Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


Peuffd^e  ^unbfc^du. 


"^/•s 


^erouSgegeBen 


oon 


SuUui?  SRobenfierg. 


anb  LXXXXIV. 


(Ilanuar  -  Sebruar  —  ÜDär?  1898.) 


S5crlag  bon  ^eBtübct  jpoetel. 
(eüüin  5PaetcI.) 


«itftcrbam,  Seijffarbt'fdje  Sue^^anblung.  —  «t^en,  e.  SSed.  —  »afti,  MfabemtWe  «udi^onblung 
C.  ?f.  Senborff.  -  Soften,  Gaftor  &  Co.,  oorm.  Carl  Sdjoen^of.  —  iöubn>)cft,  £.  (iiriU'ä  ^ofbudjtianblung. 
gi.ebr.  Äiltan'g  löntgl.  Untoerrttätä=  Suc^^anblung.  —  ÖUcno§'2lircö ,  ^Qcobjeii  Sibreria.  —  aufarcft, 
Sctjc^ef  &ffio.  —  eMcago,  fioeUing  &  Älapvenboc^.  —  gödftiania,  Gammermegerä  bog^anbel.  -  (Jincinnofi, 
2[)e  21.  e.  SBilbe  60.  -  2>ijr<)at,  ©.  3.  Saroro'ä  Unto.^Söudjl).  —  Snljftnbt,  ^lerm.  iDHd^aeliä.  — Jlonftontinopcl, 
Otto  fleil.  -  ftopcnljaflcn,  STnbr.  greb.  §oeft  &  So^n,  .t.ofbuc6l).  aiUl^.  qjrlor'«  ^^lofbuc^I;.  —  Siucrpool, 
(i^arleS  gc^oU.  —  gonbon,  2)ulau  &  ©0.  35.  3}utt.  21.  Siegle.  ^iSauI  (.negan),  irend^,  Srilbner  k  (io., 
Üimiteb.  SBittiatnä  &  Siorgote.  —  üusern,  2)olefc))al'§  iöuc^öanbhmg.  -  i.'»)o«,  ^x  ®eorg.  -  3)Jollanb, 
UMco  ^oepli,  ,f:iofbu(§^anblung.  —  SDJontcöibco,  S.  gacobfen  &  So.  —  9)Jo8Iau,  3.  »eubner,  gnbuftde^ 
un  .  £>anbel«ge(emc^aft  3«.  D.  2BoIff.  auejanber  Sang.  Sutt^off'fdje  «uc^Oonblung.  -  9leoptI,  25etfen  & 
Wo^on,  ^ofbuc^^onblung.  5.  Jurdj^eim.  —  iRcW«?)orf,  ®uftao  e.  Stec^ert.  G.  Steiger  &  60.  ».  fflefter^ 
mann  &  Go.  ©.  3iclel.  -  Dbeffa,  Gmtl  Sernbfg  iPuc^^anblung.  —  ^ariS,  Ö.  gifc^badjcr.  ^oar  &  ©tcinert. 
3.  Sieroeg.  —  ^eterSburfl,  2tug.  »eubner.  3nbuitrie=  unb  §anbeIäge(eUfd)aft  m.  D.  SBolff.  Garl  Stider.  — 
Stltlabclp^o,  G.  Sf^aefer  &  ilorabi.  -  ^ifa,  Ulrico  ^-^oepU'«  l^iliale.  -  ^orto-Mlcore,  21.  aJiojeron.  — 
SHcöol,  Äluge  &  Strö^m.  5V«rblnanb  SBJafiermann.  -  Wlgo,  3-  3)eubner.  -)\.  .(li)mincl'8  »uc^^anblung.  - 
iHio  bc  Chondro,  faemmert  &  Go.  —  SHom,  fioeft^er  &  Go.,  .§ofbuc^^.  —  Mottcrbam,  SB.  3.  »an  .tiengel.  — 
San  8froncl8co,  5t.  SBtl^elm  Söart^auä.  —  ©anttoflo,  Garlo«  Sranbt.  -  Sturfliolm,  Samfon  &  iüaUin.  - 
Sanunbo  (®üb=2luftralien),  3.  Sbaieboro.  —  Stfliä,  0.  Soerenftamm  Söroe.  —  SBaHiaroifo,  G.  ,"5-.  Sliemepor.  — 
aSarfiftou,  e.  ffienbe  &  Go.  —  »ir«,  SBlI^elm  »raumUner  &  So^n,  §of=  u.  UniD.^auc^^.  SBllf).  gnd, 
^ofbud^^.  SKanj'lc^e  l.  l.  ^ofoerlag«=  u.  UniD.=»ud)^bIg.  -  ©ofofiama,  Sinfter  4  Go.  -  3ürid),  G.  3J1. 
GbeU.    aB€9et  &  fetter.    2llbert  SKÜUer,  'Jiadjfolger  oon  DreU  öüfe'i  &  '^"'•'ß  Sortiment,    gr.  Sc^ult^cfe. 


Unberechtigter  9tai^bru(f  an^  bem  ^n'^alt  tiefer  ^eitfd^rift  unterfagt.  UeBerfe^ungSred^te  üorBe'^alten. 


A? 

30 


Sietttttbttettttsigftctt  SSnnbe  CSftttuar  —  SHätj  1898)» 

eelte 

L    Um   ber  |)eimot^  totUen.     9toöeEe  öon  HDdltlier  3itq= 

ftrleb.    v./x 1 

IL     .^erman   05rimm.     3"   jeinem   ftebäiQften  ©eöurtötoge.     SJon 

Wmüm  Boirdje 38 

I III.    3lnnette  öon  S)iofte*.g>ül§i)off.    SSon  ^ermann  ^üff er. 

I./II 56 

IV.     aSitfen  unb  (Glauben.     S5on  ©nd)  2lMdie9 86 

V.     Erinnerungen  augberSfugenbjeit.  S5on  JultU0  lloben= 

bcrg.     ein  f^rü'^bottenbeter.    1 108 

VI.    mal  93ru(^.    löon  OTarl  2lrel)0 133 

VII.    S)er  |)iftrio  3acconi.    S5on  flaut  Sd)Utttl|er      ....  136 

VIII.     S)ie  Uel6erlegenr)eit  ber  angeljäd^fitd^en  Stoffe     .     .  139 

IX.     ^oHtifc^e  giunbfd^au 146 

X.     bleuere  beutfd^e  SBelletriftif 152 

XI.     S)ie  ßitcratur  be§  $otormeer§ 155 

XII.     5Die  aöiener  ^of BibUo tl§e! 156 

XIII.  Siterarifd^e  9lotiaen 158 

XIV.  Stterarifd^e  5teuig!eiten 159 

XV.     Um   ber  ^eimatl^   toiUen.     yto\)eUc   bon   HÜttltljcr  5ieg= 

fdfb.     XI./XII.     (©(^tuB) 161 

XVI.    2lnnette  tjon  5Drofte*^üU]^off.    S3on  ^ertncnn  ^üffer. 

III./V.     (©(^tuB) 175 

XVII.     geben  unb  9leiabar!eit.     SJon  J.  Iltinke 189 

XVIII.     (Srinuerungen  au§  ber  3f  ugenbj  cit.  SJon  Julittö  lloöcn= 

bcrg.     ßin  i5frü:§öottenbeter.     II.    (©c^luB) 205 

XIX.     gin    italienifc^er    Slomanbid^ter.     ©abricle    b'Slnunjio. 

S5on  £abt)  öUnncrljcffett 228 

XX.     (Sd^Io^  5tol)ant  unb  feine  ^Jtarionetten.   SJon  (Sömonb 

|Jlatt(l)ttt 257 

Oortfc^ung  umfte^enb.) 


IV  S)eutf(i^e  SRunbld^au. 

©ette 

XXI.     2Ö.  ^.  3fliep 269 

XXII.     6lemen§    S5tentano'§     neuefter    ^fHuftrator.      S5on 

l^tvman  (^tirnm 278 

XXm.    Äiaotyd^au.    S3on  M.  tJon  25tanM 282 

XXIV.     S^bta'g  Sbeale.    eine  ©fisae  bon  Matit  t)on  25ttnfett  .     .  287 
XXV.     UeBer    ba§    neue    beut|(^e    ^anbel§geje|bu(^.      S5on 

iFrtebttd)  OSolbfdjmibt 300 

XXVI.     ^oltttfd^e  giunbfdiau 305 

XXVII.     ©(^lentl^ex'g  S5ud§  über   (Serl^ait  <g)au^tntann.    S5on 

ßJrid)  3d)milit 311 

XXVIII.     S)ie  »ertoanblungen  be§  Döib 314 

XXIX.     Siterottfd^e  9lott3en 316 

XXX.     ßiterartfd^e  ^leuigfeiten 319 

XXXI.     ®in    gjleteof.     ^JUtt^eilungen    eine§    3ttttoQ§mentd§en.     33on 

Blar  ^albe 321 

XXXII.     S)ie  SSerlinex  gjläxätage.    @in  ©timmung§Büb.   S5on  Batl 

iFrcttjel 355 

XXXIII.  ^acoh   S3urtf^ai-bt.     6in  ©ffa^   öon  Qtarl  lletimonn  in 
<^eibetl6erg 374 

XXXIV.  Erinnerungen  üu§  ber  Sfugenbaeit.  S5on  ^uHu0  llobCtt= 
ber0.    f5^erbinonb  f^-reiligratl^.    I .  401 

XXXV.     5Die   ßiteratur   ber  berliner  ^täratage.    S5on  ^untt 

BudjljOl^ 426 

XXXVI.    gjlau|)ertui§  unb  f^riebrid§  ber  ©ro^c.    35on  ^ermann 

Diel0 439 

XXXVII.     ^Politifd^e  giunbfd^au :     .  461 

XXXVIII.     Dr.   aSil^etm    ßal^n'g    ^pari^ei:    (SebenJBUtter.     35on 

f.  IBambn^tv 467 

XXXIX.     S)a§  Subitöum  ber  „SlUgemeinen  3eitung"       ...  471 
XL.     bleuere    beut^d§e    SSeltetriftif.      35c||3rod)en    öon    Wx\i\) 

llaflor  unb  HHUljtlm  ^Sölfdjc 473 

XLI.     Siterarif^e  ^lotiäen 476 

XLII.     ßiterarifc^e  gieuigfeiten 479 


'^tm  bei  J^eitnat^  tDtffcn. 

^  oö  c  r  [e 

11  Dil 

UJaltljer  .Stegfrteb. 


[üiac^brudE  unterfagt.] 
V. 

^albtüin  ei:.^ielt  ben  33en(i)t,  aU  et  bereit»  311  §aufe  tüar.  Samt  l^atte 
i^n  Dom  SSuxeau,  tüo  et  abgegeben  tüotben  lüat,  ^^ie^et  nac^gebtac^t ,  al»  et 
nai^  ©(^lufe  bet  33ou!an3lei  311  feinem  atlabenblic^en  ^au^bienft  fjctübet  !am. 
@tm  etiüattete  an  biefem  5lbenb  jtüei  ftembe  &>^U^xtc  aU  ©äftc  unb  !^atte 
eine  Stnjaf)!  f)etöottagenbet  5}lännet  bet  8tabt  gelaben,  beten  ^Intuefen^eit 
mit  il^m  ju  e^tcn  nnb  ju  genießen.  6t  fc^titt,  beteit»  umgeüeibct,  ha^ 
gelefene  fut^e  edjtiftftücf  §iatfolb'§  in  bet  §anb,  nact)ben!(i(^  butcf)  bic  fc^önen 
9tänme. 

gt  tf)at  fo  nngetn  einem  ^lenfi^cn  tüe^.  3)a^  e§  nic^t  möglief)  tx)ot, 
fo  gut  gegen  bie  5Inbetn  ^n  fein,  tt)ie  man  tüotlte :  ha^  immet  neu  ju  etfa^ten 
unb  nie  jn  letnen,  tüat  eine  bet  jdjmetjlidiftcn  Uebettafc^ungen,  bic  ha^  Seben 
feinet  91atut  unabläffig  beteitcte. 

ßt  butc^f(^titt  je^t  mef)retc  ^i^^^ct,  um  im  legten  bet  ftattlid^en  f^Iud^t, 
bie  ben  etftcn  Stoc!  bc§  ^albtuin-^aufe»  na(^  öotn  einnahm,  ben  SStief  be§ 
S^auöettnattet»  in  feinen  Sc^teibtifc^  cin3ufd)lie^en. 

2)ie  äßänbc  biefe§  ^o^en  unb  mä§ig  tücitcn  ©emai^eS  tnaten  jum  gtoßen 
S^eil  mit  (ätni'ä  gac^bibliot^e!  bebest  i  ©cfteEe  mit  äßet!cn,  Mitlauten  unb 
^Plänen  füllten  ben  übtigen  fteien  ^la^.  ^n  bet  5Dlitte  ftanb  eine  lange  3:afel 
mit  öetfc^icbeuen  9teiBbtettctu,  am  einen  genftct  bet  mäd)tigc  6d)tcibtifd), 
am  anbetn  ein  SoppelgcftcII  mit  ätoei  3telicfy  in  toetticftcm  .Uaften,  ba»  5-luB= 
gebiet  öon  ^ltad)en  batftcUcnb ;  ha^j  etfte  mit  ben  ^JJatuvbebingungcn  öon 
ef)ebem,  ba§  ^lueite  mit  ben  butc^  ba§  2?albtüin'f(^e  Söetf  üctänbetten  ä^et= 
I)ältniffen.  33eibe  f)attc  gtni  fclbct  mit  3?'cif}ülfe  eine»  gcfd)icttcn  5ltbeitet5 
gcma(^t. 

S^ot  biefen  Üteliefg  f)attc  et  an  feinet  gtoBcn  5iufgabe  geatbeitct,  finnenb, 
ptanenb,  |)ö^en  unb  liefen  cttüägcnb,  mie  ein  Sdjöpfct  an  feinet  2ße(t.  5)ie 
etnften  äßdnbe  biefcö  5(tbeit§3immet§  fjattcn  ifju  mit  unctmüblii^ct  '^(n-^bauet 

S)eutf(^e  SRunbfc^Qu.    XXIV,  4.  1 


2  S)eutfc^e  giunbfcEiau. 

ttngen,  enttoerfen,  änbern  unb  tüieber  öexfuc^en  feigen,  dlaä)  ber  6once|)tion 
buxcf)  ben  fc^auenben  @eift  toar  l^iei:  ber  öexBotgene  tndnnlii^e  ^am^)f  um  bie 
SluSfü'^xung  ge!äm^ft  tüorben,  6i§  naä)  exfc^öpfenbem  ©tubium  ber  öoHenbete 
jpian  !^inau§  gegangen  toax  an§  2age§li(^t  bei*  Oeffentlic^feit,  feinen  2^nump'^= 
gug  anzutreten  Bei  Öiegterung,  SSol!  unb  ^fiatur. 

^n  ben  ^iwimern  nebenan  entjünbete  eine  ^Ologb  bie  legten  2iä)kx,  unb 
je^t  erftra'^lten  öon  SCßänben  unb  ©(^rän!en  bie  erlefenen  SSilber  unb  eblen 
©!ulpturen,  mit  benen  33albh)in'§  öornel^mer,  gefd^ulter  ßunftftnn  fid^  um= 
geben  l^atte,  tüä^^renb  öon  tüeiter  brüben  in  genu^fro^er  ©c^ön!^eit  bie  gebeerte 
S^afel  mit  fun!elnbem  ^rtjftaE  unb  lenc^tenben  :^erbftli(^en  SSlumen  !^erüber 
fd)immerte. 

^er  ^au§!§err  tnorf  einen  legten  SBlitf  über  alle  3itri(^tnngen  unb  gab 
ber  betüöl^rten  SSirt^fc^ofterin  feine  ^ufi^^e^et^^eit  !nnb.  5!Jlit  einer  tueifeen 
£)ienerfc^ür3e  betüel^rt,  au§  ber  ba§  gute  alte  föefic^t  noc^  einmal  fo  lebern 
l^eröorfa]^ ,  l)atte  5u!§interft  ©ami  mit  SBeinflafc^en  l^antirt  unb  30g  fi(^  nun 
3urü(f,  nic^t  ol^ne  mit  einer  5Riene,  al§  l^ätte  bie§  2lße§  eigentlich  er  ju  ht= 
forgen  ge!^abt,  öon  ber  %l)üx  au§  ebenfaE§  nochmals  bie  Safel  :prüfenb  p 
überblicfen.  3ll§  il§m  :§ierbei  bie  geftrenge  ©adötDalterin  leife  auf  bie  ©c^ulter 
fc^lug,  feinen  ^tüdjug  ettr)a§  ju  beförbern,  tr»eil  boc^  bie  @äfte  ieben  5lugen= 
blitf  ba  fein  konnten,  tru|te  er  untoirfd^  mit  bem  ^opf  unb  ging  in  broEiger 
ßntrüftung  abfitiitlicf)  noc^  langfamer.  §atte  er  ettoa  nic^t  aud^  feine  ©oc§e 
babei  ju  tl§nn? 

3a,  ja,  er  !^atte  ^fli(^ten  unb  Ütcc^te  in  biefem  §aufe,  tnie  irgenb  ^emanb, 
ber  ©amel!  (Sr  toar  über  bierjig  ^o^re  ha,  unb  bie  f^rau  SCßernli,  bie  fo 
i^ai,  erft  brei^el^n!  @r  tnar  um  feinen  6rni=§errn  geVüefen  feit  bem  erften 
2;ag  feine§  Seben§.  §m!  na^m  \f)n  bod^  SBnnber,  ob  er  fid^  ba  fo  !^erum= 
ftofeen  laffen  mu^te! 

©ami  @abert!^üel  iüar  bei  aller  3iirütfgeblieben!§eit  be§  35erftanbe§  unb 
ber  törperli^en  §ä!§ig!eiten  ein  ^leinob  an  2:reue  unb  ünblidier  (S^etDiffen= 
]§aftig!eit  in  ieglic^er  2Serri(^tung,  bie  il^m  anüertrout  tüurbe.  Slufgetüac^fen 
in  einer  braöen,  nac^  altem  S3rau(^e  gotteSfürd^tigen  |)anbtt)er!er§familie 
brausen  an  ber  9tingmauer  öon  5lltad§en,  tüo  bie  ärmften  33ürger§lente 
U)ol)nten,  ^atte  er  al§  einziges  öon  ber  9iatur  öerlürjteS  ßinb  unter  5al§l= 
rei(i)cn  @ef(^tr>iftern  nur  eine  um  fo  liebeöoEere  unb  angelegentlichere  @e= 
tt)ö!§nnng  jum  Steckten  genoffen.  Die  tüchtige  5Rutter,  bie  e^emal§  in  guten 
2llta(|er  Käufern  gebient  l^atte,  unb  f:pöter  neben  bem  3?erbienft  be§  3}ater§ 
il^rerfeitg  burc^  eine  ^piötterei  ba§  @elb  ^nm  ^eranjiel^en  ber  oielen  ßinber 
mitbef (Raffte ,  toar  in§befonbere  barauf  ausgegangen,  il^m  ein  tiefet  5Pflic§t= 
gefüljl  ein^u^ftauäen  unb  feinem  nnglücflid^en  5teufeern  bnrc§  gebulbige  (Se= 
tüö^nung  an  anftänbige§  SSene!§men  nac§5u!§elfen.  ©0  tnar  ©ami  öom 
Knabenalter  an  in  öcrfc^iebcnen  Kunbenl)äufern  feiner  ^Jtutter,  too  man  beren 
toatfere  SSemü^ungen  gern  untcrftü^en  tüoEte,  jum  33errict)ten  öon  allerlei 
kleinen  ^eforgungen  l^erange^ogen  tnorben,  unb  3umal  inar  e§  ha§  ^albtüin'fd^e 
geinefen,  too  er  regelmäßig  befd^öftigt  tnurbe  unb  jeben  ©onntag  gn  einem 
guten  offen  erf(i)eincn  burfte. 


Um  bei  ^eimatt)  tutüen.  3 

2Bie  oft  !^attc  ber  feligc  ^crr  Salbinin,  SSatcr,  tl)n  bann  mit  einem  fölafe 
SBein  tcc^alitt  unb  i^n  ermntr)igt,  in  feiner  exh3QC§ten  5Dluntex!eit  einige  feiner 
fc^tüertüiegenben  SBemerhingen  jnm  SSeften  ju  geben. 

5Il§  er  älter,  aber  nic^t  öiel  l)eller  im  ^o^jfe  getoorbcn,  f)atte  if)n  bennorf) 
bie  lange  föetr)i3t)nung  f(^on  red)t  6rand)bar  gemad)t.  ^ber  nacf)  an^en  tüar 
er  mit  bem  gro§  geh^orbenen  nnb  t)olIenb§  mit  bem  altcrnbcn  l^örper  eine 
immer  fomifd^ere  @rf(^einnng,  nnb  babnrd),  iüie  burd)  feine  geh)i(^tigen  %u§= 
f^3rüd)e,  längft  eine  ftabtbeliebte  ^erfönli(^!eit  getüorben.  2Ba§  6ami  &abix= 
i^ml  jn  jebem  mic^tigcn  ßreigniffe  für  eine  DJleinnng  abgegeben  '^atte,  lief 
jelüeilen  Sage  lang  al§  ^anptfpa^  in  ber  6tabt  l^ernm. 

5ll§  @rni  naif)  be§  33atery  Sobc  ba§  .^au§  gefi^Ioffen,  mar  er  bcforgt 
gelrefen,  bem  guten  3?urfd^en  für  bie  ^eit  feiner  Stbmefen^eit  bei  anberen 
^nnben  genügenbe  ä^efc^öftignng  3U  ticrfc^affen,  um  if}n  bann  bei  ber  .^eim= 
!e!)r  gönjlic^  ju  fitf)  jn  ncljmcn  unb  für  feine  üeinen  S)ienfte  cinjufdjulen. 
i^e^t  mar  6amel  5lnfmärter  in  ber  S?ialbmin'f(^cn  Äanjlei,  unb  am  Slbenb 
Derfa^  er  mit  ber  $püu!tlid)feit  einer  ^Jcafc^ine  feine  öerfd)iebenen  ?lemtlein 
im  .^aufe. 

@rni  !§ing  mit  einem  ©tue!  |)er3en  on  bem  braben  unb  :>3offierli(^en  f)au§= 
möbel  an§  bcn  Sagen  feiner  ©Itern,  unb  ©ami  feiuerfeit§  tiercl)rtc  feinen 
ßrni=§crrn  faft  al§  etma§  Ueberirbifd)e§.  33or  ber  äßelt  nannte  er  i^n  mit 
einer  rüf]renb  eingeübten  llnfcf)lbar!eit  ben  §errn  £irector  unb  fprad^  e!^r= 
erbietig  nur  in  ber  britten  5pcrfon.  SBoren  fie  ober  allein  unb  banbclte  e§ 
fi(^  uic^t  eben  um  ^flic^ten,  fo  ging  e§  an§  ftra^^lenbem  Ökfidjte  auf  3)u. 
2)ie»  Q61M  '^atte   ber  gro§  getüorbene  @rni   bem  treuen  5tlten  iüeitcr  gelaffen. 

©0  ftettte  ^albtüin'§  ^unggefeEenmirt^fcf^aft  immerfjin  ein  ^ouSn^efen 
bar,  bem  ey  an  ftiHer  ®emüt^(id)!eit  nicfjt  fe:^lte.  5lber  eine  .^errin  be§ 
|)erjen§  unb  be§  |)aufe§  burfte  ^ier  nie  il)ren  (^nnjug  t)alten.  2)iefer  3]eräi(i^t 
toor  bog  größte  Opfer,  ha§  S3albmin'§  6:^ara!tcr  bem  beftcl)cnbcn  ©(^idfal 
gebrac£)t  ^atte,  nnb  feinem  r)ei§en  ^cr^cn  l^atte  bie  ^raft  ba^u  in  bitteren 
kämpfen  ertuad^fen  muffen,  ©ic  lagen  l)ente  loeit  l^inter  i^m,  in  jenen  ^a^ren, 
ba  er  burd)  frembe  l^änbcr  getüanbcrt  Inar.  S)ort  l^atte  er  fc^on  nad^  5^em 
greifen  moften,  h)a§  il)m  al§  bie  35erförpcrnng  feiner  Sräume  erfd)iencn  mar; 
ba  fd)ricb  feine  ©c^ulb  mit  buu!lcr  §anb  if)r  unerbittlid)ey  .^alt  ba^mifd)en. 
@r  burfte  fein  anbercö  SCßcfen  an  fein  33crf)ängni^  tetten!  ^i)m  l)idi  ba§ 
Seben  nur  ein  5lnre(^t  offen:  auf  gro^e  Sljaten,  um  bereu  miEen  er  bie  ©d)nlb 
auf  fid)  genommen. 

S)a  i)attc  er  fein  5lngefid)t  abgctnenbct  üom  0)lüd.  Hub  ^tamen  unb  Ort, 
bie  il)m  bamalS  tl)euer  getticfcn,  blieben  fortan  begraben. 

©eit  er  bie§  gcleiftet  unb  barum  gelitten  batte,  betrad^tete  er  fid)  frei, 
fein  §erä  unb  feine  Statur  3U  entfdjöbigcn,  toie  c§  ifjm  freunblid)e  ©ternc 
gönnen  mod)tcn. 

;;jn,^Uiifd)eu  l)attc  uod)  ^3Jiand)e  unter  ben  ©tol^eften  an  feinem  ,^eben?tüegc 

nad)  il)m  geblidt,   unb  feit   ber  .&eimfel)r  baS  gan.^c  5lltadjer  o-i-'fliiengefd)led)t 

auf   bie   2Bat)l  be§   ein.^igen    ilfanneS   gebangt.     3llte  eitlen  Aiöpfdjen  l)atte  er 

öerbreljt,  auy  gierigen  klugen  mar  er  gelocft  unb  begct)rt  morben.     2isertf)üollc 

1* 


4  Seutjd^e  &funbfd^au. 

x^xantnfjtx^m  Ijatten  i^m  ^^eimltc^  gef(f)Iagen,  IcibcnfcE)aftIi(^e  ft(^  nac§  t^m 
oetgel^rt,  unb  mondie  biefet  unextoibetten  5Reigungen  unb  fe!^lgefc^logenen  |)ott= 
nungcn  l)Qtten  fi(^  in  ben  ^tDÖIf  ^a^ten  in  einen  §a§  umgetnanbelt  ber  nur 
buTC^  bie  ©tö^e  ber  S^^aten  S5albit)in'§  barnieber  gehalten  unb  fd)lie^lid)  un= 
fcfjäblic^  gemocht  tüuxbe,  Bi§  bie  3eit  5lIIe§  in  35exgeffen^eit  gefiü^tt  l^atte. 
^e|t  tnai;  c5  mit  oHebent  ftitt  getnorben;  er  trat  ein  5lufgege6enet.  ^ebermann 
tüax  überzeugt,  ha^  biejer  [tar!e,  leben§freubige  ^onn  eine  aBgetl^ane  tiefe 
§er3cn§geid)ic^te  hinter  fic^  i^oBen  muffe,  tnelc^en  richtigen  ©louBen  er  ber  Sßelt 
al§  Befte  Söfung  beließ. 

51I§  nod)  aufgehobener  S^ofel  bie  ^^^üren  ^i^  tüieber  öffneten  unb 
^albtt)in'§  ©dfte  fic^  in  ben  anfto^enben  3^wii^ern  ergingen,  fd^ritten  einige 
fjinüber  6i§  ju  ben  ^'E^f^^^^/  ^o  ^^^  beiben  9ielief§  ftanben.  Unb  ha  bie 
(gelehrten  öon  Qustüdrtg  gefommen  tüaren,  am  folgenben  Xage  S5albtt)in'§ 
^^lu^corredion  ^u  ftubircn,  fo  jetgten  fie  fid)  fe^r  erfreut,  l^ier  bereite  im 
kleinen   unb   Iei(^t  Ueberfefjbaren  baöon  ein  Oorbereitenbeg  ^ilb   gu  finben. 

6ie  notirten  \\ä)  feine  öielen  eigenartigen  Kombinationen,  um  fie  morgen 
in  ber  ausgeführten  ©ri3^e  ber  toirüid^en  ^Ola^e  ju  ftubiren,  unb  gaben  ba= 
5toif(^en  i!^rer  ^ol^en  ^etnunberung  5lu§bruc!. 

„2l6er  nun,"  rief  @iner,  „öffnet  anä)  eure  ©(5§leufen,  i^r  §immel,  unb 
loffet  htn  5}leifter  noc^  felber  ha§  Srfjaufpiel  beffen  erleben,  h3a§  er  erreid^t 
^at!" 

5DHt  ernftcm  Sockeln  ban!te  ^albtnin  unb  geleitete  bie  Ferren  nad^  bem 
SSibliot^ehaum  jurütf,  h)o  ingtüifc^en  ber  Kaffee  aufgetragen  toar  unb  ein  Jl^eil 
ber  ©efeüfdiaft  öor  ben  f(^önen  5lbgüffen  antüer  S5iIb!^auertoer!e  ftanb,  bie 
bort  bie  SSü(^ergefteEe  frönten.  3)iefer  9taum,  au§  gtoei  g^^^^ci-'n  äufammen= 
gebaut  unb  auf§  3Bo^nIirf)fte  auSgeftattet,  tüar  ber  Ort,  tt)o  Säalbtnin  au^er  in 
ber  ^^latur  am  liebften  lebte;  feine  intime  (5infam!eit,  in  ber  er  fic^,  nur  öon 
ben  Beften  SBerfen  beö  menfd)li(^en  ©eifteS  umgeben,  am  tüo^lften  fü!§lte,  am 
reinften  Eingegeben  feiner  fteten  (Se^nfui^t  nac^  einer  öollfommenen  ßjifteng, 
einer  gefammelten  f^üHe  be§  @mpfinben§,  3)en!en§  unb  2öoIIen§. 

@r  ging  je^t  barin  üon  (S^aft  5U  ©aft,  gum  2rin!en  ermunternb,  feine 
9iau(^!oftBar!eiten  erfc^lie^cnb ,  bie  Unterhaltung  anregenb,  ein  äöirt^  öon 
einem  (Sefc^icf,  ba^  feine  ©äfte  faum  je  baju  !amen,  fic^  be§  ^ye^IenS  einer 
grau  in  biefcm  öaufe  Bctuu^t  gu  toerben.  ©o  Befanb  fid§  aud§  je^t  Balb 
löicber  bie  gange  ^errengefeUfc^aft  in  bem  ©enu^  unb  S3e!§ogen,  ha§  fein  felBft 
im  freunbfct)aftli{^en  ©efpräc^  no(^  immer  fctjö^ferifd^  tljätiger  ©eift  öerBreitete. 

„©agen  ©ie  mir  nur,  toaS  ^at  ©ie  eigentlich  Beftimmen  !önnen,  ^iä)  öom 
©eBiete  ^f)xn  äßafferBauten  tüeg  gu  lüenben  unb  S^re  ie^ige  S^^ätigfeit  auf= 
gune^meu?"  fragte  einer  ber  fremben  @äfte,   bem  Salbtt)in  eben  f^^euer  reichte. 

„S)ie  SSerjtoeiflung !  möd)t'  ic^  Beinal)  fagen,"  gaB  biefer  gurüc!  unb  nal§m 
on  ber  ©eite  beö  gragenben  $pia|.  „2)ie  SSergtociflung  über  bie  $pianloftg!eit, 
mit  ber  bie  ie^ige  ^^^t  unfer  alte§  fc^öncS  ©tabtbilb  gu  gerftören  brol^te.  2ll§ 
i(^  mir  oorftetlte,  ba%  ha^  ^ier  fo  fortgei^en  !önnte  toie  Big^er,  unb  bie  all= 
möl)li(^e  Bauliche  Umgeftaltung  5Ilta(^en§  ol^ne  red^teä  S3crftänbni^  unb  ol^ne 
grunblcgenben  ©ebanlen  nur  ben  3"fätten  ber  fc§rittlt)eifen  (Snttoidlung  üBer= 


Um  bcr  Sgemaif)  ipilfett. 


laffcn  Bleiben,  ba^  in  alle  ^u!nnft  bie  jeiüeilii-jen  ^nfjader  be§  Stabt6anamtc§ 
imgcBunben  ber  I)ei-Qntt)ac^ienbcn  Stabt  bcn  Stempel  i^rc§  3lüeifclf)attcn  @e= 
fdjmacte»  foHten  aufbrühen  bürfen,  ba  liefe  mid)  ha^  nicf)t  me^t  rul)ig  fd)lQfcn. 
ß-in  paar  tüertljlioHe  Stauten  l)atte  ic^  fi^on  6ei  meiner  .&cimfel)r  nadj  bcn 
(5tnbienjal)ren  nid^t  mef)r  nori^cfnnbcn,  n6er  nod)  fal)  id)  im  Öefammten  bic 
!i3ftlid)e  6-it]cnart  3lltad)en§  onS  bet  3]ert^anqcnf)eit  glüdf^d)  l)erii6er  gerettet, 
ha5  elji'toürbiq  @efe[tcte,  SBoIilanfcfjnlidjc  nnb  iDieberum  fo  malerifd)  2ranlid)e 
ber  alten  edjlDeijerftabt.  ®a§  un§  anf  Schritt  nnb  Jritt  anS  Seben  nnb 
C^icidjidjte  nnferer  33oreltern  er^äl)lt  nnb  in  jeber  jnngen  (Generation  lüieber 
tüärmenb  ha§  6)efü()l  inniger  3wfief)ö^"iS^cit  .^nr  S(^olle  crlnedt.  5(nf  lr)eld)e 
SQßeife  tnar  bie»  meinem  §eimatf)§ort  and)  in  bie  bercd)cnbare  3ufunft  ,^u  er= 
lialten?  £!a§  be)d}äftigte  mi(^  nnn  nnabläffig.  Unb  als  iä)  gelnife  tüar,  eine 
Söfnng  erlannt  jn  f)aben,  erfdjien  e§  mir  grabl)in  al§  $Pttid)t,  bicfe  SOßegtueiinng 
5U  Rapier  ju  bringen,  dloä)  tüar  ic^  an  ber  5lrbeit,  al§  fid)  bnrd)  einen 
glüdlic^en  ^ufoÜ^  plö^lic^  anä)  bie  materielle  53li3glid)!eit  yir  Tnrd)fül)rnng 
jeigte,  nnb  bamit  luar  mir  auc^  ber  nädjftc  Sd^ritt  gelnieien:  nnn  nntieryiglid) 
mit  bem  ^lan  f)crDor  ,^n  treten  nnb  perfönlid)  feine  3]crtüir!lidjnng  ^n  itber= 
nehmen,  ©o  f^aht  id)  mid^,  mir  felbft  faft  erftaunlid),  eine§  Sagel  mitten  in 
einem  t)i3Eig  teränberten  5lrbeit§gebiet  gefnnben." 

„©ijnnen,  Sie  iin§  öicEeic^t  einen  ^licf  in  bie  (Grnnbibeen  ^fireg  6nt= 
tDurfeg?"  bat  ber  @a[t,  unb  Salbtüin,  öerbinblic^  IniEfafjrenb,  I)olte  einen 
^bbrud  l]erbei. 

„^n  einem  Inefentlic^en  $nn!te  tüar  bie  ^lufgabe  mir  fe!§r  erleid)tcrt," 
fagte  er  befi^eiben,  inbem  er  bie  JRoÜe  anSeinanber  faltete,  „benn  bie  ©rcnjcn 
ber  5lnfprü(^e,  bie  für  bie  fortfd)reitenbe  Gnttnicllnng  einer  Stabt  fonft  fo 
ungeheuer  fi^tüer  im  3}orau§  richtig  in  Slnfdjlag  p  bringen  finb,  tnaren  f]icr 
bcffer  ^n  überfel)cn,  tüeil  fie  bnr(^  bie  l'age  5(ltad}en§  unb  bnrd)  bie  aEgemeinen 
3]erl)ältniffe  be§  2anbeytl)eiley  jiemlid)  fieser  gegeben  erfdjcincn.  5lber  bennod) 
fal)  ber  %4an  mit  feinen,  auf  blofe  aEmäl)lid}c  ©rfüUnng  liiä()renb  nicler 
^atjrjetjnte  berechneten  förunbpgen  für  bie  i'oien  befremblid)  genug  an§,  unb 
bic  größte  Sdjtüierigtcit  tuar  !cine§tr)eg§  bie,  i^n  3u  machen,  fonbern  bic,  if)n 
burd)  bie  531enfd)en,  bic  iljm  juftimmen  foEten,  begreifen  ^u  laffcn." 

6r  tüiel  mit  bcm  ^-inger  über  ha§  fdjcdige  33latt  bin.  „Scben  Sic,  bic 
über  bic  gan^^e  Stabt  ^crftrcutcn  Süden,  bic  Sie  ba  bcmcrtcn,  luaren  c»  l)aupt= 
födjlid),  bic  bic  ^ürgerfc^aft  öon  l)cnte  ftutjig  mad)tcn.  ©erabc  bie  aber  traren 
meine  ti3efentlid)ftc  g^orbcrung.  ^Tcnn  auf  fie  grünbc  id)  mein  gctüünfd)tev  ilMlb 
be§  naä)  nnb  nad)  entftcf)cnben  gröfscren  Slltac^en  ber  3ufiiiUt-  3^icfc  Süden 
bebcuten  bic  übcraE  "ilnif d)en  bcn  bcftcbenbcn  §äuferrcibcn  bnrd)  ?lbbru(^  ban= 
fäEigcr  ober  nugefnnber  §änfer  gctüonncnen  freien  ■^Uät^*  nnb  finb  atc'  iier= 
fügbarc  23anfteEcn  für  bie  tierfd)iebenftcn  5lnfprüd)e  ber  fortfd)rcitcnbcn  3'-'it 
gcbad)t.  @§  ergaben  fid)  ba  tl)eurc  unb  biEige,  leere  nnb  fold)e  mit  tiuU)l= 
crbaltenen  S?äumen  unb  gan,]cn  ©arten.  Hub  eben  nur  fo  —  l)iclt  id)  bafür  — 
tnürbcn  fid)  bie  mit  S^crec^nung  baraufbin  um^ugeftaücnbcn  Strafjcn  nnb 
^^lä^c  cinft  and)  tnirtlid)  mit  aE'  bcn  A^iänfcrn  lued)feliioEcr  5lrt  füEcn,  bic 
ic^^  mir  gerne  üorftcEc.     9hir  fo  !ann  and)  bic  ^nfimft'  fllc^c^  ^uic  ^^  "^ic  alte 


6  2)eutjd}e  Üiunbfi^au. 

3eit  get!§an,  toieber  gro^e  33auten  neben  üeinete,  f(^üd)tei-e  neben  bie  reichen: 
ftetten,  ha§  einjelne  SSebeutenbe  gehoben,  ha§  ^utütftretenbe  ix)enigften§  jnm 
SCßert!^  einer  günftigen  ^Jtittüüfung  gebrockt  tüerben.  S)ie§  aber  ift  ha§  ein,^ige- 
5Jlittel,  ha§  iä)  ettenne,  nm  eine  6tabt  über  ein  Sa!§tf)nnbert  iüeg  öor  jener 
£)ebe  jn  feien,  bie  in  unferer  ^eit  mit  ganzen  «Strafeengügen  öon  troftlofer  @in- 
förmigleit  bie  fc^önften  alten  Stäbtebilber  jerftört.  Um  bie§  S3ilb  aber  möcf)l& 
ic^  aU  9fta^men  bonn  ben  grünen  Äranj  öon  f(^attigen  5piä^en  unb  £aub= 
gongen  gelegt  tuiffen,  bie  au(^  ungeföumt  in  5lu§fü^rung  genommen  tüurben, 
foba§  fie  fc^on  in  fünfunbätoanjig  ober  breifeig  ^a^^ren  groß  genug  geü)acf)fen 
fein  tuerben,  if)ren  ^hJecf  gu  erfüllen." 

@in  lebhafter  5lu§tauf(^  entfpann  fic^  um  ben  $pian;  ber  ©taatSontoalt 
Äüniger,  @rni'§  nä(i)ftcr  fyreunb  au§  ber  ^aijl  ber  ^lltadjer  ^ugenbgenoffcn, 
ftreute  ergö|lid)e  Sc^ilberungen  ein,  ju  tt)a§  für  broHigen  5tuffaffungen  einzelne 
ber  ^been  Sßalbtoin'g  bei  ber  @inlt)o^nerfd)aft  ?lnlofe  gegeben,  unb  eg  tourbe 
fpöt,  tüurbe  ^Jtitternad^t,  e^e  bie  (Sefellfdjaft  baju  !am,  on  ben  Slufbrud)  ^u 
beuten. 

5ll§  ficf)  SBalbtöin  mit  ben  5Jlo^nenben  fc^liefelii^  erl^ob,  fol^  er  brübcn. 
einen  ber  §erren  im  Igelten  £id§te  eine»  3Cßanbleud}ter5  flehen,  eine  S3üfte  in 
ber  |)anb,  bie  er  öon  if)rem  $la|e  gel)oben  ^atte  unb  mit  tiefem  ^ntereffe  in 
biefer  befferen  Beleuchtung  betrachtete. 

@§  toar  ha^  SSilbnife  eine§  ©ttore  5lripaccio,  ber  öor  Reiten  im  2:o§co= 
nif(^en  begütert  getrefen  toar,  unb  öon  bem  ol§  Stammöater  fi(^  bie  (Be= 
f(^le(^ter  ber  SlrpetfdE)  unb  Ät)nberg  in  5llto(^en  herleiteten.  @ine  erfd)ütternbe 
f^amilientragöbie  ^atte  biefe§  Wanm^  Seben  buri^^ogen.  ^n  ber  3}er,5tDeiflung. 
über  ba§  llnl)eil,  ha§  ein  tüififc^er  3}erh}anbter  über  @ttore'§  angebeteten, 
blinben  25ater  bringen  tooEte,  !^atte  er  ben  SSebränger  erftoi^en.  9kn  galt 
e§,  bem  befreiten  Ö^reife  biefe  5[Rorbt^at  ^u  öerbeimlidjen,  unb  ©ttore  toar  ge= 
^tüungen,  fo  lange  ber  S>ater  lebte,  @(j§ritt  um  6(i)ritt  toeitere  35erbred§en  ju 
begeben,  um  immer  toieber  ben  äßiffenben  bie  ^unge  ju  binben,  £irot)enbe  gu 
beseitigen,  bi§  er  naä)  be»  alten  5lripaccio  Sobe,  tüo  ha§  (Sefcfjei^ene  bann 
offcnfunbig  iüurbe,  aly  ein  fo  öerrud)ter  SSöfetoic^t  baftanb,  töie  er  ^§  eigentlich) 
gar  nic^t  toar.  6eine  Büfte,  öon  ber  §anb  eine§  unbetannten  S3ilb^auer§, 
tDor  ein  ftiEe§  5)leiftertüer!  italienifc^er  Slrbeit  be§  fec^^e^nten  ^al^r^unbert§. 
„Sie  muffen  bocl)  beglütft  fein,"  toanbte  fi(f)  ber  SSetounberer  fe^t  on  ben 
no^enben  ^au»l§errn,  „ben  ßopf  ju  befi^en?  80  oft  iä)  in  biefen  9toum 
!omme,  gie^t  er  mi(^  in  feinen  Bonn." 
Sßalbtoin  bejo^te  mit  ftummem  ^f^iclen. 

„3<^  Hernie  in  ber  ©culptur  toum  ein  2lntli|/'  futjr  ^ener  fort,  ,M§  mir 
fo  öiel  fogt,  auf  beffen  ^ü^^n  \6)  mit  fo  öiel  5Kitgefül)l  bie  innere  ©efc^ic^te 
oblefe  tüie  l)ier.  5lrmer  ©ttore!  —  ha§  ben!'  ic^  mir  ein  fur(^tbare§  8oo§, 
alö  ebelgeartete  ©eele  mit  bem  tnodjfenben  |^luc§  einer  ge!§eimen  Sc^ulb  fortzu- 
leben, einer  Sc^ulb,  bie  on  fi(^  ol§  blofee  9iotf)töenbig!eit  einer  öerl^ängnife- 
tollen  ©tunbe  erfc^eint,  ober  mit  il^ren  natürlichen  f^olgen,  bie  nun  nid^t 
me^^r  oufzu^olten  finb,  ben  X^dter  in  ein  unenttöirrbore§  5^e|  öon  ßüge  unb 
S5erbre(^en  begröbt  unb  äule|t  toeit  über  feine  toa^re  ©d§ulb  ^inau§  ol§  35ex= 
brec^er  öor  ber  SBelt  entpEt." 


Um  bcr  ^iimaii)  toiUcn.  7 

@in  feltfamct  Schatten  ftog  beim  5lnfiörcn  btefcr  9tcbc  über  ^olblntn'g 
©efid^t.  6r  trat  ^in^it  unb  nnljm  mit  einic^cn  f}öflid)en  SBorten  bem  @afte 
bie  •)3cü{)e  ah,  ba§  ^ilbtoct!  tniebcr  an  feinen  ^la^  ]u  bringen. 

5lbci-  qI§  balb  baranf  bie  ße^ten  ha§  .^an§  öcriaffen  fjatten,  fef)i-te  n 
nnvu^ig  norf)maIy  in  bie  3:ibliotf}ef  .^nrüc!.  (Sr  mn^tc  fid)  öor  ber  ^üfte  no(^ 
einmal  jene  Sßorte  ^er^nfagen  üetfuc^en. 

Xoä)  aU  er  bie  2^üre  öffnete,  fanb.cr  bie  Siebter  gelöf(^t.  5hir  bcr  f)clte 
5l^onbfc^ein  fiel  bi§  jntiefft  in  ben  üianm  nnb  umirebte,  über  ^lüe»  f)in= 
fpielenb,  ha^  (Setuo^nte  unb  SSertraute  mit  ftiHer,  feierlicf)  =  frembcr  2;ranm= 
baftigfcit.  Ter  £)uft  be§  feinen  9tau(^ey  lag  noc^  in  bcr  ßnft,  unb  jene 
SBorte  Don  bor^in  fc()ienen  überall  leife  nac^jutönen:  „25on  bcr  ©rf)ulb,  bie 
mit  if}ren  natürlii^en  f^otgen  ben  3^f)äter  in  ein  unenttuirrbare»  9ie^  bon 
ßügc  begräbt  unb  julc^t  meit  über  bo§  tüaf)rc  5JlaB  f)inau§  al§  S5erbrec§er 
ent^üat." 

(är  fu(^tc  feine  5Xripoccio  =  Süfte.  S^a  broben  ftaub  fte  im  btci(^en 
6ct)immer  eincö  5Jtonbftro^I§,  ouybrucfSöoUer  bcnn  ic. 

Unb  e»  iDar  faft,  al§  ob  S&albtütn  einem  lebenbigen  SSertrauten  gute  Dlac^t 
fagte,   ol»  er  je^t  mit  einem  langen  Slidf  ouf  fie  jögernb  ben  9ianm  öerlieB. 

VI. 

£ur(^  ben  !Iatf(^cnben  biegen  ber  finfter  !^eretn  gcbro(^enen  Octobernad^t 
!ämpfte  ftcf)  eine  §o^e,  in  einen  5Jlantel  ge^üÜtc  ©eftatt,  ben  Schirm  tief  bor 
ba»  ©eftc^t  gebogen,  bem  Sßinb  entgegen  bur(f)  ba§  abgelegene  @artengä§(^en. 
3u  beiben  Seiten  5>lauern  mit  berein3cltcn  5Pfört(^en,  in  ber  §öt)e  ein  paar 
tierlorene  Sid)ter  au§  ben  töcit  jurücffte^enben  Käufern.  3lirgenb§  um^er  eine» 
53lenf(^en  ^ritt. 

^uxä)  eine§  biefer  5Jiaucrbförtcf)en  trat  bie  GDcftalt  fc^nett  unb  gef(^meibig 
ein,  fcf)ritt  brin  im  ©arten  unter  bem  naffeu  batjer  flicgenben  Saub  unb  htn 
fc^rög  t)erein  f(i)Iogcnben  ©üffcn  eilig  einem  buuMn  ^aufe  ju  unb  fci^loß  be= 
^utfam  bie  Zt)üx  auf.  @ine  fteilc  treppe  hjurbe  tro^  ber  tiefen  |^inftcrni§ 
ft(^er  erftiegen;  broben  flog  bcr  triefenbc  5Jlante(  über  bie  Sef)ne,  unb  an  @rnt 
iBalbtoin'y  ^ruft  ^ing,  oom  i'idjtfd^ein  an§  einer  aufgcriffenen  2^()üre  be(curf)tet, 
ein  iungcy  SCßeib. 

„Sift  Sn  ba!  ^ift  £u  e§  tüirüid^?  3Bie  \ä)  S)id)  fjcute  mit  5lngft 
{)erbeife^ntel" 

Mit  5tngft,  ^lanbine?"  frogte  (ärni.  Mit  6el)nfucf)t,  tuottteft  Xu 
fogen,  mein  ^^erj!" 

„ßomm,  fomm !"  bat  fie  unb  30g  it)n  binein  in  bie  traulid^e  ©tube,  tt)o, 
öon  einem  6c^irme  gebömpft,  bie  Sampe  freunblict)  brannte,  unb  unter  getäfelter, 
bun!ler  3jede  eine  !leine  äßelt  geruf)famen  ^i^ic^en»  ftc^  breitete.  Sic  30g  i^n 
äu  firf)  nieber  auf  bie  $ffianbbon!  unb  fdjlang  iljre  ?{rme  um  feineu  §al». 

„5lc^  @rni,  mein  3erbrecf)lic^  ©lücE !" 

^albtüin  fi^üttelte  liebePoQ  hcn  ßopf. 

Stber  inniger,  faft  angftöoß  brängte  fic^  haB  erregte  ^rauentüefen  an  feine 
SSruft  unb  fcl)ien  mit  einem  fle^enben  ^licfe  ben  t^curen  ^JJlann  fc^ü^enb  um= 
^üUen  3U  tüoHen. 


8  Deutfcöe  9f{unbfci)au. 

„^ä)  !()aBe  t)cuk  in  fo  büftern  @eban!en  gelebt, "  !f)u'6  fie  on.  „S)u  tüitft 
tntd)  fd^elten  unb  iDtebetum  glauben,  meine  Siebe  fel^e  fc^tnatä.  SlBer  ba§  i(^ 
S)tx'§  ein  neue§  ^al  jage:  mit  al^nt  ni(^t§  ®ute§  öon  meine§  £)n!el§  §a^, 
unb  tc§  füxc^te,  ber  ni!^t  nicfit,  Bi§  ei:  £)ix  ein  ßeibe§  ^u  t^un  finbet." 

Tlxt  fonftci;  §anb  ftxic^  SSolbtüin  i'^x  bQ§  ^aax  au§  ben  ©d§läfen. 
„^o^zx  biefe  Slngft,  mein  ßinb!  .^aft  £)u  Befonbeten  5ln!^alt,  ober  ift  ha§ 
tüiehn  aEein  in  biefem  forgenben  Öergen  gehjad^fen,  ftiE  ^iet  brin,  in  bet 
ßinfamleit  ^tneier  fe!^nfüd)tigcr  Soge?" 

„5l(^  nein,  ßiebfter,  greif  bore  ©rünbe  genug !  ^ä)  tüar  ^eute  beim  Onlel, 
meine  lleincn  t)iertelJQ!§rlid)en  @efd)äfte  mit  il§m  ^u  erlebigen.  £)a  fanb  iä) 
il§n  tüieber  in  ^fJoferei  über  ®id§.  Seit  3^r  bor  einigen  Sßoc^en  @uren  5luftritt 
ge!§abt,  !o(^t  e§  in  il^m  oljne  9lu^e  tüeiter.  SSalb  fönne  ber  le|te  2^agtr)er!er 
fc^on  mer!en,  tt)ie  er  nebenouS  fei,  trüt^ete  er,  unb  Seine  gnäbige  ^omöbie 
bor  ben  ßcuten  iDürfe  er  i)tr  am  liebften  gleid)  au(^  no(i)  öor  bie  t^üBe." 

„5Jleine  ^omöbie,"  entgegnete  SSalbiüin  ernft,  „ift  bo§  ße^te,  toa§  bux^ 
®eine§  Dn!el§  eigene  ©(^ulb  meinem  ^[Jlitleib  nod§  möglid^  ift." 

„(Siel§,"  f(^mci(^elte  SSlanbine,  „id)  toilt  3)ir  ja  nur  öor  5lugen  fteüen, 
ha'^  ic§  tüo^l  mei^,  ioarum  icf)  3)i(^  immer  mieber  bitte:  fei  ouf  ^Deiner  |)ut ! 
Sßenn  \ä)  mir  borfteUe,  mie  ^^r  jtriei  manchmal  fo  ^orf)  auf  ben  5Jlauern  ber 
5lbbru(i)ljäufer  fte^t,  ober  er  Ijinter  Sir  über  bie  fi^iüanlcn  SBretter  tiefer 
©ehjijlbe  ge^t  —  tüie  foltte  i(^  ha  nic^t  gittern,  iüo  iä)  bod)  mei^,  neben  Sir 
lauert  ber  bernid^tung§gierigfte  <&a§?  ^ir  finb  nur  5}lenfcf)en,  @rni,  unb 
ber  Onl'el  mar  nie  ein  guter  53knf(^.  So§  Unglüd  l^at  il^n  öottenbS  mit  böfer 
SSertüirrung  umftridt.  ©ott  üer^ei!^'  mir,  er  ift  meiner  bcften  5[)lutter  SSruber, 
aber  id)  traue  if)m  ^lEe»  ^u." 

„^lanbine!  ßinb!  sißo^in  füfirt  Si(^  Sein  fangen  um  m\ä)  tnieber 
einmal!  2ßer  fagt  Sir  benn,  ba^  i^  mit  i^m  allein  ouf  gefährlichen  5Jlauern 
unb  ©emijlben  l^erumfteige  ?" 

„Sa§  meiB  i(^!    ^^  h)eiB  e§!" 

„Su  iüei^t  ba^V  mieber^olte  Solbtüin  ftu^enb.    „©a^ft  Su  e§  felber?" 

©ie  blieb  il)m  bie  Slnttnort  fi^ulbig ,  unb  al§  er  fie  forfc^enb  betrachtete, 
erriet^  er.  „SSift  un§  l^eute  gar  naci^gef ci)lic^en ,  2^ol[!ü:§ne!  in  ber  3lngft 
Seines  armen,  lieben  ^ergeng?" 

„^c^  ^aht  gemußt!"  rief  fie  leibenfc^aftlic^  unb  \at)  \^n  öoH  an. 

„2;reufte§  ^erj !  öon  aEebem,  tt)a§  Su  ba  au§ben!ft,  gefdjiel^t  mir  nici^t§, 
nichts!  5ln  berlei  blo§  3u  beulen,  tnürbe  mici)  lähmen!  ^ä)  bax\  m\ä)  Ocr= 
laffen  auf  meine  ©icijer^eit.  2^  h)iE  e§,  ici)  mu§  e§,  öon  9ktur!  Senn 
meine  ©tärle  ift:  ju  öertrauen!  äBer  immer  auf  ber  ^ut  fein  mitC,  bringt 
fic!§  um  be§  2lugenblide§  befte  <;?raft." 

Soc^  biefe  ^uüerfic^t  beruhigte  ^lanbinc  nic^t,  trenn  fie  gleich  fc5§h3ieg. 

5ln  i^n  gelernt,  lauerte  fie  je|t  gan^  in  fic^  pfammen  unb  fc^aute  au§ 
i'^ren  großen,  bunleln  5lugen  lange  ftumm  oor  fic^  ^inau§.  Unb  i^r  au§brucf§= 
öotte»  5lntli|  iourbe  bie  oerlijrperte  ©orge. 

SSlanbine  9tömer  gel)örte  gu 'jener  feltfamen  5lrt  Oon  t^tauen,  öon  benen 
man  fagen  mufe,  ba%  fie  lein  beftimmte§  ©efi(i)t  ^aben.    ©ie  ^atte  in  i^rer 


Um  ber  ^cintat^  triüen.  9 

au§cxoi-bentli(^cn  (gmpfinbung§fäl)ig!e{t  t)unberte,  in  jeber  ©timmung  ein 
anbete^,  nnb  ^cber  ^ielt  haQ  fc[t,  tüel(i)e§  er  in  bem  5lugenblicf  be§  ^ujammen^ 
ti-effcny  mit  it)r  gefe^en.  SBcnn  fie  i^m  aber  morgen  mieber  auf  ber  Strafe 
cntgegeni(^ritt,  fannte  er  fie  öieUeic^t  ni(i)t  me^^r.  5hir  fdjien  fie  i^m  toieber 
bcbeutcnb,  nnb  tnar  ftc  öorüber,  fo  tüurbe  er  fidler,  öon  if)r  fc^on  irgcnbtüo 
einen  tieferen  ginbrudi  empfangen  ju  ^aben  unb  fnc^te  fie  in  feiner  Erinnerung 
ouf  i^ren  $pia^  ju  Bringen. 

„S)u  ticrläffeft  ^iä)  —  £n  öertrauft,"  fprac^  fie  bor  \iä)  f)m,  fc§iüer= 
mütf)ig  it)rc  Sßorte  betonenb,  „3f)r  fönnt  ha^ ,  ^^x  ^3Mnner!  (Sudj  raufest 
ber  laute  Sag  mit  feinem  2Ber!lärm  bie  ^eimlic^en  Stimmen  in  6cfjlaf.  ^6er 
tüir!  .  .  .  fyrauenliebe  lebt  ftiü^in  nnb  hjac^t!  Unb  fie  l^at  i^rc  befonberen 
fyül)ler.  S)ie  ftretfen  fiä)  au§,  toeiti^in  in  ^nJunft  unb  ®un!el  unb  taften  an 
S)inge,  bie  öer^üHt  ha  liegen.  S5erf)üEt  —  aber  toor^anben!  Hnb  ©orge 
unb  5lf)nung  inerfcn  il)re  ©chatten  auf  unfere  ^litfe,  bie  bem  5Jloment  lachen 
foüten.  ©0  eben,  iüenn  i^  in  biefen  äßönben  bafi^e  unb  ben!e  be§  ©lüdes, 
ba§  fie  umf(^lieBen,  fagt  mir  eine  ©timme:  e§  ift  ju  groB  für  ein  arme» 
511enf(^enl)er3 !    ©old^  eine  @nabc  fann  nimmermel)r  bauern." 

förni  f(^lo§  ii}X  ben  53lunb  mit  einem  langen  ^u^.  „^ä)  glaube  ^ix 
5ltte§,"  fagtc  er,  nadjbenflit^  getoorben,  „aud)  für  un§  gibt  C5  S^inge,  bie  tüir 
norauyfel)en,"  —  er  fjidi  an,  bann,  toie  für  fic^  felbcr  rcbenb,  fügte  er 
bebeutfam  tjin^u:  „—  unb  bie  inir  benno(^  nid)t  ju  ^inbcrn  üerfuc^en,  iüeil 
tüir  eine  Sogi!  in  i^nen  erlcnnen,  bie  ftär!er  fein  tüirb  alö  aW  unfer  ^e= 
müljcn,  fie  ju  öer^üten." 

„Unb  bann,"  ergänzte  fie,  „gef|t  S^r  ftarf  brüber  l)intüeg  unb  fdjauet  feft 
in  ben  Xag  unb  laffet  ha§  ©c^itffal  bem  ^Jlorgen  5lber  mein  3[Befen,  6rni, 
ift  fc^tüäc^cr!  ^ä)  bleibe  Rängen  an  ben  aufgeftiegenen  ©ctjatten  unb  tüü^lc 
inmitten  ber  f^reuben  in  ben  ©(^merjen  be§  fi(i)eren  ßnbe»  .  .  .  ©ag'  boc^!" 
fuf)r  fie  plöpc^  auf,  „fag'  bod^ !  ift  nicijt  5lUeg,  bertüeil  i(^  c§  nod)  lebe,  f(i)on 
nnglaubl}aft  lüie  ein  Sraum?  ^ä),  bie  S^ertaufte,  bie  5JtiBl)anbeltc,  fclbft  ber 
93hitterliebe  beraubt,  bie  al»  Se|tc§  meinem  ^er^en  2;roft  fein  !onnte,  fe()rc 
3urüc!,  üon  tüo  icf}  l)offenb  ausgesogen  tnar,  gerbroc^en,  fertig,  um  in  biefen 
2Bin!el  ju  Iriec^on  unb  mic^  Icbcnb  ^n  begraben.  |)in  bie  ^UQenb!  l)in  bo§ 
£'ebcn!  ßin  erbärmlicfjeS  2Bitttt)enbafcin  oor  mir,  mit  bem  ^er^en  in 
Srümmern!  Unb  ba  brüte  ic§  nun  unb  glaube  fo  toenig  me^r,  alö  ic£)  ^offe. 
.deiner  fennt  mic^.  .deiner  fragt  nac^  mir.  ©tirb  unb  Oerbirb  in  2:einem 
äßinfel!  Unb  ha  lommft  2)u,  Sn!  beffen  Flamen  ba§  gan.^e  Sanb  nennt, 
ber  5}knn,  an  beffen  ©rufe  bie  Seute  l^ängen,  al§  an  ber  beften  ©f)re,  um 
beffen  Siebe  bie  t)ornel)mften  unferer  grauen  üergeblic()  gcn:)orben  —  S)u,  ^u ! 
unb  r)ebft  mi(^,  £un!le,  au§  meinem  bumpfcn  ßlenb  empor!"  . .  .  ©(^luc^^enb 
preßte  fie  fi(^  an  i^n. 

„51^,  ni(^t  fo,"  tüefirte  er  ab;  „bic§  3llleg  bin  id)  ja  nid)t  für  £ic^!  Gin 
einf ad)e§  .^erj  nur,  ha^  Siebe  beburft  I)at,  Siebe  fel)ncnb  gcfudjt  unb  fie  t)ier 
fanb,  am  treueften  ^erjen!" 

„C,  fic^',"  ful)r  fie  fort,  „fo  I)od)  ift  mein  ©lütf,  bafe  id)  fclber  fage, 
bie  2Belt  !ann  e§  mir   nid)t  laffen.    äBof)in  id;   fcl)e:   föefaf)r!    ßntbcdte  e§ 


10  3)eutic3^e  3iunb^döau. 

her  Dn!el  —  er  ci-töütgte  mic§  imb  öexbetBte  3)i(i);  al)nte  e§  bie  6tabt,  fte 
enttüürbigte  ba§  ^errlicfie  noc^  i^ter  2Beije  unb  tüanbelte  e§  in  ©c^anbe!" 

„3)a|  bie  3Belt  un§  ba§  nic^t  gönnen  !ann,"  tüQxf  @rni  ein,  „toaS  tüit 
un§  tüibex  i^xe  £)rbnung  genommen  !^aben  on  ©lue!  —  ba§  muffen  toit  er= 
tragen  aU  %i}dl  unfere§  @ef(^i{f§  unb  muffen  un§  banac^  ritzten.  S)xum  bin 
ic§  ja  anä)  !lug,  um  ^»einettoiUen  !lug,  fo  inenig  i(f)  e§  für  mi(|  fonft  ju 
fein  öerfte^e,  noc^  begel^re." 

„^ä) '?"  entgegnete  fie,  unb  au§  ii^ren  jorten  ^ügen  flammte  ber  %xo^  — 
„0,  ic^  ftünbe  freubig  ber  äBelt,  gälte  e§  um  mic§  oEein!  S)enn  ic^  fdjulbe 
t:^r  nic^t§.  ^ä)  :§a6e  burd)  bie  5Plenf(^en  fo  öiel  gelitten,  ba^  ic^  mid)  frei 
fü^le,  ^eute  über  mic^  p  öerfügen  ol^ne  fiel" 

„^mn  ftol,]e§  ^er^!"  jubelte  @rni,  unb  feine  §anb  ftreid)elte  :^eftig  bie 
langen,  bunflen  SöeEen  i^re§  S(^eitel§,  „fo  !enn'  id)  S)ic^!  5lber  ift  fie  nid)t 
auc^  fü§,  bie^cimlic^feit  unfere§  ®lüd§?  ©ein  5luge  fogt  ja!  ©o  beiDa^ren 
mir  fie  in  i^rem  !öftli(^en  3)uf t !  Unb  fort  nun  mit  ©einen  büftern  @eban!en ! 
^a%  un§  bie  ©tunbe  genießen!  ©tet§  tneiter  beulen,  liei^t  ja:  nid)t  ju  leben 
tüiffen!"  @r  jog  fie  l^intneg  öon  ber  S5an!  an  ben  Sifd)  jum  traulichen 
Sampenfc^ein.  iie  ©läfer  Hangen  lieblid^  jnfammen,  unb  i^r  gegenüber 
fi|enb,  fud^te  er  fie  mit  f^ragen  unb  ©räd^len  ni(^t  me^r  au§  ber  ©egentüart 
lo§5ulaffen. 

„äßa§  benlft  3)u  baDon,"  fragte  er  SSlanbine,  bereu  ^atij  er  in  bielen 
feiner  lleinen  5lngelegen^eiten  einholte,  „tüie  mac^e  ic^  6ami  tt)o!^l  eine 
f^reube?  gr  toirb  bemnäc^ft  fedjgig  ^a^re  alt,  unb  ba  motzte  ic^  il^m  öor 
5inem  eth}a§  feftfleEen,  n)a§  feiner  ©ienftgeit  entf^^rit^t.  60  lange  id^  lebe, 
berblei6t  i^m  ja  fein  ^läpein  im^aufe;  überlebte  er  mic§  aber  je,  fo  möchte 
ic^  i^n  geborgen  tüiffen  unb  i'^m  felber  barüber  je^t  eine  ©id)er^eit  geben. 
9iun  ^abe  iä)  gebadet,  i^m  am  (Seburt§tage  öiettei(^t  ha^  @in!auf§papier  in 
bie  reid^e  $pfrunb  be§  S3ürger^aufe§  am  Sinbengraben  3U  fc§en!en?" 

aSlanbine  backte  nad).  „^Jleinft  ©u  aber  nii^t,"  iüenbete  fie  ein,  „er 
tüerbe  ba§  Seben  in  einem  berartigen  |)aufe  al§  SSerfc^led^terung  feiner  Sage 
empfinben?  ^ögen  e§  bie  alten  ßeutlein  am  ßinbengraben  noc^  fo  gut  :§oben! 
gr  ift  bei  2)ir  in  ju  gütiger  §anb  alt  getüorben ,  ol§  ba^  für  i:^n  nid;t  jebe 
ftrifte  §au§orbnung  einen  brüdenben  ^eigefdjmad  öon  5lnftalt§3toang  ^aben 
tt)irb.  33ietleic^t  toäre  e§  tnolilt^uenber  für  fein  ©elbftgefü^l,  tr»enn  er,  fatt§ 
3)u  je  öor  i^m  fterben  tnürbeft ,  eine  Heine  9tente  befäfee ,  bie  jener  @in!auf§= 
fumme  entf:j)rid)t.  ©amit  lönnte  er  bann  nad)  feiner  eigenen  2öa:§l  in  ein 
ru^ige§  SSürger:^au§  in  Jßerforgung  ge^en.  ©ort  tnürbe  er  ber  3o^^enbe  unb 
©ee^rte  fein,  unb  fi(^  gleic^fam  auf  feine  SSerbienftc  gebettet  füllen." 

„©u  triffft  fe§r  glüdli(^!"  ftimmte  förni  ju.  „©0  eth)a§  toar  e§  and), 
ma§  i(^  eigentlich  fuc^te,  unb  fo  tnitt  ic^  e§  mad)en!' 

SSlanbine  hjurbe  tüieber  ftiE.  ©ie  fpielte  mit  i^rem  ©lafe,  brel^te  e§  im 
©(^eine  ber  ßam^e  unb  lie§  bie  toec^felnben  Siditer  ber  gefd)liffenen  Tanten 
über  i^re  ^anb  l^infpielen,  babei  tüiebcr  i'^ren  ©ebanlen  nac^:^ängenb. 

@rni  fud)te,  tüomit  er  fie  jur  §eiter!eit  brockte,  ©a  lachte  er  ^lö^lid) 
laut  auf.  „ei,  ^erj!  nod)  ettoa§  fami^aft  $röc^tige§  l)abe  id)  ©ir  ja  3U 
erää:^len  öon  geftern  5lbenb!" 


Um  ber  ^eimat^  triüen.  11 

Sie  f)ob  ben  Äopf. 

„äöic^ft  hex  @iite  im  Kämmerlein  bic  Stiefel,  bn§  Sämpdjen  neben  fic^ 
unb  bie  2f)iire  jum  ©ang  iüeit  offen,  ba  er  mi(^  ablüefcnb  tonnte,  i^arübcr 
fc^lief  er  ein.  ki^  id)  nun  gegen  jefin  ll^r  nad)  ^oufc  !omme  nnb  ben  ©ang 
entlang  gel)e,  lüadjt  er  über  meinen  Sd)ritten  erft  auf,  tnie  id}  ganj  nat)e  bin. 
Hub  Inaljrfi^einlirf)  im  ©lauben,  e§  fei  grau  Sßernli,  Don  ber  er  fid)  in  feinem 
ß^rgeij  um  !einen  $Prei§  fo  ^ätte  ertappen  laffen  mögen  —  benn  er  ift  ja 
unoerbefferlid)  eiferfü(^tig  auf  fie!  —  jebenfaEy  Diel  mel)r  al§  meinettoegen, 
fc^ießt  er  auf  unb  pacft  f(ug§  ju,  um  §eftig  tüeiter  3u  toic^fen.  2ßöt)renb 
feines  Sd)läfc^en»  tDar  i£)m  aber  ber  Stiefel  ju  ^oben  geglitten,  nnb  ftatt 
beffen  ^atte  fid)'§  5Jlaubi ,  mein  toeifeer  Kater,  auf  feinem  S(^o^  bequem  ge= 
mad)t.  Xa  fc^reien  im  5lugenblicl,  Ido  i(^  ben  Kopf  in  baö  Äömmerlein 
ftrede,  beibe,  Somi  unb  ber  Kater,  jämmerlid)  auf,  ber  @ine  Dor  6ntfe|en, 
toie  er  fi(^  Dergriffen,  ber  5lnbere,  fditüorj  ongelxiid)ft ,  Dor  Sc^merg.  5tuf 
bie»  ©ebrüO;  ftürät  and)  f^rau  äBcrnli  Ijerju  —  nnb  ba§  3)rama  toar 
fertig!" 

^e^t  ladete  S5lanbine  einen  5lugenblitf  ^er^lid)  mit,  unb  i^re  prad§tDoEen 
3äf}ne  unb  ber  frof)e  Stral^l  über  beut  feinen  @efid)t  liefen  fie  Derjüngt 
erfdjeinen,  tüie  ein  5}läb(^en.  3)o(^  balb  toar  fie  abermals  in  il)r  Sinnen 
jurücf  Derfun!en,  unb  h^eber  ernfte  nod)  fpa^ige  5lblen!ung§Derfu(^e  ßrni'S  Der= 
modjten  fie  mefir  anber§  al§  flüdjtig  aus  ber  ©runbftimmnng  gn  reiben,  in 
ber  fie  biefen  5tbenb  einmal  lebte.  Sie  lie§  i!)n  eine  gan^e  äßeile  freunb= 
lid)  getDäl)ren;  aber  nad)  f^rauenart  empfanb  fie,  toa»  er  aud)  immer  nnter= 
nai)m,  in  it)rer  unbeirrbaren  3]erfaffung  blo§  tüie  ein  gutgemeintes,  burc§= 
fi(^tige0  Spiel,  bo§  bie  5Ränner  in  itjrer  ünblic^eren  Diotur  immer  Derfuc^en, 
menn  fie  ben  feiuDerfc^lungenen  ^faben  beS  Ineiblic^en  ©emüt!^eS  nid)t  tüeiter 
folgen  fijnnen  ober  tüoEen  unb  Ü^nen  ba()er  eine  anbere  SBenbung  auf,5u= 
bröngen  ftreben. 

5ll0  fie  tDo^l  eine  ^Ibe  Stunbe  fo  gefeffen  :^atten,  erl^oB  fic^  SBlonbine 
äule^t  unb  trat  auf  (ärni  gu,    liebeDoE  il)re  ^onb  auf  feine  Schulter  Icgenb. 

„^ürne  mir  nic^t,  mein  ^erj  tniH  ^eute  nid)t  Schritt  l)alten.  äöoS  3)tt 
ba  auc§  fagft  unb  Derfuc^ft  —  id)  mu§  fortfahren  jn  beulen  unb  ju  be= 
tractjten.  äBdre  id)  nur  geartet  tt>ie  3)u,  (SJlüdli^er !  ber  Tu  toafjrlic^  nur 
bie  Coegenloart  fennft.  5lber  Inie  Derfd)ieben  entbede  iä)  unS  !^ente  felbft  in  ber 
Siebe!  2;ic^  fel)e  id)  bie  Stunbe  umarmen  unb  barüber  bie  SBelt  öergeffen, 
Wo  id)  in  it)r  äsergaugenl)eit  unb  ^ufunft  mitfaffen  muB-  SBcnn  2)u  l^eute 
fommft,  fel)e  id)  T^id)  juglei^  in  ber  erften  Stunbe,  ha  3)u  famft,  in  alten 
Stuuben,  bie  feitbem  mein  fölüc!  aufbauten,  unb  tamx  eS  nid)t  laffen,  ju 
beulen,  —  ^u  beulen,  lt)ie  eS  tüeiter  fein  tüirb." 

Sie  ^ielt  inne.  Sie  fd)ien  fic^  ]n  fammelu,  fid)  in  il)r  tna^reS  2ßefen 
prüctgete^rt  3U  füt)len.  ^t^xe  klugen  Ratten  il)r  bunlle^  träumen  iuieber  unb 
fc^auteu  ins  Unbeftimmte.  ©S  tüar,  als  fud)ten  fie  bort  bie  33ilber  beä  @e- 
loefenen. 

@rni  betrod)tete  mit  belDunbernber  :^\nnig!eit  baS  entrürfte  grouenbilb. 
„Sag'  mel)r  Don  unferem  ©lud!"  brängte  er,   „ruf  eS  2)ir  jurüd,  3)ir 
unb  mir,  Si^ritt  um  Si^ritt,  lüenn  eS  £id)  erguidt!" 


12  ©eutfc^e  SRunbfd^au. 

„5lc§!"  tief  fie  Quflcuc^tenb,  „!^eute  no(^  IjaB'  iä)  has>  get^an!  £)oi-t  auf 
beni  braunen  ^oljh-euj  bc§  S3oben§  ftanb  ic§  tüieber,  tüo  e§  bamols  gefcfia!^  — 
bo§  äöunber,  ba§  9Jot!§tr)enbige  meineg  £eben§,  ha^  Unetüäiiit^e!  Uub  l^cute  tüte 
bamaly  ift  mir'§  ein  9iät^ieL  ^ein  Sterbengtooxt  !§atte  ii^  bo(^  je  mit  ^ir 
gefproc^en!  §al6eu  benn  S3li(!e  fold^e  5}iac^t,  ba§  ;3n^ex[te  ^u  entpüen? 
6eit  iä)  ba§  eine  5}lal  burc^  jenen  ^ufo^  ^ein  3luge  traf  unb  ben  jerftreuten 
unb  bo(^  fo  mächtigen  SSIiif  ouffing,  ^atte  \ä)  £)ic§  lieben  ntüffen,  aä)  — 
lieben  nic^t,  onbeten  me^r,  fo,  tüie  man  ettt)o§  Unerreic^bore»  anbetet,  feiner 
©ef)nfu(^t  einen  !§ö(^ften  ©egenftanb  ju  geben.  (Seitbem  mu§te  \ä)  louern 
auf  jebe  ^unbe  öon  £)ir,  mit  berje^^renber  SSegier.  SSernaljm  iä)  £)ein  Sob, 
fo  fc^lug  mir  ha^  SSlut  in»  ©efti^t,  fa^  iä)  be§  £)n!el§  tijbtlic|en  §a§  mit 
an,  fo  fü!^lte  \ä),  tt)ic  iä)  erbleichte,  ^ule^t  Oerrietf)  mir,  iüenn  bIo§  S)etn 
9Zame  tönte,  ein  ^er^üopfen  pm  ^erfpringen,  tt)a§  mit  mir  gefc^e^^en  tüar. 
£)a  !amft  3)u  an  jenem  5Jlorgen  unöer^offt  über  ben  S;!§orpIa|  gegongen, 
mir  gerabe  entgegen,  unb  beac^teteft  mic^.  Du  fc^ienft  öertounbert  unb 
liefeeft  3)einen  fSlid  e!§rerbietig  auf  mir  tneilen,  tnö^renb  i^  mii^  unter  il^m 
öertüirrte  unb  öerfärbte.  Da  !amft  Du  gef(^it!t  no(^  ein  3tt)eite§  ^IJ^ol  oor= 
über  unb  fud^teft  mit  tiefem  5lntl^eil  meinen  SBiicf.  5lber  l^ätte  id)  bie  5tugen 
h)ir!Iic§  auf^u'^cben  öerfu(i§t,  ic^  märe  öerfun!en!  Dreimal  gingft  Du  in  ben 
nädjften  Sogen  unter  meinem  (Borten  üorbei,  iüenn  \ä)  broben  fo^  unb 
arbeitete,  unb  öerlDonbteft  !ein  5luge  öon  mir.  SBo!§er  ober  tüu^teft  Du,  ha^ 
\ä)  bog  jebe§mal  gefe!^en  !^atte,  bo  i(^  oud^  bo  ni(^t  fö^ig  tuor.  Dir  ein  einjigeS 
Wal  in§  ©efic^t  ^u  bliden?  Donn  !om  bog  gro^e  ^eft,  unb  5lße§  jog  l)in= 
au§  öor  bie  ©tobt,  unb  bie  (S)affen  iooren  ouSgeftorben.  2^  ober  tüor  bol^eim 
geblieben,  unb  Du  entbccfteft  mi(^  om  f^enfter.  Du  o^^nteft,  bo^  id)  nic^t 
mittl^un  !onnte  mit  ben  fröf)tic^en  5Jlenf(^en,  unb  öerftonbeft  mi(^ ;  benn  mein 
©(^idfol  tüor  Dir  be!onnt.  Unb  :plD^li(^  ftonbcft  Du  in  biefer  6tube!  Dort, 
auf  bem  ^Ia|c!  —  jebe§  äßort  erftarb  Dir  auf  ben  £i|):pen;  ic^  felbft  ftonb 
berfteinert.  @r!läre  mir'g,  @rni !"  fd^rie  fie  Icibenfd)aftlid)  onf,  umflommerte 
if)n,  ol§  beföBe  fie  il^n  noc^  immer  nic^t  fidler,  unb  fo!^  i^m  ergriffen  in§ 
5tuge;  —  „erflör'  mir'§!  O^^ne  Sout,  o^ne  grogc  —  öoUjogen  üom  @e= 
fct)i(f,  öon  ber  5iatur,  lüie  fag'  id)'§! 

„^a  — "  rief  fie  :|)lö|li(^,  tüie  erleuct)tet  bon  bem  Ü^üdblict  auf  bie§  Un= 
er!lärlict)e,  „ja  Du  t)aft  9ted)t,  Io§  un§  ba§  @efd}en!  l^olten,  fo  longe  e§  unter 
un§  ift!  2Ber  einmal,  toie  tüir,  auf  biefem  @i:pfel  ftonb,  fo  öoE  erfüllt  oom 
tüunfi^lofen  ©lud  be§  Dofein§,  ber  mu§  ouc^  ben  Üieft  ertragen,  trenn  5(l[e§ 
tüieber  jerge^t.  ©ie!^'  6rni,  —  ol§  53täbd)en  !§obe  \ä)  mir  immer  gelüüufd)t, 
in  mein  Seben  ein  rec^t  uner!§örte§ ,  mid)  gon^  erfültenbe»  ©e^eimnife ,  einen 
©djmerä,  eine  £uft,  eine  Dftot  ju  be!ommen,  mit  h<im  im  ^erjen  icf)  bi»  ju 
meinem  @nbc  ni(^t§  2Beitere§  öon  ber  Sßelt  oerlongen  troUte.  3"^^  ©lud, 
5um  5lugnü^en  fro'^er  ©egentüort  toor  \ä)  bomol»  fdjon  ni(^t  unb  feitl^er 
niemals  geartet;  Du  erft  mad)ft  mic^  geijig,  fie  ju  genießen.  5lber  mein 
©e^eimui^,  bo§  !^obe  \ä)  nun  gefuuben,  gefnnbcn  über  oHe  üi^nften  SBünfc^c! 
llnh  öcrlicre  ic^  Did)  morgen  —  iä)  befi^c  e§,  bo§  feiig fte  ßrbe,  ftott  Deiner 
felbft!" 


Um  bet  ^ctmatt)  tinüen.  13 

„©0  bift  3)u  tapfer!"  tief  ßrni  ftra!)lenb  —  „fo  6ift  Xu  Xu  jclber  imb 
1)eine§  @Iü(fe§  tcert^!    5iun  ^aft  3^ii  fürluat^r  öon  mir  ein  ^efte§  gelernt!" 

„Sern'  iä)  uxä)i  5lllc§'?"  fragte  fie  Eingegeben ;  „f)aB'  nur  ©cbulb!"  ©ie 
fa^tc  feinen  ßopf  jlüifc^en  beibe  §änbc  unb  betrachtete  i^n  innig :  feine 
grauen,  Icuc^tenben  Singen,  bie  taufenbmal  gefd)auten,  mit  ben  ftoljen,  !üf)nen 
^ogen,  feinen  fc^önen  entfdjloffenen  ^3cunb,  über  ber  reinen  Stirn  ha^  bIonb= 
braune,  foft  ungeberbig  gctoeHte  .^aar,  5lEe§,  aU  fö^e  fie  e§  jum  erften  Wal. 
Unb  leife,  mit  einer  milben  9iefignation  in  all'  ber  UeberfüUe  gegentüärtigften 
©lüd£e§  begannen  i^re  ßippen  gu  lifpeln: 

„3c^  Befaß  c§  bod)  einmal 
aBa§  fo  föftti^  ift, 
SaB  man  bod}  ju  feiner  £uat 
'Dümmer  e»  ncrflifet!" 

S;a  enttoanb  fic^  @rni  fanft  i^ren  5lrmen,  uaijvx  felber  33Ianbinen^  fd^öneg 
|)aupt,  bay  in  feinem  ^errlic^ften  5lu»brn(f  glänzte,  unb  fu^r,  e§  an  fein  ^erj 

legenb,  fort: 

„Selig,  toer  fic^  öor  ber  SBelt 
D^ne  ^a^  lietfd)üc§t, 
©inen  grennb  am  Sufen  '^ält 
Unb  mit  bcm  genießt 

2Sa§,  öon  ^JJenfc^en  nid^t  gciDu^t 
Ober  nidjt  bcbac^t, 
®urt^  ba^  Sabtjrinf^  ber  Sruft 
aßanbelt  in  ber  5iad)t."  • 


VII. 

£)ie  5lrbeiten  ringg  um  bie  ©tobt  nahmen  in  biefen  legten  ^erbftiüoc^en 
mit  erfreulic()er  9tafc§§eit  il^ren  fyortgang.  ^ch^u  5Jlorgen  unermübtic^  fc^ritt 
ber  S)irector  mit  bem  ^auüertnalter  bie  ^rbeittfplä|e  ah  unb  fo§  nac^,  ba^ 
5lIIe§  öor  bem  ßintreten  ber  SäJinterSgeit  auf  einen  $Pun!t  geförbert  iüurbe, 
iüo  c§  ol^ne  ©d)aben  bi§  jnm  (^rü^iafjr  liegen  bleiben  fonnte. 

©id)  au  9tadolb  toenbenb,  ber  e»  feinen  Seuten  Leiter  vermittelte,  gab 
er  überall  feine  S^erorbnungen  unb  l)ielt  bei  biefer  ununterbrochenen  Ueber= 
f^au  alle  |yäben  fo  in  ben  -öänben,  ha%  er  im  ©taube  tüar,  in  glei(^3eitigem 
3?ebenfen  aller  entgegeuliegenbftcn  Umftänbe  ein  ganjeS  öeer  öerf^iebenartiger 
Slrbeitifräfte  o()ne  ©todung  in  ^IncdmäBigcr  äBec^feltüirfuug  ju  erl^alten. 
^ebem  ^orrat^  öon  Saufteinen  auy  ben  niebergelegten  .^önfern,  ieglidjem 
ßrträgni^  guter  Grbe  öon  abgegrabenen  23obeuerl)bt)ungen,  biö  l)erab  jum  legten 
©(^uttf)aufen,  Usu^te  er  im  $ßorü6ergel)en  feine  näc^ftmöglic^e  Stßieberüerlöenbnng 
fo  glüdlicl)  anautoeifen,  baB  babei  immer  ba§  benlbar  äBenigfte  an  fynl)rlö{}nen 
unb  5lrbcit§3eit  ausgegeben  töurbe,  unb  9iadolb  felber  nid)t  uml)in  lonnte, 
auf  biefem  il)m  öertrauten  praltifdjcn  Gebiete  fid)  bai?  nnübertrefflid)e  ®efd)i(f 
beg  XirectorS  ein^ugcfte^en. 

©d)on  tüirbclten  bie  erften  tleinen  ©djneeflodeu  burcl)  bie  Dioöembexiuft, 
ol§  bie  beiben  ^Mnner  eineS  DJiorgenö  nad)  bem  5lbfd)reiten  aller  öoüenbeten 


14  5Deutfc^e  SRunbfd^au. 

^ParloBt^eilimgen  auf  bet  fünften  ^atceHe  ftonben  unb  ha  eben  no(^  fc^Ieunig 
bie  5lu§gleid)ung  einiger  unfc^önen  @infen!ungen  be§  Znxaxn§  angaben.  2)ei: 
betou^te  33ei'binbung§tüeg  tüat  no(^  Bei  gutex  3Qßittetung  fettig  getoorben  unb 
fü'^rte,  trol  atte§  SSorgefaEenen ,  nun  fc^lieBHd)  i>oä)  bi^t  unter  ber  Tlaun 
entlang. 

£)enn  al§  SSalbtüin  ben  Ort  bomals  tnieber  in  5lugenf(!)ein  genommen 
unb  ben  freigetootbenen  9taum  öot  fid)  gefeiten  !^atte,  ber  burc§  ha§  unbefugte 
5l6tragen  ber  ©tü^pfeiler  nun  einmal  gefd)affen  ioot,  ^atte  er  Buerft  eine 
Sßeile  baöorgeftanben,  ftnnenb  unb  :<)rüfenb,  bann  ba§  @ebiet  me!§rmal§  l^eftig 
abgefc^ritten  unb  f(^Iie§Ii(^  raf(^  ben  SSefel^l  gegeben,  bie  gerabe  gortfe|ung  ber 
äöeglinie,  tok  fie  9locfolb  au§gefte(ft,  5U  befolgen.  @r  mochte  fict)  gefagt  "^aben, 
ha^  je|t  ein  S3e!§arren  auf  feiner  urfprünglic^en  5lnh)eifung  tüie  ©igenfinn 
au§fe!^en  mü^te.  Unb  tnann  !§ätte  er  fid)  bie  SSlo^e  gegeben,  ein  @eringfte§ 
um  feiner  $perfon  tniEen  3u  öerlongen,  ti3a§  ber  @a(i)e  nic^t  jum  25ort^eil 
gereichte ! 

3)arin  gerabe  beftanb  ja  üon  jel^er  bo§  Unangreifbare  feine§  SßefenS,  ha§ 
x^m  !einen  5ln!Iäger  erfte!§en  liefe,  menn  er  glei(|  geitentüeife  nod)  fo  öiele 
geinbe  !^atte.  S)enn  Oiadolb  t]atte  natürlich  niemals  gan^  aüein  bageftonben 
mit  feinem  ^a^  gegen  ben  5llCgett)altigen. 

(Sine§  bebeutenben  5)knne§  Söirlen  an  öffentlicher  8teße  greift  in  ju 
biele  ßeben§intereffen  5lnberer  ein,  um  ni(^t  aöc  3eit  eine  geiniffe  3al)l  Un= 
pfriebener  ju  erzeugen  unb  p  er!§alten;  unb  je  felbftlofer  unb  ^ingebenber 
ein  ©old)er  felber  feinen  5Pfti(^ten  lebt,  ha^  Öileic^e  öon  ben  Uebrigcn  er= 
loortenb,  in  befto  größere  Schroffheit  tüirb  leitet  feine  3}ertrauen§felig!eit 
umfd)lagen,  tuenn  er  in  fingen  be§  (5)emeintDol§le§  fc^amlofer  6elbftfu(i)t  be= 
gegnet.  SOßie  öiel  ^Jcai^enfc^aften  l^atte  SSalbmin  ouc^  aEein  im  SSeginn 
feiner  je^igen  Unterne!§mung  ju  branbmarfen  unb  ju  berni(^ten  gehabt,  tro|= 
bem  biefe  eine  SCßo^lf^at  für  5ltte  barfteEte!  S5erfd)iebene  Seute  tnaren  babei 
öon  \f}m  !§art  on  bie  Sßanb  getnorfen  irorben,  lüenn  er  fie  al§  bie  Urt^eber 
ber  gemeinen  ©^eculationen  entbecfte,  bie,  f(i)lau  auf  bie  Unumgönglic^leit 
getoiffer  ©runbertüerbungen  aufgebaut,  il^m  ba§  Segtüingen  feiner  ungeheuer 
öertoitfelten  Slufgabe  immer  iüieber  ftütfireife  gei^emmt  l^atten.  Unb  fo  gütig 
unb  öerfö^nlic^  er  in  :perfönlic^en  ^^ngelegenl^eiten  tnar,  fo  leibenfc^aftli(^ 
unb  unerbittlid)  lonnte  er  bei  berartigen  5luftritten  fein. 

daneben  ^ö^lte  er  au§  früheren  6po(^en  3urü(fgefe^te  unb  Uebertrum|)fte  ju 
(SJegnern,  benen  er  bieEeic^t  einmal  unfä!^igen  (S^rgeig  !§atte  burctilreujen,  Eur3= 
ftd)tige  SSeftrebungcn  ober  ungureic^enbe  Sßorfc^löge  umtnerfen  muffen.  !ß\üax 
toaren  bie  befferen  5iaturen  faft  immer  mit  ber  ^^it  burd)  feine  ßeiftungen 
tnieber  berföl^nt  toorben,  5lnbere  tüenigften§  gum  StiEüer^^alten  gebradjt,  aber 
bie  nac^rütfenben  £e|tbeletbigten  bilbeten  ftct§  tbieber  rül^rigen  (ärfa|,  fo  bafe 
SSalbtbin  eine  Heine  @egnerf(^aft  nie  böEig  erlofc^. 

©elbft  unter  ben  i)ffentli(^  meiftbebeutenben  ^lännern  ber  ©tabt  fafe  me'^r 
al§  einer,  ber,  ol)ne  it)n  gerabe  anjufedjten,  xf)m  bod)  in§ge§cim  nii^t  ge= 
iüogen  Jx)ar,  unb  mochte  bie§  oft  leine  ai.bere  Urfac^e  tjaben,  al§  eine  ]§cimlic^e 
SSitternife   über  bie  Ungunft  jebeS  SSergleic^eS  mit  iljm.    S)a§  tüar  anä)  nur 


Um  ber  <^etmatl^  tuitten.  15 

menftf)It(|.  ©ogar  ben  S3cften  Imirbc  c§  öor  \^xn  6elbfta(^tung  mc§t  itnmex 
leicht,  mit  an^iifcl^en,  inic  iinfcf)l6ax  23alblt)in  in  QÜen  iinb  jeben  f^^xagen 
fc^Iie^Iid)  il)te  Sintüänbe  Iieftegtc  iinb  feinen  ^been  bnrc§  alle  (S(^ltiiexig!eiten 
einei  üielöerjlreigten  ftäbtif(^en  3Sei-lt)altung§h)efen§  bie  5ln§füf)i-nng  etftxitt. 

gut  einzelne  empfinblidjere  fölicbex  bet  S^e'^ijrbe  f)attc  fogat  fein  6Io§e§ 
^erfönlic^eg  d^e^^aben  cttt)a§  33ci-Ie^cnbe§.  ^n  bex  nnbegtenjten  gütle  feiner 
^aben,  im  ©efii^lc  feiner  immer  Bereiten  ßraft,  unb  getragen  öon  ber 
langen  ©etüöl^nung  an  fraglofeS  ©elingen,  ging  er,  beffen  üöUig  unbetnu^t,  fo 
bal^in,  aU  fei  e§  eigentlich  felbftöerftänblic^,  ba^  er  ber  ?lttficgenbc  fei,  ber  er 
tnar,  unb  bebad^te  öon  ferne  nid^t,  ha^  öon  jenen  befi^eibcner  5Iu§geritftcten, 
bie  im  9fat~^e  fa^en,  fictj  t)ietteid)t  S)cr  nnb  ^ener  öorfagte:  ha^  benn  bod) 
and)  ein  tüenig  Oon  i!^nen  au§  bie  3)urd)füf)rung  feiner  2ßcr!e  mit  ermi)gli(^t 
lüorben  fei.  5}can(^c  öon  biefen  tüollten  bann  fogar  in  ber  (S^ütigfeit  nnb  9tüd= 
fic^t,  bie  il^m  im  perfönli(^en  33er!el)r  eigen  looren,  nur  eine  5lrt  ©nabe  er= 
!ennen,  mit  ber  er  fie  nic^t  fütjlen  laffen  lüoHe,  lüie  fe^r  er  ber  ^err  unb 
fie  nur  feine  SCßert^euge  feien. 

£)ur(^  aW  bie§  offen!unbig  unb  öerborgen  ^einbfelige  aber  ging  SSalbmin 
felber  unberül^rt  feinen  2öeg. 

£)i(^ter  unb  bic^ter  Ratten  fi(^  bie  §loden  eingeftellt.  ®er  5lorbttiinb 
blie§  ba§  erfte  ©d^neegcftöbcr  über  5llta(^en  pfommen,  unb  balb  öerfi^trommcn 
ben  5JMnnern  auf  i!^rer  5Par!f(öd)e  91öl)e  unb  ^yerne  in  ein  ein3ige§  graue§ 
(5)eflirre.  2ll§  fie  gegen  5Jlittag  i^ren  9tunbgang  beenbct  Ratten,  breitete  ft(^ 
bereits  eine  !^oI)e  tüei^e  3)edc  gleid)mä^ig  über  9!afenflä(^en  unb  SOßege  iinb 
madjte  aßcr  5lrbcit  ba  brausen  ein  (^nbe- 

@in  SQßinter  !am,  toie  fo  ftreng  unb  lang  !aum  je  einer  über  ber  ©egenb 
gelegen  ^atte. 

S)a^  im  S)ecember  unb  f^äter  noc^mal§  im  Februar  bie  Sdjueel^aufcn 
tote  fortlaufenbe  SoEtoerfe  ben  Läuferreihen  entlang  ftanben,  tjinaufreic^enb 
bi§  über  bie  erften  f^enfter,  beffen  entfann  fi(^  in  bicfcr  milberen  ßage  ber 
©(^tueiä  lein  -Dienfd).  3)ie  mäc^tigften  25a^nf(^litten  blieben  ^ule^t  in  ben 
Strafen  fteden.  ^liegenbe  5lrmeen  öon  ©c^neefc^auflern,  bie  an  i^re  ©teile 
traten,  boten  ben  5lltad)ern  ein  ganj  ungetoo^nteg  ^ilb  unb  tofteten  ber 
©tabtüerlüaltung  ein  unliebfame§  ©tüd  ©elb.  ^n  einzelnen  toenig  be= 
gangenen  Ö)affen  ber  ©tabt,  bereu  ^öufer  einen  ^^lijeiten  ^wQimfl  öon  ber 
anbcrn  ©cite  unb  ou§  einer  lebhafter  bcnü^ten  ©trafee  l)atten,  muBte  fogar 
bog  ^erftellen  be§  S)ur(^paffe§  oft  Sage  lang  l)inau§gcf(^oben  U^erben,  bamit 
nur  bie  5lrbeit  an  ben  öer!el)ryreid)ften  $|]un!tcn  betoältigt  loerben  tonnte. 

5tm  5Uienb  eine§  fold^en  mül)cüollen  Xage§  im  yyebruar  tel)rte  Ütadolb, 
bem  bie  ßeitung  biefer  9iäumung§arbeiten  ^ufiel,  anö  einem  Ö)aftl)aufe  be» 
3ulet3t  burd)3ogenen  ©tabtüiertclv  äu  ipäin  ©tunbe  nad)  ^aufc  ,^urüd  unb 
nal)m  feinen  2Beg  burd)  bie  fonft  feiten  Oon  il)m  begangene  S3ibergaffe.  (Sr 
fc^ritt  ben  §öufern  ber  einen  ©cite  entlang,  in  ber  tiefen  toeidjen  5{ad)tftille, 
unb  Ocrfolgte  bie  Üiei^en  ber  ©d)nccl)aufeu,  bie  fid)  ba  oor  it)m  im  iiaternen= 
fd)ciuc  für  ba§  morgenbe  Sagetoer!  nngefäfjr  ab^äljlen  licfjen. 


16  Xeutf(J^e  5Runbf(^au. 

^JiitgenbS  tüar  tnel^x  ein  2Jlenf(^  311  getüa^ien  in  biefet  abgelegenen  Ö)affe, 
taum  ba§  ha  unb  bort  au§  einem  genftex  no(i)  ein  ßic^t  f(i)läfng  in  bie 
5Jlittetnac^t  ^inaugBIin^elte. 

5ll§  9iacEoIb  eine  Stxetfe  tneit  gefommen  toax,  fjöxk  n  fachte  eine  nal§e 
|)Qu§tpi;e  gelten  unb  ]al)  !§in.  @§  tnat  om  §aufe  feiner  dli^k  bort  brüBen, 
unb  eben  trat  ^entanb  au§  ber  X'^üre  l^erbor.  ©ie  tnurbe  tuieber  öerfi^loffen, 
ein  5[Rann  f(^Iug,  na(i)bem  er  fi(^  Jurj  untgefe^en,  bie  Üiii^tung  nai^  ber 
inneren  6tabt  ein. 

9iat!oIb  !^atte  untüiH!ürli(^  feinen  6(^ritt  ange!^alten  unb  fi(^  ettoa§ 
(iinter  ben  nö(^ften  ©d§nee!^aufen  gefteHt.  Süßer  in  aEer  SQßelt  !onnte  Bei  ber 
abgefd^loffen  lebenben  Sßertüanbten  um  biefe  3^^^  etU)a§  ju  fc^offen  ge!^aBt 
lf)a6en?  ^ie  ©cftalt,  bie  \^n  ni(^t  erblidtt  ^a6en  !onnte,  entfernte  fic§  je^t 
in  mäßiger  @ile.  ©oinie  fte  ober  ha§  @nbe  ber  SSifiergaffe  erreidjt  ^atte  unb 
in  bie  nöc^fte  ©tro^e  Bog,  fc^ien  fte  ben  Schritt  gu  befc^leunigen.  Sfojfolb 
machte  fi(^  öorftd^tig  l^interfjer.    @r  mufete  toiffen,  teer  ha§  toar! 

@r  6e!§ielt  ben  S)at)oneitenben  bie  nöd)ften  ©trogen  entlang  au§  gemeffencr 
Entfernung  öeftäubig  im  2luge  unb  trod)tete,  foBalb  an  einem  SPun!te  enblic^ 
me!^r  ^enfc^en  be§  2Bege§  gingen,  unauffällig  an  il^m  borüberjugelangen. 

5l6er  er  6rau(5^te  gor  niäji  fo  lange  ju  Jnarten,  um  ouf  bie  <Bpnx  p 
fommen.  5ln  ber  2lrt,  tüie  ber  5lnbere  je^t  tüieber  um  eine  (Stfe  bog,  glouBte 
er  unöertüed)fel6ar  —  35albtt)in  ju  erfennen. 

SSalbtnin!  SBalbtüin?  £)em  &'aut)ertt) alter  brel^te  fic^  bie  (Söffe  öor  ben 
Slugen.  @r  lonnte  gor  leinen  ©ebonlen  foffen,  nur  mit  ben  ^önben  griff  er, 
ol§  :§ufc^te  ein  pc^tiger,  gau!ei:§oft  unerme^lii^er  ©lüdf§treffer  bo  burc§  bie 
bunlle  ^eifterftunbe  öor  il^m  !^er,  mit  öeiben  leeren  §änben  unterm  Wankl 
in  bie  ßuft. 

^|t  ©etpife^eit! 

ßr  ronnte  bem  ©nteilenben  noc^,  auf  ber  entgegengefc|ten  ©eite  ber 
©trofee  mit  i^m  ©c^ritt  ^oltenb.  @§  tüor  fo!  e§  tüor  fo!  ^ein  3lnberer  ol§ 
SSolblüin  ^otte  biefen  (Song,  biefe  SSetoegungen.  ^od)  ha§  ©eftd^t  mu^te 
^aäolh  feigen  —  unb  unge:§euerli(^  l)ielt  er  bie  Stocke  in  ben  §önben !  Er 
butfte  ftc§,  bo^  er  unfenntli^  fein  foEte,  unb  f(^li(^  3)em  brüBen  auöor,  um 
in  ben  tiefen  ©chatten  einiger  5lr!aben  on  ber  folgenben  ©offe  3U  gelongen, 
e^e  ber  5lnbere  bort  ben  ^eEer  Beleuchteten  ©troBenüBergong  !reuäte.  3)ort 
mu^te  er  ööEig  ju  erlennen  fein. 

Unb  er  hJor  e§. 

2)ur(f)  bie  5lBfperrnng  be§  gäu^lii^  in  ©cfinee  BegroBenen  fieberen  ©arten» 
fträ^d)en§  hjor  SSolbtüin  gestnungen  getuefen,  ben  äßeg  gum  §aufe  SBlonbinen§, 
bie  il^n  ju  fpredjen  getnünfdit  l^attc,  ^eute  burc^  bie  SiBergoffe  3U  nel^men. 

äßie  öon  2:eufeln  gel^e|t,  lief  9iotfolb  nod^  |)aufe.  5lm  lieBften  l^ötte  er 
gleict)  ouf  ber  ©offe  bie  erften  Beften  9lod)tfd^tüörmer  äufommengerufen  unb 
i:^nen  feine  ßntbecfung  eröffnet.  5lBer  iner  üBer  eine  gro§e  ©od^e  einmal 
f(i)löft,  toei^  Bt§  am  5}torgen  meift  onberen  unb  Befferen  Uat^.  Üiotfolb  fül^lte 
ie|t  bog  5Jleffer  in  feinen  Rauben ;  toeit  me!§r  gebadete  er  au§äurid§ten ,  tüenn 
er  fein  erfte§  Sftoi^egelüfte  ftiEfd^tneigenb  üBertnonb  unb  in  fc^orfcr  SSeoBod^tung 


Um  bcr  .^leimat^  ipiden.  17 

feine  äßaffen  mc:^tte,  6t§  ex  bie  tüal)re  Gelegenheit  ge!ommen  fal),  hm  5ßer= 
t)a^ten  bamit  an  übexfaEcn. 

3n  bcxfelben  5la(^t  l)attc  25lanbine  noc^  aufgefeffen  Bi§  lange  nac^  ^iitex= 
nac^t,  in  ifjrem  ()of)en  ßefjnftul)!  an§gc[trec£t ,  unb  cinfam  Dor  ftc^  ^n  in  bie 
bämmerige  ©tnbe  geblicft.  ßopf  unb  ^erj  tooren  i^x  fc^lncx  öon  iöibet= 
ftxcitenben  ginbxücfen. 

2[Bclc()  einen  toibexli(^en  ©pafe  I}attc  fic  l^eute  SSalbtüin  ju  ex^ä^len 
gehabt ! 

2lm  ^Dtoxgen  ^atte  fie  ben  o'^ne  35ox6cxeitnng  exfolgten  .?)eixat'^Bontxag 
jeneg  alten  5}tenfd)cn  jnxiKigetniefen,  ben  anbcxc  Sente,  lüie  bamal§  anf  bem 
5llpcn6lic!  bex  alte  S^en^^,  fc^on  eine  Sßeilc  al§  Sieb^abex  bex  fd)önen  gxau 
Diömex  betxac^tct  l)attcn,  ttiäl)xenb  i^n  Slanbine  felbex  !aum  bem  5}amen  nac^ 
!anntc.  5hin  tnax  S)ex  plö^li^  in  aHcx  goxm  exfc^ienen  nnb  nai^  fux^ex  @in= 
leitung  mit  bex  Xpxc  in§  §ou§  gcfaEen. 

S)ie  ^Ibtücifnng,  bie  ex[t  mit  anmutt)igem  ©pott,  bann  auf  feine  fed£e  unb 
fiege§gcroiffc  ßinbxinglic§!eit  entfd)ieben  exfolgt  tnax,  l^attc  mit  einex  l)eftigen 
5lu§einanbcxfe^ung  gcenbet,  öon  bcxen  5}löglic^teit  in  i^xcm  ftiEen  §aufe 
^lanbiue  Bittcx  tjexle^t  geblieben  tonx. 

@xni  ^atte  i^x  abex  gexatl^en,  füx§  ©xfte  nic^t§  äBeitexe»  3u  t^un,  ba 
fic  bem  alten  ©ünbex,  h)enn  ex  einex  bexaxtigcn  ©txofe  übcx^^aupt  jugänglic^ 
fei,  mit  bem  unt)exf)ol)lenen  51u^bxuc!  i^xex  ©ntxüftung  am  beftcn  öexfe^t 
i)ahc,  tüaS  i^m  gepxe.  ©ottte  abn  tnibex  ©rtoaxtcn  no(^  ixgenb  2ßeitexe§ 
öon  feinex  ©eite  exfolgen,  fo  ^ab^  fie  bie  ©ac^e  unbebingt,  fo  öjenig  gcxn  fie 
auä)  mit  i^xem  Ol^eim  5U  tt)un  f)abc,  bod)  9tacfolb  als  i^xem  einsigen  ^n= 
get)öxigen  ^n  übextxagen  unb  bei  il)m  an  feine  (Sigenfdjaft  unb  6l)xe  al& 
öffentlicl)e  $cxfönlid)feit  ,au  apöettixeu. 

5)ex  bxeifte  gxeiex,  .f)albex,  tnox  ein  xeid)ex,  \a  öicle  behaupteten,  fogax  felji: 
,  xei(^ex  äßitttüex  au§  bem  mittlexen  SBüxgexftanbe,  geno^  abex  nic^t  ben  befteu 
9tuf.  2)oc^  lüu^te  ^Hemanb  etlöa§  ^cftimmtcS  übex  il]n  öox.ytbxingen.  @x  toax 
eine  jenex  liäufigen  f^iguxen  oox^eitig  bcfd)äftigung&lofcx  unb  nun  Icbiglidj  auf 
SCßol)llebcn  expid)tex  3^entncx,  bie  ba'^eim  im  33atexftöbtd)eu  äugftlid)  ba§ 
S)ecoxum  altexubex  33iebexmännex  tüat)xen,  abex  buxc^  ftete  uumotiöixte  9tei§(^en 
unb  gelegentlid)e  uufluge  ^Icu^exungcn  bie  öffentlidie  ^^lieiuung  babiu  bxingen, 
fie  inftiuctiö  füx  öexfpätcte  unfanbexe  ©enüBlinge  gu  !^alten. 

£afe  fid)  ein  ©olc^ex  bloB  in  eine  5^k'xföuli(^teit  öou  bex  ^ui^üd^altung 
unb  5lbgefd)loffeut)eit  33lanbineny  au  öexgaffen  bxaudite,  um  gleid)  au(^ 
ben  ©(^xitt  ju  Inagen,  mit  fd)lcd)t  öcx()el)ltex  S3egel)xlic^fcit  bei  i:^x  ein= 
äubxiugeu  unb  i^x  bie  6^e  mit  i^m  öoxaufd)lageu,  ha^  Ixäutte  bie  ftitte  ^xau 
tief  unb  xütjxtc  i^x  fdjmexalid)  ein  altcö  (^efüljl  il)xcx  äBcl)xlüfig!eit  bex 
9tol)l)eit  bex  ^Jfänuex  gcgcuübex  auf. 

(Sxni  l^atte  fic  baxin  öexftanbeu,  tiefex  aU  fic  fic^  auSfpxac^,  unb  fein 
iuuexex  ^oxu  töax  um  fo  bittcxcx  geiücfcu,  al§  ex  fic^  in  ööttigcx  llumöglid)= 
!eit  befanb,  pcxföulid)  ixgcub  ettnaä  in  biefcx  ©ad)e  füx  Ü3lanbinc  au  uutcx= 
nehmen.  Cl)nc  .Spülfe  bieten  au  löuneu,  tjatte  ex  ^n\c\:)ni  muffen,  tüie  ha^ 
geliebte    SiBcfcu    txauxig  in    fciucx    9iul)ebcttcdc   fafj,    uad)ben!lid)    lange    bie 

Seutjc^e  Siuiibidjau.    XXIV,  4.  2 


I 


18  2eutjif)e  9?unbj(^au. 

^iitgetf^i^en  in  bie  Blumen  be§  ©toffmufterS  hxMk  iinb  fc^Ue^lic^  ein  :paar 
^^xänrn  über  bie  SBangen  toEen  lie^. 

S)a  toax  etluag  ©eltjame§  gefi^el^en,  tüa§  il^nen  beiben  biefen  5l6enb 
ben!tüüx'big  mad)tc. 

SSlanbine  f traute  nac^  einet  äöeile  longfam  auf,  nnb  i!^re  fingen,  bie 
je|t  ettüa§  ju  extüaxten  fc^ienen,  begegneten  benen  @i-ni'§  nnb  Blieben  !^aften 
in  einem  langen  SBlid.  5tbei:  !eine  5lnth)ort  erfolgte.  Unb  fte  mu^te  ftc 
tnottloy  tüiebex  gu  SSoben  fen!en. 

3n  biefent  ftummen  unb  matten  5lugenblicE  l^atten  i!§re  beiben  öon  51atui;  au§ 
teinen  unb  guten  ©eelen  im  öerborgenften  ©runbe  ^lö|lid)  unb  ^um  exften 
^Jtale  mit  6d^mer^  erfonnt,  ha^  fie  \iä)  im  2Sibexfpruc^  mit  ben  gorbexungen 
bex  tüa'^xen  ©ittlid)!eit  befanben.  £)iefe  exfte  unlüüxbige  ^exü^xung  bex 
Sßelt,  gegen  bie  fie  auffc^xeien  tüoEten,  ^atte  e§  i§nen  fd)tüeigenb  öoxgexütft; 
benn  fie  fanben  bie  natüxlic^e  ^ufJ^ii^ilt  in  einem  xeinen  ©etüiffen  ni^t,  bie 
fie  gexne  gefuc^t  ptten. 

2)ie  S5exlegen!^eit  ging  Doxübex.  6ie  !amen  nac^  bex  fonbexbaxen  6titte 
mit  einex  geälüungenen  Seb§aftig!eit  n3iebex  auf  bie  nä(^fte  ©egentnaxt  ^uxüif  — 
abtx  ba§  @efd)e!^ene  blieb  füx  bie  beiben  Siebenben  ein  ftumme§  @xlebni§. 

60  bxingt  un§  oft  nac^  langem,  ungeftöxtem  Schlafe  be§  Öetriiffen§  eine 
Befonbexe  ©tunbe  bie  :plö|li(^e  unb  unabhjeisbaxe  föxlenntni^  eine§  ^ife= 
tlangeS,  \a  bietteicCit  eine§  5lbgxunbe§  in  unfexem  Seben.  Unb  üon  6tunb  an 
txagen  toix  ha^  Sßetou^te,  o:§ne  e§  nun  luxjtneg  foxtxäumen  p  !önnen, 
nac^bem  tüix  e§  einmol  gefc^offen  unb  fo  lange  gebulbet  ^ben,  toie  eine  !§eim= 
lid)  ftie^enbe  äßunbe  untex  tabellofen  ^leibexn  mit  un§  :^exum,  unb  toie 
tmmex  Voix  bie  einmal  extoadite  innexe  ©timme  im  9flauf(i)en  be§  Seben§  obex 
in  bex  foxtbauexnben  5Jlufi!  unfexex  Seibenfc^aft  übextönen  laffen  mögen,  — 
in  ben  ftillen  ©tunben  bex  geheimen  Slbxed^nung  mit  un§  felbex  ift  fie 
foxtan  ba  unb  beftimmt  unexbittlic§  unb  entfd)eibenb  ben  öexboxgenen  @lütf§= 
q;xah  unfexe§  £)afein§  mit. 

VIII. 

e§  tnax  5lpxil  getooxben.  ^n  aE  biefex  3eit  ^atte  f^xou  SBlanbine  9tömex 
t)on  bem  alten  f)albex  nid^t  mel)x  ha§  ßJexingfte  exfa'^xen,  unb  faft  tüoEte  fie 
ftc§  tüunbexn,  ba^  £)ex  e§  übex  fid^  gewonnen  :§aben  foEte,  mit  bem  ex^altenen 
S5ef(^eib  fo  öoEftönbig  toiebex  au§  i^xem  @cfic()t§!xei§  gu  üexfi^toinben. 

^oä)  it)a§  il§x  fexngeblieben  toax,  l^atte  beötüegen  nic^t  ju  beftel^en  auf= 
geboxt. 

,M  bleibt  babei!  ;^c^  exl^alte  bie  fiebje'^ntaufenb  gxan!en  meine§  (5)ut= 
T^abeng  ousbejal^lt  unb  bxei^igtanfenb  f^xanlen  füx  meine  SSemü^nngen,  tnenn 
\ä)  bie  <Baä)e  3U  ©taube  bxinge.    5lun  tniE  ic^  ^Jlittel  unb  SSege  bebeulen." 

Wit  biefen  äBoxten  ^atte  fic^  eine§  5lbenb§  fpät  bex  SSauöextoaltex  9ia(folb 
Don  bem  alten  2ßac^§tu(^fo:p:^a  feinex  bumpfen  5lmt§ftube  exl)oben,  auf  bem  ex 
feit  faft  einex  ©tunbe  in  halblautem  ©efpxöc^  mit  bem  tiexf(^mä!^ten  ^^xeiex 
feinex  5K(^te  gefeffen  unb  mad)te  ein  :paax  gelt)i(i)tige  ©(^xitte  bnxc^  ben  Ütoum. 


liiu  Dfr  ^cimatf)  iinÜeit.  19 

„©§  ift  mir  ü6rigcTi§  lieb,"  6cnict!tc  er,  „ba§  3ic  ini(^  I}ier  uub  ,311 
biefer  Stunbc  aufc|cfuc^t  ^aben,  nic^t  ober  in  meiner  2öof)nuni^:  fo  Incifj  !cin 
'»JJicnfd)  nm  3f)^*cn  ^efnc^,  nnb  9iiemanb  a()nt  eine  SSerbinbung  jlüifc^en  un§." 

„6)eli)iB,  flctri^ !  iä)  fjabc  ha§  anä)  in  9Kicf[ic^t  onf  uns  bcibc  lüof)l= 
tociSlid)  fo  Qef)alten,"  bcflätic^tc  |)alber  nnb  Iie§  fic^  öorildjtig  nou  9ta(iolb 
biirc^  bie  I)albbun!(en  ©äuge  nnb  treppen  beS  längft  Dom  ^Perfonal  üerlnffencn 
,Öaufe§  !f)inQbgeIciten.  2?cr)ntfam  brücfte  biefer  bie  ßlin!c  ber  .öau§tf)ür.  3]on 
bronzen  fc^lnc^  \f)m  ein  laumarmcr  Siei-^enciu^  entgegen,  nnb  ber  ^öfinftiirm, 
ber  feit  einigen  Stunben  in  baS  enblid)  erfd^ienene  S^autncttcr  gefallen  \vax, 
€rbrauftc  mit  foId)er  9]lac^t,  ha^ ,  e!)e  ftd)  Ütadolb  beffen  tierjaf),  bie  3iHliufl: 
if)m  bie  2;f)ürc  an§  ber  §anb  ri^  nnb  !napp  f)intcr  bem  Eliten  jufdjlug,  ol)ne 
hü%  3)er  ein  toeitereS  2Sort  jn  fagen  ^eit  fanb. 

5tl§  ber  ^Äicgel  tnieber  t)orgef(^oben  \vax,  blieb  ber  Sauöertualter  erft 
einen  ^ngcnblid  auf  bem  ^Uä  fte()en  nnb  griff  fia^  an  bie  6tirn.  ^I)m  Jnar' 
er  muffe  fi(^  nergelniffern,  ob  er  citüa^  2i>ir!Ii(^c§  erlebt  ober  blo^  geträumt 
l)ah(^.  Hopffdjüttelnb  flieg  er  bie  Xreppe  fjinan  nnb  begab  \xä)  nod^maly  auf 
feine  ©tubc. 

„2ßo§  2enfcl'3  einem  bod)  plö^lic^  buri^  hav  '^aä)  ^ercinfd^neien  !ann!" 
murmelte  er  t)or  ftd)  l^in,  bonn  begann  er  fic§  bie  öönbe  ^n  reiben,  tüie  befcffen, 
unb  feine  !leinen  gelben  Singen  funfeiten  öor  ^reube,  toie  f(^on  lange  nic^t 
mcl)r.  @r  tnar  ftolj,  tnie  fdjlau  er  feine  ©ac^e  gemacht;  er  l)ätte  am  licbften 
laut  ^tnau§jau(^3cn  mögen.  §ielt  er  je^t  nid)t  nnt)ert}offt  jlnei  5lelje  in  ber 
^anb  unb  brauchte  an  beibcn  nur  jugujie^en ! 

3)a§,  tüoran  er  feit  2Bocf)en  müt)fam  !^erumfann,  toar  il)m  an  bicfem 
Slbcnb  fertig  oorgelcgt  toorben:  Üiac^e  an  ^albmin.  Unb  obenbrcin  eine  ®c= 
legcn]^eit  gn  geheimem  33erbicnft,  Jnie  er  fit^  nie  Ijättc  träumen  laffen,  im 
Scben  eine  ju  finben. 

@r  fe^te  fid)  in  bie  ©de,  in  ber  er  üor^in  mit  -falber  gefeffen,  unb  begann 
3u  überlegen. 

^lanbine  ^n  ber  @l)e  jn  bermögen,  bie  fie  bem  Sllten  Bereits  runbtncg 
unb  fogar  mit  UnlniHen  abgefd)lagen ,  ba§  freiließ  lonnte  no(^  ein  l]axk^ 
^iiiä  5)lül)e  luerben.  2Sal)rfd)cinlid}  mürbe  Cy  t^m  überfjaupt  nid)t  ge= 
lingen,  l)öttc  er  ni(^t  feine  nnfd)ä^6are  ©ntbedung,  bie  er  bnr(^  bie  unab= 
läffige  33elauerung  Salbtnin'g  in  ben  üergangencn  äBodjen  glüdlid)  um  fo  unb 
fo  üiele  unanfechtbare  5|?un!te  üerftärft  l)atte.  £amit  fonnte  er  ^lanbine 
Ettlingen,  er  fonnte  fnr.^tueg  oerlangcn,  ba^  fie  i^r  fd)mäl)li(i^e§  33ert)ältni§ 
bnr(^  biefe  @f)e  iüicber  gut  mad)e.  äßenn  fie  fi(^  tncigerte,  brandete  er  nut 
mit  ber  Ccffentlidyfeit  ,')U  brol^en!  Unb  erft  5?alblninl  2)a5  l)ei^t  .  .  . 
^albmin  ?  .  .  .  S)e§  23aunerit)alter§  5Iriumpbyig  ber  Öebanfen  gcrietf)  einen 
^ugcnblid  ins  Stodcn.  S)cnn  bem  fonnte  er  —  Ineun  iJ3lanbine  geliorc^te  — 
bod)  eigentlid)  nidjt  nu"l)r  oiel  anl)aben.  @i5  mn^te  bann  5llle§  tierfdjluiegen 
bleiben  unb  begraben  ^Inifdjcn  if}m  unb  ber  9tid)tc,  fonft  fe^te  er  Iniebcr  ha§ 
Qou^e  (Bcidjäft  mit  .f)a(ber  auf§  Spiel. 

©in  nagenber  5lcrgcr  befd}lid)  il)n,  al§  er  fic^  ha^  eingeftanb.  So  follte 
c§  i^m  alfo  benommen   bleiben,   ha^j  anbcre  Diclj   ebcnfalty  jnju^yeljen.     2Bie 


20  Tcutft^c  9iutibfc()au. 

gerne  ^ätte  er  ^albtüin  it)emg[ten§  ben  unangetafteten  Ütuf  re(^t  grünblid^ 
jerftört.  5t6er  ba§  tonnte  er  einzig,  faE§  SSlanbine  \iä)  ti3iberfe|te.  Unb  bonn  — 
f(f)lüge  nid)t  bie  Sc^anbe  auf  il]n  jelbft  jurücf  ?  @r  fc^üttelte  ben  ßopf,  mi^= 
tnut^ig  ü6cr  ba§  ßa6t)rtnt!§,  in  ba§  fi^  fein  £)en!en  öerlor,  unb  Brad)  ab  mit 
bem  furjen  @ntf(^lu^,  ha^  eben  unbebingt  ba§  (Sine  gelingen  muffe:  bie  @^e 
äu  ©tonbe  ju  Bringen. 

hiermit  er!^o6  er  fic§  nnb  ging  an  fein  5Pult.  3)ort  nal^m  er  einen 
leeren  5papierf(^ni|el  unb  fing  an,  eifrig  barauf  gu  rechnen,  toä^renb  brausen 
ha^  ^raffeln  unb  ©türmen  mit  immer  fteigenber  2öiic§t  um  bie  f^enfter  tobte. 

„6ieb3e!§n  unb  brei^ig"  —  gätilte  er  —  „mad)t  fiebenunböierjigtoufenb 
graulen!  9Hd)t  übel!"  @r  fonb,  ha^  bie  jä^rlic^en  !^m\tn  baüon,  aum  ß)e= 
]§olt  gefc^lagen,  öollauf  :§inrei(^ten,  bie  ^erantüaci)fenben  ßinber  nact)  SSebürfni^ 
au§3ubilben  unb  bie  größte  @nge  feine§  §au§l)alte§  auf  immer  p  begeben. 
äBieber  rieb  er  \\ä)  bie  §änbe,  rafenb,  iüie  t)or!^in,  unb  überlief  fi(^  ganj  ber 
betounbernben  ^ufrieben!§eit  mit  feinem  3Serf)alten. 

2ßar  ha^  Pfiffig  getüefen,  tuie  er  falber  bie  fieb,^e!^ntaufenb  al§  eine 
iüir!li(5^e  rücEftänbige  8(^ulb  bargefteEt  ^atte,  bie  er  SBlanbinen  ^art  t)er= 
f(^it)iegen  ^abi,  tneil  e§  xi)X  in  il^ren  eingefi^räntten  SSer^ältniffen  boc^  nii^t 
möglid)  getüefen  h)äre,  fie  ^u  erftatten,  bie  er  aber  nic^tgbeftotneniger  eigentlich  on 
i!^r  3U  gut  !^ätte,  tüeil  er  biefe  ©umme  an  i^rer  üerftorbenen  5[Rutter  öerloren ! 

äßie  öerl^ie^  ha  ber  forcier  fo  eilig,  bieg  ©elb  ju  erftatten,  tnomit  er 
beutlii^  genug  öerriet^,  ha^  i^m  fein  Opfer  ju  gro^  fei. 

@in  ^auptftreic^!  ha%  er  i!^m  barauf^in  bie  ©(^tr)ierig!eiten  berart  bar= 
geftettt  :^atte,  ha^  falber  erlennen  mufete,  ein  Gelingen  fei  fdCjlie^lid)  über:^aupt  nur 
noc§  öon  ben  3lnftrengungen  9ta(folb'§  abpngig,  unb  alfo  muffe  ber  SSer= 
mittler  möglidjft  ftar!  babei  intereffirt  tüerben.  ®a  mocf)te  ben  Sitten  bie 
ßntf(^loffen'^eit  ber  SSer^tociflung  gepatft  ^aben;  er  tüar  mit  bem  unglanb= 
liefen  eingebet  :^erau§gerüc£t,  ba^  fic^  9taiiolb  fclber  nic^t  ^um  ^Drittel  ju 
forbern  getraut  f)ätte. 

2)rei§igtaufenb  gran!en!  lieber  h)o§  für  (Selb^^aufen  bo(^  reid)e  ßeute 
öerfügen  Jonntcn! 

@§  tüoKte  9iatfolb  faft  noc^  einmal  öorfommen,  ba§  ©anje  muffe  al§ 
Sraum  gerrinnen,  unb  inie  um  fic§  üon  feinem  2ßa(^fein  gu  überzeugen,  fnitterte 
er  an  feinem  3a^lenbefd)riebenen  Rapier  unb  juarf  e§  bann  in  ben  Dfen.  5lber 
öon  ber  ©teEe  tonnte  er  noc§  nid^t.  @r  fd^ien  in  einer  3lrt  bannenber  äßoHuft 
ber  ©eban!en  :^iert)er  gefeffelt,  too  il§n  in  att  ber  ^uffigteit  ber  oben  äßänbe, 
in  benen  er  feit  einunbätnangig  3iCi^xen  arbeitete,  bieg  abfonberlic^e  @lütf  überfatten 
l^atte.  @r  30g  bie  abgelaufenen  ©etüid)tc  ber  äöanbu^r  auf,  ging  toieber  an 
ha§  5pult,  legte  9tei§fd)ienen,  ©tifte,  5lctenftüc!e  unb  3f{ec^enbüd)er  mit  ©eräufd^ 
in  Sfcei^  unb  ©lieb  unb  ri^  äule|t  öom  äßanbfalenber  ha§  S)atum  beg  ju 
gnbe  ge:§cnben  Sage»  tüeg.  @ö  trar  ber  geinte  5tpril.  @r  na^m  fein  5ftoti3= 
16u(j^,  blöttcrte  brin  l^erum  unb  überflog  bie  9^totiaen  für  bie  nädjften  Sage. 
SSeim  fiebgc^nten,  bem  3iubolf§tage,  t)ielt  er  an.  2)a  toar  fein  unb  feiner  i^rau 
3)oppelgeburt§tag.  3)a  pflegte  bie  9U(f)te  ^lanbine  regelmäßig  bei  i§nen  ju 
erfd^einen,  freilid)  meljr  um  ber  Sante,  al§  um  feinettoiEen. 


Um  bcr  .^cimot'^  IfiHen.  21 

S)oi:t,  fagte  er  fic^.  gebe  ftd)  bie  Öelegen()cit ,  bie  ©ac^e  311  beginnen. 
(Sr  tüüxbe  5Slanbine  unt>erfänglid)  aufforbern ,  ju  gelegener  Stnnbc  f)ier  auf 
feiner  5lmt§ftube  t)or,^nfprerf)en.  ©nen  gefc^äftli(^en  ©runb  tüürbe  er  fcCjon 
bor^nfd^iebcn  finben.  9to(^  fteben  Sage  Bi§  ba^in!  f)a  Blieb  il)m  reict)lic§ 
3cit,  fid)  aEe§  5lät)ere  jurei^t.julcgen ;  nnb  allein  iDoEtc  er  cS  madjen,  ganj 
allein.  51iemanb  burfte  barnm  Unffen;  feine  eigene  fyrau  nidjt,  c§  toar 
flüger  fo. 

Wü  einem  5ln§brurf  tion  trinmp'^irenber  ©id)er'^eit  auf  bem  öor  ^ur,5em 
no(^  fo  rn'^elofen  @eftd)t  legte  er  ben  Ileinen  ßalenber  tuieber  ^in  unb  tuanbte 
fi(^  jnnt  Öel)en. 

9loc^  einmal,  e^e  er  ha^^  Sic^t  onSbrel^te,  fc^aute  er  im  ^^^^^^^r  umljer, 
ala  läge  bort  im  öolbbunfel  be§  2ßin!el§,  in  bem  er  mit  -falber  einig  ge= 
tüorben,  irgenb  ettnag  unbeftimmt  35er^ei§enbe§,  ettüa»  ©lönjenbe»,  bon  bem 
]§ente  eine  |)ülle  gefaEen.    ®ann  f(^ritt  er  gnr  2^^ür. 

SSon  Ijente  ah  tnar  er  eö,  bcr  bie  £inge  Beim  ^i\)'\d  ^idi\ 


IX. 

2)er  nä(^ftc  borgen  fanb  bie  Stobt  in  ber  ^ö(^ften  Erregung.  5)er  ^lu§ 
hiar  in  erfd)rcdenbem  6tcigcn,  faft  Bcbrol^lid)er  aU  bor  ac^tje^n  S^'^^"'^"- 

^m  Saufe  bes  geftrigen  5lbenb§  unb  ber  Dlat^t  l^atten  ^öl)n  unb  tuarmer 
©anregen  bie  ungel^eurcn  ©(^ncelaftcn ,  bie  fid)  biefen  äBinter  im  Gebirge 
unb  an  ben  fd)attigen  Seljncn  ber  -öügelgebicte  aufgel)äuft  f^atten  unb  Bis  ^um 
?lpril  burc^  immer  neue  ©c^neefäUe  üermeljrt  inorben  toaren,  ju  :>3lö^lid)em 
©djmeljen  gcbra(^t. 

SSei  allem  ^ßcrtraiien  in  ha^  mäd)tige  ©(^u|lT3cr!  fonnte  fid)  bie  J8e= 
öölferung  angefic^t§  ber  fc^auerlidjen  ©^ncEig!eit,  mit  bem  bie  SBaffer  an= 
tDucl)icn,  einer  bumpfen  5tngft  nic^t  ertoeliren.  2ßer  bie  ©c^redniffc  ber  .^ata= 
ftrop^e  öon  bamal»  miterlebt  l)atte,  l)ielt  fie  r.od)  in  ^,u  furd)tBarer  (^-rinnerung. 
ßrft  feit  geftern  bauerte  ba§  ©c^meljen,  unb  fd)on  fo  ungc()eucr  tüogte  ha^ 
ijnanl  SißaS  mufetc  tüerben,  tnenn  ber  i^ö^n  tnciter  anl)iclt?  S;ie  an  hm 
33ergen  l)erüortretenben  bun!eln  ?yledcn,  bie  öerfolgen  liefen,  mictneit  ba§ 
3lbfd)mcl5cn  gcbiet)en  fei,  lüoEtcn  immer  nid)t  größer  toerben,  unb  bod)  brauften 
allentl)al6en  tüalire  ©tröme  grauen  SBoffery  gu  Sfjol.  S)ie  ©d^ncemaffen,  bie 
bort  nod)  lagen,  ttoraB  an  ben  nörblici^en  Rängen,  fi^iencn  uncrmeßlid). 

(Sin  berjagte»  ^^ragen ,  tleinlauteä  Sröftcn  unb  neuey  S?eibrcd)en  aEer 
f(^limmcn  5)li3gli(^!eiten  erl)ielt  ben  ganjen  2;ag  l)inburd)  bie  SScbölfcrung  in 
3ltl)em.  ^}}Jan  !e^rtc  f)eim,  man  !am  in  ein  paax  ©tunben  trieber.  2)er  gi)l)n 
liefe  nid)t  naä);  immer  neue  Inarme  9{egengüfie  fd)lugcn  burd)  bie  ©(^müle 
l)erniebcr,  unb  !^ö()cr,  f)öf}cr  mit  jeber  ©tunbe  flieg  bie  fylut^.  SDaju  raufc^te 
€»  fo  brol^enb  tneitum  in  ben  Siiftcn,  an  ben  ."pügcln;  eine  ?lngft,  ein  3)ruc! 
lag  in  ber  fd)mcrcn  tiefen  ^löue  ber  l'anbfdjaft  unb  legte  fid)  mad)fenb  auf 
bie  ^arrenben  53tenfdjcn. 

(Segen  ?lbenb  erjdjien  ba§  erfte  5rreibl)ol,v  eine  ©tunbe  fpäter  fd)on  fc^mere§ 
Strümmerlner! ,   unb   balb  bcrlünbcten  entlnur^elte  3?äumc,   bafe  in  ber  '(^nm 


22  2^cutici]c  5}iitnb|d)au. 

irgenbluo,  toafji-fc^cinlicl)  im  33cxQlanb,  Bereits  (Scfilitinncy  gefc^cfje.  5Iuf= 
geregt,  ^s^hn  in  fieficrifi^er  ©:pannnng,  luogte  bie  5}lcngc  am  Ufci;  biiti^einonber. 
5luf  ber  SÖrütfc  lichtete  ficf;  ber  5}cenfct)enf(^lüai;m  in  angftboHex  §aft.  9^af)te 
benn  toirÜid)  ha§  llnglütf  toiebet,  ober  burfte  man  ^eute  ben  ßoI)n  ber  ge= 
Brad)ten  Opfer  erleben  nnb  ha§  ßorrcction§tt)cr!  biejc  nnge!§eure  ^roBe  fteg= 
reic§  Befte^en  feigen'? 

©infam,  ^oä)  broBen  anf  bem  QuaberBan  einer  .^analfc^Ieufe  om  Ufer 
ftanb  Salbiüin  unb  controEirte  feit  bem  5Jlorgen  fein  2[Ber!.  ^n  feinen  güBen 
prallten  nnb  ft^änmten  bie  tüilben  f^lnt^moffen  tuüf^enb  an  bie  gemauerten 
Uferlränbe,  tnarfen  brö^nenb,  tüo»  fte  trugen,  bagegen  unb  öerfnctjten  SSrefif)en 
gu  madjen.  Umfonft.  @r  fpä^te  öon  ber  9(ä^e  in  bie  äßeite,  flnBoufmärt§. 
5tBer  bie  33äd)e  öon  ben  Säergle'^nen  fc^offen  burd)  bie  Breiten  granitBetne^^rten 
einlaufe  trol^  all'  i:§re»  tüilben  SBraufen§  ftc^er  in  bie  fdjtneren  gluB= 
toogen. 

^eim  eintritt  ber  Dämmerung  tnurben  bie  SreiBmaffen  immer  bic^ter 
unb  f(^tüerer  unb  Begannen  ernftlic^  bie  neue  $Brü(fe  bort  uuteii)alB,  im 
föcBiete  ber  6tabt,  ju  gefä^rben.  5)Ht  fteigenber  Unrnl^e  fcfiaute  bie  5Jlenge 
biefem  §erantreiBen  ^u  unb  fanbte  bann  tüieber  il§re  SBlide  ertoartnngSöolI 
l^inouf  ^u  hcm  prüfenben  5Jlann.  S)er  üerfolgte  ba^  5lntoac§fen  no(^  eine 
Sßeilc.  Dann  30g  er  ein  Zuä)  au§  ber  Safere  nnb  iüinlte  f(u^aBh)ärt§.  S)a§ 
iüar  ein  ertoarteteg  ^ti^m.  Unb  ru^ig  unb  fid)er  Begann  fid)  bie  SSrücfe 
gn  t^eilen.  Sie  tüar  öerfd)ieBBar  conftruirt.  5lm  Ufer  arBeitete  eine  finnreii^e 
S5orri(^tung ,  Pon  SSalbtoin  au§gebad)t,  ber  ^olo^  fügte  fid)  gel)orfom  nad) 
Beiben  Uferfeiten  je  gur  ^älfte  ^ufammen,  unb  Binnen  ^ur^em  tüar  ha§  !oft= 
Bare  aSautoer!  fpielenb  ber  ©efa^r  au§  bem  äßege  gerüilt. 

SSelDunberung  ergriff  bie  3"f<^itue^  ^^  l^fc^- 

3lBcr  bie  äßaffer  fliegen  toeiter.    ©ie  toui^fen  bie  gonjc  ^aä)t. 

^n  ber  grauen  5)(orgcnfrül)e  iüar  fdjon  Inieber  2ll[e§  auf  h^n  Steinen,  unb 
bog  33ol!  fanb  Salbtnin  längft  tnieber  auf  feinem  Ijo^^en  2lu§lug.  5lEe§  fd)aute 
gu  i^m  l)inauf,  aBer  an^ureben  lüagte  i^n  feiner.  Sr  erfdjien  il^nen  !§eute  faft 
ioie  etlna»  ^ö^ereS  ol§  fie.  5lur  oon  feinem  5ßerfonal  trat  aB  unb  ^u  Siner 
unter  h£n  ©teiuBau  unb  naljm  SBeifungen  entgegen.  Unerf(^ütterli(^  rn'^ig 
aBer  festen  ber  5}leifter  fort  unb  fort  nur  bie  h)o^lBerc(^ncten  SBirfnngen  ^u 
Perfolgen,  bie  i^m  bie  gefeffelte  ^Jlatnr  ba  an  feinen  glatten  granitenen  ©(^u^= 
tüänben,  feinen  (BefäKanorbnungen  unb  Sjammbimenfioneu    borejperimentirte. 

©egen  5Jlittag  enblid),  aU  bie  Ufer  fd^tüarj  öon  5)lenfc^en  toaren,  !^örte 
ber  Stegen  gan^  plö^licft  auf.  entgegeugefe|ter  ftarler  Sßinb  fiel  ein  unb  trieB 
mit  fliegenber  ßile  ha§  ©etoöl!  au§einanber.  ^yn  ber  ^erne  erfc^ienen  all= 
mä!^li(^  bie  SSerge,  fte  tüaren  bunlel!  -   alfo  bie  ©(^neefc^mcl^e  ju  ^nb^. 

?llle§  jeigte  unb  fc^aute  unb  fuc^te  ÖJelni^^eit.  ^anm  fanb  man  ba  unb 
bort  in  ben  Müften  no(^  einen  tcei^lid^en  i^led. 

£)ie  ©efa^r  toar  PorüBer!    S)a§  2Bcr!  tüar  erproBt. 

Da  fjuB  in  ber  5[Renge  ein  ©ä^rcn  an.  ©g  tüogte  ein  Gemurmel  bal^er. 
ein  ^uBeln,  ein  ©c^auern,  ein  SBetüunbern  fa^te  bie  5Jlaffen;  unb  e§  fd)P3oH 
an  unb  Branbete  unb  toäl^te  fid)    bem  Q^u^e  be§  GuaberBaue»   näl§er.    Unb 


Hin  bei-  .^cimaf^  unßen.  23 

fjkx  hxaä:)  c§  fievbor,  au§  liunbcrteu  öon  .<^el)len,  ein  €>ä)xd  ber  SSegcifterung, 
beS  elemeiitarften  S)an!c§  einer  (geretteten  6tabt. 

SSleic^  bor  ©rregnng,  tüie  bamal§  öor  ni^tjefjn  ^afjren,  ftanb  (Srni  SSalbtoin 
oben,  glei(^iam  auf  bem  6oc!eI  bc§  gciüaltigen  ^connntentc§,  ha^  er  fid)  fel6er 
errichtet,  ha§  fdjijne  .^-)anpt  im  6tnrm,  nnb  erlebte  ben  l()öcf)ften  Stngenblic! 
feine§  Seben§. 

X.' 

dioä)  am  gleichen  5lbenb  toax  ^alh\v\n  in  eine  entfernte  ©tabt  bernfcn 
toorben,  bie  an  einem  <5ee  nnb  ^toei  ^^lüffen  lag  nnb  fi(^  bei  bem  gelualtigen 
5{atnrereigniffe  in  öoEer  Ucberfc^tDemmnng  befanb.  Unber.^üglid)  \vax  er  bnl)in 
abgereift.  @r  foHte  in  bem  fd)Iimmen  5lugenbli(fe  feinen  9tot()  teilten  nnb 
3nglei(^  einen  ^lan  jnr  tünftigen  (Sicherung  on§ben!en,  folange  no(^  bie 
©rö^e  nnb  5lrt  ber  3]crmüftnng  3U  feigen  tüaren. 

5lm  närf)ftcn  ^torgen  ttmrbe  ©ami  ©abertpel  toon  einem  SSelannten  ge= 
fragt,  h)ie  longe  benn  bie  51bmefen!^eit  feine»  §errn  tüo^l  banern  tnerbe,  nnb 
!onnte  naii)  beffen  eigener  Ingabe  berfic^ern,  bier  bi§  fünf  2;age.  3)ie  gleiche 
5lu§funft  tüor  anc^  anf  ^albtoin'§  ttanjiei  ertl^eilt  Sorben. 

@in  gef)eimniBboEey  treiben  ging  l^ieranf  burd§  bie  ©tabt.  S)ie  3}ereine 
hielten  om  5lbenb  6i^ungen,  ber  ©tabtrat^  berfammelte  fi(^  ganj  an^er  ber 
^eit,  nnb  man  !^örte  in  ben  2öirtl)§böufern  tönen  nnb  loollte  5lttcrlei  tüiffcn, 
ma§  boct)  9tiemanb  bcrbürgcn  tonnte.  5tber  am  folgcnben  Sage  ftanb  e§  feft. 
£)er  ^irector  Salbtnin  f ottte  bei  feiner  .^eimfe^r  bon  ber  gefammten  SSeböüernng 
5lltac^en§  am  ^af)n^ofe  abge^^olt  nnb  mit  gafjnen  nnb  5}htfi!  im  2;rinm|3^ 
naä)  bem  9Jat(jt)anfe  geleitet  tucrben.  £)ort  tniirbe  i^m  bie  S5e()örbe  i3ffentli(^ 
ben  3^an!  nad)  bem  großen  @rlebni§  an§fpre(^en,  nnb  ein  geftma!)l,  ha§  ber 
©tabtrat^  3U  feinen  @I)ren  beranftaltetc,  foUtc  biefe  feierliche  Ueberraf(^nng 
befc^lic^en. 

3n  ber  @inmütl)igfeit  nnb  bem  fro!^en  ©fer,  mit  bem  nnn  alte  klaffen  ber 
©intüo^nerfc^aft  fid)  an  hm  ^ufüftnngen  für  biefen  ©:§rcntag  a3albtnin'y  be= 
t^ciligten,  trat  erft  mit  ganzer  äßärme  jn  Sage,  toie  tief  3)ieier  and)  al^ 
^ccnfc^  bie  allgemeine  ^uncignng  befa§,  nnb  tüie  biete  ßentc  ber  bcrfdjiebcnften 
©tufen  fid}  iljm  im  Sanf  ber  ^»o^'te  ^erfi}nlic^  berpflid)tet  füf)lten.  5lid]t 
nur  feine  offene  -Spanb  für  bie  SBebürftigen  nnb  jebeS  rit^tig  nnternommeuc 
gute  SCßer!,  nid)t  feine  jarte  ^^itrforge  für  biet  berborgene  llfotl)  allein  l)atten 
i^m  bie  .^er^en  fo  ängctüenbet,  fonbern  an^  eine  glüdlii^e  5lrt,  gegen  ©olc^e 
fplenbib  nnb  bon  feiner  3lufmcrffam!eit  ^n  fein,  bie  teineSlöegy  bebürftig 
loaren,  aber  ^ntereffen  miffenfdjaftlidjer  ober  tünftlerifdjer  ^rt  mit  i^m 
tbcilten,  bie  if)m  ©elegenljeit  boten,  il)nen  ani^  feinen  berftänbnif;boll  ge= 
fammeltcn  ©c^öljen  fyrenbe  ,]u  bereiten  ober  mit  feinen  tbcrtI)bollen  3}er= 
binbnngen  gefällig  ,^n  fein. 

Saufenbe  aber  tnaren  il)m  ,yigctf)an  huxä)  ben  bloßen  ©inbrntf  feiner 
$Perfon.  ^n  feinem  offenen  Ö)eftc^t,  in  feinem  tuarmen  33lid  la§  e§  ja  ^eber, 
ba^  er  aller  Sreatur  lüotilmollte.  ©eine  ©(^er^tüorte  maren  bolf§tl)ümli(^. 
3nr  rid)tigen  3<^it    itiarf    er    geioi^    immer    einel    t)in,    ba§     ben    Siagel 


24  ®eutfc£)c  9{uitbf(i)au. 

auf  ben  ßopf  traf,  unb  manc^mol  fd^on  in  gef^)annten  Reiten  fiatte  er 
batnit  ernftlic^e  3)inge  um  i^^ren  fdiltmmften  ^üubftoff  gebracht,  ©ogor  ©omi 
(Sol6ertper§  ftabtbe!annte  gigur,  bie  p  fo  öiel  ]^armlofcm  ©pa^  biente  unb 
für  ha§  (Sefül^I  ber  Seute  in  unmittelbarem  SSegug  ju  SSoIbtoin  ftonb,  toie 
etlüo  ber  populöre  ^ofnarr  eine»  großen  ^errn  im  ^Rittelolter ,  ^ier  freilid^ 
ber  Hofnarr  eine§  guten  ^erjeng,  bilbete  ein  ©lieb  in  ber  langen  ^ette  ber 
Urfad^en  biefer  tiefgrünbigen  öffentlichen  ^u^^eigung.  5luc§  geigte  fic^  je^t  ber 
3}ortl§eil  öon  S5albtoin'§  Be^arrlidiem  SSerjic^t  auf  jebe  Bebeutenbcre  :politifc|e 
SfioHe.  @r  erfüttte  |)ün!tli(^  unb  mit  äßärme  jebe  feiner  Bürgerpflichten,  aber 
er  tüar  fein  OJ^ann  ber  ga^llofen  Parteien  unb  SSereine ;  unb  jebe§mal,  ttjenn 
für  eine§  feiner  Sßerfe  ber  not^tüenbige  ^ampf  mit  ber  Deffentlic^feit  glücflid^ 
burdjgefü^^rt  toar,  !^atte  man  i^n  al§balb  mieber  jurütftreten,  unb  abfeit§  öon 
ben  |)änbeln  be§  S^ageg  ben  3Qßcg  feine§  ©c§affen§  iBeiterge^^en  fe§en. 

2)iefe  ^w^üc^^O'^tung  ^atte  il)n  öor  ber  großen  53hnge,  fo  öertrout  i!§r 
feine  ^erfon  erfd)ien,  jugleid^  toieber  in  jener  oort^eill^aften  bloßen  §alb= 
ge!annt!^eit  belaffen,  bie  für  jebcn  großen  5)knn,  ber  feine  S^^oten  fprei^en 
laffen  fann,  eine§  ber  ftär!ften  @r^altung§mittel  beg  9limbu§  bleibt.  Unb 
ätnar  o^ne  jebe  Berechnung.  @r  öer^ielt  fid)  au§  innerer  5tot!§tr)enbigleit  fo. 
@r  fc^oute  3u  tlar  in  bie  @ef{^i(^te  ber  ^Jlenfi^en,  bie  gefdjriebene  fotoo'^l  al§ 
bie  lebenbige  ber  umgebenben  2Belt,  ol§  ha'^  er  eine  öanb  gerül^rt  ober  fic^  mit 
einem  SBorte  bemüht  !^ätte,  burc^  öl^nlid)c§  bemo!ratifd)e§  ©et^ue,  trie  bie 
meiften  anbcren  großen  Ferren  um  \^n  ^cr,  eine  unmögliche  SBrüc!e  frater= 
nifirenber  ©leici)l)eit  jur  5T(affe  bc§  35ol!c§  ^u  fci)lagcn.  (äx  l^ielt  biefe,  un= 
geaci)tet  aller  noci)  fo  lauten  gegentt)ciligen  ©c^lagtoörter  ber  3eit  in  SBa^r^eit 
öl§  eluig  au§  anberem  S^eig  gefc^affen.  9lic^t  um  i^rer  |)erfunft  unb  ro"^cren 
Sebenggetoo'^n'^eiten  toißen  —  mie  e§  aucf)  bem  itia!^ren  5lrifto!raten  gerne 
fluggelegt  loirb,  —  fonbern  toeil  er  einen  unöertröglic^en  @egenfa|  fa!§  jlnifc^en 
ber  inneren  ©r^ieljung  öon  ©einegglcic^en  unb  bem  SBefen  ber  5}lenfc^en  jener 
©tufe,  iüo  bie  gleichen  et^ifc^en  Begriffe  enttoeber  nie  lebenbig  getoorben  finb, 
ober  boc^  in  ben  5lugenbliden  be§  ßebeng ,  too  fie  ficä^  p  betoöl^ren  l^ättcn, 
meift  erfc^redenb  Ocrfagen,  bie  bem  ma!^r^aft  ©ebilbeten  unoerrüdbar  3ur 
3fiic^tfc^nur  feineg  .^anbelng  bienen  muffen. 

3)arum  l^atte  Balbtoin  ben  5Jlut^,  bog  3u  fein,  loag  er  toar,  unb  nicf)tg 
5lnbereg  fc^einen  ju  troEen.  (är  blieb  er;  bobei  freiließ  immer  ein  gütiger 
unb  felbftlofcr  5[Renfc^,  unb  bag  ertoieg  fici)  für  i^n  unb  bie  Slnbern  ol§  bag 
9fiic5^tige.  (5g  zeitigte  in  biefen  2^agen  nun  ben  ein brücf liefen  Betoeig,  bafe 
einem  ganzen  Scanne  folc^e  (Srl^altung  ber  (Stanbegfci)ran!en  nic^t  nur  nici)tg 
fd)abet  im  5lnfe^en  beg  Bol!eg,  fonbern  ba§  er  babei  erft  red)t  beffcn  Ber= 
cl^rung,  ja  mel^r,  felbft  beffen  Begeifterung  für  fic^  gcminnen  !ann. 

f)ie  feftlicf)en  Borbereitungen  haaren  aüer  Orten  beenbet.  @ine  noci^malige 
@r!unbigung  lie^  Balbtoin'g  3iütf!e!)r  nad)  5lltaci^en  nun  mit  Beftimmt^eit 
über  brei  toeiterc  S^age,  auf  ben  5lbenb  beg  fieb^etjntcn  5lpril  ertoorten.  S)ie 
©tabt  !^arrte  in  freubiger  6pannung. 

Da  gefcl)a§  e§,  ha^  an  jenem  2^^eile  ber  ^irc^^ofgmauer,  too  bie  ©tü|= 
Pfeiler  entfernt  lüorben  toaren,  in  f^olge  ber  fcl)neEen  unb  tiefen  3)urci)toeic^ung 


Um  ber  ^ettnat^  tüiüen.  25 

be§  ^obcn§  biixä)  ha§  f^^ölintücttex  nadjträglid)  ein  dchäc^tlic^eS  Stüc!  uhn 
^aä)t  ^ufammciiftürjte,  iinb  ^^lorgenS  fammt  ben  getftöttcn  ©xaBtafeln  unb 
l^erauögeriffcnen  ©ittexn  auf  bem  neuen  3Bct]e  brausen  gcfunbcn  touxbc. 

9iac!oIb,  bem  man  bay  3unä(^[t  melbete,  erf(^ra!  l^eftig.  6r  cx!anntc 
tüo^l  ha%  er  ton  S3albtüin  mit  9ie(^t  bie  Sc^ulb  haxan  ^ugctnicfcn  6e!ommen 
tDÜrbe,  unb  üBcxIegtc,  Inie  bia  ju  beffen  9iü(Jfe!^r  bem  |(i)limmcn  Schaben  noc^ 
am  tieften  ju  Begegnen  fei.  51 6er  an  ein  unbemerftcy  SBieberaufrid^tcn  beS 
^Kiuerftüc!e§  tüar  ni(^t  ju  beuten.  Sjo^u  tnar  e§  p  grofe,  bie  ^eit  ju  !ur5, 
unb  tna»  tüar  mit  ben  loielen  ^erbrochenen  ©teintafeln  anzufangen!  S)em 
eingeftür]ten  2;f)eil  entlang  l)otten  fidj  lauter  ältere  fyamiliengrdber  befuuben, 
unb  fc^limmer  Sßeife  tüar  ou(^  ha§  ^albtüin'f(^e  mit  bef(^äbigt.  @§  gab  alfo 
nic^t»  5lnberc§,  al§  Steine  unb  «Schutt  fortzuräumen,  ©tü^öorric^tnngen  an 
bie  ßnben  ber  fteljcn  gebliebenen  ^[l^auer  anzubringen  imb  bie  entftanbcue  2Mt 
mit  einem  ftarfen  .öolzjoun  ju  öerft^licBen. 

Uuüerzüglic^  Inurbe  bieg  in  Eingriff  genommen.  Üiadolb  ftellte  eine  gan^e 
<Bii)ax  5lrbeiter  ba^iu  unb  tüar  felber  öou  frü^  bi§  fpät  zur  6tel[e,  um  5Ille§ 
auf§  (SdjueUfte  zu  ©taube  zu  bringen. 

2:a  tüurbe  am  Slbenb  beg  z^^^t^i^  2age§ ,  beim  Einrammen  eine»  ber 
legten  ftarfen  ,f)olzPfofteu,  au^  Unac^tfamfcit  ber  3Ser!leute  ein  in  ber  auf= 
gegrabenen  6rbe  blofelicgenber  ©argbcdel  zei'ftofeen,  unb  bie  g-eierabeubflunbe 
f(i)lug,  elje  man  fid)  tüeiter  barum  tümmcrte  unb  ben  ©arg  tüieber  mit 
ßrbe  gei^örig  zubcdte. 

5ll§  nun  bie  5lrbeiter  zufammengeräumt  l^atten  unb  abgezogen  tüarcn, 
!am  Diadolb  beim  5k(^fel)en  be»  getrauen  Sagetüerte»  an  biefem  eingeftoficnen 
^olzbecfel  oorüber.  6r  ftoc^erte  mit  feinem  ©toc!  ein  tüenig  baran  l^crum 
unb  öerfuc^te  einen  ^lid  ^innn  zu  tl)un.  5lber  er  fanb  oben  nur  bräunlicl)e 
^olzfpäne.  5{eugierig  bohrte  er  tüeiter  unb  entbedte,  baB  cinä)  tiefer  nur 
folcl)e  tarnen,  unb  beim  t)ölligen  ©rbrec^en  überzeugte  er  fitf) ,  ba^  ber  ©arg 
überhaupt  nur  ©päne  unb  einige  gro^e  ©teine  enthielt,  aber  tion  menfc^lic^en 
Ueberreften  teine  ©pur. 

SBaö  tonnte  ba§  fein'^    SCßot)iu  gc!^ören? 

@r  ftanb  auf,  lief  eine  ©tredte  zurüd  unb  begann  auf  bem  inneren  Söege 
bie  (Srabftätten  abzuzäl)len,  Z"  benen  bie  Safelu  fel)lten,  bereu  9iamen  er  fic^ 
über  forgföltig  nac^  ber  Oiei^e  au§  ben  Süd)ern  l)erau»notirt  ^atte. 

S)er  leere  ©arg  ftanb  im  (Srabe  ber  S5albtüin. 

@r  zäf)lte  tüilb  tlopfenben  öerzen»  nod)  einmal. 

Untrüglich ! 

©atanifc^e  ^^reube  pactte  i^n.  2öa§  e§  bamit  aud)  für  eine  Setüanbtni^ 
^abeu  moct)te,  ba§  gab  einen  ijffentli(^en  ©canbal,  unb  irgenb  ein  böfer  ^atel 
!am  auf  bie  fyamilienel)re  feines  geinbes.  5Jlittcn  in  bie  ^^anfaren,  bie  9hirtolb 
all'  bie  Sage  f)er  bie  föatte  aufgetüül)lt  liattcn,  nun  im  legten  Slugeublict  biefer 
^cE  5lEe§  fc^önbenbe  5JHBton!  Zoü  üor  ©djabenfreube,  bedte  er  fdjuell  ein 
paar  SSretter  über  bie  .öi3f)tung  mit  bem  ©arg  unb  lief  über  ben  bämmeruben 
grieb^of  hcm  5lu»gang  zu. 


26  S;eittfc^e  Ütunbfc^au. 

@ben  tarn  hex  ^ii-(|!§of§tt)ättex  hat)n,  \xä)  ju  üBet^eugen,  oB  ^Ziemanb 
mzf)X  ba  fei.  „§al6cn  ©ie  f(^on  gehört,"  fügte  ei*  feinem  ©utcnad)tgtu^  an 
ben  ^^xxn  fSaWontDalUx  bei,  „hai  unfex  ^eft  für  morgen  geänbctt  ift?" 

3fia(folb  f(^aute  auf.     „öab'  ni(f)t§  ge'^ört !" 

„2)ex  .^err  Sixector  ^albl^in  ift  a:§nung§Io§  fc^on  l)eute  mit  bem 
^teiu^^r^ug  !^eimge!e^rt,  au»  unertüarteten  gef(^öftli(^cn  ©rünben,  unb  toie  bex 
SBinb  !^ot  e§  bie  gan^e  ©tabt  getoufet.  ^^lun  ift  ftatt  bex  5l6!§olung  eine 
©etenabe  mit  f^^oifeln  unb  ben  f^o^nen  für  morgen  ?l6enb  befc^loffen,  unb  bet 
S)on!  tnirb  i!^m  bor  bem  §oufe  gefproc^en.  Uebermorgen  folgt  bann  ba§ 
S5an!ett." 

9lac!olb  raftc  jur  ©tabt.  „©erenabe!  —  f^ai^a,  glei(f)  ^eute,  gleid)  je^t 
foEft  Du  fie  tiaben!" 

Sm  £)a!^inlaufen  aber  tnollte  er  ]iä)  bod)  noc^  tlarlegen,  tner  benn  eigent= 
Ixä)  in  bem  förabe  gu  liegen  !§ätte.  5tlfo  ber  alte  SSalbtoin,  bann  feine  jtüei 
f^^rauen,  unb  ber  ©oljn  ber  erften,  ha  ber  SSlöbfinnige.  S)effen  5Jlutter  mufete 
nun  tDo!§l  fc§on  öierjig  ^a!^re  begraben  fein.  2)ie  gtoeite  grau  getni^  an  bie 
ätüon^ig  ^a^X2.  ©benfo  toar  ber  ^i^^ot  i^on  fe^r  lange  tobt,  unb  beim  alten 
SBalbtöin  —  er  jaulte  —  mochten  e§  dWa  ac^t^ebn  ^a^re  fein.  S)o§  lag 
5ltte§  !lar.  2ßem  aber  !onnte  ber  leere  ©arg  gei)ören?  ^^^^n  lonnte  bo(^ 
.•Reineg  Oon  ben  SSieren,  bie  er  fi(^  ha  eben  DorgefteHt  ^atte!  ^oä)  leben? 
Unmijgli(^!  5llfo  mu^te  noi^  irgenb  ein  i^m  unbe!annte§  (Slicb  —  aber  nein 
boc^!  Dbcr  om  @nbe  .  .  .'?  9lac!olb  fu'^ren  gleich  SSli^en  bie  unfinnigften 
Hoffnungen  burd)  ben  ßopf,  oljne  ha^  er  boc^  in  feiner  ^^antafielofigleit  fällig 
tüar,  irgenb  einen  35erbad)t  feft  ju  geftalteu. 

S^afür  formte  ]i^,  je  nöfier  er  ber  ©tabt  fam,  um  fo  beftimmter  fein 
$pian.  Diefe  ©ntbecfung,  ju  ber  Sad}c  mit  SSlanbine,  toar  mm  ein  3tüei« 
fd)neibige§  ©i^loert.     S)a§  tooKte  er  fd^toingen  über  beö  Sßer^a^ten  §au)3t. 

f^ort  mu^te  S)er  ie|t,  fort!  mu^te  i^m  tncid^en;  ha§  mor  ha§  @rfte!  ^m 
Wai  mor  ber  3:ermin,  an  bem  ber  -Director  jurüdtreten  !onnte.  ^a^n  ätnang 
er  i'^n  nun,  unb  befreit  fear  er  bom  freffenben  äBurm  feine§  £eben§.  Unb 
ba§  ^lüeite :  Salbtoin  fclber  mu^te  S3lanbinc  baju  bringen,  be§  D§eim§  SBiKcn 
3u  tl^un  unb  ifjre  cntbedte  SBuI)lfd)aft  burd)  bie  §alber'f(^e  @^e  gutzumachen. 
©r  mu^te,  muBte!  —  tnor  ha  ein  ^locifcl?  6in  ßaut,  ein  gingcr^cig  9iadolb'§ 
—  unb  ftatt  be§  f^eftjubelS  fd)lug  morgen  ber  ©canbal  in  bie  ©tabt! 

@rft  in  ben  ©äffen  mäßigte  Stadolb  feinen  erregten  ©d)ritt.  5lm  ^\x^cn= 
:^ofe  moren  aüc  f^enfter  buntel  bi§  auf  bie  bciben  9täume  ^albföin'ö.  ^Ifo 
tüar  er  noi^  oben. 

5luf  9iactolb'y  ßäuten  erft^ien  ©omi  ©abertt)ücl  unb  gab  ben  SSefd)eib, 
ha^  fein  §err  noc^  arbeite.  S)er  SSauOertnalter  eilte  bie  treppe  :^inan  unb 
llopfte  brcift  an  bie  2:^üre.  S^ortoürfe  gab  e§  ic|t  nic^t  mel)r,  ^Jtauerpfeiler 
!^in  ober  ^cr. 

(E§  tönte  ein  ^erftreuteS  „herein,"  unb  er  fanb  Salbtüin  oertieft  in  ^^otigen 
unb  ©!i3',cnblättcr,  oon  benen  er  nur  einen  pd)tigen  5tugenblid  auffol),  inbem 
er  9?adolb  nod)  ein  toenig  gn  toarten  bat.  ßr  fc^icn  fi(^  gar  nic^t  betonet 
3u  tücrben,  n^ie  ouffättig  be§  SBanOrrtünlterS  (?rfc^einen  311  biefer  ungetPO^^nten 


Um  bei-  -^eimaf^  witLeti.  27 

©tunbe  fei.  Unb  h)tt!lic§  h)ai;  er  gänjlid)  öcrfun^en  in  jene  tiefe  ©rfüEt^eit 
unb  t^ätige  innere  StiHe,  bie  einen  eben  ©xfinbenben  tneit  au§  ©tunbe  unb 
£)xt  entrütfen.  S)enn  er  befaub  fid)  feit  ben  paar  ©tunben,  ha  er  jurüd  inar, 
mitten  in  ber  Slrbeit,  um  berentoiUcn  er  fic§  fo  fd)leunig  ^heimbegeben  tjatte: 
unter  ben  frifd)en  (Sinbrüden  bie  ^beeu,  bie  er  in  bem  Uuglüd^gebiet  ju  einem 
neuen,  tneitgreifenbeu  2ßcr!c  gefaxt  l^atte ,  f(^nett  3U  Rapier  unb  in  i^ren 
überfic^tlid)en  3itfflW^Tneuf)ang  ^u  bringen. 

%U  er  ie|t  ben  ©tift  ^^inlegte  unb  aufftaub ,  fu'^r  i^m  mit  9iadoIb'§ 
3lnblid  ber  ©ebaufc  burd)  ben  Äopf:  „ei,  hjcnu  S)u  toü^teft !  —  nun  tüirft  3)u 
t)ieüeid)t  balb  tnieber  aßcinigcr  |)err  fein!"  3)enn  i^m  fc^ien  bie  neue  5tufgabe 
lauter  feine  Äraft  3u  forbcru,  aU  ber  S^ieft  ber  ftäbtifdjen  Slrbeit.  @r  trat 
auf  3iadolb  ,^u ,  uad)  feinem  SSegel^reu  .^u  fragen,  aber  noc^  e()e  er  ju  fprec^en 
!am,  fiel  if)m  ba§  fre(^e  ^unfein  in  beffen  SSlid  auf. 

„SSicHeii^t  i)ahn  ©ie  fd)ou  erfalircn,  öerr  3)irector,"  fing  9iadolb  an, 
„hai^  in  ^olgc  be§  Uutuetterö  öom  ©onntag  unb  5Jlontag  ein  2;§eil  ber  alten 
^irc§t)ofmauer  cingeftürgt  ift?" 

S5albiiiin  öcrfärbte  fic^.  5tber  uic^t  bie  Ütöf^e  be§  3o^*n§  h)ar  e§,  bie  il^m 
ins  @cfi(^t  ftieg  über  biefe  i^olge  bon  9iadolb'§  @igenmä(^tig!cit ,  foubern 
kläffe  be§  ©(^reden§.  3^od)  fofort  bcf)errfc^te  er  fii^  lüieber  unb  murmelte 
ein  !alte§  „©0!" 

..^ä)  Ijabe  bie  Sude  fofort  mit  einem  !röftigen  ^ol^gann  öerfc^lie^en 
laffeu,"  fulir  Stadolb  fort  unb  l)eftete  jct^t  fein  ?luge  ftedjenb  auf  feinen 
föcgner,  „unb  bamit  lüärcn  tnir  morgen  fertig  getnorben.  5lun  aber,  §err 
S^ircctor,  bin  ii^  biefen  3lbeub  auf  ettüuy  fc^r  ©onberbarel  geflogen,  ^n 
S'^rem  ^^amiliengrabc  liegt  ein  leerer  ©arg,  ol^ne  ßeid;e,  lauter  §oläfpäne 
unb  ©teine  brin!" 

£er  Slnbcre  l)atte  fi(^  aufgerid)tet ,  fein  SSlid  mafj  fi(^  mit  bcm  ßaucr= 
blide  9tadolb'y.  @in  paar  ©ecuuben  I)ielt  er  an  fid)  unb  at^mete  uid)t  —  er 
toartete  noi^  auf  baS  uädjftc  „unb,"  um  über  fein  ©d)idfal  getoi^  ju  fein. 
5rber  im  5luge  9?adolb'§  la§  er,  ha%  2)er  in  biefer  (Sntbedung  erft  einen  ganj 
uu bcftimmten  ^^lugriff§pun!t  a'^nc  unb  aEe§  äßciterc  erft  üon  if}m  ]n  erfpäl)cn 
gcfommen  fei. 

„Unb  lüa§  beulen  ©ic  ha  ]n  t§un^'  fragteer  eiufad),  tüeil  i^m  in  feiner 
(Srfd)ütterung  iebe§  SBort,  ha^  er  nun  fprec^en  tuürbe,  al§  ber  ©to§  erfd)ieu, 
ber  i^n  öolleuby  in  ben  geijffneten  5lbgrunb  ftür^eu  tonnte. 

„3id)  l)abe  bie  $Pflid}t,  baöou  bem  ©taatöantoalt  Stn^^eige  jn  madjen," 
ertuiberte  ber  SSauöerloalter  beobai^teub,  unb  al»  iBalbtnin  \iä)  l)ieranf  um= 
breite  unb  uac^  feinem  spulte  fc^ritt,  um,  öerfteinert  Dor  ©ntfe^en,  nur  einige 
©ecuuben  Ueberlegunggjeit  5U  gelüinnen,  ha  flüfterte  er  iljm  nac^: 

„ —  tüenu  ber  §err  3)irector  nic^t  Dor^^iefjt,  bie  <E>ad)c,  bie  nod)  gän]li(^ 
in  meiner  .^aub  liegt,  ,yi  bcrtnfc^en?" 

S;em  6rtrin!cuben  bog  fic^  ein  rettenber  ©traud)  entgegen.  ®a^  9{arfolb 
nid)t  Ixui^te,  tüa§  er  ha  gefunbeu  l}attc,  baö  Inar  gelni^.  @r  mod)te  irgenb 
eine  bunfle  5a^i^icngefd)id)te  üermuttjeu,  aber  auf  CU)riftopl)  luar  er  nidjt 
geratl)cn.    „5llfo  eine  ÜJlöglidjfeit,  fid)  3U  retten!"  ^udte  e§  burd)  ßrni'»  ^irn. 


28  ©eutfcfie  ^tunbjcfjau. 

unb  eine  l^eftige  9tegung  be§  ©elbftet!§altimg§ttie6e§  xx%  t{)n  toiebet  empot 
aus  feiner  ©tatrl^eit.  ^e^t  ^ing  5lIIe§  baxan,  ben  SSaubertnalter  öom  tüeiteren 
^oi;i(^en  ab^ulenfen ,  mit  bem  5lugen6li(fe  ju  Befc^df tigen ;  lie^  er  i^m  3eit' 
bex  5ll^nung  nä^cr  p  rütfen,  iüas  er  in  ber  §anb  l^ielt,  fo  !onnte  ^llle^ 
öerloren  fein. 

@r  tnanbte  fi(^  Jnieber  l^erum.  „2ßa§  foE  ba§  l^ei^en?  reben  @ie!"  forberte 
er  Otatfolb  auf. 

„^e  nun,  §err  S)irector,"  meinte  3^iefer  I^ö'^nifd),  „ettoo§  Meine»  ift 
tüoi)!  bicfe  Sarggef(^i(j§te  ni(^t!  ©§  tnirb  tDar)rf(^einli(^  eine  ^etoanbtni^  mit 
^amilienbingen  !^aBen,  bie  ©ie  lieber  ni(^t  unterfud)t  fe^^en  tcoHen?  .  .  . 
3^r  ©{fitüeigen  geigt  mir,  ha%  ©ie  biefe  föef(i)i(i)te  !ennen."  6r  fc^aute  i^^m 
]§ämif(^  abh3artenb  in  bie  5lugen,  unb  al§  SBalbtüin  noc^  immer  f(f)h)ieg,  toarf 
er  i!^m  fpijttifd^  gu:  „©ie  fagen  nii^tnein?  ^m,  e§  ift  freilid^  ettüa§  ©(^öne§, 
toenn  man  nie  lügt,  tüie  ©ie;  aBer  je^t  töm'  e§  ^^nen  gelegener,  ©ie  ptten 
e§  bo(^  anä)  ein  6i^d)en  gelernt?  —  nic^t  toal)xV' 

„^err  Oiatfolb!"  bonnerte  i^n  @rni  an  unb  fu^r  auf  ben  :|3lö|li(^  fo 
fred)  ©etDorbenen  lo§  mit  einem  S3li(f  öoE  3d^i^  unb  S5era(j§tung.  5lber  er 
fül^lte  fi(^  fo  gang  in  feiner  öanb. 

„9^un,  nun,"  l^ö'^nte  3)iefer  gelaffen,  —  „l^eute  l^aBen  toir  einmal  bie 
9iollen  gctouf(^t.  ^e^^  ßin  \ä)  e§,  berfagt:  enttneber  —  ober!  SBenn  iä)  tüitt, 
toirb  ber  ©arg  tüieber  Begraben  unb  lommt  nidit  me^r  gu  Sage,  —  tüenn  x^ 
nid)t  h)ill,  tnei^  e§  morgen  gang  %ltaä)znl" 

@rni  blieb  bor  il^m  fte!)en,  5luge  in  2tuge.  ^yürtüa^r,  bie§  ©trafgeri(^t 
tarn  i^m  ou§  untoiirbiger  §onb! 

„5Jleine  erfte  ^ebingung  ift,"  fu!^r  Oiatfolb  trocfen  fort,  —  „©ie  tocic^en ! 
£)er  2;ermin  ber  abgelaufenen  brei  ^a^re  ergiBt  bagu  ja  nä(^ften§  öon  felbft 
bie  Gelegenheit." 

„9?i(^t§  Unmögli(i)e§!"  bur(^fu^r  e§  ^albtoin  im  erften 5lugenBli(f ,  unb  eine 
^Öffnung,  baB  bie  ^^orberungen  trenigften§  nid^t  unel^rcn^^afte  feien,  lie§  i^n 
fogar  tnieber  eine  5lrt  ©i(i)er^eit  finben.  5lBer  noc§  ent!§ielt  er  firf)  jebeS 
äBorteS.    5l6tt)artenb  fa'^  er  nur  9tatfolb  on. 

i)od§  im  nöd/ften  3lugenBli(J  f(^on  erfc^ien  i^m  jeglii^eg  @ingc!§en  un= 
benlbar.  ©o  fcrupello§  er  freitoillig  um  be§  neuen  2ßafferbaue§  tnilten  ben 
$Poften  öerlaffen  ptte,  fo  unBebingt  mu^te  er,  ba  e§  nun  fo  geforbert  inurbe, 
entgegnen:  nein!  UeBer^aupt,  ha§  furchtbar  antlopfcnbc  ©c^i(ffal  aufhalten 
töoEen  mit  folif)'  !leinen  9Jlo(^inationen '?  ©intoiEigen  feine  ©efd^iife  in  fo 
Böfer  §anb  gu  bergen? 

„^(i)  ^aBe  aBer  nocf)  ein  ^to^\U§/'  fn^x  ber  ^auöertüaltcr  bo§l§aft  fort. 
„^ä)  l}abt  nur  auf  bie  red)te  ©elegenljeit  gelüartet.  Unb  bieSmal"  —  er 
tooEte  bie  i^^inger  gegen  ^albtoin  erl^eben. 

5lber  3)iefer  fiel  ibm,  noc^  im  ©ntfte^en  ber  ©ebärbe,  mit  fo  toüt^enbem 
©riff  in  ben  5lrm,  bafe  ütadolb  äufammenfu^r.  ,M^n]ä)l"  fcljrie  ^albtüin, 
aufeer  fi(^  über  ba§  fc£)omlofe  @eba!§ren  biefcr  ßreatur,  „oergeffen  ©ie  nidjt, 
mit  toem  ©ie  reben!" 


Um  ber  ^eimaf^  tpiüen.  29 

„O^o!"  fc^äiimte  Siatfolb,  of]o  mein  groBcr  iperr!  '>)Rit  bem  ;3ii^Ponii-cn 
tüärcn  lüir  ju  @nbe!  ^(^  !crine  (Sic  ie^t;  —  i^abe  i^  Sie  bo(^  feit  SBoc^en 
auf  ^tjxen  fauberen  ©ängeit  in  bie  SBibergaffe  begleitet!" 

SBolbtüin  trat  jurütf.  „^a,  ja"  —  grinfte  ber  5lnbere,  „nti^t  tDaf)r,  ic^ 
tüei§  öiel?  6e^en  Sie,  beut'  gibt  e»  nun  aud)  nur  ein  biegen  ober  ^red)cn! 
^(^  ^alte  ©ie  ganj!  ßaffen  ©ie  un§  SSIonbinen§  Se^iel^ungen  ju  ^!^nen  gar 
nt(^t  erft  lange  berühren,"  meinte  er  falt,  „e»  ift,  tüte  e§  ift;  aber  id)  !nüpfe 
hir^tocg  meine  jtüeite  Sebingung  baran." 

5Balblt)in  surfte  fc^mer^lic^  bie  5ld)fel.  @§  folterte  if)n,  trieb  i^n  an  ju 
einem  rcinigenbcn  335ort.  5lber  er  fii£)lte  bie  gan^e  Dbnmac^t.  „^c^  ^abe 
^r)nen  nict)t§  barauf  ju  entgegnen,"  fagte  er  traurig  unb  feft  —  „toir  tonnen 
uuö  ja  nid)t  öerftel^en." 

Staifolb  lachte.  „3Siel  ju  öerfte^cn!  5lber  bie  ©(^anbe  !ann  gut  gemact)t 
toerben  unb  muß  c»,  burc^  eine  @§e,  bie  mir  für  SSIanbine  in  btefen  Sagen 
angeboten  loorbcn  ift.  Unb  meine  jtüeite  SBebingung,  lüenn  \ä)  fc^toeigen  fott, 
ift  bie:  caB  ©ie,  ber  ©ie  bie  5Jtac§t  ba^n  befi^en,  meine  9Zic^te  jur  3"= 
ftimmung  bringen!' 

„Unb  ben  Wiami  betrügen  ^ülfe,  ber  fie  begehrt?" 

üiadolb  tnar  üerblüfft.  £)iefem  5pun!te  l^atte  er  h)of)rli(^  toenig  2Bi(i)tig= 
!eit  beigelegt. 

3n  (irni'§  SSruft  übertijnte  haS'  äBef)  um  bie  preisgegebene,  in  ben  Äot^ 
ge^errte  Siebe  jc^t  beinahe  ba§  fyurc^t barere. 

£er  5lnbere,  öon  biefem  (äintoanb  erfd}rectt,  auf  ben  er  gar  nid)t  gefaxt 
getüefen  lüar,  bni  er  aber  bei  Salbtuin'»  6^ara!ter  fofort  al§  eine  entfdjeibenbe 
©efal^r  für  ha5  ganje  6)ebäube  feiner  ^läne  ertannte,  oerlegte  fid^  plö^lii^ 
ouf§  SSer^anbeln.  £ie  ©iebcnunböier^igtaufenb  erfc^ienen  i§m  am  9ianbe 
eine§  5lbgrunbc§,  bereit,  l)inab3urollen. 

„§err  £irector,"  fagte  er  auf  einmal  mit  einem  tüiberlidjen  §erbeilaffen, 
„biefe  @f)e  mufj  fein!  Xk  öerfteHung  georbneter  Sebeuyumftänbe  für  Slanbine 
ift  eine  ^'yorberung,  oon  ber  ic§  nid}t  abgeben  fann." 

„©eorbnet!  —  auf  einem  S^etrug  ?"  loarf  ^albtoin  ein. 

„3)er  ^JJiaun,  ber  um  fie  toirbt,  l)at  nac^  i^rem  ä>orleben  mä)i  gefragt," 
fogte  Ütatfolb,  „idj  i)abc  i^m  bal)er  and)  feine  Oiec^enfc^aft  nac^julüerfen!" 

„2ßer  ift  e§?' 

„@iner,  ber  fie  in  geachtete  ©teltung  bringt." 

„falber?" 
,  „5lf)a  —  iuenn  ©ie  e§  boc^  tuiffen!" 

Ueber  35albtüin'§  ©cfic^t  flog  eine  3otne§tool!c. 

„D  9{adolb/'  rief  er,  „geben  ©ie  fic^  leine  5Jlü^e!  ^d)  burc^fc^aue  ©ie! 
©inb  ©ie  alfo  biy  ^^um  gemeinen  (Srpreffer  gefunlen?" 

5i)er  ii3auDertüalter  fubr  auf,  aber  ä?albmin  rebete  unbeirrt  toeiter.  „§at 
ftd)  ber  alte  ©c^leidjer  je^t  f)inter  ©ie  geftedt,  ba  er  bie  gebüljrenbe  5lntioort 
auf  feine  fc^mu^ige  ^erliebtt)eit  erl)alten  l)at  ?  2Bie  öiel  ift  benn  ^t)r  ßuppel= 
gelb^    ©ie  foHen  e»  f^aben!" 


30  S^mtfdje  üiunbictiau. 

„^up:|)elgelb!"  iüiebet^olte  ^iotfolb  jorngliü^enb,  abtx  im  SEiefftcn  getroffen. 
61;  fu(^te  öetgeblid)  naä)  einem  5Iu§bruc!  ber  Empörung,  bei:  üöer^eugenb  üdnge. 

„fönt  benn,"  ftie§  er  nad)  einer  äßeile  ^tx'oox,  „fo  mögen  ©ie  e§  toiffen: 
ja!  ic^  h)ill,  ba§  if)n  SSlanbine  Ifieitat^et;  ja!  ii^  tüill  ©elb,  e§  ifttr)at)r;  aber 
tc§  !^oBe  mein  gute§  dieä]t  ha^nl  3)enn  i(^  bin  nic^t  ber  5[Rann,  fteb3e!^n= 
taufenb  §tan!en  3U  öei-fc^mex^en.  £;a§  ift  eine  alte  ^^otbetung  an  i^xt 
^amilie,  unb  tüenn  \ä)  baöon  Bi§  gur  6tunbe  nod^  nie  einen  £)eut  gegen  fte 
getl^on,  fo  ban!t  ha§  fauBexe  @efd)öt)f  biefe  ©c^onnng  nux  bet  ^ürfpvac^ß 
meinex  gxan.  ^e|t  abex  loffe  iä)  nii^t  me^x  Io§!  8üf}ne  mu^  fein!  Unb 
füx  h)o§,  3um  Seufel,  l^ött'  id)  fol(^'  einen  |)elfcx  in  meinex  ©etoalt,"  fc^xie 
ex,  !§apexouf(^t  mit  gefpxeigtex  §anb  auf  SSalbtoin  jeigenb  —  „unb  lie^e 
mix'^  entgegen!" 

^e|t  !)atte  @xni  fi(^  OöEig  tüiebexgefunben. 

„©ie  finb  ein  axmex  5}lann!"  fagte  ex  aufxi(^tig.  „§aB  nnb  9iot^  geben 
S^nen  ganj  öcxfe^lte  äßege  ein  ^u  ^tjxen  3^elen.  «Sie  xec^nen  gu  toenig  mit 
bem  beffexn  Z^dl  im  5Jlenf(f)en!  @el)en  Sie,  3!)xe  2)xo^ungen  bebcuten  mix 
gax  nic^t§.  ^d)  Beuge  mid;  !§eute  ö4)x  einex  lt)ixfli(^en  6(^ulb  unb  xü!§xe 
!eine  |)qnb,^  i^xe  folgen  aB3ult)enben.  @ine§  nux"  —  unb  ex  tnollte  auf 
Üiadolb  jutxeten. 

2)iefex  abex,  öom  ©etnic^t  biefex  unfa§lid)cn  Sßoxte  toie  exftoxxt,  ^udte 
mit  bem  gangen  fof)Ien  @efic^t  auf  in  fprac^lofex  äöutf),  unb  h)ic§,  noc^  einen 
5lugen6ltd  üexluixxt  baftel^enb,  bie  5lnnäf)exung  tüilb  guxüci. 

„3)ann  gute  5tad)t!"  !nixfd)te  ex  fd)liefelic^  —  „S)ix  BIa§  ic^  ein  SBettex 
3ufammen!"  @x  ftüxgte  nad)  feinem  .f)ut,  xanutc,  bie  gauft  BaUcub,  gux 
3:^üxe  unb  toax  :^inau§,  e^c  @xni  bie  ^lögtid)!cit  ge:^abt,  nux  ein  2ßoxt 
tücitex  anguBxingen. 

„Sami!"  xief  biefex  in  ben  ©ang,  unb  bcx  5llte  fd)Iuxfte  ^exauf. 

„Sami,  S)u  txägft  biefen  SSxief  unöexgüglic^  ,3um  ^cxxn  aSaiiöextüaltex 
«Radolb  unb  tuaxteft  auf  Stnttüoxt."  ^n  §aft  fd)xteb  ex  einige  feilen,  fdjxieB 
eine  Sltitoeifung  auf  bie  35an!,  tno  fein  felBftöexbiente§  @elb  lag,  fügte  fie  Bei 
unb  üBcxgaB  ben  S5xief  öexficgelt  bem  5llten.     2)ex  txottte  baüon. 

SSalbinin  Bot  baxin  9iadolb,  ofine  9iüdfid)t  auf  allc§  Uebxige,  m§  ex  au 
t^un  füx  gut  Befinben  möge,  bie  fofoxtigc  ^2lu§.\a:^lung  ienex  fieB,3et)ntaufenb 
f^xanfen  an,  gegen  ha§  fc^xiftlit^e  ß^xentnoxt,  ^lanbinc,  bcxen  ß^e  mit  .^albex 
ex  bod)  niemals  exxcic^en  tüüxbe,  äeitlebeng  ju  ücxfc^lneigcn,  ba^  eine  ^en[(^en= 
feele  um  i^xe  ^egie'^ungen  gu  SSalbitiin  geüju^t. 

@x  ex^ielt  biefe§  2)ocument  auc^  h)ix!lid). 

Sßax  ha^  gxö^exe  ©ünbengelb  füx  3^adolb  bodj  Oexloxen,  fo  l^atte  bex 
bexixxte  ^ann  jugegxiffen,  toenigftenö  bie§  @xreid)baxe  ju  xetten. 

dloä)  einen  Sxief  fd)xieB  @xni  in  fieBexifc^cx  @ile.  ^x  entpEte  baxin 
SSlanbincn  fein  ©e^eimni^  unb  mclbete,  tuag  an  biefcm  5IBenb  gefc^c^en. 
Sdjulbig  —  ftxafBexeit  —  oBex  xuf)ig.  ^m  Sxief  ftedte  ex  ju  fic^,  ^u  ge= 
eignetex  UeBcxmittlung. 

3e|t,  ba  ex  aufftanb,  extoai^te  aUx  bie  üBcxfaHene  Seele  au§  il^xex  aSe= 
täuBung,  unb  (äxni  fal)  ioiebex  üBex  ben  5lugenBlid  !^inau§. 


Um  bev  .^eimat^  lüillen.  31 

5[Rtt  ber  Älarfieit  ber  entfcfieibenben  Stunben  iinicrc»  Se6en§,  bie  ganjc 
Ü^ei'^cn  öon  ©tlcbtem,  Xurd)i"ungcncm,  ^tlb  neben  33ilb  tüieber  öox  un§  ^tn= 
fteUcn,  \ai}  er  tütftüäxty  bo§  flan,^e  logifdjc  5le|tt)er!  feine§  ßeBen§,  toie  e§, 
öon  feinet  ^latux  unb  feiner  6d)ulb  auggeljenb,  gaben  an  f^aben  fi(i)  ge!nüpft 
unb  enget  ge3ogen  l)atte,  nm  !^eute  nnjetteipat  übet  feinem  £)afein  j^nfantmen= 
3ufcfj  lagen. 

Sßanim  benn  trat  et  öon  feinem  6tabtplane  nidjt  noc^  abgcftanbcn,  aU 
et  et!annt  f)atte,  ha%  ber  in  feinet  S)ntc^füf)rnng  nnbcrmeiblid)  an  ben  Ort 
feineö  35erf)ängniffe§  riil)ren  muffe !  §atte  e§  ha  ni(^t  in  feiner  .f)onb  gelegen, 
3U  öer!)ütcn,  ma§  ^eute  gefc^eljen  toar? 

3n  feiner  §anb?  33albmin  nidte  in  fc^toermiitl^iger  @infid)t  üor  fic§  I)in. 
3a  —  menn  ©d^affen ,  nnr  ©(Raffen,  immer  nene§  ©(Raffen  ni(^t  bie  einzige 
^etöubung  feiner  ©eele  getoefen  märe!  Unb  mcnn  er  fic^  einmal  einer  ©ac^e 
!§ingab,  bann  lt3ar  er  ja  mie  ha§  ^oot  in  ber  ©tromfdjnette,  nnb  bie  SBoge 
führte  il^n  Leiter,  al§  er  felber  getnoHt. 

2ßeö()alb  aber  ^atte  er  e§  nid}t  menigften§  über  fid§  gebro(^t,  %ltaä)tn  ju 
öerlaffen,  mic  i^n  fo  oft  in  bnn!elm  ©ic^ernng§triebe  ein  SScrlangen  erfaßt 
^atte,  —  fortgnge^en  bon  f)ier,  ino  bod)  ber  ©djatten,  ber  auf  feinem  Sebcn 
lüftete,  i^n  tägli^  mit  ber  bloßen  ,ßnft  umtt)el)tc,  nnb  anberölüo  feine  Gräfte 
ju  braudjen?  51ein!  bableiben  t)atte  er  muffen,  !§ier,  gerabe  §ier  attein  er!^ielt 
ft(^  it)m  ba§  @efüt)l,  ba§  er  ba§,  ma§  er  begangen,  bnrc^  l^ijd)ftey  3Bir!en  für 
ben  Ort,  tno  e§  gefd)e!)en,  einigermaßen  fül^ne.  ©o  mar  er  feftgetnai^fen,  unb 
olIe§  SCßeitere  l)attc  fid)  entmidelt,  iDie  e§  gemußt. 

©einer  5latur  na(^  f)ätte  er  bon  jebem  53lorgen  Verlangt,  baß  er  \f)n  gu 
neuer  Suft  am  2)afein  lüeife,  bom  Sage,  baß  er  il^m  S;]^aten  gönne,  bom 
5lbenb  ,  baß  er  il^n  frifc^  unb  glüdlic^  augreifen  laffe  an  ber  gteubentafel  be§ 
Seben§.  ^ytei  ba^  §aupt  et!§eben,  fto^  fein  unb  lad§enben  5luge§  au§t§eilen 
an  bie  5lnbeten  mit  öoüen  Rauben,  ha^  l)eif(^te  fein  SBefen!  3Saf)tl)eit  unb 
f^üKe  mußten  bie  SButjeln  feinet  Seben§  fein!  5lbet  Untüoljt^eit  unb  §arb= 
l^eit  !^atten  gtaufam  feinen  geheimen  '^hiäi  gebilbet.  2Sä^tenb  bie  äBelt  in 
i^m  ben  fttafjlenben  53lenf(^en  beftauute,  ^atte  in  feinem  3n"ei"n  i^ct  (Stam 
gemoljnt,  unb  Ino  bet  Üieic^t^um  feine»  ^etgenS  ftc^  auszuleben  btängtc,  mußte 
et  33ctäid)t  üben.  Um  biefe  ttagifc^e  ©ttafe  etüiget  ^albetfüHtfjeit  feinet 
(Sanjnatut  etttagbot  3u  ma(^en,  '^atte  et  fein  Söit!en  fo  gefteigert,  jule^t 
übet  atte  SBebenfen,  übet  alle  9iüdfic^ten  auf  feine  5Petfon  l)inmeg.  ©in  ^eilige§ 
Riebet  mat  e§  gemorbcn,  unb  mcnn  autneilen  marncnbe  ©timmen  im  3""crn 
\\ä)  micbcr  geregt,  fo  l)atte  er  fie  nic^t  mel}r  l|ören  bürfcn.  53cußte  er  foUcn, 
fo  h)oEtc  er  ^o^  ^txab  fallen,  mottte  menigftcn§  oben  gctucfen  fein  aU  ein 
mann. 

2ßol)l  ^atte  er  einen  5tngenblid  erfc^rocfen  angcTjalten,  al§  ha§  %uh= 
geftalten  feiner  ©tabtbauibce  il)n  b^ö^Ii«^  ^^'^^  "^ic  9cotf)lr)enbigfeit  füljrtc,  ben 
^irc^l)of  ]n  bcrüfjren.  2Bic  ctma§  {yei"^^^*;^-^ '  b'^"*-'"^^*-'^  ^^^  ^W  ^ft  f^»^ 
eigener  ©ntmurf  crfd^ienen;  er  l]atte  braiiffjin  gcftarrt,  l)atte  ertoogen,  l)in= 
unb  ^ergevat()cn;  e^i  mar  nntiermciblid)  geblieben:  er  befeitigte  biefen  ßird)l)of, 
ober  ber  gan]c  5plan  fiel  bal)in.     2Ba§   toax  nun  größer,  bie  ©ad;e  ober  bie 


32  ©eutfd^e  ^Kunbfrfiaii. 

unbeftimmte  perfönitdjc  ©efa^r?  @r  l^otte  nid§t  lange  toä^len  !önnen.  Sßieber 
einmal  ^hjang  t()n  feine  9latur,  jenem  bunfeln  mächtigen  Zxizbt  gu  folgen,  ber 
i:§n  f(^on  fo  oft  ba§in  gefü^tt,  Bt§  tool^in  et  eigentlich  ni(^t  getoottt.  2}litten 
an§  bem  ^Qui^ei^n  tüat  et  aufgefptungen  unb  l^atte  ha^  öer^^ängni^öoHe  $a:|3ier 
fortgetragen,  ausgeliefert  ^u  ben  üor^ergegangenen  S^^eilen. 

35orfi(^t  3u  ü6en  Bei  ber  5lu§füljrung,  bog  Blieb  \a  no(^  immer  in  feiner 
§onb,  unb  ha§  !onnte  er,  toenn  e§  fotoeit  lüar,  bonn  :perfönli(^  auf§  «Sorg» 
famfte  üBertüO(^en.  S)amit  ^atte  er  fi(5^  Befc^tüic^tigt.  Unb  bann  bnrfte  nac^ 
(SJefe|e§öorf(^rift  am  ^irdi^^of  felBer  noc^  breifeig  ^aljre  lang  ni(^t§  gef(^el^en. 
S5lofe  einBejogen  mufete  er  Serben  in  ben  $pian  be^  lünftigen  $Par!e§.  SCßog 
aBer  mo(i)te  in  breifeig  ^a^ren  fein!  .^eute  leBte  er,  unb  !§eute  mufete  er  fo 
!§anbeln,  toie  er  t^at. 

Sanier  h)ar  jene  ©orge  aEerbing»  nod)  einmol  cxtr)aä)i,  ol§  bie  3ßtt 
!^eranrüdte,  einen  öorläufigen  äöeg  üBer  bie  fünfte  5lBt:^eilnng  ju  fc^affen. 
^Pidel  unb  ©c^aufel  öorBei  Hopfen  unb  graBen  laffen,  ganj  bi(^t  an  jenem 
Ort  ?  £)0(j§  norf)  Boten  bie  ^auerpfeiler  Säerul^igung.  S)ie  IBebingten  menigften§ 
ein  fi(^ernbe§  ^ernl^alten.  2lBer  bie  ^einbfd^aft  be§  Wanrn^,  bem  er  ben 
Oiaum  jum  SeBen  Beengte,  gruB,  unBetüufet,  ma§  fie  t^ot,  and)  biefen  legten 
6(^u|  oB. 

2Ba§  maren  bas  für  5lugenBli(fe  getoefen,  al§  Salbtüin  an  Ort  unb  ©teile 
fid)  üBergeugte,  ha%  nunmel^r  lein  Sßertoeigern  be§  Unglü(f§tDege§  me^r  3U= 
löffig  fei!  ©e'^enben  5lugc§  ^atte  er  ba  felber  bie  ßinlüiEigung  geBen  muffen 
3um  SSelaffen,  ja  ^um  SSergröfeern  ber  ©efalir,  unb  nun  l)otte  fie  tüirllic^  feine 
SSernic^tung  l^erBeigefül^rt. 

„§m,"  murmelte  @rni,  fic§  mit  bem  ^M^n  mübe  gegen  fein  J^ult 
le:§nenb,  „ha  beulen  nun  bie  W^nidi^n,  fie  füliren  fid)  felBft,  hJä^renb  bie 
etnigen  ©cfe^e  üon  Siedet  unb  Unred)t  mit  i^nen  ©c^aufpiele  anfteEen,  brin 
fie  bie  gefül^rten  Figuren  finb,  bie  gelben  ober  bie  SSöfetoid^ter!" 

(Sr  fc^ritt  üBeiiegenb  ein  paar  ©d)ritte  ha§  ßaBinet  entlang.  2öa§  !§atte 
er  benn  eigentlich  nun  ju  t§un?    äßa§  mürbe  erfolgen? 

3)a§  SBctoufetfein ,  üor  ber  öffentlidien  5JIeinung  jc^t  toir!li(^  al§  S5er= 
Brecher  baäufte!§en,  Mnlte  il^n  Bitter  au§  einem  tiefliegenben  ©runbe,  unb 
tüenn  er  fic^  Bi§l^er  nic^t  um  fie  gelümmert,  i^r  nie  ba§  U^ä)i  jucrfannt 
:§otte,  in  feine  äßerle  ober  in  fein  ßeBen  3u  reben,  fo  toax  er  in  biefer  ©tunbe 
lüiEenS,  fi(^  ii)x  gan^  ju  Beugen.  3^or  nid)t  um  beffenttoiUen,  ma§  er  getl§an ; 
benn  ha§  Beurt^eilte  er  —  in  feiner  urfprünglic^en ,  reinen  5lBfi(^t  —  ^eute 
noc§  iüie  bamal§;  mo-§l  aber,  tneil  e§  nun  aufgebedt  lag,  mie  er,  ber  ^Jlann 
in  biefer  ©teHung,  jal^relang  bie  2Belt  getänfc^t. 

6r  ftampfte  auf,  unb  feine  3üge  Bebedten  fi(^  mit  tieferer  kläffe.  2ßa§ 
bo  gefc^e^en  ioar.  Bebeutete  ja  eine  unerhörte  UeBerrumpelung,  ein  graufame§, 
aBfd)eulidje^  Jßorgreifen.  2Bar  bod)  ein  grofeer  (Sntf^lufe  feit  geraumer  ^^it 
in  i§m  reif,  3u  hcm  il}n  bie  @rfa^rung  jule^t  gctrieBen :  bafe  feine  5latur,  bie 
unter  einem  grofeen  @efi(^t§pun!te  jcneS  ä^ergel^en  gegen  ba§  ©efe^  jugelaffen 
l)atte,  bogegen  burc^au§  ni(^t  fällig  iuar,  auf  bie  S)auer  bie  Süge  ^u  ertragen, 
bie  fi(^  baranS  für  fein  ßeBen  ergaB.   £)arum  Ijotte  er  felBer  l^eröortreten  unb 


Um  bcr  ^cimatf)  totUen.  33 

bte  ^ai)xi)txt  feftftellen  tüoHen  an  bem  SEage,  tno  er  bie§  für  möglich  gehalten 

Scf)on  naä)  htm  '^lu^baii  \üax  et  auf  bem  fünfte  getücfen,  e§  ju  tl^un. 
£)a  f)ielt  i^n  bte  ^bee  ju  feinem  nenen,  bem  ftäbtifc^en  äßer!e,  juxürf.  S)a§ 
nod^  tüoUte  er  feiner  .^eimat^  Iciftcn,  unb  baju  brauchte  er  fein  ganje»  5tn= 
fe^en,  aE'  feine  ^ad)t 

5tnf§  5lcue  beim  §erannaf)en  be§  ^eitpnnftey,  Ino  :^ie6ei  feine  ^erfönlid^en 
35er^f(ic^tungen  erlöfd^en  fottten,  unb  noItenb§  nac^  bem  S^rinmpf)  öor  fünf 
2;ogen  fjotte  fc^riHer  al§  je  in  feiner  ©ecle  ber  ÜJti^tlang  jur  Söfung  gebrängt. 
5(tte§  f(^ien  i^m  erträglii^er  öon  iüeltlic^er  6trafe,  aU  ba§  SBeiterfd^Ie^pen 
be»  SBetruge».  ^wi^c^  naf)te  fic§,  toie  er  tüu^te,  ber  Termin,  too  ha^  un= 
entbeifte  33erbrec^en  feine  SSerjä^rung  erlebt  ^ätte,  nnb  e!§e  bie  fyrift  geri(i)t= 
lieber  ^eftrafung  erlofc^,  mu^te  fein  ©eftänbni^  erfolgen. 

3)a  l^atte  unöer^offt  ha§  25aterlanb  nodj  einmal  feine  öülfe  gcforbert, 
unb  er  glanbte  fi(^  Derpflii^tet,  tDenigftcn»  bie  :paor  ^^lonatc,  bi»  ein  (^nttüurf 
entftanbcn  nnb  angenommen  fei,  bie  perfönlic^e  t'aft  abermals  tneiter  gu 
tragen,  darüber  gefammelt  gu  ben!en,  toar  in  ben  paar  Sagen  no(^  gar 
nic^t  3cit  gelnefen;  ba  überrafc^te  i^n  bei  ber  öeimte^r  biefer  plumpe  3iifaII' 
unb  ftatt  ber  ©rlöfung,  bie  im  freitüilligen  ^efenntniB  gelegen  l)ätte,  toar  all' 
bie  <Bä)ma^  ha,  bie  ha^  (Jntbecttfein  bringt! 

SSer^tneiflungaDoll  fc^ritt  er  eine  2Beile  in  feinen  Dier  SBänben  auf  unb 
nieber.  ®ann  tüurbe  er  3ufe^enb§  rut)iger.  S^ie  ©träfe,  ber  er  fti^  .^ugänglid) 
füllte,  toar  ia  abgebüßt  —  im  eigenen  ^nnern.  @r  ^ielt  in  äöo!^r^eit  feine 
onberc  meljr  für  nötfjig.  9hir  bie  äöelt  mod)te  if)re  @enugtf)uung  nod)  fjaben; 
benn  feine  5Jloral  unb  bie  il^re  ftanben  fic§  je^t  in  unüberbrüifbarem  ßonflict 
gegenüber,  unb  er  ^atte  bie  unabtueubbare  Ungunft  be§  5tu§glei(^§  ju  erwarten. 
S)a§  tüoHte  er  tl)nn  in  DöHiger  f^affung. 

@ö  über!am  i^n  plö^lid)  lüic  fröftigenbe»,  erlaubte»  6elbftgefül)l,  ha%  er 
no(^  üorljin  bie  5(blüenbung  bc§  @an]cn  in  feiner  .^anb  gel^alten,  aber  bie 
9]erfuc^ung  mannfjaft  üon  fi(^  gclüiefen  f)atte.  2Bie  naf)e  inar  anä)  ibm  ha 
no(^  in  le^ter  ©tunbe  ber  fylud)  be§  alten  2Borte§  getreten,  ben  er  an  fid§ 
5U  entfräften  feit  t)ier3el)n  ^a^ren  unablöffig  fämpfte:  baB  eine  einmalige 
@d§nlb  ben  5Jtenf(^en  ni(^t  rec^tlicl)  mer)r  tneiterleben  laffc,  bie  erfte  Süge  ftet» 
ineitere  forbere,  ba»  eine  33erge^en  nur  bnrcj^  dinlüiEigen  in  immer  neue  tier= 
tufd)t  tnerben  fönne  unb  fo  .^ule^t  feine  reine  Spanne  mef)r  bulbe,  atte§ 
^effere  mit  l)inab3errenb  in  hm  ^fuf)l  be§  SSerbrec^en». 

6rni  at^mete  ouf.  5tein,  ©ott  fei  £anf,  feine  Sd^ulb  toar  mm  au^ 
über  bie  le^te  S[?erfu(^ung  (jinlneg  bie  einzige  geblieben,  lüol)lgef)ütet  burd)  feine 
ftrengc  $H>ac^fam!eit ,  unb  feine  5lnftecfuug  f)atte  mef)r  üon  if)r  ju  fommen 
bermod)t.  ©o  Inar  er  has^  eine  5)tal  burd)  5Jotf)  im  ^öd)ften  ©inne  ein  ä>er= 
brec^er  ber  2l)at  geluorben,  unb  bie^^  nur  am  2?udjftabenre^t;  nii^t  eine 
5[)tinutc  feincv  l?eben§  aber  ein  Sßerbrec^er  ber  föefinnung. 

2)iefe  3lbred)nung,  bie  er  fi(^  f)unbertmal  gcf)alten,  tröftete  if)n  auc^  fe^t. 

2^a  Ijallten  im  ©ang  brausen  ©c^ritte. 

3>euti($e  SHunbic^QU.    XXIV,  4.  3 


34  Seutfc^e  giunbfc^au. 

S3albtt)in  tic^tete  fid^  auf.  ^tn  näd^ften  5tugenBli(f  tlo:<3fte  e§  tröftig  an 
bte  %i}üxt  be§  äußeren  Qimmtxö;  bte  £ip:pen  äufainmenpxeffenb ,  ging  er  ju 
öffnen. 

@§  tüax  bet  @taat§anh3oIt  ^niger,  p  bem  S^iaiiolb  f(^nut[tra(f§  gelaufen 
tnat,  ben  3SotfalI  anjugeigen.  5)Ht  ben  unh3a!^xf(^einltd)ften  SSexmutl^ungen 
!xeuä  unb  quer  toar  ^üntger  {)ier!^er  geeilt,  boc^  ol§ne  einen  5lugenBIi(f  ju 
beuten,  ba^  @rni  fel6er  in  irgenb  tüelc^er  ^esic^ung  gu  ber  öertüunberlic^en 
@a(^e  fielen  !önnte. 

„S)u  iüeifet,  tüa§  e§  ba  brausen  gegeben  ^t?"  fragte  er  im  ^ereintreten 
ben  f^reunb,  unb  inbent  er  it)m  bie  ^anb  ^inftretfte,  tooKU  er  i^n  eben  Bitten, 
mit  i^m  atte  irgenb  möglii^en  S5ermut!^ungen  ju  6erat!^en.  2l6er  35albtoin 
f(^Iug  ni(^t  ein.  Unb  aU  ^üniger  i§n  öertounbert  anfa!§,  überflog  i;§n  ein 
bun!le§  ©ntfe^en. 
„erni!  .  .  ." 

„^omm!"  fagte  biefer  tonlo§ ,  fi^ritt  il)m  öoran  in  ha^  innere  ßabinet 
unb  öerfdjlofe  Ijinter  i^nen  bie  2!§üre. 

5lbermol§  ftanben  fie  fi(^  gegenüber,  ^eber  tnartete.  %oä)  al§  Äüniger 
ftc^tlid^  nad^  äöorten  fuc^en  mufete,  !am  i^m  @rni  guöor. 

,,^6)  —  l§abe  ben  leeren  ©arg  begraben!  6^rifto:p!§  ift  e§,  ber  fe^lt. 
er  lebt!" 

„2tUV'  —  fd§rie  tüniger. 

„^oä)  l^eute,"  beftätigte  grni  gelaffen.  „^cf)  iüiH  auc§  nic^t,  ba^  ^u  in 
i)einem  fd)tDeren  5lmte  TO^e  mit  mir  l^aben  mu^t,"  fügte  er  bei  unb  ^ie^ 
ben  6taat§anit)alt  ft|en.  „£)u  foEft  5ltte§  auf§  (Senauefte  erfa:^ren."  Unb  in 
il^rer  ganzen  ßntiüitf hing ,  öon  jener  6tunbe  ab,  ba  er  fic^  gefdjtüoren  !§attc, 
bie  SSerbauung  be§  gluffe§  3U  feiner  Seben§aufgabe  gu  machen,  bi§  ^u  biefem 
Sage  ent^üUte  er  bem  ^reunbe  bie  ganje  ßette  ber  2)inge,  bie  fein  innere§ 
unb  äu^ereg  Seben  gebilbet  l^atten.  ^iy  in  jebeS  5Jlotit)  iüal^r  unb  !lar  erfuhr 
ber  ©taat§antt)alt  bie  @ef(^i(^te  ber  ©c^ulb. 

g^riftop'^  lebte,  fern  im  5lu§lanbe,  in  einer  Slnftolt  unter  falfctjem  9kmen. 
6rni  ^atte  ba§  mit  §ülfe  eine§  6tubienfreunbe§ ,  eine§  il^m  einft  na^e  öer= 
trauten,  aber  bann  abenteuerlich  im  Seben  l^erumgetnorfenen  9Jlebiciner§  betDer!= 
ftettigt.  £)iefem  l^atte  er  bafür  bamal§  au§  htm  ©c^iffbrud^  3U  georbneter 
©jtftenä  ge:^olfen.  2)octor  f8ixd,  fo  :§atte  er  ge^ei^en,  tüar  mit  einem  2:!§eil 
öon  @rni'§  eigenem  ßrbe  in  ben  6tanb  gefegt  tüorben,  eine  !leine  $riöat= 
^rrenanftalt  auf  bem  Sanbe  3U  eröffnen,  unb  ^atte  ben  ßl^riftop!^,  ber  o^m= 
l)\n  bon  Seit  gn  3eit  bie  5lnftalt  tnec^felte,  balb  nad)  be§  alten  Salbtoin'S 
S^obe  ba!§in  belommen. 

5Jlit  ber  5lu§nü^ung  etne§  günftigen  3ufoÖ^e§  gebac^te  £)octor  ^ircf  o^ne 
attau  gro^e  ©(^tnierigJeiten  ha^  geh3Ünf(^te  3iel  ju  erreid)en.  ©r  befa^  nämli(^ 
felber  einen  irrfinnigen  35ertüanbten,  unb  ^trar  einen  öermögen§lofen,  gänjlid^ 
atleinfte^enben  5Jlann,  um  ben  fic§  fd)on  feit  3a^'''*en  5^iemanb  me!§r  !ümmerte, 
fo  ha^  i^n  bie  (S^emeinbe  er^lten  mu^te.  @§  iuar  ^ircf  nun  ein  ßeid^teg 
getriefen,  fic^  beffen  35ormunbf(i)aft  übertragen  3U  laffen,  inbem  er  anbot,  if)n 
äu  fiÄ  in  feine  neue  5lnftalt  ju  nehmen  unb  !ünftig  felber  für  \f)n  3U  forgen. 


Um  ber  .^eimat:^  ipitlen.  35 

^ui  ben  !örpetltd)en  Sufto"'^  ^^^i^^  35ertüanbten,  ber  mä^  be§  3)octot§ 
©c^äijung  löngftens  inner^alö  jtücicr  ^a^re  bem  2:obc  öerfallen  toar,  Baute 
fic^  bct  tüeitctc  5plan.  ^itrf  i;i(^tete  bie  5lufna^me  be§  Äranfen  auf  ben 
gletrf)eu  2:ag  rtiie  biejenige  ß^riftop^'B,  öertaufd^te  Beim  ginttitt  ber  SBeiben 
einfach  i^re  Rapiere,  lüa§  gat  feine  ©efa^x  Bot,  ba  bev  @ine  bem  ^Perfonal 
ber  Slnftalt  fo  un6e!annt  tnar  h)ie  ber  5tnbere,  unb  UeB  fo  ben  S^obescanbibaten 
fortan  al»  ß^riftopfj  ^albirin,  biefen  felBft  aBer  unter  be§  5lnberen  9tamen 
im  donfc  leBen.  3^ei  bem  bereinftigen  2^obe  bes  Untergefc^oBencn  galt  bann 
(Jrni'y  trüber  für  tobt. 

SDrei  ^a^re  nac^l)er  tüar  tüirüic^  (J^riftop^'»  5l&IeBen  nad)  ^Iltac^en  ge= 
melbet  unb  @rni  mit  allen  erforberlidien  papieren  ein  Sarg  jugeftettt  ujorben, 
ben  er  in  aüer  ©tiHe  im  gamiüengraB  Beigefe^t  f)attc. 

Vorauf  mar  er  toieber  oerreift  unb  noc^malB  anbert^alB  ^a^re  in  ber 
fyrembe  geBlieBen.  £a5  ä>ermögen  gct)örte  nun  if)m,  unb  er  f)atte  e§  benü^t, 
bamit  auÄ^ufüfjren,  tt)a§  er  erträumt,  öeute  freiließ  lag  e»  längft  tüieber  öoE= 
ftänbig  Bcifammcn,  bie  ^^nfen  baBei,  ein  ©efonberteö,  ^ui-'üdcrftotteteg,  on  ba» 
@rni  nimmermehr  rührte.  Seine  Sud)füf)rung  mürbe  bem  Staat§anmalt 
geigen,  toie  ftreng  er  5lIIe§  unb  ^'ebeB  in  feinem  )3erfön(i(^en  SeBcn  nur  au§ 
bem  Beftritten  fjatte,  tüa§  er  felBer  oerbient. 

I^ür  6f)riftopl],  ber  in  immer  entlegenere  5lnftalten  be§  5lu§lanbe§  ge= 
f(i)afft,  bort  ben  Flamen  be§  ©eftorBenen  meiter  trug,  forgte  @rni  bur(^  S5er= 
mittlung.    2)octor  ^ircf  leBte  ni(i)t  meBr. 

ßüniger  toar  im  ^""erften  erfc§üttert.  35or  i^m  ftanb  ein  tiefgereifter 
53knn,  ber  mit  taufenb  Si^mer^en  fein  eigene»  @ef(^id£  unb  bie  9iätlBfel  bc» 
^ienf^feiny  üBer^au:pt  bur(^gebac^t  unb  erfennen  gelernt  ^atte  unb  barum 
ha5 ,  ma§  er  einft  in  faft  traumttjanbelnbem  53iüffen  getrau,  in  biefer  fur(^t= 
Baren  Stunbe  bar^uftelten  öermodjte,  in  üarfter  UeBerfc^au,  groB  unb  fc^ticf)t, 
3ug  um  ,3"9-  3lBer  toa»  :^atte  er  eigentlich  getrau?  SBei  ber  9Mtur,  bie  il)m 
gegeBen  mar,  unb  Bei  ben  ßonfticten,  bie  in  feinem  SeBen  oorlagen:  ba»  5iott)= 
toenbige! 

„SieB',"  fügte  @rni  feinem  @eftönbniB  Bei,  „bie  ^enntniB  ber  9taffiuirt= 

l^eit,  mit  ber  ba^j  ©efc^e^enc  6d)ritt  für  Schritt  ermöglicljt   mürbe,   ift  mir 

erfport  geBlicBen,   Bi§  5llle»   p  6ubc   Inar.     Sonft  §ätte  id)   ba§  ^egräBniß 

trolj  31  Item  mofjl  bamatc^  nic^t  burc^,^ufüf)ren  oermoc^t.  ^irc!  erBot  ]iä),  Stile» 

auf  fiel)  aEein  ,3u  neBmen  Bi§  ^n  bem  2;age,   ba  er  mir  einen  Sarg  gu  üBer= 

geBen  ^ätte.    £aB  er  6t)riftopf)  inbeffen  gut  ^ielt  unb  baß  biefer  auc^  feitbem 

fo  angenehm  leBt,   al»  e»  feinen  ftumpfcn  Sinnen  maf)r5unelimen  möglich  ift, 

baöon  üBerjeugte  ic§  mic^    gcn)iffenf)aft.     Unb  fo  !ann  id)  ^eute  nic^t  einmal 

öon  9{eue  reben!    £ap   ift  mein  ©ebäc^tniß   ju   frfjarf.    ^icbe  Situation  ift 

mir  unoerrüdt  gegenmärtig ,   in  ber  ic^  bie  entfc^eibenbcn  öanblungen  meine» 

ScBen»  Beging,   unb  ic^  Itieiß ,   baß  \ä)  immer  genau   ba»  tf)at,  ma»  meinem 

SBcfcn  gcmöB  Ü3ar.    3lBcr  ba»  fauuft  Xu  ermeffeu  —  ber  Du  mid)  tennft  — 

h)a§  mir  burd)  bas  SeBen  gefolgt   ift  Don   bem  SlugeuBlid  ab,   loo   mir  nad) 

gefc^eljener  %hat  Binterf)cr  all'  iBrc   gemeine  3d)laul)eit  entl)ütlt  mar!    Denn 

bie   le^te   Xurc^füf)rung    mar    feiue^ujeg»    fo    glatt    uor    fic^    gegangen,    mie 

3* 


36  ©eutfc^e  gtunbfc^au. 

£)octot  S5tt(f  e§  fi(^  utfprünglid§  gebockt  :§atte.  ©c§on  ba§  e§  nal^e^u  btei  ^a^xe 
bauerte,  el^e  fi(j^  bei  bem  ^i*an!eit  enbltd^  Sln^eicfien  be§  na^enben  2;obe§  etn= 
fleEten,  tt»at  gegen  bte  ©tiüattung ,  unb  inätoifc^en  tüoEten  bem  Doctot  boc§ 
S9eben!en  auffteigen,  oh  e§  au(^  toir!li(j^  tnöglici)  fein  tüetbe,  in  bet  ©(^tnei^ 
felBet  bie  3;äufc^ung  but(^  alle  amtlichen  ^oxmoUtäten  unentbetft  ^u  @nbe  ju 
füllten.  2)iefe  3^^tfel  tüudjfen,  je  einge^enber  er  fic§  auf  bie  einzelnen  (Scf)titte 
borfiereitete,  unb  5ule|t  etfc^ien  e§  i!§m  unbebingt  gexaf^en,  fid§  für  bie  @r= 
lebigung  aEe§  SSeöorftel^enben  einen  Drt  gu  fuc^en,  too  bie  2ßad§fant!eit  ber 
S5e:§örbe  toeniger  p  fürchten  tüor.  ©in  ©ottege  in  Italien,  hzm  er  f(j^on  ge= 
fättig  getüefen  tüar.  Bot  boju  bie  §anb.  ^u  biefent  brachte  er  ben  folfi^en 
61^riftop!§,  folange  er  noc£)  tran§^ortfö^ig  ttjar,  unb  inoEte"  bori  feinen  Sob 
abtoarten.  5lber  ftatt  ju  fterben,  er!§olte  fid§  ber  ^Patient  in  bem  milberen 
Mima  noc§  einmal,  unb  SSirtf,  gebrängt  öom  ©efül^l,  er  !önne  nun  unmöglich 
länger  fäumen,  mir  fein  SSerf^irec^en  ju  l^alten,  berebete  ben  italienifd)en  Slrjt, 
i^m  einen  folfc^en  acte  de  d^cös  auggufteEen.  Sur(^  Sßorgeben  einer  augen= 
bli(lli(^en  5lnfte(fung§gefa^r  in  ber  5Inftalt  brachten  e§  bie  SÖeiben  fertig,  bie 
S5e!§örbe  bon  ber  2ei{|enbefi(^tigung  ab^ufialten  unb  mit  bem  5robtenf(i)ein 
einen  Sarg,  gefüEt  mit  ©pänen  unb  Steinen,  gum  SSerfanbt  ju  bringen. 

„S5ir(f'§  aSertoanbter  lebte  mit  einer  bloßen  ortöüblid^en  ^polijei  =  Slnjeige 
für  £)ienftboten  nod)  foft  ein  ^al^r  töeiter,  al§  ©artenarbeiter  angemelbet,  ioa§ 
bei  bem  l^armlofen  6;i§ara!ter  feiner  (Seifte§!ran!!§eit  möglid)  tnar,  unb  aud§ 
fein  Sob  :§at  bem  ^Inftaltgargt  feine  neuen  6(^tt)ierig!eiten  mel^r  gebracht.  5Rir 
ober  ift  erft,  al§  ber  Untergefc^obene  U)ir!li(^  au§  ber  3Belt  üerfc^tnunben  h)ar, 
t)on  S5ir(f  eröffnet  tüorben,  p  toeli^em  5lu§!unft§mittel  er  bamal§  !§atte  greifen 
muffen. 

„©eitbem  ^ai  mi(^  bie  ^enntni^  biefe§  (Sounerftüdeg  fo  unerträgli(j^  be= 
brütft  unb  ber  übrigen  ßaft  meiner  untüal^ren  ©jifteuä  einen  fo  bittern  S9ei= 
gef(i)ma(J  gegeben,  ba§  läj  nur  bur(^  freilnittige  ^lufbedung  alle§  (S^ef(i^e!^enen 
tnieber  innere  f^rei!§eit  erlangen  tonnte  unb  entf(^loffen  tnar,  öor  Eintritt  ber 
SSerjä^rung  ben  Sd^ritt  ju  t^un.  ^Run  fe^e  iä)  miä)  !§eute  öom  ©c^itffal 
über:§olt!" 

„5lrmer  ^^reunb!"  fogte  ^üniger  unb  er!§ob  ft(^.  „üb  freitoittig  geftanben 
ober  entbe(ft  —  h)a§  t!^ut  bie  irbif(^e  ©erec^tigleit  überhaupt  öor  biefer 
tragif(^en  ©c^ulb!"  @r  blieb  einen  5lugenbli(f  ergriffen  t}or  SSalbtüin  fte!§en. 
£)er  faf)  i!§m  gramöoE  in§  3luge. 

„%^u'  l^alt,  h)a§  S)eine§  5lmte§  ift!" 

„So  tüitt  iä)  3)i(i)  in  ber  ^Jlorgenfrülie  ber:^aften,  iä)  felber,  mit  einem 
S[ßagen." 

@rni  nitfte,  unb,  \iä)  ftumm  bie  |)änbe  brüt!enb,  gingen  bie  beiben  5Jlänner 
ou§einonber. 

.^üniger'ö  Stritte  berl^oltten.  5tnbere  tourben  bafür  laut.  @§  toar  Sami, 
ber  ganj  öertDunbert  über  ha§  longe  Dbenbleiben  feine§  §errn  ie|t  erfc£)ien, 
um  in  ]xa^tn,  ob  er  nun  f(^lie^en  bürfe. 

„5lber  3)u  fie^ft  übernächtig  au§!"  erlaubte  er  fic§  in  ber  ^^reil^eit  biefer 
f^äten  i^eierabenbftunbe  3U  bemerten,  al§  er  in  feine§  @rni  =  §errn  blei(^e§ 
@efi(^t  fc^aute. 


Um  hex  ^eimatf)  iintten.  37 

@rnt  t^at  einen  tiefen  Stt^emjug. 

„2)0»  fommt  öon  bem  öielen  5lr6eiten/'  bocirte  ©atnt,  „^u  fottteft  fc^on 
lange  jum  |)au§  !§inau§  fein.  5Jlox-gcn  6rau(^ft  £)n  befonbere  Gräfte;  iä) 
tüei^  )üa§,  h)a§  .^etrlic^e» !  —  fag'  oBer  nic^t» !  SBixft  bie  legten  2age  o:§ne= 
l^in  faum  juTn  Schlafen  ge!ommen  fein;  benn  ba§  fd^tecüid^e  !^tüq  öon  bort 
irüben  am  @ee  !§ab'  ic^  tool^t  gelefen.  9^un  it)ii'ft  £)n  i)enen  ^alt  aud^  Reifen 
muffen,  gelt?    3)u  !annft  [a  5iae§!" 

33ex'!Iärt  fd^aute  ei:  ju  feinem  ^exrn  auf  unb  tüaxtete  auf  5tntlt)oi*t.  5l6et 
t)er  fd^ien  fo  mübe,  ba^  er  ui(f)t  einmol  met)x  mit  feinem  eomi  reben  motfite. 

£)a  legte  bet  5llte  öoH  ßieBe  unb  SSetüunbening  feine  §onb  h3ei(^  unb 
3ut^uli(^  auf  @rni'§  «Si^ultet.  (Sr  tatf(^elte  fie  unb  6xac§  :j3lö|li(^  mit  feiner 
mül)famen  ©proi^e  in  laute  ^egeifterung  au§.  „D  ©rnil"  rief  er,  „£u  bift 
'i)ali  ein  gro^e§,  gro^e»  @enie!  .  .  .  3)a§  fagen  alle  ßente,  unb  ba§  ^at  ber 
(Sami  auä)  immer  f(^on  gelüu§t:  ha^  3)u  getui^  no(^  eth)o§  ©ro^mädjtigel 
toirft!" 

S)a  fc^aute  @rni  au§  bem  öerftörten  (Scfi(^t  ben  treuen  SBef(^rän!ten  innig 
an;  e§  regte  fi(^  tüie  5llplijfen  in  feiner  jerfc^metterten  ©ecle,  unb  er  f(i)lug 
feine  5trme  um  ben  guten  S^robbel.    @r  !§atte  je^t  9iiemanben  al§  S)en  ha. 

„^a,  ©amel,  ja,"  tüieberl^olte  er  —  „etttJoS  @ro^mäcl)tige§!"  .  .  .  unb 
<iuffd)lu(f)3enb  legte  er  fein  §oupt  auf  be§  Betroffenen  5llten  ©c^ulter.  £)er 
gan3e  5Jlann  fc^ütterte  unb  tceinte  ft(^  ha  au§. 

£)er  arme  ©amel,  ber  nidjt  tüu^te,  tuie  i!§m  gefd^a^,  f(^üttelte  erf(^rod£en 
feinen  grauen  ^opf  unb  fragte  rat^og  mit  feinen  SSliden  in§  Seere. 

£)ann  lijfte  ftc^  (ärni  fc^treigenb  lo§,  na!^m  §ut  unb  5CIZantel  unb  ging 
dlenbg  öoran  nadj  §aufe. 

(®c^Iu§  folgt.) 


3u   feinem   fteBätgften   (SebuttStage. 


2Öon 

[^aäjbxuä  unterjagt.] 

^n  bem  ÜJornon  „UnüBettoinbltJ^e  Wa^k"  fittbet  \iä)  ein  fc§öne§  SSilb, 
@in  |)öu§(^en  mit  lauBBef(^attetex  Sßexanba  am  5l6^ong  eine§  §ügel§,  unter 
bem  \iä)  bie  äBälbet  Bi§  ^um  ^oxtgont  be!§nen.  Unenblic^e,  öon  5Jlenf(^en= 
^anb  !aum  nod§  ßexül^tte  lUtnälbei:,  bie  öor  bem  5luge  ba!§inf(ut!^en  tüie  eine 
enblofe  gtüne,  fanft  Quf=  unb  aBfc^toeHenbe  SCßiefe.  ^a(i^  oben  liegt  ber  fteie 
5tet!^et  gloxteic§  übet  bem  ©efilbe,  5lblet  fci^U^eben  borin,  beh)egung§lo§  tüie  an 
unfic^tbaxen  gäben  au§  bem  |)immel  :§ei;ob!§ängenb.  3)a§  leife  ©eufgen  be^ 
äBtnbe§  in  ben  tieften  ift  bei:  einzige  Son  in  bet  9iunbe.  5luf  biefe  SSeranba 
txitt  ein  ®xet§,  ben  ba§  Seben  gum  $!^ilDfop!§en  gemacht  l§at,  unb  bex  ^ier 
oben  etnfam  mit  jeinen  S3ü(^etn  lebt,  ©in  f(^öne§  ^[Räbd^en,  faft  noc§  ^inb, 
au§  einem  §aufe  in  bei;  9^ä^e,  ift  ^eute  bei  tl^m  ^u  SSefuci^.  Unb  btx  oltc 
Wann  beutet  mit  ber  §anb  tüeit  ^inou§  unb  fragt:  „5iic§t  )X)ai)x,  ^inb,  tüie 
gro^  bog  ift?"  —  „^a,"  anth}oi;tet  bog  ^inb.  „Unb  nun,"  fogt  et,  „tt)enn 
2)u  om  öu^erften  @nbe  fte!^ft  unb  fte!^ft  it)ieber  l^inoug,  bonn  fiel^ft  2)u  no(^ 
einmal  fo  tüeit  unb  fo  fort  unb  fort,  fo  tneit  ^u  fommft:  immer  toirft 
Du  glouben,  3)u  fö!§eft  bie  @rbe  uncnblic§  toeit  üor  2)ir.  Sa§  i)i(^  ober 
nid^t  irre  mod)en,  ^inb;  ott'  bo§,  fo  tueit  e§  ift,  tonnft  £)u  aEe§  hüxä)= 
iüonbern  unb  übertüinben,  unb  oE'  bo§  ift  nur  bie  S)etfe  eine§  ormfeligen 
!leinen  6tern§,  ouf  bem  toir  ^^enfc§en  bie  Ferren  finb." 

£)ie  ©cene  fpielt  in  5lmeri!o,  —  bem  6rbtl§eil,  ber  felbft  Oor  üier^^unbert 
^aljren  ber  ßulturmenfd^^ett  tüte  eine  neue  ungeheuere  glöc^e  oufgetouc^t  ift 
jenfeit§  einc§  ^orijontS,  ben  ^oljrtaufenbe  für  bo»  äBeltenbe  ge!§olten  l^otten. 
2vx  (Srunbe  ift  bie  gonje  6ulturgefd)id§te  ni(^t§  5lnbere§  ol§  eine  folc^e 
etüige  äßanberung  nod)  bem  ^ori^ont,  —  eine  etüige  ©rfenntni^ ,  bo^  jeber 
|)ori3ont  ein  offene^  %f)ox  ift  unb  feine  5)kuer,  mit  ber  eine  blaue  ßrt)ftnll= 
glode  bie  ctüige  SBetoegung  ber  3)inge  unb  ber  ©ebonfen  !§emmt.  5lEe  bie 
großen  äßenbepun!te,   bie  fid)  im  @ebä(i)tni§  ber  SSiJlter  erl^olten  ^oben,  finb 


^crman  (SJrimm.  39 

5!}|omcnte  bev  UcBcrtüinbung  cincS  ^oxtgontg  fletoefen,  —  mand)mal  gxell,  tüte 
itjcnn  ein  SBanbctcr  plö^Iid)  bie  SBafferfdjeibe  eines  @ebixgy!amme§  ü6ex= 
üettett,  ber  Bisi^^er  bie  5ln§ft(^t  begrenzt  fjot ;  nrnnd^mal  bIo§  be§f)al6  fanftet, 
toeil  bie  ©egenftänbe  \\ä)  faft  untnerüid^  Derfc^oben  6i§  ^u  bem  5lugenblid 
bcr  5l{)nung,  ba%  biefe  je^t  fid^tbatcn  formen  unmijglic^  fc^on  in  ber  ui-fpxüng= 
lid)en  f^ernfic()t  enthalten  fein  !onnten. 

^n  ben  älteren  Reiten  fc^einen  fotd)e  ^O^ontente  ber  großen  ®eifte§= 
enttüicflnng  fic^  äu^exlic^  oft  iDitflid)  inie  öerJötpert  ju  feigen  in  bet  S3e= 
ficgnng  eineg  tämnlic^en  öinbetniffe»:  ber  S3efteigung  eine§  ^etge§,  ber  Ueber= 
tüinbnng  einex  beftimmten  ©trede  €cean.  SS^ir  glauben  im  realen  SBilbe  an 
gctüiffcm  SGßenbepuntte  ben  ©ermanen  gu  fc^anen,  inie  er  t)on  ber  5ll^3en^ö^e  \ä^ 
auf  bie  ©efilbe  ^talieng  ftarrt;  ben  ©panier,  tnie  er  im  3)uft  eine§  meltgef(^icf)t= 
liefen  6d)öpfungömorgen§  (SJuana^ani  öor  feine  Si^iffe  gezaubert  ift.  ^njtrifdjen 
ift  bie  2Belt  ettoa§  enger  geinorben,  f(^on  faft  gu  eng  für  fol(f)e  gleii^fam 
geograp^if(^e  6l)mboli!.  2öir  lüerben,  je  nä^er  tüir  ber  ©egentüart  lommen, 
immer  ftärler  auf  ba§  S^nerlic^e,  ©eiftige,  bie  geiftige  5perfönli(^!eit  gebröngt, 
bie  un§  aiid)  biefe  großen  5tbf(^nitte  unb  @infd)nitte  fpiegeln  mu§.  äßir 
achten  ouf  einzelne  ftar!e  ^nbiöibualitäten,  bie  in  einer  öufeerften  ^ö^enleiftung 
mcnf(^li(^er  llraft,  tnie  öon  ber  fteilften,  freieften  äßarte  if)rer  ä^it  ou§,  ben 
ganzen  ^origont  einer  beftimmten  @nth}idlung§ftufe  in  fi(^  umfaffen,  il)n 
l^ctl  entrotten  biy  in  ba§  fernfte  bämmerblaue  2[ßolbtf)al  hinein.  @ine§  2age§ 
feilen  tuir  eine  folc^e  riefige  5Perfönlid}!eit  tüieber  öerfc^tüinben,  ^inabgefunfen 
in  ha§  5[)lt)fterium  be§  5Lobe§.  Gine  neue  Generation,  eine  ^olge  öon  fo((^en 
mädjft  auf.  Unb  toieber  ()ebt  fi(^  eine  jener  umfaffenben  ^nbioibualitäten 
größten  6tile§  au§  ber  9Jtenge.  3Ba§  fie  umfaßt,  ift  aber  je^t  ein  neuer 
§oriäont.  @»  ioirb  nal)e  liegen,  ha^  bei  folc^er  33etra(^tung§tDeife  ein  3)atum 
an§  bem  perfönlid)en  Seben  ©ingelner  unter  Umftänben  einen  tüi(^tigeren 
5!Jiar!ftein  bilben  fann  al§  bie  grijfete  ßntbedung  ober  @rfinbung. 

Unfer  ^lO^^'^unbert  ift  öon  (Sntbedungen  unb  ©rfinbungen  erften  9iange§ 
überöoll.  2Birb  man  tro^em  tragen,  cttüa  in  ber  35ertücrtl)uug  ber  3)ampf= 
traft  ober  fpäter  ber  (Slcttricität  einen  jener  großen  5Jlar!fteine  im  6innc  ber 
^ori,]ont§n3anblung  gu  fel)en?  ^d)  glaube,  ba^  unfere  gegentnörtige 
Generation,  faE»  fie  fid)  überl)aupt  fd)on  reif  fül)lt,  l)ier  Sinien  gu  gietjen, 
einen  berartig  ftarfen  (Jinfc^nitt  Diel  et)er  fudjen  tnirb  bei  einem  gan^ 
menfd)lic^  pcrfönlid}en  3^atum:  bei  bem  Sobe  ©oet^e'ä.  5)tit  @oett)e  ftieg 
ber  5Rann  ton  ber  ibealen  SBarte,  ber  in  äBa^r^eit  bie  gange  ßnltur  ber 
5)lenf(^^eit  biö  auf  unfere  3:age  unter  fi(^  gefeiten  i^atte  toie  ein  griincS 
53tecr  unabfcf)6ar  fortfc^meüenber  Sßälber,  —  bi§  jum  ^orijont.  Unenbti(^ 
glorreich,  tüie  in  jenem  33ilbe,  lag  ber  5lctf)er  barüber.  5lbler  fd)tt)ebten  oor 
bem  öimtnel-  Unb  burd)  bie  ^toeige  flang  jener  tüunbcrbare,  nie  öon  einem 
5rienfd)cn  errcid)tc  2ßof)Haut  ber  bic^terifdjcn  epradje,  in  bcr  föoetl)e  fein 
tDeltumfpaunenbeö  Bdjaunx  aU  Mnftler  offenbart. 

3m  tiefftcn  3(beubrot()  (>)octf)e'fd^en  l'cbenc^  oier  ^aljie  tor  ®oetI)e'§  Sob, 
ift  .f)erman  förimm  geboren,  bem  biefe  feilen  gelten,  förimm  bat  uuö  felbft 
gcleljrt,   ben  lltcnfc^en   be^   ncuugef)nten  Sal)rl)unbert»  gu  meffen   an   feinem 


40  Seutjd^e  üiunbfdjau. 

SSerl^dltniB  3u  ®oet§e.  S)et  @e6utt§tag,  ben  tnir  je^t  fetexn,  giningt  ben 
S5li(f  ^utüt!  3u  jener  5Infang§äiffet  unb  fud^t  untri{II!üi;Ii(^  bte  SSe^ie^^ung. 
Unb  fte  fc^eint  lüeit  übet  ba§  5Ieu§exit(^e  l§tnQu§  Bebeutfam  gexabe  in  biefem 
f^aße.  Ohtüo^  @oet^e  no(^  leBte,  toat  ba§  ^Q'^i''  1828  in  SSielem  ein  a6= 
fc^lie^enbe»  ^a^x  für  bie  gxo^e  ^eit  öon  SSeimat.  ^axl  Sluguft  ift  baxin 
geftotben.  ^et  S5rieflt)e(^fel  jtoifc^en  (5^oet!§e  unb  Sä^iUtx  erfdiien  im  ^xuä. 
3um  etften  5!Jlale  btängte  fid)  [tax!  auf,  bo^  bie  geluoltige  @po(i)c  in  bo§ 
§iftorif(^e  trat,  in  bie  (Sef d^ic^te ,  bie  mit  lobten  rechnet,  in  bie  ®ei(^i(^t= 
fc^reibung,  bie  ben  ^xief  be§  ^Tcomentg  aU  Quelle  tüiebet  abbtucft. 

©oet^e  felbft,  bex  aud^  bie  menf(^Ii(^e  ^beentnelt  aU  einen  2^^eil  bex  5111= 
natut  umfaßte  unb  in  biefex  5lIInatux  einen  etnigen  @nttüi(fIung§pxoce^  ex= 
!annt  tiatte,  tt)i:^te  fe'^x  tnofil,  bo^  fein  ^oxi^ont  !ein  tDixüic^ex  5lbf(^lu^ 
fei.  @x  Q^nte  unb  extr)axtete  ©enexotionen ,  „um  in  :pxop^etif(?§  pl^exen  @e= 
fiepten  üon  @ott  unb  5Renfc§!§eit  ^ij^^exeg  gu  bexi(f)ten".  @§  tnax  obex,  al§ 
er  f (^ieb ,  fo  ,  aU  tüenn  übex!§au^t  bex  f8l\ä  nad)  irgenb  tüel(^em  ^oxi^ont 
junäd^ft  abgefdinitten  Inäxe.  2)ex  Wann  auf  ber  freien  SQßaxte,  bex  übex  bie 
äBälbex  fa]§,  fehlte.  2Bix  !äm^ften  un§  unten  buxd§  bie  ©(^linggetüödjfe  be§ 
S)itfi(^t§,  tüo  ba§  5luge  leine  jel^n  ©d)xitte  tneit  fd)toeifen  !onnte.  6inb  toir 
in  ben  Sa'firäe^nten  feitbem  überl)Qu^t  fd^on  über  @oet§e'§  ^origont  irgenbtüo 
tüirüidf)  §inQu§gebrungen?  ^n  ber  $|}oliti!  fct)eint  e§  fo,  aber  es  fragt  fic^,  in 
it)el(i)em  Wa%t  toir  l^ier  blo^  „2;t)at  öon  ^eban!en"  l^aben,  bie  bur(^au§ 
bi§  in§  öorige  ;3a^i^'^unbert  prücftueifen.  ^n  ber  5kturforf(^ung  ift  ber 
3it)eifeIlo§  größte,  folgenreid)fte  @eban!e,  ben  ba^  neunge^nte  ^a'^rl^unbert 
überl^oupt  burd^gefül^rt  ^at,  bie  S)arh)in'fd§e  ^bee  einer  ftufentoeifen  ßnttüidElung 
be§  SeBenbigen,  tcenn  au(^  nid^t  ©gentl^um  üon  @oet^e'§  3eit,  fo  bod)  in 
t)oEem  Wa^^  gleic^fam  ^Priöateigent^um  bon  (Soet^^e  felbft  geitiefen.  ^n  ber 
£)id^tung  ift  bie  5tbpngig!eit  öon  SBeimar  im  größeren  Sl^eil  be§  ^a^x- 
]§unbcrt§  felbft  öon  ben  heften  nie  beftritten  toorben,  unb  ber  3^ßifel  loi« 
erft,  al§  ber  9fiaturali§mu§  ouftrat;  ^eute,  tüo  mon  audf)  biefer  fylut^  eth)a§ 
auf  ben  üoren  @runb  fie^t,  lä^t  fi(i)  ernennen,  ha%  i^re  Befte  GueEe,  bie 
einzige,  über  bie  fic^  öft^etifd)  ernft  xeben  lä^t,  bei  bex  5[llet^obe  fpxubett,  bie 
gerabe  ©oet^e  f^eiltöeife  fe!^r  pm  ^efremben  feiner  ^^itgenoffcn  in  ben 
„SSa^loextoanbtfdiaften"  gefd)offen  unb  ^um  exften  5lkle  boEbetoufet  an= 
getüenbet  ^atte.  ©o  fe^x  h)ix  alfo  l^offen,  ha^  un§  bie  runb  ficben  ^afjX= 
^eT^nte  feit  @oet^e'§  5Ibfd§tu^  überall  in  ber  35ertiefung  bortnärtS  geführt 
l^aben,  fo  fe!^r  tnerben  ibir  bamit  redtjnen  muffen,  ha%  Ijerborragenbe  ©eftalten 
biefer  (Sefammtgeneration  feit^er  bor  5lIIem  gemeffen  iberben  muffen  nod§  an 
ber  5lrt,  \üu  fie  fid§  ju  (Soet^e'§  ßrbe  fteEten.  i^ntoiefern  fie  un§  ba^u  ber= 
l^olfen,  ben  |)ori3ont,  ben  tbir  bon  @oet!^e  bererBt  erlC)alten,  toirüid^  p  befi^en. 

|)ier  tritt  nun  eine  SSejiel^ung  ju  §erman  @rimm'§  großer  unb  grunb= 
legenber  ßeben^axbeit  f  o  l§elX  ^exbox,  ha^  mon  fü^lt,  e§  ^anble  fi(^  im  ©anjen 
nid^t  met)x  BIo^  um  eine  me§x  obex  minbex  !ünftli(^e  6ad^e.  S)ie  SSejie^ung  txifft 
in§  ^exg.  5ln  bem  ^oxijont,  Ujo  ©oetl^e'y  ©texne  untexgingen,  lag,  um  noc§ 
einmal  au§  jenem  SSilbe  ju  f:pxed^en,  ein  getoiffeg  moxgenbuftig  Bloue§  ©ebixge. 
3e  tiefex  ©oet^e  in»  Seben  ging,  befto  feftex  l^aftete  gexabe  !^iex  fein  ^lic£,  obtool^l 


^erman  GJrimm.  41 

er  fic§  batüber  !Iar  toor,  bo^  biefe  f(^öne  ßinie  nur  no(^  tüie  ein  lichter 
Sraum  an  feiner  ©efid^tlgren.^e  ftanb,  alfo  all  eigentlicher  ^eft^  erft  bcr 
^uhinft  nac^  if)nt  ongctiörcn  !önne.  ^n  3lugcn6li(!en  größter  Älarl^eit  fd)ien 
ۤ  iJ^m,  aU  laufe  in  jener  Oiic^tung  bie  .^auptftrafee  atter  fortfc^reitenben 
ßultur,  unb  al§  feien  biefc  Serge,  oblx)o!^l  bamal»  nod)  ganj  unter  beut 
^ori^ont,  eigentlich)  feit  ^a^rtaufenben  fc^on  ha§  bun!le  !^kl  getnefen,  bent 
üttel  9teiffte  in  biefer  Sultur  unben^ufet  pgeftreBt  1)abt.  3)ie  Durc^bringung 
unb  Erfüllung  ber  ganzen  SSol!§feele,  ber  ganjen  53lenfci)l)eit§feele  mit  einem 
!ünftlcrif($cn  §auc^,  —  bie  äftl)etifc^c  ßultur  im  ^öc^ften,  umfaffenben 
Sinne,  —  bie  ä[tl)etifc^e  @r3iel)ung  mit  aßen  il^ren  folgen  unb  3)orau2i= 
fe^ungen ,  —  ba§  lt)ar  e§ ,  toa»  bort  im  tr)eicl)en  S3lau  über  ben  unenblic:§en 
Urlüälbern  bcr  93ienfcf)f)eit  ftonb.  ®oetl)e'l  5luge  erlofdj.  2ßir  aber  feiern 
ie|t  ben  f^efttag  eine§  5Ranne§,  beffcn  5lnge  öon  frit§  an  toie  burcij  einen 
ge^eimniBüoücn  5>tagnetiömu§  fort  unb  fort  nacf)  biefer  gleichen  §ori3ont§= 
ftette  !)erüberge3ogen  tourbe.  53tit  ^raft  l^at  er  fic^  für  ftci)  felbft  ju  ber  §ij^e 
!^inaufge!ämpft ,  Don  tüo  übcr!}au)3t  bie  blaue  Sinie  erft  gefe^en  tüerbcn  fann. 
Unb  bann  l)at  er  bie  %ici  genommen  unb  l^at  öerfnc^t,  für  5llle  burd)  ben 
5äl)en  Urtualb  eine  Strafe  ^n  baf)nen  .^u  ben  tütr!lic^en  Sergen  felbft. 

^n  jenem  ütomon,  bem  ha^^  Silb  öom  ^orijont  entnommen  ift,  toirb 
ein  Wann  gefdjilbert,  ^u  beffen  lüec^felnben  Scijidfalen  e§  ge^ijrt,  ba^  er  fic^ 
tote  befreit  füblt,  al§  feine  abelige  .^erlunft  bem  ^i^^eifel  öerföEt.  Som 
t^atlol  ererbten  Sorreci)t  fort,  ha§  i^n  lä^mt,  fc^eint  er  ftci)  gerettet  in  bie 
freie  Saljn  für  bie  eigene  ßraft,  bie  fic^  ftar!  genug  fü^lt,  SSorre^te  felber 
3u  erringen  all  Sol)n  für  tt)ir!lic^  geleiftete  5lrbeit.  5lu(^  auf  .^erman 
©rimm'ö  Sebenitüeg  leuci)tete,  noc^  e'^e  er  felbft  irgenb  ettoal  getrau  l^atte, 
öon  3}ater  unb  Cnfel  !^er  ber  t)oHe  &ian^  einer  5lbel»!rone,  —  tnenn  aui^ 
ber  eine!  geiftigen  5lbel§.  5luf  lüenige  5)länner  trifft  ba^  SBort  bom  geiftigen 
3lbel  fo  gut  gu,  tok  auf  Sa!ob  unb  2Bill)elm  ©rimm.  6ie  toaxtn  fdyii(i)te 
Seute.  ^f)xc  befte  Seiftung  ertouc^l  an§  bem  unenblic^  feinen  @el)ör  für  bie 
fci)lic^tefte  5teuBerung  ber  beutfc^en  Solflfeele  in  (Sprache,  Sieb  unb  5JiQtl}ul. 
^n  ben  5Jtär(i)en  oerbanlen  Inir  il)nen  ha§  fc^lic^teftc,  öolfltljümlidjfte  S3uc^, 
ha§  trir  neben  ber  Sut^erif(f)en  Sibelüberfe^ung  befit^cn.  Unb  boc^  liegt  in  bem 
gan,3en  :perfijnlic^en  unb  literarifc^en  Silbe  bcr  Srüber  (Stmal,  Ina!  fte  immer  tüie 
fcf)h)ebenb  über  ber  5Jcaffe  erfc^cinen  löBt,  auf  unfici)tbarem  @odel,  ber  fte  eine 
©tufe  ^öl)cr  l)inauf  ftellt.  9iun  tam  bei  i^nen  noc^  f)in5u,  ha^  fie  jtrei  tüarcn, 
3toet  Srüber,  bie  fici)  bod)  geiftig  neben  einanber  l)ieltcn.  S)a§  Oieiftige  umflo§ 
fte  tüie  eine  jugleic^  an^erpcrfönlic^e  unb  boc^  and)  toiebcr  unmittelbar 
))^t)ftfc^c  5Jtad)t.  So  tüie  ber  5lbel  im  alten  Sinne  eine  unmittelbare  Slutl= 
öerlDanbtfci)aft  ooraulfe^t  unb  äugleid)  in  biefem  Slute  etlDal  ^mmatericEel, 
Sefonbcrel.  ^^rer  ßeben§blütl)e  nac^  gel)örten  beibe  übcrljaupt  nod)  in  eine 
Gpodje  bcutfc^cr  2^id)tung  unb  äftt)ctifdj  angel)aud)ter  äOiffenfd^aft ,  bie  unl 
alle  geiftigen  Spieen  oiel  ftär!er  im  Sinne  einer  gcfd)loffcnen  OieiftcyariftoEratie 
öerlnüpft  erfd)eincn  löfjt,  all  el  beute  irgenbniie  bei  un^:-'  ber  ^^aU  fein  tann. 
£)ie  großen  ©eftalten  um  @oetl)e  Rängen  mit  il)m  yifammen  inie  eine  'mixU 
lic^e  gamilie,   bie   in  \iä)  oerioanbt   tüar,   aber  gegen  bie  geiftig  fdjluädjere 


42  Seutjdie  3iunbfc^au. 

^lenge  aBgefcf)loffen  ragte,  äßenigfteng  tüix  em^3finben  ^eute  xüdfc^ouenb  fo, 
o6tüo^l  tüir  ja  njiffen,  ha^  2)iffeten3en  im  Engeren  nie  gefe'^lt  'i^abm  unb- 
auc^  bie  ©eiftegariftohaten  öon  SGßeimat  nic^t  immer  gleichmäßig  gut  mit 
einanber  au§ge!ommen  finb.  6)eftalten,  tüie  5llejanber  öon  ^umBolbt,  bet  fo 
unge^euet  alt  getöotben  i[t,  ha%  man  xi)n  leii^t  einer  ganj  anbeten  3eit  ein= 
reiben  möchte,  ^aBen  bi§  3um  legten  2:age  ha§  3etc^en  jener  ibealen  3u= 
ge^^örigleit  bi§  in  bie  !leinften  ^ÜQß  hinein  Betna^rt.  5lu(^  über  ba§  äBeimar 
©oet^e'g  l^inauS  beftonben  no(^  ä:§nli(^e  ^ufammenfi^lüffe.  |)eute  ift  e§ 
f(^tt)erer,  öietteid^t  fd§on  unmöglich,  ton  fo  ettnaS  ju  reben.  3)ie  äßiffenfc^aft 
ift  me^r  in  bie  ^Dkffe  ^inabgetauc^t,  bie  S^räger  be§  ^ö^eren  äftl)etifc^en  6m= 
:pftnben0  finb  in  einer  getüiffen  ©onberfteEung  geblieben,  aber  gegen  einanber 
einfamer  getüorben.  @§  toirb  ba§  feine  ^lot^tüenbigfeit  ge!§obt  :^aben  in  ber 
^nttüitflung,  bie  ja  öortuärtg  ge^t. 

§erman  (S^rimm  ift  in  ber  ^olge  burc^  feinen  Seben§bunb  mit  (55ifcla 
öon  5lrnim,  ber  Soc^ter  ^ettina'S,  noc^malg  tüieber  eng  t)erf:)3onnen  tüorben 
in  ein  9ie|  folc^er  geiftigen  5lbel§trabitionen,  —  geiftige  S^rabitionen,  ju  benen 
^ier  aud)  noc^  ber  trirJlic^e  ©tanbe§abel  !am.  äBenige  5!Jlenf(i)en  im  neun= 
je^nten  ^a^r^unbert  finb  fo  gut  unb  bop|3elt  öerficijert  getoefen,  in  bie  beutfd)e 
2iteraturgefcf)ic^te  p  tommen,  aud)  tnenn  bie  eigene  Seiftung  bie  Sinie  be& 
felbftänbig  ©roßeu  ni(i)t  überfc^ritt.  Unb  bod§  fann  man  ha^  5llle§  tDeg= 
toifiien.  ©rimm'§  Sebengtner!  trurselt  in  iebem  S^qe  in  feiner  eigenen  ^raft. 
©erabe  ha§,  toaS  fene  Srabition  unmöglich  mitgeben  lonnte,  ift  bei  i^m  fo 
entfi^eibenb  geworben,  baß  e§  fein  eigentlic^e§  SSilb  ausmacht,  ioenn  tüir  an 
i:§n  beuten:  bie  fefte,  faft  bi§  in§  ^arte  ber  Umrißlinie  :§inein  inbiöibuett 
burctigearbeitete  ^erfönlic^leit.  3©a§  ber  §elb  feine§  9toman§  nur  in  ber 
SSerlläruug  feiner  legten  ©tuubc,  unmittelbar  öor  ber  tragifd§en  2;obe§h)eubc, 
ertennt:  ha^  ber  Wm\&)  einer  beioegten  ^ni  nur  in  bem  toirllid)  feft  fußt, 
tüo»  er  felber  fid)  ^u  fc^affen  unb  ju  er:^alten  tneiß,  —  ha§  fjai  §erman 
(Srimm  in  nad):^altigfter  äßeife  fein  Seben  lang  bet^ätigt.  @§  liegt  öor  SlÜem 
bie  ßöfuug  :^ier,  toarum  er  !)eute,  im  5lbfc^luß  be§  ftcbenten  ^al^r^el^ntg, 
mitten  unter  un§  fte:^t  al§  ein  im  ebelfteu  ©inue  moberner  Wtn\d).  @ine  un= 
öertüüftlic^  funge  ßraft  belebt  no(^  immer  iebe  3eile,  bie  er  fd^reibt,  eine  ^raft, 
bie  öor  feinem  ^4^roblem  ber  ^eit  jurüdfi^redt.  ^Dlir  ift  gerabe  in  ben  legten 
^at)reu  oft  auffällig  getoefeu,  tüte  ftart  @rimm  auf  einzelne  ganj  junge  Greife 
inirfte.  ^ä)  erinnere  an  ein  fo  burc^  unb  buri^  mobcrne§,  frü:§er  unbegreif= 
li(^e§  ^Problem,  h)ie  ben  ^am^f  um  ben  claffif(^en  Unterridit  in  ber  Schule  — 
neben  bem  5luffa^,  ben  ©rimm  feiner  ^eit  barüber  gefdirieben  :^at,  er= 
fd)ien  ha^  §rifc^efte  öon  5lnbern  faft  iüie  öeraltet.  ©o  jungeg  Saub  jeigt 
mit  fiebjig  ^a^reu  deiner,  ber  bloß  auf  2:rabitionen  fte§t.  ^an  beult  uutoitt= 
fürlid^  au  ben  5lbftanb:  ba§  SSerlin,  burd§  ba§  ^acob  unb  äöU^elm  ©rimm 
fd^ritten  —  unb  ba§  SSerlin  Don  :§eute.  ^ermau  @rimm'§  ß:§ara!ter!opf  ift 
öiet  3u  groß,  um  bloß  einer  einzelnen  ©tabt  auäuge^ören;  aber  au§  bem 
mobernften  SSerlin  mit  aU  feinen  unruliigen  Setücguugen  üerfdilüänbe  ein  not§-- 
toenbigey  ©tüd,  menn  man  i§u  fortbädjte. 


.'^crman  ©rimm.  43^ 

dhix  in  einem  glanBe  id)  bic  ^Inc^t  nnb  ©unft  einer  bcftimmten  2^i-abi= 
tion  bei  Ö)rimm  ju  erfennen. 

Sßon  früf)  Qn  ot^met  in  feiner  änderen  DarftellunflSitieife  ein  getniffer 
großer  3"9'  fl''-'ofe  nnb  t)orncr)m  6i§  in  jcbeg  SCßort,  h\'&  in  jebe  fleinfte  5k6en= 
kmerhtng  fiinein.  3lIIe»  erfcf)eint  in  einer  leiten,  bebentenben  Sejietjung. 
5Jlan  mn^  bie  ganje  9tet^e  ber  Sänbe,  bie  tnir  öon  i^m  ^aben  —  eine  gute 
^a'^l,  bud§  o!^ne  UeBerniafe  —  baronf  bur(^fe:^en,  toie  ein  gejd)loffene§  SCßer!, 
um  ben  öoEen  (Sinbrntf  ^n  fügten,  toie  toeit  ba§  ge^t.  S5on  Sebenben  Inüfete 
iä)  fd)tüer  einen  ju  nennen,  ber  barin  fo  confeqnent  geblieben  i|t.  9toüetten, 
Üiomane,  @ffat)§  3ur  6uttnrgef(^i(^te,  6^ara!terbarfteHnngcn  eine§  ein,^elnen 
©etüaltigen  im  Stammen  einer  ftnrfen  ^eit  —  unb  immer  ba§  gleiche  2empo, 
immer  biejclbe  fiebere  |)anb,  bie  alle§  Meine,  S^riöiale  fortfegt  nnb  auf  bie 
gro^e,  lt>enigften§  relatio  eloige  Sinie  ^inbeutet.  ^eufd^en,  bie  eben  üon  un§ 
gegangen  ftnb  nnb  bereu  58ilb  (Srimm  geic^uet,  erfc^einen  jöl^  !)  in  au  y  gerügt 
in  einen  ungeljeuern  9tanm,  in  bie  @infam!eit  be§  burd)  unb  burc^  bereits 
§iftorifd)en,  üon  bem  nur  nod)  ber  größte  Umrife  gilt.  3)ie  ibeole  S^oleranj, 
bie  feine  5luffä|e  über  brennenbftc  ^eitfragen  at^men,  erfc^eint  nur  mie  ber 
natürliche  Slugf^ufe  einer  ^etrac^tung^art,  bie  \iä)  ftet§,  an^  im  ^Jäc^ften  unb 
^ieucften,  über  alle  Parteien  '^eraufredt.  ©rimm  ^at  gelcgentlid),  toenu  Stoff 
unb  5Jlenfc^en  i^m  boc^  eine  ^polemit  aufnötl)igten,  fogar  bann  öerftanben, 
bem  unbet^eiligten  Sefer  ben  §and)  reiner  |)ö^enluft  öoßlommen  gn  betoa^ren: 
tT3ol)l  bie  fid)erfte  ^robe  auf  fein  ^rincip,  bie  5Jknc^er  neben  il^m,  ber  auc^ 
jene  ööbe  fouft  fuc^te,  nid)t  beftanben  f)at.  äöie  glüdlic^  ift,  um  l)ier  nur  an 
ein  S^eifpiel  gn  erinnern,  in  ben  nac^tröglic^en  3"fä^en  unb  3]orreben  ju 
bem  f(^öuen  SSu^e  über  ©oct^e  fo  mancher  ^^c^fd  über  ^JHtftreiter  im 
gleicfjen  §elbe,  fo  mandjer  ^laä)i}aVi  polemifd^er  ©timmuugcn  in  lüenige  leife 
äBorte,  oft  faft  ^toifc^en  bie  feilen  gebannt,  o^ne  bo^  irgenbtno  ein  triir!li(^er 
«Schatten  öon  ^ier  ha^  fatte,  golbene  Si(^t  ftören  fönnte,  ba§  uuabläffig  öon 
bem  großen  5Jcittelpnn!t,  ber  großen  ©onne  be§  ganzen  5^ampfc§felbe§  felber 
^eruiebcrflie^t. 

5lun  aber:  biefer  unabläfftg  öorne'^m  gro^e  ging  bc§  ®cban!eu§  tleibet 
fid)  bei  ©rimm  in  einen  8til,  ber  biö  ^u  einem  feltencn  §i3d)ftmaB  fid)  üon 
Willem  fern  f)ält,  tüa§  man  im  getuölinlic^en  33raudje  alö  ^Patbo^  be^eic^net. 
3lud)  ha^  tritt  fd)on  gan,5  ,^n  beginn,  3.  :i^.  in  bem  ^JfoüeEenbanbe  öon  1856, 
fid)tbar  tjeroor;  es  t)at  fid)  aber  in  ber  gotge  no(^  fel}r  mcrfbar  gefteigert 
unb  ift  mit  Willem,  lüa5  ba,^n  gehört,  Stielen  aEmöfjlic^  fo  in  ben  2]orbergruub 
gefommen,  ba^  fie  ben  eigenartigen  6til  flingen  ^u  l)i3ren  meinen,  luenu  fie 
an  ©rimm  beuten.  6§  ift  nid)t  nur  ba§  falfd)e  $pat^05 ,  fonbcru  aud)  ba& 
cd)te  im  Sinne  einer  beftimmtcu  .Unnftform,  ba§  ©rimm  löie  mit  5lbfi(^t 
t)erfd)mäf)t.  S^er  3nl)alt  mag  auf  ber  böc^ften  §öl)e  iuanbcln  —  unb  er  fteigt 
ja  bei  il)m  nur  immer  einen  furzen  Sdjritt  öon  bort  nieber,  am  ,^iebften 
njeilt  er  auf  ber  fteilftcn  ^^aiitc  fclbft  — :  ber  !iiefer  gerät!)  in  ba§  l?reu,5feuer 
öuBerft  fd)lid)ter  Sä|e,  faft  als  lüof}nc  er  einem  föefvväd)e  bei,  Wo  ^eber  fein 
33efte^  gibt ,  aber  auf  gnr  teine  bcftimmte  g-orm  adjtet ,  nur  bemüht ,  ha^ 
^nuerlidjfte  möglic^ft  fdjarf  [)erau0,3ubringen.    Cft  finb  bie  Sä^e  nur  ^ru(^= 


44  ©eutjd^e  $Runbfci)au. 

ftütfe,  Bei  benen  nietnaU  (tüte  e§  oft  gcmbe  bei  !un[töoll  öoHenbeten  ^Penoben 
ber  ^aK  i[t)  S^^^eile  be§  ^ei;ngeban!en§ ,  tuol^I  aöet  einzelne  Steile  ber  cont)en= 
tioneHen  ©a^foxm  Dom  §öi;ex'  etgättgt  tnexben  muffen,  ^n  ben  Söorten,  ben 
S5citüoi:ten  fe!§lt  jebei:  $Ptun!.  5[}tan  ben!e  fic§  gelniffe  ©teilen  (Srimm'fc^ei: 
gffap  ober  im  „ßeöen  5Jtic^elangelo'§",  tüo  bei;  ©ebanfe  ha^  gunbamentalfte 
menfc§Ii(^ex-  £)inge  ergreift  unb  mit  einem  §IügelftoB  üBer  ^'^^''''taufenbe  ju 
f(^tt)eifen  fu(^en,  auSgebtücft  etlüa  in  ber  ^pxaä^t  S}ictox-  §ugo'§:  lüie  öiel 
'S)xixf)U  unb  klammern  ba  bie  äußere  ^orm  gelüaltfam  mit  ^exaufrei^en 
tnürben  auf  ben  SSerg,  ben  ber  ©inn  erflettern  tüill.  3Jlanc§ex  f}at  fi(^  !^iet 
feinen  3tat^  geteuft.  3)a§  :^at  tüoi^l  deiner  je  ,^u  Beftteiten  getuagt,  bofe 
©ximm  ol§  ©tilift,  rein  oBjectiO  genommen,  öon  einer  ßlar^^eit  o!§ne  @lei(^en 
fei.  5lu(^  inie  öiel  er  mit  tuen  ig  @ä|en  gebanüic^  jufommenjubrängen  tt)ei§, 
ift  i^m  !oum  ernftli(^  Begiüeifelt  toorben.  5lBer  ber  5lBftanb  gtüifc^en  ber 
^ö^e  be§  6tanbpun!te§  unb  ber  aBfolut  ätoanglofen,  mit  ben  f^rei!§eiten  ber 
lauten  ütebe  ben  gefdjrieBenen  unb  gebrühten  ©a^  f(^einBar  forglo§  meifternben 
formen  galt  bem  ©inen  für  bo§  5D^er!maI  öornel^mer  S3lafirt!§eit  in  bem 
©inne,  ber  ha§  SQßörtd^en  „oorne^m"  mi^Ungenb  mac^t.  5Pebantif(^ere  @e= 
müt"^er  öer^eic^neten  getüiffen^^af t ,  ba%  einer  unferer  größten  ^ü!§rer  unb 
$Pfabfinber  in  ber  äft!§etifc^en  ßultur  ni(^t  immer  fic§  genügenb  mit  ben  23or= 
f(^riften  be§  grammatif(^en  ^ülf§Buc^e§  üßer  bie  Sßeftanbtl^eile  be§  einfachen 
nagten  unb  be§  einfachen  erweiterten  ©a|e§  au§einanbergefe|t  l^aBe.  %u 
milbefte  gormel,  bie  fid)  öon  !ritifc^er  ©eite  fonb,  Betonte  toenigften§  eine 
getoiffe  tnorrige  Eigenart,  bie  nun  einmal  ber  ftar!en,  in  il^rer  Unt)erBeffer= 
li(^feit  immer  noc§  „Beften"  $Perfönlii^!eit  eingetüur^elt  fei. 

@§  ift  unmöglich,  üBer  fold^e  S'ragen  eine  @inig!eit  ju  erzielen.  3öie  ber 
©til  felBft  tief  au§  ber  ^erfon  be§  ©djreiBenben  l^eröortoöd^ft,  untrennBar  öon 
i^r  unb  in  getüiffem  ©inne  Inirtlid^  bem  alten  SCßorte  entfprecfienb  „ber  5}lenfc§", 
fo  öerlieren  fi(^  Urt!§eile  üBer  ben  ©til  im  bogen  SSerci(^  :perfönli(^er  @efül)le. 
Wix  ift  ß)rimm'§  ©til  ber  $un!t,  ioo  ic^  bie  äßirlung  äft^etifd)er  Srabition 
Bei  i'^m  fe^e.  ©rimm  flammte  au§  einem  §aufe,  "too  ber  ©^jradjgeift  glei(^= 
fam  auf  ber  ©olbtrage  lag.  Söer  öon  !^ier  ausging,  ber  mufete  S)inge  toie 
öon  felBft  mitBringen,  bie  ein  Slnberer,  ber  au§  fpracf)li(^  ganj  naiöem  S3oben 
ö3U(i)§,  fein  gaujeg  SeBen  lang  üieEeic^t  nii^t  fo  erreicht  !^ätte.  ^cuer  ^f^oöeEen^ 
Banb  öon  1856  ift  ha§  SSerl  eine§  ^Iditunb^öJan^igjä^rigen :  jebeS  SCßort  öer= 
rät^  eine  Steife  f|}rac^li(f)er  SSilbung,  toie  fie  nur  einem  äftl)etif(^en  ©onntag§= 
ünbe  fol(^er  5lrt  aufliegen  fonnte.  3luf  fo  frü!§er,  faft  fpielenb  erlernter  S5e= 
^errf(^ung  be§  ©anjen  alter  ]§ö§eren  unb  tieferen  ©|)ra(^mittel  foEte  fid)  nun 
mit  toadifenber  innerer  Steife  be§  eigenften  ©eifte§ge!§alte§  eine  inbiöibueEe 
©tilart  oufBauen.  5Ru§  man  SBlafirtt)eit  ober  eine  hodi  noc^  na(^!^in!enbe 
©d)h)äd)e  be§  äft^etifc§en  S5oügefü!^l§  al§  @r!lörung  ju  §ülfe  ne!§men,  tcenn 
mon  ©rimm  an  biefer  SCßenbe  fic^  einem  ©til  zuneigen  fie^t,  ber  att'  feinen 
©tol3  in  einer  äu^erften  ©c^lid)  tl^eit  fuc^t?  @§  ift  bie  ©c^lii^tl^eit  eine§ 
Wanm^,  ber,  nad)bem  er  au§  aEen  ©olbBec^ern  getrunfen  !^at,  fd)lie^lic§ 
gerabc  ba§  „leBenbige  3Baffer,"  öon  bem  ha§  @öangelium  fprid)t,  in  bo§  ein= 
fadjfte  prunflofe  ÖJefä^   ft^öpft.    5Jtir   ift  ©rimm'S  inbiöibuetter   ©til   mit 


.^erman  ©rimm.  45 

fcinei:  untüiEfürItd)en  5Jad§aI)munfl  einer  faft  ftammeinben  Otebe,  bic  \iä)  öor 
h^m  erfjabenften  @ec3cnftanb  gleirf^forn  nui:  ftoBtoeife,  unter  ^erbrec^nnq  alter 
!ünftt{(^en  ^^eriobcn,  äußern  !ann,  bcr  öott!ommcne  5tn§brnrf  einer  ungemein 
toeit  getriebenen  fprac^Iic^cn  ßultur  —  einer  (Kultur,  bie  eben  bei  x^m  fc^on 
in  ber  jlüeiten  Generation  fte()t  unb  fo  eine  ©ntlt)i(llung§^ö^e  l^infic^tlid)  ber 
S^ergeiftignng  barftcllt,  bie  in  ber  53hnge  !aum  ouf  üoHe§  33er[tänbni§  red)uen 
barf.  Wh  \]i  nic^t  jtüeifeltiaft,  ha^  bicf.er  6til  ben  mand)er  bon  ber  geiftigen 
©efammtleiftung  ©rintm'?^  toie  eine  belanglose  §ül[Ic  lostrennen  möcfjte,  eine 
unfd)ä^6are  Tlad)i  ift  in  2lKcm,  lüa§  er  gefd§ricben  l)at,  eine  5Jiac^t,  ol^ne  bie 
ha^  ^eftc  ber  fadjlid^en  2Bir!ung  nid;t  fo  Ijerauggelommen  U^äre.  Oljue  biefen 
6til,  ber  ettt)a§  fo  anfprnc^eloS  53lenfc^lid)e§  in  feine  SDarftcKung  bringt,  ha§- 
boä)  bii  in  leben  $punft  unb  jeben  §albfa^  ^robuct  eine»  beinaljc  raffinirten 
äfttjetifc^en  ©etniffen»  ift,  —  ol)ne  il^n  tt)äre  bic  unau§gefe|te  ©onne  geiftiger 
§ijl^enbetrad)tnng,  tnic  fte  in  (Srimm'S  SBerlen,  toay  ben  ©ebanfcnin!^alt  on= 
Betrifft,  ftraljlt,  unmöglid)  gelüorben.  £)iefe  ©onne  iüar  aber  not^tnenbig, 
lüenn  bic  6aat  reifen  fottte,  ber  er  fein  Seben  geU3ibmet  l)at:  bie  6oot 
äftl)etif(^cr  6'ultur  in  ienem  (55oet!)e'fd)en  Sinne. 

^a^t  man  fein  SÖirlen  jufammen  ouf  bicfe§  3Bort,  fo  erf(^eint  e§  tt)ie 
an§  einem  &u%.  @§  mirb  nic§t  belanglo»,  aber  e»  tritt  bo(^  in  ben  §inter= 
grunb  äurüd,  lt)ie  bicfeS  2Bir!cn  im  Engeren  jum  3lu§brud  !am:  ob  al§ 
c^unft  felbft,  al§  ®ic§tnng  —  ober  al§  ein  !ünftlerif(^  öertieftcy  6(^auen  unb 
ßrflären  längft  borfjanbeuer,  aber  nod^  lange  nic§t  genügenb  toirlungSlröftigcr 
5]leifter!nnft.  ©angbare  @c§ultt)ei§!^eit  gic^^t  gern  jtoifd^cn  bicfen  beiben  formen 
öftl)etif(^er  Kulturarbeit  einen  biden  @tric§,  über  ben  e§  leine  Srüde  geben 
fott.  ^n  einem  abgefd^loffenen  ^^hld  foU  ha§  probnctioe  !ünftlerifd)e  6elbft= 
fc^affen  l^aufen.  Unb  in  einem  anberen  bie  probnctiüc  öftf)etif(^e  S5etrad)tung. 
$ffiic  bie  Beiben  ^^önig§!inber  foHen  fic  innerlich  nid^t  p  einanber  lommen 
lönneu,  ba  ha§  SBaffer  gar  gu  tief.  35on  nnllaren  S;i(^tern  unb  confufen 
5lcftf)eti!ern  ift  ba§  abh)ed)felnb  gcle'^rt  tüorbcn.  ^d)  glaube  aber,  cö  ftedt 
ein  Stüd  ©pigoneutüciÄljeit  barin,  aus  Reiten,  ha  bie  S)id)terfraft  unb  ha§ 
allgemeine  äft^etifdje  @mpfinben  beibe  in  it)rcr  5lrt  fid)  fi^tnad)  füt}ltcn  unb 
tüie  ßranle  nad^  ^Ibfperrung  oerlangten.  Reiten  bcr  ungetrübten  Äraft,  mie 
fie  @oetl)c  unb  ©c^ilter  öerförpern,  fannteu  ben  ©tridj  nid)t,  —  er  l)ätte  in 
il)ncn  Sni^iöibnalitätcn,  bereu  G5rö§c  bie  !§armonifd)e  Kin^eit  tüar,  in  l)altlofe 
5Lf)cile  3crBrcd)cn  muffen.  2lud)  loir  loerben  un§  jurüd  bcfiunen.  SBir  merben 
ftärter  tuieber  Begreifen  lernen,  ha^  ber  bunlle  Strid)  in  2Bal)rl)cit  gan,]  tüo 
anbcr§  läuft.  (Sr  grcn.^t  nic^t  ben  £)i(^tcr  grob  ab  öom  äftlietifc^en  3?>ott= 
menfdjcu,  foubern  er  trennt  gan^  attgcmein  bie  tiefe ,  tl)atfräftigc  äftl)etifd}e 
5perfönlid)feit  üon  ber  bumi^fen  Ü^laffe,  jener  531affe,  bie  überl)aupt  nod)  ni(^t 
begriffen  l)at,  ma§  Äuuft  im  9]crl)ältni§  ^um  mcnfd)li(^cn  Sebcu  ift.  ^eufeitg 
bicfeö  ©trid)Cy  ift  bie  .^unft  beften  j^aUv  eine  bunte  Unterl)altung,  ein  luftiger 
2;raum,  ber  gelcgcntlidj  immer  einmal  tüiebcr  über  ben  ßruft  bcy  £'ebeu§  auf 
53iomente  ^iulüegt}ilft.  äßcr  aber  in  bcm  engeren  greife  ftcl)t,  ber  l)at  bi§  in§ 
^tx]  l)inein  erlannt,  baB  Äunft  bcm  53Zcnfd;cn  fo  not!^  t^ut  mie  33rot;  ha^ 
bie  Kultur  jufammcnbridjt,  tnenn  mir  bie  Äuuft  ^erauSlöfen  motten;  baß  bie 


46  2)eutfc^e  Dtunbfc^au. 

gange  (änttoitflung  her  ^Jtenfi^'^eit  in  ber  ^unft  tüuxgelt,  in  bet  ^unft  ft(^ 
fpiegelt,  on  bei*  ^unft  erlernt  tüerben  fann.  S)ie  (SJenteinbe,  bie  ft(^  in  biefem 
<Sinne  fjexauSlöft,  ift  noc^  immet  feine  gto^e.  ©ie  toirb  um  fo  enger,  al§ 
tüit  un§  fogen  muffen,  ba^  lange  ni(i)t  5lIIe§,  toa§  fic§  in  einer  3eit  „^ünftler" 
nennt,  toirflid^  ba^u  ge:§ört.  Um  fo  me^r  muffen  tt)ir  un§  ben  ^litf  bafür 
frei  !§alten,  bo^  für  ben,  ber  t^atfäd)Iic^  unb  actio  babei  ift,  bie  f^orm,  toie 
er  feine  5}titgliebf(^aft  im  «Sinne  be§  größten  !^uU  betüä^rt,  feine  Sai^e 
bleiben  mu^  unb  feiner  neuen  trennenben  O^iangorbnung  unterliegen  fann. 

@rimm  ging  für  \xä)  au§  öon  bic^terifc^er  ^robuction.  ©eine  5lnfönge 
finb  gang  erfüllt  baöon.  2luf  ber  §ö^e  feiner  ^raft  !^ot  er  !§ier  o6gefd)loffen 
unb  fid)  fortan  nur  in  ben  SBerfcn  betoä^rt,  bie  toir  fennen,  äBerfen,  bie  nur 
ein  echter  ®i(^ter,  eine  .^ünftlernatur  oon  tiefer  eigener  5lnfc^auung  ber 
2)inge  fo  fc^affen  fonnte,  tüie  fie  finb  —  bie  aber  feine  S)i(^tungen  finb. 
SCßer  im  tüirflidien  ©eftalten  ben  ^ern  be§  5left§etif(^en  erblicft,  ber  toirb  e§ 
iüie  einen  leichten  ©d)otten  empfinben,  ba§  e§  fo  tüurbe.  %uä)  mir  tüitt 
f(^einen,  al§  ^abe  ber  f(^affenbe  £)i(^ter  in  ©rimm  un»  nai^  ber  unmittel= 
baren  ©eite  eigentlich  nur  mit  einer  getüiffen  ©umme  abgefunben,  o^m  un§ 
gang  auSgumünäen,  h)a§  er  befa^.  Slber  bie  SSetrac^tung  oerliert  i^re  ©pi|e, 
tüenn  man  in  jenem  freieren  ©inne  fic^  öergegentoärtigt,  ha^  e§  fic^  in  biefem 
gaEe  mä)t  um  3)id)ten  ober  ©c^toeigen  ^anbelle.  @§  !§onbelte  fic§  barum, 
ha^  eine  öu^erft  temperamentoolle,  überftrömenb  rcii^e  öft^etifc^e  $l^erfönlid)= 
feit  ettüa§  gu  fagen  !§atte  unb  5Jlittel  unb  äßege  faub,  e§  ju  fagen ;  ha^  gerabe 
bie  bic^terifdje  ^yorm  ha§  au§fd)lie^lid)e  5}lebium  ^ätte  fein  muffen,  tüar  ni(^t 
al§  SSebingung  gegeben. 

£)er  ^anb  „9ioOetCen",  ben  inir  au§  (Srimm'y  erfter  Qpoä)t  befi^en,  ift 
^eute  gtoeiunboieräig  ^aX]XQ  alt.  5lber  e§  ift  ein  ^ugenbbud),  mit  bem  ^an^er 
ber  ^ugenb.  ©old)e  SBüi^er  altern  langfamer,  e§  ift  au(^  in  öerönberten  S^agen 
ettDa§  in  i^nen,  inie  latente  Sßörme,  eine  3lrt  ©onnengauber  gtnifc^en  ben 
feilen,  bie  immer  toieber  eth)a§  ^ingugcben.  (Sin  unenblid^  lieben§h3ürbige§ 
S5ud)  ift  biefer  9lobel[enftrau^.  3^ifc^cn  bie  ^rofat^eile  fdjieben  fic^  einzelne 
©pifoben  in  gebunbener  9tebe,  —  in  i^rem  SCßo^llaut  S3emei§  genug,  lüeld)' 
ungemein  ftarfe»  3:alent  aud^  für  ßljrif,  bor  Slttem  für  bie  SSaHabe  in  (S)rimm 
lebt.  SSenn  öom  ©til  jene  3fteife  gilt,  bie  iä)  oben  ertt)ü!^nt  fjdbt,  fo  ift  ber 
;3nl)alt  überoll  toie  fc^)Der  bon  keimen,  bie  eine  gro^e,  reid)e  @nth)idlung  er= 
toarten  laffen.  ©c^on  oft  ift  empfunben  morben,  ba§  au§  ber  9tei!§e  fi(^  eine 
(Sr(^äf)lung  ^ebt,  bie  noi^  einen  gang  befonberen  2:;iefflang  ^ai  unb  fid)erli(^ 
äum  SSeften  ge'^ört,  tt)a§  ©rimm  über'^aupt  gef (Raffen  :^at:  „S)a§  ^inb." 

Sm  borigen  3a!§re  ift  bie  britte  5lufloge  biefer  9lobellen  bei  |)er|  er= 
fc^ienen,  —  al§  fottten  auä:)  fie  il)r  Jubiläum  :^aben.  ©o  lebt  biefe§  ^u^ 
unenttoegt  fort  unb  giDor  mit  gutem  Mtä)t  ^n  bie  neue  5luflage  ift  ha^ 
Fragment  einer  offenbar  gro^  angelegten  35erybid)tung  „S)ie  (Simbern  unb 
Teutonen"  eingefügt.  5luc^  !^ier  tüunberboKe  33erfe,  bon  morfiger  l^raft,  ein 
5lnlauf  jum  @po§  großen  ©til§,  ha§  ber  Siteratur  unfere§  ^^^^^^u^^i^^t^  f'^ 
fe!^r  fe^^lt,  —  marum  ba§  ni(^t  boltenbet  ift! 


<^erman  ®rtmm.  47 

lieber  gel^n  ^a^ve  trennen  ben  ^lobellenBanb  öon  ©timm'»  umfangreid)ftcr 
iinb  Bcfanntefter  bi^terifc^er  Seiftung,  bem  9tontan  „llnüBertoinblii^e  5Jiäd)te". 
^r  erfdjien  in  ber  unruljigen,  gefpanntcn  ^eit  ^tüifc^en  ben  Kriegen  öon  66 
unb  70.  Sind)  ba»  l^eute  fc^on  eine  jurütfliegenbe  @pod)e,  beren  literariic^e» 
Silb  bie  junge  ©enetation  ftrf)  nur  mit  einiget  ^liH)e  tniebex  ()erftellen  !ann. 
äBenn  man  ha^  S5u(^  l^eute  3ur  ^anb  nimmt,  fo  exgie^t  fic^  im  Qnn\U  über 
einen  bie  ^hit!^,  bie  feitbem  übet  eine  neue  Sec^ni!  he§  Üiomong,  über  ber= 
fd)ärfte  äBir!li^feit§forberungcn  bi§  in§  l^armlofefte  detail  !^incin  unb  über 
jo  öieleS  ber  5lrt  me^r  gefc^rieben  luorben  ift.  SSon  ber  neuen  Sd)ablone  an§ 
lie^e  fid§  öieleiiei  meffen  unb  fagen.  5lber  lüer  mi^t  unb  fagt  un§  in  biefcr 
<5titnbe,  tüa§  öon  ber  neuen  6c^abIone  felbft  tt)ieber  geblieben  fein  tüirb,  hjenn 
abermolg  brei^ig  ^ai^re  öorüber  gerauj(^t  finb.  3)e§  üinftlerifd^  ßd)ten,  ha^ 
auf  neuer  ^)]let!§obe  Ijeute  aufgeblül^t  ift,  toirb  fi(^  ^ebcr  unbefangen  freuen 
bürfcn.  5lber  e§  fragt  fid),  tnie  iüeit  tüir  blo^  öon  ber  gelegentlich  fruc^t= 
baren  neuen  5Jtct^obc  au§  in  bie  älteren  Sciftungcn  l)inein  meffen  bürfen. 
2)ie  £octrin  be§  9caturali§mu§  öcrficl  überall  ba  mit  Sfiec^t  ber  Säc^erlii^leit, 
töo  fie  mit  il)rer  gorberung  ber  5Jiöglid)!eit  unb  S^'^atfädilidifeit  bie  gro^e 
äft^etifd)e  5lrbeit  ber  2]ergangen^eit  nac^tröglid§  meiftern  mottle,  lüo  fie  Cooet!^e 
h)og,  ob  feine  CMeftolten  immer  auf  ben  ©o^len  ber  „3Qßir!li(^!eit"  töanbeln. 
^ä)  fel)e  alfo  ab  öon  ted)nif(^en  ^yrageu.  6»  bleibt  ber  föebanlengel^alt  ber 
„Unübertöinblidjen  5Jtäd)te".  (^kbanlen,  bie  atte  gleic^fam  äft^etifi^  geklärt, 
be§  5lbftracten  eutlleibet  finb. 

3)iefcr  9ioman  ift  leine  ^ugenbarbeit,  gef(^rieben  in  bem  l)etten,  aber  un= 
Ibeftimmten  2id)te  ber  ^al^re,  bie  nod)  atte  2ßege  offen  fal)en.  %U  er  erfc^ien, 
]§otte  (Mrimm  mit  feinem  „Seben  5Jli(^elangelo'^"  bie  ©tra^e  fc^on  genau  be= 
äeid)net,  auf  ber  er  tüanbeln  tuottte.  £a§  leid)te  f^abuliren  ber  „^^Joöetten'  toar 
öorüber.  3)er  Ütoman,  bid^terifd)  al§  S^ragöbie  größten  ©tilä  gebadet,  fotttc 
ibeett  in  ben  ö)eban!enfampf  ber  ^^^t  eintreten  unb  feft  feinen  5Jknu  barin 
flehen.  Sfjurmljod)  l^ebt  e§  il)n  über  bie  5Jlaffe  ber  ßr^ä^lcrliteratur  jener 
Sage,  mic  er  öon  S3egiun  an  auf  bie  größten  ^Probleme  jugefpi^t  ift.  (^v  ift 
lein  ^ünftlerromon  ber  ^anblung  nad).  ^m  Ijeutigen  SSrauc^  töürbe  man 
i^n  eljer  al§  focialen  Üioman  be^^eidjuen.  ©er  2Bettenfd)lag  einer  politif(^ 
l^oc^  betoegten  ^eit  bringt  l)inein.  9^ie  Irieber  !^at  Ö)rimm  ben  9taum  gefunbeu, 
fi(^  fo  umfaffenb  über  5ltte§  auSjufprei^en,  tüa§  fein  5luge  im  :politifd)en  unb 
focialen  Seben  umfpannte.  3Ser  nur  ein  Stüd  tüeit  in  bie  äußere  ^aublung 
i^ineinfdiaut ,  ber  fottte  fogar  meinen,  ha5  ©an^e  erfd^öpfe  fid)  in  einem 
reinen  föefettfd)aft§problem:  in  ber  S^ragc  über  ben  äßertl)  be§  ©tanbcSabcly 
in  ber  gtneiten  A^älfte  unfereg  3if)^'f)""'^crtÄ.  3lengftlid)c  0)emütl)er  l)aben  in 
biefem  ©inne  forgfam  jeben  tcnbcn^^iöfen  ©a^  ^erauggefdjält  unb  äßcrtl)  ober 
Untnertl)  bemeffen  je  nad)  ber  ©tettuugnat)me  be§  3>erfaffer§,  bie  fie  cntbedt 
äu  l^aben  glaubten,  ^rgeub  eine  S^enbenj^Söfung  in  biefem  groben  ©iuue 
fc^eint  ber  Üioman  mir  aber  gar  nic^t  ju  cntlialtcn,  fo  menig  toie  bie  „SBal)l= 
öcrmanbtfd)aftcu"  tro^  atter  ä\'f)auptungen  eine  l'öfung  be§  (S^eproblem^  im 
©iuue  einer  feften  ©tettuugual)me  6Joctl)e'ö  bieten.  5hir  tüie  ein  bumpfer, 
unfidjtbarer  6^or  tönt  e§  hinter  ber  erfd)ütternben  Apanblung  0)oet^e'§  herauf: 


48  2)eutfd§e  3iunbf(^au. 

ha^  auc^  um  ha§  fc^einöai;  ß-toige  bet  *IRenfc^  immer  tüiebev  ringen  mu^  Bi& 
äur  5leige  feinet  ßraft.  §inter  ber  Sxagöbie  öon  ben  „Unübertoinblii^en 
5[Räc^ten"  be^nt  ^iä),  größer  al§  aUe  einseitige  Senbenj,  gteic^tom  al§  l^alB= 
toexfc^leiertex  9tu:^epun!t  ba§,  tt>a§  ic^  oben  aU  äpetifd)e  ßultur  be^eicfinet 
l^abe.  £)ui-(|  ©tanbe§untexf(^iebe  getrennt,  in  ein  9ie^  fociolet  6(^irffale  t)er= 
fponnen,  f(i)Iie^en  bie  ibealen  Elemente  be§  9toman§  fi(^  im  3}erlauf  ber 
^anblung  immet  mel§r  gu  einer  ^ö^mn ,  reineren  ©emeinbe  jnfammen,  tok 
gcfü'^rt  bnri^  einen  @tern,  ber  ungefelien  über  i^nen  tnanbelt.  @ine  getüiffe 
^ä)önf\zxt  ber  @efü!^le,  bie  eigentlii^e  innere  ^lüt^e  äft^etijc^er  Sultur,  f(^afft 
ha^  S3anb.  3ßer  fie  ni(i)t  Befi^t,  06  abiig  nun  ober  unablig,  [tür^t  ab.  Unb 
hem  gelben  tüirb  jur  Sragü,  ha^  er  im  Moment,  ba  ^u  bem  bunflen  2)range 
feiner  langen  Ob^ffee  bie  freie  (5r!enntnife  tritt,  al§  D^fer  fättt,  iüeil  jene 
ßultur  noc^  nict)t  ^tlle  buri^brungen  ^at. 

@§  tüirb  bie  3^^^  !ommen,  bie  ©rimm  felbft  öorauSgefel^en  '^at.  S)ie 
3eit,  ha  alle  tiefen,  gebanfenfd)tüeren  2)id§tungen  einer  6pod)e  unter  i!§rc 
tüii^tigften  ®efc^ic^t§quetten  gered)net  tüerben.  ^n  fol(^er  6tunbe  mirb  man 
auc^  ben  9toman  „Unübertüinblic^e  Wää)k"  al§  ©ocument  benu^en.  6§  Hingt 
and)  bie  6timmung,  jumal  gegen  @nbe,  fc^on  in  i^n  hinein,  bie  ein  !ommenber 
^iftorüer  al§  befonber§  tüii^tig  für  bie  61^ara!terifti!  ber  beutfc^en  @inigung§= 
ja^re  in  aU  ^x^n  Stjmptomen  öerfolgen  tnirb.  2)ie  Stimmung,  bie  bem 
(Sieban!en  entgegen!am,  ob  nidjt  öorcrft  je^t  eine  ^Periobe  fo  intenfiöen  poli= 
tif(^en  2^^^n^  für  un§  3)eutf(^e  angebrod)en  fei,  bo^  ba§  5left^etifc§e  ^utoeilen 
3urü(ftreten  muffe.  %n  einer  SteEe  be§  9toman§  toirb  hinzugefügt,  e§  toerbe 
luo:^!  t§atfä(^li(^  fo  fommen,  aber  auf  oUe  göEe  liege  in  htm  ^urüiitreten 
ein  ©ctiaben,  eine  @efa:^r.  §ätte  ©rimm  un§  ätnanaig  ^a^re  fpäter  tüieber 
einen  großen  3eitroman  gef cl)rieben :  man  motzte  gefpannt  fein,  toie  er  biefe§ 
5Rotiü  ie|t  auf  ben  inirllii^en  SSerlauf  rüiffc^auenb  au§geftattet  '^ätte.  5lber 
e§  ift  bei  ben  „Unübertoinblic^en  ^Jläditcn"  geblieben.  SBarum?  äßer  mitt 
ftd)  '^ier  in  @el)eimniffe  ber  $ßerfönlid)!eit  brängen.  SSietteic^t  erääl^lt  er  e§ 
un§  felbft  einmal.  3<i  fagte  oben  f(^on,  ha^  e§  ha§  9te(^t  be§  ©inaeinen  ift, 
fi(^  feine  f^orm  au  tnäl^len,  tüie  er  tüiE.  9iid)t§  ift  iüibertoärtiger ,  al§  bie 
lleinlic^e  2Bei§i^eit,  bie  in  folc^em  ^^atte  öon  einem  SSerfiegen  ber  ^raft  fprii^t. 
£)ie  innere  f^^ortenttüitflung  unb  ber  äußere  S)rang  aur  ^robuction  finb  oft 
aixjei  gana  öerfc^iebene  2)inge,  —  gerabe  in  ben  beften,  rei(^ften  yZaturen. 

S)a§  gana  ®ro§e,  Seuc^tenbe  ber  Seiftung  (^rimm'S  jenfeitS  feiner  bi(^= 
terifdien  S5erfud)e  tritt  am  £)eutlic^ften  ^erüor,  toenn  man  fic^  !lar  ma(^t, 
ba^  er  auf  bem  anberen  SSoben  ni(^t  einfach  übertrat  öon  einer  gegebenen 
f^orm:  ber  £)i(^tung,  a^  einer  ah)eiten,  ebenfaE§  gegebenen:  ber  äftl^etifc^en 
^orfc^ung  unb  ße^^re.  Sie  f^orm,  bie  er  fid^  bort  fud^te,  mu^te  er  erft  felbft 
fd§affen.  S)ie  S5üc§er  über  5}li(^elangelo ,  über  ©oet^^e,  über  |)omer,  bie  tuir 
öon  ©rimm  befi^en,  finb  jebeS  in  feiner  5lrt  eigentlid)  gana  öl^ne  35orgänger, 
lüoS  bie  ©eftalt,  bie  5Jiet:§obe  anbetrifft.  6ie  paffen  in  feine  Schablone,  — 
iöie  fie  bofte^en,  SBerfe,  bie  einen  unabfel^baren,  ftetig  antöact)fenben  ©rfolg 
errungen  !§aben,  3Ber!e,  bie  au  ben  beften  uuferer  ganaen  neueren  Siteratur 
gel)ören:   fie  finb  (Srimm'§  ©gentium  unb  Eigenart  bi§   auf  ben  gletf  unb 


fjerman  ©rimtn.  49 

cinfrfiltc^Iid^  bc§  glecf»,  tno  fic  [tef)en.  Hub  felbft  ha,  tüo  er  auf  gcfd)Ioffene 
ßompotition  im  (Sro^ert  öcrjic^tet  ^at ,  Ino  fic^  Sönbe  ^niammnifc^cn  au§ 
lofcn  6ffal)C',  f)at  er  an  ber  überlieferten  O^orm  be§  ßffal)  folange  f)ernmgefeilt, 
big  fie  in  getüiffem  ©inne  and)  feine  ^^ornt  getnorben  ift,  bie  if)m  nun  jtnar 
5lnberc  nac^niac^en  !önnen  nnb  bie  man  aU  einen  glän^enben  f^ortfdjritt  im 
bentfcfien  ßffat)  allgemein  in  ber  i^olge  aner!ennen  tüirb,  bie  aber  auf  aEe 
^ätte  einmal  „juerft"  gemad^t  fein  iDoütc. 

2)a§  Suc^  über  9Jli(^elangcto  feiert  in  biefem  ^afjre  feinen  fünfunb= 
brci^igften  Ö)eburt§tag.  (äin  SiegeS^ug  liegt  f)inter  il)m.  Generationen  finb 
jc^t  fdjon  mit  biefem  S3ud)e  aufgclttad^fen.  Unb  no(^  ift  !ein  ^latt  barin 
nertoelft.  6»  ift  eine§  ber  Wiener  unferer  ^eit,  bon  benen  man  getoi^  toei§, 
bo§  fie  in§  neue  ^a!^r§unbert  f)inüber  fd)reiten.  SQßorin  liegt  ba§  ©e^eimniß 
biefe§  @rfolge§?  .^'^  "^cnfe  junädift  an  eigene  Erfahrungen,  bie  mir  in  biefem 
^alle  tl)pif(^  fd)einen  für  9}iele,  bie  gerabe  in  ben  fünfunbbrei^ig  ^^^^i^tn  fic^ 
il^re  ^ilbung  angeeignet  t)aben.  äöenn  man  unfere  ^UQenbbilbung  öon  {)cute  — 
felbft  in  if)ren  beften  formen  —  überblidt  mit  §infi(^t  auf  ba§  gleic^= 
mäßige  3?ilb  ber  großen  ßulturcpoc^en,  ba§  fid)  einprägen  follte ,  fo  treten 
ßüden  l)crüor.  ^d)  bin  in  einem  literarifd)  fe^r  belnegtcn  §aufe  aufgetoac^fen 
unb  Pon  meinem  Spater  fiiil)  auf  bie  gro^e  beutfc^e  Geiftegblütl^e  um  ©oettjc 
Iierum  glcid)fam  eingefi^ult  tüorben.  £)ie  tr)ir!lid)e  Schule  brachte  baju  eine 
toenigftcny  bcbingte  5(nfd)auung  üon  ber  ^ntüe.  £)ie  9ienaiffance  fel)Itc.  ^n 
äicmlid)  jungen  ^'^fl^-'^'n  n^urbe  mir  bann  ba§  ©lud  ^u  2;t)eil,  ba§  man  ^ebem 
gerabe  in  feiner  embfönglic^ften  !^ni  tüünfd)en  möchte:  ^ylorenj  unb  9tom  ^u 
fc^en.  Unter  ben  ä^orbcreitungen  jn  biefer  9ieife  mar  bie  Seetüre  Pon  (5)rimm'§ 
„ßeben  5Jii(^elangelo'§".  531it  einem  Schlage  öffnete  \iä)  mir  eine  neue  äBelt. 
Der  (Siubrud  mar  fo  ftarf,  bo^  nid^t  nur  meine  gan^e  na(^foIgenbe  9ieife  toie 
im  S3onne  be§  ^u(^e»  au»gefüt)rt  morbeii  ift,  fonbern  fid)  mir  auf  lange  eine 
getüiffe  2lb(]ängigfeit  euttoidelt  !^at  gerabe  Pon  biefer  fo  neu  aufgetaud^ten 
(?ulturperiobc,  hinter  ber  mir  bie  5tntifc  jurüd^utreten  fdjicn.  -öeute  mein 
ic^,  ba^  e»  ein  ,^tt)eite§  S^udj  neben  ©rinim,  ba§  fo  lüirlcn  tonnte,  über  bie 
Oienaiffance  nid)t  gibt,  ^m"^*-'^  tüieber  bin  id)  ju  i^m,  meiner  erften  Quelle, 
3urüdgefüf)rt  toorben. 

@ö  ift  fein  ©efc^idjtSbud)  im  lanbläufigen  ©inne,  lüie  e§  benn  überhaupt 
ni(^t§  SanbläufigeS  irgenbtüeld^er  5lrt  an  fi(^  trägt.  6»  reifet  ein  etüd 
@eifte§gefd)ic^te  t)eraucv  beffen  ^äben  gröfjer  unb  einfad)er  finb,  aly  baS  feine 
9te|h)erf  ber  trabitionetlen  (^efd^idjte.  äßer  erinnert  fid)  nid)t  ber  iDunbcrPoHen 
Einleitung:  lüie  ba§  Silb  Pon  ^loren,]  gleid)fam  in  fc^immernben  liebeln  auö 
bem  Silbe  Pon  5lt^en  tüä(^ft'?  3)iefeg  gröBerc  glorenj,  ba»  nic^t  Inie  bie  etn= 
fac^e  ©tabt  blofi  baliegt,  fonbern  nod)  einmal  über  i!^r  ju  fd)lt)cben  fc^eint 
toie  eine  ge^eimniBPolle  ^eitlidie  ^ncarnation  bämonifd)er  (s-ntluidlungen,  bleibt 
ber  eigentlidje  ec^aupla^.  5^urd)  bay  bunte,  cublofe  ©eloimuiel  ber  -llienfi^en 
unb  fleinen  ^Dleufdjcnfc^idfale,  bie  uuy  ©rimm,  Wo  C5  ^Jtotl)  tl)ut,  anfd)aulid) 
genug  ^u  fd)ilbern  tneife,  fd)reiten  einzelne  etufame  Geftalten,  Inic  riefige 
S3ürger  jener  magifd)en  Stabt  über  ben  S)ingcn  !^eraufragcnb,  —  fo  ber  §elb 
bcy  SSud)e§,  '!)1tid)elangclo.    2:er  ,3iiii^'cr,  burd)  ben  ba§  glüdt,    liegt  in  beni 

Seutfi^e  Siunbjc^au.    XXIV,  4.  4 


50  S^eutfc^e  9iunM(i)au. 

^inetnäei(^nen  be»  |)iftorifd^en  in  einen  äftl^etifdien  §intergxunb.  5lber  ba§ 
äßer!  ift  beStoegen  auä)  no(^  lange  feine  einfaifie  ^un[tgef(^id)te.  @§  i[t  boH 
tion  feinften  Urtf)eilen  ühtx  ^ünftler  iinb  ^nnfttüex-fe  ber  ^cit,  ber  e§  fic^ 
ftofflid)  anfc^micgt,  xec^t  ein  SeöenStüei;!  be»  2lutoi-§  in  biefent  ©inne,  in  ha§ 
er  qH  jein  Sßiffen  unb  @m|)finben  über  bie  9ienaiffance!unft  hinein  gegoffen 
]§at.  %h^x  man  möct)te  ^ier^u ,  ni(^t  fo  gro6  natürlid),  tnie  5Jlerct  p  ©oetl^e 
fogen  „S)o§  fönnen  bie  Slnbern  aui^"  ....  immer  nit^t  alle  5tnbern,  fonbern 
nur  einzelne,  in  SBiffen  unb  ^nnftgefdimacf  nal^c  ©te^cnbe.  £)a§  Eigene  unb 
(Sinnige  liegt  öielmel^r  barin,  lüie  in  bem  ganzen  Ineiten  S3au  biefe§ 
6ulturepo§  —  bie  gorm  ift  oft  tnirflii^  tüie  im  epifc^en  ©til  öe^^anbelt  — 
bie  ^unft  eigentlid)  aU  ber  ßern  bcr  menfi^lic^en  ©uttDirflung,  bie  ßultur  in 
i!§rem  @m^3organg  al§  eine  legten  @nbe§  äftl)etif(^e  i^anblung ,  ber  Mnftler 
al§  ber  auffteigenbe ,  ber  eigentlidje  5Jlenf(^  aufgefaßt  ift.  %n  biefer  ©teile, 
bie  fühlbar  immer  ber  geiftige  ^littelpuntt  ift,  öon  bem  bie  gäben  fc^toingen, 
liegt  ha§  3Ber!  öeranlert  ni(^t  me^r  in  irgenb  tt)eld)em  SBiffen,  irgenb  töelc^em 
feinen  ©cfc^madE  unb  intuitiven  .^unftöerftönbni^ ,  —  e§  liegt  öeranlert  in 
einer  2Beltanfcl)auung.  @iner  äftf)etifd^en  2Beltanfd§auung.  £)a§  3citflltter 
5Jli(i)elangelo'§  erfd)eint  al»  eine  SBeltftufe,  beren  fic^tbareg  beruft  bie  ^unft 
ift.  9tid)t  be§l)alb  ift  bie  Dtenaiffance  öon  fo  ungel^euerer  2Bic§tigleit,  toeil  fie 
ein  großes  ßapitel  ber  ^unftgef(^i(^te  im  engeren  ©inne  ift.  ©onbern  trteil 
in  ber  ^unft  bie  ^Jlenfc^^eit^enttoidlung  äugleii^  arbeitet,  tüeil  alle  Kultur 
äft^etifc^e  ßultur  ift,  unb  toeil  bie  äft^etifd^e  ßultur  unf  erer  Xage  organifij^ 
in  biefen  ^3aar  älteren  |)0(^blütl^en,  ju  benen  aud)  bie  Otenaiffance  gel^ört, 
i!^re  ©runblage,  il^ren  Unterbau  befi|t. 

©(^toerli(^  atterbingg  tüirb  fid)  ha§,  tra§  (5^rimm  in  ber  getoaltigen  5tä!§e 
50^id)elangelo'§  gefunben  unb  fo  Stielen  mitget^^eilt  ^at,  beeren  mit  bem,  lria§ 
im  legten  ^a^^r^e^^nt,  tt)efentli(^  unter  bem  ßinftu^  9He^f(^e'§,  fo  öielfad)  öon 
j^üngeren  in  ber  Ütenaiffance  gefud)t  iüorben  ift.  2)er  „Uebermenf(^"  9tie^fc^e'§ 
]§at  fo  toenig  in  ber  Ütenoiffance  gelebt,  töie  ber  9laturmenf(i§  9louffeau'§  in 
ben  Urtöälbern  am  5lnfang  ber  (S)ef(^id§te.  ©erabe  bie  fc^lic^te  @rö^e,  töie 
fie  (Srimm  in  feinem  ^piUdielangelo  l§erau§gearbeitet  !^at  —  eine  @rö^e,  bie 
nur  in  ber SSerllärung  burc^  bie  ^unft,  leine^tüegsaber  in  befonberen  bämo= 
mf(^en  Seibenfc^aften  ber  menfd§li(^en  $Per|önli(^leit  über  ha§  Wa%  be§  5111= 
täglichen  berge^oi^  t)inau§tööcl)ft  —  tüirb  töol^l  in  ber  i^olge  am  beften  biefe§ 
gef(^id)t§p^ilofop^ifd)e  $p^antom  töieber  öerbannen  !§elfen. 

©ie^t  man  öon  ben  „llnübertuinblidien  5Jcä(^ten"  in  biefem  3ufammen= 
l^ong  ab,  fo  erf(5§eint  Örimm'S  ^töeiteS  §au:pttDer!  erft  1876,  brei^e^^n  ^a^xi 
na(^  feinem  erften  großen  ^^elbpg  im  S)ienfte  äft;§etifd)er  Kultur.  @§  ift  ba§ 
SSud)  „föoet^e".  £)aätx)if(^en  liegt  nod)  bie  ^auptmaffe  jener  auggejeidineten 
@ffat)§,  gefammelt  mel)rcrc  ^änbe  füHenb.  @§  ift  $Perle  an  ^l^erle  barunter, 
bie  im  Stammen  einer  turnen  ö^cfammtiü^je  nid)t  aufgejä^lt  unb  einzeln  ge= 
töürbigt  Inerben  tonnen.  %uä)  ba§  „ßeben  Otafael'g",  ha§  gegen  ßnbe  ber 
^töifi^en^eit  beginnt,  um  erft  fpäter  üoEenbet  ju  tüerbcn,  erlüö^ne  id)  nur 
nebenbei;  e§  fd)lägt  enger  iuy  .^unftfac^  in  be§  3Borte§  tüiffenfdjaftlic^er  ^e= 
beutung,   —  töie  eine  ungel)cuer  lang  au§gefül§rte  einzelne  5tncr!ennung  ^u 


^^erman  ®rimm.  51 

bcm  SBctf  übcx  JJiid^elaiicielo.  ^^(eit^erlid)  bcbeittetcu  bie  ^ii^j^^c  üicl  ]nx 
ß)rtmm'§  @i^ic![ale.  liniere  33exliner  llniüerfität  getüomi  il)u  311  augbaiicrnbcm 
SSiinbe,  ber  bie  leic^ften  lyrüdjte  getragen  f)at.  §ier,  in  ber  neuen  ©tcllung, 
ftnb  aiic^  bie  einzelnen  G^apitel  be§  „@oet^e"  ]nn\i  aU  Jßorlefungen  entftanbcn. 
t^eute  liegt  ba»  gebrückte  33ud)  in  ber  fünften  Huflage  öot. 

äBieber  ftreift  bie  ^etrad)tung  einen  ber  großen  Pfeiler,  auf  benen  nnfere 
äftl)ctifd)c  (Jultur  rut)t.  dlaä)  DJlic^clongelo  ^3oet^e.  ^Ibcrmal»  ein  (Sin,^el= 
name,  ber  eine  gan^e  @podje  betft.  5lbermal§  ein  ^JU'nfd),  in  beut  bie  Ü.1ienf(^= 
l)eit  iDol^nt.  \]nh  abermaly  bicfer  ^Jtenfd)  ein  ^ünftler.  S:cnno(^  lüie  öer= 
f (Rieben  biefe  beiben  Q?üd)er.  förimm,  ber  leinen  3]orgänger  brandjt,  um  bie 
^orm  feiner  üMidjer  3U  fdjaffen.  al)mt  fid)  anc^  felbft  niemals  nadj.  5Jlid)cl= 
ongclo  betüegt  fid)  nor  einem  §intergrnnb,  ber  bem  mobernen  Sefer  nid)t  oljue 
SKeiterea  geläufig  ift.  ©eine  äßerle ,  noc^  mc^r  feine  $pcrfon,  ticrfd)tnimmen 
oft  in  bcn  groBcn  3^9^"  feiner  ^dt  ^aum  ein  ©toff  tonnte  fo  loden ,  ein 
iueiteg,  figurenreidjcy  Silb  3U  malen,  bo»  mc^r  in  bie  SSreite  ber  Dinge,  al§ 
in  bie  2;iefe  ber  5perfon  braug  unb  in  biefe  breite  erft  Inieber  öon  einem 
]^bl)eren  Stoben,  einer  ^unft=  unb  äÖeltbetrad)tung  allgemeinerer  5lrt  au§  eine 
eigene  Sicfe  brachte,  ^ei  ©oetf^e  liegen  bie  iöer'^ältniffe  faft  umgeleljrt. 
lieber  feine  ^e^t  ""^  Umgebung  finb  im  llmri^  tnenigflen»  bie  ^JJieiftcn  untct= 
xid^tet,  bie  al§  Sefcr  einc^^  neuen  $^ud)e§  in  33etra(^t  tommen.  5luf  atte  i^ällc 
tüirb  öon  einer  au^erorbentlid]  großen  ^fif)^  emftger  5lrbeiter  unauegcfel^t  l)ier 
?lllc5  getl)an,  um  bie  S^ljatfad^en  3U  öerDottftänbigen  unb  fofort  auc^  in  bie 
^leuge  ^u  öerbreiten.  Umgefcl)rt  ermi3glic^t  gerabe  ©oet^c  aber  bem,  ber  e§  tüiH, 
einen  (Sinblic!  in  ha^'  gan^  ^J^^^crlii^e,  ©innige  unb  ©nfame  einer  I)öc^ften 
5)}erfönli(^!eit.  ©(^lie^t  man  aEe  bie  genfter  lidjtbic^t  ju,  bie  neben  i:§m  bcn 
bunten  ^Jtayfenjng  feiner  :^c\i,  feiner  Umgebung  jeigcn,  unb  bannt  ben 
SSlid  ftreng  auf  ha§,  ma§  öon  il)m  felbft  in  unmittelbarer  ^JHeberfc^rift  ba 
ift,  fo  fdjcint  fid)  etlt)a§  3U  offenbaren,  Ina»  fonft  fein  ©eifterbefc^luijrcr  je 
gealjut  Ijut:  ba§  gel)cime  "^^(bm  einer  fc^affenben  ^ünftlerfecle,  jcne§  Seben,  in 
bem  im  Sinne  öftl)etifd)er  2Beltbetrad)tuug  bie  5]ienfd)l)eityfeele  lebt.  -Sjicr 
fe^t  förimm  ein.  ^n  feinem  ^Jlidjelangelo  finb  alle  .«unftmittel  aufgeboten, 
um  ^unbert  ^aljre  äßeltgefd)id)te  in  il)rem  ganjeu  UmfreiS  3u  umfaffen,  l)un= 
bert  .3ia^re,  in  benen  Italien  fiebet  unb  bröl)nt  toie  ein  ä>ulcan  unb  bie  Jlsi)lfer 
unb  ^been  übereinanber  f)infaufen  tnie  bie  ge^en  tneiBcr  3)ampflüolfen,  bie 
au§  bem  Krater  breiten,  ^c^^i  über  fünftjunbert  ©eiten  Ineg  immer  nur  ber 
gauj  leife  ^er^fdjlag  eine»  ©innigen,  ber  allerbing§  tuie  ber  Ütiefe  im  5Jiärd)cn 
ift,  ber  immer  griJBer  tnurbe,  je  tiefer  man  i^m  in  bie  'klugen  fal).  Ülur  an 
gan3  Inenigen  ©tcllen,  Ino  e§  unumgänglich  nötl)ig  tuar,  tbeilt  fii^  blit^fd^nett 
auf  einen  ^Jioment  l]intcr  ber  ©eftalt  ber  25orl)ang,  eö  erfd)eint  eine  coloffalc 
$Perfpectite.  ©0  in  bem  (Kapitel  über  9(om,  einer  ^'rad)tftelle  be»  äBerfe», 
toie  fie  feiiu'y  ber  unge^äljlten  33üd)er  über  föoetljc  and)  nur  annäl)ernb  befiel. 
@§  ift  übcrf)aupt  ein  mü^igcS  5Ber!,  für  (3)rimm'§  „(i5oetl)e"  einen  5|.Halj  3U 
fud)eu  iuner()alb  ber  großen  53Jaffe  uuferer  neueren  unb  neuefteu  O')oet!^e= 
Siteratur.  Taä  33ud)  ^äljlt  nii^t  unter  bie,  benen  ein  S>eralten  brol)t  burd) 
^efferuugen  im  S^etail  unfercr  ©octf)c=iienntniü.     ©ubjectiö  h)ic  eö  ift,  ebenfo 

4* 


52  Smtfdje  9tuubjct)au. 

fel^r  ©timm  Inie  (5)oetl)e,  lä§t  e§  fic^  gar  nit^t  mit  dufeeren  ^Irgumenten  be= 
fämpfcn  ober  anä)  nur  öeröoUftäiibigen.  Wian  nimmt  i^m  fein  S5efte§,  wenn 
man  e§  nac^  ber  ©c^ablone  einfach)  gn  ben  „SSiogtap!^ieen "  ©oet!^e'§  fteHt. 
^m  ^ergen  ift  e§  genau  tnie  ha§  „Seben  5!Jlid)elangelo'y"  ein  ße!§rbu(^  äft!^e= 
tijd)er  Kultur.  2^i  ber  f^orm  fa§t  e§  ben  SSegriff  „©oet^c"  im  (Sauden  al§ 
^unftiüer!.  5tIIe  großen  ßeiftungen  Ö)oet!§e'§  ftnb  nur  ^armonifc^e  ©lieber 
biefe§  ^unftlücrlg.  5l6er  aud^  bie  innere  @nttt}icElung  feiner  ^erfon,  alfo  im 
getüiffen  6inne  fein  ßeBen,  ge!^ört  baju ,  e§  ift  fogar  bie  Seele  be§  erijabenen 
3Ber!e§.  3)iefe§  ^unfttoer!  unterwirft  ö^rimm  einer  5lnalt)fe.  5}lit  feinem 
fc^lidjten  Stil,  ber  in  ber  oben  gef (Gilberten  Eigenart  !^icr  auf  geläuterter 
^ö^t  fielet.  @ine  ftar!e  ©timmung  eigener  @rö^e  ge!§t  oon  bem  @r!lärer 
au§,  man  empfinbet,  tüie  e§  \xä)  nid^t  blo^  um  ben  äft^etif(^eu  9iiefen  !^anbelt 
unb  neben  i!§m  um  ben  nadjgeborenen  Interpreten.  Ueber  beiben  ragt  ha§ 
ibeeE  ^ö!§ere  jenfeitS  atter  ^erföulidjfeit  in§  flare  SSlau:  bie  äft^etifd)e  6nt= 
iüidlung  ber  5Jlenfc^!^eit.  ^n  i^r  ift  oud^  (55oetl)e  felbft  nur  ein  X^eil,  nur 
ein  SBerljeug.  Unb  e§  fäEt  ein  ßid§t  öon  biefer  §ij;§e,  ba§  SSeibe,  ben  9tebuet 
unb  ben  5lnberen,  (S)etüaltigen,  üon  bem  gerebet  tuirb,  für  eine  getüei^^te  ©tunbe 
neBen  einanber  in  feine  gleichen  ©tra!§len  nimmt.  35iele  :^aben  empfunben, 
bafe  biefe§  f&nä)  über  Ö)oet;^e  ein  ftol^ereg  SSuc§  ift,  al§  irgenb  ein  anbere§, 
ba§  bem  föeniu§  bon  SBeimar  bient.  5lber  in  bem  ©tol^  liegt  3ugleic§  cttoaS 
fo  Üteine§,  ha^  man  ba»  ©efü^^l  l^at,  e§  fei  gerabe  fo  erft  ber  eigentlii^e  Son 
ber  Sichtung  gefunben,  ber  fi(^  öor  (Soet^e  gebül^rt.  ©d)lieBlic^  fliegt  5lEe§ 
bo(^  auf  ©oef^e  felbft  über,  unb  feine  (Seftalt  ift  eg,  bie  au§  bem  SBerfe  mit 
fo  ftol^er  ©röfee  l)crau§tritt,  lüie  fie  i:§m  neben  ©rimm  lein  ßebenber  ^u  geben 
getüufet  l^at. 

Sßenn  ©oet^e  3urüdfd)aute  auf  ba§,  iüaS  i^m  felbft  betonet  toar  öon 
©tufen  öft!^etifd)er  (^nttüidlung  jenfeitS  feiner  ^raft  unb  al§  Unterlage  biefer 
^•aft,  fo  erfcl)ien  ilim  bie  äfienaiffance  bloffer,  bämmernber,  al§  tüir  fie  l)cute 
feigen.  (S§  toar,  al§  fei  i^r  ßicfit  tüie  alle§  ßic^t  ber  legten  taufenb  ^a^^re 
noc^  abgebömpft  burc^  bie  ©olbnjctte  einer  ©onne,  bie  nod)  toeiter  jurüdftanb, 
o^ne  bo(^  jemals  untergegangen  ju  fein :  bie  ©onne  ber  5lnti!e.  ^idjelangelo 
unb  Ütafael  überftra^lte  |)omer.  2)a§  britte  S9uc§,  ba§  un§  ©rimm  in  con= 
fequentem  5luöbau  feiner  äft^etifd^en  ßulturle^re  gef(^en!t  Ijat,  bel)anbelt 
§omer.  9Jlir  erfdjeint  e§  al§  fein  tt)ir!lid)e§  britte§  ^auptmerl,  notl^tüenbig 
neben  ben  anberen.  @r  felbft  !^at  e§  befi^eiben  gegeben  mie  ein  burc^auS  fub= 
jectibeg  ^elenntni^,  ha^  5Riemanben  be!e!^ren,  no(^  gegeu  feinen  SClJilten  belel^ren 
tüitt.  5lber  ba§  fpiegelt  nur  eine  befonbere  ©a(^lage  für  biefen  ^aE,  bet 
nit^t  bei  @rimm,  fonbern  im  ©toff  unb  in  ber  ©tellung  moberner  2ßiffen= 
ft^aft  3u  biefem  ©toffe  liegt,  .^omer  ift  leine  $Perfon,  bie  fid^  in  einem  bunten 
^eitbilbe  berliert;  im  ©runbe  fennen  h)ir  feine  gange  3eit'  h)a§  lebenbige 
JBilber  anbetrifft,  über!^aupt  nur  auv  it^m  felbft.  5lber  feine  ^nbiöibualität, 
an  bereu  Eigenleben  man  fid)  bann  Ijalteu  möchte,  tt)ie  hd  @oet!§e,  ift  nt(^t 
nur,  tüa§  £eben§fd)idfalc  anbetrifft,  erft  rec^t  bunfel,  fonbern  fie  ift  im  ©inne 
einer  l^errfd)enbcn  SCßiffenfc^aft  gerabe.^u  Suft,  leere  Suft,  ein  ©efpenft  p(^ften§, 
ba§  an  ben  ©reUj^eu  ber  gried)if(^en  Kultur  nadjtinanbelt,  unb,  toie  aEe  ©e* 


.^erinnn  (55rimm.  53 

jpenftet,  öon  her  5}}^l)fi!  nidjt  anerfaimt  \mxh.  Ihib  bod)  ift  nic^t  511  leugnen, 
ha^  au§  bicfcr  mit  bidjtei-ifd)  t)otf)anbcnen  ^ni,  aU  ^abii  bicfcr  Tnel)x  al§ 
nil)tf){fd)cn  ^crtönlidjfeit  ein  ji^iinfttücx!  !§eute  noc^  mitten  unter  un§  lebt, 
bcm  toir  b^n  33oIItang  einer  cnttd)cibcnbeu  ©tnfe  in  ber  föefd)id;te  äft^etifd)er 
(Sultur  3uf(^rei6en  muffen,  ein  SOßcrf,  ha§  ber  cjrofee,  einfame  (S)oett)e  nod)  tüie 
eine  tüärmenbe  6onne  empfanb,  ein  2Bcr!.  öon  bcm  nod)  ^Ql)rtaiifcnbc  ^cfjren 
merben,  nad^bem  e§  je^t  fd}on  3n()rtanfcnbe  qenälirt  f)at.  6in  ä?u(^  nat^ 
On-imm'g  5Irt  über  biefen  6toff  mn^te  .abermals  eine  gan]  neue  9Jcett)obe 
J^erauSforbcrn.  llnb  förimm  fanb  fie  mit  nntrüglic^em  2:act.  ©ein  „C^omer" 
ift,  a6gefcl)cn  non  ben  immer  fort6lüf)enben  gffat)  =  ©träumen ,  feine  jüngfte 
Sciftnng,  noUcnbct  crft  jinan^ifl  ^a\)xc  nad)  bem  3]orlefnng§cl)!Iu§  über  CMoett)e 
an  ber  S5crlincr  llniücrfität.  2)ie  3?ct)anblnng  ge^t  bicSmal  rein  üon  bem 
t)orl)anbenen  «(Tnnftmer!  an§.  5hir  non  if]m  ai!§  fällt  ein  gan]  ^arter  ©d)ein 
in  bie  get)eimnifeüoEe  9]ac^t,  bic  über  ber  ^crfon  be§  S:id)tcr§  liegt,  ^afür 
erfdjcint  ba§  ftunfttüer!  h3enigften§  in  feiner  erften  öälfte  —  bie  ^lia§  —  fo 
gnt  tüic  ganj,  bie  5tnalt}fe  folgt  i!)m  faft  3}er§  für  $l^er§.  5lnd)  über  öomer 
^at  e§  nie  t)orf)er  ein  fSiiä)  ber  2lrt  gegeben,  tro|  ber  ^vüUe  ber  ^^omer= 
Sitcratnr.  äöaS  bei  D3lid)eIangcto  nid^t,  nnb  nod)  üiel  Incniger  bei  6)oetl)e  in 
itnferen  Sagen  notbig  loar,  trat  bieSmal  al§  eine  gelDiffe  {yorbcrung  ber 
©tunbe  an  ben  (Srüärer  f]eran  :  eS  galt  eine  9tettung  in  ganj  beftimmter  ^orm. 
S)ie  ©teEung  ber  ^s^ia^^  in  ber  gntiüidlung  ber  öftbetifd)en  CMiltitr  ift  aiid) 
■^entc  alö  allgemeiner  3Bert^  nid^t  beftritten.  5lber  über  ber  refoluten  Eingabe 
liegt  im  ©injelnen  etloag  Wk  trübe  Snft.  ^n  ^er  alten  ©onne  fdjeincn 
^Iccfen  ^n  ftel)cn,  bie  firi)  iiermel)ren.  Sjie  „©onne  §omer'S"  liidjelt  uoc^ 
immer  über  un§.  5l6er  in  feinen  3>erfen  fdjeint  ettüa§  unteryigeben  für  bie 
neue  (Generation,  ©rim.m  geigt  un§,  Inie  ha§  SlUeS  gleii^  ©preu  verfliegt, 
tuenn  man  ben  S?tirf  feft  bort  einftellt,  tno  er  and)  bei  ^}tid)elangelo  nnb 
0)oetl)e  eingnftcüen  ift:  bei  ber  öft()ctifd)en  SBirlnng,  bie  ein  abfolnter  SBertt) 
ift  nnb  burdi  feine  SBiffenfc^oft  irgenb  tncldjer  5lrt  beeinträdjtigt  ober  fort= 
geglreifelt  iuerben  fann.  3n  feinem  feiner  3Ber!e  ift  Ghimm  fo  gan^  fo  nn= 
beirrbar  !ül)n  oon  bcm  ausgegangen,  ttuiy  ict)  öftf)ctifd)e  Chiltur  genannt  l)abe. 
58ei  ^oomcr  mad)t  er  glcidjfam  bie  5probe  auf  feine  Ö)cfammtred)nuug.  S)ay 
^rincip,  bei  5Jiid)elangelo,  9iafacl  nnb  (5)oetl)e  anS  ber  unbeftritten  einl)eit= 
liefen  ^nnftlciftung  getnonnen,  l)ilft  l)ier  nmgefel)rt  bie  (Sinl)eit  be§  ßunft= 
tüerfe»,  bie  beftritten  fd^ien,  mieber  berftetten.  3>or  jenen  bat  luvi  05rimm 
gezeigt,  tüic  mir  feben  follen.  ^ic^t  bei  §omer,  jeigt  er  unc%  bafe,  toenn 
h)ir  fo  feben,  öomer  auf  einmal  miebcr  mirllid)  .'pomer  mirb,  —  ber  .<öomer, 
ber  eine  (£ulturftufe  ber  ^JJ(euid)()eityentiüirtlung  ift. 

^ebe  3cit  t)at  ibren  AlreiS  öon  ^JJänneru,  bereu  Veben  eine  einzige  %i)at 
gleid)fam  ift  jum  heften  beg  CMuten  unb  go^'lf'ij^'eiteuben,  eine  fortgefeljte, 
fdjlieBlid)  ^ur  (viubcit  oerfdjmel.^enbe  öingf^be  an  jene  ftille  Sid)tarbeit,  bie 
ficb  in  langen  ;^^at)rl)uuberteu  burd)  bag  tiefe  2)unfel  biefer  6rbe  luüljlt.  (?§ 
fäÜt  fdjlüer,  l)ier  llnterfdjiebe  gu  finben,  bie  einen  beftimmteu  'Jiaug  bebiugen 
!ö nuten. 


54  S)eiitf(f)e  g{unbfc[)au. 

3)cr  äußere  ©xfolg  bax\  un§  mä)t  täufc^en  unb  eBenfo  tüenig  bic  fcf)e{n= 
Bare  ^lenge  bc§  ©eleiftcten. 

3){c  cjetüaltigftc  flamme  be§  5IugenBlitf§,  beten  ©d)ein  eine  ganje  ^ät 
xöt!^et,  !ann  jäf)  ausbrennen,  foft  o'^ne  eine  6pux  ju  laffen;  bQ§  tüinjige 
günfc^en  ahn,  ba§  itgenb  ein  einfamei:  ^eift  in  einem  2Sin!el  jum  Ö)Iü!)en 
bringt,  fann  unBete(^en6ate  freuet  bex  ^n!unft  auSlöfen.  ©rintm  ^at  nirf)t 
3U  2)enen  ge'^ört,  bie  3^^^  i^^^*^»  £e6en§  im  äßin!el  in  irgenb  eine  intime 
©näelforfc^nng  öergroBen  getüefen  ftnb.  @t  ^ai  immer  im  offenen  gelbe  ge= 
ftonben,  jebe  ^eile,  bie  er  gefdjrieben,  fjai  mit  !§eHer  flamme  gebrannt.  5lbcr 
ha^  "^aben  auc^  onbere  neben  i^^m.  ©ein  ßeben  ift  in  eine  3^^^  gefallen,  bie 
ben  (S)ele!^rten  gan^  anber§  al§  frü!^er  !§eran§rüttelte  in  bie  grelle  äßir!lid)fcit, 
in  ben  offenen  S^ag.  9^ur  ber  gan^  ec^te,  lautere  (Seift  bleibt  lauter  unb  gro§ 
au(^  in  fol(^er  unrn!^igen  ©tnnbe.  5lber  ha§  finb  aud^  ?lnbere  neben  i^m 
geblieben.  2ßo§  I}ebt  i!^n  nun  boc^  noc^  befonberg  !§erou§  au§  ber  9teil)e 
ftarfer,  fü^renber  unb  pgleid)  reiner  (SJeftalten,  bie  burd)  bie  le^tc  §ölfte  bc§ 
ftürmif(^en  neunzehnten  ^a^r^unbertg  gefc^ritten  finb? 

6§  fc^eint  mir  gu  öiel,  toenn  man  fagen  trollte:  er  ift  gegen  ben  ©trom 
gefd)lt)ommen.  5lber  e§  liegt  b'oc^  ettnaa  in  feiner  ßcben§arbeit,  toa»  mitllingt, 
tüenn  man  eS  fagt.  S)ie  (Senerotion,  au§  ber  ©rimm  tarn,  fjüik  35icle§  nidjt, 
h)a§  toir  ^ente  !^aben.  5lber  fie  fear,  fotoeit  ©ebilbete  in  i^r  borljanben 
toaren,  in  it)rer  Silbung  ftärler  gefd)ult  auf  ba§  5left^etifd)e.  ^e  tiefer  in§ 
;3a!§rl)unbert ,  befto  mef^r  ^ie^t  fi(^  ba§  gurücf.  i)ic  ^Politi!  in  einer  ganj 
neuen,  frü'^er  nnbcfannten  f^^orm  forberte  einen  toeitcn  9^aum.  3)ie  9iatur= 
forf(^nng  tüurbe  ^um  erften  5Jtale  eine  geiftige  SBcltmac^t,  unb  ha5  ni(^t  blo§ 
in  ber  reinen  2;e(^ni!,  fonbern  anct)  in  ben  folgenfd)tt)erften  äBec^fclbejie^ungcn 
pm  ganzen  Umfang  bc§  S)en!en§,  jur  $p^ilofop^ie.  ^n  ber  ©efdiidöte  hxaä) 
fid)  bie  ftrengfte,  nüi^ternfte  toiffenfd§aftlicl)e  ^riti!  unb  5Jlet:§obe  auf  ber 
einen  ©cite  ^a^n,  auf  ber  anberen  ©eite  brängten  ftc^  in  fie  actucEe  ^Jtotiue 
eben  jene?  politifc^en  £eben§.  ©elbft  bie  ßiteraturforf(^ung,  bie  ßunftgefc^id§te, 
bie  Gebiete,  bie  im  engften  in  bie  ?left!§eti!  übergriffen,  gerieften  ftredentoeife 
ganz  ^^  ^^^  öanb  einer  2ßiffenfc§aft,  bie  il)rem  logifd)en  9ln§gang§pnn!te  nac^ 
felber  ni(^t  äftf)ctifd)  geftimmt  fein  lonnte:  bistoeilen  idi)  e§  au§,  al§  foEte 
ha§  ganze  ©ebiet  bon  "^ier  au§  erobert  iüerben  unb  fei  im  ©eifte  bereite  tier- 
t!§eilte  ^robinj.  ^n  ber  ^affe  ber  ©ebilbeten  flo^  ba§  3llle§  jufammen  ju 
einer  öeränberten  Ö)runbfärbung,  in  ber  bon  bem  älteren  äft§etif(^en  (S)lanj 
bielfai^  nur  nod)  f(^tüad)e  Sic§tt!^eild§en  fortglimmten. 

©rimm  felbft  l§at  biefen  @egenfa^  tt)ieberl)olt  in  feinen  2Bir!ungen  ge= 
f (Gilbert  —  h)a§  er  un§  aber  nidjt  felber  erzählen  lonnte,  mar  feine  eigene 
ffloUt  inmitten  biefer  ©timmung  feiner  3eit.  ^ier  reben  feine  S^^aten.  9li(^t 
einen  5(Jloment  ^at  er  felbft  fi(^  in  feiner  äft!^etifd)en  SBeltbetrac^tung  irre 
ma(^en  loffen.  ^ßein  ©ebanfe,  ba^  fie  tnirllid)  tniberlegt  ober  nur  im  leifeften 
angetaftct  fein  !önute  hux^  eine  ^olitü,  bie  er  zum  5i!^eil  mit  SSegeifternng 
begrüßte,  burd^  eine  nüdjterne  ^^^orfc^ung  ouf  ben  berfi^iebenften  ©cbieten,  bic 
er  in  aüem  2^atfäd)lid)en,  toenn  aud)  ni(^t  in  oKen  ßonfequenzen ,  bie  man 
mel)r  ober  minber  überftürzt  z^Q'   aner!annte.    2)er   ganze  fd)einbare  9lieber= 


.^etman  ©tirnm.  55 

gang  bc§  5(cftt)ctif(^cn  in  einer  fonft  ']o  getnoltigcn,  überall  anfrütteinben  ^nt 
fonntc  nnr  eine  t)orüBcrgef]cnbc  6d)tt)äd)c  fein.  S)em  ^efonncnen  galt  e§, 
gcrabc  crft  reC^t  6ci  ben  alten  ^-elbjeidjen  auö]iif)arrcn.  ^Fiod)tc  bie  (Stur5= 
fintf)  fommen.  Unb  fie  !am,  f}öficr  tüa^ricf)ein(ic^  boc^,  aU  förimm  fic^ 
5lnfang§  norgefteHt  fiatte.  ^n  fpäteren  Reiten  lüirb  man  eine  ungctf)eilte 
S^elüunbcrung  ()aben  für  bie  ^raöonr,  mit  ber  er  nngefä()r  öiergig  ^ai)xc  auf 
feinem  ^rincip  nuan»gcfe^t  fei^tenb  an§gebauert  §at.  S)aBet  galt  e§  jum 
Xficil  .^ampf  gerabeju  im  eigenen  §anfe:'  üon  bem  ^u(^e  über  ^Ulic^clangelo 
an  6i»  auf  ba»  S3u(^  über  §omer  tjat  (3kimm  bie  beutfc^e  ßuuftgefd)id)te  unb 
ßitcraturgefc^ic^te,  fagen  tnir  gerabeauö  bie  beutf(^e  5leftl)etif  an  tf)rem  eigenen 
2;ifd)  t)ertf)eibigen  muffen  gegen  ben  5lnfturm  Söldner,  bie  ftd)  bei  it^r  al§ 
§au§f)errn  fül}lten,  obtüof)l  fie  im  ^uflc  ber  ^eit  bem  eigentlid)  5(eftt)ctifd)en 
unb  üor  5lIIem  einer  großen  äftt)etifd)en  2BcItanf(^auung  faft  gan^  entfrembet 
iüorbcn  lüaren.  ^ein  91hnfc^  !ann  :^eute  ermeffen,  tüaS  bie  enorme  ^Jlaffe  ejacter 
äßiffenfdjaft,  bie  fi(^  in  ben  legten  öier^ig  ^o^^ren  überoH  bei  uuy  anfgefjäuft 
^at,  für  aEe  C^5ebiete  hc§  ^cnfeuy  an  föetuinn  bringen  trirb;  jcbenfallg  ift  e§ 
beinahe  unfaßbar  öiel,  ein  lt)af)re§  SliJuigScrbe,  tüie  e§  !ein  ^afir^unbert  noc§ 
in§  nödjfte  lueiter  gegeben  1]ai.  Stber  .^anb  aufy  ^ny.  tnir  lüoEen  nn»  in 
biefen  gleidjen  öier^ig  ^^a^i^'cn  ^<^^  unerfc^roden  ^elbentjafte  5ln§!^arren  Örimm'§ 
bei  bem  öft^etifd)en  SBal^r^eidjen,  bog  nn§  in  bem  9Jteer  ber  Singe  bod)  lüa'^r= 
^aftig  notf)  genug  t^ut,  fortbenfen  —  \ä)  tüei^  nidjt,  toie  öiel  ©d)tt)cre  öon 
ber  anbereu  Seite  nac^getuorfen  tnerben  mü^te,  um  biefen  einen  5Jlaun  ju 
erfe^en,  ber  un§  fo  oft  in  ben  SBirren  fünftlerifc^er  kämpfe,  äft^etifc^er 
^Probleme,  mit  benen  unfere  gan^e  ßultur  3ufammenl)ing,  ni(^t  einen  ein.^elnen 
Äopf,  fouberu  eine  gon.^e  Generation,  fei  e§  nun  eine  ältere,  in  biefcm  5Pun!tc 
beffere,  ober  eine  ^nlünftige,  bar^ufteHen  fc^ien.  Sine  3u!ünftige  ift  tt)of)l  ha^ 
ri(^tigere  Sßort.  5)enn  Okimm  ift  ßeit  feinc§  2Bir!en§  5llleg  e!^er  getnefen  al§ 
eine  jener  -Jiatureu,  bie  in  i^ren  Sagen  bie  S}ergangeul)eit  al^  ^^sß^^^l'^  fuc^en. 
6r  öerlangte  uid)t,  hau  bie  3eit  ^urüdliefe.  @r  fül)lte  nur,  ba§  burd)  bie 
Strubel  biefer  ^t^xt  etlüaS  §iubur(^3ufteuern  fei,  für  ba»  ^eitlneilig  bie  Singen 
fc^lDöd)er  iüaren,  ba§  aber  gerabe  biefe  Generation,  bie  es  jetjt  nid)t  fc^cn 
!onnte,  am  Sd)luffe  einer  getniffen  Spanne  ßrbenlnallfaljrt  ni3tl)iger  f)ätte  al§ 
irgenb  eine. 

„2ßie  eine  Stcrnfd^nuppe,  bie,  auv  bem  etnigen  Stetiger  fommeub  unb  in  \f\n 
,5nrüdfel)rcnb,  jn  einem  leud)tenben  Sterne  tnirb,  fo  lange  fie  ben  Snftfrei§  ber 
@rbe  ri|t,  fo  tüir  9Jicnfd)en :  n.icr  luei^,  Ino  tnir  DJIenfc^en  gebilbct  ttjurben,  tDo()er 
iüir  fommen  unb  tüot)in  tüir  ,^urürffel)rcnb  tüeitcr  fliegend"  5lud)  biefeS  5Bilb 
flammt  auc'  ben  „llnüberlüinblidjen  9Jiäd)ten".  51id)t  leicht  !ann  baS  Snnllc 
unb  ba5  .^elle  inbioibuellen  53ienfd)eulcbeny  fc^öner  in  einen  ©a^  flcfnf^t 
tüerben.  5lber  bie  Stcrnfi^nuppen  finb  ficg  bod)  uic^t  gleid).  i)ie  5lftronomen 
cr^ä^len  una  oon  einzelnen,  bie  fo  ^etl  tüaren ,  bafe  man  fie  felbft  am  lid)ten 
2;age  fa[).  Unb  im  üoUen  35lau  beg  Sonnenliimmelc>  blieb,  aU  fie  fdjtüanbeu, 
nod)  eine  lange  2j}eile  ein  golbener  Streifen  fielen. 


'g^nnette  pon  profie-J^üfeljoff. 


[^kd^brud  unterfaßt.] 

5lm  10.  Januar  1897  iüaren  f)unbert  :3Q^i:e  fett  bet  ©eBuxt  5lnnetten§ 
tion  Drofte  =  §ül§!^off  öetgangen.  3ln  mel^t  qI§  einem  Orte  !§at  ber  Xog  bie 
fS^x^fjxn  bet  S)i(i)texin  fe[tli(^  öeteinigt,  !eirte  ber  Bebeutenben  Rettungen  l^ot 
berfäutnt,  il^r  eine  .^nlbigung  bor.^ubringen ,  in  i^rer  S}aterftabt  t)at  man  i^r 
ein  S)en!mQl  errii^tet,  ein  jlneiteS  foE  in  5!Jieer§Bnrg ,  tno  fte  fd)öne  nnb  bie 
legten  S^age  öerlebte,  fti^  erf)e6cn.  Wan  hJoHte,  tnie  e§  fc^eint,  re(i)t  beutlic^ 
an  ben  Sag  legen,  ba^  it)r  befc^eibener  äßunfc^,  fie  möäjk  fünfzig  3al)rc  nac£) 
bem  2;obe  no(^  gclefen  inerben,  in  ©rfüHnng  gegangen  fei. 

Einigermaßen  !onnte  babei  befremben,  ha^  in  bem,  rtia§  jur  §eier  be§ 
Soge»  gefcfjrieben  Innrbc,  fo  feiten  eine  genanerc  SBcfanntfc^aft  mit  bem  Seben§= 
itnb  @nttt)i(Jlung§gaTige  ber  ®i(^terin  ^erüortrat,  eine  SSetanntfd^aft ,  bie  boi^ 
3um  boEen  33erftänbni^  i^rer  (5)cbid)te  nict)t  leid)t  entbcf)rlid)  ift.  Sßenn  ic§ 
in  ber  „2)entf(^en  9iunbfct)an",  tno  öor  fteb,5el)n  ^^^''-'^'^  rmim  erften  5lrbeiten 
übet  5lnnette  Don  3)rofte  öeri^ffentlic^t  n}urben^),  mic^  je^t  an  einet  5ltt  t)on 
9to(^feiet  bet:§eiligen  batf,  fo  f(^eint  e^  mit  nict)t  übetpffig ,  Doterft  in  einer 
gebröngten  Ucberfic^t  Sßefen  nnb  SBerben  3lnnetten§  noc§  einmal  jn  überblitfen. 
@§  tüirb  bann  ntögli(^,  o^ne  an§füf)rli(^e  @rläuternngen  einen  23lic!  auf  bie 
nenere,  ber  3)i(^terin  gelnibmete  ßiteratur  gn  tuerfen  nnb  au§  i^rem  9iad|laffe 
Einiges  mitpt^eilen,  toag,  bi§:^er  noc§  ungebrurft,  gleic^luo^l  ein  attgemeinereg 
^^ntereffe  anfprei^en  !ann. 

Wan  nennt  tüof)l  5lnnette  öon  3)rofte  bie  „tneftfälifc^e"  3)i(^terin,  nnb 
obgleicf)  fie  öermieb,  im  3)ialect  ju  biegten,  obgleid)  für  i^re  i)icf)tungen  jene 
^e^eic^nung  öiel  ju  enge  erfc^eint,  fo  It^irb  bocE)  5hemanb   leugnen,   ba^  für 


n 


1)  5tnnette  üon  S)rofte  =  ^üI§^Dff.    ä>on  ^ermann  |)üffer.    Seutfc^e  $Runbid)au, 
1881,  äJb,  XXYI,  ©.  208  ff.  iinb  ©.  421  ff.  2)ie  9{ebaction. 


3rnnettc  boii  5:roftc=^üt^-f)off.  57 

il^iT  ^^ctföuli(^!eit,  if)t  bid)tcrifd')c§  ©(Raffen:  ^eimat^ ,  gamilic,   Umgebung 
bou   cntidjcibciibcm  (Sinfliife  tuarcn. 

2luf  einem  feit  ^a^^'^n^'^'-'^'tcn  im  ^efi|  bc§fel6cn  ©cfc^let^tS  6efinblicl)en 
©bell^ofe  iDurbe  5lnnette  am  10.  ^anuat  1797  geboten,  nod)  unter  bct  un= 
geftötten  .f)crrtrf)aft  mittelalterlii^ei:  Srabitionen.  9lber  fd)on  ibrc  frül)e[ten 
@rinnerungeu  gcf)cn  jurüc!  auf  bie  ©inucrleibung  in  ^reuBen  (1802),  auf  bie 
betgifdje  ober  franjofifc^c  |)errf^aft  feit  1806,  unb  unter  ben  S)rofte'fd)en 
S>orfa:^ren  tritt  mej)r  als  einer  burd)  füuftlcrifc^e  ^Begabung,  burd}  üil^nc,  ja 
leibcnfd^aftlidje  2;t)aten  tjcroor.  5lu(^  ha?^  föefc^Iedjt  bcr  im  $aberbornifd)en 
teid)  begüterten  ^rcit)erren  non  .^ajtf)aufen,  bem  bie  ^Jhitter  angel)i3rte,  luar 
burd)  bie  33rübcr  Sßerner  unb  ^luguft  öon  .^aj;tt)aufen  an  ben  Iiterarifd)en 
(Strömungen  unfere§  ^vofn'f)unbcrty  Icbljaft  betl^eiligt.  ©ciftig  !^ert)orragenbc 
5Perfonen:  ^-ürftenberg ,  bie  gürftin  ©ali^in,  ©tolberg,  Spricfmann  ftanbcn 
3ubem  mit  ber  ^^^amilie  in  33erbinbung,  nid)t  of)ne  Sortfjcit  für  ben  3beon= 
!teiö  be§  rcidjbegabten  .^inbe§,  ba?  Don  einem  liebreichen  SBatcr  gef)egt ,  t^on 
einer  Uugen,  cnergifc^cn  '"Hiuttcr  bet)ütet,  ^ugleic^  mit  hin  S^rübern  in 
her  ^attiematif  unb  ben  alten  ©pradjen  unterri(^tet,  ungetootjulid)  rafd)  fiä) 
enttüicfelte.  Se^r  früt)  ^^eigte  fid)  i:^r  poetifc^ey  Talent,  jucrft  in  ünblidjen 
Üteimereien,  bann  in  ,^a^Ireid)eri  ^sugenbgcbidjten.  ©tolberg'y  ßinflufe  ertennt 
man  in  einigen  3>erfuc^en  mit  antüem  ^^er-Mnafs ;  feine  patriotifc^e  föefinnung 
in  bem  erftcn  bebeuteubcren  ©ebidjte  5lnnctten§:  „S^aS  befreite  £eutfd)lanb" 
(1813),  lueldiey  in  h)a()r()aft  begcifterten  äBorten  nac^  einer  ©(^ilberung  ber 
erniebrigeubcn  l?ned)tf(^aft  mit  bem  2tu§ruf  fd)IieBt: 

„Unb  fein  5rö"ff"fiifeti'ttt  fdjäiibe  mc'^r 
Uni'rc  :^cil'9e  bcutfrf^e  6rbc!" 

gür  biefe§  (Sebic^t  l)at  fic^  aui^  5lnton  ^Jcat^iaS  Spricfmann  befonbcrg 
intereffirt  unb  in  einer  3tbfd)rift  Pon  feiner  .*panb  nic^t  tnenige  5lbrt)eid)ungen 
Pon  ber  gcJT3i3t]nlict)cn  Se§art,  barunter  einige  tüirüic^c  3]erbcffcrungen,  auge= 
bracht.  53iüu  tennt  bie  ftürmifd)e  3ugenb  bicfe§  mcr!mürbigen  ^fanne§,  bie 
i^n  mit  ben  bebeuteubften  ©djriftftellcrn  beS  .^ain§,  and)  mit  (55oetf)e,  SBielanb, 
^acobi  3ufammenfüf)rte.  ^n  amtlid)cr  ©teÜung  in  93tünfter  f)attc  er  feit  bem 
breifiigfteu  ^safjre  (1779)  ber  poetifdjen  ^h-obuctiou  entfagt,  P^ar  aber  in 
fettenem  lliaBc  geeignet,  einem  aufftrebenben  Talent  dlaif)  unb  S3eiftanb  ,]u 
getüät)ren.  9Hd)t§  ift  an3ief)euber,  alg  eine  ^^tn,^af)l  öon  Briefen,  bie  5lnnette 
na(^  feiner  Ernennung  ,^um  ■|>rofeffor  in  58reMau  in  ben  ^lafH'cn  1814  —  1819 
an  if}n  rid)tete  M.  ^sn  ben  23ricffammlungcn  aller  Reiten  tnirb  man  fd^tnerlid) 
dn  jtoeiteg  33eifpiel  bafür  finbeu,  baB  ein  ficb]e^njäf)rigeö  ^.1iäbd)en  mit  einem 
mef)r  al4  fed^^igjäbrigen.  geiftig  l)od}bebeutenben  53tanne  in  folt^er  äßeifc  ner= 
l^anbelt    f)ätte.     5iatürlid)   fommeu    babei    nornebmlid)    bie  ^uflcnblnerfe   ber 

1)  Sie  nnivbcii  in  ^er  „i:cutfd)cn  9iuiibfd)au",  (Yi''-'r""^'  l^^l'  ^"5"  ""^^  öeroffnitlidjt.  i>ou 
<£pridmQnn'->  ■'öanb  befüji'  id)  nod)  burd)  bie  fSüti'  feine-;  Urenfel«,  be§  |)errn  ?lintögerid)t-n-at()^ 
€pvicfmann  in  Gmmerid),  5«emerfnntv'n  un"  "ft^'"  »'ib  jiueiten  Öcfanci  be§  „aBaltt)ei".  Sptirf= 
mann  rügt  bie  ungenaue  Jvovni  be-J  SDibniung-^fonetteö,  .Sjxivten  be-?  "Jln^brurf-S  unb  bed  '^erie^, 
bejonber-;  bie  li-llipien  eine-?  (5iibiuu-al->,  R'cun  baä  folgmbe  Ü^ort  mit  einem  (ioujonanten  I.'c= 
ginnt,  platten,  bie  "ilnnctte  nud)  jpätev  niemals  gcinj  ucrmieben  (}nt. 


58  %'eni]d)t  JftunMdjau. 

3)i(i)tei;m  ^ux  ©:pra(^e:  borexft  ein  3:taucrtptel  „SSert^a",  eine  |)aupt=  imb 
@taat§action,  burdjjogen  bon  ber  (S5ef(f)ic^te  einer  uncjlüdlic^en  ÖieBe ;  ferner 
ein  Spontan  „ßeb)t)ino" ,  too  bie  ^clbin  an  ©d)tt)inbfud)t  unb  geBroc^enem 
|)er3en  ^u  @runbe  ge^^t,  enbli(j§  ein  @po§  „äßolt!§er",  ben  |)elben  aU  6Iau§ner 
äcigenb,  ber  eine  granfam  gcmorbete  ^ugenblieBe  nimmermehr  öergeffen  !ann. 
S)ie  beiben  erften  35erfud)e,  tüenn  auä)  unboHenbet  unb  in  ber  Einlage  öerfel^It, 
finb  nic^t  orm  an  l^eröorragenben  ©ingel^eiten ,  nnb  bie  fe(j§§  ©efängc  be§ 
§elbengebi(^te§,  nii^t  gerabe  origineH,  a6er  in  fieBengeiligen  ©tropfen  Icidjt 
bal^inftie^enb ,  eine  für  ein  nenn^e^njäl^rigeS  ^äbt^en  ganj  au^ergetoö!^nlid)e 
ßeiftung.  Unb  iuenn  biefe  ^ugenber3eugniffe^  nur  bie  Hoffnung  auf  eine 
Bebeutenbe  @ntlt)idlnng  Begrünben,  fo  jeigt  tüenig  f^päter  ein  anbere§  3)i(^t= 
tt3er!  Don  unöergänglii^em  SBert^e  bie  3)i(^terin,  man  barf  fogen,  fd^on  in 
öoEer  ^roft.  ^^  meine  bo§  „geiftlic^e  ^^^r".  2)ie  5Inregung  ba^u  muffen 
toix  in  ber  ^eimat^  il^rer  ^Rutter ,  im  ^aberBornifdjen  fud§en ,  too  auf  ben 
§ajtl^aufen'f(5§en  Gütern,  in  Säöfenborf  unb  2lpenBurg,  ein  l^äufiger  5lufent= 
^alt  genommen,  in  regem  25er!e!§r  mit  ben  SSrübern  @rimm  Sßolt§liebcr,  8agcn, 
(Sitten  unb  ©eBröud^e  ftubiert,  unb  5lnnetten§  ©inn  für  aHe§  S5ol!§t;^ümlid)e, 
ingBefonbere  für  bie  urf^rünglid)e ,  fernf)afte  5(u§brud§h3cife  be§  S5ol!e§  in 
toirifamfter  Sßeife  gefd)ärft  tourbe.  §ier  toar  e§  ou(^,  too  2lnnetten§  @ro^= 
mutter,  geborene  i^reiin  ton  2Benbt=5pa)Den!§aufen,  eine  fe!§r  fromme  ^^^rau,  im 
|)erBft  1819  i!§rer  @n!clin  ben  äßunfd)  ausfprac^,  für  jeben  i^efttag  be§ 
^ir(^enia!^re§  ein  ©ebic^t  gu  er^^alten.  ^innctte,  bie  f(^on  früher  eine  9iei^e 
geiftlid)er  (^ebid)te  öerfa^t  Ijatte,  ging  mit  (Sifer  auf  ben  Sönnfd)  ein.  5lBer 
crft  al§  fie  fid)  üon  bem  urfprünglic^en  ©ebanfen,  im  ©inne  il^rer  ©ro^mutter 
äu  fd)reiBen,  ganj  freigemad)t  nnb  bagegen  ha§  erfc^ütternbc  ©eelengemälbe 
i^rer  eigenen  .^ergengregungen,  it)rer  ^toeifel  unb  ©orgen,  ü^rer  Hoffnung  unb 
Eingebung  Begonnen  ^atte,  !am  bie  3lrBeit  in  red)ten  3^lu^.  ©c^on  am 
9.  OctoBer  1820  lonnte  fie  Ü^rer  5)hitter  mit  einer  merftoürbigen  SSorrebe  ben 
erften  2;^eil,  Bi§  jum  Ofterfeft  reid)enb,  öorlegen,  baruntcr  bie  fc^önften,  tiefften, 
tüol^llautenbften  Sieber  be§  ganzen  äBerfeä.  klimmt  man  nod)  ^ingu,  ha%  ju 
biefer  )}oetifc^  f{^ö:pferifd)en  llraft  ein  entfd)icbene§  Talent  3um  ^cic^ncn,  bann, 
gleid)fall§  fd)öpferif(^,  3ur  5Jtufi!  fi(^  gefeilte,  fo  ^at  man  eine  ©nttoidlung 
öor  5lugen,  bie  man  o!^ne  UeBertreiBung  al§  ettoaS  ganj  (Sinjigeg  Be^eit^nen  !ann. 
3lBer  biefen  au^erorbentlid)en  S5orgöngen  folgt  eine  ^cit)c  oon  ^al^ren, 
au§  it)el(^en  über  bie  ©rleBniffe  ber  S)id)terin  nur  Unäureid)enbe§  Be!annt  ift, 
bie  auä)  für  i!§r  b  idjterif  (^e§  ©d)affen  ol)ne  irgenb  eine  bcbeutenbe  i5^riid)t 
Blieben.  @inen  ©runb,  aber  leinen  ou§reid)enben  förunb,  Bietet  5lnnetten§ 
^rän!lid)!cit,  bie  nur  ju  ^äufig  fd)on  in  ben  SSriefen  an  ©pridmann  !^eröor= 
tritt,  baneben  i^xt  üortoiegenbe  91eigung  für  ^tufü.  3la^e  liegt  e§  aber,  auc^ 
an  geiftige  35erftimmungen  ju  benlen.  ^n  ben  ^ugenblnerlen ,  folx)ol)l  bcm 
„Söalt^er"  al§  bem  Slrauerfpiel  Bilbet  fo  unöerlennBar  eine  lebhafte ,  aBer 
nid)t  gum  3iele  fü^renbe  ^erjengneigung  ben  5)httclpun!t ,  ha^  man  auf 
perfönlic^e  ©rlebniffe  ber  S)ic§terin  fd)lie^en  mn§.  ©id)ereg  ift  barüber  nic^t 
Belannt.  Slnnette  l)at  niemals  in  fpäterer  ^ni  fi(|  barüber  eine  5leu§erung 
geftattet,  unb  toenn  Bei  2)id)tern,  n3clf^e  i^re  -^erjengangclfgenBeiten  felbft  auf 


5(nnctte  tiou  2)roftc=§iUat)otf.  59 

ben  5Jlar!t  tragen,  bet  Sitemrfjiftotücr  Berechtigt,  ja  öer)3flic^tet  ift,  bie 
6onbc  anjulegen,  fo  müBtc  biey  5tnnettcn  gegenüber  aU  ^2tutbringli(^!eit  er= 
j(^einen. 

@rft  im  ^al^re  1825  finben  tüir  fte  toieber,  jc^t  am  )Rl^ein.  ^^xc  leibenbe 
©efunb()eit  gebot  einen  Snfttüedjfel,  fte  fanb  i^n  bei  bem  Dn!el  SSerner  öon 
^ai-tt)oufcn,  bamalö  :prenBifc§em  9iegicrnnggrat^  in  ^ijln,  tt)o  fic  ben  §erbft 
unb  ben  folgcnben  äöinter  anbrachte,  ^cfannte  fölnifdje  Flamen:  öon  ©roote, 
öon  ®ei)er,  be  9toeL  bie  an^ge.^eic^nete  "Stltertljnmytennerin  i^rau  6ibt)tta 
5Rertcn'!-Sd}aanf]anfen  begegnen  nn«  in  it)ren  S^riefen.  ^J3iit  ^alb  granftgem 
©nt^^ücfen  fdjilbert  fie  ein  fd)nanbenbe§,  mit  fd^tüinbelerregenber  6(i)neIIigfeit 
ftd)  fortbetncgenbey  Ungetl)iim,  nämlid)  ba§  r^einifi^e  ®ampffd)ift  „i^riebrid) 
2ßilf]elm",  beffen  3:anfe  fic  am  17.  Dctobcr  1825  beituo^nte.  föIcid)too^l  f)ätte 
fie  e^i  gern  für  if)re  Steife  nad)  ßoblenj  benu^t,  tüo  fie  bie  ©attin  be§ 
commanbirenben  ©eneral»  öon  X^ielmann  befnc^te ,  mit  toelt^er  fie  fd)on  in 
ben  ^aljren  1815-1819  in  ^tünftcr,  tro^  be§  Unterfd)iebe§  ber  ^a^re, 
eine  innige  greunbfc^oft  gefd^loffen  ^aik.  5luc^  in  ber  benad)barten  Unit)er= 
fitätgftabt  boten  35erbinbnngen  mit  if)rem  3}etter,  bem  ^rofcffor  ^lemenS  üon 
S)rofte,  i§rem  Cnfel  ^Diori^  öon  §ai-tf)anfen,  ben  ^rofefforen  ©nnemofcr, 
S)'5llton  unb  Slngnft  äßilfjclm  Don  ©d)legel  oielfac^e  Slnregung.  5luö  it)ren 
Briefen  feigen  lüir,  ba§  fie  eingel]cnb  mit  ^Jlufi!  unb  Siteratnr  fid)  befc^äftigtc ; 
aber  ein  ncnncn§mcrt:^e§  ©cbidjt  (äfit  fic^  au§  biefer  ^ni  nid)t  anffüfiren. 

äßenig  fpäter  trat  in  i!)ren  perfönlidjen  $ßer!)ältniffen  eine  gro^e  $8er= 
änberung  ein.  ^n  35ater  ftarb  am  25.  ^yuli  1826,  ber  ältefte  ©otm  äßerner 
übernat)m  ha^  Stammgut  |)ülÄt)off,  bie  '•Mutter  30g  mit  ben  beiben  3:öd)tern 
^ennt)  unb  ^Innette  auf  ben  anmutf)igeu,  aber  befc^cibcnen  länblid)cn  2BittU)en= 
fi^  nad)  9iüfd)^ou§.  (5d)on  im  ©ommer  1828  unb  1830  fül^rten  ä^nlid^e 
©rünbe,  tüie  brei  3af)r  früher,  Slnnette  mieber  an  ben  Mf)cm,  ie^t  in  ba§ 
goftfreie  §au§  ir)re5  3]etterö  glemenä  öon  3)rofte  nad)  ^onn.  3luf  bem  fd)ön 
gelegenen  5luer^of  bei  $|?titter§borf  fanb  fie  i^re  gelehrte  g'^^cunbin  grau 
^J^ertenS  micbcr;  in  ©obeeberg,  Un!el  unb  in  ber  Bonner  ©cfeEfd)aft  lonnte 
fie  ber  Sc^riftfteEcrin  ^ofjtinna  6djopen!)auer  unb  i!§rer  2;od)ter  3lbele,  ber 
f^reunbin  ©oetfje'y,  begegnen.  ?lu§  ber  23efanntfc^aft  eriüud)»  balb  eine  für 
ba§  fiebcn  bauernbe  fy^-eunbfd)aft ,  burd)  meld)e  Slnnette  mit  bem  @eifte§Ieben 
ber  ircimarifdjcn  Greife  befannt  unb  in  ber  5ieigung  ju  ber  öon  ?lbele  eifrig 
geöflegten  englifd)en  ü^iteratur  bcftärtt  mürbe,  dlod)  immer  fd)einen  mufüalif^e 
^ntercffen  bie  Cberf)anb  3U  behaupten,  aber  3ugleic^  treten  bie  ileime  einer 
neuen  3^id)tung  t)crDor.  S)ie  ©eneraliu  öon  2;f)ielmann  öerlebte  ben  Sommer 
1828  in  ^nnetteu'S  5Jac^barfd}aft  in  (Mobec^berg.  ^tjr  S^ruber  mar  6alinen= 
birector  in  S^cj  im  ßanton  äBalliy:  e§  fei)(tc  nid)t  an  Icbbaften  6d)ilberungcn 
au§  ber  5ripcumelt,  unb  5lnnette  füf)(te  fic^  angeregt,  biefer  giofjartigcn  5iatur 
bi(^terifcb  nat)e  ju  treten.  3^er  ^slan  fam  bamalö  nid)t  3ur  ^lu'^fübriiug,  mürbe 
aber  1830  mieber  aufgenommen  unb  jel^t  oI]ue  Unterbred)ung  fo  meit  geförbcrt, 
ba^  5(nfang  1834  ba§  ©ebid)t:  „Xai^  -^^fpi^  «uf  bem  St.  2?ernf)arb"  in  brei 
befangen  öorlag.  Unb  tüie  nun  bie  Srijaffenötraft  einmal  getucdt  mar, 
folgt  biefem  umfangreichen  @cbid)te  unmittelbar,   fo  bafe  in  bem  ^JJtanufcript 


60  Scutfdjc  g{unbfd)au. 

bie  6d)liiBöerfe  be§  einen  mit  ben  5lnfang§öexfen  be§  anberen  fic^  öetmifc^en, 
ein  3tüeite§:  „5)a§  S^erniädjtniB  be»  5lr,3tc§",  ba§  leitete  in  xaf(^en  31^9^" 
!^ingef(^neBen ,  tüä^tcnb  bei  bem  etfteren  in  ben  ^lanufcripten  immer  neue 
Sßanblungen  ftc^  Verfölgen  taffen.  @§  lä§t  ft(^  auä)  oerfolgen,  toie  fe!^x  na(^ 
bem  langen  ^^iff^en^'Qu^c  5lnnetten§  3luffaffung§lt)eife ,  i^te  5lnftcf)ten  übet 
S^arfteHung ,  35er§  unb  Sprache  ft(^  Detänbett  !^atten.  ^Hemonb  h)üi:be  bie 
S]erfoffenn  be§  „äßalt^er"  unb  ber  gtnei  fpdteten  ®cbi(^te  für  ein  unb  biefelbe 
galten,  ©entließ  etfennt  man  bagegen  ben  (Sinflu^  englifc^ex  S)ic^ter:  SSl^ronS, 
SBalter  Scott§,  mit  benen  fie  fid)  eifrig  befc^öftigt  I)atte.  (Statt  ber  fteben= 
äeiligen  ©trop^^en  be§  „äBaItl)er"  erfc^einen  gereimte  jambijc£)e  SSerfe  öon  öier 
Hebungen,  bie  5lu§brn(f§h)eife  ift  gebrängt,  gulücilen  bi§  jur  S^unfel^eit,  in 
ber  6(i)ilberung  ber  9Iatur  tnie  ber  5)lenf(^en  bur(^au§  ha^  6f]arafteriftif(f)e 
]§eroorgef)oben.  ^n  bem  ®ebi(^te  ouf  ben  ©t.  S5ern!^arb  iüor  ursprünglich  ber 
bcrüfjmte  35ern!§arbinerf)unb  SSarrt),  beffen  §ülle  man  feit  1813  im  S5erner 
^ufeum  auf6etr)at)rt,  ber  öelb  unb  ^Titelträger;  bie  ^lug'^eit ,  mit  tüeldöer  er 
ein  ßnäbd)en  öom  Sobe  be§  @rfriercn§  rettet,  bilbete  ben  ^n^alt.  ^ber  biefe 
beinahe  anelboten^afte  5luffaffung  erweiterte  fic^  .^u  einer  großartigen  6(^il= 
berung  ber  Sllpcntnelt  unb  ber  unerfd)rotfen  unermüblii^en  2;I)ätig!eit  ber 
S5ern^arbincrmönc§e.  S)a§  jtoeite  Ö^ebicfit,  bie  S^arfteüung  eine§  graufigcn, 
fcfjtner  anjubcutenben  (Sreigniffe§,  in  einzelnen  3^9^"  an  6(^elling'§  „Pfarrer 
öon  Drotning^olm"  unb  an  ^^ron  erinnernb,  geigt  5lnnettcn§  neuen  ©til 
bereits  in  feiner  h)eiteftge!^enben  Eigenart.  @§  fäÜt,  h3ie  ertDQf)nt,  in  ben 
Sommer  1834;  ben  „©t.  Sßern'^arb"  lonnte  5lnnette  fc^on  om  9.  5lpril  be§felbcn 
3a^re§  i^rem  f^reunbe,  bem  ^rofeffor  ß^riftopf)  ^ernl)arb  ©(^lüter,  öorlefcn. 
3)ie  Jßerbinbung  mit  biefem  trefflichen  Planne,  ber,  obgleid^  feit  bem 
breifeigften  ^al^re  blinb,  bi§  pm  breiunba(i)t,iigftcn  für  Un^ä^lige  f5^ül)rer 
unb  ßeiter  toar,  bilbet  eine  ber  glüdtidjften  Fügungen  in  Slnnettcne  Seben. 
©ie  f)ai  nie  eine  SBanblung  erfa!§ren  unb  and)  in  S3riefen  einen  3lu§brutf 
gefunben  ,  bie  für  eine  ^ufterfammlung  beutfc^er  Briefe  eine  ^ierbe  bilben 
tüürben.  ^urc^  ©c^lütcr  inurbe  5lnnette  auä)  mit  bem  geiftegfprü^enben  lr)eft= 
fälif(^en  S)id^ter  SBil^elm  ^unfmann  —  geftorben  alc^  ^profeffor  in  Sre§Iau 
am  4.  Diobember  1886  —  befannt,  unb  bie  eine  mie  bie  anberc  5ln!nüpfung 
tüor  um  fo  tt)ert!§t)oHcr ,  al§  bie  3]crmäl)lung  ber  ©d)tDefter  ^ennt)  mit  bem 
berühmten  ©ermaniften  ^reilierr  ^ofef  öon  Sofeberg  in  ben  f^amilien!rei§ 
öon  9tüfd)!^au§  eine  große  Surfe  riß.  S)ie  ©(^tüefter  folgte  i^rem  ©ema'^l  am 
18.  Dctober  1834  auf  feine  ^efi^ung  @ppi§]^aufen  im  2^§urgou  in  ber  ©ditüeij. 
2)ie  tüeitere  f^olge  tüar,  baß  au(^  5tnnette  unb  i^re  53httter  im  ©ommer  1835 
]iä)  in  bie  ©(^toeij  begaben  unb  bann  länger  al§  ein  ^af)X  in  bem  neuen 
|)au§tt)efen  öertücilten,  meld)e§  am  5.  Wiäx^  1836  burc^  bie  ©eburt  öon 
3h)illing§tö(^tern  bereicl)ert  iüurbe.  ©aß  e»  an  bebeutenben  ßinbrüden  bei 
bem  erften  5lnblic!  fdjinci^gerifc^er  5latur  nid^t  fehlte,  läßt  fiel)  beulen.  33er= 
f(^iebene  ©ebidjte :  ber  6^t)clu§  „S)er  ©änti§",  „i)ie  (Elemente"  unb  2lnbere§ 
geben  baüon  ^cugniß.  S)aneben  behielt  Slnnette  ouc^  ben  ©cbanlen  im  5luge, 
i^r  burc^  bie  beiben  epifd^en  ©ebid)te  fo  beträc£)tlic^  öerme^rte»  poetifc^eg 
S^efi|t!^um  in  bie  Deffentlid)feit  gu  geben,    ^n  i^ren  Briefen  lommt   biefe 


Slnnettc  üon  3)rofte=^üIC'^off.  61 

5lnflclcc^en^cit  ]d)on  in  6ppi»f]oiijcn,  bann  and)  auf  ber  9lüc!fef));  in  ^onn,  tno 
.s^crbft  unb  äöintcr  1836;  37  ein  längerei:  5Infentf)alt  genommen  lüurbe,  immer 
Don  ^leucm  ^nr  Sprache.  3}erfc^iebene  Unter()anblungen  führten  aber  nirfjt  ,viw 
3iele;  cg  bouertc  nod)  ein  ^a^x,  6t§  ein  SSerleger  in  ^Rünfler  \iä)  ]ux  S3er= 
ijffcntlic^ung  bereit  erflärtc. 

^üx  leben  5cf)riftfteIIer  ift  e§  eine  crfrculit^e  Hoffnung,  l"td)   einmal  ge= 
brucEt  3U  fe^cn;  aud)   fd}meic^clf)afte  Seurt[)cilungcn  i^rer  friil)eren  ©cbidjte 
lued:ten  ^InncttenS  Sc^affenSbrang.    6o  fatn  c§,  ha^  fie  ju  einem  neuen  2ßcr!e 
fid)  entfdjlo^  unb  e»  in  ber  furzen  3*-'^^  öom  5luguft  1837  bis  ^ebrnar  1838 
^u  t^nbe  füt)rte.     @y  lüar  bie  bebeutenbftc  il)rer  epifdjen  S^ic^tungen:  „ß^riftian 
öon  ^raun]d)toeig"   ober  mit   bem   fpäteren   rid)tigcren  £itel:  „S)ie  ©c^lac^t 
am   l'ocner  33rud)" ,   in   tDcIdjer  ber   berufene   fyreifd)arenfü^rer  be§   brei^ig^ 
iät)rigen  Äriege^  am  6.  ?luguft  1623  öon  2^iEt)  bi§  pr  23ernid}tung  gefd)lagen 
mürbe,    ^m   Sommer   1838   erfc^ienen   bann  ^u  ^Jlünfter    „®ebi(^te"   unter 
bem  nur  angebeutcten  Ükmen  ber  SSerf off erin :  „Slnnette  glifabetl)  D.  £).  §.", 
£)ie  ^luÄgabe  mar  Irefentlic^  oon  Schlüter  unb  3un!mann  beforgt,  nid)t  gerabe 
gefdjicft,  benn  mit  beut  33or^anbenen  l)ätte  fic^  lueit  mel)r  geben  laffen.    -Jiur 
bie  epifd)en  @ebid)te,  menige  lt)rifc^e,  eine  iBallabc  unb  ad)t  ©lüde  ou§   bem 
„geiftlid)en  ^a[)r "  luarcn  jufammengeftcllt.    S)er  bud)l)önblerifd)e  Erfolg   lüar 
benn  aiui)  nid)t  gro§:  nur  74  (Si-emplore  tüurben  im  ©an^^en  abgefegt.    5lber 
bie  berufeuften  5^Vrfonen  in  SJlünfter  unb  am  9tl^ein,  bie  SQBeimarer  .^Ireife,  in 
benen  %b\:k  6d)openI)üuer  bac^  ^ntereffe   für   i^re   lyreuubin   gelncdt   l^atte, 
^acob  Orimm,  baneben  angeiel)ene  ©timmen  ber  ^H'effe  ertaunten  hm  SBert^ 
ber  ©ebidjte,  ^ulueilen  mit  ^etüunberung,  an-     ^mmer  tnar  ec^   ein  3]ortl)eil, 
bie  @rgebniffe  Dieter  ^^al^re  enblid)  einmal  gcfammelt  Dor  fid)  3u  fe^en.    5lu(^ 
an  9tütl)id)lägen  für  neue  3lrbeiten  feljlte   eö   nic^t:   ber  ©ine  oerlangte  @r= 
5äl)lungen  im  Stile  unb  in  ber  STonart  ber  Otomantif,  ber  5lnbere  eine  Dol!§t§üm= 
lid)  ^umoriftifd)e  iöefd^reibung  i^rcö  ."peimattilanbe»,    ber  dritte   ein  £)rama, 
ber  Sßierte  fogar  föebidjte   in   tt)eftfälifd)er  5Jhmbart.    5lnnette  entfdjicb    fic^, 
einem  innern  Strange   folgenb,   für   bie  Seenbigung   be»  „geiftlid)cn  3^^i-*^'^"' 
obgleid)  eö  bei   it)r   fcftftanb,   ha'^   ha§  äßer!   bei   ilirem  geben  nidjt  gebrndt 
Irerbeu   foÜte.     ^JJUt   groBcm   gleiße,   fo   bezeugt   fie   felbft,    arbeitete   fie  im 
Sommer  unb  .f)erbft  1839  iDö^renb  eine§  S^efudjei?  bei  ben  5|>aberborner  ^^cr= 
tüanbten  unb  brachte  mof)(  nod)  Dor  bem  Sl)lDeftertag  mit  ben  Siebern,  tüeldje 
Dom  erftcn  Sonntag  nadj  Oftern  bi§  juni  SdjluBtage  be»  ^la^i^cy  rei(5^en,  aud) 
biefe  SebenSaufgabe  jum  5lbfdyiu§. 

hieben  biefer  jum  ööd)ften  unb  öeiligften  gemenbeten  3;ptig!eit  getuafjren 
toir  aber  aud)  eine  anbere  9ii(^tung  im  5lufd)luf3  an  eine  perfönlic^c  3Bcr= 
binbung,  meldje  für  Slnnetteuy  geben  entfdjcibenb  gelnorben  ift.  5(unette  ftanb 
fc^on  in  frül)cr  ^sngenb  in  frcunbfdjaftlidjen  ^e,ye()ungen  ju  ber  meftfälifc^cn 
2)ic^terin  Äatljarina  Sc^üding  unb  l)atte  fid)  feit  bem  5iobe  ber  ^^'^-'i^^^i" 
(1831)  bey  in  ber  2Belt  cinfam  bafte^enbeu  SoI)ncy  geDin,  geboren  am 
6.  September  1814,  treulich  angenommen.  Ser  junge  ^JJJann  fel)rte  nad)  beenbeten 
UniDerfitätöftubien  nad)  ^lünfter  ^urüd  unb  loaubte  fid),  ba  bie  juriftifd)c 
Saufbat)n  in  ^rcufien  if)m,  bem  geborenen  §annoDeraner,  Derfd)loffcn  mar,  ganj 


62  ^eutfc^e  9Junbid)au. 

unb  gor  bn  Itteratifc^cn  Xf)ätig!eit  gu.   5lnnette  füi^lte  ft(^  ^uerft  bui-(^  ba§  S5e= 
nehmen  i^te§  (Sc^ü|l{ng§  abgefto^en,  too"^!  BefonberS  be§^al6,  toeil  8(^ü(fing 
ben  ®oct^e'fd)cn   ©prud^:    „al§  Jüngling  anmo^Itc^   unb  ftu^ig",  me^r  qI§ 
nöt!^ig   ju   belI)Qttgen   fui^te.     5lber   jein   toitüic^   tüchtiger  unb    botne^ntet 
6^ata!ter,  feine  .^enntniffc,  fein  h-itifdjcr  6d)orf6li(f  flößten  if)x  5li^tung  ein, 
unb  feine  literarifdjen  SSerbinbungen,  feine  ^etf)eiligung  on  öielen  ^eitf^^'iften 
tDQten  füx  fie,  nadjbem  fic  einmal  in  ben  .^rei§  ber  @cf)nftfteEerinnen  Dffent= 
lid)  eingetreten  tnar,  öon  äöertl^.     6(f)ü(fing   §at  in  feinen  Erinnerungen  an= 
mut^ig  feinen  S5er!ef)r  mit  5lnnette  n)ä:^renb  bc§  2ßinter§  1839/40  gefc^ilbert. 
5lnnette  toax  bomal^  gan^  einfam  auf  Sftüfi^bau»,  bie  ^tutter  ^u  S^efucf)   bei 
ber  2;o(^ter  ^ennl).     „Einmal  in  ber  2ßo(^e,"  er^älilt  er,  „!am  bie  alte  S5oten= 
frau  unb  brachte  einen  35rief,  ein  5pat!et  mit  burdjlefenen  Metern  öon  Slnnette 
öon  ^roftc,  tüorauf  id)  burc^  eine  ©enbung  öon  neuen   antwortete.     Einmal 
in  ieber  SCßoi^e  auc^,  am  £)ien§tage,  tnanberte  id)  nad)  %\\ä)  ^u  i^r  !^inaus, 
über  5lder!ämpe,  Heine  .^oiben  unb  burd)  ein  ©e^öl^,  an  beffen  Enbc  id)   oft 
i!^re  gierlic^e  ftcine  (55eftalt  too!§rnal]m,  toie  fie  i^re  blonben  ßoden  o!§ne  ^o^f= 
bebedung  bem  ©piel  be§  SBinbe»  überlief,  auf  einer  alten  ^ol^ban!  fa§  unb 
mit  i^rem  f^ernro^r   nac^   bem  .^ommenben  au§blidte."    3"    ^e^'   iüö§   ^ie 
£)i(^terin  mit  Sc^üding  fc^on  früher  öerbunben  l)atte,  !am  je^t  no(^,  ba^  i^re 
fd)riftftelterif(^e  2;l)ätig!eit  fi(^  mel)r  unb  me^r  bemfclben  ^ie-te  ^utoanbte:  bem 
©eburtülanb  SBeftfalen.   35eibe  toaren  bnrd)  if)re  gan^e  Enttoidlung  barauf  l^in^ 
geUjiefcn  unb  5lnnette  !^atte  il^rem  .^eimat^cfü^l  bereite  in  ber  „©djlac^t  im 
Soener  SSiuc^"    ergreif enben  5lusbrud   gegeben.    5lber  e§  borf  nid)t  unbemer!t 
bleiben,  ha^   biefc  'Jiid^tung   einer  aEgemeinen  Ütii^tung  ber  !^di   entfprac^. 
Ueberatt  inurben  bamal»  in  :i)eutfd§lanb  bie  l)eimatl)li(^en  ^uftänbe  mit  liebc= 
öotler  2lufmerffam!eit  betrat^tet  unb  nid)t  feiten  ©egcnftanb  einer  Bearbeitung, 
bie  !einc§nieg§  blo§  bie  ^tücde   eine§   geograpf)ifd)en   ober  9^cifel^anbbu(^§  er= 
füüen  Ujoltte.     ©o  ^otte  aud)  im  2<^f)Xt  1839  ein  unterne^menber  Budy^änbler 
Sangett)iefd)e  in  Barmen  ben  5pian  eine§  „malerifd^en  unb  romantifdjen  2ßeft= 
folen§"  gefaxt  unb  für  bie  5lu»fü^rung  ben  gu  rafd)er  25erü§mtf)eit  gelangten 
^erbinanb  ^^reiligratl)  getüonnen.    3lber   biefer  fül}lte   fid)   balb   ber  Aufgabe 
nic^t  getnadjfen;  er  lie^  fie   auf  ©djüding  übertragen,  unb   auc^  ©(^üding'S 
Gräfte  !^ätten  nid)t  au§gereid)t,  toäre  nid§t  5lnnette  für  i!^n  eingetreten.    Eine 
0iei^e  öon  @ebid)ten,   bie   bem  3Ber!e  ifirey  ^^'^^unbeg  jur  öornef)mften  !^kx 
gereichen :  iä)  nenne  nur  „bie  Ermorbung  bey  Er^bifc^of»  Engelbert  oon  ^öln", 
bie  SSefc^reibung  nid)t  toeniger  ©egenben,  meiere  ©c^üding  unbelannt   inaren, 
rü!^ren  öon  Slnnette  ^er.     2)a  aber  bie  9tid)tung  auf  bie  §eimat^   nur  einem 
inneren  3)range    entf:pra(^,    fo   entftanb  anwerben!    eine   5lnäal)l  öon   felbft= 
ftönbigen  Sid)tungen,  in  benen  5lnnette  red)t  eigentlid^  al»  tüeftfälifc^e  3)id)terin 
erf(^eint:  bie  meifter!§ofte  DloöeUe  „^ie  ^ubenbndje",  ba»  aEerliebfte  g^ragment: 
„Bei  un§  3U  ßanbe  auf  h^m  Sanbe",  b.  l).  bie  !§umoriftif(^e  ©(^ilberung  2Beft= 
falen§,  einem  Ebelmonn  aus  ber  Sauft^  in  ben  5}hinb  gelegt,  unb  bie  „Bilber 
au§  äßeftfalen",  eine  fd)arf  gejeidjuete  Bef(^reibung  ber  ein^^elnen  Sanbe§t:§eile. 
Enblic^  tüäre  nod)  ein  Snftfpiel  ^u  erlnä^nen:  „Pefdu,  ober  S)id)ter,  Berleger 
itnb  Blauftrümpfe",  ba§,  an  ein  Erlebnis  bey  Bu(^l)änbler§  Sangetniefc^e  an= 


9Innctte  bon  2:vüfte=§ütö'^off.  63 

!nüpfeub,  mit  feiner  6()ata!terifti!  bie  5Perfönli(^!eiten  eine»  literaxifc^en 
S5crein§  Dorfü^rt,  ber  in  ^}lünfter  feit  1839  in  bem  .S^auje  ber  Oben-egiei;ung§= 
rät^in  ßlife  9tübigcr  fid)  gebilbet  f)atte.  £iefe  begabte  nnb  liebengtüürbige 
junge  grau  lüurbe  balb  ber  Siebling  ber  fd)on  gereiften  Sidjterin.  deiner 
anberen  fy  renn  bin  f)at  3lnnette  mit  fo  überqueHenber  ^ärtlic^feit  bie  liefen 
il^rey  |)er3cny  erfd)Ioffcn  unb  jngleic^  mit  fo  belüunbernötüerttjer  fi^rift= 
ftellerifä)er  .<^nnft  öon  bebeutenben  (Srlebniffen  9Zad)ri(^t  gegeben,  grau  Otübiger, 
bie  feitbem  i^rcn  53iäbd}ennamcn  einer  greiin  öon  ^ol^cn^anfen  tüieber  annal)m, 
l^at  bagegen  unermüblic^  für  SlnncttenS  9la(^rul)m  getnirft ;  unb  einzig  unter 
oHen  greunbinnen  ber  ^idjterin  tnar  c»  i^r  üergijnnt,  im  Stlter  öon  fünfunb= 
ai^tjig  So'^^en  ben  ^unbertiäl^rigen  (Seburt§tog  Slnnetten»  mit  jugenblic^er 
5lnl§änglidjfeit  ju  begrüben. 

9Ummt  man  Sitte»,  tDa§  öon  5lnnetteny  6(^riften  bi§!^er  genannt  tüurbe, 
jufammen,  fo  erfc^cint  eg  bem  Sn'^olt  h)ie  hcm  Umfange  nad)  tna^rlic^  nid^t 
gering.  5lber  e»  reid)t  bo(^  nii^t  au§,  bie  Eigenart  unb  ßraft  il^rer  poetifd)en 
©arfteEungSgabe  unb,  tüorauf  ey  !aum  tüeniger  an!ommt,  bie  §o^eit  il)re§ 
(Seiftey,  bie  ©üte  unb  £icben§tüürbigfeit  i!^rey  ©emüt^ey  jum  öoEcn  2Iuybru(f 
3u  bringen.  23on  ben  ll)rifd)en  ©ebic^ten,  tnelc^e  in  immer  fteigenbem  Wa^c 
fo  öiele  ^er^en  in  ber  .^eimat:^  unb  in  ganj  5Deutfd)Ianb  getuonnen  fjaben, 
toar  nod)  Inenig  ju  Rapier  gebrad)t.  2lber  bie  ^nofpe  ^arrte  ber  Entfaltung ; 
nur  eine§  geringen  5lntrieb§  beburfte  e§  nod).  ^erftüürbig,  ba§  er  ni(^t  auf 
^eimifc^en  ^oben,  fonbern  in  tüeiter  gerne,  in  öeränberter  Umgebung  er= 
folgt  ift. 

S)er  grei^err  öon  Saperg  ^atte  1838  ha^  alte  5Jlerotüingerfd)loB  5Jieer§= 
bürg  am  ^obenfee  öon  ber  babifd)en  ^omänenlammer  für  ben  unglaublii^ 
billigen  5Prei§  öon  10  000  Bulben  ertüorben.  ^m  ©ommer  1841  !am  bie 
©(^lüefter  S^i^"^  i^^^t  "^^^  beiben  3i^itti"9yti3d)tern  äum  S5efud)e  nad)  3Beft= 
falen,  unb  mit  il)r  trat  Slnnette  am  21.  6eptember  bie  Dieife  nad)  5Jteerybnrg 
an.  3)ie  unDergleid)lid)e  Sage  bey  alten  ©c^loffe§,  bie  anmutt)ige  Umgebung, 
ber  (See,  ba§  6(^tüei',er  = -Hochgebirge,  bajn  bie  licbeDoüfte  Stufna^me  bei  ber 
gleid)geftimmten  6d)töefter  unb  ber33er!e^r  mit  Saperg'y  literarifd)en  greunben, 
SlUey  öereinigte  ftd^,  eine  bid)terifc§  begabte  5iatur  ju  er!^ij!^ter  2;^ätig!eit  an= 
<^uregen.  '^a^u  lam  no(^,  unäh)eifel^aft  bay  SSebeutenbfte ,  bie  5lntöcfenl)eit 
6(^üding'§,  ber  im  Dctober  1841  öon  Saperg  naä)  5Jleer§burg  berufen  tüurbe, 
um  bie  rafc^  anlöai^fcnbe  berül)mte  Sibliot^e!  bey  greil)errn  ju  orbnen. 
äßar  bod)  au§  bem  früheren  ©d)ü^ling  für  5lnnctte  ein  greunb  unb  ein  fe^t 
nal)cr  greunb  gelüorben!  6d)üding  fagt  in  feinen  „Erinnerungen",  er  l^abe  mit 
Empfinbnngen,  über  bie  er  fic^  felbft  nic^t  flar  getöorbcn,  in  ha^  gro^c  unb 
leud)tcnbc  ^uge  ber  bcften  grcunbin  geblidt,  bie  er  im  Seben  gefunben.  5lm 
9tid)tigften  l)at  töol)l  5lnnettc  felbft  bay  3}crl)ältni§  gefc^ilbcrt,  töenn  fie  in 
einem  33citrage  ju  ©c^üding'y  Erftlingyromane  „Sine  bun!le  Xf)at"  bo§ 
(Stiftöfränlein  i^rem  fungen  ©djü^linge  fagen  läBt:  „^d§  löiH  lüie  eine  3}er= 
töanbtc  für  ©ie  forgen ,  i(^  löiH  @ie  tok  einen  23ruber  lieb  !§aben ;  id)  töill 
S^emanb  fjaben,  für  ben  id)  forgen  !ann  h)ie  ein  äBeib,  an  bem  ic^  eine  geiftigc 
©tü^e  I)abe;   benn  meine  Umgebung  reid)t  nid^t   für  mic§   auy.    5lbcr  töenn 


(54  S:cutfcE)c  atunbj^au. 

i(^  aud)  fo  gebanfenatm  tnäre  toic  meine  ^öc^in  —  e§  todte  bo(^  ba§fel6e, 
iä)  tüitt  ^entanb  l^aben,  bet  mein  ift,  unb  bem  ic^  tote  einem  gebnlbigen 
Äameele  5lIIe§  aufpaifen  fann,  toaS  an  Siebe  unb  äBötme,  an  S)rang,  3u 
pflegen  unb  gu  liegen,  ju  Befc^ü^en  unb  ju  leiten,  in  mir  ift  unb  überfptubelt. 
5lBer  tuenn  ©ie  beS^alb  glauben  ober  jcmal§  fi(^  einbilben,  iä)  tüäre  öerliebt 
in  6ie,  id)  tnäre  eine  Sl^örin  unb  toürfe  mic^  ^^mn  an  ben  §al§,  \o  finb 
Sie  ni(5^t  nur  ein  eitler  ©etf,  fonbern  ©ie  finb  etn)a§  ©c^limmereg:  ein  öer= 
borbmer  5Renjcl),  ber  öon  einem  reinen  unb  eblen  $ßerl§ältni§  feinen  SBegriff 
^at."  ©urc^  ben  üon  ©c^üding'y  2:o(^ter  öor  brei  ^^^''^ei^  Deröffentlii^ten 
irieftüedifel  tüirb  biefe  ©djilberung  beftätigt.  9U(^t  tüeniger  burd^  bie  @e= 
biegte,  iüeldje  tnö^reub  biefe§  glüdücfjeu  3ufawxmcniein§  in  fo  reicher  gütte 
l)ert)orfprubelten.  ^ei  ben  nadjmittäglic^en  ©pa^iergöngen,  erjäl^lt  ©djüding, 
tüar  nic^t  feiten  bie  fyrage  aufgetnorfcu ,  in  Ineldjer  ^orm  ber  ^^oefie  ba§ 
cigenfte  S^alent  ber  3)id)terin  am  Dolltommenften  gum  5lu§bruct  gelangen 
tonnte.  ©(i)ücEing  pflegte  bann  ber  Sljri!  ben  ^Sor^ug  p  geben,  aber  jugleid^ 
au§einanber  ju  fe|en,  bo§  man  bie  ©timmung,  au§  toeli^er  ll)rifcl)e  ©ebic^te 
^eroorgel)en ,  „toie  ein  gute«  äßeinjal^r  mit  (Sebulb  unb  S)emut^  erwarten 
muffe,"  tDäf)renb  5lnnctte,  in  bem  Öefü^le  i^rc§  no(^  ganj  unerfc^öpften  inneren 
9iei(^t^um§,  nii^t  übel  geneigt  fc^ien,  nad)  einem  anbeten  ©oet:§e-fc^en  5lu§= 
brud  „al§  5poet  bie  5poefic  ju  commonbiren."  @ine§  5Jtorgen§,  al§  fie  auf 
ber  Söibliot^e!  ben  ?lrbeiten  i^re§  |^reunbe§  ^u\a^ ,  Perfid)erte  fie  nad)  einem 
folc^en  ®efprä(^  mit  großer  ^uterfic^t,  einen  S5aub  It^rifdier  @ebid}te  tnerbe 
fie,  tnenn  fie  gefunb  bleibe,  mit  ©otte§  .^ülfe  in  ben  näd)ften  äBoc^en  leicht 
fc^reiben  lönnen.  „5ll§  ic^  toiberjprad),"  fd^rt  ©d)üding  fort,  „bot  fie  mir 
eine  Söette  an  unb  flieg  bann  glei(^  in  i^ren  S^urm  :^inouf,  um  fofort  an§ 
SCßer!  ju  ge^en.  Sriump^irenb  la§  fie  am  5iad)mittag  bereits  ba§  erfte  @e= 
bic^t  i^rer  ©c^toefter  unb  mir  Dor,  am  folgenben  2:age  entftanben  gor  jtüei, 
glaube  id);  meine  S)octrin  erhielt  oon  nun  an  faft  2:ag  für  2;ag  i:§re 
tDo'^l  auygemeffene  unb  üerbiente  3üd)tigung.'  ©d)üding'§  SSerid^t,  mag  er 
aud)  ben  ^h^e^f^I  ^erau§forbern,  fiubet  in  3lnnetten§  eigenen  ©(^rift^ügen  augen= 
f(^einlidje  SSeftätigung.  33ier  ganje  unb  ein  t)alber  goliobogen,  offenbar  an^  ber 
S5ibliott)e!  be§  greiljerrrt  öon  Saperg  ftammeub,  jubem  ^tüei  Quartblätter 
finb  gan5  in  5lnnetten§  Heiner  ©d)rift  mit  nid^t  tüeuiger  al§  fünfunbbrei^ig 
t:^eil§  lt)rifd)en,  t^eil§  umfangreid)en  erjä^lenben  ©ebic^ten  gefüllt.  5llle  geben 
fid)  bur(^  ßorrccturen  unb  3Serönberungen  ol§  @ntJt)ürfe  funb.  5lber  freiließ, 
man  borf  mit  ©idjer^eit  anne^^men :  ?lnnette  bic^tete  nic^t  immer  gon^  9^eue§, 
töa§  fie  erft  f(^affen  mu^te,  fonbern  brachte  pufig  nur  ju  ^Papier,  h)a§,  feit 
^ol^ren  oor  i^rem  Reifte  fteljenb,  nur  be§  löfenben  2Cßorte§  ober  fogar  nur 
ber  fd)riftli(^en  f^eftftellung  beburfte. 

SSei  ber  SSerbinbung  3lnnetten§  mit  ©(^üding  inar  nic§t  ju  beforgcn,  ba§ 
i^re  @ebi(^te  ^a^re  lang  berborgen  blieben.  3)a§  bamal§  einflu^reid^fte  Organ 
ber  fc^öneu  Siteratur  in  Seutfc^lanb,  bo§  „2Jlorgenblatt",  nennt  unter  feinen 
3Jlitarbeitern  in  ben  ^a^ren  1842  unb  1843  tnenige  fo  pufig,  al§  5lnnette 
öon  Drofte  unb  i^^ren  ^reunb.  Die  ©ebic^te,  barunter  bie  fc§önften,  tüeld^c 
au§  ^nnettcnS  f^eber  !^erOorgegangen  finb,  erregten  ungef^eiltc  S3ett)unberung, 


2tnnctte  öon  5:roftc=§üI§f)off.  65 

unb  ha  bic  ^xnd)tbaxUii  bei*  S^id^tenn  ben  ganzen  ©otnmer  öon  1842  foi:t= 
baiicttc,  fo  feierte  fte  mit  einem  rcid^en  6c§q|  öon  5Poefien  am  12.  5luguft  1842 
nad^  ^Jlünftei;  jia'ütf. 

^lot^tüenbig  mu^te  naä)  %Utm,  inag  gcfc^ei^en,  je^t  ber  (5Jebanfe  an  eine 
neue,  öerme^rte  5Iuygabe  ber  Ö)ebi(!)te  fic^  geltenb  machen;  auä)  6c£)ü(fing  regte 
immet  tion  91eiiem  baju  an.  @t  '^attc  Oftern  1842  feine  SSe[(^äftigung  auf 
ber  5D^ccr§6urg  mit  einet  6teße  Bei  bem  ^^ütften  Söxebe  in  SBaljetn  üettaufc^t, 
aber  nut  für  fut^e  ^eit.  ©eine  35erufung  in  bie  Ütebaction  ber  5lug§burger 
„Mgemeincn  Leitung"  geftattete  if)m,  feine  SSraut,  ßouife  öon  @all,  am  7.  October 
1843  an  ben  2lltar  ju  fü:§ren,  unb  feine  3Scr6inbung  mit  ßotta  tüir!te  ba^in, 
biefen  für  bie  35eröffentli(^ung  ber  ©ebid^te^Innettenggugetninnen.  2)ie  S)i(^terin 
^atte  unterbeffen  im  §erbft  1843  unb  im  folgenben  SCßinter  in  tf)rer  |)eimat!§ 
eifrig  mit  ben  S5or6ereituugen  ber  5ßeröff cntlid)ung ,  ber  9ficinf(^rift  unb  3«= 
fammenftcHung  i^rer  poetifc^en  2ßer!e  fid)  bef(i)äftigt.  ^m  ^anuax  1844 
!onnte  man  ßotta  ein  reic^l^alttge§  unb  jugleic^  nac^  einem  feinfinnigen  5piane 
gcorbnete»  OJlanufcri^t  öorlegen,  unb  am  29.  Januar  erfolgte  unter  öerl)ältni§= 
mäfeig  günftigen  5Bebingungen  —  ha^j  ^onorar  betrug  700  (S)ulben  —  ber 
5l6fd)IuB  be§  Sßertrages.  5tl§  5tnnettc  am  27.  ©e:ptem6er  1844  öon  bem 
(Sommcraufent^alte  in  5J^eer§burg  na(^  9iüfc§^ou§  gurüdtf eierte ,  fanb  fie  bie 
nac^  ^orm  ber  U^lanb'fc^en  ©ebidjte  auggeftatteten  greiej;em:plare,  todä^t  bie 
^auptfummc  i^re»  bid^terifc^en  ©(^affen§  in  fic^  fd^loffen. 

S)ie§mal  toar  ber  Erfolg  entfd^eibcnb.  ^Eerorten  er!annte  man  bie  feltenen, 
für  eine  h)ei6lid)e  Begabung  ganj  au^erorbcntli(^cn  SSor^ügc,  bog  (Sigenortige, 
bie  §o^eit  unb  jugleii^  bie  ^a^-'t^^it  biefer  ©ebidjte.  §eröorragcnbe  ^rttiter: 
äßolfgang  ^Jtenjel  im  „5Jcorgcnblatt",  ber  grei^err  öon  3ebli|  in  ber  „51H= 
gemeinen  ^^itung"  haaren  mit  bem  greunbe§treife  in  i!^rem  Sobe  einig.  S)ie 
angefe^cnften  Blätter  baten  unter  ^yreifteüung  ber  Sebingungen  um  Beiträge, 
g-rau  Slara  Sd)umann  für  i^ren  ©emol^l  um  einen  Dperntejt.  5(nuette  öon 
S^rofte  tüar  mit  einem  d^lak  al§  bie  bebeutenbfte  Dichterin  2)eutfd^lanb§  an= 
crfannt,  unb  lucnn  fie  bie  öergebli(^cn  33erfud)c  i^rer  ^ugenb,  bie  lange,  mül§= 
famc,  fo  luenig  uncrfanntc  5lrbeit  für  il)re  cpifc^en  (Sebic^te,  mit  bem  rofc^en 
(Jrfolge  einer  bcinat)e  jufäHig  tjerüorqucllcnbcn  2t)X\l  in  23erglei(^  brachte, 
!onnte  fie  mit  i^ren  eigenen  SSerfen  uon  fic^  fclbcr  fagen: 

„9lur  als  ic^,  entmut^igt  ganj, 
©ebanfen  flattern  üe§  »ie  f^^ocfen, 
Sa  ptö^Iid)  fiel  auf  meine  Socfen 
Gin  junger,  friicf)cr  Isiorbecrfranj." 

6ie  ftanb  auf  ber  §ö^e  i()re§  Seben»  unb  noc^  teineltnegg  an  ber  (Srenje 
i^rer  ©d)affen§fraft ;  bcnn  aud}  mäfjrenb  bcö  3^rurfc§  i^rer  C^cbid)tfammlung, 
al§  Sd)üding  im  grü^ling  1844  feine  iungc  §rau  in  ^Jceeröburg  öorfteEtc, 
tonnte  5lnnette  i^m  eine  ganje  Siei^e  neuentftanbener  ©cbidt)te  für  hci^ 
„2Rorgenblatt"  einf)önbigen.  %\iä)  ba§  ^a^x  1845  lieferte  aufser  5tnbercm 
ben  ßljtluö  „Jßolfyglauben  in  hcn  ^4>ljrcnäen"  in  ber  „ßDlnifd;en  Leitung' 
unb  bie  S3eröffentlic^ung  ber  „55ilber  au»  2Beftfalen"  in  ben  „§iftorifdj= 
politifd^en  23lättern." 

SJeutfc^e  iRunbfciiau.    XXIV,  4.  5 


56  Seutjdje  9{unbfd)au. 

§ättc  nur,   ba  fo  SSieleS:    ©(^aften§!mft  unb  =fx'eubig!eit ,  5lncr!ennung, 
f^reunbfc^aft  in  öexfc^tebenen  ©eftalten  ftc§   ^u  i^ten  fünften  öereinigte,   bie 
3)t(i)tertn  attet  biefex  Jßort^eile  xtä)t  frof)  tüerben  !önnen.   ?l6er  leiber  l^atte  bie 
^tänflic^feit  5lnnetten§  feit  einem  ic^ltieten  Einfall  im  ^a^xt  1839  einen  f)ö(i)ft 
Bebro^li(^en  ß'^axaÜex   angenommen.    XxauexföEe   in  i^xex  f^^amilie   mad)ten 
t!^xe  Stimmung  no(^  exnftex.    Da^u  tarn,   ha%  fonbexBaxex  Söeije  eben  in  bex 
3eit,  aU  im  litexaxif(i)en  ßeben  i!^xe  Sebeutung  öolUe  SKüxbigung  fanb,   bod) 
bie  gange  9ii(^tung  bex  ßitexatux  i!§xen  in  ^politit  unb  9leIigion  confexöatiöen 
©efinnungen  bux(f)au§  nidjt  Be^^agte.    £a^   bie   meiften  i^xex  litexaxifc^en  ^e= 
!annten,  jogax  ^ui^^^u^a""'  ^2^"^'  Q^»  Ü^  tüünfc^te,   bem  jungen  S)eutt(^lanb 
ha^  Sßoxt  |pxa(^en,  bo^  Sc^ücüng  unb  2lIIe,  bie  i^m  litexaxifc^  nä^ex  ftanben, 
biefex  9li(^tung  me^x  obex  menigex  eifxig  zuneigten,    toax    ü^x    ein  ^ummex. 
3)aäu  !am,    ba^  fid)  ii)X  ^öex^ältniB   gu  bex  f^xau  i^xe»  gxeunbes  nic^t  nad^ 
i'^xem  3Bunic£)e  geftaltete,  unb  ha^  ©djüding's  ^'i-'i^uubfc^aft,  tuie  e§  Ü^x  fcf)ien, 
5U  exfalten  anfing.    Untex  biefen  ä^exl^ältniffen  bxo(^te  fel6ft  bex  llmftanb,  baß 
6d)üding  al§  ßeitex  beö  f^euiEeton§  bex  „ßölnifd)en  Leitung"   bon  3lug§öuxg 
nac^  ßöln,   alfo  in  i^xe  9tä§e  öexfc^t  tüuxbc,   feinen  ©etninn,   unb  bie  S3ex= 
öffentlid)ung  be§  9fioman§    „2)ie  ütittexbüxtigen"    mad)te  bann   in  bie   lange, 
innige  35ex6inbung  einen  9ii^,  bex  nie  lüiebex  geseilt  tnuxbe.    6(^üding  l)atte 
in  biefem  9ioman  ben  tx)eftfälif(^en  5lbel  nid)t  gexabe  mit  SSoxliebe  gef(^ilbext, 
gubem  SSoxfätte  unb  Eigenheiten  an»  Sid^t   gebogen,    bexen  ^enntniB   ex  nux 
einex  mit  ben  abeligen  ^xeifen   fe^x   öextxautcn  5Pexfönli(^!eit   gu    öexban!en 
fd)ien.    gxeilii^  ift  ba§,    tüa§  man  übex  feine  ^nbi§cxetion   gefagt   ijat,  tocit 
übextxieBen ;   abcx  e§   tüax  nux   gu  natüxlid),    ba^  S3ef{^xän!t!^eit  unb  UeBel= 
tooHen  5lnnette  füx  ben  ^nt)alt   be§  9toman§   tjexantlDoxtlic^  madjten.    25ott 
ßntxliftung  fc^xieb  ein  SSelanntex  5lnnetten§  Dftexn  1846  i^x  baxübex  einen 
SSxief,  bex  xed)t  cigentlid)  al§  ^Uuftxation  i^xe§  ©ebic§te§  „35on  guten  SBilten» 
llngefd^ic!"  gelten  !ann.    @x  übte  auf  ba§  empfinbfame  ©emütl)  bex  3Di(^texin 
ben  na(^t^eitigften  ©influ^.    3)a»  folgenbe  l^albe  ^a^x  ift  tno^l   ha§  txübfte, 
ba»  5lnnette  exlebte.    @§  tüax  beftimmt,  ha^  fie  im  ©ommex  mit  bex  5Jiuttex 
nac^  5Jteex§Buxg  fi(^  begeben  foUte,   abex  i§xe  (Befunb!§eit   tüax  in  bem  5)la^e 
gexxüttet,   ba^  ^xau   öon  £xofte   am   1.  ^ul^  1846   aEein   bie  Steife   antxat; 
^ilnnette   l)offte  untexbeffen  in  Stüfdi^^auS   buxc^   eine  ]§omöopat^if(^e  ^ux  fid^ 
5U  ftdxten.    Seibex  exfolgte   bas  ©egent^eil.     ,.^ä)   ^atte  meine  ßxäfte  übex= 
fd)ä|t,"   f(^xeibt  fie  bex  getxeuen  ©life  Üiübigex;   „glei(^   nad§   bex  5lbxeife  bex 
5!Jluttex  fiel  ic§  jufammen  töie  ein  Safc^enmeffex."     SBi§   gum  5leu^exften   ex= 
fd)ö:pft,  blieb  fie  in  ööEigex  @infam!eit,  öom  gicbex  exgxiffen  unb  au§  9{üd= 
ftdjt  füx  ba§  mit  bex  ßxnte  befd)äftigte  §au»geftnbe  felbft  bex  nöt^^igen  Pflege 
entbe^xenb.    SBenn  fie  fo  fa^  unb  fann  in  bem  öexlaffenen  |)aufe  obex  im 
©axten,  too  nux  ba§  9iauf(^en  be§  2Sinbe§  obex  bie  6timme  cine§  S5ogel§  fic§ 
öexne^men  liefen,  !am  fie  \xä)  oft  al§  eine  fc^on  (Sntf(^lafenc  oox.    Unb  tüenn 
fie  bann  —  al»  „©otte»  fdituexgcpxüftcö  ßinb"    —   audj  in  bem  äBalten  bex 
3itatux  ben  SSibexftxeit  bex  ßxäfte  loal)xna^m,  luenn  fie  beobachtete,  tüie  bex 
fc^eue  ßäfex  Dox  bem  fpäl)cnben  SSogel   fid§  in  einex  9ii^e  bcxbaxg,    triie    ba^ 
S)afein  be»  einen  buxdj  ben  Untexgang  be»   anbexen  bebingt  toixb,  fo  hdam 


Slnnette  üon  3:rofte=.g)ül5^off.  67 

fic  ba§  ©cfü^l  unfagBaren  Seibc».  %u§  biefer  Stimmung  ent[tanb,  onüingenb 
an  ben  paulim](^en  Ütömerbxicf  (VIII,  19—23),  baö  ©ebicEjt  Don  ber  äc^^enben 
greatur,  ba§  man  im  5lnf)ange  au§  bem  ]ä))X)tx  3u  ent^itfernben  ßnttPurf  jum 
erften  5}lale  öctöffentlidjt  finbet. 

5lm  28.  5luguft  glaubte  fte  enblirf)  ilraft  ]ux  Ucbcrfieblung  nad^  §ül»§off 
erlangt  ^u  l^aben.    5lber  al§  eine  ec^tüexfrau!c  !am  fie  bort  an.    ©inen  lüe)t= 
fälifdjen  Sßinter  !onnte  fie  nad)  bem  Urtt)eile  be^  ^Ir^tc»  ni(^t  überleben:   fo 
rvnxbi  no(^mal§  ber  S3obeniee  in  ^luöfid^t' genommen,  unb  nad)  turjem  5lutent= 
t)att  in  Sonn  lüagte  fie  attein  bie    lange  Steife,   bie  fie  am  1.  JOctober  nad) 
yjteer§6urg  füf)rte.    Sllle»  toetteiferte  t)ier,  um  für  bie  ©enefung  3u  iDirfen. 
5Jiutter,  ©(^tDefter,  ©c^tnager  unb  9Hd}ten  tnaren  in  if)rer  Pflege  unermübli(^. 
3lber  ben  ganzen  SBinter  bi^-  ^um  ^JJiai  beö ^a^res  1847  mu^te  fte  t!^cil§  im  3immer, 
ttieilö  im  Sette  Derbringen;   bann  trat,  tüenn  nic^t  ©enefung,  bod)  Seffcrung 
ein.     ©ie  tonnte  toä^renb  be»   l^errlic^en  ^la\5  1847    toieber  in»  ^reie;  33e= 
Incgung  iDurbe  i^x  fogar,   toie  in  früherer  3^^^^'  3ur  $pftid)t  gemad)t,    unb    io 
na^m  fie  i^ren  SQßeg  in  ben  nat)e  gelegenen,  Don  if)r  ertoorbenen  (ÄJartenpaDillon, 
ha§  „gürftcnf)äu5d)en",  ober  fte  inanbelte  in  bem  Surggarten  auf  ber  9Jlauer= 
jinne  auf  unb   ab.     dlod)  eine»  rul)igen   6ommcry   tonnte  fie   fid)   erfreuen; 
and)  §erbft  unb  SSinter  Dergingen   ol)ne  Störung;  aber   bann  begannen  mit 
ben   für    bie    2)i(^terin    ftet§    fo   läftigen   ©türmen   be§    5lequinoctium§    bie 
©türme   ber  3teDolution  Don  1848,   unb   gerabe   ber  babifd)e  ©ee!rei§   tDurbe 
©djauplatj  ber  frü^eften,  lüilbeften  Setüegungen.     Slnnette  lourbe  auf^^  2^ieffte 
baburd)  erregt;  ber  allgemeine  lUnfturj,  ben  fie  fi^on  feit  ^fl^^'^i^  'i"  al)nung§= 
uub  pt)antafieD0Üem  ©eifte  gefürd)tet  l)atte,  fd)ien  je^t  f)erein  ju  bredjen.    2Der 
Str^t  erfannte  einen  ^er^te^ler;    fie  felbft  empfanb,    baß  t!§re  Seben§fraft  gc= 
biodjen  fei,  iDenn  fie  aud)  i^re  Umgebung  burct)  öeiterteit  gu  berul)igen  fud}te. 
5lm  19.  ^üiat   macf)te  fie  nod)    ben    geluo^nten  ©pajiergang  im  Ökrtcn  unb 
^atte  l'uft    —   e»  mar  ha^  le^te  ''Mai    —   mit  ber  ©djluefter  ein  2)uett  .^u 
fingen.    5lber  in  ber  5Jtorgenfrüf)e   beS  22.  trat  ein  Slutl)uften   ein,  unb  ein 
erneuter    5lnfatt    machte    ^töei  3:age    fpdter    i[)rem   Seben    ein    (^nht.    S)ie 
l)crbeieilenbe  ©c^lrcftcr  tonnte  nur,   am  Sette  tnieeub,  bie  nod)  toarme,   aber 
fd)on  gefül)lloie  ipanb  mit  if)ren  X^rdnen  bene^en. 

Ueberblidt  man  beii  ßebenSgang,  beffen  Umriffc  mir  für]  3u  ^eidjuen 
fud)ten,  nod)  einmal  im  ©anjen,  fo  mirb  man  it)n  a(5  einen  ungemöl)nlid) 
günftigen  be5cid)nen  muffen ;  benn  feiten  finben  fid)  Dor]üglid)  begabte  ^JJccnfd)en 
in  ber  i'age,  gau]  of)ne  äuBereg  §inberniB  il)re  innere  (inttoidlnng  jur  Steife 
äu  bringen,  '^ür  'Annette  tonnte  man  beinat)e  münfd)en,  il)re  (ijiftcu]  märe 
tücniger  unabl)üngig,  tDeniger  forgenfrei  gemefen,  l)ätte  barin  bie  Diot^iguiig 
gelegen,  bie  '-Jüiöbilbung  i^re»  S^alenty  entid)iebener  aly  bie  5lufgabe  i{)re» 
l'ebcn»  äu  betrad)ten.  ^ber  eS  ftäube  übel  an  ^u  f lagen,  too  fo  Stiele»  ^u 
rütjmen  ift,  mo  fo  glönjenbe  Erfolge  in  gebunbener  unb  ungebnnbener  Stebe, 
in  ber  ^JtoDeEe,  in  ber  I)umoriftifd)cn  unb  ernften  ©d)ilberung,  in  ber  er= 
ääl)lenben  Xid)tung  unb  ber  l'i)rit  erreid)t  mürben.  Cl)ne  eineö  anberen  noc^ 
3u  bebürfeu,  t)üt  fie  mit  eigener  i^anb  il)r  y.Uonument  errichtet.  5lber  ipeimatf) 
unb  ä^aterlanb  et)ren  fid)  felbft,  iubem  fie  neben  jenem  Xentmal,  ba»  unDergüng= 


68  Seutfc^e  3tunbj(f)au. 

üäj^x  ift  qI§  ßra,  t^xe  3)an!6ax!eit  gegen  bie  größte  beutf(^e  ^ic^tettn  aud^ 
in  61:3  ober  ^JJarmor  Befunbett.  5lnnette  ^ai  einmal  Ü^ten  ^Jtitfc^tüeftetn,  ben 
©(^xtftftcttexinnen ,  olfo  auc^  fic^  jelbet  angerufen:  „^e^r  ift  ein  6egen  aU 
jel^ntoufenb  fronen" ,  aber  geh)i§  tüürbe  fie  aucf)  ben  %^t\l  x^xzx  2;'^ätig!eit 
nic^t  al§  öerloren  achten,  toelc^er  i!^r  ben  auf  einer  f^rauenftirn  fo  feltenen 
^ron3  ber  3)id§t!nnft  eingetrogen  f)at. 

IL    ^ur  neueren  3?t*oftes8itcratur» 

3)a§  h)ert:§t)oIIfte  £)en!mal,  ba§  bie  51a(^h)elt  einem  6(^riftftetter  errid^ten 
!ann,  ift  eine  toürbige  2lu§gabe  feiner  äBer!e.  5ln  3lu§gaben  fel^lt  e&  ben 
3ßer!en  3lnnetten§  nic^t,  aber  man  !ann  ni(^t  fagen,  ha^  eine  Don  il^nen  otten 
5lnforberungen  entf:präd)e.  f^ür  ben  Siterar!^iftori!er  !ommen  nur  bie  folgenben 
in  S9etra(^t: 

3unäd)ft  bie  erfte  5lu§gabe  be§  3a:§re§  1838.  6ie  tüurbe  beforgt  öon 
Schlüter  unb  ^unfmann,  aljo  öon  ätoei  greunben  5lnnetten§,  bie  eigene  @r= 
jeugniffe  öeröffentlic^t  Ratten,  ©leicfjttio^l  laffen  Sluglna^l  unb  Drbnung  ber 
©ebic^te  öiele§  gn  tüünfd^en.  5)tit  bem,  tüa§  öorlag,  ptte  ein  um  ein  S)rittet 
ftärferer  SSonb  fic^  l^erfteUen  laffen;  fo  anmut^ige  ©ebid^te  tnie  „i)e§  ^farrer§ 
3ßod§e",  „S)ie  redete  ©tunbe",  ferner  „3)ie  Mänge  au§  bem  Orient",  ber  britte 
©efang  be§  „St.  SSernl^arb",  biefer  freili(^  auf  5lnnetten§  3]erlangen,  tüurben 
bei  Seite  gelegt.  2)ie  5tu§ftattung  ift  befd)eiben,  aber  ber  2)ru(f  beinal^e 
fel^lerfrei.  5lnnette  fdireibt  am  19.  ^uli  1838  an  Schlüter,  fie  t)ahe  nur  einen 
einjigen,  nid)t  einmal  ftöreubcn  ^c^ler  Bcmerft;  in  einem  Briefe  an  il^re 
5[Rutter  bom  1.  5luguft  mad)t  fie  no(^  einen  geiler  namhaft ;  e§  möchte  fc^toer 
toerben,  bie  3<i^l  ert)eblid)  5U  öermel^ren. 

©ro^e§  ßob  in  jeber  SSejie^^ung  öerbient  bie  ^hjeite  5luflage  ber  (Sebic^te 
öon  1844.  gür  bie  5lu§ftattung  „im  gormat  oon  lll^lanb'§  ©ebidtiten"  fü^^lt 
fi(^  5lnnette  Ü^rem  33erleger  ßotta  öerpflid^tet ;  5lu§tDa§l  unb  5lnorbnung  ber 
Sammlung  finb  il)r  eigene§  2Ber!.  35erf(f)iebene  SSlätter  i^re§  9iod)laffe§ 
Bezeugen,  tüie  ernft  unb  eifrig  fie  barüBer  nad)gebac^t  l^atte.  greilid)  Befa^ 
fie  ie|t  in  Sc^üifing  einen  SBerat^er;  nocl)  Beim  SSeginn  be§  S)rud£e§,  ben 
Scl)ü(fing  üBertüad^te,  tüirb  eifrig  über  Se§arten,  %nmaf)l  unb  S^iei^enfolge 
ber  ©ebic^te  ^in=  unb  ^ergefd)rieBen  ^)  unb  mand§e  glüdlid^e  SSeränberung 
öorgenommen.  (Sleicfm^o^l  BlieBen  ouf  ben  erften  öier  ^ogen  neun,  jum  2^^eit 
rec^t  ftörenbe  f^el^ler  ftel^en.  5lnnette  fteHt  fie  am  17.  5lpril  1844  in  einem 
S5riefe  an  Sc^üding  ^nfammen.  Sie  tourben  in  ben  folgenben  2lu§gaBen, 
iocnigfteng  in  ber  öon  1879,  öerBeffert,  Bi§  auf  einen,  ber  noc^  immer  feinen 
$pia^  Beliouptet^). 

ߧ  h)äre  nic^t  röt:§lid§,  in  einer  neuen  5lu§gaBe  bie  öon  ber  £)i(^terin 
felBft  getüöl^lte  §olge  5U  änbern  ober  neue  @ebi(^te  einauf(^alten ;  bie  5lu§gaBe 


1)  3lnnettc  an  ©djüding,  6.  ^ehxmx  1844,  «ricfwecEifel  6.  249  ff.,  298. 

2)  Sit  bem  föebic^t  „2)a§  .gürtenfeucr"  ift  „^aibelreife"  ftatt  „^aibelücifen"  3U  lefen,  »vetl 
c§  auf  „leifc"  reimt.  [Jreilic^  tnufe  bann  in  ber  folgenben  ^eile  „eraittert"  ftatt  „eräittern"  ge- 
lefen  toerben. 


3lnnette  Don  5Drofte=.^ü(sl)off.  69 

öon  1844  ift  auc^  in  x^xn  äußeren  ^orm  ein  äßei;!  Slnncttcny.  ^reili(^, 
ha^  fie  öoUftänbict  ßetücfen  tnäre,  !nnn  man  niÄt  fagen;  5lnncttc  "^atte  xxoä) 
untnittclfiar  öot  bem  £)ntc!  ftrcnge  gcfic^tct.  ^JJo(^  iücniger  tonnte  fte  öoII= 
ftänbig  bleiben,  benn  bie  ^a^re  1844  nnb  1845  tnoren  frndjtbai:  an  nenen 
ßiebic^ten.  5lber  3U)öIf  ^a\)xc  üergingen  feit  5Innctten§  ^lobc,  biy  biefe  reiche 
^io(^blütf)c  nebft  älteren  ©ebii^ten  nnb  ben  ^xoialDerfen  „Die  ;3"'^enbnd)e" 
nnb  „SStIber  an§  SBeftfalen"  nntet  bem  Sattel:  „ßc|te  ©aben" ,  ^annouer 
1860,  öerijffentlic^t  tourben.  fieiber  nic^t  oI)ne  f^e!^lcr  nnb  9JtängeI  ber  ärgften 
%xi.  3)ie  (5)ebict)te  tnaren  ,^nm  größten  2^eil  bon  ^ran  öon  Safeberg  nad) 
I)anbfct)riftlic^en  S3orIagen  abgcfd)rieben  nnb  on  Sdjüding  ge)d)ic!t.  S)abei 
t)atten  aber  f5^e{)ler  fid)  eingcfdilic^en,  bie  non  ©(^ücfing,  beffen  ^2lnfgabe  eS 
boc^  gelnefen  tüäre,  lueber  bcmertt  noc^  öcrbeffert  tünrben.  ^a,  üergleidjt  man 
ben  5tbbrnd  mit  bem  bronn  gebnnbenen  £lnart!§eft,  ba§  al§  S^orlage  biente, 
fo  finbet  mon,  bafe  bie  in  ber  (5d)rift  fc^on  öort^anbenen  geiler  bnrd)  ben 
(Se|er  nod)  Dermef)rt  mürben.  5Hd)t  einmal  bie  ölteren  5lbbrii(Je  im  „5J^orgcn= 
blatt"  30g  man  jur  3]ergleid§nng  !§eran,  obgleich  fte  boc^  ol§  le|te  Oieboction 
ber  Sßerfofferin  gelten  mnfeten.  @rft  Dr.  ©nftaö  @fd)mann,  ber  fdjon  bie 
^loeite  5ln§gabe  be§  „(Seiftlic^en  ^aijxe^"  1857  burc^  eine  forgfältige  S5er= 
gleid)nng  mit  ber  §anbfd)rift  jn  einer  tr>efentli(^  öerbefferten  gemad)t  ^atte, 
ertüarb  fi(^  ba§  nene  JCerbienft,  neun  bon  5lnnette  fi^on  öcröffentlic^te  (Sebic^tc 
ber  „Seiten  ©oben"  mit  bem  Slbbrud  im  5Jiorgenblatt  ^u  öergleic^en  nnb 
fdjon  baburc^  eine  grofee  ^a^  öon  ^el)lern  nnb  ^J^ifeöerftänbniffen  an§  2\ä)t 
gn  3iel)cn  ^).  Diefe  5lrbeit  nnb  3uglei(^  bie  öerbefferte  ^^uSgabe  be§  „©eiftlic^en 
^al)re§"  !am  bann  tücfentli(^  ber  erften  (S)efammtau§gabe  3U  ©nte,  tucldje 
S(^üding  breifeig  ^a^xi  naä)  5lnnetten§  Sobe  1879  unter  bem  Sitel  „@e= 
fammelte  Sd^riftcn"  bei  ßotta  erfd^einen  liefe,  gür  ba»  SSelonntluerben  nnb 
hcn  9tn^m  ber  S)i(^terin  i§at  fid)  biefc  5lu§gabe  ebenfo  h)ir!fam  ertuiefen,  luie 
für  ^einric^  öon  Meift  im  ^al^re  1859  bie  5lu§gabe  Julian  6d)mibt'§.  (Sine 
biogra^l)ifc^e  Anleitung  nnb  einige  erläuternbe  SSemertungen  bilbeten  toitt= 
!ommene  ^^S^^^nj  ouc^  ber  ^nl^alt  tüor  öermel)rt  burd^  ben  5lbbrud  beS 
„2ßaltl)er",  ba§  f^rogment  „SSei  un§  gu  Sanbe  auf  bem  Sanbe"  nnb  ben 
gröfeeren  2l)eil  be§  britten  (55efange§  be§  „6t.  SSernl]arb."  SSoEftänbig  ober 
fel)lerfrei  barf  man  aber  ond)  biefe  5lu»gabe  feineätücg»  nennen ;  befonberS  bie 
föebid)te  ber  „Seiten  ©aben"  laffen  eine  forgföltige  9ieöifion  be»  2;ejte§  nod^ 
immer  öermiffen. 


')  ^^rogramm  be§  eöangelildjen  für[tltd)  a^etit'^ctmtfrf)cn  Gyninasii  Arnoldini  in  5Biug' 
ftoinfurt,  Ofteru  1873,  glbcrfetb:  „Dtcim  Ö)ebid)te  luni  ?lnnettc  t.  Srofte-'C^üIs^off".  3:cn  neun 
föcbtdjten  t)ätte  fic^  noc^  aU  äe^ntcd  „'Bd)lo^  S^erg"  onfcI)ttci5cn  fönneu.  (S§  loar  auf  3lubringen 
bes  Ji^urg^errn  ©rafcn  Don  2:f)urn  1836  in  ber  ©djioeij  Derfa^t,  1844  Don  Slnncttc  al-?  ju  ^(i)Uä)t 
Dcttoorfcn,  nticr  bann  bem  mit  ßa^bcrg,  ll()tQnb  unb  ÜJiörite  befvennbcten  '4-Miirrer  Cttmav 
jV-  '^-  (£c^önl)ut[;  3ur  iüeröffentlic^ung  in  ben  „ÜJionatavofen",  ^nni  1<'^47,  '•JJtetgentljeim,  über: 
lafjen,  unter  bem  2itel:  „3)cr  ©djweijcrmorgen".  SBäre  ber  ältere  'ilbbrucf  ju  diai^e  geaogen, 
jo  ^ätte  man,  abgeje^cn  Don  weniger  (ir^eblidjem,  toenigften§  nid)t  in  ber  erften  ^eiU  ber  elften 
©trop'^e  „Söotfen"  ftatt  „Si^ellen",  wie  nod)  in  ber  ^(uegabe  Don  1879,  auf  „fc^mellen"  reimen 
laffen. 


70  ®eutf(^e  3tunbfc^au. 

5luf  35otlftänbig!cit  !artn  eittgig  bie  in  SSetBtnbung  mit  ber  ^teiin 
©Hiobelf)  t)on  S)ro[tc=§ül§!^off  unternommene  ^luSgaBe  öon  2ßii:§elm  ^-eiten 
1886—1887  5lnfprnd)  madjen^).  6ie  Bringt  bie  ^ugenbgebic^te,  bog  unöoII= 
cnbete  £)rama  „33crt^a",  ben  unöollenbeten  Oioman  „ßebtoina",  hai^  Suftfpiel 
,,Perdu" ;  aud)  ber  britte  ©efang  beS  <Bt  SSernl^arb  !onnte  jum  erften  ^Jlale 
DoUftänbig  mitgetf)cilt  tüerben.  'S)a^u  !ommcn  ^a^treictie  Briefe,  t^eilg  aU 
„^amilienbriefe"  in  einem  Befonberen  5l6fc^nitt,  tfjeilS,  tnie  bie  SSriefe  öon 
Slbele  S(^openf)auer,  in  bie  einge{)enbe  ^iogra^^ie  be§  erften  SSanbeg  öcrtcebt. 
2lu(^  um  bie  ©rläuternng  be§  3:ejte§  f)ai  §crr  .^reiten  fi(^  bcmül^t  unb  in 
einer  langen  Dtei^e  Don  5lnmer!nngen  nic^t  feiten  einen  bunflen  ©inn  gum 
SSerftänbni^  gebracht.  3)aBei  tritt  ober,  neben  man(^em  leidjt  @nt6cl^rli(^cn, 
au(i)  eine  6etröd)tlic^e  ^a^  öon  irrigen  Stuffaffungcn  unb  5)tifeöerftänbniffen 
l^eröor,  in§befonbere  bei  bem  SSerfud^e,  ba§  „©eiftlic^e  ^a^r"  aU  eine  rein 
oBjectiöe  ^i(^tung  l^injuftetCen ,  iDöl^renb  tnir  bo(^  ungtneibeutig  ein  ©elbft= 
6e!enntni^,  ein  ^eugni^  bc§  inbiöibueUften  ^enten§  unb  ^^^ü^len»  ber  2)id)teiin 
bor  un§  fe^en.  3lm  iüenigften  gefc^a:^  für  ben  3:ejt.  ©r  tourbe  meiften§ 
au§  ben  früheren  5lu§gaben  ol^ne  SSenu^ung  ber  §anbfc^riften  ^erübergenommcn, 
unb  in  ben  neu  betöffentlii^ten  6tüden  fpringcn  Beim  erften  SinBlict  offenbare 
5!Jli§t)crftönbniffe  in  bie  5lugen,  öor  Willem  in  bem  Suftfpiel  „Perdu%  ha§  an 
m(i)t  lucnigcn  ©teilen  gan^  unDerftänbli(|  lüirb.  ^c^  ijabt  mi(^  Bereit»  bor 
je^n  ^sci^rcn  in  ber  5Mnd§encr  „allgemeinen  Leitung"  bom  17.  unb  18.  Wäx^ 
1887  ausführlich  über  bie  SSorjüge  unb  5Jiängel  ber  5lu§gaBe  auggefproctjcn, 
au(^  nad)  ben  mir  borliegenben  §anbfc^riften  unb  auf  anberem  SBege  für  eine 
5lnaal)l  bon  ©teilen  ben  richtigen  ©inn  llargulegen  berfuc^t.  Sieber  al§ 
barauf  gurüd  gu  !ommen,  ertuäl^ne  ic^  nod)  (Einiges  bon  bem,  h)a§  in  ben  legten 
^a'^ren  für  bie  Sfiic^tigfteßung  unb  ha^  richtige  SSerftäubnife  be§  3:ejte§  ge= 
leiftet  tburbe. 

Um  ba§  „©eiftlid^e  ^a^r"  ^at  ftc^  BefonberS  ^profeffov  Äarl  S3ubbe  ber= 
bient  gemacht  in  einem  5luffa^e  ber  Wün^mn  „5tllgemeinen  ^Seitn^g"  bom 
9.  unb  10.  f^eBruar  1892  unb  in  einer  umfangreichen  5lb^anblung  ber 
„5Preu^ifc^en  ^al^rBüc^er",  Sanb  69,  ©.  340.  ©eine  feinen  unb  fc^arf finnigen 
SBemertungen  über  bie  ^ebeutung  unb  bie  ©teltung  be§  äBer!e§  in  ber  äBelt= 
literatur,  bie  35erglei(^ung  mit  anberen,  einigermaßen  ä^nlic^en  ^rjeugniffen 
tüirb  man  mit  5(u|en  unb  35ergnügen  lefen.  SSortrefflic^  finb  bie  Semerlungen 
über  bie  Junftboltc  f^orm  ber  @ebid)te,  ben  25erö=  unb  ©trop^enBau,  ber 
5lac^tbei§,  baß  mit  einer  einzigen  5lulna^me  bon  ben  gtDeiunbfteBgig  ©ebid^ten 
iebe§  feine  eigene,  meiftenS  bem  ^n^alt  entfpred)enbe  ©trop:§e  erl)alten  ^t. 
3u  bem  2:ejt  gibt  SSubbe  ätöölf  SSerici^tigungen ,  tbie  er  felbft  ^erborl^cbt, 
nic^t  au§  einer  "^anbfi^rift ,  fonbern  nur  al§  „9{anbbemer!ungen  eine§  auf= 
mer!famen   ßefer§."    25on  biefen  ift  bie  erfte  (5lm   2Beil)na(i^t§tage,  ©tr.  5, 

„llnb  grouftg  iiberfteint,  bae  tobte  2Bort 
Siegt  eine  gjlumie  im  t)eirgen  Suc^e"  (ftott  S8rucf)e) 

1)  Tn  5reiin  5tnnctte  öon  2?rofte  =  §ül§(pff  gcfammclte  SBerfe.    DJIünfter  unb  ^paberbovn 
1887. 


?(nnette  uou  S^voftc^^iUÄ^off.  71 

un5h)eifel^ft  rii^tic^,  bic  jtneite  (ebenba  6tr.  1,  ^.4  fg.): 

Gin  ®apt}ir)p leget  über  bem  ©eunmmel"  — 

ftatt  bem:  „Sap^hfc^cinen"  in  bcx  crftcn  -Ausgabe,  fcl^i;  annet)mlic^,  freilt(^ 
eine  BloBe  ßonjectnr,  ha  ba§  in  ber  ^anbfc^nft  6efinblid)c  äßort  nnlcfetlic^ 
ift.  33on  ben  übrigen  je^n  !önnten  jeboc^  bie  meiften  nur  üorgenommen 
ftierben,  tüenn  fie  bnrd)  bie  A^anbj(f)rift  unterftül^t  toürben.  Un^uläjfig  fdjeint 
mir  9Zr.  5  (2lm  erften  ©onntag  im  3lboent,  ©tr.  8,  3-  4  ff.): 

„C  loBt  n'idjt  jii, 
Sa§  Säflerunfl,  bic  lauernb  bvo(}t, 
S5erfci)ütten  barf  bei  f)afen»  ^ieige 

(, ftatt  be§  ^efeitö  ^leige) 
Hub  ad),  ben  tlaren  %xant  baju." 

5l6gefe!§en,  ha^  ber  §afen  (grofeer  Sopf)  fi(^er  !ein  poetif(^c§  SSilb  bietet, 
ift  er  aurf)  ganj  unnöt^ig ;  benn  „Apefenö  5ieige"  ift  nid)t§  2lnbere§ ,  aU  bic 
5leige,  bic  ber  §efen  bilbct,  ober  bie  fid}  um  ben  §efen  bilbet,  unb  biefe  ftel^t 
paffenb  bem  „üaren  2^rant"  gegenüber,  ^ür  richtig  ^altc  i(i)  auc§  bie  in 
aEen  5lulgaben  befinblic^e  Sc»art  (9}icrter  ©onntag  nac^  5pfingften,  «Str.  1, 

„So  ift  auc'  beinec<  ^cil'gen  58ud)c>j  Sdjein 
©efallen  benn  ein  3tral)(  in  meine  -Jtadjt." 

ba§  l^ei^t:  au^  bem  6d)ein,  in  inclc^cm  ba§  ^eilige  fSud)  erftral)tt,  ift  ein 
©tral^l  in  bie  2)un!el^eit  gefallen.  (5§  ift  ni(i)t  Qb^ufetjcn,  njarnm  ber 
Stra^^l  au§  bem  6 darein  be»  33ud)eö  faEen  foE  (9h.  8).  ©benfotnenig  barf 
man  {3h.  10)  ^u  bem  ßieb   auf  ^eilige  S)reiföuige,  Str.  3,   3-  ^  TS-  ^"  "^cn 

3.^crfen : 

„^ilugen  an  ben  ÜJaben  f)angen 
5ür  ben  Äönig  ftarf  unb  ifei^," 

„Irei^"  in  „tücif"  ticränbern.  £)cnn  abgefel^cn  Don  ber  fet)r  miBlautenben 
5lpoftrot)^irung  pa^t  aud)  „toei§"  fel]r  mo^l  unb  oiel  beffer  al»  „tneif"  für 
ben  neugeborenen  Äönig  —  man  benfe  nur  an  ben  „meinen  S^rift"  ber 
Olorblänbcr  —  befonbcr^  in  ber  9]orfteEung  ber  öermutt)lid)  fe§r  bun!el= 
farbigen  Siener  ber  t)eiligcn  2)rei!önige.  Scina^e  am  tnenigften  gefaßt  mir 
bie  le^tc  S5eränberung  (9fr.  12),  obgleich  fie  3nerft  ton  breiten  fogar  gebrutft 
unb  bann,  gan.^  unabtjöugig  Don  i^m,  aui^  öon  Subbe  empfol)ten  tnirb.  ^n 
bem  ©ebid)te  für  ben  fünften  Sonntag  nad]  f)eiligc  S)reifönige  lauten  bic 
Sd)luBtcrfe  ber  fünften  Stropf)e: 

„5PtuB  oud)  Ijier  bie  trüben  9lugen  lenfen, 
Wu^  erglüf)enb  fie  ,]ur  15'rbe  fdjiagen, 
^n  ein  reineö  'Jlnge  fie  ju  jenten, 
.Rann  ic^  nimmer  jonber  greuel  U'agen." 

Öier  foEen  bic  9ieime  „tcnfcn"  unb  „fcnfcn"  umgefteEt,  ba§  bei^t  „fen!en" 
in  bic  erfte,  „Icn!en"  in  bic  britte  ^cih  gcfetjt  mcrbcn.  5(ber  bicfe  UmftcEung 
tr)iberfpri(^t  ^toei  für  bic  ^nägobc  bcnu^ten  ^aubfdjriften,  fotnie  bem  ©nttuurf 


72  2)eutfd^e  Ütunbidjau. 

be§  ©cbic§te§,  bex  fic^  in  meinen  .^änben  Befinbet,  unb  nii^t  toeniger  ben 
:poetif(^en  Slnforbcningen :  „ßen!en"  ift  l^iet  fo  tiel  tnie  „ablenfen"  —  nämlid^ 
toon  benen,  „bie  @ott  mit  ^i-eubigfeit  bienen  büxfen"  — ,  toenn  bafür  „fen!en" 
ftänbe,  toaxe  bex  folgenbe  3}et§  eine  Tautologie.  Unb  toie  öiel  ^Doetifc^er  ift 
e§,  5u  jagen:  id)  baxf  bie  SBliiie  nid)t  in  ein  xeineö  Singe  „fenlen"  aly  „lenlen". 
5P^it  einem  au§fü!§rlicl)en  Kommentar  !^at  ^txx  Dr.  ^ofep]§  üiiel^emann 
in  bem  $Pi*ogxamm  be§  ©i^mnafinmö  p  DsnaBrücf  1896  auf  84  Quartfeiten 
einen  großen  S^eil  bex  „föcfammelten  2ßex!e"  nacl)  h^x  ßxeiten'f(^en  5lu§gobe 
t)exfe!§en.  5luc^  ^iex  finben  iidj  xic^tige,  bo§  Jßexftänbnife  föxbexnbe  ßxfläxungen 
neben  anbexen,  bie  man  entbe^xen  !önnte.  9ti(i)tig  öexmut!§et  9^ie^emann 
(6.  81)  in  bem  üon  ^xeiten  jucxft  öexbffcntlic^ten  fleinen  (Sebid)t  „%n  Suifc" 
(£)eliu§):  „S)ex  ^xü^ling  xu:§t  (ftatt  xuftj  bix  oexboxgen  im  @emütl)e."  ^ie 
ßoniectux  toixb  huxä)  bie  .^anbfc^xift  beftätigt.  3n  manchen  i^^äHen  exgibt 
eine  Sßexbeffexung  bex  Oon  Slnnette  tuenig  bea(i)teten  3ntex|)nnction  ben  xic^tigcn 
6inn,  3.  SS.  im  bxitten  ©efang  be§  „äßalt^ex",  6tx.  1,  SS.  3—7.  i)a§  fi^öne 
5lnfang§gebic§t  be§  „(Seiftlid^en  ^a'ijx^§"  toixb  in  aEcn  5lu»gaben,  fo  tueit  ic^ 
fe^e,  mi^öexftänblid)  abgebxuctt.  3)ie  beiben  exften  !Stxopl)en  lauten,  fo  toie 
i(j§  fie  auffaffe: 

S)a§  2luge  fin!t,  bie  ©inne  JttüIIcn  fc^eibcn. 

„5al}r  Wo'^t,  bu  olteö  ^aijx,  mit  ^-reub'  unb  Seiben! 

2)er  .^immel  jdE)enft  ein  neue§,  nienn  er  »iü." 

©0  neigt  ber  5L)Jenfi^  fein  .^oupt  an  föotte§  ©üte, 

SDie  olte  fällt,  e^  leimt  bie  neue  3?lütf)e 

3lu§  eiä  unb  ©dinee,  bie  ^Pflanje  @otte§,  ftiü.  — 

S)ie  9iacf)t  entfliet)t,  ber  Schlaf  ben  Slugenlibern. 
„SBtUfommen  junger  %ac\  mit  beineu  iBrübern! 
2jBd  bift  bu  benn,  bu  lieber,  ncueö  ^Qtjr?" 
S)a  ftefit  e§  in  be§  2)IorgcnIi(i)te«  prangen, 
(S§  !)at  bie  ganje  @rbe  ring§  umfangen 
Unb  fif)aut  i^m  in  bie  Slugen  ernft  unb  flor. 

^xeiten  beaie^^t  ba^  „^m"  in  bex  legten  ^eile  bex  ätoeiten  6txop'^e  un- 
xic^tig  auf  ha^  5Roxgenli(i)t,  9tie§emonn  (6.  5)  xid^tig  auf  ben  5Jlenf(^en,  bex 
in  bex  öiexten  ^eile  bex  exften  ©txopl^e  extoö^nt  toixb.  Unb  toä!§xenb  bie 
fxü^exen  5lu§gaben  nux  oon  bex  bxitten  ©txo^jlje  ab  buxd§  5lnfü^xnng§3eic^en 
anbeuten.  ba^  ha^  ©ebic^t  etn  ^^^egef^xäcl)  jtoifc^en  bem  neuen  ^dt\x  unb 
bem  5Jlenfc^en  enthält,  :^at  Otie^emann  auä)  füx  bie  atoeite  ©txop^e  xidjtig 
^exDoxge^oben,  ba§  mit  bex  jtoeiten  ^S^iU  eine  ^nxebe  be§  5Jtenf(^en  beginnt. 
£)iefe  fd)lie§t  abex  nic^t  mit  bex  fec^ften,  fonbexn  mit  bex  bxitten  ^^iU,  boxt 
finb  bie  ©(^lu^geiclien  ju  fe^en;  be§glei(^en  mu^  man,  um  ha^  üolte  S5ex= 
ftänbni^  ju  getoinnen,  in  bex  exften  «Stxop'^e  bie  jtüeite  unb  bxitte  obexalIen= 
faE§  bie  bxei  exften  3(^iien  al§  5lnxebe  be§  ^enfc^en  öeäei(5^nen. 

Unnötl)ig  ift  (©.  42)  bie  ^axte  SSexänbcxung  ju  ben  o^^nel^in  fd§on  !^oxten 
SSexfen  375  unb  376  in  bem  „SSexmät^tnife  be§  %x^k§" : 

„2}on  i'^m  man  flüfterte;  mit  offnem  .Sporne 
®en  ©rafen  mad§t'  jum  albernen  ^Patrone." 


^Itntctte  üon  2)rofte=.g)üI§I)off.  73 

2)afür  tüiH  |)ctr  Süel^cmonn  fe^cn:   „5)en  (Srof  er  mac^t'   (bcr  fyrembe) 

gum  albernen  Patrone."    „DJ^ad)t'"  !ann  aber  nnb  tnu^  öon  „man"  abl^ängcn, 

benn  e3  foH  gerabe  lf|ert)orgelf)oben  tnerbcn,  ha'^  man  öon  bem  fremben  2}erfüt)rer 

ftüftcrt  nnb  bcn  ©rafen  offen  ocr^ötjnt.    5hd)t  mcl)r  Serec^tignng  t)at  (S.  56) 

ber  SJorfdjIag  für  ba§  ©ebtd)t:  „S)te  ©tabt  nnb  ber  3)om,"  6tr.  1,  3-  ^  fg- 

tüo  e§  ^ei§t: 

„2ä>er  311^1(1  ber  .Oänbc  Scc^ton, 
3n  benen  ■Dpfor'^cUcr  gliiiijt?" 

Ütiel^cmann  tüill   lefen:    „^n   benen  €pfer  l^ell  erglänzt,"   aber  babnrd) 

toirb  bie  .^ärte  be§  3}erfc»  nid)!  aufgcl)o6en,  bie  ßraft  be§  5ln§brnd§  tüa^rlii^ 

nic^t  t)ermc!^rt,  nnb  bie  §anbf(^rift  fprii^t  gan,^  beftimmt  bagcgen,  n{d)t  blo^ 

tücil  fie  bie  jc^ige  Se»art  ,^eigt,    fonbcrn  nod)  mel)r,    toeil   ber  urfprünglid^c 

?In§brnd  lautete: 

„SBorin  ber  Cpferf)cEcr  gtänjt." 

^n  bem  fd)önen  ©cbid^t  „3)er  2BeiI)er"  fagt  ber  .<^nabe,  ber  bie  SInmeit 
an§  bem  äöeiljer  !§olen  möchte,  bem  e§  aber  babei  öor  bem  SBaffermaiin  graut 

(V,  aS.  12j: 

„^ä)  get)',  icf)  gel^c  fiijon  —  \d)  gct)e  iud)t." 

§err  9iie^emann  (©.  59)  bemer!t  richtig,  ba§  britte  „id)  ge!^e"  l^abe  eiuc 
ganj  anbere  ^ebentung  al§  bie  beiben  erften;  aber  tüenn  er  meint,  ber  ^nabe 
antlDorte  auf  ben  ^u^itf  feiner  ©efpielen  3n)eimal  bern!§igenb:  „^d)  entferne 
mi(^  ja  fd^on  öom  Ufer  unb  !omme  5U  @ud),"  fo  ift  ber  6inn  gerabe  entgegen^ 
gefegt.  3^^^ii^ö^  fi^öt  ^^^  ^nabe,  er  tnoEe  ge^en,  um  bie  ^Inme  ju  Idolen,  bann 
büntt  i!^n  aber,  er  fö^e  im  ©runbe  ein  (^efid)t,  unb  nun  ruft  er:  „^ä)  gel^e 
nic^t"  unb  rätl^,  I)eim3utel)ren. 

@in  StätKjfel  für  bie  Kommentatoren  ift  mehrmals  bie  le^te  ©tropf)e  be§ 

^ebid)te§  „^m  ©rafe"  getüefen.     ^m  Öcrbft  1844  in  .^eifterbad^  entftanben, 

Bringt  e»  ha^  ©efüf)l  ber  Sßerfun!en^eit  in  bie  ^errlic^e  Umgebung  3um  5luy= 

brud  unb  tnüpft  bann  an  cin^^elne  @rf(^cinuugen  be«  5iatnrlebeu§ :   ben  ^lug 

eines  fd)nctt  üerfdjtoinbenben  a}ogel5;,  ben  flüchtigen  6(^immer  be»  Si(^te§  auf 

bem  ©aume  ber  äBcEe  ober  an  ber  fylügelbede  eineS  ^äfer»    -  ben  @eban!en 

on   bie  rafc^e  aSergäuglidjfeit   aUc-j  ^rbifd)en.       „5^ennod§,"    fagt   bie   öierte 

©tropf)e : 

2ennod),  .^immct,  immer  mir  nur, 

2;ie)c§  eine  nur:  für  baa  yieb 
;3ebcö  freien  lUigcl'?  im  33lau 
(Sine  Seele,  bie  mit  il)m  jie'^t, 
9iur  für  jcben  färglid^en  Strot)! 
meinen  farbig  frfjillcruben  Saum, 
5ebcr  U'armen  -Ipanb  meinen  S^ruc! 
Hub  für  ]i'bc§  fölücf  einen  Iraum. 

S)ie  S)i(^terin  möchte  bem  f(üd)tigen  ^Jloment  gleidjtoof)!  eine  Segnung 
abgetoinnen,  fie  tüünfc^t,  baf^  if)re  @eele  bay  Sieb  jebeS  freien  a3ogeB  im 
^lau  begleiten,  ba§  fie  jebcm  l)immlifc^cn  Stral)le  Inie  bie  2Beße  ober  bie 
farbigen  i^lÜQct  be§  ^äfer»  in  i^rem  2Befen    einen  fd^itternbcn  6aum  bieten 


74  2)cutf(i^e  9tuTib|c()au. 

!önne,  fic  möchte  jebe  tüarme  .^anb,  tüäl^tcnb  bet  5lbf(^ieb  na^z  fei,  no(^  ein= 
mal  btüifen,  iinb  für  jebe§  (^IM,  ha§  if)r,  tücitn  auä)  ftüc^tit^,  ]u  %^t\l  toetbe, 
einen  ttänntertfc^en  5Jta(^!Iang  finben.  Tlit  Steigt  iüirb  bie  ßxflätung  ^ieiten'§ 
äutütfgetüiefen ,  5lnncttc  tüünfc^e  ftc^  fo  öiel  f^reunbe,  ba^  fie  ft(^  öet  jebem 
SSogelliebe  an  einen  erinnern  !önne;  aber  ebenfotüenig  barf  ntan  mit  ^errn 
9lie^emann  (6.  73)  onne^^men,  ha%  „mit  htm  in  ba§  D!^r  bringenben  Siebe  be» 
35ogel§  bie  Seele  be§  f^reunbe§,  ha^  !§eifet  ha§  treue  ®eben!en  an  i^n,  in  i!^r 
§er3  sieben  fotte" ;  auä)  ha^  ßomma,  bo§  er  in  bcr  fünften  ^^ih  nac^  6tral)l 
fe|en  toiltt,  !5nnte  ben  ©inn  nur  öertoirren. 

3ft  man  auä)  mit  ben  üorliegenben  @r!Iärung§Derfuc§en  nic^t  in  5lIIem  ein^- 
üerftanben,  fie  l^a&en  bo(^  in  me!^r  al§  einer  SBeife  gum  richtigen  SSerftänbni^ 
Beigetragen.  5lu(f)  fonft  tüäre  nod)  5}can(^e§  gu  nennen,  tüa§  in  ben  legten  je'^n 
^a'^ren,  alfo  noc^  bem  ©rfc^einen  ber  l^reiten'f(^en  ^u§gaBe  unb  meiner  ^io= 
gra^!§ie  ber  Di(^terin  ^),  an§  ßictjt  getreten  ift.  @ine  nur  annä^ernb  öoUftönbige 
5luf5ö^lung  tüirb  aBer  fc^on  buri^  ben  ^Ttangel  an  9taum  oerBoten  unb  au(^ 
baburii)  üBetftüffig,  ha%  ©.  5lren§  in  einem  BiBliograp^if(^en  5luffa|  be§ 
„Siterarifc^en  §anbtüeifer§"  öom  28.  OctoBer  unb  7.  9iot)emBer  1896  atteg 
irgenb  SSebeutenbe  mit  mufter!§after  Sorgfalt  ^ufammenftellte.  Um  nur 
(äinige§  ^u  erh3äf)nen,  nenne  icf):  „5lnnette  öon  3)rofte,  £)eutf(^lanb§  S)ic§terin, 
ein  SSortrag  gehalten  im  beutfi^en  ©pradjöerein  ^u  5Railanb  uon  ßeo^olb 
^acoBt)  1890".  (gr  fjüt  ba§  SSerbienft,  toenn  nic^t  öor  5lu§länbern,  it)enigften§ 
im  5lu§Ianbe  auf  bie  £)ic§terin  aufmertfam  gema(^t  ^u  !§aBen,  bie  au^erl^alB 
ber  beutf(^en  ©renken  Bi§  auf  ben  heutigen  S^ag  !aum  genannt  tüurbe. 
©eminarbirector  m-  ^xa%  ^ai  im  „^eutf(^en  §au§f(^a|"  1891,  9lr.  37, 
^a^rgang  XVII,  „3lnnetten§  9laturt)oefte"  burc^  gutgetoä)^lte  ^eugniffe  au§ 
il)ren  2Bcr!en  jur  Infc^auung  geBrac^t,  ^Profeffor  §.  Sanboi§  in  fünfter  t)er= 
fu(^t  fogar  in  einer  üeinen  ©(^rift  „5lnnette  öon  £)rofte=§ül§!§off  al§  5^atur= 
forf(f)erin",  1890,  ber  f)id)terin  eine  l^eröorragcnbe  ©tette  in  ber  Sßiffenfc^aft 
einzuräumen. 

2Bie  ft(^  ben!en  lä^t,  "^at  bann  ber  l^unbertjä'^rige  @eBurt§tag  5lnnetten§ 
eine  ^Iut!§  öon  f^eftartüeln  l^erborgerufen.  ^reilic^  gelten  nur  töenige  üBer 
ben  tier!ömmli(^en  S^^Q^^t  foI(^er  ^ulbigungen  !^inau§.  SCßarm  em|)funbene 
SKorte  t)on  ^arl  SBubbe  Brachte  ba^  „6öangelif(^e  (55emeinbeBlatt  für  Sfll^ein^ 
lanb  unb  SGßeftfalen"  bom  10.,  17.,  24.  Januar  1897.  $Profeffor  SBormftall 
in  ^[Rünfter  l^atte  ben  glüi!lt(^en  @eban!en,  öerfc^iebene  35ilbniffe  5lnnetten§ 
unb  ber  i!^r  na^eftel^enben  unb  Befreunbeten  ^Perfonen,  in  Willem  breiunb^manjig 
£i(^tbru(fe,  jufammen  p  fteEen  unb  mit  einem  pBfc^en  2Bibmung§gebi(^t, 
fntoie  mit  turnen  Biograp'^ift^en  SSemerhingen  3u  Begleiten.  S)ie  5lBBilbungen 
finb  meiften§  tt)o!^lgelungen ,  Befonber§  bie  Altern,  bie  (5)eneralin  S^iel= 
mann,  ©:|Dri(fmann,  ©(i)lüter,  ^un!mann,  grau  ©^BiEa  5!)Jerten§  unb  Slmalie 
§affen:pf(ug ,   bie  le|te  naä)  einer  3^^t^iiung  öon  Subtoig  ®rimm.  SSeffer  ol§ 


^)  2tnnette  ti.  2)rofte  =  ^ül§^off  unb  i^teSöerfe.  SSürne'^mtid}  nad)  bem  literarifd^en 
9tac^ta§  unb  ungcbrucften  SSrtefcn  ber  S^ic^tertn.  3}Dn  ^ermann  .^üffer.  3)iit  brei  Bilb= 
Hd^en  S^eilagen.    @ot{)a,  griebric^  2lnbrca§  ^crt^cä.    1887.  2)te  ^tebaction. 


burd)  einen  nnBcbcntenbcn  ©(^attcni'i^  toünfc^tc  man  5lnnetten§  fo  innig  gcIicBte 
gtennbin,  ^ran  ©lifc  Siübigci:  (gt.  ö.  .^o^cn!§onfen)  öettteten.  5lnnette 
felb[t  erfd)eint  fec^ytnal  3nnädift  in  betn  pbf(^en  ^ugcnbbilbe  nac^  bem  Del= 
gemälbe  auf  bet  5Jtccr§bnrg  öon  O^petmonn,  bQ§  al§  S^itelbilb  meiner  35io= 
grapste  oorangefe^t  toutbe.  2)q§  SSilbni^  qu§  ben  legten  ^a^ten  ift  bagcgen 
bon  einer  unerträglichen  §ä§li(^!eit,  unb  obgleich  nad)  einer  ^pr^otogropljie 
angefertigt,  bie  6(^lüter,  jo  öiel  id)  toei^,  öon  bem  ©rafen  5lffeburg  er!^ielt, 
ni(^t  einmal  ä^nlid).  SSeffer  l)ätte  it)o^  ba§  SSilb  au§  eben  berfelben  ^eit  eine 
6teIIe  gefnnben,  baö  id)  in  ber  ®iograp!^ie  öeröffentlid)te  ^).  2)enn  un3tr)eifel= 
■^aft  ift  e§  öf)nlid},  nnb  tüenn  man  bie  unf(^öne  !rei§förmige  5Ied)te  an  ber 
rechten  ©eite  öerbedt,  nii^t  ^^ä^lic^.  ^xau  öon  §obenl)anfcn  fd^rieb  mir  bar= 
über  am  1.  '^Mx]  1887:  „S)a§  $ortröt  ift  feT)r  äfjnlid),  fo  i}ahe  id)  meine 
unöerge^lid^e  f^^rcunbin  oft  gefer)en;  bie  lnnnberfd)önen  §änbe  mit  bem 
Oiubinring,  ber  and)  in  bem  ,gräulein  öon  9tobenf(^ilb'  crlnö^nt  luirb,  l)ielt 
fie  genon  in  biefer  SBeife.  Seiber  fe'^lt  bie  garbe,  toeld)e  bie  ^ügc  milberte, 
ba§  fd)öne  (5)oIbt)aar  unb  bie  rofigcn  äßangen,  ber  frtfc^e,  üeine  5Jiunb,  ber 
auf  bem  S5ilbe  3u  gro^  erfc^cint.  (S§  ift  nid)t  gef d)mcid)elt ,  aber  iöirüii^ 
ä^nli{^."  3)a§  nid)t  einmal  ^übfi^e  $!^antafiebilb,  ba§  juerft  öor  bem  SSuc^e 
öon  21.  eiaa^en:  „5lnna  glifobet^  ö.  3)rofte  =  pM)off.  @tn  3)en!mal" 
(@üter§lol)  1879)  erfd)ien,  ^öttc  ol)ne  5lad)t^eil  tuegfallen  !önnen.  ^a^  bie 
Süfte  be»  öor  ."^urgem  in  5}Utnfter  errichteten  S)en!mal§  öon  9?üKe  nic^t 
übergangen  töurbe,  tnar  natürlich,  man  lijunte  fagen  geboten.  6ie  tüirb  auc^ 
aßgcmein  al§  ein  tü(^tige§  liunfttner!  anerfannt.  Seiber  jetgt  fie  nad)  bem 
Urtl)cil  ber  am  meiftcn  33erufenen  nur  geringe  5le!^nli(^!eit  unb  !ommt  in 
biefcm  $pun!te  ber  öon  bem  SBilb^uer  6arl  ^affenpflng  1864  in  9iom  unter 
©c^ücting'g  5luffid)t  angefertigten  SSüfte  nid)t  gleid). 

2)a§  be!annte  unb,  tnenn  id)  nic^^t  irre,  aud)  al§  Sit'^ograp^ie  öeröffentlic^te 
^Porträt  Spridmann'§  geigt  it)n  al§  ^od)betagten  ©rei§.  ^ie»  pa^t  ju  bem 
Umftanbe,  ha^  ©pridmann  (geboren  am  7.  September  1749)  erft  al§  ©ed)3ig= 
jä'^riger  mit  Slnnette  in  notiere  SSerbinbung  trat,  '^k  $ßcrfönlid)!eit  be§  mer!= 
tüürbigen  OJlanneg  tritt  aber  öiel  tüirffamer  l)eröor  in  einem  ^portröt,  ba§  \ä) 
im  öorigen  Sal)re  auf  einer  ©emälbeöerfteigerung  in  SSonn  ertöerben  tonnte. 
35on  ber  ^oanh  einei?  ber  öor5Üglid)ften  ^Porträtmaler  jener  3eit  ^ft  c»  aiit^ 
fd)on  al§  "'^infttüer!  lüert^öott.  6§  trägt  bie  Unterf^rift  „9iindlafe  1801" 
unb  geigt  ben  bamal;;  glDeiunbfünf5igjäl)rigen  Spridmann  lebensgroß  an  einem 
2^ifd)e  fi^enb ,  bie  linte  ."panb  in  lebl^after  ^etücgung ,  eine  angeregte  Untcr= 
()altnng  anbeutenb,  bie  3ied)tc  auf  eine  ^upfertafet  ber  Saöater'fc^en  5p()l)fiog= 
nomi!  gelegt,  dlad]  einem  ^Porträt,  gleic^faUy  öon  ytindlafe,  mirb  ba§  33ilb 
ber  5}tutter  @d)iiding'g,  ^af^arina  geb.  33ufd),  mitgetbcilt;  bie  5pi)otograpl)ic 
gibt  aber  baö  (S)emälbe  nic^t  eben  glüdlid)  Inieber.  5lm  llebelften  ift  ba§ 
ß^epaar  Scl)üding  gefal)ren;  ber  feine,  geiftüottc  .^opf  l'cöin'ö  erfd)ciut  in 
feiner  leeren  2luybrudylofig!eit  bcffer  für  eine  ^JJfobegcitnng  aly  für  5lnnetten§ 
f^^reunbeshei»  geeignet. 


^)  ^üffcr  n.  a.  C,  junitfjcn  bcit  Seiten  292  uiib  293.  Sie  9iebactio:t. 


76  ^iutiä)C  ytunb']d)au. 

(Sine  anmut^ige  3u90Öe  !önnte  bie  Sammlung  nod)  er!§alten  bux(^  eine 
SSleiftift5et(i)nung  bon  5lnnetten§  §anb.  Wan  erlennt  baxin  bie  alte,  bon  bex 
£)i(i)tetin  fo  treu  bi§  ^um  Sobe  gepflegte  5lmmc,  bie  fie  fott  unb  foxt  in 
il)xen  S5xiefen  unb  mel^xmalS  auä)  in  i^xen  ©ebic^ten  extoätjnt.  S)ie  5llte,  bie 
^önbe  auf  ben  %iiä)  legenb,  lieft  mit  §ülfe  eincx  getoaltigen  ^xiEe  beim 
6ct)ein  bex  Sampe  in  einem  ©eBetbud).  ^^hex  tüixb  fogleii^  an  ha§  ]§exxli(^e 
©ebii^t  „föxü^e"  unb  an  bie  Sßexfe  exinnext: 

Unb  ©vüfee,  ©rüfee  2!ad^,  »o  nimmer 
®ie  treufte  ©eele  mein  öergi^t, 
Unb  je^t  bei  i^re»  Sdmpc^cnä  ©(^immer 
gür  mid)  ben  2Ibenb)egen  lieft. 

Annette  fcf)xeibt  am  3.  f^ebxuax  1839  i:^xex  6(^itieftex:  „5Reine  5llte  fi|t  mix 
eben  je|t  gegenübex,  mit  bex  SÖxiHe  auf  bex  5lafe,  unb  lieft  in  iljxex  alten 
|)anbpoftilte."  2lu§  biejex  obex  einex  ä^nlic^en  Situation  mag  bie  ^^^(^nung 
l^exöoxgegangen  unb  ft)ätex  öon  bem  5Jlalex  SpxicEmann  benu^t  ttioxben  fein; 
benn  Annette  fdjxeibt  i^xex  Sc^iueftex  am  24.  5luguft  1839:  „^c^  ijabz  je^t 
au(^  ba§  ^oxtxät  meinex  5llten ,  fel^x  äl^nlic^ ,  unb  gxo§e  ^^^xeube  baxan.  @y 
ift  ein§  öon  ben  !leinen  €elbilbexn,  bie  Spxirf  gemalt  l^at.  Sie  fi^t  in 
Ü^xem  getDöl^nlid^en  ^Injuge  unb  SteHung,  beibe  5lxme  auf  ben  %x^ä)  gelegt, 
faft  iüie  ©ximm'^  5}Mxc^enfxau,  unb  e§  ift  ein  aEexliebfte§  ©enxebilb."  6ine 
auffaEenbe  5le!^nli(^feit  mit  bex  öox  bem  ätoeiten  ^anbe  bex  ©ximm'fd^en 
Wdx^tn  abgebilbeten  5Jläx(^enfxau  txitt  in  bex  2;^at  foglei(^  ^exöox.  Db  ha^ 
Oelbilb  öon  Spxicf  fid)  ex^alten  ^at,  tüei^  ic§  ni(^t. 

3um  Sc^luB  fei  no(^  ein  5luffa^  öon  Dr.  3(ti(^axb  yjh  5Jlet)ex  extöä!§nt:  in 
bex  Sßienex  „3eit"  öom  9.  unb  16.  ^onuax  1897,  bann  auä)  in  ben  gefammelten 
5tuffä|en  be§  S3exfaffex§  exfd^ienen.  Un^töeifel^aft  geboxt  ex  ju  b^m  ©eift= 
öoEften,  tüa§  —  nidjt  nux  füx  bie  ^aljxl^unbextfeiex  —  übex  Slnnette  geft^xiebcn 
touxbe.  91a(i)  bex  gxo^en  ^^aiji  öon  ^eil^ui^Q^fli-'ti^eln ,  bie  mit  beinahe  ben= 
felben  äBoxten  bexeit§  bi»  jum  Ucbexbxu^  2ßiebex:§olte§  tüiebex^olen ,  exfxeut 
man  ft(i)  boppelt  on  h^m  felbftänbigen  Uxt^eil  unb  bem  feinen,  poetifc^en  (Sc= 
fü§l,  bie  einen  Sc^a|  neuex,  txeffenbex  ©ebanlen  jum  5lu§bxu(i  bxingen. 
kiemanb  l)at  beffex  al§  ^Jletjex  bie  ©igenaxt  bex  S)xofte'fc^en  S)i(^tungen  unb 
i!^xen  ^itf^^^cn^^ang  mit  bex  geiftigen  ©nttöicflung,  \a  mit  ben  föxpexlic^en 
6igenf(^aften  3lnnetten§  nac^geiöiefen,  in§befonbexe  toie  bux(^  bie  beinahe  lxan!= 
Ijafte  S(^axffi(^tig!eit  Ü^xeS  luxjfic^tigen  5luge§  i^xe  unöexgleidjltc^e  SSefdl^igung 
3UX  ^leinmalexei  unb  bex  5Jtangcl  meitex,  umfaffenbex  ^exfpectiöen  bebingt 
toexben.  Oft  genug  !§at  man  5lnnettenö  9ktux|)oefie  gexü!§mt,  aUx  h)ex  !§exöox= 
xagenbe  ©ebidjte,  3.  33.  „2)ie  ^agb" ,  huxä)  51lle^ex  analljfixt  finbet,  getüinnt 
in  bie  S(^affen§axt  5lnnetten§  einen  neuen  ©inbliif.  Sel^x  fein  finb  and)  bie 
gleid)axtigen  töie  bie  gegenfä|lid)en  SSejicl^ungen  bex  £)i(^texin  ju  bex  @nt= 
toidlung  unjexex  !^tii  in§  Sid)t  gefteEt,  nid)t  blo^  be^üglii^  be§  poetif(^en, 
fonbexn  auc^  bc§  lünftlexifdjen,  in§befonbexe  be§  malexif(|en  S(^affen§.  £)abei 
tüexben  bie  l^eutigen  gxeilii^tmalex  unb  bie  poetif(^en  ^leinmalex  bex  gxan= 
äofen  feit  ^^laubext,  3ölci  unb  ben  @oncouxt§  jux  33exglci(i)ung  l^exangejogen. 
5ln  einzelnen  feinen  unb  txeffenben  ©ebanfen  ift  bex  Sluffa^  3U  xeid^,  al§  ba§ 


3lTtnette  oon  S)rDftc--^ü(§f)off.  77 

fie  Ijier    cxhiäf^nt   Itjerbcn   !önnten;    felbft  iüo  man  bem  S^cxfaffer  ettüa  nid)t 
bciftimmt,  tohb  man  il^n  intcrcffant  iinb  auregcnb  finbcn. 


35on    eigenen    ßr^eugniffen    5Innctten§    erfd^ien    in    ben    legten    ^ö^ten 
(im    „^liinfterifc^en  5ln,^eigcr"   bom   18.   ^Jiötj   1894)   eine  im  g^ronücnftil 
ncrfafete,  iI)iTm  Cn!el  äBcrncr  üon  §ajt![)onfen  in  ben  9Jhinb  gelegte  üteimerei 
für  bie  ©runbfteinlegnng  eine»  ©ebänbcS  bei  bem  ©ntc  5lbbcnburg  am  20.  ^^it 
1837,    ferner   ein   fe^r   fifjöner,    öielfagcnber   Srief   an   ßlife   Otübiger   öom 
5.  September  1843,  mitgetf)eilt  öon  ^^ran  @life  5)ien|el  in  ber  „granffurter 
3eitnng"   öom  25.  ^uli  1896.     23ei   Söeitem  ha§  Söebeutfamftc   ift   aber   ber 
lange   ertuartetc  Sriefttiei^fcl  ,5tüifd)en  5lnnette  unb  ßcöin  BäjMinq^).  fyrei= 
li(^,  ha^   er  atte  ©rtnartnngen  unb  2Bünfd)e  befriebigt  t)ötte,  lö^t  ft(^  nid)t 
betjanpten.     S3on   jlnci  '^^erfonen   glaube   id)   gu  tüiffen,   ba^  fie,   !^ätte  e§  in 
i^rer    Waä:)t    gelegen,    ber    S}eröffentli(^ung    tniberfprodjen   !^ätten:    2Innette 
öon  £)rofte  unb  Seöin  6(^ücfing.   S3eibe  befa^en  eine  ^^i^t^^eit  ber  (Smpfinbung 
töeld^e  fie  öer^inberte,  bie   innerften   Üiegungen    be§  ^erjenS  anberg    aU  in 
bi(i)terifc^er   3^orm   an    bie   Deffentlic^feit   ju    bringen.     (Sinen   SSetöei§    gibt 
fd)on  bie  ^ui-'üdfjaltung,   mit  hjelc^er  5lnnette  in  i^ren  ®ebi(^tcn,   ©c^üding 
in  bem  „ßeben§bilbe"  ber  ^yrcnnbin  unb   in  feinen  „Seben§erinnerungen"  ha^ 
toed)felfcitige  3]erf)ältni§  beljanbelten.   5lu§  me!^r  ol§  einer  ©teUe  ber  SSriefe  gef)t 
un3tDeibeutig  ^cröor,   ba§   für  ?lnnette   ber  @eban!e  einer  ^Verbreitung  aud^ 
nur  in  engem  Greife  ööllig  au§gef(^loffen  toar,  unb  6c^üding  fagt  in  ber  @tn= 
leitung  ^u  ben  „ökfammelten  ©(^riften"  (I,  <B.  2)  fogar  beftimmt,  ein  5lbbrud 
ftel^e  ni(^t   in  Sluafic^t.    5lber  aud)   5lnbere,   unb   gerabe  ber  ^id)tcrin  felir 
ergebene    fyreunbe,    f)aben    biefe    33eröffentli(^ung    nid)t   o!^ne   ^eben!en   l)in= 
genommen.     S5cttt)   $Paoti,    tueld^e  in   ber  5Jlünd)ener  „5lIIgemeinen  3citung" 
öom  31.  ^onuar  1894  ben  Srieftt)ed)fel  im  ©an^en  günftig  beurt^eilt,   ma^t 
bod)   bie  ^emerfung,   5Innette   tüürbe   bie  Briefe  nie  gcfc^ricben  fjaben,   l^ätte 
fie   geahnt,    ba^   ha^  ^artcfte   C)ef]cimniB   il)rey   ©eclcnlcben»   einft  öor  aller 
SSelt  ent^^üEt  Inerben  foüte.     S^icfc  3>eiöficntli(^ung  ift  ^ubcm  töol)l  bie  erfte 
unb  cin3ige,  bnrd)  tncldje  bay  6()ara!terbilb  5Iunettcn§  nid)t  aßfeitig  gctüonnen 
^at.     Söenn  bie  eble  ©eftalt  ber  Xid)tcrin  bi»  ba^in  f)0(^,   beinalje  unnaPar 
über  bem  Alltagsleben  fd)löebte,   fo   taud)t  fie  je^t  oft  für  lange  ^eit  in  ben 
©trom  getüö^nlic^cr  Cvreigniffe  unb  2age§gcfpröd)e.    Unb  tncnn  it}re  (^abc,  bie 
©d)tDäd)en  unb   fomiid)en  ©eiten   ber  ""Bfcnfdjen    fd)arf   auf^ufaffcn,    in  bem 
Fragment    „Sei   un»  ju  Sanbe   auf  bem  Sanbe"    fic^   pm   liebcuötöürbigften 
§nmor  öcr!lärt,   fo   ftnbcn   Inir   l)ier  23cfannte ,  ja    bie  5Jäd)ftftct)cnbeu   mit 
einem   meift   löof)l    gutmüt^igen,    ^utüeilcn   aber  aud)   fdjärfcr  eiubringcnben 
©potte   bebac^t.     %a   noc^   einzelne  5^^erfonen    am  l'cben   finb,    bie   burd)  ben 
3(nl]alt  ber  33riefe  unmittelbar    ober  in   i^ren  5(ngcf)örigen  betroffen  tuerben, 
fo  lag  bie  (5)efaf)r  naf)e,  ba^  fie  —  töa§  jum  ©lüde  uic^t  gefd^cl^en  ift  —  3U 


*)  9?riefc    üon  Slnncttc   öou  ürüfte^.^üle^off    mib   5?ct)in   Sd)ü(finc^.     ^craiiÄcjcgcbcii  öon 
3:1)60  gd)üc£ing.    Scipaig  1893. 


78  S)eutf(f)e  JRunbfd^au. 

gereiften  Entgegnungen  fi(^  !^ätten  ^intei^en  loffen.  5lu§  atten  biefen  (Brünben 
!^ätte  e§  fi(^,  glaube  id),  nid)t  mtpiEigen  laffcn,  iüäre  bie  SSetöffentlic^ung 
nod)  einige  ^a^tc  öerfc^oBen  tooxben. 

5lBet   man  tüütbe  tüeit  fe^Ige!^en,   nä!§me  man  !einen  anbeten  ©nbtucf, 
al§   ben  ongebeuteten ,   ou§  bem  S5u(^e  mit.    f^xeilid^  SStiefe  bon  folt^er  5ln= 
mutl^,   bon   fo   glängenbet  S^atftellung  toie   ben  SSxief   au§   @^t)i§^aufen   an 
@d§lüter  öom  22.  DctoBei;  1835   finbet  man  in  bet  neuen  Sammlung  nic^t. 
5l6er  fte  betreift   bo(^   tnieber  bie  au^erotbentli[i)e  SSegobung  Slnnetten»   al§ 
SBrieffteEei'in ;    in    ber   beutjcfien   ßiteratur    tnirb    man   feiten   i!^te§  ®leid)en 
finben.    3Benige  em)3fanben  fo  untnibetfte^lid)  ben  3)tang,  in  brieflid^en  5Jlit= 
t^^eilungen  ha§  äußere  tüie  ha§  innere  ßeben  ^ut  Exfc^einung  p  bringen,    ^ä) 
tebe  ni(^t  bon  unfetem  Zeitalter  ber  $Poft!atten  unb  S^elegtomme,   aber  toer 
f(i)rieb  bor  fec^^ig  2ai)xtn  SBriefe  bon  12,  18,  20  3)rucf feiten,    ßin^clne  5latur= 
fc^ilberungen ,   tbie    bie   bon  ßangenorgen  am  ^obenfee  (6.  57),  finb   toa^re 
5]Mfterftücf e ;    felbft   geringfügige    SSorföEe,   unbebeutenbe  5Perfonen   er'^alten 
burc§  S)arfteüung  unb  (S:]^ara!terifti!  einen  '^^^,  ber  fie  über  ha^  @etböf)nli(^e 
ergebt.    2lm  mciftcn  !ann  e§  befrcmben,  ba^  5lnnette  i'^ren  ©c^tbager  Sa^berg, 
unter  beffen  2)ad)e  fie  lebte,  bem  fie  fo  33iele§  berbanfte,  nur  feiten  o'^ne  ^ugobe 
einer  fpöttifdien  Söemerlung   ertbä^nt.    S^ro^   ber  !^er3li(^en   Siebe  unb  S5er= 
e'^rung,    bie    beibe    für   einonber  füllten,    finb   fie   niemals   ,^u   eigentlid)er 
S5ertrauli(^!eit    unb    rii^tiger    ©(^ö^ung  i^re§    2ßertl^e§    gelangt.    Safeberg, 
bur(^au§    nidjt   ot)ne   ^3oetif(^en  Sinn,   l'onnte   boc^,    tbie  er  offen   an  3^ran,^ 
Pfeiffer  fdjreibt,  ben  ©ebi(^ten  5lnnetten§,  tbeil  er  i'^re  f^orm  ^u  l)erbe  fanb, 
!einen  ©efc^mad  abgetbinnen,  unb  5lnnette  jcigte  tbieber  für  bie  germaniftifd)e 
Sßir!fam!eit  i!^re§  ©(^tx)ager§  geringe?  SSerftänbnife,  au^  feine  tiefer  ge'^enben 
^enntniffe.     Saperg  unb  Urlaub,  in  Erinnerung  an  feine  „3tbo  ^i^ngfrauen 
auf  bem  ^ügel"   mögen  tbo^^l  ben  ßopf  gcfc^üttelt  :^aben ,    tbenn  5lnnette  in 
bem  @ebi(|te  „6(^lofe  SSerg"  i^re  f^reunbinnen  Emma  unb  Emilie  bon  3^^urn 
al§    il^re  f^eueren   „^tbeen"   bezeichnete.     Slber  bie    trefflichen  Eigenf(^aften 
Safeberg'g  '^at  ?lnnette   nie  berlannt.    §ätte   fie   bie  5J(ecr«burg  in  ä^nlid)er 
äßcife,    tbie  in  „SBei  un§  3u  Sanbe  auf  bem  Sanbe"  ben  bätcrli(^en  §ül«^off 
befdirieben,   Saperg  ti^ürbe  fieser  al§  eine  ebenfo   liebenetbürbige  unb  fl)m= 
:pat!§ifd)e  ^ßerfönlic^tcit  erfdjeincn,  tbie  ber  §err  bon  2)rofte ,  beffen  nidjt  ber= 
:§e!^lte  fleine  ©d)tböd)cn   ba§  ^Porträt  nur  um  fo  anmut!§iger  geftalten.    5hir 
ba§  er!ennt  mon,  ha^  e§  ber  gebcr  tbie  ber  ^unge  5lnnetten§,  tbenn  fie  freien 
Sauf  er!^ielten,  nii^t   an  (Schärfe  fc'^lte.    35on  il}ren  33e!anntcn,  fogar  bon 
tl§ren  ^reunben  —   ben   bere!§rten  Schlüter  nid)t  aufgenommen  —  fommen 
tnenige  o!^ne  einen  ©eitenl^ieb  babon.    ''.Jlber  mit  toelc^er  |)ergen§freubc  ergä^lt 
fie  ou(^  bon  bem  ß)uten,   tboy  il)r  begegnet,   tbie  biel  f(^öne  ßl^aralterjüge 
treten   abfi(^t»lo§   bei   i^r  felbft  l^erbor !    föouj   befonber§   tbibertbärtig  tbar 
t^r   unter   i^ren   23c!annten   eine   nic^t   eben  begabte   ©(^riftfteüerin :    Suife 
bon  SBornftebt.    £)icfe  S)ame,  einer  branbenburgifc^en  gamilie  entftammenb, 
l^otte,   nac^bem  fie  jum  ^atl§olici§mu§  übergetreten  tnar,  i^ren  Söol^nft^  in 
5)^ünftcr  genommen,    ^urd^  i^r  e5centrifd)e§  ?luf treten,  i:^re  $pra!^lcrcicn  unb 
^latfc^gefd)id)ten   tbupe  fie  i^re  Umgebung  in  bcftänbiger  5lufregung  ]u  er= 


3lnnctte  üon  Srofte=§ü(öt)otf-  79 

galten;  üotäüglid)  gegen  Slnnette  fu(^te  fie  imtcx  bem  ©(^ein  ber  ^i;eunb= 
f(^aft,  in  Sßa^r^ett  oon  91eib  unb  (Jifexfud)!  getrieben,  äxgerli(^e  ^i^txiguen 
anjufptnnen.  d)lan  tüirb  bie  enblofc  S3ef(^äftigung  mit  biefex  3ßexfönlic^!eit 
feineSluegS  aU  einen  Sßox^ug  bcx  SontmUmg  betxad)ten;  abex  Irex  füljlte  fic§ 
ni(^t  übexxafdjt  unb  betücgt,  tnenn  Slnnette  am  11.  8cptembcx  1842  (6.  105) 
unb  tüieberf)olt  am  27.  2)ecembex  1842  (6.  149)  mit  bem  Spione  ^^exuoxtxitt, 
ben  finan^ieEen  33ebxängniffen  i^xex  ©egnexin  obäutjelfen,  unb  jtüax  in  bex 
feinften  äBeife,  inbem  fie  buxcf)  ha§  Opfex  itjxex  eigenen  ^onoxaxe  einen  3]cx= 
legex  beilegen  tüoHtc,  bie  ©i^xiften  bex  SSoxnftebt  ju  f)onoxixcn'? 

;ißie  in  biefem  ^^allc,  jo  muB  man  auc^,  lücnn  e»  fict)  um  anbexe  ^Pexfonen 
öon  nod)  gcxingexex  Scbeutung  l)anbelt,  bie  S^ex^ältniffe  bex  6d)xeibenben  in 
Ä'etxacfjt  jie^en.  (£d)ücfing  intexeifixt  ]xä)  aud)  in  bex  gexne  füx  bie  münfte= 
xifct)e  (Scfellfc^ait ;  ex  üexlongt  5ia(^xi(^ten  unb  ex^ölt  fie  öon  5(nnette.  £ie 
SSxiefe  finb  jum  gxofeen  S^eil  ein  aufge^cii^neteS  (Sefpxäi^,  untex  bem  @inbxud 
be§  Slugenblid»  öexfa^t  unb  füx  ben  5lugenblid  beftimmt.  äBie  baxf  man 
i^nen  jum  ge!^lex  anxeiijnen,  tüenn  fie  nad)  fünfzig  obex  fedj^ig  3ö^)^ei^  «^cm 
'^xemben  nic^t  mef)x  ba§felbe  ^ntexeffe  bieten? 

5ieue  2^^atfad)en,  bie  bie  fxü^exen  5tnfid)ten  toefentlid)  öexänbexn,  tuüxbe 
mon  in  ben  ^xiefcn  üexgeben»  fudjen;  abex  5Jtan(^eö  toixb  in  ein  !f)ellexe§ 
Sidjt  gefteEt,  mand)ex  ^^'^^t^''^  get)oben,  manche  ^eitbcftimmung  bexic^tigt.  ^üx 
ben  Sitexax^iftoxüex  ift  bex  ©ebanfenauötaufc^  übex  bie  5Ixt  bex  §erau§gabe, 
bie  6teEung  unb  ben  2Bext!§  bex  @ebid)te,  füx  hen  ^xitüex  bie  SSexic^tigung 
üon  fye^lexn  unb  bie  fyeftftettung  bex  fie§axten,  füx  ben  ^iügxa:p^en  ^Jiand^e», 
ma§  übex  bie  S^ejie^ungen  ju  ©ct)lütex,  ^untmann,  i^xau  3tübigex  unb  Slnbexen 
gefagt  tüixb,  oon  oox^üglidiem  ^ntexeffe.  S3oEfommen  löfen  bie  Briefe  bie 
töic^tigfte  ^^ufgabe,  boö  S]exl)ältni^  5lnnetten»  ju  ©(^üding  !lax  3u  fteEen. 
[yinbet  ^emanb  baxin  eine  Un^axttieit,  fo  mu^  ex  bod)  beben!en :  3)ic^tex  baben 
mit  ben  Königen  auc^  haä  gemein,  boB  fie  gxemben  nid^t  n^o^l  t>ertne^xcn 
tonnen,  in  i^xe  äßotjnxönme  eingutxeten  unb  Umf(^üu  ju  I)alten.  9Jtan  tonnte 
bie  ^xiefe  eine  Uxtunbenfammlung  ju  ben  Doxgöngigcn  5JUttl)eilungen 
6c^üding'»  nennen':  fo  genau  beftätigen  fie  ha^^,  icaö  ex  in  bem  „Sebensbilbe", 
in  bem  ä)Oxiüoxt  bex  „föefammcltcn  6d)xiften"  unb  in  feinen  Sentmüxbigtciten 
oexi)ffentIid)t  obex  mit  jaxtex  ^iixüd^altung  nux  angebeutet  (}at.  3)axiu  liegt 
au(^  bie  S3exect)tigung  obex  füx  ben,  bex  fie  oexlangt,  bie  (Sntfdjulbigung  be§ 
(5xfd)eincnö  bex  35xiefe.  §exx  Äxeiten  t)atte  in  feinex  ^iogxap()ie  fet)x  einfcitig 
ben  Söextt)  6c^üding'»  füx  Annette  Ijexabjufc^cu ,  bie  ^nnigfeit  bec'  3]eri)ült= 
niffey  3u  minbcxn  unb  Sdjürfing  nux  als  einen  gebulbeten  ©d}üljling  t)in= 
^uftcEcn  öexjuc^t.  ^n  3i3al)xtjeit  bat  ßcinex  auf  5(nucttenc^  bid^tcxifdje  I^ätigfeit 
günftigex  gelüixft,  alö  Sdjürfing.  3)aö  „@eiftlid)e  ^a^i-"'  beftel)t  füx  fid);  abex 
füx  bie  (intfte()ung  bex  ©ebid)te  ift  8d)üding  uncntbel)xtid).  ipätte  ^^uncttc 
i!^xen  gxeunb  nux  3e()n  ^afjxe  fxüljex  jux  6eite  getjabt!  £d)ürfing  oexftaub 
ba§  litcxaxifdje  ^anbtoex!,  bxadjtc  fie  mit  linxflid)en  2id)texn,  mit  bem 
„5JtoxgeubIatt"  unb  mit  ßotta  in  33erbiubung  unb,  loaö  hivj  2Bid)tigfte  ift, 
ex  gab  if)x  bie  ^ex^cnstoäxme,  o^ue  lücldjc  einmal  bie  fil^xif  nidjt  lcid)t  einen 
^ö^exen  ^Inq,  nimmt. 


30  Seutji^c  IRunbjd^au. 

giac^bem  bi§  jum  ^aijxt  1838  itJÜHic^  nic^^t  öiel  5lnbete§  al§  ein  (5(^u^= 
öer'^ältnife  Beftanben  ^atte,  folgt  im  5lnfc^li:^  an  bie  3SexötfentIic^ung  bcr 
©ebidjte,  feit  1839,  bo§  literatifcfie  ^ufammentüitfen ,  ha§  6^üc£ing  fo  an= 
mut:§ig  Befi^rieBen  :§at.  ^n  ben  ^a^ten  t)Oxf)n  tnnxben,  tüie  e§  fctieint,  mir 
tux^t  3ettel,  meiften§  in  lateinifi^ei:  Sprai^e  getued^felt.  3)er  etfte  eigentliche 
SSrief  Sc^üding'g  ift  au§  Unlel  am  12.  ©eptentBex  1840  gefi^tieBen.  6(^ü(fing 
giBt  barin  51ac^ticf)t  üBet  feine  üieife  ju  greiligrat^,  aU  beren  (StgeBnife,  tüie 
er  (6.  3)  melbet,  bet  „toeftfälifc^c  triebe  gefc^loffen",  b.  1§.  bie  ^etf)ciligung 
6c^ü(fing'§  an  bem  „malerif(^en  unb  tomantifc^cn  SBeftfalen"  feftgeftcEt  tnuxbe. 
5l(i)t  23x-iefc  ©c^ücüng'^  au§  5}tünftei;  nai^  9tüfcC)^au§  Befd)öftigen  fict)  bann 
mit  htm  gortfi^i-eiten  be§  2Ber!e§,  mit  ben  SSefc^reiBungen  unb  @ebid)ten,  bie 
5lnnette  bafür  lieferte.  Seiber  ftnb  bie  entfprecfjenben  unb  bie  früher  t)on  i^r 
gefc^ricBenen  33riefe  nic^t  mel^r  öorl^onben.  5lnnette  lie§  fie  \iä)  im  DctoBer 
1842  in  5)lünfter  öon  6c§üding'§  £)n!el,  ber  fie  oufBetoa^rte ,  mieber  au§= 
pnbigen,  iDal^rfd; einlief  um  fie  ju  öernic^ten.  äßä^renb  be§  ^ufan^^^nf^^"^ 
auf  ber  5Jleer§Burg  1841—1842  fanb  fid)  ju  einem  fd^riftlid^en  25erfe^r  feine 
3Seranlaffuug.  5lBer  ein  ^f^od^llang  jener  glütflic^en  2;age  f^ai  fi(^  in  einer 
9fteif)e  öon  SSriefen  er'^alten,  toeldie  un5tr)eifel:^aft  bie  eigentliche  ^kxht  ber 
Sammlung  Bilben.  ^ft  e§  ßieBe  ober  ^reunbfc^aft ,  tüag  au§  i:§nen  fprictjt? 
3)er  SlBftufungen  jtoifdjen  Beiben  finb  fo  oiele,  fo  oerfc^iebene  unb  fo  fc^tner 
äu  unterfd)eibenbe,  ha^  fie  fogar  ben  SSet^eiligten,  trie  6(^ü(fing  felBft  gefte^^t, 
ni(^t  !lor  getoorben  finb.  2lBer  feiten  ^at  eine  reine  unb  eble  91eigung  einen  fo 
leB^aften  5lu§bru(f  al§  oon  ber  §anb  5lnnetten§  erhalten.  i)er  erfte  biefer 
SSriefe,  üBer'^aupt  ber  erfte  au§  5lnnetten§  f^eber,  ift  nic^t  lange  nad)  ©c^üding'§ 
5lßreife  au§  5Jleer§Burg  bom  4.  ^lai  1842  batirt.  5lnnette  !ann  fic§  nic^t 
barauf  freuen,  nad)  9lüf(^!^au§  jurüdäufe^ren,  benn  nur  mit  fd^tnerem  ^ex^zn 
öermag  fie  fid§  öon  ber  UmgeBung  ju  trennen,  in  ber  fie  ben  greunb  in  i^rer 
91ä^e  fa:^.  Släglic^  gc^t  fie  3u  ber  S5an!,  too  fie  i^n  ju  erwarten  :pftegte; 
©tunben  lang  rul)t  fie  in  bem  ©effel,  ber  in  feinem  X^urmjimmer  no(^  an  ber= 
felBen  ©teile  fte'^t.  ©d)üc!ing,  ha§  fül^lt  fie,  l^at  eine  inf^irirenbe  5)cac^t  üBer 
fie.  „äßärft  3)u  :§ier,"  tiei^t  es,  „mein  ^nä)  märe  längft  fertig,  ^ein  2:alent 
fteigt  unb  ftirBt  mit  £)einer  SieBe.  2Ba§  i^  toerbe,  tuerbe  ic^  burc^  ^iä) 
unb  um  S^einettnilten,  fonft  todre  e§  mir  lieBer  unb  Bequemer,  mir  innerlich 
oEein  eth)a§  öoräubic^ten  .  .  Wiä:)  bünlt,  lönntc  iä)  2)id)  aße  2:age  nur 
3tDei  ^Jcinuten  fe:§en  —  o  ©ott,  nur  einen  5lugenBlid!  —  bann  mürbe  ic^ 
je^t  fingen,  ha^  bie  ßac^fe  au§  bem  S3obenfee  fprängen  unb  bie  5Jlöocn  fid) 
mir  auf  bie  ©d)ulter  festen.  2Bir  :^a6en  bod)  ein  ©ötterleBen  l)ier  geführt, 
tro^  2)einer  periobifc^en  SSrummigleit.  S)u  ^aft  mir  meine  ©eele  geftof}len. 
©Ott  geBe,  bafe  3)u  fie  gut  Bemalirft." 

5tBer  ha^  ^ufan^^^nfein  in  ^Jleer§Burg  Bebeutet  auc^  ben  §ö:^epun!t.  Sie 
S5erfd)ieben§eit  jtriifc^en  bem  inngen  5Jlanne,  ber  mit  frifd^en  Hoffnungen  in 
ha^  SeBen  trat,  unb  ber  fieBgei^n  ^afjx^  älteren  2)i(^terin  mod)te  i:^re  Steckte 
geltenb.  ©eit  ©d§üding'§  ^^Breife  Don  ber  5J^ecr§Burg  Bringt  bie  ©ammlung 
nur  breije^n  SSriefe  bon  il^m,  fieBenunb^mauäig  SSriefe  ton  2lnnette.  5lnnettc 
:§at  immer  ^eit,  ©c^üdfing  feiten,    ©eine  SSriefe  finb  lurj,   jutöeilen  Beinal^e 


'^(nnctte  üon  2)rofte:,^ü(e^Liff.  81 

trogen;  ?lnnettc  fann  fein  giibc  finbcn,  -mau  glaubt,  if)X  §er3  fd)lagen  511 
f)ötcn.  llnci-müblid)  forcjt  fie  füi:  i^n,  fuc^t  i^m  balh  ba ,  halb  bort  eine  ge= 
fieberte  SteEung  311  Dcrfc^atfcn.  6ct)on  auS  biefcm  (Srunbc  tnat  i^x  bie,  tt)ie 
fie  meinte,  unbcfonnene  SSeiiofaung  ©(^üding'g  mit  einer  Scf)rift[teIIerin,  bie 
er  mir  aihi  Briefen  unb  8ct)riften  fanntc,  nicijt  angenehm.  @(^üc!ing  tü{)lte, 
e5  tüerbe  i^r  empfinblid)  fein,  baß  er  bie  äßarnung,  ber  erften  Unbefonnen^eit 
eine  jtüeite  folgen  ju  laffen,  nidjt  beoBad^tetc ;  non  feiner  33ermäf)lung,  bie  am 
7.  October  1843  ftattfanb,  gibt  er  erft  am  2.  Dlooember  ^^iai^rid^t.  ^n  bem 
t)ermutt)(id)  um  biefe  3eit  entftanbenen  @cbid}t:  „S^aö  ^ä) ,  ber  ^littelpunft 
ber  Sßelt"  finbet  Stnnctte  ben  „$orn  be§  6)lüde§"  in  ber  ©ntfagnng,  in  bem 
Cpfer  ber  eigenen  5PerfönIid)feit  für  5(nbere.     So  fdjilbert  fie  and)  ben 

„DJioment,  wo  eine  9tecf)te  fc{)Hnmmt 
Ob  t()eurem  Raupte  mit  beniegtem  Segen, 
SBo  fie  bttö  ^erj  üom  eig'nen  fersen  nimmt, 
Um  ftenbig  an  ba'3  frembe  e§  ju  legen  .  .  . 
Selig  bererfjnenb,  U'elcfjc  5i^i"^tf  !ann, 
3]l>ie  licblid)e  bai-  nene  S^ünbntfj  tragen?" 

äßer  bie§  oermog,  meint  fie,  ber  ift  „glüdlic^,  gelieBt  unb  reid)".  3lbcr 
bie  tieftraurige  Stimmung,  lüeld^c  in  bem  SSriefe  on  (Slifc  Diübiger  nom 
5.  September  1843  jum  5(u»brud  !ommt,  läßt,  tüenn  and)  Sc^üding  nie  bariu 
genannt  tüirb,  bcutlii^  Qenug  er!ennen,  lüic  fd)tüer  bie  neue,  Ina^rfc^einlid) 
nid)t  bie  erfte,  ©ntfagung  if]re§  Seben§  i^r  gemorben  ift.  Sie  toar  fein  unb 
ebct  genug,  bie  Sßunbe  ju  Derl)üllcn.  5Jiit  ber  iungeu  ^rau  tüec^felt  fie  33riefe 
unb  ileine  @efd)en!e  au§ ;  man  fteM,  tüie  e§  i!^r  am  ^er^en  liegt,  jebe  S(^eibe= 
manb  ]u  entfernen;  für  ba§  ©lud  unb  bie  Sebcutung  be§  e^elid)en  ^anbe§ 
finbet  fie  bie  fdjönften  Söorte.  ^ud)  bie  getno^nten  5kmen  „mein  .<i?inb", 
„mein  lülütterc^en  •  bleiben  nod)  in  Uebung;  aber  fie  verlieren,  tüenigftcnS  für 
5tnnette,  oUmä^tid)  bie  3?ebeutung,  bcfouberS  nac^bem  ein  SBefud)  be§  jungen 
^aarcy  in  9]tecr§burg  im  5}ki  1844  glt)ifd)cn  ben  beiben  grauen,  bie  Sd)üding 
nm  nödjften  ftanben,  c§er  einen  (Segenfa^  al^  ein  traulidjeS  S^er^ältniB  ^croor-- 
gerufen  f]atte. 

%a'5  feftefte  SSanb  für  bie  greunbfd)aft  blieben  fe^t  bie  literarifd)en  ^n= 
tcreffcn,  l)atten  fie  bo(^  and)  öorbem  ben  eigentlichen  Hnfuüpfungypunlt  ge= 
bilbet.  Selten  ^at  fid)  bie  Jöerbinbung  ^meicr  Sc^riftfteller  für  i^r  bid)terifd)e§ 
Sdjaffcn  fo  Dort^eiltjaft  crlniefcii :  burd)  9tatl)  unb  Zijai.  Hub  lucnu  mau 
fonft  lr)ot)l  ber  i'iebe  oorinirft,  ha^  fie  blinb  mad)e,  fo  finben  lüir  l)ier  im 
(Segentt)cil  offene  ^ugen  toie  für  bie  Sor.^üge  fo  für  bie  ^Jtäugel.  ^n  einem 
SÖriefe  au'^  hcm 'jyxüi)]ai}x  1841  fpridjt  Sdjüdiug  mit  feinem  3}erftänbnif3  über 
bie  bic^terifc^c  .^raft  feiner  i^reunbin  unb  bie  eigeutl)ümlid)e  Sd}5uf)eit  il)rer 
S^id)tungen  (S.  25);  aber  baueben  finbet  fic^  fd)on  bie  'JJlaljuung,  burd) 
ftrengere  i^eile  bem,  tr>a§  fie  fd)riebe,  eine  ootteubete  gorm  ^u  geben.  5^iefc 
5Jlaf)nuug  fef)rt  öftere  Inicber,  iDenn  bie  Sluvfprüdje  ber  2?emuuberung  fid^ 
h3ieberl)olen.  Saß  er  be»  (Srfolgcö  nid)t  ganj  fid)er  tuar,  beutet  er  freiließ 
in  ber  äßcnbung  an  (S.  23):  „Sagen  Sie  mir  aud) ,  \va§  meinen  33erfen 
noc^  fel)lt;   mir  fd)abet'§  nid)t,  idj  !ann  mid)  bauadj  oerbeffcru.  —  ."jdj  ^abc 

S'eutWe  SRunbfc^au.    XXIV,  4.  6 


82  SDeutfd^e  Diunbfd^au. 

nur  Zakni,  unb  ba§  tft  töte  äßac^§  unb  lä^t  ft(^  Bilbcn,  biegen;  ba§  ®eme 
tft  ^xiftall  unb  bxic^t."  |)ätte  nur  in  biefem  galtte  ba§  ©cnie  bon  ben  @igen= 
fdjaften  be§  2Cßa(^fe§  ettoag  angenommen!  ©djütfing  fiat  ft)äter  geäußert,  er 
toürbe  feinen  äßunfc^  ni(^t  tüieberi^olen,  toeil  bie  fyorm  öiel  mel^rjum  2!Befen  biefer 
untiergleic^Iic^cn  ^Poefte  gehöre,  aU  er  bomal§  eingefe:^en  fiaU.  %h^x  toag 
man  in  5lnnetten§  6c§riften  öerönbert  Inünfc^te,  ftnb  nii^t  bie  eigent^ümlid^en 
SBenbungen,  bie  Mftigen,  naturh)ü(^ftgen  5lu§brüde,  fonbcrn  gerabe  bie  matten, 
^ol6  bejeic^nenben,  lebiglid^  bem  Sßer§  ober  Oteim  ju  SieBe  eingefc^oBenen.  5ln 
Peife,  an  Sorgfalt,  an  gutem  Sßiüen,  gu  feilen,  'ijat  e§  il^r  übrigen^  nic^t  ge= 
fel^lt;  ba§  Betoeifen  bie  mit  33er6efferungen  üBerfäten  5]lanufcri;]te.  Siber  e§ 
tüar  i^r  unöerlennbar  ha§  ©cfü^l  für  ben  SBoftlflang  ber  ©|)rac^e  unb  ber 
S5erfe  nic^t  in  bem  Wa%e  eigen,  toie  e§  il^rer  übrigen  SSegabung,  befonber» 
i^rer  gan^  tiortrefflid)en  $Profa  entf:prod)en  !^ätte. 

3n  ber  fc^önften  SBeife  erfüÜt  fie  aber  Sc^ütfing'g  SSitte,  \f)m  immer  bie 
äßal^r'^eit  ju  fagen :  äöo^ltnoEen  tneiB  fie  mit  !ritifc§er  ©trenge  ^u  bereinigen. 
5ltte§  Mungene,  jeben  ßrfolg  begrübt  fie  mit  ber  freubigen  Sl^eilna^me ,   bie 
ber  ©(^riftftetter  toie  ber  ^ünftler  in  feiner  Umgebung  nic^t  entbel^ren  !ann; 
aber  toie  feinfinnig  erfennt  fie  auc^,  tria§  Befonber§  ben  frül^eren  3Ber!en  il^re§ 
^reunbe§  fehlte.    @inbringli(^  erma:^itt  fie  i!^n,  in  feinen  9tomanen  naä)  einem 
feften  $lane  3u  arbeiten   unb  feinen  gaben  faEen  gu  laffen,   fonbern  jebem 
feinen  toirlfamen  5pia^  im  ©etoebe  onguaeigen.     „^tein  ^unge",  meint  fie, 
„ift  immer  eiliger  al§  fein  $Pferb,  unb  toenn  er  ettraä  9^ette§  toei^,  fo  l^at  bie 
arme  6eele  !eine  9tut)e,  bi§  er  e§   auf  ben   erften   bcften  3iun   gcl^ängt  f)at 
S)e§l)alb  brängen  ^'^rc  ©r^d^lungen  oudj   leicht  übereilt  bem   ßnbe  gu;    ber 
,5paul'  3.  SS.  lä^t  fic^   je^t  fo   gemäc§li(^   an,   lüie  ein   brcibänbiger  SfJoman, 
unb  iä)  für(^te,  ©ie  fd)lagen  un§  mit  einem  5Jlale   bie  2;^ür  bor  ber  9kfe 
3u,  toenn  toir  meinen,  e§  folle  erft  red^t  angel)cn"  (©.  150).  2lm  14.  S)ecember 
1843  lobt  fie  ben  9ioman  „^a§  ©(i)lofe  am  5}leere".     „9iur  bon  einem",  fe|t 
fie  :^in3u,   „toa§  ^^ren  ©c^riften  allju  leicht  anl^äugt,  ift  auc§   biefe  nic^t 
gan^  frei:   ©ie  :^alten  ft(^  ni(^t  immer  in  gleii^er  |)Dbe;   gro^e   Söal^ri^eit 
totrb  mitunter   burd)  5lffectirte§  —  oft  nur  einjelne  2tu§brü(fe   —   geftört, 
©cenen  bott  ber  tiefften  f^ein^eit  burd§  foli^e,  nac§  benen  man  tnenig  5)lenf(j§en= 
!enntni§   borou§fe|en   fottte."     ©ie   ge-^t  bann   einzelne  ^r^öl^lungen   burd§. 
^n  bem  „©tift§fräulein"   finbet  fie  genau  ©c^üdting'S  Uebergang   au§   einer 
©(^reibart  in  bie   anbere,    au§   h^m   toilben  tt)eftfälifd)en  3Buc^§  in  bie  an= 
mut^ige  gorm  ber  l)eutigen  Siteratur.    „5lbcr  e§  fielet  no(^,"  fä^rt  fie  fort, 
„ber   §au(^    ber   ^aibe   mit   i^ren   abgefd^loffenen   ß^arafteren ,   il^ren    balb 
Barocfen,  balb  träumerif(i)en  Sßollenbilbern  barüber;  ^üten  ©ie  fid§,  il^n  gan5 
■p  berlieren,  er  ift  ^Ijx  eigenfte§  @igent^um,   mit  bem  erften  §auc^e   einge= 
fogen,  unb  fein  grember  mad)t'§  ^l)nen  nac^.    ^ä)  tnill  bamit  ni^t  fagen, 
i^^^re  (Seftalten  fotttcn  unb  müßten  auf  Itjcftfälifc^em  Stoben  toanbcln,  fonbern 
Bringen  ©ie  bie  tüeftfälifd)e  SZaturtüüdjfigteit  in  bie  grembe  mit,   fe!^en  unb 
]§ören  ©ie  —  b.  I).  laffen  ©ie  ^^re  (SJeftalten  l)i)ren  unb  fe!§en  —  mit   ber 
unblaftrten  @emüt^lid)!eit  ttieftfälif(^er  ©inne,   reben  ©ie  mit  ben  einfallen 
Sauten,   ()anbeln  ©ie  in  ber   einfadjen  Sßeife  3!^re§   2Saterlanbe§ ,   unb   bie 


Slnnette  üon  3:rDfte=.g)üIäf)oft.  83 

UeBerjeugung  ttiirb  ftd)  immer  meT)r  in  ^'^nen  befeftigcn,  ba^  nur  ba§  @tn= 
farf)c  großartig,  mix  baS  ganj  Ungefuc^tc  Jöa^rljaft  i:ü()rcnb  unb  cinbringlic^ 
ift."  ©anj  listig  Bleibt  fie  ouc^  (S.  305)  am  20.  ^uni  1844,  itac^  bem  öot;ü6er= 
ge^cnben  Srfolg  eine§  S^tomag,  bei  bet  5lnficf)t,  ha^  Scöin'»  eigentliche»  Talent 
für  ben  Ütomon  gefc^affcn  fei. 

3u  Stnfong  biefe»  ^ö^i^eg  lonnte  fie  ©(^ütfing  für  ben  günftigcn  5l6f(^lu^ 
be§  33ertrage§  mit  6'otta  ban!cn,  bcmgemäfe  fie  für  bie  jtueite  5luflage  ber 
©ebi(i)te  700  ©ulben  erhielt  ^).  6c^ü(Jing  übernahm  auä)  bie  Uebcrtüad^ung 
be§  £)ritcfe§.  Sabei  tritt  aber  eine  mcr!toürbige  SBanblung  ^eroor:  1841 
l^otte  fie  e§  I)inget)en  laffen,  ha%  ©c^ücling  eine  ^aHabe  „2)er  förane",  bie  fie 
für  „S)a§  malerifc^e  unb  romontifd)c  SÖeftfalen"  Derfa^t  !§atte,  um  me'^rere 
6tropl)cn  öcrfür^te;  je^t  am  8.  Januar  1844  f)ei§t  e§:  „©eben  6ic  mir  aber 
ein  Sierfprcc^en  unb  ]\vax  ein  ernfteS ,  unt)er6rücl)li(^e§ ,  3»^''''  ß^rentüort ,  hJie 
6ie  e§  einem  ^3Jlanne  geben  unb  l^altcn  rtiürben,  ha^  @ie  an  meinen  Öebic^ten 
anä)  nic^t  eine  6il6e  lüiltfüiiid)  änbern  tüoltcn.  ^d)  bin  in  biefem  $Pun!te 
unenblic^  empfinblic^er,  al§  @ie  e§  no(^  toiffen,  unb  tüürbe  gerabe  je^t,  na(^= 
bem  iä)  ©ie  fo  briugenb  getoarnt,  pc§ften§  mi(^  äufeerli(^  gu  faffen  fuc^en, 
aber  e§  ^f)nen  nie  Dergeben  unb  einer  inneren  ©rlältung  nic^t  öorbeugen 
lönnen."  ©ern  toirb  fie,  tnenn  ©c^ütfing  bie  ©teEen,  \vo  er  eine  2Seränbe= 
rung  bur(^au§  nöt^ig  finbet,  i^r  be^eic^net,  i!^m  mit  ber  nöc^ftcn  5poft  h3o= 
möglich  meljrere  Se§arten  ^ur  2lu§tDa!^l  pfdjitfen.  S)iefe  ßorrecturen  bürfen 
aber  in  bem  ^}Jlanufcript ,  ha§  (5;otta  gefc^icft  toirb,  nic§t  öon  ©djüding'y 
^anb  gemadit  UJerbcn,  fonbern  eine  frembe  mu§  e§  t^un.  „S)en  förunb,"  fäijrt 
fie  fort,  „begreifen  ©ie:  ^at  i^auff  —  ber  .^erauSgeber  be§  5)lorgenblattey  — 
feinen  Glauben  an  meine  6t)arlatanerie  fo  tüeit  getrieben,  ^^nen  meine  ;3u^en= 
huä)t  5U3uicf)reiben,  fo  rtiürbe  er  ^iernai^  leinen  Slugenblid  jlneifeln,  ba§  ©ie 
meine  ©ebidjte  erft  burt^arbeiten,  elje  fie  fic^  bürfen  fe^n  laffen,  unb  einen  fo 
Mntenben  unb,  luie  ©ie  am  heften  toiffen,  fo  burcl)au§  ungereimten  Slrgmo'^n 
iüerbcn  ©ie  bod)  nid)t  auf  ^^r  ^JUitterc^cn  bringen  tnolteu.  6§  mag  mir  mit= 
unter  fi^aben,  baB  iä)  fo  ftarr  meinen  Si^eg  gei^e  unb  nidit  bie  lleinftc  5t>faucn= 
feber  in  meinem  .^rä^enpel]  leibe;  aber  bennoi^  tDÜnfd)te  ic^,  bie§  tnürbe  an= 
erlannt."  Wan  möchte  glauben,  eine  folc^e  ©tcEe  l)ättc,  beöor  eine  innere 
©rfnltung  eingetreten  inar,  nic^t  gefd)rieben  iucrbcn  tonnen.  Siefe  jeigt  fid) 
benn  aud)  me^r  unb  mel^r,  tro^  attey  greunblic^eu  unb  ^ßcrbinblic^en,  ba§ 
nod)  an  ber  Obcrfläcljc  fie  l)in=  unb  !^erbeh3egt.    ^Dlan  lieft  bie  abriefe  mie  @oetl)e'y 


- 1^)  2>cim  Slbfc^Iuß  biefe^  ajettrac^e?  fjatte  man  unterlaficii,  fiel)  mit  bem  ä^erlegcr  ber  crftcn 
9luflnge  iiiv  (vtntienu'(}mcn  311  feigen.  2^0  bie  ^-0(^011  in  einer  ;){eil)e  Don  iH-icfeu  (£.  319  ff.) 
fe()r  lebljaft  befprodjen  n-erbcn,  fei  ec'  gcftattet,  t)ier  ben  genniieii  Sadjuerljalt  Qn',ugcbcn.  5?ie 
JfJoften  für  S)rucf,  3]erfenbung  unb  '.Huberes  ber  400  (^^j-emplnre  ber  erften  '^tuflage  fintten 
105  2^alcr  betragen,  üerfaiift  luarcn  74  6j:emp{are  (nid)t  41,  Jpie  iri)  in  ber  S^iograpljie  ©.  180 
angab)  ^um  ^reiie  Don  16"  3  ©rDJrf^eii,  im  (^Jan.^en  für  41  2;baler.  Ter  ä]er(eger  Ijätte  narf)  ben 
3?eftimmungen  bc-5  ^4>i';iiBifd)tn  !^anbred)la  1,  11,  §§  1018,  1014  bei  bem  nnbcfiigten  Ürfdjcinen 
ber  jweiten  3luftage  ben  Dollen  ^^U-eiä  für  jete»  ber  nid)t  Derfauften  (fjemplare  ber  erften  '^Uiflagc 
ungefähr  180  2f)aler,  forbern  fonncn,  »erlangte  aber  nur  64  2{)alcr,  b.  i).  ben  nod)  fc()(enbcn 
ßriat?  ber  Srucffoften.  ^(nnette,  mit  beti  9{cgetn  be§  bud)()iinbterifd)en  i>ertriibe-:'  inibetannt 
mod)t  2.  :>'S  eine  alenteuerlidje  ^ered)nung. 

6* 


34  £eutjd)e  Otunbic^au. 

„SCPafjItiettüanbtf Gräften"  mit  betrt  ®efüf]l  bafe  tto^  be§  :^eiteren  §ttnmel§,  ber 
frcimblic^cn  Seleuc^tung  eine  .^ataftrop^e  fic^  öorbexeitet. 

3n  bem  einen  S3nefe,  bcn  ?lnnette  am  11.  f^ebtuar  1846  on  6(^üdEing 
tilgtet,  Verlangt  fie  einen  otbentlic^cn  23eri(f)t  über  Sc^üc!ing'§  ©rftgebotenen, 
i^x  ^atftcnünb  ßot(}at.  „6onft/'  ^ei^t  e§,  „fjat  bie  fvrcunbfc^aft  ein  @nbe." 
©ic  I)attc  tt)it!li(^  ein  @nbe,  ober  nic§t  incgen  be§  leiblichen  .«^inbeS,  jonbern 
lüegen  cine§  gei[tigcn:  be§  9toman§  „2)ie  9titterbürtigen". 

£)o^  bie  SSeruneinigung  ^tnifc^en  ;\tt)ei  ©(^rififteElern  ftd)  an  einen 
litetatifi^en  35otgang  Inüpft,  barf  nic^t  äßunbex  nehmen.  5lnnette  !onnte  e§ 
in  ber  S^'^at  al§  eine  9tü(Jfi(^t§lofig!eit  betradjten,  unb  (5(^üc!ing  l)at  fpäter 
bitter  berent,  bafe  er  einen  Ütoman  mit  ^a^lreidjen  ^nfpielnngen  auf  ben 
tDcftfölifi^cn  5lbel  füllte,  bie,  tüie  leirf)t  öorau»  ju  fe^en,  feiner  §reunbin  ange= 
redjnet  tourben.  ^ilber  fidjer  lag  barin,  tnöre  nic^t  Slnbereg  ^^in^ugefommen, 
fein  (5)runb,  eine  fo  lange,  innige,  öielfac^  betoäl^rte  ^reunbfd^aft  ^lö|lid)  ah- 
jubrec^en.  ^n  ber  SSiograp^ic  5lnnctten§  i:)übci  iä)  öerfudjt ,  bie  ©rünbe  be§ 
SSru(^e§  beutlic^  gu  motfien;  i(^  !ann  t)ier  nic^t  im  ©in^elnen  barauf  einge!^en. 
£o§  ©efü^l,  6c^ücfing  ijahe  ibr  mit  Unban!  gelo^^nt,  ber  getoi^  unberechtigte 
^ilrgtüo^n,  fein  ^ene^men  tnerbe  burcl)  ßigennu^  geleitet,  oereinigte  ftd)  mit 
bem  immer  fteigenben  ^JciBfaHen  an  ber  politifc^en  nnb  religiöfen  Üiid^tung 
be§  jungen  S)eutfd)lanb§,  tneli^er  ou(^  S(^ücfing,  nid)t  blinblingg,  aber  bo(^ 
mc:^r  al§  5lnnette  lieb  tuar,  ftc^  angcf(^loffen  t)aik.  Sßenn  fdjon  ber  fpär= 
li{^e  S5rieftüe(^fel  jtnifi^en  x'^m  unb  ^Innette  im  ^ol^re  1845  bie  @r!altung 
fü'^len  löfet,  fo  tritt  fie  uo(^  beutlid)er  in  ben  gleicf^geitigen  Briefen  an  i^te 
grcunbin  6life  9iübiger  l^eroor.  @§  tnar  fo  tneit  gefommen,  ba^  5lnnette 
ben  oon  ©(^ücfing  in  einem  nid)t  me^r  oorl^aubenen  Sßriefe  l)ingett)orfenen 
(5)cban!en,  gemeinfd)aftlicf)  ein  Heiner  ©ut  am  Ot^ein  anptaufen  unb  3u  be= 
mo^nen,  al§  eine  SSerec^nung  be§  @igenmi|e§  auffaßte,  „©ro^er  ©ott!" 
fc^reibt  fie  am  30.  Januar  1846,  „Inärc  c§  mijglic^,  ba§  biefer  ^enfc^,  bem 
ic§  fo  oiel  (änte§  get!^on  ^abz,  f(^on  auf  meinen  Sob  fpeculirte,  toeil  er  benlt, 
i(i)  mo(^e  e§  ni(^t  lange  me!§r!  —  baxüber  lijnntc  \ä)  bo(^  nocf)  tüeinen!" 

S)er  eben  ertoä^nte  S3rief  5lnnetten§  oom  11.  gebruar  1846  ift  ber  le^te 
ber  Sammlung,  aber  fc^lüerlic^  ber  le|te,  ber  gef(^rieben  tüurbe.  SOßenn  f(^on 
au§  ben  frü^^eren  ^a^ren  öon  ber  einen  unb  ber  anberen  ©eite  augenf(^einli(^ 
einzelne  SSriefe  ab^anben  getommen  finb  ^),  fo  mu^  man  für  ben  eigentlicl)en 
8d)lu§  be§  Srieftüec^felg  ba§felbe  öermut^^en.  6oEte  5lnnette  ibrem  llnmut!^ 
in  feinem  33ricfe  5lu§bru(J  gegeben,  ©(^ütfing  feine  @ntf(i)ulbigung  Derfuc^t 
l^aben?  SeftimmteS  ift  barüber  nidjt  ^u  fagcn:  fid)er  ift  nur  bie  traurige 
2^f)otfa(^e,  ba^  eine  5lu§fö§nung  niemals  erfolgt  ift.  @rft  nac^  2lnnetten§ 
%obe  fonnte  ©cfjüifing  feiner  nie  erlofdjcnen  ^n^änglic^feit  tüieber  toHen  5lu§= 


^)  3lnnctten§  @ebid}t:  „ba^  erfte  ©ebidjt"  ift  auf  ben  Unijct)(ag  cinc§  ungebrucften  5Briefe§ 
öon  ©c^ücEing  gcirf)rictien,  ber  ben  5poftftempcl  bc§  27.  üioöembcr  1844  trägt.  5luci)  am 
31.  Dctübcr  1844  beantwortet  Slnnette  einen  33rief  8d)ücfing'ö,  ber  in  ber  Sammlung  fetjit. 
2fn  einem  SBriefc  2tnnetteng  an  (Slifc  3f{übiger  Dom  11.  ^loüember  1845  Jüirb  ein  ungebrucEter 
SSrief  S(f)ürfing'§  öom  2.  Dctober  angefü:^rt  unb  ein  längerer  3iM"^  ^^^  S"r"i'  Sc^üding  fogar 
iDortlid)  ober  im  ^lu^juge  nütgetfjeilt. 


?lnnctte  noit  Troftc=§iUef)off.  85 

hxud  geben  uub  ber  tüi(^tig[ten,  foIgcnrei(^ftcn  greimbfdjaft,  bie  ha§  Seöen 
if}m  gc6rad)t,  in  bem  Se6en§6ilbc  5(nnetteny  unb  feinen  eigenen  SeBcnöerinne= 
xungen  ein  £en!mat  fetien. 

9lo(i)  ein  äßort  über  bie  öeranSgcibc  bcr  Briefe  aU  foI(^e.  Sie  Iä§t 
Wandjc^  öon  bem,  toac^  man  jc|t  jn  erlünrtcn  pflegt,  öermiffen,  bringt  tüeber 
ein  33er,^ci(^niB  ber  3?riefe  norf)  ^nf)alt§angaben,  noc^  ^Nerfoncnt)er]ei(^niB,  nnb 
nad)  einer  !nr3en  (Einleitung  nnr  fpärUc^c  5lnnierfungen.  Sq»  äöenige,  tüa» 
ic^  bajn  beitragen  tonnte,  Ijöttc  lüat)rlid)  !eine  befonbere  (ärlDä^nung  üerbient. 
Uebcrflüffig  toäre  eine  rei(^lid)ere  ^iifl^^^'-'  öon  ©rläutcrnngcn  filier  ni(^t  ge= 
toefcn;  betlagten  bod)  fogor  niebrere  ^cfpred^ungen,  bofe  fid)  ein  ©runb  für 
ben  plö^Iid)cn  ?rbbru(^  be»  Srieftned^fely  gar  ni(^t  finben  laffc.  5lber  neben  bem, 
lüa§  teincr  ©rüärung  bebürfen  fottte,  cntfjalten  bie  Briefe  toirtlid)  jaf^lreidje, 
tt)eily  perfönlit^e,  t()eil§  literarifd)c  Stnfpielungen ,  bie  ^t^^a«'^'  ''er  mit  ben 
3>er^ältniffen  ni(^t  genau  be!annt  ift,  nic|t  t3erftet)t.  Wan  fann  nid)t  öcrlangen, 
ba§  bie  übergroße  ^ai)l  jum  5Il)eil  ganj  nnbebeutenber  ^erfonen  jebe  einen 
befonberen  $a§  erbalten  follte;  aber  für  eine  2ln5ü)abl  Itiäre  e§  nü^lid) ,  ja 
notbmenbig  gelüefen.  2ßer  tüei^,  ha%  unter  ber  ^äufig  erfdjeinenben  „^anline" 
in  uielen  fyäEen  eine  Si^toefter  ©d)üding'§,  in  bieten  anberen  bie  Söitttoe 
bei  ^rofcffor§  6lemen§  öon  3)roftc  in  ^onn  gemeint  ift;  ober  ha^  man  unter 
bem  oft  genannten  „§üffer"  tbeity  htn  Oberbürgermeiftcr  tion  5Jlünfter,  t!§eil» 
5lnnctteny  erften  Sßerleger  ju  üerftel^en  !)at'?  (Sin  (^lüd,  ba^  gerabe  bie 
|)auptfac^c :  bie  3]erglci(^ung  beg  3)rude§  mit  ben  Originalen  burd)  bie  funbigc 
|)anb  @.  (Ef(^mann'§  üorgcnommen  Inurbe.  ^Jhir  ganj  oerein^elt  ift  mir  3lüeifel= 
baftc»  aufgefallen,  3.  ^.  6.  15:  „©ie  muffen  3U  SSett  unb  nic^t  in  ber  Ädlte 
luaf(^en,"  tüo  man  bod)  luadjen  öermutbct.  @.  329  tnill  Sd)üding  ni(^t 
öon  „geiftiger",  fonbcrn  öon  „geiftlidjer"  SSertüanbtft^aft  burc^  bie  Saufe  reben. 

^lan  lieft  ha^  fSuä:)  mit  gemifdjten  @efül)len;  aber  für  bie  S^iograp^ie 
5lnnetten0  unb  ba§  literarifd^e  Seben  ber  öierjiger  ^a^re  ift  e§  eine  intereffante 
unb  tüic^tige  Quelle. 

((Sd)Iu§  bc^  ?(rtifela  im  uäc^ftcn  ^eftc.) 


Riffen  unb  ^faußen. 


SSon 

^^^  [^lac^brucf  unterfagt.] 

„^ö)  mufete  ba§  äötf  f  en  oufl^efeen,  um  311m  ® louBen  5pia^  gu  befommen", 
fagt  ^ant.  Unb  gilbte  fe^t  ^ttiäu:  „2Ba§  für  eine  ^^ilofopt)ie  man  hJä^Ie, 
pngt  baöon  ab,  tüa§  man  füi:  ein  Wzn']ä)  ift."  ©cgenüBet  ben  5lnf:pxü(i)cn 
bei-  ©injeltriiffenfc^aften  ^toclamiren  biefe  beiben  Sßorte  ba§  Utä)t  be§  )3ctfön= 
liefen  @lau6en§  auf  bie  äßeltanfc^auung. 

2)o(i)  öon  ber  ©egenfeite  lj^x  tönt  bie  ©timme  be§  ^tüziiUx^:  „^ä) 
Btaucfje  feinen  Glauben.  5lEei;  ©laube  ift  ^Ilufion.  3c^  tüiE  nur  Söiffen. 
3enfeit§  be§felben  ift  leerer  3fioum;  nic^t  nur  für  mi(^,  fonbern  überl^aupt." 
5lber,  toürbe  i"^m  geantwortet  tnerben,  gerabe  inbem  2)u  bie§  fagft,  legft 
£)u  einen  SSetoeiS  3)eine§  @Iauben§  ah.  £)u  glanbft  Seinen  Unglauben, 
toelc^er  bem  ©tauben  bie  ©i-iftengberecfitigung  abftreitet.  Unb  toeiter!  ©oUte 
e§  bobei  fein  SSetnenben  ^aben?  ^ft  ni(i)t  auc^  S)ein  bermeintli(^e§  äßiffen 
oft  nur  ein  (glauben?  ©id)er.  Ober  foKteft  ®u  nic^t  biStoeilen  öon  einer 
äßeltenttüicflung  irgenb  tt>el(^er  5lrt  tröumen,  fei  ber  2;raum  no(^  fo  feltfam 
unb  ablneic^enb  öon  ben  Sräumen  2)einer  Umgebung?  Unb  tcenn  ba§  ni(^t, 
tüenigften§  üon  einem  ^^ortfdiritt  ber  5)lenfct)^eit,  p  einem  beftimmten  ^i^lc 
:§in?  ©oUteft  Du  nic^t  öon  biefem  :ß\d  ber  3^^^wi^ft  au§  ^ie  SSergangen^^eit 
beurt^eilen ,  i!§re  ©pochen  unb  Sreigniffe  tüert^en?  2Ber  fe|t  aber  bie§  ^kl, 
tüenn  nic^t  3)ein  Glaube?  ^eine  ©rfaljrung  jeigt  e§.  ^a^  un§  perfönlic^ 
ha§  ©ro^e,  bo§  |)ol§e,  ba§  ©ute  ift,  ba§  malten  tDir  gum  3«l  ber  ©ntiüidf= 
lung,  bo§  er'^offen  tüir  öon  ber  @efdf)i(^te,  \a\  ha^  meinen  töir  fd^liefeli«^  au§ 
i^^r  :^erau§  ju  lefen.  Unb  töte  in  ber  SScrgangenl^eit ,  fo  in  ber  ©egentoart. 
5luct)  l^ier  beurt'^eilen  tüir  ben  2ßertl§  ber  |)anblungen,  ©reigniffe,  ^arteiungen, 
bur(^  töelc^e  bie  Ö)efd)ic^te  ber  gangen  Gattung  ober  auc^  nur  eine§ 
35ol!e§  ober  S5ol!§t:^eile§  beeinflußt  tx)irb,  mä)  \emm  ^h^al;  aud^  ^ier  toerben 
töir  im  legten  ©runbe  md)i  öon  unferem  äßiffen,  fonbern  öon  unferem 
inbiöibueUen  gü^^len  unb  Motten,  öon  unferem  ©tauben  geleitet. 

3ft  e§  unter  fol(^en  Umftänben  irgenb  einem  9Jlenf(^en  möglief),  fic^  öon 
bem  ©influß  biefer  fubjectiöen  gactoren  ööEig  gu  befreien   unb    mit   feinem 


Söiffen  II nb  Stauben.  87 

äßiffcn  au§3u!oTnmen '?  Ober  mufe  ber  ©laubc  all  eine  bcrecfitigte  ^lad)t  im 
3}lcni(^cnle6en  anertannt  tüerben?  Um  bic  f^rage  311  beattttüoxten,  muffen  tüir 
feftftetten:  ma§  ift  2[ßiffen ?  tüaS  ift  Glauben?  3"näc^ft  aber  möge  bie  gro^e 
Sef)rmeifterin  (5)efcf)icf)te  über  ben  bi5f)erigen  S?crlauf  be§  Kampfe!  jtoifc^en 
äßiffen  unb  ©lanben,  folücit  er  fid)  innerf)alb  ber  abenblänbif(^en  SBelt  ah= 
fpicite,  in  großen  ^ih^m  berichten. 

I. 

©olange  ber  pt)antafie=entfproffene  religiöfe  5Jll)tf)u§  alleiniger  ©ebieter 
ift,  ^errfc^t  tiefer  triebe,  ^m  ^t)tf)u§  glonben  bie  5Jtenfd)en  ein  äßiffen  ju 
befi^en.  Wät  feinen  erträumten  ©Ottern  ge:^en  fie  nm  faft  tnie  mit  3'§re§= 
p,Ieid)en.  ^n  Cppofition  baju  entfte^t  bie  5}tetap:^l)fi!.  5tn  bie  ©teile  ber  frei 
geftaltenben  5^i(^tnng§fraft  tritt  bie  öernünftige  Ueberlegnng.  3)ie  jufättigen 
Stffociationen,  nntnittfürlii^  fic^  aufbrängenb,  öerlieren  nn  S5ebentung.  $p()an= 
laftifdje,  mirflit^feityfrembe  ©eban!enbilbungen  tnerben  feltcner.  ^n  bemfelben 
ÜJtaBe  tüäc^ft  bas  Sebürfni^,  ben  einzelnen  ßaufaljufanimcntiängen  ber  6r- 
faf)rnng  nadijuge^en,  um  öon  biefer  ©runblage  au§  and)  bag  über  bie  @r= 
f  a  b  r  u  n  g  §  i  u  a  u  §  t  i  e  g  e  n  b  e  !ü^n  ju  erf äff cn.  £)er  5}tt)t^ni  ftntt  für  bie 
5[Jletapt)pfi!  —  beutet  fie  i^n  ni(^t  ftjmbolifirenb  um  —  jum  unbegrünbeten 
©tauben,  jum  Aberglauben  !§erab. 

©ie  felbft  tritt  in  bogmatifc^em  ©elranbe  auf.  Stol^  auf  i'^re  t)ermeint= 
liefen  tran§fccnbenten  gntbedungen,  ftol^  öor  3lIIem  auf  unbeftreitbare  gr= 
rungenfi^aftcn  innerhalb  be§  (Srfa^^rungggebietel,  glaubt  fie  an  bie  6teEe  be§ 
bi5t)erigen  galfdjcn  „ba§  Sßo^re"  fe^en  ju  !önncn:  ein  fic^erey,  ftreng  betüei§= 
bare§  2Diiffen. 

^od)  nie  gab  ey  „bie  einige  aEgemeine  53cetap^t)fi!",  nie  tüirb  ey  fie 
gcLien.  3^ogmatifd)en  2lnfi(^ten  treten  abtT3ei(^enbe  Set)ren  entgegen,  in  ebenfo 
bogmatifc^em  ©etoanbe,  mit  bemfelben  5lnfpru(^  auf  ^elüeiybarfeit.  S)a§ 
2;ruggebilbe  ber  ßinl^cit  —  fd)einbar  ein  SSorrec^t  ber  5!Jtetap^t)fi!  gegenüber 
bem  öielgeftaltigen  51tl)tf)Uy  —  3erget)t,  faum  ba§  e§  entftanben  P3ar. 

gttDol  9teue§  toirb.  ^Ter  ©Icptüer  tritt  auf.  3um  erften  Wal  tüirb 
auf  bie  ©renken  menfdjlic^cn  Grfenncuy  l)ingetr)icfen.  fyrit^er  unbebingte§ 
3n trauen  ju  ben  (SrlenntniBträften  —  je^t  ^^cifel  bis  jum  unbegrenzten 
^liBtrauen.  Sßenn  ^tuei  5lnfid}ten  fi(^  biametral  gegenüber  ftef)en,  beibe 
mit  bem  Anfprnc^  auf  ööltige  Sic^er^eit,  btihz  ftreng  apobütifd)  er= 
miefen:  fo  tüerben  (fdjließt  man)  beibe  falfd)  fein,  unb  bie  S5crnunft,  tuelc^e 
beiben  i^ren  Stempel  aufbrüden  tonnte,  ift  bei  ä>ertraucny  nid)t  tinirbig, 
lüeld)eö  man  in  fie  fe^te.  Uebcrträgt  ber  6fepti!er  biey  53UBtrouen  gegen  bie 
33ernunft  auf  il^re  tranlfcenbenten  (Srfenntni^obiecte,  leugnet  er  mit 
anbcrn  SBorten  bay  S5orf)anbenfein  ieney  (ätmay,  melc^ey  bie  ^etap[)l)ft!er, 
ber  eine  abtocic^enb  oom  anbern,  3U  Beftimmen  fud)tcn:  fo  föEt  er  in  ben 
XogmatiSmuy  jurüd.  233enbet  er  aber  bie  Stepfty  auc^  gegen  fic^  felbft,  fo 
tüirb  er  jum  5lgnofti!er.  5lly  folc^er  lüirb  er  bem  93letap^pftfer  boy  2:ran§= 
fcenbente  preisgeben,  aly  ein  ©ebiet,  tüclc^ee  für  bie  21>iffenfd)aft  nidjt  t)or= 
l)onben  ift,  bay  aber  ber  ©loube  bei  ^»^iöibuumy  nad)  3?ebürfni§  mit  feinen 
träumen  erfüllen  mag. 


88  SDeutfc^e  3iunbf(^au. 

£)ie  Reiten  U)ed)feln.  ^n  neuen  f^otmen  etf(^eint  ber  alte  ©treit.  S)te 
35er!§ältniffc  ftnb  ie|t  mannigfaltiger;  ber  ^äm^fet,  bet  35ei-h)i(!lungen  ntel^r. 
Sin  bie  ©teile  be§  xeligiöfen  ^Jlt)tl^u§  tritt  bie  geoffenbotte  9teIigion.  Ur= 
f:prüngli(^  rein  anf  ©lonben  gegtünbet,  auf  bie  ^etfönlid^e  Eingabe  an  ben 
göttlichen  ober  gottgcfenbeten  Stifter,  tüirb  fie  ber  5}lenge  aI§BaIb  5unt  3Biffen 
bon  göttlichen  unb  menfd)Ii(i)en  S)ingen  —  einem  SBiffen,  toeldjeg  burd^  Seigren 
unb  ßernen  übertragbar  ift  unb  toeit  ^inau»  rei(i)t  über  ba§  (Sebiet  be§  eigent= 
lid)  9teligiöfen.  £)ie  gü^rer  ber  5}cenge,  bie  35er!ünbiger  ber  geoffenbarten 
9leIigion  unb  2;eftament§tiottftrecier  be§  Stifters,  foltten  ber  Entartung  ent= 
gegentreten.  Slber  fie  tuerben  fortgeriffen  öon  bem  3ug  ber  3eit.  Unb  nod^ 
ein  befonberei  Moment  lommt  bei  i^nen  l^insu.  5Iu§  ber  @emeinf(^aft 
ber  ©laubigen,  innerlich  ein§,  ift  eine  ßird)e,  eine  9teIigion§gef ellf d^af t 
getüorben,  burc^  ein  du^ereö,  ftaatli(^e§  SSanb  ^ufammenge^alten.  2)ie  ^Pi^Qcn 
be§  fölaubeng  ftnb  gugleid^  Ütegierenbe,  SSeamtc  in  biefer  ^ird^e.  S)ur(^  ein 
inncrli(^e§  S5er!§alten  !ann  ber  SSetoeiS  ber  ^^'öe^örigfeit  3u  il^r  nic^t  me^r 
erbradit  tüerben.  @§  bebarf  ba^u  eine§  äu^crli(i)en ,  tücit^^in  erlennbaren 
5ei(^en§,  bem  allgemeine  3Iner!ennung  gesollt  Serben  mu^.  3Iuf  fubjectioe 
@Iauben§gxünbe  fufeen,  l^ei^t  bem  SSeliebcn  be§  ^nbiöibuumS  9taum  geben, 
gugleic^  aber  and)  bie  ©runboeften  ber  ^irc^e  unb  bie  Wa^i  ber  .^ird)enl)öuptcr 
f(f)h)äc^en.  So  inirb  au§  bem  lebenbigen  ©lauben  ein  tobteS  Softem  bogma- 
tifd)er  f^ormeln.  51I§  2ßiffen§fä|e  erlauben  unb  erforbern  fie  ftrengc  SSetoeife. 
5Iu(^  biefe  Slufgabe  tuirb  gelöft,  öon  ber  ßirc^e  gemeinfam  mit  ber  5)cetap!§t)fif. 
S^loc^  ift  biefe  jener  Untertan.  5Iber  bie  ^a^re  ber  ^ned)tfd)aft  finb  gugleid) 
Reiten  ber  Selbftbefinnung.  Unter  ben  immer  erneuten  S>erfuc^en,  bie 
ßird^enlel^re  al§  öernunftnot^toenbig  ju  ertüeifen,  bilben  fid)  bie  erften  ^eime 
geiftiger  5Jlünbig!eit  unb  grei'^cit.  f^^reilid^  nur  ^eimc!  £)ay  pnädift  in 
bie  Singen  faEenbe  üiefultat  ift,  ha^  bie  ^fleligion  i^ren  6^ara!ter  öottftänbig 
änbert.  f^rü^^er  Sac^e  be§  (55lauben§,  auf  perfönlid)en  @rlebniffen  beru^cnb, 
unb  bal^er  ebenfo  t)erfönlid)  eigenartig  unb  öielgeftaltig  tüie  biefe  ßrlebniffe 
felbft,  ift  fie  je^t  (tnenigften»  officielt)  eine  feft  beftimmte,  bemei§bare,  le^rbare 
äBiffenfd)aft.  SIl§  in  fid)  gefc^Ioffene  2öeltanf(^auung  umfaßt  fie  ^enfeit§  unb 
S)ie§feit§  mit  gleid^  eifernen  Mammern.  Sie  öffnet  unb  fc^lie^t  bie  2;'^ore 
be§  §egfeuer§.  2)em  ^laturforfi^er  ruft  fie  i^r  „S5i§  ]§ier^er  unb  nid)t  tnetter!" 
äu.  Sitte  unb  'Sieä^i,  gefeEfd)aftli(^e  unb  ftaatlit^e  ^uftänbe:  SlIIe§  trögt 
i!^ren  Stempel.  £>iefer  p(^fte  $un!t  ber  ©nttüidlung  toirb  jebod)  uic^t  er- 
reid^t,  o!^ne  ha^  tnieber^^olt  gegen  bie  S5ermifd)ung  öon  Offenbarung  unb 
SSernunft,  öon  (Glauben  unb  Sßiffen  @infpru(^  erl^oben  unb  auf  ba*5  oHeinige 
3ted^t  bc§  (SJIaubeng  tnnerl^alb  beg  religiöfen  ©ebiete»  bebeutungsöott  ^in^ 
geiöiefen  tndre. 

£)ie  5Jletap^t)fi!  befreit  ft(^  au§  ben  SBanben  ber  X^eologie  unb  bringt 
au§  i^rem  S(^o^e  bie  ejacte  91aturtöiffenfd)aft  l^eröor.  ^unäd^ft  töäd^ft,  tüie 
bem  ^tiefen  SIntäu§,  ber  5Jletaöi)l}ft!  neue  Äraft  3u  burc§  biefe  Serüfjrung 
mit  bem  müttcrli(^en  SSoben  ber  ©rfa^rung.  ^tan  entbedt  bie  ©runbgefe^c 
ber  SSetüegung,  burcf)forf(^t  bie  i^^ernen  be§  §immel§,  ben  bloßen  Sinnen  un= 
erreidjbar.    S\nl)m  £)ebuctionen,  au§  reiner  SSernunft  fc^einbar  erfonnen,  finben 


Sßiljen  unb  (Blaudcit.  89 

an  bcr  grfaljrung  ü6crraic§cnbc,  glänjcnbe  SScftätigung.  3ßn§  äßunber,  lücnn 
man  glaubt,  SUlci?  mit  ber  Sjcrnunft  erfaffen  311  fönnen,  9-UQ!ro!o0mu§  unb 
5Jti!rotoönm§;  ba§  5lIIeinc:  ©ott,  imb  ba§  ßnnfodjc:  bie  6cele;  haä  äBalten 
be§  göttlid)en  ©cifteg  in  5latui;  unb  (5)ef(^id)te,  toic  bcn^hJed  bc§  SSöfen;  be§ 
Sebcuö  Uripning,  tote  hü§  @nbe  oEer  £)inge.  äBenn  man  meint,  ^Poefte  unb 
jebe  .^unft  tüie  ein  ^anblner!  le^xen  unb  lernen  3U  !önnen.  2Benn  man  öcr= 
jud)t,  ba§  „natüiiid^e"  9te(^t  unb  bie  „notüflic^e"  (SjefeEf (^af t§otbnung ,  bie 
tüa()re  8ittlid}!cit  unb  bie  Inal^re  9teIigion  a  piiori  gu  bebuciren  unb  in 
I[)gild)e  lyoxmeln  ^u  jhDäugen. 

6;§  entfte^t  ba§  ^ttieite  gro^e  ©l)ftem  bet  23)iffcnfc^aften ,  nic^t  minber 
umfaffenb  al§  ha§  erfte,  ha5  !irc§Iid)e,  unb  öon  cbenfo  ein!§eitlid)em  (Seift 
burdjbrungen,  bei  oEer  5Jtannigfaltig!eit  bex  formen  in  ben  einzelnen  @x-= 
fd)einnngen.  ^m  üxi^lic^en  Stiftern  Wax  einft  bie  Offenborung  ber  5JlaMtab 
gelucfen,  an  tueld)em  bie  SSernunft  gemeffen  Inurbe.  £)ie  Offenbarung  l^atte 
ben  Stoff  gegeben;  ber  SSernunft  luor  nur  bie  5lufgabe  geblieben,  feine  £)enf= 
notI)tr)cnbig!cit  ^u  erlüeifen.  Der  6)lanbe  be!^au^tete  nid)t  nur  äBiffen  ju 
fein;  er  l)atte  aud)  auf  ba§  2Biffen§gebiet  übergegriffen  unb  bort  beftimmt, 
h3a§  \oai)x  fei,  tnag  man  toiffen  lijnne.  ^e^t  räd)t  ftd^  bo§  äßiffen.  S)ie 
Cffenbarung  tüirb  öor  ha^  ^orum  ber  S5ernunft  geloben.  2)ie  SSernnuft  ftu^t 
fie  !^ier  unb  ha,  befi^ränlt  fic  auf  ha^  angeblid)  S)en!nott)U3enbige,  a  priori 
5Betoci§bare  unb  ftettt  f 0  i  l)  r  e  r  f  e  i  t »  ben  Inbegriff  m  ö  g  l  i  (^  e  r  Offenbarung 
feft.  S)cn  51  et  ber  Offenbarung  enÜleibet  fie  be§  SBunberbaren,  (^cfieimni^= 
noEen,  unb  toenn  fie  il)n  uid^t  uberl)au:pt  öertüirft,  er!lärt  fie  il)n  natürlid). 
Sie  ein.vge  ^ebeutung,  bie  it)m  gelaffen  tnirb,  ift  bie  l)iftorifc^e.  Offenbarung 
ift  auf  leinen  i^aE  abfolut  ni3tl)ig,  ^ijd)ften§  bebingter  SOßeife.  Ober 
aud)  baS  nid)t  einmal,  foubern  nur  lDÜnf(^en§tt)erti§  unb  ^tocdmä^ig  au§ 
Drtlid)-3eitlid)en  5tü^lid)!eit§grünben.  5li(^t§  !ann  in  i!§r  entölten  fein,  lüa§ 
bcm  3)en!cr  be§  18.  3al}rlninbert§  nid)t  auc§  bie  eigene  23ernunft  al§  ben!=^ 
notI)tüeubig  ^u  bemouftriren  tiermö(^te.  2)a§  SBiffen  bemächtigt  fid^  be§ 
C^)lauben§gebietey  unb  tniE  ein  für  aEemal  beftimmen,  toaS  auf  bemfelben  — 
nid)t  geglaubt  tüerben  foll,  foubern  —  getunkt  tcerben  mu§. 

2öeber  öor  no(^  nad)  ben  großen  S^agen  be§  9iationali§muy  l)at  e§  je 
eine  profane  2ßeltanfd)auung ,  burd)gefül}rt  in  einem  CSefammtfi)ftcm  ber 
ä'ßificnfc^aften ,  gegeben  öon  fo  aEumfaffenbem  Umfange,  üon  fo  eiul]eitli(^em 
(s()ara!ter,  mit  fo  einfad)cr,  ftet»  gleidjer  5)ietl^obe  unb  barum:  üou  fo  fa§= 
cinirenber  SSirfung.  Xn  5lriabnefaben  fc^ien  gefunben,  tueldjer  burc^  bo§ 
l'abijrint^  be§  5lEö  fül)rt.  ^m  ^rincip  tüar  nid}ty  mei^r  ber  33ernunft  uner= 
reidjbar ;  !etn  einig  öerfd)loffene§  @el)eimni§  blieb  nac^,  lein  nU)ftifd)e§  2)unlel, 
feine  inbioibueEe,  eben  barum  aber  and)  unfidjere  unb  oft  feltfame  C^)lauben»= 
Überzeugung.  3lEe§  nur  flare§ ,  bentlic^ey  2ßiffen ,  ftd)er  betneigbar,  au§ 
einanber  ableitbar.  5Die  gan.^e  SCßelt  fdjien  ein  gro^eö  Sffedjenejempel  ]u  fein, 
beffen  ßöfnng  jrtar  bie  öerfd)icbenartigften  Operationen  erforberte,  fdilie^lic^ 
aber  burdjaug  nid)t  ]tt)eifell)aft  tnar.  ''Man  oerlor  ha§  Sserftänbnifj  für  ha§ 
äÖnnber  ber  5Perfönlid)!eit,  für  ben  ^i^it^cr  ber  ^"'^i^^J'^ii'^iilöt.  Ten  meiften 
Slufftärern  gel)t  bie  ^iluffaffungöfraft  für  hav  Sßefen  hta  ©eniec^  unb  ber  ^^^unft 


90  Seutfc^e  giunbfc^au. 

ööHig  ab.  L'homnie  machine:  bog  toüxbc  bie  oEgemeirte  $Paxole  be§  9tationa= 
lt§mu§  geiDOxben  fein,  f)ätten  nic^t  xeligiöfe  ^ntereffcn  unb  mannigfache  @xünbe 
bex  geigtieit  bie  meiften  feinet  3Serttetcr  gcf)inbert,  ftc^  gu  if)x  ju  be!ennen. 

S)ie  35exnunft  toax  e§,  bex  man  3lIIe§  öexbanÜe.  £)ie  Sßexnunft  toax  e» 
be§VlB,  bie  ^He»  galt.  Sjuxd)  fte  lonnte  man  bie  äßelt  umfpannen,  öexmöge 
il^xex  ben  |)immel  auf  bie  6xbe  ^exab^ie^en.  deinen  5lugenblic!  fonnte  Seibni^ 
be§:^alb  üBex  ha§  SBefen  feinex  5!}ionaben  im  ^h^eifcl  bleiben.  SSexnunft,  @x= 
!enntnife,  gSoxftettnng  mu^te  ha^  ^ximäre  fein.  9lie  ift  ha^  äßiffen,  bo§  (Sx= 
fenntni^öexmögen  im  5Jlenfc^en  fo  übexf(^ä|t,  nie  bex  ©öttin  SSexnunft  fol(i)ex 
2Bei^xau(^  geftxeut  hjoxben.  äßenn  i^x  in  5paxi§  ein  5lltax  exxit^tet  tüuxbe, 
h)ax  ha§  ^tüax  nic^t  im  6inne  bex  51  u  f !  l  ä  x  e  x ;  bie  Xenben^  bex  51  u  f !  l  ö  x u  n  g 
ab^x,  aU  einex  gefd)icl)tlic^en  ©txömung,  !am  baxin  fe:^x  gut  gum  5lu§bxutf. 

S)a§  gxo^e  2ßex!  be§  9tationali§mu§  toax  ein  Äolo^  auf  tl)önexnen  gü^en. 
£)ie  9f{caction  bleibt  nicf)t  au§.  6tüxmifc^  Dexlangen  bie  lange  mipanbelten 
unb  untexbxüctten  Seiten  bex  menfct)lic^en  9latux  il)X  ^ffec^t.  9iouffeau  tüeift  ouf 
bie  ge^eimni^öolten  2;iefen  be§  menfc^lidjen  ^exjenS,  bex  5Pexfönlicl)!eit  l§in. 
2)a§  ^öc^fte  ^iel  tüax  big^ex  ßultux,  gioilifation,  5tuf!läxung.  Ütouffeau  fie^t 
baxin  nux  SßexfoH.  9H(^t  S3exftanbe§gxö^e  unb  ©ele:§xfam!eit  exl)ebt  nac^  i:§m 
auf  bex  5Jtenfc£)l)eit  §öl)en,  fonbexn  2:icfe  be§  ©emüt^eS,  ß^lut!^  bex  S5e= 
geiftexung,  ßxaft  be§  (55lauben5  an  bie  $Poftulate  be§  @etüiffen§,  fittlidie  9lein= 
^eit  be§  2Billen§.  -g)ume  sexftöxt  bie  natüxliclie  2:^eologie  be§  2)ei§mu§  gu-- 
glcii^  mit  bex  ganzen  big^exigen  5}letap^t)fi!  unb  fc^eint  felbft  bex  3öiffenfcf)aft 
ifixc  fid)exen  ©xunblagen  ent5ie:§en  gu  tüoEen.  35on  äßintfelmann,  Seffing  unb 
§exbex  !ommt  2ßexftänbni§  unb  gntl)ufia§mu§  füx  tüal)xe  ^unft.  S)ie  6tüxmex 
unb  2)xängex  ex^eben  fic^.  Genialität  unb  Dxiginalität  ift  i!^x  f^elbgefdixei. 
©0  „abfuxb"  i^x  „5Jloft  fi(^  auc^  gebäxbet,  ex  gibt  gule^t  bod)  no^  'nen 
äßein."     9lu§  6tuxm  unb  S)xang  ge^en  unfexe  2)i(^tex^exoen  l)ext)ox. 

inmitten  biefex  ©nttüicElung  bexeitet  fid)  in  ßönigöbexg  in  ftiHex  S)en!ex= 
!laufe  bie  gxo^e  9ieöolution  bex  $^ilofop:^ie  öox.  2)ex  3iame  Immanuel 
ßant  be3ei(^net  ben  legten  :§o:§en  @i:pfel  in  bex  @ef(^i(^te  be§  9fiationali§mu§. 
(Sx  bebeutet  .^ugleic^  ben  Umfc^toung.  ^n  feinen  5lnfi(^ten  übex  SBiffenfc^aft 
unb  2ßiffcnf^oftli(^!eit  gälilt  ßant  äum  3flationali»mu§.  2{u§  bem  S)xang, 
ben  le^texen  ju  xetten,  tücnn  aud)  auf  befd)xän!tcm  (S^ebiete,  entfpxingt  fein 
©tjftem.  5lEe§  toal^xe  SBiffen  fott  not^tuenbig  unb  aEgemeingültig,  eben  baxum 
obcx  nic^t  bex  @xfa:^xung  entlehnt,  fonbexn  a|)rioxifd)  fein.  @in  fold)e§  SCßiffen 
!ann  e»  fxeilid)  öon  ben  S)ingen,  tüie  fie  an  fid)  finb,  nic^t  geben,  tno^l  abtx 
Don  ben  S)ingen  biefex  Sßelt,  ben  ©xfc^einungen,  bie  fic^  unfexen  5tuffaffung§= 
foxmen  anbequemen  muffen,  ©o  enttoixft  J^ant,  o^m  babuxc^  bex  empixifdjcn 
@xfoxfd§ung  bex  ein  je  Inen  @xfa:^xung§t^otfad)cn  ixgcnbh)ic  5tbbxuc^  ju  t§un, 
eine  5)letap^^fi!  bex  9tatux  unb  bex  Sitten  mit  apobütifc^em  ßfiaxaltex.  ßx 
Dexfünbigt  eine  „9fieligion  innex^alb  bex  (Sxen^en  bex  bloßen  S3exnunft", 
f(i^einbax  gan^  im  Sinne  bex  5luf!läxung§5eit.  ^n  äßixllic^teit  abcx 
boc^  nid)t!  3)enn  ©xunblage  bex  3teligion  ift  je^t  bie  Sittlichkeit.  6)xunb= 
läge  bex  Sittlid)!eit  ^tüax  auc^  bie  SScxnunft,  obex  nic^t  bie  t^eoxetifd)e,  fon= 
bexn  bie  |3xactifd)e,  nic^t  bex  exfennenbe,  fonbexn  bex  fü^lenbe,  tü.oEenbe  unb 


Wi'm  unb  &ianbtn.  91 

f)Qnbelnbc  ^cnfcf).  ^ant  ftelit  f)ter  ^^u  Dtouffcau.  S)a§  äßiffen  tüirb  entthront, 
bei:  Ö)Inii6e  lüiebex  in  feine  9te(^te  ein^efc^t.  g'^cilid^  no(^  ni(^t  ganj.  ^ant 
tuagt  cy  nic^t,  bic  (Jonfequen^en  nn§  bei*  neuen  Slnfdjanungytücife  ju  ^^icljen. 
(Sin  blo^  fubicctiöev,  inbiöibucller  (S)laube  Bot  no(^  feinet  5lnfid)t  für  5Jioral 
nnb  9feIigion  feine  juteic^cnbe  ötülje.  @y  galt  bal)ct,  bem  Glauben  ha§  5)}er= 
fönli(^e,  ^nbiöibneHe  [feine  ^auptftärte !]  3u  nehmen  nnb  il)n  lüenigfteny  mit 
einem  ©  (^  e  i  n  Don  5tIIgemeingültig!cit  ,yi  nmÜciben.  3)a§  l)ie^  aber  bcn 
ßilaubcn  tüieber  jum  äßiffen  t)inauff(^rauben  nnb  in  bie  alte,  unfrudjtbare 
5tuffaffnng  ber  ^Infüörungy^eit  jurücffallcn. 

Äant'§  Erfolg,  unb  nid)t  gnm  ^JHnbeften  ber  @inf[n§  feiner  5[Roral--  nnb 
9teligion§pf)ilofopI)ie,  tnar  ein  beifpiellofer.  2lber  gerabe  bem,  toorin  er  auf 
rcligiijfem  ©ebiete  feine  (^xö^c  fud)te:  ber  ©nlüeibnng  be§  Glauben»  öon 
allem  5perfönlic§en  unb  ber  |)erfteEung  einer  altgemeingültigen  (Srunblage  für 
bie  Steligion  —  bem  fann  bie  @efd)id)te  nur  eine  ep'^emcre  ^ebcntnng  beimeffen. 
3tDar  bie  näi^fte  Generation  übereifriger  5lnl)önger  unb  unöerftänbiger  ©c^üler 
übertrieb  J^ant'y  ©(^lüäc^e  no(^.  S)ie  „natürliche  üieligion"  ber  5lufflärnngy= 
^eit,  !aum  abgeftorbeu,  erlebte  eine  2luferftel)ung  nnb  tur^e  9tac^blüt^e.  S)ie= 
felben  6ä^c  ungefähr  frü'^er  unb  je^t,  bicfelbe  Uebertragnng  be§  2ißiffen§  auf 
ha§  ©lanbenSgebiet,  biefelbe  5piatt^cit  unb  9tü(^tern^eit:  nur  ba%  ntfl^t  mel)r 
bie  tt)eoretifd}e,  fonbern  bie  praltifc^e  S3ernunft  bie  ©rnnblage  ift.  S)iefelbß 
SBaare,  nur  ein  anberer  ^amt,  ein  anberey  5ln§^ängefi^ilb. 

S)ie  2i>eltgef(^i(^te  ift  ha?^  Sßeltgeric^t.  S)ie  golge,]eit  t)at  bie  erneute 
$ßermifd)nng  t>on  (Stauben  nnb  äßiffen  nad)  faum  begonnener  ©(Reibung  al» 
^Rüdfatt  in  alte  Safter  öermorfen.  Unb  toenn  bie  moberne  X^eologie  neben 
@c^leiermad)er  .ftant  ju  i^ren  6d)ö:pfern  3ät)lt,  fo  ift  eS  ber  ^ant,  toelc^er 
juerft  auf  bie  $Poftnlate  ber  pra!tifd)cn  SScrnunft  ^intoiey  unb  in  ben 
perfönli(^en  |)offnnngen,  2öünfd)en,  Sebürfniffen  nnb  inneren  ©rlebniffen 
beS  5}tcnf(^en  ben  ©runb  bey  religiöfen  65laubeu§  entbedte,  nid)t  ber  .»^ant, 
toeldier  biefen  ©lauben  aEgemein  öerbinblii^  unb  notljlrieubig  matten  tüoHte, 
i!^n  baburd)  ,:^ugleid)  ju  einer  neuen  5tbart  bey  äöiffenS  eruicbrigenb. 

S)er  ßönigöberger  SCßeife  !§atte  über  bie  SCßelt  ber  Dinge  an  fic§  ganj  Be= 
ftimmte  tl)eoretif(^e  5lnfid)ten  ge'^abt.  5lber  lüeil  er  ein  SBiffen  über  jeneg 
©ebiet  nid)t  für  mi3glid)  ()iclt,  t)atte  er  biefe  ^priöatmeinnngcn  nnb  fölaubeny= 
Überzeugungen  nie  ,5ufammenl)ängenb  enttoidelt.  6eine  9Jad)folger  finb  nid)t 
fo  Dorfidjtig.  ^JHt  übcr!üt)ner  §anb  greifen  fie  nad)  ben  fernften  6tcrnen. 
1)ay  abfohlte  lüolten  fie  mit  tt)rer  35ernunft,  als  ©eift  oon  feinem  (Seifte, 
faffen.  6ein  SSefen  oor  aller  ^t'^t'  feine  (gnttüidlung  in  ber  !^äi  burd^ 
9{atnr  unb  Ö)efd)id]te  ^inburc^  fott  in  einem  ©t)ftem  apobiftifd)en  äßiffen» 
reconftruirt  tüerben.  So  erlebt,  lt)ic  in  ber  nad)!antifdjen  9teligionypl)ilofopl)ie 
bie  3] er n n nf t religio n  ber  SluftlärungS^eit,  in  ber  nadjtantifc^en  Wda= 
plH)fi!  ber  Üiation  alt§mu  §  feine  5luferftcbung. 

5lber  tüälirenb  bie  natürliche  ^teligion  ber  .Stantianer  ben  alten  SGßein  in 
bie  alten,  notl)bürftig  gufammengeflidten  ©d)länd)e  füllt,  bringt  bic  $|3^ilofopl^ie 
be§  5tbfolutcn  etU3a0  5ieueö.  ßine  neue  Avategorie  inirb  eutbedt:  bay  äöerben. 
Der  alte  9iationaliömu5  lannte  in  Dteligion  unb  Sitte,  Üiec^t  unb  Staat  nur 


92  ©eutfc^c  Slunbfd}au. 

fertige  25ci-nunftprincip{cn,  nur  ha§  aBfoIute  ©ein  bet  91otm,  gemäB  tüclc^et 
alles  23orI)anbene  gemeffen  unb  —  öenixtt)eilt  tüurbe.  ^e^t  lernt  man  bie 
SSebentung  be§  2Berben§,  bie  xelotibe  SBerc(^tigung  frü()ei-er  formen  begreifen. 
2)ie§  2;er[tänbni^  für  natürlidie  unb  gcfd)idjtli(^e  ©nttoicf lung  ift  bie 
5Jtorgenga6e  ber  Siomanti!  bei  if)rer  S3ermül)Iung  mit  bcr  $p^iIofop^ie. 

Unb  noc§  ein  5lnbercy  fü!^rt  fie  im  (befolge,  U3a§  bem  alten  9tationaIiömuö 
abging:  2Scrftänbni§  unb  SSegeifterung  für  bie  ,^unft,  fpecieH  für  bie 
$oefie.  £)ie  9tomanti!er  finb  bie  noc^geborenen  SÖrüber  ber  „Original^  unb 
ßraftgenie§"  im  ^ampf  gegen  bo§  SSanaufent^um  ber  3luf!Iärnng§3eit. 

3)ie  Ueberf(i)ö^ung  bc»  2öiffen§  ift  be§:^alb  je^t  anä)  öon  gan^  anbcrer 
5lrt  al§  einft  beim  alten  ÜtationalismuS.  2)ort  l^onbelte  e§  ft(^  um  einen 
eingriff  be§  Sßiffcnö  in  ha§  ©Iouben§gebiet.  ©rftere§  tüoEte  beftimmen,  toa§ 
auf  le^terem  bcn!not!^tt)enbig  fei.  ^e|t  finbet,  lt3ie  frü!^er  bei  bem  !ir(^Ii(^en 
©Ijftem  ber  äßiffcnfc^aften,  ein  Eingriff  be§  @lauben§  in  ba§  3Cßiffen§gebiet 
ftatt.  3)a§  urfprünglic^  begebene  ift  bie  :perfönlic^e  ©laubenSüber^eugung, 
bie  Sßeltanfi^auung  ber  $:^iIofo^^en.  6ie  pttt  fic^  in  ha^  ©etnanb  ber 
2Biffenf(^aft,  bi§  fie  glaubt,  felbft  äßiffen  getuorben  3U  fein.  @o  umgcftaltet 
unb  untenntlic^  gemadjt,  beeinflußt  fie  bie  ßinäeltoiffenfd^aften,  beren  einzige 
örunblage  öorurt!^eil§Iofe  6rforf(^ung  ber  ßrfai^rung  fein  muß.  91aturh)iffen= 
fc^aftcn  tüie  föeifteStniffenfctiaften,  ßnth)i(ilung§gef(^ic^te  ber  Organismen  toie 
@ef(^i(^te  ber  ^tcnf(^lf)eit  fucf)t  bie  abfolute  $pt)iIofop'^ie  unter  ifire  öerrfi^aft 
3u  bringen  unb  mit  itiren  apriorifd)en,  eben  barum  aber  aud)  tüiEfüiiic^en 
S)ebuctionen  unb  Sonftructionen  ^u  burdife^en. 

5tuc^  l^ier  blieb  bie  9iac^e  nid^t  au§.  Bie  einft  bem  Ürdjlii^en  ©t)ftem 
öon  bem  9tationali§mu3  Öileid)e§  mit  (5)leic§em  bergolten  tourbe,  fo  :^ier  ber 
5Jlctap^t)fi!  öon  ber  ^^laturtDiffenfc^aft.  Sediere  begnügt  fic^  nic^t  bamit,  bie 
5}cetap^t)ft!  in  bie  i!^r  gebü^renben  (Sd)rau!en  jurücfph^eifen;  fie  tüirb,  öor 
3lllcm  al§  materialiftifd)e  Söeltanfi^auung ,  aggreffio.  ©tatt  fid)  auf  ben 
Stanbpunit  be§  ^gnofticiSmuS  p  fteHen  unb  bie  eigentlich  metapl^ljfifi^en 
fragen,  al§  für  bie  ftrenge  äöiffenfc^aft  nic^t  lösbar  unb  barum  auä)  nid)t 
öur^anben,  abjutüeifen,  eignet  fie  fic^  einen  2^1^eil  be§  (SloubenSgebieteS  an, 
um  über  i^n  2Biffen3fä|e  aufauftelCen ;  ben  anbern  Sl^eil  er!lärt  fie  für  nic^t 
öor!^anben,  tüeil  fie  bie  3^'realität  ber  ©egenftänbe ,  um  bie  eS  fic^  l^anbelt, 
bet)au:ptet  nadjtoeifen  3U  !önnen. 

6eit  ben  fiebriger  ^a^ren  ^at  bie  aggreffiöe  Strömung  in  ber  5ktur= 
tüiffenfc^aft  na(^gelaffen.  Sediere  l)at  einfe:^en  gelernt,  baß  bie  ^^l^robleme 
leugnen  nic^t  :§eißt:  fie  löfen.  S)er  5)lateriali§mu§ ,  einft  eine  :^o(^ge:^enbe 
SBoge,  ift  öerraufc^t-  3)ie  tüiffenfc^aftlii^e  SQßelt,  mit  iüenigen  3luSnal)men, 
re(^net  nic^t  melir  mit  ilim.  ®afür  ift  er  bie  äßeltanfc^aunng  ber  5lfter= 
tDiffenf(^aft  unb  ber  ^albbilbung  getDorben.  ^n  ber  5}letap:^t)fi!  :^at  fid) 
immer  intenfiöer  baS  SSebürfniß  geltenb  gemacht,  auf  ben  $:^ilofo:p:^en  3urüd= 
5uge:^en,  ber  mit  bcr  ©(Reibung  älnifc^en  ©lauben  unb  SBiffen  begann,  tnenn 
er  fie  auc^  nic^t  öollenbete,  auf  ^ant  unb  auf  bie  Probleme,  bie  er  gtüar 
nid)t  löfte,  aber  bod)  formulirte. 

9iod)  ift  bie  5Jletapl)t)fi!  (unb  mit  i^r,  als  in  gleii^er  23erbammniß  be= 
finblic§:    bie  9teligion)  in   ber  SßertlieibigungSfteEung  gegenüber  ben  6inäel= 


äCnffcn  iinb  ßirauben.  93 

Iniffcitft^aftcn,  üor  %Ucm  gccjcnüber  ber  ^atutforfi^ung.  Oft  noc^  ftc'^t  in 
bicfcm  ©treit  it)i;  ©ein  ober  5lic^tfcin  in  ^yragc.  £)oc^  bic  mctnplil)[i!fi;ennb= 
lt(^c  Strömnng  ift  im  2Bac£))en.  Söirb  fic  fo  toeit  crftar!cn,  bafj  ""JJtetapl^ljft! 
ober  Üieligion  e§  nocf)  einmal  tüogcn  fönnen,  baS  (S)cfd)itf  ber  (innjeltoiffcn^ 
fc^aften  ^n  becinfluffen  ?  Unb  tüirb  bann  ein  neuer  9tüc!id)lag  erfolgen,  ba§ 
alte  ©piel  Don  9teuem  beginnen?  Ober  Inirb  e§  gelingen,  ©lauben  unb  Stöiffen 
enbli(|  mit  einanber  jn  öerföljnen?   beiben  getrennte  Gebiete  an^ntücifen? 

S)iefe  i^ragen  führen  uny  öon  ber  gefct)icf)tlid)en  ,^n  ber  pl]ilofopl)if(^en 
Betrachtung  !^inüber.  Unferc  5lnfgabc  ift  je^t,  ba§  Söefen  be§  @lauben§  nnb 
be§  2Biffen§  ju  unterfu(f)en  nnb  bie  ©rcnjcn  be§  le^teren  feft^ufteHen. 

IL 

3[ßa§  ift  ©lanbe?  SSorin  unterfc^eibet  er  fic^  öom  3[l>iffen?  Beibe§  finb 
^iiftänbe  be§  erlennenben  ©n6iect§,  bie  über  oBjediöe  5>crt)ältniffe  an^er  i^m 
(fei  t^  öon  6rf(f)einnngen,  fei  e§  öon  5)ingen  an  fic^)  5tuyfunft  geben  tDoöen. 
SBeibe  finb  alfo  ,3unäd}ft  etlüa§  rein  ©ubjectiöes ,  beanfprudjen  aber,  in  ba§ 
(5)e6iet  be§  Objcctiüen  überytgreifen. 

^er  Unterf(i)ieb  beftel)t  barin,  ba^  SBiffen  (S)ültig!eit  für  ^cbermann  in 
5lnf|)ru(^  nimmt,  (Glaube  bagegcn  gunäctjft  nur  für  bcn  ein3etncn  ©laubigen 
gilt,  bonn  aber  aui^  für  5lnbcre,  bie  ä!§nlid]  organifirt  finb  Inic  er,  unb  bie 
be§^alb  öon  ben  @lau6en§grünben  ebenfo  afficirt  tnerbcn.  SBiffen  inirb  auf 
(Brünbcn  berul^en,  bie  im  Object  liegen  unb  ba^er  ^^eben  in  gleicl)er  SCßeife 
Beeinftuffen.  ©laube  mn^  ftc^  bagegen  auf  ©rünbe  ^urücEfü^ren  laffen,  bie 
ni(^t  im  Object,  fonbern  im  ©ubject  liegen,  bic  ba^er  mit  ber  3nbi= 
öibualitöt  tücc^fcln;  mit  i^nen  jngleic^  aber  and)  ber  (i)laube. 

©0  toeit  ba§  ©ubject  fid)  rein  erfenneub,  tl)eoretif(^ ,  tüiberfpicgelnb  öer= 
l)ält,  fpred)en  tt)ir  bei  il]m  öon  3}erftanb  unb  35ernunft.  3in  if)nen  mu^  ha§ 
Sßiffen  als  5lbfpiegcln  beö  Objecto  feine  Oueöe  Ijaben.  ©ie  bearbeiten  bie 
©inbrüde  ber  ©innlid^fett,  formen  ben  ©toff  ber  ©mpftnbnng  unb  bringen  fo 
Grfcnntnif fe,  b.  l).  gciftige  üteconftrnctionen  ber  2Bir!lid)!eit  Ijcröor. 
SBiffen  ift  bcSljalb  felbftlo»  unb  !alt.  25on  ^leigungen  unb  2©ünf(^cn  barf  e§ 
ni(^t  beeinflußt  fein.     ©§  gcf)t  auf  ha§  Ti\ä)U^ä),  nic^t  auf  ba§  ^ä). 

?lnbery  ber  fölaube!  ©eine  Ouelle  !onn  nid)t  35erftanb,  nid)t  SSernunft 
fein.  Senn  bie  finb  für  alle  5}icnf d)en  glcii^,  folneit  bie  @ültig!ett  i^rer 
(Srünbe  unb  Ch-örterungen  in  Bctrad)t  fommt.  2)ic  Unterfc^tebe  gel)en  l)ier 
nur  auf  ©tärfe,  §ein^eit,  ©c^ärfc  ber  (Sr!enntni§fräfte,  auf  ba^  S^ortöiegen 
biefcc^  ober  jene&  Elementes.  (S)eh)iß  tragen  and)  foldjc  Untcrfd)iebe  baju  bei, 
bie  ^"'^^oi'^iiiiiität  3U  bilben.  (Eigenartige  5^erfi3nlid)feiten  tuerben  eine  eigen= 
artige  lUifdjung  ber  @r!enntnifefräfte  l)aben.  5lber  ungleid)  lüid)tiger  finb 
Ö)efül)löart  unb  2Sillenörid)tung.  2)a§  finb  biejenigen  ^yactorcn,  in  Indexen 
ber  innerftc  .»^ern  be§  ^lenidjen  jum  SlnSbrud  fommt.  Unb  au§  biefem 
innerften  2Befen,  au^  ber  $Perfönlic^!cit,  bem  (Sf)ara!ter  bei?  ^JJtenfdjcn  gel)t  ber 
©lanbc  Ijeröor;  nid)t  au§  (Srfenntniffen  unb  ßrfenntniBfunctionen.  5iid)t  ha^ 
SBefen  be§  Object 3,  erfannt  burd)  93erftanb  unb  3}ernuuft,  gibt  ben 
2lu§fd)lag,    fonbern    bay    SBefen    be§    ©üb je ct§,    unfer    äBünfdjen    unb 


94  3)eutj(^e  3f{unbfd)au. 

äöoEen  :^infi(^tli(i)  be§  D6ject§.  ^et  ©lauBe  tnill  jtoat  eine  ©rfenntnife  fein, 
et  möchte  cjetn  oBjectiöe  (Sültigfeit  l^aben.  ^n  2Bit!li(^!eit  i[t  er  ein  ^beal 
angelegt  on  ha§  £)^^d^  @r  hxMt  au§,  ni(f)t  tüa§  ha§  Se^tete  ift,  fonbern 
tnie  toit  e§  n)ünfd)en  unb  {)a6en  mij(^ten.  ®a§  Sßiffen  fagt:  fo  ift  e§;  ber 
®lau6e:  fo  bente,  fo  träume  iä)  e§  mir,  fo  follte  e§  fein,  fo  mufe  e» 
fein,  tüenn  e§  SBert!^  für  mid)  ^aBen  foE.  3)iefe§  2ßert^element  madit  ben 
eigentümlichen  ß^arafter  oller  ß^IauBen§urt!^eile  au§.  2ßa§  im  ©louben 
er!ennt,  ift  eigentlich  äBiUe  unb  ©efü^l.  3)er  ^ntellect  tritt  in  i^ren  3)ienft. 
^iur  er  oEein  !ann  ^toax  ha^  t!§atfä(^licl)e  Material  l^erbeif(^affen,  auf  ©runb 
beffen  geglaubt  tüirb.  5lber  tüag  bie§  5[fiaterial  fieptet  unb  iüertliet,  h)a§  ben 
21^atfad)en  i^re  betüeifenbe  ^roft  gibt  unb  babur(i)  aEererft  (S^laubcn§grünbe 
au§  i!§nen  mad§t:  ha§  ift  bie  ^nbioibualität. 

5^i(^t  al§  ob  beö^alb  bie  ©laubengüberjeugungen  öon  ^toei  t)erfcl)ieben= 
ortigen  5!Jlenfd)en  burc^ou^  öerfc^ieben  fein  müßten,  ^jiefelbe  @rf(^einung 
tonn  bolb  au§  biefer,  bolb  ou§  jener  Urfoc^e  :§eröorge!§en.  Unb  ou^erbem: 
bie  ß^orottere  öererben  fitf).  2ßte  ^nbiöibuol=ß^araftere,  fo  gibt  e§  ^omilien= 
ß^orottere,  33ol!§=6l)ara!tere,  !^^\U(S.^axaUm.  ^e^ten  unb  SSiJller  brüllen  ben 
5Jknfc^en,  bie  in  i^nen  leben,  i!^ren  Stempel  auf.  Sie  fügen  bem  rein  5Per= 
fönlic|en  einen  Opponenten  bei,  tnelc^er  fo  toid^tig  toerben  !onn,  lO^  ein  unb 
bogfelbe  ;3ubiDibuum,  in  üerfc^iebene  Reiten  unb  3Söl!er  gcftettt,  öerf^iebene 
©loubenäüber^eugungen  ^oben  !önnte.  £>od)  mürbe  bei  oEer  SSerfctjicben^eit 
ber  Sedieren  ha§  (S^lei(^artige  no(^  immer  bo§  Ungleicl)artigc  übertüicgen. 
©onft  !önnte  nid)t  biefelbe  ^nbiöibualitöt  ©runb  bciber  fein.  (Sloubc  brauc£)t 
olfo  feine§  inbioibueEen  Urfprungg  lüegen  burd)au§  nic^t  blo§  inbibibucEe 
©eltung  gu  lioben.  @r  !ann  (Gruppen,  klaffen  Pon  Wtn^d)er\,  ja,  SSöltern 
unb  Reiten  gemeinfam  fein.  5lber  auä)  bann  —  l)anbelt  es  fi(^  anber«  um 
mir!li(^en  ©lauben,  um  ein  inneres  5lneignen  Pon  5lnficl)ten,  nid)t  um 
blo^e§  3fiacl)f preisen  —  ift  er  nic^t  burct)  Se^ren  unb  ßernen  übertragen, 
fonbern  !^at  feinen  ©runb  in  einer  tieferen  @eifte§ri(^tung ,  bie  burd)  3^er= 
anlagung  unb  33ererbung,  burd)  !^t\t  unb  Umftönbe  au§  einer  junäc^ft  rein 
perfönlic^en  ju  einer  mel^r  ober  iDeniger  genereEen  getnorben  ift.  S)ie  (5ie= 
meinfamleit  be§  2Bollen§,  ni(^t  bie  be§  3)en!en§,  bie  Uebereinftimmung 
ni(^t  in  logifc^en  3]orau§fe|ungen,  fonbern  in  getniffen,  an  fic^  inbioibueEen 
SSebürfniffen,  äßünfc^en,  SebenStenbengen  ft^afft  bie  ©runblage,  au§  toelc^er 
gemeinfame  @lauben§übergeugungen  erP3a(f)fen.  ßann  auf  i^r  @ntfte^cn  über= 
l^aupt  behju^t  mit  bauernbem  Erfolge  eingetoirlt  tuerben,  fo  gef(^iet)t  eö  fid)er 
in  erfter  ßinie  nic^t  hux<^  Se^ren  unb  ^etoeifen,  fonbern  burc^  Sßorbilb, 
perfönlid)en  @influ§,  @räie:§ung,  tuxy.  buxä)  ^erfteEung  jener  gemeinsamen 
©runblage. 

5lber,  Inirb  5)lancl)er  eintoenben,  tüenn  ber  Glaube  fo  burc§  unb  burc^ 
fubiectio  ift,  toäre  e§  bann  nic^t  beffer,  il)n  au§  bem  i'eben  ber  ÜJknfc^en 
PoEftänbig  ju  oerbannen?  2)enn  !ann  ber  ©laube  bann  je  me:§r  fein,  al§ 
beften  gaEö  eine  ^Eufion,  oft  aber  ober  gar  mcifteng  eine  belnu^te  ©clbft- 
töufc^ung?  Unb  fann  ein  lDal^rl)eit§liebenber  ©inn  Ic^tere  biEigen,  erftere 
münf(i)en?    2)iefer  ginlnanb  fe^t  Porau§,   ba^  ber  ^tcnfd)  ben  C^Uaubcn  na(^ 


Söiffen  unb  ©tauben.  95 

^elieBcn  an=  unb  ablegen  !ann  tote  ein  (5)ett)anb.  2öenn  bem  nun  nic^t  fo 
U3äfc?  SBenn  ou§  ber  5latur  be§  SBiffenS  ficf)  feftc,  enge  Örcn^eu  für  bajjfclbe 
exgäSen?  2Senn  jcnfett  fcine§  ©e6ietc§  fi(^  immer  tüieber  fragen  oufbrängten, 
bic  man  nid^t  fur^er  §anb  abtüeifen  fann,  bic  aber  bo(^  für  ba^  äÖiffen  ftet§ 
unbeantlüortbar  bleiben  lücrbcn  ?  ''Man  !önnte  bann  fügli(^  nidjt  lüciter  ü6er 
SSeredjtigung  ober  5Uc^tbererf)tigung  be»  ©Iauben§  ftreitcn.  Wan  müßte 
anerfennen,  ha%  e§  ein  (Sebiet  gibt,  auf  h)cld§em  er  gar  nii^t  au§gefc^Ioffen 
toerben  !onn;  ba§  ^öc^ftenS  eiu^elne  2Iu§nat)memenfc^en  fici)  if)m  ,^u  öerfagen 
ober  gönglic^  3u  entreißen  im  Staube  finb  —  aber  nur,  inbem  fte  auf  eine 
S^eanttü Ortung  jener  fyragen  übert)aupt  öergii^ten.  S)a§  3^c^  ^äre  bann:  nid)t 
©tauben  gu  jerftiiren,  foubern  feine  inbioibueUe  5ktur,  feine  perfönliii)e  33c= 
bingtt)eit  erfennen  ju  Ief)ren  unb,  iüiH  man  umgeftaltenb  auf  if)n  eiutüirfen, 
3unäc^ft  feine  fubjectibe  ©ruublage  umjutöaubeln. 

S3etra(^ten  mir  nun  nad)einanber  ha^^  tägliche  Seben,  bie  ©njeltniffen^ 
f(^afteu  unb  bie  2BeItanfd)auung,  um  ju  fe^en,  ob  irgenbtüo  ©taube  bie  §err= 
fc^enbe  Waä)i  ift. 

IIL 

^m  ©ebiete  be§  tägtii^en  Seben§  tönt  t)äufig  baS  SBort  „id) 
glaube"  an  unfer  Dljr,  oft  no(^  öerftärtt  burc^  ein  „gelt)i§,  fieser,  entfd^icben." 
S)a  l^ei^t  e§:  „^d^  glaube,  ba§  Söettcr  tüirb  morgen  gut."  „^d^  glaube  ent= 
fc^ieben,  bie§  ift  ni(^t  ber  rc(^tc  3Beg."  6§  ift  ha^  eine  ^erablnürbigung  be§ 
guten  alten  $Ißort§,  aber  ein  93hfebrau(ä),  jum  Siedjt  geiuorbcn  burc^  lange 
©eh3o!^nl)eit.  35ei  allen  berartigen  9teben§arten  fpric^t  bic  ^nbioibualität  nid)t 
im  ©eringften  mit.  @§  l^anbclt  ft(^  um  Söalirfc^cinlid^teit  auS  objectioen 
©rünben,  alfo  um  ein  3i>iffen,  inenn  au(^  öon  fd)tüäd)erem  unb  fc^tt)äd)ftem 
@rabe.  ßinjelne  5>er^öltniffe  tommen  in  ^ctrad)t,  bie  unter  günftigeren 
Umftänben  ööEig  burd)fc^aut  unb  begriffen  tüerben  ÜJnntcn.  33ei  folc^'  ge- 
nauerer ÄenntniB  luürbe  unfer  Söerftanb  ha^  fünftige  6reigni§,  toeld)e§  trir 
je^t  nur  „glauben",  mit  ©elt)i^l)eit  öorau^^ufagen  Vermögen,  ^ür  ba§  ©laubcn 
im  prägnanten  6inne  bes  2Borte§  ift  alfo  in  ben  6ituationcn  unb  3^er= 
toidlungen  bes  täglid^en  £eben§,  folueit  nur  biefe§  felbft  mit  feinen  ©ingel^ 
fragen  in  iBetrai^t  fommt  unb  nicl)t  bie  5Rad)t  einer  äßeltanfc^auung  l)inein= 
ragt,  !cin  5pia^. 

©bcnfo  bürfen  in  ben  (Sin^eltüif f enf (^af ten  (ju  benen  \ä)  bier  auc^ 
Sogü,  ^^ft)c^ologie,  5left^eti!  unb  @tl)i!  rechne)  nur  oBjectiöe  ©rünbc  entfdjcibcn, 
nid)t  bie  ^pcrfönlic^feit  be§  gorfc^erS,  fo  oft  fte  ftd)  in  2Bir!li(^feit  aud) 
miB6räud)lid}cr  SBeife  öorbräugen  mag.  2Bie  bie  S)ingc  finb  unb  loaren,  tüie 
bie  ''J)icuid)cu  crfennen,  füllen,  lüoCteu,  l)anbeln,  je|t  unb  frül)er,  lüotlen  iDir 
iDiffen.  ^JHdjt,  tüie  h)ir  5]^enfd)en  unb  £>ingc  f)aben  mDd)teu.  S'^ax  fommt 
in  ben  5iorm=  unb  2ßertl)lt)iffeuf Gräften  aud)  9iormcn  unb  ^bealcn  eine  be= 
beutung§Dolle  Stellung  ^u.  ߧ  finb  bie  5^tufter  be§  23olltommenen,  an  bencn 
bay  minbcr  3>olItommcne  gcmeffeu  iDirb.  S)oc^  Ijanbclt  c§  fid)  in  ben 
ftr engen  SBiffcufc^aftcn  biefer  -ilrt  nur  um  objcctioe  OJlaßftäbe,  lüie  ben 
leiblid}  unb  geiftig  gcfunbcn  5Jcenf(^eu  im  ©cgenfalj  jum  trauten,  bay  logifd)e 
Renten  im  ©egenfa^  ,5u   llnrii^tigfeit  unb  3^*i-"t^iiTn,   3i'cd)t  unb   ©ittli^teit 


96  Eeutfc^e  9iunbfc^au. 

im  (^egenfa^  3u  Unrecht  unb  ßafter.  'Mc  barf  boS  fu6jectiöc  SclieBcn  be§ 
ßin^elnen  bcn  5)laMtab  machen  obet  änbcrn.  fyrcilicE),  ein  Sßifjeti  öon  [tten elfter 
5IIIgcTncingüItig!eit  unb  9Iot^lr)cnbiq!eit  gi6t  ey  auä)  in  bcn  ©in^eltüiffcnic^aftcn 
nid)!.  Sic  SfJationaliftcn  aller  Reiten  txöunttcn  booon.  Um  ,^n  ettücifen,  ha% 
i^x  2ßünf(^en  unb  hoffen  nie  in  Erfüllung  ge()en  toirb,  unb  um  gugleid)  bie 
(Sren^cn  möglichen  2Biffen§  ju  beftimmen,  genügt  es,  ben  ^lid  auf  .^tuei 
crfenntnifetf)eoretifc§c  fönmbptoBIeme  3u  i;id)ten:  (Sjiften^  einet  trongfubjectiöcn 
5lu^entt)elt  unb  ollgemeincS  ßaufalgefcij. 

2)er  Saie  toitb  ft(^  nic^t  Uiä)t  öon  bet  3Sorftettung  trennen  tonnen,  bo^  bie 
.Körper  brausen  im  9iaum  öon  un§  uuob^ängige  S)inge  finb  unb  jo,  tüie  tnir 
fic  üor  un§  je'^en,  in  2ßir!Ii(^teit  ejiftircn.  ^ebod)  ein  Turi^bentcn  ber  2;^at= 
fa(^e,  ba§  f^arben  unb  Söne,  2Beid)c,  |)örte,  Ü^ou^eit,  ©erud)  unb  ©efc^moil 
ni(^t  in  ben  Objcctcn,  fonbern  nur  in  unferen  Sinnen  finb,  bürfte  i^n  in 
anberc  S5af)nen  leiten.  @r  tuirb  jugeben  muffen,  ha^  bie  S)inge  im  Stoum  um 
un§  ^erum  öon  un§  abhängig  finb,  u ufere  (S(i)öpfungen,  bie  toir  in  ben 
9^aum  ^ineinproficiren ,  ha%  tüir  eS  alfo  finb,  tüclc^c  bie  Ieu(^tenbc  unb 
töncnbe  Sßelt  ring§  um^er  fc^offen.  2)ie  2Belt  ift  unferc  35orfteIIung.  60II 
e§  S)tnge  geben,  bie  auf  un§  eintoirten,  fo  muffen  fie  au^erl^alb  biefer  unferer 
3]orfteEung§U3eIt  liegen.  9hin  tann  aber  ni(^tö,  aut^  nici)t  ber  gef(^ic!tefte 
Salto  mortale,  unfer  SBiffen  über  fic  ^inou§füf)ren.  |)ume,  unb  uac§  il^m 
öiele  5lnbere,  l^aben  e§  unlniberf:pre(i)li(^  gezeigt,  ha^  toir  au§  unfercm  Se= 
töu^tfein  nict)t  ^erau^itönnen,  ha^  feine  im  ftrengften  Sinne  gültige  £en!= 
Operation  öon  einer  SSorftellung  gu  bem  ©runbe  ber  3}orftetluug  über= 
leitet,  tüel(^er  feine  33orftettung  me^r  ift.  S^er  Sc^Iu^  öon  einer  Sßirfung 
auf  i^re  Urfac^e  ift  nur  bann  erlaubt,  toenn  feftftc^t,  ha^  bie  Sßirfung  nur 
au»  einer  gonj  beftimmten  Urfad)e  f)eröorge^en  fann.  Sie  SSorfteEungen  in 
un§  fönnen  aber  au§  ben  ücrfdjicbenften  llrfad)en  entfpringen.  A  priori 
fann  man  borüber  gar  nichts  ausmachen,  ^m  ©egent^^eil,  e§  laffcn  fid)  öer= 
fdjicbene  5Jti3gIi(^feiten  benfen,  öon  benen  feine  an  einem  innern  SÖßiberfprui^e 
leibet.  5luf  (Srfal^rungen  fönnen  toir  im§  nic^t  berufen,  benn  oEe  unfere 
(Srfa!^rungen  finb  auf  bie  SSorftcEunggtoelt  befc^rönft.  Un^^tDeifcIbaft  tocrbcn 
ft(f)  bie  meiften  5[Renf(^en  —  unb  iä)  mit  i^nen  —  für  tran§fcenbente  Singe 
al§  Urfac^en  ber  äöa!^rne^mungen  auöfpre(i)en.  S^eorien  iebo(^  töie  bie  93er= 
felet)'§  unb  f^^ic^te'S,  toeli^e  bie  g^iftenj  unbcfeelter  trangfcenbenter  ©egenftänbe 
leugnen,  finb  nid)t  förmlii^  ,^u  töiberlegen;  ba§  (Scgcntl^eit  fann  ni(^t  bemon= 
ftrirt  tücrben.  Selbft  ber  Solipfiymu§,  ber  auä)  bie  ßi'iften,^  anberer  ©eifter 
beftreitet,  ift  t^eoretifi^  untüiberlcgbar.  @§  liegt  fein  3Biberfpru(^  in  ber  2ln= 
na!^me,  ha^  2llle§  nur  meine  3Sorftettung  ift,  ha^  ^Itte»  auf  mir  uncrflärlid)e 
äßeife  burrf)  Hemmungen  unb  Selbftbcfcfjränfungcn  in  meinem  Säuern  entftc^t. 
91ur  ba§  bie  entgegengefe^te  5lnft(^t,  nac^  töclc^er  bie  Hemmungen  öon  ettüoS 
SranSfubjectiöcm  ou§ge^en,  fo  unenblid)  öiel  Jt)al^rfcf)einlid)er  ift,  ba§  iä)  mit 
gutem  Ö^etoiffen  jeben  Solipfiften  alö  geiftig  abnorm  unb  reif  für  bog  3rren= 
]^au§  be^eic^nen  töürbe. 

5lurf}  für  ba§  allgemeine   (Jaufalgefe|  ift  ein  ftrenger  ^etoeiS,  ber 
aEen   5lnforberungen   genügte,   iwä)   nidjt   gefunben.    SSiele   finb    aufgcftcEt, 


Sßifjen  unb  &iaubtn.  97 

eBeitfo  öiele  tniberlegt.  -öume'l  httifi^e  ^Pofttion  aöen  folc^en  35erfuc^en  ge= 
genüfeer  toitb  immer  unexfd)üttett  6lei6en.  ©oUte  ic^  aber  auä)  ge^itoimgen 
tüerben,  einen  Setneig  für  befriebigenb  p  erüären,  fo  Inürbe  barauö  borf)  nur 
folgen,  baB  ic^  augenblitflic^  baS  aEgemeine  6aufalge)e|  für  bcnfnot^= 
tüenbig  ^alte.  2lber  aiiä)  morgen  noc^?  ^nä)  in  einem  ^a^re?  5tuc^  ba§ 
5Jlenf(^cngefc^le(^t  in  taufcnb  ^iQ^^'i^n?  6(^on  oft  maä)k  id)  an  mir  felbft 
bie  6rfa!§rung,  ha^,  toa§  id)  für  ben!not£)h)enbig  ober  ben!unmögli(^  ^ielt,  mir 
nac§§er  ni(i)t  =  not^tt)enbig  ober  möglich  fi^ien.  2)iefel6e  ©rfc^einung  überall 
in  ber  ©efd^ic^te.  ©ange  @ef(^le(^ter,  ganje  3eiten  glaubten  Öe^ren  apobiftifc^ 
Belüiefen,  bie  nac§!^er  bod)  oertoorfen  tourben.  ö)en3of)n^eit,  pft)(^otogif(^er 
3tDang,  Ireld^er  fid)  toanbeln  !ann,  toirb  oft  mit  logifd)em  bertoei^felt ,  ber 
fic^  nid^t  tuanbeln  barf.  9ii(^t  borf?  SSeffer:  nic^tbürfte!  3)enn  tDer  fte^t  mir 
bafür,  ha%  nidjt  au(^  meine  l^ogi!  ober  bie  fiogit  be§  ^enfc§engef(^Ied)t§  fic^ 
önbert?  3Ber  oerbürgt  mir  bie  ©efe^möBigteit  meine»  SSorfteEungööerlaufs  ? 
5tu(^  ^ier  ift  fein  ^eloeic^  möglicf) ,  benn  jeber  SSetreiö  fe^t  fc^on  bie  (^efe|= 
möfeigteit  oorau».  Unb  bie  ©rfal^rung?  ^ann  fie  un§  Reifen?  ^n  feiner 
Sßeife.  6ie  jcigt,  ftreng  genommen,  ftet§  nur  ein  post  hoc,  nie  ein  propter 
hoc.  StuBcrbem:  trag  mir  ertennen,  ift  nur  ein  fleiner  Umtrei».  Unb  in 
biefem  Umfreiy  gibt  e§  fc^on  eine  ^tnja^  oon  flauen,  in  benen  toir  einen 
ßaufaljufammen^ang  (ober  richtiger:  ein  rcgelmäfeiges  Slufeinanber)  tüof)! 
hoffen,  aber  no(^  nic^t  naditoeifen  !önnen.  3tuc^  bie  SSetrac^tung  ber  2}er= 
gangen^eit  fü^rt  un§  nic^t  tociter!  ^ein  fieserer  6(^lu§  ift  au§  i§ren  @r= 
fc£)einungen  auf  bie  ber  ^u^uJ^ft  möglii^.  2;aufenb  5}lal  mag  b  auf  a  gefolgt 
fein,  äßarum  foHte  jum  1001  ften  Wak  b  ni(^t  fortbleiben?  ©tloa  h)eil  bie 
taufeub  gäüe  un»  bie  ©efe|mäBig!eit  oerbürgen?  Slber  toarum  foU  biefe 
©efe^mä^igfeit  nic^t  beim  1001  ften  Wak  aufhören?  £a§  fie  fic§  and)  in 
bie  3itf"nft  erftredt,  foH  ja  erft  beloiefen  toerben. 

Unb  nod)  ein§!  SSielc,  bie  bo§  allgemeine  6;aufalgefe|  für  bie  öuBere 
9iatur  bebaupten  ober  gar  apobifttf(^  betoeifen,  nehmen  ha§  ©ebiet  ber  menfc^= 
liefen  ^anblungen  baoon  au§.  gür  ha^  Se|tere  moüen  fie  bie  Unüerbrüc^= 
li(^fcit  be§  6aufal3ufammenf)ange§  nid)t  auerfennen,  fonbern  forbern  2Bitleuö= 
freibeit.  öier  ^eigt  ft(^  auf  ba§  ^larfte,  ha%  bei  ber  5lnna^me  ober  9Jid)tan= 
naf)me  be§  allgemeinen  ßaufalgefele»  nic^t  ber  ^ntellect  bie  eigentliche  @nt= 
fc^eibung  f)at,  fonbern  bie  ganje  ^erfönlid)!eit.  förünbe  für  unb  gegen  bie 
SCßiEeuÄfrei^eit  finb  fd)on  me^r  alö  genug  üorgebrad)t.  2Baö  ibnen  bie  Seh)ei5= 
traft  für  ba^  ein.^elne  ©ubject,  bie  auöfd)laggcbenbe  ^ebeutung  oerlei^t:  ba» 
ift  ni{^t  ber  ^ntellect,  fonbern  uufere  gan.^e  innere  l'ebeuytenben].  S^ax  ber 
ßrftere  muß  bie  ^llufioneu  aufbeden,  loeli^e  gerabe  bei  ber  i^rage  ber  2ßillen§= 
frei^eit,  ]al)lrcid)  trie  ^''^i^^ic^ter  im  Sumpf  am  äßege^ranb,  ft(^  3ubräugcn. 
3lber  ber  SSille  muB  es  magen,  bie  :3ttufio"cn  aU  foldje  ^u  erfennen,  muB 
e§  über  fic^  ge  tu  in  neu,  mit  ben  25orurtbeilen  ber  6r]ie^ung,  ber  <Sitte, 
ber  ©efellfd^aft  ju  brcd)cu.  S;en!t  6ud)  einen  guten  5Jiann,  ber  ftc^  ^J^oralität 
o:^ne  äßillenäfrei^eit  nic^t  oorfteHen  !ann:  galtet  il)m  3llle§,  ma»  für  hcn 
S)eterminismu§  fpric^t,  entgegen.  5]lcint  ^^r,  baB  S^""-'  ^f)"  über,^cugen ,  if)m 
ben  3:etermini§mu5   anbemonftriren  fönnt?    9He  unb  nimmer!    Unb  er  t^ut 

Seutid)e  Sunb?d)au.    XXIV,  4.  '  7 


98  2)eutfti)e  ülunbfd^au. 

9fle(^t  baran,  bei  feinet  2öiIIen§ftei:^eit  au  öleiBen.    S)enn  et  ift  für  bie  betet- 
miniftifi^e  3Beltonfd§auung  nii^t  gefdiaffen  unb  fie  ni(f)t  füt  t'^n. 

SBiffen,  tüit!li(^e§  SBiffen  um  einen  aEgemeinen  lüiienlofen  6aufal= 
äufammen!§ang  gibt  e§  nid)t,  toitb  e§  nie  geben.  5Pei:fönIi(^  bin  ic§  öon  feinet 
©liftenä  fo  feft  übet^eugt,  ha%  iä)  i!§m  au(^  bie  menf(^lic§en  ßntfc^lie^ungen 
unb  |)anblungen  einotbne.  ®ie  betetminiftifc^e  Sluffaffung  fdjeint  mit  ba^ 
ungeätDungenfte  unb  !lat[te  (S^efammtbilb  bet  äBelt  ju  geben.  5^itgenb§  t^ut 
fie  ben  X^atfacfien  ©etüalt  an.  Statt  bie  Woxal  ju  untetgtaben,  fc^ätft  fie 
ben  fittlic^en  ßtnft  unb  ha§  @efü!^l  bet  SSetanttnottlid^feit.  5^i(^t  öettuanbelt 
fie,  toie  man  i^t  öottüitft,  ben  5Jlenf(i)en  in  einen  bloßen  S)ut(^gang§pun!t, 
in  eine  ^tafd^ine.  ^n  bet  5Petf önli(^!eit  etfennt  fie  öielme!^t  eine  felb= 
ftdnbige  Waäjt,  bie  @inlt)it!ungen  etleibet,  ouf  6intüit!ungen  teagitt,  abet 
auä)  @inf[üffe  ausübt,  —  5lltte§  i:§ten  immanenten  S5ilbung§=  unb  2Bit!ung§= 
gefe^en  gemä§.  5lpobi!ticität  finbet  man  alfo  in  ben  ©injeltüiffenfc^aften  ebenfo 
toenig  tüie  fonft  itgenbmo.  9lut  öon  2öa!^tf(^einli(^!eit  !ann  bie  9iebe  fein; 
abet  bon  einet  23^a^tf(^einlid)!eit ,  bie  fo  gto^  ift,  ba§  fie  bet  (SJetoipeit  faft 
öiJttig  glei(^!ommt. 

2öie  toeit  tei(^t  nun  ba§  tec§tmö§ige  Gebiet  bet  (Siuäeltoiffenf c§af ten  ? 
2Bie  toeit  füllten  i^te  aU  „fielet"  ^u  be^eic^nenben  9iefultate?  ^iä)t  toeitet 
al§  ie|ige  unb  !ünftige  @tfa!^tungen,  fammt  ben  ou§  Ü^nen  gezogenen  logifd^ 
äuldffigen  6d)Iüffen.  3)ut(^  fold^e  ©tfal^tungen  unb  ©c^lüffe  !önnen  tüit  abet  — 
naä)  htm  35ot!§etge^enben  !ann  batübet  !ein  3^ßifc^  \^^^  —  £§  ^^^  leitet 
btingen,  al§  ba^  tüit  bie  factifc^en  SSetpItniffe  bet  ©inneuhjelt ,  i^re  @nt= 
tüitflung,  beäie!^ung§tüeife  i!^ten  tegelmä^igen  SBec^fel  feftfteEen  unb  befditeiben, 
ba§  iüit  bie  gotmen  unb  ®etüo!§n^eiten  etlunben,  benen  gemö^  ha^  un»  lln= 
befannte  t^ätig  ift.  @e^en  toit  iebo(^  übet  ha^  äöie?  be§  2^ätigfein§ 
:§tnau§,  tüoEen  tüit  etlennen,  tüa§  ba  tptig  ift,  toie  bef  (Raffen  ha^  SBefen 
iene§  Unbe!annten  ift,  ob  e§  au§  einzelnen  unb  öeteinjelten  felbftänbigen 
Elementen  befte^^t,  ober  ob  in  allen  feinen  S^'^eilen  innete  SSetbinbung  unb 
tnneteg  ßeben  l^ettf(f)t,  unb  tüel(i|et  2ltt  biefet  3"fiiT^wten^ang,  biefes  Seben 
ift,  fo  tjetlaffen  tüit  ha^  Gebiet,  innet^alb  beffen  ein  Sßiffen  möglid^  ift. 
3)enn  tüo^et  ;foIIten  tüit  bie  SCßiffen§gtünbe  ne!§men?  Unfetc  [SSetnunft  gibt 
fie  un§  ni(f)t  an  bie  §anb.  @tfa^tung  fü^tt  un§  ni(5^t  fo  tüeit.  Sie  be= 
f(^tän!t  un§  auf  unfete  3}otfteEungen,  fagt  un§  abet  nic^t,  tüa§  e§  ift,  ba§ 
ba  öotfteEt,  unb  tüa§  e§  ift,  ba§  ha  üotgeftellt  toitb.  Sie  !ann  un§  nici^t 
einmal  öon  bem  S) afein  be§  StanSfubjectiöen  übetfü'^ten,  gefc^tüeige  benn 
ba§  Se^tete  feinem  SQß  e  f  e  n  na(^  nä!^et  beftimmen.  Selbfl  objectiö  begtünbete 
^l)pot:^efen  finb  auf  biefem  ©ebiet  nid|t  möglich,  tüeil  e§  an  objeftiöen 
3)aten  fe^lt,  bie  Gebern  iüenigften§  ba§  ^ugeftänbnife  bet  2ß  a  1§  t  f  c^  c  i  n  l  i  (^  = 
!eit  bet  §^pot^efen  abtingen  könnten.  %Ut  3Bal^t:§eit,  tüelc^e  jtüit  et!ennen, 
ift  nut  telatiöe  3CßaI)t^eit,  nut  2ßal§tl§eit  füt  un§.  ^n  ha§  3Befen  bet  2)inge 
öetmögen  töit  nid^i  ju  btingen;  tüit  !önnen  un§  nut  ju  i!^nen  in  ein  S5et= 
^ältni^  fe|en  unb  fie  im  3Set:§ältnife  au  un§,  aU  unfete  @tf (Meinungen,  be= 
gteifen.  Öl^ne  3^eifel  gibt  e§  auä)  innet'^alb  be§  ted)tmä§igen  @ebiet§  bet 
©inaeltüiffenfc^aften  aa!§lteic^e  ^un!te,  tüo  tüit  un§  ienet  l^öd^ften  3Ba:^tf(^ein= 


aBiffen  unb  ©tauben.  99 

Itcf)!eit,  h)el(^e  bet  öölligen  Ö)etüipeit  gleic^aufteHen  ift,  nid)t  rü:^men  !önnen. 
^n  tiiclcn  gäHen  ift  ©tiinb  311  fioffcn,  ba^  tneiter  fottfc^teitenbe  grfaf)rung  un§ 
.3U  ftct)cren  ^Refultatcn  führen  tüitb.  S)ic  Unfii^ef^eit  unferci;  j  c  ^  i  g  c  n  ßtfenntni^ 
ift  bnnn  nic^t  hiixä)  bie  Statur  ber  S)ingc,  fonbetn  nur  burd)  bcn  augen6li(ilic!)en 
Staub  ber  ^orfi^uug  uub  ©rfatjruug  bcbiugt.  <Bo  mag  bic  ^omenf(f)e  ^yrage 
t)ieEcid)t  ciuft  buT(^  neue  Q^uube  in  ein  ganj  neue»  Stabium  gerüdt  tnexben. 
2ln  aubcxen  Stellen  Irerben  lt)ix  nie  übet  33ermut^ungen  ^inau§  !ommen. 
Sinb  Ux'funben  unb  ^eridjte  Don  Augenzeugen  über  ein  I)iftoi;if(^c§  ßreignife 
^u  ©xunbe  gegangen,  fo  tüirb  feinem  |)ifton!ei:  mögti(^  fein,  e§  mit  6i(^et= 
^eit  3u  xeconftxuiren.  llebctaH  aber,  ob  nun  bie  5]langelf)aftig!eit  unfeter  @r!ennt= 
Tti^  Dorübexge^enbcr  ober  bauernbcr  9tatur  ift,  f  ollen  oüeiu  bic  SSerpltniffe  be§ 
Objectg ,  ni(^t  bie  Stimmungen  unb  Sßünfc^e  be§  SubjectS  ba§  Urtl^eil  be= 
einfluffen.  5Jiag  Se^tere§  auf  einen  fo  geringen  @rab  oon  ©etnipeit  ^txab= 
ftnfen,  ba§  faum  mel^r  bon  @r!enntniB,  fonbern  nur  nod)  öon  leifem  3ßer= 
mutigen  bie  9tebe  fein  !ann:  nie  unb  nimmer  tüirb  Glaube  barau».  Selbft 
bie  getuagteften  §t)pot^efen  foHen  il)re  ©runblage  einzig  unb  attein  in  ber 
2ßir!li(i)!eit  ber  3)inge,  auc^  nii^t  ^um  fleinften  Sl^eil  in  ber  $erfi3nlid)!eit 
be§  fyorfd)er§  ^aben. 

©§  tüürbe  ieboc§  ein  gro^eö  5JliBöerftänbni§  fein,  tüoHte  man  bie  5lu§= 
fc^altung  ber  ^i^^^öibualität  and}  ouf  ha^^  gorf c^unggobject  au^bel^nen. 
^n  jeber  5lrt  Don  ©efd}i(^te,  bie  fic^  mit  ben  Sßer^ältniffcn  be«  ^enfd§en= 
gefd)le(^te§  bef(^äftigt,  tüäre  c§  ein  Dcr^ängni^DoHer  ^el)ler,  tnenn  man  nur 
fac^lidje  5J(otiDe  uub  logifc^e  @efid)t§|3un!te  jur  9ieconftruction  äuliefee  unb 
bai  ^lonuni  ber  ^erföulic^leit  bei  Seite  fc^i3be  ober  erft  in  ^toeiter  Sinie 
berüdfic^tigte.  Sad)li(^-moralif(^e  ©rünbe  follten  alterbingö  im  ßeben  ent= 
fd)cibcn.  2Ba§  aber  in  äßirllic^f eit  ben  Slugfi^lag  gibt,  ftnb  nur  ju  oft 
perfijnlid)  =  egoiftif(^e  5J^otiDe,  Sl^mpat^ien  unb  5lntipat^ien,  9tüdfid)t  auf 
SJort^eil,  ftatt  9iüdfid)t  auf  bie  @üte  ber  ^anblung. 

Unb  felbft  bie  3^egel,  ha^  bie  ^erfi)nlid)feit  be§  f^orfd)er§  gänjlid^  au§ 
bem  Spiel  bleiben  mu§,  erleibet  eine  5lu§na^me  ir)enigften§  in  allen  ben 
2Biffcufd)aften,  bie  fid)  mit  hm  geiftigcu  SSejie^ungen  be»  ^lenfi^en  ju  cinanber 
befd)äftigeu.  Um  fid)  bie  ^nbiDibualität  be§  '^Inbern  p  erfd)lie§en,  ift  bie 
eigene  ^ubiDibualität  oft  ber  einzige  Sdjlüffel.  9lamentlic^  gro^e,  eigenartige 
5)bnfd)en  tonnen  nur  Don  congenialcu  ^laturen  loirllid)  begriffen  toerben. 
£o(^  barf  bic  ,3n^iöibualität  bc5  g'O^i'^crg  fi(^  nic^t  eiumifdjen,  um  mit 
i'^rem  äBoUen  unb  ^ül^len  bic  einzelnen  9iefultate  ber  äöiffenfdjaft  ju  be= 
einfluffen,  b.  ^.  ju  fälfi^en,  fonbern  nur  um  ba»  SSerftänbniB  für  bie  frembe 
^erföulic^teit,  al^  ©anjeS  betrachtet,  ju  eröffnen.  5iid)t  fi(^  felbft  fo tt  mau 
!^inciutragen  in  bie  frembe  ^nbioibnalität,  fonbern,  ber  eignen  ^nbioibnalität 
beUJuBt,  bie  frembe  in  fic§  tt3ieberer5eugen.  @iu  gclniffcä  fubjectiocy  Clement 
tommt  baburd)  ,3lüar  in  biefen  2;^eil  ber  Sßiffenfdjaft  f)inein.  2)od)  e»  ift 
Don  ganj  bcfonbercr  5lrt  nnh  auf  jeben  ^aU  nid)t  bem  gleid),yiftcllcn ,  toa§ 
id)  alö  ©laubcn  be^eidjue.  Xk  fc^öpfcrifd)c  Münftlcrtf)ätigfcit  greift  ^ier  in 
bie  äi>iffenf(^aft  über,  mit  il)r  ,]ugleid)  bie  SubjcctiDität  unb  (Eigenart,  au§ 
ber  aEein  ein  Äunftlücrf  l)erDorget)cn  !anu. 


100  2)eutjcf)e  3tunbj(^au. 

SSon  6i lauften  !onn  olfo  in  ben  ©inäeltüiffenfi^often  nic^t  bie  9lebe 
fein,  fonbern  ftet§  nut  bom  SBiffen  in  feinen  öerfc^iebenen  ©taben,  öon  bei; 
(Setoipeit  ^txah  Bi»  jux  leifen  Sßa^^tf (^einli(^!eit ,  bie  !oum  bie  2ßa!§rf{^ein= 
Ii(^!eit  be§  @egcnt]§eil§  überttifft. 

IV. 

2ßo  bie  6in5elh)iffenf(i§aften  i!^xe  ÖJteuäe  finben,  Beginnt  ha§  ©ebiet  ber 
2ßeltanf{^auung.  5luf  il^m  l^extfd^t  bie  ^n^iöibuolität,  ber  :pexfönl[id)e 
©lauBe.  ^tht  äßeltonfi^auung  fu(^t  bog  S^tonSfcenbente  ju  Beftimmen  unb 
öon  i^m  üu§  bie  ©tfi^einungStüelt  ju  beuten.  2)en  6inn  bex  Se|teren  toilC 
fie  ^erauSfinben.    £)a!§et  ift  il^re  ,^aupt!ategoxie  bie  be§  3^^c^§' 

§iex  liegt  bex  6(^n)expun!t  meine§  3luffa^es.  ©eine  5lBfic§t  ge!^t  ba!^in, 
ba§  ^ed)t  be§  ßJlauBen§  auf  bie  2[Beltanf(^auung  baxjut^^un;  ju  geigen,  ba§ 
in  i!§xem  Umixeife  nic^t  in  exftex  Sinie  bex  ^ntettect,  fonbexn  ba§  ^ü^^len  unb 
äßotten  be§  5Jlenf(^en:  fein  6^axa!tex,  feine  SeBen§xi(^tung  entf (Reiben  ntu^ 
unb  factif(^  entfc^eibet;  hal^  e§  ba!^ex  öexgeBlic^  ift,  eine  Sßeltanfdjauung 
Betüeifen  obex  U}ibexlegen  ju  tuotten. 

3n  3triei  |)au:|)tfoxmen  txitt  bie  Se^texe  auf:  al§  „offenBaxte  9ieligion"  unb 
aU  ^etap!§l)fi!.  (^u  bex  ^etap^^^fi!  xed^ne  ic^  l^iex  auä)  aEe  biejenigen 
xeligiöfen  ©^fteme  unb  5lnfi(i)ten,  iüeld^e  nid)t  ben  5lnfpxu(^  exl^eBen,  auf 
DffenBaxung  gegxünbet  §u  fein.)  @§  ift  ein  Untexf(^ieb  ni(^t  be§  ^n!§alt§, 
fonbexn  bex  f^oxm,  um  ben  e§  fic§  baBei  !^anbelt.  2)ex  ^n^^alt  !ann  gang  bex= 
felBe  fein.  3)ie  DffenBaxung§gIäuBigen  finb  bex  5lnfid)t,  ba^  i^nen  in  i!§xex 
Oleligion  buxc^  üBexnatüxIid^en  ©inftu^  eine  fextige  SBeltanfc^auung  üBexmittelt 
ioixb.  SSiele  glauBen,  ba%  babuxd^  ein  pexfönlid^eg  goxmen  bex  SeBen§an= 
fd^auung  ou§gef(^loffen  ift.  ^ä)  t^eile  biefe  5lnna:§me  nict)t.  ©elingt  e§  mix, 
tl^xe  ©xunblofig!eit  baxjutl^un,  fo  Oexliext  bie  „offenBoxte  Sfieligion"  bie  6onbex= 
ftettung,  töeld;e  fie  Beanfpxuc^t,  unb  bie  fpätexen  5lu§fü]^xungen  üBex  bie  2ßelt= 
anfc^auung  üBex^aupt  tüexben  of)ne  3Beitexe§  aud^  Don  i^x  gelten. 

3Qßa§  mi(^  pexfönli(^  Betxifft,  fo  Bin  iä)  fein  5ln:^ängex  be§  ©louBen§  an 
eine  üBexnatüxlic^e  DffenBaxung.  ^^  glauBe  unb  ]§offe  eine  OffenBaxung  unb 
©elBftentfaltung  be§  SlBfoluten  (^eog)  in  bem  5111  (Tiäv),  toelc§e§  mit  bem 
SlBfoluten  @in§  ift.  2)o(^  liegt  e§  mix  fexn,  bie  Unmögli(^!eit  obex  Untoixf= 
lxä)Mt  einex  üBexnotüxlid§en  OffenBaxung  Betoeifen  ju  toollen.  ^c^  toüxbe 
mix  bamit  felBft  in§  @efi(i)t  f(i)logen.  S)enn  bex  @lauBe  an  OffeuBaxung  ift 
ein  %Ml  bex  äßeltanf  d§auung  be§  ginselnen.  5^ac§  meinex  5lnfic§t  lel^xen 
un§  3a^lxei(j§e 5lnalogien,  bie  angeBlid§e  üBexnatüxli(^e  DffenBaxung  n a t ü x  = 
lid^  ju  exJläxen.  5lBex  feinem  ©läuBigen  !ann  bex  ©lauBe  tüibexlegt 
töexben,  ha^  in  bex  DffenBaxung  ein  einjigaxtigeS  @xeigniB  ooxliegt,  hm 
gegenüBex  aEe  5lnalogien  ni(^t  Oexfongen. 

g§  l^anbelt  fi(^  :§iex  alfo  nic§t  um  5}löglid§!eit  obex  Unmögli(i)!eit  be§ 
^iftoxif(^en  f^actumg  bex  OffenBaxung.  (Sin  |)ft)c^ologif(f)e§  g^actum 
ift  e§,  h)a§  midf)  aHein  intexeffixt.  @»  giBt  9ieligionen,  loelc^e  Be:^aupten,  auf 
DffenBaxung  ju  Bexu^en.  @§  giBt  5Jtenfc§en,  toeld^e  öon  bex  9fii(i)tig!eit  bex 
SSe^auptung   üBexäeugt   finb.     3ft   biefe  UeBexäeugung   ein   äßiffen   obex    ein 


Sßifjen  unb  ©tauben.  101 

©lauBen?  '^a§  tft  bie  ^rage.  3)te  5tnth)ort  lann  nac^  meinet  5tnfid§t  nur 
eine  fein,  ©ie  lautet:  ein  (SilauBen.  S'^ax  finb  öon  5llter§  ^cx  SSetfuc^e 
gemacht,  bie  5iot^toenbig!eit  unb  X^atfäc^lic^feit  ber  Offenfeaxung  ftxeng  ^u 
Ben^eifen.  5l6et  mit  geringer  ^Jlü^t  ift  aud^  ftet§  ber  Wanc^d  an  Sogi!  unb 
©tringenj  in  folc^en  ^etneifen  feftgeftettt  U^orben.  dloä)  nie  ift  ein  UngläuBiger 
burd)  fie  ba^in  gebracht ,  bie  3Bir!li(^!eit  ber  Offenbarung  an^uerfennen. 
^öc^ften§  mit  Söorten;  ftdjer  aber  ol^ne  5lenberung  feiner  inneren  Seben§= 
rid)tung.  ©efd^abet  ^aben  fie  bagcgen  öiel.  Wanä^tx  tüädjft  auf  in  ber  ^ut 
eine§  frommen  §aufel.  Offenbarung§glaube  ift  bie  ßuft,  mel(^e  er  öon  ,^inb= 
]§eit  an  at^met.  5(tle§,  fo  tnirb  er  belet^rt,  tonne  ftreng  bctniefen,  bie  5iotl^- 
toenbigteit  ber  Dffenborung  fotnie  il^re§  ^n^alt§  tonne  bemonftiirt  luerben. 
©r  tritt  f)inau§  in  bie  2Belt,  '^ört  anbere  Urt^eile.  @r  fie^t  felbft  bie  Un^alt= 
barfeit  ber  SSelreife  ein.  Unb  mit  ben  SBemeifen  gibt  er  bie  Offenbarung 
:prei§,  mit  ber  Offenbarung  i^ren  ^nl^alt ,  mit  il^rem  3nl)alt  ben  ©tauben  an 
bie  6ittlici)!eit  unb  bie  ^yreube  am  fittlid^en  §anbeln.  S3ieEei(^t  nur  öorüber= 
ge^enb.    5l6er  ©c^iffbruci)  :^at  er  bo(5^  gelitten. 

£)ie  S)emonftrQtion§t)erfu(^e  finb  immer  ein  ^eii^en  be§  (5pigonent!§um§. 
^ein  9teligion§ftifter  '^at  je  öerfuc^t ,  feine  ßel^ren  ftreng  gu  betneifen.  5lber 
Glauben  fjat  jeber  geforbert:  böEige  «Eingabe  be§  inneren  5}hnf(^en,  unbe= 
bingteS  3}ertrauen,  Siebe  unb  Streue  bi§  in  ben  %oh.  5iamentli(^  beim  (Stifter 
ber  rf)riftlid)en  Üteligion  ift  ba§  perfonlic^e  Clement,  bie  innige  Jßerbinbung 
ätüifc^en  ©löubigem  unb  '*)J]eifter,  non  grunblegenber  Sebeutung.  „(Blaubeft 
^uV  ta^  ift  ftet§  ber  Refrain,  nid^t:  „äßeifet' 3)u?"  5lud^  ni(^t:  „©laube 
meinen  Seh)eifen!"  fonbern  „©laube  mir!"  „Glaube  an  mic^!"  2Ba§  man 
3U  feiner  3^^^  SSetneife  nannte:  !^nä)tn  unb  äßunber,  ft^lägt  er  gang  gering 
an.  Unb  ba§  au(^  ba^  !eine  JBetueife  tüaren,  geigt  ba§  S5er!§alten  ber 
$pi§arifäer.  ^etoeifen  miberfte^t  man  ni(^t.  äßoburc^  6]§riftu§  tnir!cn  tniß, 
ba§  ift  allein  bie  '^aä)i  feiner  5Perfönlic^!eit,  ber  ^erg  unb  ©emüt^  geh)innenbe 
^nl^alt  feiner  SSotfc^aft,  ber  ©nbrutf  feine»  lautern  2Bollen§  unb  reinen 
^anbcln§.  ^n  ein  perfönlic^e»  25erl)ältni^  gu  einer  '^eiligen  $erfönli(j§= 
!eit  fotl  ber  (S^läubige  treten  unb  baburc^  felbft  !§eilig  tuerben. 

Unb  l)eut]utage'?  §aben  ac^tgel^n  ^Q^^'^u^'^erte  an  biefer  ®runbt^atfad§e 
be§  6§riftent^um§  ettoa§  geönbert?  35erbun!elt,  \al  aber  nid^t  geänbert.  5)er 
moberne  ^Renfc^  !ann  nur  auf  eine  SCßeife  pm  f^ecififd^  d^riftlic^en  Offen= 
barungSglauben  burd)bringen  unb  öon  il)m  burc^brungen  mcrben:  er  muB  fein 
neungefjutc»  ^al)r^unbert  fammt  beffen  p^ilofo|3!^ifc^  =  naturU)iffenfc^aftlic^en 
Sii^eorien  möglic^ft  tueit  hinter  fi(^  laffen  unb  fi(^  unter  bie  erften  jünger 
mif(^cn,  mit  il^nen  ben  ©puren  i!^re§  5)ieifter5  nad)gel)en,  mit  il^nen  ber 
^Jlad^t  ber  5Perfönli(^feit  beffen  fic^  l)ingeben,  ber  i!^nen  fc^liefelic^  ben  9tuf: 
„mein  |)err  unb  mein  ®ott!"  abnötl)igt.  ^ft  ^e^anb  fo  gläubig  getüorben, 
ift  baö  neue  innerlidje  23er^ältni§,  in  toelc^cy  er  baburd)  ]n  6§rifto  unb  gu 
feinem  föott  getreten  ift,  i^m  erft  jum  SScbürfnifj  gcmorbcn:  fo  iuirb  alle 
5ß^ilofopl)ie  unb  aße  ^taturtoiffenfc^aft  ber  äBclt  il)m  bicfen  ©tauben  fdjtoerlic^ 
je  mieber  entreißen,  ^^reilic^  I  ^ebermonn»  ©od)C  ift  e§  nidjt,  bicfen  3lnac§ro= 
m§mu§  gu  begeben  unb  fid)   ber  2;en!tüeife,  bie  überall  in  ber  Suft  liegt,  gu 


102  SLeutjcfte  giunbjc^au. 

entäußern.  5l6et  auä)  bie  fetnften  SSelueife  luütben  Bei  ii)m  ni(^t  tt)h-!en.  Unb 
aud)  ba§  fott  Tii(^t  gefogt  fein,  ba^  auf  bem  Bezeichneten  äßege  bie  meiften 
ie|tgen  ßl^riften  ^u  ßl^tiften  getDorben  finb.  ^m  @egent!§eil,  nur  eine  !leinc 
5Jiinbei*5al§l !  £)ieienigen  näntlic^,  toelc^e  exft  huxä)  innexe  kämpfe  ^um  £)ffen= 
BorungSglanben  gelangt  finb.  £>ie  nteiften  finb  nut  inbixect  ju  (Sl^xifto  in 
ein  :pei;fönlic§e§  35eT!^ältni^  getreten,  but(^  SSexmittelung  ü^ret  Altern,  Se^^ter, 
®eiftli(i)en,  S^ertnanbten ,  futj,  burd)  ^t^iel^ung  iebex  5ltt.  ©ie  Ratten  jene^ 
35ei:!§ältni^  Bei  ben  ^perfonen,  toeld^e  i!^te  itbifci^en  5lutoi;itöten  toaten,  öor 
Slugen,  fallen  feine  ^xü(^te,  lernten  e§  au(5^  für  fi(^  toünft^en  unb  tüuc^fen  att= 
niöl)lid)  fo  l^inein,  bo§  e§  il^nen  unentBe]§rli(^  tnurbe.  <E>o  arteten  fte  i!^ren 
ßeitern  nac^. 

©eit  ^ant  unb  ©(^leiermac^er  :^at  bie  proteftontif(^e  S^eologie  ent= 
fdlieben  bie  Senbenj,  bie  3nnerli(^!eit  unb  :perfönli(^e  Örunblage  be§  Dffen= 
Barung§glouBen§  unb  üBer!§aupt  aEe§  religiöfen  @lauBen§  anjuerJennen.  2)ic 
€rt!§obojie  freili(5^  tragt  e§  no(^  nic^t  rec^t,  biefe  2Qßa!^r^eit  ju  ber  übrigen  ju 
ina(|en.  ^t)x  ift  ha§  fuBjectiüe  Clement,  toelc§e§  burd§  bie  9f{eformation  in 
bie  ^ixä)t  l^ineingetragen  tnurbe,  fd)on  ju  ftari  £)enn  feine  notl^hjenbige 
§olge  ift  bie  !§iftorif(f)e  SSiBeüritü.  Unb  tno  enbet  biefe?  SCßürbe  nun  gar 
no(^  bie  ganje  ©runblage  be§  OffenBorung§glauBen§  in  ba§  SSelieBen  be§ 
©uBjectS  öerlegt,  fo  tüürbe  —  fürditet  tnan  —  ha§  SBanb  ber  ,^ir(^engentcin= 
f(^aft  ööEig  gcfprengt  toerben.  2)o(^  ber  3^ong  ber  S^'^atfat^en  ift  ftär!er 
al§  ha^  2ßünf(^en  unb  SSoHen  einer  Partei.  Unb  gerabe  bie  S^ara!ter= 
öoUften  unter  ben  toiffenfc^aftlid^  geBilbeten  Drt!§obojen,  gerabe  bieienigen, 
benen  e§  mit  bem  ßeBen  in  ßl^rifto  am  meiften  (Srnft  ift,  erfcnnen  Bereit^ 
tüiöig  bie  inbiüibueÜe  5^atur  unb  (Srunblage  alle§  (SlauBcnl  an. 

S)ie  „offenBarte  9{eligion"  ift  alfo,  tnaS  i'^ren  UeBer^eugungigrunb  anlangt, 
öon  fonftigen  3Beltanfc§auungen  nii^t  unterf(f)ieben.  ^xä)t  nieil  ber  ©löuBige 
fie  für  offenBart  '^ält,  ift  er  ton  ber  SKal^r'^eit  i^rer  Sc!^ren  burd)brungen. 
©onbern  Ineil  fie  bie  3Belt=  unb  ßeBen§anf(i)auung  Bietet,  toeldie  feiner  :^nbi= 
öibnalität  entfpri(^t,  tüeil  er  bon  ber  5Perfönli(^!eit  i!^re§  erften  S5er!ünbiger§ 
^ingeriffen  tüirb,  barum  glauBt  er  i!^m.  Unb  treil  ber  ^fJeligiongftifter  Bel^auptet, 
in  Befonberer  SBeife  öon  @ott  gcfanbt  gu  fein  unb  in  einem  Befonbercn  S5er= 
l^öltniffe  äu  i^m  gu  fte^en,  barum  ift  ber  ©löuBige  aud§  öon  ber  2öir!li(^= 
!eit  einer  üBernotürli(^en  OffenBarung  üBergcugt. 

2)ie  3iTtbiöibualitöt  ift  ha§  ?l  unb  D  jeber  2Beltanf(i)auung,  alfo  auc§  ber 
5!Jleta:p'^t)fi!.  Wanä)^  5[Reta:t>!^t)fi!er  tüerben  mir  biefe  S5e!§auptung  fe^r 
öerüBeln.  ©ie  Inerben  öon  $o|)ular:|)!^ilofopl)ie  fpred^en  unb  meinen,  ha^  öon 
2Gßiffenf(^aft  nid)t  me!^r  bie  Siebe  fein  !ann,  tüo  einem  fuBjectiöen  f^^actor, 
tüie  bem  ©lauBen,  eine  fold^e  Tlaä^i  eingeröumt  trirb.  S^arin  '^aBen  fie  nun 
aöerbingS  9ie(^t.  ^Jtet  a:p]^t)fi!  ift  !eine  2Bif  fcnf  (^af  t  unb  !ann  c§ 
nie  toerben.  @inen  fuBjectiöen  f^^actor  bagegen  Bringe  xä)  nic£)t  in  bie 
5Reta:t3^^fi!  ^^inein.  ^ä)  ftelle  nur  feft,  ha%  er  ftet§  ben  5tu§fc§lag  gegeBen 
Ijat,  ba^  au§  ber  ^nbiöibualität  be§  5}tenf(^cn  !^erau§  fi(^  ftei§  mit  innerer 
9lot!^n)enbig!eit  feine  2ßeltanf(^auung  enttüidelt  ^at.  3d§  ^i^l  nic^t  ein  ucuc§ 
^rinci|3  einfü'^ren;  iä)  miH  nur  ba§  alte  5princip ,  tüelc^cg  immer  ba  Inar, 
öerfte^en  lehren. 


( 


Sötfjen  unb  ©lauben.  103 

Dafe  bie  ^etap^t)ft!  feine  3[ßiffenf(^aft  ift,  bo§  ^eigt  fd^on  ein  ftü(^tigex 
SSIic!  in  bie  ©cfc^ic^tc.  5lud)  in  bcn  äBiffenfc^aftcn  gibt  e§  ätnat  ^trtpmer, 
bie  Don  ber  einen  ^eit  ol»  SÖßa^tr^eiten  berfünbigt,  öon  bex  anbeten  6e!äm;3ft 
tüerben.  5l6er  e§  finbet  bod)  ein  ^^ottjc^titt  ftott.  ^n  ber  5JtetQpl^^ft!  ha= 
gegen  finb  lüit  im  ©xnnbe  nic^t  tüeitet  qI§  üot  gtreitaufenb  ^Q^^cn.  6tet§ 
bagfelbe  5}lan(^erlei  oon  5lnft(^ten  unb  Ueber^eugiingen !  ^onm  ift  ber  SBau 
eine§  ©t)ftem§  öottcnbet,  fo  beginnt  man  fd^on  bamit,  üfn  tuieber  einzureiben. 
©0  tüirb  e§  ftet§  bleiben,  ©o  lange  e§  öerfci^iebene  ^n^^öibuoUtäten  gibt, 
tüirb  bie  35erfd)ieben]^eit  anä)  in  i!§ren  2ßeltanf(^auungen  jum  5lu§brn(f 
fommen. 

20iffen§giimbe  !önnen,  toie  tüir  fallen,  auf  bem  @ebiet  ber  2ßeltanf(i)annng 
ni(i)t  ben  2lu§f(i)Iog  geben.  @§  liegt  jenfeitS  ber  ÖJrenjen  unferer  S5or= 
fteEung^tüelt.  Äeine  SCßiffenfc^aft  fann  un§  je  über  ha§  ©rfa^rbare  f)inau§ 
in  ba§  Xran§fcenbente  führen,  fragen  aber,  bie  e§  betreffen,  brängen  ft(^ 
fortlüä^renb  auf.  6ie  inoEen  entfd^ieben  fein  unb  tüerben  entfct)ieben.  2öer 
trifft  bie  @ntfd)eibung'?  können  SSerftanb  unb  35ernunft  e»  ni(i)t  au§  ftd^ 
^erau§  auf  ®runb  objectiöcn  5}kterial§,  fo  bleibt  nur  (Sin§  übrig:  ber 
fü^enbe,  tooUcnbe  unb  !^onbeInbe  ^enf(^  gibt  ben  5lu§f(^Iog.  Ob  man  fi(^ 
jum  5ttomi§mu§  ober  £t)namiömu§,  ^um  5RateriaIi§mu§  ober  S)uali§mu§ 
ober  ibealiftifd^en  5Jioni§mu§,  jum  5l§ei§mu§  ober  £)ei§mu5  ober  5Pant!^ei§mu§ 
befennt,  ob  man  eine  ^crfi}nlic^e  Q^ortbauer  naä)  bem  2;obe,  ob  man  eine 
ßntlnirflung  ber  2Belt  unb  ber  ^lenfdj^eit  annimmt,  h3el(^e§  ^\d  man  biefer 
ßnttuidlung  fe|t,  h)el(^en  <5inn  man  auö  ben  3)ingen  !^erau§  ober  in  fie 
t)incin  lieft,  tüie  man  eö  erflärt,  ha^  fie  gerabe  fo  finb;  tüie  fie  finb:  ba§ 
beftimmt  fct)lie^li(^  nit^t  ber  ^ntellect ,  fonbern  bie  gange  $Perfönli(^!eit  mit 
i^rem  befonbercn  6^ara!tcr,  il^ren  ^ebürfniffen  unb  2Bünf(^en,  mit  il^rer 
gangen  ©eifte^rid^tung  unb  ßebenStenbeng.  £)er  ^nteEect  allein  !ann  nid^t 
entf(^eiben,  au§  5]longeI  an  objectioen  2)ateu.  Ääme  e§  nur  auf  i!§n  an,  fo 
müßten  alle  jene  f^ragen  aU  unlösbar  bei  Seite  gefteHt  ober,  irenn  bi§cutirt, 
lt)enigften§  offen  gclaffen  Jrerben.  5lber  e§  gibt  eben  anbcrc  9)iomcnte  in 
unferer  ^Jlatur,  tüeld)e  ba§  nic^t  bulben.  @§  finb  b  i  e  f^actoren,  lx)etc()e  unferer 
geiftigen  ßonftitution  il)r  eigent^ümlii^ey  ©epräge  geben.  6ie  verlangen 
gebietcrif(^  eine  ßöfung  ber  ^Probleme,  unb  gtuar  eine  Söfung  il^ren  SBebürf= 
niffcn  unb  SCßünfc^en  gcmäfe.  8  i  e  gtuingen  un§ ,  bie  Südfen  au^jufütten, 
tnelc^e  bie  ßrfa^rung  läfet. 

5)en  meiften  53lenfd)en  ift  if^re  Sßeltanfc^anung  nic^t  nur  ein  ibl)IIif(^e» 
2;röumen  in  müßigen  Stunben;  nid^t  nur  ein  5lrfabicn,  in  ha^  man  fid) 
au§  bem  betriebe  ber  2BeIt  gern  gurüd£3ie()t.  @incn  ^alt  öertangen  fie 
öon  ii^r  in  bem  .Qampf  um§  £afein.  58alfam  foll  fie  fein  für  bie  Söunben, 
tnelc^c  ba§  Seben  f(^(ug.  2)enn  Seben  fjei^t  Kämpfer  fein,  ^n  @i^h}ar= 
tung  ber  ^Parabicfeefreubcn  fud^te  einft  ber  fnnatifirte  ÜJlufelmonn  ben 
Sob.  Xn  ©laube  an  einen  lebenbigen  föott,  of)nc  beffcn  SöiEen  !ein  §aar 
Dom  Raupte  föEt,  bie  Hoffnung  einer  fünftigen  ^etrlii^teit ,  ber  gegenüber 
aEc  l!cibcn  biefer  ^t-'it  für  nid^tc^  gu  ad)tcn  finb,  maren  fd)on  mand)e§  fd)ti)er- 
bclabcnen    DJIanne«,   mand)er   gramgebcugteu  i^rau   einziger  2;roft  unb  .^alt. 


104  STeutfd^c  3iunb|d)au. 

2)et  Wann  \n  bet  iölütl^e  fetner  ^a^xt  glauBt  etntge  f^ortbauer,  h)etl  er 
6(i^affen§Iuft  unb  ©c^ö^ferhaft  in  ftc^  fül^lt,  um  ^ol^r^nnberte  augäufüllen, 
tueil  er  feine  SlrBeit  unb  fein  äBer!  lieBt  unb  um  il^rettoiEen  quc§  ha§  ßefien, 
toeil  er  nic^t  tüill,  ha%  fein  £)Qfein  unb  mit  i!^m  fein  SGßir!en  einft  gauj 
Quf^ore.  Unb  berfelbe  Wann:  bierjig,  fünfäig  ^Q^re  f^äter?  SSJotilbetagt 
unb  Ie6en§fatt,  burc^brungen  öon  ber  Sf^id^tigleit  be§  ße6en§  unb  nod)  mel^r 
öon  ber  ©iteüeit  alle§  menf(^Iid§en  2;:§un§,  mag  er  nur  ein  SSebürfni^ ,  nur 
einen  2Bunf(^  !ennen :  ju  ru^^en  unb  immer  p  ru^en,  jurücf^ulel^ren  in  ba§ 
Sin,  bem  er  entftammt,  ol^ne  ^erfönlic^feit,  o:^ne  SSetöu^tfein. 

SCßol^in  man  hMi  auf  biefem  ©e6iet  —  überaE  ba§feI6e  6(^aufpiel. 
Der  inbiöibueEe  61^oro!ter,  Einlagen,  |}erfönli(^e  grIeBniffe,  @raiei§ung,  (SJefü^Ie, 
5Ißünfd)e,  SSebürfniffe  geben  ben  5lu§f(i§lag.  9lic§t  bie  SSernunft,  tüie  ^ant 
meinte,  treibt  un§  immer  tnieber  p  ©peculotionen  über  ba§  3Befen  be§  2ron§= 
fcenbenten,  fonbern  unfer  ^erj.  S)er  ;3nteIIect  fcf)offt  nur  bie  SSaufteine  ]§erbei; 
ein  5Inberer,  |)ö^erer  fuc^t  bie  Ü^m  |)affenben  au§  unb  fügt  fie  5U  einer  2Belt= 
onfc^auung  §ufammen.  S)o§  §anbh)er!§mä§ige  mag  aud)  babei  ber  ^ntettect 
beforgen.    5pian  unb  ^bee  be§  S5aue§  finb  ni(^t  fein. 

^n  jeber  äßeltanfc^auung  bilbet  eine  gan^e  9leif)e  öon  SCßertl^urtl^eilen  bie 
©runbloge.  Wan  follte  eigentlich  nie  fagen:  „So  ift  ber  ©runb  unb  ha§  tual^re 
SGßefen  ber  3)inge  bef (Raffen",  fonbern:  „©0  foHte  e§  fein;  fo  mufe  e§  fein, 
toenn  e§  äßert^  für  mi(^  l^aben  foH.  3)iefe§  ober  ;3ene§  ift  ba§  für  mic§ 
aEein  Sßert^^öoEe ;  barum  foE  e§  anä)  ha§  ^iel  ber  äßeltenttüidlung  fein  unb 
burc§  bie  SBeltentmitflung  al§  ha§  iüo^r^aft  äßert^üoEe  fi(i§  ^eraugfteEen." 
S)ie  ^erfönli(f)!eit  maä)i  ben  5Jla^ftab  unb  legt  i!§n  an  bie  2)inge.  £)er  35er= 
ftanb  fu(^t  bie  Dinge  ju  rechtfertigen  —  eine  5lrt  ^o§mobicee  —  unb  nac^= 
gutoeifen,  ba^  fie  ben  5lnforberungen,  tüelc^e  ©efül^I  unb  SCßiEe  an  fie  fteEen, 
entf:prec§en.    2ßo§  biefe  in  fie  !§inein  lafen,  fuct)t  er  au§  i!§nen  l§erau§  3U  lefen. 

3^otürli(^  barf  ben  fieberen  S^iefultaten  ber  ßin^eltniffenfc^aften  ni(f)t  tüiber= 
f^roc^en  tuerben.  Die  Sc^teren  ^aben  aber  gerabe  an  ben  fünften,  lüelc^e  im 
^ampf  um  bie  2Beltanfc^auung  in  ^rage  !ommen,  !eine  Diefultate  auf= 
jutoeifen.  Die  @r!enntni^  ber  formen,  in  tüelc^en  ha§  Unbefannte  !§anbelt, 
öermag  un§  nie  fixiere  5lu§!unft  ju  geben  über  fein  Söefen.  Wan  tann  jtoar 
©(^lüffe  äiel^en  au§  einem  ©ebiet  auf  ha§  anbere,  aber  nur  ungetniffe.  f^ür 
jebe  ber  öerfi^iebenen  2BeItanfii)auungen  laffen  fi(^  @i*ünbe  beibringen,  für 
jebe  ©egengrünbe.  (SeU)ert!§et  tuerben  bie  (Srünbe  öon  ber  ganzen  5Per  = 
fönli(^!eit.  5^ur  burc^  bie  Se^tere  erhalten  fie  i!§re  35emei§!raft  für  biefe§ 
ober  iene§  beftimmte  ^nbitibuum.  ©ac^e  be§  35  erftanbe§  ift  e§,  fie  !§eröor= 
gufuc^en  unb  in§  befte  ßic^t  ^u  fteEen,  bie  (Segengrünbe  ju  entfräften  ober,  mit 
anberen  SSorten:  bie  öon  bem  ganzen  ^nbibibuum  getoöl^lte  ^ofition  ju  t)er= 
t!§eibigen.  5Jcan  öerftetie  miä)  niä)t  falfc^!  3Ba§  id)  toiE,  ift  nic^t  eine  „bo^:pelte 
S9ud) Haltung",  tote  ßo|e  fie  einft  9fiub.  SCßagner  üortnarf.  @§  foE  ni(i)t  für 
ben  ©tauben  toal^r  fein,  ma§  für  ha^  äßiffen  falfcf)  ift.  ©onbern  über  bie 
^untte,  tt)eld)e  für  ben  ©tauben  tüa^r  finb,  !ann  ba§  SBiffen  überi§au:i3t  feine 
@ntf(^eibung  treffen.  @§  !§anbelt  fi(^  um  bie  princi|3ieEe  Slrennung  jtueier 
ganj  berfd^iebener  ©ebiete.    5luf  bem  einen  ift  objectiüeS  äßiffen  möglid)  öon 


2Biffen  unb  ©tauben.  105 

]^ö!§erem  ober  niebetetn  (Sxabe,  nux  bet  ^ntettect  fjai  ^ux  ba^  2Bort.  5luf 
bem  anbern,  tüeldje»  an  feiner  Stelle  in  ba§  anberc  übergreift,  entfd^eiben 
fubiectiöe  ^actoren,  toeil  objectiöc  Örunblagcn  fehlen.  £)en  @inftu§  jener 
leugnen  Reifet:  ben  2;^atfad§en  ©etüalt  ant^un;  i^n  an§f(i)lie§en :  Unmöglichem 
öerfut^en;  ben  SSerfui^  qI§  gelungen  anfe^en:  fic^  felbft  betrügen. 

2Bo§  öon  bem  @nt[tel^en  ber  SäJeltanfrfjauung  gilt,  ba§  gilt  natürlich  auä) 
bon  aller  SSeurt^eilung,  Bei  tüeld^er  bie  SSeltanfi^auung  eine  ma^gebenbe  9tolIe 
f:|3ielt,  b.  f).  öon  ber  p!§iloio:p^if(^en  SSetroc^tung  ber  @ef(^i(^te.  Solange  bie 
le^tere  nur  ba»  SBerben  ber  ßreigniffe  ^u  reconftruiren  unb  bie  mittnirtenben 
Gräfte  nad)3utoeiien  fu(i)t,  folauge  ift  fie  ©n3eln)iffenf(^aft  unb  al»  foli^e 
(fielet  man  öon  bem  Problem  be§  altgemeinen  ßaufaljufammen^angeS  ab)  nur 
ber  ^errfc^aft  be§  3i^l^ellect§  unterloorfen.  £)ie  $Perfönlicl)!eit  ^ai  ju  ft^hjeigen. 
S^ic^t  has  äöertl)bolle  foH  beftimmt  tnerben.  ^an  tüiH  allein  ba§  3Bir!lic^e 
unb  fein  iß  erben  begreifen. 

5lnber0,  fobalb  e§  ]iä)  um  Qich  unb  eine  auf  ha§  ^ui  l^inftrebenbe  @nt= 
toirflung  f^anbelt.  ^kU  toerben  nie  gefunben,  fie  toerben  gefegt.  Sie  ent= 
f:pringen  au^  nic^t  au»  bem  ^ntellect,  fonbern  fpiegeln  ben  ganzen  6^ara!ter 
ber  $Perfönlicl)!eit  iDiber,  meld)c  fie  fe^te.  Sßa»  bem  £)en!er  ha^  -^i)d)fte  ift, 
bo§  foH  aud)  bie  @efcf)i(^te  al§  folc^e»  betoä^ren. 

^raar:  bie  Öef(i)ic^tg^^ilofopl)en  aller  Reiten  unb  ^Parteien  '^aben  bo§ 
@egentt)eil  Be!^au^tet.  91ur  au§  ber  ©efc^ii^te  tüollen  fie  bie  3?been  genommen 
l^aben,  nac^  lüeli^en  fie  bie  (5)ef(^id)te  beurt^eilen.  Sie  felbft  foll  bem  ftnnenben 
föeifte  i^re  !^uU  offenbaren,  il)m  ben  '*]3kMtab  ber  Seurtl)eilung  an  bie  §anb 
geben.  Slber  tüie  öiele  ©efd)ic^t§p^ilof op^ien  finb  fc^on  aufgefteÖt !  tnie  tr)iber= 
fpredjenbe !  2Bie  mertt  man  i^nen  ölten  bie  ^nbioibualitöt  be»  $l)ilofopt)en, 
feine  !ßt\i,  feine  $Parteiftellung  an !  5lucl)  ^ier  gilt  e§,  ber  äßo^rl^eit  bie  (S^re 
3U  geben  unb  bie  SSef(^ränft^eit  ber  ©efd)ic^te  al»  3ßiffenfct)aft  einjugeftel^en. 
9lie  öermag  fie  über  ba§  „2Bie?"  ber  ßreigniffe  ^inaug^ubringen.  5iie  !ann 
fie  3[Biffen  ertt3erben  unb  mittl^eilen  über  ha^  le^te  3^el  ber  ßnttüidlung 
unb  ben  tieferen  Sinn  ber  ein,^elnen  @nttDi(flung§ftufen. 

^e|t  finb  tutr  im  Staube,  bie  oben  (S.  8)  aufgctnorfenen  f^ragen  be= 
fricbigenb  p  beanttüorten.  S)ur(^  bie  ßinfic^t,  bafe  jenfeit§  ber  ©renje  ber 
@in3eltt)iffcnf(i)aften  ein  @lauben§gebiet  liegt,  in  h)el(^em  fubjectioe  gactoren 
entfd^eiben,  tüirb  ber  alte  Streit  jtoifc^en  ©tauben  unb  SBiffen  enbgültig  bei= 
gelegt.  O^nc  biefe  (iinfic^t  mot)l  lurjer  äßaffenftiEftanb ,  aber  !ein  „ctoiger 
griebe".  ^ebe  ßinfeitigleit  räc^t  fiel)  fc^toer.  Sollten  bie  ßin^^eltüiffenfc^aften 
e§  ^entjutage  ernftlic^  öerfu(^en,  ba§  9te(^t  auf  ©tauben  ju  ücrtümmern,  foHte 
e§  i^nen  noc^  einmal  gelingen,  innerhalb  be»  ©laubeuagebieteö  eine  ©eh)alt= 
]^errf(^aft  ju  erri(i)ten  unb  Sä|e  öon  angeblich  apobictifd^er  ©etoi^beit  für 
ba§felbe  ju  becretiren,  fo  tüürbe  ba§  fd)einbar  ein  großer  (Srfolg  fein,  —  aber 
nur  ein  öorüberge^enber.  £)ie  33ergeltung  tüürbe  niä)t  ausbleiben,  ^me: 
Sä|c,  in  2ßir! lief) feit  nid)t§  alö  ©laubencmnfidjten,  l)ätten  nur  für  eine 
beftimmte  3lrt  öon  ^n^^D^'^^ifiiitäten  ©cltung.  S^vax,  ]u  einer  geUnffen 
3eit  tonnte  biefe  5lrt  fct)r  tDot)l  bie  gro^c  ÜJiajorität  eineis  35olte§  ober  gar 
ber   gebilbeten  äßelt   au^madjen.    S)od)   ber  9tüdfd}lag    tuürbe    balb   erfolgen. 


106  3:eutfcf)e  3fiunbj(|au. 

®ie  iintexbrüdten  ^nbiöibualitäten  empören  fi(^,  fte  fotbern  @nttüi(flung§= 
frei'^eit.  S)ie  fieiftige  ^lutt)tüeEe  ftxöntt  ^uxM,  unb,  nic^t  gnfxieben  bamit,  ha^ 
öetlotene  S^errain  tuiebet  ju  getoinnen,  Btauft  fie  au(^  über  ha^  2Biffen§= 
gebiet  ba^in.  ^n  toeldjet  SQßeife  ftc^  UebexgetDi(^t  unb  Uebergtiffe  be§  ©laiibenS 
ciu^etn  tnürben  —  9iientanb  üertnag  e§  ju  fagen.  ?lber  ausbleiben  tnürben 
fte  nic§t.  £)a§  lel^xt  —  nic^t  ettüa  eine  5p!§ilofopl§ie  hex  @ef(^id)te,  toeldje 
in  beut  SluSgleid)  ätoifc^en  ©lauben  unb  Sßtffen  ein  3iel  bei:  @efd)id)te  et= 
Blitft  —  ha^  leieren  bie  2;!^atfac§en  bex  35ergangen!^eit.  Unb  ber  6txöntung 
tüüxbe  lieber  bie  ©egenftriDuiung  folgen,  biefet  jene  —  ein  enblofer  ^ant^f, 
ben  nur  bie  :ptinci:piette  6(i)eibung  gtüifc^en  SCßiffen  unb  ©lauben  beenbcn 
!ann.  Untge!e'^xt:  toex  biefe  6c^eibung  für  ftc^  tiottgogen  ^at,  toitb  auf  ha^ 
6oxgfomfte  bemüht  fein,  aüen  (Sinftu^  ber  fubjectiöen  g'Qctoren  au§  beut 
2Biffen§gebiete  fetn  gu  !§alten.  @x  l^at  einen  Sälitf  leintet  bie  (Jouliffen  get!^an 
unb  er!annt,  tt)el(^e  ^adfjt  5PerfiJnli(^!eit,  @efü!§l  unb  Sßitte  !^aben.  @t  tnei^ 
au§  6rfa!^rung,  tnie  gern  bie  fubjectiöen  gactoren  ft(^  in  ba§  ©etüanb  objec= 
tiöen  äBiffeng  pHen  unb  h)ie  leicht  il^nen  bie  Xöufc^ung  gelingt.  £)er  2Biffen§= 
ftol^e  bagegen  meint  aEe§  6ubjectiöe  au§äufc^eiben  unb  fäEt  gerabe  baburd^ 
bet  5räuf(^ung  anleint,  ©ein  eigne§  ©(auben  l^ält  er  für  SCßiffen,  frembe§ 
Glauben  für  Untüiffen^eit  ober  gar  Sl^orl^eit.  ^tm§  foll  eine  f^rud^t  ber  @r= 
fa^rung  fein.  Um  e§  aber  in  il§r  ju  finben,  mu§  er  bie  2öir!lid)!eit  feiner= 
feit§  erft  conftruiren.  Unb  too  tniHfürlic^e  ßonftruction  ift,  ba  ift  feine 
SBiffenfcfiaft. 

5lber  noc^  me^r!  SQßer  jene  ©(Reibung  öoUjogen  ^at,  für  ben  gibt  e§ 
nii^t  nur  ^tüifc^en  Söiffen  unb  ©laubcn  feinen  ßonftict;  er  tüirb  and)  aUcn 
^am^f  auf  bem  (Slauben§gebiet  öermeiben.  9lie  !ann  e§  i^m  einfaEen,  bafelbft 
5U  „betüeifen"  unb  ju  „tüiberlegen" ,  3u  öerflud)en  unb  aHeinfeligma(i)enbe 
Se^ren  gu  oerlünben,  attgemeine  5lner!ennung  gu  erjtningen,  ftatt  3uftitnmung 
©leic^geftnnter  ju  er!§offen.  ^ätte  man  aHgemein  ben  befonberen  S^arafter 
jener  Probleme  ertonnt,  fo  fönnte  ein  gut  2;i^eil  ^ßolemi!  au§  ben  metap'^^fifdjen 
Unterfuc^ungen  öerf(^tt)inben.  Wan  toürbe  tüiffen,  bo^  e§  beiiorene  Siebeg- 
mül^e  ift,  ©laubenSüberjcugungen  bem  ©egner  anbemonftriren  3u  tüotten. 
i^eber  mijge  ^ebem  feinen  (Stauben  laffen!  ^ir  ^^ilofop^en  ben  S^^eologen, 
fte  aber  anä)  un§ !  5Jlan  bef(^rän!e  fid^  barauf,  o§ne  abfpredjenben  ©tol^  unb 
ol^ne  5lufbringli(i)!eit  im  33ett)eifen,  fai^lic^  unb  ru^ig  feine  ^nfii^ten  ju  er= 
örtern,  in  ber  -Hoffnung,  bie  £)arlegung  tuerbe  ä;§nli(^  geftimmtc  Staturen  er= 
freuen  unb  getüinnen. 

^^  bin  jebo(i)  burd^au»  nidjt  ber  5lnfic^t,  ba§  5ltte§,  ira»  e§  ^eutjutage 
an  ©laubengüberjeugungcn  gibt,  ftet§  biefelbe  SSerbreitung  !^aben  tüirb.  ^m 
©egent^eil  h^irb  man  ^offen  bürfen,  ba§  fpäter  man(i)e§  baoon  allgemein  al§ 
S5orurt!^eil  onerfannt  toirb.  3)ie  ©efc^id^te  ber  religiöfen  5tnfi(^tcn  unb  bie 
©nttoicflung  ber  9laturtr)iffenfd§aft  jeigt,  ba§  man  fid^  immer  me^r  bamit 
befreunbet,  überatt  natürli(^e§  ©efc^e^en  gu  erblidfen  unb  5lnalogiefd^lüffen  lein 
©ebiet  oorguent^alten.  3luf  tüunberbare  (Sebctger'^örungen ,  auf  befonberc 
„f^ügungen",  auf  übernatürlid^e  Eingriffe  be§  Unenblid)en  in  ba§  @nbli(^e. 
©n^elnen  ju  Siebe  unb  ju  ßeibe,  öerjiciitenb ,  toirb  man  um  fo  mel^r  hanaiS) 


aBifjen  unb  ©lauben.  107 

tracf)tcn ,  5lIIe§  sub  specie  aeternitatis  anjufc^auen  unb ,  bcm  91otI)tüenbigen 
nidjt  tüibexftxcbeitb,  tief  imb  fidler  im  llnenblic^en  tnutjelnb  Cmk  öerid^ieben 
man  e»  ftd)  ben!e),  ^teuben  unb  <Bä)xmx^ix\  be§  2BeItlanf§  gefaxt  gn  exttagen. 
©tatt  Unmöglichem  jn  tt)ünfd)cn,  mitb  man  fu(^en,  ftd)  bem  (begebenen,  bal 
©egcBenc  ftd)  anjupaffcn.  (Sinfic^t  in  bie  9Jot^h3enbig!cit  unb  ßinorbnung  in 
bcn  groBen  ^ufamment)ang  bc»  ©anjen  gibt  bcm  53tannc  (nid^t  jtüar  ber 
9}lemmß!)  53hit^  unb  @ntf(^loffcnf)cit,  tul^ige  ©ntfagung  unb  bcmüt^ige  Ergebung. 
3)o(^  man  ben!e  nic^t,  bafe  ein  foldjcr  2[öed)fel  ber  (SlaubenSüber^eugungen 
burd)  Sieben  unb  SSetüeifcn,  burd)  einen  blo^  inteUectueEen  3^a^^9'  ausgeübt  auf 
bie  Gläubigen,  5u  6tanbe  gebradit  toerben  !ann.  5lenbetung  be§  @lauben§ 
bebeutet  juglcic^  ^enberung  ber  Seben§nc^tung.  S)ie  fubjectiöen  ©runblagen 
aUe»  ©louben»:  6!§ara!tei;,  SBoIlen,  gü'^len,  muffen  junädjft  umgeftaltet  h)et= 
ben,  beöor  ber  ©taube  ein  anbexer  tücrben  !ann.  ^ene»  gefdjiel^t  buxd§  att= 
mätilidjc  äßanblung  be§  3c^t(^öi-a!tct§,  burd^  ebenfo  aHmö^Iidje  SBanblung 
gemiffer  erblic^ex  6§aTa!tcxbi§pofitionen ,  hiiiä)  bie  6intt)ir!ungen  be§  Seben», 
äotbilb,  pexfönli(^en  @influ§,  ©xjietjung.  SScöor  ber  ^nteÜect  gejtüungen 
mcrben  fann,  getniffe  ßonfeguenjen  aly  not'^tüenbig  anguertennen ,  mu^  ber 
(Sf)arafter  IniHig  gemad)t  tücrbcn,  fte  ju  jietien,  ber  äBiHc  fä^ig,  fie  ju  er= 
tragen.  (Sine§  ber  qualöoEften  Sc^aufpiele  bietet  ein  fd)tüa(^er  5Jlenf(^,  ber, 
feines  ®Iauben§  nic^t  DöHig  fid)er,  bem  ^ntettect  ^ugcftänbniffe  entreißen  läfet, 
meiere  feiner  ^nbioibnalität  julüiber  finb.  ^^^ft^en  ücrmcintlic^en  not^toen= 
bigcn  35erftanbe§foIgerungen  unb  nod)  ftärter  jtüingenben  pcrfönlic^en  S3ebürf= 
niffen  ^in=  unb  ^^ergejerrt,  ge!^t  er  on  innerem  ^^iefpalt  jämmcrlii^  ju  ©runbe. 

*  * 

* 

^sä)  !et)re  ^u  meinem  5lu§gang§pun!t  aurüd  unb  h3iebert)oIe  bie  ^vrage; 
^^ft  irgcnb  ein  ^Jlenfd)  im  Staube,  mit  feinem  SSiffen  aua^utommen  unb  fid^ 
bem  ©tauben  oöUig  p  öerfagen  ?  dlaä)  bem  3}or!^erge!^enben  taun  über  bie 
5lntmort  fein  3^cifel  fein.  2:^eoretifd)  ift  e§  gemi^  mbglidt).  äßenn  er 
nämli(^  be§  2ßiffen§  ©rcn3cn  aner!ennt,  auf  ©tauben  aber  gäuälid)  öerjii^tet. 
Üb  3emanb  ha§  p  r  a !  t  i  f  d)  burd^^ufü^ren  öermag '?  ^c^  Ipei^  e§  nii^t.  3luf 
jeben  ^aU  finb  e§  3lu§nal)mcmcnfd)cn.  Sie  5)ieiften  täufc^en  fid^  über  fid§ 
felbft.  8ie  glauben,  frei  ^u  fein  öon  aEer  5Jletapl)t)ft!,  unb  ftedcn  boc^  mitten 
brin.    (Somte  unb  feine  5lul]öngcr  bieten  bafür  ein  le!^rreid^e§  33eifpiel. 

2Ber  auf  jene  5lu5nal)mcfteEung  5lnfpruc^  mad)t,  müfjte  fid^  jeber  5lufic^t 
über  ba§  Xrauöfcenbente  cntl)alten.  SBoKte  er  e§  leugnen,  fo  luürbe  eben  biefer 
Unglaube  fein  ©taube  fein.  6r  müfjtc  barauf  Derjic^ten,  6inn  in  ben  3)ingen, 
Sinn  in  ber  ©efc^ic^te  ]u  fud)cn.  äöa§  öor  ber  ft^örfftcn  5]3rüfuug  be§  3Ser= 
ftanbee  als  äßiffen  nid)t  Staub  l)ält,  müfete  er  bei  Seite  toerfeu,  ju  ftol^, 
fid)  felbft  in  bie  3)inge  jn  tragen,  ä^crcin^elt  mag  cy  fold)e  ^Jtänner  geben. 
Starfu-\ciftigc  Staturen  muffen  C5  fein,  bie  if)rcn  öalt  gau]  in  ftc^  felbft  finbcn, 
bie  feiner  Hoffnung,  feincy  ^^alfams  bebürfen,  ben  bie  (i-rfal)rung  nid}t  reid^t. 
^er  Strang  ^um  öanbctn  ift  in  il)ncn  fo  mächtig,  bajj  fie  jum  Sräumen 
einer  $lßeltanfd)auung  feine  ^üt  unb  feinen  Xrieb  l)abcu. 


cixinnerungett  aus  ber  gugenbäetf. 


Sßon 

Juliu0  l^oiiettberg. 

^"^"^  [9lac^brucf  unterlagt.] 

©in  iyrü^tJoUenbeten 

L 

@§  toax  ein  fc§önet  5[JloTgen  im  DctoBet  1895,  aU  i(^,  nac§  bieten  ^^ol^ren 
3um  erften  5Jlale,  mid§  toiebet  in  Sonbon  fanb.  @ine  Bleid^e  ^etbftfonne  ^ä)un 
buxcf)  ben  5Rebel  unb  bie  SSöume  be§  §ofe§  in  ba§  3^^^^''^  «^^^  altmobifi^en 
^aufe§  —  einft,  im  boxigen  ^a^t^unbext  ha^  ©tabt^au§  bex  ©xafen  bon 
^uxlington  unb  nunme!§x  ein  §6tel  —  in  h)el(^em  tnix  Sßo^^nung  genommen 
l^otten.  @§  max  bie  (S^egenb,  in  bex  xä)  felbex  e!§ebem  mi(^  fo  gexn  getummelt 
t)Qtte,  boE  bon  ßxinnexungen  an  bie  ^eit  bex  ©eoxge,  bie  fo  Bunt,  fo  luftig 
unb  aBenteuexIi(^,  unb  ebenfo  bott,  xä)  mö(^te  fagen  bon  ben  gu^fpuxen  meinex 
eigenen  S3exgangen!§eit.  2)ex  bum^fe  Säxm  bex  gewaltigen  ©tabt,  bex  niemals 
f(^tt)eigt  unb  !einen  5lugenBli(f  gefc^toiegen  '^at  in  aÖ'  ben  ^al^xen,  jeit  xä) 
foxt  toax,  !Iang  bon  fexn  !^exein,  Begleitet  bon  einex  jenex  Sxe^oxgeln,  bie 
no(^  unbexänbext,  Itiie  bamal§,  ha^  ßieb  au§  bex  „STxabiata"  fpielten.  3ßunbex= 
fame  2äuf(^ung!  ^ix  lt)ax,  id)  fei  tuiebex  bex  junge  5Jlenf(^,  bem  Sonbon 
eine  jiüeite  ^eimatf)  getooxben,  in  bex  exften  bollen  @m)3finbung  bex  ^xeil^eit, 
mit  einex  neuen,  gxo^en  3BeIt  um  mxä)  unb  bem  ganzen  SeBen  no(^  box  mix. 

Unb  xä)  lann  nic^t  einmal  fagen,  ha^  x^  mix  fxemb  box!am  in  bex  alten 
UmgeBung.  5Rac§bem  ic^  mit  einex  getoiffen  S9angig!eit  ben  exften  S(^xitt 
■^inauS  getl^an  unb  bie  exfte  6(^eu  üBextounben,  ^atte  jebe  biefex  faf^ionaBlen 
©txafeen,  biefex  axiftotxatifc^en  Squaxe§,  biefex  meiten  ^axU,  umfäumt  bon 
ben  Steigen  ]^iftoxifc§ex  ^aläftc  —  !§atte  jebex  biefex  xäu(^exigen  2ßin!el  in 
ben  9ieBengaffen,  h)o  bie  ^xac§t  e!§emaligex  Reiten  l^eut  al§  S^xöbel  feilgeBoten 
tüixb,  mix  ettoaS  ju  fagen  —  Stimmen  bex  35exgangen^eit ,  mie  iene§  Oxgel= 
lieb,  aBex  fo  boE  fü^en  3öuBex§,  tüie  ba§  bum)]fe  loc!enbe  Sxoufen  unb 
SSxanben  au§  bex  ^^exue.  5lod§  einmal  gelüftete  mxä),  in  biefen  Dcean  menfd§= 
litten  SeBeng  untex3utau(^en ,  ein  lluBelanntex ,  tt3ie  bamal§,  bex  an  jebem 
5!Jloxgen  mit  bex  SSegiexbe  nad^  DIeuem  extnac^te.    ^a§  lag   nun  5lEe§  l^intex 


ßtinnerungen  auä  bcr  ^ugcnbäeit.  109 

mix-,  tüeit,  tüeit,  h)ie  bie  ©tDicjteit  felöei;.  2Bq§  etnft  ©el^nfuc^t  geh)efen,  l^atte 
ftd^  in  SBe^mut!^  öethjanbelt ;  fie  tüax  mit  mit,  06  iä)  öom  ^a^  eine§ 
€mni6u§  ^inah  in  bcn  cnblofen  Strom  Oon  5[Renfcf)cn  unb  SGßagen  in  ©txanb 
unb  ^leetftreet,  ober  au»  bem  ftiUcn  2;cmpelgatten  auf  ben  fonnefc^iEernben 
Spiegel  bet  S^emfc  blitfte.  ^Ritten  in  bem  unBefdjmblidjen  ©etnü'^l  öon 
6^ea)}[ibe  unb  am  ^eEen  5}littag  ging  iä)  tüie  im  Sraume,  unb  ©chatten 
gingen  nefien  mir;  fie  folgten  mir,  al§  iä)  au§  bem  Sonnenfdiein  in  bie 
2)ämmerung  ber  ©uilb^aH  trat,  um  na^  alter  ©ctüo^^n^eit  bie  tjölgernen 
üiiefen  ©og  unb  5[llogog,  bie  beiben  ©c^u^patrone  bex  „6it^",  5U  begrüben, 
unb  fie  öerliefeen  mid)  mä)t,  aU  iä)  mid^,  biefen  Sßürbigen  faft  gegenüber 
unb  innerl^alb  be§  ^langeg  ber  S5otDgloc!cn,  bei  ^Pljm,  bem  ölten  trefflichen, 
nur  in  feinem  5leu§ern  ein  tnenig  öeränberteu  ^t)m,  öor  einer  Sc^üffel  mit 
Sluftern  unb  einem  ^iri^^^i^iiö  ^^^  fc^äumenbem  §alf=anb=.^olf  nieberfe^te. 

SSie  oft  !^at  er  ^ier  neben  mir  gefeffen,  an  biefer  ibentif(^en  ©tette,  ber 
@ine  öon  3Denen,  bie  je^t  nur  no(^  ©chatten  finb.  @r  tnar  um  nic^t  ganj 
ätüei  ^aijx^  mein  Pleiterer  unb  aud)  erft  furje  3^^^  i"  ßonbon,  al§  toir  un§ 
iennen  lernten,  ©ein  gan^eg  ^erj  l^ing  bamal»  noc§  an  Berlin,  Don  beffen 
UniDerfitöt,  naä)  !aum  ooEenbeten  ©tubicn,  fein  2o§  i^n  naä)  ©nglanb  führte, 
gu  bem  er  nur  fel^r  aEmä!^lid§  in  ein  innere^  SSerl^ältni^  !am,  unb  ha^  anä) 
i!^m,  hzm  „foreigner",  im  Einfang  unb  no(^  red^t  lange  nac^^er  !alt  gegenüber 
ftonb,  bi§  er  ^lö^licf)  bort  gu  einem  literorif(^en  Siu'^me  gelangte,  ber  i^n  ju 
einer  2;ageögrö^e  machte  unb  auc^  l^eute,  na(^bem  balb  ein  Sßiertelia^r!§unbert 
über  fein  frü^e§  @rab  ba^ingegangen  fein  tnirb,  ni($t  üötCig  öergeffen  ift. 
(Sine  3arte,  feine  ©eftalt,  toar  er  Don  ber  äu^erften  Setoegli(^!eit  be§  ©eifte§ 
unb  ber  $P^antafie,  Dott  fprubelnben  SCßi^ee ,  eine  burd^au»  poetifdje  5iatur, 
babei  fe^r  lenntniBrei(^  unb  5lHe§  gufammen  einer  ber  anregenbften  ©efeH= 
fctjafter,  bie  man  fic^  ben!en  !ann.  (Sr  Befa§  ein  ünblic^  reine§  ©emüt^, 
bo§  in  DoEer  §annlofig!eit  an  allen  S)ingen  fogleic^  eine  fomifc^e  ©eite 
fanb ;  fein  Sachen  tnar  untoiberfte^^lid)  unb  ba§  befte  5Jlittel,  5lnbere  lacfien  ^u 
ma^m.  @r  töar  ^inrei^enb  in  feiner  fyrö!^lict)!eit,  unb  mit  fo  Diel  feltenen  @igen= 
fc^often  unb  ©oben  Derbanb  er  ben  ßrnft  ber  5trbeit,  ben  eifernen  ^yleife, 
irenn  e»  barauf  anfam,  unb  mit  bem  uncrmüblic^en  ©treben  auä)  ha^  @e= 
f^id  ]iä)  Dortüärtö  unb  in  bie  §ö!^e  ju  bringen.  5ll§  ic^  i^n  juerft  no(^  in 
ber  3)unfel§eit  unb  £)ürftigfeit  traf,  fprad)  er  fc^on  flie^enb  englifcf),  nad)  ein 
^3aar  ^a^ren  fdjrieb  er  e§  fo  gut  unb  ibiomatifd^,  boB  er  5Jtitarbeiter  ber  an- 
gefef)enftcn  Sonboner  3eitfc^nften  unb  Leitungen  tuarb,  unb  ber  Sag  feine§ 
2riump^e»  toar  Dietleid^t  ber,  tüo  er,  ber  ol)ne  Flamen  ßiugclüanbcrte,  nac^  fed)= 
je^n  ^a^ren  raftlofen  5^ämpfen§,  al§  ^iebner  Dor  gnglanb^  erfter  n)iffenfd)aft= 
lieber  3}ereinigung,  ber  „3tol)al:änftitution"  in  ^illbcmarle  ©treet,  auftreten  burfte. 
£)0(^  Derga^  er  feiner  53^utterfprac^e  fo  tüenig,  al§  er  bie  Siebe  an  feinem 
beutfc^en  3}aterlanbe  bi§  ju  feinem  legten  §aud)e  ie  Derleugnet  ^at;  fie  toar  eä, 
on  ber  toir  einanber  erlannt  ^abcn,  aU  Ujir  beibe,  f^remblinge  noc^  in  biefer 
ungc^^curcn  ©tabt,  un§  tüie  SBanbrer  in  ber  äßüftc  begegnet  finb.  3ä>enig  Don 
bem,  n3ay  er  bcutf(^  gcf(^rieben  ^at,  ift  gebrudt  toorbcn,  aber  in  feinen  3al)l= 
reichen,  on  mi(^  gerichteten  S3riefen,  toelc^e  bie  gonje  3cit  Don  1856  biö  bid)t 


IIQ  2}euti(i)e  ^Runbfc^au. 

toot  feinem  6nbe,  1873,  umfaffen,  liecjt  ein  folcfjer  ©(^a|  bon  ^umor  unb 
treffenben  S5emet!ungen  über  alle  mögltt^en  ^cnfc^en  unb  ^tnge,  ha%  \ä) 
nur  ungexn,  toietoo^l  qu§  ©rünben,  bie  nton  öetfte^en  toixb,  baxauf  üetäic^tc, 
fte  !^ier  in  i'^xem  gongen  Umfange  unb  öoEem  äßortlaut  mit^ut^eilen.  ©injelnc 
©teilen  iebod),  bie  öielleii^t  lueitetl^in  hjicberjugefien  finb,  tüexben  jeigen,  oB 
ic§  äu  öiel  öon  biefem  g^teunbe  meinet  ^ugcnb  gefagt  !^a6e,  öon  beffen  £)afein 
bie  meiften  meinet  Seiltet  l^ier  tno^^l  juerft  etfa^^ren  iüerben,  bex  aöex  fo  eng 
mit  meinet  Sonbonet  3eit  unb  in§Befonbete  meinen  (Stinnetungen  an  ^etbinanb 
^teiligtat^  öettnüpft  ift,  ha^  id)  ben  ©inen  oom  5lnbetn  nic^t  ttennen  unb 
öon  biefem  ni(^t  fptec^en  !ann,  o!^ne  jeneg  gu  gebcnlen,  bet  hem  beutfd)en 
S)icf)tet  im  @sil  eBenfo  t^euet  tnat  toie  mit,  unb  but(i)  ben  fc^et^fiaften  3ug 
feine§  2ßefen§  nii^t  it)enig  ba^u  öeittug,  unfetem  33et!e!§t  ein  fe^^t  eigenattige§ 
@eptäge  ^u  geBen.  @t  tüat  ein  6c^lefiet,  au§  51ei^e  gebüttig  unb  !^ie^ 
©manuel  2)eutfc^. 

@§  öetlangte  mic^,   alle  bie  Stätten  nod)  einmal  ju  fe^en,   on  benen  id) 

mit  i:§m  glüdli(^   —   obet  and)  unglüdlic^   gelücfen  Bin;   benn  ©tutm  unb 

(Sonnenfd)etn  tnec^feln  fo  tafd)  in  ben  Slagen  bet  ^uQ^it^'    ®^^  Ratten    fiel) 

fämmtlic^,  fo  öiel  i^tet  toaten,  meinem  ©ebdc^tni^  unau§Iöf(^li(^  eingeptögt; 

i^  :§ätte  fie  mögen  im  ®un!eln  finben.    Unb  bo(^,   toie  gana  anbet§  Blidten 

fte  mic^  je^t  an,   tt)ie  öettoac^t  unb  üBetnäi^tig.    ^(^  Brauchte   nut  9legent= 

ftteet  gu  heulen,  ha,   too  biefe  noc^  immet  glönscnbfte  ©tta^e  Sonbon§   in 

ftolgen  §alBBögen  fiel)  jum  Quabtant  :^inäie:^t,  unb  butc^  einen  ©äulenpotticu» 

fam  i^,  OöEig  unoetmittelt  au§  aEem  ©lang  unb  aEet  $tacl)t,  in  ba§  atm= 

feiige  |)intetgäB(^en  ßotüet  ©t.  ^o^^n  ©tteet,   unb    na(^   aBetmaI§  ein  poat 

6cl)titten  toat  ic^  in  ©olben  ©quate.     äßie  Be!annt  etfcl)ien  mit  5lEe§  unb 

bo(^  iüie  ftemb  getüotben !    ^n  bet  ^Jlitte  bet  umgittette  9lafen,  öetgilBt,  U)ie 

fd^on   hamaU,   im   h)el!en  @eBüf(^    ha§   !ümmetlicl)e   ©tanbBilb  @eotg'§  IL, 

fc^tüatj   üon    l^unbettjä^tigem   9iufe    unb    ting§um,    :§etuntetge!ommen   unb 

öettoittett,  bie  Raufet,  in  benen  einft,  gut  ^eit  bet  l^önigin  5lnna,  bie  @to§en, 

bie  35otnel§men  unb   bie  SSetü^mten  tefiDitt:    ßotb  25olingBto!e ,   bet  ^teunb 

^ope'§  unb  ^lx§.  (SiBBet,   bie  gteunbin  Sotb   $etetBotougf)'§  —   bie  ©cene 

öon    2;oBia§    ©moEett'§    „§ump:§te^    6lin!et"     unb    bet    oiel    ttautigeten 

|)etäen§gef(^i(^te  öon  5lngelica  ^auffmann.    35on  aEen  Sonbonet  ©quate§  ift 

mit  bet  unöetgeBli(f)fte  biefet,    öon    ö3eld)em  fd)on  £)iclen§   (auf   ben   etften 

©eiten  öon  „9^i(^ola§  ^lidleB^")  öot  fünfzig  ^al)xcn  gefagt  l^at:  „et  ift  einet 

öon  ben  ©quate§,    bie   getoefen    finb;   ein  öuattiet   bet  ©tabt,    ha^   niebet= 

gegangen   ift  in  bet  SBelt  unb  ie|t  jum  SSetmiet^en  möBlittet  SBo^nungen 

gegtiffen  ^at."    ^ä)  fanb   ben  ©quate  unb  feine  9iac§Batfcl)aft  nod)    ganj  fo, 

töte  i)iden§  il^n  gefd)ilbett.    „©(^nupftaBa!  unb  (Sigatten  unb  beutf(^e  ^Pfeifen 

unb  flöten  unb  SSiolinen  unb  35iolinceEo§  tl^eilen  bott  bie  |)ettfc^aft  untet 

fic^.    @»  ift  bie  Stegion   be§  ©efang§  unb  be§  9taud^es.    ©tto^enmufüanten 

t^un  i!§t  S5efte§  in  ©olben  ©quate,  unb  tüanbetbne  6!§otfänget  ttemoliten  un= 

töiEÜitlic^,  töenn  fie  il^te  ©timmen  innet'^alB  feinet  (Stengen  et^eBen."    5lBet 

ha§  toat  e§  eBen,  töa§  mid)  fo  möc^tig  angog :   biefe  Suftig!eit,   bie  fc^lie^lic^ 

boc^  nut  ein  .^lagelieb  üBet  ben  SCßonbel  bet  Dinge  ift;  biefe§  ^igeunetttium 


Grinnerungen  aui  ber  S^ugenbjcit.  111 

t)on  "^eutc,  bo§  taufenb  ^Hufionen  öon  ber  ©d§önf)cit  unb  bem  Seicfitfinn 
längft  öcrgangener  Reiten  in  mk  tüac^  tief,  mt(^  mit  bem  (^efül)l  i^xer  51äl^e 
glei(^fam  erfüllte  unb  21^eil  nehmen  lie§  an  i!^ren  iVi^euben  nnb  ^2lBenteuern. 
äBeli^  fommerli(i)e  fyrü!^ftunbcn ,  Inenn  i^  naä)  langer  ©eefat)rt  l^ier  in  bem 
fleinen  ©ditnei^er  §ütel  lonbete,  öon  2)eutfd)  erlüortet  unb  mit  i!^m  öereint 
3um  erften,  !öftlic^en  „breakfast"  fd^rciteub!  Unb  l)ier  gegenüber,  in  bem 
ie|t  mir  fo  traurig  fc^einenben  §aufe,  :^inter  jenen  tiefen,  fi^malen  @(^ieBe= 
fenftern,  tüeld^e  2)tonate  öott  etoiger  SSetnegung ;  unb  tüelc^  l)armlofe  S^mpofien 
bort  in  jenem  |)aufe,  bem  ätoeiten  in  Soiner  ©t.  ^o^n  Street,  bem  mit  bem 
©c^^ufterlaben  unten!  f)ie  §errlic§!eit,  mit  !)eutigen  klugen  Betrachtet,  Inar 
nid^t  gro^;  aber  überaE  !am  un§  bie  $Poefie  ju  §ülfe  —  fogar  ber  5luffe^er  be§ 
6quarcy  tüar  eine  claffifcl)e  gigur:  er  tnor  ber  le^te  Don  Sorb  S5l)ron'§  über= 
lebenben  3)ienern  unb  l^atte  6^elle^  noc^  gelaunt. 

5lber  lieb  Inie  biefe  ©egenb  mir  einft  getnefen,  eine  toar  mir  nocö  t^eurer: 
bie  be§  SSritif!^  5Jhifeum.  i)enn  in  i^r  begann  ic§  mein  Sonboner  Seben,  unb 
ftet§  and)  ift  fie  fein  5Jlittelpun!t  geblieben,  äöie  !lo^fte  mir  mein  |)er,v  al§ 
ic^  nun  öon  Ojforbftreet  ben  ©eitentoeg  burc^  bie  fleine  §annatüal)ftreet  einfd^lug, 
ben  iä)  in  jener  ^eit  unjä^^ligemal  gegangen  —  mir  fc^ienen  nod)  biefelben  ölten 
©ti(^e  in  benfelben  blinbgetoorbenen  9ta:§men  an  benfelben  ftaubigen  fenftern 
3u  Rängen;  aU  id)  ben  faft  uferlofen  Sotten^am  6ourt  3fioob  überft^ritt  unb 
bann,  in  ©reat  Ütuffelftreet  einbiegenb,  alSbalb  ha§  !upferfarbene  (Bitter  mit  ben 
bergolbeten  @pi|en  öon  ferne  fal).  ^lix  "mar  bekommen  ju  ©inn,  toie  töenn  id§ 
einem  Sßer^ängnife  entgegen  ginge;  9H(^ty  töar  öerdnbert  unb  2llle§  bod)  anber§ 
getöorbcn.  5lm  ©ingang  blieb  id)  ftel)en,  al§  ob  ©mannet  2)eutf(^  ^erau§= 
treten  muffe,  :^ier,  too  ic§  i^n  fo  oft  ertüortet.  5luf  bem  toeiten  |)ofe  flottcrten 
nod§  bie  Sauben.  5lbcr  frembe  ^Jlenfc^en  gingen  ein  unb  au§,  unb  id^  fa!^ 
mi(^  felber  töieber,  toie  ic^  an  jenem  §erbfttage  öor  neununbbrei^ig  ^abren 
äuerft  biefe  treppen  emporgeftiegen  toar.  deiner  öon  ben  S3eamten  !annte 
mic^  me^r,  unb  ic^  tannte  !eincn.  ^^  toanbertc  bur(^  bie  ©alerien,  öott 
öon  bem  eblen  ^krmor  gricd^ifd)en  5lltertbum§,  toie  öon  ben  riefeni^aft  pf)an= 
taftifdjen  (Scbilben  2^abt)lon§,  5lffl)rien§  unb  5legt)pten§.  %nä)  l)ier,  öor  feiner 
geliebten  3:otönlet)  =  25enu§ ,  Ijatten  2)eutf(^  unb  xä)  un§  oft  ein  9tenbeä  =  öou§ 
gegeben.  2)enn  ob  ifin  gleid)  feine  ©tubien  unb  fein  SBcruf  ,^u  ben  ©emiten 
beö  Orients  führten,  fo  lebte  feine  ©eele  bod|  unter  ben  (Söttern  (^)ried)enlanb§, 
unb  fein  Sag  öerging,  an  bem  er  nad^  ber  'ilrbcit  nid)t  einen  anbäc^tigcn 
fSlid  auf  biefe  l)ier  geworfen  l)ötte.  äßeiterfc^rcitenb  erbauten  toir  un»  bann 
an  ben  langen  Firmen  unb  ßnebelbärten  feiner  eigentlid)en  ^yrcunbe,  ber  ge= 
töaltigen  ^errfd^er  be§  5Jlorgenlanbe§.  ©ic  ftanben  nod)  ba,  ftumpf  unb  ftarr, 
mit  bem  öerbiublidien  fiädjeln,  ba§  il^r  grote§!e§  5lntlit^  jiert;  aber  !ein  über= 
mütl)igey  ©djergtöort  über  fie  brang  je^t  an  mein  €^r.  ^n  bem  l)o!^en  Sefcbom, 
biefem  pröd^tigften  unb  gröfsten  ißibliotl)e!faal  ber  SSelt,  gab  e§  mir  eine 
fel^r  fc^merjlidje  ©mpfinbung,  aU  einer  ber  „attemiaiits"  mid)  —  übrigen^ 
buri^auS  l)i3flic^  —  baran  erinnerte,  ba^  id^  al§  „visitor"  nic^t  über  ben 
©laSfc^irm  an  ber  2:l)ür  ^inau§gel)en  bürfe,  na(^bem  iä)  mid^  fd)on  ganj 
löieber  iDic  früher  l)ier  gefüljlt,  in  ben  mäd)tigcn  Üiegalen   bie   luoljlbctanuten 


112  S)cutf(^e  3tunb|(f)au. 

„books  of  reference"  gemuftett,  bte  fc^önen,  mit  tot^em  Sebet  ge^jolfterten 
©effel  öox  ben  ©d^xeibpulten  Berührt  unb  eöen  im  SSegrift  toax,  einen  ^anb 
be§  neuen  ÄataIog§  (an  bem  2)eutjc§  fo  öiele  ^a^re  mitgearbeitet)  au§  ber 
9le))ofitux  :^etau§^une!^men.  @inft  ein  ©inl^eimifc^ex ,  toar  iä)  aud)  :^ier  ^eut 
ein  f^xembex. 

|)iex,  um  bo§  5)lufeum  !^exum,  toeife  id)  beffex  S5ef(f)eib,  al§  öieHeid^t 
manc^ex  geboxene  Sonboncx  felBex.  S)enn  tüie  öiele,  tüie  unenblti^  öiele  ^Olale 
Bin  xä)  bux(^  biefe  6txa^en  unb  üBex  biefe  ^lä|e  gelommen.  ^ä)  exinnexe 
mi^  jogax  be§  S^ageg,  itto  bex  ^exxlic^e  ßupl^elfaal,  je^t  bex  6tolä  biefe§ 
gxo^en  ^5ant^eon§  attex  2Bif|enf(^aften,  nod)  nii^t  töax  unb  bex  ©intxitt  in 
bo§  bamolige,  ^iemlic^  befd)xän!te  bun!le  Sefe^immex  nic^t  buxc^  ba»  §aupt= 
^joxtal  in  &xzai  Sftuifelftxeet,  fonbexn  buxc^  eine  ^intextpx  in  einex  6eiten= 
ftxa^e,  OJIontagueftxeet ,  ftattfanb.  |)iex  lagen  bie  äBux^eln  meinex  Sonbonex 
©jifteuä,  ha§,  töa§  fie  füx  mein  ganjeS  !ommenbe§  ßeben  fo  bebeutunggöoE  ge= 
mad)t  :§at;  ^iex  ^abe  \ä)  ben  gxeunb  gefunben,  beffen  |)anb  mic^,  nac§  öielen  3xx= 
tüegen,  auf  ben  xed§ten  geleitet,  mit  beffen  Singen  id)  bie  SCßelt  betxad^ten  unb  fe]§x 
öiel  5leue§,  @xo§e§,  Schönes  in  i^x  entbeden  lexnte.  §iex  ^aben  Inix  jufammen 
gefc^töäxmt  unb  gelacht,  ^iex  abex  auä)  @xnfte§  gebac^t,  gcfpxocl)en,  geaxBeitet, 
mit  einem  ftäx!exen  ©efü^l  bex  SSexanttooxtlic^feit ,  al§  ic^  e§  je  öoxbem  ge= 
!annt,  !§iex,  an  bex  (Bat  öon  Saöiftodftxeet ,  in  bem  §aufe,  ha^  §eute  noc^ 
fte^^t,  töie  e§  hamaU  ftanb,  mit  ben  bxei  genftexn  unten,  töo  mein  ^^xeunb 
übex  mächtigen  axabifd^en  obex  ^ebxöift^en  f^^olianten  fa^  unb  ben  bxei  genftexn 
oben,  töo  i(^  oft  in  bex  ^aä)t,  \päi  ^eimfe'^xenb ,  mit  2^adexat)§  „English 
Humourists"  obex  einem  Siebe  öon  S^oma»  ^Dflooxe  ben  betoegten  2;ag  fd)lo§. 
^mmex,  h)enn  iä)  töiebex  nac^  ßonbon  fam  unb  mix  eine  Söo^nung  genommen 
^atte,  äog  S)eutfc^  gleidjfaEl  in  ba§felbe  §au§  ju  mix  obex  bi(|t  baneben. 
©0  tüol^nten  töix  einmal  einen  Sommex  lang  in  5llfxeb  $piace,  einex  jenex  eigen= 
tl^ümlic^en  lleinen  Stxa^en,  bie  öon  jiDei  l^olbmonbföxmigen  5piä|en,  6xe»cent§ 
genannt,  om  obexen  unb  untexen  i^xex  ©üben  eingefaßt  h)exben.  2Cßietöo!§l 
bie  xiefige  S5exbinbung§abex  äinifdöen  Djfoxbftxeet  unb  htm  9'ioxben  £onbon§, 
bex  Sotten^am  ßouxt  ^oab,  \\ä)  an  bex  9tüdfeite  öon  5llfxeb  $piace  ba^in^ie^t, 
tt»ax  e§  :^iex  bo(^  fo  füll,  ha%  tnix  felbft  bei  ^afi)t  ba§  nimmex  xaftenbe 
SOßagengexott  nux  tüie  ha^  einf(^läfexnbe  ©exäufc^  be§  5)leexe§  öexna^men;  ftitt 
auc^  töax  e§  auf  bex  6txa§e  felbft,  bi§  auf  bie  fx-ül^en  9tufe  be§  ^lilä)-  unb 
©emüfemanne§  unb  be§  5[Ranne§  mit  bex  SQßaffexfxeffe,  bi§  auf  bie  äloei  ftet§ 
töittfommenen  ©daläge  mit  bem  2^^üx!lo)3fex,  „the  postman's  knock",  bie  ben 
SBxieftxägex  anlünbigten,  unb  ha^  oft  untexbxoc^ene  6:piel  be§  Dxgelmann§,  bex 
gegen  5lbenb  exfc^ien;  ftill  töax  e§  in  ben  beiben  (SxeScent^,  töo  ^ugelafa^ien 
öox  ben  |)äufexn  ftanben  unb  ein  paax  SSeete  gxünten. 

9iod)  einmol  tüoHt'  icf)  ben  2ßeg  gelten,  ben  iä)  mit  3jcutf(^  fo  manchmal 
gegangen,  töenn  tüix  nad^  öollbxad)tem  Sagetöex!  au§  bem  !lcincn  beutf(^en  ©peife= 
§au§  3uxüd!e§xten,  in  tüeli^em  bamalS  in  einem  ^intexgimmex,  fo  bun!el,  ba§ 
aud)  om  Sage  ©a§  baxin  bxannte,  bie  töenigex  SSemittelten  unfexex  |3olitifdien 
f^lüditlinge  ju  binixen  ^pflegten,  fid)  an  ben  l)eimat^lic^en  ßedexbiffen,  töenn  e§ 
fol(^e  gab,  exlabten  unb  baju  bie  beutfc^en  Leitungen  lafen.  2ßix,  obtDO^l  glüd= 


Erinnerungen  au->  bcr  ^uscrt^äc^t.  113 

Iicf)a-  Söeife  feine  S3er6onntc,  ft}inpatf)ifii;ten  bod)  ief)t  mit  bicfen  ^Jlännern,  biefen 
5l(^tunbDietäigetn,  bexcn  ic^  einige  nac^  ber  erfolgten  Stmneftie  Don  1860  tüieber 
in  S3eiiin  traf,  unb  fie  fanbcn  i^rerfeit§  ©efatten  an  bcn  beiben  jungen  Sanb§= 
leuten,  bie  ft(^'§  füi;  tnenig  @clb  in  i^xex  ®ejellfd)aft  fo  tuo^l  fein  liefen. 
@§  tüax  in  Upper  ©t.  5llartin'§  Sane,  !§inter  ber  5lational=@aIIert),  unb  über 
Srofalgar- Square,  ha,  tüo  I]eute  bie  getnoltigen  S)urd)brüd)e  öon  g^artng 
6roB  9^oab  unb  S^afteSBurt)  Sloenue  ganj  neue  33er!e;^r§tDegc  gefdiaffen  ^aben. 
£a§  §ou§  unferes  Speifetüirt^eg ,  obfc^on  biefer  baraug  öerf c^tounben ,  mit 
„3nbribge'§"  D^eitinftitut  gegenüber,  fanb  ic^  tüo^lnod);  bann  aber  !am  ic§  in 
eine  mir  ööllig  unbe!annte  Siegion.  20So  öormal»  has  bunftigc  |)äufergeh)irt 
bon  Seöen  ^iaU  getoefen,  ju  meiner  ^äi  berühmt  al'ö  ba§  Hauptquartier 
ber  Crgelfpieler  unb  Stra^enfängcr  ton  ganj  Sonbon  unb  tüeitl^in  fd^on  er= 
fennbar  an  hm  üermifc^ten  ©erüc^en  öon  $ßi3geln,  ^aninc^en  unb  ranzigen 
gifc^en,  ba  freujten  fid)  biefe  beiben  neuen  ©troBenjüge  je^t  an  einem  un= 
geheuer  großen  ^Ia|  mit  einem  unge[)euer  großen  Sweater,  mit  palaftartigen 
Stauten,  in  einem  neuen  SSauftile,  biy  ju  fünf  ©torf  f)oct),  auf  beiben  Seiten 
unb  in  fdjnurgeraber  Sinie  öon  ß^aring  6roB  naä^  Djforbftreet  reic^enb,  tüo 
noc^  oben,  au§  einer  ©eitenöffnung,  bie  roftig  geworbenen  S3äume  öon  So^o 
©quare  ^eröorlugen.  S^ie  fannte  ic^  noc^,  bie  toaren  f^on  ba  tor  2^^^^^, 
aU  iä)  ha5  ©tanbbilb  ^arl'g  IL  betroi^tete,  ba§  in  ber  Glitte  biefe§  ©quareä 
ftel^t,  unb  bo§  §au§  feineg  unglücklichen  ©o^ne§,  bey  |)er3og§  öon  ^onmout:^ 
fudite,  ber  bi§  ^u  feinem  5lufftanb  unb  feiner  Einrichtung  ^ier  refibirte.  §ier 
benn  bin  iä)  Inicber  auf  feftem  Örunb  unb  ^oben  unb  bort,  brübcn  in  Crforb= 
ftrcct,  finb  ^Jcubie'S,  bie  großen  53iubie'§  ber  ßirculoting  Sibrart),  unb 
toeiter  unten  $ar!in'6  unb  ©otto'a,  bie  nid)t  minber  großen  ^apierl)cinbler, 
meine  Sanbmarfen.  3h3ar  finb  bie  !2äbcn  gefc^Ioffen,  benn  e§  tft  ©onntag; 
ber  langtDcilige  englifc^e  ©onntag,  ben  mir  in  unferer  jugenblid^eu  Ungebulb 
fo  oft  öertöünfc^ten.  ;3e^t  f(^eint  er  bie  feierliche  ©tiEe  ju  er^ö^en,  bie  mid§ 
auf  meiner  äßanberung  umgibt;  faum  ein  öerfpätetcr  ©pa^icrgänger  — 
benn  ber  5lbenb  fin!t  ^erab  —  ftört  mid)  in  meinen  @cban!en  ober  öerfd^eui^t 
bie  S3ilber,  bie  fie  f)eröorrufen.  ©c^töcigfam  in  ^ii^ieitc^t  gepttt  ift  S3loom§= 
biixX),  ha^  mir  fo  man(^e§mal  l^inabgeeilt,  unb  je^t  bin  id)  auf  ^Ifreb  5t>lace. 
Äein  5)lcnfc^  ift  ju  fe^en  unb  ju  fjören;  er  liegt  tnie  tobt  unb  auggcftorben 
in  bcr  Dämmerung  —  mir  aber  ift,  al§  ob  id)  berfelbc  noii)  fei.  Inie  öor  un= 
au§fpred)lic^  langer  3eit,  al»  follte  ic^  in  eines  ber  .^äufer  gel)en,  in  ba§ 
3immer  ^u  ebener  @rbe  treten,  unb  eine  f(^lt)inbelerregenbe  ^allucination  er= 
greift  mi(^,  unb  ic^  b^h^d^  mit  beiben  §änben  meine  ^ugen  .... 

5Jlit  bem  neuen  5}iontag  ertoac^t  ba§  geben  toieber  in  Sonbou,  unb  id) 
gebenfc  mof]l  noc^ ,  mit  töcl^er  Ungebulb  tnir  il)n  jebeSmal  erlüarteten  nad) 
ber  DöUigen  2lbgefc§iebcnl)eit  beS  ©onntagS,  an  bem  e§  feine  Leitungen, 
feine  Briefe,  feine  5Tcufif  unb  feinen  ©traBenlärm  gab,  an  bem  bie 
5}tufeen,  bie  Sweater  unb  bie  2ißirtl)§{)äufer  gcfdjloffcn  marcn  unb  iebe§  3^anb 
mit  bcr  5luBentr)elt  iüie  abgcf(^nitten.  äßcnii  löir  aber  am  folgenben  5Jtorgen 
ad)t  Ubr  ben  ^Poftmonn  mieber  ^örten,  lüie  er,  öon  öau'3  ju  öau§  bie  Ühuibe 
mac^cnb,  enblic^   auc^   an   ba§  unfere  !am,   bann   Ijatten   töir  bie  ©etüi^^eit, 

SeutWe  3Junbf4ou.    XXIV.  4.  8 


]14  Seutfc^e  9tuttby(|au. 

ha^  un§  5lIIe§  auf§  5leuc  gef(i)en!t  tootben,  unb  tnit  fü!^lten  un§  tetc^  mit 
bex  ganaen  äßoc^e  no(i)  frifc^  öot  un§.  5luc§  !§eute  toax  e§  ein  5}lontag,  oBer 
er  :§atte  Don  atten  6(^ä|en  bet  ^ugenb  mit  9li(i)t§  me:^x  ju  geBen,  au^et  ben 
©xinnexungen  —  unb  toa§  in  bet  2^:§at  ptte  i(^  fonft  !^ier  jucken  foEen, 
al§  id)  no(^  einmol  im  freunblid)eten  2;age§lid)t  ba!§in  äutütf !e^rte ,  tüo  i(^ 
geftern  in  ber  finJenben  5la(^t  töie  ein  xu^elofet  ©eift  um  bie  6tätten  ber 
35exgangen!^eit  geittt  tnar  —  mit  einet  ge'^eimen  S5angig!ett ,  id)  tt)ei§  ni(f)t, 
n)Oöor.  ;3e|t,  öon  biefer  !§albtiet[c§Ieiei:ten  Sonne  leuchteten  fanft  bie  ^ex6ftli(^= 
bunten  SBäume  bex  6quaxe§,  bie  iä)  mit  ^lexjenigen  buxi^toanbexte ,  bie  mic^ 
eine  fo  lange  ©txetfe  huxä)^  SeBen  fc§on  begleitet,  bex  txeuen  ^elfexin  oll 
meinex  5lxBeiten,  box  bex  meine  ©eele  !ein  ®e!§eimni^  !§at,  bex  i(^  ?llle»  geigen, 
5ltte§  ex^ä^len  tnottte.  äßix  gingen  buxc^  biefe  gxo^en  unb  fd)önen  ©quaxel, 
bie  no(^  immex  öon  einem  getoiffen  tioxnef)men  2lu§fe!^en  finb,  toietoo^l  bie 
5lobiUtt),  bie  ©xafen  unb  ^ex^öge,  naä)  benen  fie  :§ei^en,  längft  nid^t 
me^x  l)iex  too^nen.  ^^nen  gefolgt  ift  bie  begütexte  5Jtittelclaffe,  bie  fi(^  fxeilic^ 
einen  ganj  anbexen  ßuju§  in  (änglanb  erlauben  baxf,  al§  bie  gleiche  ©(^ic^t 
bex  @efellf(^aft  bei  un§.  e§  ift  ein  6it^=^tax(i)ant,  bex  ^akx  bex  lieblid)en 
Wx^  5lmelia  in  %iiadna\)'§  „Vanity  Fair",  beffen  |)au§  ouf  einem  biefex 
©quaxe§  fte^t:  „:^ol)n  ©eblet),  @§quixe,  of  9fiuffell  Squaxe,  anb  t:^c  Btod- 
ßjdiange."  Prüfte,  ftitte  |)äufer  finb  e§,  bie  fic^  ^iex  eine§  an  ba§  anbexe 
xei^en,  in  Ü^xem  5leu^exen  monoton  bi§  jum  SSextoedifeln  unb  öon  einex 
puxitanif(^en  ©(^muctlofigteit,  foba^  bex  ^xembe,  bex  üoxübexge!^t,  !einen  Se= 
griff  baöon  !^aben  !ann,  töclc^  ein  au^exoxbentli(^ex  ßomfoxt  unb  folibex 
giei(^t!^um  fi(f)  im  ^nnexn  bixgt.  ^n  alt  biefen  S)ingen  ^aben  tüix  ja  nun 
au(^  tDo:§l  in  3)eutf(^lanb  —  unb  nid^t  am  SCßenigften  nac^  englif(^em  5}luftex  — 
betxäc^tli(^e  goxtf c^xitte  gemacht ;  ab^x  iüie  ftaxf  mu^te  bex  6inbxu(i  ouf  einen 
emöfönglic^en  jungen  5Jlonn  fein,  bex  öox  längex  al§  einem  ^[Renfd^enoltex  auy 
unfexen  kleinen,  engen  SSex'^ältniffen  :plö|lic§  in  biefe  2ßelt  üexfe^t  ftjoxb! 

ߧ  toor  ein  ^erbft  Iüie  biefex,  ol§  iä)  ^uerft,  öox  öielen,  öielen  ^o^xen, 
na(^  Sonbon  !om  unb  biefe§  ©tütf  öon  Sonbon  bo§  exfte,  bo»  iä)  \a^  —  ^iex 
^ot  fic^  ni(^t§  öexänbext  feitbem,  f)m  ift  2llte§  noc^  toie  bomol§  —  ba§ 
SSiexerf  bex  ^äufex,  ba§  ©xün  in  bex  5!Jlitte,  ber  Ütofen,  bie  SSäume,  bie 
SSlumen,  bex  |)exbftfonnenf(5^ein  unb  ber  leife  2)uft,  ber  ha^  ©egentoärtigc 
tüie  in  eine  ioeite  ^erne  rüdt,  töä^renb  i(^  in  mir  toiebexum  jenen  xätl§fel= 
:^aften  SSoxgong  f:püxe,  al§  ob  ic^  5lEe§  nod)  einmal  öon  öoxn  beginnen  unb 
exleben  foUte.  Unb  toenn  id)  lönnte,  möi^t'  iä)  e§? . . .  3)a§  xofc^elnbe  Soub 
öor  meinen  3^ü^en  gibt  mir  Slnttüort,  unb  meine  §anb  begegnet  ber  ber  t^eil= 
ne^menben  @efä!§rtin  ju  meiner  6eite,  ber  id)  öon  ben  Xogen  fprec^e,  bie  ge= 
tücfen,  inbeffen  ©quore  nac§  ©quoxe  tnie  ein  Xxoumbilb  an  un§  öoxübex 
tüonbelt  —  S3ebfoxb=©quoxe  unb  9fiuffel[=©quaxe  unb  2ßobuxn=©quaxe  unb 
jEaöifto(f=©quoxe  unb  !§iex  enblicf)  (Sioxbon=©quaxe,  unb  mit  einem  SSlitf 
exfeune  ict)  e§  Iriebex,  ha§  §au§  boxt  mit  bex  %px,  oliöengxün  tüie  bamal», 
bem  f(^töax5en  ^lo^fex  unb  bexfelben  3^ummex  in  ©olbfd^xift:  57. 

@§  ift  mix  ni(i)t  fo  leicht  getöoxben  an  jenem  exften  Slbenb  öox  foft  öiexjig 
^a:§ren,   ol§  ic^,  fpät  l^eimJel^renb ,  bie§  §au§  fu(|te  unb  nid^t  mti)X  finben 


(Erinnerungen  au§  ber  ^ugenbjett.  115 

!onnte:  eine»  ja^  au»  h)ie  ha§  anbete,  bte  Ulummet  fiatt'  id^  öetgeffen  ober 
!onnte  bei  bet  5)unfer^eit  fte  nic^t  lefcn  —  je^nmal,  ^tuan^igmal  tüar  i^ 
tunb  um  ben  ©quare  gerannt,  big  ic^  ganj  öertoitrt  tüaxh,  inbe§  öont  bena(^= 
Barten  .^irc^t^urm  $öiertel  naä)  25iertel  f(^Iug;  unb  id)  tnei^  nic^t,  h)a§  au§ 
mir  in  bcr  5la(^t  getüorben  tt)äre,  toenn  nic^t  ein  nod^  fpäterer  .^auggenofje 
mid)  fefir  öertüunbcrt  gefunben  unb  jule^t  erlöft  ^ötte.  2)ann  "^ab'  i(^  ein 
poar  2Bo(^cn  in  bicfent  öaufe  gelebt  bei  guten  Seutcn,  fie  eine  ßngldnberin, 
er  ein  beutji^er  ^Profcffor,  beffen  3Inben!en  iä)  in  (S^ren  !^alte. 

SKcnn  ic^  ^eute  noc^  einmal  5lIIei  überlege,  tnie  ftc^  @in§  in§  5lnbere 
gefügt,  um  bie  Sonboner  ;3'^^^'^  ^^^  3^^  ^^^  tüic^tigften  meine»  ßeben§  ju 
mad)en,  fo  tnu§  i(^  tüo^l  an  eine  freunbli(^e  Seitung  meiner  ®efc£)ic!e  glauben, 
obtüoP  ha^  0)bifte  nur  iüie  ^wföltt  erfc^einen  mog.  Sc^on,  ha^  iä)  über^oupt 
nac^  ßnglanb  ge!ommen  bin,  ift  eigentlich  ni(f)t  biel  me^r  gelDefen. 

5lli  id)  im  6ommer  1856  öon  ber  Uniberfität  in  bie  |)eimat^  3urü(f= 
!e^rte,  tDar  bie  ^rage:  h3o§  nun?  53ht  meinen  ©tubien  tüar  ic^  fertig,  aber 
irgcnb  ein  gangbarer  2Beg,  ja  nur  ein  !lar  erlannte»  !^kl  lag  nicf)t  öor  mir. 
2)ie  juriftifc^c  Saufba^n  einjufi^lagen,  tüar  niemals  mein  ©ruft  getüefen  unb 
t)or  bem  @cban!en,  ein  Sc^riftfteEer  ju  tüerben  unb  nic^t»  tüeitcr,  fc^recfte 
ic^  noc^  immer  jurüif  .  .  .  5^ic^t§  Inciter!  %U  ob  ein  ©c^riftfteHerleben, 
gctüiffcnfiaft  aufgefaßt,  ber  5lrbeit  unb  Wü^tn  ni(^t  genug  in  fic^  begriffe, 
felbft  trenn  man  an  einen  (Srfolg  gar  nid^t  ben!en  h)it[.  äßie  benn  überhaupt 
jebe  X^ätigfeit  nur  bie  ^orm  ift ,  bie  man  mit  bem  angemeffenen  ^nfjolt  ju 
erfüllen  f)at.  5lber  ic£|  fül^lte  bunlel,  ha^  biefer  ^nl^alt  mir  noc^  fe^le.  35or 
bie  2Baf}l  gcfteHt,  ^ätt'  ic^  am  Sicbften  ein  6ompromi§  jtrifi^en  beiben, 
meiner  Söiffenfc^aft  unb  ber  ^ic§t!unft  gefc^loffen  unb  l)atte  tnirflii^  im  öer- 
gangenen  äßinter  einen  folc^cn  25erfu(^  gemacht,  inbem  \ä)  ju  biefem  S^^^ 
ben  5lbfc^nitt  au»  äßilba'»  „6trafrc(^t  ber  ©ermanen"  nal)m,  ber  bon  ben  norbi= 
f(^en  äöalbgöngern  l^anbclt,  ben  tücgcn  einer  5}^iffctl)at  mit  ben  crfc^ütternben 
Sannformcin  bcr  „Öraugang"  3ur  grieblofig!eit  $ßerurt:^eiltcn  unb  bon  „aller 
c^riftlid)en  SSerfammlung  ju  (S§ren  (Botteö"  5lu§gef(^loffencn  —  „fo  toeit  al§ 
^cnfdjen  ben  äßolf  Derfolgen,  ßl^riften  bie  ^iri^e  befud^en,  Reiben  Opfer 
fc§lad)ten,  bie  5Jlutter  ^inber  gebiert  unb  ba§  ßinb  bie  5Jtutter  ruft,  ba§ 
§euer  brennt,  ber  ginne  auf  6(|necf(^u^cn  läuft,  bie  gö!^re  tnäc^ft,  ber  gal!e 
fliegt  am  grü^linggtag,  tücnn  ber  äßinb  unter  beiben  glügcln  i^n  bal)intreibt." 
^nbeffen  für  eine  fol(^e  5tufgabe  rei(^te  mein  poetifd)e§  ®eftaltung§öermögen 
nic^t  l)in,  unb  eljer  unmut^ig,  unjufricben  mit  mir  felbft,  aU  traurig,  lie§ 
i(^  ba»  mi^rat^ene  2ßer!  liegen. 

Um  biefelbe  ^eit  jebot^ ,  ^u  03öttingen,  Iro  id)  eben  meine  ^octorbiffer= 
tation  fc^rieb,  in  einer  föefettfc^aft  jüngerer  2)ocentcn,  mit  beuen  ic^  om  ?lbenb 
mid)  in  ber  „Ärone"  ^u  treffen  pflegte,  !^örte  id)  oiel  öon  DJlacaulat)'»  bamalg 
nod)  neuer  „@efd)i(^te  gnglanbg"  fprcc^cn  unb  einer  ber  ^erren  riet§  mir 
bringcnb,  fie  ^u  lefen.  Sic  lag  meinem  bamaligen  Öebanlcnhei»  fe^r  fern, 
unb  jögernb  nur  entfd)loB  id)  mic^,  ein  mir  fo  frembe§  ©ebiet  ju  be= 
treten.  ?lbcr  bie  6tunbe,  in  bcr  id)  bie  erftcn  Seiten  la§,  ift  entf(^eibenb  für 
mic^  gelnorbcn.     S^ax  iä)  I)attc  ha^  biBd)en  (^nglifc^,  hivj  i^  ouf  ber  p^eren 

8* 


S5üxgetf(^ule  31:  |)annoöet  gelernt,  tüä^xenb  meinet  ©t)mnafial=  unb  Unit)et= 
fität§ia]§te  löngft  toieber  öergeffen  unb  mii^te  mid§  ha^^x  mit  einet  beutfctien 
Ue6etfe|ung  Be^^elfen.    5l6et  bie    ft»öteten  Säänbe  bet    „History  of  England" 
!amen   etft,   ol§   iä)  be§  (Sngltfc^en   f(^on  ööttig  ^ett  getüotben  unb  tnelc^e 
SCßanblung  tüot  in  mit  mittlettneile  öotgegangen !    9lun  tnei^  ic^  tt)of)l,   ba§ 
man  §eute  nic^t  mel^t  mit  bemfelBen  @nt:^ufia§mu§  üBet  531acaula^  ben!t  unb 
f:pti(5§t,  toie  tüit  e§  tl^aten,  unb  iä)  !enne  bie  SottDütfe  genau,  bie  man  iljm 
mad^t.    5tu(^  toei^  i(f|  nic^t,   06  et  ie^t  no(i)  benjelben  ftat!en  ^inbtucf  auf 
mi(^  machen  tüütbe,  tuie  einft,   aU  i^  i!^n  pm  etftenmale  la§  unb  be^tüeiflc 
biei  fogat.    5lBet  batauf  !ommt  e§  ni(^t  an.    Elemente  bet  ^ilbung  !önnen 
toeitet  in  un§  toitfen,  au(5^  toenn  bet  Stanbpun!t  fi(^  geänbett  ^at,  unb  init 
toütben  ungeteilt  gegen  un§  felBft  fein,    tüenn  toit  bo§,   toa§  tnit  tüoten,  an 
htm  meffen  tüoEten,   tüa§  mit  getüotben  finb.     ^üt  mid^  bebeutet  ^JlocaulaJj 
jtoeietlei.    ^uetft  iüat  e§  fein  foöcinitenbet  ©tljl,   bet  miä)  :§inti§,  bie  bi(^= 
tetif(^e  ^taft,  mit  bet  et  bie  5)lenfd§en  unb  ©teigniffe  öot  un§  !§inftellt,   ba§ 
leud^tenbe  (Solotit  bet  ©emälbe,   bie    et  öot   un§  enttoHt,  unb  bie   bi§  in§ 
geinfte  gel^enbe  @au6et!eit  be§  S)etail§,  mit  einem  Sßott :  bie  ßunft,  bie  feine 
äe^anblung    be§  @egenftanbe§    geigte.     3^^^tcn§    abet    toat    e§    auä)    bet 
(Segenftanb:  biefe  SQßitflid^teit,  feffeinbet  al§  jebet  9toman,  biefet  «Sttom  bet 
SöegeBentieiten,   biefet  2Bec§fel  bet  (Sef(^i{fe,   biefet  5lt^em  bet  gteÜ^eit,    bet 
but(i)  5lHe§  !^inbut(^tt)e^t,  biefe  mit  bamals  no(^  oöHig  unBe!annte  SQßelt,  bie  mi(^ 
auf  ben  etften  f8lid  mäd^tig  anjog,  um  mid)  nie  miebet  ganj  log^ulaffen  .  .  . 

5llfo,  no(^  im  3^^ef^ttlt  mit  mit  felBet  unb  !ämpfenb,  o^^ne  ben  ^luyineg 
gu  fe^en,  machte  iä)  eine§  5la(^mittage§  einen  ©^a^ietgang  mit  meinem  Btaöen 
SSatet,  bet  meinem  SSiEen  niemals  3^fli^9  onget^an,  aBet  in  feinet  tul^igen 
SCßeife  mit  mandien  guten  9tat!§  gegeBen  !^at.  @t  Bemet!te,  toenn  et  auä)  oiel= 
lei(^t  bie  ©tünbe  meinet  Unentf(^loffen!§eit  nic^t  fannte,  bod§  mo!^I,  mie  bet 
(Seban!e,  ni(^t  ju  tüiffen,  tüo'^in  ic§  mic^  tnenben  foEe,  mit  immet  unetttäg= 
littet  toatb;  unb  et  fagte  plö|Ii(^  —  i^  fe^e  bie  6teEe  no(^  öot  mit:  auf 
bem  §eimtt)ege  oon  5^ennbotf,  ben  ücinen,  löngft  nic^t  mel^t  Benu^ten  (Sta^l= 
Btunnen,  bet  untet  feinem  motfd^en  ^olgbai^  melan(^olif(^  tiefelte,  bie  l)o!§en 
^erfen,  bie  üom  ßid)te  be§  6ommetaBenb§  but(^fd§immette  .^aftanienattee, 
bie  2Biefe  mit  bem  Sl^utm  unfete§  ©täbt(^en§,  au§  bem  SauB  auftaud^enb, 
jenfeitg  be§  f^lü§(^en§,  unb  bie  lange  §oläBtü(ie  —  ha  fagte  mit  mein  Jöatet : 
„äßie  todt'g,  tüenn  £)u  £)i(^  aufmad^teft  unb  einmal  nad§  ©nglanb  gingeft? 
2)ie  SSetmanbten  tüetben  2)id)  fteunblic§  aufnel^men,  unb  auf  jeben  ^all  mitft 
2)u  bott  ein  paat  angenehme  SBod^en  §aBen." 

2ßie  bet  SSli^  fc^lugen  biefe  SBotte  Bei  mit  ein.  S5on  6tunb'  on  tüat  iä) 
ein  anbetet  5!Jlenf(^.  ^dj  !onnte  bo(^  nun  menigften»  einen  ßntfc^lu^  faffen, 
Jnenn  i(^  aud§  toenig  al^nte,  ba^  au§  ben  „:paat  angene!^men  Sßod^en"  ^Q'^^'C 
tüetben  fottten,  bie  tüeit  baoon  entfetnt  tüaten,  immet  angenehm  ju  fein,  mic^ 
öielme!§t  etft  tecf)t  in  bie  !§atte  ©d)ulc  be§  SeBen§  nahmen. 

5Reine  ^uttet  gab  fteubig  i^te  ^iift^^^nunQ  3"  bem  5pian.  ^^t  §et3 
^ing  an  ben  SStübetn,  bie  —  Bettäc^tlidC)  öltet  al§  fie  —  jut  napoleonifc^en 
3eit  au§  §annoöet  uocj^  bem  Befteunbeten  ©nglanb  ^inüBetgemonbett  toaten. 


Erinnerungen  au§  ber  S»9enb3ett.  117 

ha  bic  ßonttnentalfpette  bem  2Bof)Iftanb  be§  nöxblid^en  £)euti(i)Ianb§  imb 
bamit  anä)  bem  beö  elterlid^en  ^auic§  tiefe  Sßunbcn  cjefd)Iagcn.  35lutiunge 
^Burfd^cn,  f)atten  fie  !^ö(^ft  atmfelig  auf  bcn  Strafen  t)on  Sonbon  angefangen, 
lebten  je^t  o6et  nac^  einem  !^aI6en  ^^^''-'^unbert  taftlofet  unb  erfolgreii^er 
5Itbeit  in  angefetjencn  §anbelö=  ober  inbuftrieEen  Stellungen,  jtüet  in  Siöet= 
^Dool,  einet  in  91ianct)efter  unb  einet  in  ^Ptefton.  Sine  bet  gto^en  @tinnetungen 
meinet  5}hittet  n^at  ein  öieth)ö(^entli(i)et  SSefui^,  ben  fie  5)Htte  bet  bietjiget 
3a^te  biefen  ^tübetn  in  ©nglanb  abgeftattet  tjatte.  6ie  !onnte  ni(^t  genug 
öon  i^nen,  i^ten  ^inbetn  unb  i!§ten  §öufetn  etjäfilen;  abet  am  äöätmften 
tDutbe  fie,  tnenn  fie  öon  Sonbon  fptac^,  tüo^in  einet  ü^tet  ^^leffen  fie  begleitet. 
@5  ging  übet  jeben  menfdilic^en  SSegtiff,  übet  2llle§,  tt)a§  bie  2Belt  jemal? 
gefeiten,  ^d)  tnat  ein  ßinb  unb  glaubte  nid^t  tec^t  batan;  abet  e§  toat  bo(^ 
ba^  (Stfte,  toaS  \ä)  in  meinem  2zh^n  öon  Sonbon  betna!§m.  5lud§  fc^öne  @e= 
f(^en!e  btad^te  bie  5lh:ttet  mit:  mit  ein  @urf!aftenbilb  be§  5L^emfetuunel§, 
bet  bamalg  eine  bet  §auptmet!tr)ütbig!eiten  öon  Sonbon  unb  al§  ic^  felbet, 
ettna  ^e^n  ^a^^te  fpätet  lam,  fd^on  in  SSetfall  unb  faft  in  35etgeffen!^eit  ge= 
tat{)en  tnat,  bie  Sichtet,  bic  fo  bunt  in  meinem  @u(f!aften  geleuchtet,  au§= 
gelöf(^t  unb  SBaffet  but(^  bie  5)e(fe  ttopfenb.  5Jleine  ^htttet  l)atte  öon  bem 
einen  ^tubet  in  Siöetpool  ein  foftbat  gefaxtes  9}teboillon  mit  bem  gatt  ou§= 
gefüf)tten  ^liniatutpotttät  i!^tet  öetftotbenen  5Jiuttct  etlialten,  meinet  @to^= 
muttet,  beten  iä)  mic^  nod^  ou§  bet  etften  £inb!^eit§bämmetung  al§  einet 
alten  S)ame  mit  fel)t  feinen,  e!§emal§  fi^iin  getüefenen,  abet  leibenbcn  3ügen,  mit 
einet  !^o!^en  6pi^en^aube  unb  in  einem  lilafatbenen  ©eiben!leib  entftnne. 
©0  tüot  fie  aud§  auf  bem  ^lebaiüon  batgcftettt,  o^ne  ha^  id)  mit  meine 
93iuttet  nid^t  benlen  !ann;  fie  ttug  e§  an  jebem  ^yefttag  unb  l)at  e§  nad^ 
il^tem  Sob  il^tet  älteften  (Snlelin  öctma(^t. 

Unb  fo  gefd§a^  e§  benn,  ha%  id)  an  einem  5lugufttage  meine  9letfe  öon 
^ambutg  na^  ^uU  anttat,  ba§  ^etj  nic^t  getabe  öon  gtoBen  Hoffnungen 
gefd^metlt:  im  ©egentljeil,  je  meljt  bie  ga^tt  i^tem  6nbe  na^te,  befto  !lein= 
müt^iget  Inatb  ic^.  3)a»  6c§iff  ^ätte  mit  md)t§  an!§aben  !önnen,  obtüo^l 
e§  Hein,  eng  unb  übetlaben  tüat:  met  ba§  ©efpenft,  bie  ©eeftonl^eit ,  nid^t 
!ennt,  bem  ift  jcbe§  f^a^tjeug  ted^t.  5lbet  in  bet  6d^iffögefettfcf)aft  !am  id^ 
mit  mic  öetloten  öot:  fie  beftanb  beinol)c  ganj  au§  ©nglänbetn  unb  nic§t 
bet  feinften  ©otte,  bie  firf)  tobt  lochen  moltten,  toenn  i(^  mit  öülfe  meine§ 
!leinen,  untet  bem  S^ifd^  öetftedten  2ßöttetbucl)e§  mic^  öetftänblic^  ju  machen 
fud^te.  Söunbetlid^e  ©ac^en  mögen  ba  fteilic^  §um  35otfct)ein  getommen  fein; 
benn  folc^  ein  fleineö  SBöttetbud^  !ann  @inem  oft  bic  toUften  Stteid)e  fpiclen. 

2lm  btitten  53iotgen,  fc^t  ftüf)  nod^  am  Xoge,  lanbeten  mit  in  §ull. 
@§  tnatb  mit  bo(^  fonbetbat  ju  Sinn,  al§  ict)  jum  etftcnmal  ben  (^u§  auf 
btitifi^en  S5oben  fe|te,  bet  untet  mit  mit  ben  SBemegungen  eines  ©c^iffe§  no(^ 
immer  ]n  f ^maulen  fc^ien ;  unb  am  Sicbften,  um  bie  2Bat)tl)eit  ju  fagen,  toäte 
ic^  auf  baÄ  Schiff  jutüdgctcbtt ,  ha^  motgen  obet  übetmotgen  micbet  feine 
|)eimfat)tt  antteten  mütbc.  2;iefe»  Öefü^l,  f)alb  ^utdjt  öot  bem  gtemben, 
l^alb  deimtücl),  ^atte  ic^  öotf)ct  unb  ^be  \ä)  auä)  nad^t)et  noc^  mandimal 
übettüinben  muffen;  abet  e»  ift  nie  fo  ftat!  gemcfen,  toie  bei  biefet  Sanbung 


118  S;eutf(^e  Ütunbjc^au. 

an  @nglanb§  lüften.  S)o§  2Bttt!§§!^au§  am  ^afen,  in  ha^  iä)  mit  ben  anbeten 
!Paff agieren  ging,  befafe  einen  ööttig  maxitimcn  6!^ata!tex;  e§  l^atte  ben  Salä= 
geruc^  be§  'UleexeS,  üBexaE  barin  trat  e§  feucht,  unb  überaE  üetnal^m  man  bo§^ 
Siaufd^en  bex  äBogen,  bie  fid^  am  ^afenbamm  Brachen,  ^ie  gremben^immer  l^atten 
!eine  9lnmmexn  tnie  6ei  uns,  fonbern  tüaxen  nat^  Betül^mten  6i;itifd)en  ©ee= 
gelben  unb  öon  i!§nen  getüonnenen  6eef(^la(i)ten  Benannt :  auf  ben  Sipten  öon 
5Jlol^agoni:§oIä,  bie  toie  <5(^iff§t!§üxen  au§fa^en,  ftanb,  in  golbenen  ßettexn 
gef(^xie6en,  auf  bet  einen  SSIate,  auf  bex  onbexen  9ielfon,  auf  bex  bxitten 
5lbu!ix,  auf  bex  öiexten  Sixafalgax  unb  fo  foxt;  bex  gexingfte  üieifenbe,  bex 
l^iex  logixte,  !onnte  fic§  einbilben,  bie  Kanonen  Don  (SxomtoeE'g  Slbmixal  noc^ 
einmal  bonnexn  ju  ^öxen  unb,  toenn  ex  ein  ©nglönbex  hjax,  öon  feinem  ^^^enftex 
au§  ben  ftol^en  SBlic!  auf  ba§  toeitc  5Jleex  fc^iueifen  laffen,  ha§  S5xitannien  ^ux 
2ßelt;§exxf(^exin  gemad)t  l^at  bnxä)  §exoen  trie  jenen,  bex  ein  5luge,  ein  SSein 
unb  in  no(^  iungen  ^a!§xen  ba§  ßeben  felBex  öexlox,  aBex  jebe  ©eefc^lac^t,  bi^ 
JUX  legten,  fuxc^tBaxften,  getoann. 

5lm  felBen  ^flaciimittoge  toax  ic^  in  Sioexpoot  Bei  ben  SSextüanbten,  benen 
i(^  e§  nie  bexgeffen  tnexbe,  mit  toelc^ex  ©aftfxeunbfc^aft  unb  @üte  fic  miä) 
aufnahmen.  5lBex  ha^  SeBen  in  einex  fo  gxo^en  §anbel§ftabt  toixb  öon 
;3ntexeffen  Be^exxfd)t,  bie  toeitaB  öon  ben  meinen  lagen.  6ttt»a§  me!§x  33exftänbni^, 
fanb  iä)  Bei  meinen  S3ettexn,  bexen  einex,  mit  litexaxifd^en  9Icigungen  au^exbem, 
Bexeit§  al§  Slx^t  gxabuixt  tvax,  ioä^xenb  bex  anbexe,  bex  ^urift  toexben  toollte, 
fid)  in  einem  töalififc§en  £!oxfe  füx  ha§  ©jamen  öoxBexeitete.  2)ex  5leltefte, 
im  9tl^ebexeigefc§äfte  be§  SSatex§  tl^ätig  unb  Bcftimmt,  bexeinft  fein  3^a(^folgex 
baxin  ju  loexben,  toax  SSxäutigam,  unb  feine  §o(^3eit  mit  einex  jungen,  fc^önen 
Dame  au§  altem  poxtugiefif(^en  (5^ef(i)le(^t  fotlte  bcmnäc^ft  in  Sonbon  ftatt= 
finben.  !^u  biefem  ^amilienfefte  tooKten  mi(^  meine  3Sextöanbten  na(^  ßonbon 
mitnel^men,  unb  id)  foEte  bie^eit  Bi§  ba^in  Benu^en,  um  meinem  SSettex  in 
2Cßole§  einen  SSefui^  oBpftatten.  2Bie  lodte  mxä)  bex  Bewimpelte  5!Jiexfe^ftxom, 
bex  l^iex  nac^  bem  ^IJleexe  l§in  jux  unaBfe^Baxen  S5u(^t  töixb,  in  bem  jal^llofc 
6(^iffe  täglich  ein=  unb  ausiöjanbeln ,  naä)  bex  ^tenaiftxeet ,  nac^  bex  ixifc^en 
6ee,  naä)  bem  @t.  ©eoxge§=Sanal  unb  bem  5ltlantif(^cn  Dcean.  ©in  i)ampf= 
Boot  txug  mi(^  !§inüBex,  juexft  naä)  ß^eftex,  bex  6tabt  bex  6tanlet)§,  öott  öon 
mittelaltexlic^en  ^oljBauten  unb  malexifc^en  SauBcngängen ;  bann  mit  bex 
©ifeuBa'^n,  ^axi  am  ^Oleexegftxanbe,  ging  e§  toeitcx,  Bi§  bie  Blauen  SSexge  öon 
$lßale§  töinlten,  unb  glüdlii^exe  §exBfttage  ^aBe  iä)  nie  öexleBt,  al§  l^icx  in 
bex  f^axm  äßexn,  ni(^t  ineit  öon  bem  £)öxfc^en  3lbex,  uutex  bem  ©d)atten 
be§  mäd^tigcn,  fagenxeii^en  ^enmaenmatox.  £)ie  Suft  felBex  töax  exfüEt  öon 
|)axfenfpiel,  ©efang  unb  5!)iäx(^en;  unb  töäl^xenb  mein  flei^igex  S3ettex  oc^fte, 
öextxieB  iä)  mix  bie  SQßeile  mit  bem  fü^eften  5^id)t§t]^un  obex  ftubixte  mit 
5Dlaxgxet,  einem  lieBlic^  l^exanBlü^enben  5Jläb(^en,  faft  noc^  einem  ßinbe,  bie 
6^3xac^c  i^xcx  SSötex.  £)  töie  öiel  !§üBf(^cx  roax  ba§,  olg  ^nftitutionen  unb 
$Panbe!ten!  .  .  .  £)ann  fam  bie  §o(i)äeit  —  i(^  meine  bie  mcine§  älteften 
S>ettex§  —  unb  mit  il)x  !am  id)  nac^  ßonbon.  ^ITtein  D^eim,  füx  fein  Slltcx 
ein  nod)  xüftigex  unb  Bis  ^u  einem  getöiffcn  @xabe  joöialex  §crx,  töoEte  fid)'§ 
ni(^t  nehmen  laffen,  mix  bie  ©tabt  ju  feigen,  in  bcxen  fexnem  Dftcn  einft  in 


' 


grinncrunfleti  au§  bcr  Su9eni>äcit.  119 

feinen  5ttaBertagcn  er  fo  Diel  ^etumgetDanbett.  5la(^bem  et  mir  benn  tnirüid^ 
anä),  im  feinen  äöcftcnb,  2lIIe§  geaeigt,  tt)a§  er  für  bebeutenb  r)ielt  unb  aU 
bie  größte  ©e^enStoürbigfcit  mi(i§  auf  bie  §orfeguarb§  aufmer!fam  gemad)t 
tjaiU,  bie,  !^eute  noc^  tüie  bamalS,  in  il^ren  Blin!enben  .Reimen  unb  prac^töoEen 
Uniformen,  auf  fc^tüaräen  Sftoffen  öor  bem  ©ingang  ju  6t.  ^ameö'-5par! 
2[Bac^e  (galten:  ha  führte  mi(^  ber  biebere  5llte  tief  in  bie  ßitt)  fjinein,  in 
eine  faft  unmöglictie  ©egenb,  tüie  jeber  ^unbige  bezeugen  tüirb,  lüenn  ic^  i!^m 
bie  9kmcn  ^ounb^bitc^  unb  $pettl)coat=Sane  nenne,  ^ier,  in  einem  Don 
f(^lumpigen  f^rauen  unb  ungetDafd^enen  ßinbern  tüimmelnben  ®ä^(^en,  blieb 
er  Dor  bem  elenbeften  ber  Käufer  fte:^en,  ha^  rufeig  Don  Slu^en  unb  im  ^nnern 
eine  ^öf)Ie  tüar.  @§  toar  ba§  §au§,  in  tüeld^em  er  —  je^t  ein  reii^er 
|)anbel§:^err  in  @nglanb§  größter  ^afenftabt  —  einft,  Dor  fünfaig  ^o^ren, 
ein  ^ülftofer  ^nabe,  für  erbetteltes  ©elb  gefc^lafen  ^atte. 

S)o§  i^eft  tüar  Dorüber  unb  bie  §0(^3eit§gefeEf(^aft  rüftete  fid)  gum  ^Ib^ug. 
5:o(i)  je  nö^er  biefer  2;ag  !am,  bcfto  ftärter  tnarb  mein  SBiberftreben,  mit  ben 
lieben  23ertüanbten  in  if)re  ^proDin^  jurüdaufe^ren.  £)er  9ieid)t§um  unb  £uju§, 
lüeit  über  5lEe5,  toag  ic^  bisljer  in  ben  beften  beutfc^en  Käufern  gefc^en  ^atte, 
fing  an  mi(^  ju  bebrüden ;  ic^  füblte  mic£)  toie  gebunben  unb  gefeffelt  an  alten 
©den  unb  @nben,  unb  bie  mangelnbe  .^enntniB  ber  englifc^cn  Sprache  !am  ^in^u, 
mi^  Dor  mir  felber  unbcf)olfcn  crfdjeinen  ^u  laffen.  ;3inmer  beutlid^er  toarb  mir, 
baB  i(^  in  biefer  ©p!^äre  nid)t  an  ber  rechten  6tcl[e  fei;  mani^mal  in  ben 
bangen,  unbeljaglic^en  ©tunbcn,  bie  fo  langfam  unb  bleiern  bat)ingingen,  al§  ob 
fic  Rotten  niemals  enben  iDoUcn,  bac^t'  \d}  an  ben  Derebelnben  Umgang  mit  ben 
l)erDorragenben  5Rännern  unb  gciftDoHen  f^^rauen  S5erlin§,  an  ben  ungcatoungcnen 
35erfet)r  mit  'DIarburgg  muntren  iungen  3)amen  au§  ben  Dorncl)mften  ^effifc^en 
ö)efd)led)tern,  um  mic^  an  ber  ßrinnerung  aufauridjtcn.  2Bay  ic^  in  biefen 
mir  gefcttfc^aftlic^  bo(^  tneit  überlegenen  Greifen  niemals  empfunben,  empfanb 
id)  in  bem  neuen  SSer^ältni^:  baS,  toaS  2)emüt!^igcnbcS  in  ber  '^aä)t  be§ 
OJelbeS  liegt.  ÜUc^t  gan^  bod^  tüar  ic^  ein  ^ieuling  me^r  ,  id)  tüar  fünfunb= 
älüanjig  ^a^xc  olt  unb  einige  Don  S)eutfd]lanb§  litcrarifdjen  förö^cn  l^atten 
mic^  freunblit^en  ^ufP^i-'n^^  getüürbigt;  baran  mußte  id)  bcnlen,  um  nid^t 
DöEig  ben  (Glauben  an  mi(^  felbft  unb  ben  inneren  §alt  ju  Derlieren.  @benfo 
tüie  frül)er  fc^on  ha^  blo§e  2iteratent!^um  mic^  abgeflogen  ^atte,  fam  e§  mit 
nunmehr  jur  ßrlenntniB-  baß  ic^  in  einem  greife,  tüie  biefem,  niemals  ^eimifd) 
lt)crben  fönne.  SBeim  ^oc^jeitSmal^l  erfunbigte  fi(^  meine  9la(^barin,  eine 
jugenblic^e  Schöne  Don  ganj  füblid)cm  2:i)puS,  nac^  bem,  toaS  id)  bisher  ge= 
fc^ricben,  unb  fragte  mic^  bann  plötjlic^:  „äßie  Diel  bringen  ^^nen  3^re 
Sachen  benn  lt)ol}l  jä^rli(^  ein?"  .  .  .  3<i)  fa^  ^ic  ^a^ne  gtofe  an.  „äßte 
meinen  6ic  baS?"  ftottcrte  \^,  „tüie  Diel?"  .  .  .  „9iun",  rief  fie  ungebulbig, 
„jpfunb  Sterling  mein'  \ä),  3^funb  ©terling."  —  ^ä)  tüar  tDie  Dom  Bonner 
gerül)rt,  Dertüirrt  unb  befdjämt,  id)  lebte  ja  noc^  in  jenen  grüf)liugStagcn  bcr 
^ocfic,  )x>o  man  nid)t  an  §onorar  beult,  foubern  an  gan^  anbren,  fdjönrren 
ßo^n.  Unb  mcnn  iä)  il)r  bie  8umme  l)ättc  nennen  tüoEcn,  tüie  lumpig 
tüöre  fie  gctüefen,  unb  nun  gar  in  cnglifdjen  5^funben  auSgebrüdt!  ^ud)  ein 
golbener   ^äfig   ift   ein  ©efängnife,   unb   mid)   bürftete   nadj  f^rei^eit.     5}ian 


120  S)eutfd)e  9iunbf(i^au. 

möge  mi(^  nic^t  für  unbanlbat  galten  gegen  5[flenfc§en,  bie  mit  nut  ©ute§ 
ettütefen;  tüit  finb  anä)  ftet§  im  Beften  (Sinöerne^^men  geBIieöen.  3lbet  ^kx 
trennten  unfete  SBege  fic^,  unb  bo§  'max  ju  Sonbon  in  @orbon=Squaxe,  in  bem 
§aufe  m-.  57. 

3)et  beutfc^e  $ptofeffox  tüat  babutc^  mit  meinen  3Sei:tDanbten  in  nähere 
SSe^ie^^ung  gefommen,  ba^  einex  i^xer  ©ö^ne  bei  i^m  in  5penfion  geiüefen. 
©ie  :^atten,  unb  \ä)  mit  i^nen,  tüä^tenb  Ü^teg  Sonboner  3lufent!^alte§  in  feinem 
|)aufe  getoo^nt,  unb  e§  h3aren  bie  etften  beffeten  ©tunben  für  mi(^,  toenn  ic^ 
objeity,  in  itgenb  einem  2ßin!el,  mit  biejem  toatfeten  5]lanne  mi(^  untex^^ielt. 
@t  toax  übxigen§  ein  tnunbexlic^ex  .^exx;  öon  bex  au§gefpxo(^enften  @üte, 
lebte  ex  bo(^  in  einex  beftänbigen  5lngft,  öox  feinex  englifc^en  §au§genoffen= 
fc^aft,  feinex  f^xau,  feinen  ßinbexn  fi(^  eine  SSlö^e  ju  geben,  eth3a§  gu  t^un, 
toa§  —  naä)  ben  bomalS  nod)  öiel  ftxengexen  infutaxen  SSegxiffen  —  nic^t 
ganj  coxxect  iüax,  unb  ben  „foreigner"  bexxot^en  tonnte.  Einmal  txof  ex  miä) 
in  bem  mix  eingexäumten  ^intexjimmex  eine  (Sigoxxe  xaui^enb  an.  @xft 
f(^nup^exte  ex  ein  toenig  in  bex  Suft  um^ex,  mad^te  mit  bex  §anb  eine  S5e= 
toegung,  tnie  um  ben  ^ampf  gu  öextxeiben  unb  fogte  bann,  mit  einem  faft 
ftxafenben  SSlidt  auf  mi(f):  „©ie  xauc^en!"  —  „2ßie  ©ie  fe^en",  gab  i^  un= 
befangen  jux  5lntit)oxt,  tooxauf  ex  in  9lad^bcn!en  p  öexfinten  f(i)ien.  ^lö^lid) 
exl^ettte  fic^  fein  (Sefic^t  tüiebex,  unb  inbem  ex  mic^  mit  feinen  tieiuen,  fc^lauen 
5lugen  anfa^,  tüie  trenn  ex  mix  ein  tiefes  ©e^eimni^  anöextxauen  tnollte,  xief 
ex:  „SCßiffen  ©ie  trag"?  ^ä)  xauc^e  auc^;  abex  h)enn  ic^  xauc^en  toiH,  gel§e 
i(^  fpajiexen  —  bxau^en,  öox  bex  2t|üx,  auf  beut  ©quaxe  —  nixgenb§  fc^mecft 
bie  digaxxe  beffcx,  al§  bxau^en  im  ^^xeien.  ^xobixen  ©ie'§  bo(^  einmal!" 
Unb  babei  go§  e§  in  ©txömen!  5Jlix  abex  ift  bo§  S5ilb  be§  beutf(^en  5^X0= 
feffoxg,  bex,  um  feinen  Seuten  !ein  5lexgexni^  ju  geben,  in  SSinb  unb  äBettex 
mit  bex  ^IRoxgencigaxxe  fpagiexen  ge^t,  in  l^eitexem  (Sebäcf)tni^  geblieben.  Gx 
:^atte  nun  fo  lange  fc^on  in  ©nglanb  gelebt,  ba^  ex  feine  5}luttexfpxa(i)e  jtüax 
!eine§h}eg§  öexgeffen,  db^x  bo(5§  immex,  in  bex  beutfi^en  Untex^ltung,  2Ben= 
bungen  gebxauc^te,  bie  buc^ftäbli(^  ou§  bem  @nglif(^en  übexfe^t  tnaxen.  „©ie 
fagene§  nic^t!"  (you  don't  say  so)  tüox  bex  ^lugbxud  feinet  ^öd§ften  @xftaunen§; 
unb  inenn  ex  fii^  pftimmenb  äu^exn  tüoEte,  fo  fagte  ex:  „^^  fel§e!"  (I  see). 
£)iefex  !leinen  5paxticulaxitäten  bin  iä^  fxeilid)  exft  inne  getooxben,  al§  i^  im 
(gnglif(^en  einige  f^oxtfc^xitte  gemacht,  unb  fie  tnuxben  mix  eine  QueEe 
be§  ^axmlofeften  35exgnügen§,  al§  iä)  fie  mit  ©inem  geno^,  bex  einen 
feltenen  S^liii  füx  ha§  ^omifc^e  befafe,  unb  beffen  ©eift  mit  fold§en 
Einfällen  fpielte,  iuie  .^inbex  mit  ben  ©eifenblafen.  Unbanlbaxex!  toixb 
bex  ßefex  no(^  einmal  ben!en;  benn  bexjenige,  öon  htm  \ä)  fpxed)e,  ioax 
hem  ^Pxofeffox  t)expfli(5§tet ,  unb  buxc^  ben  ^xofeffox,  lexnt'  id^  i^n  !ennen. 
5lbex  fo  irax  es,  unb  fo  toixb  e§  immex  fein.  2)ie  ^ugenb  ift  unbanfbax.  3Bix 
5llten  exfal^xen  e§  je^t  an  un§  felbft  unb  muffen  baxin  eine  ©ül^ne  finben  füx 
ba§,  tDa§  tüix  einft  gefünbigt  ^ben  —  toenn  e§  eine  ©ünbe  tüax.  Sjenn  natüx= 
Hc^  §atte  bex  gute  ^xofeffox  !eine  5l^nung  üon  biefen  „^eluftigungen  be» 
2Cßi|e§  unb  aSexftanbe§",  ju  benen  ex  un§  angexegt;  immex,  toenn  lä)  fpätex 
töiebex  naä)  ßonbon  !am,  ^ob'  \ä)  \i)n  befuc^t,  mi(^  be§  §exantüac^fen§  feinex 


Erinnerungen  au2  ber  .^ugcnbäeit.  121 

%öä)kx,  be§  glü(!li(^en  ©tn^offornmens  feinex  <Bö^m  gefreut  unb  mit  bteien, 
üU  er  ^o(i)6etagt  im  ^a^re  1874  ftarB,  feinen  2;ob  aufrichtigen  ^er^eng  betrauert. 
„|)ören  6ie",  rief  er  eine»  53iorgcn§,  aU  er  mid^  lüieberum  öor  feiner 
reid)fjaltigen  unb  tüotjlgcorbneten  SiBliotl^e!  englif(i)cr  Glaffüer  unb  „staudard- 
works"  fte^en  faf),  bereu  gebiegen  fc^öne  ©iuBänbe  iä)  Betounbcrte ,  noc§ 
Beöor  id)  bie  58ü(^er  fel6ft  ju  lefen  t)ermocf)te.  „@ie  foHten  fii^  einmal  ha§ 
SSritiff)  5)lufeum  aufe^en,  unb  toenn  ©ie  tuollcn,  ge6'  iä)  ^^mn  an  einen 
jungen  2?ibliotf)e!ar  eine  Itarte  mit."  ^ä)  toax  fogleic^  bereit,  na'^m  bie  mir 
angebotene  6mpfeI)Iung  bau!cnb  an  unb  mit  einem  SSriefc^en,  auf  beffcn  5lbreffc 
„^errn  ßmanuet  5)eutf(^"  ftanb,  trat  iä)  an  jenem  ©eptembertage  meinen 
erften  (Saug  noc^  bem  ^ritiff)  5)h:feum  an.  9Ue  toerb'  id)  biefen  2;ag  öer= 
geffen,  jeber  5Jloment  be§fclbcn  ftef)t  mir  no(^  l^eute  beutlic^  öor  klugen. 
SSergagt  tüar  ic^  bem  ungcbeuren  ©eböube  genal^t,  ba»  l^inter  feinen  ©ittern 
tnie  eine  neue,  no(^  unentbedte  SQßelt  t)or  mir  lag  unb  bo(^,  inbem  iä)  bie 
©tufen  5u  bem  tempelartigen  ^Portal  mit  ben  getüaltigen  fonifc^en  ©äulen 
]^inanftieg,  mid)  tuic  mit  einer  feierlichen  5l!^nung  erfüllte.  5luf  ben  6orri= 
boren  irrten  bie  y^^remben  uml^er,  tneldie  bie  ©el^engtuürbigfeiten  anftaunten, 
tDö^rcnb  i(^,  mit  meinem  S5riefd)en  in  ber  §anb,  burc^  eine  enblofe  9teit)e  öon 
langen  ©ölen  fc^ritt,  in  benen  fi(^  ©todlocr!  über  ©todtüer!  mit  ni(^t§  al§ 
^ü(^crn  aufbaute,  mit  eifernen  %xcppä)Qn  bajtoifc^en  unb  eifernen  Saluftraben 
ringsum.  2)er  eigcntf)ümli(^e  (S)eru(^  bon  33ü(^ern  toe^^te  f)erab  unb  trarb 
immer  ftdrler.  ß)eräufc^loy  über  ben  mit  ^autfc^u!  besogenen  SSobcn  ging  ber 
„atteudant^'  öoran,  geräuf(^lo§  folgte  i(^  i!^m,  bi§  tüir  in  ein  Heine»,  !^alb= 
bunlle»  ©eitengemai^  abbogen,  tno  hinter  einem  ^oc^  mit  SSüc^ern  bebedten 
©direibtifcl)  ein  junger,  gartauefe^enber  Wann  mit  !§ellbraunen  5lugen  unb 
einem  inS  ^lonbe  fpielenben  SBärtc^en,  ben  |)ut  auf  bem  ^opfe,  fa§  unb  ftd) 
er^ob,  al§  id)  !^erantrat.  @§  tuar  (Smanuel  S)eutf(^.  @r  lüftete  ben  §ut, 
unter  bem  fein  braune»,  fein  geträufelte»  §aar  jum  33orf(^ein  !om,  überflog 
bie  Charte,  freute  fic^,  meine  SSetanntfc^aft  ]u  matten  unb  fa^  mid)  mit  einer 
fo  ^erjgctDinnenben  i^^eunblic^feit  an,  ha^  iä)  i^n  öon  biefem  ^Hloment  an 
lieb  l)atte.  2Bir  gaben  un§  bie  |)anb,  unb,  ol)ne  öiel  ju  fragen,  ob  ober  tüo= 
mit  er  mir  biencn  lönnc,  erbot  er  ft(^,  mic^  burc^  biefe  toeitcn  unb  l)o!^en 
.fallen  unb  9täume  ju  füf)ren,  in  benen  nun  auf  einmal  unermefelid)e  §ori= 
jonte  ber  Literatur  unb  alle  ^abrtaufenbe  ber  (5)cf(^ic^te  öor  meinem  ftaunenben 
SBlide  fid)  auftl)aten.  SSon  f(^mä(^tiger,  elier  Heiner  ^igur,  aber  in  aü'  feinen 
SSetuegungen  rafc^  unb  öu^crft  bc^cnbe,  l)atte  i^  5Jtül)c,  meinem  5"f)^'i-'^"  trepp= 
auf,  treppab  unb  bann  tüieber  auf  fd)malen,  bunflen  ©äugen  ju  folgen,  bi»  er 
bor  irgenb  einer  itluminirten  ^anbfdjrift  bc»  5[Rittelalter§  flehen  blieb,  ober 
bem  marmornen  5Partl)euonfrie§  ober  bem  coloffalen  ©tanbbilb  eine»  ber 
$^araonen  au§  fc^tüarjcm  ©ranit  —  immer  ertlärenb,  immer  mit  feinen 
fingen  ^2lugen  balb  rec^tö,  balb  lin!»  beuteub  unb  auf  einmal,  ber  |)immel 
tüeiß,  au»  melc^er  35cranlaffung,  jenes  l)ellc  Sad)cn  anftimmenb,  ha^,  aU  \ä) 
e§  äuerft  ^örte,  mid)  n)af)rl)aft  frü§  madjtc.  äßir  ttiaren  fc^on  ganj  öertraut 
mit  eiuanber  getüorbcn  auf  biefer  Jffianbcrung  unb  !^atten,  al»  fie  ju  6nbe, 
beibe  ba»  3}orgefü^l,  ha^  fie  ber  Einfang  einer  üiel  längeren  fei-    2Bir  Ijatten 


;[22  2^eutf(^e  3Junb)(^au. 

fo  öiel  SBerü^tuTTQg^JunÜc  gemein  xmb  febeg  tüeitete  SSoxt  gaö  neue;  et  t)atte 
fo  üiel  äu  frogen,  ic^  fo  btel  ju  ergä^len  —  boä)  i^tet  tüax  baju  nid^t  ber 
£)xt  unb  nt(^t  bte  3eit.  ©t  lub  m{(5^  für  ben  5l6enb  in  feine  2ßol§nung  ein, 
unb  \ä)  toax  qlMliä),  ifjn  fo  halb  h)iebei;fe:^en  äu  foüen. 

@in  5Inbexex,  al§  iä)  gelomnten  irat,  betlie^  ic^  an  biefem  SEage  ba^ 
f8xii\\i}  ^ufeum.  @§  Begonn  ein  ^lan  in  mix  aufgubämmexn,  bex,  iüietüo!^! 
noc^  in  unbeftimmten  Umxiffen,  boc§  fc^on  ^inrei(^te,  mid)  übex  meinen  6i§= 
^exigen  ^uftanb  bex  Unbefxiebigung  p  ex^eben. 

£)ex  5Xbenb  !am  unb  mit  i^m  gmanuel  £)eutf(^,  um  mic§  ab^u^olen; 
benn  id)  ^ätte  mi(i)  aüein  unb  in  bex  ^unM^eit  tuol^l  noc^  nii^t  juxec^t 
gefunben.  £)ex  äßeg  bon  ©oxbon  ©quaxe  bi§  ßufton  6quaxe ,  tüo  £)eutf(^ 
tool^nte,  toax  gax  nic^t  tüeit;  obex  tüeldjex  5lbftanb  txo^bem.  6elbft  bei  bem 
unfic^exen  Sic^t  bex  ^a§Iatexnen  ex!annt'  ic^,  tüie  öiel  dxmlidiex  biefe  ©egenb, 
tüie  öiel  gexingex  bie  §äufex,  tüie  öiel  öexnad){äffigtex  bex  ^fJafen  unb  bie 
2$äume.  §iex  in  bex  ^ä^^  finb  bie  gxo^en  9^oxb=  unb  5loxbtöeftba'§n:§öfe  mit 
i:§xem  unauf^öxlic^en  SSagenläxm,  i^xen  immenfen  5!)Mf(i)inen^allen  unb 
^o^lenlogexn ;  eine  jenex  xiefenlangen,  mächtig  bxeiten  S5exbinbung§linien  be§ 
äu^exen  Sonbon,  tüeldie  öox  Reiten  (S^auffeen  töaxen  unb  !§eute  notf)  ba^  5lu§= 
fe^en  unb  fogax  bie  5kmen  öon  fol(^en  :§aben  —  fie  ^ei^en  „9toobg," 
nic^t  6txa^en  — ,  läuft  mitten  buxc^  ben  6quaxe,  bex  an  bie  nöxbli(i§en  S5ox= 
ftäbte  gxen^t  unb  in  bex  2:!^at  fii^  h)enig  öon  i^nen  untexfctieibet.  33exglid)en 
mit  ben  ©quaxe§,  au§  benen  öDix  !amen,  tonnte  biefex  !aum  noc^  füx  „decent" 
gelten;  aUx  töie  töof)l  tüaxb  mix,  toie  :^eimelte  mi(^  bex  5lnblic!  an,  al§ 
töix  in  ba§  ^Poxtexxejimmex  txaten,  in  töelcf^em  ©manuel  S)eutf(^  mic^  töiK= 
lommen  ^ie§.  6§  fai^  baxin  au§,  tüie  in  einex  beutfc^en  6tubententöol§nung. 
5luf  bem  xunben  %i\ä)t ,  öox  bem  Sop'^a ,  mitten  untex  SSüc^exn ,  ftanb  bie 
mefftngene  Sdjiebelampe,  bie  i)eutf(i)  fid)  ou§  SBexlin  mitgebxac^t  —  ai^nlxä) 
bexienigen,  an  bex  id)  felbex  fo  mand)cn  fpäten  5lbenb  bafelbft  getöO(^t  l)atte. 
S)aneben  auf  einem  Seitentifd^  eine  ^affeemaf(5^ine  —  glei(^fat[§  eine  gute 
gxeunbin.  6onft  töax  töcnig  öon  ben  Pöbeln  ju  feigen,  benn  auf  ben  ©tü^lcn 
(unb  e§  h)axen  il^xex  nid)t  attju  öiele)  lagen  !§o(l)getpxmt  bie  SSüdjex,  unb 
SSüc^ex,  in  malexifc^ex  Unoxbnung,  ^duften  fic^  übex  ben  23xettexn  an  ben 
äßänben.  2)eutf(^  entäünbete  ba^  ©:pixituiflämmc^en  unb  al§balb  jog  ein  an= 
genel^mex  5Jtoccabuft  bux(^  ben  txauten  Ütaum.  Slufjauc^äen  :§ätt'  id)  mögen 
öox  SBonne  nac^  bex  SSebxöngni^  bex  jüngften  2;age.  2Bix  fingen  an,  öon 
SSexlin  ju  föxcdien,  unb  manc^ex  9Iame,  ben  töix  beibe  öexe^xten,  nä^exte 
bie  ^ex^en  einanbex  me^x  unb  me!^x. 

gmanuel  2)eutfc^  tüax  auf  ©mpfc^lung  eine§  einftu^xeid)en  S5uc^:§änblcx^ 
in  SSexlin  unb  fxif^  öon  bex  boxtigen  Uniöexfität  öox  einem  ^a^x  in  feine 
Sonbonex  ©tettung  gelommen.  3)ie  beften  @igenfd)aften  fcinex  2anb§lcute, 
glei^  unb  ^nle^ttigenä,  ein  l§eitexe§  Sempexament  unb  fpxubelnbe  ßebenbig= 
!cit  öexeinigten  fid)  in  ii)m ,  um  i^n  fogleid)  ol§  ©(i^lefiex  cxlennen  ju  laffen. 
Slbex  auf  bem  ©xunbe  feinex  ©eele,  töcnn  man  exft  ba  l^inein  blidte,  lag 
ein  Clement  öexboxgen,  balb  bex  h)e!§müt^igen  Sxauex  unb  balb  be§  fel^n= 
fü^tigen    SSexlangenS,    ba^    auf    einen   onbexen,    fexnen   Uxf))xung    l§intüie§. 


©rinneritnc^en  au§  ber  ^ugi^ni^äeit-  12S 

@mamicr§  SSatex,  ^töta'^am  ^cutfi^ ,  tüar  ein  ehrbarer  alteingefeffcner  ßauf= 
mann  in  9leiffc,  bcr  iebodf),  mit  ixbifd^en  Gütern  nid)t  aHju  reic^  gefegnet, 
feinen  5of)n  für  einen  anbten,  i^m  ^öl^er  erfc()cincnben  S3eruf  Beftimmt 
l)atte.  S^enn  feine  gan^e  gomilie  toax  eine  fyamilie  öon  S^almubiften  unb 
9ta66inern,  einer  in  ©orau,  ber  anbere  in  ßeipni!  (5Jtä!§ren),  bcr  britte,  ber 
Berü^mtefte,  Dr.  2)at)ib  3)eutfc^,  in  ^Jlti^Ioiüi^.  ^ä)  öerbonfe  biefe  Saaten  einem 
tüürbigen,  jübifd^en  ©eiftlic^en,  ber  um  jene  3cit,  bierje^njä^rig,  6(^üler  ber 
3ofepf)ina  ju  ßeipnif  Inar.  6r  erinnerte  fi(^  bentlid^,  bort  ben  fleinen  ©mannet 
gefeiten  ju  "^aten,  ber  mit  feiner  5Jhitter  bei  ben  35ertüanbten  jum  S5efu(|  luar; 
unb  fd)ilberte  mir  itju  al§  einen  BiIb()üBf(^cn  Knaben  bon  ad)t  ^a^i-'en,  mit 
Blonben  Soden,  f)ellcn  5lugcn  unb,  fo  jung  er  tnar,  fd§on  "Jlnfmcrffamfeit  erregend 
burd)  feinen  ungeiüö^nlidjen  ©eift.  6r  !§atte  Biy  bal^in  ba§  (5)l)mnafium  feiner 
SSaterftabt  befud)t;  toarb  nun  aber,  ha  man  in  it)m  ein  !ünftige§  Sid)t  ber 
©t)nagoge  ]u  fe'^en  glaubte,  gu  feinem  ^Jl^Stotüi^er  O^eim  in  bie  Sef)re  getf)an. 
SSon  ha  an  ift  ber  2;atmub  bic  grofee  Siebe  —  unb  ber  gro^e  ©c^mer^  feinet 
ßcbcn»  getüefen;  je  mef)r  er  ber  Oteligion  feiner  93äter  fi(^  inuerlid)  cntfrembete, 
befto  mel^r  t)ielt  itjn  im  SSanne  bie§  trunberbarc  äßer!,  on  tt)eld)em  fein  6d)arf= 
finn  fid)  frü!^  geübt  unb  feine  bidjterifc^e  5tatur  langfam  ertüad^te.  9Jland)mol, 
mit  X()ränen  be»  §eimh)e!^§  in  ben  klugen,  :§at  er  mir  öon  biefer  Porten  ^naben^eit 
erjä^lt,  tüie  er,  äBinter  unb  ©ommer,  um  fünf  U^r  5[)^orgeny  anfftcl)en  unb, 
mit  turnen  Unterbrechungen  für  (Sebct,  ^Jiafiljeiten  unb  @r()olung,  bi§  aä)i  ll^r 
2lbeub§  „lernen"  mu^te;  unb  toie  ber  SSer§,  ben  er,  ol§  S)rei3ef)niöt)riger  in 
bie  @emeinfct)aft  aufgenommen,  nad^  iübif(^em  9titu§  auy  beut  laufenben 
SSibeltejt  erhielt,  alfo  gelautet  ^ahc:  „©ei^e  auy  beinem  SSatcrlanbe,  unb  öon 
beiner  fyrcunbfi^aft,  unb  au§  beine»  S3ater§  §aufe  in  ein  2anh,  ha^j  id)  bir 
jeigcn  tuill."  (1.  S3ud)  5Jtofe,  12,  1).  91ac^  3^ieiffe  jurüdgefe^rt,  burc^lief  er 
bie  oberen  (klaffen  be§  ®t)mnafium§  in  ungetuö^nlic^  furjer  O^rift,  bejog  bann 
bie  SSerliner  Uniöerfttät  unb  toar  fc^on  ba  genöt^igt,  bie  5Jlittel  ,5um  toeiteren 
Stubium  burd^  (Srtl^eilen  öon  $priöatftunben  ju  getrinuen.  3lber  5iott)töenbig= 
feiten  biefer  5lrt  bebrüdten  il)n,  felbft  in  Sonbon  nid)t,  tüo  er,  jur  ^eit  unferer 
erftcn  ^efanntfc^aft  nod)  öerfd)iebentlid)  Unterricht  gab,  um  feinem  färglic^en 
2lnfangsgel)alt  al§  S3eamter  bcö  ^ritifl)  ^Dhifeum  aufäu^elfen  —  öieEeid)t  aud^, 
um  bie  ©einen  ba§eim  unterftü^en  ju  föunen.  S)iefe  3)inge  traten  feinem 
gro^finn  feinen  5lbbrud),  unb  nod)  ganj  fpät  einmal  ift  er  auf  biefe  für  it)n 
fo  glüdlid}en  SBerliner  ^al')x^  ,^urüdgc!ommen  in  einem  cnglif^  gefd)riebenen 
autobiograp^ifd)en  Fragment,  ba§  in  bem  trefflid)en  ©ebcntlöort  ^u  feinem 
literarifc^cn  Dtoc^laB  mitgetl)eilt  ift  ^).    (^§  ^ei§t  barin: 

„^cöor  ic^  bic  (5pract)c  bce  SanbeS ,  in  bcm  id)  c^cboren  loorbeii,  tefeii  unb 
fd)nnben  tonnte,  (ernten  meine  Jiippen  baö  ^2üept)  =  ^etl)  ftanuncln  unb  mein 
föebet  ()crfagen  in  ber  ^'^t^Ö'^  S^aoib'e.  3llö  idj  t)evanunicl)ö,  [tanben  .söomer  unb 
SSirgil  an']  bcm  ^üdjcrbrctt  bce  Änabcn  Seit'  an  Seite  mit  bcr  ^JJiifdjna  unb  bcm 
llübrafd).  Unb  beOor  id)  cingciucil)t  Uuirbcu  in  bic  3lfabemic  ^|Uatü'ö  unb  feiner 
S-reunbc ,    warb  eä  für  gut  erad)tct,  meine  (Seele  in  ben  Dccan ,  genannt  2;almub, 


1)  Literary  Remaiiis  of  the  late  Emainicl  Deutsch.    Witli  a  hrief  memoir.    Loudou, 
John  Munay.     1874.    p.  Vlll. 


124  Seutfd^e  9tunbf(^au. 

unterjutauc^en :  unb  miäj  fcfiarfe  ©ialefttf  in  bm  S)i§cu|fionen  öon  9lal6ina  unb 
gtal6  3l|(^i  5U  le^^ren,  Beöor  iä)  lernte,  ben  furct)tBaren  33ü^en,  roetd^e  ba§  ©eBält 
bon  ©Uta  unb  ?ßumöebi|d^a  erfd)ütterten ,  bie  fanfte  .^eiterfeit  unb  ba§  iromfd^e 
ßädfieln  beg  ©ofrateg  entgegenpfe^eu.  Unb  toä^renb  ^engftenBerg  mit  ©tentor- 
ftimme  barouf  Ibeftanb,  ba^  jebe§  äöort  ber  ©c^rift  n)ört(id)  ini|)irirt  unb  bie 
^t)!fo§  i^acob'g  <B'6f)ne  feien,  Bc!§au|3tete  SJatfe,  bie  näc^fte  Zi)üx  öon  it)m ,  ba| 
ni^t  einmal  bie  jel^n  ©eöote  bon  5Jtofe§  tierrü^rten. 

„S)ann,  toenn  ic^  bieje  t^eologijcfien  ^am^T|3lä^e  berlie^,  fanb  icf)  mi(^  ju  ben 
f^ü^en  23oecft)'§,  ber,  mit  attifc^er  ©ra^ie,  ben  ©c^auipla^  bee  daffifctjen  .g)ella§ 
auftl)at  unb  bie  cistae  mysticae  ju  beutüc^en  Offenbarungen  toerben  lie^ ;  unter 
fetner  gü^rung  ]ai)  id^  biefen  beöorpgten  S'mzia,  ber  ^enfc^l^eit  Bei  feinem  'Bpui, 
in  feinem  ©ruft,  im  ^au§  unb  auf  bem  5!Jlar!t^Ia| ,  in  .^rieg  unb  ^rieben,  i^re 
©ctaöen,  i^re  i5"i^auen  unb  Äinber,  il^re  ©e^er  unb  ^riefter,  i^re  S)ici)ter  unb 
©ic^terinnen ;  bertoeil  le'^rtc  5Jteinefe  mid)  ben  ^oraj  .  .  .  unb  um  meine  3lugen  für 
bie  größeren  3üge  menfc^Iic^er  SSeftrebungen  ju  öffnen,  toie  au§  bem  ißarbaren' 
t^um  ba§  2i(^t  unb  bie  ©lorie  ber  ütenaiffance  ioudifen  unb  meiter  16i§  pr  @egen= 
ioart  unfereg  eigenen  SageS,  mar  nid)t  9ian!e  ba,  ttJäl^renb  Flitter  un§  ,t)on  @rön* 
Ianb§  eifigen  Sergen  3U  ber  ©at)ara  brennenbem  ©anb^  führte,  alle  ^flangen 
erläuternb,  öon  ben  fiebern  be§  Sibanon  bi§  jum  -3)fo^,  ber  in  ben  9tuinen  öon 
SSi^aga^atam  loäi^ft?  .  .  . 

„öenug  bon  biefen  Sagen  unb  ben  i^eften,  bie  bor  mir  ausgebreitet  toaren: 
f^eften  ber  (Sete^rfamteit,  ber  205ei§^eit  unb  2tnmut^  .  .  .  3)ie  Slbenbe,  toenn  ber 
@eift  für  ba§  5)litternad)tftubium  p  fet)r  überarbeitet  U)ar,  bergingen  im  entjüdten 
^nf(^auen  ber  ebetften  ©diö^fungen  bon  ©oet^e,  ©c^iEer,  ©§a!ef|)eare  unb  ©opt)ofIe§; 
ober  S3eet§oben  unb  5JlenbeI§fot)n  lullten  bie  ©eele  in  toonnigeS  S}ergeffen  ein 
ober  ertoecftcn  fie  ju  unau§fprecf)lic§em  finf^ufiaSmus." 

@manuel  2)eutfd)  toax  einer  öon  ^enen,  bie,  tüie  ©^a!efpeaxe  fagt,  „5}^uft! 
in  \xdi  felBft"  ^aben;  an  manchen  ©teilen  feinex  SBriefe  ^t  et,  ber  niemals 
OTufi!alifd)en  Untexti(^t  genoffen,  nux  nac§  hem  ^^l)öx  unb  in  fo  coxxectex  5loten= 
fdixift,  ba^  xä)  fie  nad)fpielen  !onnte,  ^Jlelobien  anfgejeii^net  —  un§  beiben 
t!§euex  al§  leife§  (Bä)o  löngft  öerxaufc^tex  ©tunben.  —  ©ein  Siebling§bi(^tex, 
b.  ^.  bex,  bex  ben  ^tüiefpalt  feine»  eignen  ^nnexn  in  ben  exgxeifenbften  2;önen 
ouSgefpxoc^en  ^at,  toax  §eine.  9ieligiö§  iüo^l  ntd^t  biel  tiefex  geftimmt,  aU 
biefex  (obgleich  ex  fi(^  nie  jum  ©:j3ott  übex  ba§  !§ätte  :§inxei§en  laffen,  h)a§ 
tt)m  einft  l^eilig  getrefen),  txöumte  bo(^  au(^  ex,  tüie  bex  gic^tenbount  „im 
^^ioxben  auf  !a^lex  ^ö^'"  bon  bex  $Palnte,  „bie  fexn  im  5JtoxgenIanbe  einfam 
unb  f(^tüeigenb  txauext".  ©d§on  an  jenem  exften  5loenb  geftanb  ex  mix  feine 
©e!§nfud)t  nad)  ben  ©tdtten,  bie,  bon  bex  $}5oefie  bex  biblifc^en  Uebexliefexung 
bexÜäxt,  ie|t  ©tätten  be§  ßeibe§  getüoxben  finb ;  an  ben  SCßaffexn  S9abel§  tboEte 
ex  fi^en,  ^ki^zn  buxc^  ha^  ßanb  bex  3Sexbannung  unb  auf  ben  2;xümmexn  be§ 
Stempels,  um  beffen  ^i^i^ftöxung  ex  al§  ßnabe  getüeint,  ft(^  mit  neuen  Snfpt= 
xationcn  exfüüen  füx  ha§  2ßex!,  toelc^e»  ba§  2öex!  feine»  Seben§  tnexben 
fottte  —  ha^  übex  ben  Salmub.  3jonn  nal^m  ex  ben  aBgegxiffenften  feinex 
§einebänbe  bom  S5ü(^exbxett  ^exoB,  fd)lug  ii)n  an  einex  ©teile  ouf,  bie  fi(^ 
tbie  bon  felbft  öffnete  unb  Begann  mit  feinex  too^^Ilautenben  ©ttmme  ha§ 
^xagment  bon  ^e^uba  Ben  §alebt)  gu  Icfen.  SBäl^xenb  ex  Ia§,  fonnte  i^  !ein 
5luge  bon  i'^m  bextbenben,  unb  plö^Iid)  exfa^te  mic^  ein  5l6nen,  ba§  id;  mix 
biel  fpätex  exft  beuten  fonnte,  al»  e§  jux  fdimexjlii^en  ®etöi^!§eit  getooxben: 
toie   mex!tüüxbig   ä^nli(^   in   il^xem   6!§axa!tex,  in   bem  legten  ^Jlotib   t§xeg 


Erinnerungen  au§  bcr  :5uSf"^3cit'  125 

S^afeiny    biefc   6cibcn    cinonbcr   getucicn    —    bcr  fpanifcfic   Ticktet    qu§   bem 
äirölftcn  3o^t!§unbett  imb  er,  ber  ha  öor  mir  mit  leucötenben  5lugen  la§: 

2(uc§  3cf)ii^fl  ben  §alcöt) 
Starb  ju  5ü§cn  feiner  Siebften, 
Unb  fein  fterbenb  .f)aupt,  e^  ruf)te 
3tut  ben  .ftnieu  ^ievufalemS. 

@tn  faft  glci(^c»  iS(^ic!faI  ift  i^m  befi^ieben  getücfen;  ober  barf  id^'g 
nicfit  anber»  nennen  unb,  mic^  an  ba§  ©ebic^t  ^altenb,  bog  iä)  noc^  immer 
in  jeiner  Stimme  ju  ^IJren  glaube,  annehmen,  ba^  e§  nic^t,  h3ie  bort  „ein 
frecher  6aracene",  fo  ^ier  eine  tüdift^e  ^ranl^eit  getoefen: 

(Eonbcrn  ein  uerfapptcr  Ginget, 
S:er  uom  Apiinmcl  warb  gcienbet, 
©otte»  Siebüng  311  entrücfen 
2;iefer  @rbe  — 

@otte§  Sieblinge  fterben  frü!^ !  .  .  , 

2)o(i)  Inir  !e{)rtcu  nocf)  einmal  gur  @rbe  jurücE ;  idt)  begann  nun  au(^  oon 
bem  ^lane  ju  f:pre(^en,  ber  ^eute  ^Jtorgcn  in  mir  aufgebämmcrt  toar  unb  bem 
2)eutf(^  fogleic^  mit  feiner  ganzen  fc^önen  ^^Pii^Höität  beiftimmte.  „2)a§ 
Wäre  ja  prä(i)tig!"  rief  er,  unb  ic§  füllte,  ha^  ha^j  SBort  i!^m  au§  bem  ^erjen 
!am.  5lnftatt  na(^  ßiüerpool  jurütfjute^ren ,  tooltt'  ic^  in  Sonbon  bleiben, 
orbentlid)  @nglifc^  lernen  unb  auf  bem  SSritif^  ^[llufcum  arbeiten,  ^ä)  ^aite 
fo  Diel  an  ©inbrürfen  unb  5lufjeicl)nungen  au§  äßale§  mitgebracht,  ha^  e§  ftc^ 
tüo!^l  Dcrlof)nte,  fte  bur(^  cingc^enbere  ©tubien  ju  Dertiefen  unb  ju  ertüeitern 
unb  bann  ju  fel)en,  lüa»  allenfalls  borau§  tüerbe.  .^icrfür  aber  gab  e§  getoi^ 
feinen  befferen  Ort  al»  ba§  ^ritif^  5Jhifeum,  oon  bem  o^ne  2Beitere§  an= 
genommen  toerbcn  fonnte,  ha^  e§  nocf)  mand^en  unb  fo  Ineit  £)eutf(i)lanb  in 
SSetradjt  !am  unberührten  6c^a^  iüalififc^cr  ^eenmörcijen  unb  3}ol!§liebcr 
barg.  |^rof)gemut^,  nad)bem  iüir  auf  ber  ©d^tüeHe  nod^  ha^  Brüberlidje  £)u 
auägctaufd^t  l)attcn,  fi^ieben  h)ir  an  jenem  5tbenb  —  ^reunbe  für§  Seben. 

%m  anberen  Soge  öerlie^en  meine  SScrtüanbten  Sonbon;  fie  fanben  e»,  o!^ne 
bie  ^etoeggrünbe  re(i)t  gu  oerftcben,  ganj  natürlid),  ba§  id)  ben  2Qßunf(^  l}egte, 
ju  bleiben,  unb  cmpfa!^len  mic^  noc^  einmal  bem  bcutfd)en  5profeffor,  in  beffen 
§aufe  fie  mic^  gut  aufgel)obcn  touBten.  !^üx  ftänbigen  2[ßoI)nung  tparb  mir 
jeneg  ^inter^immer  eingeräumt;  e»  tnar  ettra»  tief  gelegen,  nad)  bem  öofc 
ju,  mit  einem  oergitterten  i^enftcr,  öor  tueld^cm  eine  gro§e  fd)i3ne  l'inbc  ftanb. 
£),  tüie  !§ab'  id)  bicfcn  Saum  geliebt,  buxä)  beffen  l)erbftlid)eö  Saub  bie  ßon= 
boner  6onne  fo  mand)mal  freunblic^  §creinfd)ien ,  al§  l^ätte  fie  mir  fagen 
tooEen :  id)  bin  bicfelbe  ^ier,  toie  einft  in  bcr  ^cimatl) ;  unb  ic^  betüa^re  noi^ 
ein  Sinbcnblatt  auy  jenen  Sagen,  auf  toelcliem  gefd^ricben  fte!^t:  „33on  bem 
SBaum  öor  meinem  {yenftcr.  ©orbon  (Square.  Sonbon.  October  1856."  Unb 
eine  anbere  9teliquic  liegt  banebcn:  baö  Dcrgilbte  llärtclien,  ba§  id)  burd)  bie 
23crmittlung  oon  6manucl  3^cutfd)  fdjon  nad)  toenigcn  Sagen  erljiclt  unb 
beffen  SSortlaut:  „This  Ticket  admits  Dr.  .1.  R.  to  the  Readingroom  of  the 
British  Museum"  mic^  ^eute  noc^  3ugleic^  iDctjmüt^ig  unb  frol)  beloegt.  §eute 
noc^   bebt   jener   erfte  ^Jioment  ber  ^l^rfurd^t  unb   Seligleit,   ha^  3Sorgefü§l 


126  2:cutfcC)e  giunbfcdau. 

totnmenbci;  Dinge,  bie  gonje  ^^üEe  jugenblii^ex  (Srtnortung  in  mit  nac^,  mit 
tneli^cr  ic§  in  bem  —  bamal§,  tüie  gejagt  —  ^iemlic^  engen  unb  bunüen 
ßefegimmei;  meinen  $pia|  untex  fo  bieten  etnften,  ftill  arbeitenben  unb  meift 
älteren  5Rönnei;n  einna'^m ;  unb  l^eute  nD(^  !ann  ic^  biefe  Beiben  ^efteHgettel, 
ben  bläulichen  für  bie  gebru(!ten  äßette,  ben  grünen  für  bie  §anbf(^riften 
nic^t  betrachten,  o!§ne  mid)  tüieber  ba  ju  feigen,  eifrig  lejenb  unb  fc^reibenb 
unb  glüdlic^  über  bie  5[Ra^en,  enblid^  ben  re(i)ten  2ßeg  gefunben  ju  liaben  — 
ben  2Beg,  ber  gum  25ßiffen  unb  tüafjren  SSerftänbni^  ber  2)inge  fü!^rt.  ^ä) 
!annte  ja  nod)  fo  toenig  öon  Sonbon  unb  ©nglanb  überhaupt;  aber  ic^  fül)lte 
miä)  inftinctiö  angezogen,  id)  a^nte,  tüa§  hinter  ber  ftupenben  ©ro^ortigteit 
biefe§  Sebcn§  an  anberen,  nid)t  minber  großen,  aber  intimeren  ^m|3ulfen  t)er= 
borgen  liegen  muffe.  Wix  ^aik  ba'^eim  ieber  fefte  @runb  unter  ben  ^^^ü^en 
gefel^lt,  unb  tt)er  trei^,  tno^in  id)  geratl^en  märe,  l^ätte  bie  (Eingebung  eiue§ 
5lugenbli(fe§  mid)  ni(^t  !§ier^er  berf (plagen ;  nun  iüar  id)  mitten  borin  unb 
fing  an  ju  begreifen,  ba^  ber  ^Zenfd),  fei  ba§  für  xfju  ©rreid^bore  gro§  ober 
Hein,  öor  Stllem  bo(5§  be§  ard)imebeif(^en  $Pun!te§  bebürfe,  auf  bem  er  fte^e. 
^e^t,  nad)  ben  erften  unfidieren  6d)ritten,  ftredte  fid)  mir  bie  §anb  eine§ 
^reunbe§  entgegen,  beffen  ^jiftenj  ic§  am  Sage  öor'^er  uoc^  nid)t  gelaunt, 
unb  ber  nun  auf  einmol  mein  eigene§  3)afein  mit  einem  neuen,  !^ö!§eren  3n= 
l)alt  erfüllte.  2öa§  tüar  e§,  ba§  miA  !§ier  fo  feft!^ielt,  um  mid)  nie  micbcr 
lo§3ulaffen?  2ßar  e§  ber  Räuber  feiner  $Perfönli(^!eit,  ber  mir  Sonbon  fo 
30uberif(^  erf(^einen  lie^  ?  ^ä)  toei^  e§  nidjt ;  id)  mei^  nur,  ha^  id)  in  Sonbon 
!aum  fo  lange  geblieben  toäre,  um  e§  anä)  nur  oberflä(^lii^  !ennen  ^u  lernen, 
toenn  iä)  i!§n  ni(^t  barin  gefunben  l)ätte. 

3ln  ieuem  erften  5lbenb  in  (Sufton  Square  ^atte  i(^  auf  feinem  S;ifi^  ein 
olte§  SSud)  in  einem  @inbaub  oon  grüulid)em,  ret^t  oerfd^offenen  Seinen  liegen 
fe^en,  ba§  i(^  a(^tlo§  iu  bie  §anb  na!§m.  @§  tuaren  2;§oma§  5!Jloore'§ 
„Irish  Melodies"  in  einer  5lu§gabe  öom  ^a^xt  1839.  £)eutfd)  liebte  ba§  SBu(^ 
fe!^r,  bo§  er  bei  einem  5lntiquar  auf  ber  ©tra^e  gc!auft;  e§  ]§atte  für  ilju 
etioag  ©e^eimnifeooHeg:  bei  einjelnen  ©ebi(|ten,  bieben  frü!§eren  ©igentl§ümer 
befonber§  angef|)roc^en  §aben  motzten,  fanben  fid)  fel^r  feine  S5leifeber= 
Zeichnungen,  balb  in  (Seftalt  öon  Initialen,  eine  irifc^e  §arfe  in  einem 
SBlumengetüinbe ,  balb  al§  ?lrabe§!en  um  ben  Sejt  gefd^lungen,  Otitter  3ur 
Bä)laä)i  au§5ie!§enb  mit  ben  irifc^en  Emblemen,  ober  eine  ©d^lu^öignette,  ein 
träumerifdjer  ©ee  mit  einem  jener  irifc^en  9lunbtl)ürme  im  .^intergrunbe. 
2Ser  toar  e§,  öon  bem  biefe  finnigen,  ergreifenben  !leinen  SSilber  l^errül^rten  ? 
6tatt  aEer  5lnttDort  tok^  £)eutfd)  in  htm  öom  longen  (SJebraui^  abgenu|ten 
SSanb  auf  ein  (5Jebi(^t,  ba§  befonber§  !§übf(^  illuftrirt  iüar  unb  mit  ben  SBorten 
begann:  „Oh!  breathe  not  his  name,  let  it  sleep  in  the  shade!"  .... 

^JJiein  £)'i)X  fing  on,  fic^  iöieber  on  ben  ßlang  ber  englifc^en  ©|}ra(^e  gu 
getöö:^nen,  bie  für  einen  5lieberbeutfc§en ,  ber  öon  ^ugenb  auf  ^latt  ge^^ijrt, 
o^ne^in  cttüa§  35ertöanbte§  :§at.  5lber  me^r  nod),  al§  burc^  äßörterbud;  unb 
Örammati!  lernte  ic§  fie  nun  mit  ber  6eele  öerfte^en,  unb  biefer  2^^oma§ 
"!Dloore  it)ar  e§,  on  bem  ic§  mi^  gleici^fom  i^ineintoftete.  0,  tüie  ii^  il^n  liebte, 
biefen  gonj  unb  gor  äerblätterten  SBonb  unb  töelc§'  eine  güEe  öon  Erinnerungen, 


ßviiuierungen  au§  ber  ;3ugenb3cit.  127 

fü§en  unb  fi^met^Itctien,  au§  i§m  fpti(^t!  %n  biefem  5l6cnb  fo^  id)  in  metnem 
fletnen  ^intex^immet ;  e§  ging  auf  5}iitterna(^t,  unb  5tHcy  toax  [titt,  and)  bie 
ütiefenftabt  fi^ien  entf(i)lummert.  2Jlein  |)er^  abtx  toax  toaä)  unb  ju(i)te,  fu^^te. 
^a  fiel  mein  Slitf  auf  bie  ^nh:  „How  dear  to  me  the  hour",  unb  o^ne  mi(^ 
t)iel  5u  bcfinncn  fc^tieb  id),  al§  ob  eine  anbere  ^anb  meine  geber  fü^^re: 

Sßie  lieb  bie  ©timbe  mir  toenn'^  bämmern  »ütH, 
Unb  ganj  in  ©olb  bie  ferne  See  getaud)!, 
SBenn  Iriiume  beffrcr  Sog'   crwadjen  ftiü, 
Unb  (£e'^niud)t  i^ren  legten  Seufjer  fjaud^t. 

©eitbem  ^ai  ba§  S5u(^  m\ä)  ^a^xt  lang  begleitet;  e§  gab  eine  ^eit.  iüo 
Xl^omag  ^[Rooi-e  ber  SSettrante  meines  §er3en§  toax,  unb  öiele,  \a  bie  meiften 
feiner  irif(^en  ßieber  ^ah'  id)  überfe^t,  tnenn  aud)  nur  2öenige§  baöon  tieröffent= 
lic^t,  tüeil  e§  mir  nur  in  feltenen  fällen  gelang,  ba§  tüieberjugeben,  tnoS  nti(^ 
in  biefen,  öon  ^rlonb»  fc^toermüti^iger  ©c^ön^^eit  erfüllten  „5Relobien"  jumeift 
ergriff:  bie  5)lelobie.  ^n  SBanb  trägt  jtüei  Säten:  ba§  be§  12.  ^flooember 
1856,  an  toclc^em  S)eutfd)  it)n  mir  gefd)en!t  §at,  unb  ba§  be§  20.  9ioöember 
1858,  al§  tnir  öon  unferer  ^rlanb=9teife  naä)  ßonbon  jurüdgefe^rt  toaren. 
^d^  tüu^te,  tüie  ti^euer  ha^  S3ud)  i^m  getüefen,  unb  al§  @rfa|  öerel^rt'  id)  i^m 
eine  bamal§  eben  erfd^ienene  rci.^enbe  5[Riniatur-5lu§gabe ,  glän.^enb  öon  Ütot!^ 
unb  (Solbfc^nitt,  mit  bem  $ortröt  be§  3)i(^ter§,  ber  !ur3  juDor  (1852)  ge= 
ftorben  h)ar,  unb  biefen  feilen  Sorb  ^t)ron'§,  bie  id^  auf  ha§  Titelblatt 
fdjrieb : 

—  Anacreon  Moore, 
To  whom  the  lyre  and  laureis  have  been  given, 
With  all  the  trophies  of  triumphant  song. 

5lu(^  biefe§  SBüc^lein,  fo  treu  öon  £)eutfc§  bebtet,  ift  je^t,  nad§  feinem 
3;obc,  längft  toieber  in  meinen  ^cfi^  gelommen.  S)a§  (Solb  ber  .^orfe,  bie, 
öom  irifc^en  @^)l)eu  umlrängt,  feinen  Xtäd  fd)müdt,  ift  öerbla^t  — 

Sie  ^arfe,  bie  burd;  2ora'a  ^aü. 
Ginft  fCang  mit  tjcllem  Xon, 
©ie  I)cingt  nun  ftumm  an  2ara'§  2BaE, 
3lls  od  bie  Secl'  entfloVn  — 

5Jlir  aber  Jlingt  fte  nod),  fo  oft  iä)  eine§  jener  &'üd)er  berül)re,  unb  fie 
toedt  bann  ein  ßc^o  jener  5Eagc,  bie  ganj  umtooben  loaren  oon  g^reunbfc^aft 
unb  ^Poefie.  — 

fyaft  ©tunb'  um  ©tunbe,  n3ä:^renb  id)  im  35ritifl)  5Jlufeum  arbeitete  big 
3ur  früljen  5lbenbbämmerung,  fam  3)eutfc^  herein,  um  nac^  mir  ju  fe^en,  mir 
3u  ratzen,  mir  bef)ülflid)  ^n  fein.  5lber  mir  cmpfanben  es  balb  al§  ein 
§emmniB,  ha^  toir  uns  bann  trennen,  unb  naii)  ben  ^JJiül^en  be»  Sage» 
nid)t  au(^  gemeinfam  erholen  foEtcu.  9tof^  cntfd)loffeu,  mad)te  iä)  meinem 
toadcren  ^Profeffor  bie  5Jiitt^eilung.  „©ie  fagcn  cy  nic^t!"  rief  er,  unb  Der= 
fan!  bann  in  ©ditocigen;  \d)  bemcrfte  ir)oI)l,  loic  leib  e»  i^m  t^at,  ba§  iä) 
il^n  oerlaffcn  lootte.  $piö^lic§  aber  ^cUte  fid)  fein  ©efic^t  auf,  unb  nun  !am 
bie  jtoeite  feiner  geloo^nten  yteben^arten :    „©et)n   ©ie,  ba§  ift  ganj  gut"  — 


128  S;eutjc^e  JRunbjd^au. 

lt)a§  et  imtnex  p  fagen  pflegte,  tüenn  naä)  feinem  2)afür^olten  bte  6a(^c 
nt(^t  ganj  gut  tt»ot.  5l6et  e§  bliefi  habet;  no(^  am  felben  2^age  fanb  iä) 
eine  be^agli(i)e,  nac§  meinen  bamaltgen  SSegriffen  fogox  lujuriöje  SÖßol^nung 
in  einem  ni(^t  h)eit  entfernten,  dhtx  ni(^t§  ioenigex  al§  fajl^ionablen  @ä^(j^en, 
Sllfreb  Street,  9tr.  26.  S)ie  !leine  ©tra^e  münbet  irgenbttjo  in  ber  5lä^e  öon 
35ebforb  ©quate,  bet  i^t  anä)  ben  ftoljeten  5lebentitel  in  ber  5tbteffe  gibt. 
5lber  mctftDütbig  —  bon  aEen  ©trafen  !onnte  ii^,  bei  meinet  jüngften  5In= 
tt)efenl§eit  in  Sonbon,  biefe  nid)t  tüiebexfinben ,  ba  felbft  bet  5ßoliceman  mit, 
na^  tiefem  SSefinnen,  nut  bie  ttijftli(^e  5lu§!unft  ^u  geben  tnufete:  „Well, 
Sir,  to  be  sure,  I  don't  know."  Unb  bo(^  fte^en  fie  fo  beutlii^  öot  mit, 
al§  tt)öt'  e§  bon  geftetn,  biefe  beiben  3^1^^^^'  ^^^  ^^^  abgenu^ten  2eb^i(^en, 
bie  mit  bie  §ö!§e  be§  6omfott§  f(^ienen,  mit  ben  buntelbtaun  getootbenen 
5[Ra!^agonimöbeln ,  ben  altmobifc^en  ©tilgen  an  bet  äöanb,  bem  getdumigen 
i'^amin,  in  bem  bie  bläulichen  f^Iammcn  um  bie  bi^affelnben  .^o!)len!lö|e 
gtf(i)ten  unb  züngelten  —  mit  ben  bitfen,  öetfc^offenen  35ot§ängen  im  iytont= 
gimmet  unb  htm  öintmelbett,  ju  htm  man  auf  einem  S^te^Dpc^en  ftieg, 
im  ©(^lafjimmet.  |)iet  l^atte  iä)  jum  etften  5ltal  ba§  (Sefü^I,  mein  eigenet 
§ett  gu  fein.  Unb  tüie  öiel  5[}tufi!  t)iet  toat!  liebet  mit  too'^nte,  iä)  tüei^ 
nic^t  tuet  —  abet  oft,  toenn  id)  la§  obet  fdjtieb,  !lang  bon  oben  l^etab 
6Iaüietf:piel  —  äBeifen,  bie  mein  ^et^  etbeben  mai^ten,  bon  5[Renbel§fo§n,  bon 
©(^umann,  bon  ©(^ubett;  bann  fem  bet  5)tann  mit  bem  ßeietfaften,  bet 
^talienet,  bem  id)  e§  betbanle,  ha'^  id§  allmä!§li(^  an  „Traviata"  unb  „Tro- 
vatore"  (Sefd^macf  fanb;  bann  bet  blinbc  ^Jtonn  mit  bet  ^löte,  bet  „be§ 
9tattenfänget§  %o^Ux"  blie§  unb  mani^mal,  gegen  5lbenb,  bie  ©tta§enfängetin, 
bie  ba§  Sieb  bon  „5lnnie  Sautie"  fang.  £)iefe  alle,  unb  not^  öiel  me!§t, 
]§ab'  \ä)  in  5llfteb  ©tteet  ge!§ijtt,  unb  toie  gut  lie§  e§  fi(^  babei  ttäumen, 
toenn  ba§  ^aminfeuet  feinen  ttauli(^en  ©(^ein  gegen  bie  ^ecfe  toatf;  obet 
tüie  gtau§li(^  tüat  e§,  tüenn  e§  auf  einmol,  5}^otgen§  neun  U^t,  bec^ft^hjatje 
91a(^t  tüotb  unb  etft  gegen  ^[Rittag  hiebet  bie  ©onne  al§  eine  tot!^glü!§enbe 
^ugel  im  ja^en  ^^iebel  etfd^ien. 

^{ä)i  lange,  fo  30g  aud)  S)eutfd§  naä)  3llfteb=© tteet,  mit  gegenübet,  unb 
nun  toaten  toit  immet  jufammen,  a^en  3ufammen,  fugten,  toenn  tnit  ein= 
mal  am  Silage  ftei  :§atten,  nai^  bem  ßttjftatlbQlaft,  untet  beffen  bamal§  noc§ 
neuen  SCßunbetn  irtit  un§  naä)  ©tiec^enlanb  unb  Italien  betfe^ten,  obet  gingen 
am  5lbenb,  toenn  tt)it  un§  ein  S5etgnügen  machen  tüoEten,  in  einen  bet 
ßiebetfalon§ ,  am  liebften  nac^  Evans's  Supper-rooms  in  ßonbentgatben,  tuo 
toit  bie  fc^ijnen,  englifc^en,  bietftimmigen  ©efänge,  bie  „glees"  l^ötten.  ßei§ 
in  bet  ^tinnetung  Hingt  mit  auc§  no(^  bet  S^ieftain  be§  Siebe»  bon  „Terry 
Marone",  ha^  einet  bet  5lnäiel§ung§bun!te  füt  un§  in  einem  —  um  bie  2ßa!^t= 
!^eit  äu  fagen  —  jiemlid^  täuc^etigen  Socal  tüot,  ha,  too  je^t  bet  b^^o^^tboHe 
S9au  bon  S)alt)'§  ^l^eatte  in  ßeiceftet  ©quate  fte^^t. 

@manuel  S)eutf(^  lebte  bamal§  ein  ganj  äutüdge^ogeneS  Seben  in  Sonbon. 
Sßet  §ätte  geglaubt,  ha'^  et  betfelbe  fei,  bet  §e^n  obet  elf  ^aijxt  fbätet,  al§ 
et  übet  5^acl)t  9iototietät  etlangt,  in  ben  ejclufibflen  litetatifc^en  Steifen, 
benen  bet   gto^en  S5etlag§fitmen   5JlacmiIlon    unb   5!Jtuttat)    ^eimifc^    tnat, 


Erinnerungen  au»  ber  ^fusenbaeit.  129 

„©onncnfd^etn  um  ftc^  öexbreitenb,  tüol^iu  er  auc^  ging !"  Scrfclöe,  Don  bem 
George  @liot  unter  bem  1.  3)eccmBer  1867  in  i^r  2age6ud)  jc^rieB:  „£)er 
Sßerfaffer  be§  gloriofen  5lrtt!el§  ü6cr  ben  2^almub  ift  iener  ^eitere  fleine  5Rann, 
5Jir.  3)eutf(^  -  ein  gar  lieber,  entprfcnber  ^Jlenfd)  (a  very  dear,  delightful 
creature)"^);  berfelbe  enblicf),  beffen  @influfe  man  in  bem  gelben  ii§re§  legten 
Sioman»  iüiebererfennt  —  einen  ^uf^i^^'^i^^önö '  ^^f  ^^^  fc^o"  2öit§elm 
©euerer  in  feiner  fdjönen  SBürbigung  jene»  äöer!e§  ^ingebeutet  ^at,  inbem 
er  bie  ©eftalt  Daniel  Deronba's  au§  ber  5ltmofp^äre  be»  2;almub§  er!tärt 
unb  über  biefcn  ein,  feinen  „(Seift  ber  oHgemeinen  ^enfd^enliebe"  rf)ara!te= 
rifirenbe§  2ßort  ber  5l6l)anblung  öon  @manuel  3)eutf(^  entnimmt  -). 

@5i  tüirb  mir  für  immer  ein  befeligenber  @ebon!e  fein,  ba^  iä^  faft  ber 
(grfte  getoefen  bin,  ber  öon  biefer  genialen  9iatur  ergriffen  Waxb ,  unb  lange 
3eit  tool^l  au(^  ber  @in3ige,  ber  i^re  f^rü^lingStnörme  ganj  empfanb.  2lnberer= 
feit§  barf  ic§  fogen,  bafe  unfer  33egegnen  auä)  on  i^m  nid)t  fpurlo»  öorü6er= 
gegangen  ift,  bafe  feine  Seele  ftrf)  in  ber  täglichen  ^erü^rung  rafc^er  unb 
reicher  auff(f)lo§  unb  ^u  ber  f^reubigleit  ertüoc^te,  bie  ba»  5leu§ere  tuie  öon 
^nnen  l^eraus  erleu(^tet.  5ll§  ic^  !am,  fanb  id)  i^n  unter  ^üc^ern  öergraben, 
ööHig  ifolirt  unter  aU  bcn  5JUllioncn,  betonnt  nur  in  ber  näc^ften  Umgebung, 
bie  feinem  (S)emüt^e  tnenig  bot  unb  öon  bem  Ungcn)ö^nli(^en  in  i^m  teine 
5lf)nung  ^atte.  Da§  tnarb  anber^3  mit  bem  S^age,  ha  toir  un§  guerft  ge= 
fe()en.  §ier  trafen  fic^  S'^eu,  öon  benen  ber  @ine  bem  5lnberen  ben  gleichen 
(Sut]^ufto»muö  ber  ^ugenb  unb  baSfclbc  ftürmifrf)e  SSerlangen  nact)  ^itt^eilung 
entgegentrug ;  unb  tüö^renb  3^eutf(^  mir  in  jenen  5lnfongötagen  ben  §alt  gab, 
beffcn  \ä)  beburfte,  bamit  Sonbon  mir  bae  toerbe,  h)a§  e§  mir  gelrorben  ift, 
ri§  \ä)  \i)n  au§  feiner  SSereinfamung  ^crau^  unb  mit  mir  fort,  nic§t  nur  gu 
jenen  abenblic^en  SSergnügungen  in  5!}tufi!^atten  unb  5luftern!eEern,  fonbern 
balb  audj  ju  befferen  unb  pl)eren  C^knüffen. 

5)lein  fe§nlic§er  Sßunfd)  tüar,  alö  iä)  nur  einigermaßen  feften  f^u§  in 
,5onbon  gefaßt,  bie  bcutfc^en  £anb§leute  tennen  ^u  lernen,  bie  bebeutenben 
^JJcänner  unb  grauen,  bie  bort  im  @jil  lebten  ober  fid)  frcitoiEig  angcfiebelt 
t)atten;  unb  bie  ©rfüttung  tnarb  mir  nic^t  fc^tüer  gemo(i)t.  ^as  erfte  .^au§, 
boy  fic^  mir  freunblic^  öffnete,  lüar  baS  öon  5}laj  ©d)lefinger,  bamal§  ßing 
SßiEiamftreet  9lr.  4,  nic^t  tüeit  öom  ©tranb.  9fiie  trirb  in  mir  ba§  5ln= 
bcnfcn  öcrlöfc^en  an  ben  geiftöoUen  5publiciften  unb  tiebcuönjürbigften  ber 
53tenf(^cn,  ber  fic^  öor  allen  5lnberen  in  Sonbon  meiner  angenommen  ^at; 
nie  bie  S^anfbarfeit  für  §rau  ©c^lefinger,  nod)  ^eutc  meine  gute  greunbin, 
bereu  6alon,  namentli(^  in  ber  6eofon,  eine  ^öd)ii  iUuftre  ©efeUfc^aft  öon 
Mnftlern  unb  Sdjriftfteßern  öereinte.  SSie  öielc  ßelebritäten ,  ein^eimif(^e 
foiüo^l  alö  frembe,  finb  in  biefen  fleinen  traulid)cn  9täumcn  an  mir  öorüber= 


1)  George  Eliot's  Life  as  related  in  lier  letters  aiid  Journals.  Leipzig,  Tauchnitz. 
1885.     vol.  111,  p.  251. 

2)  ©eorge  t^ltot  unb  if)r  ncucftcr  'öioman.  ä^on  2iUrf)cInt  £d)crcr.  S^cutjctic  9{unb= 
fcf)au  lb77,  S8b.  X,  ©.  252.  —  2Bteber  abgebrucft  unter  bem  2:itel :  „©eorgc  (^Itot  unb  ba^ 
3ubcntl)um"  in  2B.  ©euerer,  kleine  Sd)riftcit.  ^lueiter  SBanb.  |)erauägcgeben  üon  ßricf) 
ed^mibt.     'SexQl  S.  137. 

Seutfcfie  Kunbfcfiau.    XXIV,  4.  9 


130  ©eutfd^c  9tunbfc^au. 

gegangen,  nnb  tote  tnand^e  öon  btefen  5petfönli(i§!etten  tft  mir  ein  (Settiinn  füti 
SeBen  geiüorben  —  ni(j§t  ju  betgeffen  be§  tteffli(i§en,  unter  einer  unfd^einbaren 
^ülle  ben  glän^enbften  ©etft  öerbergenben  ^acoB  ^auffntann,  ber,  nat^bent  er 
longe  5!}titarBeiter  an  ^uranba'§,  f:päter  @uftaö  f^ret)tog'§  unb  ;3ulian  @^ntibt'§ 
„©renäöoten"  getoefen,  ie|t  ber  öon  5Raj  ©(i§leftnger'§  „@nglif(^en  lit'§o= 
grapl^irten  (5;orref:pDnben3"  unb  fein  §au§geno|fe  gelnorben  toar. 

5lu§  biefent  §aufe  ber  ^ing  äßittiamftreet,  bo§  ©c^lefinger  bemnäc^ft  mit 
bem  öiel  größeren  unb  ^)räd§tigeren  bon  25,  Upptx  Sebforb  5piace  —  bie 
^reunbe  nannten  e§  ben  „^ala^^o",  —  bertaufi^te,  toaren  bie  toeiteren  SCßege  leiti^t 
gu  finben.  S5or  3lttem  mu^  ic§  "^ter  ©ottfrteb  ^in!el  nennen,  bomal§  noc^ 
eine  gonj  :|)o:|)uläre  S^igur.  ©eit  feiner  Errettung  au§  bem  ©efängni^  burc^ 
^arl  ©(^urj  töoren  no(^  nic^t  fei^g  ^a^re  öergangen.  ©ein  SBilb,  tüte  er  in 
ber  ^üditlinggiaife,  äßoltte  f:j3ulenb,  traurig  finnenb  in  ber  ^erferjeEe  ft|t,  tnar 
allgemein  öerBreitet.  ^n  meinem  elterlii^en  §aufe  :§atten  tttir  ein  anbere§ 
^Porträt  t)on  i!§m,  mit  ber  facfimilirten  Unterf (firift :  „©ein  ©(^icifal  f(^afft 
fi(^  felbft  ber  5Jlann"  au§  „Otto  ber  ©d)ü^".  2)iefe§  zpi\ä)t  ©ebii^t,  ha^ 
ft(^,  in  äierlic^em  ^[Jliniaturformat,  unter  ben  SSüc^ern  meiner  ^Jiutter  öefanb, 
gel^örte  ju  meinen  lieBften,  e§  l^atte  fic§  meinem  @ebä(ä)tni§  tief  einge))rägt, 
unb  !^eute  no(^  toirb  in  mir  bie  ©timmung  jener  Sage  leBenbig,  toenn  iä)  mir 
ben  ^e]§rreim  toieberl^ole: 

Staue  Slumen,  rottet  Mti, 

SBIü^t  nit^t  fo,  mein  ^erj  tt)ut  aEgu  tot^l 

S<^  ^abe  ßin!el  nod)  al§  einen  fe!^r  fd)önen  Wann  ge!annt,  Oon  ^o'^er, 
f(j^lan!er  ©eftalt,  mit  bunüem  §aar,  bunflen  5lugen,  ba§  clafftfc^  geformte 
@eft(^t  Oon  bun!lem  S5art  umral^mt.  5lBer  einen  ftär!eren  ©inbrutf  no(^ 
auf  ben  ex-ften  SSlitf  machte  ^o^anna  ^in!el,  oBtool^l  fie  ha§  (Segenf^eil  bon 
fc^ön  toar.  35on  glei(^er  ©totur  toie  ber  (SJemal^l,  ^atte  fie  bo(^  ni(^t§  @e= 
tüinnenbe§  in  ber  äußeren  @rf(^einung,  toie  biefer ;  faft  ptte  man  fagen  mögen, 
ha^  in  ©ottfrieb  ^in!el  ettoag  2Bei6li(^e§,  in  So'^anna  ^in!el  ettoaS  ^änn= 
lid§e§  getoefen.  ߧ  toar  unmöglich,  i'^r  p  na'^en,  o^ne  bon  einem  (Sefü'^l  i^rer 
©uperiorität  ergriffen  ju  toerben.  5l6er  toie  löfte  fi(^  jeber  3^o^9'  unb  toie 
tou(^§  bie  grau,  toenn  i^r  rei(i)e§  ^nnenleBen  fi(5^  entfaltete  —  toenn  fie  toeid) 
toarb,  bDcnn  fie  S5eet!^oüen  ober  ©ci^umann  f:pielte,  toenn  i!^re  ^inber  um  fie 
l^erumftanben  unb  beutf(^e  S3oI!§lieber  fangen,  toenn  il§r  SSIit!,  unbermer!t 
feucht  getborben,  ben  entfernter  fte^^enben  ©ema^I  traf. . .  .  ^in!el§  tool^nten 
fe'^r  fc^ön  im  faf!^iona6len  äBeften  bon  Sonbon,  in  @aftBourne  S^errace, 
jpabbington,  einer  jener  borne!^m  aBgefi^iebenen  Sagen,  bie  noc^  p  ber  Ütegion 
bon  ^t)be  $Por!  gäl^len.  ^ä)  glaubte  nid^t  in  ha§  §au§  eine§  ehemaligen 
3ßrofeffor§  unb  noc^  toeniger  in  ha§  eine§  beutfc^en  f^lüc^tling§  ju  treten,  al§ 
ic§  bie  tep:pi(^16elegte  %x^ppt  i^inanftieg,  eine  bel^aglic^e,  oon  geiftigen  ;3ntereffen 
erfüllte,  bon  ^ufi!  belebte  §äu§li(^!eit  empfing  mid^  —  eine,  bie,  folange  fie 
beftanb,  fo  lange  :^o^anna  ^in!el  barin  toaltete,  biel  ha^u  beigetragen  l^at, 
meinen  ßonboner  5lufent!^alt  mir  äu  berf(^önern  unb  tbefentlicf)  ju  bereidiern. 
@ng  mit  biefem  §aufe  burij^  l^eimatl^lid^e  SSegiel^ungen  berbunben  toor  @uftaO 
5lbolf  SSergenrotl^ ,  aud§  'er,  ein  tl^ätiger  ©el^ülfe  bei  ber  Errettung  (Sott= 


©tinnerungen  au»  bet  Suflfn^sett.  131 

frteb  ^xnhU  aii§  ©panbou,  bann  naä)  ß'alifotmen  au§getoanbett  unb  je|t 
feit  Sa'^ten  fc^on  in  ßonbon,  tüo  n  l^iftotijc^e  ©tubien  BctticB,  beten  @egen= 
ftanb  bamal§  bie  .^anbel§politt!  nnter  bcn  2^uboi*§,  aljo  bie  3^^^  be§  Um= 
f(^tDnng§  in  bet  2ßittI)f(^aft§poIiti!  tnat,  au§  tüeld^cm  bet  Sßelt^anbel  6ng= 
lanb§  !§etDotging.  5JtonateIang  ju  ben  bctfc^iebenften  3^^^^^"  '^aBen  lüit  im 
Sefefaal  be§  Stttii"!^  ^Jlufeum  nic^t  tüeit  öon  einanbet  geatBeitet ;  oftntol§  fam 
bet  fteunblicf)e  53tann,  bet,  tüietüo^I  fe!^t  öiel  öltet  al§  id) ,  ftd)  bod^  nocS^ 
€ttt)a§  iugenbli(^  0^ii<^e»  Betua'^tt  §atte ,  ju  mit  ^^xan ,  obet  ic^  Befn(^te  il^n 
an  feinem  @i|e,  unb  ic^  etinnete  mi(^,  mit  tneli^em  Staunen  id)  iebe§mal  Be= 
met!te,  toenn  ic^  noct)  löngetet  5lBtt)efen!§eit  öon  ßonbon  iüiebetfam,  ho^  et  ftatt 
t)otit)ätt§,  immet  tüd tDött§  gegangen  h)ar.  SQßenn  i(^  t!§n  nutet  Königin  ßlifoBet"^ 
oetlaffen,  faub  \^  if)U  nutet  ^eintic^  VIII.  toiebet,  unb  ple^t  tuat  et  fogat 
üBet  bie  Xubot§  r)inan§.  Bei  ben  ^piantagenet»  angelangt.  6t  meinte 
läi^elub,  ba§  bet  ^iftotüet  fid)  ni(^t  öetbtiefecn  laffen  muffe,  beufelBen 
2ßeg  me^tmal§  :§iu  unb  ^et  ju  mad^en ;  unb  tu  bet  l'^at  l^at  biefet  äßeg  i^n 
f(^lieBli(^  ganj  lüo  anbet§  I)in  gefül^tt,  nömlid^  nac^  Spanien,  au§  beffeu 
5lt(i)ioen,  namentlich  bem  öon  ©imanca§,  et  im  5lufttage  bet  englift^en 
9tegietung  eine  9?egeftenfammlung  üBet  bie  politifc^en  unb  commetciellen  Sßet= 
lianblungen  jtüifc^en  @nglaub  unb  ©panieu  l^etauagaB.  S)tefe§  äßet!,  beffeu 
SßoUenbung  et  ni(^t  lange  üBetleBte,  !^at  i^m  in  (Snglaub  einen  gto§eu  Flamen 
gemactjt;  et  ftotB,  fed)§unbfünf3ig  ^$a:^tc  alt,  1869  in  5)labtib,  unb  9teinl)olb 
$Pauli  ^at  il)m  ein  litetatif(^e§  £en!mal  in  bet  „^lllg.  3)eutfc§en  SSiogtapl)te" 
getuibmet. 

@leic^fall§  bet  gamilie  ^iu!el§  innig  Befteunbet  tnat  ^^täulein  ^Tcaltniba 
bon  5)let)fenBug ,  in  bet  ic^  eine  fpecieU  ^effif(^e  Sanbgmännin  öon  mit  fel)t 
too^l  Belanutem  5kmen  ttof.  Sl)t  35atet  tüat  bet  öetttaute  Ütatl)  unb  Be= 
günftigtc  5J^iniftet  be§  .^utfütfteu  äßil^elm  II.  getuefcn,  bet  i^n  —  et  l^ieB 
utfptüngli(^  Üiiöaliet  —  in  ben  5lbclftanb  unb  l^x  feinem  ^olien  9iang  et^oBen 
l^atte.  S)en  einen  5Btubet  be§  ^täulein§  öon  53let)fenBug,  ^effifc^en  .^ammet= 
l^ettn,  lannte  t(^  öon  9tiutelu,  5knnbotf  unb  |)annoöet  ^et ;  i^tc  Beiben  anbeten 
SStübct  tnateu,  bet  ätueite  öftetteic^ifc^et  ©efanbtet,  bet  btitte  uod)  5lnfang  bet 
fedjjiget  ^^\it  Babifc^et  5)liniftet,  unb  fie  —  leBte  ^iet  in  Sonbon  al§  politifc^ 
ßriliette.  äßet  ^ötte  tüo^l  in  biefem  Befd^eibenen ,  ftitten  SCßcfcn,  ba§  ftei 
öon  jebct  ^Ptötenfion  unb  bod^  öon  bet  feinften  23ilbung  toat,  ben  eifetnen 
äßilten  unb  bie  ^taft  öetmut^et,  bie  jum  Stu(^  mit  ben  Stabitionen  i^teä 
©tanbeg,  jut  ßoöfaguug  öon  ben  ^^ten  gefü^tt  unb  fie  gu  einet  bet  etften 
SSotfämpfetinnen  beffeu  gemacht  l^at,  töo§  man  bamal§  unb  uo(^  lange  nad)^et, 
fpöttifc^  bie  „gtauenemancipation"  nannte !  i^fite  ©c^ulb,  gleid)  bet  fo  maueret 
Ü^tet  ©ci)ic!fal^genoffcn,  tüat:  '^o.'^  fie  ju  ftül)e  !am.  äßet  üetfte^t  e§  ^eute, 
\^o.^  man  i^t  al§  33etBtc(^eu  antcc^netc,  53htglieb  einet  gi-'nucn-^oc^fdiule 
^eiucfen  unb  füt  bie  ©el6ftänbig!ett  bes  iueiBlictien  @cfct)lc(^te§,  bie  geiftige,  trie 
bie  nmtctielCc,  tapfet  unb  mit  nnglauBlid)ct  ©clBftoetlcngnung  in  bie  ©(^tan!en 
gettetcn  ^u  fein?  ©ie  tüat  (i't,3ict)ctin  bet  Sodjtet  öon  3llevanbet  ^etjen,  ben 
id),  eBeufo  töie  ^öafunin,  butd)  fie  fenuen  Ictnte;  unb  fpätet  (1876)  ^at  fie  in 
ben  (anouljm  erfc^ienenen)  „^Jtcmoiten  einet  ^beoliftiu"  if)t  SeBen  mit  einet  fo 

9* 


132  S)euti(i)e  Siunbjd^au. 

f(j^li(^ten  imb  üBetjeugenben  2Bal^i*]§aftig!eit  erjöl^lt,  ha%  biefe§  SBud)  ni(^t  nur 
al§  !^ö(^ft  lefenStoettl^  im  5lIIgemetnen,  fonbexn  auä)  aU  ein  toic^tiger  SSeitxag 
äut  ©efct)i(^te  bex  beutfd^en  §xeit)eit§6eh)egung  unb  ber  ©ntigtotion  in  Sonbon 
beäeid)net  toexben  mu^.  £)enn  oud^  mit  5Jtaääini  unb  (Sariöalbi  toax  fie  befxeunbet. 
^ä)  f)abt  mi(^  i^iex  fc^einbax  Don  bem  ©egenftonb  meinex  eigenen  6xinne= 
xungen  tceit  entfexnt,  aöex  bo(^  nux  fc^einbax.  £)enn  mit  aW  unfxen  ßanb§= 
leuten  unb  jule^t  au(^  mit  ^exbinanb  ^xei(igxat!§  unb  ben  Seinen  machte  i^ 
ßmanuel  ^eutfd)  Begannt ;  unb  nomentlid^  l^iex  an  bex  txauten  §exbftätte  be& 
öon  un§  öeiben  gleid)  geliebten  £)ic^tex§  toax  e§,  tüo  £)eut|c^  6alb  feft  hjux^elte, 
tüie  in  einem  6tüc!  §eimat:§  mitten  in  bex  ^xtmht,  iuöelnb  begxüfet  öon  ben 
©xo^en  unb  ben  Meinen  ,  trenn  ex  fid)  an  ben  Sonntagen  fe!§en  lie§  in 
^admt),  jenex  tüeitentlegenen  SSoxftabt  ßonbon§,  ha,  tüo 

2(n  ber  äßeÜftabt  nörblic^em  ©aum, 
33ei  bet  ^Pappet,  bem  Utntenbaiim, 
Sänbüc^  ftc^t  meine  .R'laufe  .  .  . 

£)o(^  baöon  me^x  in  einem  folgenben  5l6f(i)nitt ;  ^iex  fei  e§  genug  mit  bex 
5lnbeutung,  unb  ha'^  ic^  ben  fjxeunb,  ben  ic^  fo  einfam  gefunben,  in  einem 
ßxeife  tl^eilne^menbex  5}lenf(^en  öextie^,  al§  e§  nun  enblic^  äBintex  getooxben  toax. 

5luf  bex  t^al^xt  nai^  bem  .^afen  Begleiteten  mid)  £)eutf(^  unb  SSexgenxot:^. 
@in  xaul^ex  5^ebel  lag  übex  ßonbon,  unb  mix  toax  ha§  |)ex3  äugleid)  fdjtoex  öom 
9lbf(^ieb  unb  fxo^  öon  ©xiDaxtung.  S)enn  iä}  l^atte  \a  nod)  ein  @ltexn!§au§. 
S(^toeigenb  ftiegen  toix  £)xei  l^inab  in  bie  Kajüte  be§  guten  „SSaxon  Oft)", 
be§  £)ampfex§,  bex  mid^  nodt)  bem  kontinent,  nad)  Slnttnexpen  :^inübextxagen  follte. 
3ße!§müt:^ig  fa^en  tnix  bie  le^te  SSiextelftunbe  äufommen,  ftiegen  auf  gute§  3Biebex= 
feigen  an,  bann  gab  bie  (Slocfe  hü§^  ^^ic^en,  bie  §xeunbe  öexlie^en  ba§  Schiff, 
unb  lange  noc§  ftanb  iä)  mit  feuchten  5lugen  auf  S)e(i,  6i§  5ltte§  ^intex  mix 
im  9le6el  öexfc^tüunben  toax.  .  . 

5lbex  ein  5lnbexex,  al§  id)  gegangen,  tarn  iä)  in  bie  ^eimatf)  juxücf.  3)iefe^ 
exfte  ^ßiexteljal^x  §atte  mix  ein  ^iel  unb  meinem  Seben  bie  9li(i)tung  gegeben. 
5Ri(^  !^ob  ha§  SSetnufetfein,  oiel  extnoxben  unb  na(^  oielem  Suiiien  ben  2Beg 
gefunben  ju  l^aben,  auf  bem  iä)  mix  me!^x  extoexBen  lönnte.  Die  tointexlii^e 
Stille  meineg  33atexftäbtcf)en§  toax  belebt  öon  ben  gxo^en  ©inbxüden,  bie  mix 
bxüben  getooxben;  um  miä)  t)zx  ftanben  unb  lagen  bie  SBüc^ex,  bexen  jebeS  no(| 
eine  S:pux  öon  Sonbon  an  fid^  txug,  bie  manctjexlei  SSlättex  unb  9Zotiaen  au& 
bem  SSxitif^  5Jiufeum,  2lEe§  nod^  mit  bem  fxifc^en  Seegexud);  unb  toenn  id) 
gegen  5lbenb  übex  bie  |)ügel  fd^xitt,  auf  benen  id)  ol§  Mnb  gef^}ielt  l^atte, 
!lang  e§  öon  äßeften  l)ex,  mit  bem  SSxaufen  be§^2öinbe§  gemifd^t,  ixiie  §axfen= 
f))iel  unb  ßlfenxeigen.  Unb  leife,  mit  biefex  §eenmufi!,  öextnebten  fid)  bie 
aSexfe  %iioma§  5}looxe'§  —  „How  dear  to  me  the  hour"  —  unb  töie  bo§ 
p^antaftif(^e,  öon  9iot^  buxd^flammte  ©etnöl!  feinen  legten  Stxa^l  p  mix 
fanbte,  ba  meinte  auc^  iä),  e§  fei  bex  golbne  5Pfob  —  „that  golden  path  of 
rays"— ,  auf  bem  man  in  bo§  exfel^nte,  ha§  beffexe  ßanb  toanbeln  fönne. 

[<Bä)iü^  bei  Strtifeli  im  näc^ften  ^eftc) 


i 


Mat  Brud). 

[^kc^brud  unterlagt.] 

%m  6.  S^anuar  Bcgel^t  ^ay  35ruc^  feinen  fec^jigfien  ®eBurt§tag.  äBenn 
ein  ^ünftler  an  biefem  Sage  fid)  fo  '^o'^er  för|3ertid§er  unb  geiftiger  9tüftigtcit 
erfreut  ipie  er,  bann  ^at  ber  ^Betrad^ter  nod^  fein  9tec|t,  einen  ©trid^  unter  bie 
2öerfe  be§  ^uöilarö  ju  mad)en  unb  bie  ©umme  au§  feinem  ©i^affen  ^u  jie^en. 
3öoI)I  aber  n)irb  er  iperfönlii^e  (Erinnerungen  unb  ©inbrücfc  fammeln  unb  mittt)etlen 
bürfen. 

@§  ift  etwas  2lnbere§ ,  ob  man  einen  6om|)oniften  in  reiferen  Sat)ren  fennen 
unb  öerel^ren  (ernt,  ober  ob  bioS  in  ber  ^ugenb  gefc^ief)t.  5£)a§  @ine  gleic£)t  bem 
ru{)igen  ©tuet  einer  ]§armonifi±)en  (§:^^ ,  ba§  Slnbere  ift  toie  ber  ©türm  ber  erften 
ßiebe,  bereu  ©egenftanb  unö  hüxä)  bie  Erinnerung  an  biefe  3cit  für  bag  gan^e 
ßeben  in  öerflärtem  2id)t  erfc^eint.  '^^a^  23rud)  ift  eine  foti^e  mufifaüfc^e  ^ugenb= 
liebe  üon  mir,  unb  bc§l)alb  i)dbc  iä)  jebe§  feiner  ©tüde,  ba§  id)  neu  fennen 
lernte,  mit  einer  faft  äärtlic^en  ©mpfinbung  in  mid)  aufgenommen. 

®a§  märfifd)e  ^roDin^ialftäbtctien ,  in  bem  ic^  ba§  ©^mnafium  befuc^te,  war 
ungeiüö^nüc^  mufiffreubig.  3luf  allerlei  ^fuftrumenten  tüurbe  ausgiebig  muficirt, 
unb  unter  ben  jungen  Samen  fanbeu  fid)  Diele,  bie  nid^t  aEein  gute  ©timmen 
I)atten,  fonbern  aud)  regelred)t  im  ©efang  au§gebi(bet  Waren.  9tatürlid)  gab  e§ 
einen  (Sefangbereiu.  S)er  ^JJlufifbirector  be5  (S)t)mnofium§,  ein  mürbiger,  alter  .*perx, 
©d^üler  33ernl)arb  .f!(ein'§,  leitete  biefen  ßl^or  unb  brachte  red;t  gute  ^Äuffülirungen 
3U  ©taube.  Einige  ältere  ©Qmnafiaften,  bie  leiblidl)  fingen  fonnten  unb  orbentlid^ 
öom  iölatt  lafen,  burften  im  ©efaugöcrein  mitluirfen,  ma§  al§  gro^e  ©l^re  an* 
gefeiten  würbe.  3^  fold^er  @l)re  fam  oud)  ic^  eine§  Sageö.  @§  foüte  ^^-ritliiof 
öon  ^}Jta:r  33rud^  aufgeführt  Werben,  unb  buju  brauclite  man  einen  ftarfen  ''}Jiänner« 
djor.  5)ic  ^^roben  begannen,  ^e  Weiter  fic  oorrücften,  befto  mel)r  begeifterten  wir 
un§  für  ba§  SBerf,  unb  al§  e§  aud)  im  feinen  fertig  aufgearbeitet  war  unb  man 
l)ören  fonnte,  wo  unb  wie,  ba  l)errf($te  unter  atten  ^itwirfenben,  unb  am  meiften 
unter  un§  ;3ungen,  ein  l)od)geT)enber  ©nt^ufiasmu«.  S)iefer  i^ritl)iof  war  bod)  ein 
anber  Xing  als  bie  ja^men  iiijöxt  öon  ®rell  unb  Saubert,  bie  wir  aur  bem 
@t)ninafium  fangen;  e§  war  3llle5  farbiger,  reid)er,  baö  ©trenge  Oerbanb  fiel)  l^ier 
mit  bem  ^ii-ten  äu  befonberö  gutem  .^lang.  ^ngeborg'g  Älage  unb  bie  le^te 
©cenc,  i\-ritl)iof  auf  ber  ©ee.  Würben  unfere  Öicblingöftürfe;  wir  fangen  bie  eine 
unb  fpielten  bie  anberc  auf  beiu  Glaüier,  fo  gut  e?  ge|en  Wollte,  zitier  wenn  mid^ 
bie  C^rinnerung  nict)t  taufest,  ging  e§  nid)t  fel)r  gut.  ^^lud^  Segner'S  i^rit^joffage 
fdt)afften  wir  an  unb  ftubirten  fie  eifrig.  Sann  famen  ältere  fcanbinat)ifdl)e  ©agett 
au  bie  ^Heilje,  ja  fogar  ber  „ß^bba"  würbe  nid)t  gefd)ont.  äÖer  in  jeuer  ^eit  etwa 
bid)tete,  ber  oer§errtid)tc  feine  ^lerjallerliebfte  als  3^ngeborg,  ©unlöb,  ©utrune  ober 
in  ül)nlidE)er  norbifdljer  3}er^ülluug. 


134  2:eutfcE)e  Slunbfd^au. 

aSer  war  nun  eigentUcf)  Ma^  Sruc§,  ber  aW  bie^e§  auigeregt  ^atte?  @Iet(^ 
naä)  ben  erften  ^roBen  toenbeten  mir  un§  um  2lu§funit  an  unfern  öerel^rten, 
aber  tnegen  feiner  furj  angelbunbenen  ©rob^eit  gejürditeten  Dirigenten.  „^Jlay 
SSrud)  ift  ber  bebeutenbfte  (ebenbe  ßomponift.  @r  ftjar  bis  1870  <!poicapettmeifter 
in  ©onbergl^aufen ;  too  er  ficf)  je^t  aufmt,  toei^  iä)  ni(i)t."  5Rit  biefer  Slnttoort 
mußten  wir  un§  aufrieben  geben,  ©eitbein  aber  lann  id)  ben  ^tarnen  5)taj  33ru(^'^ 
nic^t  lefen  ober  t)ören,  o^ne  ba§  öor  meinem  ©eifte  jener  alte  ^ujifbirector  auf« 
fteigt,  toie  er,  ben  3ei9ef^nger  letir^aft  ert)oben,  über  feine  gotbene  Sritte  l^intoeg 
un§  ernft  anfa^  unb  orafette:  „^aj  Srud^  ift  ber  bebeutenbfte  (ebenbe  ßomponift." 

Unb  ber  5tome  5Jtaj  SSructi'S  ö3ie  feine  ßompofitionen  finb  mir  in  ber  ^^otgc 
nun  ni(^t  eben  feiten  oufgefto^en.  ^Hloä^ie  iä)  im  9lorben  ober  im  ©üben  ®eutfc§Ianb& 
fein,  in  ßot^ringen,  in  ber  ©d^toeij,  überaE  fonnte  ic^  ©tücfe  oon  SSrud§  l^ören, 
fei  e§,  ba^  SSereine  ein§  feiner  6!§ortt)er!e  auffüf)rten,  ba§  Sieb  Oon  ber  @Iorfe, 
9l(j§itteu§,  £)b^ffeu§,  gritl^jof,  ©alamig ;  fei  e§,  ba§  ein  SSioIinfünftler  fein  G-moll- 
ßoncert  ober  bie  fc^ottifi^e  5p{)antafie  f^ielte.  Unb  überalt  toar  ber  (ärfolg  ber 
gleicf)e :  bie  gro^e  5[Raffe  ber  3ii^örer  entt)ufia§mirte  ficf) ,  unb  ber  fleinere  ,^rei§ 
ber  5[Ruft!er  toar  be§  ßobee  öolt  über  bie  faubere  Slrbeit. 

S)enn  SSruc^'g  (Som^jofitionen  ^aben  bie  fettene  ©igent^ümlic^feit,  .Kennern 
unb  Saien  ^ugleid^  gu  gefatten.  ®r  toiE  nic^t  ben  .^immel  ftürmen,  richtet  fid^ 
bielme^^r  auf  ber  6rbe  fo  be^gtic^  ein,  tt)ie  e§  nur  anget)t,  unb  biefer  mufifalifc^e 
0:btimi§mu§,  biefe  f^reube  an  fc^öner  ^elobie  unb  fdiönem  Älang  ertuecft  toieber 
f^teube  im  unbefangenen  .g)örer.  S)er  5]lufifer  bagegen  ergoßt  ftct)  öietteid^t  noc§ 
nu^x  an  ber  geiftigen  ©eite  ber  S5rurf)'fc[)en  Schöpfungen,  an  ber  überaug  feinen  unb 
too^Iertoogenen  (Seftattung.  SSruc§  ift  ein  au^erorbentlid)er  mufifalifc^er  ülegiffeur, 
toenn  man  fo  fagen  barf.  @r  tennt  feine  Gräfte  unb  ^ülfgfräfte  auf§  ©enauefte ;  er 
mei^,  toaS  er  öon  feiner  5pt)antafie,  bon  ben  ©oliften,  bon  &)ox  unb  ^nftrumenten 
öertangen  fann,  unb  er  ftrebt  einerfeit§  niemalg  über  fein  9}ermögen  :§inau§,  unb 
fteHt  anbererfeitg  aE'  unb  jebe§  mit  foI(^er  ©irf)er^eit  gerobe  an  ben  ^ta|,  wo  e§ 
i)m  geprt,  er  orbnet  bie  einzelnen  ®ru|)pen  fo  toirfungSbott  an,  ba^  ba§  ©on^e 
felbftöerftänblii^  erfdjeint,  toie  ein  (Sebilbe  ber  51atur.  @§  ift  immer  ©a^  unb 
©egenfai  ba,  (Steigerung  unb  ^iad^Iaffen,  2id§t  unb  ©cfiatten  unb  in  i^olge  beffen 
!Iare  ©tieberung  unb  Ieic£)te  Ueberfid§tti(^!eit. 

Wan  fe'^e  fic^  barauf  T§in  ein  beliebige^  2öer!  bon  i'^m  an,  jum  SSeifbiel  ba§ 
pröc^tige  äJiolinconcert  in  G-moU.  giecitatibifcC)  auffteigenb  mie  ein  9lbler,  ber  bie 
©d^toingen  berfud)t,  beginnt  bie  @eige  nad§  toenigen  @inteitungetacten  be§  Dr(^efter§ ; 
unb  no^  einmal  toieberl^olt  fie  ben  Probeflug  nad)  aufmärtS  bon  ^öl^erer  ©tufe 
au§.  ^a,  bie  .$?räfte  reid)en  —  unb  fo  fe^t  männlich  ernft  ba§  bollblütige,  breite 
.^aupttl^ema  in  G-moll  ein,  bem  fid)  ein  fanft  abfteigenber  ©eitenfa^  in  B-dur 
anf(^lie|t.  5Dann  fängt  ba§  eigentlidie  (Soncertiren  an,  ba§  kämpfen  be§  ©oto=^ 
inftrumentö  mit  bem  £)r(^efter.  ©länsenbe  ^paffagen  fahren  auf  unb  nieber,  äadige 
Figuren  bitten  über  ba§  Orc^efter  "^in.  ©d)nett  brängt  e§  jum  @nbe,  unb  t)ier 
tüieberliolt  bie  ©eige  noc^  einmal,  aber  fü'^ner  unb  freier  au^greifenb,  jene  erften 
9tecitatibe,  gleid^fam  al§  tootte  fie  fid)  be§  errungenen  (5iege§  freuen.  9lun  folgt 
ein  fel^r  inniger  unb  jarter,  langfamer  ©a^  in  Es-dur,  unb  baran  fc^lie^t  fic^  ba§ 
bor  8eben§luft  überfprubetnbe  f5finale  in  G-dur,  beffen  ungarifirenbeS  Sfionbotliema 
bon  ben  ^^ifi^enfä^en  ^od)  l§erau§ge^oben,  förmlich  ä  jour  gefaxt  toirb.  @§  gefiört 
biee  (Soncert  mit  feinem  9ieic§t^um  an  ßontraften  unb  feiner  borne^m  rul^igen 
Haltung  ^um  SSeften,  too§  bie  SSiolinliteratur  feit  5Renbelgfo^n'§  E-moll-6oncert 
l)erborgebra(^t  l^at. 

2Bie  SBru(j§  mit  geringen  5!Jlitteln  eine  gro^e  Steigerung  borjubereiten  unb 
au&äufüf)ren  berfte^it,  bafür  ift  ba§  fur^e  Sliorftüd  „©d)ön  ^Een"  ein  bortreff* 
Iid)e§  SSeifpiel.  S)a§  befannte  ©eibel'fc^e  ©ebid^t  gibt  bie  ^lejtunterlage.  Sorb 
©btoarb  ift  bon  ^einben  eingefd)loffen  unb  ma^t  fid)  mit  feiner  Sd)ar  jum  Sterben 
bereit.     S(^ön  ©Een    lel^nt    am  gelbftüd;    fie   glaubt   in   ber   gerne   bie   g^eunbe 


mal  SBruc^.  135 

§exanrücfen  ju  ^ören,  bie  gampbellö.  S)ag  Grc^efter  beutet  ganj  leife  ben  ^amphtU' 
gjtarfc^  an,  eine  jcf)ottifc^e  S5ol£§roeijc.  6rft  nur  im  9t:§t)t|tnu§.  S)ann  tritt,  rote 
ba§  ©ebic^t  iortf(i)rettet,  bie  ÜJtctobic  mel)r  unb  mel^r  "^eröor,  6i§  fte  Bei  ben 
Sßorten  beö  6:§or§:  „S)a  Bxac^'S  in  bie  geinbe  toie  ^oc^lanbSfturm"  öon  allen 
S^nftrumenten  jortiffimo  gejpielt  toirb.  i^e^t  bämmen  fic^  bie  ^^Itoffen  äurüd,  man 
glaubt,  bie  5)Httel  ber  ©teigerung  feien  erfc^öpft.  3lber  ba  ^ebt  ber  ©olofo^ran 
roieber  bie  ^itelobie  jeneä  ^Rarjc^eö  an,  in  gröBeren  ^totentoerttjen  ]§^innu§artig, 
öcrbreitert;  ber  ©olobariton  finbet  [ic^  llin^u,  unb  enbücf)  tritt  mit  aller  ^aft 
ber  ganje  6't)or  ein,  öon  ber  äöuc^t  bc§  öoEen  Dr(^efter§  unterftü^t,  fo  ba^  ber 
6ampbeII«5J^arfc£),  ber  fid^  öon  Slnfang  an  burc^  ba§  SBerf  gebogen,  i^m  nun  aud^ 
einen  glauäöotten  unb  ieierlictien  ^Ibfc^Iu^  gibt.  5!Jlan  mu§  bie  äöirfung  biefeg 
funftreid)en  SluibaueS  an  ficf)  felblt  erfahren  l^aben,  um  ben  @rfotg  ^u  öerfteljen, 
ben  „©(i)ön  ßllen"  aEer  brten  gejunben  l^at. 

aöenn  es  i^m  angebracE)t  f(i)eint,  greift  SSruc^  auc^  getegentli(^  ju  fe|§r  brafti« 
fc^en  9(u§brucfÄmittetn.  5]^ein  erfter  ßlaöierle'^rer  geigte  mir  fd^aubernb  eine  ganje 
gtei'^e  öon  Quintenfolgen  in  „i^ngeborg'g  Älage".  —  „Unb  babei  l^ätte  ber  5!Jtann 
jo  roa^  gar  nic^t  nöt^ig,"  meinte  er  öortourfSöoü.  ©ie  flangen  aber  öeräroeifett 
gut  unb  c^arafteriftifc^ !  ^Jtöt^ig  ^tte  fonft  ireilic^  „ber  ^ann"  folc^e  S)inge 
nic^t,  benn  er  be:^errfc£)t  ben  35ocat»  unb  i^nftrumentalfa^  mie  nur  irgenb  (Siner. 
(5in§  ber  bebcutenbften ,  menn  auc^  nict)t  ber  befannteften  Söerfe ,  bie  33ruc^  auf 
bem  @ebietc  ber  ftrengeren  @efang§com)Jofttion  gefcf)affen  §at,  finb  brei  ^}Jteffenfä^e 
für  2)oppe(c^or,  jmei  ©olofopranc  unb  Drdiefter:  ein  Kyrie,  Sanctus  unb  Agnus 
Del.  3)er  meii^e  glu^  ber  meIobifd)en  Linien  ift  öon  '^o^er  ©rf)ön^eit,  unb  bie 
9trt,  toie  bie  beiben  6t)i3rc  fic^  gegenüber  fte'^en  ober  ju  gemeinfamem  äöirfen 
äufammentreffen,  jeigt  wieber  ben  ^Jteifter  ber  fünftterifcEien  @rup|3irung. 

S)iefe(be  6urt)t:§mie,  baSfelbe  fc^öne  Sßer^ättni^  ber  Stjeile  jum  (Banjen  fiuben 
öDir  überaE  in  ißru(i)'§  Söerfen,  unb  überaE  iHar^eit  be§  5luSbrucf§,  feinen  Qualm 
unb  3)unft,  Älar^eit  ber  Öefül^Ie,  feine  toeltjc^meräUc^e  5pofe;  ^lar^^eit  ber  t^rarben. 
aSäre  e§  mir  barum  ju  t^un,  ein  aufgeführtes  ß^arafterbitb  be§  ßomponiften 
33ruc^  au  äei{f)nen  —  roo^u,  tüie  gefagt,  bie  ^eit  uoi^  nid^t  gefommen  ift_ —  fo 
fönnte  id)  jene  roenigen  SSeifpiete  leicht  um  ein  S!u|enb  Dermel)ren.  ©eine  ©infonien, 
ßoncerte,  ©oloftüdfe  für  öerfdjiebene  ^nftrumente,  feine  Gantaten  unb  Oratorien 
bieten  rcic^li(^  ©toff  für  banfbare  äftf)etifd)e  35etrac^tungen.  ^nner^atb  einer 
flüd)tigen  ©fiääe  mu^  bae^  @efagte  genügen.  9hir  ba§  te^te  gro^e  Sßerf  Sruc^'S 
möchte  ic^  no(^  ermähnen:  feinen  ^JlofeS,  beffen  fräftigeS  ^^att)oS  an  6.  ö.  Söilben* 
bruc^'s  bid)terifcf)e  Ätangfüüe  gemafjnt.  2Bem  furj  öor  ben  ©edjjigen  noc^  ein 
folc^er  SBurf  gelingt,  öon  beut  barf  man  nad§  ben  ©edi^igen  noc^  mancher  lieber* 
rafd)ung  gewärtig  fein.  Unb  baß  biefe  Ueberrafd)ungen  auc^  eintreten  mögen,  ba§ 
©c^affenSroiEe  unb  ©c^affenSfraft  ^ar  S3rud)  nod^  lange  erl^alten  bleiben,  bieg 
ift  unfer  etwag  egoiftifcl)er  @eburt§tag§tt)unfd}. 

6arl  J^rebS. 


■Per  ^i|lrio  3ücconl 

[9ta(i)brucf  untetfagt.] 

3ll§  bor  fünf  ^a^xm  ßteonora  S)uje  jum  erftett  ^}lai  in  Sertin  getoefen  ttiar, 
^interUeB  fie  allen  2)enen,  auf  bie  fie  überhaupt  ©inbrudf  gemacht  ^at,  ben  ©in* 
brucf  eine§  (5rle6nifje§,  einer  nienf(f)Iid)en  Offenbarung  unb  alfo  einer  großen  16e= 
glücfenben  ^^reube.  35iettei(^t  ift  e§  nur  einem  n)eil6tic£)en  SBefen  getoätirt,  fo  feetifd^ 
3art,  fo  'Eieräbeftegenb  ju  tt)ir!en.  äöie  S5iele§,  n)a§  Bei  einer  grau  rü'firt  ober 
entprft,  voixtt  beim  5Jtanne  fc^toäc^licf) ,  albern,  toeibifc§!  Wan  fönnte  bie  ^oefie 
ber  ©ufe  at§  bie  ^oefie  aEer  unmännüc^en  ßigenfc^aften  bejeic^nen.  ^f)xz  3lrt 
toar  ^oteujirte  Söeibesart,  il^re  Äunft  toar  ^jotenjirte  ^^rauenfunft.  ^n  einer 
fogenannten  .g)ofenroIIe  ift  fie  bei  un§  niemals  aufgetreten,  unb  menn  e§  toai)x  fein 
fofite,  ba§  fie  ben  abgcfi^morften  Einfalt  t)abe,  .ipamlet  3U  f)jieten,  fo  ttiirb  i^re  Stuf* 
faffung  biefe§  ©"^arafterS  ©otc^en  9ted)t  geben,  bie  ben  S)änen^rin3en  für  einen 
S(i)tt)äd)(ing  Ratten. 

®urc^  bie  2)ufe  ift  bae  beutfd^e  ^ntereffe  mieber  me!^r  auf  itaüenifc^e  ©(^au* 
f|)iel!unft  geteuft  »orben.  5Jlanct)er  i^rer  SanbSleute  f)at  ben  3}orti)eit  benu^en 
unb  bie  Sorbeeren  ernten  motten,  bie  öon  ber  unöergleid)lid)en  ©teonora  nodt)  übrig 
getaffen  maren.  .deinem  aber  ift  ba§  biS'^er  gegtürft.  3luct)  ^errn  ©rinete  3icconi 
ni(^t,  ber  im  @f  ött)erbft  ^roei  2öod)en  taug  am  33ertiner  ©c^ipauerbamm  gefpiett 
I)ot.  Slber  er  ift  ber  ©innige,  ber  mit  feiner  großen  .^eimatl^genoffin  ernft^aft  in 
Sßettftreit  gerat^en  fönnte. 

2Bie  einft  bie  ^tiftori,  ©alöini ,  Ütoffi ,  fo  ift  aud)  ber  ülul^m  ber  S)ufe  unb 
ba§  Stenommee  oacconi'g  über  SBien  nad^  33erlin  gebrungen.  ©eit  5llter§  l^er  ift 
Söten  für  ita(ienifct)e  Äunft  ber  beutfrf)e  @infut)rt)afen.  ^enebig  unb  Srieft  liegen 
ber  S)onauftabt  fo  beneiben§mertl§  na^e,  unb  e§  gibt  in  SBien  eine  gro^e  italtenif(f)e 
Kolonie,  ber  forttoä'^renb  öom  .^eimat^tanb  neue§,  ^ei§e§  Stut  pflie^t.  Darum 
ift  e§  jmecfmä^ig,  baB  fic^  itatienifc^e  Äünftler  i^ren  beutfc^en  9teifepafe  in  Söien 
^olen.  3lm  wenigften  fct)abet  i§nen  ba§  für  23erUn.  S)enn  mötirenb  bi§  üor 
.^urjem  atteS  Äünft(erifd)e ,  ma§  aus  35erün  fam,  in  Söien  mit  2trgmot)n  unb 
SSorurf^eil  angefel^en  mürbe,  "^at  ber  35erliner  eine  ©d^toäd^e  unb  ein  S)ogma  für 
ba§,  ma§  ben  Söiener  .^unftftempet  trägt,  immer  get)abt.  3"^^^^  aber  entf(^eibet 
bod)  auc§  '^ier  ber  eigene  ©inbrucf.  Unb  biefer  ©inbrud  mar  in  33er(in  bei  ber 
S)ufe  ber,  ba§  fie  eine  geniale  5laturerf(i)einung,  bei  .^errn  ^occoni  ber,  ba§  er  ein 
intereffanter  ^ünftler  ift.  ."patte  man  oon  i§m  eine  Offenbarung  be§  poten^irten 
9Jlanne§toefen§  ert)offt,  wie  fie  einft  Saltiini  unb  5ltbert  ^tiemann  gaben,  fo  täufd)te 
biefe  ©rtoartung.  9lid§t  au§  ber  ftarfen  männlii^en  Urfraft  toerben  feine  (Seftalten 
erzeugt,  fonbern  au§  jener  gefd^meibigen,  frembem  S5efe^I  miliig  folgenben,  wanbet* 
baren  unb  ein  bi^c^en  f)eud)lerifd)en ,  l^örfift  bel^enben  unb  ft^Iauen  SJielfättigfeit, 
bie  ber  ©djaufpietfunft  roie  ber  meibtic^en  A?ofetterie  fo  mand)e  S5ortf|eile  bietet. 

S)aB  bie  ©i^aufpielfunft  eine  feminine  j?unft  ift,  ^t  Jpein;  ^occoni  gtänjenb 
beftätigt.  (Sanäe,  ftarfe,  unfc^miegfame  unb  unbiegfame  '!)3tannc§naturen  mirfen 
au§  it)rcr  fd)tid)ten ,  einfad^en  9Jlenf(^üd)feit  f)erau§  aud)  in  ber  ©c^aufpietfunft 
immer  am  mäc^tigften,  unb  fie  brauchen  be§t)alb  feine  -öüncn  be§  8eibe§  ju  fein, 
toie  ^Jiiemann,  33aumeifter.  ©abitton;  aud^  auö  ben  Änabengeftalten  be§  jungen 
9tubolf  9tittner  trat  fi^on  öfterg  biefe  iltac^t  etma§  ro^  unb  ettoag  unreif,  aber 
frifc^  unb  frec^  mie  5rüt)ting  fjerüor.  S)iefe  Ülaturfraft  menfd§licf)en  |^üt)leng  unb 
2ltf)men§  ift  -Iperrn  ^oi^coni  auö  erfter  Jpanb  tierfagt.  ÜJlit  meiblidjer  @emanbtf)eit 
nimmt  er,  ma§  er  irgenb  baüon  friegen  fann,  au§  jroeiter  ^anb.    3?id}t  mit  feiner 


Scr  ^iftrio  3icconi-  137 

eigenen  p£)l:)]tjct)en  .ffraft  öermag  er  ben  eifevnen  @(f)rein,  barin  bie  go(benen  ©djä^e 
liegen,  aufzubrechen.  9lber  er  ^at  un^äl^Uge  feilen  unb  33o'^rer  bei  ber  ^anb,  unb 
tüie  ein  ^]3leifterbieb  bo'^rt  er  ftier  ein  2öd)üd]tn  an,  teilt  er  bort  ein  ©telld^en  aue, 
unb  mit  erftaunlic^  gefc^icftcn  langen  Ringern  ^ie^t  er  t)eröor,  raaö  irgenb  ju  faffen 
ift.  3[Ran  tounbert  fict)  bas,  toie  üiel  er  ^ott;  unb  wenn  bann  jo  jiemlicf)  ber 
ganje  ©darein  auSgemauft  ift,  toirft  ber  'D-^leifterbieb  mit  einer  eleganten  SSewegung 
bie  S^ucaten  bor  \xä)  '^in,  öerbeugt  ficf)  freunbti^  läd)elnb,  unb  jein  gelDi^te§  5tuge 
fc^eint  3U  fragen:  SBo^u,  meine  {)od^gee!^rten  Jperrfc^aften,  rooju  braucht  e§  förder- 
licher Äraft  ?  S)ie  !^o(i)gce{)rten  ^errfdiaften  aber  fönncn  fic^  nid)t  lafjeu  bor 
(Staunen  unb  toonnigem  @rauen,  unb  ber  9]kifterbieb  barf  fii)  immer  üon  5ieuem 
Iä(f)elnb  üerbeugen. 

^a  roirflicf),  er  fann  läct)eln  unb  lachen,  benn  jein  l^eren'^aft  gefc^idteS  <g)an« 
liren  t)at  il)m  nid)t  einmal  ben  'Xf^em  öerfür^t,  l)at  nic£)t  einmal  ben  ©cl)lag  feine§ 
^er^enS  befc^teunigt.  ©ben  l^at  er  un§  mit  flinift^er  8orgfatt  gezeigt,  toie  fic^  bei 
^rau  Xlöing'Ä  armem  Dsroatb  bie  ^-^aralt)fe  entroicfelt,  unb  er  fann  lächeln.  6ben 
I)at  er  uns  gezeigt,  rote  man  auf  ba§  ©duberlic^fte  an  ©trt)(^ninDergiftung  ftirbt, 
unb  er  fann  läd)eln.    (Jr  fann  läd^eln,  benn  er  ^t  2lEe§  gefonnt  unb  wenig  gelebt. 

.^err  ^Qcconi  gilt  a(§  ber  S)ertreter  be§  „35eri5mo"  in  ber  ©d^aufpielfunft. 
6r  I)at  fid)  bemüfjt,  bie  ©renken  be§  fd]auf^)ieleri]c^  S)ar[teEbaren  ^u  wettern  unb 
bunfle  l'ebenSgebiete  ^jatfjologifc^er,  befonber§  ^jt)c^iatrifc^er  3(rt  ber  5ßüf)ne  ju 
erfd)ließen.  6r  ift  offenbar  in  Älinifen,  ßa^aretfie,  ^rrenf)äufer  gegangen  unb  f)at 
fel)r  jorgfältige  ©tubien  nac^  bem  J3eben  gemad)t.  ©r  !^at  Äranftieitebilber  in  fic^_ 
aufgenommen  unb  gibt  fie  nun  getreulid)  wieber.  Um  ba§  ^u  fönnen,  gc^t  er  auf 
bie  Sudie  nac^  ©lüden,  bie  if)m  baju  @elcgent)eit  geben.  Sabei  ift  c§  if)m  äiemlic^ 
einerlei,  ob  er  ein  fo  l)erbe§,  ftrenge§ ,  ernfte§  ilunftwcrf  wie  S6fen'§  „®ef)3enfter" 
für  feine  S^^^^  abrichtet  ober  ein  alte§,  ganj  unberiftifc^e§  33retterftüif  wie  @iacD* 
metti'ö  .,Morte  civile".  Um  fimulirten  äßaljnfinn  ju  geigen,  mai^t  ber  italienifd)C 
^bfenapoftel  fogar  Dor  bem  „Jtean"  beö  alten  5)uma§  nic^t  ^alt. 

äöie  er  freilid)  ben  .Hean  erfaßt,  ift  le^rreic^  unb  be^eidinenb.  3}ater  S;uma§ 
nannte  bae  unfinnige  ©enfation§ftüd  im  3tebentite(  „@enie  unb  ßeibenfc^aft".  @r 
bad)te  iiä)  ein  burd)  Seibenfd)aft  öerfommcnbeS  ©enie,  wie  e§  in  SCßirflic^feit  ber 
englijd)e  ©c^aufpieler  (Sbmunb  Äean  unb  bei  un§  ßubwig  ^^ebrient  gcwefen  ift. 
©0  l)at  it)n  aud)  9toffi  bargeftellt,  unb  fo  bemüht  fic^  ein  Üioffinadjatimer ,  wie 
33arnat) ,  x^n  barjufteEen.  ^JUtterwurjcr  braud)te  nur  fid)  felbft  ju  geben ,  um 
Äean'ö  leibenfd)aftlicf)e§  (Senie  ju  treffen.  3Iu(f)  ^^^cconi  ibentiftcirt  fiel)  mit  feinem 
doüegen  -«ean.  ^n  ben  ©aton  be§  erften  'Xfte§  tritt  fein  i?can  genau  fo  ein.  Wie 
^err  ^acconi  felbft  einige  9Xbenbe  ]päkx  in  bie  Ütäume  be§  33erlincr  ©d)riftftetter* 
club§  eingetreten  fein  mag,  aVi  feine  3)ere()rer  il)m  bort  ein  fleine§  jyeft  gaben. 
^lidjt  fet)r  gro^  unb  nid)t  fe^r  flein ,  nic^t  feljr  fc^lanf  unb  nid)t  fe^r  bicf ,  el)er 
l^ä^lid)  al5  fct)ün,  el)er  fd)lau  als  flug  ausfeljenb,  aber  aucf)  bem  ibiotifd)en  J3äc^eln 
leid)t  geneigt,  mit  einer  lang  ^eroorfpringenben,  fräftigen  ."pafennafc,  mit  l)ellen, 
beweglid)en,  gern  l§erau§roHenben,  gern  üerglafenben,  no(^  lieber  bem  2Bei§en 
Weic^enben  Slugen ,  mit  einem  länglichen,  fcfiarf  unb  feingefc^nittenen  öibpenpaar, 
bas  bie  fc^önen,  weißen  ^ä^ne  lieber  öerbirgt  ai^  ent^üüt,  fcl)r  üerbinblid)  in  ben 
t^ormen,  fel}r  elegant  in  ben  ^Bewegungen,  im  tabellofen  \yxad  nad)  ncueftem  ©d)nitt, 
mit  einem  bli^blanfen,  feftgefteiften  S5ort)emb  unb  einer  fleinen,  fd)war5en  ©eiben= 
fd)leife  unter  bem  Äragen:  fo  tritt  ^S<icconi=.^iean  ,  glatt  rafirt,  mit  einem  fleinen, 
bunfelbraunen  loupet  öorn  auffrifirt,  in  bie  @cfellfd)aft.  ©eine  5)erbeugungen 
erinnern  ein  bi^jen  an  (5ircu§cleganä;  fein  Säd)eln  erinnert  ein  biBd)en  an  ben 
Sriump^  be§  2;aufenbfünftler§,  unb  man  fönntc  zweifeln,  ob  biefer  l)öflid)e  jüngere 
"OJtann  ein  öornel)mer  öerr  ober  bcffen  feinftcr  Äammerbiener  ift.  ^it  er  aber  feini 
Don  bcibcn,  fo  wirb  man  nid)t  met)r  jweifcln,  bafe  er  ein  ''IHime,  ein  .piftrio  ift. 

Unb  biefer  AMftrio  fann  feljr  liebeuswürbig  fein;  öon  jener  'Xnmutl)  beö  Aperjens, 
ot)ne  bie  ein  großer  fdjaufpielerifc^er  (Srfolg  tro^  aller  fül)ten  Ifünfte  bo(^  nid)t 
möglich  wäre.     2Bie  gütig,   wie  jart  weiß  er  einem  armen  lliäbc^en  ^JJtutf)  ein^u» 


138  2)cutfc^e  0{unMd§au. 

Iprec^en!  3Bie  pBfc^  unb  nett  toei^  er  üeö  ju  l^aöen!  SSie  ironif(^  fein  äußert 
fic^  fein  üöerlegener  |)o^n  gegen  ben  f^einb !  2)a§  er  fid^  toie  ein  ©tier  ouf  biefen 
f^einb  ftÜTjen  toirb,  glaubt  man  i^m  atterbingS  nid§t,  unb  bie  i^reunbe§^änbe,  bic 
if)n  3urürfi)a(ten,  l^emmen  ettoag,  toaS  nid)t  gehemmt  p  toerben  braud^t,  5(ber 
befto  em|jfinb(i^er  !i:^e(t,  ätoicEt,  |)eitfd§t  ber  gereifte  ^ünftter  feinen  ©egner  mit 
äöorten  unb  mit  SSIidfen:  eine  geiftige  Slbful^r,  bie  tiefer  trifft  a(§  g^auftfd^kg  unb 
SBojerfto^.  ®er  beutf(i)e  Slugbrud  „fein  ^ütfidien  füllten"  ift  no(^  nie  fo  ^Iaftifd§, 
fo  anfd)auli(f)  getoorben  mie  in  biefer  ^ean*3occoni'f(^en  ©cene.  @§  mag  ba^u  bie 
f^ä'^igfeit  geljören,  fü^I  ^u  bleiben,  unb  bie  S^tfac^e,  ba§  ber  5)lutl§  fid)  bei  §errn 
3acconi  gerne  jum  5Jtüt]^(f)en  bertoinjigt. 

S)ie  Äül)le  feineS  25Iute§  unb  bie  ßraft  feine§  9!Jlut:§e§  reid^en  'i)m  jur  über* 
legenen  Ironie  eines  @efeEfd§aft§menfd§en,  aber  fie  reicf)en  nic^t  ^in,  um  bie  gro^e 
^paffion  be§  ßönig§  Sear  ^um  SSorfcfiein  3U  bringen.  ^Qcconi'g  ßear  mar  nichts 
mel^r  unb  nidt)t§  weniger  al§  eine  gute  fc§auf|)ielerif(^e  2)urc§fdf)nitt§Ieiftung,  an  ber 
beutfdEie  (5d§auf|)ieler  öiet  ted)nifd^e  f^ertigfeit  unb  8eici)tig!eit  lernen  tonnten,  bic 
fic^  im  9left)ect  üor  ber  ©rö^e  be§  S)i(^ter§  bon  üirtuofenl^aften  ©ftrabagonjen 
fern  t)ielt,  bie  aber  beutüc^er  al§  alte§  5lnbere  bett)iee,  tüie  toenig  biefer  ©d)au* 
f^jieter  auffiele,  toenn  er  fid^  nid§t  aufföEig  madC)te.  3Ba§  bie  ®ufe  nid^t  getoagt 
i)at,  "^at  .^err  3Qcconi  gemagt  —  er  '^at  fein  können  am  l^öd^ften  5Jla^ftab,  an 
@]§afefpeare  gemeffen.  Unb  er  mu^te  ju  Hein  befunben  merben.  SJtan  toar  nur 
banfbar,  ba^  er  ni(f)t  auäj  ben  ßear  jum  Xxape^  für  feine  |)ft)d£)iatrifd§en  Mnfte 
erniebrigt  ^at,  toie  er  e§  gan^  toiber  ben  ©inn  be§  S)rama§  mit  iSfbfen'^ 
„©efpenftern"  tl)at. 

3acconi'§  ^äl^igfeit,  fict)  auffällig  ju  matfien,  ift  gro^  unb  täufdf)enb  genug,, 
um  al§  uralter,  öer^ö^nter  65rei§  in  £urgeniett)'§  bramatifd^  fd^mad^em  „(Snoben* 
brot"  eine  fogenannte  ©(an^leiftung  ju  erbeuten,  bie  an  feiner,  forgfamer,  betaiHirter 
9lu§arbeitung  ©d^toeig^ofer'S  '!)tullerl  unb  ^offart'§  alte  Ferren  toeit  übertrifft, 
©eine  ^unft  Dermag  Statur  borjuf^iegeln.  5lber  ba^  er  bei  biefen  (5l)ara!terma§fen 
bodC)  nur  üorfipiegelt,  beweift  er  am  beften  bort,  Wo  er  ganj  er  felbft  ift  unb 
womöglich  an  ein  unb  bemfelben  Slbenb  gerabe  baburd^  ben  Unterfd^ieb  öon  Äunft 
unb  5^atur  offenbart.  3flcconi  ift  er  felbft,  Wenn  er  junge,  nerböfe  ^^3Mnner  be§ 
mobernen  Seben§  gibt;  etwa  in  @er§art  ^auptmann'§  „©infamen  9Jtenfd§en"  ben 
neuraft^enifd^en  ^o^anneg  SSocferat.  S)arin  Wirb  er  öon  feinem  beutfd^en  ©c§au« 
f^ieler  übertroffen,  hierfür  wirb  er  ben  S^^uS  unb  bie  Srabition  fd^affen. 
<g)ierbei  fommt  aucfi  bei  i^m  ^oefie  be§  menfc^lic^en  3Befen§  jur  ©rfd^einung. 
©eine  tran§:barenten  klugen,  bie  fo  oft  unmotiöirt  rotten,  glo^en,  quitten  ober 
©eifter  fe^en,  betommen  bann  ein  rü^renb  l§ülf(ofe§  unb  ratl^lofeS  S5orfic§!§inftarren. 
6ine  mitleiberregenbe  2lngft  burd^jittert  alle  feine  ©lieber.  @in  betäubter  ©eift  greift 
3U  ^Jlitteln,  bie  i5furd)t  erregen.  Sin  fol(^er  au§  ben  ^yugen  gebrad^ter  5}tenfd)  fann 
feine  f^rau  mipanbeln,  ofne  ba^  er'5  Wei§.  9Ue  ift  ba§  moberne  ®efe^  bon  ber 
Unfreiheit  be§  menf(^lic^en  äßitten§  fi(^tbarer  berförpert  worben  als  bur(i)  biefen 
mobernen  ©d^aufbieler.  3lber  idt)  meine  bamit  nid^t  bie  birtuofen  ^ör^eräuiiungen, 
Äörperlä^mungen,  ^örberberrenfungen  be§  unibfenifd§en  D§walb  Stlbing,  bei  bem 
eine  ©umme  wiffenfd^aftliif)  gcwi§  rirfitiger  33eobad§tungen  wiffenfd^aftlic^  folfd§ 
fummirt  unb  boteuäirt  wirb,  fonbern  icf)  meine  jenen  feelifd)en  S)uft,  jene§  traurige 
Seufzen  einer  ©eele,  ber  bie  sterben  ba§  berfagen,  wa§  fie  möd^te.  S)a§  feminine 
im  yjlann  ift  3flcconi'§  ©tärte.  Unb  fo  umgibt  aud^  il)n,  ben  au^erorbentlic^en 
Mnftler,  ber  fo  3}iele§  fann,  ba.  Wo  er  über  atte  <^unft  l)inau6  bie  ^latux  crrei(^t, 
jene  ^oefie  ber  unmännlidf)en  ßigenfd^aften,  auf  bie  ©leonora  S)ufe  ein  natürlichem 
f5^rauenrec^t  ^at,  unb  auf  bie  unfer  Fin  de  siecle-ßeben  auif)  ben  Männern  ein 
^e(i)t  äu  geben  fdl)eint.  @§  ift  je^t  fo  biet  bie  9tebe  bom  Uebermenfc^en ,  unb  e§ 
gibt  bod^,  befonber§  in  ber  ßiteratur,  fo  biele  Untermenfcl)en.  S)er  fc^auf:pielerifc^e 
3tebräfeutant  biefer  Untermenfcf)en ,  bereu  ©d^wäd^e  oft  nur  ©el^nfuc^t  nadE)  bem 
Uebermenf(f)lid£)en  fein  mag,  ift  ßrmete  3'icconi.  $aul  ©d^lentl^er. 


nie  l(eberle0cn!)e!t  ber  nttöelCadjrifdjen  llalTe, 

[9iad)brucf  untetfagt.] 
A  quoi  tient  la  superiorite   des  Anglo-Saxons.    Par  Edmond  Demolins« 
Troisieme  mille.     Maison  Didot,  Firmin-Didot  et  Cie ,  editeurs.     Paris    1897. 


@§  ift  in  ber  beut|{^en  Sitcratur  (ängft  üblic^ ,  bie  2t)pcn  ber  Beiben  n)eft» 
europäischen  ßulturöötfer,  n)elcf)e  bie  größte  33ebeutung  für  bie  europäifc^e  Söelt 
feit  einem  Sa!^r{)itnbert  in  Slnfpnic^  nef)men,  in  fc^roffem  ßontrafte  gegen  einanber 
barjufteüen.  .^ier  ^aBen  tuir  ein  Su(^  üon  ber  -Ipanb  eine§  ^ranjojen,  tt)e((f)e§ 
felber  biejen  ßontraft  betont;  unb  nic^t  foroof)!  ba§  für  S;eutfd)(anb  'Jieuc,  iüa§ 
barin  gejagt  toirb,  ift  ba§  ^emerfen§n)ertt)e  in  bem  äöerfe,  at§  bie  2:t)atfad)e ,  ba^ 
ein  iran3öfifrf)er  ©(^riftfteHer  e§  ift,  toetdjer  un§  biefc  S)inge  erjä^lt.  (S§  ift  ein 
3eugnife  bon  Qrfenntniffen  unb  (Selbfiprüfungen  ber  |ran3öfifd)cn  ^iation ,  toetd^eS 
mit  'DJtancfjem  äufammentrifft,  toaS  mir  in  £eutfrf)lanb  über  bas  Ijeutige  ^^ranfreid^ 
unb  beffen  neuefte  ßntmirflung  miffen. 

S)er  9}erfaffer  ift  ber  Herausgeber  ber  toiffenfctiaitlic^en  5HDnat§fcf)rift  „La 
Science  Sociale".  toc((^c  feit  bem  3>a^re  1886  in  ^ari§  erfrf)eint.  3^a§  neue  ^uc^ 
ift  fein  fad)miffenfc^aftüct)e§,  e§  ift  mit  äiemlit^er  23reite  für  meitere  .Greife  gefd^riebcn. 
5lbcr  e§  fügt  un§  über  bie  heutige  fran^öfifdie  @efellfd)aft,  über  bie  ©rjie^ung  ber 
mittleren  unb  fjö'^cren  ßtaffen,  über  bie  Qick  unb  35eftrebungen  berfelben  mancf)erlei 
^ntereffanteö ,  ba§  \\ä)  bon  ber  ©d)ilberung  ber  engüfd^en  3iM"täni)f  Q^^  feinem 
©egenftücf  grell  abgebt. 

^an  frage  ^unbert  junge  tyi^an^ofen  —  fagt  unfer  3lutor  — ,  meiere  ba§ 
®t)ninafium  Dcrtaffen,  für  me(cf)e  Karriere  fie  fic^  beftimmen :  2)reit)iertet  üon  i^nen 
merben  un§  antmorten ,  bafe  fie  bie  5(nftettung  in  einem  Staat&amte  anftreben. 
3{)r  @t)rgei3  ge!^t  baraui,  in  bie  2lrmee,  in  ba§  Diic^teramt,  bie  ''3Jtinifterien,  bie 
Sermattung,  bie  ^inanäbct)örbcn,  bie  (ionfutate,  bie  ©taat§baube()örben,  bie  ©taatS- 
bergoermattungen,  bie  Sabafregie,  bie  2)omänen,  bie  ©taat§(e()ranftalten,  bie  ^ibtio* 
tl^efen  unb  Strc^iöe  einzutreten.  S^agegcn  recrutiren  fic^  bie  unabMngigcn  Berufs* 
arten  (profcssions  ind^pendantes)  im  Slügemeinen  nur  aug  benjenigeu  jungen 
Seuten,  meiere  e§  nic^t  fo  meit  gebrad)t  I)aben,  ba^  fie  in  eine  ber  3taat§carrieren 
eintreten  fijnnen. 

(5§  läBt  fic^  tüo^t  beuten,  ba§  ber  ©taat  nic^t  alle  biefe  Ganbibaten  brau(^en 
fann;  er  ift  genötf)igt,  eine  ^lusma^l  ju  treffen.  Siefeg  ift  nid]t  anber§  mögtict) 
alö  burct)  bie  531itte(  ber  5|3rümngcn,  ber  ^U'otectioncn,  ber  33or3Üge  ber  Öeburt. 

2;ie  beiben  (enteren  Glittet  mirtcn  nur  auenatimemeife  unb  accefforifd)  mit. 
S^agegcn  ift  bie  ^^rüiung  bie  grofee  Gintrittepfortc  ju  allen  jenen  öerfdjiebcnen 
Staatecarriercn.  ^ei  bem  Gramen  (frfolg  !)abcn,  ift  bat}er  ber  Jpauptgebanfe  be§ 
jungen  ^ranjofcn,  meil  feine  ganje  3utuntt  üon  biefeni  erften  Grjolge  abf)ängt. 
3Iud)  forgt  feine  i^anülie   für   bie   geeignetften  2Bege  jur  (frringung  biefeg  3^^^^^- 


140  ©eutfc^e  OiunbfcEiau. 

5Da^er  ber  ©influ^,  tt)eld)en  bie  f^ranäojcn  ber  ©d^ule  äujc^reiben ;  benn  fie  ift  e§ 
attein,  tDeIc£)e  bie  Karrieren,  bie  am  meiften  umtoorben  [inb,  eröffnen  fann,  fie  ift 
e§,  Welche  bie  fociole  ßtoffenftufung  beftimmt. 

St)retfeit§  rid^tet  bie  ©d§ute  fic^  felber  fo  ein,  ba^  fie  bie  günftigften  Umftänbe 
barbietet  für  erfolgreiche  5lblegung  ber  ©jamina.  6§  fann  nid^t  anber§  fein.  2)enn 
bie  t^amilien  fd)ä^en  bie  ^äjulm  je  nac^  ber  3Q^t  i>er  3öglinge,  »eldie  fie  jä^rlic^ 
3U  ben  öerf(^iebenen  „6oncour§"  befä'^igen.  @in  „College",  h)el(^e§  bei  biefer  2lrt 
bon  Söettrennen  feinen  Erfolg  !^ätte,  ttJÜrbe  fel§r  balb  aud)  feine  ©c^üter  me^r  ^aben. 
S)arin  liegt  feine  ßjiftenäfrage. 

S)a§  fic^erfte  Mittel  ber  SSorbereitung  ^um  (5j;amen  ift  ba§  ©in^aufen 
(Chauffage).  ®iefe§  S5erfal)ren,  felber  ebenfo  barbarifd)  toie  fein  ^anie,  ntadit  fict) 
fo  unöermeiblid^ ,  ba^  e§  gleid^mä^ig  öon  ben  ©taat§gt)mnafien  unb  bon  ben 
5pribatf(^ulen  angertjanbt  toirb.  @§  bebeutet:  in  möglid^ft  fur^er  3eit  eine  ober= 
fläd&Iic^e  ^enntni^  ber  ^rüfungSgegenftänbe  beibringen.  S)ie  ^ür^e  ber  3eit  ift 
geboten  einmal  burd^  bie  5l(ter§grenäe  für  ben  Eintritt  in  bie  meiften  (Staats* 
carrieren,  bann  um  einen  mögli(^ft  ^o^en  ^^often  üor  ber  gefe^Uci)en  Sltterggrenje 
ber  ^Penfionirung  3U  erlangen. 

2)iefe§  ©d^utregime  pa^i  öollfommen  ju  bem  S^^^^f  ^ö§  man  berfölgt,  nämli(^ 
ber  Silbung  bon  ciöilen  unb  miUtärif(f)en  SSeamten.  S)er  bottfommcne  Beamte 
mu§  ouf  feinen  eigenen  äöillen  öer^iditen;  er  mu^  auf  ben  ©e^orfam  breffirt  f ein ; 
er  mu^  ot)ne  S)i§cuffion  bie  33efe^te  feiner  S^orgefe^ten  au§füt)ren.  @r  ift  tüefentUd^ 
ein  SBertjeug  in  ber  .^anb  eineS  anberen  5Jlenfd§en. 

S)a!)er  ift  bie  geeignete  ^yorm  für  foIc§e  Schule  ba§  „gro^e  Internat".  @§ 
ift  felber  nad§  bem  5}tufter  einer  .^aferne  organifirt:  man  ftet)t  auf  mit  bem 
©c^lagc  ber  Strommel  ober  ber  ©locfc;  man  marfd^irt  in  9lei'^  unb  (Blieb,  um  bon 
einer  Section  jur  anbern  überjuge'^en ;  bie  ©bfläie^ßünge  fogar  gleid^en  bem  Sßorbei* 
marfd^iren  eine§  ÜtegimentS.  S)ie  6rt)olung§ftunben  toerben  meift  in  einem  Snnen* 
^of  äugebrai^t,  ber  mit  ^o{)en  ©ebäuben  umgeben  ift;  bie  jungen  ßeute  ge!^en 
barin  gru^j^i-'^ibeifc  '§in  unb  !^er,  faum  ba§  fie  f|)ielen.  ^lud)  finb  biefe  ©r'^olungen 
!urä;  meift  eine  "^albe  ©tunbe  am  5)torgen,  eine  ©tunbe  nad)  bem  5)tittageffen, 
eine  'Eialbe  ©tunbe  um  bier  ll^r  jum  25ef|)erbrot.  S)ie  3Iu§gänge  finb  feiten,  burc^< 
fd^nitttii^  einen  2;ag  im  ^onat.  S)ie  (Altern  fönnen  il^re  ^inber  nur  ^roeimal 
tDödt)entlidt)  fe^en,  jebeSmat  eine  ©tunbe  ^öd^ftcnS,  in  einem  banalen  ©öred^äimmer, 
ba§  gefto^ft  boU  ift  unb  tvo  ^eber  bie  Unterfialtung  beö  Stnberen  ^ören  fann. 

Offenbar  l^rc^t  bicfeö  9iegime  in  bem  jungen  ^Jlanne  bie  ©emol^n'^eit  be§ 
freien  unb  felbftänbigen  ^anbelnS,  bie  Originalitöt ,  äufammen.  @§  bertoifdtjt  bie 
'tlnterfc[)iebe ,  bie  au§  bem  ©influffe  ber  ^^amilie  ettoa  entfbringen.  @§  gie^t  alte 
biefe  ^nteEigengen  in  eine  einzige  ^^orm,  e&  niad£)t  barauö  in  ber  X1)at  äßerfjeuge, 
bie  bereit  finb,  bem  5lnfto^e  bon  au^en  ju  ge^ori^en. 

S)er  ©eliorfam  tt)irb  um  fo  ^affiber  fein,  al§  bie  ßjamcneinrid^tung  bie 
(Setüo^n^^eit  be§  5^ac^benfene  unb  Urt^^eilS  unenttoicfelt  gelaffen  ^at.  ^tan  :^at  in 
ber  6ile  eine  enorme  ^IRenge  ©ebäd^tniBfram  abforbirt.  ^n  berfelben  3lrt,  njic  man 
biefen  fertigen  llnterrid^t  !§innimmt,  mirb  man  o^ne  3ögern  bie  33efel)le  ber  büreau* 
fratif(i)en  ^ierardfiie  ^inne'^men.  J?ommt  boct)  beibe§  au§  berfelben  Quette.  6§ 
ift  ber  Staat,  ber  bem  ©d}üler  biefe  ßel)ren  einbrägt;  e§  ift  ber  ©taat,  ber  bem 
Beamten  feine  33efel)le  gibt. 

9iaboleon  I.  toar  e§,  ber  5uerft  biefen  ß^arafter  ber  @t)mnafien  al§  SBilbungS* 
auftauen  für  ben  ©taat§bienft  erfannt  l)at.  ^m  17.  unb  18.  iSa'^r^unbert  maren 
bie  großen  Internate  nod)  eine  3lu§nal)me;  erft  unter  bem  erften  .^aiferreidt)  ^aben 
fie  fid^  entfaltet.  5iaboleon  I.  ^at  bei  ber  Üieorganifation  be§  ©taat§unterrid)t§* 
mefen§  biefen  SLtibuS  beraEgemeinert.  @in  centraüfirtcr  ©taat,  toie  ber  feinige,  tonnte 
ni(i)t  anberS  arbeiten,  al§  bermittclft  einer  fel^r  großen  ^lujal^l  bon  SSeamten. 

5Die  9tegierungen,  bie  fid)  in  f^vanfreid^  gefolgt  finb  feit  bem  erften  ^aiferreid), 
l)aben  fid),  trolj  ber  9}erfd^iebenl)eit  il)re§  äußeren  ^ufi^nitteS,  in  bem  naboleonifdf)en 
©ebäube  eingeridt)tet,   h)elct)e§  noc^  gegenmärtig  ba§  ©taatSgebäube  ^5ranfrei(^§  ift. 


%ie  Uebcrlegenficit  bcr  angcljäd^fifc^en  JRaffe.  141 

äöeit  entfernt,  afiäune:§men ,  §at  bie  ßentraüjatton  unb  bie  3^1^  ^e^-"  33eomten  jeit 
bem  'Jtnfangc  be§  19.  ^at^r^unbertä  jorttDä'^renb  angenommen. 

©0  t)at  fic§  aud)  baS  Softem  beö  „einpaufen§"  unb  bes  großen  3fnteTnot& 
ftufenroeije  entloicfelt. 

II. 

2)05  ift  alfo  ba§  9tegime,  bem  fic^  eine  gro^e  3a^l  ^fi*  i^Tanjofen  untertoirft, 
in  ber  ipoffnung,  bei  ben  ^^rüfungen,  bie  Zutritt  ju  ben  Staat^carrieren  gewähren, 
3U  xeuifircn.  ^nbeffen  bieje  .Ipoffnung  toirb  bei  Stielen  getänjrf)t.  Die  Scheitern* 
ben  müficn  anbere  Stellungen  jucf)fn.  Unb  bann  ent[tet)t  eine  geUiic^tige  ^rage. 
Sft  baö  ©d^utregimc,  tncld^eö  ganj  befonberS  geeignet  ift,  33eamte  ju  er^iel^eu, 
and)  ba^u  gemact)t,  ^^itänner  ju  bilbcn,  bie  iät)ig  finb,  fid)  felbcr  eine  unaBt)ängige 
©teEung  ju  fctjoffen,  auf  eigene  ^ü^t  fic^  ju  fteEen? 

S^a^u  get)ört  tior  9lEem  ^nitiatiöe,  äßitte,  ©elBftöcrtraueu.  ®ie  franjöfifd^e 
©(^ute  t)at  biefe  6igcnfcE)aften  nidjt  cntraicfelt,  ja  fie  ^t  fie  unterbrüift.  ©ie  fiat 
ben  @ei[t  (angfam  gemö^nt  an  bie  3(u§fid)t  auf  fertige  5ln[tellungen,  in  benen  man 
jur  33eförberung  nur  ®cbulb  brandet,  ^n  ber  ©taatSöcrmaltung  unb  in  ber 
5lxmee  aöancirt  man  burd)  9(nciennität  unb  ^^rotection. 

@ö  geljört  ferner  baju  iugenbüct)eö  Filter.  Um  ©c^toierigfeiten  ju  trogen  in 
einem  Berufe  felbftänbiger  Sll^ätigfeit ,  um  ii)n  ^u  erlernen,  barf  man  nid)t  ju  alt 
geworben  fein.  5lber  ber  gefd)eiterte  3Xfpirant  be§  ©taatSbienftes  mirb  ämanjig,^ 
fünfunbjmanäig ,  biSmeilcn  fclbft  brei^ig  ^at)re  unb  barüber-  (Srft  bann ,  wenn 
feine  -Hoffnungen  enbgültig  gefd)citert  finb,  Derjiditet  er  auf  ben  ©taat§bienft. 
5Jtan  wirb  aber  nid)t  t}on  t)cute  auf  morgen  Sanbwirtl^,  ^nbuftrieller,  Kaufmann. 
5Iüe  biefe  ^erufearten  wollen  erlernt  fein. 

S)ie  fran^öfifc^e  ©c^ule  bereitet  auf  biefe  33eruf§arten  nid)t  öor.  ^m  Segen* 
tljeil,  fie  prägt  iDen  ©tauben  an  bie  ljöl)ere  SBürbe  be§  ©taat§beamtent{)um§  ein. 
3Bic  öiele  ^imilienbäter,  bereu  Sjiftenä  auf  einer  ber  wirt^fc^aftlid)en  Seruf§arten 
berul^t,  finb  erftaunt,  bon  i|ren  ©ö^nen  ju  '^ören,  Wenn  biefe  bie  ©(^ule  berlaffen^ 
ba§  fie  nid)t  baran  beuten ,  bem  öäterlid)en  33erufe  3U  folgen.  -Da§  @^mnafium 
l)at  it)nen  ben  SBiberwiüen  bagegen  eingeflößt,  tiefer  ©influß  nimmt  leutjutage 
mit  einer  fotd)en  ^utenfität  p,  baß  man  me§r  unb  mel^r  bie  ©ntfrembung  ber 
fraujöfifdien  ^ugenb  t)on  jenen  Serufsarten  Beflagt,  weld)e  bo(^  bie  nü^lid^ften  unb 
e'^rcnwert()eften  finb. 

(Srft  bie  gefdieiterten  S^iften^en  wenben  fidi  nottjgebrungencrmaßen  biefen 
berufen  ju,  Dt)ne  Steigung,  o|ue  SJorbereitung,  unter  ben  fct)led)teften  23cbinguugen 
beö  6rfolge§. 

'Jtoct)  zweierlei  5tu§wege  gibt  e§:  33eamtenftettungen  in  pritiaten  S5crwaltungen 
(51ctiengefellfc^aften  u.  bgl.)  unb  liberale  33eruf5arten.  S)ie  erfteren  finb  überfüllt,, 
wie  bie  ©taatSbeamtencarrieren.  2:;ie  anberen  überfüllt  bie  i^ournaliftif  unb  bie 
©d^riftfteüerei.  S)er  d^arafteriftifdje  SM'  ^^n  bie  ©d^ule  mitgegeben  t)at,  ift  bie 
abfohlte  Unföt)igfcit,  eine  i^rage  grünblid)  ju  ftubiren.  „2)er  i^raujofc  glänzt,"  fagt 
2;emolin§,  „DorjugSWeife  in  ben  Slrbeiten  bcr  ^sl^antafie,  in  ben  fd)nellen  unb 
gewagten  ©eneralifationeu."  5hd)t6  ift  fo  lel)rrcid)  wie  bae  „Journal  de  la 
librairie",  Wel(^eg  wöd)entli(^  bie  literarifd^e  ^probuction  öou  i^i'flnh-eid)  mittl)eilt. 
5Die  bidbänbigen  SBerfe  werben  immer  feltencr,  unb  wenn  fie  üorfommen,  fo  finb 
eö  meift  große  ßompilatioueu ,  eö  finb  feine  perfönlid)en  2Berfe,  bie  lange«  Viad)'- 
beuten  erforbern.  @ö  gibt  in  g-ranfreid)  für  bie  langen,  fclbftänbigen  5tirfd)ungcn, 
außer  fet)r  feltenen  2luönal)mcn,  feine  iHutoren  unb  feine  ßefcr  me^r.  6in  SJerteger 
prallt  üor  ©c^rccf  jurüd,  wenn  il)ni  ber  SSerlag  eine§  mtf)rbänbigen  äBerfe§  an* 
geboten  wirb. 

2;aö  ift  feine  9iaffeneigenfd)aft  ber  ^^fran^ofen,  wenn  man  bie  ^^robuction  ber 
legten  jwei  3fal)r^unberte  unb  beö  5tnfang§  t)on  biefem  3at)rl)unbert  tjergleic^t 
mit  ben  le^töerfloffcnen  Oier^ig  3iat)ren.  2)a§  fommt  jum  großen  2i)dk  üon  ben 
©c^ulen  unb  il)rem  6inpaufeft)ftem. 


142  2)eutf(i)e  Dtunbfdjau. 


III. 


6ine  onbere  ©ette  bieder  'Eieutigen  franäöfifdien  ©nttoictfung. 

S)er  franäöfi|ci)e  fyomiüenöater  ift  öon  Slnfang  fetner  61§e  befitffen,  burd^ 
©|jatfam!eit  feinen  ^inbern  eine  5)^itgift  3U  f (Raffen,  um  fie  mit  elbenfo  au§* 
geftatteten  .^inbern  feiner  3eit  3"  öer:§eiratl^en.  Sie  5tiebrig!eit  be§  3in§iu§e§  T^ot 
neuerbing§  biefe  ©etto^lieit  erfc^toert.  S5on  5  ^^rocent  ift  ber  3in§fu^  auf 
3  ^procent  gefaEen.  S)at)er  tt)irb  e§  immer  mü^famer,  eine  entfprec^enbe  Sfiente  ju 
fammeln. 

Wiian  fagt  nun  tool)!,  i^xantxeiä)  fei  ein  reid^e§  Sanb.  ^nbeffen  bie§  l^ängt 
mit  einem  anberen  ©runbe  ^ufammen,  ber  öielme'fir  ein  <Bt}mptom  be§  35erfatte§ 
al§  ber  ^Prof^erität  ift.  ©§  ift  bie  ©parfamfeit  in  ber  Äinbersa^I.  ©d^on  SacituS 
fal^  barin  ein  ©t)mptom  be§  35erfa!tte§,  al§  er  9tom  unb  feine  ©itten  mit  ben 
Germanen  berglic^  (numerum  liberorum  finire  .  .  .  flagitium  habetur:  Germania, 
cap.  19).     35on  ^ai)x  3U  ^a^x  gel^t  in  ^yranfreic^   bie  S(^¥  ^^^  Geburten  jurütf: 

auf  10000  @tnȟot)ner  tarnen 

1770—1780  380  ©eburten 

1801-1810  325 

1811-1820  316 

1821-1830  309 

1831—1840  289 

1841-1850  274 

1851—1860  267 

1861—1868  264 

1869—1880  245 

1881-1896  220 

Sm  S^al^re  1881  mar  bie  3o^l  ber  (Seburten  937  057,  im  ^ai)xt  1890  nur 
nod^  838  057. 

S)ie  3ß^t  ber  ©terfiefäHe  i)at  bagegen  zugenommen: 

1881:    828  828 
1890:    876  505 

im  Sa^re  1890  mar  alfo  bie  3a:§t  ber  ©terbefäEe  um  38  448  größer  aU  bie  3a^I 
ber  (Geburten. 

5lud§  bie  ©l^efc^Iie^ungen  l^aben  abgenommen 

1884:    289  555 
1890:    269  332 

unb  amar  conftant  bon  ^a1)x  3U  ^ai)x. 

f^rantreict)  mirb  ein  „reid^eS  Sanb"  genannt  au§  noct)  einem  anberen  @runbe  toon 
16eben!Uc§er  5lrt.  äöeil  man  nid§t  geneigt  ift,  fein  SJermögen  in  SlcEerbau,  ©etoerbe, 
Raubet  felber  fruchtbar  ju  machen,  fudit  man  boSfelbe  in  33örfentt)ert:§en  anzulegen 
unb  öermetirt  baburd)  bie  3!Jlaffe  be§  bi§|)oniblen  Kapitals,  melc§e§  in  ©elbform 
Einlagen  fud)t. 

^nbeffen  bie  Urfact)en,  meiere  biefen  ßapitalüberflu^  l^erborÖringen ,  tragen 
jebeg  ^af)x  baju  bei,  il^n  ju  öerminbern  unb  il^n  enblid§  ju  erf(^ö:pfen.  S)enn 
toenn  bie  geringe  ^inber^a^^l  bie  ©parfamleit  öermel^rt,  fo  t)at  fie  auf  ber  anberen 
©eite  bie  2öir!ung,  bie  ^rbeit§fra|t  ju  öerminbern.  @in  gamilien^upt ,  toeldieS 
genött)igt  ift,  fed§§  Äinber  3U  ernäl^ren  unb  ju  erjie'^en,  arbeitet  biet  me^r  unb 
trägt  bal^er  öiel  mel^r  ^ur  ©nttoidlung  be§  S5ott§tDDl§lftanbe§  bei  al§  ein  S5ater, 
ber  nur  ein  einjigeS  ^inb  3U  eraie'^en  ^at.  3luc^  finb  bie  ^inber,  meldie  au§ 
jal^treictien  f^amilien  l^erborgel^en  unb  bon  ^au§  au§  toeniger  auf  ba§  bäterlic^e 
SSermögen  p  red^nen  Jiaben,  mit  einer  meit  größeren  i^öl)ig!eit  5ur  5lrbeit  au§= 
geftattet  unb  mit  einem  entmicEelteren  (Seifte  fetbftänbiger  Sfnitiatibe,  al§  ein  einziger 
©of)n,  ber  bodf)  geneigt  ift,  auf  feine  ©Item  me!§r  al§  auf  fidt)  felber  für  fein  ^yort* 
!ommen  ju  jäliten. 


Sie  Uebertcgenf)eit  ber  Qn9elfä(f)fif(^en  9{oife.  143 

lY. 

3lu§  bell  alfo  bargelegten  llU|ftänben  feineS  23QterIanbe§  ^utjt  SiemoUnS  bett 
S(i)Iu§,  ba|  man  bie  (Srfaljrung  fragen  mufi;  unb  ba  bie  (Srfaiirung  nid^t  in 
fyranfreicf)  ju  finben  ift,  muffe  man  fie  bei  ben  35ölfern  fud)en,  loeld^e  biefe 
©d^wierigfeiten  öermieben  l^abcn,  tDelcf)e  .^inber  crjie'^cn,  bie  fällig  ftnb,  felbftänbig 
tioriüärtS  ju  fommen,  o^ne  bie  Stufen  ber  SJetterf(f)aft ,  ber  g-reunbfdjaft ,  ber 
^üreaufrotic. 

Siefe  SJölfcr  finb  ba.  5Jlan  mü^te  bünb  fein,  ttjenn  man  fie  nid^t  fe'^en 
!önnte.  @§  finb  bicfelben  9}Mfcr,  toe(d)e  gegenn)ärtig  bie  ganje  ßrbc  an  fidf)  reiben, 
fie  urfiar  mad)en,  fie  cotonifiren,  bie  attentfialben  bie  Vertreter  be§  alten  3uftanbe§ 
ber  (SefeHfdiait  äurüdbrängen  unb  burc^  bie  blo^e  ^raft  ber  priüaten  ^^nitiatitie 
biefe  Sßunber  öottbringen,  burd^  bie  blo^e  ^errfdl)ergematt  beö  ^JJlenfc^en,  ber  fic^ 
felbft  überlaffen  ift.  Unb  toenn  man  an  einem  einzigen  ^eifpiet  unmittelbar  ben 
Unterf(f)ieb  fel)en  mill  ämifd£)en  ben  5!)knfct)en,  bie  gebilbet  finb  nad)  ber  neuen 
g^lef^obe,  unb  benen,  bie  gebilbet  finb  nac§  ber  alten  (tt)eld)e  le^tere  aud^  bie 
franäöfif(^e  ift),  fo  mu|  man  tiergleid^en ,  n)a§  bie  53lcnf(^en  ber  neuen  531et^obe 
au§  'Otorbamerüa  gemad)t  traben,  unb  bie  ^enfdl)en  ber  ättjeiten  'Oilettiobe  au§ 
©übamerita.  i^Q  ift  mie  Stag  unb  'liladft,  mie  äöei^  unb  ©d)roarä.  6§  ift  auf 
ber  einen  «Seite  bie  fortgefd^rittene  Kultur,  fortgefd)ritten  jur  t)öd^ften  gntroicEIung 
be^  21derBauee,  ber  Snbuftrie,  be§  i^-)anbelg;  e§  ift  auf  ber  anberen  (Seite  bie  äurücE* 
getiattenc  Gultur,  feftgebannt  in  bem  müßigen  ftäbtifi^en  Seben,  in  ber  Süreau* 
fratie,  in  ben  potitifd)en  'Jteöolutionen.  ^n  'Jtorbomerüa  ift  e§  bie  3ii^unft,  bie 
angebrod)en  ift;  in  (Sübamerifa  ift  c§  bie  9}ergangent)eit ,  metd)e  baöon  gel^t  — 
fo  fet)r  baöon  get)t,  ba^  bereits  bie  fräftigcn  3lbteger  öon  5torbamerifa  anfangen, 
fid)  beö  unglüdüdjen  ©übamerüa'^^  ju  bemäcf)tigen,  bie  beften  lanbU)irt^f(^aftlid)en, 
öon  ber  Untl)ätig!eit  ber  ©panier  ober  ^^ortugiefen  im  ©tic^e  gelaffenen  ©treden 
auäubauen,  bie  Konten,  bie  ßifenbal^nen ,  bie  gro^e  Snbuftrie,  ben  ."panbel  in  bie 
eigenen  .g)änbe  ju  ue^^men.  ©d)on  jur  ^eit  ber  legten  ^^arifer  3Beltau§ftettung 
tnar  e§,  ba^  ber  ^4>räfibent  ber  5(u§ftettung§fection  ber  argentinifc^en  ütepublif  bem 
SJerfaffer  unferes  5ßud)e§  flagte  über  biefee  (Einbringen  be§  (änglänber§  unb  beö 
^lorbamerifanere  in  '^trgentinien  —  flagte,  toie  e§  bie  ©d)tt)ac^en  3U  ttjun  pflegen. 

Sßaö  mad)en  nun  biefe  9}ölfer  mit  iljren  ^inbern?  SSor  5lttem:  bie  ©Item  fet)en 
barin  3Befcn,  n}etc^e  Balb  öon  it^nen  unabhängig  fein  follen.  ©ie  finb  alfo  barauf 
bebad)t,  biefe  nott)menbige  ©mancipation  ju  befc^leunigen ,  unb  jroar  unter  ben 
beften  iBebingungen.  23ei  iljuen  bebentet  bie  Eingabe  an  i^re  .$?inber  nid^t  mie 
in  f^'canfreid^ ,  ftct)  baraul  eine  angenel^me  Umgebung  ju  mad^en,  ein  ©tüd  be§ 
eigenen  ©goiämus,  ob  biefer  aud)  in  anftänbiger  f^orm  öerfd^leiert  fein  mag  —  bie 
^inber  finb  ©elbftjtoed. 

5)em  entfprid)t  aud)  bie  ^ße'^anblung  ber  Äinber  burd)  bie  (altern.  ^33tan  fielet 
in  il)nen  felbftänbige  ^erfönlid)fciten,  ftatt  bafe  man  fie  aud)  al§  6rtt)ad)fenc  tt)ie 
Äinber  bc^anbelt.  ^n  ber  (Srjiel^ung  fie^t  man  auf  bie  33eftimmung  be§  neuen 
3eitalter§  unb  fpiegelt  fi(^  nid)t  in  ben  ^bealen  ber  S}ergangent)eit.  ^JJtan  lä^t 
fie  ju  gefunben  ^3ieufd)cn  i)eran  mad)feu,  füljrt  fie  früt)  in  bie  prattifd)en  (Sefd^dfte 
be§  täglid)en  Seben§  ein,  lä^t  fie  ein  ^anbföer!  erlernen,  beöorjugt  bie  mirtljfc^aft-^ 
li(^en  SSeruföarten  unb  —  umgete^rt  mie  bie  5-ranjofcn  —  man  öerad)tet ,  mcnn 
überl)aupt  ein  Unterfd)ieb  gemacht  mirb  5Unfd)en  ben  öerfd)iebeuen  ^cruf^arten, 
ben  ©taatöbienft,  meil  er  im  ^iJiberfpruc^  ftet)t  mit  bem  augeljddjfift^en  ©inne  für 
Unabtjängigfeit.  5Ll)atfäc^tid^  finb  e§  in  ßnglanb  bie  Urlauber,  ©d)otten,  äöalifer, 
tDeld)e  bie  ^-öeamtenfteüen  (bie  o'^neljin  nic^t  ja^lreic^  finb)  inne  '^aben,  alfo  bie 
itid)t '  englifd)en  CJ'lemente;  in  ben  ^Bereinigten  ©taaten  entfpred)enb  bie  Urlauber 
unb  bie  2)eutfd)en. 

S5on  ber  elterlii^en  ©emalt  mirb  wenig  C^Jebraud)  gemad)t,  au^cr  in  gan] 
feltenen  unb  ungciuö!^nlid)en  ^yöllen.  S)afür  miffen  bie  Äinber,  ba§  fie  auf  fid) 
fetber  angemiefen  finb,  anbere  al§  in  granfreid) ,  Jöo  bem  O'tiniilieuöater  beftänbig 
bie  f^rage  geftettt  mirb:  „2Ba5  moUen  ©ie  üuö  ^Ijrem  ©ot^ne  madjeuV" 


144  S)eutfc§e  SRunbft^au. 

S)emoIin§  etjälilt  öon  einem  jungen  ©nglänber,  ben  er  Bei  einem  feiner  SSefuc^e 
in  @nglanb  fennen  gelernt  £)at.  6r  befi^t  eine  ©c^af^erbe  in  91eu|ee(anb.  @r 
fommt  alle  jmei  i^arl^e  auf  gtoei  ^Dconate  in  bie  alte  ^eimat^.  (f-S  gefällt  i^m 
in  5^eufeelanb  öortrefftid^,  unb  er  foiU  bort  bleiBen.  „@§  ift  ba§  toal^re  ßeben," 
fagt  er  öon  feiner  ©jiftenä-  5tuf  bie  Silage,  ma§  it)m  baran  fo  gefällt,  anttnortet 
er:  „S)ie  lln  ob  gängig  feit!"  3luf  bie  meitere  ^rage,  mie  man  am  beften  in  jenen 
ßotoniallänbern  üormärte  fommt,  gibt  er  ben  S3ef(i)eib:  „2ll§  einfacher  Slrbeiter 
anfangen,  al§  Sd)aft)irte!"  ©o  I)at  auc§  er  felber  angefangen,  unb  er  geprt  ju 
einer  guten  S^amilie  ber  englifcfien  33ourgeoifie.  Sienn  für  ben  ©ngfänber  gibt  e& 
feinen  niebrigen  Seruf  au^er  bem,  nie(cf)er  f(i)fed)t  beja'^lt  toirb,  2)iefer  aber  tt)irb 
gut  beja^It.  S)enn  bie  Se^r^eit  als  einfacher  Slrbeiter  ift  ba§  einzige  5!)UtteI,  ba§ 
Sanb  unb  bie  (5_cf)afmirtt)f(i)aft  bi§  in  it)re  fleinften  ßiuäel^eiten   fennen  gu  lernen, 

S)ieS  toäre  freilief)  ni(i)t  bie  5[)let^obe,  Weld^e  bem  jungen  gi^anjofen  au§  guter 
S^amilic  gefallen  mürbe,  ^nbeffen  e§  ift  bie  ri(f)tige  5Jletf)obe,  e§  ift  biejenige, 
meldte  fo  öiele  junge  5(ngclfacf)fen  jum  ^idt  fü^rt. 

6ine  anbere  @ef(^i(i)te,  meiere  al§  mirflict)  gefc^efien  bejcugt  mirb,  ^t  einen 
5fleU'@ngIänber  pm  gelben. 

S3or  einigen  Starren  fa^en  ju  6nbe  be§  5)lonat§  Januar  bei  einem  fröl^lid^en 
3tbenbeffen  in  einem  eleganten  9teftaurant  äu  53ofton  mel^rere  junge  Seute  jufammen, 
(Sö|ne  au§  ben  beften  gamilien,  eben  mit  il^ren  ©tubien  an  ber  ^aröarb^Uniöerfität 
(in  ßambribge  bei  35ofton)  fertig  gemorben.  ßiner  bon  i^nen  fteÖte  bie  35e!§au|)tung 
auf,  ba^  in  ben  S5ereinigten  ©taaten  öon  Slmerifa  diejenigen  allein  arm  blieben, 
ttielcf)e  äu  fic^  felber  fein  Zutrauen  Ratten,  unb  er  macf)te  firf)  an^eifc^ig,  für  ben 
golX/  bafe  er  fein  öäterlict)e§  SJermögen  oerlieren  fottte,  felbft  menn  er  o^ne  einen 
einjigen  Dollar  beginnen  mü^te,  nacft,  mie  er  auf  bie  äöelt  gefommen,  bennod^  fidl) 
felbft  burd^äubringen,  unb  nac^  SJerlauf  eineS  ^a^re§  ^^einiäufc^ren ,  nac^bem  er 
unterbeffen  bie  Sfieife  um  bie  äßelt  gemad^t,  bereu  Soften  beftritten  unb  obenein 
5000  2)otlar§  bei  ©eite  gelegt. 

S)arauf  f)in  toetteten  bie  Xifd^genoffen  mit  i'^m  um  ben  5ßrei§  Oon  10  000  5)oÜar§. 
2(m  22.  gebruar  foEte  ber  SBettenbe  fiel)  in  ba§  türfifi^e  33ab  beö  3ttl^letenclub§ 
öon  Soften  begeben,  l)ier  fiel)  üon  feinen  .Kleibern  trennen  unb  äur  ©tunbe  feine 
abenteuerlidl)e  Saufbal^n  al§  äöeltreifenber  beginnen. 

S;ie  ©d^mierigfeit  lag  junäcfift  in  ber  5}iögtic^feit,  fic^  auf  ben  SBeg  ju  mad§en. 
'üadt  mie  9lbam  fonnte  er  baran  nic^t  benfen.  (Jr  mu^te  auf  einen  ©ebanfen 
fommen,  um  bie  ÄleibungSftüdfe  fid^  gu  öerfcfiaffen,  menn  fie  auc^  nod§  fo  befdl)eibene 
mären.  3Ba§  tl)at  er  alfo?  @leic6  einem  5Renfdl)en,  ber  niemals  in  feinem  ßeben 
etmaä  Slnbereg  get^n  ^atte,  lie^  er  fiel)  in  einem  ber  ^'lebenräume  cinfd^lieBcn,  um 
bie  ©tiefet  ber  Slubmitglieber  p  |)uicn.  2)er  mäßige  So^n,  meldten  ber  61ub  für 
biefen  ®icnft  gemährte,  genügte  i^m ,  \\d}  junäi^ft  mit  ^al)rung§mitteln  ju  üer- 
fe^en,  bann  fid^  bie  unentbef)rlic^en  Kleiber  ^u  öerfc^affen.  '^a^n  maren  allein 
oier^elju  2age  nöt^ig.  gr  l^atte  im  ©anjen  nur  ein  ^al)x  ^eit  öor  fidl).  ©o  wie 
er  ins  ^^reie  gelangt  mar,  mu^te  er  leben  unb  @elb  genug  bei  ©eite  legen,  um 
feine  Üieife  um  bie  äöelt  ju  unternehmen,  ©ein  ^lan  mar:  Sonbon  getoinnen  unb 
fic^  bann  nacl)  Dftinbien  einfd;iffen. 

@r  rourbe  alfo  in  23ofton  9Iu§rufer  unb  S5erfäufer  öon  3eitungen,  2)ienftmann, 
3)olmetfcf)er  (benn  er  öerftanb  ^ranjöfifct) ,  2)eutfdl)  unb  i^talienifc^).  ^n  le^terer 
6igenfcf)aft  öerfd^affte  er  fid^  eine  freie  Ueberfaf)rt  auf  einem  amerifanifdl)en  Kämpfer 
unb  lanbete  in  ßonbon  mit  50  2)oEar§  in  ber  2:afd^e.  ''Run  ging  e§  leidl)t  toeiter. 
©r  f)ielt  SJorlefungen  in  ßonbon,  burc^  bie  er  balb  feine  3SaaTfd)aft  öer^e'^nfai^te. 
&x  madl)te  31rrangement§  mit  eng(if($en  3eitiinSfn  /  meldte  i^n  mit  9lufträgen  öer* 
fa^en  unb  feine  üteifefoften  bi§  Dftinbien  becften.  6ine  gefd^iifte  31u§tt)al§l  öon  ©in* 
fäufen  in  Sonbon ,  bie  er  toieber  in  (5;alcutta  üerfauftc ,  bradl)te  i^m  nam^fttn 
©eroinn.  Unb  am  6nbe  be§  einen  ;Saf)re§  bebauerte  er,  bafe  er  nic^t  um  baS 
S/oppelte  gettjettet,  benn  er  bradt)te  baS  So^pelte  l^eim. 


S'ie  Uebcrd'genfjeit  ber  angelfädjfifc^en  3tafje.  145 

V. 

^n  fetnem  SSud^e  üBer  „S)q§  @lüdE,  3U  leBcn",  jagt  ©ir  ^ol^n  SuÖbotf:  „Sic 
5lröeit,  unb  felBft  eine  l^arte  SIrbeit,  ift  eine  Cuette  be§  ®lü(fe§,  toenn  mon  ?Dla^ 
bal6ei  "^ält.  2öir  roiffen  9ltte,  wie  ftf)nell  bie  3^^^  öerge'^t,  luenn  man  fe^r  16e< 
fd^äftigt  ift.  Sluf  bem  5Jtü^igen  bagegcn  liegen  bie  ©tunben  tt)ie  eine  fd}roere  ßaft, 
S5ie  Slrbeit  öerjagt  bie  Sorgen  unb  bie  ficinen  3)erbrieBlid)feiten  be§  2eben§  .  .  . 
Sßenn  tt)ir  ©nglönber  al§  ^Jlation  e§  ^u  ettoaS  ge!6racE)t  ^aben,  |o  fouimt  e§  ju 
einem  großen  2!^eile  ba^er,  bafe  mir  f}arte  Slrbeiter  finb." 

„5luc^  unjere  5Jlorali[ten,"  fagt  ®emoUn§,  „rüf)men  bie  3lrbeit;  in  unferen 
©d^ulen  16emü!§t  man  \iä) ,  bie|e§  ben  Äinbern  ein^uiprägen.  5tl6er  mir  (oben,  mir 
emp|et)(en  bie  5Xrbeit  al§  eine  ^4^fü(f)t,  al§  eine  ^}Iotl)menbig!eit,  ber  man  fic^  beugen 
mu§.     ©ie  ift  ni{^t  bie  QueEe  be§  ®Iücf§  für  uns." 

Sine  junge  (Snglänberin,  bie  er  fragt,  beftätigt  ba§:  fie  finbet,  mie  ©iri^ol^n 
ßubboc!,  ba^  ein  großer  (Senu§  in  ber  2lrbeit  liegt,  in  ber  Stnftrengung,  in  bem 
klingen,  in  ber  Ueberminbung  öon  ©c^mierigtciten.  Unb  fie  fagt,  ba§  fei  bie 
allgemeine  3lnfici^t  i^rer  Umgebung.  S)er  ©nglönber  tfobe,  aud)  menn  er  nid^t  im 
eigentlid£)en  Sinne  arbeite,  baö  5Bcbürfni§  ber  Slnftrengung:  äßafferfal^rt,  G^ricfet, 
foot-ball,  33ergbefteigung  öoE  ©efa^ren  —  9lIIe§  um  be§  ©enuffeö  miEen,  ber  in 
ber  Ueberminbung  öon  ©d()mierigfeiten  liegt. 

S3on  einem  Orientalen,  ber  ©nglanb  befudjte,  erjätiU  @ir  3^o^n  Subbod,  er 
i)ahc  einer  Partie  ßridet  jugefdiaut,  unb  fei  bonn  erftaunt  gemefen,  al§  er  erful^r, 
ba§  bie  6ridetf)3ie(er  reid^e  Seute  feien.  @r  fragte,  toarum  fie  nid;t  arme  Seute 
baju  nä:^men,  um  fie  gegen  So!§n  biefe§  fd^mere  @efdC)äit  beforgen  ju  laffen. 

äöag  fe^It  alfo  unferem  focialen  3uftanbe,  fragt  S)emolin§,  toa§  fe^It  iljm, 
um  ben  ©amen  ber  ^Jloralf'rebigten  auf^uneljmen  unb  aufgeben  ju  laffen?  @§ 
fef)[t  il)m  bie  g-ä^igfeit,  ^Jienfct)en  ju  bilben.  2Borauf  bereiten  mir  unfere  Äinber 
Cor?  äöae  le'^ren  mir  fie?  äÖir  lehren  fie,  ba^  e§  bie  ^öct)ftc  2Bei§^eit  ift,  fid^  fo 
grünblid^  mie  möglich  ben  ©d^toierigfeiten  ju  entjie^cn  unb  allen  6Jcfal§ren  beö  Sebcn§. 

S!iefe§  mu§  anber§  werben.  S)ie  3ln,5ei(|en  eine§  Umfc^mungeg  finb  aud^ 
bereite  oorlianben.  S)ae  iöeifpiel  ber  ©nglänber  t)at  t^inbrudt  auf  bie  öri^injofen 
gemadjt.  ''JJle^r  unb  niet)r  beginnen  fie,  nad)  (^nglanb  ^u  get)en  unb  ba§  Seifpiel 
aus  ber  5iä§e  fennen  ju  lernen.  S)a§  fron3öfifc§e  Unterrid^töf^ftem  mirb  in  ^^rauf* 
rcid^  me^r  unb  mel^r  al§  tierfe{)tt,  at§  gcfd^eitert  anertannt.  ^n  allen  potitifdjen 
^4^arteien,  in  bem  Sefirförper  fclber,  üoüenbg  in  ben  Organen  ber  öffentüd^cn 
9Jleinung  nimmt  bie  Äritif  unb  bie  i^ü'^n^eit  ber  Ärttif  3U.  ߧ  ift  faft  ein 
@emeinpla§  gemorben:  bie  ©d)ute  ^t  nic^t  get)a(ten,  ma§  fie  öerfprodf)en  ^at. 
5Jtan  fteEt  einen  attgcmeinen  ^üctgang  ber  ©d)ulbilbung  feft.  2)ie  ©dt)ule  bilbet 
Slbiturienten,  ^Beamte,  23ürcaufraten;   aber  fie  bitbet  feine  felbftänbigen  ''JJtenfd^en. 

(Sin  anbereö  ©tjtiiptom  beö  Umfd^mungcg  in  ^rranfreid)  ift  bie  '-ßefolgung  bee  eng- 
tifctien  5[)tufter§  in  ber  ^itufna^me  ber  engüfd^en  ©port§  mit  fammt  i^ren  ^iamen  in  bie 
fran^öfifd^e  ©^rac^e.  2lud)  baä  ''IRifegcidjirf  ber  jatjlreid^en  5ßemerber  um  bie  iHemter  be§ 
©taates  unb  ber  fonftigen  Stbminiftrationen  ift  allmäfjlic^  mirtfaut  gemefen  in  ber 
9tidt)tung  ber  Umfe^r.  ^JJtan  fängt  an,  auf  bie  sioräüge  ber  unabl^ängigen  Serufgarten 
p  ad^ten.  S^a^u  fommt  ba§  ©infen  be§  3in5TuBC'5,  meldies  bie  müßige  iKente  ber 
©taatgpapiere  immer  fd)mä(cr  madE)t  unb  jur  eigenen  2;f)ätigfeit  mit  bem  eigenen 
Kapitale  treibt.  Sa^er  ber  beginn  einer  ^Jteigung  ^um  Sanbleben,  jur  iGanbmirtfjfdiaft, 
bie  XHusbreitung  Don  lanbrairtl)jd)aTtUd)cn  (^ciclifd)afteu,   äJereinen,  '|sublicationeu. 

Dbenein  t)at  bie  brüte  Ütepublif  aEuiät)lid)  bie  3lureole  beS  iöeauitent^umg  er-- 
blaffen  laffen.  2Bo  ift  ber  2^puö  beg  ^^räfecteu  au§  ben  ^i'itcn  bee  j?aiferrei(^e§,  ben 
man  nicfjt  anbticfcn  tonnte  o'^ne  tiefe  (vrregung?  2Bo  ift  bor  alte  fraujöfifd^e  3iid}tei--^ 
ftanb,  mctd)er  nod)  oor  öiei;^ig  ^atjren  fi3rmtid)  eine '-)3riefterfafte  bilbeteV  ^a,  fetbft 
in  bem  ^JJtititariömuö  fc^eint  eine  ä()ntict)e  2Benbung  t)ereingcbrod)en  ju  fein. 

Äurjum,  man  fiel)t,  bie  äÖe(t  fd)reitet  öormärtö  —  jo  fdjliefet  unfer  ^^ran.^ofe  —  ^u 
einer  ljüt)eren  Gutmidlung  ber  inbiuibuellen  iljattraft.  ^iur  baburd)  fijnnen  mir  fiegen. 

»eutfc^e  Siunbfc^au.    XXIV,  4.  10  Y. 


Ilolttlfcfte  Hunöfdiau. 

^  [^kc^brutf  unterfagt.] 

SSerlin,  5Jlitte  S)ecemfier. 

S)ie  St^ronrebe,  mit  ber  Äaijer  3öi(!§elm  II.  am  30.  ^JlobemBer  bie  te|te 
©ejfion  ber  neunten  Segi5(atur|}eriobe  be§  beutfc^en  9teic^§tage§  eröffnete,  toie§  an 
erfter  ©tette  auf  bie  ^Jlarineüorlage  t)in.  ®a^  bie  Snttüicflung  ber  beutfdien 
Kriegsflotte  nidit  ben  Slufgaben  ent||}rict)t,  bie  S)eutjct)tanb  an  feine  3Be^r!raft  ^ur 
©ee  äu  ftellen  ge^toungen  ift,  ba^  biefe  nidit  genügt,  bei  friegerifd)en  SJerwidlungen 
bie  ^eimifd)en  ^äfen  unb  i^üften  gegen  eine  Stofabe  unb  ttjeiterge^ienbc  Unter- 
ne'^mungen  be§  f^eiii^eS  fi(^er  ju  ftellen,  ba^  fie  auc^  ni(^t  ©d)ritt  gehalten  ^t  mit 
bem  leöl^aften  SßactjSftiume  ber  üBerfeeififien  ^ntereffen  5Deutfc£)lanb§ ,  ift  öon  ber 
SJlarineöertoaltung  feit  geraumer  3cit  geltenb  gema(i)t  Ujorben.  3Birb  anbererfeit^ 
öon  ben  Gegnern  ber  geplanten  g-tottenöerme^rung  !^erüorget)oben,  ba^  bie  @treit= 
Mjte  2)eutfc^lanb§  jur  @ee  bor  3lEem  ber  SJertl^eibigung  bienen  muffen,  fo  ift 
bo(i)  burd§  bie  35orgänge  ber  jüngften  3eit  ert)örtet  iDorben,  ba^  ber  ©c^u|  ber 
S)eutfd;en  im  SluSlanbe,  fotnie  bie  ©nttoiiilung  be§  bcutfi^en  @jportf)anbelö  toefentlid^ 
gefteigerte  3lnfprüii)e  ftellen.  Sid)erli(^  mar  bon  ^^Infang  an  nid)t  3U  Befürd^ten, 
ba^  au§  Slnla^  bc§  3™ifc^ß^fflöe§  ouf  ^aiti  !riegerif(^e  (Somplicationen  mit  btefer 
9tepuBIi!  ober  gar  mit  ben  S5ereinigten  ©toaten  bon  3lmeri!a  entftef)en  toürben. 
3)er  bon  ber  9teic§§regierung  erhobene  ^itnfpruc^  auf  au§reid)enbe  (intfc£)äbigung 
be§  in  feinen  9ted)ten  gefräntten  beutfc^en  ©taatgange^örigen  ßüber»  toäre  ieboc^ 
fofort  toirJfamer  unterftü^t  toorben,  fall§  burd^  ba§  rafd^e  ßrfi^einen  beutfdt)eT 
Ärieg§fd)iffe  in  ben  tt)eftinbifc£)cn  ©emäffern  biefem  burct)au§  beredjtigten  5lufpruc£)e 
9ladf)brucE  berliel^en  tnorben  ttjäre.  5£)a§  Eintreffen  äweier  „©ct)ulfd§iffe"  fiat 
bann  aud^  genügt,  um  bie  geforberte  @enugtt)uung  ju  erlangen.  S)em  ©inmurfe 
gegenüber,  ha^,  felbft  unter  ber  S5oraugfe|ung  einer  nodE)  fo  ftarfen  Kreujerflotte, 
unmöglid^  an  jebem  ^Punfte  fogleic^  beutfd^e  iiE'riegefd^iffe  jur  33erfügung  ftellen 
!önnten,  barf  aber  betont  toerben,  ba^  bie  ^orineberloaltung  jebenfallS  in  ben 
©taub  gefegt  toerben  mu|,  innert)alb  einer  angemeffenen  ^^rift  il^re  ©d§u|maBrege(n 
ju  treffen. 

©0  finb  bie  ©treitfräfte  jur  ©ee,  bie  je^t  gerabe,  jum  2:f)ei(  unter  bem 
ßommanbo  bes  ^rinjen  ^einrid^,  aufgeboten  loerben,  um  bon  ber  d£)inefifd§en 
üiegierung  eine  böttig  au§rei(^enbe ,  gegen  bie  Söieberfel^r  ä^nlid^er  S3orgänge 
fidf)ernbe  @enugtl)uung  für  bie  ßrmorbung  beutfd^er  ^JJtiffionare  3U  erlangen, 
berufen,  bie  ©l^re  be§  9teid^e§  nad^  ou^en  ju  toa'^ren.  £)a  aber  nict)t  au§gefdf)loffen 
ift,  ba^  ju  berfelben  S^xt  mel§rfadC)e  SSertoidtungen  entfielen,  erfdt)eint  e§  al§  bie 
unabweisbare  ^flid^t  ber  SJol!§bertretung ,  bie  ütegierung  innerljulb  ber  burdE)  bie 
fjinanjber^öltniffe  gezogenen  ©renäen  mit  ben  erforberlid^en  ^Jlitteln  au§äuftatten. 
„SBenngleid^  e§  ni(|t  unferc  3lufgobe  fein  fann,"  l^ei^t  e§  in  ber  Sl^ronrebe,  „ben 
©eemädt)ten  erftcn  9lange§  gteid^  ju  fommcn,  fo  mu§  5£)eutfd^lanb  fid)  bod§  in  ben 


5ßDtitifrf}e  JRunbfc^au.  147 

Stanb  gefegt  je'^en,  aucf)  burd)  feine  5Rü[tiing  jur  ©ec  fein  ^Infe'^en  unter  ben 
S^ötfern  ber  6rbe  ju  betjau^ten.  .Ipier^n  ift  eine  S5er[tärfung  ber  I}eimifrf)en 
©c^lad^tflotte  unb  eine  SJermei^runci  ber  für  ben  2luö(anb§bienft  im  ^^-rieben 
beftimmten  (Schiffe  erforberlid).  Um  für  bicfe  bringcnbcn  unb  nid^t  länger  I)inau§ 
■^u  fd)icbenbcn  •JJca^na'^men  einen  feftcn  ^oben  ^u  gewinnen,  eracfitcn  bic  öer< 
bünbeten  9tegierungen  es  für  geboten,  bie  ©tärfe  ber  ^Barine  unb  ben  3'-'it^'iiinT^ 
in  h)et(^em  biefe  ©tärfe  erreicht  merben  foll,  gefe^(ict)  feft3n[egen."  5£)a  biefer  3^^^' 
räum  auf  fieben  ^ai)XQ  bemeffen  ift ,  uierben  gegen  bie  ^arineöortage  conftitu' 
tioneUe  SBebenfen  erlauben,  bie  au§  bem  33ubgetre(^te  beö  ';1^eid)5tage§  i)ergeleitet 
merben:  bas  bem  ^^Iblaufe  feine§  5)lanbateö  fic^  nä^ernbe  5|Jarlanient  bürfe  bem 
folgenben  nid^t  ijräfubiciren.  S)ie  nationalliberale  spartet  l)at  jebod)  biefe  ^e* 
beuten  nid)t  für  jutreffenb  erad)tet,  nad)  ber  2;ur(^beratl^ung  be§  g(ottengefe^e§ 
fid)  einmüt'()ig  auf  ben  iBoben  ber  3}orIagc  geftettt  unb  biefe  grnnbfä^tid)  al§ 
bered)tigt  unb  angemeffen  anerfannt,  um  ben  3tu§bau  ber  ^ytotte  in  bem  ^}Jia^e 
3U  gcU)ät)xieiften ,  wie  e§  bie  äöat)rne!^mung  ber  Seben§intereffen  be§  9teid)e§  ^ur 
See  öertangt. 

<Bcf)X  bead)ten§U)ertI)  ift  bie  3ufammenftellung,  bie,  öon  bem  beutfd)en  ^}teid;ö* 
^larincamte  entinorfen,  tlar  unb  beutlic^  3eigt,  in  ttjie  erfreulicher  2Beife  bic  See* 
intereffen  3)eutfd)laub§  angenommen  t)aben.  9tIIe  biefe  ^ntcreffcu  merben  burc^ 
eine  ftarfc  ^Jlarine  gemat)rt  unb  unterftü^t,  fo  ba^  unter  ben  mannigfachen  ?lrgu= 
menten,  bie  ju  ©unften  ber  3}or(age  angefüfirt  roerben  fönnen,  bie  burc^  fie  an* 
geftrebte  görberung  öon  Raubet  unb  ^nbuftrie  gteid)fallö  in  iBetrac^t  tommt.  33ei 
ber  crften  Serat^ung  ber  ^Jlariueüorlage  im  9teid)§tage  betonte  benn  aud^  ber 
^leicfiefanjler ,  ba§  bie  gemaltige  ©ntmid lung  ber  überfeeifd)en  Sntereffen ,  fotoic 
bic  für  5)eutfd)lanb  nngünftige  35erfd)icbung  ber  ©tärfeöerijältniffe  ^mifd^en  ber 
eigenen  unb  ben  fremben  Kriegsmarinen  atLmäl)lic^  in  ben  meitefteu  Greifen  ber 
Jöcöblferung  bie  Ueberjeugung  geftdrft  t)abe,  ba§  bie  gegenn:)ärtige  glotte  nid)t 
im  Staube  toäre,  bie  it)r  auf  maritimem  (Gebiete  in  ben  uäd)ften  ^atjren  er« 
tnadifcnbcn  5lufgaben  ju  erfüllen.  (Yürft  ^oI)enlol)c  ftellte  aUerbings  nict)t  in 
Stbrebe,  ha}^  bie  3}or(age  Oon  bem  9teid)§tage  eine  geU^iffe  (Sntfagung  forbere;  nur 
lüolltc  er  nic^t  gelten  laffen,  ba^  fie  eine  35erle^uug  be§  ^ubgetrect)t§  enthielte, 
unb  begrünbete  biefe  ^Xuffaffung  mit  bem  .söinroeife,  ha^  bie  ^luegaben  für  getoiffe 
aU  bauernb  notljmenbig  erfanute  ^luecfe  burct)  ®efe|  für  beftimmte  Zeiträume  ober 
für  immer  bcmilligt  lücrbeu  fönntcu,  ol)ne  ba^  baö  2Befentlid)c  hti  |)arlamentarifd)en 
il^emilligungsrectiteö  eine  @inbu|e  erlitte.  2)er  ^ieic^äfan^tcr  fügte  Ijin^u,  ba^  aud) 
nad)  ber  l'lnnaljme  be§  (Sefe^cntmurfeö  bem  9teid)§tagc  nod)  ein  mciter  S|)iel< 
räum  bleiben  merbe,  um  bei  ber  jäl)rlid)en  f^feftftellung  bcs  iUarine  =  @tatö  feinen 
bered)tigtcn  (Sinflu§  auö^uüben. 

6iu  befüubereS  ^ntcreffe  erl)ielt  bie  9teid)§tag§fi^uug  üom  6.  S)cccmber ,  in 
ber  bie  erfte  ^eratt)ung  ber  ^]Jlarineöorlage  auf  ber  lagcöorbnung  ftaub,  burd)  bie 
„Sfungferurebc"  be§  neuen  Staatöfecretiirö  be§  3Iu§märtigcn,  .^errn  Don  ^-Büloft), 
ber  fiel)  über  bie  injtt)ifd)en  gelöftc  Siffercn^  mit  ^aiti,  foroie  über  bie  ßntfenbung 
einer  bcutfd)en  Äreu^erflottc  nad)  Atiao » 2:fd)au  bernet)meu  lie^.  ^Beibe  S^orfomm' 
niffe  maren  in  ber  Debatte  im  unmittelbaren  3ufaittnifit^)'i"9'^  '"^t  ber  '»JJiarine* 
borlage  berül)rt  raorben.  ''Dkdjten  fid)  in  einem  2l)eile  ber  amerifanifd)en  ^^U-effe 
gemiffe  Ömpfinblidifeiten  in  bem  Sinne  geltenb,  baß  5}eutfd)laub  auf  .^aiti  tuciter* 
getjenbe  :^\vcdc  öerfolgen  tonnte,  fo  betonte  ^err  Oon  '43üloui,  ba^  3^eutfd)laub  e§ 
al§  fein  guteg  9iecf)t  unb  feine  "i^flid^t  betrad)tcn  nutzte,  als  ^^leipiiualent  für  bie 
unbillige,  ben  SanbeSgefctjen  unb  ber  5öerfaffuug  ."paiti'S ,  foluie  bem  3}ülferred)tc 
gleidimäßig  miberfpred)cnbc  (^infcrferung  eincS  bcntfd)en  Staateangetjörigcu  an« 
gcmeffene  (^knugtl)uung  unb  (intfd)äbigung  .^u  Oerlangen.  jDct  StaatSfecretär  be§ 
^^uemärtigen  üerliet)  aber  jugleid)  ber  feitt)er  erfüllten  .Ooffnung  9Iu§brucE,  bafe  bic 
Siegicrung  .paiti'e  nid)t  länger  äogern  merbe,  ben  bentfd)eu  ebeufo  mül)lbegrünbcten 
unb  mol)lberec^tigten,   mic  mafeüollen  f^orberuugen  [yolge  3u  geben,   jumal   ba  bic 

10* 


148  S)eutfc^e  adunbfc^au. 

Ü{eid)§Tegietung   iiid^t   nur  ba§  gute  9ted)t  ouj  i^rex  Seite  i)abt,  jonbern   jugteic^ 
ben  SBiUen  unb  bie  5Jlac^t,  biejem  9te(i)te  ©eltung  ju  öcr|d)affen. 

25on  befonberem  ^ntereffe  toaten  au(^  bie  9luf|cf)Iüffe,  bie  .^err  bon  SSüIoro 
üBer  bie  S3efe^ung  öon  ^iao^Stfifiau  erfreute,  oögleicf)  if)m  burd^  bie  gcfü^^rten. 
biplomatifc^ert  SJer^nbtungen  Bi§  ju  einem  getoijfen  (Srabe  ^urücf^oltung  auf» 
erlegt  tourbe.  2)er  ©taatöfecretär  bes  SluSroärtigen  macf)te  jeboi^  !ein  §et)t 
baraug,  ba^  im  3ujamment)ange  mit  ber  öollen  Sü^ne,  bie  öou  6i)ina  für  bie 
(Srmorbung  beutjd)er  5)tif[iDnaTc  geforbert  toirb,  aud)  für  bie  ^ufunft  größere 
©ic^cr^eit  gegen  bie  Söieberfe^r  fotd^er  S^orfommniffe  erlangt  tcerben  mu^. 
®iefcm  S''^edc  foll  nun  bie  33e|e^ung  ber  ^iao  =  3:fc^au»Suct)t  bienen.  UeBer  bie 
U)eiteren  5IBfic^ten  ber  beutfc^cn  9tegierung  äußerte  ."perr  öon  S3ütotD,  biefe  fei 
ber  Slnfidit,  ba^  Seutfc^lanb  au§  3ufunft§rei(^en  Säubern  nii^t  öon  üorn^erein  öon 
bem  SßettBemerbe  mit  anberen  S5ölferu  fic^  au§fdt)üe§en  laffen  bürfe. 

S)a  tu  ber  frauäöfifdien ,  foroie  in  ber  englifd)en  ^^reffe  barauf  ^ingetoiefen 
tourbe,  ba^  üon  ruffifc^er  ©eite  gegen  bie  beutfd^e  £)ccu|3ation  unter  ©ettenbmac^ung 
ölterer  9ied)te  2öiberf^3rud)  erfolgen  mürbe,  ift  bie  (Srflärung  be§  ©taat§fecretör§ 
öon  35ülotD  Bebeutfam,  roonact)  5£)eutf(f)lanb  meit  baöon  entfernt  i[t,  in  ^^ina 
anberen  (Sro^mäc^ten  ju  nal)e  treten  ju  motten.  i^ebenfattS  maren  bie  franjöfifci^en 
unb  bie  englifcl)en  SSlätter  über  bie  35erl)anblungen  jmifc^en  S)eutf(i)lanb  unb  S^u^lanb 
nur  fel^r  mangelhaft  unterrid)tet,  mie  benn  aud^  öon  beutfd)er  Seite  bie  ©rroartung 
geäußert  toerben  fonnte,  ba^  bie  Untcrl)anblungen  mit  6i)iua,  bie  junäd)]!  üBer 
bie  ßrmorbung  ber  ^Uffionare,  fobann  aBer  „nod^  üBer  anbere  S)ingc"  im  ©ange 
finb,  3U  einem  gebeil)lid^cu  3(Bfd)luffe  fommen  merben.  ^n  ben  leitenben  Ji?reifen 
9iuBlanb§  ift  Bereite  pr  ^^it  ^^^  d^inefifd^^joBanifcfien  Krieges  ba§  freunblid) 
entgegenfommenbe  S5erl§alten  ber  beutf(f)en  Siegieruug  in  öoEem  5!Jia|je  anerfannt 
töorben.  @§  fann  ba^er  faum  einem  3tt5eifel  unterliegen,  ba^  ba§  gegenöjärtige 
beutfdie  SSorge^en  in  6f)ina  anä)  in  9iuBlanb  gemürbigt  Werben  mirb,  ^n  ber 
fraujöfifd^en ,  foöjie  in  ber  englifc^en  ^4^reffe  ift  e§  ba^er  in  SSepg  auf  bie  an^ 
geBlid^en  ?lBfid)ten  5Ru§lanb§  ftiller  geösorben.  ^^^ran^ofen  unb  ßnglänber  müßten 
aber,  falls  fie  felBft  (Jinmenbungen  erl^eBen  ttJoEteu,  im  ^iuBlicE  auf  it)r  eigene^ 
S5orgel)en  in  Songfing,  Bejic^^unggöjeife  in  ,g)ongfong  ba§  6|)igramm  l)erau5forbern : 
Quis  tulerit  Gracchos  de  seditione  querentes?  S)a^  anbererfeitS  S)eutfc§lanb 
entjc^loffen  ift,  in  Oftafien,  treu  ben  UeBerlieferungen  feiner  ^olitü,  ol)ne  un» 
nöt^ige  Scl)ärfe,  aBer  auc^  o^ne  Sdl)mäct)e  feine  Sntereffen  3U  magren,  Befunbete 
e§  burd)  bie  9lBfenbung  einer  [tarfen  ^reujerflotte  unb  anberer  Streitfräfte. 

9lädl)ft  ber  ^Jlartneöorlage  mirb  bie  iReform  bei  5Rilitärftraföerfa!§ren§  l^au^t* 
fdc^lic^  unter  ben  )3arlamentarifc§en  3lrBeiten  ba§  allgemeine  Sintereffe  in  2(nf|)rud) 
nehmen.  S)ie  Sd^mterigfeiten,  unter  benen  biefer  Entwurf  ^u  Staube  gekommen 
ift,  toerben  altem  5lnfc^eine  nadl)  im  9teidl)§tage  ein  91a(^fpiel  er^lten,  unb  e^ 
lä^t  fiel)  äunädt)ft  nicl)t  mit  SBeftimmtlieü  aBfe^^eu,  oB  bie  9ieform  nunmelir  jum 
?lBfd^iuffe  geBrad)t  n^erben  mirb.  OBgleid)  ber  ©nttourf  gegenüber  bem  gegen= 
ttiärtigen  35erfal)ren  eine  'iRn^t  öou  3]erBefferungen  aufmeift,  fann  bod)  nict)t  Be* 
ftritten  merben,  ba§  öerfc£)iebenc  SSeftimmungen  nid^t  in  btmfelBen  5Jta^e  ben 
moberuen  9tec^teanfcf)auungen  entft)red)eu.  Unättjeifell^aft  er^eifcf)t  bie  militärifd^c 
S)i§ciplin,  baB  ba§  S5erfal^ren  Bei  ben  Staub»  unb  Ärieg§geri(^tcn  öon  bem  Bei 
ben  Bürgerlid)cn  ©erid^ten  öorgefi^rieBenen  aBmeid^t.  ^mmerl)in  erfcl)eint  e§  ntd^t 
uuBebenflid) ,  ba§  ba§  red^tSgelelirte  (Clement  fogar  in  ben  Senaten  be§  9teid)§= 
^ilitärgeri(^t§  ber  3ci^t  nad^  jurüdflelien  foll,  mäl^renb  bie  Officiere  Bei  ber  9te(^t= 
fj)re(^ung  bie  5Jlel)r^eit  barfteEen.  3lu(^  in  Sejug  auf  bie  ßeffentlid^feit  be§  S3er» 
füt)reng,  fotoie  auf  bie  i^öEe,  in  benen  im  i^ntereffe  ber  militärifi^en  ©iSciBlin  bie 
9lu§fd)Iie^ung  ber  Deffentlic^feit  erforberlid)  ift,  U)irb  jebenfaHS  größere  Älarl^eit 
gefd^affeu  toerben  muffen,  jumat  ba  l^eröorge'^oben  ttiirb,  ba^  in  SSaljern  bie  gegen« 
loärtig  Bereits  ma^geBenben  ©runbfä^e  fid)  jumeift  Belud^rt  '^aBeu.  S)a§  SBe* 
[treBen,  ein  glei(^mä^ige§  geridl)tlid§eg  SJerfal^ren  für  bie  gefammte  Behjaffnete  Wadi)t 


^otitifdje  Jlunbfcfiait.  149 

®eutf($IanbÄ  I)erBei5ufü^rm,  i[t  aber  fo  Bcbeutfam,  baf;  bic  Aöoffnung  ci,d-)n}t  tucrben 
barf,  bie  3?entü^un9cn  bieler  ^atjxe  tncrbcn  fic^  nic^t  als  tiergeblid)  erratnien. 

äßie  öerljängniBDoU  bie  3tt5eiie(  an  einer  nid)t  mit  aßen  ©arantieen  ber  Un= 
^)arteiUcf)feit  au»ge[tatteten  Sterfjtypftege  loirEen  fönnen ,  bas  f)at  ficf)  jüngft  in 
granfreid)  in  bent  oie(  erörterten  [yaHe  beg  früheren  (iapitäns  Xreijfns  gezeigt. 
€)b']<i)on  bie  beutjc^en  2}erf}ältniiie  jebc  '^^ATallele  mit  benjenigen  (yranfreic^§  am- 
jd}(iefeen,  mo  bie  Sncf)t,  überall  ©pionage  nnb  Sßcrratt)  jn  mittern,  ortmafg  bereits 
3u  ben  feltfamften  ^33iiBgriffcn  füf)rte,  empfiehlt  c§  fic^,  an  bem  beäeid)neten  fyalle 
3n  geigen,  ha^  ber  3(u§fpruc^ :  Justitia  fuiidameutum  re,ü;nonuii  aud)  tür  'Jtepublifen 
feine  ooüc  -öebeutung  Ijat.  (Üemann  eg  bod)  nenerbingS  beim  JL-ejen  iranäöfildjer  Blätter 
beinalje  ben  3Injrf)ein,  at»  ob  bie  iHepubtif  in  allen  ü'ugen  fract)te.  3)a  e»  [id)  um 
eine  innere  9tngelegent)eit  fyi'fi"f^'i'ii^§  Ijaubett,  mu^  eg  bem  beutfc^en  '^eurtt) eiler 
burd)aiig  fern  liegen,  irgenbmie  'inirtei  ^u  ergreifen,  obgleich  e§  in  ber  fran^öfifc^en 
^'reffe  nic^t  an  .öinmeifnngen  fef)lt,  nac^  benen  ber  2}erratlj  eineg  h"an,5ö|ifd)en 
-Cfficierg  im  ^fnterefje  ©eutfdjtanbä  erfolgt  fein  foEte.  ivreilic^  i[t  biefe  ^^[nnat)me 
Pon  ber  officiöjen  „^ilgencc  .öaPag"  im  Stuftrage  ber  franjöfifdjen  Ütegierung  früt^er 
bereits  äurüitgcwiefen  morben,  um  fo  ^ätjer  l)dlt  jebod)  bie  ct)auüiniftifd)e  ^^reffe 
jenfeite  ber  ^Sogcfen  baran  feft. 

S)ie  2;t)atfa(^e,  baß  ber  Senator  (5d)eurcr*^cftner  bic  2Bieberaufnat)me  be§ 
S?erfa^reng  gegen  Xre^fng  mit  ber  ^egrünbung  Pertangte,  bafe  nid)t  biefer,  jonbern 
ein  anberer  früt)erer  Officier  ben  3)erratt)  begangen  t)abe,  fiel  um  fo  bebeutfamer 
ing  6elinc^t,  atg  ^err  Sc^cnrer»^eftner  nic^t  bloß  atg  Sicepräfibent  ber  parta^ 
mentarifdien  .^örperfc^aft ,  ber  er  angef)ört,  eine  ^o(j§gead)tete  (Stellung  im  poii- 
tifd)en  ßeben  einnimmt,  fonbern  aud)  burc^  feine  mafettofe  2>ergangen!)eit  über 
jeben  i^erbad)t  ergaben  ift.  2llg  bann  ber  Sruber  beg  Öapitäng  2;rel)fu§ 
ben  frütjeren  -lltajor  ßfterl^aj^  a(g  benjenigen  Officier  bezeichnete,  Pon  bem  in 
ä\)irftid)feit  bag  S^er^eic^niB  ber  angebtic^  einer  fremben  iKegierung  angebotenen 
gefieimen  Slftenftürfe  ^errüt)rtc,  entbrannte  in  ber  franjöfifct)en  ^-^reffe  ber  Ijcftigfte 
(Streit.  2öät)renb  bie  meit  übermiegenbe  lltel)rjat)t  ber  Blätter  baran  fe[t()ie(t,  ha% 
Sretjfuö  unter  allen  Umftänben  ber  Serräf^er  bleiben  müßte,  a(g  ben  ein  Tran3ü= 
fifd)eg  Äriegggeric^t  i'^n  Perurt^eilt  fiatte,  Perlaugte  eine  lltinber'^eit ,  in  ber  ing- 
bcfonbere  ber  „gigaro"  bag  SBanner  ber  ©erei^tigfeit  für  3ÜIe  ()od]f)iett,  bie 
tHeoifion  beg  '^^roceffeg.  ^}Hd)t  a(g  ob  biefe  ^Jtinber^eit  unter  atlen  Umftänben  bie 
(Sc^ulblofigfeit  beg  Srepfuö  bet)aupten  moUte.  3öof)I  aber  tonnte  barauf  ^in= 
gemiefen  merben,  ba§  uid)t  bloß  bie  .^anbfi^rift  Gftertja3t)'g  mit  berjenigcn  beg 
frag(id)en  SSerjeic^niffeg  (bordereau)  übereinftimmte,  ber  bie  ©runblage  für  bie 
S5erurtt)ei(ung  beg  (^apitäng  2)repfug  bitbete,  fonbern  auc^  autT)entifd)e  33riefe  beg 
Örafen  Porliegen,  in  benen  er  fid)  trotj  feiner  ^iiöi^flörigfeit  ^ur  fran3öfifd)en  'tonee 
über  biefe  in  ber  Peräc^tlict)ften  3öeife  äußert. 

^n  einem  ungemein  fdjroierigen  S)ilemma  befanb  fic^  bie  fran^ofifc^e  Ütegierung. 
(Stimmte  fie  ol^ne  QBeitereg  bem  2}erlangen  nad)  SBieberaufnaljuie  beg  35erTat)reng 
3u,  fo  entfeffelte  fie  gegen  fid)  felbft  ben  ©türm  ber  (Jntrüftung,  ber  Pon  Stnfaug 
an  in  ber  cl^auPiniftifcf)en  treffe  gegen  bie  Ur[)cber  ber  ^ßemegung  ju  ©unften  ber 
ütepifion  tobte.  @ie  überließ  begl)alb  mit  ^üdfic^t  barauf,  ba^  Sre^fug  Pon  einem 
^riegggeridjte  Perurt^eilt  roorben,  bie  ©ntfc^eibnng  ben  betl)ciligten  '0?iilitärbet)örben. 
föenerat  ^^^eliieur  tourbe  mit  ber  Sichtung  beg  Porliegenben  ^Jtaterialg  beauftragt, 
ju  bem  jeboct)  ber  bordereau  junäi^ft  nid^t  gel)örte,  roeil  in  Sejug  auf  biefen  res 
judicata,  bag  '^ei^t  bie  rec^tgträftige  @ntfd)eibnng  Porliegen  follte,  ba^  Drepfug 
it)n  gcfd)rieben  l)ab(.  5Da§  unter  biefen  Umftäuben  eine  erfd)öpfenbe  4>i'üTnng  ber 
Slngelegenljcit  nic^t  erfolgen  tonnte,  leud)tet  otjue  SBeitereg  ein. 

2^er  ©ouPerncur  Pon  ^arig,  Öencral  ©auffier,  t)at  bann  feine  6ntfd)eibung 
bal^in  getroffen,  bafe  ^fterfiajp  Por  ein  Äriegggerid^t  gefteüt  merbcn  foll.  €)h 
biefeg  feine  Unterfucf)ung  auc^  auf  anbere  ^^-^untte  augbclinen  mürbe,  mic  bie  bem 
?tngefd)ulbigten  jur  Saft  gelegten  Söriefe,    mar  junäc^ft   nid)t  flar  geftellt  roorben. 


150  3)eutfc^c  9tunbjd)au. 

5)a  ahn  bic  t)öd)ften  militäTif(i)en  5Iutontäten:  ber  ©cnetolgouberneur  Don  5pari§, 
©eneral  ©aujfict,  bcr  ^^t]  bc§  großen  ©eneral[tal6e§,  @enerat  be  SoiSbeffre,  unb 
ber  J?rieg§mini[ter,  ©enerat  SSiÜot,  in  bie  5lnge(cgen'§eit  'hineingezogen  finb,  tüirb 
nur  hnxd)  eine  flare  @ntj(^eibung  ber  allgemeinen  SSeunru^igung  ein  (Snbe  gemacht 
toerben  fönnen.  S)a  Oon  einigen  33lättern  be'^auiptet  ttjotben  tnar,  ber  &§ef  be§ 
großen  ®enerat[tabe§ ,  ©enerat  5ßoiebeffre,  interej[ire  ficJ)  ^erjönlic^  für  ©fteri^oät), 
mit  bem  er  unmittelbare  33c3ie^ungen  gehabt,  |a^  ber  Ärieggminifter ,  (Senerat 
SSillot,  [i(^  beranta^t,  einen  it)m  öom  d^ej  be§  ®cneratftabe§  übermittelten  SSrief  ju 
öeröffentlidjcn,  in  bem  General  iBoiSbeffre  erflärt,  er  tjobt  (äftcrliagt)  meber  jemals 
gelegen  noct)  überf)aut)t  fennen  gelernt,  mic  er  benn  aud)  biejem  niemal»  bie 
geringfte  5Jlittl)ei(ung  gemad)t  1)ahz   ober   ^abt  mad)en  taffen, 

3n  ber  Seputirtenfammer  janben  alte  bieje  S5orgänge  in  ber  ©i^ung  öom 
4.  3)eccmber  einen  lebl^ajten  SBiber'^aE.  (Sine  gan^e  Steige  tion  ^nterjpellationen 
toor  angemclbet,  unb  ber  gonjeitpräfibent  53teline  ]a^  fid)  ^unäd^ft  ju  ber  (Sr* 
flärung  öeranlafet,  bafe  er  in  3lbtt)e|enl)cit  bc§  ^rieg§mini[ter§  eine  Interpellation 
nid)t  annehmen  tonnte,  äöol^l  aber  liefe  ber  '»IRinifterpröfibent  fi(^  bereit  finben^ 
auf  5-ragen  bcr  ®e))utirten  einjugelien.  2ll§  bann  ber  frütiere  ^oulangift  ßaftelin 
barauj  l)inmie§,  bafe  im  ßanbe  eine  ticje  ß;rregt^eit  l)errfd)e,  unb  bie  Ütegierung 
aujforberte,  eine  ßrfliirung  abzugeben,  burd)  bie  bie  Station  unb  bie  9lrmee  beru!§igt 
mürben,  öerfid)ertc  5}teline,  bafe  e§  in  biefem  ^lugenblide  feine  2lngelegenl)eit 
®ret)|u§  gebe,  auc^  nid)t  geben  tonnte,  jonbern  nur  eine  2tngelegenl)eit  ©fterl^aj^, 
ba  biefer  Officier  öffentltd)  be§  S5errat^e§  angeflagt  märe.  ^Jia(^bem  ber  flerüale 
^artciiüt)rer,  ©raj  be  5Jlun,  auögefü|rt  l)atte,  bafe  ber  ,^rieg§mini[ter  felbft  in 
biefer  'ilngelegenl)eit  fid)  äufeern  müfete,  mürbe  bie  Ä'ammerfi^ung  unterbrod)cn. 
SSon  mclc^er  (Sefinnung  aud)  bie  meit  übermiegenbe  5Re^rl)eit  ber  S)e|)utirten  be= 
feelt  i[t,  zeigte  fid),  al§  ft)äter  ©eneral  5BiEot  in  ber  mieber  eröffneten  ©i^ung  auf 
feine  (j"^re  al§  ©olbat  erflärte,  bafe  er  2)ret)fu§  für  ^u  9ted)t  öerurt^eilt  erad)te. 
S)er  ftürmtfd)e  ^Beifatt  ber  ^JDlajoritöt  liefe  feinen  3^eifel  barüber  obmalten,  bafe 
bie  ^ropaganba  ©d^eurer=.^eftner§  unb  ©mite  Sola'^ ,  ber  nod)  entfc^iebener  für 
bie  ©d^ulblofigfeit  be§  ßapitnä§  S)ret)fu§  eingetreten  ift,  bi§!^er  feine  tiefer  ge^enbe 
SSirfung  gu  erzielen  öermod)te.  ^JSlit  übermältigenber  ©timmenme'§r!§eit  gelangte 
bann  aud^  eine  2age§orbnung  jur  2lnnat)me,  monac^  bie  ®e|3utirtenfammer,  „bie 
bie  3lutorität  be§  red)töfräftigen  Urtl)eil§  ad)tet,  fid)  ber  Jpulbigung  anfc!)liefet,  bie 
ber  ^riegsminifter  ber  5lrmee  ermiefen  ^t."  ®a  3al)lreic^e  S)c))utirte  nac§  biefer 
5lbftimmung  bie  ©i^ung  für  beenbet  hielten,  nal^m  nur  eine  mefentlic^  geringere 
%n^at)i  an  bem  S5otum  über  einen  ^ufa^antrag  t^eil,  lout  beffen  bie  Url)eber  ber 
„abf(^eulic§en  ßam:bagnc  gebranbmarft"  mürben,  bie  unternommen  fei,  um  ba§ 
öffentlid)e  ©croiffen  ju  beunruljigen.  3lber  aud)  biefer  Eintrag  gelangte  mit  154 
gegen  77  ©timmen  jur  5lnna!§me. 

©6  mar  öorauöäufel^en,  bafe  ber  ©enator  ©d)eurer'i?eftner  gegen  biefe  „Sranb* 
marfung"  ber  öon  i^m  ^erdorgerufenen  „abfc^eulid)en  6am:bagne"  25ertüa|ruug 
einlegen  mürbe.  @r  brad)te  bc§^lb  in  ber  ©cnatgfi^ung  öom  7.  ®ecember  eine 
Interpellation  ein,  in  ber  er  bie  in  ber  S)eputirtcnfommer  aufgefteEten  S3el)aub* 
tungen  be§  ßrieg§minifter§  ^Billot  unb  be§  ßonfeilpräfibenten  5)teline  riditig  fteHte, 
toonad)  biefe  feinerlei  ©d)riftftürfe  öon  il^m  er^lten  l)aben  moüten.  ©enator 
©d)eurer'Äeftner  führte  nun  ben  9lad)mei§ ,  bafe  er  bem  ^riegSminifter  feine  2luf= 
faffung  mitgetl)eilt  unb  feine  33emei§ftüde  öor  9lugen  ge'^alten,  mie  er  benn  au(^ 
biefe  2)ocumente  bem  (Sonfeilpräfibenten  gezeigt  ^abe.  ^err  ©djeurer-Äeftner  fügte 
l)inäu,  bafe  ber  ßonfeilpräfibent  i'^m  erflärt  {)abe,  er  l)alte  fid)  nid)t  für  bered^tigt, 
bie  Slftenftüde  in  ©mpfang  ^u  nel^men.  äßeber  ber  ffriegSminifter  noc^  ber  Sonfcil^ 
präfibcnt  brad)te  im  ©enate  neue  @efii^töpunfte  öor.  ^ead)ten§mertl^  mar  nur  bie 
3uficl)erung  be§  §errn  SSiltot,  bafe  ber  Unterfud)ung  gegen  ben  frü'^eren  ^Dtajor 
(Jfter^ät)  fein  ©i|riftftüd,  anä)  nid)t  ber  öielerörterte  bordereau,  Dorentt)alten 
toerbcn   mürbe.     Tlit  ©inftimmigfeit   tourbe    bann,    unter  2:^eilnal)mc   be§  ^errn 


5ßDati|(]^e  gflunbfc^au.  151 

(£d)cuTex=Äeftncr  on  biefem  S^otuni,  eine  2:age§orbnung  angenommen,  in  ber  bie 
grflärungen  ber  9tegierung,  bie  im  SCßejentü^en  mit  ber  in  ber  ©eputirtenfammer 
abgegebenen  übereinftimmten,  gebilligt  nnirben.  35on  bem  'JhtSgange  be§  3Ser= 
iat)ren§  gegen  ©[ter'^aat)  toirb  eö  nnnmet)r  abt)ängen,  ob  bie  öom  Senator  Sctjeurer^ 
J^e)"tner  eingeleitete  Bewegung  toeitere  ^^otgen  t)abcn  toirb.  S)a§  S5ert)alten  beä 
(5abinet§  5)letine  meiste  iebenfaE§  ben  ©inbruct,  ba^  eö  jür  feine  eigene  ©siftenj 
iürd^tet,  iaüö  e§  auc^  nnr  im  ©eringften  ber  aufgeregten  offenttid)en  ^teinung 
entgegentreten  foltte. 

^ebenfattä  operirte  ba§  iranäöfifc^e  llUnifterium  gefc^ictter  al§  ba§  öfterreic^ifrf)C 
(Sabinet  ^abeni,  ba§  huxä)  fein  rürfl"iri)t§lofe§  35orge^en  in  ber  ©prad^enberorbnung§= 
frage  imb  fein  gefammteö  5ßert)alten  im  Parlamente,  fo\uie  innerijalb  ber  iBebölfe* 
rang  eine  ©rregt^eit  l^erOorrief,  bie  bann  ju  bebenf ticken  ©tra^enhtnbgebungen 
führte.  Ä!aifer  ^ran^  äofef  fonnte  \iä)  ber  2öa^rnet)mung  nic^t  Derfct)tieBen,  ba§ 
bei  ber  gortbauer  fotc^er  ^uftänbo  bie  ©ictier^eit  ber  ''JOtonard^ic  gefä^rbet  träre. 
S)ie  ßntlaffnng  be§  trafen  ^-Babeni  unb  bie  Berufung  be§  greiljerrn  üon  ßJautfc^ 
a(ö  g.Hini[ter^3räfibent  waren  bie  unmittelbare  i^olge  biefer  (SrfenntniB.  2öel(f|e§ 
llntKÜ  a'^ei'  i'ui^'i)  ^^e  '4>otiti!  be§  öhafen  ißabeni  angeftiftet  tüorben,  erhellte  auct) 
au§  ben  3lu§f(i)reitungen  ber  3:fd)cd)en  in  SSö'^men,  bie  in  ^)i^xa%  unb  anberraäriö 
gemifferma^en  ba§  ^^auftrectit  proclamirten  unb  beutüc!^  äcigten,  tnelc^e  föefa^ren 
für  bie  öfterreic^ifc^e  ''3Jtonarct)ie  entfte^en  würben,  faE§  biefe  „dulturnation"  in 
ber  2;i)at  ba§  Uebergen)id)t  in  iBöf^mcn  erlangen  foEte.  2)er  neue  ^intfterjjräfibent, 
5rett)err  üon  ©antfc^,  ift  in^mifd^en  in  S5er^anb(ungen  mit  ben  berfd)iebenen 
'^^arteien  getreten,  um  bie  SBiebereinberufung  be§  öertagten  9{eid)§rat'^e§  3U  crmög^ 
lid)en.  9tücft  bod)  ber  2;ermin  immer  näl^cr,  an  bem  hai  ^oU-  unb  ipanbel§* 
bünbni^  mit  Ungarn  abläuft.  5Dte  IHnweubung  be§  §  U  be§  @efe^e§  über  bie 
fRegierungägemalt,  ber  ßrla^  einer  faiferlic^en  "Olottiöerorbnung,  buri^  bie  ber  3lu§* 
gteid)  mit  Ungarn  proöiforifc^  auf  ein  ^al)i  üerlöngert  mürbe,  luurbe  anbererfeit§ 
nici^t  für  ücrfaffnngSgemäB  erachtet,  ba  ba§  ermät)nte  ®efe^  fid)  nidjt  auf  gemein* 
fame  3lngelegen[)eiten  be^iet^t.  "Surd)  ba§  ©d)eitern  ber  ä5erfud)e,  eine  35er* 
ftänbigung  ju  erzielen,  ift  aber  in  ber  Z\)at  ein  ^Jtott)ftanb  t)erbeigefüt)rt  morben, 
fo  ba§  füWo^l  in  Dcfterreic^  als  aud)  in  Ungarn  3lbl)ülfe  gefdjoffen  merbcn  iuuB,_für 
bie  fpätcr  in  irgenb  rocld^er  i^-orm  ^nbemuität  ju  geroä'^rcn  fein  mürbe.  Söie  nia^lo§ 
bie  Slnfprüd^e  ber  2:fct)ed)en  finb,  geigte  fid)  aud)  bei  ben  üoni  ^JJtiuifterpräfibenten 
angebal)nten  5Berftänbigung§Derfud)en ,  bie  unter  Stnberem  barauf  abaielten,  in 
Sötimen  ein  beutfi^eg,  ein  tfd)ec^ifd)e§  unb  ein  beibe  ©|)rad)en  umfaffenbeö  ©ebiet 
3U  fd)affen.  Siiefem  S5orfd)lage  gegenüber  üerl)ielten  fiel)  nun  bie  3:fd)ed)en  ab^ 
lel)ncnb,  inbem  fie  erflärten,  ha^  bie  „(Sin'tieit  be§  ßanbe§"  unberül)rt  bleiben  unb 
jebem  33emol)ner  be§  „Ji^önigreic^e  il^öl)men"  bas  9le(^t  gemä()rleiftet  Werben  inü^te, 
in  feiner  ^Dtutterf^rac^e  fein  gtect)t  ju  fui^en  unb  3U  finben.  'Otuc^  nad)  ber  auf 
bem  SSerorbnungsmege  erfolgenben  fveftfeljung  bes  5(u§gleid)vt)rot)iforiuni§  3ttnfd)en 
Defterreid)  unb  Ungarn  wirb  bal)er  ber  burd)  bie  (5t)rad)enücrorbnungen  be§ 
•i.Uinifteriume  ^abeni  l)eraufbefd)morene  ßonftict  in  unl)eilt)oller  Söeife  wirfen, 
wenn  anberg  bie  neue  9legierung  nid)t  burct)  bie  ';}lufl)ebung  biefer  ä)erorbnungen 
ben  früt)eren  ÜiedjtS^uftanb  wieberl)erftellen  foUte. 

Su  Stauen  l)at  ebenfaEö  eine  ^JtinifterfrifiS  ftattgefunben,  bie  mit  ber  9lecon:= 
ftruction  bee  6abinet§  Ütubini  unb  ber  3lufnal)me  einiger  (Elemente  ber  Sinfen  in 
bie  gtegierung  it)ren  5lbfd)luB  crl)alteu  foCte.  5Diefe  ßöfnng  würbe  um  fo  me'^r  ben 
Sntereffcn  bcö  Sanbeg  entfprcd)cn ,  al§  ba§  HUniftevium  ^)hibini  eine  ^cil)e  ernft^ 
I)after  ^Reformen  auf  wirtt)fd)aftlict)em  unb  abmiuiftratiüem  ©ebiete  plant,  wie  bcnn 
auc^  burc^  ba§  ginanjerpofi'  be§  (5d)aljminifterö  ßu^äatti  bie  Öefunbung  bev 
italienifd)en  f^inanjen  beutlid)  erl^ärtet  Worbeit  ift. 


£iUtatifd^t  Hunbfdjau» 

9leucre  bcutfc^e  ^cUctriftiL 

[^iac^brut!  untetfagt.] 

1.    5nte  <Bäiuli.    er3ä^tunfien  Uoii  5?Urie  öon  Sbner  =  @id^enbad).    Berlin,  ©ebrübcr 
5ßaetel  (etotn  ^aetel)."   1897. 

5ßon  (Seßenfä^en  in  ben  ^unftanfc^auungen  bcrfd^tebener  (Senerationen  j|)fi(^t 
gjlarie  öon  (S'Bner-^fc^enbad)  in  bei  umfangreii^[tcn  ©rjä'^tung  bie^e§  35anbe§ ,  ber 
bon  reinfter  .g)öf)enluit  burc£)ftrömten  ^ünftlergejd^ic^te  „S5exfd^otten",  bie  juerft  ben 
Sefexn  ber  „Seutfc^en  üiunbf^au"  öefannt  öettorben  ift;  aber  bie  ©id^terin  bleibt 
m(f)t  in  iröenbiDet(i)er  ^Polemi!  befangen,  i^^rer  abgeftörten  tiefen  llunft  !ann  eine 
^enbenj  nie  ©elbftjn^ed  tt)erben;  unb  fo  barf  man  ben  2;itel,  unter  bem  fie  eine 
9teit)e  burd^toeg  in  unbergleidfiliiier  ^rägnan^  ber  Raffung  ge'^altener,  nie  breit  ficf) 
auSj^innenber  5]3rofobid)tungcn  bereinigt  "^at,  nid^t  tenben^iöS  beuten.  S)er  Sefer 
fte:£)t  ^ier  einäig  unter  bem  ©inbrucE  ber  ^unft  jelbft,  unter  ber  gintoirtung  bon 
i^unftäu^erungen  einer  abgejc^Ioffenen  bic^terifc^en  ^nbibibualität.  SBeit  äurücE 
treten  :^ier  titerarifc^e  geloben,  bie  \iä)  au§  alltäglidt)en  ©rid^einungen  entf:pinnen; 
beftänbig  bel^errfc^t  ben  ßejenben  bie  ©etoiB'^cit,  bleibenbe  Äun[t  au  genießen, 
eine  jolc^e  l^öc^fte  äöirlung  ber  2)i(^tung  lö^t  [ic^  nic^t  auf  siegeln  einer  ©d§ule 
äurüdfül^ren;  nur  bur;^  bie  35ebeutuug  einer  btd£)teri|c^en  ^ßerfönlic^feit  bermaq 
man  fie  ju  ertlären.  Unb  tüer  fönnte  fid^  ba  gerabe  einer  ^Jlarie  bon  @6ner< 
6f(i)enbad§  gegenüber  ber  ^ol^eit  unb  ©rö^e  biefer  4>erfönlic^feit  berfc^IieBen  ?  Söen 
tuirb  nidC)t  bie  2[ßa^rt)cit,  mit  ber  fie  bom  ßeben  in  feiner  ^erb'^cit,  aber  aud§  mit 
feinen  beften,  inncrli^cn  i5^reuben  erjätilt,  überzeugen?  2öer  toirb  nid)t  buri^  bie 
nur  bem  ed^ten  Mnftler  eigene  ßinbringlic^feit  iljrcr  ©c^ilberung,  bie  flärenbe 
Äraft  i'^rer  6f)ara!terifti!  nnmiberfte^lii^  ju  ber  Slöclt  unb  ben  5Jlenfd)en  gejogen, 
bon  beneu  fie  berichtet?  ^n  einer  ©Eijäe  biefe§  ^anbe§  einer  emig  iungen  „©d^ule" 
gibt  fie  |)erfönlid^fte  (Stimmungen,  in  einer  anberen,  „S)er  gin!",  toei'^t  fie  un§ 
in  eine§  ^inbe§  ©eele  ein  —  unb  fie  mag  bon  gigcncm  ober  f^rembem  un§  mit' 
freiten:  immer  lö^t  fie  un§  ba§  ßeben  mit  feinen  5Jlenfd^enfd)atten  erfennen,  unb 
immer  ptt  fie  un§  feft  in  i'^rem  S3ann. 


2.    gauftuluä.    atomau  üon  grtcbrid)  ©pietf)agen.    Seipjig,  S.  ©toatfmanit.    1898. 

©leid^äeitig  mit  biefem  Dtomon  ^at  griebri^  ^pulfta^tn  in  bemfelben  SJerlage 
eine  (Sammlung  bon  Äritifen  erfd)einen  laffen,  bie  er  im  Saufe  ber  legten  ^ai)xt  jumeift 
in  3eitfd^riften  beröffentlic^te,  unb  bie  nun  unter  bem  3:itel  „^Jteue  ^Beiträge  ^ur 
Sl^eorie  unb  Sec^ni!  ber  ©pi!  unb  ®rantati!"  al§  ein  ßJanäeS  bie  literarifdje 


Sitcrarifc[)C  9tunbf(5au.  153 

33cmcgunot  unieier  uutiiittelbaren  ©egentrart  3ufammenfaffcnb  beljanbeln.  ^n  Sonber- 
l^eit  3U  @erl)art  Jpauptmann,  <"permaim  ©ubcrmann,  ''Blax  |)al6e ,  Subtnig  f^-ulba 
nimmt  (SpicU)agcn  StcEiing,  of)ne  ^Voreingenommenheit,  ol^ne  aü^u  entfdjiebeiie 
5J?etonung  beftimmter  Ännftgefe^e.  ©in  iinpavteiifct)er  i){icl)tcv,  fnc^t  er  bie  (Sigeuart 
ber  Xtd)teri.l)arat"tere  ju  erfennen  unb  jn  erflären  nnb  nn§  H)x  3}or,^üge  nnb 
53Kingel  ber  bid)teriief)en  2ßerfe,  mit  benen  er  fic^  belogt,  abjnleiten  S)a£)ci  finbet 
er  ttjie  öon  ielbft  öielerlei  ^erüljrunggpnnfte  mit  ben  ©d)üpiiingen  neue|ter  ^iuiift; 
tior  ^UÜem  i[t  er  einücrftanben  mit  il)nen,  infojern  fic  in  äönt)rl)eit  ^nbilnbimli' 
täten  üerratljen.  Senn  eben  biefeö :  feine  ^crföntid)e  bidjterifdje  ^Jiatur  im  .Uunft* 
ttierf  üoll  jum  'JlnSbrnc!  ju  bringen,  Inie  e§  and^  nenerbing^  öom  ©djüffenben 
mit  ^Jtad)brucf  Verlangt  toirb ,  ift  [tete  jein  eigener  Örunbjatj  getnefen,  fo  iet)r, 
baB  er  oft  burd)  beffen  qÜju  ftarfe  iBetonnng  ben  SJorWurf ,  in  ^JJianier  (^n  ner' 
fallen,  Ijat  über  fid)  ergeljen  laffen  muffen.  33eim  „gauftulne",  ben  auf  bie  fritifdjeu 
Ci)runbfä^e  ©piettjagen'ö  im  ßin^elnen  ju  betraditcn,  eine  locfeube  'Aufgabe  märe, 
I)at  ber  S;id)ter  bie  (^)efa(}r  eine§  ausgeprägten  ^nbibibuatiämuä:  ben  9-)ianieriemu§, 
glücf(ict)  üermitben.  (ir  ^eigt  feine  .ß'unft  in  biefem  Sioinan  öon  i^rer  beften  ©eite ; 
tuieber  reißt  er  fort  burd)  ben  (Blanj,  bie  btenbcnbe  ä^irtuofität  feincö  ©titö,  mieber 
läßt  er  fetn  reid)eö  "Jtaturcmpfinben  jum  2)ure!^Brud)  gelangen.  2ln  bie  ©ee  fül^rt 
er  ben  ßefer,  unb  bort,  am  Straube,  auf  ben  gifd^eriufetn,  bei  wetterl^arten 
93tenfc^enfiubern,  mar  üon  jefier  feine  bid)tcrifdie  .»öeimat^.  2Bie  er  ba§  (Befdjiif 
eines  reinen  Ö)efd)ö|)fe§  ber  ''Statur  mit  beni  Seben  eineä  in  fid)  unftäten,  üon  2Öeri)fel 
3U  3Öe(^fet  in  ber  ©timmung  treibenben  „5auftulu§"  öerfnü^jft,  ba§  ift  nieifter()aft 
ermuben  unb  mit  f)ot)er  ^unft  ^um  tragifd)en  @nbe  gefül)rt,  menn  aud)  jutueiten 
eine  übermäßige  33reite  unb  l^ie  unb  ba  bie  all^u  fein  gefabelte  9}erfc§Iingung  ber 
5Jtotiüc  meniger  fünftlerifd)  als  gefünftelt  erfd)einen. 


6§   mögen  etwa  ^d}n  ^a^n  tierftrid)en  fein,  feitbem  fvrau  öon  gittern  il 
SBot)nfi^  nac^  Dberbai)ern,   in  ha^  ^ugleid^  fo  ftilXe  unb  fo  n)eltberüf)inte  3lmi 
gauer  Ztiai,   ücrlcgt  t)at.     ^u  guter  ©tunbe  für  bie  bortige  ^eöölterung,   für 
Sanb    unb    ben    beutfd)en    Stamm,    beffen    (Sigcntlöümlid)feiten    fie    mit    fo    tit 


'ä  9{ci^  am  SBeg.  @ine  (Seii^icfitc  au-?  bera  ^iifarlrtitfcl.  SJon  Söilljclmi  ne  bou 
.^Ttllcrn,  cjet).  Söircf).  :S^u'\k  ''liiflaae.  Stuttgart,  ^.  @.  ßotta'fc^e  3?ud)'^anbtung 
Ü{ad)fotfler.     1897. 

6§   mögen  etwa  ^d}n  ^a^n  tierftrid)en  fein,  feitbem  fvrau  öon  gittern  il)ren 

bae 

,---    — ,        ,,    -     .  u    -, , ,-    tiefem 

unb  liebeüollem  ä^erftäubniß  beobaeljtet  unb  beffen  iSprad)e  fie  mit  ber  öollenbeten 
^unftfertigfeit  fiel)  angeeignet  ^at,  bei  ber  nid)t§  met)r  öerrätl),  baß  biefer  rau^e, 
aber  marfige  S^ialcct  it)r  erft  öer^ältnifemäßig  f|)ät  bertraut  gemorben  ift.  ©ie 
))üt  it)n  in3nnfct)en  fo  lieb  gemonnen  unb  fo  naturmal)re  löne  il)m  abgelaufd)t,  ba^ 
fie  it)n  als  faum  mel)r  entbel)rlid)  für  il)re  .iiunft  be^eidjuet.  Ilnb  bod)  gel)ürt 
2öilt)elmine  öon  Apillern  ju  ben  in  feiner  i^iteratur  überjatilreidien  ©d)riftfteEern, 
bie  itjre  ©prad)e  bel)errfc^en.  Siejenigen,  bie  fo  ftreng  mit  bem  legten  großen 
9toman  öon  ^rau  öon  .r-)it[ern,  ber  ^(mmergauer  ^4>affion5gefel)id)te  „'^tm  JT'renj",  in§ 
@erid)t  gegangen  finb,  meil  it}nen  ber  (^ebanfengang  bee  33uc^e«  tl)eit5  unberftänblid), 
t!^ei(5  unrid)tig  aufgebaut  erfd)ien,  foüten  barum  nid)t  öergeffcn,  n)e(d)e  ^^erlen  ber 
Grjäl)lung^funft  unb  mie  öiele  53eifpielc  treuer  ^eobad)tung  unb  forgfältigft  au§* 
gefüt)rter  Älcinmalerei  in  biefem  ^ud)  ,^u  finben  finb.  U^on  biefem  2>erftänbniB 
für  hü<c  ßmpfiubcn  einfacher  Veute,  für  bie  ^4->rübleme,  bie  unter  beut  iHruerugemanb 
im  ^3tenfc^enl)er5en  fid)  abfpielen,  Don  ber  ^-^fl)d)ülogie,  bie  nid)t§  öerad)tet,  meil 
fic  2lIIe§  bemerft,  öor^eigt  unb  Dorlegt,  gibt  biefe  @rjät)lung  .,'§  9lei^  am  äöeg 
eine  neue,  muftergültige  '^U-obe.  3?er  :5nl)alt  ift  faft  banal :  ein  finberto§  gebliebener 
33auer  ermirft  öon  feiner  reichen  (Vrau,  bie,  ftolj  in  fid)  übgefd)loffen,  i\)x  2dh  unb 


154  Seutjc^e  aiunbfd^au. 

ii)xz  ßtebc  ^it  i^m  ntd)t  au§äu|prc(^en  toei^,  Söetäei^ung  unb  illuttcrlicbe  jürS  „%ei§- 
om  äöeg",  bcn  armen  öettüaiftfti  i^ungen,  ber  fein  ©ol^n  tft.  ^rau  tion  ^iüern 
lieft  nidjt  Oiel :  fie  Blättert  am  lieBften  im  SSuc^  be§  menfcf)lic§en  ^eräen§,  ttjenti 
fie  e§  ni(i)t  eBen  fc^reiBt.  2Bir  fürct)ten  ba^er,  it)r  wenig  genug  ju  fagen,  toenn 
tüir  bie  3Infic^t  üU5f|}rcc^en ,  baB  it)re  (e^te  ©rää^tung  an  funftöoüer  ©infadi^eit 
öon  ben  berül)mten  ^Dtuftern  ber  ^obernen,  Bon  5JtauBaffant'§  „Contes"  j.  35.,  ni(^t 
üBertroffen  tt)irb.  2!a§  S5erbtenft,  burtf)  eine  eble  Sluffaffung  feelifc^er  SJorgönge  ju 
rühren  unb,  fd)einBar  aBficE)t§lD§,  baran  ju  erinnern,  ba§  2Bat)r'^eit  bie  ©(^ön'^eit 
nici^t  au§fcf)tie§t,  fonbern  Dielmet)r  fie  Bebingt,  geBüt)rt  ber  beutf(^en  8c^riftfteUerin, 
beren  ^nnigfeit  um  fo  mächtiger  ergreift,  a(§  fie  mit  ^raft  ge|)aart  ift. 


4.    SBenn'ö  nur  fd)on  2Biuter  tväx'l    Üioman  Don  Cjfip  ©d^ubin.    ©tuttgort  unb 
Seipjig,  S:eutfcf)e  ä^erlogSanftalt.     1897. 

5Jlit  feinem  an  ba§  3^olf§Iieb  anflingenben  Xitel  fiilirt  Offi|)  <5(i)uBin'§  neuer 
Vornan  un§  in  ein  ©türf  ecf)ten  £)efterreic§§  ein,  ba§  in  feiner  toeltentrücften  @igen= 
Qvt  bem  ?(u§Iänber  faum  öerftänblicl)  fein,  ja  felbft  ben  9teic^§beutfc^cn  anmuf^en 
mag,  icie  ein  $iilb  au§  3:urgenjett)'§  „JageBuct)  eine§  ;3äger§".  i^n  ber  Söa'^rl^eit 
il)rer  S)arfteIIung  barf  bie  Oefterreic^erin  fi($  tüo'^t  mit  i^rem  großen  ruffif(i)en 
S5orgänger  meffen.  8eibenfcf)aftlicl)e  Siebe  für  bie  |)eimat]^  im  engften  ©inne  üereint 
fic^  in  \t)x  mit  einer  öottfommnen  XlnBeiangenl^eit  be§  Urt^eitg  bem  „35aterlanb" 
gegenüber:  fie  fennt  it)r  Dcfterreid^ ,  Be^anbelt  eö  aber  o^ne  jcbe  ©cf)tt)äc^e,  raie 
einer,  ber  au^er^alB  fte^t. 

S)er  Sfioman  fBielt  fiel),  wie  meift  Bei  Offip  ©c^uBin,  auf  einer  „^nfet  ber 
!)öc^ften  (Sjclufiöität"  aB,  unb  S)jBoc^  mit  feiner  „regierenben"  ^ürftenfamilie  ift 
eine  fleine  2öelt  in  fid).  S)ort  tummeln  fic^  ungejälilte  3)erä§eim§,  beren  jeber 
einzelne  irgenb  eine  anbere  ©d)attirung  öon  ©tanbe§gefül§l  üerförpert,  üoni  rol^eften 
^oclimut^  Big  3ur  innigften  .^ingeBung  unb  ^enfcfienlieBe. 

®er  junge  fVorftmann,  ber,  in  bienenbem  SertiältniB  äu  ber  ^ot)en  S^amilic 
aufgewadifen ,  fi(^  burcf)  gan^  abnorme  ©aBen  toeit  üBer  feine  ©tellung  t)inau§^ 
entroicfelt  t)at,  ol)ne  felBft  eine  3i:^nung  öon  ber  Unl)altBarteit  feiner  Sage  ju 
t)aBen,  ift  freilid)  einigermaßen  unttia^rf^einlicl),  a&er  unmöglicl)  ift  er  ni(^t,  unb 
er  gewinnt  baburd)  ein  eigcnt^ümlic^  inbiöibueEe§  SeBen,  ba|  bie  Sßcrfafferin  il^n, 
ntcf)t  burd)  ben  ^od^mutl)  berieft,  fonbern  burcf)  unöorfic^tige  @üte  aufgeregt,  ba§ 
flarc  SSewußtfcin  feiner  3}erl)ältntffe  erlangen  läßt.  S5on  großer  3iii^tl§eit  ift  bie 
©cene  jwifdjen  bem  jungen  f^orftmann  unb  feiner  Butter,  in  ber  i^m  eine  3l^nung 
feiner  SlBfunft  auffteigt ;  wie  bie§  ©m^ifinben  fi(^  bann  fteigert  ^um  ©d)merä  über 
ben  ©d)atten,  ber  auf  bie  5)lutter  fällt,  unb  Wie  er  fie  gegen  bie  ganje  SBelt  unb 
gegen  fiel)  felBft  öertt)eibigt:  ba§  3lIIe§  ift  mit  Dffip  ©d)uBin'§  gewohnter  33raöour 
gemacht  unb  l)at  einen  3fluBer  öon  f^einfülliligfeit ,  ber  ben  ßefer  öergeffen  mad)t, 
baß  au(^  tiier  manctimal  wiebcr  eine  jener  ©tefien  Begegnet,  bie  man  fortgewünfc^t 
l)ätte.  Sag  (Jnbe,  wie  graufam  ee  Berühren  mag,  war  bod)  bag  unöermeiblii^e. 
^JJlan  Wirft  Offip  ©diuBin  juWeilen  ifire  tragifd^en  ©d)tüffe  öor  —  mit  Unrect)t. 
©ie  entfpringen  wie  t)ier  ber  inneren  9totll)Wenbigfeit,  nid^t  äußerlicl)er  2BiE!ür. 
Figuren  wie  ber  ßarbinal,  bie  ^^örfterin  unb  ber  öerBummelte  ^ofmeifter  35arte* 
fc^owSfij  reiben  fid)  ben  Beften  ber  öon  i^r  gefc^affcncn  2:t)pen  an.  ®a§  Seiner,  burd^ 
welct)e§  bie  .^eimfcl^r  be§  ßarbinals  gefeiert  wirb,  unb  Bei  bem  Böt)mifc^e  53tufifanten 
alte  Böl^mifd^e  ßieBeSlieber  auff^ielen,  ift  ein  ©lanapunft  biefcg  Su(^e§,  ba§  öieEeic^t 
ba^u  Beitragen  wirb,  baß  einige  ©eiten  öfterreid^if(^en  SeBeng  in  S)eutfd)lanb  Beffer 
öerftanben  Werben  al§  Bi§t)er. 


Siterartfc^e  Stunbfd^au.  155 

5.    Lf rääf)lungcn  öon  9? i carba   -S^ud).    Seipaig,  ^.  ^aefiel.    1897. 

3licürba  .^uc^  t)at  fid)  üor  locnigcn  ^a'^ren  mit  ©ebidjten  unb  bann  einem 
bromotifd^cn  ©^iel,  „@t)oe",  in  bie  Sitcratur  eingeführt,  bae  n?egen  feiner  oft  üBer* 
mäfeig  in  Silbern  unb  (i5(eid)niffen  fid)  ergcf)enbcn,  a&er  bennoii)  ttjal)r^it  ^oetifd^m 
©prad)bet}anblung  unb  roegcn  üieler  feiner  bic^terifd^cr  .^üge  in  litcrarifc^en  i^reifen 
nic^t  o()ne  ^eac^tung  blieb.  6rtj5t)te  5tufmerffamfeit  fc^enftc  man  i^r,  al§  fic  mit 
einem  überatt  eigenfte§  ©rieben  üerratl^enben,  in  Gtironifenftil  gehaltenen  9toman 
^erüortrat,  unb  als  man  allgemad)  aus  i:^ren  Steigungen  unb  Seftrebungen  |o  üiet 
erfu'^r ,  um  aud)  üon  i^rcr  '|^erfönlid)feit  ein  SSilb  ju  gcminnen.  S)ie  2)i(^terin 
f)at  eine  ftreng  roiffenfc^aftlid)e  6d)ute  burd)gemac^t,  fie  i[t  ein  „fyräulein  ^octor" 
unb  ^at  al§  ©ecretärin  in  ber  ^üric^er  33ibliot^e£  gewaltet  ^  eine  reict)e  Slatur 
atfo,  bie  nad)  oielen  Seiten  fid)  p  entfalten  üon  je'tier  Bcftrebt  war.  2Ber  einmal 
9ücarba  .Oud)  perfönlid)  gegenüberftanb,  mirb  biefcn  9tcic^tt)um  il)re5  auf  ^^orfctien 
unb  äßiffen,  auf  3:räumen  unb  Sinnen,  auf  Einbringen  in  reale  unb  felbft  er* 
jc^affene  äöett  gerichteten  2öefen§  empfunben  ^aben ;  unb  leer  fid)  in  it)re  @eban!en 
unb  ßmpfinbungen  einlebt,  fo  weit  fie  i^re  S)i(^tungen  '^eröortrcten  laffen ,  wirb 
Don  iljrem  ßtiarafter  einen  gleid)  tiefen  ßinbrnd  empfangen.  3D«  1894  erfc^ienenen 
gefammelten  ®ebic§te  unb  i^re  je^t  üeröffentlid)ten  ß-rjä^tungcn  gel)üren  au  hin 
roertl)t)ottften  ©aben,  bie  toir  in  te^ter  3eit  überhaupt  erl)alten  ^ben.  2)er  Sanb 
umfaßt  brei  turje  Söerfe;  eine§  öon  il)nen :  „Ser  SJlonbreigen  üon  Sd)laraffi5", 
liegt  aud^  in  einer  Separatauegabe  üor;  mit  gutem  9tecf)t,  benn  biefer  ^Itonbreigen 
ift  in  feiner  fünftlerifc^en  3lbrunbung  mo^l  bi5i)er  bie  einmanbfreiefte  unb  befte 
Scl)öpfung  üon  ^Kicarba  .^pud).  ^^n  ^eEer'fd)en  -Ciumor  toixb  man  burci^  biefe 
gr3äl)lung  gemalint,  ben  unftcrblic^en  Sclbm^lern  fliegt  unfere  Erinnerung  ju; 
bennoc^  maljrt  fiel)  bie  2)i(^terin  burd)au§  il)re  Selbftdnbigfeit;  nur  eine  SSerwanbt* 
fd)aft  ber  bidjterifdjcn  3lnfd)auung  brängt  fic^  unö  unwitt!ürli(^  auf.  S)a§  lü^t 
un5  l)offen,  ba§  mir  üon  9ticarba  ^ud),  bie  je^t  in  ber  S5oEfraft  t]^re§  Seben§ 
ftebt,  auc^  mciterl)in  be«  Srfreuenben  noi^  üiet  befeuert  er^lten  Werben,  unb  iljre 
^unft  fi^  freier  unb  freier  entfalte. 


i 


[5tac^brucf  untcrfagt.J 

^ajafmänitcr.    (5r3äfyfutigcn  grönlänbifdjcr  Sre'^unbSfäitger.    .!g)erau5gegetien  üon  ©igiirb 
9iint.    Berlin,  S.  i'yifcl^er.    1S97. 

Sie  (Sr^ä^lungen,  bie  l)ier  in  beutfd^er  Ueberfe^ung  üorliegen,  finb  einem 
grönltinbifdjen  Untert)altungöblatt  entnommen.  „@5  wirb,"  lieiBt  e§  barüber  im 
SJorWort,  „rebigirt,  iEuftrirt,  gebrudt,  eingebunben  unb  erpeöirt  üon  bemfelben 
SJtann  .  .  .  3^a§  Jpeft  wirb  gratis  ücrtljcilt  burc^  bie  üerfd)iebenen  Kolonie* 
üerwaltungen,  bie  jäf)rlic^  eine  beftimmte  X'ln^al)!  üon  Eremplaren  jur  93ertt)eilung 
in  ben  refpectiüen  S)iftricten  erljalteu.  GS  laufen  freiwillige  i^eiträge  au§  alten 
Xl^eilen  bc§  Sanbeö  ein."  S)a§  geben  be§  '^-^olarmeeree,  wie  e§  fic^  in  biefem 
^ud)e  fpiegclt ,  ift  wefcntlid)  üerfd)iebcn  üon  ben  Sdiilberungeu  unferer  'Dieifcnbcn. 
3war  bie  lfrfd)cinungen  finb  biefelbcn,  aber  bie  Stellung  bcc^  ""JJlenfdien  ju  il)nen 
^t  fii^  fo  geönbert,  ba^  aud)  i3efannte§  in  neuem  ßid)t  erfd)cint.  Man  üergleidie 
etwa  ben  53erict)t  über  irgenb  eine  Siorbpolerpebition  mit  ber  britten  graiil^lung 
biefeS  33ud)ee.  Ein  i?ajafmann  fdiilbert  ba  feine  „iour  alö  ^ootfc  mit  ben 
5tmerifanern"  (es  l)anbelt  fid}  um  bie  Oh-eel^-Erpebition,  1882).  SJtit  weldjer 
9iuf)e,    mit   weldjem   gatalismug   folgt   er  ben   aufregenben   2]orgängen    bi§    jum 


156  Seutfc^e  gtunbfc^ou. 

Unterfinfen  be§  ©c^tffe§.  3Ba§  ben  (5ultuxmenjcf)en  um  itjxi  1)tx  a(§  ba§  gro^e 
ßreigni^  i^re§  £eben§  erjctieint,  i[t  if)m  eine  bio^e  6|)i|obe.  2)ie  (Srjätilung  ift 
beäeic^nenb  für  aEe  anberen.  Ueberatt  biefer  ßontraft  einer  ©ituation,  bie  niebei= 
jdimcttert  in  i^rer  (Sx^aben^^eit,  unb  eine§  SDUn\ä)m,  bei*  fic^  be§  .^elbentljumS 
nicf)t  belDu^t  ift,  ba§  biefe  ©ituation  i^m  auf^tüingt.  äöir  |et)cn  Bei  einer  <g)ungerö^ 
notl)  bie  9Jtenf(^en  fid)  mit  Seetang  nä'^ren,  !6i§  fie  auffditoellen  unb  bie  S(ugcn 
i!t)nen  üortreten.  3fn  einer  (Semeinbe  finb  fie  ?\u  f(^tt)a(^  geworben,  il^re  lobten  gu 
Begraben,  unb  fie  begnügen  fic^  bamit,  bie  baufälligen  |)ütten  über  ben  Seict)en 
einzureiben.  Slber  felbft  eine  foId)e  SSerälreiftung  bermag  fie  in  feine  2eibenfd)aTt 
ju  treiben.  @§  ift  fd^on  ein  3e^ci^  großer  (Energie,  toenn  ein  S^orfte^er  S)eu5 
jenigen,  „toetd^e  ^u  nichts  me!^r  ßuft  fiatten,  al§  fid^  pm  (Sterben  f)inäutegen," 
befiei)(t,  „mäfirenb  be§  2:age§  aufredet  auf  ber  ^ritfd^e  äu  fi^en."  Sft  ba§  fi^on 
il^re  ©teEung  3U  einem  ungewöl^nüdien  ©reigni^,  fo  ermeffe  man  i!^r  S^er^alten 
3U  ben  (Befal)ren  be§  2:age§.  @in  üte^orter  fönnte  nidC)t  fü^Ier  al§  fie  baöon 
berid£)ten,  n)enn  fie  einmal  üierunbättianäig  ©tunben  ununterbrochen  rubern  muffen 
ober  Jage  lang  auf  treibenber  ßisfdjoEe  I)ungern.  3lm  eigenen  Seibe  beobad^ten 
fie  babei  bie  (Sl}m)3tDme  bc§  (5riricrcn§  rtie  ein  Slr^t.  S^iSmeilen  ift  man  öerfudEit, 
3U  glauben,  biefe  ©rääljtungen  n^ottten  nid^tä  3lnbere§  fein  al§  Einleitungen,  in 
^efat)ren  fict)  smecfmä^ig  3U  benet)men.  —  6§  wäre  eine  ^nfet  benfbar,  auf  ber 
felbft  ha^  unbebeutenbfte  £'eben)efen  nidC)t  bie  5JlitteI  fänbe  jum  ©afein,  5luf  einer 
fold^en  Snfel  mürbe  nie  ein  Saut  fii^  bilben  fönnen.  S)a§  ÜtoEen  ber  See  ober 
ein  faüenber  '^Bteteorftein  mürben  bt)namif(^e  Slenberungen  I)erbeifüt)ren,  aber  nie-- 
mal§  einen  2;on  erzeugen,  ba  eben  ba§  €)^x  fe^tt,  in  beffen  2öinbungen  bie  Suft^ 
toellen  fi(^  umformen  jum  Sdi^aü.  £ia§  ßeben  ber  ^ajafmänner  mit  feinen  ipetben« 
tfiaten,  bie  bod^  feine  .!petbent^aten  finb,  ift  eine  fold^e  ^nfet. 

W.  P. 


S)ie  Sßiener  öofBibltot^ef* 

[5Zarf)bru(f  untevfagt.] 

S)ie  -^ofbibtiot^cf  in  Söiett.  3^7011319  Safetn  in  Sid^tbrud.  (Srläuternber  le^t  bon 
Dr.  ßamino  Sift,  f.  unb  f.  ßuftolabjunct.  2Bien,  2f-  Sötr^,  f.  unb  f.  ^ofp'^otograp"^. 
1897.    ^ol. 

S)ie  Elufgabe  toar,  tabeltofe  Sid^tbrucEe  unb  burd§au§  ipaffenb  berfa^ten  2;ejt  ju 
Hefern.  35eiben  3lnforbcrungen  ift  bie,  um  ba§  äöort  ju  mieber^olen,  tobellofe 
^ubtication  geredt)t  geworben.  Dr.  ßift  gibt  eine  @ef(^idC)te  ber  ^ofbibIiott)e!  feit 
ben  3eite'^  Äaifer  ^]Jiai-imilian'§  I.,  weither  fie  grünbete  unb  ben  1508  öerftorbenen 
geltet  al§  erften  SSibliot^efar  einfette.  3tun  mehren  fidt)  bie  ^üdC)er,  unb  bie  S5er= 
fudC)e,  ber  Sammlung  ein  t)affenbere§  £ocat  ^u  fdt)affen,  merben  immer  bringenber. 
1726  ift  ber  ^räd£)tige  ^au  ber  ^eute  baftel^cnben  ,§ofbibIiott)ef  unb  1730  bie  innere 
5lu§fd^mücEung  mit  SBanbgemälben  beenbet.  S)er  @efdt)idt)te  unb  33efd§reibung  biefer 
5Jlalereien  ift  bie  .g)au|)tmaffe  ber  Sid}tbrucEe  unb  be§  ertöuternben  SejteS  gemibmet. 
^unftI)iftorifd^  üon  befonberem  S^ntereffc  ift  biefe  großartige  fünftlerifdE)e  Unter» 
ue^mung  be§  ^]]laterg  @rau  M  burdt)  bie  in  if)r  gelieferte  Sid^tbarmad^ung  einer 
nod)  burcf)bad§tem  5ß(ane  tiergeftettten  9lEegorifirung  aE'  ber  ©ebanfenarbeit,  meld£)e 
bie   SSibtiof^e!   eine§   mä(i)tigen  9ieid^e§    wie   biefe   re^räfentiren   foll.     2)ie   gleid^« 


^)  3tn  51aglcr'»  ßünftlerlcyifon  finbet  fid)  eine  furjc,  aber  bübfd;  gefd^riebcne  33iogro)3'^ie 
biefes  feiner  3"t  t)Dd)gefteÜteu  Äünftter^. 


ßUcrariic^c  9tunbfc^nu.  157 

mäßige  fünftlcrtfc£)e  5lu§<  unb  S)ur(f)fü'^rung  bicfe§  ^j'^antaftifc^en  (Seftaltciiaufbaueä 
nnhbe  unö  ireilid)  mef)r  imponiren,  tueim  uu§  nid)t  bei  if;rem  '^InbUcEe  btele  ^irc^en 
unb  ^4^aläfte  be§  17.  unb  18.  ^at)r^unbcrt§  einfielen,  bie  äl)nU(^c  lllaffen  irbij(^er 
unb  übcrirbifi^er  (Se[ta(ten  in  fileidf)  ibealer  Uniform  unb  ^Betüegung  barbieten. 
£erartigeö  bar^ufteHen,  maren  italicnifdnv  jpanijdje,  iran3ü|iid)e  unb  beutfdic  'ü'laler 
jeben  iKangee  bamals  unanSgefe^t  Bejctjäftigt.  <Be'i)x  natürlid)  be§t)alb,  wenn  wix  biefc 
J^eiftung  be§  für  bie  äBiener  ^ofbibliot^ef  berufenen  5Jleiftcr§,  feiner  mitarbeitenben 
(S{^ü(er  unb  03eT)üIfen,  foroie  bcr  ben  33au  leitcnben  3trc^ite[ten,  fur,^,  bie  gefammte 
coloffale  Seiftung,  bie  in  öicr  ^a^ren  ju  ©tanbe  fant,  iunerljatb  bcö  allgemeineren 
^^subücuniö  beinaf)e  üöllig  in  SSergeffenljeit  geratljen  fe^en.  Gline  ^toeijet  galten  biefe 
^l^Iereien  il^rcr  ^eit  in  3Bien  al§  eine  fünft Icrifc^c  %i)at  t)oI)en  atangcö  unb  würben 
bemgemäB  ^onorirt:  t)eute  entbeden  tüir  unter  ben  unenbtid^en  giguren  unb  ©ruppen 
uid)t  eine  einzige,  bie  unfere  23tide  feft[)ielte.  3lud}  bie  beften  glauben  toir  too 
auber§  filjon  gefeiten  ju  '^aben.  Unb  ebenfoü^enig  bietet  fic^  in  bcr  ^üüe  ber 
mitaufgenommenen  ^lliarmorftatuen ,  ttieli^e  .^aifer  unb  dürften  ber  3cit,  bon 
pompöfen  ^4>tad)tmänteln  majeftätifc^  umfaltet,  öer'^errlii^en,  eine  einjige  bar,  n)eld}e 
neben  bem  ßinbrude  öorjüglidjer  2:e($nif  aud)  ben  originaler  A^unft  ^urüdlieBe. 
£iefe§  granbiofe  Ütefultat  ornamentaler  2;l)ätigfcit  erfc^cint  un§  §eute  fc^atten^ 
^jt  unb  gleii^gültig ,  unb  wenn  biefe  gemalte  unb  gemeißelte  2Belt  plö^lid^  ber- 
fänfe,  entlodte  un§  il^r  SJerluft  fein  SBebauern.  2;a§  toert^üollfte  33eifptel  biefer 
9lrt  ^Arbeit  finb  bie  ungeheuren  ^^apftgräber  be§  17,  unb  18.  :SaI)rl)unbert§,  bie  bie 
'4>cter5fird)e  erfüllen.  SBerfe  öon  ci-quifitcr  tec^nifc^cr  3lrbeit,  coloffal,  lieben§^ 
mürbig,  fogar  erfreulich,  toenn  mir  ben  ©ebanfen  feftl^alten,  baß  e§  Monumente 
oergeffener  pontificaler  .g)errlid)feit  unb  lllajeftät  feien;  in  fid)  aber  leere  ^prunf* 
geftalten  öon  foftbarcnt  ^JJlarmor,  für  bereu  SJerbienfte  ein  bemunbernbeS  ^^ublicum 
mat)rfd)einlid)  niemal»  mieberfe^ren  mirb;  bereu  i^rer  ^^it  fein  erfonnene  Stttribute 
un§  nid)t  me^r  ^um  'D^ad^benfen  reijen  unb  beren  l^erablaffenb  bornef)me§  Sdd^eln 
!ein  ©d^o  mel^r  finbet. 

H.  G. 


l 


158 


S)eutfc^e  9{unbfc^au. 


fotf^ung.  33on  ^ebroig  93enber.  Seipjtg 

1897.  ^ermann  §oade,  Sßerlagsbucti^aiiblung. 
Sie    fleinc,    aber    gef)altreicl^e   (Sd^rift   be= 
^anbelt  in  geroanbter  ©arftellung  unb  mit  inbi= 
üiöueller  gärbitng  bie  alte  unb  5ug[etd^  immer 
neue  g^rage  be§  SBefens  ber  ^^ilofopl^ie ,  if)re§ 
S3erfa^ren§  unb  i^rer  ©tetlung  ju  ben  9fatur= 
roifjenfdöaften.       Sie    SJerfaflerin    fämpft    für 
eine   ©e[bftänbig!eit    unb   Unab^ängigfeit   ber 
^^ilofopfjie,   fie   roilt   fie    aber    nid^t    üon    ber 
drfa^rung  losreißen,  fonbern  fie  nur  on  einer 
anberen  ©teile  ber  anfc^aulid)  gegebenen 3ßirflic^= 
feit,  bei  2;^atfacben  üon  allgemeiner  Sebeutung 
einfe^en   laffen.      ©ie    geigt   fcf)arffinnig,   roie 
auc^     bie    3Zaturforfd^ung     feine    SBiffenfd^aft 
rcerben  fann,  ot)ne  ba§  burc^  Slnfd^auung  unb 
33.*a^rnel^mung    ©ebotene   ju    überfc^reiten,    fie 
entmidelt  bann  näber  eine  eigent^ümlicf)e  2luf= 
gäbe  ber  ^^ilofopl)ie,  babei  unabläffig  beftrebt, 
bie   allgemeinen   ©ebanfen   an    einjelnen   wid)- 
tigen  33eifpielen  anfcfiauIidE)  ju  madien ,  fie  er=  i 
rceift  burc^gängig  ein  tücf)tigeg  Sffiiffen  unb  ein  j 
gefunbeö  Urt()eil.     i^öUig  jutreffenb  finb  unter  j 
Slnberen    ibre    Semerfungen    über    öelml^ol^'  ! 
Stellung  jur  ^^f)ilDfüp()^e  unb  ©rfenntnißlel^re.  i 
y.    ©net^if^c  ©efdji^tc.     S>on  Julius 

Seloc^.     ^roeiter  Sanb.    ©trafeburg   1897. 

2;rübner. 
2)er  jraeite  33anb  biefeg  bebeutfamen 
2Berfe§  fü^rt  bie  griec^ifcfie  ©efc^idjte  big  auf 
2lriftotele5  unb  bie  (Eroberung  Slfiens  burd) 
ailejanber;  ba  ein  SJegifter  für  beibe  33änbe 
beigegeben  ift,  fo  fc^eint  eä,  bafe  Selocl) 
roenigftenä  »orerft  einen  2lbfcl^Iu6  gemacht 
l^aben  will,  roas  Ijoffentlic^  nic^t  einem  gän3= 
IidE)en  SSerjid^t  auf  bie  3Beiterfü^rung  be§ 
SEßerfeö  gleicf)  fommt.  3)enn  es  märe  fe^r  ju 
bebauern,  menn  ein  fo  eigenartiges,  recf)t  an§ 
bem  SSolIen  gefd)öpfte§  SBerf  ein  2:orfo  bleiben 
foUte.  S)ie  @igentl^ümlid)feit  Selod^'g  liegt 
Dornef)mlic^  in  feiner  Se^errfdE)ung  ber  roirti)= 
fcf)aftlid)en  ©eite  feiner  Slufgabe;  feinen  Ur= 
tl)eilen  über  politifc^e  Singe  ober  Ci'rfd)ei= 
nungen  ber  Siteratur  unb  ^unft  rcirb  man 
nid}t  ganj  basfelbe  @en)id)t  jufc^reiben  bürfen. 
©ine  n)al)re  SBiebereinfe^ung  einer  längft  Der= 
fd)ütteten  iffial^rf)eit  in  if)r  Stecht  ift"  e§  ju 
nennen,  ha%  33eIod)  nac^ineift,  roie  fel)r  ©riechen» 
lanb  fic^  im  Saufe  beä  vierten  3fl^r^""bert§ 
üor  S^rifto  Don  hcn  ©erlögen  bes  peIoponnefi= 
fd)en  Äriegeä  mieber  erholt  f)at,  mie  namentlich 
2lt^en  bie  erfte  fiianbel^^  unh  Snbuftrieftabt 
ber  gried^ifc^en  2Belt  ju  fein  fortfuljr,  roie  aber 
auc^  gerabe  je^t  ©ijrafug,  (gp^efos,  öalifar= 
naffos,  Stl^oboö  fid^  ju  bebeutenben  ©tobten 
entroictelten,  roie  fic|  bie  ^nbuftrie  immer  me^r 
burc^  capitaüftifdE)en  ©rofebetrieb  entfaltete,  unb 
SBanfbäufer  mie  ba§  beg  Sßafion  in  2ltf)en  auf= 
famen,  baä  mit  Sepofitengelöern  im  33etrage 
Don  300  000  9JJarf,  tiad^  unferen  Segriffen 
etroa  bem  Qeijn^a^en,  arbeitete.  3luc^  bie 
SSoltäjal)!  raud^ä  rcieber  fo  fe^r  an,  bafe  bie 
überfd^üffigen  Elemente,  um  nidit  proletarifd) 
JU  oerfommen,   fic^   alä   SReiioIäufer   oerbingen 


mußten.  3"  biefer  Ueberoölferung  lag  aud^ 
bie  JJotfiraenbigfeit  beg  Slngriffeä  auf  ^erfien 
begrünbet;  fotlte  nidE)t  ein  Sosbrud^  ber  befi^= 
lofen  ajJaffen  im  Innern  erfolgen,  fo  mufete 
eine  3lbleitung  ber  im  Snnern  nic^t  anju^ 
bringenben  Äräfte  nad^  au^en  erfolgen.  Saö 
gefd^al)  burc^  2llejanber'§  ©iege;  gang  2Ifien 
rcurbe  ber  griedE)ifc^en  Station  erfd^toffen  unb 
beren  33ilbung  baburdE)  jur  SOBeltbilbung,  mag 
Don  ben  unabfet)barften  ^^olgen  big  auf  unfere 
3'age  l^erab  qeioorben  ift.  Äein  2Bunber,  roenn 
felbft  bie  3eitgenoffen,  beren  Slicf  bod^  natur= 
gemäfe  befc^ränft  ift,  bie  ©röfee  bes  3tugen« 
blicEeg  empfanben,  unb  ein  9(t^ener,  9tefd^ineS, 
im  ©ommer  330  aufrief:  „2Bir  f)aben  fein 
Seben  raie  anbere  S)Jenfd)en  gelebt;  mag  unter 
unferen  3(ugen  gefdje^en  ift,  roirb  fpäteren 
©efc^led^tern  roie  ein  a}?är(^en  erfdjeinen." 
Selod^  rerftel^t  es  meifterl^aft,  ©in^eljüge  ju 
roirffamen  ©efammtbilbern  jufammen  ju  fügen; 
fo  fc^liefeen  roir  mit  ber  Hoffnung,  ha^  er  unä 
hüQ  fo  fc^roer  3u  jeidinenbe  unb  boc^  cultur= 
l^iftorifc^  fo  intereffante  Silb  ber  Sdejanbrini^ 
fd)en  3eit  um  fo  meljr  befeueren  roirb,  alg  er 
5iiefe'S  fleißiges  SEerf  über  biefe  ^eit  für  gans 
ungenügenb  erflären  ju  muffen  glaubt. 

antiten  aSBcrt.  3}on  Dtto  ©eecf.  ©rfter 
Sanb.  ^TO^'te  nermeljrte  unb  nerbefferte 
Sluflage.  33erlin  1897.  ©iemenrott;  & 
2:rofd)el. 
3Son  biefem  Sanbe,  bem  roir  nor  ilurgem 
eine  cinge^enbe  53efpred^ung  geroibmet  l)aben, 
ift  injrcifdien,  brei  ^saljte  nad)  ber  erften, 
bereits  eine  jroeite  Sluflage  erjc^ienen  —  ein 
gutes  ^eugni^  ä"9^ei'^  f"i"  ^^s  2öerf  unb  bag 
publicum,  bag  beffen  2Bertl^  ju  fdjä^en  roei|. 
3tuf  ftreng  roiffenfd)aftlidE)er  ©runblage  be= 
ru^enb,  fe^t  es  bodi  bei  feinen  Sefern  feinerlei 
fac^mäfeigeg  Sßiffen  ooraus,  fonbern  rcenbet 
fid^,  nid)t  minber  alg  an  bie  ©ele^rten,  auc^ 
an  ben  roeiteren  Äreig  ber  ©ebilbeten,  bie  eg, 
„an  einem  ($arofteriftifcf)en  Seifpiel,  iu  bie 
©efe^e  beg  l)iftortfd)en  Sßerbeng  unb  5ßer= 
gel^ens"  einfüt)ren  roill.  Senn  roenn  es,  nad) 
feiner  SSoUenbung,  aud^  nur  bie  beiben 
3a^rl^unberte  oon  Siocletian  big  jum  Unter» 
gange  beg  roeftrömifdjen  ^ei^eg  umfaffen  roirb, 
fo  foU  boc^,  roie  ber  2]erfaffer  in  ber  Sorrebe 
tagt,  in  benjenigen  S^f^eilen,  „roelc^e  bie  ©rünbe 
für  ben  3"ffi'"i"£"ftur3  ber  antifen  SBelt  er= 
örtern",  roeit  augliolenb  in  oiel  frühere  Reiten 
jurücf gegriffen  roerben,  „oft  bis  in  ben  erften 
Slnfang  ber  befannten  @efd)id^te".  ^uv  alU 
gemeinen  Sßürbigung  beS  33anbe5,  ber  in  ber 
porliegenben  jroeiten  3luflage  äablreidje  Sorrec= 
turen  unb  Grroeiterungen  erfahren  iiat,  Der= 
roeifen  roir  auf  unfere  auofül)rlid)e  Ärttif,  bie 
barin  gipfelte,  bafe  roir  eg  l^ier,  tro^  mand^er 
Sinroenbung,  mit  einer  bebeutenben,  in  l)ol)em 
©rabe  feffelnben,  glängenb  gefc^riebenen  2lrbett 
JU  tl}un  ijaben,  l}inter  ber  eine  marfante 
^erfijnlid^feit  mit  eigenen  SUeinungen  unb 
felbftänbigem  Hrtfieil  fielet. 


Siteratifc^e  5^cuigfetten. 


159 


a.(on  9!euig*eiten,    roelcße    ber   Sebaction   biä   ^um 

14.  Secemfier  jugegangen  fmb,  oerjeicfinen  luir,  n ä ^eres 

eingeben    naä)    Haum    unb    QJelegen^eit    une 

corbe^altenb: 

Strfcrmatttt.  —  Sie  l)äu§Itd)e  eriie^ung.  33on  (Sbuarb 
Sldermann.  ^rot-ite  Sluflage.  aangenjotäa,  ^ermann 
SJetjer  &  göl^ne.    1895. 

Slnöcrfcit.  —  S)er  ©lüdspeter.  ersä^Iung  oon  S>anä 
Etiriftian  Slnberien.  l'(u^  berrt  Jänii(i)en  iiberjeet  ron 
Dr.  jvtiebrt*  iHamborft.    Seriin,  Jifdjer  &  Jyrante. 

2IrcuÖt=!iUtornenftcrn.  —  <vür  gejeUtge  Äreife.  Giiie 
Sammlung  ernfter  unb  fetterer  Seclamationäftücte 
nebft  einem  lUn^ange  oon  ®elegent)eits=(Sebii^ten  unb 
/feftfptelen.  Hut  einem  Soriroft  oon  ä)Hnona  5?rieb= 
StUumauer.  i>eraue;gegcben  ron  Clga  3lrenbt=a)iorgen= 
ftt-rn.  äiöeit«/  oerine^rte  unc  Derbefferte  Stuf  läge.  Öeclin, 
9iofenbaum  cS:  ,'öart.     189S. 

Aulnrd.  —  Etudes  et  le<;ons  sur  la  rövolution  fran- 
caise  par  F.  A.  Aulard.  Seconde  Serie.  Paris, 
Felix  Alcan.     Is98. 

SBombcrqcr.  -  gtubien  unb  a)Jebitatipnen  SUiä  fünf= 
unbbreifeig  ga^ren.  i>on  gubroig  Söamberger.  Sierlin, 
:Koienbiiuni  <t  ^ort.     1898. 

Bär.  —  Heeresverfassungen.  Mit  einer  Auswahl 
der  wichtigsten  Gesetze  über  Heer  und  Marine 
des  Deutschen  Reichs.  Von  Alfred  Bär.  Langen- 
salza, Hermann  Beyer  4  Söhne,     1895. 

S^ortcls.  —  Ite  Stthmarfc^er.  ^iftorijc^er  SHoman  in 
Bier  4Sü(^ern  von  Slbolf  Sorteli'.  Atel  unb  Seipjig, 
Üipfius  &  Sifdfer.     1898. 

t*artliel.  —  Sie  beutfc^e  Jiationallitteratur  ber  SJeujeit 
oon  aarl  S3artJ)el.  .g^^nte  aiuflage,  neu  bearbeitet  unb 
forfgefe^t  oon  TOar  i'orbcrg.  ©üterälo^,  E.  SSertelg^^ 
monn.    1897. 

Stauer.  —  Um  ©liicf  unb  i'eben.  Sioman  oon  iUiartin 
'.i*auer.  3'bei  Sänbe.   Breslau,  g.  gc^ottlaenber.  1898. 

4-crnoi)Si.  —  3"f  neueren  Sittcraturgefc^ichte.  Sßon 
aJiidiael  i<erno95.  ^lociter  Sanb.  Sctpjig,  &.  % 
®ijfcf)cn.     ]>;98. 

^Hcijer.  —  i.'ubroig  II.  j?ontg  oon  Sägern.  Gin  (i^orofter= 
bilb.  iton  ^rofeffor  Dr.  ®.  SBener.  Seipsig,  (Suftao 
Tvocf. 

a'ilDcr=2ltlne  jur  goologie  ber  Säuget^iere.  5Diit  be= 
fc^reibenbem  Sejt  oon  *ßrof.  Dr.  iiUUiam  aJiorfftaU. 
Seipjig  unö  äBien,  SSibUograpE)iid)e5  onftit"t-    1^97. 

Biographisches  Jahrbuch  und  deutscher  \ekrolotr.  — 
Unter  ständiger  Mitwirkung  von  F.  v.  Bezold, 
Alois  Brandl,  Heinrich  Friedjung  u.  v.  a.,  heraus- 
gegeben von  Anton  Bettelheim.  Erster  Band. 
Mit  den  Bildnissen  von  Treitschke  und  Du-Bois- 
Reymond  in  Heliosravure.  Berlin,  Georg  Reimer. 
1897. 

5Blmn.  —  Sie  beutfc^e  Seoolution  1848—1849.  eine 
^^ubiläumäüusgabe  für  bas  beutjc^e  SJolt  oon  ^ani 
Vilum.  grftes  bi§  fünftel  iQuienb.  91iit  2.56  Qut^en= 
tifdfen  ("yacfi'ni'ebeilagen,  jiarrifaturen,  *45orträtä  unb 
^Uuftrotioncn.  A-loren-,  unb  Seipäig,  ©ugen  Sieberidis, 
1897. 

Bockenheimer.  —  Wie  Mainz  ziini  zweiten  Male  an 
Frankreich  kam.  Zur  Erinnerung  an  den  30.  De- 
cember  1797.  Von  K.  G.  Bockenheimer.  Mainz, 
Mainzer  Verlagsaustalt  und  Druckerei  A.-G. 
vorm.  J.  Gottsleben  &  Fl.  Kupferberg.     1897. 

Vonu&latUdfi.  —  Sie  (J^re  unb  bo^  SueU.  i'on  21.  oon 
Soguslarogfi.  ^i^eite,  mit  iöerücfficötigung  ber  neueften 
beutid)en  Söerorbnung  unb  ber  jüngften  Sjorgänge  um; 
gearbeitete  äüiflnge.    33erlin,  Schall  &  Oirunb. 

^.t^onue.  —  Ser  CSiottiuctiet.  ^?mnen  unb  ©eftc^te  oon 
Mrtbur  ©onu5.    .vjeilbronn,  ©ugen  eatjer.     1898. 

©orr^C.  —  Jljaliö  auf  ber  Sanbftrape.  Seilerei  unb 
IJrnftes  auä  bem  söüi^nenleben  oon  l'Ubert  Sorr6e.  ÜDUt 
litelbilb,  geseic^net  com  ikrfafjer.  Strafeburg  i.  e., 
getiefter  &  gditoeilharbt.     1897. 

it^rauieluetter.  -  iüKnfternooellen  öeutjc^er  grauen. 
herausgegeben  oon  ernft  Sraufeioetter.  SDüt  16  C6aratte= 
riftiten  uno  16  '^Sortröts.  löerlin,  Schulter  &  iröffler. 
1897. 
Browninir.  —  Poems  by  Robert  Browning.  With 
introduction  by  Richard  Garnett  and  illustrations 
by  Byam  Shaw.  London,  George  Bell  and  son. 
1697. 

S^iiUc.  —  Dotbä  Serroanblungen.  3n  Stonjen  überfe^t 
oon  Cionftantin  SöuUe.  Sremen,  ÜK.  ^einfiug  Siac^f. 
1898. 
S^AlolU.  —  Slam.  Stoman  in  brei  Sücbevn.  SJon  ^rieba 
greün  oon  *üloio.  gtuttgart,  ,).  (9.  ISotta  9!ac^i.  1897. 
Vurctiiorti.  —  Simon  Sl^umg.  einige  2iigeaus  feinem 
veben.  iöon  üJiar  Sutct^arb.  Stuttgart,  3.  Ö.  Cotta 
91acl)f.    1897. 


»urBßrof.  —  (Bemifc{)te  ©efeUfc^aft.    35on  3uliu3  Söurg* 

graf.     Stuttgart,  Garl  firabbe.    1898. 
Costantiu.     —    Les    V6getaux    et   les    milieux    cos- 
miques.     Par  J.    Coslantin.      Avec    171    gravures 
dans  le  texte,     Paris,  Fölix  Alcan.    1898. 
Drakoules.  —  Neohellenic  language  and  literature. 
Three  lectures  delivered  at  Oxfort    in  June  1897. 
By  Piaton  E.  Drakoules.     Oxford,  B.  H.  Blackwell. 
Sricsmotte.  —  2i«!'flä.    Sag  fünfte  eoangelium.    ®tne 
bramatifc^e  Sichtung  oon  ^einric^  Sriegmanä.  Sreäben, 
e.  -:i-ierion.    1898. 
S'ttioalstt.  —  grnfte  unb  tjettere  iJilber  aui  ber  SIrmee 
beä   loeifeen   goren.      Seutjcl)    oon   31.   oon   SrggalSti. 
üllit  iübbilbungen.     Seipäig,  3"cfW'berbt  &  60. 
Cf-bcrs.    —   3lrad;ne.      jöiftorife^er   9ioman   oon  ®eorg 

eberä.    Stuttgart,  Seutic^e  sßerlogsanftalt.    1898. 
(Fßficrt.  —  Ser  iSauernjörg.  (iin  Sang  auä  Dberfd)ioaben 
oon  (jbuaro  ©ggert.    groeite,  neubearbeitete  Stuflage. 
Stuttgart  unb  Setpäig,  ^ol-  'Kotl).    1898. 
(flbcrtjftOBCtx.    —    ©c^logld;atten.      Siooellen   oon    e. 

glberl^agen.     Treiben,  (S.  tUerfon.    1S98. 
(f'itflt.  —    Sie  Snbtaner.     ein   luftiges  Jiinberbucft,    ge= 

ieic^net  oon  3-  2?-  ©ngl.     ÜUincben,  3llbert  Sangen. 
5cft=9icöcn.  eine  Sammlung  oon  lürseren  uno  längeren 
lUnfproi^en  jur  Jyeier  nationaler  Öebenftage  unb  anberer 
,veftli(^teiten  in   Schulen  unb  Üjereinen.    Sritteä  ^e\t. 
3toette  SUiflage.  fiangcnfalso,  §ermann  'öeger  &  Sö^ne. 
1896. 
;^'leif    iiaucr.  —   Oberfpier.     (Sin   Sorfbilb  au§  olter 
unb  neuer  geit.    iion  D.  gleifc^ljauer.    Sonberä^aufen, 
S<'lbftoerlag. 
FoerstPr.     —     Otfried     Müller.       Rede     von    Rieh. 

Foerster.     Breslau,  M.  ic  H.  Marcus.     1897. 
t^-reitiolO.  —  (Sebanten   unb   empfinbungen  oon   emft 
greiöolb   (emft   griebrid)   Sd)lemm).     groeiter  S8anb. 
Stuttgart,  ©retner  &  Pfeiffer.    1897. 
SrieOtnann.  —   SJerfe^r.     Siooelie  oon  SUfreb  grieb» 

mann,    söreälau,  <B.  ®d)ottlanber. 
;?rommcl.   —  emfteg  unb  £ieitereä.    erjälUungen  für 
ba^  beutfc^e  äJolt.    Sion  emil  [yrommel.    3'beite  Olufs 
läge.    Setpäig,  £1.  ebbecte. 
©OJtßljofcr.  —  Cberlanb.    erjiiljlungen  au«  bin  Sergen 
oon  Subroig   ©anghofer.     gjoeite  Sluflage.     QUuftrirt 
oon  ^ugo  engl.    Stuttgart,  ilbolf  Sons  n  eo. 
^iorn.  —    3lbenbglocfen.     ©ebi(^te   oon   j?ara   ©iorg. 
St)icago,  Gommtifionä^Serlag  oon  Üoelling  &  klappen» 
faad^. 
Goedeke.  —  Grundriss  zur  Geschichte  der  deutschen 
Dichtung.     Aus  den  Quellen   von   Karl  Goedeke. 
Zweite  ganz  neu  bearbeitete  Auflage.    Nach  dem 
Tode    des    Verfassers   in   Verbindung   mit   Fach- 
gelehrten fortgeführt  von  Edmund  Goetze.    Sieb- 
zehntes Heft.     Dresden,  L.  Ehlermann      1897. 
tilÖrin§r.  —  Bühneutalente  unter  den  Kindern.    Von 
Dr.  Hugo  Göring.    Langensalza,  Hermann  Beyer  Sc 
Söhne.     1895. 
®ottfrf)nU.   —   ©Utenberg.      Sroma   oon   SHubolf   oon 

©ottidjaU.    Stuttgart,  3.  &.  Gotta  SJac^f.    1898. 
©racfcr.   ~    3luä   3nbien   unb   3talien.     Sfisjen  unb 
Stubien   oon   Garl  ©raefer.    Setpätg  unb  ,iüri(^,  XI). 
Schröter.    1898. 
Gyp.    —    Totote.     Roman   inedit.      Par  Gyp.     Quin- 
zieme  edition.     Paris,  Librairio  Nilsson. 
I  ■'C>annucr.    —    ©ejunbljeitspflege    für    bie    arbeitenoen 
Älaifen.     Son   Dr.   med.  «Bil^elm  .s>anauer.     5^ran{= 
fürt  a.  a)i.,  Senno  Sc^mibt. 
.^•»nnöiototi.   —   SBalbleute.    er}äl)lungen  oon  ^einrit^ 
^ansjalob.    3auftrirt  oon   äiä.  j^ajemann.    Stuttgart, 
i      3lbolf  Sonj  &  Go. 
Ilartniann.   —   Der   Spiritismus.     Von   Eduard   von 
Hartmann.     Zweite  Auflage.     Leipzig,   Hermann 
Haacke.     1S9S. 
i  .Oouptftnötc,  Ötc,  Der  löclt.   9teid)  iUuftrirteä  ^taä)U 
j      roert.    Sreslau,  S.  Sdjottlünber. 

.<C>nM6rntl).  —  3lleanber  unb  \*utöer  auf  bem  Steidjitage 
1      SU  3Borm9.    ein  Seitrag  jur  dieformationägejdjic^te  oon 
Slbolf  .viauäratt).    Serlin,  @.  Olrote.    1897. 
.■Ocncluatö.    —    3i<a5  loir   oen   grauen  fdjulben!    Son 
isrofeffor   Dr.    med.   i-iegeroalb.     äliein^eim   (Saben), 
^r.  ilcfermann.    1898. 
.«öcilicrn.   —   Grinnerungen   aiii   meinem  Seben.     Son 
aifta    .^eiberg.     g"-'"-'**"^  Sluflage.     Serlin,    Garl  :^eg- 
nmnn.     1S97. 
.•öciöcitftnni.  —    Garl  ber   Zwölfte  unb  feine  Jirieger 
oon  Serncn  oon  ^eibenftam.    Ginjig  autoriftrte  Ueber« 
fe^ung    aui    bem    ®d)roebtfcl)en    oon    Sljereje   Ärüger. 
ajlündjen,  Sllbert  Sangen,    isyg. 
•'£>cine.   —   Siloer  au«   b<.m   AOtnilienleben.      Son   S^. 
."Tieine.    üliiind^en,  Sllbert  Sangen. 


160 


S)eutf(i)e  9lunbfc^au. 


.■ÖCVtlinB.  —  Äletne  ©djriften  jur  3eitgefi^tc^te  unb 
4>olittt.  Sion  ©eorg  grei^errn  oon  ^ertling.  eyrei= 
bürg  i.  Sr.,  .öerber'jc^e  Serlagätianbtung.    1897. 

^crtf.  —  ^^jarjtDal  oon  aBotfram  »on  ©f^enboc^.  5J!eu 
bearbeitet  oon  SBil^elm  öer|.  Stuttgart,  ig.  @.  6otta 
SJac^f.    1898. 

.<pct)dcmann.  —  SioneEen  unb  ©fiäjen  t)on  ©.  fiet)be= 
mann,  .gamburg,  SPauI  (Jonftröm'6  äJerlagäanftait  unb 
Srucferet. 

Hitschmann.  —  Über  die  Prinzipien  der  Blinden- 
pädagogik.  Von  Friedrich  Hitschmann.  Langen- 
salza, Hermann  Beyer  &  Söhne.     1895. 

^anititifCt.  —  (Selanbet.  Siontan  con  aKaria  ganttf^ef . 
Slierlin,  Serlag  ber  Jtomanroelt.    ]897. 

Janke.  —  Die  Schäden  der  gewerblichen  und  land- 
wirthsfhaftlichen  Kinderarbeit  für  die  Jugend- 
erziehung. Von  Otto  Janke.  Langensalza,  Her- 
mann Beyer  &  Söhne.     1897. 

5nftrott)=M\Jiutcr.  —  ©eutfc^e  @e\ä)iä)te  im  Zeitalter 
ber  SoJ)fnftiiuien  (11?5-1:273).  iüon  Dr.  3.  gaftroro 
unb  TDr.  l»}g.  SBinter.  Cirfter  »anb.  (1125—1190). 
Stuttgart,  Q.  &.  Gotta  dlad)].    1897. 

j^acOittn.  —  gortbilbungsbud)  für  Stenographen.  Se= 
arbeitet  uon  ff.  ÜB.  .ftaebing.  ®rfter  Seil,  ©ec^fte 
aiuftage.    33erlin,  6.  ©.  aiittter  &  ©o^n.    1897. 

Kannenberg.  —  Kleinasiens  Naturschätze.  Seine 
wichtigsten  Tiere ,  Kulturpflanzen  und  Mineral- 
schätze von  Karl  Kannenberg.  Mit  31  Vollbildern 
und  2  Plänen.    Berlin,  Gebrüder  Bomträger.  1897. 

Keferstein.  —  Aufgaben  der  Schule  in  Beziehung 
auf  das  social-politische  Leben.  Von  Dr.  Horst 
Keferstein.  Zweite  Auflage.  Langensalza ,  Her- 
mann Beyer  &  Söhne.     lbÜ6. 

^ielüorß.  —  iUneta.  ©c^auipiel  in  tjter  ätcten.  Son 
at.  .ftielborg.  ^gamburg,  ©uftoo  SB.  ©et|  3iac^f.  S?eft= 
t)orn  05ebr. 

ßtcllonb.  —  „Arbeiter."  3?on  Stlejanber  S.  iliellanb. 
3tU5  bem  Dforroegifc^en  überjegt  oon  Dr.  Seo  Sötod). 
3ürid)  unb  Setpjig,  fiarl  jgencteU  &  Go. 

Kinderfehler,  Die.  —  Zeitschrift  für  pädagogische 
Pathologie  und  Therapie  in  Haus,  Schule  und 
sozialem  Leben.  Herausgegeben  von  Koch,  Ufer, 
Zimmer  und  Trüper.  Zweiter  Jahrgang.  Erstes 
bis  viertes  Heft.  Langensalza,  Hermann  Beyer  & 
Söhne.    1897. 

^öntnin  iiutfe  tjon   ^iircufrcu.    Sid^tftra^len  ou§ 

2leu|erungen  unb  sy riefen.    Berlin,  Dr.  iganä  Siatge'g 

Serliigsbud^^anblung. 
Kracht.  —  Norwegische  Reisebilder.    Erlebtes  und 

Erlauschtes    von    Therese    Kracht.       Mit    vielen 

Illustrationen.        Erstes     bis     fünftes     Tausend. 

Berlin,   Ulrich  Kracht. 
Kiirscliner's    Jahrbuch.    —    Kalender,     Merk-    und 

Nachschlagebuch,      Berlin .     Leipzig,     Eisenach, 

Hermann  Hillger.    1898. 
ßomprcrtit.     —     ^roei     ©treitfc^riften     ben     Ferren 

^.  Dncten,  ä.  2)elbrüct,   SK.  t'euä  jugeeignet  oon  fi. 

Somprecl)t.    Serlin,  9J.  ©oertnerg  ajerlogsbuc^^anblung 

^ermann  ^egfelber.    1897. 
Lapie.  —  Les  civilisations  tunisiennes.     Etüde  de 

Psychologie  sociale  par  Paul  Lapie.    Paris,  F61ix 

Aloan.     1898. 
üoutcrtiurB'S  tUuftrirter  fcf)toeijerifc§er  Slbreigfalenber 

auf  boä  3a^r  1898.     Sleunter   ^aljrgang.    i>erauäge= 

geben  com  iöialer  g.  i.'auterburg  in  Sern,    ^annooer, 

Äbnig  &  Gbf)arbt. 
Setiet;oiti.  —  ^ö^enlteber.    ®ebl(^te  unb  Stp^ortgmen 

oon  flarl  grei^errn  oon  Seoe^oto.  SBien,  Äart  flonegen, 

1&98. 
SinDau.  —   Ser  Äönig   oon  ©ibon.     Gr}ä^lung    oon 

^aul  Sinbau.    Steslau,  @.  ©c^ottlänber.    )898. 
SinDeit.  —  Da§  §eine=®rab  auf  bem  a)!ontmartre.    ißon 

21.  0.  b.  fiinben.    ü)Ut  jroet  Slbbilbungen.    t'etpsig,  §. 

Söarsborf.    1898. 
Uipfiue.   —   Wlauben  unb  SBiffcn.    2luägeiDä^lte  S5or= 

trage  unb  3luifn?e  oon  Sitc^arb  Slbelbert  Slpftuä.    2JUt 

einem     söilöni^     beg     üerfafferä.       Berlin,     (£.    3t. 

©c^ioet jcfife  _&  ©ol^n.    1897. 
Mann.    —   Die  sociale  Grundlage   von   Pestalozzi's 

Pädagogik.    Zur  150.  Wiederkehr  von  Pestalozzi's 

Geburtstag.    Von  Friedrich  Mann.    Langensalza, 

Hermann  Beyer  &  Söhne.    1896. 


9Jtarct0.  —   Königin  ©Ufabeti^  oon  ©nglanb  unb   i^re 

geit.,    S?on  *}>rof.  Dr.  Erid^  SDfarrfg.    (SDionogropliien 

jur    äBeUgefc§ict;te  U.)      Sielefelb   unb  Setpjig,   aSel= 

flogen  &  filafing. 
9)tauttincr.   —   ®er  roilbe  SodEep  unb  SlnbereS.    Son 

%n^  »Diaut^ner.    ailunc^en,  albert  ßongen.    1897. 
9}{autt|ncr.  —  Slarf)  berüt)mten  aJiuftern.    ^ßarobiftijdje 

Stubien  oon  Tjtii^  ajiaut^ner.   (SefammtauSgabe.  ©tutt= 

gart,  Union  Seutfc^e  süerlagägefellfc^oft. 
OncUin.  —  ^!aru§.    (Sine  SeifenoBette  oon  §.  ÜJleUtn. 

iUiit  einem  S^oriuort  oon  fieopolb  aBitte,    gf^ite  9tuf= 

tage.    Sffiolfenblittet,  Quliu^  äroiBIer.    1897. 
SWJcycr.  —  ©ie  Gntwictelung  ber  franjöfijdjen  Sitteratur 

feit  1830.    a3on  Grid)  3J!et)er.    &oti)a,  g-riebrtc^  Slnbreag 

-.^ierttjes.    1898. 
Sülcticr'ö  fionoerfationsäßesifon.  fünfte  3iuflage.  ©teb= 

isebnter   S5anb.     Surfoä  bis  3ä-     Scipjig  uub  SäSien, 

öibliograp^ifdjes  Qnftitut.    1897. 
SRoloentinuer.  —  Sas  beutfdje  GorpSftubententum  unb 

feine  äebeutung.    S<on  ilSrof.  gr.  SJioIbenljauer.    Serlin, 

fibln,  i'eipjig,  üllbert  Sltin. 
SUiöUer.   —    Umleitung  jur  2lnfertlgung  oon  ®efc§äftä= 

ouffö|en,   SÖriefen  unb  eingaben  an  S8el)<)rben,  forote 

jur    geiuerblic^en    ftiuc^fütirung.      ^^iir   bie   §anb    ber 

©djüler  in  ^ortbilbungsfdjulen  u.  f.  m.  bearbeitet  oon 

Gbuarb  3KbUer.     ,S^^"'^  2luflage.    Sangenfalja,  §er= 

mann  SBeger  &  Söl)ne.    1896. 
SUtöUljattfCU.  —  äBeld)e  oon  Söeiben?    Dloman  in  äroei 

Siänbtn  oon  Salbuin  9)iöU^aufen.    Stuttgart,   Union 

®eutfd)e  siserlaggüefeUjdjaft. 
fDlttcüenbaä).  —  i^om  Reißen  ©tein.    Sioman  oon  Grnft 

2)hieUenbac^  (Grnft  Senbac^).    ©tuttgart,  Q.  ®.  <£otta 

3!acl;f.     1897. 
9lM)te.     @affen=    unb   @iebelgejc§id|ten.     Silber   au§ 

3eit   unb  3"f"nft  t)on    einem  SDUtmenfc^en.     söerltn, 

^ermann  äBaUljer.    1897. 
9taffcit.   —    SKeue  ^elne^Junbe.    Veröffentlicht  oon  Q. 

3(affen.  fieipjig,  §.  SSaräborf.    1898. 
ajcubürncr.  —  ©efammelteSBerteoonSubroig^erbinanb 

aieubiirger.    ^roei  58änbe.    SDreäben.   ®.  ipierjon.    1898. 
9iupperö.   —    Sie  neue  ©ommaubeufe.      Dloman   oon 

21.  3!upper§.    ajreälau,  ©.  Sc^ottlonber.    1897. 
Oberdörffer.  —  Aerztliche  Patrouillengänge.    Kri- 
tische   Betrachtungen   über  Krankenbehandlung 

von    Dr.    med.    Oberdörffer.     Godesberg,    Georg 

Schlosser.     1897. 
Oljorn.  —  SRübe}af)l.   ©ine  äUä^r  au8  beutfd^en  Söergen. 

33on  anton  Dt)orn.    äterlin,  (^ifd^er  &  ^rante. 
Opitz.  —  Grundriss  einer  Seinswissenschaft.     Von 

H.    G.    Opitz.      Erster    Band,    erste    Abtheilung. 

Leipzig,  Hermann  Haacke.     1897. 
iHrötioft.  —   Ser  gelbe  Somino.    Sioman  oon  3Jlarcel 

HSreuoft      ÜJlündjen,  l'llbcrt  Sangen.    1897. 
VröU.  —  2luf  veben  unb  SEob.   SDeutfc^=nattonalc  Äämpfe 

in    Defterrei^.     S8on    kavl    ^röU.     SDreäben,    Oäcor 
I      35amm.    1898. 
Pruckner.  —  Über  Ton-  und  Wortbildung  in  Fragen 

und   Antworten   von    Caroline    Brückner.     Wien, 

Commissionsverlag    von    G.    Heckenasls    Nachf. 

Rudolf  Drotelef;.    1897. 
(jnellen  und  ForsCkungen  aus  italienischen  Archiven 

und   Bibliotheken.     Herausgegeben  vom  Königl. 

preussischen  historischen  Institut  in  Rom.  Band  1, 

Heft  1.    Rom,  E.  Loescher  &  Co.    1897. 
9taabe.  —   (Subrun.    ©djaufpiel  in  einem    Slufjug  oon 

Sert^olb  3ioabe.    Subioigsluft,   jgiinftorff'fc^e  .^ofbu(^= 

l;anblung.    1897 
9{ein.    —    Gnc^tlopäbif^eä    jganbbue^    ber    ^äbagogif. 

herausgegeben  oon  2i>.  Stein.    iUerter  Söanb.    i^mtite 

^älfte.    i^angenfalja,  ^ermann  SJetjer  &  ©bi;ne.    1897. 
9{tei)t.  —  Gin  ganjer  3Jianu.   SKoman  oon  äB.  §.  Siie^l. 

j^ioeitc    Sluftoge.      Stuttgart,    3.    &.    Gotta    i)iac^f. 

1898. 
9ited.    —    yfooeUen   00m  (Senfer  ©ee.     ä)On   ffi.  ittieg. 

»reälou,  S.  ©d^ottlänber.    1898. 
Roche.    —    La   culture  des   mers   en  Europe.      Par 

Georges  Roi-he.     Paris,  P6lix  Alcan.     1898. 
9{0{)OC.   —    ^Uufti^'rte    ©efc^ic^te    ber    Sieformation  in 

©eutjc^lanb.     ^!ol£ätl)ümlit^  bargefteUt  oon   SSern^aro 

Siogge.     Grfte  i.'ieterung.     SDreSbenäaioferot^,   ©uftao 

aibolf^Serlag.    1897. 


aSerlag  öon  (ScbrÜDer  «PttCtcl  in  S3crltn.    ®rutf  ber  ^ierer')(^en  .pofbuc^brucEerei  in  9lltenBurg. 

gür  bie  Üicbaction  toerantworttic^  :  Dr.  SBaltcr  ^actoto  in  iöerlin=5riebenau. 
Unbereii)tigter  3lbbrud  aus  bem  ^n^ialt  biefer  ^eitjdjrift  unterfagt.  Ueberfe^ungSved^te  öorbel^alten. 


'^tm  öex  jöentiatl)  iPtlTcn. 


^  0  ö  e  U  c 

tion 

Waltljer  51cöfi*tfb. 

(Schluß.) 

[^iac^bntcf  unterfogt.] 

2)ie  5la(^t  §Qtte  ©xni  in  feiner  Sßo^mmg  nur  fo  Einzubringen  öermoc^t, 
boB  er  bie  fc^retflic^c  fyrift  auSnu^tc,  ben  @ntlt)urf  be§  35ßer!e»,  bog  bie 
53lenicf)en  öon  feiner  SSegaCutng  no(^  ert)offten,  in  ben  tüefentlicf)ften  $ßun!ten 
feftäuftellen.  @r  ^aik  ha^  burcfjge^lüungcn  mit  oüen  nöt^igcn  Sfijjen,  folneit, 
bafe  barauf  ein  5lnberer  bie  $pläne  oufBanen  fonnte. 

£iefe  5tr6eit  ber  dlaä)t  üBergaB  er  bem  ©taatgontüalt,  aU  er  i^n  in  ber 
5Jlorgenbömnteruug  a6!)oIte,  unb  fc^ritt  bann  tobmübe,  aber  innerlich  rul^ig, 
ber  ©rfüttung  feine»  öefc^itfe»  entgegen. 

Um  bie  gleiche  (Stunbe  fa§  au^  S^Ianbinc  Ütömer  f(^on  in  i^rer  StuBe. 
Ue6er  it)rem  öertoactiten,  fc^mer^öoE  fd^önen  5lntli^  tag  eine  mitbe  Ergebung. 
Sie  ^atte  bie  dlad^t  über  bem  fpät  no(^  abgegebenen  Briefe  6rni'§ 
ööttig  f(^Iafto§  öerbra(^t.  ^«9  uwt  ^UQ  fit<^te  fie  au§  ben  hirgen,  furchtbaren 
3eilen,  bie  il^r  bei  ber  eiligen  Slbfaffnng  nur  ha^  not!§lüenbigft  ju  Sßiffenbe 
fogen  !onnten,  fic§  be§  t^euren  5Jlanne§  §anblung§tüeife  ju  ertlären,  unb  nun 
toar  fie  befreit:  fie  öerftanb  it)n.  2)iefer  S5rief  l^atte  i^r  aubem  ein  Oiätl^fel 
getijft.  S)a§  alfo,  tnag  fie  ^ier  erfut)r,  tnar  ba§  ftumme  ^i);üa§  getoefcn,  tüa§ 
fie  tüte  eine  öerfiüUte  Untiefe  in  SBolbtüin'y  2Befen  empfnnben,  aber  au§  einer 
befonberen  ©dieu  immer  unbefragt  f^atte  auf  fi(^  beru()en  laffen ;  3)a§  ber  ftiHc 
^xud,  über  ben  fie  fi(^  nicf)t  täufc^en  lie^,  tro^  aller  (Ermunterungen  pr 
Sebeuöfreube,  mit  benen  @rni  nie  ermübet  "max. 

3)ie»  öe^eimniB  ent^üttte  fid)  cublid)  and)  aU  ber  augebentetc  ©runb, 
ber  ©rni,  feinem  ttaren,  tnarmen  äBcfen  ^nm  tiefen  £d)mer,v  ge^tiningen  batte, 
t)on  i!^r  ba§  Cpfer  il^rer  öerborgenen  S>erbinbung  an^uncbmen,  ftatt  burd)  eine 
®f)efd)IieHung  ifir  ©lud  !ur,^tDcg  an§  freie  Sid)t  ju  ^ebcu.  SIßegen  biefer  ge= 
Reimen  (Sdjulb  alfo  tiatte  fid)  ber  beliebte  bes  9icc^te§  öerluftig  erad)tet,  ein 
ätoetteg  5]lenfcEengef(^id  üor  ber  äßelt  mit  bem  feinen  ju  tjerlnüJjjfen ! 

Seutft^e  aiunbWau.    XXIV,  5.  11 


162  S)eutf(^e  9lunbfd)au. 

35on  ben  ©c^ tüter tg!ctten  feinet  35ei;gangen!^ett  toax  SSlanbine  nur  be!annt 
getoeien,  bafe  jene  Steigerung  be§  ^atl^en  5löegg  @rni'ö  ©tubienjo^^re  forgen= 
öoE  gcftaltet  "^abe.  5lBer  fie  glouBtc,  er  fei  bennoc^  im  ©taube  getoefen,  fi(^ 
mit  bem  ßigenen  pr  9iot^  burc^juljelfen  öi§  ju  6!^riftopV§  2^obe,  unb  erft 
bann  tüürbe  er  \iä)  in  ber  l^ülflofen  Sage  Befunben  !§a6cn,  iüenn  er  nic§t  in 
jenen  Sfl^^i^ß"  ^^^  SSruber  l^ätte  BeerBen  tonnen. 

^e|t,  ba  fie  erfu!§r,  tüie  35albtüin  ben  SBlöbfinnigen  ouf  jenem  ent= 
fc^eibenben  5Pun!te  BIo^  borgeBli(^  ^atte  [terBen  laffen,  unb  bie§  fo  uatürli(^, 
ftitt  unb  uuBeätoeif elt ,  ba  öermod^te  fie  naä)  fo  bieten  ^a!§reu  biefe  bunüe 
©aat,  bie  ^u  fo  !§errli(^en  ^rüd^ten  gefü!^rt,  gar  ni(^t  mt^x  freölerif(^  ju 
finben.  2<^,  ii)x,  bie  S&albtöin'§  lautereu,  inneren  ^J[Jleufc£)en  fo  unerf(^ütterli(^ 
!annte,  i^x  erfc^ieu  er  je^t  faft  no(^  gelüad^fen,  gelt)a(^fen  p  einer  5lrt  öon 
©(i)i(lfal§leu!er ,  ber  mit  ben  5Jtenfc§en  au§  fjofjtm  Ue6erBli(f  na(^  feinem 
SCßiUen  fc^altete  unb  aEcn  Dingen  bie  Beften  S5a!§nen  h3ie§. 

5lBer  tr)a§  mochte  i!^m  nun  gef(^e!§en?  SSlanbine  !^atte  ftill  bie  ^öube  in 
i^rem  ©(^o^  gefaltet,  yiux  üBer  fein  ©rge^en  grämte  fie  fi(^  no(^  in  biefer 
©tuube  be§  auBrecfieubeu  2^age§. 

5ll§  e§  in  ber  ©tabt  leBenbig  tourbe,  lleibete  fie  fi(^  au  unb  eilte,  Don 
©orgc  unb  Unrulie  üBer  biefe  grage  getrieBeu,  auf  bie  ©tra^e,  fic^  in  5Jlor!t 
unb  @ef(^öften  !§or(^enb  unter  bie  ^Jlenfc^en  5U  mifc^en.  ^aufentoeife  traf 
fie  Bereits  üBeraü  bie  33ürgerfd)aft  Beifammen,  in  fteBrifi^em  ^rjä^en  unb 
25erat!^en,  bie  meiften  in  geller  Empörung,  aBer  toie  fie  ftauneub  fanb,  faft 
me'^r  al§  üBer  ^albtüin's  %^ai,  über  ha§>  infame  Zutreffen  ber  unerprten 
©ntbeciung  auf  biefen  Sag.  5luf  !§eute!  2;euflif(|  ausgerechnet  grob  auf 
^eute,  tüo  fie  iüie  ein  gerfc^metternber  §agel  in  einen  praugeuben  ^eftmorgen 
f(^lug,  taufeub  froren  ^erjen  il^re  Q^reube  in  jäBeS  @ntfe|en  öertüanbelnb. 
@ine  bumpfe  äöut!^  tüar  aller  @nben  ju  fpüreu;  e§  fc^ien,  al§  möchte  ^^ber 
fic§  toe^ren,  an  ha^  Ungel^euerlic^e  ju  glauBen. 

2)ie  SSol!§menge  ^atte  ja  gerechnet,  fic^  ^eute  an  einer  möglii^ft  lauten 
5lu§äeid)nung  i!§re§  ßieBlingg  ju  toeiben,  ein  irenig  tt)ie  an  einer  S5er!§errli(^ung 
il^rer  felBft,  unb  nun  foKte  fie  in  biefem  felBen  5Dlanne  plö^licf)  einen  S5er= 
Brecher  feigen!  SGßie  fie  fid)  l^ierju  fteKte,  jögernb,  toiberlr)iEig ,  6ett)ie§,  ha% 
SSalbtüin  il^re  9leiguug  nod^  immer  nii^t  ju  lange  in  5lnfpruc§  genommen, 
unb  ha^  für  i!§n  jener  ^un!t  noc^  im  Söeiten  gelegen  l^ätte,  Ino  bie  trügerifdie 
©önnerin  3Sol!§gunft  in  fc^nöber  Saune  folc§  einer  ßieBfd^aft  üBerbrüffig  tüirb 
unb  fi(^  neuen  ©Ottern  an  ben  §alS  toirft.  ©eine  S5elieBt!§eit  eriüieS  fi(i^ 
melmel^r  im  öoEen  ^^i^^tl^'  unb  e§  toar,  ol§  ptte  jeber  ©ingelne,  tjoä)  unb 
niebrig,  tüie  fie  ha  in  ben  ©trafen  5lltac§en§  öertoirrt  Ijerum  gingen  unb 
ftanben,  einen  Äeulenfd^lag  an  ben  ßopf  er!^alten. 

^lufat'^menb  !e!§rte  SSlanbiue  naä^  §aufe  äurüd.  ^aä)btm  fie  S)iefe§  mit= 
angefc^en  unb  jubcm  erfahren  ^atte,  tnie  ru^ig  unb  frei  @rni  5lEe§  Belannt 
^abe  unb  ba§  Sßcitere  ertuarte,  tooUte  au^  fie  ftar!  genug  fein,  o^ne  !lein= 
lid)en  Jammer  ber  lommenben  S)inge  ju  Ijarren. 

9lur  tief  brinnen  jitterte  e§  ioeiter  öon  einer  unftilCBaren  ©eljnfuc^t,  htm 
(Seliebten  ein  äßort  p  fagen,  unb  üon  Trauer  um  il§r  jäl^  ju  (äube  gegougeneS 


Um  ber  |)eimat^  lüiUcn.  163 

@lü(f.  3^i-e  5lf)nung  tnar  nun  erfüEt,  frü'^et  al§  fte  ertüottet.  Unb  bod)  — 
^lanbine  mu^te  fi(^  tDunbern  —  jerbxodjen  ober  öetni(^tet  fülilte  fte  fid^ 
babiird)  nii^t.  £)ie§  ^lö^lic^e  2ßel)  fi^ien  U)X  öiclme^x  nun  tüirüic^  jene 
5lttc§  erfüllenbe  ©xö^e  eine§  ©e^eimniffeS  an3unel)men,  tüte  fte  e§  in  tl^ter 
^ugcnb  erfe^nt.  ^n  @elie6te  toax  i^r  ^tuat  cntrtffen,  aber  ^x  gel^öxte  t^x  ja 
iDctter,  gel^örte  ii)x  üBeraH  unb  blieb  i^r  Sefi^. 

©lü^enbex  ^öB  ft^lug  auf  einmal  über  Ü^te  äöeljutuf^  empor,  ha  fte 
toieber  be§  Df)eim§  gebai^te.  5JUt  ©utrüftung  '^atte  fie  überall  bcffen  @eba!^ren 
fi^ilbern  l^ören.  Seit  bem  frül^en  borgen  toar  er  in  ftra^enber  @ef(^äftig= 
feit  in  ber  ©tabt  uml^ergclaufen,  fid^  rec^t  üon  aller  2BcIt  befragen  ^^u  laffen 
unb  im  ßr^ä^Ien  oon  feinem  i^unb  unb  bem  33e!enntni§  be§  nobeln  6(i)elmen 
unerfättlid)  lieber  unb  tüicber  feinen  frechen  S^riumpl)  ju  genießen. 

@§  tüäre  für  33laubine  eine  (Srlöfung  getoefen,  fofort  no(^  einmol  au^ 
biefen  engen  SOßänben  ju  fliegen,  ben  Unl^olb  in  atten  ©äffen  ^u  fud)en  unb 
i^m  il§re  ganje  33erad)tung  iuö  ©efic^t  3u  f (freien,  ©tatt  beffen  tüar  fie  ux= 
bammt,  öor  i^m  unb  aller  Sßclt  in  fi(^  l)inein  p  fditneigen,  tüaS  fie  öerje^rte. 

5lber  ber  fd)abcnfro^e  ^ubel  be§  ^auüerh3alter§  mufete  balb  genug  Don 
felbft  Derftummen.  S)enn  nac^  ber  erften  SSetäubung  brai^  fid)  f(^on  am 
Stbeub  unb  ooIIenb§  in  ben  näi^ftfolgenben  S^agen  im  öffentlid)en  Urtf)eil  bie 
5luffaffung  ber  übleren  immer  allgemeiner  ^a^n,  bie  bie  S^ragi!  in  ^albtt)in'§ 
ö)ef(^id  er!onnten,  unb  baneben  tuenbete  ha^  SSlatt  fi(^  merllid)  unter  ber 
5tuyleguug  ber  nüchternen  SSerftanbeymenfc^en ,  bie  in  jebcm  f^aEe  oljue  allju 
laute»  2;ugenbgefd)rci  flugö  eine  lü^le  9ted)nung  Oorue^men  unb  biefe  l^ier 
nic^t  anber§  al§  ju  S3ülbtr)in'»  großen  ©unften  ju  fc^liefecn  oermoc^ten. 

@inen  fd)arfen  ^nftiutt  für  bie  !raffe  Unfinnigteit  ber  befonberen  Um= 
ftänbe,  bie  fein  S5erge!^en  l^erbeigefü^^rt  l)otten,  l^örte  man  üoKenb»  in  ^ur^em 
beim  eigentlichen  SSolfe  f)crau§.  @§  entftonb  ein  attgemeine§  @a§ren,  ^tc 
^eoölleruug  lieB  balb  offene  ^unbgebungen  i^rer  unenttoegten  ©ijmpat^ie 
für  ben  ©efangenen  ^u  3:age  treten,  ber  Tlan^cm  je^t  nur  no(^  erftaunli(^er 
erfd)ien,  unb  balb  folgten,  angeregt  oou  ein,^eluen  tljatlräftigen  ^JJMnnern, 
t§eil§  perfönlic^  SßcrpfliC^tetcn,  tüie  bem  alten  |)oul}feu,  tf)eil§  lebenslang  mit 
33albltiin  freuubfc^aftlid^  3>erbunbcnen ,  tük  gri|  5lrber  unb  anberen  ^lter§= 
genoffen,  unb  öon  großen  ^JJcaffcn  unterftü|t,  ernftlid)e  unb  immer  lciben= 
fi^aftlic^crc  $rotcftc  gegen  febe  enthjürbigeube  ^e^anblung  be§  unglüdlid^en 
5)tanne§  unb  gegen  jebe  all^u  fd^toere  ^eftrafung  feiner  ©d)ulb. 

S)ie  Untcrfuc^ung  mufete  bei  biefem  erregten  3"fta"be  ber  £)effentlt(^!eit 
unb  bem  fieberl)aften  ^ntereffe,  ba^  burc§  2;agc  unb  äÖoc^en  ber  5lngelegen= 
^eit  treu  blieb,  auf§  5leu§erfte  bcfct)leunigt  Serben.  £)a  aber  alle  toeiteren 
^eftftettungen  über  bie  2;l)ätig!eit ,  bie  Sebengfü^rung  unb  bie  @elbtierh)en= 
bungen  ^albh3in'§  nur  immer  neue  glön^enbe  fiidjter  auf  bie  enttt)ronte 
©eftalt  tüarfen,  neue,  fc^öne  ^üge  on  feinem  6l)ara!ter  cntl)ülltcn,  fo  geftaltete 
fid^  bie  Sage  be»  ®erid)tül)ofeö ,  ber  über  bay  tro|  aEcbem  feftftet)cnbe  S5er= 
brcd)en  gu  urtl)eilcn  l)attc,  ftetS  fd)h)ieriger;  unh  injtüifdjen  öerbreitetc  fid)  bie 
©pannung  auf  ben  beöorftel)enben  ^roce§  öon  5lltacl)en  au§  über  ben  ganzen 
Danton,  \a,  burd^  ha§  gan^e  ßanb. 

11* 


164  ©eutfc^e  Sflunbfd^au. 

35er3h3eifelt  tüar  in  'biefet  futc^töaren  ^ett  auc^  eine  faft  öetfdioEene 
fyigut  au§  ber  tiefen  ^^tücfgegogen^eit  i^xe§  Slltets  noi^molg  aufgetaucht. 
^etau§geriffen  au§  bei;  9tu^e  fetne§  gleichförmig  Bel^aglid^en  ße6en§aöenb§ 
bux(^  bie  Äunbe  öon  bem  etfc^ütternben  SSotfott,  ^atte  bet  faft  ai^t^igjäl^xige 
§etr  ©tabtrat^  5IBegg  \iä)  Bei  ^albtoin  gemelbet  unb  ben  geprüften  5ln= 
ge^^örigen  ju  f^jxec^en  getoünfc^t. 

5lbet  @rni  i§atte  eine  :pei-fönli(^e  ^u§f:pta(^e  abgelehnt  unb  bem  (Steife 
!ux3  fagen  taffen,  et  !§o6e  il^m  öet^ie^^en.  @ine  5Iu§einanbetfe|ung  tüöte  o^ne 
3toetf;  benn  fie  !önnten  fid^  üBet  bie  l^eutige  Sage  no(^  ineniget  öetftänbigen 
qI§  üBet  bie  öon  einft.  3)ie  ©ttegung  üBet  biefe  fttenge  ^ui^üdtüeifung ,  bie 
bem  felBftgetedjten  ©inne  bes  @tabttat^e§  nun  Bittetet,  aU  aUe  33oth)ütfe 
@tni'§  e§  I)ätten  t^un  !önnen,  eine  toitüic^e  5Jlitfc^ulb  öot^u^alten  fc^ien, 
unb  bie  5luffaffung  beg  alten  S5iebetmanne§ ,  bo^  noc§  einet  leBen§länglic§en 
Sabellofigleit  öot  bet  225elt  fein  5lBegg'fd)e§  §ou§  je^t  noc^  in  legtet  6tunbe 
öffentlich  ente^tt  fei  butc^  ha^  S5etBtec|en  biefe§  näci^ften  SSettoanbten,  iüatfen 
ben  S5etagten  auf  ba§  ßtanlenBett. 

@t  iammette  unaBläffig,  ha^  i^n,  bet  iebetjeit  fo  ftteng  nac^  feinen 
05tunbfä|en  ge^anbelt,  folc§  eine  §olge  tteffen  bütfe  füt  jene  2Beigetung,  unb 
ftatB,  noci)  tüä^tenb  @tni'§  Untetfuc^ung§^aft,  in  Ungeiüi^^eit,  tüog  füt  eine 
©ttafe  fein  $Pat^en!inb  ttaf. 


XII. 

©et  Sag  be§  @etic^te§  tarn.  2lm  felBen  5lBenb  ftanb  auc^  fc^on  ha^ 
Utt^eil  ha.  Sllte  Umftdnbe  l^atten  Bei  SSalbluin'y  offenet  £)atfteKung  jebet 
(Sinjel^eit  teftlog  !lat  öotgelegen,  unb  toenngleic^  2tn!lage  unb  SSettljeibigung 
in  aUet  f^^otm  ^u  etfüEen  tnaten,  Ratten  bie  SSetl^anblungen  bo(i§  in  bem  einen 
Sage  ifiten  5lBf(5§lu^  gefunben. 

SSalbtoin  tDat  nic^t  bet  Meinung  getoefen,  ha%  man  eine  %^at  bie  in  fo 
fc^toffem  Sßibetfptuc^  3U  ben  Befte!§enben  ©efe^en  unb  bem  altgemein  ^ettfc^enben 
9tec^t§Betou§tfein  ftanb,  mit  ingeniofet  jutiftifc^et  ©pi^BuBeulogi!  if)tet  ©c^ulb 
äu  enthaften  fuc^en  fotte.  @t  ^ielt  auc^  !§eute  nic^t  me^t  bafüt,  ba^  bet 
©ingelne  fic^  o!^ne  Schaben  in  @egenfa|  ju  ben  (SJefe^en  be§  gleicl)en  @taat§= 
lüefen§  ftelten  bütfe,  ha§  et  boc^  anbtetfeit§  al§  gut  anetlenne,  in  feinet  Be= 
fte!^enbeu  SSetfaffung  al§  fein  3Satetlanb  lieBe,  unb  bem  et  gat  auf  Befonbet§ 
!§ingeBenbe  SBeife  ju  bienen  öetlange. 

^ebe  nut  benlBate  S5ettl)eibigung  toat  aBet  htm  5lnge!lagten  öon  felBet 
p  S!^eil  gehjotben.  5lm  gangen  @eti(^t§^ofe  fa§  ja  nic^t  ©inet,  bet  e§  nic^t 
btücJenb  em:pfunben  ^ätte,  ba^  et  ^eute  gegtöungen  iüat,  üBet  eine  Sc^ulb  gu 
tickten,  bie  eigentlich  au§et  h^m  SSeteic^  fttaftec^tlici^et  SSeutt^eilung  getücft  et= 
fc^ien.  ©in  gutet  5Jlenfc^  !^atte  nici)t  umfonft  fo  lange  öot  i^ten  5lugen  tec^t 
gele&t  unb  gtoB  getoitft.  So  30g  man  5llfe§  in  SSettac^t,  Ina»  ha§  motalifc^e 
©etoici^t  be§  S3etge^en§  gu  milbetn  unb  bie  ©ttafe  ^etaBjuminbetn  im  ©taube  toat. 

5lBet  oot  bem  @efe|e  BlieB  liegen  bet  ©tö^c  bc§  oon  S^olbtoiu  an  ficj^ 
geBtaci)ten  SSetmögeng,  öetßunben  mit  gälfcijung  unb  5}lifeBtauc^  öon  Utlunben, 


Um  bcr  ^cimat^  tüillen.  165 

unurnftöfelic^  ein  fo  fd^tuer  mit  ©träfe  belecjtet  9left  öon  t^atfäc^lic^er  ©(i^ulb 
Bcfte^en,  baB  ha^^  llrtl^eil  nod)  I)art  genug  anyfallen  mu^te. 

5JUt  bem  einftimmig  Befc^loffenen  gctingften  ©trafmo^  lautete  e»  am 
^benb  auf  eine  mef)xjö^rige  3urf)tl]au§fttafe. 

^ie  ©(^ttJÜle  be§  |^rüI)fommera6enb§  lag  brüdEenb  über  bem  9iaum,  bange» 
©c^tüeigen,  ttiie  (Setüittexluft,  auf  ben  bic^tgebxöngten  9Jlenf(^cnxett)en,  bie  feit 
bem  ^Jforgen  tuürbig  unb  lautloö  jeber  SBenbung  ber  Sage  gefolgt  tüaxen,  al§ 
biefe§  Ui;tl}cil  enblic^  öextünbet  tüurbe. 

@in  Scf)rei  folgte  bem  Spnid).  6tn  aUgemeiner  (5cf)rei,  öon  (Sntfe|en, 
fjeftiger  Slblreljr,  ^Jiitleib  unb  2Bef),  unb  gleich  einem  urplö^lic^  entfeffelten 
6tutm  l)ob  ein  Särm  an,  ein  9tufcn,  äBeinen  unb  -glui^en,  tetior  bie  erf(^üttette 
Stenge  nun  fo  gän.VUd)  i^re  Haltung,  baB  icbe§  ginjelnen  ßmpfinben  ]iä)  o^m 
9tü(f^alt  unb  !^üi^d  in  feinen  Sauten  erging,  unb  ein  nie  erlebter  ^ilugbrud) 
^jroteftirenbcn  Sßol!§h}ilten§  ha^  el)rtr)ürbige  ©ericl)t§^au§  bur(i)6ebte.  ©o  be= 
brofilid)  tüucljfen  Xumult  unb  |)altung  ber  fonft  fo  ,^uDerläffig  Crbnung  :^altenben 
$iürgerfc^oft,  oon  ber  Sribünc  ^er  unb  buri^  ben  ©aal  nac^  bem  Ütii^tertifc^ 
brängenb,  riefen  bie  5J^enfc^en  f)unbertftimmig  i^re  9Jleinung  bnrc^einanber, 
baB  bie  9ti(^ter  nad)  einigen  nu^lofcn  @rmal)nungen  ben  «Saal  bnr(^  bie 
^^olijei  räumen  laffen  unb  ben  3]erurtl)eilten  un0er3Üglic^  au§  bem  ^ereid^ 
be»  erregten  S^ollee  entfernen  muBten. 

^albtuin  felfaft,  öon  bem  |)lötjlic^cn  Umfcf)lag  ber  tiefen,  furchtbaren  «Stille 
be§  entfdjcibcnben  5lngenblid^  in  biefeS  tuilbe  @ef(|rei  ^eftig  betoegt,  tüaubtc 
\{ä)  im  Slbgei^cn  um  unb  öerfucl)te  mit  abtoel^renber  ©ebärbe  bie  töadjfenbe 
iluflel)nnng  p  befc^löic^tigen.  5lber  bicfe  30g  fid)  öom  ®eric^t»faal  bur^  bie 
fc^auerlid)  tüiberbaEenben  ©äuge  unb  2:re|)pen  nur  auf  bie  ©traBe,  unb  ftott 
ft^  ju  jerftreuen,  blieb  brauBen  bie  5Jlenge  öor  ben  gefc^loffenen  Spüren 
tropietenb  ftel)en. 

£)ie  Äunbe  öon  bem  llrt^eil  burc^lief  in  biefen  5Jtinuten  fc§on  mit 
2Binbe»eile  bie  ©tabt.  6rft  einzeln,  bann  truppiöeife  lamen  tüeitere  53tenf(^en 
l)erbei;  balb  ftri)mte  bas  SSolf  in  laufenben  ©djarcn  auf  ben  tüeiten  5pla^, 
unb  al»  nun  S3albli3in  au§  bem  föerid)t§gebänbe  töeggebradjt  hJerben  foEte, 
bräugte  ]iä)  biefe  aufgebrachte  yjtenge  unter  .öurra^gcf^rei  an  ben  äöagcn  unb 
öerfudjte  ben  33erurtf)eilten  ju  befreien. 

5]Ut  5iot()  tüarb  e»  mijglid),  ba»  gu^rtöer!  tüteber  rüdtöärt»  in  bie  6in= 
falirt  ju  bringen  unb  eilig  ba»  Ztjox  ju  öerfc^lieBen. 

5lber  ie^t  fd)lug  has  holt  an  bie  Xpren  unb  forberte  ftürmifc^  ^Balbiöin's 
f^rei^eit. 

5Jlit  5D^ü^e  öermod)ten  einige  angefeliene  Bürger  ben  5lufrn^r  no(^  ein= 
mal  3U  befc^tuic^tigen.  2lber  deiner  tüid).  ^m  ©egent^eil,  bei  bem  fteten 
^er^ueilen  neuer  ©d)arcn  lüar  ba§  ©erid)t§l)au§  nad^  5lblanf  einer  Ireiteren 
S^iertelftunbc  öon  eim^r  unzählbaren  ^lenge  förmlich  belagert,  unb  biefe  na^m 
balb  ben  ernftt)aftcn  (vl)arafter  einer  beratl)enben  2]oltyöerfammlung  an.  53tan 
;)rebigte  9iut)e.  äßed)felnbe  öruppen  fal)  man  überall  um  ^Jiänner  fid)  fd)aren, 
öon  benen  eine  ^t^arole  ju  ^offcn  mar.  @ine  ganjc  3Bcilc  öcrging  in  fc^töüler 
©title,    ©ine  gett)iffe  2)i»ciplin  !ef)rte  ^uxM  unb  lieB  er!ennen,  baB  ^1»  ^^^ 


166  ©eutjc^e  gtunbfd^au. 

!e{ne§h3efl§  6lo^  $ö6el  \oax,  h^x  fi(^  ha  auffteEte,  fonbern  au(^  bie  guten 
Elemente  bet  unteten  unb  mittleren  klaffen,  unb  ha%  btefc  barouf  hielten, 
Bei  aEer  (Sett)altt!§at ,  gu  ber  fie  Bereit  jd^ienen,  boc§  be§  9ief^e!te§  ni(f)t  tier= 
luftig  äu  ge^en,  nic^t  al§  ein  bie  bürgerli(j§e  €rbnung  fret)lerif(^  ntiBat^tenber 
§aufe,  fonbern  al§  offene  ^riegSpartet  aufzutreten. 

5lBer  eine  ^alBe  8tunbe  f|)äter  löften  fid^  bie  engeren  5lnfamntlungen  üBeraE 
tüieber  auf.  @in  genteinfamer  S5efd)lu^  mor  nid§t  erreicht,  ^ie  heftigen  unb 
bie  SSefonneneren  Ratten  fid)  nid)t  gu  einigen  Oermoc^t.  £)afür  luenbete  fic^ 
^opf  an  ^o)(i\  bie  9iiefenmenge  neuerbing§  htm  @eri(^t§!§aufe  ^u,  unb  ein  un= 
ge^euereg  Stufen  ]§uB  an:  „SSalbtöin  !^erau§!  geBt  i!§n  frei!  frei!" 

35on  ben  brin  öerfammelt  geBlieBenen  9li(^tern  erf(^ien  eine  ^In^al^l  an 
ben  f^enftern,  unb  ber  5pröfibent  gaB  ein  3eiö)en,  ba^  er  gu  antworten  tüünfc^e. 

Da  toarb  e§  auf  beut  ^la^  einen  ^ilugeuBlicf  ftiEer,  unb  man  bernal^m 
feine  ßrtlärung,  ha^  e§  nic^t  in  ber  Maä)t  be§  ©eri(^t§^ofe§  liege,  bem  S3e= 
ge!§ren  ju  ioiEfal^ren.    2)a§  @efe|   bürfe  nic^t  Oerle^t  toerben. 

„©ans  te(i)t!"  fi^rie  iljm  ein  SSürger  ju.  „5lBer  ^ier  ift  ein  @efe|  jum 
Unfinn  getoorben!" 

„S5raöo!  änbert  ha§  ®efe|!"  rief  ein  !ß);oexhx,  „unb  in^tüifc^en  la^t  i'^n 
frei,  er  läuft  @u(^  nidjt  baüon!" 

„S)a§  !önnen  toir  ni(^t/'  toieberl^olte  feft  unb  toürbig  ber  ^^röfibent,  „ha^ 
mvL%  fid)  ieber  Oon  @uc^  felBer  fagen,  ber  fid^  ernftlic^  9tecC)enf(^aft  geBen  toiE! 
UeBer  eine  3lenberung  be§  Urf^eilS  fann  nur  auf  gefe^lid)em  SCßege  Berat!^en 
tnerben ;  brnm  feib  öerftänbig ,  gebulbet  6ud^ ;  e§  !ann  in^tüif c^en  a:p^eEirt 
toerben,  man  toirb  fc!§en,  oB  bamit  fc^on  ettt)a§  ^u  erreichen  fei.  SlBer  l^eute 
mu^  e§  BleiBen,  lt)ie  e§  ift!" 

„5lBer  in§  ©efängni^  laffen  toir  \f)n  nic^t  meljr  toerfen !"  tönte  e§  jurüdt. 

„©eBt  i!§n  un§  ^u  l)üten!"  forberte  @iner.  „SSalbtoin  ift  fein  SSerBred^er!" 
rief  ein  5lnberer,  unb  in  h^m  au§Bred)enben  (Sef(i)rei  unb  Sumult  ging  Balb 
iebe  5!Jlöglid)!eit  Weiterer  SSerftänbigung  öerloren. 

£)ie  @eri(^t§^erfonen  ^ogen  fic^  öon  ben  ^enftern  ^urüdf,  aBer  gleich  barauf 
fa!^  man  einzelne  öon  Ü^nen  au§  einer  Seitent^üre  be§  ©eBönbeS  auf  ben 
5pia|  !^eran§treten,  ju  biefcn  unb  jenen  35ol!§männern  fi(^  '^inburd^brängen  unb 
einbringlid)  mit  i!§nen  reben,  i!§nen  ettoag  Begreiflich  machen,  aBer  üBeraE 
leibenfdiaftlid^en  23ßiberf^rud^  ernten. 

„©el§t  bo{^  au§einanber!"  Oernal^m  man  be§  <Staat§antr)aIt§  ^üniger 
«Stimme,  —  „ift  benn  ha^  unfere§  ©emeintoefenS  tnürbig,  auf  biefe  äßeife  eine 
llrt!^eil§änberung  an^uftreBen?  Sa^t  bod^  bie  Sad)e,  bie  ^f}x  tüünfd^t,  i^xm 
gefe|lic§en  3Beg  gelten;  bofür  ift  er  ja  gefc^affen!" 

„@uer  2öunf(^  el^rt  @ud§,"  gaB  bort  ber  Stabtpräfibent  3U,  ber  fic^  bie 
^öglid^!eit  ^u  reben  er!ämpft  l^atte,  „aBer  fi^änbet  @uer  2)an!Bar!eit§gefül^l 
für  SSalbtoin  bod)  nid)t  burd)  unred^te  5Dlittel,  burd^  £)rbnung§Bru(^  unb 
fold^e  ftraflDürbige  ©etoalt!" 

Dod^  üBeraE  tönte  mit  unBejtDingBarer  ^artnödigleit  bie  ^orberung  3u= 
xüd,  SSalbtüin  inä)r)ifd^en  bie  ©rniebrigung  be§  (SeföngniffeS  p  erfparen. 

5lo(^  ^rjem  fal^  man  bie  SSermittler  ^offnung§lo§  toerben,  ha  unb  bort 
nocl)  mit  .^eftig!eit  auf  einzelne  35ol!yfül)rer   einreben  unb    erregt  mit  ben 


Hm  bcr  ^ettnatf)  iptllen.  167 

|)änben  beuten,  al§  jagten  fte:  „5luf  @u(^  !omme  bic  SSeranttDoxtung !"    £)Qnn 
nol^men  fie  ben  ^üidgug. 

5luf§  neue  lt)ogte,  einer  Bxobelnben  6ee  glcidj,  bie  5Dlenge  auf  uub  ab, 
unb  tDöf)tenb  auf  ber  einen  ©eite  immer  mc^r  Seute,  bie  ettr)a§  gölten,  ftc^ 
bem  SCßibcrftanb  jugefettten,  brängteu  ftd)  auf  ber  nubcren  ßalb  bic  Uuju^ 
friebenen  unb  5Jörgler  jeber  ©attung  l^erju  unb  bann  bie  bunüe  Ütotte  att' 
S)erer,  bie  nii^t§  ^^u  öerlieren  i^aben  unb  bafier  überall  mitt!§un,  tno  33cfte!^enbe§ 
angegriffen  tuirb. 

3lIIentt)al6en  tönten  Sieben.  SQßer  nic^t  na&i  2ßunf(^  fprac^,  ben  t)ie^  man 
f(^tDeigcn. 

:3nmittcn  be§  @etüü!^le§  tauchten  je|t  bie  ^herbeigeeilten  ^JHtglieber  ber 
9legierung  auf  unb  öerfuc^ten  anbere  S?eru!^igung§mittel.  Umfonft.  S)ie 
£oge  tnar  bereits  jn  gefpannt,  bie  ©ereijttjcit  ju  allgemein,  al§  bafe  mau  be= 
gütigenben  S5orfd)lägen  no(^  gngänglic^  tnar.  Der  unöerfö^nlic^e  ßonflüt 
gmifäien  @efe|e§gere(^tigfcit  unb  Sßernunft  tüar  bereite  übergegangen,  unauf= 
i^altfam  unb  erfd^retfeub,  auf  ha§  breite,  nic^t  me!^r  jn  überfe^^enbe  fyelb  einer 
leibenfc§aftli(^  räfonnirenben  33ol!§menge.  S)abur(^  tourbe  fd)lie^li(^  aud)  bei 
ben  5lbtt)e!^renben  bie  ©timmung  bitterer,  ber  2on  erboft,  unb  jebc  5Jlögli(^= 
!eit  eineg  5tu§gleid)§  erlofd)  in  ber  einftimmigen  ^artnädigcn  5lnttt)ort:  „i^rei= 
l)eit!  gret^eit!" 

„2Ba§  ift  greil)ett?"  bounerte  einer  ber  ©tabtrdt^e  bie  näd)ften  ©cfjreier 
on.  „©eine  5Pftid)t  tl^nn,  ba§  ift  bie  toal^re  grei^^eit  be§  SSürger§!  Uub  ^lir 
tüoltt  fie  öerle^en  unb  freche  äöiHfür  an  bie  ©leite  ber  (S5efe|e  jtningen? 
^ann  man  öu(^  ba  no(^  ha§  Siecht  jugefte^en,  (Bu&i  ,^um  reifen  3}ol!  gn  jö^len, 
ba§  befäl)igt  ift,  ft(^  felbft  ju  regieren?" 

„@el)'  l)eim  mit  S)einer  ©olbaberei!"  ertoiberte  gelaffen  ein  ftömmiger 
Zimmermann.  „3Bir  tüoKen  feine  äöei§]^eiten,  tnir  forbern  nur  gefunben 
^lenfc^enöerftanb !" 

„aSraöo!.  öo(^!  SSalbtoin  frei!"  unterftü^te  bie  ^Jlenge.  ^ebeS  äßort 
toar  umfonft. 

äßeit  hinten  am  @nbe  be§  5pia|e§  l)attc  ein  5Jiann  lörmenbe  SSegeifterung 
für  ftd)  erregt, —  ^Jleifter  öonl)fen,  ber  burc^  laute  ^r^ätjlung  feiner  C^kfdjic^tc 
ber  ^Jlenge  bie  rettenbe  21)01  33olbtDin'§  in§  föcbät^tnife  gerufen  ^otte. 

3u  getoöt)nlid)en  Reiten  ein  rul)iger  unb  ftrcng  red)tlid)er  Bürger,  h)or 
ber  ©d)mieb  ober  bafür  befount,  in  oufregeubcn  politifc^en  5lngelcgenl)eiten 
manchmal  bon  t>lö|lic^en  3ornanfätten  l)ingcriffen  ju  Inerben,  in  benen  er  feine 
Ueberäcugnng  mit  einem  blinbcu  ßigenfinn  gegen  bie  gon^e  2ßclt  aufrecht  er= 
^ielt.     „k)er  ©c^mieb  bot  lieber  eiumol  bo»  5Boden,"  l)icB  e§  bann. 

^n  feiner  9Ml)e  biclt  fi(^  fein  ^yreuub,  ber  Drechsler  33en3,  balb  ^uftimmenb, 
bolb  olt.^u  heftige  2Bortc  miBbiUigcnb. 

„Öumpe  iDören  lüir,"  fd)loB  .f)ont)fcn  feine  9kbe,  „Irenu  Inir  il)u  nun 
einfpcrren  licfeeu!  ^ai  müfete  er  üon  un§  beuten,  Inie  uuö  anfd)ouen  on 
bem  S;oge,  tro  er  ou§  bem  Werter  tnieber  ^u  un§  träte?" 

„^o!  ©c^onbe  über  un§,"  ftimmten  otte  bei,  „lol)nen  tüir  i§m  jctit  feine 
2l)aten  für  \m^  mit  fd)lapper  Uutt)ätigteit!" 


168  2)eutfc^e  SRunbf(f)au. 

„@r  l^at  anä)  nid^t  gefragt,"  fd^rie  ^ontjfen,  „oB  e§  gefe^Ud^  toat,  un§ 
3U  l^elfen,  al§  er  ben  ftebengefd^eibten  35autiextDalter  tüegjagte  unb  felber  mein 
§ou§  rettete!  ^e|t  @efe|  :§in  ober  l^er,  h3enn  ic§  t^m  tüteber   :§elfen  !ann!" 

„@o  l^alten  h3tr'§  auc^,  ^Jlitbürger!"  rief  ein  Sfiäc^fter  unb  tüarf  feine 
.^änbe  aufforbernb  in  bie  Suft.  „S)antol§  l§ie§  e§ :  @iner  für  5lIIe,  :§eut'  5lEe 
für  @inen!" 

2)er  §anfe  fc^ien  nur  no(^  auf  foIc§  ein  tönenbe§  ©(^logtoort  gekartet 
p  :^a6en ;  benn  ba§  fc^lug  nun  ein  iüie  ber  S5li|  in§  ^ulöerfa^.  „@iner  für 
SlEe,  5lIIe  für  @inen!"  erfd§oE  e§  Leiter  über  ben  ganzen  $PIq|.  §ont)fen'§ 
©efc^ic^te,  toeitergeboten ,  gefeilte  fid^  ba^u,  tüie  eine  glimmenbe  ^ünbfd^nur, 
unb  ber  Sd^mieb  tüurbe  plö|lid§  au  einer  ^au^)tgeftalt  be§  toad^fenben  5lufru:§r». 

3)er  ©tabtpräfibent  arbeitete  fid§  3U  ben  beiben  5}leiftern  burc§  unb  fuc^te 
fie  gu  beftimmen,  ba§  fie  fid^  entfernten,  „&^^t  nad§  §aufe,"  bat  er,  „^l^r 
geprt  bod^  fonft  ju  ben  befonnenen  köpfen;  brum  begebt  @u(^  tüeg!  S)a§ 
!ü:^lt  SSiele  ah !  i)a§  SSeifpiel  öon  SSürgern,  bie  bie  S5ol!§menge  3U  ben  ^l^rigen 
re(^net,  iüir!t  am  beften  auf  fie!"  S5en^  onttüortete  nic^t  gleid),  aber  er  fi^ien 
äu  fc§it)an!en.  ^l^m  !am  bie  6rnüd§terung ,  unb  er  tnarb  fi(^  feiner  SSürger= 
:pfli(i)t  iuieber  beinu^t.  @r  fo!§  feinen  Ji'ameraben  an,  aber  ber  tüar  fc^on 
fd^limm  brin  in  feiner  3Biberfe|lic^!eit  unb  entgegnete  bem  ©tabtpräfibenten 
feft,  lüennglei(^  nod^  nid)t  ol^ne  ben  fc^idflid^en  9ief:pe!t:  „^ä)  bleibe!  2ßa§ 
!^ier  üeiiangt  toirb,  ift  nur  eine  ^aä)t  be§  gefunben  ^enf(^enüerftanbe§ ,  unb 
ginge  Unfereiner,  fo  !^ie^e  e§,  e§  fei  lauter  ^^ad  getoefen,  ha§  ben  2Cßiberf:pruc^ 
erl^oben  l^abe." 

2lber  ber  5)}räfibent  brang  nur  inftänbiger  auf  bie  5!Jteifter  ein.  „&^f)i 
beibe,  ^§r  aud^,  öonljfen!  i(f)  bitt'  @ud),  um  @otte§h)iEen.  ^^r  feib  3ioeie, 
bie  in  biefer  ©tunbe  ba§  UnglüdE  öon  §unberten  in  ber  §anb  !§alten.  33er= 
traut  mir  unb  meinen  Kollegen !  §abt  ^^x  un§  bod)  felber  an  unferen 
^^often  fteEen  l^elfen,  felber  getoa^lt !  äßarum  bcfeinbet  ^t]x  uuS  plö^li(^,  ha 
toir  in  fdlituerfter  6tunbe  unfere  ^Pftid^t  tl§un?  6inb  toir  auf  einmal  ^rembe 
unb  (Segner  für  (äud^?  ßommt  pr  SSefinnung  au§  ßurer  ©rregtl^eit.  3Bir 
finb  bod)  bie  ©leid)en,  bie  ^^r  öon  ie!§er  tennt,  mit  @n(^  geboren,  mit  (äu(^ 
erluac^fen,  mit  ben  gleid§en  SScgriffeu  öon  Siecht  unb  llnredl)t!" 

„60  l^abt  aud^  ben  gleichen  Sßerftanb,  jum  S)onnerh)etter!"  fd)rie  §ont)fen, 
OoEenbS  !§al§ftarrig,  tüöl^renb  S3ena  ie|t,  ba§  geforberte  gute  Söeifpiel  ju  geben, 
unüer3ügli(^  burd)  bie  5Jlengc  baöonging. 

„2)a§  3eug  mit  bem  @elb,"  be:§au)3tete  ber  6d§mieb,  „iüe§:§alb  ^:^r  SSalb^ 
tüin  einf:perrt,  ift  eine  §anblung  ber  :^3uren  befferen  @infic§t  öon  i!§m  getöefen. 
deiner  ^at  9tad)t!^eil  baöon,  aber  S^aufenbe  ben  3^u^en.  SBenn  ba§  ©efe^  fo 
gum  Unfinn  lr)irb,  ge!§t'§  mi(^  ni(^t§  mel^r  an.    Unb  bamit  $Pun!tum!" 

„S(^öue  5Jloral!"  bemer!te  eine  p(}nifd§e  Stimme,  unb  9tadl'olb  iüar  ju 
fe'^en,  ber  gan^  in  ber  ^Jlälie  jugel^ört  !^atte. 

3)er  ©d§mieb  brel§te  ftd^  U)üt!§enb  um.  „2ßa§?"  brüEte  er,  „Du  le^rft 
un§  ^oral?" 

„S)u  bift  !§ier?"  fc^rieen  Slnberc  aornig,  „Du,  ber  i^n  angellagt  l^at  unb 
äu  ©runbe  gerichtet!    ©dalagt  ben  §unb  3U  SSoben!"    Unb  ber  ^aufe  ftürjte 


lim  ber  .^leimatfj  niiüen.  169 

fi(^  alfobalb  auf  ben  öe|ei:  unb  Kleiber,  ben  feine  6c§abenfreube  fo  toE!ü^n 
gemad)t  !f)atte,  im  (5)etüüf)l  311  bleiöen  unb  gierig  bem  ©ang  ber  2)inge  3U§u= 
fd^auen.  Unb  al§  enblic^  gefunbeneä  erfte§  D^fer  i^re§  ^oxm§  ^üc^tigten  fte 
i^n  berart,  baß  er  ol^ne  ben  f(i)IieBltd)en  Eingriff  öont)fen'0  umgeOrai^t  iüorben 
loäre  unb  nun  6ctüu§tlo§  öom  ^la^c  getragen  tüerben  mußte. 

6§  toax  je^t  5e^n  U^r  norüber,  unb  bie  le^te  5tu5fid)t  fi^töonb,  bie  S)inge 
no(^  ins  ©eleife  ju  bringen.  Xcnn  hah  oufregenbe  unb  großartige  6(i)aufpiel 
in  ben  ©äffen  unb  auf  bem  grell  burd)  ^er6eige6rod)te  ^^adeln  crf)ellten 
^Ia|e  f)atte  jule^t  auc^  öon  ben  beftgefinntcn  3tltad^crn,  bie  fid)  öollftänbig  ftitt 
3u  öcr^alten  gebadjten,  öielc  au§  it^ren  .Sjäufern  gelodt,  iDie  ja  in  berlei  auBer= 
geh)öf)nlid)en  Stunben  be§  öffentlicfjen  ßebenS  bie  plö^lid)e  llm!el^r  ber  bürger= 
Iid)en  Orbnung  aud)  auf  bie  georbnctften  ^öpit  eine  ifjnen  felber  uncr!lärli(^e 
magifc^e  Slnjic^unggfraft  ertoeift.  ^1)re  bloße  (Begenlr)art  aber  gab  ben  53iaffen 
nun  öottenbö  ha§  @efü!^l,  i^r  Sro^  fei  bered)tigt. 

3lud)  (grauen  fal^  man  überall  fi(^  ^erbeilaffen,  baäufte^en  unb  mitreben. 
£a»  ßrcigniß  nafim  mefjr  unb  met)r  eine  beben!li(^e  äßenbung. 

3)ur(^  ha§  lange  Sparten  o^nc  (Srgebniß ,  burd)  bie  unbebingte  3urüil= 
tücifuug  ber  allgemeinen  g-orberung ,  bie  ^e^^iit  ttl§  eine  Befonbcre  öelbent!§at 
feiner  2]ernunft  erfc^ien,  fc^lid)  fid)  eine  bumpfe  Hngebulb  in  bie  ©emüt^er. 
£)ie  nieberen  3nftin!te  be§  ungebilbcten  ^aufenS  lüaren  gefä^rlid§  getnedt,  unb 
ha  bie  Stebeltion  bo(^  einmal  in  ^ug  lam,  tüurbe  felbft  man(^e§  bisher  ganj 
rul)ige  3]ol!ö!inb  ben  Slufrcijungcn  unb  uic^t  gan^  unrichtigen  Rieben  gctöiffen= 
lofer  politif(^er  öe^er  gugäuglidjer.  £iefc  lenften  ben  in  ^luß  geratl)enen 
Unmutf)  gefc^idt  au^  auf  allerlei  DPiiBgriffe  unb  53cängel  in  ben  öffentli(^en 
^uftänben  unb  fc^obeu  bem  ?lufru§r  bamit  eine  öiel  breitere  Örunblage  unter, 
fobaß  f(^licBli(^,  tnie  e§  bei  berartigen  Slnläffen  faft  immer  ju  gelten  pflegt, 
fein  ßljarafter  fic^  unljeilDoU  öerönbcrtc  unb  ber  urfprünglic^e  2lnlaß  gar 
nicl)t  mcl)r  bie  l^auptfä(^lid)e  unb  jtüingenbe  Sriebfeber  blieb.  S)ie  gefunbene 
(^clegenl)cit  tuurbe  t)ielmel)r  im  ^lltgcmeinen  benu^t,  längft  aufgehäuftem  3ünb= 
ftoff  unb  allem  latenten  53HBmutt)  iiuft  ^u  öerfd)affen  unb  fic^,  burd)  ben  un< 
crloarteten  maffenljaften  ^ufötnmenfdjluß  !ed  gemadjt,  im  £ur(^bred)en  ber 
Orbnung  einmal  in  feiner  gan^^en  d)lad)t  gu  füllen. 

5)er  %^'6bd  inagte  je^t  lauter  mit3ureben,  bie  ßinen  erl)i^ten  immer  trieber 
bie  3lnbern,  unb  al§  gegen  5Jlitternad)t  fic§  bie  5iac^ric^t  üerbrcitcte,  ber  ^au= 
öertnaltcr  Dtadolb  fei  an  ben  cingel)eimften  3ücbtigungen  geblieben,  ha  fiel 
ba»  mie  ein  fy^uei-'branb  l)inein. 

„^abt  ^l)r'»  geprt  ^abt  3^r'»  geljört?"  ging  e»  bnrc^  bie  93kffen. 

S)ie  S^efferen,  tief  erfc^roden,  eine  crftc  fo  ernfte  go^QC  beffen  öor  5lugen 
3u  fe^en,  tüas  fie  ha  mitmachten,  lüurbcn  ftiH  unb  entfernten  fi(^  al^balb. 
531and)e  überfam  reueöoE  ein  33ebürfniß,  il)r  Sljcil  5Jcitfd)ulb  fofort  naä) 
Äröften  tüieber  gut^umadjen,  inbem  fie  ongefid)t§  fold^er  5Jtöglid)feitcn  ha5 
SBort  ergriffen  unb  jum  (^inl)alten,  jum  ^Ib^icljcu  rietl)en.  5lber  fie  brangen 
nid)t  mct)r  burc^.  3)ie  Sdjaren  lichteten  fid)  lr)ot)l  üon  ben  ©etuiffentjafteren, 
aber  bie  .Spauptmaffe  ^ielt  ,3äl)c  feft  unb  ließ  maudjcrortÄ  grabau'5  boren,  bem 
Ütadolb  fei'»  gut  gejol^lt  unb  rcc^t  gefd)e^en. 


170  S^eutfc^e  gtunbfcüau. 

©on^[en  i)aitc  man  6et  tiefet  Bebenütc^en  ^Jcelbung  ettte  Sßeile  finnenb 
bofte^en  fe^en;  er  !ämpfte  met!6ar  mit  ft(^,  06  ex  je^t  auä)  ge^en  ober  au§= 
Ijatxen  foKe.  5l6et  et  toat  geBliefien.  ^^m  !§atte  gefd^ienen ,  et  muffe ,  nai^bem 
et  3ut  teerten  ^eit  nidjt  oBgetteten  fei,  nun  au(^  noc^  bo§  Sßeitete  ettüatten ; 
im  ^lot^^faöe  gebocfite  et  fogat  bie  OtoHe  be§  5l6tüe!§tenben  ju  üBetnet)men. 

^n  bie  ^utütfBleiBenben  tüax  mit  bet  SSetni(^tung  be»  öet^a^ten  5Jlanne§ 
aBet  ein  neue§,  un!§eimli(^  bie  Sage  öetfd^limmetnbeS  (Slement  ge!ommen. 
^e^t  gelüftete  e§  fte  ou(^  nad§  bet  anbeten  .^älfte  il^te§  6iege§.  (S§  h)ettet= 
Ieu(f)tete  in  allen  Sieben.  S)ie  legten  S9eben!en  fc^iüanben  in  bet  fteigenben 
(Sä^tung. 

SBö^tenb  man  in  ben  etften  ©tunben  !eine  ^inbet  gefe^en,  unb  otte  un= 
ettüa(^fenen  9Zeugietigen  bon  bet  etnften  33ol!§menge  l^eimgejagt  tnutben,  ttieBen 
ie|t  ftc(f)e  ^nBen,  bie  mit  bem  geringen  ^u^iiQ  öu§  J^en  anbeten  Quattieten 
l^etBeigelaufen  traten,  ungefc^eut  laute  5poffen  unb  öet^ö^nten  bie  legten  3^9= 
l^aften  unb  5lengftli(^en.  3^ag  ungel^euete  (Setnimmel  tüax  in  Befd§Ieunigtet 
SQßaHung  unb  fttömte  ^in  unb  etgofe  fid)  !^et,  2;^ätige  unb  Unt!§ätige,  SStütenbe 
unb  laut  |^u  ©etoalt  5luffta(^elnbe.  3llte§  fc^oB  fi(^  obet  hjutbe  gef(^oBen. 
@tn  fteEeniägetifc^et  35ol!§Beglü(fet  na^m  biefen  5lugenBli(f  n)al)t,  fi(^  mit 
einet  f(^meid§letif(^en  5lnf^tod)e  BelieBt  gu  machen,  tootin  et  mit  gefi^tnoKenet 
©efe|e§!enntni^  einetfeit§  jinat  ben  immet  nod)  offenfte^enben  2ßeg  eine§  S5e= 
gnabigung§gefui^e§  angupteifen  fc^ien,  anbtetfeit§  aBet  bie  l^eutige  SieBeEion 
benno(^  al§  Betüunbetunggluütbige  fpontane  SSetfecf)tung  be§  foutietänen  ge= 
funben  SSol!§it)itleny  gutl)ie^,  bie§  Unechte  feinet  (5)efinnung  mit  getüid^tiget 
patlamcntatifdiet  Sptac^toeife  öetBtömenb.  Unb  tücil,  je  me!^t  £un!elmönnet 
fic^  nun  in  bet  gune^menben  ©(^tüüle  ju  SBott  3U  Btingen  fuc^ten,  auä)  umfomel^t 
BetäuBenbet  Sßitttuatt  entftanb ,  fo  tüutben  attmä^li(^  aud^  bie  ^ui^'f ^fll^tenben 
geteilt.  2)et  Sätm  unb  bie  ^^n!§eit  tt)U(^fen  mit  jebet  SSiettelftunbe,  unb  bie 
£)inge  ttieBen  jenet  ßo(^tt)ätme  5U,  au§  bet  jule^t  bie  S5ol!§tüut!^  al§  ©iebe= 
punlt  entfielt. 

5üemanb  bo(^te  me!^t  nac^  -^aufe ;  tx)et  ha  toax,  tnotlte  BleiBen,  Bi§  ettt)a§ 
gef(^a!^.  9Zoc^  ein  le|te§  Wal  tetfuc^ten  ein  paat  SSütget,  bie  auf  i^te  S5e= 
lieBtl)eit  Bauen  butften,  unb  untet  benen  fid)  bur(^  uncrmübli(^e§  ^al^nen 
äum  Ctbnung^alten  feit  Stunben  Befonbet§  ^ti^  SltBet  ^etüotget^an,  ben  ^ox-- 
fc^lag,  lt)cnigften§  füt  ^eute  aBjuäiel^en  unb  fid)  bafüt  in  bet  gtül^e  tüiebet  eingu^ 
finben.  3^od)  auä)  bamit  toat  je^t  fein  ®ut(^btingen  me^t,  unb  aEe§  tic^tete 
ftd)  enbgüttig  ein,  bie  Slac^t  auf  hm  $pia^e  gu  öetBtingen.  Sßiele  SßeiBet 
tüutben  öon  i^ten  ^Jlännetn  f ottgef c^itf t ,  ^um  §olen  öon  3Bein  unb  S:|3eife, 
unb  nac^^et  ^um  3^a!§eimBleiBen  öettuicfen.  2)ie  ungel^eute  35etfammlung  glid^ 
ie|t  einet  ftutmBetüegten,  nic^t  me^t  ju  ftiHenben  55^eetflut^,  in  bet  bie  legten 
3Botte  bet  ^efonnenl^eit  tnie  5Iu^fc§alen  o^nmäc^tig  unb  leet  oBenauf  tauäten. 

33on  ben  S^ütmen  fc^lug  e§  ^toei  Ul^t.  3)a  fta^l  fiel)  butd)  eine  bet 
©eitengaffen,  ben  Äopf  tief  in  ein  2;uc^  gepttt,  Slanbine  öom  $pia|e  ^intoeg. 
©eit  bem  ©inttitt  bet  5tad)t  trat  fie  untet  bet  ^enge  getnefen.  ^uetft 
ängftlid)  aBtnattenb,  trag  nad§  bet  einmüt^igen  3Settt)etfung  be»  !^atten  Utt^eil§ 
butcf)  fo  t)iele  53lenfc§en  etfolgen  möge,    ^ag,  faft  bemütf)ig   ^atte  fie  in  bet 


Um  ber  .^cimat^  lüiücn.  171 

Untoft  il)te§  gequälten  ^crjeity  ^iefe  unb  ^tm  angef|)rod)en ,  bie  fie  6i§^er 
!anm  gefannt,  babet  mel)i;  mit  5JlitIeib  mit  bcm  ?oo§  beg  llnglücflic^en 
äufeernb,  al§  jum  Sßiberftanb  aiifrei^^enb.  S)Qnn  aber,  mit  bem  Söac^fen  be§ 
attgemcinen  2;umiilte§  ,^um  offenen  5lufntl)r,  tnar  fie  auf  einmal  au§  i^tet 
^urüc!l)altung  l^erDotgebtocfjen,  tüie  a\i§  einer  setfprungeuen  Reffet.  Sie  !^atte 
fic^  überall  jugefeüt,  ermutf)igeub ,  ^uftimmenb,  mit  anberen  fyrauen,  bie  für 
bie  getoaltfame  Befreiung  ^albtoin'y  eiferten,  bie  'O.ltäuner  anfeuernb.  @ie 
f]atte  ni(^t  mel^r  fort  ge!onnt ,  alle  ß)efot)r  aufzufalten ,  Dergeffen ,  fie  ^atte 
ii)m  nat)e  fein  muffen,  fo  naf]e  al§  fie  ge!onnt,  unb  t^ätig  fein,  mitf (freien: 
greit)eit  für  i!^n! 

S)a  mar  plö^Iic^  m  einiger  Entfernung  öon  i^r  ber  Oljeim  niebergefc^lagen 
tDorben,  unb  fie,  al§  fie  öernat)m,  it)a§  gefc^at),  tnar  ^^in.^ugeftür^t  unb  ^atte 
ben  S;:alicgenben  gefeiten.  Tlii  §ont)fcn  toarf  fie  fi(^  ba^mifc^eu  unb  "^alf  ben 
SSetüuBtlofen  fjeimbringen.  S5i§  er  ftarb ,  !^arrte  fie  mit  ben  Seinen  neben 
i^m  au§.  3)ann  aber  tnar  fie,  ^oc^erregt  burc^  ba§  gurc^tbare,  auf»  Dteue 
auf  bem  $pia|  erf(^ienen.  ^n  i^r  !§atte  ettt)a§  5licerlebtc§  getobt,  ^ur 
©etüolttl^at  f)ätte  fie  ie|t  f(^reien  mögen,  i^re  fdjtuai^en  Slrme  fc^ienen  i!^r 
plö^li(^  ftar!,  ein  tüilber  53hit!^,  ein  Opfertrieb  ^atte  fie  glüf)cnb  erfüllt. 
@benfo  gefteigert  fanb  fie  bie  S)ingc  bor  bem  (Seric^tSgcbäube ,  anf(^h}ettenb 
5u  einem  ungeheuren  6ef(^ef)ni^.  5lber  nod)  einmal  iüaren  ,zlt)ei  Stunben  ba!§in 
gegangen,  unb  nun  fal)  e§  au§,  al»  mü^te  e§  bi§  pm  ÜJlorgcn  bauern,  e!§e 
ettuay  {^ntfc^cibcnbe»  reif  fei.  £)agegcn  bcmer!te  SSlanbine,  ba^  aHe  befferen 
SSürgeröfrauen  öerfc^iunubeu  feien  unb  fie  ganj  allein  nod)  ha  t)erumging 
unter  SBeibern  ber  nieberften  Sorte.  Sc^on  glaubte  fie  ju  fül)len ,  ba§  ha 
unb  bort  ©in^elne  mer!li(^  auf  fie  adjteten.  £a  fpürte  fie  föefaljr  für  i^r 
@el}eimniB  unb  gebac^te  fic^  bi§  jum  Sageaanbruc^  .^urittfju^ieljen.  5Jlit 
eiligen  Schritten  mar  fie  balb  im  3)un!el  öerfi^munben. 

^m  Innern  be§  5lmtöi)aufe§  befanben  \iä)  mit  ben  9li(f)tern  auc§  Ooll= 
5Ö!^lig  atte  in  ber  Stabt  anliefen  ben  ^JJiitglieber  ber  Stegierung  auf  bem  5poften. 

äßieberl^olte  ^eratljungen  l)atten  big  um  9]titternad)t  aU  geboten  er= 
f(^einen  laffen,  noä)  jujutüarten ,  tüie  bie  Sänge  ber  Stunben  bie  Singe  ge= 
ftaltcn  mürbe.  S^enn  ben  %^ia^  gemaltfam  fäubern  ju  laffen ,  erfannte  ^eber 
al§  ba§  fd)limmftc  aller  Sßagniffe.  3og  ha§  $ßol!  jeboc^  big  gegen  ^Jlorgen 
Dou  felber  ab,  fo  mar  oiel  gemonnen. 

5ll§  bann  aber  mit  ber  9iacl)ric^t  üon  be§  SSauüertnalter»  6nbe  unb  bem 
5luöfd)eiben  ber  oerläBli(^eren  Elemente  bie  l'agc  brausen  mit  einem  Sdjlage 
fo  öiel  brol)enber  gemorben  mar,  erfdjien  eS  nöt^ig,  um  jeben  ^HxiS  3?albmin'§ 
^erfon  au§  bem  ©ebäube  ju  entfernen,  unb  man  befdjlofe,  l)ie,zu  bie  3cit  tux^ 
öor  ^ilnbrud)  ber  5Jlorgcnbämmerung  ^u  bcnu|en.  S)iö  batiin  mochte  ber  SBein, 
ben  man  brauBen  t)erumbieten  gefel)en,  unb  bie  lange  Xauer  ber  Spannung 
t)ießetd)t  bod)  einen  5Jlomcnt  ber  Erfd)laffung  ober  mcuiger  fc^arfen  ?tufmer£fam= 
teit  I)erbeifü^ren,  ber  aug,zunü|cn  märe. 

^m  SBeitcren  mürbe  bie  /}rage  erlüogeu,  ob  je^t  nid)t  ^Jlilitär  berbei= 
gebogen  merben  muffe  für  alle  ^-äüc. 


172  ©eutfc^e  IRunbfdjau. 

5!Jttlitäx?  —  bui-c£)fu!§t  e§  SSalbtüin,  ber  babon  !§öxte,  mit  Ötoueit. 
6olbaten!  bie  ^tnber,  bie  SSrübet  S)etex-,  bie  ba  brausen  für  i!§n  einen  Be= 
geiftetten  i?am^f  in  unjeliget  35erblenbung  ant)o6en,  —  ©olboten  foEten  jur 
(Segentüe!§t  !ommen,  foEtcn  um  feinettüillen  auf  i^te  5lnge!§öngen  fc£)Iogen? 
ßr  etBot  fic^  ju  jebem  öerlangten  @c§xitte,  um  bo§  ju  öerpten. 

S)ie  Ul^t  be§  (^etid^tgljQufeg  f(^Iug  je|t  !^al6  brei. 

3)0  16efa!§l  ber  8tabtpräfibcnt ,  SSalbtüin  ungefäumt  bui;(^  eine  Heine 
tpfoxte,  neBen  ber  !§intern  tierriegelten  Stugfai^rt,  ju  ^u§  burc^  günftige  finftere 
5fiad)Bar'^öfe  unb  eine  fc^tooc^  erleuchtete  ©offe  nod)  bem  nol^cn  Unterfu{^ungö= 
gefängniffe  in  ©ic^er^cit  gu  Bringen. 

Seife  tüurbe  bie  S^^üre  geöffnet,  einige  ^oligeileute  traten  in  ©tille  unb 
£)un!el  öoran,  f(^on  folgte  SSalbtnin  —  5llle§  tüar  ^ier  f)inten  ru^ig  unb 
leer  —  al§  fic^  urplö^lid)  ein  %xupp  ©eftalten  mit  2:;riump!^gef(^rei  au§  bem 
^inter'^alt  ftürgte.  £)iefe  l^atten  in  ben  fc^tüar^en  6d)atten  einiger  ^auer= 
Bögen  auf  biefer  6eite  unaBläffig  SOßac^e  ge!§alten,  feit  fie  im  Saufe  ber  3laä)t 
einjelne  Wänmx  ber  Üiegierung  biefen  2Beg  in  ha§  §au5  !§atten  ne!^men  fe!§en. 
^ol^lenb  umringten  fie  bie  6(^u^leute,  i^nen  ben  üiüifäug  aBfi^neibenb ,  unb 
t3erfu(^ten  alfoBalb  in  bo§  ©eBäube  ju  bringen,  in  ha^  SSalbtoin  tnieber  (^urü(f= 
geriffen  lüorben  tüar. 

(Sin  entfe^li(^e§  .^anbgemenge  entftanb.  3)a§  35ol!,  auf  ben  Särrn  unb 
ha§  Stufen  ^erBeiftürjenb ,  Begann  ungefäumt  ben  ©ingang  ^u  ftürmcn.  2)ie 
:paar  ^oliäiften,  öon  ineiterer  5JIannfd)aft  au§  h^m  ^nnern  öerftär!t,  bie  au§ 
einem  entfernteren  5lulgang  p  |)ülfe  gefc^icft  tüurbe,  fa!^en  fic^  3um  2)retn'- 
f (plagen  gegtoungen,  unb  bie  üoEe  @m|3örung  Brac^  lo§.  2)er  @rfte,  ber  er= 
fdjlagen  fiel,  tüar  einer  ber  ^oli^iften;  feine  ^ameraben  Bilbeten  fc^neE  eine 
@d)u^töel)r  um  bie  Eeine  9leBenpf orte ,  unb  e§  gelang,  il§n  in§  §au§  ju 
Bergen. 

3)ort  ftanb  (ärni  SSalbtoin  inmitten  ber  Beibfeitig  Beftürmten  2;§orfa^rt 
5h)ifd)en  Sc^u^leuten  unb  6tabträt^en,  Bleich  iuie  ber  Siob.  @r  liatte  t^atlo» 
^Ee§  öerfolgen  muffen,  tüa§  fic^  branden  feit  h^m  5lBenb  enttoidelte.  9ia(folb'§ 
groufiger  Sob  l)atte  il^n  mit  6(^auber  erfüEt;  ie|t  legten  fie  bie  ^toeite 
Seidie  öor  feine  gü^e. 

©eine  Singen  ftarrten  auf  ben  Sobten,  ber  in  ber  fa^l  anl)eBenben 
5J^orgenbämmerung  in  feinem  Salute  balag,  unb  auf  S5albtoin'§  5lntli|  !am 
ein  Sluöbrucf  lt)ie  eine§  @ntrüc£ten.  S)ie  fjO^^,  öorbent  üon  SeBen§füEe 
ftra^lenbe  5Jianne§geftalt  toar  pr  35er!örperung  be§  @ntfe|cn§  oerfteinert. 
£)er  5lugenBlidf  tvax  ba,  too  feine  gering  geinäl^nte  ©c^ulb,  bie  er  o^ne  jeben 
Schaben  für  feine  5Jlitmenfd)en  ganj  aUein  in  feiner  $|}erfon  umf(f|loffen  ge= 
glauBt  Ijatte,  mit  unberljältni^mä^igen  f^^olgen  öor  feinen  5lugen  öerberBenb 
in§  Ungel^eure  h)ud)§.  ©ein  £)en!en,  üöEig  lo§gelöft  üom  ©d^idtfal  ber  eigenen, 
aufgegebenen  $Perf önli(^!eit ,  öerlor  fict)  in  Slbgrünbe,  fein  SSlitf  ridjtete  fic§ 
entgeiftert  in§  Seere.  £)rauBen  tDud)§  rafenb  ba§  Getümmel,  ba§  SSrüEen 
unb  5led)3en  ber  5!}ienfd)en,  ha§  2)reinf dilagen ,  ha§  foltern  unb  $Preffen  an 
ben  5lt)oren.  S)a  fiel  auc^  ber  erfte  ©i^u^.  6rni  !^or(^te  auf:  —  bie  Braöen 
Männer  um  i^n  l^er,  bie  bie  Orbnung  t)ertl)eibigen  mußten,  tüe!§rten  fi(^  t)er= 
3tüeifelt  i!§re§  SeBen§! 


Um  bcr  |)eimatf)  linllen.  173 

gl-  baEte  bie  |)änbe;  tüirr  fdjaute  et  üBcraH  um.  (Sa6  e§  fein  5Jtittel, 
feine  5)löi-5lid)!eit,  biefem  (Smiel  gin^alt  311  Ifjun?  5lein,  nein  —  ein  un= 
aBfePareS  Unglütf  f)ob  feinetlnegen  an.  äßag  tüar  ex  ie|t,  bei;  ©in^elne,  mit 
aH'  feiner  aSol!§tpmIi(^!eit  im  5htgcn6lid,  mo  ft(^  unter  if)m  bie  5Jtenf(^^eit 
glcid^  einem  5Jteer  im  £)r!an  empörte  ?  @r  juckte,  er  fann :  —  aber  53^enf d)en 
maren  e§  bo(^,  ^Jhnf^en  I  ni(^t  fü^loie  Söcfen  —  einem  ßinbruc!  gugänglic^, 
einem  furchtbaren,  enttüaffnenben  ßinbruc!!  ^n  feinem  öirn  jutfte  ein  (Se= 
banfe,  in  feiner  «Seele  entftanb  eine  ^Jiot^mcnbigfeit;  er  ^atte  of)ne  ^Q"^^^^^ 
ba§  Se^te  ^u  öerfu(|en,  unb  menn  bieg  miBtang,  einen  gelüicfencn  äßeg  3U 
ge^en. 

^m  näc^ften  5lugenblid  fa^  mon  ifin  auffpringen.  @r  entriß  ber  ba= 
liegcnben  Seiche  ha^  53leffer  unb  ftürjte  an  eine§  ber  öergitterten  23eftibül= 
fenfter  naä)  bem  $pia|e  p. 

„SBürger!"  ]ä)xk  er  :^inau». 

„SSalbtüin!  fe^  Salbmin!"  ging  e§  burc§  bie  Raufen. 

„@r  ruft  un§!"  beuteten  bie  SSorberften,  „Ütu^c!  —  er  fpri(^t!" 

„Bürger,  prt  ein  Sßort!" 

„§urral)!"  f(^rie  bie  5[}lenge,  öermunbcrt  ba§  blinfenbe  ^leff er  anftarrenb. 
5lber  aüfogleid)  tüälste  fi(i)  in  ber  unge'^euren  3Iufregung  über  feinen  5lnblic! 
ber  5lnfturm  nur  mit  um  fo  größerer  2But^  auf  ha§  §au§,  ba§  SSefreiung§= 
ge:^eul  erf^oll  mit  öerboppeltcm  Sro^  unb  ließ  feine  Stimme  nid)t  töeiter 
§örbar  luerben. 

@§  mar  alfo  ju  2lIIem  ju  fpät. 

£)a  fc^rie  er  ^inau§  mit  ber  legten  Wa^t  ber  SSer^meiflung,  ba^  e§  bod) 
bie  5töc§ftcn  f)örcu  mußten:  „Söffet  ab!" 

Unb  S^iefe  !^ord)ten. 

„®ebet  f^rieben  um  unferer  f^euren  §eimat§  miHen  unb  öergcltet  @urer 
SSeprbe  i^re  pflichttreue  nic^t  mit  blutiger  Ö)emalttl)at !  Um  beö  fyrieben§ 
miEen  —  id)  büße  freitoittig!  .  ."  Unb  öor  bem  5lngefi(^te  be»  25olle§  gab  er 
fic^  ben  2^ob. 

6in  milber  5luff(^rei  geEte  über  ben  5pia^.  ^ann  folgte  fc§auert)oEe§ 
St^tneigen.  33albmin  mar  3urüdgeftür,3t,  ,^öpfe  taud)tcn  binter  if)m  auf,  be= 
megtcn  \\d}  f)eftig  auf  unb  nieber  unb  öerfc^luauben  im  bunteln  ^nnern. 

S)rauBen  erpb  fid^  au§  ber  erfteu  ßä^mung  ein  mac^fenbe»  ©emurmel. 
„Um  ber  öeimat^  miEen!"  rief  |)ont)fen,  ber  ganj  na^e  unter  bem  ©itter 
geftauben  fjatte,  StiEe  forbcrnb  in  bie  ^lenge.  „Um  bcr  |)eimat§  miEen!" 
miebcrf)olten  bie  hinter  il)m  Stef)enben  unb  l)oben  befc^mic^tigeub  bie  5lrme 
nac^  aEen  Seiten.  Unb  eine  tiefe  StiEe  berbreitete  fic^  alöbalb  mcitum.  S)ie 
5:icaieftät  be§  2;obe§  ptte  bie  5Jlaffen  übermältigt. 

f^lüfternb  brängte  man  fi(^  ^u^auf  gegen  bie  2;i)üren.  .^out)fen  trat 
öor,  flopftc  fad)t  an  unb  fdjloor  9tul)e  unb  §ülfe.  S^arauf  erfc^loH  ein  9iat^§= 
^err  bie  ^Pforte. 

33albmiu  lag  entfeelt  auf  bie  Steinftufen  gebettet,  um  if)u  erfdjüttcrt  bie 
9iid)ter  unb  5]Muner  be§  9kt§§.  ß^rfürdjtig  brängte  bie  eiugelaffene  5)hnge 
^eran.    5luf  ber  ^interfeite  be§  ^aufe»  toar  e§  auf  einmal  aud)  rul^ig  ge= 


174  ©cutjc^e  9iunbf(^au. 

lüorben,  jene  eBen  no(f)  fo  tntlb  beftürmte  ^Pforte  tüuxbe  glei(^fatt§  geöffnet, 
einen  £urc^paB  ju  fc^affen,  imb  in  gewaltigem  6tx-otne  ,^og  nun  ha^  35ol! 
langfam  unb  mit  fdjeuem  ©emntmel  an  bet  Seid§e  öorbei. 

3)a§  ölonbe  §oupt  auf  ber  obexften  6tufe,  ben  fc^önen,  getnaltigen  Körper 
fanft  l^ingelagett,  ein  Silb  be§  tiefen  griebenS,  fo§  e§  feinen  glu^bonmeifter 
ein  Ie|te§  mal  aU  ftiEen  mann. 

Songe  inogte  e§  fo  buxcf)  bie  S^^otfai^xt  in  ergxeifenbem  Staueräug.  2)ann 
töurben  bie  Spxen  Bi§  jur  5luf6af)rung  tnieber  gefdjloffen.  S5ei  bem  lobten 
Blieb  nur  no(^  fein  Sami  ß)abettpel  prüt!. 

SBortloy,  bet^ränt,  fc^aute  bex  orme  ?llte,  bot  bet  Seilte  !nieenb,  nut 
immet^u  in  bie  §ö^e.  35ei;mo(^te  au(^  fein  Heiner  3Serftonb  ben  ©inn  bex 
Sxagöbie  ni(^t  gu  faffen,  bie  fic^  ha  öoEjogen  on  feinem  guten  (Sxni  =  ^exxn, 
fo  zeigte  fein  ftummex  ^ai^^^^'  beutlic^  genug,  ha'^  fein  §ex3  bie  gan^e 
Sxauexgetoalt  baöon  empfanb. 

^utoeilen  toanbte  ex  feine  S5li(fe  niebex  ouf  ben  (gntfeelten,  jäxtlii^,  faft 
befoxgt,  al§  mü^te  ex  no(^  ettoaS  füx  i^n  t^un  üjnnen.  5lbex  am  @nbe  f(^üttelte 
et  immex  loiebex  feinen  gxauen  ^o:pf,  plflo§  unb  fxagenb,  toie  in  jenex  9^a(^t, 
ba  @xni  fi^Incfijenb  an  feinem  ^alfe  gel^angen. 

^ngtnifdien  bxang  bie  ßunbc  bux(^  aKe  6txa^en  unb  (Waffen,  [ai}  toeclenb, 
toex  biefe  ^a^i  gef(^lafen.  5lu§  ben  oufgexiffenen  ^enftexn  beugten  fic§  allex= 
tüäxtö  ©eftalten  unb  l)ox(^ten  l^inab.  S5i§  in  bie  entlegenften  ©äffen  toaxb 
e»  be!annt,  no(^  el§e  t)i)llig  bex  2;ag  anhxaä). 

%uä)  S3lanbine,  bie  fi(^  angcüeibet  Eingelegt  ]§otte,  l§öxte  auf  einmal  ba§ 
^Rennen  unb  9tufcn  bxunten,  too  :§eimeilenbc  5Jlännex,  bie  bie  fuxt^tbaxe  ^ot= 
fc^aft  gu  ben  ^!^xigen  txugen,  untexioeg§  fc^on  üex!ünbeten,  toa»  fic^  exeignet. 
6ie  fu!§x  em^ox.  Sie  laufc^te.  @ttüa§  (Sntfc§eibenbe§  toax  gefd^e^en!  6ie 
ftüxjte  an§  genftex  unb  lc{)nte  ftd§  !^inau§.  @§  toax  Don  SSalbtoin  bie  9lebe! 
Ratten  fie  il^n  bexeit§  befxeit?  5lt]^emlo§  ftxetfte  fie  ben  ^op\.  Unb  fte  t)ex= 
na^m  beutlic^,  toie  ein  mann,  nux  ein  ^3oax  §äufex  toeitex  oben  ftillfte^enb, 
feinex  aufgeft^xedtten  ^xau  unb  ben  l^exabfxagenben  §au§genoffen  lout  atte§ 
35oxgefaltene  ^u  exjäl^len  begann.  @§  tarn  ein  3^e^tc'>^  gexannt,  fie  :^öxte  e§ 
tüiebex,  ein  9M(^ftex,  ein  SSiextex  unb  ^ebex  beftätigte  bo§  (5)lei(^e. 

„ —  unb  ift  tobt?"  fc^xie  fie  iplö^lid^  ^inab. 

„Siobt!"  tönte  bie  Slnttooxt  juxücf;  „fxeitriHig  tobt  füx  ben  i^xieben  bex 
Stabt!" 

£)a  t)exf(^toanb  ^lanbine  im  ^enftex. 

@inen  5lugenbli(f  ftanb  fie  mitten  in  i!§xex  (Stube,  bie  5lugen  gefd§loffen, 
betäubt.  5luf  einmol  xaffte  fie  fic§  auf,  fd)üttelte  fic§,  fa^  fid^  um.  @in 
©d)xei  bex  ^efxeiung  entxang  ft(^  il^xex  ^xuft. 

S)ann  pxe^te  fie  i!§x  %uä)  Oox  ben  5)cunb  unb  fto]§,  fid§  ju  öexbexgen  in 
bex  inncxften  ,^^ammex  i^xe»  §aufe§. 


^miette  Doti  pro|ie-^^ufe^o|f. 


ason 
^ermann  ^üffcr- 

^--~~-  [5iac^bru(i  untcrfagt.] 

III.    mn  ©ebidjt  für  ha^  ©dfitic^e  Jal^n 

@§  lann  auffatten,  ba^  5lnnette  öon  £)i-oftc  in  bem  „(5^ei[tli(^en  ^a^r" 
niemals  au§  bem  S^cjte  ber  ©üangelien  eth)Q§  in  SSetfe  gebrad^t  l^at.  „@v 
fcf)eint  mir  gu  l^eilig  bagn,"  f(^xeiBt  fie  an  Schlüter  am  24.  5lugu[t  1839, 
„unb  e§  !ommt  mir  anä)  immer  elenb  unb  fdjtüülftig  öor,  gegen  bie  einfache 
@rö^e  ber  Sibclfprac^e."  5luc§  fi^on  in  früherer  ^eit,  Bei  ber  erften  1820 
entftanbenen  |)älfte  ber  Sieber,  l^atte  fie  biefe  6rfaf)rung  gemocht,  unb  ol^nc 
eine  einzige  5tu§na!§me  —  o6  jum  SSortfjeil  bcg  $Ißer!e§,  ift  freilid^  eine  anbere 
l^rage  —  fi(^  jnr  9tegel  genommen.  S)arin  liegt  öermutl)li(^  ber  ©runb, 
tüarum  ba^  folgenbe  nod)  ungebrniftc  @ebid)t  auf  ben  jtoeiten  ©onntag  in 
ber  i^aften^eit  für  ha^  ßDangcIium  oom  !ananäif(^en  äBeibe  in  hcm.  2Ber!e  feinen 
$la^  er!§altcn  f)at.  @§  finbet  fic^  in  bem  Oiai^lafe  ^tüeimal:  in  einer  9tein= 
fc^rift  fobann  aU  ßnttuurf,  mit  bem  Steiftift  aufge]ei(^net,  auf  ber  2}orber= 
feite  eines  :§al6en  ^ogen§,  ouf  beffen  3iü(f feite  ha^  ©ebic^t:  „Siebfter  3iefu, 
nur  ©ebulb!"  ju  lefen  ift,  ba§  an  feine  6tette  treten  folltc.  6(^on  barau» 
IdBt  fic^  fd^Iie^en,  bo§  beibe  ungcfär)r  ju  berfelben  !^zit  Derfa^t  tnurben;  mit 
3}ergnügen  n^irb  man  fie  mit  cinanber  öergleidjen. 

2lt§  ber  .§err  in  @ibon'§  2anb  gefommen, 

5iaf)t  ein  faimnäiid)  aBeiöIein  fid). 

„^err!"  fprid^t  fie  in  5Demutl)  unb  in  frommen, 

„^err!  erbarme  meiner  2;od)ter  S)id). 

©iel^',  fie  liegt  ba^eim  in  großen  5Peinen, 

S)enn  e§  tüof^nt  in  il)r  ein  böfer  Oieift." 

3ld),  wie  traurig  l)ebt  fie  an  ju  raeinen, 

5llä  ber  iperr  fie  ftreuge  üon  fid)  loeift. 


176  ®eutfc^e  3lunbj(i)au. 

®oc^  fie  fc^aut  in  feiner  klugen  5prac^ten, 
llnb  ii)r  treue§  ^erä  Bleibt  ungefi^recEt, 
©inent  ,g)ünblein  gleicf)  toill  fie  fid)  ad^ten, 
S)a§  bie  ^rümlein  öon  ber  @rbc  lerft, 
;3^re  ®emutt)  ^t  fic^  burcfigerungen : 
„2ßeib,  2)ein  ©lauB'  ^at  ®ir  geholfen/'  fprid^t 
^efu  fü^e  (Stimme,  unb  Be^toungen 
äöeid^t  ber  finft're  (Seift  bem  ®nobenlid§t. 

Äann  nur  S)emut^  un§  ben  ©egen  Bringen, 
Unb  iä)  fcf)nöber  Söurm  ber  ©terBIic^feit 
steine  nod),  e§  muffe  mir  gelingen, 
S)a  i(i)  bod§  öon  Semut]^  noi^  fo  meit? 
ipaB'  id)  nur  ein  !Ieine§  ßeib  getragen, 
©inen  |)eller  meiner  großen  ©c£)ulb, 
i^ü1)V  id)  gleich  ein  Ieife§  äßo^lBe^agen 
UeBer  meine  ©tärfe  unb  @ebulb. 

©eele  mein,  f)aft  S)u  benn  ganj  Bergeffen 
Seiner  (Sünben,  bunüer  toie  bie  ytaä)i, 
,6aft  ben  Guell  im  ©anbe  ftol^  gemeffen, 
Unb  ber  toeiten  äöüfte  ni(^t  gebad)t? 
%dj,  tnie  täuf(f)te  S)ic^  bie  (JigenlieBe 
UeBer  S)ein  beginnen  fonber  Sreu, 
Sine  5Jlücie  fängft  2)u  auf  im  ©ieBe, 
2)a§  .^ameel  öerfi^Ungft  S)u  fonber  <Bä)en. 

S)enfft  noc^  gar  SJerbienfte  ju  getoinnen, 
3öäf)nft  um  3)i(i)  bie  ©iege§B<itnien  grün, 
3l(^,  tr)a§  S)u  auct)  immer  magft  Beginnen, 
©einer  i?räite  äu^erfteg  Semüti'n, 
Äönnteft  taufenb  ^a'^r'  bem  ^errn  2)u  bienen, 
^n  3erfrtitfi^ung  Bü^cnb  fort  unb  fort, 
Seinen  i^reöel  tannft  Su  nimmer  fül^nen, 
@nabe  BleiBt  Sein  ein^'gcS  ^offnungStoort. 

Unb  toie  tncnig  ^ft  Su  nic^t  gelitten 
^n  ber  9ieue  Bitt'rer  Säut'rung§glut^, 
Unb  tnie  lau  unb  fc^mädjlid)  nid)t  geftritten 
(Segen  Seiner  innern  S'cinbc  äßutf)! 
Äannft  Su  eine  35iertetftunbe  nennen, 
Sßo  Su  gon3  unb  gar  bem  -gierrn  gehört, 
^eine  2Bünf(je  Sidö  öon  i^efu  trennen, 
^ein  (gebaute  Sein  ©eBet  geftört? 

3ld),  mit  jebem  meiner  Seufzer  treten 
?leue  ©ünben  öor  Sein  3tngefic£)t. 
^err,  ic^  Bin  nid)t  tnertl^,  3u  Sir  ju  Beten, 
©i^one  mein,  Su  ftarter  (Sott  im  ßic^t. 
Ol  mi(^  fa^t  ein  ungel^eurer  ©c^reden, 
SaB  iä)  fo  termeffen  mid^  erfül^nt, 
Söelt)',  mein  ganjeS  SeBen  ift  ein  gteden, 
^cbe  «Stunbe  l^at  ben  Sob  öerbient. 


3tnnette  öon  2:tofte-|)ül5'^off.  I77 

S;ennoc^,  bennoc^  barfft  Su  nic^t  öerjagcn, 
5iid^t  in  £>einei  tiefften  ßlenb§  2)rang, 
'^lu^t  bte  ScE)mer3en  grimm,  bie  in  2)ir  nagen, 
i5feffe(n  mit  ber  ipoffnung  füfeem  3^ang. 
^efu  »iE  e«,  unb  2)u  mu§t  üollbringen, 
Db  3)t^  feine  gjlilbe  faft  aerbrücft, 
2)arfft  ni(^t  tro^cnb  in  35erätt)eif(ung  ringen, 
2öie  ber  cig'nc  SBille  S)ic^  berüdft. 

Söie  ber  ^1)axo^  an  bem  ©eegeftabe 
^rieben  (endetet  burc^  ber  (Stürme  SJßutl^, 
Strahlt  fo  milbiglic^  ba§  Äreuj  ber  (Snabe, 
2)rum  nur  5ltut§,  bebrängte  (2ee(e,  ^Jtutt)! 
^altc  feft  in  Semutl^  unb  Sßertrauen 
Seele  mein,  mit  Steiner  ganzen  ^J^ac^t, 
(Sielte,  tDu  fünf  rot^e  ©onnen  fcf)aucn 
Sefu  Söunben  burc^  bie  tt)ü[te  3tac^t. 

Unb  mie  einft  bie  9trc^e  trug  ba§  SeBen 
2;urc^  ber  Sünbe  allgemeinen  Sob, 
SBirb  baö  fuße  ^reuj  mic^  rettenb  ^eben, 
Sßenn  entfe^ücf)  ba§  35crberbcn  brol^t. 
^a,  id)  raitt  auf  ^efu  2öorte  tauen, 
SeV  ic^  gteic^  ni^t  ^^n,  unb  nur  bie  Diad^t, 
gcft  nur,  feft  in  Scmut^  unb  S}ertrauen, 
(Seele  mein,  mit  S)einer  ganzen  3Jtac^t. 


IV.    ^a^  ®cbtd)t  tJon  ber  ,,ääi^tnttn  Kreatur". 

^(^  ^a6e  (im  ^anuarlicft  S.  ßQ)  Don  ber  ttourigen  ßinfamfeit  gefprocfjen, 
in  tDclc^e  5Innettc  im  Sommer  1846  öex-fe|t  toax.  Xie  25cnineinigung  mit 
©(^üi-üng,  terftärftc  5lnfäEe  it)ver  fi)rperlid)cn  Seiben,  ^^^amilienforgen  mad^ten 
jene  5tugufttüod)cn  3111  f(^lüetften  ^Prüfungg^eit  i^te»  Seben»;  fie  füf)lte  it)i-e 
Gräfte  fdjtüinben,  imc^bcm  fie  faum  jtoei  .^af)i-e  ber  allgemeinen  ?lner!ennung 
fid)  erfreut  t}atte.  ^^u§  biefer  Stimmung,  anflingcnb  an  hk  SSorte  be§ 
^au(inifd)cn  9iijmer6ricfcc^  öon  ber  äc^^enben  ßreatur  (6ap.  VIII,  33.  19—23) 
ift  ba»  folgenbe  Webidjt  l^crDbrgegangen.  Slnnette  i}at  e§  im  Sinne,  tüenn  fie 
an  Schlüter  fdjrcibt:  „S)a§  Okbid^t,  n)eld)e»  lä)  ba§  ^i}xc  nennen  möchte,  ba 
e§  \a  ein.^ig  für  Sie  gefdjrieben  inirb ,  ^offc  ic^  ^^nen  nod)  nor  3^rem  2tu»= 
fhigc  fd)iden  ju  fönncn.  @§  bebarf  bayi  nur  einer  einzigen  DöUig  freien 
Stunbc,  unbc^inbert  öon  ^eücmmung  ober  .^opflücf),  unb  bie  [bie  freien 
Stunbcn]  finb  je^t  feltene  S3i3gel,  unb  5tiemanb  tneiB,  Irann  fie  fommen." 
Sd)lüter  fc^rcibt  ba^u  (S.  123)  in  einer  5Iumerfuug :  „Sie  meint  hat-  0)ebid)t  über 
bie  ,fd)mad)tenbc  (Kreatur'  nad)  bem  Jejt  St.  5pauli;  fie  nal)m  ha^j  au^ge^eidjnctc 
C^ebid)t  uuDoUcnbct  mit  nad)  ber  Sd^tDeij,  um  c6  bort  ^^u  oollenben."  S^aburd) 
fönnte  be.^ügüd)  ber  ^^bfaffuug  ein  ^^^i-'iü'i  cutfteben.  Sdjiüter  öerfe^t  ben 
unbatirten  ^ricf  ^Innettcn»,  allerbingc^  mit  einem  g^'^fl'-'icici)'-''^  i"  ha^  ^a^r 
1839.  S)iefe  ^nna()me  lüirb  aber  f^on  baburc^  au§gefd)loffen,  ba^  3lnnettc 
Don  ber  „früheren"  ^lu^gabe  it)rer  Öebic^te  rebet,  Waa  nur  nac^  bem  @rfd)einen 

2eutf(f)e  JRunbi(fiau.     XXIV.  5.  12 


178  S)eutfd)e  IRunbic^au. 

ber  gtüeiten,  olfo  naä)  1844,  gef(^e!§en  !onnte.  <B\ä)m  ^Injeij^en  lüetfen  ^ubem 
auf  bcn  ©ommer  1846  ]§in:  bie  SSefc^retbung  i!§Te§  3uftanbe§  unb  ba§  SoB 
be§  l^omöopat!^tf(^en  Zitates,  beit  fte  bomalS  gebrauchte,  öox  5lEem  bie  6t= 
tüöl^nung  be§  Seonibag,  etne§  gtiec^ifcEjen  3)i(i)tex§,  befjen  ©i^tiften  ©d^lüter 
am  21.  Sluguft  1846  obet  !ux5  bor^^er  nac^  9iüf(^:^au§  gefc^iift  ^atte.  %m 
28.  5luguft  ftebelte  fte  öou  9tüfi^]^au§  noc^  öül§^off  übet.  2)o§  (Sebi(f)t  tühb 
alfo  jtüifd^en  beut  21.  uub  28.  ^luguft  bie  f^otut  erl^alteu  ^ahtn,  tu  toelc^er 
e§  ©c^lütet  ^örte,  al§  er  tüä^xeub  biefer  2Boc§e  uo(^  eiumal  9tüfd^!§au§  be= 
fu(^te.  5lbet  3u  bex  ge^offten  SSoEenbuug,  tt)euigften§  ju  einer  f^eftfteHuug 
be§  2;ejte§  ober  einer  9teinf djrif t ,  !aut  e§  nie.  3lnnette  tüurbe  f(^on  bei  ber 
5ln!unft  in  §ül§^off  öon  ber  fc^tneren  ^ron!§eit  befoEen,  öon  tüeld^er  fte  \\ä) 
nientalg  ganj  er!§olte.  91ur  bie  le^te  ©tro:p!§e,  bie  aHerbing§  einen  «Sc^lu^ 
bilben  !ann,  mag  fpöter  i^inpgefügt  fein.  3ßa§  öorliegt,  ift  ein  ©nthjurf,  auf 
bie  innere  (Seite  eine§  Sriefumf(^Iage§  in  !lein  €ctat)  ge!ri^elt,  bo§  öan^e 
mit  ungä^^ligen  Sßeränberungeu  überfäet,  ha§  £>ur(^ftri(^ene  jum  %^ül  ni(^t 
t)ottftäubig  erfe^t,  fo  ba^  ftcf)  gar  ni(!^t  entfc^eiben  lä^t,  tüeld^e  ße§art  5lnnette 
enbgültig  toürbe  öorgejogen  !§aben.  (S§  blieb  nic^t§  übrig,  al§  ben  5lu§bru(f 
p  toöl^Ien,  ber  ber  befte  unb  häftigfte  fd^ien.  Somit  !ann  für  ba§  ^olgenbe 
toenigfteuy  bie  33erftd)erung  übernommen  tüerben,  ba%  e§  ni(i|t§  entl§ält,  tüa§ 
nic^t  öon  ber  S)i(^terin  ^errü!§rte. 

5luf  bem  SSlatte  ift  quer  ber  9lame  ^aco^one  mit  bem  ^leiftif t  gejeic^net ; 
offenbar  ift  barunter  ^aco^Done  ha  Sobi  (geft.  1306)  ju  oerfteben,  ber  auä)  in 
bem  S3riefe  2tnnetteu§  erinä^nt  tüirb,  unb  mit  beffen  SSearbeitung  Schlüter 
fi(^  bamalg  befd)äftigte.  ^uö^tci«^  ^it  ben  2Borten  be§  5l)3oftel§  mögen  bie 
^Poefien  be§  fprad^getoaltigen  f^ranci§caner§  für  bie  2)i(^terin  eine  5lnregung 
geiüefen  fein. 

Sin  einem  Sag,  tt)o  feucht  ber  2Binb, 
3Bo  grau  öetfiängt  ber  ©onnenftral^t, 
©a|  ®otte§  t)art  ge^rüfteg  Äinb 
^Betrübt  am  üeinen  ©artenfaal. 
^t)r  toar  bie  SSruft  fo  matt  unb  enge, 
^i)x  mar  ba§  ipaupt  fo  bum^jf  unb  fd^mer, 
Selbft  um  ben  ©eift  30g  ba§  ©ebränge 
S)e§  23(ute§  ^lebelflore  ^er. 

©efä'^rte  Söinb  unb  SSogel  nur 
^n  felbftgemäf)lter  6infam!eit, 
@tn  großer  ©eufaer  bie  ^flatur, 
Unb  fd^ier  äerfloffen  9laum  unb  3eit. 
S^ir  mar,  al§  iüf)Ie  fie  bie  glutl^ 
S)er  ©migteit  Oorübcr  roufd^cn 
Unb  muffe  jcben  Sro^fen  33Iut 
Unb  jcben  -per^fc^lag  bod^  belaufeten. 

©ie  fann  unb  fa^  unb  fa§  unb  faun, 
Sm  Öra§  bie  iieif're  ©ritte  fang, 
3)om  fernen  f^elbe  fd^ott  l^eran 
@in  fdCimact)  öernomm'ner  ©enfenftang. 


5Dte  jrf)eue  lUaucriüefpe  fIot3 

Sf)r  ängftlid)  ums  Wcfic^t,  16i§  feft 

3ur  ©eitc  bciö  ©ctuanb  fie  30g, 

llnb  frei  nun  lüarb  bes  2;()ier(ein§  9left. 

Unb  am  ©eftein  ein  Ääfer  lief, 
^ngftöoü  unb  rafi^  toie  auf  bcr  ^yfucfjt, 
35arg  Ba(b  ine  ^^Jlooe  fein  öänpttein  tief, 
::>3alb  mieber  in  ber  ^Kilje  iBiid)t. 
@in  .»pänfUng  flatterte  öorbei, 
Tiaä)  gutter  fpäl)enb,  baö  ^nfect 
Jpat  jucEenb  bei  be§  2}oge(§  ©d^rei 
^n  i^rcn  5Iernie(  fic^  öerfteift. 

S)a  tcarb  i^r  flar,  tüie  nic^t  allein 
S)er  ÖotteSfluc^  im  ^Itenfc^enbilb, 
3öie  er  in  fc^toerer,  bum^^fer  ^^ein 
3m  Bangen  SBurm,  im  f(f)euen  2Bilb, 
Sm  burft'gen  ipalme  auf  ber  ^^tur, 
Ser  mit  öergitbten  ^Blättern  tei^jt, 
^n  aüer,  aüer  ßreatnr 
®en  Apimmet  um  ©rlöfung  äc^jt. 


Sßie  mit  bem  ^ytucfie,  bcn  ertoarb 
®er  6rbe  tVürft  im  ^^^arabieg, 
6r  fein  gefcgnet  ')hncf)  üerbarb 
Unb  feine  S)icner  bü^en  Iie§ ; 
2öie  burc^  bie  reinen  5lbern  trieb 
6r  Job  unb  'JJtober,  ^ein  unb  3o^n, 
Unb  roie  bie  ©cf)ulb  allein  it)m  blieb 
Unb  be§  @en)iffen§  fc£)arfer  2;orn. 

S)er  fcf)(äft  mit  it)m  unb  ber  ertoad^t 
9}lit  it)m  an  jebem  jungen  2;ag, 
tRi^t  feine  2;räume  in  ber  ^Jtac^t 
Unb  btutet  über  Siage  narf). 
£)  fc^roere  5pein,  nie  unterjocht 
S5on  toüfter  2nit,  öon  fecEftem  ©totje, 
2Öenn  leife,  teif  e§  nagt  unb  pocf)t 
Unb  boljrt  in  i'^m  toie  -Dlab'  im  ^Jotje. 

2Ber  ift  fo  rein,  ha}i  nid)t  bett)u§t 
6in  ä3i(b  i^m  in  ber  ©cele  ©runb, 
S^rob  er  mufe  fct)tagcn  an  bie  Sruft 
Unb  füt)ten  fid)  üer^jagt  unb  niunbV 
©0  freülenb  mer,  bafj  il)m  nid)t  bleibt 
@in  Söort,  tai  er  nic^t  fann  üerncl)meu, 
2)ag  il)m  ha^  S3Iut  jur  ©tirne  treibt 
3fm  IjciBen,  bangen,  tiefen  ©d)ämen'? 

Unb  bennoc^  gibt  c§  eine  Saft, 
S)ie  Äeiner  füf)lt  unb  ;3cber  trägt, 
©0  buufel  wie  bie  ©ünbe  faft 
Unb  aud)  im  glcid)en  ©dpB  gehegt, 

12^ 


180  Tcut^c^e  IHunbfdiau. 

@r  trägt  fie  tüie  ben  ^ruci  ber  Sujt, 
25om  franfen  £eil6e  nur  empfunben, 
SetüuBtIog,  tüie  ben  f^elä  bie  Äluft, 
2öie  fc^hjarje  Sab'  ben  SobeStounben. 

S)a§  tft  bie  ©c^ulb  be§  5Jlorbe§  an 
S)er  @rbe  l^iebtic^feit  unb  §ulb, 
2ln  be§  ®et!§iere§  bum^jcm  SSann 
Sft  e§  bie  tiefe,  fc^tnere  ©c^ulb, 
Unb  an  bem  ©rimm,  ber  e§  öejeelt, 
Unb  an  ber  ßift,  bie  e§  beflerft, 
Unb  an  bem  Sc^merje,  ber  e§  quält, 
Unb  an  bem  SJlober,  ber  e§  berft. 


V.    S)rci  SSrtefc  Stnttetten^  \>on  ^roftc. 

Slnnette  f)at  fünf  bebeutenbe  ßorrefponbcngen  gefül^rt.  ^n  frül^ei:  ^ugenb 
mit  6pntfmann,  in  teifcten  ^a^ren  mit  i^rer  Sd^tüefter,  mit  ©c^Iüter,  mit 
6c^üding  unb  y^xau  ©lifc  9tübiget.  ^n  allen  geigt  fic^  bie  9iegfam!eit  i^re§ 
föcifteg,  bie  Xiefe  it)te§  @emütl§e5,  bie  Sei(i)tig!eit  unb  ßraft  Ü^re»  5lu»brutfe§. 
Sllle,  aber  jebe  in  anberet  Sßeife,  fpiegcin  auc^  bie  öetfc^iebenen  (Strömungen 
tüiber,  buri^  tüelc^e  boS  ßcben  ber  3)id^tcrin  in  feiner  ©ntlüitflung  getragen, 
geforbcrt,  gehemmt  unb  Bcbingt  n)urbe.  3SergIeicf)t  mon  fie  mit  einonber,  fo 
!ann  eei  gutncilen  Sßunbcr  nehmen,  bo§  aüe  au§  bemfelben  ©eifte  l^eröor= 
gegangen  finb.  @ine  fictröd^tlic^e  !^af:)l  öon  SBriefen  an  bie  genannten  fünf  unb 
an  anbere  ^pcrfonen  ift  ttjeil^;  in  Sammlungen,  tl^eil§  öereingelt  gum  2l6bru(f 
gebrad)t,  aber  no(^  löngft  ni(^t  5lIIe»,  unb  mon  !i3nnte,  auä)  tuenn  man  — 
toa§  fict)er  ju  ratzen  tüärc  —  ba§  blofee  2;age§gerebe  au§faKen  lie^e,  no(^ 
immer  einen  ftattli(^en  SBanb  füllen.  5tu§  35ielcm  laffe  ic^  bret  SSriefe  folgen, 
bie  einige  für  bie  33iograpl)ie,  in^Sbefonbere  bie  literarifc^e  ©nttüitflung  tnidjtige 
^un!te  in  l)eEere§  Si(^t  fe^en  unb,  Jnenn  fie  and)  ber  gorm  naä}  ni(^t  ju 
ben  öorgüglic^ften  gef)ören,  bod)  hm  guten  91amcn  ber  93riefftellerin  nic^t 
Beetntrö^tigen. 

S)er  erfte  ift  an  i^ren  Cnfel  ^arl  öon  |)ayt!^aufen,  S)om!^errn  in  §ilbeö= 
t)eim,  gerichtet,  mit  bem  fie  auä)  in  anberen  Briefen  über  Sammlung  unb 
5lu;itaufd§  üon  ^Jlünjen  —  ingbefonbere  Stäbtcmüngen  —  fon  2Ruf(^eln  unb 
6tcincn  öerl^anbelt.  5Jtetl)obifc^  unb  ni(^t  oijne  ßenntniffe  ge^t  fie  biefen 
SieblingSgegenftänbcn  nad),  bie  bann  auc^  in  i^ren  ©ebid)ten  eine  fo  grofee 
9toHe  fpielen.  3)ie  ^Mitteilungen  über  ben  5lufent^alt  in  ber  Sd^toeig  bilben 
eine  cigent^ümli(^e  ©rgängung  ber  33riefe  an  Schlüter  ou§  bem  Dctober  1835. 
Gs  !ann  bcfremben,  ha^  bie  SSehJunberung ,  bie  in  ben  früheren  ^leu^erungen 
I)erDortritt,  fo  balb  unb  öon  je^t  ab  baucrnb,  einer  Inenig  freunblid^en ,  \a 
nid)t  einmal  geredeten  ©(^ä^ung  bec^  ^crrlid}cn  üanhc^  unb  feiner  Sen^o^ner 
lüeid)en  mu§.  5)er  ö)runb  ift  nid)t  ^uim  Incnigften  in  perfönlid^en  grlebniffen 
3u  fud)cn.  Xenn  gu  ben  äßibermärtigfeiten,  oon  benen  ber  Srief  5iad)rict)t 
gibt,  iam  nod),  ha\  2a§berg  mit  ber  S^urgauer  föemeinbe,  in  toelc^er  er  lebte. 


in  ^^ifttfl'feitcn  unb  bnburcf)  in  eine  gereifte  6timmnng  gcratf)en  tuar,  bie 
fic^  au(^  feinei:  näc()[tcn  UmgeBnng  mittl)cilen  mn^tc.  S)ie  ^nöcctioen  gegen 
bie  fc^tt)ei3en)c^en  ßntfc^cr  tüitb  man  ber  3^i(^tenn  tüo^l  ju  Öute  galten  in 
5ln6etra(^t  ber  ]^al»=  unb  Beinbrec^enben  ober  =6ebro()enben  5äf)rli(^!eitcn ,  bie 
i^r  tüie  if)rem  6(^lDager  nid)t  erfpart  blieben.  2)ie  ^Beifügung  be»  SDatum^ 
fjat  fte,  h)ie  öfter»,  auc^  in  bicfem  ii3riefe  unterlaffen;  es  fdEt  aber,  tüie  öer= 
fcf)iebene  eingaben  bctDeifen,  in  bie  jlncite  .öölftc  be§  ^^luguft  1836.  Xie  2Ser= 
le^ung,  lüeld)e  SaBberg  burc^  ben  llrnftur^  feinec^  SSagen-:?  erlitt,  erfolgte  am 
9.  d^lax  1836;  am  9.  5lngnft  begab  er  fid)  jnm  ©ebrauc^  ber  33äber  nad) 
^aben.    5lnnettcn^3  5lbrcife  üon  6ppi§f)0uien  mu^  im  ©cptcmber  erfolgt  fein. 

51ad)bem  fic  ben  SBinter  1836/37  in  Sonn  üerlebt  l)atte,  richtet  fie  btn 
3tDcitcn  S?rief  balb  nad)  ber  öeim!e^r  am  18.  Wäx]  au§  9tüfc^^au§  an  Ca§berg. 
2)er  öon  il)r  erlnä^nte  ©onberling  ^rofeffor  .öunbcS^agen  in  33onn  tüor 
bamal§  Cöegenftanb  öieler  C^efprä(^e.  Sr  l)atte  fid)  bnr(^  ein  2ßer!  über  .^aifer 
griebric^»  I.  S3urg  3u  CHelnl^aufen  (jlneitc  Stuflage,  ^Jlatnj  1819),  betannt 
gemacht,  bo§  noc^  je|t  al§  ha^  befte  gilt.  Sll§  er  fid)  in  bem  genannten  ^o^rc 
um  bie  ©teile  eineö  llniöerfitätöbaumeifter»  betüarb,  fprai^en  fid)  2lrnbt, 
51.  3Öß.  ö.  Sd)legel  unb  9lnbere  nai^  Stuylueiö  ber  bieten  fe^r  öort^eiH)aft  über 
i!^n  au§.  5Jtit  i^nen  unb  5tnnetten§  greunbe,  bem  ^^rofeffor  b'3llton,  ftanb  er 
in  häufigem  3]er!e]^r.  %ud)  §einc  bittet  i^n  1821  in  einem  noc§  ungebrudten 
S^riefe  an»  23erlin,  er  möge  feine  Oocbii^te  empfehlen.  6ine  beinal)  läc^er= 
lic^e  5|3erfon  Inurbe  unb  blieb  er  bis  gu  feinem  Sobe  (9.  Cctober  1858)  burd) 
bie  Sel)auptung ,  ha^  er  in  einer  Inenig  lücrtt)Ootten  §anbf(^rift  hcn  älteften 
unb  einjig  eckten  ßobej  be§  5Zibelungenlicbe»  bcfi^e. 

SBenn  Slnnette  i^rem  ©c^tüager  über  .^inbcrniffe  fc^reibt,  bie  ber  5>er- 
öffentlid)ung  i^rcr  ^^oefien  fid)  nod)  immer  entgegenftcttten,  fo  gibt  ber  britte 
Srief  an  fyrau  öon  ßafeberg  über  ba§  6rfd)cinen  unb  bie  Slufna^mc  ber  C^e= 
biegte  unb  über  bie  literarifc^en  ^läne  5lnnetten§  ebenfo  er()eiternbe  loie  unter= 
ricl)tenbe  2lu§!unft.  6r  gehört  feinem  ^"'ifl^tc  nad)  un^tüeifel^ft  in  hm 
legten  5JZonat  be§  ^a^^"^»  1838,  toaf)rfd)cinlid)  in  bie  9Iäf)c  be»  13.  SDecember»; 
benn  ber  üom  13.  S^cccmber  batirte  Srief  an  6(^lüter  entl^ält  mehrere  nic^t 
bloB  bem  3ni)ait'  fonbern  and)  ber  äßortfaffung  nad)  beinal)e  gleidjlantenbe 
8ä^c.  Anfang  unb  ©c^lufi  fehlen.  5llte»  :^ier  53iitget^eilte  füllt  ungefähr 
eine  unb  ein  brittel  ©eite  eine»  abgetrennten  £ctaDbriefblatte§.  5Jian  fann 
hanaä)  auf  bie  OiröBe  ber  Sd)rift3eic^en  einen  Schluß  jie^en.  —  2)te  ,^al)l= 
reid)en  in  bem  33riefe  genannten  ^^erfonen  tücrbcn  fämmtlid)  auä:)  in  Slnnetten» 
S?iograpl)ie  ertüä^nt ;  mit  §ülfe  be»  -lUamenregifterg  laffen  fit^  bie  ettüa  ge= 
trtünfd)ten  (Erläuterungen,  bie  l)icr  ^u  großen  ^iaum  erforbern  Irtürben,  obne 
Wü^c  finben. 

51 11   j?arl   öon   öartl^auf  en. 

eppi§l)aufcn,  [^luguft  1836]. 

S)u  fiel)[t,    lieber  Onfel ,    bn§  id),   tnenn  nid)t  allenuil,   bod)  juroeilen  meine 

S.^eTfprcd)cn  t)a(tc,    obglcid)    id)  iiiid)  bieicö  lUat  meiner  ungeiDot)ntcu  '4>iinftlid)fcit 

bcinabe  fd)ümeu  joUtc,    ha   id)   ber    guten  laute  Sopl)ie   unb  beut  Cnfel  iinn-ner 

[.'pajtl)au|en],  öon  bcucn  id)  jo  jcfiüne,  lange  tßrieje  bcfonimen,  beffer  fc^riebe,  ftatt 


182  Seutfc^e  3tunbfii)au. 

2)eineT,  bon  bem  iä)  noc^  bie  erfte  ^nU  fet)en  foH.  —  5Die  e'^tiüürbige  5^umt§« 
mati!,  unjere  Ibciberfeitige  regtctenbe  grau,  ^at  inbeffen  !^ier  iftre  9Jlacf)t  Betoäl^xt 
unb  tütrb  D^ne  3tt>ei|el  oud^  S)i(^  ^tntcrS  2;intenia^  Bringen,  tt)ie  fte  mid^  gettian 
]§at.  @§  ift  nämlid^  ein  Bemittelter  5Jiann  ^ier  in  ber  @egenb  geftorBen,  ber,  oi)ne 
fonft  5!Jlün3enfammIer  ju  jein,  bod)  bie  fetten  borfommenben  i^ronf^aler  ber  öer= 
|ct)iebenen  ßantone,  tuenn  fie  im  ^anbel  öorgefommen,  jurücf gelegt  '^at.  S)ie 
©rBen  legen  feinen  größeren  SöertI)  barauj,  al§  auf  anbere§  gangBareS  @elb,  unb 
tDoIIen  mir,  ]o  Biet  id)  babon  Berlange,  per  ©tücf  jum  Ärontt)aIer,  geBen,  bo  fie 
e§  hoä)  au§ängeBen  gebenten.  ^-nx  mic^  Berlange  id)  aBer  nid)t§,  ba  idj  tl^eil§, 
föegen  ber  na^en  2lBreife,  nict)t  fo  gar  öiel  mef)r  auSgeBen  mödjte,  tl§eil§  auc^  biefer 
3tr>eig  nic^t  berjenige  ift,  ben  id)  öorjugstueife  ju  com|)tctiren  fud)e.  —  ^ä)  mu^ 
oBer  Bemerfcn,  ba^  biefe  3[Rün3en  feine  eigentlid)en  ©täbtett)ater  finb  —  beren 
ift  mir  au§  ber  ganzen  ©(^mei^  nur  ein  einziger  öorgefommen,  ben  bie 
©tobt  <St.  hatten  Bei  einer  Befonberen  ©etegen^eit  "fiat  fi^tagen  laffen,  unb  ber 
äu^erft  feiten  ift  .  .  5llle  üBrigcn  ©ditoeiäerftäbte  ^aBen,  fo  tüte  man  mir  gefagt 
unb  Bi§  je^t  meine  (Srfa'£)rung  Beftätigt  ^at,  nur  im  5iamen  be§  6anton§  ge^jrägt, 
be§^alB  immer  mit  ber  Umfd)riit  Kespublica  Bernensis ,  Lucernensis  etc.  S5on 
biefer  2lrt  nun  finb  bie  angefüf)rten  5!Jtün3en,  bod^  geljören  auc^  fie  3U  ben  feltenen, 
ba  fein  (Janton  eigene^  ©ilBer  l^erborBringt,  unb  be§l;alB  nur  einige  ber  reidieren 
in  größeren  3ii^^f'^fn^öumen  nur  fel)r  tnenige  St^aler  geprägt  ^aBen,  mel)r  3um 
©taat  al§  eine  5lrt  ©diaumünäen,  bie  aBer  boc^  curfiren.  SJerlangft  S)u,  lieBer 
■Dnfel,  nun  babon,  fo  tt)iE  ic^  S)ir  einige  ber  älteften  unb  Beftge|)rägten  auSfuc^en, 
unb  5Rama  toill  bann  bie  9tu§lage  für  S)i(^  mad)cn,  ttia§  mid§  felBft  gerabe  je^t 
etwas  geniren  toürbe  .  .  3Sitte,  lieBfter  Dnfel,  antworte  mir  bod^  gleid^',  benn  id^ 
fenne  bie  SSefi^er  nidE)t  :|)erfönlid§  unb  barf  nic^t  erwarten,  ba§  fie  mir  ju  ©efaEen 
anbere§  @elb  au§  il^rem  ©d)reiBtifdt)  ne'^men,  tocnn  i^nen  biefe  i^ler  gerabe  nä^er 
äur  ^anh  liegen.  5lIIe§  jufammen  gered^net.  Bringe  id^  SSiele§  jum  2;aufct)en,  Wenn 
wir  üBer  SSöfenborf  reifen  foEten,  wa^,  iä)  Bi§  je^t  al§  gewi§  angefel^en  'liaBe,  mir 
aBer  nai^  unb  nac^  anfängt  jWeifel^aft  3U  Werben,  ba  Dnfel  gri^  gar  nii^t  ant* 
Wortet  .  .  9lBer  id)  benfe  immer,  er  fommt  nod§  un§  entgegen  —  eBen  Weil  er 
fo  fef)r  mit  ber  5lntWort  äögert,  ba  er  bod^  Wof)t  benfen  fann,  ha'^  e§  3eit  für 
un§  wirb ,  auf  irgenb  eine  5lrt  unfere  SJla^regeln  ju  nehmen :  e§  ift  bod^  nun 
fd^on  üBer  ein  2fßt)r,  ba^  Wir  bon  |)au§  finb!  —  2Bir  "^aBen  biel  au§geftanben 
in  biefem  iSo'^r!  oBgleidt)  9tiemanb  fd^ulb  baran  ift;  benn  ßaPerg  unb  ^^ennl^ 
%dbm  p  unferer  Erweiterung  getfian,  wa§  fie  fonnten,  unb  unter  anberen  Um= 
ftänben  Würben  Wir  un§  bielleidl)t  l^ier  fefir  wol)I  Befunben  !§aBen.  SlBer  borerft 
t)aft  S)u  feinen  Segriff  bon  ber  Debe  eine§  §icfigen  SßinterS,  wenigftenS  wie  Wir 
i{)n  erleBt  ^aBen.  f^aft  fedl)§  53tonate  lang  ©c^nee  —  fd^on  im  DctoBer  lag  er 
einige  SJtate  fo  tief,  ba^  mon  nid^t  wu^te,  Wie  man  bie  SBeinlefe  Bewerfftettigen 
fottte;  bon  ber  5Jlitte  5^obemBcr  an  BlieB  er  liegen,  o^ne  einen  Sog  5t:^auWetter 
Bi§  '^od^  im  Wdx^,  unb  nod^  faft  burc^  ben  ganzen  5lpril  War  e§  ben  einen  SLag 
grün  unb  ben  anberen  Wei^.  £)a§  ©d^limmfte  War  ein  9leBel,  au§  bem  man  S3rei 
|ätte  fod^en  fönnen,  ber  gar  nid^t  fort  ging,  unb  id)  fann  ol^ne  UeBertreiBung 
fagen,  ha^  iä)  ba§  unmittelBar  bor  un§  liegenbe  S)orf  mef)rere  Monate  lang  nur 
gehört,  aBer  nid^t  gefe^en  f)aBe;  ben  ganzen  Zag,  f tingelten  (Scl)litten  unb 
Bellten  <^unbe,  bie  ueBenl^cr  liefen,  unb  5)iama  fagte  ein  um§  anbere  5Ral: 
„ßapplanb!"  2lud)  unfer  gute§,  flarfernbeS  f^euer  in  iJaminen  unb  Defen  ber:= 
mieten  Wir  fe^r,  benn  bie  .^adielöfen  !^aBen  bod§  etwa§  fe^r  öbe§,  WenigftenS  in 
einem  fo  großen  <§aufe,  Wa§  bon  fo  Wenigen  Seilten  BeWof)nt  wirb.  Wo  3lBenb§ 
3lEe§  mäu§ct)enftiH  fi|t  unb  lieft  ober  feinen  trüBfeligen  ©ebanfen  nad^f)ängt. 
S)enn  Su  mu^t  Wiffen,  lieBer  Dnfel,  ba^  ba§  Sefinben  unferer  ^ennt)  ben  ganzen 
SBinter  fel^r  Bebenflid^  War;  9}lama  fowol)!  ol§  id^  ^aBen  l)eimlidl)  ba§  ©d^Iimmfte 
Bcfürd^tet,  unb  wir  burften  c§  un§  bod^  nidt)t  merfen  laffen.  ©0  fa^  benn  ^eber, 
üBer  feine  ©ebanfcn  3U  Brüten;  nein,  e§  War  eine  erBärmlid)e  3eit!     ^lad^^er  gaB 


3lniicttc  lum  Sroftc^.OütötiDff.  183 

c§  3ucr[t  biet  ü^aft  unb  ^4>Iagc  mit  ^ennl)  imb  ben  atoei  5lnt5mmüngen,  unb  gerabe 
ai^  bie  arme  ^ennt)  ben  adererftcn  2lu§flug  umgen  mollte,  betraf  iin§  ba§ 
Ungüicf  mit  bem  Ummerien.  —  ^ct)  Tjabe  ba§ma(  jmar  and)  öicl  abgefriegt  unb 
ipüre  bie  (folgen  jutüeiten  nod),  aber  e§  fommt  mir  bod)  mie  nic^t§  üor,  menn  ic^ 
ben  armen  Sa^berg  fü  an  feinen  .Vlrücten  fjeruinfd)leid)en  fe()e  unb  täglich  mel)r  bie 
i^offnung  cerliere,  ba^  er  fie  je  wirb  ganj  fortlegen  fönnen.  Se|t  ift  er  feit 
einigen  Stagen  im  SSabe  ju  ®aben  im  'ilargau,  wo  er  äWötf  ^äber  ne'^men 
unb  bann  äurücffel^ren  Wirb.  3^i^t'ier(ei  3lrten  öon  |)au§bäbcrn  l^at  er  fc§on 
t)or§er  genommen:  Äräuterbäber  unb  ^Imeifenbäber ;  (entere  fotten  ft^on  ein  fe^r 
:^eftige5  ^lUittet  fein.  Sie  Slerjte  öerfud)en  3lüe§  nad)  einanber,  unb  c§  ^ilft  aud) 
etwag,  aber  aä)  @ott,  wie  wenig!  ^urje,  fdimerj^ftc  S3crfud)c,  an  jwei  6töden 
3U  gelten,  ift  boc^  bi§  ba^in  baö  brillantefte  ßrgebni^  ber  Alurcn.  iDabci  ift  ba§ 
eine  ber  A^inber  [^^ilbegunb]  fo  fd)Wäd)lid),  ba^  e§  un§  in  fortwäf)renber  Unru'^c 
erplt,  unb  bie  jWei  einzigen  fyöntilien ,  mit  benen  wir  nät)ercn  Umgang  ^ben, 
finb  feit  einem  'falben  i^afire  aud^  öoll  2;TÜbfal  unb  @(enb  unb  fommen  l^ierl^cr, 
um  fid)  öon  un§  aufheitern  3U  taffen.  2;^urn§  tjaben  ben  äJater  berloren, 
(Strengt  juerft  bie  ^}}tutter  unb  bor  öierje'^n  Sagen  ben  :^ruber,  jWei  öon  ben 
Söc^tern  finb  be§f)atb  je^t  wieber  l^ier,  feit  äWölf  Sagen  trau!  unb  fe^r  betrübt  — 
berfelbe  3öagen  t)at  fie  get)o(t,  ber  ßmitie  S^urn  fortbradjte,  bie  aud)  ben  ganjen 
Sag  weinte.  S)a§  finb  benn  fo  bie  Unterbrechungen  unferer  ßinfamfeit;  aber  wag 
ift  äu  machen?  6§  ift  Sllleä  unmittelbar  öom  |)immet  gef(^idte§  Ungtüd,  unb 
gp^iSl^aufen  an  unb  für  fid)  bleibt,  im  ©ommer  wenigftenS,  ein  ^öä)\t  rei^enbcr 
'^(ufentl)ült  .  .  ©onft  gibt  e§  ^ier  Wenig  5icue§,  unb  ba§  äöenige  intereffirt  S)ic§ 
nid)t,  Weil  S)u  9Ziemanben  fennft.  3Bir,  nämlid)  5Jiama  unb  id)  mit  noc^  öier 
3lnberen,  Ijabcn  öor  öicr^el^n  Sagen  eine  fleine  23ergreife  gemadjt,  in  bie  St^pen- 
äeüer  %lpm,  wo  Wir  fleißig  9}lild)  getrunfen,  Stl^jenrofeu  gepflüdt  unb  mitten  im 
Stuguft  an  ©djueefclbern  geftanben  t)aben.  S)a§  ^Uterfwürbigfte  aber  ift,  ba^  wir 
binnen  öier  Sagen  brei  öerfi^iebene  ,Rutfd)er  ge'^abt  t)aben,  woöon  un^o  ber  @rfte 
umwarf,  ber  Zweite  ein  nod)  ungebraud)te§,  unb  ber  S)ritte  ein  tollrigel  ^-Pferb  bor« 
f))annte,  fo  ba^  Wir  breimal  in  bie  größte  Seben§gefat)r  gerattjen  finb.  @§  gibt 
überl^aupt  nichts  ßlenbereS  al§  einen  ©djweijer  J?utf(^er ,  grenzenlos  ungefd)ictt, 
Turdjtfam  Wie  alte  Sßeiber  unb  boc^  au§  .§abfud)t  baö  Unöernünftigfte  unter= 
net)menb.  ©ie  öerfte'^en  bie  .$?unft,  S)id)  auf  ber  ebenen  St)auffee  auf  bie  ©eite  ju 
legen;  jeben  Stein,  febeg  etwag  tiefe  2Bagengelei§  wiffen  fie  ba^u  ju  benn^en. 
©ie  fennen  fict)  auc^  felbft  barin  unb  trüp^eln  wenigftenS  bie  ."pälfte  bc§  aSegeg 
mit  angelegtem  9iabfd)ul),  ba^  man  öor  Ungebulb  au§  ber  Jpaut  fal)rcn  möd)te. 
Unb  bod)  ift  ber  ßigennutj  fo  gro^  bei  itjuen,  ba^  5)u  nid)t  erwarten  barfft,  wenn 
S)u  einen  ^utfdjer  um  öier  ^Pferbe  anf)3rtd)ft,  ba^  er  S)ir  geftej^en  Werbe,  er  l)abe 
nur  äWei,  fonbern  um  ben  SScrbienft  nid)t  ju  öcrfäumen,  nimmt  er  lieber  bie 
crften  beften  jwei  i^ot)len  öon  ber  SBeibe  unb  fe^t  ol)ne  33ebenfen  fowol)l  feinen 
als  Seinen  .s^ialö  brau.  6§  gcljt  aud)  feine  äöüd)e  I)in,  bafe  man  nid)t  öon 
Unglüdöfäüen  J)örte,  unb  5Du  magft  fragen,  wen  S)u  wiUft,  :3eber  ift  fcf)on  öiel* 
malg  umgeworfen  unb  t)at  anä)  mitunter  ©d)aben  genommen,  wäre  e§  aud)  nur 
ein  3erfd)(agener  Slop]  ober  gefd)nnbenc§  U3ein ;  aber  bie  2nitc  meinen ,  ba§  gel)öre 
fo  ba^u.  —  Sd)  :^abe  öiele  lltineralien  bet'ommen ,  mel)r  alo  id)  mitnehmen  fanu, 
aber  im  ©anjen  wenig  S5efonbere§.  Xu  glaubft  nid)t,  wie  gering  T)ier  ber  3}erfel§r 
ift  in  atten  Singen,  bie  nid)t  eigcntlid)  ^anbeläartifel  finb,  unb  wie  fd)Wer  e§ 
wirb,  etwas  au§  entfernteren  (Vintonen  ju  erf)alten.  ,3d)  fann  in  ^öonn,  ja  felbft 
lUünfter  cl)er  3el)n  Äriftallc  öom  ©t.  @ottl)arb  befommen  alS  l^ier  einen,  \a 
eö  gibt  ^iefige  nid)t  fel)r  licmittelte  IHineralogen ,  benen  bie§  noc^  nic^t  gelungen. 
©0  bad)te  id)  aucf)  "^ier,  im  ^aterlanbe  ber  AiriftaEe,  Granaten,  i)kud)topafe, 
attcrlei  fleine  (Befd)mctbe  barauv ,  foWo()l  für  mid)  alö  'Xnbere,  mit^nnctjiucn ;  aber 
wo  ic^  banad)  fragte,  mad)ten  bie  li^eute  ein  töefid)t,  al§  ob  id)  einen  gebratenen 
(Sngel  berlangte.    5ilm  Gnbe  l)ie^  e§:  „2)ergleid^en  muffen  ©ie  im  ^^reu^i^ 


184  S)eut)c^e  Ütunbfcljau. 

fd^en  jucken,  bei  ßlöeryelb,  ha  gibt  e§  ©c^Ieif ereien;  ^iev  im 
Sanbe  berarb  eite  t  man  ni(i)t§  ber  3lrt."  -^ur^,  toa§  S)ir  ni(^t  gerabe 
bor  ber  Dta^e  toäd^ft,  bonac^  barfft  S)u  niiiit  fragen,  unb  ^ft  e^er  Gelegenheit,  in 
^ilbe§:§eim  ettoa§  au§  giom  al§  :^ier  au§  bem  ßanton  3ßaIIi§,  Uri  ic.  ju  be!ommen. 
®enno(^  l^abe  i(^  allerlei  3ufammengebrac§t,  aber  mü'^fam !  S<^  ben!e,  befter  Onfel, 
S)ir  iebenfalt§  bie  i^^rüc^te  meine§  glei^eS  noc§  in  biefem  ^alire  jeigen  ^u  fönnen, 
felbft  toenn  bie  SSöfenborfer  Steife  ju  Söafjer  merben  jottte;  bann  lommft  S)u  boc^ 
3U  un§,  nic^t  fta^r?  SSitte,  bitte,  t^^ue  e§  boc^,  ic^  i)abe  nur  bie  :§albe  ^reubc  an 
meinen  ©iebenjad^en,  menn  ic^  fie  S)ir  nicl)t  jeigen  unb  babon  mitt^eilen  fonn  — 
glaub'  mir,  id^  ijabe  noc^  aHerlei  ®ute§,  mag  t§eil§  S)ic^  freuen  mirb  ju  fe:§en, 
t^eil§  mo^  für  S)ic§  fetber  b^Bt  •  •  5}lama,  ^ennt)  grüben  taufenbnml.  — 
3lntmorte  mir  aber  bo(^  gleich,  befteg  Onfelc^en,  megen  ber  ©^mei^er  Später,  ha^ 
mit  iä)  ben  35e[i^ern  Sefd^eib  fann  fagen  laffen  —  abieu  bi§  auf  hoffentlich 
balbigeS  Sßieberfelien  in  23öfenborf  ober  im  ^Jlünftcrlanbe. 

®eine  5lette. 


2ln   ;3fofe|)]§   bon   Sa^berg. 

giüfd^liauS,  ben  18.  mäx^  1837. 
@ar  trübfetig  unb  erbärmlich  ^ot  e§  t)ier  im  ipaufe  auegefei^en,  feit  id)  eg 
toieber  betno'^ne,  liebftcr  Saperg;  2llle§  ^at  bie  (Sribpe  geliabt  unb  feiner  ^at 
meniger  al§  einen  53tonat  3eit  gebrau(i)t,  um  fid)  mieber  ^u  erl^olen.  ©agen  Sie 
Senn^  nur,  bie  b^ubrc  gemeine  ©riip^e,  bie  fie  bor  einigen  :Sa|ren  in  9{üf(^^u§ 
gel)abt,  fei  burc^aue  eine  falfc^e  gemefen,  eine  nachgemachte,  bie  unferc  banmlige 
Unmiffen^eit  benu^t,  biefen  gläujenben  Flamen  ^u  ufurt)iren.  2)od§  ernftlid^,  lieber 
©(iimagcr ,  bie  @ri^:be,  mie  mir  fie  je^t  ^ben  fennen  gelernt,  ift  eine  fel)r  böfe 
©act)e  unb  fott,  mie  bie  ^lerjte  fagen,  mel)r  5Jlenfc^en  meggerafft  l^aben,  al§  irgenb 
eine  anbere  ©euc^e  in  gleichem  ^^^t^'^ume.  ^n  mand^en  .^irclif^ielen  maren  am 
felben  Stage  10 — 12  SSeerbigungen;  bod^  l)at  ber  liebe  ®ott  un§  bett)at)rt  bor  S}er< 
lüften  unter  benen ,  bie  un§  burcl)  Sßermanbtfd^aft  ober  f^^reunbfd^aft  na'^eftel^en  .  . 
^n  35onn  ging  eg  mir  fel^r  gut,  bie  2uft  betam  mir  mol)l,  mie  jebe  fd^arfe  Suft, 
meine  ßoufine  mar  öoE  ©üte  gegen  mid),  ic^  fanb  meine  alten  ^^reunbe  aEe  mieber 
unb  in  erfreulichen  33erl^ältniffen  —  maö  miE  man  me'^r!  3lbgeredf)net  einiges 
^eimme^  nad^  ben  Sllbenbflanjen,  namentlid)  bem  f  leinen  bopb  etten  fi[os].  ros. 
et  cyan.  bicolor  in  ©bpiS^aufen  ^) ,  unb  anbererfeit§  nad^  bem  guten  giüf(i)l§au§, 
rcfb-  ^ülS^off,  mag  iä)  nun  feit  anbert^alb  S^^ren  nid^t  gefe^en,  blieb  mir  nid^tä 
3U  münfd)en  übrig,  ©obalb  iä)  aber  Sonn  im  9iü(!en  t)otte,  fing  e§  an,  mir 
fc^led^t  3U  ge'^en.  ^dt)  fam  mit  alten  SSorbotcn  ber  ©ripbe  in  ,$?öln  an,  märe  natür* 
li(^  um  2}iele§  gern  balbmöglic^ft  ju  .^aufe  gemefen  unb  mu^te  nun,  meiner  @e* 
feKfd^aft  l)alber  unb  meil  ba§  ^Dampfboot  nidf)t  früher  ging,  brei  Xage  in  .^öln 
liegen  —  id}  fann  fagen  liegen,  benn  jeben  SlugenblicE,  ben  id^  fte^len  fonnte, 
^uft^te  id^  in§  5Bett.  5lm  Sage  quälte  micf)  Äobftoel^,  kad)tg  i^atfiitüt^ ,  babei 
wohnte  iä)  bei  fremben  ßeuten,  mo  bie  Sebienung  fnabb  tvax,  unb  pour  comble 
de  malheur  mu^te  idf)  aEerlei  Suftbarfeiten  mitmad^en,  bamit  feine§  ber  f^-amilien* 
glieber  meinetmegen  ju  ^aufe  bleiben  foEte.  3ld§!  (5§  mar  eine  mü^*  unb 
trübfelige  f5aftna(|t !  (Snblic^  fam  ber  glüdfelige  ^Jlittmod) !  3t(^  ging  aufö  S)ambf* 
boot  unb  fe'^nte  mid)  fier^lic^  nad)  Söefel,  mo  id^  einige  ©tunben  rul^en  moEte. 
©Ott  bemo^re!  Sine  gan^e  Sftei^e  el^renfefter  SSürger  ftanb  am  Sll^einufer  auf* 
gebflan^t.  ^c^  liatte  fein  3lrge§  barauS  —  aber  o  me!^!  (5§  marcn  bie  S5er= 
manbten  meines  fetir  lieben  g^reunbce,  be§  5profeffor§  Std^terfelbt  au§  33onn,  benen 
er  meine  Slnfunft  öorläufig  gemclbet.  'Jfun  moEten  mir  bie  braöen  2eute  i'^rem 
58ruber  äu  Siebe  eine  @l)rc  onttiun ,  unb  id^ ,   mit  meinem  ^opfmel) ,  ba^  mir  bie 

^)  8a§berfl'ö  S^i^ingytöditcrdjen,  im  ©d^erje  \voi)l  Ütötljctc^cn  unb  93Iauc^en  genannt. 


5lnnette  üon  S:rofte=^itl5f)off.  185 

Slugen  Dcridjuiollcn  nnuen,  iiub  matt  ^um  Umfallen,  muBto  nun  metirere  Stunben 
bie  ßteftenerourbige  mad)tm  nnb  an  einem  cnblofcn  SDincr  "fitneineffen,  tt)a§  ber 
9Jlagen  t)ermod)te,  um  meine  SB ivt()e  nid)t  ju  h-iinfen.  (ynblid^  QtnQ'S  lueiter!  3u 
(Sd^erenberf  fam  id)  mirtlid)  in§  33ctte ,  ma5  aber  auf  einem  ungeljeiaten  unb 
gemiB  fange  nid}t  beroo^nten  oii"inci'  ftanb,  benn  atc--  id^  marme  ^rüge  I)incin= 
legen  lie^,  brang  bie  ^^eud^tigfett  ]o  au§  bem  ^-ßette  ^erüor,  ba^  man  fic^  ebenfo 
geinnb  in§  tf}auige  6)ra§  legen  fönnte.  3d)  Ijatte  bie  "Jiadjt  über  3a^)"li^''^  3um 
a^errürftmerben ,  juifelte  am  anberen  ^^Jtorgen  trübfelig  fort,  fam  ju  ''iUittag  ine 
unrect)te  äöii-tl)Sl)an§,  wo  A^aare  in  ber  (5u^}pe  fcf)mammen,  unb  breite  fd)tüaräe 
S^aumen  auf  ber  33utter  ftanben.  —  5ll§  ii^  fpät  burd)  ^JJhinfter  ful)r,  mar  e§ 
bunfel,  falt;  ber  Äutfd^er  madjte  mid^  aufmerffam  auf  fünf  offene  ©ruber,  an  benen 
mir  üorüberful}ren,  unb  crjäfjlte  fc^recflid)e  6Jrippen=5lnefbüten,  roie  bie  Öeute  oft 
binnen  jmölf  ©tunben  tobt  feien  k.  ßnblic^  fal)  idi  baö  Sid)t  ans  'OJhrmag  gutem, 
mannen  ©tübd)en  über  ber  .^üc^e  l)erborfd)immern,  aber  ^Jtiemanb  ttjar  an  ber 
3;l)ür;  id)  mufjte  mic^  felbft  in§  ^au§  l)ineintappen.  Gnblid)  fam  ein  ^Bauern* 
mäbd)en  au§  ber  ©egenb  üon  .spüls^off,  Iljerefe  A;-)ölfc]^er ,  jum  S^orfdjein ;  fie  mar 
am  ^JJtorgen  ^erübergefommen,  mcil  baö  ganje  -söauö  an  ber  C)rip|)c  nieberlag.  2)ie 
arme  ^JJtama  tjatte  fid)  mit  (vienjatt  aufredjt  erl)aiten  raollen,  um  mid)  au  empfangen, 
aber  C5  nidjt  auöl^alten  fönnen ;  je^t  lag  fie  fo  erbärmlich,  ba^  fie  feine  Dtotij  öon 
meiner  3lnfunft  nal)m.  .deinen  'O^lenfc^en  bcfam  id)  fonft  ju  fe^cn ;  jeber  lag  in 
feinem  5ieft  unb  ädjjte;  ftatt  alfo  felber  ein  anftänbigeg  Äranfenlager  3U  Italien, 
burfte  iä)  mir  nun  gar  nid)tä  merfen  laffen. 

.  .  Sn  Sonn  faf)  id^  |)unbe§'^agen.  .kennen  Sie  ben  53lann?  SaS  tft 
mir  mo^l  ein  üerfdirobeneg  Original!  @r  t^at  mir  immer  üom  ^Jhbclungenlicbe 
Porgerebet  unb  glaubt,  bie  geiftreic^e  ßntbecfung  gemacht  jn  Ijaben,  ba^  —  toas 
meinen  ©ie  moljl?  —  ba^  bas  5libelungenlieb  ein  SBerf  ber  legten 
^a:^r]^unberte  ift,  offenbar  fpäter  ai%  ©  f)af  ef  p  eare  unb  Stapl^acl;  benn 
man  finbe  S^arfteüungen  barin,  bie  unleugbare  ^fteminiSceujen  au§  ben  SBerfen 
biefer  beiben  feien;  er  nennt  fogar  ben  ^yürften,  ber  fo  fel)r  bie  altbentfdje  ^oefie 
geliebt,  unb  an  beffen  Apofe  biefe  fe^r  gelungene  'Jtac^afimung  fabricirt  fei.  6r 
meint,  eg  fei  jei^t  eine  ä|nlid)e  3^^^  ""^  obgteii^  eben  je^t  ^Jtiemanb  lebe,  ber  in 
ber  ^oefie  fo  glüdtid)  ben  red)ten  2on  ju  treffen  miffe,  fo  gelinge  e§  um  fo  beffer 
in  ber  ^Jtaierei,  unb  man  merbe  in  ^ufunft  mand)e§  ©emätbe  eine^  ßornclius  unb 
Oüerberf  unter  einem  fteinalten  'Jtamen  ju  ^3Jtarfte  bringen  k.  Wix  ift  an  bem 
ganjcn  Unfinn  am  auffallenbften  gemefen,  baB  gerabe  er  i'^n  öorbringt,  er,  ber 
nid)t?-  9lnbere§  finnt  unb  beult,  alö  feinen  ed^ten  Gober,  nid)t§  3lnbereö  fein  mag 
unb  raiE,  alä  iöefil^er  beä  eckten  (>'obej.  äÖag  mirb  aug  beiben,  menn  ber  ec^tc 
ßober  3u  einer  faft  mobernen  3lbfd)rift  mirb  unb  baburd)  alle  äöidjtigfeit  für  bie 
@efd)id)te,  foUiol^l  ber  ^:]3oefie  alä  be§  9}olfe§,  öerliert?  !6eiber  prebigt  er  feine 
2i5ei5l)eit  ben  äöänben.  Tciemanb  l)ürt  auf  iljn,  aU  l)öd)ftenö,  um  il)n  auf3U3iel)en; 
n^as  bleibt  alfo  übrig,  als  feine  3lnfid)t  brurfen  unb  mit  bem  befannten  5l3ud)e,  ba§ 
bemcift,  ba§  yiapoleon  gar  nid)t  eriftirt  t^at,  3ufanimenl)eften  ju  laffenV  —  allein 
<St.  Sernljarb  l)at  feltfame  6d)idfale!  ©ie  miffen,  baB  id)  oon  @ppi§I)aufeu  au§ 
ben  Alülner  3)erleger  gebeten  Ijatte,  mit  ber  .söerau§gabe  3U  jögern,  biä  id)  nad^ 
3?ünn  fomme,  meil  id)  nod)  (iinigeö  üeräubern  moUe.  ^n  Sonn  angefonunen, 
finbe  id)  benjenigen  '4>i'ofeffor  [Sraunj ,  ber  fid)  mit  ber  Seforgung  ber  Ba&jC  be^ 
laben  l^atte,  giinjlid)  verfallen  mit  bem  Serleger  [Sumont],  ber  bis  bal)in  aud§ 
ber  feinige  gemefen  mar.  S^ie  guten  Öeute  fd)rieben  fid)  bie  furci)tbarften  ^n^ 
jurien  unb  merben  mol)l  taum  auf  bem  ÜBege  ber  ©üte  üorljer  au§  einanber  ju 
bringen  fein,  ^ä)  fal)  bas  eine  SBeile  an,  bann  fing  e§  hod)  an,  mir  l)öd)ft  fatal 
ju  merben,  ba^  äioei  IHenfdjen,  bie  einanber  nid)t  nennen  f)ören  fonnten,  ol)ne  fo 
roll)  5u  merben  mie  ein  paar  3Belfc^e,  meinetmegen  nod)  foUten,  unb  öielleid)t 
längere  3cil  l)inburd),  mit  einanber  Derfel^ren  muffen,  ^sd)  fagte  bas  bem  ^4>^'0' 
feffor;    er    moÜte    ba§    leid)tl)in    neljmen,     feiner    Serbinblid)fcit    burd)au§    nid)t 


186  2:eutf(f)e  9lunb|(f)au. 

entlaffen  fein,  fagte,  ber  SSerleger  ^abe  no(^  neuli(^  geäußert,  ba^  er  bie  Balbige 
^utücfgabe  be§  5}lanufcript§  unb  bie  SSeftimmung  ber  33ebingungen  lDünfii)te  ic. 
2)a  iä}  aber  gar  nicf)t  ätüeiieln  !ann,  ha%  Beibe  Ferren  nur  au§  Point  d'honneur 
fo  reben,  unb  bei  bem  geringen  SSort^eil,  ben,  im  ^^atte  ber  beften  9luTnat)me,  ein 
\o  !Ieine§  Untcrnel^men  bringen  fann,  ber  35er(eger,  ber  ein  je^r  reicher  5Jtann  ift, 
fid^  unter  biefen  llmftänben  unmöglich  nod)  gern  mit  ber  (Sac£)e  bef offen  fann, 
|o  f)dbz  iä)  mein  5[Ranufcri|)t  binnen  behalten  unb  bin  bamit  abgereift.  2)er  gute  5pro* 
feffor,  bem  bie§  leib  tcax ,  'i)at  nun  ^mar  bemfelben  bereits  einen  ©tecEbrief  nad^* 
gefc^icft  unb  t)orgef(f)Iagen ,  ic§  möge  e§,  menn  nicf)t  bem  früheren,  bann  feinem 
j ewigen  SJerleger  [^arcu§]  geben,  ber  ebenfalls  ein  gro§e§  @efd)äft  marfje  unb 
ein  ]e^x  reeüer  ^Rann  fei;  ba  iä)  aber  bis  je^t  fran!  mar  unb  and)  bie  üleife  [naä) 
S5ö!enborf  am  2.  3lbril]  öor  mir  1)dbe,  ^abc  ic^  l^ierauf  noc^  ni(f)t  geanttoortet. 
^ä)  möchte  toirfüd^  auc|  notf)  manches  baran  öeränbern.  .  iieben  ©ie  mof)l,  befter 
2a|bcrg  unb  bleiben  ein  menig  gut  S^rer  treuen  ©c^iüefter  Klette. 


3ln  grau    öon  Sauber g. 

[9tüfd§^au§,  Secember  1838.] 

..ßebin  ©c^üding  mu^t  ®u  fennen,  ba  er  fi^on  früher  mit  bem  S5icariu§ 
©|)ed)t  in  9tüfc£):§auS  icar.  ®r  ift  ber  <Bot}n  öon  .^lat^rina  ^ufd);  fein  SSater  ift 
nacf)  ber  5Jiutter  Sobe  unb  nac^  mancherlei  S)rangfalen  .  .  enblic^  nad^  5lmerifa 
gegangen,  ßeöin  ift  in  5ftünfter  geblieben  unb  zxnaijxt  \iä)  burc^  Xlnterricfit  im 
gnglifc^en  unb  ©(i)riftfteEerei.  5!Jlit  le^terer  lie^  e§  fid^  3tnfangS  fi^Ied^t  an,  ba 
feine  @ebirf)te  \iä)  feineStoegS  au§äeidE)nen  unb  feine  bramatifdf)en  ^robucte  noc^ 
weniger  (i(^  öermut^e,  ba^  baS  ®ebi(^t  in  einem  ber  legten  Unter^altungSblätter 
„9luf  eine  @abe  öon  unbetannter  .g>anb"  öon  i^m  ift;  toenigftenS  ift  e§  burd^auS 
fein  (Stil,  ben  2)u  barauS  abneljmen  fannft).  ^e^t  aber  :^at  er  fi(^  feit  einem  ^a'^re 
in  ba§  fritif(f)e  i^ad)  geworfen,  toorin  er  öiel  SSeifaE  finbet  unb  öiel  (Selb  öerbient, 
ba  alle  bergleidf)en  3e^tf'$''^Mten  i^n  ^um  5Jlitarbeiter  l^aben  motten  unb  ftarf  ^e-- 
äal)len.  —  @r  !^at  o^ne  ^^eifel  ba§  feinfte  Urtl)eil  in  unferem  !leinen  6lub,  unb 
e§  ift  feltfam,  toie  ^cmanb  fo  fdiarf  unb  ridjtig  urtl)eilen  unb  felbft  mittelmäßig 
fc^reiben  fann.  6r  erinnert  mii^  oft  an  ©(flieget,  ift  feT§r  geiftreid^  unb  überaus 
gefättig ,  aber  bodf)  fo  eitel,  aufgeblafen  unb  la^fid^,  boß  eS  mir  fditoer  toirb ,  bittig 
gegen  i^n  ju  fein.  @r  fott  fe^r  moralifc^  gut  unb  fo  gelelirt  fein,  mie  nid^t  teicl)t 
Sfemanb  feines  SllterS,  benn  er  ift  erft  in  ben  3toon3igern.  S)a  l^aft  S)u  unfere 
tleine  ^edfen-^Sdiriftftetter-^efettfd^aft,  unb  eS  fottte  mir  leib  f^un,  toenn  iä}  i)id^ 
bamit  ennut)irt  ^ätte.  —  5)Ut  meinem  33uc§e  ging  eS  mir  auerft  gan^  f(i)le(^t.  ^df) 
mar  in  23D!enborf  mit  <Bopi)u  unb  f^ri^  attein ,  aU  e§  ^erauSfam ,  l^örte  nid^tS 
barüber  unb  toottte  abfi(i)tlidE)  mid^  auä)  nii^t  ertunbigen.  S)a  tommt  mit  einem 
5Jtale  ein  ganzer  35raft  ©yem^tare  öon  ber  g^ürftenberg  an  5ltteS,  maS  in  Rinnen* 
bürg  lebt.  fy.  @.  gibt  bie  erfte  ©timme ,  erflärt  3ltteS  für  reinen  ^lunber,  für 
unöerftänblid),  confuS  unb  begreift  nid^t,  mie  eine  fi^einbar  öernünftige  ^erfon 
fold^eS  3eug  l^abe  fd^reiben  tonnen.  5lun  t^un  Sitte  bie  5Jläuler  auf  unb  bc  = 
greifen  3llle  mit  einanber  nidfit,  wie  iä)  mi(^  fo  l)abe  blamiren  tonnen. 
%opi)u,  bie,  wie  S)u  Weißt,  nur  ju  öiel  Söert^  auf  ber  Seute  Urt^eit  legt  unb 
ßinen  initiatiö  gern  etWaS  bemütl^igt.  War  unfreunblidf)  genug,  mir  3llteS  l^aartlein 
wieber  ju  erjäl^len,  unb  War  in  ber  erften  3eit  ganj  wunberlic^  gegen  mid£|,  als  ob 
fie  fid)  meiner  fd^ämte.  ^ir  War  fdl)ledf)t  ju  ^utl^e,  benn  obgleid)  idE)  nichts  ouf 
ber  .'pinneburger  Urt^eil  gab  unb  auf  ^5-'^  no(^  weniger  (ber  erft  einige  Sage 
äuöor  öon  ©oetlie  gefagt  l}atte,  er  fei  ein  ®umm!obf,  unb  in  einer  S^ik  öon 
©(^itter'S  „greube,  fdl)öner  ©ötterfunten!"  me:^r  entljalten,  als  in  Slttem,  waS 
öoetlie  gefdjrieben;  öorjüglid^  fei  fein  Sieb  öom^yifdt)er  ber  @ipfel  beS  Srbärm* 
lid^en;   waS  benn   ber  ^nlialt  fei?     @in   gemeiner,   barfüßiger  Äerl,   ber  auf   bie 


Slnnettc  öon  SDrDftc=.P)üt§l)off.  187 

langtueiügfte  2Beifc  jo  tange  in§  2öaffcr  furfe,  Bio  er  (^ercinplumpe  U'.)  —  oBjc^on 
nun,  wie  gcfagt,  ba§  Urtijeit  eineö  fold^en  ^ritifer§  inid)  tücnig  rüf)rcu  tonnte,  |o 
mufete  id)  bod)  ätnifc^en  biefcn  ßeuten  leBen,  bie  nüd)  batb  auf  feine,  Balb  auf 
:plnmpe  äBeife  t)ert)Dt)nten  unb  anf(^iel)en  uioltten.  <Sopl)ie  wax  anct)  tpie  in  ben 
©(^loanä  getniffen  unb  legte  gar  teinen  äöerttj  barauf ,  baB  nadj  unb  nad)  ganj 
anbere  2lnf{d)ten  au§  5Jlünfter  tarnen,  fonbcrn  jagte  jebe&  5Jlat :  „@§  ift  ein  ©tüd 
für  S)ii^,  ba§  S)u  biefen  beuten  ein  16effcre§  Urt^eil  jutrauft,  al§  allen  ^inne^ 
Burgern  unb  ö-.  ®."  Cntel  ^^^ritj  ttiar  ber  (Sinnige,  ben  bie§  gar  nid)t  rüt)rte,  unb 
beni  baö  Ü^ud)  auf  feine  eigene  i^anb  gefiel ;  bod)  iDÜnfd)te  id)  mid)  taufeub  Mai 
üon  bort  toeg.  —  6ier  angetonnnen,  fanb  id)  baö  Statt  gett^enbet.  ®ie  @ebicl)te 
würben  l^ier  jttiar  nur  toenig  gelefen,  ba  bie  ^leiften  fid)  fi^euen,  an  eine  fo  enb= 
lofe  oal)l  8}erfe  ju  gcljen;  aBer  bie  c§  gelefen  fjotten ,  er'^oBen  e$,  ic^  ntu^  felBft 
nad^  meiner  UeBerjengung  fagen,  Weit  üBcr  ben  äßerti).  (ä§  toaren  Bereits,  al§  id) 
anfam,  brei  Otecenfionen  l)erau§.  @ine  ^loar  Don  einem  gi'tunbe,  i^ntterBed, 
bie  anbere  aBer  öon  ©u^tott?  im  „2elegra|)l)en"  unb  öon  einem  Ungenannten,  ber 
fid)  7  unterjeidjuet,  im  „©onntagSBIatte",  unb  atte  brei  Bliefen  fo  enorm,  hü%  mir 
ängftlid)  barüBer  rourbe;  benn  es  nu^t  nid)t5,  üBer  fein  3.^erbienft  erljoBen  ^u 
merben;  e§  reijt  51nbere  nur  5um  3Öiberfprud)e ,  unb  fommt  gelOü()ntid)  ein  (Simer 
faltee  äöaffer  §inter  nac^.  ^e^t  fd^reiBt  mir  3tbele  ©d)0penl)auer,  ber  ii^  ein 
ßremplar  gefd)idt,  ba^  e§  in  ^ena  großen  Beifall  finbe;  fie  muffe  iljr  ßrem^jtar 
immer  au§leil)en,  unb  ber  33uc^l)änbler  tyncbrid)  grommann.  Bei  bem  fd)on  öiel 
'Jtac^fragc  be§t)alB  gemefen,  §aBe  e§  Bei  ^üffer  BefteEt ;  gegenwärtig  f(^rieBen  £).  2.  33. 
äöolff  unb  Ml)ne  jeber  eine  9tecenfion  barüBer,  mit  ber  ic^  tnürbe  jufrieben  fein 
fönnen,  ba  fie  wü^te,  ha%  Beibe  bafür  fel)r  eingenommen  mären,  oBgleic^  iä)  feine 
fo  allgemeine  SoBliubelei  ertnarten  bürfte,  Wie  im  „Slelcgrap^en" ,  fonbern  !^oB, 
Säbel  unb  Oöllige  51nerfennung,  n)a§  mir  getoi^  auc^  ba§  !i3ieBfte  fein  würbe.  935aö 
Witt  ic^  me^r?  @§  ift  faft  ju  üicl  für  ben  Stnfang,  unb  ic^  fürd)te,  baö  fc^limme 
©übe  fommt  nad).  —  ^n  (^"affel  l)aBen  e§  ipaffenpflug ,  5]latd)en  .'paffenl'ftug  unb 
SacoB  @rimm  gelefen.  ßrfterem  Ijat  e§  gar  nic^t,  53ialc^en  nur  ti)eilWeife  unb 
SacoB  feljr  gefatten.  ^]]tal(^en  fdjrieB  mir  feine  eigenen  3Borte :  „bie  @ebid)te  feien 
]ei}X  gewanbt  in  ber  Sprai^e,  toott  feiner  3üge  unb  öom  9Infange  Bio  3U  @nbe 
burc^auö  originett".  ßege  e§  mir  nid)t  für  ßitelfeit  au§,  bafe  id)  S;ir  ba§  9tttc§  fo 
Wieberfd)reiBe.  2Öen  fott  e§  benn  intereffiren  unb  freuen,  wenn  es  S)ic^  nid)t  freut? 
^sd)  ^aBe  bod)  nod)  35erbru^  unb  3^erlcgenl)eit  genug,  benn  je^t,  Wo  ba§  £)ing 
einen  guten  f^'ortgang  Bat,  intereffiren  fiel)  '^lüe  bafür,  and)  bie  33öfenborfer  (id  est 
2Berner,  3luguft,  ßuboWina  unb  lUald)en  ;^affen))flug) ,  unb  jeber  'Jcarr  ma§t  ]id) 
eine  Stimme  an  üBer  baö,  wa§  id)  junäd^ft  fd)reiBen  foU,  unb  jwar  mit  einer 
^peftigfcit,  ba^  id)  beute,  fie  |)rügeln  mid),  Wenn  id)  e§  nnberö  mad)e,  ober  nehmen 
e§  Wenigftens  al»  perfönlic^e  33eleibigung  auf.  Unb  bod^  jagt  ber  6ine  fc^warj, 
ber  21nbere  wei^,  S^ie  'Blünfterfd)en  5-rcunbe  ermal)nen  mid),  „um  Öotteöwitten 
auf  bem  2Sege  jn  BleiBen,  ben  id)  einmol  mit  @lüd  Betreten,  unb  wo  meine 
Seidjtigfeit  in  S}er§  unb  5}teim  mir  einen  ä^ortl^eil  geWäl)ren,  ben  ic^  um  feinen 
^4>rei§  aufgeBen  bürfc".  ^Jialc^en  4">-  unb  bie  33öfenborfer  bagegen  motten,  id^  fott 
eine  91rt  23ud),  Wie  Brace-bridge-llall  ^)  fd)reiBcn  unb  SÖeftfalen  mit  feinen  ^löftern, 
(Stiftern  unb  alten  ©itten,  Wie  id)  fie  nod)  gefannt,  unb  jeljt  faft  gan,^  t)crfd)Wunben 
wären,  ^um  ©toffe  nel)men.  S^ae  lä^t  fid)  and)  l)üren ,  aber  id)  fürd)te,  meine 
üeBen  fianbetente  fteinigcn  mid^.  Wenn  id^  fie  nicl)t  ^u  lauter  (S^ngeln  mad)e.  i^d) 
beute  an  9?raun'e  5tefrolog  auf  (Slemcnö  S)rofte,  ber  eine  reine  'L'oBl)ubetei  War 
unb  bod)  Soft-^pl)  ®rofte  fo  anfBrad^te,  weil  barin  ftanb:  „öorjüglid)  bie 
5)i  u  1 1  e  r  (Siante  S;ina )  1)  a  B  e  f  i  d)  mit  u  n  a  B 1  ä  f  f  i  g  e  r  Sorgfalt  fei  n  e  r 
©räiel^ung  geWibmet",  Woraus  ^ofepl^  äu  öerftelien  glauBte,  ber  SSater  fei 
ein  bummer  6fel.     2Bo  man  fo  urt^eilt,  wa§  ift  ba  für  3)ernunTt  unb  iBittig- 


^)  3?on  aSaff)tnflton  ^röing. 


188  ^eutjd^e  3iunbf^au. 

!eit  ju  erirarten?  2;^unü(^er  erjc^eint  e§  mir,  eine  Steige  ßrää^tungen  5U  fd^reiBen, 
bie  atte  in  SBeftfalen  fpielen  unb  fo  atte§  9}erlangte  in  jic^  ji^Iie|en,  o^ne  ba^ 
man  gerabc  gu  fagen  brandet :  bie§  joll  ein  S3ilb  öon  äöeftfalen  fein ,  unb  ber 
SBeftfoIe  i[t  |o  unb  fo.  S)ann,  meine  iä),  tüirb  ^IJeiner  (toie  l^ier  bie  Seute  UJo^t 
etwas  jct)n)eren  Segriffg  finb)  e§  auf  fitf)  Be^ie^en,  fonbern  nur  auf  bie  5perfonen 
ber  (är^diilung;  auc^  !aun  ic£)  bann  bon  bem  gctoö^nlii^cn  Sauge  ber  5Dinge  ah' 
ge^en,  fann  9}orgefd)i(^ten  unb  bergteid^en  mit  einem  2:one  ber  SBa^rl^eit  erääl)(en, 
U)ät)renb  xä)  fie  in  ber  ouberen  ^orm  nur  al§  S5oIf§gIauben  erwähnen  barf, 
S)Dd)  ift  bie  3^otm  öon  Brace-bridge  (eigentlii^  biefetbe,  bie  Sfout)  in  feinen  öielen 
^ermiten  de  Londres,  de  Guyane,  de  la  Chaussee  d' Antin,  de  Paris  jc.  braudtit) 
bei  Söeitem  bie  ongeue^mfte,  fotoot)!  3um  ßefen  al§  ^um  ©(^reiben,  tneil  fie  fo 
mannigfaltig  ift  unb  auc^  eigene  iBeobac^tungen  unb  Mebitationen,  fleine 
Iä(f)eriic^e  S3or fälle  ic.  3ulä^t,  n)a§  fe'^r  aniufirt,  man  öfter  lefen  !ann  unb 
auc^  melir  eigenen  @eift  öorauäfe^t,  al§  (Sr^äl^lungen,  bie,  fie  mögen  fo  gut  unb 
c^arafteriftifcl)  fein  al§  fie  tooHen,  bocb  feiten  ^emanb  ^toeimal  tieft,  weil  ber  '^lb:= 
ftid)  öom  erften  '^laU  ju  groB  ift,  Wenn  bie  ©|)annung  ouf  ben  3lu§gang  fct)lt. 
2)agegen  finben  bie  Seute  3Wifcl)en  fo  für 3 er  SGßaore  immer  allerlei,  ma§  fie 
felbft  fcliDU  gebacl)t  unb  beobachtet  ^ben,  unb  be§^alb  äWan^ig  Tlai  lefen  fönnen, 
Weil  e§  i|nen  ben  angenet)men  ßinbrucf  mact)t,  aU  ))ätten  fie  eS  felbft  gef(^rieben. 
—  ©0  l^at  jebe  Stuftest  i^re  günftige  ©eite,  unb  jeber  meiner  unberufenen  5prä= 
ceptoren  9te(^t ;  aber  mag  ic^  nun  t^un,  Wa§  ic^  wiE,  fo  ftelle  ic§  ßinige  aufrieben 
unb  fto^e  bie  Uebrigen  bor  ben  ^op'].  %m  beften  wäre  e§  bieHeic^t,  ic^  t^äte  etwaS 
ganj  Slnbereö,  berfudjte  mic^  ju  einem  fleinen  S)ramo.  S)agegen  l)at  nod§  5iie- 
manb  gerebet,  benn  deiner  l)at  baran  gebadl)t,  unb  id^  meine  guWeilen,  baju  l^ätte 
ic^  bie  meifte  Snft,  unb  würbe  mir  auc^  am  beften  gelingen;  e§  mü^te  aber  fein 
gefc^ic^tlic^eS  nod)  romantifc^e§  S^ema  fein,  fonbern  ein  ßt)arafter* 
unb  ©ittengemälbe;  etwa§  @5efc^i(i)tlid§e§  fönnte  freiließ  ju  @runbe  liegen. 
Sd)  tnei^  ni(^t,  wa§  iä)  tl)m,  unb  Will  bor  3lHem  5Uemanben  mel)r  um  9latl^ 
fragen,  benn  je  me^r  ^öpfe,  je  mel^r  5J^einungen  unb  je  mel§r  fiquirte  ßeute  in 
3ufunft  .  .  ©tatt  biefeä  58riefe§  l)ätte  ic^  eigentlich  einen  an  Sa^berg  fclireiben 
muffen,  bem  ic§  feit  fo  langer  3eit  ba^  iä)  nicfit  baran  beulen  mag,  Slntwort  fd^ulbig 
bin.  2lber  ba  5Jtama  i'§m  biefe§  5Jtal  fc^reiben  WiE,  l^ab^  id)  e§  boc^  für  flüger 
gehalten,  bi§  aum  näd^ften  ^ale  ^n  warten,  bamit  2)u  boc^  aud^  Wa§  friegft.  S)u 
benfft  Wo^l  nicl)t,  Wa§  mid^  ^umeift  abhält,  i^m  ^u  f(^reiben'?  2)ie  ^urd^t,  bafe 
er  meine  ^anbfdjrift  nJc^t  lefen  fönne,  unb  fidl)  boran  ärgern  werbe.  @r  fd^reibt  biel 
3U  fdt)ön,  foWo^l  toa^  bie  ©df)rift  al§  wa§  ben  ©til  betrifft,  al§  ba^  icl)  mid^  nidt)t 
etwas  fdieuen  foHte,  il)m  mit  meinen  i^labben  bor  3lugen  3U  fommen ;  hoi)  Witt 
id^  mir  nädt)ftenö  ein  S^tv^  faffen.  —  ©rü^e  i^n  taufenb  3Jlal  auf§  |)erälidt)fte  bon 
mir  unb  fage  il)m,  iä)  Wäre  bod^  im  ^erjen  eine  treue  ©c^wefter,  wenngleidl)  eine 
faule  ©d^reiberin  .   . 

Sflad^träglic^:  S)er  5Jleifter  be»  3)to[te  =  S)en!mal§  in  5)lütt[ter  l^eißt 
?lnton  Siütter,  md)t  9iülle,  toie  auf  ©.  75  im  ^onuar^eft  gebrudft  fte^t.  @rft 
na(^bem  ber  stueite  5lbfc^nitt  biefeS  5luffa|e§  im  Ütcinbntdf  öorlag,  gelangte  id^ 
burcf)  eigene  5lnf(^auung  unb  burc^  ben  ^efi|  eine§  tüol^lgelungenen  5lbguffe§ 
5ur  genaueren  ^enntni^  ber  SSüfte.  ©otüeit  mir  ein  Urtl)eil  jufte^t,  mu^  id^ 
glauben,  ha%  ber  Mnftler  in  überaug  glüdflic^er  Sßeife  ber  ibealen  5luffaffung 
bon  5tnnetten§  Sßefen  unb  äitgleidl)  ben  gorberungen  ber  2Bir!lic§!eit  (Genüge 
geleiftet  unb  gerabe  ben  ©inbrudf  fierbcrgerufen  fiat,  ben  man  öon  einem 
großen,  öffentlichen,  für  bie  ^auer  ber  Reiten  bered^neten  3;;en!mal  öer= 
langen  muß. 


Jicßen  unb  '^eiäßatfieit. 


gSon 

[^'iac^brud  untetiogt.] 
I. 

3)cr  ©egenfal  be§  Se6enbtgen  jum  llnBelcbten  f)at  bcr  5p§t)ltoIogic  öoit 
jc^er  tiiel  ßopfgerbx-e(i§en  Derurfadjt.  ör  ift  unBcftixitbar,  unb  bennoc^  beridjtet 
bie  ®cf(^i(^te  ber  SBiffenfc^att  üon  monc^ci-Ici  33ci-]u(^en,  i^n  ju  befeitigen 
obei;  bo(^  trie  einen  überbrütfbarcn  t)in3u[teEen ;  minbcr  grofe,  al§  er  ber  naioen 
9kturbetra{^tnng  erfc^eint.  3tIIcin  tro^  aüer  fd^arffinnigen  3)efinitionen, 
tüeld^e  ben  lebenbigen  ^uftanb  bcy  Stoffe?^  au§  ben  (Jigcnfc^aften  be§  unbelebten 
f)erleitcn  tooHen,  tro^  aller  (^rllärungööcrfucljc  ber  rätf]felooEcn  ©rfc^einungen 
beö  Sebens  qu§  (^emifi^cn  unb  pt)l)ftfaliid)en  i^orgängen  i[t  ba^  Problem  jene» 
©egenfa^cg  bcr  Söfung  !aum  näl)er  gerücft  morben.  2Benn  jene  alte  SöeiSljett, 
ba§  unfer  Körper  au§  grbenftaub  beftcf)t  unb  tnieber  jur  @rbe  n^irb,  burrf) 
bie  äBiffeuictjaft  DoEauf  beftätigt  tourbe,  fo  ftef)t  biefcr  Sliatfai^e  bie  oubere 
gegenüber,  ha%  !ein  2f)icr,  !eine  5Pflan]e  au§  unbelebtem  6toff  ,^u  entftel^en 
tiernmg,  ha%  ber  ^eim  jebcS  neuen  Crganigntuy  öon  einem  5Jtutterorganiymu§ 
gebilbet  tourbc;  ba§  jcbe^clle,  bie  e§  gibt,  oon  einer  anberen  ^e^c  abftammt. 
2?eibc  2l)atiacl)en  tücrbeu  in  (Jintlang  gcbradjt  burc^  bie  britte,  bafe  nur  bcr 
Crganiömuö  felbft  über  bie  ^^unft  ocrfügt,  leblofcn  Stoff  in  ^Protoplasma,  in 
^hK'!cl=  unb  ^JJerOcnfubfton,^  unb  tnae  fonft  ben  3^l)ier=  unb  ^Pflan^^enlcib  auf= 
baut,  um^unjanbeln,  tüobei  immer  3>orau»fefeung  bleibt,  baB  ein  folc^er  affi= 
milirenbcr  £rganigmu§  auy  einem  anbcrcn  feinen  llrfprung  naf)m. 

S)iefe  au§na^m§lofc  @rfaf]rung,  tt)elc^c  in  ben  ßef^rfät^cn  gipfelt:  „omne 
vivum  ex  ovo"  unb  „omnis  cellula  e  cellula"  (jcber  Crgani§muy  aiiv  einem  6i, 
jebc  3cIIe  au§  einer  3cllc)  l)at  ju  einer  gonj  mcrfüJÜrbigcn  ^o^lt-'^'nng  gcfüljrt. 
3Benn  man  nid^t  im  öcgenfa^  ju  ben  l'ef)rcn  bcr  Geologie  anucbmeu  n)ilt, 
bajj  auf  ber  (irbe  oon  (Jlnigfcit  l)er  bie  gleidjc  Temperatur  unb  mit  i^r  bie 
glcidjcn  l-ebcnsbcbingnngcn  gc()errfc^t  ^abcn  U:)ie  je^t,  iDcnn  man  in  -^Inlcljunng 
an  bie  2^eorie  Don  Äant  unb  Saplace  zugibt,  ha%  bie  (^rbe  einmal  ein 
glutbflüffiger  ?yeuerbaE  mar,  fo  ijat  e»  unleugbar  eine  3tit  gegeben,  ^n  njcldjcr 


190  S)cutfc^c  9iunbf(^au. 

fein  lebenbeS  SCßeien  auf  bex  @rbe  6efte!^en  lonnte.  2)te  erften  ^flangen  unb 
%^kxt  !önnen  ft(f)  erft  eingefunben  ^aben,  nadjbem  bie  S^em^petatut  auf  bex 
buxc^  5l6!üf)lung  entfionbenen  ®f[tatrung§!rufte  be§  (Srb&aE§  hn  Ztmpexainx 
öon  !^eutc  äiemlt(^  o,Uiä)  getüoxben  tuar.  S)tefe  exften,  üieÖeic^t  fe^x  unüoE= 
!ommenen  Dxgani§men  l^atten  auf  @xbeu  !eiue  SSoxgäugex.  5Jtüffen  fie  ba^ex 
ou§  leblofem  5Jiatexial  eutftanben  feiu?  2ßix  !^a6eu  feinen  5lnla^,  ju  glauben, 
bo^  bie  ^xäfte,  iüeldje  ben  leblofen  Stoff  xegiexen,  alfo  bie  d)emif(f)en  unb 
:pl)^fi!alif(^en  ©nexgien,  in  einex  fexnen  S3exgangen!^eit  anbexe  tüoxen,  al§  fie 
]§eute  finb  obex  in  einex  fexnen  3ufunft  fein  tüexben.  ©eben  h)ix  bieg  ju, 
bann  mu§  bex  ©a|  .,omne  vivum  ex  ovo"  and)  füx  bie  S5exgangen!^eit  Geltung 
befi^en,  unb  bie  exften  leBenbigen  (Sxbenbetüo^^nex  !önnen  nic^t  eltexnloe  ent= 
ftanben  fein.  Dann  bleibt  nux  übxig,  ba^  bie  ßeime  bex  ^Pflan^en-  unb  2::!§iex= 
toelt,  bie  un§  !^eute  umgibt,  öon  au^en  !^ex,  au§  bem  fexnen  2Beltxaum,  auf 
bie  ex!altete  ©xbxinbe  gefät  tnuxben,  t)ielleic£)t  getxagen  öon  ben  S5xu(i)ftü(Jen 
eine§  buxc^  eine  !o§mifd)e  ^ataftxop!^e  jextxümmexten  ^kneten  eine§  untex= 
gegangenen  ©onnenfl^ftemS.  ^n  ben  fallenben  ©texnfc^nuppen  l^aben  tüix  e§ 
t}ieEei(^t  mit  fold)en  2;xümmexn  einex  fexnen  SBelt  ju  t!§un  —  öielleid§t  tüuxben 
bie  exften  Seben§!eime  bux(^  fie  unfexem  ^Planeten  gugetxagen. 

5Jlit  foli^ex  5lnna!§me  toixb  bie  fonft  unoexmeiblid^e  ©c^lu^folgexung  auf 
eine  cinftmalige  eltexnlofe  @ntfte!^ung  be§  ßebensi  auf  @xben  aüexbingS  um= 
gangen.  £)ann  tüüxbe  man  ju  bem  ßxgebni^  gelangen,  ba^  ha§  Seben  fo  alt 
fein  mag  tüie  bie  ^Jtatexie  felbft,  ba§  e§  öon  ©toigleit  l^ex  beftanb,  ha%  e§ 
balb  auf  biefem,  balb  auf  jenem  §immel§!öxpex  gebie^,  öiel[eid)t  auf  ^a^^llofen 
glei(^äeitig,  unb  ba^  foxttoäl^xenb  mit  keimen  belabene  5Jleteoxiten  ben  enblofen 
9taum  buxc^ftxeid^en,  um  al§  :§immlifc^e  S5oten  i§xe  foftbaxe  ^aax^  balb  auf 
biefem,  balb  auf  jenem  ©eftixn  ab^ufe^en,  töo  bie  ^eime  ^u%  faffen  unb  fid) 
foxtentiüitfeln  tijnnen,  iuofexn  bie  SSebingungen  bafüx  günftig  finb.  3Siel[eic§t 
müxbe  auc^  unfexe  @xbe,  toenn  fie  bexeinft  ba§  6c^icEfal  exeilen  follte,  buxc^ 
ben  3ufammenfto§  mit  einem  Kometen  in  Slxümmex  ju  ge:^en,  i^xexfeit§  !eim= 
belabene  Stexnfd^nu:ppen  an  ben  Söeltxaum  äuxü(fgeben  lönnen. 

SSei  fold^ex  Sßoxftellung  toäxe  bie  t^xoge  nai^  bem  Uxfpxung  be§  Seben§ 
fo  müfeig,  tnie  bie  nac^  bem  5lltex  bex  5!Jtatexie.  5lKein  e§  :^anbelt  fi(f)  ^ier 
bislang  nux  um  eine  öon  gtöei  genialen  9tatuxfoxfc§exn,  §elm!^ol|  unb  2Ö. 
Sl^omfon,  gelegentlich  in  bie  5lxena  bex  5Jleinungen  getuoxfene  ^b^t,  bie 
fi(^  bi§  je|t  noc§  nii^t  einmal  ju  einex  tüiffenfc^aftlidien  §l)pot!§efe  auSgeftaltet 
^at.  5luc^  finb  getöid^tige  @xünbe  gegen  bie  2ßa^xf(^einli(^!eit,  ja  gegen  bie 
5Röglic^!eit  einex  fold^en  Uebextxagung  enttoidtlungSfö^igex  ^eime  buxd^  ben 
SBeltxaum  öon  einem  §immel§!bxpex  auf  einen  anbexn  geltenb  gemacht  tooxben, 
auf  bie  ^iex  nic^t  näl^ex  eingegangen  töexben  foU.  3intmex:^in  mu^  zugegeben 
tuexben,  ha^  buxc^  biefen  3nfe!tion§geban!en  bie  5Dlöglid)!eit  anexlannt  tüixb, 
bafe  auc^  in  fexnftex  SSexgangenl^eit,  ben  unfexex  ©xfal^xung  allein  zugänglichen 
S^atfac^en  bex  ©egentoaxt  entfpxed)enb,  bie  ^luft  ätüifd§en  bem  Sebenbigen  unb 
bem  Unbelebten  eine  bxütfenlofe  tüax. 

ßiebex  aU  mit  bex  §xage,  ob  eine  eltexnlofe  @ntfte!^ung  öon  Dxganigmen 
mijglicl)  fei,  ob  fie  in  gxouex  SSox^eit  einmal  ftattgefunben  ^at  obex  no(^  je^t 


Setien  unb  i){eiäbavfeit.  191 

ftattfinbet,  fjat  bie  5)3l)t)ftoloc3ic  fid)  mit  jener  anberen  ^yrac^e  befc^äftigt,  tüorin 
ha§  3Befen  be§  SeBen»  beftel^c,  biirc^  Inelc^e  funbamentalcii  ßigcnfdjaften  fid) 
ba§  Sebenbigc  öon  bcm  UnBelcbtcn  unterfdjeibe'? 

8oId§e  Unterfc^iebe  itad)  öctid)icbcnen  5Kid)tuuqcu  auf^ujcigcn,  fällt  nti^t 
fd)h)er,  tüenn  tüir  bte  l^öfjexen  2;i)iete  unb  ^Pflanjen  QÜein  berücf[ic§tigen.  ^n= 
beffen  tucnn  mir  aiiä)  bic  nnnottfontmcnften  goi'nien,  in  bencn  ba^  Scben  ftc^ 
äußert,  mit  einbe^iel^en  in  bcn  Ärei§  ber  ^etrad)tung,  lüenn  iüix  einhellige, 
nur  an§  Protoplasma  unb  einem  ^cttfern  beftef]enbc  Organismen  ebenfogut  be= 
rüd[id)tigen,  tnie  ben  mcnfdjlidjen  .<i^örpcr  ober  einen  ßii^baum,  furj,  tnenn 
lüir  ba§  gonje  2:^ier=  unb  ^flanjenreii^  juiammenfaffen,  fo  erfd)eint  bie»  aU 
ein  ßomplej:  fo  oerfc^iebenartiger  (Sebilbe,  büB  e3  forgfältiger  ^^btüägung  be= 
barf,  um  biefenigen  ©igenfi^aften  :^crau§3ufc^ölen,  bie  aEen  biefen  Sebeitiefen  ge= 
meinfam  finb  unb  fc^on  al§  folc^e  ben  @egenfa^  jur  leblofen  5Ratur  bebingen. 
©aju  !ommt,  ha%  toir  über  bie  Organifation  ber  einfac^ften  Sebetnefen  nur 
unöollfommen  unterrichtet  finb  unb  bie  ^ebeutung  i^rer  ^örpert^eile  öielfad) 
nur  mit  met)r  ober  tneniger  äBaf)rf(^einlid)!eit  mut^ma^en.  6inb  bo(|  bie 
35erri(^tungen  bc§  ^tUhxn^j,  be§  mic|tigften  Organa  ber  3ette,  noc^  !eine§tt)egc^ 
in  i!^rem  öollen  Umfonge  feftgefteEt. 

5lIIerbing§  gibt  e§  ßrfi^einungen,  iDelc^e  fo  un^tueibeutig  an  atten  Crga- 
ni§men,  bcn  DoKfommenften  tuie  bcn  unöoütommenften,  ^eröortretcn  unb  i^rc» 
ÖJlcit^en  in  ber  leblofen  äöclt,  bei  ben  d)emifc^en  25erbinbungcn,  bcn  ^ri^ftoHen, 
hm  53lineralen  unb  (Sefteinen  nic^t  finben,  ba^  baburd)  eine  9tci^e  tnic^tiger 
llntcrfd)iebe  beibcr  ©ebietc  in  aller  8(^ärfe  feftgelcgt  tüirb.  ^a^m  geliören 
bie  föntftet)ung  ber  Organismen  huxä)  f^ortpflanjung ;  bie  äöieber^olung  ber 
©eftalt  ber  ßitern  burt^  ßnttüicflung,  bie  mit  tücitgcl^cnbem  gormnjec^fcl  t)er= 
bunben  fein  !ann;  enbli^  ber  8toffn)ec^fel,  ber  al§  @nergiefonfum  ba»  Seben 
unterhält  unb  als  5lfftmilation  leblofe  9tä^rftoffe  in  IcbenbeS  ^rotoplaSma 
unb  Icbcnbc  ©ctücbe  umtnanbclt.  3)icfe  Sl^atfadjcn  bürftcn  an  fiel)  fc^on  ge= 
nügen,  um  ben  @egcnfa^  ht^  belebten  unb  bcS  unbelebten  Stoffe»  in  floren 
Umriffen  ^eröortreten  ju  laffcn. 

^nbeffen  gibt  c§  no(^  anbere  ©rfc^cinungSfornpleje,  bie  für  bie  Organismen 
als  auSfc^lie^tid)eS  S3efi^tf)um  angefproc^en  tüorben  finb  unb  fie  gleic^faES 
öon  allen  leblofen  ©egenftänben  unterfdjciben  follen.  2)a^in  ge:^i3rt  öor  5lllem 
bie  9teiä barfeit. 

Sinn 6  ()at  bie  brei  9lei(^e  ber  DIatur  folgenberma^en  befinirt:  „mineralia 
crescunt;  plantae  creseunt  et  vivunt;  aninialia  crescunt,  vivuut  et  sentiunt" 
(bie  ^3lineralien  tüac^fen ;  bie  ^Pflanjcn  tüad)fen  unb  leben;  bie  2:^iere  tüad^fen, 
leben  unb  empfinben).  äBenn  in  bicfer  furzen  SSejcidjnung  einerfeitS  gcrabc 
eine  Slnbcutung  beffen  Dermifet  tüirb,  tüaS  man  unter  fieben  ^u  Derftel)en  l)at, 
fo  tnirb  anbererfeitS  l)eute  lein  Zoologe  ober  ^otaniter  barübcr  im  ^tücifcl 
fein,  baf3  baS  (^mpfinbcn  eine  (§igenfd)aft  ber  lebcnbcn  fetten,  beS  ^^srotoplüvmaS 
tft,  unb  bafe  eS  als  fold)eS  ben  ^(^flan^en  eben  fo  gut  gulommt  tnie  ben 
2;^ieren.  5Jfag  baS  ßnipfinbung^oermögen  ber  l)ijl)eren  3:i)iere  im  3>ergleid) 
äu  bem  ber  ^^ftan^en  ein  auBcrorbcntlid)  gcftcigerteS  unb  Verfeinertes  fein,  mag 
es  fid)  in  befonberen  Organen,  ben  ^Jicröen  unb  SinneStüerfäeugen  concentriren. 


192  3)cutf(^c  9iunbjc^au. 

unleugbar  tüo^^nt  ©mpfinbung  out^  jeher  ^PftanjenjeHe,  jeber  Sßuräel,  jebetn 
SBIotte,  iebem  6tau6gcfQ§  u.  f.  to.  inne,  tüenn  aud)  meiften§  in  toeniger  augen= 
fättiger  ^orm. 

^nbem  bie  ßmpfinbung  im  Organismus   eine  SSetüegung  ^eroorruft  ober 
eine  öori^anbene  SSetoegung  i^emmt,  toirb  fie  jum  ^ffeig. 
• 

IL 

®ie  Sfiei^Borfeit  ift  eine  allen  Sebetüefen  jufommenbe  @igenfd)aft.  Sie 
ift  barum  öon  fo  l^eröorragenber  2Bi(^tig!eit  für  X^iere  unb  ^Pflan^en,  hjeil 
jebe  äußere  (äinh)ir!ung  jum  Oieij  tüerben  fann,  ber  bie  öerfcf)iebenften  2eben§= 
öorgänge  in  ma^gcbenber  SQßeife  Beeinflußt.  @§  Braucht  fogar  ein  'Sitx^  feineö= 
tt)eg§  immer  öon  außen  ju  kommen,  e§  giBt  aud^  innere  Üleije.  @§  Brandet 
nur  ein  2^eil  be§  21^ier!örper§  auf  einen  anberen  ^u  brüten,  um  il§n  ju 
reigen;  e«  braud)t  in  einer  ^PftanjenjeEe  nur  ein  6toff  ju  entftel^en,  ber  bie 
SSorgänge  in  ber  ^lac^Bargette  Beeinflußt,  fo  ift  ber  innere  Otei^  fertig,  unb 
e§  ift  nic^t  ju  Bejtneifeln,  ha^  felBft  innerhalb  einer  3ette  e§  ju  S^eijungen 
eine§  %^t\U  buri^  ben  anbern  !ommen  !ann.  Somit  tonnen  alle  SeBen§= 
erfc^einungen,  bie  ^ortpftan^ung,  bie  ©nttüitflung,  ber  Stofftüedifel  burd) 
^teigoorgänge  geförbert  ober  gehemmt  irerben,  bie  SieijBarfeit  fpielt  in  alle 
biefe  33orgänge  hinein,  ^um  großen  2^eil  finb  bie  SeBenSberric^tungen 
berartig  normirt,  baß  steige  für  i^re  9tegutirung  not^toenbig  finb;  ein  9ieiä 
fann  a6er  au(^  al»  Störenfrieb  ouftreten.  6»  fei  nur  an  bie  SSerberBen 
Bringenbe  SBirtung  ber  @ifte  erinnert. 

2)ie  grage,  tt)elct)e  id§  !^ier  unterfu(i)en  möchte,  ift  biefe:  Sinb  nur  2;^iere 
unb  ^flanjen  reijBar,  fc^ließt  fic^  mit£)in  bie  ^teijBarteit  ben  oBen  erlräl^nten 
funbamentalen  6igenfd)aften  ber  Organismen  on,  burd§  tnelc^e  biefe  fi(^  öon 
allem  ßeBlofen  unterfc^eiben  —  ober  ift  äieijBarfeit  auct)  im  SSereic^e  be§  un= 
BeleBten  Stoffe»  ju  finben? 

@^e  \ä)  bie  SSeanttöortung  biefer  f^rage  öerfud^e,  löirb  e§  nü^lic^  fein, 
einige  33eifpiele  öon  D^ei^Barteit  unb  Sieijtöirfung  BefonberS  au§  bem  ^ftangen^ 
reidjc  öorjufüfjren. 

2ßa§  mon  in  ber  2;f)ieröf)l)fioIogie  unter  SleijBarteit  öerfte^t,  bürfte  o§ne= 
^in  in  ben  aEgemcinen  Umriffen  Befannt  fein,  ha  un§  fo  ja^lreic^e  9tei^öor= 
gänge  beS  eigenen  ÄörperS  geläufig  finb.  Urfprünglid)  gel^ören  bie  Sßorte 
Üteij  unb  reiben  bcm  pf^c^ifc^en  (SeBiete  an;  allein  i^re  UeBertragung  auf  bie 
Sinne§p§t)fiologie  ift  löngft  eine  allgemeine  geö^orben.  2Ba§  einen  unferer 
fünf  Sinne  erregt,  ift  ein  Steij.  Sßenn  unfere  §out  in  ft^mer^^after  3Beife 
berührt  toirb,  fo  finb  ^Jtuöteljudungen  bie  getöö^nlidje  äBirtung  ber  Steigung. 
S5erü^rt  man  ba»  auSgeftredtc  gü^ü)orn  einer  Sc^nede,  fo  töirb  e§  gereift  unb 
jie^t  fiel)  jurüd.  f^öUt  ein  £'id)tftra^l  in  unfer  2luge,  fo  empfinben  töir  einen 
ßidjtreij,  ber  oB^ängig  ift  öon  ber  Strultur  be§  mit  bem  5tuge  öerfnüpften 
3fieröenoöparate5.  3)a§  C^r  empfinbet  SufttücUen  al§  Schalt  ober  ©eröufd). 
i5lüd)tige,  in  ber  Suft  öert^eilte  SuBftan^cn  erregen  in  ber  9lafe  bie  9tei3= 
löirfung  ber  ®erüd)c,  fie  lüirten  al§  d)cmif(^e  9iei;^e.  £e§glei(^en  finb  c§emifd)e 
Üfeiämittel  alle  mit  äßaffer  mifc^Baren  SuBftan^en,   rt)cld)e  auf  unferer  ^una^e: 


Scben  iinb  gieijbarfeit.  193 

@ef(i)macfyempfinbungen  ^exooxntfcn.  5JHt  allen  .*iTörpert^cilen  untetjdjciben 
toir,  06  ein  öon  un§  htxüijxkx  föccjenftanb  tüätmcr  ober  !ältcr  ift  al§  jener 
2;6eil,  tüir  f:pred)en  bann  öon  ajßäxmereij.  Sßenn  ein  c^efunber  ^}3tenf(^  in  auf= 
rechter  Steünng  fi(^  gu  toeit  nac^  einer  ©eitc  neigt,  fo  empfinbet  er  einen 
9iei3  ber  8d)tüerfrait,  ber  i^n  üeranla^t,  burcti  eine  cntfpret^enbe  (5)egen= 
betnegung  fid)  im  @lei(^getüi(^t  3U  galten.  Äur^,  e§  6efte{)t  eine  gro^e  !^ai)l 
Derjd^icbener  'Jtei^e  unb  SteijtüirCungen,  bie  me^r  ober  tüeniger  im  3jienfte  ber 
l'ebenC't)errid)tnngen  be§  2f)ierförpcry  ftel)cn. 

3m  $|>[Ian3enreid)  ift  bie  Üteijbarteit  nii^t  minber  öerbreitet,  fie  ift  abex 
meiften§  tncniger  angenföllig.  S)ic  Stci^öorgänge  in  ben  $Pf(an^en  fpiclen  iiä) 
geluöl)nlid)  langfamer  ab  al§  bei  ben  2()ieren.  ^nbeffen  fe^It  e§  and)  nid)t 
an  33eifpielen,  ba^  but(^  ben  Siei^  ein  rafdjer,  ol)ne  äßeitereg  fici)tbarer  ^e= 
n)egung»tiorgang  an§gclöft  tt)irb. 

5lm  befannteften  finb  tno^t  bie  S^ei^erfi^einnngen  ber  ©innpflange  (Miniosa 
pudica).  £ie  5pf(an5e  tüääjit  fe^r  öerbreitet  in  ben  Sropen,  tüirb  aber  ^öufig 
bei  nn»  in  SBarm^äufern  nnb  felbft  in  3^^^"tcrn  fultiöirt.  S)ie  «Stiele  ber 
boppelt  gefieberten  Blätter  biefe§  tieinen  c^albftranc^e»  finb  an  ben  3tt)eigen 
mit  einer  Slnfd^lDcEung  eingefügt,  bie  man  öelentpolfter  nennt.  Sßenn  man 
ein  fold)e§  ®latt  berührt,  fo  frümmt  \xä)  ba^felbe  im  öelenfpolfter  ablüärtS, 
mäf)renb  bie  S^ldttdjen,  bie  oud)  lüieber  üeine  ©elentpolfter  befi^en,  fid)  3u= 
fammcntcgcn.  3lad)  einiger  ^di  ridjten  bie  33lattftiele  fid)  lüieber  in  bie 
§i}()e,  nnb  bie  ^lättt^en  breiten  fid)  toicbcr  an§,  nm  bei  neuer  Steigung  bie 
^etnegung  3n  tnicbcrtjolen.  S)abei  ift  gleid)güttig,  ob  man  bay  Ärümmnngg= 
Organ,  baSi  Öelentpolfter,  unmittelbar  berü!§rt,  ober  ob  man  bie  ^läclje 
eine»  ^lättd)en»  rei^t:  ber  Oteij  pflanzt  ficg  fogleid)  oon  ber  SSlattflä^e  ju 
ben  ©elenfpolftern  fort,  too  er  ben  SelüegungSoorgang  auslöft.  3)ie  fyort= 
leitung  beö  Dteije»  ge^t  fogar  nod)  toeiter.  .^at  man  ein  SSlatt  gereift,  fo 
t^cilt  bie  äßirtung  fid)  burc^  ben  6tengel  t)inburd)  ben  übrigen  blättern  mit, 
ein»  nod)  bem  anberen  llappi  jufammen,  bi§  alle  33lötter  bie  ^teijfteEung  an= 
genommen  ^aben,  au§  ber  fie  nac^  unb  nac^  tüieber  in  bie  9brmalftetlung 
3nrüd!e^ren.  Slber  nii^t  blofe  5Berü()rung  nnb  @rfd)ütternng  üermiigen  alö  9iei^ 
,^n  tDirtcn,  fonbern  and)  3Bed)fel  öon  ,1'ic^t  nnb  £iinfell)eit.  bringt  man  eine 
53timofe  in§  Xuntlc,  fo  nel)men  bie  3?lätter  ^iei^fteEung  an,  um  im  £i(^t 
tuieber  jur  9tormalfteltung  3urütf.^nfef)ren. 

2ll§  jtüeitey  SSeifpiel  nenne  ic^  bie  ^glätter  ber  ^liegenfaEe  (Dionaea 
muscipula),  eine  in  ben  6ümpfen.^iarolina'»  tDad)icnbe  infeftenfangenbe^^flan3e^). 
3)te  beiben  um  i^re  5)Httelrippe  hiie  um  ein  Sd)arnier  betoeglidjen  ^ölftcn  ber 
SSlattfpreite  finb  im  ungereimten  ^nftö^^c  ausgebreitet.  5lnf  ber  ^JJiittc  jeber 
35lattbälfte  befinbet  fid)  nur  eine  ganj  tleine,  bnrd)  brei  !aum  fidjtbare 
^drc^cn  nmrürte  Stelle,  bie  für  9{ei,^ung  empfänglich  ift.  2?crül)rt  man  jene 
^ärd)en,  fo  flappen  bcibe  33lattl)älften  tüic  ein  iyud)»eifen  jufammen.   S?erül)rt 

')  Ueber  btefe  ^^flaiijc,  fotpie  übet  ben  Süimetitt)au  Ijobe  id)  cingcl)cnbcr  bcridjtct  in  meinem 
2lufJQl3e:  „3:er  3»ifii"i"''"^a"S  öo"  5'-'"^'"  unb  5»nctiD»  im '-]-^ffan3e"teid;e"..  S^eutfrijc  Dtunbfdjüu, 
1892,  m.  LXXI,  e.  204  ff.  äJergl.  oud)  ^crbinanb  (£o()n,  „^nfectenfreijenbe  ^Pflanjen". 
Seutfc^e  DJunbjd)an,  1876,  m.  VII,  £.  441  ff- 

SeuMc&e  iRunbidiau.    XXIV,  5.  13 


194  2)eutf(|e  3tunbf(^au. 

tnan  ha§>  25Iatt  an  irgenb  eine):  anberen  ©teÜe,  fo  etfolgt  feine  O^ei^lttixlnng, 
auc^  nic^t  tnenn  man  bie  5JlitteIri:p^e,  in  tnelc^er  Beim  ^ufammenüa^Dpen  bct 
SSlatt^älften  allein  bie  SSetoegung  erfolgt,  jn  ü^eln  fuc^t.  ^ei  biefer  ^Pftanje 
ftnb  olfo  bie  ©teilen,  iüo  eine  SSexül^rung  ol§  Steij  empfunben  tüixb,  ftet§ 
Dttli(^  getrennt  öon  ber  Legion,  in  ber  bie  9tei5toit!ung  au§gelöft  toirb.  2)er 
Steig  tüitb  immer  erft  burd^  einen  S^l^eil  be§  S3lotte§  !§inbnr(^geleitet,  Beöor  er 
eine  äu^erlic^  ftd)tBare  Sßirfung  öeranlafet. 

@ine  ä!§nli(^e  Trennung  be»  reigempfinblic^en  Drteä  öom  Orte  ber  fid)t= 
baren  Steigtoirlung  geigen  bie  SSlätter  be§  ©onnentl§au§  (Drosera  rotundifolia), 
einer  glei(^fall§  infeftenöerge^renben ,  aBer  in  unfern  ein!§eimif(^en  5D^ooren 
allgemein  öerBreiteten  ^ftange.  ^m  ungereimten  3iiftö"^e  ftnb  bie  Blätter 
flac§  ausgebreitet,  unb  i^re  al§  S^entafeln  Begeic^neten  ßöpfd§en'§aare  ftel^en  gerabe ; 
jebeS  2;enta!el!öpf(^en  ift  öon  gtaal^eltem,  lleBrigem  ©(^leim  tuie  öon  einem 
X^autro:pfen  umpllt.  9H(^t  nur  Jnenn  ein  ^nfelt  im  @d§leim  eine§  foli^en 
^b^fd)en§  feftlleBt,  fonbern  auc§  tüenn  man  einen  !leinen,  nod§  fo  leiditen 
feften  Körper  auf  bo§felBe  Bringt,  3.  35.  ein  eingige»  @limmerplätt(^en  ober 
ein  ©tütf  SBaumtüoEenfafer  bon  minimalem  (SehJii^t,  fo  töirb  biefer  un= 
Bebeutenbe  £)ru(i,  ber  toenigcr  ol§  ein  5}lilligramm  gu  Betragen  Braucht,  öom 
2;enta!el!öpf(^en  al§  ^eit)egung§reig  em:pfunben;  bie  SSeinegung  gelangt  aBer 
erft  in  ber  Safi»  be§  5lenta!elftiel§  gur  5lu§lijfung,  inbem  biefer  !^ier  fic^ 
gegen  bie  5!Jlitte  ber  SBlattfläc^e  t)m  !rümmt.  3uglei(^  tt3irb  ber  Steig  fort= 
geleitet  gu  ben  SSafalftüiJen  aEer  üBrigen  5Ienta!elfticle  be§  Stattet,  fie  atte 
führen  bie  gleiche  Krümmung  au§,  ja,  bie  ^lattfpreite  felBft  fc£)liefet  ber 
Krümmung  fi(^  an.  Der  5iu|en  biefer  SteigBetnegung  für  bie  $Pflange  Befte!§t 
barin,  ba^,  tnenn  ein  an  einem  Senta!elfijpf(^en  fleBenbe§  ^nfeft  bie  9teig= 
urfa(i)e  getuefen  toar,  basfelBe  buxä)  bie  auSgeliJften  SSeinegungen  mit  aEen 
2enta!el!ö:pf{ä)en  be§  2Slatte§  in  SSerü^rung  geBra(^t  tnirb,  it)a§  barum  toic^tig 
tft,  tneil  bie  2cnta!el!öpfd)en  bie  SSerbauung§brüfen  be§  35latte§  ftnb.  UeBrigen§ 
t)olIgie!^en  fi(^  bie  ,^1-ümmungen  ber  Sentafelftiele  im  3]erglei(^  gur  9teig= 
Betuegung  be§  ^latte§  öon  Dionaea  nur  gang  langfam,  toaS  barin  feinen 
(S^runb  l^at,  ba^  l^ier  bie  ^etnegung  gum  fangen  be§  3nfe!t§  bient,  tnäl^renb 
Beim  ©onnentljau  ba^  Sl^ierc^en  f(!)on  bur(^  bas  ^leBen  am  §lüffig!eit§troöfen 
tüirb. 

2)er  ©onnent^au  geigt  aBer  nod)  in  anberer  §infi(i)t  Bemer!en§tnertl^e 
ßrfi^einungen.  £)urc^  Stegen  finb  feine  Blätter  nic^t  reigBar;  mag  ber  öon 
ben  fattenben  äßaffertropfen  auSgeüBte  ^xuä  aiiä)  öiel  Bebeutenber  fein  al§ 
ber  im  oBigen  (Sjperiment  gef(^ilberte,  bie  $Pflange  regt  fi(^  nic^t.  S)arin  geigt 
ft(^  eine  nü^lic^e  5lnpaffung  an  bie  äußeren  SeBen§Bebingungen.  ferner  mu§ 
ber  ©(^leim  ber  Sentafeln  fauer  reagiren,  um  5}tu§!elfleif(|  öerbauen  gu  !önnen. 
Hrfprünglic^  reagirt  berfelBe  jebo(^  neutral,  unb  biefe  neutrale  Steaction 
änbert  ft(^  au(^  nic^t,  h)enn  ber  ^eJuegungSreig  burd)  ein  ©limmerftücf,  einen 
SSaumtöottfabcn ,  lurg  buri^  eine  GuBftang  l)eröorgerufen  tüirb,  bie  feinen 
©tictftoff  enthält.  Sft  ber  reigöerurfadjenbe  ^ijr:per  aBer  ftidftoff^altig ,  tüie 
3.  35.  ein  ^ufettenleiB,  fo  Beginnt  ber  6(^leim  alSBalb  fauer  gu  reogiren,  bie 
2enta!elfD:pfd)en  f(^eiben  infolge  ber  Steigung  eine  Säure  au»,  unb  !§ierburd) 


Sebeu  unb  Sicijbavfeit.  195 

tüii'b  jener  (Schleim  in  eine  bem  tfiicrifc^en  5]lagenfaft  äfjnlic^c  33erbauiing§= 
flüfftgfcit  iimgclüanbelt. 

^icrin  lernen  \v\x  neben  bem  9iet,],  ber  eine  mec^anifc^e ,  fic^tBare  S5ett»e= 
gnng  anSlöft,  eine  jtüeite  5lrt  ber  9tei3tt)ir!nng,  nömlid)  eine  d)cmif(^e,  fennen. 
3)ie  ßintüirfnng  ber  gcringften  ^Jtenge  einer  löSlicijen  6ti(fftoffüerbinbnng 
teranla^t  bie  2;enta!el!öpfrf)en   be§  (Sonnenti)auey,  eine  ©äure   au§3u]cf;eiben. 

Söenn  h)ir  übrigen»  Bei  ber  ^-liegcnfaHe  nnb  Beim  ©onnent^^au  Beobachten, 
baB  bie  ©teEe  ber  Sieijempfinbung  nnb  ber  ^i'eijiüirfung  öon  einanbcr  getrennt 
finb,  ha^  ber  ^ieij  er[t  bnrc§  ein  ganjeS  Stüc!  3cßgetüeBe  fortgeleitct  iüerben 
mnß,  BeDor  er  fic^  geltenb  madjt,  fo  ift  bornm  ni(^t  gefogt,  ba^  in  ber  rei3= 
empfinblic^cn  SteEe  nic^t  boc^  fc^on  eine  9tei3ttiir!nng  ju  ©tanbe  !ommt. 
2)a§  Se|tere§  gef(^iel)t,  ift  fogar  anwerft  li3nr)ric^einli(f),  nur  Bemcrien  tüir  e§ 
nid^t.  S^iefer  erfte  unfic^tBorc  9tei,^erfoIg  toirtt  bann  tüieber  auf  bie  nöc^ften 
gellen  unb  fo  fort,  Bi§  er  an  jenen  '^cUcn  anlangt,  bie  bur(^  ifin  ,]u  einer 
Krümmung  öeranla^t  trerben.  Sarum  fprid^t  man  t)on  einer  Stci^^fette,  bie 
t)on  ber  empfinblidjen  ©teile  ,^um  Crte  ber  S^etoegung  in  ber  ^ftan^e  !^inläuft. 

^ie  f^'O^t^citung  öon  Steigen  im  2^^ier!örper  ift  eine  oEgemeine  @rf(^ei= 
itung,  al§  SeitungSba^^nen  bienen  bie  5leröcn.  5leröen  im  eigentli(^cn  ©inne 
bey  SBorte»  befi^en  bie  ^ftan^en  nid)t;  inbeffen  l^ängen  bie  ^c^cnleiBer  t)iel= 
fac^  burc^  feine  5ProtopIa§mafäben  ]ufammen,  unb  auä)  bie  im  3lberne^  ber 
S5lätter  ioie  im  ©tcngel  berlaufenbcn  6iebrö^ren  Bilben  ^laümaöerbinbungen 
bnxä)  ha'^  ^cßengetncbe  f)inbur(^.  3)iefe  ^piagmaföben  finb  mnt^ma§lic^  al§ 
unöoIl!ommenc  SIeroenfaicrn  an^ufeljen,  benn  bem^ProtoplaSma  ber  ^cüen  muffen 
tüir  aly  ©runbeigcnfdjaft  bie  9iei^bar!eit  beilegen,  ba  tüir  in  ben  nicbrigften 
2l)pen  be§  2I)ier=  unb  ^Pflan^cnreit^ey,  bie  nur  au§  anfctjeinenb  gleidjförmigem 
Protoplasma  beftel]en  unb  no(^  feine  anatomifdje  £)ifieren3irung  jeigen,  fcf)on 
bie  9iei,5barfcit  beroortreten  fefjcn. 

3)em  Sonnentf)au  in  mancher  öinfid)t  äf)nlicf)  Derl)altcn  fid)  bie  9ton!en, 
toie  h)ir  fie  3.  ^.  an  ben  33lättern  ber  (^rbfe  unb  äBicEe  au§gebilbet  finben. 

£)iefe  3{anfen  finb  fabcnförmigc ,  nid)t  feiten  öerjtoeigte  Slattjipfel,  bie, 
trenn  fie  feitlid)  üon  einem  bünnen  ©tabe  berüljrt  toerbcn ,  fid)  gegen  biefen 
Stab  frümmen  unb  bcnfelben  in  2öieberf)olung  ber  Ärümmung  umtüinbcn. 
©ol(^e  Üianten  bcfiljcn  nur  $]]flan]en,  bereu  ©tengcl  ^n  fd)tüad)  ift,  um  fi(^ 
ol)ne  ©tütje  anfredjt  ju  galten,  eö  finb  Crgane,  mittels  bereu  fie  an  anbern 
^sftar.^en  emporllettern.  2^  il)rer  9ici,^ barfeit  nnterf (Reiben  fie  fic^  Pou  ben 
2entafcln  be§  ©onneutl)aue§  baburd),  ha^  bie  Krümmung  an  ber  3?ernl)rung»= 
ftetle  erfolgt;  fie  ftimmen  mit  biefen  aber  barin  überein,  ha^  fie  äuBcrft 
empfiubtid)  gegen  ben  leifeftcn,  aber  anl^altenbeu  3)ruc!  eiuc§  feften  .SlörperS 
finb,  lüäbrcnb  faEenbe  9iegcntropfeu  feine  SSirfung  auf  fie  au&üben.  ß)el)t 
mau  nac§  einem  ^Vlatjregen  in  ben  ©arten,  fo  finbet  man  bie  Ütaufen,  tuelc^e 
ber  Stegen  getroffen  l)atte,  nuperäubert.  Tamit  nid)t  ,vi  Pcrluedjfelu  ift  bie 
Sfiatfadjc,  baf3  ältere  iKaufeu,  bie  feine  Stü^c  gefnubeu,  fid)  fpiralig  ,^ufammen= 
rollen.  Urfprünglid),  fo  lange  bie  9{aufe  für  S3erül)rung,  b.  i).  fcitlid^cu  £rucf, 
cmpfiublic^,  ift  fie  gerabe  gcftrcrft ,  nnb  burdj  9kgen  tuirb  fie  5U  feiner 
5lrümmuug  perautaüt.    ^Bcfinbct  fid)  bann  in  if)rer  91äf)e  feine  Stülje,  bie  fie 


196  Seutjdje  9iunbid)au. 

ci'gxeifen  unb  umflammern  fonn,  fo  öerliext  ftc  3ule|t  i^te  SicigBatfeit;  t)oi-= 
^ex  aBer  pflegt  fie  fid)  fdjtauBenföi-mig  ein.^uroHen. 

@in§  bex  tüicfjtigften  O^ci^mittel  füx  bie  ^Pflange  tft  ha^  Sic^t.  ^^'max 
bürfcn  hjit  bie  bebeutfarnfte  2Bcd)fel6e3ief)UTig  ätutfdjen  bem  ^pftangettleBen  imb 
bem  £i(^te  ben  SteijDorgängen  nirf)t  gutec^nen,  e§  ift  ba»  bie  Bereitung  tion 
3u(fer  au§  ^o!f)lenföux-e  in  ben  grünen  SSlättern.  3)enn  in  biefem  ^ptogeffe 
ber  ^o^Ienftoffaffimilation  it»ii;!t  ba§  Si(^t  aly  5li:6eit§mittel ,  toie  ha^  5luf= 
3ie!§en  einer  ll^r,  loie  bie  5ljt,  bie  einen  S5Iotf  fpaltet,  ober  ba§  $ferb,  bQ§ 
einen  Söagen  gie^^t.  5tllein  jur  SSegünftignng  ber  5lffimiIation  jud)en  bie 
^flanjen,  niebrige  Kräuter  fo  gut  toie  SSdume  unb  ©träud)er,  i^re  S5lattf(äc^en 
möglic^ft  fen!red)t  ^um  einfaHenben  ßic^t  ju  ftetten,  unb  jur  Otegulirung  biejcr 
©teEung  bient  toieberum  bie  Sic^tcmpfinbli(i)!eit  einer  tnac^fenben  ^ftanje,  bie 
man  ^eliotropi§mu§  genannt  ^at.  2)afe  bie  Sid)trt)ir!ung  im  §eliotro= 
:pi§muü,  bie  ju  ben  ^Rei^crjcEieinungen  gehört,  ein  ton  ber  5lffimilation  an  fic^ 
ganj  unob!^ängiger  23organg  ift,  gef)t  aurf)  f(i)on  barau§  !^eröor,  ha^  Bei  jenem 
Dortüicgcnb  bie  blauen  unb  öioletten.  Bei  biefer  bie  rot^^en  unb  gelben  ©tral^len 
bc§  Sonnenlichtes  lüirlfani  finb. 

S)ie  :^eliotro:pijc{)en  Siei^öorgänge  finb  j^icmlic^  üertoitfelt.  ©te!^t  eine 
5]]f(an3e  ouf  freiem  ^^^elbe,  too  fie  üon  aEcn  Seiten  jiemlid)  gleid)  Beleudjtet 
toirb,  fo  lx)äd)ft  ber  Stengel  gerabe  em^jor  unb  bie  ^Iattf(äd)en  ftetlen  fic^ 
annöfjernb  Ijorijontal.  Söffe  id)  aber  eine  foId)e  ^flan.^e  ficf)  am  genfter 
eine§  3iii^^eT-'§  entlüideln,  fo  mürben  bie  üon  ber  Seite  einfallenben  ßic^t= 
ftraf)len  ben  horizontalen  S3lattftä(f)en  parallel  ftreit^en,  toa§  uujtocdmöBig 
loäre,  lüeil  ba§  Üxä)i  bann  oon  ber  Slffimilation  ju  lücnig  auSgenü^t  mürbe. 
2)a  aber  ber  Stengel  t»om  ^^enfter  me^r  Sic^t  Bctommt,  alö  öon  ber  3ti^iT^cr= 
feite,  fo  empfinbet  er  biefen  Unterfdjieb  als  'Üti]  unb  !rümmt  fid)  fo  lange 
Bogenförmig  gegen  ha§  ^enfter.  Bis  bie  SSlattflöt^en  naljeju  oertical  ftef)en; 
bann  prt  bie  !^eliotropif(^e  Krümmung  auf.  SSei  ^Pflanjen,  bereu  Stengel 
an  einem  Stabe  feftgebunben  ift ,  BcoBad)tet  man  ^äufig,  ba^  bie  S3lattfläd)en 
fi(^  benno(^  fen!re(^t  3um  einfattcnben  Si(^te  fteHen.  ^n  biefem  ^aße  t)oE= 
^k^t  fic^  bie  erforbcrtit^c  f)eliotropifct)e  .^lirümmung  im  ^lattftiel,  unb  genauere 
llnterfud)ungen  ^aben  ergeBen,  ha%  baBei  bie  Sölattflödje  felBft  al§  lid)tcmpfinb= 
li(^e§  Drgan  toirtt,  ba^  öon  il]r  au5  ber  'Std^  fid)  Big  in  ben  SSlattftiel  fortpflanzt 
unb  l^ier  bie  9teaction  auölöft.  SoBalb  bie  ^lattflödje  in  eine  pm  Si(j^tein= 
fall  fenfredjte  (SBene  gelangt  ift,  erlifd)t  if)re  Oiei^empfinbung,  unb  bie  Krümmung 
bey  Slattftielö  l^ört  auf.  3)ie  33löttcr  finb  bann  bur(^  bie  Söirhmg  ber  Blauen 
Stral)lcn  be§  Sageölic^t»  in  bie  für  5lu§nu^ung  ber  rotten  Stro!§len  burd) 
5lffimilation  günftigfte  ßage  oerfe^t  loorbcn. 

%nd}  bie  Sc^toärmfporen  ber  3llgen,  jene  !leinen  nadten  Keimzellen,  bie 
mittclft  floffcnartig  tuirlenber  ©ei^eln  fid)  fo  lebtjaft  im  SiBaffer  uml^ertummeln 
fönneu  '),  finb  in  l^o^em  ©rabe  li(^tempfinbli(^.  SSä^renb  fie  in  einem  mit 
äöaffer  gefüllten  (SJlafe  Bei  aEfeitig  gleicher  S5eleud)tung  naä)  aEcn  Otii^tungen 


')  Sßer^I.  meinen  l'liiffati:  „5:er  9JHfrofo§mog",  Seutfdje  9{uub{d;au,  1896,  33b.  LXXXVIII, 
©.  69. 


geben  uiib  Oteijbavfeit.  197 

burcfjnminbcr  fc^tDimmen ,  !^ört  bicfe  Ctbnuugc^Iofigfeit  ber  SclDciiungen  auf, 
jobalb  man  bo§  Sid^t  nur  üon  einer  6cite  einfallen  lä^t.  ^ann  belnegen  fic^ 
bie  6d)tt)ärmfporen  alle  nur  in  ber  SfJirfjtung  ber  einfaEcnben  6tral)len.  ^ft 
bav  ßi(f)t  non  mittlerer  |)eEig!cit ,  fo  fc^tnimmen  fte  grablinig  ber  SidjtqneHe 
entgegen ,  bi§  fte  alle  an  ber  ftör!cr  6elcu(f)teten  ©lac^lnanb  ange!ommcn  ftnb. 
äinir  ha^  2id)t  fet)r  grell,  3.  ^.  bnrd)  eine  ©ammcllinfc  concentrirteS  Sonnen= 
lid)t,  fo  ftief)en  fic  bie  Sid^tqucltc  fo  Incit  aU  mögtid)  unb  fammeln  \iä)  in  f^^olge 
bcffen  an  ber  abge!el]rtcn  @lai?lt)anb.  S)icfc  ©i^tüörmiporen  finb  alfo  im 
Staube,  fotüof)!  bie  9iid)tung  öon  Sid)tftrablen,  aU  auä^  .^elligfcitc^unterfdjiebe 
3U  empfinben;  Sid^t  mittlerer  ;^sutenfität  ift  il)nen  am  liebften,  \l)m  fteuern 
fie  3n.  5l6cr  andi  fyarbenfinn  bcfi^en  biefe  ©c^lnärmfporen,  ba  blaue  Strafen 
il]nen  gegenüber  öiel  tüir!famcr  finb  al§  rotl^e.  öid-'i^uri^  reibt  fti^  i^r  S5er= 
l)alten  ber  ^eliotropifd)en  9teiVbcirfcit  ber  Stengel  unb  Slattftiele  an.  5lud) 
ift  biefe  Stei^barfeit  nü^lic^  für  bie  5llge,  bie  fi(^  fpäter  au§  einer  folc^en 
Sc^lnärmfpore  enttoidclt.  Xenn  leijtcre  fe^t  fi(^  feft  unb  !eimt  an  einem 
£rte,  beffen  ^etligfeit  für  bie  2lffimilation'3tliätigfeit  ber  ^^flan^e  auSreii^t, 
tf)äf)renb  ein  nod)  ftärfereS  Sid)t  tniebcr  l)tac^tf)eile  für  il)re  ©nttridlnng  mit 
fid)  bringen  Inürbe. 

5lud)  bie  geotropifc^e  Krümmung  ber  SBur^elfpi^e  ^)  ift  eine  9ieiäer= 
fd)einung.  2)ie  ^eimlüur^cl  eines;  Samenfornc'  cmpfinbet  bie  Sc^tüerfraft 
folange  aU  'Sici^ ,  alö  i!^rc  5l(^fe  nic^t  genau  in  ber  9ti(^tung  be§  6rbrabiu§ 
ftcfit,  unb  frümmt  ft(^,  Bil  fie  i!^re  ©leic^getuii^tylage,  bie  ßotl)linie,  errei(^t 
l)at.  Xabei  oer^ält  fi(^  nur  bie  äu§erfte  Spi^e  ber  Söurgel  gegenüber  ber 
Sc^iüertraft  glcidjjam  al§  Sinnesorgan,  iubem  nur  fie  hm  9iei3  empfinbet, 
bcnjelben  aber  bann  fortleitet  nad)  einer  rm^x  rüdlnärty  gelegenen  Stelle,  h)o 
bie  .^^rümmung  fic^  üoE^ieljt.  9}a(^  genaueren  53lcffungcn  ift  bie  2i>ur3el= 
fpitc  nur  in  einer  Sänge  üon  3tt)ei  ^JHltimetern  reijbar,  bie  bal)inter  liegenbe, 
!rümmungSifäl)ige  9kgion  ift  ni(^t  mcbr  fenfibel.  Xa  aber  bie  Si^ir^el  lcbig= 
lid)  an  ber  Spitu'  fortmä(^ft,  fo  ift  baS  neu  gebilbetc  ^cHi'ngelDcbe  erft  reizbar, 
bod)  yir  5Iuöfübrung  einer  .Urümmung  ungeeignet,  bann  nerliert  ey  bie  -)tei3= 
barfeit  unb  inirb  3um  S3elt)egung!?organ;  erft  ift  Cy  ^Jierü  ober  2;aftförperd)en, 
bann  löirb  eö  DJhivfel. 

'^(ber  nid}t  nur  bie  Sd)liiertraft,  fonbern  aud)  5icmperaturbiffcren3en ,  bie 
9Iäl)e  eleftrifdjer  Stri3me  unb  ^euc^tig!eit§unterfd)iebe  oermag  bie  2Bur3elfpi^e 
3u  empfinben.  (Segen  le^tere  ift  fie  fogar  no(^  empfinblic^er  aU  gegen  bie 
Sd)ttierh-aft.  Sßirb  ber  Jil^ur3el  ein  trodener  23oben  mit  feud)ten  Stellen 
bargeboten,  fo  taftet  fie  auf  ber  Cberflödje  förmlid)  umbcr,  biy  fie  einen  Ort 
gröfjerer  ^yeudjtigteit  l^erau^gefunben  t]at,  in  lDeld)en  fie  fid)  bur(^  eine 
,S{rümmnng  t)ineinbobrt ,  iclbft  h)enn  fie  fic^  hierbei  an^  ber  £otl)linie  ent= 
fernen  muH-  Ö)ebt  aber  einer  foldien  2}}ur3el  bie  fenfible  Spitje  oerloren,  fo 
ift  fie  3iemlid)  ratbloö  unb  lüeiß  nidjt,  lüol)in  fie  fid)  Inenben  foE.  &'latt= 
fläd)en  unb  Sßur^elfpi^cn  !önncn  baber  in  gclüiffem  Umfange  al'5  Sinueöorgane 
ber  ^4>flnn]i^  angefe^en  merbeu. 


')  9^ergl.  ben  "Jlnfiat?:   „2:cr  3i'in"'in'^"^|^iiil  ^'O"  rvovm  unb  (Vunction  im  ^pflanjenreidjc", 
e.  185  ff. 


198  Smtfd^e  9{unbf(^au. 

£ie  öerf(^iebcnc  Otei^ftimmimg  ticxic^iebencx  ^ftan^entl^eilc  abn  ge^t  bar= 
au§  ^exöor,  ha%,  lt)af)i:enb  buxd)  Üieijung  bet  ©c^tüexJxaft  bie  Söurjel  ftc^' 
aBlüQxtg  Irümmt,  bet  ©tengel  ft(^  unter  bem  gleichen  Sieige  auflnärtg  tüenbet 
unb  atu  (Si"brabiu§  tüte  an  einem  5pfal)l  gxablimg  emporlüäd^ft. 

ß]^emif(^en  Üici^en  ift  bie  ^flanje  in  ^o^em  Wa%z  gugdnglii^. 
6(^on  bie  Sßutgeln  jic^en  fid)  im  ©rbBoben  öon  mageren  StcEen  nac^  folc^en 
l^in,  bie  einen  größeren  G^e^olt  an  DM^rftoffen  6efi|en.  S5efonber§  anf(i)auli(^ 
geigen  oBer  frei  6ett)egli(i)e  fetten  i^re  c^emiid)c  ^ieijBarlcit. 

3)ie  be§  ß^lorop^^US  ent6el)renben  ^silje  Bnnen  fid)  nur  öon  organifi^en 
6u6ftan3en  ernät)ren.  3)a§  gilt  anä^  öon  ben  ©paltpilj^en  ober  S^acterien, 
bereu  üeine  ^tVi^n  Bei  einigen  2Irten  burc§  Otubergei^eln  in  ä'^nlic^er  2Qßeife 
3u  f(^toimmen  öermögen  töie  bie  ©(^tüärmfporen  ber  5t(gen.  f^ür  biefe 
SSaderien  ift  ^yleifi^ejtract  ein  guter  91ä!^rftoff,  SBenn  mon  baöon  eine 
Söfung  ^erfteHt,  bereu  ßonceutrotion  ben  ^acterien  ^ufagt,  fo  tüir!t  biefelBe 
QUäie^^cnb  auf  fie.    ®er  35erfuc§  ioirb  am  Beften  in  folgcnber  2Beife  auSgefül^rt. 

^lan  füllt  ein  feinc^^  §aarrö^rd)eu  au§  @la§  mit  ber  gleifdiejtroctlofuug 
unb  Bringt  bo§  eine  @nbe  in  einen  SBaffertropfen ,  in  tt)el(^em  fid^  ja^lreic^e 
SBaderien  um^^ertummeln.  6oBaIb  ettöaS  ^ylüffigfeit  au§  bem  §aarrö!§r(^en 
austritt  unb  fic^  im  SOßaffer  öerBreitet,  toerben,  toie  man  unter  bem  5Dli!ro§!op 
BeoBac^ten  fann,  bie  SSaderien  baöon  angezogen  unb  fc^toimmen  auf  bie 
5)tünbung  be»  .^aarrö!^r(^en§  ju,  um  in  bagfcIBe  einzubringen,  ^iefe  !leinen 
Organismen  f(^meden  i!^r  ^utter.  ©c^lie^lid)  ift  ba§  ganje  §aarrb^r(^en  mit 
SSacterien  angefüEt,  e§  ift  p  einer  SSacterienfalle  gelDorbcn,  h)ä!§renb  ber  3Cßaffer= 
tro|)fen  fid)  öon  biefen  !leinen  DrganiSmcn  entleert  !^at.  3)ie§  ift  fo  gugegangen. 
5luf  bie  SSacterien  h)ir!t  e§  al§  Oteig,  inenn  in  einer  i5^lüffig!eit  9M^rftoffe  in 
öerfd)iebener  ßoncentration  gelöft  finb,  unb  fie  Betoegen  fi(^  grablinig 
öon  ben  Orten  geringeren  nac§  ben  Orten  größeren  9^ä;^rftoffge^alte§.  ^nbem 
ber  au§  bem  §aarrö§rd)en  ^eröorqueEenbe  ^leifc^ejtract  fi(^  bem  Sßaffer  Bei= 
mifc^t,  Bilben  fi(^  um  bie  5}lünbung  be§  tRö!§rc^en§  ^omn  öerfc^iebener 
Goncentration,  unb  foBalb  bie  SSacterien  burd^  i!§re  SÖetoegung  in  bie  äu^erfte, 
öerbünntefte  ^one  I§ineingerat§en ,  tüerben  fie  burc^  i!^re  f^jecififc^e  9lei,3Bar= 
feit  gegö3ungen,  ber  näi^ften,  concentrirteren  (5(^ic§t  entgegenjufc^töimmeu, 
unb  fo  fort,  Bi§  fie  im  Innern  ber  Oiöl^re  ha^  5Jlajimum  ber  6oncentration 
erreid)t  ^aBen. 

^n  ganj  entfprec^enber  äBeife  tnerben  bie  Söacterien  öon  einer  ©auerftoff- 
queEe  angezogen:  bie  gleic^fattS  Betoeglic^en  ©omenfäben  ber  ^aruMuter  öon 
5lpfelfäure,  biejenigen  ber  5Jloofe  öon  9to!^räuder.  — 

UeBrigenS  anttoortet  bie  ^Pftangc  auf  einen  Sieij  !eine§töeg§  BIo§  burd^ 
eine  einfalle  SfJeaction,  fonbern  eS  giBt  lange  9^eadion§!etten,  bie  burd^  einen 
Üieij  auSgelöft  tüerben  unb  burc^  öerfc^iebene  @nttüidlung§p!§afen  ber  ^ftanje 
^inburc^  forttüirtcn  fönnen.  ©o  ift  in  ber  SSefrud^tung  ein  3Bad^§t:§um§  = 
reiä  gegeBen.  ®urd)  i^n  tüirb  ha§  fonft  nid^t  enttüidlungifä^ige  @i  öer= 
anlaßt,  gu  tüai^fen,  jum  @mBrt)o  p  tüerben  unb  fid^  in  ©eftalt  unb  (S^rö^e 
fo  lange  ju  öeränbern.  Big  ein  neue§  S^l^ier  ober  eine  neue  ^ftanje  borau§ 
tüurbe,  bie  bem  Organi§mu§  gleid§t,  ber  ba§  @i  Bilbete.  — 


Sebcn  unb  9{ct36arfeit.  199 

@nbli(^  tft  nod)  bcr  fogcnanutcn  f  ^  cctf  if  (^cit  (8  inncö  cncrgicen  p 
gcben!en.  9}Ht  biefem  3lu§bruc!  Bc^cirfjnct  man  in  bet  2:I)ietpf)l)ftolo(;ie  bie 
Zfjüiiaä^i,  haiß  bie  Dlcröcn  nnfcrcr  ©inneyoxcjane  bic  öexfcf)iebcnaxtigften  9iei= 
jnngen  mit  bei;  gleichen  9icaction  öcnuttnottcn.  <Bo  ift  nnfer  ©e^nerü  x-eiäSat 
fiir  (5ttaf)lcn  einer  mittleren  6(^tt)ingung§3al^l,  bie  toir  fc^lc(^th)eg  Sid^t 
nennen,  nnb  reagirt  auf  biefe  6trat)len  bnrc§  eine  Si(^tempfinbnng.  äßirb 
aber  ber  (5ei)nerö  anftatt  bnri^  ©tra'^len  burc^  einen  medianifi^cn  S)ru(f  ober 
©to§  gereijt,  fo  befte^t  bie  9ieaftion  gleidjfallä  in  einer  Sid)tempfinbung, 
nnb  ebcnjo  luirft  ein  eleftrifc^er  6trom.  £)er  ©e'^örncrü  empfinbet  ni(^t  mit 
©i^aUiüellen,  fonbern  anc^  Druif  unb  @lc!tricität  al§  CV)eröufc^.  3Son  biefen 
fpecitiid)cn  ©inncgenergicen  glaubte  man  lange  ^cit,  ba§  fic  ben  !§ö^eren 
2;^ieren  augfc^lie^Iic^  eigen  tüärcn  unb  ^tuar  nur  in  ben  jn  @onberem:pfin= 
bungen  eingerichteten  Organen,  hjie  bem  £)^x  unb  bcm  5lugc.  ^nbeffen  ift 
feftgefteUt,  ha%  ha§  ^Protoplasma  einer  ieben  ^^Kc  fieneigt  ift,  auf  bie  öer= 
fdjiebenften  Sieije  burc^  3"ffl"^^'^"]^-^""9  3"  antlüorten.  @»  gibt  aber  au^ 
Sebeinefen  öon  ganj  unöolltommener  Organifation,  bie  9ieiäen  gegenüber  burc^ 
un5h)eifelf)afte  fpecififc^e  @nergicen  reagiren. 

3)a§  ^Jleerlenc^ten  ber  Cftfee  toirb  l^anptfäc^lic^  bnrd)  3it»ei  Organismen 
öernrfa(^t,  bereu  größerer,  bie  Noctiluca  miliaris,  bem  S^ierreic^,  bereu  üeinerer, 
bay  Ceratium  tripos,  bem  $ßf(an,^enreic§  guge^ä^lt  tüirb.  3)er  Körper  biefer 
(skfd§öpfe  leuchtet,  nid)t  ettüa  baS  ^Jieerlnaff er ,  ha§  fie  umgibt,  ©inb  bie 
müroffopifc^  üeincn  eingeHigen  ßeraticn  in  großer  9Jcenge  oor^anben,  fo  cr= 
^ält  ba§  beloegtc  ^Jlecrtnaffer  bur«^  fie  einen  p^oSp^origen  ©d)ein,  tüä^reub 
bie  9ioctiIufen  aU  größere  leutf)tcnbe  5pun!te  ftc6  barin  umr)ertummeln.  gäl)rt 
man  an  einem  lauen  5lnguft=  ober  ©eptcmberabenb  über  bic  6ee,  fo  mad)t 
jeber  3iuberf(^lag  ba§  SSaffer  aufleuchten;  ein  S^ampfboot  3ic:^t  einen  l)eEcn 
©treif  l)intcr  fic^  l^cr.  ^m  5ioöembcr  ftnb  biefe  Organismen,  unter  bcnen 
bic  ßeratien  Ijicr  junäd^ft  in  ^ctradjt  fommen  mögen,  glcidjfaüS  öorl^anben, 
boc§  Icud^tet  baS  5Jleer  bann  gelnö^nlid)  öiel  toeniger,  Ineil  bie  niebrigere  2;em= 
pcratur  bie  ^eaction3fäf)ig!eit  ber  fleineu  ©efc^öpfe  Ijcrabfe^t.  ^m  ganj 
ruhigen  äBaffer  leuchten  fie  überljaupt  nid}t.  §at  man  ein  @efä§,  hav  reid)= 
li(^  ßeratien  entl)ält,  fo  mu§  man  ha§  äöaffer  mit  einem  ©tabe  fc^arf  rüljren 
ober  tüd)tig  fd)lagen,  bamit  has  Send)ten  eintritt.  @S  ift  ba§  fieuc^ten  eine 
Dicaction,  bie  in  einem  mit  £id)tcrfd)einung  öerbnnbencn  0?;t)bationSprocc§  be= 
ftef)t,  unb  burd)  lücldjegcratium  auf  bcn^iei^  t)on  ©töfecn  ober  ©(plagen  anthjortet. 
ßeratinm  ift  and)  anbercu  Sieisen  3ugängli(^,  beantlnortet  aber  jebeu  berfelben 
buri^  5(uflcud)ten.  |)at  mau  (scratien  in  einem  33c(^crglafe  mit  Sßaffer  oon 
6  ober  8  Wrab  Temperatur,  lüobei  fie  nid)t  lenkten,  unb  fcutt  bieg  ©laS  in 
fiebenbeS  Sisaffer,  loorin  fein  ^ufjalt  fid)  augenblidlid)  ftar!  crtnärmt,  fo 
leuchten  bie  ßcratien  auf,  and)  Inenn  hai  2öaffer  nid)t  bcloegt  tnirb.  |)ier 
luirltc  bie  plijlilic^c  ßrmärmung  als  9lei3,  ber  baS  Seudjtcn  anSlöftc.  ©ie^t 
man  ^u  äßaffcr  mit  uid)t  lcud)tenben  C^cratien  ?ll!o^ot,  ©d)mcfelfäure,  5tatron= 
lauge  ober  irgenb  ein  aubcrco  fd)arfcS  3icagcnS,  fo  erfolgt  lcb()afteS  ^uf= 
Icud^ten;  ber  djcmifdjc  9iei3,  einer  ©cfd)marf5rci3ung  nnfcrcr  S^uic^^  Derglei(^= 
bar,   f)at  ti3icbcrum  bie  Öid)terfd}cinung  auSgelöft.     (^S  ift  nic^t  ju  bejmcifeln, 


200  Sentfc^c  9Junbfd)QU. 

bafe  ein  elelttifc^er  ©ttom  ben  glei(i)en  Erfolg  l^aben  toürbe,  leiber  tft  e§  im= 
tnögliii),  benfelben  jur  3Bix!ung  gu  Bringen.  Denn  ha^  5[Jleeth)affex  ift  ein 
guter  Seiter,  unb  bie  ftär!ften  2Bed)fel[tröTne  gelten  immer  buri^  bas  SBaffer 
unb  um  bie  S^Um  !§erum,  ol^ne  fte  ^u  treffen,  fo  ha'^  !ein  Seuc^ten  erfolgt. 
3Bcnbet  man  einen  gemö^nlic^en  galöanifc^en  Strom  an,  fo  Beginnt  ba§ 
l'cuc^ten  3tt)ar  fofort,  allein  bie§  ift  nic^t  bie  2Bir!ung  einer  ele!trif(^en, 
füubern  einer  cf)emif(^en  Üteipng,  ba  ein  folcfjer  Strom  ba§  ^ot^falj  be» 
5Jleerlt)offer§  eIe!troIt)tif(i)  5erfc|t,  tooBei  an  ber  einen  @Ie!trobe  Sal^fäure,  an 
ber  anberen  3latronIauge  entftel^t,  unb  biefe  Stoffe  ftnb  e§,  melcf)e  bie  5pftän3= 
(f)en  3um  ßeud)ten  Bringen^). 

^mmerl)in  genügt  e§  aBer,  ioenn  mec§anifd)er,  t^ermifc^er  unb  d§emif(^er 
SfJei^  ftet§  bie  gleiche  3?eaction  be§  £eu(f)ten§  in  ber  ßeratiumgeUe  au§löft,  um 
eine  getoiffe  Stnalogie  mit  bem  SSerl^alten  be§  5luge§  unb  feiner  fpecififi^en 
Sinne§encrgie  barptljun.  9^ur  bo^  im  Ie|teren  f^aUe  ba»  Sendeten  ein  innerer, 
toie  man  fagt  fuBjeÜiöer  S5organg  im  @m|3finbung§organ  ift. 

@§  bürfte  biefe  Steige  bon  i8eif:pielen  au§rei(^en,  um  ^u  geigen,  ba^  bie 
Ü^eiäBar!eit  ju  ben  allgemein  öerBreiteten  @igenf(^aften  ni(^t  nur  ber  Spiere, 
foubern  auc§  ber  $Pfton§en  gel^ört,  lna§  für  bie  S^^iertoelt  aUerbingg  !aum 
einer  au§fü^rli(i)en  SSegrünbung  Beburfte. 

III. 

@§  ergeben  fi(^  nun  aBer  toeiter  bie  fragen:  äöelc£)e  gemeinfamen  ^ü%t 
treten  uns  in  ber  9lei^Bar!eit  aHer  £)rgani§men  entgegen,  ber  Spiere  fo  gut 
tüie  ber  ^ftan^en?  Unb  in  toelc^en  @igenf(^aften  !§aBen  tüir  ha^  SBefen  ber 
Üiei^Barfeit  ju  erBUclen? 

2ßir  '^aBen  im  Söet^fel  öu^erer  £eBen§Bebingungen  üieigurfadjen  !ennen 
gelernt;  tüix  f)abtn  gefe^en,  ba^  auä)  ä^orgänge,  bie  ft(^  im  ^nnern  be§  £)r= 
gani§mu§  aBfpiclen,  ju  Oieijen  merbcn  fönnen.  3jie  ^^eijreaction  !ann  fic^ 
augeuBlicElic^  ober  langfam,  mitunter  erft  nac^  längerer  3^^^  boEjiel^en;  fie 
ift  nic^t  an  ben  Ort  geBunben,  too  ber  Üieig  anfe|t,  fonbern  !ann  an  einer 
baöou  entlegenen  Stelle  fiel)  geltenb  machen,  tool^in  ber  Steig  fortgeleitet  toirb. 
^n  ben  Sinnesorganen  ber  pl^eren  Siliere  ftnb  Stetten  für  Befonbere  ^^o^'^e" 
be§  @mpfinben§  gegeBen,  bie  Bei  öerfc^iebenartigen  Steigen  in  fpecififdien  9tcac= 
tiouen  ftd§  äußern;  fol(^e  fpecififcl)en  Dteodionen  tonnen  au(^  einzeln  leBcnbe 
^flangeuäellen  geigen.  Sonft  ift  ba§  9teiggefü!^l  ber  ^Pflange  el^er  bem  2;oft.= 
gefü§l  ber  .^aut  be§  menfd)li(^en  ßör^3er§  gu  öergleic^en.  2ßie  toir  mit 
unferer  §anb  h)arme§  unb  !alte§  StBaffer,  Sonnenftra^len  unb  Schatten,  $pelg= 
tüerf,  Sammet,  Seibe,  Sanb,  Steiinabeln  u.  f.  to.  untcrfcl)eiben,  in  ieber  23e= 
rül^rung  fold)er  ÄiJrper  einen  Befonberen  Steig  empfinben,  fo  unterfc^eibet  bie 
^flange  bie  ©intoirtung  öon  Sd)toertraft  unb  ßi(i)t,  öon  rotten  unb  öon 
Blauen  Stral^len,  öon  iruc!,  geu(i^tig!eit  unb  Befonberen  c^emifc^en  Stoffen, 
unb  reagirt  auf  biefe  Steige  burd)  ^etoegungen,  bie  mieberum  öon  ber  SSe= 
fd^affen^eit  ber  burc^  ben  Steig  getroffenen  ©etoeBe  unb  ber  äBec§felBegiel)ung 


M  S)icjc  5JJtttt)etIimgen  über  ba^  5[)teerleui^tcn  berutien  auf  anbettpeitig  noc^  ni(i)t  öeröffent^ 
üd^ten  llnterfuc^ungeu  be»  SBerfafferö. 


Sctien  unb  fRciäbavfeit.  201 

i^tcr  2;^cilc  unter  einauber  abfjängcn.  ^^^ür  bie  2Bir!unq  be§  9tet^e§  ift  ^e= 
fcfiaffen^ett  unb  ©ttuctui*  bcr  getroffenen  %i}nU  mo^gebenb. 

S)abei  gibt  fic^  nun  bie  allgemeine  ßrfc^einung  .^u  er!ennen ,  ha^  bie 
öom  Steij  I)ert)orgebra(^te  SBirhing  eine  t)icl  größere  fein  !ann,  al§  bem 
mcd^nnifc^en  SBertt)  ber  reijcnben  .<^raft  entfpricf)t.  Sßenn  toir  eine  ab= 
gefc^nitteue  Sßur^elfpi^e  auf  feui^te§  6rbrei(i)  ober  gar  auf  £ucc!fiI6er  legen, 
fo  oerinag  bie  @c§h)ere  fie  ni(^t  in  biefe  Subftan,^en  einfinfen  ^u  laffen, 
lt)ö()renb  bie  unoerle^te  SBur^el  unter  bem  "Mci]  bcr  iSdilüerfraft  in  beibe 
5Jiebien  ficf)  fräftig  f)ineinBof)rt.  Sicfjt  üon  minimaler  me(^anifd)cr  Energie 
fann  birfe  Stengel  t)eliotropif(f)  frümmen ;  bcr  geringfte  3)ruc!  genügt  für  bie 
^eij^!rümmung  einer  ^ianfe,  bie  im  nid)t  reizbaren  ^itftanbc  burd)  ben  gleichen 
2)ruc!  nic^t  bie  fleinfte  Biegung  erleiben  toürbe.  2;a§  geilen  jeber  $Pro  = 
portionalität  jtüift^en  ber  föröfee  be§  Sieigeg  unb  ber  förö^e 
ber  äBirfung  ift  für  bie  Oieijerfd^einungen  d)ara  !teriftif  (i).  ^n 
feinem  ^aUe  brautet  eine  ber  rcijenben  .^raft  äquioolente  5lrbeit  geleiftet  ju  Inerben. 

2)ieö  jtüifc^en  9tei'j  unb  9teaction  beftef)enbe  35erbältni^  flar  erfannt  gu 
fiaben,  ift  ein  SSerbienft  be§  großen  3ot)onne§  5JlüUer.  S)erfelbe  %t 
baber  bie  Ü^ei.^üorgönge  alv  3tu§löfungen  befinirt,  unb  biefe  ©rflärung  ift 
bi§  beute  burd)  feine  beffere  erfe^t  tüorbcn,  fie  barf  aU  ©cmeingnt  ber  b^t)fto= 
logifdjen  äBiffcnfd)aft  gelten. 

5cid)t  o^ne  3lbfid)t  fanb  boö  Sßort  5lu§löfen  bereit»  me!^rfa(^  SSer= 
tnenbung  in  ben  öorftcf)enb  angefüt)rten  33eifpieten.  @y  ftammt  au§  ber 
53lafd)inen!unbe.  2Scnn  tüir  ein  aufgcjogency  Uf)rtoer!  in  C^ang  fe^en  tüollen, 
fo  brücfen  Inir  auf  einen  ^nopf,  ^iefjcn  an  einer  8d)nur  ober  fto^en  an  ein 
^enbel.  Saburc^  tüirb  ein  fogenannter  ©perr^^afen  au§get)oben,  unb  in  ^olge 
ber  Sefeitigung  biefeS  äBiberftanbes  fc^t  fi(^  bac'  Uf]rtüer!  in  ^etoegung.  ^(^ 
fann  biefe  ^etücgung  ^emmen,  fo  oft  e§  mir  beliebt,  inbem  ic^  ben  (Sperr= 
l)afen  Inieber  eingreifen  laffe;  id)  fann  bac'  U^rtoerf  üon  5ieuem  in  öang 
fe^en,  tnenn  iä)  ben  (5perrf)afen  tüiebcr  au^Bfe.  S)er  leitete  einmalige  S)rucf 
meine»  f^ingcrc^  Deranlafet  babei  oiclleid^t  eine  SSetoegung,  bie  eine  2Bod)e  an= 
{)ält.  6»  fann  aber  auc^  eine  unge()eucrc  Energiemenge  burd)  einen  t)i3d)ft 
geringfügigen  Äraftaufluanb  auätgelöft  lüerben.  S)a§  gefi^ief)t  3.  35.,  tuenn  ein 
^an,^erf(^iff  ober  ein  ßifenbabn^ng  auf  ben  ^^ingerbrurt  beS  53iaf(^iniftcn  fid) 
in  ^elnegung  fe^t ,  unb  ein  ebenfo  leichter  ITrud  genügt,  bie  ^eloegung  ber 
gelnaltigcn  5r(afd)ine  p  befc^leunigen,  gu  üerlangfamcn  unb  tniebcr  5U  bemmen. 
ä^eim  ^Ibfeuern  eine§  ß^elucf^rS  lijft  ber  lyingerbrud  3unäd)ft  ben  93ce(^ani»mu§ 
auö,  ber  bie  ^^atrone  entjünbet;  ber  Gnt^ünbungc^funfe  löft  feinerfeit»  bie  ge= 
Inattigc  .^raft  aus,  bie  d)emifcb  gebunben  im  6c^ie§pulöer  fdjlnmmert.  60 
gibt  e§  d)emifc^e  5lu§löfungen  neben  med)anifd)en,  unb  beiben  ift  gcmeinfam, 
ha%  fein  fefte§  33er[)äItniB  ^u  beftcf)en  braud)t  ^lüifi^en  ber  aueilbfenben  ftraft 
unb  ber  ausgeloften  23}irfungM. 

S^iefer  mcd)anifd)en  unb  (^emifc^en  tritt  in  ber  Oiei^barfeit  ber  Crga= 
ni^men   bie  pf}i)fiologifd)c  ^^luvlöfung   an  bie  Seite.    !^c  eingeljcnbcr  man  bie 

^)  2iefc  23erf)ältnifje  finb  einc}cl)eiibcr  6eiprod)cn  in  meüicin  ^luffabc:  „SüH  unb  .^abeit  in 
bcr  giatut".     2:eutid)c  ^Jiiinbjcfjau,  1894,  ^^b.  LXXIX,  3.  373  ft. 


202  Seutfc^e  gtunbjd^au. 

gjeijöorgätige  untetfu(^t,  um  fo  mc^x  gelangt  man  3111;  lleßexjeugung,  ba^  fte 
ber  5lu§Iöfung  unb  Hemmung  bon  ^etnegimg  in  ben  mec§onifd)en  ^Ippaxaten 
onalog  Verlaufen.  Sßie  man  bei  ^of(^inent^ätig!eit  nic^t  nux  an§Iöft,  fonbern 
auc§  tüieber  !^emmt,  fo  gibt  e§  in  ben  SebenSetfc^einungen  be§  %i)kxUxp^x^ 
neben  SlnSlöfungSm^en  auc§  §enTmung§rei,5c ,  nnb  tüenn  öon  Se^teren  in  ber 
$Pf(Qn3enp!^t)fiologie  bi§I)er  taum  bie  ^ebe  ift,  fo  liegt  ba§  fi(j§er  nur  batan, 
\)a%  man  naä)  Ü^nen  nocf)  toenig  gefud§t  ^at.  5lnc§  finb  §emmung§tt)ii-!ungen 
oon  ^ieigen  meift  fc^tüieriger  noi^snttieifen  aU  5lu§löfung§tüii;!ungen.  ^nbeffen 
möge,  um  ein  S5eif:|3iel  gu  ^aben,  ^etöorge^oben  fein,  ba^  man  bie  SSetoegung 
ber  SSldttcx  bei  bei;  <Sinn:|3flan3e,  cbenfo  bie  Strömung  be§  $roto^la§ma§  bur(^ 
:plö^Ii(^e  2;em:peraturerniebrtgung,  buri^  ß^Ioroformbampf ,  burc§  @auerftoff= 
mangel  !^emmen  !ann,  um  fie  buri^  SSefeitigung  be§  §emmung§mittel§  iüieber 
in  SBetüegung  gu  öerfe^en. 

5lu§löfung  unb  ^emmung  finb  an  fi(^  mec§anif(^e  35orgänge,  auc^ 
tüenn  fie  im  Z^ex,  in  ber  ^ftan^e  \iä)  abfpielen.  ^l§r  35erlauf  ^ängt  in  jeber 
5[Raf(^ine  öon  bereu  befonberer  ©tructur,  bei  einer  c§emifcf)en  SSerbinbung  öon 
beren  3ufammenfe|ung  ob.  5JHt  ben  ^Pftanjen  unb  2;!^ieren  toirb  e§  fii^ 
3tüeifeIlo§  nii^t  anber§  öer!§alten ;  bie  ^feigtoirfungen  ioerben  bebingt  burd^  bie 
Konfiguration  be§  £)rgoui§mu§. 

^iefe  für  ha^  ^uft^^^^elommen  unb  bie  5)^ögli(^!eit  öou  5luylöfung§= 
öorgängen  erforberlidje  6tructur  befi^t  aber  toieberum  einen  ein!^eitli(^en 
©runbäug,  burd§  ben  fie  fic^  fi^arf  fennjeic^nen  lö^t:  fie  ift  labil. 

Unter  labilem  ©leidjgetüic^t  Oerfte!^en  it)ir  einen  ^uftonb  medianifi^er  ober 
(^emif(^er  Spannung,  in  iüel(^em  bie  2;i)eile  fo  gelagert  finb,  bafe  ein  meift 
!leiner  5lnfto§  öou  au^en  fie  in  SSetnegung  öerfe^t,  ober  eine  d^emifc^e  ^Jteaction 
betoirlt.  ®er  3uftaub  be§  labilen  (5)lei(^getöi(i)t§  repräfentirt  ftet§  einen  35or= 
xaii)  öon  potentietter  Energie,  tüelc^er  bisponirt  ift,  auf  einen  geeigneten  5lnfto§ 
]§in  in  ünetifc^e  Energie,  b.  ^.  in  SSetoegung,  fic^  um3ufe|en.  3)a§  @leic^= 
geiüic^t  tüirb  ftabil,  fobalb  jener  35orrot!§  an  potentieEer  Energie  öerauggabt 
ift.  S)en  StnftoB  aber,  toelc^er  bie  Spannung  be§  Spftem§  in  SÖetnegung 
umfe|t,  nennen  tüir  5lu§löfung. 

^ebe§  gelabene  ©elne^r,  iebe§  aufgesogene  U!^rtt)er!,  jeber  i)ampfer,  ber  an 
ber  SSrüdfe  plt,  jeber  telegrap^ifi^e  5lpparat,  fo  lange  er  rul^t,  befinbet  fic§ 
alfo  in  Spannung,  im  labilen  @leic^geh)ic^t ;  unb  biefe  Spannung  toirb  ^ur 
SSetnegung  au^gelöft,  fobalb  man  ba§  ©etue^r  abbrütft  ober  telegrap^irt.  @in 
ganj  anologer  ^uftanb  ift  bie  Üteiabarleit  ber  ^il^iere  unb  ^Pflangen.  5luc^  fie 
repräfentirt  eine  Spannung,  ein  labile§  ©lei(^geh}id)t,  ba§  ber  Oteij  in  S5e= 
tüegung  umfe|t  unb  baburc^  bem  ftabileu  ^iifta^be  nähert.  Se|terer  brandet 
nie  gang  erreicfit  3U  trerben,  ba  ha§  ßeben  gerabe  auf  unau§gefe^ter  Erneuerung 
ber  au§gelöften  Spannungen  beruht ;  toie  au(^  ber  5lpparat  be§  S^elegrap'^iften 
nie  bi§  ^ur  öolCftänbigen  ßrfdjöpfung  ber  (5le!tricität§queEe  ge^anbl^abt  tt)irb. 

SCßenn  inir  fomit  zugeben  !öunen,  ha%  jebe  üleijung  bei  ^Pflangen  unb 
2;^ieren  ein  5lu§löfung§=  ober  §emmung§Dorgang  ift,  in  ^ürge  alfo  fagcu 
bürfen,  9tei3  ift  glei(^  5luölöfung,  fo  entfielet  bie  §rage,  ob  biefer  Sa|  auc^ 
umge!e!§rt  trerben  barf,  fo  bo^  er  lautet:  5lu§löfung  ift  ^n^.  @§  toürbe 
barau§  bie  üiei^barleit  jebe§  unbelebten,    aber  labilen   lörperlic^en  St)ftem 


Stbcn  iinb  ^Ifeijbavfcit.  203 

folgen,  jcbei;  9Jtat(^inc,  jcbcr  S;a)(^cnitl)r,  jcbcs  ©^tcngftoffy,  aucf)  bcr  Salnine, 
bie  öon  be§  (Slödleing  manq,  fällt. 

^d)  gloube,  ha^  gegen  bicfc  5Iuffaffung  ft(j§  ^öi^ften^^  fpracfjlid^e,  bo(| 
!eine  fac^lic^en  33ebcn!cn  ergeben  !i3nnen.  Söaxum  foUte  e§  nicf)t  al»  eine 
Otei^ung  bntd)  S)nt(J  gelten,  tnenn  bex  SSefcI)t§^a6et  etne§  $an3crfcf)iffy  buxc^ 
feinen  Zeigefinger  ben  (Solo^  in  S^etDegnng  fe^t?  ©pridjt  e§  nidjt  für  Stei^borteit 
bnrc^  SBärmc,  lucnn  eine  UI)r  mit  mongcll)aft  compenfirtem  5]5enbcl  im  ©ommer 
öcrliert,  im  SBintcr  getüinnt'?  ^yft  e»  nid)t  ein  l'i(f)trei3,  inenn  bie  in  einer 
bnnüen  i^Iaft^e  frieblid)  vereinten  &a\c  Söoffcrftoff  nnb  ßfilor  fid)  im  ©onnen= 
lic^t  5u  6aläfänre  öerbinben?  ^ft  e»  ni(^t  ein  d^emifdjer  9iei3,  tüenn  tüir  mit 
einem  Gtreid^l^olj  bie  ^o!^le  entjünben,  ftielc^c  eine  Socomotiöe  treibt?  Ober 
menn  Inir  ein  $|3funb  <Bal]  in  SBaffer  gclöft  f)abcn,  nnb  ba^  ©alj  nidjt  au§* 
fr^ftallifirt,  bi§  töir  einen  lüinjigen  feften  ßrt)ftQlIl>ütter  beS  gleichen  ©olje» 
in  bie  5)luttcrlange  tnerfen,  bann  aber  bie  ^rt)ftaIIifation  eintreten  fe!§en  — 
ift  bo'3  nid)t  gleichfalls  ein  (^emifi^er  9tei3? 

2)ic  SSetrad^tnng  fül)rt  nn§  bal)in,  ha^  begriff lid}  9tei3  nnb  5ln§löfnng 
jnfammenf allen.  5Jiur  fprad)Ii(^e  3BiE!ür  Oermog  ha^  äßort  Siei^barfeit  anf 
bie  CrganiSmen  jn  bef(^rän!cn.  2)a§  fie  bie§  tf)nt,  foll  !eine§lr)eg§  getabelt 
tnerben,  benn  e§  r)at  fein  @nte§,  ben  Stammen  ber  SSegriffe  fpro(^lid§  nid)t  aE^u 
tneit  auö3nbel)nen.  — 

£)urd)  öorfte^enben  @eban!engang  ift,  tüie  id)  glaube,  bie  ^rage  fd)on  be= 
anttüortet,  ob  bie  Steigborleit  einen  fnnbomentalen  Unterfd)ieb  be§  Sebenbigen 
nnb  be»  Unbelebten  bebingt.  @y  tüäre  ein  3rrtl)um,  bie»  on^nne^mcn;  eine 
SSerfennung  beffen,  tnaS  toir  unter  9tei5  unb  ^tei^barfeit  ju  öerftel^en  l^aben. 
@§  ift  grunbüerfeljrt,  tüenn  man  —  Voa§  berfudjt  tüorben  ift  —  bie  ^l^t)fiologie 
gerabeju  al§  bie  l^el^re  öon  ben  9iei3erfd)einnngen  befiniren  luoEte. 

5ll§  h)efentli(^er,  nic^t  jn  tierlnifdjenber  Unterfc^ieb  ^tüifd^en  bem  9fteid)e 
be§  \?ebenbigen  unb  ber  äöclt  be§  Unbelebten  bleibt  nur  befte^en  bie  ^ort= 
pftangung,  bie  ©ntlnidlung,  bie  ^Jljfimilation.  S)ie  9iei,^bar!eit  gef)ört  nid^t  ^u 
biefen  ^3ler!malen  oon  fnnbomentaler  33cbeutung;  tncnn  and)  il^re  SSeröotl= 
fommnung  im  5tcrt)enft)ftem  ber  !^ö()eren  3^f)iere  unfere  S3ett)uuberung  er!^eifd)t.  — 

@§  ift  angenel)m  für  eine  h)iffenft^aftli(^e  35etüei§fül)rnng,  tüenn  fie  bnrc§ 
gleiche  Srgebniffc  be§  3)en!en§  bei  5lnberen,  gumal  bei  5!Jlänncrn  tjon  l^ol)em 
3lnfe^en,  geftüljt  tüirb.  ^d)  erlaube  mir  bes^^alb,  auf  bie  6tcttung  l)in3utüeifen, 
bie  §  ermann  So^e,  ber  nii^t  nur  $!^ilofopf],  foubcrn  aud)  5^Mjl)fiolüge  tüor, 
ben  ^ier  bel)anbelten  fragen  gegenüber  einnimmt,  l'o^e  fagt  im  erften  Staube 
be§  „5}li!ro!oymo§"  auf  6eite  78  unb  79  ha^j  golgenbe: 

„S)ie  Sicijbarfcit,  bie  bcm  äufjeren  @inf(u^  unerwartete,  roeber  an  Stärfc  nod) 
an  S)auer,  nod)  jelbft  in  i^rer  ^yorm  i'^m  entfprec^enbe  9iürfniirfungeu  folgen  lä^t, 
id)icn  bas  Sebcnbige  öoiit  Unicbenbigen  ju  trennen;  bcnu  bie  äBirfiiugen  beö  Sedieren 
meinte  man  üüüftänbig  auy  ber  Snmme  aller  gegebenen  Ü^ebingnngen  alö  felbft' 
öerftiinblid)  nütljWeubige  ^-olgen  entmirfeln  ju  fönnen.  ':)3Jan  tänjdjt  [id)  ethja§  in 
JBejug  auf  beibe  ©lieber  biefe§  @egenfatje§.  äßo  irgenb  ein  äufjcrer  5tnfto^  auf 
ein  jufammengefjörigeg  ©anje  tjieler  21jeile  trifft,  ba  l)ängt  (^)rö{ie,  Saner  unb 
i^orm  ber  (inbmirfnng,  bie  er  erzeugen  lüirb,  nie  öon  iljin  allein,  fonbern  juglcicl) 
unb  meift  in  öiel  '^ö^ereni  @rabe  üon  bem  inneren  ^ufammenljang  jener  öon  il)m 
getroffenen    Steile    ah.      !Xiefe    Oiciäbarfeit    befitst   jebc    'lilafd^ine.      SSäljrenb   ber 


204  ©eutfd^e  9lunbf(^au. 

Slrfeetter  ein  äußeres  Uah  mit  Beftänbig  gleicher  @ejcf)tDinbig!ett  nacf)  berfelBen 
9li(^tung  betoegt,  bctoirft  bas  innere  betriebe,  bem  biefer  2lnfto^  gu  2'^eil  toiib, 
ba§  abtuecfifelnbe  2(uf^  unb  9lbfteigen  einc§  ^olben§,  ber  jeIB[t,  je  naä)  ber  2Irt  feiner 
35erbinbung  mit  äußeren  (Bcgcnftänben,  auf  bie  mannigfaltigfte  ^rt  bie  ^rajt  feiner 
Semegung  lüeitcr  übertragen  fann.  3^0111^^^  ben  ßinbrüdcn,  hie  tüix  öon  au^en 
auf  ben  lebenbigen  Körper  treffen  fe'^en,  unb  ber  enb[i(f)en  ^türftoirfung ,  bie  öon 
tt)m  au§get)t,  fle^t  auf  böUig  gleiche  Söeife  bie  unenb(i(^e  ^iannigfattigfeit  feiner 
S'^eile  mit  if)ren  bcftanbigcn  inneren  Setoegungen  in  ber  5Jlitte.  .^Jaben  n)ir  im 
2lIIgemetnen  ein  9icd)t ,  auf  biefe§  3^if(^'^nstieb  bie  (Srfd^einungen  ber  lebenbigen 
üteijbarfeit  3urüiijufül)ren,  ot)ne  gleii^mo'^t  bei  ber  großen  SSermidtung  ber  Sebene« 
^jroceffe  bie  Äette  aEer  öermitteinben  ©lieber  öollftänbig  berfolgen  äu  tonnen,  fo 
ionnen  mir  in  i^r  nid)t  eine  eigenf^ümlid^  mirtenbe  i?raft  be§  Seben^,  fonbern  nur 
eine  f^orm  be§  äöirten§  feigen,  bie  bem  lebenbigen  ■ß'Dr|)er  mit  jebem  5ufammen= 
gefegten  ©cbitbe  gemein  ift." 

^ä)  glaube,  biefe  äBotte  bebüxfen  tcims  6ommentat3.  — 
S)ic  3Biffenf(^aft  ift  ein  ßompf  um  bie  21>a!§x:^ett.  2Ba§  in§Befonbere  bie 
^^t)ftologie  anlangt,  fo  glauben  tüir,  in  biefem  Kampfe  allemal  eine  (Stetluug 
erobert  3u  !^aben,  tüeun  e§  uu§  gelingt,  iu  ha§  gel^eimui^bolte  S)un!el  eine§ 
xijxtx  ©cbiete  mit  ber  Igelten  gacfel  unfete§  |):^t)fi!alifii)en  unb  c^emtfc^en 
2ßtffen§  l^inein^uleuditen.  60  !§at  in  ber  3urü(ffü!§ruug  ber  Üteiäborgänge 
auf  5lu§löfungen  bie  äßiffenfc^aft  atlerbingg  ein  $]3roblem  gelöft.  ^oä)  gletd^ 
l^inter  ber  genommenen  Saftion  t!§ürmen  ftc§  anbere  in  unabfe^arer  S^Pr 
eine  l^ij!^er  unb  fefter  al§  bie  anbere.  Si^on  bor  ber  überaus  complicirteu 
6tructur  ber  fenftblen  Slpparate  in  unfereu  ©inueyorganen  toie  im  $Proto= 
pla§ma  einer  einfachen  3c^c  beben  Inir  f(|eu  unb  ftaunenb  ^nxM.  9H(^t  bie 
leifefte  Slusfidjt  erblidten  totr  ^ur  3eit,  bi§  auf  ben  (Sruub  biefe§  Ö5etrtebe§  fetnfter 
Spannungen  einbringen  ^u  löunen.  9tüftiger  5lr6eit  ber  ^wlunft  tuirb  bie 
ßntäifferung  mancher  9iunenf(^rift  no(^  gelingen.  „3ett  unb  5lrbeit  icanbeln 
bo§  5Jlaulbeerblatt  jum  (Seiben!leib",  fagt  ber  ß^inefe.  3)od)  bon  ber  Ueber= 
geugung,  ba^  immer  ein  9ieft  be§  Uulö§baren  bleiben  totrb,  finb  irir  iro!§l 
Sitte  buri^brungen.  (Siner  jeben  3eit  ift  bie  5lufgabe  geftettt,  ha^  für  fie 
Sö§bare  oom  Unlijgbaren  3U  trennen  unb  ft(^  ber  Bearbeitung  be§  ßij§bareu  äu= 
gutoenben.  5luf  biefe  2Beife  finb  alle  gortfc^ritte  ber  Sßiffenfc^aft  errungen  Sorben. 
^ä)  fd)lie^e  biefe  Unterfud)ung  mit  folgenbem  be^^er^igengtoert^en  2[ßorte 
@oet^e'§,  bog  fid)  bei  (Sdermann^)  finbet: 

„@§  gibt  in  ber  5'iatur  ein  ^UQönglic^eS  unb  ein  Unjugänglict)e§.  S)iefeö 
unterfcEieibe  unb  bebenfe  man  motjl  unb  t)abe  9tefpect.  6§  ift  un§  fi^on  geholfen, 
Wenn  tt)ir  e§  überall  nur  miffen,  miemolil  e§  immer  fel)r  fd)mer  bleibt,  p  feigen, 
h)o  ba§  6ine  auff)iDrt  unb  ba§  Slnbere  beginnt,  äöer  e§  nid)t  tüeiß,  quält  fid) 
öietleic^t  Ieben§länglii^  am  Un,^ugängli(^en  ab,  o^ne  je  ber  3Baf)rf)eit  naf)e  ju 
fommen.  äöer  e§  aber  mei^  unb  fing  ift,  mirb  fic^  am  3ugängli(^en  l)atten,  unb 
inbem  er  in  biefer  Ütegion  nad)  aüen  ©eiten  geljt  unb  fic^  befeftigt,  UJirb  er  fogar 
auf  biefem  äöege  bem  Unjugänglidien  etma§  abgewinnen  tonnen,  mielool)l  er  ^ier 
bod^  äule^t  gefte§en  Wirb,  bafe  manchen  Singen  nur  bi§  ju  einem  gewiffen  ©rabe 
beiptommen  ift  unb  bie  Statur  etma§  ^roblematifc^eö  l)inter  fid)  bel^alte,  meldjee 
äu    ergrünben  bie  menfd)lid)en  ^^äliigfeiten  nii^t  ^inreic^en." 


1)  ©efpräc^e,  16.  ^ehxmx  1827. 


c^xinnciungcn  au6  öer  gugetibäcit. 


a3üu 
Kitt  iyrüf)UoUcnbctci% 

n. 

^inüBer  unb  ^erüBer  nun,  iDäfjtenb  i(^  an  meinem  „^eiBft  in  2öate§" 
arfeeitete,  gingen  bie  SBxiefe,  öon  bencn  !eine  me^t  aU  bic  meine§  ©manitel 
S:eutid)  mir  bie  (Stimmung  jener  Sage  ^urürfrufen.  %ud)  feine  Seele  tnar 
t)on  einem  ä>erlangen  erfüßt,  bo§  eben  angefangen  r)atte,  fid)  felber  !Iar  3U 
incrben ;  tüie  meine  Se^nfu(^t  nai^  bem  2[Bcften,  ging  bie  feine  nad}  bem  Cften, 
unb  immer  iüieber,  tüenn  er  e6en  nod)  munter  gefi^er^t  unb  frö^Iic^  gelacht 
f)atte,  machte  fie  fii^  in  irgeub  einer  ^mproDifation  Suft.  6»  toar  mand)= 
mal,  aU  06  er,  Inenn  5lIIe§  erfdji3pft,  ba§  le^^te,  hai  erlöfenbe  2Bort  erft  in 
einer  33ifion  bey  €rient§  finbe,  3.  ä?\  fei  goIgenbe§  auy  einem  SSriefe  (Dom 
5Rai  1857)  mitgetl^eilt,  in  tueldjem  er  mir  einen  grül)lingöau§f(ug  mit  ber 
^amilie  f^reiligrat^  fc^ilbert: 

„S;er  Giiifieblcr  öon  .^adnet)  grü^t  S)i($  fammt  @infieb(crin  unb  33rut  unb 
ein  ©(eid)e§  t^ut  ber  (ci-devant)  ßinficbtcr  öou  5((freb  Street.  3Bir  uuiTen  geftern, 
an  einem  Sonntag  —  unb  bicfe  fefjcn  in  ßnglanb  immer  Qubcrö  au§  a(§  in  iUir* 
t)cffcn  —  in  .C^nmpton  gourt,  bem  reijenbftcu  aller  Vu[tfd)(öffer ,  burc^ftridjcn  bie 
Säle,  öerric^tcten  unfcre  lHnbad)t  bor  5Hapf)acI,  5JiuriIIo,  -Ipolbcin  —  bie  itinbrr, 
öicl  üebtic^cre  (Gruppen  nod),  probirtcn  bie  golbcnen  Seffct,  iaud)jtcn  unb  ttiilbcrtcn 
3um  öntfe^cn  ,gcpubcrtcr  Sclaben'  t)in  unb  l)cr.  Sann  ,cntuianbclteu"  wir  burd) 
ben  ©arten,  aber  nid)t,  wie  in  ber  iöaüabe,  ,t)ci  ber  Sterne  P(eict)em',  fonbern  bei 
ber  Sonne  tcud)tenbftem  Sd)ein.  5Die  Strafften  umfloffen  unä  wie  ©lorien,  tu 
üppigftcr  35lütl)e  buftcten  bic  33änme  toic  bie  bee  Sct)Uiar3*  unb  Cbcnmalbcö  unb 
i^re  ^Hiefenmiptft  lobcrteu  t)immetau  loic  gic^antifd^e  S)id)tergebanfcn,  rotljc  Blumen 
unb  blaue  [tauben  am  Sßege,  ißogel  jubitirten  (auf  S^eutfc^),  bie  (Fontänen 
ptätfc^crten  brein  —  U)ir  aber  tränten  33ier  baju,  unb  unS  war  fetjr  luo^t,  wä^reub 
öuisdien  \),  ber  fc^marjäugige  C'odenfopT,  fid)  an  mid)  fd)micgte,  wie  fie  fid)  — 
leiber  erft,   wenn  mir   natjcjn  grau  finb  —  an    einen   mal)rfd)einlidj    nunmet)rigeu 

1)  5«i'iflratV»  aifcite  lochtet,  Suije,  bamnl»  nod)  nid)t  ganj  ad)t  Sa^re  alt,  feit  1869 
Dcrmä^tt  mit  ^ctrn  .^eintid)  2Bien§  in  Sonbon. 


206  ®eut|c£)e  SRunbfc^au. 

Unter  »©eptimaner  fd^miegen  toirb.  35on  .^am^ton  ßourt  per  gl^  (Bitte  nid)t  ju 
üÖer|e^en  ^iug,t  ober  S'to!),  fonbern  offene  (Efiaife)  nad)  ^eto,  unb  ber  SSufl^t)  ^arf, 
eine  unenblid)e  3Bitbnif  öoll  ber  gertaltigftcn  Äaftanten  unb  Sinben,  lief  ben  falben 
SBeg  mit,  ire'^enb  unb  buftenb.  S)ie  toei^en  SSIüt^entränge  loaren  rein  unb  öoE 
luie  ba§  5)tt)rt!)en!rönlein  öor  ber  2;rauung.  Saätoifc^en  brachen  9iubet  öon  9ie!^en 
TC)inburcf},  fc^eu  einen  ^Dtoment  bie  üugen  klugen  auf  un§  ^eftenb  unb  gurüdjagenb 
tüie  ber  äöinb,  toeit  ah  öon  StJlenfc^enireube  unb  Siebe.  S)u  fennft  Äeto  unb  bie 
SSrücfe,  ben  ©trom  mit  ben  unjä^lbaren  iBooten  unb  5Jlenjif)entaufenben ,  in  ber 
f^erne  äBafferbögeln  gleic^enb,  bie  mit  ben  f^-Iügeln  bie  g^tut^en  fcfilagen.  Unb 
gule^t  bie  ^eimfe'£)r  unb  ber  munberfdiöne  5Jtonbfc^einabenb  in  ^aiinet)!  .  .  .  SBo'^t 
tnar'S  feine  monbbegläuäte,  aber  e§  mar  boi^  eine  3öubernad)t;  ©ternmt)riaben 
ftra'^tten  nieber,  burc§  bie  Süfte  jogen  ungej|3rDc£)enc  SiebeSmorte  —  ungefü^te 
,^üffe  fc^mebten  burcf)  bie  f^üebeiv  unb  9iofenbäume,  unb  50^enai^em  ben  3braf)im, 
ber  unbefannte  altarabifc^e  5Dic^ter,  er'^ob  feine  ©timme  unb  fang : 

Cft  in  ftiUcn  9iä(^ten  brüngt's  mtd^  ^tmntelan  311  fdjauen, 

3ßo  bie  golbtten  ©tetnc  f reifen  f)Di^  im  Sletfierbloucn, 

3)i;unten  get)t  ein  weic^e^  ^aud^en,  ^lüftern,  Soeben,  fiofen, 

2ßie  ein  Slraum  ber  ©el)nfudöt  fteigt  ber  S)uft  aui  Söalb  unb  5luen, 

2ßo  bie  33tumen  unb  bte  SBIütfien  Icif  erfd)auernb  l^arrett, 

33i'3  bie  füfjen  Kröpfen  in  bie  ^elc^e  niebcrtljauen. 

3^crnf)er  füngt  üerlorneg  ©ingen  fcf)Iummertruni£ner  Söget 

5lu§  ben  '^o'^en  aa3i|)feln,  fci)toanfenb  in  ber  Suft,  ber  lauen. 

Unb  bie  3[ßetten  broben,  roUenb  in  bem  llngemeff'nen, 

©etjn  mic^  an  unb  unnfen,  wie  bie  9(ugen  '^otber  S'J^auen  — 

S)a  gebeuf  irf)  9lUaf)''3  Siebe,  gro§  lüie  feine  ^Uimaäjt, 

3:!^räneu  tropfen,  unb  bie  ©eele  bebt  in  ^eit'gem  ®rauen  .  .  . 

@§  tüax  öeraBrebet  inorben,  bafe  iä)  in  biefetit  <Bommtx  57  nad)  ßonbon 
3utüd!e]^ren  foUte.  £)od)  in  biefe  !^ext  fiel  bie  Ueberftebelung  meiner  Altern 
au§  unfexer  ^efftf(^en  ^eimat^  nad)  §annobex,  unb  anbere  §xnbexntffe  txaten 
l^inju,  tneldje  bte  üieife  für  bie§mal  unau§fü^rBor  ma(^ten.  ^c^  tarn  nur  Bi§ 
an  ha§  5}leer,  ha^  ätöifdjen  bem  geftlanb  unb  ben  J^lip^en  öon  S)ot)er  xaufc^t  — 
biefeg  3Jleer,  ba§  tütr  Beibe  fo  \tf)X  liebten.  5lBexmal§  bxängte  bex  ^xeunb: 
^ä)  foUe  nad)  2ßale§  nun  auc^  ©c^ottlanb  unb  ^i^^anb  fennen  lexnen.  „2[Bebex 
2)u  no(^  txgenb  ^emanb  !ann  eine  5l^nung  öon  bex  5Pxad)t  unb  ^^üUe  bex 
S5ol!§liebex  2c.  ^aben,  bie  ft(i^  fxüljex  im  MS.  unb  jule^t  in  ben  nic^t  öex  = 
! aufliefen  Sammlungen  bex  cinjelnen  6lul6§,  3.  33.  be§  SflosBuxgl^  6lul6§,  unb 
öielen,  öielen  anbexen,  natüxlt(^  meift  o!§ue  5lu§tüa^l,  pfammengetxagen  unb 
tteu  co))ixt  öoxfinbeu  —  abgcfei^en  baöon,  ba^  £)ix  je^t  au(^  ein  gonj  anbxex 
SSlit!  auf  Sanb  unb  ßeute  5U  Statten  !äme  ..."  Sein  ^auptaxgument  abex 
töax  bex  neue  Sefefaal  be§  SSxitif^  5Jlufeum,  bex  töte  ein  ac^teg  SBunbex  bex 
SCßelt  übex  5tad)t  ftd^  aufgetl)an  ^atte  —  beun  5llle§  töax  untex  be§  genialen 
£)6exbibliotl)e!ax§  ^Panig^i  Leitung  in  bex  Stille  öoxBexeitet  töoxben,  Bi§ 
e§  eine§  5}coxgen§,  töte  buxd)  5Jtagie  l)exöoxgexufen ,  fexttg  baftanb.  „^ä} 
l^abe",  fo  xuft  %f)aänat}  au§,  „oEe  5lxteu  ©ome,  öon  $Petex  unb  $paul,  <Bop^\a, 
$aut^eon  —  U)a§  ni(^t?  —  gefel)en  unb  Bin  öon  leinem  bexfelBen  fo  ftox! 
exgxtffen  iöoxben,  tote  öon  biefem  öjoi^xliaft  !at^olifd)en  £)om  in  SSloomsBux^, 
untex  töelc^em  unfexe  ^JltHtoncn  öon  SSänben  ein  §eim  gefunben  l^aBen^). 


1)  Cornhill  Magazine.    1860.   I,  133;  im  giac^ruf  an  5[J{acauIo^. 


Grinneningcn  au§  ber  ;3iigenb3eit.  207 

5Jitt  jiigenblic^crem  @ntl)uftaymuy  no(^,  mit  ber  äöärme ,  bie  bem  eigenen 
5tnt!§eil  entfprang,  fd)tic6  mir  £)eutf(^: 

„Gr^ä'^Ite  id§  S)ir  nur  eine  'lilinutc  fang  bon  beut  get)eimen  3ttnl6er  unferegi 
g-cenbDme§,  luie  ba  SlUee  !§einiüd}  fpringt  unb  fliegt,  laut(o§,  unfic^tbar,  mit 
beängftigciiber  ©d)ncttc,  toie  fiel)  uufdjulbigc  !!3cberftiufdjeii ,  lHttrap:pen  nidjt  un= 
ä!§nüd^,  |)(ü^Uc^  3U  riefigen  ©d)reib=  ober  Sefe|jutten  aufbäumen,  ben  n)ie  öon 
felbft  rottenben  ©effeln,  unter  benen  5)u  bie  äßatjt  tjaft  3Uiifd)en  rott^em  ©affian, 
feinem  ©trot)gcfled)t  unb  glänjeubem  5]tal)agoni  —  öon  alt'  btefcn  Singen,  bie 
ben  unglürfticljcn  l*efcr  mit  alter  ©elualt  öon  ber  5lrBeit  aBl)a(tcn  —  ja,  njenn  id) 
2)ir  ba§  in  ber  btaffen  ^Jtbenbbämmerung  am  ©tranbe  eräät)tte,  unb  bie  äöetten 
murmelten  fo  jonberbar  brein,  2)u  träumtcft  toeiter,  fä^eft  bie  ^'u|)pcl  ^öt)er  unb 
l)öljer  fid)  mötben,  bie  ©taSbede  mit  bem  3let^er  öerfdimel^en ,  bie  (Säulen  ^urüd» 
treten  bi§  an  ber  Söelt  fernfte  ©renken ,  ba§  bli^enbe  öolb  ringsum  n)ärcn  bie 
©onnenftra'^len,  bie  ben  @rb!rei§  mit  @in§  erfüttten,  bie  frembblidenben  ^JJicnfdjen* 
geftalten ,  ©onnenftäubdjen  gleid)  au§  entlegenen  3o"ci^  ^tertjer  getragen,  mären 
bie  Stationen  felbft,  geeint  in  frenbiger,  aufopfernber  !Biebe,  bem  (i)eniu§  ber 
5Jt enf c^t)ei t  opfernb  it)r  Stingen  unb  ©trcben,  it)r  SBiffen  unb  können  —  bann 
mürbe  auc^  baä  leife,  faft  ätfterifd)e  (Beligpet  in  bem  unabfet)baren  liRaume  an* 
fdjmelten  ju  einem  jener  haQ  3ltt  burd^tlingenben  ipattelnjaS,  mie  fie  bie  ©eele  be§ 
S^icf)ter§  a!§nt,  tjeute  mie  bor  Satjrtaufenben." 

6r  finbct  fclber,  ba§  er  !^ier  „ejaltirt"  getootben,  entfi^ulbigt  fic^  oBer 
bamit,  ba^  er  immer  fo  toerbe,  trenn  er  an  ben  legten  §erbft  ^urüdbenfe,  ber, 
„fo  h3unber=lT)unberfc§ön"  mar.  ©eine  ©eele  rang  Beftänbig  nad)  einem  2ln§= 
brude  für  ha^,  tüa§  i!^m  je^t  unb  lange  xwd)  üerfagt  Blieb,  tuofür  er  fi(^  no(^ 
nic^t  reif  ^ielt.  „greiligratl^",  ^ie§  e§  in  einem  biefer  S3riefe,  „brängt 
mic^  äu  ft^reiBen,  öiel  ju  fc^reiBcn  —  ac^,  tnenn  e»  nur  !ein  £)rieutalif(^ 
gäbe!  .  .  ."  3^ann,  ein  anbermal:  „5lud^  öon  25erliu  finb  mir  Inieberljolt 
Slufforberungcn  angegangen  —  aBer  i(^  !ann  mid)  nict)t  redjt  3um  6(^reiBen 
Bringen,  fo  nötf)ig  ey  mir  and)  Inäre;  bie  Suft  erftidt  mid)  l)icr,  unb  tüer 
tüei^,  h)ie  tl^euer  id)  mein  eljrenüotleS,  uiel  Beneibetca  5tmt  tnerbe  ju  Bejal^len 
^aBen."  0ageu,  tüie  biefe,  ioieberI)olen  fid§,  5l^nungen,  bie  l)eute  no(^,  ha  fie 
ftc^  längft  erfüEt  !^aBen,  ben  üBerlcBenben  fyreunb  traurig  mad)cn.  @y  !aun 
ni(^t  mel)r  Be^tneifelt  tnerben,  bo^  6manucl  S^eutfd),  nodj  ha^u,  uameutli(^  in 
biefen  erften  3al)ren,  fel)r  f(^le(^t  Bejaljlt  unb  barum  gejmungen,  fid)  mit 
allerlei  5ieBenBefd)öftigungcn,  ,3.  35.  ber  ^rgie^ung  miBratfjencr  ©öf)ne  feiner 
S^orgefe^ten  aB^ugeBen,  ber  5lrBeit§laft  erlag,  ber  fein  jart  organifirter  Körper 
auf  bie  Sauer  nid)t  gclDadjfen  tüar.  @rft  nad)  feinem  2obe  Inarb  aud)  Be= 
!annt,  ba§,  tro^  ber  Ijerrlidjen  Slufjenfcite  be^.'  ^ritifl)  ^JJhifeum,  bcffen  innere 
9iäume  ^öd)ft  gefunb!^eitögefäl)rlid)  tuareu  unb  in  geloiffem  8inne  £)eutfdj 
(unb  nod)  ein  anberer  Beamter,  Wx.  äöarrcu)  i^re  Opfer  geworben  finb.  S)ie 
treffe,  öornefjmlid)  auä)  bie  mcbicinifdjc ,  bemöd)tigte  fid)  bamaly  ber  5ln= 
gelegenl)eit,  llnterfud)ungen  tourbcn  angcftellt  unb  ^2l6l)ülfe  gefd)afft;  nun  mau 
biefe  £inge  lücifj,  mirb  man  aud)  folgeube  33riefftelle  uic^t  ol)nc  ^etnegung 
lefen:  „^d)  mu^  £ir  nur  gcftefjen,  ba^  mein  ä3eruf  mir  nad)gerabc  füri^terlid) 
toirb;  bie  2antaluöBef(^äftiguug  allein  luäre  ey  nod)  uic^t,  bie  mir  if)n  üer= 
fja^i  maä)t,  aber  ber  fid)tBar  traurige  (^iuflufe  auf  meine  gciftige  unb  !örper= 
lid)e  (Sefunbljcit  unb  J^ifc^e,    mie  er  Bei  fold)er  5lrBeit  unb  meinem  9iatureE 


208  3:eutf(^e  afunbfc^au. 

fi(^  aud)  öon  feI6ft  ergi6t,  moc^t  mir  cx-nftli(f)e  ©orgen."  2)a3ti)tf(^en  bann 
toieber  ha^  fc^mex^licfie  SScrlongen  nac^  jenei'  2lt6eit,  bie  öox  allen  anbeten 
tl§m  am  öer^en  lag.  „55icl  fjai  ft(^  in  mir  unb  um  mid^  geänbert.  fyriebe 
ift  nid)t  ba  unb  !ommt  ni(^t  unb  tt)irb  nid)t  fommen;  aber  ber  3)rang,  mid) 
irgenblDie  gu  6et^ätigcn  unb  an  23ertiefung  ober  Söfung  getoiffer  fragen  laut 
mitplüirfen,  Iä§t  \iä)  nict)t  länger  Bönbigen.  £)u  mö(|te[t  zeitigen  f)elfen  — 
boc^  nein,  nonuni  prematur  in  annum.     2)u  toeifet,  tüoDon  ic§  rebe." 

2ßoI)l  tüu^te  i(^  e§,  unb  nid)t  neun,  fonbern  DoEe  je^n  ^a!f)re  no(^  ^at  e§ 
geh)äf)rt,  bt§  bie  SCßelt  baö  erl^ielt,  tüa'^  bo(^  jd)lieBlic^  ni(^t  ha^  2[Ber!  felBer, 
fonbern  nur  beffen  glän^enbe  23erf)eiBung  tnar.  5l6er  in  tiefen  (Stimmungen, 
tüeld^e  tüec^felten  tnie  bie  3Ö5oI!en  am  3^rül)ling§!^immel ,  Brad^  immer  ouf§ 
5leue  bie  ©onne  ber  ^eiterfeit  unb  be»  ^ugeubmut^eS  bur(^.  äBieber  tüar  e§ 
Wai  getüorben;  „unb",  fc^rieb  er  mir,  „ic^  glaube  mirüid)  ernftf)aft  !ran! 
getüefen  ^u  fein  —  @ottIo6,  getoefen.  5^id)t  aEe  S5ü(i)er  finb  mel^r  bumpf 
unb  müft,  ni(^t  aKe  35lätter  gelb,  nidjt  auf  atten  äBürmer  unb  ©taub. 
9iauf(^enbe  SSipfel,  S}ögel  unb  ©cfimetterlinge,  SSlumen  unb  £id)t  —  unb 
lüieber  6Iü'^t'§  unb  jaudiät  e§  in  mir." 

Unb  tüdä)  ein  ^ubel  erft,  aU  lt)ir  uns  im  beginnenben  ©ommer  be» 
3a:§re§  1858  mirÜid)  tüieberfafien !  2BeId)  unoerge^lidje  ^ät,  tüclä)  ein  &iM 
o^m  5luf!^ören,  jeber  2ag  ein  ^cft  öotl  feiigen  ©rtnarten»  unb  frol^en  @e= 
läc^tery!  2Bie  ganj  anbere  auä)  in  ber  ^uTtifortne,  biefer  immer  no(|  ^al6 
öerfd)Ieierten  ©onne,  fa^  Sonbon  au§,  mit  bem  bläulichen  ®uft  über  ben 
©traBenfernen  unb  ben  SBiefengrünben  ber  ^Parfs!  2Bir  gingen  ba^in,  öon 
frü^  bi§  fpät,  al§  ob  tüir  nad)  all  ben  §errli(^!eiten  ber  Söelt  nur  bie  §anb 
auö^uftrecfen  braud)ten,  in  jenem  Uebermut§  ber  ^ugcnb,  ber  mit  ben  2)ingen 
um  fid)  l^er  ein  luftige»  ©piel  treibt,  unb  aud)  l)ier  tuar  S)eutfd)  ber  £)rigi= 
nator,  ber  ©rfinber.  3^er  arme  ^rofeffor,  beffen  5lu§brüde,  tüenn  er  englifc^e 
Siebettienbungen  bu(^ftäbli(^  überfe^te,  fo  !omif(^  tnirtten,  toarb  un§  eine 
ttjpifdje  ^igur,  bie  toir  mit  ben  Inunbcrlic^ften  5tttributen  au§ftatteten ;  im 
(S)eifte  fül^rten  lüir  i^n  —  guter  5Jlann,  ber  öon  unferen  ©d)le(^tig!eiten 
nid)t§  al^nte!  —  mit  un§  fpagieren,  mad)ten  balb  !^ier,  balb  bort  öor  irgeub 
einer  oerlodenben  5lufgabe  §alt  unb  ergö^ten  un§  an  ben  imaginären  25er= 
beutfd)ungen,  bie  tüir,  unfer  Original  toeit  überbietenb,  il^m  in  ben  5Jlunb 
legten,  ^ein  öorüberfal^renber  Dmnibu§,  feine  Sabeninfc^rift,  bie  nid)t  ©toff 
geboten  liätten  jur  Hebung  unferer  ^unft  —  „the 'bus"  (Cmni6u§)  :^ie§  nun: 
„S)er  @ine  für  5lße",  ber  ^ianofortefabrifant  —  piano-forte-maker  —  tüarb  jum 
„Seifeftarfmac^er",  unb  ou§  „the  risinj?  sun"  —  einem  fe^r  beliebten  2ßirt;^§= 
^au§fd)ilb  —  „ber  reifenbe  ©o^n" ;  ber  „splendid  porter"  ber  berül^mten 
SSranerei  öon  ßourage  &  So.  öertnanbelte  fid§  in  ben  „gläuäenben  Sröger  öon 
^ut^  unb  ©efeEfd^aft"  unb  felbft  ben  „gentlemau",  für  ben  e§  nad^  englifc^er 
3luffaffung  überhaupt  lein  5tequiöalent  gibt,  üerfd^onten  tüir  ni(^t,  inbem 
tüir  i^n  ben  „©anftmann"  nannten.  Unb  alfo  ging  e§  fort  in  infinitum,  mit 
unb  man(^mal  aud^  o^ne  ©rajie;  benn  nad^bem  tüir  einmal,  tüie  bie  ^inber, 
©efaEen  an  biefem  ^citöertreib  gefunben  :^atten,  liefen  tüir  nid^t  meljr  ab 
baöon,  unb  unfer  2Bortfdl)a|  bereid)erte  fi^  unauff)örli(^,  bi§  tüir  enblid)  in  einer 


(Srinnerungen  aug  ber  ^ugcnbäcit.  209 

6:prac^e  mit  cinanbei:  rcbeten,  bie  nur  nod)  ein  einjiflei'  au^er  un§  beiben 
Dexftanb  — :  gcrbinanb  Tyrciligtatf).  ^c^  {)n6c  ntic^  na(i)mnl§  fiefracit,  lüic 
lüir  ba]u  famcn,  if)n  gerabe,  bcn  öon  iin§  fo  fioc^  gcl)altencn  3^i(^tci;,  in  unfct 
lädjeiii(^e§  ©eficimniB  einjntüciljcn  unb  tüanim  er  fo  bereitwillig  baronf  ein= 
ging.  25ieIIcid)t,  toeil  bie  öarmloftgfeit  nnb  ©üte  bie)c5,  in  ben  entfd)eibenben 
S)ingen  borf)  nnerf(^ütterlid}cn  9Jianne§,  bie  nod)  immer  jugcnblid)e  f^rifdjc  feinei? 
©cifte»  unb  fein  |)umor  un»  ein  un6egrcn,^tc§  35crtrauen  einfB^tcn;  öielleid^t 
and),  tüeil  er,  ber  in  feinen  Öebic^ten  öor  5(Eem  ber  unöergleid)lid^e  2ißort= 
maier  unb  Sßortbilbner  ift,  an  biefen  minbcren  Sd}er3en  fein  unfc^ulbige§ 
3}ergnügen  f)attc.  ©cnug,  ba^  er  rcceptio  unb  mitfd)affenb  haxan  %i)ni  nai)m ; 
unb  tx)a§  ans  bcn,  mit  feinem  großen  Si^tneiger  grcuube,  ©ottfrieb  ^cUtx, 
geit)cd)fetten  33riefen  crfic^tlid)  ift,  tüirb  man  and)  —  menn  id)  fic  ^um  3}er= 
gleid)  tjeran^ictien  barf  —  in  ben  an  mid)  gerid)teten  beftätigt  ftnben:  ha% 
fyerbinanb  m-ciligratt)  ©pa§  öcrftanb. 

?Xber  ben  ßr^eitexungen  folc^er  5Irt  fef)ltc  ber  ernftere  öintergrunb  nic^t. 
^(^  Tjotte  ben  äßinter  in  -öannooer  benup,  um  mic^  auf  ben  neuen  51ufent= 
^alt  in  Sonbon  öor^uberciten.  ^ie  ^önigli(^e  ^ibliotf)ef  im  Slrdjiogebäube, 
burc^  ben  lönger  al§  ^unbertjä^rigen  ^iM'^nimen^ang  öonnoüerS  mit  (Snglanb 
namentlid)  xcxä)  an  englifd)cr  Sitcratur,  bot  mir  alle  Inünfdjensiüerttjcn  ^ülf§= 
mittel;  unb  al§  id)  nun  gum  jlücitcnmale  nac^  Sonbon  fam,  ha  fonnte  id)  bie 
fo  ,^ag!)aft  in  bcm üeinen  „readingroom"  bcö  33ritiff]  ^[Itufeum begonnenen  8tubien 
unter  ber  tüunberbaren  3^omfuppeImit  Diel  größerer  ©idjerbcit  toieber  aufncbmen. 
33alb  tüor  id)  loie  f^uöoufe  barin,  mit  i^ergenrot^  nid)t  tneit  oon  mir,  mit  ben 
leitenben  SSeamten  be!annt  unb  mit  bem  ©efübl,  brinnen  im  «Sanctuorium  felber 
ben  beften  greunb  p  r)aben.  äßir  gogcn  in  bagfelbe  ^an^i,  tüir  trennten  un§  nic^t 
me!^r,  toeber  bei  ben  SBefud)cn,  bie  tüir  ben  -^reunben  abftatteten,  nod)  bei  ben 
@onntag§au§ftügen  aufS  Sanb  ober  an  bie  ©ee,  nod)  enblid)  im  Stuguft,  aly  id) 
meine  9ietfe  nad)  ^^rlanb  antrat,  bie  mir  Dorgefd)mcbt,  feitbem  ic^  in  SisaleS  ein 
tieferes  ^ntereffe  für  bo§  !eltif(^e  $ßoIf,  feine  fiieber,  feine  Ü3tärc^en  unb  feinen 
gegenwärtigen  ^i'ftanb  gewonnen  f)otte.  ^jcutfd)  begleitete  mic^,  juerft  ]n  ben 
Jßertüanbten  in  bie  ^^rooin5 ,  benen  id)  je^t  bod)  auc^  etWo§  reifer  gegenüber- 
trat, bann  auf  ber  }^ai}xi  bnxd)  2Öale§  ju  ber  garm,  in  ber  id^  ^Wei  ^abre 
früber  Don  bem  Unbefannten  ergriffen  Warb,  bai^  mid)  je|t  enblid)  and) 
^^inüber^og  nac^  ber  Don  fiebern  unb  Segeuben  umtoobenen  „Insula  Saiictoruni". 
2llit  un§  ging  ba»  ^rSnd),  ha§  S^eutfd)  mir  an  jenem  Slbenb  in  ©ufton  Square 
gefc^entt  unb  h)ie  Diel  batte  fid^  feitbem  gelichtet,  gcflärt  unb  geebnet  in 
meinem  ßeben!  5(ud)  in  bem  be§  ^reunbe§?  Diein,  er  fudjte  nod)  immer,  hjo 
id)  ]d)on  gefunben  ,3u  boben  glaubte.  35or  un§,  unter  bem  abnungÄooHen 
©cf)immer  eine»  .öimmel§,  an  bem  2Bol!cn  unb  ©onne  rafc^cr  toaubeln  alg 
an  irgenb  einem  anberen.  lag  bay  ßilaub,  einft,  in  fernen  Reiten,  baö  öufK^'fte 
ber  tüeftlidjen  2i}elt,  it)r  ertröumte§  ^^^arabieö,  il)re  5ltlanti§,  eine  Stätte 
be§  frühen  ßfjrifteutbumS,  uon  bcm  bie  y^uinen  ber  Sllö]kx  unb  Äirdjen,  bie 
9iunbtl)ürme,  bie  mit  get)eimniBDotlcr  Sd^rift  bebedten  ©teinfreu^e  nod)  ."ilunbe 
geben,  ber  8i|  Don  5liJnigcn  unb  gelben,  bereu  Sdjatten  mit  benen  ber 
^eiligen  unb  ben  Dtebclgeftalten  £ifin'§   (beg  irifc^en  Cfftan)   in  Sang  unb 

Seutfc^e  iRunbfc^au.    XXIV,  5.  14 


210  ©eutjdöc  Ütunbfd^au. 

@agc  bal^inttjollen  üBer  tüette  ^atben  imb  ©ütnpfe  —  bo§  Sanb,  bo§  fo  traurig 
ift  unb  fo  fcf)Dn  — 

SBeinenb  unb  ladjcnb  —  '^olb  9tet)iei-, 

Unb  f)oIbcr,  toetl  bu  jo  üerteeint! 

©c^etnt  feiten  auä)  bie  ©onn'  in  bit, 

'§  ift  ^immelglanä,  ttcnn  fie  bir  fc^cint. 

i^e^t  öerftanb  iä)  ben  ^tc^ter,  ber  biefe  SSerfe  gef (^rieben  auf  etuem  jener 
utärd)en!§aften  5[Rt)rt^enetlanbe  ber  ©een  öon  ßittarnet);  je^t  aöer  auä)  ha§ 
(^IM,  bte»  3ll(Ie§  mit  einem  ^reunbe  t^eilen  ju  bürfen,  ber  fo  f(^önl§eit§= 
Bebürftig  unb  fo  felBftlo§  tnar  toie  biefer.  5}lan(^mal  tüo!^!  regte  fid§'ö  in 
feiner  ©eele,  tüenn  er  mid§  am  5Rorgen  öor  bem  5luf6ru(^  ober  am  f:päten 
5lBenb  no(^  an  meinem  2:ageBu(^e  fdireiBen  fal^,  tüäl^renb  er  ftunbenlang  mit 
Inad^en  5lugen  träumen  !onnte,  ^^alB  me^müt!§ig,  l^olB  ironifc^  in  ha§  Seere 
Blidenb.  £)oc^  tnie  fd§uf  er  gerabe  baburi^  mit  an  hem,  toa§  iä)  öor'^atte! 
©ein  ©mpfinben  eri^öl^te  ha§  meine,  feine  $P!§antafie,  fein  2Bi^  teuften  jeber 
fremben  6rf(^einung  ben  (i)ara!teriftif(^en  5tu§bruc!  aB5ugetr)innen  unb  manchen 
trüBen  S^ag  in  ben  ©inijben  be§  tüilbcn  2©eften§  ober  ben  rau!§en  ©egenben 
ber  felfigen  ^'torbtüfte  §at  feine  fonnige  |)eiter!eit  erleuchtet  unb  burditoärmt. 
3laä^  Sonbon  gurütfgele^^rt,  tüar  er  uncrmüblii^,  in  ben  33orrät!^en  be§  SSritif!^ 
5Jlufeum  naä)  Brauc^Barem  ^Jlaterial  für  mid§  p  fudien,  unb  !§alf  mir,  ben 
„brogue",  ba^  geBrot^ene  @nglif(|  be§  irifd)en  5Räb(^en§  Beffer  öerftel^en,  ba§ 
SSrig^^it  !^ie^,  wie  bie  ©(^u^^atronin  i§re§  Sanbe§,  unb  toie  öon  biefer  gefanbt 
mir  mitten  in  ber  tnunberlic^cn  Sfiomanti!  bon  ©olben  ©quare  erfc^ien. 
6(i)te§  ^eltenBlut,  tjon  jener  unregelmäßigen,  faft  tüilben  ©c^önl^eit  i!§rer  S^affe 
mit  ganj  bun!len  5lugen  unb  tieffditoar^em,  ftruppigem  §aar,  iuurbe  bie  nai^ 
ßonbon  öerfi^lagene  2o(^ter  @rin§  mir  ein  QueE  irif(^er  OiebenSarten,  irifi^er 
„bulls"  unb  irifc^er  „folk-lore" ;  nac^  i^r  l^aBe  xä)  bie  §elbin  ber  „Wc)xif)^ 
öon  ^iEarne^"  genannt,  jene§  für  mii^  gum  ©^mBol  gei^orbenen  5lrButu§= 
Baume§,  ber  ju  gleicher  !^tit  feine  tneißen,  lilien^aften  SSlüt^en,  feine  rotl)en, 
erbBeerartigen  gritc^te  trägt,  unb  i^x  SSilb,  ioie  fie,  ^läx^en  erjäpenb,  öor 
mir  fi|t,  §at  ©buarb  §ilbeBranbt  geseid^net. 

S)a§  gef(i)a!§  ein  ^al^r  ipäUx,  im  S)ecemBer  1859,  nad^bem  ber  erfte  S5anb 
meiner  „^itfel  ber  ^eiligen"  Bereite  erf(^ienen  toar,  unb  bamal§  anä)  er!§ielt 
ic^  ben  folgenben  SSrief  meine§  einftigen  9leif egef äl^rten : 

„Sei  mir  nii^t  Böfc,  ba^  iä)  erft  ^eute,  brei  Sage  naä)  bem  @m:t3iange 
S)eine§  —  meines  —  Su(i)e§  S)ir  fc^reibe;  e§  l^at  mir  im  Sonboner  9ieBeI  unb 
äöuft  bie  Stimmung  ni(f)t  tommen  tooEen.  6§  toaren  ft^öne  3eiten!  Unb  wie 
S)u  bag  3llte§  l)erauf  Befi^tooren  in  l^eiteren  unb  ernften  Silbern,  ba  bac£)t'  id§ 
nid)t  nur  jener  ©ommermonbe  öoll  ßuft  unb  Qual,  fonbern  badete  auc^  be§  t^erBfteS 
unb  „green  Erin's",  unb  bo§  ^er^  ging  mir  üBet.  ^ä)  l)aBe,  bo  toir  bon  ^ittarmet) 
fc^icben,  ätoei  3cilen  in  memoriam  in  mein  2:ageBu(^  gefrf)rieBen,  unb  biefe  jtoei 
3eiten  fummen  mir  fort  unb  fort  um  bie  innerfte  ©eele  l^erum  —  fie  finb  burd^* 
aus  nid^t  neu,  aBer  ,ganä  gut'  unb  lauten: 

^immdt}oä)  jauc^sen, 
3um  Üübc  betrübt  — 


©rintterungen  aui  bcr  Sugenbseit.  211 

©oli   id)    eine  ^etle    loeiter  gelten?     ^ä)  mü^t'  e§   tügcn  .  .  .  S)a§  ßieb   ift 
ou§  unb  ein  njunbcröarer  Älang  ift  mir  baöon  im  .^perjcn  geblieBen  mie  ba§  @d)o 
ber  letzten  9to|c  aui  bem  (See,  im  2lbenb|onnenfd)ein.    Unb  roie  id)  S)ir  ba§  fd)reibe, 
|o  fc'^c  i($  5Did)  teieber  öor  mir,    (eib^ftig,  mit  bem  meinen  -öütlcin ,  ber  gelben 
5ia]d)C  unb  ber  3Baibflafd)e   am  grünen  33anb  —  ein  ^ficti^"  /   ^^B    fi*-'   ieer   mar, 
jonft  ^ätte  id)  ben  ©Ijrenpoften  übernommen  —  id)   fel)e  S)ic^   öor  mir,   3lbfc^ieb 
net)mcnb  üom  erjten  bt§  jum  legten  Ontel  —  bann  .reiteft'  (to  ride  —  fahren)  S)u  in 
mannhafter  3öürbe  gen  .^iüarmel}  ,aui  bem  2;o|)ie  be§  ©inen  für  5ltte'  (on  the  top  of 
a  Ims)  unb  35oot§  (ber  ^an§!ned)t)  unb  2;f)abbt)  (bcr  ißoot§mann)  :preifen  unö  bie 
©egcnb,  bi§  toir  fie  ftumm  fein  !§ei^cn  unb  fclber  öerftummen  inmitten  att'  ber  Blau« 
golbnen  ©lorie  um  un§  ^er.     S>ann  jerrei^e   id)  mein  ütödlein  beim  erften  '!)lac^t* 
auSflug,  ben  S)u  fo  treu  in  Söortmufif  gefegt  l^aft,  unb  bann  fommt  ^ad  Somnet) 
(ber  ipornbläfer),  bann  bie  ©een,  bann  ber  ^Jtittag  in  ber  33ud)t  unb  bann,  bei  bem 
Soaft  aufö  3]atcrianb,  bermirren  fid)  mein  ©innen  unb  (Sd)aucn;   id)   fet)e   Weber 
S)id)  noc^  mic^,   noc§  Jpimmet  unb  ßrbe  —  id)  möchte  nur,  ba^  öonentang  ^$an 
fo  fc^Uefe,  ungemedt,  unb  mir  armen  ©terbtidien,  unter  3lrbutu§mä(bern  Begraben 
einee    feiigen  iobee   fterben  fönnten  auf  ber  Blauen,   ftitten  SÖelle.     5Dod)  ba  Bift 
2)u  lüieber   l)oc^   oben  auf   bem  legten  ^i^^i-'ngetrümmer   bon  9toB  ßaftle,   fd^auft 
aufroärt»,    niebermärt§   unb   Brägft   Sir'ö   baguerrotljp  *  gleich    in§  5luge   unb    in§ 
^crj,  um  bcr  5}icnfd)l)cit  Don  att'  ber  unfägticl)en  ^^rad)t  ^u  fingen  unb  ju  fagen. 
^d)  pflüdc  eine  rütt)e  5>3lume,  unb  ba  liegt  fie  öor  mir  neben  ben  milbcn ,  Blauen 
ä)ei(d)cn,  bie  mir  5]largaretl)  in  ber  ^-arm  3Bern  gegeben.    SBeiter  gel)t'§  burd)  bie 
3Büftcnei   im  ^Kegen  unb  ©türm   unb    allerlei  ©raus,  bt§  ti^  S)i(|   ^^f^n  ©d)ritte 
boni  ^Itlantic   ein  ®roggla§   erll)eBen   fel)e  —  ein  2;roft   unb  Sabfal   ben  BetrüBtcn 
©eelen  —  unb  ber  ,£ai:^ter'  (irifc^c  3Iu§fBrad§e  für  S)octor)  gibt  un§  @efä'l)rt  unb 
©egen  bi§  jum  Blül)cnbcn  äöcft^ort,  mo  ein  ©(^iff  im  .spafen  roimmelt,  auf  meld)cm 
ein  ^Jlatrofc  in  ber  ©onne  liegt.    Unb  fie  toar  glorioi  biefe  ©onne,  nad)  ßonna- 
mara'-5  jammerbotter  21)ränobie,  auf  bie  fie  nid)t  l)eraB  fd)einen  mag.    Senfft  ®u 
nod)  an  ba§  l)od)3eit5reifenbc  5]3aar  un§  borauf,  unb  mie  bie  un§  nad)i)ex  be§abouirt 
^abcn    im   fd)öneu   SiJcttcrV     Ober   mar'§   nur   unfer   immer   lumpiger  merbenber 
^InjngV     2Bie  ba§  in   bem  ^arfe   be§  5]tarqui§   bon  ©ligo    geBli|t  unb  gefunfelt 
l)at!     2öie    bie   S3äume    ba    räufelten!     |)crr   (Sott,    mar    ba§    fd)ön.     3lud)    bie 
^Jlägblein  am  iBad)e,  'Jiaden  unb  ^n5d)et  Babenb,  maren  gut,  fcljr  gut.    2)ann  fcl)e 
id)  S)id)   in   urgemütl)li(^cr  9iul)e   bie   SBirtt)§ftube   in   33aüina   ouf*   unb   nieber= 
fd)reitenb,  nad)bem  S)u  einige  ber  atterle^ten  ©i^ittinge  an  ben  Betrüglid)en  33oot§ 
bcrfc^menbet   t)aft  —  carris  ^)   causa  —  unb    id)   l^altc   zornige  'Oteben   pro  domo, 
brol)e  mit  cnglifc^en  ?lrmeen    ober  fran3üfifd)en    unb  o  2Bunbcr!  —  e§,  ba§  @elb, 
fam  mieber.     Unb   fo    gcljt'ö   meiter   unb   meiter,  jebe§  ©teind)en   am  Söege,   jcbc 
blanfe  ^lume  —  unb  il)rer   finb    biele   auf  ber  i^nfel   ber  -Ipeiligen  —  grü^t  unb 
grü^t   unb   nidt.      S;a   taud)t   ^önlrufl)   in   graufiger,    meergcpcitfd)ter   (Vinfterni^ 
herauf  unb  5Du  fte^ft  —  witliin  half  an  incli  —  an  bcr  ©cl)mctte  be§  ^Jiid)t§.    2)a 
i)ab'  id)  S)id)  mirttici^  burc^  bie  erftc  Befonnene  Z^at  in  meinem  2eBen  —  ©d)rocigcn 
äuerft  unb  fRu!^e  bann  —  Beinal^e  attein  gerettet  .  .  . 

„2)aß  ic^  S)ein  33ud)  gelefcn  unb  berftanben,  braucf)e  ic^  nun  nid)t  meiter  ju 
.Begrünben'  .  .  .  unb  ba  ec'  au§  mar,  mar  and)  bag  Sid)t  attcrbing§  fc^r  tief 
t)erunter  gebrannt,  aBcr  id)  l)ättc  gern  ein  nency  angejünbct,  unb  nod)  eine§  unb 
meiter  ein§.  SlBer  au§  mar'e ,  unb  Bie  ©d)el)ereäabe  mieber  anfängt ,  ift'§  Senj 
gemorben,  bie  33äume  fd)tagcn  bann  au§,  35eild)en  Blül)en  unb  bie  ©d)malBen  fel)ren 
mieber  .  .  ." 

60  fdjtoB  jebcr  58rtcf  auf  bcr  einen  unb  —  fic^erlic^  aud)\  —  auf  ber 
anbercn  ©eile  mit  ber  |)offuung  be§  3ßieberfcf)en§,  bie  nod)  manches  ^a^^'  ^" 


')  Car  ift  ber  eigcnt^mlidje  irife^e  2ßagen  —  „irish  car". 

14* 


212  S^eutfc^e  IRunbfc^au. 

(SxfüEung  ging.  £)ettn  mein  SeBen  tüax  ie^t  get!^eilt  jtüifi^en  Berlin,  ha^ 
feit  1859  mein  feftet  SCßol^nfi|  getootben,  nnb  ßonbon,  tro  icf)  in  ß)eban!en 
immer  unb  in  3Bix!li(^!eit  jeben  ©ommex  öextueilte,  um  im  §erbfte  mit  ber 
@tntc  l^eim3u!e!^ren,  „£)en!e  an  bie  gefüEten  boxes,"  l^atte  mir  S)eutfc^ 
einmal  gefd)rieBen,  „bie  '^u  tüieber  mit  ©(^ö^en  reic^  gefüllt  an  bie  l)eimif(^en 
@eftobe  rüif führen  tüürbeft."  Diefen  ©ommer,  ben  öon  1860,  Irä^renb  ^eutf(^ 
bie  ^eimot!^  6efu(^t  unb  auf  ber  ÜHidfal^rt  in  meinen  brei  !leinen  Zimmern  in  ber 
granjöfifc^en  Strafe  fic^  „toie  ju  §aufe"  gefüllt  ^atte,  tnar  icl)  auf  ben  9^or= 
mannifd^en^nfeln;  aber  in  ßonbon  trafen  tnir  tüieberjufammenunbnal^men,  al§ 
bie  ^^obemBerneBel  gur  §eimreife  mahnten,  nur  turnen  5l6fc^ieb.  S)ie  folgenben 
Sommermonate  führten  un§  nad)  Äent  unb  bem  ©eeftranb  unb  bie  le^te  Steife, 
bie  töir  gemeinfam  ma(j§ten  (1861),  tüar  bie  na(^  ben  englifi^en  ©een  —  .^auberifc^ 
fc^öne  2;age  anä)  fie,  ba  toir  öon  einem  biefer  fc^ilfbetnai^fenen  (S5ett)äffer  pm 
anberen  luanberten,  au§  bem  lieBlii^en,  pgelumhön^ten  ^b^H  oon  Sßeftmorelanb 
3u  ben  großartigeren,  oBer  eintönigeren  unb  büfteren  5lnBlicfen  ber  SSerge  öon 
gumBerlanb,  bie  fc^on  nacf)  ben  fc§ottif(^en  l^inüBerfc^auen  —  unb  immer 
erinnert  an  bie  £)i(^ter  ber  „lake-school",  bie  nac^  biefem  SDiftricte  genonnt, 
bie  Ijier  geleBt  ^aBen  unb  öon  benen  äßort§tüort!§  unb  ©out!§et)  :§ier  Begraben 
finb.  5lucl)  ha§  §äu§d§en  am  ©ee  oon  ©ra§mere  toirb  noc^  gegeigt,  in  toeld^em 
^oleribge  getoo^nt  !^at,  unb  na(^  i!^m  be  Quincet),  ber  „€:piumeffer".  @in 
5lrom  liegt  in  ber  Suft,  etU)a§  6inluEenbe§,  S;raum:§afte§ ,  bem  toir  nn§ 
tüiltig  !§ingaBen.  Einmal  unter  ben  SorBeer^^edten  am  9tanbe  be§  6ee§  öon 
äßinbermere,  f(^rieBen  toir,  ^eber  in  fein  ^^toti^Buc^,  biefe  33erfe: 

©tiE  an  bie  ttäumcnbe  ©tirne  jd)miegt 
Biä)  eine  blü'^enbe  ytawte, 
Unb  3lDii(^en  ^itnmel  imb  @rbe  fliegt 
@in  legtet  SuSf^^S^'^'^n^f' 

6in  anbermal  —  e§  h)ar  fc^on  DZac^t,  eine  tiefe,  laulidie  ©e^temBernac^t  — 
ftanben  it)ir  am  ^enfter  be§  lleinen  2öirt^§^aufe§  öon  9ietr)Bt)  SSribge,  5llle§ 
ru^te  fc^on,  ununterBrodjen  bur(i)  bie  ©tiEe  tlang  nur  ha§  Otaufi^en  eine§  nafjen 
äBafferfaHeg.  äßir  l^atten  lange  ftumm  gelaufc^t,  al§  3)eutfd§,  leife  murmelnb, 
unb  nur  für  fi(^  ein  ^aar  ©tro:pI)en  au§  Senn^fon'g  tounberfdjijnem  (S)ebi(^t 
„the  brook"  ju  f^jred^en  Begann,  in  tüeld^em  ber  SSac^  ergö^lt,  tuie  er  fic|  an 
äßiefen  unb  ^upäumen  öorBeiftieBlt,  bie  fußen  S5ergißmeinni(^t  Betuegt,  bie 
für  glüiJlid)  SieBenbe  iüac^fen,  tt)ie  er  bie  ©onnenftral^len  ouf  feinen  SBellen 
tanken  läßt  unb  unter  ^D^onb  unb  ©lernen  tneiter  jiel^t,  i^ier  an  einem  äöe^r 
unb  bort  an  einem  S3üf(^el  ©rün  gögernb,  Bi§  er  iüieber  ^eröorlommt,  um 
ft(^  mit  bem  ranböoEen  ©trom  gu  öereinen,  immer  üerfd^toinbenb  unb  immer 
iüieberlommenb  — 

For  men  may  come  aud  men  may  go, 
But  I  go  on  for  ever. 

.^atte  S)eutf(^,  al§  ber  §aH  biefer  SSerfe  fic§  r^i^t^mifc^  mit  htm  be§ 
2Baffer§  ju  öerBinben  f(^ien  unb  gule^t  Don  i^m  mit  fortgenommen  toarb,  eine 
5l^nung,  ba^  h)ir  un§  fo  nic§t  lieber  fe^en,  ha^  bie  S"9enb  ba^in,  ba%  ber 


(Srinncrungen  au§  ber  Sugcnbsctt.  213 

@tnft  be§  Seben»  beginnen,  ba^  unfere  SBegc  fi(^  trennen  tüürben  unb  deiner 
öon  bem  feinen  toiffe,  tüol^in  ex  if)n  fügten  ober  tüic  6alb  er  enbcn  tüerbe? 
£)icier  OJ^oment  an  ben  englifc^en  ©een  ift  mir  tief  eingeprägt  geblieben  unb 
inbem  iä)  i^n  mir  jnrülirufc,  muß  ic^  bcy  anberen  £)i(^tertoorte§  geben!en  öon 
htm  g^rcunbe,  mit  bem  man  in  ber  @infamteit  geniest: 

SCßag,  öon  5Jfenfd}en  in<i)t  geJpufet 
Ober  nic^t  bebad)!, 
S^urc^  tai  Sab^rtntf)  ber  Sruft 
Si>anbca  in  ber  ^iod^t. 

2ßir  festen  unfere  ^^^of^rt  noc^  bi§  @binburg]§  fort,  aber  öon  l^ier  ab  töaren 
nnfere  ^ntereffen  nid^t  me!^r  biefelben,  ober  richtiger  gefagt,  er  l^atte  je^t  eben 
begonnen ,  bie  feinigen  ernft^after  lr)a^r,^uneljmen.  Tliä)  30g  e»  töeiter  nac^ 
ben  .^od)lanbcn;  ^eutfd}  blieb,  lücit  ^Be^ie^ungen  ju  ber  großen  5ßu(^^änbler= 
firma  6f)amber§  nnb  einigen  angefe^enen  ^JMnnern  ber  SCßiffenf (i)af t ,  bie  feit 
cttoa  ^a^reöfrift  angefnüpft  fein  morf)ten,  i^n  in  bem  fc^ottif(^en  5lt§en  feffelten. 
S)er  S)rang,  fi(^  mit^ut^eilen,  mitäufprec^en  in  ben  £ingen,  bie  er  fo  gut  öerftanb, 
töor  immer  ftärfer  getoorben  unb  ber  6(^riftfteIIer  in  i^m  enblid§  gum  3)urc^= 
brud)  getommen.  ®r  l^atte  früher  fc^on  SSerfuc^e  gemacht,  in  3)eutfd)lanb  5ln= 
!nüöfungen  foli^er  5lrt  ^u  finben,  unb  ic§  toar  i§m  babei  bef)ülflic^  getoefen.  @in 
^uffa^  öon  if)m  tvax  in  „SBeftermann'ö  5Jionat§i§eften" ,  5lnbere§  in  anberen 
3eitf(^riften  erfd)ienen.  2)ie  täglid)e  ©orge,  ha^  ^ebürfnife,  fein  injtrifc^en 
tüof)l  crt)öf)te»,  aber  immer  noc^  geringes  £ienftein!ommen  ju  öerme!§ren,  gab 
ju  biefen  erftcn  ©djritten  ben  entfdjeibenben  Stnfto^.  „ßannft  3)u  mir  nid)t 
irgenb  eine  folibe  ^anbö3erf§arbeit,  Ueberfe^ung  ober  bergt.  üerfd)affen?"  fi^rieb 
er  mir  fd)on  im  £ecember  1859.  „6onft  !ann  id)  toeber  meine  (5d)ulben  be= 
3at)len  nod)  nac^  £eutfc§tanb  (aud)  im  näd)ften  ^al^r  nid)t)  !ommen.  .  .  ^(^ 
töiE  fdjon  ftei^ig  fein  unb  fc^reiben,  ha^  es  frad^t.  £)u  mußt  im  3lnfang 
ein  bi^d)en  nad)flciftern;  id)  bin  gang  au»  htm  3ßug.  5lber  i(^  bitte 
2)ic^  bringenb,  öon  meinen  SSerlegcn^citcn,  bie  fel^r  org  finb,  3U  f(^tüeigen;  i(^ 
l^obe  übcrbiex"  einen  geleierten  ^ram  unter  ber  §anb,  ben  iä)  über  eine  äßeil'^ 
im  3)rud  au§gcf)en  laffen  tnill  —  unb  ha^  tüürbe  fid)  mä}t  fd)iden."  —  ©ttöoS 
fpäter,  ali5  burd)  meine  33ermittclung  einige  feiner  ©ebidjte  gebrudt  tüorben 
töarcn,  rief  er  au§:  „8a§  mir  boc^  ja  ha^  Sonbon  unb  meinen  Flamen  fort! 
^ä),  ber  id)  ju  @ott  iDeiB  tneldjen  gelaf^rten  unb  2lmt§lüürben  meine  5lugen 
erl^ebe,  foU  mii^  nun  plö^lid)  abrepartengleid)  im  Post  -  ofice  -  directory 
of  the  Gennan  Parnassus  eintragen  laffen !  S)er  9iame  bleibe  flehen ,  er  ift 
ein  beutfc^er,  with  a  veugeance,  unb  toirb  tünftigen  ©efc^leditern  al»  ein 
5pfeubonl)m  erfd^einen."  —  @§  tüar,  al»  ob  er  nur  auf  ©eitcnpfaben  ju  ber 
©attung  öon  Literatur  gelangen  foUe,  ju  ber  fein  föeniu»  il)u  berufen  unb 
bie  ftetä  fein  cigcntlidjcr,  niemals  auy  bem  5luge  öcrlorener  Sebeuyjtoed  getoefcu. 

Unterbeffen  l)atte  fic^  itjm  C^elegenljeit  geboten,  and;  für  englif(^c  Blätter 
3u  fc^reiben,  Stnfangs  Heinere  ^iotigen  über  beutfdje  l^iteratur  im  „Critic", 
benen  18G1  fein  erfter  größerer  ^ilrtitel  —  id)  glaube  mid)  nic^t  3U  irren — in 
ber  „Literary  Gazette'"  folgte.  S^er  öcgenftanb  lag  feinem  eigentlichen  6tubien= 
gebiet  fel)r  fern;  e»  l^anbelte  fi(^  um  —  Sßagner'»  2:annl}äufer ! 


214  2)cutfc^e  Üiunbfci)au. 

^(i)  l^atte  mid^  im  2luguft  jeneg  ^Q^^reg  na^  Sotüer  SBalmei:,  einem 
£)öx-f^en  an  bet  ^üfte  öon  ^ent,  Begeben  unb  tt)o!^nte  bort  in  einem  Befc^eibenen 
§äu§d§en,  £>ouro  ©ottage  genannt,  ha§  ahtx,  öon  ^R^rt^en  unb  fü^buftenbem 
©eiSBIatt  umhönät,  einen  munberbollen  f8l\d  auf§  offene  ^Tteex  l^atte.  ^ux 
9te(^ten  lag  bie  Heine  ^afenftabt  2)eal,  unb  gegenüber  erl^ob  fi(^  äßalmer 
(Saftle,  in  hm  ber  bamalige  „Lord  Warden  of  the  Cinque  Ports",  b.  ^. 
ber  ©ouöerneur  ber  alten,  englifc^en  fünf  §äfen,  öon  benen  ie|t  laum  einer 
no(^  am  SBaffer  liegt,  Sorb  ^almerfton,  refibirte,  jünglingshaft  nod^  ol§ 
@rei§,  h3enn  er  am  ^D^orgen,  mit  feinem  frif(f)  gerötl^eten  ©efic^t  unb  filber= 
toei^em  §aar,  ben  3o(!el)  l)inter  fid§,  au§  bem  ^ar!  geritten  lam.  ^ier, 
am  6(^lu^  jeber  2öod)e,  öom  ©onnabenb  über  ben  Sonntag  bleibenb,  be= 
fud)te  miä)  ber  f^reunb,  unb  !^ier,  om  9ianbe  ber  6ee  gelagert,  über  Inelc^e  bie 
©(^iffe  na^  £)eutf(^lanb  fuhren  unb  öon  £)eutfi^lanb  !amen,  la§  er  mir  feine 
5lrbeit  öor.  @y  tnar  eine  SBefprec^ung  be§  eben  erf(^ienenen  „Tannhäuser  or  the 
Battle  of  the  Bards.  A  Poem.  By  Neville  Temple  and  Edward  Trevor". 
Unter  bem  einen  ^Pfeubonl^m  öerbarg  fid§  ber  jüngere  Sorb  SÖultöer  =  ßQtton, 
ber  fi(^  fpäter  al§  £)i(^ter  Dioen  5Rerebitl§  nannte,  SSicelönig  öon  ^nbien 
unb  äule|t  englifc^er  ^otfc^after  in  $ßari§  toar;  unter  bem  anberen  fein  ^^reunb 
Julian  ^5^ane.  2Cßa§  biefe  beiben  jungen,  öorne!§men  |)erren  ju  «Staube  gebrad^t 
!^atten,  tnar  in  ber  S^at  öon  5lnfang  bi§  gu  @nbe  nic§t§,  al§  eine  ni(^t  un= 
gefc^idfte,  jum  Sll^eil  alterbingS  gang  mörtli(^e  ^Jiac^bilbung  be§  2Bagner'f(^en 
£)^erntejte§  in  e:pif(^er  ^orm  unb  SSlanlöerfen.  9li(^t  nur  entfprac^en  ber 
®ang  ber  §anblung  unb  bie  61§ara!terifti!  ber  !^anbelnben  ^^erfonen  genau  htm 
Originale:  bie  Scene  felbft,  ber  ^örfelberg,  ber  9iitterfaal  auf  ber  Wartburg, 
ber  ©injug  ber  ©äfte,  bie  5Proceffton  ber  ^ilger  —  e§  toar  5lEe§  gefc^ilbert, 
töie  man  e§  au§  ben  2;ann^äufer=5luffü^rungen  !ennt  unb  S5ultüer=ß^tton,  ber 
1859  %iiaä)6  ber  briti[c§en  @efanbtf(^aft  in  äöien  inarb,  bort  mand)mal  im 
^ärnt!§nertl§ort]^eater  gefe^en  !^aben  mag.  5Jlan  !ann  fi(^  öorfteEen,  mit  )nel(^em 
SSel)agen  mein  f^reunb  biefe  SSlume  ber  $poefie  ,^er:pftü(f te ,  ^latt  für  SSlatt, 
unb  auf  jebem  bie  fc^önften  ^Inllänge  fanb,  im  „uodding  star  of  eve"  ben 
!§olben  5lbenbftern  unb  in  „the  Goddess  of  Beauty"  bie  ©öttin  ber  ßiebe  tüieber= 
er!annte;  mit  töelc^em  (Saubium  er  ben  ßanbgrafen  rufen  :§örte: 

Up!  up!  loved  singers,  smite  into  the  chords  — 
5luf,  liebe  ©änger!  greifet  in  bie  ©aiten; 

unb  bie  „four  pages",  bie  öier  ©bellnaben: 

Sir  Wolfram  of  the  Willow-brook,  begin! 
SBoIfram  öon  @fc^enbac^,  Beginne! 

©ein  |)au:pttri(f  ^um  ©c^lu^effect  aber  tüar  ber  folgenbe.  £)ie  beiben 
S)id)ter  !^atten  e§  too^ltöeislid)  öermieben,  i!§re  öueEe  ^n  nennen ;  aber  unab= 
fi(ä)tli(5^  toar  il)nen  bod)  eine  SCßenbnng  entf^lü^^ft,  bie  fi(|  ein  tüi|iger  ^opf,  töie 
3)eutfd^,  nid)t  entgelien  laffen  lonnte.  2)a§  ©ebid^t  enbet  nämlid^  mit  einem 
lurjen  @:pilog  öon  brei  3^^^^"'  ^^  benen  e§,  al§  ©r^äl^lung,  einem  „Sajon 
SSarb"  in  ben  5)tunb  gelegt  töirb.  „So  sang  the  Saxon  Bard"  recitirte  £)eutf(^ 
feierliij^,  um  gleici^   barauf  in  ein  fröl)lt(^e§  (gelackter  au§äubre(^en ,  al§   er 


ßrtnnei-ungen  au§  ber  ^ugenbäcit.  215 

fottfuf)!-:  e§  fei  tt)ol)I  aüct  @f)ren  toettt),  ba§  „the  two  noble  poets"  ftd)  fc§lie^= 
Ii(f)  auf  i^te  ^ftidjt  befonncn  r)ätten ,  tücnn  e§  au^  imnier^in  eine  (^etüagtc, 
poctifc^e  Sicens  imb  eine  ftat!e  3u^»tl)unc{  an  ben  mit  bcn  Umftänben  ni(^t 
feefannten  ßefer  6lei6c,  ha^  unter  beut  „©öd)fif(^en  ©äucicr"  ber — int  l^önig= 
reid)  ©at^fcn  ju  Sei^^ig   geborene  9H(^orb  äßogner  öcrftanbeu   Serben  foEe! 

5M(^bem  S)cutf(f)  bie  S?'al^n  getniefen,  ^nt  man  aud)  einige  frül)er  erfc^ienene 
2Ber!e  be§  ©aii  of  £l)tton  geprüft  unb  gleidjfaHS  ^Plagiate  barin  feftgcfteUt  ^). 
|)ier  aber  trat  ein  5Jcoment  I)iu,]u,  baS  ber  öerbienten  Gcnfnr  ertib^tc  S3ebeu= 
tung  liel^.  9tid)arb  Söagner  f)atte  fd)on  einmal,  bon  ^ürid)  au§,  englif(^en 
^oben  betreten,  al§  er,  toät)renb  ber  Seafon  1855,  bie  ßoncerte  ber  5ietü 
$ßr)ilt)armonic  6ociett)  leitete:  bo(^  fein  @rf (feinen  mai^te  leinen  @inbrud,  unbe= 
friebigt  bon  ber  ^lufnaljme  Seiten»  ber  ©efellfi^aft  unb  ber  treffe  berlie^  er 
ßonbon  unb  blieb  naä)  tüie  bor  ein  Unbelannter  in  ßnglonb  —  fo  fe^r,  ba^ 
fed)§  3'^^'''*^  fpäter  nod)  ^tnei,  ben  l)öd)ften  Greifen  ange^örenbe  junge  ^JMuner 
c§  tüagen  fonnten,  eine  feiner  fd^önften  £)id)tnngen  aly  !]errenlofe§  @ut  ju  be= 
trad)ten!  Unter  fold)en  Umftänben,  jumal  biefer  „falfd)e  2;ann§äufer"  in 
tDenigen  5[Ronaten  bier  5luf lagen  erlebt  f)atte,  begreift  e§  fi(^,  ba^  ber  „in  ber 
Königin  beftem  @nglif(^"  Igefc^ricbene  5lrtilel,  ber  bem  bentfdjen  ^IReifter  fein 
6igentr)um  binbicirte,  ein  getüiffeS  5luffel):n  erregte;  er  tenlte  bie  ^lide  5U= 
erft  auf  ben  neuen  5lutor,  ber  bi§  baf)in  in  ber  gtüiefac^en  £)un!el^eit  ber 
^^nonljmität  unb  feine§  berftedtcn  ^Hö^c^enS  im  SBritiff)  ^nfeum  getoeilt 
^atte.  3)iefe  taftenben  SSerfud)e,  tüeit  aih  löie  fie  bon  feinem  beruf§mö§igcn 
5lrbeit§felbe  lagen,  brachten  i^m  bod)  iuid^tige  literarifc^e  SSe^ieliungen  ein,  bie 
]\ä)  mel^r  unb  me!^r  au§bel)nten;  unb  aU  auy  berfelben  ^eber  balb  SSeitröge 
5u  feiner  f^ac^liiiffenfd)aft  folgten,  entbedte  man  and)  in  ben  geteerten  greifen 
gnglanb§,  tt)a§  3llle§  in  biefem  tleinen  5}iann  ftede,  ber  fo  biel  tunkte  unb 
fo  bortrcffli(^  fc^rieb.  i^ang  iüaren  bie  ^a'^re  be§  SÖßarten»  getuefen;  aber  e§ 
ge^t  rafc§  bortnärtS,  toenn  ber  ©lern  einmal  im  ©teigen  ift.  2)eutfc^  tuarb 
^[Jlitarbeiter  für  ha^  femitifc^e  ^adj  an  .,Chainbers's  Encydopedia",  an  „Kitto's 
Cyclopedia  of  Biblical  Literature"  unb  bor  Willem  an  Dr.^ffi.  ©mit^'§  „Dictionary 
of  the  Bible",  ha^  in  @nglonb  ^od)angefet)en  unb  in  ben  öönben  eine§  jeben 
anglicanifc^en  ö)eiftlid)cn  ift.  ®ie  3al)l=  unb  umfangreidjen  ^Beiträge  namentli(^ 
3U  biefem  lederen  SJßerfe  ^aben  S)cutf(^  bie  33al)n  gebrodjen  ;  mit  ilinen  betrat 
er  fein  eigenfte§  0)ebiet,  baö  er  fortan  nic^t  mel)r  uerlaffeu  f)at  unb  auf 
bem  er,  im  2]erlaufe  ber  toenigen  i^m  noä)  gegönnten  ^ya§re,  üon  (ifjren  jn 
@f)reu  fc^ritt. 

IUI§  id)  in  ßbinbnrgl)  bon  il^m  fc^ieb,  l)atte  id)  bie§  bcftimmte  3^orgefül)l  be§ 
^ommcnbcn,  unb  —  id)  tüilt  eö  gefte()en  —  bie  n)e()mütf)ige,  faft  eigeunü^ige 
Ütegung  mifc^te  fic^  l)inein,  ba^  er  balb  ben  Stielen,  nid)t  mel)r  auofdjliefelid^ 
mir  gef)öreu  loerbe.  2)enn  bie  fiiebe  nic^t  nur,  aud)  bie  ^reunbfc^aft  l)at  il)re 
(i^iferfud)t. 

')  SctOft  ©eovgc  Saintötmrli,  ber  beit  2icl)ter  im  ©aiL^en  bocf)  \d)x  iPüljlluoücnb  beurf^cilt 
unb  ,511  uert^cibigeu  iud)t,  icfjreibt  i()m:  „a  eurioiis  aiul  rather  licroic  iiuliöerem-e  to  the 
ibaii;o  af  iiiiitatidii"  ju  (üergt.  The  Forum,  2^ccembcr  1896,  S.  469,  unb  bnbei  erunif)nt  er 
ben  „Jannfjäufer"  nod)  n'\d)t  einmal. 


216  SeutfcCie  ütunbfi^au. 

©in  ä!^nlT(^e§  @tn|3finben  foEte  i^m  nic^t  erf^ott  6Iet6en,  aU  i^  t!§m  btc 
^aä)xxii)i  öon  einet  ntid)  betteffenben  äBonblung  gab,  !aum  geringer,  aU  bie 
bom  unberüi^mten  5um  berühmten  5Jlonne,  bie  ©entjc^  eben  burc^gumadien  im 
SSegriffe  töar.    ^ä)  fjattt  mic^  öerlobt. 

„S)eB  tooHen  toir  5ttte  irüf)tid)  unb  fetig  jein,"  fc^rieb  er  mir  im  ^^-rül^ting 
1863,  „unb  ^^ingefien  unb  ein  ©leic^eö  ttjun.  ^d)  mu^  S)ir  aufrii^tig  geftet)en, 
ba^  ,  feitbem  xäj  S)ic^  fo  glüdtid)  tnei^  unb  ba§  3Si(b  S)einer  3ufünftigen  mir  ein 
treuer  äöarbein  S)eine§  über  alte  ^ta|en  beneibenSwert^en  2ooje§  ift,  meine  ©eete 
!eine  9f{ut)e  finben  fann.  ^ct)  ton^  ni(f)t,  tt)a§  ba§  tt)iE  unb  fott.  33atb  beute  id^, 
S)u  feieft  m  i  r  über  Ttodit  untreu  getnorben,  batb  aud)  erfct)einft  2!u  mir  im  2ict)te 
eineg  aügemeinen  S)eferteur§,  unb  batb  fteigt  mir  ein  fel§n|u(i)t§t)oIIe§  SBünfc^en  unb 
hoffen  auf,  ba^  tt)ir  unsere  einftmatige  gemeinsame  58ac^etorfc^aft  aud)  gemeinfam 
(natürticf)  mit  ^ftjei  berfc^iebenen  Jpälitcn)  gegen  eine  ^auebanbjc^aft  (gemeint  ift 
husbandry)  öertaufdjen  mögen,  auf  ba§  f^reube  unb  SSermel^rung  fei  im  §aufe 
Safob'g  —  S)u  brüben,  ic^  t)üben.  Ober  menn'§  fein  mü^te,  auch'  io  (nic^t  auch, 
fonbern  auch'  —  frage  fie,  toag  ba§  auf  ^tatienifi^  ^ei^t)  brüben,  bei  6ud§, 
mit  @ud§." 

Oft  no(^,  je^t  unb  f:päter,  üingt  burc^  feine  SSriefe  bie§  fe!^nfüc§tige  SSer- 
langen  nac^  ßiebc,  nac§  !^äu§lid)em  ©lücf  unb  ber  §eimat^.  (S»  blieb  uner= 
füllt.  5tber  bie  fyreunbfd)aft,  bie  fo  öiele  ^af)x^  lang  un§  oerbunben,  über= 
trug  er  nun  and)  auf  meine  §rau,  bei  bex  fein  5lnben!en  fortlebt,  mie  bei  mir 
felber.  Unb  tüic  oiel  gute  ©tunben  tnaren  ün§  noc§  bef d)ieben !  6einen  erften 
SSefud)  empfingen  tuir,  al§  toir  eben,  6cptember  1868,  au§  Italien  unb  ber 
6d)toci3  na(^  SSerlin  ^eimgele^rt,  unfere  $IBot)nung  am  ©(^öneberger  Ufer  be= 
jogen  l]atten.  S)ie  SCßönbe  lüaren  !a^l,  bie  ^i^wter  leer,  nur  ein§  not^bürftig 
eingerid)tet  unb  and)  in  biefem  ftanben  bie  Giften  unb  halten  um^er.  3)a 
namentlich  ^langet  an  6tü£)len  ^errfd)te,  fa^  £)eutfd)  auf  einer  Seppidirolle, 
!^od)tt)ronenb  ^DJcine  grau  tnar  bamalS  no{^  gan^  fremb  in  SSerlin  unb  ba§ 
©(^öneberger  Ufer  h)eit  baöon  entfernt,  fo  ciüilifirt  ju  fein,  toie  je|t.  3)ie 
©egenb  ^atte  noc^  etma§  $Primitiöc§,  6tille§,  Sänblic^e§.  £ie§feitö  ber 
$Potöbamcr  Srüde  ftonben,  auBer  bem  unferen,  nur  gtoei  ^öufer  unb  ber 
Slid  über  ben  Äanal,  an  beffcn  anberem  Ufer  je^t  bie  ^önigin=5luguftaftra^e 
liegt,  ging  auf  ©arten,  nic^t§  al§  ©arten.  5Jlittag§  liefen  mir  un§  ha^ 
(äffen  Dom  „llarlsbab",  einer  @artentDirtl)f(^aft  on  ber  @de,  t]olen;  benn  tt)ir 
:^atten  tnoi^l  fc^on  eine  Äöc^in  unb  eine  ßüc^e,  boc^  nod)  nichts  barin,  fogar  bie 
iteffer  unb  ©abeln  fel)lten  un§.  2lber  inie  frö^lid)  mir  bennod)  toaren,  al§ 
inir  fo  ju  ^ritt  um  ben  %\^ä)  ^erumfafeen,  auf  bem  bie  l^erbftlic^e  ©onne  burd) 
bie  garbinenlofen  genfter  fd)ien!  2)a§  ^er^lid^e  ©elädjter  unfere§  ©afte»  getoann 
i^m  auf  ber  ©teile  bie  ©t)mpatt)ie  meiner  grau,  bie  fid)  an  feinen  muntern 
©pä§en  crgö|te.  2Sor  alten  anberen  @inrid)tung§gegenftänben  :^atten  tuir 
un§  einen  ^orjeüanbeplter  für  ©d^tüefel^ijläer  angefd)afft,  auf  beffen  rofa= 
farbenen  ^edel  brei  ^iänner  in  ^raun  unb  ©djmarj  gemalt  maren,  ber  eine 
mit  einer  Sanje  in  ber  §anb  ,  ber  anbere  gan^  in  eine  6apu3e  gepUt,  ber 
britte  ha^  §oupt  t)on  einer  5Prieftermü|e  bebedt,  bie  beiben  rcc^t§  unb  lin!» 
mit  unglaublid)  ftupiben  @efid)tern  unb  ben  einh)ärt§  gebogenen  gü^en  ber 
altaffl^rifdjen  ßunft,  tnä'^renb  ber  in  ber  ^JJUtte,  ber  un§  ben  Ütüden  äu!el)rte, 


Grinncrungcn  au^  bcr  ^fusctt^s^it.  217 

fie  ganj  nad^  augtuätty  gefegt  l^attc.  £)iefe  btci  ^JJiänner  macfiten  3)eutf(^ 
eine  !inbifd)e  greube ;  fte  toaten  il)m  JQ  gute  Söefanntc  au§  bem  ^J^otgenlanbe. 
„3)en!ft  3)u  nod)  an  bQ§  ßameel  öon  2)eal?"  tief  er  au§,  inbcm  et  mit  Beiben 
^änbcn  bcn  ß)ang  be§  in  jcinct  5Jielan(i)oIie  fo  nnenblid)  fornifc^en  @e= 
f(^öpfc§  narf)af)mte,  baS  tnir  mit  einet  SlttiftengeicUfd^aft  butd)  bie  !leine  eng= 
Iifd)c  8ccftabt  f)atten  tnanbetn  fef)en,  al§  tüit  jufammen  in  bet  S)outo  ßottage 
l^auftcn.  5ßon  allen  ^au§f)altftüden  jenet  3cit  ift  bie§  öieUcic^t  ba§  einzige, 
ba§  fi(^  intact  gcf)alten  l^ot.  ^oftbatete  @ctätf)fd)aften  finb  längft  jctbtoc^en, 
öielc  öon  ben  ^Jtenfdjcn,  bie  mit  ,^umei[t  geliebt  Rotten,  finb  un»  cnttiffen  tüotben, 
tiiele  bcr  beftcn  5^*eunbe  geftorbcn:  ober  bieg  gebrcd^Iidjc  21!^ongefä^  lebt;  unb 
fo  \vk  S^cutfd)  c§  cinft  erblidt  l)at,  bicnt  e§  fjeutc  no(^  bcm  töglidjcn  ©c= 
braud)  —  immer  nod)  ftel]en  bie  brei  ^JMnner,  tüie  fie  gcftanben  Ijabcn,  aber 
hav  ßadjen,  ba§  fie  gelucdt,  ha^^  ift  oerftummt. 

^ie  3cit'  ^0  S)eutfd)  über  einen  fünf  23'ogen  langen  SSrief  an  mid)  bie 
SBortc  gefeilt  l^atte:  ..Orily  a  letter,  not  a  manuscript"  tnat  notbei;  je^t  öet= 
langte  bie  SBelt  2lnbete§  öon  i£)m.  ^n  biefen  ^afjten  ^at  et  füt  bie  oben 
genannten  (Sncl)!lopäbicn  nid)t  Inenigct  aU  190  (Sffat)§  unb  5ltti!el  gef(^tieben, 
unb  eiuy  nad)  ben  anbeten  öffneten  fid)  i^m  nun  anä^  bie  tonangebenben  eng= 
lifc^en  ^eitfdjriften  unb  Leitungen:  „Athenaeum",  „Saturday  Review", 
„Macmillau's  Magazine",  „Fall  Mall  Gazette",  gule^t  anc^  bie  „Quarterly 
Review"  unb  bie  „Times".  S)ie  nichtigeren  ber  alfo  perft  öeröffentlit^tcn 
arbeiten  finb  tüieber  abgebrudt  in  ben  nad^  £)eutfc^'§  2;obe  l^erauögefommenen 
„Literary  Remains",  bereu  Slnjeigc  bie  „Saturday  Review"  folgenberma^en 
begann : 

„6manuet  Seutid)  xoax  @incr  bcr  aBenigeii,  bie  in  einem  furjen  Seben  fc^r 
Diel  getban  unb  3lüe§  gut  gettian  traben,  unb  beren  größter  Äummer  üerurfactjt 
niorben  ift  burc^  bie  Unmöglidjfeit,  meljr  ju  tl)un.  @r  ^atte  mit  unbeugiamer 
3:t)attrait  in  bem  wetten  getbe  ber  fpiitercn  jübifd)en  Siteratur  gearbeitet,  bie 
auf  ha^^  S^cnfen ,  bie  ^^itofo^^ie  unb  fogar  auf  bie  ©efe^gebung  ^uropa'S  einen 
uid)t  leid)t  ju  bemeffeuben  ßinfluf]  ausgeübt  t)at,  bie  jebod),  auögenommeu  bie 
geriugfüfligfte  llUnber^at^t  öon  ©eleljrteu,  eine  unbefannte,  meun  nict)t  reputfioe 
äÖitbni^  geblieben  ift  .  .  .  3)urd)  uuermüblid^eu  ^^tei^/  unterftü^t  üon  einer 
@e(efjrfaiufeit,  bie  fid)  über  2{Ee§  erftredte,  maö  fid)  auf  feineu  (5)egenftaub  bejog 
unb  il)u  erhellen  tonnte,  I)atte  5Deutjd)  met)r  at§  bie  5'nnbamente  be»  großen 
@ebäube§  gelegt,  baö  er  ju  errid)ten  l)offte;  unb  al§  er  l^erüortrat,  um  euglifd)cn 
ßefern  einige  (^rgebniffe  feiner  iHrbeit  ju  .feigen  unb  ben  2Beg  ju  i3-ürfd)ungen  ju 
toeifen,  bie  eine  reid)ere  ßrute  üert)ie|^en,  ba  marb  er  jogteid)  empfangen  alö  6incr, 
ber  autoritatio  j|)red)en  tonnte  unb  einen  ber  üorberfteu  -|Uäijc  unter  europäiid)en 
©eletirten  einna'^m"  ^). 

„6r  arbeitete,  loie  nur  ein  S)eut|(^er  arbeiten  taun,"  t)ei§t  eg  in  bem  ein* 
leiteubeu  ^Jiad)ruTe  3u  feinem  titerari|d)eu  '•Jiad)laB ").  „5ovid)enb  unb  t^iitig  nad) 
allen  Seiten,  mar  bas,  roaö  er  fiel)  aneignete,  uial)rl)att  ftaunenöuiertl).  (S;r  mar 
auj^erorbentlid)  oertraut  mit  ber  englijcbeu"  —  unb,  t)ätte  ber  ungenannte  SJerfaffer 
l)injniü9en  bürfen,  mit  ber  beutidjen  —  „ßiteratur,  in  all'  it)ren  nmnnigTael)en 
Wirten  unb  ^^^crioben,  unb  geuo^  fie  mit  feinem  ®efd)mad  unb  llrtl)eit.     'Jlber  fein 


1)  The  Saturday  Review,  Marih  14,  1874,  p.  342. 

2)  Literary  Reinains,  [>.  XVII. 


218  Seutfdie  3Junbfc^au. 

t)orne{)mfte§  ©tubium  mar  ba§  ber  inbD=europäif(f)en  unb  femitiic^en  ©pradfien  — 
©an§!rit,  &mbäi|(f) ,  StramätfcE)  u.  f.  lo.  2)a§  ©tubium  feineg  .^eiäenS  toar 
^f)önififc^,  unb  toenn  it)m  ein  längeres  ßeBen  öergönnt  getoefen  toäre,  würbe  feine 
gan^e  St^ätigfeit  fic^  au]  bieje§  unb  bie  ^eilfcf)rift  concentrirt  iiaBen.  S)enn  bafür 
nta(l)te  jeine  unfel)töare  natürlid^e  ©enauigfeit  —  ba§  9tütfgrat  eineö  wahren 
@elef)rten  —  i^n  gan^  16e|onber§  geeignet.  Wd  ^eä)t  ift  öon  i^m  gefagt 
toorben,  ba^  e§  in  ©nglanb  toa^rfc^einliif)  deinen  gebe,  ber  in  gleid^em  @rabe  ba§ 
öerfcJjiebenartigfte  Söiffen  mit  einem  fo  tiefen  i^nterejfe  für  ^unft,  Statur  unb 
^Jlenfd^^eit  tierbunben  l^ätte,  loie  bieg  bei  i^m  ber  ^^^all  toar." 

60  ^abe  iä)  il^n  tüac^fen  feigen  öon  bem  unbefannten  ßuftoben  in  einem 
bex  bunlelften  2Bin!el  be§  SSritif!^  ^Tcufeum  gu  bem  Tlanm,  beffen  ©tl^l  öon 
gan3  ^nglanb  betöunbert  unb  beffen  Umgang  in  ber  ejclufiben  @efelIfd)Qft 
ßonbonS  gefüllt  tüaxh.  ^r^er  tüutben  feine  SSriefe  ie|t,  abtx  fie  blieben  nie= 
mal§  au§,  unb  !ein  äöanbtl  bet  ^eit  üermoc^te  bex  ^nnigfeit  feiner  S^'^eilno^^me 
für  ben  gxeunb  5tbbru(^  p  t^un;  jebe  feiner  $publicationen ,  bie  mi(^  irgenb 
intereffiren  konnte,  !am  herüber;  unb  toenn  etlnag  @ute§  gu  melben  tüar,  fo 
fc^rieb  er  „mit  ^unberttaufenb  ©rü^en  oorauf,  in  SBerlin  unb  Srieft,  ^toift^en 
^abt)  unb  ben  5lnberen  unpart!^eiif(^  unb  liberally  ju  Oert^^eilen."  @§  mag 
tiefe  3cit  ^ߧ  ununterbrodjenen  5luffteigen§  bie  glütflic^fte  feine§  fur^  be= 
meffenen  Seben§  getoefen  fein,  unb  er  genofe  fie  mit  ber  51aiüetät  eine§  .^inbe§. 
SCßa§  i^m  ie|t  ju  2;^eil  iourbe,  toar  neu  für  if)n  unb  überrafc^enb ,  ^alb  ein 
3)ing,  um  fi(^  barüber  ju  tounbern,  unb  ^alb  ein  Spielzeug  für  feinen  §nmor. 
@o  f)te^  e§  einmal  (5lpril  1863):  bie  „Times"  toirb  mir  nä(^ften§  a  pat 
on  the  head  geben,  unb  tüa§  no(^  !ommt,  ha§  toei^  lein  5Jlenf(^  —  Unfterb= 
lic^leit,  Sorbfauäler,  ©totne  auf  S^rafalgar  Square  unb  braune  Kartoffeln  mit 
ßijtflein"  (brown  potatoes  unb  ©eHerie,  beffen  Iraufe  SSlätter  er  „ßöcllein"  nannte, 
Ratten  toir  immer  befonber§  gern  gegeffen)  „frü!§,  5Jlittag§,  5lbenb§  unb  um 
5Ritternad)t !"  2ll§  ba^  (Se^offte  ftd)  nun  erfüllt  —  e§  l^anbelte  fii^  um  eine 
5ln3eige  feiner  SSeiträge  ju  bem  „Dictionary  of  the  Bible",  ha^  eben,  @nbe  1863, 
fertig  erfct)ienen  toar  —  ha  brac§  er  in  ben  ^ubelruf  au§  (1.  Januar  1864): 
„Sßie  glim:pfli(^,  nein  uner!^ört  brillant  fi(^  bie  englifc^e  treffe  bi§  je^t  mir 
gegenüber  benommen  ^ai,  toirft  Du  gefe^en  l^aben  (Saturday  Rev.,  Reader  etc.). 
^ä)  f(^icle  Dir  l^eute  bie  2;ime§,  bie  Du  toa^rf(^einli(^  nic£)t  fie!^ft,  unb  bitte 
Di(^,  ©ie  gelegentlich  §errn  6.  (9Iame  be§  SSu(^:^änbler§  in  SSerlin,  ber  il^n  einft 
für  bie  ©teEung  am  SSritifl^  5Jtufeum  empfo!§len  !^atte)  ju  geigen.  Don't  forget. 
Tlix  ift  biefe  nie  bagctoefene  putfery  unbegreiflich,  ^ä)  gebe  Dir  mein  SCßort, 
ba^  id),  toenn  i^  auä)  too^l  eine  notice  ertoartete,  bo(^  eine  fe!^r  anbere  er= 
toartet  !§abe.  ^d)  fage  Dir  bie§  5ll[e§,  toeil  ic§  mic^  aufrichtig  freue  unb  toeiß, 
bo^  auc^  Du  (ber  Du  bie  ^ac^t  unb  SSebeutung  3.  35.  ber  SimeS  !ennft),  Dtc^ 
ebenfaE§  freuen  toirft."  SCßo^l  mochte  Deutfc^  fo  fcfjreiben.  @§  toar  nod^ 
bie  3eil'  ^0  ^emanb  burc^  einen  einzigen  5lrti!el  in  ber  „2;ime§"  berü!§mt 
toerben  !onnte  unb  —  fo  bemerlte  jüngft  ber  „Spectator"  —  jebe  neue  9^ummer 
ber  „Saturday  Review"  mit  berfelben  Ungebulb  ertoartct  tourbe,  toie  einft  bie 
^efte  ber  „Pickwick  Papers".  ©elegentlid),  mit  bem  Oeräei!§lic§en  ©elbftgefü^l 
beSjenigen,  ber  e§  enbli(^  ju  ettoa§  $ofitiüem  gebro(i)t,  äußert  er  fi(^  über  bie 
l^o^en  Honorare  ber  englifc^en  ^eitfd^riften  unb  meint,  hcm  SSerfaffer  irgenb 


(Srtnncrungcn  au§  ber  l^ugenbjcit.  219 

eine§  qelef)xtcn  beutfc^en  2ßet!e§  ^abc  biefe§  fel6et  tt)a()i;fc^cinli(^  nic^t  fo  öiel 
eingetragen,  al§  {f)m  bie  ^efpredjnng.  „5tnc§  mit  bemAthenaeum  Bin  iä) 
je^t  fef)x  intim  getüorben" ,  id)xt\bi  ex,  „fuxj,  5lEe5  gcf)t,  lüie  e§  foH,  unb 
be^  ift  meine  ©eele  fro^,  unb  mein  Sei6  gcbeifjt.  Unb  id^  grüße  Xiä)  unb  3)cine 
ßiebe  unb  !ü^e  ^oBt)."  Sdngft  mar  er  fein  grembcr  mc()r  in  bem  Sanbe, 
ba§  er  unter  f o  befc^eibenen  S5erf)ältniff en  betreten :  er  ^atte  bort  gefunben,  tt»a§ 
in  folc^em  5}]aBe  ba§  eigene  Sßatertanb  it)m  fc^tDcrltd)  ^ätte  getüä^ren  !önnen. 
@influ^reict)e  iBe!anntf(^aften  unb  görberung  Don  aEen  6eiten,  Ratten  il^m 
eine  fociale  ^^ofition  erringen  f)elfen,  an  bereu  5Jtöglid)!eit  er  juDor  nie  geba(5^t 
—  „i(^  bin  je^t  ein  feiner  .^err  getnorbcn",  jcJ^rieb  er,  „ber  im  §aibenpart 
h)of)nt",  bemfelben  .^tjbeparf,  beffen  t)ornel)me  Quartiere  mir  einft  al§  junge 
Seute  mit  einer  5trt  @^rfuri^t  betrachtet  batten.  2lber  bal  ölternt)au§  in 
5lei^e  blieb  barum  nid)t  Weniger  ha§  regelmäßige  ^kl  feiner  Serienreifen,  unb 
auf  ber  9tüc!fabrt  fam  er  immer  and)  nad)  Berlin,  „äßie  fef)r  ic^  mid)  nad> 
gurem  home  unb  aEen  I}eimifc§en  ©efic^tern  fe^ne" ,  fc^rieb  er,  „unb  tüie 
frö^lic^  i(^  mir  bie  paar  6tunben  ausmale,  bie  id§  bei  (Suc^  Derieben  merbe, 
!ann  id)  ©ir  !aum  fagen." 

©0  trar  ba§  ^a^r  1867  l)erange!ommen,  ba§  große  ^alir  für  i'^n.  5lid§t 
lange  Dorf)er  batte  er  mir  gefc^rieben:  „id)  ftef)e  mit  ^Jturral)  ob  eineö  SSu(^e§, 
eine»  „populären"  (oon  mir  felber  nota  bene)  in  SSer^anblung."  ®ic§ 
inar,  nad)  fo  langem  ©c^meigen  barübcr,  has  erfte  3cid)en  mieber,  ha%  er  auf 
ben  Gebauten  feiner  ^ußcnb  jurüdgcfommen,  unb  baß  e§  nun  (Srnft  merben 
foEe  bamit.  @r  f)atte  niemals  aufgebort  im  |)inblicf  barauf  ,^u  arbeiten. 
„S)ie  ungeheuere  5}laffe  Don  5lbfd)riften  m\b  Ueberfe^uugen  au§  bem  Salmub, 
bie  nac^  feinem  Sobe  gefunben  mürben  —  in  ber  ^anbfd)rift  eine§  ^inbe§ 
begiuneub  unb  bis  in  feine  legten  ^ai)Xii  fortgefc^t  —  fd)ienen  faft  in  ftd> 
felbft  bie  5trbeit  eine§  gemö^nlii^en  ^lenfc^enlcbenö",  fagt  ber  33erfaffer  be§ 
„Memoir"  ju  feinem  literarifc^en  5lad)laß.  ^m  ^uli  biefeS  ^al^re»  fc^rieb 
mirSeutfd):  „^d)  arbeite  tüchtig  unb  bin  im  Ucbrigcn  fet)r  frifd)" ;  aber  mit 
freubigem  6tauncn  erfuhr  ic^  einige  2ßod)cn  fpäter,  tüoi?  ber  ^ricf  mir  nic§t 
Derrat'^en  ^atte.  ©eit  fünf  3af)^'cn  jum  erften  ^Jtale  !am  id)  je^t  mieber  nac^ 
IJonbon;  toelc^  ein  2ßieberfef)en  mar  bie§  ouf  bem  alten  befannten  ^oben  unb 
melc^  eine  gute  ßamerabin,  ai^  Stritte  im  ^uube,  mar  meine  ^rau!  äßir 
fc^melgten  in  ben  Erinnerungen  Dergaugener  3citcn,  mir  burd)manbertcn  mit 
i^r  bie  9täume  bes  S^ritifb  53hifenm  unb  blieben  mie  einft  Dor  febem  i^oloffal= 
bitb  ägl)ptifd)er  §errfd)er  unb  feber  affi)rifd)en  ober  babl)louifd)en  ©teintafel 
ftel)en,  S)eutfc^  immer  überfc^eub  unb  erflärenb  ;  tuir  treibten  unfere  Begleiterin 
in  bie  ©ebeimniffe  unferer  6prad)e  ein  unb  maien  Dergnügt  ben  ganzen  Sag 
unb  labten  Don  früf)  bi§  fpät.  ?lber  ber  unDergeBlid)fte  IKoment  tüar  bod^ 
ber,  alä  ber  greunb  einmal  gegen  3lbenb  fam,  fein  ^^Intlilj  ftral)lenb,  mie  ic^ 
e§  noc^  nie  gefel)en  —  baä  .§er,^  überDoE  mie  Don  (itmaS,  baS  bcrauö  mußte. 
Unb  au5  ber  33rufttafd)e  ^erDor  brad)te  er  ein  (s'onDolut  lauger,  fd)maler 
^apierftreifen,  beffen  erften  er  un§  fe^en  ließ  —  aber  mir  battcn  nod)  nid)t 
red)t  unterfd)eiben  tonnen,  maS  e§  fei,  fo  fing  er  an  p  lefen,  mÜ;  jener  er= 
greifenben,  flangooE  oibrirenben  ©timmc,  mit  ber  er  mir  ebemaly  feine  früt)= 


220  S)eutfd)e  DiunbfcOau. 

fettigen  3}etiu(^e  borgelefert  —  unb  e3  bämmcrte  bereite,  e§  toaxh  bunüer  um 

iin§  ^er,  aber  er  la§  nod)  immei;,  foft  lDe[enlo§  getüorben  in  feinen  unfic^eren 

Umriffen,   eine  8timme   nur   nod),    bie   öon  tüeit!§ei:  l^erübexjuflingen  fd^ien, 

t)on  bort: 

3Bo  bie  fc^önen,  alten  Sagen, 
Gnge(märd)en  unb  Segenben, 
©title  5Jlärtt)rert)iftDvien, 
geftgefänge,  2isci';-'t)citiprücf)e, 
5tuc^  ^t)perbetn,  gar  poffirlic^, 
Sltleö  aber  glauben^fräfttg, 
Sloubenögtü^enbl  —  C,  ba^  glönste, 
Cuült  unb  fprofe  fo  überfd)tt>eugtic^  — 

6ö  tüar  ha^  @ffö^  über  ben  Salmub,  ba§  al§  SSorlöufer  be§  großen 
SBerfe»  im  näd)[ten  ^onbe  ber  „Quarteiiy  Review"  erj(^einen  unb  balb  in 
^anj  Europa  mit  ©nt^üden  gelefen  toerben  foHte.  Wix  aber  hJotlte  ha^  S5ilb 
jenes  erften  5lbenb§  in  @ufton  ©quare  nid)t  au§  bem  Sinn  —  bog  enge 
©tübi^en,  bie  5[lleffinglampe  mitten  unter  ben  Qufge!§äuften  S5üd)ern  unb  ber  träu= 
Tnerif(^e  junge  5)lann,  beffen  jarte  ©eftalt  mit  ber  be§  ,^eine'i(^en  @ebic^te§ 
gufammenjuflie^en  unb  gleich  biefer  nur  naä)  ber  fernen  .^eimat^  im  Dften 
3u  öerlangen  fd)ien,  um  bort  ju  fterben  .... 

S)er  Umftanb,  ba§  e»  gerabe  bie  „Quarterly  Review"  tnar,  bie  33iertel= 
ia^r§f(^rift  ber  §o(^!irc§en=  unb  3^orl)partei,  bie,  bamal§  noc§  im  ootten  SSefi| 
tl§re§  alten  @inf(uffe§,  biefen  5luffa^  oeroffentlidjte ,  fieberte  oon  oorn^erein 
\f)m  ben  5lnfpruc^  auf  allgemeine  ^eac^tung.  ©ogleii^  madjten  alte  großen 
unb  mo^gebenben  Leitungen  auf  bie  2ßid)tig!eit  biefer  6rf(^einung  aufmerlfam, 
unb  bie  ganje  gebilbete  Sßelt  Don  (änglanb  tnar  monatelang  öou  leiner  i^'^age 
fo  lebhaft  behjegt,  al»  öon  berjenigen,  mit  tüeld^er  ba§  6ffa^  beginnt:  „What 
is  the  Talmud?" 

^n  ber  S^at,  trir  l^atten  ben  (kontinent  unb  SBerlin  noc^  nii^t  lange 
tüieber  erreicht,  fo  lamen  auä)  fd)on  bie  9ia(^rict)ten  öon  einem  ©rfolge,  tnie 
man  ibn  üielleid)t  feit  ben  fetten,  iüo  53lacaulat)'§  (Sffa^§  in  ber  „Edinburgh 
Review"  erfd)ienen  tüaren,  felbft  in  ©nglonb  nid)t  erlebt  :§atte;  h)a§  nie  ^uöor 
in  i!§rem  faft  fec^jig jährigen  ^eftelien  fid)  ereignet:  ber  fBanh  ber  „Quarterlt)", 
ber  ba§  ßffat)  über  ben  Salmub  ent!^ielt,  ging  in  ber  3ßil  '^om  Dctober  1867 
bi§  Januar  1868  burd^  fieben  5luflagen  unb  man  erjd^lte  bamal»,  ba§  eine 
^öniglid)e  ^Prinje^  öon  ©nglaub  fic§  bie  ^^^eber  auagebeten  l^abe,  mit  ber 
ßmanuel  £eutf(^  biefe§  6ffaQ  gefd)rieben.  (5»  tüar,  it)ie  ba»  bamal§  nod§ 
mel^r  al§  !^eute  bie  9legel  in  ßnglanb ,  anontjm  erf(^ienen ;  bo(^  ber  5lame 
be§  SSerfafferS  Verbreitete  fic§  balb  tüie  im  ^luge,  unb  leiner  mag  ^u  ber  3£il 
fo  ^äufig  genannt  tuorben  fein,  tüie  ber  feine,  ^n  ber  3}orrebe  gur  beutfd)en 
^uggabe,  bie  big  1880  gleichfalls  brei  2luflagen  erlebte,  fagt  bie  ^ümmler'fc^e 
S5erlag§buc§^anblung:  „SSorliegcnbe  Stubie,  in  ber  Guarterl^  Dteüietü  Deröffent= 
lic^t,  i)ai  binnen  tüenigen  SOßoc^en  bie  9ieife  um  bie  SBelt  gemad^t.  ^o^Hofer 
ameri!anif(^cr  9^adt)brude  nid)t  ^u  gebenlen,  ift  fie  tüieberl^olt  ins  fyranjöfifc^e, 
.^ottönbifdje,  S)änif(^e,  ©(^tnebifc^e,  9tuffifd^e,  ;^§länbifcl)e  übertragen  )i3orben 


ßrinncrungen  (lu^  bex  Suflenbjeit.  221 

unb  ^at  in  ftetnbem  ©ctranbe  nic^t  minber  5luflagc  nac^  ^luflagc  erlebt."  Sogar 
„an  ben  Ufern  be§  @ange§"  i)ai  man  bie  Schrift  in  ^inboftanifc^er  ©prai^c  fic^ 
angeeignet.  £;ie  liebfte  biefer  Ueberfe^ungen  jcbo^  tuar  für  S)entfct)  bicjenige  ber 
beiben  franjöfifi^en,  bie  öon  ber  ^arifer  „Academie  des  Bibliophiles"  öeranftaltet 
unb  öon  ber  (^t)i$tDic!  $Pre§  in  Sonbon  gcbructt  tüorben  toar.  ^m  Sßorlnort  ju 
berfelben  fagt  ber  Ueberfe^cr :  „S^er  (ärfolg  I)at  alle  Hoffnungen  überfticgcn ;  fiebeu 
5luflageu  nadjeinanber  traben  faunt  ben  5lnforberungen  be§  ^ublicumg  genügt; 
öon  aßen  Seiten  finb  entbufiaftifd)e  5(rtifcl  barübcr  erfd)ienen,  h}ä()renb  einige 
obfcure  Blätter  fic^  .^um  (Sd)o  bittrer  ^^^roteftationen  gemacht  ^abcn  ...  ^n 
SBerfautmlungen,  in  öffentli(ä)en  3}orlefungen  ift  ber  S^almub  ber  ^egenftaub  Ieb= 
l^after  ß^ontroocrfen  gelöefen  unb,  narf)  3]erlanf  fo  oielcr  3af)rf]unberte,  Irieber 
3ut  S^^^  ^^'^  actuellen  S^ragen  gered)nct,  ^at  er  bie  öffcntlidje  3lufnier!famfeit 
ebenfo  Ieibenfd)aftli(^  erregt,  iüie  irgenb  ein  poIitifd)e§  35or!ommniB.  3Bir 
unfererfeit§  tüunbern  un§  nic^t  barüber.  ®ie  5lrbeit  be§  .^errn  S)eutf(^  be^ 
feitigt  ^a^Ireic^e  ^rrtpmcr,  greift  25orurt^eiIe ,  bie  burd)  bie  3^^^  gct)eiligt 
tüorben  finb,  cnergifi^  an  unb  bemonftrirt  enblic^  mit  ber  ganzen  Autorität 
einer  tiefen  ©ele^rfamfeit  bie  moralifd)en  S(^i3nf)eiten  cinc§  faft  unbefannten 
äßer!e§  unb  feinen  Stnfpruc^,  refpcctirt  ju  tncrben." 

S^iefe  Xriumö^e,  bie  fi(^  in  rafd)cr  golge  bröngten,  !^atten  i!§re  §öf)e  nod) 
nid)t  einmal  erreii^t,  al§  toir  für  öerbft  1868  ein  Steßbid)ein  in  Cftenbe 
Derabrebeten.  .^ier  ^ab'  id)  £eutfc§  ^um  legten  DJlale  gefeljen  —  Reiter,  gefunb, 
OoE  frot)en  ?lu»blid§  in  bie  ^utunft.  2Bir  fa^en  ^ufammcn  unter  ben 
fc^attigen  SBölbungen  be§  3tat^^aufe»  am  5Jtar!te,  toir  f(^ritten  ouf  unb  ah 
am  Straube  be§  raufd)enbeu  ^Jleere»  ober  lagen  im  Sanbe,  toie  iDir  e§  einft 
auf  beffen  anbrer  Seite  getrau,  an  ber  ßüfte  oou  .ßent  —  unb  aU  id§  iijm 
um  5)litternad)t  ba§  ©eleit  jum  Sd)iffe  gab,  tnie  er  mic^  frül^er  fo  oft  an 
ben  öafen  öon  Sonbon  begleitet,  al§  er  nod)  immer  oon  S)erf  aus  grüßte,  bi» 
ha§  le^te  2i(^t  in  ber  f^tnfterni^  oerfc^tüunben  tüar,  ha  bad)t'  id)  nic^t,  ha^ 
bte§  ein  5lbfc^ieb  auf  eluig  fein  unb  loir  un§  auf  6rben  nic^t  tuicber  be= 
gegnen  foHten  .... 

3^o(^  unfer  SSrieftoedjfel  bauertc  noc§  eine  äöeile  fort.  9la(^bem  ber 
„2^almub"  in  bcutfd)er  Ueberfe^ung  crfd)icnen  toar,  cmpfanb  id)  e»  al§  eine 
^l^flidjt,  auc^mciucrfeitö  mid)  über  ein  2ßer!  au§5ufpred)en,  ba§  mit  meiner  eigenen 
35ergangenf)eit  fo  na^e  öcrfnüpft  toar  tüie  bicfe§,  unb  tljeilte  bem  (}reunbc 
mit,  ha'^  bie  „^iationalgeitung"  ben  betreffenben  5luffa|  bringen  tüerbe.  SBoP 
öer^e^^lte  id)  i^m  nid)t,  baB  ic^  einer  folc^cn  5lrbeit  gegenüber  mid)  nur  al§ 
öotlfommnen  ßaie  betra(^tcn  unb  nichts  5lnbere§  al»  ben  (äinbrud  loicbergeben 
!önne,  ben  fie  bei  tr)ieberf)oltem  Sefen  auf  mic^  gcmad^t  ^abe.  2)o(^  er  be= 
ru^igte  mid);  „mir  liegt  fe^^r  öiel  baron,"  fc^rieb  er,  „S)einen  5lrti!el  ju 
fef)en:  3)u  tuirft  üicl  e^er  im  Staube  fein,  5lngefid)t§  fener  uralten  @ufton= 
Square=@rinnerungen  mir  ein  gute»  2Bort  barob  ju  fagen,  ha^2  gute  Statt  in 
meinem  .Sperren  finben  tnirb  ....  ^ilber  e§  bebürfte  beffen  nidjt  einmal; 
felbft  3)ein  lieber  ^rief  über  ba§  SCßerflein  ift  mir  genug  gctnefen."  Sni^if«^*^!^ 
aber  toar  ber  5lrtifel  bereits  gebrudt  unb  il)m  zugegangen;  nun  fc§rieb  er: 


222  Seutjc^e  Diunbfd^au. 

„^n  fltegenber  ,g)a[t  biefe  S^'ik.  Staujenb,  taujenb  S)anf.  5lu§  öottem  t^reunbeS^ 
l^er^en  gefd)neBen,  l)aben  S)etne  SBorte  mir  je'^ntaufenbmat  me^r  SSeiriebigung  gc* 
geöen,  al§  alle§  bi§f)er  üBer  ba§  £))3u§culuin  (Befagte  ^ufammm  genommen.  Sie 
närfiftbet'^eiligten  ,i5^a(^männer'  inbe§  ^Ben  S)ir  einen  ^ären  aufgebunben.  SBenn 
S)u  S)icf)  bation  überzeugen  miltft,  jo  frage  fie  einmal  be§  51ä^eren  {)infii^tlic^  ber 
^Infpielungen  ouf  bie  9lntife  unb  bie  Äaifer  =  §ierogIt)^j'^en,  l^infid^tlic^  ber  SSejüge 
3U  altem  unb  neuem  Oted)t  unb  S)ingen  berart,  bie  fiif)  ou|  jeber  ©eite  —  eben  nur 
in  9labelf^i^^S)imenfionen  angebeutet  —  öorfinben,  mic^  aber  manc^'  trübe  5^ad)t 
unb  fauren  Sag  gefoftet  ^ben.  ®a§  ift  nun  tnieber  jo  ganj  f)3ecififdt)  —  leiber 
@otte§  —  bon  ben  Seuten,  bie  !eine  ©eite  in  bem  S5u(^e  bernünftig  tefen  fönuen, 
aber  atte§  S)a§  längft  getou^t  ^ben.  Unb  ba§  treibt  mic§  aud§,  bei  aEer  ©timpaf^ie 
für  bie  Singe  in  the  abstract,  au§  bem  Sager  ber  ßoncreten  täglich  ferner  unb 
ferner  ^^intceg." 

£)ie  legten  !^e{lm  biefe§  35tiefe§  belogen  fi(^  auf  einen  5Paffu§  meine§ 
fleinen  5luffa|e§,  in  bem  id)  jagte,  ha^  „bie  jübifc^en  gac^männet  tüenig, 
tüenn  übex'^ou:pt  ettüa§  9leuey"  au§  bet  ©(^xift  bon  @manuel  S)eutf(^  lernen 
!önnten.  ©exabe  bagegen  glaubte  btefei:  auf  ba§  Sntfc^iebenfte  fi(^  öertna'^ten 
ju  muffen,  tüeil  et  mit  Dtei^t  geltenb  mai^te,  ha^  er  biefe  S)inge  bo(^  üon 
einem  ganj  anbeten,  l^ö^exen  unb  tüeiteren  ©eftdjtS^unÜ  al§  bem  engen,  t)Ot= 
tüiegenb  rituellen  jener  „ßoncreten"  betrachtet  l^atte.  „@§  ift  nid)t  ^ei^wffll^c^ 
ober  ber  gel^eiligte  SSoben  ^ubäo'S  attein,"  fagt  er,  „fonbern  bie  gon^e  antue 
äßelt,  bie  in  ben  SSIättern  biefer  mädjtigen,  fd)tüer  le§baren  Folianten  ein= 
Balfamirt  liegt.  Slf^en  unb  Sllejanbricn,  9iom  unb  $Perfien,  i!§re  ßibilifationen 
unb  üieligionen ,  olt  unb  neu ,  erf (feinen  barin  auf  jeber  ©eite  ....  @ine 
ber  überrafc^enbften  S^atfadjen  ift,  ha'^  bie  ^ubcn  —  meift  gegen  il^ren 
SßiHen  —  mit  ben  l^eröorragenbften  5^ationen  immer  genau  in  bem  Slugenblid 
in  SSerü'^rung  famen,  Inenn  biefe  ben  l^öc^ften  $Pun!t  i^rer  eigenen  ©nttnidlung 
erreii^t  ju  l^aBen  fi^einen.  ^nbem  tüir  bie  brei  berfc^iebenen  (S:|)od)en  biefe§ 
S5ol!e§,  al§  Hebräer,  ^^''-'oeliten  unb  ^uben,  burc^ge'^en,  finben  tüir  fie  na^ 
einanber  in  S^erbinbung  mit  6!§albäo,  5legt)|)ten,  5pi§öni!ien,  5lfft)rien,  SSabt)= 
lonien,  $Perfien,  ©riei^enlanb ,  9tom  unb  5troBien"  —  unb  aUc^  S)a§  tnirb 
bon  biefem  „großen  ^o§mo§",  bem  Sialmub,  in  lebenbigfter  SQßeife  tDiber= 
gef:piegelt.  3lu^er  feiner  erften  Sebeutung  l^at  er  ba^er  einen  l^o^en  l^iftorifd^en 
SCßert!^,  inbem  er  fein  eigenartige^  Sic^t  tüirft  über  eine  ber  tüidjtigften  ^perioben 
ber  alten  (Sefd)ic^te,  meiere  bie  @ntftel^ung  be§  6:§riftentl§um§  in  ft(^  Begreift 
unb  Bi§  toeit  in  bie  römifd^e  ^aifergeit  reidjt." 

©0  toolCte  S)eutfc^  fein  „opusculum"  aufgefaßt  tüiffen,  unb  fo  tüarb  e§  auä) 
öon  oEen  S)enen  berftanben,  bie  !ein  anbere§  al§  ein  ftiftorif(^e§  ^iitereffe  baran 
nal^men.  ^aum  ha'^  e§  erft^ienen  it)ar  unb  bie  5lnfmer!fam!eit  auä)  ber 
goubernementalen  Greife  ouf  ben  Sßerf affer  gelenit  l^atte,  fo  toarb  i!§m  (1868) 
ba§  5lnerBieten  gemad^t,  bie  bamolige  aBefftjnifc^e  ©jpebition  ol§  toiffenf(!§aft= 
ltd)e§  5)Htglieb  im  5luftrage  ber  Britif(^en  9legierung  ju  Begleiten.  S)eutf(^ 
iebo(5^,  immer  nur  mit  feinem  einen  ^iel  unb  S5or!§aBen  Bcfc^äftigt,  le^^nte  aB, 
um  ein  ^afjr  f^äter  ben  bon  feiner  eignen,  il^m  3unäd§ft  t)orgefe|ten  SSel§i3rbe 
getoorbenen  5luftrag  ^u  üBernel^men,  ber  x^n  ju  ^orfc^ungg^tüeden  na(|  ©^rien 
unb  $Paläftina  führte. 


Erinnerungen  ou§  ber  Sfugen^äcit»  223 

Sein  brennenber  2Bunfc^,  ba»  Sanb  ju  fef)en,  iiad^  tt)cld)em  er  fett  ben 
Sagen  feinet  .^inbl^eit  ftc^  gefeint  !§atte,  )x>ax  znbliä)  in  Erfüllung  gegangen. 
5Jtit  3er)nh)ö(^entli(^em  lltlanB  toax  er  5lnfang§  Wäx^  1869  öon  Sonbon  auf= 
ge6ro(i)cn,  um  6t§  in  ben  53lai  l^inein  fic^  aE  ben  taufenb  ©mpfinbungcn  ^in= 
zugeben,  toeld^c  „ber  5ln6IicE  be§  inirEic^cn  Dften^,  feine  f^arben  unb  Söne, 
ber  DoHe  ©lanj  ber  Sage  unb  9iöc()te,  bie  Zäunte  unb  SSIunten,  bie  ^eiligen 
(Steine,  bie  ntilben  Stufte"  in  feiner  ©eele  toecften.  „^n  ber  S^af,  '^eiBt  e» 
in  beut  öfter»  citirten  ©ebenftnort,  „er  tuar  felber  erftannt  über  bie  33etoegung, 
bie  if)n  jn  crfticfen  brol^tc,  al§  er  fid)  unter  feinem  eigenen  3}ol!  auf  bem 
Ätagcpla^  in  ber  ^eiligen  8tabt  fanb,  unb  er  tonnte  nad)f}er  feiten  o!^ne 
S^ränen  baöon  fpred^en."  ^Jlix  aber  fd^rieb  er,  h3enige  SÖo(^en,  nac^bem  er 
äurütfgefe!§rt  tuar: 

„^ä)  l)abe  luunberbare  Socalfatben  l^eimgebradit  unb  raie  lä}  öor  ©e^nfuc^t 
barimd)  t)crgef)c,  S^ir  meine  mandjerici  3^äf)rlid)feiten  terra  marique  mitäut^eiten, 
glaubft  Su  nic^t.  ^ni  Libanon  —  inter  alia  —  fatn  i(^  in  ein  S)orf,  Wo  fämmt- 
li(i)t  ^i^annfen,  ganj  tt)ie  loeilanb  im  9(Üen  Seftoment,  öor  einigen  Sauren  aug-^ 
gerottet  raorben  (raäbrenb  ber  SamaSfugtierfotgung)  unb  an  bie  t)unbert  äöeibfen 
aller  9l(tcr  —  scantily  clothed  —  toic  tod  um  mid)  f)erum  tanätcn.  ©tili  babon. 
3Bir  rcben  barüber  im  ^erbft. 

„3Iber  id)  ^be  aud)  9Iegl)ptcn  gefeiten  unb  ©ibon  unb  StjruS  unb  6t)|jern 
unb  9t:§obu5  unb  —  fd)[ieBüd)  —  3}cnebig,  unb  tjobc  an  Sid)  unb  S)eine  ^rau 
gebaci)t  ,n)oI)I  taufenb  ©tunb'.  ©eitbem  ic^  jurüd  bin,  raid  mir  ba§  Seben  nidjt 
mel^r  ,ein'.  iS«^  ^abe  gegeffen  bom  33aum  unb  I)abc  mit  ^yrau  3}enug  (figürüd^ 
0erftel)t  fid))  ^roieiprad)  gepflogen,  unb  meine  ©eele  unb  mein  ßeib  üergef)en  öor 
lauter  ©ctjucn.  ^d)  i)aitc  e§  fauni  meljr  au§  !^ier  unb  beute  'Jldee  öaran  ^u 
fe^en,  mid)  in  eine  (Jj^ebition  ju  conftituiren,  toenn  ba§  33ud)  I)crau§  tft.  Sciber 
l^at  ba§  bei  meinem  je^igen  inner(id)  unb  äu^erlid)  fo  öielbeioegtcn  Seben  gar  gute 
2öege  noc^.  ^nbc^  —  @ebutb.  ^ä)  roottte,  icf)  I)ötte  @ud^  auf  eine  3eit  bei  mir, 
unb  ton  mären  2111e  „wliere  1  know  a  bank"    jtoifdien  ^et)rut  unb  ©aiba  .  .  ." 

2)a§  „58ud)"  tnar  natürli(^  ha§  opus  magnum,  an  ba§  er  ni(^t  aufhörte 
jn  beuten,  ha§  aber  me^r  unb  me^r  ^^um  Srugbilb  für  il)n  h3arb,  immer 
ferner  unb  ferner  entfc^toinbenb,  je  leibenfc^afttic^er  unb  inbrünftiger  er  bie 
§anb  barnac^  au§ftredte.  Senn  er  trug  ben  Sob  fd)on  in  ber  23ruft,  al§  er 
na^  Sonbon  jurüdtom.  Sa§  S3ritift)  ^JJtnfeum  I)atte  feine  ©efnnbfieit  unter= 
graben,  aber  bai  5JtorgenIanb  I)at  i!^n  getöbtet.  Sie  feelifdjcn  Emotionen 
Ratten  il)n  im  Siefften  erfc^üttert,  unb  bie  maBlofen  5Inftrengungen ,  bie 
bei  tnappen  ©elbmittetn  unb  tnapper  3cit  er  fic^  jumuttjen  mu^te,  tnaren 
für  feine  p^l)fif^en  Gräfte  p  öiel  gctuefen.  ©o  lange  bie  Ülcife  Inäl^rtc,  f)atte 
fein  gntl)ufiac^muy  i^n  über  aEe  TOf)fcIigfciten  Iiintoeg  geboben.  „5]Iübig!eit 
unb  ßrfc^öpfung,"  fagt  in  ber  „Literary  Remains"  fein  S^iograp^,  „t>crfd)tDan= 
ben,  al§  er  bie  3e^c^en  be§  $§öni!ifd)en  §anbn3cr!er§  erblidte,  bereu  einige 
feine  Slugen  juerft  auf  ben  ^Jtaucrn  Don  ©ibon  unb  ^ei^ufalcm  untcrf(^ieben 
l^aben."  Sod)  ber  nnget)eueren  Erregung  folgte  nun  bie  ^bfpauttung  unb 
baju  !am  bie  übertoältigcnbe  3Irbcit§Iaft,  bie  fein  in  Sonbon  barrte.  9U(^t 
nur,  ha'^  er  einen  fel^r  hjertbootten  ^eric^t  über  feine  Üteifc  für  bie  9}ertr)al= 
tung  be§  Sritiff)  53Zufeum  öerfaBte:  je^t  toottte  man  if)n  auc^  alterort?  barüber 
fpredjen  t)örcn.     „^(^  l^abc",   f(^rieb  er  mir,  „in  ^Jieeting^^  unb  $Rot)aI  Snfti= 


224  3)eutf(i)e  9tunbf(^au. 

tution§  3u  teben  gehabt  6i§  je^t,  ba^  mir  (unb  tna^xfc^etnltd)  au^  il^nen) 
h)e!§  baton  tft.  9iun  aber  rus  ire.  ^^  jiel^e  tüiebei*  na^  (Btjhin^am  unb 
allba  tnetbe  i^  enblic^  mit  meinem  9loti^en!i:am  attein  fein." 

^n  biefem  ^exBfte,  1869,  5eigte  fti^  ha^  exfte  ©Ijm^tom  bei;  ^tanf^eit, 
öon  hex  er  felBft  nod)  feine  5l^nung  ^atte,  bie  i^n  aber  unaufl^altfam  5er= 
ftörte,  öoEftänbige  6(^Iaflofig!eit.  gr  toax  bom  ß^ebiöe  gu  ben  geftlic^Mten 
eingelaben  hjorben,  bie  bei  ber  Eröffnung  be§  ©ue^canols  ftattftnben  follten; 
unb  i(^  Bat  i^n,  auf  bet  §a!^xt  bort^in  in  Dftenbe  Oiaft  ju  matten,  tüo  i(^ 
mi(|  eben,  in  öoEer  (äinfamfeit,  bex*  f(^önen,  Üaxen  Octobextage  fxeute.  S)od) 
ex  !am  ni(^t  unb  exft  im  91oöembex  fc^xieb  ex  mix  nad^  SSexlin: 

„^d)  i)aht  S)eine  f^reunbfrfiaft  auf  eine  :§arte  ^robe  geftellt.  2)0(^  S)u  bift 
gut  unb  :^a)t  mir  längft  berjie^en.  5cac§  Suej  ge^e  id^  nid^t.  ^ä)  'i)o.'bt  fo  fe'^r 
alle  .!pänbe  öolt  ^u  tf)un,  ha^  id)  meiner  33eljDrbe  ein  ft)ecietteg  S)anfDotum  {)abe 
barbringen  n)oEen  für  i^ren  33efd)tu§,  mii^  nt(i)t  ättjeimal  in  einem  ^ofire  für  eine 
mef)rmonatü(f)e  Oftreife  f^saren  p  tonnen,  ^ätte  mir  baran  gelegen,  fo  tuäre  iä) 
gegangen.  Set)  ()atte  aber  ein  neue§  D|3u§culum  unter  ber  ipanb  —  S'^eil  meinet 
Maxiüii  Operis —  ba§  fertig  fein  mu^te.  Unb  tnenn  S^u  Sir  bie  neue  Quarterly 
anfie^ft,  fo  mirft  Su'S  (5lr.  I)  „Islam"  finben.  Unb  ba§  ift  erft  ber  9t n fang. 
Goodness  help  us!  3lu|erbem  (aber  unter  tieffter  S)i§cretion)  bin  ict)  mit  einer 
umfangreidien  31rbeit  über  ba§  ö!umenif(^e  ßoncil  für  bie  „Times"  befdEiäftigt. 
Unb  fdimere  9trbeit  ift'§.  ©ele^rt  mie  ein  ^urmelf^ier  unb  pgge  Wie  ein 
©(iimetterltng :  bas  foll  e§  fein,  unb  oft  genug  ^tte  ic^  mic^  unter  ben  erften 
costermonger-cart  (SBagen  ber  auf  ben  ©trogen  uml^er  gielienben  @rün!ramt)änbler) 
merfen  mögen ,  um  meiner  miferablen  ßriftenj  unter  Orangen  ober  ^^^'i^bcln  ober 
,benen  mit  ßöcllein'  ein  6nbe  ju  machen.  5Daneben  1001  51rbeiten,  offtciett  unb 
unojficiell,  Gorrefponbenjen,  parties  unb  aß'  ber  elenbc  Jammer  be§  öollen  Sonboner 
(5turmleben§.  S)od)  S)u  toci^t  ja,  ma§  ba§  bebeuten  mitt  unb  barum  fein  äßort 
mel)r.  ©laubc  mir  bae  @ine,  ha^  i(^  taufenbmal  be§  2:age§  um  eine  ftiHe  ©tunbc 
bei  @ud)  91ilee  t)ätte  Eingeben  mögen,  menn  iäj  nur  gefonnt.  ^d)  bin  aber  in 
ber  SLretmü^^le,  unb  fo  mu^  e§  benn  eben  weiter  gearbeitet  fein  —  fo  lang  e§ 
gel§t  .  .  .  ©ie^',  mie  biet  ict)  öon  mir  unb  meinen  fleinen  9Iffairen  rebe.  9iber 
ift  e§  ni(^t  eben  ber  greunb,  ju  Dem  man  —  über  biefe  S)inge  ftumm  öor  ber 
großen  2Belt  —  reben  mu^  unb  mag?  Unb  nun,  lieber,  lieber  greunb,  ein  ßebe* 
mo^l  S)ir  unb  Seiner  grau  unb  Seiner  %o(ijUx  unb  ben  Seinen  baljeim  unb  in 
2;rieft  —  Tillen!  Sein  inniglich  getreuer 

(5.  S. 

Unb  baxuntex  nod)  einmal:  „100,000  @xü^e  Seinex  lieben  gxau" ;  unb 
bann  Jt)ax'§  au§.  @§  tnax  fein  le|te§  Sebeino^l  an  mi(^,  fein  le^tcx  SSxief, 
tote  bex  „^§tam"  in  bex  „Quarterly  Review"  unb  bie  „Five  Letters  on  the 
Oecumenical  Couneil"  in  bex  „2^tme§"  (au^ex  einem  fleinen  ^Ixtifel  „Apostolicae 
Sedis"  im  ^ebxuaxt)eft  1870  öon  „5f)locmiEan'§  mac^a^im")  feine  legten  2lx= 
betten  getttefen  finb.  £ex  SBxief  toax  in  einex  getüiffen  nexüöfen  öaft  lüie  mit 
unft(^exex,  ,^ittexnbex  §anb  gefc^xieben,  unb  oblnol^l  auc^  in  i^m  t)iex  unb  ha 
nod)  ein  fc^tx)a(^e§  §lämmd)en  be§  alten  ^umoxö  aufleudjtete,  tiexxiet^  ex  bod) 
eine  S5eflomment)eit  unb  Se^xeffton  bes  @emüt^c§,  tüie  fie  mix  an  bem 
gxeunbe  nie  t3ox:^ex  aufgefallen,  ^n  bex  2;^t  begonn  nun  jencx  f)offnung§lofe 
ßampf  gegen  bas  Unabtüenbbaxe,  bem  ex  untexliegen,  jene  Slgonie,  bie  faft 
bxet  ^a^xe  toä^xen  unb  Stüdf  füx  ©tüd,  mit  gxaufamex  Unexbittlii^feit,  biefe§ 


Erinnerungen  au'3  bor  ^uflenbjeit.  225 

eble  @efä^  einer  na^  Seöen  lec^jenben  ©eele  jerftörcn  fotttc.  5}lan  tüei^  öon 
5lnbre  ß^^enier,  baB  er,  al»  man  i^n  in  ber  öoEen  ^rnft  nnb  y^üEc  feiner 
3h)einnbbrei§ig  ^al^re  3um  Sc^affot  füf)rtc,  \iä)  bor  bic  6tirnc  jdjlug  mit  bem 
3lu§ruf :  .,niais  c'est  bien  dommaiie,  il  y  avait  eucore  quelque  chose  lä-dedans!" 
5Jlit  biefem  Epigramm  öerglic^en,  toie  ^erj^erreiBcnb  ift  ba^^  2Bort:  „^c^  fann 
feinen  Sroft  in  hivx  ©ebanfen  an  ben  Sob  finben  —  ic^  tnill  leben  —  e»  ift 
fo  öiel  Seben,  l^eiBe»,  öoEey  ßeben  in  mir  —  ba^  e§  öor  ber  3)un!el!)eit 
unb  bem  3;obfcin  jurütffdjrerft."  dJlit  ber  ßraft  ber  S5er\^tDeiflung  h^e^rt  er 
ftd),  Balb  an  ha§  ©d)ic!fal  bie  bittere  (}rage  rid§tenb:  „SBarum?"  —  6atb  in 
tiefe  53tcbitationen  über  ben  legten  (S)runb  be§  2ßiffen§  öerfin!cnb  unb  balb 
in  ft^mer^licti^füBcr  Sräumerei  fii^  ,5ur  §i3§e  poetifd)er  (5c^önf)cit  erf)ebenb. 
5kc^ri(^ten  über  feine  ^ran!f)eit  toaren  nur  fpärlic§ ,  unbcftimmt  unb  auf 
Umtuegcn  gu  mir  gebrungen.  äßa»  !onntc  ber  (Srunb  fein,  ha^  ber  fyreunb, 
ber  fo  oiele  3ai)re  lang  für  mid)  lr)ie  ein  trüber  getoefen,  ftd)  nun  in  ber 
legten,  bittcrftcn  9^otf)  mir  fo  fel^r  entfrembete,  ha%  er  meine  Briefe  mä)t 
me§r  beanttüortete  ?  2Bar  e§  bie  6ct)eu  hc^^  ju  2obe  betroffenen,  ber  ftd)  in 
einem  SJßiutel  öerbirgt,  bamit  man  feine  $Pein  ni(^t  fe!^e?  2ßar  e§  bie  5lpat§ie 
ber  ^offnungölofigfeit,  bie,  öor  ben  Erinnerungen  einer  bcfferen  Sßcrgangenfjeit 
jurüifc^rcdenb,  nur  Üiaum  lie^  für  biefe  felbftqudlerifi^en  Öcbaufcn  unb  bie 
33ifionen  eine»  Sterbenben?  So  tüeit  ging  biefe  5lbneigung,  biefe  ^lb!e^r  bon 
SlHem,  toa§  fjinter  xf)m  lag,  ba§  er  fi(^  ui(^t  einmal  jur  bcutfi^en  3tu5gabe 
feine§  „^ylarn"  me§r  brad)te,  bic,  nou  frember  |)anb  beforgt,  erft  erfd)ien, 
aU  er  felber  nid)t  mef}r  tüar.  „Sie  luiffen",  fd)rieb  mir  einer  ber  bamaligen 
6;t)ef5  ber  Xümmler'f(^en33erlag»buc^^aubluug  bei  Uebcrrcid)ung  eine§  @jemplar§ 
ber  S(^rift,  „ha%  3f)r  oeretnigter  f^^reunb  un§  bie  3lutorifation  jn  einer  Uebcr= 
tragung  fc^on  üor  met)reren  3af)ren  ertf)eilt  ()atte.  (&x  münfd)te  inbe§,  bie 
Uebcrtraguug  fclbft  auy^ufütjreu  unb  babei  3wiö|e ,  SBeridjtiguugeu ,  furj 
Slenberungen  anzubringen.  Seine  Steifen,  feine  Ärant^cit,  enbli(^  ber  2ob 
i;)abm  bie  5luöfü^rung  öcr^inbert."  @§  töar,  al§  oerme^re  jcbe  3:crüf}rung 
beffcn,  tnaö  er  gctf)an  unb  geleiftet  unb  gcluefen,  feinen  Sdjmerj  unb  feine 
Trauer  über  ba§,  luaS  ein  eiserner  Sd)ic!fal§fpruc§  je^t  au§  il^m  gemad)t  I)atte. 
5lur  fo  !auu  ic^  mir  fein  ^ßerljalten  gegen  mid)  crÜären.  ^d)  t)abc  mic^ 
bamal§  barcin  ergeben,  unb  tüaö  id)  lüeiB,  erft  fpäter  auy  ben  5JHttf)eiIungen 
feiner  englifc^en  ^reuubc  fenuen  gelernt,  bie  fid),  al§  ha5  tragifc^e  6ube  nal)tc, 
groB^crjig  feiner  aunal)men;  mir,  bem  föenoffen  feiner  glüctlidjen  3"9cnb  — 
benn  bie  ;3u9'-'"'^'  Qui^  h^cnn  fie  ^ort  luar,  ift  immer  glüdlid)  ~,  bem  Saugen 
feiner  glorreidjcn  2;age  gegenüber  blieb  er  ftumm.  3lber  eine  mir  bcfanutc 
Stimme  fpridjt  bcnuoc^  aus  ben  Seiten  ber  „Literary  Romains" ,  in  benen 
5lu»3üge  öon  abriefen  au§  jener  ^eibeng^eit  gegeben  merben: 

„@§  ift  in  mir  bic  gau,^c  furd)tbare  Sumnu'  öon  Sd)ina;icii  unb  3Sc^cn, 
raeld)e,  id)  glaube,  yiebecca  beii  ^erm  fragen  lief],  luariim  er  fie  boppclt  gciegiict. 
^d)  wdB  aud),  bafe  ic^  nic^t  9iaft  noc^  5'riebeu  fiiibeu  locrbe,  bi§  id)  'JlEce  gcfagt, 
toas  ic^  äu  fagen  ^abe.  Unb  bod)  fann  id)  es  iüd)t.  Unb  id)  id)mad)tc  nad) 
2)ingcn,  bic  id)  fc"^c,  unb  bic  ba  Ijättcu  iiuin  fein  fönucn,  unb  für  mid)  eine  äBof)!- 
tf)at  unb  Sonncnfct)cin  gemefen  wären   unb  füljlcnbcr  Xijau  für  bic  flcincn  .iteiiue 

2)eut|i^e  31unbf4au.    XXIV.  5.  15 


226  5£)eutfc^e  ^iunbfi^au. 

in  mir  —  unb  boi^ !  unb  bod^ !  .  ,  .  @§  finb  nid^t  nur  bie  9te|u(tate  "parier  unb 
langtoierig  troiiner  Unterfuc^ungen,  bie  ic^  mit  mir  herumtrage  .  .  .  äöa§  meinem 
@eifte  üoii(i)toebt,  ba§  ift  bie  Kontinuität  unb  ber  3ujümmen^ang  ber  gebilbeten 
5Jlenfc§^eit,  bie  ©emeinfamfeit  it)rer  6rrungenfd)0|ten,  i^rer  Siebe  unb  i^re§  .^ajfeg, 
il^rer  ®el6ete  unb  i'^rer  ^iüä:)t ,  unb  il^rcr  33or[teHungen  öon  bem,  ma§  gut  unb 
Boje  ift,  unb  göttüd) ,  :pofitiö  unb  negatib;  unb  toenn  ict)  über  alle§  S)ie§  na(^< 
benfe,  fo  finbe  iä),  ba^  ic^  nic§t§  met)r  gu  jagen  t)abe,  unb  eine  f^eber  niebertegen 
jottte,  bie  i(^  eigentlich  noc^  gar  nic^t  aufgenommen  l§abe.  S)d(^  aUe^  2)a§  ift  jo 
toertoirrt  unb  milb  .  .  ." 

@in  anbexmal  f)n%t  e§: 

„^ä)  arbeite  ^art;  aber  oft  bin  ic^  auf  bem  fünfte,  e§  aufjugeben.  ®ine 
3eit  toieber  aufptoecEen,  bie  bietteicf)t  beffer  tobt  geblieben  märe,  ift  ein  unbefonnenes 
llnternel^men.  äöer  toei^?  ^ä)  mag  e§  toirftic^  nur  träumen,  toenn  iä)  mir  ein* 
bitbe,  golbene  2;f)ürme  unb  ^aläfte  leuchten  gu  feigen  in  ben  bunfelbtouen  liefen, 
©trafen  unb  5!Jlar!tpIä^e ,  auf  benen  ein  bunter  Raufen  fic§  brängt  —  Siömer, 
©riechen,  S5t)3antiner,  ^uben,  :3nber  unb  ber  Üteft  —  toenn  ic^  ein  bum^fe§  SSraufen 
l^öre  toie  öon  feltfamen,  tobten  Stimmen  unb  in  gef:|)enftifc§e  klugen  fc^aue,  bereu 
ftarrer  33ücE  mic§  unaufhörlich  bittet  unb  anfleht:  ßrlöfe  un§!" 

©oI(^e  ^p^^ontaften  Befd^äftigten  ben  ßmn!en,  ber,  fi(^  immer  tnieber  ouf= 
xaffenb,  äule|t  bo(f)  auä)  in  bem  feinen  2roft  me^r  fanb,  n)a§  er  einft  aU 
feine  Seben§aufgobe  Betraditet: 

„@§  mag  mir  gelingen,  ein  tjaar  ©iuäet'^eiten  an§  Sic^t  ju  bringen  unb  ju 
betoeifen:  ic§  mag  einige  2Benige  Iet)ren  —  unb  biefe  brauchen  meiften§  nidjt  bar= 
über  belel^rt  ^u  loerben  —  ba|  ber  ^Jtenfii)  nid)t  f(f)Ieii)t  öon  Slnfang  fei,  unb 
fidier  nic^t,  meil  er  ni(^t  correct  i^t  ober  fi(^  nact)  ber  anerfannten  ^obe  fleibet. 
?lber  9ltte§  in  3lt[em:  mag  mill  e§  fagen,  bieg  getl^an  ju  ^aben!,  toenn  man  e§ 
mit  einem  n)ir!Ii(i)en,  guten,  t^ätigen,  nü^tict)en  Seben  öergleic^t,  an  tnelc^em  Stage 
Sage  bebeuten  unb  ^Mc^te  ^flöd^te:  ein  Seben,  ba§  nic^t  eine  S3eute  fpuf^after 
Singe  ift,  fonbern  ein  rea(e§  —  nid§t  ein  fogenannte§  ibeale§  —  S^^"^  unb  3}or* 
l^oben  ^at?" 

^m  .g)erbft  1872,  fo  erjäl^It  fein  SSiogrop!^,  ergriff  if)n  eine  tjerjel^renbe 
©e'^nfucfit  ua^  Sßärme  unb  6onnenf(^ein :  „er  irerbe  glüc£lid§  ftetben",  fagte 
ex,  „irenn  er  nur  no(^  einmal  ha^  (Sefumme  be§  Dften§  l^ören  !önne;  ein 
2;tun!  au§  bem  9iit,  meinte  er,  tnerbe  ben  Un!§eilBaren  !^eilen."  ©eine  ^ai)U 
teilten  englifc^en  ^reunbe  Brachten,  o^ne  ba^  er  batjon  tt)u§te,  bie  nöt-^igen 
Mittel  jufammen,  er  erl^ielt  t)om  ^rittfl§  5[Rufeum  einen  fe(i)§monatli(|en 
llrloub  unb,  in  ©efeEfc^aft  eine§  t3ertrauen§h)ürbigen  SSegleiterg  t^erlie^  er 
am  18.  ©ecember  1872  ßnglanb. 

51od)  einmal,  jum  legten  5Jlale,  ber  Often!  „@tne  gro^e  (5^lütffelig!eit" 
erfüttte  i^n;  er  grüßte  bie  ^almentüälber  unb  ben  !§etligen  ^ylu^,  „beffen  gelBe 
mt)ftif(i)e  Sßaffer  unter  il^m  roEten,  toäl^renb  ting§  umi§er  ein  folc^er  ©trom 
ton  2eben  töogte."  9loc^  einmal,  tote  beim  ©onnenuntergang,  fliegen  bie 
golbenen  20ßol!en  auf,  unb  tüä!§renb  ha§  Seben  in  i!§m  immer  toeiter  unb  iueiter 
gurücfbebte,  fc^rieB  er  in  einem  feiner  legten  SSriefe: 

„^;)Jtein  ©el)irn  ift  übertJotC  t)ou  2lrbeit  .  .  .  @iue  gange  ^^lutl)  öon  @eban!en, 
ölten  unb  neuen,  öon  (Eingebungen,  St^tfad^en  unb  ©infäHen  ftürmt  auf  mic§  ein 
wit  jebem  Slt^entäug,  ben  ic§  l)ier  tl^ue,  bei  jebem  ©tein,  über  ben  id§  ftoliprc,  bei 


fi 


ßrinncrutiQcu  qua  ber  ^UQenbjeit.  227 

jebcm  einzelnen  ©ignat  unb  3ciff)cn  bicfer  grcnjcntofen  öräBerraett,  in  lüclcf)ei%  tüer 
tüci^,  tüie  öielc  Giöilifatioum  üerborgen  liegen.  Sogar  bic  Zi)üxc  meineg  .i^aufee  ift 
au§  einem  ^Jtumientc^rein  ftergeftellt  unb  befdjrieben  mit  einem  Streit  be§  2;obtenntuaI§ 
in  öerlöfcfienben  .öicrog(t)pl)en!  £>  bie  unge!)eure  9lnt}äufung  in  meinem  @el)irn 
t)on  SlUem,  was  icf)  runb  um  mid)  I}cr  fe^e !  —  ac^!  eä  finb  je^t  nur  noc^  2;ag« 
träume!" 

Unb  auä)  bicfc  folltett  halb  auSgcttäumt  fein.  5Jlan  tüoEte  ben  S;obt= 
!ronfen  im  fyrü^ltng  naä)  (änglanb  gurütf füf)ren ;  bod)  ha^  DJlorgenlanb,  na^ 
bem  fc^on  ber  .<^na6e  öcrlangt,  lie^  it)n  ni(^t  mt^x  lo»  — 

2(iid)  Sel^uba  ben  ^aleüi) 
Starb  ju  i^ü^en  feiner  Siebften, 
Unb  fein  fterbcnb  ^^aupt,  e^  ru^te 
3(uf  ben  finicn  ^erufalemS  .  •  . 

Srautig  fummle  mix  bie  alte,  h)oI)lBe!annte  2ßeife  im  ßopfe,  aU  iä)  am 
13.  5Rai  1873  haB  Telegramm  Ia§,  ha%  ßmanuel  S)eutf(^  am  Sage  öor!^er, 
ouf  ber  ^eimreife  nac^  ßnglanb  in  5llejanbrien  geftorfien  fei  —  tf)ränenlo§ 
l^aftete  ber  ^Ixd  auf  ben  brei  feilen;  oBer  in  meinem  ©eifte  jogen  bie  ^a^xc 
öorüber  Big  ju  ben  „uralten  Erinnerungen  öon  6ufton  ©quare,"  bon  benen  er 
mir  in  einem  feiner  legten  Briefe  gef(^rieben.  5Jlit  itjm  tuar  ber  ©tern 
erlofd^en,  ber  meiner  ^ugenb  geleuchtet  —  bem  X^eil  ber  ^ugenb,  bie  für  bie 
3ufunft  be§  5Jleuf(^en  entfc^eibenb  ift;  unb  mit  i:§m  fc^eint  fie  mir  felber 
eutrüdtt  in  jenes  ferne  Sanb,  öon  bem  er  fo  oft  geträumt  ^at. 

6r  liegt  in  ^llejanbrien  begraben  unb  auf  feinem  @rabftein  finb  öier 
;3nf(^riften.  S)te  l^ebräifc^e,  bie  nac^  ber  alten  6itte  ha^  2)atum  mit  ben 
^nfangöbuc^ftaben  eine§  Sibelöerfeg  be^eici^net,  !^at  btefe  äöorte  bei  ^efaia» 
(60,  1):  „5}^o(^e  S)id)  auf,  tüerbe  Sid^t;  benn  3)ein  2\ä)i  !ommt,  unb  bie  ^nx= 
Iid§!eit  bei  §errn  gc§t  auf  über  3)ir." 

Xie  brei  anberen,  beutf(^,  englifc^  unb  arobifc§,  l^aben  folgenben  Söortlaut: 

i7ier  liegen  <?ie  irbifdien  Hefte 

bcs  geliebten 

£ntanuel  05car  ZTlenabem  Deutfd], 

ad]t3eEjn  jaijre  lang  Beamter  öes  Britiflj  ZTTufeum. 

(Scborcn  in  Zteiße  28.  0ctober  ^829. 

(Seftorben  in  ^tcfanbrieu   \2.  ITlax   (875. 


IS" 


[^aäjbxnä  unterfagt.] 
^etn  6tetblic§er  ift  fo  Bebof^ugt,  auglcic^  aU  toafjxn  3)t(^ter  geboten  ^u 
tüetben  unb  ben  Flamen  (Gabriele  b'^lnungto  mit  in  bic  2Biege  ju  befommen. 
2)ei:  9lame  ift  benn  anä)  ein  ^Pfeubont^m ;  ha§  Salcnt,  bet  (SeniuS,  inenn  man 
lüitt,  ift  tä)t  @i-  Berief  ben  ßiebling  frü^  in  ben  S)ienft  bei;  ^ufen.  ^i'Slnunjio 
tüax  laum  fedjge^n  ^ai)x^  alt,  al§  fein  S5atcr  bie  crften  SSetfe  be§  @o!^ne§  untex 
bem  Sitcl  „Primo  Vere"  bxuden  lie^.  „2Bäre  iä)  einer  feiner  Se^^rer,  i(^  gäbe 
il^m  bie  5Hebaittc  unb  5Prügcl  bagu,"  fc^rieb  Tlaxc  5Jlonnier  in  ber  „Revue 
Suisse",  too^l  ber  erftcn  au§Iänbifc^en  ^eitfc^rift,  bie  b' Stnunjio'S  Flamen 
nannte. 

S)er  Jüngling,  frü'fireif  in  jebem  ©inn,  toar  bamal§  bereits  llnit)erfität§= 
ftubcnt  in  9lom,  unb  ber  fromme  Sßunfc^  be§  |^riti!er§  ging  ni(f)t  me^r  in 
ßrfüEung.  6§  ^iemt  fi(^  nidjt,  ju  fagen,  toie  @rfol^rung  unb  ©(^itffal  bie 
©r^ie^ung  be§  jungen  5!)lanne§  ergön^ten.  Die  @ef(i)ic^tc  bc§  £)reiunbbrei^ig= 
jährigen  !onn  ni(^t  bünbig  genug  er^äl^It  toerbcn. 

3m  ^ai)xe  1864,  an  ^orb  ber  S5rigantine  „^rene",  auf  ben  blauen  ^lut^en 
be§  fo  oft  öon  ii^m  befungenen  5lbriatif(f)en  5}lcerc§  geboren,  in  feiner  §eimat^, 
ben  Slbrujjen,  ju  i^rancaöiHa  al  5Rarc  aufgetoa(^fen,  toarb  i!^m  ber  gefährliche 
Sftu'^m  eine§  2ßunber!inbe§  gu  S^eil,  beffen  5lu§brü(^e  ber  2eibenfd)aft  in 
(Sonöulfionen  ju  enbigen  pflegten.  3Son  1873  bi§  1880  tuar  er  ©d)üler 
be§  ßollegiumg  p  5Prato,  auf  ber  daffifi^cn  @rbe  italienifd^er  9tebe!unft,  im 
2o§tanif(|en;  er  ftanb  im  erften  Jünglingsalter,  al§  ßarbucci'»  „Odi  barbare" 
ben  £)ic^ter  in  i!^m  tuedten.  S)ie  jungen  Seute,  bie  3U  Ütom  in  ber  „Cronaca 
liyzantina"  eine  frangöfifi^en  yjluftern  nac^gebilbcte,  ejotifc^  naturaliftifc^e 
l^unftric^tung  öertraten,  !amen  bem  (Kommilitonen  mit  leicht  crllärlic^er  S5e= 
geifterung  entgegen;  bie  äßelt  l^ulbigtc  i^m  unb  umftriifte  feine  Jugenb  mit 
S3erfüf]rungcn,  bie,  feinem  eigenen  S!3cfenntni§  nad),  il^n  bon  ©d)ulb  ju  ©c^ulb 
loenn  aud)  üon  (Erfolg  gu  ©rfolg  fortriffen.  5lud)  "^ot  er  un»  nii^t  Verborgen, 
ha^  bie  Reiben  feiner  9tomane  il^m  tüie  SSrüber  gleichen.    2)er  S5erglei(^,  öom 


(5^in  itaticniidjcr  9?Dmanbic^ter.  229 

©i'afen  S^ogüe  in  ber  „Revue  des  deux  niondes"  mit  SßorlieBc  tnicbcr  auf= 
genommen,  Irürbe  f^m  toeitet  füf)i-en,  aU  bie  ©renken  be«  5lot§tticnbigen  cy 
öcrlangen.  S)'5lnun3io'»  ^Porträt  ^cigt  einen  feingeSauten  jungen  Wiann,  mit 
forgfam  ftifirtcm  6d)nui:i:=  unb  25acEenliart,  naä)  bet  Tlohe  jngeftntjt  Itiie  ha^ 
^aax,  unb  buntlen,  ti-äumerifdjen  5tugen.  dlaä)  ben  ftürmijdjen  ^a^rcn,  bie  et 
in  9tom  öerlebtc,  ()ält  er  fid)  öiel  3U  g^ieti,  in  ben  Slötu^jen,  unb  in  dhapzl 
ouf.  „6infac§er  aU  feine  58üd)er"  nennt  i^n  fein  öoi-ttefflic^er  franjijfifc^er 
UeBerfe^er  @.  gereue.  5luf  feinem  Sanbfi^  ^u  i^rancaöißa  at  ^]3lare  ficfnc^tc 
it)n,  im  Januar  1895,  fein  yvreunb  unb  ^etüunberex  Cjetti,  bei:  auf  einet 
Üiunbfa^rt  burd^  bie  §al6infel  bie  Scni§mtf)eiten  be§  Sage»  auffudjte.  6t 
ettüäl)nt  b' 5(nun]io'y  langfame^  ©ptec^en,  fein  betonen  jebet  Silbe,  jebeg 
^uc^ftabeuy,  unb  lt)ie  bet  blonbe  5ieapoIitanet  il^m  jünger  no(^  aU  feine  Sa'^rc 
etf(^ienen  fei.  Ojetti  ftieg  mit  i^m  auf  ben  |>ügel,  bet  ha§  ßloftet  Santa 
Waxxa  53laggiore  trägt,  in  beffen  öetlaffenen  9}!auetn  „Piacere",  ,,L' Innocente", 
ein  S^eil  öon  „Trionfo  della  Motte"  gef(^tieben  lüorbcn  finb,  9tomane  b'5lnun= 
3io'y,  ouf  bie  h)it  juiüdfommen  tnctbcn.  SDort  '^at  auc^  ber  Waln  $aoIo 
5[)tid)etti,  be§  3)id)ter§  greunb,  fein  Atelier  eingerichtet.  5lrbeiten  fie  bod)  beibc 
ol§  .^ünftler  §anb  in  ^anb;  Wi^üii,  ber  Schöpfer  ber  6or|)u§  =  £omini= 
$Proceffion  3U  6t)icti,  bet  grü^IingSfefte  unb  SiebeMbljIIen,  ein  feder,  farben= 
:präc^tiger  ^^^i'oüifatot,  ber  bie  ^Jcenfd^en  unb  bie  Sanbfc^aft,  in  ber  fie  fi(^ 
betüegen,  im  Glan^  be§  füblic^cn  Si(i^te§  ^u  p^antaftifc^em  ßeben  ertüedt,  unb 
ber  5JJaler  in  äBorten,  ber  öon  ber  9Jhifi!  ben  9tf)t)t^muy  unb  bie  §armonie, 
öon  ber  barfteEenben  ^unft  ha§  (s'olorit  unb  bie  Sinie,  ha§  plaftifc^e  ^ilb  ber 
ßrfc^einung  entlefjnt,  unb  fein  l^i)(^fte^  !ünftlerif(^e§  äBoUen  im  Sinn  be§ 
SSorteS  üon  Sionarbo  ha  SSind  beutet:  „lo  farö  una  finzione,  che  siguificherä 
cose  grandi." 

I. 

S^ie  ^iction,  bie  ©ro§e§  bebeuten  foEte,  begann,  nai^  einigen  jugenblic^en 
Sßerfuc^cn,  1882  mit  bem  „Canto  novo"  unb  bem  „Intermezzo  di  Rinie", 
ha§  im  fyrü^jaf)r  1883  ju  9tom  folgte.  ßct3tere  ^Publication,  ein  ^änbc^en 
öon  ni(^t  öiel  über  t)unbert  Seiten,  cntjünbete  einen  .(^am|}f  unb  rief  eine 
©ntrüftung  ^eröor,  bie  fein  ;3nr}aU  me!§r  als  rechtfertigte.  Xie  ^eröerfität 
be^felben  tüar  ebenfo  überrafc^cnb  toie  bie  ^xaä)i  unb  ber  2ßof)lflang,  bie 
6lafficität  ber  Sprache,  bie  biefem  ni(^t  ^^ni^^igiö^tigen  olle  G)ct)eimniffe 
ber  Sd)ön^eit  erfd)loffcn  ^u  l)oben  fd)icn.  ,Man  fü§lt,"  f(^rieb  fpäter 
ßnrico  ^Pon^oct^i  in  ber  „Nuova  Antologia",  „bo§  ber  neuefte  $oet  öon 
ber  (Erinnerung  an  unfcre  alten  to»!anifd)en  SDic^ter  erfüUt  ift,  on  ©uibo 
Goöolconte,  ^olgore  bi  San  föemignono,  ^oli^ion,  Corenjo  il  5[lkgnifico, 
f^ronco  Socdjetti,  3)ino  ßompagni.  ßr  ^ot  fid)  nidjt  mit  ber  „Vita  nuova", 
ni(^t  mit  ben  petrorfif(^en  „Trionfi"  begnügt,  l)ot  fid)  bie  5J^ü^e  nid)t  öer= 
brieBen  loffen,  im  l'obljrint^  ber  „Intelligenza"  unb  be«  „Dittaniondo"  fi(^  ^u 
ergeben." 

2Ö00  er  Dorläufig  ouö  bem  23üd)crfd;alj  ber  ßinquecentiften  unb  au§ 
eigener  ßtfo^tung  bidjtctifd)  t)ctluertf)ete,  Inor  boy  3Beib,  ha^  ©nigmo,  öon 
bem  et  bie  3)eutung   be§  Seben»  öerlongte.     „5Jh)ftcrium"  [te§t  übet  bem  an 


230  Scutjcöe  3lunbid)au. 

„S)ie  ©ünbc"  öon  Sind  ennnetnben  ^anpi  hn  !^anbn\n  geji^tteBen ,  ba^ 
3Riä)^tii  betn  „^ntetmegäo"  jum  Titelblatt  gegeBen,  unb  al§  ^oito  ^at 
b'2lnun3io  bie  ©tette  bet  Offenbarung  ^o^annig  getoä^^It:  „?luf  feinem  §au:ptc 
trug  er  eine  51aTnen§inf d^rif t ,  bie  9Hemonb  al§  er  felber  öerftanb."  Sanier 
no(^  )pxidit  bie  ©tette  ou§  bem  ^Prebiger:  „Unb  iä)  fanb  ettr»a§  h)a§  Bitterer 
ift  al§  ber  Sob  —  ha§  2ßei6." 

3n  ©onetten,  beren  im  reinen  9J^etaE  f^3ra(^Iic^er  S5oIIenbung  cifelirte 
©tropfen  mit  htm  JunftöoEcn  ^au  ber  ©onette  öon  b'  §erebia  ben  SSergleic^ 
na!^e  legen,  im  Berü!^mt  geltiorbenen  @ebid)t  „II  Peccato  di  Maggio"  (^aien= 
fünbe),  in  jenem  anbern  „Venere  d'acqua  dolce"  (bie  SSenu»  ber  fü^en 
SBoffer),  toirb  abtoei^felnb  ha§  !§o!§e  Sieb  ber  Siebe  gefungen,  mit  bem  !etfen 
Uebermut!^  überquettenber  ^ugenb  bag  ^eft  be§  ^leif(^e§  in  ni(^t§  ber= 
fd§leiernben  SBorten  begangen,  bie  f^^rü^^lingSprai^t  ber  9iatur,  bie  SSögel 
in  ben  ^^eiQ^n,    bo§  ftreifenbe  Sßilb  pr  freier  gelaben,    tüie  in  ben  fc^önen 

SSerf en : 

2)ie  .!^hic^fü^e  mit  bem  fanften 

5Jtenfc^üi^en  SBIicf  ct^itterteu  ipafjenb  Beim  leisten  ^aud^ 

^m  ©e^eimnife  be§  S^unfeüj  erbebenb  unb  loitternb 

et)  nic^t  ätt)if(f)cn  ben  ^h'ciS'-'n 

Sie  furc^tbxingenbcn  klugen, 

S)eg  tot{)farbigen  ©eüebten  erglörtjen  irürben^). 

S5on  cloffif(^en  SteminiScenjen  burc^tüoben,  ift  in  biefem  SSonbe  „La 
tredicesima  Fatica"  (bie  breigel^nte  Strbeit),  too^l  ba§  tt^pifd^e  (Sebic§t.  Slttein 
ber  i^ubel  unb  ber  9iauf(^  ber  ©inne  übertäubten  bie  S3itterleit  ber  Mage 
mä)t,  bie  fid)  in  ben  ^reubenl§t)mnu§  biefer  überfc^äumenben  @roti!  mifc^te. 
2)er  £)i(^ter  trouert  im  ®enn§: 

^Jleine  milbe,  fvaftöoüe  ^ugenb 
50torbet  ficf)  in  ben  Slrmen  beö  2öei6e§. 

Unb  Bereits  in  ben  erften  iQrifi^en  2lccorben  toirb  ber  5!Jli§!lang  öer= 
ne^mlic^,  ber  ha§  Sieb  an  bie  greube  trübenb,  bie  tiefe,  nn!§eilbare  ^unbe 
terrät!^.  £>ie  unter  bem  2;itel  „Adultere"  an  einanber  gerei!§ten  ©onette 
„SSiolante",  „§erobia§",  „Sabl^  5Racbetl)"  u.  f.  tö.  belegen  fic§  no(^  inner!^alB 
ber  ©renken,  bie  ber  ^unft  gebogen  finb ;  fte  üBerf (freitet  ha^  entfe|li(|e  ©onett 
„Godoleva",  ha§,  öon  S5aubelaire'§  „La  Charogne"  eingegeBen,  nur  al§  traurige 
SSerirrung  Bejeid^net  toerben  !ann.  £)em  S)i(^ter  ift  33iele§  erlauBt,  ba§ 
©(i^eufelid[)e  ni(^t.  §ier  geBü!§rt  ber  6o:pie  ni(i)t  einmal  ber  traurige  5lnf|)ru(^ 
auf  Originalität. 

;3n  ben  einleitenben  SSerfen  jum  „Intermezzo"  ift  ba§  @lt»ig  =  2öeiBlid§e 
gefc^ilbert,  töie  e§  ber  ^ugenb  b' 5lnunäio'§ ,  ni(^t  ju  feinem  §eil,  erfdfjien. 


*)  Or  le  cerve  da  i  miti 

Occhi  umani,  in  ascolto,  adogni  piü  leggero 
Alito  trasalivano,  trepide  nel  mistero 
Deir  ombre  vigilando,  se  non  fra  le  piante 
Brillassero  i  terribili  occhi  del  fulvo  amante. 


©in  italienifc^cr  ^1{omanbtc^tcr.  231 

©te,  bie  mit  blutloiei;  §anb  it)m  bic  Sßaffcn  cntrife,  bit  t^n  le^^rte,  „le 
frodi  della  carne  sapiente",  ha§  bcttügctifc^e  äßiffen  be»  i^U[\ä)c§ ,  bie  Ujm 
ben  3fl"^^^'l^i-'Q"'^  5[liebeQ'§  teid)tc,  bic  antüc  ©otgonc,  bie  I)öIIif(^e  Siofc,  bie, 
ben  9tamen  tüed)felnb,  halb  ßitce,  batb  §elena,  if)n  mit  ifjrcn  fünften  um= 
ftxi(ftc,  er  nennt  fie  feldft  „bic  ungenannte  ©c^anbe",  bie  i^m  mit  ber  Seele 
au(^  ba^  2ßer!  BeftecEt  f)at.  3"  ^'  ^Inunjio'»  (S^te  fei  e»  gejagt,  ba§  feine 
Siebet  ifji;  nid)t  immer  gefjijren  follten.  2)ie  9{caction,  bie  tnir  6i»  jur  ©tunbe 
t)crgc6en§  in  feinen  $Profah3er!en  fud)en,  ift  feiner  bi(^terifc^en  ^robuction 
nii^t  öerfagt  gcBticBcn. 

Heber  bem  obf ebnen  ^n^alt  be§  „^ntermeä^o"  tag  ber  5pur:pur  ontüer 
@c§önf)eit  ber  Silber  unb  be§  5lu§bru(fö  gebreitet;  bic  SSornet)mI)eit,  bk  ber 
^n!§alt  ni(^t  plie§,  tnar  ber  ^orm  ju  Ö^ute  getommen,  unb  tüie  jener  an 
5lrctino,  fo  erinnerte  biefe  an  jlibull  unb  Obib.  5lbcr  bie  Unbefangen!§eit  ber 
beibnifd)en  5}lufe  t)ermod)te  biefe  !ünftli(^e  9tenaiffance  ftnnlid)en  Seben§  bo(^ 
nic^t  3u  era*ei(^en.  £)ie  ernfte  i^riti!  in  Italien  öeräeidjnete  einen  gortfc^ritt, 
ai§  „Isotteo"  unb  „La  Chimera"  erfc^icnen.  @ie  lobte,  toie  fie  foEte,  SSerfe 
tüie  biefe,  bas  ^ftügen  unb  Säen  auf  l^eimat^lic^er  (Srbe  feiernb: 

(§a  gcf)'tt  huxd)  bic  'ülcrfcr  bie  fräftigen  9?ubcn, 
S)ie  friebltd)  brcinfrfjauenben  Ddjfcrt  geleitcnb! 
Unb  {)inter  biefcn  raucht  bie  ^^utc^e, 
3>om  (Sifen  ben  hörnern  geöffnet. 
Sann,  mit  ireit  auegreifcnben  kirnten 
Streuen  bie  5Jlänner  bie  iSaat^). 

£)ie  3itftimmung  iDurbe  lauter,  al§  bic  „Sonetti  dell'  anima",  öor  5lltem 
al§  bic  „Odi  navali"  erf(i)iencn.  Sine  gctüiffc  ßefcriüclt  em^fanb  e§  tnic  einen 
9tü(ffd)ritt,  ol§  ftatt  ber  SSerfül^rungcn,  bie  ber  2cibcnf(^aft  gegolten  :§atten, 
©ebic^te  tote  „Kursus  Homo  est"  bic  SSefreiung  öon  ben  Rauben  ber  alten 
©(f)lange  feierten,  bic  Seele  unb  Seib  umftridt  geljolten  l^attcn,  al§  ber 
2)ic^ter  ben  guten  G)eift  ber  @rbe  grüßte,  ber  il)m  ba§  ßeben  erneuert,  e§ 
tüicber  rein  unb  ftar!  gemacfjt  §atte,  unb  bic  fcelifc^e  5luferfte^ung  erinartenb, 
bie  fd§i3nen  S5erfe  fong: 

Sänge  foH  fie  unter  flarent  Jpimmel  unbertönen 

Sie  5Berfünbigung  be§  neuen  2Bunbcr§, 

Unb  au§  meinem  Örabe  n^erb'  ic^  aufcrftefj'n^). 

^^eglic^e  ßriti!  öerftummte  öor  ber  männlid)  -  fräftigen  6(^ön!^eit  ber 
„Dben  be§   5}lecre§",    bic    ber   plaftifc^en    ©eftaltung§gabe   b' 5lnun3io'§,   ber 


')  Van  per  i  campi  validi  garzoni 

Guidando  i  buoi  da  la  paccata  faccia! 
E,  dietro  qiielli,  fumiga  la  traccia 
Del  ferro  aperto  alle  semina/.ioni, 
Pol,  con  un  gesto  grande  delle  braccia 
Spai'gon  11  adulti  la  semenza  .  .  . 

^)  Lungo  s'udrä  ne'l  ciel  sereno  il  tuouo 

Ad  annunciar  la  maraviglia  nova, 
Ed  io  risorgerö  da  la  mia  morte. 


232  ®eutfci)e  9iunbfc^au. 

3Stxtuo[ität  feine§  lapiboren  ©ttl§,  bem  !unftboÜ  gemeißelten  SSou  fetner 
SSetfe  bte  üoUe  Entfaltung  getüäl^ren.  ^n  bem  ©ebtd^t  auf  ben  Sob  be§ 
5lbmtxal§  6aint=S5on  ift  !§erotf(^ei;  Mang: 

„9ti(i)t  ha§  Bieä)bdt,  nein,  bie  ßommanbobrücfe  be§  ftoläcn  ©i^iffeg,  feine  2'^rdnen, 
jonbern  ba^  laute  ©etümmct  ber  ©djlac^t  auf  ben  gefärbten  SBaffern  für  ben  fterbenben  .g)elben! 
^loä)  einmol  folt  ber  ^ob  i:^m  in^  Singe  fc^^auen,  ba^  i^n  fo  oft  t)erauigefDrbert  '^at,  aber  bann 
bie  unbefletfte  ©tirn  nicE)t  mit  bem  gtügelfd^lag  berii'^ren,  beffen  ^Raufc^en  i'^m  bcrtraut  ift. 
58etrad)ten  foH  er  ifjn  unb  bonn  iveiteräiefjen.  ßr  ift  ja  bennoc^  fein,  ©ein  @rab  im  SJleere^: 
grunb  ift  fcfjon  geuieif)t"  ^). 

£)ie  Sßexfud)ung,  foI(^e  SSexfe  angufüliren,  ift  3u  groß:  totx  fic^  einen 
|3oetifct)en  ®enuß  öetfc^affen  tüiU,  ber  lefe  felbft  bie  5I^oftro^:^e  an  2:rieft, 
„La  Corona  velata",  bie  öerfd^Ieierte  Mone,  bie  ber  leiber  jüngft  ö3r= 
ftorbene  italienifc^e  ^ritüer  @.  ^lencioni,  ein  feiner  unb  berftönbnißöoHer 
Kenner,  ben  haftöoUften  unb  fc^önften  ©raeugniffen  ber  mobernen  Dichtung 
feine§  ßanbe§  an  bie  6eite  fteEt.  ^m  „Canto  novo",  in  biefen  Oben 
b'  5lnunäio'§  unb  no(5^  Bei  einem  anbern  jeitgenöffifi^en  S)i(^ter,  bei  5Jtarrabi, 
raufest  in  f^arBe  unb  Si(^t,  in  feiner  majeftätifcfien  äßeite  ba§  5)leer,  jeneg 
duplico  mare,  ha^  einft  ©enuefen  unb  SSene^ianer  in  :^eroif(i)em  äßettftreit  mit 
i^ren  ©aleeren  bnr(^fur(i)ten.  „Ütot^e  lateinif(^e  ©egel,  ^oc^  am  ^D^laftöaum 
geöunben,"  ruft  b'  5lnunäio,  „entfaltet  @ure  «Siegeln  tnie  ber  neue  5Jlonb,  unb 
^:^r,  ^f)x  ^5^rauen,  Beginnt  mit  lautem  ©ang  bie  Sieber  ber  S)üne !  Ungejä^mte 
«mufen,  fenbet  glütföer^eifeenbe  äßünfc^e  ben  Schiffern !"  ^iefe§  innige  Sßer= 
ftänbniB,  biefe  f(^  in  ärmer  if  cf)  e ,  aufmerlfame  SieBe  für  ha§  ^Uleer  finb  für 
b'Slnunaio  bie  ClueEe  feiner  fc^önften  Sljrü,  bie  unerfd§öpflic^  toec^felnben 
©timmunggBilber  fo  öieler  feiner  ^rofabic^tungen  getoorben.  9li(^t  minber 
glüc£li(^  aber  ift  fein  25li(f  in  ber  SSeoBac^tung  lanbftf)aftlid)er  ©(^ön^eit,  tnenn 
e§  gilt,  bie  ^xaä)t  füblid^er  ©arten,  bie  eblen  Sinien  ard^iteftonifc^er  formen 
in  SQßorten  gu  malen. 

S)er  feierlii^  aufgeBoute,  mit  ßieBe  gezeichnete  ^intergrunb  ber  „Elegie 
Romane"  ift  9iom.  3n  bie  ernfte  Trauer  aBfterBenber  |)erBftnatur  üerfe|t  ba§ 
fc^öne  ©ebi(^t  „Villa  Chigi"  mit  ber  ©d^ilberung  einer  erlofc^enen  ßeibenfd)aft. 
S3ergeBen§  ringt  bie  S5eratüeiflung  ber  grau,  bie  noi^  lieBt,  um  ein  ^erg,  in 
tnelc^em  bie  Siebe  erlofc^en  ift,  in  tneld^em  fein  §au^  ber  grtniberung  bux^ 
i§re  Mage  getoedtt  njirb.  ©§  ift  öorbei;  tnel!  faEen  bie  SSlätter  i^r  3u  pfeen. 
Unb  h^moi)  Beneibet  er  fie,  bie  glüd^li(^er  al§  er,  noc^  3u  lieben  öermag. 

1)  ...  Non  il  letto  ma  il  ponte  della  nave  ammiraglia, 

Non  11  piauto  ma  il  vasto  fvagor  della  battaglia 

Sopra  r  acque  colorite! 
0  morte,  anche  una  volta  guarda  1'  eroe  negli  occhi 
Che  ti  raviseranno ;  ma  1'  ala  tiia  non  tocchi 

Qiiella  fronte  immacolata! 
Guardalo  ed  oltre  passa.    Dell'  ala  tiia  che  romba 
Egli  conosce  il  volo,  1'  avrai; 

La  sua  tomba 
Giä  nel  mare  e  consacrata.  - 


(Sin  italtenifc^cr  ^omonbtcfjtev.  233 

^m  gereimten  §aI6öei-3  gleiten,  in  melobifc^em  Sßol^lflang,  bic  ^iftid)en 
bei-  ©legic  „Villa  d'Este"  jum  ^rei§  bei*  fdjijnen  SSittoria  3)ont: 

2Ber  au?  fo  bielen  2Baffern  locf't  \o  öiclc  Stcber? 

Sie  iff'i,  bie  cuc^  gefällt,  o  gjJuien,  SJittorio  ^^oni  ift  eö  luii-ber. 

2{uf  jdjattigcn  5;^fabe^  Uianbclt  bic  AÖcrrücfjc,  unb  ficf), 

2)a§  götttic^  fd^öne  ©efilbe  füfjlt  fid)  jitternb  be^euirfjt. 

Sie  ©arten  ntlc  loben  iljre  fnnfte  Wiad]t 

Unb  auf  bem  SBeg  bie  Cnellcu  ber  tobten  ^^dtm  '5prad)t, 

(Sie  reben  3art  unb  leife  une  (jotber  (Vrauen  5Jhinb. 

Unb  ouf  ben  SBnppenfc^itbern  im  rotf)en  ©onnenfdjcin 

©rgtiiuäcu,  ütufjm  Uoii  6fte,  ber  "^lar,  bie  Sitten  Sein!  V) 

3)ex  lüeite,  tragifdje  ^origont  ber  elüigen  ©tabt,  bie  antue  ©rö^e  unb 
©c^toermnt^  ber  röniifd^en  G'am^Dagna  liegen  über  bie  2)i(^tnng  gebreitet,  bie, 
in  claffifct^e  g-orni  gegoffen  unb  mobern  empfunben,  ben  6ultu§  ber  6(^ön§eit 
mit  bem  fdjmerjöoEen  SSetou^tfein  ber  llnjulänglic^ieit  aEer  irbifc^cn  3)inge 
öerbinbet,  iüie  ba»  unter  5tnbern  im  @ebi(^t  „Certosa  di  San  Martino"  ^um 
ergreifenben  5lugbru(f  !ommt.  ©eit  C?arbucci'§  römifct)en  Oben  :^aben  bie 
Italiener  feine  fo  mäct)tigc  £t)ri!  ücrnommen. 

^l^re  flippe  h)ar  ha^  übertrieben  ^ünftlid§e  in  ber  2;ec§ntf,  bic  S5irtuofttät 
ber  formetten  Seiftung  im  Sienfte  einer  peinlid)  genauen  5lnall)fe  ber  ©timmungen 
unb  ©enfationen,  bie,  toeil  abfii^tlict),  erföltenb  toirftc.  ®ie  iugenbli(^e  ^raft 
unb  bay  fc^tüeEenbe  ßeben,  ber  9^auf(^  ber  ©inne  unb  ha^  S5ege!^ren,  ber  ©prac^e 
UnfagbareS  abzuringen,  ben  fliu^tigften  ©inbrutf  fefti^olten  unb  luiebergeben 
3u  lüoHcn,  "ma^  nur  in  2;ijnen  fprid^t,  bebten  fid)  mit  einer  Sluffaffung  bei 
£eben§,  graufam  unb  !ran!!^aft  auglei(^,  bie  mit  ^ui^ürfltieifnng  alter  et^ifc^en 
5Jtotiöe  in  fc^riHer  3)iffonan3  ou§!lingt.  S)er  ©t)mboli§mu§  be§  „Poema 
paradisiaco".  ba§  1892  erf(^ien,  bringt  biefen  ©egenfa^  ,^U3ifcf)en  ber  poetif(^en 
Begabung,  bie  aEe  formen  ber  moberiien  Secabeng  fid)  aneignet,  aber  aud§ 
in  ber  üaren  S5ifion  be§  ©djijnen  fic  übertrifft,  unb  ber  innern  !§altIofen  ^n- 
riffenl)eit  ^um  erneuerten  5lu§brud.  2)ie  früf)reife  @rfar)rung  l^at  bie  ^'nfpiration 
öcrbüftert  unb  ba§  äßer!  erniebrigt.  .f)ö!^er  als  ber  Gebaute,  bem  eö  an 
Originalität  unb  3^iefe  gebricht,  ftel)t  bei  b'  Slnun^io  bie  formelle  SSollenbung. 

3n  ^e^ug  auf  ßarbncci,  ber  bic  Srabition  %.  (^f)enicr'y  fortfe^t,  citirt 
ein  italienifc^cr  ©d^riftftcEcr  bcy  le^tcren  berül)mt  getuorbenen  5luc^fprud§, 
ha^  bic  alten  formen  fic^  mit  neuen  GJcban!en  erfüllen  foKcn: 

„Sur  des  penseis  nouveaux  faisoiis  des  vers  autiques." 

^)  Chi  taute  mal  canzoni,  o  Muse  tiae  su  da  taute  acque? 

Ella  e,  che  i)ur  vi  jjiacque,  Muse,  e  Vittoria  Doui. 
Va  pel  sentier  ombrato  la  douua  inaunitica  e  in  toruo 
Ecco,  il  diviu  soggioruo  trema  sisuoroü'jfiato. 
Lodano  tutti  gli  orti  la  dnlce  di  Ici  siiruoria. 
E  le  foutaue,  iu  via,  parlau  de'  tempi  uiorti 
l'arlau  soavi  e  ])iane,  come  feniinee  bocche. 
Meutre  su'  lor'  fastigi,  che  il  Sole  di  porpora  veste, 
Splendono  (oh  Gloria  d'  Este!)  1"  Acfuile  e  i  Fiordiligi. 


234  Seutfc^e  giunbfc^au. 

Solche  neue  ©eban!en  ftnb  Bei  b'  2inun,3to  nid)t  gu  finben.  @r  entle:^nt 
bic  X^eorien  unb  Be!ennt: 

C  3)tc]^ter,  göttlicf)  tft  ba-3  aöort. 

3n  reine  ©d)Dnt)cit  taudjt  bcr  .ipimmel 

31E'  unf'rc  aßonnen,  unb  ber  S5er§  tft  Sltleöi) 

„3)ei:  S5ex§  tft  5(IIe§,"  tüteber^olt  in  „Piacere",  ftc§  felbft  citixenb,  b'  5ltiun3io= 
SpeteHi.  „3ux  5^ac§a^mung  ber  Statur  ift  !etn  anbereS  ^uttftmittel  lefienbiget, 
gefc^meibiget,  fc^drfer,  öexfc^iebenattiget,  foxmenteic^et,  plaftifc^ex,  ge!^orfamer, 
feinfül)ligex',  treuer  aU  biefe§.  Compacter  aU  ber  5}larmor,  gej(^meibiger  aU 
SBac^y,  fubtiler  aU  ein  ^luibum,  öibrireuber  aU  eine  ©(^nur,  leuc^tenber 
al§  ein  ^utnel,  buftenber  ol§  eine  SSIume,  fc^neibenber  aU  ein  ©(^toert,  Bieg= 
famer  aU  ein  ©(^ö^Iing,  fc^mei(^elnber  al§  bie  äöette,  furi^tbarer  al§  ber 
S)onner,  öermag  unb  ift  ber  33ery  5lIIey.  @r  !ann  bie  geringfügigften  Otegungen 
be§  @efü^I§  lüie  ber  ©enfation  Iniebergeben,  ha^  UnBeftintmbare  beftimnten, 
ha§  Unfogbare  augfprec^en,  er  !ann  ha§  Unenblid^e  umfaffen  unb  ben  Slbgrunb 
bur(^bringen,  er  !onn  mit  ber  @toig!eit  fic^  meffen,  ha§  Uebermenfc^lidje, 
Uebernotürlid^e,  Hnfi(^tbare  barftellen,  er  !ann  Berauf(^en  toie  ber  äißein,  öer= 
giiifen  toie  bie  @jtafe;  er  !ann  ju  gleicher  ^eit  unfern  @eift,  unfern  S5erftanb, 
unfern  ßör:per  Befi^en;  er  !ann  mit  einem  SSort  ha§  Slbfolute  erreichen.  @in 
t)oE!ommener  S3er§  ift  enbgültig,  unöeränberli(^,  unfterblid^ ;  er  umfc^lie^t  ha^ 
SCßort  mit  ber  Q-o^äxm^  be§  £)iQmQnt§;  er  umfaßt  ben  (SJeban!en  in  einem 
aBgejirMten  ^*ei§,  ben  feine  ßJeiualt  me^r  ju  fprengen  öermag;  et  toirb 
unaB!^öngig  t)on  jeber  ^effel  unb  üon  jeber  §errfd)aft;  er  ge!§ört  ni(^t  me^r 
bem  Huftier,  fonbern  5lEen  unb  deinem,  toie  ber  'Jiaum,  tüie  ha§  Sic^t,  luie 
oEe  immanenten,  fortBefte!§enben  S^inge.  S)er  in  einem  öolltommenen  S5er§ 
mit  Genauigkeit  auygefproc^ene  ©ebanfe  ift  ein  fold§er,  ber  in  ben  bun!len 
liefen  ber  <Bpxa^t  Bereit»  öorgeBilbet  ejiftirte.  3}om  £)i(^ter  gei^oBen, 
fäl^rt  er  fort,  in  ber  5Jiittüiffenf(^aft  ber  ÜJlenfc^en  gu  ejiftiren.  3)er  größte 
S)i(^ter  ift  bemnac^  bcrjenige,  ber  bie  größte  3a^l  folc^er  ibealer  35orBilbungen 
5u  finben  unb  ju  enttoidteln  bermog.  9iä^ert  fi(^  ber  3)ic^ter  ber  ©ntbecfung 
eine§  unfterBli(^en  S5erfe§,  fo  üerlünbet  e§  if^m.  ein  ©trom  göttlid^er  Sßonne, 
ber  :plö|Ii(^  fein  ganzes  ©ein  burc^bringt." 

SSieHeic^t  ift  e§  bem  ^ulbiger  ber  fd^önen  ^orm  noi^  Bef(^ieben,  bem 
@ebö(^tni^  feiner  ^Ration  folc^e  S5erfe  einp:|Drägen.  S)en  feinigen  ift  ju  @ute 
gefommen,  tüo  immer  eine  aufri(^tige  gmpfinbung,  ein  luarmeS,  unt)erfälf(^te§ 
Gefühl  bur(^  fie  fpric^t.  ©o  im  fdjönen  Öebid^t  „3ln  bie  Butter",  ©ie  möge 
nii^t  mel^r  toeinen;  ber  ©o^n  fe^rt  äurütf ;  er  ift  ber  Süge  fatt.  3u  Bleic^, 
faft  lilienirei^,  ift  i:^r  2tntli^  getüorben.  @r  ruft  fie  in  ben  ©arten,  ber  in 
feiner  35erlaffen^eit  no(^  bie  ©^urcn  früf)erer  ^Pfabe  Betnal^rt.  2)ort  toiVi  er 
öon  alten  Sagen  erjö^^Ien  unb  i!^r  fagen,  lüie  fü^  ba§  ßJel^eimnife  fei,  ba§ 
35ergangene§  btät    ^oä)  Blühen  ein  :paar  üfofen:  lä^di  fie  tüieber,  fo  foE  aud) 


0  Poeta,  divina  6  la  Parola; 

Ne  la  pura  Bellezza  il  ciel  ripose 

Ogni  nostia  letizia,  e  il  Verso  e  tutto. 


(Sin  ttaltmifc^cr  9tDmanbid)tcr.  235 

er  aufg  neue  fprie§en,  ber  liebe  alte  ©arten.  Sie  möge  ba§  §au^t  ni(^t  t)er= 
fd^Ieicrn;  bie  ©eptemberfonne  Brennt  nic^t  ^ci^,  unb  nod)  finb  feine  6ir6er= 
fäben  i^r  bur(^§  §aar  gefponnen,  nod)  i[t  ber  Sd^eitel  fein  ...  @§  foll 
5lIIe§  tüieber  tüerben,  tüie  e§  toar,  bie  ©ecle  einfach  fein  lt)ic  einft,  unb  ju  i!^r 
!ommen  auf  ben   erften  9tuf,   (eii^t,   eilig,   loie  ha'i  2Baffer  in  bie  §ö§le  ber 

II. 

5)a§  ^änbd)en  „Poema  paradisiaco'"  ift  Dorläufig  bie  le^tc  gröBere  (Sobe 
ber  Stjri!  b'5tnun]io'§.  ©njelne  ®ebid)te  öeröffentlic^t  er  feit  ber  3eit  in 
italienifd§en  9?eüücn.  SBereit»  1880,  aU  ©edjge^njäfjrigcr,  ^atte  er  eine  9ZoDette 
„S)ie  (S)Ioden"  gcfd^rieben.  ©ie  üerrätl^  bie  Seftüre  öon  Jßictor  |)ugo.  ^iage, 
©lödner  in  einem  üeinen  Sorfe,  liebt  ^ol^f^i^Q'  ^^^  ^irtenmäbdjcn,  ein  eben 
3ur  Sugenb  erblü§enbe§,  in  berber  Sc^ön^eit  ftra^lenbe»  Sanbünb.  £er  bem 
£uaftmobo  nadjgebilbete,  Inodjige,  erregbare  ^ungc  läutet  fein  ©lud  in  bie 
äöelt  l)inau§.  ^a  ftirbt  fte  an  h^n  SBlattern,  unb  nadjbem  er  no(^  einmal 
feine  ©lode  gefd^tüungen  !^at,  crl)ängt  er  fi(^  an  biefer,  bie  am  6§arfreitag  fein 
6terbelieb  fingt.  S)iefe  :paar  Seiten  finb  ber  3}erfuc^  eine§  ©djüler»,  ber  fc^on 
^lid  unb  Üijx  für  Sinien,  färben,  Tom  jeigt,  toie  fie  nur  lüal)ren  Äünftlern 
eigen  finb.  £;a§  S3änbc§en  „Terra  vergine",  toel(^e§  bie  91oöet[en  bradjte,  ent= 
^ält  eine  ßopie  nad)  5Jtaupaffant ,  „L'Abandonn(^.e" ,  bie  unter  bem  2:itel 
„Sieste",  ha§  Zf^ima  be§  üon  ber  5Jiutter  öerlaffenen,  in  5lrmut§  unb  lln= 
miffenl)eit  berlommenen,  im  6^cbrud)  erzeugten  6o!§ne§  mit  einem  Iraffen 
Sd)luB  öerfte^t.  2)'  Slnun^io'y  ©igent^um  finb  bagegen  bie  ^JJoöelten  einer 
anberen  lleinen  Sammlung,  gerabeju  fd)euBli(^e  S)arftellungen  Der!ommenen 
ßlenbc^  unb  jügellofer  9to^^eit.  ^lut,  ©cfc^müre,  gäulniB,  Sobtfdjlag, 
beftialif(^e  ©reucl  martern  ben  Sefer  öon  „San  Pautaleone".  S)ie  ßrjftatue 
biefe»  ^eiligen,  in  ^proceffion  getragen,  jermalmt  bie  §anb  eine§  i^rer 
Slräger,  ber  fie  übf(^neibet  unb  bem  Sd)upeiligen  barbringt.  Heber  geftoljlene 
.'^er3en  entbrennt  ber  Äampf  jtnifc^en  ^tüei  2;örfern,  ben  ein  fc^auerlic^er  5Jlorb 
abf(^lie§t.  3^ie  Süäje  ,Sn  S^adtrog"  ift  bie  (5)ef(^id)te  be»  ^rubermorbeg, 
an  einem  Ärüppel  öerübt,  ber  au§  ^^unger  S^rob  ftieljlt.  „2)ie  Seünen"  er= 
3ä[)len  bie  Untfjaten  einer  faetrunlcnen  9totte ;  „S)er  5Jiärtl)rer"  tuirb  öon  feinem 
Gameraben  an  einem    2lbfce§  operirt,  rid)tiger  gcfagt,   gefdjlac^tet,  unb   ber 


')  Non  piangere  piü.    Torna  il  diletto  figlio 

A  la  tua  casa.     E  stanco  di  meutire. 
Vieni;   usciamo.     Tempo  e  di  lifiorire. 
Tioppo  sei  blaiica:  il  volto  e  quasi  un  giglio. 
Vieni;  usciamo.     II  giardino  abbandonato 
Serba  ancora  per  noi  qualclie  sentiero. 
Ti  dirö  come  sia  dolce  il  mistero 
Che  vela  leite  cose  del  passato  .  .  . 
Tutto  sarä  come  al  tempo  lontauo : 
L'anima  sarä  semplice  com'  era; 
E  a  te  verrä,  quando  vorrai,  leggera, 
Come  vieu  1'  acqua  al  cavo  della  mano. 


236  Seutfd&e  9tunbfci)au. 

£et(^nam  m§  düleex  getoorfert.  Solle  §anatt!et,  menfc^lic^e  ^eftten  ftnb  öon 
bex  natutalifttfc^en  6(^ule  geborgt ;  bie  leBIofe  3ZatuT,  ba§  !§armlofe,  gepeinigte 
S^iet  mit  bet  Qual  unb  S}etber6t!^eit  be§  5)lenfc^en  in  ßonttaft  gefegt.  %U 
1884  „II  libro  delle  Vergini"  erf(^ien,  fanben  bie  ^^'i^angofen  Befannte  33ox6iIbex 
iüiebet,  ©tenbl^ar§  pf^(^ologif(^e  2lnalt)fe,  bie  2eBenbig!eit  be§  S)etail§  feinet 
Slntagoniften  ^lauBert ;  ben  ©atani§mu»,  bie  getüottte  6ünbe,  tttie  ettüa  S5ar= 
Be^  b'  SluteüiH^  ober  33etlaine  fie  ju  fc^ilbexn  lieBen ,  ba§  glänjenbe  Kolorit, 
ben  2ßotttetd)t^um ,  bie  Bi»  gm;  Garricatur  üßcttrieBene  (S^araftergeii^nung 
öon  S3ictor  §ugo,  bie  in  Sroftlofigfeit  au§!lingenbe.  Big  jum  6!el  gefteigerte 
©enfnalität  oon  S^oubelaite.  6in  !Ieine§  S5eifpiel  ber  ©attung  i[t  bie  5iot)elIe 
„Neir  assenza  di  Lanciotto".  3tm  StetBeBett  ber  ©(^limmey  at)nenben  5Jlutter 
gefte!§t  Sonciotto'§  Siiiber  ber  6(^h)ägerin,  3^rance»ca ,  feine  öerBxec^erifi^e 
ßeibenfc^aft.  6ie  ift  jung,  )ä)bn,  leBenSfroi^;  er  tüiE  fie  Befi|en,  bie  reuelo» 
feinen  33erfül)rungen  erliegt.  25on  einer  6eelengef(i)id)te,  einer  ^Jcotioirung  ber 
(Sefül)le  ift  leine  ©pur  ju  finben. 

S5iel  peinlid^er  al§  in  flüchtigen  ©liggen  lüirlt  biefer  5Jlangel,  tnenn 
b'  5lnungio  ^ö^n  greift,  ^n  ber  ©antmlung  „San  Pantaleone"  ift  unter 
bcnt  Sitel  „Annali  d'  Anna"  bie  @ef(^ic§te  eine§  einfoc^en  S5auernmäbc^en§ 
ergä^lt,  bie  na^  ber  burc^  ben  Sob  lieber  gelöften  S5erloBung  mit  einem 
alten  5L)lann,  in  tuelc^e  fie  fi(^  anf(i)einenb  tüiltenloS  ergeBen  !^atte,  in§  ßlofter 
ge!^t,  alö  ejtatifc^e  ©(^tnefter  öere^rt  tuirb  unb  in  ©tumpffinn  enbet.  §ier  ^at 
f5^lauBert'§  „Un  cceur  simple"  jum  5Jlnfter  gebient,  ift  aBer  in  leiner  2Beife 
errei(l)t.  S5efc§rönlt^eit  unb  Unfä^igleit  gu  jeglichem  äielBetuu^ten  öanbeln 
tüirb  ^ier  mit  ßinbe§einfalt  unb  Unfi^ulb  öertned^felt. 

2)er  S3erfu(^  !^at  infofern  feine  S^ebentung ,  aly  e»  b'  Slnungio  aurf) 
fpäter  unb  auf  ber  §ö!§e  feiner  ^Probuction  niemals  gelungen  ift,  einen 
reinen,  eblen,  logifc^  aufgeBauten  f^rauenc^aralter  gu  fd^ilbern.  S)ie  5ln= 
eignung§fä^ig!eit  öon  ^^lauBert,  bie  liebeöolle  2^eilna!§me  Solftoi'»  am 
SeBen  ber  (Sinfadjen  unb  .^leinen  Inirb  t)ier  gur  Bebeutnng§lofen  Spielerei. 
£)'  ^Inungio  conftruirt  eine  5Puppe ;  toaS  er  ßeBcn§föl)igey  an  i!^r  öorau§fe^t,  ift 
pat:§ologif(^  unb  öertüeift  in§  ©pital.  ^n  crp'^tcm  5Jla^  trifft  ber  SSortourf 
eine§  ber  erften  größeren  SBerfc  be§  Siebter»,  ben  1891  gefc^rieBenen  „Giovanni 
Episcopo".  ^n  ber  SBibmung  an  bie  neapolitanifc^e  9tomanf(^riftfteIlerin 
5[Rat^ilbe  ©errao  Beruft  er  fid)  auf  feine  ^eoBac^tung  eine§  töirllii^en  ^alteS, 
ber  fid)  il§m,  nac§  fünfgc^nmonatlic^er  3)ienftäeit  in  einem  ßaöalterieregiment, 
mit  ber  £lar!§eit  einer  inneren  33ifion  jum  ßunfttner!  geftaltet  f)aBe,  fo  ba^ 
fein  eigeneg  ©ein  in  bem  ^^^antafiegeBilbe  aufgelöft  tüorben  fei,  ha§  er  faft 
o^m  UnterBred)ung,  tüie  im  f^ieBer,  nieberfd§rieB.    £)ie  ©efd^ic^te  ift  folgenbe. 

©ioöanni  (Spi§copo  ergä^^lt  fterBenb  bem  5lrät  be§  ©efängniffe§  bie  ©(^id= 
fale  feine§  ßeBensi,  ober  öielme^r  er  leBt  fie  noc^  einmal  burc^,  unb  bie  2^obten 
fc^einen  toieber  gu  erfte^en.  (Sr  iöar  ein  Heiner  ©eometer,  ber  fic^  el^rlid^  ba» 
^rob  öerbiente.  Unter  ben  ©äften  ber  $Penfion,  tüo  er  feine  ^Jlal^lgeiten  ein= 
pne^men  pflegte,  Befanb  ft(^  einer,  91amen§  SBanger,  ein  Brutaler,  ro!§er  ©efeE. 
S)er  fdimöc^tige,  :§ülflofe  ©piscopo  gerät§,  man  töei§  nii^t  töarum,  fo  ööUig  in 


&\n  italic'uiicfjcr  3ioniaiibid)ter.  237 

bie  5lbfitingig!cit,  richtiger  gcfagt  in  bic  Sclancrci  bicfc§  ^Jlcnfi^cn,  ha%  er 
ni(^t  md]x  Don  iiim  laffeii  fann,  if)m,  „Irie  ein  geprügelter  ."piinb",  auf  Schritt 
unb  2ritt  folgt,  i()n  bebient,  fd)lief^lid)  aud)  nod)  511  ben  2Bud)ererii  läuft,  um 
(Selb  für  i^n  ju  erlangen.  Stncy  2age3  trifft  if)n  ha§  Öla^  an  bie  Stirn, 
ha§  SBanjer  einem  '^Inberen  an  ben  Siopj  tüerfen  troEtc,  unb  fo  bleibt  er  Don 
i!^m  gc^eidjuet.  @in  anbereg  531al  beutet  äi^an^er  auf  bie  in  bcr  ^Penfion  6e= 
bienenbe  ©ineora  unb  fdjer^t,  einer  ber  ©äfte  folle  jum  3?eftcn  ber  Uebrigen 
fie  I)eiratf)en.  Unter  ct)nif d)en  epäBcn  fäHt  bie  SIBa()l  auf  ben  .s^armlofeften: 
„ßpic'Copo  unb  60."  foll  tünftig  bie  girma  f)eiBen.  2)iefer  fü()(t  fid)  öon  ftnn= 
Iid)er  l'eibenfd)aft  für  hai^  rofie,  fd)öne  ©efd)i3pf  erfaßt,  toä()rcnb  SBan^er 
plöl3lidj  Derfdjtoiubet,  um  ben  folgen  ber  tion  il)m  begangenen  ^Betrügereien  ^u 
cntgefien.  Gpic^copo,  Don  feinem  böfen  £ämon  ertöft,  finbet  nic^t  ben  5Jhitf),  fic^ 
fclbft  Don  bcm  fd)limmern  Tömon  OMneora  ,]u  befreien  unb  l)eiratt}ct  fie,  au§ 
guri^t  Dor  ber  braEen  ^Jiatrone,  feiner  tünftigen  3d)tüiegcrmutter:  „Sicfeöänbe, 
btefe  fürc^terlid)en  -Spänbe  festen  mi(^  in  blinbe  3lngft."  i^ieSmal  tuirb  ber 
arme  Tölpel  and)  noc^  täd)erlic^.  Sann  er^äf)lt  er  tüeiter:  „Sie  —  ©ineDra  — 
tüartete  feinen  2:ag.  9lod)  in  bcr  ^rautnadjt  begann  fie  il)r  -öcnfcrinerf  . .  , 
^ä)  füf)tte,  ha^  ein  giftige»  föefc^öpf  unter  mir  lag  . .  .  ©ie  30g  bur(^  bie  531enge 
tüie  eine  -^^urc^e  Don  Sünbfjaftigfeit."  6in  Dcr!ommener  ?(lter,  ber  Srunfenbolb 
^attifta,  bcr  Dor  ber  äBett  al»  ©ineDra'»  S5ater  gilt,  ^cftct  fid)  an  ©piScopo'» 
©of)len,  beftief)lt  il)n,  fangt  if)n  auc\  um  6elb  für  ed)napy  ^u  er!)alten,  tüorauf 
au(^  biefer  jum  Srinten  Derfüt)rt  mirb.  ^iHlI^^'^  träumt  er  Dom  ^nfünftigen 
.^^inb:  „£ie  Untreue,  bie  6c^anbc  Derle^ten  mic^  Diel  toeniger  für  mic^  felbft, 
al§  für  biefcn  nod)  ungeborenen  Sofjn."  @»  folgt  ein  l)aarfträubenbe§  @e= 
fpräc^  ß'pi^copo'ä  mit  feinem  äßeib.  5hir  be§  ßinbe§  tuegen,  nur  fo  lange 
al§  fie  e§  unter  bem  ^erjen  trage,  mijge  fie  barmtjcr^ig  fein:  Sann  tüotte  er 
it)ren  ©eliebten  iDeic^en,  ober,  lüenn  fie  el  oerlange,  i^ncn  bienen,  „iljnen  bie 
Stiefel  putzen",  alte  £emütl)igungen  über  fid)  crgel)en  laffen.  ^^m  antlnortet 
nur  ein  Söcf)eln  be§  §o^neö.  £er  ©of)n,  ß^iro,  tnirb  geboren,  (är  ift  fein, 
er  trögt  ein  5}kl  ioie  ber  33ater,  ber  il)n  Dergi3ttert  unb  boc^  nid)t  Dor  bcr 
Jßernac^läffigung  unb  ben  531iBlninblungen  ber  53tutter  ^u  fd)ütjen  Dcrmag. 
6cin  öaus  Derlnanbelt  fid)  in  ein  ^aua  ber  Sd)anbe.  ©eine  3]orgefet3ten 
l)alten  (?)  il)n  „für  einen  e^rlofen,  Derfommenen,  Dcrtt)icrten,  Dcrbnmmtcn, 
Deräd)tli(^en  ÜJicnfc^en".  @r  Derlicrt  feine  ©teile,  finft  jur  Atolle  Don  )öattifta, 
3u  einer  Saft  für  bie  ©einen  ^erab.  Ser  tüeitauy  größere  2!^eil  ber  @e= 
fd)id)te  fc^ilbert  bie  pt)l)fifd)cn  £ualen  unb  ben  enblidjen  2ob  bcö  alten 
urinier»  an  ber  2ßafferfud)t,  eine  uncrbittlidjc  ßopie  be§  haffeften  S^la. 
Xa,  nac^  elf  ^sat)ren,  taud)t  SBanjer  tüieber  auf  unb  lä^t  fic^,  bem  frül^ercn 
5|>rogramm  „(Jpigcopo  &  60."  cntfprcdjenb,  bei  ©ineora  l)äuylid)  nieber.  £ie 
2Billenöfät)igfeit,  bie  bem  3>ater  gäu^lid)  mangelt,  ertuad)t  mit  boppclter  ©etralt 
im  ©ol)n.  2Bäf)rcnb  (?pi':icopo  ba»  ^od)  feineS  2i)rannen  yim  .^lueiten  ''Mai 
unb  tüie  in  einer  öt)pnofe  befangen  auf  fid)  nimmt,  bulbet  bcr  AUeine  lieber 
bie  ©trcic^e  ber  DJhittcr,  aly  bie  ;^ieb!ofungen  be>3  ^i'c^i^i-'ii-  "^■^"  ^'•i'^l  ^i^ 
einen  3?lirt  3U,  unb  ic^  tüußte  lüie  er  mid)  leiben  füblte."  @ine§  2^agy  ftür^t 
(Siro  att)emlo§,  Dom  ^^icber  gefd)üttelt,  bem  Don  -öflufc  ablücfenben  ä>atcr  nac^. 


238  S}euti(^e  3iunbjc^ou. 

SBanjet  '^ot  bic  ^J^utter  gefdjiagen,  fte  Bei  ben  §aoi'en  gegei'tt.    %U  @^{§co:|30 
bie  SBo^nung  betxttt,  i[t  Ö)ineöra  öexfc^tounben. 

ßr  Bringt  feinen  Bleichen,  etfd§öpften  6o:^n  ju  SSett,  fd^Iuc^jt  mit  il^m, 
fu(^t  t)ergeBen§,  Ü^n  ju  Bcrul^igen,  ge^t  in  bie  ^üi^e,  il^nt  äßaffer  p  Idolen. 
S)a  öernimmt  et  bie  ©(^titte  be§  :^eintge!e:^T;ten  Sßanjex,  ber  ©ineöra  tuft; 
glei(^  barauf  einen  entfe|lic§en  @c§rei.  S^täumenb,  unBetou^t,  gitternb,  tüie  er 
2lEe§  getl^an  !§at,  pacft  je^t  ßpigcopo  ein  ßüc^enmeffer,  [tür^t  gu  ßixo  juxüiJ, 
erBlicft  ba§  fd^tüäc§li(^e  ßinb  gleic^  einer  Sigerfo^e  on  ben  ftar!en  Wann 
geÜammert,  ber  e§  mit  ^auft^ieBen  oBtoel)rt,  unb  ftö^t  biefem  breimal,  tiier= 
mal  ba§  5Jleffer  Bi§  an§  §eft  in  ben  3tüden  .  .  . 

5ln  ben  ©eföngni^ar^t  finb  @pi§copD'§  le|te  Sßorte  gerid§tet:  „@eien  6{e 
Barm^ergig,  laffen  ©ie  mic^  nii^t  aEein!  SSeöor  e§  5lBenb  tüirb,  iä)  öer= 
fprec^e  e§  ^l^nen.  Bin  ic^  tobt.  ®ann  tonnen  Sie  ja  ge^en,  mir  bie  5lugen 
fc^lie^en  unb  ge^en.  9lein,  ni(^t  einmal  biefe§  öerlange  ic^  öon  ^l^nen.  ^(^, 
iä)  jelBft  tüiE  fie  fc^lie^en,  Beöor  ic^  fterBe  .  .  .  S^etraditen  ©ie  fid§  meine 
§anb.  ©ie  f)ai  jene  Siber  Berül^rt  unb  ift  gelB  getuorben.  ^i^  oBer  tDoEte  fie 
fdjlie^en,  benn  öon  ^eit  3u  3^it  richtete  6iro  fid^  im  SSett  auf  unb  rief: 
^^apa,  ^apa,  er  f(^aut  mic^  an!  2öie  aBer  tonnte  er  i^n  anfe!§en,  ba  er 
bo(^  pgebetft  tüor?    können  ettoa  bie  S^obten  buri^  ßeintüc^er  fc§auen? 

„Unb  bo§  linte  Slugenlib,  ha§  talte,  talte,  toiberftanb. 

„©0  biel  SSlut!  ^ann  ein  5!Jleer  öon  SSlut  in  einem  5!Jtenf(^en  fein? 
£)ie  5lbern  finb  !aum  fi(i)tBor,  fie  finb  fo  fein,  ha^  man  fie  !aum  fie^t. 

„Unb  benno(|  .  .  .  ^ä)  iüu^te  nic^t,  tDo!§in  iä)  treten  foEte;  bie  ©d§u!§e 
f äugten  \iä)  boH  tnie  ^tnei  ©c^lnämme,  —  fonberBar,  nid)t  lt)a!§r'?  —  U)ie 
3ix)ei  ©c^tnämme.  3)er  @ine  fo  tjoE  33lut,  unb  ber  5lnbere  o:§ne  einen  Sro^fen : 
eine  Silie  .  .  . 

„£)1§  mein  ©ott,  eine  Silie! 

„©0  giBt  e§  benn  no(^  ettoa§  2Cßei^e§  auf  ber  äßelt? 

„©0  öiele  ßilien! 

„5lBer  feigen  ©ie,  feigen  ©ie  boi^,  §err,  toie  mir  trirb? 

„35ebor  e§  ^Benb  ift,  o!^  öor  5tBenb  .  .  . 

„(Sine  ©(^tüalBe  flog  !^erein  .  .  . 

„2a^t  fie  l^erein  .  .  .  biefe  ©d^toalBe  ..." 

:3m  SSortüort  au  „©ioöanni  @pi§copo"  fci^reiBt  b'5lnunäio:  ,M^n)ä)^n 
unb  £)inge  muffen  birett,  o!§ne  jeglii^e  UeBertragung  ftubirt  tDerben."  9ta(^= 
bem  er  ben  Sßorfa^  auggefü^rt  äu  ^aBen  glauBt,  tlagt  er  benno(i|:  „SOßarum 
^atte  iä)  eine  fo  ftolje  S5ifion,  unb  toarum  fd§uf  i^  ein  fo  fc^h3ac§e§  2ßer!?" 
SSieKeid)t  be§:^alB,  ioeil  bie  .Kreaturen  be§  ^nftin!te§,  bie  öor  feiner  $^antafie 
erftanben,  unter  normalen  SSebingungen  gar  nici^t  ejiftiren,  tneil  ein  5}tenf(i^, 
ber  nur  ju  em^finben  öermöc^te,  ber  tüeber  ^u  beuten  no(^  gu  töotCen  fä^ig, 
in  (5)efü^len  fiel)  auflöfte,  eine  moralifd^e  5Jti^geBurt  tüäre,  ein  Blo^e§  5Jlittel 
in  ber  §anb  eiue§  buntlen  9iaturöroceffe§,  ha§  leine  ßunft  leBen§fä§ig  gu  ge= 
ftalteu  öermag.  2)er  S)i(^ter,  ber  bie  91atur  3U  ftubiren  öermeinte,  öerirrte 
ftc^  in  eine  S^eorie,  bereu  SSäter  tüir  lennen.  ©ie  l^at  ben  Wtn]ä)m  mit  bem 
©tein  öergli(j^en,  ber,  getnorfen,  fi(^  eiuBilbet  ju  fliegen,  unb  bie  menfdjlic^e 


®tn  itolimiic^er  Stomanbtdjtcr.  239 

f^^reil^eit  für  bie  leexfte  aller  ©nBilbungcn  erüärt.  6ie  tüei^  m(i)t§  me^r  öon  her 
C^)ctt)i§f)ett,  baB  iütr  frei  imb  barinu  oerantmortlii^  finb  für  unfer  eigene»  2I)urt 
unb  Soffen,  ni(^t§  toon  biefer  I)öd)ftcn  ®etüi§f)eit,  bem  Coetüiffen,  unb  fpenbet 
ben  h)ii(IcnIofen  O^Dfern  be§  gatali§niu§  ba^  ftuOT|)fe  5JHtleib,  lüclc^es  bas  jut 
©(^lac^tban!  gefüt)rte  S!)ier  ertDcc!cn  mag,  nic^t  aber  ein  mit  SetonBtfein 
tianbelnber,  unter  ben  5tngcn  eineö  etüigen  9tic§ter§  ringenber,  tdmpfenber 
5Jlenf(^.  33om  ^efftmismus  ©cf)open()aner'§,  öon  ben  tief  ergreifcnben  S5ot= 
Bilbcrn,  in  tuelc^en  bie  Sichtung  ber  Slaöcn  ben^aiiintcr  be§  Seben§  nac^geBtlbet 
t)a\,  ift  bei  bem  Italiener  nur  ba^  ^nxinlh  geblieben.  Sein  ©ioöonni  6pi§= 
copo  raifonnirt  ni(^t,  er  taumelt  bnrd)  ha§>  S^afein,  unb  fein  Sdjicffal  ift  feine 
S^orl^eit.  S)a§  Problem  lag  3U  tief  für  b'  Stnunjio'y  Seben§anfd§auung,  e§  er= 
tüie»  ftc^  aber  oud)  al§  ju  unfrudjtbar  für  eine  .^unft,  bie  in  ber  Originalität 
unb  güHe  if)xtx  $p^antafte  oor  5lttcm  xxaä)  S3ilbern  unb  6enfationen  gefälligerer 
5lrt  öerlangte. 

m. 

5ln  ber  §anb  eine§  anberen  53^entor§,  unter  bem  @inftu§  öon  9He|f(^e, 
finb  bie  ^Romane  gef(^rieben  tnorben,  bie  b'  Stnunjio'»  ütuljm  über  bie  l)eimat!^= 
lid)en  (S^renjen  trugen. 

„Piacere",  unter  bem  Sitel  „Snft"  1897  in  beutf(^er  Ueberfe^ung  er= 
fi^icnen,  „L' Innocente"  unb  „Trionfo  della  Morte",  mit  unerlä^lidien 
(Streichungen  öon  ©.  .^ereHe  in  muftergültiger  SBeife  in§  granjöfifc^e  über^^ 
fe^t,  finb  brei  öon  einanber  unabhängige,  erotifd)e,  unter  bem  Sflamen  „Romanzi 
della  Rosa"  erf(^ienene  9iomane,  mit  einer  SSirtuofttät  be§  6tt)l§  unb  5u= 
glei(^  mit  einer  folc^en  ßec!t)eit  obfcöner  6ffe!te  gefc^ricben,  ha^  ben  über= 
trumpften  ^ranjofen  bie  §änbe  in  ben  <Bä)o%  fielen,  unb  (Sraf  5}ielc[)ior  be 
S}ogüe,  ber  in  ber  „Revue  des  deux  mondes"  ein  internationale^  ^Publicum 
mit  b'  ^Inungio  be!annt  machte ,  e§  gleic^jeitig  barauf  öorbereitete,  ha% 
feine  fron^öfifc^e  ^^ublication  bie  (Srfinbungen  „de  ce  terrible  homme" 
unöertürjt  tniebergeben  fönne:  „Ü)tan  mn§  öiele  Seiten,  jutüeilen,  tüie 
in  „Piacere",  gan,5e  Äapitel  ftreid)en.  S)enn  ha§  ^t^licnifc^c  befi|t  ba» 
S5orre(^t,  in  feiner  Sprad^e  5lüe§  tnagen  p  bürfen,  tüa§  ha§  Sateinifc^e 
töagt." 

SQßoljl  mit  öottem  ^Jiec^t  ift  bie  föefc^ic^te  5lnbrea  Speretti';^  in  „Piacere" 
al§  5lutobiograpt)ie  gelefen  tüorben.  Sie  bürfte  bem  ^ulturl)iftorifer  93iaterial 
gur  ©rtüägung  ber  ©rünbe  liefern,  bie  ben  'JHebergang  ber  lateinifd)en  Ütace 
beleu^tcn.  SpereKi'»  ^totd  ift  ber  CknuB-  fein  0)efe|  ber  ^nftinft,  fein 
Glaube  ber  äft^etifc^e  ßultuö  einer  tüicberertüedten  „9{enaiffancc",  bie  in  ber 
25ergi3tterung  be§  ^ä)  3um  tfjätigen  5lu§brucf  !ommt. 

äßie  e§  bem  Grben  ber  (s'inquecentiften  gc,^icmt,  l)at  ©raf  5lnbrea  Sperelli= 
f5^ie§ci)i  b'  llgenta  einen  l)0(^!Hngcnbcn  ^Jfamen. 

Seine  5lt)nl]crrcn  ,^äl)lten  ^u  ben  alten  0)efc^led)tern,  „bie  löie  fo  öiele» 
anbere  Sd)öne  unb  Seltene  öor  ber  grauen  Sünbflutl)  ber  l)eutigen  Xemotratie 
mit  fc^mül)lic^cm  Untergang  bebrobt,  öon  (Generation  .^u  (skneration  bie  alt= 
getüo^nte  lleberlieferung  auserlcfener  .SUiltur,  raffinirtcr  (^Icgan^  unb   Äunft 


240  Seutfc^e  ütunbfi^au. 

hz\r)df)xm."  5ln  bcn^öfen  ^atFg  be§  m^nm,  3uliu§'  IL,  bex  OJlebicäei;  unb 
bei-  Sßoui-Bonen  lonhfjxkn  fie  l^oc^gefc^ö^t  al§  ^nftler  unb  £)i(^ter.  ^:§r 
le|ter  ©^^roB  toax*  „bet  ibeale  St^puS  be§  iungen  ttolientfc^en  @belmanne§  be§ 
neunje^^nten  3a!§x^unbext§,  ber  legitime  3Sei:tretet  eine§  ©tamme§  getftig  6e= 
gabter  feinfiü^Uget  3ln[to!raten  unb  ^ünftlex".  6eine  mit  ben  öetfi^iebenften, 
gtünblii^ften  6tubien  befc^äftigte  ^ugenb  erfcf|ien  ))pnomenal,  feine  SSilbung 
tüar  auf  9Jeifen  unb  bur^  ßeftüre  öeröolIftQnbigt  unb  t)om  35ater  auf  paxa= 
boje  aSerac^tung  bei-  35onirt^eiIe,  ben  Icibenfd§aftlic§en  ^ultu§  ber  ©c^ön^eit 
unb  bie  ^kx  imä)  C^enu^  gexidjtet  hjotben.  6r  !^atte  bem  ©r)!§n  biefen 
funbomentolen  ©mubfa^  mit  auf  ben  SBeg  gegeben :  „Wan  mu§  bo§  eigene 
ßeben  machen,  ganj  ebenfo  tüie  man  ein  ^unfttoer!  maä^t  2)o§  ßeben  eine§ 
inteEeÜueHen  ^Oiienfdien  mu§  fein  eigenes  2Bex!  fein.  £)ai-in  liegt  bie  lt)al^re 
Heberlegenl^eit  .  .  .  Um  jeben  $Prei§,  felbft  im  9fianf(i),  mu^  bie  f^teil^eit  be= 
h)a!^xt  bleiben.  3)ie  Spiegel  be§  inteKeftneKen  5Jtenfii)en,  !§ier  ift  fte:  Habere, 
non  haberi.  S)te  9teue  ift  ba§  unfrud^tbaxe  SKeibelanb  eine§  unbef(^äftigten 
ß^eiftcg.  fSox  2lttem  gilt  e§,  ber  9ieue  ju  entgelten,  inbem  man  ben  ©eift  beftänbig 
mit  neuen  SSilbetn  unb  neuen  Senfationen  befdjäftigt.  £)ie  SCßiffenfi^aft  be§ 
£eben§  ift  öieEeic^t  biefe,  bie  SÖßal^xl^eit  ju  öerbunteln.  S)a§  Söoxt  ift  eine 
ttefernfte  Sad^e,  in  hex  fid)  für  ben  5}lann  öon  ©eift  unerf(^ö^3fli(i)e  9ieic§tpmer 
bergen.  £)ie  (S)rie(^en,  biefe  ^unftf(^miebe  bc§  äöorte§,  ftnb  bie  roffinirteften 
@enu§menf(5§en  ber  antuen  SBelt.  Die  ©op'^iften  blü!^ten  niemals  3o!§lreic£)er 
al§  im  perülcifdjen,  im  freubenreic^en  ^ßitalter.  ^m  (S^runbe  aHer  menfd)= 
liefen  i^reuben  unb  Seiben  ru!§t  ha§  Sop^^ma ;  bie  ©op!§i§men  öerfi^ärfen  unb 
beröielfältigen  ^ei^t  nichts  ^nbere§,  al§  bie  eigene  ^reube  ober  ben  eigenen 
©(^mer3  berfc^ärfen  unb  öerüielfältigen." 

51ac^  be§  SSerfafferS  Sßorten  fanb  bie  6aat  biefer  @räie!^ung§grunbfä^e 
„im  ungefunben  ©eift  be§  ^ünglingg  einen  günftigen  SSoben.  9lad)  unb  nac^ 
inurbe  bie  tneniger  no(^  gegen  bie  ^tnberen  al§  gegen  fid)  felbft  gerichtete  ßüge 
öon  feinem  inneren  6ein  fo  nn^ertrennlii^,  ha%  e§  i!§m  niemals  gelang,  ganj 
aufridjtig  gegen  ft(^  felbft  ober  feiner  öööig  §err  ^n  tüerben." 

3Cßie  foH  e§  SBunber  nehmen,  i)a%  einem  fo  gearteten  unb  fo  gebilbeten 
Jüngling  bie  SGßelt,  bei  feinem  Eintritt  in  biefelbe,  al§  ba§  öerfinnlic^te 
5)laterial  feine§  SSege^renS  erfc^eint?  @§  tüirb  un§  gefagt,  ha'^  er  „bie  gabel 
be§  §ermapl^robiten"  unb  „la  Simona"  nac^  bem  Sßorbilb  öon  ^olijian'g 
„Favola  dl  Orfeo"  unb  be§  „Decamerone"  bi(^tete,  ba§  er  bie  berül)mtcn  ^unft= 
h)er!e  „ber  ©i^laf",  „ber  S!§ier!rei§",  bie  ©(i)ale  5llejanber'§"  fertigte.  2)ie 
5!Jlufi!,  bie  er  fic^  öorf:pielen  lö§t,  !§aben  ©carlatti,  S3od),  ^Dlojart  lomponirt, 
toeil  (S^o|3in  i!^m  iuenig  gefäHt  unb  Söeetl^oben  i^n  ^u  tief  ergreift!  Den 
grauen,  bie  er  öerfül^rt,  citirt  er  (5)oetl)e'§  S^lömifc^e  Plegien,  Sabt)  5Jlacbet^, 
^amlet,  einen  3}er§  ber  ^eha:  „5ltte  biefe  @cfc§öpfe  im  ©anjen  bin  ic^,  unb  au^er 
mir  gibt  e§  fein  anbercS  6eienbe§."  @r  fc^reibt  in  6an§!rit:  „Tat  tidam  asi" 
unb  überfe|t:  „Diefe  lebenbige  6ac^e  bift  Du."  ©ein  Siebling  ift  ©i^eHet) ; 
bie  römif(^cn  Damen  inerben  mit  !^dkn  au§  bem  Epipsychidion  berüdt;  fie 
anttuortcn  rcc^t  banole  Dinge  auf  bcutfd),  auf  cnglifd),  einmal  auc^  auf 
fpanifd),  unb  eine  berfelben,  aufrichtiger  bieEeic^t  al§  bie  anbern,   „belöftigt 


C^-in  italtcnifdjcv  'Romanbicfjtcr.  241 

uon  bcn  5Jiabrigalen  S|3ereH{'§",  f)ält  ficf),  tüä^rcnb  er  bedatnixt,  mit  ben 
fc^öncn  §änben  bie  £)§ren  311.  5Jod)  enttäui(i)tei;  al§  fie  ift  ber  Sefer! 
(5§  Ijaubelt  ft(^  6et  aEem  ^0Tn|3  ber  beforatiüen  5lu§ftattiiufl ,  bei  allem  2Bo!§I= 
!lang  unb  9Jei(i)tIjum  biefer  miifüaliic^en  5Profa  nic^t  im  ©eringften  um  in= 
tcHcftitelle  S^intje,  um  ^ocfie  ober  liunft,  foiibern  einjic^  imb  allein  um  bie 
l'ieBc,  Itiie  ©perelli  fie  ncrftcljt,  um  6iuncuraufd)  unb  y^-Ieifd^esluft,  nad^  ben 
mobernften  9{e3e:pten.  Sonna  (Slena  5}hiti,  .^er.^ogin  üon  ecerni,  fteljt,  tüie 
er  auf  bcn  erften  Slitf  entbeut,  auf  ber  .&öl)e  feine§  ^egel)ren^i.  5Jlit  6orreggio'§ 
5)anae  t)ergli(^en,  ift  fie  „bcm  raffiuirten  Sie6l)a6er"  cjelüacljfen.  SlHerbinqg 
nid)t  of]ne  .^ulücilen  leife  Siebenten  unb  red)t  pcinlid)e  @ntbecEuugen  (^cröor^jurufen. 
„^piöt^lit^  unb  unvorbereitet  fiel  il^m  ba§  Uebertriebcue,  fo^nfagen  Sourtifanen= 
tiafte  auf,  ha^  ptneilen  bie  öorneI)me  3(rt  ber  ©belfran  öcrbunlelte.  9Iu§ 
gcmiffen  ^intP^ii^t^o^ei^  ber  Stimme  unb  bey  2ad)cn§,  au§  getüiffen  Geltungen, 
^cn^egungen  unb  35li(fen  atl^mete,  öicEeirfjt  unbetüufet,  ein  ju  ftar!er  apf)robifi= 
fc^er  Räuber.  6ie  l:)ertf)eilte  gu  IniEig  ben  burc^  ha§  5tnge  zugänglichen  föenu^ 
i^rer  ^iei^e.  3]ou  ^eit  3U  ^^it,  bor  2lEcr  SBIiclen,  §atte  fie  eine  Haltung, 
eine  ©efte  ober  einen  5lu§brucf,  bie  im  5ll!obe  ben  Öieliebten  burd^fd^auert 
Ratten,  ©in  ^eber  !onnte,  fie  betrac^teub,  il)r  einen  ^un!en  ber  Suft  rauben, 
fie  mit  unreinen  5pf)antaficn  umgeben,  if)re  geheimen  ßiebfofnugen  erretten, 
©ie  fcl)ien  in  2Qßal^rI)eit  nur  gefdjaffcn,  um  ßiebe  ^u  ertüccfen.  Xk  Suft,  bie 
fie  atl}ntetc,  tnar  ftet§  oon  33egierbeu  burcl)glü^t." 

2)te  ßeibeuf(^aft  ©bereEi'§  ift  auf  bcm  §ij^epun!t,  alö  eine§  2^agy  bie 
£'ame  mit  beut  praftifi^en  Sinn  ber  ^tnlicnerin  i^m  ben  ^^bfd)ieb  gibt,  um 
i^re  burd^  2uyu§  unb  Samtneltüutl)  geftörtcn  ginanjen  toiebcr  in  bie  9teif)e  ju 
bringen.  3"  biefem  ^)x>cä  l)ciratl)et  fie  einen  englifd§en  @arl,  bem  b'  Slnun^io 
bie  äßürbe  eine»  Lord  of  the  Bedchauiber  be»  ^rin^en  öon  3Bale§  öerleif)t, 
tDeil  le^terer  fein  ^bcal  üornelimer  ©legauj  üerförbert.  (Piacere,  6.  307.)  S)ex 
©ema^  (Steno'0  ift,  mau  braud)t  e§  faum  3u  fagen,  unerme§li(^  reic^,  aber  aud) 
S5efi|er  einer  poruograpf)ifc^en  ^ibliotl)e!  mit  ^Ü^iiftx'ationcn.  ^u^toifdjen  l)at 
5lnbrea  Sperclli  fi(^  ju  tröftcu  gcfud)t,  lüie  er  !onnte.  3)ie  Siftc  biefci?  S)on 
föiouanni,  nid)t  tür.^er  al»  bie  feincS  bcrüfimten  SSorgängerS,  ift  entrollt;  in 
©efprädjcn  mit  juugcn  9tömern  toerbeu  bie  tarnen  be»  Serailg  öon 
b'3lnuu3io=SberclIi  auSgeftellt:  „^'ebe  biefer  (beliebten  f)atte  it)m  eine  neue  @r= 
nicbrignng  gebrad)t,  jebe  il)n  mit  il)rem  (siifttran!  bcraufdjt,  ot)uc  feinen  3^urft 
5U  füllen,  febe  ilim  no(^  unbelannte  6ubtilitöten  ber  .Uorruption  gelel)rt.  @r 
trug  aEe  Äeime  ber  3Serberbni§  in  fid)  .  .  ."  @inc  biefer  ©pifobcn  fü()rt  ]^u 
einem  3)ueE,  unb  ber  fc^lncr  oertüunbete  Spcretti,  am  Ufer  bcy  ^JJleereö  ©"= 
ncfung  fuc^cnb,  bcgcguct  ber  ^ran,  bie  il)m  ba§  ^tx^  erneuern,  bie  ^ugenb 
^nrürfgebeu  foE.  (iö  ift  ^33taria  ^ereö,  bie  unglürtlid)e  Wattin  ciucy  3hiytaquer§ 
ober  fübamerifanifdjcn  ©d)lr)inbler§.  ^n  il)r  fpric^t  er:  „^ä)  liebe  '^IEc§, 
h)a§  5i)u  liebft,  unb  tuaö  idj  fudjc,  bcfiljcft  3)u.  Xai  ^JÜtlcib,  öon  Xix  ge= 
fpeubet,  lüirb  mir  tt)enrer  fein  al»  bie  i'eibcnfdjaft  einer  3lnbern;  2;;'eine 
§aub,  aufs  |)er3  mir  gelegt,  mirb  eine  neue  i^ugcnb,  reiner,  fräftiger  al§  bie 
erftc,  3ur  S^lüt^c  ertocden.  Xa§  einige  SBeEcnfpicl  meincy  inneren  Sebeny  foE 
in  £)ir  ^ur  3tul}e  tommeu.    53lein  unruljiger,  unjnfricbcner  ©eift,  im  etnigcn 

a)eu«c6e  Sunbfcfiau.    XXIV,  5.  16 


242  Seutfdje  Stunbfc^au. 

^ompf  bei"  ^Injiel^uttg  unb  StBfto^uttg,  ber  !^u=  unb  5l6netgung  QufgerieBen, 
immer  unb  l^ülflog  allem,  tnirb  im  3)einigen  ^ufCudit  gegen  ben  ^i^^eifel  finben, 
bex  alle  ^bealität  Beffeift,  alle§  §anbeln  läl^mt,  aEe  l^raft  brii^t.  5lnbete 
finb  unfeligex  aU  iä),  aBet  auf  (Sirben  toüfete  \ä)  .<^einen,  bex  tüeniget  glüdli(j^ 
toäxe."  (S§  ftnb  f(^öne  SCßoxte;  b'  Slnun^io  Bele^tt  un§,  ba§  et  fie  öon  „€Bet= 
mann",  fomit  t)on  ©^naucout,  bem  Sßerfaffet  be§  „OBetmann"  entlehnt.  SlEetn 
bie  5Jlenf(^en  finb  nidjt  Be!ef)i-t,  tneil  fie  gerül^rt  finb !  3Jlai;ia  f^exeS  öettraut 
bie  £ualen  i^tet  6eele  einem  SageBuc^,  bann  fällt  fie  tnie  bie  5tnbexn  unb 
tiefet  al§  bie  5tnbei-n.  3)enn  im  5lugenBIi(J  x^xe§  ^alle§  ^öxi  fie  (Slena 
50^uti'§  Flamen  auf  ©:|3ereIIi'§  £i|3pen.  ^iefe  fic^  nunme!^r  i:^m  öertüeigetnbe, 
:pett)ei;fefte  feinet  SSetfü^xerinnen,  fie,  bie  i^xem  einftigen  SieB!§aBex  ie|t  mit  bex 
i^nfulte  toie  mit  einem  5Peitf(^en!§ieB  üBex  ba§  (Sefic^t  fä§xt,  ift  bie  §exxin 
feinex  ^pi^antafie,  bie  3)efpotin  feinex  6inne  geBlieBen.  S)a§  5lBenteuex  mit  bex 
5lnbexn  l^atte  nux  ben  2öext!§,  i!§n  an  jeneg  mit  i!^x  ju  exinnexn  unb  bex  3Box= 
^ang  föEt  üBex  bex  ^luc^t  be§  unfeligen,  Bef(^im|)ften  £):pfex§. 

2ll§  ex  im  ätöeiten  S^^eit  biefex  Sxilogie  „V  Imiocente"  (beutf(^  „bex 
Unfdiulbige",  öom  fxangöfifi^en  UeBexfe^ex  „l'Intrus"  —  bex  ©inbxingling  — 
genannt)  fi(^  tniebex  !§eBt,  !^at  5lnbxea  (SpexeHi,  je|t  S^uEio  §exmil,  ben 
5iamen  ^tüax,  aBex  ni(^t  ba§  SBefen  geänbext.  6ein  ©efe^  ift  nac§  tüie  öox 
„bex  mä)\el",  fein  ©eift  ^at  bie  äßanbelßaxfeit  be§  f^luibumg;  „5iae§  in  il^m 
txanSfoxmixte  unb  biffoxmixte  fi(^  unauf^öiiii^;  bie  moxalifc^e  ßxoft  fel^Ite  i^m 
gänjlid^;  fein  moxaIif(^e§  ©ein  Beftanb  au§  3Bibexf:|3XÜc^en ;  ©infieit,  @infac§= 
^eit,  UnmittelBaxfeit  tuaxen  il^m  öexloxen  gegangen;  inmitten  be§  2;umulte§ 
bxang  bie  Stimme  bex  ^flic^t  nic^t  me!^x  ^u  i^m;  bie  be§  3BoIIen§  üBex= 
tonte  bex  3nftin!t;  ha§  (Setüiffen  exlofc^  Beftänbig  tüiebex  h)ic  ein  bux(^ 
fxembe»  Si(^t  aufleu(^tenbex  ©texn.  60  tuax  ex  immcx  geiüefen;  fo  tnüxbe  ex 
immex  BleiBen.     Sßaxnni  alfo  gegen  fi(^  felBft  fämpfen?    Cui  bono'?" 

2;ulIio  |)exmil  ift  öex^eixat^et  unb  33atex  öon  jtüei  Söi^texc^en ,  al§  bex 
9lat^  be§  ^Ix^teS  unb  bex  ©efunbl^eitS^uftanb  Ö)iuliana'§,  feinex  (Sattin,  i^m 
bie  Untxeue  extei(^text.  ©iuliana  exl^dlt  gxaufam  xaffinixte,  melanc^olifc^e, 
tüie  öom  Beften  bex  S^xübex  gcfdjxieBene  33xicfe,  bexen  bepximixenben  ©inbxutf 
2:uEio  mit  felbftgefäHigcx  5PeinIicf)feit  fi(^  augmalt.  (©.  32,  33.)  3^n  xeiat 
bex  @eban!e,  „ba^  bie  ©xö^e  i^xe§  €:|)fex§  bie  Waä)t  i^xex  SieBe  Beftätigen 
foUe,  ha%  fie,  bie  ni(^t»  me^x  al§  feine  ©c£)toeftex  ^u  fein  öexmag.  töbtlid^e 
ä^exätoeiftung  in  ]iä)  Bexge;  ha^  moxalifdje  Öxö^e  ha^  ©xgeBnife  be»  i^x  auf= 
exlegten  6(^mexäe§  fein  toexbe:  „Um  i'^x  (Gelegenheit  ju  geBen,  !§exoif(^  ju  fein, 
tüax  e§  notl^tuenbig,  ba^  fie  fo  litt,  tnie  \ä)  fie  leiben  madjte."  S)iefex  gxaufame 
©op!^i§mu§,  fo  geftc^t  S^uHio,  Bxingt  if)m  S5exu!^igung.  @x  §at  no(^  anbexe 
gebauten  unb  fpxid)t  öon  bex  aEen  finnli(^en  5Iatuxen  ,^u  Ö)xunbe  liegenben 
^xaufamteit.  „^d)  glauBte,"  fagt  ex,  „füx  mid)  tüexbe  fi(^  bex  S^xaum  attex 
inteHeftueEcn  5!Jienf(^en  öextoix!lid)en :  einex  etöig  txeuen  (^kttin  etuig  untxeu  ju 
fein."  äßix  Bejtüeifeln,  oB  bie  intcEeÜueEen  5}lenfc5^en  tüixüic^  bexaxtigeg 
Ixäumen.  3ebcnfaE§  gefctjiel^t  ftatt  beffen  biefeS  5lnbcxe,  ha^  SuEio,  feinex 
SJtaitxcffen  mübc,  mit  !xan!^aftex,  fentimentalex,  oon  (Setöiffen§Biffen  gefoUextex 
unb  buxd)  unBeftimmte  @ifexfud)t  gexci^tcx  SieBe  fic^  in  feine  ^xau  öexlieBt.   6ie 


@tn  italtenijdjcr  9?Dmanbtc^tcr.  243 

Icfen  2olftoi§  „ßriec^  unb  gerieben".  £)ie  ©teile  über  ben  3:ob  ber  ^Prin^efftn 
Sifa  bün!t  if)m  ein  ©eI16ftBe!emitni§ :  „Die  9lugen  bcr  Siebten  innren  flefd)loffen- 
allein  {I)rc  feinen  S^io^^  f)aikn  fic^  nid)!  öerönbcrt.  ©ie  frfjien  immer  noi^ 
]n  fairen:  —  21>a§  ^abi  ^l)x  an§  mir  gcma(^t'?  —  ^ürft  5lnbrea§  tüeinte 
nidjt,  aber  er  fü{)Ite  fein  ^er^  bei  bcm  05ebanfen  jerriffen,  ba^  er  eine»  nun= 
me!^r  nid)t  luiebcr  jn  öerbeffernben  Unred)t§  fi(^  f(^nlbig  gema(ä)t  Ijabe  .  .  . 
llnb  bac'  nrmc  bnrd)fid)tige  3lntli|  f(^ien  jn  tuieber^olen:  —  $Ißa§  §abt  ^^x 
nn'3  mir  gemad)t?" 

;3ni  ©arten  ju  35iIIoliIIo,  too  fie  einft  bie  ^litterh)0(^en  öerlebt,  be!ennt 
2^nIIio  feine  ©d^nlb,  ha^  2Biebcrerh)ad)en  feiner  Seibenf(^aft  iüedt  bie  alte 
S^äufd^nng:  „S)u  üjaft  nie  anfgcCjört,  ber  ©egenftanb  meiner  beftdnbigen,  tiefen, 
i-jefieimen  ?tnbetung  gu  fein.  S)a§  befte  2;!^eil  öon  mir  trarft  immer  3)u ;  eine 
.^offnnng  ging  mir  nie  öerloren ,  bie  ^offnnng ,  mi(^  öon  meinen  ©ebred^en 
3U  befreien  unb  meine  erfte  ßiebe  nnbcrü()rt  tüiebcr3ufinben  .  .  .  ©age  mir, 
Ö)inliana,  ba^  iä)  nic^t  öergebeny  gehofft  !^abe!"  ©y  ift  ^''^'ü^^ittg.  „S)ie 
©djUjalben  jntneilen  berü()rten  fie  faft,  eilig  unb  glön5enb,  tnie  befiebertc 
©tral)Ien."  Die  SSögel  fingen,  bie  ©arten  bliü^en  fo  tnunberbar  unter  ber 
S^erüljrung  be§  Dic^terg,  feinem  ©bcnbilbe  fliegt  ha§  SCßort  fo  bcrebt  Oon  ben 
Sippen,  feine  grauen  finb  fo  f(^tr)a(^,  fo  öerfütjrenb,  folc^e  ©piele  bcr  ^leröen, 
bnB  fie  lügen,  il]m  glauben  unb  fid)  Eingeben,  ©o  toirb  eine  neue  S3raut= 
nadjt  improDifirt.  5lm  5lbenb  unter  ha§  T)aä}  ber  53hitter  jurüdgefel^rt, 
erfäl)rt  er  buri^  fie,  bie  nic§t§  5Bi3fe§  al)nt,  ha^  föiuliana  ein  ,^inb  unter 
bem  -^er^en  trögt.  Dullio  öerrät^  \xä}  nic^t,  trenn  auc§  feine  ^P^antafie  if)m 
unb  uuy  nic^t»  erfpart,  tüenn  anä)  v}Iud)t=  unb  5}lorbgeban!en  in  feinem 
^irn  fid)  jagen:  „^d)  Irufete  ju  tüiberftef)en,  bie  Ueberlegenl)eit  meiner  5latur 
geigte  fid)  in  jener  9ia(^t.  @§  gelang  mir,  eine  meiner  männlic^ften  gäf)igfeiten 
auo  ber  gräBlidjen  Umgornung  3U  befreien  . . .  .^ein  ^fJadjcgebanfe  gegen  fie  tüar  in 
mir  aufgebli^t.  ^d)  füf)lte  tieffte§  ^Jiitleib  mit  i!)r  unb  nat)m  bie  ä>erantlriortung 
il)re§  ^flöt^'S  auf  mid).  (^in  ebleö,  ftol,5e§  ©efü^l  ^ielt  mid)  aufrecht:  „©ie  l^at 
unter  meinen  ©ünbcn  ba§.f)aupt  gebeugt,  gelitten  unb  gefdjlniegen;  fie  gab  mir  ha§ 
SSeijpicl  männlidjcn  5)hit^es,  fjeroifdier  (£-ntfagung.  ^Jcun  ift  bie  9ieil)e  an  mir. 
^d)  fdjulbe  if)r  ben  ©egcnbienft  unb  mufe  um  jeben  5prei§  fie  retten.  Diefe 
förl)ebung  ber  ©eele,  biefe  gute  Eingebung  Inaren  mir  burd)  fie  eingeflößt." 

Unb  nun  folgen  150  ©eiten,  bie  un^^lücifel^aft  jn  hcn  üeräd)tli(^ften  jöl^len, 
bie  jemalö  ein  ^tann  gefdjrieben  l)at.  ©iuliana'g  23e!enntnif3  Inar  lur^: 
„3^  liebe  S)id§,  ic^  l)abe  Dic^  immer  geliebt,  \d)  luar  immer  Dein;  Iniege  mit 
biefer  .f)öEe  einen  5lugenblid  ber  ©d)loäd)e  auf  ...  @ö  ift  bie  2[Baf)rl)eit. 
^}ül)Ift  Du  nidjt,  baß  e§  bie  äl^a^rl)eit  ift?"  'S^tn  dlamm  beö  ©c^ulbigen 
errötl)  nur  feine  @iferfud)t,  bie  DI)at  bleibt  nerfdjleiert ;  ein  einiges,  aEgcgen= 
tuärtigeS,  unlüiberfteblidjcö  Cocfül)l  bcmädjtigt  fid)  luHio'ö.  Da^  Miub,  ba^ 
berljaßte  .Uinb,  ber  (iinbringliug,  e^  niufj  nerfdjloinben,  ey  foU  gemorbet 
tüerben.  Jöor  ber  ©eburt?  nad)  ber  ©eburt?  baii  ift  DuEio'^^  fiye  ^bcc,  fein 
Perbredjcrifdjcy  ©trcben.  Die  ^JJhitter  crt)olt  fi(^  nict)t,  ber  ßinbringling,  ber 
ßrbe  bey  öaufeö,  lüäd)ft  unb  gebeil)t  unter  ben  klugen  feincy  Dobfeinbes.  „^d) 
tüor  über3eugt,"  fagt  DuHio,  „baß  ber  Dob  bey  ©otjney  bie  9iettung  ber  5Jhitter 

16* 


244  ScutjcOe  Üiiuibidjau. 

Bebincjtc."  Unb  biefe§  5[RaI  tüeuigfteng  fprit^t  er  entjellic^e  Sßorte  nic^t 
o^m  ©nmb.  .ßritüer  öom  i^etnfinn  5lencioni'§  ^aben  bie  3)lith)iffenf(^aft 
©iuliana'g  am  ^IJiotb  i^^reg  eigenen  |^inbe§  für  nic§t  ertniefen  ge!^alten;  e§  fei 
!ein  geringer  ge!^ler  be§  S5u(^e§,  biefen  tüic^tigften  ^untt  in  ^^^eifel  gelaffen 
3u  §aben  ^).  6ie  irren  fid) :  S^uHio  ^ält  fid)  mit.öoHent  3ie(^t  be§  ftiUf d^töeigenben 
@inöerftänbniffc§  feiner  (Sattin  mit  ber  SSernid^tung  i!^re§  eigenen  ^inbe§  t)er= 
fiebert,  unb  feine  ©rünbe  finb  burc^au§  fticf)l§altig.  SSor  feiner  ©eburt  !§at 
fic  fi(^  tijbten  tooHen  unb  auf  bie  (}rage,  ob  fie  biefey  Äinb  liebe,  „No,  uo, 
r  ho  in  orrore"  geantlnortet.  2^x  ©ebet  ent^ölt  t)erbred)erifci)e  2ßünf(^e,  bie 
lieber  öon  SuHio  nod}  öom  Sefer  mi^öerftanben  tüerben;  im  entf(^eibenben 
5Jloment,  al§  fie  a'^nt,  toa^  fi(i)  ereignen  fott,  t)ält  fic  ben  ^Jlörber  nid)t 
,^urüd,  unb  alö  er  biefer  fentimentaleu  5!Jlebea  äuflüftert,  ba§  ßinb  fei  im 
Sterben,  tüirft  fie  fi(^  bebenb  in  feