3Benn  er  biefe  i^m  3ugebacl)ten  (5f)renbe3engnngen  jeboi^  banfcnb  ab= 
Ict}nte,  fo  mod)te  haz-  l)anptfäc^lic^  gefc^el)en  fein,  tüeil  er  füblte,  ha^  er  al» 
£el)rer  unb  £d)riftfteller  mel)r  unb  intenfiber  p  Inirfcn  ücrmoi^te,  benn  al§ 
Parlamentarier.  ^RU  großer  ^eitblonom  l)at  er  lieber  auf  bem  einmal  er= 
:|Drobtcn  ^elbe  tueiter  gearbeitet,  als  feine  Äräfte  auf  einem  il)m  noc^  unbe= 
lanntcn  ^u  tierfnd)en.  So  tneit  feine  eigentliche  ^erufytljätigfeit  aU  Sel)rer 
unb  Sc^riftfteller  babnrd)  feinen  5lbbrnc^  erlitt,  l^at  er  feboc^  in  ber  Seipjiger 
^^rmenbermaltung,  im  l'eipyger  ^taufmännifdjen  3>erein,  im  bcutfd)en  SSerein 
für  Socialpoütif  u.  f.  m.  and)  für  meitcre  ^ntcrcffen  unb  .Greife  gelnirft. 

Sci)on  oben  Innrbe  ber  ^u^-'^rfflii^tii^Hl  i'^  9tofc^er'S  äöefcn  gcbacl)t.  So 
fefte  unb  beftimmte  ''^Infidjten  er  and)  in  tiielen  yy^'agen  be§  l'ebeiiy  nnb  feiner 
2Biffenfd)aft  befafj,  fo  mar  er  bod)  feine  $Perfönlid)fcit,  bie  ^^^Tube  baran  batte, 
feine  5lnfid)ten  immer  in  entfpred)enbe  .^anblnngen  nm^ufeijen.  iyx  lieK  bie 
^Jknfc^en  unb  Xinge  mebr  an  fid)  bcran  fonimcn,  aly  bafe  er  fie  anffud^te. 
S^amit  mag  e§  mol)l  auit)  3nfammenl)ängen,  bafj  ^JJofd)er  eS  fic^  niemals 
BcfonbcrS  angelegen  fein  liefe,  ^luertbcmnfjt  auf  feine  Sd^üler  unb  it)re  (vnt- 
tüidlung  cinjumirfen.     2iJaS  '^Inbcren  befonberS  ^yreube  bereitete   unb  bereitet, 


234  2:eutid^e  IRunbj^au. 

iunqe  ßeute  ju  beftimmtcn  5lr6eitcn  an,^ni-c(^en ,  ju  biefem  3^cc!  bie  S^emata 
3U  tüät)lcn  unb  bcn  betveffcnben  5periönlid)!citen  an.^upaffcn,  ba§  tnar  für  Diofc^er 
nicmal»  ein  6cQef)rtc§  ^ic^^-  2)aö  fc^liefet  natürlich  nic^t  au§,  ba§  3?iele  tion 
if)m  Slnrct'^uncjcn  empfangen  ^aben  nnb  i^m  bafür  banfbar  ftnb.  9iofcf)ei-  öet= 
()ielt  ft(^  in  biefet  SSe^ie^ung  äf)nli(^  h)ie  Soren^  ö.  Stein  nnb  Sllbert  ©c^äftle. 
Unb  bei  ntten  3)reien  locrben  cy  inof)!  andf)  bie  glci(i)en  förünbe  getuefen  fein, 
bie  baSfelbe  Otefnltot  BelüirÜ  l)aben.  Sßaren  be.^tn.  finb  bod)  attc  brei  in  i^vem 
2)en!en  nnb  gürten,  in  i()tcr  5Irt,  jn  arbeiten  nnb  ^n  fc^reiben,  5Pcrfönlic^= 
!eiten,  beten  Eigenart  fic^  bur(^an§  ni(f)t  anf  3lnbere  übertragen  lieB- 

Cbgleid^  9iof(^er  feinem  ganzen  Sßefen  naä)  ein  ^inb  be§  ancien  regime 
mar,  fo  tunkte  er  fi(^  boc^  pgleic^  benjenigen  Elementen  unferer  !^t\t  anp= 
paffen,  oljne  beren  ^erüc!fic§tignng  eine  erfolgreiche  2^^ätig!eit  fieute  nic^t  ben!= 
bar  ift.  So  mar  er  ein  5Jieifter  barin,  fid^  bie  $Preffe  .^nm  !^'m(td  ber  SSer= 
breitung  feiner  tniffenfc^aftlic^en  3trbeiten  jn  Bebienen,  fo  ^at  er  fi(^  au(^  bie 
@rrungenf(5§aften  ber  mobernen  S5er!e^r§te(i)m!  p  9lu|e  gemat^t,  nnb  rüt)mte 
fi(^  gern  beffen,  ba§  er  i§re  ©nttüicflung  jum  großen  S^eil  perfönlid)  erlebt 
unb  i^re  neueften  ^ortf (^ritte ,  leiber,  iüie  er  mit  §umor  felbft  ^n  bemerfen 
pflegte,  mit  5tuyfc^luB  be§  |^a^rrab§,  auc^  an  ficf)  perfön(ic§  erfahren  i)abz. 

^Ric^t  in  gleichem  örabe  aber  gelang  e»  Siofc^er,  fid)  in  allen  Stüden  in 
•Harmonie  mit  ber  5tu^enmelt  ju  fe^en.  2)ie  5lu§bet)nung  be§  ^oHöereinS 
au(^  über  feinen  öeimat^ftaat  ^annoöer  bilbete  in  ben  3}ier3iger  ^a^ren  einen 
©egenftanb  feiner  Se!^nfu(^t,  unb  bie  SSegrünbung  eine§  einigen  unb  ftarten 
3)entf(^lanb  unb  einer  einheitlichen  bentfd)en  (S^olonialpoliti!  f(^tt)ebte  nic^t 
nur  htm  Jünglinge,  fonbern  auc^  bem  5)lanne  al§  erftreben§tr»ert^e§  ^htal  öor. 
511»  ha^  @rfe§nte  unb  (grtüünfc^te  feinem  3]ol!  bann  U)ir!lic^  ju  £§eil  gehJorben 
mar,  tüurbe  er  biefer  ©rrnngenfc^aften  aber  bo(^  nic^t  unbebingt  fro§.  £)enn 
er  tüar  bi§  p  feinem  @nbc  bo(^  ein  ^u  guter  ^annoüeraner,  um  ha§  Sc^idfal 
feineg  angeftammten  ßönig§^aufe§  ju  billigen.  5Iuc^  tonnte  er  fic^  für  bie 
Golonialpoliti!  be§  S)eutfc^en  9teic§e§  ni(^t  fo  fe§r  ertöörmen,  tnie  man  eS  öon 
bem  SSerfaffer  be§  au§ge,^ei(^neten  2Qßerfe§  über  Kolonien  nnb  ßolonialpoliti! 
mol)l  !^ätte  ertüarten  !önnen.  ^a^u  fel^lte  e§  ber  beutfctjen  (Solonialpoliti!, 
nac^  feiner  5}leinung,  ju  fe§r  an  6inl)eitlic^!eit  unb  i5^olgeric^tig!eit. 

Unb  ferner,  fo  fe!^r  9iofd)er  fi(^  principiell  über  SSerbefferungen  in  ber 
Sage  ber  arbeitenben  klaffen  freuen  !onnte,  fo  mar  er  boc^  mit  ber  üon  bem 
3)eutfd)en  9iei(^  inangurirten  Socialgefe^gebung  ni(^t  burc^tüeg  einüerftonben 
nnb  §tüar  beg^alb  nic^t,  tneil  fie  gegen  has  öon  \f)m  ()od^ge!^altene  ^ßrincip 
ber  perfi3nli(^en  f^^rei^eit  öerftie^.  Seine  5lnfi(^t  ging  nämli(^  ba^in,  ha^  bei 
jeber  $perfönlic^feit,  beim  ©injelnen  fotüo!^l  mie  beim  5>ol!e,  mit  ber  mac^fenben 
9ieife  auä)  bie  ^^rei^eit  ber  Selbftbeftimmung  inacbfen  muffe;  tt)ot)l  gäbe  e§ 
5lu§na§men  öon  biefer  Siegel,  aber  h^enn  fold^e  5lu§na!^men  ^änfig  merben, 
tnenn  gro^c  ßebenSgebiete,  meiere  bi5f)er  ber  inbiöibueHen  f^rei^eit  offen  lagen, 
bnr(^  Staat§3ft)ong  gefperrt  Inerben  muffen,  fo  fei  ba^'  im  günftigften  ga^^ 
eine  öorüberge^enbe  ©ntJnidlungslranf^eit,  im  nngünftigften  aber  ein  attge= 
meine§  Siec^t^um  be§  33ol!e§.  5lu§  biefem  ©runbe  !onnte  fiel)  Oiofc^er  tücber 
für  bie  5lrbeiterfc^u^=  noc^  für  bie  5lrbeitert)erftd)erung§=Ö)efe^gebung  ermörmen. 


aiBilf)eIm  9iofc^et.  235 

9ieftgntrt  öu^ert  er  ftd^  bal^in:  „^ä)  Un  feft  üBctjeugt,  ba%  oHe  unfere  ^eu= 
tigen  $(änc  focialer  Oteform,  fo  !Iug  fic  au§geba(i)t  unb  fo  großartig  fie  an= 
gefaxt  tüerben  mögen,  feine  |)offnung  be§  @elingen§  ^aben,  toenn  nic^t  eine 
2Bieber6eIe6ung  alter  9teligii3fität  im  ä>ol!e  i^re  Unterlage  bitbet." 

V. 

^abcn  tüir  bisl^er  SBil^elm  fRofd^er  nnb  feine  SSorgönger  !ennen  gelernt, 
fo  fei  je^t  nod^  feine  ©tellnng  gu  feinen  5k(^folgern,  ober  rid^tiger  bie  6tellnng 
biefer  le^tcren  ju  i()m  flüchtig  berüf)rt. 

deinem  ber  5la(^folger  ift  e»  gelungen,  boEftönbig  in  feine  f^u^tapfen 
gu  treten.  S)enn  bajn  fet)ltc  e§  ben  meiften  an  bem  ^ufammenl^altenben 
SSanbe,  ba^  feine  5Perfönli(^feit  für  bie  Derfc^iebenartigen  Elemente  feineB 
SSiffenS  barbot.  60  mu^tc  fid§  benn  biefe»  SBiffen,  inenn  e»  auf  5lnbere 
überging,  in  feine  ^eftanbtt)eile  auflöfen. 

3)iefer  ^roce^  ber  einfeitigen  S^ifferengirung  ber  in  Otofc^er  bereinigten 
9iic§tungen  tritt  in  ^olgenbem  ju  2age.  Einige  öon  5)enjenigen,  bie  al§  bie 
unmittelbaren  fyortfe|er  ber  bon  ^Rofc^er  begrünbeten  ^iftorifc^en  6(^ule  an= 
gefe^en  tüerben  lönnen,  l)aben  biefelbe  no(^  tneiter  ausgebaut  unb  enttüicfelt, 
inbem  fie  bie  genoue,  quellenmäßige  .'ftenntni^  ber  äBirtt)fc^aft§gef(^i(^te  einzelner 
33öl!er,  bie  3ftofd^cr  l)aubtfä(^li(^  für  bav  5lltert^um  eigen  lüar,  gleic[)mä§ig 
au(^  auf  bay  531ittelalter  unb  bie  5Zeu3eit  au'3bet)nten.  ^WQ^eid)  löften  fie  ben 
3ufammcnbang  mit  ber  älteren  bogmotifc^en  Oktionalöfonomie  auf.  2^aburcl) 
näf)erten  fic^  biefe  neueren  3Sertreter  ber  ^iftorif(^en  9ii(^tung  in  ber  51ational= 
ölonomic  ben  reinen  $Ißirtt)fc§aftö^iftori!ern  unb  trafen  mit  biefen  fd^liefelid) 
äufammen.  9lof(^cr  bagegen  l)at  fid)  öon  ber  ^efc^ränfung  auf  bie  @rforfct)ung 
ber  @cfcf)ic^te  einzelner  (Spod^en  ober  einzelner  25öl!er  ftetS  fernget)alten  unb 
immer  genau  untcrfc^ieben  gtüifc^en  ber  @ef(|i(^t§toiffenf(^aft  unb  ber  ^iftorifd^en 
5Ret^obc  in  ben  <Staat§=  unb  Socialn)iffcnf(^aften. 

@ine  (5orrectur  fotüotjl  biefer  fid)  öon  Siofc^er  tnieber  abjtoeigenben  neueren 
t)iftorifd)en  Üiic^tung  beginnt  fi(^  erft  jc|t  anguba^nen.  ^nbem  man  fid^  lebiglid^ 
an  ber  f^ülle  bec^  beigebrachten  ()iftorifd)en  5)laterialy  neben  bem  gortbeftel)en  be§ 
auf  bebiictioem  äöcge  gehjonnencn  bogmatifd^en  i^eftrgebäubey  nid)t  mel)r  genügen 
läfet,  fuc^t  man  biefes  le^tere  burd)  bogmatifc^e  3]erlriertt)ung  be^^  angcfammelten 
t)iftorifc^cn  ^Jtaterialö  gu  ergänzen  unb  ju  öcrjüngen.  {yinben  fid)  nun  neuere 
i^orfc^cr,  bie  ebcnfo  ftar!  in  ber  ©l)nt§efc  finb,  tüie  bie  älteren  2l)eoreti!er 
ber  auöfdjließlid)  bcbuctioen  5Jietf)obe  cö  ioarcu,  fo  mag  c§  il^nen  h)ol)l  ge= 
lingen,  mit  ^enu^ung  ber  neueren  öülf«mittel  eine  l)ö^ere  $pi)afe  in  ber 
nationalDfonomifd)cu  3Biffenfd)aft  ju  erreid)cn. 

5)ie  meiften  jüngeren  ^Jhitionalöfonomen  Ijaben  aUerbingc^  einen  anberen 
2ßeg  cingefc^lagcn ,  inbem  fie  faft  au5fd)lieBlid^  jeueö  föcbiet  ber  ^Jcational= 
ij!onomic  bearbeiten,  ba5  9iofc^er  a(y  ba«  präceptioe  bc.^cid^net.  Sie  finb  faft 
ausfc^licfeli(^  beftrebt,  ber  fünftigen  mirtt)fc^aftlid)en  (^ntmicfluug  bie  3iel= 
punfte  gu  fteden,  fotüie  bie  ^littel  ,gur  @rreid)ung  bcrfelben  auf,iufinbcn.  ?lber 
barin  meieren  tüenigftens  bie  rabicaleren  35olf£i=  unb  6ociatpolitifer  öon  9iofd)er 
ob,   bafe  fie  Ü^ren  Slu^gangc^punft  ber  fd)malen  ^afiy  einzelner  §l)pot:§efen 


236  3:cutfc^c  9titnbfrf)ait. 

entne'^men  unb  Don  bicfer  ^Qfi§,  iinBeüimmett  um  ha^\  Jung  ift,  i^re  luftigen 
3u!unft§flcbilbc  in  ber  STfjcorie  unb  $pvtu"i§  aufbauen.  %n  bie  ^iftorifc^e  ©t^ule 
freili(^  !nüpfen  and)  fie  an,  a6er  boc^  nui;  infofern,  aU  fie  au§  beut  Umftanbe, 
ha^  @ttt)a§  ciclnorben  ift,  f(^Ied)tl)in  hcn  ©d)(u^  3ief)en,  ba^  e§  auc^  tnicbcr 
untergebnen  muffe,  um  ganj  neuen  toii'tf)fd)aftlict)en ,  focialen  unb  rechtlichen 
(S)c6ilben  $pia^  gu  mad)en.  5Da^,  fo  lange  bie  33otau§fe^ungen,  hnm  35or= 
l)aubenfein  bereinft  ]ux  3?egtünbung  beftimmter  ^nftitutionen  geftil)rt  ^at, 
nod)  in  Äraft  Befteljen,  on  eine  ^efeitignng  i^rcr  (sonfequen;\en  ni(^t  gebad}t 
tnexbcn  !ann:  auf  bicfe  (grlnägnng  uöfjer  ein^ugefjen,  ift  non  i^nen  in  genügcn= 
bet  äßeife  uid)t  einmal  t)crfnct)t  Inotben.  3a  eg  tuat  il)nen,  bie  i^ren  ^lid  lüie 
l)l)|3notifirt  auf  beftimmte  ^^unlte  ber  ^ulunft  gerichtet  l)alten,  ber  ^knn, 
ber  iljuen  bie  gefc^ic^tlic^e  ßrfa^rung  jur  äöarnnng  entgegenhielt,  unbeguem. 
3)iefe  (Stimmung  mac^t  fie  pgleid)  ungeredjt,  unb  in  ber  llngerec^tigfeit  öcr= 
ga^en  fie,  ha^  ^tofc^er  einer  ber  erften  @elel)rtcn  gelnefcn  ift,  ber  ben  focialiftt= 
f(^en  SSeftrebungen  il)re  relative  Berechtigung  .^ugeftanben,  unb  ber  feinen 
einmal  getnonnenen  'Stanb:pun!t,  unbctümmert  um  bie  Bemül)ungen,  i^n  nac^ 
xcä)t§  ober  lin!»  jn  brängen,  Biy  an  fein  SeBen§enbe  Behauptet  ^^at. 

Unb  tüie  bie  6ocialiften,  äl)nli(^  machen  eS  bie  anberen  ertremen  ^Parteien 
im  heutigen  2ßirt{)fcnaft§leben:  Agrarier,  23imetalliften,  getüerblic^e  ^ünftler, 
unbebingtc  ?yreit)änbler  u.  21.  —  fie  alle  finb  auf  3lofd)er  nic^t  immer  gut 
gu  fprei^en,  h)eil  er  jeber  il^r  ^ntcreffe  einfcitig  unb  rüdfit^tyloS  geltenb 
mac^enben  Otic^tung  bie  ©renje  geigte,  hmä)  bereu  UeBerf(^reitung  fie  einer 
onberen  focialen  ©djic^t  fd)abete.  Unb  tnie  gro^  Inar  ni^t  bie  35erfn(^ung 
füt  einen  5Jknn,  ber  jeber  9?id)tnug  ein  inittigeg  Dfjx  fc^enlte,  öorauggefe^t, 
ba^  er  fie  auf  ber  Sönge  ber  ©ered^tigteit  getnogen  unb  nt(^t  ju  leitet  be= 
funben  '^atte,  fxä)  üon  bem  einen  ober  anberen  (slaffenintereffe  in»  ©djlepptau 
nc:nmen  ^u  laffen!  6c§ien  e§  bod^  leicht,  i^n  burc^  2lbam  5)lüt[er  für  bie 
couferöatitie  Üteaction  ober  bur(^  griebrid)  fiift  für  ein  entf(^iebene§  ©(^u^- 
3bEnertl)um  3u  getninnen,  ober  if)n  mit  ^^erin  unb  feine  lat^^olifirenben  (Be= 
noffen  bie  SSolf^tüirf^fc^aft  mit  bem  älofterleben  ibentificiren  3u  laffen,  ober 
i^n  mit  ben  (sommuniften  ober  ©ocialiften  über  ben  ^Jlängeln  unferer  heutigen 
ßrlüerbsorbnung  für  i^^re  ßic^tfeiten  blinb  3U  machen.  %htx  nic^t»  öon  oEe= 
bem  ift  gefc^e^en.  Zxo%  alter  5lner!ennung  be§  mani^erlei  S^e^^erjigeuyttiert^nen, 
tüa§  bie  erlDöl)nten  9iid^tungen  gebracht  l)oben,  l|at  er  fi(^  boc^  ben  SSlid  für 
ha^  öiele  @nte,  bo§  bie  @egenrt)art  unb  i^re  Orbnung  anfantüeifen  l)at,  ftety 
offen  3u  l^alten  geiini^t.  3)aö  l)at  i^n  atterbing§  nic^t  ge^inbert,  feine  Bei^ülfe 
unb  Unterftü^nug  allen  benjenigen  Beftrebungen  ju  3:t)eil  toerben  ju  loffen, 
tüelc^c  bie  53Mngel  ber  t)cute  beftel)enben  Drbuung  naä)  ^JJci3gli(^!eit  ab^ufteKen 
ober  3u  berminbern  fuc^en.  2lber  ftetö  l)at  er  bie§  nur  getrau  unter  au§= 
brüdli(^er  2lner!ennung  ber  ©runbprincipien  biefer  Orbnung. 

äßie  fel)r  9iofc§er  aBer  and)  an  hm  bebuctio  getnonnenen  ©ä^en  ber 
älteren  englifdi^fran^öfifc^en  £ogmati!  feftl)ielt,  fo  lag  e§  il)m  boc^  fern,  jenen 
neuerbing§  öon  Oefterreic^  au§get)enben  $Rcpriftination§öerfud)en  ber  älteren 
ße^re  unb  namentlid^  il)rcr  531etf)obe  anauftimmen,  bie  freiließ  mandje  ^Fiängcl 
ber  t)on   ber  fogenannten   claffif(^en   5tationali)!onomie   getnonnenen  Sel^rfä^e 


a[ßil()clm  9{ofd)ei-.  237 

im  ©injelnen  anerfenncn,  abrc  if]re  ^cfcitigung  borf)  :§auptiQd)U(^  öon  hn 
inbtöibualiftifd)  ifolirenbcu,  bebuctiöcn  531ett)obe  emiartcn. 

5l6er  tük  bem  and)  fein  maq,  e§  f)abm  ]cl6ft  bic  SScrtretcr  biefer  öftei:= 
xei(^{fd}cn  ©d)ulc  bie  33ered)ttgunc3  bcr  ge[d)i(^tlic§cn  5(uffaffiuig  be»  it)txt£)= 
jc^aftlic^en  ßeben»  formell  auet!annt,  lucnit  fie  bic  öon  if)nen  bettrcteue  5Jlct^obc 
bei;  inbiöibualiftifc^  ifolirenben  2)ebuction  anä)  jux  ettüa»  unenblid)  §ö^ere§ 
iinb  beren  9te|itltatc  für  aEein  e^'act  iinb  iiufef)l6ar  ()alten. 

So  ^at  benn  Siofdjer's  miffen]cf)aftli(^e  S^ätigfeit  überatt  unb  felbft  bort 
i^rc  tiefen,  unöeriüifc^faaren  ©puren  ^intcrloffen ,  tüo  bie  (Sincn  benfelBcn, 
tücnngleic^  3nm  %^t\l  in  einfeitiger  9tic^tung,  folgten,  unb  bie  5lnberen  fic§ 
gegen  if)n  auflef)nten.  3)enn  immer  naf)m  man  ben  3lu§gang§pun!t  öon  i^m 
unb  füf)lte  bo»  S?ebürfni^,  fid^  mit  feinen  Seigren  au»einanber  ju  fe^en. 

VI. 

f^affen  U)ir  fd)lieBli(^  bie  mannigfai^en  ^üge,  bie  Inir  an  9tof(^er  !ennen 
gelernt  ^a6en,  ju  einem  (^cfammtbilbe  ^ufammen,  unb  !e^ren  tüir  bomtt  3u= 
glei(^  gu  bem  3lu§gang§pun!te  biefer  5ir6eit  juruc!. 

SSielleid)t  gelingt  ey  uns,  9tofcl)er'ö  33ebeutung  für  bie  2Biffenfd)aft  unb 
ba§  Seben  am  beutli(^ften  ju  fennjeidjnen,  Inenn  mir  feine  $t^erfijnli(^!eit  mit 
berjenigen  5lbam  6mit^'y  öerglei(^en.  Stofd^er  tüar  äf)nli(^  tnie  5Ibam  ©mitl) 
eine  meitblidenbc  unb  t)od)l]er3ige  ^erfönlic^feit,  bie  baö  S3eftrcben  ^atte,  in 
ber  33olfylt»irtt)fc^aft5t^eoric  ba»  gefammte  äßiffen  iljrer  !^ät  einheitlich  jn^- 
fammen  ju  faffen  unb  in  ber  ä]olt»lüirtI)fi^aftc^|)oliti!  gegen  ^ebermann 
©ercdjtigfeit  gu  üben.  %bcx  tüie  bie  Se^re  ?lbam  ©mit!)'»,  fo  mar  auc§  ha§ 
©i)ftcm  äßilfjetm  9iof(^er'§  nic^t  frei  non  inneren  SSiberfprüdjcn,  inbem  Beibe 
in  l]i3t)erem  @rabe  oly  mancher  i^rer  9iad}f olger  ber  ©c^ärfe  in  ber  i^ormu= 
lirung  ber  Söegriffe  unb  ber  ßonfequcn^  in  il^rer  ßntmidlung  entbc^^rten. 

Unb  ebenfo  biel  5lef)nli(^feit  ^abcn  beibe  5[IMnner  in  i^rem  ßinflu^  auf 
bie  äßirtf)fct)aftöpoliti!  if)rer  ^cit  gcljabt.  äßa§  %ham  ©mit^  für  ha^  le^te 
SSiertel  be§  öorigcn  unb  für  bie  erfte  ^ölfte  biefe§  3a^rl)unbert§  gciDcfen  ift, 
ba§  mar  9iofd)er  für  bie  gmeite  .^älfte  beö  gcgcnluärtigen.  5tber  tüäl)renb 
ber  (^influB  ©mitlj'ö  uamentlid)  in  ber  erften  ^ät  meljr  in  fremben  Räubern 
al§  in  feiner  |)eimat^  ,^u  2:agc  trat,  ift  umgetel)rt  ^Jfofc^cr'S  Sctire  öon  ©influfj 
gelncfcn  auf  bie  ©d)ic!fale  fcincy  eigenen  äjatcrlanbcy,  unb  ätoar  l)at  fie  f)ier 
eine  Sßanblnug  in  ben  5tnfidjten  unb  Ucberjcugnugen  gerabc  berjenigen  ^^reifc 
bemirft,  bie  üor^ugSmeifc  berufen  maren,  an  ber  g-ortentmictlnng  ber  Jt)irtf)= 
fd)aftlid)cn  unb  focialen  Ö)ciel^gcbung  2:l)eil  gn  nefjmen.  5tud)  ift  biefe  3Bir!= 
famfeit  9iüjd)er'ö  t)auptfäd)lid)  in  ^citpunften  jn  Sage  getreten,  in  benen  man 
i^rer  am  meiften  beburfte,  alfo  uamentlid]  naä)  1848,  bann  and)  Inieber  nad) 
18GG  unb  1870. 

äßenn  mir  im  (^in,^clnen  bic  (irrungcufd)aften  biefer  (^H'feljgebung  mit 
ben  Ueber^cugnngcn  ^Kofd)cr'ö  Derglcidjcn ,  fo  finben  mir  fidjcr  oielc  ^4>unfte, 
in  benen  eine  Uebereinftimmung  uid)t  beftcl)t.  5lber  Unvi?  mir  oielleid)t  meniger 
leid)t  bcmcrfen,  obgleid)  cy  für  ben  ©adjfuubigen  bod)  offen  ju  2;agc  tritt, 
bo§  ift  bic  6rreid)ung  mand^er  !^\ck  burd)  bie  bcutfdje  i|>oliti!,  bic  Otofdjcr  feit 


238  STeutfc^e  ^Runbfc^au. 

feinen  jnngen  ^ya^i-'en,  toenn  auc^  in  bcv  i^m  eigenen  ^nnirff)altcnbcn  nnb 
füllen  %xi,  aber  ni(i)t§beftoh3eniger  confcqnent  nnb  energifd),  mit  bent  Äopf 
nnb  bent  ^erjen  ,^n  ctrcid)en  Bcftrebt  mar.  ^c^  erinnere  an  feine  auf  bie 
tüirt^fc^aftlii^e  nnb  poIitifd)e  ©inignng  3)entfd)lanb§  nnb  auf  bie  SBegtünbung 
einer  eigenen  bentfd)en  ßolonial^olitit  gerichteten  SSemü^nngen ;  an  fein  33er- 
langen  na^  einer  freit)citli(i)en  3Birt:^f(^aftögcfe^ge6nng,  tnobei  er  fic^  biefe 
oIIerbing§  mel)r  int  Sinne  ©tein'§  aU  int  ©inne  ^arbcn6erg'§  backte,  \r)ü^= 
tenb  fie  factifcf)  fotno^l  in  ^reu^en,  tuie  itn  Diorbbentfc^en  33nnbe  nnb  im 
2)eutf(^en  Üteic^e  me^r  im  Sinne  §arben6erg'§  al»  in  bem  Stein'§  erfolgt  ift, 
fo  ha^  folüo^l  anf  bem  ©eBiete  ber  5lgrar=  h)ie  ber  @eh)erbc=  nnb  f)anbel§= 
gefe|gebnng  eine  nacf)trägli(^e  9iebifion  erforberli(^  ttjurbe ;  enblic^  an  9{of(^er'§ 
gorberung  einer  einheitlichen  beutfc^en  (SJefe^gebnng  über  ba^  ^Tia^-,  (^etüid^t§=, 
(^elb=,  S3an!=  nnb  33erfe^r§tt3efen ,  ^orberungen,  toelc^e  jn  9tof^er'§  23e= 
friebignng  feit  1866  ober  bo(^  feit  1871  erfüllt  toorben  finb.  @nbli(^  gehört 
^kx^^x  au6)  bie  im  3)eutfc^en  üieic^e  feit  bem  5lnfange  ber  ai^t^iger  ^a^^re 
3um  Xi^eil  nac^  bem  Seifpiel  ^jrenfeifc^er  5lnfänge  inaugntirte  Sociolpolitü, 
mit  ber  9tof(i)er  übrigen^,  tuie  e§  fi^eint,  ebenfomenig  tnie  mit  ber  fict)  öer- 
fteifenben  Sc^u^politi!  in  oßen  Stüden  eintierftanben  )x>ax. 

5l6er  trtie  gro§  and)  bie  33erbienfte  getüefen  finb,  bie  ft(^  SCßil^elm  9tofd)er 
al§  Se'^rer  nnb  Sc^riftftelter  um  feine  .*peimat^  erlnorben  ^at,  inbem  tnir  in 
i!^m  einen  ©iniger  unb  ^Jle^rer  be§  9teid)e§  bentf(^er  Staat§=  nnb  Social= 
toiffenf(^aft  Befeffen  ^oben,  fo  bürfen  Jnir  bo(^  auc^  ni^t  öergeffen,  ha^  er 
an^erbem  burd)  feine  grünblic^e  ©ele^rfamleit,  feinen  ibeolen  Sinn,  feine 
öornc^me  9iu!^e  unb  felbftlofe  Sd)affen§freubigfeit  ben  @infln§  beutfd)er 
2ßiffenfd)aft  bem  5ln§lanbe  gegenüber  auf  einem  ©ebiete  pr  Geltung  gebracht 
^at,  in  bem  mir  öor  3fiofd)er  im  SS^efentlic^en  nur  gelehrige  Schüler  ber 
^remben  getüefen  finb^). 


')  2tufeer  bcn  SSetfcn  2B.  ütojd^er'g  finb  ju  biejer  btogtap^iyc^en  ©fisje  noc^  benu^t  Worben: 
ßatl  5ltnb,  JJaS  ©t)ftcm  ÜJojc^ct'ä  gegenüber  bcn  untconbelbaten  5iaturgeje^en  ber  3Sot{»lütrt()= 
fc^aft.  fjranffitrt  18(52.  —  6.  5)] enger,  Unter jud)ungen  über  bie  2Rett)obe  ber  ©taatänjtfjen^ 
fc^aften  unb  ber  politifc^en  Cefonomie  tn^befonbere.  SeitJjtg  1883.  —  @.  (5cE)mo(Ier,  !^ux 
ßiteraturgcfcf)irf)te  ber  Btaat^-  unb  ©octoItDtfjen|d)often.  Seipaig  1888.  —  ^.  ßijen^art, 
®efd)i^te  ber  Dtationalöfonomie.  ßrfte  5tuftage  1881.  ^iDcite  2tuflage.  3eno  1891.  — 
6.  aSüc^er,  2ßil^etm  IRofcfier,  in  ben  5Preufeifc^en  3at)rbücf)ern  77,  1  Ouli  1894),  ©.  104  ff. — 
^.  ,$?.  Sfitgrom,  ß}efd)ic^te  ber  S5oItgtPtrt^fc()aft^(eI)re,  in  beutfdjer  Ucberfe^ung  bon  @.  ütofc^tou. 
Tübingen  1890.  —  2.  Brentano,  2BiIf)etm  Ü{ofci)er,  in  ber  5Jational3eitung  Dom  12.  3uni  1894, 
mx.  352,  geuillcton.  —  31.  ©Raffle,  aBil^elm  9tofd)er ,  in  m.  ^arben'^  ^ufunft,  »b.  VIII, 
9lr.  40  (7.  3uli  1894),  ©.  25  ff.  —  SB.  «Reurat^,  2Bi(^elm  3lofcf|er  unb  bie  ijiftorifc^^etfiifdje 
9tationatDfonomie.  SBien  1894.  —  fe'orl  gtofdjer,  aJorloort  ju  2öilf)etm  9iofd)er'5  ©eiftlidjen 
©ebanfcn  eines  5iationalöfonomen.    S^resben  1895.  ®.  I— XXIX. 


per  ^a|iafter  ^efaubtcnmoib. 


aSon 

IV.  [^Jac^brucf  unterfagt.] 

SCßenn  nun  bie  SSefe^le  bei:  öftetreii^ijdöen  5}HUtäi-Be!^örben  nic^t  auf 
5Jlorb  gelautet  ^aöen,  unb  boc§  uuätüeifel^aft  Don  ben  S^^ätern  ber  ^Jloxh  bei* 
bi-ei  ©efanbten  Bea6ft(^tigt  hjurbe,  fo  etl^ebt  fi(^  nottjtoenbig  bie  ^roge :  toelc^e 
5JlQ(^t,  tnelc^e  ^Perfonen  !önnten  fi^  eiugetnifdjt  ^oBen?  Unb  |ier  tüirb  e§ 
erlaubt,  ja  geboten  fein,  toi*  5lHem  an  bie  Emigranten  ju  ben!en.  £)enn  bie 
öften-cic^ifc^en  Gfficiere  tüaxen  geiüife  erbittert,  aber  bo(5^  nic^t  in  ber  5trt  unb 
in  bem  @rabe,  ha%  fie  be§:^alb  auf  ^lorb  :^ätten  finnen  follen.  3""^  ^erbac^t 
gegen  ba§  franjöfifdie  ^irectoriunt  üjnnte  allenfalls  bie  ßrtüägung  leiten,  ba^ 
i^m  allein  bie  X^at  unb  ber  baöon  ju  ertnartenbe  ßinflu^  auf  bie  öffentli(^e 
5Jieinung  jum  3Sort!§eil  gereichten.  5l6er  e§  fei  glei(i^  bemerft:  in  aEen  Um= 
ftänben  liegt  nii^t  ber  ©chatten  eine§  SSetr)eife§,  bafe  bo§  2)irectorium  ba^u 
ben  2[ßil[en  ober  bie  5[)Httel  ge'^abt  ^ötte,  unb  man  braucht  öon  ben  bamaligen 
5J^a(^t^abern  in  ^ranlreid)  nic^t  befonberS  günftig  ju  ben!en,  um  jeben  öon 
i'^nen  —  öon  2;attel)ranb  unb  S)ebr^  ju  fc^tücigen  —  einer  fo  fc^eu§li(^en 
SSerrät^erei  für  unfähig  ^u  erllären^).  2ßenn  bann  fogar  SSonaparte  ober 
feine  Partei  befd)ulbigt  inurben,  fo  lommt  §ier  ju  ber  öu^eren  llnh)a^rf(^einli(^= 
!eit  ber  innere  ^ffiiberfprui^.  SDenn  ber  5[Rorb  fott  \a  öon  biefer  ^Partei  gerabe 
ou§  §afe  gegen  bas  S)irectorium,  um  bem  3)irectorium  ©(^Inierigleiten  ju  Be= 
reiten,  unternommen  fein,  tDö^renb  er  in  ber  2;i)at  nur  biefer  33el)örbc  jum 
Jßortfjeil  gereidjen  fonnte.  Er  ptte  alfo  Don  geinben  be§  3)irectorium§  nac^ 
Gräften  t)erl)inbert  tüerben  muffen. 

5lnber§  fielet  e§  mit  ben  Emigranten,  ^^iiemanb  barf  fid)  bcflagen,  toenn 
man  i^n  al»  föl)ig  für  .^anblungen,  ja  für  5lkrbred)en  bctrad)tet,  bie  er  felbft 
empfohlen  unb  ge^3riefen  l)at.  ^n  ben  (Scf)riften  unb  Üteben  ber  Emigranten 
jener  ^al)re  finben  fic^  aber  nur  ju  Oiele  SBelüeife,  ba§  biefe  auf  ha^  Slcu^erfte 

1)  3d)  brQud)c  lüdjt  ju  »ütebert)olen,  wa-i  baxnhn  ciugct)eiib  iit  ben  „®iplomatif^en  5ücr= 
fionblungen  oiiä  ber  ;^int  ber  franjDiiid)eit  'lieuolutiüit",  i^b.  III,  <B.  387  ff.  gcfagt  lüuvbc. 
äJctgl.  aud)  CBfer,  iöonoparte,  Icbrl)  unb  ber  ^Kaftntter  (iJeinnbtcnmorb ,  3eitfd}rift  für  bie 
©efdjidjte  be§  Cfaerrljeinä,  'M.  IX,  S.  4!J 


240  2:eutjcf}c  giunbfcfjau. 

crBitterten  5Jlcnlc{)cn  in  blinbcr  9iad)fn(^t  für  üernünftigc  unb  fittlicfje  (5-r= 
lüägunc^en  un,^iuiänci(irf)  cicluorbcn  Itiarcn.  ©o  l)attc  uoc^  im  Sommer  bc» 
3Qt)re§  1798  ber  (^ieuernl  3)anican  in  einer  bcrürfjtic^ten  f^lugfcfirift  „(Jaffnnbrn" 
3um  OJlorbc  ber  fran,^öiiid)cn  3)irectorcn  anfgeforbert.  £)anican  tnar  6c!annt= 
lief)  ber  (^ür)rer  be§  öon  SSonapartc  niebergcluorfcnen  rotjaliftifc^cn  5lnf[tanbc'5 
gegen  ben  ßonöent  tiom  13.  Vendemiaire  (5.  Dctober  1795).  @r  ()atte  fic^ 
bann  im  Slnölanbe,  im  legten  ^'a!^re  6efonber§  in  ©übbeutfc^Ianb,  I)ernm- 
getrieben,  aber  an§  ^ündjen  in  ?}olgc  ber  genannten  ©djrift  fic^  entfernen 
muffen  M.  £!er  (Senerol  SSanbamme  tnar  im  5tuftrage  ^onrbon'y  eigen§  t>on 
6tra§bnrg  nad^  Sfiaftatt  gereift,  nm  öon  6bel§l)cim  feine  5tn§Iiefernng  jn  t)er= 
langen,  unb  e§  tourbe  fpäter  fcftgcftettt,  ba§  er  fi(^  in  ÄarlSru^e  unter 
falfd)em  9iamcn  oufgcljalten  unb  feine  g(ugf(^rift  üerbreitet  !§otte,  ha^  er  and) 
mit  einem  Emigranten  in  9iaftatt,  35auge,  ber  felbft,  aU  gefäbrlic^er  5Jlenfc§, 
nur  auf  gürfprad)e  9Jletternic^'y  in  Üiaftatt  gebulbet  tüurbe,  lebhaften  ä^er!et)r 
nnterf)ielt -).  6r  trar  ui(^t  ber  ©innige  biefeö  ©(^Iage§.  5Jcan  ^atte  jtüar  bie 
Emigranten,  iüeil  man  il)rc  (Beh)nttt^ätig!eiten  fürchtete,  im  5Ipril  1798  au§ 
ber  5tö^e  öon  Üioftatt  öertnicfen  unb  gerabe  um  £anican'§  IriHen  am  24.  2:e= 
cember^)  unter  35erf(^ärfnng  ber  früheren  S5erorbnungen  eine  ftrengere  ^a^= 
controle  eingeführt;  aber  of)nc  buri^grcifenben  Erfolg.  6elbft  noc^  bem  Gin= 
rüden  ber  Oefterrei(^er  im  5Jlat  1799  inirb  Oon  ben  SanbeSbe^örben  noc^ 
barüber  geüagt,  bafs  in  ben  nmltegenben  Ortfdjaften  jafjlreic^e  Emigranten 
beherbergt  tüürben,  toeld^e  bie  ^ugenb  öerberbten  unb  Hebel  unb  Unheil  über 
bte  (Semeinben  bräd§ten^).  5ln  5}iitteln,  auf  bie  ijftcrreic§ifd)eu  Dfftciere  unb 
©olbaten  burc^  aufrcijenbe  Sieben  ober  gar  burc§  Seftec§ung  einjuhjirfcn,  fi(^ 
nöt^igenfatt»  öfterreic§ifc^e  Uniformen  ju  t)erf(^affen ,  !onnte  c§  i^nen  nii^t 
feilten,  ^a,  möglid^er  äßeife  iüaren  fic  fogar  berechtigt ,  folc^e  Uniformen  ju 
trogen;  benn  in  mef)rcre  !aiferli(^e  9ieiterregimeuter  iüar  eine  betrö(^tü(^e 
3ofl  bon  Emigranten  aufgenommen.  S)emuac^  braucht  man  fic^  nii^t  ^u 
hjunbern,  ey  !ann  aber  al»  SSeftärlung  be§  nad)  biefer  ©eite  gerichteten  ä)er= 
ba(^te§  gelten,  ba^,  tüie  tnir  fe^en  h^erben,  ein  fo  fc^arffidjtiger,  mit  ben  3}er= 
!^ältniffen  fo  genau  befonnter  5}lonn  toic  ße^rbad^,  al§  er  juerft  bon  bem 
SSorfall  ^örte,  iljn  fogleic^  in  fol(^er  Sßeife  fid)  3u  erllären  fuc^te.  greilic^ 
um  beftimmt  auf  biefe  groge  3u  anth:)orten,  mü^te  man  bie  Slcten  ber  in 
SSiUingen  angeorbneten  !rieg§geric§tli(^en  Unterführung  !ennen,  unb  biefe  5(cten 
finb,  toie  man  annehmen  mu^,  berfc^tüunben.  ©leic^tno^l  Irirb  c§,  toenn  iä)  nid)t 
irre,  möglich  fein,  mit  .^ülfe  auberer  SDocumente  über  ioefentlic^e  5pun!te  fid§ 
5luf!läruug  ju  öerfc^affen,  inSbefonbere  barüber,  lüeg^alb  bie  Unterfuc^ung  fein 
Ergebnis  an  ben  Sag  bradjte,  unb  eine  35eftrafung  ber  Später  unterblieb. 


1)  |)iftDriic^c  3eitic^rift,  «b.  XXXIX,  ©.  58. 

^)  (Sbct'jljcim  an  ^axl  griebricf),  8.  Sanuat.  S^roube  bettogt  fii^  über  bie  ßaffanbra  bei 
laEcijranb  am  6.  gcbruar  1799.  Dbfer  ü.  a.  D.  g.  137,  177.  lieber  Sauge  tergl  Obfer 
a.  a.  D.,  S.  XXXIX  unb  136,  unb  über  2)onicau  unb  ba^  treiben  ber  (Emigranten  aucf)  ödfctt 
a.  a.  D.  S.  44  f.,  84  f.,  311. 

^)  Cbfer  0.  a.  O.  ®.  XXIII,  XXXVIII  unb  134. 

*)  Cberttogt  ^oläinS  «"  ^axi  g^riebric^,  14.  mal    Dbfer  a.  a.  €.  2.241. 


[ ' 


Ser  Siaftatter  ©cfanbtenntorb.  241 

2ßit  ffi^en,  tnie  33ar6ac3t)  felbft  feine  ^ufaren  3Infang0  für  fdjulbig  i)ielt. 
2;emgetnä§  Berichtete  er  an  feine  3]orgefc|ten,  biefe  an  ben  (Sr.V^er^og,  bcr  @r.^= 
^erjog  an  ben  .^aifer.  ®nrc^  einen  ^ufoll  ift  ber  ^n^alt  biefer  erften  S3e= 
richte,  toenigften§  jnm  S^eil,  6e!annt  getnorben.  @raf  Set)r6o(^,  lüelc^er,  3um 
3(rmeeminifter  ernannt,  öon  allen  tüi(^tigen  ^2lngelegen(]eiten  ßenntni^  er=^ 
galten  mn^te,"  ^otte  in  ^^iinct)en  in  einem  Ö^aft^ofe  äßofjnung  genommen. 
§ier  empfing  er  burc^  benfel6en  ßonrier,  ber  bie  Serid)te  au5  bem  öaupt=. 
quartier  nac^  SCßien  bringen  follte,  am  3.  5Jlai  eine  5lbfrf)rift  berfelBen  nnb 
führte  barüfaer  lange  Unterrebungen  mit  bem  glei(^fatt§  in  bie  Irii^tigften 
6taat§angelcgent)citen  eingetDeiI)ten  ©ecretdr  ^oppe.  @in  öorc^er,  lüa§r= 
fc§einli(^  für  foti^e  3^äEc  im  ^leben^immer  einquartirt,  übermittelte  ber  6at)e= 
rifc^en  9iegierung  in  fe(^»  forgfältig  aufge^eirfjnetcn  ^rotofoHen,  fohjeit  at§ 
möglid^,  ben  äßortlaut  beffcn,  tüa»  il^m  ju  £)()ren  getommen  tüar.  35erlefcn 
!§ijrte  er  ein  fnr^eg  ©(^reiben  be§  ©rj^cr^ogg  an  ben  ßaifer,  ben  ^eric^t  eine§ 
SSrigabegeneralö  —  ß^örger  ober  5JlerücIbt  —  an  bag  ßommanbo  ber  ä^or^ut, 
ein  ©(^reiben  SarbacgQ'ö,  anfangenb  mit  ben  SBorten:  „9hin  ift  lllec^  ooK^ 
enbet,"  ferner  einen  ^eri(^t  be§  9tittmeifter§  SSurf^arb.  3^iefcr  fuc§te  in  un= 
gef(^ic!ter  2Beife  ben  ^lorb  baburc§  .^u  er!lären,  ba§  eine  öon  if}m  abgeorbnete 
3]atroui[(e,  ,5urürf!e^renb ,  bem  äßagen,3uge  ber  fran]öftfcf}en  (Befanbtfc^aft  be= 
gcguet  fei  unb,  tueil  fie  fran^öfifc^  ft>re(^en  §örte,  gcii^'^'-'  üermnt^et  babe,  Jnorauf 
bann  ein  ©efei^t  ben  S^ob  ber  beiben  Öefanbten  f)erbeifu^rte.  3ii^^  ©c^IuB 
!am  nocf)  ein  ^eri(^t  Äogpot^'öM.  5lIIe  ftimmten  barin  überein,  ba§  ©jefler 
bie  Später  gctoefen  feien.  3Sie  5Jtetternic^  nnb  has>  öfterreic^ifc^e  |)aupt= 
quartier  mar  auc§  £e(]rbac^  ber  5lnfi(^t,  ha^  mit  ber  Stbberufung  be»  faifer= 
lidjen  5pienipotcntiar§  ber  GongreB  fein  @nbc  erreicht  t)abe.  (?r  tüar  er,iürnt, 
ha^  beutfi^e  ©efanbtc  brei  2ßod§en  ^inburc^  an  bem  ßongreßort  noi^  öer= 
tüeilten,  unb  cmpi^rt  über  ha§  ^enet)men  ber  5'i-"on3ofen,  tüelc^c  uicfjt  einfallen, 
ha^  ba§  25öl!errec^t,  auf  ba§  fie  fic^  ju  berufen  pflegten,  beftänbig  üon  i^nen 
öerte^t  lüürbe.  ^m  5lerger  ^atte  er  in  feiner  tüeuig  feinen  2lrt  tuoI)I  geäußert, 
er  gäbe  gern  bem  |)ufarencorporal  ein  tücf)tigey  2;rin!gelb,  ber  Sllbini,  9Jiün(^ 
ober  ben  fran',öfifd)en  Ö)efaubtcu  fünfzig  ©tocfprügel  Oerabreidje.  2tber  ber 
müßte  x^n  fdjiedjt  fenneu,  ber  glauben  !önnte,  er  i^abt  jemalö  im  ©rufte  ge= 
tüünfi^t,  ha^  fran,3öfifd}e  Diplomaten  öon  !aiferlid)cn  §nfaren  tbätlid)  be= 
Icibigt  toürben.  t'ef)rbad)  gerietl)  gau]  außer  fid),  als  er  Pon  bem  blutigen 
Einfall  l)örtc.  ^lit  fd)arfem  iBlid  übcrfa^  er  bie  fyolgen,  crfauute  auä)  fo= 
gleich  ben  "•lHaugcl  in  ben  l'lnorbuungen  bc5  ©rjl^er^og»,  baß  uämlidj  ber 
^efe^l,  eine  föcorte  ]n  geben,  uicfit  beftimmt  auögebrürft  Inar.  „So  gel)t'§," 
fagte  er,  „hjenu  bie  großen  -öerrcn  '-Befeble  unterfdjreibeu,  of)ue  fie  yt  lefeu." 
jDen  übcreinftimmenbeu  eingaben,  bafj  faiferlidje  önfaren  bie  I^äter  feien, 
tonnte  er  nidjtd  entgegeufteUeu,  aber  fofort  Herfiel  er,  unb  mit  il)m  and)  i^oppe,- 
auf  ben  (gebauten,  bafj  (Emigranten  il)re  §anb  im  ©piele  l)ätteu,  Jnie  ber  be= 


M  3ßat)rf(f)cin(id)    bcr    bei    äüüciiot,    „Ter   'Jtaftatter   öonavcfe",    5.  117    nbc(rbniifte   Hont 
30.  ^ilpril.    SBag  Üoöpotf)  iiad;  'Eingabe  bc-s   .g)ürcl}crö  —  ^-)iftürifd)e  ^eitidjnft,   iBb.  XXXIX. 
©.  54  —  über  bie  ^Jiilitiircommiffiüu  flefaflt  Ijaben  joll,  ift  '^(U'^fagc  .yetjrbacf)'^. 
«eutfd^e  SRunbfc^au.    XXI,  11.  16 


242  ©eutfd^c  9tuiibid)au. 

tufene  ©enetal  S^anican  ober  Stnflc^brige  bc§  ou»  Belgiern  .^iifammengefe^ten 
9teiterrc(^imcnt§  2?crcfcnt);  fic  inöd)tcn  felbfi  ntitgelrirÜ ,  ober  S5iir!^otb  uiib 
©3e!lei:  ^ufaren  biiri^  Sieben  ober  ©elb  für  i^re  5l6fi(^ten  qeitionnen  f)a6cu  \). 

2ßa§  bell  ©r^fjcrjog  angcl)t,  fo  t)ieU  er  fic^  an  ben  if)m  getnorbenen  WxU 
tl)eilnngen,  äußerte  gleich  am  1.  5}lai  hai  I)öc§fte  ^JJK^faEen  „über  bie  getüolt= 
fomen  ^J)lorbtt)ateu,  lueldjc  lüiber  aöeö  33öl!erred)t  burd)  bie  borttgen  23orpoften 
berübt  trtorben  feien."  (&x  öerorbnete  bie  SSerl^aftnng  23arbaql)'0,  ^nrf(}orb'5 
nnb  bor  fdjulbigen  5]tannfd)aft  nnb  bie  ©infe^ung  einer  ßomntiffion  nnter 
bent  ä^orfi^  be§  f^^elbmarfc^aHlieutenanty  trafen  ©pord  ^nr  ftrengften  Unter= 
fnd)nng.  2;agö  baranf  fi^rieb  er  an  ben  fran^öfifi^en  £)bergeneral  ^Jcaffeno, 
öerfprac^  and)  if)ni  genane  llnterfnc^ung,  ftrenge  SSeftrafnng  ber  ©diulbigen, 
eine  eclatante  (^enngt^unng  nnb  tT3eitere  3hi§!nnft,  fobalb  bie  5iad)forfcf)ungen 
gu  einem  (£rgebnt§  gegongt  fein  iüürben.  5lber  an  bemfelben  2.  5Jtat  t)er= 
änberten  fxä)  bie  Slnfic^ten;  man  erfennt  eö  äug  einem  6(^reiben,  haii  ber 
Oberft  Delmotte,  ber  üertraute  ^Ibjntant  bey  (Sr^^ergogö,  an  biefem  Sage  an 
ben  -^crgog  Gilbert  oon  ©0(^fen=Xef(^en,  ben  5lboptit)t)ater  be»  ^Prinjen,  rid)tete. 
5lac^bem  er  über  bie  @efunbf)eit  be»  (Sr^^er^og»  gute  9lac^ric^t  gegeben  nnb 
bie  §offnnng  au»gefpro(^en  ^at,  ba§  ber  Cberbefe^^l  bemfelben  oerbleiben 
inerbe,  fäl)rt  er  fort:  „2)a  man  no(^  feine  ©in^eÜ^eiten  über  ben  dJloxh  ber 
beiben  frangöftfc^en  ©efanbten  bei  9taftatt  befa§,  !^at  ©e.  ß'önigli(^e  §o^eit 
ben  beigel^enben  SBrief  an  ben  ß^cneral  ^taffena  gerichtet;  biefen  3lbcnb  £)aben 
tötr  [jebod)]  ben  23eri(^t  erhalten,  ha^  biefe  ^Tcinifter  burd)  (ämigrirte  er= 
morbet  feien.  5}lan  ^at  ben  General  3)anican,  3}erfaffer  ber  ßoffanbra,  in 
3Serbad)t.  S)enn  ^e^^^  3)ebrl),  ber  ^temlic^  fc^tuer  öcrtonnbet  ift ,  bat  fid)  in 
ba§  |)au§  be§  :pren§ifd)en  ^efanbten  gerettet;  er  foE  gefagt  !§aben,  ba^  bie 
Seute,  toel(^e  biefe  3Serbre(^en  begingen,  grün  nnb  blau  getleibet  tüoren  nnb 
öolClommen  beutf(j§  fpradjen  nnb  bie  SBogen  nac§  ^Jhiggenfturm  fül)ren  tuoEten. 
2)a»  ^at  einen  8(^ein  öon  äi}a!§rl)eit  nnb  foE  bnri^  ha§  gon^e  ßJefolge,  ha^j 
fi(^  in  ben  fieben  äßagen  befanb,  beftätigt  Sorben  fein,  ^d)  bin  frol),  ha^ 
bk  ©ai^e  biefe  SBenbung  nimmt,  bamit  man  fie  un§  ni(^t  8c§utb  geben 
fann"^). 

@(^on  in  biefen  Sßorten  finb  bie  $Punfte  angebeutet,  tt)el(^e,  fotoeit  fid) 
ertennen  lä^t,  bie  Unterfu(^nngöcommiffion  nac^mal»  befc^öftigten.  S3ereitx' 
öor  ibrer  ©infe^ung  tüar  man  aber  in  Oiaftatt  nic^t  nntl^ätig  getnefen.  3)on 
bem  babifd)en  .'pofratb  ^offelt  tüaren  am  29.  3l:pril  bie  öier  ^utfc^er,  ir)el(^c 
bie  fran^bfifc^en  (Sefanbten  gefal^ren  !^atten,  fnmmarifd)  öernommcn  tnorben; 
hu  in  ber  ©tabt  nod)  öertneilenben  (Jongre^mitglieber  Italien,  auf  Slnregung 
ie§  :preufeifd)en  (Sefanbten  öon  ®o^m,  i^re  Sßa^rnebmungen  pfammengefteEt 
unb  ben  „aut!§entif(^cn  ^eridjt  über  ben  ^Jceui^elmorb"  in  .^arlsru^e  am 
-1.  ^lai  unter^eii^net.  5Jiit  bem  Sluftrage,  benfelben  bem  ©rj^erjoge  gu  über= 
bringen,  inurbe  ^aron  öon  (Sl)ben,  ber  ©ecretär  ber  bänifc^^'^^ft^^^H'^c"  ^^'' 
fanbtfd)aft,  ein  junger  5Jcann  üon  flarem  35lic!  unb  tactöoEem  S3euel)men, 


1)  Proces  verbal  öom  3.  uiib  wom  4.  Wai.    .§iftüriid)c  3'^iti'^i'ift<  XXXIX,  53,  58. 

2)  ®a§  franjöfifctie  Cnginat  im  3ttiJ)it)  beä  6v3:^e);ä09d  'JUbre(i)t. 


2)er  Otaftatter  (SJejanbtenmorb.  243 

6etraut.  ?hi§  ben  ^eric^ten  ü6er  feine  9teife  unb  feine  (Srlebniffe  in  etocfad§ 
lernt  man  5luffaffnng  nnb  Stimmung  ber  pnäc^ft  6ett)eiligten  ^exfonen  auf 
ha§  3)eut(i(^fte  er!enncn.  5lur  mu§  man  ni(^t  6lo§  ben  officieEen  ^eric^t 
öor  Singen  !§a6en,  lüelc^en  er  am  7.  5Jiai  au§  ^JOlündjen  an  bie  fämmttic^en 
(SJefanbten,  bie  i!^n  Beauftragt  Ratten,  abgeben  tie§,  fonbern  auc§  ba§  t)ertrau= 
Iid)e  (Sc^retöen,  tneldieg  er  am  13.  Wai  au§  9tegenö6nrg  an  feinen  früheren 
SSorgefelten  rid)tete  ^).  £)er  bänifc^e  (SJefanbte,  grei^err  öon  9iofentran^,  ftanb 
in  9iaftatt  al»  SSertreter  einer  mit  ber  9ie:pn6li!  befreunbeten  5Jtact)t  ju  ben 
l^rangofen,  beSgleic^en  ju  ben  preu^ifc^en  ©efanbten  unb  ^u  5llbini  in  freunb= 
liefen  ^e,iie!^ungen,  toirb  aber  auct)  öon  .^e^^rbac^  al»  bittig  benfenb  unb  üer= 
ftönbig  be^eidjnet.  '^n  ben  Q^eric^ten  an  feinen  ^Jilinifter  Der^tneifelt  er,  ben 
3ufamment)ang  be§  ©reigniffey  fic§  !lar  ju  machen.  3)en  ©aeflern  !önne  man 
toenigftenö  ben  Urfprung  beö  5JZorbplan§  nic^t  jufc^reiben ;  mon  ^ah^  in 
3taftatt  öor  einer  S^egegnung  mit  i^nen  gar  feine  gurc^t  gehegt,  ^n  ben  um= 
liegcnben  i)örfern,  )x>o  fie  einquartirt  U)aren,  Ratten  fie  fic^  fo  mufter^aft  be= 
nommen,  ha'^  niemal»  bie  geringfte  ^lage  gegen  fie  laut  gelüorben  fei ;  aber  man 
^abt  fie  aufget)e|t,  i^nen  eingerebet,  bie  ^^ranjofen,  befonber»  S3onnier,  Ratten 
ben  f^rieben  öer^inbert  unb  betnirft,  ha^  fie  nun  feit  fe(^§  Sq^^^i^/  fei-'n  öon 
«Siebenbürgen  unb  öon  i^ren  i^^rauen  unb  ^inbern,  im  ^elbe  liegen  müßten. 
OefterS  §at  man  fie  fügen  ^ören,  bie  ^^^ran^ofen  Ratten  in  fyloren^  ben  rnffifc^en 
unb  ben  englifc^en  ©efanbten  unb  ben  ©roB^er^og  umgebracht  ^).  9tofen!ran| 
meint,  e§  fei  überhaupt  unmöglich,  einen  auSreii^enben  ^etüeggrunb  für  ben 
5)lorb  3u  finben.  5Jlan  muffe  i^n  einem  befonberen  fanatifc^en  ober  :perfön= 
lid§en  §affe  jnf (^reiben,  begreife  aber  nid)t,  tüie  bie  Slnftifter  bie  5JKttel  ^ur 
Sluöfü^rung  gefunben  Ratten.  3)en  ©eneral  ©örger,  einen  alten  6olbaten  öon 
gutem  9tuf,  unb  ben  föeneral  5Jteröelbt,  einen  @§renmann  öon  anertanntem 
3Serbienft,  tonne  man  ni(f)t  im  3}erba(^t  t)aben;  Dermutl)lid)  Ratten  fie  nic^t 
einmal  33ol[macf)t  befeffen,  bie  ßernirung  ütaftatts  unb  bie  5lu5töeifung  ber 
©efanbten  an^uorbnen.  Unb  boc^  ()abe  S^arbacjq  über  einen  filtrieren  5tuftrog 
fict)  beflagt,  unb  ^urf^arb  offenbar  einen  folc^en  erhalten  ^).  5}lit  löcldjem 
^ntereffe  mag  ber  (^efanbte  ben  Seriell  (it)ben'§  öom  13.  5!Jlai  gelefen  t)aben! 
2)er  junge  53'(ann  ^atte  am  2.  51cai  feine  Otcife  angetreten.  2)a  bie  3}orfäEe 
in  9taftatt  uub  ha'^  (55erüc§t  öon  ber  ^ilbfaffung  einer  gemcinfdjaftlidjcn  Se= 
fct)lüerbefd)rift  natürlidj  einen  ©egenfa^  jmifc^en  bem  5Jlilitär  unb  ben  3)ipto= 


^)  ©aö  Drigtnal  im  'J(rd)iö  bt-i  ^JJJinifterium^  bei  3tu^t»ärtigett  in  iiopenljagcjt.  (Sine  für 
bie  babifcfje  t)iftorijd)e  ßömmijuon  angefertigte  X'lbfd^rift  lunrbe  mir  iion  ^exxn  3lrrfjiyrat^  Dbfer 
gütigft  mitgetljeitt. 

^)  S^er  @rnnb  biefeS  ©erebe^  mag  barin  liegen,  bafj  ha^,  Sireetorium,  mic  man  in  ;Kaftatt 
bcl)anptete,  in  S'orena  bie  ^.^apicre  be»  öfterrcid)ifd3en ,  ruififc^en  nnb  engtifdjen  (ijefanöten  Ijatte 
U>egnel)men  laffen.  (?-beI-J()eim  tdjeint  in  einem  Ü^riefe  an  9ieitu'nftein  uoiu  7.  ^JJlai  (Obfer 
a.  a.  £.  £.  221)  beii  )}ianb  ber  Juiftattcr  '^uipiere  als  Ilieprefjalie  ]u  betrad)ten.  ^mi'U'r  bleilU 
eö  aber  ein  Untcrid)ieb,  ob  man  (iiefanbte,  mit  benen  man  uerl)ünbe(te,  ober  feinblidje  Üiefaiibte 
in  einem  eroberten  t'anbe  i^^rer  *papiere  beraubt. 

^)  ^Kofentrantj  an  ben  fsjraren  Don  33ernftorff:  3faftatt,  29.  '^Ipril:  .Uar[.5rn()e,  30.  '.)lpril; 
äüür,iburg,  6.  i)iai.  Sie  franjbfifdjen  Originale  im  '.Hrdjiu  bes  "DJÜnifterinmä  be-j  "^luc^lvärtigen 
in  Äopenl)agen;  bie  IJlbfdjriften  üon  §errn  "ilrdjiüratt)  Obfer  gütigft  mitgetl)eitt. 

16* 


244  Seutidjc  9{unbjd)Qu. 

■maten  fjetöorricfcn ,   fo  tüice  (äi)6en   feine  ßeutc   an,   luäf^rcnb   bex  9tcifc  öon 
bcm  (Sreic^nife  Q,ax  nid)t,]u  fprec^en,  unb  als  et  am  4.  ^ai  -JJac^inittagS  ^tnei  lU)r 
im  -Hauptquartier  anlangte,  gab  man  meljreren  Cfficieren  auf  it)re  ©rhmbigung 
bie  5lnttöort,  er  !omme  au§  Stuttgart.    S5on   bem  Cberften  £)clmotte  mürbe 
er  f(i)on  um  brci  Ul^r  jum  ©rj^erjoge  geführt,  ber  i^n  auf  ha5  ^reunblic^fte 
empfing  unb  fogleic^  ertlärte,  er  I)a6e  ^arbaq^  unb  anbere  Cfficiere  in  33er= 
:^aft  ne!§men  laffen,   meil  fic   feinem  SSefe^l,   bie  6icf)ert)eit   ber  fran.^öfifdjen 
(Sefanbten  ^u  6ead)ten,  nii^t  nacfjgefommen  feien  ^).    5tber  fct)on   eine  ©tunbe 
nac^  ber  Slubien^  fjatte  ein  £fftc{er  ben  ^öger  6t)6en'y  mit   ben  Sßorten  an= 
gefaf)ren:  e§  fei  ja  ni(^t  ma^r,  baB  fein  .^err  oon  Stuttgart  fomme,  er  fomme 
öon  9taftatt.    Unb  al§  t^m  auf  feine  ^rage  ber  5tame   genannt  h)urbe,   fagte 
er:    „Bol  @l)6en  ^eißt  ber  ef)rlict)e  5Rann,   ber  !ommt,   um  anbere  l'eute  un= 
glütflict)  ju  machen.    @§  ift  fi^on  gut."     S)a6ei   mact)te  er   einige  brot)enbe 
^clüegungen  mit  ber  .^anb.     ©tyben  fonnte  fic^  bemnact)   nict)t   munbcrn,  al§ 
mö^renb  ber  folgenben,  längeren  Unterrebung  mit  ^apenber  ^luei  Cfficiere  in 
haä  ^^^'^c^'  traten,  unb  ber  eine  i§m  bie  i^rage  öoiiegte,   maö   er  über  ben 
SSorfaH  ^u  9iaftatt  beule.     2ll§  f^a^benber  mit  ben  äßorten,  man  miffe  no(^ 
ni(^t»  ^eftimmte§,  bagliDifc^entrat,  ertüiberte  ber  Cfftcier,   es  mürbe  boc§  für 
alle  Cfficiere  fel)r  traurig  fein,  faUö  braöe  Äameraben  megen  biefe^  33orfall§ 
in  Ungelegenlieiten  lämen.     6r  fei  gtuar  unangenet^m,    aEein  bie  f^ranjofen 
Ratten  ba§  S^ölferrec^t  fe^r  oft  unb  öiel  f(^rec!li(^er  gebrochen,   alö   eö  burc^ 
biefen  SSorfall  gefcl)e§en  fei.     äßenn   beutf(^en  93iiniftcrn  in  l^^ranfreicl)   ba5= 
felbe  gef(^c^en  märe,  fo  mürbe  getüi^  !ein  5)^enfd§  beftraft  morben  fein,  fonbern 
man  mürbe  ]iä)  mit  ber  Unmögli(^feit,  bie  Stjäter  ^erauö^ubringen,  entfc^ulbigt 
^aben.    Sßarum  man  benn  je|t  fo  ftreng  gegen  alle  Dfficiere  oorgetjen  motte, 
^aßbenber  fuc^te  i§m  begreiflich  ^n  machen,  ba^  ba»  Unrecht  be»  einen  S^eilB 
ben  anbern  noc^  md)t  ^u  gleicl)em  §anbeln  berecljtigc.     ^^ber  ber  Cfftcier,  ein 
5JMnn  Don  einigen  40  ^a^ren,  tarn  immer  mieber  barauf  ^urüif,  bie  ^xan= 
3ofen  Ratten  ba§  Sßöl!erred)t  burc^  bie  2ßegnat)me  öon  @l)renbreitftein   mitten 
im  ^rieben  oerle^t;  fo  lange  fie  bafür  leine  Ö)enugtl)uung  gäben,    bürfe  man 
i^nen  au(f)  leine  geben  unb  am  allermenigften  Cfficiere  beftrafen,    benen   man 
ni(^t§  bemeifen  lönne.     ß^ben  fanb   barin  3}eranlaff ung ,   bem   Cfftcier    unb 
fpöter  f^a^benbern  ^u  oerftc^ern,   ha^  er  burc^auö  nic^t  gelommen  fei,   einen 
Cfftcier  ju  befc^ulbigen,   ha^   auc^   ber   gemeinfc^aftti(^e  3?ertc§t  leine  ßloge 
entt)alte,  fonbern  lebigltrf)  @r.  ßöniglid)en  .^o^eit  eine  genaue  ßenntniB  l)abe 
geben  moHen.    ^nbem  fiel)  ha§  ©efpräi^  bann  ju  bem  5lttentate  ]urütfmanbte, 
fuc^te  f^aßbenber  mieber^olt  in    ber  oon   ben   5]lörbcrn  fran^ijftfc^   geftettten 
^rage:    Es -tu  Jeau  Debry?  —   ober  mie   ber  aut^entifcl)e  ^eric^t  mit   nod§ 
feinerem  Sluöbrndle  fagt:  Est-ce  que  tu  es  Jean  Debry?  —  ein  ^emeiymittel, 
ha^  (Emigranten  bie  eigentlidjen  2^§äter  feien.     6r  münfc^te  (Si)ben'§  ^3Jieinung 
3u  erfahren,  aber  biefer  ermiberte,  er  lönne  bei  fo  mec^felnben  eingaben   md)t 
einmal  eine  SSermut^ung  als  feine  eigene  bejeic^nen.     ©inige  Ratten  Seute  oom 


')  33citc^t  6l)t)en'^  an  bie  (iJefanbten.    -JJtündjeit,  7.  ^JJJat,  im  ©ef).  Staat^ard^iü  3U  :23eilui.  — 
Uihcx  gaßlienbet  Dcrgt.  iioc^  Q:x\d)  unb  ©ruber,  ßnc^flopäbie,  33b.  XLII,  <B.  27. 


S)er  9ioftatter  ©efanbtenmorb.  245 

Diegiment  33er(^int)  ober  Satour  in  9}erba(^t  ge'^abt,  ha  biefe  9tegimentet  ganj 
au§  91iebcrlänbern  fteftänben,  unter  ireli^en  Vool^l  mehrere  feien,  bie  bnr(^  2teil= 
T^arb  unb  3?onnicr,  h)äl)renb  biefclben  aU  Gommiffare  be§  ßonöentl  in  ben 
^Hcberlanben  öettoeilten,  ba§  3f)rige  öerloren  Ijätten  nnb  6ei  biefet  ©elegen^ 
l^eit  iiä)  Ratten  x'ää)m  tüollen.  5tnbete  feien  be§  @Ian6en§,  bie  Später  feien 
(Jmigrirte,  bie  fi(^  in  ^ufarenüeibung  geftetft  ober  au^  einzelne  Steuer  bo= 
t)urcf)  gewonnen  Ratten,  ha^  fie  fogten,  haS-  tüören  bie  Sente,  bie  ben  f^tieben 
Tticfit  fi^lie^cn  tuoltten  nnb  fie  f(^on  fieBen  ^ai)xc  öon  §an§  unb  §of  entfernt 
l^ielten.  SSiclIcic^t  tjabe  man  auc§  bie  ©jellet  burtf)  ^ßortoanb  ber  9tcIigion 
ober  burc^  5lnga6e,  ba^  bie  (5)efanbten  für  ben  2ob  beS  Königs  geftimmt 
]^ötten  —  3tüei  ©egenftänbe,  über  tüelc^e  nur  ein  2ßort  biefe  Seute  in  bie 
mi^erfte  Sßut^  fe|en  !önne  — ,  ober  bnrc^  35orf^iegeIung  Dielen  (Selbe»,  ha^ 
bie  ©cfanbten  au§  3)eutf(^lanb  mit  l^eran§nä^men,  nnb  ha§  man  Bei  i^nen 
finben  tnürbe,  gereift,  ^lo^  5lnbere  öertniefen  auf  ba§  —  anä)  öon  SSurl^arb 
öorgeBrac^te  —  ^Jli^öerftänbni^  einer  ^uxnictlel^renben  ^Potrouilte.  @^6en 
toicber!^olte,  er  felbft  fönne  !ein§  üon  otten  biefen  al§  getoi^  annehmen.  @r 
berfic^erte  ^afeöenbern  auf  beffen  ^roge,  ha^  man  tneber  SSarBacgl^  no(^  einen 
-anbern  Officier  als  5}littt)iffer  befi^ulbigt  !§abe,  enthielt  ftc§  aber  ni(^t,  ba§ 
un^öflid^e  unb  ungefi^irfte  SSene^men  ber  Officierc  ju  tabeln.  f^a^benbet 
äuBerte  öor  5lIIem  fein  ©rftaunen,  ba§  bie  @§corte  abgefi^lagen  fei.  6r  fragte, 
ob  ha§  getüi^  fei,  unb  @l)ben  fonnte  nur  bie  eingaben  be§  gemeinf(^aftli(^en 
SBeri(^t»  beftätigen. 

5lbenb§  gegen  neun  lU)r  in  einer  jtoeiten  Unterrebung  mit  bem  ßrj^erjoge 
erfunbigte  ]iä)  auc§  biefer,  ob  iüirllid^  Debr)^  felbft  er^ä^lt  l)abc,  ba^  er  auf 
fran^öfifc^  gefragt  tDorben  fei.  @r  öu^ertc,  al§  @^ben  e§  beja^^te,  bie  9}er= 
mut^ung,  ba^  ©migrirte  unb  !eine  ©geller  babei  getuefen  feien.  (Sr  begreife 
ni(^t,  bemerftc  er  lebhaft,  tüie  ba§  Unglücf  i^abe  gef(^el)en  lönnen,  ba  er  5h)ei= 
mal  —  am  25.  unb  28.  5l^ril  —  S5efe^l  gegeben  ^abe,  für  bie  ©ic^er'^eit  ber 
fran3öfifrf)en  ©efaubten  Sorge  gu  tragen.  „Sa§  mu^  einen  @runb  l)oben," 
fe|te  er  mit  befonberer  Seb!^aftig!eit  ^ingu.  2luc§  i^apcnber  !am  nod)  fpöt 
am  5Ibenb  auf  ben  ©ebrauc^  ber  frangöfifctjen  (Sprache  guritcf;  er  forgte  bann 
mit  großer  ^reunblic^teit  für  bie  äBeiterreife  ß^ben's,  ber  um  5)litterna(^t 
öon  Stocfai^  abfut)r  unb  bei  mancherlei  .f)inberniffen  erft  am  ^JJiorgen  be§ 
7.  9}iai  naä)  T\imä)n\  gelangte.  .f)ier  traf  er  einen  feiner  9luftraggcbcr,  ben 
öormalS  preufjifcljen  ß'ongrefigefanbten  ©rafen  @ör^  unb  überreichte  il)m  ,^uerft 
i^ai-  nocf)  unerbrod)cne  5lntlt)ortfc^rciben  beö  ©rg'^erjogS  auf  ben  gemeinfc^aft= 
ticken  33eri(^t.  @ör^  !§atte  nichts  (Siligere§  gu  t^un,  al§  au§  bem,  tnaS  ber 
|)orc^er  bon  Sel)rbad)'5i  (5^cfpräc()en  mit  .^oppe  aufgezeichnet  l)atte,  eine  53lit= 
tbeilung  gu  macfjen,  bie  er  burd)  bo§l)afte  ^nföfee  ^^o^i)  bergiftete.  2)enn  trenn 
ber  |)ord)er  öon  bem  5lnfang  be§  33arbac,zi)'fd)cn  Briefes  nur  bie  Sßorte  gebiJrt 
l^atte:  „9hin  ift  ?tlleö  öoltenbet,"  fo  fügte  (S)ör^  eigenmächtig  no(^  bingu: 
„Xie  Öefanbten   finb   nic^t   mef)r"  ')•    5luS  biefen  2Borten  unb  tücil  £el)rba(^ 


^)  3)afe  biefer  ^nia^  in  bem  '-i^riefe  ^arl.)Qc,iij'->  iüd)t  [taub,  lueuigftciiö  Uüii   bem  §ovdjev 
niä)t   Dcvnommen   unirbe,   ergibt   fidj    mit   5?eftimmt()eit   am   ber   ^lufacidjmuifl   Dom   3.  'Xiiai 


246  3)eutfd§e  ^Ttunbfcfiau. 

auf  bie  ^Jioc^ric^t  non  bcr  Sßcipin^me  bct  5Pa)3ictc  i:?cQu^ett  f)attc,  man  lt)etbe 
«ine  ^^lbfd)rift  bct  lric§tic\ften  h3o()I  balb  etf)altcn,  folflcttc  &>öt^,  l'e()r6a(^  unb, 
trcil  er  allein  bie  35efanttüortnn(^  nirfjt  ^abc  auf  ficf)  nehmen  fönnen,  aud^ 
bie  bfterteid)ifc^c  9{cgictun(^  f)abc  um  bcn  lltorb  üoi-f)ei-  geVou^t  unb  i^n  ge= 
Bittigt.  ^l)6cn  erlaubte  fic^  ,^n  ertoibern,  er  tonne  nict)t  6eurtl)eiteu,  ob  eine 
fo  f(^recfli(i)e  unb  lieblofe  S5ermutf)ung  nur  einige  2ßaf)rf(^einlicf)feit  i)abz,  ba 
er  nic^t  triffe,  ob  ber  .£>orc^er  eine  glaubtrürbigc  ^perfon  fei.  S^a§  t>erft(i)erte 
@ör^,  Ujottte  aber  nicf^t  fageu,  tuer  e§  getuefen.  £ie  Sleu^erung  be«  @r,^^er,^og§: 
bie  ä^erlueigerung  ber  Don  ibm  angeorbueten  6§corte  „muffe  einen  (^runb  ^aben", 
^atte  @l)ben  feinem  officietten  S3cric^te  nic^t  einverleibt;  er  beforgtc,  tüie  er 
fcfjreibt,  e§  möge  beut  springen  nic^t  angenehm  fein.  5tucf)  bem  (trafen  (^ör^ 
trurbe  fte  nur  unter  bem  Siegel  be§  (Se^eimniffeö  anvertraut.  3)a§  ber 
Vreufeifct)e  ©efaubte,  ber  in  biefer  SteuBerung  einen  neuen  SSetoeis  für  ben  5ln= 
tbeil  ber  ijfterreict)ifc§en  Stegierung  finben  tuottte,  biefelbe  al§balb  nad)  SSerlin 
übermitteln  toürbe,  ^ötte  (S^ben  fi(^  Dorljerfagen  üJnnenM-  5lber  mit  3te{|t 
Itiar  er  überrafc^t,  al§  glei(^  in  ber  erften  Stubicn^  ber  ^urfürft  in  bie  SGßorte 
ausbrach :  „^a  eine  .^auptfarfie  ift,  ha%  ber  ©rgbetjog  ^^uen  gefagt  ^ot:  3^a& 
mufe  einen  @runb  ^aben."  Stcrgerlid)  üerfe^te  bcr  junge  9}iann,  er  !önne  barin 
ni(^t§  SSefonbereg  fiubcn,  benn  jcbe§  3^ing  muffe  feinen  ©runb  !)aben.  @r 
^ütete  ft(^  feitbem,  bem  (trafen  6)ör|  noc^  irgenb  ettoaS  mit3utt)eilen,  unb  tücnn 
er  fpöter  in  ber  gu  5ln§poc^  erf(^cincuben  StaatS^eitung  bie  S^erleumbuugen 
Sauge's  gegen  bie  i}fterrcic§if(^e  9iegierung  (00,  fo  tuirb  er  über  ben  eigent=' 
liefen  Urheber  nic^t  im  ^töcifel  getücfen  fein. 

5(n  feinem  neuen  ^cftimmungöort ,  in  ^iegcuöburg,  trat  ©i^ben  ju  bem 
!aifcrli($en  (Joncommiffar  in  ein  lt)eit  befferes  3}erböltni§.  ®er  ^rei^err  Don 
^ügel  fprac^  mit  großer  Offenbeit  über  bo§  Otaftatter  ßreigniB-  geigte  fogar 
bcn  ^rief,  trelc^en  ber  (ärjtierjog  über  ©Qben'ö  5Inh3efen!^eit  in  ©tocfai^  unb 
bie  Unterrebung  mit  i^m  noc^  9tegen§burg  unb  ungefähr  gleict)(autenb  na(^ 
Sßicn  gerichtet  f)atte.  greilict)  tuaren  fofort  einige,  getui^  uict)t  abft(^tlic^e 
3rrtf]ümer  ^u  beri(^tigen.  3)cnn  toä^reub  uacf)  (yqbcn'»  richtiger  Eingabe  bie 
5RiJrber  nac^  3)ebr^  gefi'ogt  f)atten,  lautete  bie  fran^öfifi^e  5(nfroge  in  berti 
S?riefe  be§  ©r.^^erjogg:  Es-tu  Bonnier?  gerner  ^ie^  e§  in  bem  Briefe,  SSonnier 
t^abc  mit  Slnberen  noc^  mef)r  franjöfifc^  gefprod)cu,  Uiäbrenb  (St) ben  nur  erjöl^lt 
()atte,  bie  babifc^en  Äutfc^er  t)ätten  bei  ber  ä^erucl^mnug  nic^t  gefagt,  ob 
SSonnier  mit  5tnberen  ober  nur  attcin  fron^ijfifc^  gcfproc^en  f)abe'-}. 

@§  toirb  nid)t  o^ne  ^ntet^ffe  ft'i"'  "o^  biefem  S3erict)te  basjenige  üor 
5tugen  ju  tjaben,  tDa§   Don   bem  ©rj^er.^oge  ober  au§  bem  |)au|3tquartier  — 

«^iftorifc^e  ^eitfC^rift»  3?b.  XXXIX,  3.  53):  „.^oppe  fragte  incf)rere  9Jk(e:  äßae  I)ciftt  basr 
5tuu  ift  3me§  öoUcnbet?     äßos  Reifet  ba^l    Ter  bumme  fier(." 

^)  3}ergl.  ©or^  an  ha^  5]ltntfterium ,  5JJündjcit,  8.  '^^lai.  Seiliegenb  ber  3^ert(f}t  (ft)t)eii'^ 
an  bie  ©efonbten  öom  7.  9JIai  im  SSerüner  Staat§ar(^it).  33ergl.  2)iplomatifcf)e  23erf)anb(ungen, 
m.  III,  ©.  328. 

2)  2^iefe  ©teile  jc^cint  3U  Oetteifen,  ia^  bcr  iBrief  be§  (fräf)erjogö  an  -^ügel  mit  bem  fogteicf) 
foigcnben  ^Briefe  nad)  2Bien  nic^t  oollfornmcn  übereinftimmtc,  benn  ber  Icljtcre  cntljält  feine 
Eingabe  biefer  ''äxt.  Xer  liOTlc|te  Ba^  beS  (^rjfieräogö ,  ha\i  eine  unbefanntc  ^anb  bcn  ^yabm 
bct  ©ac^e  fjottc,,  ift,  Juenigften»  bem  Sinne  nac^,  beiben  ^Briefen  gemeinfom. 


Scr  9{aftatter  ©efanbtenmorb.  247 

in  btefcm  ^oEe  itia^rfd)cin(ic^  üon  §a§6cnbct  —  am  5.  5Jlai  naä)  SCßien  Tnit= 
getf)eilt  toutbe: 

„^m  SSerfolge  metneg  33erid)tic§i-et6ert§  üom  1.  l.  ^l.  in  SBegie^ung  ouf 
hav  (äreigni^  o'^ntüeit  ÜJaftatt,  betii^te  \ä)  @tti.  ^J^ajeftät,  ba^  i(i^  baS  gange 
83e!lcr  §u§aren=9tegiment  öon  bcn  9}oi-poften  ^a6e  aBIöfen  laffen,  unb  morgen 
toirb  in  3?iIIingen  bie  Unterfuc^ung§=(fommiifion  unter  bem  S5orft^e  be§  §errn 
^elbmarfi^alllieutenonty  ©por!  gegen  ben  Cberften  SSaröacgt),  ben  Üitttmeiftcr 
^ur!tiarb  unb  bie  5!Jtannf(^aft  eröffnet  tüerben,  Inelc^e  be§  5Jtorbt^at§  ft(^  foE 
f(^ulb{g  gema(^t  l^oBen.  ®em  §errn  ^.^Jl.S.  (trafen  Hon  ©por!  !§a6e  tc§ 
neuerbingg  aufgetragen,  bie  ßommiffion  Sog  unb  ^laä)i  fortjufc^en,  Bis  man 
auf  ben  @runb  ber  ©ad^e  fommcn  tüirb.  ^ngtüifc^en  !^a6e  iä)  geftern  öon 
mehreren  in  9taftatt  getüefcnen  ©efanbtcn  ba^  Beiliegenbe  ©(^reiben  mit  ber 
in  ber  Einlage  ßeigefc^loffenen  S)arfteEung  er!^alten ,  au§  tneltfjer  i(i)  guerft 
mehrere  Umftänbe  erfe^en,  tt)el(^e  [au§]  ben  :§ö(^ft  unöeftimmten  unb  t)erU)orre= 
neu  Oiapporten  be§  €6erften  ^arBacg^  unb  OÜttmeifterS  S5ur!^arb  gar  ni(^t  er= 
fi(^tlic§  tüaren.  SiJaö  iä)  ben  unterfc^riebenen  .^errn  ^iniftcrn  auf  biefe§ 
©(^reiben  t)a6e  juge^en  laffen,  geru!^en  @tt).  ^Jlajeftät  au§  ber  Einlage  ju  ent= 
nehmen.  2)er  Unterfuc^ungScommiffion  ^abe  i^  auä)  öon  biefer  £;arfteHung 
eine  a6fd)riftli(^c  ^Jlitt^eitung  guge^en  laffen,  um  über  bie  barin  angeführte 
er^eblic^fte  llmftönbe  bie  ^nquifition  g(ei(^  gu  Dernet)men." 

„3^er  bänifc^e  Äammerjunter,  ^reif)err  öon  @t)6en,  tüeld^er  öon  ben  §errn 
ÜJliniftern  o6gef(^i(ft  iDorben,  um  ba§  ©(^reiben  gu  übergeben,  trar  sugleid) 
Don  benfelben  beauftragt,  mir  gleii^  ju  eröffnen,  ha"^  fie  fi(i)  betrogen  gcfunben, 
mir  biefe  S)arfteIIung  au§  bem  @runbc  ju  übermac^en,  tuomit  i(^  öon  ben 
Umftänben  biefe§  ©reigniffe»  balbigft  unterrichtet  luerbe.  S)er  abgeorbnete 
bänif(^e  ßammer^err  führte  in  feinem  münblic^en  35ortrag  unter  mel^reren 
Umftänben  an,  baB  naä)  5tu§fage  be§  ^ean  3^ebrt)  unb  ber  martgräflic^en 
bübifc^en  ßutfc^er  bie  5]iörber  immer  franjöfifd^  gefproc^en,  unb  gtüar  fef)r 
gut  unb  geläufig,  fo  ha%  ^ean  3)ebrt)  felBft  bie  |)auptt!^äter  für  geborene 
f^^rangofen  ober  5KeberIänber  gef)alten  ^abe.  ®er  .^auptanfü'^rer  fei  gucrft  ,yt 
hivx  erften  frangbfifc^en  SBagen  gefprengt  unb  'i^abt  gefragt  mit  ben  äßorten: 
Es- tu  Bonnier?  3)a  bie  5(ntluort  non  getücfen,  fo  fei  er  auf  ben  ,glüeiten  lo§= 
gegangen,  unb  in  bem  3tugenblic!e,  al§  bonnier  erfannt  tüorbcn,  fo  tuurbe 
felber  au»  bem  äßagen  gebogen  unb  mafafrirt.  3)cr  ^err  bon  ©ijben  bemerfte 
tneiter,  ba^,  tüeil  ber  öauptanfü^rer  ficf)  fo  angelegentlich  er!unbigt  !^abe,  in 
tüelc^em  äßagen  fi(^  SSonnier  befinbe ,  fo  öermutl^ete  man,  ha^  biefer  ein 
5Iieber(änbcr  getuefen,  ineldjer  bem  abonnier  bie  ^Ititluirtung  jur  föefe^gebung 
in  ^egiefiung  auf  ben  95erluft  bero  ©üter  in  ben  DHeberlanben  bei  biefer  @e= 
legen^eit  ijain  entgelten  luollen.  2ßie  lucnig  man  bi§  igt  nod)  bie  tüaf)re  33e= 
toanbtni^  ber  ganzen  ©acf)e  ,^u  beurtfjcilen  im  ©taube  ift,  fo  tuirb  e$  ho^ 
immer  tüafirfc^einlic^cr,  bafe  eine  gel)eimc  öaub  bie  (Sefrf)i^tc  ber  5Jtorbtl]at 
geleitet  ijabc.  Sie  angeorbnete  llnterfuc(}ung  U^irb  über  aü',  biefeS  balbige 
5luf!Iärung  geben,  unb  irf)  ftierbc  nidjt  öerlneiten,  @tü.  ^.liajcftät  in  ber  oollen 
ÄenntniB  oon  bem  ©äuge   ber  Untcrfucfjung  ju  erf)alten  unb  auf  ber  anberen 


248  Seutfc^e  Üiimbfdjau. 

•Seite  aHe  data  ,^h)edmäBig  sujantnienftellen ,  tüelciie  füx  bie  ^uBlicitöt  ge= 
eignet  finb"  M. 

Wian  erfcnnt  au»  biefem  ntertlüürbigen  ^Briefe,  bafe  ber  @t,|f)er5og  nid^t  allein 
bejüglii^  bcr  l^äter  im  llngeU)iffen  Iroar,  fonbern  ba§  ex  an(^  öon  ben  33efct](en, 
bie  fid)  auf  bie  3ßegna^nte  bet  $pa^ierc  xid^teten,  noc^  nid)t§  töu^tc,  lt)enigften§ 
ni(^t§  fc^teiben  tüollte.  5Jlan  etfennt  ferner,  tüie  fe!^r  bie  5Jlenf(i)en,  felbft 
oI)ne  eine  eigentliche  Untt)at)rf)cit  fogen  ]n  tooHen,  geneigt  finb,  bie  Singe  unb 
it)a§  barüber  öorgebrac^t  trirb,  in  einem  für  fie  günftigen  Sichte  erfc^eincn  ]u 
laffen.  S)enn  ftd)er  !onnte  bem  öfterrei(^if(^en  Hauptquartier,  inSbefonbere 
ga^benber,  m(^t§  ertüünfc^ter  fein,  al§  bie  ©(^ulb  be§  ^lorbee  öon  ben  öfter= 
reic^if(^en  .f)ufaren  auf  bie  Emigranten  ^u  tüäl^en.  S5oreilig  genug  f)atte 
man  fd)on  au§  bem  om  2.  ^ai  im  Hauptquartier  eingelaufenen,  öermutf)li(^ 
bon  SSarBacjt)  öerfa^ten  9iapport  Sßeranlaffung  genommen,  Sanican  noc§  am 
felben  S^oge  in  mehreren  Leitungen  al§  Später  ju  öerbäi^tigen  ^).  5l6er  m(^t§ 
ift  ber  5lnnal)me  entgegen,  ba^  man  in  ben  ^Jlitt^eilnngen  @t)ben'§  tüirfliii)  ?ln= 
^oIt5pun!te  für  eine  an  fi(^  fo  ltio^rfcf)einli(^e  53teinung  p  ertennen  glaubte. 
5luc^  @^6en,  tactboll  unb  ^urütfi^altenb  in  feinem  Urtl)ei(,  lä^t  in  !einer  SBcife 
burc^blicfen,  ba^  er  eine  folc^e  3luffaffung,  fo  Inenig  er  fie  für  erliefen  anfaf), 
für  untüal^rf(^einlic§  gehalten  f)ätte.  Xa5  33ilb,  ha^  er  in  Mftiger  3eicf)nung 
bon  ber  Sage  unb  ber  Stimmung  enttoirft,  tritt,  tüenn  fc^on  in  abgeblaßten 
färben,  and)  in  anberen  ^JJtittfieilungen  un§  entgegen. 

5ll§  einige  Sage  fpäter,  am  8.  931ai,  ber  babifc^e  Cberft!ammert)err 
bon  ©eufau  mit  5lufträgen  be§  531arfgrafen  Bei  bem  ©rg^erjog  eintraf,  n)ieb:r= 
^olte  ft^  ungefähr  bie  frül^ere  Unterrebung.  SBieber  fprad^  ber  Sr^^er^og 
fein  öuBerfteö  5Bebauern  au»,  toieber  bertoeilte  er  —  bielleic^t  gerabe  in  ber 
S3eforgni§,  ha%  bo(^  nic§t  bog  5btf)tüenbige  gefc^e^en  fei  —  befonber§  lebhaft 
Bei  ber  9}erfic§erung ,  ba^  er  bie  nött^igen  ^efe^le  be^üglic^  ber  6§corte  ge= 
geben  ^aBe;  er  äuBerte  fogar  bie  5tBfic^t,  biefe  SSefe^le  im  Srud  erfc^einen 
gu  laffen.  ^ugleic^  berfprat^  er  ftrenge  S3eftrafung  ber  ©c^ulbigen  unb  ge= 
nauefte  Unterfuc^ung,  „um  fo  mef)r,  ha  ber  3}erba(f)t  immer  tneiter  ginge  unb 
immer  größer  ttjürbe;  benn  bei  ber  ©rmorbung  foEe  gu  rein  fran^öfifc^  ge= 
fbroc^en  fein,  eine  §ä^ig!eit,  toeld^e  bie  S5e!ler  öufaren  nic^t  Befäfeen"^). 

D.liittlertüeile  lüar  bie  militärifc^e  (?ommiffion  in  S^ittingen  in  Sßirffam- 
!eit  getreten,  ^unäc^ft  frcilit^  mit  bem  Erfolg,  ha%  bie  Sfjätigteit  ber  Babifcfien 
£onbe§Be§örben  jur  Slufbedung  be§  35erBre(f)cn§  unterbroci)en  unb  ber!^inbert 
iüurbe.  6d)on  ©eufau  foltte  im  Atomen  be§  5}kr!grafen  bem  Erj^er^^oge  ba» 
^ebouern  ou§fbrec^en,  „ha^  bie  oBrigfeitlidjen  ©teEen  in  ^aben  aBgcf)alten 
feien,  folnol^l  5ur  35er^ütung  al§  3ur  Unterfui^ung  be§  SSorfatte^  burd)  poli^ei^ 


')  S:er  y?riof  abtd^riftücf)  int  Sßiencr  ©taatsardjb,  3um  2f)eil  gebrucft  bei  S^bet,  |)iftoriic^e 
Seitfd^nft,  »b.  XXXIX,  g.  73. 

2)  2)anican  berlrieä  bagegen  in  einem  eigenen,  in  ber  93hinrf)ener  franäöfifc^en  ^^itung  Dom 
22.  DJioi  abgebrncften  ®d)reiben  auf  ein  „gerid)tlict)  conftatittes  3llibi"  oon  nidjt  weniger  aiö 
fec^atg  gtunben  (geifert  B.  119,  316).  Jreilid)  ift  baburd)  uid)t  au^geic^tofjcn,  baB  er  in  ein 
ober  anbcrer  SBeije  für  ben  ^JJiorb  geroirft  l^oben  tonnte. 

^)  ©eufan  an  ßart  griebrid^  16.  ^Jlai.    Dbfer  a.  a.  C.  ®.  242. 


S^er  Otaftattet  ©efanbtenmorb.  249 

orbnun(]§Tim§tgc  9}orfe'^runget!  fiä)  tnirffoin  ju  jetgen"  ^).  5lm  6.  53ki  rid)tetc 
ber  Reffen  =  barmftäbtifi^e  9iegieritngöratl^  .^Q^^^let  in  bcr  Öroffi^aft  |)anau= 
Si(i)tcnbctg  im  5Iuftrage  T)chxt)'§,  ben  ex  in  ©txapurg  befuc^t  l§attc,  an 
@bel§I)cim  bic  ^itte,  bie  babifc^cn  ^ntfc^cr  unb  ^nec^te  nnb  ben  OrtSfc^uljen 
t)on  5pIittcr§borf  ju  t)crf]ören.  3)er  ^Jtinifter  antitiortet  jeboi^  am  13.  Tlax: 
ha  ber  ©r^^er^og  ^axl  eine  militärifc^c  Unterfuc§nng§commiffion  eingelegt 
l^abe  nnb  cntfc^loffen  fc^cine,  biefcr  nnfeligen  ©efc^ic^te  tec^t  auf  ben  (Sininb 
^u  !ommen,  fo  iDürben  h)eitete  gend^tlic^e  ©äiritte  tüol)!  nntei'bleiben  muffen^). 
Unb  tt)enn  auc§,  tüie  ber  ©r^^er^og  in  5lu§ft(^t  ftelttt,  bie  llnterfud)ung  mit 
üUer  Strenge  Sag  nnb  5ca(^t  betrieben  tnnrbe^),  fo  |(^eint  fte  tro^bem  er()eb- 
li(^e  ^ortfrf;ritte  nii^t  gemad^t  ]n  I)aben;  benn  iDO§  barübcr  öerlontet,  brel^t 
ftcf)  immer  um  benfelben  5Pnn!t:  feft^uftellen,  ob  ©olbaten  au§  onbcrcn  9tegi= 
meutern  ober  ©migrontcu  bei  beut  5Jlorbe  betljeiligt  feien.  S^er  f:peirifi^e 
ßomitialgefanbte  öou  ©teigentefc^  melbet  feinem  S5if(f)of  am  17.  53iai  an§ 
StegeuSburg:  5k(^  einem  geftcrn  eingetroffenen  ©(^reiben  be§  6r3!)er,^og§  an 
S5oron  §ügcl  ge!§e  bie  Uuterfui^ung  in  SSillingen  „ftreug  unb  un|3arteiif(^  fort; 
e§  foHc  jebo(^  öor  bereu  ^eenbigung  ui(^t§  baöon  befannt  Inerben,  toeil  in  beut 
Saufe  fic^  immer  neue  llmftönbe  geigen  !i3nnteu.  ©o  öiel  tniffe  mon  aber, 
ba^  ber  Cberft  SSorbac^l)  bie  @!^re  unb  Unf(^ntb  feine»  5Regimeut§  fe!§r  öer= 
tl^eibige  unb  felbft  bie  Unmöglic^teit  einer  S^eilue^^mung  ^u  betueifen  fuc^e. 
deiner  feiner  Seute  !önne  nur  ein  SBort  franjöfifc^,  bie  tnenigften  bcutfd^; 
beibe  ©prac^en  Rotten  bie  Sl^öter  nad)  allen  bi§  je^t  betanuten  3lu§fogen  ge= 
jprodden.  3'§m,  bem  JObriften,  feien  noc^  an  bem  uömlidjeu  Sage,  tno  er  nac^ 
ber  erfjaltcnen  ßunbfc^aft  !^aBe  foHen  augegriffen  irierben,  auf  feiner  breimaligeu 
lRecogno§cirung  nnb  3]ifitirung  ^atrouiEen  t>on  ßatour  =  i)ragoueru  nnb  ben 
ehemaligen  ©a(^§=  unb  ^eri^ini^^ufaren  begegnet ;  beibe  le^tere  ^aU  er  toegen 
ber  5le^nlic^feit  ber  Uniformen,  befonber«  im  ®un!len,  oft  für  feine  eigenen 
ßeute  gegolten,  gr  fei  toeit  entfernt,  auf  bie  o'^ne^in  fc^on  unglücflic^eu 
iSmigranten  einen  SSerbac^t  jn  3ie!^en,  aber  öon  feinen  §uforen  muffe  er  il^n 
um  fo  tf)ätiger  entfernen,  al§  er  \\ä)  bur(^  feinen  unbegrenzten  ©lanben  auf 
bic  äßürbe  unb  ha§  5lnfe:^en  ber  elf  ©efonbten  in  9Jaftatt  in  bem  erften 
©c^merje  b^be  berleiten  laffeu,  bie  ^efd)ulbigung  feiner  ^poften  auf  ha§  9iegi= 
ment  ]\i  überuef)men"^). 

Ungeföf)r  in  biefelbe  ^eit  mag  eine  glugfc^rift  gel)ören,  tüelc^e  unter  bem 
Sitel:  „.^ur^e  53emertnngeu  über  ben  autfientifd)en  S?erid)t,  bie  ßrmorbnug 
ber  fransöftf^en  ©efaubtfdjaft  öorlüärt«  Ü^aftatt  betreff enb"  in  einer  5tugÄ= 
burger  Leitung  unb  öom  15.  bi§  18.  ^uni  in  ber  5lUgemeiuen  ^ci^nug  erid^ieu^). 


')  ^:prüto{D((  bcö  (ycljeimm  9JQt^e§,  3.  mal     Dbfer  a.  a.  D.  ©.  224. 

-)  COicr  a.  a.  D  S.  226,  241.  gicif)ere-?  iitn-r  bie  jef)v  ,^liH-ibnitiiV'  '^H-iiüiiIidOfeit  .Uappd-r'^ 
in  meinem  ".Jliiffalße:  „.f)eifen=2armftabt  anf  bem  'Kaftattet  C^^ongrelV/  SBeftbcutfdje  oeitidjtift  für 
Öcfd)irf)te  unb  Äunft  1883,  33b.  II,  S.  162  ff. 

"')  äJergl.  auii)  !c;el)vbad)  an  ben  (5'r,5()er,^ücv  13.  ^3Jiai.     .(oelfevt  n.  a.  C  S.  295. 

*)  Dbfer  n.  a.  C  S.  244. 

^)  2;ie  „"ilügemeine  3fituntV'  iiniibe  bamaly  uou  bev  ^oljann  (uUta'idjen  ^.yud)l)anbtuni'5  in 
2übinflcn  üevlcgt  unb  trug  nod)  nidjt  ben  'Jiantcn  bev  „'ilugi-Luivgev  3'-'it""S"- 


250  2>eutfcf)e  9luitbf(i)au. 

(S^on  buxd)  bic  5Iiiffd§rift  „auf  ^ol^c§  SScrlnnc^cn"  toirb  fic  al§  officiöfe'3 
8c^xiftftücf  öCj^cic^nct.  ©ic  6co[innt  mit  bcr  5Bcmct!ung,  bo§  bex  c^emeinfame 
S5crid)t  bcr  ßJefanbtcn  ^Wax  infofcrn  aiit^cnttfcf)  fei,  als  er  tüirflic^  öon  ben 
(S^efanbtcn  ^crrii^rc,  a6er  nic^t  in  bctn  Sinne,  als  Inenn  er  tt)ir!li(^  bie  tt)efent= 
liäjtn  Hmftänbe  ber  %^at  nnb  if)rer  Ur!^eBer  in§  öoHfommcne  Sicfjt  fe|e. 
^enn  trenn  and)  5lIIe§  barin  @ntr)altene  richtig  fei,  fo  6etüeife  eS  nirf)t  im 
^inbeften,  bafe  bie  2^t)ot  trirüii^  üon  Steuer  ^nfaren  öerü6t  lüorben,  no(^' 
öicl  iDeniger  baSjenige,  tria§  ha§  S)irectorinm  ober  feine  2ln{]änger  ober  t)or= 
eilige  ßefer  barau§  ^u  fc^Iie^en  Bemüht  fein  möd)tcn.  „äßir  ü6ergef)en," 
f)ei^t  e§  tüeiter,  „atte§  baSjenige,  toaS  in  jenem  SSeric^t  über  bie,  ^cljn  2^age 
Dörfer  gef(^el^ene  5Irretirung  eine§  fron^öfifdjen  C^ourierS  entl)altcn  ift,  ,^nmal 
bie  fran^ijfifdien  5JIinifter  faiferlic^er  ©eit§  feit  ber  ^urüdbcrnfung  be§  !aifer= 
lid)en  ^Icni)3otcntiarii  nic^t  mel^r  aU  @cfonbte  jn  betrai^ten  traren,  mithin 
bie  5Irretirung  eine»  6ourier§,  ber  übrigens  nod)  gonj  anbere  ^nftrnctionen 
nnb  S)e:^ef(^en,  aU  foI(^e,  bie  anf  ben  in  feiner  (S^efc^äft§t§ätig!eit  bereit» 
aufge'^obenen  ßongre^  SSejng  l^aben  —  b.  ij.  militärifc^e  .*S:unbf(^aften  — , 
mitbringen  !onntc,  eine  militärifc§e  S5orfic^t§rcgel  tuar,  nnb  e§  hierbei  ni(^t 
baranf  on!ommt,  ob  foI(^e  ben  franjöftfc^en  ^iniftern  nnangene^m  getocfen 
fei.  @§  liegt  in  ber  9tatnr  ber  Sac^e,  nnb  bie  militörif(^e  ©idier^eit  er!^eif(^t 
fd)on  an  nnb  für  fic§,  ha^  2;rn|3pen  einer  !riegfüt)renben  Waäfi  nic^t  S)e:pefc§en 
öon  5lgcnten  einer  anbern  über  bie  befe^te  3}or|}oftenlinie  paffiren  laffen." 
S5e5ügli(^  be§  5lnfaIIe§,  meint  ber  SSerfaffer,  muffe  man  als  ©lud  onfel^en, 
ba§  tüic^tige  Umftänbe  fogleid)  öon  ben  antrefenben  Öefanbten  Der^cidjnet  feien, 
lüeil  fi(^  baran§  nnjlreifelfiaf t  ergebe :  (Srften»,  ha^  ben  fran^i^fifc^en  Öefanbten 
einzig  nnb  ollein  bie  Un!lngi^eit  beignmeffen  fei ,  in  bcr  ftodfinftcren  9Ia(^t 
Oi^ne  @§corte  tro|  ber  bringenbften  5Ibmal)nnngen  ab.yircifcn.  3^eiten§:  ha% 
bie  (S^efanbten  fi(^  eigentlid^  nm  leine  ntilitdrifi^e  (ä§cortc  angcmelbet,  toenigften» 
ben  t  t  ^TtilitärbeljiJrben  nic^t  bie  @!§re  ant^nn  tnollen,  barum  felBft  an,^u= 
fu(^en,  nnb  ba^  fic  lieber  ol^nc  @§cortc  reifen,  als  ben  5lnbrnd)  be»  2age§ 
Ratten  erlüorten  lüoUen,  Inofür  fi(|  fc^lei^terbingy  lein  ©runb  ongebcn  laffe. 
£)ritten§:  ha^  3)cbrt),  nad)  feiner  eigenen  5tu§fage,  in  fran^öfifc^er  6prad^e 
gefrogt  toorben  fei,  meldjcS  allein  beineife,  ha%  ni(^t  ©äcllcr  ^nfaren  bie  Sljat 
au§gcfül)rt  !§ättcn,  ober  ba^  h)enigften§  O^rembc  bic  §an|3tanfü§rer  getüefen 
feien.  SSierten»:  bafe  bic  SBagen  nid)t  ge^lünbert  feien.  f^ünften§:  ha%  ber 
ütittmeifter  fogleic^  bic  @§corte  jnr  5lnffn(^ung  2)cbrl)'§  betuiKigt  !§obe. 

Wan  fic^t,  e§  finb  bnr(^au§  bie  5lnfi(^ten  be»  öftcrreid)ifdjen  |)anpt= 
qnarticr§,  Ireldjc  in  biefer  5tnyfü'^rung  ^cröortreten.  3)ie§  tüirb  auc§  bobnrc^ 
beftötigt,  ba§  ber  ßrj^^er^og  am  31.  5)ki  ou§  Sßintcrt^nr  hcm  ©rofen  Se^r= 
bacl)  mehrere  ©jcmplare  ber  ?}lngfd§rift  jnfenbet  mit  bem  SSemerfen,  man 
fndjc  biefelben  nntcr  bcr  |)anb  fo  öicl  ol§  möglid^  ^nr  ^nblicität  3n  bringen, 
nm  baburd)  ben  ©inbrud  gn  fc^tnöi^en,  ben  bie  5lbreffen  bc§  fran3öfifd§en 
£irectorium§  auf  bie  öffentliche  53ieinung  ^cröorgebrac^t  ^aben  bürften*). 


^)  aBiencv  ©toat§or(^iö. 


Tix  9iaftatter  (Sefanbtejmorb.  251 

V. 

äßemt  man  aber  j(^on  auf  ha^j  Urt^eil  be§  5üt§lanbe§  nic^t  gcxincten 
Sßertf)  legte,  fo  tüax  c§  fielet  für  bo§  öfterreic^ifc^e  |)auptqiiartier  no(^  öiel 
tt)id)tiger,  toie  tüo^  in  3©icn  ba§  Urt^eil  ü6er  biefe  3}orgänge  au§fallen  inürbe. 
llnb  es  gefc^a^  ftc^er  nic^t  mit  leichtem  .^erjen,  ba^  man  nac^  einigem  3ögei:n 
fi(^  entfc^b^,  nad^  ber  5)litte  be§  ^a\  öon  ben  5lnorbnungen  gegen  bie  (S>e= 
fanbten,  t)on  ben  SlBfiditen  auf  bie  @efanbtfc^aft§pa|3iere  .<f?enntni^  gn  geben. 
3)0  nun  'iDbtjer  unb  öielleid^t  bie  nac^  feinen  ^nftructionen  ^onbelnben  €fft= 
eiere  ber  35or!§ut  fiä)  me'^r  ober  tüeniger  auf  ben  SSrief  be§  ^eneral§ 
Sc^mibt  beriefen,  fo  !ann  man  fii^  bie  Ö)emüt!§§ftimmung  biefe§  ^Dcanneg  t)or= 
ftellen,  ber  oon  5IIIen,  bie  mit  if)m  in  SÖerü^rung  famen,  al§  ha§  5Jlufter  eine§ 
pflic^tgetreuen  unb  jugleid)  ebelbenfenben  ©olbaten  gefi^ilbert  tüirb.  5Iber 
^ier  belt)äf)rte  fi(^  ber  toot)ltt)oIIenbe  6:§ara!ter  be§  (Srj'^erjogS.  @r  ^atte  Ur= 
fac^e,  ungufrieben  gu  fein;  benn  ©c^mibt  ^atte  ben  öer^ängniBtioHen  33rief 
gefc^rieben,  o^ne  i^m  eth)a§  jn  fagen.  ^a,  nac^  ben  ßrlaffen  öom  25.  unb 
28.  Slpril  an  Itospot^  mufe  ber  ßr^^^erjog  fogar  öon  ben  SSorfe^rungen  gegen 
bie  ß)efanbten  gar  !eine  ober  nur  fel^r  unt)oE!ommene  .^enntni^  gehabt  !§üben. 
^}aä)  bem  früheren  ^rieftüec^fel  mit  bem  .*^aifer  fonnte  er  fic^  beuten,  ha% 
man  in  äßien  bie  51ac^ri(^t  üon  bem  blutigen  (Sreigniffe  fe^r  mißfällig  auf= 
nefimen  toerbe.  (SJleic^lüo^l  trat  er  für  feinen  f^reunb  ein;  e§  mochte  ^in= 
3u!ommen,  ha^  er  ben  (Jt)ef  feinet  @eneralftab§ ,  auf  h3el(^cn  er  ein  unbe= 
bingteg  9}ertrauen  fe^te,  nic^t  gerabe  in  bem  SlugenblicEe  öerlicren  troHte,  in 
tt)el(f)em  er  im  begriffe  ftanb,  ben  fo  lange  erörterten  ^ng  über  ben  9t!§ein  in 
bie  6(^tr)ei3  anzutretend).  @o  begleitete  er  bie  officieHen  3?eri(^tc  mit  bem 
Dertraulic^en  Einreiben  an  ben  ^aifer,  auf  ha§  toir  fd^on  me^rmaly  S^e^ug 
nehmen  mußten.  51ac§bem  er  feinem  SSebauern  über  ben  unglücüic^en  2?orfaII 
unb  bem  Ö^ebanten  5tu§bruc!  gegeben  f)at,  man  muffe  „auf  ^Jlittel  unb  äßege 
ben!en,  tüie  man  bie  Sac^e  auf  eine  für  ba§  publicum  befricbigenbe  SJBcife 
ausmittle,  o^ne  ba§  auf  ben  §of  ober  bei  ber  5lrmee  angcftcEte  ^inbioibuen 
biftinguirtcn  ©rabe§  ein  3Serba(^t  öon  einer  S;^eilnal)me  3urürffatte,"  ertüä^nt 
er  ben  SSrief  be§  (55eneral§  ©cfimibt  mit  ben  äßorten,  bie  mir  frül)er  (S.  115) 
anführten,  unb  fä^rt  bonn  fort:  „Sßeil  x^  ben  ge'^ler  be§  6d)mibt  al§  eine 
Uebereilung  unb  un^eitigcn  5ln§bruc§  feiner  leibenfc^aftlirfjen  ^Ibneigungen 
gegen  bie  granjofen  onfel^e,  lüoöon  er,  o^ne  !alte§  33Iut§  ^u  ertnägen,  fid)  bie 
folgen  nic^t  borfteHte,  fo  miebert)ole  i^  bie  ongeIegentli(^fte  5Bitte,  Tn  möd)teft 
bem  ©(^mibt  bie  fo  unglüdlic^e  Uebereilung  üer.^ei^^cn.  StBenn  S)u  mir  je 
eine  fönabe  gu  erlDeifen  geneigt  bift,  fo  bitte  id)  S)id)  um  biefe  (Sklnälirung, 
ba  id)  unenblii^  bebauren  Unirbc,  ba§  ©(^mibt,  lrcld)er  fid)  immer  fo  ebet 
rec^tfc^affen  benommen  unb  oor.^üglid)  gut  gebienet  bat,  baö  Cpfer  Hon  einem 
übereilten  6ieban!en  ober  leibenfdjaftlic^en  ©mpfinbung  merbcu  foEte,  bereu 
5lcuBcrung  auf  einem  jeben  anbercn  i^-lcd,  al§  ber  oorliegenbe  ift,  lüo  SSorfidjt 
unb  3)elicateffe  ju  beobad)tcn  [luaren],  biEig  unb  gcred)t  fein  mürbe." 


^)  ?lm  21.  Mai  ging  bie  Slüotttgarbc  unter  ^Jauenborf  ßei  Stein  über  ben  5l"f3- 


252  Seutfc^e  gtunbfdjQu. 

3)et  ^aifet  mag  biirc^  eine  in  folc^em  S^one  borgetragene  S^itte  in  nii^t 
geringe  93ei-Iegen^eit  nerfeljt  tüotben  fein.  S^cnn  in  äßien  iDor  man  !eine§= 
lüegö  geneigt,  eine  5Ingelegenf)eit ,  meiere  nirf)t  bloB  füt  ben  ytuf  beS  .&eere§, 
fonbern  and)  ber  Staatyregiernng  fo  nac^tljeilig  iuerben  !onnte,  anf  fid)  6entl)en 
gn  laffen.  ^ie  cr[te  5}ad)i-id)t  mnj?  dWa  am  4.  5)tai  nac^  2ßien  gelangt  fein, 
^n  einem  S3riefe  an  ben  Sabinetöminiftcr  Örofen  ^ran^  Gotlorebo  nennt  S^ngnt 
am  5. 5Jtai  ben  Notfall  ein  in  jeber  SSe^teljung  DerfjängniHüoltey  @mgniB<  ba§ 
bem  3)irectürium  nnb  allen  UcBelgefinnten  einen  33ovVDanb  bieten  tt)ürbe,  gegen 
Defterreii^  3n  bedamiren  nnb  if)m  bie  anöfd)loeifenbften  Ö)renelt!^aten  aui,3n= 
Oürben;  benn  fo  öiel  man  fct)en  fijnne,  feien  e^  boc§  öfterreic^ifdje  -önfaten, 
Uield)e  bie  Dom  ganzen  9tei(^e  anerfannten  fron,^öfifi^en  (^efanbten,  mit  benen 
man  feit  fo  langer  ^eit  öerf)anbelt  ^a6e,  etmorbet  ptten.  „Uebet^aupt,"  fäf)rt 
er  fort,  „begreife  i(^  nic^t,  iuie  ber  fe^^crjog  e§  anf  fic§  nehmen  tonnte, 
Ütaftatt  ]u  befe^en  nnb  bie  bort  noc§  öerfammelten  £epntirtcn  3U  beläftigen, 
e§  fei  benn,  ba^  er  einen  S?efef)l  öon  ©einer  5)lajeftät  erhalten  !^abe,  ber  mir 
nic^t  be!annt  ift.  S)ie  Sad)e  an  fic§,  b.  §.  bie  Sefe^nng  9toftatt^,  mar  in 
mandjer  S^egie^^nng  im  21>iberfpru(^  ju  unferem  übrigen  3]erfo^ren.  £a»  ift 
lüieber  ein  fc^i^ner  Streich  fya^benber'g."  S^^ugut  forbcrt  eine  cclatantc  ^e= 
ftrafnng  ber  ©c^nlbigen;  nic§t  burct)  eine  ^ilitärcommiffion,  fonbern  in  aller 
f^orm  9^e(^ten§.  53ion  nüiffe  bcöt)alb  ben  {i'r3t)er5og  antneifen,  boß  er  fic^  baranf  ]\i 
befc^ränten  f)abe,  atte,  mel(^e  ber  %i-)at  ober  nnr  einer  9ia(^(äffigfeit  irgcnb 
t)crbä(^tig  feien,  üer^aften  nnb  einfperren  ^u  loffen,  aber  o^ne  ein  Urtl)eil  jn 
fpred^en,  toeil  ber  5]3roce§  in  aut^entifct)er  SBeife  nnb  in  tioHer  Deffentlic^feit 
öor  fiä)  gct)cn  muffe.  SSielleidjt  fönne  man  bem  förafen  ßef)rba(^  biefeg  @e= 
fc^äft  jnlneifen  \). 

2)emgemä§  Inurbe  auc§  gleid)  am  7.  Wtai  an  Se!§rba(^  gefc^rieben-),  nnb 
ber  felbftgefättige  5Jcann  er,3ät)lt  in  feiner  3lntlx)ort  am  13.  5Jtai  mit  ^e^agen, 
tüie  fein  nnb  gefi^idt  er  bem  Gr^tjerjog  bon  biefer  5tnffaffnng  ^ßenntni^  ge= 
geben  i:)abt.  @r  l^atte  fie  nömlid)  eingefleibet  in  einen  ^efcf)eib,  ben  er  bem 
Der^a^ten  @rofen  ©ijr^  ertt)ci{te,  nnb  üon  lüelc^em  er  bann  bem  (Jrj^^erjog 
5Jtitt^eilnng  mochte.  3)er  Äaifer  oerfügte  anf  ben  ^eric^t  bei;  grjtjer^ogy,  „bie 
llnterfnc^nng  muffe  mit  ^l^nbticität,  anffaUenber  Unparteilidjteit  nnb  rec^tlict)cr 
Strenge  gefüfjrt ,  nnb  mer  immer  an  biefer  %i}ai  ©c^nlb  trage ,  ejemplarifi^ 
geftraft  tnerben"^). 

S3eina§e  nod)  ftärler  al§  S^^ugnt  fpric^t  ber  Steic^öbicefan^ter,  Q^ürft 
(5)nnbadar  ßottorebo,  feinen  5lbfd)en  auy.  @r  fteEt  fogar  h^n  Eintrag,  ber 
©r^^er^og  möge  5Jiaffeno  einlaben,  einige  red)tlid)e  5Jiänner  bon  feinem  eigenen 


i)iöiöenDt,  „a]crtrou(id)e  Briefe  be^  ^reifjenn  H.  21)ugut",  f8b.II,  ®.  165,  mm  1872. 

2)  35ergt.  Se()rbacf;  an  Stjugut  nm  12.  d)lai  bei  üb] ex  a.  a.  D.  S.  240.  STas  Scf)rcit)en 
2f)iigiit'ä  öum  7.  ''JJJai  liegt  nidjt  üor;  ber  ^ntjalt  ergibt  fit^  am  bem  Schreiben  ßet)vbad)'5  an 
ben  ö-v5l}er3og  Dom  13.  lltoi  unb  an  3;t)ugut  uom  14.  Dki  bei  geifert  q.  a.  C  ©.  29-5. 

3)  S^ugut  an  eobcnal,  24.  dMi,  bei  Stlicnot,  „Ütaftatter  ßongreß",  @.  125.  ©aß  bie 
2()ätigfcit  beC'  -Rrieg^geric^t«,  jo  »ie  2t)ngnt  luollte,  begrenzt  lunrbe,  täfet  fid)  bem  Sdjreiben 
Dom  24.  Mai  unb  bem  (futwurf  eine-?  taiierlidjcn  Lhiaffeö  nom  lo.  5Jiai  a.  a.  €.  2.  121  nidjt 
cntneljmen. 


3^cr  9taftatter  ©cfanbtcnmorb.  253 

©cneralftaB  ober  öon  feinen  5lubttoren  aU  Saugen  her  Untetiuc^ung  tic{= 
Jt)of)nen  5u  laffen.  5)agegcn  erfläxt  ftd^  3;f)ugut  am  13.  53lai;  bcnn  bte 
^ranjofen,  meint  er,  lt)ürben  öorauSfic^tlic^  nic^t  redjtlicfjc  unb  nn)3arteiif(^e 
53Mnner  ^ier^u  beorbcrn,  fonbern  gefliffentlic^  Seute  i!^rer  3lrt,  bic  bann  mit 
^nfolena  %Viz§ ,  loa§  man  Bei  ber  llnterfu(^ung  üorfe^re,  tabeln  unb  cr= 
fc^toeren  toürben.  2;^ugut  ift  ber  3lnfid)t,  e§  genüge,  nac§  gecnbigter  Unter- 
fud^ung  bem  fran.^öfifc^en  Gommanbirenben  bie  ^rotofoüe  mit,5ut^etlen. 
gerner  !ijnne  man  bie  turmainjifcfjen ,  preu§ifcf)en  unb  bänifdjen  @e|anbten, 
toeld^e  jur  ^eit  be§  ßreigniffey  no(^  in  9iaftatt  fid)  aufget)alten  t)ätten,  ein= 
laben,  ber  Unterfni^ung  beijutüoi^nen,  ober  bie  Ö'ommifföre  burd)  id)riftlic^e 
5Jtittl)eilungen  3n  nnterftü^en.  ^n  biefem  ©inne  refcribirt  and)  ber  .S^aifer, 
unb  am  15.  5Jtai  tnirb  ber  (SJefc^öftgträger  in  Berlin,  öubelift.  Beauftragt, 
aufflärcnbe  ^JKttl^eilungen  be§  ß)rafen  Öör^  an  bie  6!ommiffion  ju  erbitten. 
5lod)  am  24.  5)ki  ftel^t  S^^^ugut  auf  bem  alten  @tanbpun!te.  ^n  einem  ©rla^ 
an  ben  trafen  ßoBen^l  in  ^eter§6nrg  fc^lie^t  er,  nac§  einer  ru()igen  1)artegung 
ber  35erl)ältniffe ,  mit  bem  6a^e :  bie  2Bal)rl)eit  ber  Sad)e  muffe  ftc^  erft  au§ 
gerid)tlid)cn  S)epofitionen  ergeben;  man  fe!§e  ber  ©nttüidtung  be§  öergange§ 
entgegen  unb  fei  feft  entf c^loffen ,  bie  ©ad^e,  it)ie  fie  fi(^  immer  öert)alten 
möge,  feiner  ^cit  in  i^rer  i^a^ren  ©eftalt  ber  SBelt  öor^ulegen^). 

UnmittelBar  na(^f)er  muB  «Ber  ber  ou§fiil)rli(^e  officielle  3?eric^t  üBer  ben 
Einfall  mit  (Sin3ell)eiten  ber  Unterfuc^ung ,   getni^  auc^  ber  (Forrefponben^  ber 
Generale,   barunter  ber  33rief   be»  ßieneraly  ©c^mibt,   eingetroffen  fein   unb 
gleichzeitig   baS   öfter  ertüä^nte   Dertraulic^e   ©(^reiBen   be§   (gr,V^er5og§.     ^ie 
5lntlt)ort  ou§  äBieu  mag  nii^t   gar  ju   freunblic^   gelautet  l^aBen.    5lBer  ber 
.fiaifer  ^eigt  fic^,    fo    fern  e§  ft^   nii^t  um  llnterbrüdung  politifc^er,    i^m 
retiolutionär  erfc^einenber  (Srunbfä^e   l^anbelte,  ftet§   aU   ein   h)ol)ÜüoEenber, 
ja  ai§   ein  gütiger  ^lann.     @ö  ift  augune^^men  unb  fogar  leid)t  ^u  Begreifen, 
ba^   er  e§   ni(^t  üBer  ft(^   getuinnen   fonnte,    bie  SSitte   feine§   ^ruberS  aB= 
jufc^lagen,   am   iucnigften  in   einem  3eitpnn!te,  tno   ein  tiefgreifenbe^  5)Hb= 
öerl^ältnife  eben  jum  5lu§trag  gefommcn  lüar,  unb  tno  e»  fii^  barum  Banbcltc, 
einen  fo  bcrbienten,   gerabe  je^t  Beinahe  unentBe^rlic^en  Officier  \vk  ©djmibt 
ber  5ltmee  ^u  erBalten.     @§  fragt  fic^  ani^,  ob  ber  ^riöatBrief,  beffen  2Bort= 
laut  man  uid)t  fennt,   fo   aBgefa^t   toar,   baß  er  eine  eigentliche  33eftrafuug 
l^ätte  rechtfertigen  föunen.    5Jhin  Begreift  aBer,  baB  baburd)  für  ben  ^^'Oi'tgang 
ber  Unterfudjung  ein  mefentlid)e^  .^inberniB  gefd^affen  tuurbe.    2Bay  fd)on  jetjt 
atlcnfatt»   Beftraft   Inerbcn  tonnte ,   iuar  ber  $pian ,   bie  ^efanbten  an^^uBalten ; 
benn  fo   luenig   and)   ber  lliorb   baBei   BeaBftdjtigt   tüar,   bie  5J}öglid)!eit,  bie 
6)elegenticit  ^um  5Jlorbe   tnar  bod)   baburd)   BerBeigefüBrt.     $ffiot[te   mau  aBer 
ben  tl)atfäd)lic^en,  tueun  auc^  unfreimilligeu  UrBeber  bc§  Unfalls  frei  auggcBcn 
laffen,  fo  tüurbe  eö  fd^tüer,  bie  unteren  ©tufen,  tueldje  uon  it)m  aBf)ingen,  einer 
©träfe  ju  urttertüerfen.     ^ni^cm,    tüa§   t)ätte  mau   baburd)   unb    burd)    eine 
öffentliche  ^efanntmad)uug  bes  gan.^en  25erlanfed  gelüonnen?   3^ie  eigcntlid)eu 
2;t)äter  lonnte  mau   uod)    iiic^t   naml)aft   mad)en.     ''J&cnn  man  bie   Officierc 


i^töenüt,  „^{aflattet  (fonflrei^",  ©.  120,  123,  127;  tocrst.  auä)  Ch]cx  a.  a.  0.  ©.  248. 


254  S)eutfd)e  9luubid;au. 

Blo^ftcöte ,  fla6  man  ,^u,  ba^  etlna»  öerfe^It  fei;  aber  e5  frac^te  fic§,  ob  man 
nur  C*olau6en  finben  hjürbe.  Sicher  !onnte  man  feine  ©träfe  Derliäncicn, 
tnel(^c  bie  i3^ran,^ofen  yifriebcn  gcfteHt  f)ättc.  5l6cr  lüa»  bie  -öauptfac^c  mar: 
feit  bem  erfteu  33erid)t  bcö  (h"]^er,^og§  ^atte  firf)  bie  rec^tlict)e  Sage  niefenttic^ 
öcränbert.  3)a§  S)irectorium  ()atte  tro^  etilem,  hja»  ber  (ir^^erjog  am  2.  "»Fcai 
an  5)laffena  fd)ric6,  ba5  blutige  ß;reigni§  lebiglic^  aU  Mittel  benu^t,  um 
ben  35oI!§geift  jum  Kriege  an.^uftac^eln.  Öleic^  am  6.  5Jcai  erging  eine  5pro= 
clamation  an  alle  Departement»,  am  folgenben  2;age  ein  5}lanife[t  an  alte 
Golfer  nnb  9tegierungen ,  um  ben  allgemeinen  f^luc^  gegen  £efterrei(^  t)erauf= 
^jubefi^mören.  ^n  2;§eatcrn,  im  gefe^gebenben  Äörper,  bei  öffentlichen  •^eier= 
lid}!eiten,  Inurben  in  maBlofen  ©(^möfjungcn  nidjt  bloß  bie  öfterreic^ifc^en 
©olbaten,  fonbern  bie  ö[terreid)ifd§e  Ütegierung,  ja  ber  .^aifer  perfönli(^  alö 
^[l^örber  gebranbmarft.  ßinem  folc^en  23erfaf)ren  gegenüber  n)ar  man  in  ber 
2^ot  5u  feiner  Otec^tfertigung  me^r  öerpflicfjtet.  S9ei  (änglanb  nnb  ÜiuBlanb 
iuar  man  einer  Oiec^tfertigung  gar  nic^t  bebürftig;  bie  @in,5igen,  meiere  2ln= 
ipxnä)  auf  5luff(ärung  unb  ftrafenbe  @erecl)tig!eit  ergeben  tonnten,  lüaren  ber 
beutfc^e  9teic§§tag,  bie  S^eilnebmer  an  bem  Otaftotter  (?ongreB  nnb  ber  £epu= 
tation.  Sjiefer  3}erpflic§tung  !am  man  na(^,  hjenn  man  htn  9ieict)ytag  felbft 
geteifferma^en  jum  -}ti(^ter  machte;  bei  ber  5trt,  tnie  bie  93erl)anblungen  in 
9tegen§bnrg  geführt  Würben,  tonnte  man  nicl)t§  befto  toeniger  oerfic^ert  fein, 
no(^  für  lange  3eit,  Inenn  nidjt  für  immer  jeber  g^cc^enfc^aft  entl)oben  ju 
merben  unb  gegen  bie  Oc^ulbigen,  gan^  n)ie  man  n^oEte,  freie  öonb  ,5u  bet)alten. 
3«^  glaube  nict)t  ,^n  irren,  toenn  ic§  6rn)ägnngen  biefer  5lrt  al»  ^ett)eg= 
grünbe  be»  S5ortrage§  annel)me,  Jnelc^e  3:^ugnt  am  27.  Wiai  fur^  nad)  5ln!unft 
bes  ^eric^t»,  öietleic^t  o^ne  t3on  biefec  äßenbung  fonbeiiic^  erbaut  ju  fein, 
an  ^öc^fter  SteEe  oorlegte.  Demgemäß  eröffnete  ber  ^aifer  fc^on  am  folgenben 
Sage  bem  dürften  ß^oltorebo  feinen  6ntfd)luB,  ben  SSorfalt  an  bie  9tetd)5= 
öerfammlung  ju  bringen,  biefelbe  auf,3uf orbern,  ha5  n)id)tige  ©reigniB  3um 
©egenftanb  ber  SBeratbung  ju  nel)men  unb  in  einem  ©utoc^ten  balbmöglic^ft 
unb  freimüt^ig  an  bie  öanb  ju  geben,  mag  bei  ber  Unterfuc^ung  in  jeber 
Otüclfti^t  3u  beobachten  fei.  ^m  Sinne  biefer  faiferlic^en  Sßillenömeinung 
ergebt  bann  am  6.  ^suni'  Dom  Oieii^ötiicetan^ler  unterfertigt,  ein  |)ofbecret 
an  bie  9teic^§öerfommlung.  @§  beginnt  mit  ber  51ac^ric^t,  baB  am  28.  Slpril 
5lbcnby  bur(^  einen  Xrupp  in  faifcrlic^e  9Jtilitäruniformen  gefleibeter 
^erfoneu  bie  franjöfifc^en  ©efanbten  3?onnier  unb  9toberjot  ermorbet  feien. 
Äaiferlict)e  ^Jiajeftät  Dermöc^ten  nidjt,  i^r  ^öd)ft  empörtet  moralifc^e» 
@efüf)l  unb  bie  ©tärte  be§  ^Ibfc^eue»  bur(^  äßorte  auejnbrüden.  6te 
tüotten,  baB  ^er  Hergang  biefer  leibigen  33orfall!ö  nac^  aller  rechtlichen 
Crbnung  mit  ber  getoiffenf)afteften  llnparteilic^teit  unterfuc^t ,  unb  bie  t)ott= 
fommcnfte  ©enugt^uung  geleiftet  tüerbe.  £e0f)alb  ge^t  an  bie  9teid)Äoer= 
fammlung  ber  Antrag,  foh^obl  einige  £eputirte  aus  i^rer  ÜJcitte  .^u  ernennen, 
um  ber  eröffneten  Unterfuc^ung  bei3un)ol)nen ,  al5  au(^  in  bem  bierüber  balb= 
möglicf)ft  ju  erftattenben  Öutac^ten  %ÜZ5  an  -öanben  ^u  geben,  niaö  bie  2J}idjtig= 
feit  eine§  fo  unerhörten  unb  ,3u  Oerabfc^euenben  93orfatl»  ert)eifd)en  nnirbe. 
griebricl)  oon  Öen^  §at  bamalS  in  überfcl)lnenglic^er  äßeife  ben  gbelmut^  unb 


S)er  9iaftattcr  ©eianbtcnmorb.  255 

hk  iBort^eile  be§  |)ofbecret§  !§ert)orgef)o6en ;  öon  5(nberen  tüurbc  bogcgcu  ni(^t 
o^ne  ©runb  auf  bie  ^Jlängel  biefcÄ  öerfpäteten  itnb  jjögernben  25ei;fa!^ren§  f)in= 
getüiefen.  3)er  ^^krlgi-af  öon  Saben  öu^ert  am  29.  ^uli,  er  ^aBe  „gleid)  5ln= 
fongö  lüegcn  be§  5lufentl)altey  itnb  ber  SBeitläufigfeiten  jene  £)epiitation§= 
crncnnung  nic^t  für  ein  5[Rtttel  angefe^en,  bie  öollftänbigc  5luf!lärung  einer 
@ef(^i(i^tc,  für  toeld^e  5lIIe§  ouf  möglid)ft  gefc^tüinbe  @rl)efeung  be§  @infc^Iagen= 
ben  anfomme,  gu  6cförbern"  ^).  ^n  ber  3:i^at  gefi^a^,  tDa§  mon  öon  ben 
iBeratfjungen  be§  9ieic^ötage§  öon  öorne!§erein  erwarten  fonnte.  dlaä)  langen, 
Ineitlöufigen  ^örmlic^!eiten  tüax  man  (Snbe  ^uli  fo  tneit  gekommen,  ha^  ouf 
ben  5(ntrag  <Baä)]eih3  bie  gro^e  ^Jteljrja^^l  ber  ©tönbe  beni  .taifer  bie  gan^e 
llnterfud)ung  3u  üBerlaffen  toünfc^te.  5ll§  ber  faiferlid)e  (ioncommiffar  mit 
§intüei§  auf  biefe  (Stimmung  fiä)  bo^in  augfprac^,  ba§  ber  ßaifcr  auf  bem 
Sßerlangen  einer  9ieid§§beputation  nic§t  lüeiter  Befte^en  tnoHc,  crÜärten  fi(^ 
Bei  ber  5lbftimmung  am  29.  ^nli  nur  brei  ©timmen  —  barunter  Bremen  — 
für  eine  ju  h)ä;^Ienbe  S^eputatiou,  unb  ha§  9tei(^§gutad§ten  Dom  9.  3tuguft 
ging  bal^in,  man  fönne  ber  unparteiifdjen  SQßelt  feinen  Befferen  Setoei§  ber 
Unparteili(^!eit  unb  (5)ere(^tig!eit§lieBe  geben,  al§  Inenn  man  ber  StBeisfjeit  beö 
i^aifer§  bie  ^ortfe^ung  unb  33eeubigung  ber  llntcrfudjung  ant)eimftctte. 

@ine  !aiferli(^e  ^Ratification  biefeö  Ö)utac^ten§  erfolgte  niemals.  S)ie 
ßommiffion  tuar  inbeffen  Beifammen  geblieben ;  5lnfang  ^uni  erfuc^te  ber  9}or= 
fi^enbe  bes  ©eric^t»,  g.=5}t.=S.  ©^orc!,  ben  Babifd)en  Ö)e:^eimcn  9tat()  um 
5JRitt§eilung,  „oB  unb  ^u  Ineld^er  ^eit  ätnifc^en  bem  28.  unb  29.  5lpril  fic§  in 
ben  £rtf(^aften  i^ffe^^eim,  §ügel§f)eim,  ©teinmauern  unb  Umgegenb  !.  !. 
^ßotrouiEen  gezeigt,  oB  unb  tnaS  biefelBen  mit  ben  (Sinlnoljnern  gefproc^en, 
unb  ob  angegeBen  tücrben  fijnne,  toelc^em  9{egimente  bie  Betreffenben  Seute  an= 
gehörten.  5lm  4.  unb  5.  ^uni  tüurbeu  bann  and)  bie  DrtSfc^ul^en  ber  Be= 
treffenben  Dörfer  Bcjüglii^  ber  fragli(^en  5pun!te  ju  $proto!olI  öernommen^). 
£-eI]rBacf)  äußert  no(^  am  13.  ^uni  au§  5lug§Burg  in  einem  Briefe  an  2ljugnt 
bie  Hoffnung  unb  ben  briugenbeu  2ßunf(^,  ha^  bie  ^rieggcommiffion  Balb  .^ur 
Qi)xc  be§  faiferlic^en  |)ofe§  über  ben  Otaftatter  ^öorfatC  5luffc§lu§  gebe,  ba  bie 
HeBelgefinnten  in  3)eutf(^lanb  über  biefe  ©ac^e  öiel  ©ift  öerBreiten^).  3}on 
htm  @rgeBuife  ber  Unterfud)ung  tnurbc  inbeffen  niemals  ettt)a§  Belannt.  GB 
man,  tüie  bie  2)inge  fi(^  geiuenbet  !§atteu,  gar  3u  eifrig  gcfu(^t  l)at'?  (Sin 
SSorfalt,  ber  au5  biefer  ^^it  gemelbet  tüirb,  fc^eint  nid}t  bafür  ju  fprci^en. 
^m  21.  5J(ai  Berid)tct  ber  öftcrreid)if(^e  l^reiygefanbte  @raf  gugger  auy -^lugy^ 
Burg,  feit  öorgeftern  fjalte  fic^  bort  ein  SScbienter  be§  ^JtinifterS  &'onnier  auf, 
ber  Bei  bem  5}torbe  gegeuluärtig  getüefcn  fei.  (Sr  öerfi(^ere,  ba^  man  abonnier 
in  feinen  Firmen  ben  .^opf  gefpalten  t)abc,  unb  erjätjle  überhaupt  ben  ä>orfaIl 
mit  öiel  geljäffigeren  Umftönbcn,  al§  fie  nod)  jnr  ^eit  fclbft  in  fran^öfifi^cn 
unb  aud)  in  ber  famofen  [^luybadier]  ©taatö]citung  ficf)  fäubcn.  ©o  bcl)aupte 
er  unter  Slnberem,  einige  ©jetler  .Spufarcn,  lücldje  biefen  ^JJtorb  ausgeübt,  Ijätten 

1)  Dbfev  a.  a.  C.  ®.  251. 

^)  Siei-ßi.  '4>rütütüU  bes  babijdjeii  Ojot)eimeu  5Hat^»  Dom  'S.  ^uni  unb  bie  iüertjbre  bcv  Cxii= 
icf)iiljcu  Dom  4.  unb  5.  ^uni  bei  Cbfcv  a.  a.  0.  ©.  247  unb  428. 
3)  Cbfer  a.  a.  C  3.  250. 


256  Teutfd)c  Dhtnbic^nu. 

bc§  anbercn  %ac\c5  mit  2;f)täncn  im  ^ugc  öffentlid)  gefacht:  „So  iücit  ift  e§ 
mit  nn§  gctommen,  ha^  tüir  nun  ©trnfecuiänbei:  nnb  5Jicud)elmörber  tnetben 
muBtcn ;  allein  tüir  f)attcn  bic  ftxenQften  SBctet)le  bajn."  £'ie  ^etf^eit ,  mit 
tt)elct)et  ber  ^Jienfi^  biefc  eingaben  ^u  öerbrciten  fudjte,  bctüoi]  ben  Öefanbten, 
ficf)  feiner  ^Petfon  ju  üexfidieni ;  er  bittet  ben  @r3f)ergoc][  nm  toeitere  %n= 
tüeifunc^en.  531an  folltc  ben!en,  ein  folc^er  ^euge,  mod)te  er  auä)  aU  :praf)lenber 
8(l)mä^er  ancjefefjen  tücrben,  tüäre  fofort  bem  .'KricgSgerii^tc  jugetniefen  ober  al§ 
SSerlcnmbcr  beftraft  Inorben.  @§  gefc^ie^t  jeboc^  fein§  bon  beiben;  ?}nggcr 
crf)ätt  bie  Slnttnort,  er  foUe  ben  5}lcnfc^cn  mit  einem  frf)arten  35erlüeifc  ent- 
(äffen,  if)m  aber  bnbei  bebeuten,  ha^  man  im  SCßieberbetretungsfalle  gegen  if)n 
aU  einen  öffentlid^en  Oin^eftijrer  mit  atter  Strenge  öerfa^ren  trerbeV). 

ßrtüägt  man  bic  Stimmung  ber  öfterreic^if(^en  ßffidere,  Jnie  fie  @t)ben'§ 
^eri(^t  fo  beutlic^  fennjeic^nct,  ertüägt  man,  tüic  fc^tüer  ^amerabcn  ju  einem 
^eugnife  gegen  einouber  fid)  ()erbeilaffen ,  tüie  SBcuigen  ferner  an  ber  ^lar= 
ftcKung  be»  3?organge§  unb  lt)ie  SSielen  an  ber  5Ser!^üttung  gelegen  U)ar,  fo 
tüirb  man  ben  geringen  Erfolg  ber  ßommiffion  lci(^t  begreifen.  ^Jlitte  October 
fott  burc^  ijffentlii^e  35Iätter  betonnt  gelüorben  fein,  bie  Unterfui^ung  fei  ge= 
f(^loffcn,  bie  5lcten  nai^  Söien  gefanbt^).  S)ie§  mürbe  ber  früf^er  angefüt)rteu 
5luffaffung  2;^ugnt'§  entfbred)en,  aber  eine  6ntf(^eibung  !ann  noc^  ni(^t  erfolgt 
fein,  bcnn  bie  Gommiffion  übcrbauertc  §crbft  unb  SGßinter.  5ll§  im  J^rübling 
1800  bie  frangöfifc^en  §eere  Sübbeutfc^lanb  tt)icber  überfc^lnemmten,  mufetc 
fie  met)rmal§  ben  2lufentf)alt£iort  hjec^feln.  5lnfong  ^uni  inurbe  fie  öon  Spore! 
angetüiefen,  fic^  nai^  S3ö^men  jurüdjujiefjen,  gelangte  am  15.  ^uni  nad^  Hilfen 
unb  erhielt  öon  bem  ßommanbirenben  in  SSö^men,  |^elbmarf(^alllienteuant 
t<.  Sternba^l,  unb  bem  ©r^^er^og  ßarl  unter  bem  21.3Hni  ben  ^efe^t,  eiuft= 
tüeilen  in  biefer  Stabt  ju  bleiben.  Sie  beftanb  bamal»  au»  bem  Hauptmann 
ö.  Sang,  €berlieutenant  ßnüpfcr,  Hauptmann  =  5tubitor  ^Pfiffer,  Sßac^tmeifter 
SSranjfp  als  Söcifi^ern,  ferner  SBarbacjp,  S^url^arb,  jtriei  SKac^tmeiftern  unb 
au5  brei^ig  (nac§  anberen  eingaben  an§  gtoan^^ig)  Sjellern,  t)ermut()lic§  aU 
^ef tagten^),  ^m  Saufe  be§  3al)re§  erfolgte  bann  tnirtlid)  ein  Urtbeil,  \vdä)c^ 
für  Officiere  tüie  Solbaten  freifpre(^enb  loutete.  3)ie  Oicgierung  glaubte,  bic 
Sact)e  3u  erlebigen  unb  ber  öffentlichen  5Jleinung  genug  ju  t^un,  lüenn  fie 
bic  beiben  Officiere  unb  bie  ^ufaren  naä)  Siebenbürgen  t)crfe|te.  Tiaä)  ^e= 
enbigung  be§  Äriege§  tüurbc  ^arbacat)  am  27.  5}iai  1801  mit  bem  föcnerol§= 
titel,  a5ur!:§arb  am  11.  5luguft  1801  al§  Wiajox  penfiouirt.  SSarbacjp  ftarb 
am  17.  3uni  1825,  ^url^arb  om  15.  Januar  1820,  beibe  in  5ßrc§burg. 

2ßa§  bie  übrigen  ettoa  in  SSetrat^t  l'ommcnbcn  ^erfonen  anget)t,  fo  cnt= 
lt)ideltc  5Jlo^cr  1799  unb  tüö^renb  ber  folgenbeu  ^elbjüge  eine  rcgfame,  bur(^ 
6l)ren  unb  SSefiJrberung  belohnte  Xfjätigfeit ;  er  ftarb,  na(^bem  er  183(3  in  ben 


^)  @raf  lyuggcr  an  ben  C^rj^crjog,  21.  ilfat.  Ter  Grä^cräog  au  S'^SS'-"!''  ^"^  ^'^^  ^aupi- 
quartier  5parabic§,  25.  Tlai  1799.     Sßiener  Staatenri-^iö. 

2)  .g)e(fert  Q.  a.  C.  S.  149. 

^)  ^^lufacic^nung  im  5lr(f)in  bcs  (fr,j()cv30QÄ  Sllbrcdjt.  iBarbaqi)  unrb  bcmentfpvcdjeub  in 
einer  ßonbuitenüftc  bi'§  S3et(er  =  9iegiment§  Dorn  16.  Februar  1800  al§  ablmienb  bc3eid)net. 
geifert  a.  a.  O.  @.  242  unb  339. 


S:er  9taftatter  ©cfanbtenmorb.  257 

5Ru^eftanb  getreten  h^at,  aU  ^elbgeugmeifter  am  2.  ^uni  1842  gu  SSerona. 
§orma^r  bel^auptct,  er  l^aBe,  um  feinen  Si^tüager,  ben  ©enerol  ©ome^,  ^u 
ärgern,  in  rebfcliger,  fröljlidjer  ßaune  gern  er^äl^lt,  ba§  er  felbft,  o^ne  ein 
„tt)a§"  ober  „tnie"  ^n  tüiffen,  bei  bem  ©efanbtenmorb  l^inter  ber  fpanifc^en 
^anb  mit  ber  Dberlcitung  be§  ©anjen  beauftragt  getoefen  fei.  Unmöglid) 
fann  er  aber  fo  tl^öric^te  eingaben,  ft)ie  .^ormal^r  fie  öorbringt  ^),  über  bie 
^ettjeiligung  Sl^ugut'ö .  Set)rbad)'§  unb  bie  Slneignung  gar  ni(^t  ej;iftirenber 
geheimer  ^olitifdicr  5papiere  gemacht  ^aben.  Tlan  toirb  bie  ©rjöl^Iung  be§  ebenfo 
boä^aften  al§  un^uöeiiöffigen  2tutor§,  tnie  fo  mand)e  anbere  auf  einige  Körner 
2Cßaf)rt)eit,  etlna  barauf  äurüdfüf)ren  fönnen,  ha%  '^latjn  jutneilen  öon  bem,  toa^ 
er  äur  SCßegnalime  ber  @efanbtf(f)aft§:papiere  anorbnete,  gefproc^en  Ijahc. 

3)er  föeneral  S(^mibt  blieb  in  feiner  6tcEung  on  ber  ©pi^e  be§  @eneral= 
ftabe§  unter  bem  ©r.^l^er^og  unb  naä)  beffen  9?üdtritt  im  folgenben  ^at)re 
unter  bem  Dberbefe!^!  .^rat)'§.  33ei  ber  großen  35erfc§iebenf)eit  ber  6!§ara!tere 
Iic§  eine  tüünfdjenstuert^e  Uebereinftimmung  ft(^  ni(^t  erreichen,  ©d^mibt 
erf]ielt  am  28.  (September  1800  bie  erbetene  2Serfe|ung  in  ben  9tul)eftanb  unb 
toar  in  ?yoIge  beffen  bei  bem  Ungtüd  oon  §of)enlinben,  ha^  er  öielleic^t  l)ötte 
abtoenben  tonnen,  nict)t  betf^eiligt.  2lber  1805,  nact)  ber  ßapitniation  Oon 
Ulm,  trat  er  auf  ben  9iuf  bey  ßaifer§  an  bie  ©pi^e  ber  ^um  ©ct)u^  ber 
§auptftabt  Oerfammciten  9^eferoen,  unb  er  toar  eö,  ber,  mit  ^eran^ie^^enben 
rufftf(^en  51bt^eilungen  oereinigt,  am  11.  5ioOember  1805  ben  ^lan  gu  ber 
SC^lad^t  bei  Sjürrenftein  enttoarf,  ber  einzigen  erfolgreichen  äBaffentl^at  biefeS 
unglücflic§en  fVelb3uge§.  äßä^renb  er  bie  gcfc^lagene  S)iüifion  be§  DJtarfdjaltS 
5}lortier  Oerfolgte ,  fanb  er  einen  rul^mOoHen  S^ob;  ber  ^aifer  e^rte  fein  5ln= 
beuten  an  bem  Orte,  Jno  er  gefaEen  tüar,  bur(^  ein  mit  glän^enben  ßobfprücfien 
geziertes  T)cn!mal.  —  5lm  1.  ^Jlörj  1800  loar  er  gum  ^elbmarfc^aElieutenant 
beförbert  toorben;  bagegen  fiel  e§  auf,  ha^  er  tro^  feine§  9iange§,  feiner 
f]eroorragenben  35erbienfte  niemal«  einen  t)öl)eren  €rben  erl^alten  ^ab^^).  @§ 
mufe  baljin  geftcllt  bleiben,  ob  barin  eine  51ac^lt)ir!ung  be§  :§ier  me^rfad)  er= 
toä^nten  S3riefe§  p  erlennen  fei. 

VI. 

Wan  tuirb  in  ber  biö^erigcn  er^ältlnng  fdpn  bie  ©rünbe  gefunben 
l]aben,  meiere  ha^i  ©c^tüeigen  ber  öfterreidjifc^en  9tegierung  tüeniger  befremblid) 
mad)en.  ^unödjft  ift  e§  tüirflid)  jtüeifelljaft,  ob  bie  Unterfudjuug  ein  fid)ereg 
ergebnife  bepglid)  ber  ST^äter  be§  ^iorbe§  lieferte,  felbft  Jueun  man 
eifrig  bana^  gtfuc^t  l]aben  foEte.  5Jcod]te  man  fie  aber  gefunben  ober  nid)t 
gefunben  f)aben,  mochte  man  fie  beftrafen  ober  ertlären,  bafe  man  i^rer  ui{^t 
^abl)aft  tuerben  tonne,  immer  blieb  —  and)  unabhängig  Oon  bem  ^:)Jhirbe  —  bie 
i^rage,  marum  ©geller  ^ufaren  bie  Stßagen  angel)alten,  nad)  Üiaftatt  gefül)rt 
unb  e)efanbtfd}aftöpapiere  —  am  29.  3lpril  bei  l)eaem  2:age  unter  ^u^iebung 
babifdjer  33eliürben  —  toeggeuommen  l)ätteu  ?  darauf  tonnte  man  nur  ant= 
tüorten,  inbem  mau  ben  ganzen  .^^ergaug  oeröffentlidjte  unb  über  ^Hnorbnungen 

1)  ^ormaljr  a.  a.  C  m.  I,  S.  158;  m.  HI,  ©.  128,  135. 

2)  äBur,^bad),  3?iogvapf)i)d)c§  l'ejifon  bc§  Äaifcrtt)um§  Cc[tcrveici),  XXX,  255.  SBicn  1875. 

5Deut|d)c  ;)lmibf(I)au.    XXI,  11.  17 


258  Scutfc^c  9{imb|c^au. 

^^u§!unft  gob,  \vdä)t  ba§  ^^ttentat  jtüax  nic^t  ^erbeifüfiren  foHten,  aber  bo(^ 
ertnögli(^t  ()attcn,  itnb  in  ben  5lugen,  tüenigften»  ber  Sßiener  ^e{)örbcn,  nic^t 
beredjtigt  lüaren.  5?ur  311  puftg  ift  bie  öfterrei(ä)iic^c  ^iegictung  ben  2leu^e= 
tuitgcn  bcr  i3ffcntli(^en  ^Jleinung  butd)  ^iii-'^^ilöltung  begegnet.  8ie  50g  e» 
auc^  in  biefem  ^^oHe  öor,  eine  (^r!tärnng,  ^u  ber  man  naä)  bem  3}erfaören 
be§  DirectorinmS  nnb  nacf)  ber  ßntfc^ctbung  be§  beutf(i)en  9tcirf)§tage§  pnäc^ft 
nic^t  üerpflicf)tet  tt>ar,  ,^u  unterlaffen.  2öir!lid)  tnnrbc  im  S^umulte  be§  Krieges 
bie  5lufmer!fam!cit  nad)  gan^  anberen  Seiten  gelenft.  51apoleon  ^ätte  üor 
bem  2lbf(^Iu^  be§  ^rieben§  nnjtDeifcll^att  eine  ©enngt^uung  öerlangen  fönnen, 
legte  aber  feinen  Sßertf)  barauf;  e§  tnar  i!§m  nic^t  einmal  unangene!§m,  ha% 
gegen  ha§  öer^^a^te,  öon  i^m  gcftürjte  S^irectorium  eine  3ln!lage  erhoben 
tüurbe.  3ßö§renb  ber  3}er!§anblnngen  in  Süneöiltc  äußerte  fi(^  Sofepf)  SSonaparte 
einmal  in  !^eftigen  5lu§brü(fen  über  ben  Stob  Sonnier'»  nnb  3ioberjot'ö,  beging 
aber,  tüie  ßoben^l  am  27.  Januar  1801  fi^reibt,  bie  3llbern^eit,  i§n  ben  @ng= 
länbern  ©c^ulb  p  geben  ^).  WH  bem  5lbf(^lnB  be§  ^^riebens  h)ar  für  Defter= 
reic^  bie  5lngelegen^eit  t)öl!erre(^tlic§  erlebigt,  nnb  bie  nädiften  ^a^rje^^nte 
boten  leine  ^l^eranlaffung ,  fie  öon  5teuem  ,^u  crörtexit.  60  lä§t  ]iä)  benfen, 
ba§  anc§  ber  ©rjl^ergog,  ttsenngleid^  :periönlic^  o^ne  Sdiulb,  nit^t  gern  Hon 
bem  (ärcigni^  reben  ^örte,  ha^  in  feinen  Hrjprüngcn  bi§  in  feine  näd)fte  llm= 
gebung  ^inanf  reid)tc,  nnb  bei  bem  er  fi(^  immer  fagen  mu^te,  ba^  e»  burc^ 
genauere  5lnh}eifungen  öiclleii^t  Oer^ütet  Inäre.  ^n  ber  @ef(^ict)te  be§  ßriegeS 
öon  1790  bemerlt  er:  „£)ie  33eranlaffung  biefer  Äataftroplje  ift  bi§  fe^t  ni(f)t 
belannt,  unb  i^re  5luf!lärung  bleibt  ber  ^ulunft  überlaffen."  5Jtan  '^at  ou'5 
biefcn  SBorten  f(^lie^en  tooEen,  ber  (Srg^ergog  —  unb  folgetüeife  bie  öfter- 
rei(i)if(^en  5}tilitärbe§örben  —  !^ättcn  bicfe  SSeronlaffung  nic^t  gelaunt.  S)ay 
ift  möglich,  obgleich  ber  53Hnifter  bc§  5lu§tt)ärtigeu ,  Subtuig  6oben,^l,  am 
4.  Dctober  1804  bem  Ö^rafeu  ^yranj  ßoltorebo  fi^rcibt,  er  erfahre  au|i  guter 
dueEe,  ha^  öerfc^iebene  €fficiere  be§  @eneralftab§  5|>apiere  in  .^änben  t)ätten, 
au§  lt)el(^en  Slöe»,  \va§  ju  bem  traurigen  (äreigni^  35eranlaffung  gegeben  f}ab^, 
fi(^  bis  in§  ©injelne  erlenneu  laffe").  5lber  in  ben  SBorten  be§  (Srä^erjogy 
liegt  jene  5lnnal)me  nic^t;  in  i§rer,  mellei(^t  mit  Slbfic^t,  tüenig  beftimmten 
f^affung  fc^eineu  fie  gunäc^ft  ni(^t§  5lnbere§  3U  bebeuten,  al§:  haä  publicum 
lenut  bie  SSeranlaffung  nii^t ,  unb  ic§  felbft  bin  nic^t  in  ber  ßage ,  fc^on  je|t 
bie  Sluflläruug  ^n  geben. 

äöeun  aber  na(^  ööllerre(^tli(^en  Ö)runbfä|en  tüeber  3^ong  »oc^  35er= 
:pflic^tung  gur  ?Xuflläruug  bcftanb,  fo  gab  e§  bo(^  noi^  ein  Sribunal,  n^elc^eS 
)x>oi}l  aU  hü§  Ööc^fte  öon  aEen,  ja  al§  ha^j'  Sßeltgeric^t  be,]eic^uet  luorbeu  ift. 
Unb  öor  biefem  lonnte  ha§  (Jontumacialoerfal)ren,  haS'  bie  öfterrei(^ifc§e  9tegie= 
rung  gegen  \iä)  anfteEen  liefe,  ni(l)t  anbcr§  aU  ungünftig  tuirlen ;  benu  e§  hjar 
eine  genaue  ^enntnife  be§  inneren  3ufiwnten^ange§  crforbcrlid),  um  bie  augeu= 
föEigen  SSorgänge  ^u  fouberu  nnb  diejenigen,  tüelc^e  hai:  5tnf)alten  ber  SSagen 
unb  bie  2Begnal)me  ber  ^Papiere  befol)len  !^atten,  nic^t  3uglci(^  ol»  5luftifter 
be§  ^JlorbeS  au^ufe^^en.    £ie  ärgften  93erbäc^tiguugeu  fonnteu  in  folc^er  2Beife 


1)  ©iplomotifc^e  ä^ertjanblungcit,  Sb.  III,  S.  340. 

2)  aSiüenot,  ütoftatter  ßongrefe,  ®.  371. 


S^er  Ütaftatter  ©efatibtenmorb.  259 

fi(^  erljalten,  lüetl  bte  9Jtittel  fie  311  tüibeiiegcn,  nic^t  6enu|t  inurben.  (^reilirfj 
I)let6en  ouc^  je^t,  nad^bem  bte  5lt(i)iöe  fic^  tDeiter  geöffnet  ^aben,  noc^  3^etfel 
übrig,  aber  man  barf  bo(^  all  irefentlic^en  iyortf(f)ritt  bejeic^nen,  bafe  ftd^ 
§oIgenbe§  feftftelten  läfet: 

1.  2)ic  öfterrei(^ifc^e  9tegierung,  ber  Äatfer  tt)te  bie  leitenben  Beamten, 
2^^ugut,  Sefirbac^,  GoUorebo,  9Jcetternic^  inaren  nic^t  aUein,  tüol  man  üon 
üornl^crein  annef]mcn  !onnte,  bcm  531orbe,  fonbern  au(^  jeber  gelDaltfamen 
^oBregel  inlbefonbere  ber  2BegnaI}me  ber  ©efanbtfc^aftöpapiere,  öölltg  fremb, 
\a  fogar  oulbrüdlic^  entgegen.  S^aburt^  erholt  aber  ha§  gan^e  ^reigni^  fofort 
dnen  anberen  (5f)ara!ter.  9Jlan  ift  getüol^nt,  öon  bem  Ütaftatter  „©efanbtenmorb" 
p  reben.  5Ui§gefü^rt  ober  angeftiftct  öon  ber  Ütegierung,  Bei  töelc^er  bie  ©efanbten 
beglaubigt  finb,  bilbet  eine  fol(^e  St^ai  niclleii^t  ba^  gröbfte,  ju  allen  ^^^^cn 
am  meiften  t)erabfd)eute  SSerbrec^en  gegen  hen  Dölferre^tlii^en  35er!e^r.  5Iber 
e§  mu^  bann  tuirllirf)  Don  ber  StaatSregierung  begangen  Inerben.  3lnbere 
^erfonen  fönnen  bur(^  il)re  @etüalttl)ötig!eiten  tüo!^l  ben  5[Rorb  ton  ©efanbtcn, 
aber  nicf)t  jenci  35erbre(^en  im  eigentlichen  Sinne  ju  SBege  bringen,  ebenfo  toic 
ba§  fogenannte  3}erbrecl)en  bei  „.^inblmorbel"  nur  Don  ber  5Jlntter  in  ober  gleich 
nact)  ber  ©eburt  bei  une!)eli(^en  ßinbel  begangen  tüerben  !ann.  5tl[erbingl 
muB  aber  bie  9iegierung  für  bie  perfönlic^e  6i(^er§eit  unb  bie  unge^inbertc 
^mtlfül^rung  ber  bei  i^r  beglaubigten  ©efanbten  einfteljen,  unb  toenn  fie 
Derle^t  tnnrben,  bem  in  feinen  3}ertretern  beleibigten  ©taate  5luf!lärnng  unb 
@enugtl)uung  geben.  3)iefe  ^fti(^t  inurbe  anc^  Don  S^ugut,  ßottorebo,  Se'^r^ 
bac§,  bem  6r3^er,^oge  mä)t  in  5lbrebe  gefteüt  unb  burc^  bie  9tü(fgabe  ber 
®efanbtf(^aftlpapiere  bie  Unred§tmö§ig!eit  ber  Sßegna^me  anerfannt.  ^arum 
el  ben  5ran,5ofcn  gegenüber  nidjt  3U  einer  förTnlid^en  @enugt{)uung  lam  nnb 
ni(^t  ,^u  !ommen  brauchte,  marum  überhaupt  bie  fo  geräufcl)DolI  eröffnete 
Unteriuc^uug  ol}ne  ©rgebniß  blieb,  ift  in  bem  |^rül)eren  bargelcgt  tüorben. 

2.  3?e^üglic^  ber  Stellung  unb  Berechtigung  ber  franjöfifc^en  5lgenten 
unb  ©efanbten  beftaub  ^^tnifdien  ber  öfterreic^ifc§en  Üiegierung  unb  bem  §aupt= 
quartier  eine  5Jteinunglterf(^iebenfieit ,  Inelc^c,  man  !ann  fagen,  Don  Slnfaug 
Februar  bil  6nbe  2lpril  nic^t  erlebigt  mürbe.  Den  2lnlneifungen  aul  SBien 
burften  bie  ^Jtilitärbebörben  nirfjt  gerabe^u  entgegen  ^anbeln ;  aber  toä^renb 
einer  Itranl^eit  beö  (är.^fjer^ogl  Deranla^te  ein  unDorfi(^tig  abgefafetel  ^riDat= 
frf)rciben  bei  Öcneral=Gnartiermciftcrl,  ha^  bei  ber  ä^orbut  ^tuftalten  getroffen 
tourbeu,  um  bie  fran3Öfifd)en  Öefanbten  an,]ul)alten  unb  hac^  gefanbtfct)aftlic^e 
5lr(^iD  ^u  berauben.  5lttem  ^.Jlnfi^eiue  nai^  l)anbelte  el  fic^  nii^t  fotoobl  um 
politifc^e,  all  um  foldje  ^Papiere,  luelct)e  all  Betoeilftüde  für  bal  unerlaubte 
8pioncnlr>cfen  biplomatifdjer  ^Igcnteu  ben  ^JJlilitärbe^örben  Inidjtig  lüaren. 
Wan  ijkii  einen  folc^en  ©c^ritt  für  berechtigt,  mcil  man  nact)  ber  Entfernung 
bei  !aiferlid}en  "ipienipotcntiarl  ben  ßongre^  all  aufgelöft  betrad)tete,  Dtaftatt 
uic^t  me^r  all  neutralen  (sougreBort  ancrfaunte  unb  ftd)  bell)alb  nicl)t  Der= 
pflicbtet  glaubte,  ein,  mie  man  annaf)m,  Dölferrec^tlic^  nnb  hieglrec^tlid)  un= 
ftattbaftel  93erfat)ren  ber  Öcfaubten  yi  bulbeu. 

3.  Xie  (^elegent)eit,  fid)  au  ben  (Meianbten  ]u  Dergrcifcn,  tiuirbc  ,]u  il)rer 
(Srmorbung  benu^t.    Xie  eigentlidjeu  llrbebcr  unb  Xl)äter  laffcn  fic^  nod)  uid)t 

17* 


260  3:cutf(^e  JRunb^au. 

•mit  öoller  S3eftimmtl)cit  angeben.  Ccftcrrcic^ifc^e  5)lilitärbcl]öi:bcn,  com  .öau|)t= 
quartier  Bi§  ^u  SBat6ac,^li  hinunter,  f)aben,  fo  U)eit  ficf)  erfcnnen  läfet,  einen 
SSefe^t  jum  ^Tcorbe  nic^t  crtf)eilt.  3mmer()in  mac[  ber  nnüotfici)tige  ^rief 
be§  ©eneralö  Sctimibt  ba,  tüo  er  in  ben  unteren  8tufen  befannt  tüurbe,  burd) 
feine  (cibenlcf)aftlict)en  ^u§brüc!e  ben  föebanfen  an  3;f)ätlid)feiten  t3eh)e(ft  unb 
ben  einen  ober  anberen  Dfficier  gegen  berbrec^erifrfic  51bfid)tcn,  tüenn  fie  öon 
anberer  Seite  an  i^n  herantraten,  nac^fic^tigcr  ober  nachgiebiger  geftimmt 
f)aben.  £aB  tüirflid)  ein  frcmber  (^infhi^,  ber  ÖinfhiB  eine«  pertönlirf)cn 
fanatifd)en  .^affeS,  fid)  eingemifd)t  f^ahc,  entfpridit  burc^ane  ben  35er^öltniffen, 
unb  ber  ftdrffte  näi^fte  35erba!^t  rid)tet  fid)  gegen  (Emigranten.  %i5  ^tnftifter 
ober  2;f)äter,  aly  freifte^enbe  ^crfonen  ober  oI§  5tngcf)örige  anberer  öfter= 
reic§iid)er  Otegimcnter  tonnten  fie  bet^eiligt  fein.  Sßer  möchte  auä)  für  aüc 
Officiere  be§  S,^e!ler  9tegimcnty  eine  S3ürgf(^aft  übernehmen?  £)a^  ©.^efler 
.^uforen  bei  bem  ^Jtorbe  gar  nic§t  mitgetoirft  traben,  ift  tro^  bes  freifpred)en= 
ben  Urf^eil»  be§  ftriegsgeridity  nic^t  an,ymel)men;  einem  jungen  Unterlieutenant 
^ontana,  einem  ^Dlailönber ,  mirb  in  einer  Gonbuitenlifte  Dom  16.  f^'C^i-'uar 
1800  ein  !eine§tt)eg5  günftige§  ^^ufln^B  ü^ci^  f^'^ne  3luffü§rung  in  unb  auBer= 
^alb  be»  S)ienfte§  ouSgefteHt  M. 

(Eine  ©rflärung  in  biefem  Sinne  i)a(te  iä)  ni(^t  aüein  für  bie  ix)al)rfd)ein= 
lic^fte,  id)  möchte  fie  bie  ein,^ig  ltiat)rfd)eiulic^e  nennen.  (E§  fei  noc^  erinnert, 
ba%  tnenn  2ei]xbaä)  unb  §oppe  in  öertraulict)em  (^efpröd^e  fcgleic^  ouf  biefen 
(Gebauten  Derfielen,  f)ier  alle  bie  (Sivünbe  o^ne  Gelang  finb,  lüelc^e  im  öfter= 
reic^ifc^en  Hauptquartier  bie  „(Emigranten  =  .&l)pot^efe"  im  eigenen  ^ntereffe 
befonbers  annebmlid)  machen  tonnten.  Unb  Inenn  e§  auffaKeu  mu^,  ha%  ber  (är5= 
^er,3og  in  bem  oft  ertüäl^nten  Briefe  öom  18.  Wiai  bnxä)au5  nid)t  auf  @mi= 
grauten  f)inbeutet,  fo  ift  bagegen  in  2?etra(^t  ,^u  ,^ie^cn,  ba^  tnir  gar  nid)t  tniffen, 
maö  ber  officietle  ^n\ä)i  barüber  entf)alten  mag.  23ei  attebem  barf  man  nic^t 
Dergeffen,  baB  ha^  2ßaC)rfc^eiuli(^e  nic^t  immer  ha5  ^ai]xt  ift,  ba^  ein  anf= 
geregter  £fficier  möglicher  äBeife  anc^  au§  eigenem  eintriebe  t)orget)eu  tonnte, 
unb  ba^  ^nr  S3eftätiqung  be^  35erbac^teö  gegen  bie  ©migranten  noc^  tein 
JBetüeisiftüd  vorliegt,  tDeld)e&  ben  Derurt^eilenben  ©prud)  eine§  (^erid}t0§ofe0 
rechtfertigen  tonnte.  Sie  in  folc^er  Sßeife  fortbeftet^enben  3i^cifel  finb  jeboc^ 
menig  bebentfam.  S)aB  e§  unter  ben  (Emigranten  Öeute  gab,  bie,  fo  Diel  on 
if}nen  lag,  einen  (Setoaltact  gegen  bie  ö)efanbten  ^erbeiyifüljren  fud)ten,  bürfen 
toir  auc^  of)ue  bcftimmte§  3e»piB  annehmen,  unb  ebenfo  ift  flar,  boB  fie 
o^ne  SSeiftanb  ober  (EinDerftöubniB  öfterreid)if(^er  5JHlitörDerfonen  nic§t  ,^um 
3iele  gelangen  tonnten.  Ob  nun  Don  biefen  beiben  f^actorcn  ber  eine  ober 
ber  anbere  met^r  ober  toeniger  ^ur  (Stellung  gefommeu  fei,  tann  lüo^l  bie  9teu= 
gier  be§  J^orft^ers  reiben,  aber  bie  rei^tlid^e  iBeurtl)eilung  beS  3]erbrec^eny  nid)t 
Derönbern.  S^as  äßefentlic^e  ift:  ber  9Jlorb  ftei^t  atterbiug»  mit  einer  Dölter- 
red)tlic^en  ?yrage  in  SSerbinbung,  aber  aU  (Srgebni^  einer  ^riDatrad)e  gel)ört 
er  nic^t  bem  ©ebiete  be§  SSölferrec^te»,  fonbern  be§  ©trafreci^te§  an. 

')  .^elfei-t  a.  a.  D.  ©.  42.    ^n  ^Bejng  auf  iöurf^arb  wirb  in  berfelben  Ji'iftc  bie  f^ragc: 
SBerbient  er  ba^  Slöanccment?  be']ai)t. 


"gJieräc^n  3a()re  dgppfifdicr  "^usgraßungen. 


(Seorö  S'teiiiborff^). 

[^tac^brurf  unterlagt.] 

5ll§  öot  breiunbjtüangtc^  ^al)ren  (Beorg  @bet§  in  Seip^ig  feine  5lnttitt§= 
t)Oxlefnng  ^ielt,  ^atte  er  e§  fic^  jut  5tufga6e  gemai^t,  bie  9ticf)tig!eit  bei* 
ß'^antpollion'fc^en  ^iexogl^p'^enentjiffening  no(^  einmal  gegen  if)re  @egner 
äu  öett^cibigen.  äßax  bo(^  in  3)cntf(^Ianb  gerabe  Seip^ig  biejenige  Uniöerfität 
getoefen,  öon  ber  an§  bie  l^eftigften  ^tngnffe  gegen  ba§  ©l)[tem  ausgingen, 
ha^  f^xangoiö  ß^ampoHion  1822  in  feiner  epoc^entac^enben  „lettre  k  Mr.  Dacier 
sur  l'alphabet  ögyptien"  begrünbet  unb  ba§  öon  5Jiännern  Jnie  Sepftu»,  be 
9toug6  unb  ^ixi)  tüeiter  auSgebant  tnorben  toar;  t)atte  boc^  in  fieipjig  ber 
erfte  beutf(^e  ^leg^ptologe  ©uftaü  6e^ftortf)  mit  glül^enbem  ßifer  feine  eigenen 
Se!§rfQ|e  öon  ber  SSebeutung  ber  öierogll)pt)en  gegen  bie  5lnfd)auungen  ber 
^nt)änger  (J^ompoHion'S  öertl^eibigt;  fo^  boc^  in  Seip^^ig,  auä)  nac^bem 
©el:)ffartl^  biefer  6tabt  längft  ben  9tütfen  geteert  unb  fi(^  in  Slmerita  einen 
neuen  2Birfung§!rei§  gefc^affen  ^atte,  noc^  eine  3"^^^  feiner  ©c^üler  unb 
l^reunbe,  bie  mit  jä^^er  ^e[)arrlic§!eit  an  ben  2;t)eoricn  i^reS  ^Jleiftery  feft= 
!^ielten  unb  6el)ffart^'§  ©t)ftem  für  ba§  einzig  richtige,  bo§  6f)ampoIIion'f(^e 
bagegen  für  öerfe^rt  unb  öerfe^lt  hielten.  Db  @ber§  bamalö  bie  öoUftänbige 
SSefe^rung  ber  Ungläubigen  gelungen  ift,  tüei^  ic§  nic^t.  @in§  aber  ift  fidler, 
ha'^  e§  in  3)eutf(^lanb,  mie  in  ©nglanb  unb  grantreii^,  feit  1870  in  ber 
tüiffeuf(^aftli(^en  2Belt  feinen  me!^r  gab,  ber  gegen  ha§  6^ampoIIion'fd)e  6nt= 
3ifferuug§ft)ftem  ernft^fte  !ritif(^e  ^ebenfen  geltenb  gemacht  fiättc.  ®a§  35er= 
ftänbnife  ber  ägl)ptifd)en  |)ierogU)pt)en  tnar  nac^  faft  fünf.^igfä^riger  5lrbeit 
t)ot[ftönbig  erfc^loffcn ;  man  ttjor  in  ben  ©tanb  gefegt,  ^nfc^T-'iftcn  unb  ^^api)ru»= 
ur!uuben  p  lefen  unb  ^u  überfe^en,  unb  man  batte  mit  il)rer  .f)ülfe  einen 
(Sinblicf  in  bie  (Kultur  unb  ®cfct)icl^te  bec^  alten  3legl)pteny  getronncn. 

5laturgemä^  ^atte  fiel)  bie  ägl)ptotogifc^e  yyorfc^ung,  fo  lauge  ti  fidl)  um  bie 
Entzifferung  ber  .^ierogU)p^en,  um   bie  iJ3eftimmung   ber  ,'^aute  unb   ber 


')  ©rtvettcrtev  "^lObrucf  nnet  nm  9.  XecemOer  1898   in   ber   3lula  ber   llniüeriitiit  ßeipjig 
gehaltenen  atabemijri)en  '^Intritt^rebe. 


262  2)cutjd)e  g{unbirf)QU. 

Söebcuhtng  bct  einzelnen  ^i^^^c^^  unb  3cic^cngruppcn  ^anbelle,  im  2ßefentli(f)en 
—  neben  ^iftorif(f)cn  nnb  c^tonologifctjcn  (fragen  —  mit  bet  ©c^rift  6e= 
fcfiäftigt-  3)em  Sßau  ber  S))ta(^e,  bie  bic  ^nf(^xiften  ^nm  fic^tbaren  5lu§= 
bi'uc!  hxQ^im,  ^atte  man  nur  geringe  5Infmerffam!eit  j(^en!en  fönnen.  ©o= 
)t)cit  man  fic^  überf)an^t  mit  bct  ©rammati!  befaßt  l^atte,  tüor  man  ber 
5lnfic{}t  getüefcn,  bo^  biefcg  trnnberöatc  35oIf  auc^  eine  gan^  mnnberbare 
©prac^e  gel)a6t  ^abe:  eine  [Spxaä^c,  bie  nur  2ßnr,^eln  befi^e,  bie  toeber 
©nbftontit)  fnod^  35erbum',  noc^  ^räpofition,  noc^  5Ibiectib  Don  einanber 
nntex'f(^cibe;  nnb  lt)ö!^renb  bie  Schrift  im  Sanfe  öon  öier  ^Q^^taufenben  öer-- 
f(^icbene  ^l^afen,  öon  ber  §iei-oglt)pf)enf(^rift  ber  ätteften  ^eit  bi§  jnm  £emo= 
tifc^en,  ber  Surfibfc^rift  ber  grie(^if(^en  ^to(emäere)3oc^e,  burct)tt)anbert  f)abe, 
jei  bie  ©^rac^e  felbft  fic^  ftet§  gleid)  geblieben,  fie  {)abe  feine  äßanbinngen, 
leine  SSeränberungen  in  i^ren  Sauten,  i§ren  SCßortformen ,  i^^xen  jl^ntattifd^en 
SScx^dltniffen  ^u  erbulben  gehabt. 

£)iefe  5lnfc^auungen  über  ben  ägl5:ptifc^en  S|3ract)organi§mn§  mußten  fi(^ 
önbern,  aU  man  anfing,  längere  2^ejte  genau  ju  anatt)firen  nnb  auf  bie  $ß5ort= 
formen  unb  SCßortöerbinbungen  ju  prüfen.  5}lan  fa^,  ha%  eine  ^iftorifc^e  2n= 
f(^rift  au§  bem  5lnfang  be§  jtüeiten  t)or(^riftIi(^en  ^afirtaufenbg  anc^  fprad)li(^ 
öon  einem  ettüa  fünf^nnbert  ^a^X'e  fpdter  niebergefi^riebenen  5}lär(^en  abtöic^e, 
ba^  eine  juriftifc^e  Urhtnbc  au§  ber  jtnonjigften  S)t)naftie  (um  1100  ö.  6f)r.) 
anbere  SOßortformen  unb  ©a^bilbungen  anftoeife,  als  ettoa  bie  religiöfen  2;ejte 
be§  „Siobteubui^g".  @§  ift  eiu'^  ber  großen  lüiffenfc^aftlid^en  S5erbienfte  öon 
©eorg  @ber§,  ba^  er  bnrc^  feinen  Seipjiger  Uniöerfitdtyunterric^t,  befonberg 
bur(^  feine  einge^enben  Sejterüärungen  biefer  funbamentalen  @r!enntni^ 
ber  öerf(^iebenen  ägl^ptifc^en  6prai^)3erioben  öorgearbeitet  fjai. 

@§  ift  ^eute  eine  aner!annte  miffenfc^aftlic^e  $Jßai}r^eit,  ha^  ha5  5leg^ptif(|e 
eine  ©prac^e  ift  toie  anbere  Sprachen,  nnb  ha%  e»  in  bem  öiertaufenbjöl)rigen 
Zeiträume,  burc^  ben  toir  e§  ouf  ©teininfc^riften  unb  5papt)ru§ur!unben  öer= 
folgen  !önnen,  bie  einfc^neibenbften  SSerönberungen  erfahren  Ijat.  ^an  unter= 
f(^eibet  je|t  ^nm  minbeften  fünf  öfinptperioben  ber  äg^ptif(^en  ©pracf)e,  öon 
bem  5lltägt)ptif c^cn,  ber  älteften  ^orm,  bie  om  rciuften  in  ben  religiöfen 
©piiK^tejten  ber  5pt)ramiben  öon  ©aüara  öorliegt,  biy  f)inunter  gum 
c^optifc^en,  ber  mit  gried)ifc§er  ©c^rift  gef(^riebenen  ©prad^e  ber  (^riftlic^en 
5lcgl)pter,  bie  erft  öor  ni^t  länger  al§  brei  ^a^rfjunberten  ganj  auggeftorben 
ift.  £)iefe  $p!§afen  unterfc^eiben  fic^  nic^t  Ineniger  ftreng  öon  einanber  al§ 
ettüa  baö  5llt^o(^beutf(f)e  öom  9Ieufioc^beutfcf)en.  ©o  ift  —  um  ein  3?eifpiel 
an^ufü^ren  —  in  bem  fogenanntcn  9leuägt)ptifc^en,  moruuter  bie  S5ol!§fpra(^e 
be§  neuen  9teic§§  (1500—1100  ö.  6!^r.)  ju  öerfteben  ift,  ber  ßautbeftanb  ein 
anbercr  al§  im  3lltägpptif(^en ;  es  ^at  )\ä)  l)ier  eine  öoKfommenc  „l'autöer= 
f(^iebung",  tüie  fie  in  ben  öerfc^iebenen  ^töeigen  be§  inbogermonifd)en  ©prac§= 
ftamm§  conftatirt  toorben  ift,  öoH.^ogen.  S^el  Sßcitercn  l)at  fic^  in  biefer 
lungeren  ©pracfiepoc^e  bie  ^ki'ion  bc§  35erbum§  geänbert,  inbem  allmälig  an 
bie  ©teüe  alter  einfadier  ©onjugationSformen  SBiegungen  mit  öülfg^eittuörtern 
getreten  finb ;  getüiffe  ©a^öerbinbungen  finb  anögeftorbeu  unb  neue  an  i^re 
©teile   getreten  u.  f.  tt).    Seiber   finb    trir   nic^t    überall   im  ©taube,    biefen 


I 


SBieräe^n  Sa^re  dgt)pttic^er  9lu§gro6uti9en.  263 

äßanblungen  nac^jitgcfien  unb  t^rc  Urfac^en  genau  ju  etfennen.  S)Qxan  trägt, 
a6gefe!)en  üon  itnfcrer  eigenen  UntDiffenljett  unb  ber  SüifenfiafttgMt  be§  öoi;= 
liegcnben  5JlatetiaI§,  öor  5lltent  ber  llmftanb  ©(^ulb,  ba§  bie  öiei:oglt)p()en= 
fc^rtft,  äf)nl{c^  tüte  bie  attfemitifdien  Sc^tiften  (3.  ^.  ba§  5ttt^e6räif(^e,  $t>t)önt= 
eifere),  nur  bie  donfonauten  eine»  Sßorte»  fc^reibt  unb  bie  Sßocale,  nomentlic^ 
im  Innern  eincg  SBorte?,  unSejeii^uet  la^t. 

^lii  ber  ^iftorifc^eu  3?etra(^tung  ber  äg^ptifcden  Sprache  ift  nun  bie 
I)iftonf(^e  5luftaffuug  be§  gefammten  ägtjptifi^en  ^tltert^unty  -önnb  in  öaub 
gegangen.  SBä^renb  SepfiuC-,  in  ber  5tr(^ite!tur  unb  ^4^loftif  mit  §ülfe  ber 
^nfc^riften,  bie  bie  meiften  großen  2)en!mäler  bebeiien,  beftimmte  ^perioben 
ber  ©ntluiiflung  uuteric^ieben  l^at,  tnar  bie  ög^ptifc^e  li'leinfunft,  ba§  ^unft= 
gelüerbe,  in  bem  fic^  bie  51eg^pter  mit  großem  Erfolge  Betfjötigt  ^aben,  ftar! 
t)erna(i)Iäffigt  toorben.  Unä)  f)ier  finb  bur(^  neuere  Unterfuc^ungen ,  bie 
namentlich  in  fyron!reic§  ^J^agpero,  in  @nglanb  Jvlinber§  ^^etrie  angebat)nt 
fiabcn,  unfere  ^enntniffe  fef)r  erweitert  iüorben,  fo  bafe  man  e§  jc^t  beinal)e 
auf  ben  erften  ^lid  einem  |^ot)ence=?Imulett,  aiiä)  iüenn  e»  teinerlei  ^nfc^rift 
trögt,  bie  über  feinen  Urfprung  5tu§funft  geben  fönntc,  anfe^en  !ünn,  ob  e§ 
in  einer  fyabri!  jur  3ett  bcy  .Qönigs  $pfammetic§  unb  feiner  51a(i)folger ,  alfo 
im  fiebenten  Sa^rt)unbert,  ober  ac^t!§unbert  ^aljre  früher,  ettua  unter 
5{mcnopf)i§  III.  gearbeitet  tüorben  ift. 

5)a§  einget)enbe  Stubium  ber  ägt)ptif(^en  S^ejte  führte  ju  fa(^li(f)en 
?^orfc^ungen  über  ha^  ©taatötoefen ,  über  ha§  Seben  unb  S^reiben  be§  §ofe§ 
unb  bie  3Sertünltimg  be§  ßanbcS  ^).  %uä)  §ier  laffen  )iä)  gro^e  @pod)eu  unter= 
f(^eiben:  beftimmte  SSertüaltungö^tüeige  f)örteu  auf,  neue  tüurben  gefc^affen, 
mit  ben  Sitein  änberten  fic^  bie  5lufgaben  ber  3temter;  ha^  |)ofceremonielI 
ttjar  ein  anbere§  unter  .^önig  6^eop§,  bem  ^tjramibenerbouer,  ein  anbere§ 
unter  2^f)utmofiö  III.,  bem  großen  Eroberer. 

3n  gleicher  Sßeife  ^at  bie  t)iftorif(^e  5Jtet!§obe  bei  ber  SSe'^anblung  ber 
ja^Ireic^en  religiöfen  Schriften  ^ur  @rfenntni§  geführt,  ha^  aud)  auf  bem 
(Gebiete  be»  (Seifte^leben»,  auf  bem  man  ben  Untertbanen  ber  ^baraonen 
bie  ftrengfte  UntDonbelbarfeit  jugefd^riebeu  ^atte,  ba§  anä)  in  ben  religiijfeu 
^Infc^auungen  be«  $ßol!ey,  in  ben  tt)eoIogif(^en  ßef^ren  ber  $Priefterfdf)aft,  foluie 
in  ben  äußeren  formen  ber  @ijtteröeret)ruug  bie  öerf(f)icbenen  grofjen  (Spodjcn 
ber  ägt)ptif(^en  (55ef(^ic^te  h)efentli(^  üon  einauber  ablüeid^en.  äßenn  auc^ 
gerabe  in  ben  fd)lrtierigen  fragen  ber  ögljptifrfjen  9{cligion  unfer  SBiffen  nocf) 
mef)r  alö  StüctlDerf  ift  unb  aEentbalbeu  ber  (Srluciteruug  unb  5>ertiefung  be= 
barf,  fo  taffen  fic^  boc^  je^t  fc^on  grij^crc  6tabien  ber  (^nttnicElung  genau 
Derfolgen.  ^Jkn  fann  fcben,  lt)ic  ber  reine,  naiöe  C^)laube  be§  Stauern  an  ben 
^eiligen  ober  bie  ^Jlobonna  feine»  öeimat^yorte»  getrübt  luirb  burd)  bie,  Uiol)l 
öon  (2taat0h,iegen  geprebigte,  gro^e  l'e()re  öou  ber  5(IIf)errf(^aft  be§  6onnen= 
gotteg  9ie,  tnie  aUmälig  faft  atte  (ocatcn  C*'3ottf)eiten  ,^u  8oiinengi3ttern  nm= 
getnanbett  lüerben  unb  ein  coufufcr  ^4-Hnit()ei§mu§  ^nx  (S^eltung  gelangt,  iüie 
bann  ein  fanatifc^er  Äönig  aus  noc^  nid}t  betannten  ^JJfotinen  biefem  llntücfen 

im  ?Utett()uiii.    lübiugcn  188ö. 


264  SDeutfcfie  9{unbid)au. 

ein  6nbe  ju  madjen  ftrebt  unb  eine  5lxt  ^J}lonott)ei»muö ,  eine  oHgemeine 
23ei:el)rnnci  be§  (S^eftirny  ber  6onne,  ^n  fc^affen  fu(^t,  tüie  gegen  bieje  teltgiöfc 
Üteformation  unb  Steüulution  bie  ort^oboje  ^Pnefterfdjaft  auftritt  unb  ben  neuen 
Ö)ott  unb  feine  Sßei"et)rer  nirf)t  minber  fanatift^  unterbrüdt  unb  bem  alten 
©lauben  gu  neuer  ^errfc^aft  oert)ilft. 

2)iefe  felDeiterung  unferer  Äcnutniffe  auf  ben  öerfd)icbcnen  ©ebieten  ber 
äg^ptifd)en  ©prad)c,  ."ft\inft  unb  ßultur  öerbaufen  lüir  aber  ni(^t  aUein  ber 
()iftorifc^en  5Jlet^obe,  bie  man  nad)  ?lbfd)lu^  beö  ßnt^ifferungStüerfy  auf  bie 
2ejte  unb  Slltertpnter  ongclüenbet,  unb  mit  ber  man  bie  ßöfnug  ber  eben 
füg^irten  Probleme  in  Eingriff  genommen  ^at.  5}(it  bem  ^JJcoterial  an  ^n= 
fc^riften  unb  3)en!mälern,  ba§  ben  ^eg^ptologen  nod)  bor  gmangig  ^Q^i^ei^ 
3ur  SSerfügung  ftaub,  mürbe  felbft  ber  größte  ^lei§  unb  feinfte  6(^arffinn 
be§  fyorf(^er§  nid)t  im  ©taube  getüefen  fein,  bie  mciften  biefer  ©cbiete  ju  er= 
f(^lieBen.  ^iergn  bcburfte  c§  neuer  |)ülfömittel.  Unb  fie  finb  im  S3erlaufe 
ber  legten  Diergel^n  ^a^re  burd)  $piau  unb  ^uf^tt'  burc^  ben  öerftänbig  ge= 
führten  ©^aten  ber  Strc^äologen  unb  ben  Don  ©etüinnfui^t  angeftad)elten 
©|3ürfinn  be§  g-ettac^en,  in  reii^er  ^üü^  ber  SGßiffenfc^aft  ,gugefü^rt  tüorben. 
Oft  ^at  e»  ben  2lnfd)ein  gehabt,  olö  ob  ber  ge^eimni^üotte  SSoben  be§  51iItl^ol§, 
ber  burc§  ^a!§rtaufenbe  bie  ßultur  5lltägt)ptenö  getragen,  ba§  ©treben  be» 
mobernen  ^orf(^er§,  ber  i§m  feine  ßebenöarbeit  tnibmet,  belotjuen  tuotte  unb 
im  befteu  lugenblide  immer  ben  ©d)a^  an»  2;age§li(^t  bortreten  lie^e,  ber 
bann  gerabe  ber  äßiffenfc^aft  ber  errt)ünfd)tcfte  mar. 

£)ie  meiften  unb  Inic^tigften  biefer  ^^unbe  öerbanten  toir,  abgefe^en  Don 
bem,  toa»  un§  ber  ^u^ali  befeuert  ^at,  öorne^mlid)  glüei  5Ji|ännern:  bem 
grangofen  ©  a  ft  o  n  5}t  a  §  :p  e  r  o ,  ber  nad)  5JI  a  r  i  e  1 1  e '  §  S^obe  ßeiter  ber 
ägl)ptifd)en  5luögrabungen  mar,  unb  bem  (Snglänber  (}I  inb  er  §  Metrie  ber 
5uerft  im  5(uftragc  ber  ©efeEfdjaft  beö  „Egypt  Exploration  Fund",  fpäter  auf 
eigene  §anb  mit  bemunbernötoert^er  (S5ef(^idlic^!eit  eine  9iei^e  ägt)ptifd)er 
3ftuinenftätten  unterfuc^t  t)at  \).  hieben  i^nen  ^aben  fic^  5JMnner  toie  Di  a  ö  i  1 1  e , 
(5)rebaut,  be  5Jiorgan,  in  beffen  fidjerer  unb  glüdlid)er  §anb  fe^t  bie 
Seitung  ber  ögl)ptifd)en  'äuggrabungen  liegt,  (Sriffit!^,  |).  ^rugfd)  nic^t 
geringe  SSerbienfte  um  bie  @rf(^lie^ung  ber  9iefte  ägt)ptifc^en  Slltertl^um» 
ermorben. 

äßenn  iä)  im  golgenben  ben  33erfuc^  mai^e,  eine  !nappe  Ueberftd^t  über 
biefe  ©rabungen  unb  f^^unbe  ju  geben,  unb  bie  tüefentlic^en  Stefultate,  bie  fie 
für  bie  5leg^ptologie  unb  bie  gefammte  5lltert^um§!unbe  geljabt  ^aben,  bar3u= 
legen,  fo  mu^  id)  eö  mir  üon  oornf)erein  oerfagen,  auf  jeben  größeren  gunb 
einguge^en  unb  felbft  tnic^tige  unb  intereffante  (Sntbedungen ,  iüie  bie  5luf= 
finbung  ber  ^önigömumien  in  bem  SSerfted  öon  Der  el  bachri,  bie  befonber^ 
für  bie  frül)C^riftli(^e  ^üt  tnertl^bollen  2lu§grabungen  in  ber  Sobtenftabt  Don 
5l(^mim  (in  Oberägiiptenj,  ober  bie  @ntbedung  be§  alten  9iau!rati§,  bereu 
äßürbignng  me!§r  in  ben  ^ereid^  ber  claffifi^en,  al§  ber  ägt)ptifc^en  Slrc^äologie 
fällt,  nät)er  ju  befprei^en. 


')  Sscrgl.  Petrie,  Ten  years  digg-ing  in  Egypt.     London  1892. 


2}ter3e^n  3a^re  äg^ptifc^er  ?(u§gvatningen.  '265 

^ä)  tüerbe  mi(^  baraiif  befc^ränlen,  btejenigen  5tuö(^i-a6iingen  ]u  be^anbeln 
unb  311  lüürbiiien,  toclc^e  cnttoebcr  alte  unb  oft  erörterte  Probleme  .^ur  ent= 
gültigen  Söfung  gebracht  ober  für  beftimmte  ^^e^Qt^  «^e^  ögt)ptif(f|en  5lltertt)UTnö= 
!unbe  öon  auäfd^laggebenber,  ba^nbre(^enber  Sebeutung  getoefen  ftnb. 

S)ret  (Segenben  finb  e§,  auf  bie  fid)  bie  G)ra6ungen  ber  testen  t)icr3e!^n 
^fli^rc  t)ornet)mlt(^  erftredt  !^a6en:  ha§  2;obtenfelb  öon  9Jlentp!^t§,  alfo 
bie  ©tätte,  auf  ber  fi(^  bie  $pi)ramiben  ber  älteften  $|3f)araouen  ert)eben,  bie 
Sanbfc^aft  ^aijum,  in  ber  na^  ben  S^eric^ten  ber  ?Hten  ber  5Jiöri§fee 
unb  ber  9tiefenbau  be§  £'abt)rintt)C^  lagen,  nnb  ba^^  in  5r(ittelägt}pten  belegene 
©tabtgebiet  Don  61  Slmarna. 

I. 

3luf  bem  ^airo  gegenüber  liegenben,  ioeftlic^en  51itufer,  am  ©aunie  beö 
libl)f(^en  |)oc§pIateouS,  er'^eben  fic§  bie  (Soloffalbauten  ber  ^i^ramiben.  ^m 
5lorben  öon  5lbu  9toafc^  an  über  @ife  unb  ©aüara  biö  naä}  ^ebum,  ha^ 
faft  am  Eingänge  bcy  ^aijum  liegt,  öertfieilen  fie  ft(^  in  fieben  größere 
Gruppen.  S)a§  bie  brei  großen  5pi)ramiben  öon  (Sife  öon  ben  alten  Königen 
G^eopö,  (Sl^efren  unb  5}lt)!erino5  erbaut  feien,  töar  fc^ou  ben  griec^ifc^en 
Glaffiicrn  be!aunt ;  fie  mußten  anä),  ha^  fie  ^u  feinem  anberen  3^ec!e  errichtet 
feien,  aliS  „jum  S3egräbniB"  ber  Könige.  3)iefe  lüic^tige  ^enntni^  ift  bann 
freilief)  auf  ^Q^l^i^^iiri^^^te  öerloren  gegangen,  unb  man  ^at  bie  5pt)ramiben 
balb  für  gro^e  SBafferrefcröoirS  ober  Öetreibefpcic^er  ober  aftronomifctie  Cbfer= 
öatorieu  gel)alten.  Grft  bur(^  bie  forgföltigen  arc^ite!tonifd)en  Unterfuc^ungen, 
bie  bie  gnglönbcr  (iol.  $öl)fe  unb  ^Perriug  in  ben  :3a'§ren  1837—1838  öor= 
genommen  ^aben,  ift  bie  eigentliche  ^eftimmung  ber  brei  großen  $pi)ramiben 
öon  bleuem  iüiffcnfc^aftlic^  erliefen  luorbcn.     3)ie  englifc^en  ^ufnat)men,   bie 

'ftc^  (iDenngleic^  mdjt  mit  gleii^er  ©rünblidjteit)  aud)  auf  bie  meiften  übrigen 
©ruppen  erftredteu,  ^aben  e§  fo  gut  tüie  fi(^er  geftellt,  bü§  bie  tüeiter  fübli«^ 
öon  @ife  gelegene  ©nippe  ber  ^tjramiben  öon  5lbufir  ben  .f)errf(^ern  be§ 
fünften  .^önig§l)aufe§,  ha^i  bem  ©efd^lec^te  be§  ß^^eopg  auf  bem  X^rone  folgte, 
gu^umcifen  finb.  Ununtcrfuc^t  unb  uneröffnct  blieben  bagegen  bie  um  bie 
mertmürbige  ©tufenpi)ramibe  öon  ©affara  gefd)arten  fleiueu  5|^l)ramibeubauten. 
?lu(^  in  ber  {yolge^eit,  Inöljrenb  ber  5Jlariette  mit  ber  Seitung  ber  5lu§= 
grabungen  in  5legl)pten  betraut  tüar,  gefd)al)  nid)ti?.  um  bie  ^'''-'^ige,  öon  toem 
biefe  5ppramiben  errid)tet  feien,  ,',u  löfen.  5Jlariette'§  ^eftrebuugeu  maren 
l)auptfäd)lic^  barauf  gerid)tet,  foftbare  5lltertl)ümer  ober  umfangreidje  ^lu 
fdjrifteu  bem  äöüfteufanbe  .^n  cntreifjeii,  unb  ba  i^n  bie  älteren  Unterfnd^ungen 
gelef)rt  ,^u  bcibcn  fdjicneu,  bafj  in  ben  5|3i)ramibeu  tneber  (Solbfd)äl3e  nod)  ©tatuen, 
noc^  .&ierDgll)pt)entej;te  ^u  finbeu  feien,  fo  lüar  er  niemals  an  eine  Ocffnung 
ber  ©aftara  =  $i^i)ramiben  gegangen.  Xen  l'lnfforberuiigen,  im  ^i'^lcreffe  ber 
2ßiffcnfd)aft  i^re  Uuterfudjuug  öor,^unet)men,  mid)  er  ftetS  auS.  „©ie  t)aben" 
—  baö  löar  feine  fefte  ^33(einung  —  „im  3>ergleid)  .yi  hcn  'Jiiefeubauteu  öon 
®ife  nur  eine  minberlüertf)igc  ^ebeiitung;  ba,5u  finb  fie  aller  äl>al)rjd)einlid)= 
!eit  nad),  menn  nid}t  fd)on  im  lHltertl)um  öon  ben  ^^legl)ptern ,  fo  gemife  in 
fpöterer  ^eit  öon  ben   erften  (sl)riften   ober   beu  -^Irabern  unter  ber  0"biüifcn= 

.  l)errfd)aft   an§gcplüubcrt   löorben,   unb  fc^licBlid)   bietet    bie  örabtammer  im 


266  '  3:eutic^e  9{iinbfcf)aii. 

^nnetn  fctnciici  ^vnfc^tiftcn ,  fo  ba§  aßc  aufqetüanbtc  5Jlü^c  ttic^t  cintnat 
baburc^  ße(of)nt  Jücrbcn  tnirb,  ha^  tüir  ben  Dkmcn  bcö  ÖrbouerS  lüetbcit  feft= 
fteUcn  fömicn." 

S)iefe  5lnfid)t  bc§  bei;iU)mtcn  unb  erfolgreichen  2lrc{)äologcn  tourbe  freiließ 
nid)t  Hon  allen  ^adjgenoffen  getf)eilt.  21I§  ^a§))ero  ba^er  im  y^rüf)jaf)r 
1880  (^influ^  auf  ben  (Sang  ber  ögljptifc^en  5tu§gra6nng§ar6eiten  erl)ielt,  mar 
e§  fein  @rfte§,  mit  atter  ßraft  auf  bie  Deffnung  ber  $pi)ramiben  bon  ©aüAra 
äu  bringen,  ©ie  innrbc  bann  auc^  li)äf)renb  ber  ^oljre  1880  unb  1881  öor= 
genommen,  unb  e§  !onntc  junäc^ft  feftgefteEt  merbcn,  baB  bie  fünf  üeinen 
Tanten  oon  bem  legten  Könige  ber  fünften  unb  ben  öier  erften  -^errfcfiern 
ber  fec^ften  S)l)naftie,  öon  ben  5p^araonen  Onnog,  Dtl^oe§,  $§io:<3y  I.,  9Jktf)u= 
fn:pl)i§  unb  $p()iop§  II.  erric£)tet  Inorben  ftnb.  5l6er  biefe§  @rge6ni§  trat  in 
ben  §intergrunb  uor  einem  anbern,  nnenbli(^  n^ii^tigeren:  bie  $t)ramiben 
tüaren  nii^t,  Inie  ^Jlariette  ftetö  öermuttjet  §atte,  „ftumm",  fonbern  fie  rebeten 
mit  2;aufenben  öon  ^eii^en:  bie  Kammern  in  il)rem  Innern  tnaren  über  unb 
über  mit  ^nfc^riften  bebest.  3)iefe  5iej;te,  bie  im  ©angen  nic^t  Weniger  aU 
ettna  öiertaufenb  feilen  umfoffen,  finb  nun  bie  älteften  ägl)ptif(^en  £iteratur= 
benfmäler,  bie  mir  überf)aupt  !ennen.  Sßenn  fie  oielleii^t  anä)  nid)t,  lüie 
^Oiaöpero  in  ber  erften  @ntbec!crfrenbe  fc^rieb,  in  prä!^iftorif(^er  ^eit,  b.  f).  öor 
ber  ©rünbung  beö  ägt)ptif(^en  Staates,  abgefaßt  toorben  finb,  fo  get)en  fie 
bo(^  fi(^erlid)  in  bie  ältefte  §iftorifd)e  @po(^c,  bi§  jum  5(nfang  ber  ögQptifc^en 
@ef(^i(^te,  an  bem  ber  .Q^önig  5Jtene§  ftel)t,  jurüc!. 

S)er  Sii'^olt  ber  „^^^i-'^tni beute jte"  ift  rein  reIigii3S;  fie  enthalten  ötjmncn 
unb  ©ebete,  Zauberformeln  unb  magif(^e  Söef i^mijrungen ,  bie  aEe  nur  ben 
einen  3^ec!  ^aben,  ben  ^lobten  in§  ^cnfeit'S  ju  geleiten  unb  i^m  ein  emige§, 
fclige»  Seben  ^u  fiebern.  £)er  21egt)pter  glaubt,  ha^  ber  35erftorbene  nai^  bem 
2;obe  meiter  ejiftirt,  aber  im  ^enfeitg  ebenfo  mic  auf  @rben  pm  ßeben  öor 
5lttem  ber  ©peife  unb  be§  ^^ronly  bebarf.  2)iefe  Scben§mittel  Serben  i^m 
nun  burrf)  gemiffe  ©prüc^e  öerf(^afft:  „Empfange"  —  fo  tüirb  ber  S^obte  an 
einer  ©teile  angerebet  —  „bcin  S^rot,  ha§i  nic^t  oertrorfnet,  unb  bein  2?ier, 
bo§  nic§t  fauer  mirb ;  für  biet)  tüirb  (S)erfte  abgefc^nitten  unb  ©pelt  geerntet." 
junger  unb  3)nrft  finb  ha5,  Inaö  ber  ÜJlenfcl)  am  meiften  öerabfc^eut,  bringen 
fie  boct)  ni(^t  nur  ben  irbif(^cn,  fonbern  and)  ben  emigen  2ob.  ß)egen  biefe 
beiben  üerberblidjen  ^cinbe  tnenben  fi(^  barum  auä)  ,5at)lreic§e  ®ef(^mörnngen: 
„junger"  —  fo  ^ei^t  eä  in  einer  oon  il)nen  —  „gel)e  nic^t  ^u  ßi3nig  5pepl), 
eile  öielme^r  ins  ^immlifc^c  ©etnäffer.  Sicfer  $pe|3t)  ift  fatt,  er  l)at  feinen 
|)unger  tnegen  beg  |)oru§=SSrote§ ,  ba§  er  gegeffen  unb  ha5  i!^m  feine  ältcfte 
Soc^tcr  bereitet  l)at,  bamit  er  fic^  baran  fättige."  Unb  bann  toerben  üier 
£)ämonen,  benen  ber  ©d)u^  be»  menfc§li(^en  £eibc§  anöertraut  ift,  gerufen, 
„baB  fie  Dertreiben  mögen  biefen  -S^unger,  ber  im  Körper  beö  ^cpl]  ift,  unb 
biefcn  3)urft,  ber  auf  feinen  ßi^^pen  ift." 

Unb  mötjrenb  ba§  im  2;obc  loögeBfte  51bbilb  beö  ^DZenfc^en,  fein  „anbereS 
^ä)",  feine  $Pft)c§e,  auf  (Srben  im  (Srabe  tneiter  lebt,  meiter  i^t  unb  trinft, 
fliegt  bie  ©eele  in  SSogelgeftalt  gen  öimmel  ober  fö^rt  mit  bem  ©onnengotte 
bei  Sage  in  feiner  S5ar!e  ober  erglänzt  am  ^^rmament  al§  ©lern. 


f^aft  alle  biefe  5tejtc,  Mc  bic  mannigfac^ften  3Sol!§t)oi-fteüungcn  öom 
£e6en  na^  bem  Sobe  h}iber)>{egeln,  burc^gte^)!  abtx  f(^on  ber  einf)eitlic^c  fefte 
6)(au6c,  baB  ber  3Jtenfd),  lüenn  ei;  ba^  ^t\tl\ä)e  cjefegnct  ^at,  ein§  mit  bem 
®otte  Ofm§  h)itb,  ba^  er  baSfelBe  ©c^icffal  ^u  etbulben  :^nt,  bas  einft  bem 
CfiriS  tuibcrfa^ren  ift.  Sßie  Dftvig,  ber  @o^n  be§  @rbgotte§  Ücb  unb  ber 
§immet§göttin  5Zctut,  öon  feinem  iöniber  ©et  erfc^Iagen  toorben  ift,  fo  mu§ 
au(^  ber  5)lenf(^  bcn  2ob  erleiben.  Unb  tüie  §oru§  feinen  Später  £)firi§  an 
feinen  2[öiberfac§ern  unb  feinem  OJfiJrber  xä^t,  fo  gef(f)ie^t  e§  au(^  bem 
5)^enf(^en.  „^örc"  —  fo  ruft  ein  .^t)mnuy  ben  lobten  an  — ,  „i^öre,  U)o§ 
bir  -öoruS  get!^an  t)ai :  er  ^at  für  bi(^  ben  crf (plagen,  ber  bicf)  erf erlagen  ^at ; 
er  ^at  für  bic^  ben  geBunben,  ber  bid)  gcbunben  ^at.  3"  ©""^c  ift  bie  Xrauer 
in  ber  §alle  ber  @ötter;  bu  gel)ft  t)erau§  pm  .^immel,  eä  fü^rt  bic^  bein 
©ot)n  §oru§  gum  §immel;  bir  trirb  ber  .^immel  gegeben,  bir  toirb  bie  @rbe 
gegeben,  bir  lüerben  bie  (Sefilbe  ber  ©eligen  gegeben." 

2)ie  ^Jle^rjaf)!  ber  in  ben  $pt)ramibentej:ten  entfjaltenen  ©prü(^e  ift  in 
poetifc^er  ^orm  abgefo^t,  unb  .^Inar  ift  biefe  f^orm  biefelbe,  bic  anä)  bie 
^Poefic  ber  §ebröer  bef^errfc^t  unb  bie  man  aU  „^ParattcIiSmuy  ber  ©lieber" 
be^eic^net.  ©ie  befte^t  barin,  ha^  man  einem  ©a^e  einen  ober  met)rere 
anbere,  itjm  in  g^orm  unb  ^nl)alt  möglid)ft  gleiche,  folgen  läßt.  ©c§on 
bie  Inenigen,  oben  angeführten  ßitate  au§  ben  $pi)ramibentejten  laffen  biefe 
5orm  flar  erfennen.  3)eutli(^  liegt  fie  auc^  in  einer  lur^^en  Segenbe  öor,  bie 
bcn  Urfprung  ber  ß^ötter  unb  bie  ©ottmerbung  be§  2;obten  f(|itbert.  |)ier 
Reifet  e§,  nac^bem  üon  ber  3}aterf(^aft  be§  @ottey  5ltum  bie  9tebe  ge= 
iöefen  ift: 

„©eboren  Serben  ätnei  ©eidjtoifter  (bic  ©ötter)  8cr)ofti  unb  S^efititt; 

fie  fe^en  ben  (lobten)  9L  5L  3n?ifc^cn  firf); 

fie  fe^en  ben  (lobten)  ^i.  5c.  unter  bie  ©öttev  im    „@efi(be  bev  C^fe^Sa^fi^"- 

S^et  (iobte)  5i.  5i.  fteigt  juin  §immet  empor, 

ber  (Sobte)  91.  5t.  fommt  jur  @rbe  fjerniebcr." 

Ober  tüenn  bie  öitnmelfa^rt  beS  lobten  gef(^ilbert  lüirb: 

„@r  (b.  i.  ber  Jobte)  fliegt  non  euri}  fort,  i^r  5[IJcnfc()Crt, 
er  ift  nic^t  auf  (Srbcn, 
er  ift  am  .ipimmet. 

i^x  ftürmt  jum  ^immct  aU  .ffranid^  (?) 

er  fußt  beu  ^immct  at'3  Spcrter, 

er  erreicfjt  ben  -öimmet  atö  .ipeuid)redfe. 

5iic^t  ()at  er  bin  Äöuig  gcfcf)mä^t, 

nicf)t  ()at  er  bie  ((SJottin)  ffiafti-t  gcfrduft  (?), 

nid)t  fjat  er  am  (jcitigen  (äxabc  ('.)  getanjt. 

Sßenn  ber  ®o()n  be§  Sonnengottes  einen  (eigenen)  Sitj  firf)  bereitet, 
fo  bereitet  er  (and;)  feinen  (b.  i.  bei  lobten)  2itj; 
loonn  ber  Soljn  be§  ©onnengotte?  gejunb  ift,  ift  aud)  er  gcfunb; 
ift  er  f)ungrig,  Ijungert  (and))  er." 

2^'cr  Ic^te  ©|3rucl)  ift  auc^  nod)  au§  einem  anbern  Ojrunbe  für  un§,  tüie 
5lb.  (Srmon  betont  i}ai,  üon  großem  ^^itereffe:  er  jeigt,  bo^  ha^2  ©cf)icffal  be§ 


268  2)eutf(^e  9iunbid)au. 

^lobten  fc^on  in  biefcr  alten  ^cit  nirf)t  nnr  Don  Dpfern  nnb  ^an^ci-'formeln 
a6f)änc?it:|  i[t,  fonbern  nnc^  Hon  feinem  moralif(f)en  9]crl]nlten  anf  ßrben  6e= 
binc^t  Voirb.  9hir  \vci  ficf)  Cjecjen  ben  ,^önig  et)rct6ietii^  benommen,  bie  (Söttet 
geehrt  nnb  {)eilige  Statten  nic^t  entlneiljt  ()at,  fommt  in  ben  §imntel;  ben 
Sünber  ertxiartet  etüige  3?etbammnif3. 

@§  Jüütbe  ju  toeit  füf]ren ,  tüoEte  icf)  bie  Inic^tiijften  ber  attäc^i)ptifc^en 
^nfc^annngen  nom  l'eben  nad)  bem  2;obe,  bie  fid)  in  biefen  ötteften  S^e^'ten 
finben,  auc^  nnx  obctflädjlid)  id)i(bei'n.  -öier^n  bcbüi-fte  e§  einer  eingel)enben 
fa(^lid)en  nnb  and)  iprad)Iid)en  (^rlänternng  ber  einzelnen  6prü(^e,  nnb  eine 
foI(^e  ift,  ha  bie  testen  Stürfe  ber  ^^l}ramibenterte  erft  üor  Äur^em  t)eröffcntlid)t 
Inorben  finb,  !anm  erft  in  -^Inqriff  genommen  morben.  Xa5  35erftänbniB  ber 
2ejte  ift  nngemein  fct)ti)ierig  ha  fie  oielc  5lnfpielnngen  anf  6agen  nnb  ür(i)t§en 
enthalten,  bie  üerlorcn  gegangen  ober  nn«  nid)t  oertrant  finb.  S^abei  mag  el 
nn§  einen  getniffen  2roft  gelt)öt)ren,  bafe  2}ielec^  üon  biefen  S^ejten  fct)on  unber= 
ftanben  lüar  .^nr  ^eit  if)rer  91ieberfd}rift  in  ben  ^^t)ramiben  ber  .Könige  ber 
fünften  nnb  fed)ften  Sl^l^naftie.  3)ie  einzelnen  Gapitel  Ineifen  oft  grobe  fyc^ler 
auf,  bie  nnr  baburc^  jn  erftären  finb,  baß  bie  Schreiber  felbft  htn  ©inn  nid)t 
mel)r  ju  entrötf)feln  tunkten. 

2)ie  Stuffinbung  nnb  33eröffent(ic^nng  ber  „^pijramibcntejtc '  ift  aber  nid)t 
allein  ber  ägt)ptifc§en  9{e(igion'MDiffenfd)aft  nnb  (^'ultnrgefdiidjte  ^u  ©ute  ge= 
fommen;  fie  ift  anc§  für  bie  ägQptifc^e  ^p^ilologie  üon  c)30c^emac^enber  ^e= 
beutung  getocfcn.  I^enn  bicfe  3^erte  bieten  uns  bie  ältefte  bieder  befannte 
^orm  ber  ägtjptif d)cn  Spradje.  2:urd)  fie  ift  erft  ein  genaues  25erftönbni§  ber 
altägljptifc^en  Cantt)erf)ältniffe  crmög{id)t,  fie  ^aben  nn§  jum  crften  5)lale 
einen  (Sinbtict  in  ben  älteften  ^au  nnb  bie  i^lejion  ber  ^^itluörtcr  geit)öt)rt; 
lur^,  faft  jebcy  ©ebiet  ber  ©rammati!  ift  burc§  bie  jafitreic^en  3?eifpiele,  bie 
bie  nengcfnnbenen  ©prüdje  entt)atten,  in  früher  faum  gcafintcr  33)eife  bereichert 
morben.  %nd)  §ier  mirb  cc'  nod)  ^a^rgebnte  langer  5(rbeit  bebürfen,  um  'SHlle» 
ha§ ,  tooy  fie  an  fpradyiic^en  Sc^ä^en  bergen,  ',u  lieben  unb  ^u  t)ertr>ertl)en. 
2öa§  bie  „^tjramibcntcrte"  ber  3lcgl)ptologie  bebeuten,  mirb  oielleic^t  am  beften 
flar,  menn  man  fie  mit  ben  3}eben,  ben  älteften  l'iteraturbeufmätern  ber  ^nber, 
benen  fie  ja  anc^  in^altlic^  einigermaßen  ticrtuanbt  finb ,  üergleic^t.  d^lan 
ftelle  fidj  oor,  lüa§  bie  inbogermanifc^e  Sprac^miffenfc^aft  unb  bie  inbo^ 
germauif(^e  3lltertl)um5!unbe  oline  eine  ^enntuiB  bicfcr  älteften  ©eiftes^ 
er^eugniffe  märe,  un^  man  luirb  ben  Sc^a^,  ben  bie  @rf(^lie§nng  ber  tleinen 
5]}t)ramiben  Don  Saffara  ber  5legl)ptologic  unb  ber  ö^efd)ic^te  übert)aupt  5u= 
gcfül)rt  t)at,  nai^  öebü^r  mürbigen. 

3^a§  ©lud,  ba5  '!}J{:a§pero  bei  ber  Eröffnung  ber  Cnno§pl)ramibe  unb 
i^ren  9iad)barn  begleitet  l)atte,  DcranlaBte  il)n,  nod)  Dier  anbere,  auf  bem 
Sobtenfelbe  Don  Safffira  gelegene  ^^ijramiben  in  Singriff  3u  nel)men.  5lber 
o^ne  ©rfolg.  Sie  entt)ielten  feincrlei  ^iMc^^'Üten.  5lu(^  bie  übrigen  Don  i^m 
in  ber  fyolge  nnterfnd)ten  Äönig^igräber,  bie  ^tjramiben  Don  3«^^)ct  el  5lrj;in, 
£)a^fc§ür,  l'ifi^t  nnb  5)lebnm  —  aKe  auf  bem  linfen  DUlnfer  füblid)  Don 
^airo  — ,  lieferten  feine  nennenc^mcrtljen  (i-rgebniffe  nnb  lieBen  felbft  bie 
f^rage,  mer  it)re  ©rboner  feien,  nad)  mie  Dor  offen. 


a3ier3e£)n  ^ai)xe  ägtiptifd^er  ^(uäi^rnbitngeii.  269 

@{n  neuer  glücfüd^er  6d^ritt  iüiirbe  erft  non  bcm  ©nglänbet  f^linbet^ 
^etxte  getrau.  9kd)bem  et  fii^  fdjon  früfiet  mit  ber  tcc^ntic^en  Unterfiid)uug 
ber  großen  ^pl^ratniben  Don  ©ife  bcfc^QJtigt  f\atk,  unternahm  er  in  ben  ^af)ren 
1888  unb  1889  bie  ©rijffnung  ber  beibcn  in  ber  i'anbfdjaft  lyaijum  treftlitf) 
öom  5iil  gelegenen  ^iegelptjramibcn  öon  .^^alüara  unb  3IIaf)un  unb  [teilte  babei 
feft,  ba^  fie  aU  ©räber  ber  5^st)araonen  5lmenemf)et'§  III.  unb  Ufertefen  IL,  bie 
Beibe  um  bie  DJeige  beö  britten  Dord^riftlic^en  3al)i"tauienb§  hü§  5HItl)al  be= 
fjerrfc^t  fjaben,  errii^tet  tiiorben  finb.  @ine  neue  5Iu§grabung  ^ietrie'»  bei  ber 
^l^ramibe  öon  ^Jcebum  —  am  gingange  bc§  y}aijum  —  fül)rte  Leiter  ^u  ber 
ßntbedung  eines  Zempd^cnc^,  ba§  unmittelbar  an  ber  Cftfeite  ber  ^^ijramibe 
errit^tet  ift  unb  für  bie  S5ere^rung  beö  l)ier  beftattetcn  Äönigö  beftimmt  tüar. 
g5  ift  ein  fd)li(^te§,  anö  ßollftein  erbautes  ^eiligtl^nm,  ha§  niäji  mebr  al§ 
ätoei  ©äle  entl)ält  unb  am  §ufee  ber  5pl)ramibe  in  einen  öof  cnbigt,  in  bem 
gn^ift^en  ,]lüei  oben  abgerunbeten  eteintafelu  ein  tleiner  €pferaltar  ftanb. 
äBeber  ^nft^riften  nocl)  3)arftellungen ,  noc^  Drnamcnte  bebecfen  bie  äßänbe. 
5ll[e§  ift  glatt  unb  tabl,  Don  ber  gröf^teu  @infa(i)l)eit.  3Sir  lüürben  nid^t 
toiffen,  toem  biefer  fleine  3:em|)el  getoeitit  unb  tner  in  ber  ^^t^ramibe  beftattet 
tuar,  Ratten  nid^t  fpätere  33efu(^er  biefer  Sobtenftätte  an  bie  Sßönbe  be^ 
3:empel§  i^re  5kmen  unb  ben  ^Wcä  i^rcy  ^efuctiS  niebergefc^rieben,  ober  t)iel= 
mef)r  ange!ri|elt^).  3lu§  biefen  5tuffd)riften  erfe^en  lt)ir  nun,  boB  in  ber 
^^t)ramibe  bon  OJIebum  ber  uralte  ßönig  ©nofru,  ber  SSorgönger  be§  6§eop§, 
beftattet  tüar,  ha%  in  bem  einfadjen  öeiligtt)ume  ben  53lanen  biefe«  ^§arao 
geo|)fert  hJurbe,  unb  ha%  lüir  in  i^m  ben  älteften,  bi§  fe^t  befannten  ägl)p= 
tifc^en  3:empel  oor  un§  l^aben.  3)icfe  ^eftfteCtung  ift  aber  aud)  noc^  in  anberer 
^infid)t  Don  großer  !unftgefc§i(^tlid)er  3?ebeutung.  £enn  jugleii^  mit  ber 
5pi)rümibe  Don  5}lebum  laffeu  fid)  aud^  bie  ja^lreic^en,  nijrblic^  unb  füblid) 
Don  i^r  gelegenen  $PriDatgröber,  bie  fd)on  in  früherer  ^eit  unterfndit  iDorben 
finb  unb  eine  gro^e  ^aU  Don  äßanbbarftellungen  unb  Ütunbfculptnren  geliefert 
Ijaben,  ^eittid)  beftimmen.  @ie  finb  —  baran  ift  uic^t  sn  jtücifelu  —  in  ber= 
felben  ®poc§e  toie  bie  5pt}ramibe  erbaut  tnorben  unb  get)ören  fomit  inie  biefe 
felbft  faft  an  ben  Slnfang  ber  ägl)ptifd)cn  ^k]ä)iä)k.  9htr  fe^r  tüenige  i)en!= 
möler  !ennen  tnir,  bie  biefen  bauten  Don  ^Jcebum  an  Filter  überlegen  finb. 

äßer  aber  ertoartet,  ha%  biefe  älteften  9ieliefö,  bie  bie  SBänbe  ber  ©röber 
Don  9Xcebum  bebecfen,  ba^  bie  ©tatnen,  bie  ^ier  auö  2\ä)t  gefcirbert  DJorben 
finb,  ein  befonber§  altertl)ümlid)e§  C^kpräge  tragen,  ha%  fie  un§  nid)t  nur  an 
ben  Anfang  ber  @efd)ic^te,  fonbern  auc^  an  ben  Slnfang  ägl)ptifi^er  (Kultur 
fül)ren  unb  un§  bie  unDottenbete,  nod)  unfid)er  tafteube  uiib  uad)  einem  feften 
5lu5bruc!  ringeube  Ahmft  geigen,  ber  lüirb  fic§  enttäufdjt  fet)en.  ©d)on  auf 
biefen  älteften  3)enfmälcrn  tritt  un§  5tegl)pten  mit  einer  DoEftäubig  fertigen, 
faft  in  jeber  yüdjtung  auSgebilbeten  Cüiltur  entgegen.  §ür  bie  bilblic^e  ®ar= 
fteltung  ber  5Jleufd)en  unb  5li)ku  ift  bereits  eine  fefte  (^orm  gckninnen.  3)ic 
cigent()ümlid)c  5lrt,  ben  menfd)lid)en  Mi3rper  ju  jcic^nen,   nad)  ber  man  jebem 

*)  3u  einer  biejer  XHuficI}riftcit  [)ci§t  ci  5.  'i>.,  bni]  im  bteiüigften  :)iegicruita'-'inf)rc  be>5 
Äönicjg  9lmcnop()iö  III.  (um  1450  b.  0"f)r.)  ber  Sdjreiber  ÜJZni  ^eijex  gcfommen  jci,  um  bie  fel)v 
grofee  *pi)ramibc  «ijuig  enoftu'S  ju  jeljcii. 


270  SDeutfc^e  Üiunbic^au. 

^öi-pcttl)cil  bie  5tnfic^t  ni6t,  bic  i()n  am  bcften  betn  S3efcf)auer  öorfüf)!'!,  unb 
bie  äiir  ^olge  ()nt,  ha}]  man  5.  ^.  in  bcn  im  '^xo^ü  gcc^ebenen  .^opf  ein  öon 
üotn  c\efcf)cne§  5litgc  jcljt,  biefcr  <Stil,  ber  uns  bei  ben  ägi)ptifd)en  Üteliefc^  oller 
Reiten  fo  tnunberfam  anmutf)ct,  ift  fc^ou  in  biefcx  ältcften  ^eit  noEfommen 
auC'Qcbilbet.  Sjie  ^eitflcnoffen  bc»  ixi3nic(ö  ©nofru,  bie  ägl)ptifd}cn  5lr(^ite!ten, 
bie  um§  ^al^t  2800  0.  (5i)X.  bie  5|}l)tamibc,  ben  Stempel  unb  bie  ^^riöatgväber 
öon  ^liebnm  erbaut,  bie  ftünfticr,  bic,  unter  ber  feinften  33cobac^tnng  ber 
91atur,  mit  fidlerer  ^anh  bie  Icbenömat)ren  üteliefä  unb  bie  5|]orträtftatuen  in 
ber  9Jc!rüpole  geformt  t)a6en,  ftel)en  ber  .Uinb^eit  menfc§lict)er  6ntrt)idlung 
ebenfo  fern  h)ie  bie  ©riechen,  a(§  fie  im  fünften  ^a^rl^nnbert  ^nr  ^eit  ber 
$erfer!riegc  bie  ©iebelgruppen  be§  3tt^enctempct§  auf  5legina  f(^ufen. 

Heber  bie  lange  3f'^l  "^^^  (äntmicflung,  bie  biefcr  auygebilbeten  (Kultur 
öorauägegangen  ift,  tüiffen  \vh  in  2Icgt)pten  faft  noc^  ineniger  al§  bei  irgenb 
einem  anbern  3]ol!e.  ^ux  gonj  gelegentlich  lönnen  mir  f)ier  unb  ha  einen 
^lid  auf  bie  t)orliiftorifcl)c  ßiöilifation  tt)un,  über  bog  Seben  ber  3legt)pter 
öor  ber  3eit,  in  ber  bie  ältcften  erhaltenen  3^en!mölcr  cntftanben  finb,  (finige-3 
erfat]ren.  Hub  l^ierp  bieten  gerabc  bie  ^nfc^riften  in  ben  (Srdbern  t>on  ^Itcbum 
ein  unfc^ö^barc»  ^ülfcimittcl. 

£)ie  ägt]ptif(^e  öieroglt)p  t)cnf  c^rif  t  ift  betanntlic^  eine  ^ilberfc^rift, 
bie  fid)  au§  3ei<^en  o^^''^  möglichen  concretcn  ©egenftänbe  3ufammenfe|t. 
S3ilbcr  Pon  ^JMnncrn  unb  f^rauen  mec^fcln  mit  foldjcn  uon  3]iierfüBlern, 
33ögeln  ober  5lmp^ibien.  2)aneben  fteljcn  bic  3'^^<^nnii9ei'^  ^^on  ©cbäubcn  unb 
il)ren  21l)eilen  (treppen,  ©äulen,  5Ef)üren  u.  f.  ix).),  öon  ed)iffen,  2empel- 
gerätt)en,  ßlcibungg-  unb  (Sc^murfftücfen ,  SBaffen  unb  Sßerf^cugen,  (SefäBcn, 
©(^reib=  unb  53lufi!inftrumentcn  n.  %.  m.  (S§  liegt  nun  auf  ber  ^anh,  ha^ 
bie  5legppter  in  ber  primitioen  ^^-'^l'  ^^^  f^^  Q^f  hm  genialen  @eban!en  ber 
©(^rifterfinbung  lamcn,  bie  föegenftänbe  al§  ,3eid)en  ber  ^itbcrfdjrift  in  ber= 
felben  fyorm  miebergaben,  in  tüeli^er  fie  fie  in  2Birtlic^!cit  Dor  fid)  faben.  Sie 
äei(^neten  einen  äöeinhug  fo  mie  ber  mar,  ben  fie  im  täglid)cn  (Scbrauc^e 
!^atten,  ba§  ^eil  unb  bie  Sichel  befamcn  im  Sc^rift^eid^en  biefelbe  ©eftalt, 
bie  bicfc  ©erät^e  mirllii^  befo^en.  S;a§  Schiff  mit  feinen  Segeln  unb  Ü^nbern, 
bie  Äette,  bie  ber  S^ornc^me  um  bcn  §al§  trug,  bie  ©täbe,  auf  benen  ha§ 
.3eltba(^  ru^te,  ber  libpfdjc  ^ogenf^ü^e  mit  feiner  cigentt)ümlicben  Irac^t,  fie 
alte  merben  ebenfo  tüie  ber  3Küftenfd)afal  ober  bie  ©an^  aU  §ierogli:)pl)en= 
jeic^cn  ber  2.Bir!li(^!eit  entfprci^enb  abgemalt.  Sßarcn  biefc  Silber  einmal  in 
ben  ^ercicf)  ber  @d)rift  aufgenommen,  fo  mürben  it)«  v^ormen  oon  ben 
©cf)reibern  meit  ftrcngcr  bema()rt,  aU:-'  bie  i^^ormen  ber  bctrcffenbcn  ©egeuftönbe 
im  pra!tifc§en  ßeben.  3i}enn  mir  nun  im  Staube  mären,  genau  aucigcfübrte 
|)ieroglt)p:§en  au5  ältefter  !^ni  ju  finbcn,  in  ber  man  noc^  ein  einigermaßen 
richtiges  S}crftänbni§  ber  urfprünglic^cn  ^eic^enformcn  ermartcn  barf,  fo 
lüürben  mir  3ugleic^  eine  9teit]e,  menn  auc^  etioaS  conoentioncll  gefärbter 
Silber  ber  ©egenftänbe  geminnen,  bereu  bie  5legt)pter  in  präf)iftorifcber  3^^^ 
fid)  im  tägliÄcn  ßeben  bebienten.  Hub  folc^c  bi§  in»  Älcinfte  genau  anc'= 
gefül)rte  |)ieroglt)p^enbilber,  Don  benen  oielc  fogar  nocl)  bie  richtigen  f^arbcn 
ber  bargeftcttten  ©egenftäube  jeigen,   bieten  nm   bie  ^nfdjriftcn  oon  ^Pcebum. 


33ier3c^n  ^ai)xc  äg^ptifc^ev  Sluigvabungen.  271 

©0  ^ah^n  iüir  l^ter,  in  beri  Arabern,  bie  bte  $pi)ratnibe  bet  (Snofxu  umgeben, 
nic^t  nur  bte  greifbaren  ßr^euguiffe  ber  älteften  ^^iftorifc^en  3eit  öor  un§, 
fonbern  ftnben  in  il^nen  aud)  einen  fidleren  3öegtr)eifer  in  ba^  bunüe  ©ebiet 
ber  fid)  entlüidelnben  ßiöilifation. 

3n  biefen  großartigen  ©ntbedungen  auf  ben  ^p^ramibenfelbcrn  ift  nun  im 
l^rü^Iing  1894  eine  nidjt  minber  n3crtf)DoIIe  ge!ommen. 

S)ie  ©ruppe  ber  5|}^ramibcn  Don  Xal)f(^ür,  bie  fid)  im  ©üben  an  bie 
t)on  ©aÜara  anfd)lie§t  unb  bie  auy  brei  5|>^ramiben  öon  .^alfftein  nnb  ^tnei 
i)on  ^^iilfdilamm.^iegeln  beftel)t,  l)atte  Bi§I)er  allen  3}erfud^en,  if}r  3nnere§  gu 
erforfi^cn  unb  ben  5iamen  ber  Erbauer  feftjufteHen,  iniberftanben.  S)a  unternahm 
im  i^ebruar  unb  Wäx]  öorigen  3a!§reg  ber  neue  ©eneralbirector  ber  äg^p= 
tifc^en  2lu§grabungen,  Ajerr  be  5Jlorgan,  einen  neuen  Eingriff  auf  bie  nijrblid^e 
unb  füblic^e  3ie9ß^P^^'i^i'^e-  9iad)bem  er  juerft  bie  um  bie  5lorbpt)ramibe 
gelegenen  $riöatgräber  (]atte  nnterfud)en  laffen,  fteEte  er  feft,  boß  ha§  ^^la-^ 
lerial,  anS  bem  bie  5t>t)rantibe  befiel)!,  mit  bem  ber  ©röber  nörblid)  Don  ber 
^P^ramibe  üottftänbig  übereinftimme  unb  baß,  ha  bie  öräber  i^ren  ^nfc^riften 
jufolge  in  bie  ^ät  be§  „mittleren  9teid)e0"  (um  2200 — 1800  D.  (5;i)r.)  gehören, 
anä)  bie  ^^cs^'^P^i-'ö^i^c  in  berfelben  ,3eit  erbaut  fein  muffe.  2)a  ferner  bei 
jenen  Grabmalen  ber  ,3"9ing  ju  ber  ©argtammer  fi(^  nic§t,  tnie  in  älterer 
3eit,  in  bem  @rabbau  felbft,  fonbern  ftet§  oußerl)alb  beSfelben  befanb,  fo 
fdiloB  -f)err  be  5JZorgan  tüeiter,  baß  au(^  bei  ber  ^^ijramibe  ber  Zugang  öor 
berfelben,  ,5tt)if(^en  il)rent  guße  unb  ber  llmfaffungömaner  3u  fuc^en  fein  muffe. 
£em,3ufolgc  buri^forfc§tc  man  ^unädjft  genau  ba§  on  ber  5Jorbfeite  be»  9Jto= 
uumentö  gelegene  S^errain,  unb  in  ber  Sljat  hJurbe  l^ier  ein  ©toHen  eutbedt, 
ber  in  eine  9teil)e  unterirbifc^er  (Semödjer,  bie  alle  an  einer  ©alcric  lagen, 
fübrte.  äßeitere  planmößige  llnterfnd)uugen  ergaben  bie  5luffinbung  einer 
3h)eiten  öalerie.  2)ie  unterirbifi^en  Ö)rab!ammern  inaren  bi§  ^ur  .^älfte  mit 
©djutt  unb  Krümmern  angefüttt,  bie  ©arge  fd§on  in  früf)erer  ^eit  öon  2eic^en= 
räubern  geöffnet  unb  burc^lüü^lt  Juorben,  bie  Ueberrefte  ber  ©telette  lagen  auf 
bem  SSoben  um()er,  inmitten  jerbrodjencr  3llabafter=  unb  Xljonöafen.  .^err 
be  ^Jiorgan  ^attc  ben  35efe^  ert^eilt,  ben  ©c^utt  unb  ©taub  ber  3ftöume  auf 
ba£i  ©orgfältigftc  ju  befeitigen  unb  überaE  ben  blan!en  ^'-'Ifcn  bloßzulegen. 
£urc^  biefe  peinli(^e  55orfid)t  gelang  e§,  auf  bem  ^oben  ber  einen  (5)alerie 
3lt)ei  -ööljlungen  öor,3ufinben  unb  in  il)nen  einen  <Bä)a^  öon  Ö)olb-  unb  ©(^mud= 
fachen,  bie  ,]u  bem  ©c^önften  gel)ören,  Ina»  bie  ägl)ptifd)e  (5)ütbarbeiter!unft 
überf)anpt  l)eröorgebrac^t  t)at.  £ie  ßleinobien  Inaren  urfprünglic^  in  |)ol3= 
!äft(^en  eingefdyioffen  getucfen,  bie  mit  (^olb  aufgelegt  tuareu.  3)a§  .^olj  trar 
morfd)  unb  faul  getnorben,  bie  .^äftdjen  töareu  ^erfaEen,  unb  bie  ©d)ä^e  lagen 
im  ©anbe.  ilson  ber  Sieidjtjaltigfeit  ber  ©d)mudfad)en  gibt  eine  jeljt  non 
§errn  be  5Rorgan  lieröffentlid)te  .iiifte  einen  33egriff,  bie  nic^t  tneniger  al§ 
104  51ummern  auf,]äl)lt,  Inobei  aber  unter  einer  5himmer  oft  mel}rcre  ©tüdc 
(biö  jn  30)  jnfammengefaßt  finb*).  33rufttafeln  au§  Oiolb  unb  (s-belftcinen, 
golbene  .^al»!etten  unb  5lrmbänber,  ^JJiufc^eln  au»  Öolb,  bie  an  Äctten  auf- 

*)  Sö}ii()rcnb  bes  SDrucfe»  ift  bii-  uoUftiiiibige  5ücriiffentlicl)uiig  bev  ("vuiibc  üoii  Xal)id)uv  uiitcv 
bem  2itcl:  Fouilles  k  Dalichour  Mard-Juiu  1894  pur  J.  de  Morgan,  Wien  1895,  cifdjieiicit. 


272  ©eutfcfic  9iunbj(f)au. 

gereift  Innren,  tücd)ic(n  mit  6!ai-abäcn  ait§  ^Jlmctf)t)it,  Capiöingiili  ober  ©maittc, 
bie  in  Öolbringe  c\('ia%i  fiiib,  mit  filbcrnen  ©|)iegcln,  ,yerlicf)en  SSafen  au§ 
^alöebelfteinen  u.  f.  tu.  Wäi  tnclc^cr  yyein(]eit  unb  (S)cfcf)icflid)feit  afic  biefc 
5lrbeiten  auSc^cfü^rt  finb,  barüber  Iriffen  bie  nic^t  flennß  9Hi()menbe§  ju  6e= 
richten,  tueldje  fie  im  5}infeum  tion  ^ife  (^efet)en  t)nbcn,  tt)of)in  fic  öon  ber 
^unbftntte  Qn§  fofort  cjeferadjt  tnorben  finb. 

2)ie  ^ulüelen  felbft  fd)müc!ten  einft  U)af)r|c^einli(^  ^\vn  5prin,]cffinnen, 
9iamen§  .^atljor^Sat  nnb  ©ent  =  6enbet  =  5,  beren  (J)rabfammern  fid) 
bid)t  bei  ben  ^'i'^^'^ft^ttcn  bcfinben.  6ie  cjet)ören  ,^n  ber  fyamilic  bey  ^toiilften 
ägljptifdjen  .^önig§f)anfe§  nnb  ftanben  ,')U  ben  ^baraonen  Ufertefcn  II., 
U  f  c r  t  e  f  e n  III.  unb  51  m  e n  e  m  t)  e  t  III.  in  einem  noc^  nid)t  nö^^er  beftimmboren 
üerh3anbtid|aftli(^en  33er^ältniffe.  @iner  biefcr  ^P^nraonen  tüirb  bann  tüo^l 
nni^  nod)  nnter  ber  3ii^9elpt)ramibc  beftnttet  getnefen  fein,  toenn  and)  bi§  je^t 
feine  @rab!ammer  felbft  noä)  nid)t  gefnnben  tnorben  ift.  ^a  nun  aber  bie 
^Pl^ramiben  öon  ^Hafinn  nnb  ■'oatnrira  (im  ^aijum)  alö  bie  Öirabmäler  ber 
^i)nige  Ufertefen  II.  unb  3lmcnenif)et  III.  Bereit^  be!annt  finb,  fo  ift  tnit 
großer  äBat)rfd)einlic^feit  an^nnefjmeu,  ba^  bie  burd)  5Jiorgan  eröffnete  nörblidie 
^iegelpljramibe  tion  3^i-if)f(^rir  üon  bem  Äönige  Ufertefen  III.  erbant  tnorben  ift. 

51o(^  im  5IpriI  be§felben  ^alire§  (1894)  l^at  bann  .^^err  be  53]organ  anc^ 
bie  gtneite  3icgelpt)ramibe  öon  3)af)f(^ur  in  Eingriff  genommen,  unb  tuenn  an(^ 
i^eute  bie  5ln§grabnngen  no(^  ui(^t  abgefi^Ioffen  finb  M,  bo(^  fd)on  Inidjtige  nnb 
überrafd)enbe  ©rgebniffe  erhielt.  @§  ift  if)m  gelungen ,  f)ier  ,')tnei  unterirbifdie 
Gräber  aufjubcden,  t)on  beneu  ba§  eine  einem  biyt)er  nnfiefannten  ^^Sönige 
9lamen§  .^or,  ha^:^  anbere  einer  5prin,^effin  9te6:^otep  angel)ört.  Obtnol)l 
bem  ßönig§grabe  fc^on  im  Slltcrttiume  t}on  OtäuBern  ein  Sefu(^  abgeftattet 
tnnr,  fo  lag  bocl)  bie  5Jcnmie  be§  .£)crrfd)ery  in  it)rem  mit  @olbinfd)riften  ge= 
fi^mürften  6benl)ol,^farge  faft  nod)  unnerfebrt  ha.  (i-ine  golbene  91{a§!e  mit 
eingefe^tcn  Äri)ftaEangen  bcbedte  il)rcn  ^opi;  23rufttafelu  nnb  anbere  toftbarc 
©d^mndgegenftänbe  gierten  noc^  bie  fterblic^en  llelierrefte  be§  -Sperrfc^erC'.  5tnd) 
eine  tnnnberöoEe,  faft  V  4  Widn  gro^e  ©tatne  be'5  .^önig§  an§  @bent)ol5,  bie 
t)ier  unb  ha  mit  ©olbplatten  tier^iert  tnar,  tnurbe  in  einer  capeHenförmigcn 
.^oljüfte  gefunben.  —  3)ie  (SJrabfammcr  ber  ^rin.^effin ,  ,^n  ber  ein  ^tneiter 
©(^ad)t  fü!§rte,  tnar  nod)  gän,^li(^  nnt)erlc|t.  5tlle  ©egenftäube  nal)men  ^ier 
noc§  benfelbeu  ^la^  ein,  an  bem  fie  bo§  Scic^engefolge  öor  ettna  niertaufenb 
;3cit)ren  niebergelegt  l)attc.  ^rieblic^  rul)te  ber  Seidjnam  in  feinem  6arge  ani^ 
5l!a3ien^ol3,  ber  anf  ben  6eitenftäd)en  mit  breiten  ©olbftreifen  gefcl)müdt  tnar. 
@in  filbernesi  3)iabcm  umgab  il)reu  .^opf,  tnöt)renb  ein  reiches  .Spalybanb  an§ 
@oIb=  unb  (Jarneolperlen,  beffeu  G'ube  in  gtnei  ©perberlijpfe  ausgingen,  ibren 
^aV^  umf(^lo^.  @in  nieblid)er  Heiner  S)ol(^  fta!  in  i^rem  Gürtel.  3lrmc 
unb  S3eiue  tnaren  mit  iBänbern  Pou  perlen  au§  @olb,  ßarneol  nnb  ©maragben 
gefdjmüdt.  ^u  il^rer  ©tiru  glänzten  bie  !öuigli(^en  5lB,ieidjen:  ein  golbner 
@eier!opf  unb  ber  ^opf  einer  Urän§fd)lange,  bie  mit  ©maragben  nnb  Karneolen 
ausgelegt  finb.    9leBen  fie  l^atte  mon  au^er  einer  ^eule  bie  anbcren  ^nfiguien 

')  Ueber  btefe  inittleriücilc  üotlenbeten  ©rabungen  rcffrivt  bie  oben  genannte  ^Irbeit  be 
9JJorgnn's. 


Siierje^n  ^ai)xc  iigi)ptifc^cr  "■Ku-Sgrabimgei!.  273 

bcr  töniglic^cn  SBürbc  gelegt,  ein  ©cepter  unb  eine  föeiBet,  beibe  in  funftDotler 
äßeifc  ausgeführt,  äßenn  and)  .^ijnig  ^ox  unb  ^prinjeffin  9ie6{)otep  ^ifto= 
xxiä)  mit  ©ic^er^eit  no(^  nic^t  cinjuxci^en  finb,  fo  iä%t  fic§  boc^  ouS  bem 
8tile  ber  in  i^ren  ©xäöexn  gcfunbenen  (Begenftänbe  fct)lie^en,  ha^  qu(^  fie  ber 
3eit  be§  mittleixn  9^ei(^e§  ange^i3ren  unb  baß  bemnact)  auc^  bic  ^iegclp^i-'aniibe, 
unter  ber  fie  Beftattet  Ujaren,  berfelöen  @poc^e  ju^ulneifen  ift. 

Ueberfef)en  tüir  je^t  ha5,  iüQ§  iüir  über  bie  Sauart  ber  genannten  ÄDnigö= 
gröber  Iniffen,  fo  ergeben  firf)  ^tüei  2:^atfacf)cn,  bie  bic  goi-'i^t  «nb  bay  ^Jtaterial 
ber  ^^Qramiben  betreffen  unb  für  bie  ögQptifc^e  5{rctjite!tur  öon  großem  SBert^e 
fein  bürften:  bie  eine  ift,  ba§  bie  ölteften  5pi)ramiben,  bie  toir  Ifennen,  nid^t 
bie  eigentliche,  unö  Dcrtrautc  g^orm  ,^cigen,  fonbern  ftufenartig,  in  cingelncn 
über  einanber  liegcnben  2prmcn  aufgebaut  finb,  unb  baß  bcninad)  ba^j  J^i3nig»= 
grab  in  ^^t)ramibenfornt  {ba§  ältefte  ift  ba§  bc»  ßf^copö)  erft  einer  fpäteren 
Gntlüicflnng  angel)ört.  S)ie  ^tücite  ift  bie,  ha^  bie  älteren  ^l)ramibcn  maffiü 
au§  ©teineu  aufgebaut  finb,  tnä^renb  bie  füngeren  (bc§  mittleren  yteic^öj  ou» 
minberlücrtf)igcm  -Ftatcriat,  aiiii  ^lilfc^lamm^icgcln,  bcftct)en.  SieS  gibt  un§ 
für  bic  Scftimmung  ber  ^di,  in  ber  bic  anberen  nod)  nic§t  nnterfuc^ten 
$pi)ramibcn  eutftanbcn  finb,  eine  tuictjtigc  §anbf)abe.  ©o  fann  mau  3.  S.  au» 
bcr  cigcnt^ümticf)en  fyorm  unb  bem  5Jiateriat  bcr  norf)  nnbatirtcn  „ilnicf= 
|:!l}ramibe"  oon  ®af)fd}ür  —  fie  ift  au§  ^altftcin  aufgemauert  —  lno!§l  f(i)on 
ic^t  mit  ©ic^crljcit  ben  ©d}tu^  ^ic^cn,  baB  fie  ebenfo  \vk  bie  Sfjurmp^ramibe 
tion  5Jlcbum  unb  bic  ©tufenpijramibe  Don  ©aüara  an  ben  Einfang  bcr  dgt)p= 
tifi^en  (^efd}id)tc  geprt  unb  nic^t,  toie  ^Jcaricttc  glaubte,  ber  fei^ften  £'l)naftie 
ober  tüie  il)re  5lad)6arn,  bie  beiben  ^^cgclpQramibcn  im  5iorben  unb  ©üben, 
bem  mittleren  tRcidjc  ju^ulucifcn  ift. 

IL 

^a»  ^aijum,  bie  jtucitc  ipauptgegcnb  5legi)ptcnö,  bic  un»  im  33erlaufc 
bcr  legten  jtui^lf  ^ai}xc  mit  ©c^äljen  ber  3]ergaugcu{)cit  bcfd)cn!t  l)at,  ift  eine 
faft  unmittelbar  am  äöeftranbe  bcy  9Ult^aly  gelegene  33erticfung  bc§  2i>üften= 
platcaug,  bie  burd)  einen  9tebcnarm  bcS  dlils  fdjou  im  früljcftcn  ^^lltertl}um 
gu  einem  ber  fruc^tbarften  2;()eile  bc§  Sanbes  gemacht  luorbcu  ift.  S)ie  alte 
§auptftabt  biefer  ßanbfdjaft  tt3ar  ©djcbct;  bic  ©riechen  bcr  älteren  ^tit  nannten, 
fie  ßrocobilopoliy,  lüeil  in  il}r  bic  bem  ,1'ocalgotte  ©ud)Oy  gctücifjtcn  ßrocobilc 
in  f)ol)cn  (S(}ren  ftanben;  iintcr  bcr  ^4>tolemäcr()crrfd}aft  luurbc  ifjr  9iamc  in 
5lrfinoe  umgetoaubclt.  äBidjtigcrc  £cufmälerfuube  loaren  bis  in  bie  5Jiittc 
ber  fiebriger  3al)re  im  yVi^iiii"^  ^^^^^  gemad)t  luorben.  ^Ta  !amcn  um  ba» 
^af)x  1878  größere  unb  flciucrc  ^^apl)ru§ftüd"c  in  hcn  öanbel,  bic  mit  gricdji^ 
fd)er,  toptifdjcr  ober  arabifdjcr,  Kjciltucife  and)  mit  latcinifdjer,  pcrfifdjcr  nub 
^ebräifd)er  ©djrift  bebedt  luaren  unb  neben  tücrtl)üüllen  litcrarifdjcn  5rag= 
menten  Urtunbcu  unb  abriefe  aller  5lrt  cnt()icltcn.  5lrabifd)c  S3aucrn  inarcn 
auf  ba§  ^)lrd)it)  unb  bic  .^cl)ridjtl)aufcn  bcr  alten  ^4-^roüiu3ialftabt  gcftofjen  unb 
battcn  bic  gcfunbenen  ©djriftftürfc  auf  hm  SiRaxli  in  ftairo  gcbradjt,  oon  loo 
fie  auf  bem  §aubclömcge  in  bie  oerfdjicbcncn  curopäifdjcn  ^Iluifceu,  jum  gröfjtcn 
2:t)cile  nac^  äßicn  unb  SSerliu  gelangten.    Xiefem  crftcn  fcufationellen  i^-nnbc 

SCeutfd;e  D!iinbid;nu.    XXI,  11.  18 


274  £euticf)e  Üiunbic^au. 

folgte  halb  ein  ^lüciter,  bct  cjlcic^fnüS  im  Cöau  non  (srocobilopoliö  gcmndjt 
tinu'be.  ^ä}  meine  jene  mnnberbaren,  oft  mit  nollenbetet  53(eiftcric^aft  an§: 
gcfü^ttcn  Ijetteniftiicfjen  ^porträty,  beren  fünftlerifdje  nnb  lDi]fcnicf)aftlicf)e  S3c= 
bentnng  gelegentlid)  ifjrer  5tnc^|teIIung  in  S3ciiin  and)  in  bcr  „Scutfi^en  9lunb= 
fdjnu"  getüürbigt  Inorben  ift^).  SDiefe  gnnbe  I^attcn  mit  einem  ^Tcnlc  bic 
nEgcmeine  lHnfmer!fam!eit  anf  bic  Biöftct  ardjäologijd)  ctltiaS  fticfmüttctlic^ 
befjanbelte  ^aijnm  =  £anbfd)nft  gelcnft  nnb  üeranlaBtc  mof)l  anc^  ^^^"i^ctö 
^^etrie,  ben  9inincnftätten  biefer  ^pronin]  feine  S^ätigfeit  .^njntnenben. 

3h3ci  tüidjtigc  ^^ragen  !niipfcn  fid)  feit  nitet  3c^t  nn  bn§  fyaijnm:  bie 
eine  nad)  bei:  Sage  be^i  51toeric^fee§,  bie  onbere  nad)  ber  Stätte  be§  Sa6l}rintf)l. 

§erobot  ev3äl)It,  ha'^  ein  olter  ägriptifdjer  fiönig,  Dcamen»  5}loinö,  in  ber 
5iQ^e  t)on  (s*^rocobiIopoli§  einen  großen  6ee  '^abe  gratien  loffen,  beffen  Umfang 
3600  ©tabien  Betragen  nnb  ber  on  feiner  ticfften  SteEe  50  ßlofter  gemeffen 
■^afie.  ^^n  ber  5Jlitte  biefeg  Seec^  ftänben  ^tuei  ^p^ramiben,  beren  .&öf)e  anf  in§= 
gejammt  100  Klafter,  nnb  3tüar  50  ,^>Iafter  über  nnb  50  unter  ber  6rbe,  an= 
gegeben  iuirb.  5Inf  jeber  5]}i)ramibc  befönbe  fid)  ein  fteincrner  .ßolo^,  ber  onf 
einem  Sfjrone  fi|e.  £ay  äBaffcr  be§  8ee§  !omme  aber  nic^t  an»  einer  £ncße, 
fonbern  fei  au§  bem  9HI  burdj  einen  .Qanal  ^ineingeleitet:  fcd)§  DTconate  fliege 
cö  f)inein  in  ben  See,  fec^g  5.1ionatc  aber  mieber  rüdmärt§  in  ben  5til. 

äBäljrenb  man  nun  in  älterer  3cit  allgemein  angenommen  f)atte,  ha)i  ber 
im  Dtorbloeften  be§  ^aijum  gelegene  „öörneriee",  ber  S3ir!et  ßerün,  mit 
bem  alten  931oeric'fec  inbentifd)  fei,  mact)te  1840  ber  in  ägt)^tifc^en  5^ienftcn 
ftc^enbe  franjöfifc^e  Ingenieur  Sinant  S?et)  3^^cifel  an  biefer  Stuffteönng 
geltcnb,  ha  bie  angegebene  Sage  tnegen  ber  erfjeblit^en  5Hlieannnterf(^iebe  nic^t 
möglich  fei.  6r  toieS  if)m  bafür  eine  StcHe  im  ©üboften  ber  ^^roüin]  an; 
bod)  botte  auc^  ha§  feine  8d)tnierig!eiten,  ba  biefer  Sinant'fdje  53toeri§iee  einen 
tneit  geringeren  Umfang  fjatte,  alc'  ber  bon  öerobot  angegebene.  S^ro^bem  blieb 
bie  .^t)pott)eie  be§  fran^ijfifdjen  Ingenieurs,  bem  auc^  Sepftus  beipflichtete,  lange 
3eit  binbnrd)  bic  allein  l)errfd;enbc,  bis  neuerbing§  tnieber  anbere  Socalitätcn 
in  3]orf(^lag  tamen,  3.  fS.  burd)  ben  Gnglänbcr  6opc  SB^ite^onfc  ha^  im  Süb= 
tneften  be»  g-aijum  gelegene  äöabi  9tol)an. 

^m  ^ai)Xi  1888  :^at  nun  glinber§  $]]etrie  bie  fogenonnten  5)}l)ramibcn  öon 
SBialjmn,  bie  ettno  fünf  .»T^ilometer  nörblic^  non  5lrfinoe  liegen,  einer  forgfättigen 
Untcrfn(^ung  untcrjogen  unb  bamit  ber  ganzen  9Xcoiri§feefrage  eine  neue  2i3cn= 
bnng  gegeben.  @§  ftellte  fii^  l)icrbei  nämlid)  ljcrou§,  ha%  biefe  „^pQramibcn" 
überhaupt  gar  leine  5pl}ramiben  finb,  fonbern  nielme^r  bic  anfgemauerten 
8tanborte  gtüeier  mödjtiger,  fi^enber  .^oloffc.  3lnc^  öon  biefen  ßoloffcn,  bie 
an£^  Sanbftein  gearbeitet  Inaren,  fanbcn  fid),  a'Uerbings  nur  geringe  Üieftenor: 
bie  ütiefennafc  be§  einen,  2;§eilc  üon  einem  5il)rone  unb  ein  ^nfc^riftenfragmcnt, 
haS^  ben  51amen  be§  ÄiJnig§  5lmencml]et's  III.  trug.  S)oc^  genügten  ^^etric  bieje 
inenigen  Stüde,  um  bie  urfprünglii^c  Öröf3e  ber  bei  ben  £enfmäler  5U  bercd)ncn. 
5lad)  i'^m  §at  bie  §öl)e  ber  fi^enben  Statuen  ungefäf)r  35  englifc^e  J'U^  bc= 
tragen,  mä^renb  bie  G)efammtl)iJl)e  einfc^licBlic^  ber  gemauerten  33afty  fic§  auf 
60  gu§  belaufen  ^at. 

1)  „S:ic  ^tufcrftanbencn  toott  ßcvfe",  2cutfcf)e  DJunbfdjaii,  1890,  $*b.  LXII,  2.  95  ff- 


23iei-3elÖn  3nf)ve  iigl)pttid;er  ^tuSgvabitngen.  275 

®en!t  man  nun  an  bic  oben  angeführte  ©cfjilbcrnng  ^erobot'y  üon  bcn 
f)eiben  $pi)ramiben  int  5)locri»fec,  fo  Inirb  e§  nic^t  ganj  nniüafjifrfjcinlic^,  ha^  bie 
Beiben,  bnrc^  Metrie  entbecEten  9^icicnftanb6ilber  Bei  S3iaf)mn  jene  ^tjrantiben 
mit  ^oloffen  finb,  bie  im  ^Jloeric-fee  geftanben  tjaben  foEcn.  3)er  griec^ifi^e 
.9teiienbe  ober,  fein  ©elöäfjrymann  I)at  bielleii^t  bie  ©eegegcnb  tnäfjrenb  ber 
,3eit  ber  5Hlü6erfc^tr)emmnng  beiui^t;  er  ^a^  bie  S)en!mäler  öon  fern  l^er  an§- 
bem  SBaffer  !^crt)orragen  nnb  tünrbe  fo  über  bie  tüa{)re  33cf(^affcn^eit  ber 
tner!luiirbigen  33anten  getänfdjt.  hiermit  (jätten  tüir  bann  aBer  au(^  einen 
^Int)altc^pnn!t  gewonnen,  nm  bie  lüirüic^e  Sage  be§  antifen  ^33bcri§fee§  jn 
Beftimmen.  6r  tnäre  bcmnarf}  lueber  im  ©üboften  noi^  im  ©üblneftcn  be§ 
^aijnm  jn  fnc^en,  fonbern  im  ^lorbtoeften  üon  5lrfinoe.  2Bir  tomen  fomtt 
tüieber  in  bie  Öegcnb  be»  „f)örnerfee§",  nnb  bie  alte  5lnfcf)annng  gelangte  üon 
bleuem  p  il^rem  Steckte,  baf3  biefer  mit  bcm  5}loeri§fee  ftc^  bcc!e  ober  löenigften» 
ein  2;§eil  beSfclBen  fei.  hiermit  ftimmt  froilid)  ."perobot'»  ?IngaBe  nic^t  üBer= 
ein,  nac^  ber  ber  6ce  bie  üinftliilje  Einlage  eine§  ägi)ptifd)en  ^önig§  9Jloiri§ 
gctüefen  fei.  S)enn  ber  ^ir!ct  cl  .tcrün  ift  feine  mcnfi^lic^e  ©c^bpfung, 
-fonbern  ein  nralter  natürlicher  @ee.  ^nbeffen  ftet)t  bie  S^emerhmg  |)erobot'y 
QUi^  einzig  ba:  ©(^on  bie  „5pt)ramibcntcjte",  beren  5l6faffnng  in  bie  ältefte 
Biftorifd)c  !^nt  3nrü(fge!^t,  erloä^nen  ha§  f^aijnm  nnter  bem  5iamcn  ba§ 
„©eelanb",  !ennen  alfo  einen  für  bicfe  Sanbfc^aft  (^ara!teriftif(^en  ©ee,  ber 
fein  onbcrer  aU  ber  5Jloeriyfee  geinefen  fein  !ann.  £)enn  ba§  bie  Sanbfc^aft 
5tt)ci  gro^e  ©ecn,  ben  S5ir!et  ^crün  nnb  ben  fünft li d) cn ,  etlnaS  fpdter  an= 
gelegten  9}loeriyfee,  Befeffen  "^abe,  ift  !aum  anjnnefimen  nnb  Inirb  nirgenblüo 
ertüä^nt.  5lncf)  ©trabo,  ber  gerabc  für  ha^  gaiium  ein  öortrefflic^er  (Selnä^r§= 
tnonn  ift,  Be^eic^net  bcn  5]loeri§fee  nii^t  ol§  ein  3Ber!  öon  53tenf(^en'^änben, 
fonbern  fa^t  if)n  al§  einen  notürli(J)en  Stnnenfee  auf,  „ber  fo  gro§  fei  tüie 
dn  531eer  nnb  53ieere§färBung  ^abe",  nnb  beffcn  Ufer  „h3ie  53lcereyftranb  au»= 
fefjen".  ^ierju  !ommt  noc^,  ba§  ber  angeBlit^e  (Srbaner  „^JJIoiriS"  eine  frei 
crfnnbcnc  5)]crfönlid)feit  ift.  i)er  9tame  „5J^oiriy"  ift  ägljptifd^  nnb  l^eißt 
tücitcr  nid)t§  als  „großer  ©ec".  hiermit  Bezeichnete  ha§  2]olt  ha§  im  §aijum 
{jclegene  ©ecbec!en.  S)ie  ©riechen  üBertrugen,  lüie  fold)e§  I)äufig  nor!ommt, 
ben  Flamen,  ben  ber  ©ee  führte,  auf  einen  angeblidjen  ©djöpfer  nnb  machten 
baran»  einen  „Äönig"  5}loiri§. 

äßir  I}aben  alfo  allen  (^runb,  an3nnel)mcn,  ba§  ber  9Jcoeriyfee  bem  Sir!et 
^erün  glcic^.yife^en  ift  nnb  ein  notürlid)er  ©ce  Juar.  ^ünftlid)  tuaren  nur 
bie  ©djicnfenioerfe,  bie  am  ©ingonge  be§  gaijum  (bei  ^yttaljün)  ben  3»ftitB 
be§  SßaffcrS  an§  bem  5iil  regulirten,  tüuftlid)  geli)if3  and)  bie  bcn  ©ce  cin= 
fc^lic^enben  S^cidjc  nnb  ^ämme,  bie  ha§  ber  fnmpfigcn  „©eclanbfd^aft"  mül)- 
jelig  abgerungene  ''^(derlanb  bor  neuen  lleberfd)Uicmmuugcn  fdjüt^u  foUten. 

'^Idmx  bcm  5}(ocri>^fce  lourbe  Don  bcn  antifen  yicifeuben  uod)  eine  .^iucite, 
„jeber  SSefdjrcibung  fpottenbe"  ©eljcnölinirbigfcit  be§  yvaijum  gcpricfen:  ba« 
SaBt)riutl).  §crobot,  ber  cy  felbft  gcfelien  Bat,  fpridjt  Hon  il)m  in  5lu§= 
brnden  ber  ^öc^ftcu  2?iclunnbcrung  nnb  ftcHt  cy  an  ©ro^artigfeit  nid)t  nur 
über  alle  gricd)ifc{)cu  i^mtocrfe ,  fonbern  fogar  noi^  über  bie  öon  it)m  am 
meiftcu  angcftaunten  $pi)ramiben.    dlad)  feiner  in-fdireibung  Inar  Cy  eine  gro^e, 

18* 


276  S^eutfrfje  9iuiibK()aii. 

tcm^elattige  Einlage  mit  jtüölf  -^öfcn  iiub  breitauicnb  ^^n^i^^c^*«'  öon  bcucn 
bie  eine  .^älftc  über,  bic  anbere  unter  bcr  (£'rbe  (ag.  5lm  einen  @nbe  fanb  c§ 
feinen  ^tbfdjlu^  in  einer  ^^^ijramibe.  %U  6r6auer  biefe»  £a6l)rint^§  tnerbcn 
öon  .^erobot  bie  fogenannten  3)obe!ard)en  anget^eben,  b.  f).  bic  einf)eimifd)en 
ägt)ptifd)en  .^leinfürftcn,  bie  Dor  beni  9{egierung§antritt  ^^^fammetic^'g  (663 1).  ß^r.) 
nnter  bcr  €6erl)of)eit  frcmber  afft)rifd)cr  nnb  ät^iopifc^er  Könige  fic^  in  bie 
|)erri(^aft  be§  SanbeS  gct()cilt  f)Qtten.  S)er  über  bie  ägl)ptifi^e  S5ergangenf)eit 
gnt  unterrichtete  ^JJcanetl^o  fd)rci6t  bagegen  bie  @rri(^tuug  be§  S5anlr)cr!y  bcm 
Sn(^are§  ,^n,  einem  .«Könige  bcr  ^tüölften  S)t)naftie,  bcr  eth3a  bcm  $|]§arao 
2(menemr}<^t  III.  (f.  o.)  entfprc(^en  iüürbc. 

lieber  bie  Sage  be§  Sabtjrintp  ift  nii^t  tueniger  al§  über  bie  be§  5]coert§= 
fecy  geftritten  lüorbcu.  Se:pfiu§  i)atte  angenommen,  bo^  e»  nur  neben  bcr 
$l}ramibe  Don  §atüara  in  bcr  Süboftedc  bc»  f^aijum  gelegen  l^abcn  tonne, 
unb  §Qtte  bemgcmäB  bie  an  jener  ©tcüc  aufgefunbencn  2^rümmer  öon  3iege(= 
gebdubcn  für  bie  legten  Ütefte  be§  9iiefcnbauc§  gehalten.  Seine  ^tj^ot^efc 
tDurbe  bielfa(^  ongcjlneifelt,  t)or  5llCcm,  nad)bcm  c§  fid)  ^^crauögeftcEt  !§atte, 
ba%  bie  üon  i§m  burc^  ba§  ßabt^rint^  in  5lnfprn(^  genommenen  ©ebäubcrcftc 
nic§t  öon  bicfem,  fonbcrn  üon  ben  Käufern  cincS  römifc^en  S)orfe§,  ha^  fpäter 
^ier  geftonbcn  i)at,  ^errü^rcn. 

^efet  ift  burc^  $Petrie'§  Untcrfuc^ungen  Sepfiuö'  öt)pot^cfc  Bcftätigt  h3orben, 
freilid^  unter  5lu§fc^luB  bcr  römifd^en  .^äufcr.  6»  breitet  fi(^  nämli(^  in 
einer  tieferen  ©c§ic^t,  unter  iencn  9Jkuerreften,  eine  ungeheure,  fe(^§  ^ut3  bidc 
5läd)e  üon  ©tcinfplittcrn  au§,  unter  bcr  loicberum  noi^  bic  5}lörtclfunbamcnte 
eine»  S5oue§  bcutli(^  ju  crlennen  finb.  £)iefe§  Srümmerfclb  ift  nad)  Metrie 
fo  gro^,  bo^  auf  ifjm  nii^t  nur  bie  gefammten  Scmpelanlagen  Don  ^ftarnc! 
unb  Sujor,  fonbcrn  fogar  noc§  eine  gonge  3^^^  anberer  Stempel  $pta^  finbcn 
fijnntcn.  S^icfc  ^tu^^bc^nung  ftimmt  genau  ju  bcm  ^ilbe,  ha§  tüir  uuy  naä) 
•Öerobot'g  unb  6trabo'y  ©(^ilberungen  Don  bcr  Ö)röBe  h^§  ßabt)rint^y  ent= 
tDcrfen  tonnen,  ^n  feiner  ßage  Da§t  ferner  aud),  lüa§  ©trabo  barübcr  fagt, 
ha^  fie  fi(^  30 — 40  Stabien,  b.  i.  ungefäf)r  eine  5JteiIe,  Don  bcr  crften  6nnfaf)rt 
in  ben  ^aijumianal  befunben  ^abe;  enblii^  ftimmt  bamit  übercin,  baB  nad) 
ben  DorI)in  ertüäfjnten  Untcrfuc§ungcn  $Petrie'§  bic  ^l)ramibe  Don  §alDara,  an  bie 
jenes  2:rümmcrfclb  ftö^t,  ha§  ©rabmal  ?lmcnem^6t  III.  ift,  bcr  tüa'^rfc^einlic^ 
mit  bcm  Don  5]ianet^o  ai§  ßab^rintfjcrbauer  ongegebcnen  ilönigc  Sac^arc» 
ibentifc^  ift.  ßciber  !§at  ft(^  au»  ben  ©(^utt^alben  ein  orctjitcttonifdjcr  $pian 
ni(^t  mc^r  erfennen  laffcn:  Dcrmutt)lii^  ift  bcr  SSau  ein  Sempcl  gelDcfcn.  3)ie 
DoHftänbige  ^i^^'ftörnng  ertlärt  fid)  tuo'^l  barau§,  ba§  ha§  ÜHefengebäube,  iDic 
fd)on  5piiniu§  berichtet,  ^o^r^nberte  l)inburd)  al§  ©tcinbrui^  gebient  t)at 
unb  biü  auf  jene  tteingcfc^lagenen,  ^u  nid)ty  ju  DcriDenbenben  Srümmer  Dom 
(irbbobcn  tücggcräumt  tr)orbcn  ift. 

«So  !ann  auc§  bic  ©trcitfrage  nac^  bcr  ßage  beS  Sabl)rint^y,  ebenfo  toie 
bie  be§  ^Tcocriöfecö ,  ai§  cntfdjicbcn  gelten.  äBie  tDcrtfjDotl  ober  auc§  bic 
Söfung  biefer  alten  ^Probleme  für  bic  2öiffenf(^aft  ift  —  fie  treten  boi^  jurücE 
Dor  ber  äßii^tigfcit  breier  onbcrcr  (äntbcdungcn,  bic  ^ctrie  glcidjfaEg  auf  h^m 
Stoben  bcy  „ScelanbcS"  5^ijum  gcglüdt  finb. 


Söierje'fin  ^a1:jxe  äa,\)piiiä)ix  3tu§gra&ungcn.  277 

Dlöi'blic^  t)on  ber  $t)rQmibe  öon  §ott)äva  be'^nt  ft(^  ein  gro§e§  ©väberfelb 
üii§,  auf  bcm  bie  @init)or)ner  öon  8(^ebet=ßi;ocobtlopolt§=3lr[tnoe  f(^ort  fett  ben 
Reiten  be§  ög^ptifc^en  5Rittelalter§  (uncjefä^i:  feit  2000  ö.  ß^i;.)  Ü^xe  S^obten 
Bcftattct  Mafien.  ®ie  ß)rä6ex-  ber  älteren  ^zxt  finb  meift  ber  ^e^torung  an= 
l^eim  gefallen;  bagcgen  !^aBen  fi(^  bie  ber  grie(i)ifd)=röntif(^en  ©poc^e,  bie  unter 
ben  ^tolemäerfönigen  unb  ben  ri3mif(^en  ^oifern  angelegten,  öortrefflic^  er- 
l)alten.  5lu§  il^nen  finb  ^afjlreii^e  Seid^en  an§  ßii^t  gebogen  ioorben,  unb  unter 
i^nen  ü6cr  feilijig,  bie  ba§  auf  bünnem  ßebern!^ol^,  meift  mit  2Ba(^gfar6en, 
(ijemalte  ^Porträt  be§  S5erftorBenen  an  ber  ©teEe  be§  ß5eft(^t§  trugen.  —  £)iefe 
jßilbermumien  öon  ^atüära  ftimmen  im  «Stil  unb  in  ber  2;ed)ni!  ganj  mit 
ben  3uerft  bon  ©eorg  (aber»  Befcf)ric6enen  (S)raf'fc§en  ^orträt§,  bie  au§  9lu6aijät 
ftammcn^),  üOerein  unb  tonnen  fic^  jum  2;ijeil  aud)  in  ber  ©(^ön^eit  ber 
5lu§fül)rung  mit  il^nen  meffen.  5le6en  biefen  mit  $]3orträty  gef(^müc!ten  £eicl)en 
l)aben  fii^  auf  bem  @rö6erfelbe  Don  ^atnära,  oft  fogar  in  benfelben  (S)räbern 
mic  jene,  auc^  noi^  3a!)lrcirf)e  anbcre,  in  rein  ögt)|Dtif(^er  S^ßeifc  au§geftattete 
93kmicn  gefunben,  fo  ba§  Inir  je|t  in  ber  Sage  finb,  un§  ein  genaues  Silb  öon 
hn  !^iftorifd)en  (Snttnictlung  biefer  eigentljümlic^eu  S9cftattung§lüeife  ju  matten. 

S)amit  bie  ©eele  bey  9J^enfd)en,  bie  nac^  bem  Sobe  in  Öieftalt  eine§ 
menfdjen!ö:pfigen  33ogel§  öon  bannen  fliegt,  toann  e»  il)r  Beliebt,  jum  Körper 
gurüdtel^rcu  !ann,  l^aben  bie  alten  5tegt)pter  atterlei  3)or!e!§rungen  getroffen, 
um  ben  Sei(^nam  t)or  ber  ^ci'ftörung  unb  SSertncfung  jn  fc^ü^cn.  3"  biefem 
,3Uied"e  iyurbc  bie  Seic§e  einbalfamirt  unb  mit  leinenen  ^inben  umtuidelt ;  fie 
inurbc  bann  in  einen  ober  mel)rere  ^oljförge,  unb  biefe  mieberum  tintrben  oft 
in  einen  ©teinfarg  gelegt,  ©i^ou  frü^^eitig  gab  man  bem  ©orgc  bie  fyorm 
tier  eingctnidelten  £ei(^e,  bie  er  umfc^lo^;  bo§  ^öufig  an  bie  Stelle  beS  @e= 
fid)t§  eine  bemalte  ober  oergolbete  5Jla§!e  gefegt  iüarb,  gef(^al]  iDoljl  in  ber 
D3knnuug,  bafe  baburc^  bie  Seele  bie  Seiche  beffer  ertennen  unb  toieberfinben 
Joerbe.  ^n  fpäterer  ^eit,  ettoa  um  bie  Sßeube  be§  erfteu  üordjriftli^en  ^ai}x= 
toufenbg,  lie^  man  bann  an  bie  SteEe  eine§  ^olgfargeS  nid)t  feiten  eine  bunt 
bemalte  5Pappl)ülle  treten,  bie  fic^  eng  an  bie  ßeic^e  anfi^miegte  unb  bereu 
fyorm  in  ftilifirter  äßeife  tüicbergab.  S)iefe  ^Irt  ber  S3eftattung,  bie  nad)  3cit 
unb  Ort  Oielfac^  lleincn  5lenbcrungen  im  ©ingeinen  untcrlnorfen  Inar,  l)ielt 
fic^  big  in  ba§  erfte  nad}d)riftlid]e  ^a^rljunbert.  Um  biefe  '^ni  trat  eine 
h)efentlid)e  Slenberung  ein. 

Unter  ber  rötnifc^en  -öerrfc^aft  lt)ar  ber  5iationalmol)lftanb  in  ?legl)pten 
mel)r  unb  mel)r  gefunten;  bie  frül)er  Ino^lbegüterte  S:eoöl!erung  luar  Oerarmt 
unb  meift  nid)t  mel)r  in  ber  finau.^ießen  Sage,  bie  Saften  cineö  fo  foftfpieligen 
^egräbniffeö  tnie  früf)er  oufgubringeu.  ÜJtan  toar  ge^mungen ,  an  eine  3>er= 
'einfad)ung  bey  5lpparat§  ^n  beuten.  ''Man  bergidjtete  auf  ben  ."polgfarg  unb 
bie  ^sappl)ülle  unb  erfei^te  fie  burd)  eine  gro^e,  buntbemalte  ober  oergolbete 
^pappmayfe,  bie  über  bas  (^efic^t  unb  bie  Sdjultern  geftiUpt  unb  unter  btn 
Sinben,  in  bie  bie  ^Fiumie  eiugcluidelt  mar,  befeftigt  luurbe.  ©ine  äl}nlid)e 
!leine  §üEe  erljielten  bie  ^ü^e,  unb  ein  fleineS  5i>appftiid  tiuirbc  oucf)  auf  bie 

^)  S.  0.  ®.  274.  Ginigc  bevietbcit  bcfiitbcn  ftrij  jcjjt  im  :iü"vliitci-  ^Jlnjcum,  iuii)ptiid;e 
^lOf^ciluiig. 


278  S:eittfc^c  ÜJunbfrfjau. 

SStuft  gcIct^t.  5E)aö  ©on^e  tDurbc  bann  in  ein  £etd)entudj  (-^etüicMt  nnb  tu 
bem  (S5ra6e  fieigefcijt.  ©in  tücitcixi;  (S(^ritt  )xiax  bann  bcr,  bat3  man  bie 
ägljptifrfjcn  5Jlaö!en  n6er!)anpt  gan^  Bei  «Seite  lic^  nnb  [ic  bnrcf)  ba^j  anf 
ßeintüanb  ober  anf  eine  §oI,^tafel  gemalte  ^Porträt  beS  35ci-ftorIicnen  ei-fe|te, 
ober  BiStiieilcn  an  il)re  ©teile  and)  eine  frei  gearbeitete,  ^3ortxätäl)nli(^  ge= 
ftaltete  6tnc!ma&!e  gricc^ifdjen  <5til§  treten  liefe. 

80  finb  als  bie  legten  ^InSläufer  bcr  altägtj^tifdjen,  mumienförmigcn 
.f)ol5färge  bie  non  nnS  fo  öiel  Betünnberten  griecf)if(^en  äjilbermnmien  ent= 
ftanben.  5^ie  in  §ait)ara  gefnnbenen  flammen  aEc  an§  bem  jtüeiten  nnb 
britten  nadjdjriftlidjen  ^aljr^nnbert,  alfo  an§  berfelöen  ,3cit,  in  bie  man  and) 
anf  @rnnb  ber  S^rai^t  nnb  ber  Bei  Ü^nen  gefnnbenen  griec^ifc^en  ^oljetilctten 
bie  ©raf'fd)cn  !§eKcniftifd)en  SSilber  öielfai^  gefegt  ^atte. 

5}tit  bem  britten  ^a^r^^nnbcrt  ^örte  anä)  biefe  5lrt  ber  ^eftattnng  auf; 
man  mnmifirte  je^t  üBcrtjaupt  bie  Sobteu  nii^t  me^r,  fonbern  Beftattete  fie- 
eiufad)  o§ne  Sarg  in  if)rcn  Bunt  gcinirften  ^eiertag§gett)änbcrn.  9Znr  tu  einer 
§infid)t  BlieB  mau  ber  altögl)ptifd^en  Sitte  getreu:  man  gaB  bem  3]erftorBcuen 
allerlei  mit,  ^iuge,  bie  er  im  tögli(^eu  ßeBen  öiel  Benn^t  Ijatte  nnb  nun  anä) 
lüeiter  im  ^enfeit»  Benu^eu  foEte.  3)er  2;ifd§lcr  Belam  feinen  §o6cl,  ber 
Sd)nfter  feineu  Seiften,  ber  Fyifc^er  fein  Dtelj,  ber  ©(^reiBer  fein  3:tntenfafe  mit 
iuy  @raB ;  bie  f^rau  lüurbe  mit  i^rem  6(^mnde  nnb  il)reu  2:oilettegegenftänbeu 
Beftattct,  h.iäl)rcub  ha^:  .<Riub  feine  Spielfad)eu,  feine  ^^n^|3cn  ober  äßägeldjcn 
mit  in  bie  anbere  SBelt  na^m.  —  ©0  tnerben  tnir  l)ier  ouf  bem  ©räBerfelbe 
öou  öflh)rira  —  nnb  in  öl)nlid)cr  Söeife  anä)  in  ben  grieb!^öfeu  ber  oBer= 
ägl)ptifc^eu  5lc^mim  (6'l)emmi§  ober  5panopoli§  bcr  eilten)  —  in  bie  (Sultnr^ 
lüclt  bc»  römifc§=l)cibnifc^cu  unb  Bt)3antiuifc^=c^riftlic^cu  ^Icgtjpten»  Bi§  in  bie 
Reiten  be§  6.  ^al)r^nubert§  u.  6^r.  gefü!§rt. 

9Bcfentli(^  oubery  ift  ha§  SSilb  einer  5)t)eiteu  9ininenftätte  Beim  ^aijiim, 
bie  nur  jelju  .Kilometer  füböftlii^  bou  |)alürira  liegt.  S)ort  Bei  htm  Ijentigen 
^tta^HU,  am  Staube  ber  SBüfte,  Baute  fic^  ber  .Honig  Ufcrtefen  IL  öou  ber 
^mölfteu  3)t)uaftie  um§  2al)x  2000  ti.  6t)r.  feine  fc^ou  oBen  ertnäl)ute  (5)raB= 
pt)ramibe.  ^i^^i^'ctc^e  5lrBeiterfi^areu  iDareu  Bei  bem  2^au  Bcf(^äftigt,  ^ö!§ere 
unb  nieberc  SÖeamtc  mit  ber  35cauffii^tiguug  be§  Sßer!e§  Beauftragt,  unb  um 
i^ueu  alten  SSo^nung  unb  llnterlnnft  ^u  geBcn,  legte  ber  ^öuig  an  biefer 
©leite  eine  Heine  ©tobt  an.  S5alb  naä)  SJoHeubuug  be§  @raBBaue§  ift  ber 
Ort  —  ßal)un  ift  ^ente  fein  9tome  —  tuieber  üou  feinen  33ett)of)neru  üerlaffcu 
tuorbeu  unb  öcröbete,  fo  bafe  er  iu§gefammt  uid)t  lönger  al§  ettoa  ein  3al)r= 
Ijunbert  !^iubnrc^  Betnol)nt  geiriefen  fein  mag.  £>iefe  ©tabtruine  ^at  nun  5Petrie 
glcid)faK§  entbcdt  nnb  anggegraBen,  nnb  cy  ift  if)m  baBei  gelungen,  einen 
genauen  ^^lau  berfelBen  auf,]unel)men. 

5[)lan  fie^t  e3  ber  ganzen  ©tabtaulagc  auf  ben  erften  3?ilic!  an,  ha^  fie 
uid)t  aKmälig  augelüad)feu  ift,  fonbern  einem  eiu^eitlii^en  $|>lane  ifjre  @nt= 
fte^nug  öerbautt.  ©ie  ^atte  eine  quabratif(^e  (Seftalt  unb  lt)ar  öou  einer 
5Jtauer  umgeBen,  bie  auf  jeber  ©eile  ätoanjig  Wtkx  mofe,  fo  bafe  alfo  bcr 
^lö(i^euinl)alt  bcr  ©tabt  ctlDo  öier^uubert  5Jteter  im  Quobrat  Betrug.  2)nr(^ 
eine  bidc  5Jiauer  luirb  bie  gan^c  ©tabt  in  3lüei  2;i§eile  gct^eilt,  einen  größeren. 


Sicv]t'f)it  3n(jve  äg'.jptiicfjev  ^luSgvalntiiQcu.  279 

in  bcm  bic  .söäufcr  bor  ficjfcvcit  ,53clHVrferungycIaffen ,  bev  3?camtcu  imb  2i>ei;!= 
mciftcr,  lagen  nnb  einen  {'(einercn,  Inelc^er  tt)af]r!rf}einlic^  nnr  Don  5xo^n= 
arBeitcrn  öeiuofjnt  iDnrbc.  ^eber  ber  6eiben  6tabttljcile  iunxbe  öon  einer 
^anptftra^c  bnrcfj^ogen,  Don  ber  an§  nac^  6eibcn  Seiten  fleine  5te6enftraBcn 
a6,ilücii-}ten.  2)ic  5{r6citer(]änfe\:  Inarcn  einfach  Qcnng:  ein  Heiner  §of,  in 
beffen  illitte  fic^  ein  rnnbcr  i8ef)älter  für  ha^  betreibe  befanb,  an  il^m  stoci 
ober  brei  äßol)nränme,  ttiel[eicl)t  noc^  ein  ©tall  für  ba§  3}ie^,  tnaren  ntcift 
5iae§,  h)a§  fic  entf)ielten.  ©röBere  C^5ci)öfte  fanben  fitf}  nur  in  geringer  Sai]l. 
%nä-)  in  il)nen  öilbcte  hm  §aupttf)eil  be§  ©runbftücfeS  ber  §of,  in  bem  ficf), 
tüie  noc^  f)ent3utagc  in  legljpten,  bie  ^u^tuof)ner  faft  htn  ganzen  2:ag  anf= 
:^ielten.  ©ine  SänlenfjaUc  anf  ber  einen  @eite  bc§  öofe§  6ef(f)attete  ben 
ganzen  9iaum  nnb  gctüäf)rte  l)inreiif}enben  Sc^n^  üor  ben  ©traf)lcn  ber  afri= 
!anifi^en  ©onne.  3]om  öofc  an§  tarn  man  lin!ö  in  bic  ^yranengcnräc^er, 
ben  §arem,  beren  .^anptrannt  tuieber  ein  mit  einer  ©önlenlialle  nmgeöener, 
offener  -öof  tnlbete.  -liatf)  einer  anbcren  Seite  fü{)rtc  eine  2:f)ür  an§  bcm  §ofe 
in  bic  epeiferäumc  nnb  tüciter  in  bie  Sdjlafgemäcfjer  bcö  ."panc^tjcrrn  nnb  ber 
crtt3ac^fencn  Söf)nc.  -öinter  biefen  lagen  bie  umfangveirfjcn  Mi^cnräume  nnb 
©taUgebanbe.  S:icnertx)o^nnngcn,  Sßorrat^yräumc  nnb  Speicher,  bie  buri^  eine 
nur  mit  einer  Seitcr  errcid}6arc  %i}üx  öon  oben  gefüllt  tüurbcn,  nafjmen  bic 
übrigen  %f}dk  cine§  folcfjcn  ägt)ptifd}cn  .*ötiufe§  ein. 

^ic  ©ebänbc  felbft  tüaren  au§  ^lilfdjlamm^iegcln  aufgefü(]rt,  bic  in  §ol3= 
formen  gepreßt  nnb  an  ber  8onne  getrocknet  tüaren.  Sa§  Xaii)  bilbetcn  f(^luact)e 
§ol,5baIfen,  über  bic  6trof)bünbct  gelegt  nnb  bic  bann  oben  nnb  unten  mit 
einer  Scfjmfdjic^t  bcfleibct  iDurbcn.  3]iclfa(^  tüaren  bic  Xäd)cr  anä.)  in  ridjtigcn 
(>jctüi3lbcn  au§  3^^'öcln  gemauert ,  ein  23etüeiy ,  ha}^  fdjon  in  biefer  alten  ^nt 
ben  5legl)ptern  bic  33ogcnconftruction  iüo^l  Oertraut  tüar.  Ob  bie  §äufer 
^cnfter  fjaikn  ober  bic  ^unenräume  i()r  Sid)t  Icbiglic^  burc^  bie  2:l]üröffuung 
erhielten,  läßt  ftd)  nia^t  mit  Sidjcr^eit  bcftimmen,  ha  bie  .^äufcr  nic^t  bi§ 
3ur  yvenfter§i3{)e  crl)altcn  geblieben  finb. 

^n  ben  ©ebduben  felbft  fanben  fid)  nun  noc^  bie  mannigfai^ften  tiefte 
be§  §au§ratp  ber  alten  SBctüorjucr:  2;üpfc  unb  @cl)olen,  6pcifetcüer  nnb 
Heine  Sampen  au§  S^on,  9iä()nabeln  au»  SSronjc,  §cuerftcinmcffcr,  @arn= 
fnonel,  iyifcl)ernet3c ,  Äinbcrfpiel'jcng  unb  einfalle  ©c^mudgegenftäubc.  9ieid}c 
^tuöbcutc  lieferten  and)  bie  ^cf)rid}tf)aufcn,  auf  bic  man  cinft  ©djcrbcn  unb 
olteS  5fHipier  getüorfen  l)attc.  ^Jcamcntlid)  bic  ^icr  aufgcfunbcncn  5^Hipl)ru'?= 
feten  finb  für  unö  üon  um  fo  giöBcrem  äöertfjc,  aly  man  bi§l)cr  nur  tücnig 
Sc^riftftüde  profanen  ^snf)alty  au0  biefer  (Jpoc^c  befeffen  fiatte.  3>f)^'  ^^nfjalt 
ift  gan,]  ucrfdjicbeu:  ,^u  litcvarifd)eu  3tüden,  tüie  ben  2;f)eilcu  eincö  mebicini= 
f(^cn  ©ammeltüer!i5,  ha^  bcm  befaunteu  ^apljruy  @bcr§  analog  ift,  ober  eine» 
35uc^e§  über  3^l)ierar3nci!nube,  fommen  allerlei  pritjatc  23riefc  unb  amt(id)c 
Urfnubcn,  ^)ied}nungen  u.  51.  m.  So  lüirb  unS  l)ier  ein  intcreffantcr  S3lid  in 
alle  ^tücigc  beä  !leinftäbtifd)en  ägl)ptifd)en  £cbcu§  geftattet,  ein  33lid,  luie  il)n 
un§  förabfd)rifteu  ober  Sobtenbeigaben  niemaly  ju  gctoä()ren  tjcrmocljteu. 

5lc(]nlic{]er  ?lrt  finb  and)  bic  ©rgebniffc,  bic  bie  'iHucigrabnng  einer  ,^lücitcn 
5|>roiiin]ialftabt  im  ^aifum,  ber  {]n\k  Ghirob  genannten  Sininen,  geliefert  ()at. 


280  Seutfcf^e  9hinbici)Qu. 

^tefc  (Stnbt  ift  ctlna  um  liicr=  6i§  fünft)uiibci-t  !^af}X^  jünger  ol§  ba^  eben 
gefdjilberte  .(iaf)un.  5lud)  fic  "max  öon  DerfjältniBinä^ig  nur  fut^er  Stauer. 
<Bu  fd)lo§  ftc^  an  einen  tion  ,^iönig  2;f)utmofi§  III.  in  ber  crftcn  öälfte  bcB 
fünf,^cf)nten  notdjriftHcfjcn  ^sa^r()nnbctty  geiiiimbetcn  Tempel  nn  nnb  beröbete 
nad)  mannigfachen  ©c^icffalen  unter  bcm  ^Jhic^folger  9tamic§  III.,  bem  Könige 
5J^erenptaf),  ettna  um§  ^a^r  1300. 

III. 

S^erfelBcn  3i^^t  lüie  ©urob  gcliört  nun  eine  britte  Stabt  on,  bie  nid)t  ein 
!leine§  ^DrobinjiellcS  Safein  gefüljrt,  fonbcrn  al§  Äönig§rcftben')  in  ber  :poIiti-- 
f(^en  nnb  religiöjen  @ntlt)icf(ung  be§  5p^araonenreic^§  eine  grojie,  Inenn  auä) 
fur^e  9totIe  gefpiclt  fjat:  bie  @tabt  Don  Seil  el  5lmarna.  Sie  liegt  in 
^Ihttclögt^pten,  am  redjten  5HInfer,  ungefähr  auf  !^aI6em  SÖcge  ^Inifc^en  Sieben 
nnb  531cmpf)i§  nnb  ift  eine  ©rünbnng  jency  religiöfen  9teooIutionär§  nnb 
T^anatiferS  5Imenop^i§  lY.  tiefer  -öerrfc^er  f)attc  ben  tüt)nen  ^öerfud)  gemadjt, 
bie  ägt)Vtifd)e  Oteligion  ,')U  reformircn  unb  an  bie  Steßc  ber  .^a^Ireidjen  ölten 
Öi^tter,  über  bereu  3Befen  bertnorrene  5Infd)auungen  fterrjc^ten,  bie  S^erc^rung 
einer  neuen  @ottf]eit,  be§  05eftirn§  ber  Sonne,  ein^ufütjren.  £b  i^n  bie  alte 
^^auptftabt  Sieben,  in  ber  feine  Später  refibirt,  ^u  fet)r  an  ben  üon  itjm  be= 
fonberö  ftar!  Verfolgten  Öott  5lmmon  erinnerte,  ber  bort  feine  großen  Tempel 
befaß/  ob  feineu  umfti'ir^lerifc^en  S3eftrebungen  in  Sbeben  Don  ber  ort^oboyen 
6eiftli(^!eit  ^u  ftarfcr  äßibcrftaub  entgegengefct;t  iDurbe,  ober  ob  man  i^n 
md)t  ol)ne  ©etoalt  unb  ^luang  Don  ber  frutjeren  Üteftbenj  entfernte:  ba»  ent= 
jie^^t  fid)  leiber  noc^  unferer  ."flenutniB.  ^ebenfaE§  brac^  ^cc^eujeten  (b.  i. 
@lau3  ber  ©onne)  —  biefen  9{amen  ^atte  er  ft(^  gegeben  ftatt  beS  urfprüng= 
liefen  5lmcuop^i»,  in  bem  ber  Derl^a^te  „5tmmon"  Dorfommt  —  mit  feinem 
ganjen,  i^m  ergebenen  öofftaate  Don  2;ijeben  auf  unb  baute  ftd)  in  ber  Gbcne  Don 
Z^U  el  5lmarna,  in  bcmfelben  ©au,  in  bem  feine  5lf}nen  cinft  al§  fclbftiiubige 
§er,5öge  gefc^altet  Ratten,  eine  neue  Üiefiben^.  @d)net[  blül)te  bie  ©tabt  empor; 
Tempel  unb  ^aläfte  erftanben;  neben  bem  präd)tigcn  .^önig^fc^lo^  ert)obcu  fi(^ 
bie  Sonbf)änfer  ber  ©roBen  inmitten  ttiotjlgcpflegter  föartenanlagen.  5lber  biefer 
@lan3  lüäl^rte  nic^t  lange.  S3alb  noc^  hcm  Sobe  hc§  ÄiJnigS  gewann  bie  3ie= 
action  ibiebcr  bie  Cber^anb:  hav  ^oflager  tnurbe  nac^  2^l)eben  ^urüdoerlegt, 
unb  bie  neu  gegrünbete  ©tabt  Derfiel  fc^nell.  §ö(^ften§  fünfzig  ^a^re  !^at  i^r 
Seben  gelnä^rt. 

9tac§bem  9lid)arb  Sepftu§  on  ber  Spi^e  ber  Dom  .<^ijnig  ^riebrid)  2ßil= 
lielm  IV.  Don  $]3teuBcn  nac^  5legpptcn  gefenbeten  tüiffenfc^aftlic^en  (Jjpebition 
einen  genauen  ^lan  ber  ©tabtruinen  mit  ben  StraBen^ügen  unb  ben  ^^riüat= 
gebäuben,  bem  ßönigSpolofte  unb  bem  großen  Sonnentempel  aufgenommen 
unb  auc^  Diele  ber  im  nol)en  ©ebirgc  gelegenen  ^clc^gröber,  in  benen  5lmcno= 
p^i§  IV.  ^eitgcnoffen  ru()teu,  Deröffentlic^t  :^otte,  unterblieben  ^ier  So§r= 
3e^nte  :^inburd)  olle  ernftl)aften  51a(^grabungen.  £a  mad^ten  im  2i}inter 
1887 — 1888  on  biefer  Stätte  arabifdie  2?ouern  einen  großen  ^unb  Don  ßeil= 
fdjrifttafeln,  toelc^e  bie  biplomotifc^en  ßorrefponben^en  Dorberafiatifc^er  9Jton= 
ariden  nnb  poläftinenfifc^er  Stattt)altcr  an  ben  ^^t)arao  5(mcnop{)ic^  IV.  unb 


ffiicrjef):!  ^ai)xe  ngi)pttfcf)er  ^(uSgvatiungen.  281 

feinen  ^akx  5tmeno)3!^t§  III.  entl)ielten.  @ic  finb  3um  größten  Si^eil  in  bie 
^Jhifeen  öon  S3erlin  nnb  Sonbon,  ^n  einem  üeinen  in  bo§  9}Zufeunt  öon  (Bife 
(ßairo)  ober  in  ^ribotBefüj  üöergcgancjen ,  unb  bnrc^  bie  .^enntniß  biefer 
©c^teiden  finb  alle  biöl^erigen  ?lnf(^auungcn  bon  bent  3Söl!ei:üet!e^);  nnb  ben 
internationalen  S^cjie^^nngen  im  frü'^cn  5lltertf)nm  tnefentlid^  nmgeftaltct  tüorbcn. 
^iftorifc^  am  tüic^tigften  finb  lt)ol)l  bie  Schreiben,  bie  ber  ^a6l)(onier= 
fönig  2$nrna6nriafd)  an  5tmcnopl§iy  IV.  üon  5tegt)pten  gerichtet  ^at.  2Bir 
erfahren  an§  if)ncn,  ha^  jtnifc^en  ben  Beiben  mödjtigften  §errfi^ern  be§  fiinf= 
jel^nten  üori^riftlidjen  ^^^^^w^i^^^'t^  ß^«  ^rennbfdjaftöbiinbnif]  beftanb  unb 
ha^  ^tüifc^cn  if)rcn  |)öfen  ein  Beftänbiger  lelVfjafter  S)epef(i)enlücc^fel  ftattfanb.. 
S)ie  ftereottjpe  @ingang§formel,  mit  ber  biefe  SSriefe  anheben,  lautet: 

„3rn  5tapd)untriia  (bie?  ift  ber  S^orname  SfmenopTji'j  IV.),  ben  ©rofetöntg,  ben  ,!^öntg 
Don  9(egi]plcn,  gerichtet:  9?uvnQliuviafrf) ,  ber  iiönig  öon  ßarbunijafc^  (b.  i.  Satnilonicn),  bein 
IBruber.  Wix  nnb  meinem  ^lanfe,  meinen  iRoffen  nnb  meinen  SÖngen,  meinen  ©rc^en  unb 
meinem  Snnbc  gefjt  c§  fefjr  gnt.  5Jieinem  3?ruber  nnb  feinem  §an)e,  feinen  Otoffen  unb  feinen 
aöagen,  feinen  Öro^en  nnb  feinem  Sanbe  möge  e§  (gleicfjfaßS)  gut  ge'^en!" 

.^auptfä(^li(^  Ijanbelt  e§  fid§  tu  oEen  biefen  Briefen  um  ha§  ©röitten  öon 

'©cf(|en!fcnbungen,  ha§  geU)ö§nli(^  mit  einer  uuüerl)oI)lenen  9iait)ität  gcfd)ie^t: 

„Scitbem  mein  fBain  unb  Sein  23ater  mit  cinanbev  3^vennbfcf}aft  üereinbart  Ratten,  pflegten 
fie  fic^  gegenfeitig  ein  jd)öne§  6efcC)ent  jn  fd}icfen,  ofjne  jebD(^  (üor^er)  eine  nnjbrücflidjc  93itte 
cuc'jufpverfjcn.  Ühin  t)iit  mein  S^vuber  jlfei  lliinen  ©otb  aU  Öcfrfjenf  für  midj  gcfd)irft.  9tun 
■ti6er  fdjide  mefjr  föülb,  fo  üiet  li'ie  Sein  Sater,  ober  fd)ide  n^enigflenä  iialb  fo  uiel  mie  Sein 
ißater!    2Barnm  (jnft  Su  benn  nur  3Uiei  5Jlinen  ®o(b  gcfc^irft?" 

^n  ben  mannigfac[)ften  formen  feljren  biefe  bitten  lüicber,  (^ntfd)ulbigungeu, 
tüeStüegen  man  felBft  toenig  fluide,  unb  bringenbe  5lufforberungcn,  größere  unb 
iücrtlioottere  (^ahcn  ^u  fcuben.  £)ane6en  tuerben  freiließ  aiiä)  politifc^e  5ln= 
gclcgen()citen  befproc^cn.  80  '^n^t  e§  in  einem  ©(^reiben,  ba§  bie  S3etüol)ner 
öon  i^anaan  früljer  einmal  einen  ©infatt  in  ägl)ptif(^e§  ©ebiet  geplant  l)ottcn  unb 
fic^  3U  biefem  i^tütdc^  anä)  mit  bem  35ater  be§  Suruaburiafd)  Hon  S3abl)lou  t)er= 
bünben  iüottten.  S)iefer  ^abt  i^nen  aber  folgcnbc  obiDeifenbe  5lnttuort  ertljeilt: 

„Ö)iO  eä  auf,  Tid)  mit  mir  in§  C^inuernctjmen  feigen  ju  UioHen!  Si'enn  Sn  Sid)  aber  mit 
bem  j;!'önige  öon  ^^legl)pten,  meinem  33rnber,  öerfeinben  uitb  Sid)  mit  einem  9lnberen  iuö  ii'm- 
öcrne^men  fel3en  unllft,  fo  ()ütet  Qua),  ha^  idj  (bann)  nid)t  an'Sjiefje  unb  (Snc^  au-jp'iinbere." 

6ine  gro^e  (Skuppe  unter  ben  Sljontafeln  bilben  bie  SBriefc  be§  .^önig§ 
£ufd)rata  öon  ^litäni,  eiuc§  am  @upl)rat  im  nörblidjeu  ^Jiefopotamien  gelegenen 
Dtei(^e§.  %nd)  in  itjucu  neljmcn  bie  ^üettelcicn  um  „reid)lid)e"  Öefdjcnte  hm 
breiteftcn  -Jtaum  ein.  S^ancbcu  fommen  l)icr  aber  r'peiratfjen  ,^toifd)eu  afiatifc^en 
^ringcffiunen  unb  ben  ögpptifd)eu  ^4>f)<-ii"«o  ansfübrlid)  .pir  6ri3rteruug.  SBenn 
Cö  an(^  für  bie  ^^{önige  öon  5Jiitiini  eine  grofje  6l)re  fein  muffte,  eine  il)rcr 
5Eöd)ter  p  2;f)cben  in  bem  .f)arem  be§  (3)rof]!i3nig§  ,yi  tniffen,  fo  l)abeu  fie  fid) 
bo(^  uid)t  immer  lcid)t  bayi  bctnegen  laffen ,  bie  ■Ik'in.^effinnen  in  hav  ferne 
Dicic^  am  ^JHl  .yi  fd)iden.  3jufd)rata  fd^reibt  l)ieriiber  einmal  an  ')lmenopl)iv  IV. 
■öon  5tcgi)pten: 

„Ser  3>ater  beS  ^Ummurija  (b.  l).  be»  iiönigs  Stmenopt)!»  III.)  fanbtc  eine  iuitfdjaft  an 
i?lrtatama,  meinen  ©vofeöatcr,  nnb  bat  il)n  um  feine  Üodjter,  mein  Örofjöater  aber  lueigerte  fid) 
(fie  ,yi  geben),     ^•üiif',  fedjömal  fatibte  er  i()m  bie  gteidjc  53otfd)aft,  aber  er  U'eigerte  fiel)  immer. 


282  Seutf^c  JRunbfc^aii. 

5Bci  ber  fieGeitten  ^Botfcfiaft  crc}nb  er  fid)  iic3Uningcii.  Später  luanbte  fi^  Sein  ffiater  ^Ummurija 
au  Satnvna,  meinen  33atcr,  iiub  erbat  tion  meinem  SSater  feine  Soc^ter,  meine  gci)ttiefter,  jur 
Gfje.  Srofe  Dier  3?otic(iafton  li'eitii'rte  fic^  mein  2?ater.  Tiaä)  einer  fünften  nnb  ferf)ften  SBotfcfjafl 
fiaO  er  fie  geymniflcn.  iHbcr  a(§  Sein  3}ater  ':}iimmurija  fic^  an  miii)  grlrrnbct  nnb  meine 
Socfjter  erbeten  fjattc,  fct)cnfte  icf;  itjm  güuftigev  Ü5ef)ör,  iri)  ftimmte  3U  nnb  fagte  ju  feinem 
öefanbten:  ,'^d)  gebe  fie'." 

2;af3  ii6r{c]cn§  eine  folc^e  .öcirntf)  mit  einer  tnitanifi^cn  ^rin^effin  aud) 
am  äc\l)ptifc§en  -öofc  al§  ein  befonbcteö  fcft(icfjc§  ©rcigniB  6etvac^tet  tünrbe, 
jeigt  bcr  Uiuftanb,  bat3  man  fie  tjier  bnrc^  bie  Stnfertigung  öon  2^enfmün]en, 
bie  freilief)  bie  (Seftalt  ftcinerner  Sfnrabäcn  f)atten,  ^u  nerelDigen  fud)tc.  Einige 
biefer  ©farabäen  finb  nocf)  auf  nnS  gefommen  nnb  fünbcn  t)on  bem  „2i5unbei:= 
tJoEen,  ba»  feiner  ^Jtajeftät  (5Imenop^iö  III.)  gc6rac(jt  löurbe,  üon  Äilogipa, 
ber  Zodjtn  be§  Satarna,  be§  ^lönig§  t)on  9k^arina  (b.  i.  bcr  ögljptifcfje  Dcamc 
üon  ^^litani),  nnb  317  i^rcr  5^iäbc^en."  8ie  fam  alfo  ni(^t  allein,  bie  mitanifcfje 
iti3nigytoc^tcr,  fonbern  mit  einem  großen  (Befolge  üon  ©flaüinnen  nnb  — 
mit  einer  üBeranS  reichen  5Tcitgift.  Sänge  2l)ontafeln  ,^ä^len  unS,  Inenigfteng 
Bei  einer  anbercn  ©Ijefc^lie^ung ,  bie  @a6en  auf,  bie  ber  ,^önig  bon  ^JKtani 
feinem  „Srnber  nnb  @cl)tDicgerfo^nc",  bem  5]3f]arao  ü6erfanbte,  aU  er  i^m  feine 
2:ocl)ter  pr  fyran  ga6,  nnb  unter  bcnen  e§  toeber  an  !oft6aren  Sdjmu(fgegen= 
ftönben  no(^  an  ^PcöBcln  nnb  .öanÄl)altnng§gcrät^en  fe!)tte. 

•)le6en  biefcn  ^ürftencorrefponben^en  ftef)en  nun,  an  l^ai]!  biefen  locit 
überlegen,  bie  Schreiben  fl)rifc§er  nnb  paläftinenfifdjcr  Jßafatlen  nnb  ^efel)lS= 
!^aber,  bie  entlnebcr  an  „bie  Sonne,  ben  -öerrn  .ßijnig",  ober  an  ^ö^ere  ägt}p= 
tifc^e  2Bürbenträger  gerichtet  finb.  ©ie  fommen  au§  ben  ©täbten  5lffo, 
5l£ifalon,  Sibon,  5}lcgibbo,  ^e'^^nfölem  u.  a.  nnb  berichten  bon  !riegerifcf}cn 
3]erlDicflungen  ober  rein  priüaten  ^ngelegenl)eiten.  ^aih  bittet  ein  ägt)ptifc^cr 
Gommanbant  ben  $pf)arao  um  91ad)fenbung  öon  Gruppen  nnb  ©treitlnagen, 
bolb  fnc^t  er  fic^  bon  bijötniltigcn  93crleumbungen  rein  ju  tuafc^en,  bie  ein 
übelJöoEenber  5tebenbnl)ler  am  §ofe  über  if)n  Derbreitet  '^atte. 

^ße  bicfe  SSriefe,  mögen  fie  au§  bem  nörblicl)cn  llcefopotamien,  ober  an§ 
ben  pbönicifcfjen  ."ftüftenftübten,  ober  auy  $|]aläftina  fommen,  finb  in  babplonifc^er 
ßeilfcf)rift  nnb  —  mit  gan,]  Inenigen  5luänai^men  —  and)  in  babt)lonifd]cr 
Spradje  abgefaßt.  Unb  ^icrbnrd)  fjaben  fie  neben  ber  großen  (jiftorifdjcn 
5(u'3beute,  bie  fie  burcf)  if)ren  3^^^}^''^^  gelnäf)ren,  nod)  eine  gan,]  befonbere 
2J3id)tig!eit  erhalten.  Sie  geigen  nn§,  baß  „S3abt)(onifdj"  im  ^toeiten  t)or= 
ct)riftlic§cn  ^ai^rtanfenb  bie  3]crfef)r5fpradje  be§  öorberen  £)rientö,  Irie  etlna 
in  ber  um  taufenb  ^af)re  fpäteren  ^erferjeit  ha§  5lramäifd)e,  gcJnefen  ift. 
£ie§  toeift  auf  eine  tiefe  ^eeinfluffnng  ber  ßnltnr  Sorberafieng  burcf)  2?abl)lonien 
^in,  bie  tt)oI)l  aud)  auf  anberen  (Sebicten  be§  geiftigen  Seben«,  in  ber  Äunft 
nnb  Siteratur,  lucit  größer  gclnefen  fein  muß,  al§  man  bisher  al)nen  !onnte. 
^n  biefer  neuen  ßrfenntniß  liegt  ni(^t  bie  tteinfte  ^ebeutung  be§  2;f)ontafel= 
funbeä  Don  61  5lmarna. 

3)er  5luffinbung  biefer  Sfjontafelbriefe  folgte  balb  bie  ©ntbedung  hc^ 
©rabeö  be§  ^e^erfönigg  felbft,  ha§  franjöfifcbe  ©eleljrte  in  einem  Seitent^ale 
be§  @ebirge0  fanben,  unb  im  äBinter  1891—92  f;at  fic^  aiiä)  ber  nimmer 
raftenbe  ^-lei^  glinber»  ^etrie'ö  biefen  9tuinen  jugetucnbct  unb  in  hcn  S^rümmern 


S3ter3cf)n  ^a()^c  ägi)ptiid}cr  ^(U'f'gi-abunaen.  283 

bex  ©tabt,  6cfoiibcr»  be§  ßönig§palafte§ ,  neue  5iu§gi-a6iingen  öeranftaltet. 
Diefe  ^aben,  aögefcfjen  öon  fe!§r  ti)icf)tic|cn  ax-d)iteftoni](^cu  ©tücfcu,  loie  6i§^cu 
itnßefannten  ©äulcnarten,  @tu(ffupöbcn  mit  2;t)tei-bai:fteUitngen,  bic  in  einem 
ungetnö^nlic^  natnraliftifrf^en,  bon  aKem  6ont)entionelIen  freien  6tile  auSgcfüfjrt 
finb,  neben  Sfteften  ^rärfjtigei;  ©tatuen  bcr  .Qönigöfamilie  unb  großen  ^n= 
fdjriftcn,  eine  reidje  ^(usbente  bon  Üeinen  5tltcrtl)ümern  ergeben,  bie  mit  ben- 
g(eid),]eitigcn,  in  ben  Ohiincn  tion  Önrob  gefunbenen  ©titcfen  im  ^Jiatcriol  unb 
in  ber  5ln§füf)rnng  gan,^  übcreinftimmen.  5(lle  biefe  9Hnge,  bie  t)erfd)ieben= 
artigen  5lmulettc  unb  ^perlen  ouy  ^atjence  geigen,  ba^  ha§  ©übe  ber  ac^t3ef)ntcn 
S^naftie,  etlüci  ba§  ^at}X  1400  ö.  ß^r. ,  bie  ©lan^periobe  bc§  ägijptilcfjen 
ßuuft^Qnblnerfy ,  üor  5(t(cm  ber  ^at)ence-  unb  ©laSfabrüation  geiüefen  ift. 
3^ie  )r)ieber  ift  eine  fo(d)e  ?yeinl)cit  ber  (5)Iafur,  eine  fo  frifc^e  Scuc^t!raft  bcr 
i5^ar6en  erreicf)t  luorben,  Inie  in  hcn  ©tüden  bicfer  ^cit. 

SSefonberen  äöertt)  fiaben  alle  biefe  ^unbe  öon  ßa^un,  ©nrob  unb  2;ell  e( 
5lmarna  für  bie  ägl)ptifc^e  .<R:unftgef c§icf)te.  5lu§  biefen  ühtineuftättcn,  bic, 
tüic  oben  ausgeführt,  nur  !ur,]e  !^ät  ci'iftirt  f]a6cn,  ift  un§  jum  erften  Wak 
eine  größere  9}lcnge  feft  batirbarer  hinftgeloerblii^er  ©egenftäube  geliefert 
tüorben.  £;ie  Töpferei  bey  mittleren  unb  beS  neuen  9iei(^e§,  ber  bei  ben  .^aupt= 
e^30cf}cn  ber  ägt)ptifd)en  (Befc^ic^te,  ift  nn§  jc^t  !eine  terra  incognita  me()r:  U)ir 
fe^en,  lüie  an§  ben  einfallen  ©cfäBen  ber  älteren  !^cii,  bie  nur  mit  rol)  ein= 
gefragten  ßinien,  anwerft  feiten  mit  primitiöen  Zf)kx-  unb  ^Pflan.^enbarftellungen 
öerjiert  tnarcn,  ha§  bunt  mit  geometrifd)en  ober  ^Pftan^enornamenten  gef(^müdtc 
S;f)ongerät!^  ber  ac^tjeljuten  unb  neun3e^nten  5)t)naftie  (1450—1200  ü.  6^r.) 
gett3orben  ift.  ^ie  ©ntlDidlung  ber  f^atjenccfabrüation,  biefe§  lt)icl)tigen  ^ii^eige^^ 
be§  ägt)ptifct)cn  ßunftl)anbtt>er!e§ ,  ift  un§  erfd^loffen  tüorben;  tnir  tonnen  fie 
genau  öerfolgen,  bom  mitttereu  gum  neuen  9iei(^c  unb  tüciter  burd)  bie  3'-'^^ 
ber  ^^fammetic^  bi§  in  bie  gried)if(^c  unb  römif(^c  ^^eriobe.  3Bir  finb  burc^ 
biefe  genau  batirbarcn  ^intbftücte  aber  anä)  in  hm  ©taub  gefeljt  Inorbcn,  eine 
gro^e  5Jlcuge  ber  tlcincn  ?Utertl)ümcr,  bie  fid)  in  unferen  5Jiufeen  befiubcn, 
©efä^e,  ©farabäen,  5lmulette,  Letten,  $]?erlcn  unb  aubere  ©djmudfadjcu,  für 
beren  ^iftorifdjc  6'inrei^ung  fii^  gDlangelä  ber  :3"ftfj^iftcn  ober  g^unbnotijcn 
'6i§f)er  teine  5Jtöglid)!eit  geboten  ^atte,  mit  ©i(^erf)cit  ^eitlid)  ^u  beftimmeu. 
6ine  iDiffenfdjaftlidje  33e^anblung  ber  ägl)ptifdjen  ßleintunft  auf  f)iftorifdjer 
Örunblage  inirb  erft  ie^t  an§gcfül)rt  luerben  fönncn. 

5lber  nod)  in  anberer  ^ejieljung  finb  biefe  ^"»i'e  öon  grofjer  2Bid)tigfcit. 
SSereity  in  früf)erer  3eit  tt)arcn  au§  5tegl)pten  öeföfie  gcfommen,  bie  genau 
mit  ben  in  ^ilcl)!enae  unb  in  anberen  ©tätten  berfelben  ßultnrperiobe  gu  S^age 
geförberten  übereinftimmteu.  3ßo  fic  gefunben  tnorben,  ouS  toeldjcr  ^cit  fic 
ftammten,  blieb  ebenfo  uuflar,  Inie  bie  o^^it  ber  gleid)artigen  gricdjifdjen  ©tüdc. 
3et;t  finb  fotüot^l  in  (Surob  aU  and)  in  ZcU  et  5lmarna  5,ltaffeu  ml)feuifd)cr 
5;^oninaaren  gefunben,  bie  ^lllcy,  tnaS  bi§f)er  an  (Sr^engniffen  biefer  Gattung 
au§  5legl)ptcn  befannt  Inar,  an  ^ai)l  toeit  übertreffen.  Xa  nun  jene  Ühiiuen= 
ftätten  jeitlid)  genau  ,3u  firiren  finb,  fo  ift  l)ierburdj  aud)  ein  fefte^  Xatum  für 
bie  ^lütf)e,^cit  ber  ml)feiiijd)en  Xhinfte|iodjc  gegeben.  2iMr  Ijaben  fie  etlua  um 
bie  3cit  öon  1400—1250  ö.  (st)r.  an^ufc^en,  ein  Xatnm,   baS   burd)auy  mit 


284  2}cutfd)c  üiunbfcfjau. 

betnjenigen  üBereinftimmt ,  tt»cl(^e§  anä)  burcf)  bic  in  mt)!enifc§en  ß^räbern  ge= 
funbcnen  ägt)ptifd)en  6!arabäcn  iinb  Jßaienfrficrben  geliefert  tüorben  i[t. 

3Bo  nun  aber  auc^  bie  öcimcit^  ber  mt)!cnifd)en  Gultnr  getoefen  jein 
mag,  ob  in  Dftgricrf^enlanb,  ober  auf  ben  ^nfeln  be§  ägäif(^en  5Jieere§,  ober 
im  füböftli(^cn  ^leinafien  —  cin§  ftcl)t  fcft,  bo^  bic  S^cjte^ungen  5legt))3tcn§ 
p  biefer  l)0(i)cit)ilifirten  Oitlturtüelt  fcl)r  enge  unb  rege  getnefen  fein  muffen. 
£)iefer  S5er!cf)r  l)at  inbeffen  ni(^t  erft  um  1400  begonnen,  ©djerben  unögl^p= 
tif(^cn  Stils,  bie  in  ßa^nn,  ber  6tabt  an»  bem  ^aijxc  2000,  gefunben  tüorben, 
finb  ibentifc^  mit  Fragmenten  au§  ben  älteften  (Arabern  öon  Wi\)U\iac.  Xawaä) 
ftnb  bie  5legl)pter  fi^on  um  biefe  ^cit,  fei  e§  bircct,  fei  e§  bur(^  3^M"(i}cn= 
terfe^r,  mit  ber  ml^lenifc^en  ober  altägäifd)cn  ßiöilifation  in  33erül)rung  ge= 
!ommen.  S)a  nun  aber,  tnie  bie  neuen  2ln§grabungcn  £örpfclb'ö  in  Sroja 
fc^lagenb  belüicfen  l)aben,  bie  mt)!enifd)e  ßuuft  unb  ßultur  ni(^t  bie  ältefte 
gricct)ifd}e  ift,  fonbern  bor  i!^r  uod)  eine  ältere,  bie  fogcuannte  trojanifc^e, 
€j:iftirt  ^at,  fo  getuinuen  lüir  für  biefe  le^tere  ein  £atum,  ha^  bi§  in§  britte, 
toenn  nic^t  fogar  6i§  in§  nierte  t)or(^riftli(^e  3öf)i"tciufenb  ^incinreid)t.  6» 
l^at  olfo  f(^on  3ur  felben  ^dt,  in  Ineldjer  ^a6t)lon  unb  5TcemV^i§  blül)ten, 
auc^  nn  bem  !leinafiatifc§en  ©eftabe  be§  ögöif(^en  5Jkerey  eine  ^o()c  eigenartige 
Üitnlifation  beftanbeu,  über  bereu  Urfprung  unb  3}erbreitnug  bic  ^u^i^nft  ge= 
JüiB  noc^  cbenfo  neue  3tuffd)lüffe  liefern  luirb,  al§  über  ben  ©influB-  lT3eId)en 
bie  ml)!enif(^e  .^unft  auf  bic  ägl)btif(^e  gef)abt  l)at  unb  bie  2lnregungen,  toeli^e 
anbererfeit»  bic  mijfcnifdien  ^^üuftler  öon  i!^ren  (Senoffen  im  5Hltl)alc  empfangen 
l§aben. 

Uebcrfte!§t  man  nun,  toag  bur(^  bie  @rf(^lie§ung  ber  äg^ptifi^en  ©(^rift= 
benfmöler  unb  bur(^  bie  neue  ©rforfc^ung  alter  9iuinenftätteu  für  bic  2Biffen= 
fc^aft  getüounen  tüorben  ift,  fo  ftnb  bie  ©rgebniffe  freiließ  anbere  al§  bie,  um 
berentlüiücn  bie  gried)if(^en  Söcifen  nad)  5legl)pten  pilgerten,  ober  bie  jnbifi^en 
unb  d)riftlic§en  föele^rtcn  beS  5Htert^um§,  "mu  ^ulinS  Slfricanu»  unb  (Sufebiu», 
ft(^  mit  „5legt)ptologie"  befc^äftigten.  3)ie  gro^e  ägl}ptif(^e  23}ei§^eit  ift  nii^t 
3U  2:age  geförbert  tüorben  unb  für  bie  apologetifc^e  ^ibcllt)iffenfd)aft  l)at  \iä) 
Qud)  nur  Sßenigcä  ergeben.  6tatt  beffen  ^bcn  loir  aber  ben  ©inblid  ge= 
lüounen  in  bie  öiertaufenb  ^al^re  umfaffenbe  ©prod)enttriidlung  itnb  ©cifte§= 
t!^ötigfeit  eine§  6nlturbol!§ ,  beffen  .^unft  in  i^rem  realiftifc^en  ©trebcu  t)iel= 
faä)  an  bie  äßerfe  be§  Ginquecento  erinnert  unb  beS^^alb  uuferem  mobernen 
ßmpfinbcn  bcfonber§  na^e  fte^t.  ^wf^i^^i^^enöefaEen  ift  bie  gro^c,  uuübcrftcig= 
lid)e  5Jlauer,  bie  mon  ftc^  früher  um  5legt)pten  gebogen  badete.  9Uc§t  abge= 
f(^loffen  gegen  bie  „Barbaren"  unb  gegen  frembe  ©rjeugniffe  lebte  ha§  ölte 
Slegl^pten,  fein  SSuftri§  töbtete  bie  f^^remben,  bie  an  btn  9Hlmünbungcn  lanbcten, 
fonbern  ein  enger  gricbeuööerMjr  öerbaub  bic  ^cinofjncr  be§  5Hltf)alc»  fdjon 
im  !§ol)cn  5lltert!^um  mit  anberen  Gultnrftaaten,  mit  ^ab^lonien,  5lorbfi)ricn 
unb  ber  älteften  gricc§ifd)cu  äßelt.  51egl)pten§  ©tcEung  in  ber  SBeltgefc^idjte 
ift  eine  anbere  gciuorben  al§  bie,  lüclc^c  il}r  öor  fünfzig  :3ai^ren  .^arl  ^o\iav 
öon  SSunfen  ongetniefen  ^at.  3lbcr  and)  fo  töar  ber  5|3rei§  Iro^l  bc§  @d)töciBe§ 
ber  ©bleu  tnert!^. 


^ulittp  5U  f  utfi^. 


[^)iacf)brucf  luitcrtagt.] 

©uftaü  311  5putli^.  Gin  StbcitaStlb.  5lu'3  5?rtefen  5itfammengcfteüt  lutb  ergänjt  üoit 
ßlifabet^  ju  5ß«tü^,  gc6.  ©räfin  ßönigSmax-cf.  S^rci  S^änbc.  9JJit  5portriit§  unt> 
9(t)tn(bmigen.    9?ev(in,  9Ucj:anber  Sitncfer,  fonigl.  ^ofbui^fjänbler.    1894. 

3u  meinen  erften  §e{bel6crger  ©nnncnuujen  gef)Drt  ein  SSilb,  tneld^eg  ti^  — 
toenn  mein  ^ebö(^tniB  nxicf)  nicf)t  iäu)ä^t  —  in  bei;  ©(^lo^xeftani'ation  fal). 
So  hjai;  im  ^rüljling  1851,  nnb  ba»  33ilb  fteßte,  malerifc^  georbnet  unb  mit 
ben  ©cfiloBniincn  im  §intergtnnb,  eine  (Bxnppc  öon  6tnbenten  bar,  ^täc^tigc 
^'ünglingSgefttilten  mit  langem  <^aai-,  htm  6exet)i§!ä|)pd)en  baxauf  nnb  bem 
breifarbenen  S?anb,  grün=tüei§=fc§max3,  um  bie  ^rnft.  S)a»  ßorpSjeic^en  tüar 
bo§  bei;  2Beftpf)aIen,  nnb  gn  beibcn  ©eiten  be§feI6en,  anf  htm  nnteren  9^anbe: 
be§  33Iattey,  ftanben  in  feiner  6c^rift  bie  9iamen,  üon  benen  beim  durchfliegen 
mxä)  einer  fogteic^  feffclte:  Cd.  ju  $Putli|.  ©enior  beg  6orp§  im  ^af)x  1843, 
tüar  fein  9iame  feitbem  in  ben  toeiteften  Greifen  genannt  lüorben  nnb  an(^ 
3u  mir  gebrungen,  noc^  betioi;  ic^  bie  6d)ule  öerloffen  ()attc.  9Zun  tüar  ic^ 
felber  Stnbent,  in  ber  5Jcaienf)errli(^!eit  be§  erften  ©cmefterS,  nnb  feltfam  an- 
gezogen bnrc^  bie  f(^Ion!e,  jugenblii^e  ^igur,  toelc^e  bie  Kommilitonen  nm= 
ringtcn,  30g  e§  mir  tnie  fernem  (Srii^cn  bur(^  bie  ©eele; 

Mein  ^eibelberg!    D  epf)cugninc  Stummer, 

2tuf  benen  ic^  fo  jeüg  ftanb! 

2ßie  fd)ien  bie  9Bc(t  mir  gan3  im  ^•^■■üljüitg'jtdjimmer 

©0  b(üt^enreid),  Jute  ring'3  ha-j  ivcite  Öanb! 

i^iefc  33erfe  finb  an§  bem  (Spilog  be§  9rcärcf)en6ncf>3  „2ßay  fid)  ber  äöalb 
er^öfilt",  tüctc^cy  bamalS  eben  betannt  tuarb  nnb  einen  gan,^  auBcrorbentlid^en 
ßrfolg  f)atte.  itcinc  inngc  Same,  ber  ju  jener  ,3cit  haS'  gierlid^e  ^äubd)en 
öon  5rennbfd)aft  ober  £ic6e  nid)t  barge6ra(^t  tuorben  märe,  ^eijt  liegt  ba^^ 
Sßer!  in  einer  5prad)tan§gabe  mit  l)übfdjen  ^üuftrationen  nnb  einer  cigcn= 
^änbigen  SKibmnng  be»  3)ic^ter§  an  meine  Sodjter  neben  mir,  nnb  (£-pl)en  imn 
ben  21rümmern  be§  bi§  jule^t  ii)m  tf)cnren  .^eibelberger  6d)loffey  bedt  fein 
förab.  Ö^riJ^ereS,  Üieifereg,  SSodenbeterey  ^at  ^utli^  in  einem  innerlid)  fe^r 
bcn^egten,  üom  ©lud  ebenfo  begüuftigten  tuic  öom  Seib  nic^t  nerfdjonten 
arbeitörcid)en  ^cbm  gcfdjaffen;  aber  für  nny,  bie  fiing  tnaren,  aly  jencö  '•JJiärdjcn 
crfd)ien,  tuirb  fein  lliame  üor  ^flcm  berbnnben  fein  mit  ber  (Erinnerung  an 
„äßaä  fid)  ber  äl^alb  er,iä()lt". 


286  £cuti(i)e  9iunbid;au. 

©ieB^c^n  ober  nt^^t^c'^n  ^al-)XCi  na^  ienem  %aQ,<i,  an  tnelc^em  ic§  5putlii^ 
(^uerft  im  33ilbc  i-^cfetjen,  foEte  id)  iijn  :poriönlid)  !cnnen  lernen,-  unb  c§  ift  mir 
tiergonnt  cjciucien,  nod)  eine  ©trecfe  ^Qc^ct-  mit  if)m  gemeinfam  pjn  tüanbcln, 
bem  aÜgeit  trenen,  nnfricf)ticien  unb  :§ülf§bereiten  ^^rennbc.    ^DlandjmQl,  in  jener 
,3tüifd)en,^eit  ber  (Sd)tt)eriner  nnb  ,^arl§rnl)er  @enerol=^ntenbanhir,  aU  er  qu§ 
h^m  §ofbienftc  fcfjicb,   nm  fid)  inicber  c^aw]  bem  5L;ien[te  ber  Siteratnr  ju 
tüibmen,   trat  er,  eine  I]oI)c,  nod)  nngebcngtc  Öeftalt,  in  mein  3tr6eit§3immer 
luib  öertüeilte  :planbernb  ftnnbenlant];  mandjmal  and)   iüar  ic^  bei  if]m  unb 
feiner  tapferen  ©ematjlin,  in   bem  §anfe  ^JiauerftraBc  36,  mit  ineldjem  für 
mid)  ba§  5tnbcn!en  an  SSarn^agen  unb  hiv:-'  33crlin  meiner  S"9eJ^'^  untrennbar 
ticrfnüpft  ift.    Später  ~^a6e  \ä)  ^^utliij  bann  mefjrfad)  in  ^arUrutje,  ber  legten 
Stätte  feiner  23}ir!fam!eit,  unb  nod)  einmal  an  jenem  3)ecembermorgen  1886 
gefet}en,   al§   ba§  ^gl.  8(^aufpiclf)auy  ju  Berlin  feine  .^unbertja"^r-5eier  mit 
einem  ^eftfpiel  öon  i'^m  Beging,  ba§  3ugleidj  fein  letzter  Seitrag  in  ber  „9htnb= 
-f(^au"   \vax.    Sonnenfc^cin  !^atte  feinen   Sebcncnnorgen  erfüttt,  bie  Sd)atten 
tüaren  crft  gegen  5l6cnb  gcfommen,   unb  fie  fc^icuen  je^t  auf  ifjm  ^u  lagern, 
^n  biefer  Stimmung  —  unb  iä)  barf  c§  l)ier  it)of)l  fagen  —  öon  mir  angeregt, 
fc^ricö   5putli^   bie  Ö)cfc^i(^tc   feineg  6-rftling£iiuer!§ ,   bie  gleidifally  3uerft  in 
biefer  3eitfd)rift  gebrudt   lt)orben  ift  —  cine§  Hon  ben  S?lättern  auy  feinen 
<<ainb^eit0=  unb  ^ugenberinnerungcn,  bie  fic^  in  bem  liebeuötüürbigen  Süd)lein 
„5J^ein  §eim"  bereinigt  finben. 

Sßa»  f)kx  in  feinen  frühen  5Infängen  nur  angebeutet  iüorben,  ba§  ftnbet 
fidj  in  bem  jc^t  Oorliegenben  „Se6cn§6ilb"  Oollftänbig  ausgeführt.  %ii]n  '6e= 
fdjeiben  fagt  ^-ran  (älifabef^  p  ^putli^,  ber  toir  e§  öerbanlen,  ha^  fie  e§  „au§ 
Briefen  3ufammengefteHt  unb  ergänzt"  !^a6c;  lt)a§  fie  getl)an,  ift  in  2Ba^rl)eit 
t)iel  meljr:  nur  eine  Seele  lonnte  bo§  boßbringen,  iyeldje  mit  ber  be§  S)id)tery 
fo  innig  oerbunben  tt)ar,  tute  bie  i^re,  tüeli^e,  fo  gan^  in  ber  feinen  aufgefjenb, 
biefer  boc§  non  ber  eignen  ßraft  unb  Starte  mitt^eilte.  Senn  bie  3]er3agt= 
l^eit  unb  5liebergef(^lagen^eit ,  bie  fiä)  in  feinen  jungen  ^ö^^cn  ^äufig  f{5^on 
^elteub  madjtc,  ber  53iangel  an  9}ertrauen  ju  fid)  felbft,  ben  er  Biy  an§  @nbe 
uie  ganj  übertounben  ^at,  tüar  für  S)iejenigen,  bie  $Putli^  nä^er  tonnten,  !ein 
(Se'^eimniB ;  ebenfo  iuenig  aber  auc^,  Uiag  gerabe  nad§  biefer  Seite  l)in  eine 
cncrgifd^e  5]3erfönlid)!eit,  Inie  grau  bon  ^sutli^  für  i^n  tüar:  gauj  Eingebung, 
unb  beunod)  eine  möc^tige  Stü|e.  9iü§renb  jugleic^  unb  (^aratteriftif(^  ift 
ein  Heiner  ^WQ  iu§  '^^^  Seit  bc§  erften  S3egegneny.  @§  ^anbelle  fic^  um  eine 
t^eatralifc^=mufit"alif(^e  Sßorfteltung,  loelc^c  ber  junge  £)i^ter,  unterftüfet  Hon 
I^-Iotolu,  bem  (iomponiften  be§  „StrabeEa",  unb  (sompl^aufen,  bem  bcrül)mten 
U^taler,  in  üteljin,  bem  angcftammten  gamilienfi^  ber  ^^utli^,  öeranftalten 
trollte.  £er  5lbcl  ber  ganzen  9kd}barf(^aft  bctf}ciligte  ftc^  baran,  unb  (Slifo= 
bet^,  bamal§  no(^  eine  Gomteffe  ^öniggmard,  foEte  bie  §ntfc  fpiclen.  Sie 
l^atte  feit  i^ren  ^inberja^ren  bo§  ^^ft^'n^e^l  "ii^l  ^ie§^  Berüfjrt,  unb,  böttig 
ou§  ber  Hebung  gefommen,  tnurben  i§re  fyinger  bei  ben  erften  ©riffen  Inunb. 
„5tber  mein  35ater  tjattc  fein  SBort  gegeben,  unb  fo  blieb  mir  ni(^t§  übrig, 
üU  e§  ein^ulöfen."  9Zac§  ber  $probe  bemerlte  $utli^,  al§  er  i:^r  bie  |)arfe 
ftuf§  ^ifn^ici-"  trug,   iüel(^c§  Opfer  bie  gomteffe  i^m  unb  feinem  !ünftlerifd)en 


Giufti-in  311  ^h!t(it5.  287 

SsorliüBcn  ]u  bringen  cntfdjlolfcn  loar,  nnb  er  inoHtc  nunmcr)r  |)errn  bon 
-g'lototu  fofort  tseranlaffcn ,  bie  ^arfcnBegleitung  ^n  ftrcidjcn:  „tuogcgen  ic^ 
ober  entfdjieben  i}rotc[tirtc  nnb  beitininit  erflärte,  fpicicn  p  itioücn,  ba  mein 
Spater  fein  23}ort  barauf  gegeben."  £iefer  53lonient  fcfjcint  bcr  entjcfjcibenbc 
gclüefen  gn  fein  für  bie  bereits  !einienbe  5lcignng,  tüie  ber  S>organg  fclbft 
finnbilblii^  für  if)rc  ganjc  ^nfnnft  gcluorbcn  ift.  «Sie  inar  bie  liebcnbe,  fid). 
-felbftloe  if)m  nnterorbnenbe  ß)efä()rtin,  aber  onc^  feine  bcfte  Slatljgeberin  nnb 
unermüblid}  tfjätige  (§cl}ülfin.  ^n  \\]xm  5lbf djriftcn ,  in  jenen  üarcn,  fl)m= 
|iatl)ifdjen  Sdjrift^ügcn,  bie  bnrd)  alle  ^ol^re  "^in  foft  nnöcränbcrt  blieben, 
gingen  feine  $föer!e,  S)rantcn  nnb  ^iobcHen  on  bie  Sl^eater  nnb  bie  Otebactionen. 
„6rft  ioenn  £eine  öonb  ba§  Siegel  i^reS  ß^araÜerS  baranf  brüdte,  iüirb 
ha^,  \va§  id)  fi^nf,  gan3  tnieber  mein  &igcnt!^nm,"  fi^reibt  er  i^x  einmal; 
nnb  c§  ift  biefelbe  fefte  .^anb,  bie  tüir  in  bem  feinem  3lnben!en  gcluibmeten 
Snc^e  toieber  er'fennen,  ha§  ftarfe,  bon  £an!  nnb  SBel^mntt)  erfüllte  ^er^,  ba§ 
in  ber  Siebe  \\ä)  nid)t  leicht  genng  tljnn  !ann. 

6in  ^nc^  für  bie  5]lenge  it)irb  bieS  „SebenSbilb"  fc^inerlid)  tüerben,  nnb 
^at  eS  iüoljl  anc^  nidjt  fein  follen.  ^n  feiner  l^ietätiiollcn,  bem  ferner  ftc!^enben 
Sefer  manchmal  üielleidjt  etiuaS  gn  breit  erfdjcinenben  2ln§füt)rlid)!eit  gleicht 
cy  öielmel)r  einer  §any=  ober  '^^amiliendjroni! ,  bie  nnr  für  bie  9jQ(^ften  be= 
ftimmt  ift,  nnb  an  biefe,  feine  Äinber  nnb  ^^rennbe,  nic^t  an  ha§  ^Pnblicnm, 
l)at,  lüie  fie  felber  in  ber  3}orrebe  fagt,  ^ran  bon  ^^ntli^  gebadjt,  al§  fie,  bie 
6orref^3onben5  be§  berftorbenen  @emal)l§  orbnenb  nnb  bnrc^  einen  fortlanfcnben 
Sejt  berbinbcnb,  fii^  nidjt  entfd}lic§en  mod)te,  irgenb  einen  S3rief  an§3nf(^eiben 
ober  irgenb  ein  (JreigniB  nnerh)äl)nt  jn  laffen,  loofern  ber  eine  ober  ba§  anbere 
gnr  3]erbollftönbigung  feine»  S?ilbe§  beitragen  fonnte.  Sßcnn  e§  nnn  freilid) 
nid}t  ^cbcrmannS  Sac^e  fein  mag,  in  ba§  detail  eine«  Seben§gange§  ein= 
gelneil)t  jn  Iberben,  ber  me^r  bnrd)  intimen  9iei3,  al§  bnrt^  anf3crgeloöl)nlid)e 
güljrnng  fidj  !enn3ei(^net ,  fo  tnirb  bod)  fii^er  ^eber,  bem  menfc^lid)c§  9?e= 
ftrcben  nnb  9iingen,  @rrei(^en  nnb  S3erfel)len,  h3al}rr)eit§gemöB  bargeftellt, 
immer  ba§  intereffantefte  5Il)ema  finb,  anc^  biefeS  SBer!  ni(^t  ol)nc  2:;i)eilnal)me 
lefen.  6§  fd}ilbert  einen  ^i^itabfi^nitt,  ben  Inir  aEe  nod)  miterlebt  l)aben,  nnb 
an»  unmittelbarer  5täl)e  bie  l)od)ftel)enben  5perfiinli(^!eiten,  bie  feitbem  ju  ben 
borneljmften  ber  nationalen  ö^efd)id)te  geh^orben  finb;  e§  gelbäl)rt  einen  S?lid 
in  biejenigen  Äreife  bc»  :<.nTnf3ifdjen  SlbelS,  tüeldje  iljre  3>orrec§te  ftet§  im  ©inn 
einer  ä^er^iflidjtnng  aufgefafjt  habm,  unb  läfst  enblid)  eine  5pcriobe  ber  Literatur 
no(^  einmal  an  nn§  borüber^ieljcn,  bie  bon  ben  jüngften  (vrfdjcinnngen  jloar 
borneljm  abget^an  ober  ignorirt  loirb,  aber  bei  3[ßeitem  no(^  nid;t  erfe^t, 
gcfc^ineigc  benn  überl)olt  iuorben  ift. 

„3n  biel  2^alent,  nm  3U  fdjtüeigen,  unb  nidjt  genng,  um  in  tndjtiger 
3i>cifc  burdj^nfdjlagen,"  fagt  $Pntliti  einmal  (1858)  bon  fid)  felbft  au  einer 
(Stelle  biefc§  ^nd)e§.  ^n  biefer  5lcu|^erung,  bie  für  feine  ^yreunbe  nid^t» 
llcbcrrafdjcnbey  tjai,  ift  nnr  beftätigt,  \xia'^^  tbir  fd)on  oben  bon  feinem  3cit= 
tüeifen  ^Olangel  on  ©elbftbertrauen  gefagt  l)aben;  aber  Cy  tnäre  unbillig,  ein 
?lvgument  gegen  ifju  baranS  jn  madien.  S^cnn  an  bnrd)fd)lagenben  Erfolgen 
l)at  eS  it)ni   luäl)renb   feiner  langen  bic^tcrifc^en  Sanfbal)n  t'eineStüegS  gefei)lt, 


288  S:eutjd)e  Dhtnbfc^au. 

tücbct  in  bei-  9lobeIIe  nod)  öor  5111cm  im  3)xama.  Seine  grajiiifen,  gemüt^=- 
öoEen  ßnftfpiele  I)a6cn  fid)  auf  ben  SSü^nen  6i»  Tjentc  ei-§nlten,  nnb  öon 
feinen  ©cf^aufpielen  nomcntlii^  „2)q§  Seftament  be§  ©ro^en  ßnxfürften"  unb. 
„ütolf  SSernbt"  eine  me!§r  aU  öorübergc^enbe  Sßirfung  geübt,  ^tmm  SSe= 
fenntnifi  an§  bei;  Beftcn  3cit  feine»  ©c^affen»  ftel)t  ein  anbereg ,  nic^t  me()u 
tüeit  öom  5l6f(^lu§  (1881)  gegenüber,  in  tt)eld)em  e§  f)ei§t,  bofe  er  niemals 
mit  Üteclame  ge!ämpft  nnb  burc^  nneble  5!}littel  einen  ©rfolg  erftrebt,  ba§  er. 
öielcn  feiner  Goücgcn  geljolfen  !^abe,  deinem  gef(^abet,  in  ber  5Ied;ni!  53knc§cm 
überlegen  geJüefen  nnb  ben  5X(obef(^riftfteEern  an  ©itte  t)orangef(^ritten  fei.. 
2ßer  i^ntli^  gelannt,  tt)irb  febey  bicfer  SBorte  unterf(^rei6en.  3)er  Wiami  ber 
„ncnen  5lera",  ^at  er  auc§  in  feiner  $probuction  bie  3Infc^aunngen  berielben. 
3nr  Geltung  gebracht:  nid)t,  ba^  er  )3olitifdj  irgcnbtüic  ^eröorgetreten  inäre, 
no(^  ani^  bem  ejcinfiö  :preufeifd)en  ^atrioti§mn§  ge^ulbigt  !^ätte,  ber  ben 
mö^tig  em:porftrebenben  ©taat  bei  ber  ©rfüUnng  feiner  nationalen  5lufga6a 
mel^r  geljinbert,  al§  geförbert  f)at.  ^nri^  ©cbnrt  nnb  SSefi^  feft  mit  ben 
^ntercficn  be§  £anbe§  öertüat^fen,  boc^  gang  o!^nc  innferlidjc  $jsrätenfion,  unb 
frei  Don  jebem  S5orurtf)eit  beS  ©tanbeS,  folgte  $]3ntli^  in  ber  ^^oliti!  einer 
gemäßigten  9ii(^tung  unb  fear  bur(^au§  tolerant  in  feiner  religiijfen  5tn= 
fc^auung.  föiumal,  lüäljrenb  ber  ßonftictSgeit,  5Jlitg(ieb  be§  5lbgeorbneten= 
]^aufe§,  beaeid)nete  er  fid)  al§  ^nr  „graction  5JZat()t)"  geprig,  lel)nte  jebod)  ab, 
ein  ^tneiteS  53lal  gn  canbibiren.  „Sie  eine  ^Partei  tüiE  mic^  ni(^t,  tüeil  id}, 
für  bie  (Srnnbfteuer  ftimmte,  bie  anbere,  toeil  iä)  für  bie  ^Ptilitäröorloge  meine 
(Stimme  gab,"  fdjxieb  er  bamalS  (1861).  ^n  öoUer  llnab^ängigleit  tt)ar. 
®.  jn  ^ntli|  ba§  üoEenbete  5Jlnftcr  be§  märÜfi^en  (Sbelmann§,  ben  bie 
Srabitionen  ber  eignen  fott)o!^l  al§  ber  g^amilie  feiner  grau  mit  bem  preu^ifdjcn 
^önig§f)aufe  feit  nnbenflid^er  ^cit  oerbanb.  £>icfcn  ©cift  lüirb  man  in  aEcn 
feinen  Schriften  iüieber  finben,  nid)t  aufbringlid)  ober  tenben3ii35i,  fonbern  al§^ 
ben  natürlid;en  5lu§brud  ber  Rumänen  SSilbung  unb  fc^önen  ©cfinnung  hcv 
bebor^ugten  ^reife§,  in  bem  er  gelebt  §at,  unb  ber  aui^  in  biefem  fQmi)  einen 
{)eröorragenben  $pta|  einnimmt.  £)er  preußifd^e  .^of ,  Äönig  unb  nad)maly' 
Äaifer  äßill^elm,  bie  Königin  nnb  ßaiferin  Slngufta,  ber  ßronprin^,  bie  ^ron= 
prinjeffin,  nnfer  gegentoärtiger  ^aifer  Sßil^elm  11.  al»  föniglic^er  ^^rinj  auf 
feinem  {leinen  ^onl)  —  fie  aEe  üjnnen  nic^t  berei)rnngött)ürbiger,  nid)t  lieben»:^ 
toert^er  erfc^einen,  al§  fie  Ifiier,  unter  biefer  Seleudjtung,  gegeigt  U)erbcn. 

S^ro^bem  unb  Inielüo'^l  er  meljrfac^  Ijo^^e  ^ofämter  betleibet  I)at,  guleljt 
and),  als  Senior  ber  gamilie,  ba§  be§  grbmarfc^aEg  ber  Änrmarf  mit  Si^ 
im  §erren§au§,  ift  ^Putli^  bo(^  niemals  ha^  gelüefen,  tnag  man  einen  .f)ofmann 
nennt.  Sein  oberfte§  5tulicgen  blieb  ftet§  bie  Siteratur,  unb  er  tonnte  fid), 
nur  cutfdilieBen,  gu  bienen,  tüenn  bamit  oud)  i^x  gugleii^  gcbient  h)ar.  ^n 
ber  geiftig  belebten  5ltmof:p^äre,  bie  bamal»  namentlid)  im  fronpringlidien 
Öan§plt  f)errfd)te,  mod)te  n3o^l  eine  bic^terifc^e  9{atur  auc§  al§  J^ammer^err 
itnb  ^ofmarfc^aE  fii^  üorüberge^enb  gefaEen.  Se^r  reigenb  befc^reibt  $Putlit 
in  einem  ^rief  an  bie  ©ema^in,  bie  balb  barauf  felbft  furge  ^ßdt  Cberl)of= 
meifterin  ber  ßronpringeffin  Inar,  ba§  Interieur  be§  dienen  $alai»:  ,Sci  ftef)t 
in   ber  5Jlitte  ein  moberncr  ^ylügel,  unb   banebcn  ein  ^Pofitiü.    ^tnei  gclbc: 


©uftaö  3U  5PutIt^.  289 

€>d)uMampen  auf  bem  f^Iügel  au^etbem  no(^  eine  einzige  ßQvceUam^:)c ,  fonft 
.^albbunfel.    5ln  einem  6^inntab,  in  einfac^ftem  fd^lDargJuottenen  Äleib,  butd^ 
ha§  ^aax  nur  ein  f(f)h3ar3e§  SSanb,  oi)ne  nUc  f^rifur,  fi^t  bic  junge  Gebieterin 
biefer  9iäumc,   fpinnenb  unb  gtüifc^cnbnrc^   aHetlei  ßieber  fingenb,   bie   eine 
ettt)a§  getftreut  au§fe!^enbc  .^ofbonte  begleitet.     @in  ©nbc^cn  ab  ein  ^antmer= 
Ijett,   bei-  @ei"bet'fd§e  @ebi(^te   t)erfagt,   ober  bei  |)eine'ic^en  obei;  ßioettje'fd^en 
cin§ilft,   bic   ba§  f(^tt)ar3e  .^inb  am  ©pinntab  tedtirt.    6in  blonber  |)aupt= 
mann  aU  ^ufc^auer  meitet  ab,  unb  eine  anbete  3)ame  in  S^rauei;  ganj  fd^lic^t 
in  ber  genftetnifc^e.    3)a  ^aft  S)u  SSilb  unb  ©taffoge,  unb  ba§  in  bem  $PaIai§, 
ba§  f^^riebrid)  ber  (S)ro§e  jum  §o§n  für  £)efterrei(^  unb  gron!rei(^   erbaute, 
fein  5la(^foIger  mit  merftnürbigen  geften   belebte,  ?^riebri(^  Sßil^elm  III.  in 
ber  fteifen  (Stiquette  feiner  ^eit  ^u  @^ren  ber  geftlicl)!eiten  für  bie  faiferlii^e 
Sod^ter  aufpu^tc,   §riebri(^  äöill^elm  IV.  ,^ur  ^nffü^rung  ber  3lntigonc  unb 
be^  6ommcrna(^t§troumcö  im   geiftrei(^en  Greife  ber  .^unft  öffnete  unb  nun 
ba§  SSilb  mobcrner,  etiguettclofer  ^ilbung."     §ätte  ?Putli^  in   bie  ^w^unft 
fef)en  !önnen,   er  mürbe  l^ingugefügt  f)aben,   ba§  biefe§  $palai§  anä)  beftimmt 
toar,  bie  ©tötte  tiefer  ^irauer  ju  Irerben,  in  jenen  ^unitagen,   Wo  .^aifer 
i5^riebrid§  l^ier  ein  gro^e»  Seiben  ^elbent)aft  trug  unb  männlid)  abfd)lo§.  Stber 
e§  ift  gut,   ha'^  ha^  ßommenbe  berfc^leiert   ift;   lüie  !önute  man  fonft  be§ 
©egentüärtigen  fro!^  merben?    %uä)  ^4^utli^  ^attc  bamal'j  ben  fc^önften  Sl^eil 
feiner  2Bir!fam!eit  noc^   öor  fic^.    ^n  ber  bollen  ^raft  unb  ^rifd)c  feine» 
^anne§alter§  ^at  er  al§  @eneral=:^vntenbant  in  ©(^toerin  (1863—1867)  unb 
no(^  mit   abne^menben  ^yafiren,    aber   ber   gleicl)en  Eingebung,   in  Äarlirui^e 
(1873—1889)  feine  fünftlerifi^en  ^bcale  öerh^irtlid^en  bürfen.   3)enn  bic  ^offion 
feine§  ßeben§  ttiar  boc^  ha§  Xljeater,  öon  bem  er,  oftmals  abgeflogen,  fic^  bod) 
immer  tnieber  ange,^ogen  füllte,    „^a,"  ruft  er  om  ©(^luffe  ber  Erinnerungen 
auä,  bie  ber  6(^treriner  3eit  getüibmet  finb,  ,M^  ift  ber  £;ämon  beö  2;t)eater§, 
mit  htm  man  ben  $act  fo  leicht  unb  ^offnunggoott  abfd^liefet,  o^ne  ju  o^nen, 
bo^  er  mel)r  ober  Weniger  unlösbar  ift."     5lber  auä)  an  ben  Genien,  bie  ben 
^amp\  erleid^tern,  ^at  e§  il]m  nic^t  gefe'^lt. 

6eine  .f)öu§li(^!eit  tnar  bie  glüdlii^fte,  ber  bon  ben  35orcltern  ererbte 
Stammfitt  gu  9te^in  ba§  edjte  ^ilb  einc§  mär!ifrf)en  ©bcll^ofeö  mit  bem 
öerel^rten  -Raupte  be§  S5ater§,  ber,  eine  ^ernnatur,  bay  5patriard)cnalter 
bon  faft  einunbneun,5ig  ^^^^'^n  erreid)tc.  SScfc^eibcn  ift  bie  ßanbfdjaft  in  ber 
9}iar!,  aber  Ineld)'  ein  bi(^tcrif(^cr  ^^auber  bennodb  um  fie  fc^tbebt,  um  i^re 
ßieferntbälber,  i!§re  |)aiben  unb  ©een,  ba§  tüiffcn  tüix  au§  ben  9iontancn  bon 
äßilibalb  5lle?:i§,  au§  X^eobor  gontane'§  3[ßanberungcn ;  unb  and)  in  ber 
fc^önften  biclleii^t  bon  $Putli^cnö  lUobellcn,  bem  „grölenf)au§",  finben  mir 
i^n  h)icber.  „^a,"  ruft  $Putli^  au§  ber  ©eele  feinet  gelben  Gilbert,  „baä  ift 
|)eimat^§luft  unb  .f)cimatl)öbobcn ,  mie  !arg,  tbie  einfad)  für  jebcn  ^-rembcn, 
unb  bod)  mie  ]^eräerfrifd)cnb  für  3)cn,  ber  f)ier  anf)bud)§."  ©leid)  Gilbert  l)atte 
5Putli|  „feine  ©d^ul=  unb  ©tubtcn,5cit,  fern  ber  .S^eimatl),  in  ©täbten  ^^ugebrad)t, 
l)atte  bann  Steifen  gemad)t  unb  im  (fnt.ytdcn  über  bic  Sd)önl)eiten  frcmber, 
füblic^er  l'änber  gemeint,  ber  .^eimatt)  fid)  uid)t  lüieber  erfreuen  ^^u  tonnen  .  .  . 
9tun    trat    fie    aber    bor   il)n,    tnic    fonft,    nur    anjiel)enber,    burdjf)and)t 

«eutfdje  ^iun^?*au.    XXI,  11.  19 


290  S^eutfdje  9tunbfd)au. 

bon  Sinb!^eit§cmpfinbnugen  imb  ßiubcrcriniietitiigcn."    Unb  fclbft  bicfe  linirbcn 
!aum   au§i-?crcitf)t   l)abcn,   bicfc§   6tücf  mär!iicf)er  (ärbc  fo  ,^u  fdjilbern,   tok 
^niix^  e»  fictl)an,   lucnn  er  nid)t  anä)  alö  tf)ätiget  ^cann  barnuf  cjelebt  iitib 
e§  in  2Bir!ltc^!eit  biircf)arfei-t  unb  bnrd)^fütflt  I)ätte.    Saf)te  lang,   nod)  S^oü- 
enbnng  feiner  ©tnbien,  unb  iDäl)rcnb  bcr  35atcr  in  bic  ©tabt  fjog,  f)ot  ^ntlitj 
f)ier  als  Sanbiüirtl)  |)ra!tijdj  gearbeitet,  unb  immer  ift  9{c^in  bcr  fefte  ÜJHttel- 
pun!t   geblieben,  gu  bem  er  in  ben  ^-erien  be§  |)of=  ober  XfieaterbienfteS  mit 
ber  ^amilic   l)eim!c()rte.     3)a§  ,f)errenf)ausi   iüar   f)öd)[t   einfach ,    ober  ebenfo 
gaftfrei.    5Jtit  ben  (Gütern  ber  llmgegenb  fanb  ein  reger  51ad)bart)er!e^r  ftatt, 
unb  ein  ■3^rcunbe§!rci§,  ben  üorne^mlii^  bie  ^ntcreffen  ber  ßiteratur  unb  ^un[t 
3ujammcnfüf)rten,   belebten   in   ben  Sommermonaten   bie  lönbli(^e,    bon   ber 
@tfenbal)n   no{^   ni(^t    berül^rtc   ©iniomleit.     @in   regelmäßiger  33cfu(^    Inar 
T^rönlein  ©olmor,   bie  f^rennbin  bon  A^enriettc  ^er^,  ülo^el  unb  3}arn^agen, 
eine  faft  fdjon   ^iftorifc^e  (ärfi^einung ,   bie  Se|te   be§   „geiftreic^en   ^öerliuö", 
bereu   (Erinnerungen   biö    an   ben   Einfang   beS   2^'-"'f)^^ii"'5'^^t»   reichten.     3^on 
(Sd)leiermad)er,  bon  Sd)legel,  bon  S)orott)ea  23eit  unb  ben  Sagen  ber  ßucinbe 
fprac^  fie,  Inie  bon  3)ingen,  bic  geftern  gefi^el^en  finb ;  fie  l)atte  ßublbig  Sörne, 
^cinrid)  §eine,  Cstjarlottc  ©tiegli^  no(^  gefannt,  unb  tro^  biefer  fernen  SScr= 
gangenljeit,  ben  5lnberen  nur  bon  §örenfagen  befannt,  lebte  fie  bodj  mit  botler 
@m^fängli(^feit   in  bie  neue  3^'^^  hinein,     ^l)^  tlciner  ©alon  in  ben  oberen 
9täumen  be§  alten  ^anfgebäube»  in  ber  ^äQe^ftrafec  tbar  ein  ^nfÜK^töort  ber 
bon  materiellen  ©enüffen  noc^   nic§t   bcfc^lberten  Ö)efettigfeit ,   bie,   Ibie  jene» 
©ebäube  felbft,  unter  bcr  „monumentalen  ^rac^t"  ber  gegentbärtigen  9teid^§- 
I)auptftabt  berfc^lbunbcn  ift.    ^i§  in  i^r  neun^igfteS  ^a^x  lebte  hu  (S^reifin, 
bereu  l)o!^c  ©eftalt  in  it)rer  (S)ebrec^li(^feit  noc^  bic  ©puren  efjemaligcr  ©c^ön= 
l)cit  crtennen  ließ-  in  ber  Otegcntenftrafec,  in  einer  fleinen,  ^übfcf)en,  bon  ©rün 
umgebenen  äÖo^nung,   au§   bereu  Otöumen  fie   bie   legten  ^a^re   feinen   fyuß 
mct)r  fc|en  tonnte.    £oc§  treu  blieb  if^r  ber  .^umor:  „^(^  mai^e  meine  ©ommer= 
reifen  jc^t  ouf  bem  S3alcon,"  pflegte  fie  ju  fogen.    <^ier  l)abc  i(^  fie  no(^  ein= 
mal  mit  ben  9Je|iner  f^reunben  gefc^en,  unb  t)ier,  ungefdljr  um  bie  gleiche  ^eit, 
lüic  -4>utli^,  ift  fie   geftorben.    ^llte   biefe  SSe^ieljungen   enbeten  erft  mit  bem 
Sobe;    benn   2)an!barteit    unb   Srcue    ibur,3elten   tief   in    ^^utli^cn§   ^er^en. 
deiner  unb  ^cine,  bie  jemol»  i^m  @uteö  ertbiefen,  iüirb  bergcffen.    9iü^rcnb 
ift   bie  3lnl)ängli(^!eit ,  mit  ber  er  ber  ^rau  ß^arlotte  Sirc^=5pfeiffer  gebeult, 
feiner  (ägeria,  bie  mit  i^rer  33ü^nenlenntniß  bem  ^agc^'^'-'"  cinft  beiftaub  auf 
bem   bornigen  ^fobe  ^um  5t!^eater;  unb  tba§  er  für  bie  5Jhitter  fü^lt,  über- 
trägt er  ouf  bie  geniale  2;oc§ter,   3BilI}elmine  bon  |)iKern,   bie  2)id)terin  ber 
„(S)eier=Sßattl)".     ©in   fprcd)cnbe0  ^eugni^  fold)'   Icbeuislauger  fyrcunbfc^aften 
finb  bie  biefen  SBäuben  einberleibten  33rieflr)ed)fcl,  unter  i§nen  bon  allgemeinerem 
3ntcreffe   bie  mit  äßilibolb  5llea:iö,   mit   ßmonuel  (Deibel   unb   ©i»bert  bon 
3>inde,  $putli^enö  älterem  Gorpöbruber,  ber  fid)  nac§mol§  in  ber  ©f)ofefpeore= 
gorfd^ung  unb  -^Bearbeitung  rül)mlid)  l)crborgett)an  ^at.    £)ie  (Jorrefponbens 
namentlich  mit   ben   beiben   l'efetcren   ift   lel)rrei(^,   ba   bie  greunbe   fic^  ein- 
get)cnb  über  i^re  literorifc^cn  5pläne  mit  einonber  unterhalten  unb  gegenfeitig 
förberu;   ouc^  griebric^  |)olm   greift  plocilcn  in  bie  (Fonberfation  ein.    3>on 


©uftati  3U  ^^utti^.  291 

aUcn  SSriefcn  ahn,  bie  ^n  mttgetl^eilt  tüetben,  fte^^en  biejemgett  5}lafianncn§ 
im§  am  i^od^ften,  tote  bie  5Per[Dnlic^!cit  biefer  feltenen  ^xaii  öor  allen  5Inbereii 
un§  angicfjenb  erfc^eint. 

ÜJlarianne,  geb.  91iemel)er,  hjor  mit  ^axl  ^mmermann  t)efmäl)lt  getüefen, 
unb  fie  felbft  ^at  bie  ö)cf(^i(^te  btefeS  futjen  (Silütf«  —  e§  iüäf)i-le  öom 
21.  October  1839  Biy  jum  25.  5liiguft  1840  —  mit  immer  noc§  na(^gittern= 
ber  Söetüegung  me!^r  angebeutet,  al§  erjä^lt  auf  ben  Ie|ten  (Seiten  be§  fc^önen 
S3u(^e§,  ba§  ben  Flamen  be§  geliebten  5Jlanne§  trägt  unb  breifeig  ^a^x^  naä) 
beffen  plö^ii^em  iJobe  t)on  5pntli^  !^erau§gegeBen  lüorben  ift^.  3tuf  ber 
©(^ule  3u  5Jkgbeburg  unb  im  ^mmermann'fd^en  .Greife  ^^otte  5putli^  friUier 
f(^on  ba§  eigenartig  Bebeutenbe  5)täb(^en  gefannt,  unb  bie  f^^reunbfc^aft ,  bie 
mit  ber  jungen  äöitttüe  it)n  öerbonb,  geftaltete  fi(^  ju  einem  faft  gefc^tüifter= 
lid^en  SSer^ältnife,  al§  5Jtarianne  fteben  ^af)xc  fpöter  bie  (Semal^lin  eine§ 
glei(^fally  öerlüittlücten  5Jtanne§  in  Hamburg  unb  bie-  ^Jhitter  feiner  ^inber 
tüarb.  —  ©inige  ber  ergreifenbften  SBIätter  in  ^mmermann'^  S^agebiu^ern  finb 
feiner  Siebe  jn  ^Jlarianne  getnibmet,  unb  fie  lebt  unfterblicf)  unter  bem  S^ilbe 
ber  „blonben  ßi§bet^"  in  ber  beutfdjen  Siteratur.  S)er  3)i(i)ter  be§  „^JJcünc^[)aufen" 
tüar  ein  SL^ier^iger,  al§  er  ber  !aum  Üiennjeljniä^rigen  begegnete;  „fc^on  am 
gleiten  S^age  hjufete  id^,"  fc^reibt  er,  „ha^  ic^  ^Jlorianne  liebe."  9Jkn  !^at  il)m 
toielfad)  ben  33rui^  mit  ber  @röftn  51f)lefelbt  jum  35ortt)urf  gemocht,  unb  tüenn 
e§  eine  @raufam!eit  tüar,  bie  briidenbe  ^effel  aU  foldje  ju  füllen  unb  jn 
löicn,  fo  öerfubr  auä)  ba§  ©i^irffal  nic^t  barm^er^ig  mit  il^m  unb  noc§ 
meniger  mit  ^Jtarianne.  „^tlteine  6eele  burd^brang  ein  frol)e§  ßeben,  5llle§ 
marb  grün  um  mid^  unb  in  mir,  ic^  tüor  mieber  ein  glütfti(^e§  ßinb  getnorben. 
^n  einer  naä)  .f)offnung  barbenben  35erfaffung  fanb  ic^  fie,  unb  ha  mar 
3ltte§,  trag  iä)  beburfte:  ^"9?"^'  5}lut^,  ^roi^finn,  f^reube  reid^te  mir  im 
3auberbe(f)er  au§  lauterem  (Solbe  ba§  braune  ÜJMb(^en.  3)ie  träume  ber 
$ocfie  tnedftc  fie  mir  tüieber  auf  im  erftarrten  -^er^en,  unb  aUc§  ßid^te,  tnaS  fd^on 
eingef^lofen  fcl)ien."  f^^oft  fed^Sunböier^ig  ^a^xt  ^at  fie  ben  geliebten  3)id^ter 
überlebt  nnb  bi§  in§  (S^rcifenalter  mit  ber  @eifte§frifd)e  ber  i^ugcnb  fi(^  bie 
f^reubig!eit  einer  ftarfen,  ^flidfitgetreuen  (Seele  betüa^rt;  aber  e§  mar  bod) 
h3ol)l  au§  bem  eigenen  tiefften  .^er.jen,  UJcnn  fie  bem  ^reunbe  ju  beffen  3.^er= 
mä[)lung  (1853)  fc^rieb:  „f^l^ft  2:rennung  unb  S^ob  raubt  nid^t  ben  ©cl)a| 
feiiger  Erinnerung,  ben  man  lt)ül)l  unter  2;f)rönen  tragen  !ann,  ber  aber 
immer  !öftlid^  bleibt."  §äufiger  norf)  in  ben  erften  :3al)^cii  ^i^y  Söittlocn- 
t^iim§  nennt  fie  hcn  Flamen,  um  bem  jungen  yyi-'cinibe  t)on  feiner  ?lrt  bid)te- 
rifc^er  ?trbeit  einen  33egriff  ,^u  geben,  ©päter,  nad)  einem  3iifii"^"^c"f^'i" 
mit  Ö^eibel  (1860),  finbet  fie,  fo  menig  biefer  unb  Zimmermann  in  ibren 
^Probuctionen  öerlüanbt  finb,  bod)  ungemein  öiel  ?le()nlid)eö  in  i[)rer  33}elt= 
betradjtung,  „unb  in  mand)cn  unferer  (^5efpräd)e  fd)lugen  fd)lummernbe 
Erinnerungen  ältefter  ^nt  ]u  neuem  Seben  lic^t  l)erauy,   unb   ic^   taud)te   in 


*)  ^axl  3f  mm  crmnnn.  ©ein  CcbiMi  unb  ^eitic  22}crfe,  au§  2;acjcbücf)evu  uub  $yricfeit  nii 
fi'ijic  5^QmiIie  jujammcncicfti'llt.  Si^^i  23änbe.  '43crltu,  2Biü)clm  ^icrij  (9?effcr'id)c  33urf)()anbtum3). 
1870. 

19* 


292  3)cutfcf)c  ^iitiibfdinii. 

bcn  Strom  meiner  ^^ucjcnb  ,^iirüd."  ^m  ^\äx]  1863,  ^ur  fünf,^igiäf)rigen 
^ebcn!fcicr  bcr  %ac\c  non  1813,  mit  beneu  bic  33cfrciunfl  be§  S5aterlanbey 
bct^amt,  lunrb  ein  gcftipicl  Hon  ^4-^utlil3:  „2)er  5hifrnf  nn  mein  35ol!",  ge= 
geben.  5Jtnrianne,  bie  mit  ber  gangen  f^amilie  ber  5ütffüf]rnng  im  öombnrger 
2;t)aliatf)eater  6eigelt)oI}nt  f)atte,  fc^ricb  barüber  nn  ben  ^rcnnb:  „^d)  lami 
2)ir  nid)t  fngen,  mie  mir  gn  5Jhitf)e  trar,  als  bie  gnäbigc  ^xan  angefiinbigt 
tüurbe,  unb  li^ie  id)  if)rem  (Sri(i)einen  lanfc^te.  (Sie  War  gnt  imb  graziös,  fa^ 
unter  ber  f^üUe  blonber  i^octen,  in  fet)r  einfact)er  Jueifecr  .^Icibnng,  tiübfd)  anö, 
unb  iä)  fonnte  mir  bie  tüirflidjc  ©life  öon  ßü^otü  faft  unter  biefer  (Srfcfieinung 
ben!en." 

Sie  \vax  e§  —  bie  junge,  fc^öne  ^rau,  bie  in  einer  ärmlid}en  S(^en!e 
3U  Breslau  bie  f^reimiltigen  antrarb  ju  „Öü^oto'y  lüilbcr,  nertnegener  ^agb": 
gliic  bon  ßit^ott),  bie,  nac^  bcr  Sd)eibung  bon  beut  ßjemal^I,  it)ren  9JMb(^en= 
namen,  ©räfin  5ll)tcfelbt,  inicber  angenommen  unb  bie,  nac^  ber  Sc^eibuug  öon 
bem  greuub  in  Tiiffelborf,  ^utli^  felbft  noc^  oU  5)lotronc  gefonnt  l)atte.  Vlud^ 
bem  Schreiber  biefer  ^tiUn  ift  e§,  ein  ^ö^^'  bor  bem  Xobe  bcr  Gräfin,  im 
äßinter  1854,  öergönut  gciucfen,  bei  biefer  in  itirem  f)ol)eu  5lltcr  immer  uod) 
fc^öneu  3)ame  eingefüt)rt  gu  Jocrbcn,  bic  ni(^t  Ireit  bom  ^otsbamer  5pia|,  in 
ber  bamaligen  Schulgarten-,  f)eutc  Äöniggrä|erftraBc  toof}nte.  3?el^aglid§  lüareu 
bic  öou  fo  biet  ^atriotiid§eu  unb  literarifi^en  ©riuneruugcn  getuei^ten  Üiäumc. 
^uugc  £)i(^ter  trugen  ^ier  i^re  fc^üi^tcrncu  erften  SScrfud^e  bor,  eiu  aufmer!= 
famer  ^rei§  umgab  bie  ©räfin,  neben  lucldjcr  —  anä)  eine  f)iftoriid)c 
9temiui5ceu,5 !  —  ber  ^^reunb  ßül^otü'ö  unb  ^riefen'»,  einft  il§r  ^Uflcubfrcunb 
uub  je^t  it)r  ^ou§genoffe,  ber  General  Seo  5PaIm  fo§,  bericibe,  bcr  in  ber 
Sd)lo(^t  bon  SGßaterloo  ben  Sßagen  5iaboIeon''3  erbeutet  unb  ben  Xxintht^n 
bc§  .«ft'aiferg,  ben  er  barin  fanb,  (Jlifeu  als  Siege§trobt}äe  uberbrad^t  i^atte. 
2Ößö^renb  gelcfen  ttjurbc,  ^pflegte  bcr  5nte  ju  cntfd)(ummern;  fobalb  aber  bie 
boetifc^cn  3)ingc  gu  @nbe  iDaren,  legte  bie  ß^räfin  bic  mit  fc^lüargfeibenen 
.•Öalb^aubfcfiuiien  bc!Icibcten  Ringer  if)m  fanft  auf  bie  Schulter  mit  bem 
äÖort:  „Sieber  (S^cueral,  cy  ge!^t  gu  Sifc^ !"  tüorauf  er  foglcii^  ertoac^te  unb 
i!§r  hm  5trm  bot. 

^n  biefer  Umgebung  f)at  5Put(i|;  fein  crfte§  ßuftfbictc^eu  „S)ic  blaue 
Sd)leife"  borgclefcu  (184G),  mcld^cö  auc^  in  hcn  erfteu,  gtuifc^cn  iljm  unb 
ll^ariauuc  gemec^feltcn  Briefen  ein  ©egcnftanb  ber  (Erörterung  ift.  „3)a  \ä) 
fclbft  bon  bcr  dlatux  fo  o()ne  alle  ^robuctibität  angelegt  bin,"  f(^reibt  fie  in 
jener  3cit  bem  jungen  £id)ter,  „fo  laufc^c  id)  tüenigftenS  gar  gern  in  bcn 
!ißerfftöttcn ,  in  bcuen  begünftigtere  (5)cifter  it)r  3Befcu  bereiten,  unb  iä)  bin 
gemof)nt,  mit  leifcm  Stritt  gn  gc(]cn."  S)icfer  „leifc  Stritt"  i^allt  burc§  baä 
ganjc  23u(^ ,  unb  mau  folgt  il)m  gern,  ineil  er  ,^ugleii^  feft  unb  fic^cr  ift. 
Denn,  tuicluot)!  nur  um  ein  ^a!§r  ölter  aU  ber  fyreuub,  fpriC^t  93lariannc 
hoä)  mit  jener  geiftigen  Ueberlegen^eit,  iüclc^c  ein  folc^er  Unterfc^ieb  ber 
iüugen  fyrau  bor  bem  jungen  ^JJIannc  gibt.  „Du  Inci^t,  ii^  bin  nidjt 
probuctib,"  fc^reibt  fie  noc^  einmal,  „aber  ha^j  ^abc  \ä)  ^ux  3lu§ftattung  mit= 
befommeu  öou  ber  9iatur,  ba^  i(^  mit  l^iugcbcnber  (Smpfänglic^fcit  aufuebme, 
n)a§  meiner  Seele  na^c  tritt.    9Jlit  ber  ^üUe   bcr  ^uficii^^^'iift  empfing  id) 


©uftat)  3U  X'utli^.  293 

ha§  ^ilb  bcg  £i{c^tcr5  unb  lebte  mic^  i)inetn  in  ba§  ,5}exftönbni§  eine§  poettf(i| 
fc^affenben  @emüt§e§.  —  '^a§  eine  35ilb  fc^ieb  freiließ  öon  ntcinei;  ©eite, 
aöer  tuag  i^m  öerlüanbt,  ha5  ift  mix*  no(^  tjente  tnie  eine  befonbere  ^xenbe 
unb  (Snabe  anf  meinem  äöege,  nnb  tt3o  e»  mir  in  ber  ©eftalt  eine§  5rennbe§ 
begegnet,  ba  ift  mir  biefer  in  mancher  ^e3iet)ung  bcr  5iä(^fte."  @ie  mifet 
i^n  aber  anä)  mit  bem  t)o^en,  fo  gelüonnenen  50^a^ftab ;  nnb  aU  ^utli^  if)r  . 
in  biefer  ©rftlingö^eit  gcfte^t,  ha^  e§  bem  bramatifd)en  ©c^riftftelter  —  „ic^ 
fage  nic^t  3)ic^ter/'  fügt  er  ein  —  öor  %U^m  auf  ben  33eifaII  be»  ^nbli= 
cum§  anfommen  muffe,  ha  fagt  fie:  „Sieber,  tüie  Sie"  —  bü»  gef(^mifterli(^c 
„£)n"  trat  erft  ettnas  fpäter  an  bie  (Stelle  —  „mie  Sie  Uor  ber  |)anb  ha^ 
Sweater  an  betrachten  fdjeinen,  fo  töill  e§  mir  nic^t  bor!ommen,  al§  ob  e§ 
ber  9M!^e  lohnte,  feine  ^i^tereffen  jum  ^Jiittelpun!t  eine^^  Seben§  ]n  ergeben. 
Sie  fc^einen  toeber  an  bie  fittlid)e  noi^  an  bie  äftf)etifcf)e  ©rjie^ung  be§ 
publicum»  5U  benfen,  tüenn  Sie  barauf  eingeben,  basfelbe  mit  ber  beliebten 
5tIItag§f:peife  ^n  füttern,  bie  ber  Sttl^ener  feinem  £emoy  gibt,  nnb  biefe  6t= 
äiet)nng  fann  hoä)  üEein  bem  ^erabgefommenen  ^nftitnte  ^n  feiner  2Bürbe 
t)ert)elfen."  Sßel(^'  ein  Segen  für  hm  ftierbenben  £>i(^ter  mufete  bie  %i)^xU 
Tia^me  einer  folc^en  f^^ran  fein,  bie  fo  fjoä)  öon  ber  ^unft  nnb  fo  !(ar  über 
bie  |^rennbfd)aft  backte:  „®a§  foH  gelr>i§  fein  33orn.inrf  fein,  benn  üiellei(^t 
unterfct)eibet  ey  am  yJkiften  bie  5^'ennbf(^üft  Don  ber  ßiebe,  ha^  jene  bem 
^reunbe  bie  grei^eit  nic^t  raubt,  Inäl^renb  biefe  nnn  einmal  il^rer  5iatur 
na^  meift  mit  einer  geiniffcn  5liiöfc^liefelic^feit  tt)rannifirt.  .  .  S)en  S^eil, 
ben  \ä)  an  SDeiner  geiftigen  ©nttnidElnng  gehabt,  ben  !ann  mir  nic^t  einmal 
bie  Siebe  tnieber  rauben,  unb  mir  bleibt  ein  eiüiger  S^efi^  jeber  @eban!e,  ben 
3)u  in  mir  erregt,  jebeS  @efüt)l,  jeber  .*^lang  ber  $Poefie  nnb  Sc^önlieit,  bie 
£u  in  meiner  Seele  metfteft." 

%U  5Jtarianne  biefe§  fd)rieb,  tnar  fie  bereit»  tjier  ^abre  lüicber  ber= 
mät)lt,  uub  au(^  ber  2^ag  Inar  nal)e,  ber  über  be§  f^-reunbe^j  öerj  ent- 
f(^eiben  jollte.  „5hir  eine  3:{)ort)eit,"  fc^rieb  fie  il)m,  iuenigc  'OJionate  Dor 
feinem  erften  SSegegnen  mit  ber  ßomteffe  (älifabetl)  ^önig^marc!,  „eine  gleic^= 
gültige  .^eirat^  tüürbe  unfer  ä^erf)ältniB  bebro!^en.  ^Jieben  einer  geliebten 
^rau  lüürbe  aucl)  eine  alte  y^reunbiu  beftet)en  fönnen,  nebeu  einer  gleic^= 
gültigcu  (^be  niürben  alle  aiiberen  innigen  3}erf)ältniffe  ein  falfd)Cv  Sid)t  be= 
lommen." 

S::aoor  bat  ein  gütigem  (^efd)ic!  bcibe  betüabrt:  bie  ^reuubin  be»  9Jlanne§ 
tüurbe  nuu  aiiä)  bie  ^yrcuubin  bcr  yyrau,  tl)eilnef)meub  an  jebem  frobeu,  jcbem 
trübeu  ßreigniB  bcr  fyamilie  burd)  uiele,  üicle  ^aijxc  bin,  biy  ^n  jenem  legten 
furc^tbareu  Schlage,  feit  iücld)em  $^hitli^,  lüie  jeine  33iograpbin  jagt,  „ein  gc= 
brod)cucr  5Jiaun"  mar.  5lud}  ba  fe()lte  ^Jlarianne  SBolf  uid)t,  „bie  treue 
'(^reuubiu  feit  ber  ftuabcu^eit",  fd)retbt  5Putli^  an  '-Isiude  (20.  September 
1883).  „Sie  feunt  meine  unb  meiner  ^iuber  gau.^e  (Jutmidtuug,  jcbcu  ©ruub 
nnb  |}olgc,  alle  äBanbluugcu  in  -^rcube  unb  Sd)mer,v  äBir  fouutcu  Sllley 
burd)ipred)cu  uou  füuf',ig  ..vibreu  l)n.  Sid)t  unb  Sdjattcu  bcö  Sebcu»  trat 
tüiebcr  üor  baö  ^iebäd^tuif],  uub  mir  ^ogen  ben  Sd)lu§-  •  •  •"  3}}ic  bei  feinem 
erften  ^uc^  —  „3)n  toirft  £eine  Spuren  fiubeu,  bie  bur(^  ben  Ä^alb  fdjritten," 


294  5)futfd)e  IRunbfd)QU. 

liattc  er  \i)x  im  ^örj  1850  cicfc^ricben  —  fo  f)at  fie  it)m  and)  noc^  bei  feinem 
legten  anrcgenb  ,^ur  ©eitc  (\eftnnbcn:  jenen  f(^on  oben  ermä()nten  „(Jrinnetnngen 
aus  ßinb()eit  nnb  3"9L'ub",  in  bencn  ^iarianne  fo  öiel  öon  ben  eigenen 
tüiebet  fanb. 

3SäI)venb  ber  3cit  fcinc§  rüftigften  ©(f)affen§  nnb  2ä}ix!en§  ^atte  $putli^ 
bie  f^ottfüt^rnng  bcy  33i:iefmed)fe(ö  faft  gan,^  ben  treuen  .^änben  feiner  @c= 
mo^Iin  überlaffen  muffen;  je^t  gegen  ha^  @nbc  ^in,  inenbet  5Jiarinnne  fi(^ 
bäufiger  mieber  an  ben  y}rennb,  nnb  nn(^  biefe  33riefc  geigen  nnüeränbert  ben 
bnrc^geiftigten  ©til,  ber  fo  gonj  ber  5tn§brncf  i^rcr  nac^  innen  gcri(i)teten 
nnb  bod^  in  jeber  Sage  bcttiäf)rten  ^^erfi3nIic^fcit  luar.  ^n  if)tem  legten 
6(i)reiben  öom  S^ccember  1885  fagt  fie  am©(^In^:  „;^c^  felbft  ^abt  rec^t  ba§ 
(Sefübl  be5  ^HttnerbenS ,  Sn  !ennft  boö  ja  aud) ,  nnb  bie  ftiUften  Sage  ftnb 
mir  bie  (iebften."  ^m  folgenben  Jve^rnar,  of)ne  öor^^ergegangcne  ^ranf^eit,  ftarb 
fie  ruftig,  tnie  fie  gelebt;  nnb  5pntli^  fc^rieb  if)rer  Soc^ter:  „^d)  mu^  fc^tneigen 
nor  bem  einigen  ©ctjmeigen  biefer  gefc^loffencn  ßippen,  bie  bnr(^  ein  langet 
Seben  ju  mir  rebeten  nnb  mir  SBortc  ber  greunbfi^aft." 

(Sine  me^müti)ige  5lbfc^icb§ftimmung  ift  über  bie  legten  ©eiten  biefc§ 
S5u(^e§  ausgebreitet;  nnb  mie  !önnte  e§  aud)  anbcr§  fein  in  ben  ^o^^'ert,  tuo 
ba0  ßeben  felbft  ein  fteteö  5lbf(^iebne^men  tnirb.  ßiner  nac^  bem  5Inbern 
öon  SDenen,  bie  mir  geliebt  baben,  get)t  ba^in;  immer  Heiner  mirb  ber  ^reiö 
S)erer,  bie  mit  nn§  fnng  toarcn,  jebc  ©tättc,  bie  mir  betreten,  erinnert  un§ 
an  ba§,  mos  getnefen  nnb  nic^t  mebr  ift,  nnbefümmert  nm  uns  fe^t  bie  äßelt 
i^ren  SCßeg  fort,  unb  mo  bie  ^ngenb  freubig  in  bie  ^ufunft  fc^aut,  bliebt  ha^ 
3Uter  rcftgnirt  in  bie  3}ergangenf}eit.  5H§  5putli|  im  October  1888  gn  ben 
^eierlic^feiten,  bie  ben  ©i^Iu^  beö  alten  unb  bie  (ärijffnnng  be§  neuen  S5urg= 
tf)eater§  begleiteten,  nad)  äßien  reift,  moljnt  er  in  ber  „©tobt  f^ronffnrt", 
bemfelben  §auy,  in  melc^em  er  einunböiergig  ^ia^^e  früf)cr,  ouf  fetner  erften 
Steife  nac^  Italien,  ^mei  glüdlid^e  SBoc^en  ^ngebrac^t.  „S)a§  §6tel  h)ar  faft 
unöerönbert,  —  aber  id)!  Unb  es  tauchten  fo  öiel  ©rinnernngen  öergangener 
5Eage  öor  mir  auf,  -Hoffnungen,  bie  fi(^  jum  2t)eil  nur  crfüHten,  benn  \ä) 
f)atte  eben  mit  ber  blauen  ©(^leife  meinen  ©rfolg  gehabt,  nnb  9Jlenfc§cn, 
bie  ic^  bamalö  fi^neß  lieb  getnann,  finb  meift  tobt."  Unb  om  erften  5lbeub, 
bem  ber  ©(^lufefeier:  „mir  finb  bie  S^röuen  in  bie  klugen  gc!ommen,  oI§  ber 
33or]^ang  mit  5tpoIIo  unb  ben  nenn  5Jhtfen  ^um  legten  ^J}lal  ft(^  fenfte,  ber 
brei^ig  ^s^^fjxt  früher  über  bem  ,2;eftament  be§  ©ro^en  ^^urfürften'  aufging." 
£)a§  eben  ift  ber  Unterfc^ieb  gmifc^en  bem  Sitter  unb  ber  ^uQcnb,  bo§  atte 
©enfationen  auf  biefe  mit  bem  Steige  ber  9ieu^eit  mirfen ,  tod^renb  jeneS  fie 
nur,  abgeftumpft  huxä)  bie  SBiebcr^olnng,  al§  ben  immer  f(^mäd)cr  toerbenben 
9teflej  beffen,  mas  einft  fo  fd)ön  töar,  empfinbet.  „2)ie  ^ntcreffen  finb  bunt 
genug,"  fc^reibt  5putli|  um  biefe  3eit  einem  feiner  ©ö^ne,  „aber  fie  fel)ren 
im  Ärei§lauf  mieber,  unb  mir  fprec^en  fie  ba§felbe  Sßort:  3)u  bift  olt  getöorben. 
5)a£i  ift  jo  natürtid),  aber  e»  mirb  mir  fc^tner,  nid^tS  me^r  fd)affen  ju  lönnen." 
9teue§  ßeben  in  ßinbern  unb  @n!eln  mar  um  i§n  emporgeblül^t,  aber  ba§ 
eigne  fenfte  fid^  langfam  jum  5lbf(^lufe.  .^arlSrul^e  mar  if)m  in  fed^gel^n^ 
jö^riger  S^ötigfcit,  iöie  er  felbft  fagt,  eine  jmeite  ^eimot^  gemorben,  unb  mit 


©uftati  311  ^^utli|.  295 

bem  cblen  6abif(^cn  f^^ihftcnpaate  öerbanb  i^n  ein  35er!§ältni§,  ha§,  bur(^  öiele 
feine  ^iiqe  ber  @tge6en!^eit  öon  bcr  einen,  bev  petfönlic^cn  2Bert^f(^ä|ung  öon 
ber  anbeten  c^arafterifirt ,  fid)  öielleic^t  in  feinem  ergveifenber  au§f^ri(^t  aU 
bem  folgenben.  5(nfang  1888,  lx)äf)renb  einet  D^teife  naö)  Italien,  tüax  ben 
©toper^ogtid^en  @Itexn  ber  jüngflc  ^xinj,  rci(^6egabt,  öieloerl^ei^enb  nnb  ein 
Siebling  3lttcr,  butc^  plötjlic^en  2:ob  entriffen  Inorben.  35om  ©raBe  be§  @of)ne§ 
fanbte  bei;  (5)ropef3og  bem  ttenen  3)iener,  ber  ni(^t  lange  juöor  bnrd)  eine 
noc^  härtere  ^rüfnng  gegangen  Inar,  einen  ^palmen^lncig  —  fo  f:prac^  ba§ 
c^er,^  be§  einen  mit  bem  ^er^en  be§  anberen  Gebeugten,  nnb  5putli^  jc^rieb: 
„ßnre  föniglic^en  -^ofjeiten  "^aben  un§  ba§  ^eifpiel  gegeben,  an  ha§  fid)  !cin 
äBort  be§  2^rofte§  Inagt,  am  2[ßenigften  öon  hcm,  ber  erfahren  ^at,  ba^  bcr 
tieffte  <S(^mer3  feinen  Siroft  in  fid^  trägt,  fo  ba§  man  nic^tö  bon  i^m  miffen 
!ann,  benn  er  ift  jngleicf)  ©rinnernng,  nnb  in  i^r  behalten  Inir,  InaS  berloren 
fi^cint." 

®a§  ©(Reiben  au§  einer  foli^en  ©teHnng  mnfetc  $ntti^  fc^tner  tnerben; 
aber  ber  ©ntfc^In^  mnrbe  bennoc^  gefaxt,  nnb  mit  ben  2[ßorten:  „^n  @rinne= 
rung  nnb  3)an!bar!eit",  Inelc^e  nebft  ben  2^al)fe§3a^ten  1873—1889  nnb  i^rcn 
vereinten  äßappenfi^ilbern  (^ro^^ergog  nnb  ©ro^^er.pgin  über  eine  foftbare, 
bem  ©c^eibenben  ^nm  (S)efc^en!  gemachte  §an§ul^r  gefegt  f)atten,  tnar 
5lIIe§  gefagt. 

9ii(^t  biet  über  ein  ,3a^r  föoter,  am  5.  Se)3tember  1890,  ift  (S)nftab  ju 
^ntü^  in  ber  alten  ^riegni|er  .^eimat^,  ^u  9ie|in,  in  bem  |)an§,  in  bem  er 
geboren  tnorben,  ein  9Iennnnbfe(^3igiöf)riger,  fanft  entfc^tafen. 

^JDkn  ertoarte  öon  ber  (5)ema^lin,  bie  fein  £eben§bilb  un§  gegeben,  !eine 
fritifc^e  3)arftettnng;  inbeffen  f^ut  e§  töof}I,  tüo  man  bei  fo  öielem  2act  nnb 
gntcm  ©efc^mad  öor  feber  Uebertreibnng  fieser  ift,  auä)  einmal  ba»  ^cx]  aücin 
fprerfjen  jn  pren,  ba§  man  bo(^  auä)  erft  an§  biefem  S5u(^c  richtig  fennen  lernt, 
„äßie  tonnte  man  ^n  frif(i)em  ^Infblitf  gelangen,"  t)ei§t  e§  an  einer  Stette 
beöfelben,  nnb  bamit  lüoEen  triir  nnfern  ^eric^t  f(i)lie^en,  „tt»enn  nic^t  in  ber 
QDIenfcf)enbrnft  neben  ben  ©(^merjen  bcr  S5ergangenl)eit  nnb  ben  ^^'-'ifc'^i^ 
ber  ODcgenlDart  ge^eimniBöott  bie  ^offnnng  töaltete,  biefe  etüige  2;röfterin,  bie 
®otte§  @nabe  ben  5[)lenfcf)cn  gegeben,  bie  fie  leife  öortnärt'S  treibt,  nm  ineitcr 
3U  leiben  nnb  ^n  lieben." 

J.  K 


^tn  'glüt^fcf. 


Jfolbc  Mnvh 

[?taci)britcf  unterlagt.] 

@in  feltfamex  ^imb  geriet^  inüängft  in  meine  §änbe.  5ll§  i(^  öon  f^toren^ 
ou§  bie  ©tetn&rüd)e  bey  klonte  ßeceri  befuc^te,  fom  i(f)  im  ^eriimtüanbern 
an  eine  öerlaffene  ©rnbe,  bie  an  eine  ägt)ptifif)e  @rab!ammer  erinnerte, 
©elnaltige  natürliche  ^Pfeiler,  bie  huxä)  5lbfprengung  be§  nnujebenben  ©e[tein§ 
entftanben  tnaren,  ftü^ten  bie  triefenbe  SecEe,  unb  ein  i(^li)ar,]n3ritne§  burc§^ 
geficfertec^  SBaffer  füEte  ben  Soben.  £er  .^linterlüanb  tnaren  breite  ^Platten 
au§geI)oben,  unb  bie  entftanbencn  Siicten  fa^en  an^  toie  (Stufen,  bie  fid^  tn§ 
innere  be^  S^erge»  üerloren.  ^üt^ne  ar(^ite!tonifi^e  (5)ebilbe  lr»ie  t)ielfad)e 
©äulenreit)en,  ^liramiben,  treppen  unb  genfter  banften  ber  bloBen  SBittfür, 
tüomit  bie  «Steine  auy  bem  ^^elfen  gebrodtjen  tüaren,  i^re  @ntftet)ung,  unb 
fc^lic^lid)  fjatte  mon  bie  ©rube  aufgegeben,  Ipcil  ber  SSerg  an  biefer  ©teile 
mit  (Sinftur,^  brol)tc. 

;^n  biefer  .Kammer  fa§  ic^  on  einem  tuarmen  grü^lingsabenb,  l)örte  tief 
unten  im  5If)al  bie  5Jlcnfola  raufi^en  unb  betroct)tete  mir  bie  jerllüfteten 
planten  be§  S3ergey,  lüo  3ti)ifct)cn  rött)lic^em  ©eri^tt  nur  bie  iüilbe  5Jil)rtbe  unb 
einzelne  fc^mäctjtige  (jQpreffen  fpro^ten.  3)a  machte  id)  eine  nnerlnartete  @nt= 
bedung.  3tüifd)en  jlüei  tiorftet]enbeu  Steinen  an  gefertigter  SteEe  fta!  ein  in 
fi^tüarje»  Seber  gebunbene§  Safi^enbui^.  ^ä)  ,50g  e§  norfidjtig  l)erauy,  unb 
nac^bem  id)  e§  eine  Zeitlang  jlneifelnb  in  ben  ^^önben  gebrel^t  l^atte,  nal)m 
ic§  mir  bie  f^reibeit,  es  auf,5ufd)lagen.  Seine  .Blätter  luaren  mit  Stinte  be-- 
fd)rieben,  in  einer  fteifen,  aufreiht  ftel)enben  Sd)rift,  bie  üon  rei^ty  nai^  lin!ä 
lief  unb  mir  auf  hm  erften  33lid  unüerftiinblic^  fi^ien,  bajipift^en  mengten 
fii^  3flf)Ic"  i"ib  getritielte  {yigürdjen.  Xk  erften  Seiten  feblten  nnh  in  bie 
gehefteten  S^iättcr  eingcfc^oben  lagen  anbere,  öon  tierfd;)iebenem  formal,  bie 
mit  beufelben  frembartigen  S^^irp'i  bebcdt  loarcn. 

Sauge  l^ielt  id)  hai  unotbentlii^e  .S^eftd)en  in  ber  §anb  unb  fuc^te  nad) 
einem  S^liiffcl  ju  biefer  @et)eimfirrift ,  in  ber  iä)  mä)tä  erfennen  lonnte  aU 
bie  D.    Xa   Um  mir  plö^lidj  ber  ß^infaU,   mein   !leine§  S;afcbenfpiegel(j^eu 


ein  5}iiitf)?et.  297 

:^ei-auy5U3iel^eu  unb  neben  bie  ©i^rift  .^n  Italien,  ^renbi^e  lleberraic^ung ! 
^ie  öertüorrenen  3%^  orbneten  fi(^  fofort  im  ©lafe,  bie  ^ieroc^I^p^en  er= 
lüiefen  firf)  aU  getoij^nlic^e  ©picgelfc^rift,  unb  bie  erften  SCßovte,  bie  iä)  ent= 
jifferte,  traten  beutfc^.  3)oc^  toar  ba^i  fiefen  mit  bem  töinjigen  ©piegeld^en 
fe^t  unbeqnem,  unb  jutreileu  liefen  Gneiiinien  mitten  bnr(^  ba^  (5)c[(^i-ie6ene 
unb  betmct)rten  bie  ©cfjtoievigfeit. 

5lber  ba§  SBenige,  tun»  id)  gelefen,  lie^  mir  !eine  9tu^c,  unb  ic^  na^m 
ben  tüunbetlic^en  gnnb  mit  nac^  |)aufe,  tüo  i(^  i^m  mit  einem  größeren  |)anb= 
fpicgel  unb  ^tüei  angCijünbeten  ^er^en  jn  ßeibe  ging.  9iac§bem  iä)  ba^j  ^3}knu= 
jcri^Jt  nic^t  of)ne  5M^e  entziffert  !^Qtte,  fuc^te  i(^,  fo  gut  ey  ge^eu  Joolttte,  einige 
Crbnnng  tjinein^ubringen,  iubem  ic^  äßieber^olungen  lueglie^,  tieine  3ufammen= 
äie!^ungen  t)ornat)m  unb  naä)  ber  2öa^rfd)einli(^!eit  bie  9tei^eufolge  ^erftellte. 

%U  e§  enblic^  in»  Steine  gefc^rieben  tnar,  er()ielt  e§  bie  (5)eftalt,  in  ber 
e§  ^ier  Dorliegt. 


^cf)  ftanb  auf  bem  S^ompla^  bou  ^ifa. 

@§  mar  eben  5JHttag,  bie  legten  ©(^läge  ber  ll^r  gitterten  no(^  bur(^  bie 
glü'^enbc,  unbelüeglidje  Suft.  ^^n  ^^i-'r  blenbenben  .^ellig!eit  ftanben  bie  ^Tiarmor^ 
coloffe,  £om,  S3attiftero  unb  (Sam^anile  trauml)aft,  o()ne  ©c^lnere  ha,  aU 
tDÜ(^feu  fie  foeben  au§  bem  grünen  fylaume  be§  Söobeu§  ^erau§.  §ier  tüotjut  bie 
ßinfamteit  in  i^rer  marmornen  ^tcfibenj,  umftut^et  öon  unerträglichem  @laft, 
mit  bem  fie  jebeu  ßinbringling  iDie  mit  einer  mabernben  £-oI)e  jurücffdjeuc^t. 

9hir  toie  ein  Icifecv  leifeS  ©cl)lüirreu  tönt  ber  ßärm  ber  ©tabt  Ijerüber,  in 
ber  dntfernung  roKt  ein  2Bogen  borbei,  aber  5Hemanb  folt  mir  einreben,  baß 
feine  ^nfi^fft'»  3Befeu  non  {yleifc^  unb  S3lnt  feien.  @§  mn^  ein  StücE  ^enfeiU 
fein,  auf  bem  \ä)  ftet)e.  unb  ic^  bin  !eiucölt>eg§  ftc^er,  mie  e§  um  meine  Seiblid)- 
!eit  bcftetlt  ift.  äßeun  nic^t  mein  furjer  ©d)atteu  neben  mir  auf§  ^^flofter 
fiele,  mürbe  \ä}  ni(^t  glauben,  ba^  iä)  ha  bin.  Ob  meine  Stimme  mol)l  einen 
ßaut  ^at^  —  ^(^  mi3c^te  fie  gern  ^robiren,  aber  fie  luagt  fid)  ni(^t  l)erbor  in 
biefer  8titte,  ii^  fü{)le  mid)  fo  aufgeljoben,  fo  nid)t  borl)anbeu  in  ber  bünnen 
lör^erlofen  -^i^e,  bie  mir  felbft  ha5  (^efül)l  ber  ©(^merc  nimmt. 

^ä)  erl)ebe  nad)  eiuauber  meine  9lrme  unb  Steine,  um  mii^  ,^u  überzeugen, 
ba^  fie  mein  ftnb.  ^JJleine  S^emegnugen  finb  langfam  unb  fd)attcul)aft,  unb 
meine  föebanteu  gel)eu  leife  iuic  auf  fyilzforfen.  2*d)  faun  mid)  nid)t  auf  meinen 
9Jamen  befinnen.  Gö  fd)eint  mir,  aly  mürbe  ein  grauer  Sd)leier  langfam  über 
mein  öirn  gebogen,  unb  ein  bumpfer  3d)mer,i  in  ben  ©djtiifen  läfst  mid)  uidjt 
beulen.  ;^sd)  mufj  irgenbloo  in  ber  Sonne  gefdjlafcn  baben ,  bcnn  mein  C^unft 
ift  uod)  umflorft  mie  oon  zi'vriffenen  Ok'fpinnfteu  unb  meine  (^^Uieber  fteif  oom 
Siegen.  Seltfamer,  unbegreiflicljer  3"ftanb!  ^c^  lueijj  uid)t,  lücr  id) 
bin.  —  —  — 

S)er  .^limmel  ift  überall  glcid)mäf3ig  tief  unb  blau,  eine  l)od)  getoijlbtc 
fQpt)irue  .^{nppel,  unter  ber  fein  2i>ölfd)en  loanbert  unb  fein  33ogel  fingt. 
Simmer  unt)eimlid)er  bliden  mid)  bie  Xinge  an,  e§  ift,  al»  fei  bie  @rbe  plö^lid) 
im  Sd)lrtung  erftarrt  unb  liege  in  atl)emlofem  ©rtüarten  bon  ettoay  Ungef)eurem. 


298  ^^nfidjc  gjunbjrfjau. 

äßeife  iinb  (\ciftct()nft  qliif)t  bic  ©onnc,  al§  tnüffc  fic  einem  $IBe(t6i-nnb  Icucfiten, 
itrtb  bic  ßuft  t\üt  firf)  reöunc^öloy  in  ftd)  felbft  oerf rochen.  Sie  CHnfamfeit 
ftatrt  mir  inS  Okfic^t  mit  if)rcn  leeren,  IneiBen  Spf)in?:anoien ,  bie  mir  mein 
^ä)  genommen  f)a6cn  .  .  .  %xo^  bcr  §i^e  iiberriefeln  mi(^  eifige  ©cf)aner. 
S)ann  fängt  mit  einem  53iale  5tIIe§  ju  inogcn  nnb  ^u  Branben  an.  Wir 
id)lüinbelt,  ic^  ()a6c  feinen  -öalt  in  biefer  itiaßenbcn  UnenbÜc^feit,  ha^  5(n!cr= 
ton  ift  mir  entf(^Iüpft,  bie  3®ir6el  ftür^en  anf  mic^  ein  unb  reiben  mic^ 
t)innnter. 

®ie  S^üre  be§  SSattiftero  ftef}t  offen,  nnb  i^  trete  fi^toanfenb  !]inein. 
^d)  mac^e  ein  paar  6c^rittc  in  ber  leeren  Ototnnbe,  id)  fü^Ie  meinen  5ÜI)em, 
ber  an§=  nnb  eingef)t,  atfo  6in  ic^  boc^.  ^c^  fe^e  an,  ein  Inilbcr  nnmelobifc^er 
2;on  entringt  fid)  meiner  ltet)(e  unb  burd)(äuft  im  @c^o  bcn  JHanm.  ^d)  be= 
tafte  mein  ©efic^t,  meine  5lrme,  ic^  ü6e  meine  ©lieber  im  Sonffdjritt,  ic^  tan^e, 
alfo  6in  ic^  bocf). 

^ann  taudie  ic^  meinen  .^opf  in»  2anfbeden  nnb  tt)afd)c  meine  öönbe, 
bofe  ba§  Sißaffer  nac^  allen  Seiten  fpri^t.  ^e^t  it>irb  mir  rt)of)l,  nnb  e6cn 
tüoßtc  id)  nene  5^afein§prolien  mit  mir  anftellen,  aU  ein  5Jienf(^,  ben  i(^  3u= 
öor  ni(^t  n^a^rgenommen  f)otte,  in  mein  (Sef)felb  fiel.  @§  tüar  ein  ältlicher, 
ettt)o§  beleibter  §err  in  l)eller  Sommcr^ofe  unb  grau  farrirtem  ^Q^uet,  offenbar 
ein  2:ourift ;  benn  er  trug  ben  ^elbftec^er  an  gelbem  ÜHemcn  über  bie  ©c^nlter 
gefc^natlt.  2)ic  Störung  trar  mir  löftig,  id)  fc^ütteltc  hai:  SBoffer  auy  ben 
.paaren,  trodnete  GJeftc^t  unb  .^änbe  mit  bem  2afcl)entud)  unb  tierlie^  ben 
Tempel.  — 

^c^  bin,  ha'5  ift  !ein  3h)cifel  aber  tu  er  bin  ic^  ?  Wit  toelc^em  Flamen 
unterfc^eibc  ic^  micf)  non  anberen  Ö'reaturen?  äßo  tnar  ii^  öor^er,  unb  mag 
lt)itt  ic^  ^ier?  —  —  3d)  tüciB  c»  nii^tl  D  ctüige  2?orfef}ung  —  iä)  ijabt 
feine  5lntlt)ort  auf  biefe  fragen! 

5Xu5  aüer  .^raft  flingle  id)  jett  an  ber  2l)ür  ber  G'ampofanto ,  ha%  ber 
ßuftobe  ^erbeiftürjt  nnb  feine  Sc^lüffel  ^erDor,5iel)t.  3)a0  l)inbert  mic^  aber 
nid^t,  nod)  immer  tüeitcr  gn  flingeln,  benn  ber  ^lon  ber  ^^lingel  mac^t  mir 
^reube.    ^c^  nel)me  ibn  für  einen  ^clnei»  meinem  ^^afein». 

„Signore,  Signore,  e5  ift  offen,"  fc^nanbt  ber  (Juftobe. 

„531einettüegen,  fo  treten  ttjir  ein." 

Sobtenftille  empfängt  mic^ ,  um  bie  lüeiBcn  33iogcngänge  flutljet  bo§  im= 
erbittlid^e  Cic^t,  aber  ber  faftige  9iafen  leui^tet  unb  lad^t  in  unnatürlich 
bunflem  &xm,  überfättigt  öon  all'  ben  Seibern,  hk  \i}n  genäf^rt  ^aben,  unb 
bie  fi^lüarjen  (5'ppreffen  ftel)en  i)oä)  unb  regungslos,  riefige  Sd^ilbtoadjen  be§ 
ÜLobeS.  ^c^  entziffere  bie  ^nfc^riften  auf  ben  blanfen  ©rabfteinen  unb  fönnte 
fc^reien  Dor  2But^.  ^s^hn  biefer  armen  9krren,  bie  f)ier  unten  tiermobert  finb, 
bat  feinen  Flamen  binterlaffen ,  ber  auf  biefen  Steinen  fein  tnefenlofey  SDafein 
h)eiter  fübrt,  unb  ic^  Übe  unb  iüeiß  nicf)t,  iner  ic^  bin.  ^d)  fann  ge^en, 
fingen,  tanken,  fann  eint^irfen  auf  bie  3^inge  außer  mir,  aber  id)  tüeiB  nid)t, 
tük  iä)  ^eiße! 

Sänge  3eit  iiahe  \ä)  öor  mid)  ^ingeftarrt,  um  meine  (^ebanfen  gu  fammeln, 
ober  umfonft.    Äeine   Erinnerung   fommt   mir  ju  |)ülfe.     ^d)   fe^re   meine 


(ftn  mti))d.  299 

2;a)d)en  um,  ic^  fu(^c  nad)  einer  33ifiten!arte,  einem  ^rief,  einem  5fiaB-  S^a 
ift  ni(i)t§,  nichts,  ba§  mir  auf  bie  ©pur  f)ilft  —  nur  eine  ^örfe  mit  (Selb 
unb  ein  2a]ä)tniuä) ,  baS  irf)  nn  alten  6nben  umbre^e ,  e»  l^at  nid^t  einmal 
eine  (S^iffrc. 

3Bo§  ift  mit  mir  öorgegangen? 

SOBar  ba§  immer  fo  mit  mir?  öfiße  i(^  bielleic^t  eine  fc^toere  .^ran!l)eit 
bnrcfjgcmac^t ,  in  bcr  mein  (Sebäc^tnife  öerlöfc^t  ift?  2Ba§  foll  nun  au§  mir 
tüerben  ? 

^(^  Derfan!  om  @nbe  in  gebau!enlofe§  35rüten  unb  fal)  ber  @nt^3uppung 
einer  (Fifabe  .^u.  3!)r  fal6e§  (sk^äufe  trar  ber  Sänge  na(^  tüic  %{^^  geßorftcn, 
'i)^%  ber  neue  grüne  SeiB  baruntcr  fii^t6ar  tnarb.  ©ie  lag  unb  trümmte  fi(^, 
um  i^rc  bünnen  gü§e  aue  ber  engen  33efc^ul)ung  ju  befreien,  unb  Brad^te 
unter  oerjtneifelten  5}lül)en  'h^'^  ßöpfc^en  au§  bem  6palt  ^eröor,  hOi^  gleich 
mit  ben  ^^re^tuerfjeugen  bie  ^lülfe  fa^te  unb  fie  tüie  ein  enge»  .<^leibung§ftüc! 
unter  ^c'^^'en  unb  ^iipP^l^i^  öoßenb§  Ijerunter  30g.  (Snblic^  toar  ein  formlofe§ 
Xing  geboren,  bay  ftc^  noc^  betäubt  in  ber  $föelt  umfaf),  tüäf)renb  bie  leere 
Sarüc  mit  ben  Dorgetüölbteu  ^ugcn  in  bummer  33ertt)unberung  ba§  neue  2Befen 
anjuglo^en  fc^ien.  %\t  bnrc^ftc^tigen  glüget(^en  toaren  noc^  gefaltet,  tüie  auf= 
geroEte  grüne  ^lättc^eu ,  unb  fc^leppten  im  ©rafe.  äBunberlic^er  3iiftanb  1 
33in  h)of)l  and)  id)  foeben  au§  einer  ^uppen^Ile  gef(^lüpft  unb  mu§  ben 
©ebrauc^  meiner  neuen  Crgane  erft  erlernen? 

@§  ift  mir  faft,  al§  tüotte  ein  (S)ebau!e  ftd^  gur  ßlarl)eit  burc^ringen,  al§ 
ber  Sinblid  be§  !arrirten  5Jianne»  au§  ber  S^aufürc^e  mic^  in  neue  Unruhe 
ftür^t.  @r  ift  mir  nac^gefc^lic^en  unb  fte^t  brüben  unter  ben  f^^resfen  im 
@efpräd)  mit  bem  Guftoben.  ©ie  fc^ielen  ab  unb  ^u  nad^  mir  fjerüber,  unb 
je|t  ^iebt  bcr  f^rembe  gar  ein  ^lotiVbuc^  au§  ber  2;afc^e  unb  fd^reibt. 

^Jlit  jtrei  ©d^ritten  bin  ic|  an  feiner  ©eite,  \^  frage  i()n,  lt)e§^alb  er 
mid^  öorbin  fo  firirte,  ob  er  etlt)a§  gegen  mein  öietfein  ein^ulncnbcn  \\Qiht, 
icl)  fül)le,  baB  meine  klugen  babei  rollen. 

3)cr  .^arrirte  ift  ein  5)Mnn  be§  i^riebeng  unb  antlnortet  mit  einer  @nt= 
fctjulbigung.  (Sine  5le§ulicl)teit  t)atte  if}n  getäufct)t,  i(^  erinnerte  i^n  an  einen 
alten  SBefannten. 

@in  ,'ipoftnnnglftra^l  ging  mir  auf,  oieHei(^t  h(x^  ber  ßarrirte  mic^  faunte, 
t)iellci(^t  ba^  ic^  burc^  ifjn  erfal)ren  !onnte,  tüer  ic^  bin. 

„äBarum  foEte  id^  nic^t  ^f)r  ^efannter  fclber  fein?" 

^^Ibcr  ber  Äarrirte  inarb  ängftlid)  unb  Uiid)  mir  au§,  unb  am  (Jnbe  t)er= 
fieberte  er,  bcr  .'perr,  an  ben  ic^  if)n  erinnert  t)obe,  fei  fcl)on  Dor  längerer  3cit 
geftorbcn. 

„Xann  fann  id)  loobl  fc^tücrlic^  er  fein,"  fagte  ic^,  ben  .^ut  lüpfenb  — 
„ic^  bebaure,  bebaure  unenblid^." 

Ucberlegcn  läc^elnb  fd)ritt  id)  an  ben  33eibcn  oorüber ,  bem  3luögang  ju; 
aber  mir  tnar  ni(^t  lüo^l  bei  ber  ©ac^e. 

©eftorben,  fagte  er?  ©eftorben?  6§  ift  eine  abfurbc  3.^orftcEung ,  ge= 
ftorben  ju  fein  —  taufenb  ©ebanfen  .surfen  mir  burc^  ben  ,V^opf,  bie  id)  ni^t 
l)altcn  !ann.  —  äßaä  tfjäte  id)  beun  t)ier,  hjcnn  ic^  geftorbcn  Jüärc,   unb  mit 


300  5:eutid)e  gtimbfcfjQit. 

foI(^er  ^-aft  in  meinen  6er)nen?—  9tein,  e§  ift  !lar,  ber  5Jlcnfc^  tüei^  nichts 
Don  mit,  nnb  wenn  er  etlüQ^;  Inei^,  fo  tviK  er  es  nicf)t  fogen.  —  ^c^  gelüann 
bie  %'i)üxt,  bie  i(^  :^intcr  mir  ins  @(^lo§  brürfte,  nnb  fte§',  ber  8d)lüffel  fta!, 
\ä)  breite  i!^n  leife  um,  Srinmp^,  ber  .^arrirte  )X)ax  gefangen! 

3e|t  burc^cjuere  iä)  in  eiligem  Sauf  bie  ^pia^^ja,  U)o  ba§  grelle  ßic^t  mi(^ 
iüieber  mit  f|)i^en  Pfeilen  burc^6o^rt,  i(^  laufe  6pie§rnt§en  bie  Strafe  ^in= 
unter,  benn  nirgenb»  ift  @c^u|  öor  i^nen.  Sßie  fte  auf  micf)  fielen  öon  allen 
6citen!  S)aö  h^eiBe  ^flafter  n)irft  fie  mir  3u,  üon  ben  getünd)tm  ^Jlauern 
:praEen  fte  prücf.  UcBeran  finb  bie  ^alonfien  niebergelaffen  nnb  bie  Sd)au= 
fcnfter  mit  ©egeltni^  öerftöngt,  ber  Sc^niciß  rinnt  mir  in  Strijmen  über  bie 
Stirn,  aber  \ä)  ^alte  mic§  nic^t  bamit  auf,  i^n  a6,3niuifc^en.  ^^hir  fort  öon 
biefem  öer^ej:ten  ^^ftaftcr,  bas  ficf)  an  bie  Sohlen  feftücben  U)itt,  nur  !^inou§ 
au§  biefer  ©tabt  beS  einigen  ©c^lafg !  ^ä)  bin  auf  einer  S3rüc£e ,  ber  5lrno 
rottt  ^ier  feine  trägen,  gelben  Sßctten  nact)  bem  5}leere ;  noä)  eine  ©tra^entönge 
toeiter,  bann  ift  ber  S5a^nt)of  erreicht.  @in  3ug  ftcl^t  auf  bem  ©eleife,  ber 
3nr  5lbfaf)rt  pfeift,  iä)  rufe,  toinfe,  ein  Gonbucteur  faßt  mid),  n)irft  mic^  in§ 
6oup6,  ber  ^ug  fe^t  ftc^  in  S^ercegung,  ic^  bin  in  ©ic^erl)eit.  ^e^t  erft  ben!e 
id)  tüieber  an  ben  Äarrirten,  ben  ic^  im  G^ampofanto  eingefperrt  ^ab^.  ^^ 
lüeife,  i(^  IneiB  e§  gau]  genau,  ba%  bic§  ein  unget)eurer  3^ortt)eil  für  mxä)  ift. 

äßie  bie  Ineite  @6ene  ha  braiiBen  meine  fingen  iinb  meine  ©ebanten 
l^inauö3ief)t ;  fte  (öBt  bie  5Mi)e  bei;  5rteerc>5  atjuen.  £ie5  StßeÄ  toar  einft 
äßaffer,  aber  ba»  53leer  ift  Don  ben  ^Jlauern  Don  5pifa  ^nrüdgetüic^en,  benn  bie 
emig  lebenbige  ^liiti)  fc^eut  fi(^  Dor  ber  ^erü^rung  be»  lüeiBen  marmorfolten 
Sobeä  —  fte  fpeit  aud)  i^re  Seichen  aus.  ^d)  f(^n)en!e  ben  ^ut  nac^  bem 
fc^iefen  Slfjurm  hinüber,  mi^x  Inol)!,  ^ifa,  IneiBes  9Jlittag5gefpenft,  fat)r'  tt)of)l. 
hu  fc^öne  nnfterblii^e  Scid)e. 

^ä)  bin  mit  mir  allein,  benn  ba§  ßoupe  bleibt  leer,  ic^  fönnte  au(^  !eine§ 
5Jlenfc§eu  5lnblid  ertragen.  ^(^  Inüfilc  in  meinetn  GiebödjtniB  nac^  einer  ©pur 
bcö  3}ergangenen ,  atte  ©eleife  finb  Derfdiüttet.  Unb  boc^  muß  früher  f(^on 
ettüag  getDefcn  fein ,  \(i)  muB  tüie  alle  £  i  n  g  e  einen  9lnfang  l)aben ,  ic^  bin 
nic^t  au5  mir  felbft  entftanben.  2JBie  f)ätte  ic§  fonft  bi§l^er  gelebt,  ja,  loie 
läme  i(^  ]n  biefem  9iod,  biefem  -önt,  biefen  ©tiefetn?  (S§  muB  irgenblDo 
ein  ©(^neiber,  ein  ©(^ufter  leben,  ber  mir  ha^^»  Wia^  genommen,  ber  ^e^a^lung 
Don  mir  empfangen  t)at.  S)iefe  tüüBten  Dielleic^t  etlnag  über  mic^  au^^ufagen. 
^rgenbtno  muB  i(^  eintnal  gen)ol)nt  l)aben;  no(^  mebr,  ic^  mu§  3ur  ©(^ule 
gegangen  fein,  eine  ^Jlutter  tnuß  mid)  geboren  baben,  Dielleidjt  beft^e  ic^ 
©efc^mifter,  Dielleic^t  äßeib  unb  Äinb.  äßo  finb  fie?  Unb  iDer  finb  fie? 
Unmöglich,  in  meinem  Öeböc^tniB  bie  ^Intmort  3U  finben.  ^JJeine  ©ebanfen 
flieBen,  flieBen  nnaufbaltfam  hinunter,  ic^  fann  ni^t  fluBauftt)ärt§  ftenern, 
tDo  bie  ©trijmung  fo  ftarf  ift.  äßa?  fjilft  e§,  3U  ratben,  3U  Dermutben?  ^ä) 
Inei^  nichts,  nit^t§  Don  mir,  aUi  boB  ic§  auf  bem  S^ompla^  Don  $pifa  ftanb, 
ben  §ut  in  ber  §anb  unb  bie  ©onne  auf  bem  Äopf,  unb  baB  e»  eben  ^tDÖlf 
U^r  f(^lug. 

9iac^  einem  3^^^^  ^^t  ©c^affnern  unb  3"9fü^i^ci'i^  -  '^^^^^  ^^  ol)ne  Stillet 
mitgefat)ren  n^ar,  flieg  i(^  auf  einer  gröBeren  ©tation  mieber  au§.    ^ä)  toar 


ein  mn)]([.  30i 

in  ^lorcnj.  @{ne  5Jlcnfc^cntnctte  fd§o6  fid}  uom  ^a^nI)Df  na(^  bct  Stabt, 
imb  ic^  Iie§  mitf)  mitfc^iebcn,  o^nc  yt  übei-regen.  @ine  Zeitlang  Jtiar  mir,  al§ 
lüöre  i(f)  (Sincr  öon  it)ncn  iinb  !^abc  Vöie  fie  einen  ^tüecf  nnb  ^tarnen  —  bi§  ntid^ 
bn§  ©efüt)!  meines  fd)anerli(^en  5IIIeinfein§  tnie  mit  ^raÜen  anfiel. 

^lad)  langem,  planlofen  Umt)erf(^Ienbcrn  jtüifcfien  ^lonnmenten  nnb  @änlen= 
reuten  geriet^  i(^  bnri^  ein  2I]or  in  bie  a6enbli(^e  C^ampagna  l)inan§,  bie  mi(^ 
mit  fo  feltfam  bettxauten  3tngen  anfa^,  als  t)a6c  fie  m\ä)  f(^on  einmol  näfjer 
nnb  beffet  gefannt.  @»  Iror  no(^  l)eE,  aber  bon  bcn  glül^enben  g'a'i^^en  bc§ 
©onnennntergongeS  tnaren  nnr  ein  |)aor  fleine  perimntteridjillernbe  2ßi3lf(^en 
übrig,  bie  einfom  über  ben  .^immel  ^ogen.  2)er  5}lonb  ftanb  tief  unten  im 
©üb,  bletc^fü(^tig  nnb  unfertig  nnb  trau!  ha§  öergltmmenbe  f^euer  ber  6onne, 
an  bem  er  gnfelienbS  erglüt]te.  ^(^  blieb  fte!^en  nnb  tnartete  lange  —  onf 
tna»,  tunkte  ii^  felber  nid)t.  9Mmltd§  —  tc^  glaube  je^t,  ba§  mir  in  ber 
|)^pnofe  meine  Sperfönlidjfeit  tnegfuggerirt  tnorben  ift,  benn  id^  Ijabe  eine 
5Jlengc  öon  35orfteEungcn  nnb  33egriffen ,  aber  nid^t  einen  einzigen ,  ber  fid} 
auf  mic§  felber  bejiel^t. 

llnerlüartet  fanb  ic^  mid)  hjicber  in  ber  ©tabt.  5ll§  \ä)  bas  ^flafter 
betrat,  überrafc^te  micl)  ha§  ^O^onbgefidjt ,  ha§,  öoEgetrunfen  bon  Sid)t,  am 
unterften  @nbe  ber  ©tra^e  ftanb.  @g  fe!^lt  il)m  nnr  ein  tleincS  ©tücE  auf 
ber  linlen  äßange,  morgen  Inirb  ci  Doli  fein.  2ßa§  toar  mit  mir,  al§  e§  im 
erften  SSiertcl  ftanb?  —    —    —    —    —    —    —    —     -     _    —    _    — 

3>or  einem  großen  erleuchteten  Öaftljof  ma(^e  id)  öalt  nnb  trete  nad) 
fnrjcm  S3eftnnen  ein.  ^ä)  Verlange  ein  ^^^^^^i-*'  ""^  ^^il  \ä)  o^m  ©epäif 
bin,  inirb  mir  ba§  fc^lec^tefte  angctniefen.  2)o(^  baS  ift  einerlei.  ^c§  tt)afd)e 
mir  @efi(^t  unb  §änbe  nnb  fteige  in  ben  ©)3eifefaal  ^inab,  Ino  \d}  m\ä)  an 
ein  gcbedteS  Jifc^f^cn  in  ber  @d:e  fet^e.  ö§  mufe  ber  3^ß"(l  ^^^^^'^  (^en3olin= 
l)eit  fein,  ha%  id)  ^u  effen  befteÜc,  benn  \ä)  empfinbe  feinen  ."pungcr,  nur  einen 
brennenben  Xurft,  ber  burc^  ben  9totI]lneiu  nidjt  gelullt  Inirb. 

5lnf  bem  leereu  9tebentifc^  liegt  eine  bcutfd)e  Leitung,  um  ben  ^JictaUftab 
aufgerollt,  ^ä)  nel)me  fie  tneg,  fe|e  mi(^  tüieber  in  meine  @c!c  unb  mein 
erfter  SSlid  fällt  auf  bie  „35crmifd)ten  51a(^ri(^ten"  im  f^-cnilleton.    ^(^  lefe: 

„ßin  m er llDÜr biger  fyalt  mad)t  gegenlüärtig  burd)  alle  beutfd)en 
Blätter  bie  9tunbe.  95or  einigen  2;agen  begegnete  man  in  SBremcrt)at3en  einem 
jungen  5Jlann  bon  berfti}rtem  lUnSfeben,  aber  onfc^cinenb  bcn  beften  ©täuben 
augetjörig ,  ber  bie  93ornbcrgct)enben  angftbott  bat,  il)m  ^n  fagen,  iuer  er  fei. 
(Sr  fd)ien  auf  einer  ^ieifc  begriffen,  benn  er  trug  Apaubtafc^c,  5|}laib  nnb  ©d)irm, 
aber  er  tnufite  nid)t.  Umbin  er  moUtc,  benn  er  l)atte  feinen  !3tamen  nnb  aEe 
auf  feine  5perfon  be3Üglid)en  Saaten  öolltommen  bergeffcn.  Einige  S3ürger  ber 
©tabt  nahmen  fid)  feiner  an  nnb  fülirten  il)n  auf  ba§  ^poli^eibürean,  Ino  bie 
genaueftcn  DJad)riri)ten  nad)  ber  ."perlnnft  beö  Unglürflidjen  angefteEt  Inurbeu, 
aber  leiber  otjue  (Erfolg.  5}ian  nimmt  an,  ba§  er  ^n  ©djiff  gcfommen  fei, 
inbe§  fonnte  auf  feinem  ber  im  .^afen  liegeuben  Kämpfer  ^^tnSfnnft  über  il}n 
erlangt  irerben.  ''^tnd)  bie  Xurd)fnc^nng  fcineS  .S^^anbgepärtv  blieb  obue  Oh'fnltat, 
benn  man  fanb  ioeber  einen  $Pafe  nod)  fonftigc  Legitimation,  uid)t  einmal  bie 
SSifitenfarte  bcS  iBcfi^ers.    '^a  man   i()n   in  biefcm  ^uftanbe   nid)t   fid)  felber 


302  S:eiitirf)e  SJiuibic^au. 

überlnffen  fonnte,  fo  f)ai  man  if)n  ,^u  toeiterei;  Beobachtung  bcr  ftäbtijcfjen  3^i-*en- 
Qiiftalt  übergeben.  @§  ergebt  baljer  an  alle  2)iejenigen,  )x>üd)c  über  bie  rät^fe(= 
t)aftc  5PeriönIid)feit  irgenb  einen  ^nfjc^ln^  p  geben  öermögen,  bie  bringenbe 
^tufforbernng,  bem  $PoIi3eiamt  imn  Bremert)at)en  Stn^eige  ^u  crftatten." 

SBeiter  unten  ftanb  in  üeiner  6cf)rift  eine  Stnmerfung  ber  iHebaction: 

„^JJierflDÜrbigertüeifc  fiaben  luir  nod)  einen  .^iDeiten  ätinlic^en  yyaU  ^u  ber^ 
geicfinen,  für  beffen  5Kid)tigfeit  luir  jeborf)  io  gut  tnie  bei  bem  oben  mitgctbeilten 
bie  3ßerantU)ortung  ablet)nen  muffen.  9iac§  einer  ^citungänoti^  auö  5]]ariö 
foÜ  iiä)  bort  (?nbe  üorigen  5Jlonat§  eine  ältere  öer^eiratljete  j^xau  bon  -öonfe 
entfernt  l^aben  unter  bem  S3orgeben,  nid)t  p  toiffen,  h)er  fie  fei.  5]lit  i^rem 
5[Rann  unb  il)ren  Winbern  confrontirt,  ttermod)te  fie  biefelben  nic^t  met}r  gu 
crfenuen  unb  bef)auptete,  in  gänVlic^  öctfcf)iebene  @riften',bebingungen  ücrfetit 
3u  fein.  £)bglei(^  fie  unter  irrenär,5tlic^e  3(uffi(^t  gefteüt  unb  ftreng  bclDac^t 
Inurbe,  trübte  fie  eine  ©elegenfjeit  gur  gluckt  lüa^rpnefjmen,  unb  fonnte  feit= 
bem  md)t  mel^r  gefunbcn  Inerben.  @ö  fc^eint  fomit,  toenn  obige  Berichte  tna^r 
finb,  !^ier  eine  neue,  ben  ^lerjten  noc^  nic^t  befannte  fyorm  öon  51ert)en!ran!^eit 
öorjuliegen." 

3)ie  Leitung  entfinft  meiner  foanh;  \ä)  ftarre  faffung§Io§.  ^c^  bin  alfo 
nic^t  ber  6rfte,  e§  finb  fc^on  5tnbere  Dor  mir  ic§Io|i  geü3orbeu.  @ö  ift  eine 
neue  .^ran!t)eit,  bie  in  @uro:pa  ju  h)ütf)en  beginnt,  unb  iä)  bin  eine§  it)rcr 
erften  Cpfer.  Unb  ha§  ^^rren^^auS  fte^t  auf  ber  ©ntberfung,  bie  ^^ü'^i^Ö'^jadi'- 
@ut  —  i(^  lüerbe  mic^  ^u  pten  tüiffen.  äßenn  nur  nid)t  fd)Dn  bie  Blide  aller 
5tntriefenben  auf  mid)  gerichtet  tüären  —  felbft  bie,  tt)el(^e  mir  Dörfer  ben 
ütücfen  ^ugetebrt  Rotten,  breiten  fic^  je^t  !^erüber,  um  bie  SBirfung  biefer 
Seetüre  ju  beobad)ten.  2Ba§  inoKen  fie  nur  5111e  öon  mir?  2Ber  ^at  übcr= 
^aupi  hüv  öerbä(^tige  S^Iatt  in  meine  9lät)c  gefd)oben?  öier  ift  f}eftig!eit 
unb  S5orfi(^t  not^,  benn  ic^  fül)le,  ha^  id)  nic^t  eine  53tinute,  ntc^t  3ef)n 
©ecunben  länger  ba§  ßreujfeuer  biefer  23lide  ertragen  tonnte.  3*^  ^^^Q*^  '^ic 
Leitung  Ineg,  fte^e  langfam  auf  unb  betnerffteUige  mit  fit^erer  |)altung  meinen 
Ütüdjug  bur(^  ben  menfc^enüberfütlten  ©aal. 

@ott  fei  £an!!  £a5  tüöre  gelungen.  ^^  bin  ouf  meinem  3i^tner  allein. 
Slber  je^t  Inas  beginnen?  2Bie  mi(^  bergen?  ^ä)  flingle  bem  ^eßner  unb 
öerlange  «Schreibzeug  unb  Briefpapier.  Hnfinn,  an  tuen  foE  ic^  benn  fc^reiben  ? 
5lber  immerhin,  e§  gibt  mir  ein  2lnfel)en  öor  ben  Seuten,  ic^  n)erbe  alfo  Briefe 
fc^reiben  an  fingirte  5lbreffen,  fo  gelninne  x^  !^ni  unb  enttüaffne  ben  Berbac^t. 

S^er  Seltner  fommt  gurüd  unb  legt  mir  mit  bem  Verlangten  aiiä)  ha^j 
f^rembenbur^  öor,  in  ha^  er  mic^  bittet,  Flamen,  Staub  unb  2ßo^nfi|  einju- 
fc^reiben.  3)a,3u  läi^elt  er  mit  bem  falfd)en  türfifc^en  ßellneröläclieln ,  ü)ie 
^ubaö  an  jenem  5lbenbmot)l  geläd)elt  baben  mag. 

5llfo  finb  fie  fc^on  auf  meiner  5öl]rte ,  fie  feigen  mid)  fcl)on  al»  i^rcn 
f^einb  an,  bie  5J^enfd)en,  bie  Jno§l  unb  toarm  Inie  in  einem  bieten  ^cU  in 
i[)rem  ^d)  geborgen  fi^en.  5lber  tnenn  ic^  il)r  fyeinb  Bin,  fo  follen  fie  mic^ 
!ennen  lernen.  2)a  fliegt  ba§  Bürfi^c^en  fammt  bem  ^^'^Bibcnbuc^  ^ur  2pre 
Ilinaui.    S)o§  cßnirfd^en  meiner  ^ö^ne  genügt   fcf)on ,   mir  ^Hu^e  ^u   fc^affen. 


ein  mtm-  303 

^a,  unb  it)a§  nun?  2Bic  toixb  e»  tüeiter  mit  mir  ge^en?  SBirb  e§  nie 
tüiebcr  anber§  tüerbcn?    ©ott,  o  (S)ott,  trag  ift  mit  mir  gefd^el^en? 

2)0  fommt  mir  ein  nener  ß^infaE.  ^d^  jiinbe  jtüci  Sii^ter  an  nnb  trete 
bamit  öor  bcn  ©l^iegeL  Inas  id§  öor^in  üerfäumt  IiaBe.  ^ä)  erBlicfe  eine 
$p]§t)fiognomie ,  öor  ber  ic^  fetbft  erfc^rerfe.  Singen,  bie  !^eran§getreten  finb 
unb  glül^en,  aU  oB  bat)inter  ein  ^euer  brennte,  unb  jtnei  lange  ^urd)en  bie 
äßangen  I)ernnter,  fo  tief,  boß  man  hm  Ringer  barein  legen  lijnnte  unb  ha^ 
fte  mir  ein  ganj  alte^  Slnfel^en  geben.  Unb  bo(^  n)eiB  ici)  an  ber  ^raft  nnb 
ßlafticitdt  meiner  ©lieber,  ha^  id)  jung  bin.  2Bel(j§'  un!§eimli(^e§  ©efic^t! 
S)ie  tnrjgefc^nittencn  §aare  ftarren  bürftenartig  empor,  ber  ^art  ift  feit  lange 
nic^t  rafirt.  —  Unb  ha^i  bin  ic§!  ^ann  iä)  mir  benn  nirgenby  anStüeic^en? 
5Jhi§  iä)  mit  biefem  f(^recfli(^en  ©efic^t  bie  ganje  dlaä^t  in  einem  3^^tner 
verbringen?    5lein,  ba^  ift  ni(^t  mögli(^,  iä)  erftitfe! 

9Za(^bem  i(^  mit  einem  ^öiif^f^tiiS  ^^^  6piegelgla§  zertrümmert,  belam 
ii^  öor  bem  fc^retflic^en  ©efi(^t  5)tut)e.  Da§  Schreiben  jerftrent  micf)  je^t,  unb 
bie  SGßorte  fliegen  mir  bon  felber  in  bie  ^eber,  ba§  es  eine  Suft  ift.  5lber  e§ 
!ommen  if)rer  mel)r  unb  me^r,  fte  überftür^en  ficf),  tollern  bur(^  einanber,  ba§ 
ic^  nic^t  met)r  folgen  fann,  jagen  fi(^,  t)e|en  fic^,  tnerfifeln,  inenn  iä)  fie  faffen 
tüiE,  tüdtifcf)  ben  ©tun,  fcl)lieBen  bie  unmijglic^ften  3)erbinbungen  —  esi  ift  ein 
hieben  tüie  in  einer  ^iarren^ette. 

5lcin,  nein,  \d)  miß,  miß,  tnitl  e§  nicijt  bulben.  ^(^  fctjloge  ouf  ben  Sifc^, 
id)  trete  als  .^err  unter  fie,  ha  geben  fie  9iu§e.  @3  lüerbe  Sic^t,  unb  eö  lüarb 
£id)t!  -—    —    —     __^__     _________ 

.^eute  morgen  fe^en  fic^  bie  £)inge  gan,^  erträglich  an.  ^n  meinem  ^'opf 
ift  e§  je^t  bell  unb  leer,  toie  in  einer  ausgeräumten  Stube,  tno  ber  Hörige 
DJlietber  fein  ©tauberen  jurüdgelaffen  l)at.  5JHt  einer  gelniffen  9teugier,  bie  aber 
o^ne  §aft  ift,  nel)me  id)  au»  bem  ^erbrochenen  ©:piegelgla§  ein  größere»  ©tue! 
]§eraii§  unb  ftette  mi(^  bamit  an§  ^enfter,  um  meine  eigene  S3e!anntfd)aft 
ju  machen,  ^i^  mufe  mic^  geftern  5tbenb  getäufc^t  l^aben.  S)a§  ©efid)t  ha 
öor  mir  im  ©laö  ift  regelmäßig  unb  o^ne  ©ntftellnng,  tnenn  aud)  etlnay 
bleic^.  (Sei  fann  breißig  bis  fünfnnbbrei^ig  ^alju  alt  fein,  öielleid^t  fogar 
jünger,  menn  man  bie  SBangenfalten  für  ?}olgen  au§geftanbener  ©tra^ja^en 
nimmt,  benn  bie  (sontouren  finb  jngenblic^.  ^s^  betrachte  meine  ©efid)ty= 
linien  mit  oötlig  unparteilichem  Singe  unb  fo  genau,  aly  müfjte  id)  mir  felbft 
einen  ©tedbrief  auyfteßen;  ic^  barf  fagen,  fie  finb  nid)t  unangenel)m,  e§  finb 
lüol)lgebi(bcte,  öon  gciftigem  Slu^ibrnd  belebte  S^W'  ^iafe  länglid)  unb  gerabc, 
Singen  üou  unbeftimmter  garbc,  ein  gut  gejd)nittener  ^OJhinb  mit  fel^r  fdjöJUMi 
3ä^nen,  bejonbere  Äenn.^ei^en:  leine.  5tur  bie  §aut  ift  anffallenb  nnb  tüie 
neuerlich  gebräunt,  unb  ber  ^art  bebarf  ber  Pflege.  3)ie  ©tatur  ift  über 
^JUttelgröße  nnb  fel)r  elaftifd),  ic^  gebe  im  ^immer  auf  unb  ab,  Inerfe  mid) 
in  allerlei  ^^ofituren ,  belanre  meine  ^elnegungen  tuie  ein  3)etectil) ,  aber  e» 
fällt  mir  nic^ty  auf,  bas  ju  einer  befonbcren  33ermntl)nng  Slnlafi  gäbe. 

©benfo  forfi^e  id)  meinen  geiftigen  yyäbigleiten  nac^,  id)  ftelle  CS)ebäd)tni^= 
proben  an,  id)  toeiB,  ba^  ]lt)eimal  ]Wn  Dier  ift,  id)  fann  bie  9{eibenfolge  ber 
römifd)en  .Vtaifer  auöiüenbig nein,  nein,  id)  bin  niäji  franf,  bin  nid)t 


304  3:euticf}c  9iuubic(}an. 

tünf^nftnnici,  c§  ift  ettnag  5tnbctc5  mit  mir  borgec^ancien.  ^c§  Bin  butd)= 
gcbrodjen  butc^  bcn  SSobcn  bey  S(f)§,  burc^^  ©cfe^  ber  ^nbiüibuation,  !§in= 
burcf),  l§ino6,  in§  tcinc  Sein,  auf  ben  Urgrunb  bcr  3)ingc.  ^^c^  bin  tüie  ber, 
öon  bcm  bin  3>cbaö  fagcn:  „@r  gcf)t  umftcr  (ac^enb,  effcnb,  fpielcnb,  fro^  mit 
grauen,  SSagcn  imb  ^ferbcn,    nie  bcS  .^örpery,  bcn  er  öcriaffcn,  gebcnfenb." 

€6  e§  ein  QdIM  ober  ein  llnglüct'  für  niirf)  ift,  boB  i(^  mein  ^rf)  tierloffcn 
^abe,  iüie  !ann  \ä)  baö  Iriffen!  2Cßa§  ift  übcrt^aupt  (^(ücf  nnb  Unglücf  in 
meinem  ie^igcn  ^nftnnbl  ^«^  bin  in  eine  f)ij^ere  ß^iften,^  öcrfe^t,  aber  meine 
f^lügel  finb  noc^  gefaltet  nnb  tjerüebt.  —  ©ebulb,  i^  lerne  noi^  fliegen. 

@§  ift  ja  möglid),  ba§  \ä)  ein  fct)r  berütimter,  ober  ein  fe'^r  rei(^er  nnb 
ein  fe^r  mö^tiger ''lliann  tüor;  aber  ic^  !ann  ebenfo  gut  au§  einem  qualöotten 
.Werfer  au§gebrocf)en  fein.  3e|t  i}aht  i(^  !eine  ^ngel  me^r  am  'i^u^,  iä)  bin 
gum  t)öc^ften  fät)ig  getoorben.  5lKe  6eifte§!räfte  oerge^nfac^t,  feitbem  ba§  ^c^ 
feinen  S5ruc§t§eil  me^r  bation  aufjefirt.  ^ä)  brauche  nic^tö,  nic^t  einen  einzigen 
(5)eban!en  für  ^crfönlic^eS  SBotten,  2l}ünfd)en  nnb  ^"''^•^ten.  ^ä)  bin  ber,  ber 
immer  ift,  aber  nie  lüirb,  noct)  Oerge^t,  ber  tt)af)r!§aft  Seicnbe,  lieber  .^inj 
noc^  ^unj,  nic^t  ©of^n  be§  |)errn  ^Jlütter  ober  be§  ^errn  5}Ieier.  S)ie  Dinge 
be§  6(^einlanb§   finb  für  mic§   ni(^t  met)r  öor^auben.      —     —     —    —    — 

,3d)  muß  ben  3erriffenen  ^^aben  toieber  anfnüpfen.  ^mmer  t)ö§cr  unb 
:^etter  toar'«  getüorbcn,  ba  ragten  mit  einem  5}la(  mieber  S^inge  ber  5tuBen= 
tüelt  herein.  @rft  Stimmen  auf  bem  ^ang,  bann  ein  ^llopfen  an  ber  3:pre, 
bie  faft  gleichzeitig  oufging,  nnb  ein  unbefanntes  ©efii^t  fc^ob  fid^  in§  3^tnmer. 

„äßoHen  @ie  bie  föüte  :§aben,  auf  ber  ©teüe  mit  mir  ^u  fommen?"  lie§ 
\xä)  eine  ©timme  in  l)öflic^em  Son  berne^^men. 

ßangfam  feiere  ic^  in  bie  6(^eintr)elt  ^urüd,  langfam  füllt  fic^  mein  5tug' 
mit  bem  SBilb  beg  Unbe!annten. 

„Sd§  mit  ^:^nen  ge§en?    äßo^in  ?    2Barum?" 

„^ä)  ^abe  ^efe^l,  6ie  auf  bie  €nöftnr  ju  begleiten,  ^itte ,  tüibcrfe^en 
©ie  fi(^  nic^t.    ©obalb  ©ie  fi(^  ouggetriefen  ^aben,  finb  ©ie  h)ieber  frei." 

„SQßarum  foHte  id)  mi(^  tüiberfe^en?  Sft  ߧ  ^^^^  Ö^nj  gleicfigültig ,  ino 
id§  bin?    §oben  ©ie  nur  (Sebulb,  bi§  iä)  mic^  öottenb§  ange!leibct  f^abc." 

S9ereith)iEig  fteige  \^  mit  bem  §errn  in  einen  Sßagen,  ber  an  ber  Hinteren 
3:^üre  be§  |)6tel§  toartet.  2Bir  fahren  bur(^  bunfle,  lt)in!lige  ©offen,  an  ^o:^en 
Tanten  öorbei,  über  fonnbefc^ienene  ^piä^e,  bie  üon  53lenfc§en  Inimmeln. 
3)a  brängen  unb  flogen  fie  fic^  öorüber ,  rebenb,  geftüulirenb,  fc^reienb,  unb 
^eber  trägt  einen  lächerlichen  !leinen  ^ctifc^  mit  fic§  —  fein  eigene«  ^dt). 

^ä)  muB  lachen  nnb  reibe  mir  bie  |)änbe.  äßa^  toeifs  ber  5Jlenfd),  ber 
in  fein  ^ä)  eingef:perrt  ift,  t)on  einem  ^^^fto^'^  ^^^  ^^^  meinigen.  2Bie  fijnnle 
er  meine  reine,  ic^lofe  (gr!enntni§  erfennen? 

©ct)on  tüieber  lamcn  ^aäen,  läftigc  S^dcn.  ^ä)  fteige  eine  3:re)3pe  l)inauf, 
ic^  trete  in  ein  Socal,  lüo  f(^le(^te  2uft  ift!  ^d)  IriE  fogleic^  ein  genfter 
i3ffnen,  toerbe  aber  burc^  einen  llniformirten  baran  oer^inbert,  ber  3um  äßäc^tcr 
ber  fc^lec^ten  Suft  beftellt  3n  fein  fdjeint.  S)ie  ^aden  fted)en  unb  ri^en  mi^ 
ie^t   tion    allen    ©eilen.     g§   langtüeilt   mi(^    ba§  ^immer,   ben  3:if(^,    bie 


ein  OJät^fel.  305 

9}lenfc^en  unb  ha^  Sc^i-eibjeug  auf  bem  2if(^  ju  fe^cn.    @§  lanc3tt)eilt  mic^, 
anttüoxtcn  ju  foEen. 

Die  exftc  fyrage  ift  ttod)  meinem  Flamen.  @§  tnanbelt  mid^  bic  ßiift  an, 
ben  fraget  feine  nnge()euete  Sä(^erlic§!eit  füf)Ien  ju  laffen,  aber  id)  bejtoingc 
mic^  unb  fc^tocigc.  .könnte  ic^  i^m  benn  Scgteiflic^  machen,  tnag  ber  ^lenfd) 
o^ne  alle  «Specialifirung,  ber  53ienfc^  fc^Icc^ttüeg  aU  fotc^ev  ift! 

,Mn  ^abcn  dirünbe,  ^^ren  Dkmen  h3iffen  gu  muffen." 

„^d)  ^a6e  ©tünbe,  i{)n  ju  öerfrf)tt)cigcn." 

@§  gefjt  tneitei;  mit  fragen,  auf  bie  ic^  feine  5tnth)ort  ^a6e.  DJleiue 
5lufmer!fam!eit  ermübet.  ^d)  gebe  lniebeff)olte  'S^\d)tn,  ba§  ii^  bicfc  ganjc 
©efettfc^aft  ju  entlaffen  h3Ünfc^e,  aber  fie  tüoHen  micf)  nii^t  Derftef)en. 

06  id)  ^ugebe,  geftern  in  ^ifa  getüefcn  ju  fein  unb  mi(^  ber  S3eoBac^tung 
eine§  9teifenben  baburc^  entzogen  ju  fjaben,  ha%  ic^  if)n  im  Gampofanto 
cinf(^Io§  ? 

^ä)  Bejahe  of)ne  2CBeitere§. 

£6  ic^  auc§  angeben  !önnc,  tüo  \ä)  ben  SSormittag  toerbrac^t  'ijobt'i 

3(^  3ie^e  e§  öor,  f)ierüber  feine  eingaben  ju  machen. 

Cb  iä)  in  ©an  Sfioffore  getüefen  fei? 

^(^  fc^toeige. 

„6ie  berfc^limmern  ^^re  Sage,  tuenn  Sie  nid)t  antworten." 

^d)  fc^tüeige. 

©nblic^  ergebt  ficf)  ber  Beamte  unb  fagt  langfam,  inbcm  er  öon  !^i\i  ju 
3eit  in  ein  ^Papier  blidt: 

„$ßor  jtuei  2^agen  finb  ein  ^err  unb  eine  £amc  in  ^ifa  angefommen. 
@ie  überna^teten  im  ©raub  öotel,  o^ne  i^re  9hmen  cinjufc^reiben.  (5)cftern 
frü^  begaben  fie  fic^  nac^  San  O^offore,  öon  too  fie  ni(^t  gurücffamen.  ©cgen 
^Jlittag  tourbe  bie  3^ame  bnrc^  einen  (Gärtner  im  @ebüf(^  gefunben,  tobt,  mit 
einer  i?ugel  in  ber  Schläfe.  S)cr  -öerr  ift  ücrfi^njunben.  Um  biefctbe  ^cit 
erfrf)icn  ein  Üteifenber,  auf  ben  bie  eingaben  bey  ©afth)irtf)e§  ^jaffen,  in  ber 
3;auf£ircf)e,  er  gab  3ei(^en  großer  5tufregung  unb  tüufd)  firf)  bie  öänbe  im 
SCßei^feffel.  5Il§  er  fi(^  beobachtet  fa^,  entfam  er  nac^  bem  ^at)n^of  unb  fuf)r 
o:^ne  Stillet  fjier^er.  S^iefer  Stcifcnbc  finb  Sie.  @§  ift  atfo  für  Sie  oon 
f)öc^ftcr  2Bic^tig!eit,  bejüglic^  be»  ^orbeS  in  San  9toffore  ^^r  5llibi  na(i)5u= 
tücifcn." 

^c^  eriDiberc  ni(^t§  auf  biefe  ^itt^cilung,  aü'  mein  23efinnen  ift  t)er= 
geblid).  —    —    —    —    —    —    —    —    —    —    —    —    —    —    —    — 

?lbermal§  bin  ic^  mit  mir  allein,  gefangen  tttic  e»  fc^eint.  53tein  ^enfter 
ift  Dergittert,  unb  aufeen  gef)t  ein  5poften  auf  unb  ab.  Ta§  ift  5tIIe»  nid)t 
n)efent(i(^.  @§  fommt  nur  barauf  an,  ba§  id)  ungcftört  meine  ©ebanfcn 
bilben  fanu.  3SieIe  ^eimli(^e  S3e3Üge  fe^en  mi(^  fragcnb  an.  2;iefe  9iätbfe( 
fommen  unb  bitten  um  i'öfung.  S)a  ift  bie  ge[}cimnifet)oUe  Q^arbe  ber  93oca(e, 
bie  fo  $ßiele§  mitt^cilen  tü'xü  öon  jenfeit»  ber  2;ingc ,  unb  auf  bie  no(^  fein 
Xid^ter  geachtet  ^at.  Xa§  A  ift  reineS  2\ä)i,  Einfang  aller  2:inge,  ba»  3Bei§, 
auB  bem  bie  5^rbcn  f)eröorbred)en.  2Barum  fagen  tüir  „SIBei^" '?  ^\t  e§  nid)t 
eine  5üf)l(ofigfeit   unferer  Sprache?    5tnbcrc  feino^rigcre  33ölfer  brücfen  baö 

Seutfd;e  5iunb(c^QU.    XXI,  11.  20 


306  S:eutid)e  ahinb^rjait. 

äBci^c  biiri^  ein  A  aii§,  iinb  iinjer  crfter  5ht§ruf  dcim  ^Inbliif  einet  fonn= 
6efd)ienenen  ^JlarmoriDanb  ober  einc§  ©d)nce|elbe§  ift  51^ !  S)a»  E  fef)e  iä) 
o^dblid),  ü6er(]ef)enb  in  dloi^.  J  ift  ber  lidjte,  blnuc  .f)immcl,  bie  ©cfjnfnd^t, 
bcr  ^ng  in§  %ä,  abn  ha§  tiefe  2l6gi-nnb6(an  bc§  5Jteci-e§  nähert  ficf)  bcm  U, 
nnb  c§  ift  aöcxmalS  eine  ©d}lDäd)c  nnferer  ©prni^c,  bicfen  Zon  blau  jn  nennen, 
iuobnrc^  etlt)a§  5'tfliic§,  föraney  I)inein  !oninit.  2BcIc^'  finnlidje  .^raft  liegt 
in  bem  engli]d)en  blne!  The  blue  niediteri'anean  —  barin  ift  bie  gon^e  Siefe 
be§  tief6(anen  ^UtittelmeereS.  ®q§  0  ift  fi^lüar,^,  tnie  ein  ^Bn^rtnc^,  eS  ift 
allc§  irbifdje  Reiben  nnb  ©tcrben.  5l(ier  bnö  U  ift  ha§  ©ammctfc^luar]  be» 
^UignuibS,  ba§  9Hd)t§,  ber  2;ob,  bie  tiefe,  tiefe  .<Rlnft,  bie  %\ii§  t)crf(^lingt. 
S^a§  U  ift  ha§  feierliche  9ieqniem  über  einer  ncrjnntenen  äßelt.  —  2Bäre  i(^ 
ein  2)i(^ter,  idj  tnürbc  eine  Äette  bon  2]ocalen  bid}ten,  bie  bn§  Unan§ipred)li(^e 
anöfprcc^en  foEten. 

@§  ift  jn  möglich,  ha^  iä)  biefeS  arme  Sßeiö  erfc^offen  !^a6c,  a6er  o6 
id)  e§  getf)an  ober  ein  Stnberer,  ha§  Bleibt  fic^  bod)  ööEig  gleid^.  £a§  5lEe§ 
tann  mir  in  meiner  jc|igcn  ©tettnng  nic^t  mef)r  f(^aben.  —  ^ä)  ^a6e  fie 
jebenfally  crf troffen,  benn  ic^  Bin  Bei  5IIIem,  luaö  gefc^ie^t,  6etf)eiligt.  Unb 
Inenn  fie  mir  auä)  ben  .^opf  fjernnter  fdjlagen,  tnaS  tfjnt'ö?  S)er  5Jienfd)  an 
fic§  tüirb  baüon  nic^t  Berührt. 

Unerlnartet  Befomme  i(^  ^efuc^.  ^aden,  fpi^ige  ^i^t^en.  S^o(^  ic^  laffc 
mi(^  nidjt  im  ©c^rciBen  ftörcn.  5Jlan  ma^i  mir  ßntfc^nlbignngen.  @§ 
fdjeint,  baB  i(^  nic^t  ber  Später  Bin.  5tBer,  o  (^ott,  tnie  gleichgültig  ift  ba§ 
5iae§ ! 

Wan  Beboncrt  aiiä),  ba§  i(^  im  §6tel  Ungelegen^eiten  ge^aBt.  @y  fei  ein 
fd)lcd)ter  öaft^of,  man  iüürbc  mic§  gern  in  einen  Beffercn  Begleiten.  ?lnf= 
gepaßt,  mein  .^erj!  ^ft  hav  93cenfd)cntl)ier  fo  gütig?  ^ä)  Bin  je^t  gan]  Bei 
bcr  Sac§c.    91ur  meine  $|}apiere  mu§  i^  noi^  3nfammenpaden  —  fo!   —    — 

S)o§  Inar  eine  Inftige  f^'i^^t'  ^n  bie  iä)  nnb  noc^  @iner  benlen  tüerben. 
(Sie  tüoEten  m\ä)  gn  S)reien  Begleiten,  aBer  meine  §öfli(^feit  lie§  e§  nicfit  jn. 
(gy  li3ar  @iner  barnnter,  ben  fie  ben  §errn  2)octor  nannten,  ein  fc§mäd)tige», 
Blonbey  ^Tiänni^en,  ha^  Bot  id)  mir  ^ur  ©efeUfd^aft  au§.  äöir  Becomplimen= 
tirten  itn§  f)in  nnb  l)er,  Bis  man  mir  tnittf aljrte ,  nnb  Beim  (Sinfteigen  f)örte 
ic^,  tnic  einer  ber  ^i^i-'üdBleiBenben  bem  ^utfc^er  bie  SQßeifnng  gaB.  dlaä)  <Ban 
©aloi !  D  it)r  ©aleerenfträflinge  bey  ^i^y,  ni(^ty  anberey  l)o6t  i§r  bcm  '^yuu 
gelnorbenen  jn  Bieten  al§  eine  ^larrenjette !  —  ^ä)  nnter^ielt  meinen  ^lonben 
fo  gnt,  bo§  er  ganj  jutraulic^  tnarb,  aBer  aly  tnir  bnrc^  eine  einfame  ©egenb 
fn'^ren,  legte  ic^  i§m  plö^lii^  bie  lUrmc  nm  ben  ßeiB,  f(^nürte  i^m  mit  einem 
©nrt,  ben  id)  leife  au§  bem  ;3nttern  bcy  äöagen§  losgetrennt  l)atte,  bie  |)ünbe 
gnfammen  nnb  f(^oB  i!^m  mein  Safc^entnd;  in  ben  5[)iunb.  2;ann  lie^  xä)  fachte 
bo§  genfter  !§eraB  unb  fi^lirnng  mxä)  Ijinauy  in  ben  ©raBen.  3)er  ^lonbe 
tnagte  teinen  äBiberftanb.  ^ä)  ^ätte  nur  bie  5lugen  fe^en  mögen,  bie  fie  in 
©an  ©oloi  ntadjten,  al§  ber  2Bagen  l^ielt  mit  htm  ^lümpc^en  llnglüd  barin. 


gin  Üiäf^fel.  307 

(S§  ift  ja  !Iar,  ha^  man  einen  ^Jlenfi^en,  her  !ein  ^ä)  f]at,  in  einem  too^U 
<georbncten  ^polijciftaat  nii^t  6rau(^en  !ann.  5I6et  anä^  iä)  tann  bcn  ^oli3et= 
ftaat  nic§t  rm^x  bxanä)m.     —     —     —    —    —    —    —    —    —    —    — 

^ä)  Inanbere  nnb  benfe  ba§  Unben!6are,  iä)  erlebe  in  mir  alte  3*^^^  üon 
hex  ©e&ntt  be§  ©ein»  an§  bem  6'!^ao§  öi»  auf  biefen  %aq.  ^ä)  je^^e  bie  golb= 
.^rüne  ©d)lange  ber  ©tütgfeit  um  hin  ^aum  bei:  @r!enntni§  geringelt. 

^n  au§gef)ö^lten  ^ergflan!en,  in  triefenben,  fäulenrei(^en  (SJra6!ammern, 
j6eim  dlanh  ber  Slbftür.^e,  beule  ii^  mein  §ij(^fte§  unb  ße|te§.  £)te  ©ritten 
.jirpeu,  unb  bie  ^^^röfdjc  quälen  Dom  SBaffer  !§erü6er.  @§  ift  eine  flöteniueii^e, 
fe!^nfü(^tige  9kc^t.  S)ie  ©lerne  jie'^eu  herauf,  aber  fie  ftnb  glanjloS  unb  üerineint, 
■benn  ber  5Jionb  ^at  ftd§  gefüEt  unb  il^r  Sic^t  berfi^lungen.  Wäx  ift  toit)  unb 
fef)nfü(^tig  ^u  ^Dintfj  natf)  ben  lieben  Unbelannten,  bie  ii^  öergeffen  l)abe.  5lu(^ 
t>o§  2Beib  ou§  ben  6a§ciueu  öon  5pifa  ift  in  ber  9ia^e  unb  fie^t  mid)  frageub 
au,  aber  ic^  lenne  fie  nic^t;  toa»  ptte  fie  mir  gu  fagen?  @§  ift  nur  ein 
DtütffaE,  ein  §eimtt)cl),  tuie  e§  ben  ©eefa^rer  auf  lüeiteu  ^J^ecren  ergreifen 
mog.  5lber  iä)  iniE  nii^t  jnrürf  an§  Ufer.  —  35ßa§  geilen  mi(^  biefe  fremben 
Seute  an'^  3)ie  ©lerne  muffen  Verbleichen,  tnenn  ber  53lonb  fi(^  gefüttt  ^at. 
£ort  fte§t  er  über  bem  .'i?ir(f)lein  auf  beut  ^erge  öoE  unb  runb.  @r  ift  fo 
<gro§  iüie  eine  tüeingefüüte  Sohjlef(l)üffel.  @r  glänzt  nid^t  nur,  er  tüärmt 
fogar,  i^  fü^le  fein  tDarme§  ßi(^t  um  meine  ©tirne  fpieleu. 

^(^  bin  f(^on  bnr(^gebro(^en  bur(^§  3(^,  je^t  toitt  it^  anä)  ba§  ©ein  ber= 
laffen,  ic^  toiH  tneiter,  tiefer,  ein  ©totftüer!  tiefer. 


Öier  enbete  ha^  ^Jlanufcript.  ^ä)  !ef)rte  gtüet  S^age  fpäter  mit  mehreren 
sauberen  $erfonen  auf  ben  9}lont  Gcceri  jurütf,  um  nac^  bem  Inunberlic^en 
■©c^reiber  ju  forfc^en,  aber  bie  Slrbeiter,  bie  txiir  in  ben  ^rüt^en  befc^äftigt  fanben, 
konnten  leine  5lu§lunft  geben.  DKemonb  !^atte  einen  5Renf(^en  gefeljen,  auf  bcn 
bie  5perfoualbefC^reibuug  bc§  93tannfcriptc§  :pa^te.  €b  er  in  unzugänglichem 
föellüft  fein  @nbe  gefunben  Ijat,  ob  er  jielloS  toeiter  fc^tneift?  —  ^i^^cilen  beule 
id) ,  e»  lüar  biellei(f)t  auf  einen  ©d)er]  ober  gar  nur  auf  eine  fc^riftftetterifd^e 
Hebung  abgcfcf)eu.  3)em  Itjiberfprid^t  aber  bie  ©|3iegelfc^rift  nnb  ber  ganjc 
^uftaub  bey  ^Jfanufcripte».  äöie  bem  and)  fei,  e§  fet)lt  mir  jebcr  5lnl)altl= 
:puult,  um  auc^  nur  bie  ^di  ber  5lbfaffung  ju  beftimmen,  benn  c§  faub  fic^ 
nirgenbö  ein  S)atum,  unb  ba^  §eftd)en  lann  ganj  gut  "^af^xt  lang  jlöift^en 
ben  jlüei  ©leinen  geftcdt  babcn. 

jDiefer  Umftanb  legte  öon  t)ornl)ereiu  alte  5la(^forfd)ungeu  lal)m.  ^äj 
ffabe  jttjor  bcnnod)  ©d)ritte  getl)an,  um  ba»  @el)eimniB  auf3uf)ettcn ,  aber  fie 
blieben,  toic  ^n  beulen  tüar,  erfolglos,  nnb  bie  fouberbare  ©d)rift,  bie  tüoi^l 
i)eriüal)rt  in  meinem  ©(^reibtifc^  liegt,  gibt  mir,  fo  oft  i(^  fie  betrad)te,  ha^- 
jäiK  9iötl)fel  auf:  2r>er  toar  er? 


20  = 


Jl0littf4)f  llunbfdiau. 


[9iac^bru(f  unterfagt.J 

«erlin,  gjtitte  Suli. 

Sag  beutfcfie  S3olf,  ba§  auf  Blutigen  (Sc^Ini^tfelbcrn  öor  jünfunb^njanäig  ^fi^^'en 
Vine  @in{)eit  errungen,  jd^idt  fii^  an,  in  U)eit)eDoIIer  ^^ietät  bie  großen  Grinnerung§=^ 
tage  feftlict)  3U  Beget)en.  2öie  Slcutjc^lanb,  o^ne  auc§  nur  im  geringften  auf  feine 
5}tocf)t  äu  |)oc^en  ober  eine  -Hegemonie  in  9Xnfprucf)  ju  net)men,  fid)  al§  ein  fieserer 
§ort  be§  curo:|5äifc^en  i^riebens  ben)äf)rt  ^t,  liegt  if)m  aud)  je^t  nicf)t§  ferner,  ai§> 
friegerif(^e  9lnlDanb(ungen  ^u  Bettiätigen.  5J^it  ber  freubigen  @enugtf)uung  über 
bas  in  t)ei§em  klingen  getoonnene  ^öc^fte  Ö)ut  einer  Üiation  berbinbet  fic^  bie  5tn- 
erfennung  für  S:iejenigen,  bie  un§  bama(§  borangegangen  finb  unb  ben  3ßeg  ge= 
toiefen  ^a6en:  leuc^tenbe  3}orbi(bcr  treuer  5>fiicf)terfüIIung.  .^aifer  äöil^etm  L, 
-ßaifer  f^riebrid)  III.  unb  ^prinj  ^i'iebrid)  ^arl  werben  ebenfo  tt)ie  öraf  5)^ottfe 
unb  @raf  öon  9toon,  unfit^tbar  unb  boc^  jcbcm  .iperjen  na^e,  bei  allen  biefen 
f^eierlic^feiten  „einen  ,!pauc^  i^res  @eifte§"  öerfpüren  laffen,  toä^renb  f^ürft  ißiemarcf,- 
ber  bie  '^crrüt^en  (Srrungenfc^aften  be§  einzigen  ^ii^i-'cS  borbereitet  unb  bafür  gcforgt 
f)at,  ba^  bie  .i^elbentVten  be§  bcutfct)en  35otfeö  auc^  ^um  boüen  ©egen  ber  Station  au§* 
fc^lugen,  no^  in  unferer  ^Jlitte  toeilt,  gelDiffcrma^cn  ein  ©t)mbot  ber  unberge^lic^en 
6po(^e.  lieber  ber  banfbaren  ©rfenntlic^feit  für  bie  f)orf)ragcnben  ©öuten,  bie  ben^ 
35au  ber  beutfd^en  ßinl^eit  juerft  ftü^ten,  barf  jebod)  bie  treue  25unbeggenoffenf(^aft 
aller  beutfc^en  ©tämme  unb  i^rer  dürften,  bie  2:obtenf(age  für  alle  diejenigen,  bie 
ben  ^elbentob  geftorben  unb  in  frember  ober  Ijeimifcfier  @rbe  rul^en,  nic^t  bergeffeu; 
toerben : 

„3u  Gbicm  fpornen  an  ber  2apfern  ©raber 

@in  tapfre^  -öerj,  o  ^inbemonte;  ic^ön 

Unb  heilig  inad)en  fie  bem  Söanberer 

Sie  6rbe,  bie  fie  birgt." 

2;iefe  SSerfe  ber  bon  5pau(  <^et)fe  meifter^aft  übertragenen,  bem  3)id^ter  ^ipt'olit:? 
^inbemonte  getoibmeten  S)id}tung  llgo  ^oScoto'©:  „üei  sepolcri"  gelten  aui^  boit 
unferen  Sobten;  auc^  it)r  3{nbenfen  inirb  mit  S^ränen  geetjrt  toerben: 

„9Bo  93(ut,  fürä  23ater(onb  bergoffen,  fjeilig 
^loä)  gilt  unb  Irert^  ber  Jtjränen,  unb  fo  lange 
£ie  ©onne  nieberfalicft  ouf  2)lenfc§en(eib." 

23on  fold^en  ©efütiten  freubiger  ©enugt^uung  über  bie  nac^  langer,  bergeblid^er 
©et)nfucf)t  errungene  ©in^eit,  ber  5)anfbarfeit  für  5tüe,  bie  an  bem  großen  äßerfe 
mitgeliolfen,  ber  2:rauer  um  bie  Gefallenen  ift  baö  beutfc^e  S^olf  an  feinen  nationalen 
6rinnerung§=  unb  6f)rentagen  befeelt,  nid)t  aber  bon  friegerifc{)en  ^tnmanblungen^ 
tbie  2;iejenigen  ju  glauben  fcf)einen,  bie  jenfeit§  ber  35ogefen  baran  mäfetn,  ba^ 
i»a§   3tnbentcn    an    bie    (Siege    be§    beutf(|  *  franjijfifc^en   Krieges    unbertöfc^bar   in. 


^^oütifd^e  9tunb)(^ait.  309 

unferen  .^eräcn  ^ftet.  9üä  oh  lüir  eä  unferen  9tac[}6arn  ttcrüBelteu ,  ba^  fte  ben 
€u(tui  für  bic  i^ungfrau  öon  Grläin§  roieber  Beteben  unb  in  begeifterter  Söeife 
^pflegen!  2öcr  aber,  tüte  ber  Schreiber  biejer  3^^^^^/  ^^^  ^"^  October  be§  ^atireS 
1893  ju  ß^ren  ber  rujfifc^en  ©äfte  in  -^^ariö  öeranftalteten  fyeftüi^feiten  beiroot)nte 
unb  ben  6ntt)u[ia§mu§  tün^rna'^m ,  mit  bem  ^eanne  b'5lrc  a(§  Symbol  einer 
„befferen  3ufu-nit"  ge^riejen  luurbe,  fann  fid^  nid^t  öer^e^Ien,  ba^  biefe  ©Qmboüf 
leine§tücg§  B(o^  fid^  auf  bie  3}ergangen^eit  be^og,  i'^re  6)3i^c  au(^  bur(^auö  nii^t 
ausfc^üelUrf)  gegen  bie  ßnglänber  richtete.  Unb  2)eutfc^Ianb ,  baS  ein  S5iertel* 
ia'^rt)unbert  tiinburcf)  feine  5^"it-''>en§tiebe  a(y  über  jeben  S^t-'U^f  ergaben  betätigt 
|at,  joHte  Sebenfen  tragen,  bie  in  golbenen  SSui^ftaben  in  ben  ''Xnnatcn  ber  beutfc^en 
@efd^i(^te  berjeic^neten  @eben!tage  feftüct)  ^u  begetien?  ^e,]ei(^nenb  ift,  ba§  am 
7.  3uli  biefe§  Sa^re§  gerabe  in  O'^-anfreirf) ,  in  ©aint«  Quentin,  ein  S)en!mat  jur 
ßrinnerung  an  bie  ta^jfere  3}ert^eibigung  biefer  ©tabt  burc^  ^^(bmiral  (voügnt)  im 
.:Sa'^re  1557  feierlich  entl)üllt  lüorben  ift.  9(IIerbing§  tuurbe  ©aint*Quentin  am 
28.  9luguft  beSfctben  Sa'^rcS  burdfi  bie  ©tränier  unter  bem  .^per^oge  bon  ©atioi^en 
n-obert  unb  erft  im  i^rieben  öon  1559  an  ^-ranfreii^  jurürfgegeben ;  bie  mannhafte 
3}ert^eibigung  ber  S5cfte  öer^^inberte  jeboc^  bie  9lngreifer  am  3>orbringen  na(f) 
^ari§.  ©id)erüd£)  tuirb  nun  5liemanb  mit  ben  f^ranäofen  rechten  lüotten,  mcnn  fie 
i)er  tapferen  3}ert§eibigung  if)rer  S}orfaT)ren  gebenfen;  nur  foüten  fie  aud^  gegen 
<inbere  ^lationen  butbfamer  fein.  2ßot)(  ni(f)t  ganj  o^ne  Ütücffic^t  auf  bic  Segen- 
toart  fü:^rte  ber  fran^öfifcfie  ^Jlinifter  be§  ^tugtoärtigen,  Apanotanr,  bei  ber  ^enfmat§== 
«nt^üüung  in  ©aint  ==  Quentin  au§,  5i-"önfreic^ ,  ba§  im  ßaufe  feiner  @ef(^id^te 
tüieber^olte  (Sd£)i(!foI§fc^läge  erfa'^ren,  fjahe  fid)  immer  mieber  er'^oben,  tüä^renb  e§ 
um  fic^  ^erum  me{)rere  mächtige  Otegierungen,  bereu  -öerrfctjaft  unerfd^ütter(i(^ 
fcf)ien,  "iiahe  äufammenbrec^en  fe^en.  S)er  franjöfifd^e  ^inifter  fügte  t)inju,  ba^ 
■fein  Sanb  biefe  Seben§!raft  nid^t  allein  feinem  Patriotismus,  fonbern  ber  unleug* 
ibarcn  ^iot'^tüenbigfeit  feiner  9ioüc  unter  ben  anberen  35ötfern  öerbanfe,  bic  it)m 
ftetö  tücrt^boße  (5t)m|)att)ien  unb  tl)ätige  unb  auSbauernbe  ^)3tit^ütfc  eingetragen 
ifobe.  ^anotaur  betonte  bann  noc^matö,  ba^  (^rantrcidt)  burd^  feine  ©tdrte  unb 
ba§  lueife  ;^au§|alten  mit  feineu  Gräften  gefid^ert,  aud^  in  feinen  i^i'eunbfc^aften 
fidler,  fotüie  fät)ig  jur  33egeifterung  unb  ju  Dpfern,  anbererfeitS  aber  aud^  auf  ber 
^ut  gegen  ben  Seift  ber  -Abenteuer  fei ,  fo  ba^  e§  ber  ^utunft  mit  9>ertrauen 
cutgegeubtirfcn  fönne.  i^mmer'^in  öcrbient  Ijcröorge^obcn  ju  n)erben,  ba^  ber 
franjöfifdfie  9}tinifter  bieSmal  uid)t,  mic  untängft  in  ber  Seputirtenfammcr,  bon  ben 
„9(Uianäen",  fonbern  öon  ben  5veunbfd)aTten  (yranfreid)§  gefprod)en  t)at.  3lud)  ber 
^iumeiS  auf  bic  fyä^igtcit  „.^ur  33egeiftcrung  unb  jn  Opfern"  Ui^t  barauf  fd)lic^en, 
Ibü^  bie  guten  ^Be^icfiungen  ^loifcfieu  fyranfreid)  unb  '}iu^lanb  nod)  nid)t  fo  lüeit 
•gebie()en  finb,  tnie  bie  franjöfifdieu  „'^nUrioten"  f)offen.  fyei^It  e§  bod)  in  i^xanU 
a-eid)  felbft  nid)t  an  marnenben  Stimmen,  bic  fid)  in  bem  ©inne  tierncbmeu  (äffen, 
ba§  bie  finanziellen  Dpier,  bic  rür  9tufelanb  gebrad)t  luerbcn,  nid)t  im  rid)tigcn 
ÄJcrI}ä(tniffc  ju  ben  üon  biefem  Öaube  gemätjvten  Gompenfationen  ftct)en. 

Sa^  bie  in  biefen  Jagen  auTgenommcue  d)incftfd)e  ?lnleif)e  unter  ruffifd)cr 
■(iJavantic  g(cid)falls  ben  fran,^Dfifd)cn  Selbmartt  in  9tnfprud)  nimmt,  ift  in  bem* 
■i^ihtn  3iifaiiimcnl)angc  üou  ein  feinen  ^Inirtfcr  iMättern  erörtert  ittorben.  S^a  5Deutfd)« 
.Canb  bei  bem  bip(omatifd)en  3}orgc()en  ^Hu^taubS  unb  gvanfreic^S  in  Xotio  in 
C)crDorragcnbcr  äi^cifc  mitgeunrft  t)at,  tonnte  cS  ^unädjft  einigermaßen  überrafd^en, 
ha^  :HuBlanb  fid)  nur  an  A-rantreid)  mcnbete.  ^lUerbingö  mufjtc  cö  üon  XHuüing 
■an  au§gefd)(offcn  crfd)eiiicii ,  baf^  Tcutfd)laiib  fid)  in  irgenb  U)cld)cr  Sinnfe  au  ber 
<55arantie  einer  d)inefifd)cn  'Jtnlei^c  betl)citigt  t)ätte.  ^n  ben  maßgebenben  A?reifen 
Uer^el)(t  man  fid)  bal)cr  nid)t,  baß  ^Hußtanb,  inbcni  e§  bicfc  Garantie  nbcx- 
itimmt,  fic^  aud)  burd)  pülitifd)e  C^rnuigungeu  leiten  läfjt,  bic  tiior)l  faum  burd)  bic 
Dom  „Journal  de  St.  Petersbourg"  angefül)rtcii  'Jlrgumcnto  erfdjöpTt  morbcn.  Ülnmn 
"biefeS  Sßlatt  beftreitet,  bafj  (5i)ina  fid)  burd)  bie  '.Hnnal)mc  ber  ruffifd)en  Garantie 
feiner  9Inleil)e   fcinc&tuegg  ber  ScTal)r  auSfctje,   in   eine  \Hrt  5yafaüenlievl)ältnif5  ju 


310  Tcutidjc  ÜJuubidjau. 

gelangen,  jo  mag  bieg  3unäd)[t  ^ntreffcnb  jein.  3;afe  9{n^(anb  ficf)  aber  blofe  buri^' 
„gcogra:pI)ifcf)e"  't){ütff{ci)ten  leiten  laffe,  tueit  Bei  ben  unermeBücl)  auggebc^nteir. 
genieinic()ait(ic^en  ftrenjen  fid)  üon  jelBft  ein  f(are§  ^ntereffe  an  ber  ^^flege  ber 
y3e5iel)ungen  guter  '•Jtad)barirf)ait  unb  i5'reunbjc^aft  ergebe,  nui^  int  .söinBIid  aui  bic 
im  llebrigen  je^r  reale  ^^^oütit  Ühißtanbö,  in  ber  bie  ibealen  ©elid)t§|3unfte  tueit 
3iirürf[tef)en,  anTcd)tbar  erjd)eincn.  ^n  5Eeutid)(anb  tnirb  jebod)  bicje  ^oütifc^e  (£eite 
ber  i^rage  fannt  in  93etrac^t  fommen;  nnr  bie  Gnglänber  tt)erben  baöon  berüfjrt. 
äöaS  aber  bie  f)anbeI§|3oüti|d)c  Seite  betrifft,  |o  fann  fcinetn  3tüeiTe(  nntcrüegen, 
baB  bie  beutfd^e  ßifeninbuftrie,  bie  bei  ber  5(u6iut}r  nad)  (5l)uia  an  erfter  Stelle 
intereffirt  ift,  burc^  Ütn^lanb  ntib  granfreic^  tt^eit  weniger  geiäl)rbet  mirb,  al§ 
tuenn  ßnglanb  in  bcm  großen  afiatifd)eit  9{eic^e  maf^gebenbcn  ßinftu^  erlangt 
^ätte.  3Sie  (Snglanb  fid)  gegenüber  ber  jüngften  5|>^afe  ber  c^inefifd)*ia))aniid)en 
2Ingelegenl)eit  berljalten  nnrb,  tnu^  um  fo  meljr  abgemartet  ttierben,  als  Öorb 
Saliöburl)  foeben  erft  bie  Seitung  ber  9iegierung§gefc^äfte  übernommen  ^t. 

S;er  9tücftritt  be§  5[Rinifteriutn§  9iofebcvl)  unb  beffen  (Jrfe^ung  buri^  bag> 
Gabinet  ©aliSburi)  mürben  bereite  feit  geraumer  S'^nt  bor^ergefel)en.  Sc^tnotj  bodj' 
bie  Ütegierungetnelirbeit  im  englifc^en  Untert)aufe  itntner  lueljr  ^ufainnten,  ttjö^renb- 
äugleic^  bie  ßrgebniffe  einer  -^Inäol)!  @rfa^ixial)len  geigten,  ba^  fi(^  im  Sanbe  felbft 
ein  Umfi^iDung  ^n  fünften  ber  D|)pofition  boll^ie^e.  ?lm  21.  ^uni  ift  bann  ber 
Sturj  bes  Ö'abinetä  Dtofebert)  erfolgt,  obgleich  es  junäc^ft  fd^einen  tonnte,  ba^  nur 
ber  .^riegStninifter  ßaml^bell^^annermann  burc^  bie  9tbftimmung  be§  Unterlaufet- 
getroffen  märe.  9lac^bem  biefer  fid)  gegen  ben  üon  conferbatiüer  Seite  ert)obeneti 
^ormtirf  ^atte  bcrt^eibigen  muffen,  hau  ba§  englifd)e  öeer  nic^t  in  genügcnbci; 
SBeife  mit  5Jtunition  öerfeben  märe,  befcf)lo§  ba§  llnter^auä  mit  132  gegen. 
125  Stimtnen,  öom  ©ehalte  be§  ilriegeminiftcrö  ein^unbert  ^^Nfunb  ju  ftreicfien.- 
^m  ^inbiid  auf  bie  gefammte  |)arlamentarifc^e  Sage  tonnte  fic^  bie  9iegierung 
nii^t  Oerlje'^len,  ba^  e§  nur  öon  politifct)er  .^ur3fid)tigfeit  geugen  mürbe,  falls  fic 
fid)  nid)t  mit  i^rem  burc^  bie  5tbftimtnung  unmittelbar  getroffenen  ^JHtgliebe 
folibarifd)  erflärte.  ?tllerbing§  ^ätte  fiel)  ber  -^luemeg  geboten,  bie  Seffion  fobalb 
tote  miiglic^  3U  fcf)lieBen  unb  ba§  Parlament  aufjulöfen;  allein  ba§  Gabinet  ÜRofe* 
bert)  mufjte  bie  Ueber^eugung  geminnen,  ha%  bie  91eumat)len  ^u  feinen  Ungunfteu 
ausfallen  mürben.  Sorb  Sali§burt),  ber  neue  '^U-emierminifter,  öer,5id)tete  anbcrer*^ 
feit§  unter  ben  obmaltetiben  SJer^ältniffen  barauf,  ein  ausfcblieBüd)  aus  cottferüatiüeu 
(Elementen  3ufammengefe^te§  Gabinet  3U  bilben;  üielmel)r  barf  biefee  al§  uniontftifc^ 
gefärbt  be3eid)net  merben,  fo  baft  c§  immcrljin  ber  bemäl)rten  5)tettfd)en«  unb 
@efct)äftefenntniB  be§  leitenben  englifc^en  Staatsmannee  bcbürfen  toirb,  roenn  bie 
Ginl)eitlid)feit  ber  9iegierung  getoal)rt  bleiben  foH. 

5Ibgefe§en  öon  ben  nunmehr  nad)  ber  ^^Inflöfnng  be§  llnter^aufeg  ju  t)olI= 
^ie'^enben  5teuma'^len,  fic'^t  baS  neue  5)Unifterium  fid)  einer  ganjen  9tei!)e  loid)tiger 
^yragen  gegenüber  geftellt,  unter  benen  biejcnigeu  ber  austüärtigen  ^^^olitif  befonbereg 
^ntereffe  erregen  muffen,  ^n  erfter  i}teil)e  ftel)t  bie  c^incfifct)=iat3anifd}e  '^tngelegen= 
l)eit,  beren  Sofung  für  bie  euro^äifcl)cn  5Jtäd)te  bon  großer  SBic^tigfeit  ift.  .«patte 
ba§  Gabinet  ^ofebert)  einen  ^Jlangel  an  5'eflisfcit  o.n  ben  Sag  gelegt,  inbem  e§ 
jucrft  ber  friegerifc^en  ^3(ction  ^apanä  Ginl]alt  geboten  miffen  loollte,  bann  aber 
uac^  ben  ^Heberlagen  Gl)ina§  fic^  o^ne  SÖeitereö  auf  bie  Seite  be§  Siegers  ftellte 
unb  fiel)  mit  beffen  loeitge^enben  gorberungen  in  Se^ug  auf  d)inefifc^e§  ^^^eftlanb 
eiuöerftanben  erflärte,  fo  mirb  Sorb  Salisburt)  ftc^  jebenfall§  einer  folt^en  -öaltungS^^ 
lofigfeit  nic^t  fdjulbig  tuac^en.  ^Jlur  märe  bie  51nnal)me  burc^aus  Derfel)lt,  ba^  bic 
Gombination  eineg  gemeinfamen  bi|3loiuatifd)en  SSorgeljenö  ^^eutfc^lanbe,  'KufelanbS 
unb  fyrantreic^S  in  2o!io,  bie  ftd^  in  S^e^ug  auf  bie  :^au)5tfäc^lid)e  ^yorberung 
erfolgreich  ertoiefen  l)at,  lebiglicf)  tneil  ein  feineS  S^qU%  flarer,  bemußter  Staat§=-- 
mann  in  Gnglanb  ^ur  Stegierung  gelangt  ift,  preisgegeben  merben  tuirb.  ^nä* 
befonbere  ift  bie  beutfd)c  ^iegierung  nacl)  allen  Slnjeidjen  nid)t  getoillt,  nad)bent  fie 
fic§  9tu^lanb  gefällig  gejeigt  l)atte,   einen   engeren  31nfc^lu|3    an  Gnglanb  ju  üott* 


^volitiicfje  9xitnbid)au.  311 

3icf)cn.  3>te(mcf)r  barf  '^tiifefanb  nacf)  rote  üor  auf  bic  frcuubnad)6arüc^c  Sefinnung 
Scutic^laubö  jä^lcn,  fo  ha^  alle  üon  intereifirter  Seite  uuteviiomnteneu  3]eiiud)e, 
3tt)iicf)en  ben  beiben  J?aiierrctd)en  'llUBtrauen  ^^u  fäen ,  tiercjeBüd)  Bleiben  muffen. 
S:ie5  fd)üeBt  jebod)  nid)t  aue-,  ba^  baö  (Jabinet  Satislniri)  auf  bie  2i)mpat^ieu 
bei"  beutfc^cn  "iliegiernng  3äf)ten  barf,  gerabe  tote  ber  jltiifc^en  Seutfd)(onb,  ^taücn 
nnb  £)efterreic^4lngarn  beftef^enbe  griebensbunb  fe^r  \üoi)i  freuttbüdie  i^ejte'^ungcn 
3U  allen  anbeten  ©roßmädjten  geftattet.  ^einent  3^i-'"-'ii'^i  unterliegen  fann,  baB  e§ 
roefcntlic^  ein  SBerbienft  ber  beutfdjen  3"T-"if'^en5politiE  ift,  toenn  bae  europäifdje 
(ioncert  feine  53HBf(änge  auftoeift.  ^n  biefer  ^Je^ie^^ung  braucht  nur  auf  ba§ 
3ufamntenge^en  mit  SRufjlanb  unb  5^"finfreic^ ,  fotote  auf  bie  Vieler  g-eftüc^feiten 
^ingetüiefen  p  merben,  Bei  benen  ^aifer  Söil^etm  IL  bie  frieb(id)e  Sage  unb  feine 
eigenen  friebjertigen  (Befinnungen  ]o  lcBt)aft  Betonte,  ha^  felBft  bic  entfd)iebenftcn 
61§aut)iniften  jenfeitS  ber  3}ogefen  feine  aBfällige  ^ritif  3u  üBen  bermod^ten. 

2;a^er  barf  auc^  ber  Gntiuidtung  ber  niacebonifd)  =  Bu(garifd}en  3(ngetegen'^eit 
o^ne  S^eunru'^igung  entgcgengefet)en  toerben,  ba  a(§  fe[t[tel)enb  gelten  fann,  baß 
feine  europäifd)c  (i)roBniact}t  l)inter  ber  Bulgarifc^en  '}iegierung  unb  bcnt  macebo- 
nijd)en  Gomite  fteljt.  3)ielmel)r  ^aBen  mehrere  '»llläc^te,  unter  benen  fid)  and)  @roB* 
Britannien  Befinbet,  burd)  i^re  S3ertreter  in  8ofia  in  ireunbfdjaftlic^er  ätjeife  bie 
(Jrraartung  auefpredien  lajfen,  bie  Bulgarifd)e  Dtegierung  toerbe  geeignete  ^^taf^regeln 
treffen,  um  allen  ^erfud)en ,  bie  3?ett)egung  in  5)^acebonien  Bon  ^Bulgarien  auv 
fünftlic^  ju  fc^üren,  entgegcnjutoirfen ,  ba  ber  3tufru]§r  auc^  für  Sgutgarien  nad)= 
t^eilig  fei.  Äann  bie  Ütegierung  in  Sofia  tocber  auf  bie  materielle  noc^  auf  bie 
moratifcf)e  Unterftü^ung  auc^  nur  einer  cinjigen  ®roBntad)t  jätjlen,  fo  toiirbe  fie 
jtd)  ber  türfifc^en  'Äegierung  gegenüber  allein  Befinben,  bic  über  fo  auSreic^cnbc 
Ü3tad)tntittel  öerfügt,  ba§  33utgarien,  faE§  e§  ftd^  offen  auf  bie  Seite  ber  9tuf* 
ftänbifd)en  in  ^Jtacebonien  ftcHen  trollte,  ein  fe^r  gemagtcy  Spiet  fpielen  mürbe, 
beffen  5lu5gang  ^n  Ungunften  be§  ^^prin^en  fyerbinanb  faum  ^meifelljaft  tiuire.  2^a 
in  ber  ^^roDinj  'Fcacebonien  felbft  ja^lrcic^c  33ulgaren  leben,  tuäre  bic  türfifcfie 
'Hiegicrung  üBerbies  o§ne  äßeitercS  in  ber  Sage,  ?ftepreffalien  ju  üBen.  ©leic^üiel, 
oB  ^Bulgarien  fid)  burd)  bie  (fitelfeit,  auf  ber  3?alfan-öalBinfel  maf^geBcnben  ßinfluB 
p  erlangen,  leiten  lieB  ober  fid)  ber  Ö'rmartung  ^ingaB,  baB  »^it  Pou  ßnglanb, 
^ranfreid)  nnb  ÜtuBlanb  in  53e,^ug  auf  bie  armenifc^en  9teformen  Bei  ber  '^>forte 
geltenb  gemad)ten  A-orberungen  aud)  bte  macebonifi^e  3lngelegen^eit  in  ^luB  Bringen 
tt3ürben,  icbenfallä  muß  in  Sofia  je^t  Bereit»  bie  UeBerjengung  burc^gebrungcn  fein, 
baB  i"<i"  fic^  r^u  toeit  Porgetoagt  l^aBe.  ®ie  '}latl)fc^lägc  ber  'XUädjte  l)aBen  benn 
aud)  Bei  ber  Bulgarifd)en  Otegicrung  allem  Slnfc^einc  nac^  eine  fc^r  entgegenfommenbc 
5tufna^me  gefunben. 

5cl)lt  e§  olfo  an  bunflen  ^^nnften  am  -^jorijonte  ber  auölnärtigen  ^^olitif,  fo 
na'^m  l'orb  SalieBurl)  SJeranlaffung,  in  ber  Si^ung  be§  DBerl)aufe«  Pom  6.  ;3uti 
eine  ber  l)auptfäc^lic^en  Streitfragen  ber  inneren  ^^^olitif  ßnglanbs  ]n  erörtern,  in= 
bcm  er  fic^  gegen  bie  S3el)auptung  Sorb  9iofeBerl)'5  toenbete,  bafj  c§  bei  ber  ^c« 
rufung  an  bas  C'anb  burd)  bie  '^-'avlamenteauflöfnng  Por  Mem  barauf  anfomme, 
hai  gefel3geBerifd)e  UeBergemid)t  be»  DBer^aufcv  ,^u  Bcfeitigen.  Ter  neue  englifd)e 
^remicrminifter  fül)rte  nun  auö,  baß  fein  3]orgüngcr  in  ber  iliegierung  Pon  einer 
gauj  unrid)tigen  SJorauefeijung  an5gel)e,  ba  ein  folc^e^  UeBergeund)t  üBerl)aupt 
nid)t  Por^anben  fei.  'Jiid)t  ol)ne  eine  gemiffe  ;3ronie  Betonte  'i'orb  Sali^Burp ,  baB 
bac^  .Ipauy  ber  l'orbö  t)erfümmlid)er  äöeife  nid)t  an  ben  23orgängen  ober  'JlPftim^ 
ntungen  2^eif  genommen ,  burd)  toeld)e  bie  9tegierungen  geftnrjt  ober  anfgericl)tet 
mürben.  5Jiußte  bod)  i'orb  SiofcBcrp  bie  9tid)tigfeit  biefcö  .söintoeifeS  foeben  felBft 
erfal)ren,  a(>j  bae  Unterl)an§  ant  21.  ^uni  burd)  fein  3}otum  ben  Sturj  be^ 
Winifterinmc^  l)erbeifü()rte  unb  in  biefer  SBeife  fein  „lleBergemid)t"  an  beit  2:ag 
legte.  ^3iid)t  niinber  ,yitreffenb  fonnte  ber  g^^enmärtige  O'onfeilpräfibeut  auvfül)ren, 
baB  aud)  Bei  ber  33efd)affung  ber  91littel  für  bie  Staatögemalt  bie  beut  CBert)aufe 
Pon  Sorb  ^tofcBeri)  3ugefd)rieBcne  -^.'räpüubcran',    fid)  nid)t  nad)meifen  laffe.     2Bol]t 


312  3:eutid)e  9{unbfd)au. 

aBer  ^o'b  Sorb  SaüSBurl)  t^erbor,  bafj  ba§  D6erlE)auä  in  Sc^ug  auf  alte  üiirigen 
9(n9e(e9eni)eitcn  genau  biefelbcn  gefcl3geberifcf)en  S^eiiigniffc  bcit^e,  tuie  baä  Unter« 
■fjaue,  oljnc  baf}  jcbod)  barin  eine  Uebcrmad)t  erblirft  merben  bürrte.  gtnbet  bie 
£)^po[ition  bcr  engüjdjen  ^Habicalen  unb  ber  5parnelliten  gegen  bie  ©tellung  bcs 
DBer^aufeö  tt)ren  Uriprung  unb  it)re  (Srftärnug  3umei[t  barin,  ba^  bie  |)omeru(c< 
33iII  bnrc^  bie  Sorb«  öereitett  ftiorben  i[t,  fo  erfennt  ßorb  Saltöburt)  barin  gerabe 
ein  n3e|ent(icl)e5  51ierbienft  biefer  :par(anientariie^en  Äörperjrf)ait. 

;3ebenTaIIö  Iiilbet  ber  ^ampi  für  unb  iniber  ba§  Dber!)aug  hm  Witkipnntt 
bes  SBa'^lfampfeö ,  wie  benn  aud)  Sorb  SiofeBert)  in  jeinent  an  bie  SBä^Ier  bon 
9}Ublot!^ian  in  bem  )d)otti|d)en  Söa'^lfreiie  (^Kabftone's  gerid)teten  Sd)reiften  aue« 
brücfüd)  baranf  l)iutueift,  ba§  nnnmel^r  Sd)ottlanb,  ^r(anb,  2BüIeö  unb  ber  5torben 
6ng(anbö  entfc^eiben  muffen,  ob  bie  ßiberalen  ferner  am  üinber  bleiben,  ob  ine* 
befonbere  if)re  ^ntereffen  unb  S^eU  länger  bauernb  ber  erbüd)en  unb  unberantlnort* 
litten  i?ammer  untermorfen  fein  foßen,  ober  ob  fie  bie  .C^änbe  ftärfen  tootten,  bie 
biefe  Uebermact)t  in  ©d^ranfen  jn  bannen  beftimmt  finb.  S)a^  ber  frül)ere  ^^^remier^ 
minifter  in  feinem  Sd}reiben  an  bie  3öä^ler  öon  ^}JUb(otl)ian  fic^  auf  bie  5lutorität 
@(abftone'§  beruft,  !ann  nic^t  überrafdjen.  S)iefer  felbft  l^at  jebod)  feineSioegS  ben 
Grmartungen  feiner  Partei  entfprodjen ;  öielmefir  !üngt  fein  5lbf(^ieb  met)r  elegift^ 
alö  fiegeggetöi^ ,  obgteic^  am  ©c^Cuffe  ber  ipoffnung  9tu§brud  geliehen  mirb ,  ba^ 
bie  Söä^ler  öon  lUiblot^ian  fortfat)ren  merben,  i^ren  @influ§  tüie  bieder  aueju* 
ii'bcn  unb  im  näd)ften,  foraie  in  ben  jufünftigcn  ^Parlamenten  bie  ^^ü!^rerrotte  ju 
übernehmen.  £'orb  Diofeberl)  befinbet  fic^  jebod)  jebenfattö  im  3rrtf)um,  menn  er 
glaubt,  ba§,  abgefeljen  öon  S^lanb,  bie  britifd)e  Seöölferung  bei  ben  9leun)at)(en 
fic^  burd)  bie  (Jrnuigung  leiten  laffe,  gegen  ba§  Dber'^auö  einen  3Xn[turm  '^erbeiju« 
führen,  beffen  (Snbergebni^  bie  5Inna^me  ber  .Spomernle-Sill  fein  foU. 

"']Jid)t  jutreffeub  ift  e§,  loenn  in  bem  2öal)lfampfe  nur  ^roifdjen  Siberaten  unb 
Gonferöatiöen  unterfd^ieben  luirb.  £'orb  Ötofeberl)  ^at  allerbinge  fetbft  ben  unioni[ti= 
fd)en  liberalen,  bie  unter  bemfelben  SSanner  mie  bie  Sloriee  in  ben  2Ba!)lfamBf  ein* 
treten,  bie  SSe^eic^nung  atö  Siberate  beftreiten  tnollen;  er  bejmedte  jebod)  bamit 
Icbiglid)  einen  3Bal)(cou)).  5Iud)  Wirb  mit  f^fug  Ijeröorge'^oben,  bafe  mit  bemfelben 
9tect)te  mie  ben  unioniftifc^en  liberalen  ben  rabicalen  ^^In'^ängern  Sorb  ';}tofebert)'§ 
bie  öon  biefem  in  SInfprud)  genommene  ^4>i^'teibe3eid)nung  ftreitig  gemad^t  merben 
Bunte.  Sntmert)in  werben  bie  unioniftifd)en  Siberaten  gut  baran  tt)un,  it)re  poli* 
tifc^en  @runbfä^e  ,^ur  ©eltnng  gu  bringen,  bamit  fie  in  bem  neuen  ^^^arlamente 
nici^t  öoUftänbig  in  ber  ^^artei  ber  Sorieö  aufgellen. 

3^[t  in  Großbritannien  eine  au§  liberalen  unb  conferöatiöen  Elementen  jnfammen* 
gefegte  9iegierung  an  baö  ©taatsruber  gelangt,  fo  l)at  fid)  in  Oefterreid)  ber  ent* 
gegengefe^te  ^-^roceß  öoHjogen,  inbem  am  20.  ^uni  bas  Ü'oaütioneminifterium  be§ 
dürften  SBinbifdigrä^,  in  ba§  feiner  3eit  bie  Siberalen  Dr.  öon  ^^lener  unb  @raf 
2Burmbranb*(5tu|}pad)  eingetreten  waren,  feine  ©ntlaffung  erhielt  unb  burc^  baö 
|3roöiforifd)e  ßabinet  beö  ©rufen  i?ielmannöegg  erfe^t  würbe.  SÖie  in  ßngtanb 
bilbete  and)  in  Oefterreid)  ba§  3?ubget  ben  ©tein  bee  ^Inftoßee.  2Burben  bort 
öom  @c:^alte  be^3  i?rieg§minifter§  ein^unbert  ^^-M'inb  geftrid)en ,  fo  fträubte  fic^  ber 
ßlub  ber  öereinigten  beutfc^en  Sinfen,  bem  bie  ^JJUnifter  öon  ^Mener  unb  ©ruf 
äöurmbranb  =  ©tuppad)  anget)örten,  gegen  bie  '-Bewilligung  ber  Soften  für  ein  in 
ßilli  3u  errid}tenbeS  flowenifc^cö  Ö)t)mnafiuui,  wäf)rcnb  -IJaifer  x^xan^  ^ofef  auf 
bie  3tnnal}me  be§  gefauimten  ®taatöt)au5l)atteö  einfdjließlid)  bes  Crebiteg  für  bie 
in  ^etradit  fommenbe  Set)ranfta{t  entfd^eiber.beg  4)cWid)t  legte,  ©o  traten  bie 
©egenfä^e  in  bem  öon  Einfang  an  auf  einer  fd)Wanfenben  ©runblage  errid)teten 
6oalition§mini[terium  in  aller  ©d)ärTe  ju  Sage;  bie  liberale 'ip artet  burfte  fid)  aber 
nid)t  öer^el^len,  baß  fie  fid)  felbft  aufgeben  würbe,  faK§  fie  bem  anfd)WeIIenbeu 
(5lawentl)ume  in  llnterfteiermar!  ein  weitgel)enbee  3ugeftänbniß  madjte.  3tnberer« 
feite  ^ieße  eö  bie  öfterrei(^ifd)en  5ßerl)dltniffe  ju  obertläd)li(^  betrad)ten,  Wollte  man 
anner)men,   baß  bie  Oppofition  gegen  bie  'Bewilligung    eine§  '^^often§  be§  Staat»« 


5PoIitiicf}e  Ütunbic^au.  313 

:^au§^a(te§  bic  au5fcf)üe§ti($e  Ur^ad^c  be»  3uiQ"^i"en6ru(^e§  ber  Goaütion^regicvung 
war.  W\i  9ted)t  tnicb  t)ie(met}r  t)crüorgel}oBen,  baB  bic  fletneren  unb  größeren 
fifragen,  bte  ben  5tnla§  jur  i^rip  in  Deftevreic^  gaben,  nur  bte  ©ymptome  eine§ 
tranffjaften  ^uftanbcä  waren,  ben  ba§  5}linifterinni  äÖinbijdjgrä^  unb  bie  (ioaütton 
nnberftrebenber  '^^sarteien  jog(cid)  mitgebrad)t  tjaben. 

gine  im  ^ntereffe  ber  (Voi'tentwitf hing  be§  S^eutfcfif^umS  in  Oefterreid^  bef(agen§* 
luertl)e  golge  ber  jüngften  ^:)3tinifter!riji5  mar  ber  ütücftritt  ^lencr'§  öom  |)artanten< 
tarifd)en  Seben.  ßiner  ber  gebiegenften  Äenner  ber  finanjiellen  unb  öolförairt^'^ 
jc^afttic^en  fragen,  loar  ©ruft  öon  ^Vlener  ^ugleid)  ber  bett)äl)rtefte  ^^ü^rer  ber 
<Deutid)*De[terreid)er.  Sa  ber  Sturj  ber  Ö'oaütionöregierung  ber  üereinigten  beutid)en 
Sinfen  !eineeiüegö  jur  Unehre  gereicht ,  bereu  2öiberftanb  gegen  ba§  Weitere  S^or- 
bringen  be§  (S(aWentf)um§  öielme^r  eine  nationale  6[)renpflid)t  War,  liegen  ber 
€ntic^üe§ung  beö  jvinanjminifterö  im  ßabinet  ä^inbifdigrä^  jebenfall§  nod;  anbere 
Erwägungen  3U  ©runbe,  wie  bie  fid)  au§  ber  jüngften  .^riji§  ergebenben.  5(u(^ 
felilt  e§  nid)t  an  ^In^eic^en,  ba^  ^^^^lener  im  eigenen  '^^arteitager  auf  ©d)wierigfeiten 
ftie^.  Sie  großen  S^erbienfte,  bie  er  fic^  um  jein  öiterreid)iid)eö  S5aterlanb,  jowie 
um  ba§  Seutfc^t^um  erworben  l)at,  muffen  bor  Slllem  ben  3ßunfd}  '^eröorrufen, 
baB  ber  er|3robte  ©taatsmann  in  nal)er  3"^""^^  ft^ine  i't-'icfie  ^Begabung  unb  feine 
(^■l)arafterfeftigfeit  Wieber  in  ben  Sienft  be§  öffentlichen  3Bo|lö  ftellen  möge.  5Der 
t'eiter  bee  neuen  Gabinetö ,  (Braf  ^'ielmann§egg,  ber  bi§^er  al§  ©tatf^alter  bon 
güeberöfterreid)  wirfte,  wirb  al§  -^U-oteftant  gegenüber  ben  ßlericalcn  eine  immerhin 
fd)Wierige  (Stellung  "^aben.  33ei  ben  liberalen  begegnete  er  jnuäi^ft  feiner  Dplpo- 
fition;  nur  ftaub  öon  Einfang  an  5u  befürd)ten,  baß  er  in  ber  t^rrage  l)infi(^tli(^ 
be§  flowenifd)en  G)t)mnafium§  in  ßilli  mel)r  bem  ©tanb^junfte  ber  Uttramontanen 
at§  bemjenigen  ber  bereinigten  beutfc^en  Sinfen  Üted^nung  tragen  würbe,  unb  biefe 
33eforgniB  ^t  fic^  al§  wo^lbegrünbet  erWiefen,  ba  ber  6rebit  bereit!  bewilligt 
Worben  ift. 

3}oE3ogen  fic^  bie  53]inifterfrifen  in  ©ropritannien  unb  Oefterreic^ ,  obgleid^ 
bie  ^arlamentarifi^e  !^age  in  beiben  ßänbern  barauf  l^in^ubrängcn  fd)ien,  mit  einer 
überrafd)enben  ©c^neHigteit,  fo  mußten  in  granfreid)  unb  in  Statten  bie  ©d^warj* 
fe^er,  bie  längft  bort  ben  ^Itücftrttt  be§  6abinet§  9tibot,  t)ier  benjenigen  be» 
^Jlinifteriume  (Sri§|)i  angefünbigt  l)atten,  il)re  ^^^i'Ot'^cjeiungen  al§  trügerifd)  er< 
fennen.  Ser  ^u|)tfäd)lidie  '^Inftnrm,  ber  jenfeitö  ber  ^ogefen  in  ber  franjöfifd^en 
Seputirtenfammcr  auä  ^;?lntaB  ber  X^eilna^me  fraujöfifi^er  .^rieg§fc^iffe  an  ben 
i^ieler  geftüc^teiten  gegen  ba§  9JUnifteriuni  Ütibot  berfud)t  würbe,  fd)eiterte  cbenfo 
wie  ber  öon  ßaöaHotti  jenfeit§  ber  iüpm  gegen  ben  italienifd)en  ßonfeilpräfibenten 
infcenirte  ^arlamentarifd)e  fvelb,5ug.  Sie  nünifterielle  ^3Jlel}rl)eit  in  Italien  ^ie'^t 
mit  ^Hed)t  ben  unfrud)tbaren  Scbatten  über  bie  öon  Üaöattotti  erhobenen  'Xn« 
fdjulbigungen  gegen  einen  ber  bewät)rteften  italienifd)en  ^4>atrioten  bie  Surc^^ 
i)eratl)ung  be§  ij3ubgetö  unb  ber  auf  bie  2Bieberl)erfteEung  be§  ®(ei(^gewid)tey  im 
€taat§f)au§l)a(te  abjielenben  i^inanjreformen  öor.  ^Jtüffen  bod)  alle  gegen  bie 
allgemeine  Sjerwaltung,  fowie  bie  fyinanjbolitif  bc§  ^J.Hinifteriumö  ßriSpi  geriditeten 
S-Iorwürfe  um  fo  mel)r  jurütfprallen ,  alö  bie  gerabe  auf  wirtl)fd)aftüd)em  ö)ebiete 
cr^elten  i5ortfd)rittc  ^talien§  offentunbig  für  bie  befonnene  ^^^olitit  be§  leitenben 
Staat§manneö  ^t-'^Ö^iB  ablegen.  äBie  aber  Seutfdjlanb  bie  fünfnnbjwanjigjäl^rigen 
Erinnerungen  an  feine  0)rüf?tl)aten  feftlid)  begel)t,  foU  and)  in  Italien  ber  20.  Seb' 
tember,  ber  Za%,  an  bem  bie  itaüenifd)en  Gruppen  in  bie  ApauVtftabt  beö  geeinten 
Äönigreid^eä  einbogen,  öon  nun  an  aU  'Juitionalfeiertag  gelten. 


Citerattfclje  Hunbfdjau. 

6avnacf'^  ^ögmciiöcfrfjtcfitc, 

[5tad)brucf  uiitci-fagt.J 

ßef)tbiic^  ber  SDi-jineiigefd)  tc^te.  5Bdu  Dr.  ?(bo(f  ^arnacf.  S^rei  33äiibe.  (Lh-fte 
^(uflage  1886—1890.)  dritte  OerOeffcrtc  imb  ücrmc()rte  Sliiflagc.  grciburg  i.  SBr.  unb 
Scip3ig,  ^(fabemifc^e  a3er(ag§buc^f)anbIuTig  ton  2f.  6.  ^.  ^loijx.    1894. 

3«  ben  bebcutenbften  t§eo(ogiid)en  (vrfrf)cinungcn  ber  (c^ten  Salir^c'^nte  gcpxt 
•unftrcitig  bicjcä  l'cfjrBucf).  Gö  ift  ein  äÖcrf,  gleich  ausgezeichnet  burd)  bte  ^vüHe 
bee  gelehrten,  überaü  auf  fetöftönbigen  C  neIlcnfoiicf}ungen  beruljenben  Stoffes,  luie 
burd)  bie  meifterljafte  gorm  ber  S^arfteHung,  bie  flare  unb  ü6erfict)ttirf)e  ®rui):pirnng 
ber  'DJlaffen,  bie  geiftüoHe  Ö'^^arafteriftif  ber  ein.'jetnen  ©pochen  unb  l'et)rer  ber  ilirc{)e, 
bie  jd)arTfinnige  ^;)lacf)lDeiiung  ber  öerfdjiebenen  Bei  ber  3?ilbung  ber  ^irc^en(et)re 
äufammentüirfenben  ^JlotiDe,  inöbefonbere  if)re§  engen  3ujaiinnen^ange§  ntit  ber  ge* 
famniteu  antifen  (Kultur,  ^^itofo^^ic,  93h)fteriencult  unb  ^oütif.  tiefer  3ufimmen= 
§ang  tüar  alterbinge  fc^on  (ängft  öon  nlien  ,!piftorifern  im  ^^rincip  anerfannt;  aöer 
er  trat  boc^  in  ber  ®efc§id)tfct)rei6ung  bee  Tübinger  Äritiferg  93aur  merllic^  ^urücf 
hinter  ber  inneren  ßntraicftung  beö  6§riftent^um§ ,  ber  Entfaltung  feiner  ^bee  in 
bie  t)erfd)iebenen,  burd)  bie  Siiateftif  be§  Begriffes  geforbcrten  Momente.  S^on 
biefcr  „©elbftBemegung  be§  5?egriffe5"  U)iH  ber  moberne  .piftorifer  nid)t§  me^r 
raiffen,  fonbern  er  n:)iE  geigen,  toie  bie  bogniatifd)en  33egriffc  fid)  unter  bem 
3ufammentt)irten  üon  mannigfad)en  inbiüibnellen  unb  jcitgefd)id)t(id)en  iBebingungen 
öet  ben  einjelnen  !i?e^rern  unb  (5)enieinfd)aften  gcBitbet  ^aBen.  5Da^  t)ierBei  bie  bon 
ber  9tomantif  unb  (5|3ecu(ation  aü^u  fouOerän  Derad)tete  |3ragmatifd)e  Met"§obe  ber 
rationaüftifd)en  Äird)enf)iftorifer  beä  üorigen  3<if)vBunbertö  uneber  mef)r  jum  9ied)te 
fommt,  bagcgeu  tuirb  fict)  fd)tDer(id)  etmaä  cimnenben  (äffen,  fonbern  man  mirb  e^ 
al§  einen  ^or^ug  bc§  ^arnact'fcf)en  23}erfe§  anerfennen  muffen,  ba^  e§  bie  Mannig* 
faltigfeit  ber  gcfc^id)t(id)en  tV^ctoren  unb  Semegungen  beffer  jur  Geltung  Bringt 
unb  fomit  ein  reid)ere§  unb  treuereg  3Si(b  ber  @efd)id)te  be§  3)ogma§  entrollt, 
a{§  bieg  unter  ben  engeu  unb  einfijrmigen  Sc^aBlonen  ber  23aur'fd)en  •  33egriffe 
möglich  tvav.  Sebenftid)cr  bagegen  ift  e§,  ba^  iparnad  and)  in  ber  SSeurt^ei* 
lung  ber  5DogmenBi(bung  micber  na^eju  bie  peffimiftifd)e  ©timmung  ber  alten 
9{ationaliften  tl)eitt.  2Bie  biefen ,  fo  ift  aucf)  it)m  bae  fird)lid)e  Sogma  eine  @nt* 
artung,  S^epoteuäirung  unb  3}ermeltüc^ung  be§  (S§riftentl)untg  burd)  feine  35cr* 
Binbung  mit  ber  gried)ifi^en  ^^^^ilofopl)ie. 

^^iad)  -öarnaef  Inar  bie  önofiö  be§  gmeiten  ^af)rf)unbert§  ein  plö^ltd)e§  ß'in* 
ftrijmen  beg  mettlicl)en  gried^ifc^cn  @eifte§  in  bag  C^i)riftent§um,  moraug  biefem 
bie  (S)efa[)r  „acuter  35ertt:)eltlicl)ung"  ermndjg.  5tacl)bem  biefe  aBgcfd)lagen  war, 
Begann   in    ber   firc^(id)en    !L'e^rBitbung   ber   ^^rocefe    ber   allmäligen    .^elleuifirung 


SiterarifcJie  9^unbfc^au.  315 

unb  S3crnic(tUct)ung  bc§  ßfjriftent'^umS.  ^n  ber  rfiriftftd^eu  ^(^lologctif ,  tuelc^e  bie 
natürüdjc  9tc(igion  unb  9]iora(  bcr  ftoifi^  =  p(atoni|d}eu  ^v'^i(ofo|)r}ic  mit  bcr 
@(auben§regc(  in  eine  (ofe  ^^e^iel^ung  fe^te,  ftellt  fid)  bcr  '^ütfang  einer  @nt« 
wicflung  bar,  irelc^e  !^unbcrt  ^al^re  jpäter  in  ber  3:§eo(ogie  beg  DrigencS,  b.  I). 
in  ber  Umfe^ung  bc§  ©öangeüuniS  ju  einem  fird)Ud)  =  unffenfd§aftlid)en  I^eljrjQftem, 
i^ren  öorläufigen  9Ibfd)(u§  erreicf)t  tjat.  ^latericü  öebeutete  biejeö  l'e()rft)[tem  bie 
Segitimirnng  be§  ßrtrageS  ber  gried)ifd)en  ^^^ilofop!)ie  auf  bem  33oben  ber  Ö5(aubcn§= 
regel;  waö  ^ier  atg  6!§riftentljum  gegeben  tnurbe,  toar  bie  ibealiftijdjc  ^JteligionS- 
ip^doiop^ie  be§  3citötter§,  berfid)ert  bnrd)  bie  gött(ict)e  Offenbarung.  3)ie  S)e:poten* 
girung  aber,  we(d}e  ba§  @!)riftentt)uni  I)ierbei  erfahren  ^at,  tritt  au  ben  2:^tfad)ert 
^erüor,  ba^  bie  ci^rift(id)eu  ipoffnungen  abgeftum:|3ft  tttorben  finb,  ba^  bie  35er* 
uie(tlid)ung  beS  d^rifttii^cn  Seben§  gebutbet,  ja  legitimirt  Uiorben  ift,  unb  ba^  bie 
^unbgcbungen  einer  unbebingten  .!pingcbung  an  ba§  .^immüfcf)e  bem  illi§trauen 
Verfielen  ober  fic§  boc^  in  fefjr  enge  (Srcn^e  tüeifen  (äffen  mußten. 

@^§  ift  fe^r  begreif (id),  ha'^  biefe,  ba§  ganje  äöcrt  bef)errfd)enbc  Örunb* 
anf(^auung,  nad)  bcr  bie  @cfd)id)te  be§  6t)riftcnt|um§  üom  ^meitcn  Sal^r^unbcrt 
an  eigcntüd)  nur  ein  be'^arrlic^er  .^ran!£)cit§procc^  gctDefcn  fein  foll,  ben  Iebt)afteften 
Söibcrfpruc^  feitcns  bcr  ort|oboi-en  Slieotogie  erregt  ^at.  5lBcr  nur  meinen,  ba^ 
aud)  bie  unbefangenfte  ^iftorifc^e  S^etraditungSlücife  jener  3lnfcf)auuug  ben  SJortmtrf 
minbeftcn§  einer  ftarfcn  ßinfeitigfeit  nic|t  erf^aren  tonne.  6§  ift  l)icr  nid)t  ber 
Ort  3U  einer  in§  S)etai(  ge'^enben  .^ritif;  nur  baran  mag  in  .^ür^e  erinnert 
iücrben,  ba§  jener  9(nfct)anung  bie  S3orau5fe^ung  ^u  ©runbe  liegt,  e§  t)aBe  im 
erften  ^a!^rf)unbert  ein  für  alte  Reiten  ma^gebenbeg  ibeale§  Gljriftcnt^um  gegeben, 
uictc^cä  nad)f)er  tierrae(tüd)t  unb  bepoten^irt  worben  fei.  9lbcr  maö  berechtigt  hm 
.^iftorifcr  ju  biefer  9}Drau§fe^ung?  ^n  feiner  ^cfc^reibung  bc§  Urd)riftent^um§ 
:^at  .l^arnad  fctbft  (aEcrbingS  erft  in  ber  brittcn  '^(uflage  Don  1894)  ba§  fcl^r 
bebeutfame  unb  fo(genreid)e  3ugcftänbni^  gcmad)t,  ba^  im  Slnfang  bae  apofaÜ)ptifc^* 
efd)ato(ogifc§=n)e(tftüct)tige  (Stement  nic^t  nur  pr  ^yorm,  fonbern  aud)  jum  3nt)alt  be§ 
(JöangcUumS  get}örte,  unb  ba^  eben  barum  bie  gefi^ic^tlic^c  33eurt^eilung  baS  Otec^t 
unb  bie  ^^^flid)t  {)abe,  jmifctjcu  bem  t)ergängücf)en  @efä^  unb  bem  bleibenben  ©d)a^ 
3U  unterfd}ciben.  „2a§  ßöangcüum  fann  bc§()a(b  in  feiner  S^orm  feiner  intcücctucllcn 
unb  gefeüfc^afttic^cn  3lu§)3rögung,  aud)  nid^t  in  ber  erften,  feine  claffifc^e  6r« 
fd)einung  ^aben.  S)a§  (Söangcüum  föäre  Uia^rfct)cintic^  untergegangen,  tuenn  bie 
formen  be§  Urc^riftent^umä  ängft(id)  in  ber  Äircf)e  bcUiatjrt  tuorbeu  Uiiircn;  nun 
ift  aber  ha^  Urc^riftent^um  untergegangen,  bamit  fid)  ba§  ©üaugelium  er^iettc. 
2;iefem  @ang  ber  ©ntmidhing  nad)(^uben{cn  unb  bie  33cbeutung  ber  neu  reci^irten 
formen  für  ben  Äern  bcr  (Badjt  fcft^uftellen,  ift  bie  Ic^te  unb  l)üd)fte  'Jtufgabe  be§ 
."piftoriferg,  bcr  in  feinem  (^)egcnftanbc  tebt"  (©.  71—73).  Söir  r)altcn  biefc  ©äljc 
für  burd)au§  rid)tig,  fönneu  un§  aber  bie  <vrage  nid)t  öerfagen,  )xnc  mit  il)ncn  bie 
i}cffimiftifd)c  33eurtt)eitung  ber  (^■nttüirflungögefd)id)tc  be§  3)ogma§  unb  bcr  A{ird)e 
no^  jufammcnjureimen  fei?  ßnt^iclt  ba§  llrd)riftent^um  folc^e  ©(emente,  luetc^e 
auf  bie  Xauer  nid)t  ()a(tbar,  meil  nid)t  Uiat)r  unb  nid)t  gefunb  luarcn,  fo  bürfte 
bod)  n)ü()(  bie  nadjfolgcnbc  (yntmirftung,  burd)  iüe(d)e  jene  Elemente  umgebilbet  unb 
erfe^t  mürben  burd)  einen  reineren,  ctl)ifd)en  :;jbealiömu§  unb  rcügiöfen  lUi)fticiemuy, 
nic^t  unbebingt  üeriuerfüd),  nid)t  eine  ä5erme(tlid)ung  unb  ^^cpotenjirung,  fonbern 
ef)er  eine  ä^crgeifttgung  unb  Gr()ebung,  eine  :3bea(ifirung  beS  0"l)riftcntl)um§  r)cif3cn. 
©ben  bic5  mar  bie  ^3Jicinung  33aur'ö,  bcr  eben  barum  in  bcr  Cvntmiiflungygefd)id)te 
be§  ef)riftentl)umö  baö  2Ba{tcn  ücrnüuTtigcr  ©cfcljc,  eiueö  .^mecfmäfeigcn  i'cr* 
öoüfommnnngetriebeg,  unb  in  allen  feinen  ^4>i-'obucten  eine  rclatiüc  'Jtotl)Uienbigfeit 
unb  3Öa()rf)eit  crfannte.  Zugegeben,  baf?  biefc  optimiftifcf)  -  eüolutioniftifdjc  Oic* 
fd)id)t5betrad)tnng  aud)  einfcitig  merben  tann  unb  bei  33aur  jum  Xl)cil  gemefen 
ift,  fo  ift  bod)  ber  5^5effimi5muö  -SöarnarfS  nur  ba§  anbere  unb  —  fürd)ten  tuir  — 
fatalere  örtrcm.  S^cr  5^ogmcut)iftorifcr  bes  niictifteu  3iif)rf)unbert2.  mirb  Ucr- 
mutf)(tc()  3mifd)cu   beiben  bie  lUittc  l)a(ten  in  ber  "Jlrt,    bafj    er    im  'lUincip  33anr 


316  S)cutf(^e  9hnibic[)au. 

nät;er  ftcl)t,   in  bcr  9hi§jüt)rung   be§  5DetaiI§  aber  Uon  ^arnacf  reid)ere  SSete^rung 

S)enn  ba§  mu^  nmn  troij  aller  ^ebni!cn  gegen  .^-)arnacE'§  )jrinci|)ielle  ^Beurf^ei* 
hing  ber  5£)ogmenBilbung  bod)  ot)ne  2Beitere§  ancrfcnncn,  ba^  fein  SÖerf  öon  9(nfang 
16i§  5U  (Snbe  int  f)DcI)ften  (Srabe  anregenb  unb  beleljrenb  ift.  ©ein  rei(^e§  SÖiffen 
unb  feine  ungemein  16ehjeglid)e  Dtcflejion  fetten  tt)n  in  Stanb,  jebe  6iid)einung 
unter  berfd^iebcnen  @efid)t§punften  ju  Bcleud)tcn ,  bie  feinften  9iüancen  ber  Sct)r« 
Uicifen  ju  untcrfdjciben,  il^re  ur|äc^(id)en  unb  gcgenfä^(ic^en  SSejiefiungen  naä)  alten 
©eiten  l^in  aufäugeigen  unb  ben  ßefer  jctbft  Bei  ben  o'6ge5Dgenften  bogmatifc^en 
©treitigfeiten  ftet§  in  einer  bramatif(^en  ©|)annung  ju  er!)atten.  i^i^^^efoi^bere 
berftel^t  er  fic^  meiftcr^aft  auf  ^taftifd)  geftattcnbe  (5^ra!ter3eid)nung.  ©eine 
S3itber  ber  großen  ßetirer,  eine§  Origcneg  unb  5ttt)ana[iu§ ,  einc§  5tuguftinu§  unb 
£utf)er  bor  9lttem,  finb  6al6inet§ftüde  ber  ^iftorijd^en  Äunft,  bie  fic^  mit  bem 
3^e[ten  ber  loetttit^en  ®efd)id§t|c^reiBung  unjerer  \3eit  getroft  meffen  bürfen.  ^]3Ut 
bem  tieBeüoIten  5la(^empfinben  ber  innerften  ©eele  feiner  .Ipelben,  UpaS  bie  ©tärfe 
ber  91eanber'fd}en  2)ar[teltung  tüar,  öerBinbet  ^arnad  bie  Bei  feuern  gan,^  fe^tenbe 
©d^ärfe  ber  unBefangenen  unb  fretmüttiigen  Äritif,  bie  auc^  ben  Bei  ben  großen 
Siebtem  nie  fe^tenben  großen  ©d)atten  toeber  üBerfe^^en  noc§  öerfdiroeigen  ttiill. 
5£)a^  er  bie  ©d)attcnfeiten  nid)t  Bto^  Bei  ben  atten  Spätem  (Wo  man  bie§  pxok' 
ftantifd)erleit§  gern  jugiBt),  fonbern  aud)  Bei  ßut^er  gefef)en  unb  aufgezeigt  "^at, 
ift  i^m  natürtic^  Bon  !ird)(ici^er  ©eite  fc^toer  berüBelt  toorben.  ä"Bir  aBer  rechnen 
xi)m  bie§  ai^  Befonbere§  S5erbienft  an,  benn  Ujir  glauBen,  ba§  ber  einzige  SSeg, 
um  au§  ben  fird)(ic^en  5löt^en  ber  (Begenn^art  ^erau§äufommen,  in  ber  ©rtenntni^ 
ber  5)Mnget  liegt,  bie  ber  ]proteftantif(|en  Se'tirBilbung  Bon  i^rem  Urf^rung,  Bon 
^ut^er§  |)erfönlic^er  S)enfraeife  l^er  antjaften.  ^nbem  Sut^er,  mie  ^arnad  ^eigt, 
feine  l)eroifd)e  ^raft  nid)t  Blo^  für  bie  neue  et)angelifd)e  Söa^r'^eit,  fonbern  eBenfo 
fuergifd)  aud)  für  ben  alten  fatfiotifd^en  3rrtt)um,  ber  für  i'^n  felBft  untö§(icf)  noc^ 
mit  jener  öcrBunben  n:)ar,  eingefe^t  ^at,  entftanb  ba§  tounbertid^c  ©eBilbe  Bon 
|)roteftantifcf)em  ^efenntniBglauBen,  bae  Seffing  at§  ben  „^aBierenen  ^apft"  Be* 
^eic^net  ^t,  Bon  beffen  fdimerem  ^od)  ertöft  ju  tocrben  un^ä^tige  e^rtic^e  ß^riften 
fic^  gefe^^nt  ^aBen  unb  ferner  fct)nen  ttjerben.  S)iefc  @rlöfung  BorjuBereiten,  ift  ein 
SBerf  mie  ^arnact'g  S)ogmengef(^id)te  Borjügtid^  geeignet.  9ltöd)te  ber  ^rei§  feiner 
Sefer  aui^  unter  ben  9li^ttl^eo(ogen  immer  me^r  n)ac§fen! 

0.  P. 


f^reiburg  i.  SPr.,  2.  ^uü  1895. 
9(u»  3tn(aB   bea   in  bcm  lliai^cft    bcr   „2:eutfc§en  Ütunbfc^au"   abgcbnicften  ßffar)»  über 
DJlarime  2;u  (Somp   erhalte   ic^   nac^ftc^nbe   3iifc^i^ift   au^   bcm    ^abinet  bc§  ^rinjen  SSictor 
9lapoleon,  teeld^e  id)  mid)  verpflichtet  t)altc,  jut  .Henntniß  unferer  Sefet  311  bringen. 

\y.  X.  ßraus. 

Cabinet 
de  S.  A,  J.  Bruxelles,  17  juin  189-5. 

Le  Prince  Napoleon. 

Monsieur ! 
Le  Journal  „Le  Temps"  cite,  dans  son  numero  du  17  juin,  une  anecdote  au  sujet  dir 
Prince  Victor  Napoleon,    anecdote  extraite    d'un   article  publie   recemment  sous  votre- 
signature  dans  une  revue  allemande. 

D'apres  un  recit  que  vous  aurait  fait  M.  Maxime  Du  Camp ,  le  Prince  lui  aurait 
un  jour  offrit  un  ministere,  en  ajoutant:  „Tont  est  absolument  pret;  il  ne  me  manque- 
plus  que  de  trouver  dix  mille  hommes  qui  consentent  ä  se  faire  tuer  pour  moi." 

Le  Prince  a  ete  tres  surpris  de  se  voir  attribuer  des  propos  qu'Il  n'a  jamais  tenus. 
II  regrette  que  la  memoire  de  M.  Maxime  Du  Camp  Fait  assez  mal  servi  pour  lui 
faire  commettre  de  telles  erreurs. 

Son  Altesse  Imperiale  ne  veut  pas  laisser  passer,   sans  les  dementir,   des  paroles^ 
en  contradiction   absolue   avec   tous   ses  sentiments.     Comme  je   l'ecrivais  aujourd'hui 
meme  au  Journal  „Le  Temps",  le  Prince  Victor  Napoleon  n'entend  rentrer   en  Francs 
que  par  la  volonte  de  ses  concitoyens  et  non  en  y  portant  la  guerre  civile. 
Agreez,  Monsieur,  l'assurance  de  ma  consideration  la  plus  distinguee. 

A.  Edmond  Blanc, 
Chef  du  Cabinet  de  S.  A.  J.  le  Prince  Napoleon. 


318 


Seutfiljc  Dhmbidjau. 


i>.  ''^etvad]tun(icn  cincö  in  3^c«tf^Innb 
rctfcnticn  3^cutf^cii.  Süoii  '4>.  2).  j)-i  f  cl)ei-. 
^HTliii,  o"ltu5  3prin(;icr.  1895. 
3^er  i^erfaffer,  Unterftaatöfecvetör  im3kicf)ö= 
1)softaint,  i)at,  wie  älieii'.ge,  (yc[e(ie"f)tit  flel)abt, 
xtnfei-  5)euti"d)laiib  feiinen  ^u  lenieii,  uni>  bie  iiefer 
bcr  „9tunb)"d)au"  erinnern  fid)  loof;!  nod^  bcr  be» 
{)a(^licben  unb  (efjrretdjen  33Intter,  in  loelcf^en 
naljCiU  jeber  Strid;  beutld;en  i^anbeo  unb  jebes 
Stüd  beutfdjen  :8ebenä  furj,  aber  treffenb  d)araf= 
terifirt  luarb.  Qv,  ber  [jotje  Seamte,  len  überall 
I;in  bie  unc^tii]ften  ©efd^äfte  riefen,  fagt:  baf?  bao 
Skifen  um  fo  inef)r  i^ergnügen  mad)t,  je  nieniger 
CS  blofj  5um  SJergnügen  gefdjierjt.  2lber  co  ift 
nid)t  biefe  Äunft  allein,  bie  mir  an§  bem  33üd)= 
lein  lernen  fönnen.  Cbuiol)l  Grcellenj  <yM"'^»-'i^ 
fid}  gern  ber  alten  ßeit  erinnert  unö  tie  be= 
ftänbig  jum  ^Nergleid)  Ijeranjief^t  —  ber  Sitel 
felbft  entljält  eine  liebeuolle  9{ennni§cen5  —  fo 
ift  er  bod)  feine^Sinegö  ein  laudator  temporis 
acti,  unb  fpric^t  eö  uielmetjr  als  ben  leitenben 
©ebanfen  feiner  „58etrad)tungen"  nad)brüdlid) 
fluö,  bafe  lüir  allen  ©runb  l)aben,  ber  @egen= 
nmrt  frot}  ^u  loeröen.  iHn  taufenb  33eifpielen 
jeigt  er  nn§,  wie  trol?  bcr  l^errfdienben  Un= 
gufriebenljeit  ber  3Bo^lftanb  genjad)fen  unb  trol^ 
ber  33el)auptungen  bcs  ©egent^eils  roeber  haß 
geiftige  noc^  iaQ  fittlic^e  Sfioeau  gefunfen  fei. 
SjoU  ©nergie  ruft  er  unö  jur  i?eben§freubig= 
feit  auf,  in  beren  Sid;te  luir  bie  ®d)ijnljeiten 
unfereö  33aterlanbeö  erft  red}t  crfennen  roerben  — 
feine  gefegneten  2anbfd)aften  unb  eljrenfeften 
©täbte,  feinen  blüljenben  .*öanbel,  fein  niädjtig 
entiiiideltes  (Memerbe,  ben  burd;  9lgitation  nic^t 
entftellten  3»ftanb  feiner  iianbunrt^fd^aft.  Unb 
lücnn  bieo  3Ulesi  gefd)el;en,  fü^rt  uns  ber  S^er^ 
faffer  rao^l  3ur  ^elol)nung  in  irgenb  ein  gute^S 
33]irtl;sl^au§  ober  fü^le  Srinfftube,  reo  lüir 
über  ba§  6el)örte  nad)benfen  ober  mit  anberen 
n)ad'eren  ©efellen  unö  befpred;en  mögen.  9Bir 
€mpfel)len  ba'S  Öüc^lein  allen  in  „2)eutfd;lanb 
reifenbcn  Seutfdjen" ;  in  feiner  uorliegenben 
©eftalt;  rei5enb  ausgeftattet,  bequem  in  bie 
Safdjc  3U  fted'en  unb  übcrfid}tlid)er  burc^  bie 
je^t  aud;  iiuf^erlid)  angebeutcte  ©lieberung  bes 
gebrängten  Stoffe^,  mirb  es  it^nen  bie  beften 
Sienfte  tljun. 

ia.    ^ic  bcutfcfjc  Sprö^infer  ©ottfj^ce. 

@efd)id)te   ber  'Bhinbart,   :!^ebenGoerf)ältniffe, 

Sitten  unb  ©ebräudie,  Sagen,  33fär(^en  unb 

£ieber  uon  3lbolf  5)auffen.   (Üra3,  ©tiiria, 

1895. 

3(ucl^   raer  ntd^t  uon  einer  öfterreid^ifd^en 

Äinbljeit  fjer  ben  „®ottfd)eeber",  ber  mit  feinem 

Äorb  üoll  5eiö^"r    2lpfelfinen  unb   3"tfei'3^i'3 

nieitl)in    fjaufiren   gel)t ,    in    fü^er   ©rinnerung 

l^egt,  fonbern  jeber  greunb  beutfd^er  isolfsfunbe 

rcirb    biefe   ausgejeidjnete    erfd;öpfenbe   93iono= 

grapfjie  beä  burc^  tüdjtige  (Stubien  5ur  £iteratur= 

gefd)id;te  unfere-o  fed^3el)nten  ,CHif)rl)unbertö  be= 

mälirten  -^^rager  Socenten  mit  ebenfo  Diel  33e= 

Iel)rung    roie    Qenufe    lefen.      ®ie    eigenartige 

©prad;e    unb    33olf5bid;tung    ber    Ärainifc^en 

Gnclaue,  aus  ber  ha^  ©d)lofe  ber  3luersperge 

gebietenb  emporragt,    war  üon  Scfiröer   5uerft 

unterfuc^t  loorben.     3Jun  mad;t   Dr.  öauffen, 


ein  Saibad^er,  nid^t  nad^  flüd^tigem  33efudj, 
fonbern  aus  intimfter  Äcnntniß  unb  unterftü^t 
burd)  33eiträge  t)eimatl)liebenber  iiel^rer,  ung 
yertraut  mit  ber  i^anbfdjaft,  ber  Öefd;ic^te, 
ber  Spradje,  bem  .öaufe,  ber  S^radjt ,  ber 
t  Seben^iüeife,  ber  Snbuftrie,  bem  ©lauben  unb 
!  3(berglauben,  ben  frommen  Älängen  unb  ben 
|©d;iüänfen,  t)en  tl;eilo  fd}on  im  uierjeljuten 
:3at}rl)unbert  aus  im  bayerifdjen  Stammfiljcn 
nütgebrad)ten,  tfieilö  in  flouenifdjer  Umgebung 
i  neu  gefd^affenen  unb  won  ber  9fad)barfd}aft 
I  nid^t  unberüljrt  gebliebenen  Siebern.  Gr  tljeilt 
eine  groBc  SRenge  oon  Herten  mit,  mand)en  bie 
3JBeife  beifügenb,  unb  erläutert  bie  einzelnen 
Stummem,  bie  epifd;en  ober  l)albepifd)en  ju» 
mal,  fo  grüiiblid)  unb  gefd)madDoll,  loie  er  ten 
©til  unb  bie  SJJotiue  jufammenfaffenb  d)araf= 
terifirt.  ©s  ift  befonberö  für  norbbcutfd^e 
Säten  Slnfangs  nic^t  gan^  leid)t,  fid;  in  bie 
Sßortformen  ein3ulefen  ober  I)inein3ul)i3ren :  oud; 
biefer  Sdjroierigfeit  fteuert  £)auffen.  Ser  2(uä= 
brud  ift  fetjr  fd)lidjt,  ber  ^er»  f^at  allmälig 
ben  9ieim  faft  ganj  verloren.  S^a^j  Serbe  niXi) 
Dbfci3ne,  baS  itärntl^ens  @c^naberl)üpfel  neben 
innigen  Siebern  fo  reid^lic^  aufiueifen,  fe^lt 
ber  üor  3tllem  burd;  ^i'nuenmunb  überlieferten 
li)rifd)en  s^abc  ber  braoen  ©ottfc^eer  uöllig. 
().    NnoYO  Dizioiiai'io  Italiano-Tedesco   e 

Tedesco-Italiaiio  di  triuseppe  Rignntini 

e  Oscar  Bulle.    Fascicolo  primo.     1895. 

Leipzig,    Bernhard   Tauchuitz.     Milano, 

Ulrico  Hoepli. 
3ßir  begrüfjen  gern  ben  Slnfang  eine§ 
3Berfe5,  baö,  fo  fdfieint  C'?,  beftimmt  ift,  eine 
it)irflid)e  Sude  ber  lejifalifd^en  Siteratur  au§3U= 
füllen,  din  gutes,  auS^reic^enbe-S  3Bi)rterbuc^ 
ber  itatienifdjen  Sprad^e,  ba§  jugleid)  t)en  2ln= 
forberungen  ber  2Biffenid)aft  unb  beä  mobernen 
Sebens  genügte,  l)at  uns  in  ber  2^f)at  gefefilt. 
Siefen  aJJangel  roirb  o^ber  gefüfjlt  f)aben,  ber 
fid),  Iel)renb  ober  lernenb,  mit  ber  nid)t  foraol)! 
befonber^  fd^mierigen  all  überaus  reichen 
italienifdien  (Sprad)e  befaßt  f)at ,  unb  iljm  foK 
biefer  „Nuovo  Dizionario'"  begegnen.  Gin 
Italiener  unb  ein  3)eutfd;er,  ©ignbr  ©iufeppe 
3iiguntini,  beffen  Sßörterbud;  ber  ,.Lingua 
parlata"  bereite  aner!annt  ift,  unb  Dr.  D'5car 
i^ulle,  non  bem  roir  eine  Sd^rift  über  3)ante"§ 
53eatrice  befi^en,  l^aben  fidi  3u  ber  gemein^ 
famen  2lrbeit  nerbunben,  unb  au'3  il)ren  .ipänben 
bürfen  rair,  nad)  ber  uorliegenben  erften  Siefe= 
rung  ju  urtl)eilen,  ettoas  Jüd^tiges  eriuarten. 
2luf  ber  intimen  Äenntnife  beiber  Sprachen  unb 
i^rer  Ijiftorifdjcn  Gntiüidlung  berntjcnb,  roirb 
t)ier  ein  ftreng  unffenfdjaft liebes  SSerfafjren  unb 
eine  ftete  5iüdfidjtnal)me  auf  ben  praftifc^en 
3iüed  beobad^tet;  bei  jebcm  SBort  ift  bie  fo  fel;r 
roi^tige  ^Betonung  angegeben ,  93elegftellen  unb 
53eifpiele  erläutern  feine  uerfd^iebenartige  Se= 
beutung,  unb  mas  nur  irgenb  3ur  Grleic^terung 
beim  3iad)fd)lagen  unb  2iuffinben  bienen  fann, 
ift  getf)an.  Sa|  Srud,  Rapier  unb  2(u§ftattung 
ber  Dfficin  loürbig  finb,  aus  ber  bas  SBerf 
f)eri)orgef)t,  bebarf  nid^t  erft  ber  Graiäl;nung: 
in  17— 18  monatlid;en  Sieferungen  foll  e§  ooll= 
ftänbig  fein. 


Sitevariid^e  5ieutgfciten. 


319 


SSon   9!euigfeiten,    uietcfte    ber   Siebnctioii   ßi?   ju»' 

20.  3i:ti   juaegaiitjen  ftnb,    Derjeidjtieii  uur,    näljeres 

(Singe  öen    na  et)    Dtaum    unb    @elegenf)eit    uns 

oorbeljaltenb: 

AilK'rfljclit.  —  Gallia  Placidia.  r;eSL-hiohtliclies 
Scliauspiel  in  fünf  Aufziigeu  von  Tliieiieu  Adler- 
tiycht.  Wien  ,  Druck  und  Verlas  von  Carl  Ge- 
völd's  Sohn.     1S95. 

Stvent.  —  Sie  Sfufen.  S'oanfllofe  öefte  für  '^>robuftton 
unb  Äritif.  ^lerauägegeOen  oon  ffiiltjelm  älrent.  Erfteä 
£>Jtt.     aifündien,  m.  'Vocftl.     1S95. 

Ariietli.  —  Das  elassisclie  Heideutluim  und  die 
christliche  Keligion.  Von  Dr.  Franz  Hektor 
Ritter  von  Arneth.  Zwei  Bände.  Wien ,  Carl 
Koneaen.     1895. 

IBatv  ^  i'leine  erle&ntffe  in  einer  :3vrenanftalt,  uon 
,vviebrid)  «alä-    Stuttgart,  «obert  Sm.    1895. 

Beiez/a,  Paolo.  —  Introduzioue  allo  studio  dei  fonti 
italiani  di  G.  Chaucer  e  primi  appunti  sullo 
studio  delle  litterature  straniere  in  generale. 
Milano.    Presso  l'autore. 

IBcnbcv.  —  Sud)  ber  Sprüdie.  äfon  .«nenuann  Söenber. 
-Jürid),  gäfar  Sdjmibt.     1895. 

Sfitenftcv.  —  Jei"  »eue  Son  Cuitote.  Gine  romantiülje 
•Hateritee.  9ioman  in  Serien  uon  .'oermann  Öenber. 
,;-;ürid),  (äftiar  Sd)nüot.    1895. 

Beriiartiiii.  —  Un  precurseur  de  Racine  Tristen 
L'Herniite,  sieur  du  Solier;  sa  fauiille,  sa  vie, 
ses  ceuvres.  Par  X.  31.  Bernardiii.  Paris.  Al- 
jilionse  Picard  et  fils.     1895. 

iSibliot^el  ruffififtcr  ^tcnftoüröiflfcitcjt.  —  Siebenter 
sijanb.  ou.ieneerinnerungen  be§  *^U-ofciiors  l'Ueranber 
^NUianoii'itfd)  iiiiiitenlo.  Stug  bem  Siuififdien  überfeBt 
rcn  3!.  Würflig.  Stuttgart,  i^ertag  bev  ^\.  @.  Gotta'fdjen 
syud)l)aublung  'Hadifolger.    1895. 

iBivt.  —  Unterhaltungen  in  Moni,  giinf  ßiefpräc^e 
scutfd)ec  Jlteiienber,  bernuSgegeben  von  ^beobor  33irt. 
('öeatuä  Diljenanus.)    Berlin,  Sffiiltjeün  ijerg.    1895. 

©lei.  —  ©aUani's  Dialoge  über  ben  Gietreihcbanbel. 
*J)iit  einer  söiograpljie  Giuliani'^,  herausgegeben  oon 
Dr.  ^-i-onj  »lei.    Söeni,  A.  X  SByS.    1895. 

Bois.  —  Priere.  Par  Jules  Dois.  Paris.  Librairie 
de  l'art  iudependant.     1895. 

^ölfl^C.   —  (intwictlungggeicbidjte  ber  Siatur  uon  Sit^ 
bel;u  !üblid)e.    £ieft  17—33.     »erlin,  SB.  ^pauli'g  Üiad)=  I 
iolger.    (^iQUSJdia?  be§  SBiifens).  I 

■^iJtttiftcr.  °  —    Sas    luftige    5ena.      Sötiber    au§    bem  ^ 
etubcnteideben   uon   iSeocg   »öttidjer.    ^\tlufti-irt   uon 
C.  OJeilad).    i'eivjig,  ®eorg  Siganb. 

Brachvogel.  —  Alltagsmenschen.  Roman.  Von 
Carry  Drachvogel.     Berlin,  S.  Fischer.     1895. 

Brandt.  —  Ferdinand  Lassalles  socialökononiische 
Anschauungen  und  praktische  Vorscliläge.  Von 
Dr.  Lampertvis  Otto  Brandt.  Jena,  Gustav 
Fischer.     1895. 

iBuUe:'Jli()uHni.  —  ')Jeue§  italienifd)  =  beutfd)eS  unb 
beutid)4taltcuifd)C6  äSörterbud)  uon  (^üufeppe  3)igutini 
LUD  Cstar  »uUe.  Grfte  unb  ^roeite  Vieferung.  i^eip^ 
itg.  »ernljarb  SaudjniR.    Ü)li[ano,  Ulrico  ,s>ocpli.   1895. 

^UVtf^avl).  —  3leftl}ettt  unb  Socialiuiffentdjaft.  2)rei 
i'lujiöiie  uon  Dr.  aiaj  33urc£l)ürb.  Stuttgart,  iCettag 
ber  o-  ö.  Gotta'fdjen  »udjl^aiiblung  3iad;iolger.    1895. 

■t'Iiainbrun-Tifiris.  -  Wagner.  Traduction  avec  une 
introduction  et  des  notes.  Illustrations  par  Jac- 
ques Wagrez.  Deux  tomes.  Paris.  Calman  L6vy. 
1895. 

^^iiqtiet.  —  '2'er  .Krieg  1870-71.  3tutonfivte  lieber^ 
iei3ung  aus  bem  Jran^bfifdjen  be#  l'lrtbur  Gtjuciuet. 
,iittou,  iierlag  ber  -^jatiffdien  »ud^baublung.    1895. 

i£oUn.  —  (SSoetbe  all  »otaniter,  SonbemUbbrud  aus: 
Sie  ^;>flonje.  Vortrage  auä  bem  (*5cbiete  ber  »otanit. 
»on  Dr.  ,Yerbinanb  Gofjn.  ,'^iueite  uermebrte  -Jluflage. 
syre^iau,  ,V  il.  .«ern"s  »erlag.     :!S9'). 

Contributions  1o  Nortli-.Vinerican  Ethnoloirj.  Vo- 
lume I.\  Dakntai;iamniar,  texts,  and  ctlinography 
hy  iStcphou  Ucturn  Riggs.  Kditid  by  James 
OVeu  Dorsey.  Washington.  Government  prin- 
tinc  Oftice.     1893. 

Grcu.^cr,  gripferid),  unb  ffaroUnc  bon  ®uiibevot>c. 
—  iDfittbeilung  über  bereu  ä>>.Thältnti!.  ,';;>eibelberg, 
Uuiuei-fitätsbud)l)anblung  uon  .Marl  oiroo^.    is'jö. 

■Cruc.  —  Notes  de  voyage.  Par  Francis  de  Crue. 
(Joni-vc,  Ch.  Flgginiaiin  et  Gio.     Isii5. 

Se()iue(.  —  üebeusbüiticr.  (yetidite  uub  Jlnberes  uon 
:)Ua)arb  Xctjmcl.  Hfit  ;1ianb;eidnuingen  uon  ^o)':f 
eattler.    »erün,  »erlag  ber  cyenoifcnfd)aft  -inin.    1895. 

Ebiier-EscIu-nbaeh.  —  Aphori.sm-n.  Von  Marie  voi 
Ebner  -  Esch<nbach.  Vierte  Auflage.  "  ■••i  — 
(iebrüder  Paetel.    1895. 


von 
Berlin, 


Eiikina-.    —    Vereinsamt.    Erzählung   von    Ottomar 

Enking.     Berlin,  Köln,  Leipzig,  Alliert  Ahn.    1895. 
@nt^UQungcn  aus  bem  »ereidie'beä  o^i^eniuefens  unb 

ber  9!ed)tspflege.     Stuttgart,  iHobert  )L'ub.     1895. 
®h)nrt.   —   Sie  Gmancipation  in  ber  6I)e.    »riefe  an 

einen  Slrjt  uon  Felicia  Giuart.    S>amburg  unb  Seipäifl« 

Seopolb  »OB.    1895. 
E«crt.  —  Tolle  Novellen.    Von  Ernst  Ewert.    Dan- 

zig,  Theodor  Bertliug.     1895. 
^tf^er.  —  »etvarf)tungen  eineg  in  Seutid)lanb  rcifenben 

Seutjdien.  Sßon^v  S.  tfiicfisi'.   »erlin,  ouliu^  Springer. 

lö'JÖ. 

Call.  —  Nausikaa.    Roman  von  Julius  GaU.    Zweite' 
Auflage.     München ,    Verlag   „Gegen  den  Strom" 
(J.  Gallenkamp). 

Gayer.  —  Esther.  Novellen.  Von  0.  Gaj"er.  Berlin, 
S.  Fischer.     1895. 

@effv(it).  —  $>erä  unb  ®eift.  Slutorifirte  Ueberfe^ung 
au^  bem  ^-ranäöfitdjen  uon  3)1.  ai!ann.  ^>aris  unb 
geipjig,  Gilbert  i'ongen.    1895. 

Germaii  classics  edited  by  C.  A.  Buchheini.  Vo- 
lume XIII:  Schiller's  Blaria  Stuart.  Oxford, 
Clarendon  Press.     1895. 

Ilarilebeii.  —  Vom  gastfreien  Pastor.  Von  Otto 
Erich  Hartleben.     Berlin,  .'J.  Fisclier.     1895. 

$iltl.  —  Ser  fraiubfijdje  .^irieg.  »on  Öcorg  SSittt. 
,5Üntte  bi§  neunte  Lieferung.  Siebente  äluflage. 
»clbagen  &  filaftng,  »icleiel»  unb  £eip5ig.    1895. 

Hotlare.  —  List  of  the  publications  of  the  bureau 
of  ethnology  with  index  to  authors  aud  subjects 
by  Frederick  Webb  Hodge.  Washington ,  Go- 
vernment printing  ofüce.     1894. 

Holmes.  —  An  ancient  quarry  in  indian  territorj' 
by  William  Henrj-  Holmes.  Wasliingtou ,  Go- 
vernment printing  oftice.     1894. 

J^ülter.  —  „i-Huä  einem  aJiai"  unb  anbere  ©ebid^te.  93on 
Garl  iiülter.    Sre^bcn,  G.  «fierfon'S  »erlag.    1895. 

Jaiiitsoliek.  —  Lilienzauber.  Von  Maria  Jauitschek. 
Leipzig,  Verlag  , Kreisende  Ringe"  (Max  Spohr). 

^eep.  — "G£)a)ot.  Gine  tritifdje  Stubie  über  bie  Sd)lad)ten 
bei  91!oUanK  unb  .sSobenfriebberg  uom  Dr.  Grnft  Qeep, 
31fftftent  an  ber  Äbniglidjen  »ibliotbet.  »erlin,  »er- 
lag ber  £'ieberfd)en  »ud)banblung.    1895. 

Sciifcn.  —  Gl)iemgou>i)iooellen.  »on  SÜäil^elm  Senfen. 
ÜiSeimar,  Gmil  /fclber.    1895. 

^nactfu^.  —  iWidjelangelo.  »on  .'ö.  finacfruB.  »iele* 
fclb  unb  Seipiig,  »clbagen  &  .Hlaftng.    1895. 

Sl-itfeftcto^tt).  -  5-  o-  Souffeau  unb  Saint^ouft.  Gin 
»eitrag  jur  Gntroidtungigefdndjte  ber  focialpolitifd)en 
Qbeen  bev  3)lontagnarb§.  »on  S.  ».  firitjcOeiuät^. 
»ern,  Ä.  3.  aStife.     1895. 

Kiilpe.  —  Einleitung  in  die  Philosophie.  Von 
Oswald  Külpe.     Leipzig,  S.  Hirzel.     1895. 

Künstler-Lexikon.  Allgemeines.  Dritte  umgearbei- 
tete und  bis  auf  die  neueste  Zeit  ergänzte  Auf- 
lage, vorbereitet  von  Hermann  Alexander  Müller, 
herausgegeben  von  Hans  Wolf  gang  Singer.  Dritter 
Halbband.  Frankfurt  a.  M.,  Literarische  Anstalt 
CRütten  &  Loenina).     1SS»5. 

Sutfdjtc'«  ougflctunfjUc  ®et>i^tc.  -  Gin  patrio= 
tifcbes  Sieberbud)  für  alte  unb  junge  .«riegec.  ä)re§= 
lau,  ed)Iefifd)e  »ud)brucfcret ,  .«unft=  unb  »erlag^= 
Stnftalt  u.  S.  Sdjotttaenber.    1895. 

Lameillcre.  —  Le  president  Carnot  et  ses  fuue- 
railles  au  Pantheon.  Par  Laviallo  de  Lameillere. 
Edition  illuströe.  Paris,  librairie  H.  le  Soudier. 
1895. 

Land.  —  Die  Tugendhafte.  Humoristische  Erzäli- 
lungeu  von  Hans  Land.     Berlin,  S.  Fischer.    1895. 

Lesrra's.  —  Au  pays  russe.  Par  Jules  Legras. 
Paris,  Armand  Colin  et  Cie.     1895. 

Stitbau.  —  »orjpiele  auf  bem  2f)eoter.  Sramaturgifdje 
Stiiien  uon  ^<aul  vinbau.  Sresben  unb  iBien ,  »er- 
lag bi'ä  Uniuerfum.    1895. 

Löh'er.  —  Das  Kanaricrbuch.  Geschichte  und  Ge- 
sittung der  Germanen  auf  den  kanarischen 
Inseln.  Von  Franz  Löher.  Aus  dem  Nachlasse 
herausgegeben.     München,  J.  Schweizer.     1895. 

ööfjr.  — '  Cberf örfter  Sdiöne.  Gine  .«omöbte  uon  grie= 
brid)  Völ)v     .«öamburg,  iü.  PHogau  jun.    1895. 

Lupus.  —  Aus  Alexander  Puschkin's  Dichtungen. 
Deutsch  von  Dr.  Alexis  Lupus.  St.  Petersburg. 
1895. 

Lu])ns.  —  Aus  calomniateurs  de  la  Russie  par 
Alexandre  SergueVrtvitch  Pouchkiue.  Traduit  du 
russe  par  le  Dr.  Alexis  Lupus.  St.  Petersbourg. 
Mellier  et  Cie.    1894. 

Lupus.  —  Trois  poesios  de  Henri  Heine.  Traduites 
par  le  Dr.  Alexis  Lupus.    St.  Petersbourg.    1895. 


320 


Scutjcfic  3Juub^au. 


Marriot.  —  Caritas.  Roman  von  Emil  Marriot. 
Berlin,  Freund  &  Jeckel.     18Dj. 

Marriot.  —  Die  Familie  Hartenberg.  Koman  von 
Kmil  Marriot.  Dritte  Auflage.  Berlin,  Freund  & 
JecKel.     l.S9.'>. 

anettifl.  -  (Sieid)tcf)te  ber  etabt  SHifla.  Son  (£.  SUicttig. 
,-^ioeite  Sieferunn.    3iiga,  ^sciiit  k  ^fsolieiuefi).     1695. 

ajjetjcv.  —  Siet)rbud)  ber  ®rQpl)ologic.  iUoii  JV-  üJfeper 
(«Qura  Bon  i'Ubcrtini).  Stuttgart,  Union  2;eut|c^e 
!l<erlagsgeicUicl)Qtt. 

Meyer's  ItvitiebUolier.  Deutsche  Alpen.  Zweiter 
Theil,  vierte  Aullage.  I>ritter  Theil,  dritte  Auf- 
lage. Leipzig  und  Wien  ,  Bibliographisches  In- 
stitut.    18i>5. 

Mcjor's  Keiseliiicher.  Der  Harz.  Dreizehnte  Auf- 
lage. Leipzig  und  Wien,  Bibliographisches  In- 
stitu".     1895. 

Meyer's  Reisebücher.  Schweiz.  Vierzehnte  Auf- 
lage. Leipzig  und  Wien  ,  Bibliographisches  In- 
stitut.    1895. 

Snivi'ing.  —  ^)iiaul  unb  ^latljarina.  Se^nufpiel  in  oier 
aicteii  ron  Smil  yjiirring.    'Berlin,  SbuQrb  9ieii§el. 

iOiitt^cilungcn  aui  tev  üitctatav  be^  19.  3Ql)r= 
I;unbevtg  utib  t^rer  ©efdjidite.  (Srgänjungsöett  ju 
„teupljorion,"  geitfc^rift  für  Stieratm;gefcf)id)te,  silonb  2. 
Bamberg,  ®.  ®.  i8ud)ner.    1895. 

Moch.  —  Alsace-Lorraine.  Keponse  ä  un  pamphlet 
allemand  par  Gaston  Moch.  Paris ,  Armand 
Collin  et  Cie. 

Huret.  —  Encyklopädisches  Wörterbuch  der  eng- 
lischen und  deutschen  Sprache.  Lieferung  Iti. 
Berlin,  Langeuscheidt'sche  Verlags- Buchhand- 
lung. 

92ielfen.  —  3)er  ©ertrag  von  lüofe  üoin  14.  Sfuguft  1814 
unb  bie  fd)iiiebifd)=norn)cgiid)e  Union  oon  Dr.  ^Ilngoar 
Siieifcn.  Slutorifirte  beutjdje  3tu§gabe.  Jliel  unb 
Seipäig,  Sipfiug  k  2i(d)er.     1895. 

Oc.  —  ,>^uftönbe  in  ber  ©toatg-^rrenanftalt  Sinnen» 
t^oL  Sem  .ftgl.  luürtt.  üllebicinalsGoUegium  geioibmet 
Don  2L  De.    etuttgart,  SWobert  Vu§.    1895. 

Olle-Laprune.  —  Ce  qu'on  va  chercher  a  Rome. 
Par  Leon  Olle-Laprune.  Paris,  Armand  Collin 
et  Cie. 

Vßatfie,  —  S)er  erfte  beutfcfie  Stfrifoforfc^er.  Son  Dr. 
ätbolf  'ipafjbe.  igamburg,  sPerlagäanftalt  unb  S^ruderei 
Sl.=®.  (oormats  3.  %.  Diic^ter).    1895. 

Pastor.  —  Stimmen  der  Wüste.  Von  Willy  Pastor. 
Leipzig,  Verlag  „Kreisende  Ringe"  (Max  Spohr). 
1895. 

Perfall.  —  Das  Königsliebchen.  Roman  von  Karl 
von  Perfall.  Berlin,  Köln,  Leipzig,  Albert  Ahn. 
1895. 

^fciffev.  —  Sem  3rrenf)aus  entfprungen!  Sefcen  unb 
ed)irffale  be0  Julius  Pfeiffer.  ^roölf  3at)re  bei 
BoUem  ÜSerftanb  im  Qrren^auö  ^"''«lo'tfi"-  ^on  it)m 
felbft  erjötjU  oB  g-Iüdjtling  im  l'tuglanb.  Stuttgart, 
3iobcrt  i.'u|.    1895. 

^olttifdie  unb  unpoUti^äic  @ebanfen  eineS  ^tut' 
fc^en.     Clbesloe,  Si.  ^.  iWener.    1895. 

Ponell.  —  Eleventh  annual  report  of  the  bureau 
of  ethnology  to  the  secretary  of  the  Smithsouian 
institution.  1889-90.  By  J.  W.  Powell.  Washing- 
ton, Government  printing  Office.     1894. 

Powell.  —  Twelfth  annual  report  of  the  bureau  of 
ethnology  to  the  secretai-y  of  the  Smithsonian 
institution.  1890-91.  By  J.  W.  Powell.  Washing- 
ton, Government  printing  office.     1894. 

^Ttttj^ovn.  —  Son  beiben  Ufern  bcg  Sltlantic.  eine 
engüfdjsametifanifdje  21ntl)ologie.  ^erauggegeben  oon 
aBiil)elmine  ^frinstiorn.  £iaUe  a.  ®.,  Srurf  unb  a3er= 
lag  oon  Dtto  ^enbel. 

dtablfofer.  —  Sie  fieben  ©cftioaben  unb  i^r  J)eroorä 
ragenbfler  ^iftoriograp^  Subroig  LHurbac^er.  Son  5Dia£ 
9iabltofer.  .^amburg  ,  i^erlogsanftalt  unb  Sruderei 
31. =®.  (oormoig  Q.  %.  9iic§ter).    Ifc95. 


Stein.  —  Gnci)fIopäbifrf)cS  §anbbu(|  ber  *päbagogit. 
.C^erau^gegebcn  oon  2B.  ;Hein.  ß-rfter  S3anb ,  fiebente 
bis  jelinte  Lieferung.  Sangenfatja,  ^ermann  SÖeper 
unb  Söbne.    1895. 

Koman.  ein,  vom  ersten  Konsul.  Vom  18.  Brumaire- 
bis  zum  Frieden  von  Amiens.  Kopenhagen,  Andr. 
Fied.  Host  &  son.     1895. 

Kosner.  —  .Shakspere's  Hamlet  im  Lichte  der  Neuro- 
pathologie.  Vorti  ag  von  Karl  Rosner.  Berlin  und 
Prag,  Fischer's  Medicinische  Buchhandlung.  1895. 

Saliugcv.  —  Siilme  beä  £eben§.  ©in  neueg  iliooeUeui 
bud)  oon  Gugcn  äaünger.  Stuttgart,  Seutfrije  üer- 
logs^'Inftalt.    1895. 

Si^ulj.  —  Ser  tleine  Samariter.  a(erätltd)er  ;)lat^geber 
bei  plb5lid)en  ectrantungen  unb  Unglüct^fäUen.  Son 
Dr.  Sc^ul}.  Sresben  unb  geipjig,  6.  ib.  Seemann. 
1895. 

Sticinger.  —  ,'<>anbburf)  ber  Äunftgefd;id)te  oon  3tnton 
Springer.  iUerte  auftage.  :^sUufttirte  lUuegabe.  Gtfter 
%i)eü  :  Sa§  3atertl)um.   Seipjig,  e.  31.  Seemann.    1895. 

Steiner.  —  Friedrich  Nietzsche.  Ein  Kämpfer  gegen, 
seine  Zeit.  Von  Dr.  Rudolf  Steiner.  Weimar, 
Emil  Fei  ber.    1895. 

Subevmann.  —  Sie  ©djmettertingSfdjlad)!.  fiomöbie 
in  Bier  3lcten  oon  .«germann  Subermann.  Stuttgart,. 
SBerlag  ber  3.  ®.  Soita'fc^en  S3ud)^anbUing  iXac^foLger. 
18;t5. 

S^bel.  —  3Jeuc  a)littl)eilungen  unb  ßrläiiterungen  jur 
^egriinbung  bc5  Seutfcften  Sieic^eä  burd)  Sfflilfjelm  I. 
S!on  iit'inric^  oon  Siibel.  Sec^fter  unb  fiebenter  *anb, 
(Vünfte  iHuflage.  Sonberabjug.  üiündjen  unb  Seipjig, 
JH.  Clbenbourg.    1895. 

Selmann.  —  Irinacria.  giciliid)e  ®ef(6id)ten  ooit 
.ftonrab  Seimann.  Stuttgart,  Serlog  ber  3.  @.  ©otta« 
fdien  J8ud)i)anbUuig  Siac^folger.    1895. 

Texte.  —  Jean  Jacques  Rousseau  et  les  origines  du 
cosmopolitisme  litteraire.  Par  Joseph  Texte.. 
Paris,  Librairie  Hachette  et  Cie.     1895. 

Trautwein.  —  Das  bayerische  Hochland  mit  dem 
Algäu,  das  angrenzende  Tyrol  und  Salzburg  nebst 
Salzkammergut.  Von  Th.  Trautwein.  Siebenre- 
Auflage.  Bearbeitet  von  Th.  Purtscheller.  Inns- 
bruck. A    Edliuger.     1895. 

%ecf(4mä^t.  Gin  SiebeSioerben  au§  ben  Qugenbtagen 
eineg  eblen  3)Janne§.  Qn  Drigtnatbriefen  (1779—1780). 
Seipjig,  ©eorg  SBiganb. 

Wellner.  —  Einleitung  zvir  Geschichte  der  Wissen- 
schaften. Von  Dr.  Max  Wellner.  Taus ,  Druck 
und  Selbstverlag  Em.  Prunar.     1895. 

Wereschtschagin.  —  Vom  Kriegsschauplatze  in  Asien 
und  Europa.  Erinnerungen  des  Malers  W^assili 
Wereschtschagin.  Aus  dem  Russischen  über- 
setzt von  Dr.  Alexis  Markow.  Berlin,  Karl  Sigis- 
niund.     1895. 

Cßt^t^crmann.  —  Surft  Sümarcfg  80.  ©eburtstag. 
Gin  (Sebenfbudi.  .(Seran^gegeben  oon  Äarl  Sipper» 
mann.  Slündjen,  €.  §.  i8ecffd)e  3!erlagsbud;^anbUing. 
1895. 

3SoIf.  —  (Sefc^ic^ten  au§  SgroL  Sßon  ®QrI  Sßolf. 
^roeite  Sammlung.    Snn^brud,  31.  Gblinger.    1895. 

Wundt.  —  Logik.  Eine  Untersuchung  der  Prin- 
cipien  der  Erkenntniss  und  der  Methoden  wissen- 
schaftlicher Forschung  von  Wilhelm  Wundt. 
Zweiter  Band :  Methodenlehre  ,  zweite  Abthei- 
lung. Zweite,  umgearbeitete  Auflage.  Stuttgart, 
Ferdinand  Enke.     1895. 

3aeS'ltn.  —  Sie  Suoalta.  Gine  Sragöbie  oon  Gmanuel 
3aeSlin.    Safel,  Jöenno  <B<i)wabe.    1894. 

3aeei(in.  —  Gift.  Gine  Sragöbie  oon  Gmanuel  QaeS^ 
lin.     JBafet,  SJenno  Sc^ioabe.    1895. 

3itfotidjf4.  —  Sie  Äaiferin.  Srama  in  fünf  Slcten 
oon  Subioig  oon  Sittoo^ät?-  3Bien,  Garl  Äonegen^ 
1895. 


SSertng  Don  (ScdruDcr  ^actct  in  SBetün.    2:rucf  bit  5ßieret'i^en  ^ofbuc^btucEerei  in  2lltenburg. 

5ür  bie  3iebaction  öerantwottlic^ :  Dr.  Söoltcr  ^OctOW  in  Serlin. 
Unberechtigter  Stbbrud  au§  bcm  ^n^olt  biefer  3eitic^rift  untcrfagt.  Ueberfefeung^rec^te  üorbe'^altcn- 


Per  ptc^fex  mb  fein  linb. 


5ßon 

^(5^  ^abe  miä)  oft  gefragt,  toofiet  e»  !omme,  ba^  öon  bitten,  bie  itgenb 
eine  bex  fteben  freien  ^nfte  ni(^t  aU  SeBensBetuf,  fonbetn  nut  ju  i^^tem  35et= 
gnügen  (per  il  loro  diletto)  Betreiben,  gerabe  bie  p  o  e  t  i  f  (^  e  n  £)ilettanten  ben 
unh)iberfte!§Ii(^en  2)rang  fü'^len,  init  böHig  unaulöngUc^en  35erfuc^en  an  bie 
Oeffentli(^!eit  gu  treten,  ol^ne  bie  geringfte  ^uri^t,  fic^  löc^erlicö  ju  matten, 
ober  öon  ber  geftrengen  ^riti!  geBü^renb  l^eintgefcfiidt  jn  tüerben. 

S5on  ben  Hnjä^ligen,  bie  in  il^ren  5Jlu§eftunben  ethja  ein  ^Porträt  !ri|eln 
ober  ein  ßanbf(^äft(^en  aquareEiren,  ftrebt  deiner  na^  ber  @§re,  au(^  nur 
im  6ef(^eibenften  äßin!el  eine§  5lu§fteEung§faal§  fi(^  unter  bie  künftigen  5]taler 
äu  mifc^en,  tüie  auä)  £)ieienigen,  bie  mit  i^ren  mufüolifc^en  2^alenten  f^reunbel= 
!reife  erfreuen,  ober  S5ergnügen  baran  finben,  in  Sie6^a6ert§eatcrn  mit^uf^iielen, 
!aum  je  ben  ß^rgei^  fü'^len,  in  ßoncerten  ober  auf  einer  orbcntIid)en  Sü^nc 
\i)x  Befc^eibenef  Si(^t  Ieud)teu  gu  laffen.  ©oBalb  aBer  ein  gefü'^lootter  junger 
5Rann  ober  ein  jarteg  ^ungfräulein  ein  !leine§  §eft  mit  l^rifc^en  35erfen 
angefüllt  ober  oerfuc^t  ^ot,  auf  nooettiftifdiem  äßege  ätoei  ^tx^tn  glürflid^ 
5u  machen,  gefc^toeige  benn  in  fc^öuen  ^ontBen  ben  unglüd^lic^en  .^onrabin  jum 
taufenbunberften  Wal  auf§  ©(^affot  ju  Bringen,  ift  fein  galten  mel^r.  S)ie 
2oge§BIätter  unb  2)i(^tcrl)eime  tüerben  mit  ber  SSitte  um  5tufna!^me  Beftürmt, 
bie  „5toOeßc"  toirb  an  fämmtlic^e  gamilieuBIötter  unb  ba§  „^iftorifcfje  2;rama" 
an  alte  SSüf)nen  Ocrfc^itft. 

3Cßo.^cr  bie»  leibenfc^aftlirfie  ©treBeu,  mit  einer  ßunft  (jeroorjutreten,  öon 
ber  eö  Bc!annt  ift,  ha%  nur  locnige  ^uSertoä^Ite  in  i^re  @ef)eimniffe  einbringen, 
fo  SSiele  fid)  auc^  für  Berufen  galten?  Siegt  ber  föruub  nur  barin,  ba§ 
gerabe  biefe  ^uft  fi(^  cine§  ^Baterial§,  eine§  5Jlittcl§  ber  3)arftcIIung  Bebieut, 
bo§  :^eber  leidet  ^anbf)aBen  ju  fönnen  glaubt,  ioäi^renb  bie  ©djtoeftertünfte 
atte  UuBerufeuen  burc^  bie  91ot^tr)enbig!eit  abf(^rc(Jen,  ha^,  h)a§  ^anbtoer!  an 
i'^nen  ift,  gunäi^ft  in  fleißiger  Hebung  fic^  an,^ueignen?  3ßei^  bod^  ein  ^cber, 
ba^  ^a^re  eifrigen  ©tubium§  nöt^ig  finb,  um  feine  Stimme  ,^um  funftmätjigen 
Giefaug  ju  flauten,  ein  ^nftvumcnt  fpielcn  ju  lernen,  ober  feine  |)anb  unb  fein 

S)eutfc§e  SHunbfc^au.    XXI,  V>.  21 


322  2)cutfc^e  9f{unby(^au. 

5tuge  gu  ü6en,  um  fie  jur  9Jad)6ilbiing  bex  ^aiwx  gefc^icft  ^u  machen.  S)a= 
gegen  fc^eint  eB  nic^t  bet  geringften  5Jtü§e  unb  5{r6eit  311  Bebürfcn,  um  in 
ber  ^Jluttcriprac^e  ettüoS  p  äußern,  tüaö  jebenfattS  bem  eigenen  föeift  unb 
65emüt§  SBefriebigung  geträ'^i-t  unb  im  Uebtigen  naä)  ber  beliebten  bef(^eibenen 
$P!^tafe  „h3enigften§  in  @inem  ^et^en  einen  äßiber^att  erUjecfen  möchte". 

^ft  nii^t  auc^  ein  £)i(^ter  ge!ommcn  unb  ^at  bie  2^ore  be§  9JlufentempeI§ 
h)eit  aufgct^an  mit  bem  9tufe:  „6inge,  inem  öefang  gegeben!"?  ^a,  ^at  er 
nic^t  fogar  bie  3}erfi(^erung  ^in^^ugefügt,  „nid)t  an  n^enig  ftol^e  Flamen  fei  bie 
ßieberfunft  gebannt"?  äöer  fottte  ha  no(^  jurücf bleiben ,  tnenn  ex  bie  tiefe 
Ueberjeugung  §egt,  öon  htm  „übet»  ganje  beutfcfje  Sanb  au§geftreuten  Somen" 
bet  ^Poefie  fei  auc!)  in  feinen  SSufen  ein  .^öxnd^en  gefallen!  2Sie  follte  i^n 
nic^t  auä)  ha§  @oet§e'fc§e  äßoxt  exmut^igen: 

S;tc^tet  lieben  nic^t  ^u  frf)ireigen, 
SBoCen  fic^  ber  SJJenfle  jctgen  —  ? 

S)enn  liegt  e§  nic^t  no^e,  toenn  man  nur  ben  leb^often  Sxieb  fü^lt,  fic^ 
bex  5}lenge  p  geigen,  fc§on  barum  fi(^  füx  einen  £i(^tei;  ,3u  galten? 

Unb  bo(^  foKte  man  fiel)  be§  billigen  (£^otte§  auf  bie  Detfc^ämten  5li'men 
an  @eift  enthalten,  bie,  toenn  e§  iftnen  fo  um§  ^ei-j  ift,  in  \i)x  Kämmerlein 
gelten  unb  bie  %i)üx  hinter  fi(i)  gufc^lieBen,  um  im  9lac^!lang  an  bekannte 
^elobieen  in  bie  Saiten  ber  alten  ßeier  gu  greifen,  ©ie  tiaben  freilid)  oft 
ha§  bun!le  ©efü^l,  ettoa»  burctjau»  Ueberflüffige§  3U  t^un,  menn  fte  @ebi(^te 
mo(^en,  bo(j§  in  bem  6inne  bes  Sprüchlein»  le  superflu  —  chose  tres-necessaire, 
fo  not^toenbig  tt)enigften§ ,  toie  bie  rotten  unb  blauen  Blumen  im  Kornfelbe, 
bie  ber  nur  auf  feine  (Srnte  bebac^te  Saubmann  al»  ein  muc^ernbe»  Unlraut 
§a^t,  bie  Sorfmöbc^en  aber  gu  ßränjen  tninben  unb  bie  jungen  ^urf(^e,  iüenn 
fie  5um  San^e  ge^en,  !§inter§  €§r  ober  in  i^r  .'Sno^3floc§  ftec!en. 

3)ann  aber  —  toie  SSiele  gibt  e§,  benen  bie  ^Itufion,  ein  2)i(^ter  gu  fein, 
einen  2roft  unb  §alt  in  trüben  ßebenSfdiidfalen  getnö^rt!  25ßa»  liegt  baran, 
oB  bie  r^l)t!^mifc§e  S5ei(^te  i^rer  Seiben  nur  U)ie  ein  unbeholfene»  Stammeln 
fltngt  unb  in  !eine§  9Zebenmenfc^en  ^ruft  ein  lieferet  6(^0  gu  ertoedten  üer^ 
möchte!  §at  fie  bo{^  i^ncn  iuo^lget^an  unb  5Hemanb  tt)e!§,  mö^renb  ha^ 
$§antafiren  mufüalifc^er  £)ilettanten  oft  genug  if)re  5kd)barn  3ur  SSer^toeiflung 
bringt. 

Sßiele  folc^er  bic^tenben  Stillen  im  Sanbe  finb  mir  im  ßeben  Begegnet, 
ha  bie  meiften  früher  ober  fpdter  bo»  9}erlangen  tragen,  öon  einem  künftigen 
^oeten  fic§  ein  3eugni§  über  i^re  ^efä^igung  augftellen  gu  laffen.  ?ln  ©inen 
unter  i^nen,  beffen  ^efanntfc^aft  ic§  üor  öielen  ^^^i^en  machte,  !ann  ic§  nie 
ol^ne  9^ü!§rung  äurü(fben!en. 


@tne§  SommernaC^mittag»  iüurbe  mir  ein  ^efud§  gemelbet.  5luf  ber  ge= 
fc^riebenen  Karte,  bie  mir  ba»  5Jiäbc§en  in§  3i^^e^'  6ract)te,  la§  iä)  einen 
mir  ööHig  unbe!annten  Flamen,  9K!obemu§  K  .  .  .,  barunter  hk  feltfamen 
32ßorte  „Sd^riftfe|er  unb  =ftelter". 


Jer  Siebter  itnb  fein  üinh.  323 

^ä)  !)ic§  ben  ^Ulann  ficreinfüf)i:en,  e»  bauertc  abcx  eine  geraume  2Beile, 
6i»  er  bie  ©tufen  ber  treppe  in  ben  erften  <Btod  hinauf  überlrnnben  ^atte, 
auä)  hüv  nur  mit  lautem  ^eui^en  unb  ©c^naufen  unb  geftü^t,  auBer  auf  einen 
.<^rü(ffto(f ,  auf  ben  2lrm  eiue§  großen,  fct)lonfen  5Jlöb(^eny,  ha§  er  mir  al§ 
feine  %oä)Ux  ^o^anna  öorftellte. 

„©ie  öer,3ei^en,"  fagte  er,  ,M^  l^ir  S^nen  ju  ^t^eien  in§  ^on§  faEen, 
aber  meine  nic^tsnu^igen  J^üBe  unb  ber  nod§  ruinirtere  33ruft!aften  —  o^ne 
bie  Unterftü^ung  meiner  5(ntigone  —  auc^  ^o6e  ic^  ton  meiner  Sßo^nung  Bi§ 
ju  S^nen  ü6er  eine  ©tunbe  ge6rau(^t  — " 

@r  fat)  fic^  tüäf)renb  biefer  ftotfenb  ^eröorgefto^enen  Diebe  fuc^eub  um  — 
ic^  rüctte  i{)m  einen  öequemcu  ©tu^l  ^in,  auf  ben  er  mit  einem  banfenben 
.»Sopfnicfeu  unb  einem  ©eufjer  ber  Erleichterung  nieberfan!.  ©eine  S3egleiterin, 
ber  ic^  ebenfalls  einen  ©tu^l  augeboten  ^atte,  Blieb  nai^  einer  ^i3fli(f)en  3]er= 
beugung  aufrecht  fte^en. 

3rfj  ijattc,  mä^renb  ber  5)iann  neuen  Sltl^em  fc^öpfte,  3cit,  bay  tt)unber= 
Ii(^e  ^aax  genauer  ju  betracf)ten.  £er  SSater  mochte  bie  5}litte  ber  ^ünfjig 
erreicht  ^aben,  bo§  bünnc  braune  .^aar  über  ber  breiten  toeifeen  ©tirn  tüor 
Don  fitbernen  ^äben  burc§,5ogen,  ber  !ur3gefc^orene  ä^oEbart  um  ba§  auf= 
gebunfene,  gan,^  bleicfje  (S)efid)t  fc^on  öijttig  ergraut.  3)ie§  (Sefi(^t  toar  ni(^t» 
ireniger  al§  f(^ön  ober  bcbcutenb,  bie  fleinen  fi^tüorgen  2lugen  nur  burd^  einen 
5lu§bru(f  öon  öülflofigfeit  anjie^eub.  Unb  bo(^,  je  länger  i^  biefe  breiten, 
Derf(^h3ommenen  3ügc  betrat^tete,  je  geh)innenber  erfc^ienen  fie  mir,  jumal 
ber  5Jlunb,  beffen  oolte ,  immer  halbgeöffnete  Sippen  ein  Säckeln  unenblid^er 
©Ute  unb  rübrenber  §armloftg!eit  umfpielte. 

£ie  unbe^ülfli^en  ©lieber  bc§  5Jlanne§  ftedten  in  einem  fc^inarjen  Sln^ug, 
ber  fel)r  fabcnf (peinig ,  aber  öon  jebem  f^^lecten  unb  ©tauberen  frei  toor,  unb 
in  ber  §anb  l)iett  er  einen  ebenfo  peinlich  gebür-fteten  tüeic^en  fyitj^ut,  über 
ben  auä)  fd)on  mancher  ©ommerregen  niebergegangen  ^u  fein  fc^ien. 

2)ie  Sodjter  Inar,  bi§  auf  bie  bürftige,  ober  :^ijc§ft  faubere  ßleibung, 
bur(^au§  ba§  SBiberfpiel  il)re§  3}ater§,  eine  ftattlic^e  ^igur  öon  fd)önftem 
Ebenmaß,  auf  bem  fc^lanlen  §alfe  ein  fc!^r  regelmäßig  gebilbeteä,  nod)  iugenb= 
lic^eg  ©efic^t,  ba»  ber  5lu»bruc!  einer  tiefen  ©(^tuermutf)  nur  nocf)  anjieljenber 
mact)te. 

5ll§  \ä}  fa§,  baß  ber  ©c^lrerat^mcnbc  fi(^  ein  tücnig  erf)olt  Ijatte,  fragte 
ic^,  tüomit  ic§  il)m  bienen  lijunc. 

(Sr  blidte  guerft  ju  feiner  ISoi^ter  auf,  al§  ob  er  fi(^  öon  itjr  ermutl)igen 
laffen  JDolltc.  ©ie  nicfte  il)m  leifc  ju,  immer  mit  il)rem  ernften  ©efid^t.  £ann 
fagte  er  mit  Dielen  Raufen,  um  neuen  ^^tf)em  ju  fcl)i)pfen: 

„^d)  fomme  mit  einem  5lnliegen  ju  SOn^n,  öerel)rter  .^err,  ha§  Sbncn 
nic^t  neu  fein  lüirb.  65  tnerben  fic^  f^on  3]iele  um.  Seiftanb  in  litcrarifc^en 
51ötl)en  an  ©ie  getücnbct  l)abcn,  aber  fdjlücrlid)  ein  fo  alter  ßnabe,  tüie  \ä). 
Um  3^»en  ba§  ^u  ertlären,  muffen  ©ie  mir  erlauben,  ^§nen  meine  ^Perfoualien 
—  in  aller  Äürje  —  mitjut^eilen. 

„©el^en  ©ie,  ic^  bin  Don  ©eburt  ein  DiegcuSburger,  an§  einer  ^^amilie, 
bie  feit  5Jtcnfd)engebeufen   bai5  33u(^brud;ergetüerbc  betrieben  l)at.    5lu(^  mein 

21* 


324  S;eutic^e  Üiunbi(^ou. 

S5atei:  iüoßte  mir  fein  ©efc^äft  einmal  übetfleBen,   tarn  aber  in  j(^lecf)te  Um= 
ftdnbe,  berlor  fein  !leine§  33ermögen  unb  überlebte  ha^  Unglü(f  nic^t  lange. 

„^ä)  muBte  bei  feinem  ßoncurrenten  al§  ©e^er  eintreten  —  eine  bittere 
^iUe,  bie  ic^  aber,  o^ne  ben  ^Jlnnh  gu  öerjie^en,  öerftfiluifte,  ba  xä)  eine  alte 
5Jtutter  äu  ernä^^ren  ^atte.  Unb  bann  —  ic^  toar  fc^on  bamal§  ein  ^eimlic^er 
S)t(i§ter,  unb  6ie  tüiffen,  öere^^rter  -öerr,  mit  einem  2run!  au§  bem  !oftalifc^en 
Quell  im  5Jtunbe  f:pült  man  anä)  rec§t  §arte  unb  lüibrige  SSiffen  ^^inunter. 

„9^un,  ha§  ging  fo  eine  SBeile,  bi§  mi(^  baö  6(^icffal  alter  sterblichen 
ereilte.  2)ie  jungen  ^Poeten  trifft'ö  meift  ein  biBc^en  früher  al»  Rubere.  ^^ 
öerliebte  mid)  —  natürlich  nic^t  ^um  erften  Tlal,  benn  fc^on  auf  ber  Schule 
:^atte  ic§  bie  fd)önften  Sicbe^gebii^te  öerfa^t,  aber  jum  erften  5Jtal  ernft^aft. 
Unb  td)  ^atte  auä)  nic^t  über  „'oerfc^mä^ter  Siebe  ^^ein"  ju  flogen.  ^c§  tüar 
bomal§  —  ©ie  toerben'g  biefer  brödligen  Otuine  !aum  me^r  glauben  —  ein 
SSurfd),  ber  fic^  hjo^l  fe§en  laffen  !onnte.  ^a^u  gtüeiunbatüan^ig  ^a^re,  unb 
glaubte,  bie  2ßelt  tnerbe  noc^  einmal  meinen  5iamen  mit  |)0(^ac^tung  nennen. 
„6§  tüurbe  aber  boc^  nic^t»  barau».  3)a§  Wähi^tn  tüar  aus  einem  ftod= 
!at§olif(^en  §aufe,  ic^  ^^roteftant.  £btt)o!§l  mi(^  bie  ßltern  gern  Ratten,  liefen 
fie'ö  bo^  gefc^e!^en,  ha%  bie  Pfaffen  in  ber  S3ei(i)t'  meiner  Siebften  bie  |)ölte 
t|ei^  macljten,  tuenn  fie  einen  Äe^er  nöl)m'.  Unb  fo  gab  fie  mir  eines  S^ages 
mit  öielen  Xl)ränen  ben  9ting  jurürf,  ben  xä)  i^r  jur  SSerlobung  gef(^en!t  ^atte, 
unb  ^eirat^ete  balb  barauf  einen  rechtgläubigen  S3iebermann,  bei  bem  aucf)  it)r 
irbifc^er  2;^eil  au^er  i§rem  6eelen§eil  bcffer  aufgehoben  U^ar,  al§  e§  bei  mir 
getoefen  tnäre. 

„6§  litt  mid)  bann  nimmer  lang  in  meiner  Sßaterftabt,  gumal  ic^  auc§ 
bie  5Jlutter  balb  Derlor,  unb  xä)  ^og  nac^  ^D^ünc^en.  |)ier  fanb  xä)  balb  5lrbeit 
unb  auc^  fonft  ba»  befte  ^lücf,  ha§  mir,  au^er  meiner  ®i(^tergabe,  ber  §immel 
Befeuert  §at.  ^c§  ^atte  mic^  bei  einer  tt)ol)lf)abenben  ^eamtentüitttne  ein= 
gemiet^et ,  bie  eine  einzige  Xoi^ter  ^atte ,  beibe  auc§  lat^olifc^ ,  aber  nic^t  fo 
eng^er^ig  toie  meine  Ütegeusburger  öerfloffenen  ©(^toiegereltern  unb  i^r  ßinb. 
Unb  ba  fie  merlten,  baß  fie'ö  mit  einem  S)i{^ter  ju  t^un  Ratten,  bcfomen  fie 
einen  gelDaltigen  9iefpect  oor  bem  armen  2;eufel  öon  3iiT^^e''''§ß''^^^'  ^^^ 
2^oc^ter,  bie  eine  §anbfc§rift  ^atte  tnie  geftodjen,  lie§  rxxä)i  nad),  biö  xä)  xijx 
att  meine  SSerfe  ^um  5lbfc§retben  gegeben  ^atte.  Ueber  bie  @ebic§tc  auf  bie 
treulofe  (beliebte  öergo^  fie  bie  mitleibigften  Sl^rdnen,  bie  ic^  aber  ouf§  <Sd)önfte 
p  trocinen  iDufete,  ba  xä)  xi}x  bie  järtlii^ften  unb  öere^runggooEften  Sieber 
an  fie  felbft  in  bie  §änbe  fpielte. 

„9lun,  ha^  bauerte  nic^t  über  ^at)X  unb  2:ag,  ha  tüar  fie  meine  liebe 
f^rau.  (S§  gaB  !einen  glüdli eueren  53tenf(^en  al§  mxä)  unter  ©ottes  Sonne. 
Unb  inenn  man  fagt,  bie  33ögel  fingen  nur  fo  lange  fie  noc^  nic^t  i^r  9teft 
fertig  gebaut  ^aben,  —  bei  ben  ungeficberten  ©ingüögeln  trifft  boö  ni(^t  ^u. 
5Reine  poetifdie  5lber  ftrömte  erft  rec^t  reic^lic^,  feit  x^  (Satte  unb  SSater  ge= 
worbeu  toar,  33ater  eines  5)Mgblein§  freiließ"  —  er  tüarf  einen  järtlic^en  ^lid 
auf  bie  Soc^ter  — ,  „tüie  e§  in  ganj  ^Jlünd^en  lein  ^Ineite»  gab. 

„6ei  nur  ru!§ig,  ^o^anna.  ^ä)  treiB,  2)u  !annft'§  nic^t  ^öreu,  ha^  xä) 
£i(^  loBe.    5lber  toenn  Sie  fie  !ennten,  üere^rter  §err  — ! 


Set  Siebter  unb  fein  Äinb.  325 

„9iun  alfo,  bieS  au§Bünbtgc  ©lue!  geno§  ic^  ganje  jel^n  ^a^xe.  Dann 
öetlor  id§  mein  2Beib.  @§  ttaf  mic^  jo  ^axt,  bofe  ic^  ba§  cxfte  S5iextelia:^t 
nid§t  einmal  meinen  ©d^merj  in  33etfen  üagen  !onnte.  Unb  fjäik  \ä)  ba§ 
Äinb  nid^t  gehabt  — 

„Denn  bie  Sltbeit,  bie  fonft  bte  Befte  ^et^ftärlnng  ift,  !onnte  mic§  auä) 
nic§t  gtofe  tröften.  8e:^en  6ie,  §err,  e§  i^at  mix  immex  an  ß^xgeij  gefe:^It, 
e§  in  meinem  ©en^exbe  toeitex  ju  bxingen,  ettoa  fo  tneit,  ba^  ic^  ha§  üätcxlic^e 
^efc^äft  juxitd^faufen  unb  mic^  t)ätte  fclbftänbig  matten  !önnen.  ^ä)  öexbiente 
fo  üiel  ba§  id§  mit  bem,  tüa§  meine  fyxau  Befo^,  onftänbig  an§!ommen  !onntc. 
Unb  meinen  eigentlichen  ßeben§Bexuf  ^atte  ic^  ja  tüo  anbex§,  obtüo^l  öoxläufig 
nux  \ä)  fclbft  baxum  tüu^te  unb  auf  einen  tlingenben  ©xfolg  ni(i)t  ju 
!§  offen  iüox. 

„Denn  ©ie  toiffen  felBft,  öexe"^xtex  §exx,  bie  5Poefte  ift  ba§  5lf(^enbxöbel 
untex  ben  fi^önen  fünften.  5lIIe  ^unbext  ^a^x  einmal  !ommt  ein  fabel^aftex 
$Pxin3,  bex  fie  öon  i^xem  §exbe  toegliolt  unb  auf  fein  ©d§lofe  fü^xt-  Da^  iä) 
ein  folc^ex  nic^t  tüax,  ^abt  iä)  fxü^^jeitig  mex!en  !önnen.  ^ä)  toax  abex  baxum 
nid^t  niebexgefc^logen.  Den  föftlic^ften  ©etuinn  l)atte  ii^  i^x  ja  fc§on  ju 
banlen,  mein  ^äu»li{^e§  &IM  unb  bie  innexe  6elig!eit  in  meinen  ^3oetifc^en 
SäJeil^eftunbcn. 

„Sie  iüexbcn  öielleid^t  beulen,  ic^  bilbete  mix  juöiel  ein,  aii^  fe^le  mix'§ 
\a  an  bex  nötl^igen  ^ilbung,  ba  ic^  nux  eine  9tealf(^ule  6cfu(^t  l^atte  unb 
^exnadf)  gleich  in§  ^aubtnex!  eingetxeten  h)ax.  5l6ex  gexabc  bie§  ^anbtoex!  — 
!ein  anbexe§  I)ilft  einem  fo  gut,  bie  2üc!en  in  feinex  Silbung  auS^ufüEen. 
<Bo  am  «Se^faften  in  einem  gxo^en  ©efd^äft  —  tüa»  fommt  einem  ha  ni(i)t 
5llle»  in  bie  ^änbe!  5}lan  !ann  o§ue  Uebextxeibuug  fogen,  man  lexnt  ha 
mt^x  aU  mand^ex  ©tubent,  e§  ift  eine  UniDexfttät  im  kleinen,  unb  ^toax 
mad^t  man  aUe  öiex  ^^acultöten  buxc^,  fo  ha^  iä)  too^l  mit  ^auft  fpxed^en 
!ann:  |)aBe  nun  aä),  ^^'^ilofopliie  —  unb  fo  tüeitex.  @:^ex  mu^  id^  glauben, 
baB  ic§  mid£)  ju  öiel  gebilbet  ^abe.  Die  9tebactionen  tneuigfteuy,  benen  td§  :^in 
unb  tüiebex  einzelne  meinex  (S5ebidl)te  einfanbte,  exlläxten  mix,  fie  feien  ju  ge= 
le§xt,  ]u  tieffinnig  unb  xät^felfiaft,  fo  fe^x  fie  ha§  Zalmt  haxin  anex!ennen 
müßten.  9hm,  bie  £ie6e§gebid^te  fo  jn  öexjetteln,  :^ötte  id^  nie  übex§  §ex5 
ge6xad)t.  ^d^  tüottte  traxten,  bi§  id^  bicfe  intimen  ©ai^en  einmal  in  ,(S)e= 
fammelten  Did^tungen'  al§  S3ud)  l^exanSgeben  fönnte.  5l6ex  ba^u  ift  c§  nod^ 
immex  nid^t  gefommen,  unb  ie^t,  ha  ha^  £äm:i3d^en  Balb  tein  Oel  mel)x  ^abm 
tüixb  — " 

ßx  öexftummte  unb  lie§  ben  ^opf  tief  auf  bie  ^xuft  fin!en,  bie  mül)fam 
axbeitete.  Die  Sod^tex  neigte  fid^  ^u  i^m  r)ina6  unb  txodnetc  mit  if)xem  %uä) 
bie  ©tixn  be§  Sßatex§,  auf  bex  gxo^e  3:xopfen  ftanben.  Dabei  flüftcxte  fie  \^m 
cth)a§  in§  D§x,  ba§  il^n  feinem  SBxüten  entxif?. 

„Öaft  Steigt,  ^inb,"  fagte  ex  unb  bxüctte  i^x  bie  ,^anh,  „mix  l)alteu  ben 
|)exxn  3U  lange  auf.  931cin  O)ott,  tncnn  einmal  mein  ^icfxolog  in  bex  S^^itung 
exftfjcint,  toixb  ex  nic^t  f)al6  fo  auyfüljxlic^  fein,  \ük  ba»,  ma^s  id^  ^l)ucn  l)iex 
üoxgefc^iT3aijt  i^abc.  ^2llfo  .yim  (Snhc  ^u  tommeu:  tüoUtcn  Sic  bie  gxo^c  O^üte 
l)a6en,  eine  meinex  Did)tuugeu  aujufe^en  unb  mix  ^i)xc  aufxic^tige,  abex  geluiji 


326  Scutfdje  giunbjc^nu. 

ganj  aufrid^ticje  53kinuiui  barüber  ju  fagen?  ^ä)  möchte  boc^  —  ber  5)octor 
meint  ^tüot,  i(^  ^ättc  noc^  ein  paar  ^a^re  öor  mir  —  a6er  bie  5lr6eit  in  bcr 
3)vucfetei  !§aBe  i(^  fd)on  feit  ^e^n  5}ionaten  anfgeben  muffen,  bie  Ineiten  2Bege 
nnb  ba§  Sauden  iiber  bcn  ©e|!aften  —  e§  ging  §alt  nicf)t  mef)t.  5hin,  man 
^at  mit  eine  ^^enfion  nic^t  öei'tüeigcrn  !önnen  —  fünfnnbjtüan.^ig  S)ienftiaf)re  — , 
nnb  übetbie§  berbient  meine  ^olianna,  bie  ein  groBes  Talent  im  $pu^ma(^en 
l^at,  ein  f)übfc§c0  ©ümmc^en  ba^u ;  immerijin  muffen  toit  nn§  je|t  einf^ränten 
gegen  früher,  nnb  bas  Heine  3}ermögen,  ha^  öon  i^rer  5}lutter  tommt,  barf 
um  feinen  $Prei§  angegriffen  tüerben.  £a  begreifen  ©ie,  t)eref)rter  öerr,  Inenn 
\(i)  bnrc^  ^§re  gütige  ^ürfprad^e  ah  nnb  jn  ein  !Ieine§  ^onorar  erfjalten 
!önnte  —  notürlic^  foHen  ©ie  mi(^  nic^t  gegen  ^l^r  @eh3iffen  empfe!^Ien  — 
ober  i(^  mü^te  mi(^  fe^r  tänfc^en,  tuenn  in  meinen  Sachen  ni(^t  bo(^  —  nun, 
Sie  tüerben  ja  f eiber  fe^en." 

@r  griff  in  bie  ^rufttafi^e  nnb  30g  ein  -öeftd^en  ^erau§,  ba§  nur  au§ 
ein  paar  Octoöbogen  beftanb.    5(uf  bem  Titelblatt  la§  ic^: 

Sd^cu  =  Cfi,    Sdicud]  =  Cft ! 

(Tapritfdno 

frei  nad")  bcm  ^bincfifd^cn 

von 

n.  K. 

„^ä)  febc,  ber  curiofe  2:itel  gibt  3^nen  auf  ju  ratzen,"  fagte  er  mit 
einem  üerfc^mi^ten  ßäd^eln.  „5tber  lefen  <Sie  nur  bie  getrennten  fc^einbar 
gopfigen  äBorte  jufammen,  fo  toirb  ^f)nen  ber  ©inn  !lar  toerben.  Unb 
glauben  6ie  nii^t,  i(^  tnü^te  nic^t,  tuie  man  ß'apriccio  fc§reiben  mu^.  (S§ 
ftedt  eben  ein  3Qßi|  in  ber  falfc^en  Crt^ograp^ie,  iä)  tüoltte  anbeuten,  bo^  i(^ 
in  bem  ®ebi(^t  mit  ber  $ritf(^e  um  mi(^  !^aue,  ©ie  tuerben  f(l)on  fe^en,  inem 
bie  ^iebe  gelten.  S3itte,  lefen  @ie'§  mit  aEcr  5JcuBe,  jum  35orlefen  fe^lt  mir 
leiber  ber  5Ül)em  —  ja  fonft  — !  ©elt,  3o{)anna?  iä)  la§  fe^r  gut!  Unb 
tüenn  6ie  gelefen  ^aben,  bitt'  ic§,  mic^'§  nur  burc^  eine  5|3oft!arte  iüiffen  5U 
laffen.  ^d)  !omme  bonn  unb  ^ole  mir  il)r  Urt^eil.  ©ie  follen  fic§  nic^t  mit 
einer  fct)rif Hieben  .^riti!  bemühen." 

3c§  erJüiberte,   ba^   ic^  i^m  ba§  geinünfc^te  llrt^eil  jebenfall§  ins  öau» 

Bringen   tuürbe,   er  bürfe   \iä)  ni(^t   gum   gtoeiten  W(al  auf  ben  tünkn  Sßeg 

machen,  unb  unter  (JoUcgen  feien  §öfli(^!eit§rüctficl)ten  nic^t  am  $pio|e.   ^oä) 

erft  nac§  langem  äßcigern  tüar  er  boju  ^u  bringen,  mir  feine  äßo^nung  ju 

terrat^en.    ®ann,  unter  bieten  £)an!fagungen,  leud^te  ber  tüadere  5Jlann,  öon 

feiner  fc^tüeigfomen  So(^ter  unterftü^t,   an»  meinem  ^immer  unb  bie  treppe 

toieber  ^inab,  unb  ic^  mochte  mic§  fofort  baran,   ha§  c^inefifc^e  Cpii5  nö^er 

kennen  gu  lernen. 

*  * 

* 

@ine  ber  tnunbcrlirfjften  5lu§geburten  eine§  einfamen  5]}oetengel)irn§,  bie 
mir  jemals  öorgelommen  h)aren. 

@ine  .ßapu^inabe  üon  etlichen  Ijunbert  3}erfen,  einem  3^ertr)if(^  in  ben 
5[Runb  gelegt,  ber  hai  Und)  ber  Witk  burc^lnanbcrt   unb  alterorten  fid)  über 


S)er.  Stcf)ter  unb  fein  Äinb.  327 

ba§  Untoefen  einer  ^errfc^füc^tigen,  '^aBfüc^tigen  $Pneftcrf(^Qft  entfc|t,  bie  i'^te 
Waä)t  tnifebrauc^t,  um  ha^s  arme,  untüiffenbc  3^ol!  in  ber  T^infterni^  ju  er= 
galten  unb  bequem  im  2;rü6cn  p  fifc^cn.  £)ur(^  ben  bünneu  6c^Ieier  ber 
djinefifc^en  2}ermummung  blickten  uuöerfennbar  f)eimif(^e  ©efid^ter  unb  3u= 
ftänbe  burc§,  ber  gonje  leibenf(^aftli(f)e  ^ngnmm  eine§  ^Jtenfiiien,  ber  unter 
pfäffifi^er  Unbulbfamfeit  gelitten  l^atte  unb  fi(f)  huxä)  bie  9tarrenfprünge  unb 
^ritfd^en'^iebe  einer  poetifc^en  5Jla§!erabe  mit  überfprubeinbem  Galgenhumor 
ha§  §er3  gu  befreien  unb  fein  ^lütl)d§en  an  ben  geinben  ju  füllen  fuc^te. 

ituÄ)  bie  ^orm  lt>ar  feltfom.  S)ie  manni(^faltigften  ©tro|3^en  unb 
9{^t)tt)men  taumelten  buri^  einanber,  nur  bie  9iein^eit  ber  SfJeime  toar  ängft= 
Ii(^  gelual^rt,  naä)  %xt  ber  i)ilettanten,  bie  !§ierin  ba§  Söefentlii^fte  ber  ßunft 
3u  fel)en  Pflegen,  jumal  e§  unfc^tner  ju  erreid)en  i[t,  tnenn  man  nur  leiteten 
^erjenö  barouf  ber.^ic^tet,  „ben  @eban!en  rein  gn  l^aben". 

2^  Ia§  biefe  langat^mige  häufe  ^aften^jrebigt  mit  fe'^r  gemifc^tem  @e= 
fül§l.  ^n  bem  tollen  ^euerlDer!,  ba^^  über  ben  bezopften  ^öuptern  ber  SSonjen 
abgebrannt  tüurbe,  öerpufften  oft  genug  bie  ©(^toär-mer  unb  fyröfd)e  mit  einem 
o:^nmä(^tigen  3ifct)eti  unb  ^ruften,  tnie  öon  feucht  geworbenem  ^ulöer.  2lu(^ 
on  fc^toai^cn  Sßortfpielen  fehlte  e§  nic^t;  eine§  ber  glütf lic^ften ,  ober  freilict) 
bittigften  tnar  noc^  bie  5ln!lage,  ha^  ber  gro^e  6onfuciu§  eine  unge!^eure  6on= 
fufton  in  ben  Ge!^irnen  ber  Gläubigen  angeftiftet  tiabe.  £)0(^  über  ott'  ben 
barotfen  ©pu!  er!)oben  fid^  auä)  einige  tt)a!^rf)oft  bi(i)terif(^e  ©teEen,  Gebauten 
t)on  ibealem  ©(^tüung,  iDie  ßeud^tlugeln  ober  flotte  9{o!eten,  bie  ba§  5luge 
erfreuten  unb  3u  überrafc^tem  ^eifatt  l^erauyforberten. 

?lEe§  in  5111cm:  eine  immerl^in  merltoürbige  2;alent:probe ,  bie  nur  bo§ 
^ebauern  eia*egte,  ba^  ber  S}erfaffcr  tro|  be§  ©tubium§  an  ber  §o(^fd)ule  be§ 
©e|!aften§  !eine  tiefere  unb  reinere  S^ilbnng  gctDonnen  !§atte. 

Sd)  mu^te  mir  leiber  fagen,  ba§  leine  5luöfic^t  fei,  bem  Gebiegt  5luf= 
na^me  in  einer  angefe^enen  2Bo(^en=  ober  5Jtonat§fd)rift  ju  ertüirlen,  aud§ 
toenn  man  bie  anftö^igften  ©teilen  unterbrüdte  unb  ^armlofere  Gef(^mad= 
lofigleiten  bcfeitigte.  5}leine  fyreunbe,  benen  iä)  baöon  fagte,  tüaren  berfelben 
^l^einung.  Unb  ha  ber  S5erfaffer  biefe§  intereffanteti  5]lonftrum§  bagfelbe  bo(^ 
tüo^l  für  fein  gelungenfteö  2Ber!  anfa^,  öon  bem  er  fi(^  am  meiften  Erfolg 
terfprad),  iüar  au(^  nid)t  ^u  l)offen,  ba§  unter  feinem  anberen  :pDetifd§en  ä>or= 
xatf)  ]id)  etmag  GenieBbarcrey  unb  3)rudfä!^igercy  finben  laffen  mürbe. 

^a  mir  nod^  immer  fein  gute§  treuljcr^igeS  Gefid)t  öorfi^lüebte  unb  bie 
fd)ü(^terne,  aber  öertraucn§oolle  §eiter!eit,  mit  ber  er  fein  ^Inliegen  t)or= 
gebrockt  l)atte,  tüar  mir  ber  Gebaute,  il)m  nid^t  l^elfcn  gu  lönnen,  ein  )x\af}X= 
l^after  .Plummer,  ber  burc^  ein  Seiltet  ber  %oä)kx,  ba§  fd)on  am  näc^ftcn  3:age 
eintrof,  nur  noi^  gefteigert  tnurbe. 

©ie  fdirieb  mir,  ber  5tr,^t  l)ahe:  bei  ber  'heutigen  llnterfud)ung  ba^^  fieiben 
i!^re§  3}ater§  —  eine  .öer,^erlt)citerung  —  erfc^redenb  rafd)  fortgefdjritten  ge= 
funben  unb  fie  barouf  liorbercitet,  bo^  öielleid^t  fd)on  fel)r  balb  boy  ©nbc 
eintreten  lönne.  Xn  Traufe  [)ahc  feine  -^Ibnung,  Inie  ey  um  il)n  ftel)C.  6t 
fei  be§  feftcn  Glouben^i,  alte  feine  ^H'fdjluerbcn  rül)rtcn  bon  bem  5lftl^ma  ^er, 
ba§  in  feiner  {yomilic  erblich  gelnefen.    5iun  ober  bitte  fie  mid),  foUy  lä)  lein 


328  S^eutf{i^c  9lunbjc^au. 

fo  günftige§  llrt^eil  über  ha^  @ebicf)t  ju  fäßcn  ^ättc,  tüte  jte  ^offe  itnb  tnünfci^e, 
htm  t^euren  .<^ran!en  nic^t  bie  öoHe  äßa^r^eit  311  fachen.  (^§  tüütbe  i:^n,  fo 
fe^t  tl^n  na(^  bet  ©ilenntnife  feiner  gc^er  öerlange,  aüju  fc^merjlicf)  treffen, 
ja  t)iellei(^t  feine  le|te  6tunbe  Befc^Ieunigcn. 

3)e§  S3riefe§,  ber  in  feiner  rü^renben  (Sc^Iic^t^eit  ben  ginbruc!  Beftätigte, 
ben  bie  $Perfon  ber  ©(j^reiberin  auf  mid)  gema(i)t,  ^ätte  e§  natürlich  ni(^t  6e= 
burft,  um  alle  ^riti!  ju  enttraffnen.  6§  brängte  mi(^  nun  aber  um  fo  me^^t, 
bem  armen  ^oeten  felbft  auf  Itoften  ber  SSa^r^eit  eine  üeine  ^er^ftärtung  ju 
bringen,  unb  icf)  liefe  nur  barum  einige  Sage  bi§  ju  meinem  Sefuc^  Oerge^en, 
um  bie  fromme  ßüge  töa^rfc§einli(^er  ju  machen. 

*  * 

* 

3)ie  SCßo^nung  meine§  !ran!en  Kollegen  lag  jenfeitg  ber  ^far,  in  ber  9}or= 
ftabt  5tu,  in  einem  bier  6totf  ]^o!§en  §oufe,  ba§  öon  lauter  üeinen  ßeuten  be= 
ööltert  mar.  6§  toar  traurig,  ju  beuten,  bafe  ber  fc^toerat^menbe  5Jlann  täg= 
Ii(^  biefe  !§o!^en,  fteilen  2^re|):pen  !§atte  f)inauf!eu(^en  muffen. 

5lt§  iä)  aber  oben  geüingclt  §atte  unb,  öon  ber  Soi^ter  freubig  begrübt, 
in  bas  Oorbere  3i^ii^e^  öefü^'i^t  toorben  toar,  leud)tete  mir  bie  Oolle  5^a(^= 
mittag§fonne  fo  lac^enb  entgegen,  ha%  \ä)  begriff,  einem  fanguinifc^en  ^oeten 
muffe  bon  ^ier  oben  gefeiten  bie  äBelt  tro^  aHebem  nic^t  al§  ein  5ll§al  ber 
2;!§ränen  erf(^einen. 

6in  großer,  fe^r  bef(^eiben  möbtirter  9iaum,  ungemein  fauber  ge'^alten 
unb  mit  Blumen  auf  einem  giüngeftrii^enen  Ö^efteK  gefdimücft,  bünnc  toeifee 
SSorl^änge  an  ben  beiben  f^^enftern,  bur(^  bie  man  über  niebrige  2)äc^er  ^inlneg 
unb  an  bem  fc^lanten  S^urm  ber  2luer!ir(^e  öorbei  gu  einem  ©treifen  be§ 
Gebirges  ^^inüberfat).  5lm  genfterpfeiler  ein  ©te^pult,  baöor  ein  9teitefet  mit 
ftar!  abgetoe^tem  ßeber  belogen,  on  ber  fc^malen  äöanb  nur  jioei  Silber,  ein 
fyrouenbilb  in  einer  öerblic^enen  ^^otogra))!^ic  unb  barüber  ein  großer,  au§ 
irgenb  einer  iEuftrirten  3eitung  au§gef(^nittener  §o(äf(^nitt,  ber  ben  eblen 
Sötoentopf  ^reitigrat^'S  barfteEte.  %uä)  ber  übrige  SiIberf(^mudE  an  ben 
Sßänben  fd)ien  öon  a^nlic^er  ^ertunft;  boc^  na!§men  fic^  biefe  5lu§f(^nitte, 
meift  i)ic§terporträt§  unb  il^re  £>en!mäler  ober  @eburt§^äufer,  in  ii^ren 
bünnen  ©olbleiftc^en  ganj  artig  au§  unb  toaren  in  äierti(i§er  Drbnung  neben 
unb  über  einanber  angebracht. 

^m  ^intergrunbe  be§  ^immn^  ftanb  ein  mit  einer  geblümten  .^attun= 
becfe  fauber  öerpllteg  ^ett,  o!§ne  ^h^eifel  ha§  be§  ^apa'§,  toä^renb  in  einer 
Kammer  nebenan,  bereu  %i\VLX  offen  ftanb,  bie  %oä)Ux  xf)x  fteine§  Utiä)  ju 
]§aben  f(^ien.  33or  ben  ^enftern  aber  toaren  jtoei  5trbeit§)Dlä|e  eingerichtet, 
Oor  bem  einen  bo§  9M!§tif(^(^en ,  an  h)el(^em  ^räulein  ^o^Q^na  i!§re  §üte 
unb  fonftige  5Pu|mac§erarbeit  anfertigte  —  einige  fe!^r  :p§antafteüoII  auf= 
gef(^müc£te  oon  jtoeifell^aftem  ©efc^mad  ^)räfentirten  ft(^  an  ^ölgernen  ©tänbern 
auf  ber  ^ommobe  —  an  bem  anbern  ^enfter  ber  ©c^reibtifc^  be§  !ran!en 
£ic^ter§,  Oor  tuelc^cm  er  in  einem  mit  geftitften  ßiffen  au§ge:poIfterten  ^o^en 
9toI)rfeffel  fofe,  bei  meinem  Eintritt  fic^  mit  einem  rü^renben  5lu§bru(f  ber 
^reube  er()ebenb,  um  mir  entgegen  ju  gefien. 


2:er  S)ic§ter  unb  jein  Ätnb.  329 

^d^  tarn  i^m  aitöor  unb  nöt!^tgte  \^n,  feinen  <Si^  iniebet  einjune^tnen. 

@r  trug  einen  leichten  <Bä)la'\xod  öon  geftreiftem  SGßoUftoff,  um  hm  fe!^i; 
teinlic^en  ^embhagen  ein  fd^maleS  feibene§  S^üdilein  ge!nüpft,  bie  bünuen 
^aaxt  foxgfältig  übet  bie  Schlafen  ge!ämmt. 

„Sie  Bemühen  fic^  tüir!li(^  meine  ^o§e  ^immel§Ieitet  l^inauf,  SSerel^rtefter," 
rief  et  ü6et  ha^  ganje  feteite  @efi(j§t  la(^enb.  „Unb  iä)  §iet  in  meinem  |)ou§= 
tletb  —  auf  SSefud^  nid^t  cingetic^tet  —  benn  \ä)  ettoattete  6ie  no(^  gat 
nid§t  —  meine  %oä)kx  !ann  mit'§  Bezeugen  —  6ie  finb  fo  öiel  Befc^dftigt  — 
aBet  getüi^  ^o6en  Sie  fi(^  öotgefteüt,  ha%  iä)  auf  ^ijxtn  5lu§fptu(^  mit  bet 
fiefiet^^aften  Spannung  eine§  atmen  Sünbetg  Begietig  tüat  —  o  Bitte,  fe^en 
Sie  ft(^  unb  etlauBen  Sie  mit  —  ^ol^anna!  ^Rut,  bo§  id)  einen  anftönbigen 
^od  —" 

^ä)  Betul^igte  i^n  üBet  feine  Sl^oilette  unb  Bat  i!§n,  bod)  nut  feine  Um= 
ftänbe  ju  machen.  SOßie  ^üb)ä)  et  !^ict  tüo^ne!  Unb  tüic  fouBet  e§  Bei  i^m 
au§fe^e!  9Hd§t  iebet  3)i(^tet  ^ält  fo  tein,  aBet  fteilic^  nit^t  icbet  fann  fi(^ 
einet  fo  tteuen  ttjeiBlic^en  ^Pflege  tü^^men. 

2)a§  fdjöne,  etnfte  5Jlöbc^en  !^atte  fi(^,  nac§bem  fie  mit  einen  Stul^l  ge= 
Btac^t,  iüiebet  an  ha§  51ä!^tifd§(^en  gefegt  unb  bie  SltBeit  tniebet  aufgenommen. 
Sie  ettöt^ete  üBet  mein  SoB.  @leic§  batauf  fa^  id)  i!§ten  ^lic£  fotgenüott 
auf  mid)  geti(^tet,  boH  @ttt)attung,  tnoS  ic^  bem  35atet  fagen  toütbe. 

„^a,  mein  ließet  §ett  College,"  fagt'  id),  „e§  lag  nid}t  an  mit,  ha^  \d) 
etft  l^eute  !omme.  5Rein  eigenes  Utt^eil  üBet  ;^^t  @ebi(^t,  ha§  fe:§t  günfiig 
ift,  §ätt'  ic^  S^nen  gleich  am  Sage  nac^  ^^x^m  S5efuc§  Btingen  können.  ^^ 
toottte  aBet  aBtoatten,  tDa§  mein  ^teunb  ^uliu§  9lobenBetg  baju  fagen  tnütbe, 
unb  oB  et  geneigt  tüäte,  e§  in  feine  5Jlonat§f(^tift  ben  „Salon"  aufzunehmen. 
(@§  tüat  no(^  öot  ben  Reiten  bet  „S)eutf(^en  Stunbfc^au".)  9iun,  etft  ^eute 
ift  bie  5lnth3ott  eingetroffen.  @t  finbet  gleich  mit,  ^l^t  „ßaptitfc^io"  fe:^r 
originell  unb  tüirb  e§  mit  SSergnügen  abbtutfen  unb  !§onotiten,  toenn  Sie  i!^m 
ein  toenig  ^eil  laffen,  ba  bie  näc^fteu  |)efte  fd^ou  feftgefteltt  finb.  ^m  §etBft 
aBet  beult  et  jebeufall»  bamit  !^etau§3utüclen." 

9Uemal§  ^oBe  icf)  mein  ©elüiffen  üBct  eine  5lot!^lüge  tafd)et  Betul)igt,  ol§ 
übet  bicfc.    £)enn  i^te  2ßit!ung  tnat  ,^auBetl)aft. 

^Jüei  bicle  S^^tänen  ttaten  bem  ^taufen  in  bie  3lugen  unb  tollten  langfam 
ÜBet  fein  Bleiche»,  gebunfene§  föefic^t,  tt)äl)tenb  et  meine  -öaub  mit  feinen 
Beibcu  ctgtiff  unb  jittetnb  mit  feinen  lül)len  ^ingctn  btütfte.  @ine  äßeile 
öetfogten  if)m  bie  SBotte.  S)onn  abet  Blicfte  et  ju  bet  S;o(^tct  !^inüBet  unb 
ftammelte:  „§aft  3)u  ge^ött,  ^o^anna?  5tm  5lBenb  meines  ßebeuy  Btid)t  bie 
Sonne  noc^  einmal  butcl)  bie  äßolfen.  S)u  ^aft  nie  an  S)eincm  öet!anntcn 
alten  SSatet  ge,^tt)cifelt.  5lBer  ic^  felBft  :^offtc  nid)t§  mc^r.  2^)  ^aiit  auf 
bie  5lnetfennung  bet  5Rittüelt  Oct3id}tet  unb   ttöftcte  mid)  mit  bem  Sptuc^: 

Si^aä  fltän,^t,  ift  für  bm  Sdic^euBliff  getioven. 
3)aä  6d)tc  Otcibt  bei-  'Diadjiuctt  unuertorcn. 

Unb  je^t  boc^  no(^  — " 

@t  lonntc  nid^t  tneitet  fptec^en,  bet  5lt^em  Octfagte  ilim.  5Uiet  ti)ät)rcnb 
feine  bellommenc  ^tuft  fc§U)et  atbeitcte,  fttal)lten  feine  ^m^c  üon  bem  (Slanj 


330  ^cutfdje  9iunbf(i)au. 

einet  überidjtüänglic^en  5^"eubc.     £ann  beutete  er   auf  ein  bicfe»  ^Tcanufaipt, 
bog  bor  iijm  lag,  nnb  fagte: 

„6e§en  ©ie,  bercl^rtei;  fyreunb  unb  0)önuer,  Sie  finben  nti(^  gerabe  an 
ber  5tt6eit,  für  meinen  9{ad)ruf)m  gu  forgen,  ber  mir  in  !tcinmütf)igen  ©tunbcn 
gar  gtneifel^aft  gctoorben  tnar.  9tun  aber  lc6t  bie  3uöcrficf)t  iüieber  auf,  e§ 
Jüerbe  autf)  meine  ^cit  ^od)  einmal  fommen,  tnenn  aucf)  nur  mein  .<rtinb  fie 
no(^  ertebt.  ^n  meiner  nnfrcin.nlligen  5Ü^ufee  f)a6e  i(^  mi(i)  baran  gemacht, 
mein  gan,^e§  :^3oetifc^e§  3}ermä(i)tni§  burc^.^ufe^en  unb  brurffcrtig  ^u  machen  — 
3lDei  birfe  S5änbe,  unter  bem  2;itel  „Suft  unb  £eib"  meine  ^Priöatangelegen- 
Ijeiten;  bann,  it)a§  iä)  al§  S^eilnef)mer  an  ben  kämpfen  ber  3^^^  nnb  beu 
großen  5}(enf(^f)eit§f ragen  mir  bom  öer^en  gefungen  §a6e.  „SBelt  unb  ^txt" 
^abe  \ä)  biefen  33anb  betitelt.  @§  finb,  o^ne  mi(^  ju  rü!§men,  ©ac^en  bor= 
unter,  bie  an  ©ctitüung  unb  ©ebanlenfülte  toeit  über  ber  diinefifi^en  (Scfinurre 
flehen,  ^c^  bin  ^i)mn  fc^on  fo  unenbli($  biel  i)an!  fc^ulbig,  ic^  mage  !aum 
p  '^offen,  baB  <Sie  —  nur  gan^  gelegentlii^  —  auä)  in  biefe  ^efte  einen  ^licE 
Inerfen  möchten.  (Streichen  6ie  nur  gleid)  bur(^,  toa§  Sl)nen  ni(^t  gelungen 
fc^eint.  3Öa§  ©ie  aber  für  tnert^öoU  galten  —  ein  SBort  öon  ^^nen  inirb 
gett)i§  fofort  einen  35erlcger  geneigt  machen  —  mein  föott,  id)  ben!e  ja  nic^t 
an  ein  ^of)e§  -öonorar  —  bie  (iiemiB^eit,  nic^t  umfonft  gelebt  unb  gebic^tet 
3u  ^aben,  ift  mir  ßoljn  genug,  unb  bann  !ann  id)  fagen:  ^err,  nun  läffeft  bu 
beinen  Wiener  in  ^rieben  fol)ren.  C  tüenn  \ä)  e§  nur  noc^  erleben  lönnte, 
bie  ßorrecturen  felbft  p  lefen!  2öo§  bonn  bie  llriti!  ba^u  fagt,  baran  mag 
meine  ^ol^anna  fi(^  erbauen." 

^(^  erllörte  mic^  gern  bereit,  feinen  SBunfc^  gu  erfülten.  ^s^  ^ätte  i^m 
ol)ne  ^ebenfen  ba§  Unraöglic^fte  öerfproi^en,  fo  uumiberfte^lii^  tüar  ha§  ber= 
jücfte  @eficl)t,  mit  bem  er  ^n  mir  auffa^. 

3)enn  nun  liatte  lä)  mic§  erhoben  unter  bem  9}orlt)anbe,  er  bürfe  nic^t 
fo  öiel  fprcc^en.  Wt\n  SSlicf  ftreifte  no(^  einmol  bie  Silber  über  feinem  6te§= 
:pult.  @r  fei  mo^l  ein  großer  3]ere§rer  fyreiligrat^'» ,  fagt'  xä),  baB  er  i^m 
biefen  6^renpla|  eingeräumt  l^abe. 

@r  lächelte  eigentl^ümlic^. 

„G)eU)iB,"  fagte  er,  „iä)  liebe  unb  betnunbere  i^n  fc'^r.  SaB  er  aber  ba 
'^ängt  über  bem  S3ilbe  meiner  t^euren  fyrau  —  «Sie  fel)cn,  meine  Soc^tcr  iuar 
fo  gefct)cibt,  nic^t  mir,  fonbern  ber  5!)lutter  im  3lcuBcreu  nac^juarten  —  ha^ 
^at  einen  @runb,  ber  ^^nen  re(^t  läc^erlic^  fc^einen  mirb.  ^mmer,  tnenn  icf) 
meine  plumpe  ?^igur  unb  meine  plebeiifd^e  3]ifage  betract)tete,  fa^  i(^  mir  biefen 
^errlic^en  5[)lann  an  unb  tröftete  mi(^,  ba^  man  einen  biefen,  unfc^önen  ßörper 
'^aben  tonne,  in  bem  bocl)  eine  ibeale  S)icf)terfcele  tuo^ne.  ^m  Uebrigen  —  ©ie 
merben  in  meinen  @ebid)ten  fe^en,  ha^  iä)  gleid)  if)m  ^eitleben»  ein  ftrammer 
2)emo!rat  getuefen  bin  —  !ein  ©ocialbemolrat,  be()üte!  £enn  bie  5|31^antofie 
!^at  meine  gefunbe  3}ernunft  nic^t  tobt  machen  unb  mi(^  ^u  focialen  ^^an= 
taftereien  üerfüljren  lönnen.  5lu(^  f^abi  ic^  meine  arme  Seele  ftet§  bom  9leibc 
rein  ge()alten.  60  befc^eiben  mein  duBere»  Soo§  Inar  —  fagen  ©ie  felbft,  ob 
man  fi(^  §ier  oben,  biefe§  Ineitc  fonnige  ©tüd  SSelt  bor  Slugen,  eine  S^oi^ter 


Set  'S}id-)kx  unb  fein  Äinb.  331 

tüte  meine  ^o'^anna  jur  ©eite  unb  hnxä^  bie  ©unft  ber  5}lufen  gettöftet  ü6er 
atteg  @rbenh3e^,  nic^t  für  einen  beöoräut3ten  sterblichen  "galten  mu^?" 

^ä)  niäU,  gerü!§rt  öon  fo  öiel  !^armIo§  genügfanter  Sebenifreube  in  aEer 
leiblichen  unb  geiftigen  @nge,  unb  bat,  mir  bie  §efte  mitzugeben.  S)aöon 
tüollte  ber  (S)nte  ober  nid)t§  ^ören.  ©eine  S^oi^ter  tnerbe  jie  mir  bringen,  id) 
folle  mi(^  ni(^t  bomit  f(f)le)3pen.  %nä)  !^obe  er  no(^  on  einige  35erfe  eine 
le^te  f^eile  jn  legen. 

©0  nahmen  inir  5tbfc§ieb  öon  eiuonber.  SDaS  ftiEe  5Jtäbd)en  begleitete 
mi(^  l^inauö.  Sie  !§afc§te  brausen  naä)  meiner  §anb,  i^  fonnte  mit  5MI)e 
abtüc^ren,  ba^  fte  il^re  Sip:|3en  barauf  brü(fte.  „8ic  tniffen  nic^t,"  !^au(f)te 
fie,  „tüa§  für  eine  SBo^It^ot  ©ie  un§  erliefen  !^aben.  ^ä)  toerbe  e»  ^i)mn 
etüig  —  etüig  banfen!" 

* 

5lm  uä(^ften  Sage  tüurbe  mir  ein  bitfeg  ^atfet  gebracht;  ba§  ^räulein 
t)on  neuli(^  f)abt  e§  für  mic^  obgcgeben,  fic§  aber  nic^t  melben  laffcn  InoHen. 

%U  iä)  bie  beiben  f(^ön  gef^riebenen  SSänbe  biefe§  35ermä(^tniffe§  burc^= 
Blätterte,  fanb  iä) ,  tüa§  iä)  naä)  jenem  „©(^eut  fie,  ©c^euc^t  fie"  erwartet 
l)atte:  in  einem  großen  Raufen  :()oetif(^er  ©^reu  ^in  unb  tnieber  eine -^anböott 
golbenen  Sßeiäen.  S)ie  Slbt^eilung  „Suft  unb  Seib"  entl^ielt  baöon  am 
tnenigftcn.  @§  tnaren  5Jiaturftimmungeu,  2iebe§!lagen,  SSetrai^tungen  über  ein 
erfolglofe§  bic^terif(^e§  ©treben  —  5ll[e§  im  lanbläufigeu  ©til.  @rft  \vo  im 
jtüeiten  SSanbe  bie  fatirifc^e  5lber  be§  guten  9H!obemu§  fic§  rül)rtc,  in  aCterlei 
munteren  ober  bifftgen  ßjpectorationen  über  fociale  ^uftänbe,  ^fiöectiöcn  gegen 
„ben  llebcrmutl^  ber  5lemter  unb  bie  ©i^mac^,  bie  Untnertl)  ft^tneigeubem 
S^erbienft  crtncif't,"  fonnte  man  eine  et^te  poetifi^e  Einlage  ertennen,  bie  leiber 
in  ^albbilbung  unb  bei  bem  5Jlangel  an  jeber  eigenen  unb  greunbe§!riti! 
öerüimmert  tüor. 

;3(^  legte  ba§  unförmliche  5)tannfcri)3t  mit  Kummer  bei  ©eite.  2öer 
tonnte  fagcn,  tna§  au§  bicfem  unleugbaren  2^alent  bei  fo  öiel  ^yrifi^e  be» 
5taturer[§  getnorben  lüäre,  tnenn  e§,  in  einen  günftigeu  33obeu  gepftanjt,  bie 
rechte  ^pflege  gefunben  l)ätte'? 

©nige  biefer  Ö^ebii^te  gaben  immcrl)in  5lnla§,  bem  3?erfaffer  cttoa» 
^reunbli(i)e§  ju  fagen,  unb  id)  nal)m  mir  öor,  anä)  ein  tocnig  .ftriti!  einjiu 
mifc^en,  um  ju  belneifen,  baß  idj  cö  ernft  bamit  genommen  r)ätte, 

2)ocf)  foltte  id)  biefer  biplomatifc^en  5}lüf)e  überf)obeu  Inerbeu.  5Denn  cttna 
3e!^n  Sage  nac^  meinem  33efud)  ,ietgtc  mir  bie  So(^ter  in  einem  !ur;^cn  bittet 
an,  baB  it)r  geliebter  Jßater  bur(^  einen  ^erjfdjlag  üon  feinen  laugen  Seiben 
erlöf't  tüorben  fei. 

3d)  fd)ricb  if)r  ein  äßort  ber  S!§etlnal)me  unb  fdjidte  Slumcu  für  hcn 
©arg,  einen  ^almcu.^incig,  mit  bem  ein  :paar  Sorbeerrcifer  uub  tneifje  ^Hofen 
t)erf(od)tcu  loaren.  ^ugleid)  eutf(^ulbigte  id^  mid),  bem  S^cgväbuifj  uic^t  bci= 
lnol)neu  p  föunen.    (£tn  Untoof)lfein  l)ielt  mic§  an?>  ^immcr  gefeffelt. 

hierauf  Ocrgiugcu  ein  paar  3Bod)en.  ^c^  fü()lte  eublid)  bie  ä>crpfnd)tung, 
mid)  nad)  ber  Oerlunif'tcn  Soc^ter  umyifel)eu  uub  il)r  bai?  poctifd)e  U.^ermäd)tnif5 


332  3:eutjd)e  IRuttbft^nu. 

i^xe§  35atev§  äutücf^ubringen ,  al§  fie  mir  ^uDorfam  unb  eines  2;age§  Bei  mir 
eintrat. 

Sie  erfc^ien  in  i^rcm  fc^tüarjcn  bleibe  mit  bcm  Blaffen  ©efic^t  nnb  ben 
Ici(^tgeröt!§eten  Singen  al§  ein  ^ilb  bc§  tiefften  ©rameö,  beffcn  .f)er,^en§tünnbe 
noct)  feine  leifefte  öoffnnng  ertoedt,  fi(^  gu  fc^ließen.  SSei  bem  erften  t^eil= 
ne^mcnben  2öort,  boS  id)  i^r  fagte,  ftürgten  if)r  bie  3^^ränen  an»  ben  5lngen. 
„5Hemanb  tt)ei§,  tüa»  für  ein  ^errlict)er  5Renfct)  er  tüar!"  6rac^  e§  ftocfenb  öon 
if)ren  Si:p^en.  „Jßergci^en  ©ie  —  es  ift  noc^  fo  frifc^  —  ic§  fann  noc§  immer 
mäjt  baran  glanben,  ha^  \^  i§n  Oerloren  ^aBe." 

2)ann,  aU  iä)  fie  nad^  feiner  legten  3eit  fragte,  fa^te  fie  fi(^  unb  Be= 
richtete,  er  fei  fanft  unb  a^nungslo»  gefc^ieben.  5ioc^  eine  8tunbe  bor^er 
ffdbi  er  baöon  gef^roc^en,  nun  tüürbc  id)  tool^l  Balb  tnieber  Bei  i^nen  eintreten 
unb  üBer  ba§  9Iä^ere  in  S5etreff  ber  ^erau§gaBe  ber  ©ebii^te  mic§  mit  i§m 
Befprec^en.  6§  inerbe  tro^l  5Jlan(^e§  ou§gef(^ieben  tüerben  muffen,  fc§on  be§ 
Umfang»  tüegen,  ba§  Sefte  aBer  gebe  immer  noc^  einen  ftattlic^en  ^anb. 

2Sir  fc^lüiegen  barauf  Beibe.  ^ä)  fu(^te  in  föebanlen  nac^  einem  5tu»= 
tneg,  ber  2rauernben  nic^t  gleich  ^eute  bie  2Baf)rt)eit  eingefte^en  gu  muffen. 
Sie  aBer  fc§nitt  mir  jeben  Be^utfam  fc§onenben  ^türfjug  aB. 

„^ä)  ^aBe  je^t  nur  no(^  eine  ^eilige  ^fti(^t  3u  erfüllen/'  fagte  fie:  „ba§ 
33ermäc^tniB  be§  ©ntfi^Iafenen  feinem  SSol!  ju  üBerliefern.  ^ä)  Brauche  nic§t 
5u  fagen,  toie  innig  ban!Bar  i^  ^i}nm  fein  tcerbe,  tüenn  Sie  mir  baBei  ferner 
mit  ^t}xem  gütigen  9iat^  an  bie  .^anb  gelten  tnoUten.  Sei  bem  ^ntereffe, 
ha^  Sie  an  ben  Sichtungen  meine»  3}ater5  genommen,  töirb  e»  ^§nen  felBft 
eine  ©enugt^uung  fein,  feinen  5lamen  na(f)  feinem  2obe  gu  ß^ren  ju  Bringen." 

Sie  fd)Iug  bie  5tugen  ftiH  pi  mir  auf  unb  tüartete,  lr)a§  id)  \i)x  gn  fagen 
^aBen  tDürbe.  ^d}  füllte  mic§  in  peinlid^ftcr  35erlegen^eit  unb  Begriff  boct), 
ha^  ein  h)eitere»  35er§e^Ien  ber  äßa^r^eit  nur  unerfüEBare  Hoffnungen  erregen 
!onnte  unb  eine  fc^merjlic^e  ©nttäufc^ung  hzm  armen  5)Mb(^en  auf  leine  äßeife 
ju  erf^3aren  toar. 

^c^  erinnerte  fie  ba^er  an  i!^re  SSitte,  meinUrt^eil  üBer  ha§  c^inefifc^e  ^oem 
bem  Traufen  ni(^t  fc^onnng^itol  mit^nt^eilen,  unb  geftanb  meine  fromme 
ßüge,  inbem  ic§  ha§  §eft  ^eröorjog,  ba»  aus  meiner  35errt)a^rung  nie  §inau§= 
gefommen  tnar.  2ßa§  ic§  irgcnb  an  5lnerfennung  beö  Salent§  ju  fagen 
tüuBtc,  äuBerte  iif)  auf»  2Bärmfte.  £o(^  biefe  tüie  aEe  üBrigen  S^i(^tungen 
be§  treueren  5Jlanne»  entBe^rten  ber  Steife,  unb  e§  fei  ni(i§t  gu  ^offen,  ha%  ein 
frembeg  ^PuBlicnm,  ha'5  ben  lieBen5h)ert§en  5Jcenfc^en  nic^t  gcfannt  ^aBe,  fic§ 
für  feine  ^oefie  ertnärmcn  tnerbe. 

Sie  ^atte  mid§  reben  (offen  unb  mit  einem  ftarren,  gang  entfärBten  @e= 
fic^t  in  i^ren  S(^oB  gcBlitft.  ^e^t  ri(^tete  fie  i^ren  SSlic!  feft  auf  ben 
meinen  unb  fagte  mit  bumpfem,  faft  rauhem  2^on: 

„5(lfo  Sie  ^^alten  meinen  3}ater  nic^t  für  einen  iüirftic^en  S)i(^ter?" 

^c^  fu(^te  ber  birecten  Slnttoort  ausgutüeic^en ,  inbem  ic^  bon  ©belfteinen 
fpracf),  bie  für  ben  .'R:cnner  be§  inneren  2Bertf)e5  nic^t  entBe^rtcn,  auc^  toenn 
i^ncn  nic^t  bie  nöt^igen  Facetten,  um  gu  gtängen,  angefc§liffcu  feien.  Sie 
tüieber^olte  aBer: 


S)et  S)id|ter  unb  fein  fiinb.  333 

„6agen  @ie  mir  getabe  l§etau§,  tua»  8ie  meinen,  ^ürc^ten  Sie  ni(^t, 
bo^  ©ie  mi(^  in  meinem  65lau6en  on  il^n  irte  machen  fönnten.  ^c^  hjei^ 
tool^I,  et  txiax  feiner  öon  ben  gan^  ^ro^en.  5l6er  bo^  er  ein  öoHeS  9te(^t 
l^otte,  auc^  ftc§  be§  ßorbeer»  tnerf^  3u  :^alten  — " 

„@eit)i§,  liebe»  fyräulein,"  fiel  ic^  i^r  in§  äßort,  „nnb  ©ie  tniffen  \a  auä)  — " 
unb  l^ier  fom  mir  ba§  gefä:^rli(^e  äBort  ^Jteifter  U^lanb'§  ^u  §ülfe  — 

9Hcf)t  an  linnüg  ftüljc  Flamen 
Sft  bie  iHeöerfnnft  gebannt  — 

„aber  ertDägen  ©ie  bo(^  felbft,  e§  l^anbelt  fic^  ja  nic^t  um  bo»,  tt)o§  toir  beibe 
unb  ber  t^eure  Siobte  felbft  mit  me^r  ober  meniger  9ie(^t  öon  biefem  literarifd)en 
SSermö(|tni§  'galten  bürfen,  fonbern  h)a§  ha§  publicum  baöon  !§alten  mö(^te. 
(Glauben  ©ie  meiner  (Srfa^rung,  anä)  tüenn  ©ie  babei  ouf  ^!^re  liebften 
2Bünf(^e  öerjic^ten  muffen,  aerobe,  Inag  mir  biefe  (S5ebi(^te  merltüürbig  mac^t, 
toirb  öon  ben  SSerlegern,  bie  nur  ben  @ef(^ma(f  ber  großen  5Rcnge  berü(f= 
ftdjtigen,  ni(^t  getüürbigt  tnerben.  3ubem  —  Iner  !auft  !§eute  no(^  ein  SSänbi^en 
Sijrü,  felbft  tüenn  ein  belannter  91ame  baöor  fte§t?  6in  |)onorar  alfo  iüirb 
feine§fal[§  -" 

©ie  bli^te  mi(^  t)orh)urf§öol[  an.  „^ä)  l^abe  nie  boran  geba(^t,  einen 
moterieEen  ^ort^eil  öon  ber  «Verausgabe  ju  ^aben,  nur  eine  Sicbe§pfti(^t  ju 
erfülten  unb  ein  ©elöbnife,  bo»  \ä)  meinem  SSater  getrau  ^obe,  bie  9^a(^tüelt 
3um  9ti(^ter  barüber  aufzurufen,  ob  fein  ßebenStüer!  ein  öerfe!^lte§  mar,  ober 
ob  er  ft(j^  mit  9^ed§t  ju  ben  berufenen  gä^len  burftc.  ÜJHt  ^^reuben  mürbe 
i(^  aEe  Soften  be§  £)ru(fe§  tragen.  5lber"  —  unb  fte  ]a^  :^ülflo§  öor  ft(^ 
T^in  —  ,M§  Heine  ßapitol,  ha§  töir  befeffen,  ift  aufge^e^rt  tüorben  toä^reub 
feiner  langen  c^ran!^eit,  er  ptte  fonft  5Jlan(^e§  ju  feiner  23equemlic^!eit 
entbehrt.  @r  o!^nte  e§  nic§t,  er  überlief  mir  alte  biefe  :profaifc^en  ©orgcn, 
bie  t^n  nur  au§  feiner  ibeolen  SCßelt  ^^erobgejogen  !^ätten,  unb  iä)  liefe  it)n 
glouben,  mit  meinem  bifei^en  5pu^arbeit  öerbiente  \ä)  fo  öiel,  tüie  töir  nod) 
brauchten,  um  mit  feiner  lleinen  ^enfton  auSgufommen.  ^e^t  !^aben  bie 
Soften  ber  SScerbigung  noc^  ben  9teft  öerfc^lungen.  ^üx  mi(^  ift  mir'§  gleic^= 
gültig.  ^(^  bin  gefunb  unb  i^abt  tnenig  Sebürfniffe  unb  lann  orbeiten,  tüenn 
\ä)  midi  auc^  nie  entfc^liefeen  mürbe,  felbft  gegen  eine  glänjenbc  ©teEung  in 
einem  fremben  .^aufe  meine  Unabl)ängig!eit  aufzugeben  unb  bie  Üläume  3U  öer= 
laffen,  in  benen  iä)  mit  meinem  Später  fo  glücflid)  tüar.  ?lber  menn  ©ie 
9le(^t  '^aben  foEten,  ba§  fein  S5ermöcf)tnife  leinen  Jßerlcger  fänbe,  oufeer 
töenn  man  aEe  Soften  trüge,  toie  öiel  iüärc  c§  bcnn  töol^l?  SCßie  longe 
müfete  \ä)  fparcn,  um  bie  ©umme  zufammenzubringcn'^" 

^ä)  machte  i^r  einen  Ucberfdjlag ,  ber,  nac^  bcm  Umfang  bicfer  beiben 
^dnbe  bemeffen,  nit^t  niebrig  ausfiel,   ©ie  fann  einen  Stugenblid  nad).   3^ann: 

„@§  ift  gut.  3<^  ^anfc  Sl)ncn.  Sitte,  geben  ©ie  mir  bie  ^lanufcriötc 
jurüd.  .galten  ©ie  e§  nid)t  für  einen  ^Ulangel  an  33ertraucn  ju  S^nen,  aber 
©ie  merbcn  begreifen  —  id)  !ann  bie  ©ac^e  nic^t  eubgültig  öcrlorcn  geben. 
@§  !äme  mir  bann  öor,  als  ftürbe  mir  mein  SSatcr  zum  z^öt^iteu  ^)Jial,  unb 
bieSmal  ol)nc  ben  Xroft  einer  ^^lufcrftcf)ung." 


334  2eutfcf|c  Ühinbfc^au. 

Dag  öcf^fäd)  mit  bcm  trefflichen  5Jtäb(^cn  tnat  mir  fefji:  311  ^erjen  ge= 
fangen,  ^ä)  I)ätte  oiel  barum  gegeben,  il)i:  jur  @n*eict)nng  be§  fo  !§et^ 
ei;fel)nten  ^kU  Ijülfteict)  fein  p  fönnen.  9Iun  mufete  ic§  fte  bem  unt)ermeib= 
Itd^en  ©(^idfal  überinffcn,  mit  i!§rem  üetmeintlidjen  ©(^a^  öon  23exleger  ^u 
SSerleget  f)Qnfti-en  ju  ge!^en  unb  üBexaE  mit  ^Ic^feljndEen  abgetüiefen  ju  tüexben. 
Senn  ein  5tn§brnc!  tion  fefter  2ßißeny!raft  in  bem  jnngen  ®eftcf)t  lie^  bie|)offnnng 
ni(ftt  anffommen,  fte  tüerbe  fc§on  nac^  ben  erften  üergeblic^en  Schritten  ju  bei* 
6r!enntni§  tommen,  ba§  iä)  mit  meinet  Sßarnnng  9?e(^t  gehabt  ^ätte. 

^ä)  fjatte  fte  beim  5lbfrf)ieb  gebeten,  faE§  ic^  i^r  ixgenb  fonft  einen  S)ienft 
leiften  tonne,  iüieber  on  meine  %f)nx  ju  üopfen.  (Sie  lie^  ftct)  aber  nt(^t 
btitfen,  unb  bei  ber  5lbgelegen^eit  \f)xn  äßo^nung  !om  e§  aui^  m(^t  ju  einem 
jufäEigen  begegnen.  @o  bergtng  ^a^r  nnb  2;og,  unb  ha^  ßrlebniB  hJQ^  ^^ 
meiner  Erinnerung  ^iemlic^  öerblo^t,  al§  fe^r  unerwarteter  äBeife  bie  ©eftalt 
be§  3)i(^ter!inbe§  fern  öon  ber  ©tabt  tüuhn  öor  mict)  ]§iutrat. 

5luf  einer  ^erbfttoanberung  burc^  bie  S^orberge  luar  iä)  naä)  einem 
£)ertd)eu  gelangt,  tDo  iä)  ein  paar  S^age  ju  raften  geballte.  £)er  anfel^nlic^c 
9Jtar!tf(ecfen  lag  fe^r  aumut!§ig  ^lüifc^en  Sßiefen  unb  ioalbigen  ^ügeln,  unb 
ein  ^elle§  SergtDaffer  ftrömte  ^iuburd),  an  beffen  Ufern  unter  uralten  äßeiben 
auc§  am  fonnigen  ^Jtittag  ficf)'ö  be^aglic^  fc^lenbern  lie§. 

@elt3ijf)nli(^  begegnete  man  §ier  feiner  5Jlenfc§enfeele,  ba  bie  Sommerfrifc^ler, 
bie  im  Orte  h^o^nten,  fic^  uac§  ben  au5ft(^t§rei(^eren  §ö!^en  ju  iüenben  :pflegten, 
unb  bie  ^äu!e,  auf  benen  fic^  im  SSeibenf (Ratten  bei  ber  2}lufi!  be§  ftar!= 
rauf(^enben  ^lü^(^en§  rul^en  unb  träumen  lie§,   luaren  faft  immer  unbefe^t. 

SSei  meinem  jtüeiten  ©:pa3tergang  jebo(^  fa§  \ä)  an  ber  bun!elften  ©teEe 
eine  fc^toarge  Jneiblic^e  ©eftalt  ft^en,  bie  meine  ©cljritte  auf^ufc^eui^en  fc^ieneu. 
©ie  tüaubte  aber  erft  ben  ^o:pf  unb  blieb  bann  mit  einem  5tuöruf  ber  Ueber= 
raf(^ung  ftef)en. 

^ä)  ^atte  fte  fc^on  au§  ber  ^erne  er!onnt. 

„Sie  ^ier,  ^^-rdulein  ^ol)anna!"  rief  iä).  ,,©0  meit  alfo  muB  man  3§nen 
nachlaufen,  um  ^^nen  einmal  tnieber  guten  Sag  ju  fagen." 

©ie  erröt^ete  ein  Irenig.  @§  ftaub  i^r  fe^r  lieblid),  tüie  fte  benn  über= 
:^aupt,  feit  ic^  fte  nii^t  gefe'^en,  nod^  an  5lnmut;§  in  jeber  SQßeife  gehjonnen 
;^otte,  ol^ne  jebod)  ben  3»9  öon  ©(^tuermut^  au§  i§rem  ebelgeformten  (Seftd)t 
öerloren  ju  ^aben. 

©te  eräö^lte  mir,  eitte  ©c^ulfreunbin,  bie  im  Ort  t)er!§eirat!§et  fei,  l)obe 
fte  eingelaben,  ein  )i)aax  2[ßod§en  bei  t^r  äujubriugen,  unb  ha  inä^renb  be§ 
©ommer§  ha§  ©efc^dft,  für  ha^  fte  arbeite,  nur  h^enig  ju  t^un  i)ab^,  au(^ 
eine  ©r^olung  i^r  fe!§r  ni)t!§ig  getüefen  fei,  ^ahc  fte  bie  freunblii^e  5lufforberung 
gern  angenommen. 

äßir  gingen  ein  äßeilc^en,  bon  tiefem  unb  ^enem  plaubernb,  auf  bem 
engen  SOßege  neben  einanber  l^er.  ^d)  ^ütete  mict),  ben  einen  $Pun!t  3u  be= 
rühren,  ber  3ule^t  jtoif^eu  un§  5ur  ©prai^e  gefommen  iuar. 

©ie  ober  blieb  plö|licf)  flehen  unb  fagte:  „^ä)  ^abt  2f)mn  no(^  au  bonlen 
für  3^re  gutgemeinte  aufrichtige  Sßarnung,  mir  feine  Hoffnungen  in  SSetreff 
ber  ^erauggabc  ber  ©ebic^te  3U  machen,    ©ie  §aben  nur  alläu  9ied)t  gehabt: 


lex  '^idjkt  unb  fein  Si'mb.  3-35 

leinet  hex  oielen  ^u(i)^änbler,  benen  tc§  ben  33etlag  angeBoten  l^aBe,  ^at 
baraiif  etnge:^en  tooHen,  nic^t  einmal,  hjenn  ic§  mic^  ber^ftic^ten  hjoüte,  bie 
2lu§Iagen  mä)  nnb  md)  abjntragen,  h3a§  freili^  einige  ^a^xt  gebauevt  ptte. 
Unb  eine  5(u§fi(i)t,  bie  fi(^  mii;  ganj  nnöex^offt  eröffnet  f)at  —  crft  in  ben 
legten  2:agen  nnb  :^iet  am  Ort  —  o  @ott,  in  tüa§  für  @en)iffen§nött)e  ^t  fie 
mi(^  gcftürjt!" 

^ö)  ]ai)  fie  öertnunbett  an.  „§iev  am  €xt?"  fagt'  i(^.  „§ier  ift  bod) 
tüo^l  feine  aSerlag§6nc^f)anblung,  ober  §a6en  ©ie  anfällig  einen  S5uc^f)änbler, 
ber  ^ier  in  ber  ©ommerfrifi^e  leBt,  bafür  au  gen3innen  getunkt '^" 

„5fiein,  ein  eigentlicher  S5nc^l)änbler  ift  ni(^t  '^ier,  toenigfteng  fein  S5er= 
leger.  5l6er  ©ie  ^a6en  toolil  am  ^Jkrftpla^  ben  Saben  6emerft,  in  tnelc^em 
olterlei  ©c^rei6=  unb  ^uc^binbertnaaren  au  ^o^en  finb,  auc^  ©c^ulbüd^er, 
harten  unb  9teife^anb6üd)er.  3)er  SSefi^er  be§  @ef(^äft§  ^at  auc^  eine 
2)rucferei,  in  ber  5llle0  bcforgt  tnirb,  h)a§  ber  Ort  unb  bie  Umgegenb 
an  2;obe§anaeigen  unb  f^eftprogrammen,  2:^eateraetteln  unb  fonftigen  ^naeigen 
gebraud^en.  5tu^erbem  gibt  er  bie  grembenlifte  unb  ben  luöctjentlid)  erfc^einenben 
„Slnaeiger"  i^erang,  mit  einer  Unterhaltungsbeilage,  ©in  gana  gebilbetcr 
gjknn,  ber  eigentlid^  in  größere  Sßer^ältniffe  :§inein  geprte.  2)a§  §au§  unb 
ba§  @ef(^äft  aber  :^at  er  öon  feinem  Sßater  geerbt  unb  möi^te  feine  §eimat"^ 
^ier  brausen  nic^t  mit  ber  ©tabt  öertauf(^en. 

„91un,  biefen  §errn  ^aU  id)  abfällig  fennen  gelernt  bei  einem  Soncert 
auf  bem  ©ommerfeüer,  tno^^in  ic§  mit  meiner  greunbin  gegangen  tnar.  äßir 
famen  an  benfelben  2;ifc§  mit  i^m  an  fi^en,  er  gefiel  mir  gana  ^ol^l,  fo  ba^ 
ic^,  tüie  ein  äßort  ba§  anbere  gab,  il)m  au(^  öon  ben  ©ebid)ten  meine§  35ater§ 
eraä^lte,  bie  ic^  natürlich  bei  mir  l)abe.  3)enn  iä)  möchte  fie  5liemanbem  anr 
5lufben3a§rung  anüertrauen ,  e§  fonnte  ^euer  augfommen,  unb  deiner  backte 
baran,  a"  retten,  hjaS  er  für  n^ertl^lofeö  Rapier  !^ielte. 

„5ll§  iä)  \f)m  fagte,  tnie  lange  fc^on  ic^  mic§  umfonft  bemül)t  :^ätte,  einen 
S^erlcger  bafür  au  finben,  fragte  er,  ob  er  fie  nic^t  einmal  lefen  bürfe.  3}iel= 
leii^t  entfc^löffe  er  felbft  fic^  au  ber  |)erau§gabe,  e»  liege  i:^m  baran,  feine 
3)ruderei  an  befc^dftigen  unb  überhaupt  einmal  etma§  au  unterne^^men. 

„©ie  fönnen  beulen,  Jnie  glücflic^  ic^  toar.  (SJleic^  am  näd)ften  2;age 
brachte  ic^  il)m  bie  5)tanufcripte,  er  aeigte  mir  feinen  liaben,  fd)enfte  mir  ein 
f leine»  (i'tui  mit  ©picgel  unb  Äömmc^en  unb  einen  fyrembenfül)rer ,  ben  er 
herausgegeben  f)atte,  unb  befteUte  mi(^  auf  bie  näd)ften  Xage  mieber  ^in. 

„^d)  l)abe  bie  ^tadjt  öor  ^ilufregung  faum  f(^lafen  fönnen.  ?lly  id)  aber 
fam  unb  mein  ©(^idfal  erfaf)rcn  mottle  —  5lnfangö  bad)t'  id)  Joirflid),  ic^ 
§ätt'  e§  enblid)  erreid^t.  ©r  fprad)  mit  großer  SSetnunberung  bon  ben  ®e= 
biegten,  bie  er  freiließ  nod)  nid)t  attc  gelefen  l)abe,  aber  fie  feien  fo  gana 
anbcrS,  al§  tt)a§  fonft  in  föolbfc^nittbänb(^en  feilgeboten  lüerbe,  unb  ieben= 
fatt§,  tüenn  and)  nii^t  ha§  (SJanae,  boc^  eine  5lu§tr)al)l  au  brucfen,  mürbe  er 
ftc^  am  (Snbe  cntfc^lic^en. 

„2Bie  frof)  mar  ic^ !  2Bic  innig  banftc  id)  il§m  unb  bot  i^m  meine  .^anb 
unb  brüdte  bie  feine,  inbem  mir  bie  2;l)ränen  in  bie  klugen  traten.  (&x  aber 
l)ielt  meine  §anb  feft  unb  fam  nun,  ein  tnenig  ftodcnb  freilid),  bamit  l)crau§: 


336  S)euti(^e  9iunbi^au. 

@ine  ßtefie  fei  ber  anbern  hjettl).  @in  (^efc^äft  fei  mit  @ebi(^ten  ni(^t  ju 
molken,  et  benfe  auc^  ni(^t  batan,  ©elb  bamit  ju  öerbienen;  aber  gonj  um= 
fonft  —  ei;  fei  bocf)  nic^t  in  bet  fiagc  —  unb  !ux-,^  unb  gut,  er  gab  mit  ju 
betftefjen ,  ba§  et  füt  feine  ©ef äHig!eit  ettrtatte ,  \ä)  n^ütbe  —  \^  Bting'  e§ 
nicfit  übet  bie  ßi^:pen!  äöa§  gibt  e§  füt  äßibetfptüd)e  in  einet  unb  betfelben 
5}lenf djenfeele !  Dicfet  5Jtann,  ben  iä)  füt  fo  e§ten§aft  imb  biebet  gehalten 
l^otte  —  unb  !ann  meine  ttautige  Sage  fid§  au  S^lu^e  machen  tüoHen,  um  mic§ 
Xlnglüdlic^e  — " 

(Sie  hjanbte  fid^  ob,  unb  i!^te  5tugen  füttten  fi(3^  mit  2^1^tänen.  ^ct)  l^atte 
3Jlü^e,  meine  ßmpötung  niä)i  au§bted^en  p  laffen. 

„5[Rein  Iiebe§  ^täulein",  fagt'  i(^,  „iä)  !onn  e§  ni(^t  glauben,  6ie  muffen 
i!§n  miBöerftanben  ^aben.  @t  toitb,  toa§  i!§m  !eine  Une"^te  moc^t,  eine  l^eftige 
9ieigung  §u  ^!§nen  gefaxt  unb  ©ie,  bielleic^t  mit  unbeholfenen  SlJotten,  um 
^^te  Öegenlieöe  gebeten  f)db^n,  in  allen  @^ten.  @ett)i§  ^oben  ©te  i^n  nit^t 
au§teben  loffen  unb  i^n  f(^toff  obgetüiefen." 

©ie  ttotfnete  i^te  5lugen.  „^ä)  tüei§,  tua»  ic^  inei^,"  fagte  fie.  „@t 
!§at  m\ä)  äu  feinet  ©elieBten  ^etabtrütbigen  tnolCen,  unb  ha  et  bie  3toong§= 
läge  fa^,  in  bet  iä)  mic§  befanb,  ni(^t  ge,^h)eifelt ,  ba^  ic^  batauf  eingeben 
toütbe.  £>ie  ©itten  ^iet  auf  bem  Sanbe  finb  ja  fe^t  ftei  unb  jügello»,  unb 
et  tonnte  benfen,  bet  ^tei»,  um  ben  lä)  meinen  ^ei^eften  2Bunf(^  etfüHt 
fä^e,  möd)te  mit  ni(^t  einmal  ju  i§o(^  etf (feinen,  ©eitbem,  obhjo^l  \ä)  in 
bet  etften  ©tunbe  i^n  betabf c^eute ,  t)ab'  iä)  Slag  unb  5Mc^t  batübet  na(^= 
gegtübelt,  ob  bie  $pietät  gegen  meinen  atmen,  geliebten  S3atet  mit'§  nii^t  gut 
5Pfli(^t  maä)k,  ben  |)anbel  ein^uge^en." 

^ä)  ttaute  meinen  £)^ten  nic^t.  „©inb  ©ie  bei  ©innen,  ^o^anna?"  tief 
ic^.     „©ie  tonnten  nut  einen  5lugenbli(J  batan  beuten  — ." 

©ie  ftanb  Iniebet  ftiE  unb  nictte,  bie  5lugen  ftatt  ju  ^oben  gefentt,  finftet 
t)ot  fict)  l^in.  „äöatum  nii^t?"  fagte  fie  mit  Bittetem  9tüm:pfen  bet  Si^pe. 
„2ßa§  liegt  an  mit  —  einet  atmen  5Pu^mact)etin ?  ©ie  ift  bie  ßtfte  nid)t, 
aBet  bet  einige  föott  tüei^,  fie  btingt  ha^  0:pfet  mit  fcJ^aubetnbem  ^et^en,  unb 
'i|^xna^  —  nun,  bet  f^^lufe  ha  ift  ja  nid^t  fe!^t  tief,  abet  tei^enb  genug,  unb 
toenn  man  nic^t  luiebet  in  bie  ^ö!§e  lommen  tnill Seben  ©ie  hjo^l!"  — 

(Bi'  i(^  mi(^  nod)  öon  meinet  Seftütjung  et^olen  unb  ein  äöott  ]§etöot= 
Btingen  tonnte,  ^attc  fie  einen  ©eitentneg  eingef (plagen ,  bet  gu  ben  §ügeln 
^inauffü^tte,  mit  fo  !§aftigen  ©c^titten,  ba^  id)  an  i^tet  5lbfi(^t  nic^t  jtneifeln 
tonnte,  jebe  ßintebe  öon  meinet  ©eite  abjufdineiben  unb  intern  ßigentoitten 
übetlaffen  ju  bleiben. 

4:  ^ 

^ä)  ^ätte  mä)t  einen  fo  ^etjlii^en  Slnf^eil  an  bem  ©(^icffal  be§  feltenen 
Wdhä)m^  nel)men  unb  3U  beuten  btauc^en,  ob  if)t  3}atet  eingetoißigt  l)ätte, 
feine  jlüeifel^afte  Unftetbli(^teit  ^u  biefem  ^teife  3U  ettaufen,  um  fofott  htn 
@ntf(^lu^  3U  faffeii,  5lKeö  jut  S}ct§ütung  biefet  üet^tneifelten  ©elbftt)et= 
nid)tung  p  t^un,  h3o§  in  meinen  ßtäften  ftanb. 

3unäd)ft  lag  mit  batan,  übet  ben  ß^atattet  be»  ^J^annes,  bet  bem  S)i(^tet= 
ünbe  fo  fc^nöbe  3U  nafjc  getteten  tüat,  ^uöctläffigc  dlaä)xi(i)kn  einjujiel^en. 


®er  Siebter  unb  fein  ßinb.  337 

^I§  xä)  ballet  in  ber  (5)aftftu6e  be§  3ötttl^§!^oufe§,  too  ic^  etnge!el^rt  iDot,  am 
f^enfter  fi|enb  meine  ^JHttagSmaPjeit  einnahm  unb  bie  Bepbige  ^xau  SBirtl^in 
fic^  gn  mit  fe|te,  um  einen  üeinen  2)i§cur§  mit  mit  ju  galten,  fagt'  i^: 
„^§r  !^a6t  ba  brüöen  einen  Saben,  bet  fic^  in  5Jlüncf)en  feigen  loffen  !önnte, 
mit  einer  gto^mäc^tigen  ©piegelfc^eiBe  unb  ba!^intet  eine  5Jlenge  feinet 
föalantetietnaaten.  5luc§  eine  ^uc^btudetei  fc^eint  bamit  öetfiunben  ju  jein. 
§at  bet  Sefi^et  benn  fo  öiel  ^unbfc^oft,  ba§  et  ]iä)  biefen  SujuS  etlouben 
batf?" 

„€,"  öetfe^te  bie  f^tau,  „e§  ift  ein  fei^t  folibe§  ©efi^äft,  unb  tneit  unb 
Bteit  feine  (Soncuttenj.  £)et  je^ige  S5eft|et  ift  feit  ein  paar  ^a^xtn  eine 
^oppeltnaife ,  ben  Sßatet  'i)ai  et  fd^on  ftü^  öetloten,  aöet  feine  5!Jluttet,  tDo§ 
eine  gute  gteunbin  öon  mit  tüat,  öetftanb  i!^t  6a(^'  au§  bem  ß^runb  unb 
]§at  ben  S5u6en  gut  ongeletnt.  ^d)  t)a6'  i^n  au§  bet  ^eiligen  S^auf  gef)o6en 
unb  mit  meine  eigne  S3u6en  ift  et  oufgetnoi^fen,  f)ai  bann  a6et  no(^  in  3^tei= 
fing  eine  ^ö^ete  Sütgetfi^ul'  befu(^t.  9lun  ift  et  ftcili(^  tein  Su6'  me^t, 
Balb  an  bie  S)tei^ig,  aBet  gu  mit  nocf)  immet  tüie  ein  eigenet  ©o^n.  Unb 
manchmal  fanjl'  iä)  i^n  auä)  ah,  aU  tnenn  et'y  mittlic^  iüöt'.  ^c^  lieg'  i^m 
ottetoeirin  ben  O^ten,  et  mü^t'  ^citatlfien,  eine  ^tau  gef)öt'  in§  ©efc^äft, 
unb  bann  —  et  ift  mit  gat  ju  öiel  ^intet  ben  5!Jläbeln  ^et,  unb  bie  6out- 
fc^neibetei  fc^icft  fi(^  nimmet  füt  ilin.  ^§m  ift  abet  .tcine  bigl^et  ganj  tec§t 
gehjefen,  unb  fo  ^ab'  i^  meine  liebe  dloi^  mit  i^m,  fo  ein  tteujbtaöet  ^enf(^ 
et  übtigen§  ift." 

2)ie  2Bitt!§in  tüutbe  abgetufen.    ^ä)  tnu^te  abet,  tt)o§  \ä)  tniffen  hJoEte. 

5la(^bem  iä)  mein  länbli(^e§  5Jia!§l  beenbet  ^atte,  heulte  ic^  ben  53lat!t= 
pla^  unb  ttat  btüben  in  ben  Saben  be§  angel^enben  35etlagybu(^l^änblet5  ein. 

^ä)  fanb  il^n  allein  ^intet  bem  Sabentifc^  fi^enb,  in  eine  Leitung  tiet= 
tieft.  @in  fd)lan!et,  blonbet  junget  5)lann,  beffen  muntete§  gutmüt!§ige§  @e= 
fi(^t  in  5ll[em  mit  bem  3eugni§  feinet  ^^tau  ^at^e  übeteinftimmte ,  mit  ge= 
toanbten  5Ranieten,  bo(i)  ni(i)t  gc(fenl)aft.  ^ä)  lie^  mi(^  in  ein  !leine§  Ö)e= 
fptä(^  mit  i§m  ein,  niä^tenb  ic§  itgenb  ettüa§  laufte,  unb  5ll[e§,  tDa§  et 
fagte,  ettoedte  eine  öott!§eil!^afte  5Jleimmg  öon  feinem  SSctftanb  unb  feinet 
SSilbung.  3iiI4t'  ^(^^^  fc^öu  .^mifc^en  3:l}üt  unb  Slngel,  bte^te  iä)  mic^  noc§ 
einmal  na(^  it)m  um. 

„^ä)  l)ötc  jo  oud)",  fagt'  i(^,  „©ie  l)aben  bie  5lbfi(^t,  bie  @ebi(^te  eine» 
mit  niol)l6c!anntcn  ^^oetcn  f)etau§3ugeben ,  be§  guten  9Hfobemuy  ^.  SBenn 
et  hüv  nod)  l)ätte  etlebeii  tonnen!  6»  tüütbe  il}m  feine  legten  H'eibenwtage 
fe^t  etleic^tctt  l)aben." 

„2Bo!^et  lüiffcn  ©ie  — ?"  ftagte  et,  mi(^  ein  töenig  öetlcgen  anfe^enb. 
„^ä)  !^obc  ftcili(^  —  abet  e§  ift  leine  ßleiniglcit  —  .^njei  bidc  3?önbc  —  unb 
ob  iä)  mit  auf  meine  .Soften  lomme  — ." 

„9hm,  e§  btauc^ten  ja  nidjt  fämmtlidje  Ö)ebi(^te  ju  fein,  hau  motzte  \ä) 
j^'^nen  fclbft  mibettatljen,  ,5umal  butdjait»  nid)t  5llle§  öon  gleid)em  SBcttl)  ift 
unb  gebtudt  ju  U)etben  öetbient.  5lbct  ein  §eftc^en  öon  einem  l)alb  S^iiticnb 
SBogcn  —  fo  jut  $ßtobe,  ob  fid)  ein  publicum  bafüt  finbct  —  bamit  töagten 
©ie  ja  ni(^t  öiel,  jumal  ©ie  ^l)te  eigene  3)tudetei  §aben." 

2)eut[cf)e  iRunbfc^au.    XXI,  12.  22 


338  3:euticf)e  atunbidjau. 

„deinen  ©ie  toirf lief) '?' 

„6ie  lücrben  in  bem  OJcanufcript  bie  ©cbic^tc  mit  S3lciftift  6e,5ci^net 
finbcn,  bie  mit  aU  bic  origincEften  uub  gchmgcnften  ctfc^ienen  finb.  @inem 
alten  ßottegen  —  ex*  toax  ja  and)  ^uc^bvurfer  —  tonnten  Sie  frfjon  biefen  ßie6ea= 
bicnft  ettüeifen.   Unb  bann  —  am  @nbe  finb  Bic  c«  auc^  feinex  2;oct)tex  fct)ulbig." 

@x  touxbc  bnnfe(xotf).    „Sic  tennen  —  ha^  gxäniein?" 

„fyxeilic^,  unb  fc^ä|e  |ie  fef)x.  Sic  ift  eine  ^uxh^  i^xe»  @efc£)le(^t§,  nic^t 
BloB  buxc^  i^xc  anhexen  Jßoxyige,  fonbcxn  buxc^  if)xcn  ß^axattex  unb  aEe 
lr)ei6li(^en  2;ugenben.  S^axnm  ^a6e  ic^  fe^x  öebanext,  ba^  fie  glaubt,  üon 
^l^nen  gefxäntt  rtoxben  ju  fein." 

^(^  fa^,  tt)te  ex  fic§  6emül)te,  feine  SScxtüixxung  ju  öexbexgen. 

„©efxänft?"  ftottexte  ex.  „2ßie  fjätlc  id)  —  Bei  meinex  gxo^en  35ex= 
e^xung  füx  ha§  ^xäulein  —  cö  muB  ein  53liBt)exftänbniB  — " 

„So  ^a6'  ic^  mix'§  audt)  gcbacf)t,"  fuf)x  icf)  foxt,  „unb  fyxäulein  ^o^anna 
äu  Bexu^igen  gefuc^t.  2l6ex  fo  eine  £ic§tex§toc^tex  —  fie  ^at  ba§  xeigbaxe 
Slut  i^xe§  S3atex§,  unb  i{)x  empfinblic^cö  6^xgefül)l  bxingt  fie  leicht  ha^n, 
gan,3  unfc^ulbigen  3Qßoxten  einen  öexle^enben  Sinn  untexplegen.  Sie  ^o6en 
i^x  ein  biBc^en  ftax!  ben  öof  gcmadjt,  natüxlic^  in  bex  e^xen^afteften  5Jicinung, 
unb  ©Ott  toci^,  toaS  fie  5ltle§  f]exau»gel)öxt  ^at.  5l6cx  nun  tüäxe  e§  on  3^ne«' 
il)xen  falf(^en  S5exba(^t  glängenb  ^u  ioibexlegen.  %ae§,  tva^  jum  ©lud  biefe» 
fcltenen  Wdh^m^  beitxagcn  tonnte,  lüüxbe  mix  eine  bcfonbexe  gxeube  fein. 
£cnn  toa^x^aftig,  tüie  fie  fic^  gegen  i^xen  SSatex  betxagen  l)ot,  6exe(^tigt  fie 
aEein  fc^on,  trie  man  ju  fagcn  ^jflegt,  „Oon  9Jlunb  auf  in  ben  §immel  ju 
tommen".  ^(^  f)offe  obex,"  fügte  ic^  lac^enb  ^in^u,  „ftc  finbet  exft  no(^  einen 
bxaüen  5Jlann,  bem  fie  §icx  auf  ©xbcn  ben  öimmct  ocxfc^afft.  ?l6ex  ha  tommen 
anbexe  Äunben,  id)  IriE  Sie  nic^t  längcx  aufhalten." 

3)ex  noc^  immex  fe^x  oexlegene  länblic^e  Xon  ^uan  ließ  e§  fid)  nic^t 
nehmen,  mix  bie  ßabent^üx  ju  ijffnen,  unb  mix  fc^ieben  Don  einanbex  mit 
einem  fxeunbfd)aftlid)en  .^änbebxuct. 

(S§  toax  mix  nic^t  mögli(^,  ben  Gxfolg  meinex  biplomatifc^cn  23cxmittlung 
aSjutoaxten.  5lu(^  meinen  Sc^ü^ling  befam  iä)  nic^t  mc^x  ]u  @efid§t.  34) 
iruBte  ben  Flamen  bex  5^*cunbin  nic^t,  bexen  ©aftfxeunbfdjaft  fie  gcnoB/  unb 
ba  ic^  am  anbexn  2;age  meinen  Stab  iüeitcxfe^te,  tonnte  ic§  nic^t  baxauf 
faxten,  baB  bex  ^njali  un»  obexmalö  3ufammenfül)xte. 

Öegcn  2ßeif)nad)t  abcx  exl^iclt  ic^  buxc§  bic  ^oft  ein  !lcine§  ^^adfet,  in 
bem  fic^  ein  xotl)gc6unbcnc§  ^üdjlein  mit  xeic^cx  öolbpxeffung  bcfanb,  ettoa 
fec§§  S5ogen,  äiexlic^  gebxudt,  bie  ben  Xitel  Ratten: 

21  u  5  g  c  iP  ä  M  t  c   2)  i  d]  t  u  n  g  c  n 

oon 

itifobctnus  K. 

nach  [einem  iLoC»e  herausgegeben 

von  feinem  Sdnt^iegerfobn 

n.  n. 

(£rfte  iolge.) 


S^er  Siebter  unb  fein  ßinb.  339 

^n  bem  Suc^  lag  eine  33ei-tnäPunc^§an3eige,  ber  bie  junge  i^xau  ein  ^aar 
!ur3e  ^er^lic^e  3)an!e§äeilen  f)in,5ugefügt  §atte.    £)ex'  ©(^lu§  lautete: 

„^ä)  mu§  ©ie  no(^  Bitten,  öere^rter  §err,  5lEe§  ju  öergeffen,  h}0§  id^ 
3^nen  auf  jenem  Spaziergang  am  glu^ufer  erjö^lt  ^a6e.  @§  tvax  ein  großer 
^rrt^um  öon  meiner  ©eite ;  mein  lieBer  Wann,  ben  ic§  bamal»  noc§  nicf)t  fo 
genau  !annte,  ^atte  niemals  ettüo»  llne!^ren^afte§  im  6inn  gel^abt,  i(^  aber 
inar  fo  öon  Kummer  unb  all  meinem  llnglüd  öertüirrt,  ba§  ic^  feinen 
SBorten  eine  falf(^c  5)cutung  gab.  SiBie  feltfam  mu§  iä)  ^^mn  erfc^ienen 
fein!  ^e^t  iber  ift  ja  5lIIe§  gut,  unb  id)  bie  glütflid^e  grau  be§  beften  53tanne§. 
gr  Iä§t  fic^  3^nen  ^oc^a^tunggöoE  em|jfef)Ien,  unb  \ä)  foE  ^^nen  fagen,  in 
Setreff  einer  getoiffen  ^crfon  —  ben  9iamen  toill  er  mir  ni(^t  üertat^en  — 
ptten  «Sie  ni(^t  au  öiel  gefagt. 

„©ein  |)oc§3eit§gef(^en!  toar  ha§  beifolgenbe  ^nä).  Sßenn  e§  5l6fa| 
finbct,  foll  in  einiger  ^^it  eine  ^itieite  ©erie  folgen.  ^^  ^abt  nur  ben 
©(^merj,  ba^  ber  tl)eure  @ntf(^lafene  biefe  ß^renrettung  öor  ber  9iad§ti)elt 
ni(f)t  mel)r  erleben  foHte."  —  — 

üb  jemals  biefem  erften  |)eft  ein  gtoeiteS  gefolgt  ift,  ^abe  ii^  nie  er-- 
fal^ren.  S)a  aber  nac§  ^a^r  unb  S;ag  ein  (Snlel  bc§  öerlannten  ^icfiter»  ba§ 
Sid^t  erblickte  unb  bann  ouc^  regelmäßig,  toie  mir  pün!tli(^  angezeigt  tnurbe, 
^a^r  um  2^^''^  «^Q^  gamilienglüc!  fic^  oermel^rte,  ^aht  \ä)  guten  ©runb,  an3u= 
nehmen,  ha^  ber  S3Junf(^,  au(^  bü§  c^inefifc^e  „(Sapritfd^io"  ber  5ia(i)tüelt 
überliefert  ju  fe^en,  in  htm  ^erjen  ber  S:ic^ter§to(^ter  nac§  unb  nac^  ein= 
gef(^lafen  fein  tüirb. 


22^ 


^exfönric^e  ,^rinnramgcn  an  ben  ^rieg  Don  1870171. 


J.  von  Ueröi)  bu  Dernoiö. 

Xn.  [5iac^brucE  unterlagt.] 

„35ei;laille§,  ben  6.  DctoBet. 

„©eftexn  5lBenb  Beim  S)un!elit)erben  ftnb  irh  f}m  eingetroffen,  fo  ha%  id§ 
nocf)  leinen  ßinbmif  öon  bet  «Stabt  geininnen  !onnte.  £)ex  SBeg  ^kxi)n  toax 
xedit  ^üBf(^;  Bemer!en§h)ert^e§  fiel  jeboc^  nic^t  öot;  nux  toar  et  füi;  unfere 
^fexbe  ettoa»  anftrengenb.  £)a§  g^rü^ftütf  na!§nten  ittit  in  bem  |)ofe  einer 
großen  ^erme  ein,  iüo  @xaf  ^igmortf  neBft  feinen  betreuen  nnb  ioir  un§ 
malerifc^  auf  ©tro^!^ouf en ,  Sonnen  u.  f-  h).  gxu:ppirten.  3)a»  gefammte 
VI.  5lrmeecot^3§  toax  unter  SSelaffung  bet  S}orpoften  an  öetf(i§iebenen  ©tetten 
gum  Empfange  be§  ^önig§  aufgefteEt;  ber  ©enetalftaB  fe|te  jeboc^  fe!^t  balb 
feinen  SBeg  attein  fort. 

„§ier  Be^og  ic^  mit  bem  ^Jtaiox  Traufe  Bei  einem  9iotar,  beffen  ^rau 
aber  Bereits  berreift  ift,  eine  fe!^r  ]^üBfc§  eingeri(5^tete  2Gßo!^nung.  £)ie  granjofen 
ftnb  an  Einquartierung  öon  6olbaten  Bi§]§er  nid)t  getDöt)nt  getnefen.  5Jlan 
l^atte  un§  Beiben  ein  paar  6tüBc§en  angetoiefen,  tnelc^e  für  unfere  Se= 
bürfniffe,  fo  Befc^eiben  bicfe  aud)  fonft  ftnb,  bo(^  nii^t  ausreichten,  ba  tüir  un§ 
ouf  längeren  3lufent^alt  gefönt  matten  muffen.  SBinterfelbt  üBerna'^m  ߧ, 
in  feinem  ftie^enben  ^rauäöftfcfi  ben  SCßirtl^  l^ieiüBer  aufjuüären,  toag  jur 
f^^olge  !^otte,  ha%  biefer  am  anberen  Sag  öerfij^lnanb ,  nad^bem  fein  33erfuc§, 
un§  auszuquartieren,  mi^glücEt  Voax.  (2ßie  toir  l^örten,  l§at  er  fic^  jum 
3)ienft  Bei  einer  5lmBulance  an  ber  ßoire  gefteEt.)  @o  tDurben  h)ir  un= 
Beftrittene  ^efi|er  ber  SOßo^nung,  Begnügten  unS  jeboi^  mit  einem  gemein* 
f(^aftli(^en  ©alen  unb  je  einem  ©(^lofjimmer.  S)ie  SSonne  beS  §aufeS 
nahmen  toir  in  unferen  S)ienft. 

„3ßa"§rf(^einli(^  irerbcn  bie  näc^ften  Sage  toieber  militörifi^  rec^t  inter= 
effant  merben.  S)ie  ^yran^ofcn  öerfammeln  um  Sour»  immer  me!^r  Gräfte, 
anä)  f(^einen  fie  über  DrIeanS  öorBred^en  3u  hJoEen.  ^rin^  %lbxeä)i,  ber 
mit  feiner  ßabatteriebioifion  fie  Beobachtet,  ge!§t  longfam  öor  i!§nen  jurüc!. 
SCßir  Bereiten  ^ItteS  öor,  um  fie  ju  empfangen." 


^ßerfönlid^e  (Erinnerungen  an  ben  üx'xea,  tion  1870/71.  341 

„SöerfaiHes,  ben  7.  Dctofeei;. 

„^eute  um  V22  UfjX  f^tangcn  bte  fämtntlic^en  fo  6etü§mten  3i^affei;  bon 
SSexfaitteg.  ^(^  fonnte  m{d§  ettoag  frei  matten,  um  bott!^in  ju  gelten,  ^lud^ 
(Seine  5JlQieftät  traf  iä)  ju  f^u§  bafelbft  an,  öon  einet  großen  ^enge  bet 
gintro^nei;  in  bi(|teftev  5Zäl§e  umgeben  unb  gefolgt.  £>ie  Einlagen  bei:  3Baffet= 
fünfte  finb  in  bei:  2^]§at  gto^attig." 

„S5etfaiIIe§,  ben  9.  DctoBex*. 

„Heftern  Ratten  toit  ben  ganzen  %aq,  üBex  fel^r  ftarfen  9lcgen.  Un§ 
!onnte  bie§  gleichgültig  fein,  ba  tüix  auf  bem  S5üteau  öefc^äftigt  tüaten;  aBex* 
für  bie  2;i:u:p:pen,  fotueit  fie  im  f^reien  üBexnac^ten  mußten,  iuax  bie§  toenigex 
angenehm. 

„SCßix  finb  5llle  augenBlic!li(^  eifxig  mit  Duxc^lefen  bon  SSxiefen  Befi^äftigt, 
n)el(^e,  mittels  eine§  S5aHon§  au»  5paxi§  gc!ommen,  in  unfexe  |)önbe  fielen. 
^d)  f(^ä|e  fie  auf  ca.  30  000.  SSiele  intexeffante  ^f^otijen,  uid^t  mix  üBex  bie 
Stimmung,  fonbexn  auä)  üBex  bie  35ext^eibigung§mittel  unb  bie  Oxganifation 
bex  5)laffcn  3U  2;xu:ppen!öx:pexn  finben  fi(^  öox. 

„Öeftexn  9^a(^t  ift  eine  unfexex  ^ufaxcnegcabxon» ,  hjelc^e  unfexen  'StMm 
betfte,  üBexfoÜen  tooxben.  ^^x  ßommanbeux,  bex  6(^h)agex  öon  6tofc§,  ift, 
buxd§  einen  ©c§u^  in  bie  ©d^ultex  fi^toex  öexiüunbet,  ^iex  eingctxoffen." 

„35exfaille§,  ben  9.  OctoBex. 

„3)ex  le^te  ^luSfaH  au§  5Paxi§  am  30.  ©e:ptemBex  ^at  ben  ^xanjofen  boä) 
mti)X  ge!oftet,  al§  toix  anfangt  glauBten.  5lEein  an  900  2;obte  bon  i^nen 
tüuxben  bon  un§  Beexbigt,  fo  ha^  \i)X  (Sefammtbexluft  ^tDifc^en  4000—5000 
5Jtann  Betxagen  !ann.  6»  töäxe  bieg  ettüa  ha^  !^tf)n^a^t  be§  unfxigen.  @§ 
ift  ni(^t  unmöglich,  bo§  fie,  hJcnn  fie  fic^  einige  3eit  ex^^olt  l^aBen,  einen  folc^en 
S5exfu(^  tüiebex^olen.  SBi§!§ex  tuaxen  toix  in  allen  gxö^exen  ©(^ladjten  biefeS 
£xiege§  geätunngen,  ben  5lngxeifcx  ju  machen.  §iex  hjie  Bei  ^h^  finb  tuix 
ie^t  in  bex  ßage,  un§  felBft  angxeifen  ;^u  loffen.  £)ie  3)efcnfibc  ift  jtuax  bie 
am  töenigften  un§  ^ufagcnbc  5lxt  be§  ^^ed^teng,  aBex  e§  lä^t  fid)  ui(i)t  leugnen, 
ha%  i^xe  ©täxfc  Bei  bex  2ßix!ung  bex  !^eutigen  ^euextüaffcn  botf)  auc^  eine 
gxö^cxc  gctüoxbcn  ift.  ^ebenfaH»  luexbeu  ba!^ex  bie  Sßcxlufte  be§  geinbe§  !^iex 
bie  unfxigen  anä)  tuo'^l  ftet§  um  ein  SSebcutenbeS  üBexfteigen. 

„2ßa§  ^axiö  betxifft,  fo  finben  fict)  in  einigen  bex  bon  boxt  aufgefangenen 
35xiefc  Bexeitö  ^cmcxfungcu,  ba^  biefcx  unb  jencx  (Sintbol)UCX  e§  boxjöge,  un» 
in  bex  6tabt  ju  fef)en,  al§  eine  tbcitcxe  fyoxtfe|ung  be»  Beftef)cnbcn  ^uftaubeg 
5U  extxagen.  3i"^cfe  tuexben  biefc  (Elemente  nod§  bon  ben  l)exxf(^cuben  5]3ax= 
teicn  boUftdnbig  im  3ügcl  ge'^alten,  unb  bie  9lotl)  ift  nod)  feinc§iueg§  fo 
gxo§,  ba§  fie  firf)  au»  bicfem  ©xunbe  ex^eBen  fottten.  Sel)X  lange  büxfte  e§ 
inbeB  laum  noä)  iDä^xen,  Bio  bie  35ex^ältniffe  boxt  einen  auf  bie  3)aucx  un= 
^altBaxen  ß^axaftex  anne()men.  2)ie  Stcgicxung  l)at  fic^  natüxlid)  allcö  f^leifc§e§ 
unb  allex  fonftigcn  33oxxätl)e  Bcmäd)tigt;  bie  (5d)läd)tex  muffen  l)iexbon  3U 
einem  Beftimmtcn  $Pxcifc  bcxlaufen,  bicjcnigen  Seute  abex,  tbcldjc  fid)  nid)t  ex= 
näl)xen  lönncii,  foKen  bon  bex  -Kcgiexung  gcfpeift  tncxben.  5iad)  nnfcicn  5(a^= 
xic^tcn   befanbcn  fic^  box  S3cginn  bex  (iinfd)UcBung  27  000  £d)icn  unb  etloay 


342  SDeuticfje  9tunbtcf)ait. 

ü6cr  100  000  §ammel  in  bev  ©tabt,  hod)  Derminbexten  33ie^jeu(^en  biefcn 
S^on-atf).  SSon  ben  ^[Rolnlc^arbcn  lüirb  eine  fel^r  (^ro^e  ^ai)l  balb  genbtl^igt 
fein,  bie  §ülfe  bei;  ©tabt  in  5lnipi:ud)  gn  nehmen,  bo  fte  mit  i^ten  IV' 2  f^xanc» 
^age  fi(^  unb  ir)te  ^omilien  nid)t  me^t  tüerbcn  crnä!§xen  !önnen. 

„35on  großer  SCßic^tigfcit  in  militärifc^er  ^e^ie^nng  Iräre  für  un§  ber 
Balbigc  gaE  Don  5)le|,  h)cil  n^ir  bann  iüiebet  etlDa  200  000  Biaxin  ^\ix  33ev= 
fügnng  Be!ommen.  2;änf(^t  nic^t  2lIIe§,  jo  ge!^t  bort  bie  6ac§c  Balb  ju  @nbe. 
^ferbcfleifc^  !§ält  aud^  nid^t  eiüig  bor,  unb  ©al^ntangel  iüitb  empfinblicf).  I^ie 
legten  üeinen  5lu§föEe,  Inelc^e  bafelbft  ftattgefunbcn  ^a6en,  6e3h3e(Jten  nteift 
nur  eine  ütaj^ia  auf  Kartoffeln.  3)er  öorgeftrige  5luyfal[  tüar  bagegen  ein 
SSerfud)  im  großen  ©til,  mit  ber  ^Bfic^t  burd)3u6re(^en.  £)ie  y^ranjofen 
führten  ftarfe  klaffen  in§  (S^efec^t,  aber  i^re  3lnftrengungen  tüoren  öergeBenS  ^). 

„S3ronbenftein  ift  geftern  öon  einer  ©jpebition  gegen  bie  Soire  3urücf= 
ge!e!§rt.  @§  fanben  fid^  jeboc^  an  ber  Betreffenben  6teEe  nur  ^ranctireur§ 
öor,  bon  benen  ein  31^eil  gefaxt  tüurbe,  ber  anbere  cnttam. 

„^u§  unferen  Leitungen  erfe!^en  toir  ^u  unferem  SSergnügen,  bo§  tüir  un§ 
Bereits  im  S9efi|  öon  Drleang  Befinben  folten.  £)a§  tüar  un§  Bi§^er  neu! 
@o  fc^neE  ge!^t  e§  hodj  nid^t.  3ll[crbing§  ift  e§  möglid^ ,  ba^ ,  tüenn  biefe 
feilen  in  Berlin  eingetroffen  finb,  bie  ©tabt  firf)  in^mifd^en  in  unferen 
§änben  Bcfinbet.    Si»  je^t  ift  bie»  aBer  no(^  nic^t  ber  f^aE." 

„3}erfaiEe§,  ben  11.  DctoBer. 

„§eut  dlaä)i  !^aBen  bie  .^erren  f^^ran^ofen  manchen  öon  un§  in  feinem 
©djlafe  geftört.  ©ie  tnaEen  nömlic^  immerzu  mit  i^ren  tueittragenben 
|^eftung§gef(^ü^en  in»  Slaue  hinein,  öielleic^t  in  ber  5lnna^me,  ba^  toir  gro^= 
artige  S5elagerung§arBeiten  öornö^men,  bie  fie  fti^ren  IroEten,  t)iellei(^t  aBer 
and)  1130^1,  um  unS  nur  ^u  Beunrul^igen.  ®ie  fi^n^cren  ©efc^offe,  tnclc^e  auf 
unglauBlid^e  (Entfernungen  getrieBcn  tüerben,  mad)en  Bei  i^rcm  6re:piren  einen 
gan^  faBel^aften  ©pectafel. 

„2Ba§  bie  fyran^ofen  Bi»  je^t  an  ©treitträften  an  ber  ßoire  üerfammelt 
unb  gegen  un§  öorgefüf)rt  ^aBen,  ift  geftern  Don  ben  Sat)ern  unter  ö.  b.  2:ann 
unb  Don  ber  ö^aDaEeric  unter  bem  ^Prinjen  5llBre(^t  unb  bem  ©rafen  ©tolBerg 
unter  großen  SSerluften  loieber  jurücfgemorfen  teorbcn^).  |)eute  bürfte  Drlöan» 
Befe|t  tDcrben.  5}lögli(^,  ha%  bann  bie  in  SourS  Befindliche  Otegicrung  fi(^ 
nai^  bem  ©üben  BegiBt. 

„(Heftern  maren  mir  faft  5lEe  in  ©t.  @ermain  eu  Saljc,  nur  mit  2lu§= 
na^me  Serer,  meli^e  ber  ^ureaubienft  unumgänglit^  feft^ielt.  2)ie  5lu5fid)t 
Don  ber  ©d^lo^terraffe  ift  im  ^öd^ften  förabe  lo()ncnb.  Sie  S^erraffe  mit  $par! 
unb  Sßalb  erfjebt  fic^  ftcil  üBer  bie  ©eine,  tüelc^e  bort  Derf(^icbene  große 
SSogen  mad^t.    ^enfeit»  jcigt  fid^   ein  iDuuberBareö  (S^artenlanb,  im  §inter= 


^)  Sicfe  2lnnQt)me  ^at  fid^  i>äter  ai^  niäii  jutrcffcnb  ctuncfen.  Scr  5tu§faII  (©efet^t  ton 
S^eücuuc  Qtn  7.  Cctober),  311  ivelctjem  bie  Q^ranjoien  aUevbin(\^  über  ätoet  9lvmeecorp-5  unb  bie 
®atbe:iBoIttgeuvbiuifion  fevfüflten,  bc^wcdte  nur,  ireitere  a]orrätf)e  für  bie  ^»roniantirung  üon 
5Jielj  3U  ucrld^affeii. 

-)  &^]cä■)t  bon  2lvteuat> 


5ßerfönlt(^e  ©rtnnentngcn  an  ben  ßrieg  bon  1870/71.  343 

grunbc  öon  bem  [id)  ftcil  itiib  ^oä)  etl^eBenben  .^egeI6erge  be§  53lont=3}al6i;ien 
Begtenat,  auf  beffen  ©pi|e  fic^  bie  bun!elen  ^^oxmen  be§  gort§  öom  .öori^ont 
afefe^cn.  ^n  6t.  ©etntain  Befinbet  ft(^  ein  alte»  (S(^loB  i^tanj'  I.,  iüeld^eS  3um 
S^eil  tüieber  auSgeBout  unb  ted}t  l)übf(^  ^ergefteHt  ift.  ^n  i!§m  finb  bie  <Bamm- 
lungen  tömifc^er  unb  gollifi^er  5tltei-t!^ümer ,  bie  5iapoIeon  bei  (Selegen!§eit 
feiner  6tubien  über  ß^öfar'y  .Kriege  f)Qt  anlaufen  laffen,  untergebracht." 

„3}erfaitte§,  ben  13.  Dctober. 

„$ßon  einer  SSelogerung  öon  5)}ari§  !ann  !eine  Siebe  fein.  Wan  fonn 
nur  lt)ünfd§en,  ha^  \v\x  nn§  mit  einer  fotc^en  überl)au)3t  ni(^t  obgeben.  (Sin 
^Iblnarten,  bi§  ber  junger  jur  Hebergabe  fü^rt,  tüürbe  unS  Ineniger  ^Olenfc^en 
foften  unb  fidlerer  gunt  S^cle  führen. 

„5lu§  ben  ^aUonbriefen  ergibt  fid^,  ha^  in  Ie|ter  ^eit  bie  $Porifer  i!^re 
ganje  Hoffnung  auf  bie  fi(^  bilbenbe  ßoire-5lrmee  fe^en.  @y  ift  möglic^,  bo^ 
bie  9Zo(^rid)t  bon  ber  ont  11.  biefe§  5!)tonat§  erfolgten  9iieberlage  berfelben 
bei  Orleans  etlnaS  be^rimirenb  inirft^). 

„Mit  g)te|  ge^t  e§  too^l  je^t  tt)atföct)Iic§  3u  (gnbe. 

„§ier  iüirb  e§  in  ben  ^^i^^^rn  fc^on  rec^t  unangenel)m  !att,  unb,  ha 
?llle§  nur  auf  .taminfeuer  eingerichtet  ift,  röftet  man  aud^  im  23ureau  auf 
ber  einen  6eitc  unb  friert  auf  ber  anberen." 

„9]erfaiEe§,  ben  14.  Dctober. 
„£)afe   bie  f^ranäofen   geftern  <Bt  ßloub  in  ^ranb  gef(^offen,   l^aben  bie 
2;elegramme  tno^l  bereite   gemelbet.    5)ie  fc^öne  Einrichtung  unb  aii^  tüo^l 
mand)e  Äunftfrf)ä|e  finb  in  flammen  aufgegangen,     '^üx  Wenige»  ^at   bon 
unferen  Seuten  gerettet  inerben  !önnen." 

„SßerfaiHe»,  ben  15.  Dctober. 

„3[ßir  tüoren  geftern  ettüa  3V2  ©tunbe  untertDeg§.  ^wi^äc^ft  galt  unfer 
9titt  ber  ^efiditigung  ber  biSl^er  eingetroffenen  unb  in  einen  ^axt  3ufammen= 
gefteHten  33elagerung§gefd)ü|e.  SSon  bort  begaben  tüir  un§  ju  ben  bor  ben= 
felben  auf  bem  5piateau  befinblic^en  bat)erif(^en  S3orpoften. 

„£)ie  .f)ö^e  tritt  bafelbft  ^iemlic^  nal^e  an  bie  in  ber  Ebene  liegcnben 
f^ortg  t)erau.  Xa§  äÖetter  lüar  etmay  trübe.  3)ie  i'inien  ber  .^äufer  l)oben 
fi(^  in  bunfeleu  (^ontoureu  bom  ^orijoute  ab,  au§  meld)en  ber  ^nbalibenbom 
tüieberum  feine  golbeuc  ^up:pel  geigte,  ba§  5Pantf)eon  bagegen  in  tiefem 
©d)tr)ar^  emporragte.  2Bir  maren  abgeftiegen  unb  bucttcn  un§  längö  eine§ 
bon  ben  i^aljcrn  f)ergeftetttcn  ä.k'rt)auey  an  bem  äßalbfaume  entlang  bi§  an 
eine  ©teEc,  bon  ber  au§  mir  einen,  menn  auä)  befct)ränften  3lu§blid  über 
ha^  3u  unferen  f^ü^en  befinbliclje  ^Jlieberf)ol,^  l)inmeg  auf  bie  §ort§  bon  ^fft) 
unb  S5onbre§  Ratten.  %m  |)ange  unten  fdjoffen  fid)  franjofifdje  ?rbtl)cilungen 
mit  bal)erifd)cn  ^Patrouitten  umber.  2Bir  bermeiltcn  l^ier  jebod)  nur  htrje 
3eit,  ba  ber  Eommanbeur  ber  baberifd^eu  ä^orpoftcn  burd)  einen  nad)gefoubten 


*)  CrU'onö  mar  am  11.  Dctobev  imd}  t)cftigcm  ®eferi)t  ber  33ai)ern  unb  ber  22.  Siüifion 
gegen  2lbenb  in  bie  .r-)iinbe  be»  föeneraly  u.  b.  2ann  gefallen,  bie  gran^üicn  Ijatten  il)reu  'Kücfjug 
an  btefer  ©teile  über  bie  i'oirc  fortgeicijt. 


344  S:eutfc^e  9lunbjci:)au. 

gelbtoebel  bttngcnb  bitten  lieB,  un§  nic^t  lange  aufju^Eiolten,  inbem  ber  f^einb, 
hjelc^er  mit  feinen  fe^t  guten  getnxo^ten  qu§  ben  f^ott§  ben  9lanb  BeoBac^^tete, 
au(^  beim  @rbli(!en  nur  ßingelner  ftet§  fofort  einige  ©ranaten  abjanbte,  butc^ 
ft)el(^e  ba§  ba^inter  liegenbe  23oi:poftentcgiment  in  feinen  SSiüouacg  bereite 
SSetlufte  gel^abt  (jotte.  äBir  begaben  un§  alfo  botfic^tig  tnieber  juxüd,  um  fo 
me^t,  ba  tnii;  gefe^en  f)atten,  toag  h3it  tüollten." 

„aSetfaitteg,  ben  15.  Octobet. 

„a5etlaille§  tüitb  manchmal  ha§  5pot§bam  bon  ^axxü  genannt,  in  öieler 
aSejte^ung  nic^t  mit  Unrecht.  2)ie  na:^e  fioge  an  bet  |)auptftabt,  bie  6(^löffer, 
bie  ^axU  mit  i'^ren  SCßafferüinften ,  bet  öillenartige  6^ara!tet  eine§  5£^eile§ 
bei:  Stobt  laffen  biefen  SSetgleic^  in  bieten  SSejie^ungen  ptteffenb  etfi^einen. 
@ine  gto^e  ^Ingo^l  bon  ^Penfionären ,  SSeamte  n^ic  Dfficiere  en  retraite,  ^abtn 
i^x  |)eim  in  S3etjaiEe§  aufgefd)lagen. 

„5ln  bet  $loce  b'5(rme§  liegt  ba§  mäd)tige  6(^lo^ ,  bon  bem  au§  fünf 
gro^e  Slbenuen  au§ge!^en  unb  bie  ©tobt  in  berf(^iebenen  9tid)tungen  bui-(^= 
f(^neiben. 

„5)a§  ©c^Io^  felbft  ift  bon  gto^et  ^Ptac^t;  ein  gan^  gehjaltigex  SSau. 
goloffale  ©ummen  finb  im  ßaufe  bex  3eit  auf  baöfelbe  tüie  auf  feine  @e= 
mälbegalerie  unb  auf  bie  zugehörigen  $ar!§  unb  3Jßaffcr!ünfte  bertüenbet 
toorben.  2)er  S^cd  ber  (Valerien  befunbet  \iä)  burc^  bie  glänjenbe  ^nfdjrift 
über  bem  §au^t^ortal:  ,,A  toutes  les  gloires  de  la  France".  S)iefem 
Oiu^me  ^ran!rei(^§  finb  in  ber  S^'^at  bie  ©emälbe  getbibmet.  3)a§  ^inbert 
jebod^  ni(^t,  ha^  man  unter  benfelben  ^.  35.  SSilber  finbet  tt3ie  Subtüig'»  XVIII. 
gluckt  au§  ben  S^uilerien  bei  ber  5loc^ric^t  bon  9lapoIeon'§  Sanbung  im 
^a§re  1815.  S)ie  6äle  felbft  machen  in  i^rem  3ufommen^ange  ben  ginbrucf, 
al»  ob  fte  !ein  @nbe  nä!^men ;  neben  ben  bielen  tnunberboUen  Öemälben  finbet 
fi(^  aud)  eine  ganje  3^^^  öon  geringem  äBert^e;  burc^tüeg  finb  bie  5Jlotibe 
Sd^lac^ten  ober  officieEe  9tegierung§l)anblungen.  SSenn  man  auä)  gerne  bort= 
^in  ge^t  unb  ba§  6(^iJne  im  ©in^elnen  betnunbert,  unb  tnenn  fi(^  auä)  ber 
©olbat  an  @ct)lac^tenbilbern  erfreut,  fo  ermübct  boc^  auf  bie  S)auer  ha^ 
^conotone  ber  (Sujets.  @an3  befonber§  no!^men  mi(^  bie  SSilber  bon  §oracc 
5ßernet  ein,  namentU(^  bie  2Cßegno^me  ber  ©mola,  fotüie  biejenigen,  Inelc^e  fic^ 
auf  ben  ßr*im!rieg  begießen,  ^ä)  fjobt  taum  je  ettba§  9^aturgetreuere§  unb 
^a(ienbere§  an  ©(^lac^tenbilbern  gefe^en.  S)ie  einzelnen  gigurcn  fpringen 
man(^mal  fo  ^erbor,  ba§  man  glaubt,  i^nen  au§  bem  SBege  ge^^en  ^u  muffen.  — 
Unter  ben  ©tatuen  ift  auc^  ha§  Original  ber  be!anntcn  lieblichen  ©eftalt  ber 
^ingfrau  bon  Drl6an§,  ineli^eg  bie  ^Pringe^  Helene  bon  €rlean§  berfertigt 
^at.  äßäre  9^apoleon  I.  ^ier  in  unferer  ßage  getoefen,  fo  tbürbe  tnofjl  bie 
Valerie  bie  beften  2ßer!e  §aben  herausgeben  muffen. 

„|)inter  bem  ©c^loB  fallen  bie  2^erraffen  in  ben  5ßar!  unb  in  eine  @bcne 
^inab,  n)cld§e  ein  Ireuäförmigeg  23affin  unb  einen  ßanal  enthält.  2)er  5lu§= 
blict  hierauf  !ann  nic^t  in  a}ergleic^  geftcHt  toerben  mit  bemjenigen,  treld^en 
man  bon  ber  S^erraffe  bon  ©an§fouci  auS  geniest,  tüie  überhaupt  in  S3eäug  auf 
9teic§t:§um  an  ibljllifc^en  ^^nn!ten,  fcf)önen  f^ernfii^ten  unb  5lbtbec^felung  im 


5perfönlicf)e  ßrinnetungcn  an  bcn  i^rieg  üou  187071.  345 

©anjen  bie  5tnlagen  öon  5Pot§bam  bie  l^ieftgeit  öebeutenb  übettagen.  dagegen 
§at  bet  ^axl  no^  ööHtg  ben  6f)ax-after  bex  ^eit  Subtüig'S  XIV.  iinb  ift  au» 
biefetn  ©runbe  ^oc^intereffant. 

„33on  ben  üemen  Sc^Iöffern,  toelc^e  ft(^  in  biefetn  ßont^lej  Beftnben,  ift 
®i;o§=2;rianon  öoxjugstüeife  ju  ettnöl^nen.  ^lein=2;xionon  mac^t  nur  ben 
ßinbrucf  eine§  $PriDat§aufe§  in  6ef(^eibenen  S5er!^ältniffen.  ©ein  ^au:^3t= 
fäc§Ii(f)fter  2ßertl§  ift  ougenblitflic^  bex,  ba^  bie  .<^aifexin  (£ug6nie  5lHe§,  tt)a§ 
öon  bet  unglüdli(i)en  Königin  9Jlane  5lntoinette  nod^  ]u  erlangen  tüar,  toie 
ßlaüier,  ©(^rän!e,  6tü^le  u.  bergl.,  ^ot  auf!aufen  unb  !§ier  äufammentrogen 
laffen.  @ro§=3^rianon  ift  ju  einem  ßajoret^  umgetoanbelt,  tnie  benn  au^  ba§ 
eigentliche  @(^Io§  öon  SßerfoiHe»  biefent  ^totde  bient.  S3emer!en§it)ert^  ift  in 
erfterem  noc^  eine  £)o^peIftatue,  Italien  unb  gran!reic§  öorftettenb ,  tüelc^e 
italienifi^e  2)anten  nac^  bem  Kriege  öon  1859  al§  ein  ©efc^en!  ber  ^aiferin 
©ugenie  barbrad^ten.  £)ie  f^igur,  töelc^e  (i^aUien  repräfentirt,  foll  bie  3^9^ 
ber  ^aiferin  h)ieberge6en ,  ober  ni(^t  6efonber§  getroffen  fein;  bie  ber  ^talia 
ift  oon  tüunberOoHer  äßirfung." 

„S5erfoiae§,  ben  17.  October. 

„SCßir  ertüortcn  eigentlich,  bo^  bie  5ßarifer  nun  balb  einen  größeren  5lu§= 
faE  in§  äßer!  fe^en." 

„S5erfaille§,  ben  18.  CctoBer. 

„@inen  folc^en  glaubten  töir  für  ^eute  in  5lu§fi(^t  ftel^enb;  bo(|  ift  er 
nid§t  erfolgt." 

„35erfaiIIe§,  ben  19.  £)cto6er. 

„Heftern  um  12  lll)r  toar  föratulatiouücour  in  corpore  Bei  unferem  Äron= 
pringen  ,^u  feinem  ©eburtStage.  3um  erftcn  5JZale  in  biefem  ^elbjuge  tourben 
bie  |)elme  ^erauyge^olt.  3)er  ^o^e  §err  mad)te  mir  SSortnürfe,  ha^  i^  mi^ 
fo  feiten  feigen  lie^e;  aber  e§  ge^t  boc^  nic^t  anber»,  bie  !^di  fe^lt  baju. 

„5lm  Sßormittag  lie§  ©c.  i^önigl.  §o:§eit  ber  ßronprinj  öon  ©ad^fcn, 
töelc^er  mehrere  5[)leilen  öon  !^ier  im  3lorben  öon  $pari§ ,  in  ^JlargencQ ,  fein 
Quartier  aufgefc^lagen  '^at,  un§  telegrap^iren,  ha^  er  früf)morgen»  nai^ 
6t.  ©ermoin  fa!^ren  unb  bort  einige  ©tunben  bleiben  löürbe;  tüenn  töir 
!önnten,  möchten  töir  aud^  l)in!ommen.  2)ie  @ratulotion§cour  l)inberte  un§ 
5töar  ^unädift  baran,  bie§  au§,^ufüf)rcn ;  töir  fc^irften  aber  einen  reitenbcn 
SSoten  na(^  ©t.  Öiermain,  um  au,^ufragen,  toie  lange  ber  ^ronprinj  bort 
bleiben  töürbe.  511»  töir  öon  ber  6our  jurüdle^rten ,  fanbcn  töir  bereit»  bie 
5lnttöort  öor,  nad}  ber  ^2luöficl)t  öor^anben  tüar,  tücnn  töir  un§  gleich  auf  ben 
äßeg  mad^tcn,  nocl)  rechtzeitig  in  ©t.  Öiermain  einzutreffen,  ©o  fuhren  ^ob= 
Bielgfi,  SSronfart,  -öoUeben,  Traufe  unb  icl)  bortl)in,  unb  töir  Oermo(^ten  mit 
bem  Kronprinzen  unb  feiner  SSegleitung  no(^  eine  rcc^t  erfreuliche  ©tnube  auf 
ber  töunberöollen  STerraffe  am  ^'aöiEon  grangoi§  I.  ju  öerlebcn.  2)ie  ßanb= 
fc^aft  zeigte  fiel)  in  günftigfter  2?eleu(^tung  unb  bot  ciu  entzüctenbc»  S5ilb. 
2)er  5Ront=2>al6ricn  machte  UU'^  ba»  ä^ergnügeu,  bann  unb  töann  eine  Ck-anate 
ZU  töerfen,  burc^  tüclcf)c  in  ber  J^eruc  ucrfd)iebeue  .^äufer  in  :i>raub 
geriet^en." 


346  2)cutfcf>e  Olnnbiiijau. 

„JöerfoiHeg,  ben  20.  Octobcr. 

„Sßit  inarcn  be§  S5oi;mittag§  in  ©t.  (Üoiib,  öon  lüo  toix  au§  ber  in  ber 
^Jlä^e  bcfinblidjcn  Scilla  ©tern  lüiebcnint  einen  ItjnnberüoUen  ^lid  auf  5Pari§ 
l)atten.  5Jtit  bem  gcrnvof)r  fal)  man  bic  (}ranjofen  an  bcn  üerjdiiebencn 
SCßerlen  emfig  arbeiten. 

„SSeim  5Jtittaciejfen  feierten  tüir  bie  $öerlei()nng  bes  eifernen  ^rengeg 
1.  ^loffe  an  föencral  ö.  ^^obbieMi,  ,^u  Ineld^er  'i^mx  nod)  einige  ivlafd)en  Sect 
aufgetrieben  iüurbcn." 

„3Serfaiae§,  ben  21.  CctoBer. 

„(S^eftern  fa!^cn  h)ir  un§  bie  neue  5IuffteHung  be§  V.  6or:p§  an,  loeld)c 
ba§feI6e  gegen  einen  ettoaigen  5ln§fall  genommen  fjat.  SÖronfart,  ^ranbcn= 
ftein,  ^oEeben  nnb  ic^  fuhren  Balb  nad^  1  Ul)r  fort  nnb  !amen  erft  gegen 
6  U^r  tüieber  ^urücf.  SGÖieberum  erfreuten  tnir  un§  öon  bem  än^erften  ^e- 
oDa(^tung§poften  ouS  an  terfc^icbenen  5lu§blicfen  anf  5pari§,  tüie  benn  über= 
l^au:pt  bie  ganje  Umgegenb  ber  5!)letro^joIe  nur  eine  einzige  !§errli(^e  ^arfanlage 
bilbet,  tüel(^e  .^öt)en  nnb  St)al  Bcbedt. 

„3lm  5Ibenb  traf  ber  rnffifc^e  Oberft  SCßalberg  ^ier  ein,  um  ben  Operotionen 
üor  $Pari§  Beiptüo^nen,  unfer  alter  SSefannter  auö  bem  2ßorf(^auer  5lufent^alt." 

, jßerfaiHeS,  hm  21.  DctoBer. 

„2Bir  l^atten  nn§  borgenommen,  !§eute  einmal  35or:poften  nnb  @egenb  in 
^lu'^e  (^n  laffen  nnb  bie  ^eit  3u  Benu^en,  um  nnfere  rüc!ftänbigen  5priöat- 
correfponbenjen  .^u  erlebigen.  S)er  3}orfa|  tnar  getni^  loBenStnert^ ,  aber  ha^ 
©c^itffal  hjottte,  ba§  Cy  anber§  !am.  £)enn  al§  Traufe  nnb  ii^  in  nnferer 
33]io!^nung  mit  einigen  §erren,  bie  inir  un§  eingelaben  l^otten,  beim  gtoeiten 
grü^ftüd  fa^en,  crfcf)ien  pli3|li(^  mein  ^urf(^e  unb  flüfterte  mir  in  feinem 
getüö^nlic^en  fanften  unb  öerbinblic^en  S^one  leife  gu:  „§err  €berftlicutenant, 
e§  iüirb  eben  alarmirt."  —  Schnell  mürben  ©(^är:pe  unb  ©öbel  augelegt, 
bie  f^elbmü|e  aufgeftülpt  unb  nac^  bem  Bureau  geeilt,  h3ol)in  für  fold)en 
^ott  bie  9teitpferbe  befteEt  ftnb.  5lnf  bem  lurgen  äßege  bort:§in  l^orte  man 
bereit?  nal)e§  nnb  lebl^afte?  öJefc^ü^fener.  5}iolt!e,  ber  nac§  ber  entgegen^ 
gefegten  ©eite  au§gefa!^ren  inar,  feierte  mit  fcl)h)ei§triefenbeu  $pferbeu  ^urücl, 
nnfere  Srainfolbaten  fül)rten  eiligft  nnfere  9teitpferbe  £)erbei,  fo  ba§  fid)  ber 
gefammte  ©cueralftab  in  lürjefter  ^rift  nac^  S5eau=9icgarb  in  S^etnegung 
fe^en  !ounte,  ba  bie  eingegangenen  55]elbungen  bcfagten,  ha^  bie  bon  bort 
bi§  ^nr  ©eine  fteljenbe  10.  ^nfanteriebiüifion  gegen  einen  ftarfen  5ln§faE  öom 
^bnt-2]al6rien  ^er  im  ©efec^t  ftänbe.  Der  ©eneral  forberte  mic^  auf,  in 
feinen  äöagen  ju  ftcigen.  ^n  ^^r  ©egenb  toon  ^eau=9ftegarb  festen  mir  unv 
bann  ^u  $pferbe.  ©§  ift  bort  fc^tnterig,  eine  Ueberfic^t  ju  geminnen,  ha 
ring§  inalbbebedtc  .^ölien^üge  fid)  befinben.  fSom  f^'ßinbe  fa^  man  bal)er 
faft  gar  nii^tS;  nur  feine  ©ronaten  mit  iljrem  bcfannten  Mange  nnb  bie 
©^rapneEg  mit  ben  9iau(^h3ölfc^cn  in  ber  Suft  machten  \iä)  in  anfcl}nli(^er 
^a^^l  in  bem  rechts  öon  un§  liegenben  äBalbe  bcmerfbar.  Stixä)haä) ,  3U 
beffen  6or:p§  bie  angegriffene  3)it)ifton  gc!^örte,  trabte   mit   feinem  ©tabe  bei 


^erfönlic^e  (Srinnerungen  Ott  ben  ßrieg  Don  1870/71.  347 

im»   öovBei,   ^Ptelbungen  über  ben  ©tanb  be§  ©efei^tS  gingen  ununter6ro(^cn 
ein.    5tuii)  ©eine  ^Jtajeftät  toä^lte  biefen  ^un!t  jum  5lufentl^alt. 

„51oc§bem  lf)ier  einige  3eit  Vergangen,  getüanii  man  fotnof)!  bnrct)  ha§  ^aä)^ 
laffen  be§  ^euer»,  al§  anc^  bnxci)  bie  5fti(i)tnng,  in  h)el(^et  fi(^  ba§fel6e  l^injog, 
ben  ßinbrud,  ba%  bie  ^Ingtiffe  be§  geinbe»  nier!Iic§  erlahmten.  Unjer  (Stanbpun!t 
joHte  nnnme^r  getüec^felt  tnetben,  nnb  e§  tüutbe  bef(^loffen,  un§  auf  ben  !§o^cn 
2^I)urnt  ber  SQßafferIcitung  öon  ^Jlarlt)  ju  begeben.  2)er  ßönig  nnb  ©eneral 
^JtolÜe  erftiegen  mit  Einigen  öon  un§  ben  %i)uxm,  'mäfjxcnh  ©eneral  5pob= 
biel§!i  mit  bem  größeren  2;!^eile  be§  @eneralftabe§  bie  9tid)tung  ouf  5}iaImaifon 
cinf(^lug,  nm  öon  bort  an§  ben  hjeiteren  S5erlauf  be»  (^efec^t§  ju  beoba(^ten. 
S5on  ber  ^Plattform  be§  jiemlic^  f)o!^cn  S^^nrme»  f]at  man  faft  genau  biefelbe 
?ln§fic^t,  tüie  iä)  fie  öon  ber  2;erraffc  öon  St.  @ermain  an»  bereite  beft^rieb; 
nur  befinbet  mon  fid)  ^ier  Diel  nät)er  am  5rcont=3}alerien. 

„Söetter  unb  ^eteu(^tung  tnaren  äu^erft  günftig.  ^u  unseren  §ü^en 
brannte  e»  in  bem  öon  ben  ^yron^ofen  bejc^offenen  ^ufoncl).  Stuf  bem  freien 
l)alben  |)ange  ^u  bem  l^oc^anfteigenben  ^rtont^^^ßalörien  !^inauf  befanb  fic^  bie 
franjöfifctje  Strtißerie  in  langer  Sinie  enttüicfelt  im  fyener,  gebebt  bur(^  ftarfe 
Infanterie,  namentlich  t)inter  if)rem  rechten  ^lügel,  bereu  S^ataillone  big  5um 
Äammc  beö  §ange»  fic^tbar  tüarcn,  an  bem  meiter^in  fid)  bie  bunfelen  5Jlaffen 
i^rer  9teferoen  jeigten.  £>er  ^einb  öerblieb  in  biefer  Steltung  längere  ^ni 
unter  bem  ©i^u|e  ber  Kanonen  be§  fyort§  unb  unter'^ielt  noc§  ein  jiemlid) 
lebhafte»  Öefi^ü^fener,  tüelc^eS  bon  unferer  Seite,  ha  in  biefem  ©elönbe  ftc^ 
leine  SteEung  für  größere  SlrtiEeriemaffen  borfaub,  faft  gar  ni(^t  bcanttoortet 
tüurbe.    ®a§  Öefec^t  tüar  fic^tbar  im  (Srlöfc^en. 

„5luf  ber  ^Plattform  befanben  fit^  aufeer  ©einer  ^Plajeftät  noc^  ber  ^ron= 
prinj,  5prin3  Suitpotb  öon  ^aljern,  ber  ©ro^^er^og  öon  8acl)fcn=äBeimar  unb 
ber  ^er^og  öon  (Joburg  nebft  einigen  Officieren. 

„$lö^lic§  bli^te  e§  auc^  auf  bem  anberen  ©eine=Ufer  auf:  e§  töaren  bort 
eingetroffene  SSatterien,  tüeld)e  hai^  IV.  5trmeecorp§  öorgefcf^idt  l)atte  unb  bie 
jc^t  ebenfalCS  in  ben  ßampf  eingriffen.  3^cr  in  il)rer  6(f)u^rid)tung  bcfinblic^c 
öu^erfte  reifte  f^lügel  be§  y^einbe§  trat  liierauf  ^iemlit^  eilig  ben  9tü(fmarf(^ 
an,  bem  fiel)  nad)  unb  na(^  anä)  bie  übrigen  3lbtl)eilungcn  anfd)loffen. 

„SlEmölig  bxa^  auä)  bie  S)unlell}eit  herein,  au§  ber  bie  ^^lammen  öon 
anfand)  greKer  empor  f(^lugen. 

„Slnc^  irir  begaben  unS  nunmel)r  auf  ben  .öeimtoeg  nnb  trafen  um  7  lllir 
mieber  in  3>erfai(Ie5  ein.  .öier  fanben  fidj  mit  ber  3cit  (^^^^)  iinfere  übrigen 
Cfficicre  gufammen,  unb  mürben  nunmebr  bie  gemadjten  2Bal)rnel)mungcn 
über  bie  Gin.^el^eiten  be»  Wefed)tö  audgetaufi^t.  llnfer  S]erluft  lüar  öerl)ältnife- 
möBig  gering;  .^inci  (^efc^ül^e  be5  /ycinbe^  tuaren  in  unfere  §änbe  gefallen 
S)a§  ßffen  töurbe  in  aller  ©le  eingenommen,  um  bann  auf  bem  Bureau  nod) 
lange  bei  ber  5lrbeit  ,]u  öertöeilen." 

„$ßerfaille§,  ben  22.  Cctobcr  frü^. 
„(Heftern  bei  unferem  allgemeinen  Sluvmarfd^   auy  Q^erfaille-j   timrcn   bie 
©trafen  ber  ©tabt  öon  3?emot)nern  fo  beöölfert,  töie  toir  bie^  nod)  nid)t  ge= 


348  2)cutj(ä^c  Olunbfc^au. 

feigen  fjatten.  5lEc  machten  öcrgnügte  ©cfti^tcr,  iubcm  fie  fi(^  bet  Hoffnung 
l^ingaöen,  ha^  iDir  ie|t  öon  ben  ^anfern  bertxiebcn  Irctben  lüürben. 

„3n  3Jle^  fangen  bie  9iQf)vnng§fotgen  an,  i^xe  2ßir!nng  auSjuüBen. 
2;äglic^  tteffen  Bei  unferen  Sßorpoftcn  beteitö  Uebcrläufer  ein.  @inet  berfel6en 
et^öpte,  tüie  un§  telegtapf)u-t  tüirb,  e§  tnäte  in  5Jte^  ben  fron^öfifc^en 
2xup|>en,  al§  fie  Beim  ^ilppcE  !ein  SSrot  me^r  erhielten,  gefagt  tüotben:  fie 
foßten  nur  nod)  brei  Sage  au§f)olten,  bann  tüütbe  f^riebe  gefc^Ioffen.  2Benn 
9Jlaxfcf)aE  ^a^aine  glaubt,  tüxx  tüütben  feine  5Irmee  unb  ^e^  unter  ixgenb 
einem  anbeten  ©efi(^t§pun!t  a(§  bem  rein  militärifc^en  Be^anbeln,  fo  irrt  er 
fic^  getüaltig.  SSielleic^t  öerfuc^t  ber  5[)Mrfc^alI  no(^  einen  SSerjtüeiflungöcoup 
in  ber  legten  ©tunbe.  —  £)ie  ©enbung  be§  @eneral§  SSo^en  au§  5Re^  !^ier= 
^er,  öon  lt)elc§er  bie  ^^^tungen  Berichten,  ift  richtig.  @r  §at  fi(^  je^t  nac^ 
©nglanb  in  Bonapartiftif(^=politif(i)en  5{ngelcgen§eiten  BegeBen. 

„Unfere  ^c^tungen  fagen  jeben  2;ag  bie  Beöorfte^enbe  Sefc^ie^ung  öon 
$Pari§  an.    ^^  glauBe  ni(^t,  bofe  biefe  foBalb  erfolgen  tüirb." 

„5ßerfaiEe§,  ben  24.  CctoBer. 

„$ö5ir  nefjmen  bie  (Kapitulation  öon  5[Re|  fit^er  aU  na^e  Beöorfte^enb  an. 
^n  9tüc!fic^t  hierauf  ift  augen6lic!U(^  Diel  gu  t!^un,  unb  auä)  für  bie  ber= 
einftige  UefaergaBe  öon  $Pari§  Bebarf  e»  je^t  Bereite  ber  SSorarBeiten. 

„§ier  erjäl^Ite  man,  ha%  bie  Äaiferin  ßugenie  fi(^  ^aBe  nai^  5)le|  Be= 
geBen  unb  bort^in  ha§  corps  lögislatif  ^aBe  gufammenBerufen  tnolten.  @in 
öier^e^ntägiger  SCßaffenftißftanb  follte  —  aBer  nur  öor  ber  f^^eftung  —  gefc^loffen 
tnerben!  5Jle^  unb  bie  bafelBft  Befinblic^e  ?trmec  Bietet  für  un§  §unäc^ft  ein 
rein  militärifd)e§  CBject,  unb  töir  tnerben  un§  nic^t  bur(^  einen  3Baffen= 
ftißftanb,  unter  S3erproöiantirung  ber  f^^eftung,  um  ba§  ©rgeBniB  unferer  öiel= 
tööc^entlic^en  5]Ki^en  unb  ber  baBei  geBract)ten  Cpfer  Bringen  laffen.  ^(^ 
töünfc^te,  bie  Stabt  fiele  am  26.  b.  5)1.;  ha§  tudre  ein  fdjöneö  @eBurtötag§= 
gefc^en!  für  unferen  (?fjef. 

„^eim  legten  5lu§fatt  Ratten  bie  gran^ofen  90  (5)ef(i)ü|e  unb  ettüa 
120  000  ^ann  öorgefüfirt." 

„SSerfaide»,  ben  25.  DctoBer. 

„5)le|  !ann  auc^  bur(^  bie  ^aiferin  für  granfreic^  uic^t  gerettet  Irerben. 
£oc^  muß  man  immertjin  bamit  rechnen,  ba§  ^Jtarfc^aK  ^againe  noc^  einen 
33er3lt)eifIung§coup  in  le^ter  ©tunbe  üerfu(^t.  S)iefe  Ie|te  ©tunbe  f(^lögt. 
lllan  ergd^It,  ha^  bie  öemaBlin  be§  5}carfc^aII§,  öon  Crlöang  !§er,  ^eute  ^ier 
eintreffen  töerbe,  um  i^rerfeitö  ben  SSerfuc^  ,^u  machen,  ber  5trmee  Beffere  Se= 
bingungen  ^u  öerfc^affen.  3^ie  5iapolconifc^en  Greife  tragen  fi(^  no(^  immer 
mit  ber  Hoffnung,  jene  5(rmee  für  ^ran!reic§  ^u  retten  unb  mit  if|r  bie  er= 
fc^ütterte  Crbnung  im  Sanbe  toieber  ^erjuftelten." 

„SßerfaiEcö,  ben  25.  CctoBer. 
„Öicr  finb  bie  ^riebenS^offnungen  in  man(^en  Greifen  ftar!  in§  ©tcigen 
gefommcn.    S5eranlaffung  ift,  bafe  töir  ^eute  frü^  ein  Sielegramm  öon  ©encral 
ö.  b.  Sann  au§  Erleans  empfingen,  Sl^ierc^  Befönbe  fi(^  Bei  feinen  SSorpoften 


^erfönlic^c  Grinnerungen  an  ben  ßrteg  Don  1870/71.  349 

unb  Böte  um  ©rlauBnt^,  fi(f|  ju  un§  na^  3}ctfaille§  imb  bemnä(^ft  naä)  ^ax\§ 
p  Begeben,  ©eine  9}Hffion  Befänbe  fid)  im  @int)erftänbni§  mit  (5)amBetta 
iinb  bcn  üBtigcn  5Jlitgliebern  bet  ju  2;out§  bcfinblic^en  Ütegierung.  S)iefe 
ßtlauBnife  tnuxbe  ert^^eilt.  9io(^  ift  er  ^ter  nit^t  eingetroffen,  ober  icbenfalXä 
!ann  feine  5lbfic^t  nur  ein  neuer  grieben§=  ober  öiclme^r  2ßaffenftiIIftanb§= 
t)erfud§  fein.  S5on  feiner  Üieife  ju  ben  europäifc^en  C^abinctten  prüiigefe^rt, 
tüirb  er  fic^  baöon  überzeugt  Ijaben,  bo§  biefe  ^yranfreic^  eine  t:^atfä(j^lic§e 
|)ülfc  nic§t  geh)ä:§ren  tüerben-  ^n  Zoux§  ange!ommen,  mu^  er  ?lfl;e§  unter 
bem  ©inbrucf  ber  9lieberlage  ber  Soircarmee  bei  Orleans,  fotnic  ber  Dftarmee 
t)or  ^efauQon  gefunben  l^aben. 

„5luf  biefe  beiben  5lnfänge  ber  5Zcubilbung  größerer  5lrmeen  Ijatten  bie 
f^ranjofen  fotool^l  für  ben  @ntfa|  bon  ^Qri§  tüie  für  ben  öon  Wt^  i^re 
ganzen  Hoffnungen  gegrünbet.  ^^  iann  mir  gar  ni(^t  re(^t  beulen,  bafe  fie 
je^t  fc^on  auf  unfere  SSebingungen  eingeben  tüerben.  60  fel^r  aud)  ber  ^^rieben 
3U  tüünfc^en  märe,  fo  mirb  es  für  y}ron!rei(^  boc^  mof)l  not()menbig  fein, 
ha^  feine  Semoi^ner  bie  Seiben  be§  ^riege§  no(^  meiter  füllen.  51ur  bann 
merben  fie  auf  längere  ^eit  nii^t  me^r  in  ber  ßage  fein,  einen  ^am^f  tnie 
biefen  l)erauf3ubef(^mören.  ^e^t  erft  fängt  bie  ©aat  an,  bie  fie  felbft  gefät 
l§aben,  i^re  öoEen  grü(|te  3u  tragen.  ߧ  ift  nöt^ig,  ba^  biefe  glückte  reifen, 
fo  giftig  fie  auc^  für  bie  Seute  fein  mögen!" 

„S5erfaiIIe§,  ben  27.  Cctober  frü^. 

„(Soeben  erhalten  tüir  bie  Xepefc^e  be§  ^Prinjen  |^riebri(^  ^arl,  nai^ 
Wlä)n  bie  Kapitulation  öon  5Re|  mie  ber  bortigen  feiublic^en  ^rmec  öor= 
au§fi(^tli(^  :^eute  9iac^mittag  5  Ul)r  erfolgen  U)irb.  £)ie  ©tärfe  ^a^aine'g 
beträgt  einf(^lieBli(i)  Krauler  unb  SSertounbeter  etma  150000  Mann.  Uebrigen§ 
!ommt  ber  ^ati  oon  5Jle|  un§  ^ur  günftigen  ©tunbe. 

„Mit  bem  ^eforgen  ber  SOöintcrfac^en  möd)te  ic^  mic^  noc^  nic^t  über= 
eilen;  id}  ^abi  einen  großen  Mantel  ^ier,  ber  öorläufig  ausreichen  h)irb. 

„©cftern  :§aben  mir  ben  (Beburtgtag  unfere§  ß'^efS  gefeiert,  ©c^on  be§ 
5)torgen§  um  8  U^r  öerfammelten  mir  un§  jur  Gratulation,  bie  ein  überaus 
l^erjlic^eS  Gepräge  trug.  S)ie  Mufi!  öon  einem  ber  ^ier  licgcnben  ütegimenter 
brachte  babei  ein  Morgcnftänb(^en.  ®en  ganzen  3lag  über  mar  eS  aEerbing» 
fe^r  fdimierig,  auf  bem  Bureau  ju  arbeiten.  S^cnn  5lt[e§  ftrömte  jum  Gratu- 
liren ^erbei,  unb  ein  jcber  öon  bcn  Gratulanten  blieb  natürlid)  bei  un§ 
ft^en.  Unfer  ftronpring  bradjtc  einen  ßorbeerlranj ;  ber  .^ronprin^  öon  ©ad)fen 
tüar  au§  feinem  meit  gelegenen  Quartier  felbft  l)er  getommcn  unb  übcrreid^te 
bem  General  ben  für  il)n  eingegangenen  fäd)fifd)en  €rben.  ©benfo  mürbe  eine 
bat)crif(^e  2)ecoration  buri^  $tin]  ßuitpolb  öon  S3at)ern  überbrad^t.  Glüd= 
münfc^e  unb  5lbreffen  trafen  öon  aUen  ©eiten  ein,  öon  Magbeburg  ha^-  @l)ren= 
Bürgerrecht. 

„Um  5  lU)r,  bicSmal  frül)er  aly  fonft,  na'^men  töir  unfer  Seiner  im  großen 
©peifcfaal  beö  Hotel  des  Röservoirs  ein.  Unfer  ^ronpriuj  l)atte  fid),  um  beut 
General  eine  lleberrafc^ung  ju  machen,  of)ue  ba§  bicfer  c§  muJ3te,  ^u  bcmfelbcn 
angefagt.    5Der  Äronprinj  Gilbert  na^m  auc^   baran  3:l)eil,   unb  fo   bereitete 


350  3:cutjc^e  9fiunbicf)QU. 

e§  bem  ©enetal  eine  c6cnfo  groBc  (J^ix  Irtie  ^reubc,  an  feinem  ®e6ui*t§tage 
in  nnferet  5Jlitte  jtüijd^en  ben  Cbercomnianbirenben  bcr  beiben  5Irmeen  öor 
$Pati0,  ben  beiben  Ätonptingen,  eine  fxo^e  Stnnbc  ju  öexleben. 

„^aä)  Sifrf)  entfd)Io§  fic^  ber  ."^ronprin,^  öon  Sacfiien,  bie  91a(i)t  ^ier  ^u 
bleiben,  nnb  fo  enbcte  ber  %aQ  bamit,  ha%  lüit  bei  unfetem  ©enexal  mit  ^X)m 
unb  ^Pobbielöü  nnb  bann  ^ronfatt  nnb  \ä)  iiioitie  6i§  gegen  ^'212  U§r  noä) 
eine  xed)t  Detgnügte  %'axik  2ßf)ift  fpielten. 

„ßigentlic^  lüoüten  ^tonfaxt,  öoHeben  nnb  ic^  §eute  nac§  hcm  §aupt= 
quartier  bex  ^laa§=3tfmee ;  lüir  !önnen  aber  nict)t  fort  iüegen  ber  öon  Wt^  ju 
erhjartenben  9k(^rict)ten." 

„3ßerfaiae§,  ben  28.  Dctober. 

„|)eute  frü^  ^aben  mir  bie  befinitioc  9loct)ri(^t  öon  bem  in  ber  9iact)t 
um  12  U§r  45  5Jlinuten  erfolgten  5(bfct)(ufe  ber  ^Jte^er  ßopitulation  erhalten. 
173000  '^fflann  fallen  in  Öefangenfc^aft,  eine  U)o^  no(i^  nie  bagctoefene  ^^PI" 

greub'  unb  ßeib  liegen  oft  im  Seben  ^ufammen:  toenige  2;age  barauf 
erftiett  ic^  bie  9M(l)ri(^t,  ha^  meine  geliebte  5Jlutter,  trot  ber  anfopfernben 
Pflege  meiner  ^rau,  ju  berfelben  ^^it  auö  biefcm  Seben  gefc^ieben  Inar.  — 

„Öeftern  tnar  nodi  ein  ^errlicl)e§  8ct)reiben  Seiner  ^Jlajeftät  on  unferen 
6f)ef  gelangt,  burd)  tuelc^e»  @r  i^n  jum  ©rafcn  machte,  unb  in  htm  ungefäf)r 
gefagt  toar:  belohnen  lönne  ber  ÄiJnig  if)n  ni(^t,  531oltle  tüürbe  in  feinem 
©etoiffen  bie  SSclo^nung  finben ;  aber  für  bie  glän^enbe  Leitung  ber  Operationen 
fei  @r  il)m  in  ben  3lugen  ber  SBelt  ein  äuBcre»  3ei'^6n  fc^ulbig. 

„2ßie  fott  in  fyranlreid§  bie  gren.^enlofe  ßonfufion  enben?  35iel  l^ängt 
baöon  ab,  ha^  fic^  bie  ^ran,^ofen  frü^^citig  feinen  ^Uufionen  über  i^re  Sage 
me^^r  Eingeben.  Unb  boc§,  lüie  toeit  finb  fic  booon  entfernt!  .^ier  in  35erfaille§ 
^.  35.  glaubt  DKemanb  oon  i^nen  an  bie  (Kapitulation  Don  Wf^;  im  ©egent^eit 
behaupten  bie  Seute,  fie  toüßten  ganj  genau,  S3a,3aine  fei  fc^on  bis  6!§älon§ 
öorgebrungen  unb  bie  Soirc=5lrmee  un§  bic^t  auf  ben  Werfen I" 

„5ßerfaiae§,  ben  29.  Cctober,  5tbenb§. 

„Öeutc  ift  e»  foft  unmöglich,  einen  oernünftigen  (Bebanfen  in  9tul^e  ju 
f äffen,  ba  jeben  5lugenblict  „etlüas  lo»"  ift.  @ben  trifft  auc^  .^err  S^ierS 
bier  ein  unb  mödjte  fofort  nac^  ^ari»  beförbert  fein. 

„^ä)  glaube,  ba'^  e§  fe!^r  fdjtoer  fein  bürfte,  einen  äßaffenftiKftonb  fertig 
3u  bringen,  ^uxä)  ben  ^oK  oon  5}te^  befommen  tuir  bie  5Jtittel,  ben  Ärieg 
ju  @nbe  gu  führen,  aber  bie  ^yran^ofen  fe^en  e§  no(^  immer  nic^t  ein,  baß 
töir  e»  finb,  toelc^e  i^nen  bie  ^ebingungen  Dor^ufc^reiben  ^aben." 

„35erfaille§,  ben  30.  Dctober. 
„Soeben  erholt  Hauptmann  D.  Sßinterfclb  ^ier  auf  bem  Bureau  bie  ^laä)= 
x\ä)t,  ba%  in  htm  !§eutigen  @efec§t  ber  ©arbe  (2ßiebernaf)me  oon  le  SSourget) 
fein  Sc^toager  geblieben  ift.  5lucl)  äßalberfee'^  trüber  ßeorg,  ber  ßommanbeur 
be§  @arbe=©renabierregiment§  Königin,  ift  leiber  gef ollen,  nac^bem  er  eben  erft, 
Pon  feiner  fc^iüeren  S^unbe,  iüelc^e  er  bei  8t.  ^rioot  erhielt,  notdürftig 
geseilt,  ^icr  eingetroffen  toar  unb  ha^j  Gommanbo  bcs  9iegiment§  lüicber  ü6er= 


^perfönlic^e  ©rinnetungen  an  ben  ,fftieg  ton  1870  71.  351 

nommen  ^atte.  @6enfo  geprt  Cfierft  ö.  ^aiu^totüvti ,  ber  ß'ommanbeui;  be§ 
9{egiment§  Königin  @Iifabet§,  ju  ben  0:pfexn  bc»  XageS.  ^et  2;ob  l^ält  teilte 
gi-nte!" 

XIII. 

2)ie  näc^fte  ^exiobe  öom  S3eginTt  ber  (Sernitung  bi§  jum  Eintreffen  ber 
na(^  ber  ßapituktton  öon  5[Re^  frei  toerbenben  I.  unb  II.  Slrniee  gcftaltete 
fic^  6ei  ben  geringen  Gräften,  ü6er  tüelc^e  toir  öor  $Pari§  öerfügten,  ju  einer 
rec^t  fc^tüierigen. 

UeBeratt  öernte^rtcn  fi(^  bie  feinbli(^en  ©treithöfte  in  einer  au§er= 
gett)i)^nli(^en  SäJeife  bnrrf)  bie  energifdje  unb  umfaffenbe  2;f)ätig!eit,  hjelc^e 
franjöfifc^erfeitS,  namentlich  feit  bem  ©rfi^einen  @antBetta'§  in  3;our§,  ent= 
njidelt  tüurbe  unb  nijtf)igte  un§  bieS  ^n  griJBeren  (Sntfenbungen  öon  ber  o^ne^in 
öer^ältnifemä^ig  fi^tüai^en  (äinfc^lie^ung  öon  ^ari». 

3ln  ber  Soire  reichten  bereits  ^InfongS  9iot)em6er  bie  bem  @eneral 
ö.  b.  Sann  jur  33erfügung  geftellteu  Gruppen  (I.  6al)crifc§e§  (Sorp»  unb 
22.  ^nfanteriebiöifion  nebft  3  (Jaöalleriebiöifionen)  ni(i)t  me!^r  au§,  ber  ^ier 
mit  bebeutenber  UeBerlegenfjeit  ergriffenen  Dffenftöe  ber  ^ranjofen  begegnen 
ju  !önnen.  35ergebli(^  fteHte  er  am  10.  9loöember  fi(^  bei  (Soulmier»  bem 
i^einbe  entgegen;  jum  Siücf^uge  genöt^igt,  fiel  Drlean»  tüiebernm  in  bie  §änbe 
be§  G)egnerö. 

S)ie  ^ier  ben  S)ec!nng»tru)D|3en  erforberlic^e  SSerftärlung  tnnrbe  burc^  bie 
Entfenbung  ber  öor  $i>ari§  befinblid^en  17.  ^nfanteriebiöifion  getüä^rt,  ha^ 
lueitere  33orgef)en  ber  ^ran^ofen  au§  ber  9tic^tung  öon  Orl6an§  !am  jnm 
Stehen,  ^nbe^  brängten  biefe  auc^  öom  Sübtüeften  öor,  unb  ^Ibtl^eilnngen 
berfelben  erfd)ienen  fogar  am  14.  51oöember  öor  §ouban,  nur  ^toä  5Jlärfct)e 
öon  $Pari§  entfernt,  hjurben  jebod)  öon  bort  fofort  öertrieben. 

Heber  bie  5lbfic^ten  ber  franjöfifrfjen  ßoire=^rmee  :§errfc^te  eine  3eit  lang 
gro^e  Ungetüi^^cit.  S)ic  bi§^er  i!^r  gegenüber  geftettten  ^xä^k  —  je^t  unter 
bem  SSefel^l  6r.  ßönigl.  §of)cit  be§  ©ro^^er^ogg  öon  5Jlec!lenburg  =  ©d^töerin 
alö  5lrmeeabtf)eilung  öcreinigt  —  tüaren  ni(^t  auöreic^enb,  um  bie  Cffcnfiöc 
^n  ergreifen,  unb  hinter  bem  (Sd)leier,  töelc^e  bie  öorgefd)obenen  feinblidjen 
2:eta(^ementy  unb  3al)lrci(^e  5lbtl)eilungen  öon  y}ranctireury  bilbcten,  öermoi^te 
bie  (laöailcrie  nic^t  öor]ubriugen  unb  5luf!Iärung  ju  öcrfdjaffeu.  3)ie§  führte 
5u  öerfdjiebenen  .öin=  unb  ^ermärfdjen  ber  5lrmeeabtt)eilung,  luelc^e  eifrig  be= 
ftrebt  luar,  hcn  balb  ^ier,  balb  bort  brofjenben  Offenfiöbetöegungen  bey  5''-'^»'^^^ 
fic^  öor,uilcgen,  bie  aber  bei  il)rer  geringen  Gombattantenjo^l  e§  nid)t  öer= 
mod)te,  gleicfi^eitig  in  Stic^tung  auf  Drleany  toie  auf  SourS  unb  gegen  äßeften 
l)in  bie  5lnnäl)erungöftraBen  öoüftänbig  ju  fid^ern. 

Um  fo  fe()nfüd)tiger  ertrartete  man  ba§  Eintreffen  ber  bcutfi^en  Gruppen 
öon  ^e|  !§er,  löofelbft  bie  ^ilrmee  be§  ^Jlarfc^aÜy  ^ajaine  am  27.  bis 
28.  Octobcr  ]ur  (Kapitulation  ge.^töungen  töar;  aUcrbingS  lonnte  and)  biefe 
33erftär!uug  nur  allmälig  unb  aud)  ,^unäd)ft  nic^t  in  il)rer  gau,5en  ©tärte 
eintreffen,  ba  bie  33eVoadjuug  unb  ber  Transport  ber  C^cfangeueu  bie  ^uriid"= 
lajfung  be»  VII.  5lrmeecorp»   unb   öerfd)iebener  Detac^ementy  erforberte.    ^n 


352  Seutfc^e  DtunbfcfjQu. 

il^xen  5Jlaffcn  festen  ftc^  jcbo(^  bie  beiben  5ttmeen  fofort  in  SSetüegung.  3)ie 
I.  $lrmee  —  je^t  imtet  bem  D6ex6efe!^l  bc§  @eneral§  f^rei^extn  ö.  5Jtanteuffel  — 
erhielt  bie  allgemeine  Üitc^tung  nötblid)  ^axi^  in  nngefä^xei;  3)itection  au] 
Ütouen  ongetüiefen.  3^a  in  biefen  ©egenben  bet  f^einb  nocf)  nic^t  in  ftäxferen 
^Jlaffen  anfgctteten  Uiar,  fo  tnutbcn  einzelne  5lbtf)eitungen  biefex  5li;mee  äunä(j§l't 
no(^  gegen  bie  im  ^torben  liegenben  ^eftungen  öettüanbt. 

iik  II.  5lxmee  —  3ur  !^^\i  nur  nod)  qus  bem  III.,  IX.  unb  X.  5Itmee= 
cor^3§,  fotüie  bex  1.  GaöaEeriebiöifion  Be[te§enb  —  ja§  fi(^  jeboc^  auf  i§rem 
5)laxi(^e  nac^  bet  ©egenb  fübli(^  öon  ^axi§.  Bei  bet  bott  töglic§  me^t  füt 
bie  6infd)lie§ung  !§ett)otttetenben  ©efa^t,  genöt^igt,  fet)t  Balb  i^te  33elx)egung 
3U  6ei(f)leunigen  unb  eilte  jdjliefelid)  in  fotcitten  5[Rätf(^en  !§etan.  ^nbem  fie 
fic^  bet  6tta§e  £)tlean§  =  ^ati»  nö^ette,  fing  mon  an,  !lot  ju  fe^en,  ba§ 
^tin3  f^tiebtic^  Äotl  bie  §auptmaffen  be§  @egnet§  bot  fi(|  Tratte.  S)ie 
5ltmeea6t^eilung    be§    (S^tofel^etjogg    üon   5)le(!len6utg ,    tt)el(^e    am    17.    unb 

18.  5Iobembet  Bei  ^teuj  unb  (S^äteauneuf  ©efei^te  ge^aBt  ^atte,  tnutbe  nun= 
mef)t  bem  ^tin^en  untetftellt.  %m  28.  ^^iobemBet  etfolgte  bet  3Sotfto^  be§ 
i^einbes;  biefet  ttof  auf  ben  Iin!en  i^lügel  bet  IL  5ltmee,  toutbe  oBet  Bei 
SSeaune  la  Üiolanbe  butc§  baö  X.  5ltmeecotp§  jutücfgetüiefen.  2)emnöc{)ft  l^otte 
and)  bie  5(tmeeaBt^eilung  am  2.  ^ecemBet  glütfli(^e  kämpfe  Bei  fioignQ  unb 
5Pou|3t^  mit  ben  i^t  gegenüBet  Befinbliij^en  2lBt§eiIungen  ju  Befielen,  unb 
nunme^t,  nac^  :^etgeftetttet  25eteinigung  mit  bctfelBen,  ging  ^tinj  fytiebti(^ 
^atl  mit  ben  gefammten  ßtäften  gegen  £)tl6an§  öot,  tüeld)e§  na(^  ben 
fiegteid^en  kämpfen  öom  3.  unb  4.  ©ecemBet  ^um  jtoeiten  Wal  in  unfete 
§änbe  fiel. 

^n^tüifc^en  !^attc  auä)  ©enetal  ö.  5JianteuffeI  bie  ©egenb  nötblic^  ^ati§ 
mit  bem  I.  unb  VIII.  6otp§  etteict)t,  bie  fi(^  i^m  entgegen  fteüenben  feinb= 
licfien  ©tteitftäfte  Bei  5Imien»  am  27.  5ioöemBet  gefc^lagen  unb  am  29.  5lo= 
öemBct  bie  ßitabette  bet  ©tabt  in  SSefi^  genommen ;  am  5.  5)ecemBet  etteic^te 
et  9louen. 

@§  toaten  fomit  in  ben  etften  2^agen  be§  3)ecemBet5  alle  6(^tüiettg!eiten, 
tüel(^e  füt  5lufted)tet^altung  bet  ©infc^IieBung  öon  ^atiö  fid)  in  nic^t  un= 
Beben!ü(^et  äßeife  tnä^tenb  be§  9tot3emBet§  aufgetptmt  Ratten,  Befeitigt  unb 
bie  (5inf(^Iie§ung  felBft  je^t  betattig  gefid^ett,  ha^  man  mit  SSeftimmt^eit 
auf  i^te  3)utc§fü^tung  tec§nen  !onnte,  Bi§  ^ati§  feinem  ©(^idfal  etlag. 

^n  biefet  ©tabt  tüot  am  31.  OctoBet  bet  Jßetfuc^  bet  Commune,  bie 
^ettfc^aft  3u  etlangen,  mi^glücft.  ^a^  ou^en  l)m  enttoicfelte  Bi§  6nbe 
9bt)emBet  bie  35ett§eibigung  nut  eine  fe!§t  getinge  S^ötigfeit;  ein  füt  ben 

19.  91obem6et  in  5lu§fi(^t  genommenet  gtö^etet  5lu§fot[  gelangte  nic^t  jut 
5lu§fü!^tung.  6tft  in  UeBeteinftimmung  mit  bem  legten  SSotge^en  bet  2oite= 
5ltmee  inutben  SöotBeteitungen  BemetfBot,  meiere  auf  eine  @:ptengung  hn  @in= 
fct)lieBung  aBäujielen  f(f)tenen.  £)emonfttationen  mutben  öom  26.  9ZobemBet 
an  auf  öetf(^icbenen  ©teilen  au§gefü^tt  unb  in  bet  9lac^t  pm  28.  Bi§ 
29.  g^oöemBet  ein  übetaus  §eftige§  föefc^ü^feuet  gegen  unfete  SSotpoften 
unb  bie  6antonnement§  etöffnet.  ©(^lieBlict)  folgte  bann  ein  5)laffenau5fatt 
gegen   bie   ©tellung   bet  SßütttemBetget  im  Often  öon  ^ati§,    meieret  am 


5t>criönlic^e  Grinuerungcn  ein  hm  i?rieg  tioti  1870  71.  353 

30.  5ioöetn6et  imb  2.  3)ecem6er  311  ben  ^ä)iaä)tm  öon  SSilliei^j  (Sl^am^ign^) 
fül^rte  unb  unter  SBcf^eiligimg  bct  SBürttembcrger  unb  ©ac^fcn,  fotüie  be§ 
II.  2ti-meecorp§  unb  öon  2;^cilcn  be§  VI.  6or)3ö  jum  Ütütf^uge  bet  granjofen 
^intcr  i^re  ^eftung§tt)er!e  (3.  2)ecem6cr). 

£ie  au§  biefcr  $Penobe  l^iet  folgcnbcn  5(u§3Üge  meiner  Briefe  6ef(^äftigen 
ft(^  3unQ(^[t  mit  ben  3BaffenftiEftanb§t)ert)anbIungen,  U)elrf)c,  tnie  bereite  frü!§cr 
erlnäljnt,  6eim  Eintreffen  be§  §errn  3:^ier§  in  3]erfail(ey  angehiüpft  tüurben. 
g^raujöfifc^erfeitS  iüottte  man  auf  ber  33afty  eine§  öiertüij(^entli(^cn  2Baffen= 
ftittftanbes  unb  einer  35erprot:)iontirung  öon  5pari»  öerl^anbeln ,  ^^^orberungen, 
bie  üon  unferem  ©tanb^un!te  au§  unerfüllbar  tt)oren. 


„3}erfaitte§,  ben  3.  9iot)em6er. 

„2)ie  2^ier§'f(^en  $propofitionen  für  ben  äöaffenftillftanb  liegen  Oor. 
3ßa§  foll  man  nur  ^u  i^nen  fagen!  2ßir  follen  un§  bc§  9iequiriren§  ent= 
Ratten  (?)  unb  bie  tneitere  SSerproöiantirung  Don  5pari§  julaffen!  S)ie  (5in= 
toot)nerfc^aft  unb  bie  in  ber  ©tobt  ^ufammengeftrömtcn  5]laffen  merben  un§ 
franjöfifdjerfeitg  auf  2  700  000—2  800  000  ^^enfc^en  angegeben ,  babei  fjahtn 
bie  Sßer^ältniffe  in  $arii  für  bie  g-ronjofen  felbft  einen  6cben!licf)en  6!§ara!ter 
angenommen.  S)ie  6i§f)erige  9tegierung  foH  geftürjt  tüorbcn  fein;  eigentpm= 
lic^c  -^Injeic^en  gelongen  öon  atten  ©eiten  bur(^  5JieIbungen  ber  S^orpoften, 
burc^  (befangene  5U  un§  unb  finb  auä)  aiia  ben  ^arifer  Leitungen  erfid^tlic^. 
^lur  foU  bie  neue  Siegierung  noc^  feineStnegg  überall  in  ber  ©tabt  anerfannt 
fein.  3ft  le^tcreö  erft  ber  f^aH,  fo  ftet)t  un§  Ino^l  ein  bebeutenberer  5lu§fall 
bcDor,  benn  bie  betreffenben  (Slcmente  in  $Pariö  brängen  baju. 

„@inc  unfercr  Sioifioucn  ift  bereit»  öon  Ü3le^  Ijier  eingetroffen." 

„35erfail[e§,  ben  3.  ^JZoöcmBer,  5lbenb§. 
„Öier  gcfien  bie  35erfjanblungen  mit  2t)ier»  öjeiter,  o^ne  bo§  fte  ^um 
3iele  füf)ren  fönnen.  dlaä:)  allen  ©erüc^ten  unb  ^Injeic^cn  l)at  man  ben  gin= 
brucf,  als  ob  fic  in  $]}ariö  fc^on  anfangen,  fic^  gegenfeitig  bei  ben  .fl'öpfen  ^u 
befommen.  -Tiefe  föcrü(^te  traten  fo  l]eröor,  ha%  %l]kx^j  öcranlafjt  tourbe, 
bie  3Sert)anbluugen  ju  unterbrcdjcn  unb  einen  feiner  il^egleiter  nad)  $|3arig 
hinein  fc§icfte,  um  fic^  ^u  evfunbigen,  ob  ha^2  ©ouöernement,  öon  bem  er  fein 
^knbüt  erhalten  ()atte,  übert)aupt  nod)  beftetje.  2;i)ierö  mufe  alfo  bo(^  ben 
©turj  beöfelben  felbft  für  eine  yJUiglid)teit  t)a(ten.  Unb  mit  einem  foldjen 
©ouöcruement  follen  mir  einen  ^affeuftiüftanb  fdjliefjen,  töenn  cä  uuy  nid)t 
öottmidjtige  Garantien  bietet!" 

„SSerfaiKey,  ben  4.  'iJJoöcmber. 

,Mcn  trifft  ^taj  ö.  35erfcn,  ^ßrin.^  5übrcc^t'ö  Öieneralftabyofficier,  mein 
alter,  treuer  ^rcunb  l)ier  ein,  obgleid)  feine  bei  ©eban  crl)altene  il>unbe  nod) 
offen  ift  unb  er  lal}mt;  aber  es  brängte  if)n,  nid)tö  ju  öcrfäumen. 

,Sn  5Jlont=25al6ricn  langlocilt  um  bec^  fiaä)tii  mit  feinem  (ikfnatte,  unb 
anä)  jc^t  fetjt  er  feine  5}hifi!  fort." 

33eutf(^e  SRunbft^au.    XXI,  12.  23 


354  5£)eutid^e  9Junbfc^au. 

„3SefiatIIe§,  ben  5.  5loüember. 

„2)ie  Unter^anblungen  über  ben  äßaffenftiUftanb  gefien  §ter  noc§  immer 
^in  uitb  !^er.    2;^ier§  fä^rt  noc^  ^ax\§  unb  jiirüd. 

„dloä)  finb  lüir  !eine§tüeg§  fotoeit,  ben  Eingriff  auf  bie  f^ort§  ju  Beginnen. 
5lm  ©onnabenb  l^aben  tüir  jtüei  SaEon»  abgefangen,  ben  einen  mit  brei,  ben 
onberen  mit  jhjei  ^nfaffen.  Diesmal  fd)einen  e§  jeboc^  nur  ^riüatteute  ju 
fein,  bie  tnegen  (^ef(^äft5angelegen§eiten  ^aris  öerlaffen  tüoKten  unb  bem 
Suftfc^iffer  3000  ^''-'^ncö  für  bie  gaf)rt  beja^lt  f)atten.  9hm  §aben  fie  bafür 
ha§  SSergnügen,  na«^  einer  unferer  geftungen  3u  lüanbern." 

„S}erfaille»,  ben  7.  5lobem6er,  früt). 

„2;i^ier5  reift,  ^eute  ab,  unb  au§  bem  äßaffenftiUftanb  toirb  mithin  nicf)t5. 
5fleue  kämpfe  unb  neue§  S5IutDergie§en  fte^en  beüor,  ol§ne  ha%  bamit  ber 
5luögang  eine  anbere  SCßenbung  nehmen  bürfte.  3)ie  neuen  fyormationen,  ba§ 
3nfammenftrömen  aller  £)ep6t§,  bie  5Jla^regel.  atte  Bereit?  auSgebienten 
5r(annf(^aften  lüieber  ^u  ben  f^a^nen  einzugießen,  foiüie  bie  neuen  9tecruten= 
oug^eBungen  f)aBen  in  ^ranheic^  eine  gonje  5}lenge  5)^enf(^en  ju  ben  SS^affen 
gerufen,  fo  ha^  bie  frangijfifcfie  Soire=5trmee  tüoßl  Bolb  tüieber  an  80  000  9Jtann 
gäßlen  bürfte.  ^n  einiger  3eit  !ann  e§  gegen  biefe  gu  neuen  .kämpfen  !ommen, 
ha  ißre  Bereits  öerfammelten  3IBt!^eiIungen,  toie  e§  fc^eint,  bie  Soire  Bei  jlour» 
ü6erfd)ritten  fjaben  unb  bort  tüoßl  üon  Sßeften  aus  ouf  bem  reiften  Ufer  bes 
f5^luffe§  gegen  un§  öorgelßen  iüerben." 

„3}erfaiIIe§,  ben  8.  9lotiemBer. 

„^ie  f^rangofen  f)aBen  fi(^  in  h^n  legten  SEagen  giemlii^  ru!ßig  öer'ßalten ; 
öielleic^t  Bereiten  fie  fic§  auf  ettüo»  ©rötere?  öor." 

„55erfaiHeÄ,  ben  8.  9^ot)emBer,  5t6enb5. 

„5llfo  ^Jlorgen  mit  33ronfart  nnb  |)olleBen  jum  Äronpringen  öon  Sac^fen! 
SBtr  ^abm  be§ßal6  ßeute  fcßon  ^ronfart's  äßagenpferbe  al§  5Relai§  t)orau«= 
gef(^icft.  9htr  barf  ni(f)t§  bogtüifd^en  fommen,  tnas  üBrigen§  nicßt  fo  un= 
mögli(^  tüäre;  benn  in  aKernäc^fter  ^äi  ift  ein  SSorrütfen  ber  feinblic^en 
Soire=5i[rmee  unb  tüo()I  andj  ein  5tu§fall  au§  ^ari»  ju  erwarten,  äßae  bie 
Soire=5lrmee  anbetrifft,  fo  finb  nocß  öier  lange  Soge  gu  üBerfteßen,  um  ben  au§ 
it)rem  Sßorgeßen  fi(^  ergeBenben  S^er^ltniffen  ööltig  getnadßfen  gu  fein. 

„Öeute  üBcrrofc^te  mid)  ein  ^efutf)  be§  ruffifc^en  (5^eneral§  5lnnen!oJD, 
beffen  S9e!anntfc§aft  ic§  Oor  Dielen  ^aßren  in  SBarf^au  gemacht  Batte." 

„3}erfailles,  ben  9.  5loocm6er. 
„Die  löngft  geplonte  fva^rt  in  bal  |)auBtquartier  ber  5)laa§armee  ift 
enblid^  ^nx  5tu§füt)rung  gelangt,  ^n  ©atrouoille,  tuo  tüir  bie  öorgefcßicften 
äßagenpferbe  fanben,  traf  icß  ülicßarb  ö.  Strnim,  früher  Beim  1.  ©arberegiment, 
ber  l^ier  ein  ^ataitton  ©arbelanbineßr  commanbirt.  3Bir  ßaBen  un§  fotüo!ßl 
Beim  öin=  tüie  Beim  3fiü(f toege  Bei  i£)m  oufgeüJärmt ;  im  offenen  235agen  füllte 
man,  ha^  e§  fcßon  re(^t  !alt  getüorben  ift. 


5ßetfönlid^e  ßrinnerungen  an  ben  .fttieg  Don  1870/71.  355 

„2Bie  e§  öoraiJ§3ufe^en  toax,  ift  geftern  General  ö.  b.  %ann  mit  bet  Soite= 
Ulrrnee  im  @efcd)t  getüefen  unb  ^ai  ficf)  öot  iK)ter  HeBerlegenfiett  ^urüif^iel^en, 
anä)  QxUan§  räumen  muffen.  2Bir  ertüatten  nun,  ba§  e»  i'^m  gelingt,  mit 
ben  bereite  in  S3etüegung  befinblic^cn  llntcrftü^ungen  fid)  morgen  unb  ü6er= 
morgen  gu  bereinigen,  unb  bo^  ber  ©roperjog  öon  5Jlerflenburg ,  ber  bort 
ben  SSefe^l  übernommen  f)at,  ftar!  genug  fein  trirb,  ben  Gegner  tnieber  3urü(l= 
3uh)erfen.  SBa'^rfi^einlid^  befte^en  ä^erbinbungcn  jlnifc^en  5pari§  unb  ber  ßoire= 
2lrmee,  öielleid^t  burd)  Brieftauben,  foba§  mon  eigentlich  naä)  ßage  ber  35er= 
f)ältniffe  je^t  au»  $Paric'  einen  5tu§faE  mit  aEen  berfügbaren  Gräften  ertnarten 
mü^te.  ©c^lücre  unb  blutige  kämpfe  ftel^en  bann  bebor,  unb  toie  bie  @nt= 
fc^cibung  faöen  tt)irb,  bariiber  tüerben  lüir  in  ac^t  Sogen  flüger  fein.  ^eben= 
-fall§  fe!^cn  tnir  ben  (Sreigniffcn  mit  öotter  3"öerfic§t  entgegen.  3[öir  l^aben 
babei  leiber  !eine  befonbere  Sl^ätigfeit  auszuüben,  ba,  tüa?  fi(f)  ereignen  !ann, 
:nur  Sruppcnt^eile  ber  britten  ?lrmce  betrifft  unb  5llle^5  ba^er  in  ben  ^önbcn 
be§  bortigen  Dbercommanbo§  liegt." 

„35erfai£[e§,  ben  10.  Dloöember. 

„,^eutc  §aben  tnir  h^n  erften  Schneefall  ben  ganzen  2;ag  über.  @§  ift  bie§ 
■€tlt)a§  Unerl)örtcy  in  biefer  Sat)re§3eit  in  fyranlreic^. 

„33on  Satire  (nnferem  53lilitörbet)ollmä(^tigten  in  ^tolien)  ^a^i  i^  einen 
IBrief  au§  ^lorenj  erhalten.  S)er  5lermfte  ift  au^er  fic^,  bort  tüäl^renb  be§ 
Kriege»  fi^en  ju  muffen,  unb  tjat  bor  unb  Ina^renb  be§felben  unauff)örlic^ 
l)ierl)er  gefc^rieben,  mon  möchte  i{)n  bo(^  abberufen.  5Jleine  SSemü^ungcn 
J)afür  tüoren  bi§§er  bergebli(^;  geftern  enblid)  lonnte  ic§  i!§m  bie  ^reube  be= 
reiten,  hzn  Befehl  be§  ^önig§,  ba§  er  ougenbliiflic^  l^ier'^er  !ommen  fottte, 
noi^  T^loren^  ju  telegrap^iren.  6r  ift  bem  General  b.  Oberni^,  ber  bie  tnürttem= 
bergifc^e  S)ibifion  commonbirt,  übertoiefen  tüorben. 

„^n  ^Berlin  tüirb  man  ft(^  fe'^r  über  bie  9iäumung  bon  Drleon»  unb 
i)a§  ©efei^t  b.  b.  2^ann'«  ibunbern.  ^ä)  !ann  mir  ha?^  fo  rec^t  borftcEen. 
$Bei  un§  ift  e§  nid)t  gebräuchlich,  in  folc^cn  gälten  ju  telegrap'^iren:  „Unfer 
tpion  boll.^ie^t  firf)  a  merveille!"  2Bir  tttoKen  lieber  bofür  in  einigen  S^ogen 
bie  2;!^atfo(^en  reben  laffen.  91ur  ift  e§  tnünfdieuSlricrtl),  ha^  bie  feiublic^e 
£oire=3lrmee  \iä)  unl  nod)  mel)r  uöljere.  ^ä)  l)offe,  ba^  fie  e§  tl}un  tüirb;  benn 
fie  mu§  bod)  -^orig  bie  ^onb  bieten!  ®a§  inerbcn  Jvtieber  intcreffontc  S^age 
tücrben,  auf  bie  tuir  un§  5lltc  uac^  bem  crmübenbcu  5lblüartcn  red)t  freuen." 

„3ßerfoille§,  ben  11.  DIobembcr,  5tbcnby. 

„^c^  fud^te  Ijeute  2]erfen  auf,  ben  ber  .^Ironprin,^  nid^t  fortgcloffen  l)atte, 

unb  jhiar  nod)  bem  it)m   bom  Sciborjt   crftattcteu  23erid)t  über  ben  ^iiftii"^ 

feiner  SBiiube.      35erfeii   luirb  ba()cr  auf  -ööd^ften  23efe!^l  nod)  etlDo  od)t  'Soge 

l^ier  bleiben,  um  fid)  erft  ous^ucnriren,  clic  er  ju  feiner  3)ibifion  3urüdfcl)rt." 

„5ßcrfüille§,  ben  12.  5iobember. 
„S)ie  ?yran,]ofen  fd)einen  un§  bie  ^c\i  laffen  ju  iooEen,  um  unfcre  33or= 
bereituugcii  in  oller  9?n^e  ju  treffen,  bomit  ibir  nm  mit  ber  Soire=5lrmee  ah^ 
fiubcu  tonnen.     |)ente  ift  mebcr  bei  Saun   nod)  l)ier  bor  $ari§  ctiüoy  bor= 
gcfaEen." 

23* 


356  S^eutfc^c  g?unbfcf)au. 

„35etfQitte§,  ben  14.  9tobemBcr. 

„äßit  bermögen  bie  Cpcrntioucn  bcö  ©roPcr,iocv5  öon  ^JDlecflcnburg  nidjt 
tedjt  311  üSerfe^cn.  ^nbt'B  fonn  man  ^ier  ni(^t  au5reict)enb  6curtl)eilcn,  lt)a§- 
ei;  an  Ort  nnb  ©teße  öor  5Iugcn  f)at.  @§  tüivb  einer  öon  un§  bort^in  gc^en 
muffen,  ^tonfart  ift  an  ber  9iei^e,  nnb,  ba  er  fic^  üon  einem  leidjten  Un= 
mot)lfein  tüiebet  etl^olt  t}at,  tüirb  et  e§  tro^I  fein. 

„^n  einer  ber  legten  ^Parifer  Leitungen  fte!^t  eine  fomifc^e  (5^efd)id)te. 
S)ort  ^ört  man  in  einer  abgelegenen  Strafe  in  einem  .^aufe  eigent^ümlic^ey 
@eränfc^.  5)lobiIgarben  nnterfu(i)en  bae  |)au§  nnb  finben  eine  2öer!ftatt,  ia 
h)e((^er  preu§if(^e  §elm?,  Uniformgegenftänbe  nnb  bergt,  noc^gemac^t  tüerben. 
@§  ergibt  ft(^  f (^lie^Iici^ ,  ha^  ^ier  ein  nener  ^nbuftrie^toeig  emporbtüt)t,  unb 
ha%  bie  Unternehmer  biefe  ©egenftänbe  anfc^iefeen,  rom))oniren  unb  bergL 
nnb  bann  an  bie  öon  ben  3?orpoften  prücüommenben  ^obitgorben  öerfaufen, 
bamit  biefe  fie  al§  2ro^-^öen  tjorgeigen  ÜJnnen.  '^a^u  tüerben  folfc^c  beutfi^e 
Sßriefe  fabricirt  tnie  folgenber:  „ßieber  .«RarU  ^omm'  bo(^  balb  tüieber.  äßir 
^aben  ^ier  auc^  nnferen  franjöftfc^en  Kriegsgefangenen,  ben  ic^  fel^r  gern  i^abt^ 
ha  er  2)ir  fo  ä^nlic^  fte^t.  9iur  ^at  er  fc^önere  fingen  ols;  5Du.  ^e^t  fte^^t 
er  !^inter  mir  unb  f^^ielt  mit  meinen  Sotfen  u.  f.  tu.  u.  f.  tu.  3)eine  jörtlirfie^ 
SSrout  eiife  Kraut^ubcr." 

„25erfoitIe§,  ben  15.  5lot)ember,  frü§. 
„5!Jlelbungen  befagen,  ba§  t)inter  ben  öerfd^iebenen  gort§  2:ruppen=^ 
anfammlungen  ftattfinben  unb  51mbulancen  bortt)in  birigirt  tüerben,  folüic- 
öon  anberer  ©eite,  bo§  t)on  SIßeften  ^er  tüie  t)om  6üben  bie  feinblidjcn  ^Jlaffeu 
fi(^  nähern  unb  b\ä)i  aufbrängen.  ©0  3ie^t  fic^  ber  Kret§  immer  me^r  ^u^ 
fommen,  unb  !ritifc^e  ©tunben  ftefjen  bcoox.  2ßir  traben  ba§  tjottfte  33er= 
trauen,  bo§  biefe  für  un§  günftig  au§fc^lagen.  SGßenn  fclbft  bie  Sernirung; 
an  irgenb  einer  ©teEe  gefprengt  tüerben  foHte ,  tnoran  id^  n  i  (^  t  glaube ,  fo 
!^ätte  ba§  au^  ni(^t§  5U  fagen.  3ßir  !önnen  ben  SBett)o^uern  t3on  5pori§  ru^ig. 
einige  2;age  bie  ^affagc  na^  einer  9iic^tung  l^in  aufloffen,  o^ne  ha^  e§  i^nen 
mi3gli(^  tnöre,  fi^  and)  nur  für  einen  falben  2;ag  länger  ju  Oer|?rot)iantiren. 
Ueberbie§  nä!^ern  fic^  bie  Steten  ber  51rmee  be§  Sßrinjen  ^riebric§  ,"Rarl  nac^ 
einigen  ©etnaltmärfc^en  in  ertüünfc^ter  33^eife.  3)ay  IL  6orp§  ^oben  tt)ir  ^ier 
fc^on  Dor  ^ari§,  ein  anbere»  nur  auf  3tpei  5Jlärf(^e  öon  un»  entfernt." 

„S5erfaiIIe§,  ben  16.  5toöember,  frü^. 
„3n  ber  Sage  ^ot  ftc§  ni(^t§  geönbert.     ^ie  iserfaitter  rei^nen   mit  58e= 
ftimmt^eit  barauf,  ba^  tütr  in  ben  näc^ften  2^agen  au^i  i^rer  ©tabt  öertrieben 
tücrben.    ©ie  tnerben  bamit  !ein  (Slücf  traben." 

„5ßerfai(Ie§,  ben  17.  5loöember. 
„S)ie  SSerüner  Leitungen  fc^en  baö  Sombarbement  öon  5)3ari§  auf  ben  25. 
an.  2Qßir  tüerben  getöi§  bamit  beginnen,  fobalb  tüir  baju  in  ber  ßage  finb. 
Sßorläufig  ift  bie»  ni(i)t  ber  '}^aü,  unb  big  jum  25.  5ioöember  tüirb  bie^ 
©reignife  an^  öorau£(fi(^tIic§  ni(^t  eintreten.  5lur  nic^t  nerööS  töerben!  6in 
löngerer  Krieg  ift  rec^t  baju  geeignet,   einen  folc^en  3"^^"^  ^cröor^nbringen. 


5ßetfönticf)e  Erinnerungen  an  ben  ßrteg  ton  187071.  357 

^ott  fei  2)an!,  ha^  er  fid)  in  unferem  etaBe  nid)t  Bemet!6ar  mad^t!  ©o 
lange  9M^oIeon  noc^  an  ber  «Spi^c  bei;  Siegienmg  inar,  ließ  fic^  ein  f(^neller 
f^clb^ug  ertüarten ;  feitbem  bie«  nic^t  nte^r  ber  (yaü  ift  unb  bie  lyranjofen  ben 
Mmq  i\5  auf  boö  Sleufeerfte  fortfe^en,  !ann  man  über  ben  3eitpun!t  feine§ 
@nbe§  nur  fe^^r  attgemeinc  5>ermutl^ungen  l^aben.  @rft  fobalb  $}3ari»  gefallen 
ift,  lücrben  inir  an  bie  |)eint!e^r  bcnfen  !önnen." 

„3}erfail(Ie§,  ben  18.  9Iot3etnBer. 

„^c§  erfe^e,  ha^  fi(^  bie  5htfregung  Bei  6uc^  über  bie  ^ä)laä)i  üon  6ouImier§ 
itnb  ben  Otücfaug  ö.  b.  S^ann'ö  noc^  nic^t  gelegt  !^at.  3)afür  nerfprec^e  id),  ha^ 
am  22.  ober  23.  5lDöem6er  ^rinj  griebric^  ßarl  toieber  int  3?efi^  öon  Drl6an& 
fein  lüirb.  £)ie  einleitenben  Operationen  gegen  bie  ßoire=5trmee  ^oben  geftern 
Begonnen.  Unfer  2;re§c!otü,  ber  baö  ßommanbo  einer  S^ioifion  üBernontnten, 
:^at  geftern  circa  7000  5JlobiIgarben  nai^  leichtem  ©efedjt  aus  S)reuj  ^erau§= 
getüorfen.  S)ort  toaren  un§  nämlic^  bie  §errcn  ^yranaofen  etioo»  ju  na^e  ge= 
!ommen. 

„^n  ^axhS  ift  bie  Stimmung  eigentl^ümlic^.  ^n  einigen  ber  legten 
Leitungen  finbet  mon  gan,^  offen  au§gefpro(i)en,  eine  toeitere  33ert^eibigung 
toäre  Unfinn,  man  müfete  bie  Ütegierung  in  2our§  oBfe^en.  5htn  !am  aßer 
mit  einem  Mai  bie  5iac^rid)t  Oon  bem  @efec§t  Bei  6oulmier§ ;  natürlich  fc^l^ägt 
bie  ©timmung  toieber  in  baö  ©egent^^eil  um,  unb  alle  ^^arifer  finb  tnieber 
für  gortfe^ung  beö  3Biberftonbe§  unb  DoH  ber  größten  .Hoffnungen. 

„Unfere  $ßerf)ältniffe  oor  ^ariö  finb  gut  georbnet;  id^  f)alte  es  nic^t  für 
toal)rfc^einli(^,  ha%  irgenb  ein  feinbli(^er  3lu§fall  ,5um  S)urc^6rud)  fü^rt. 

„^n  ber  politifc^en  SJBelt  fc^eint  man  fic^  toieber  ju  regen." 

„5ßerfaiIIe§,  ben  20.  DioöemBer. 

„S)u  meinft,  ic^  t^eile  2)ir  auc^  gar  nict)te  mit.  ^a,  eine  (Sernirung  ift 
re(i)t  langlüeilig!  $ffial  foü  man  ha  eigentlich  erjd^len?  Man  toartet  eben 
aB,  h)a§  bem  geinbe  gefällig  ift,  ^u  t^un,  unb  ben  UeBerfdjufe  an  .Gräften  üer= 
loenbet  man  fonft  im  Sank.  3)iefer  UeBerfi^uB  rtiirb  h)o^l  fe:^r  Balb  ettüa§ 
t)on  fic^  §ören  laffen.  35ei  3lmien§  im  5lorben,  Bei  Crleanl  im  ©üben, 
:bann  auf  ber  ©tra^e  ^ari§— (Sl)ortreö— Xour^  neBft  anlicgenber  ©egenb,  ba^ 
finb  bie  5Pun!te,  ouf  toeli^en  junäc^ft  kämpfe  Beöorftel)en.  2lBer  erft  muffen 
bie  ^Jlittel  ba.^u  oerfügBar  fein,  Balb  ift  e»  fotoeit;  e»  lianbelt  fi(^  nur  noc^ 
lim  einige  2;age.  ßBenfotücnig  finb  mir  augenBlicflid^  fcf)on  Befähigt,  bal 
^ombarbcment  öon  5pari5  aufzunehmen." 

„3}erfaiße§,  ben  21,  ^JobemBer. 

„,^ier  ge^en  bie  5lngelcgcnt)eiten  ruftig  it)ren  ©ang  fort.  3)er  (^ro§= 
l^er^og  öon  ^Jiedlenburg  fängt  an,  ^oi^tfi^ritte  3u  madjen,  unb,  foBolb  5prinj 
§riebri(^  l^orl  and)  bie  legten  iruppen  ^ufammen  l)at,  gel)t  e§  bei  Orl4an§ 
lol.    2)er  Äampf  bort  fann  ein  fel)r  ernfter  Inerben." 

„3>crfaillel,  ben  22.  Diooember. 
,Stx  (BroBl)erzog  ift  babei,  mit  bem  auf,yiräumen ,   loa^  er  Oor  fid)  ()ot. 
^Uiorgen  !ann  er  bei  ^Jiogent=le=9{etrou  ein  ernftcrc»  (^efec^t  t)aben,    toenn  ber 


358  3:euticf}e  5Runbfc{)au. 

^einb  Stanb  ^ält.  2t(§bann  bürftc  er  ben  äSiberftonb  i^m  gegenüber  6i;ed)en. 
©(^tt)ienger  f(^einen  bie  35erf)ältniife  6ei  CxleanS  311  fielen;  bie  gefammte 
£oixe=5Ivmee  bütfte  ficf)  bort  Detfc^anjt  ^o6en.  ^ie  3BegnQf]tnc  Don  Cvl^ang 
toirb  fi(^  ba^er  tuol)!  norf)  ein  paar  2;age  öer^ögern,  es  fei  bcnn,  ba§  bex 
f^'cinb,  bittc^  bie  bro^enbe  ^ctüegnng  be§  örofe^er^ogs  öeranlafet ,  bie  ©tobt 
tüiebex  räumt." 

„5ßeriaitte§,  hm  24.  gioüember. 

„.f)eute  nac^  bem  Xiner  6ei  ©einer  ^[Rajeftät  tarn  bo§  öefpräc^  auf  ben 
ruffifd^en  ©eneral  3Innenfoh),  ber  je^t  jnrürffe^rt.  ^ä)  6emer!te,  er  fei  fpäter 
al§  ic^  Kapitän  geworben  unb  je^t  fc^on  General,  tüorauf  Seine  ^cajeftät 
ertoiberte:  „Sie  tüoHen  mir  tt)of)t  SSortüürfe  machen,  ha'^  Sie  eö  no(^  nicf)t 
ftnb?  Sie  tüerben  ü6er()aupt  nic^t  einmal  Dberft,  fonft  !ann  ic^  Sie  nicfjt 
t)on  (S^ottberg  unterfi^eiben!"  ((Sinige  ^te^nlic^feit  mit  bem  £berquarlier= 
meifter  ber  britten  5lrmee,  bem  Cberft  öon  ©ottberg,  §atte  bereity  ä>er- 
U)ec§0lungen  ^erüorgerufen.) 

„^eute  ift  fc^on  ber  24.  9Iot)ember,  unb  ic^  muB  ben  Termin  ber  Sßieber- 
na^me  Crl^ane  ettuaS  öerfc^ieben.  SÖßir  {)oben  nn»  über  bie  2Cßiberftanb§frnft 
öon  $ari§  getäufc^t  unb  ebenfotnenig  geglaubt,  ba^  fyranfreic^  noc§  fo  große 
5lrmeen  im|3roöifiren  mürbe,  tnie  bies  je^t  ber  ^atl  ift.  S^es^alb  muffen  bie 
SSer^öltniffe  ber  l'oire=5Irmee  gegenüber  fe^r  forgfältig  erlrogen  toerben,  unb- 
felbft  ha§  53li§Iingen  eines  5tngriffe5  auf  Drl6an§  ift  in  feinen  tüeiteren 
ßonfequenjen  ins  5tuge  ju  faffen,  tnenn  auc^  t)orau§fic§tlic^  biefer  ^aK  nict)t 
eintreten  tt>irb.  äßir  f)offen,  ba§  ber  ^einb  bei  Orleans  Staub  ^ält,  unb 
ha^  i§m  bafelbft  ein  empfinblic^er  Scfjlag  zugefügt  inirb.  Seiber  foftet  e»  auf& 
^Reue  Cpfer  unb  £pfer." 

„aSerfaiIte§,  ben  25.  gioDember. 

„|)off entließ  ^ören  tnir  t)eutc  5[llorgcn  bon  einigen  fiegreic^en  kämpfen 
Beim  @ro^§er,5og  bon  9Jlec!(enburg  unb  bei  50lonteuffel  fo  ba§  binnen  Änr^em 
bie  Situation  fic^  Doüftänbig  üören  tüirb.  ^\i  bieö  ni(^t  ber  ^aä,  fo  muffen 
onbertücitige  ©ntfc^tüffe,  aber  o^ne  öalb^eit,  gefaxt  toerben,  unb  —  bafür 
!ann  ic^  einfielen  —  fie  toerben  gefaxt  toerben." 

XIV. 

3^a§  fo  gro^e  unb  f(^toierige  3eiten  nic^t  o^ne  g^rictionen  tierlaufen,  liegt 
in  ber  5^atur  ber  5Dinge.  3luc^  toir  blieben  naä)  au^en  f)in  botion  ni(^t  un= 
berührt.  Ö)erüc^te,  bie  barüber  in  bie  §eimat^  gelangten,  gaben  öon  bort  an§ 
aSeranlaffung  ^u  me^rfac^en  3(nfragen.  ^ejug  t)ierauf  §at  eine  SSemerfung 
in  einem  SSriefe  öon  mir,  ben  ic^  am  26.  9loöember  Morgens  fc^rieb: 

„3) te9(ieöer§ feiten  glän^enber  Reiten  braucht  bieSÖßelt  nicl)t 

äu!ennen.    ß»gibt3uöiel@temcnte,    toel(^efi(^    an  bie fe  mit 

Sßorliebe  i^alten   unb   fo   bie   grcubc   an   bem  Großen,   toa§   er  = 

reicht    ift,    beeinträchtigen    unb     bie    fc^ulbige    2lner!ennung 

^erabfe^en." 


5ßetfönlicf)c  ©rinuetungen  an  bcn  ßricg  öon  1870  71.  359 

^ö)  Braud^e  tüoiji  nidji  nod)  cinge{)enb  batoitf  ^injuJücifen ,  ba^  i^ 
biefen  bamal§  gef (^tieöenen  ©a^  auä)  für  alle  öoxUegenben 
^Oflitt^cilungcn  meiner  „@tinnexungen"  al§  Ötunbtage  feft  = 
gehalten  f)a6e.  3)iefc  „@rtnnetungen"  Irolten  Inebei:  eine  öotlftönbigc  @e= 
f(^ic§tc  bey  ^icge§  geben  no(^  ein  aögefc^toffeneg  5}lemoii:entt)ci;!  6teten;  fte 
6ea6fi(^tigen  nur  Beiträge  5u  liefern,  ttielc^e  bag  alltäglii^e  Se6en  unb  treiben 
in  unferem  Greife  fenn^ei^nen,  folnie  bic  Stimmungen  unb  5lnf(^auungen, 
bie  in  bemfetben  in  einjelnen  ^^comenten  jener  großen  @pocl)e  ^erüorgetreten  finb. 

„35erfaiße§,  ben  26.  51oöem6er,  9l6enb§. 

„©tofc^  ift  für  einige  3cit  .^unt  6f)ef  bes  ©eneralftabeö  6eim  ©ro^^erjog 
öon  5}ledten6urg  ernannt  trorben  unb  Inirb  um  jtüei  U(}r  öon  liier  abreifen. 
S)em  ^ßrin^en  ^riebric^  ^arl  ift  bie  ?(rmeeabtt)ci(ung  be§  ©roper^ogS  nntcr= 
ftellt  tüorben.  Sobalb  biefc  ^Bereinigung  erft  burc^gefüt)rt  fein  tt)irb,  tüirb  fid^ 
2(tte5  auf  gutem  333ege  befinben.  ßeiber  ift  bie§  augenblicflii^  noc^  ni(^t  ber 
^aH,  benn  ^tüifc^en  it)nen  beiben  befinbet  fic^  noc^  ber  O^einb. 

„äßieberum  ge{)en  iinii  5la(^ric§ten    über  einen  bet)orftet)enben  5lu5fall  ju, 

ber  gegen  51orben,  gegen  bie  5lrmee   be§  Äronprinjen  öon  8a(^fen  geri(^tet 

fein  \oU." 

„QBcrfaiHeS,  ben  27.  gioöember,  3lbenb§. 

„£ie  @rgebniffe  ber  iBetüegungcn  am  fieutigen  ^^age  finb  un§  no^  ni(i)t 
befannt;  inbefe  finb  U)ir  überzeugt,  ha%  5ttte5  auegefüfirt  fein  rtiirb,  tüie  toir 
ei  tüüufc^en. 

„Stof(^  ift  bereits  beim  ^roBtjcrjog  eingetroffen." 

„S5erfaille§,  ben  30.  9IoDem6er. 

„6eit  öorgeftern  5lbenb  ift  l)ier  ein  @e!nalle  o^ne  5hif^ören:  ununter= 
broc^eney  ^^encr  üon  fämmtlic^en  gortS.  %u<i)  ie|t  gittern  alle  ge^fter  öon 
bem  ßefc^ie^c.  ©eftern  griffen  bic  ^^^ranjofen  nur  an  einzelnen  ©tetten  in 
Derf)ältnif3mäBig  üeincrcn  ?lbt^eilungen  an,  t)atten  aber  nid)t  nnbebeutenbe 
S5crlufte.  |)eute  f(f)eint  fic^  baS  @efed)t  in  größeren  3^imeufionen  ju  engagiren ; 
iDenigftcnö  unterfc^cibet  man  beutlic^  ben  .Q'natl  Don  gelbgefcl)ü^en  unb  I)ört 
^nfanteriegefed)t  an  ocrfc^iebenen  ©teilen.  2Baf)rfc^einlic^  Oermutfien  fie  in 
$i^ari5,  bafe  bie  8oire=5Irmee  fic^  nöl)ere.  S^aß  le^tere  überl)au|.it  no(^  nöl)er 
^eranlommen  tüirb,  erfc^eint  fragli(^,  nac^bem  am  28.  ^^totiember  il)r  rechter 
glügel  baö  X.  6orp»  angegriffen  unb  biefe§  fic^  fiegreic^  befiauptet  ^at.  £)er 
35erluft  bei  §einbei  foll  babci  an  7000  5Jknn  betragen  tjaben.  5lud^  ber  ^ampf 
bei  5(mieni  ^at  gute  y^rüdjte  für  uni  gebracht,  unb,  lüai  bie  l'oire=^2lrmee  be= 
trifft,  fo  finb  mir  je^t  enbticf)  in  ber  8age,  ernftlic^  gegen  fie  oor^ugetien.  2^ie 
SBetuegungen  tüerben  nur  bur^  bic  grunbloi  gclüorbcnen  3Bege  unb  fyclber 
fe^r  gel)cmmt.  (Si  ift  faum  möglidj,  aufeeri)alb  ber  ©trafen  nod)  burd)3u= 
!ommen." 

„i^erfaiEei,  hm  30.  5JoOcmber. 

„2)e  ßlaer  ftel)t  mir  im  3?ureau  gegenüber  unb  bcrcdiuet,  ba§  jcber  ber 
©(i^üffc  aui  bem  5[)tont  =  33alericn  ben  ^ranjofen  ^mifdjcn  92  unb  94  2:t)alern 
foftet.    @r  ift  aufgebracht  „über  biefe  ä^erfi^lücnbung". 


360  ©cutid^e  9iunbf(i)au. 

„Unfete  jün(^eren  Dttictere  ftnb  bereits  fämmtlit^  naä)  ben  tierfi^iebenen 
39eoBa(i)tungC'ftationen  abc^erittcn.  5Jtöglid),  ha^  biefer  aiigen6li(fli(^  ^ter  ent= 
Btonnte  ^am:pf  ein  ernftlidjer  3)urc^6nic£)§toei-fu(^  ift;  ah^x  e§  !ann  auä)  bie 
5lbfi(^t  öoiiiegen,  un§  haxan  gu  l^inbern,  nocf)  tne^r  Sinip^en  gegen  bie  Soixe 
gu  entfenben.  S)amit  inütben  fie  !ein  (Slüc!  l)aBen.  ^ft  ße^tereg  nof^tnenbig, 
fo  tuerben  njir  e§  bcnnoc^  t^un.  3}orIäufig  ift  bie§  nic^t  ber  ^aU.  5Dtöglirf) 
and),  ha%  üTroi^n  ben  ^patijern  planfibcl  ^n  machen  geben!t,  er  t^ue  fein 
5Ien^erfte§,  nm,  tüenn  e§  nic^t  gelingt,  itjnen  bann  fagen  ju  !önnen:  ,3^r 
fel^t  nun,  e§  ge^t  nid)t  mel^r." 

„JßerfaiHe»,  ben  2.  £;ecemBer. 

„5^ac^  atten  om  30.  51ot)em6er  5lbenb§  eingegangenen  5JleIbungen  Inar  ei 
ben  ^ranjofen  nid)t  gelungen,  Bei  Ü^rent  5Jlaffenau§faIl  unfere  Sinicn  ju  burd)= 
breiten.  3"  tneinent  (grftaunen  na!^nt  i^  noi^  fpät  ?lbenb§  im  SSureou  eine 
£)epefi^e  in  (Smpfang,  au§  ber  fic§  ergab,  ha^  unfer  bei  ber  britten  5lrmee 
in  9iefert)e  geftanbene§  II.  5Irmeecorp§,  ba§  jur  2Serftär!ung  auf  haä  @efe(^tö= 
felb  öorgejogen  )t)ar,  ft(^  nai^  ^eenbigung  be§  .^ampfeg  toieber  nac^  feinen 
faft  5tt)ei  5Jieilen  baöon  entfernten  «Quartieren  in  5)larfct)  gefegt  §atte.  32ßa§ 
ben  tapferen  ©eneral  ö.  ^ranfecfi  l^ierju  betnogen  t)at,  tüei^  iä)  nic^t ;  aber 
jebenfaH»  Inar  einlenc^tenb,  ba^  bie  ^ranjofen  fe^r  leicht  am  folgenben  ^Jlorgen 
ben  Äampf  fortfe^en  fonnten,  unb  bann  fe^te  haä  Slrmeecorp»  in  unferer 
Sc^lac^tlinie.  ^c^  enttoarf  ba!§er  fofort  ein  Seiegramm  an  bo§  IL  ?lrmee= 
corpg,  in  hjeli^em  bie  augenblidlic^e  9iü(f!e!§r  anbefohlen  inurbe,  unb  ging  mit 
biefem  toie  mit  ber  3)epefc§e  pm  ©eneral  ü.  5[Rolt!e  !^inanf.  S)er  6^ef  ge= 
ne!§migte  ben  5lbgang  be§  2;elegramm§  unb  fragte  mic§  auf  meine  Semer!ung : 
iä)  l^ielte  e§  bo(^  für  notl^tüenbig ,  ha^  einer  öon  un§  bort^in  ginge,  ob  id^ 
ab!ömmlic^  fei.  3)a  bie§  ber  j^aU,  trug  er  mir  auf,  mic^  fofort  naä)  bem 
l^eutigen  @(^lac^tfelbc  gu  begeben  unb  il)m  Oom  rechten  ©eineufer  fobalb  toie 
mi)glic^  lüeitere  9ia(^ri(^ten  3u!ommen  ju  laffen.  Se  5piple=6^titeau ,  h)o  ber 
@tab  ber  SGßürttemberger  lag,  tourbe  al§  berjenige  $|}un!t  feftgefe^t,  an  tüelc^em 
mi(^  felbft  ettüaige  ^ena(^rid§tigungen  au»  bem  großen  .|)auptquartier  treffen 
tüürben.  ^c^  lie§  eiligft  ben  ©(^lad)tenlüagen  jurec^t  mad^en  unb  einige 
Dffictere  bena(^rid)tigen,  mid^  3u  begleiten,  ^njtnifc^en  begab  ic^  mic§  noc^ 
pm  Kronprinzen,  ju  beffen  5lrmee  bo§  IL  5trmeecorp§  ge!^örte,  um  bafelbft 
tDeitere  9tü(ffprac^e  p  ne!§men.  2)iefe  erfolgte  am  S^ette  bei  ©enerals  0.  ^lnmen= 
t!§al,  ber  fid^  bereits  niebergelegt  ^tte. 

„Unferen  SGßeg  toäl^lten  tuir  bemnä(^ft  läng§  ber  borberften  9teit)e  ber 
Sßorpoften.  SDaS  geuer  au§  ben  fyortg  bauertc  nod§  fort,  toenu  anä)  nur  in 
einzelnen  ©(^üffen.  3)ann  unb  luann  erleuchtete  eine  in  einiger  (Entfernung 
eiufd^lagenbe  (Granate  beim  ßrepiren  bie  (Segenb.  ^n  3Sil[eneuoe-le=9toi ,  bem 
Hauptquartier  be»  VI.  5lrmeecorp5,  fud^te  id^  ben  ©eneral  ö.  2;ümpling  unb 
feinen  ©eneralftabSd^ef  Cberft  0.  ©oloiati  auf,  um  mir  eine  35rigabe  ju  er= 
bitten,  ineld^e  öorlöufig  üb^r  bie  6eine  l^inüberrüdEen  unb  ben  Ütonm,  ber  je^t 
ftd^  leer  befanb,  jundd^ft  auSfütten  fottte.  @in  berartiger  ^efe^l  toar  ober  öom 
©eneralcommanbo  f(^on  gegeben,  fo  ha%  iä)  nad)-^er  beim  ^affiren  ber  Seine 
biefe  ^rigabe  bereits  im  3}ormarf(^  fanb.   3^r  ßommanbeur  lüar  ber  ©enerol 


5PetfonIic^e  Erinnerungen  an  ben  .^rteg  öon  1870/71.  361 

t).  DJIalQC§ott)»!i,  mein  einfttger,  fe!§r  beliebter  ße^rer,  aU  iä)  iiod)  $Pot»bamer 
€abet  tüar. 

„^n  3}iIIeneut)e  erbat  ic^  mir,  ba  meine  ^ferbe  abgetrieben  maren,  neue 
t)om  VI.  6orp^.  Tu  hir^e  Spanne  3^^^  iüurbe  benn^t,  um  mit  bem 
commanbirenben  ©enerat  unb  bem  (5)enerolftab5(^ei  ju  fprec^en;  benn  felLbft= 
t)er[tänblid§  hielten  iüir  un§  §ier  nic^t  länger  auf,  aU  bil  unfer  2Bagen  bereit 
tüar.  ^m  5^un!eln  bie  über  bic  Seine  marfc^irenbc  Infanterie  be§  VI.  ßorpg 
begleitenb ,  trafen  tüir  gegen  ^Jtorgen  in  le  ^iple-C^tjatean  ein ,  tno  id)  beim 
(General  b.  ßberni^  meinen  ^UQe^M^eunb,  ben  'OJlajor  b.  Sattre,  öorfanb,  ber 
bereits  au§  f^loren,^  eingetroffen  inar. 

„2ßir  überfa!^en  üon  l)icr  ha^  ©efedjtsfelb,  auf  bem  geftern  bie  2Bürttem= 
berger  fo  tapfer  unb  mit  Erfolg  gefämpft  !^otten.  ^tüifc^en  ac^t  unb  neun 
Ul)r  fünbete  lebl)afte§  ^ferbegetrappel  f(^on  auf  größere  Entfernungen  ha^ 
^eranna^en  einer  berittenen  Sc^ar  on.  (S»  tüar  General  b.  ^ronfecfi  mit 
feinem  Stabe,  ber  ben  3?efef)l  jur  üfüdfebr  be§  Strmeecorpg  in  bem  5lugenbli(f 
empfangen  Ijatte,  aU  er,  bor  feinem  Quartier  in  Sonjumeau  eingetroffen,  c:btn 
bom  5Pferbc  fteigen  tüottte.  Sämmtlic^e  Gruppen  be§  (Sorp§  l)atten  in  ^yolge 
beffen  ebenfalls  .^e^rt  gemai^t;  if)r  Eintreffen  tüar  bei  bem  9tac^tmorf(^e,  ben 
fc^lec^tcn  äßegen  unb  ben  borl^ergegangenen  5lnftrengungen  erft  um  53Uttag  ju 
ertüarten. 

„General  b.  ^^ranfedi  trat  in  ha§  3^11^^^^*  w"»^  ^it  "^e^i  3Borten  an  mic^ 
l^eran:  „3)er  ßronprin^  ^at  mir  telcgrap^iren  laffen,  ba§  Sie  mir  bie  S3efe!^le 
Seiner  ''JJlajeftät  überbringen  hJÜrben"^).  ^Jleine  Sage  tnar  eine  eigent^üm- 
Ii(^e;  benn  ic^  batte  überhaupt  bon  91iemanbem  einen  ^efe^l  ju  überbringen. 
O^ne  mi(^  jeboi^  auf  eine  begüglidje  ?tu5einonberfe^ung  ein^uloffen ,  l^iclt  iä) 
e§  für  angezeigt,  bie  mir  belannten  2lnfd)auungen  be§  @ro^en  Hauptquartier» 
in  gan,^  beftimmtcr  gorm  barjulegen.  ^ä)  erfüllte  ba^er  ben  mid)  begleiten^ 
ben  Hauptmann  ^^ng^e^''  jei^e?^  äöort,  ha^  i(^  fagen  iüürbe,  gcnou  auf5U= 
fd)rciben  unb  gab  bemnöc^ft  bem  ©eneral  folgenbe  Ertläruug  ob:  „Sl'er  geinb 
befinbct  fi(^  noc^  auf  bem  rechten  Seine=  unb  linfen  ^Jcarneufer  an^ert)alb 
feiner  2ßer!e,  unb  ben  ^^^tentionen  ber  oberften  H'-'ß^'^^^^^tung  entfprid^t  e§, 
ha^  Euer  EjceHen^,  fobalb  ba§  Eorp§  jufammen  ift,  3um  Eingriff  norgc^en 
unb  ben  ^einb  luicber  hinter  feine  y^ortlinie  jurüdtDerfen."  ^c^  tunfite  fe!^r 
iüo^l,  ba^  i(^  bamit  eine  getüiffe  Q^eranttnortung  übernafjm;  aber  ba^u  finb 
bie  ?tbtbeilung§c^ef6  be§  (^ro§en  E)encralftabe§  and)  ooEftiinbig  in  ber  Sage, 
bo  fie  mit  allen  ?Uifid)ten  ber  .&CL'veÄlcitung  Vertraut  fein  muffen. 

f)a§  fpäte  Eintreffen  bei  Eorp^  unb  ber  früt)e  Einbrud)  ber  ^nntelbeit 
öerbinbcrten  bie  5luöfüt)rnng  für  bicfen  lag,  tna^  fic^  jebo(^  erft  im  ßaufe 
beöfelbcn  l)erauc^ftellte.  ^d)  felbft  l)atte  bie  beftimmte  SBeifung  ert)alten,  fobalb 
id)  über  bie  tueiteren  5lbfid)ten  bey  ©eneral§  orientirt  tüäre,  fofort  für  meine 
^orfon  na(^  3]erfailte§  3urüd5u!el)ren.    ^ä)  Inartete  bal)er  no(^  bic  5lu§gabc 


*)  SBie  id)  mid)  fpäter  übcrjeugen  fonntc,  cnbetc  ha^  betreffenbe  2ctegrQinm  f^atfiicfilid)  mit 
ben  'ÜBortcn:  „Sie  ipoüen  ttc^  fo  fdjleunigft  iine  niogüd}  narf)  2t  5piple  begeben,  wo  Sie  bie 
lüeitcren  33cfel)(e  ©r.  ^Jinjcftiit  bnrd)  Obevftlieutenont  b.  ä>erbl)  erl)alten  n'erben." 


362  2)cutfd}c  JRunbfdjau. 

be§  S^efcI)I§  beim  II.  C^orp5  fiit  ben  folcjenbcn  %ac[  ab  iinb  begab  mic^  auf 
ben  9tü(lh)eg,  tief?  ieborf)  ,^lüci  bei*  mit  beigegebenen  Dfficiere  ^ux  iüeiteten 
SSeri(i)terftattnng  i'ibex  bo§,  tt)a§  fid)  am  folgenben  2:agc  bort  ereignen  tüürbe, 
beim  General  ö.  e^-ranfecii  gnrürf.  ^n  S5iUeneube=le=9toi  übernaf)m  i(^  n)iebernm 
meine  äßagenpferbe,  fonntc  aber  ber  ©inlabnng,  mit  bem  ©tabe  bort  p  effen, 
nidit  na(^!ommcn,  ba  \ä)  !eine  ^cit  oerliercn  bnrfte.  Xoä)  fc^nell  genug  ^atte 
ber  ßommanbant  be§  bortigen  §an|)tqnartiery,  ^Premierlientenant  ö.  ©olbammer, 
für  mi(^  geforgt,  nnb  icf)  befam  tDö^renb  bcS  Umfpannen§  irgenb  ein  Sftagout 
ober  vvricaffee  liorgcfc|tM. 

„@egen  3ef)n  ll^r  5lbenb§  traf  id)  tüieber  beim  @enera(  D.  5Jiolt!e  ein, 
ber  ft(^  bereite  in  öoEer  .^enntni^  ber  Sachlage  befanb,  bi§  auf  meine  le^te- 
S)e:pefc^e  an§  le  5pipIe  =  (S^ateau,  tüetc^e  crft  in  bem  5lugenblic!e  einging,  al^ 
iä)  fein  3(rbeit§äimmcr  betrat.  3)er  (SJeneroI  nat)m  mi(^,  obgleid)  e§  fcbon 
fpät  geiüorben  tnar,  jn  ©einer  ^lajeftät  mit  3ur  ^eric^terftattung;  er  felbft 
■§telt  babei  nod)  einen  einge^enben  S5ortrag  über  bie  Sage. 

„5lm  folgenben  3:age  !am  eö  unter  bem  Dberbefe^^l  be§  ltronprin,^en  üon 
Sai^fcn  3nr  j^neiten  6(^Iac^t  bei  S>illier§  (6{)ampignt)),  in  tnelc^er  ba§  II.  unb 
ba§  fbniglic^  fäc^fifd)e  (Sorp§,  fotüie  itjürttembergifc^e  5lbt§eilungen  nnb  folc^e 
be§  VI.  ßorpö  noc^  einen  fc^tneren  «ampf  bur(^fod)ten ,  in  golge  beffen  ber 
^einb  fi(^  aber  om  '"JJtorgen  be§  3.  3)ecember  inieber  bi§  in  bie  gortlinie 
äurücf^og. 

„@in  paax  Sage  barauf  fagte  mir  bei  einem  5)iittageffen  ©eine  9}(aieftät 
plij^lic^:  „5hin,  Sie  t)aben  lieber  eine  fdjijne  ^efc^ic^te  loSgelaffen!  ^Jiein 
©o^n  ^at  5JHr  baöon  ergä^lt!"  5(nf  meine  i^rage,  toelc^e  (5)efc§id)te  ©eine 
^Oiajeftät  meinten,  erf)iett  ic§  jur  5Intltiort:  „£)er  ^ronprinj  njar  am  ^JJIorgen 
be§  1.  2)ecember  im  S^egriff,  3u  einer  9tccogno§cirnng  ob.^ureiten,  aU  \^m 
öom  VI.  (Jorpö  eine  3)epefc^e  mit  ber  ^llielbung  ,^uging,  ha^  bei  bemfelben 
foeben  glnei  Brieftauben  gefangen  tüorben  tnären.  S)arauf  bin  orbnete  er 
fofort  telcgrapl)if(^  an,  beibe  Stauben  nac^  35erfaiIIe§  ju  fluiden.  Bei  feiner 
9{ü(f!ef)r  am  Slbenb  finbet  er  jeboi^  ftatt  bcrfelben  bie  5Jlelbnng  öom  VI.  ßorp^ 
öor:  „Dbcrftüeutenant  c.  35erbt)  ^at  fie  foeben  gegeffen!"  — 

„|)ierburd)  erfuhr  \ä}  lüenigftenS,  tnoroug  ba§  öon  mir  am  5lbenb  be§ 
1.  3)ecember§  in  SSiEencuöe  üerje^rte  ^ricaffee  beftanben  l)atte." 

„SSetfaitley,  ben  3.  3)ecember. 

„S)er  gcftrige  2ag  fcf)eint  ^ier  toicber  ein  rec^t  blutiger  gehjefen  3u  fein. 

6in3el^eitcn  über  ben  Äampf  finb   nodt)  nic^t   befannt.    ^e'^ßnfotty  ^aben  bie 

^ran^ofen  bebeutenb  oerloren  nnb   muffen   fcl^r  crfc^üttert  fein.    S5iel  foId)er 

kämpfe  Ijalten  fie  nic^t  me§r  ou5.     '^hicf)   ber  ^am|)f,  ber  im  ©üben  gegen 


^)  3ßremierüeuteitant  ton  (SJolbammcr  ^otte  alle  auf  ben  äußeren  S^ienft  hc^  ^auptquartterg 
bee  VI.  ^tvmeecorpö  Oejügdc^e  5(nflelegenf|citen  auf  ba^  Uiniidjtigftc  organtfirt.  S^eifpicleaiciic 
War  3ur  3(i!fred)terl)altiing  ber  3ieinlic^feit  in  ben  Strafen  luib  in  ben  ju  befonberen  bienftlid^en 
SBerridE)tnngcn  beftimmtcn  .^äuiern  u.  '].  \v.  imn  iljm  eine  „iBrigabe"  ton  alten  granen,  bie  )irf; 
aHmiilig  lieber  in  ber  Ortfd)aft  cingcfunben  l)attcn,  fornürt  föorben.  Siefe  erl}ielten  bofür  ä3e= 
löftigung  nnb  aufeerbcm  and)  nod)  eine  fleine  ®age. 


5perföulid^c  (S-riiuicrungcn  an  bot  l^xka,  von  1870/71.  363 

Otleonö  gefül^x't  hjorbcn  ift,  fjot  gxo^e  SScbeutung.  5l6ev  beöor  ^ari»  ui(^t 
untcvfianbelt  iinb  bie  Soirc-3(rmce  auä)  ienfcitS  ber  £'oirc  üetfolgt  trerben  !ann, 
ift  noc^  uic^t»  ent|cf)teben.  :3cf)  iüeife  in^beionbere  {jiemuf  ^in,  ba  man  fonft 
ben  Telegrammen  mit  unfcren  Siege§nac^ricf)tcn  eine  ju  toeit  ge^cnbe  ^e= 
beutung  geben  fönnte." 

„SßexfaiHeS,  ben  4.  £eccm6er. 

„Sic  (e^ten  kämpfe  öor  ^ai;i§  ftnb  njieber  au§eroxbentli(^  ^eft^g  unb 
Blutig  getuefen.  ^c^  fc^ä^e  unfern  35erluft  allein  auf  etlna  5000  5J^ann.  C6 
bie  i^ranjofen  nun  für  einige  3eit  ^ier  genug  ftaben  ober  an  einer  anberen 
6teße  if)r  ^IM  öerfui^en  toollen,  ift  no(^  nic^t  gu  ü6erfcl)en. 

„S)ie  ie^ige  ^eit  ift  re(^t  anfreibenb.  ^orttnö^renbc  Spannung  nac^ 
öerfi^iebenen  Seiten  f)in,  forttnätjrenbe  9(ufregung  unb  babei  tr>id)tige  5IrBciten 
unb  ^efe^te,  bie  ni(^t  ejact  genug  fein  !önnen.  3)a»  .^riegfü^ren  in  ber  3eit  ber 
2;elegrapl^cn  ftrengt  bie  9terDen  Diel  me^r  an,  al§  in  früheren  ^a{)ren.  :S)ama(§ 
I)örte  man  Don  einem  betoc^irten  (S'orpö  Dielleic^t  erft  in  Söoc^en  etJDa§  unb 
^atte  minbeftens  Dierunbjtüanjig  Stunben  ^nt,  beoor  man  anttnortete.  ^e^t 
fragt  man  jeben  5l6enb,  ob  Don  aW  ben  betac^irtcn  5l6t{)ei(ungen  unb  6orp§, 
bie  an  at^tgig  unb  me^r  'llleilen  Don  un§  entfernt  finb,  no^  feine  9^ac^ric^t 
ha  fei.  Hub  h)o§  Don  ttjnen  eingcl)t,  tritt  immer  fofort  beantJüortet  fein,  ba 
bie  €perationen  fetbft  ber  in  fo  iDeiter  ^crne  befinblict)cn  ß'orpS  bereits  am 
nöc^ften  Sage  Don  unfern  S)irectiDen  beeinflußt  tnerben  tonnen.  5lllgcmac^ 
fangen  tuir  je^t  boc^  anc^  an,  etlüaö  ncrDiJS  ju  toerben.  5^ie  gute  Stimmung 
gebt  babei  inbe§  nic^t  Dcrloren,  unb  jmifc^en  bem  ©ruft  fällt  no(^  manche 
fc^crgt)aftc  ^emertung.  ©in  SiDifionScommanbeur,  ber  t)ier  fel)r  Derftänbiger 
Sßeifc  feine  S^ruppen  fo  oeric^anjt  ^at,  ha^  faum  eine  iRatte  unangefclioffen 
aus  ^t^ariö  l)erau§  gu  tommen  Dermag,  unb  ber  bobei  natürlid)  alle  SCßalbungen 
unb  Spillen,  bie  il)m  im  SGßegc  ftanben,  umlegen  ließ,  ^at  ben  Sitel  eine^ 
„SirectorS  be§  33erfclpnerung§Derein§"  erhalten. 

„%n  bemfelben  Sage,  an  tneld^em  3)n  mit  ^^rau  ^Jlajor  Stocfmarr  3u= 
fammen  Inarft,  ^abe  ic^  aurf)  if)ren  5Jcann  iDieber  gefprodjcn,  unb  gtoar  bei 
meiner  ßjcurfion  ju  ben  äßürttembergcrn.  5lm  folgenben  läge  loar  er  bort 
in  bem  l)cftigen  föefec^t;  e§  tüirb  i^m  ahn  niä^U  pafftrt  fein,  ba  ii^  e§  fonft 
hjo^l  fc^on  gebort  l)ätte."  (3)iefe  5lnnal)me  traf  nicl)t  jn;  er  Irtar  al'3  ö)eneral= 
ftobgofficier  ber  3.  Xioifion  burc^  ein  Ö)ranatftüc!  berartig  DerUmnbet  loorbcn, 
ha^  er  gnrücf  mußte.) 

„33ei  2lmicn5  ift  ber  Hauptmann  lIcaDc  mein  alter  Sdjüler,  ber  im 
Porigen  ^a()re  burcf)  eine  33roic^ürc  fo  Diel  5tuffel)en  erregte  V),  leibcr  geblieben. 

.,.'peute  ift  Sonntag;  aber  bi»()cr  I)at  fic^  biefer  Feiertag  bei  unö  no(^ 
nic^t  Don  ben  anberen  Sagen  unterjc^ieben.  (Ss  föngt  jet^t  an,  orbentlic^ 
!alt  ju  tücrben,  unb  bie  Derbammte  .^aminljeijung  be£)agt  mir  gar  nid)t. 
^abei  gic^t  es  überall,  ^e^t  ^ft  e§  and)  ^eit,  baß  ic^  äC^intcr|ad)cn  I)er= 
befomme." 


364  Scutjc^e  JKuiibirfjau. 

„SßerfaiHeS,  ben  5.-2)ecem6cr. 

„S)a§  (SJefpcnft  bor  DiieanS,  bie  £oirc=^rmee,  f(^eint  naä)  ben  !^eute  dlaä^t 
l§ier  eincjet^aiu-ieucn  Slclcgrammcn  über  bie  f^ortf(f)ritte  be§  springen  lyriebric^ 
Maxi  ^ujamTnen.vifaHeii.  Xa§  tüar  öorauöjufcfjen,  jobalb  man  nur  erft  orbcntlii^ 
^ufaffen  fonntc. 

„äßQl)rfd)einIic^  tücrben  tüir  nä(i)fteny  ^emanben  nad)  ^axU  !^tneinfd)i(fen 
imb  ben  .sperren  ^Parifern  unfere  (Srfoli^e  an  ber  fioire  mittf)eilen,  lüobet 
t)iellei(^t  bie  i^ragc  flcftellt  lüerben  !önnte,  ob  fie  nun  beö  ^lutüergicBenS 
jatt  tüärcn. 

„2Ba§  Seine  ^tajeftät  betrifft,  fo  ftefjt  ber  ^önig  ttjo^ler  on^  bcnn  je 
unb  befinbct  fid)  in  fe^r  guter  ©tintmung." 

„3}erfaiHe§,  ben  5.  S)ecember,  5lbenb§. 
„39erlin  luirb  fid)  ioof)l  üBer  bie  legten  Sielcgramme  gefreut  l^aben.    3)ie 
gegebenen  5la(^ric^ten  Derbienten   bo§   h)enigften§.    ^ie  9Keberlage   ber  £oire= 
^rmee  unb  bie  Sßiebereinna^nte  öon  Crlean»  ift   ^eute   bem  (General  S^roc^u 
mitgefreut  Inorben." 

XV. 

^aä)  ber  jtüeiten  S(^la(^t  öon  Crleon»  \üax  ber  9tüd]ug  ber  ßoire=5trmee 
naä)  öerfc^iebcnen  9tii^tungen  ^in  erfolgt,  ^ie  beutfc^en  5lrnppen  rüdten  mit 
einzelnen  5rbtt)eitnngen  über  bie  ßoire  naä),  it)Qf)rcnb  anbere  no(^  auf  bem  rechten 
Ufer  bie  3)erfoIgung  ber  ab3ie!§enben  6orp§  6etx)er!ftelligten.  hierbei  ftiefe 
aber  bie  ftromabtüärt§  öorrüdenbe  Slrmecabtfieilung  be§  Öro^^er^ogg  öon 
5Jtedlenburg  fofort  auf  erneuten  SlMberftanb,  auc§  geigte  ber  f^einb  Slruppen, 
bie  bei  DrleanS  noi^  nic^t  gefo(^ten  ^^attcn.  ^n  ununterbrochenen  fc^iüeren 
unb  aufreibenben  .kämpfen,  3ule|t  noc^  öom  X.  5lrmeccorp§  unterftü^t,  iüarf 
ber  @roBt)er3og  in  ben  Sagen  öom  7.  bi§  10.  S)ecember  (©(^lac^t  öon 
SÖeaugeuci))  ben  geinb,  ber  feinen  Üiüdpg  in  beftlic^er  9iic§tung  auf  le  'OJlanS 
na^m.  3)a  mon  nid)t  in  ber  Sage  tüar,  ben  ©egner  bi§  in  feine  legten 
©tü^pun!te,  iüie  Sille,  §aöre  unb  SSourgec^  3U  öerfolgen,  lüurbe  unter  bem 
17.  £ecember  feiten§  be§  föroBen  ,f)auptquartierö  barauf  fjingetniefen ,  bo§ 
e§  ftdr  je^t  nur  um  bie  S^edung  ber  ßinfc^lie^uug  öon  $Pari»  ^anbele.  6§ 
erhielten  gleichzeitig  bie  einjelnen  Slrmeen  beftimmte  Oiatjons  angetoiefen,  in 
lüelc^en  ben  S^ruppen  bie  notljtüenbig  getüorbene  9tul)e  getnö^rt  toerben  fottte. 
®ie  I.  5lrmee  ^atte  im  51orben  ytoucn,  3lmien5  unb  ©t.  Cluentin  befe^t  ju 
galten,  bie  5lrmeeabtl)cilung  fic^  im  äßeften  um  ei)artre§,  bie  IL  5lrmec  um 
Orleans  ju  öerfammeln,  le^tere  unter  geft^altcn  öon  S?loi§  unb  ß)ien. 

S)ic  grangofen  gaben  junöc^ft  Incitere  ©ntfa^öerfui^e  burc^  bie  Soire^ 
2lrmee  auf,  bagegen  brang  i^re  injlüifi^en  formirte  9iorbarmee  nunmehr  im 
legten  drittel  be§  5)ecember  öor,  h)urbe  aber  am  23.  unb  24.  in  ber  ©(^lac^t 
an  "ber  Saline  öon  ber  I.  5lrmee  jurüdgetöiefen. 

©0  toar  gegen  ßnbe  3)ccember  5tlle§  in  befter  €rbnung,  al§  öerfc^iebene 
^naeic^en  barauf  beuteten,  ba^  frangöfifc^erfcitg  Operationen  eingeleitet 
iDurben,  tneld^e  ben  ©d)tt»erpun!t  auf  ben  öftlid)en  3:^eil  be§  ^rieggfc^auplales 
öerlcgten,  Ino  General  ö.  äßerber  bie  Belagerung  öon  SSelfort  bedte. 


^erfönücfje  Erinnerungen  an  bcn  ^rieg  Oon  187071.  36S 

25or  ^4^an§  f)eri;f{^te  6t§  jutn  20.  3)eccm6ei:  jiemlii^e  9tuf)e;  am  folgcnbett 
2;age  tuurbe  jtüar  tüieber  ein  großer  ^lugfott  bet  ©arnifon  gegen  (e  Sonrget 
unternommen,  a6er  anc^  biefcr  erfolgreich  jnrücfgctüieien ;  ebenio  erging  e§ 
einem  am  22.  S)ecem6er  im  ^]Jlarnet§aIe  öerfud^ten  $ßor[to^.  5htn  aöer 
önberten  anc^  |ier  bie  ^^ranjofen  if)r  big^er  beobachtete»  SSerfo^ren,  inbem  ftc 
nid)t  nur  bcn  öorgefc^obenen  5po[ten  be§  5Hont=5tbron  im  Dften  ftarf  be= 
feftigten  unb  mit  mef)r  aU  70  (S)e|(^ü|en  armirten,  fonbern  anä)  gegen  91orben 
mit  ©appenorbeiten  unb  ber  5tnlage  fc^toerer  SSatterien  öorgingen.  |)ierbur(^ 
iüurbe  e§  au(^  für  nnä  geboten,  jn  anberen  5Jta^regeln  gu  greifen. 

3lu§  cinäetnen  5Zotiäen  tüä^renb  biefer  ^eriobe  fei  golgenbe§  ertüä^nt: 

„35erfaiIIe§,  ben  8.  S)ecember. 
„^'ie  5Ingetegen'^eiten  ge^en  nac^  äßnnfc§.    3^er  ß)ro§^er,iog  öon  'OJietften^ 
bürg  marfd^irt  auf  2;our§ ;  nur  finb  feine  Gruppen  fe^r  äufammengefc^molaen. 
3^'oc^  lüirb  er  fic^  tüo^l  in  ben  33efi^  ber  ©tabt  fe^en.     5)ie  Sßertreibung  ber 
Otegierung  ou»  berfelben  lijnnte  ßinbruc!  in  fyran!reic^  f)ert)orbringen." 

„3SerfaiEe§,  ben  0.  3)ecember. 
„3Hfo  geftern  PDieber  ein  ^ei^er  ^ampf  an  ber  ßoire  bei  S3eaugenct),  an 
ber  ©tra^e  Orleans- Sourg,  mit  glürflic^em  (Srfolge !  3)a§  ift  fo  tueit  gan,] 
gut;  aber  bie  9iegierung  mufe  üon  2:our§  Oeriagt  tüerben!  3)ie  Gruppen  be» 
©ro^^^erjog»  toerben  atterbingö  nac^  ben  übergroßen  2lnftrengungen  ber  legten 
Sage  balb  am  @nbe  i^rer  Gräfte  angefommen  fein.  ©§  tüirb  not!^lüenbig 
toerbcn,  i^nen  Unterftü^ung  ^u  bieten,  ^ie  fran^öfifc^e  üiegiernng  mac^t  t)er= 
glDeifelte  5lnftrengungen,  fid^  in  2our§  ju  behaupten"  ^). 

„2Serfaille§,  ben  11.  £)ecember. 

„SSeim  @ro§^er,3og  \üax  geftern  tüieber  ©efed^t.  3)er  y^einb  griff  an, 
iüurbe  aber  abgetüiefen.  5hir  finb  bie  Gruppen  ^ierburcl)  anfy  ^^Unc  um  bie 
fo  nötf)ige  9tu{)e  gebracht  tüorbcn.  5[Roltfe  fagte  beim  ßefen  ber  barauf  bc3Üg= 
li(i)cn  3)cpcfc^e :  „^mmer  ©iege  unb  ©iege !  5Jlan  braucht  bie  brauen  2;ruppen 
nur  an  bie  ricljtige  ©teile  .^n  bringen  unb  !ann  bann  rufjig  fd)lafen!  ©elbft 
öor  bem  letzten  3:rainfolbaten  muB  man  feine  '!)M|c  abneljmcn!"  Sßorau§= 
fic^tlid)  finb  ^eute  unb  morgen  bie  erforberlic^en  Uutcrftü|nngen  jnr  ©teile, 
unb  bann  !ann  mit  ben  feinblic^en  ßorp§  an  biefem  ^pnnft  abgerechnet  n)erben. 
^ä)  l)offe,  baß  bic§  fc^netl  genug  gcl)t,  bamit  tnir  rec^t^^citig  ttjieber  Gruppen 
öerfügbar  befommcn  gegen  bieienigcn  Sorps  ber  2oire=3lrmee,  tucldje  Don  Orlöanö 
in  anbercr  ^Ric^tung  abgezogen  finb." 

„93erfailley,  htn  12.  2)ecember. 

„.f)eute  ift  e§  fo  glatt  auf  ben  ©trafen,  ba§  man  nid^t  tnciß,  h.iic  man 
fortfommen  foCt.  ^üv*  bie  Cperationen  entftef)cn  barauy  große  ©d)ttiierig= 
!eiten." 


')  X^atfäc^lid}  ficbcltc  ber  in  lour-i  abgejloeicjte  If)ei(  bor  franjöfiirijcn  'JJiadjtliabtr  nnd^ 
Sorbcauj  über.  i>ou  einer  'J?efit}na()me  ton  lonr-i  ivnrbe  bagegen  'JlLiftanb  genommen,  um  fic^ 
nidE)t  ju  jc()r  nu§jube()nen. 


366  2:;eutjci)e  3lunbjd;Qu. 

„35criaitte§,  ben  13.  ^ecetnber. 

„3m  5loi-ben  finb  bte  f^^tanaofen  tüicber  fef)x  tü£)nfl;  h)tr  muffen  un§ 
nad)  biefer  9ftid)tung  ^in  boxfe^en,  fonft  föunteu  fie  unfere  35er6inbungen  ein= 
mal  flrünblid)  ftörcn.  @§  l^ätte  ^tüar  füv  bte  ©a(^e  ni(^t  öiel  511  fagen;  tüo^l 
ober  tx)äve  e§  unangenCi^m,  tnenn  unfere  SSejie^ungen  mit  ber  .£)eimatf)  einige 
3lage  unterbrochen  mürben." 

^n  ?^olge  mehrerer,  in  SSerliner  Leitungen  über  ^arlam.entiren  bor  5pari§ 
gemachten  S3emer!ungen  berüfjrte  id)  biefen  ^nn!t  in  meiner  näc^ften  6orre= 
fponben-i : 

„SSerfaiHe^,  ben  14.  December. 

„S)er  gonje  llnfinn  !nü:pft  fict)  an  ben  33rief  an,  meieren  unfer  (General 
an  2ro(^u  gefi^rieben  unb  in  bem  er  i§m  bie  9^ieberlage  ber  8oire=^rmee  an= 
^ejeigt  !^at.  S^iefer  ^rief  h:)urbe  burc§  ben  gemötmlic^en  ^Parlamentärpoften 
abgegeben.  2)ie  SSerbinbung  für  bo5  5patlamcntiren  ift  bei  ©eöre,  Ipo  bie 
©eine  jmifdjcn  ben  beiberfeitigen  3}orpoften  fliegt,  fte^enb  cingeri(^tet.  Gine 
öon  un§  ouf  ber  fogenannten  Äronprin^en^Sc^an^e  im  ^ebarföfalle  aufgefeilte 
tneiBe  f^^Iagge  gibt  bo§  Signal,  tnorauf  non  fran,^bfifct)er  Seite  ein  Äabn  mit 
einem  Dfficier  ^erüBerfommt. 

„(Heftern  beim  £iner  fragte  micf)  ©eine  ^rtajeftät  gleich  beim  dintretcu: 
,Mu  öiel  (^efctjü^e  finb  in  OJlontmebl)  genommen  lüorben?  ©ic  muffen  ba» 
toiffen."  9lun  !§atten  ioir  erft  ^tnei  ©tunben  öorljer  eine  5jepef(^e  üon  bort 
er^lten,  l^eli^e  melbete:  „^att  bon  ^rcontmebt)  nocf)  nid)t  annä£)ernb  3U  be= 
ftimmen,  ha  ftar!er  5tebel  bie  S9eoba(^tung  ber  ©i^üffe  ^inberte."  3e|t  ^atte 
©eine  ^Jcajeftät  eine  eben  bei  i^m  eingegangene  £epef(^e  in  ber  §anb;  bie 
fyrage  lieB  mic^  ba^er  t)ermutt)en,  ha^  ^Jlontmebt)  gefallen  unb  in  bem  neuen 
S^elegromm  bie  ^af)l  ber  genommenen  (iiefc^ü^e  angegeben  fei.  ^(^  tonnte 
mithin  unter  öinineiö  auf  ben  in  ber  erften  S)epefc^e  eriüö^nten  ftar'fen  9lebel 
antmorten:  „S^er  Diebel  mar  fo  bic^t,  \ä)  tonnte  bie  genommenen  ©efc^ü^e 
nic^t  ^ö^len,"  iuorauf  ©eine  ''Fcoieftät  lädjetnb  entgegnete:  ,Ma,  e§  gibt  aber 
bo(^  Seute,  bie  auc§  im  5tebe[  feljcn  !önnen.  fiefen  ©ie  nur  biefe  ^epefc^e." 
5tuc§  5Prin3  -^örl  geigte  fic^,  toie  immer,  fef)r  gütig  für  mi(^ ;  er  fprat^  mieber 
Hon  ben  klagen  feiner  Äinb^eit  unb  ei7jö^Ite,  mie  meine  Ö)ro^mutter,  bie 
bamalg  §ofbame  ber  ^Prin^cffin  ßuife  Irar,  ftetö  fo  freunbüc^  unb  liebeüott 
3u  it)m  getüefen  fei." 

„35erfaitte§,  ben  19.  2)ecember. 

„©(^on  öorgeftern  5tbenb  tam  bie  Deputation  t]ier  an,  meiere  üon  Berlin 
in  S3e3ng  auf  bie  ^2Inna§me  ber  Äaiferfrone  abgefanbt  lüorbeu  ift.  ^ä)  fpra(^ 
ben  ^erjog  üon  lljcft,  |)errn  ö.  Unru^,  9iotf)f(^ilb,  Ülomberg  u.  f.  h).  33ctter 
^utttamer,  ber  ebenfalls  eintraf,  fd)idte  \^  mit  bem  ©d)(ad)tenmagen  noij^ 
bem  3Saffertt)urm  öon  53larlQ,  bamit  er  menigftcnS  ettüas  öon  ^axi§  ju  fet)en 
betöme;  bod)  mu^te  ic§  mir  öon  S^ranbenftein  ^ierju  nod)  ein  ^ferb  borgen, 
hü  brei  meiner  äßagenpferbe  trau!  tooren.  5tuc§  .^raufe'§  befteg  ^ferb,  für 
bo§  er  Ijuubert  ^^riebrid^sb'or  gegeben,  ift  blö^lid)  gefatten." 


^erfonlicf)c  (Srtnnerungen  an  ben  Ätieg  uon  1870/71.  367 

„3SerfaiIIe§,  ben  21.  3)eccmBer. 

„(Stofc^  i[t  öom  Ö)roB^er3og  öon  551erflen6ui-g  ^eute  l)iet  trieber  ein= 
»getroffen.  @r  ^at  bort  au§ge,3etd^nete  £'tenfte  geletftet  unb  einen  Inefentlic^en 
■^nt^eil  an  ben  großen  Erfolgen.  5Jtolt!e  begrüßte  ifin  auf  ba^  öer^lidifte  ^ 
„SQßir  ^aben  ^f)re  ftarfe  öonb  bort  ftet^  burc^gefü^U."  ^llfreb  3Bolberfee 
loirb  feine  ©teile  beim  (Sro^^er^og  übernehmen. 

„3)ie  gort§  feuern  fef)r  t)eftig.  ^orttüät)renb  gelten  ^^)celbungen  ein,  unb 
•e§  fd^eint,  al§  ob  ber  §einb  ^eute  3)entonftrationen  unternehmen  toitt,  um 
-alSbann  etlnag  @rö§ere§  an  anberer  ©teile  au§3ufü§ren". 

„35erfaiae§,  ben  22.  ^ecember. 

„2)er  geftrige  5lu§faII  ift  auf  aM\  ©teilen  glütflic§  3urüc!geh)iefen  lüorben 
itnb  atüar,  tuie  e§  fc^eint,  mit  nii^t  ftarfen  SSerluften  unfererfeit§.  5tur  finb 
loir  ni(^t  rec^t  fidjer,  ob  bie  granjofen  nic^t  norf)  einen  größeren  5tu§fall  auf 
§eute  ober  morgen  in  5lu§fi(^t  fjabcn;  bcnn  Ina^  fie  geftern  öornal^men,  tüar 
Tti(i)t  energifc^  genug. 

„5lm  f)eiligen  ^Ibenb  toerben  loir  5lIIe  un§  im  Bureau  einen  ^aum  au§= 
;pu^en,  tno^u  ein  jeber  3ef)n  ^ranc»  beigefteuert  ^t ;  SBurt  lauft  bie  ©ef(^en!e 
bo^u  ein.  ^ä)  fiabe  für  .<^raufe,  ben  getüiegten  .Kenner  ber  franjöftfc^en 
Irmee,  ber  un§  über  otte  bie  5huorgonifationen  fo  fd^nell  unb  treffli(^  in 
^cnntni^  fe^te,  in  einem  Saben  ein  !leine^  na(^gcma(^te§  ^xni]  ber  ©f)ren= 
Xegion  aufgetrieben ;  ba^u  fabricircn  Jüir  i^m  ein  öon  (Bambetta  unter3ei(^nete§ 
beeret,  ineli^eg  feine  SSerbienfte  „um  bie  franaöftfi^e  5Irmee"  feiert.  3)a§  foE 
er  al§  3BeiI)na(j^tygefc^en!  öon  mir  erl)alten. 

„pr  ben  erften  äßei^nac^tSf eiertag  beabfi(^tige  iä)  eine  gro^e  ©oiree  in 
-meiner  äßobnung  gu  geben;  benn  e§  finb  jum  g-eft  fo  öiel  Siebe§gaben  für 
un§  5ttte  unb  inSbefonbere  aucf)  für  mid)  eingegangen  ba^  bie  aufgcfpeidjerten 
■Giften  im  5>orraum  be§  ^ureau§  !aum  nod§  ben  Eintritt  in  ba§fel6e  ge= 
ftotten.  %uä)  (Sotbammer,  ber  öon  bie^em  geft  ge^ijrt  unb  ^um  S3efe^l§= 
empfange  f)ier  eingetroffen  töar,  bra(f)te  ein  Utff,  atoei  |)afen,  einen  .^ammel= 
rücfcn  unb  auBerbcm  noc^  einen  ganzen  äßafd)!orb  öotl  allerlei  (Sfetüaareu  mit. 

„©eine  2ßei^nacl)t0fifte  erfanntc  id)  fofort,  unb  ba§  crfte,  lüa§  i^  au§= 
:padte,  unb  Inorüber  id)  mxä)  freuen  !ounte,  niar  bo§  !leiue  2LBeit)uad)t§= 
bäumd)eu,  ha^  ^u  beforgft  f)atteft.  S^ann  folgten  att'  bie  übrigen  fd)önen 
©adjen,  fo  öiel,  bafe  \di  orbcntlid)  iÖud)  barüber  führen  mu^.  ^n  anbercn 
Giften  unb  Äiftd)en  befanben  fid)  ^4>t)otograpl)ien,  bie  auf  ben  Ärieg  33e3ug 
l)atten,  ber  neue  Älabberabatfd)faleubcr,  ein  töeiterer  äBeil)nad}t'^baum,  beffen 
Bnterfatj  ^löei  l)übfd}e  emaiüefnöpfe  mit  bcm  eifernen  ^^reu^  enttjielt;  CJigarrcn, 
öerfdjiebene  SBeine,  Gaöiar,  (^onferöen  finb  in  ^Jlaffeu  augelangt." 

„5lm  :§eiligen  Slbenb  öerfammettcu  löir  un§  5llle  in  ben  ^Jebenaimmern  be§ 
S5ureau§,  bis  (ilaer  unb  33urt  bie  2\ä)in  be§  3ßcil)nad)t'-'baumeö  angc^ünbet 
Ratten.  3)erfelbe  löar  mit  einiger  ^Illül)e  befd)afft  lüorbeu;  aber  er  iüar  red)t 
gro^  unb  pbfd)  unb  fel)r  nett  ausgeputzt.  §ür  ^ycben  befaub  fid)  in  beut 
öom  2Beil)nad)t5!inbe  gel}altcneu  Morbe  ^Uiei  ßoofe  für  bie  0)ejd)eute,  bie  alle 
fdierg^after  5iatur  loareu.    ^JJioltte,  ber  ^uerft  ein  ßooö  nat)m,  geluann  barauf 


3G8  S;eutjcf)c  9fJiinbfc{)au. 

eine  gro^e  äßci^uac^terutfic;  er  tünrf  fic  fofort  Iacf)enb  Iriebcr  in  ben  (Seyd)en!= 
toxb  hinein  iinb  nal)m  fic^  bafür  ein  anbcreö  ßoo§.  äßii;  blieben  bann  5llle 
unter  bem  2i>eif)und)töbaum  bei  einer  ^^iinfc^botüle  ^n^ommen,  fangen  ^eimat^= 
Iic£)e  Sieber  unb  Inaren  \o  f)armIo§  fro^,  toie  mon  es  unter  ben  oblnaltcnben 
Sßer^ältniffen  nur  fein  fonnte." 

„S^erfaittes,  ben  20.  £ecem6er,  ?[benb§. 

„(S^eftern  3(6enb  ift  atfo  has  :^aubtxic]i  in  unfercr  Sßot)nung  fe^r  gut  a6= 
gelaufen.  3^ie  ©efettfc^aft  beftanb  auy  ctlra  üiernnb^tüan^ig  5perfonen.  %n^n 
unferem  engeren  Stabe  einfc^liefelicf)  Stofc^  tnaren  no(j^  ßeubell,  SCßalberfee 
unb  §a^n!e  ba.  5Öflolt!e  fagte  fc^er^enb:  „äßarum  i)ffnen  «Sie  uic^t  i)fter  ^i^i-'c 
6alona?"  unb  fpäter^in:  „@y  ift  boc^  eine  lüa^re  äßo^ltl^at,  fic^  einmal  fo 
t)on  eitlem  grünblii^  au§,^urn^en!" 

„^d)  mu^  Dir  iüo^l  unfere  5lrrangententö  ein  tnenig  nä^er  au§einanber= 
fe^en,  baniit  3)u  nic^t  glanbft,  eö  hJäre  gar  ju  bunt  hergegangen,  ^unöc^ft 
tnar  bie  ganje  35orberfront  unfereö  -^aufeS,  üier  jtoeifenftrige  ^immer  unb  ein 
größere»,  naä)  hinten  gelegenes  geöffnet  unb  erleuchtet  tüorbeu.  ^yn  einem 
biefer  Oiäume  bt\anh  \xä)  ba»  SSuffet.  ^^^ei  mäd}tige  ßanbelabcr  brannten 
auf  bemfelben,  in  ber  5Jtitte  ftanb  ein  großer,  Dom  5[Rajor  ö.  Sranbt  au§ 
SSerlin  für  SSronfart,  ßlaer,  ßranfe  unb  mic^  gefc^idter  SSaumfuc^en,  oben 
auf  bemfelben  3)cin  nieblic^eS  2Bci§na(^t§bäum(^en.  3ting5  Ijerum  befanbcn 
fic^  außer  ben  großen  2etler=,  5)leffer=  unb  ©abelgruppen,  (^abiar,  .^ummer, 
6arbinen,  Sßürfte  in  ben  öerfc^iebenften  (^kftalten,  ©arbeiten,  SSutter,  faurc 
@ur!en ,  $feffergur!eu ,  ^pfefferfui^en ,  ©picfgan§  unb  einzelne  falte  traten. 
35urt,  ^eubeH,  SSlume  muficirten  lxninbert)übf(^ ;  bie  ©enerale  fpielten  im 
Öittter^immer  i^re  ^^artic  unb  be!ameu  bort  feroirt,  bie  anberen  !^ungrigen 
^enfdjen,  tneldje  anSna^mötneife  fc^on  um  jlüei  U^r  binirt  Ratten,  ftürjten 
gleich  naä)  fieben  ll^r  auf  bog  SSuffet,  baö  me^^rmalS  erneuert  tüerben  mußte. 
3)aäu  gab  e§  $Punfc^  (ßjtract  Don  Berlin  gefc^idt).  2;ro|  ber  güUe  bc§= 
felben  mu^te  fc^lie^lit^  bod)  5lKey,  tüa§  .<ftraufe  unb  \ä)  noc§  fonft  an  3:rin!= 
barem  befa^en,  ^erbeigefc^leppt  unb  geobfert  tuerben.  @egen  jtnölf  U§r,  nac^ 
genommenem  .<^affee,  Derließen  uns  bie  Seiten.  6§  jtiar  nn§  5lEen  ju  5)hitl)e, 
ol§  ob  tüir  in  einer  anberu  SCßelt  getücfen  tnären." 

((Sin  gc^tußabfc^nitt  folgt.) 


Per  Raffer  'gSif^efm-öanaf  unh  feine  ^ebeitfung. 


SSont 
S5iceabmiral  IJatfdj. 

[^tac^bruc!  unterlagt.] 

5ln  bie  Stelle  einet  öefc^etbenen  ©(^iffa^rtSftta^e ,  Inelc^e  6:§riftian  VII. 
im  ^ai)xt  1784  burc^  3}etBinbung  bei*  oBeten  @iber  mit  ber  £)[tfee  bexanftaltete, 
ift  !§eute  ein  ©to^fcfiiffatjtt^jtrieg  getreten.  5Ron  nannte  bie  elftere  fc^Ied^ttüeg 
ben  ©ibercanal,  obtro^l  ber  S^eil  be§  6anal§  t)on  9lenb§Bm;g  6i§  §oltenau 
ton  bet  gonjen  ßänge  bon  172  Kilometern  nur  43  Kilometet  Beanf)3i;ucC)te, 
tüä!§renb  bie  gibci*  ober  ber  öon  9lenb§Bnrg  ab  f(^itf6are  2;^eil  ber  ©tra^e 
Big  äur  5[)lünbung  Bei  2^önning  129  Kilometer  long  toar.  S)ie  oBerfte  ßiber, 
ba§  ift  ber  5El^eil  öon  9lenb§Burg  Bi§  jnr  QueEe  (öftlic^  öom  S5ot!)!ompcr 
See  unhjeit  Kiel)  ift  üBerl^ou^t  ni(^t  fc^ipar.  3)er  ßanolt^eil  ber  ßibcr 
Beftanb  au§  fünf  huxä)  6(^leufen  getrennten  „Haltungen",  beren  i^öc§fte, 
15  Kilometer  lang,  7  ^Jleter  über  bem  ©l^iegel  ber  Oftfee  lag;  an  biefelBe 
f(i§loffen  fi(^  naä)  Often  ^tnei  lurje  Haltungen  öon  je  2  Kilometer,  nac^  äBcften 
eine  öon  6  Kilometer  nnb  eine  öon  16  Kilometer  Sänge.  £)ie  burt^fd^nittlid^e 
Siefe  be§  6anal§,  fotüie  be§  @ibcrftrome§  Betrug  ettüa  4  ÜJlcter  unb  toei^fclte 
in  le|terem  je  naä)  @BBe  unb  glutl).  Um  jur  @iber  unb  beren  9iorbfee= 
münbnng  ju  gelangen,  tüurben  alfo  bie  Schiffe  auf  bem  SQßege  öon  ber  £)ftfee= 
münbung  nad)  StenbyBurg  mittelft  ©(f;leufentre:p:pe  üBcr  eine  §öf)c  öon  7  5)]eter 
]§intr)eg  ge'^oBen.  5i)ie  geringen  ^{a^e  be§  6anal§  mit  feinen  ©c^leufen  unb 
be§  @iberfal)rh)affer§  geftattete  nur  Schiffen  öon  l)öcf)fteny  250—300  2:on§  ben 
SSerle'^r;  Dampfer  öon  foMjer  Örö^c  toaren  üBerfjaupt  au§gcfd)loffen. 

5lu(^  ber  ."pcrftettung  biefe§  lleinen  (Sanal§  itaren  im  Saufe  ber  3al)r= 
liunberte  mel)rerc  anbcre  ßnttoürfe  öorauSgcgangen ;  bicfclBcn  flammten  tl^eily 
öon  ben  bänifdien  Königen  be§  OlbenBnrger  .f)aufe§,  tl^eilg  öon  ben  ^erjögen 
öon  ©(^leyirig  nnb  §olftein,  tl)eil§  auc^  öon  ben  ^anfeatcu.  Seljteren  oer= 
banlt  ber  nod)  ^eutc  öorf)anbcne  ©tec!ni^=6anal  feinen  Urfprung.  5llle  anberen 
5piäne  aBer  d)ara!terifircn  ft(^  nai^  bem  jetüeiligen  :politifd)en  @inf[uf3  il)rc§ 
Ur^eBer§,  fo  baf3  bie  bänifdjen  (Janallinicn  in  ber  9{egel  mel)r  nörblid),  bie 
fd)le§tüig4)olfteinif(^en  me^r  füblid)  gebogen  U}aren.  3lud^  in  ßnglanb  l^at  ber 

S)eutjcf)c  3(unbJcf)oit.    XXI,  12.  24 


370  S^eutfc^c  JRunbfdjau. 

Sorb  =  $Ptotectot  ßromtüell,  bcm  gctni^  ein  ptaftif(^ct  Miä  füt  bie  ©(^tffa^xt 
nic§t  abging,  eine  ßanolöei'binbung  bex  beiben  ^J'ceere  ju  jciiaffen  öerfudit, 
h)cnnglei(^  o§ne  Srfolg. 

5lIIex-bing§  ^anbelte  e§  ftd§  öot  5{u§füf)ning  beg  ©ibetcanaly  in  ber  §aupt= 
fac^e  um  ben  9}et!e!^r  üeinci;  ©(^iffe,  benen  bie  Jßermeibung  beö  Unttoege§  um 
©Jagen  faft  SeBcuöfrage  h)ar. 

©txategifd)c  9tü(ffi(^ten  finb  Bei  !einem  jener  (Jnttx)üi-fe  ^ur  ©eltung  ge= 
!ommen;  auä)  nic^t  Beim  ©ibetcanal;  and)  lüütbe  bie  butd^  bie  SSinbungen 
be§  ©ibetftrome»  Bebingte  Sänge  öon  172  Äilometet  bct  Strategie  ju  nactjt^eitig 
getüefen  fein.  Unb  bo(^  ift  eine  ftrategifcf)e  Senu^ung  nicf)t  an§geBIieBen ;  benn 
bie  probiforifc^e  ober  f(^le§tüig=!^o(fteiniic§e  9iegierung  Don  1848—1851  Bebiente 
fi(i)  be§  6anal§,  um  mittelft  einer  Stn^af)!  üeincr  ßanonenf(^aIu^pen  ben  Säuen 
ben  SSeft^  ber  norbfricfifc^en  ober  SS^eftfee^^nfcln  ftrcitig  3u  machen.  5luc^  gelang 
e§,  mittelft  be§  ßaual§  ^anonenBoote  3um  ^omBarbement  öon  griebrid)ftabt 
^^eran^njie^^en.  @Benfo  Brockten  im  ^elbpg  Oon  1864—65  bie  S)änen  eine 
Sln^a^l  ^anoneuBoote  auf  bem  (Jonal  narf)  ben  Sßeftfee  =  ^nfeln  /  bie  na(^§er 
bort  aBgefc^nitten  unb  genommen  tuurben,  tneil  i^nen  ber  Siütfjug  hmä)  ben 
Farial  ui(^t  me^r  offen  unb  le^terer  in  unferem  SBefi^  tnar.  3]on  nic^t 
geringerem  äßert!^  ertoieS  fi(^  ber  6'anal  ou(^  im  ^^elb^uge  öon  1870,  töo  e§ 
bem  @enie  eine§  beutfi^en  Dfficier»,  be§  öerftorBenen  Dßerft  9iobe,  gelang,  bie 
lleinen  ©c^leufen  be»  ßanal»  für  bie  ^^affage  ber  jEampflanonenboote  nu|6ar 
5u  moc^en.  £)ie  ^erfteEung  einer  3?ert£)eibigung5linie  für  bie  ^a^befperre 
tüäre  o!^ne  biefe§  ä^erfa^ren  nic§t  möglich  getöefen;  bie  glu^münbungen  ber 
91orbfee  Ratten  Beim  SSeginn  jene§  ^elbpge»  nic^t  ein  einjige»  ^anonenBoot. 

©0  ^at  benn  ber  nunmehr  aufeer  SSetrieB  gefegte  Sibercanal,  ganj  aB= 
gefe^en  öon  feiner  :politif(^en  SSebeutung  aU  ©renje  3tt)if(^en  ben  Beiben 
^erjogt^ümern,  and)  feine  ftrategif(^e  ©efc^iC^te;  nur  Beruhte  biefe  Big  ba^in 
immer  auf  bem  ßrieg  jlüifc^en  3)eutf erlaub  unb  Säncmarf,  jule^t  |5^ran!reic^, 
unb  ouf  ber  35orau§fe|ung ,  bofe  jeney  jur  ©ee  mac^tlog  toar.  5hir  bie 
mangelnbe  (SBeuBürtigleit  3)eutfc^lanb§  jur  ©ce  gegenüBer  3)änemar!  lonnte 
bie  i^rage  ber  ^ergogt^ümer  ju  einer  europäifc§en  machen,  unb  nur  berfelBe 
5)langel  bem  alten  ßibercanal  ftrategifc§e§  ©eh)id)t  öerlei^en.  ^m  UeBrigen 
biente  berfelBe  f)auptfäd)li(i)  ber  ^leinf (^iffal)rt ;  barum  erf(^eint  auc^  fein 
SCßert^  größer,  je  tneiter  man  in  ber  S^it  gurücf greift,  ha  öon  5llter§  ^n  Bi§ 
^eute  mit  jebem  ^Q^^^eBnt  bie  ©rö^e  ber  ©cf)iffe  getöac^fen  ift.  3)erfelBe 
^anbel,  für  ben  ber  ©täbteBunb  ber  „.^anfa"  !eine  größeren  ©(^iffe  al§  ju 
200  2:on§  ^otte,  töirb  je^t  in  folc^en  öon  3—7000  SonS  BetrieBen.  gür  bie 
legieren  finb  oEerbingS  öiele  ©(^iüieriglciten  töeggefatlen ,  bie  ber  früheren 
Jleinen  ©(^iffa^rt  an^ofteten. 

5icBen  ben  notürlicl)en  ©rjc^töerungen,  töie  htm  2Bcg  um  ©!ogen,  l^otte 
man  noc^  bie  !ünftlic§en,  luie  bie  Don  ber  ßrone  S)änemar!  feit  @ri!  bem 
^ommer  Bi§  1854  er^oBenen  3ölle;  unb  bie  ß^analentlöürfe  früherer  3ett 
richteten  fi(^  faft  me§r  noc^  gegen  biefe  ^ölte  al§  gegen  ben  llmtneg.  Unter 
örtlichen  (Srfc^iöerungen  leibet  ber  ©ee^anbel  me§r  aU  hnxä)  lange  @nt= 
fcrnungen,    anä)    töenn   fie   mit   ettöa§   größerer   ©eegefa^r   öerBunben   finb. 


3)er  .^aifer  2ßin)elm=6anat  unb  feine  3?ebcutung.  371 

3nbe§  tüax  ber  ©unbjoE  für  3)äneTnax!  eine  Se6en§fi'oge,  benn  nur  auf  ©runb 
biefe§  @in!ommcn§  tvax  ha§  !leine  Sonb  im  ©tanbe  getüefen,  feine  ©eegcltung 
mittelft  ber  glottc  auf  bet  alten  ^Dl)e  ju  erhalten. 

©0  tüixtk  ha§  ©tixBen  nad^  Unabl^ängig!eit  öon  ben  im  bänif(^en  S5efi^ 
6efinbli(^en  äßaffexftxa^en  unb  ba§  2ßa(^»t!^um  ber  6(^iffc  auf  bie  ^erfteEung 
eine§  beutfrfjcn  ©eccanalS;  unb  mit  einer  in  ber  @ef(^i(^te  fo((^er  Sautnerfe 
feltenen  $]3räcifion  ift  eine  ©tra^e  für  bie  @ro§f(^iffa'^rt  je^t  fertig  unb  bem 
S?etrie6e  üBergeßen  tnorben. 

9ln  bie  ©teHe  eine§  ßonaly,  ber  ©(^iffe  öon  l)ö(^ften§  3  ^Jleter  Tiefgang 
mittelft  einer  ©(^leufentre:p:pe  tion  7  Wdn  .^ö!^e  öon  ber  Dftfee  in  bie  @ibcr 
brachte,  ift  ein  2)uri^fti(^  getreten,  ber  ©c§iffe  öon  8  ^Dieter  Tiefgang  unb 
me^r,  o^ne  ©c^leufentrep^De,  öon  ber  Dftfee  in  bie  UnterelBe  Bringt.  @§  ^at 
biefer  3)ur(^ftid§  ^tnar  je  ein  $paar  ©(^leufcn  an  jebem  @nbe,  ha§  eine  ^aar 
Bei  öoltcnau,  bag  anbere  Bei  S5run§Büttel ;  e»  ift  biefe§  ©tjftem  aBer  ni(^t  gu 
öertnec^feln  mit  bem  ©^ftem  ber  ©c^leufentre:p:pe ,  Bei  h)el(^er  ha§  bur(^  bie 
5ln3ol)l  ber  Kammern  öeröielfac^te  @in^  unb  5Iu§Bringen  ber  ©(^iffe  für  bereu 
SBeförberung  nnerlä^lit^  ift.  ^ei  bem  ic|igen  S)ur(^ftic^  BleiBen  bie  ©(^iffe 
öon  einem  5[Recre  jum  anberen  auf  bemfelBen  5Ht)eau,  unb  bie  @nbf(^leufen 
bienen  nur  3ur  ?(u§glei(^ung  bes  2Cßafferftanbe§  in  ber  Dftfee  Bei  jetoeiligen 
5lu»na^mef alten  öon  |)0(^=  unb  5iiebrigtr)offer ,  in  ber  @lBe  Bei  niebrigfter 
gBBe  unb  §öc§fter  glut:^.  2)a  nun  in  ber  Oftfee  fotuo'^l  fe'^r  '^ol^e  tüie  fe^r 
niebrigc  SBafferftänbe  ^u  ben  ?Iu§na^men  gc'^ören,  fann  bie  bortige  ©(^leufe 
faft  immer  offen  fte§en;  in  ber  @lBe  bagegen  mu§  fie  gef(i)loffen  tüerben,  fo= 
Balb  bie  glut§  üBer,  bie  @BBe  unter  ben  ©taub  be§  6anal§  !ommt.  ^^ür  bie 
3eit  be§  mittleren  SKafferftanbeS  BleiBt  fie  offen;  unb  ba  ber  ßanalftanb  auf 
0,23  5Jieter  unter  5lormal  =  9lutC  {ha§  ift  bem  ^Jlitteltoaffer  ber  Diorbfee)  on= 
genommen  ift,  fo  !ann  bie  ©c^leufe  in  je  6V4  ©tunben  (ba§  ift  bie  3)auer 
ber  iebcgmal  fteigenben  i^lutl)  ober  fallenben  @BBe)  brei  Bi§  Oier  ©tunben 
long  offen  flehen,  alfo  freien  5lu§=  unb  ©ingang  ber  ©d^iffe  geftatten. 

äßeil  nun  aBer  bem  entfprec^cnb  bo(!^  auä)  eine  Sßeräuberung  bc§  äßaffer= 
f^iegelg  im  ßanal  eintritt  unb  auf  eine  getoiffe  Entfernung  tüirlt,  fo  f)at  man 
auc^  ber  ©o^le  bc§  6anal§  bon  9ienb§Burg  an  nad)  ber  @lBe  :^in  eine  aümölig 
ftärfer  tnerbeube  9leigung  gegeBen.  ^n  f^olge  bcffen  '^aBen  bie  ©d)iffe  im  ßanal 
üBeraE  bie  gleiche  SBafferticfe,  unb  bieö  ,^u  aEen  Reiten. 

SSei  einer  Sänge  öon  ettoa  61  englifdjen  5}ieilen  (98,65  Silometer)  ge= 
ftottet  er  Bei  mäßiger  ^^aljrt  öon  ctiüa  5—6  knoten  bie  ©tunbe  eine  "^uxä)- 
fa§rt§,^eit  öon  ^e^n  Bi§  breiaelju  ©tunben;  ©egelfc^iffe  muffen  burd)  Dampfer 
Bugfirt  tüerben,  jeboc^,  fofern  fie  nidjt  au(^  für  bie  UnterelBe  Bi§  in  ©ee  l)in= 
au§  bie  .plfe  eine»  3)ampfcr§  in  ^Infprud)  ncl^meu,  Oor  23runSBüttel  anfcru 
unb  günftige  ©txom-  unb  SBinbOcrljältniffe  aBiijarten.  3)ieö  ift  ein  Umftanb, 
ber  Beim  ÄToftcnpunlt  eine  uidjt  geringe  9ioEe  fpielt,  unb  ber  Mofteuöiiuft  ift 
e§,  ber  ^um  grofsen  2:l)eil  für  ben  C?aualoer!et)r  maf^geBenb  fein  tuirb. 

^n  iebem  iS^aüt  Bebingt  berfelBe  SootfcngeBü^rcu  für  aEe,  ©d)lcppgeBüt)ren 
für  ©egelfd)iffc.  5Iuf  Ireibeln  unb  ©elbftljülfe  toirb  mau  leljtcre  uidjt  an= 
toeifeu  tonnen,    tüenn    bie  33er!el)ryorbnung   ftreng   gcljaubljabt   luerben  foE. 

24* 


372  Scutfdfie  9lunbfd^au. 

f^ür  bic  SSeric^tigung  folc^cr  ©ebü^ven  tüitb  e»  unter  aüen  Umftänben  einer 
5l6ga6e  fetten§  ber  Si^iffe  6cbürfen,  unb  bie  §ö!§e  biejer  ?l6ga6e  6tlbet  fdion 
je|t  einen  @cgen[tonb  le6[)after  Erörterungen,  ^n  |)Qnbel§!reifen  i}ai  man 
ben  3eitgelt)inn  für  SDompftc^iffe  auf  minbeften§  elf  ^^a^rtage  im  ^a^re 
Berechnet,  für  ©egclfdjiffe  auf  burc^f(i§nittli(^  einen  531onat.  ©c^ä|t  man  bie 
burc^fc§nittli(^e  2rog!raft  ber  ben  ßanal  6enu|enben  ^Eam^fer  auf  ettoa 
700  S^leg.  =  3:on§ ,  unb  für  jebe  100  2on§  pro  2:og  eine  ©elberiparni^  öon 
65  5!Jlar!,  fo  ergifit  ha§  für  ben  STompfer  einen  2^age§geh)inn  öon  ettra 
450  5Rar!.  S3ei  ©egelf (Riffen ,  bereu  burc§fc^nittlic§e  2^rag!raft  man  auf 
450  3f{eg.=5?;on§  fcf)ä^t,  tnürbe  e§  6ei  einem  ©eiüinn  bon  16  ^ar!  pro  100  2:on§ 
pro  2;ag  einen  Sage§getüinn  öon  72  ^)laxt  ergeben,  ^ft  ha5  ber  ^^aU,  fo 
liegt  e§  in  ber  ^iltigleit,  ba^  bie  6(^iffal§rt  eine  5l6ga6e  trägt;  benn  e§ 
^anbelt  ftc^  nic^t  fott)o!^l  um  eine  S^erjinfung  ber  ^au=  unb  Unter^altung§= 
!often,  fonbern  namentlici)  um  ben  @rfa|  berjenigen  Soften,  bie  htm  Staate 
au§  bem  SSetriebe  ertüac^fen.  £)ie  ßootfen  unb  ha^  gan^e  5Setrieb§perfonal 
trotten  befolbet,  bie  Sc^leppbampfer  unb  anbere  Betriebsmittel  befc^afft,  bebient, 
unterhalten  unb  mit  bem  5löt^igen  öerfe^en  fein. 

^ym  23oranf(^lag  tnar  eine  5lbga6e  öon  75  ^Pfennig  pro  9teg.=5Lon  öor= 
gefe§en  lüorben ;  inbe^  !§atte  ha§  ©efe^  ben  Bunbesrat!^  ennäc^tigt,  bie  5ltter= 
p(^fte  (Genehmigung  öorauggefe^t,  ben  2arif  gu  önbex-n.  £;a§  le|tere  ift  mit 
ber  6ri3ffnung  be§  6anal§  auc§  gef(^e^en ;  benn  man  l^at  eine  2lrt  S)ifferential= 
ober  $proportionaltarif  f eftgeftettt ;  banad)  tnerben  öon  Schiffen  unter  600  9ieg.= 
2;on§  60  ^f.  pro  2on  erhoben,  für  jebe  über  biefe  ©rö^e  ^inau§  ge^^enbe 
^onnenga^l  aber  1  5}lor!  pro  S^on.  2)ana(^  toürbe  ein  ©c§iff  öon  700  2on» 
600  X  60  +  100  X  100  ^f.,  ha§  ift  =  460  Waxt  £urc§gang§3ott  entrichten. 

Berürffic^tigt  man,  ha^  ber  ©anal  156  5}littionen  5Jlarl  geloftet  §at,  töa§ 
Bei  3V'2  $|]rocent  eine  3}er3infung  öon  5  460  000  531ar!  mac^t,  fo  entfielt,  bei 
§in3ure(^nung  öon  1  900  000  51lar!  Unter^altungyloften ,  ein  ^a^^'esbetrag 
an  Untoften  öon  7  360  000  maxi  3)er  gange  9torboftfeeöer!e^r  jä^lt  hü5 
^aijx  ^inburc^  ettüa  35—36  000  Schiffe;  rechnet  man  bie  §ölfte  baöon  auf 
ben  neuen  ßanal,  fo  ergibt  bieg  eine  @innaf)me  öon  ettüa  4 — 5  5}littionen 
5Jtar!;  recfinet  man,  ba^  ^U  be§  gefammten  33er!e!^r§  hzn  ßanal  braucht,  fo 
fteigt  bie  ©inna'^me  auf  6 187  000  5}lar! ;  im  erfteren  ^aU  töaren  auf  bie 
§älfte  ber  ©c^iffe  5  000  000,  im  le|teren  auf  ""U  ber  ©efommtga^l  8  250  000 
S^ouö  gerechnet.  6»  töürbe  alfo  auc§  im  legieren  ^att,  ber  boc^  fieser  eine 
lleberf(^ä|ung  barftettt,  immer  noc^  me!§r  als  1  53littion  ^laxt  gu  Saften  be§ 
©taate§  öerbleiben. 

äßenn  au§länbif(^e,  namentli(i)  englif(i)e  ©timmen,  e»  fo  barftctten,  al§ 
tüürben  bie  ^o^en  Ganalobgaben  ben  33er!e^r  fern  !^alten,  fo  ift  bie§  nic^t 
berechtigt,  ^m  alten  ©ibercanal  belief  fic^  bie  5lbgabe  nac^  SSefele  ouf 
1  9Jlar!  pro  9teg.=2;on,  unb  ein  ^a^reSöcrfe^r  öon  me^r  al§  4000  ©Griffen 
l^at  ft(^  biefer  5lbgabe  unterjogen.  SOßenn  ber  S}erfe!^r  auf  hem  alten  ßanal 
3Krü(!ging,  fo  ift  ba»  nic^t  ber  5lbgabe,  fonbern  bem  Umftanbe  ju^ufi^reiben, 
ha^  bie  ©c^iffe  für  ben  6anal  ju  gro^  getüorben  finb.  £iefem  Umftanbe 
toirb  bur(^   ben  neuen  (Janal  abge!§olfen,  unb  cl  ift  tüo^l  onjune^mcn,   ha% 


2;cr  Äaifer  W\ti)elm-Qami  unb  feine  ^Bebeutung.  373 

ein  ei-l^e6Ii(^er  2;i^eil  be§  in  großen  Schiffen  Betriebenen  norbifi^en  unb  öftli(^en 
3Ser!e!^t§  fic^  bem  neuen  SÖßege  ^utüenbet.  £a6ei  mu^  freiließ  fterütffic^tigt 
tt)erben,  ba§  6eina!§e  70  ^Procent  be»  gefammten  £ftfect)anbcl5i  aUein  auf 
Si^tüeben  unb  Stufelanb  fallen,  unb  baB  ein  großer  X^eil  baöon  mit  bem 
neuen  äßege  nid^t  öiel  getninnt. 

2)agegcn  ermatten  bie  beutf(i)en  Dftfeepfen  naä)  einet  Eingabe  bet  „EimeS" 
jä^rlic^  für  500  000  £  englifc^e  ^ol§len ;  für  bie  au§  ben  tneftlic^en  ßo^Ienpfen 
fommenben  ift  bann  ber  neue  SCßeg  entf (Rieben  ein  ©etüinn;  für  bie  öftlic^en 
ßo^len^äfen  ift  er  bie»  nic^t,  unb  ie  tneiter  fie  i!^re  SSeftimmung  naä)  Often 
fu(^en,  befto  me^r  n)erben  fie  bem  alten  SCßeg  treu  bleiben. 

£)er  ©efe^enttnurf  ^at  feiner  3eit  bie  75  5pfennig=^bga6e  bamit  begrünbet, 
ba%  bie  SSenn^ung  be§  neuen  2ißege§  einem  £)am^fer  109,  einem  ©egler  99  $Pf. 
pro  9teg.=2;on  eintrage;  e»  toirb  alfo  bie  neuefte  ^yeftfe^ung  üon  60  ^f.  bi§ 
1  ^laxl  !aum  jn  bemängeln  fein.  9iur  barf  man  nic^t  au^er  5lc^t  laffen, 
ba^  bie  Sootfengcbü^ren  ber  Unterelbe  nod^  liinjutreten.  5luf  bie  (äinjel^eiten 
be»  2ootfentarif§  fott  §ier  nii^t  nä^er  eingegangen  tüerbcn;  e§  genüge  bie 
^cmerlung,  ha^  er  jiemlic^  ^oä)  ift,  unb  ha^  er  für  bie  (fanalfa^rt  ermäßigt 
luerben  mü^te.  @e^t  Hamburg  barauf  nid^t  ein,  fo  Inirb  ^reu^en  feinen 
ßanallootfen  eine  SSerec^tigung  für  bie  Unterelbe  beilegen  muffen;  e§  empfie^^lt 
fi(i|  bieg  o^ne^in,  bamit  iebe§  in  bie  Oftfee  beftimmte  6(^iff  feinen  6anal= 
lootfen  fdjon  an  ber  ßootfengaliote  er!§alten  unb  jebe»  au§  bem  (Sanal  tommenbe 
i^n  bort  abgeben  !ann. 

£)b  nun  ber  2§eil  be»  @efammttier!e:§r§  ber  Oftfee  bie  §älfte  ober  o6  er 
'^i  be§felbcn  betragen  tüirb,  möge  ba^in  gefteEt  bleiben ;  an  ber  ^unaqme  ber 
ÖJefammttonnenja^l  iene§  33er!e^r5  ift  nid§t  3u  ^ineifeln,  ha  er  bem  äßac^§= 
t§um  be§  beutfc^en  3lu^enl]anbely  fidler  entfprec^en  toirb.  ^olgt  man  ber 
neueren  6tatifti!,  fo  finbet  man  für  unfer  le|te§  ^a^r^c^nt  1885—1895  eine 
ä^erboppelung  ber  beutfc^en  5lu§fu:^r  nac^  6:§ina,  bog  ift  öon  16669000  5llar! 
im  ;3a^rc  1885  auf  33268  000  gjlar!  im  ^al^re  1895;  eine  SSerüierfad^ung  ber 
5tu§fu^r  nac^  ^apan,  ba§  ift  öon  4570000  gjlar!  in  1885  auf  18  578  000  Wiaxl 
in  1895,  unb  eine  23erboppelung  ber  5lu§fu^r  nad)  5luftralicn,  ha§  ift  öon 
8000000  5J^ar!  in  1885  auf  17  963000  maxt  in  1895^). 

©e§r  einge^enbe  ©tubien  über  bie  5luöfi(^ten  be§  (Sanalöerleljrg  l§at  §err 
(Sartori  in  ^iel  gemacht.  5llö  inSgefonimt  einlaufcnb  in  bie  Cftfee  jd^lt  er 
932  Schiffe  für  ben  monat  Dctober  be§  3al)re§  1891  mit  666914  9icg.=3:on§; 
boton  rechnet  er  na^  Sage  ber  5lbgangg=  unb  5lnfunft§^äfen  49,06  $procent 
für  Stagen  unb  50,94  ^srocent  für  ben  (Janal.  5ll§  auSlaufenb  ääf)lt  er 
1267  ©(f)iffe  mit  890795  9teg.=2:on§,  öon  benen  aber  nur  15,65  ^^srocent  ben 
2ßcg  um  ©tagen,  84,35  $Procent  bagegen  ben  burcf)  ben  neuen  (^anal  ^u 
nehmen  §aben. 

2em  ßrgebni^  ber  erften  beiben  SQßoi^en  na^  ber  Eröffnung  ift  au§  naf)e 
liegenben  ©rünben  fein  2[ßert^  beizulegen;  für  bie  aßererfte  ^cit  cmpfaljl  c§ 
fic§,  nur  ©(Riffen  bi»  4V'2  5Jicter  3:icfgang  bie  ga^rt  ^u  geftatten,   unb  erft 


')  5?ational,^eititiui,  3iüi  1895. 


374  S)euti(^e  9Junbfd}nu. 

öon  5)litte  ^uli  ob  tüurben  aitc^  Schiffe  bon  6V'2  Wdtx  jugclafien.  £q§ 
]^inbei-te  inbe^  ni(^t,  ba^  man  au§na^m§tT)eife  axiä)  einem  qvofeen  S^am^fet  her 
niebevlänbifc§=amci;i!anifcfjen  fiinie,  bem  „Ülottexbam",  öon  400  ^u^  Sänge,  bie 
S)ui-c^fa'^tt  geftattete,  unb  ha^  htx  le^tcre  über  ben  3Setlauf  feiner  £nr(|fa^rt 
fe!^r  günftig  Berid^tete. 

ßrtoeifen  fid)  bie  bnrc^  omtIi(^e  ©tatiftt!  Begrünbeten  25oranf(^läge  al§ 
ri(f)tig,  fo  tnürbe  ber  £)am:pfert)er!e^r  be§  neuen  (ianal»  hcn  be§  (Suegcanall 
übertreffen  (1488  gegen  333  nad)  ©artori),  eine  SSoranSfoge,  ber  man  jundi^ft 
t)iellei(^t  noc^  ettnaö  f!eptifcf)  gegenüber  treten  barf.  3^ie  äßa^rfc^einlic§!eit, 
ha'^  e§  in  ^uhinft  fo  fein  tnirb,  ift  ni(^t  au§gef(^loffen ;  benn  ber  gefammte 
9lorbDftfeet)er!e§r  h)ä(i)ft  jä^rlic^  um  minbcften»  2V2  ^rocent.  trifft  bie§  ouc^ 
ni(^t  immer  ju  in  ber  ^ai)l  ber  ©c^iffe,  fo  ift  e§  boc§  ber  goE  im  SIonnen= 
geaalt;  e§  ge^^t  bie  ^a^l  ber  ©egelfc^iffe  glnar  jurücf,  aber  e§  tnäc^ft  bie  ber 
3)ampfer.  ,",35on  1875—1889"  —  fagt  Dr.  m.  Ariele  in  „2)ie  SSebeutung  beä 
5Zorboftfee=ßanaI§"  —  „ift  ber  6unbDer!e^r  ber  S)am|)fer  um  faft  130  ^procent 
geftiegen,  unb  bie  ^^onnen^a^  be§  ^a!^re§  1889  belauft  fi(^  faft  ouf  hai^  £rei= 
fac^e  be§  SSerfe'^rg  im  ^oi^xe  1877."  S)ie§  ftimmt  ouc^  mit  ben  eingaben  ber 
§erren  6artori  unb  SSefefe  überein. 

53Un  ^at  fc^on  leb^^afte  Erörterungen  ge!)ijrt  über  man(^erlei  Hn5nträgli(^= 
leiten  in  ben  ßigenf Gräften  be§  6anal§;  bergleic^en  tnar  bei  ber  51eut)eit  ju 
ertnarten  unb  !^at  nid^t§  auf  fi(^.  „Les  Allemauds'-  —  fo  fagt  ein  ^ronjofe 
in  ber  „Revue  de  Paris"  öom  15.  ^uni  —  „eutretiendront  leur  Canal  .  .  . 
et  l'empereur,  fidele  gardien  de  lintöret  de  l'etat  saura  y  tenir  la  main;" 
ha§  toirb  Inof)!  ungefähr  fo  fein,  unb  e§  h)irb  'tüofjl  anä)  in  ^li'^u^ft  fit^  te= 
ftätigen,  toa»  ber  Englänber  S.  6toh3e§  begüglid^  be§  33erglei(i)c§  mit  bem 
©ne^canal  fagt:  „S)iefer  neue  äßaffertüeg  lomme  il^m  gegen  jenen  öor  Inie  eine 
^eerftra^e  gegen  einen  ^elbmeg ;  e»  gebe  biete  6(^iffe,  bie  ben  ©uejcanal  uber= 
ffanpt  ni(^t,  e§  gebe  aber  feine  ©ct)iffe,  bie  ben  9iorboftfee=6anal  nidjt  benu|en 
!önnten" '). 

T)k  öom  ß^anal  ^u  ertrartenbe  |)au:ptbebeutung  jielt  nun  in  erfter  ßinie 
auf  bie  -öcbung  ber  ^nbuftrie,  in  jtoeiter  aber  auc^  auf  bie  ber  öftli(^en  Sanb= 
n)irt^f(^aft.  i)ie  ©etreibepfnl^r  bon  ben  Sanbn)irt§fd)aft§biftricten  be»  €ften§ 
naä)  ben  ^nbuftriegcgenben  be»  2Beften§  Inar  bi§  ba^in  foft  ausgef c^Ioffen ; 
ber  neue  SßafferbJeg  mirb  i^r  fict)erli(^  SJorfc^ub  leiften.  2Jßa»  für  ha5  betreibe 
bon  €ften  narf)  äßeften  galt,  ba§  trifft  aud^  ju  für  bie  tneftfölifc^e  Äof)le 
bon  äßeften  nac^  Dften.  9^od)  jutreffenber  mürbe  ha§  fein,  menn  man  ben 
Sortmunb^  unb  ßniö-ßanal  für  6eefc£)iffe  gugduglic^  gemacht  ^ätte,  bie  fi(^  für 
ben  ßüftentranSport  ber  ^ol^le  eigneten.  2Bie  für  bü5  (Setreibe,  fo  ift  für  bie 
Äo!§len  ber  äßeg  ^toifclien  ben  Dftfee^^äfen  unb  9iotterbam  jn  erfc^tüercnb.  Gr 
ift  nur  ettüag  über  einen  Pfennig  ^ro  Spönne  unb  Kilometer  billiger  als  per 
^al)n,  unb  bie  ^Iblürjung  tnürbe  bicfem  3Ser!e]§r  3U  ftatten  lommen.   £iefelbe 


^)  Sicö  Bebarf  einer  Ginfc^ränfung  infofern,  ol^  unfcrc  längften  Sdjncübampfer  in  23run§= 
16ütte(  nicfjt  cingefd;(enft  n?erben  fönncn.  Sie  fonnen  nur  bie  offen  ftef}enben  SdE)(cufen  :pa)fircn. 
Sn  .^oltenau  'i)at  ba^  nid^tg  auf  fid^,  ireit  bu  bortigcn  Scf;Ieufcn  faft  immer  offen  ftef)cn. 


2)er  ßaijev  3ä.V[l()elm--SonaI  «nb  ictnc  33ebeutiiug.  375 

Beträgt  öon  bei*  €[tfec  noc^  9totterbam  237  ©eemeilert,  it)a§  bie  ^^itetf^arni^ 
öon  einem  %aq  bebeutet. 

Unb  tDa»  baö  §Qu^tt)üIf§Tnittel  ber  S^bufttie,  bie  ^o'^le,  anp,et)t,  ha§ 
\mxb  fi(^  auc§  in  ben  ©rjeugniffen  bericIBen  geltenb  machen.  Sßie  ber  Ül^ein= 
öexJei^x  in  ©etreibe  unb  t<ilo!^Ien  bog  fübtrieftlic^e  £eutf(^Ionb  ju  beut  öftlid)cn 
auf  bem  neuen  3Bege  in  engere  ^ejie^^ung  bringt,  unb  Inie  bie  SSerbefferung 
ber  53toinf(^iffa^rt  bi§  Bamberg  bie§  förbern  U)irb,  in  eben  folc^em  35erpltni§ 
tüö(i)ft  bie  ^uful^r  öon  ^nbuftrieerjengniffen  naä)  htm  5Iorboften  unb  Often. 

llnQu§bleibIi(|  ift  eine  enger  tüerbenbc  SSe^iefjung  jtnifc^en  Hamburg  unb 
ben  norbifd^en  Diei(^en  ber  Oftfee.  5Dafe  bie  Oftfeepfen,  namentlich  Süberf  unb 
(Stettin,  fic^  ruften,  bem  bie  3Boge  ju  galten,  leuchtet  ein.  Sübetf  fe^t  feine 
Hoffnungen  auf  ben  @lb  =  2;raDe  =  6'onol;  ©tcttin  finnt  auf  bie  35erbefferung 
feiner  Söafferöerbinbung  mit  bem  §au:ptftapelpla|  ber  norbbeutfd^en  ^nbuftrie, 
mit  33erlin,  unb  ein  preu^iftfjer  Stec^niler,  ber  9iegierungöbaumeifter  ßontag, 
ift  mit  einer  3)en!f(^rift  aufgetreten,  in  tüelc§er  er  jmar  nic^t  einen  „6ee= 
f(^iffa!§rt»"=,  mot)l  aber  einen  Uebergang  ba^u,  einen  „föro^f(^iffa!§rt§=6anar' 
per  €ber  nad)  SSerlin  öorfd^Iögt.  @§  ift  ein  unöerfennbarer  5)langel,  ba§  ber 
9inom=6anal,  einer  ber  ^au^ttnafferiüege  nac^  33erlin,  nur  f^al^rjeuge  bi§  ju 
170  Son^  beförbert.  dlaä)  Dr.  ,ftriele'§  Eingabe  plant  bie  (Stettiner  c^aufmann= 
fc^aft  eine  SCßaffcröerbinbung  mit  @üboft=@uropa  burc^  ßanalifirung  ber  oberen 
Ober  unb  burc^  ben  £)ber  =  5ronou  =  6anal,  unb  Ipfft,  ouf  biefem  SQßege  bem 
(5eeberfe!§r  über  Gibraltar  einen  SCßettbetnerb  entgegenfe|en  ju  !önnen. 

53HJgen  nun  berartige  Hoffnungen  fid)  üertnirüii^en  ober  ni(^t,  fo  t)iel  ift 
fieser,  ba'^  bie  Stbfür^ung  ber  ga^rt  jtüifc^en  Cft=  unb  5lorbfee  eine  6teige= 
rung  be§  beutf(^en  6ee!§onbel§,  ber  ©eefd)iffa^rt  unb  be»  ©eefd§iffa!§rt§= 
©etnerbeS  l^erbeifü^rt.  £a§  ift  ein  ©rgebni^,  in  )i)el(^em  man  bie  Hau:pt= 
bebeutung  be§  6anal§  gu  erbliden  T^at.  SSon  aEen  meit  entlegenen  Häfen 
toirb  bie  gracJ^t  naä)  Stettin  fortan  ni(^t  l^ö^er  fein  al§  nac^  SSrcmen  unb 
Hamburg ;  Danjig  unb  Königsberg  tüerben  in  ^egiel^ungen  treten  jum  SÖßeften 
unb  ©übtoeften  be§  Üteic^eö,   mie   fie  i^nen  bi§  ba!^in  nic^t  ju  2;!^eil  mürben. 

©oE  ober  bo§  ^2llle§  erreid)t  Inerben,  fo  mirb  e»  nöt^ig  fein,  bie  öom 
Kaifer  Sßil^elm  =  ßanal  gebotenen  Erleichterungen  im  ^'ntereffe  ber  Si^iffabrt 
3U  fteigern.  S)en  S>er!e!^r  abgabefrei  ^u  matten,  mic  ^ie  unb  ba  öerlangt 
tüirb,  ift  untl)unli(^,  benn  ber  ß'analöerfe^r  mu^  tt)enigften§  bie  eigenen 
UnterI)altung§!oftcn  tragen.  35on  anberer  Seite  ober  lüirb  öorgefc^logen ,  bie 
Hauptpunlte  be§  ßonolö,  tüie  SSruuybüttel,  ÜJenbgburg  unb  Kiel  mit  ^rei= 
lägern  p  öerfe!§en  unb  fie  ju  Umfd)lag§plä|cn  für  ben  gefommten  9iorboftfee= 
toerte^r  ^u  machen.  3^ie  6rrid)tung  eine§  §reif)afen»  in  Kopenfjogen  ift  bofür 
ein  lüo^l  jn  beod^tenber  ^^inger^eig.  S)ie  bänifc^e  H^npiftabt  ftrebt  bonoc^, 
fid)  ben  iiömenantl)eil  al§  Umfd^logSplot;  für  ben  9{orboftfcciierfel}r  ju  bclüaljren, 
unb  mirb  5lEe§  aufbieten,  um  bie  oom  neuen  (£anal  gemäf)rten  (STleid)tcrungcn 
auö^ugleii^cn. 

SSon  greif)äfen  befürchtet  man  jttiar,  ba§  fie  bem  bcutfd)en  ©d)iffal^rt§= 
getnerbe  eine  (Joncurren^  gro§  jieljcn,  inbcm  frembe  ©(^iffa()rt'Minien  ermuntert 
tüerben,  fid)  neu  ju  bilben  unb  noc^  jenen  l^injujie^en ;  bie  S3efürdjtung  toirb 


37G  Seutfc^e  9iuubfc^au. 

aber  Beim  beutfc^cn  S(^ttfo!§i;t§gctr)er6c  cBcnfo  tücnig  zutreffen,  tuie  fte  Beim 
bänifi^en  jutreffen  h)ii;b.  @in  Otütfcjang  ber  feemännifi^cn  SSeöölferung ,  tüie 
ei  f)ie  unb  ha,  namentlich  in  ^mi^en  unb  $Pommetn,  ftattgefunben  ^ai,  ift 
butc^  anbete  ©riinbe  Bebingt ;  eine  gretl^afencinxic^Umg  ijat,  ba  fic  in  ^Preu^en 
unb  $Pommetn  nii^t  öot'^anben  ift  !einenfall§  eth)a§  bamit  ^u  t^un. 

Ö^ne  ^teiBejitte  finb  bie  €ftfeepfen,  namentlich  fol(^e,  tüelc^e  buvc§  bcn 
ßanal  etft  ba3u  gemai^t  tnexben,  gegen  SStemen  unb  öamButg  gu  fe^^r  im 
5kc§t§eil;  man  Beruft  fid^  baxauf,  ha^  Bei  bcm  9lei(|§3ufc£)u§  füi;  bie  grei= 
Bejix-Je  jener  ©täbte  \a  auä)  bie  preu^ifc^en  Steuerzahler  Bet^eiligt  feien,  unb 
ha%  bdiitx  auä}  anbere  ^äfen  ha§  Stecht  Ratten,  mit  ^^reilager  Berücffic^tigt 
äu  Inerben.  ßaun  man  ha§  ^tä^t  ber  SSerufung  an  unb  für  fid)  nic^t  Be= 
ftreiten,  fo  Inirb  e§  nac§  Eröffnung  be§  ßanalg  no(^  Beftär!t. 

6§  ift  nic^t  möglich,  biefe  grage  :§ier  erfc^öpfenb  ju  Be§anbeln,  unb  e§ 
mufe  genügen,  bie  5lufmer!famleit  bon  9Zeuem  barauf  l^inplenfen ;  benu  nic^t 
oft  genug  !önnen  bie  |)ülf§mittel  be§  ©ee!§anbel§  Betont  unb  einer  gefunbcn, 
tt)ir!famen  3[Rarinepoliti!  ha§  Söort  gerebet  toerben.  S)ie  ^erfönlic^e  ©treBfam= 
feit  unfere»  laiferlid^en  ^errn  auf  biefem  ^eBiete  erfährt  manche  ßritü;  ber 
jener  $affion  ju  ©runbe  liegenbe  gefunbe  ;3nftinct  toirb  baßei  meiftenS  üBer= 
fe^en.  £)B  £eutf(^lanb  tnieber  gcininncn  tüirb,  tria§  e§  üerlor,  „bie  einfüge 
Steßung  be§  foft  au§fc§lie^Ii(^en  35ermittlcr§  bes  gefammten  Baltifc^en 
|)anbel§Bebarf»",  ift  fraglich;  einer  ber  Beften  Kenner  unfereg  mittelalterlichen 
6eeh)efen§  möä)k  fie  oerneinen^).  ^Tcan  !onn  il)m  9^ec§t  geBen  infofern,  al§ 
^eute  für  bie  alten  :§anfeatif(^en  9Jlonopole  lein  9taum  ift;  aBer  „ber  natür= 
li(^e  SSort^cil  ber  näheren  unb  gefiederten  SSerBinbung  ber  ^eere  an  Beibeu 
©eiten  ber  norbalBingif^eu  ^alBinfel  inirb  fic^  boc§  geltenb  machen!" 

5tuf  bie  gange  §rage  be§  oiel  erörterten  ftrategifd^en  2ßert!^e§  foU  l^ier 
nic^t  eingegangen  toerben.  ^Rac^  beu  Vieler  f^eften  üBerBieten  fic§  bie  literarifi^en 
Strategen  6nglanb§,  granlreii^S  unb  £)eutfc^lanb§  in  ben  getoagteften  6on= 
junctureu")  unb  geigen,  ba^  fie  in  ben  Sagen  ber  ^eier  gelehrige  Schüler 
toaren.  5lur  gu  '^äufig  ftü|t  fid^  bie  Scgrünbung  barauf,  getoiffe  @ntfernung§= 
momente  öor  bem  geiftigen  5tuge  be§  ßefer§  geograp§if(^  gufammeufc^rumpfen 
ober  fi(^  ausbe^nen  gu  laffen. 

^§  ift  5U  toünfd[)en  —  unb  biefen  äßunf(^  au»3ufprecf)en  ift  nac^  jenen 
^errliÄien  2;agen  ber  fyeier  tno^^l  am  $pia|e  —  ha^  bie  toirflic^en  Strategen 
einen  uuumbüfterten  offenen  ^litf  für  eine  tüchtige  flotte  Behalten. 


1)  ^ßrofeffot  Dr.  S)tetric^  ©c^äfer  in  Tübingen,  „3ur  Gröffnung  bes  ^Rorboftfce^GanalS", 
3Kai{)eft  bet  „^reufetfcfien  ^a^tbüd^er". 

2)  3ult:§ett  beö  „Nineteenth  Century",  Mr.  Laird  Clowes  „Some  lessons  from  Kiel". 
1895.  —  „La  Revue  de  Paris",  ***,  „La  Strategie  du  Caiial  de  Kiel".     15  juin  1895. 


lur  c^rinnexutig  an  ^u|iaD  J^irfc^fefö. 


<£xnft  €urtiu0* 

[^cQc^bvud  unterfagt.j 
51I§  im  gi-ü^Iing  bicfe§  ^a^te§  ha§  beutfc^e  ^nftitut  in  5ltl§en  bie  iä^t= 
Iic§e  9iunbi-e{fe  bui'c^  ben  $|}elo^onne§  öeronftaltete  itnb  unter  unfere§  SDöt^felb 
ßettung  bie  SSexfamtnlung  in  €l\)mp\a  ftattfanb,  too  unter  SSetl^eiligung  aEer 
gefiilbetcn  Elutionen  ha^  2lnben!en  an  ha§  bem  S)eutf(^en  9ieic^  gelungene  äßer! 
ber  5lu§gra6ung  gefeiert  tnurbe,  ha  füllten  fi(^  5lEe,  benen  c§  öergönnt  ge= 
loefen  ift,  baran  2:^eil  3u  ne!§men,  au§  toeiter  ^ei^fti^^uung  öon  bleuem  ju 
©inem  Greife  bereinigt,  ban!6ar  unb  freubig  ber  ^ol^re  eingeben!,  in  benen  fie 
an  btm  großen  ^rieben§tüer!e  be§  geeinigten  SSaterlanbe§  gemeinfam  gearbeitet 
Ratten.  51ur  ßiner  ber  OU)nt|)ier,  ber  t^eure  (S^enoffe,  ber  am  4.  October  1875 
ben  erften  Spatcnftic^  geti^an  unb  am  8.  5Jlai  1877  ben  üBerrafc^enbftcn  aller 
^unbe,  ben  §erme§  be§  $PrajiteIe§,  mit  feiner  §anb  au§  bem  ©c^utte  Befreit 
l§atte,  tnar  ni(^t  im  ©taube,  an  ber  greube  be§  SageS  5lnt^eil  ju  nel^men. 
6(^toer  leibenb  lag  er  in  3Bie§baben  barnieber,  unb  am  %aqc  na^  ber  f^^eier 
ift  er  au§  bem  Greife  ber  ßebenbeu  gefc^ieben.  S)er  @cban!e  an  if)n  Inar  ber 
©Grotten,  ber  für  mic^  auf  bem  fonuigeu  Sage  lag;  fein  S^ilb  tritt  mir,  feit 
er  gefc^ieben  ift,  um  fo  Ic6en§t)oEer  t)or  bie  ©eele,  unb  iäj  folge  einem  ^ngc 
meines  ^erjcnS,  toenn  id)  ber  2[ße()mutt),  bie  mein  @emüt§  erfüllt,  äßorte  p 
geben  fuc^e. 

©uftat)  .f)irf(^felb  ift  mir  feit  1868  befannt.  ®amal§  trat  et,  3h)an3ig= 
jährig,  na(^bem  er  in  Tübingen  33if(^er  unb  5)li(^aeli§,  in  Seipjig  Oöerbetf, 
©corg  ßurtiuö  unb  Ütitfi^l  ge^^ört  ()atte,  in  meinen  ^rei§.  33on  Einfang  an 
,^og  er  meine  5lufmer!fam!eit  in  befonbercm  C^kabe  auf  fid) ;  benn  id)  erinnere 
miö)  feineg  ^u^örerS,  mit  bem  tuöfjreub  feiner  ©tubienjeit  eine  perfönlidjc 
Umtüanblung  tt)ie  bei  i^m  bor  fid)  gegangen  ift.  ^ei  einer  ungemein  rafi^en 
5Iuffaffung§gabe  unb  einer  feltcuen  (^en3anbtf)eit  in  münblid)em  uub  fd)rift= 
liebem  5lu§brud,  lt)ar  eä  begreiflid),  bafj  er  öon  .'paufe  auv  eine  getoiffe  ^Jicigung 
füf)lte,  feine  0)abcu  rafd)  ^u  öerluertljen ,  uub  in  gefälligen  XarfteUungeu,  bie 
i^m  of)ne  5!)lü^e  gelangen,   iDeiterc  Greife  auju^ieljeu.    ^d)  fa!^,  mic  er  uad^ 


378  3:eutjd)e  5Runbjd)au. 

furgem  Kampfe  biefe  5ieigunfl  itBertüanb ,  inbem  er  fid)  baxübei;  !lar  tnurbe, 
ba^  nur  in  grünbüc^cr,  fclbftänbiger  unb  siijamtncnfjängenber  f^^orfi^ung  ix)af)re 
^cfricbigung  für  i^n  311  erreichen  fei.  6r  öertiefte  fi(^  in  :p^iIologifc^e  5lrbeitcu, 
bie  ntönnli(^e  Stusbauer  verlangten;  er  fantntelte  bie  llrfunben  griedjifc{)er 
.Qünftlergef(^i(f)te,  unb  au§  ber  berliner  2)iffertatton  iWai  1860)  tüurbe  ein 
gelehrtes  SSud),  in  iüelc^em  bie  ^ttfi^^'iftcn,  mit  benen  bie  ©rjgie^er  unb 
Silb^ancr  bcS  gricd)ifcf)en  5tltertf)um£i  i^re  SBerfe  gc^eii^net  !^aben,  in  Ief)r= 
reicher  Ue6crficf)t  pfamniengefteHt  tnurben.  6r  geigte,  toie  iro'^l  er  eö  t)er= 
ftef)e,  QU»  bem  ©injelncn  unb  ."Rleinen  in  ba§  Öro^e  unb  ©anje  überzugeben; 
er  beleui^tete  bie  Unterfc^iebe ,  bie  getniffen  ^nkn  unb  Drten  eigentpmlic^ 
Inaren,  bie  fyaffung  ber  ^nfd)riften  in  gefiunbenem  unb  unge6unbenem  Sßorte, 
unb  er!annte  in  ben  9lamcngruppen  bie  Ucberrefte  be§  er6Ii(^en  3nnung§= 
lüefen§,  in  bem  ha§  ^^unft^anbtüer!  ber  Stiten  Jrurjelt.  S^iefe  ©tubien  führten 
i^n  unmittelbar  3U  ber  §eimat§  ber  alten  .^ünftler  unb  ben  fyunborten  i^rcr 
S)en!mäler  l)inü6er,  unb  fo  30g  er,  Jno^^l  öorbereitet,  fc§on  im  folgenben  ^a§re 
über  bie  5llpcn,  an  ber  Dftfüfte  Italiens  entlang,  iüo  er  Staüenna  unb  bie  öor 
.^nrjem  eröffneten  5lltertl)ümer  bei  SSologna  bnrc^forfi^te ,  über  ßorfu  unb 
$ßatra§  nac^  5lt§en.  ^m  5luguft  trafen  Jüir  un§  auf  ber  ^rütfe  öon  ^era 
unb  machten  nun  ^ufammen  bie  crfte  9?eife,  inelc^e  un§  in  ßleinafien  ein= 
fül)rte.  @§  tüar  eine  Dteife  öon  hjcnig  5Jlonaten,  bie  aber  unter  glüdlic^en 
SSer^ältniffen  ungemein  rei(^  an  5lnregung  unb  ^ele^rung  toar.  3lbler,  ©tar! 
unb  ^einri(^  Öeljer  tüaren  unfcre  ßJenoffen ,  unb  burd)  gütige  Unterftü^ung 
be§  ©roBen  @cneralftab§  in  Berlin  Ratten  tnir  "an  5)lajor  Oiegel^  einen  ^e= 
gleiter,  ber  tnic^tige  $piö^e  mit  fidlerer  §anb  anfjunc^men  tnu^tc.  2Bir  jogen 
öon  (^onftantiuopel  naä)  Sroja  unb  Se»boy,  tnir  tnurben  in  ©m^rna  l)eimifd^; 
lüir  Ratten  ha^  Ölüd,  Äarl  §umann  ju  entbcdcn,  ber  alg  tür!ifd)er  2Bege= 
baumeifter  in  $pcrgomon  too^^ntc  unb  un§  juerft  auf  bie  ^Tcarmortnerfe  auf= 
mertfam  machte,  bie  bort  öermaucrt  unb  öerfc^üttct  lagen.  2öir  machten  ba= 
mal»,  ha  bie  6ifenbal)nen  nur  in  ben  erften  3lnföngen  öor^anben  toaren,  auf 
.Q:aralt)anenftra§cn  ben  3Beg  naä)  ber  §au:ptftabt  S^bien§,  unb  in  @p!^efo§  tüar 
nac^  langem  vergeblichen  Suchen  enblid)  bie  richtige  ©pur  be§  5trtemi»tempel5 
gefunben. 

2)iefe  Dteife  Inar  für  §irf(^felb'»  ßebensberuf  cntfc^cibenb.  3)ie  un= 
ermüblid)e  9tüftig!eit  feines  Äörper»,  bie  :pra!tif(^e  Öctüanbt^cit ,  bie  ©c§ärfe 
feiner  ©inne,  ber  raftlofe  äßiffenSbnrft  —  ba»  tüaren  bie  @igenfd)aften,  bie 
i^n  3U  einem  tüiffenfc^aftlii^en  Oteifenben  in  feltener  äßeife  befähigten,  unb  in 
ber  f^reubc,  bie  er  felbft  am  9ieifen  ^atte,  tüirlte  er  aud)  auf  feine  ©enoffen 
it)ie  auf  %üc,  mit  benen  tnir  untcrtoegy  in  ^erü^rung  famen,  belebenb,  er= 
frifcl)enb  unb  erfreuenb.  ^ä)  erinnere  mic^  befonberS  leb()oft  ber  Slbenbe,  bie 
tüir  an  ben  3)arbanellen  im  ßalöert'fc^en  .^aufe  ^ubrac^ten.  6r  tDu^te  burc^ 
feine  gefeltigcn  ©aben  unferc  freunblit^en  Sßirt^e  auf  ha5  5lnmut^igfte  gu 
unterhalten,  inbem  er  uns  ganje  2^^eaterftüde  in  ©efang  unb  9iccitation  in 
anfprud)lofer  äßeife  vortrug,  unb  bie  Vielfachen  5)lü^feligleiten  ber  9leife  l^at 
er  burc^  feine  frifdie  Saune  bei  Sag  unb  bei  9tad)t  immer  auf  ba»  Sieben»^ 
tttürbigfte  ju  erleid^tern  geJün^t. 


3ui-  ©rinnerung  an  Ghiftati  -^irfc{)fe(b.  379 

2)ut(^  glütfltc^e  ^ügung  tourbe  bamot»  manche  h3i(^tigc  S^fiatfai^e  alter 
ßulturgefd^ii^te  an  ba§  ßi(^t  gebogen;  5lnbete§  Blieb  noc§  rät^fel^aft.  ©anj 
Befonbei'g  tüat  gerobe  er  mit  ben  ber  I^eutigen  ©tabt  gegenüber  licgenben 
9tuinen  öon  „5llt  -  «Sm^rno"  befi^äftigt ,  einer  ber  älteften  Uferftdbte,  bie  tnir 
am  ögäif(^en  5Jleere  lennen ,  beren  maffenl^ofte  Gräber  bnrc§au§  an  £t)bien 
erinnern  nnb  einen  engen  ^ufommenljang  biefe»  ^afenplo^eS  mit  bem  9ieid)c 
ber  2;antaliben  n:)al)ric§einlic^  matten,  ^n  SSegleitnng  nnfereS  @eneralftab§= 
officier»  f)ai  er  \iä)  !^ier  ^nerft  llebnng  im  2lntnel)mcn  angeeignet.  §ier  ift 
i:^m  auä}  juerft  bie  (Srforf(^ung  .<^leinafien§  nnb  feiner  SSerbinbungen  mit  bem 
jenfeitigen  ©eftobe  al§  2cben§anfgabe  entgegengetreten. 

Pilfor  tüar  i!§m  ein  Ueberblic!  ber  clafftfc^cn  31>elt  nnentbc!§rli(^.  Um 
2Beil)no(^ten  ging  er  nac^  Italien,  imb  ha§  ^a^x  1872  tnnrbe  !)au^tjä(^li(^ 
auf  9tom  unb  5!}littelitolien,  bann  auf  5?ea^el  öertnenbet.  Dctober  bi§  2)ecember 
bereifte  er  Sicilien,  um  bann  1873  im  5pelo)3onne»  unb  9iorbgrie(^enlanb  feine 
5tnf(^auung  öon  -öeltal  ^u  beröonftänbigen.  Dkc^bem  er  fid)  in  Sonbon  mit 
ben  bortigcn  3lltertbum§f(^ö|en  öcrtraut  gemotzt  l^atte,  unternal^m  er  1874 
eine  jmcitc  miffenf(^aftli(^c  Steife  naä)  Äleinafien,  inbem  er  fi(^  mit  feinem 
greunbe,  bem  .53aurat:^  ©QSe^t'  öcrbanb,  beffen  trefflidje  ^e^^^i^ungen  biefer 
Steife  eine  befonbere  ^Bebeutung  gaben.  @ie  fül^rte  i^n  in  bie  füblic^en  Sanb^ 
fd^aften,  bie  nun  juerft  buri^  beutfcfje  gorfc^ung  mit  einer  Üiei^e  öon  ^nfi^riftcn 
unb  £en!mälern  an§  Sic^t  traten,  ©eine  ber  :preu§if(^en  ?l!abemie  ber  2ßiffen= 
f(^aften  barüber  eingefenbeten  Scri(^te  finb  in  ben  5}tonaty berichten  1874, 
1875,  1879  licröffentli(i)t. 

©0  reifte  «öirfc^felb  in  bie  ^c\t  l^inein,  ha  iuir  in  ganj  neue  ^Begie'^ungeu 
3um  claffifc^eu  Soben  treten  foEten.  S)ur(^  ba§  beutfi^e  ^nftitut  Itjurbe  unfere 
2Siffenf(^aft  in  5lt!§en  !^eimif(^,  unb  im  ^uli  1875  fam  ber  25ertrag  jtnifc^en 
bem  S^eutfcf^en  9tcid)  unb  ber  grie(^if(^en  9tegierung  über  bie  ?lu§grabungcu 
in  ©ll)mpia  ju  ©taube.  3)a  !ouute  \ä)  nid)t  jtueifeln,  ba^  unfer  §irfc§felb 
ber  rechte  ^knu  fei,  um  an  Ort  unb  ©teile  bie  3lrbeiten  gu  leiten,  ^m 
October  begog  er  mit  bem  5lr(^ite!teu  Sööttic^er  bo»  §au§,  ha§  bur(^  unfereu 
ßonful  -Hamburger  für  bie  bentfdjen  ^eomten  in  bem  Oltjm^ia  näc^ft  gelegenen 
3)orf  S)rut)a  für  bie  beutfc^en  Beamten  erbaut  unb  eingerichtet  tnar.  511» 
fic^erfter  Slufang  tnar  bie  ©üboft  =  @(le  be»  3^empel§  gegeben,  unb  fc^on  im 
S)ecember  lonute  unfer  ^reuub  bie  ©iege§göttin  be§  5paionio§  mit  be§  iKmftlerg 
2Beit)infd)rift  al§  glüdli(^en  Jyunb  bem  39aterlanbe  öerlünben.  Wo  atte  ^ebilbeteu 
öon  äßod^e  ^n  SBoc^c  auf  feine  S5eri(^te  laufd^ten^). 

3tt)ci  ^afjxc  f)at  er  bort  oben  gekauft.  ©§  tuar  eine  glüctli(^e  ^eit  für 
tl^n;  benn   iua»   fjötte  er  fic^  ©(^öuere§  auSfinneu  liJuncn,   al»  ber  ßrftc  ju 


^)  Sie  öcfcr  bev  „Seutjrfjcn  iliunbfdjau"  Unficu,  baß  oud;  bii'](  3"Mrf)vift  in  föufton  C^irfd)= 
felb  einen  lieben  unb  eifrigen  ^Jhtartieitcr  befeffen  f)ot.  Sein  erfter  93citrog  erfdjicn  1877,  '^^b.  XIII, 
i  ©.  286-324:  „Ctnmpio.  ^Jiit  einer  lafct  (^enc^tempet  in  Cüimpia)."  9lnf?er  einer  5}{ei(}e 
gcicgentlicfiet  5JJittt)eilungcn  Derbanfen  unr  ifjm  otc'bann  nod)  bie  folgenben  gröfjeren  'Jlnffätu': 
„Tq«  l)eutige  föriedienlanb"  (iöb.  XV,  S.  122  ff.),  „S)te  ^n\d  ei)pern"  (93b.  XXIII,  e.  257  ff.), 
„SaJanberungen  unb  äBanbhingen  in  i^leinafien"  (2?b.  XXV,  £.406  ff.),  „^hiSfhig  in  ben  ^iorben 
Äteinafienj'"  (3?b.  XXXVI,  S.  49  ff.  unb  il3b.  XXXVIII,  S.  53  ff.).  2)ie  Otobaction. 


380  Scutfc^e  9iunbfc^Qu. 

fein  in  ber  ßcitung  eine»  SBerfc»,  mit  bcm  £eutfc§Ianb  ha5  in  bie  §anb 
naf)m,  toa^  frü^ei:  nur  ben  fcemäcf)tigen  Aktionen  möglich  getüefen  toax,  abn 
nic()t  nm  8(^ä|c  für  ein^eimifc^e  8ammUingen  ,^u  fuc^en,  fonbern  nux  in  ber 
reinen  5(6fic^t,  unfere  Äenntni§  einer  ber  tüicf)tigftcn  Gpocfien  ber  5Jlenf(i)en= 
gefcdic^tc  .^n  bereichern,  ^m  jlüciten  ^a^xc  ^otte  er  ha§  &iüd,  feine  junge  f^rau, 
bie  t)ott  ä>crftänbni§  ben  2lr6eiten  folgte,  nQC§  Ctijmpia  führen  ,^u  !önnen. 

äßa»  öirfc^felb  an  feiner  5(rbeit  erfreute,  trar  auä)  für  bie  ©ac^e  ein 
&IM.  S^enn  feine  getüiffen^aft  unb  fac^funbig  geführten  Sagebüc^er  finb  noc^ 
!§eute  bie  Seften  Urfunben  ü6er  ben  Einfang  be§  großen  ^txh^.  6»  toax  !eine 
leitete  5(ufga6e,  bie  DJlaffe  ber  5lr6eiter  p  beauffic^tigen  unb  biejenigen 
^erausjufinben ,  tüetc^e  nic^t  blo%  mec^anifc^e  2lr6eit  leifteten,  fonbern  au§ 
ben  tieferen  Sd^ic^ten  aäc  ^unbftütfe  in  6tein  unb  ßrj  t)orfi(^tig  tjeraug 
äogen.  5}lit  6pract)e  unb  Sitte  ber  9ieugrie(^en  tjöUig  bertraut,  IruBte  er  bie 
Stimmung  ber  ganjen  ^eöölferung  gu  gehDinnen.  9iing§  um^er  Begann  man 
bie  2(u5gra6ung  al§  eine  glücflid^e  6)30C^e  für  bie  2[ßeft!üfte  5Jlorea'§  an5u= 
feigen,  bie,  bi»  bafjin  tüenig  Beachtet,  nur  i^rer  ßorint^enfelber  tüegen  Begannt 
tüor.    Sin  neues  geben  ertüac^te  in  bem  öeröbeten  5lIp^eio§t^a(e. 

@l  ift  eine  meiner  fc§önften  Erinnerungen,  ba§  ic^  im  ^tneiten  ^a^re  ha^ 
iunge  5paar  in  ber  einfamen  SäJo^nnng  längere  3c^t  Befuc^en  fonnte.  6»  "max 
ein  £ecemBer  Doli  Stegen,  Öelnitter  unb  Srberf c^ütterungen ;  benn  Ol^m^ia 
i)at  nic^t  ben  fonnigen  öimmel  üon  5Ittifa,  unb  ber  @eltiitter=3ew5 ,  ber  feit 
uralter  3^^^  Befonber»  öere^rt  tnurbe,  öertoanbelt  oft  ben  2;empel6oben  in 
einen  Sumpf,  ber  bie  SlrBeiten  erfc^lnert  unb  bie  @efunb!^eit  gefäf)rbet.  2l6er 
atle§  Ungemac^  tourbe  frö^lid)  üBertüunben ;  immer  öon  Dienern  tönten  au§ 
ber  5lieberung  bie  f^reubenrufe  üBer  ein  neu  gefunbene»  DJcarmorBilb  Ijerauf; 
nic^t  Ocrein^elte  Äunfttnerfe,  fonbern  Steigen  pfammenge^öriger  DJIarmorlnerfe, 
bereu  ^uf'^i^i^e^^'^Hg  tuir  fannten,  tauchten  au»  bcm  Schlamme  l)ert)or  unb 
fammelten  ftc^  tion  DZeuem  ^u  einem  @an,^en. 

£er  öerBft  1877  lüar  eine  neue  @po(i)e  in  öirfc^felb»  ßeBen.  @r  burfte 
nicl)t  5u  longe  auf  ber  einfamen  äßarte  tneilen.  9iac§bem  fein  23licf  fi(^  lange 
auf  einen  engen  9taum  Befc^rän!t  ^atte,  tnar  e§  ii§m  für  bie  SSollenbung  feiner 
miffenfc^aftlic^en  5lUöBilbung  ein  ^ebürfniB,  bie  europäif(^en  Sammlungen  ^u 
ftubiren.  ^m  Britifc^en  5[llufeum,  htm  großen  Si^a^^aufe  alter  Äunft,  ^atte 
er  ®elcgen!§eit,  bie  2:en!mäler  @riec^enlanb§  unb  be»  Orient»  im  3ufammen= 
^ang  tennen  ju  lernen;  er  BlieB  auc^  1877  in  ßonbon,  tnurbe  bort  gauj 
^eimifc^  unb  mit  Sir  6§arte§  Dtetüton  Befreunbet,  ber  i^n  für  bie  SearBeitung 
ber  in  feinem  53lufeum  aufBetoa^rten  griec^ifc^en  ^nfd^riften  getoann.  9Mc§ 
einem  löngcren  5lufent^alt  in  $Pari»  !et)rtc  er  ins  SSaterlanb  ^urütf,  unb  noc§ 
e^e  er  fi(^  in  Seipgig  ^aBilitiren  tonnte,  tüar  e§  bie  p^ilofopfiifc^e  gacultöt 
Don  fiönig»Berg,  tnelc^e  feinen  2Bert§  erlannte  unb  burc§  einftimmigen  S}or= 
fc^lag  feine  Berufung  öeranlaBte.  £iort  Betnä^rte  er  ftc§  buri^  feine  ße^r= 
gaBe  unb  feinen  Scf)reifer  in  bem  ©rabe,  ha%  er  fc^on  1880  jum  orbent= 
liefen  $rofeffor  ernannt  mürbe.  Sein  Begeiftertes  SBort  günbete  in  ber 
Sugenb;  bem  5Jtangcl  an  arc^äologifc^en  Lehrmitteln  fuc§te  er  auf  alle  SBeife 
oBju^elfen,  unb  ic^  erinnere  mi(^  gern,  mit  tüclc^cr  greube  feine  ^u^örcr  öon 


3ur  Grinnerung  an  @uftab  ■gtirfd^felb.  381 

ben  (Sjcuxftonen  f^rad^en,  bie  et  ttttt  xi)mn  naä)  ^et)!u^nen,  betn  ©ute  bei 
^ertn  öon  ^atenl^eib,  ntac^te,  beffen  reiche  unb  f(^ön  georbnete  Öipgjammlung 
er  al§  a!abeTntf(^en  Se^^tapparat  3u  öettnettl^en  tou^te. 

|)irf(^felb'§  Se^rt§ätig!eit  l)otte  bobiivc^  eine  Befonbere  ^ebeutung,  ba^ 
et  ba§  clafftfc^e  5lltett^um  aU  ein  ©anjeS  anffa^te;  man  ntetÜe  ifjm  üSetall 
in  SCßott  nnb  ©(^tift  on,  bo§  et  nidjt  on^  bet  ^üc^etftuBe,  jonbetn  petfönlid) 
imb  leBenbig  in  bie  SBelt  bet  5Uten  eingetteten  lüat.  S)atuni  Irat  i^m  bet 
a^au  i^ret  ©tobte,  fotüie  bet  Stoben  i!^te»  2anbe§  bon  i!^ten  geiftigen 
iSd)iJ|3fungen  unjetttennlic^,  nnb  9liemanb  I)at  enetgifi^et  al§  et  in  bet  äBiffen= 
fc^oft  bet  ©cogtap^ie,  bet  nmn  nte^t  nnb  nte^t  ben  Iftiftotifc^en  Soben  3u 
entjie^en  gefnc^t  l^ot,  bie  unt)etgängli(f)e  @ültig!eit  bet  (3)efi(^tÄpun!te  geltenb 
gemacht,  bie  ^axl  ütittet  i^t  gegeben  l^at.  @§  ift  ein  fc^öne»  unb  feltene» 
3ei(^en  bicfet  gefnnben  nnb  tt)af)r!^aft  fegen§tei(^en  35et6inbung  jtoifc^en 
^Itc^äologie,  @eogtap!)ie  unb  öefi^ii^te ,  ha%  bie  .<^i3nig§6etget  ©eiettfc^aft  füt 
@tb!nnbe  i§n  p  il)tem  3}otfi^cnben  getüä!§lt  unb  anc^  na^  feinem  2:obe 
ban!6at  gee^tt  l)at. 

©ein  |^otf(^nng§eifet  liefe  i!^n  auc^  aU  geteiftcn  5Jlann  nic^t  ju  §aufe. 
1880  benn^te  et  einen  ©ommctutlanb ,  um  öon  ^f^^Q'  ^o  et  bie  Säbet  ge= 
Btau(^te,  no(^  einmal  ha§  i^m  fo  ^eimifc^  getöotbenc  2llp^eio§ufet  anfjufui^en ; 
1882  btad^te  et  bie  ©ommetfetien  im  5Zotben  bon  ßleinafien  ^u;  1886  unb 
1887  finben  toit  i!^n  in  Sonbon,  Ino  et  taftlo§,  abet  o^ne  6tfolg,  bcfc^äftigt 
ioat,  ha§  in  ben  bottigen  5lt(^it)en  befinblic^c  ^attenmatetial  non  ^leinaften 
füt  bie  äßiffenfc^aft  3ugängli(^  gn  ma(i)en.  1888  ttieb  e§  ifju,  um  bie  (Fnltnt^ 
gef(^i(^tc  bet  5Jlittelmeetlänbet  im  ganzen  Umfang  übetblitfen  jn  tonnen,  nai^ 
©panicn,  unb  1889  ift  et  noc^  einmal  naä)  @tied§enlanb  unb  (sonftantinopel 
gegongen.  (St  tnot  immet  Bcmül^t  gclnefen,  bei  ben  gebilbeten  ©tiec^en  eine 
felbftänbige  5E^eilna!^me  an  ben  5ltbeiten  ju  ettoeifen,  bie  Bi§  bat)in  ganj  in 
ben  .^änben  ftcmbet  Stationen  getu'^t  l^atten.  S)ut(^  ben  ©tjlCogoy  in  (Jon= 
ftantinopel  OetBteitete  et  eine  tut^gefofete  5lnlüeifung,  nac^  inelc^et  bie  in  bet 
2;üt!ei  lt)ol)nenben  ©tiec^en ,  bie  füt  bie  5lltett^um§!unbe  mid)tigcn  £)cn!mälct 
unb  Dtt§namen  oufjeic^ncn  fottten,  unb  füt  bie  Beamten  am  @ifenBaf)nBau, 
bet  je|t  üon  3§i^ib  naä)  5lngota  in  5lngtiff  genommen  tüat,  öetfafetc  et  eine 
augfüljtlidjete  ^i^ft^wction,  bamit  and)  biefe  Einlage  füt  bie  Sffiiffenfc^aft 
möglic^ft  fötbetlic^  iüütbc. 

5ll§  §itf(^felb  fid)  am  6nbe  feinet  SBanbetjaljte  fül)ltc,  it»ntbe  i^m  eine 
neue  ScBenSauf.gaBc,  bie  et  in  ftiltet  ^Jhifec  butd)fül)ten  tonnte,  inbem  et  feine 
^taft  batan  fc^te,  2(tBeiten  5lnbetct,  bie  ein  9}^cnfd)enaltct  öot  i()m  non  gan,] 
anbeten  @efi(^t§pun!tcn  unb  mit  gon,^  anbeten  ^Jlitteln  auf  feinem  fyotfd)nngy= 
gebiete  gctnitft  Ratten,  in  öoüem  93cafjc  füt  bie  3Biffenf(^aft  jn  netlnett^en. 
ߧ  toaten  bie  topogtopl)ifc^en  ^iltBeiten  beutfc^et  Cfficiete. 

^ie  ^eime  einet  neuen  5lnfd)auung  öon  ben  3lnfgoBen  bet  (Stbtunbe,  bie 
^otl  ^fJittct  gcpftan.^t  f)at,  l)abcn  in  militätifd)en  Steifen  nod^  mel)t  aU  in 
bet  föclel)ttentr)elt  ein  ftud)tbatc§  (Mebeif]cn  gefnnben,  unb  ii^  tcnne  fein  et= 
l^eBenbetcy  25eifpiel  i)od)f)ct3igct  3?efd)eibcnl)eit,  aly  ba§  9}lännet,  bie  um  ba§ 
beutfd)e  ^eetiucfcn   nnb    unfct  93atctlanb   fo    nnftctblidje  ^^etbienfte  fid)   et= 


382  3:ciitfcf)c  Üiunbjc^au. 

toofben  §a6cn,  tnic  ©taf  9toon  unb  @raf  Wioiik,  al»  fie  auf  @tunb  i^rct 
bienftlic^en  3:^ätigfeit  ]u  üoEcm  ©ctbftncrtraucn  berechtigt  tüaxen,  mit  foldjer 
1^an!6ar!eit  ber  Reiten  gcbac^t  f)a6eu,  bo  fie  a(§  Schulet  auf  Stittcr'l  33oi;= 
träge  laufc^tcu.  „äBeuu  bie  .SiiJuigc  6au'u,  ^aben  bie  .<i^ärrner  ^u  t§un,"  fc^rieb 
9toon  aly  5Jtotto  auf  fein  l'e!^rbuc^  ber  ©cograpfjic,  unb  5}lolt!e  lieB  bie 
„Briefe  a\i5  ber  Sürfci"  öon  ßarl  9tittcr  in  ba§  ^Publicum  einfüf^ren. 

Xic  tt)iffcufc^aftti(f)c  3?crbiubung  militärifi^er  Serfjni!  mit  topogra^§ifc^cr 
^orfc^ung  iüurbe  öon  öitfc^fdb  in  i^rem  ganzen  SBert^c  er!annt.  Gr  tüu^te 
au§  eigener  ßrfa^rung,  mit  luetc^cr  ©ic^er^cit  Cberft  Sea!e  bie  2;opograpf)ie 
ber  claffifi^en  Sänber  unb  Stäbte  bcgrünbet  ^at;  er  ^otte  iiä)  felbft  in 
2:errainaufnat)men  geübt,  unb  e§  toar  eine  mcrftüürbige  ^ÜQung,  ha%  er  gerabe 
bamal§,  aU  er  öom  eignen  Sßonbern  ausrufen  lüoUte,  mit  ben  „Briefen  au§ 
ber  £ür!ei"  genauer  bcfannt  tüurbe.  S^aburc^  trat  er  mit  bem  SSerfaffer  na^ 
feinem  S^obe  in  ein  nat)ey  pcrfönlic§e§  3?er^ättni§  unb  ergriff  mit  öoller  .^in= 
gebung  bie  i§m  gefteEte  5(ufgabe,  bie  ^rtoltfefc^en  33riefe,  bie  ^«^T^äe^nte  taug 
meniger  beachtet  toaren  unb  erft  nac^  ben  Ärieglt^aten  bc§  f^elbmarfc^oE^  neuen 
@(an5  erlangt  Ratten,  in  fcc^fter  3tufloge  ^erauSgugeben.  6r  erfannte  feine 
5(ufgabe  borin,  ha^j  au0  üertraulic^en  33riefen  entftanbene  ^uä)  a(§  ein 
ctafftfc^eö  3Ber!  bem  beutfcf)en  3]ol!e  fo  ju  übergeben,  ba§  bie  mit  bem  Stoffe 
tneniger  SSertrauten  bie  alten  $|}lä|e,  um  bie  e»  fict)  ^anbctte,  genügenb  tennen 
lernten,  um  ben  ©ifer  gu  begreifen,  mit  bem  dyiolih  in  äöort  unb  ^eic^nung 
alle  formen  ber  2;errainbilbung  bargefteEt  l)at,  bie  für  bie  öefc^ic^te  ber 
alten  ^ßölfer  unb  ©tdbte  maßgebenb  getrefen  ftnb. 

£a§  25ortüort  p  ^J^oltfe'ö  Briefen  ift  ha^^  le^te  Sißort,  ha^  §irf(^felb 
öffentlich  gefproc^en;  feine  legten  Seben^ja^re  tuaren  ööllig  barauf  gerichtet, 
o^ne  an  eigne  (irfotge  ju  ben!en,  ben  großen  ßriegg^elben  al§  einen  au(^  in 
^iftorifcl)er  2Biffenfd)aft  bal^nbrec^enben  £en!er  unb  ^orfc^er  bar^uftellen.  211» 
ba§  3}orh)ort  ju  ^lolik  gebruclt  irurbe,  tt)ar  öii-'fc^felb  auf  ber  6eereife,  um 
in  5lmcrifa  Rettung  üon  einem  ge!§eimniBöollen  Uebel  ,^u  fuc^en,  ha§  an 
feinem  Seben  ^e^rte.  Sänge  öor  feinem  (Snbe  ^ot  er  fic^  fcf)on  alö  einen  ge= 
fülilt,  ber  ni(^t  me§r  ber  irbifi^en  SBelt  angehörte,  unb  ift  enblic^  am  20.  5l|)ril 
biefe»  3al)re£i  Don  feinem  langen  ©ie(^t§um  erlöft  lüorbcn. 

UnOollcnbet  bleibt  bie  Seben^arbeit  aUcr  sterblichen,  bie  feinige  tüar  e§ 
in  bcfonberem  ©rabe.  5lber  fie  iuar  in  ftd)  ein»  unb  bleibt  unöergeffen. 
6nergif(^er  unb  lebenbiger  ol»  einer  feiner  ^^^tfl^noffen ,  ^at  er  al5  5orfcl)cr 
bie  5lufgabe  unferer  3eit  erfaßt,  bie  5lltertl)um^iU)iffenfd)aft  üon  bem  jufölligen 
53taße  literarifc^er  Uebcrlieferung  unabhängig  ju  machen  unb  im  ^obcn  bc§ 
Sanbe§  mit  feinen  ^enlmälern  ha§  gefammte  fieben  ber  5)ienfc§cn  ju  er= 
forfc^en.  Sein  toiffenfc^afttic^eS  gorfc^unglgebiet  tüurbe  me^r  unb  mef)r 
ßleinaften,  ha§  ^albinfellanb  fo  grofe  h)ie  £eutfrf)lanb,  ha§  fic^  öom  Crient 
§er  in  boö  ^benblanb  breit  l)inüberbef)nt,  im  Innern  ein  ^oc^gebautes  ^mn, 
mit  feinen  !^afenreic§cn  (Beftabcn  aber  in  alle  2^§eilc  be§  5Jitittelmeer§  oor= 
geftrcc!t  unb  feiner  SBelt  ange!^örig,  bie  SSrüde  be§  Uebergange§  ^iüifc^en  ben 
Säubern  beö  £rient§  unb  Cccibent»,  tüo  bie  noc^  ungelijften  Ütät^fel  i(jre§  ^n= 
fammenfjangcö  ru^en.     65  ift  öirfc^felb  nic^t   gelungen,   ^u  einer  ,5ufammen= 


Sux  Erinnerung  an  ©uftat  ^irfc^fetb.  383 

foffettben  S)otfteIIung  be§  §aI6tnfciranbe§  öorjubringen;  a6ei;  et  !^at  üBetaH 
^atju  gebrochen,  aUc§  Watnial  öettoert^cnb  unb  biiti^  neue  i^unbe  retd^lid) 
öetme^^tenb.  £)ie  alten  ^elgftöbte  unb  f^el§telief§  Don  5pa)3^lagon{en  unb 
^f)rt)gten  ^at  er  neu  Beleuchtet;  einzelne  ©täbte  tote  5lpamea  unb  %co^  in 
muftergültiget  SCßeife  Befi^ricBen.  @r  ^at  bie  lüic^tigen  ©teinuttunben  bon 
Öaliforna^,  ßnibo§  unb  ^D^ilet  tteffli(^  erlöutett  unb  für  bie  ©efc^id^te  ber 
gtiei^ifi^en  ©c^tift  bie  neuen  5tu§gra6ungen  öon  9ku!i:ati§  öettnertl^et.  ^it 
feinem  6pürftnn  f^at  n  in  ben  (SraBinfc^tiftcn  ben  6^ara!tet  bet  berfc^i ebenen 
Reiten  unb  6tämnte  er!annt  unb  nantentlii^  bie  beut  ©tantnt  bei:  2tjlkx 
eigentümliche  Q^ütfotge  für  bie  ©ic^er^cit  ber  SSütgetgräöet  na(i§geh)iefen. 
5Dlit  35oi-lieBe  l^at  er  bie  ©rabfttten  unb  (StoBfotmen  be§  5lltei-tl)um§  in  t)er= 
gleic^enber  UeBerfii^t  Be^onbelt,  toie  ein  noc^  ungcbrucEter  öffentlicher  35ortrag 
Bezeugt.  @r  ging  gerne  üBer  bie  Sefci^reiBung  be§  (Sin^elnen  3U  allgemeineren 
Betrachtungen  üBer,  unb  ha  i^m  mel)r  ali  irgenb  einem  5lnbern  eine  reiche 
f^üKe  antüer  Stauanlagen  öor  ber  ©eele  ftaub,  üBer  bie  er  öerfügen  fonnte, 
Jüie  ein  (iJrammatücr  üBer  bie  formen  ber  Sprache,  fo  lag  e§  i'^m  nal)e, 
getoiffe  5lormen  ober  2^^pen  jufammenjuftetlen,  nac^  benen  ftc^  bie  3Bo!§nplä|e 
ber  5Ilten  geftaltct  l^aBen.  Diefe  S3etrac^tung  nannte  er  „2;t)pologie  ber 
griec^ifc^en  5lnfieblungen",  unb  Bat  fte  unter  biefcm  9kmen  juerft  in  bem  ju 
meinem  fieBgigften  ©eBurtgtage  erfc^ienenen  ©ammelBanbe  „§iftorifc^=p^ilo= 
logifc^e  5luffä^e"  toiffenfc^aftlid)  p  geftalten  gefurf)t.  ör  unter] c|ieb  3um 
Seifpiel  bie  jtüifc^en  conöergirenbcn  unb  biöergirenben  ober  parallel  flie^enben 
©etoäffern  gelegenen  ©tobte;  er  gruppirte  bie  ©täbte,  je  nac^bem  fte  nur  auf 
§eftig!eit  ober  auf  SSer!el)r  Berechnet  tnaren,  bie  Sanb=  unb  ©eeftäbte  mit  ber 
5Jtittelgattung  berjenigen,  bereu  „lange  ^Jlauern"  ein  6ompromi§  3h)ifc^en 
Beiben  Wirten  Bilben.  2)tefe  (Seftc^t§pun!te  :^at  er  fpätcr  in  ber  ^eitfc^rift  ber 
ß)efeUfci^aft  ber  (Srblttnbe  1890  („3)ie  enttoicflnng  be§  @tabtBilbe§")  tion 
einem  me!§r  tneltgefc^ic^tlic^en  @tanbpun!te  noc^  tüeiter  ausgeführt.  2Bie 
bie  ÖraBformen,  fo  öertoertliete  er  bie  ©tabtanlagen  für  üergleicijenbe  33öl!er= 
gcf(^i(l)te,  inbem  er  bie  toiHÜirlii^  gemachten  ©täbte  be§  €rient§  ben  nac^ 
bem  SSobenrelief  ber  §eimatl)  geworbenen  in  ©riec^enlanb  gegcnüBerftettte. 
|)ier  lam  er  barauf,  tnag  auc^  ^lolt!e  al§  2;opograpl)cn  bie  .^auptfac^c  toar, 
bem  SSobcn  be§  Sanbe§  bie  ^n^c  aB.^ulaufc^en,  toeldje  bie  5lnfteblung  Beftimmt 
unb  ber  5}leufc^cngcfc^ic^te  i^re  gorm  gcgeBen  l)aBen. 

Öirfc^felb  \vax  öon  .f)aufe  au§  ein  burc()auö  moberner  5}ienfd)  unb  burcf) 
feine  !örpcrlid)en  unb  geiftigen  @aBen  jn  bottem  ©cnu^  be§  SeBen§  gefci)affen. 
Dffen  für  5ll[e§,  toaS  eine  reid)e  ©egentnart  Bietet,  l)at  er  aBer  frü!^  erlannt, 
ba^  man  menfcf)li(ije§  äßefen  nid)t  öerftcl^en  !önne,  luenn  tnan  bie  gjlenfdj'^eit 
nic|t  auc^  in  fernen  ^iönmen  unb  Zeitaltern  !ennen  lerne.  5lucl)  al§  gelcljrtcr 
9ieifenber  ift  er  ber  ßJegentnart  nie  cntfrcmbet  lüorben;  bie  auf  claffifcf)cm 
S3obcn  anfäfftgen  3:ür!en,  Örieci^en  unb  5lrmcnier  l)at  er  naci)  atten  il)rcn 
^e6en§fortnen  forgfältig  ftubirt.  6r  iriar  Tcrienige,  ber  alle  Alenn^eic^en  ber 
toac^fenbcn  S3ebeutung  bc§  neugried)ifci)cn  ä>ol!e§  mit  bem  aufmertiatnftcn 
S3licfe  öerfolgte;  er  luar  mit  ben  Ijeroorragenbcn  ^Jlänncrn  nal)C  Bcfreunbet 
unb  tüufjte  ben  dienten   be»  33olfy   bie  bon   il)ncn  gelernten   Ailep'§ten=  unb 


384  SLeutjdje  9tunbfd)au. 

Sie6e§liebet  jo  öor^ufinflcn,  bafe  ftc  fclbft  etft  ben  Ütei^  i^tei;  SßolUtonim  öer= 
ftanben.  S9et  feinei;  ftifc^cn  ©chjanbt^eit  tüutbe  e§  t^m  lei(^t,  fic§  in  frembe 
^xeifc  aUer  ©tönbc  imb  Dktionalitäten  einpleben,  imb  e§  gab  !emen  @e= 
lehrten,  bcn  man  ftc^  n)enigei;  aU  i^n  anbcr§  alö  in  öoltet  9tüftig!eit  unb 
^efunb^cit  bcn!en  !onnte. 

%U  Seibenben  faf)  iä)  t^n  perft  im  ^at\xt  1892,  qI§  bet  6^irui:gen= 
gongte^,  an  bem  öctfc^iebene  feinet  beften  gteunbe  tl^eilna^men ,  in  SSerlin 
tagte.  5ll§  et  ju  mit  !am,  jagte  et  noc^  in  f(^et3:^aftem  2:one ,  et  fei  ol§ 
„inteteffantet  ^aü"  naä)  SSetlin  ge!ommen.  3^^  folgenben  ^a^xt  naä)  bet 
€petation  ift  et  noc^  einmal  bei  un§  getüefen,  ein  tiefet  @tnft  lag  in  feinen 
3ügen,  unb  al§  \ä)  fottgctufen  hjutbe,  lie§  et  \xd)  öon  meinet  gtau  noc^  ein= 
mal  in  ha^  ^mrmx  fügten ,  'mo  bo§  i^m  liebe  SSilb ,  öon  9iein^olb  Sepfin§ 
gemalt,  an  bet  äßanb  :^ängt,  unb  fptac^ ,  ha^  5luge  auf  ba§  SSilb  getic^tet, 
mit  leifet  ©timme  ein  ft^met^lic^eS  „Sebetoo^l". 

51a(i)  einem  glütflic^en  Seben,  ba§  et  öott  genoffen,  in  bem  et  teid^lic^ 
fammeln  unb  letnen,  bann  fc^affen  unb  legten  unb,  nac^bem  et  in  ßönigsbetg 
fic^  eine  |)eimat:^  gegtünbet  ^atte,  bet  et  mit  gantet  Siebe  ange^ötte,  bie 
]^ettli(^en  ©aben,  bie  i^m  t)etliel)en  traten,  ausgiebig  öettoett^en  lonnte,  in 
engeten  unb  tüeiteten  Steifen  naä)  alten  Seiten  5lntegung,  ^ele^tung  unb 
^teube  f)3enbenb  —  ha  muBte  et  im  SSoltgefü^le  männli(^et  fitaft  üom  Seben 
äbfd)ieb  nehmen  unb  bem  6nbe  entgegenfe^en,  ha^  mit  fteigenben  ©c^metjen 
unauf^altfam  ^etantücfte. 

äßie  tüit  fein  h3iffenfc^aftli(f)e§  Seben  öon  ben  SünglingSjal^ten  on  immet 
fteiet  unb  glücflic§et  fic^  ^aben  entfalten  fe^en,  fo  ift  auä)  bo§  tiefete  Seben, 
ba§  in  bet  5Jlenfc^enbtuft  tu^t,  in  bet  ©(^ule  bes  Seiben§  p  :^ö§etet 
3>ol[enbung  geteift.  £ie  gtfolglofigleit  altet  5Jiittel,  bie  öetfuc^t  tüutben, 
^t  i^n  ni(^t  öetbittett;  et  blieb  banlbot  füt  aKe§  @ute,  ha^  i^m  ju  %t)äl 
getüotben,  füt  ben  Segen,  ben  et  in  feinet  Qtau  unb  feinem  ©o!^ne  empfangen, 
füt  bie  Siebe  feinet  gteunbe  unb  Sd^ület.  ^n  bem  c^tiftlii^en  ©lauben,  in 
ben  et  au§  innetem  ^uge  aEmdlig  ^ineingetoai^fen  tnat  unb  ben  et  im  jtneiten 
:3a^te  feinet  @§e  auc^  öffentlich  befannte,  fanb  et  bie  ^aft  bet  Eingebung 
unb  be§  Öottüetttauen»,  unb  biefe  33et!lätung,  bie  feinet  ganaen  ^etfönli(^!eit 
eine  ^ö^ete  5lßei^e  gab,  bleibt  au^  bet  befte  Xtoft  füt  bie,  toel(^e  bem  ^xui)-- 
öoEenbeten  mit  ftiEet  2Be^mutf)  nac^blitfen,  fo  lange  fie  felbft  noc§  ouf  (Stben 
tüeilen. 


^cr  i|i  mufiHttfird)? 

9iac^gelaffene   @cf)ritt 
t)on 

[9kcf)brucf  unterfagt.] 

in.    S)tc  (fttttt)tcf(uttö  bce  9Jlufifa(ifd)en  ptv  ,,2onfuttft", 

i)o§  äßott  „^^l)ftoIogie"  (51aturle{)re  —  ^l^t)ftoIogte  be§  g:)lenf(^en:  bic 
Se'^te  öon  ben  f^unctionen  be§  mcnf(^ltd)en  €rgani§mu§  — )  ift  in  :^opulöi;en 
6(^tiften  neuerer  ^^it  öielfac^  auf  ©egenftänbe  angetüonbt,  bie  ireit  tne^r  auf 
ßultur  al§  auf  9latur  ^epg  ^aben  ^),  unb  e§  ift  babur(^  eine  große  UnÜor^eit 
übet  ha§  SBefen  be§  Urfprün glichen  ober  5ktürlic^en  unb  feiner  SJejie^ung 
3um  @rlt)orBenen  ober  ^ünftlic^en  l^eröorgerufen.  3<l  ^al^tc  e»  bal^er  für 
nöt^ig,  !§ier  3U  erflären,  ba%  tüir  mit  attem  Bi§l§er  (im  erften  unb  jtüeiten 
(Sa^itel)  ©efogten  am  @nbe  unfcrer  „rein  :p]^l5fiotogif(^en"  Setrad^tungcn  finb, 
tnfolreit  fie  in  SSejie^ung  jur  5}luft!  ftel^en,  ja,  ba^  tüir  bie  ©ren,3e  berfelben 
ba  unb  bort  f(^on  überfc^ritten  unb  ha§  Gebiet  be§  buri^  rein  pfl)(^if(^e  Slrbeit 
©rtüorbenen  geftreift  ^aben. 

S)ie  @eele  ($ft)d^e)  ift  naä)  unferen  heutigen  ?Infc§auungen  üom  Körper 
nic^t  gu  trennen,  unb  bie  33orgänge  ouf  il^rem  ©ebiete  bilben  fomit  einen  fe^r 
lüefentlic^en  %i}dl  ber  ^^^^fiologic.  ^ennoc^  erf(^einen  biefe  3}orgänge  ben 
meiften  9Jlenf(^en  als  bcfonbere,  öom  Körper  getrennte,  ^ä)  finbe  bay  gon^ 
begreiflich!  —  2)ie  gan^c  0'uIturentttiic!lung  be§  5}Zenfd)cngcf(^le(^t§ ,  feine 
toenn  aiiä)  befd)rän!te  5Jia(^t  über  mani^e  9latur!räf te ,  ba^  relatiöe  3ßor)I= 
befinbcn  ber  ^errfc^enben  ßlaffen  in  ben  oon  i!^nen  gef(^affenen  @efellf(^aft§= 
formen  finb  nic^t  nur  au§  bem  rein  pf)l)fiologifc^en,  törperlid^en  ,^ampf  um§ 
3)afein  ^erborgcgangen,  fonbern  eS  finb  6iegc,  tüetdje,  ^nmal  in  ljiftorifd)en 
Reiten,  bortniegenb  bnrd)  ben  Äampf  mit  pft}(^ifd)en  Stoffen  errungen  tnurbeii, 

')  a^etgt.  ®cutf(i)c  Üiunbfdjau,  1894,  58b.  LXXXI,  ©.  79  ff.  '3^m  bafelOft  mitgcttieitten 
tietben  3lt)jrf;nitten  laffeu  wix  "^ier  ben  bvitten  folgen.  2)ic  Ütebaction. 

^)  ^i)\)}ioioc[ic  be?-  focioten  itorper^  (Sdjäffle),  be§  9{e(f)t^  (Stticfer),  bev  Siebe,  bei  §affe§, 
ber  e^c  K.  (iBotjac,  (Stenbf)a(,  ^Jiantegajja,  Souvget)  k. 

IJeutidie  SJunbfc^QU.    XXI,  12.  25 


386  S^eutjdje  9lunbfcf)au. 

bie  fortlüäfjrcnb  in  her  (Jffc  bcy  mcnid)(i(i)en  öefjituö  gcicf)micbct  lüci-bcn. 
5D^an  !ann  fic§  ba^er  ntd)t  öcrtüunbera ,  baB  bem  nic^t  in  naturtüificni(i)aft= 
liebem  Senfen  ßtjogenen  bic  5Pfl)c^e  als  ettüoö  gan^  ^efonbereö,  -öö^ctcS, 
öon  bet  brutalen  ^raft  bc»  i'ktötpcrö  Öctrcnnte^ ,  bcn  .Körper  Se^etrfc^enbeg 
cr|d)cint. 

Unb  boc^  ift  bie  ©eelc  aBfiängicjer  öom  c^i3rpei:  al§  bei:  Körper  öon  ber 
8ecle.  2Baö  ton  2Ba^rnc{]men ,  Xenfen,  3}orfteIIen ,  SBctüuBtfein  nennen, 
!ann  o^nc  ß)e^ii;n  nic^t  cntfte^cn  unb  uid)t  beftct)eu.  2Bo^(  aUx  gibt  es  uic^t 
nur  6ei  nicbercn  2;f)iercn,  fonbern  auc^  beim  53ceuic§en  un6eh3uBte  förderliche 
ßntpfinbungen  unb  !örperlicl)e  ^etuegungen  0Jieflej:6enicgungen),  lüclc^c  oline 
bic  genannten  feclifc^en  SSorgänge  tt)ie  an  einer  too^l  conftruirten  5]lafc§inc 
ablaufen. 

^c^  ^olte  e§  ni(^t  für  nütlic^,  jo  bei  beut  je^igen  ©efellfd§aft§^uftanbe 
unb  feinen  momentanen  Strömungen  gcrabe,]u  für  fd)äblic§,  Don  ber  Un= 
felbftänbigfeit  ber  Seele  in  populären  Scliriften  p  Diel  3Befen§  ^n  machen, 
toeil  bic  Unfreil^eit  be§  2ßillenc^  bamit  jufammen^ängt.  Sas  gan^e  trefflich 
gefügte  ÄunfttDcr!  ber  mcnfcl)lic^en  öefellfcfiaft  beruht  fo  fcl)r  auf  bem  focialen 
£ogma  unfercr  äßillenc^frciljcit  unb  ber  bamit  ^ufammcn^ängenben  2}er= 
antlüortlic^feit  hc§  ^nbioibmimy  für  feine  -öanblungen,  ha^  ber  fcl)önc  23au 
in  feinen  ©runbDeften  erfc^üttert  Jttürbe  unb  jufammcnfallen  mü^te,  lüenn 
^eber  gcltenb  machen  tootttc,  baß  all'  fein  Sßollen  unb  Sljuu  nic^t»  5tnbere§ 
fei  al§  bic  ßonfequen^  Don  33orgängen  in  feinem  Äörpcr,  bcbingt  burd)  feine 
inbiDibucße  .^örperconftitution,  feinen  angeborenen  pfl)cl)o=p^t)fifc§cn  ß^arafter, 
für  ben  er  ebenfo  toenig  DerantP3ortlic§  gemad)t  iDcrbcn  fönnc  luie  für  feine 
©jiftcnj.  S)ie  ©nttüidlung  ber  gcfammten  Gt^if,  fotnie  bie  6ntftcl)ung  ber 
Otcligionen  al§  rein  pfQd)o  =  pl)t)fifd)er  9^otfitncnbigfeiteu,  al^  alleinige  6onfe= 
quen,3en  au»  htm  23au  unb  ber  3ufammenfe^ung  beö  menfc^lic^en  CrganiSmu» 
Dcrfte^en  .^u  lernen,  ift  ja  einc§  ber  l)ol)en  ^ick,  tneldicö  ftc§  bie  moberne 
gorfdjung  ftetlt.  £o(^  fctbft  trenn  trir  auf  bicfem  äßegc  über  bie  aüererftcii 
5(nfängc  ^inau»  Irären,  tüürbe  id)  c§  für  bie  prottifc^c  Gt^i!  gefäl)rli(^  Ijalten, 
ben  Schleier  Don  biefeu  ^Xtl^ftcricn  uufereö  Sßiffenfc^aftötempely  Dor  bem  fBoik 
^u  lüften. 

3Bir  toerben  Diellcic^t  noc^  öfter  biefe  unb  a^nlidjc  Betrachtungen  ftreifcu, 
trollen  biefelbcn  aber  l)icr  ni(^t  treiter  Derfolgen.  ^ä)  erträ^nc  nur,  ha^  man 
fiel)  Dorläufig  be0  31u5brude§  „pft)c^o  =  pfjpfifc6"  ober  „pft)c^o  =  p§Qfiologifcl)" 
bcbicnt,  nicbt  nur  um  bic  3ufammengel)örigteit  ber  Gigcnfc^aftcn  be»  .«örper» 
unb  ber  Seele,  fonbern  auc^  um  bic  Bct]anblung  beö  $Pft)c§ologifc^cn  mit 
p§t)fiologifc^cn  5^1ct^obcn  ^u  bejeic^nen.  SSeun  alfo  ba§ ,  loa»  iä)  nun  nod) 
treiter  über  baö  „5Jcufi!alifc^e"  ^u  fagen  tjabz,  nic^t  mcl]r  in»  rein  pl)t)fio^ 
logifd)e  ©cbict  gehört,  fo  fällt  c»  boc^  in  ba§  Öcbiet  bcö  „$t>fp(^o  =  ^§i)fio- 
logifc^cn".  —  ^c^  gc^c  noc^  tncitcr  unb  ,'jicl)e  auc^  bic  au§  „focialen"  5^10= 
menten  ^crDorgcgangcnen  Üiefultate  getriff  er  ßonceffionen  unb  Gompromiffe 
auf  bem  ©ebietc  be§  53cufi!alifc^cn,  ha§  „(souDcntionelle",  mit  in  ha^  ©cbict 
bc0  „^ft)cl)o  =  $l]t)fiologifcf)cn".  „ßonDcntioncll"  unb  „natürli^"  bilben  im 
gciüiffen  Sinne  ©egenfä^e.     SBenn  man  aber  babei  „conDcntiouelt"  fc^lcc^tl]in 


I 


2ßcr  ift  mufifüüfd;?  387 

mit  „unnatürlich"  ibcntifidrt ,  fo  ift  MeS  fc^on  an  fti^  falfd^;  !cin  Ö)Cic^ijpf 
!ann  dtoa^j  tf)un,  tnay  i^m  nic^t  huxä)  feine  natürliche  Crganifation  ju 
t^un  möglid^  ift;  ettoaö  „Unnatürlichem"  !ann  ü6erf)oupt  nie  gcfc^e^cn, 
au^  nid)t  nont  ^Jlcnfc^cn  gebac^t  lücrben,  benn  ber  ^Jhnfd)  fann  e6en 
nicf)t§  5lnbere»  ben!cn,  aU  tüa§  i^m  bie  DIatnr  (Crganifation)  feines 
@e^irn»  3u  bcnfen  ermöglicht.  3)a§  „ßonbcntioneUe"  ift  hivj  natürliche 
Oicfultat  menfc^lic^er  Strebnngen  nac^  Sßer^ältniffen ,  bie  9h:|en  bringen  unb 
erfreuen;  e»  ift  eine§  ber  9?efultate  unb  pgleic^  eine  ber  S3ebiugungen  ber 
ßjiften^  unb  ^örberung  ber  meufdjlic^en  (BefeEfc^aft ;  e§  ift  i^r  nic^t  Oon 
2;i5rannen,  .Reiben  ober  G)iJttern  auigc^tüungen,  fonbern  fie  legt  e»  fic^  felber 
auf,  toie  @efe^  unb  Sitte,  unb  \vk  le^tere  toec^felt  e§  mit  feinen  praftifc^en 
ßoufequen^en  mit  Drt  unb  !^^\t.  3)ie  formelle  (5)eftaltung  ber  ß^onüention 
Bebarf  freiließ  einer,  jutüeilen  üieler  ^erfönlic^feitcu ;  biefe  finb  ber  t^pifc^e 
5lu§bruc!,  gelüiffermaBcn  bie  $ßer!i3rperung  eine§  noc^  nic^t  llar  3um  5ln»brucf 
gefommenen  @efeKfc^aft§=  ober  35ol!Äh)iÜeny  in  einer  beftimmtcn  !ßnt  Sie 
toerben  jn  gü^rern,  ju  ©efe^gebern,  ju  gelben,  unb  erfctjeiuen  un§,  tücnn  un§ 
bie  geiftige  Strömung  in  einer  längft  Vergangenen  ^orm  ber  ©efettfc^aft  nicijt 
me^r  genau  genug  belannt  ift,  aucf}  tüo^l  al§  iniHfürlic^e  3;Qranncn,  tro|bem 
fie  in  2ßir!licf)feit  bie  Sclaöcu  il^re§  ^eitgeifteS  unb  ^eitlt)iC[en§  tnaren. 
lieber  ha§  ^u^tanhzUmxmn  ber  „^Oloben"  gilt  ba§iel6e;  ba§  S5ebürfnife  ber 
(SJefcEfc^aft  nac^  5lbtt)ec^§luug  gel)t  au§  bem  gleichen  SSebürfui^  bey  ©injelnen 
^eroor;  e§  tauchen  Bei  3)ieiem  ober  ^enem  SSerfuc^e  auf,  bie  gül)rcric^aft  ju 
üBerne^men;  tüer  fc^lie^lic^  ben  (S)efcf)mad  ber  5)la|orität  trifft,  ber  tüirb 
^ü^rer.  „5Jlobifc^"  unb  „conöentionell"  finb  ^ejeic^nungen  für  bie  gleicfien 
pfqc^o  =  pl)Qfiologifc^cn  3]orgängc  in  bem  menfc^lic^en  ®efeEfci)aft§organi§mn§. 
^u  bie  fem  Sinne  ge!§ört  ba§  „6  onöentionelle"  auc^  jur  9iatur 
be»  531enfcf)en  unb  ber  menfc^ liefen  ß)efellfc^af t. 

^el^ren  tnir  uac§  biefen  Sßcrftänbigungcu  über  fpäter  l)äufig  ju  BrtTuc^cnbe 
5luöbrücfe  jum  „^Jinfifalifci^eu"  jnrücf! 


@§  tüirb  tüol)l  auf  feinen  äöiberftanb  flogen,   U^enu  tüir  ha^  @efül)l  für 

9i^t)t^mu§  unb  bie  2öa^rncl)mungyfä^ig!eit  öon  öerfrf)icbeuen  2:onl)ö()cn,  ]ron= 

flängen  unb  Sonftärten,  fotüie  bie  Unteric^eibungyfäfiigfeit  biefer  ß-igenfcfjaften 

ber  Söue  Bei  rofc^cm  SSec^fel  unb  Beim  ^ufammcnflingcn  als  bie  pl)l)iiologi)c^en 

G)runbBcbingungen  für  baS,   loaS   mir  jet^t  „mufüalifc^"   nennen,   Ijingeftellt 

l^oBen.  —   Xoä)  fragt  man  fic^:    „ift  jeber  ^JJcenfcJ^,   ber  biejc  @igenicf)aftcn 

Beft^t,  beStjalB  bem  conücntiouettcn  S)3rac§geBraucf)e  uaci)  fcl)on  al§  ,mufifalifc^' 

3U  Be3cicf)nen^',   fo  tüirb   ba§  uuBebingt  ^u  ticrneincn   fein.    S^eftljt   inirflicf) 

jeber  ^ienfcl) ,   tncnn  er  nidjt   gerabe  tauB  geboren  ift,    bie  üor()er  erliiäl)utcu 

pit)d)o-:pl)t)ftfd)eu    ©igenidjaften'?  —  3)ieie   ^rage   !aun    mau    uid)t   fo    o§uc 

äßeiterey    Bejahen,      äßir   lönneu    bie    inneren   ä^orgängc    in    einem    anberen 

5)lcnfd)en   nidjt    bircct    BeoBac^ten ,    fonbern   fie    nur  iubirect   au§    pl}t)fifd)eu 

5leu^cruugen  beefelBen  erfd]lic§eu,  ,^)UUial  a\bj  feinen  refiectorifd)en  ä^etnegungeu 

ober  feineu  W\U  ober  ^cadjatjmungobcUiegungen. 

25* 


388  ©eutic^e  5Runbid^au. 

9ie:§tnen  iüir  aU  Wia^^iah  für  bo§  r^l)t§mifc^c  föcfü^l  eine»  531enf(i)en  bic 
fyät)ig!eit  be§fel6en,  bte  cjefel^enen  ober  gehörten  r^t)t^mtfc^en  ^etüegungen 
richtig  mit  p  machen,  tcfpectiöe  nadj  ^u  marf^en,  fo  tüexben  )x>ix  bo(^  ptüeilen, 
h)enn  anä)  bei  ßultuxöölfetn  feiten,  auf  ^Jtenfrfien  treffen,  tüelc^e  baju  un= 
fäf)ig  erf(^cinen  (Uiefractäte).  2ßir  I)a6en  früher  barouf  r)ingetx)iefen ,  ba^  e§ 
5[Renf(^en  gibt,  bie  au^et  ©taube  fiub,  ober  h)euigfteu§  fel^r  f(^tt)ex  bo^u  ju 
bringen  finb,  im  9i^^t^mu§  ju  marfi^iren  ober  ju  tanken.  S)ie§  !ann  auf 
Ungefc^itfli(^!cit  Bcrul^en.  (Sine§  bcr  mer!tt3ürbigften  ^eifpicle  toar  5ßeet§otien: 
fo  eminent  gefc^irft  al»  ßlaöierfpieler,  foß  er  es  ni(^t  bapi  gcBro(i)t  !^aben,  im 
5Eact  ,^u  tanjen.  5luc§  t)on  ber  ©ängerin  5Jtalibran  tüirb  er^d^lt,  ba^  e»  un= 
mijgüi^  toax,  mit  i^r  ju  tauten,  tüeil  fie  !einen  S^act  ^ielt ;  bennoc^  liebte  fte 
ben  %an^  leibenfc^aftlic^.  SSet  Beiben  !ann  e»  ja  ni(^t  ha^  ^e^len  bes 
r'^^t^mifc^en  ©inne§  getüefen  fein;  e»  ^ötte  fi(^  getni^  burc^  einige  Hebung 
Belleben  laffen,  aufeer  e§  töäre  ou§  einer  5trt  öon  ©(^cu  l^erborgegangen ,  ftd) 
öor  anberen  5}hnfd)en  gu  ^robuciren.   £)a§  tft  freiließ  fe^r  fi^tncr  jn  Be^eBen. 

9io(|  öiel  pufiger  finbet  man  5J]enf(^en,  benen  ec^  nic^t  möglii^  ift,  einen 
borgefungenen  2;on  genau  nac^^ufingen,  unb  tüelc^e  Unterfi^iebe  öon  öiertel  ober 
gar  l^alBen  2;önen  felbft  im  3ufoTnmcn!longe  ntc§t  tüa^rgune^men  Behaupten. 
3)a5  fyalfc^ftngen  in  ber  £)p^x,  tüo  nur  SBenige  i^re  5lufmer!fam!eit  öor= 
tüiegenb  ober  allein  auf  bie  5[)hift!  concentriren,  tüirb  too'^l  !aum  bom  feierten 
%^t\l  be§  ^uBlicum§  Bemerft;  ha§  2:remoliren  ber  ©önger  unb  ©öngerinnen 
öon  einem  noc§  tneit  geringeren  %f)dl  ber  ^u^örer.  @in  fo  oft,  jumal  bei 
^Infängern  in  ber  ©efong§!unft,  nic^t  gan^  genaue^  5ia(l)fingen  eine»  2;one» 
ift  ni(^t  immer  ein  S^etnei»,  ba^  ber  galfi^ftnger  „unmufüalifd^"  ift;  e§  ift 
l^äufig  nur  bie  S^olge  eine»  unaufmerifamen  ^ören§  unb  einer  Ungefc^ic!li(^= 
leit  in  ber  ^etnegung  ber  .^e!§rfopfniu§!eln  unb  !ann  Be^oBen  Irerben,  fobalb 
bie  2ißaf)rne^mung§fä§ig!eit  für  bie  Unreinheit  be§  %om^  üBcr^oupt  Befielt 
ober  au§  i^rem  ©c^lummer  erlrtetft  Jnerben  !ann.  (£a§  galfc^fingen  fonft 
geüBter  mufilalifc^er  ©önger,  jumal  auf  ber  S3ü"^ne,  §at  meift  :pft)(^ifd)e 
llrfa(i)en:  3lufregung,  Slngft,  auä)  tr)o§l  UeBeranftrengung.)  —  £>h  ein  5ton 
ftärler  ober  fi^tüäc^er,  ob  er  öon  einer  OBoe,  35ioline  ober  einer  menfc^lid^en 
©timme  lommt,  unterfdjeiben  lno!§l  bie  meiften  5Jlenfc^en.  S)oc^  e§  giBt 
3nbiöibuen,  tnel(^e  felbft  für  grij^ere  SoninteröaEe,  ja  felbft  bafür,  ob  ein 
Son  im  SSer^ältnife  3u  einem  anberen  ^ö^er  ober  tiefer  ift,  !eine  Betüu^te 
(ämpfinbung  gu  !§aBen  fd^einen ;  fie  glauBen  ein  Sieb  ridjtig  na(^,3ufingen,  töenn 
fie  nur  ben  9t^Qt^muö  bec^felBcn  tüiebcrgeBen ,  unb  baBei  IniElürlicf)  Bolb 
biefen,  Balb  jenen  Son  ober  immer  benfelßen  Son  öertüenben.  3)iefe  finb 
freilief)  !)offuung|ilo§  für  bie  mufifalifc^e  5lu§Bilbung;  bennod§  tonnen  fie  eine 
^affion  für  Tln]il  §aBen,  eine  9lrt  !inbli(^er  fyreube  am  9tf|t)t^mu»  unb  am 
^lang  al§  foli^en ,  tük  anbere  53lenf(^en  eine  fyreube  on  glängenben  ^arBen 
l^aBen,  ol^nc  beS^alb  auc§  nur  im  geringften  Begabung  für  ha§  „5llalerif(^e" 
3u  !^aBen. 

6rft  nac§  bem  e^oc^emadjenben  S5u(^  öon  §elml§ol^  §aBen  firf)  im  legten 
£ecennium  mufüalifd^e  $^t)fiologen,  5pfl)c§ologen  unb  D^renör^te  (^prel^er, 
©tuntöf,  5polt^er,  UrBantfc^itfc^  u.  51.)  mit  ben  :p^t)fio=  unb  pfi)c^ologif(^en 


aßcv  ift  nrnfifotifcf)?  389 

(5)tunb(agen  ber  Sionem^finbungen  unb  S^onöetBinbungen  gcnouer  unb  in 
näfierei;  SSejie^ung  ju  unfetei;  !§eutigen  5[Ruft!  Befc^äftigt.  @§  ftnb  bafiet  fjöd)\t 
mei'!h)ürbigc  %i)ai\aä)m  jum  SSorfd^ein  gefommen,  iuelc^c  cincxfeit»  geigen, 
tuie  enorm  öeiic^ieben  ^umal  bie  Untetfd^eibunggfäl^igfeit  öon  S^onintexballen 
Bei  öexfc^iebenen  5)lenf(^en  ift,  anbexerfeit»  tuie  öiel  ft(^  bux(^  f^ftetnattjc^e 
Hebung  fogax  in  aSetxeff  bcx  §öxfä§igfeit  bon  2;auBftummen  (UxBantfc^itfc^) 
exxeic^en  lä^t.  @»  tnüxbe  un§  öiel  ju  fe^x  in  3)etoiI§  füf)xen,  h)enn  tüix  au§= 
fü^xlid^ex  baxauf  eingeben  tüollten.  9iux  fo  öiel  fei  gefagt,  boB  e§  fid^  baBei 
öiel  feltenex  um  eigentliche  f^e^lex  (ongeBoxene  S)efecte  unb  tl^eiltüeife  3et= 
ftijxungen)  im  @e^öxoxgan  ^anbelt,  al§  um  mangel!§afte  centxale  Seitungen 
unb  mangell^afte  5lufmex!fam!eit  auf  com^licixtexe  Öe^i)x§einbxücfe.  —  ^a,  e§ 
gibt  eine  öoEtommene  :pft)c§ifrf)e  @leic^gültig!eit  gegen  alle  S^onlna^xne^mungen, 
gumol  gegen  ^wfa^^enüänge,  ic^  möi^te  fagen  einen  ^axmonifc^en  9Hl^iIi§mu§, 
eine  !^oxmonifd§e  SauB^^eit.  @iiu'm  meinex  f^xeunbe,  bex  gexn  ©efang  l^öxt 
unb  bex  feine  mufifalif(^e  gxau  aui^  tüol^l  jntüeilen  in  ein  ßoncext  Begleitet, 
fe^lt  jebe  ßmpfinbung  füx  ha§  5lngenel)me  obex  Unangenefime  be§  ^ufammen= 
!lange§  öon  Söuen.  @x  ^at  feinen  anbexen  ©inbxurf  öon  bem  5tnf(i)lagen 
eine§  S^xeülangy,  al§  öon  bem  gleichzeitigen  5lnf(^lagen  fünf  neBen  einanbex 
liegenbex  S^öne.  ^c^  f|)ielte  i!§m  nömli(^  bie  5Jlelobie  ,Mh  tüinben  £)ix  ben 
^ungfexnfxan^"  in  Fis-dur  auf  bem  Slaöiex  öox,  unb  Begleitete  fie  mit  bex 
lin!en  §anb  in  F-dur.  „f)ag  ift  au§  bem  gxeifc^ü^,"  fagte  ex;  \ä)  Bel^ielt 
nun  bie  F- Begleitung  in  bex  linlen  §anb  Bei  unb  fpielte  bie  5Jlelobie  in 
G-dur.  „SSemexten  ©ie  feinen  Untexfc^ieb?"  fxagte  i(^.  @x  Befann  fic^  unb 
fagte:  „^ä)  glauBe,  ha§  exfte  5}lal  l)at  e§  mix  Beffex  gefaKen."  —  2Cßenn  mon 
Bebenft,  ba^  es  in  einem  gxo^en  ßoncextfaal  ^unbext  obex  no(^  mel)x  ^ui^öxn 
unb  3u^öxexinnen  giBt,  tnelc^e  auf  bicfem  ©tanbpunlte  flehen,  unb  boB  e§ 
noc^  öiel  mel^x  5}lcnf(^en  giBt,  lüclc^c  Bi§  auf  eine  %n^  5llle§  füx  einen 
Son  galten,  fo  ba§  e§  füx  fie  innex^alB  einex  Octaöe  l)öc^ftcn§  öiex  leiblich 
untcxfc^eibBaxe  Zorn,  ein  unxein  Spielen  obex  @ingen  üBexl)aupt  nic^t  giBt, 
fo  ift  ha^j  tDol)l  ein  etluaS  fc§auexli(^eö  ©efü'^l  —  füx  bie  £ünftlex :  „SSexloxene 
Siebeämü^'".  ^oä)  h)enn  SSeifaE  ge!latfd)t  tüixb,  agixen  bie  mufifalifc^en 
Stauben  öiellei(^t  !^eftigex  mit  al§  bie  tüixllicf)  9Jtufi!alifrf)en.  23ci  meinem 
lyxeunbe  "max  boc^  ein  mufifalifc^e»  5)toment  öoxl)anben,  nämlid)  ba§  (S)e= 
bäc^tni^  füx  ba§  9t^t)tf)mifc§c :  ex  exfanntc  bie  ^Jtelobie,  al§  ou§  bem  „5xei= 
fc^ü^"  entnommen,  tniebex.  5lbex  auc^  bie»  (>)cbäc^tnife  !ann  ganj  fel)len,  unb 
bo(f)  toixb  Glaöiex  gef:pielt.  öin  junges  ^Mbd)en,  ha§  fc^on  jtoei  ^\alixe  lang 
GlaDiexftunbcn  geljabt  f)atte,  üBtc  feit  bxei  2ßoc§cn  ein  Stüc!  öon  5Jto,5axt  unb 
]§otte  c»  fo  lüeit  cxlexnt,  ba^  fie  e§  mm  bem  fie^xex  öoxfpielen  foßte.  Sie 
!am  ettöag  .^u  fpät  ^ux  Stunbc  unb  fanb  ben  2e!^xex  am  (ilaöiex  fitjenb  unb 
fpielenb.  5ll§  ex  fi(^  nic^t  ftoxen  lieB,  fxagte  fie:  „3ßa§  fpielen  Sie  bcnn 
bo?"  5)ex  Se^xex  tüanbte  fid)  öcxtüunbext  um  unb  fagte:  „^a»  ift  [a  ha§ 
Stüd,  tüelc^e»  Sie  mix  ^cutc  öoxfpielen  fotten."  „So,  fo!"  Sie  fpielte  nun 
bog  Stüd  o^nc  ^el^lex  öox,  unb  bie  Stnnben  tüuxben  foxtgefc^t.  2)ie  £)ame 
öexfjeixatliete  fid)  mit  einem  gan,]  mufifaüfdjen  ''lltann.  3>on  ben  bxei  l)od) 
intelligenten  SöBncn,  töelc^c  bicfexß^c  entfpxoffen,  finbjlöei  abfolntunmufifaliidj. 


390  Seutfc^e  9{unbjc^aii. 

ber  mittlere  in  t)crt)otragenbcTn  ©tabc  mufüalifc^.  —  5Iun  no(^  ein  ^eifpiel 
üon  fi^cinBarem  Unmufüatiic^fein.  (Sin  rec^t  mn^üalifc^ey  ß^epaor  ^at  einen 
SSuBen,  ber  \xä)  aU  !Ieine§  ßinb  nicfit  öiel  au§  ^ufi!  jn  matten  fc^ien.  S^ie 
Butter  fang  i^m,  aU  er  etlna  o(^t  3af)^e  alt  toat,  ^Jtclobien  bor,  bie  er 
aber  nic^t  nacCigufingen  oermoc^te;  er  !onnte  anc^  einen  i^nt  anf  bem  ßlabier 
angegebenen  %on  ni(i)t  treffen.  S)ie  ^hitter  !^ielt  i^n  in  ^yolge  beffen  für 
gon3  nnntnfüalifd^.  %U  ber  ^uBe  gegen  ^tnölf  ^afjre  alt  tünrbe,  !ant  er,  tüenn 
bie  93hitter  ßlaöier  fpielte,  jutneilen  nnb  fagte:  „3)a§  ift  fc^ön,  5Jtama."  S^ann 
l)örte  man  i^n  and)  beim  ©fielen  gan]  ri^tig  5Jlelobien  fingen,  bie  er  irgenb 
Wo  gehört  l)atte,  unb  jc^t  tüünfc^t  er  (Beige  fpielen  ju  lernen,  öier  liegt 
tl)eil§  eine  geringe  5lnfmer!fam!eit  anf  S^oneinbrütfe  in  frü^efter  ßinb^eit  bor, 
t^eil§  bie  Ungefrf)itflic^leit,  mit  ben  ^e!§l!opfmu§!eln  ben  gehörten  S^on  na(^3n= 
Bilben,  lüa»  bann  tüieber  eine  3lrt  ©(^en  jur  f^olge  ^ai,  firf)  bnr(^  mißlungene 
S5erfud)e  läi^erlic^  ju  mad)en. 

2)iefe  brei  S5eifpiele  an§  meiner  jüngften  Grfa'^rnng  (id)  ^a'ht  bem  G^egen= 
ftanbe  frül)er  leine  Befonbcre  ^ea(i)tnng  gefcl)en!t)  jeigen,  tuie  mannigfoltig  bie 
5!Jlomente  finb,  tnelc^e  bas  Unmufüalifc^fein  ober  Unmufüalifdifc^einen  Bebingen. 

3(^  mijd)te  fie  ncBen  ben  frül)er  ertnä'^nten  „'angeborenen  9t§t)t^mu5= 
£efecten"  al§  „eingeborene  SoninteröaH^^efecte"  be,3ei(5^nen.  .^offentlicl)  finb 
beibe  bie  gleichen ,  benn  fonft  tüürbe  bie  ^ai)l  ber  llnmufüalifc^en  eine  cr^ 
f(^ret!enb  große  tnerben,  jumal  noc^  bie  fe^r  h)enig  5Jtufi!alifc§en  Ijinju 
lommen,  bei  toelc^en  fotüo^l  Dt^^t^mi!  aU  bie  (ämpfinbung  für  lleinfte  ^nter= 
balle  angeboren  befielt,  bie  aber  lein  (Bebäc^tniß  für  5)lufi!  (nic^t  für  ,5tbei  auf 
einanber  folgenbc  Slacte)  befi^en,  unb  tüeldje  bie  5Jhift!  al§  fol(^e-  fo  iüenig 
intereffirt,  boß  fie  abfolut  feine  ^^renbe  baran  l)aben,  ber  Sonfolge  ^ufmer!fam= 
leit  5u  fc^enlen.  3)enno(^  be!^alten  Sediere  jutneilen  ^Jlelobien  unb  fingen  fie 
giemlii^  richtig  na^. 

„2Ber  ift  benn  nun  mufi!alifc§?"  £ie  Slntmort  auf  biefe  fc^einbar  fo 
einfache  fyrage  ift  eine  fe!^r  fc^tüierige  unb  l^öc^ft  complicirte,  ineil  bie  ^c= 
äeid^nung  „5Jlufi!"  ebenfo  tno^l  bon  bem  Schlagen  eine§  2;amburin§  tnie  bon 
ber  complicirteften  :pol^:p!^onen  @eftaltung  eine»  £)rcl)efterftü(ie§  mit  ©efang 
gebraucht  tüirb.  2Ber  bie  eben  gefteüte  i^rage  ju  beanttborten  berfu(^t,  muß 
fic^  freilid)  felbft  für  mufüalifc^  l)alten,  fonft  bürfte  er  unb  toürbe  er  fic^ 
and)  gar  nic§t  mit  berfelben  befc^äftigen.  ©i^on  l^ier  !onn  @elbfttänf(^ung 
borliegen ,  benn  nnr  !^ijren  fo  oft  53tenfc^en  über  S)inge  reben ,  bon  benen  fie 
ni(^t§  berfte§en,  unb  boc^  biet  gu  berfte{)en  glauben.  S)er  Sefer  muß  e§  eben 
barauf  anlommen  laffen,  ob  er  mid)  für  mufüalifc^  Ijält  unb  bi§  ^u  tbeld^em 
(Srabe  er  mir  bie  ^ereditigung  eine§  Urtl)cileö  über  5Jlufi!  jugeftel^en  tbitt. 

^er  begriff  „5]hifi!"  ift,  Inie  gefagt,  im  Saufe  ber  :^t\kn  ein  fe!^r  com= 
plicirter  getborben.  ߧ  gibt  berf(^iebene  Örabe  (faft  mi3c^te  ic§  fagen  „5lrten") 
be§  „5Jlufi!alif(^fein§",  toeil  bie  „2^on!unft"  au»  berf(f)iebenen  5)lomenten  3U= 
fammengefe^t  ift,  au§  bem  9t^^t^mif(^en ,  bem  5Jlelobifi^en  unb  bem  <^ax= 
monifc^en,  unb  in  jebem  biefer  531omente  tbieber  rein  Se(^nifc^e§  unb  eigentlid) 
9left!^etif(^e§    liegt.      @§  lann   ^emanb    mel^r    ßmpfinbung,    Begabung    unb 


2ßer  ift  tnufifatifi^?  391 

;3ntereffe  für  ba§  @ine  tnic  für  bo§  5tnberc  Befilen,  eBenfo  tüie  bie  für  Bilbenbc 
.fünfte  SBegaBten  bolb  me^r  ^nteteffe  unb  ^Talent  für  3etrf)nung,  für  nmlerifd)e 
Gompofttion  (für  „Sinien")  ober  für  i^arbc,  ober  für  ba§  rein  Sedjnifc^c 
if)a6en  !önnen.  ^e  tne'^r  man  barü6er  grübelt,  nnt  fo  öertnicf elter  tnirb  ha», 
lt)a§  man  !^eute  unter  „53atfi!"  berfte^t,  unb  i(^  !ann  ben  fü!§nen  3}erfud6,  bie 
oben  geftettte  i^rage  beantworten  ju  tüollen,  nur  toagen,  nad)bem  ic^  !lar  ^n 
machen  berfui^t  i)abc,  tnie  ha§  entftanben  ift,  tnaS  inir  !^eute  unter 
„^ufi!"  ober  „2on!unft"  berftel^en,  unb  in  tneld^er  SBeife  biefe 
ßunftaufun§tüir!t.  ^ä)  folge  bamit  nur  einem  tt)iffenfd§oftlicf)en  3uge 
unferer  ^eit,  in  tnclc^er  man  fic^  bemü!^t,  5llle§,  toa»  um  un§  unb  in  un§ 
ift,  au§  feinem  SBerben  öerftel^en  3U  lernen,  unb  erft  bann  ha§  „immanente" 
ober  „eingeborene",  alfo  ba§  „SBunbcr"  tüalten  Id^t,  toenn  inir  mit  unferen 
S}erfud)en  ni(^t  tneitcr  tommen,  bie  SSorgänge  in  ber  5ktur  unb  um  un§ 
l^er  in  ber  menfc^lic^en  ®efeEf(^aft  mit  unferem  ©mpfinben,  23eobac^ten, 
£en!en  gu  begreifen.  2)a§  ift  freiließ  meift  balb  genug  ber  ^att.  £enno(^ 
ftnb  biefe  33erfu(^e  bie  einzigen  OueEen  beffen,  lra§  un»  neue§  „SBiffen" 
„fc^affen"  fann,  unb  iuir  fotten  un§  burc^  bie  bi§!§cr  relatiö  3um  ©anjen 
freilii^  geringen  ©rfolge  unferer  5lrbeit  nid)t  eutmut^igen  laffen.  „üb  unfer 
S5erftanb  not^lnenbig  ?tlle§  muffe  bejtningen  !önnen,  tt)a§  in  ber  SBelt  be= 
ftel^en  unb  gefd^e^en  lönne,  bofür  f(^eint  mir  feine  Garantie  3U  ejiftiren" 
(^elm'^oll). 

^ebe»  Öefc^öpf  Inenbet  junöc^ft  benjenigen  6inne§tt)a!^rne!^mungen  feine 
J(ufmer!fam!cit  3U  unb  bilbet  biefenigen  Beilegungen  ou§,  tüel(^e  it^m  einen 
S5ort!)eil  im  ."^ampf  um'3  £ofein  ober  eine  angcue'^me  ßmpfinbung  (ein  Suft= 
gefügt)  getüö^ren. 

S)er  erfte  6(^rei  be§  5teugeborenen  ift  ein  rein  pl^^fiologifc^er,  fogenannter 
reflectorif(^er  SSorgang,  tüeldier  ebenfo  toenig  3um  Betnu^tfein  lommt  inie  bie 
erften  ©inne§=  unb  S5eh)cgunglem)3finbungen.  (ärft  mit  bem  attmälig  fid) 
enttüidelnben  SÖetDuBtfein,  mit  ber  ©ntfte^ung  be§  „^(^gefü^lS"  beginnt  langfam 
bie  2i^a^rnct)mung,  b.  f).  bie  beinu^te  llntcrf(^eibung  ber  ©mpfinbungen ,  bie 
?lufmer!famfeit  auf  ein3elnc  biefer  6mpfinbungeu,  bie  5lu§l)ebung  berfelben  in 
ben  inneren  33li(fpun!t,  ha^  5lppercipiren.  Xa^  ßinb  fommt  nad)  unb  nad^ 
bur(^  ha^2  5Jtu§!elgefü^l  (b.  l).  bur(^  bie  Gmpfinbung  be§  ©pannungsgrabe», 
be§  6ontraction§=  ober  6rfc^laffung«grobe§  feiner  5Jiu§!eln)  3um  3?eluuBtfein, 
bo^  getüiffe  SSorgänge  in  i^m  mit  beftimmten  ^^ht^telbctüegungen  öerbuubcn 
finb ;  e§  öerfuc^t  bann,  biefe  ^Jhiifelbetüegungen  burd)  33orftcttungen  au§  feinem 
(Scböc^tni§  felbft  l)erüor3urufen.  ©elingt  bie»,  fo  !^ot  fid^  bei  bem  !leincn 
SBeltbürger  ber  erfte  ßoufalität§begriff  ou§  ber  ^olge:  ©mpfinbung,  2Babr= 
ne()mung,  Unterfi^eibuug,  SSorftcÜung,  Sßille  unb  Bemcgung,  in  Summa  alfo 
ouö  6rfal)rung  entlüicfelt.  @r  fäugt  on,  betnu^te  3?emegungcn  au§3ufüf)ren, 
3.  B.  belüuBt  3U  fdireien.  Die»  Ijat  einen  für  il)n  balb  matirucbmbaren 
©rfolg:  er  befommt  in  ^olge  feineS  S (freien»  3U  trinten  unb  cmpfinbct  nun 
ba§  bö(^ftc  2uftgefüf)l,  ba§  er  bi§  bal)in  überbaupt  feuneu  gelernt  bat;  3u= 
gleid)  §at  fid)  fein  Caufalitätybcgriff  erl)cblid;  crlneitert ;  bie  -^Iffociatiou  feiner 
JßorfteEungcn   unb   Betnegungen   l)at   il)n   3U   einem  Sdjlufs   geführt:    Ivenn 


392  3:eutjcf)c  gjunbjc^au. 

ic^  f(f)teie,  6e!omnte  id^  311  txtn!en.    6eine  ßogif  ift  int  begriff,  fic^  3U  ent= 
tüicfcin. 

3^a§  ^inb  i)öxi  inbcfe  nii^t  nur  ßonte,  bte  e§  fclbft  ^etöorbringt,  e§  nntct= 
fc^cibet  Bolb  öerfc^iebene  bitten  öon  ßauten,  tne(cf)e  5(nbere  ^eröoxBxingen ;  balb 
lernt  c§  bie  öerfc^icbenen  Xonfjö^en  !cnnen,  in  tnclc^en  bic  ^Jlcnfc^cn  fprec^en, 
6alb  unterf{^eibet  es  auä)  bie  öerfrfiiebenen  ^langfaröen  ber  ©tintmen.  3ft 
einmal  feine  Slnfnierlfanileit  auf  bie  SSerfcl)iebenartigfeit  biefer  ßmpfinbungen 
rege  getnorben,  fo  üerfui^t  e»,  biefe  5ßcrfc^iebenartig!cit  für  fic^  felbft  ^eröor^u^ 
bringen,  tüas  n^ieberum  nur  bur(^  öcrfc^iebenc  öon  if]ni  empfunbene  53hiö!el= 
Betfcgungcn  gefdie^en  fann.  SSiele  folc^er  S3ert)egungen  fie^t  e»  unb  a^mt  fte 
naä)  (5)lunbfteEnngcn),  anbcre  finbet  e§  bur(^  eigene  S>erfu(^e.  @§  inirb  6e= 
fonber§  biejenigen  SSehjegungen  ^^eröorrnfen  unb  Inieber^olen,  bie  i^m  nü|lic^ 
ober  angenehm  finb. 

25erlaffen  inir  je|t  bie  ßinberftube  unb  öerfnc^en  toir,  un§  eriüoc^fene 
5Jlenfc^en  int  Urjuftanbe  i!^re§  SSer!e^r§  ntit  einanbcr  öor^ufteKen ,  fo  bürfen 
ioir  tno^l  annehmen,  ba^  fie  balb  §erau§gefunben  ^aben,  )x>k  fe^r  bie  beU3u§t 
unb  abfic§tli(^  in  oerfdjiebenen  2onl)ö§en  unb  in  Derfc^iebenen  Simbre  ^ert)or= 
gebrachten  fiaute  bie  33erftänbigung  bur(^  ftc^tbare  (5)ebörben  be§  gangen 
Körper»  ober  einzelner  Sl^eile  be§felben  unterftü|en.  ^e  nte!^r  fi(^  bann  nac§ 
unb  na(^  ber  Wtn\ä)  ber  au§erorbentli(f)en  5Jiobulation§fä^ig!eit  feiner  Stimme 
burc^  ba§  Spiel  mannigfacher  empirifc^  gcfunbener  5Jcunb=,  3uit9en=  unb 
©aumenbetnegungen  belüu^t  tourbe  (natürlid)  o^ne  über  ben  p§t)fiologifc^en 
unb  p^t)fi!alif(^en  SSorgang  babei  etP3a§  jn  a!§nen),  unb  je  me^r  pra!tifcf)en 
S5ortl)eil  er  al§  @efellfc§aft§lnefen  (politifc^c§  3:^ier,  5lriftotele§)  baöon  ju 
jie^en  lernte,  um  fo  mc{)r  bilbete  er  biefe  „Älanggebärben",  bie  „Sprache" 
au§,  Oertnenbete  fie  im  Saufe  ber  Reiten  fogar  oorh^iegenb  gur  5Jlitt^cilnng, 
unb  öernac^läffigtc  bie  meitere  £etaillirung  ber  fic^tbaren  ©ebärbenfprac^c 
mit  anberen  ßörpertl)eilcn.  3)ie  fic^tbaren  ©ebärben  be§  gefammten  ^örper§, 
n)el(^e  bei  ben  2;^ieren  immer  no(^  haii  §auptfäc§licl)fte  Mittel  gegenfeitiger 
SSerftänbigung  bilben,  toerben  öom  ßulturmenfc^en  nur  no(^  al»  Unterftü|ung 
ber  Sproc^e  öerlnenbct ,  inenngleic^  fie  bei  einigen  3}öllern  (3.  35.  Italienern) 
immerf)in  no(^  fe^r  öiclfac^  gebraucht  hjerben.  Sie  faEen  enblic§  gang  fort 
bei  ber  SSerftänbigung  bur(^  bie  „Sc^riftfprai^e",  rt)eld)e  burcl)  ben  eingeübten 
3tx)ang,  mit  beftimmten  ^nd)^n  beftimmte  Älangöorfteüungen  gu  öerbinben, 
beliebige  SSorftettungslreife  in  gleicher  Sßeife  in  uns  ^eröorgurufen  öermag,  toie 
bie  objectiöe  2[ßa^rne^mung  öon  ©ebärben  unb  Sauten.  9M(^ft  ber  Spracfie 
felbft  ift  bie  Schrift  too^l  bie  ^öc^ftc,  tüeil  praftifc^  für  hü5  politifcf)e  S^ier 
bebeutunggöoEfte  (Jrfinbung  feine§  @eifte§! 

C^ne  bte  gä^igleit,  t)erf(^iebene  ßlänge  in  öerf(^iebenen 
Xon^ö^en  ioa^r^une^men  unb  fie  ^erborjubringen,  toäre  bic 
(Snttüidlung  ber  menfc^lic^en  Sprai^e  unmöglii^  getoefen. 

|)ätte  aber  bie  fyäl)ig!eit,  nur  öerfcfiicbene  Son^ö^en  toafjrgune^men  unb 
l)eroor3nbringen ,  ni(^t  genügt,  eine  reine  2^onfproc^e  ju  bilben?  SBäre  bieö 
nicl)t  felbft  mit  eine  tu  Xon  möglich  getnefen?  —  Xaran  ift  nic§t  ju  äh)eifeln. 


2öcr  ift  mufifalifc^?  393 

@ine  foI(^e  Spradie  pttc  cttoa  nad^  5(xt  bet  2:clegxapl)enf(^tift  gc6ilbet  tücxbcn 
lönnen,  bie  ja  nur  auy  ben  öerfd^iebenen  6om6tnationcn  Don  @tri(f)cn  nnb 
$Pun!ten  (längere  nnb  Jürgere  2;öne)  befielt;  benfe  man  fi(^  bie  $Pun!te  nnb 
8tri(^e  no(^  öerfc^ieben  gefärbt  (öerfc^iebene  Sonpl^en) ,  fo  inürbe  man  über 
nod)  reichere  5Iuybru(f§tormen  öerfügen.  5}lan  fönnte  in  biefer  SCßeife  ^of)e 
nnb  tiefe  Zone,  r^^t^mifc^  combinirt,  gur  3(u»6itbung  einer  2;onfpra(^e  ot)ne 
5}tit6etf)eiligung  beö  5}htnbe§,  ber  ^unge,  be§  ©aumen»,  alfo  o^ne  5Jlit= 
Benü^ung  ber  Klangfarbe  bertüenben.  '^oä)  haä  fommt  mir  fo  öor,  al§  toenn 
mon  bie  ^rage  auftuerfen  luoEte,  ob  ber  5}lenf(^  mit  einem  ^ein  nnb  jtnei 
Slrmen,  ober  mit  jinei  Steinen  nnb  einem  5lrm  bie  gleiche  SSoIItommen^cit 
feiner  fociolen  5tn§bilbung  (}ätte  erreid^en  !önnen  tüie  bei  feiner  je^tigen  @efta(t. 
@r  ^at  nun  einmal  üier  ©jtremitäten,  öon  benen  bie  Ijinteren  bebeutenb  ftär!er 
unb  länger  finb  al»  bie  öorberen ;  barum  get)t  er  am  beguemflen  anfredit  nnb 
bilbet  bie  5lrme  unb  §änbe  jn  aEerlei  i!^m  fonft  nü|lic^en  unb  angenel)mcn 
3tüe(fen  au§.  So  ^ot  ber  5Jlenfc^  nun  einmal  eine  5Jhtnbf)öl)le  öon  großer 
SSielgeftaltbarleit ,  bie  ben  meiften  ]^öl)eren  2^§ieren  fel^lt,  bereu  5Jhmbfpatte 
faft  6i§  ju  ben  ^intcrftcn  ^ä^^en  reicht;  baburc^  tnirb  if)nen  bie  ^ilbung  ber 
Derfd)iebenen  S3ocalc,  fohjie  bie  ber  meiften  (Sonfonanten  unmijglii^.  3)er 
^tcnfc^  !^at  nun  einmal  eine  ungemein  betceglic^e  3u"9c ;  er  l)at  bie  gö'^igleit, 
burc^  fein  ©aumenfegel  bie  SSerbinbung  ^lüifd^en  ^unb  unb  9{afcn^ö^le  ab3u= 
fperren,  unb  ^at  burc^  S5erfuc§e  unb  (Srfa^rung  gelernt,  mit  alten  biefen 
5lpparaten  bie  mannigfacl)ften  5)lobulotionen  feiner  Kc^lfopftöne  ni(^t  nur 
^ertiorjubringen ,  fonbern  biefclbcn  aiiä)  beutlid)  ju  untcrfiijeiben.  (S§  tüar 
if)m  bequemer,  bicfe  Klangfärbung§ap|)arate  bei  tüenig  3]eränberungen  feiner 
Stimmtöne  ju  benu^en,  al§  Ic^tere  gu  einer  reinen  2onfpra(^e  aug^ubilbcn. 
3ßir  fpredjen  leichter  al§  ttjir  fingen,  tüeil  bo§  Sprechen  unfcre  5tt^munga= 
betnegungen  tt)eit  toeniger  be^inbert  al§  ba§  Singen,  au^  tneil  unferc  Ket)l!opf= 
muateln  leid)ter  ermüben  al§  bie  5)iu§!eln  unfcrer  ^Jhinb^ö^le  3C.  —  6in 
Singen  in  fi^nelten  unb  lurgen  r^t)t§mifc§en  33etücgungcn  (Strid^c  unb  fünfte), 
toie  fie  für  eine  reine  Sonfprac^e  erforberli(^  lüären,  tnenn  le^tere  and)  nur 
eine  unfcrer  ie|igen  Klangfarbenf:pra(^e  annäljernbe  33ol[fommen!^eit  fjaben 
foltte,  lüürbe  un§  fo  oft  in  ßoEifion  mit  unfcrem  5(tl)mung§r()t)tl)mu§  bringen, 
bo^  fie  ,^u  einer  ängftlic^en  Qual  für  nuö  tocrbcn  müBteM.  2:er  5[Renfc^ 
fönnte,  tüenn  er  mü^te,  burc^  unauSgefelite  Hebung  getüi^  auc^  in  bicfcr 
9tic^tung  Unglaubli(^e»  leiften,  ja  fogar  fid)  in  foldjcm  ^rabc  baran  gcluöl)nen, 
ha^  er  ba§  Unbequeme  ni(^t  mel^r  empfinben  tüürbe.  Käme  eine  foldje  '^Irt 
Don  Sprache  in  bie  ^obe,  lüer  tüeiB  tüa§  gefd)ä§e! 

S5on  ber  Spra(^e  jum  Öefang   unb  gor  jur  „5[Rufi!"   ift  nun  nod)  ein 
tueiter  äßeg,  unb  boc^  ift  meiner  lleberjeugung  nad]   ber  öefang  (irenu  and) 


^)  Sie  Soflet  ijcibni  noruneijciib  eine  Iüiifpvari)e.  '4>apafli-'icn  finb  burrf)  i()rc  biete,  fef)r  bc- 
Uieg(ic()e  3u"9e  nnb  ben  5^nu  if)ref  relatiü  furzen  3Jlunbf)51)le  für  bie  menfc^Udjc  A{tangfnvL'cn= 
fptact)e  p^iifiologifd)  befähigt,  unb  intelligente  2f)iere  biefer  '3lrt  fönnen  6etannt[id)  ba^in  getn-nri)t 
»erben,  Jßorte  ber  menfd)tidjen  Sprnetjc  nnd),5nfpred)en ,  folinc  nnd)  bac'  menfd)üel)e  !:t>feifen  in 
üerfdjiebenen  lontjötjen  nacf)5naf)incn. 


394  Scutfc^e  giunbfrf)au. 

öielleic^t  nic^t  alle  5)ciifif)  ou§  ber  Sprache  fjcroorgegangen.  ^^  ben!e  mit 
biefen  SQotgang  ungcfäf)r  folgenbctmafjen: 

3u  ben  iaipnhuV(irf}cn  „.^ianggcbävbcn"  gefiören  üot  Willem  ouc^  bie  ?tn= 
imb  5tu§nife,  bic  ^ntcrjectioncn.  5}tc^r  ober  iDenigex  longbauernbe  %'öm 
tDerben  ftar!  iinb  ti)iebcrt)olt  ou§gefto^en  aU  !lang  =  mtTnii(i)cr  5Iu§briicf  cinc§ 
Gmpfinbungcr^iiftnnbcä.  Xie§  tnat  51nfang§  tüo^l  ein  rein  teflcctotifc^et  33ot= 
gang  tüic  ber  Schrei  bc§  neugeborenen  Äinbe§,  tourbe  aber  Balb  jn  einem 
behju^t  angetnanbten  nü^lic^en  5tu§brnrf5mitteL  Sei  fe^r  lautem  S^rec^en, 
beim  öffentlichen  lauten  (^ebet  ber  ^riefter  ertnieS  es  ]iä)  aly  befonber^  iüirffam 
auf  bie  3"flöi:er,  ben  ©timmton  balb  gu  l)eben,  balb  ^u  fenfen;  üielleic^t  mar 
bie§  5tnfang§  nic^t  beabfic^tigt  unb  ergab  ftc^  öon  felbft  als  ^olge  ber  5tn= 
ftrengung  unb  ©rmübung  ber  ßel)lfopfmu5!eln.  Sie  meiften  ^rccnfc^en  enbigcn 
einen  ©a|  in  tieferem  Xon  al§  fie  begonnen  !^aben  (Tonfall,  ßaben.^).  ^^m 
|)eröor^eben  einzelner,  befonbers  micl)tiger  äßorte  unb  (5ä|e  tourbc  bie  Stimme 
in  eine  i)öf)nt  Sonlage  gehoben;  es  gelang  baburc^  beffcr,  bie  5lufmer!fam!eit 
ber  ^orer  p  feffeln  al»  burc^  rein  monotones  Sprechen.  £er  ftärler  an= 
geblafene  2on  tuirb  etinaö  t)ö^er,  mie  bie  @a§flammc  geller  mirb  burc^  ftärleren 
£rutf  in  ben  3iii'^^tiiri9§^bf)ren.  ©tariere  Betonung  ift  ,^ugleic|  unabftc^tlic^c 
Soner^ö^ung ;  bo(^  ge!^t  ber  S}ortragenbe  and)  oft  betnuBt  in  eine  l)i3!^ere  2on= 
läge  über;  ber  Üiebner  benu^t  abfti^tlid)  öerfc^iebene  2ont)öl)en;  feine  Sprache 
ift  neben  ber  ßlanggebörbe  'jugleic^  Sonfprac^e.  S3cim  gemöl)nlic^en  ©pred)en 
bleiben  toir  etmo  innert)alb  einer  Cuint ;  beim  erregten  Sprechen  benü^en  tnir 
tüo^l  eine  CctaD.  —  £>ie  genannten  -öülfSmittel  be§  5luöbrucfe§  mürben  mof)l 
befonberS  öon  ben  ^Prieftern,  ben  Sehern,  ben  5]?ropbeten,  ben  Ütcbnern,  ben 
(Bx^ai)lnn  benutt;  fie  ertüiefen  fic§  eben  nü^licl)  für  bie  ßrreic^ung  ber  an= 
geftrebten  Sßirlungen.  35on  einem  berartigen  pat^etifc^en  Sprechen  ^um  ^alb 
fingenben  Ütecitiren  ift  ein  leicht  get^aner  Schritt,  fc^liefelic^  ein  !aum  tt)a^r= 
ne^mbarer  Uebergang.  Salb  mürbe  faft  nur  noc^  im  ©ington  öon  ben  ^rieftern 
gebetet.  3^iefer  ©ebraucf^  ging  öon  ben  (^riec^en  unb  ;3u'5cn  in  bie  c^riftlic^c 
ü\xä)t  über  unb  mürbe  bort  mannigfad)  ausgebilbet.  ^n  allen  biefen  fyäHen 
bient  ber  ©ington  nur  als  praftifc^  nü|li(^e  Serftärlung  be?  5tu5brurfe§.  £ie 
©prad)töne  bc^errfdjen  noi^  bie  ©efangstöne. 

5lö§er  tommen  Söne  unb  Si^ortc  bem,  tria§  toir  l)eute  „Öefang"  nennen, 
menn  fie  beibe  ju  gleichartigen  r§t)t§mifc^cn  Öliebcrn  öerbunben  merben. 
Somit  enttüidelt  fi(^  auc^  eines  ber  mefentlic^ftcn  ^Jlomente  für  bie  5}hift!: 
eine  51  b  g l i e b e r n n g  ber  2 ö  n e  in  b e ft i m m  t e n  ©  t u f  e n f  o  l g e n ;  benn 
beim  gemöl)nlic§en  ©preisen  !ann  man  bie  ©timmtöne  noc^  in  cinanber  über= 
get)en  laffen,  oftne  gerabe  unbeutlic^  ]n  merben;  ba§  beutlic^e  SSerftänbniB 
eine§  3Ser§rlit)tf)mus  erforbert  fct)ärfer  ausgeprägte  Sonftufen.  gnblic^  bringt 
ber  aSers  ba§  5lllerh)ic^tigfte  für  bie  ^^orm  ber  5^hift!  mit  fic^:  bie  2J3ieber= 
:§olung  gleicher  ober  äf)nli(^er  Heiner  ober  größerer  r^t)t^mifcf)  geftalteter 
©lieber.  Ser  einzelne  SersfuB  gleitet  bem  mufünlifc^en  Soct,  bie  SSers^eilc 
(©tic^os)  bem  9)tclobienglicb  ober  „^lotiö",  eine  öruppe  öon  Sers^eilcn  einer 
„^Tcelobie",  einem  JJielos"  im  griec^ifcl)en  ©inne.  5lus  ben  gefungenen  Werfen 
entfprang   bie  Crbnung   in    ber  Sonmelt.     ^^n    ben   geffeln    ber   2;on  = 


9Bet  ift  ntufifalijdj?  395 

ftufenfolge  itnb  bei-9t^t)tl()mi!,  im  cngetenimbtoeitetenStttne, 
ift  bie  „Sionfunft"  bog,  tx)a§  tüit  t)eutc  „5)1  uji!"  nennen,  geboren. 
mit  bent  ^Äbftreifen  biejer  ^yefieln  ftirfit  fie  al§  .^unft^). 


')  <Bet}x  feine  SBemerfimgcn  über  ben  gefprod)enen  unb  geiungenen  9{^i)t^mu§  maä)t  bereit? 
^riftDj-enu§.  -Gr  fagt  nad)  Si>cftpf)Q(:  „^it  ber  bectaniirten  5J>Defte  empfinben  »vir  jtoar 
lebhaft  ben  llntcrfcbteb  jwtfc^en  ben  Apebungen  unb  Senfungon  (Thesis  nnb  Arsis)  bes  9}cr-:-- 
fuße§;  aber  ee  ift  t)ter  fiijun-r,  uie(leid}t  unmögtid) ,  ein  beftimmtc>?  ^i-'ittnaB  bicfcr  beiben  %b- 
fd^nitte  anjugebcn;  irir  finb  befriebigt,  ivcnn  bie  5l>eriobc  eine  bcftimmte  ^Jln^af)!  ^-»ebnngen  (Ictus) 
^ören  Iä§t;  trie  lang  ober  fnrj  bei  ber  ^lu^fprac^e  berfetben  nemieitt  »irb,  bQ§  irritirt  im? 
nic^t;  irir  geftatten  nnl  gern  unb  fetjen  bnrin  gerobe  ben  i^orjng  eine?  au^brucf?öoÜen  S:ecta= 
miren?,  bn^  bei  foldjen  Silben,  ir)eld)e  für  ben  logifd)en  Sinn  befonber»  bebeutung?üoE  finb, 
länger  Verweilt  nnib,  einerlei  ob  burc^  länger  boncrnbe  3lu?fprad)e  ober  bnrd;  '4>üufen;  nnb  an 
n'eld)en  Stellen  biefe  ^'aufen  nortommen,  ift  nn-;-  cbcnfaü?  einerlei:  ob  am  Gnbe  be?  ßolon 
(i^er-^jeüe)  ober  ob  innerljatb  bc?  Äoton?  unb  be?  3}er?fn§eS.  (TOnn  ficf^t  barau?,  ha)]  fd)on  bei 
bem  SBortrag  nidjt  gefnngener  griediifdjer  @ebid)te  auf  bie  Sänge  nnb  -Rürje  ber  Silben ,  anf 
n^eldje  bie  gried)iid)e  53ietrif  onfgebaut  toar,  nidjt  immer  fonberlid)  geadjtet  nnirbe.  '■^Inmertung 
bc?  a^erfaffer?.) 

^n  ber  Wai)it  ober  ift  bie  5lu>3be^nnng  ber  ^ebnngen  nnb  Sentungen  einem  bcftimmten 
Zeitmaße  unterworfen,  unb  ebenfo  finb  bie  t)ier  oorfommcnben  -i'Htufen  integrirenbe  1i)nk  be? 
9{^l)tt)mu?.  S)ie  :S^iii)en  -  w  bebeutcn,  ba^  bie  äweite  Silbe  l)alb  fo  gro^  ift  wie  bie  crfte, 
olfo  _  J    s  ober  ^  ^ .    Ginen  abfointen  SBert^  Tjaben  fie  nidjt.    (5lu§er  nn-nn  berfelbe  burc^ 

bai  5J?etronom  beftimmt  wirb.  3tnni.  bc?  SJerfaffer?.)  S^ie  einmal  beim  Seginn  be-ö  Stüde? 
angenommenen  2l>ertbe  be?  9tl)l)tf)mn?  bleiben  in  ber  ÜJlnfif  bicfelbcn,  nnibrcnb  fie  bei  ber  Secla: 
mation  ieben  Slngenblid  beliebig  geänbert  Werben  fönnen.  speim  gelungenen  l'icberoortrag  ift 
ber  Scmpowec^fel  ber  fleinften  2actt^eile  (be-^  Chronos  pvotos)  faft  bie  Üiegel  geworben;  biefe 
3lrt  oon  (Sefang  fommt  eben  baburc^  bem  Spredjen  na^c;  bod)  barf  bie  mufitatifd)e  9ft)l3t^niit 
nie  fo  oernad)läffigt  Werben,  ha}]  fie  bem  -gtorcr  unOerflänblid)  nnrb.  Sarin  berul)t  eine  große 
Äunft  be§  Sänger?. 

5^cr  freie  inftrnmentale  „a3ortrag  einer  @}efang?metobie"  beru'^t  barauf,  ba^  er  iiä) 
metrifdje  g^^i^^'^en  erlaubt,  wie  ber  Sänger,  gleicf)fum  al?  Wollte  er  Sivorte  fpielen,  unb  wirft 
gerabe  babnrd)  oft  fe^r  lebenbig,  mad)t  einen  gefang?mäfeigen  Ginbrud.  ©ine  Uebertreibung 
be?  i^ortrage?  nac^  biefer  iRid)tung  ift  gefd)modlo-j;  fie  fann  leid)t  nnmufifalifd)  werben.  Sie 
fogenaunte  5pi)rafirnng  muß  tro^  aller  Jreiljeit  immer  einfad),  flar  unb  mnfitalifd)  fein,  nie 
ben  ^örer  über  bie  Sactart  in  3l^"fe^  laffen.  Stfjt,  9iubinftein,  3oad;im  Waren  unb  finb 
93tcifter  in  biefer  5Irt  be?  Vortrage?.  5JIoberne  llhiftf  wie  G()opin  nnb  Sd}umann  u.  51. 
fönnen  oiet  Wortartigeren  5>i.irtrag  au?"^atten.  5^ei  '^ad)  nnb  C'> anbei,  and)  bei  llSojart, 
ä^raljmy  nnb  di.  SBaguer  wirft  biefe  "^Jlrt  be?  '-I>ortrage-?  gerabe.^u  gefd)madlo?,  S)iefe  Gompo^ 
niften  beljanbeln  bie  componirten  SJerfe  metrifd)  unb  mufitaliidjn-fj^tbmifd)  fo  corrcct,  wie  e?  ber 
moberne  Oiefc^mad  jnlä^t ,  Wenn  id;  bamit  and)  nid;t  fagen  will,  bü\i  fie  nadj  bem  SJietronom 
abgejungen  werben  follen.  3cber  O'omponift  will  nad)  feinem  Stil  bel)anbelt  fein.  Gin  uer: 
niinftiger  Sd;anipieler  fpiclt  nnb  fprid)t  ja  and)  nid)t  Sf)atefpeare  wie  luma?.  So  fingt  ein 
bernünftiger  Sänger  .öänbel  anber?  al?  DJiaffenet.  2Ber  fid)  barin  Perrennt,  ba?  cinfad)fte  Sieb 
mit  pointirtem  |)erüort)eben  jebe?  SBorte?  unb  93erfe?  be?  föebid)te?.  Wie  er  fi(^  cinbilbet,  effect= 
Polt  für  bie  ^Jlaffe  eine?  Gonccrtpublicum?  falfo  für  bie  llnmnfifalifd)en  ober  Wenig  'i).liufifa(ifd)en) 
^erauc^^uarbeiten,  probucirt  oft  eine  mufifalifd)e  Garricatur.  3ik'r  nur  einfad)  rein  mufifalifd) 
oorträgt,  of)ne  Piel  9{üdfid)t  auf  ben  Scrt,  fann  bei  bem  änn-trage  einer  .r-)änberfd)en  ober 
liJojart'fc^en  "Jlric  ben  5J{ufiffennern  einen  großen  (Benufj  bereiten,  wirb  aber  ben  gröjjten  Ibeit 
be?  'i^ublicum?  gan]  falt  laffen,  nm  fo  mel)r.  Wenn  er  beim  Viebornortrag  and)  nur  ba?  rein 
9Jinfifalifd)e  ,^ur  Öcltnng  bringt  ober  bringen  will.  Sie  rid)tige  l'JJitte  ba  ]n  l)alten,  l)ängt  Hon 
bem  6l)arafter  be?  Sänger?  ab,  an  wetd)em  fid)  etwa?,  burcf)  t)änfige?  .^pören  anberer  guter 
Sänger  unb  bann  and)  burd)  einen  guten  ÖJefangleljrer  änbern,  b.  f).  tl)eil?  abbämpfen,  ti)eil? 
anregen  läfjt.     'Wian  bort  aber  ba?  Eingelernte  balb  burcb,    nnb  fd)liefetid)  fommt  ber  G^aratter 


396  2:cutfd}e  gtunbjdjau. 

S)o  man  in  jcbcr  5Jliifitgcic§icf)tc  bic  £axftellung  ber  fogcnanntcn  alten 
„2;onatten"  ober  „Slonlcitern"  öon  bcn  ^kici^cn  on  6i§  gitm  5J(ittelaltet,  nnb 
i!§te  p{)l)fifalifc^en  ©rftärnngen  in  bem  claffifcfjcn  3[ßet!e  öon  .^elm^ol^  finbet, 
fo  gcfic  ic£)  nid)t  lücitcr  batanf  ein,  fonbctn  möchte  nnx  ^extiorl)e6en,  ha^  meiner 
3tnfid)t  na(^  bicfc  S^onleitern  immer  erft  ^I)^ft!alifc{)  nntet]n(f)t  nnb  in  5{oten= 
fc^rift  fijrirt  tonrben,  nad)bem  fie  längft  in  Öe6ran(^  toarcn.  5Jcan  componirtc 
(tüenn  man  biefcS  SBort  ii6erl)an|)t  onf  bie  alte  recitirenbe  5Jaifi!  antüenben 
!onn)  ni(^t  nad)  Beftimmten  Tonleitern,  fonbcrn  man  conftrnirte  bie  Tonleitern 
on0  ben  oorl)anbenen  öortniegenb  biixä)  S^rabition  fi(^  er^altenben  6om)3o[itionen. 
5luf  biefe  f)atten  aber  gtoeifellog  bie  3lu§6ilbnng  ber  ©^rac§e,  jnmal  bie  3lu§= 
f|}rad)e  ber  SSocale,  einen  großen  (Sinflu^.  ^cber  tnei^,  ba^  tnir  auf  bem 
gleichen  ^el^llopfyton  bie  öerfc^iebenen  SSocalc  au§fprec§en  !önnen,  b.  fj.  tüir 
fönnen  bie  Klangfarbe  be§  .^e!^l!o|)ftone§  bnr(^  bie  SSeränberung  beö  5!Jiunb- 
!§ö^lenraume§  fo  mobificiren,  ha%  öon  ben  öerfc^iebenen  Sönen,  au§  iüel(5§en 
ber  Hcl^llDpfton  ^ufammengcfe^t  ift,  faalb  biefer,  balb  jener  ^i3§ere  Dber=  ober 
llnterton  öortöicgcnb  mit  gel)5rt  inirb.  2Qßäre  bies  nic^t,  tüenn  and)  nur  6i§ 
3U  einem  gen^iffcn  (S)rabe  mögli(^,  fo  !i)nnte  man  bie  tieftlingenben  SSocale 
(U,  0,  Ao)  ja  mir  mit  tiefen,  bie  !§o(^!lingenben  (Ae,  E,  Ue,  I)  nur  mit 
]§o^en  Ke^lfoöf tönen  f:|3rec§enb  fingen,  ^n  ber  21l)at  ift  e§  f(^toer,  bie  tiefen 
3}ocale  auf  l}of)en  S^iJnen  nnb  bie  l)o!§en  35ocale  auf  tiefen  5Eönen  :^erau5  ju 
bringen,  bod)  gelingt  e§  burc^  Uebung. 

^e  nac^bem  nun  in  einer  <5:prad)e  ober  in  einem  3)ialect  biefe  ober  jene 
reinen  ober  unreinen  3]ocale  öortöalten,  muffen  ben  ©:pre(^enben  unb  §örenben 
biefe  ober  jene  S^onfäHe  geläufiger  tüerben.  ^iiixt  man  biefelben  nac^  i^rem 
Mang,  mit  ^iotenfc^rift  unb  bringt  bie  bei  ben  öerfc^iebenen  ^nteröaEen  öor= 
lommcnbcn  5Iöne  naä)  il^rcr  |)iJ^enfolgc  innerl)arb  be§  9taume§  einer  Cctaöe 
gufammen,  fo  erl)ält  mon  bie  überfjanpt  in  SSeröJenbnng  öorlommenben  2;öne 
al»  auf  einanber  folgenbe  S^onftufen,  al§  ^Tonleiter.  ^a%  eine  folc^e  Tonleiter 
je  nac§  ber  Sprache  ober  bem  2)ialect  bes  betreffenben  3]ol!e§  (lt)bif(^,  jonifi^, 
borif(^),  ja  felbft  nai^  bem  (^efc^mad  eine»  3ubiöibuum§  jiemlic^  öerfc^ieben 
auffallen  nutzte,  ift  !lar.  £)ie  Italiener  hielten  nic^t  met)r  an  ben  Tonleitern 
feft,  tüie  fie  i^nen  öon  ben  ©riei^en  unb  üiömern  überfommen  iöaren.  2)ie 
3uben  =  ߧriften  brachten  neue  SBenbnngcn  fjingu,  unb  fo  entftanben  immer 
neue  S^onleitern,  bie  cnblic§  gar  nic§t  mel^r  fijirt  tourben.  £)ie  ^^äpfte  (5)rcgor 
ber  (Bro^e  unb  8^löcftcr  öerfud^ten  bie  51cuftj:irung  ber  alten  Tonarten  für 
ben  i^iri^engefang,  fotüie  bie  ^ijirung  einiger  neuerer  2^onleitern;  auc^  fanien 
manche  3]erbefferungen  in  ben  Tcotirungen  ber  ^nteröaEe  auf  unb  3tüif(^en 
ben  Sinien  ^in3u,  anftatt  ber  frü^^er  gebrauchten  §ä!ct)en.  S)oc|  ha^  5ll[e§ 
entfprac^  nod)  nii^t  bem  SScbürfui^  naä)  jeitgemä^  angenet)m  llingenbem,  fo= 
genannten  ^armonifc^em  ^"fQ^nmenfingcn ;  an(^  toar  bie  Folgerung  ber  öielen 
2;onarten  fel)r  complicirt.    @§   §at  nac^   ber  ©infü^rung  ber  ^Principien  für 

be§  S5ortraflenben  bod)  lüieber  311m  Süovfd^ein.  Viux  aEeniflcn  ift  c§  gegeben,  tafc^  ba^,  mufifalifc^ 
9lic^tige  für  ben  größten  %t)dl  beg  ^nblicum^  ju  finben,  uiobci  noc^  bie  '^-^erfonüd^feit  einen 
großen  ^ilntf)eit  am  (Srfolg  ^at.  ^n  einem  bunflen  ßoncertfaal  unirbe  ha^  Urt^eil  curioiä  anbete 
ausfallen;  ha^  ^ntbticum  tüid  fe^en,  bor  5lüem  fic^  felbft. 


2Bet  ift  mufifaüfc^?  397 

bic  l^eutige  ^Rotenfd^rift  burc^  ©utbo  öon  Sltej^o  (f  1050)  nod^  SaT^i:f)unbei-te 
gebauert,  öi»  ftc^  ein  ^roce^  öoU^og,  tneld^er  aii§  ben  alten  Sionleitern  enblid) 
bie  !§eutige  (^romatifc^e  S^onleiter  entftef)en  lic^ ;  innexl^alfe  biefer  hJiirben  jlnei 
S^onleitern  au§geh)ä!^It,  h)el(f)e  ftcfeen  Sonftufen  innerhalb  bet  £)ctai3e  enthielten, 
unb  tüelt^e  \iä)  nur  babutc^  öon  einanber  unterfi^eiben,  ba%  man  enttüebet  bie 
tleine  ober  gto^e  %n^  benu^tc  (Moll  imb  Dur).  Uebxigen§  !onnte  biefe  2^on= 
leitet,  iüelc^e  ftd)  eben  nut  au§  gangen  unb  !^al6en  Sinnen  in  fijirtei:  9tei^en= 
folge  3ufammenfe|te ,  öon  jebem  beliebigen  ber  gtDölf  innet^olb  bex  Octaöe 
liegenbcn  ^albtöne  an§ge!^en ;  nur  in  il)tem  5lu§gang§ton  (Tonica)  befielet  i^re 
SSerfc^ieben^eit.  Unfete  gange  §otmoni!  unb  5Jlelobi!  berul^t  ouf  biefent  «Sljftent. 
äßer  l)at  baSfelbe  etfunben?  6§  ift  gelüi^  ni(^t  Don  @inem  erfunben  unb 
getoaltfam  octtot)ti;t  —  ber  ^a:pft  felbft  betmöi^te  bie§  nic^t!  —  fonbern  e§ 
l^at  fic^  au§  ^nittifc^em  Sebürfni^,  au»  (Sonbention  (im  früfjet  angebeuteten 
(Sinne  biefe§  3Cßorte§)  :^erau§  gebilbet.  3"  feinet  f^iritung  bebutfte  e§  fteilid) 
etfa^tenet  ^Jhtfifct,  e§  bebutfte  beftimmtet,  feftftel)enbet  ^t^^c^cn  füt  jeben 
einzelnen  2on,  beftimmtet  ^egeii^nungen  füt  bie  Sonatt,  b.  ^.  füt  ben  5lu§= 
ganggpunlt  bet  2;onleitet,  beftimmtet  SSotgeic^nungen  füt  bie  6tfji)!§ung  unb 
©tniebtigung  eine»  SToneS  u.  f.  to.  @inen  eigentlichen  (Stfinbet  unfete»  heutigen 
9}lufi!ft)ftem§  !ennt  bie  ©efc^ii^te  nic^t;  e§  befteljt  etft  feit  tt)enig  me^t  aU 
glDei  Sötji-'^unbette. 

^ä)  meine,  unfet  heutiges  5}lufif ftjftem ,  in  h)elc§e§  tnit  hinein  geboten 
finb,  unb  ba§  mit  un»  nut  mit  §ülfe  Ijiftotifi^et  6tubien  anbetg  beulen 
!önnen,  §at  fic^  ebenfo  aUmölig  enttoirfclt  lüie  unfete  S^tac^e.  Sut!^ct  l)at 
in  feinet  Sibelübetfe|ung  ba§  gjeu'^oc^beutfifie  (al§  ßom^tomiB  an»  bem  6üb= 
beutf(^en  unb  bem  5iiebet=  obet  ^piattbeutfi^en  ^etöot  gegangen)  nid)t  etfunben, 
e§  bem  beutfc^en  33olf e  nic^t  aufgegtoungen ;  boc^  et  l^at  e§  in  bem  bebeutung§= 
boßften  unb  ^opulätften  ^uc§e  al§  ©(^tiftfptac^e  fijitt,  imb  biefe  @pta^e, 
bon  ^oet^e  unb  ©(Rittet  but(f)  fübbeutfc^e  Söotte  unb  Sßenbungen  et^ebli(^ 
betei(^ett,  Initb,  eben  ineil  fie  fii'itt  ift,  na^  unb  naä)  aEe  3)ialecte  obfotbiten; 
fie  bleibt  beS^olb  nic§t  ftatt,  fonbetn  nimmt  au§  ben  Siolecten  tüie  au» 
anbeten  @:ptad^en  immet  neue  3jßotte  unb  SBenbnngen  in  i^ten  y^ln§  auf, 
nic^t  but(^  abftc^tlid)e  S^etgetnaltigung  fciten§  eingelnet  8djtiftftellet,  fonbetn 
auö  einem  getniffen  SÖebütfni^  na(^  immet  bctaiKittcten  S3e3eicl)nuugen  füt  alte 
unb  neue  ßigeufd^aften  unb  ä^otgänge,  fotüie  au»  ^^cbütfni^  nad)  abtnec§§lung»= 
öoltem  .^lang.  31>it  tonnen  un§  ebenfo  hjenig  öotftcHeu,  bafj  unfet  je^ige» 
2onfl)ftem  fid)  tüefcntlii^  anbete,  tr)ie  Init  un§  eine  h)efentli(^e  3lenbetung 
unfetet  (S^ta^e  öotftetten  !önnen.  @ine  Sontunft  o^ne  9{l^t)t]^mi!,  ol)nc 
5}celobic  unb  §atmonie,  ol^ne  eine  gctniffe  conbentionetle  Dtbunug  iüäte  füt 
unfete  ßmpfinbung  !eine  ,^unft  mel)t,  fonbetn  ein  ^neiuanbcttci^en  bon 
©c^teien,  |)eulen,  2;oben,  2Beincn,  äßimmetn,  3ucf)gcn  in  Jyotm  üon  tütgeten 
obet  längeten  ^ntetjectionen,  glci(^  einem  StüdfaU  üon  bet  jetjigeu  ftaatlidjen 
Dtbnung  pm  ^itf^^nb  bet  2;ßilben,  gum  ^nbiüibuali»mu§,  gut  5lnatd)ie  unb 
gum  9Jil)ili§mu§.  5Xuc^  bie  (gptac^e  ift  lüic  bie  5Jhtfi!  ein  .Qunftlnett;  fie 
lann  ol)ue  conöentioncHe  Saljgliebetung,  ol)ne  eine  beftimmte  9{cil)enfolge  unb 
.Otbnung  beS  5luygubtüdenben  nidjt  gebadjt  lüetben. 


398  .2;eutf(^e  9{unbic^au. 

^c^  f]n6c  bieg  5Ittc§  angcfül)xt,  um  babutc^  memc  5(nfi(f)t  ju  ftü^en,  ba§  ! 
unfetc  mobcrnc  53cufif  mit  i^ixr  5(nöbi(bung  öon  Harmonie  iinb  ^[Jiclobtc, 
ioetc^e  —  tüic  uns  tDcuigftcuö  fc^cint  —  ftc^  nui;  in  unferem  mobexncn  2:on=  | 
it)ftcm  au  i^ret  jeliincu  -öö^c  erf)e6en  !onntc,  ni(f)t  au§  anatomifc^-p^l)fiologif(i)en 
9latutgeie|en  f)cxüorgcgangen  ift,  in  feinen  matf]cmatifcf)=^f)t)it!alii(^en  gormein 
eines  „ßa:ptace'ic^cn  Ö)cifte§"  (Su  SBoiö-9{et)monb)  begriffen  tnerbcn  fann,  fonbern 
ba^  fie  aus  inbioibnettcn  6-m:pfinbungen  unb  aus  focialen  unb  6ultur6ebürf= 
nijfen  ^erüorgegangen  ift,  bie  i^ren  Urfprung  freiließ  in  it)efentli(f)en  ^ft)d)o= 
pf)t)ftologifc^en  6igcnfcf)aften  bcs  53lenfc^en  unb  ber  menfdilic^en  öefeHfi^aft 
^aben.  £ie  p^t)fifalifrf)en  £arfteEungen  ber  ^ebingungen  für  unfere  heutige 
Harmonielehre  fonnen  nii^t  mef)r  beanfpruc^en  al§  mat()ematif(f)e  ßr!lärungs= 
oerfuc^e  für  bie  Bereit»  inftinctiö  gefunbenen,  angenef)m  (confonirenb)  ober  un= 
angeneljm  (biffonirenb)  auf  uns  tüirlenben  3«iß"^i^^en!länge  öon  2:önen  ju 
fein.  £as  Unfi(^cre  babei  liegt  barin,  baB  „angenehm"  unb  „unangenehm" 
5U  Derfc^iebencn  ^e^ten  unb  bei  üerfc^iebenen  ^Dtenfc^en  ebenfo  öariable 
gmpfinbung§qualitäten  ftnb,  h)ie  ettoa  „gut"  unb  „biife".  ^c^  fann  mir  nun 
einmal  nicf)t  oorftellen,  baB  ^Q^  Obren  einer  groBen  Serj  unb  noc^  me^r  ba§ 
einer  f leinen  2er,3  je  dl§  S^iffononj  unangenehm  empfunben  tuerben  follte, 
menn  e§  auc^  Dor  Dielen  t)unbert  ^a^ren  ton  ben  bamaligen  53lenfcl}en  üiel= 
leicht  fo  empfunben  morben  fein  mag,  unb  es  nad)  ben  in  3fi^icn  auögebrücften 
gdltoingungsöer^ältniffcn  fo  fein  foU.  ^n  ber  .^unft  ^eißt  es:  „Erlaubt  ift, 
h3a§  gefällt,"  ndmlic^  ben  ^citgenoffen,  lüelc^c  befonbere  f^teube  an  ber  Äunft 
^aben  unb  fic^  biefclbe  burcf)  Stubium  unb  Hebung  ju  eigen  machen. 

2ßa§  bie  £ifferen3  Don  Dur-  unb  Moll-2onarten  betrifft,  fo 
öerbinben  tnir  ^eutc  bamit  conöentionell  bie  begriffe  „frö^lic^"  unb  „traurig"; 
eigentlich  bem  äßortc  nac^  „f}axi"  unb  „it3eic§".  5!}lir  ift  es  immer  fo  oor=  . 
gefommen,  als  ob  bie  älteren  2;an3=  unb  2iebe§lieber  ber  gran^ofen  unb  i 
anbercr  ßulturnationen  meift  in  :\Ioll  ftänben.  5luct)  fc^eint  mir  in  ben 
aSolfsliebern  ber  l]aib  ciüilifirten  flaöifc^en  unb  ungarifc^en  Elutionen  bie 
:Mo11  -  3:onart  öor^uljerrfc^cn,  tro^bem  fie  ouc^  ^ugfeic^  San^lieber  ftnb,  ebenfo 
in  ben  monotonen  ©efängen  ber  £rientalen.  5luc§  Slnbere  ^aben  fcf)on  biefe 
^emerfung  gemacht.  dJtan  ^at  bies  ba^in  gebeutet,  baB  atte  uncultioirten 
Aktionen  einen  öortoiegcnb  melanc^olifc^en  ß^arafter  f)aben;  ba§  „5Mtürlic^e" 
fei  bie  Dur-S^onart,  t^eily  tüegen  ber  3^^tenoer£iältniffe  ber  Scfitüingungen, 
t^eil§  hjegen  ber  unbetoufet  gehörten  Obertöne,  tnelc^e  hm  Dur-5lccorb  geben. 
^d)  l)alte  biefe  ßrflärung  für  unricl)tig.  5Jleine  5lnfic^t  barüber  ift  folgenbe: 
ßs  ift  bequemer,  foftet  Weniger  Stnftrengung  ber  Äe^lfopfmuc^feln,  bie  f leine 
al§  bie  große  %cx^  unb  Sejt  ju  fingen;  bas  tüirb  ieber,  felbft  ber  geübte 
Sänger,  jugeben.  £ie  meiften  5[Renf(^en  fprec^en  in  Moll,  tragen  öor  ober 
fcf)reien  in  Dur.  S?ei  allen  ^pxadtjen  (mit  5lusna^me  ber  einfilbigen)  fällt  bie 
U^U  Silbe  meift  in  bie  fleine  Jerj  jurücf.  äßenn  ba§  S5olf  anfängt,  ]n  fingen, 
tüeiB  e§  natürlich  nic^t»  öon  einer  Tonleiter  unb  Tonart.  £oc^  bie  2;onfolgen 
ber  öor^anbenen  Öefang-srccitationen  mußten  bei  5lufftellung  öon  ^Tonleitern 
^au:ptfäcf)(icf)  ouf  Moll  füfiren.  ^ebcr  aitenfc^  fpric^t  öortniegenb  in  einer 
Sonart;  \d)  fprcc^e  bei  ber  getüö^nlic^en  (s'onoerfation  in  D-moll,  beim  33ortrag 


äßcr  i[t  muiifaUji^?  399 

in  D-dur.  2Scnn  irf)  m\^  nt^tg  auf  bcn  9tü(fen  lege  imb  o^nc  5(nfttengung 
eine  8cala  auftoärtl  finge,  fo  ift  mir  a(y  ^offiften  folgenbe  am  bequemften: 
D,  E,  F,  G,  A,  B,  C  (boxif(j^),  ebenfo  aBrtätty.  SSeim  (Singen  oon  Sönen, 
tüdäjo  \i)xn  §ö!)e  tuegen  iiberf}anpt  ^Infttengung  exforbexn,  fommt  eö  auf  ein 
etnjag  d^lcijx  öon  SInftrcngung  nic^t  an;  in  ber  ööl^e  ift  Dur  unb  Moll  in 
biefer  ^e,5ie{)ung  glcic^.  SBcnn  alfo  bic  3lu§6i(bnng  bcr  mobernen  cf)i-omatif(i)en 
Xonleiter  mef)r  auf  focialen  unb  contientioneEen  ^Jtotiüen  Beruht,  fo  fc^eint 
mir  bie  33ilbung  oon  Dur  unb  Moll ,  unb  gumal  ba§  S5orf)crrf(^cn  bey 
le^tercn  in  ben  5infängen  ber  5[ltufi!,  Inie  e§  fc^eint,  bei  allen  35ölfern  mefjr 
rein  pfjtjfiologifi^e  ©rünbe  ju  f)a6en,  uömlic^  bie  geringere  5lnftrcngnng  ber 
Äe^tfo^3fmu§!etn  unb  bie  SSe.^ie^ung  jum  lonfaß  ber  Sßorte. 

3)ie  ßnttoitflung  öon  ^unft  unb  2Biffenfd§aft  ge^t  mie  iebe  gnttnidtlung, 
mic  icber  Slufbau  nie  fprungtüeifc  öor  fic^;  jebe  n)eitere  3utl)at,  jeber  O^ort= 
f(^ritt  !nü^3ft  an  cttua^  ^rüfjercc^  an.  9ta(^bem  ber  £rci!lang  einmal  als  eine 
ber  angenctimftcn  Harmonien  Don  3.^ielen  empfunben  unb  al§  folc^e  angenommen 
mar,  cutlüicfeltc  fid)  barau§  aEe»  llebrige  in  jiemlic^  confequenter  äBeife.  @in 
mat()ematifc§er  ^etüei^,  ba§  nur  ber  3)rei!Iang  gefallen  !onnte,  unb  ba^ 
nur  er  al§  5ht§gang  eine§  §armonicfl)ftcm§  biencn  !onnte,  ift  nii^t  ^u 
führen.  2Bir  fönncn  nur  fagcn,  ba^  ber  5Jlenfc§  im  Saufe  feiner  6ultur= 
cnttüicüung  eine  ^reube  an  getüiffen  regelmäßigen  S5er!§ältniffen  in 
ftc§  auSgebilbet  f)at.  S)ieg  gilt  t>or  ^tlcm  in  ber  juerft  cnttüidelten  ßunft, 
ber  5lrc§ite!tur,  unb  tuar  ^ier  atterbingS  üon  rein  pf)t)fifalif(^cn  33ert]ältniffen, 
öon  bcn  empirifc^  gcfunbenen  ©efc^en  ber  ©tati!  a6t)ängig.  Xabci  tüurbe 
bo§  urfprünglid^  5^otl)tüenbigc  unb  5iütlid)c  in  bcn  3]er^ältniffen  bcö  2luf= 
baucö  nad)  unb  nad)  ]um  @ett)of)n(]eit§gcmäßen/  jum  3lngcnc^men,  jum 
Schönen.  60  ift  aber  boc^  eine  gro^e  £ifferen,^  jmifc^cn  6efi(^t§=  unb  @c^ör§= 
toaf)rnct)mungeu,  unb  ein  füt)ncr  (Bcbanle,  ^n  meinen,  baß  nnfer  6)C^Drorgan 
ha^  5(ngenct)mc  bc»  ^iMLiii^^cntlangcS  t)on  Sönen  nad)  ben  p^t)fi!alifc^cn 
Urfac^en  feiner  ^nteröatte  ethja  mit  hen  ^Ibftänbcn  ber  Octaöcn  bemißt,  tuic 
ba0  5lugc  ein  ©cbäubc  mit  einem  5)laßftab.  ^^  !ann  ber  2l!ufti!  für  bic 
Gntlüidtung  ber  „2on!unft"  feine  fo  unbcbingt  funbamcutale  ^ebcutuug  3u= 
gefte^cu  tuie  ber  Statu  für  bie  3Ir(^ite!tur;  bcun  jebc  Sonöcrbinbuug  ift 
möglid),  nid)t  aber  jebe  5(rt  ber  ^itfi-iiinncnfügung  öon  Baumaterial,  ^d) 
luüßtc  nic^t,  toa^  man  pl)l)fi!alifd)  unb  pfi)d)o4i()l)fiologifd)  bagcgen  cinmcnben 
!önntc,  Jnenn  3^^^^^  behauptete,  ber  ^iifn^nmcnflaug  üon  C  Cis  D,  ober 
C  D  p],  ober  C  Cis  Dis  fei  für  \i}n  ber  fdjönftc,  er  fei  für  if)n  öarmouic, 
ein  3)reiflang  bagcgen  fei  i§m  f)öd)ft  unangeucf)m.  ߧ  ift  nur  bic  ^yrage,  ein 
lüie  großcy  publicum  fid)  bilbet,  tüeldjcä  baä  ölcidjc  mit  ifjui  cmpfinbct  ober 
3u  empfiuben  Dorgibt,  unb  n?cld)c§  bie  auf  Bafi§  biefer,  für  il)u  f)armonifd)cu 
Sonöcrbinbungcn  componirten  6tüdc  mit  fteigcnbcr  uub  immer  mcl)r  fid)  tier= 
breitenbcu  33egeifterung  anhört:  einen  iöetuciy  liefern,  baß  eine  folc^e  5]iufi! 
obfolut  uumöglid)  unb  uufc^ön  ift,  tann  man  nic^t.  S)ic  ^lHajorität  bcy 
^ublicumc'  entfd)cibet,  unb  tüirb,  tncnu  Cy  an  biefer  5lrt  t)on  "OJaifit  crmübet 
ift,  Ruberen  folgen,  bic  il)m  etmay  5lnbere5  bieten,  dii  ift  tnic  mit  ber 
Silbuug   einer  Sectc;   fie  erfolgt  an»   ber  fömpfiubuug  uub   (Grübelei   eine» 


400  2;euti(^e  3fiuitbic^au. 

(äinjelnen,  tüirb  aber  ju  einer  toeit  öerBreiteten  Sleligton  nur  burc^  bte  ^enge 
S)erer,  iüclc^e  fid^  i^r  anfc^lieBen.  3)ie  Gmpfinbung  be§  ©tngelnen  ift  nun 
freilt(^  bic  3:r)eilempfinbung  be§  ©angen  in  einer  6efonberen  f^orm;  lüarum 
aber  gerabe  bic  y^ornt,  in  h)el(^cr  fic  auftritt,  hjenigen  ober  ben  meiften  3eit- 
genoffen  6efonber§  gcfättt,  läBt  ftc^  lüeber  mat()ematifc^=:p^l)ft!alifc§  noc§  ^jft)(^o= 
:p!^l)fiologifc^  b  e  tu  e  i  f  e  n. 

2(i)  mu^  fdjliefelicf)  meine  Ueberjeugung  ba^in  auvfprec^en,  bofe  ii^  bte 
ßm^finbung  bei  ^armonif c^en  für  eine  im  ©ubject  allmälig 
entftanbene  conöentionelle,  nic§t  für  eine  urfprüng(ic§  nof^^ 
toenbige  t)alte^). 

ßbenfo  berplt  e§  fi(^  mit  bem,  tt)a§  trir  l^eutjutage  „^Jtelobie"  nennen. 
@§  fällt  mir  ni(^t  ein,  be^au^ten  gu  tüoUen,  ba§  e§  öor  ber  ©infii^rung  ber 
biatonifd^en  unb  (^romatifc^en  Tonleiter  !eine  auc§  für  un§  tl^eiltüeife  erfreu= 
lidie  Harmonie  unb  5Jlelobie  gegeben  ^abe.  Stammen  bo(i§  beibe  äßorte  ou§ 
bem  @riec^ifd)en  unb  be^jeic^neten  fc^on  jur  !^txi  i^rer  erften  S5ern)enbung 
getüiffe,  bem  €^x  angenehme  ^ufammenflänge  unb  S^onfotgen.  Ob  toir  aber 
5lHe§,  toal  bie  ©riechen  „melobifc^"  (öon  ^Jlelo»,  Öefang)  genannt  ^aben, 
l^eute  noc^  al§  angenefjme  Sonfolge  empfinben  tnürben,  ift  tüofil  fe^r  .^tüeifel^ 
Ifiaft.  S)ieö  gilt  ebenfo  öon  ber  mittelalterigen  5Jhift!.  ^a  felbft  manche  öon 
Sut^er  fijirten  proteftantifd^en  ßboräle,  bcftimmt,  oon  ber  föemeinbe  mit- 
gefungen  p  tnerben,  unb  l)öufig  n)eltlic^en  3]ol!§liebern  entnommen,  machen 
un§  !oum  noc^  einen  „melobifc^en"  (ebenfo  Inenig  h)ie  bie  äßorte  einen 
„poetifc^en")  (Sinbrucf.  @§  geprt  bie  Erinnerung  an  bie  Äinb^eit  unb  an 
ben  ßinbrutf,  ben  ber  :|3roteftantif(^e  @otte»bienft  auf  bie  junge  ©eele  gemacht 
l)at,  bagu,  um  bei  manchen  biefer  ß^oröle  h)orm  gu  empfinben.  @in  ^ot^oli! 
toirb  fi(^  überl)aupt  ftfitrer  in  ba§  ^Jhtfingen  ber  ganzen  ©emeinbe  finben, 
ebenfo  trie  ein  ^roteftant  f(^tüer  f^ül^lnng  pr  5Jleffe  unb  jur  5}^e^muft!  finben 
Inirb.    SSer  Gelegenheit  fui^t,  fic§  mufüalifc^  ouSjubilben,  toirb  nid)t  um^in 


^)  ein  C^renacuge  (Sßittman,  in  ber  „bleuen  t«ien  treffe")  berichtet  foIgenbennaBen  über 
bis  c^inefifc^e  Sfjeatermnfif:  Ser  al^  5ßrimabonna  coftümirte  ©taor  fingt  eine  Strie.  „2a»  ge^^t 
nun  freiließ  Beinat)e  über  ha^,  tvai  ein  curopiiiict)c§  C!)r  ju  ertragen  bermog.  aSir  begreifen 
einfoc^  nidjt,  ba%  man  eine  folc^e  ©timtnuerquetfc^ung  ©efang  Reißen  fann.  ©o  frädjät  ein 
dtabi,  fo  miaut  eine  Äa^e,  fo  fnarrt  bie  %1)üx  in  ben  5lngeln,  fo  lii^at  bie  bürre  Sticfetfo^te,  fo 
quicft  ein  Werfet,  fo  quietfcbt  ba%  Mab  im  ^cmmfd^ut),  fo  riitfc^t  bie  Ofterfc^narre  beg  @affen= 
jungen  —  fo  fingt  fein  5lJenfcb."  —  „Uebrigenä  paufirt  ba^  Drcf)cfter  f)Dd)ft  feiten.  2ie  a.«or= 
fteÜnng  toirb  faft  unanögefe^t  melobrantatifd^  begleitet.  §öt)ere  bramatifc^e  5Jiomentc  irerben 
natütlicf)  auöfüfjrlic^er  be^onbelt,  öor  2(Üem  £d)lac^t  unb  Äampf.  Sann  arbeiten  biefe  2piet= 
leute  tvie  bcfeffen.  Sie  Sieden  fc^lrirren,  ba^  Somtam  bröljnt,  bie  ^pfeifen  f(^riüen,  bie  gibetn 
tüinfeln,  5IUe§  hjettcrt  unb  fc^eppert  tinlb  burdjeinanber,  unb  über  bai  ©anje  Ijin  raffelt  bie 
fürc^terlid)e  ßeffelpautc,  a(5  ob  ber  SBafjnfinn  ben  ^(öppel  jd)»änge.  3>on  f)armonifc^em  3u= 
famment)ang  feine  Spur.  .&ier  nerfc^irört  fid)  ber  Öenin?  ber  Siffonana  mit  allen  mufiff)affenben 
böfen  5een,  um  eine  Spmptionie  Don  (vJrcueltöncn  in§  Scben  au  rufen,  üon  benen  man  fic^ 
ld)led)tcrbing'?  feine  SJorfteüung  mad)en  fann."  Sie  ebinefcn  finb  ba§  ältefte  6utturüoIf  unb 
:^aben  an  il)rer  5Jiufit  biefelbe  ^^"ibc,  wie  toir  an  ber  unfrigen.  äöer  f)at  rei^t?  23eibc:  etn 
^ompromiB  ift  ba  nidjt  3U  fd)tiefeen.  llnfer  Serid)terftotter  fügt  nod)  l^inju:  „3n  ber  lebcnbigen 
ßegenioart  mac^t  e§  (bos  I^eater)  ben  ßinbrud  einer  grcifen^ften  ßunft  be§  finbifd)  geioorbenen 
2Uter§."    aBirb  ba%  ant^  ba§  Gnbe  unfereä  StjcaterS,  unferer  itunft  ietn? 


äßer  ift  niufüatifc^?  401 

!önnen,  fi(^  in  beibe  f^ormcn  be§  (^riftlti^en  ^trc^engefongeS  hinein  ju  leBen, 
unb  toirb  anä)  in  Reiben  bo§  ^Helobifc^e  ju  finben  tttiffen;  bo(^  e§  Bebotf  ba^u 
immer  einer  %xt  ^iftorifc^er  5lnpaffung.  3öa§  Bejeii^net  nnn  für  un§  ber 
2lu§brutf  „5Mobie"?  5llan  pflegt  getüö!^nli(^  p  fagen:  „eine  r^l^t:^mif(5^  ge= 
glieberte,  bem  ©"^r  angene:^me  ^^olge  öon  Sönen."  3m  Sittgemeinen  ift  ba= 
gegen  öorläufig  ni(^t§  einjntnenben ,  unb  iüir  tnotten  etlt»a§  nä!§er  barauf 
einge!§en. 

2^}  ^aU  f(^on  früher  '^eröorge'^oBen,  bo^  bie  5Jlufi!  ^i^  '^au^tfäc^lic^  ba= 
burc^  3U  einer  „S^onfunft"  enttüiif elte ,  ba§  fie  ftc§  on  folc^e  SBortgeban!en 
anf(^Io^,  Inelc^e  in  SSerfen  r^t)t!^mif(^  gegliebert  iüaren;  fie  toax  babnrd^  an 
eine  Beftimmte  gorm  r^t)t^mif(^er  äßieber^olung  geBunben.  ©ang  man  bie 
^htfi!  o^ne  SCßorte,  ober  f|)ielte  man  fie  auf  einem  ^nftrumente,  fo  ^atU  man 
eine  r!§t)t§mif(^  georbnete  Sonfolge,  eine  „5)hlobie",  bie  tüo^l  nod)  bie 
©puren  be»  6^3ra(^tonf aU§  an  fii^  trug,  boc^  für  fi(^  allein 
Befielen  lonnte.  ©o  entftanb  bie  geformte  aBfolute  5Jlufil,  bie  5Jluft! 
o^ne  2Borte.  ^(^  l^örte  öon  einer  ettoa§  ciöilifirteren  ^iQeunercapeKe ,  tüenn 
td)  nicf)t  irre  in  ©ro^tüarbein,  einige  ß^orbag,  bie  mir  Befonber§  gefielen;  ha 
man  mir  fagte,  e§  feien  (Sompofitionen  be§  crften  (Seiger§,  fo  fragte  ic^  i^n, 
oB  er  fie  ^Be  bruden  laffcn,  toorauf  er  eriniberte:  „9lo(i)  ni(^t,  ic^  mu§  erft 
^^ejte  baju  fu(^en."  5luf  üor^anbene  aüBelannte  2:an3lieb=5[Relobien  öon  einem 
Beftimmten  9i^l)t!§mu§  mad^en  tni^ige  5}lenf(^en  im  S3ol!e  oft  genug  neue 
SSerfe;  bie  improüifirten  SSierjeiligen  rufen  Beim  S5ol!e  ganj  ba§felBe  3Ser= 
gnügen  !§eröor  toie  bie  improüifirten  6ouplct§  Beim  2;!^eaterpuBlicnm.  ©o 
ge^t  ie|t  Balb  bie  5)lufi!,  Balb  ha^  äöort  öorau§;  bafe  aBer  5lnfang§  ba§ 
SBort  ber  ^rt)ftaEifation§pun!t  für  bie  5[Jlufi!  tnar,  ^alte  iä)  bcnnod)  feft. 
Sßenn  fii^  bie  ber  äßorte  unb  SSerfe  iüegcn  r^^t^mifc^  gegliebertcn  2;onfolgen 
öom  SGßort  löften,  nac^  unb  nac^  felBftänbig  machten,  unb  fic§  bann  auc^ 
atCmälig  öom  Söort  unaB^ängig  tönenbe,  oerf(^iebenartig  geglieberte  ?^ormen 
au§Bilbeten,  fo  ift  bie§  töo^l  eBenfo  öerftönblic^ ,  al§  ha%  fic^  tüeiter^in  anä) 
neue  ©pracf)r^t)t!§men  o^ne  9{üc£fid§t  auf  S^öne  enth)i(Jelten.  3)ie  formen  ber 
öom  äßort  aBgelöften  Xonlunft  erreid)ten  nac^  unb  nac§  eine  getöiffe  ©elBft= 
ftänbigleit  unb  fanben  bie  neuen  SSebingungen  i^rer  ©nttniif lung 
in  bem  neuen  53kterial.  ©o  entftanb  bie  felBftänbige  ^nftrumcntalmufü. 
S^re  §er!unft  öon  ©eBet-,  ^larfd)=,  %ar\^=,  SlrBeitggefang  ift  in  ben  fyormen 
unfcrer  moberncn  ^nftriimcntalmufi!  mä)  fe^r  beutlic^  ^n  erfennen.  3)ie 
©uiten  ^a(^'y  finb  au§  lanälieber  =  ^hifi!  ^nfammcngefc^t :  ßourante,  ©ara= 
Banbe,  5pa§caglia,  @aöottc,  5Jlenuctt,  ©igue.  £)aö  53ienuett  l)at  fid^  Bi§  in 
bie  neueften  Reiten  in  ©onaten  unb  ©^mp^onicn  erl^alten.  5luc§  5!}tärf(^e 
lommen  nod)  in  ber  ernftcn  (^oncertmufi!  öor,  jumol  3:rauermärfd)e.  £)ic 
9i:^t)tl)men  ber  9teiterlieber,  äßanberlieber,  3)refd)lieber,  ©d)miebclicber,  5Jlatrofen= 
lieber  (Beim  Slufaie^en  ber  5tnfertaue),  ©pinnliebcr,  ©i^nitterlieber  u.  f.  to. 
finb  an§  ben  rl)l)tl^mifd)en  Sctöegungcn  be§  ÄörperS  t)eröorgcgangen,  iljuen 
angepaßt,  äßcnn  fie  aurf)  nid)t  gerabe  in  ßiebform  für  bie  reine  3nftiumental= 
mufit  öertocnbet  tüerben,  fo  BaBen  fie  biefelBe  bod)  burd)  ir)re  öerfdjiebcnartigen 
9il)l}tl)men  bercid)ert.    £a  bie  ©|3rad)e  einey  ber  urfprünglic^en  ^JJiomcute  ift, 

Seutfdje  ;Himbii.-f;au.    XXI,  12.  2G 


402  2;cutf(i)e  9iunbjd)au. 

tüelc^eg  Quf  ben  mufüalifc^en  9tl)i)tr)tnu§  rtirft,  fo  ^at  bex  internationale 
25ei;!e§x,  bei;  un§  mit  ben  ©^xad^en  nnb  bet  SSolfsmufif  anberei;  SSöltcr 
puftger  in  SSetü^rnng  fetac^te,  bic  intexnationale  5)lnfi!  auä)  nm  fel)t  öielc 
neue  9{^t)t^mcn  bctcic^ext;  fie  ^at  bie  9if)t)tf)nti!  ber  nationalen  englifc^en, 
f!onbinat)ifct)en,  itolieniic^en ,  ilaöifcfien,  ungoxifctjen  Xan.Vliebex  nnb  län^e  in 
'\xä)  anfgcnommcn. 

Xa^  Irir  eine  „^lelobie"  nur  in  x^t)t^mifc§  geoxbneten  2;onfoIgen  beuten 
!önnen,  uub  ha%  biefe  5Rt)t)t§mi!  an§  öexfc^iebeuen  £ue£(en  ftamutt  iüitb  tro^t 
adgemein  jngegeBen.  £)0(^  bie  o6ige  3)efinitiou  Don  „^Tcelobie"  öerlangt  auc^ 
uod)  „eine  beut  €f)t  angenehme  ^olge  öon  Sönen".  ^Jlan  fragt  ha  gteict): 
„tt3el(^em  D^r  angenehm?"  5tnth)ortet  mou  etlna:  einem  „mufifalifc^en", 
fo  tüirb  ftcf)  gleich  bie  ^rage  anfc^lie^en:  „tt)el(^e§  finb  bie  c^aratteriftifi^en 
3ei(^en  eine§  mufitalifc^en  D^reö?"  äßir  tommen  bamit  in  einen  6ir!el  üon 
fragen,  an§  tneli^en  id)  feinen  SluStneg  finbe.  ä^om  9i^t)t^mu§  fragen  tnir 
nii^t,  06  er  un§  unangenehm  ober  angenehm  ift;  mau  fönnte  t)ö(^ften§  fagen, 
eine  lebhafte  r!^Qt^mif(|e  ^etücgung  fann  un§  uuongenef]m  fein,  tüeun  mir 
un§  gerabe  in  einer  contemptatioen ,  rut)igen  Stimmung  Befinben,  fie  ftijrt 
un§  bariu  ober  ermübet  itn§  6ei  ber  5JHt6emegnug,  uub  ^te^nlic^e»;  boc^  ein 
9i^l)t§mu§  al§  folcfjer,  unaö^öngig  öou  unferen  Stimmungen,  tnirb  un§  nic^t 
lei(^t  bie  (Smpftnbuug  öon  fc^ön  uub  t]äBlic^  anregen.  3tuber§  ift  e§  mit 
ben  lonfolgeu.  S^ie  golge  C  fis'  h'f",  and)  C  eis'  fis' h'  mad)en  mir  einen 
unangenehmen  ginbrud;  trarum?  meil  mir  bei  ber  nic^t  p  rafdien  5lufeinanber= 
folge  biefer  3:ijue  fo  Oiel  9lac§!lang  im  Ct)r  bleibt,  ha^  \dj  alle  öier  S^öne  al§ 
^ufammen!lang  empfiube  uub  ber  ^ufammcuflang  biefer  2öue  mtr  mißfällt. 
|)ier  tommen  tnir  alfo  auf  bie  Harmonie  ,]urücf.  3^  ooltötpmlic^eu  cout)en= 
tioneEen  Sinne  ber  heutigen  5)luft!  erfdjeint  un§  eine  2^oufolge  angenel)m, 
meiere  fiel)  inuerl)al6  ber  uuy  getuo^nten  uub  \m5  baburc^  angeucf)m  gcmorbeneu 
Öarmouien  ßeinegt.  2Bir  fommcn  auf  ben  Scl)ln^,  baB  bie  ^Jtelobie  mit  ber 
|)armonie  aufö  ©ngfte  oerßunbeu  ift.  ^rtan  rufe  ftc^  irgeub  eine  populör  ge= 
morbenc  ^Itelobie  jurüd,  nnb  man  tüirb  finben,  baB  fie  fic^  in  leid)t  ü6er= 
ficl)tli(^en,  nic^t  ju  oft  mec^felnben,  un§  gemol)uten  (conoentioneE  gctuorbeuen) 
Harmonien  nnb  .^armoniefolgen  bemegt,  nnb  fd)lieBlic^  auf  bie  Xouart 
jurüdle^rt,  öon  tnelc^eu  fie  ausging.  £oriu  bcruf]t  auc^  in  ber  %i)ai  ba§, 
mag  man  „melobiö§"  jn  nennen  pflegt.  Sie  Sai)l  ber  ^enfc^eu,  tüeldie  6iy 
.^u  bem  @rabe  mufüalifc^  finb,  ha%  fie  uic^t  nur  einfache  ßieber  mitfingen, 
fonbern  ha^  man  fie  and)  lehren  !ann,  mcl)rftimmig  ^u  fingen,  ift  im  bcutf(^cn 
SSolte  eine  ungemein  groBe.  £a§  beutf(^c  Cefterreid)  mag  fi(^  öiellcic^t  in 
biefer  ^e^ie^ung  bcfouberS  ous^eic^uen.  ^^n  St.  ©ilgem  bei  Salzburg  am 
fc^öuen  5l6erfee,  \vo  id)  meinen  Sommeranfeutbalt  ju  nef)men  pflege,  befielt 
ein  f leiner  6§or  uub  ein  !leiue§  33laCiorc^efter;  bic  Seute  §a6en  bie  größte 
fyreube  an  i^rem  ^ufammenfingeu  unb  ^ufö^^Ti^cnblafen  uub  üben  fi(^  jeben 
äöinter  neue  Stüde  ein.  Unb  boc^  l^at  ber  Drt  nur  1200  (äinlro^uer.  53iau 
barf  natürlich  feine  f(^arfe  ^riti!  an  bie  ßeiftungcu  anlegen;  bod)  bie  greube 
an  ber  ^Jtufi!  ift  groB  genug,  um  fic^  barum  auc§  mo^l  zitr^a^j  abpplagen. 
3:cr  DJIeBgefaug,  ju  mcld)em  öom  Sd^ulmeiftcr  uub  £rganiften  bie  ^um  ©cfang 


aßer  ift  nutfifalifc^?  403 

Braudjöatcn  ^inbcr  unb  (Srtoac^fenen  ^etangejogen  hjcrbcn,  gibt  tne^r  (S)elegen= 
l^eit  gum  ©Ingen  in  h^x  ^it(^e  al§  ber  Unifonogcfang  bcr  ß^oräle  Beim 
liroteftantifi^en  ©otteSbienft ;  ber  fat^^olifc^c  (5)otte»bienft  tnirÜ  bnr(^  bic 
|)eran3ie§ung  öon  5[ltufi!,  ^Rolerei  unb  faröigei*  ©culptur  (bie  ^Jlabonnen^, 
(Ff)nftn§=  unb  §eiligen6ilber  finb  ja  immer  gemalt)  Befonbery  ftar!  auf  bie 
$|3^ontafie;  baöou  ge^^t  bann  auc^  ettoaS  iu§  getoöl^nlic^e  Sebeu  über. 

£er  3»faTnmeni)ang  bry  r^t)t§mif(^en  unb  t)armouifc§en  Elementes  im 
„^Jlclobifc^en"  ift  tno^^l  allgemein  anerfannt,  ja  er  tt)irb  getüiff ermaßen  immer 
öorauggefe^t.  60  pngt  benn  anä)  ber  Sßuufd^  unb  ha'ö  ©treben,  bie  §armonien= 
folge  immer  monnigfaltiger  ju  geftalten,  innig  mit  bem  gleichen  SCßunfd)  für 
bie  ^celobie  ^ufammen,  unb  ^trar  ebenfo  fe^r  na{^  ber  Ütii^tnng  ber  S'tl^titl^mi! 
al§  ber  S^onfolge.  23}a»  töir  Bi§!§er  befproi^en  ^aben,  pflegt  man  getüö^nlic^ 
ol»  öol!§tf)ümli(^e  5Jtufi!  ju  Be.^eid^nen,  tüeil  fie  ftd)  leicht  in  größeren  3Sol!§= 
f(^i(^ten  tierbreitet.  S)a§  genügt  aber  £)enen  nt(^t,  toelc^e  öiel  5Jiufi!  f)ören 
muffen  ober  tüoHen,  unb  tneld^e  au§  innerer  Einlage  immer  an  5[Rufi!  benlen, 
\iä)  immer  auö  innerem  3iü<^ii9  bamit  befi^äftigen  muffen.  23leiben  tütr 
tjoiiänfig  beim  Itird^engefang ,  fo  ertüu(^y  nic^t  nur  in  ben  (^^orbirigenten, 
fonbern  and^  in  ben  ©ängern  ber  Sßunfd)  nad)  9leuem,  nac|  2lblt)e(^§lung.  — 
^tan  ermübete  nic^t.nnr  an  ben  burc^  etoige  SBieber^olung  enblic^  langweilig 
gelnorbenen  .^armonicfolgen ,  fonbern  and)  an  ben  immer  gleidj^eitig  fort= 
f(^reitenben,  im  9t^Qt^mu§  inenig  Dcränberten  Wdohkn,  bie  man  urfprüuglic^ 
öom  S^enor,  bann  auc§  tnoljl  öom  ^a%  unb  enblic^  faft  altein  öom  2)i§caut 
fingen  lie§.  5}lan  öerfud§te  alfo  bie  ©timmen  uid)t  immer  jugleic^  anfangen 
unb  aufhören,  fonbern  fie  nad)  unb  nad)  eintreten,  einzelne  julDeilen  onfljören 
äu  laffcn;  au(^  tüagte  man,  bie  9il)l)tl)men  in  Heinere  2:^eile  ju  ^erlegen  ober 
fie  p  oergrij^ern,  of)ne  eine  ©törung  in  bie  Harmonie  gu  Bringen,  ße^terey 
führte  fie  jur  fogenannten  „^ßol^p^onie".  ^cbe  einzelne  ©timme  ging  it)ren 
eigenen  2ßeg,  ol)ne  hk  |)armonie  beg  G)an,ien  gu  ftören;  um  bie  föinl)eit  nic^t 
5U  oerliercn,  traten  fie  öon  !^nt  ^u  ^eit,  notl^tuen biger  äBcife  am  ©d)lu§, 
tüicber  gufammen.  ©0  entftanben  G^anon,  ^uge  unb  anberc  2;onformen;  bic 
^Tcufi!  ^atte  bie  Ober^errfdjaft  üBer  ha^^^  äßort  genommen.  Diefe  neue  5J^etf)obe 
gefiel  unb  faub  immer  mc§r  unb  meljr  33erbrcitung.  £a»  r!^l)tl)mifc^e  Clement 
(r^t)t^mifd)e§  ^Jiotiö),  au§  tueldjem  bie  $olt)pf)onie  entfprang,  iutereffirte  eine 
Seit  lang  me^r  al§  ba§  l)armonifd)e  unb  melobifd^e,  ja  man  fd)eu!te  il)m  eine 
fo  öorli3iegeube  5lufmer!famfeit,  bajs  man  ey  mit  bem  ^armouifc^en  uid)t  mel)r 
fo  genau  nal)m;  man  ad)tetc  nid)t  mcl)r  barauf;  bie  5lufmer!fam!eit  mar 
^auptfäctjlidj  auf  bie  35erfolgung  ber  ein,]elueu  ©timmen  geridjtet.  ®ic 
(somponiften  gingen  fo  rüdfidjtöloy  in  biefer  Üiii^tung  üor,  ba^  bie  ^hifi! 
immer  fdjtoieriger  auy^ufüljren  lüurbe  unb  fid)  immer  mef)r  üom  9]ol!ytl)üm= 
lid}en  entfernte,  ja  fogar  in  einen  gelüiffeu  C^)cgcnfal^  äu  bemfelben  trat.  ^ie§ 
führte  ^ux  9tüdtef)r  ,yim  üortüicgenb  .^armonifd)cn  unb  ^JJielobifd)eu.  ^tatürlid) 
!am  bei  ber  übermäBtgen  Sluybilbnng  ber  $poll)p()ouie  and;  bay  äßort  nnh  ber 
©efammtauöbrud  ber  2ßortgeban!eu  ^u  tnxy,  bie  a)l]u  poll)pl)one  iinb  fort= 
bauernb  poll)pf)one  ^cl)anblung  ber  ©timmen  eutfprad)  nidjt  meljr  ber  ©tim= 
mung,   lüelc^e   burd)   bie  äßorte   (jiroorgcrufeu   tücrbeu   follte.    2)iefer  ^ampf 

26* 


404  3)eutfc^c  9iunbfc§au. 

ätüifc^en  5Jtufif  iinb  SBort,  fotüte  ,^h)ifd^en  $)3oIl)pf)onte  unb  ^attnontfc^ef 
5Jielobic  3icl)t  fic^  mm  fi^on  Tnc^rere  ^unbert  3at)te  burc^  hk  ©efc^ic^te  ber 
^ufü.  ^aum  tüar  man  tüieber  auf  getoiffe  Goncefftonen  öon  beiben  Seiten 
eingecjangen ,  fo  evmübetc  ber  ^ünftlet  nnb  bo§  ^Publicum  baran,  unb  tnon 
ging  tüiebcr  mc^x  in  bie  eine  ober  onberc  Ütic^tung,  tarn  tüieber  ju  neuen 
C^ompronxiffcn.  2)o  bie  SSerbinbung  öon  äßortgebanfen  unb  S^ongeftaltungen 
!eine  natürlich  ^j^^ftologifc^e  2Saft§  f)at,  fonbern  rein  conbentioneU  ift,  fo  iuirb 
ha§  @d)h)anfcn,  lüie  toeit  man  bie  eine  ober  anbere  äßa^rne^mung  (bo§  §ören 
ber  Sßorte  unb  ©eban!en  ober  ha^  §ören  ber  S^öne  unb  Sonfolgen)  bei  i!§rer 
gleichzeitigen  @intt)ir!ung  beöorgugen  toill,  fo  lange  bauern  tüie  ber  53lenf(^ 
über^oupt  fpri(^t  unb  fingt.  Sie  <Bpxaä)^  ^at  t^re  eigenen  ^^ormen  pr  @e= 
ftaltung  öon  ®eban!en  unb  ©mpfinbungen  nac^  getoiffen,  in  i^r  liegenben  S5e= 
bingungen  für  ben  poetifct)en  5tu§bru(f  enttnicfelt.  3)ie  SLongeftaltungen  l^aben 
ft(j§  öom  äßort,  öom  ©efang  abgelöft,  unb  l^aben  ftc^  na(^  SSebingungen,  löeld^e 
thm  in  ber  Sontüelt  felbft  liegen,  auä)  ju  gelüiffen  formen,  ^nr  „3;on!unft" 
ausgebilbet.  £)te  SSebingungen ,  unter  tüelc^en  fic^  aber  bie  ^ö^fte  2ßir!nng 
ber  $Poefte  unb  bie  l^ijt^fte  2Bir!ung  ber  ^Jlufi!  entfaltet,  finb  nur  t^eiltoeife 
biefelben;  oft  fteigern  fie  ft(^  gegenfeitig,  oft  fte!^en  fte  in  öottftem  C^egenfa^. 
2Bir  iüoHen  je^t  öon  ber  33erbinbung  jlüifi^en  2;on  unb  äßort  gan^  ah= 
fe§en  unb  einen  SSlitf  onf  bie  ©ntiöitflung  ber  ^nftrumentolmuf ü,  ber 
fogenannten  abfoluten  5}tnft!,  toerfen.  ^^  finbe  e»  begreiflich,  ha'^  e§  ben 
^nftrumentaliften  noc^  frü'^er  langtt)eilig  Inurbe,  immer  bei  gleichem  Si^^t^mu» 
gleic^.^eitig  in  ben  conöentionellen  Harmonien  öorjnfc^reiten.  8te  fingen  alfo 
jeber  für  fi(^  on,  3u  i^rer  Unterhaltung  öerfd^iebene  35eränberungen  jn  machen, 
©obalb  fi(^  nur  @iner  biefen  ©pa§  erlaubte ,  lonnte  ha^  \a  in  ber  S^ot  bie 
Sangetoeile  angenehm  unterbrechen.  2Benn  aber  jeber  Guartettift  in  jebem 
Sacte  fi(^  nai^  SSelicben  folc^e  SSeränberungen  erlaubte,  fo  mag  ha^  tüo^l 
manchmal  im  33ergleic§  ^um  conöentioneE  .^armonifc()en  fe:^r  l^äpti^  gelungen 
t^abm.  f&^x  ben  Italienern  !^at  biefe  ßuft  am  SJariiren  bei  ©pielen  öon 
Quartetten  unb  8t)m:p§onien  lüo^l  am  längften  angehalten.  60  erjä^lt 
(Bpo^x  in  feiner  ©elbftbiograp^ie  (19.  3)ecember  1816,  SSb.  I,  <B.  330)  mit 
Gntfeljen  öon  htn  ^Variationen ,  löelc^e  felbft  bie  .^orniften  unb  ßlarinettiften 
in  ber  SSegleitung  ju  einem  feiner  35iolinconcerte  in  9iom  machten.  55Kt 
Wa^  betrieben,  erfreute  aber  ba»  S5ariiren  auä)  ha§  größere  publicum,  unb 
bie  ßomponiften  brachten  balb  me^r  ^etüegung  unb  eine  geregelte  5polt)p^onie 
in  it)ren  ^nftrumentalluerlen  an.  £o(^  bie  Slblöfung  ber  5[Rufi!  öom  Söort 
§atte  uo(^  eine  ineitere  i^olge  für  bie  (Snttöitflung  ber  ^nftrumentalmufü. 
3)ie  ^Olclobie  tüar  nicljt  mel^r  an  htn  Sßortfa^  gebunben;  man  fonnte  fie 
ba'^er  au(^  ftücEiüeife  öcrtüenben,  lonnte  fie  in  einzelne  33eh:)egungamomente,  in 
„5)totiöc"  anflöfen,  unb  biefe  nun  freier  öertoenben;  man  lonnte  bie  ben 
5Jtelobien  entnommenen  5Jlotiöe  neben=,  übcr=,  untcreinanber  legen,  l)armonif(^ 
unb  r!§t)t^mifc§  beliebig  mit  i'^nen  fpielen.  ^a  man  brouc^te  bie  5Jlclobie  in 
ber  früheren  jufammenljängenben  ^orm  überhaupt  nic^t  me^r;  man  !onnte 
anä)  mit  lürjeren  ober  längeren  9Jlotiöen  i}nb']ä)  arbeiten,  bann  jur  5tbtüec§§lung 
töiebcr  eine  gcf(^loffene  5Jlelobie  bringen  u.  f.  \v.  —  60  entftanben  neue,  auf 


2ßer  ift  ntufifalijc^  ?  405 

rein  tnuft!alij(^er  S3Qft§  Beriifienbc  konformen,  unter  tuelc^cn  bie  jogenannte 
©onatenfotm  6alb  bie  OBer!§anb  gehJann.  3)iefel6c  ^ot  fi(^  öon  6catiattt 
unb  @manuel  35ad§  U§  S9tQ^m§  mannigfai^  auggeftaltet.  ^i)x  SBefen  Befielet 
in  5l6h)e(^§Iung  öon  r!^^t!§mifc§en  unb  !^armonifd§en  5Jlotiöen,  in  tl§eil§  t)oi'= 
tüiegenb  ^ol^pl^onex ,  tl^eil»  öofh)iegenb  melobiöfet  ©eftaltung  bet  Sonfotnteu. 
2)ie  5JlannigfaItig!eit,  tt»elc§e  fic^  babei  unter  ber  §anb  ^extottagenber  Salentc 
enttüid^elte,  ift  eine  au^eroxbentlic^  gro^e  gctöorben;  baneben  ober  au(^  inner= 
!§q116  ber  ©onatenformen  befielt  bie  ^^ormonifc^e  unb  r'^^tl^mifdie  SSoxlotion  ab= 
gefd^Ioffener  5Jlelobien,  eine§  fogenannten  „S^ema".  ^Un  tann  freiließ  and) 
ha§  Spielen  mit  ^Ptotiöen,  äumol  bie  fogenannte  S)urc^fü§xung  in  ber  ©onaten= 
form  im  gelriffen  ©inne  aU  ein  SSariiren  berfelben  begeic^nen,  bo(^  ift  biefe 
nic§t  fo  ftreng  an  ein  beftimmt  geformte^  X^ema  gebunben.  2)iefe  ßnttoitflung 
rein  mufüalifi^cr  f^ormen  ^atte  aber  auc§  eigentpmlid^e  SSirhmg  auf  ha§, 
h)a§  man  5JleIobie  ^u  nennen  pflegt.  Sei  ber  polljp^onen  5Jlufi!  ift  bie  5luf= 
mer!fam!eit  fo  Oortüiegenb  Don  bem  3SerfoIgeu  ber  r§t)t§mifi^en  SSeh^egung  ber 
einzelnen  Stimmen  in  5tnfpruc^  genommen,  öon  ben  au§  einanber,  p  einanber, 
über  einanber  fic^  betoegenben  ^lotiöen,  ba§  babei  bie  £)iff onangen ,  tnelc^e 
öorüberge!^enb  entftet)en,  überhört  töerben,  trenn  nur  an  getöiffen,  r^t)t!§mifc^ 
töic§tigen  $Pun!ten  bie  ßonfonang  tüieber  eintritt.  2ßir  !önnen  öiel  unb  felbft 
^iemlic^  lang  bauernbc  £)iffonan3  öertragen,  tüenn  lt)ir  nur  naä)  unferen,  in 
bie  üblichen  §armoniefolgen  eingetöö^nten  ©mpfinbungen  öorau§  fü!^Ien,  ha% 
je|t  bie  ßonfonan^  eintreten  mu§.  Qc^  erinnere  5.  SS.  an  ben  langen  Xrilter 
auf  ber  Septime  am  @nbe  ber  5lt^alie  =  Cuöerture  öon  5}tenbel§fol)n.)  2)ie 
ßrfc^cinung,  ba^  tüir  :^auptf öc^lic^  unb  betonet  nur  ha§ 
ma^rne^men,  tDorauf  tüir  unfere  5lufmer!fam!eit  concen  = 
triren,  unb  5llle§  jugleid^  p§t)fiologifd§  2Ba§rgenommene 
unbeachtet  laffcn,  ift  eine  fel)r  öerbreitete  auf  bem  (i^ebiete  ber  Sinne§= 
töa§rnc§mungen.  So  !§aben  bie  meiften  ^pilcnfi^eu  eine  9JIenge  !leiner  un* 
burc^fic^tiger  ^ün!td)cn  im  @lo§!örper  if)re§  3luge§,  bie  fie  nic^t  beachten,  fo 
lange  fie  ©egenftänbc  fii'iren,  ben  SSlitfpunlt  auf  fie  richten,  bie  ober  beim 
gebanfenlofen  §inftarren  in  bie  Sßeite  fofort  al§  fogenonnte  „Mouches  volantes" 
ftdjtbar  hjerben;  ä^nlic^  geljt  e§  mit  ben  9lad)bilbern  in  ben  complementären 
färben,  bie  un§  ni(^t  ftören,  tucil  töir  fie  nid^t  beai^tcn.  £)a§felbc  finbet 
aber  anc^  bei  rein  pfi^c^ifdjen  33orgängcn  ftatt.  @§  ift  eine  tücfcntlii^c 
ßigenfc^aft  be§  ßulturmcnf d)en,  bie  öom  l!inbe  ertüorben  tnerben 
mu^,  bie  5lufmer!fam!eit,  ben  inneren  „5ßlic!pun!t",  auf  einige  tocnige 
SSorfteKungen ,  feien  fie  bircct  erregt  ober  rcprobucirt,  ju  richten,  ju  „con  = 
ccn  triren". 

3Bir  f)aben  früher  pgeftanben,  ba^  ^ci§  „^Dlelobiöfe"  iDcfentlid)  barin 
liegt,  ba§  bie  ^onfolge  fi(^  innerf)alb  gctüof)ntcr ,  nid)t  ju  rafd)  tüed)fclnbcr 
Harmonien  betöegt.  j^üx  ben  mufifalifdj  (su-bilbetcn  erlueitert  fi(^  biefcr  Sb'cgriff 
aber  lnefentli(^;  er  geti3öf)nt  fic^,  öorübcrgcljenbe  Xiffonan.^en  nid)t  nur  jn 
über!§ören,  fonbern  fie  fogar  al§  angenehm  ober  minbcftcnS  aii  „intcrcffant" 
in  empfinben,  ttienn  er  babei  bie  großen  fiinicn,  in  ioe(d)en  fi(^  bie  ionmaffen 
bclöcgcn,  !Iar  überfief)t.   SIßcnn  Wxx  nur  fefte,  ftarfe  S^äffc  beutlid)  burdj()ören. 


406  jDeutfd^c  9{unbfcf)au. 

fie  getniffcrma^en  als  5[)tclobie  ober  S^Ijcma  feft^alten,  mac^t  e§  un§  m(^t§, 
bancben  auf=  unb  abftcigcubc  btatoni)rf)e  ober  d^romatifc^e  Scalen  311  '^örcn. 
30  felOft  feft  nnb  fieser  bafte^enbe  .^armonicfolgen  !önnen  butd)  nebenher 
Ituifenbc  Scalen  nn§  intereff anter  gemad)t  Incrben;  bie  ^lomente  öorübergel)enber 
grä^licl)er  ^Siffonanjen  überhören  "mix.  SScifpiel:  in  ber  ©inleitnng  gn 
5Jto,3art'y  S)on  Suan  =  Dut)erture.  2BiH  man  bicfe  Scalen  al§  ^Jtelobie  6e= 
,^ei(^nen,  fo  ift  bagegen  lt)o^l  nidjtS  ein^nloenben ,  obgleii^  e§  eine  2rabition 
ift,  ha'^  5r(03art  fie  erft  noditräglic^  in  bie  ^artitnr  eingetragen  !^abe. 
6^rontatifd)e  2;onfolgen  lontmen  öon  ^ac^  6i§  S5ra!§m§  nnb  SBagner  fo 
oft  in  5)tclobien  nnb  ^Jlotiüen  nor,  ba§  toir  un§  üollfomnten  baran  geh)ijl)nt 
l)aben;  tnir  rütfen  babei  bie  r^l5tr)ntif(^c  S5eh)egnng  ber  Xonfolgen 
(baö,  iüa§  man  in  ber  5!)lalerei  bie  Sinien,  bie  3ci(^nnng  nennt)  in  ben 
inneren  §örpnn!t  (p§Qfifd)  nnb  pfl)(^ifcl))  nnb  überhören  bog  baneben 
@r!lingenbe. 

@§  töürbe  einem  gefc^iiJten  C^omponiften  nii^t  fd)ttier  foKen,  au§  ben 
2^onfolgen,  öon  tneli^en  ic^  früljer  fagte,  ha^  fie  mir  nnangenel^m  !lingen,  ein 
intereffante§  mufüalif (^e§  ^Jlotiö  gn  machen  —  bie  Xonfolgen  ^  a  (^ '  §  (b,  a,  c,  h) 
nnb  5lf(f)'§  (a,  es,  c,  h),  au§  tnelc^en  ßifjt  nnb  S(f)nmann  ^yngen  ge= 
mai^t  ^aben,  !lingen  beim  erften  |)ören  anä)  nic^t  öiel  fd)5ner  —  \a  naä) 
einiger  @etDöl)nnng  bnrc^  häufige  2iJieberl§olnngen  fönnte  man  e§  auä)  für 
eine  5Jlelobie  galten  ^). 

So  lange  ba§  5luftreten  öorübergel^enber  S)iffonan3en  eine  gett)iffe  (Brenne 
ni(^t  überfi^reitet ,  nnterplt  nnb  intereffirt  ^i  uns;  benn  ba§,  lt)a§  lüir  con= 
öentionell  ol§  ^armonifdf)  ^n  empfinben  gehjij^nt  finb,  langtr)eilt  nn§,  inenn  e§ 
unöeränbert,  banernb  auf  nn§  eintnirft.  äßo  ift  bo  aber  biefe  ©renje  be§ 
^ntereffanten?  SBie  lange  galten  h^ir  bie  SDiffonanjen  nnb  bie  Gomplication 
be»  9lf)i)tl)mu§  au§,  o^ne  im  (Senu^  beeinträi^tigt  3U  tnerben'?—  ^c^  eradjte 
e»  für  unmijglid),  bie§  je  feftäufteHen,  ineil  e§  öon  rein  inbiöibneHen  nnb  6i§ 


')  9(uf  bem  ßlanier,  tüo  ee  bei  bem  fdjinac^m  fjovtt^insw  gehaltener  %'önc  unb  bei  bem 
gleichen  lontimbrc  fc^iver  ift,  bie  einäclnen  ©timinen  cincS  poltipf)onen  Stüde?  au»  cinaiibcr  311 
^ören,  treten  l^armonijdie  .^örten  gonj  Befonber?  ftarf  beröor.  ©labicrfugen  fpiclen  ift  ief)r  inter= 
ejfant,  fie  nur  anl)ören,  ift  oft  ein  fe'^r  3lücifclf)after  föennfe;  ebenfo  get)t  e§  auc^  mit  anberer 
pDll)pf)Dncr  gloniermufit,  jumal  mit  öier'^mtbig  arrangirten  complicirteren  5JIufifftiicEen.  @ut 
eingeübte  pDl^b'£)one  Orctjefter^  unb  6"^Drmufif  ift  iveit  Iddjter  ju  öerftetjen,  meit  bie  einzelnen 
(Stimmen  burc^  bie  5Bcrii:^iebenf)eit  ber  inftrumcntalcn  unb  Stimmftangfarben  beffer  l)erüortrctcn. 
®a^  fd)U>icrig  ^u  beluältigeube  5Jhifif,  jumal  Streid}quortett,  unter  ben  Rauben  üon  fonft  ge-- 
übten  ^Dilettanten  ganj  befonbere  grä§lic§  Hingt,  liegt  '^aubtfäd)lid)  an  ber  llnfidjer'^eit  unb 
fyuri^tfamfeit,  mit  meld)er  bie  2:Dne  gegriffen  unb  ber  ^Bogen  ongefe^t  n?irb.  Sabnrd)  cntftc^en 
fo  Biete  (5d)mebungen,  nnb  man  l)5rt  neben  ben  2önen  fo  liiel  Wra^en  unb  Schnarren,  büf3  febr 
öiel  guter  SJiüe  unb  '^lue-bauer  ba^u  gef}ört,  unter  foldjen  äJer^ättniffeu  auf  neuere  complicirtere 
aJlufif  einjuge^cu.  Inf  bem  glatiier  fpielt  mon  entlneber  falf(|  ober  rit^tig;  bei  ben  Streidjern 
(aud^  bei  ben  3?tiifern)  gibt  e§  aber  fo  biete  9tüancen  ber  g^atfdi^eit,  bte  tvxx  aU  llnrein'^eit  be= 
3cic^nen,  ba§  ber  ^örer  oft  gar  nid)t  mcife,  tvai  er  b^i^t  unb  wie  ec'  eigentlicb  fein  foÜ.  —  ^ä) 
mufj  übrigeng  geftctjcn,  bafe  id)  fetten,  aucf)  öon  ben  beften  Äünftlern,  ein  Strcidiquortett  getjört 
l^obe,  toddjt^  beim  3?eginn  eine§  6oncerte§  mir  abfolut  rein  getlungen  '^ätte.  Siegt  ci  an  ben 
©pielern  ober  baran,  bofe  fid)  ha^  O^x  im  grofjcn  üiaum  erft  an  ben  an  fic^  ja  eigeutltd) 
fcbönften  3«fßinnienf(ang  ber  öier  ©treid;inftrumente  geivöljnen  mufe? 


aSer  ift  mufifatifc^?  407 

3U  einem  getniffen  (^xaht  öon  foctalen  ßmpftnbungömomenten  (äftljetifi^en 
5}iotit)en)  abfängt.  —  @ö  fotnmt  immer  barauf  an,  tüie  Stiele  bemjenigen 
neuen  ßomponiften,  ber  öortoiegenb  ba§  ^tttereffante  fuc^t,  aU  jünger  einet 
fogenannten  neuen  ß'ompofitionötoeife  folgen,  .^ot  er  tnirfli«^  bie  9ii(^tung 
getroffen,  naä)  tüelc^er  bie  ©eele  be§  mufüalifc^en  ober  anä)  be§  unmufi!alif(^en 
ä^oI!e§  ftreBtc,  fo  iuirb  er  naä)  unb  na^  immer  me^r  jünger  finben;  toenn 
nii^t,  fo  toirb  man  i^n  aEein  ge^en  laffen  unb  ü6er  i!^n  lachen. 

.^elm!§oI|  fpric^t  ba§,  tüa§  mir  in  biefem  5t6fc^nitt  in  unferer  äßeife 
enttüitfelt  !^aBen,  in  feinem  claffifc^en  f8nä)  folgenberma^en  au§0:  „2öie  öiel 
fRaul)ig!eit  ber  |)örer  ol§  ^Jiittel  mufi!alif(^en  5tu§brucfe§  ju  ertragen  geneigt 
ift,  l^öngt  öon  öefc^mad  unb  6)eii3ö^nung  ab;  bal^er  bie  GJrenje  jtüifi^en 
6onfonan3en  unb  S)iffonan3en  \iä)  öielfältig  geänbert  !§at.  @6enfo  finb  bie 
Tonleitern,  S^onarten  unb  bereu  531obulationen  mannigfachem  äBec^fel  unter= 
tüorfen  gehjefen,  nid)t  6lo§  Bei  ungeBilbeten  unb  rollen  S5öl!ern,  fonbern  feI6ft 
in  benienigen  ^^erioben  ber  2BeItgef(i^i(^te  unb  bei  benienigen  Stationen,  tno  bie 
l§ö(^ften  ^lüt^en  meufc^lic^er  Silbung  jum  5luf6ru(^  !amen. 

S)arau§  folgt  ber  <Ba^,  ber  unferen  mufi!alifd)en  2;^eoreti!ern  unb  §ifto= 
rüern  uo(^  immer  nic^t  genügenb  gegenhjärtig  ift,  ha'^  ba^  (Softem  ber 
S^ouleitern,  ber  S^onarten  unb  bereu  ^armoniegetüebe  nic^t 
auf  unöeränberlictjen  51aturgefe^en  beruht,  fonbern  ha%  e§  bie 
ßonfequenj  äft^etifc^er  ^rincipieu  ift,  bie  mit  f ortf(^reiteu  = 
ber  @nth)iälung  ber  ^JUnfdj^eit  einem  äßei^fel  uutertnorfen 
getüefen  finb  unb  ferner  noc§  fein  tncrben. 


1)  erfte  5iuftage,  (5.  358. 


'5^«5  Ittif  ^xkki<i)  '^Icin^ttib'ö  Jcßcn. 


S5on 

(1816—1829.) 

[Üiad)bruif  unterlagt.] 

I. 

5lm  26.  2)ccem6ei;  1815  tüutbc  ßatl  Qxiebtic^  S^ein^atb  311m  bet)oß= 
mäc^tigten  ©efonbten  ^xantxtxä)^  bei  ber  beutfi^en  35unbe»öexfanimlimg  unb 
Bei  bei;  freien  8tabt  fytanifutt  exnannt.  Sjrei  ^tTconate  guöot  toar  bcr 
fc^tüäbijdie  $Pfai-rex§fo:^n  öon  Subtoig  XVIII.  in  ben  ©rafenftanb  et^obcn 
tüoxben.  @§  tnat  bet  ®on!  ber  6oitx6onif(^en  lli-one  für  bie  Sreue,  bie  ber 
2)eutf(i)e  feinem  ^tbo^tiööaterlanb  Betüo^xte.  ^ran!rei(^  :^atte  i^n  an§  bunüen 
nnb  6ef(^eibenen  5lnfängen  auf  bie  ^ö^en  be»  £e6en§  ent:potge^o6en,  bQ§ 
cmpfanb  ex  jeitlefienä  ban!6ai;  aU  eine  öJunft  be§  (S)ef(^i(f e§ ,  unb  oft  fjat  er 
fic§  p  biefent  GJefü^l  bei;  $PfIi(^t  6e!annt,  ba»  i^n  untnibermflic^  on  §i-an!= 
reic^  feffele.  2)enno(^  toax  nac^  bem  Sturze  be§  ßaifetreid^»  eine  !^^it  ge= 
toefen,  ha  n  exnftlid)  fc^toanüe  unb  e»  i^n  mächtig  nac^  h^m  glorreich  n3iebei;= 
exftanbenen  25aterlanbe  jutüdäog.  5K(^t  o^ne  fc^tüeren  inneren  ^ampf  r)atte 
er  e§  bamol§  über  fic^  uermoc^t,  in  franjöfifc^en  £)ienften  3U  bleiben.  3)er 
3ug  na^  ber  ölten  |)eimat!^  tüax  nieberge!äntpft  rtiorben,  bo(^  ni(i)t  erlofc^en. 
9tic§t^  !onnte  i^m  ie|t  ertnünfc^ter  fein,  al§  feine  ^Sertüenbung  in  S)eutf(^lanb. 
„53^eine  Ernennung,"  fd)rieb  er  an  (Soet^e,  „ift  atterbingg  einem  gel^eimen 
äßunfc^e  entgegengefommen."  ^n  3)eutf(^lanb  tnaren  feine  ^reunbe,  l^ier 
lagen  bie  äßurjeln  feiner  ganzen  ^ilbung;  tnie  ber  ^i^lomat  ^ran!rei(^  ge= 
prte,  fo  gehörte  ber  5)knf(^  mit  feinen  geiftigen  SBebürfniffen  hux^aus  £eutf(^= 
lanb  an,  bem  er  fc^on  baburc^  niemolg  entfrembet  tüorben  tt)ar,  ha'^  er  ben 
größten  X^eil  feiner  bi^lomatifc^en  Saufba^n  auf  beutfc^em  ^oben  jugebracfit 
^atte.  Unb  je^t  toar  griebe,  nac§  ber  ßrfd^öpfung  ber  35öl!er  t)orou§fi(^tlic^ 
ein  langer  f^riebe;   ber  @eban!e  lag  fern,   baB  i^n  fein  ^eruf   in  a^nlic^en 


0  2iier9l.  3)eutfd)c  9iunbfi^au,  1895,  23b.  LXXXII,  ®.  426  ff- 


m 


2(itö  ^axi  i^xuhxiäj  t«einl)arb'5  8e6en.  409 

3h){efpalt  mit  ftd^  felbft  Btingen  toerbe,  tote  bieS  bem  Öefanbten  be§  2)ti;ec= 
torium§  unb  be§  ^ßaiferret(|§  nic^t  etfpatt  geßlieben  toax.  34t,  in  ben  ge= 
ftc^exten  §neben§3eiten,  ^offte  et,  feine  23et6inbungen  in  S^eutfc^Ianb  unbefangen 
pflegen,  gleichzeitig  ein  3)ienet  §mnfreid§§  unb  unter  ben  ^eutfc^en  ein 
£)eutfc§er  fein  ju  !önnen.  @r  tüox  fro§  in  bem  @eban!en,  ba§  et  nun  bo(^ 
bem  alten  3}aterlanbe  triebet  ange!^öte.  „3)ei:  öielgeprüfte,"  fo  f(^rei6t  ber 
Äanjlet  ^Dlütter  in  htm  ungebrudten  SeBen§abxi§,  bet  bem  (5)oet^e=9iein^ai-b'f(^en 
SSrieftoed^fel  §ätte  ooxangefteHt  tnerben  follen,  „bem  tnilben  6trubel  bet  fran= 
göfifd^en  O^ebolution  glürflid^  entronnene,  ober  gteic^tnof)!  noc^  lange  ^ai)xc 
ouf  bem,.5)leere  politifc^er  SJertoirftungen  um^ergetriebene  5Jtann  !onnte  ^ier 
auf  beutfc^em  ^oben  tüiebet  jum  etften  5}lale  äöurgeln  fc^lagen  unb  in  geiftiget 
^xei^eit  neu  aufleben." 

Üteinl^atb  ging  feiner  neuen  Stellung  „mit  ^ulf]  unb  ^^ttrauen"  ent= 
gegen,  o^ne  fic§  bereu  ©c^tricrig!eiten  gu  öerbergen.  6r  §at  biefe  @c^mierig= 
feiten  bo(^  unterfc^ä^t.  3)arauf  tnar  er  nid§t  gefaßt,  bo§  er  eine  „5^ornen= 
ba:^n"  betrat,  auf  ber  er  jeben  Schritt  erft  erfömpfen  mufete.  3)ie  23unbe§= 
öerfammlung  ^ätte  foIIen  im  ©pätja^r  1815  eröffnet  merben;  bi§  fie  aber  in 
@ang  !am,  bauerte  e§  no(^  ein  t)oIIe§  ^af}X.  äßä^renb  biefer  ^e\t  tagte  in 
gran!furt  bie  ßommiffion  ber  öier  9JMc^te,  tüeld)e  bie  2;erritorialDeränberungen 
in»  Steine  ju  bringen  ^atte.  f^ran!reic§  ^atte  babei  nic^t  mit^ureben;  ber 
^efanbte  ber  5Jlac5^t,  bie  no(^  eben  i^re  @efe|e  h^m  Sßeltt^eil  öorgefc^rieben, 
ftanb  unt^ätig  bei  Seite.  9ieint)arb  ^atte  inbeffen  !^inrei(i§enb  5JhiBe,  mit 
an^ufef^en,  tüie  Cefterreic^  mit  S^a^ern  luegen  ©aljburgg,  ^oQern  mit  Stäben 
tüegen  ber  ^^fal^  fi(^  ftritten,  tnie  ^reu§en§  5lnfpru(^  auf  @tei(^berec^tigung 
mit  £efterrci(^  öon  ber  5]3räfibialma(^t  ^urücfgelniefen  tnurbc.  @§  tüar  ein 
unerfreulicher  5lnfang  bes  neuen  £eutf erlaub»,  unb  man  empfanb  bie  3(nmefen= 
^eit  be»  franjöfifc^en  ©efanbten,  ber  gan^  in  ber  ©tille  feine  i^dben  fpann, 
ber  fo  fditoeigfam  mar  unb  fo  fleißig  3)epef(^en  fc^rieb,  aU  läftig  unb  un= 
bequem.  Sc^on  ba§  er  fo  frül)e  gur  ©teile  gclücfcn  mar,  Ijatte  ^JH^trauen 
gegen  ifin  ertnedt.  33ertreter  ber  anbeten  @ro§mäc§te,  @rofebritannien  unb 
Ölu^lanb,  maren  alö5Jtitglieberber2;erritoriaIcommiffionin  jyran!furt  antnefenb. 
5lber  mit  melc^em  Siechte  mar  ein  fran^öftfc^er  ©efanbter  ba?  2Öar  e§  über!^aupt 
guläffig,  baB  bie  fremben  ^Mä)k  35ertreter  bei  ber  3?unbe§t)erfammlung  unter= 
hielten?  S^iefe  ^yrage  mürbe  ein  neuer  ©treitgegenftanb  unter  ben  ^BunbeSgliebcrn. 
Sie  §ing  mit  ber  5lu§legung,  bie  man  ber  iöunbe§acte  gab,  aufö  ©ngfte  ,511= 
fammen.  Sßenn  man  bie  ^ran!furter  35erfammlung ,  tüie  bics  bie  !leineren 
©lieber  traten,  al»  ben  |)oIitif(i)cn  5Jlittelpunft  anfal),  ton  bem  fünftig  bie 
beutfcl)cn  5tngelegcnl)eiten  geleitet  tnerbcn  fottten,  fo  fiel  au(^  bie  ^pflege  ber 
austoärtigen  SSejieljungen  in  i^re  ^uftönbigfcit,  unb  bann  inar  gegen  bie  3«= 
loffung  auöhJärtiger  ©etanbten  bei  biefer  Genttalmac^t  nichts  einyimenbeu. 
Otein^atb  begtünbete  hcn  Slnfptiict)  bct  ftcmben  5JM(^te  in  einet  £entf(^tift, 
bie  er  im  5Jiai  1816  an  bie  ''JJUtgliebct  bet  33unbcyDctfammlung  oett^eilte. 
ßt  betief  fic^  batauf,  bafe  ^(^^  beutfc^e  ©tunbgefe^  in  bie  SBienet  6cl)lu§acte 
aufgenommen  motben  toat.  £ie  5Jläc^tc  finb  ©atanten  bct  neuen  eiitopäifri]cn 
€tbnung,   unb   in   biefet  ift  bet  bcutfc^e  ä:unb  ein  mcfcutlic^ey  (Clement  hc^ 


410  2;eut)c^e  9{unbfd}au. 

^Ieid^geitiid)t§  unb  ber  ^ul}t.  Die  91icl)t,yilQ|funcj  ber  fremben  Öefanbten  iDöte 
eine  ^eeinttätfjtic^itncj  ber  öer^QltniBmäfjicjcn  0)lci(^^eit  bei*  9te(^te  oller  33unbe§= 
glieber.  £)ie  größeren  berfcl6en  Ijöttcn  it)rc  biplomatifd^e  SSertretung,  nic^t 
aber  bie  Heineren ;  man  lüürbe  bielleidjt  üder  fie  ncrf)onbeln,  of)ne  ha^  fie 
baöon  iniffen,  tnö^renb  nmgefel^rt  bie  Stnlüefen^eit  anSluärtiger  ©ejanbtfc^aften 
om  SSnnb  ben  ©ouöeräncn  brüten  9iange§  ein  geh)iffe§  9ielief,  eine  Weitere 
©ic^er'^eit  ber  6;-i[ten,3  gäbe  nnb  fomit  ba^u  beitrüge,  ba^  ber  SSnnb  im  tüa^ren 
Reifte  ber  S3nnbe§acte  ge^anbf)abt  iüirb.  SoHte  e§  \iä)  barnnt  t)onbeln,  bie 
Sunbegüerfaffnng  gu  änbern,  ju  öerbeffern,  fo  mären  öoHenbS  bie  enropöifc^en 
53M(^te  befngt,  bei  einer  folc^en  5lenbernng  ber  äBiener  SSerträge  mit^nmirfen. 
9iein]^arb  !^atte  in  ber  £>en!fc^rift  gefd^icft  bie  öerfc^icbenen  33etneggrünbe  gemif(^t, 
bie  in  biefer  ^rage  fic^  bie  -öanb  reichten:  ba§  ^ntereffe  feiner  Üiegiernng,  bie 
il^ren  ?lnt^eil  an  ber  ßontrole  bey  bentfd^en  ^nnbe§  begef)rte,  ba§  ^ntercffe 
ber  !leinen  ©toaten,  bie  ettna»  auf  il^re  ©onöerönetät  !^ielten,  baS  ^ntereffe 
ber  9ieic^§patrioten,  bie  ben  ^[Rittelpunlt  ber  fieitnng  £)cutfc^lanby  nad)  fyran!- 
fürt  Derlcgen  tüoüten.  (gine  ÜJlifc^ung  üon  aEen  biefen  ^[llotitien  U)ar  in  i^m 
felbft;  ber  fran^öftfdie  ©efanbte  fjat  o^ne  ^ii^eifel  bie  :potriotif(i)en  Un!Iar= 
]§eiten  öon  bamal»  benü^t,  aber  bi§  auf  einen  gemiffen  Örab  ^at  er  fie  felbft 
getl^eilt. 

S)ie  6ntfc§eibnng  50g  ft(^  bur(^  Monate  !^inbur(^.  Defterrei(^  unb 
^l^reu^en  ftemmten  ft(^  ber  ^uMfunfl  au§lönbifc^er  S)ipIomaten  entgegen,  öon 
beren  ftänbiger  5tnmefenl)eit  öerberblid^e  @tnmifc^ungyt)erfn(^e  ju  beforgen 
maren.  Um  fo  eifriger  maren  bie  fteineren  bentfc^en  .^öfe  bafür;  fie  fa'^en 
borin  einen  6c^n|  gegen  bie  Uebermoc^t  ber  beiben  bentfc^en  ©ro^möc^te,  unb 
bo  anä)  Otu^Ionb  fic^  auf  bie  Seite  5ran!reid)§  fteHte,  blieb  ber  ©infprudj 
ber  beutf(^en  ©ro^möc^te  erfolglos. 

2Bie  :peinlt(^  bie  ©teltung  9iein!^orb'§  in  biefer  ^eit  h)ar,  erfie'^t  man 
an§  bem  gefcfiöftigen  fleinen  Ärieg,  ber  bomolö  im  unterften  ©todmer!  ber 
:preu§if(^en  3)iplomatie  gegen  i^n  gefül)rt  mürbe.  Sßenn  man  ben  öertroulii^en 
SBriefen  ÖJlonben  fc^en!t,  bie  ^.  @.  €el§ner  on  33arnl)ogen  nac^  ßorl§ru^e 
fi^rieb,  tnor  Steiui^arb  ber  obgefeimtefte  9tön!ef(^mieb,  ber  im  2ßei(^bilb  fyran!= 
furt§  fein  SBefen  trieb :  ein  Hrt^eil,  ba^  um  f 0  onffölliger  ift,  ol»  £)el«ner  p 
ben  ölteften  ^Porifer  f^reunben  9^ein^orb'§  ge!§örte,  mit  \i)m  unb  feiner  ^rou 
^al)relang  einen  tierttoutcn  ^rieftoec^fel  unterhalten  unb  mieber'^olt  feine 
£)ienfte  in  3lnfpru(^  genommen  !^atte.  dloä)  aU  ©efonbter  in  ßoffel  Iror 
Ütein^orb  bemüht  gemcfen,  bem  au§  ^^oriy  \iä)  ^intneg  fe^nenben  f^reunb  ,^n 
irgenb  einer  ©teKung  beplflic^  ju  fein,  dlaä)  bem  ©turj  be§  Mferreict)§ 
tüor  OclSner  noc^  ^ronffurt  gegangen,  um  ber  preufeifc^en  @efonbtfd§aft  feine 
Dienfte  aufbieten;  er  er!§ielt  auä)  eine  borlöufige  Slnftettung  unb  ^offte  nun 
oHmölig  im  preu^ifc^en  Dienfte  öor^urüden;  ol§  biefe  |)offnung  getäufc^t 
mürbe,  erfüllte  i^n  eine  jnne^^menbe  Erbitterung,  bie  eben  in  jenem  ^rieftned^fel 
mit  SSorn^ogen  rütffic^t§lo§  fic§  Suft  fc^offte.  ©0  oft  er  unb  ber  glei(f)foll§ 
bei  ©eite  gcfteHte  33arn^agen  fi(^  gegenfeitig  ha§  ^ewg^ife  ertl^eilten,  bo^  fie 
für  bie  l)ijd^ften  5]ßoften  befä^^igt  mären,  fe^lt  e§  bobei  nie  on  öerftönblid^en 
©eitenblicfen  auf  einen  ©lüdlid^eren ;  3}arn^agen  l^ot  Inieber^olt  bon  DelSner 


2tul  äaxl  g^riebrid)  Dtetnf)arb'§  SeBen.  411 

qefagt,  er  ptte  eöenfo  gut  ®taf  Inetben  fönnen,  iüie  ^Inbere,  tüenn  er  nur  ge= 
lüoHt  liätte.  Ob  e§  mm  bamal§  Blo^  bie  politif(^e  föeguerf(i)aft  tüar,  traS 
OelöUcr  3um  ^eri'önlid^en  Gegner  be§  alten  fyrennbey  mo(f)te,  ober  ob  trgenb 
ein  6efonbere§  ^'^^-'i^ii^'f^^^B  »^0311  'fiwt,  mu^  bQt)inge[tcEt  fein.  Ue6rigen§  er= 
fä!^rt  man  au»  £el§ner'§  Briefen  nid^t^  91äf)erey,  tnorin  9^ein^arb'§  9tön!e  in 
fyranffurt  beftonben  unb  h)el(^e§  ^i^^l  fic  öerfolgten.  9lur  im  S)ecember  1816 
!ann  er  33arn!§agen  aU  ^ehjeis  öon  9tein§arb'§  ^nfolenj  mitt^eilen,  ber  tran= 
3öfifc^e  ©efanbte  ^aU  eine  il^nt  zugegangene  5lnttüort  be§  f^ranffurter  ©enat§ 
mit  ber  35ef(^tüerbe  barüber  jurüd^gefanbt,  ha'^  fte  ni(^t  in  frongöfifc^er  ©proi^e 
abgefaßt  'max.  „äöie  mu^  fic^  ber  5)lenf(^  betragen  t)oben  bort,  tno  er  über= 
triegenber  ^Dtinifter  Jt>ar."  S)ie  ^i3(^fte  5lufregung  aber  jeigt  ein  öon  OelSner 
am  9.  Januar  1817  gefc^riebener  SSrief.  3^  ^Parifer  „ßonftitutionel"  lüar 
ein  5lrti!el  erfc^ienen,  morin  CelSner  ber  ^nöectiöcntc^reiberei  gegen  granfreid^ 
befdjulbigt  tüurbe.  Cel§ner  l)iclt  9iein§arb  für  ben  3Serfaffer.  6r  nennt  i!^n 
einen  ^^euc^clmörber,  ber  unter  bem  6(^irm  be§  35öl!erre(^t§  im  .^inter^alt 
lauere.  @in  feigeg  (5)emüt'^  toirft  er  i!^m  öor,  bummen  ^oc^mut^  unb  ^eim= 
tüdifi^e  9tact)fud)t.  ^3Ht  3Sorn^agen  tnerben  ^piänc  gefc^miebet,  ben  5lrti!el  in 
ber  5preffe  jurütf.^utoeifen  unb  ^eimli(^e  ^o§^eiten  über  Stein'^arb  in  Umlauf 
3U  fe^en.  (Sin  fprec^enber  ^eleg  ju  ber  6(^ilberung,  bie  §.  ö.  2;reitf(i)fe  öon 
bem  2^reiben  ber  befc^öftigungglofen  3)iplomaten  in  ^ranlfurt  enttnirft,  ba§ 
in  nid^tg  Ruberem  beftanb,  al§  im  öcrumtragen  öon  @ef(^i(f)ten,  im  6c^mieben 
öon  .Kabalen,  in  fubolternem  .'Slatf(^.  6päter  ^at  35arnl)agen  felbft  aug- 
brücflic^  erflärt,  ba^  bie  3ln!lage  Del§ner'y  gegen  Ütein^arb  grunblog  getnefen 
fei.  ^m  ©egent^eil,  fc^reibt  er,  9teinl)arb  fei  eine»  fold^en  Streic^e§  ebenfo 
unfähig  getnefen,  al§  DelSner  ber  i^m  angefc^ulbigten  £)inge  unfähig  lüar. 
£a§  ^er!toürbigfte  an  ber  <Bad)^  ift ,  ha%  einige  ^a^re  nad^  biefer  p^lid^en 
ßpifobe  Siein^arb  mit  Del§ncr  auf  bem  beften  ^u^e,  ba§  frü'^ere  3]erl§ältni^ 
gan,^  mieber  !^ergefteEt  erftfieint.  3Bie  au§  bem  Briefe  9iein^arb'§  an  ©oet^e 
öom  11.  5lpril  1823  ]^eröorge!§t ,  tr»ar  auä)  bie  (5orref)3onbenä  tüieber  auf= 
genommen  töorben,  ol§  h)äre  nichts  gef(^el)en. 

3ll§  bur(^au§  glaubhaft  aber  tüirb  man  e§  finben  bürfen,  tüenn  Üieinl^arb 
al§  im  ^öc§ften  (Srab  unglüiflic^  in  feiner  bamaligen  ©teltung  öon  Oel§ner 
gef(^ilbert  tüirb.  @r  f^ri^t  öon  :j)emnt!)igungen,  bie  ber  fran.^öfifdie  6)efanbtc 
fid^  ^cibt  gefollen  laffen  muffen.  „9iid)t  präbominirenber  5Jtinifter  ^u  fein, 
füfllt  er  fi(^  entthronter,  al§  SSonaparte  auf  .^elena."  ^n  ber  (S^efellfc^aft 
loar  er  f(^on  lange  burc§  feine  l)l)pod)onbrif(^en  l^aunen  berüd)tigt,  Inag  oud) 
Celgncr  bezeugt ;  9teinf]arb'§  .f)t)pocf)onbrie  mad^e,  ba§  er  fid)  allentl)alben  öon 
^einben  unb  SSerfd^lüöruugcn  umgeben  fel)e.  @r  felbft  beutet  in  ben  Briefen 
an  @oetI)e  tüieber^olt  an,  ha^  it)m  feine  amtlid)c  ©teUuug  ni(^ty  iDeuigcr  al» 
befriebige.  £)er  föro^^er^og  öon  SQßeimar,  ber  im  ©ommcr  1818  in  gran!furt 
ö3ar,  unb  ebenfo  ?yrau  öon  2öol,^ogen  brachten  „nid)t  ganj  erinünfc^te"  ''^laiij== 
rid^ten  öon  5Reinl)arb  nac^  Sßcimar,  unb  (^octlie  fc^reibt  barauf  an  Dteinliarb, 
er  lönne  fi(^  benfen,  ba^  beffen  ^agc  etlnaS  5peiulid)e§  ftaben  muffe.  9ieiul)arb 
beftätigt  bieg  unb  föf)rt  bann  fort:  „lieber  mad)t  fid)  fein  33crl)ängui^  felbft, 
aber    baburd),   ba^   unfid)tbarc  5Jiä(^te   treulich   mitf)elfen,   Jnirb  cö  erft  ,^um 


412  3:eutjc^e  9{unbfcf)au. 

hja^ten  S?cr^ängnife.  So  löuft  bcnn  bct  tot^e  }^ahzn  but(^,  unb  ein  gonjcg 
fd)öne§  Se6en  toirb  jur  ßorricatui'.  ^m  Ucfetigcn  i)ab'  icf)  6ei  bet  ganzen  Sadjc 
mit  mix  aUein  gu  tt)im  imb  fe^r  tocnig  mit  bem  ^efcf)meife  aufeef  mix." 

II. 

£)ie  .^exbftmonatc  be§  ^al^xeg  1817  Bxac^te  9iein^axb  in  $Paxi§  gu.  Uebex 
bie  @inbxü(ft\  bie  ex  boxt  em:pfing,  fc^xieb  ex  am  4.  Cctobex  an  feinen  91effen 
^axl  ©ieöeting  in  §ambuxg: 

„^iet  gel)!  3tIIco  einen  gemäßigten,  äientlic^  georbncten  @ang.  2"er  (Sinbrucf,  ben  ^4^ari^ 
im  ©anjcn  bie^mat  auf  mic^  gemad^t  l)at,  ift  iceit  günftigex  al§  in  jeber  anberen  tfpodje;  unb 
ic^  bin  icf)r  überzeugt,  bie  ?td)tnng  beö  5tuö(anbeö,  bie  unjerc  SJegierung  fi(^  mit  )o  ()üt)cm  Üicdjt 
ern?Dr£)en  f)at,  luerbe  in  .Rurjem  auä)  ber  5Jation  ju  3;i)ei[  ircrben.  33iele  (5^tfc^einungen  beuten 
auf  ©ruft  unb  SBefüunenfjeit;  unb  baburc^  h>irb  bie  9J?aflc  üon  iI5crftanbeöfräften,  bie  biefe  ^iation 
auöjeic^nen,  it)tcn  öoüen  Sßcrtf)  erljaüen.  Snbeffcn  geftaltct  fic^  bie  Söett  anbcr§;  luir  ?lnberen, 
bie  tv\x  im  6^oe  unö  matt  unb  mübe  gearbeitet  I)oben,  fönnen  nur  nod)  Uiünjd)en,  ha%  ba» 
SKort  beö  Sidjterö  fic^  beuni^ve:  „3f}r  füf)lt  bie  Schauer,  ef)'  eö  tagt!"  5lber  Unrb  e§  tagen'? 
Sßie  bei  ©terbenbcu  ein  'Jlnfdjein  üon  ^efjerung,  fo  ge^cn  in  ber  G)efc^ic^te  ben  großen  ftata= 
ftro^Dljen  ä^nlic^e  (Srfc^einuugeu  üon  3tufftreben  »oran;  c^  ift  ba^  Ic^te  3(f)nen  beä  'hereinbringen: 
ben,  unablüenbbaren  ®d)idfa(§!" 

9Ia(^bem  ex  nun  enbgültig  an  ^^xanheic^  fi(^  gebunben,  toax  auä)  ent= 
fc^ieben,  ha%  bex  ©o^n  ßaxl  (ie|t  l'ecf)3e!^n  ^a^xc  alt)  gxan!xei(^  angel^öxen 
fotte.  ^m  ^a^xe  1814,  al§  9tein!^axb  felbex  noc^  j(^tDan!te,  l^atte  ex  —  gleic^= 
falls  gegen  6ieöe!ing  —  geäu^ext,  boB  in  jebem  ^aEe  feine  ^inbex  ganj  bem 
alten  35atexlanb  ange^öxcn  follen.  S)at)on  \x>ax  je^t  ni(^t  me^x  bie  9tcbe. 
2)ie  ^ilbung  be§  ©o§ne§  aUcxbingS,  ha§  blieb  au§gema(^t,  foHte  eine  beutfcl)e 
fein,  ex  foEte  beutf(i)e  Unioexfitäten  befud)en;  abn  bex  5lufent^alt  in  5Paxi§ 
galt  t)oxne^mlic§  bem  S^^tfe,  (S^ütex  in  ^yxantxeid)  ju  exloexben,  auf  bie  ein 
5!)laioxat  füx  ben  ©o!§n  begxünbet  ioexben  !onnte.  Die  ©ütex,  bie  Ütein!§axb 
feit  1806  am  9i^ein  befa^,  touxben  ju  biefem  i^td^dt  öexöu^ext.  9^ux  ben 
5l:potlinaxi§bexg ,  ben  gemeinf(^aftli(^en  ^efi|  mit  ben  SSxübexn  äjoiffexöe,  be= 
^ielt  ex  öoxiäufig  noc^  bei,  unb  l^iex,  ouf  „feinem  ^exge",  bxai^te  ex  auf  bex 
9tütfxeife  Don  5paxi»  noc^  ein  paax  fc^öne  ^exbfttage  ^u,  c^t  ex  noc^  fyxan!fuxt 
3uxücf!el)xte. 

^Jlii  bex  3eit  !am  9tein^axb  boc§  in  beffexe  S^ejie^ungen  p  feinen  ßoEcgen. 
(5d§on  im  ^uni  1817  !onnte  ©nl^ij  Soiffexee,  bex  it)n  in  i^xanlfuxt  befuc^te, 
an  (5)oet§e  bexi(^ten,  bo§  bex  alte  ^xcunb  fi(^  in  feinex  Sage  gut  genug  ge= 
falle,  unb  ha^  ex  öon  allen  SoEegen  im  biplomatifi^en  ßoxpy  geft^ä^t  fei. 
@§  begxeift  fi(^,  ba^  9{ein^axb  oud^  pexfönlic^  ben  SSextxetexn  bexjenigen 
Staaten  am  näc^ften  tam,  bie  bie  :politifctje  5lbneigung  gegen  ^xonlxeic^  am 
fxii^eften  übexmanben  obex  fie  nie  get^eilt  Ratten,  alfo  ju  ben  Di^:)lomaten  bex 
bcutfc^en  Mein=  unb  ^JHttelftaaten.  9Jle^xexe§  txaf  jufammen,  toa^  ein  nöljexeg 
3}ex^ältni§  naä)  biefex  Seite  begünftigte.  3ln  ^xanlxeic^  füllten  bie  lleinen 
Staaten,  me^x  obex  minbex  au§gefpxo(^cn,  einen  Oiütf^alt  gegen  bie  Uebexmad^t 
£eftGXxeic§§  unb  ^pxeuBeuö,  unb  9tein!§axb  f)anbeltc  bex  alten  llebexlicfexung 
fxan3Öfif(|ex  5|]oliti!  gemäfe,  tüenn  ex  biefex  9leigung  entgcgentam.  @x  t§ot 
e§   mit   bex  3w^"iicff)«ltnng,   bie   ex  fic^  jux  $Pflic^t   machen  mufete,  um  auf 


2lu§  ßavt  gfriebtid^  9tein^arb"§  Seden.  413 

biefem  S5oben  üBerl^aupt  erft  feften  ^u%  ju  faffen.  ?luc^  qab  e§  !aum  @e= 
f(^äfte  ^olitifc^er  5lrt,  in  bie  ei*  feine  §anb  i)ätk  einmengen  !önnen.  ^^ür 
tl^atenlnftige  <Btaat§mänmx  tvax  gi-'onffui-t  ni(^t  bei;  Crt.  ^ic  gro^e  ^Politi! 
tüiirbe  nic^t  i)kx  gemad^t,  üBet  f^tan!rei(^§  Stellung  ju  bent  neuen  Deutfcf)= 
lanb  ni(^t  f)iet  entf(^ieben.  Um  fo  mel^r  Blieb  9{aum  für  ben  5lu§toufc^  öon 
^erfönlic§en  5tnftc§ten  nnb  ^Plänen,  öon  gemüt!§Ii(^en  Hoffnungen  unb  ßuft= 
gef^innften,  unb  ha  ,^eigte  fi(^,  ba§  9Jein!§arb,  ber  geborene  S)entf(^e,  in  natür= 
liefet  2Cßa^lt)erh)anbtf(^aft  ftanb  mit  benjenigen  £)iplomoten,  bie  man  Balb  aU 
bie  liberale  Gruppe  am  ^unbe§tag  begeii^nete.  (S§  luaren  bie  it)o!§lmeinenben 
Patrioten,  bie  on  ben  Säunbegtag  glaubten,  bereu  ^beal  ein  e!^rli(^er 
f^öberali§mu§  tüar,  „nid)t  bie  öeroltete  ©u^erioritöt  unferer  ^aifer!rone",  toie 
§an§  öon  Magern  e§  on§brü(ite,  „fonbern  bie  gön^lii^e  Unab^ängig!eit,  bie 
freie  SSetnegung  nnb  ber  SSetteifer  in  Willem,  tüa»  auf  ber  @rbe  @ro^e§  ge= 
f(^ie!^t."  @§  ift  in  "^o^^em  @rabe  be.^eic^nenb  unb  le!§rrei(^,  ba^  ber  franjöfifi^e 
©efanbte  eben  in  biefem  patriotifc^en  Greife  ein!^eimifc§  Serben  !onnte. 
^oifferee  Berichtete  jtüar  öon  i^m,  ba§  er  nid^t  o^ne  bitteren  ©pott  bem 
treiben  ber  beutf(^en  Sonftitutiouöpebanten  äufe!§e;  aber  biefer  ©pott  ent= 
fprang  bo(^  nur  ber  balb  fi(^  aufbröngenben  @r!enntni§,  ba^  bie  in  biefen 
Greifen  gehegten  2;ränme  unerfüllbar  tüaren.  @§  fe^lt  nic^t  an  ^eugniffen, 
ha^  er  bie  l)ier  gehegten  5tnfi(^ten  felbft  t^eilte,  unb  al§  fie  fic^  ni(^t  erfüllten, 
fprac^  er  fi(^  bitter  über  biefe  2;äufc§ung  feiner  ©rtoartungen  auS.  (Sr  felbft 
ftommte  au§  einem  biefer  ^leinftaoten ,  nnb  man  lann  fagen,  er  ^abz  feine 
6teEung  in  ^ranlfurt  nic^t  onber§  ausgefüllt,  iebenfaH»  nic^t  mit  anbercn 
©efinnungen,  al§  inenn  er  ein  S)entf(^er  geblieben  tnäre  unb  je^t  etino  feinen 
angeftammten  dürften  ^ier  gu  Oertreten  gehabt  ^ätte.  £)a§  politifc^e  ^ntereffe 
be§  Staates,  ben  er  öertrat,  tnar  baSfelbe,  bem  er  al§  ©eutfc^cr  au»  Steigung 
juget^an  tuar.  Unter  biefer  (Gruppe  beutf(^er  ©taatSmönner  tuar  er  toie  einer 
ber  S^rigcn.  @§  traf  fi(^,  ha'^  unter  i^nen  eine  5ln3al)l  bou  geiftreic^en, 
Ineltmännifc^  unb  literarifd§  gebilbeten  5perfönliif)!eiten  fi(i)  befaub,  als 
5[Renfd)cn  trefflicher,  benn  al§  ©taatSlünftler:  fo  Oor  5lttem  ber  eben  genannte 
^an^  Oon  Magern,  ber  tuadfere  9{eid)§:j3atriot  mit  feiner  gutgemeinten  35iel= 
gefc^äftigfeit  unb  pf)antaftifc()en  ^pianmac^erei ;  bann  ber  toürttembcrgifc^e 
(Sefanbte  i5^-ci§err  oon  Sßangenlieim,  ber  berebte  5lntoalt  ber  Siberalen,  fobann 
ber  Bremer  ©mibt,  eine»  ber  bebeutcubftcu  ^^itglicber  ber  -grantfurter  3}er= 
fammlung,  ber  treffliche  ^Jtecilenburger  ^pieffcn,  ber  §olfteiner  @l)bcn,  ber 
•Dlbenburger  Serg,  fpäter  ber  fo  geleierte  ol§  liebenStüürbige  ©act)fe  .lMnbc= 
mann  —  mit  i^nen  Sitten  oerbanb  ^einljarb  eine  perfönlic^e  greunbfc^aft,  bie 
3um  2:!f)eil  bie  (yranlfurter  S^age  überbauerte. 

Sei  ber  öftcrreic^ifc^en  Ö)efanbtf(^aft  bc^anh  fic^  biy  jum  6ommer  1818 
griebrid)  ©cfilegel,  ^u  bem  9teiul)arb  im  ^aijxt  1806  in  ,^iöln  in  frennb= 
f(f)aftlic^eu  35er!el}r  getreten  toar.  ^oc^  loar  ha§  35ert)öltni^  f(^on  feit 
©c^legel'S  @lauben§tt)cif)fcl  gelodert;  ber  23nube§tag  l)at  e§  nid)t  Inieber  enger 
gelnüpft.  91äl)ere  Scjieljungen  :pf(og  9ieinl)arb  ju  einem  anbercn  üfterreid)ifd)cn 
3)iplomaten,  bem  Qreil)erru  3>of)nnn  5pi)ilipp  oon  SBeffeuberg,  ber  53Htglicb 
ber  Slcrritorialcommiffion  in  5^'ontfurt  mar.    Unterlialtcu  Unirbe  biefe»  5i>cr= 


414  2)cutfcf)e  9tunbid)au. 

^altni§  Dorne^tnlic^  babuxi^,  baß  3tcinf)arb  mit  SBeffcnbcrg'S  SBruber  ^eintid), 
bem  Goabiutot  2:al6crc^'»,  einen  |)cr5enö6unb  gefc^Ioffen  f)atte,  bet  mit  ben 
^a^ten  bie  6eiben  ^Jiännei;  immer  enger  öerbanb. 

Öeinric^  öon  äßeffenBerg  tüar  ^n  Gnbe  be§  ^o^rel  1815  al»  S5et)ott= 
mäc^tigter  be§  ^^ürftprimaö  in  granffnrt  erfc^ienen,  um  feine  S9emüf|ungen 
für  eine  bentfcf)e  9lationat!irc^e,  mit  benen  er  anf  bem  Sßiener  (songre^  nic^t» 
an§geri(^tet  ^atte,  am  @i|  be§  ^unbe^togä  toieber  aut3une()men.  5(IIen  §inber= 
niffen  3um  %xo^  tnar  er  unermüblic^,  ben  beutjc^en  ^Regierungen  öorju^olten, 
ba%  i^re  Unter{)anb(ungen  mit  9{om  nur  bann  Erfolg  ^a6en  fönnten,  toenn 
fie,  auf  ein  6eftimmte5  3iel  gerichtet,  in  unüerbrüc^lii^er  ©emeinfam!eit  ge= 
fü^rt  toürben.  S)a§  Sßirfen  be»  reblic^cn,  öon  einem  fjciligen  ßifer  für  feine 
Sac^e  befeelten  ^[llanneö  ü6te  bie  ftärffte  Sln^ie^ungefraft  auf  9iein^arb  au». 
8ein  alter  9tationatiömu§  §atte  iäjon  hnxä)  bie  6inflüffe  ber  9tomantifer  eine 
merftic^  öeränberte  fyärbung  erf)alten,  o^ne  boc^  in  feiner  ©runblage  erfd)üttert 
3U  toerbcn,  unb  je^t  Oerfotgte  er  mit  innigem  unb  au»bauernbem  Stnt^eil  eine 
9Ric§tung,  bie  f^römmigfeit ,  5^-eifinn  unb  SSoterlanböliebe  öerbanb  unb  uner= 
fc^rocEen  ben  Äampf  mit  9tom  aufnahm.  %U  SSeffenberg  nac^  bem  Sobe 
£alberg'§,  im  ^yebruar  1817,  pm  ^ifc^of  Don  Gonftanj  getDäf)lt,  öom  ^apft 
aber  ni(^t  beftätigt  tnorben  toar,  reifte  er  im  3"!^^  felbft  nac^  9tom,  unb  al§ 
et  3u  @nbe  bes  ^a^reS  gänglic^  unt)exn;ic{)teter  S)inge  Don  bort  3urüc!!ef)rte, 
fülirte  er,  anfänglich  Don  ber  babifc^en  ^Regierung  unterftü^t,  tro^  be»  @in= 
fpruc^e»  bes;  ^apfte»,  bie  SSertoaltung  feiner  Xiocefe  fort,  tnäbrenb  er  gleichzeitig 
eifrig  bie  Konferenz  ber  S3eDollmä(^tigten  ber  r^einifc^en  Staaten  betrieb,  bie 
am  24.  Wiäx]  1818  unter  3Sangenf)eim'ö  3]orft^  in  ^ranffurt  eröffnet  tourbe. 
%uä)  für  ben  ^-ortgang  bicfer  35er^anblungen  geigte  iRcinf)arb  ein  lebhafte» 
^ntereffc,  er  unterhielt  perfönlii^e  33erbinbung  mit  ben  ^Fcitgliebern  ber  6om= 
miffion,  unter  benen  er  bie  mürttembergifdjen  ßanbgleute  ©(^mi|=@roCtenburg 
unb  Naumann  befonbcr»  fc^ö^te.  53ht  SSeffenberg  in  ß^onftau]  aber  fe|te  fi(^ 
bie  angcfnüpfte  lyreunbfc^aft  in  einem  lebf)aft  gefüf)rten  ^rieftDed)fcl  fort. 
3}oEftänbig  erl)a(ten,  bezeugt  er  ba§  ßiuDerftänbniB  in  ben  politifc^en  unb 
ürc^lic^en,  literarifc^en  unb  pcrfönlidjen  5lnliegen,  lüeldje  bie  ^reunbe  mit 
cinanber  austaufc^ten. 

9lac^  feiner  9tü(ifel^r  aus  9iom  Dcröffentlic^te  äßeffenberg  ein  ^änbcf)en 
©ebic^te  unter  bem  S^itel:  „Stützen  au§  ^Ifl^ien."  dx  fcljicfte  fie  9ieinf)arb, 
unb  biefer  fc^rieb  am  8.  2lpril  1818  gurüd: 

„©lücflic^  bie  ,^anb,  bie  auf  einem  Stoben,  tfo  i^rer  nur  ^eufcl-Mrur^  unb  Srfjieiling  ^u 
ii'arten  jcfjienen,  folc^e  3?(üt^en  3u  pflücfen  wuljte.  ^n  ^t}xex  teijenben  Sammlung  ift  bcv  Siebter 
äugteicf)  bei-  5PJenfd),  wni  ber  5Jieufd)  noc^  ber  2id)ter  ift;  ha^  ift  ein  SSorrec^t,  bai  Sie  }iä)  bc- 
h.'n()rt  ^aOcn ,  unb  ha'^  id)  nid)t  mc^r  befi^e.  Ge  finb  jefet  ncun,3ef)n  ^ai)x(:  —  irä^reub  ber 
Scf)redcn  beö  ^i-'I^äugci  üon  1799,  ba  fang  id),  Vertrieben  aui  aoScana,  and)  Grinnerungen  au-3 
Stauen;  e»  wax  im  Sajaretl)  öou  2du1ou,  \xio  bie  bamale  ^errfc^enbe  {yaction  ber  ;3ßcobiner 
meine  Quarantäne  ()inouS3Dg  unb  teo  id)  mein  iUnb  fterben  fe^en  mufete,  ba-i  man  um  nid)t 
erlaubte,  on^  Sanb  ju  bringen,    ^d)  trinnere  mid;  noc^  einiger  Strophen: 

Italien,  roo  fd)Dn're  Sonnen  ftraf)(cu, 

Italien,  bei  Äuaben  gotbner  2raum! 
®u  feine  ^anbextveli,  umgtöujt  üon  ^beaten 

'Jtn  bciber  DJIeere  Saum, 


2tua  ßarl  ffriebricf)  9ictn^arb'§  Scben.  415 

S^er  3;reue  ^eilig  unb  bcm  ^Jiännerru^me, 

^er  lugenb  im  bcftalifc^cn  ©etranb, 
©er  5retf)eit,  aufbetra^rt  bom  grauen  2Utertf)ume 

Sem  ^e{)ren  35ater(anb! 
Stauen,  bcbecft  bom  Sd)utt  ber  3"ten, 

'Jluf  ®ö|en  [to(3,  Dom  ^pöbctlva^n  t)etcf)vt, 
%ei  J^ampfeS  licf)ver  ^teis,  bcn  frembc  §cere  ftreiten, 

Unb  feine»  ßampfeä  \vnit)l 
Vergiftet  fdüt  bcin  2;i)au  am  Slbenb  nieber, 

S^cin  5rüf)Ung  fengt  bic  fc^attenloie  filnx, 
Unb  beiner  Krümmern  ^^^rad^t  begrübt  in  .Räm{3fen  ttieber 

2)ie  jürnenbe  5tatur  u.  f.  \v. 

Bo  gefc^a^  e»,  §err  Sharon,  ba^  meine  2üufcf)ungen  .^erftört  würben,  unb  nun  ift  mir 
nichts  me()r  bawon  geblieben.  2Benn  id),  iine  man  betjauptct ,  mir  noc^  in  granffurt  toeldje 
macf)c,  \o  finb  fie  öon  anbcrcr  %xi." 

Oiein^arb  gef)t  bonn  3U  ben  SBer^anblungen  bcr  ßitc^encommiffton  üBet, 
beten  3lr6eiten,  iüie  er  fc^reibt,  tafct)  öoronfd^i-eiten. 

„Sa  fie  bia  je^t  nod)  nicf)t  contrabictorijc^  bcrljanbett,  jü  fommt  e»  barauf  an,  ob  fie  fid) 
eine  richtige  ^bce  üon  bem  i^oben  gemad)t  tjat,  ouf  bem  fie  mit  bem  römtfdjcn  ^of  fic^  begegnen 
fann,  fei  e»  jum  Äampf,  fei  eö  jur  ißerftänbigung.  äl^enn  fie  bloß  il}ren  eigenen  Stanbpuntt 
»ä^lt,  \o  ift  ju  iDetten,  bo§  ber  rDmifd;e  ^of  itjn  ablehnen  ober  anölceid)en  Wirb,  ^n  jebem 
5alle  irirb  bie  .^lauptfac^e  unb  bic  Sd)ttiierigfeit  bie  fein,  aufammcnju'^atten  unb  feft  ju  bleiben. 
S:a-3  (5d)limmftc  nnire,  bie  Soncorbate  ju  f(^lief5eu  mit  bcm  §intergebanfen,  fie  nid;t  aU'f^^U; 
führen.  So^  würbe  bem  römifc^en  <^of  bcn  Sdjcin  ber  ücrle^tcn  ^axtti  geben,  i>a^  9ted)t  ttärc 
immer  auf  feiner  ©eite,  unb  man  weife,  wie  gefd)icft  er  ift,  bie  ©elegent)eiten ,  tion  bicfcm  9iccf)t 
©ebraud)  ju  mad)cn,  ,3U  ergreifen  unb  fie  l)crbeijufü^ren.  Sein  2i)ftcm  ift  offenbar,  es  barauf 
anfommen  ju  laffcn ,  hau  man  mit  anbercn  SBovtcn  fagt :  äl>enn  bic  Seelen  3U  Örunbe  gcl)cn, 
un»  flimmert  es  nic^t!  Senn  worauf  anbere  grünbet  Otom  feinen  '.Jlnfpruc^  barauf,  ha^  man  cd 
bxanäjt,  aU  auf  ba»  .^cil  ber  Seelen!" 

^ut5  haxxaä)  iäjidk  i^m  2ßeffen6erg  bie  ©(^riftftücfe  feine§  $Proceffe§ 
mit  9tom.  Seine  5JtQ§tgung  unb  ^eftig!eit  erfannte  9teinl^axb  mit  31>ärme 
Qn,  boc^  tüifb  er  ji(^  f(i)on  je^t  ü6er  ben  ©rfolg  ber  guten  @a(^e  feine 
2äujd)ungen  gemadjt  Ijabeu.  äßenigfteny  flingen  feine  5teu§erungen  öorfic^tig 
genug. 

„Saö  (iinaigc,  Woburdj  fid),  wie  mir  fd^eint,  boö  ^^eutigc  üiom  oon  bem  früfjercr  ^a1.)x= 
l)unberte  ju  feinem  2)ortl)eit  untcrfdjctbct,  ift  bai,  bafe  eS  barauf  ocrjidjtct  ^u  ()abcn  fdjcint, 
id)limmere  iBaffi'u  ju  gebraudjcn  aU  bic  Cfficien  bc§  Cuirinal.  £od)  wenn  bie^ö  and;  3n 
furd)tcn  Wäre,  fo  bin  id)  fidjcr,  fönntc  cä  gleic^Wot)!  bie  ipeitcrfcit  Sfjrer  Seele  in  feiner  Steife 
trüben.  §eutc  ift  :3^re  Sad)e  notional  geworben,  fo  weit  bad  überhaupt  eine  ©ad)e  in  jDeutfd)= 
Innb  Werben  fann;  nun  wirb  e>j  barauf  antommen,  ob  in  St)i'i'i"  0"lern§  bic  unterrid)tcten  unb 
wol)lbenteHben  5Jiänncr  in  t)inreid)cnbcr  ''JJiel)rt)eit  fein  werben,  um  ben  guten  ÜiUUen  bcr  'Jicgic: 
j;ungeu  3U  lenfen  unb  ju  unterftüljcn;  benii  burd)  bie  (i-rmübung  bcS  ©cguerö  erringt  ber  römifd)e 
^of  tiorne^mlid)  feine  93ortl)cile.  ^^  'i)abc  bic^ilrbeitcn  ber  ßirdjcncommiffion  oon  SScitem  oerfolgt; 
il)re  f)unbert  ^l>aragrapl)en  fd)icnen  mir  fe'^r  .bcrniiiiftig  unb  einWanbfrci;  aBer  Stäubtiu  nu§ 
föottingen'),  ber  einen  üag  bei  mir  war  unb  einen  ii^lid  barein  luarf,  rief  me()v  al-3  einmal: 
Sag  ift  nid)t  päpftlid),  baö  ift  nic^t  päpftlid)!" 


')  Siaxi  fjriebric^  Stiiublin,   bcr  2l)cologe  (1761 — 1826),   mit  bem  gteid)altrigen  9{einl)arb 
öom  Tübinger  Stift  ^er  befreunbet. 


416  Seutfdie  Olunbid)au. 

III. 

3n  einem  ^erid§t  an  feinen  53tinifter  üom  31.  Wai  1818 1)  fofete  9tein^arb 
feine  ßinbrütfe  üont  bi§f)erigen  ©ang  bet  3)inge  am  ^unbeStag  ,^ufammen. 
©0  h)ie  bet  33unb  eingerichtet  ift,  meint  er,  eine  f^^öberation  öon  felbftänbigen, 
aBer  an  Wadji  pdjft  ungleichen  Staaten,  fei  et  ein  Unbing,  unb  tüetbe  !einc 
btei^ig  ^a^te  bauetn.  S)ie  @ef(^öfte  ftocfen,  ni(^t»  gefc§ie^t  füt  ben  5tuö6au 
bet  gemcinfamen  @inti(^tungen ,  unb  bic  öffentliche  5[Reinung  ^at  fic^  fc^on 
gön^lic^  abgelt)onbt  öon  einet  25etfammlung ,  bie  lebiglic§  ein  biplomatif(^et 
©ongteB  ift.  5io(^  ift  gegen  has  5lu»lanb  bet  ^unb  feft  geeint,  abet  im 
^nnetn  Beteitet  fiel)  bie  3luflöfung  öot.  ^ßteuBen  ift  mit  feinet  Stellung  un= 
3uftiebcn  unb  ct^ebt  übetaE  5lnfptü(^e :  f(^on  h)itb  bie  f^^^age  aufgetDotfen,  ob 
^Pteu^en  ben  SBunb  fptengen  toitb  obet  umgele^tt.  3Saö  abet  au§  bem  SSetfaH 
t)ett)otge^en  mag,  in  jebem  ^aH  ift  babei  bie  9tu^e  @utopa'§  im  Spiel.  6» 
ift  im  ^nteteffe  6utopa'§,  ha^  S)eutf(i)lanb  nid)t  ein§,  abet  geeint  fei,  5u= 
fammenge^alten  but(^  ein  U)it!li(^e§  Sanb,  unb  ba  bie  tna^te  (Jinljeit  S)eutf(^= 
lanbg  nut  in  bet  Aktion  liegt,  nic^t  in  ben  9tegietungen,  fo  ift  eine  tialtbate 
S3unbe§öetfaffung  nut  möglid)  babutc^,  ha^  ba§  S3ol!  einen  2lnt^eil  batan 
et:^ält.  £a§  5jiittel  baju  liegt  in  bet  5luöfül)tung  beö  5ltti!el§  13.  ^efi^t 
lebet  Staat  eine  ÜteptäfentatiOöetfaffung,  fo  muB  bet  Sßetttetung  bet  fyütften, 
al§  bet  etften  lammet,  eine  ^toeite  lammet  jut  Seite  tteten,  3ufammengefe|t 
au§  ^[Ritgliebetn,  bie  oon  ben  Stäuben  allet  S3unbe§ftaateu  getoö^lt  finb. 

5lucl)  in  biefem  5ßeti(^t  nimmt  man  eine  metflüütbige  5}Kfc^ung  it)al)t 
t)on  ec^t  ftangöftfi^en  @efi(^t§:pun!ten  unb  folc^en  ^been,  iüie  fte  bamal»  bei 
ben  libetalen  ^attioten  bet  5Jlittel=  unb  Äleinftaaten  im  S(^tt)ange  töaten. 
2öa§  am  S3unbestage  öot  fi(^  ge^t,  bettac^tet  9tein^atb  felbftOetftänblit^  aus 
h^m  Se!^min!el,  bet  il)m  but(^  feinen  omtlic^en  ^etuf  öotge^eic^net  ift,  abet 
man  metft  borf)  einen  5lnt^eil,  bet  übet  ben  eine§  ftemben  Seoba(^tet§  ^inau»= 
ge^t.  £iie  £oppelftellung,  hk  i^m  ^eitlebeuö  eigen»  ift,  gibt  aucl)  feinet  biplo= 
matifc^en  ßottefponbeu]  eine  befonbete  Sc^attitung.  @tnft^aft  untetbteitet  et 
feinem  ^Tciniftet  33otf(^läge,  tüie  S)eutf erlaub  ^u  einet  Beff eten,  bauet^aften,  öolf5= 
tpmlidien  3}etfaffung  gelangen  lönne,  33otfc§läge,  toie  fie  ganj  im  Sinne 
feinet  ^^teunbc,  bet  libetalen  obet  h)ie  et  felbft  fagt,  bet  „unabhängigen" 
(5)tup:pe  am  SSunbe§tag  finb.  @§  traten  9tat^f i^läge ,  bie  ebenfogut  in  einet 
£en!fcl)tift  au§  bicfen  Äteifen  flehen  lonnten,  unb  felbft  ba§  5ltgument,  ha^ 
(§:uxopa  an  bem  ^tieben§c^ata!tet  be§  S5unbe§  ein  ^nteteffe  ^ab^,  ift  beutfc^en 
Sc^tiftftücfen  jenet  ^eit  nic^t  ftemb.  3)ie  Hoffnung  auf  eine  libetale  !gnt= 
toicflung  tt)at  fteilit^  bamal»  fc§on  ftat!  ^etabgeftimmt.  ^ux^  öot^et  ^atte 
bet  ^unbeetag  übet  ben  ^pieffen'fi^en  5lnttag  megen  be§  5ltti!el5  13  bet  S3unbe5= 
acte  einen  ni(^t§fagenben  SSefc^luB  gefaxt,  unb  fc^on  toat  G)agetn  al§  bet  un= 
tu^igfte  Söottfüfitet  bet  „^acobinifd^en  ^^attei"  abbetufen  tootben.  2^eutlic§et 
no(^  fptac§  fiel)  9teinl)atb'§  ©nttäufc^ung  in  einem  ^tiefe  aus,  ben  et  in 
biefem  Sommet  an  ^iiguft  öennings,  ben  £)§eim  feinet  oetftotbenen  fytau, 
fi^tieb.      2)et  ehemalige  ^etau^gebet  be»   „(Seniu»   bet  !ßnt"   lebte   je^t   ^u 


1)  51.  ©lern,  Öefcfiicfite  Qnxopa''^,  m.  I,  S.  640. 


3luS  ,y?ar(  grifbrid)  yteiii^rb'g  2ibm.  All 

Mangan  nlö  bänijc^er  5lbminiftrator;  6ei  i^tn  tuat  am.  6.  ^uni  1814  ber  alte 
9?eintaru§,  9ficinf)arb'§  ©(^tuiegctöatcr,  geftorbcn,  bem  btet  ^a^te  1>ätex  (^atn= 
öutg,  30.  5lpnl  1817)  au(^  feine  g^rau,  bie  trefflit^e  „S^octom",  nachgefolgt 
War.    giein^arb  ]d)xkb  bem  O^eim  am  11.  ^ult  1818: 

„Äcnncn  Sie  eine  gc^iift  öon  ^.  n.  ©agcin  über  bie  virgines  germauieas,  bie  ttor 
einigen  3o()ren  erici)ien'?  ©ie  ift  mit  Seift,  aber  wie  9t(le§,  hjag  Bon  if)m  fontmt,  in  Sprüngen 
gefc^rieben.  ':)catiDnalität  n.nvb  ber  3:eiitiri)e  id^U'erlid)  ani  feiner  @efd}id)tc  fd)öpfen;  unb  wa-i  in 
biefem  Sinne  in  ben  legten  3(a^ren  gefdiricben  imtrbe,  n?ar  nur  ein  tiDrübergef)enber  5'"^'"^^;  bi 
einfjcit  ber  beutfdjen  G)efd)id)te  beginnt  nnb  enbet  mit  2acitU'3.  3(uf  biefe  a?emerfung  füt)rt  mid), 
liia§  t}icr  feit  jlr-ei  Sa'^ren  unter  meinen  '■:)lugen  torgef)t.  gür  je^t  ift  bie  ganje  2;f)ätigfeit  be^ 
SPunbeStagea  anf  bie  ^DUUtiirangelegen^^eiten  befd)ränft,  allein  fie  f)at  fid)  gonj  in  bie  beiben 
e^omite-S  jnrürfgejogen  unb  berbirgt  fid),  fo  tiiel  fie  fann,  profanen  2(ngcn.  Siefe^  fc^toierige  @e= 
f(^äft  bringt,  bie  ©intieit  aufgenommen,  alle  St)fteme  mieber  pm  SBorfc^ein,  sluiidjen  benen  ber 
G^ongref}  von  ä^icn  tjor  (^-rridjtnng  ber  3?unbe->acte  fd^lranftc,  unb  ec-  ftet)t  nodj  jn  crUnarten,  ob 
gütlidjer  33erein  ober  irgenb  ein  fc^ieböridjterlidjer  liiac^tfpruc^  über  feinen  5(n§gang  entfc^eibcn 
»erbe.  3ft  e»  auf  biefe  ober  jene  ?lrt  jn  Staube  gebrad)t,  fo  ftirb  bie  Sompeteuä  beö  5Punbe^= 
tage§  für  bie  »eitere  9(u§fül)rung  nur  im  ^ali  änei  Kriege?  Unebcr  t^iitig  loerben.  5Bi§  ba'^iu 
Unrb  feine  .fiauptbeftimmung  barin  beftcl)en ,  etmaige  Streitigfeiten  3tinfd)en  3?uube§gtiebern 
aui',5ugleid)en.  ^üx  politifdje  iH-r^anbtungen  ift  Bon  it^m  nicf)ta,  unb  für  gemeinfc^aftlic^e 
nationale  9tnorbnungen  irenig  ju  ^offeu." 

2lm  l.DctoBer  ging  tRein^axb  mit  feiner  ^a^^^^^c  ""^"^  »^cm  5tpottinaxi§bei'g, 
um  §iei;  in  länblic^ei;  «StiKe  bie  ^unbcötagSferien  ,^u3ubi-ingen.  3)oc^  fd^on 
nac§  i^tüei  2©od)cn  exljielt  er  einen  äßin!  be§  ^er^ogg  Don  9iic^clieu,  ber  il^n 
Beftimmtc,  nai^  Statten  ju  !ommen,  \vo  ber  (Jongre^  feit  @nbe  September 
öerfammelt  Wax.    %m  12.  Dctober  fd)rcibt  er  an  äßeffenberg: 

„Tiefen  9Jiorgen  ^abc  tc^  mit  meiner  ^yamilie  eine  reijenbe  'i^atjxi  ,^n  2Baffcr  unb  ju  Sanb 
nad)  5iounenüiertf)  gemadit,  einer  Snfel  im  'Hljein  am  ^''ß  ^^^  Siebengebirgeä.  Sic  triffen,  e§ 
ift  ber  clajfifdie  3?oben  ber  fdjonen  ©egenben.  9tuf  ber  ^nfel  befinbet  fid)  ein  .iHofter  lion  5iDune:t, 
ber  einzigen,  bie  auf  bem  ganzen  franjöfifcf^en  58oben  ber  ^f^-'f^^uunS  entgangen  finb.  Surc^ 
5üriprad)e  ber  guten  S^fepl^inc  burften  fie  1804  bleiben,  um  in  biefer  (Sinfamfeit  i^r  Seben  ju 
befd)liei^en.  S5on  älcanjig,  bie  ce-.  bantats  untren,  finb  fie  jcfet  nur  noc^  jeljn;  bie  jüiigfte,  bie 
uuö  fül)rte,  jä^tt  faft  fe(f)äig  ^a^re.  @in  alter  ©eiftlidjer  mit  uieifjem  33arett  madjte  feinen 
einfamen  Spaziergang,  tuir  gingen  mit  i^m  runb  um  bie  ^n\d;  ju  unferen  i^-ü^di  fuljr  eine» 
jener  nüidjtigen  (Vaf)i'3euge  tiorbei,  bie  nad)  .|r>ollanb  ge^en;  c§  irar  l}ei§  luie  im  ^uni,  unb  ba«5 
aSetter  prac^tüüU.  Sa§  '.Hlle'j  mad}te  mid)  an  Sie  beuten,  unb  id)  U-ollte  biefen  'Jlbenb  bci^u  iier=- 
Wenben,  31)»cn  einen  langen  '-J3rief  ju  fdjreiben,  aber  in  biefem  '■Jlugeiiblid  erl)alte  id;  einen  aii>S 
2(ac^en,  ber  mic^  benadjrid)tigt ,  bafj  am  9.  bie  Ö'onüention  für  bie  SRiiumung  ^■'^^"^'■■eiri)^ 
unter3cid)net  U'orben  ift.  5Jian  tljeilt  mir  gleichzeitig  mit,  ha^  e§  nic^t  ben  9tnfd^ein  ^abc,  bie 
Gonferenjen  »uerbeu  fid^  Wegen  anberer  ©cgenftänbe  nod)  lange  fjinjietjen.  TaS  beftimint  mid), 
morgen  ab^ureifen,  um  bem  -^erzog  üon  Üiid)elieu  meine  '^lufioartnitg  3U  madjen,  unb  ba  ec-  eine 
eilige  ^Ibreife  ift,  finb  nod)  tanfenb  ^Inorbnungen  ju  treffen." 

S)er  9tuf  nac^  Stachen  brachte  i()n  um  ha§  SSerguügen,  ber  äBeinlefe  am 
9t§cin  bei^utnoijiieu.  @r  mujite  biefen  (S)enuB  feinen  ßinbern  überlaffen.  ©od) 
ber  ©i^aupla^  öon  %ad)m,  ben  er  naä)  ^tDöl]  Zai^m  „gierig  eingefogeiier 
Sanbluft"  betrat,  bot  nun  eine  ^cfricbigung  anberer  5{rt.  £)ie  öerftänbige, 
ben  (Sjtremen  abf)olbe  ^^otitif  beö  -öer^^og»  oon  9iMd^elieu  batte  ben  SSerbünbetcn 
$Bertraucn  eingeflöHt,  fo  ba§  ber  2.l^unf(^,  bie  JBefel^nng  beö  Sanbey  burrfj  frembc 
jlriippcn  abgefür^t  ju  fefjen,  loitlige  Oknieigtbcit  fanb.  Xamii  \vax  gleidjfam 
bie  auf  ba»  fricblofe  ßanb  gelegte  ©perre  aufgefjoben;  ^ranfreid)  luar,  obgleict) 

Seutjclje  aiunbidjau.    XXI,  VI.  '21 


418  Seutfc^e  gtunbj^au. 

ber  35ietBunb  in  bet  ©tille  öorfotglic^  erneuert  tüurbe,  öffentli(i)  lieber  in 
bie  9{eit)c  ber  Örofentädjte  aufgenommen,  unb  Steinljarb  öer^el^Ue  nid)t  ba§ 
(^IM,  ba§  er  emt)fanb,  burd)  feine  5lnh)efen:^eit  in  %aä)tn  biefen  —  ber 
ruf fif (^en  @ro^mut!§  öerboniten  —  2;riumpr)  mit  gu  genießen ;  er  \ai)  barin  ^n= 
glei(^  für  fic^  felbft  eine  perfönli(!§e  ?lncr!ennung ,  bie  i'^m  tüo'^l  f^at.  ^n 
biefen  Slagen,   geftefit  er,  fei  er  eigentlich  erft  ganj  S"^  f^ranjofen  getüorben. 

„6i  toax  wenig  ,^u  )d)m,"  fd^rteb  er  an  ^enning§  naä)  jeiner  Slürffe'^r  auf  ben  ?lpoUinari§= 
Berg,  „unb  noii)  ircniger  ju  '^orcn;  ater  fo  nne  man  in  einen  ^ixtol  eintrat  ober  aud)  nur  über 
bie  ©trofee  ging,  begegnete  man  berü'()mten  ober  bebcutenben  ^Jüinnern.  ^nt  engeren  ^hki,  ber 
eigentlid^  ber  ineinige  ttiar,  fanb  ic^  Söo'^lnjollen  unb  freunblic^en  ©mpfang;  unb  in  ber  S^'^ot 
toar  bie§  ganj  eigentlici^  bie  gamilie,  burc^  bie  ic^,  nac^  fo  mand^en  ©türmen,  in  granfreic^  ein= 
■^eimijc^  bin.  llcberatl,  be)onber§  in  ben  crften  lagen,  narf)  leicht  unb  glücfUi^  unb  Don  allen 
©eiten  cljrcnüoU  üoUbracf)tem  ^auptgcid)äft,  äeigtcn  |ld)  fröijlic^e  Öcfic^ter;  felbft  bie  gtänäenbe, 
toarmenbc  ^erbftfonne  trug  ba^u  bei;  fie  ^ätte  feine  anberen  gebulbct.  :^tvü  5Jlonarc^en  waren 
abn?ejenb*);  bem  Äoifer  Don  Oefterrcic^  bin  ic^  öorgcfteüt  Worben.  ©ie  Werben  nic^t  erwarte«, 
ha^  xä)  3f)nen  über  bnö,  Wa§  gefd)et)en  ift  unb  bamat§  noc^  geftf)et)en  foUte,  3tufict)lüfic  gebe. 
UeberaU  t)at  äßei'3f)eit  bie  2Bat)l  ber  ©egenftänbe  befc^räntt  unb  bie  gorm  ber  SBef)anb[ung 
geleitet.  33or  etilen  leuchtete  9tu§lanb§  Wot)ltf)ätigeö  ©eftirn;  uon  ben  Umgebungen  nenne  id) 
3^en  ben  trafen  6apo  b'^^ftria,  einen  5)lann  mit  göttlichem  ©tra"^!  im  9(uge,  bem  fein  Äaifcr 
©rofeeä  unb  ©uteö  getroft  vertrauen  mag.  Ofine  bie  gnrdjt,  parteiifd)  3U  fd)einen.  Würbe  ic^ 
3t)nen  ben  ^erjog  Don  9{id)elieu  nennen,  in  bem  eben  auc^  ein  Junten  jeneS  ©öttlic^en  wot)nt, 
Woburc^  il)m  fo  Sc^Were§  gelungen  ift.  —  ^aä)  einem  9hifcnt^alt  bon  beina'^e  brei  SBot^en  bin 
tc^  wieber  ^ier^er  äurüdgefommen.  3d)  Werbe  bie  ebbe  bon  Statten  erft  an  meinem  Reifen 
borüber  ftrömen  laffcn,  e^e  iä)  felbft  in  bie  gcWo'^nten  ober  ungewohnten  2}er^ältniffe  jurüdfetjrc." 

SBi§  in  ben  S)ecem6er  blieB  Üteini^arb  auf  feinem  5IpoIIinari§Berg.  6r 
l§atte  auc^  ©ul^pij  auf  bem  gemeinfamen  SSerge  ertüartet,  boc^  biefer  inar  ba= 
mal§  in  §eibeI6erg  mit  bem  ©in^aifen  feiner  ^ilberfammlung  Befc^öftigt,  bie 
naä)  Stuttgart  !ommen  foEte.  ^^m  felBft  aBer  öerrann  unmerüic^  bie  3eit 
auf  bem  :präc£)tigen  Sanbfi^. 

„3m  gewüt)[noUen  grantfurt  '^att'  id)  t'^rer  eine  folc^e  Ueberlaft,"  fo  fd)rieb  er  on 
§enning§,  „bafe  id^,  um  fie  ju  tobten,  fein  anbcre?  Mittel  Wufete,  al§  eine  oft  fef)r  unfrud)tbarc 
Scctüre.  ^ier  ift  el  anber^.  ®e§  ÜJlorgene  nac^  bem  Jrüfjftütf  ''^"^  ©tunbc  mit  ben  .ftinbern, 
at^bann  biö  1  U:^r  ^Briefe  nad|  gronffui^i  ober  nad)  2tad)en;  öon  ba  an  ein  Spajiergang  ober 
eine  ga^rt,  niemals  unter  äWei  ©tunben,  bi§  äum  5[)Httageffen;  bann  ben  2lbenb  in  gamilie, 
Iiterarifd)e  ober  aud)  politifdje  ©tubien  mit  ben  fiinbern;  jum  Sl^ee  bie  ^^oft,  bie  3eitnngen, 
boc^  nid)t  oIIc  üage,  unb  ber  Sag  ift  bat)in.  SBcnn  id)  nid)t  irre,  fo  ift  bie§  ungefätjr  ba^i 
nämliche  ßeben,  ba§  ©ie  im  ganjen  ^al^re  füljren,  unb  um  ebenfo  biet,  al§  mir  bie§  nur  Wie 
2lu§nai)me  ju  %i)eii  wirb,  finb  ©ie  glüdlii^er  ol§  id).  ©aju  fommt  bie  '^errlidie  ©egenb,  eine 
ber  fd)önften  am  9tl)ein,  burd^  Segenben  ge:^eiligt ,  in  allen  SBefd)reibungen  berül)mt.  a5o-n  Weit 
t)er  fe"^en  wir  bie  Üicifcnbcn  t)erbei  fommen,  biö  fie  unten  am  gufe  bon  einem  Reifen  ber= 
fd)winben;  ftromauf,  ftromab  ©c^iffe;  je^t  t)äufiger  aU  in  ben  Reiten  be§  Äriege§  unb  beg  2)rude§; 
ber  üi'^etn  in  einer  Sinic  bon  brei  ©tunben  fidjtbar;  biet  ©täbtd)cn,  ad^t  bis  3e^n  Dörfer  mit 
einem  SBIid  an  umfoffen;  ba§  ©iebengebirge;  bie  9tninen  bom  Sradfienfeis  unb  bon  9iotanb§ed 
einanber  gegenüber,  in  ber  5Jtitte  ÜlonnenWert:^;  bie  ganje  Sanbfdiaft,  ßbene  unb  Serge,  nic^t  ju 
eng,  nid^t  ju  Weit,  wie  für  unferen  ^orijont  berechnet:  unb  eben  je^t,  um  be§  §erbft=  unb 
©rntefegen?  Witten,  bon  jufriebenen  unb  frö^Iid^en  ^Jlenfd^en  bewo'^nt." 


^)  S)er  3ar   unb  ber  ftönig  bon  5ßreufeen   t)atten   auf  9tid^elieu'§  2öunfc^   einen  Slbfted^cr 
nac^  $ari»  gemadjt. 


3lu§  ÄQtl  g^riebrid)  9ietnf)arb'§  ßeben.  419 

5lu(^  gegen  (S)oet^e  xü^mte  er  bte  h)o!^lt!^ätige  SBirfung,  bie  btefer  5luf= 
■entl^ott  auf  fein  öu§ere§  unb  inneres  Söol^Ifein  au§üBe.  llnb  jum  erften  5Jlal 
geno§  er  ba§  ©efüf)l,  ba^  feine  23er^ältniffe  mm  enblic^  für  bte  Sjauer  16e= 
fcftigt  feien. 

3u  Oftern  1819  6e!am  ber  franjöfifc^e  @efanbte  in  ^^ranffurt  einen 
lieBen  S5efu(^  au§  ber  |)eimat^.  (SS  h)ar  ber  ältefte  ^ugenbfreunb  unb  einfüge 
©angeSgcnoffe  6.  ^^.  6on,^,  je^t  ^rofeffor  ber  S)ic^t!unft  unb  ber  SSerebtfam- 
Mt  in  SüBingen.  ^Tcit  ben  ^a^rcn  Irar  er  ein  untftänblic^er  unb  unförmlid) 
bitfer  §err  getüorben,  ^atte  ober  bie  ßiebe  ju  ben  53hifen  unb  ba§  (5)efü^l  ber 
grcunbfc^aft  in  unalternbem  Ö)emüt^e  Bctoal^rt.  Siein^arb  nafjvx  i§n  mit  ju 
einer  5Jlain=  unb  9t^einf a^^rt ,  nad)  feinem  5lpolIinari§6erg,  unb  tüö^renb  fie 
auf  f(^n5an!er  S5arfe  on  ben  öiel6efungenen  Ufern  öorbeigetragen  tüurben,  er= 
gölten  fie  \\ä}  an  ben  Erinnerungen  öergongener  2;oge,  \a  fie  übten  fic^,  tüie 
in  alten  Reiten,  in  n)etteifernben  Sieberfpielen,  —  je^t,  ber  fortgefc^rittenen 
5fJiobe  entfprec^enb,  in  gorm  bon  6onetten.  SBinb  unb  Söetter  h)aren  freiließ 
in  biefen  5lpriUagen  nid^t  fonbcrlirf)  getnogen,  unb  al§  9iein!^arb  ein  t:^m 
öon  (^oet^e  mitget^eilte»  ©tüif  beö  lüeftoftlic^en  S)it)on§  tro^  be§  6)ebotey  ber 
^eljeim^altung  Ijeröorjog,  um  ben  ^reunb  an  bem  ©enuffe  t:§eilne'^men  ju 
Xaffen,  entführte  ein  äöinbftofe  ha§  SSIatt,  fo  \>a^  e§  mit  ^ü^e  au§  bem  gluffc 
lüieber  aufgefijdjt  tüerben  mu^te.  3)em  ^^reunb  ^rofeffor  aber  erioedte  bie 
tomantifc^e  Üt^einfa^vt  an  ben  fagenumraufc^ten  3Surgen  borbei  einen  tüa^ren 
Sieberfrü^ling ,  unb  auc^  ba§  au§geftanbene  Ungemac^  Derfc^molj  fid^  in 
ber  Erinnerung  mit  ben  freunblic^eu  Silbern,  bie  fie  3ufammen  genoffen 
l^atten '). 

5lud)  in  SSonn  brachte  9leinl)arb  bamall  tüieber  einen  2;ag  ju  unb  lernte 
u.  %.  5luguft  Jlßil^clm  ©i^legel  !eunen,  beffen  ©c^tüörmerei  für  inbifc^e  9te= 
ligion  uni  5pl)ilofop^ie  er  freilii^  gar  feinen  (S)ef(^mad  abgeininnen  !onnte. 
Er  hoffte,  Sonn,  ha§  ju  ben  güBeu  be§  5lpoIIinari§6erge§  lag,  foEte  il^m  mit 
ber  3eit  ba§  merben,  töa§  i^m  mä()rcnb  feineg  Eaffeler  3lufentf)alte§  Hattingen 
^elüefen  tüar.  3)ic  geiftige  9tcgiam!eit  ber  neuen  r^einifd)en  ^oc^fc^ule  flößte 
i^m  ebenfo  5lc§tung  ein,  toie  bie  gortf(^ritte  ber  getoaltigen  SSefeftigungen 
bon  Soblenä.  Ö^egen  ©oet^e  äußerte  er  fid)  mit  Setounberung  über  bie  3tn= 
ftrengungen  5preufeen§,  „bur(^  abmiuiftratioe,  militörifi^e  unb  intettectueac 
Sßanbe  bon  biefen  3flf)eintänbcru  Scfi^  ^n  net)men".  Er  erfannte  hm  prcu^i^ 
f(^en  ©taat  „trotj  eine§  gelbiffcn  5tnfd)einc§  alölim  y^ortfd)reiten  begriffen", 
tborin  iljn  namcntli^  bie'  umfaffenbe  ©orgfalt  für  Uuterrid)t  unb  Sitbung 
bcftärtte.  Eben  mar,  al§  erfte  äßirtung  ber  ©anb'jd)en  Sljat,  bie  6abinetg= 
orbre  er|d)ienen,  bie  ben  preufjijd)cn  ©tubenten  ben  Sefud)  ber  Uuibcrfität 
^ena  berbot,  unb  bamit  aud)  Sonn  einen  größeren  3uü)ad)§  berfprac^.  „lieber 
biefe  Drbre  unb  i^re  Seranlaffung,"  fügte  9teinl)arb  l)in3U,  „laffen  ©ie  mii^ 
ebenfo  fd)lbeigcn,  tbie  ©ie  ey  getl)an  l^aben." 

5Jtittt}eilfamer  fpric^t  er  feine  ^nfi(^ten  über  [bie   öffentlichen  5)inge  in 
^eutfc^laub   in   einem   Srief   an  .^enning§   bom  24.  ©eptcmbcr   1819    au§. 


1)  G'oin,  ©ebiditf.    5leiic  ©ommlung.     1824.    S.  131—133  unb  309. 

27* 


420  3:cutfd]c  :)hinbf(^au. 

©oebcn  traten  hie  ßorl§6abct  Scfc^tüffc  befannt  flclüorben.  Sic  mußten  cium 
©taatSmann  6eunntl)ic^cn,  ber  ic|t  narf)  ad'  ben  @rfaf)tungen  einei;  ftürmc- 
öoEcn  politifd^en  ^aufba^u  bie  @infü()rung  unb  cr)rlic^e  ÖQnbf)a6ung  bcr= 
faffungStnä^igci:  3^tci()eiten  füt  ha5  SScfte  ^ielt.  Die  (Sparte,  eine  9iegietung 
mit  Sontvole  bet  a3ol!§üerti:etiing,  blieb  foxtan  5Reinf]atb'§  ^olitiid)e§  @laubcn§= 
be!enntniJ3,  unb  e§  jd)ien  i^m  <^nm  attgemcincn  33eften  jn  biencn,  itienn  bie 
beibcn  35i)I!ei;,  ba§  franjofifc^e  unb  ba§  bentfdje,  gleichzeitig  in  bie  tul^ige 
SBaf^n  ftetigcn  fyottfc^rittö  gebracht  nnb  nic^t  burcC)  bie  ä>erid)ieben^eit  ber 
inneren  ©nttüidlung  eine  Älnft  jtDifc^en  il^nen  aufget^an  Inürbe.  @ben  biefe 
Hoffnung  ^otte  buvc^  bie  ^orlgbobex  S3efd)lüffe  einen  6to^  erlitten. 

3)er  SSrief  tüar  tieranlo^t  bnrc§  eine  6(^rift  über  bie  alten  Seutfc^en 
be§  2:Qcitu§,  bie  ber  unermüblid^  bie  f^eber  fü^renbe  C^cim  —  an(^  ein  öalb= 
beutfc^er  —  gefd^ricben  unb  i^m  gugefanbt  ^atte.  ^Rein^arb  entfd)ulbigt  3u= 
uä(^ft  bie  S5erf:pätnng  be§  £)an!e§. 

„3u  ^Jkndjem  i)ab'  td)  ßuft  unb  SicOe  ücrlorcn,  aud)  311111  33riefid)rci6en.  Tiaä)  @efrf)äftä= 
Briefen  unb  @efd)äften  fucf)'  id)  meine  (Jrfjolung  lieber  im  Seien  aU  im  Sdjtciben,  unb  luic  eä 
3U  gefjen  pflegt,  man  öerftodt  fid)  in  ber  ©ünbc.  2)ie  35erfid)erung  tcenigften§  borf  ic^  ^i)nm 
geben,  ha^  \ä)  ^i)vem  '^nä)  einige  ber  iiitereffanteften  Slbcnbe  nerbanfe,  unb  bafj  ic^  e§  im  Srud 
mit  ebcnfo  öielem  9]ergnügen  tüieber  gcicfen  ()abe  aU  im  5!)kuufcript.  C^inigcn  3^rcunben  f)n6' 
id)  eö  mitget^^eitt,  unb  für  meine  Äinber  foil  e§  ber  fteincn  Sommlung  beigelegt  luerbcn,  bie  uni 
in  tünftiger  25>Dd^e  auf  ben  3(pofIinQri§Berg  begleiten  tüirb.  ©ben  einige  S^eutfdjlaiib  betreffenbe 
©teilen  au»  Jacitus  l)atten  fie  bort  mit  mir  im  üorigen  .öerbft  überfe^t,  unter  5lnberen  bie 
@5efd)ic^te  öom  Ärieg  bes  6iöili§  am  9il)ein:  baran  mirb  3ilu'  lioUftänbige*j  Okmälbe  firf)  nun 
anrei()cu.  S^ice  mögen  tcir  §albbeutfd)e  tljun,  benen  nid)t  licrgönut  ift,  nn  beut,  \va^  jc^t  ge= 
fd)iel)t,  einen  2lntf)eit  mie  an  eigener  Sad)e  ju  nef)men.  Sie  S)eutfd)en  fetbft  '^aben,  tüie  mir 
fc^eint,  eben  je^t  8uft  unb  5)Ju§e  öerloren,  ju  foldien  Unterfurijungen  unb  9?etrad)tungen  ber 
35or,3eit  aufjufteigen.  Sie  Öegentoart  f)at  fid)  3U  fel)r  ber  ®emütf)er  bemäi^tigt,  unb  eb  ift  un= 
gemife,  ob  bie  neueften  öreigniffe  eine  Stimmung  l)erbeifü^ren  werben,  in  ber  man  refignirt  ober 
unbefangen  genug  fein  h.nrb,  um  an  ben  Sagen  ber  tiefen  Vergangenheit  firf)  3U  tröften  ober  3U 
ermutl)igen.  ^^ermann'':'  ©d)lad^t  £)at  öor  einigen  Sauren  SBunber  get()an ;  nun  bleiben  freiließ 
.l^ermonn  unb  bie  [yürfteu  unb  .^ermann'y  Sob.  —  ö^^e  Sie  bicfen  abrief  erf)altcn,  ircrben  bie 
@erüd)tc  bom  Üiefultate  ber  G"onferen3en  3U  fiarlebab  liingft  3U  3f)nen  gebrungen  fein,  ^n 
Wenigen  Sagen  Werben  bie  in  @emäf;l)eit  Uom  S3unbe§tagc  einftimmig  unb  o'^ne  Si^cuffion  ge^ 
faßten  93efd)Iüffe  tor  3^ren  fingen  liegen.  äJiir  fommt  e§  nid)t  3U,  ein  llrt^eil  3U  fällen;  aber 
id)  fürd)te,  bie  23blfer  Werben  nod)  me()v  in  biefen  $*efd)lüffen  fef)en,  al'?  Wai^  idpn  beutlid)  in 
i^nen  auc-gefprod)en  ift.  äC^aö  gefd)el)cn  foU,  um  bcm  atlerbings  weit  um  fid)  greifenben  Ucbcl 
3U  fteuern,  fc^recft  mid)  Weniger,  alö  was  nic^t  gefd)e()en  ift.  Sic  Skbicalen  in  ©nglonb  fdjreien 
nact)  Reform  unb  bebürfen  Srot;  l)ai  man  fid)'g  in  ,$?arl5bab  woijl  flar  gemad)t,  wonad)  bie 
Scutfd)en  fc^reicn  unb  Wa^  fie  Bebürfen?  Ginljeit  ober  Siepublit  mag  bie  Sofung  einiger  2l)Dren 
fein,  aber  wa^i  9lÜe  Bebürfen,  finb  ^Regierungen  mit  (Jontrote,  unb  baüou  ftel)t  in  ben  93efd)lüffett 
nic^t§.  Siefe,  Wie  id)  l)öre,  ift  fefter  S>orfa^,  mit  Strenge  burc^3ufü^ren;  aud^  bie»  ift  nic^t 
leid)t,  unb  auf  jeben  ^all,  bü§  UcBct,  hai^  3urüdgebrängt  wirb,  ift  borum  nid)t  gel)Dben.  SÜJa» 
biefe  ©reigniffe  in  g'^^n^'^cid)  für  eine  äS}ed)fetwirfung  beroorbringen  Werben,  mog  id)  nor^  nid)t 
3U  Beftimmen.  5)Janc^e§  Bei  unö  ift  fd)on  angepflan3t  unb  fdjeint  feft  311  ftel)eu;  aber  aud)  bei 
un§  finb  Seute,  bie  3llle§,  ioa^  fc^on  ift,  aU  proBlematifd)  Betrad)ten.  3"ür  OJegierungen  finb 
SBeifpiele  jener  ^^Irt  l)erfül)rerifrf);  ba^  cinitifirte  Europa  ^ängt  3U  innig  3ufammen,  al§  ba^  e-5 
gleid)gültig  fein  tonnte.  Wenn  3{egierung'^it)fteme,  ftatt  fic^  3U  uäf)crn,  binergiren.  3]on  ber 
anbevcn  Seite  ift  ber  übermütt)ige  Srot  einer  ^^artei  3U  fürcl)ten,  bie  burd)  bie  letiten  älni'^lcn 
neue  Starte  gewonnen  ^at.  2ff^t  2i}ei5f)eit,  je^t  9}föfeigung  Bei  allen  Senen,  bie  in  ben  Sparten 
bie  ©runblage  wa l)rer  5i-'fif}cit  erfenneit;  jel?t  ber  3*^1^  nid)t  OoraU'S  eilen  unb  bie  Gntwidlniigen 
lieber  abwarten  aih  cr3Wingen!    ©efc^ie^t  bies,  fo  Werben  audt:)  bnit}d)c  Slegierungeu  il)re  5Jiarimen 


3(us  Äarl  g^rtebric^  3ieint)arb'l  Seben.  421 

•in  ein  mitbereg  Sic^t  ftellen,  unb  i^re  Sötfer  irerben  3"^"fi(^t  un^  5Jhitt)  jur  Stuöbauet  ge^ 
Unnnt'n.  ^m  Uebrtgcn,  tvie  Sebermann  iveife,  ift  ber  eigentltcf)e  (Streit  nicf)t  jlinfdjen  fKegievung 
unb  Sjolt,  Jonbern  3nnfd)en  5^U-ilnlegien:i?tbel  unb  Station.  Unb  fo  [eben  loir  fort  in  einer  t}er= 
^ängniBUoUen  ^eit,  bie  un»  nidjt  einmal  geftotten  linrb,  bie  Hoffnung,  ba'^  für  unfere  äinber 
unb  ©nfct  Sage  ber  Sic^er'^eit  unb  Üiu'^e  iviebcrle^ren  »erben,  ntit  un§  tni  SraO  ju  ne'^men." 

IV. 

3u  enbe  be§  Mxeg  1819  f (Riefte  (Soet^e  feinen  ^mtnben  ba§  Slättc^en 
„@rn)ibetnng  hn  freier  meines  fieb^igften  ^e6urt§toge§"  ju,  bo§  9tein§arb 
tüiebex  an  ^efannte  feiner  ^iac^Barfc^oft,  fo  an  %  2B.  6c§legel,  fct)icfte.  Unb 
je^t  lütii:  and)  ber  ft)eft=i3ftlic^e  £)it)an  öottenbet  unb  gelangte  gu  ben  greunben. 
IReinl^arb  erhielt  fein  ßjemplar  am  legten  2;ag  be§  ^a^re»,  ein  „9Zeuja^r§= 
^efc^cn!,  tüie  iä)  !ein  !oft6arere§  mir  :^ätte  tüünfc^en  !önnen!"  ^^n  felbft  er= 
innerte  biefer  SieberftrauB  -  ber  au§  ©oet^e'S  morgentdnbifi^en  (Stubien  auf= 
ge6Iüt)t  lüar,  an  feine  eigenen  ©tubien  auf  biefem  ^^elbe,  an  ha§  2^ü6inger 
©tift  unb  ben  £rientaliften  ©c^nurrer,  an  bie  Ueberfe^ungen,  bie  er  bamal§ 
öerfuc^t,  unb  an  bie  5l6{)anbi[ung  über  bie  arabif(^e  S)i(^t!unft,  mit  ber  er  bie 
5}kgiftertoürbe  erworben  t)atte.  Sann  tüar  Inieber  ein  5lugenbli(i  getuefen, 
ba  er  im  SSegriffe  ftanb,  biefe  ©tubien  no(^  einmal  aufzunehmen:  in  ^affQ, 
mo  er  im  ^a^re  1806  mit  bem  öfterreid)if(^en  @ef(i)äft§träger  §ammer-513urg= 
ftall  jnfammentraf,  balb  ober  feine  gelDaltfame  äßegfü^rung  bur(^  bie  9iuffen 
i^n  in  anbere  ©egenben  unb  ©cl)ic!fale  toarf.  „<Bo  tt)ar  mein  Scben  eitel 
©tücflner!  unb  um^ergetnorfcn  öom  äußeren  unb  inneren  ©c^idfal!" 

^nbeffen  ift  er  fortbauernb  bemüht,  löa§  er  au»  ber  frau^öfifdien  (S)ele^rten= 
lüelt  über  bie  fyarbenle^re  erfahren  unb  errei(^en  !ann,  jur  ÄenntniB  ©oet^e'» 
ju  bringen.  Unb  auc^  bem  ^reunb  ^oifferee  fann  er  ft(^  in  feiner  6igenf(^aft 
al§  franjijfifclier  ©efanbter  l)ülfreic§  erlüeifen:  enbli(^  ift  jener  mit  bem  lauge 
borbereiteten  Äölner  £omtt)er!  fotüeit  fertig,  ba^  er  bie  .^upferplattcn  na(^ 
$Pari§  fluiden  !ann,  iüo  fte  öottenbet  unb  mit  bem  gan,zen  3Ser!  herausgegeben 
tüerben  follen.  „©»  ift  !^di",  fc^reibt  9ieinf)arb  an  (Soetf)e,  „ba^  ba§  lange 
angefünbigte  3Ber!  erfc^eine.  5ioc§  me^r  freue  id)  mi(^,  mietüo^l  e»  feine 
$Prac^ttt)er!e  finb,  auf  bie  öon  ^vl)nen  angeÜinbigtcu  .^efte.  ^n  unb  aufeer 
ben  f^^erien  be§  S3unbe»tagS  bleibt  mir  5Jhi§e  genug,  auf  ben  SCßeÜen  be§ 
literarifi^en  OceanS  mid)  f)in=  unb  l)erf(^aufeln  ju  loffen.  Schriften,  h)ie  bie 
^^rigen,  lüerbeu  mir  bann  pr  freunblic^en  ^nfel,  tüo  \ä)  lanbc  unb  mic^ 
ÄuSru^e." 

3)a5  SSud)  be§  ^abu§,  ein  neue§  öeft  „.«r^unft  unb  5lltertr)um"  unb  ein 
^eft  3ur  ^JJiorp^ologie  finb  bie  nöc^fteu  ©enbungen  ®oet§e'S,  ber  ben  i^rcunb 
jugleic^  bnrd)  bie  ä>erfid)cruug  erfreut:  „Sf)re  3:i)eilna^mc  an  meinen  S^i= 
ftäuben  unb  unfer  toed)felfeitigeö  33erl}ältnife  betüäl)ren  fi(^  mir  immer  met)r." 
>tHeiut)arb  na§m  bie  ©c^riften  mit  ju  einem  Sanbaufentt)alt  in  5öodcnbeim, 
mol)in  er  fic^  nac^  einem  ^uyflug  nac^  ©trapurg  im  5lpril  1820  jurüd^og, 
„lüeil  bie  ^anblnft  für  mic^  immer  mol)lt^ätiger  ift  unb  ioeil  eine  ßutfernung 
i)on  ber  ©tabt,  auc^  tüenn  fie  nur  eine  ^^arifer  ©trafeeuliinge  beträgt,  bo(| 
«ine  Entfernung  ift,  bie  man  üorfdjütjen  fann,  um  mand)em  3^yfl"9  ""^ 
mancher  £angeft)cile  ju  eutgel]en.    ^ud^  lä^t,  bis  ber  33unbeStagSpräfibent  unS 


422  2!eutfcf)c  fRunbfc^au. 

bie  65  ober  68  5Irti!el  bet  SSicner  ßonfetcngcn  mitt^eilt,  mein  SSeruf  mir 
aEe  mi)gli(^c  5Jcii^c,  unb  tnenn  \ä)  nirfit  al§  eitt  itia^rei;  ,^eautontimorumcno§ 
noc^  immei-  fortfülite,  bie  feit  brei^ig  ^iol^ten  unb  länget  tägli(^  geopferten 
ätoei  Stunben  an  Leitungen  ^u  betgeuben,  fo  iüürb'  ii^  feit  einigen  Sßoc^en 
tein  öetgeffen  ^oBen,  ba%  xä)  bei:  politifrfjen  äßelt  angehöre." 

Der  2lu§f(ug  nac^  Strasburg  f)Qtte  bcn  !^\vtd,  feinen  eof)n  .^arl,  bcr 
je^t  ac^tge^n  ^^a^re  alt  toar,  nac^  bcr  bortigen  Unitierfitat  ,^u  bringen.  6r 
\üä^k  Strasburg,  „it)eil  mir  bies  für  feine  beutfc^^franjöfif c^e ,  jeboc^  ftot! 
auf  bie  beutfc^e  Seite  neigenbe  SSilbung  am  5lngemeffenften  fc^ien."  ^wföttig 
traf  e§  fic^,  bo^  bas  le|te  §eft  öon  „.ftunft  unb  5(Itcrtt)um",  ha§  ©oet^e  au§= 
gelten  Iie§,  eine  lobenbe  Slnjeige  öon  2lrnoIb'§  ßuftfpiel  in  6traB burger  5)lunb= 
ort:  „3)er  ^fingftmontag"  enthielt.  Olein^orb  mad^te  in  Stro^burg  bie  ^e= 
!onntfc^aft  beö  SSerfaffers,  ber  bort  ^^rofeffor  ber  9led§te  mar,  unb  freute  ftd^, 
aU  geborener  ©c^toabe  leici^t  in  bie  ßlfäffer  5)(unbart  fic^  gefunben  ju  ^6en 
unb  bur(^  ba§  ©tücf  gönjlid^  in  feine  ^ugenbjeit  Oerfe^t  inorben  gu  fein.  @§ 
mar  i^m  fein  3h)eifel,  ha^  @lf äffer  unb  ©c^tüaben  öom  nämlichen  3Sol!§= 
ftamm  feien,  unb  ma§  er  meiter  öon  ber  ©r^altung  ber  beutfc^en  ©itten, 
^ebräu(^e  unb  @efinnung§art  in  ©trapurg  f(^reibt,  ift  au5  ber  geber  bc^ 
franjöftfc^en  (5)efanbten  immerhin  jiüiefoc^  öon  ^ntereffe.  „Ueberl^aupt  be= 
mabrt  ]xä)  in  Strasburg  unb  im  gan,5en  ©IfaB  ein  eigentpmlidjer  ©eift ;  bie 
2Sort§eiIe  ber  @inf)eit  in  ber  DIation,  bcr  man  angehört,  toerben  aner!annt, 
unb  9liemanbem  gelüftet  naä)  ber  germanifj^en  ^etftüifelung ;  aber  Incnn  man 
im  :politifd)en  Sinn  ftd)  gerne  al§  ^ran^^ofen  betracf)tet,  fo  finb  boc^  in  jeber 
anbern  9ii^tung  beutf(^e  (Kultur  unb  beutfd)e  ©itte  übertüiegenb,  unb  leine 
ber  fran;^Dfifcl)en  ©upcrftitionen  mirb  jemals  bort  tiefe  äßur^eln  f (plagen." 

(gben  biefc0  ^a^r  foHte  ein  ncne§  ^anb  jtnifc^en  9iein^arb  unb  bcr 
Familie  @oct^e  fc^lingen.  3^er  ÖcburtstagSbrief,  ben  er  gum  28.  5tuguft  nac^ 
SCßeimor  abfanbte,  mar  juglcid^  ein  (Bcöattcrbrief.  S)ie  „tneltlid^-geiftige  S?er= 
brüberung" ,  lt)ie  ©oet^e  fc^reibt,  erhielt  noc^  eine  geiftli(^=fir(^li(^e  ^e!räfti= 
gung,  inbem  9teinf)arb  pm  ^pat^en  für  ©oet^e's  jtücüen  ßnfel  äßolfgong 
getoonncn  mürbe.  5hir  burd^  Siücffii^ten  bcr  ßonöenicn^  lieB  er  ftd§  3urürf= 
galten,  fclbft  na^  Sßcimar  ^u  lommcn;  aber  im  S3egriff,  3ur  äßeinlefe  mieber 
naä)  bem  5tpot[inarilberg  ju  ge^en,  gefte^t  er  feine  beifec  ©e^nfud^t,  einmal 
iüieber  über  bo§  „©alöe"  ber  ©ditücHe  be§  (^reunbeg  ju  treten,  mit  bcm  fid^ 
öerbunben  ju  tüiffen  feine  f^^reube  unb  fein  ©tolj  ift. 

3)cr  SSriefmec^fcl  ,^tt)ifd)cn  5^-anlfurt  unb  Söeimar  ift  in  biefer  3eit  öon 
bctben  ©eiten  befonberö  rcic§  an  ^^tt^eilungen  unb  (^rgüffen  au§  htm  ^nnerften, 
in  bencu  bie  5Befeftigung  einer  eblen  53tännerfrcunbf(^aft  auf§  ©(^önfte  fid) 
barfteßt.  äßenn  Oicin^arb  al«  ©eöattersmann  eine  ©enbung  ©c^arfenberger 
5lu§lefe  naä)  21>eimar  gelangen  lä§t  unb  ©oct^c  bafür  feine  §efte  „,^unft  unb 
5lltert^um",  „jur  53^orpl)ologie",  „gur  garbcnlcl)rc",  frif(^  hjic  fie  entftanbcn 
finb,  bem  'greunbc  ^ufenbct,  fo  fpinnt  fic^  an  biefcn  ^äbcn  ftet»  ein  geift= 
rci«i)e5  5lu§fpre(^en  innerer  ßebeuöerfa^ruugen  fort,  „babei  benn  ^reunbfc^aft 
unb  Siebe,  5lner!cnnung  unb  25ere^rung,  33orforgc  unb  9la(^^ülfe  ba§  f(i)Dnftc 
©leidigcmic^t  aKen  ^uftänben  öerlci^cn."    3Die  ©ebanlen  berühren  abmcc^fclnb 


2lu§  ^otl  griebric^  9iein^arb'^  Sebcn.  423 

2ß{ffenf(^aft  unb  Sitexatur,  aBet  auc^  $ßoItti!  unb  Steligion.  ^n  einem  SStiefe 
öom  9.  f^ebruar  1821  !ommt  9lein^ai-b  auf  öifionäte  ©rf (Meinungen  ju  teben, 
bie  t^n  jc^on  in  ftü^en  ^a^^cn  beschäftigt  ^aben  unb  füt  bie  i^m  bie  ge= 
tüöl^nlic^en  p!^^ftoIogif(^eu  unb  pfl^c^ologifd^en  @r!läxungen  nic^t  genügen 
njoHen ;  er  befi^eibet  fi(^,  folc^e  (Srid^einungen  aU  ©rfa^i'ungen  gelten  ju  (äffen, 
oljue  i!^nen  Weiter  nachzugrübeln;  aber  er  gefte^t:  „3)a  ic^  öon  ber  unfid)t= 
baren  2Belt  um  ung  fo  überzeugt  bin,  Inie  öon  ber  ftc^tbaren,  fo  entfielen 
barauy  ^beenöerfnü^fungen,  bie  i^  nic^t  immer  l^emmen  lüitt  nod)  barf." 
2Bie  feine  politif(^en  5lnfic^ten,  fo  befeftigen  ftc§  in  biefer  3eit  au(^  feine 
religiöfen.  Sine  öorgefd)riebene,  au§f(^lie^li(^e  3iec^tgläubigfeit  erfennt  er  ^ier 
fo  n)enig  an  al§  bort.  @r  lä^t  fid^  genügen  an  gläubigem  (Smpfinben  unb 
5ll^nen,  mit  3lbtücifung  jebes  bogmatifdjen  ^mang§,  unb  in  biefem  frommen 
6!eptici§mu§  toeife  er  fic§  mit  bem  ©oet^e  ber  fpäteren  ^a^re  mefentlic^  ein§, 
toie  er  öon  ^ier  au§  gleichzeitig  mit  bem  tnarmfjerzigen  ^bealiSmuy  2Beffen= 
berg'§  ft(^  auf§  SSefte  öcrftanb. 

^n  einem  Briefe  an  äÖeffenberg  Dom  17.  {yebruar  1821  fprac^  fic^  immer 
no(^  eine  fc^lnadjc  .^offnung  für  beffen  ©ac^e  au§,  aber  ouc^  biefer  9teft  öon 
Hoffnung  mu^te  balb  oor  ben  2;^atfad§en  toEenbö  fd^tninben.  ©eit  bem 
^.Regierungsantritt  bcy  (Sro§f)er3ogö  Submig  mürbe  e§  immer  beutli^er,  ba§ 
SGßeffenberg  oon  feiner  9tegierung  im  Stic^  gelaffen  mürbe.  %uä)  in  ben 
f^ranffurter  (Konferenzen,  bie  feit  ^a^iwi-*  iüieber  öerfammelt  tnaren,  !ünbigte 
ficf)  ber  3lbfat(  SBabeng  an. 

„Söie  ©ic,"  fd)rie6  ^üehi^arb  am  20.  ^uni  an  benfelbcn  5"U"b,  „bei  bct  günjcn  Sac^e 
fid)  benehmen,  \ei)'  icf)  mit  9tüf)rung  unb  2?ett?unbctung;  mit  llnmiüen  aber,  um  nid)t  me^r  ju 
fageu,  toaä  öon  anbeten  Seiten  gef(^ief)t.  @§  ift  t)ier  ein  2)iafefta6  für  ba^S  ganje  3^rciben  ber 
je^igen  2ßelt.  Ueberaü  3'^''''  fi^^^  f^i"  S^fl'  ^<^^  Siedete  unb  2öal)re  in  taufenb  fleinlic^e  5teben= 
rüdfic^ten  auaeinanber  gejerrt,  ber  ganje  5'»^*)  unfereö  fadjöerftänbigen,  Dcrrtieicbli(ä)tcn,  cgoiftifd)cn 
3eitalterö,  ben  SBalb  öor  lauter  Säumen  nic^t  ju  fef)en.  ^utt^eitcn  gefcf)ie^t  iro^t  auä)  ba^ 
©egenttjeil.  5J{an  fie^t  nur  hen  SBalb  unb  nid)t  bie  SBäume;  man  tyüt  fid)  an  einen  leblofcn 
Stbftraction^begriff ,  ben  man  f)ö^cre  ^otitif  nennt.  S^otjer  in  ßaibad)  jene  ^tffimitation  ber 
türfifd^en  iCegitimitat  mit  ber  d)rift(i(^en,  ein  ^Jcifegriff,  ben  man  nod)  fd^iuer  bereuen  Unrb, 
n)et(f)e§  anc^  ba§  ©c^irffat  ©riedjenlanbe  fei.  Hub  ivoi)ex  biefe  beiben  Srfc^eiuungen  ?  ?Iu§ 
lauter  Ucbercultur  fjat  bie  gegenwärtige  Generation  bm  ^nftinct  nerloren ,  ha-i  ridjtige  fittlid^e 
©efü^l,  otjne  loeldjeo  feine  ©nergie  benfbar  ift." 

8eit  bem  f^rü^jai^r  1821  {)ielten  bie  Ch'eigniffe  im  6üben  be§  2ßelttf)eil§ 
bie  euro^iäifc^e  -Diplomatie  in  2ltf)em.  3)ic  in  l'aibad)  25erfammeltcn  tnaren, 
auf  bie  ^iicbertoerfung  5Jcapel§  bebac^t,  burc^  ben  5luybrud)  ber  Steoolutionen 
in  ^icmont  unb  in  föriedjenlanb  erfd)rerft  morben.  "^lod)  tüar  ^ranfreid^ 
nid^t  in  ber  i'age,  öon  ber  5Politif  ber  Oftmäc^te  offen  ficE)  jn  trennen;  loie 
Sfieinbarb  pcrfönlid)  fd)on  je^t  über  bie  ©ried^enfrage  badjte,  lä&t  fi(^  ber  eben 
mitgetf)eilten  SSriefftelle  entnefjmen.  ^n  einem  S5rief  an  ö)oetl}c  fprid^t  er 
öon  bem  politifd^en  (iarneöal,  beffen  toEer  äßirrlnarr  im  Wiäx^  alle  Äiöpfe 
fd^toinbcln  mad)te.  @r  felbft  rül}mt  fid),  bafe  er  in  biefem  allgemeinen 
^^arantcltanz  leiner  ber  ©eftoc^cnen  fei.  ®oc^  um  ganz  ^^^~'  "^cn  politifcf)en 
^anberfreifen  fid^  z"  i'ctten,  tneife  er  ein  betüäbrteS  ÜJJittcl:  er  tritt  in  ©oet^e'» 
.Greife  unb   freut   fid)    „aller   ber   l)eitercn   (s5enüffc ,   bie  un»   ba   bie  nimmer 


424  S^eutidjc  9iuubid)au. 

täufc^enbe,  nimmer  altcrnbc  ^^cufe  bexeitet"  ^j.  %nä}  bie  garöenle'^te  öerlangt 
immer  mieber  i^r  Stecht.  (^octf)c  felbft  ift  auf§  5teue  biegen  ^H'oBIemen  ju-^ 
getoanbt.  @r  fi^reibt  9fad)träge,  er  .^ie'^t  bie  entoptifc^cn  ^yarben  in  ben  ^rei§ 
feiner  5Lf)eorien,  er  fiel)!  fid)  bnrd)  •f)et3er§  ^nftimmnng  6cftör!t,  unb  ha^  5IIIe§ 
regt  anä)  ben  ehemaligen  ©cf)üler  öon  ßarlSBab  ^n  ernenter  !I()eilna'^me  auf. 
dlaä)  bem  5IpoEinariöberg,  tno  9ieini)arb  ^fingften  ^n.^n bringen  gebac^te,  tnoHte 
et  Inieber  bie  Jyarbenleljre  unb  bie  ©rforberniffe  für  entoptif(^e  färben  mit= 
ne!^men.  ^oä)  ein  heftiger  ^obagraanfaK  l^ielt  i^n  im  9}iai  in  ^ran!fnrt 
3urüd,  unb  bie  33efu(^e  biefer  3)ipIomaten!ran!f)eit  tüieberf)otten  fic^  fortan 
mit  9tegeImöBig!eit.  3)er  (i^efeßfc^aft  entzogen  if)n  biefe  5tnföIIe  no(^  me^r. 
(gr  üogte  über  ben  9)kngel  eine§  33ereinigung§pun!te§  in  ^^ranffurt,  tno  ein 
5lu§tauf(^  über  ernftere  fragen  ber  SBiffenfc^aft  unb  Literatur  möglid}  märe 
unb  mo  bie  9?ätf)fel,  bie  ®oet^e'§  neuefte  ©prü(^e  aufgaben,  ©egenftanb  ber 
Unterhaltung  fein  lönnten.  S)ie  5li(^tig!eit  ber  5lffembleen,  lüo  regelmöBig 
gefpielt  iüurbe,  ftie^  il)n  ab.  Sobalb  in  bicfen  6efellf(^aften  bie  9?ippenftöfee 
begannen,  um  Spiettifct)e  unb  Stül)le  juredjt  ,3u  fe^en,  pflegte  er  naä)  ^aufe 
§u  eilen  ju  ben  S5ücf)eru,  bie  i^m  ber  granffurter  unb  ber  8trapurger  ^ucl)= 
!§äubler  gefi^idt  bitten. 

^m  ^Jluguft  biefer  ^a^re^i  befc^lo^  ©raf  Üieinbarb,  tnieber  einmal  feine 
f(^mäbifd)e  -öeimat^  aufjufuc^en  unb  bie  Erinnerungen  feiner  ^ugenb  auf= 
jufrifc^en.  ©eit  er  Oor  brciunb3ttian,^ig  Sa'^ren  auf  ben  @efanbtfc§aft§poftcn 
na(^  i^lorenj  gereift  tnar,  fjatte  er  bie  bortigen  Sßertttanbten  unb  ^yreunbe  nid^t 
gefe^en.  2)ie  Äinber  begleiteten  il^n.  äöas  in  Stuttgart  Don  ^iigenbfrcunben 
fid)  befanb,  traf  er  am  5Ibenb  beö  13.  ?luguft  im  §artmann'f(^en  .^aufe,  unb 
bie  einftigen  Siebgenoffen  mürben  nid)t  mübe,  i^n  aus  feinem  belnegten  Seben 
erjagen  ]u  t)ijren.  ^n  .^ouftanj  linirbe  SCßcffenberg  befuc^t,  unb  biefe  5reunb= 
fdiaft  neu  befeftigt.  £aran  fd)lo^  fii^  ein  5tu§flug  in  bie  ©(^tnei^,  unb  auäj 
in  3imd)  fa^  9tein^arb  alte  fyreunbe  mieber.  lieber  ©djaffljaufen  unb  hem 
9i!§einfall  famen  bie  9^eifenben  jurüd  nac§  33alingen,  ioo  ber  fran,3Öfif(^e  (i)e= 
fanbte  einft  ben  3}ater  im  geiftlidjen  5lmt  unterftü|t  ^atte.  @r  !onntc  ha§ 
©täbtd)en  nic^t  miebererlcnnen.  Eine  geuer§brunft  ^atte  e§  im  ^a^re  1809 
faft  gän,]lic^  cingeäfd^ert.  dlux  bie  ©tabtürc^e  }u  Unfrer  Sieben  ^rau  mit 
ber  Äanjel,  barauf  er  oftmals  geftanben,  inar  bcrfc^ont  geblieben,  unb  um  fte 
i^atte  fic^  eine  neue  Stabt  erl)oben.  5}er  Sßater  mar  fd^on  im  ^a!§re  1800 
geftorben-).  9tein^arb  führte  bie  .<^inber  3um  &xah  i^rer  ©roBeltern,  unb  bie 
junge  ©räfin  "Sophie,  bie  üom  93ater  hai^  poetifc^e  Talent  geerbt  l)attc,  mibmete 
ben  ©inbrüden,  bie  fie  auf  bem  ?yrieb!^of  empfing,  einige  gefüt^looHe  Strophen. 
§ier§er  i\aä)  ,^alingen  luaren  auc^  ber  ;3u9enbfreuub  ^^rofeffor  (sou]  au» 
2;übingen   unb    ber  geiftlid)e   9tat^  ^^"i^ionn   au«   9iottenburg   herbeigerufen 


^)  3"  ieiner  üergnügti(i)en  llebcrrafd}ung  fa^  er  fic^  felber  3unt  namenlofen  9JlttarOeitei-  am 
neueften  §eft  öon  „,$?unft  unb  9lUertf)uin"  gclnorben:  ©oef^e  T)atte  jene  Sä^e  in  9?etu~^arb'§ 
^rief  öom  22.  9)loi  1820  über  bie  3?cn.ial)rung  bcutfcOcr  Sitte  unb  ©praci^e  im  Glfafe  in  feine 
5Rac^trage  eingcfc^altet.     ßunft  unb  3lltcrtl)um,  93b.  III,  ^eft  1,  ©.  70. 

^)  5Jac^  ber  Ueberlieferung  \vax  er  bem  ©c^merj  barüber  erlegen,  bo§  ber  ©eueral  25anbamme 
Bei  einem  feiner  S)urc^äüge  ben  ©ilberfdjQt}  be§  ^>farrt)aufe§  mitgenommen  '^atte. 


2tus  ^axl  lixiehxid)  9teinf)arb'§  ScBcn.  425 

ioorbcn.  Uefier  ba§  531ut(^t:^al,  ^oben,  §e{bcl6erg  lüiitbc  ber  9tü(ftoeg  nad) 
granffutt  genommen.  @§  toar  eine  breiluöc^entlic^e  (Jrf)olung§reife ,  toelc^e 
bie  angenet)mften  (Erinnerungen  3urüc!Iic§.  „grinnernng  unb  S^ergeffcn,"  fc^rieB 
9tein^arb  an  äBeffenberg,  „&eibc§  tvax  bie  5l6[t(^t  biefer  9ieife,  in  bciben  35e= 
jicl^nngcn  :^at  ftc  i§ren  ^tüsä  erreicht.  3)er  fjer^Iic^e  ©mpfong,  ben  mir  alte 
unb  neue  ^reunbe  Bereiteten,  lie^  ba§  35ergnügen,  bo§  mir  bie  S(^i3nl)eiten 
ber  ^]latnr  barBoten,  in  bie  jtüeite  ßinie  treten.  |)ier  tniff  x^  noc§  ^tüei  SBoc^en 
Bleiöen  unb  bann  bie  i^nt,  bie  mir  no(^  übrig  ift,  auf  meinem  ßanbgute  om 
9tl§ein  anbringen. " 

^oä)  einmal  geno^  er  bie  §erBfttüod§cn  auf  bcm  3tpoI{inari^berg.  g§ 
toor  ha^  le^te  5Jlal,  unb  in  ben  (S)enuB  '^ei-'  fvo^en  ©tunben  mi)ct)te  ]\ä)  ba§ 
ß^efü^^l  be§  5lbfc§ieb§.  3luf  ©ulpi^enS  äßunfi^  unb  Drängen  !am  er  mit  biefem 
überein,  ba§  gemeinfc^oftlic^e  ©gentf)um  ju  löfen.  ßine  tüchtige  3^erh)altung 
be§  @ut§  toar  bei  bem  getl^eilten  SSefi^  nic^t  burc^aufü^ren ,  unb  9tein§arb 
er!onnte,  tüenn  auc§  ungern  an,  ba§  öon  ben  ^JHtbelnerbern  ©nlpij  billiger 
SQßeife  ba§  35orrec(jt  beanfprni^en  bürfe,  „unb  fo  tnurbe  ba»  Ie|te  materielle 
^onb  gelöft,  ba§  mid)  an  Deutfi^Ianb«  ^oben  fnüpfte."  ©ulpij  toar  am 
15.  Cctober  glei(f)fall§  auf  bcm  SSerge  eingetroffen.  S^rei  Sage  fpäter  brannten 
Quf  ben  umlicgenben  bergen  bie  f^euer  ^um  ©ebäcfjtniß  ber  Seipjiger  6(^Ia(^t, 
unb  (Snlpi^  ^ätte  gern  auc§  auf  bem  5tpoEinariyberg  eine»  ongejünbet,  toenu 
ni(^t  bie  9tütfft(^t  auf  9tein^arb  i^n  ge^inbert  ^ätte. 

V. 

^n  ^ari§  ^atk  im  S)eccmber  1821  bie  9iegierung  be»  tüo^Imeinenben, 
ober  fc^lüa(^en  ^erjogS  öon  3iic§elieu  einem  ^Jlinifterium  ber  Ultra,  5Jlont= 
morenc^=S5iIIelc ,  $la^  ma(^en  muffen.  9iein§arb  fa§  mit  ^eforgni^  biefen 
©ang  ber  S^inge ;  er  burfte  fi(^  tüof}!  fragen,  luie  bic§  auf  feine  eigene  Stellung 
jurücfmirfen  inerbe.  @r  tüufete,  ha^  er  al§  liberaler  angefel)en  lüar.  5lnberer= 
|eit§  fonnte  i^m  bie  ^Jteife  on  ben  ^önig§l)of  in  ©ent  im  ^oljre  1814  nicf)t 
bergeffen  fein;  auä)  U)u§tc  er  h)o!^l,  ha^  man  it)n  für  feinen  jetzigen  $poften 
befonber»  geeignet  ^ielt,  unb  jule^t  burfte  er  fid)  fagen:  „^c^  I)obe  mir  ba§ 
IRec^t  errungen,  tria§  aud)  jener  (Seiüaltige,  ber  S^'^i^^i'^nfll^töten  fo  feiten  an= 
erlannte,  am  (^nbe  gelten  lie^,  gu  fein  iüie  \ä)  bin."  Uebrigen^t  luar  er  ent= 
fi^loffen,  in  feinen  nöd)ften  gerien  felbft  nad)  $ari§  ^u  gel)en,  um  ^u  fel)en, 
toie  e§  ettüa  tüciter  lücrben  folte,  unb  ha  er  je^t  breifjig  3^ienftjal}re  l)inter 
ft(^  !^atte,  fa^  er  ber  ^ulunft  ruliig  entgegen.  %nä)  \vax  er  übei\^eugt,  ha^ 
bie  Dinge  fid)  md)t  überftür.^en  unb  tro|  ber  erregten  Debatten,  bie  t)orau§= 
gegangen  tuoren,  haii  ^iniftcrium  mit  feinen  23orlagen  üorfid)tiger  fein  tuerbe. 
„5iuf  beiben  «Seiten  ber  l^ammer,"  fd^rieb  er  im  gcbruar  1822  an  SCßcffenberg, 
„'^aben  tüir  §i|fi3pfe,  bicfe  .^i|e  nerbeffert  fic^  aber  rafd),  tDcnn  man  fid)  im 
5)littelpunft  ber  ©efc^äfte  befinbet,  nid)t  um  .^n  reben,  fonbcrn  um  ]n  banbeln. 
Die  Siegel  ift,  ha^  man  bann  ber  Diagonale  folgt."  Dicfe  Iljcorie  ber  Diago= 
nale  ift  für  ben  je^igen  politifi^en  Stanbpun!t  bey  einftigen  Sieiiolutionör» 
be^eidjuenb,  unb  er  !ommt  3U  tüieber()olten  ^Pialen  barauf  ,yirüd:  „^n  ^nmh 
reid)  unb  in  Europa  gibt  e§  eine  Wciä)i  ber  Dinge,  bie  alle  ^einegungcn  im 
6inn  ber  Diagonale  lenft." 


42Ö  S;cutfd)c  Munbjc^Qit. 

Ucbetatt  tüarcn  bic  tömifi^en  5Ienbcnäen  im  SSotbringen,  unb  qu(^  bie  üu^= 
gebadeten  ."flünftc  bcr  fübbcutfdicn  ©tantemömicv  öei-Tnod)ten  fie  nid)t  auf= 
5ii!^alten.  2)ie  SSricfc  an  Sßeffcnbcrg  au§  bicjcm  '^s'^i)xc  firtb  meift  bcn  !itc^en= 
politifc^en  3Serf)QnbInngen  jtüifc^en  granffutt  unb  ))iom  gctoibmct.  9teinl)ai-b 
fc^eint  an  bicfen  £ingcn  faft  nui)x  5{ntf)ci(  genommen  ju  f)aben  aU  an  ben 
25erf)anblungen  bcs  ä^nnbeetogg.  O^ne  (SinfluB  toar  et  auf  bic  einen  tüie  auf 
bie  anbetn.  ^mmei:  aber  fpnd)t  er  jiemlii^  mi^äd)tlic§  öon  h^n  bunbc§täg= 
liefen  §önbeln,  Hon  bem  Streit  jluifdjen  5ßteu§en  unb  .<^öt^en  tucgen  be§ 
Sln^alter  Schmuggels,  ober  öon  bem  „elenben  naffauifc^en  Gontingentftreit",  ber 
eine  Zeitlang  aEe  5(rbeiten  ^emmte  unb  eine  OueUc  bitterer  ^einbfd)aft  ^u 
tuerben  bro^tc.  3lIIc  biefe  ^e!^ben  fc^icnen  i^m  in  fc^reienbem  5J(iBöer§ältni^ 
§u  ber  Sßic^tigfcit  bcr  ^inge.  Unb  fclbft  bie  nnermüblid)e  Sßcrebtfamfeit  feinet 
f^^reunbeö  SCßangcn^cim ,  bcr  \iä)  cbtn  in  biefen  Streitfragen  ^erbort^at,  oI§ 
ein  eifriger  ©egner  5pren§en§  unb  5uglei(^  als  ein  too^lnteinenber  5(ntt)alt  frei= 
finniger  ©runbfä^c  unb  Einrichtungen,  fc^eint  if)n  ,^iemli(^  fü^l  gclaffen  p 
fiaben.  „Sßongenbeim  iDirb  tocgen  feiner  improtifirten  ^erebtfam!eit  lebhaft 
angegriffen;  man  foEte  ben!en,  ha^  er  notf)tt)enbig  cnttücber  nnterftü^t  ober 
preisgegeben  trerben  müfete ;  aber  man  barf  ^eutjutage  bei  ben  £eutf(^cn  nic^t» 
§o(geri(^tige§  ertoarten."  3^oc^  auc^  bie  große  ^Politü,  in  bcr  fic^  burc^  bie 
oricntalifc^e  ^rage  eine  neue  (i)ruppirung  bcr  5Jiä(^tc  (angfam  t)erau§bilbete, 
cntlocft  i^m  nnmutf)ige  S?etrac§tungcn.  ^efonber§  bic  ^e§anb(ung  ber  (^xuä)^n^ 
frage  empiJrt  if)n.  „So  lange  bie  3:ürfcn  bie  Ssorftäbte  öon  ^era  nic^t  nieber^ 
me|eln,  !önnen  fie  fieser  fein,  bafe  man  if)ncn  i^ren  5pia^  in  ber  ^eiligen 
5inian3  aufgebt,  obgleich  fie  bis  jc^t  es  t)erfct)mä^cn,  i!§n  ein3unef)mcn."  @rft 
einige  ^a^re  fpdtcr  ^atte  Siein^^arb  (Bclegcnfjcit,  feine  griec^enfrcunblic^en  2In= 
filmten  in  amtli^er  Sl^cife  bei  feiner  3^egiernng  jnr  ß)eltung  ^u  bringen. 

3]or  ber  Olcifc  nac^  ^ßaris  ^otte  ber  ^Irjt  bem  ß^ic^tleibenben  eine  ^ur  in 
^aben  terorbnet.  3)ic  |)eitquclle  t^at  SBunber.  ^aä)  einmonotlic^em  5lufent= 
l^alt  tonnte  er  neugeftärft  unb,  bes  @cbraucf)S  ber  §anb  lüiebcr  mäi^tig,  (Jnbe 
Sluguft  nac§  $aris  abreifen.  Seit  fünf  ^a^^'en  ^atte  er  bie  §auptftabt  nii^t 
gefct)en,  tno  jc|t  bic  rcactionäre  ^Partei  obenauf  mar.  „^ä)  finbe  bort  neue 
5Renf(f)cn,  neue  5[Ra?:imen,  eine  onberc  SScIt.  2Sie  biefe  mic§  aufue!§men,  tüie 
icf)  mic^  in  fie  fügen  tncrbc,  tüciB  i(^  no(^  nid)t.  ^i§  je^t  bin  \ä)  jtnar  burrf) 
mef)rere  9hmncen  gegangen,  aber  bo(^  immer  auf  ber  Si(^tfcite.  5lnf  bie 
Si^attenfeite  übcrgutrctcn ,  ift  gegen  meine  9Jatur."  Xa  er  feinen  ^Ptinifter 
mä)t  antraf,  bcr  nac^  Sßerona  gereift  tüar,  ging  er  cinfttncilcn  na(^  ber 
9Zormanbie.  ©ort  ^atte  er  @üter  crmorben,  bic  er  no(^  ni(^t  gefeiten  Iiatte. 
Das  eine  baöon  lag  eine  ^albe  Stunbc  Don  Ö*acn,  auf  einer  5ln!^öt)e,  mit  bcr 
5lu§ft(^t  auf§  5!Jieer;  auf  biefes  G)ut  tuor  bay  ^Icajorat  für  ben  So^n  gcgrünbet. 
Eben  biefes  ©ut  follte  öergrößert  unb  abgerunbet  iDcrben,  ein  @efrf)äft,  ba§, 
ha  bie  9lormannen  „nicmols  ja  ober  nein  fagen",  nur  unter  großen  S(^U)icrig= 
feiten  abgefc^toffen  tnerben  tonnte.  Slnfang  Cctober  !e^rte  er  naä)  5pori» 
äurüd ,  h)o  er  uoci)  brci  5Ronatc  jubrac^tc.  5ntc  Scfanntfd^aftcn  mürben  cr= 
neuert,  neue  ange!nüpft.  5^er  £ruct,  ber  auf  ben  libcratcn  531einungcn  unb 
Ü^ren    Jßertrctern  loftete,   machte  ficf)   überaß  füt]lbar  unb  mat)nte  auc^  im 


3J[ug  ftarl  griebric^  9Jein^arb"5.  ^'cben.  427 

))ei;fönl{c§en  ^^cxh^x  ^ux  SSorftc^t.    i^leiBig  6efuc§tc  er  bie  IfjeQtex  bcr  @ro§= 

ftabt,  itnb  tüte  in  früfieren  ^a^i-'en  ergriff  i:^n  S^alnta'»  ©^iel.    gr  fanb,  ha^ 

ber  literarifd^e  ©efi^marf  in  gran!reid^  fid)  in  einer  ©ä^rung  6efinbe.    Wart 

Begann   ftd^  nte^r  um  au§länbif(^e   Literaturen  ]n  ütmmern  unb  füllte  ba§ 

SÖebürfni^,  fid^  bcr  engen  ©(^nürleiber  ^u  entlebigen.    <&rf)on  tragte  man  fid^ 

on  ©oet^e.    @6en  Jraren  jlDci  junge  granjofen  baran,  bie  ©c^rift:   „Dtameau'» 

gteffe"  in§  g^-angöfifc^e  rüdäuüberfe^en.     „äöil^elm  5Jleifter '  fottte  folgen,  ja 

fc^on    tüar  öon  einer  Ueberfe^ung   bei   „ö-iuft"    bie  9lebe.     „3)od),"   meinte 

9lein^arb,  „e§  muB  no(^  Ungeheure»  gef(^e!^en,  e^e  ^aris,  unb  ha§  ift  5ran!= 

reid),  beu  ©cepter  be§  alten  guten  ©efc^madl  nieberlegt."    (Sinige  Sage  Brad^te 

er  ju  ^onneuil  an  ber  5Jtarne  ju,  auf  einem  Sanbgut  be§  trafen  ^eugnot, 

beffen  ©of)n  it)m  in  |^ran!furt  attac^irt   tnar,   unb  geuo§  t)ier  bie  reigenben 

Umgebungen   Don   ^aris.     @r   §atte   fic^   lange   nic^t  fo   lüol^l  befunben   ol§^ 

tod^rcnb  biefer  9ieife,  lange  nid^t  einer  folc^en  ^eiterfeit  be§  (Sieifte»  fid^  erfreut. 

^m  O^ebruar   1823  inurbe  ©oet^e  öon  einer  ernftljaften  ßranl^eit,  einer 

^er^beutelentjünbung,  befallen,  bie  für  fein  Seben  fürd)ten  lic§  unb  öon  ber  er 

fid§   nur   langfam  erl)olte.    2)ie  2^eilnal)me  unb  (^reube  über  feine  Dtettuug 

gab  fic§   in  unb  auBcr^alb  SäJeimar»  öielfac^  !unb,  unb  9tein!§arb  töoHte  bie 

2Bieber!e§r  be§  greunbel  öon  ben  Ufern  be§  5ld§eron»  burd)  ein  feftlidje»  '^)lat\i 

feiern,  ju  bem  er  etlid)e  greunbe  lub.    6iner  ber  2;§eilne^mer  lr»ar  ber  toürttem= 

bergifd)c  ©efanbte  5^'s^§£^^  ö.  Sßangen^eim,  ber  bann  einen  33erid)t  über  ha» 

5eft  an  feinen  ©tuttgarter  f^reuub  ®e^eimerat§  ö.  ^artmann  fanbtc.    Selbft 

öon   einer   f(^merj§aften  ßranfl)eit  fid§  eben  aufrid)tenb,   erhielt  Söangenljcim 

öon  9ieinf)arb,   bem,   n^ie   er  fdjreibt,   „ein   beutfd)e§  §ei\^   in  ber  ^ruft  ^u 

f dalagen  nie  aufgehört  t)at,"  am  (3.  5Jiär^  folgenbe  ©inlabuug:  „@in  §a!^n  tüirb 

bem  3le0culap   geopfert  für  ©oet^e'y  ÖJenefung,   ©ouutag,   ben  9.  Wiäx^,  um 

4  U^r.    5)er  ©ingelabeneu  finb  fieben,  unb  in  biefer  l)eiligen  ^a^l  ift  Q^reunb 

2Sangenl)eim  begriffen,   tnenn  fein  ^uftanb  i^m  erlauben  fottte,  ber  ^yeier  ber 

©enefung  bei^utöoljuen.    5luf  jeben  gall  gilt  ha§  Opfer  auc^   ber  feinigen." 

£)a  nun  in^tüifi^en  bie  5)lad^ric^t  nad^  ^rantfurt  fam,  ba^  eben  am  6.  yjiärj 

in   Sieinl^arb's  ©eburti^lanb  Sßürttemberg  ein   lange  erfe!^nter  ^vronprinj   ge= 

boren  töar,   auc^  äBangen^cim   fidj   folneit  crljolt  ^atte,   um  am  gefte  tljeil= 

ne!^men  ju  lönnen,   Jnar  9teinl)arb  überglüdlic^,  ha^  5llle»  fo  gut  äufammeu= 

traf:   bcr  ßronprin^,   @oett)c'5   ©enefung  unb   biejenigc  Slvaugcnljeim'ö.     Xie 

©äfte   fogten  fid)  5u  unb  nal)men  mormeu  3lut§eil  an  ben  brci  (^cgenftönbcn 

ber  i^eier.    @»  ö.rfte^t  fic^,  bafe  9teinl)arb  aud)  poctifdjc  ©erid}te  feinen  (Säften 

öorfepc.    (Sr  feierte  @octl)c'c^  9tüdtel)r  öon  ben  Ufern  bcö  3id)crou  in  5)iftid)cn, 

iöä^renb   feine  Soc^ter  Sopt)ie  auf  bie  (Geburt  bc«  5'ii^"ftcutinbey  artige  ä)crfe 

gefd)miebct  l)atte.  

^m  3uni  be^og  9teinl)arb  eine  neue  2öol)uung,  löaS  il)m  ein  augcneljmcr 
2ßcd)fel  tnar.  Sie  lag  am  53tainquai,  gegcuübcr  ber  ^nfcl,  loo  hivj  (^octl)c= 
benfmal  p  fte^en  fommcn  fotlte,  mit  ber  boppeltcn  5(uöfid)t  auf  ben  '}^ln^ 
unb  auf  ben  2;auuu§.  £ben  ein  ä^elöcbcrc,  baö  fein  Dll)mö  iöcrbcn  fott,  Ino 
er  gan^  ben  9Jhifcn  leben  tüill  unb  luo  aud)  ein  paar  /"^reunbc  ju  öertrautcm 


428  S}cuticf)c  9{unbfcf)Qu. 

@ef|)räcl)  5piQ^  f)ättcn,  lücnn  er  i^reunbc  beiöBc!  I^iefer  Urning  toar,  tüte  er 
an  (Soet^e  fc^rieb,  „bic  einzige  Serönbcrung,  bie  mir  feit  fec^§  Sa'^ren  35er- 
gnügen  mad)i,  ober  Bei  ber  id)  gctüinne." 

Um  .^cilung  Hon  ber  @i(i)t  ju  fliegen,  ging  9iein^arb  mit  bem  Einfang 
ber  SSunbeötagöfericn,  6nbe  ^uli,  naä)  S9aben,  tnieberum  mit  bem  Beften  ßrfolg. 
.^m  fönbit  aber  folltc  ein  längft  geplanter  ^^ejni^  in  äßeimor  ^nr  5ln§füf)rnng 
!ommen,  nm  enblid)  ©oet^e  lt)ieber',nfe^cn,  ber  öon  feiner  ftranf^eit  öollfommen 
]§ergcftellt  Inar  nnb  je^t  in  5)larienBab  feine  Sebenc^fraft  ncrjüngt  f)atte.  (5e(^= 
^el^n  Sa^re  toarcn  feit  bem  erften  ^uffltnmentreffen  in  iQorlöBab  öerftoffen, 
itnb  in  biefer  3eit  tnar  nnr  ein  hir.^cr  ^efn(^  in  SBeimar  im  ^a^re  1809 
gefallen,  ber  bnrc^  hai^  unDermut{)ctc  6rf(^cinen  ßönig  ^erome'ö  unlieBfam 
aBgemrjt  trerben  mn^te.  3)ie  Steife  lunrbe  mit  ber  gan.^en  ^omilie  angetreten ; 
au^er  ber  2;o(^ter  nnb  h^m  ©o^n,  ber  bamalö  in  ©öttingen  feine  «Stnbien 
boUcnbete,  mar  not^  „eine  tleine  nieblic^e  Üieifegefälrirtin"  mit,  ^röulein 
33irginie  ö.  2jBimpffen,  3:oc^ter  be§  CBerförfterS  H.  äöimpffen  in  ©aarBnrg, 
bie  aU  ^rennbin  ber  Sodjter  feit  ^ur^em  im  9tein^arb'fd)en  .^aufe  tnar.  5lm 
30,  ©eptemBer  famen  bie  üteifenben  in  SBcimar  an,  luo  fie  nun  eine 
äßodje  BlieBen,  in  täglichem  $öer!e^r  mit  G)oett)e  nnb  ben  Seinigen.  6ie  trafen 
e§  günftig  genug,  (5^oet^e  ioar  ouö  53iarienBab  in  Befter  Stimmung  ^eim:= 
gefommen,  nnb  ou»  bem  SieBe§glüd,  hac-  bem  ^er^en  be§  ^tlternben  bie  füfeen 
Sc^merjen  üergangener  Sage  3urüdgeBrad)t  ^atte,  machte  er  gegcnüBcr  bem 
^rennbe  !ein  <^eBI-  „^ei  i^m  unb  mit  i!^m  ^oBe  iä)  eine  t)errlid)e  2öo(^e  ]iu 
geBra(^t,  tiott  üon  Grinnerungeu  an  S^ergangenec^  nnb  öon  5kl)rung  für  bie 
3u!unft;  ic^  Brauchte  erft  einige  !^ni ,  um  an  @ei|t  unb  Seele  auf3utl)auen, 
benn  ic^  !am  non  einem  51otDa=Semlja."  %m  2.  CctoBer  tourbe  9teinl)arb'§ 
^eBurtstag  burd)  ein  53httageffen  Bei  6)oetf)e  gefeiert.  35om  folgcnben  Slag 
er.^ä^^lt  ber  .!^an,3ler  9Jtülter,  G)oetl)e  fei,  al§  9tcinf)arb  5lBenbs  oon  ^clüebere 
3urüd!am,  Einfangs  ftitt  unb  unmitt^cilenb  gclnefen;  bann  fei  ba«  ©efpräd) 
auf  politifdje  Xinge  gefommen,  unb  ^Rcin^arb  Babc  allerlei  aul  feinem  amt= 
li(^en  SeBen,  öon  feinem  njed)felnbcn  S?erl)ältni^  3u  Aalte^ranb  u.  f.  h).  er- 
jä'^lt.  ^n  5^"ö"ftiii^l^'  fu^"^  ^^*  fo^t,  fei  er  eigentlii^  gleich  5tull,  unb  eBen  ha§ 
l^aBe  i!§m  feine  innere  UnaB^ängigfeit,  bie  ^rei^eit  bc§  SBortc^  unb  be§  Urtf)eily 
erhalten.  Samftag,  ben  4.  CctoBer  fiinbigtc  9tcint)arb  an,  ha^  er  am  6.  aB- 
reifen  Inerbe;  al§  er  aBer  tüeggegangen  toar.  Bat  (Soet^e  ben  Rangier  5)Kiöer, 
er  möd)tc  e§  öcrl)inbern.  Seine  5teu§erungcn  üBer  9?ein^arb,  er^ö^lt  ^rtüHer, 
hjaren  rü!)renb:  „id)  laffe  i^n  foBalb  nit^t  fort,  id)  !lammere  mid)  an  il)n 
an."  Sßirflid)  gaB  9ieinl)arb  noc^  ein  paar  Sage  ^u.  Sonft  fo  mortfarg  unb 
gemeffen,  tonnte  er  ben  äBeimarer  fyrcunben  ni(^t  genug  er^ä^len,  Balb  öon 
3oI)anne§  öon  93tüllcr  unb  feinen  legten  Sagen  ,3u  Gaffel,  Balb  ergreifenbe 
Scenen  au§  ber  Sc^rcrfcncr^eit ,  über  ben  GB^vatter  9lapoleon'§  unb  üBer  bie 
neueften  franjöfifc^en  53icmoircn.  5lm  6.  tüar  man  lüieber  ^u  %i\ä)  Bei  @oetl)e, 
unb  ber  lcan,3ler  trug  gum  9tf)einmein  aibi  bem  Bremer  9tat§§fetter  (^ebidjte 
auf  (S)oetf)e'y  unb  Stein Barb'§  3Bieberfef)en  öor.  gür  hen  7.  OctoBer  Bat  fic^ 
1Reint)arb  öon  @oetf)c  noc^  eine  öertraute  S^iertelftunbe  au§,  um  über  „perfön= 
Ii(^c  je^ige  ober  jimgftöergangcne  3^iftönbe'    mit  il^m  ju  reben,  too^n  er  feinen 


3ru-3  Äatt  gricbrtc§  9{einf)arb'§  ?e6en.  429' 

^ait)  unb  feine  ßrfa^rung  6ebüxfe.  „S^agc  toie  bicfe  fommeit  ntc^t  tnieber, 
unb  nur  noc^  einer  6{ei6t  mir.  ^n  biefem  Sinne  tnitt  ic^  öermeiben,  bo» 
0  mihi  praeteritos  referat  si  Jupiter  0U5  eigener  Sc^ulb  mir  äurnfen  ju. 
muffen." 

dJlit  unQU'^löfc^Iic^en  ^iig^en  Inar  bie  Erinnerung  an  biefe  glüdflic^e  2Bo(^e 
in  bie  Seele  be^  alten  greunbey  unb  in  bie  jungen  ©cmütlier  feiner  33egieiter 
gegraben.  Unb  0I5  fie  auf  bem  9iü(ftüeg  uo(^  fd^öne  Spdt^erbfttage  am  'H^ein 
genoffen,  tüurbe  überaK  (Soet^e'ö  mit  £an!  unb  Siebe  gebodjt.  5tu§  ^xanU 
fürt  aber  fc§rie6  ber  §u  ben  ^uubestagSgefd^äften  öeimge!ef)rte :  „^m  Uebrigen 
Befinbe  \ä)  mic^  §ier  tüiebcr  in  ben  alten  äßüften  unb  me^r  al§  je  entfi^Ioffen, 
nur  in  meinem  öau§  unb  in  meinem  G'abinet  bie  erfprie§li(i)e  ^ta'^rung  ^u 
fuc^cn."  5(n  2J3effen6erg  fonbte  er  einen  ausführlichen  ^eric^t  über  ©oet^e'^ 
35efinben,  feine  ßebenstueife,  feine  unermüblic^e  2!^ätig!cit,  feine  literarifc^e  unb 
^jerfönlic^e  Stellung,  bie  er  mit  ber  .^of^altuug  eine§  gefrönten  §au|)te§  t)er= 
glic^,  mit  9JKniftern  unb  3]ertrauten,  mit  ^öotfc^aftcrn  unb  Eroberungen  in 
fremben  9ieic§en.  ^n  bemfelben  Sricf  erlt)ä§nte  er,  o^ne  tüeitere  ©loffen,  bie 
Epuration  be»  ^unbeötag»,  bie  3tb6erufung  ber  |)äupter  ber  Oppofition, 
2Bangenf)eim'§  unb  SepeF^ä,  ber  aud)  bie  5l6Berufung  be§  preuBifdjen  (Sefanbten 
G)rafen  @ol^  folgte,  5J(lIe§,  tnie  er  urt^eilt,  „bie  äßirfung  einer  unlüiber= 
ftef)lic^cn  ^eitric^tung ,  bie  feine  5lbn)ei(^ungen  geftattet."  3)iefe  3eitrifl)tung 
machte  fid)  nid^t  minber  in  granfreic^  geltenb,  \üo  SSiHele  im  ^wni  1824 
5)liniftert)erönberungen  t)ornal)m,  bie  ein  Entgcgenfommen  gegen  bie  ßlerifalen 
bebeutetcu.  9teinl)arb  fal)  ft(^  „toieber  in  ganj  unbefannte  Üiegionen  t)er= 
ft^lagcn",  tt)o  il)m  bie  eigene  ^wfunft  unfid^er  erfi^ien.  Hub  3U  ben  politifd)en 
35erbrie^li(^feiten  fam  noc^  ein  Slnbcrce,  lüoS  iBn  in  biefer  3e^^  bcfc^lDerte: 
eine  fyamilienangelegcn^eit,  in  ber  bie  Gntfc^eibung  nid)t  länger  nerfi^oben 
lücrben  fonnte. 

Seit  bem  ^efu(^  in  äBeimar  im  ^ofjrc  1823  finben  fid)  in  bem  ^rief= 
tüct^fel  jmifc^en  9^ein()arb  unb  @oetl)e  5tnbeutungen  über  ein  befonbereg  5ln= 
liegen,  ba§  ^unäc^ft  bie  2;o(^ter  Sopf)ie  betraf,  in  ber  fyolge  aber  anä) 
Üteinljarb'g  ^u^urtft  eine  anbere  2S?ienbung  geben  foUte.  3[ßäl)renb  jency  Sluf= 
entbaltcg  in  ^aben,  ber  bem  S5efu(^  in  äßeimar  üorauSging,  tvai  ee  nämlic^ 
ber  ©räfin  Sopljie  begegnet,  baB  tf)r  ^erj  im  Sturm  eingenommen  Inurbe 
burc^  bie  bejaubernbe  Sc^önl)eit  eine§  Eaöatterielieutenauty.  33atcr  Oieinbarb 
öerfuc^te  nac^brüdlic^en  äßiberftanb,  erfannte  aber  balb,  bafe  ber  feft= 
gctüurselten  5lcigung  ber  2^od)ter  gegenüber  bie  üäterlic^e  5lutorität  mad)tlo» 
fei.  ^nbeffen  tüurben  Erfunbigungen  über  ben  jungen  '^Mnn  eingebogen. 
Georges  üon  Sicmar  flammte  aus  einem  tl)üringifd)cn  lHbelc'gcfd)led)t  unb  luar 
Statlmeifter  unb  .Qammerjunfcr  be§  öerjogS  oon  53iciningen.  3)er  33ater,  in 
feinen  33crmögen§öerl)ältniffen  ,5urüdgefommcn,  tüoljnte  auf  bem  Stammf(^loB 
3BaEborf  bei  9Jhiningen.  (Soet^e  tüurbe  iuö  S^crtranen  ge,^ogen  unb  ber 
^anjler  5Jlüller,  unb  ber  le^tere  befonberS  mad)tc  in  ber  (^olgeseit  ben  l)ülf= 
reid)eu,  aufopfcrnng§t)otlen  93iittelÄmanu.  Er  erfc^cint  öon  nun  an  übcrl)aupt 
ol§  einer  ber  regelmöf^igen  Eorrefponbenten  i)teinfiarb'§.  -^luc^  mit  il)m  be= 
ftanb  ein  a^erfjältniB  ber  Ö)eoatterfdjaft.    9icinl)arb  lüar  ^^atl)c  bei  einem  öon 


430  S^eutfd)e  Dfuiibfc^au. 

müllet'§  ©n!eln,  bei  bem  jtoeiten  ©o^n  be§  .^ammen-atp  5lbal6ei;t  ^JlüHer. 
f^ür  je^t  nun  ci,ali  bcr  eifrige  SSerfe^r  mit  5)lütter  öorne^mlicf)  jener  f)er3en§= 
angelegenf)eit.  3m  Sßinter  1824—25  fe'^en  tnir  bie  (äntfcfieibung  getroffen. 
^ic  5leigung  ber  2;o(f)ter  !^atte  über  bcn  väterlichen  Söillen  ben  Sieg  baöon- 
getragen.  5tn  SCßeffenberg  fi^rieb  9iein!^arb  am  8.  Februar  1825:  ,S'U  |)oc^3eit 
meiner  %oä)kx  hjirb  ju  Dftern  ftattfinben.  6§  :^at  bie§  für  mein  cigeneg 
^eim  neue  @ntf(i)lie§ungen  jur  ^^olge,  über  bie  id)  mit  mir  felbft  nod)  ni(^t 
ganj  im  Steinen  bin."  @r  [tanb  öor  einem  mic^tigen  Schritte  be§  eigenen 
ßeben§.  ^oä)  geftanb  er  bem  f^reunbe  nii^t,  h)el(^e§  35or:^aben  er  bei  fid^  er= 
tüog.  ߧ  tüar  fein  anberel,  aU  fid)  felbft  eine  neue  §äu§Iid§!eit  ju  grünben. 
5[Rit  (5(^mer,5  batikte  er  an  bie  2;rennung  öon  feiner  Zo^Ux,  i^m  bangte  öor 
feiner  SSereinfamung ,  „^umal  in  ^ron!furt".  %U  ber  gefürdjtete  ^eitpuntt 
:^erannof)te,  fa^te  er  rafc^  ben  ©ntfc^hi^,  fid§  mit  ber  ^reunbin  feiner  2:od)ter, 
S5irginie  öon  äöim|3ffen,  ju  öcrbinben,  bie  feit  jlüei  ^ol^ren  bie  unentbehrliche 
|)ou§genoffin  tuor.  @r  ftanb  im  öierunbfec^jigftcn  ^al^re,  bo(^  ha^  2Bagni§ 
glüdte  über  alleö  ©rmarten,  unb  bie  @^e  be§  SSater»  tuurbe  glüdlid^er  ol§ 
bie  feiner  Soc^ter.  @r  fonb  in  35irginie  mit  i^rem  leb!^often,  munteren,  treu 
t!^eilne!§menben  äöefen  eine  ©efäl^rtin,  lüie  er  fie  für  feinen  Sebengabenb  nidjt 
beffer  tt)ünfd;en  !onnte. 

@§  mor  befd)loffen,  bie  beiben  Sßermä^lungen  gleic^jeitig  ju  feiern,  ^utiox 
!§atte  9tein!^arb  nod)  eine  ^wfotttmenfunft  mit  bem  Rangier  ^Plüller  in  @ot^a, 
nnb  er  behüte,  auf  bie  ©inlabung  ©oetl^e'g,  bie  9ieife  aud^  nacf)  SBcimar  au§. 
^m  12.  5lpril  fanb  bann  in  Sßattborf  bie  Sranung  ber  S^oc^ter  mit  @eorge§ 
ton  2)iemar  ftott.  Slnbern  Sageg  lic§  fid)  ebenbafclbft  Oieinl^arb  mit  Sßirginie 
öon  Sßim:pffen  trauen,  unb  ha  ße^tere  fat§olifc§  lüar,  fnl^r  man  unmittelbar 
nac^  ber  !ird)li(^en  |)anblung  bi§  gur  näc^ften  ba^rifc^en  ©tabt  W^Ux{ä)§= 
ftabt,  um  ben  (g^ebunb  auc^  burc^  bie  römifc^e  ^irc^e  einfegnen  ju  laffen. 
(Sleic^  nadj  ber  9tüdfe§r  nac^  granffurt  lourbe  ber  neue  ß^emann  tüieber  öon 
@i(^tf(^mer3en  an  §anb  unb  ^ü^en  l)eimgefuc^t.  „greilic^  ^ai,"  fo  fc^rieb  er 
on  äßeffenberg,  „bie  arme  3]irginie  3inei  3)rittel  i§re§  |)onigmonbe§  bie 
^ran!enmörterin  maci^en  muffen;  aber  ha^  mar  eine  ber  SSebingungen  beö 
^eirat^§öertrag§ ,  fie  l^at  fi(^  tounberbar  barein  gefc^idt,  unb  e§  fcbeint  mir 
fogar,  fie  liebt  mic§  nur  um  fo  me^r.  ©o  Ineit  ber  5Jlenfi^  ]iä)  erlauben 
barf,  bie  ^U'fwnft  üorauSfagen  gu  InoEen,  toerbe  id§  bie  .gufi^ic'^ci^Qeit  für  ben 
Üicft  meine?  SebenS  (ba§  2Bort  (Slüd  tüäre  ^u  öiel)  in  bem  6ntf(^luffe  finben, 
ben  iä)  gefaxt;  er  ift  reiflid^  überbadjt;  er  ift  auf  eine  breijä^rige  @rfat)rung 
gegrünbet,  bie  ic§  öon  ber  immer  gleichen  |)eitcr!eit  unb  ber  (S!^ara!tereinl)eit 
meiner  kleinen  grau  l^abe,  bie  fi(^  mal)rl)aft  glüdlii^  fü^lt,  mir  auäugeljören. 
Permitto  divis  caetera." 

VI. 

^m  Wai  1825  lieB  fid)  ßönig  ßarl  X.  in  9t^eim§  burd^  ben  gr^bifc^of 
öon  $Pari§  trönen  unb  mit  bem  !^eiligen  Del  falben.  !ßux  geier  ber  ^ijnig§= 
!rönung  gab  ber  neuertöä^lte  ^unbeStagSgefaubte  ein  ^aEfeft  in  feiner  3[Bol)= 
nung  am  5Jlain.  S)a§  inar  in  ber  Drbnung;  übcrrafc^enb  ift  aber  boc§,  ha^ 
er  auä)  bei  biefem  5lnlo§   bie  beutfi^e  5)tufe  befdjlüor  unb   ba^   bcr  einftige 


?lu§  Äarl  tJnebric^  3iein^arb'§  SeBen.  431 

^reunb  bex  .^öniggmörber ,  ber  9teüolution§f)t)tnnen  gefungen  l^atte,  je|t  mit 
feinen  Sßerfen  eine  Ürc^ltc^e  .^anblung  öer'^etiiic^te ,  in  ber  aüe  SKelt  bic 
:pncfterli(^e  SÖßei^e  bei-  Üieftonration ,  einen  2;tinm|)!§  ber  clerüolen  ©tri3mung 
erblidtc.  Sttterbingä  \vax  in  ber  3n)citen  ©tro^D^e  anc^  ber  ©rfjtonr  auf  bic 
€!§arte,  bo§  ^Panier  ber  Siöeralen,  angebeutet.  S)ie  33erfe,  bie  öor  beginn  bc5 
^allfefte§  bon  einem  beutfc^en  ^Jlännerquartett  gefungen  tüurben,  gefielen  i^m 
felBft  fo  tüo^I,  ha%  er  fie  on  @oet^e  unb  an  SöeffenBerg  fanbte. 

(^Uiä)  mä)  biefem  f^cft  30g  @rof  9iein:^arb  mit  feiner  jungen  f^rau  nadj 
^ronöerg,  um  ha§  bortige  SSab  ju  gebrauci)en  unb  in  ber  '^errlid^en  Suft  be§ 
2^aunu§  „bie  5l6gef(^iebent)eit  bon  atten  fran!furtif(^en  S)ünften"  gu  genießen. 
<Seine  SSriefe  atl^men  ha§  botte  (^lüä,  baS  i^m  feine  G^e  geiüä'^rte,  unb  biefe 
lönblic^e  ßinfam!eit,  bie  ben  Umgang  mit  ^^reunben  nicf)t  au§f(^Io§,  mit 
Magern  t)orne!^mlic^,  beffen  .^ornau  jlüei  ©tunben  entfernt  tnor,  unb  mit  bem 
iüunberlic^en  ©erning  ^),  beffen  SuScuIum  ganj  in  ber  9lä!^e  kg. 

^m  (September,  aU  ber  S5unbe§tag  in  bie  ^^erien  ging,  reifte  Oiein^arb 
mit  feiner  ^rau  iüieberum  nac^  '^ax\§.  3^^^  2:age  öor  feiner  Slubienj  beim 
i^önig  l^atte  er  abermalg  einen  ücinen  ^t^obagraanfaü.  „®lücflic§er  äBeife 
:|3a^tcn  mir  noc^  bie  ©i^naKeufd^utje ,  bieS  gab  mir  ^ut^.  §in!enb  mad^t' 
iä)  bie  ütunbe  ber  3tuflt)artungeu  unb  blieb  jum  ^pid  ber  äöaffer  in  6t.  ßloub ; 
bofür  hn  anbern  Sog  fyieber  unb  eine  Ärife,  tüeli^e  fi^neU  bie  ßran!^eit 
brac§."  S)ie  ritterliche,  getüinnenbe  5trt  beg  ^önig§  öerfdjeuc^te  jebeu  ^^üeifct 
an  feiner  :perfönli(^en  Sol)aIität  unb  mochte  anä)  auf  9teinl)arb  einen  günftigen 
<5inbrucf.  Sßon  feinem  ^Jlinifter  aber  ert)ielt  er  ben  5luftrag,  eine  £)en!fd§rift 
über  bie  griec^ifc^e  6a(^e  aufiufe|en,  bie  eben  bamal§  in  ein  !ritif(^e§  6tabium 
getreten  tüar.  £ie  5Politi!  be§  fran^öfifi^en  6abinet§  tüar  bigl^er  gang  mit 
^etternic^  gegangen,  bie  öffcntlid)e  5}leinung  Verlangte  aber  mit  immer 
größerem  91ac^bru(f  eine  :ptjii:^ellenif(^e  5poIitif,  unb  in  ber  Otegierung  felbft 
begann  man,  bie  Dtät^Iic^feit  einer  ^Beübung  p  ertüögen.  9tein!§arb'»  ®en!= 
f(^rift  empfa!^!  eine  33erftäubigung  |^ran!reict)§  mit  ßnglanb  unb  S^u^lanb, 
bie  bann  Defterreic^  glningen  inürbe,  nachzufolgen.  ^mmerf)in  ^at  eS  noä) 
über  ein  ^al}x  gebauert,  bi§  bie  (5(^tnen!ung  |^ran!rei(^§  gur  ^oliti!  6auning'§ 
enbgültig  fi(^  öoHgog. 

3Säf)renb  Üteinl^arb  in  f^^ranfreid)  tnar,  tüurbe  in  SÖeimar  am  3.  September 
\>a§  fünfgigjät^rige  9^egierung§|ubiläum  ^arl  5luguft'y  gefeiert,  bem  am  7.  9io= 
tjember  ha§  (Srinnerungsfeft  an  (^oet^e's  5tn!unft  in  SBeimar  Dor  fünfzig  ;3af)i.'en 
folgte.    9tein^arb  naljm  ou§  ber  f^erne  an  biefen  ^-eften  2;i)eil. 

„5(ud;  Qiifjer  SÖeiinar,"  fcf;rtcb  er  bem  ,$lan3ter  5Jiüüer,  „iinbcii  fid)  gevii()vte,  bantenbe, 
jubetnbe  .^erjen.  C^-ine  foldje  Otcgievung  tft  toeltfjiftorifd;;  fie  Wixb  lüdji  nur  in  ber  föefdjid^te, 
fie  luirb  iiod^  in  ber  ©age  leben;  uieUeid^t  »cnn  feine  Öefd^id^tc  nie'^r  ift;  benn  aud;  auf  bie 
©tämme,  bie  nnfeve  yiad^tommenfdjaft  üerbviingcn,  linrb  ber  9fi-id}tlang  ber  Staaten  unb  ber  lieber, 
toerben  bie  ^Jfnmeu  ber  güi'ftf"  """^  ti^'i-'  '^i^rüi-n  biefer  l)errlid)i'n  Cvpüd;e  überget)eu.  "^l)xc  (S5e= 
fd^id^te  lebt  aläbann  in  2lmeri{a  unb  im  fünften  aBelttljeil.  —  Sogen  ©ic  ber  j^rau  (i5rof5t)ev3ugin, 
iH)  fei  cntUiölft  unb  ertjeitcrt  bnrd;  meine  ä^irginie.  Sie  ift  in  ''^^axi-i,  Une  Sie  fie  in  .Uronberg 
gcfet}en  f)abcn,  ebenfo  lebeuÄfroT),  ebcnfo  genügfam,  ebenfo,  id;  batf  e-i  fngen,  für  mid^  unb  in  mir 
lebeub!  —  ©eben  Sie  uuferem  innig  geliebten,  innig  beveljrten  ^jubetieiiior  beiliegenbec'  33Iättd}en." 

')  S)er  Sidjter  unb  .^nnftfnmmler  ^.  3-  bon  Öirning  tunr  33uube5tng§gefnnbter  be§  S?anb^ 
grafen  öon  Reffen. 


432  Seutfc^e  OJunbfc^au. 

^DcüIIer  inar  i^m  aitc^  bcr  treue  S5ertc^tctftatter  nu»  Söctmax-,  bei;  feinci- 
@in6ilbinu]§!raft  unb  feinem  5!)Htgefü^I  jene  frot^en  ^efte  ticrgcgentüärttgte. 

©enie  tef)xte  er  au§  ^nn§  Inicber  nad)  ^ran!furt  in  feine  öier  Sßdnbe 
jurücf.  „2;ro^  5(Kem,  lüa§  mir  bcr  ^lufent^alt  in  5pari§  5Incjcnef)me§  unb 
S5elef)renbey  bot,  trolj  allem  Unflcmüt()licf)en  unb  2öiberf)aarigen,  )x>a§,  iüie  \^ 
tr)of)(  loei^,  mic^  ^icr  ertt)artet,  üBerftel  mid)  felbft  bort  in  htn  legten  S^agen 
ein  getüiffey  öcimat^gefüljl,  ha§  ein  je^njä^riger  5lufentf)alt  gibt,  befonber» 
aber  bie  ©etüi^ljeit,  ba^  ic§  bie  Stncrfennung  meiner  befonberen  Saugli^teit 
3U  bem  {)ieftgen  $Po[ten  überall,  felbft  an  ben  ^ö(^ften  Orten,  fanb,  unb  fo,  im 
Öefü^l  noc^  einiger  Äraft,  fei  eö  ber  3:^ätig!eit,  fei  es  be§  Sßiberftonbe»,  mir 
nur  t)orbef}ielt ,  meine  Seben§U)eife  fo  ju  umfc^angen ,  bo§  ha§>  ^^rembe  unb 
hah  ^einblic^e  meinem  engeren  iBe^irfe  fern  bleibe."  3)a§  ^äuylic^c  2tbtn 
tdax  je^t,  noc^  faljrelougcr  freublofer  8tiEe,  auf»  ^ngenef)mfte  belebt. 
9ieinl)arb'5  liatten  au§  2otl)ringen  eine  nieblic^e  (Scl)h)efter  3]irginicn§,  ^rene, 
mitgebracht;  ber  ©o^n,  ber  nai^  Slbfolöirung  feine§  ©tubium«  in  ©öttingen 
nun  bo(^  jum  fran,5i3fifd)cn  ©taatsbienft  bcftimmt  lüorben  toar,  ftanb  bem 
SSatcr  aVj  5lttac§e  3ur  Seite,  unb  ein  jlüeiter  5lttac§e,  @nfel  be§  ©rofen 
6tmeou,  be§  ef)emaligen  toeftp^dlifc^en  3}|iniftery,  öerüottftänbigte  bie  ]ugenb= 
li(^e  partie  quarree  im  öaugtüefen.  £05  ^Iter  gab  9tein^arb  baS  Stecht,  öon 
gefellfc^aftlic^en  9tü(ffic^ten  fic§  me^r  unb  me!^r  loö^umadjen.  3u  Einfang 
bcö  3oi)rc§  1827  ließ  er  cnblid^  auc§  feine  23ibliotl)c!  Don  .Hamburg  fommcn, 
üon  ber  er  feit  jtnan^ig  ^of^i-'^n  getrennt  toar.  3]on  feiner  ftiEen  SBorte  fa^ 
er  bem  el)rgei3igen  2^reiben  ber  Staatsmänner  in  fyran!reicf)  gelaffen  ju:  „^ä) 
,5ielie  mic^,"  fc^rieb  er  bem  Äan^ler  5Jlütler,  „gern  in  bie  Spl)ären  be^  @emüt^§ 
unb  ber  G)efinnung  ^nrücl,  bie  un§  angcl]ören." 

£eu  ^uli  1826  brachte  9iein{)arb  lüieber  in  bcr  länblic^en  Stille  Don 
Äronberg  ,5u.  %n^  einem  SSrief  an  SBeffenberg  erfot)ren  toir,  ba^  il)n  bamaU 
Dorne()mlic§  Sl)ron  bcfc^äftigte.  „^(^  ^atte  lange  eine  5lntipatf)ie  gegen  ^t^ron. 
5lber  feitbem  ^rönner  feine  Sßerfe  in  einem  33anbe  Deröffcntlid)t  !§at,  f^ahe:  i^ 
fc^on  ein  £rittcl  baDon  in  ßronberg  gelefen,  unb  iä)  fteUe  t§n  tDcgen  feiner 
Criginalitöt,  ber  2;iefe  feiner  (Smpfinbungen  über  alle  belannte  3)i(^ter.  @r 
ift  unb  mod)t  fd)lr)ermütf)ig.  Selbft  inmitten  beö  (sijniömnc^  feincö  „.öumour". 
6r  ift  ein  gefallener  ßngel."  £iefe  S3e!e^rung  ju  S3t)ron  toar  eigentlich  ein 
2;riump^  be§  G)octl}e'fc^en  Äreife».  Q^rau  Cttilie  ©oet^e  '^attc  nic^t  nadj^ 
gelaffen,  i^m  ben  britifc^cn  Siebter  ju  empfehlen,  unb  9iein^arb  lüar  ie|t  fo 
Don  il)m  eingenommen,  ha^  er  fid)  an  bie  Ueberfc^ung  einer  Scene  au» 
„g-oöcari"  mad)tc.  (?r  fdjicfte  fie  (5)oetl)en;  toenn  fie  al§  ^^ragment  gebrudt 
iDürbc,  fottte  el  f^rau  Cttilien  3ugecignet  tuerben.  6r  naf)m  bie  5lrbeit  mit 
5u  feinem  nöc§ften  ßaubaufcntl)alt  in  ßronberg  unb  befam  Suft,  ha5  ganje 
Stüd  3U  überfe^en,  boc^  tüiberftrebten  aubere  Sceuen  feinem  ©efü^l,  unb  fo 
liefe  er  bie  Slrbcit  liegen.     „Ser  2l)eit  ift  me^r  al§  ba§  ©anje." 

lieber  bie  9ieife,  bie  er  im  -öerbft  bicfcö  Sa^rcS  mit  33irginie  nac§  ben 
oberitalif(^en  Seen  auöfül)rte,  befi^cn  toir  einen  33cri(^t  an  ©oetl)e,  be§= 
glcid)cn  an  Sßeffenberg.  öö  traf  fic^,  ha^  er  feinen  (SeburtStag,  ben2.£ctober  in 
S]cDet)  jubrac^te,  eben  ha,  tüo  er  Dor  Dier^ig  ^a^^ei^  »^cn  crften  ©eburtStag  anfeer 


2tu§  Äarl  g^riebric^  9tetnf)avb'§  Sefien.  433 

bem  SSoterlanb  erlebt  l^atte  ^).  „Unb  tüeldje  UnermcBlii^fett  öon  ©tinnerungen, 
öon  3cic^en  ber  l^öl^eren,  lettcnben,  f(^ü|enben  unb  ftrafenben  ©anb,  öon 
fyreubcn  unb  Seiben  liegt  eingefc^Ioffen  jlüifi^en  biefen  beiben  ©tenjen!  ^ä) 
'i)oh  meine  SSIicfe  jum  |)immel  mit  9tü^rung  unb  ^onü"  5luf  bem  9iüc!tt)ege 
geigte  Oieinl^arb  feinet  grau  bie  fi^hiöBiic^e  ^eimot^ ;  Balingen ,  ber  ^o^en= 
goUetn,  2;übingen,  Stuttgart  tüurben  befud^t,  ^ugeni^einbrücfe  aufgefrifd^t,  alte 
f^^reunbfi^aften  erneuert.  „3}on  5öeöe^  öi§  Stuttgart  tcar  e§  für  mid§  eine 
@rinnerung§reife,  tüie  bie  erfte  ^älfte  eine  9iei!§e  neuer  ßinbrütfe  getoefen  toar. 
^^  geno^  bie  einen  toie  bie  anbern,  unb  i^  erfuhr,  ha^  man,  inbem  man 
bem  Örobe  nö!^er  rütft,  auc^  ber  2öiege  fi(^  tnieber  nähert"  —  ein  G^ebanfe, 
ben  er  in  gefü^lüoHen  S)ifti(i)en  Qu§brü(fte,  bie  er  in  §ed)ingen  in  boö  5tl6um 
ber  ^Prinjeffin  ^ulie,  ber  6(^tt)efter  be§  ^^ürften,  f(^rieB. 

35om  ^ai)X^  1825  inar  in  ben  @cban!enau§tauf(^  ^tuifc^en  Ö)oet:§e  unb 
9iein^arb  ein  neue»  gemeinfc^aftlit^eS  5lnliegen  getreten,  ^n  ^xanfxnä) 
fünbigte  fic^  bie  üeränberte  @efc^macfiri(^tung  beutlid^er  an.  ^n  ber  QtiU 
fdirift  „@Io6e"  führte  eine  ©efeüfi^aft  junger  ^ritüer  bü§  SBort,  bie  öom 
überlieferten  6lafficiömu§  \\ä)  abtüanbten  unb  burc^  ha§  ©tubium  frember 
Literaturen  neue  5]la^ftäbe  ber  ßriti!  ju  gewinnen  fud^ten.  5}lan  tüei^,  tnie 
freubigen  33cifaII  ©oet^e  biefcr  geleierten  ^ugenb  f(^en!te,  bie  fic^  felbft  fo 
cntfc^ieben  auf  feine  Seite  ftellte.  ßrft  burc^  ©oetl^e  ift  au(^  9tein^arb  an= 
geregt  tüorben,  ben  „©lobe"  regelmäßig  jn  lefen,  unb  er  felbft  l)at  bann  feine 
greunbe  SCßeffenberg  unb  ©agern  auf  bie  neue  9ti(^tung  f)ingeU}iefen.  SBenn 
ober  ßJoet!§e  feine  greube  an  bem  ^P^änomen  einer  !oömo:politifceen  ßiteratur 
l^atte,  unb  e»  i:§m  faft  unbef)agli(^  tüurbe,  al§  ber  „@lobe"  an^  im  ^olitif(^en 
bie  S^enbenj  ^eroorfe^rte ,  mar  9leinf)arb  öielme^r  erfreut  barüber,  ha%  „ber 
formlofe  SSerbanb  ber  ©leic^gefinnteu  fid^  immer  ireiter  au^äubel^nen"  fc^eine, 
unb  folgte  mit  gefpanntem  ?tnt^eil  ben  Sßirlungen  ber  neuen  Schule,  bie  fi(^ 
im  öffentlichen  Seben  jeigten.  @r  l)ielt  namentlich)  anä)  bie§  für  mid)tig,  ha^ 
burc^  bie  neue  Schule  ha^  Urtl^eil  über  bie  große  9tcüolution  bcrid)tigt  unb 
abgeflärt  mürbe,  unb  in  Ü^ren  5lnfid)ten  fanb  er  bie  eigenen  tüiebcr:  burc^  bie 
Entfernung  ber  Reiten  mürbe  je^t  bie  rul^ige  lleberfid)t  gcmonneu,  bie  er  fi^on 
bamal§  bi§  ,^u  einem  getoiffen  &xahc  hahnx^  befaß,  baß  er  aU  geborener 
lyrember  mitten  in  ben  ©reigniffen  über  i{)neu  toar.  Seine  Urtljeile  über  bie 
liberale  S^octrin  finb  übrigens  je  nad^  ben  ©reiguiffen  unb  Strömungen  be§ 
2^oge§  balb  juftimmenbcr ,  balb  ,^urücfl)filtenber.  @r  nennt  fie  epod)cmad[)enb 
unb  finbet  unter  ben  ^Mitarbeitern  be»  33latte§  l)errli(^e  9Jtcnfdf)en  im  äöiffen, 
äßoEen  unb  5lu§fü§ren.  5lbcr  er  tabelt  bann  tüieber  ha?^  ftarrc  [ycftbalten  an 
bem,  tüoS  fein  foll  unb  nie  fein  mirb,  unb  meint,  eben  barau  feien  bie  rid^tigften 
Slnfid^ten  unb  reinften  ©efiuuungcn  in  ber  conftituircuben  ä)crfammlung  ge= 
fdjeitert.  @r  finbet  in  ben  2;agen,  ha  ba§  cl^rlid^e,  üermittelnbe  ^Jcinifterium 
^Jkrtignac  ^cftig  Oon  ber  Linien  gebrängt  toirb,  baß  ber  „©lobe"  ethJaS  ju 
jugcnblid)  ^Partei  genommen  l)abe;  bod^  fe^t  er  l^iUi^u:  „eben  auf  ber  ^ugenb 
berufen  unfere  -Hoffnungen."     ^m  ©an.^en  finb  bod)  l^ier  feine  Sl}mpat{)icn, 

')  9JänI)aib  U'ar  1786—1787  ,g)au5le()tcr  in  <Bd)lo]i  '^loml)  bei  SJcDcl)  geJvcjcn. 

»eutid^e  WunbfcfiQU.    XXI,  12.  2S 


434  S)eutf(i)e  9iunbjrf)au. 

unb  et  freut  fic^,  ba^  ci;,  einer  anbcren  ^nt  angc^rtg,  glei(^tüo^l  fällig  ge= 
BlieBen  ift,  mit  ber  ^t\i  fortjufc^reiten,  glücflicf)  genug,  fic^  am  @nbe  hjieber 
gurec^täufinben.  „S)a§  Unöergdngtic^e  unb  allgemein  ©eltenbc  ift  ba§  9le(^t 
unb  bie  $PfIi(^t,  unb  beibe  ftnb  in§  -öer.^  gefi^ricben.  2ßic  fic  fi(^  in  ber  2ln= 
ttjenbung  mobifidren  follen,  ^ängt  tion  Umftänben  unb  Socalitöten  ab,  aber 
9le(^t  mufe  9iec^t  bleiben,  unb  am  @nbe  9ted)t  unb  2\d)il" 

VII. 

9leinf)arb  toax  je^t  fec^Sunbfectjjig  ^Q^^'c  ölt  unb  begann  ba§  Filter  ^u 
fiJÜren.  „^«^  inerbe  noc^gerabe  mübe,"  f(^rieb  er  au§  Äronberg  am  1.  ^uli  1827 
an  ben  banaler  5)hiEer,  „!örperli(^e  6(^triäc^en  fünbigen  fi(^  an;  tior  bem 
Unmuts  über  (Sreigniffe  unb  5!)lenf(^eu,  öor  ber  23ej(^ämung,  tük  ein  !ron!e» 
^inb  meine  5lot§  ge!lagt  ju  ^aben,  rettet  mi(^  nur  ^i^bolenj;  unb  fo  bleibt 
mir  bie  S5e!^agli(^!eit  beö  pu§lic^en  Umgang»  ober  bie  einfame  @e|elljci^aft 
ber  S5ü(^er,  bie  reine  Suft  meiner  SSerg^jfabe  unb  ber  geftirnte  |)immel."  2)er 
5lufent^alt  im  2:aunu§  mir!te  fo  n)of)lt^ätig,  ha^  fic§  9tcinl)arb  im  |)erbft  gu 
einer  neuen  großen  Sfieife  gefräftigt  füllte.  3)ie§mal  naci§  bem  Sterben.  6r 
brachte  SSirginie  gu  ben  SSertüanbten  feiner  erften  f^rau  in  Hamburg,  ju  ben 
Ueberreften  be§  9teimaru§  =  6ieöe!ing'f (^en  ^reife§  unb  machte  bann  mit  bem 
jüngften  SSruber,  ber  in  ß^riftianfanb  etablirt  tnar,  eine  ^Reife  bur(^  ©d^njeben 
unb  ^iortnegen.  3"^«^!^  9^"9  ^^  ^^^^  Berlin  unb  S^reöben  toieber  nad)  SCßeimar. 
5lu(^  über  biefen  S^efud^  bei  ©oet^e  fanbte  er  au§fül)rlic^en  ^eric§t  an  2Beffen= 
berg.  äßie  er  ®oet^e'§  !^anbf(^riftlic§e  Sammlungen  fortmö^rcnb  bereicherte, 
fo  :§otte  er  buri^  bie  SSermittlung  feine»  SSrubere  in  (S^riftianfanb  bem  ß^abinet 
be»  ^reunbe§  eine  töert!^öolle  Sammlung  nortnegifi^er  (SefteinSarten  gnhJenben 
!önnen,  bie  ha§  ©ntjücfen  be§  ßmpföngerö  Inar.  Ueber  ^^^einingen,  tt)o  bie 
öerl^eirat^cte  Soc^ter  befudit  tuurbe,  !am  Otein^arb  nac^  elflüöc^entlidier  5lb= 
hjefen^eit  naä)  |^ron!furt  ^uxM.  „3)ie  Steifen,"  fc^rieb  er  an  Sßeffenberg, 
„ftnb  ein  not^hsenbige»  Clement  meine§  (Befunb^eit§fl)ftem§  getoorben." 

3n  ha§  ]§äu§li(^e  2cbtn  be§  SBunbe§tag§gefanbten  toö^renb  be§  folgenben 
SGßinter»  unb  in  bie  fc^öngeiftigen  Slttotria,  bie  am  ®i|e  be§  S3unbe§tag§  ge= 
trieben  tüurben,  lä§t  un§  ein  SSrief  be§  ©o:^ne§  on  ben  Rangier  5JIütler  tjom 
11.  5l|)ril  1828  bliden: 

,Sex  äöinter  ift  un§  fcfjnell  unb  angenehm  »ergangen.  (SJefeUfcljaften  ^aben  unr  e^er  ju 
tiel  ol^  3u  ipenig  gel)atit,  bejonberg  für  ung,  ba  f^ximiein  ^xem  burcf}  ein  längere?  Unhjo^tfein 
äu  ^aufe  gehalten  njurbe,  unb  njir  atfo  immer  nur  mit  SBibcrftrebcn  in  bie  grofee  2Be(t,  bie  un§ 
öon  i^r  trennte,  gegangen  finb.  S'agegen  ^aben  niir  fo  oft  ftiie  möglich  mit  meinem  Sßater  ge: 
(efen,  unb  aufeer  biefem  '^äuelic^en  Ärci§  ^at  fic^  no^  eine  (Bcfcüfc^aft  öon  engeren  ^•i^eunben 
unb  SBefanntcn  gebitbet,  hjo  »ir  bie  5Jleifternierfe  Oon  Schiller,  ©oet^e,  ßeffing  mit  Hertfjeilten 
9iDtlen  lefen.  Sicjcr  ^ixtd,  befte^enb  au?  ben  O^amiticn  arott,  Scrd}enfetb,  3Ibterf(t)d^t,  ®ünbe= 
robe  unb  fünf  jungen  ^lerren  üon  ber  ©efanbtfc^oft  unb  ber  ^JUlitärcommiffion,  bie  ju  meinen 
Vertrauten  ^i^eunben,  unb  ic£)  fann  e§  fagcn,  ju  ben  au^gejeic^netften  ber  ^icfigen  Sugenb  ge= 
pren,    ^at  ficf)  fcfjr  glücflic^  au§gebitbet.    ^eutc  foK  bie  3ieif)c  an  &od^e'i,  ©gmont  fommen." 

^n  ^xanlxd^  tüax  injtüifc^en  ein  neuer  8cenett)e(^fel  Dor  ftc^  gegangen. 
^ladi)  ben  SOßa^len  im  9Zobember  1827,  bei  benen  bie  ^lönner  bcg  „Ölobe" 
il^ren  fteigenben  ©influB  gegeigt   !§atten,    mar  SSilIele'§  rot)aliftifc^  =  clericaleg 


2ru§  iiaxi  Jriebric^  9ieinf)arb'g  2e6cn.  435 

^Paxteiregitnent  un!^alt6ar  gchjorbcn.  ®ia*(^  feinen  Stur,^  fa^  ftc^  3iein^atb  üon 
einem  ß^entnergetnic^t  enttaftet,  ba§  ifjm  anf  bet  ^ruft  gelegen.  Xad  0}]intfterinm 
gjiartignac,  baö  im  £ecem6ex  mit  ber  c£)rlic^en  5{6ft(^t,  bie  ©egenfä^c  511  t)er= 
Jörnen,  in^  5Imt  trat,  f(^ien  it)m  eine  eBcnfo  bebeutenbe  Garantie  ber  Glatte 
tüie  ber  Sc^tünr  oon  Sifjeim».  2ßicbcr§olt  fprac^  er  feine  SSefriebignng  barüBer 
au§,  ba^  je|t  llle»  nac^  2ßunf(^  Oertaufe,  unb  im  folgenben  ^a^re  entfc^Io^ 
er  fict),  tüieber  nac§  5pariö  ju  ge^en,  nm  fic§  ben  erfreulichen  2öe(^fel  ber 
£)inge  in  ber  9M^e  ju  Betrachten.  3^ie  Oteife,  bie  in  ben  Cctober  fiel,  ^atte 
3ugleic^  einen  ferfönlic^en  ^)x>tä.  5^er  So^n  lüar  nun  feit  fünf  ^a^ren  bem 
SSater  in  ^ranffurt  attac^irt,  ol)ne  eine  amtliche  Stellung  erhalten  ju  ^aben. 
äißir!li(^  gelang  i§m  bie  Erfüllung  feines  $B}unfd§ey :  ber  junge  Üieinl^arb  tnurbe 
gum  ©ccretär  6ei  ber  SSunbeStagSgefanbtfi^aft  ernannt ;  ber  biö^erige  8ecretär 
©egur  ert)ielt  bie  Stelle  eines  ©efc^äft-Mräger»  6ei  ber  Stabt  ^ran!furt.  S)ie 
le^tere  ^unttion  inurbe  fomit  bem  ©rafen  abgenommen:  „So  bin  ic^  benn 
au5f(i)lieBlic^  meiner  loic^tigen  ^Jiiffton   bei   bem  ^o^en  ^unbestage  getoei^t." 

51ac^  ber  9iüc!fc^r  au§  ^aris,  im  §e6ruar  1829,  toor  junäc^ft  eine  leibige 
iyamilienangelegenl)eit  ins  steine  3U  bringen.  2)ie  3Ser^ältniffe  ber  t)er!^eiratl)eten 
Soc^tcr  lieBen  tiet  ]u  münf(^en.  ^tüax  lebte  ha^j  ^aax  auf§  ©lüc!li(^fte  p= 
fammcn  ouf  bem  Schlöffe  SBatlborf,  bem  ßrbfi^e  bcs  J^'c^^e^'i^n  Don  3)iemar. 
3l6er  tüd^renb  faft  jebeg  ^a^r  einen  3uii3a(i)5  ber  i^amilie  brachte,  fc^molj  ba§ 
3}crmögen,  ha^j  ©raf  Otein^arb  feiner  2o(^ter  mitgegeben  ^atte,  unter  ben 
^änben  bes  ehemaligen  ßattatterielieutenantS,  ber  ein  l'eben  o^ne  ^efi^öftigung 
füfjrte,  rafc^  jufammen.  Sem  ß)rafen  tuar  ba§  unerträglich ;  er  befcl}lo§,  xM= 
fic^töloö  burc^augreifen  unb  fc^te  fc^lieBlic^  —  tüieberum  madjtc  ^anjler 
^(üllcr  ben  oufopferungyoollen  5}cittel5mann  —  eine  öorläufige  Trennung  be§ 
5paare§  burc^:  ber  S(^tüiegerfof)n  foEte  in  bie  ruffif(^e  5Xrmee  eintreten  unb 
ben  eben  auggebroc^enen  Ärieg  gegen  bie  Sürfei  mitmacfjen,  toä^renb  bie  Xo(^ter 
noc^  2ßeimar  überfiebelte,  too  fie  bei  §of  unb  in  ber  ©efcllfc^aft  bie  freunb= 
lid^ftc  5lufna^me  fanb.  ©oet^en  meiste  fie  ftc§  befonbert^  loert^  burcJ^  bie 
2eici§tigfeit,  mit  ber  fie  SSljron  in§  3)eutf(^e  überfe^te.  3^ie  Uebertragung 
Sara'g  brachte  i^r  au§  feinem  5Jlunbe  ba§  2ob  ein:  „3)a§  ift  !cinc  Ueber= 
fe|ung,  eä  ift  fBt)Xon  felbft."  Unb  noc§  in  it)ren  alten  lagen  betna ^rte  g^au 
Don  Siemar  bie  Blätter  be§  „g^aoö",  jener  intimen  äßoc^en^eitung,  bie  ber 
fc^ijngeiftigeu  ©efcttfc^aft  2ßeimar§,  unter  §ü^rung  öon  grau  Cttilie  ©oet^e, 
äum  5luötaufc§  il)rcr  poetifc^en  @rgö|li(^feiten  biente. 

£er  acl)t,iigftc  @eburt§tog  ©oet^e's  tüurbe  aud)  in  ber  33aterftabt  bc§ 
3)ic^terg  feftlic^  gefeiert.  Xas  X^eater  gab  am  JBorabcnb  Sccncn  au§  gauft, 
mit  ^Prolog  unb  (Epilog,  unb  am  läge  felbft  iuar  eine  feftli(i)c  SSercinigung 
ouf  bem  ^yorft^auS;  ber  fran,ibfifcl)e  ©efanbtc  tüar  al§  ber  perfönlic^e  ^yreunb 
bes  Gefeierten  aufgeforbert  trorben,  aU  ber  ßrfte  feinen  Flamen  auf  bie  Siftc 
ber  2:l)eilne§mer  ^u  fe^en.  £iefc  ©oet^efeier  follte  ber  ^2lbfc^luB  üon  9ieiut]arb'd 
2(ufentl)alt  in  grantfurt  fein. 

3n  ^ariö  l)atten  fic^  n)icl)tigc  Singe  ereignet.  Xai  ^Utiniftcrium  5Rartiguac 
]§atte  Dergebens  an  ber  33erfö^nung  ber  ©egenfö^e  gearbeitet,  ben  5lugriffcn 
öon  rec^t»  unb  Don  lintö  tnar  es  cnbli(i)  erlegen,  unb  ber  ^^öuig  fa§  nun  bie 

28* 


436  Seutfdje  JKunbfc^au. 

SSo^n  frei,  fi(^  mit  einem  5)liniftcrium  naä)  feinem  .^erjen  ju  nmgeBen.  5lm 
8.  ?tuguft  tüar  ba§  ^Jliniftcrinm  $PoIignac  gebilbet.  Dtein^arb  lüu^te  fofort, 
h}a§  ba§  für  i!^n  ,^n  Bebenten  Ijabc.  ©egen  ©oet^e  änderte  er,  ba^  Unter= 
nehmen  fei  ein  ftupibcS,  nnb  no(^  ftnpiber  bie  Sßa^l  ber  äßerfjeuge,  unb  toeit 
tt»ie§  er  ben  ß5eban!en  öon  fid),  an  foli^e  @tü|en  fid)  an,]n!Iammern.  £cnno(^ 
tüar  er  üBerrafd)t  unb  Derftimmt,  al§  er  f(^on  nad^  iüenigen  S^agen  fein  516= 
Berufung§f(^rei6en  erfjielt.  6o  :|Dli3pi(^  !§atte  er  bie  3}cränbernng  feiner  Sage 
nid)t  erlüortet.  „UefirigenSi,"  f(^rie6  er  an  2Seffen6erg  am  11.  «September,  „e§ 
ift  5llle§  auf  bie  e!§rent)oHfte  Sßeife  öor  fi(^  gegangen.  5)lan  l^at  mir  ben 
(S)ro^corbon  ber  ß^renlegion  angeüinbigt,  ber  Bereits  eingetroffen  ift,  nnb 
nebenbei  meine  ^penfionirung ;  man  ^at  mi(^  bes  fortbancrnben  3Bo!§llüoIIen§ 
öerfid)ert,  fotüo^l  für  meine  5perfon,  bie  ba^felbe  für  bie  9icgelung  ber  ^cnfion 
Bebarf,  al§  für  bie  meine»  6o^ney,  ber  lüa^rfc^einlic^  BleiBen  nnb  bein  öe^alt 
Be!ommen  toirb."  S)ie  grennbe  aBer,  gegen  bie  er  feine  @mpfinblic^!eit  ge= 
äußert  ^atte,  meinten,  er  !§aBe  öielme^r  allen  (Srunb,  \\ä)  geehrt  ju  füllen, 
ha%  er  ber  ßrfte  mar,  an  htm  fid§  ba^  5JHnifterium  ^olignac  öergriff.  „%n 
feiner  ©teile,"  fc^rieB  ^.  &.  9tein!§olb,  ber  i^oHänbifc^e  ©efanbte  in  9tom  an 
äßeffenBerg,  „tnürbe  id§  mid)  freuen,  mit  feiner  9tegiernng,  toie  fie  je^t  ift, 
ni(^t§  me^r  ju  t^un  ju  ^aBen." 

6ine  !leine  ^erBftreife  enbete  inieber  mit  einem  Sefuc^  in  Sßeimar,  tüo 
e§  galt,  üon  (Boet§e  unb  öon  ber  !^ier  hjo^nenben  Soi^ter  fid§  ^u  öerabfc^icben. 
äBie  öor  fe(^0  ^a^ren  feierte  Üiein^^arb  bei  @oet!^e  feinen  ©eburtstag ;  C0  mar 
fein  neununbfed)3igfter,  unb  nac^  ^ranffurt  3urüdge!e!§rt ,  f(^rieb  er  an  ben 
^anjler  531üller,  ber  auf  einer  9teife  noc^  stalten  tüar: 

„9lte  tjob'  id)  ÖDetf)e  fo  ^erjlicf)  gefeljcn  wie  bieemal.  £cn  lag  üor  ber  2((n-eife  309  er 
mic^  in  jein  6a6inet,  tüo  iä)  gcf) melier 'n  fi^en  mu^le.  ^uglcic^  f)ob'  id}  bie  Sammlung  öon 
ie(^3ig  ^^ortrnten  fcnnen  lernen,  ber  hai>  meinige  einverleibt  U^erben  foll.  2Bie  ic^  meine  3itfu"ft 
cinjuridjten  gebenfe,  tiebarf  ic^  3f)nen  nic^t  ju  fagen,  aber  ber  äußeren  ßreigniffe  bin  ic^  nid^t 
5J]eifter.  C^s  ift  nun  einmal  fo:  ,Mn,  ©öl)ne  nnb  Sengen  ber  Dteöolution,  müjfen  unb  foUen  ibr 
Cpfer  njerben!"  —  3lud^  an  SÖefienberg  bertd}tete  er  üon  ber  .g)er3lid)teit  nnb  9JHlbe,  bie  er  bie-5= 
mal  bei  Öjoct^e  getroffen,  nnb  fdjrieb  Ujeiter:  „Seit  nnjerer  Slüdfeljr  "^atte  ic^  5papiere  nnb 
a?ibtiot^ef  absufonbern  unb  in  Drbnung  3n  bringen.  3fd)  nel^me  nac^  5|>ariö  öor  Willem  beutfc^e 
a^üc^er  mit;  öon  ben  S^vigen  fet^lt  mir  feine?.  3d)  ^offe,  e^-  irirb  möglich  fein,  auf  bem  Sanfen= 
ben  ber  Öiteratur  3n  bleiben,  nid)t  allein  burd)  bie  Vermittlung  mcineS  Sot^ncc-,  fonbern  in 
5Pari§  felbft.  5}ie  Slrennnng  öon  £entfc^lanb  Unrb  mir  fri)mer3lid)  fein;  burd)  (frjie^ung, 
Öeu-iobubeiten,  burd)  langen  9lufentf)alt  gef)öre  id)  il)m  minbeftenS  ebenfo  an  U'ie  gvanfreid)  burd) 
meine  ipflicbten.  ^n  einer  nnbercn  l'age  n^erben  nun  \voi)i  bie  franäö)ifd)en  Ü)elPot)nl)eiten  öor: 
I)errfd)en;  aber  eine  Trennung,  für  bie  id)  fd)Uier  Grfo^  finben  »erbe,  ift  bie  bon  ben  greunben, 
bie  id)  3urüdlaffe.  ߧ  bleibt  mir  bie  Slnefid^t  auf  Briefe,  t)ielleid)t  auf  üieifcn!  aber  ba'i  65efü(}l 
bcffen,  Woö  id)  berlicre,  ift  um  fo  inniger,  ot§  e§  fic§  auf  eine  fc^r  flcine  3ai)t  befc^ränft.  älMe 
bem  fei,  mein  trefflid)er  ^i'^wb,  ba^jenige,  ba?^  mxä)  an  Sie  fnüpft,  ift  für§  Seben  unb  t)ictleid)t 
barübcr  l)inauö." 

%uä)  an  ©oet^e  rid)tete  ber  6(^eibenbe  in  einem  Briefe  öom  28.  Dctober 
ein  furjeg,  Ie|te§  SeBetoo^I,  barin  er  Betocgt  no(^  einmal  auyfprac^,  mas  i§m 
feit  3h)eiunb3n3an3ig  ^a^^'cn  ber  5^-eunb  gelnefen  tüar. 

Seichter  al§  öon  ben  greunben  tüurbe  i^m  bie  Trennung  öon  bem  5lmte, 
ba^  er   in  5i-*a"^fit^t   Beüeibete.     SiS   in    bie   legten  ,3a§re  ^ie^en   fic^   bie 


3(u§  ßart  iJriebric^  Otetn^arb'-?  ßebcn.  437 

klagen  be§  ©efanbten  ü6ei*  bte  Sßerbtie^lic^feiten  feiner  amtlichen  3:f)ätig!eit. 
„^n  granffurt  6in  td§  eigentlich  gleic§  dluVi."  Sßon  feinet  „3)ox-nen6a§n"  ift 
in  ben  Briefen  an  @oetf)e  bie  9icbe,  unb  öon  ben  „Un6e^aglid^!eiten,  bie  mix 
faft  ou§f(|lie§lic§  öon  ^^xen  SanbSleuten  !omtnen".  %ü^  ben  S^tiefen  an 
Sieöefing  erfe^cn  h)ir,  ba^  9ieinl)axb  in  bem  ]§anxbuvgif(^en  ©efanbten  am 
^unbe§tag,  St)nbi!u§  @tie§,  einen  feiner  §au|3tgegner  etölidte.  %m  5.  ^uni 
1825  fc^rieö  er  an  ben  3ieffen: 

„Sqö  ,fid)  SeIbft=2Ötcbergcgeben=Setn,'  mein  lieber,  jungcv  ^reunb,  ift  eine  Banale  5ß'^rafe. 
^d)  bin  me^r  alö  laufenbe,  im  6nten  unb  £d§limmen,  immer  id)  jctbft  genießen.  Xai  aber, 
eben  barum,  naäf  folcf^en  inneren  unb  äußeren  Sc^irffaten,  in  einer  ^yolgc  bcr  fonberborfton  unb 
bijarrften  S5er"öültnifie ,  eben  borum ,  bei  einem  auc^  perfönlic()en  unb  poütifc^en  geinben  un= 
antaftbarcn  9Jnf,  unb  boc^  angetaftet  tion  einer  Seite,  ivo  ber  Eingriff  e'^r(o§  unb  bie  5Ber= 
t^eibigung  n-affenlo^  ift,  ba^  ,an  mir'  unb  ,in  mir'  fic^  julueiten  Dernurren,  ba^  mnfe  id)  tragen, 
toiltig  bie  innere  ^iemefic^  anerfenncnb,  aber  mit  üoUem  Sclbftgefü^t  mii^  erl}ebenb  über  bie  feige 
3?o»^eit  i^rer  SSerfseuge." 

Sieöeüng  mifeüerftanb  erft  biefe  ©teile,  unb  9ieinl)arb  erläuterte  i^m 
bann,  boB  fie  auf  „@rie§  unb  Sonf orten"  gemünzt  tnar.  (lieber  @rie§  f. 
5tEg.  £).  ^iogr.)  Ucbrigen^  ift  nic^t  ^u  öergeffen,  ha^  9tein§arb  ftet»  aucf) 
unter  eingebilbeten  ^yeinbfc^aften  unb  ßränhingen  litt. 

3mmer§in,  auc^  ^ier  galt  eö,  fid§  öon  35erpltniffen  loggurei^en,  bie  fid^ 
feit  faft  onbert^alb  ^a^'i-'^e^nten  feftgefnüpft  Trotten.  Unb  tüenn  bie  ©tettung 
ber  fran^öfifdien  (SJefonbten  am  <Bi^  beS  ^unbe§tag»  feine  beneibeuötöert^e 
tüor,  bie  befc^ränfte  3:^ätig!eit  auf  biefem  S5eobac^tung§poften  feine  befriebigenbe 
fein  fonnte,  fo  finb  bo(^  bie  S5erict)te,  in  benen  er  bie  ©efc^dfte  be§  25unbe§= 
tag§  beleuc£)tete,  öon  feinen  5luftraggebern  ^o(^gef(^ä|t  unb  in  e^renbfter  äöeife 
anerfannt  lüorben.  9Jlan  tüuBte  in  5pari§,  ha%  5tiemanb  töie  er  mit  fol(^em 
fytei^  unb  ©cl)arffinn,  mit  fold^em  ©inbringen  in  bie  öertüirfeltften  Singe 
ben  S3eri(^terftatter  aus  2)eutfc§lanb  l^ätte  matten  lönnen.  S3ignon  ^at  in 
bcr  9iebe,  bie  er  am  14.  Wai  1838  jum  @ebö(^tni^  Otein^rb'»  in  ber  $Pair§= 
fommer  l)ielt,  beffen  S3eric^te  auö  ßaffel  unb  au»  fyranffurt  al»  bie  tüii^tigften 
unb  lef)rreicl)ften  ^eröorgeboben,  unb  befonberö  rühmte  er  „haö  S^alent,  alle 
^rogen,  bie  fi(^  auf  bie  ölte  unb  auf  bie  neue  SSerfaffung  £)eutfcl)lanb§  be= 
jogen,  !lar  unb  leicht  Oerftänblicl)  gu  mad^en,  bie  eine  burd)  bie  anbere  ^u  crflären 
unb  ^ulneilen  in  bie  tleinften  6inäelf)eiten  einjugebcu,  oI)ne  bie  allgemeinen 
:|3olitifc^en  S^ejüge  au§  bem  5luge  ju  öerlieren,  öon  benen  fie  jtöar  nur  ein 
unfcl)einbareö  (älement  bilben,  aber  ein  Clement,  ha^  fef}r  nü^lid)  fein  unb 
baju  bienen  !ann,  S5ermut§ungen  barou§  abzuleiten,  bie  oft  fo  gut  al§  @etüi§- 
l)eiten  finb.  3)iefe  5lrt  ber  ^Folgerungen ,  bicfer  ©cljarffinn,  ber  öou  einem 
leichten  ^^^fc^P^ffl^  3ur  ßenntnifs  mid^tiger,  nod)  öerborgener  3lnfic^tcn  auf= 
ftcigt,  ift  eine  bcr  ausge^eirfinetften  ©gcnfd)afteu  9teint)arb'ö  gelöcfen,  unb  ganj 
bcfonbcrs  au§  ^ronffurt  l)at  er  in  biefem  ©inne  bie  n)crtt)öotlftcn  Informationen 
überfanbt.  2ßir  fönnen  es  ^eute  ot)ne  ^nbiacretion  fageu,  er  ift  einer  ber 
©rften  gen^efen,  ber  alle  ?Folgen  bcy  preuBifdjcu  ^oUf^ftcm»  löal)rgcnommen 
unb  auf  fie  aufmerffam  gemadjt  i)ai." 


438  Seutfc^e  9iunb]c§au. 

DIocf)  foEte  c»  nic^t  her  le^te  ?U)fd)icb  öon  Xeutfc^lanb  fein,  dlaä)  her 
;3ul{ret)oIution  Bot  ber  liBctale  (5)vaf,  ber  mit  feinen  nennunbfed)]ig  ^a^ten 
bem  5lf)ätic^feit5trie6  unb  bem  folitifc^cn  (Sfjrciei^  no(^  nict)t  a6geftor6en  innr, 
ber  neuen  9iegiening  feine  S^ienfte  an  unb  lie^  ftc^  öon  i^r  toieberum  naä) 
5r)eutfc^lanb  fc^iden,  bie§mal  nac^  S^tesben  unb  an  bie  tf)ünngifc^en  ,f)öfe. 
©eine  5l66crufung  öon  biefem  Soften  traf  mit  bem  .Eingang  Ö)oet!^e'§  3u= 
fammen,  ber  feit  einem  SSiertelja^r^nnbert  fein  ©tern  getoefen  mar,  unb  bie 
legten  6inbrücfc,  bie  er  im  Sommer  1832  aus  bem  alten  SSaterlanbe  mitnahm, 
tüaren  bie  ^unbeötag^iBefc^lüffe ,  burc^  bie  ha^  überatt  aufgeflacferte  liberale 
Sßefen  eingebämmt  merben  folltc,  bie  Knebelung  ber  treffe,  ber  Ütürffc^lag 
gegen  bie  2Bir!ungen  ber  ^ulireöolution.  Unb  beunoc^  fd)ieb  er  ungern,  ^ögernb 
öon  bem  mütterlichen  ^Boben.  „Obmo^l  eS  gut  fo  ift,"  fc^rieb  er  bem  f^reunbe 
in  ßonftanj,  „unb  ic^  el  fogufagen  ol)ne  2Bieber!e^rgeban!en  tfjue,  fo  fc^cint 
mir  bo(^,  inbcm  ic^  5lbf(^ieb  nel)me,  iä)  trenne  mic^  öon  ben  magren  Elementen 
meines  S^afeinS.  2Bie  e§  fid)  au^  fünftig  geftaltet,  c§  mirb  nic^t  lange  me^r 
bauern.  ^d§  tüerbe  öon  (Erinnerungen  leben,  unb  ic^  möchte  nicljt  öon  ben 
^reunben  öergeffen  fein,   bie  ic§  ^urücflaffe." 

(S§  lüar  ifjm  noc^  öcrgönnt,  fünf  .^^^''-'ß  ^^  $|.^ariÄ  3n  öerleben,  in  ben 
angene^mften  33erf)ältniffen,  alc^  5)(itglicb  ber  $Pair§fammer,  bes  ^nftitut^  unb 
be§  lut^erif(^en  6'onfiftoriumö  bis  jule^t  in  e^renöoHer  2ptig!eit.  J^üx  htn 
9ieft  feiner  Slage  toollte  er,  na(^bem  fein  Seben  ftet§  ein  jerftüdelte»  geblieben 
tnar,  fi(^  nun  ^ufammenfaffen  unb  in  jebem  Sinne  ganj  fyrantreic^  angef)ören. 
greunb  9tein^olb  freiließ,  ber  i^m  fc^arf  ins  innere  fa^,  glaubte  nic^t  baran, 
ba^  er  jemals  ein  rechter  ^rangofe  tüerben  !önne:  „Sein  beutfc§e§  ©emüt^ 
!ann  fidf)  nie  ganj  mit  bem  fran^öfifc^en  SBefen  befreunben,  nic^t  einmal  mit 
bem  ber  SSefferen." 

@ine§  ber  früfjeften  ^ugenbgebtc^te  9ieinl)arb'S  mar  bem  5]3reife  jener  ^elben= 
mütl^igen  Sßeiber  gemibmet  getücfen,  bie  feine  3}aterftabt  Sc^ornborf  öon  ben 
räuberif(^en  Sorben  beS  großen  Äijnig»  befreiten :  eS  ift  boc^  !ein  3uföß'  baB 
bie  legten  ^^eber^üge  be§  ©reife»  einer  beutfc^^patriotifc^en  Schrift  gegen  fran= 
3Öfifc§e  ßroberungs^olitif  galten,  nämlic^  ber  Ueberfe^uug  einel  Stuffa^eS  öon 
Öul)rauer,  ber  eine  öergeffene  S)enffc§rift  Seibnijens  3ur  Sicher ^eit  beö  Oteic^e» 
gegen  Submig  XIV.  au§  bem  £un!el  tüieber  ^eröorge,5ogen  :§atte. 

So  ^at  fic^  ber  3^iefpoIt,  ber  buri^  fein  äußere»  unb  innere»  geben  ge^t, 
niemals  ööKig  gefc^loffen,  irenn  er  \iä)  auä)  milberte  fotno^l  burcl)  ba§  5llter 
als  bur(^  bie  ©unft  ber  Reiten,  ^reunblid)  unb  frtebli(^  !lingen  feine  legten 
^a^re  auS:  als  er  am  25.  S^ecember  1837  nac^  tur^er  Äran!f)eit  im  5llter  öon 
fünfunbfteb,3ig  3a^^"en  ftarb,  ^atte  er  löngft  gelernt  —  toenn  auc^  nit^t  obne 
ÜtüdfäEe  in  bie  felbftquälerif(^en  Stimmungen  öergangener  Sage  — ,  mit  ber 
9tu^e  beS  äßeifen  auf  bie  Stürme   feines   iüec^felöollen  SebenS  jurüdäubliden. 


^Mifc^e  ^cfd;t(^fen. 


Hubolf  iTinbou. 

III.   ^ie  *^viu5cffitt  2>icül^erH  .C>amim. 

3ßot  öielen  ^a^ven  lebte  in  Stamöul  ein  fc^öner  junger  5Jtann  9lamen§ 
?ltta,  ben  S^oufenbe  unb  5Ibertaufcnbe,  öon  benen  er  feI6[t  nur  eine  geringe  2ln= 
^aijl  !annte,  hjie  einen  ^^reunb  liebten  unb  gu  2)ienften  tüaren.  (Sr  l^atte 
nämli(^  bie  fcf)önfte  Stimme,  bie  je  gehört  morben  toar,  unb  lüenn  er  fang 
unb  baju  mit  unübertreffli(^er  ^unft  bie  Saute  fc^lug,  fo  tüaren  2llle,  bie 
il^m  öertüunbert  unb  cnt,5Üc!t  laufd§ten,  mie  im  SÖann  einer  !§ö!^ern  i*^unft: 
bei  feinen  traurigen  SS^eifen  mar  e§,  al§  mü^te  il)uen  bie  SSruft  jerfpringen 
tjor  unbefc^reiblii^em  Seinen  naä)  bunfel  geaf)ntem  ober  ^offnungSlo»  öer= 
lorenem  (BIM;  unb  lie^  er  ein  luftige§  Sieb  erf(^allen,  fo  mürben  bie  ^er^en 
leicht  unb  jubelten,  unb  5lugen  unb  ^Jhinb  lachten.  @r  mar  ein  großer 
Äünftler,  gefi^affen,  bie  5Jlenf(^en  ju  rühren  unb  ju  bcglütfen,  unb  er  er!annte 
bie  @rö§e  feiner  göttli(^en  SSegabung ;  boc^  mar  er  nic^t  glüd li(^,  unb  in  bem 
fleinen  §aufe,  bo»  er  mit  feiner  öermittmeten  5)httter  bemol^nte,  jeigte  er  fi(^ 
öon  fo  trübem  Sinne  befangen,  ba§  bie  alte  fyrau  für  ba§  Seben  i^re§  ge= 
liebten  ßinbe§  ju  fürchten  begann.  Sie  beftürmte  5ltta  be»^alb  mit  fyragen, 
h)a§  il§m  fel^le,  aber  er  gab  i!^r  tt)ort!argen  5Bcf(^cib,  unb  e§  bauerte  lange 
^eit,  c!^e  fie  au^  feinen  turnen  5lntmortcn  einen  ßinblict  in  fein  |)er3  geminnen 
lonnte,  5ll§  fie  e§  cnblic^  er!annt  f)atte,  mürbe  fie  fel^r  traurig,  benn  fie 
fat)  mol)l,  ba§  e§  i^r  uic^t  möglid)  fein  mürbe,  il)rcm  ©ol)ne  ju  V'lfen,  i^n 
fro^  unb  ,^ufrieben  ju  mad^en.  —  5ltta  mar  nic^t  eitel,  bagegen  üerjel^rten 
i^n  ©tolj  unb  §o(^mutl).  ^n  SSeifall,  mit  bem  man  il)n  al§  Sänger  unb 
Sdjaufpieler  überfc^üttcte,  cfelte  if)n  an.  @ute  .^omöbianten  maren  beliebt, 
ober  fie  ftanben  niebrig  in  ber  ^c^tung  ber  S3ornel)men,  unb  ^Ätta  bürftete 
na(^  ber  (S^emeinfc^aft  mit  ben  heften  be§  £anbe§.  UU  Sänger  mar  er  überall 
milllommen;  §ätte  er  um  eine  5lnftcllung  al»  Beamter  merben  motten,  fo 
tüürbe  man  il^m  lätfjelnb  ben  9tüc!en  gefe^rt  l^aben.  S)e§l)alb  befc^lo^  ^^tta, 
fic^  öon  ber  Söelt  3urüc!3U3ief)en  unb,  au^er  mit  feiner  ^Jlutter,  mit  9iiemanbem 
me[)r  ju  öer!el)rcn. 


440  2;eutfd^e  adunbfdjoit. 

Um  biefel6e  ^cit  lebte  in  einem  großen  $palafte,  in  ber  5ta^e  be§  Sd^loffcd 
bei;  6ie6en  Xf)ütme,  ein  reicher,  üorne^mcr  ^Pafdja,  bem  ba§  &>IM  ^atjx^  lang 
gelächelt,  ben  es  bann  aber  plö^lic^  öerlaffen  ^atte.  6r  tnat  aU  junger  Cfficiei: 
in  ben  ^tieg  gegen  bie  Ungarn  gebogen  nnb  §atte  iiä)  lüä^renb  beSfelben  burcf) 
Umftrf)t  unb  Xapfcr!eit  fo  fe^r  ausgezeichnet,  baß  fein  9tu^m  bis  ]u  ben  Clären 
be»  ©ultans  gebrungen  toax.  tiefer  ^atte  \^n  ju  feinem  5(bjutanten  ernannt, 
na^  33eenbigung  be»  ^elb^ugeS  in  feiner  nöc^ften  Umgebung  bereiten  unb 
f(^nell  öon  iSang  ju  Üiang  öorrücfen  laffen,  fo  ha%,  als  je^n  ^^^i-'c  fpäter  ein 
neuer  Ärieg  ausbrach,  ber  noc^  junge  5pafc^a  an  ber  6pi^e  einer  groBen 
5lrmee  gegen  ben  ^^einb  au§gcfanbt  lüurbc.  Salb  barauf  h)ar  biefe  5trmee, 
auf  bie  ber  ©ultan  aW  feine  ,&offnungen  gefegt  f)atte,  auf§  §öu:pt  gef(^lagen 
unb  ber  ^af(^a  al§  Kriegsgefangener  nad^  Sßien  abgeführt  tDorben.  DieS 
rettete  htm  unglütf liefen  General  ba§  ßeben,  benn  ber  erzürnte  ^^abifc^a^ 
mürbe  i§n  ^u  f(^mäl)li(^em  2obe  Derurt^eilt  l)aben,  tüäre  er  in  feine  öänbe 
gefallen.  5la(l)  5lbf(^luB  be§  fyriebenS  ftiurben  alle  ^iegSgefangenen  frei= 
gelaffcn,  unb  ha  ber  le|te  Sultan  au§  Kummer  über  feine  9lieberlagen  im 
(yelbe  geftorben  trar  unb  fein  9ta(^folger  fic^  S)enjenigen  gegenüber,  bie  ben 
unglüclli(^en  Krieg  geführt  Ratten,  gu  befonberer  ©nabe  geneigt  geigte,  fo  tnar 
cS  auä)  htm  5Paf(^a  o§ne  (Befa^r  für  fein  Öcben  geftattet,  nac^  Stambul  3ui"ü(i= 
juJe'^ren  unb  fic^  in  feinem  Konot  nieberjulaffen.  5lber  feine  93erfu(^e,  \iä) 
bem  neuen  §errf(^er  ju  nähern,  fc^eiterten  an  bcffcn  perfönli(^er  ?lbncigung 
denjenigen  gegenüber,  bie  fti^  p  irgenb  einer  ^t\t  ber  befonberen  @unft  feine» 
3]orgöngerS  ju  erfreuen  gehabt  l^atten.  —  S^er  5|}afd)a  befa§  noc§  einige  alte 
f^reunbe  bei  §ofe  unb  in  ber  5lrmee.  Sie  befuc^ten  i§n  ^eimli(^  unb 
empfahlen  i^m  an,  fic§  in  leiner  $lßeife  bemerfbar,  öielmelir  ttiomöglicf)  t)er= 
gcffen  ju  macl)en ,  benn  feine  9teic^t§ümer  lönnten  boc^  für  2)iefen  ober  ^cnen 
eine  ftarle  35erfu(^ung  fein;  unb  ein  SSortüanb,  i^n  au§  ber  2iBelt  ]u  f(^affen, 
trürbe  mit  Sei(^tig!eit  gefunben  tcerbcn,  fobolb  er  aus  ber  ftrengften  ^uxvLd= 
gc^ogen^eit  ^inauSträtc.  2^er  5Paf(^a  Inürbigte  bie  SßeiS^eit  biefcr  freunb= 
fd§aftli(^en  9iattjfc^läge  unb  lebte  fcitbem  innerlialb  ber  ^Jlaucrn  feine§  Kona! 
toic  in  einem  ©efängni^.  Gin  ^yreunb,  ber  i^m  Dor  bitten  treu  geblieben  tüar, 
§ielt  i§n  öon  ben  33orgängen  in  Stambul  unb  am  §ofe  unterrid)tet.  So 
erjä^lte  er  il^m  eine§  SIage§,  e§  ^abt  ftd§  bereits  ©elegcnl^eit  geboten,  feinen 
Flamen  öor  hem  Sultan  au§,5ufpre(^en ,  feine  Klugheit  unb  2o:j3fer!eit  gu 
rühmen  unb  i§n,  nic^t  etina  als  einen  ©ünftling  beS  öerftorbenen  SultanS, 
fonbern  als  ein  öerfc^tüiegeneS  Opfer  ber  Untüdjtigleit  unb  ber  Saunen  be§= 
felben  barjuftelten.  ^ie  gro^e  S(^la(^t  fei  teiioren  tnorben,  tneil  man  babei 
nic^t  nad)  ben  5lnorbnungen  beS  ©eneralS,  fonbern  ben  entgegcngefe|ten  Se= 
fehlen  bcS  föroperrn  öorgegangen  fei.  —  £er  Sultan,  fe|te  ber  ^reunb  ^in^u, 
fi^eine  biefer  5luffaffung  jn^uneigen,  unb  ber  5pafc§a  folte  beSl^alb  guten 
5Rutl)S  fein,  er  bürfe  ^offen,  bemndc^ft  tüieber  in  (Knaben  bei  |)ofe  auf= 
genommen  .^u  Serben. 

5lber  3So(^en,  lange  93ionate  gingen  babin,  o^ne  ha^  ber  ^af(^a  burc^ 
ein  3eic^en  !aiferli(^er  §ulb  beglütft  tüorben  tüäre,  tiefe  Sc^tüermut^  be= 
mäc^tigte   fic^  feiner,   unb   ber  greunb  bemüfite    fic^   oergeblic^,   il§n   feiner 


lürfifdjc  @eid)idjtcu.  441 

ttülBen  ©timmung  ju  enttei^en.  3)er  ^a]ä)a  !lagte  ntc^t,  er  ertrug  fein 
8c§idtfal  mit  Ergebung,  atcr  ba§  ßeben  l^atte  feinen  äßert^  für  i^n  öerloren, 
unb  er  inünfd^te  fid§  ben  2:ob  !^erbei  al§  @rlöfer  bon  einem  freublofen  S)afetn. 
£a  !Qm  bem  forgenben  greunb  ber  @eban!e,  bem  $pafd§a  innerl^alb  feinet  oben 
^ona!  noc^  anbere  ^erftreuung  ju  toerfc§affen,  aU  i§m  bie  ©cma^lin,  obgleich 
fte  eine  f(^öne  unb  tugenb^afte  ^^rau  tüor,  geinä^ren  !onnte.  @r  erinnerte 
ft(i),  mit  tüelc^em  35ergnügen  er  felbft  oftmals  ben  ßiebern  5ltta'§  geloufd^t 
:§atte,  unb  er  6ef(f|lo§,  il^n  jum  ^a\ä)a  ju  Befc^eiben,  bamit  er  i^n  jerftreuc 
unb  aufl^ettere.  @r  entfanbte  be§f)al6  einen  SBoten  an  ben  ©änger,  ber  biefem 
jtoauäig  5Jlurabi6^  (ettüa  80  ^axl)  überBrad^te  unb  ben  5tuftrag  feine§  |)errn 
ausrichtete :  5ltta  f oUe  fic^  mit  feiner  Saute  gum  $af c§a  BegeBen  unb  i^m  Bi§ 
auf  2Beitere§  3U  SDtenften  fein ;  l^ielte  xf}n  biefer  länger  al§  eine  äßoc^e  ^urüd , 
fo  tüürbe  3ltta  bafür  geBüt)renb  Belo:^nt  tnerben.  —  S^cr  6änger  füllte  ft^ 
tief  geMntt  burc^  btefen  SSefe:^l  unb  lie^  bem  f^reunbe  be§  $af(^a§  3urütf= 
fagen,  er  fei  fein  ©!laöe,  im  Steic^e  f]ätte  nur  ber  Sultan  ba§  9^e(^t,  i^m 
SSefe^le  ^u  ert^eilen,  unb  er  h3eigere  fid^,  auf  ©e'^eife  eiue§  5lnberen  3um 
^ofc^a  3u  ge:^en,  um  öor  biefem  feine  fünfte  ju  üben. 

3)er  greuub  ertannte,  ha^  er  einen  f^e^ler  Begangen  §atte,  unb  tnenn  er 
anä)  in  feinem  ^erjen  üBer  bie  Unöerfc^ämt^eit  be§  ^omöbianten  gürnte,  fo  toar 
bo(^  feine  Siebe  jum  5Pafd^a  ftärfer,  al§  fein  Unmuts  gegen  5ltta,  unb  er 
]nä)k  biefen  fofort  auf,  um  fein  5lnliegen,  biegmal  in  :^öfli(^er  ^orm,  3u 
Irieber^^olen  unb  bemfelBcn  buri^  ein  größeres  ©elbgefc^en!  5Iac^brutf  p 
öerlei^en.  %U  er  aBer  ben  ©änger  fa^  unb  beffen  klugen  öon  berfelben  tiefen 
2^Taurig!eit  öerfc^leiert  fanb,  bie  i^n  bei  bem  $af(^a  betrübte,  ba  tüurbe  Ü^m 
flar,  baB  er  tüeber  bur(^  ß^elb  nod)  burc^  §öflic§!eit  (SinftuB  auf  5ltto'§ 
@ntfd§lieBungen  ausüben  tüürbe,  unb  ha^  er  ftc^  bemühen  muffe,  ha^  ^erj  be§ 
traurigen  5J(anne§  buri^  ©anftmutl)  ju  getninnen.  6r  cntfc^ulbigte  be§!^alb 
gundc^ft  bie  5lrt,  hjie  fein  5luftrag  überbrac^t  tnorben  fei,  unb  fc^rteb  bie§  ber 
llngefc^i(flii^!eit  unb  bem  Unüerftänbni^  feine§  S3oteu  3u.    S)auu  fagte  er: 

„S(^  fe^e  tüo^l,  ba^  ^^r  nic^t  3um  Singen  unb  Spielen  aufgelegt  fein 
lönnt.    Sagt  mir,  mta=^ei),  toa§  betrübt  gu(^?" 

S)er  Sänger  f (Rüttelte  ba§  §aupt:  „2ßa§  toürbe  e§  nü^en,  tüenn  ic^ 
(5u(^  mein  Unglüdf  !lagte?  ^^r  würbet  mir  nic^t  f)elfen  lijnnen.  ^3tir  fann 
5hemanb  Reifen." 

„5llla^  !ann  guc^  Reifen,"  fagte  ber  ^reunb  be§  q^afc^a. 

5ltta  nic!te  fromm  auftimmcnb,  aber  er  anttoortete  uiif^t. 

„3(^  ^be  einen  ^^reunb,"  ful)r  ber  ?lnbcre  fort,  „ber  ebenfo  traurig  ift 
tüie  Sl)r  erfc^eint.  ^ä)  ^ätte  getüünfc^t,  S^r  befuc^tet  il)n,  um  feinen  Si^mcr,] 
3u  jerftreuen  —  ni(^t  al§  be,^al^lter  äünftler,  fonbern  al§  greunb.  ^i)x  tüürbct 
ein  gottgefäEigeS  äßerf  t^un."    5ltta  blieb  ftumm. 

„3^r  fagtet  foeben,  5tiemaub  löunc  ©ud)  lielfen,  unb  ic^  crltiiberte  barauf, 
5lllalj  !ijnne  Reifen.  3^r  l)aBt  im  beiligen  Äorau  gclefcn:  ,Seib  freunblid), 
bcnn  (55ott  liebt  bie  §ocl)mütf)igeu  unb  bie  Stoljcn  nid)t ;  tuer  aber  um  ©ottcy 
äöillen  eine  gute  ^anblung  tl)ut,  bem  tuirb  fii^crlic^  töftlid)er  Soliu  lüerbeu.' 
So  feib  benn  freunblid)  unb  t^ut  um  @otte§  äßilten  eine  gute  §aublung.  (5r 
tüirb  e§  ^nä)  lohnen,  er  !ann  @u(^  Reifen." 


442  S)eutf(^e  9iunbfc^au. 

3)ie  Sßotte  bvangen  jum  erften  531ale  tief  in  5ltta'ö  Seele,  o6gIeic^  et  fte 
früt)er  fc^on  getefcn  :^atte.  6r  tüufete,  baB  er  [tol;5  unb  ^oc^mütfjig  tüat.  — 
5l(fo  begl^alb  tüutbe  et  öon  ©ott  nic^t  geliebt!  —  „©o  Itntt  ic^  um  ©ottes 
2BiEen  t:^un,  tüa§  ^fli^  öon  mit  öetlangt,"  fagte  et  leife,  unb  im^bem  et  bie 
5}^uttet  öon  feinem  ßntfc^IuB  benac^tidjtigt  fiatte,  naf)m  et  feine  Saute  unb 
folgte  bcm  ^^temben  nad)  bcm  -öaufc  be§  5paf(^o§.  3)iefet,  bet  öon  feinem 
^teunbe  öctftänbigt  tüotben  lüot,  baß  5ltta  ni(^t  als  be^a^ltet  Sänget  ^u  ifjm 
!omme,  fonbetn  i^m  mit  einen  attigen  unb  hoffentlich  etfteulirf)en  ^efu(f)  machen 
iDolIe,  BegtüBte  feinen  Ö^aft,  töie  einen  ©leic^geftetlten,  mit  gto^et  §öfli(^!eit, 
unb  5ltta,  bet  in  biefem  Empfang  feiten§  be§  öotne^men  ^afc^ae  einen  ^e= 
tüei§  etblirfen  ju  !önnen  glaubte,  baß  feine  gute  2;§at  beteite  fio^n  etnte,  toot 
bemüht,  }iä)  öon  feinet  beften  Seite  ju  jeigen,  unb  etbot  fi(^  alöbalb ,  bem 
^ofc^o  eth)a§  öot,]ufingen.  £et  5]3of(f)a  no^m  bie»  ban!enb  an.  2ttta  fang 
ein  alte»,  ttautige»  Sieb,  in  bem  ein  3}etbanntet  baö  öetlotene  3}atet= 
lanb  bettauett.  @t  fang  mit  folc^et  ^nn^Ö^eit,  baB  ^^^  felbft  J^tänen  in 
bie  töeit  geöffneten  5lugen  ttaten;  bet  5ßafd)a  bebeifte  fein  5lntli|  mit  beiben 
Rauben  unb  töeinte.  —  5ll6  Sltta  geenbet  ^atte,  tüutbe  es  ftitt,  unb  in  biefet 
Stille  et^olte  fi(^  bet  5ßafc^a  langfam  öon  bet  Diü^tung,  bie  i^n  übetmannt 
l)atte.    3)ann  fagte  et: 

„@ö  ift  mit,  al»  töäte  ein  6i§blo(f  gefc^mol^en,  bcn  ii^  in  meinet  Stuft 
ttug.  £)u  ^aft  mit  unenblic^  h)of)l  getrau,  ^c^  banle  £it.  Wöqe  ©ott  e§ 
2)ii:  lohnen."  £atauf  30g  et  einen  toftbaten  9ting  öon  feinem  (finget  unb 
gab  il§n  on  5ttta:  „9limm  biefen  9ting,"  fagte  et  ba^u,  „al»  ein  5lnben!en  an 
bie  Stunbe,  in  bet  £u  mi(^  bem  Seben  tüiebetgegeben  ^aft." 

£et  Sänget  öetblieb  im  Äona!  be»  5pafc^a,  unb  biefet  genas  in  feinet 
(Sefellf(^oft.  5ltta  felbft  fül)lte  fic^  töie  3U  neuem  Seben  ettna^t.  Seine  et= 
lof(^enen  5lugen  geiüannen  ben  ©lau]  bet  ^ugenb  unb  ©efunb^eit  töiebet,  unb 
auftec^t  unb  ftolj,  ein  Silb  männtic^et  .fttaft  unb  Srfjönl^eit,  fc^titt  et  eintet 
in  bem  SetöuBtfein,  bet  ^^teunb  be»  ^af(^a»  ju  fein.  3)iefet  fi^lo^  i^n  lüie 
einen  So^n  in  fein  ^^x]  unb  mad)te  bies  fo  offenfunbig,  inbem  et  befat)L 
bie  ganje  S)ienetf(^aft  fotte  in  ^u'^wnft  5ltta  ge^otc^en,  töie  i^m  felbft,  baB 
bie  i^tau  bes  ^Pafc^a  öon  6ifetfu(^t  etfaBt  tDutbe,  bcnn  fie  meinte,  bet  5temb= 
ling  ^dbe  i^t  bie  Siebe  be§  (Satten  getaubt.  —  Sie  btütete ,  töos  fie  lüol^l 
t^un  fönne,  um  bie  Seiben  öon  einanbet  ju  ttennen:  ben  ftemben  Ginbting= 
ling  am  bem  Äona!  ^u  öetttciben  unb  ben  $Pafct)a  in  i^te  3ltme  3utü(f= 
3ufü^tcn. 

(S»  inat  3ut  Ütamefan-^^il-  —  ^^^  ^Q»  Saitam-^eft  nal)te,  tünbigte  3ltta 
bem  5pafcl)a  an,  et  töünfc^e  feine  5}luttet,  bie  et  feit  jtüei  5Jtonaten  ni(^t  ge= 
fe^en  ^atte,  ouf  einige  Sage  ju  befud)en.  Xet  -pafi^o  fonnte  fi(^  bem  nic^t 
löibetfe^en,  nut  bat  et  5ltta,  i^n  nic^t  3U  lange  allein  ju  loffen.  „£eine 
Siebet  unb  Seine  (Strahlungen  finb  mit  nöt^ig  töie  mein  5ltl)em,"  fogte  et. 
„äöenn  fie  mit  fehlen,  fü§le  iä)  micl)  beflommen,  unb  bie  Si^lüetmut^,  bie 
2)u  öetf(^eud)t  l)aft,  bto^t,  ]iä)  meinet  löiebet  ju  bemächtigen." 

5ttta  öetfpta(^,  in  einet  2Bo(fje,  btei  Xage  uac^  bem  33aitam=f^efte,  jum 
^Pafc^a  3utücf3u!e^ten. 


%M\)ä)e  ©efd^tc^ten.  443 

3lm  531otgcn  be»  58airam  bef(^en!te  her  ^af(^o  fein  §au§gc|tnbe  in  üblicher 
SBeife.  2)er  erfte  5)tencr,  ber  alte  ^au§f)ofnieiftcr,  ber  getüifferma^en  jur 
i^omilie  gehörte,  er^^ielt  3tüei  öollftänbige  ^njüge  au§  feinem  %nä),  je^n  Dia 
too^lried^enben  2;Q6a!§,  ©ebätf  unb  ^wrfettüer!  bic  ^Jtcnge  unb  fünfzig  ©olb= 
^^lutabiel^.  ^n  äf)nli(^cr  ^eife  tDuvben  .Q:Qmniexbiener,  .^r^ntfc^et,  StaÖfnec^te, 
Mä)i  unb  .Küchenjungen,  ©ättner  unb  @ärtncr6urfc§en,  5|^föttncr  unb  9ia(i)t= 
tüä(^ter,  .g)axemöbiener  unb  =®ienctinnen  —  je  naä)  i^ten  SSefc^äftigungen 
unb  berechtigten  5lnfprüc^en  —  teitfjlii^  Beboc^t.  5)ie  S3or3immer  be§  §eiTen= 
gemQ(^§  unb  be§  |)otem§  glichen  förmlii^en  ^aufläben,  fo  öielerlei  6toffe, 
^Kleibunggftücfc  unb  ß^tnoaren  tüaren  bavin  aufgeftapelt ,  um  öom  §au§^of= 
meifter  ober  öon  ber  ^rau  be§  ^afc^a  an  3)iener  unb  S)ienerinnen,  ^^reie  unb 
6!IaOen  t)ertt)eilt  ju  tuerbcn.  S)er  ^afi^a  !^atte  bie  SSeforgung  all'  biefer 
©oc^en  bem  erfol^renen  ^"tenbonten  unb  feiner  fyi-'au  überlaffen;  einföefc^en! 
ieboi^  tüor  öon  i^m  fclbft  forgfättig  auSgefud^t  h)orben.  @»  bcftonb  auö  einem 
tüert^tioHcn ,  in  einer  .Kifte  au§  ßebernbol^  öerparften  ^elj,  ber  für  5ltta  be- 
ftimmt  tüar.  3^er  ^ofc^o  !^atte  bem  §ouÄt)Dfmeifter  S5efe!^l  gegeben,  ba§  !oft= 
bare  Äleibung§ftütf  am  Soiram§=5}Zorgen  bem  6ängei;  mit  feinen  ©lücftt)ünf(^en 
3u  überbringen.  —  £er  3tuftrog  !am  bem  ^ntenbanten  ungelegen,  benn  er 
l^otte  gerabe  an  bem  l^ol^en  gefttage  für  35ieleiiei  ^u  forgen,  aber  ber  ^efet)l 
be»  5paf(^a  mu§te  au§gefü^rt  tüerben,  unb  fo  begob  er  fic^,  mit  ber  leiteten, 
ftoi^en  .Kifte  unterm  %xm,  eiligft  in  ben  §arem,  um  ber  fyrau  be§  ^ßafi^a  ju 
melben,  ba^  er  fid^  ouf  ettüa  brei  6tunben  öom  §aufe  entfernen  muffe. 

„äöol^in  ge^ft  3)u?"  fragte  bie  §errin. 

„3um  5ttta  ^el),  um  i§m  bieg  ^airam=©efc^en!  be§  ^a)^a  ^u  über= 
bringen."     S^abei  beutete  er  auf  bie  ^ifte,  bie  er  unter  bem  5trme  trug. 

„2a^  mxä)  feigen,  tua»  ^u  x^m  bringft,"  fogte  bie  ^rau. 

„^ä)  f]obe  feine  3eit.    e§  ift  i(^on  fe^r  fpöt." 

„i)u  barfft  einen  meiner  äöagen  benu^en,  bonn  fannft  S)u  fc^on  in 
anbert^alb  ©tunben  Inieber  l^ier  fein." 

Unb  oI)ne  bie  ^uftiwtmung  be§  ^ntenbanten  abjuiüarten,  ergriff  fie  bie 
^ifte,  tüitfelte  ba^  gro^c  Slui^  ah,  in  ha^  biefelbe  eingefc^lagen  tüar  unb  öffnete 
fie.  —  S)a  erbliifte  fie  ben  f oftbaren  ^elj.  —  ©ie  glaubte  ptcrft,  fie  müBte 
umfinfen  öor  35erbru§;  aber  fie  befjerrfc^te  fi(^  frf)nell  unb  fagte  rul^ig: 

„S;a§  Äleib  ift  fel^r  fc^ön." 

„äöie  für  einen  ^pafc^a,"  fagte  ber  ^ntenbant. 

„5ltta  S3el)  iüirb  fic^  barüber  freuen." 

„(Sr  tjai  ©runb  ba.^u.  ^^Ibcr  nun  entlaßt  mirf),  ic^  bitte  barum,  bamit 
mid^  ber  ^af(^a  nic^t  einer  S5erna(i)(äffigung  ^eifjen  tonne." 

„S?'eftelle  ben  ä'Bagen.  ^iy  ber  angefpannt  ift,  foll  ber  5pel3  tuieber  ein= 
gepatft  unb  bie  .Kifte  eingeJriifelt  fein.  C^e^  nur!  -Öaffan"  —  ha§  tüax  einer 
ber  f(^tr>ar,]en  §arem§biener  —  „bringt  £ir  bie  ßifte  Tjinunter,  fobalb  id)  hcn 
äBagcn  öor  ber  Sl^ür  Irei^." 

S)ie  f^^rau  ^atte  eine  fiift  erfonnen.  —  5ll§  ber  ^ntenbant  gegangen  tnar, 
öerbarg  fie  ben  ^^l]  in  einem  ©darauf  unb  legte  ftott  beffen  ben  für  .^affan 
beftimmten  ^In^ug  —  einen  blauen  Aiittel,  rotf}c  33einflciber  unb  gelbe  ©c^ul)e  — 


444  2:cutfcf)e  3{unbfc^ou. 

in  bte  fdjönc  ßifte,  bie  fie  forc^fältic;  öcrid^Io^  unb  tnicber  in  ein  gto§c§  2:u(^ 
eintoicfelte.  3)a6ci  löd^clte  fie.  @ie  tonnte  tüo^l,  ba§  fie  ettoa§  S5o§^afte§ 
unb  Straf6ate§  t|at;  aber  ber  (^eban!e,  ha'i^  eö  bie  2l6fi(^t  be§  ^Pafc^a  ge= 
tüefen  toar,  ben  fyremben  reii^er  3U  6ef(^en!en,  al§  feine  i^tau,  ^atte  fie  fo  auf= 
geregt,  bo^  fie  fi(^  !aunt  no(^  9ie(^enfc^aft  öon  if)ren  öanblungen  ablegte-  — 
„2)er  5{n3ug  be§  fc^toar^en  6!laöen  ift  gut  genug  für  ben  9iäu6er  meine» 
@Iütfe§/'  fagte  fie.  „Sßenn  ber  ^af(^a  nti(^  tobten  tüilt,  fo  mag  er  mid^ 
tobten,    ^ä)  Bin  be§  ßeben§  fatt." 

2ltta  ^et)  iDor  ausgegangen,  um  ^Sairam-'SSefuc^e  5U  machen,  aU  ber 
ÖanS^ofmeifter  an  feine  %^üx  flopfte.  @r  übergab  bem  3)iencr,  ber  i!^m  ge= 
öffnet  ^atte,  bie  .^ifte,  bie,  tnie  er  anno'^m,  ha^  !oft6are  ©efc^en!  be§  5Paf^a 
enthielt,  unb  !^interlie§  ben  5luftrag,  fie  foHc  an  5Itta  nac^  beffen  3ftürf!e^r 
mit  ben  (Slücfiüünfc^en  be§  5Paf(^a§  ausgeliefert  tnerbeu.  S^arauf  feierte  er  naä) 
bem  ßona!  gurütf,  melbete  feinem  §errn,  in  tüelc^cr  5lrt  fein  SSefe^l  an§= 
geführt  Inorben  fei,  unb  ftanb  ipäkx  and)  ber  ^rau  beS  5]}af(^a»  9teb'  unb 
Slnttüort,  al§  biefe  neugierig  fragte,  toie  5Itta  SSet)  ba§  i§m  jugebac^te  (SJefc^en! 
aufgenommen  ^abe. 

2ll§  5ltta  S5et)  naö)  §aufe  gefommen  toar,  lie§  er  bie  ^ifte  be»  5Pafc^a§ 
in  hü^  f^^rauengemac^  tragen,  um  fie  in  ©egentoart  feiner  5[Rutter  §u  ijffnen, 
benn  er  jtneifelte  nic^t,  fie  tüerbe  !oft6are  @ef(^en!e  entl)alten,  unb  er  iüoUte, 
ha^  au(^  feine  ^Jiutter  fi(^  an  bem  ©lanj  erfreuen  mö(^te.  3ll§  nun  bie 
S3eiben  an  Stelle  ber  erwarteten  ^Prac^t  Kleiber  eineS  fc^tüargen  §arem§f!laüen 
erblickten,  toie  fie  ber  niebrigftc  5]^ann  be»  §aufe§  nic§t  ^ätte  tragen  tooEen, 
iuaren  fie  fjuerft  gan^  beftürjt.  S)ic  5}lutter  bebedte  ifir  (Befid)t  mit  ben 
Rauben  unb  tneintc,  benn  fie  erblickte  in  bem  --^njug  ©:pott  unb  ©(^impf  für 
i^ren  6o!^n,  5ltta  ftieg  bie  ^otneSröt^e  in  ba§  @efi(^t,  er  f(^tt)ur,  ba^  er  bie 
i§m  zugefügte  SSeleibiguug  ni(^t  öerbient  ^ahc  unb  nie  Inieber  in  ha§  §au§ 
be»  5pafc§a§  jurütffe^ren  nicrbe. 

5^iefer  fa!^  junäc^ft  mit  S3erbru§,  fobann  mit  Unruhe  ben  britten  unb 
ben  oierten  Xaq  naä)  bem  35airam  Oorübergc!^en ,  o^ne  ba^  fein  geliebter 
greunb  ficb  bei  il^m  gezeigt  ptte.  5lm  fünften  2;age  fc^ictte  er  ben  .^au§= 
f)ofmeifter  ^u  5ttta :  er  fotle  eine  @r!lärung  für  feine  Un^öfli(^!eit  geben.  —  Ser 
^ntenbant  fam  unüerrit^teter  Saifie  jurücf:  5ttta'§  §auS  fei  t)erfCl)loffen ,  er 
f(^eine  e§  öerlaffen  ju  i^ab^n,  benn  9iiemanb  Ijabe  il)m  auf  toieberi^olte»  .Klopfen 
geöffnet.  5lun  na§m  ber  ^^afc^a  an,  ba§  5ltta  ein  Unglüd  jugefto^en  fei,  unb 
am  folgcnbcn  Sage  befd)lo§  er,  felbft  ßrlunbignngen  nac^  bem  35erlorenen 
anpfteEen.  3)a  er  aber,  eingeben!  ber  Ermahnungen  feiner  ^reunbe,  jebe» 
^uffei^en  öermeiben  tnoEte,  fo  machte  er  fid^  ^u  ^u%  unb  aEein  auf  ben  2ßeg 
mä)  5ltta'§  äßo^nung. 

SSon  biefem  5lu§gong  !e^rte  er  nic§t  jnrücf.  ©eine  grau  unb  ber  §au§= 
l)ofmeifter  nahmen  an,  er  fei  bei  2ltta  geblieben,  Worüber  fic^  bie  fyrau  fo 
grämte,  ha'^  fie  p  ft^luc^jen  unb  ju  tneinen  begann  unb  gar  nic^t  ju  tröften 
toar.  ^yn  iljrer  Iraner  unb  5lngft  er^d^lte  fie  bem  |)au5^ofmcifter,  ha^  fie 
an  SteEe  be»  ^Pelje»,  ben  ber  5Pafcl)a  feinem  greunbe  jugebac^t,  biefem  ben 
Slnjug  §affan'§  gefc^itft  f)ab(^.  —  „Sann  finb  toir  beibe  oerloren,"    fagte  ber 


3;ürfifd)e  föefc^ic^ten.  445 

^ntenbant.  „S)er  ^a]ä)a  toirb  6u(^  nie  öet^ei^en,  ha^  ^^x  feinen  unfi^ulbigen 
grennb  öeleibigt  l^aBt,  nnb  aud§  mic§  lüirb  er  für  @ure  5Jliffetf)at  berant= 
lüortlid^  machen."  £oc^  !am  il^m  ber  ©ebanfe  nic^t,  fid^  ber  bro!§enben  ©trofe 
burc^  bie  ^^lut^t  ju  entjie^en,  benn  er  betrachtete  ben  fiona!  be§  '^ai<i)a  aU 
fein  einziges  .^eim  auf  Grben. 

5lm  jtüeiten  2;age  naä)  bem  3}erf(^tt)inben  be»  ^afc^a»  erfc^ienen  brei  un= 
Befonnte  Üteiter  öor  bem  ßona!.  @ie  forberten  ungeftüm  Einlaß  unb  6e= 
fal^lcn  bem  ^Pförtner,  ben  §ou§§ofmeifter  ^n  rufen.  311»  biefer  fc^neE  ^er6ei= 
gefontnten  h)ar,  üöergoB  i|ni  einer  ber  Oieiter  einen  eigen^nbigen  abrief  bes 
^^afi^o.  6r  enthielt  nur  tüenige  SSorte:  „3ju  fottft  S^entjenigen ,  ber  £ir 
bieg  Sdjreiben  Bringt,  taufenb  @olb=5)hirabi6^  anSja^len,  o^ne  hanaä)  ju 
forfc^en,  tüo  i(^  mi(^  öefinbe,  unb  Xu  foEft  für  ben  heutigen  Sag  ber  nä(^ften 
2Bo(^e  eine  gleiche  «Summe,  bie  £)ir  in  berfelBcn  Sßeife  abgeforbert  tüerben 
luirb,  in  Sereitfc^aft  galten.  —  S)ie»  finb  meine  ^efe§le." 

S)er  §ou»§ofmeifter  Beeilte  fi(^,  3u  ge^ori^en,  au(^  ein  jtüeite»  unb  britte» 
Wal  tl^ot  er  feufjenb  ba»fel6e.  6r  Batte  bie  grau  be§  5pofc^a  fogleid^  öon 
bem  3}orfaE  unterri(^tet  unb  i§r  aui^  ben  SSrief  be»  .^errn  gezeigt.  SBeber 
bie  grau  noc^  ber  ^ntenbant  ^tueifelten  baron,  bo§  ber  $af(^a  mit  2ltta  ^et) 
3ufammen  tr)ot)ne,  unb  bie  grau  jammerte  2;ag  unb  dlaäji  barüBer,  öon  i^rem 
(Bemalet  Derlaffen  ju  fein,  ja,  fie  üBerlegte,  oB  fie  5ltta  ni(^t  auf  irgcnb  eine 
SBeife  au§  bem  SBege  räumen  !önnte.  Die§  tüagtc  fie  jcbo(^  bem  alten 
Wiener  nic^t  ^u  fagen,  beffen  l'reue  unb  ß^rlidjfeit  fie  fürchtete. 

5II0  ber  ^ntenbant  jum  britten  WaU  taufenb  ^Jturabie^  an  bie  un= 
Belannten  9ieiter  auSgega^^lt  ^atte,  fagte  er  jur  grau:  „5hin  fel)t  ^i}x,  tnelc^' 
großes  UnBeil  ^^r  angeftiftet  f)aBt.  2)er  ^^afc^a  !e§rt  ni(^t  jurüc!,  unb  er 
ft^eint  äu  Bea6fi(^tigen,  fein  ganzes  SSermögen  bem  gremben  ^u  f(^en!en.  3Be§e 
üBer  un§  unb  üBer  5lEe,  bie  öon  ber  ©nabe  be»  $paf(^a  IcBten!" 

„2Qßa§  können  tuir  t^un,  um  ba^  Unheil  aB3utöenben'?"   fragte  bie  grau. 

2)er  §au5l)ofmeifter  ^atte  fi(^  bie§  Bereite  überlegt  unb  antlnortete:  „^c^ 
fe!^e  nur  eine  9iettung.  ©eBt  mir  ben  $|}el5  ^uxM.  (Sr  mufe  in  bie  §änbe 
feine»  SSefi^er»  gelangen.  Unb  geBt  mir  einen  gtüciten  fc^öneu  ^4^cl3  al»  @e= 
fc^en!  für  feine  5J^utter.  ^^  h)erbe  mit  ben  Seiben  fprei^en,  unb  öielleit^t 
laffen  fie  fic^  burd)  bie  SBorte  eines  alten  ^Jianncy  crtoci^en,  ben  ^^afc^a  ben 
©einigen  3urüc!3ugeben." 

„SCßenn  Xu  mic^  öerrätl^ft,  fo  iüirb  mic§  ber  $Paf(^a  tobten/'  fagte 
bie  grau. 

„6eib  unbeforgt,"  anttüortctc  ber  ^tttenbant.  „^(f)  iöerbe  6u(^  ni(^t 
öerratl^en."  3^arouf  begab  er  fid^  mit  ben  in  fc^önen  feibenen  S^üi^ern  ein= 
getöideltcn  Kleibern  ju  ^^tta  Se^,  öon  bem  er  auö)  empfangen  tüurbe. 

„^ä)  ftel)e  @ucl)  fulsfättig  um  SSer^ei^ung,"  fagte  ber  ^ntenbant,  al§  er 
öor  5ltta  3?e^  ftanb,  „unb  irf)  bitte  @u(j^,  mir  burd)  6'uren  (innfluB  auc^  bie 
3]cr3eiBung  be§  $af(^a§  3U  ertüir!en." 

„Xch  $af(^a§?"  fagte  3ltta  öertounbert.  „^c^  öerftcBe  Qua)  nic^t.  ^d) 
irci§  nichts  öom  $pafd;a,  unb  id;  Initt  aud)  nidjt»  öon  il)m  löiffen.  6r  Ijat 
mid)  tief  gelränft." 


446  2:eutfc^e  IRunbfc^au. 

„©0  Befinbet  er  fic^  nic^t  Bei  @u(^?" 

„^ä)  l^abe  \i)n  ni(^t  tnicbergcfc^en,  feitbem  iä)  feinen  ^onat  öeiiaffen  l^aBe." 

£er  ^ntenbant  ma^  bcn  tnn^ren  Sßoxten  5(tta'§  nic^t  unBebingten  ©louBen 
Bei.  Unter  aßen  Umftänbcn  tüoHte  et  i!§n  töieber  öcrfö^ncn  unb  ha§  an  xf)m 
Begangene  Unrecht  gnt  machen.  @r  erjäljlte  bcS^alB,  ba^  %iia  öom  ^Pafd^a 
5um  SSaifomöfeft  ein  feiner  tüürbige§  ©efc^en!  jugebac^t  tnorben  fei.  3)ic§ 
tüäre  aBer  öon  einer  bieBif(^en  8clabin  gegen  ein  lT)ert§lofe§  ©etüanb  üer= 
taufest  tüorben.  S)er  SBetrng  fei  öor  ^urjem  entbecft  nnb  bie  ungetreue 
3)ienerin  geBü!^renb  ge^üi^tigt  tuorben.  „S)ie  (55emaf)lin  be§  ^a]ä)a§"  —  fo 
f(i)lo§  er  feine  9iebe  —  „toünfi^t  Qua)  ju  geigen,  baß  fte  ha§,  'ma§  gefc§e!^en 
ift,  Bcbauert,  unb  be»!§QlB  üBerBringe  i(f)  Qua)  mit  bem  ßiefc^en!,  ha5  öom 
^afc^a  für  6uc^  Beftimmt  toar,  aud}  ein  ^leib  für  @ure  5Jtutter,  ha^  ^^x 
berfelBen  mit  ben  berfpäteten  ©lücEtnünfc^en  meiner  §errin  übergeBen  iDottt." 

5)lit  biefen  ^Sorten  Breitete  er  bor  5ltta'§  5tugen  bie  Beiben  (S^etodnber 
au§ ,  unb  aU  er  er!annte ,  ha^  beffen  3otn  gegen  ben  ^afc^a  getoic^en  tnar, 
fe|te  er  l^in^u:  „^ä)  Bitte  6uc^  nun,  bon  ber  6a(^e  nic^t  toeiter  ju  reben. 
£)er  $af(^a,  tnenn  toir  ha§  &IM  ^aBen  foHten,  i§n  töieberpfinben ,  tDÜrbe 
mic§  für  ba§  5Jli§berftänbni^  beranttoortlicJ^  mai^en,  ha§  \^,  hoffentlich  ju 
@urer  SÖefriebigung  oufgeüärt  ^aBe." 

5ltta  berfprac^  bie».  „9lun  aBer,"  fagte  er,  „erflärt  mir,  toie  e§  fam, 
ba^  ^i)x  ben  ^pafi^a  in  meinem  ^oufc  fu(^tet." 

S)er  ^ntenbant  ergö^lte  barauf  bon  bem  gefjeimniBboHen  33erf(f)tbinben 
feine§  §errn,  bon  hem  breimal  toieber^olten  35efud§  ber  fremben  9ieiter,  unb 
ba§  biefen  Bereit»  breitaufenb  ®olb=5}Zurabie^  au6ge3a()lt  tborben  feien. 

„3§t  iüiBt  alfo  nid^t,  too  ber  $af(^a  augenBlic£ti(^  toeitt?"    fragte  5ltta. 

„^ä)  tbeiB  e§  ni(^t." 

„Unb  ^^x  ^abt  auä)  nic^t  erforfc^t,  tbol^in  fid)  bie  9{eiter  mit  bem  ©elbe 
BegeBen  !^aBen?" 

„3«^  §oBe  fie  nur  mit  meinen  5lugen  berfolgen  fönncn,  benen  fte  aBer 
Bolb  entfc^tbunben  tbaren.  Sie  entfernten  fic^  jebesmal  in  ber  Dtic^tung  nad^ 
bem  Sßei^en  ©c^Io§." 

9lad)bem  ficf)  5ltta  nod)  erfunbigt  ^atte,  toann  bie  Oieiter  äuriicüommen 
tüürben,  um  bie  bierten  ^iaufenb  ^Jiurabie^  in  Empfang  ju  nef)men,  fagte  er: 
„2ä)  iberbe  il^nen  an  jenem  5i;age  bon  ber  ©teile  au»,  tüo  ^i:)X  fie  au§  ben 
Singen  ju  berlieren  pflegt,  folgen,  unb  iä)  beule,  e»  tbirb  mir  gelingen,  ju 
entberfen,  tbo§in  fie  ba§  ©elb  tragen.  £ie  ©trogen  jtoift^en  bem  ©d^lofe  ber 
©ieBeu  Sl^ürme  unb  51!  ©erai  finb  BeleBt,  fo  ha^  ein  ^^ufegänger  tbo^l  ©(^ritt 
mit  einer  fleinen  9teitergruppe  Italien  lann." 

5lm  Beftimmten  2;age  berBarg  fic§  5ltta  an  einer  ©teHe,  bon  ber  au§  er 
ha^  %f}ox  beö  Äonaf  noc^  erBlitfen  fonnte,  unb  Balb  fa^  er  bort  brei  9ieiter 
erfc^einen,  bie  naä)  lur^em  5lufent:§alt  it)re  5Pferbe  lüanbten  unb  nun  im 
©alopp  auf  i^n  zugeritten  lamen;  aBer  fie  mußten  ibegen  be§  @etbü^l§  in 
ben  ©trafen  Balb  eine  langfamere  ©angart  ne!§men,  unb  e§  tbarb  bem  lcic^t= 
fü^igen  5ttta  nicl)t  fc^tüer,  i^nen  unBemerlt  in  geringer  Entfernung  ^u  folgen. 
3n  ber  5iä§e  ber  |)agta  ©opljia  angelangt,  festen  fie  i^re  2:^iere  in  ©c§ritt, 


lütfifd^e  ©efc^ic^tcn.  447 

unb  plö^tic^  machten  fie  Dot  einem  mit  1)üf)m  ^Jkuetn  umgebenen  ^alafte  |)olt, 
an  ber  Stelle,  tvo  f)eute  ber  Brunnen  bei*  Saufenbunbeine  ©äule  —  Sin  „bir" 
bije!  —  gezeigt  tt)irb.  @in  3^f)or  tDurbe  gci^ffnet,  unb  bie  brei  9teiter  toaten 
gleich  barauf  bai)intei;  öeric^tnunben. 

3(tta,  ein  ^inb  öon  (StomBuI,  !annte  ben  ^Palaft.  £ie  reiche  unb  fc^ijne 
^Ptinjefftn  S)ieö^exii  §anum,  bie  Socktet  fyafil  5((^meb'§,  be§  ©o!^ne§  be§  Be= 
rühmten  föro^tüeftrg  .^öpriilü  ^Ftef)meb  5t>af(^a,  Bett)o§nte  i!§n,  feitbem  fie  öor 
fünf  ^o^ren,  nac§  furjer  (ä^e  mit  bem  burd^  feine  ^neg§tl^aten  gegen  bie 
Ungarn  befannten  ©enerat  .^ara  ^hiftapf)a  $Paf(^a,  2ßitttt)e  getüorben  ttjar. 
'^le^x  tüu^te  3Itta  nic^t  öon  ber  ^px-injcffin ,  unb  üiel  me!^r  )x>ax  ü6cr!^auöt 
mä)i  Don  i^r  6e!annt,  benn  fie  füfjvte  has  prücfgejogene  ßefien,  ba§  Dorne^men 
Sßittloen  siemt,  unb  9Ziemanb  tiatte  fie  feit  bem  2obe  i^tcS  (Sema!§l»  auf  bei: 
6tra^e  erblirft.  ^toax  roßten  nic^t  feiten  §arem§toagen  au§  bem  6(^lo^, 
aber  fie  tuaren  ftet§  bic^t  ücrfc^loffen ,  unb  5Hemanb  !onnte  fagen,  ob  bie 
^prin^^efftn  felbft  ober  i^rc  öofbamcn  barin  5lu§flüge  nac^  ben  „©ü^cn  SBaffern" 
unb  anbern  fünften  ber  Umgebung  unternahmen,  bie  bie  i^rauen  öon  ßon= 
ftantinopel  bei  gutem  SBetter  ju  befuc^en  lieben,  ^^r  9}ater  unb  i!^r  mächtiger 
©ro^öater,  bereu  i'ieBling  bie  ^H-injeffin  gelrefen  fein  foHte,  !^atten  i^r  grofee 
9fieid^t§ümer  gefc^enft.  Xa§  toax  in  ©tambul  befannt.  ^n  bem  Üiuf  unöer= 
gleid)li(^er  ©(^i3nl)eit  ftanb  fie  feit  i^rer  ^usc^b,  unb  be»!§alb  au(^  !^atte  man 
fie  ben  „ßbelftein"  unter  ben  5)?rin,5effinen,  S^jeö'^erli,  genannt. 

5ltta  tüar  unter  einem  Saume  in  ber  5läl)e  ber  ©tcHe,  too  bie  Oleit^r 
öerfc^tüunben  lüaren,  ftcf)en  geblieben.  3^a  öffnete  fic^  eine  Heine  X^ür,  bie 
in  bem  groBen  %t)oxc  angebracht  toar,  unb  ein  öerfc^leierteö  ^iäbc^en  trat 
l^eröor.  Sie  faf)  fiel)  fuc^enb  red^tö  unb  lin!»  um,  fobalb  fie  aber  5ltta  er= 
blicft  ^atte,  fc^ritt  fie  auf  biefen  p  unb  begrüßte  i^n  freunblic^,  tüobei  fie 
il§n  bei  Flamen  nannte. 

„2Bo^er  fennft  Tu  mxä)V'  fragte  5ltta. 

„3<^  bin  in  Stambul  groß  getoorben.   SSie  follte  \ä)  S)tc^  nid^t  !ennen." 

„2Bof)er  tüu^teft  Tu,  ba§  2)u  mid^  l)ier  treffen  tüürbeft?"  fragte  er  hjetter. 

„9hin,  lüeil  ic^  5)i(^  falj,"  anttöortete  fie  läc^elnb. 

Sie  ^atte  buntle,  fanfte  5lugen,  unb  l)iuter  bem  feinen  Sd^leier,  ber  fie 
nur  tücnig  öer^üHte,  er!annte  3ltta  ben  frif(^cn  5Jtunb  unb  bie  jugenblid^en 
formen  cineö  lieblichen,  toei^en  (5)efic^t§.  2:e§^olb  überhörte  er  auc^  ben 
Spott,  ber  in  i^rer  5lnth)ort  gelegen  ^atte. 

„3[ßa§  tüillft  3^u  öon  mir?"  fragte  er. 

,Mdm  ^errin,  bie  ^ringeffin,  tuiü  3^ic^  fel)en.    f^^olgc  mir!" 

„3)ie  ^Prin^effin?  3)u  fpotteft.  grfinbe  ettüa§  Seffereg,  tucnn  Xn  tuillft, 
bo^  id§  3)ir  folge." 

„^d)  f)ätte  ni(^t  geglaubt,  bafe  9ltta  Set)  ju  furc^tfom  träre,  um  einem 
jungen  ^3cäbd)en  ju  folgen,  toenn  bicfe  il)n  baju  aufforbert." 

„^c^  fürd)te  mirf)  nic^t,"  fagte  51tta. 

„5hin,  fo  folge  mir,"  n^ieber^olte  ha^  5Jiäbc^cn. 

1)arauf  tf)at  5ltta,  tnie  i^m  geljei^cn. 


448  Seutfc^e  9iunbfd)au. 

?ll§  bo»  erfte  Z^ox  jum  ^^alaft  geöffnet  tüotben  tüat,  burc^f(^ntt  5ltta 
an  bcx  ©eite  feiner  Begleiterin  einen  f(^molen,  mit  steinen  gepftafterten  §of 
nnb  gelangte  bann  burc^  ein  6)eiuöI6c  unter  einem  langen,  fcfimalen  §anfe, 
beffen  genfter  in  ber  5trt  ber  .^arcm§fenfter  öergittert  ti^aren,  auf  einen  jtneiten, 
größeren  §of,  auf  bem  ,3tt)an3ig  riefige,  öetüaffnete  ^Jtänner  in  glönjenben  Uni= 
formen  SSad^e  !^ielten.  ©iner  näherte  fic^  5ltto  nnb  fagte  i!)m  eth)a§  in  einer 
fremben  <Bpxaä)t.    „2Ba§  WiU  ber  5}lann?"  fragte  5ltta  feine  Begleiterin. 

„3)a§  ift  ber  ^ü!^rer  jener  ©olbaten,  ungarifc^er  Kriegsgefangener.  ©ieB 
i'^m  fünf  ^htrabie§.     m  ift  bic  9^egel  be§  Konai" 

5ltta  burfte  iüeiter  ge!^en,  nac^bem  er  ben  8olbaten  bef(i)en!t  ^atte,  unb 
bur(^fd)ritt  no(^  jtoei  fi^male  §öfe:  in  bem  einen  6efonben  fi(^  ätoangig  3ll6a= 
nefen,  in  6lutrott)en  ^aäm  unb  !ur3en,  tt)eita6fte^enben  Ütötfen,  bie  in  il^ren 
Bunten,  Breiten,  feibenen  ©ürtcln  ©(^toert,  3)old§  unb  5piftole  trugen  —  in  bem 
anbern  .^toanjig  f(^eu^li(^e  5ieger  in  langen  Mitteln,  öon  benen  einige  ©tötfe 
in  ben  .^änben  l)atten.  5lui^  on  bie  ^IBanefen  unb  an  bie  5legcr  '^atte  5ltta, 
auf  @e"^ei§  feiner  Begleiterin,  je  fünf  ^Jhirabie!^  ju  entrichten. 

„SCßenn  ®u  mi(^  nod)  burc^  onbere  ©öfe  fü^rft,  tüo  ic§  Ba!f{i)if(^  t)er= 
t^eilen  fott,  fo  toerbe  i(f)  ju  Belennen  l^aBen,  ha^  i^  ni(^ty  mc!^r  Befi|e.  — 
3c§  iüar  auf  bie  5lufna^me  nic^t  öorBereitet ,  bie  mir  in  bem  ^Palaft  i)einer 
^rin^effin  gu  S^eil  tüirb." 

2)a§  5)Mbc^en  lächelte:  „9htn  :^aft  2)u  3)eine  ©ingangggeBü'^ren  nac^  htm 
'^ier  Befte^enben  ©eBraui^  entrichtet,"  fagte  fie.  „f^ortan  tüirft  S)u  nur  noc^ 
5[lläb(^en  unb  f^^rauen  feigen,  bie  ui(^t§  al§  freunblit^e  Bliife  öon  S)ir  er= 
tüarten."  3)iefe  breifte  9^ebc  öerlDunberte  5ltta,  aBer  er  gaB  !eine  5lnttoort  jurüt!. 
@r  fü!^lte  fi(^  Beunrul)igt,  benn  e§  tüar  il^m,  al§  fei  er  in  ein  frcmbe§  Sanb 
geführt  iüorben,  unb  er  Bereute,  \iä)  feiner  Berfüi^rerin  anöertraut  p  l^aBen. 
5lBer  ha  er  einfa!^,  ha%  er  ni(^t  mel)r  äurütf  lonnte,  fo  ging  er  mutl^ig  toeiter. 
ßr  Bemer!te,  ha^  ba§  53Mbcl)en  i^n  mit  Sßo^llooHen,  ja,  er  glauBte,  mit  ^lit= 
leiben  Betrat^tete.  —  @lei(^  barauf  !amen  bie  Beiben  in  einen  freunblic^en 
grünen  harten,  in  bem  einige  alte  Bäume  ftanben,  unb  unter  ben  iüeiten 
£auBböd§ern,  bie  biefe  Bäume  Bilbeten,  fa^en  gepu|te,  junge,  l)üBfc^e  ^Oläbc^en, 
bie  ^Uiferlüer!  a^en  unb  äBaffer  trauten  unb  ft(^  t)ergnügli(^  ju  unterhalten 
fd)ienen.  6ie  tüaren  unöerfc^leiert  unb  mufterten  5ltta  mit  !^erau§forbernben 
Bliden.  @ine  öon  i^nen  fagte  laut,  fo  ha^  5ltta  jebeS  3Sort  öerfte'^en  !onnte : 
„Kerim6^  !^at  einen  guten  (^ang  getrau.  2)a§  ift  ja  3ltta,  ber  Sänger.  @r 
toirb  öor  ber  ^Prinjeffin  fingen  muffen,  tüie  er  e§  nie  ^uöor  getrau  l)atte.  — 
®er  ?lrme!"  S)ie  anberen  5Jläbd)en  lachten  baju,  unb  Kerimö!^  fü!§rte  9ltta 
^aftig  burc^  i§re  9iei!^en. 

@ie  lüaren  nun  öor  einem  niebrigen  §aufe  au§  tüei^em  5[Rarmor  an= 
gelangt.  £)ort,  in  einem  leeren,  füllten  Borjimmer,  Bat  ha^  5Jläb(^en  i^ren 
Begleiter  p  iüartcn,  unb  öerfc^lnonb  burd)  eine  mit  2;ep:pic^en  Be!^angene 
Sl^ür.  ^aä)  einer  Sßeilc  !e!^rte  fie  äurüd  unb  Bebeutete  5ttta,  i!^r  ju  folgen, 
tooBei  fie,  ©(^tucigen  gcBietenb,  einen  fyinger  auf  ben  5[Runb  legte.  £)ann 
trat  fie  mit  i!^m  in  ein  !leine§  (^tmaä) ,  ba§  mit  ber  grii^ten  Sßrac^t  au§= 
geftattet  toar:  alte  2^eppi(^e  öon  öoKenbeter  3lrBeit,  tl)cil§  an§  ©eibe,  t^eil» 


3:ürfiid3e  ölejc^idjteit.  449 

au§  fcinftct  SBoöc,  fingen  an  bcn  SSänben  unb  lagen  auf  ben  ^^iöang  unb 
auf  ber  gtbe.  ^n  bex  5Jlitte  be§  ^^^ntex»,  auf  einem  cttüa§  cr^ö^tcn  $pia^, 
fa§  bic  ^Ptinjeffin.  Untex  if)t  töax  ha§  langhaarige  ^ell  eine»  fc^neetüei^en 
^även  au§ge6reitet.  Sie  tüat  öetfc^ leiert ,  unb  5(tta  fa^  ^unädjft  nur  i^re 
bun!el6Iauen,  glön^enben  5tugen.  3)er  Schleier  tnar  ü6er  ber  ©tirn  burc^  ein 
fein  gearbeitete»,  golbene»,  mit  großen  ©belfteinen  DergierteS  3)iobem  äufammen= 
gehalten.  5ttta  BUeö  in  e!§rfur(|t§t)olIer  Entfernung  bor  i^r  fte^en,  6is(  fte  if)n 
burd^  furje  Sporte  aufforberte,  if)r  nätjer  ju  treten  unb  fic^  ju  fe|en.  S)ann 
fragte  fte  i!^n,  tüie  ein  Sflic^ter  einen  befangenen,  nact)  feinem  Flamen,  feiner 
SGßo^nung,  feinen  5tnt)ertDanbtcn  unb  ^yreunben  unb  feinen  35erf}ältniffen.  %U 
fie  ^ijrte,  ha^  er  arm  fei,  berfinfterte  fic§  i^r  ^litf. 

„3)u  trögft  bie  Kleiber  eine§  angefef)cnen  5Jlanne§,"  fogte  fte.  „2öomit 
fie^a^lft  5)u  Seinen  Slufti^anb,  tnenn  3)u,  tüie  Du  ongiSft,  ni(^t§  öeft^eft,  al§ 
toa§  3)u  Bei  2)ir  trägft?" 

„2^  fpiele  bie  Saute  unb  finge  baju,"  onttrtortete  5ltto,  „unb  bamit  öer= 
biene  i^,  tüo»  ic^  ^u  meinem  unb  meiner  5[Rutter  ße6en§unter^olt  ge6rau(^e. 
^ä)  I)a6e  ie|t  Jnäl^renb  einiger  5}louate  gefeiert,  unb  in  ber  !ßät  ftnb  meine 
©rfparniffe  aufge^e^rt  inorben;  boi^  fürdjte  iä)  bie  9lot^  nic^t,  benn  iä)  lann 
mit  meiner  geringen  ßunft  an  einem  S^oge  genug  berbienen,  um  eine  äBoc^e 
baöon  gu  leben." 

„9^un,  fo  finge  unb  fpiete  mir  ettüo»  bor,"  fagte  bie  ^rin,^effin.  „^(^ 
glaube  !aum,  ha%  3)u  eine  SBodie  babon  leben  tbirft." 

%üa  berftanb  ben  Sinn  biefer  Sßorte  nic^t.  @r  erfanntc  nur,  ba§  nn= 
freunblii^er  6^ott  barin  lag.  ^erimöf)  brachte  i^m  ouf  33efe^l  i^rer  §errin 
eine  alte  ßaute,  bereu  gleiche  er  nie  gefe^en  ^atte  unb  bic  einen  tounberbaren 
^long  bon  fi(^  gab,  h)ic  er  mit  feinen  Ringern  ^ineingriff.  —  311»  er  ju 
fingen  begonnen  ^atte,  richtete  fti^  bie  ^prin^efftn  juerft  au»  il^rer  ^alb  liegen= 
ben  ©telluug  empor,  bann  beugte  fte  fid)  bortx)ärt§  unb  blidte  i^n  bertüunbert 
an,  benn  fie  ^atte  nid^t  getuu^t,  bo§  fold^e  2;öne  au§  eine»  5Jienfdjen  abruft 
bringen  fonnten.  9ia(^bem  5ltta  gcenbet  ^otte  unb  in  feiner  jugenblid^en 
Öerrli(i)'feit  unb  3lnmut§  mit  niebergef(f)lagcnen  klugen  fc^tncigenb  bor  i^r 
berl^arrte,  fagte  fie  leife: 

„f^^ür  biefe§  ßieb  foll  3)ir  ein  i§öl)erer  ^rei§  iDerben  alg  S)u  je  pbor  er= 
polten  ^aft.    ^ä)  f(^en!c  S)ir  bofür  3)ein  ßeben." 

%u^  biefe  SGßorte  tuarcn  5ltta  unberftänblidj ,  aber  er  hjogtc  nid^t,  be§= 
lüegen  eine  ^rage  an  bie  gu  ^rin^effin  richten.  —  @ie  tüanbte  \xä)  bon  itjm  ah, 
um  leife  mit  ^erim6§  gn  fprec^en;  biefe  mai^te  Sltta  barauf  ein  ^eid^en,  il^r 
äu  folgen  unb  fü!^rte  i'^n  in  eine  entlegene  Sommer  be§  ^olafte»,  tuo  fie  il^n 
allein  lie^.  S?alb  barauf  ttjurbe  beut  befangenen  bon  einem  ftummen,  fd^tDarjen 
©claben  ein  fc^madljafteS  ^af}l  borgefe^t,  unb  al§  er  bie§  bollenbet  ^atte, 
erfd^ien  ^erimöl)  tüieber,  bie  er  in  bem  fremben,  ge!§eimnif3botlen  .^aufe  lüie 
eine  greunbin  begrüben  tnoUte,  obgleirf)  er  fie  erft  feit  einer  ©tnnbe  fauntc 
unb  noc^  nid^t  einmal  unberfdjlciert  gefcl)en  l)attc.  3)ay  53täbd)en  blieb 
iebo(^  in  ber  dVdi)c  ber  %i}üx  ftel)en  unb  flüftcrte,  faum  bernel)mbar:  „5iöl)ere 
£)id)  mir  nic^t.    @»  tbdre  5£)ein  unb  mein  lob,  ttjenn  tüir  bcifanimen  über= 

S)eutf(:§e  9lunbf(§au.    XXI,  12.  29 


450  2)eutfc^c  9iunbfc^au. 

xa\ä)i  tDürben ;  ahn  aä)k  Quf  ha§,  tüa§  iä)  ^ir  fogen  tüetbe .  .  .  ^u  6ift  on 
einem  frf)retf liefen  Drte.  SSiele,  SSiele  finb  yt^on  Tjier  getöbtet  tDorben;  jal^U 
reidie  befangene  Jnerben  noci)  in  ben  nnteritbifdien  ©einölben  öerBorgen  ge= 
]§alten,  um  ^u  ftei-Ben,  foBatb  fie  feine  Mittel  me!§i:  Befi^en,  bie  unerfättlidie 
§Ql6giet  ber  $Ptingcfftn  ju  befriebigcn ;  auc^  3)u  ^ötteft  bos  ßeBen  no(^  !§eute 
öetloren,  nai^bem  bie  S)iet)^erli  §anum  er!onnt  l^otte,  ba§  ni(^t§  öon  ^Dit  ju 
er^Jteffen  "mar,  f)ätte  Dein  ßieb  fie  nid)t  gerü!^tt.  ©inne  auf  eine  ßift,  um 
ha§  ^au§  öeiinffen  ^u  lönnen,  fonft  fie'^ft  Du  bie  Sßelt  Qu^er^al6  bicfet 
5)lauetn  ni(^t  miebev." 

„©(^änblic^e!"  fagte  2ltta.  „Unb  fo  lodteft  Du  mi(^  in  ben  3^ob,  al§ 
Du  mi(^  auffotberteft,  Dir  gu  folgen." 

„2Bq§  !onnte  id)  f^un?  SBäte  i(^  allein  jutürfgefe'^Tt,  fo  l^ätten  mid)  bie 
@d)h3aT3cn  3u  S^obe  ge:pettfc^t.  Unb  bod)  .  .  .  3>e^t  toünfd)'  id^,  iä)  l^ätte  Dic^ 
nid)!  gefunben!" 

„3Banim  entftiefift  Du  nic^t?" 

„2Bo!^in  follte  i(i§  meine  ©(^ritte  iDenben?  ^ä)  bin  eine  ©clobin  .  .  . 
Sßetgei^^e  mit,  5ltta!  @etn  göbe  i(^  je^t  mein  Seben  für  Di(^  ^in."  ©ie  ^og 
ben  ©d^leier  bei  ©eite,  unb  er  erblidte  ein  (ieblic^e§,  bleid)e§  ßinbetgefic^t. 

„^ä)  betjei'^e  Dir,  Du  5lrme!"  fagte  er.  „2Ba§  gefc^e^en  ift  unb  iüirb, 
[taub  gef Gerieben.    Du  !onnteft  e§  nic^t  änbern." 

©ie  blidte  il^n  bantbar  an,  unb  bobei  fielen  D^ränen  ouf  i^re  Slöangen. 
3loäi  bebor  er  ibr  jeboc^  ein  Sßort  be§  2^rofte§  fagen  !onnte,  tüar  fie  oer= 
f(^U)unben. 

5tm  uöc^ften  5[Rorgen  iüurbe  5ltta  toieber  öor  bie  ^rinjefftn  gefübrt.  — 
@r  mu^te  ft(^  gon,^  in  i^re  5Mf)e  fe^en,  unb  er  burftc  i§r  ben  ^ufe  !üfjen. 
^erim6^,  bie  in  einer  @c!e  be§  @ema(^§  auf  bie  S5efe!§le  ber  §errin  gekartet 
"^atte,  brachte  ?(tta  biefelbe  f(^öne  ßaute,  auf  ber  er  am  öorl^ergel^enben  5lbenb 
gefpielt  ^otte.  „©inge  eth)a§  ,|)eitere»/'  fogte  bie  ^Prinjefftn.  „Die  traurige 
äßeife,  bie  ic^  5ule|t  öon  Dir  l§örte,  !^at  mid)  iDä^renb  ber  gaujen  9la(^t  t)er= 
folgt.  DaSfelbe  Sieb,  ober  3le^nlic^e§,  magft  Du  !^eute  Slbenb  ioieber  Oor= 
tragen  .  .  •  äu  Deinem  §eile!    ^t^i  foEft  Du  mic^  fro!§  moc^en." 

Sltto  begann  ^u  fpielen ;  aber  uoc^  e^e  er  ben  9Xcunb  pm  ©ingen  geöffnet 
^atte,  unterbrach  i§n  bie  ^ringeffin,  bereu  fingen  ba^  ©piel  feiner  gefc^idten, 
fdllanlen  f^inger  beobadjtet  l^atten. 

„Du  trögft  einen  f(i)önen  üiing,"  fagte  fie.  6§  tuar  ber  Üting,  ben  ber 
^afd§a  5ltta  bei  beffen  erftem  SSefuc^  gefd^enlt  !^atte.     „3eige  i^n  mir." 

5ltta  überreichte  ben  D^ling  ber  ^Prinjeffin.  ©ie  betrad^tete  i^n  aufmerffam. 
„T)a^  ift  ein  ©tein  öon  feltener  ©(^ön^eit,"  .ful^r  bie  ^^rnnjeffin  fort,  „äßic 
bift  Du  baju  ge!ommen,  ber  Du  oorgibft,  ein  armer  5[)tann  ju  fein?" 

Da  badjte  2ltta  an  ben  S^iat^  feiner  f^reunbin  ßerimel) :  „©inne  ouf  eine 
Sift,  um  boö  öou§  öerlaffen  ^u  !önnen,  fonft  fie!§ft  Du  bie  SGßelt  au^eri^alb 
biefer  5J(auern  ni(i)t  toieber."  —  „Der  ©tein  f)at  leinen  großen  3ßertl§,"  fagte 
er.     „@r  ift  falfct).    ^ä)  ^abe  gtoei  5J(urabiet)  bafür  beja^^lt." 

„3h)ei  5Jlurabi6l)?"  toieber^^olte  bie  ^rinjeffin.  „@r  ift  taufenbmal  mel^r 
ioert^.    S5erfucf)e  nict)t,  mid^  gu  täufc^en.    6§  mürbe  Dir  übel  ergel^en!" 


2;ürftfd)e  &e]d)iä)kn.  451 

„22ßie  follte  ic§  tüagen,  @u(^  täufc^en  3u  tooEen,"  anttüoxtete  5ltto 
bemütl^ig.  „@§  ift,  tttte  ii^  fage:  her  Stein  !oftet  jitjet  gjliixabie^,  unb  \ä)  !önnte 
3U  bemf elften  $rei§  m^ffv  bation  Be!ommen,  al§  id§  ju  trogen  im  ©tanbe  tüäre." 

2)ie  5lugen  ber  ^Pxin^effin  ei-glängten  in  l^aBgietigem  ^tmx.  „^rüöre 
mix,  h)a§  S)u  fagen  tüittft,"  |))rac^  fie.  ^^re  Stimme  !lang  :§eifex,  fo  grofe 
toax  bie  §aBfüd)t,  bie  5ltta  in  i^x  angefa(^t  !§atte.  £)iefer  er3ä:^lte  baranf, 
er  fenne  einen  i)evti3if(^,  bet  bog  @e!§eimni§  Befi|e,  für  einen  geringen  $ptei0 
faljd^e  Steine  ju  mai^en,  bie  öon  ben  eisten  nic^t  3U  unterf (Reiben  feien. 

„äöie  tommt  e§,  ba§  ic§  nie  öon  il^m  geleert  ]§obe?"  fragte  bie  ^prinjeffin. 

„@r  ift  fe!^r  fromm,  er  öerlongt  nic§t  naä)  9{eic^tpmern,  er  §ält  fii)  öer= 
Borgen  unb  fie^t  nur  tüenige  a)cenfd§en,  bie  er  äufäHig  !ennen  gelernt  unb 
lieB  getüonnen  l^ot.  ^^  bin  @iner  öon  il§nen.  %U  er  mir  jenen  Stein  gaB, 
ber  Qnä)  gefällt,  mu^te  iä)  i^m  geloBen,  mid^  feiner  nie  ju  entäußern.  (S§ 
toürbe  mein  2;ob  fein,  tüenn  iä)  i^n  einen  %,aq  lang  ni(^t  am  f^inger  trüge." 

„3)a§  glaubft  3)u?" 

„f)er  Derlüifc^  fagte  bie  Sßa'^r'^eit." 

„So  tüürbeft  3)u  olfo  fterBen  muffen,  inenn  id§  ^ir  ben  Dting  bor  morgen 
frü^  nid^t  ^urütfgäBe?" 

„^ä)  toürbe  fterBen." 

S)ie  ^ringeffin  backte  naä).  f)ann  fagte  fie:  „^(^  lege  £)ein  SeBen  in 
3)eine  eigene  |)onb.  Suc^c  £)einen  f^^reunb,  ben  £)erh)if(^,  auf  unb  fü!^re  it)n 
p  mir.  @r  foll  fo  biete  bon  Steinen,  bjie  er  augenBliiflii^  Befi^t,  mit  fi(^ 
Bringen.  ^erim6!§  tbirb  6u(^  Beibe,  eine  Stunbe  bor  Sonnenuntergang,  am 
Sl^ore  be§  S(^loffe§  erluarten.  SSeeile  S)i(^!  ^c^  Be!^alte  Deinen  9ling  gum 
^fanb  aurütf." 

5ltta  tDurbe  burc^  einen  unterirbif(^en  ®ang  in§  f^reie  geführt.  .<^erim6l^ 
Begleitete  i'^n  pm  ?lu§gang.  5luf  bem  SBege  bort!^in  !ü^te  5ltto  ba§  fd^önc 
^öbi^en  unb  fagte:  „SGßenn  ic^  jurücffommen  !ann,  fo  tberbe  i^  au^  ^iä) 
Befreien." 

„Wö^k  \ä}  £)ic§  it)ieberfe"^en ,"  anttbortete  fie,  „benn  tuenn  3)u  nic^t 
jurütf  !ommft,  fo  bjirb  mic^  £)iebi^erli  §anum  tobten  laffen." 

SoBalb  5ltta  im  f^^reien  toax,  BegaB  er  fid^  gerabe§  2Gßeg§  naä)  bem 
Sop!apu  Serai  unb  berlongte  bort  ben  Sultan  gu  fprec^en.  5hir  folc^c  5per= 
fönen,  bie  bem  öro§t)errn  cttbo§  SSJid)tigc§  mit.^utl^eilcu  l)atten,  burften  tragen, 
ft(^  i^m  au§  eigenem  5lntricBe  borguftellen ,  unb  be§^alB  tburbe  9licmanb  aB= 
getoiefen,  ber  il)n  gu  fel)en  berlangte. 

5ltta  er,0^lte  bem  Sultan  5lllc§,  n)a§  il)m  toäl)renb  ber  legten  bierunb= 
ätüongig  Stunben  gugeftofeen  tbar.  S)er  ©roperr  lie^  it)n  feine  @r,0f)lung 
Beenben,  ol)nc  i^n  mit  einem  Söorte  3U  unterBredien.  3)ann  fagte  er:  „3)u 
BleiBft  im  Serai,  Big  ic^  2)ic^  rufen  laffe,"  unb  entließ  il)n. 

3rt)ei  Stunben  bor  Sonnenuntergang  tourbe  5ttta  au§  bem  ^^^IT^^^"'  ^^^ 
tnon  i§m  angelüiefen  l)atte,  bon  einem  i)iener  in  fc^lic^ten  .Kleibern  aBgel)olt, 
ber  i^n  na^  ber  5Jlofrf)ee  0itf(^ü!  ^Ija  Sofia  füt)rte.  3)ort  l)ie^  il)n  ber 
Diener   ber^arren,   unb   Balb   barauf  gcfcUte  fic^  ein  cljrtüürbiger   3)crtbi)cf) 

29* 


452  2)cutfd^e  fRunbfc^au. 

gu  i^m,  in  bem  jeboc^  5XttQ,  fo6aIb  bic  S?cibcn  au§  bet  bunfeln,  alten  5}tof(^ee 
getreten  traten,  ben  Sultan  ctfannte. 

^exim6^  erttiartete  bic  Reiben  on  ber  ^Pforte  be§  $PaIofte§  ber  ^ieb^erli 
^anurn  nnb  geleitete  fie  buT(f)  biefel6en  f)bfe,  bic  2ltta  am  öot^ex*ge§cnben  S^age 
buxct)fd)titten  f)atte,  nod)  bcm  5}kxmort)aufc ,  bag  bic  ^xin^effin  Betüo^ntc. 
£)ie  nngatifc^en  ."Rticgggefangenen  folüot)!  tnie  bic  5ll6anefen  unb  bieget  liefen 
ben  ^Rönd^  unb  feinen  Begleiter  unge^iubett  i^rc§  Sßeges  jie^cn,  unb  bie  un= 
t)exf(^ leierten  ^dbc^en  unter  ben  SSäumen  tranbtcn  bic  Äö|)fc  bon  tl^nen  ab,. 
al§  bie  SSeiben  in  i^rem  G)ortcn  crfdiiencn ;  aud)  ba»  Öefc^tüä|  unb  Sachen 
ber  ^5^rouen  öerftummte. 

S)er  S)ertüifd^  unb  5ttto  ftanben  6alb  barauf  öor  ber  ^jeö^crli  §annm. 
£)er  2)ertoif(^  begrüBte  fie  nac^  möuc^ifc^er  frommer  5(rt,  inbem  er  bie  rechte 
^anb  auf  feine  58ruft  legte  unb  fic^  Derbeugte.  5{tta  !üfetc  i§r  htn  fyu^.  £)ie 
Sprinjeffin  Begann  fogleic^  ju  fprcc^en. 

„5ltta  ^at  mir  gefagt,  baB  3)u  bie  ^unft  beft^eft,  falfc^e  ©teine  gu  machen, 
bie  t)on  ben  eckten  ni(^t  uuterfc^icben  iücrbcn  fönnen.    ^ft  bcm  fo?" 

„So  fagte  ^ir  5ltta.    9Zun  urtf)eilc  felbft,  tnie  £>ir  meine  Steine  gefoHen." 

5J^it  bicfen  äBorten  jog  er  ein  altc§  feibencS  %u(i)  au§  feinem  ^afton  unb 
breitete  ee  ouf  bcm  treiben  ^örcnfctt  au§,  auf  htm  S)iet)l)erli  öauum  fa^. 
;^n  uu6ef(^reibli(^cr  ^rac^t  erglänzten  bie  diamanten,  ÜtuBine,  Sa|)!§irc, 
Smaragbc  unb  perlen,  öon  einer  (S^röBe,  9iein^cit  unb  S(^i)n^eit,  tnie  fie 
nur  im  faiferlic^en  S(^a^  gefunbcn  tücrben  fönnen.  —  Die  jprinjeffin  beugte 
fi(^  barüber  unb  muftcrte  fie  mit  gierigen  ^liefen.  Sie  ot§mete  laut  in 
großer  (Erregung.    £ann  fogte  fie  mit  jitternber  Stimme: 

„5lße§  bie§  bel^alte  ic^,  5llle§!"  unb  fie  breitete  il)rc  lücifecn  .^änbc  über 
bie  uncrmcBlic^eu  Sc§ä|e  au».  „Unb  £u  foüft  für  9hemanbcn  mc^r  arbeiten 
ol§  für  mi^,"  fu^r  fie,  jum  2)erh3ifc^  gelnenbct,  fort.  „@§  foE  S)ir  ino^l 
crgeT^en  in  biefem  §aufe.  2)u  fotlft  barin  fc^altcn  unb  tüaltcn  tüic  ein  mä(^= 
tiger  S(^eid§.  5lber  Du  mufet  Steine  machen,  noc^  fc^önere,  no(^  größere 
Steine  al§  biefe  —  unb  nur  für  mic§,  benn  £u  toirft  mxä)  bi§  ju  Deinem 
Sobe  uic^t  tüicber  öerlaffcn." 

„Unb  tücnn  iä)  Did§  nun  ücrlaffcn  tnollte?"  fagte  ber  Dertoifcl)  finfter. 

„Dann  toürbe  ii^  Dic^  mit  ©einalt  ^ui-üd^alten.  Du  öergiffcft,  ba^  Du 
öor  ber  ^ringcffin  Djeü^crli  ^anum  fte^ft." 

Sßon  ben  ööfen  erfc^oll  bumpfc»  Ö^eräufc^ :  Oiufcn  unb  ängftlic§e§  Schreien. 
Der  Dertoifc^  öcma!§m  e§  tüo^l,  unb  auc^  Sltta  unb  Äerim6]§,  nur  Djeb^crli 
§anum  ^ijrte  e§  ni(^t:  atC  \f)x  Sinnen  tüar  bei  ben  loftbaren  (Sbelftcinen,  bie 
öor  i^ren  5lugen  fun!clten  unb  bli^ten,  unb  i^re  unerfättlic^c  @ier,  fic^  no(^ 
me^r  baöon  ju  öerfc^affen,  ^ielt  fie  ganj  gefangen.  „Du  öergiffcft,  ha^  Du 
öor  Dieö^crli  §anum  ftc^ft,"  tüicber^olte  fie,  „bie  Dir  befiehlt,  ju  bleiben  unb 
für  fie  äu  orbeiten." 

Da  richtete  fic^  bic  Magere  (Seftalt  be§  Dertöifc^  in  bie  ^ö^e,  er  iüarf  ben 
^opf  gurüd,  unb  feine  5lugen  förüf)tcn  ^euer:  „dlenbe!  Du  töuBteft  nic^t,  öor 
iöem  Du  ftanbeft?    ^c^  bin  ber  ^abifc^a§!" 


lurfifc^e  ©efcfiic^teu.  453 

©te  tüarf  fic^  entje^t  311  S3oben  mtb  erl^oB  fle:^enb  bie  §änbe:  „^nabe! 
^nobe!" 

Der  erzürnte  ©ultan  aber  l^atte  einen  langen  S)ol(^  gebogen  unb  ftte§  i^n 
ber  großen  ^Jhffet^ätexin  tief  in  bie  S^xuft.  ©ie  fan!  auf  bog  tüeiBe  ^ett 
jutücf,  bo»  fie  mit  it)tem  Salute  färbte,  unb  tüar  glei(^  barauf  eine  ßeii^e. 

^n  bemfelben  Stugcnblitf  brang  eine  Ibt^eilung  ^^^n^tfcfiaren  in  ben 
harten,  tno  fie  bie  h)eI)rIofen  ^i-'iiueJi  gefangen  na!§men,  bie  ftc^  mit  toeit  auf= 
geriffenen  3lugen  in  ben  iDei^en  ®eft(^tern  auf  bie  %x^pp^  jum  $palaft  ge= 
flüi^tet  f)atten  unb  fic^  nun  öon  lac^enben  unb  fc^reienben  ©otbaten  au»  einer 
(S)efangcnf(^aft  in  bie  anbere  führen  liefen.  —  Äerime^  allein,  bie  ftc§  [mit 
bem  ©ultan  unb  5ltta  im  ©emad^  bcr  erftodienen  ^rinjeffin  befanb,  t^eilte 
ha^^  ©cfjicffal  it)rer  (S^enoffinnen  nid^t.  5(tta  bat  um  @nabe  für  fie,  unb  ber 
©ultan,  ber  ou§  5ltta'§  ©rjä^Iung  tnufete ,  tneli^en  5(nt:^eit  ha§  5Mbc^cn  an 
hci§  (Sntfommen  be»  ©ängers  au^  bem  ©^lo§  genommen  ^atte,  fagte:  \„^ä) 
fc^en!e  fie  3:ir!" 

^n  ben  brei  §öfen  lagen  bie  öon  ben  ^anitfc^aren  Überfallenen  unb  er= 
fc^lagenen  Ungarn,  ^tlbanefen  unb  91eger.  —  ^n  bem  ßeHer  unter  bem  ^alaft 
janb  man,  an  ben  ©äulen  angefd^miebet ,  bie  ba§  fd^mere  ©etuölbe  trugen, 
3a^lrei(^e  ©efangene,  barunter  htn  5)}af(^a,  ben  greunb  Sltta'l.  3)er  ©ultan 
lie§  fie  fämmtlidj  in  greil)eit  fe^en.  3^ann  befahl  er,  ha^  ha^  ©c^lo§  au§= 
^eröumt  unb,  nac^bem  bies  gefd^e^en,  bem  ©rbboben  gleid^  gemad)t  tüerben 
folttc.  ^ieö  gefc^al),  unb  nur  ein  S^eil  ber  unterirbifi^en  ©äulen  blieb  ftel^en 
■unb  bilbet  jene  Ueberrefte  au»  alter  ^^tt,  bie  nocf)  ^eute  unter  bem  5tamen 
„3)er  S3runnen  ber  Saufenbunbeine  ©äule"  ben  gremben  gezeigt  Inirb. 

£)cr  5pafd)a,  auf  ben  bie  5lufmertfam!eit  be§  ©ultan»  bur(i)  fein  mer!= 
ir)ürbige§  ©(^ictfal  geteuft  lüorben  mar,  tnurbe  tüieber  in  ©naben  aufgenommen 
unb  ju  einer  l^o^en  ©teüung  in  ber  5lrmee  berufen,  5ltta  ^eQ  für  feine  S5e= 
fonnenljeit  unb  feinen  5)ait^,  bie  jur  S9eftrafung  ber  fc^änblidjen  ^rinjeffin 
gefül^rt  Ratten,  pm  ßammerl^errn  ernannt.  5lber  noc^  reic§li(^er  belol^nte 
i^n  ber  $pofc^a.  @r  erblicfte  in  5ltta  feinen  Seben§retter  unb  bel)anbelte  il)n,  al§ 
iüäre  er  fein  ©o^n  gelüefen,  inbem  er  il)m  einen  fc^önen  Äona!  f(^en!te  unb  if)n 
-reic^lid^  mit  (Sielbmitteln  berfol^,  bamit  er  fi(^  an  ber  ©eite  ^crim6^'»,  bie  ber 
©änger  tnegen  i^rer  ©(^ijnfieit  unb  Siebe  3U  i'^m  in  fein  .^er3  gefdjloffen  batte, 
einen  |)au§ftanb  grün  ben  tonnte,  ©ie  lebte  lange  ^a\)X^  aU  treue  f^rau  neben 
5ltta  33et)  unb  f)interlie§  i§m  brei  mo!§lgeartete  ©i)!)ne,  bie  fid§  ju  angefe^enen 
©tetlungen  in  ber  5lrmee  unb  bei  -öofe  empor  fc^mangen,  unb  eine  fdjöne 
%oä)kx,  bie  fi(^  mit  bem  jüngfien  ©ot)ne  bei  ^afc^a ,  be»  2ä^ol)ltf)äter»  ibrel 
3Sater§,  bermä^lte.  —  Unb  fo  l^atte  5ltta  ^^\)  auf  bem  äBege,  ben  er  eingefc^lagen, 
ali  er  ha§  erfte  Wal  3U  bem  !ran!cn  $Pafct)a  gegangen  tüar,  f(^lie§lic§  ba§ 
^iel  erreicht,  na^  bem  er  in  feiner  ^^ufl'-'"'^  gcftrebt  ^atte:  er  unb  bie  ©einen 
ftanben  !)oc^  in  bcr  5lrf)tung  bcr  35ornel)men,  unb  er  lebte  in  freunbfd^aftlic^et 
■Öemcinfd)aft  mit  ben  ii3cften  be§  Sanbc». 


BekentttttiflTe  eine0  ^itote)tanti|'d)en  £anbpuUQtts, 

[9lad)brud  untcrfngt.] 

Äaum  jemals  irü^er  l^at  ftc§  ber  burd§  35Ubung  unb  S5e|t^  begünftigte  21§et(  ber 
©ejettfc^aft  mit  ben  3uftänben  ber  Bretten  9}taffe  be§  S5olfe§  |o  eifrig  befd^ärtigt,  tt)ie 
in  unferen  S^agen  gefc^ie^t.  ^nbeffen  bie  ©inen  bie  'DJiögüc^teit  neuer,  ber  ©erec^tigfeit 
entjprec^enber  S3ertt)citungen  ber  irbifct)en  @üter  jum  ©egenftanbe  unermübüc^er 
Unterfud^ung  niai^en,  finb  3(nbere  unb  nod)  3at)lreic£)ere  barauf  au§,  ber  5Jle§r^eit 
i^rer  3}otf§«  unb  SanbeSgenoffen  reic^Iicfieren  2lntt)eit  an  ben  ©c^ä^en  fitttic^er  unb 
intelleduetter  SSilbung  ^u  öermittetn.  3}on  ©taatswegen  gejcfjie^t  bas  burc^  er* 
l^öl^te  ^ürforge  für  Äirc^e  unb  f8oit^\ä)uie,  üon  ^rioater  Seite  burd)  bie  2;f)ätigfeit 
gemeinnü^iger  S3i(bung§^  unb  ©ittüc^feitSöereine  ber  tierld)iebenften  Gattungen  unb 
arten,  ©emeinfam  i[t  ber  ^iJle^rja^I  biefer  2}ergefeIIfd)a|tuugen,  ba^  fie  bü§  33itbung§= 
Bebürfni^  unb  bie  geiftige  3lufna^meiä^igfeit  ber  ©ebenben  ^um  5Jla§[ta6e  berjenigen 
^utoenbungen  machen,  tuetc^e  ben  @m|)iangenben  gett)ä^rt  raerben  jottcn.  3)on  ge* 
nauer  SKiffenjc^aft  barüber,  tt)a§  bie  9)taffe  be§  S5oIfe§  öertangt,  unb  lüa§  fie  auj* 
pnet^men  üermag ,  finb  unfere  3;age  babei  cbenfo  tüeit  entfernt ,  wie  biefenigcn ,  in 
benen  ba§  fog.  2}oIf  (iterarifc^  „entberft"  tourbe.  SBäre  ba§  anbers,  fo  erlebten  roir 
nic^t  immer  toieber,  ba^  @ntf(^eibungen  über  @Iauben§*,  ^i(bung§=  unb  Gulturfragen, 
benen  bie  S5ett)eitigten  ma^gebenben  ßinflu^  auf  ben  äßettlauf  jufc^reiben ,  an 
biefen  5Jtaffen  na^ep  f^jurlos  öorübergef)en,  ba§  ein  großer  Zi)ni  bem  ®emeinn)ot)t 
gettibmeter  (^-inricfitungen  ba§  eigentliche  3}olföbcbürfniB  unberüf)rt  lä^t^. 
unb  ba§  n)ir  nur  allp  ^äufig  9töt§en  abpfeifen  fuc^en,  bie  bon  ben  33et^eitigten 
niemals  al§  folcf)e  empfunben  morben  finb.  (Sin  Unterfc^ieb  ift  babei  allerbingS  p 
maä)m.  Sßo  unb  fon^eit  e§  fic^  barum  ^anbelt,  ben  minber  begünftigten  (Scl)id)ten 
ber  ftäbtifc^en  ^öeöölferung  moralifd^  ju  -^ülfe  ju  fommen,  gelangt  man  I)ier 
unb  ba  3um  Ski,  meil  man  es  mit  toenigfteng  annäf)ernb  befaunten  9}orau§fe^ungen 
ju  tt)un  ^at:  bafür  toiffen  toir  bon  bem  flachen  Sanbe  unb  öon  bem  Slnt^eil;- 
meieren  bie  SBeniol^ner  beefelben  an  unferem  fogenannten  23ilbung§befi^  nehmen, 
ber  ^Hegel  nad)  fo  menig,  ba^  bie  Sßirfungcn  ber  benfelben  beftimmten  mobernen 
^örberungSmittel  üielfad)  nod)  fragmürbiger  erfc^einen,  als  biejenigen  ber  |)rimären 
S5eranftaltungen  alter  3cit. 

5ln  bie  3Ba^rl)eit  biefer  üjenig  beachteten  3:t)atfac^e  ift  ber  Schreiber  biefer  ^Blätter 
burc^  bie  Seetüre  eines  iBuc^ee  erinnert  morben,  baS  au^erl)alb  beS  eng  umfc^riebenen 
Greifes  feiner  5Ibreffaten  fo  gut  toie  unbefannt  geblieben  ift.  S^x  „^anbreidjung. 
für  4anbibaten  unb  junge  (Seiftlic^e"  ^at  ein  (anfdjeinenb  ber  ^robin^  ©ad)fen  an= 
gehöriger)  £'anbt)rebiger,  .öerr  ^  aul  @  erabe ,  feine  paftoralen  „ß^rlebniffe  unb 
S5eobacf)tungen"  (1883—1893)  als  a3uc^  erfd)einen  laffen  (5«agbeburg  bei  ^^tlbert 
9tatt)te)  unb  in  benfelben  einen  Beitrag  jur  mobernen  SBolfefunbe  geliefert,  beffen 
focial|}olitifc§e  SluSgiebigfeit  ungleich  reid)er  ift,  als  nad)  ber  2lnfprud)Slofigfeit 
unb  bem  befcl)eibenen  Umfang  be§  SSüc^leinS  (151  S.  in  12'*)  erwartet  toerben 
burfte.     @5egen   ü'om^ofition   unb   äJortragStoeife  ber   Schrift  fönnte  5)tan(^eS   ein* 


SBefenntnifjc  eine»  proteftantifc^en  ßanbprebigetS.  455 

getüenbet  tuerben :  bafür  tft  biejelBe  tion  einer  äöa'^r^ftiQfeit  unb  Ungefd^mtnftl^eit, 
bie  ni(i)t  lt)ol)t  übertroffen  toerben  ÜJnnen.  S)er  S5erf.  ge'^ött  ju  ben  ©lücEücfien,  bie 
„bic  2)inge  au^er  )icf)  mit  bem  Digan  fe^en,  toomit  man  fie^t" ,  b.  i).  mit  ben 
9lugen,  unb  jtüar  mit  eigenen  Slugen  unb  o'^ne  bie 3u^ülienat)me  üon  dritten  bet 
©c^ulmeinung  unb  5parteiTüctfi(^t.  Zxo^  hex  ßntjc^ieben^eit  feines  firc^üd^en 
(5tanbt)un!te§  ^ä(t  .!perr  (Serabe  mit  ber  §}tetnung  nicf)t  3urüct,  baß  bie  '3Jiei)r,^a^( 
bet  „f^ragen" ,  melctje  2:t)eotogic,  ^äbagogü,  ,^ir(j§en»  unb  ©d)ulregiment  unfereä 
ou§ge^enben  ^a^r^unbertS  in  3ltt)em  ^Iten,  für  bie  Sl^ätigfeit  be§  länblic^en 
©eelforger§  faum  in  SSetrac^t  tommen,  unb  bo^  e§  fid§  für  biefen  toefentlic^  um 
bie  ^etämpfung  berfetben  Uebet  Rubelt,  gegen  meld)e  feine  rationatiftifc^en  ^äter  \) 
unb  fteifteinen^ort^obojen  ©ro^ütiter  bie  äöaffen  getragen  tjaben.  Wü  einer 
Unerfd^roifen^eit,  tote  fte  bei  ftreng  fird)üct)en  ®ci[tü(i)en  ^ufig  nur  am  unrechten 
Orte  gefunben  mirb,  fe|t  ber  2}erf.  in  bem  jmeiten  (Japitel  feiner  ©djrift  au§' 
einanber,  ba^  bie  religiöfen  5lnf|)rüc§e  be§  8anböoIfc§  fi(^  auf  ba§  nämlict)e  be» 
fd^eibene  ^Ma^  bcfd)ränfen ,  mit  toelc^em  bor  ^unbert  Sat)ren  gemeffen  ju  werben 
pflegte.  „S)er  33auer  mitt  fid)  in  ber  ^irc^e  erbauen  an  einer  ^^rebigt  öon  ber 
Siebe  unb  tiäterüc^en  ^^-ürforge  @otte§  ....  2}on  bicfem  ©otte  verlangt  er  gute§ 
äBetter,  ©c£)u^  unb  ©c^irm  bei  feiner  5trbeit."  9ln  biefen  ^^orbcrungen  mirb  fo 
unerfcf)ütterüc^  feftge^tten,  baB  man  ju  glauben  üerfuc^t  ift,  „ber  SSauer  fud^e  in 

ÖJott  nur  feinen  ^-etifcö unb   ber  ^Iberglaube  fei   ba§    eigentliche  (jtement, 

in  bem  er   lebt   unb    Uicbt @§   fommt      (für  ben  Sanb|)rebiger)  barauf  an, 

bem  33auern  -^lUeä  baräuftetten  unter  bem  ©efidtitspunfte  eines  ^anbelnS 
®  0 1 1 e §  an  unb  mit  ben  9)1  e n f  c^ e n  unb  für  u n §  ''JJt  e n f  c!^  e n  .  .  .  .  9ltte 
^o§e  unb  tiefe  Speculotion  über  @otte§  Söefen  unb  ßigenfc^aften ,  über  fein  9}er* 
l^ättni^  3um  (5o§ne,  mie  über  ba§  S5er^ltni§  ber  götttid)en  unb  menfd}lidE)en  ©igen* 
fd^aften  u.  bgt.  mu§  man  brangeben." 

S)em  33erfaffer  mürbe  bitteres  Unred)t  gefd)et)en,  menn  man  aue  ben  üorftel^enb 
äufammengefteüten,  befonberS  prägnanten  ©tetten  feines  smeiten  C^apitelS  ben  ©d)lu^ 
jiel^en  moUte,  !^e^re  unb  Sefenntni^  ber  ^irc^e  feien  i^m  gteid)güttig  unb  er  fetje 
als  ©umme  braftifcfi^paftoraler  äöeiSl^eit  bie  ^^Inbequemung  an  ben  ©tanbpunft  beS 
S3auern  an,  „ber  baS  Stüctgrat  bcS  ©taatS  fein  mag,  baS  iRücfgrat  ber  d)riftlid)en 
Mrd^e  in  unferem  SSolfe  aber  einftmeilen  n  i  d§  t  ift."  .^crr  (Serabe  mei^  ^o^serungen 
gan3  anberer  3lrt  ^u  gietien :  in  bem  'Ciier  crtüät^nten  Steile  feiner  ©d)rift  aber 
fommt  cS  it)m  lebiglid)  barauf  an,  gu  fagen,  mie  bie  3)ingc  mirflid)  finb,  raaS  in 
äöirflic^fcit  üon  beut  Sanbpaftor  öerlangt  mirb  unb  maS  bon  ben  :3Üufionen  ber- 
ienigen  gu  f)alten  ift,  bie  auS  ber  fpecififd)en  33efd)affenl)eit  it)reS  tt)eotogifd^en 
©tanbpunfteS  ©dE)lüffc  auf  eine  fogenannte  „gefegnete  ',HmtSt{)ätigfeit"  ^ie^en  ju 
fönneu  öcrmcinen.  —  3Beiter  ge'^t  ber  3}erfaffcr  ju  bem  9iad)meife  über ,  ba^  ber 
@influ^  beS  bäuerlichen  ^irc^enbefud^S  auf  bie  2ebenSfül)rung  beS  dauern  nad^ 
toie  bor  bie  benfbar  geringftc  geblieben  ift  unb  ba^  „bie  Steligion,  mcld£)e  mir 
bisher  als  biejenige  beS  Sauern  fennen  gelernt  l)aben,  ibm  ertaubt,  eine  ganj 
befonbere  ©ittlid^feit  ju  ^aben".  2)aS  ^4>riucib  biefer  etl)if  ift  baS  toirttj^ 
fd§aftlid)e :  „SBaS  feiner  SBirtfifc^aft  nu^t,  barf  er  tl)un;  maS  it)r  nid)t  fd)abet,  baS 
braucht  er  nid)t  ju  laffen."  Siebfta'^l,  ^Betrug  unb  gcfd)led)tlid)e  ^ügellofigfeit  merben 
bemgemä^  nad)  einem  ,^ated)iSmuS  beS  bäuerlid)en  |)erfommenc-'  Innirtljeilt,  ber  mit 
bem  geiftlid)en  fo  gut  mie  nidjtS  gemein  Ijat,  unb  gegen  meld)en  an^ufämpfen  bic 
ftete ,  menngleid)  menig  auSfid)tSbolle  '^lufgabe  bcS  (^)ciftlid)en  ift.  —  5)ie  biefen 
fünften  gemibmeten ,  mit  überjeugenbcr  @rcifbarfeit  unb  ^h-ägnan^^  gefd)ricbcnen 
Ausführungen    muffen    in    bem   borlicgenben    5i3ud£)e   nad)gclefen  merben ,   menn    fie 


^)  „2;er  9?atiDiiatiömu'5  ift  bce^alb  fo  tief  in  unfet  SBolf^lcbcn  gcbrungen ,  ivic  nie  eine 
f^eologifd^e  9{icf)tuiig,  lueil  et  nad]  ber  praftijd)  niidjterucn  Seite  bem  i^auer  luie  niif  ben  l'eib 
gcfd)nitten  ift  nnb  .  .  .  lueil  er  firf)  mit  ber  ;i?elicnöanfri)a  nnng  be-3  t leinen  'JJinnne'S 
förmlich  iben  t  if  icir  t.  (kitvai  3lcl)nli(^ea  fet)en  tüir  in  unjeren  lagen  nn  ber  9titfd)rfd)en 
©djutc  —  fie  fommt  bem   SnQt"  ber  ^i-'i*  entgegen."     (a.  a.  0.  101.) 


456  S^eutfc^e  9lunb|cf)au. 

boKe  Söirfung  ffiun  unb  ben  Sefer  üBer  bic  tüdi)xt  Statur  ber  bem  Sanbgei[ttirf)en 
geftcHten  9(uigabfn  unb  über  bic  5i3crge  bon  ©dfiitiierigtciteu  be(e!^xen  foEcu,  burd) 
toelrfie  Slberglaubcn  unb  ©innti(f)feit  aUn  tüa'^ren  ©ittUif)!cit  unb  S3ilbung  h<:n 
Zugang  jum  ^crjcn  bc§  ßanböo(f§  öerf^jerrt  I)abcn.  „@ine  futje  ^-prcbigt  unb 
eine  lange  Srattintrft"  —  mit  ber  2Biebergabe  biefer  ßarbinalforberung  be§  dauern 
lüirb  ber  streite  ';?Uii(^nitt  ber  6)erabe'jc^en  ©d^rift  ge^loffen. 

3ln  J^el^rljaftigfeit  luirb  biefe§  6a)3itel  nod)  burd)  bie  ?(u§iüt)rungen  übertroffen, 
in  ttieldjen  ber  ^erfaffer  bic  tt)irflid)e  33ebeutung  ber  im  93Uttel)3unfte  ber 
lf)eutigen  2)i§cuj[ton  fte[)cnben,  auf  St)nobal<  unb  ©i^uüüejen  be.^ügtid^cn  „^yragen" 
borlegt.  3lnlangenb  ben  crften  ^unft,  bie  ©emcinbe^  unb  ©Quobalorbnungen,  jagt 
ber  35eriajfer  runb  §erau§,  bafs  biefelbcn  fid)  im  l anblitzen  S}or!5leben  jd)(ed)terbingö 
!eine  ©tcllung  ju  erobern  bermodjt  'Ratten.  9}on  ben  beut  föemeinbe*ilird)enrat§ 
jugetüicfenen  Functionen  toirb  |)raftifd)  nur  eine  mal^rgcnommcn  unb  bicfe 
3umei[t  in  negatiöem  ©inne,  b.  l).  öon  bem  ^led^te  ju  föelbbeUnKigungen  für 
SSauten  unb  (*i)c§att0auiBeffcrungen  lüirb  üom  (V)emeinbe*^ircf)enratt)e  mirfüc^er 
ßJebraud)  gcmacfit  unb  ber  9tcgcl  nad)  nidj)t§  betoittigt,  mag  irgenb  öermeigert  merben 
!ann.  35on  ber  ©rfüHung  anbermeiter  2}cr|)flid)tungcn,  inebcfonberc  berjenigcn  ^ur 
S^et^eiügung  an  ber  firc^üi^en  Firmen-  unb  .^rantenpflegc  ift  bagegen  fo  gut  mie 
niemals  bic  '"Rebe,  bie  f^lo^^el:  „^crr -^^aftor,  ba§  beforgcn  ©ie  mof)I  befjer  allein", 
toielme^r  bie  ftef)enbe  3(ntmort  auf  bcjüglicfie  ^nanf^^ruc^na'^me.  2(uf  (^riftlic^e 
^ud)t  unb  Sitte  ju  ad)tcn  finb  bie  i^irdjcnrät'^c  au^er  ©taube,  meil  itjuen  iebe 
Slutorität  |et)(t.  „Sd)  möd)te  feinem  5Jlitgliebc  ratzen,  ouc^  nur  einem  fed)3el)n= 
jäljrigcn  Sungen  9}or§aItungcn  ju  machen  —  mie  mürbe  ber  anlaufen!"  S)er 
©intoenbung,  ba^  bie  ©ai^e  nod)  neu  |ei  unb  ber  ©ingemö^nung  bebürfc,  mirb  mit 
ber  !ütegorifd)en  SSemerfung  begegnet,  „ba^  e§  mit  bem  ^nftitut  be§  ©emeinbe* 
Äir(^cnratl)§  nac^  lücitcrcn  ^manjig  ^at)ren  nid^t  beffer  ftel^en  merbc,  al§  nad)  ben 
bisljerigcn  —  menn  in^mifc^en  nidjit  ctmac^  iBefonbereg  ^affirt." 

Ungleich  günftigcr  urt^eilt  ber  3}erfaffer  über  bie  3lu§|ict)ten  bc§  —  in  ürc^* 
Ii(^en  Greifen  nur  a%ü  fiänfig  öcrurt()cittcn  —  mobernen  25o(f  §f  d)ulmeien§, 
unb  jd)on  baburcf)  bemeift  er,  ba^  3(n!tagcn  auf  ^V'ffimi§muö  unb  grunbfä^Iic^e 
©egnerfc^ait  gegen  bie  ^eitgcnöffifdie  (fntmidlung  il^m  gegenüber  burcfiauä  unrid)tig 
angcbrad)t  fein  mürben,  ©ein  ipau|)ttroft  ift  babei  freilief),  ba^  auc^  biefe  33äume 
nid^t  in  ben  §imme(  unb  nid)t  über  ben  ,!pimmet  (bie  d)rift(id)e  3Be(tanfc§auung) 
^inau§  mad^fen  merben.  £)f)ne  3öeitere§  mirb  eingeräumt,  ba^  ber  nioberne  @cift= 
lic^c  bie  für  bie  ©df)ulauffic^t  erforbcrti(^en  Dualitäten  in  ber  9tcgel  nidjt  mitbringe 
unb  megen  531angcl§  an  entf))red)enber  25orbilbung  nid)t  mitbringen  f  önne.  äßunber« 
lid)  genug  nc'^me  fid^  freilid)  au§,  mic  bie  ©d)ulautoritäten  biefem  ^;)]tangel  ab^U' 
f)elfen  öerfud)ten :  i"§m,  bem  Serfaffer,  fei  3.  23.  bei  eintritt  feineS  erften  geiftlic^en 
3tmte§  gefagt  morben,  ba§  er  ber  für  bie  ^eauffic^tigung  einer  fedtiöflaffigen  ©dt)ulc 
erforbcrlidt)en  6rfaf)rung  noi^  entbefire,  unb  er  ^a))t  ba§  nid)t  unbegrünbet  gcfunbcn, 
5U  feinem  (Srftauncn  aber  gleid^jeitig  erfa'^ren,  ba^  er  mit  ber  'Jtuffic^t  über  f  c  cb  § 
einftaffige  ©c^ulen  betraut  fei!  ©0  genau  ber  3}erfaffer  aud^  lueiB,  baB  ber  femi* 
uariftifdf)  gebilbete  ©df)ulinfbcctor  fe^r  ^ufig  ein  ebenfo  fd)lcd)ter  Snfbector  fei, 
toie  ber  ^aftor,  fo  ^ält  er  mit  bem  ^ugeftänbni^  nid£)t  prüd,  „ba^  bie  gciftttdf)e 
©d)ulauffid^t  jur  bloßen  g^arce  '^erabfintc,  menn  ber  ^aftor  nidl)t  in  ber  ßage  fei, 
bie  5Jlet^obe  in  allen  3)i§ci|)linen  ju  beurt^eiten,"  unb  ha^  barum  am  jmecfmä^igftcn 
fein  mürbe,  bic  gciftlid)c  ©d^ulauffic^t  ai^  fold)e  fallen  5U  laffen  unb  auf  ben 
5ReUgion§unterric^t  gu  befd}rän!en.  ©ei  e§  um  ben  9{abicaligmu§  be§  mobernen 
SSol!§tel^rertl^um§  aud^  öielfad^  ein  bebenüid^cg  S)ing,  fo  bürfc  man  bie  ©act)e 
bod)  nii^t  übertreiben  unb  nid)t  au§  gelegentlichen  3:i)orbeiten  ber  jüngeren  ßel^rer^ 
fdl)aft  aH,]umeit  gel^enbc  ©d^lüffe  3iel)en.  ^Itaä)  einigen  Sauren  b^'iftifd)cr  2;^ätig!eit 
mürben  biefe  .^ei^fborne  öielfad)  babon  überzeugt ,  ba^  fte  mit  bem  ^^kebiger  ju^ 
fammen  get)en  müßten;  öon  ber  Scfcitigung  mandjcr  ber  burd§  ba§  S^crl^ältni^  ge^ 
jd^affenen    9teibung§bunfte    mcrbe    fid)    üoüenbg    eine    Scfferung    ber    beiberfcitigen 


SBefenntnifie  eineö  ^3x-oteftantifc|en  SanbprebicierS.  457 

^eäie'^ungen  ertrarten  (äffen.  „@§  iuirb  nur  aBäunjarten  fein,  oB  bie  Sanblel^rer 
fic^  unter  einem  au§  it)ren  9teil§en  ^hervorgegangenen  fd)neibigcn  3}orgefc]^ten  lüo^ler 
fül^len  lüerben,  al§  Bigl^er."  S)ie  fd^ünimfte  ©eite  ber  gegenroärtig  Beftet)enben  3}er= 
^ältniffe  fei  bie  !i|>arteilic^feit  ber  -^reffe,  bie  Bei  jebem  (ionflict  ätuifcf)en  ^^^aftor  unb 
©c^uüe^rer  für  ben  (enteren  eintrete  unb  baburrf)  terrorifirenb  auf  ba§  S5erl)atten 
ber  iBe{)örbeu  eintüirfe.  —  ^m  UeBrigen  ridjtet  bie  ^ritif  be§  S^erfaffer§  fic^  nid^t 
gegen  bie  Seigrer  fetBft,  fonbern  gegen  bie^Xrt  il^rer  .i^orBilbung.  ©ie  jungen 
ßeute  toürben  gur  äJietoifferei  auf  Soften  ber  @rünblict)teit  angehalten  unb  üielfad) 
mit  Singen  öofige|)frü^ft,  bie  ^raftifc^  nid)t  jur  ajerwert^ung  tarnen.  „Sritt  ad  hoc, 
aber  feine  Stnteitung  ju  fetBftänbigem,  n)iffeufd)aft(ii^eni  l'trBciten"  Werbe  in  ben 
©eniinarien  getrieben,  „äöer  fii^  bie  -penfa  unfrer  5|}rä|)aranben  =  9lnftatten  unb 
©eminarien  angefel)en  §at,  rtei^,  ba^  nid)t  (cid)t  9lnftalteu  gefunben  werben,  auf 
benen  fo  üiel  gearbeitet  mirb  .  .  .  — ,  er  Begreift  aber  and),  hafi  nid)t  bie  i^älfte 
öon  bem  S)urd)genonnnenen  öerbaut  tuerben  fann."  S)ainit  pnge  bcnu  and)  ^u^ 
fammen,  ba^  bie  in  Internate  3ufaninienge|)fer(f)ten  unb  üBerarBciteteu  jungen 
£et)rer  incber  bae  ^eug  noci)  bie  9ieigung  mitbräd^ten,  fid)  um  ha^  Söot^t  ber  i^inber 
au|crt)alB  ber  Sd()ule  ju  fümmern,  b.  f>  tüätjrenb  ber  öier^e^n  ©tunben  tiigtid), 
tüo  anbere,  äumeift  tieterogene  unb  ungünftige  Sl^omente  auf  bie  ^ugenb  einiuirfen. 

2)ie  einjetnen  %t)pm  mobernen  ©d)uUet)rert^um§ ,  mit  benen  ber  3}erfaffer  ju 
tf)un  gel^aBt,  werben  in  unferer  <£d)rift  mit  eBenfo  öiet  .s^umor  wie  Son^ommie 
gefdjilbert.  Sßir  lernen  ben  crnft^ften,  Befd)eibenen  Jüngling  fennen,  ber  feine 
5Pflid)t  nac§  Gräften  tl)ut,  unb  für  ben  bie  ^auBtfdjwierigfcit  barin  Beftel)t,  ben 
Stallen  3U  entge^^en,  incldie  bie  ©dienen  be§  Sorfeö  feinem  (iütiBat  ftellen;  —  ben 
£et)rer  älteren  ©cf)log§,  „ber  um  fo  eifriger  im  Slmte  ift,  je  Weniger  ic^  infpicire," 
unb  ber  im  UeBrigen  bem  ©runbfa^e  folgt:  „bie  5Pcetl)obe  Bin  ict)";  —  ben  Ijod)- 
ftrcBeuben  ©djWörmer,  ber  feine  3eit  3Wifd)en  5Jtufif,  ©c^iller'ö  S;id}tungen  unb 
^erBart'S  ^4^^itofo|3§ie  tl)eilt,  unanfl^örlid)  öon  bem  „©tiftem"  biefeg  feine§  ^JJleifterS, 
bon  „formalen  ©tufcn",  „@efinnung§unterrid§t"  u.  f.  W.  rebet,  nichts  befto  weniger 
aber  im  jweiten  ©ramen  burd^fällt  unb  nie  rec^t  Begriffen  ()at,  Wa§  mit  bem  SBorte 
„5l)ftem"  eigenttid)  gemeint  ift;  —  weiter  baä  fd)ulmeifterlid)e  ^neipgenie,  ba§ 
-ber  ^aftor  al§  ^^^reubenftörer  mit  feinem  ■'paffe  üerfolgt,  —  ben  „^|5atent">©d)ulle^rer 
„mit  Kneifer,  Ütenommirftöddien,  fBi^en  ©cl)ul)en  unb  faltenlofem  grauem  Vln^uge" 
—  enblid)  ben  ^iebermann  au§  ber  ©d)ule  Weilanb  ®inter"ö ,  „ber  nod)  am  ©0* 
tratifiren  l)ängt,"  ber  ben  Ütcligionöunterridjt  burd^auö  rationaliftifd)  ertt)eilt  unb 
beffen  ßeib-  unb  '331agenBuc^  3fd)offe'§  „©tunben  ber  3lnbad)t"  ift,  ber  fid) 
Sal)re  lang  mit  2ÖeiB  unb  ^inb  Bei  l^unbert  S^alern  C^el)alt  burd}gel)ungert 
ijat,  unb  bem  ber  ftreng  fird)tid)e  ^^aftor  baö  ^eng^iB  anäftellt,  „in  jeber  5öe< 
äie^ung  bie  Beilonificirte  ^4)flid)t  geWefen  unb  ^u  feinem  (beö  ^4>aftorä)  g-reunbe  gc« 
Worben  ju  fein  l" 

.  .  .  ©einen  Befannten  SlusfBrud),  „bafi  ber  ^roteftantif^c  iianbgeiftlic^c  wal)r- 
fdjeinlid)  ber  fd)önfte  (Segenftaub  einer  mobernen  '^h\]äc  fei,"  illuftrirt  CV)oetl)e  u.  31. 
mit  ber  ApinWeifung  barauf,  „baß  il}m  (bem  03eiftlict)en)  aufgegeben  fei,  bie  Mcnfc^en 
in§  £eBen  3U  füljren  unb  für  i^re  geiftige  ©r^iei^ung  ju  forgen."  Wie 
biet  bon  bem  ibijllifct)en  (J^arafter  länblic^er  ^^^Hrftoralerifteujen  in  unferen  lagen 
übrig  gcBlicben,  mog  nnerörtert  BleiBen :  erWdljut  inn^  inbeffen  werben,  bafj  and)  bie 
^lufgabe,  „für  bie  geiftige  Ch-,iict)ung"  feiner  Ö)emeinbe  ^u  forgen,  bon  uuferem  ä>er* 
faffer  in  ernfttjafte  ^Hürffidjt  gebogen  Worben,  unb  ba^  er  in  jWiefadjer  ^e^ieljung 
Bemül^t  gewefen  ift,  in  bicfeni  ©lüde  feine  ^|^flid)t  jn  tt)un:  burd)  äJerbreitnug  bon 
©d)riften  c^riftlid}er  unb  gemeinnüljiger  2:enben,i,  wie  burd)  ben  ä^erfnd),  bie  ®e« 
felligteit  be§  l)eranWad)fenben  Wefdjledjtö  ju  berebelu  unb  baburd;  bem  in  ben  fog. 
©^innftuBen  getricBcnen  Unfug  entgegen  ju  Wirten,  ^n  Beiben  Jvällen  finb  bie 
gemad^ten  Erfahrungen  mcrfwürbig  geringe  gewefen.  ^iin'i'i)!'^  berfuel)t  ber  !:|.Hiftor 
ߧ  mit  SJerfenbung  ber  ©tüder'fd)en  ^4>^i"""igP'-'t'bigten  an  .Urante  ober  fonft  bom 
Äird)enBefud;  jurüdgelialtencr  '4-serfünen.    Xen  Giranten  genügen  biefe  -|>rebigten  nid)t, 


458  S^eutfc^e  9iutibfcf)au. 

toeil  in  bcnfelBen  „nicf)t  öon  ^ranfl^eit  bie  gicbc  ift"  —  firc^cnjcfieue  5lnge^örige 
ber  .^ranfeu  unb  onberc  23ct:^ciügten  aber  fe'^en  in  ber  Suff^i^img  „©tacficlbecren'* 
(^Jla^nungcn  jum  Äirc^enBcjuc^),  nef)inen  biefelben  übel  unb  öerbitten  \id)  bergteiciien 
3ufenbungcn  für  bie  3wfunTt. 

^JJtit  6r,5cugniflen  ber  fpccifüc^  c^riftlicf^en  Unterf)a(tung6=£'iteratur  i)at  ber  33er* 
iaffer  gleid^faüä  fein  recljtc»  (3iM  gehabt,  unb  ^wax  (roie  er  jclbft  Bcmerft),  ujeit  in 
ben  ©rfjrijten  biefer  3lrt  „ba§  G^riftcnt^um  in  ber  3{ege(  ju  bicf  aufgetragen"  unb 
fo  getrau  toirb,  „al§  ^anble  fid^'§  um  ^eibenbefet^rung  unb  nic^t  um  Unter^Itung 
unb  5>3e(eT;rung  einfarfjer  ß^^riftenmenfcfien;"  baju  fomme  ber  üble  ©inbrucf,  „ben 
bie  Sieclame  für  biefe  Siteratur  unb  bie  allju  jal^lreic^e  3ufenbung  berfelben  er* 
rege."  Stlö  tcirflidier  (Bad)--  unb  93olföfenner  fommt  ber  SSerfaffcr  ^u  bem  |c£)lie|= 
liefen  9{cfultat,  ba§  feit  ^Verbreitung  ber  politifdjen  ^ogeSblätter  bie  3eit  üorüber 
fei,  ju  Weidjn  bie  3?ücf)erberforgung  ber  ©emeinbe  burd)  ben  ^^aftor  ein  35ebürfni^ 
toax.  SaS  toirffamfte  iliittel,  ben  SSauern  öon  bicfer  ©eite  beijufontmen ,  feien 
gcmeinberftänblic^e  S^orträge  be§  -^^rebigerS,  bie  faft  auena^melo§  ein  banfbarereg 
^^ublicum  fänben,  ale  S3üd)er,  über  iüel(i)en  —  auc^  üjenn  biefelben  lanbwirtf)f(i)aft* 
lid)en  Sfu^alte  finb  —  ber  ermübete  Canbmann  einjufd^lafen  pflege,  „fobalb  bie* 
felben  aud;  nur  ^unbert  ©eiten  ftarf  finb."  —  .g)öc^ft  ergö^lic^  ift  enblid),  tuag 
ber  35erfaffer  über  feine  35erfuct)e  beriditet,  auf  bie  ©efelligfeit  ber  bäuerlii^en  ^ugenb 
„öerebelnb"  ein^utoirfen.  2)ie  bon  i^m  gegrünbeten  ^ünglingg»  unb  ^uugfrauen* 
S5ereine,  jufammtben  in  benfelben3ur9(uffü^runggelangenben@efang§=,  £eclamation0=^ 
unb  2;t)eaterftücfen  finben  allgemeinen  ?lnflang :  fd^abe  nur,  ba^  ber  5paftor  erfäljrt,- 
bie  tion  it)m  befäm|3ften  „©l^innftuben"  ttJÜrben  nac^  beenbeter  ^ereiuöberfammlung 
abgehalten,  unb  ber  6rfolg  feiner  33emü§ungen  rebucire  fid)  barauf,  baB  bie  SSurfc^en 
unb  9Jtäbc^en  biefe  bereits  an  unb  für  fic^  bebenflic^en  3"f'iinn^cTi^ünfte  üon 
7V2  U^r  5lbenb§  auf  10  Ut)r  öerlegt  Rotten.  S^er  anfonge  leb^^aft  befuc^te 
^ünglingSöerein  aber  löft  fid)  am,  tt)eil  ber  '^^aftor  ber  S5erlefung  einer  „äu^erft 
fc^mu^igen  berliner  .'pintertre|)pen=ßiebe§gefc^icf)te"    feine  3iiftin^mung   berfagt  ^t! 

5Xuf  ben  ttjeiteren,  fliecieü  |3aftoralc  5(ufgabe  betreffenben  ^n^alt  bes  intereffanten 
fteinen  Suc^g  fann  l)ier  nic^t  näl)er  eingegangen  Werben.  Stnjelne  9Iufftellungen 
beefelben  möd)te  iä)  für  beftrcitbar  ^Iten  —  ba§  @an3e  mad)t  bem  gefunben 
Sinne,  bem  religiöfen  ßrnfte  unb  fittlic^en  2act  be§  3}erfaffer§  bie  ^öd^fte  ß^re. 
3luBer:^arb  be§  ^reifeS,  n)eld)em  bie  „(frlebniffe  unb  S3eobac^tungen"  ^unät^ft  be» 
ftimmt  finb,  würben  biefelben  inbeffen  nod)  nü^lid)er  Wirten,  ai^  unter  ben  ^mt§== 
genoffen  be§  ^erfafferS  —  Wenn  33ü(^er  biefer  9Irt  überiiaupt  an  ba§  größere 
^publicum  unb  in  bie  .g)änbe  £;erer  gelangten,  tt)el(^e  über  SVolfsfirc^ent^um  unb 
SVolföbilbung  ba§  le^te  2Bort  f|)re(^en.  ^i)x  Söiffen  über  ba§,  waS  bem  SSolfe 
')loti)  t§ut,  fc^öpfen  bie  @inen  au§  bieten,  bie  9t  n  bereu  au§  ßel^rbücfiern ,  bie 
Stritten  (unb  biefe  bilben  bie '']Jlet)r^eit)  au§  3eilungen,  unb  jiDor  fold)en,  bie  in 
Stäbten  gefc^rieben  unb  nad)  ftäbtifdjen  (BefictitSpunften  geleitet  Werben,  ^n  be§ 
S)id)ter§  l'anbe  ge'^t  man,  um  ben  5)id)ter  gu  berfte^en  (unter  Uniftänben  bi§ 
an  ba§  9torbcap  unb  bi§  an  bie  ^Jkerenge  bon  Gibraltar);  Wer  aber  ginge  in  ba§ 
Sanb  ber  33auern,  um  ben  SSauern  ju  berftel^en? 

^em  ©d^reiber  biefer  S3lätter  brängte  biefe  le^tere  fy^oge  fid)  mit  befonberer 
Sebt)aftigfeit  auf,  weil  er  auf  ba§  (Bcrabe'f(^e  S5uc^  juft  in  2:ogen  geriet^,  ju 
benen  ber  ^ampf  um  bie  3uläffigteit,  bej.  bie  @emeingefäl)rlid)feit  ber  5öonner 
i^eriencurfe  für  2:^eologen  auf»  unb  nieberging;  gleichzeitig  l^aflte  bas  Slbgeorbneten^ 
^au§  bon  ben  S^ebatten  Wiber,  bie  alljät)rlic^  über  ba§  ^erl^ältni^  3Wifcf)en  Äirc^e 
unb  S3olf§fc§ule  ftattfinben,  unb  würben  auf  berfcf)iebenen  St)nobalberfammlungen 
33er§anblungcn  über  tird)lic^e  @emeinbe^33erfaffung§fragen  u.  f.  w.  geführt.  Un= 
WiEfürlic^  brängte  fic^  mir  bie  ^rage  nad)  bem  (Ertrage  auf,  ben  biefe  unb  bie 
itinen  berwanbten  ^arteifämpfe  für  ba§  S^olfeleben,  „wie  e§  Wirflic^  ift",  abwerfen. 
SBelc^e  güHe  bon  ©ele^rfamfeit,  Äraft  unb  ©ifer  Wirb  an  bie  £i§cuffion  bon 
Singen  gefegt,  bie  benjenigen,  bereu  3öol)l  unb  äöe^e  es  gelten  foll,  unberftänbtid^ 


SBefenntnifje  eine§  |)roteftontifd)cn  Sanb^rebigcr».  45& 

finb  unb  aller  3eit  unöerftänblid^  fileiöen  toerben!  SCßie  öeji^eiben  ift  ba§  Xfjdl 
bcffen,  tt)a§  au§  ben  mü^fam  unb  mit  3lnftrengung  gewonnenen  5RefuItaten  in  bie 
3}otf§!reife  toirfüc^  burcftficfert ,  —  toie  bebenfü(^  gro^  ba§  9tefibuum,  ba§  in  ben 
bem  S3oIf§tt)o^(e  getoibmeten  3l:^)paTaten  jurüdbleiBt !  5!Jlinbeftcn§  in  unferem 
beutfc^en  5lorben  ift  ber  größere  unb  größte  S^eil  beffen,  wog  a(§  „3So(f"  Beäeit^net 
wirb,  ßanbüolf,  Wie  e§  unjer  25erfaffer  auf  (^runb  bielfeitiger  Erfahrungen  f(|itbert. 
2)ie  Wefentti(^fteix  unb  bringenbften  gciftigen  SScbürfniffe  biefcr  jal^Ireii^en  unb 
wid)tigen  (5)efeIIfrf)aft§frf)id§t  finb  tro^  allen  äöedfifelä  ber  Reiten  unb  5ßer^ältniffe 
bie  nämlichen  geblie&en,  bie  fie  jur  3^^^  unferer  3}äter  Waren,  Wä^rcnb  ber  jur 
Sefriebigung  biefer  33ebürfniffc  beftimmte  3tpparat  fic^  unfcnntüd)  üergrö^ert  unb 
complicirt  t)at.  ©te^en  31ufwcnbung  unb  (Srgebni^  wirflict)  im  richtigen  S3ert)ältni^, 
^t  e§  3ur  ßöfung  öon  3lufgaben  fo  elementarer  unb  unbeweglicher  "^latux  in  äöat)r= 
^eit  ber  unget)curen  ^raftanftrengungen  beburft,  Welche  bie  in  .^irdie  unb  «Staat 
geführten  ^arteifäm|)fe  in  5lnfprud)  genommen  f^aben?  .^pält  man  ba§  5iJla^  religiijfen 
58cbürfniffe§  unb  intellectueüen  ^lufna^^meöermögenS  unferer  länblic^en  9)ia^fen  mit 
ber  3[öict)tigfeit  ^ufammen.  Welche  ben  geringften  33erfd)iebungen  be§  firc£)ü(^en  2)ogma§ 
jugemeffen  Wirb,  unb  öergegenWärtigt  man  fti^  bie  Apeftigfeit  beg  um  ba§  (Grenz- 
gebiet öon  Äirc^e  unb  ©d)ule  gefüljrten  ©treitg,  fo  tonnte  man  crnftlid^  üerfuc^t 
Werben,  in  ben  (Sto^feuf^er  .^arl  5)toor'§  au§3ubre(^en,  ber  ju  befannt  ift,  al§  ba^. 
er  l)ier  wörtticl^  Wieber^olt  ju  werben  brauchte. 

—  t. 


S)er  ^rieg   1870  — 71^). 

[9kd)bru(f  inttcrfogt.] 

Sier  35erTaffer  ift  ben  Seferrt  ber  „^eutfd^en  ^unbfc^au"  fein  llnBcfannter. 
'©ein  Bänbereid^eg  3Ber!  über  bie  Kriege  jur  3^^^  "^^g  franäöfifc^en  6onöent§  ^at 
bor  brei  Sa'^ren  ^ier  eine  au§füf)rUc§e  )8el>re(f)uttg  erfahren  ^).  Sie  Ü)efd)i(^te 
be§  .Krieges  öon  1870,  'mcläjt  je^t  in  einem  ftatttidien  iBanbe  öorliegt^),  ift  aö^ 
fic^ttici)  nid)t  mit  ber  mifro[fD|)ij(^en  (Senanigteit  auSgearBeitet,  irelc^e  jener  frül^eren 
S)ar[teIIung  i^r  eigent^ümli(^e§  @e|)rägc  gaB.  äÖäf}renb  (entere  hmäj  bie  f(^ärtfte 
SSeoBac^tung  alter  einzelnen  S^orgänge  ju  einem  un))arteiiict)en  Urt^eit  üBcr  bie 
@e|ammt:§eit  jener  ©reigniffe  ba§  actenmä^ige  5JtateriaI  Bei^uBringen  Bemütit  mar, 
ift  in  ber  neueren  9(rBrit  Be^merft,  ein  leicht  üBerfe^areS  Sitb  ber  ^egeBen^citen 
bor^utegcn.  5)oc^  BteiBt  fid)  bie  S^arfteIIung§meife  be§  3}ertaffer§  barin  gteirf),  ba| 
fie  ben  ^Jiad)brucE  am  ba§  5Jtititärifd)e  legt,  nur  in  öeränbertem  5Jla§ftaBe.  ®ie 
^eleud)tung  be§  |3oIitifd§en  ipintergrunbe§  ift  neBenfä(^lic§  Be'^anbett,  meil  er  meniger 
h)id)tig  unb  meniger  intereffant  ift  at§  ber  ber  rebolutionärcn  @^oc^e.  6§  mirb 
fc^merlid^  ein  ^u^  geBen,  meti^eS  in  gtei(^  Bequemer,  (egBarer  unb  anregenber 
Söeife  ben  SJertauf  biefer  S)inge  jufammeniafet  unb  Bei  aEcr  DBjectiöität,  bie  ben 
®runb(^arafter  be§  S3erfaffer§  Bitbet,  hoä)  bem  Sefer  üBer  ben  atCmätigen  3}ertauf 
toie  üBer  ba§  ©an^e  ber  33ege6enf)eitcn  eine  Urt^eilöBilbung  erlei(^tert.  S)ie  Beiben 
^auptaBidinitte  be§  Äriege§,  bor  unb  nai^  ©eban,  finb  a(§  2;i)^en  jmeier  unter 
fid)  mefenttid)  berfc^iebener  Strien  ber  ^riegfül^rung  bargeftellt,  menn  fd)on  Beibe 
bemfelBen  (Sefd^id  erlagen.  @§  mirb  nad^geraiefen,  ba^  in  ben  3ufammenftö^cn  beS 
erften  3lBfc^nitte§  bie  3)eutfd)en  Beina'^e  immer  bie  ^ai)!  auf  i^rer  ©eite  t)atten, 
ba^  möt)renb  be§  jmeitcn  9lBfd)nitte»  baö  @egentt)ei(  ber  r^ati  mar.  Sei  einem 
einzigen  boltftdnbigen  ©ieg,  ben  bie  ^^-ranjofen  nad)  be§  3}erfaffer§  Slugfage  er= 
fod)ten,  Bei  ßoulmierö,  maren  fie  in  boppetter  ©tärfe  auf  bem  ©djtac^tielbe.  S)od) 
ß'^uquet  Beruft  fid)  auf  eine  numerifd^e  UeBertegent)eit  ber  S)eutfd)en  nii^t  etma, 
um  bes  ©iegerö  ©rfotg  ju  berflcincrn,  fonbern  er  teitct  auä)  bie  ^erBeifd^affung 
ber  größeren  i^afil  auf  bem  <Sc^(ac^tfetbe  bon  bem  S^orjug  einer  moratifd)  unb 
intellectuell  üBertegenen  ^ü^rung  ^er.  @r  toei^  namentlich  nic^t  genug  ben 
@eift  bes  leB'^aften  ©oIibarität§Bemu^tfein§  t)erborpt)eBen,  mcli^eg  bie  beutfd)en 
35efe'^l§]§aBer  jeben  9tange§  Befeelte,  im  (Segenfa^  ^u  bem  verfahrenen,  oft  fogar 
^inter^Itig  eiferfüditetnben  S^er^lten  ber  @enerale  be§  ^aiferreid^eS.  9tud)  bie 
^ü^^rung  unter  ber  ÜtepuBti!  Bei  ben  Äämt^fen  im  S»nern  bc§  SanbeS  entget)t,  menn 
fd^on  in  geringerem  ©rabe,  bemfelBen  Sabet  nic^t,    nur  mit  bem  Unterf^iebe,  ba§ 

>)  La  guerre  1870—71.    Paris,  Leon  Chailley.     1895. 

2)  2)eutfd)e  9iunbfi^QU,  1892,  5Bb.  LXXIII,  S.  240  ff.:  ,Mxti)nx  ß^uquet.  ein  5Jlufter 
objcctiber  (Bc|d)ic^tfcf)rcibuntV'. 

^)  9(iid)  bereitö  in  beutfc^ev  Uebcrfet^ung  erfc^ienen:  „3trtBur  6^uquet.  ®er  .^rteg  1870— 71". 
3ittou,  $Ql)I'i(^e  a?uc^^anbtung  (31.  ^^aa\().     1895. 


Sh-t^ur  6{)uquet.  461 


fe.-o ,-v-o    ..--.-,    , .-^    n--a -.--.-..»...    „ 

6d§tlberungen,  lüelc^e  (Senerat  ö.  S5crbl)  bu  S3ernoi§  in  biefen  3?(ättcrn  öeröffentUc^te. 
5)er  IcBenbige  3ug  fammibfdiaftUi^en  ®ei[te§,  bem  bcr  fo  eminent  fac^öcrftänbige 
bcutfd}c  (Stratege  mit  ^er^licfier  ©enugt^uung  bag  märmfte  SoB  jpenbet,  fann  5mar 
natürlich  nicf)t  Oön  bem  franäöfifdien  Sc^riitfteller  anf  ©runb  fo(cf)en  eingelnei^ten 
@^rfennen§  bon  innen  f)erau§  getüürbigt  »erben;  aber  feine  äßirfungen  auf  bem 
©d)tacf)tte(be  geloafirt  er  mit  erftauntic^em  ©cfiarfBlicf.  6r  jcigt,  wie  namentüd) 
in  ben  ber  ©d^tac^t  öon  ©raüelotte  öorauggegangenen  treffen  regelmäßig  ba§ 
füf)ne  unb  entjc^loffene  S5orge!)en  ber  beutjcfien  2rnp|)eniü()rer  auf  gut  ßJIürf  in 
einer  gunäi^ft  un6ebacf)t  auSfe^enben  .^nitiatiöe  an  ben  geinb  t)eran  trat,  toie  aber 
bie  ftet§  limi^iame  unb  Bel^enbc  .^üllSbereitjc^aft  öon  allen  Seiten  fräftigen  ©uccur§ 
l^eran  Brachte  unb  bamit  ben  erften  Eingriff  rectitfertigte.  ^Jlur  Öraöetotte  unb 
©eban  ft)aren  planmäßig  öoröereitete  unb  üorauö  Berechnete  Singriffe,  Bei  bereu 
erfterem  jebo(f)  gerabe  bie  S5orau§Berecf)nung  mit  ben  größten  Scf)tt)ierigEeiten  ju 
fäm^jfeu  ^atte. 

^ebe  nationale  ^rieg§Bef(^reiBung  mirb  öon  ben  3}orgängeu  im  Öager  ber 
eigenen  5^ation  immer  me^r  ju  fageu  t)aBen  at§  öon  ben  gcguerifrf^en  ^uftäubeu. 
@§  tüürbe  barin  einem  2)eutfc^eu  nic^t  anbexg  ge^en  at§  einem  gi-'^njofen ;  toer  fid^ 
öollftänbig  orieutiren  tniü,  muß  Beibe  3;§ei(e  ^ören.  5(Ber  an:  guten  SBiEen  unb' 
latent,  ba§  @(eid)maß  3U  BeoBad)ten,  fe^tt  c§  6f)uquct  nicf)t. 

@r  läßt  nid}t  Bloß  ber  Süc^tigfeit  ber  beutfc^en  ^üf)rung,  fonbern  aud)  ber 
Sapferfeit  ber  9Jtannfc^aftcn  öoEe  @erec^tig!eit  miberfa^ren.  Xapfer  roar  mau  ja 
auf  Beiben  ©eitcn,  2Bir  raiffen  anc^  auö  beutfc^cn  St^itberungen  jur  ©enüge,  mic 
l^elbenmäßig  bie  franaöfifc^en  ©olbaten  in  ben  ©d)la(^tcn  um  ^JJle^  unb  Bei  (Seban 
gefoc^ten  I)aBen.  llnfere  SSerlufte  fpred)en  barüBer  beuttid)  genug.  3I6er  bie  oBcrfte 
Seitung  ftaub  bort  in  traurigem  Öegenfa^  3U  biefer  Slufopferung.  Unb  ju  biefer 
nac^  allen  ©eiten  ^in  iiuäulänglii^en  Sßefä^igung  ber  5ül)i-'evfd)aft  fam  ber  öer* 
^änguißöotle  Einfluß  ber  politifc^en  Leitung,  bie  öom  .*pofe  ber  Otegentin  in  ^^^av'iS 
au§  bie  SSelnegungcu  im  fyclbe  bictirte.  S)as  Qu'en  dira-t-on  be&  ^ouleöarbs  War 
fc^ließli(^  ba§,  toa§  bie  faiferlidje  9lrmee  nad)  «Seban  ^in  birigirtc.  äöar  bod)  öon 
5lnBeginn  bie  Stimmung  bes  S5ouleöarb§  nic^t  lueuig  am  SluöBrud]  be§  ^riegeg  Be^^ 
tl)eiligt  getnefen!  S)ie§  Beftreitet  aud)  (5l)uquet  nic6t.  UeBrigenS  fanb  ber  fdiäbüd^e 
(JinfUiß  ber  Stimmungöpolitif  au(^  mit  bem  Stur^  be§  J?aifert^um§  nic^t  fein  (£-nbe. 
ß^uquet  öerfagt  ätnar  ber  fftegierung  @amBctta'§  uic^t  bie  Slnerfennung ,  baß  i'^rc 
Bie  3ur  äußerften  SSerjmciftung  fortgefe^te  ©cgenWel^r  ber  ^f)re  bc§  2anbe§  gebicnt 
I)aBe,  aber  er  ift  tneit  baöon  entfernt,  5llle§  an  ii)x  öortrefflid)  ^u  finben,  unb  ber 
^eißBlütige  Sictator  Ijat  an  bem  S)eutfd)en  öon  ber  @ol^  eigentlid)  einen  größeren 
SSelnunberer  aU  an  feinem  !^anb§mann.  9luc^  für  bie  unregelmäßigen  Iruppen^ 
mcld)e  ber  streite  2§eil  bc§  JTriegc§  aufjuBieten  notliigte,  t)at  ber  3>erfaffer  nichts 
Weniger  al^  Blinbe  2lncrfennnng.  @r  fagt  e§  jcbeömal  unöert)ol)lcn,  unb  bie  5-ölIc 
finb  ^äufig.  Wo  e§  bie  ^Jtannfc^often  ober  bie  Cfficiere  an  5tapferfeit,  an  Siigciplin 
l^aBen  fehlen  laffen.  6r  f(^wärmt,  wie  Wir  ba§  fc^on  au§  feinem  älteren  größeren 
SQßcrfe  wiffen,  burc^auS  nid)t  für  bie  improöifirten  ©olbaten,  in  bcnen  33egeifternug 
ba§  erlernte  i^aubwer!  erfetjen  foE.  3lud)  bie  großtl)uenben  ^^-oclamationen  ber 
©ariBalbi'fc^en  ,'pülf§armee  imponiren  il^m  burd)au§  nid)t,  eBenfo  Wenig  Wie  bie 
^eroifclien  ©eBärben  ber  ^^arifer  ^Jiationalgarbiftcn.  2)ae  Souleöarb  be§  Belagerten 
^ttri§  ijütte  feinen  ftörenben  Einfluß  auf  bie  ÄriegSfü^rung  Wie  öorljer  bie  Um:= 
geBung  ber  i^aiferin  ßugenie. 

^n  ber  9lnerfcnnung,  bie  er  bem  ©eneral  2)ucrot  joEt,  gel^t  er  öietleic^t  ein 
Wenig  Weit ,  Wä!§renb  man  i^m  in  bem  ^um  Stumme  eine§  G^ncl),  gaibljerBe  unb 
2lurcllc§  be  ^alabine  ©efagten  nur  öollftänbig  Beiftimmen  fann.  ®ie  furdjtBaren 
©c^Wierigfeiten,  mit  Welcf)cn  biefc  Generale  ju  fämpfen  l)atten,  finb  Befaunt;   aBer 


462  S)cutfc^e  3{unbfc^ait. 

■e§  barf  barum  nic^t  üBerfeTjen  lüerben,  toie  c^etuattigc  .^irtberniffe  auä)  bie  SDeutfdien 
311  Befiegen  'Ratten,  um  in  bem  SBintericIbjut;,  mit  'Jtuöna^me  bcö  er[ten  9iüc!äuge§ 
öon  Ditean§,  immer  4">en-en  ber  ©ituation  ^u  bleiben.  ®iefer  SOßinterfelbjug  fteltte 
in  ber  3^f)at  an  Beibe  ^eere  bie  äu^erften  ^Infprüd^c,  unb  bie  ßeiftungen  tuaren 
üu]  beutjd)er  ©eite  tt)enigften§  ebenfo  gro^,  lüenn  aud)  nic^t  uon  fo  glän^enbem 
@[fectc,  tuie  im  erften  i'(Bf(f)nitt.  ©erabe  im  ätüciten  Z^üi  ber  (^am^jagne  ift  (i!§uquet 
t)iel(ei(^t  biirc^  ben  ©inblicf  in  bie  eigenen  SSer^ältniffe  bcffer  im  ©tanbe ,  bie 
gärten  ber  Sage  ju  berfotgen  al§  bei  ber  beutfcf)en  3lrmee.  ^^ür  bie,  ireld^e  bon 
unferer  ©eite  bie  5Dinge  in  ber  9iäl)e  onfa'^en,  ]^at  e§  an  crnften  33efDrgniffen  nicE)t 
■gefe'^It.  S)a§  ©an^e  bc§  2[öiber[tanbe§  nac§  ber  6ntfcf)eibung  bei  ©eban  toarb  in 
^etüiffer  2öei?e  ju  einer  Ueberrafc^ung  für  bie  beutfc^e  ^^'ü^i^ung.  5]tan  er^ä^^lte  ein* 
mal  im  <s^au|3t quartier  in  3}erfaitte§  irä^renb  ber  frfimeren  Monate  ^^toöember  unb 
^ecember,  Moltfe  l^ätte  gefagt,  ba§  iranjöfifc^e  35o(f  leifte  ba  einen  rud)tofen  SBiber* 
ftanb.  2)a§  !ann  eine  erfunbenc  Sluecbote  fein,  aber  mögtirf^er  3!Bcifc  i[t  fie  au(^ 
toa'^r.  fSox  feinem,  bie  ßage  öom  ©tanb^junfte  be§  Iriegerifc^en  .^anbmerfg,  ober 
jagen  tütr,  um  feinem  öorne^men  (^eift  nid§t  ungerecht  ju  fein,  ber  ÄriegStunft  aus 
beurt^eilenben  ®eift  mar  bie  ©ac^e  hod)  für  f^rantreid^  eine  berlorene,  unb,  öon 
biefem  ©tanb^unfte  au§  betrachtet,  maren  bie  furct)tbaren  Dpfer,  bie  auf  beiben 
©eiten  ber  ^^ortfü'^rung  be§  untt)iberrufü(f)  entfd^iebenen  Äam|)fe§  gebracht  mürben, 
ein  graufameS  ©piel.  2)ie  ^i'ünjofen  beurtt)eilten  bie  ^an^e  natürlid)  auber§. 
^ambetta  mar  bie  ^Jerfonificirung  be6  @lauben§  an§  35aterianb ,  ba§  nie  ber* 
^toeifetn  tüitt  unb  felbft  bann  noc£)  jum  äöiberftanb  aufforbert,  menn  jebe  ?Iu§fi(^t 
auf  ©rfotg  augenfällig  bat)in  gefct)muuben  ift.  ^ux  ^dt,  al§  biefe  fdirerfüc^en 
kämpfe  unter  allen  Sebrängniffen  eiue§  auSna'^mSmeife  ^rten  SOSinterä  ben  (Sarten 
f^ranfreic^g,  ba§  ßanb  an  ber  ßoire,  mit  graufem  ßtenb  überwogen,  mar  bie  ©tim* 
mung  aud^  auf  frauäöfiftfier  ©eite  uic^t  allgemein  bie,  Voddjt  je^t  gefd^ic^tlic^ 
formulirt  ift  at§  ber  3lu§f))ru(^:  ba^  auc^  biefe  Opfer  unerlä^lict)  maren  für  bie 
(Jl^re  unb  ba§  ©elbftbemu^tfein  be§  ßanbeS. 

@etDi§  f)at  baö  S5iele§  für  firf).  äöenn  bie  lobten  unb  bie  ©ii)meräen  ber* 
geffen  finb,  (ebt  allein  ba§  ©efü^^t  für  bie  @^re  unb  ba§  ©elbftbcmu^tfeiu  fort. 
2)a§  ift  bie  Unfterblii^feit  be§  ©an^en,  bie  über  bie  ©terblid)teit  ber  2:^eile 
trium|)^irt  unb  ben  2:ob  auf  bem  ©d)ract)tfelb  pr  ^öd^ften  S3er!(ärung  er{)cbt. 
?lber  ber  Moment,  Wo  bie  Opfer  falten  unb  bie  ©c^mer^en  brennen,  l)at  boc^  aud) 
feine  gefunben  5(nfprüd§e;  be!anntlid£)  l^at  nic^t  nur  ber  Ueberlebenbe,  fonbern  aud| 
ber  Sebenbe  fein  9tecC)t.  3}lele  patriotifi^e  granjofeu  hielten  ben  3lugenbUd,  mo 
ber  3Biberftanb  gan^  ^medloö  gcmorbeu  mar,  für  ben,  meld)er  auct)  ber  @!^re  genügt 
unb  bamit  nu^lofe  Opfer  erfpart  trotte,  S)od^  ©ambetta,  ber  <}ormel  ber  gucrre 
ä  outrance  getreu,  toottte  fogar  nod)  nic^t  bon  i^'i^ieben  '^ören,  at§  felbft  bie  neu 
gemä^lte  2}olf§bertretuug  p  33orbeaur  il^n  anna'^m.  2;t)ier§,  !ein  fd^ledjter  Patriot, 
nannte  U)n  barum  ben  „fou  furieux".  9lud^  6t)U(iuet  ftetlt  fid)  burd)au§  utd)t  auf 
©eite  biefe§  gemotttblinben  SöibcrftanbSparojigmug.  5Die  <Bad)t  l)at  übrigeng  nod) 
eine  ^ebeutung,  melct)e,  über  bie  bem  Moment  gefallenen  Opfer  !§inau§,  nid)t  nur 
bom  ©tanbpunft  felbft  be§  überlcbenben  S5atcrlaube§  jur  f^rage  bered)tigt,  ob  nid^t 
im  ]^öd)ften  Sntereffe  fyran!reidE)§  eine  frül)ere  S3ccnbigung  be§  ^rieg§  ratlifam  ge> 
mefeu  märe.  (5§  ift  fo  gut  wie  gemi§,  t>a^  in  einem  früt)eren  ©tabium  be§  ^riegS, 
and)  nod)  uadf)  ber  SBiebcreinna'^me  bon  Orleang,  S)cutfd)tanb  fid)  mit  einer 
Gebietsabtretung  bon  minberem  Umfang  ai§)  ber  be§  f^-ranffurter  f^riebeng  tjätte 
abfinben  laffen.  Unb  toenu  nidt)t  nur  ba§  Point  d'honneur,  fonbern  bie  gemi^ 
nid)t  minber  bered£)tigte  Siebe  ju  ben  Sanbe^^genoffen  bei  ber  fd)ticBli(^en  @nt' 
fdieibung  mit^ureben  ^tte,  fo  tonnte  bodt)  für  ben  magren  3>aterlanböfreunb  bie 
ßrmägung,  ba^  er  einige  ^unberttaufenb  ßaubSleute  bem  Unglüd  ber  ßoäreifeung 
für  immer  entzog,  nid^t  gteid^güttig  fein. 

!^n  ber  SBürbigung  biefer  @egenfä^e  finben  loir  ba§  borliegenbe  SBert  überall 
auf   bem  2Bege   borurtl)eil§freier  Mäßigung,   luenn   aud)   natürlidt)  ber  patriotifc^e 


atrt^ur  ß^uqiiet.  463 

©l^rcn^unft  im  öollften  Ma^t  ju  feinem  Ucä)k  fommt.  Sesgteid^en  t)ätt  fic^  bie 
©(f)itberung  frei  öou  allen  jenen  3^erunglim:piungen  ber  beutfd)en  ö'Ü^^'^^'  unb 
jixüppen,  mit  rt>elc§en  ficf)  ein  |)l^rafcnl§aiter  ^atriotiemuS  bur(f)  falfc^e  ißefcf^utbi* 
gung  füi  bie  'JUeberlage  ju  entfd^äbigen  juckte.  -Jiur  in  einem  ^ßunfte  begegnen 
loir  auä)  bei  (sJ)uquet  einer  irrigen  Stuifaffnng,  unb  fie  mu^  in  ber  Z^at  über* 
rafd^en,  loenn  man  nid)t  nnr  feine  üorurt^eilöfreie  ®erect)tig!eit  in  aüen  anberen 
<Btüäm  bclDunbert,  fonbern  auä)  berüifficf)tigt,  meld^'  ein  genauer  Äenner  beutfc^er 
Siteratur  unb  beutfc^en  3öefen§  er  ift.  Söenn  fonft  ^^-ran^ofen  ber  3tnfic^t  fiulbigen, 
Seutfc^Ianb  fei  fc^on  bor  9(u§brucf)  be§  .ßriegeg  (eb^aft  mit  bem  ©ebanfen  um^ 
gegangen,  @lfa§  unb  ßotljringen  toieber  ju  erobern,  unb  es  !^abe  mit  SBonne  bie 
Gelegenheit  be^  erlittenen  Slngriff§  bom  ^i^un  gebrochen,  um  biefen  alten  S^raum 
,3U  bermirf üd§en ,  fo  ^at  ba§  nid^tS  SJermunberlic^eö.  Sie  3}DrfteIiung  ift  auö  ber 
franäöfifc^en  ©mljfinbungöweife  gefc^öpft,  bie  i^re  Eigenart  fo  gerne  auf  frembe 
S5oIf§inbiüibualitäten  überträgt.  3lber  ß^uquet  überrafdit  mit  biefer  5(uffüffung, 
bie  er,  o'^ne  3^eifet  im  guten  ©tauben,  öorträgt.  S)emgegenüber  mu^  aber  auä- 
brücEIid^  gefagt  merben,  mag  jeber  in  ber  3cit  bor  bem  ^ricg  herangereifte  S)eutf(^e 
mei§,  ba§  ber  ©ebanfe  an  bie  3Biebererobcrung  ber  berlorenen  5probin,5en  firf)  meber 
im  breiten  33otf§betDu^tfein  no(^  in  bem  Öebanten  ber  ©ebilbeten  bor  bem  legten 
^rieg  ju  einem  (ebenbigen  35ertangen  berbit^tet  t)atte.  2öot)t  gab  e§  eine  9tomantif, 
meiere  bie  (Sntfrembung  ber  alten  beutfc^en  (Bren^marfen  bettagte,  eine  5]3oefie, 
meiere  ben  (Bebauten  an  it)re  ^}tüctfe^r  ber'^errtic^te ;  aber  bas  Sltteg  l^atte  feinen 
Soben  im  praftifc^en  |)olitifd)en  geben,  fei  e^  ber  5)taffen,  fei  e§  ber  ^^^olitifer  bon 
S3eruf  gefunben.  S)a§  3}erlangen  nac^  ber  äßieberertangung  ber  berlorenen  ^ro* 
binden  nat)m  in  ber  ßiteratur  unb  ^^ubliciftit  nic^t  entfernt  ben  Ütaum  ein, 
meli^cn  bie  2:'§eorie  bon  ber  „natürlict)en  at^eingrenje"  in  franjöfifdien  ^lustaffungcn 
einnahm,  beif|)ielgmeife  in  ber  officiöfen  ®ef(^icf)tf(^reibung  eine§  Theophile  Lavallee, 
t)ie  in  ben  Si^ulen  gelefen  mürbe. 

^ätte  ^rantreid)  e§  über  \iä)  getoinnen  fönnen,  ru'^iger  3uf(^auer  ju  bleiben, 
toenn  S)eutfc^lanb  fid^  ju  einem  nationalen  ©taat  jufammenfalte,  fo  mürbe  niemals 
eine  ©timme,  bie  jur  2Biebereroberung  bon  @lfa§*£ot§ringen  aufgeforbert  t)ätte, 
ernften  3lnflang  gefunben  l)aben.  33i§marcf  :^at  fein  SSetenntni^  biefe§  ©inne§  be§ 
Oefteren  auggef|)rod)en ,  unb  ma§  bei  x^m  nüct)ternc  ?tnf(f)auung  eines  I;ol)en 
5|3olitifer§  mar,  ba§  entfprad)  bi§  jum  Kriege  bem  allgemeinen  0)efül)l  in  2)eutfc^- 
lanb.  'Jtatürlid)  trat  eine  limftimmung  ein,  nact)bem  man  fid)  ungerect)t  angegriffen 
unb  bann  im  glorreichen  i?am|)f  al§  Sieger  gefüt)lt  l^atte.  ^e^t  tarn  and)  bie 
Ütomantif  ^u  it)rem  '}iec§t,  unb  im  erften  ";}iaufd)  erfüllte  fie  bie  ^öpfe  fo  fet)r, 
ba^  Siele  fid)  einbilbeten,  bie  fölfdffer  mürben  fic^  gerührt  an  bie  :öruft  ber  alten 
53rüber  merfen.  2Bcnn  fd)lie^Iid)  5Bi§mard,  mie  er  auSeinanberfetjte,  bem  C^ebot 
ber  ©elbfter^altung  get;or^enb,  bie  ßinie  30g,  mie  fie  5)loltfe  aU  fortificatorifd) 
unentbehrlich  berlangte,  fo  übte  bei  biefer  ©tellung  ^ux  Bad^e  allerbingS  and)  ba§ 
romantifd)>^atriotifcf)e  (älcment,  au&  ber  'Jtation  \id}  il)ni  auferlegenb,  feinen  ßin* 
flufi  au§,  5lac^  fold^en  Seiben  beS  ilriegä  unb  Si'euben  beö  Siegen  l^atte  bo§ 
Ö}efül)l  eben  eine  yilaäjt  erlangt,  ber  au^  bie  SerufSpoliti!  fid^  nid^t  ent3iet)en 
tonnte.  ®od^,  ben  (^irfelfcl)lu^ ,  ber  felbft  über  einen  ^Jtann  mie  (^Ijuiiuet  feinen 
3auber  auSbc^nt,  merben  nun  einmal  bie  S)cutfd)en  nad)  franjöfifctier  Isiogit  nimmer 
burd)bred)en  fönnen.  ®a  t)ei^t  eg  immer:  mie  red^t  l)atte  fyranfreid),  über  ben 
(Sieg  bon  Saboma  33eflemmung  ju  empfinben!  au§  biefeni  Sieg  entfprang  ja  bie 
(Sefal^r,  ber  bier  ^a^xe  fpätcr  eifaB'Sottjringen  ^um  Opfer  fiel.  ®aB  bie  ©efa^r 
nur  burd^  fran^öfifctie  Sd)ulb  eine  Würbe,  unb  ba^  ül)ne  bie  (i-ifcrfud)t  auf  Saboma 
unb  ^preu^eng  ^Jiad^tjumad^g  niemalg  eine  (Brcn^beränbcrung  nad)  ^i^^nfi-'tid;  t)in 
ftattgefunben  t)ätte,  mirb,  ba  felbft  ein  ^Jlann,  mie  (£f)uquet,  eg  nid)t  glaubt,  nie* 
matg  ein  ^ran^ofe  glauben,  unb  bod)  ift  eg  für  ben  ber  S5orgefd)id)te  tunbigen 
SDeutfd^en  unumftö^lid)  maljr. 


464  ~  S:cutid)e  9iunbfcf)au. 

Storf)  ein  nnbcrcg  ^Jti^öcrftänbni^ ,  nllcrbing§  üon  öici  geringerer  33ebeutnng, 
fei  I)ier  erioä^^nt,  toeil  cö  ancf;  in  bie  fidj  iort|)fIan,)enbc  Ueberüefernng  fic^  ein- 
geniftet  i)ai.  (S1)uqud  fü^rt  an§  3In(a§  her  Sefcfiie^ung  öon  ^ari§  and)  bcn  Bc^ 
rüljnit  unb  fprü^tuörtücf)  gelüorbenen  „Moment  psychologique"  an.  ^Jlun  i[t  aber 
biefer  9tn§brucf  nac^  ber  erften  falfcf^en  SSerfion,  bie  er  burc^  UeBertragung  auS 
bem  S)entfd)en  in§  3'i^a"3üii|d}c  erf)ie(t,  toon  feinem  magren  ©inn  ganj  abgerüdt 
tüorben.  (^Ijnqnet,  ber  bie  beutfd^e  ©^rad)e  in  allen  i^ren  Steinzeiten  fo  gnt  fennt, 
h)ic  ein  bentjdjer  ^Vt)i(o(oge,  !)at  fic^  tnat)rfd)cinlid)  nnr  biefer  ialfd)en  Stuffaffung 
angepaßt,  tneil  fie  eben  einmal  eine  ftet)enbe  geworben  ift  nnb  auä)  mit  ber  unter^^ 
gefd)obenen  33ebentung  fid)  nid)t  ganj  unb  gar  bon  ber  urfprüng(id)cn  entfernt. 
^Ber  tüenn  ba§  äöort  bod)  einmal  öom  .Spiftorifer  pr  ©efammttieit  feiner  SSe- 
trad)tungen  öertnertliet  trirb,  fottte  e§  aud)  jur  ©eltung  fomnien,  toie  e§  inirftid) 
gefc^rieben  unb  gemeint  tnar.  @§  '^anbett  fid)  nämlict)  in  bem  beutfc^en  ©ct)reiben, 
mel(^e§  ben  {yran^ofen  in  bie  ^änbe  fiel,  nid)t  um  bcn  pft}{^otogifct)en  5J^oment, 
fonbern  um  ba§  ^ft)cf)oIogif(^e  53toment.  äöie  man  ^Deutfdöen  ni(^t  erft  ju  fagen 
Braud)t,  ift  ein  großer  Unterfdjieb  3mifd)en  ber  5J^oment,  b.  ^.  ber  Slugenblitf, 
unb  ba§  5Roment,  b.  f).  bie  in§  (Selnid^t  falienbc  ©cetenbctoegung,  ba§  movimeutuni^ 
nid)t  ber  3cit,  fonbern  be§  1)enfen«.  £!ie  <Bad)C  ift  bie:  in  jenem  bcntfc^en  ©c^reiben 
hjor  bie  S'i'age,  ob  man  5pari§  befc^ieBen  folte,  öon  allen  ©eiten  crroogen.  5Die 
berfi^iebenften  Slnfii^ten  trafen  ba  auf  cinanber.  (5ö  gab  artilteriftifc^e  @utac§ten, 
bie  meinten,  bie  jerftörenbe  SBirfung  fönne  nid)t  fo  ftarf  fein,  um  entfd)eibenb  ein« 
3umir!en.  demgegenüber  mürbe  nun  bon  anbrer  ©eite  geltenb  gemadjt:  menn 
aud)  bie  S5er^eerung  felbft  nict)t  ben  2lu§fd)lag  geben  möd)te,  fo  mürbe  bie  |)ft)(^o= 
(ogifc^c  SJßirtung  auf  bie  ©emüt^er  ber  Slrt  fein,  ba^  fie  bie  SSetagerten  jur  9tacZ= 
giebigfeit  Beftimmen  mürbe.  %n^  biefer  ©rmiigung,  bie  gar  nickte  Unmenfd§(id)e§ 
an  fid)  I)at,  madjte  nun  bie  be§  magren  SÖortefinne  unfunbige  franjöfifc^e  SSerfion 
eine  teuftifd^e  33ered)nung  auf  ben  5)lDment,  in  bem  bie  burc^  bie  äerftörenbe 
äöirlung  be§  SBombarbementS  t)ert)orgerufene  S5er3meif(ung  auf§  ^öc^fte  geftiegen 
fein  tüürbe;  au§  bem  moralifcf)en  ©d^reden  mad^te  fie  bcn  @ipfct  )3§t)fifd)er  3:ortur, 
unb  baburd)  befam  bie  ©ac^e  einen  ge"§äffigen  3^9'  '^^^  ^^i"  *^on  ^aufe  auö  fern 
lag.  2öic  unrettbar  Befangen  ba§  menfdjlii^e  Urt^^eil  in  eigner  ©ad)e  ift,  Icl^rt 
gerabe  ber  Unmutig  über  biefe§  Sombarbement.  3Bcr  in  bie  intime  3}otgef(^ic^te 
ber  53la^reget  im  beutfc^cn  ^au|)tquartier  ©inbtid  3U  ttjun  (Betegenl^eit  ^atte,  mei^, 
ba§  fie  auc^  bon  ber  menfdjlid^en  ©eite  fe§r  ernfttic^  ermogen  mürbe,  jebenfallS 
ganj  anbere,  oI§  bie  ^WorbBrenncrei,  mit  toe(d)er  furj  barauf  bie  3^ü§rer  ber 
Commune  gegen  ha^  eigne  5(cifc§  nnb  SSIut  anö  SÖerf  gingen  mit  magrer  ^enterS*^ 
luft."  Sie  ^yüf)rer  ber  Commune  mürben  amncftirt,  bie  beutfd)e  Ärieg5fül)rung, 
mel^e  feiner  93egnabigung  bcbarf,  finbet  ^ier  nid)t  einmal  (Sered)tig!eit.  51id)t  alö  ^ 
oB  ber  S5crfaffcr  biefe§  33ud}e§  fid)  biefer  SSerirrung  fc^ulbig  mai^te.  5lur  in  ber^ 
©c^attirung,  bie  in  ber  3}ermenbung  be§  „pfi}(^ologifc^en  5Jlomente§"  liegt,  l)at  er 
fic^  an  bie  SJefangen^^eit  ber  lanbläufigen  5luffaffung  angelel)nt.  ^in  Uebrigen 
finbet  fidf)  Bon  5Infang  bie  ^u  @nbe  !ein  äßort  be§  UnglimpfeS  gegen  bie  unücr* 
meiblid^cn  .ipärten,  tüeld)en  ber  ^rieg  aud^  auf  beutfd^er  ©eite  gel)ord)cn  mu^te. 
©d)abe  ift,  ba^  C^'^uquet  fic^  nidt)t  über  bie  Urheber  ber  3ei'[törung  be§  ©df)loffe§ 
Bon  ©t.  ßlonb  geäußert  l}at.  %uä)  l§ier  ^ätte  er  ber  (Bercc^tigfeit  einen  S)ienft 
leiften  fönnen.  9lBer  er  Tjat  il^r  unb  ber  3Bat)r^eit  ber  ganzen  Einlage  unb  S)urd§' 
fü^rung  feines  SöerfeS  nad^  einen  fo  fd^önen  S)icnft  gcleiftct,  ba^  gerabe  aud^  bon 
un§  bie  ©ereditigfeit  berlangt,  auf  biefc  mcnigen  föinsell^eiten  feinen  9tad)brud  3U 
legen.  ®er  beutfd)e  l'efer  iuirb  baS  33ud)  mit  ungemif(^ten  (Befüllen  banfbar  lefen 
unb  aus  ber  ^anb  legen. 

S.  33  om  Berg  er. 


3  u   feinem   f  i  c  &  3  i  g  ft  e  n   Ö)  e  B  u  r  t  §  t  a  g  e. 

-^  [5f?ad)bnt(f  untctfogt.] 

Ungea(^tct  aller  klagen  üBer  ben  Jammer  biefeö  (frbenleBcng  :pflegt  man  boc^ 
ni(^t  5traucrgefänge  anäuftimmen,  menn  ^emanb  ba§  jieb^tgfte  ßebcnSja'^r  erveicf)t 
I)ot;  öie(mel)r  bricht  bei  joIcCien  (Selegen'^eiten,  bem  anreflectirten  ^ejfimi§mu§  jum 
2ro|,  bie  natürUcfie  ^^-reube  am  Sajein  fiegxeic^  burd),  unb  um  ben  Jubilar  fd^aren 
fic^  jeine  S^rcunbe  unb  ä^ereljrcr,  bie  bie|er  f^reube  2(u§bru(f  geben. 

©0  toerben  fid)  auc|  am  11.  ©e|.itember  auf  (fbuarb  4'>fln§J^icE'§  ^ifd^ 
SSriefe  unb  Seiegramme  Raufen  mit  ®(ürfn)ünfd)en  3um  fieb^igficn  (Geburtstage. 
Hub  bie  „3)eutfd)c  9tunbf(f)au"  ^at  loo^t  ba§  Stecht,  biejen  ®i[üilttiunfd§ ,  toenn 
fd)on  ettoa§  öerfrü^t ,  öffentüd)  au§3uf))rec£)en ;  benn  ."panSlici  ift  it)r  immer  ein 
treuer  ^Mitarbeiter  gcmefeu  —  bie  untängft  an  biefer  ©teile  öerbffentlid)te,  an= 
mut'^eube  ©rjät^tung  feines  2eben§  unb  ©trebenS  ^ftet  ja  noc§  frifd^  im  ©ebäc^tniB 
atter  ßefer. 

,^an§(ic!  nimmt  in  bcr  ^^^reffe  eine  ©teüung  ein,  U)ie  fic  üor  il^m  !aum  einem 
5Jlufith-itifer  öon  ber  öffent(id)en  ^Jleinung  eingeräumt  morben  ift.  ©ein  Urt^eil 
iüirb  unter  allen  Umftänben  get)£rt  unb,  je  nad)  bem  ^^arteiftaub^unft,  '^eftig  be* 
fäm:pft  ober  mit  ^ol^er  33efriebigung  aufgenommen. 

@§  ift  nun  mit  bem  llrtljeit  über  mufifalifct)c  Singe  eine  eigene  ©adje, 
(5.  5Jt.  t).  SBcber  äußert  \\6)  einmal  über  bie  ©djUnerigfeit,  burd)  äöorte  ein  be- 
ftimmtcS  ^itb  be§  beurtl)eitten  mufitatifc^en  @egenftanbe§  ju  geben  ober  etloag' 
bem  ßinbrucf  3(e:§n(ic^e§,  beffen  ba§  äöer!  felbft  fär)ig  ift.  „(S§  fd)icu  mir,"  fagt 
er,  „babei  immer  cntmeber  auf  bie  geiuöl^ntidjen  @cfellfd)aft§urtl)eite  IjinauSp» 
laufen,  too  o^ne  ttjeiterc  S3etuei§fül)rung  eS  eine  ^4-^artei  gut,  bie  anbere  fd)led)t 
finbet,  bie  gemäßigte  eö  toeber  berJüirft  nod)  ergebt,  unb  'Me§  nur  @etuid}t  unb 
©taubutürbigfeit  burcl§  bie  ^^serfon  beS  SSeurttjctlere  unb  bc§  iTjui  mieber  ))artiett 
gefc^enften  3Sertrauen§  ert)ält;  ober  e§  fd)cint,  in  bie  (S-iuäelljeiten  be§  mufifalifd^en 
33aue§  in  te(^nifd)er  <^infic§t  fid)  einlaffenb,  bei  ben  großen  SÖerfen,  bie  uid}t  fo» 
gteid)  in  ^ebermannS  <g)änbe  fommen  fönnen,  in  fteine  Xt)ei(d)en  aufgelijft  ju 
jerftieben."  3n  ber  S^t  gibt  bie  ted)nifd)e  9(na(t)fe  eine§  5lhififftüde§  öon  feinem 
nnr!üd)en  SBefen  nur  eine  feT)r  unplänglidje  SSorftellung.  6§  föniuni  3.  93.  jmci 
©onatenfä^c  bie  auf  ben  Jact  gletd)  gebaut  fein  unb  bod)  eine  uneublid)  ber* 
fc^iebene  S^irfung  ausüben;  ber  eine  fann  unS  in  alle  .»pimmel  tjeben,  ber  anbere 
un§  mit  bem  ®efül)l  ^öc^fter  Sangemeitc  bon  fid)  enttaffen.  S)er  33eurtl)eiler  ober 
S3efd)reiber  mu^  alfo  t)erfud)en ,  bem  Iranefeenbentaten  in  ber  ^lUufif,  baS  il)re 
eigenttid)e  ©tärfe  auömad)t,  auf  irgenb  eine  äüeife  beijufommen.  2)aö  I)eif}t  aber 
nid)tS  SlnbereS,  a(§:  er  foll  baS  llnfafjbare  faffen,  unb  bie  einzige  ^lUüglid)teit,  folc^em 
3>ort)aben  einen  ©c^cin  bc§  (^küngeiie  ju  geben,  beftcljt  barin,  baf}  er  öon  bem 
(^inbrucf  fprid)t,  ben  baS  mufifalifd)e  itunftmert  in  il)m  l)ert)ürgerufen  l)at. 

»eut|d)e  Diunbidjau.    XXI,  VI.  30 


466  Seutjc^e  9tunb|(i)au. 

<Bo  luirb  bie  'DJhiiiffriti!  auf  ben  5Boben  aBfohttefter  ©uBjectiöität  gefteüt.  S)er 
^ritifer  fann  lüo'^l  bie  (Iomt>oncnten  fcitieS  Urt^cKö  einzeln  aniüt^ren,  aber  biefe 
(£om|)onenten  finb  eben  tüteber  fubjectiöe  'iOlomente.  5Denn  e§  fe^lt  jebes  53tittel, 
um  ju  betüetjen,  ba^  bieje  l)arnioni|(^e  SBenbung  intereffant,  jene  nicf)töfagenb,  ba^ 
biefe  ^elobic  fi^öti,  jene  triüiat  fei.  S)a§  befprod^ene  Äunftwerf  fpiegelt  fic^  beä-= 
l)otb  aug  einer  ^efprecijung  auct)  biet  tueniger  bcutlid)  jurücf,  at§  bie  --l-serfünlicljfeit 
be§  Seurt()eilerö,  ber  in  ber  Mufif  etraa  ipirft,  tüie  ein  9teagenö  in  ber  analt)tifd)en 
6l)emie :  erft  bie  3lnh)cnbung  mel^rerer  Steagentien  geftattet  einen  fidleren  9tüdfd)luB 
auf  bie  ^Jiatur  be§  ,^u  analt)firenben  i^ör^ere,  unb  erft  bie  3}ergteic^ung  mehrerer 
Ärititen  bon  Betanutem  ^>erföntid^feit§n)ert^  gibt  ein  annäl)crnbeö  SSitb  ücn  ber 
33efc§affent)eit  be§  fragtid)en  ^]31uftfftücfe§. 

^n  biefein  Sinne  ift  ^anStid  ein  fet)r  ftor!e§  9teagen§,  benn  er  ift  eine 
Mftige,  feft  auegeprägte  ^^erföntic^feit.  ©eine  9tnfict)ten  über  ba§  äöefcn  ber 
5}lufif  t}at  er  un^iüeibeutig  au§gef|)rod)en  in  bent  33ud)e  „3>om  93tufifatifc^=Sd)önen" 
(1854),  ba§  bei  feinem  förfd)einen  altgemeineö  unb  bered)tigtes  '?tuffet)en  erregte. 
.^an§(id  ftecft  ftier  bie  ©renjen  ber  mufifatifc^en  9lu§bruct§fä^igfcit  fc^arf  ab  unb 
fe^t  bem  Uebermu(^ern  be§  |)oetifirenbcn  (5femente§  in  ber  2on!unft  einen  ftarfen 
5£)amm  entgegen.  6r  tüeift  Schritt  für  ©c^ritt  unb  mit  unantaftbarer  Sogif  nac^, 
ba^  bie  '•Ftufit  feinen  anberen  3nt)alt  §aben  fönne  al§  fic^  fftbft,  nämüc^  2on* 
reiben  unb  S^onformen,  unb  ba^  il^r  ®arftellungeöermügen  auf  ba§  S)t)namifd)e, 
auf  bie  äöiebergabe  :|)fi)d)ifd^er  ober  realer  33en.icgungömomente  befi^ränft  fei. 

^m  ^ai)vc  1854  gekürte  ein  gemiffer  ^Jluttj  ba^u,  folc^e  Stnfid^ten  au^ju* 
fpred)en.  S)enn  gerabe  bamatä  tüar  bie  ^vrogrammmufif  üppig  in«  ^raut  gefc^offen. 
SDie  merttüürbiger  2öeife  fogenannte  neubeutfd)e  ©d§ule  —  i^re  ^'^auptnertreter 
iuaren  ein  otan^ofe  unb  ein  fraujöfirter  3[)lagt)ar  —  ftanb  öoran  in  bem  Kampfe 
um  ba§  5Dogma,  ba^  bie  5Jlufi!  poetifcfie  ^been  auSbrüden  muffe,  alfo  eine§  au^er^ 
mufifalifdien  SSeftanbt^eiteS  3ur  äJerboltftänbigung  bebürfe. 

@§  ift  siemlic^  ftar,  mie  bie§  5)ogma  ^at  entfte§en  fönnen.  Um  öon  einem 
Äunftmerfe  etmaS  aue^ufagcn,  ba§  über  bie  formale  ißefc^reibung  l)inau§  get)t, 
mu^  man  feine  3ufiiitf>t  31^  poetifirenben  Umfd)reibungen  nehmen,  muB  öielleid^t 
Grfd)einungen  ber  realen  SÖelt,  beö  ©ebanfen*  ober  @mpfinbung§leben§  ^ur  @r* 
tlärung  I)erbeiäie§en.  S)ie§  3}erl)ä(tni^  ift  bann  umgefe^rt  morben  burc^  bie 
i^^otgerung,  jene  nid)t  rein  mufüalifc^en  Elemente,  bie  auöfd)tie^tid)  (äigcnt^um  be§ 
^örenben  ©ubject§  finb,  mären  ber  ^Jtufif  inhärent. 

Unb  noi^  ein  onberer  Umftanb  mag  baju  beigetragen  ^aben.  ^ebe  .^unft 
^eigt  in  einer  ^eriobe  ber  Ueberreife  gelegcntUd^  ba§  ^eftreben,  i^re  eigenfte 
©omäne  ju  bertaffen  unb  fic^  auf  bent  ©ebiete  einer  nad)barlid)en  ,$?unft  an^u^ 
ftebeln.  ©o  fe^en  mir  augenblidlid)  bie  ^Jlalerei  unb  bie  S)id)tfunft  auf  bem 
äöege  pr  ^33tufif  l)in :  „©infonien"  in  35iolett  unb  anberen  ^^arben  finb  auf 
unferen'  @emälbeau§ftellungen  nid^t§  ©eltene§,  unb  bie  jüngftbcutfdjen  5Dic^ter 
berurfac^en  mit  SBorten  ein  fo  ftar!e§  Sauten  unb  illingeln,  mic  es  bie  ©d^legel* 
2:ied=^;periobe  nur  je  ^erborgebrat^t  ^at.  9lud)  bie  93lufi!  l^at  fic^  eine  3f^t  l^^S 
fe^r  gemül)t,  ein  ©tüddien  Sanb  öon  ber  ^oefie  gu  erobern,  äöenn  bie  ßompo*  i 
niften  bon  folc^em  menig  fruc^tbringenben  23eginnen  nadigerabe  abgelaffen  l^aben, 
fo  gebührt  ^an§tid  ein  großer  3:^eU  bc§  S5erbienfte§  an  biefer  ^efferung  ber 
3uftänbe.  ©eit  bem  ßirfi^einen  feineg  33ud)e§  ^at  er  unabtäffig  unb  mit  allen 
äBaffen  be§  ®eifte§,  mit  @rnft,  ©pott  unb  ©atire  gegen  bie  Sluäfd^meifungen  ber 
^rogrammmufifer  gefämpft,  unb  ba  e§  ba§  ©efunbe  unb  5latürlic^e  mar,  toofür  er 
in  bie  ©c^ranten  trat,  fo  l^at  i^m  bie  ©ntmidlung  ber  mufifalifc^en  ,^unft  fd)lie§tic^ 
9tec^t  gegeben. 

iöei  ber  ißeftimmtl)eit  bon  .CianSlid'ä  2lnfd)auuugen  unb  bei  feiner  geiftoollen 
5lrt,  flipp  unb  flar  aug^ufpret^en,  ma§  er  badjte,  ift  e§  erflärlid),  ba^  ja^lreid^e 
3Biberfad)er  gegen  i^n  aufftanben.  S)enn  nur  bie  ^Jltttelmä^igfeit  bleibt  un* 
angefod)ten;  toaä  barüber  :^inau§  ragt,  mu^    Äämpfe  bcftelien,  unb  befto  me^r,  je 


Qhmxb  .^an^iid.  467 

lüeiter  e§  ftc§  öom  ®eir)5f)n(ii^en  abgebt.  @§  mag  ba^er  a(§  ein  gute§  3ei*^eu 
•getten,  baB  ^anöUrf  öon  ben  öericfiiebenften  ©eiteu  t)eftig  angegriffen  tuorben  ift. 
■?(6er  man  l^at  i^m  nidjt  öiel  antjaben  fönnen;  in  bem  „'i)infifaiiic^=Scf)önen"  finb 
nur  nnmefentüc^e  9(euBer(idjfeitcn  mit  Otecfit  Beanftanbet  morben;  fo  ber  uid)t  eben 
glücflic^e  35erg(eic^  ber  9)lufi!  mit  ber  3(rabe§!e.  S)iefe  2;rope  ^a^t  fc^on  beg^alb 
nid)t  red)t,  meil.  ani^  bie  fdjönfte  9(rabe§fe  nie  eine  3Birfnng  anf  baö  (5)emütl§ 
^aben  mirb ,  mä[)renb  bie  93hi|if  gerabe  fe^r  ftarfe  feeüfd)e  Ginbrücfe  ang^nüben 
jd^ig  ift.  3}iet  etjcr  fönntc  man  fie  ber  (Sebärbe  üergteic^en,  mit  ber  fic  and)  hai 
Unbcftimmte  be§  3lii§brude§  f^eitt.  5)ie  ©ebörbe  beutet  eine  innere  ©rregnng  an, 
!ann  fie  aber  nic^t  au§f|)re(^en ;  fo  öermag  auc^  bie  Tlniit  nur  bie  äußeren  Se* 
lüegnngen  eineö  ß)efül;)l§^roceffe§  nai:^5U3eid)nen :  ber  ^örer  mag  bann  üt)nen, 
lüelc^en  Quellen  ber  (Strom  ber  iöne  entf|)rungen  ift. 

(5otc§c  ^(einigteiten  muffen  atfo  bieneid)t  öon  .^anSüifg  3Suc^  geo:|3fert  loerben; 
an  bem  p^iIofopt)ifc^en  .^crn  bes  (Sanjen  ift  bi§  je^t  noc^  bie  *^ogif  aller  SÖiber« 
legungeöcrfnc^e  ftum|3t  geworben.  SDestiatb  mirb  e§  öoran5ftd)tüd)  noc^  auf  lange 
3eit  t)inan§  feinen  mof)ttf)ätigen  (^infln^  angüben.  £enn  e»  ift  fi(^erüd)  bag 
nieiftgetefenc  öon  alten  iSüd)ern ,  bie  über  eine  fo  abftracte  5}taterie  oeröffentUc^t 
finb.  linb  biefe  gro^e  Verbreitung  banft  eg  neben  feinen  inneren  SJor^ügen  öor= 
ne^mlid)  bem  gtäuäenben  ftiliftif(^en  (Bemanbe,  ba§  iljm  fein  2lntor  mitgegeben  f)at. 

^anSütf  ift  ein  Stitfünftler  erftcn  9tange§.  SDiefe  &igenfd)aft  3eid)net  and) 
feine  ^]}lufiffritifen  fo  fet)r  au§,  ba^  man  breift  be^au:pten  barf,  fie  finb  formell  bie 
tioHenbetften,  bie  in  Seutfc^tanb  gef(^rieben  tuerben.  ^d)  gefte^e  offen,  ba^  id)  in 
manchen  ö'^'^S^n  anberer  ''^Jleinung  bin  al§  ,!panöüd,  ba^  i(^  3.  ^^.  äöagner'g 
i?unft  biet  t)5f)er  ftelle  at§  er;  unb  bod)  ift  bie  Seetüre  einer  |)an§(id'fc^en  ^ritit 
für  mic^  immer  ein  ©enuB  ertefenfter  3trt.  3"  '^^^  fc^arfen  S)ia(e!ti!  unb  bem 
eleganten ,  fein  jugefc^tiffenen  3lu§brucf  feiner  5ßetrad)tungen  gefeHt  fid^  no(^  eine 
^ya^igfeit,  bie  if)n  gerabe  jum  53tufiffd§riftftelter  |Dräbeftinirt :  bie  iva^igfeit,  burd) 
ein  treffenbec-  Silb,  burd}  eine  djaraftcriftifc^e  Umfc^rcibnng  un§  ba§  3Befen  eine§ 
9]hififftüde§  na^e  ju  bringen,  ©ein  ©c^lag  fältt  immer  fc^arf  auf  ben  ^j^unft,  ben 
er  im  5(uge  i)at,  glei(^Oiel  ob  eg  in  ernfter  Sebuction  gefi^ieljt  ober  im  leid)t  I)in< 
gteitenben  2öi^tDort,  ba§  xi)m  in  befonberg  ^ol)em  @rabe  p  ©ebote  ftet)t.  ©0  öer* 
langt  er  einmal  nad)  einer  „fc^ön  gelnadjfenen  5.lielobie,  bie  nic§t  auf  einem  inftrumen» 
taten  ^^Imeifen^aufen  fi^t" ;  ein  anbermal  finbet  er,  baß  „ein  fleineg  Jpünbc§en 
bon  ö-ugent'()eiua  unabläfftg  über  ©tod  unb  Stein  ge^e^t  mirb",  ober  er  mirft 
einem  (iomponiften  öor,  ba§  er  „^ll^etjerbeer  mit  einer  ang  S)iebifd)e  gren.^enben 
3ärtlic^feit  nai^geeifert  l)at".  ^d)  tonnte  ang  bem  @ebäc^tni§  5i^u^cnbc  fold)er 
SBenbungcn  anführen,  bie  fii^  mir  nad)  bem  erften  S)urd)tefen  unberlöfd)lid)  eiu^ 
ge|)rägt  '^aben.  Unb  ang  allen  biefen  Sleu^crungen  bliden  ung  bie  bellen  ^^lugen 
eineg  ^JJtauneg  an,  ber,  um  einen  -Jlugbrud  bon  il)m  felbft  jn  gebraud)en,  „mit 
feiner  3}ernunft  unb  bem  Seben  auf  bem  beften  ^u^e  ftel)t". 

S)a§  fiebjigfte  Sebcngja^r  mirb  gemeiniglich  atg  ein  '?tbfd)nitt  angefel)en,  bei 
bem  ber  ^Jtenfd)  fid}  auf  fein  ::)iul)ebebürfnif3  befinnt  unb  bag  ßager  üon  «01)1= 
berbienten  Lorbeeren  auffuc^t.  5tber  eg  gibt  Seute,  bie  eg  auc^  anberg  mad)en. 
3c^  beute  fjier  an  unferen  2:t)eobor  fyontane,  ber  tro^  feiner  füninubfieb^ig  ^a^xt 
an  Sd)affeng!raft  unb  2ebengfrifd)e  eg  mit  ben  ^üngften  aufnimmt.  9]töge  aud^ 
^oanglid  an  feinem  fi^ebengabenb  nid)t  im  fdjönen,  bem  3tlter  \a  freilid)  fo  moljt 
onftef)enben  ^]iid)tgtt)un  fein  Öenügcn  finben,  fonbern  in  einer,  l)offentlid)  nod)  rec^t 
langen,  fröl)lict)en  unb  erfpricfjlid)en  2;^ätigteit. 

6arl  Ärebg. 


30^ 


JtoHtifdje  Httnlifdjrtiu 

"■"'"'"^  [5lQC^bvurf  untciiagt.] 

23erün,  «»litte  3Iuöu[t. 

S)ic  fycicrüc^fcitcn  jur  ©rinncning  au  bic  ©ro^t^aten,  burd^  bie  auf  Bhttigcii 
©d)Iad)tfelbcrn  ©eutjdjtanbQ  @int)eit  öorBercitct  trnirbe,  tucrben  fidierlid}  bap  Bei- 
tragen, ba§  (Sefüt)!  ber  3u!ammenget)örigfcit  aller  beutfdicn  9}oIf§[tämme  ju  Be« 
t{)ätigcn.  £)f)nc  aud)  nur  im  geringften  fid)  in  gel)äf|'ige  Stntüanbtungen  p  öer* 
irren,  seigt  ba§  beutjd)e  33on,  ba^  c§  jeft  entfc^loffen  jei,  bie  @rrungen|d)aften 
be§  großen  Slo^veg  niemate  :|3rei§3ugeBen.  9]Mt  biefeni  uuluaubelBarcn  (Jntji^lujie 
ftel^t  aBer  bie  ^ricbcn§IieBe  S>eutfd)Ianbg  \voi)i  im  ©inflange;  e§  trachtet  nid)t 
nai^  neuen  ßroBerungen,  öietmetir  toill  c§  nur  bcn  unter  fc^roeren  Opfern  ertämpften 
33efi^  für  alle  3utunft  Be'^au^jten.  SBie  tief  gerabe  bie  f^-rieben§(ieBe  im  beutfcf)en 
2)oI!§BetDU^tfein  tiniräelt,  ba§  gelangte  nid^t  BIo^  im  berfloffcnen  9}iertelja'^rl^unbert, 
uaci^bem  ©eutfdilanb  feine  5}lad)t[teIIuug  gemonnen  ^atte.  Bei  jebem  fid)  barBietenben 
9tnlajfe  jur  bcut(id)en  6rjd)cinung,  fonbcrn  n^ir  je^en  e§  aud)  in  biefen  klagen  Don 
9ceuem,  gteii^biet,  oB  im  äu^erften  Oriente  ober  auf  ber  23aIfan-^")a(Binfel  ßonfücte 
entftanbcn  finb. 

S)te  ßrmorbung  ©tamButom'S,  be§  früf)ereu  Butgarifc^en  93]ini[terpräjibcnteu, 
in  einer  ber  BeleBteften  Strafen  ©ofia'g,  mu^te  in  S^erBiubung  mit  ben  maceboni* 
fd)en  ütu^eftörungen  bie  9(ufmer!famfeit  auf  bie  33oIfan  =  .g)a[Binfc(  l^intenfen. 
2aud^ten  bort  in  ber  Sl^at  am  :poIitifd)eu  iporijonte  fd)mar^e  fünfte  auf,  bie  einen 
©türm  anüinbigten?  ©eit  ben  crften  5)lelbungcn  I)at  fid}  bie  öffenttid)e  Meinung 
Berul^igt,  bic  mit  Üiedit  üBer  ein  S5erBrec§en  eutrüftet  toar  unb  BleiBt,  beffen  €)p']tx 
ber  um  bie  Gnttoidhing  feine§  SanbeS  mo§lüerbiente  (Staatsmann  gemorben  ift. 
9(nbererfcit§  ermiefcn  fid)  bie  9iad)rid)ten  üBer  bie  aufftänbifc^e  ^emegung  in 
9Jlacebonien  at§  üBertrieBen.  S5or  3IIIem  burfte  nad§  luie  öor  at§  feftfte^enb 
gelten,  ba^  feine  einjige  euro^jöifci^e  @ro^mac§t  ben  bon  Bu(garifcJ)er  ©eite  au§« 
geljenben  SSeftreBungen,  einen  Gonftict  mit  ber  Sürfci  ■^eröoräurufen ,  auä)  nur  bie 
geringfte  fybrberung  3U  Z^nl  toerben  lie^e.  5Eie  Bu(garifd)e  9iegierung  mürbe  ba|cr 
ein  fef)r  gefä'^rtic^eS  ©|3iel  getoagt  ^aBen,  falls  fie  e§  auf  einen  ernfteren  3iifammen* 
fto^  mit  bem  ©ugerän  ^ätte  anfommcn  laffen.  S[t  fie  bod)  ol§neI)in  in  gemiffcm 
©inne  tragifd)  f(^ulbig  gemorben,  inbem  fie  ben  nunme'^r  öom  ^Jlorbftat)te  ge< 
troffcnen  unb  bann  feinen  SBunben  erlegenen  früheren  leitenben  ©taatSmann  bor 
einigen  5Jlonaten  baran  berl)inberte ,  in  ba§  StuSlanb  ^u  ge'^en,  um  bort  .^eilung 
ober  menigftenS  ^inberung  einer  fdjmeren  ^'ranfl^eit  ^u  finben.  5]lag  immerf)in 
I)ie  unb  ba  in  ber  ^sreffe  eine  unmittelBare  53litfcf)u(b  Bu(garifd)er  ^Jiac^t^Bcr  on 
ber  ßrmorbung  ©taniButom'g  Bcliauptet  morbcn  fein,  fo  fel)lt  e§  bod)  für  eine  fo  | 
fd)mere  9Infd)ulbigung  an  boHträftigen  33etoeifcn,  mät)renb  feine§toeg§  au§gefd)toffcn 
ift,  ba^  ber  ©taatemann,  ber,  fo  lange  er  bie  S^iQtl  ber  9legierung  für)rte,  buri^ 
fein  entf(^toffene§  9}orge^cn  fict)  5al)(reic^c  ^^-einbe  fd)uf,  einer  ^H-ibatracfie  ^um  Opfer 


^olitifc^e  Ütunbjc^au.  469 

gefallen  i[t.  2;^at|äc^n(^  Bejeic^net  benn  auä)  bie  ©rmorbung  StamBu(ott)'§  für 
ben  ^^h-in^en  f^evbinatib,  ber  jur  ^nt  ber  graufigen  Xi)at  in  ^arlsbab  ^ur  .^ur 
üerroeiüe,  unb  für  beffen  9tegientng  einen  fd^toeren  ©df^Iag.  Wai^  biefe  ^tuffaffung 
3unäc^ft  üBcrrafcfien,  \o  Brautet  boc^  nur  erlüogen  jn  toerben,  ba^  ba§  gegenwärtige 
Otegime  mit  bem  2:age  ber  (Jrrnorbung  (StamBuloto'S  öielfad^  bort,  mo  e§  noc^  (St)m* 
Batljien  befafe,  biefe  loefentUc^  geräl)rbet  f;at.  ^n  biefer  öinficfit  fann  feinem  S^Jeifet 
unterliegen,  ba§,  fo  lange  ber  f^atfriiitige,  feinet  S^k^  ^l^^r  Betou^te  (Staatsmann, 
wenn  auc^  nid)t  me^r  in  leitenber  ©tellung,  noc^  am  ßeBen  toar,  gewiffe  Sege^rücf)* 
feiten  fic^  nicf)t  fjeröor  wagten,  bie  nunmehr  fe§r  Batb  in  bie  ßrfc^einung  treten 
werben.  2)er  ß:m|)iang  ber  Bufgarilcf)en  SeButation  in  ^^eterSBurg  iiat  anbererfeitS 
ollcrbingä  bem  3tnicf)eine  nac^  ju  einer  Sfnnä^erung  jwifc^en  ^utgarten  unb  9iu§* 
lanb  gefül^rt,  jo  ba§  ^^^rin^  ^^erbinanb  nac^  feiner  '}tücffe^r  nac^  ©ofia  bem  ©efü^fe 
ber  (S)enugtf)uung  ü6er  biefc  ^öefferung  ber  ^e^iefiungen  '^(uäbrucf  geben  fonute. 

Seutfc^tanb  [te^t  in  SBe,5ug  auf  'Bulgarien  nad)  wie  üor  auf  bent  Soben  ber 
öom  berliner  ßongreffe  gefaxten  35efc^(üffe.  ®er  Bere(f)tigte  6influ§  ütu^tanbö  in 
33u(garien  Würbe  burd^au§  ben  großen  OBfern  entfBrei^en,  bie  erftere§  im  orien- 
tatifi^en  Kriege  geBrad)t  '^at.  äöirb  aber  ber  (Sinwanb  erhoben,  baß  bie  Stellung 
Defterreid)  =  Ungarng  Berührt  Werben  tonnte,  foBatb  3tußtanb§  ^J3tac^tfBf)äre  auf  ber 
3?alfan«^aIBinfe(  wäd^ft,  jo  War  biefe  ßüentuaütät  eben  Bereits  im  ißerUner  S5er^ 
trage  öorgefe^en.  S)er  3Wifd)en  S)eutfc§Ianb  unb  Qefterreic^  =  Ungarn  aBgefd^toffene 
iBünbui^Dertrag ,  auf  ben  met)rfa(^  au§  %nia^  ber  S5orgänge  in  Bulgarien  'fiin- 
gewiefen  Worben  i[t,  fommt  aber  in  biefent  3ufammen^angc  überhaupt  nid)t  in 
5öetrad)t.  SBetc^e  (äntwidtung  bie  inneren  S5er^äitniffe  25utgarien§  nehmen  Werben, 
entjie^t  fic^  gunäc^ft  ber  S3eurtBeitung.  ®ie  beutfi^e  9legierung  wirb  jebenfattS 
aud^  in  3ufiinft  baran  feftf)atten,  ba§  fie  fein  unmittelbares  ^utereffe  an  biefen 
SJorgängen  auf  ber  Satfan  ^^atBinfet  '^at.  ^it  ben  übrigen  euroBäifc^en  Plegie* 
rungeu  Begegnet  fic^  bie  beutfd)c  nur  in  bem  SÖuufd^e,  ba§  ber  äöettfriebe  feine 
Störung  erfahre. 

3}on  biefem  äöunfi^e  ^tte  Seutfc^tanb  fid)  auc^  leiten  taffen,  af§  e§,  ^ugteic^ 
im  ^ntereffe  feiner  tianbetspotitifc^en  33e5ie^ungen  im  äußerften  Oriente,  an  ber 
gemeinfamen  biBtomatifc^en  Sfction  in  2:ofio  mit  9iuBtanb  unb  gi'anfreii^  tf)eit= 
nal^m.  S)er  3tt?ed  biefeS  S5orgf^en§  Würbe  benn  aud)  erreicht,  ba  bie  @efa^r 
Weiterer  SBerwidtungen  Befeitigt  würbe.  SlllerbingS  ^arrt  bie  i^xag^c  ber  ^rtegSfoften« 
entfc^äbigung,  bie  6t|ina  an  ^apan  jn  gewähren  §at,  noc^  i^rer  ßöfung.  ^Jtad)bem 
Otußianb  unter  eigener  Garantie  für  einen  2;|ei (Betrag  biefer  .J^riegSf offen  in  ^ranf« 
rei(^  eine  c^inefifd)e  3lntei^e  ^ai  aufuel^men  taffen,  für  weld^e  bie  unter  eng(ifd)er 
Gontroüe  fte^enben  SeejöHe  als  3)erfung  bienen,  muffen  fpätere  Slntei^en  mit 
großen  Sc^Wierigfeiten  üerBunben  fein,  ba  bie  erften  5|jfänber  öergeben,  mithin  bie 
@efa^ren  eines  SluöfaüeS  gewad)fen  finb.  2)iefe  Gonfepuenj  t)at  baS  einfeitige  Soor* 
ge^en  ^tußtanbS,  baS,  anftatt  fid)  fogicid)  an  ben  euroBäifd)cn  (Selbinarft,  namentti^ 
auc^  an  ben  beutfd^en,  3u  Wenben,  bem  eS  in  ^inblicf  auf  bie  gemeinfd^aftlidje 
biptomatifdie  3(ction  ber  Ütegierungen  Befoubere  9{ürffid)ten  fd)u(bete,  nur  in  tyvanf=^ 
reic^  bie  Bet)or(]ugte  d)inefifc^e  Slntei'^e  jur  3eid)nung  auflegen  ließ.  S)a  nun  aBer 
;3aBin  mit  (yug  bie  33e,^al)tung  ber  ganjen  ,fftiegSfoftenentfd}iibigung  BeanfBrud^en 
barf,  wirb  eS  allem  9lnfc^ctne  nad)  93ebenfen  tragen,  ben  üon  feinen  Iruppcn  nod) 
befehlen  2:f)cil  ber  füblicl)en  ''litanbfc^urei  ju  räumen,  fo  lange  nicl)t  alle  5öürg* 
fd)aften  bafür  öorl^anben  finb,  baß  eS  in  öoUem  Wa^t  33efriebiguug  finbe.  Siefer 
StanbBunft  erfdjeint  fo  correct,  baß  eS  unberechtigt  wäre,  etwa  in  einer  neuen 
gemeinfd)aftlic^en  ''^tction  ber  brei  europäifdjen  ©roßmädjte  Don  3>iiBti«  i>i''  '}iäumung 
ber  -g)alBinfet  ^L'iaotong  ju  öerlangen.  (frt)eBen  fic^  bod)  aucl)  in  J-ranfreid)  Stimmen 
in  bem  Sinne,  baß  baS  SfepuiDalent,  baS  in  bem  d^inefifdj-franjöfifdjeu  9}ertrage 
über  ©renj«  unb  .söanbetSerleid)terungcn  gewätjrt  Worben  fein  foü,  in  feinem  an- 
gemeffenen  äJerljältniffe  ju  ben  tion  rran^ofifdier  Seite  gebradjten  Dpfern  unb  ge* 
leifteten   Sienften   fte^e.     Sollte   haijcx   ber  äJevfud)   geniad)t   werben,    bel^ufs   23e* 


470  3:euttc^e  3?unbfc^au. 

friebiflitng  bcr  Bcred)tifltcn  3tn||)rüdic  Sia^'fine  nocf)tna(§  an  bic  franjofifcf^cn: 
(Sa|)italiftcn  311  a)3:pcUircn,  fo  fönnte  eine  jo(d)c  minberlr)crt()igc  c^ine[tfd)e  5XiiIeif)e- 
iminerf)in  ©d)ipruc^  leiben.  S)te  ^a^aner  aber  njcrbcn  in  biefer  com:pliciTten  i'age 
einen  ftid)l)altigen  ßrnnb  evBIidcn ,  bie  ^äunmng  be§  d)inefifd)en  ^^eftlanbes  6i§ 
auf  äBeitercö  I}inau5äuld)icbcn,  oljnc  baß  beetjalb  curopäiid)c  23erltiidlungen  16efürd;tet 
äu  toerben  Braudjen.  Sn(^toi|d)cn  l^aBen  bie  3}erio(gungcn  d)rift(idjer  5Jli|fionarc  in 
(Sl^ina  bie  öffenttid)e  ^J3leinung  in  ßuroipa  unb  jenjeitö  be§  2ßettmeere§  je^r  erregt^ 
fo  ba§  bie  9{cgicrungcn  dngtanbg  nnb  ber  ä?creinigten  Staaten  öon  3(merifa,  bie 
pnädift  bet^ciligt  finb,  bringenb  aufgcforbert  lüerben,  eine  auörctd)enbe  Sü^nc  ber 
öerüBten  35ex6rcd)en  ^u  beranlaffen.  £ie  c^inefifdje  Oiegierung  l)at  and)  allen  6runb,. 
biefem  S5er(angcn  in  boUem  5[RaBe  3U  cntfbred)en ,  ^uinot  ba  fie  jüngft  erft  burc^ 
bie  Snterbention  eurobäifc^er  9Jtäd)tc  fc^ttieren  ©erraidtungen  entgangen  ift. 

^olitifc^e  ©d)n)ar3fcf)er  fjielten  bafür,  ha^  bcr  gro^e  ©ieg ,  ben  bae  Gabinet 
©oti§burt)  bei  ben  äBaT^ten  für  ba§  Unterhaus  baüon  getragen,  bie  neue  cnglifc^e 
9tegierung,  bie  nunmehr  für  bie  Sauer  öon  fünf  ^^a^ren  befeftigt  crfd)eint,  .^u 
einer  befonbers  encrgif(^en  auetoärtigen  ißoütif  üerantaffen  fönnte.  %a  iSox'b- 
©aliSbur^  früher  bereits  ^^roben  feines  cntfc^toffenen  9}orge^en§  abgelegt,  toirb  jeben^ 
falls  mit  biefem  f^actor  gerechnet  »erben  muffen,  tüie  benn  aud)  ruffifd^e  unb  fran^ 
äöfifd)e  Crgane  bereits  fo(d)en  ßrtoögungen  SluSbrud  bertief)en  f)dben.  ^m  ^ntereffe 
ber  ?(ufrec^terl}altung  beS  ^^riebenS  fann  eS  aber  nur  liegen,  »enn  gerabe  im  cöin» 
büd  auf  baS  im  S5erglcid)e  mit  bem  6abinet  Otofebert)  imbulfibere  5Jtinifteriunt 
©aliSburt)  fRu^lanb  unb  ^^ranfreid)  bort,  loo  ein  3uf<immenfto^  mit  englifc^en 
]2tntereffen  erfolgen  fönnte,  ein  langfamereS  2^em|)o  für  angemeffen  erai^ten. 

3m  äu^erften  Orient  mirb  Sorb  ©aliSburt)  eine  minber  fd)manfenbe  .öaltung 
beobaci)ten  alS  fein  3)orgänger,  fo  ha^  fRußlanb  mol)!  ^ebenfen  tragen  tt)ürbe,  bie 
©aiten  allp  ftraff  aufguäie^en,  follS  Sa)3an  fid)  nid)t  einfeitigen  fyorberungen  ge* 
fügig  erttjcifen  foilte.  ^n  9Iegl)pten,  too  fic^  bie  SSerraaltung  bisher  burc^auS 
betoä^rt,  inirb  bie  neue  cnglifd^e  üiegierung  noc^  ioeniger  an  bem  Status  quo  rütteln 
laffen  als  baS  ßabinet  ^iofeberlj.  9luS  bemfelben  (Srunbe  fonnten  ber  italienifdje 
ßonfeilpräfibent  ßriS^i  unb  ber  ^Jtinifter  beS  ^luSmärtigen ,  SSlanc,  ganj  abgefel)en 
bon  ben  glänsenben  ©rfolgen,  bie  ber  ©eneral  ^aratieri  in  ber  Kolonie  Eritrea 
gegenüber  ben  S^erraift^en  bei  -^affala  unb  nac^  Slbeffinien  §in  errungen,  eine  burd)- 
aus  äuberfid)tlic^c  ©^rad)e  fül^ren,  alS  auf  gcmiffe  9tänfe  tiingelüiefeu  nnirbe,  bic,. 
bon  bem  9ieguS  bon  Slbeffinien,  ^Jhmelif,  gefd)niiebet,  bon  franjöfifdier  unb  inS*- 
befonbere  bon  ruffifi^cr  Seite  unterftü^t  fein  foUtc.  Ser  Empfang,  ber  einer 
abeffinifd)en  S)ebutation  in  ^^^cterSburg  ju  2^cil  mürbe,  tonnte  alierbingS  bie  S}or* 
[tcHung  ermeden,  ba^  eS  fid)  nicl)t  nur  um  baS  5^etonen  fird}ti(^er  ^iMi^nnucn* 
gcf)örigfeit,  fonbern  and)  um  boS  Stnfnüpfen  politifd)er  SSegie^nngen  tianbeltc. 
Sn3n:)if(^cn  ^at  \iä)  aber  l^erauSgcftellt,  toic  menig  geeignet  biefe  abcffinifdjc  ^cp\u 
tation  i^rcr  ganzen  3ui'^n^'"fnfe^ung  nad)  mar,  3}erbtnblid)fcitcn  ein^ugetjcn  ober 
|)oIitifc^e  ^ufidierungen  entgegen3unel)men.  ^n  mol)t  unterridjtcten  rufiifci)en  Greifen 
mirb  beSljalb  betont,  ba^  lebiglicf)  religiöfe  ßrmägungen  ma^gebenb  maren,  ba  bie 
ortl)obore  Äirc^e  ütufelanbS  an  ben  gleichen  33eftrebungen  in  31beffinien  regen  Jtn- 
t^eil  nehmen  muffe,  ^üx  bie  Italiener,  meld]e  bie  2reulofigfeit  beS  5teguS  bon 
2Ibeffinien  fennen  gelernt ,  entl)ält  ber  übcrfdimänglict)  freunblidie  ©mbfang  ber 
S)e|)utation  i^rer  ©egner  in  ^^^eterSburg  febenfallS  eine  nü^lic^e  l'e^re,  ba  fie  bem 
Äönig  5Jlenelif  gegenüber  je^t  noc^  mc^r  auf  ber  .g)ut  fein  merben  als  früljcr. 
2;ie  bon  (Seiten  ber  beutfd)en  unb  ber  englifc^en  C^olonialoerioaltung  erlaffenen 
3!^erbotc  ber  3Baffencinful)r  nac^  Slbeffinien  laffen  feinen  3ü:"'i^cl  barüber  beftel)en, 
ha%  baS  italienifdie  5protectorat  gemüB  bem  SSertragc  bon  Uccialli  burc^  bic  beiben 
@ro§mäd)te  in  botlem  ^DJla^e  anerfannt  toirb.  S)aSfelbe  gilt  bon  ben  übrigen 
©roHmäc^ten  einfd)lie^lid)  5ranfreid)S ,  unb  wenn  9tu§lanb  auf  bie  ^In^eige  beS 
italicnifd)en  5protcctorate§  junäc^ft  gemiffe  6inmcnbungen  ertiobcn ,  eine  fpätere 
5Jttttf)eilung  [tillfcf)meigenb  entgegengenommen  i)at,  fo  burfte  6riS|)i  in  ber  italienifdjen 


^^olitijdje  9{xtiibfcf]aii.  471 

3)e:pittirtcnfttinmer  l^cvt)Dr{)c6en ,  ba^  btefe  ßinlücnbungcn  fic^  gar  ni(^t  auf  ba§ 
3^cr(}ältniB  ^talicnö  511  9l6ejfinien  Bejogen.  ®ie  ^ntercncngemeiutcljaft  Staüenä 
unb  ©vofebritannienS  in  9torb*  unb  Dftafrifa  ift  anbererfeitg  fo  üffcnfunbig,  ba^ 
felBft  bic  eiinglten  ruffifdH'ti  S-reunbe  beö  '^leguö  ''llteneUf,  bcffcn  ßinflu^  oBcnbrcin 
allem  5(u|d)cine  nacf)  fcf)r  über)cl)äfet  toirb ,  33cbenfcn  tragen  nierbcn ,  fidj  auf 
5(Benteuct  cin^ulaffcn,  bic  bcm  3InfcI)en  'Su^tanbö  nur  jcf)aben  fönnten.  ©encrat 
SSaraticrt ,  bcm-  bei  feiner  jüngften  Steife  nacf)  9tom  Überott  unb  insbefonbere  in 
ber  S;e^utirtenfammer  ein  entt)ufiallifc^er  6in|)fang  bereitet  inorben,  n)irb  fic^  jeben^^ 
falls  nadi  feiner  iltürffe^r  in  bic  Kolonie  Eritrea  nacf)  Une  üor  feiner  ^Xufgabe  ge* 
wacftfen  geigen,  o^ne  ba^  ee  ber  Ü'rfcl)(ieBung  bebeutenber  .'pütfgnüttct  für  bie  S)urc^= 
fü^rung  feiner  betnä^rten  ^otitif  bebarf. 

S^er  itattenifc^e  6onfeit|3räfibent  fann  benn  and)  mit  bem  35erlaufe  ber  erften 
|3artamentarifd)en  ©effion  ber  nad)  ber  2luflöfung  ber  früheren  Seputirtenfammer 
eröffneten  ßegistaturperiobe  burdjane  aufrieben  fein.  .*patten  bic  2Bibcrfad)cr  (irispi'ö 
nac^  bcn  5ieuma^(en  angcfünbigt,  ba^  bie  miniftcricHc  5Jtef)rf)eit  fel^r  balb  in  bic 
^rüct)e  gelten  mürbe,  fo  fe{)en  fic^  ber  i^ül^rer  ber  9iect)ten,  9tubini,  bie  6^ef§  ber 
ßinfen,  ^ant^i'^cUi  unb  ;^rin,  fomic  bie  ultrarabicalcn  S)cmagogen  C^aöallotti  unb 
^mbriani  enttaufd)t,  ba  bic  J?ammcrme^r§eit,  otjue  fict)  burc^  bie  3}erfuc^c  neuer 
Scanbate  beirren  3U  taffen,  bic  auf  bic  Sßicbcrfjcrftettnng  beä  ®leic^gemid)te§ 
im  ©taat§I)au§f)alte  ab^ielenbeu  ^inan^refürmcn  unb  ba§  Subget  burc^bcriett). 
^mmer  öon  ^flcuem  bemül^te  fid)  bae  eine  ober  ba§  anbere  'liUtglicb  ber  Op^jo« 
fition,  bie  S)iecuffion  gu  unterbreci^en,  inbem  e§  bic  3lngetegcn§eit  bcö  früheren 
Gonfcilpräfibentcn  @ioütti  gur  ©prac^e  gebrad)t  ober  bie  öon  ßaöallotti  gegen 
(vriepi  erhobenen  3tnfd)ulbigungen  erörtert  miffen  tt)oIItc;  aüein  biefc  Dbftruction§< 
t)crfud)c  mürben  regelmäßig  üercitcit.  S)ic  ütcgierung  unb  bic  ^ammcrmel)r'^eit 
gingen  mit  9{ed)t  öon  ber  S5orauöfcßung  ans,  ha^  hai^  ^Parlament  ,^um  ßonöent 
mcrben  tnürbe,  falls  auBer^atb  be§  9tai§men§  ber  gefe^(id)en  ^^ormen  eine  3lrt 
(5c^erbcngerid)t  über  ben  (eitcnben  Staatsmann  eröffnet  merbcn  foUtc.  6;ri§))i 
^ttc  feinem  2}orgänger  auörcid)enbc  Ö)c(cgcn§cit  geboten,  bic  oon  il)m  ert)obcncn 
5lnfd)u(bigungen  jn  bemeifen;  ®io(itti  50g  jcboc^  öor,  ber  Uon  bcm  (£onfcitpräfibenten 
erhobenen  3}er(eumbung§f(oge  gegenüber  ben  ©ompetcn^einmanb  3U  erl^eben ,  mit 
bcm  |)intDeifc,  bafj  er  nur  bon  ber  ji'ammcr  in  9lnf(agcäuftanb  üerfe^t  unb  bann 
öom  ©cnatc  atö  bem  für  if)n  ^uftänbigen  ©taat§gcric^töt)ofe  abßeurt^eilt  merbcn 
fönntc.  5tur  öerblenbetcr  ^^artci^a^  fann  fid)  batjcr  in  ber  falfd)cn  S)arftcIIung 
gefallen,  ba§  6ri§bi  bie  Xlnterfui^nug  i)a^e  erftirfen  moücn,  mäf^renb  es  bod)  gerabc 
©iotitti  mar,  ber  fid)  ber  3}erantmortlid)feit  entzog,  bie  öon  ii)m  gegen  bcn  leiten* 
bcn  ita(ienifd)en  Staatsmann  crf)obcncn  5(nfd)ulbigungen  ju  bemeifen.  S)af?  bicfcr 
bic  im  StaatSintcrcffc  gebotenen  fyinanijrcformcn  nid)t  burcl)  neue  ßärmfcencn  im 
^4^ar(amcnte  üer^inbert  fc^en  motttc,  bic  untiermciblid)  mit  einer  Erörterung  bc§ 
jValleS  (Sjiofitti  ober  ber  Oon  (^aballotti  üorgebrac^tcn  „'"Xntlagebiinftc"  öerbunben 
gcmefcn  mären,  ergab  fid)  mit  9tot§mcubigt'cit  au§  ber  gcfammten  |)arlamcntarifd)cn 
Öagc.  93c5eid)nenb  ift  benn  and),  baf^  fefbft  'Hubini  iöcbcnfcn  trug,  bei  ber  ^e* 
rat^ung  bee  iBubgetS  ber  auemärtigen  9(ngctegenl)eitcn  mit  ben  Ultrarabicalcn 
gcmeinfd)aftlid)e  Bad)(  ^u  mad)cn,  fo  ba^  bie  Kammer  mit  einer  übcrmältigenbcn 
5,1lel)r^cit  ben  '?tusfüf)rungen  C^'rispi'e  äuftimmte. 

Sföie  ücrfc^lt  aber  bic  ganjc  iaftif  (5.aballotti'S  unb  feine«  9fnl)angc§  mar,  baS 
äcigte  fid),  at§  Don  ultrarabicaler  Seite  bie  i^rage  ber  |)erabfet}ung  ber  föniglicl)cn 
(^"ibilliftc  angeregt  mürbe.  So  mürbe  ber  ß^onfcilpräfibcnt  in  ben  Staub  gefcljt, 
unter  bcm  SBeifalic  ber  lUajorität  ,^u  betonen,  mcld)cn  mol)ltt)ätigcn  (>>cbraud)  gcrabe 
Ifönig  Umberto  öon  einem  nid)t  unbctriid)tlic^cn  It)cile  ber  (sioilliftc  inad)e.  Xk 
5lbgeorbnctcn  ber  äufierftcn  l^infen  t)ätten  mol)l  begreifen  muffen,  bafi  e»  il)nen 
nod)  fd)micriger,  als  es  ^ubor  bereits  ber  (Valf  mar,  merbcn  müfjtc,  (.vriSpi  3U 
ifoliren  ober  beim  'lltonarc^en  ju  t)erbäd)tigcn,  falls  fic  in  einer  fo  menig  taetüollcn 
äßeife  Vorgingen.     'Jiid)t   minber   ungefd)idt  mar  es,    als    Don  ultrarabicaler  Seite 


472  3)eutfi^e  9iunbf(i)au. 

gegen  bie  ^^(Iigcorbitcten  bcr  füb(td)en  ^^roöiujen  burrf)au§  griinbtofe  S^erbäditigungcn 
geäußert  unirbcn.  3n  bieier  äüeifc  gaben  bie  (Seiioffeu  (iaüaüotti'ö  iljvem  ©rolle 
bariiber  Slitöbrutf,  bafj  eö  iüineii  nidjt  gelungen  tüar,  bie  !;}tegiernng§ntef)rl)eit  ju 
l^rcngcn.  ^ebenfaüä  befunbeten  aber  bie  fübitalienifcf)en  Se^iutirten  grüneren 
5|]atnoti§tnu§,  inbein  fie  bnrcl)  ma^öoÜe  ^}{eioriiien  bie  äÖieber^erftellung  bc§  @(eidj= 
gelüicfjteS  im  @taat§f}au§I)alte  uorBereiteten,  alö  bie  3te|)nl:)lifaner  üom  Schlage 
6aüaUotti'§,  bie  ben  5par(ainentari§mu§  burd)  tnmn(tuarifd)e  Scenen  jeber  9(rt  in 
^Oti^crebit  Bringen  nnb  jelbft  nid)t  batior  änriuffc^rerfen,  in  ber  au§Uinbtfd)en  ^^H-effe 
iT)re  5lgitation    gegen  ben  leitenben  8taaknnann   be§    eigenen  ßanbee  gu  betreiben. 

3öie  el)ara!teri[tifd)  i[t,  ba^  ^mbriani  unter  nidjtigeni  3}ortiianbe  ben  auö 
5(n(a§  ber  lüninnb^tuanjigjäfirigen  SÖieberfcl^r  bc§  ®ebenftage§  ber  6tnna!)me  9tom§ 
burc^  bie  itatienif^en  2ru|ji)en  gefteltten  Eintrag  befdmpfte,  tt)onad)  Don  biefem 
;3at)re  ab  ber  20.  ©e|jtenibcr  a(ä  91ational|eiertag  feftüd)  begangen  toerben  foE! 
Smbriani,  beffen  gan^eä  3)erf)a(ten  i^n  n)of)t  in  ben  3}erbad)t  bringen  fann,  ba^ 
i^m  Siebebienerei  für  bie  6(ericalen  feineötüegS  fremb  ift,  mad)te  gettenb,  ba^,  fo 
lange  e§  nod)  „unbefreiteS"  itaüenifct)e§  C^ebiet,  terra  irredenta,  gebe,  öon  einer 
fot(^en  ^iationalfeier  Slbftanb  genommen  tnerben  mü^te.  5JUt  fc^tagenben  ''Xrgu^ 
menten  toibertegte  jebod)  ßri^pi  ben  irrebentiftijc^cn  S)e)3utirten ,  ber  in  2Birflid)= 
feit  bie  <Baä)c  ber  ßlericalen  iü^rt.  ^^erborge^oben  ju  toerben  öerbient,  ba^  bon 
berfelben  ©eite,  bie  ba§  ^Jtationalitäte|3rinci|)  ai^  ba§  für  bie  moberne  <£taaten= 
bitbung  ma^gebenbe  betract)tet  n)ifien  n:)oHte,  berlangt  ftjurbe,  e§  möd^te  gegen  bie 
f(aöifd)en  S^eftrebungen  S^ront  gemad)t  tuerben.  5U§  ob  bie  ©(obenen  nnb  anbere 
|labi|d)e  ©tämme  nid^t  biefelben  5lnfbnid)e  ergeben  bürrten  luie  bie  italieniidfen 
^rrebentiften,  n)enn  anberg  ba^^  ^^rincib  überhaupt  burd^geiü'^rt  Serben  fönnte. 
3)ie  SJertreter  ber  ^Regierung  liefen  aber  in  ber  italienischen  S)eJputirtenfanimer  auf 
bie  ernftl^aften  S}ern)id(nngen  "^in,  bie  fid)  für  ben  Söeltfrieben  ergeben  müßten,  faltö 
jolc^en  9(nlüanblungen  irgenb  tnetdie  fyolge  gegeben  merben  joüte.  5tud)  be|d)iD^ 
bie  Kammer  mit  großer  ©timmenme'^r^eit,  ben  20.  (September  fortan  al§  9tational» 
feiertag  feftlid)  ^u  beget)en. 

Sn  feltfamer  .5}erblenbung  erwarteten  bie  italienifd)en  lUtrarabicaten ,  ba§  in 
le^ter  ©tunbe  no(^  ber  bon  bem  (ionfeilbräfibenten  6ri0))i  nnb  bem  «Sd^a^minifter 
©onnino  in  ber  S)e|)utirtenfammer  erhielte  ©rfotg  im  ©enate  mieber  b^'ei^gegeben 
merben  mü^te.  ,g)ierbei  mürbe  nur  überfef)en,  ba^  gerabe  ber  ©enat  bereits  ^n  ber 
3cit,  al§  Öiolitti  fid)  nod)  am  ©taatSrnber  befanb,  bei  jeber  ©elegen'^eit  feine 
@^mbat§ien  für  (Sri§pi  befunbete.  Dt)ne  jn  janbern ,  gene'^migte  ba'^cr  biefe 
barlamentarifrfie  Äörberfdiaft  nic^t  blo^  ben  ©taatötjanStjalt,  fonbern  fie  na^m  auc^ 
in  ber  ©itjnng  bom  7.  '^(uguft  mit  88  gegen  12  Stimmen  alle  t)orgefd)lagenen 
f^-inauäreformen  an;  ja,  biefe  ©dilu^fi^ung  be§  Senates  geftaltete  fid)  ^n  einer 
glänjenben  Dtiation  für  ben  leitenben  itolienifcfien  ©taatsmann  nnb  ben  Bdja^- 
minifter  ©onnino,  ber,  mie  einft  ©ella,  fid)  in  ber  2;^at  gro^e  ä^erbienfte  um  baS 
^^inanjmefen  Ijtatiene  ermorben  'i)at  '^tac^bem  Ö'ambrai)  =  3)ubui)  am  7.  ?luguft 
ben  Senat  aufgeforbert,  tior  feiner  ä^ertagung  ben  bom  Sc^a^minifter  Sonnino 
erhielten  Üiefuttaten  bie  ?Inerfennung  be§  ipaufee  ou§3ufpred)en ,  unb  ber  33erid)t= 
erftatter  ^ytuali  fic^  biefem  eintrage  unter  lebhaftem  33eifalte  be§  ipaufe§  angefc^loffcn 
l^atte,  ermiberte  Sonnino,  ba^  ein  fold)ey  ßrgebni^  nur  burd)  ben  äÖetteifer  aller 
5Jtinifter  unter  ber  Leitung  6rt§:b^''3  erhielt  morben  fei.  @r  betonte  auSbrüdlid), 
bo^  ba§  @Ieic^gemid)t  im  Staat5()au§t)alte  gcfid^ert  toäre.  S)er  Gonfeitpräfibent 
banfte  gteid)fatl§  für  bie  ber  9tegierung  geinä^rte  mirffame  llnterftütjung ,  worauf 
ber  Senator  ßaöaüetto,  et)e  ba§  fyan^  fid^  auf  unbeftimmte  S^xt  öertagte,  im 
9tamen  unb  unter  ber  3uftimmung  ber  ^}3h^rl)eit  ^um  3lu§brude  brachte,  ba^  bie 
9iegierung  öerftanben  !^abe,  mit  üielem  (Blürfe  unb  unter  bem  33eifatte  be§  Öanbeö 
baö  gro^e  Siöerf  ju  bollenben.  So  fd)loB  bie  |)arlamentarifc^e  Seffion  in  Italien 
ot)ne  jeben  'OJU^ftang,  mäf)renb  bie  3öiberfact)er  (^ri^bi'S  b'-iT-"t<^"ientarifd)e  Stürme 
ongefünbigt  ^tten,  bie  für  biefen  öerljängni^boE  merben  fottten. 


^oütiic^e  Dtunbfc^au.  473 

3Bä'^rnib  aBer  jenfeit§  ber  '^Upm  bie  9tegierung  Bei  t'^rem  jcfiroierigen  9ieiotm< 
Werfe  tro^  aüer  iöemü^ungen  ber  Ultrarabicaten  tion  beii  Kammern  tuejentliii) 
unterftü^t  lüorben  ift,  toürbe  jeufeitS  ber  9}ogefen  ba§  5Jiinifterium  einen  fdjtDicrigen 
©tanb  get)aBt  i)aBen,  |all§  S!e|3ntirtenfammern  unb  ©enat  augenBIicftid)  nod)  öer* 
fammelt  lüärcn.  5[Jlu^te  bod)  biird)  bie  peffimiftifc^en  SSeric^te  iran5ÖUfd)er  'Q3lätter 
üBer  ben  3}er(anf  ber  9Jtabaga§car  =  @r|)ebition  bie  öffentüd)e  ^Jteinnng  in  ^o"^eni 
©rabe  Beunrut)igt  icerben.  9tid)t  nur,  ba^  bie  Organifation  aller  dinjelf^eiten  be§ 
Unternehmens  Bemängelt,  fotoie  auf  bie  ^a'^lreii^en  ©rfranfungen  ber  ^JO^tannldjaften 
unb  Dificiere  ^ingemiefen  tuurbe.  Betonten  öerfd^iebene  Organe  and)  bie  ^''^n^ren« 
l^eit,  bie  fic§  im  ©d^o^e  ber  'Regierung  felBft  gezeigt  "^aBe,  fo  ba^  Balb  ber  J?riegy= 
minifter,  Balb  ber  ''^Jhirineminifter  für  ben  unBefriebigenben  SJerlauf  ber  ©j^ebition 
tJeranttDortüd^  gemacht  Inerben  follte.  3"Sl^e^  tourbe  barauy  ^^ingetoiefen,  bo^  bie 
franjöfijdjen  ©treitfräfte  nic^t  met)r  üor  bem  iöeginne  ber  Siegen^eit  in  bie  -^paupt* 
ftabt  Stntananaribo  einjie^en  mürben,  io  ba^  erft  mieber  bie  günftige  Sa'^reSjeit 
aBgemartct  Serben  mü^te.  ^nämifd^en  finb  jebod)  ma^geBenbe  33erid§te  eingetaufen, 
au§  benen  erhellt,  ba^  bie  früheren  Seforgniffe  in  bieten  5|}unften  üBertrieBen  moren. 
3n§Befonbere  nimmt  bie  franjöfifc^e  -g)eereöDermattung  auf  ber  ©runbtage  pofitiöer 
2:f)atfac^en  an,  ba§  ber  ©injug  in  bie  .g)au^titabt  be§  öobareic^eg  in  biefem  .^erBfte 
erfolgen  mirb,  tuie  benn  aui^  bie  @efnnb|eit§ber^ö(tmffe  im  ©rBebitionäcorpl 
günftiger  finb,  a(§  bon  Einfang  an  angenommen  mürbe.  S)er  unBefangene  SSeurf^eiler 
be§  S?Drmarf($e§  ber  fran3Dfifd)en  2;ru|}Ben  mu^  benn  auc^  gugefte'^en,  ba^  ber 
DBercommanbirenbe,  (Benerat  S)ud)eöne,  im  -piuBtict  auf  bie  ^u  üBerminbenben 
©c^tuierigfeiten  be§  @e(änbe§  unb  be§  ^tima§  Setrö(^tti(^e§  geteiftet  Ijat.  ^n 
5Deutfd)tanb  mirb  |ebenfaE§  ber  enbgüttige  ©rfotg  ber  (SrBebition  auf  j)31abaga§car 
o'^ne  jebe  53UBgunft  aufgenommen  merben,  jumol  ba  bie  .^oba§  fid§  at§  jebem 
ßutturfortfci^ritte  feinbfelig  ermiefen  l^aBen. 

^Jtinber  günftig  al^  bie  miütärifd)en  D|)erationen  ber  f5ran,]ofen  auf  "JJtabagagcar 
berlaufen  biejenigen  ber  ©B^nier  auf  6uBa,  mo,  tro^  ber  Oberleitung  be§  5Jiarfd)alI§ 
53iartine3  GampoS,  bie  auf[tänbifd)e  ^Betüegung  an  9tu5bet)nung  jugenommen  l)at. 
3Bäre  bod^  ber  OBercommanbirenbe  felBft  unlängft  Beinatie  ben  ;3nfurgenten  in  bie 
Apänbe  gefallen.  ®a^  bie  (Sentralregierung  in  'DJtabrib  bie  ^Veröffentlichung  un« 
günftiger  5^acf)rid)ten  in  ber  unaB^ängigen  ^^reffe  ^u  ber^inbern  fud)t,  ift  gleiä)folI§ 
nid)t  geeignet,  ba§  93ertrauen  auf  bie  ^eereSleitung  ju  berftärtcn.  S)aä  SaBinet 
6anoba§  bei  Gaftiüo  toirb  aber  um  fo  meljr  3llle§  haxan  fe^en  muffen,  bie  ©rpe^ 
bition  auf  ßuBa  ju  einem  glücflid)en  2lBfd)luffe  geBrad^t  ju  fe^en,  alä  anberufaUS 
bie  ©ro^mad^tftellung  ©Bantcnö  gefäl)rbet  erfdtjeinen  mu^. 


flteraiiCdje  liunbfdjau. 
^ut  Sättbcvs  uttb  äüötfcvfiittbc. 

[5^a(^bru(f  unterfaßt.] 
1.     Where    three    Empires    meet.      A  Narrative    of  recent    travel   in   Kashmir, 
Western    Tibet,    Gügit,    and    the    adjoining    countries    by    E.    F.    Kniglit. 
London,  Longmans,  Green  and  Co.     1894. 

®en  i5^reunben  öotäügüc^er  Üteijc(iteratur  finb  bie  legten  Reiten  Bcfonbcrg 
günftig  gcJcejen,  inbem  üon  englifc^eu  33a^nl6rec^ern  burd^  bie  faft  uncrmcBf^^'^^ 
SänbergeBiete  6entrola[ten§  nic^t  locniger  a(§  brei  2Berfe  erftcn  9ta:igc§  geboten 
tüurben:  be§  ^öon.  &.  dl.  öurjon  5J1.  ^.  „Problems  of  the  Far  East",  (Sapitdn 
SSotoer'g  @ntbe(fung§marjd)  Don  !^abaf  biirc^  3;i6et  na(^  ©f)ang^ai  unb  @.  f^. 
Äntgl§t'§  einjö^rige  5[Rär|cJ)e  unb  l'Xbenteuer  im  ©iöirien  ^aff)mir§,  öon  ben  tocft^ 
lid^en  Jpima(al)a'§  Bi§  jum  .'pinboo^.^looicf) ,  an  ben  ^el-fenfiurgen  ber  ^amirS,  ba, 
xoo  bie  brei  größten  9teic^e  ber  SSelt,  Oiu^lanb,  G^iua,  SSriti|c£)-=^nbten,  mit  ebcnfo 
unBeftimmten  ©renjen  ale  ungemeffenen  3(nt)3rii(i)en  fid)  Berüf)ren.  öbmofit  bie 
brei  genannten  äBerfe,  toeit  fid)  gegenseitig  ergän^enb,  ni(i)t  öon  einanber  getrennt 
merben  jollten,  ift  e§  un§  an  biefer  ©teile  nnr  öon  bem  le^teren  ju  Berid)ten  Der* 
gönnt,  äöir  n)ürben  ein  Steifeiner!  unbefriebigt  au§  ber  |)anb  legen,  icetc^eS  nnö 
nid)t  auc^  für  ben  .g)etben  be§  ©tücfg,  ben  9teifenben  jelbft,  ju  intereffiren  ticr= 
möchte.  5Jlr.  Änigl)t  ift  biejem  äßunfc^  auf  feine  äÖeife  entgegen  gefommen:  er 
fpric^t  nie  ober  faft  nie  über  ficf)  fetbft.  2Bir  erfaf)rcn  nur  gan^  anfällig,  baß  er 
^utoeilen  ätnei  Stage  lang  fo  gut  mie  nicl)t§  p  effen  "§atte,  nacf)bem  i'^n  fein  äöeg 
burc^  ©d)nee  unb  @i§,  über  S3erg|)äffe  öon  12  000 — 15  000  fyu^  ^'6f)e  geführt, 
^fabe  unb  raul^e,  unö3irt!^licf)c  ßJeBirgseinöben,  bie  i^m  al§  Beinahe  unpaffirBar 
Be^eictinet  toorben  Jüaren,  finbet  er  nicl)t  fo  fd)limm,  al§  man  fie  i^m  gcfcl)ilbcrt 
^atte.  ©eine  Steife,  fö»forte  unb  feine  Saftträger  medjfetn  beftänbig.  3}on  8rinapur, 
„bem  ^^arabie§  öon  2lfien",  öon  mo  au§  ein  Apinboo  ^Jca^arajal)  bie  moljamme* 
banifd;e  SSeöölferung  öon  ^af^mir  Be^errfc^t,  tourbe  5Jlr.  £nig§t  öon  ©ingeBornen 
Begleitet,  bie,  mie  i!^re  ganje  9ftaffe ,  fo  furc§tfam  finb,  ba^  jföei  tleine  -ßöter  bc§ 
3uglei(^  mit  Änigl)t  auf  bem  2Beg  Befinblid)en  Gapitän  ^^otoer  fie  nieberjuluerfen 
pflegten ,  Inorauf  fie  l^eulenb  unb  toeinenb  um  -!pülfe  fcfirieen.  3(nber§  in  l'abaf, 
bem  angrenäenben  tiBetanifc£)en  @ebiet,  beffen  Bubb^iftifi^e  ßinmo^ner  ben  ©ro^en 
l'ama  ju  6l)affa  alö  il)ren  eigentlichen  (BeBieter  öcreljren,  oBmol)l  fie  feit  1842 
politifd)  äu  Äafl)mir  gehören.  Änig^t  fanb  bie  Sabafie  etirlid),  öerlä^lid),  gaft^ 
freunblicl)  unb  frei  öon  febem  religiöfen  iyanati§mu§.  ^^ür  fie  Beforgen  bie 
Sama§  bur(^  ^IBminbcn  öon  @cBetroIlen  unb  anbere  religiöfe  UeBungen  nacf) 
mo^mmebanifc^er  SSorfc^rift  bae  Seelen^ei.  5Uc£)t  weniger  gut  fanb  er  fic^  jeboc^ 
in   Saltiftan   unter    einer   SSeöölferuug    öon   mo^ammebanifclien   ©ct)iiten   jurec^t, 


Sitcxarif(^e  3f{unb|d}au.  475 

armen  untcrbrücftcn  ^Jicnfc^cn,  bic.  öon  ben  inilben  33eröftämmen  ber  Äanjuti  unb 
baju  öon  i^rm  fuimitifi^en  @lauBen§Brüberit  gc^ilünbcrt  unb  ücrfolgt,  ein  elenbcS 
S)afein  iufirten,  16i§  Oöerft  ©uxanb  1889  bur(^  bie  Eroberung  ber  33ergfe[te  ©Ugit 
ben  ßinyäüen  ber  roitben  ©tämme  beni  Sauf  be§  ^nbue  entlang  .§alt  gebot. 
3lIIein  aud)  unter  biefen  tapferen  Barbarifi^en  S)arben  tunkte  .lfnigt)t  iiä)  juDer^ 
löffige  Sln^änger  ju  geluinnen,  nae^bem  er  aU  ^reilüilliger  ber  ßrpebition  ficf;  a\u 
gefcfiloffen  ^atte,  bie  im  ^erbft  1891  bie  ÜtauBnefter  ber  @un3a=^Jiagarö  Belagerte 
unb  jerftörte.  ®ie|e§  friegerifc^e  Stbenteuer  bilbet  ben  (i)(au3|)unft  ber  Steife,  bereu 
urfprüng(icf)c§  3^^^  ^ic  militärifct)e  ©tation  öon  ß)ilgit  toar,  bem  norbö|tlid)[tcn 
^45untt  ber  britif(f)en  .sjerrfc^üft ,  ber  bie  ^^äffe  be§  .g)inboo^^oofc^,  öom  öftlict)  ge= 
(egenen  ©f)immi  bi§  ju  ben  Duetten  be§  '3)afin  im  2Beften,  be^errfctjt.  3tttein 
rujfifc^er  @influ§  unb  mieber^olte  Ueberfätte  Don  J?ofufen  forgten  bafiir,  ba^  bie 
beiben  ^Ttäubcrftaaten  ©un^a  unb  'Oiagar  niebergetüorfen  unb  bamit  bie  (iommuni^ 
cationen  nad)  bem  öerbünbeten  &§itral  gefiebert  tüerben  mußten,  beüor  bie  neue 
©tra^e  öon  i?aft)nür  und)  (Sitgit,  bie  ber  Ingenieur  ©pebbing  im  ^luftrag  ber 
inbitd)en  9tegierung  1893  öottenbete,  unb  bic  240  englifd)e  ''JJteilen  meift  burd)  eine 
23ergmitbni^  fü§vt,  i'^ren  ftrategijc^en  3töecf  erfütten  tonnte,  '^(n  i()rem  3luögangö= 
punft,  an  ben  -Raffen  be§  .g)inboo  ,^ooff) ,  liegt  nunmehr  ber  ©d)tüffet  jur  cng^^ 
Iif(^en  ^^^ojition  auf  ber  ©übfeite  be§  (SebirgSpgS ,  ber  unter  bem  5iamen  „the 
Roof  of  the  World"  ba§  englif^e  Ütcic^  übfdjIieBt.  %i^  5Jtr.  .^nig^t  ©ilgit  er. 
reichte,  f)atten  bie  (Snglänber  6t)i(a§  unb  (£^itra(  nod)  nic^t  befe^t,  unb  ha^j,  ^vlu^* 
bett  be§  ;jnbu§  mit  ©pebbing'S  Stoute  ioar  folgüd)  i^re  einzige  9}erbinbung  mit 
.•f^af^mir,  ba§  biefe  entlegenen  ©ebiete  unter  uufägüdjen  ©c!^mierigteiten  mä^renb 
ber  ©ommermonate  für  ben  langen  Söinter  öerproöiantirt.  Wx.  ^nig'^t  betract)tete 
e§  al§  einen  au^erorbentlii^en  Ö5(üd§fatt,  ba§  ber  5i1)nm  ober  33el}errfc^er  ber 
S^ar§  öon  ©nnja,  „ber  "Jcadif olger  ^lleranber'ö  be§  (5Jro^en",  mie  er  fic^  nannte, 
in  äßa^r^eit  ber  gefürd)tete  .^^äuptling  einer  ütäuberborbe,  burd)  ruffifi^e  ä^er* 
f|)rec^ungcn  öerleitet,  ben  ßngtänbern  im  ^Jtoöember  1891  ben  J^rieg  erflärte.  Sie 
f)atten  bie  ä>erläugerung  il)rer  mititärifdjen  ©tra^c  burd)  fein  ©ebiet  für  notl)* 
loenbig  eraditet  unb  ertöiberten  feine  äöeigerung,  it)nen  bie§  ^u  geftatten,  burd)  ben 
©iumarfc^  öon  1000  5Jlann  regulärer  2:rupVen,  ebenfoöiet  irregulärer  ^4>uniali§ 
unb  5patl)an5  unb  2000  ßoolieö  auä  3Saltiftan,  bie  ben  Stranäportbienft  beforgten. 
S)en  fed),iel)n  englifc^en  Dfficicren  be§  ^r|3ebition§cor|3§  fd)lo^  jtnigl)t  jid)  an.  Ser 
lieben&roürbige  ®e§pot,  bem  ber  Eingriff  galt,  ^atte,  unter  anberen  @reueltl)aten, 
feinen  SSater  unb  ^toei  feiner  Vorüber  ermorbet.  ^e^t  ^töang  er  feinen  3)ermanbten, 
ber  im  benad)barten  'Ocagar  regierte,  fid^  bem  ^rieg  gegen  bie  (Snglänber  an^u« 
fct)lie§en.  31ud)  biefer  mar  burd)  Spater-  unb  iJ3rubermorb  ^ur  6errfd)uft  gelangt, 
nac^bcm  fein  öon  i^m  getöbteter  S5orgänger  ficf)  fciucg  iBatere  baburd)  entlebigt 
l)atte,  ba^  er  i^m  burd^  bie  ©c^mefter  ein  feftlid)e5  ©eroanb  überfanbte,  in  lueld)em 
foeben  ein  ^l^lann  an  ben  33lattern  geftorben  mar.  S)a5  ^JJlittel  mirfte,  unb  ber 
öorle^te  Uljan  öon  '!)iagar  erlag  auf  3lnfd)lag  feiner  Äinber  ber  ©eud)c.  5)ic  ©tämme 
5mifct)en  '^arfanb  unb  'itfgl)aniftan  tonnten  öon  ben  ^4>lünberungen,  bem  ©engen 
unb  brennen  unb  ben  5Jte|eleien  er5äl)len,  benen  fie  feit  3!Jtenfd)engebenfen  öon 
©eiten  itirer  fürftlict)en  33ebränger  öon  'Jiagar  unb  ©un^a  auögefeljt  mareu.  2)iefe 
mol)ntcn  in  befeftigten  ^^-elfenneftern ,  öon  mo  au§  fie  in  bie  aiigreu,^eubeii  I()äler 
brangen,  bem  f^IuBbett  bee  ^nbug  entlang,  bie  .ilaramaneii  auöraubten  unb  allen 
SSerfuc^en  ber  ^nglänber,  fie  burd)  33erträge  ju  binben,  Slreubrud)  unb  SBiberftanb 
entgegenfeljten. 

3)ic  erfte  3BaffentI)at  be§  tleinen  (iorpö,  bae  nad)  ©idjerung  ber  englifd)en 
5ort§  ©ilgit  unb  (£I)alt  nur  au§  taufeub  fam))ffäl)igen  ©olbaten  beftaub ,  mar 
bie  @inna!^me  öon  51ilt,  einer  SScrgfefte,  bie  nad)  ber  l)eroifd)  öon  einer  .s^anböott^ 
ßeuteu  au§gefül)rten  ©|)rcngung  i^rc§  .»panlpttliorö  geftürmt  mürbe.  3^öei  SSictoria* 
freute  lol)nten  bie  ^'pelbeutl)at,  allein  ber  (Vü()rer  ber  (S'rpebition,  Dberft  ®uranb, 
mürbe  fd)mcr  öerumnbet,  ber  Xl)um  fanbte  infultirenbe  Söotfd)aften,  unb  ee  beburfte 


476  Seutfifie  Ütunbfd^au. 

einer  neuen  2öaffentt)at ,  ber  6innat)me  be§  für  unBe,5tt)ingBar  gefiattenen  ^Fcaiunt, 
unb  eines  Ji'ampfe§  auf  bem  1200  lyu^  ^o'^en  ^^(ateau,  lüo  ber  ^^einb  fid)  öer= 
fcl^anät  i)atk,  um  feinen  öerglüeifetten  SÖiberftanb  ju  16rerf)en.  3)er  91arf)|o(ger 
5llejauber'§  be§  (^roBen  f(üd)tete  nac^  ßentratafien  unb  feine  öietgeciuätten  Unter:^ 
tr^anen  ergaben  fid)  freubig  in  ba§  (5d)icffa(,  nunntet^r  in  engüfc^e  3^1^)*  genommen 
5U  toerbcn.  UeBer  bie  ©d)neege[ilbe  be§  S^P  ßa,  jluifc^en  SSattiftan  unb  ßabaf, 
ettüu  14  000  J^-n^  üBer  ber  ^DleereSfläc^e ,  gelangte  Wx.  ^nigfjt  au§  bem  Sibirien 
tJon  ßaf^ntir  jurüd  in  bie  (Jiüiüfation  bon  ©rinapur  unb  öon  ba  nad)  ßngtanb, 
ba§  er  ein  ^afir  frütjer  tierlaffen  ^atte.  S)an!bar  gebenft  er  feiner  3ßanberungen 
im  9teic^  be§  '';)]la^nrajaf)  ^^sertab  ©ing  bon  ^af^mir,  unter  ben  b^^taftifc^eii 
£aba!i§,  ben  l^armlofen  58a[ti§ ,  ben  männtid)en  Farben,  ben  tapferen  J?riegern 
ber  ß)urtfa§,  2)ogra§,  ^^at§an§  unb  ©if^§,  um  mit  ben  Sßorten  ju  fd)lie§en: 
„^ä)  toar  fo  gtüdüc^,  mir  bie  ^-reunbfd^aft  ber  ^li(itär§  unb  (^iöilbeamten  ju 
ertüerben,  bie  burd^  i'^re  tol}a(en  unb  tabferen  ©ienfte  bie  (S^re  be§  9teid)eg  im 
fernen  Dften  l^oc^^atten.  S)ort  lebt  fid§'§  toie  in  einer  reineren  5ltmofb^äre ,  unb 
bie  otte  S5aterlanb§Uebe  tritt  an  bie  ©teile  ber  ^ir(^t^urm§boliti!  unb  be§  .g)aber§ 
ber  ^Parteien.  3n  9lften  bor  2(ttem  lä^t  fii^  erfennen,  mag  baö  britifd)e  Söettreid) 
bebeutet,  unb  bort  fü^rt  bie  ©tüt^e  feiner  9JMnner  ba§  tüeite,  eble,  gro^e  2)afein, 
t)a§  bem  ^I3hmfi^en  geziemt." 

Sabt)  33lenner Raffet t. 


2.    Madagascar  par  Albert  Milhaud.     Avec   une    carte   de  Madagascar.     Paris, 
Felix  Alcan,  Editeur. 

S)ie§  33ü(^etd)en  tommt  bei  ber  gegentoärtigen  fronjöfifc^en  @rpebition  nac^ 
5]labaga§car  fe^r  gelegen.  @§  gibt  eine  tlare  unb  augfü^rlic^e  Xleberfid)t  über 
unfer  augenbUdüc^eg  äöiffen  bon  biefer  nädift  ^leu  =  (Buinea  unb  3?orneo  größten 
Snfel  ber  Sßelt,  bereu  f^täc^enraum  nod^  um  ein  ©ec^jefintel  benjenigen  (5'i"in!» 
reid)§  übertrifft.  Setool^ut  mirb  bie  Sfnfet  bon  ben  ^oba§,  einem  ma(a^ifd)en 
©tamm,  unb  ben  ©afataben,  einer  au§  5|)abuo§  unb  ^Dtegern  gemif(^ten  9taffe,  bie 
ben  5torbme[ten  einnehmen,  ^m  beginn  biefe§  ^a'^r^unbertS  mürben  bie  ipobaS, 
ber  I)errfd)enbe  ©tamm,  hnxä)  ben  englifdien  ßJouberneur  bon  ^^JlauritiuS,  fyarqutjar, 
3ur  Eroberung  ber  Snfel  angeftiftet.  ©ie  breiteten  fic^  über  bie  ganje  innere  i^oä)- 
fläche  ber  ^nfel  au§,  bie  ja^ireidien  Üiinber*  unb  ©d)aft)erben  ^ur  2öeibe  bient. 
5lber  bie§  ^o^e  ©ranitbtateau  im  Innern  ift  ^ugleic^  bem  ?(rferbauer  au^er* 
orbentlii^  günftig:  e§  ift  mit  9tei§fe(bern  unb  ^udt'rro^rbflanjungen,  ^anio!* 
unb  SSatatenfelbern  bebedt.  Stu^erbem  ift  eg  ein  3}erfuc^«felb  für  bie  9lcclimati^ 
fation  eurobäifd)er  5(rten:  S^rüi^te,  hieben  unb  33(umen  gebei^en  bort  bor^ügtid). 
Um  bieg  burd)  fein  gefunbeg  ^(imo  ausgezeichnete  33innen(anb  legt  fid)  bie  ^üften^ 
region,  wctd)e  befonbers  auf  ber  öft(ic!§en,  bem  Snbifc^en  Dcean  3ugefet)rten  ©eite 
für  ßurobäer  unbewohnbar  ift.  3)ie  ©ümbfe  unb  Sagunen,  bie  fid)  rofenfrauj* 
äl§nlic§  an  ber  Dftfüfte  entlang  ^ie^^en,  finb  eine  93rutftätte  ber  yjtataria;  in  bem 
^aubt^afen  Jamatabe  fteigt  bie  ,!pi^e  bon  15 '^  im  Suli  auf  34*^  im  ®ecember. 
©tatt  be§  ftebbcnartigen  i^nneren  t)at  man  auf  ben  ?lb^ängen  ber  ,y?üftengebirge 
trobifd)e  SBätber,  in  benen  fic^  afiatifd)e  mit  afrüanifd^en  ^^[lanaenformen  mifc^en: 
Stcajten  unb  ^atmen,  bie  ben  ^^almen  öermanbten  '4-''ii^^'ingg  ober  ©c^rauben^ 
bäume,  SSambug  unb  f^arne  mec^feln  mit  cinanber  ab ;  ba3toifd)en  fte^t  bie  mert:= 
mürbige  ':)tebent^egbftan3e,  bereu  33(ötter  ein  urnenä^ntic^eg  (Sebitbe  tragen.  S)ie 
^ufet  ift  reic^  an  föotb=,  ^^(ei=  unb  i?ubfergruben,  bie  jum  3;f)ei(  fdjon  feit  ber 
ütegierung  ßubmig  ^^'^i(ibb'§  bon  ^yran^ofen  ausgebeutet  morben  finb,  ^nhe^ 
!ann  bort  fein  ^^-rember  ©runbbefi^  ober  auä)  nur  eine  ^ac^t  auf  längere  !^dt 
ertnerben ;  ber  erfte  5Jlinifter,  ber  nad)  bem  (Sefe^  ber  ipobag  bie  j?önigin  ^eirat^en 
mu^  unb  alte  liiad)t  in  -öänben  ^at,  bclüiltigt  ben  5lu§(änbern  gegen  !^o^e  Kaution 


Siterarifd^c  9Junbid)aii.  477 

Icbtgticf)  „(^onceffionen"  auf  ben  ^ronbomäncn.  6r  tilcifit  aii^erbem  bei  allen 
biefcn  (anblDii-tl)fd)a|t(i(^en  unb  getoerbürfjen  Unternc§mungcu  @cfd)ätt5tt)eil^al6er 
unb  bcäie^t  25—35  öom  ij)unbcrt  ber  ^Bruttoerträge.  6§  "^anbclt  fid)  auf  biefen 
„ßonccfi'tonen"  öor3ug§tt>ei|c  um  bic  9lueBeutuug  öou  2Bätberu :  bie  (Beununun^ 
öpu  i^autfc^uf  unb  ©unnut,  ferner  um  ^ntfcrfaluifcu,  @olb<  uub  i?of)tenbcrgiDerfe. 
Unter  ben  Ö'onceffionärcu  öefinben  ficf)  etma  fünfäe^n  ©ngtiinber  unb  eknfo  üicle 
fyrauäofen.  %xo^  be§  ^^U-otectorats  ,  it)eld)e§  bie  i^ran^ofen  feit  beut  3}ertragc  bon 
1885  üBer  ^l^tabagaecar  auöüBen,  ift  (Jnglanb  unb  Befonberö  feine  ßotonic 
5J^auritiu§  nod)  immer  in  erfter  Sinie  an  bem  auglüörtigen  |)anbcl  ^Fcabagaecarö 
mit  40  ^^rocent  Bet^eitigt,  tüäf^renb  auf  {yi'iinfreid)  uub  bie  Snfet  9teunion  nur 
24  ^h-ocent  entfallen.  DBgleid)  bie  ,^oüa§  in  ^(cibung,  5trif)itettur ,  (Zeremonien 
unb  93iintärorgauifation  curopäifi^e  ßnttur  nad)al)men,  finb  bic  3uftänbe  auf  ber 
^nfe(  feineg^mege  erfreulid)e.  Sie  i^ufti^  ift  nnllfürlic^  unbfäuflid);  baS  ^anbiten* 
tl^um  Bilbct  eine  Bcftänbige  -^^tage  unb  ergänzt  feine  Ütei^en  immer  Don  ^Jieuem 
burd)  flüd)tige  ©ctatien,  £)eferteure  unb  3}erarmte,  bie  fid^  ben  brüdenben  Steuern 
entjieljcn  moüen.  ®ie-  d)riftli^e  93Uffion  ^at  auf  ber  ;3nfcl  erfolgreict)  geiuirft, 
unb  jmar  finb  gerabe  bie  oBeren  Ü'(affen  :|3roteftantifc^ :  bic  englifd}en  ^Jiet^obiften 
IjaBen  ^ier  ben  fran^öfifcl^en  ^cfuiten  ben  9tang  aBgelaufen.  i^tabagascar  ift  ein 
5ufunft§rei(^e§  Sanb.  ^ux  ßrfc^tie^ung  feiner  mannigfaltigen  .^ütfSqucIIcn  geprt 
bor  etilem  eine  ^ntwidtung  ber  S5erfel)r§n)egc  unb  ^5JUttct.  3^ii-'  ^)'^^  "^fi'  fvanäö-- 
fifd)e  ^Biniftcrrefibent  2c  i1lt)rc  be  3}ilcr§  bie  -ipauptfiabt  5lntanauarit)o  mit  bem 
.^afen  Jamataöe  burd)  eine  200  km  lange  Selegrapljcnlinie  öerBunben.  5lBer  bic 
|)otia5  ^aBen  au§  ftrategifc^en  Srünben  feine  ©trafen  angelegt.  6§  gibt  auf  ber 
^nfel  nur  brci  nenncngmertl^c  gufefteige,  bic  alle  öon  ber  ipau^tftabt  au§gc!^en: 
nac^  SLamatabe  im  Gften,  nac^  5Jlajunga  im  'Jlorbnjcften,  nac^  (yianarantfoa  unb 
bon  ba  an  bie  .^üftc  nad)  ^^oi-'t  S^aup^in  im  ©üben.  3llle  bicfe  ©trafen  finb 
mül^fam  gu  Bege^^en,  bjeil  man  auf  bem  fc^lü^frigen  3:i^onBobcn  Bcftänbig  au§* 
gleitet  ober  einfinft.  S^eg^alB  !ann  man  auf  il)nen  and)  feine  Safttljicrc  geBraui^en, 
fonbern  ben  2ran§|3ort  nur  burc^  S^räger  BetücrfftcUigen. 


3.  .fforca.  2]on  5)h  3t.  ^Po^io,  faifcdicf)  ruffifc^cr  ö)efd)äft'5trnc}cr.  5(u§  bem  9{uffifd}eit 
ükrfetü  non  St.  ütittcr  üon  Urfi)ii:^-t*»'^3i)n'-'fi-  2Bicn  unb  Sci^3ig,  SÖil^i'lm 
SBrQiimüner.    1895. 

S)er  SJcrfaffcr  fennt  bieg  Sanb,  melc^c§  in  bem  c^inefifd}  =  ia|3anifd)en  Kriege 
ben  3lu§gang5punft  Bilbete,  au§  mcBrjäljriger  eigener  3(nfd)auung  unb  fd^ilbert  e§ 
in  einem  aBfa^reic^en  matter  of  fact-Stit.  ^üuftrirte  3citfd)rifteu  IjaBen  un§  Bereite 
mit  bem  lHu§fet)en  ber  ^auptftabt  .^orea'S,  6l)an<3an  ober  ©öul,  bcfannt  gcmad)t, 
bie  al§  {yeftung  mit  einer  bon  ad)t  jlljürcn  bnrd)Brod)cuen  'OJtaucr  umgeBcn  ift. 
UcBer  ben  2:§oren  er^cBcn  fid)  ^abillouS  in  d)incfifd)em  ©til;  im  UcBrigcn  aBer 
Befielet  bic  ©tabt  au§  einftörfigcn  Set)mt)äufcrn.  S)er  meift  unfid)tBarc  it^önig  ift 
bon  ß^oncuBinen  unb  6unud}en  umgeBcn  unb  üBt  ein  autofratifd)eö  ')tegiment. 
Sätjrlid)  gcl)t  eine  @efanbtfct)aft  an  ben  .^of  bon  5pcfing,  um  alg  ,3tnd)en  ber 
Untcrniürfigfcit  ben  d)incfifd}en  ifalcnber  aBjul^olen.  Sic  d)inefifd)c  (^)efanbtfd)aft, 
meiere  bicfen  23efud)  crtuibert,  ift  in  ©öul  ftet?^  mit  großer  ^srad)t  unb  ^^X' 
crBictung  cm|)fangcn  n^orben,  uub  i^r  ,^u  C?-ljren  fanben  gcnuVl)ulid)  i?falfenjagbcn 
auf  i^-afanen  ftatt.  ©e^r  an^icljenb  fdjilbcrt  ber  3}crfaffcr  bie  im  ^Jiorben  BelicBten 
SLigerjagben ,  Bei  benen  fid)  bie  Stiger  meift  auf  fpi^cn  .'poljpfäl)len ,  bie  in  mit 
@rbc  berbecftcn  ®ruBcn  berBorgeu  finb,  auffpie^cn.  Cfr  rütjuit  ben  iforcaneru  iljrc 
aufobfernbe  .ÜinberlicBc,  it}rc  (SljrerBietung  gegen  bie  0-ltern  unb  Waftfrcunbfd)aft 
nad),    fabelt  aBer  iljre  5i3crfd)föenbnng§fud;t,    meld)e  fic  Ijäufig  ju  33cttlern  mad)t. 


478  Seutfrfjc  9{uiibfrf)au. 

gaft  aEe  ©taat§ämter,  öor  5(IIcnt  bie  ©tattt)a(terftellen  in  ben  ad)t  ^^roöinjert 
lieaen  in  ben  ."pänben  bcö  9(bclö,  neben  bem  eö  noc^  bie  ©tänbe  ber  freien  nnb 
ßeibeigenen  gibt,  ^m  5öeanttentl)nnt  Ijcrrfctjt  eine  au§gcbel)nte  33eitcd)Iic^feit,  nnb 
16ei  Unterfnctjnngen  luirb  mit  bor  än^crften  äöiÜfür  nnb  (Brcinjamfeit  berfaf)ren. 
£)ie  Isolier  nnb  bcfonber§  bie  ^MÜgel [träfe  finb  aügcmein  in  ©ebraut^.  ^oxea  tft 
geiftig  nur  eine  ^^röbin^  be§  c^incfi|d)cn  ^}teid)e§  nnb  in  ©d)ritt,  ©^rod)e,  Siteratnr 
un^  Sieligion  öon  i^^m  abljängig.  5Der  93ubbl)i§mn§  ift  je^r  3urürfgegangen ,  nnb 
feit  bem  jcc^3el)nten  ;jal)r't)unbert  ^aben  bie  23e!eniier  ber  ßc^re  beg  Gonfuciu^ 
ftetig  angenommen,  mät^renb  ba§  6'^Ti[tentt)um  bnrc^auS  feinen  Soben  gewonnen 
))at  ^it  ^apan  tunrbe  1876  ein  |)anbelöüertrag  gefdjtoffen,  traft  beffen  ben 
Japanern  brei  -öäfen  -^orea'ö  geöffnet  ionrben.  %htx  bie  iapanifd)en  ^anfteute 
I)atten  in  J?orea  un'nig  ©rfolg,  ha  bie  Koreaner  itjnen  mit  ^JüBtranen  begegneten, 
©ie  maren  auf  bie  3)ermitt(crroHe  beim  6infu^rt)anbe{  befd)rän!t,  ber  äunöd^ft  nur 
bon  (5§angl)at  nnb  ,l?obe  ausging.  2)ie  .gjanbelSberträge,  bie  J?orea  f|3äter  mit 
ß^ina,  ©ngtanb,  S)eutfd)tanb,  ben  ^bereinigten  Staaten  nnb  Ütn^tanb  gefd^toffen 
:^at,  fc^nfen  it)nen  ba^u  nod)  ja^Ireidie  O'oncurrenä.  S)ieje  ungünftigen  -§anbet§* 
begie^nngen  jn  .ft'orea  luaren  eine  .'paulJtberünlaffung  ju  bem  i^riege  mit  ß'^ina. 
3((§  Otuffe  liebt  ber  35erfaffcr  mit  befoubcrer  ©enugtl^nnng  ben  9(uffd)ttinng  '^erbor, 
ben  25>labin)o[tDcf  feit  bem  ^anbetSöertragc  mit  Äorca  genommen  !^at. 

^.  b.  ö  0  r  n. 


3)tc  ^tnbcr-  unb  A^rtu^mävcfjcu  bei*  'iBrüber  C^inmm, 


fiinbei;=  unb  ,^QU§märcfien.  ©efammelt  burd)  bie  trüber  ©rimm.  5}tit  (Erinnerungen 
an  bie  Srüber  atö  Einleitung  tjerauSgegeBen  öon  .f)erman  Srimm.  ßjro^e  9(u§gabc. 
28.  giufloge.  ^Hit  4  SlqiiareEen  öon  S.  ^.  5Jto^n.  «crltn,  äßil^elm  ^n^  (SBeffer'fc^e 
SSuc^f)anbtuu9).     1895. 

gjtit  erneuter  S)antbar!ett  em^jfangen  mx  biefe  9tu§gabe  bc§  fd}önften  beutfctjen 
531ärc^enbu(^e§  au§  ben  ^änben  iperman  ®rimm'§,  ber  in  ber  ©inteitung  erjä'^lt, 
auf  meiere  3Beife  bie  ©ammlung  entftanben.  Unferen  Sefern  ift  biefe  @efcit)ii^te 
bereitg  au§  einem  früheren  ^-)efte  ber  „S)eutfc^en  3tunbfd)au"  befannt  gemorben  unb 
lC)at,  U)enn  mir  nii^t  irren,  tiefen  ginbrnd  auf  fie  gemacht;  aber  erft  I)ier,  au§ 
ber  ajerbinbung  mit  ben  gjtäri^en  felbft,  fcf)öpft  fie  glei(^fam  i^re  bolle  ßeben§> 
!raft,  tnie  tnenn  fie  bon  jenen  fortan  nid)t  mel)r  ju  trennen  fei.  S)a§  un)3erfönlid)e 
ßlement  be§  9}lärd)en§  erhält  einen  ^intergrunb  bon  lieben  5]lenfct)en,  alten 
Käufern  unb  ftiüen  ©arten,  ber  e§  un§  nod)  traulicher  mad§t.  5Die  betben  für 
immer  e^rbJürbigen  ©eftalten  erfc^einen  un§  al§  junge  Wänmx ,  fd)on  bamat§  in 
i:§rer  (^arafteriftifd)en ,  cinanber  fo  munberbar  ergän^enbcn  Eigenart  unb  in  ber 
5}litte  eines  H^reifeg,  ben  fie  gciftig  belebten.  5lu§  bem  ^la^arberfe'tir  befreunbeter 
fyamilien  in  .5?affel  finb  biefe  ^errlic^en  23lütt)en  beutf(^er  S5olf§|3oefic  ju  unbermelf* 
H(^em,  unbergänglic^em  ßeben  gelangt:  bon  ©orteten  Söilb,  bie  nad)mal§  2öill)elm*§ 
lyrau  unb  .^erman  ®rimm'§  ''Blutter  Ujurbe,  bon  bereu  ©(^tuefter  (Sreti^en,  bon 
931alc^en  unb  ^cannette  ipaffen|)[tug,  ben  ©d}tücftern  beö  'JJUnifterS,  ber  eine  (Brimm 
Tlieiraf^ete ,  flammt  eine  ganje  ^a^l  ber  je^t  befanntcften  ^Jlärc^en.  3tber  meiter, 
Bis  in§  eigentliche  35ot!  jurürf,  rei(^t  boc^  i^r  Urf|)rung:  bi§  äur  „eilten  maxu" , 
ber  ^inberfrau  im  Söilb'fi^en  .^au§,  unb  ber  „SSie^männin",  einer  Bäuerin  aus, 
bem  S)Drfe  3n)et)ren  bei  J^affel,  ber  '■JJtärc^enfran ,  bereu  ^orträt  Öubinig  ©rinim 
ge^eidinet.  @§  fctitncbt  ettnaS  ^amilienljaftcS  um  biefe  gjiärd)en,  bie  beftimmt 
inaren  —  nid)t  bon  ben  ©ammlern,  benn  biefe  tonnten  e§  nid^t  borauSfe^en  — 
ein  ^au§fdja|  be§  beutfc^en  S5oIfe§  ^n  merben. 


Stterortfc^e  Diunbfc^au.  479 

i^acoB  (Brimnt  Bvaud^t  cinntat  ba§  3?ilb  bom  Schnee,  ber,  toenn  er  im  ^yrül^Ung 
jonft  überaE  fct)on  gefc^moljcn,  ji(^  Ijter  iinb  ba  nod)  hinter  ben  Werfen  r)ält.  ©o 
i)aben  bie  trüber  biefc  9JMr(i)en,  bie  jc^t  unfere  „^inbciv  unb  .^au»märii)cn"  ftnb, 
in  .öeffen  gcfunben ;  <g)effen  ift  if)Xt  -öeimat!^,  ber  ^Jiärc^en  unb  ber  S3rüber  ©rimm. 
Hub  311  bem  [yamilten^aften ,  ba§  fie  ^abm ,  fommt  nun  auc^  no(^  biefer  3'i"'^e^' 
be»  öeiinatl)üc^cn ,  bieder  @rb=  unb  Söur^etgerud) ,  ben  i^nen  filofee  Ü)e(cf)r|amtcit 
jo  Wenig  fiätte  üerfei^en  fönnen  a(ö  etoa  fünfttid^e  Zubereitung.  'Jtein,  bie  trüber 
l^aben  nte^r  unb  ^ejf ere§  getrau ;  man  erinnere  fic^ ,  an  @oet^e'§  „^d^  ging  im 
3öalbe",  ba§  gleic^fallä  bie  Uefierfc^rift  „©efunbcn"  trägt: 

3d)  gvub'S  mit  aüen 
Scn  SlUirjieiu  aue, 
3um  ©arten  trug  ic^'ö 
9tnt  t)übfif)cn  Apaii§. 

Unb  pflanzt'  eS  luteber 
?(m  ftiUen  Ort; 
^Jiun  3iüeigt  e§  immer 
Unb  blü^t  fo  fort. 

äÖa§  bie  93rüber  für  ba§  beutfrfie  9}oIf§märc^en  in  Söirftic^feit  getrau  ^aben, 
läßt  ficf)  nid^t  fo  barftellen,  al§  ob  jeber  3Inbere,  ber  nact)  i^nen  gcfommen  tuäre, 
iDenn  er  nur  getnoUt,  ba§  (SJIeid^e  tjätte  t^un  tonnen,  ober  al§  ob  fie,  Wie  nocf) 
einem  3)ictat,  nur  niebcrgefdirieben,  uia§  i^nen  erää^lt  morben.  ©0  einfad)  ücgt 
t)ic  (5ad§e  ^ier  nidit,  jagt  ^erman  (Brimm;  c§  gel)ijrte  ba^u  ber  iVorid)erb(id 
Sacob'g,  bie  |)oetifd)e  9teceptiDität,  ber  ^ormenfinn  SÖitt)elm'§  unb  bie  gemeinjame 
Strbeit  Leiber,  „^n  ber  ©eftatt,  in  metd^er  bie  ilMrc^en  öon  ben  33rübcrn  ©rimrn 
ticm  3}o(fe  bargeboten  föorben,  finb  fie  erft  baburc^,  ba^  fie  öon  i^nen  bargeboten 
mürben,  Wieb  er  jum  (Sigent^um  öe»  2}olte&  geworben,  benn  t)or  ber  @rimm'fd)en 
fyaffung  Waren  fie  bas  nic^t." 

Sn  ber  IBorrebe  jum  ^Weiten  33anbe  ||3rec^en  bie  33rüber  fic^  über  ben  SBertt) 
ber  5)lärc^en  aus  al§  eine»  23ud^e5 ,  \iQi^  i?inbern  in  bie  §änbe  3U  geben  fei,  unb 
fetbft  bama(§  warb  wol^l  me^r  in§  5(uge  gefaxt,  Vioi^  barau§  ben  ^inbern  etwa 
er^ä^lt  werben  fönne.  ^ujWifdjen  aber,  bewerft  iperman  ©rimm,  Tratten  bie  ^inber 
ber  ^Jlärc^en  fic^  mit  eigenen  Stugen  bemäd)tigt.  Unb  baran  wirb  fein  3Bed5fe[ 
ber  @ef^^madöricf)tung  etwas  änbern.  äßir  ©rofeen,  wir  @rWad)fenen  finb  wanbeU 
bare  ßeute;  bie  i^inber  aber  finb  ein  conferbatiöe§  ^4^ubücuni,  unb  eine§,  baö  nid}t 
mt§ftirbt. 

J.  R. 


480 


3)eutjd)e  9{unbfc^au. 


SSpn   D'Jeuigfeitcn,    tuctdje    ber   Dfiebactioii   bt#  sum 
20.  Siuguft  jugegongen  finb,  »erjeic^iieii  lüir,  «nljereg 
ß- 1  n  g e ^ e ti    n n  d;    9!  n um    u n b    ®  e l e g e n I; e i t    uns 
Borbeljalteub: 
A(lickes-llinckel(Iejii-(!Iasseii.  — DieNotlnvendigkeit 

weiträumiger  Begabung  bei    Stadtei-weiterungen 

und  die   rechtlichen    und   technischen  JMittel    zu 

ihrer   Avistulirung.    Von   Adickes ,   Hinckoldeyn, 

Classen.  Braunschweig,  Friedrich  Vieweg  &  Sonn. 

1895. 
ISa^insky.     —     Die     hygienischen     Grundzüge     der 

mosaischen  Gesetzgebung.    Vortrag  von  Dr.  Adolf 

Baginsky.    Zweite  Auflage.    Braunschweig,  Frie- 
drich Vieweg  &  Sohn. 
Bauinbnoh.    —    Aus    der    Jugendzeit.    Von    Rudolf 

Baunibach.     Leipzig,  A.  G.  Liebeskind.     1895. 
ittetjerletn.    —    S)ämoii    Dt^eUo.     jCmuerfpict    in    uier 

-'(nfsügen.      SJon    jvranä   lUbam    Sietjerlein.      Seipjtg, 

eonftnnfin  SJilb'g  Serlag.    (eep.=6onto). 
$8Ici.  —  fiavl  ,t>cn(fcU.    (Sin  moberner  Sidjter.    etubie 

oon  Dr.  granj  SÖIci.    giirid),  S3erlQg§=ai!agaäin.    1895. 
Brandes.    —    William    Shakespeare.      Von    Georg 

Brandes.      Dritte    und    vierte    Lieferung.      Paris 

und  Leipzi;,',  Albert  Langen.     1895. 
Braseh.   —   Die  Facultäten-Frage  und  die  Stellung 

der  Philosophie  an  den  deutschen  Universitäten. 

Eine  kritische  Erörterung  von  Dr.  Moritz  Braseh. 

Leipzig,  Ed.  Wartig's  Verlag.     1895. 
Gou^icvuS.  —  aiajeftät.    9iomon  con  Souü  Souperug. 

Sterben  unb  Seipäig,  ipeinvid;  iBhnben. 
Deneke.   —   Das  neue   allgemeine  Krankenhaus   zu 

Hamburg -Eppendorf.       Unter    Mitwirkung    von 

Dr.  H.  Curschmann  bearbeitet  von  Dr.  Th.  Deneke. 

Zweite ,    vermehrte  Auflage  ,    mit  Beiträgen   von 

Dr.  H.  Schniilinsky.     Braunscliweig ,  Fr.  Vieweg 

&  Sohn.     1895. 
Scutf*Ittrtb8   »Ruf»nie§i(»fle  1870-71.     3n  BdnU 

bcvnngen  von  SJiitftreitern.    iHatljenoiD,  5iia£  Söobenäien. 
f^raiffitiet.  —  i>ilfe  gegen  bie  uiii'tt)jd)aftlid)e  9;ott)[Qge 

bnrd)   günftigere   Sert^eilung    ber  Seoölferung.      Sßon 

Dr.  ebm.  ^ratffinct.    (Jommiifiongüerlag  »on  g.  §off= 

mann,  Sresben.    1895. 
^vcinj.   —  ÜRoberne  ©rbyünben.     ©in  g^itfpissel   »on 

;)iubolf    §einvid;    ®reinä.     dritte    Slnflage.     Seipjig, 

SJuguft  ©d;upp.    1895. 
(Trubel'.  —  Xtjeobor  Äijrner  in  S5id)tung  nnb  SBQt)rI;eit. 

Ss'on  Dr.  $>ugo  ©ruber.    .'Hamburg,  SBerlaggonftalt  unb 

®rudEerei  5t.={ä.    1895. 
Il.iiistciu.  —  Gustav  Freytag.    Gedächtnissrede  von 

Dr.  Adalbert  v.  Hanstein.  Heidelberg,  J.  Hörning. 

1895. 
$erbii.  —  Sonnige  ©efdjic^ten.    SBon  S.  §enui.    SBevIin, 

Siofenbaum  &  §art.     1895. 
Hess.    —    Besitzen    heisst    gesichert   sein !      Thema 

und    Beweis   von    Dr.    Anton    Hess.     Hamburg, 

Otto  Meissner.     1895. 
Heyn.    —    Die    Erfolglosigkeit    einer    Hebung    des 

Silberpreises  als  Mittel  zur  Heilung  der  Schäden 

des     deutschen    Erwerbslebens.      Von    Dr.    Otto 

Heyn.     Berlin,  Puttkammer  &  Mühlbrecht.     1895. 
^Ul^ec   —    ®ie   5!ßf)ilofovbie   in   ber   gocialbcmofratie. 

35on  ^rofeffor  Dr.  :5ol)aniiei  .louber.    aJiiinc^en,  SScrIag 

für  ®efeafd)oft§tu{ffcnfd)aft.     1894. 
^udev.    —   ®cr  eociolismuS.    iKüctblid  auf  ba§  3iaer= 

tl)um.    $son  ^profeffor  Dr.  ^obanneS  ^nber.    a)lünri;en, 

»erlag  für  @efeIlfd;aftstötffenfd)Qft.    1895. 
Hirtb.    —    Localisations-Psychologie.      Die    Loca- 

lisationstheorie    angewandt    auf    psychologische 

Probleme.    Von  Geoi-g  Hirth.     Zweite,  vermehrte 

Auflage.     München,  G.  Hirth's  Verlag.     1835. 
Söffe.  —  Ser  arme  äBolter.    Srauerfpiel  in  fünf  2lftcn. 

iSon  Oiobevt  3aff6.    Söerlin ,    9)id)Qrb  Saenbler.    1895. 
ScfuS  t«on  92ajai'et^,  nad;  ncuteftamentlicben  DueUen 

oon    amieus   veritatis.     §eilbronn,    aUaj;   itielmann 

(in  Goinmiffion).    1894. 
^m  Sitnn.  —  SU!ef)r  Siebt!    Seitgemä^eS  in  SSerfen  unb 

^rofa  oon  6m.  unb  äliatf).  3m  Sann.    Grfter    Xiicil. 

3üvidj,  ajerlaggmagaäin  (3.  e^abelt$).    1895. 
Kampf  oder  Koniproniiss?    „In  medio  virtus".    Ver- 

sucli  einer  Lösung  der  socialen  Frage  auf  Grund- 
lage des  Kompromisses.  Dresden,  E.  Pierson.  1895. 
RönigStierg.    —    Siimm    midj    mit!     ein    firanj    oon 

Sicbern  oon  äBerner  oon  Königsberg.  §irfd)berg  i.  ®d;l., 

(Belgier  &  Sfe. 


ßofjntdun.    —    Sorb    9?elfon    unb    ber   ^erjog    jv^nj 

Saracciolo.     SSon    Dr.    Sliobbi)    .ftofemann.      .Ciambi  rg 

i'erlagsanftalt  unb  Srutferci  W.=®.    1895. 
Srnfft.    -    ßilänsenbeg   Ulenb.    Ginc   offene  .«ritit    -r 

'Herbältniffe    unfereS    Dfficiercorpä    oon    Siub.   ,«r(  ,t. 

^•ünfte  l'luilage.    enilfgart,  Siobert  2uß.    1895. 
Kraiifs.  —  Billige  Bräute.    Lustspiel  von  Priedr    h 

J.  Kraufs.     Wien,  Carl  Graeser.     1895. 
Svicfl,  aer    ätoeitc   fifjlcfjfti^c.    herausgegeben    t    n 

großen    ©eneralftnbe.     Grfter    Sanb :    SBöbmen   l';44. 

Bioeiter  syanb  :  ,'öobenfriebberg.  Söerlin,  Grnft  2iegfiieb 

emittier  &  Sobn.    1895. 
Sinbau.  —  Gine  JJadjtfabrt  nad;  DUirmegen.     Sage  i.nb 

Juicbte  im  milben  ^üorben.  S8on  *4JnuI  v'inban.   a^reälau, 

S.  ed)ottfänber.    1895. 
Snavtend.  —   Sie   ein  Stral)!   oergümmt.    Jsrama   in 

einem   l'Ift    oon  fiurt  äliartenä.     Seipjig,    Gonftantin 

aiMlb'S  Serlag.    (Sep.=6ontot. 
aWoji.   —    „9?ie§fd)c=.«ritif".    Gin  Söcitrag    nur  .ftnlt  ,r= 

beleucf)t«ng  ber  Öegenmart.    $on  ma^x.    gürid;,  Süer^ 

Ingemagasin.    ]8!(5. 
9Wet)cc'S  Rontieifation8:öcslfon.     fünfte,  günälidb 

ncubearbeitetc     iUufhige.      Dieunter     Söaufa.       .C-iübbe^ 

Sdileiben    big  Äausit-r.     Seipjig    unb  SBien,   SÖiblio^ 

grnpbifd)e§  Snftilut.    1895. 
Panin.  —  The  structure  and  authorship  of  the  uew 

testament.     By  J.  Panin.     Grafton,  Mass. 
$riJn.  —  31m  Seelentelepbon.    9!eue  fiurägefcbid)len  oon 

.ftarl  ^vM.    SJerlin,  .sSugo  ©tornt. 
JWeftorff.    —    ceban^Siüdjrein.     Slion  m.  oon   9)eftcrff. 

syerlin,  iscriag  be§  djriftUd^engeitfdiriftenoereinS.  lMi5. 
5Rucbevcv.  —  ®ie  3aE)nenioeibe.    Gine  Äomtibie  in  irei 

3(cten  oon  ^ofef  Kueberer.    iPiüncben,  Garl  9iuppred;t'§ 

Serlag. 
Schmidt.   —  Ein   Kalvinist    als    kaiserlicher   Fe    I- 

marschall    im  Dreissigjährigen   Kriege.     Von  .     . 

Rudolf     Schmidt.      Berlin,      Fussinger's     Buch- 
handlung.    1895. 
Sc^mibt.  —  Sie  ed;ioeiä  im  Siebte  ber  etatiftif.    lion 

Dr.  ®uftao  §einrid;  ©d;mibt.    3''^^-  3]erlaggmnga;'u. 

1895. 
^äfveibev^ffofen,    —    ®raf    ©fter^asti.      Dioman    lon 

.'ö.   oon  £d;reiberebofen.    Sena,  ^ermann  GoftenoUe. 
ScinTeisthal.   —     Theorirf    du    beau.      Par    31ar  in 

.Schweisthal.  Bruxelles,  Society  beige  de  libraiv.e. 

1895. 
@tcgmann.   —    gürft  SBiämarcf   nnb  feine  3eit.    ü  m 

gtubolf    etegmonn.     gioeite    2(uf(age.     SBoIfenbüttel, 

3uliu§  3ioi§(cr.    1895. 
Seimctnn.  —  §agar.    SJooelle   oon  ^onrab  Selmat.n. 

äU-e§lau,  e.  gdjottlänber.    189-5. 
Scut.  —  .«rut.    SiimelS   oon    plattbütfd^  gprof  «n  3lvt 

oon  ijeinrid;  Seut.    fieipjig,  ®uftaü  %od.    1895. 
2!f)ie(c.  --  Sie  Sbeatersettel   ber  fogenannten   l)amint' 

gifcben  Gntreprife  (1767—1769).  S8on  Dr.  9iid)arb  Sbic'e. 

Tie  äBiditigfeit  ber  Ibeaterjettet  für  2e)fing§  bambur« 

giid)c  ^ramoturgie.     Grfurt,  ^ugo  ®ünti)er.    1895. 
S^tcntc.    —    3itd)arb  SBagner    im   ffiienfte  fransöfifAer 

aialer.    Gine  tritifdie  gtubie  oon  Garl  fiubwtg  XJ)ieme. 

Seipäig,  Gonftantin  Silb's  4(ertag. 
^oltibote.     Gin    gemeinnü^iger    SBoltä=fia[enber    auf 

i>a§    ®d)Qltjabr    1896.    ä)fit    einem    9!ott5falenber    nl§ 

gugabe.    59.,    reid)   iduftrirter  Sabrgang.     Dlbenburg 

unb  Setpjig,  (£dniläe'fd;e  .t>ofbnd)bnnbIung. 
Sons  un8  $»cfu§  noäf  ivdtev  foflt.     »on   amieus 

veritatis.    3™^'^'''  nnocränberte  ».'luflage.    iSeilbronn, 

"Stai:  .ttielmann  fin  Gommijfion).    1895. 
iCßcIicr.  —  35er  Siationalftaat  unb  bie  »ottsioirttifcbaft. 

Jitabcmifdje   3(ntritl§rebe   oon  Dr.  a)laj  SBeber.    %vei- 

biirg  i.  Sr.,  3.  G.  SB.  aiiobv.     1895. 
9Scf)mcr.  —  ©runbrife  ber  ©d)ulge|unbl)e{t§pflege.  33on 

Dr.  91.  Sefimer.    »erliu,  9tid)arb  Sd)oe|.    1895. 
Werescliagin.  —  Lebenserinnerungen.  Meine  Jugend- 
jahre.   Autorisirte  Uebersetzuug.    Herausgegeben 

und    mit    einer   Einleitung  versehen    von   Eugen 

Zabel.     Berlin,  Siegfried  Cronbacli.     1895. 
lESil^elm  IL    aI8    evjic^ev.    »on   einem  2)eutfd;en. 

iH-rlin,  Gbuarb  jHentsel. 
Qan(^e.  —  Siebeibud;  für  f)öf)ere  gdjulen  oon  3-.  Sf^'ö^- 

Stuggabe  A:  fflMt  9Jolen.    6ott)a,  ©uflao  ©cbloegmann. 

1895. 
Ziirner.  —  Frau  Jutta.    Von  Hugo  Zürner.    Zürich, 

Verlagsmagazin.     1895. 


ajerlng  bon  (ScÖrÜDcr  ^aetct  in  Berlin.    S)rud  ber  ^ßierer'idien  .^ofbud^bruderci  in  SlÜenburg 

5ür  bie  fRebaction  beranttüortlic^:  Dr.  Sßaller  ^octott  in  S3erlin=g^riebcnau. 
Unberechtigter  3Ibbrurf  au§  bcm  ^ni)alt  biefer  3eitfd)rift  uutcrfogt.  Uebcrfcfeung§rc(i)te  borbefialtcn. 


ffiNDIfCC^^. 7.  JÜN  fSOr 


AP 
30 

Bd. 8/^ 


Deutsche  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY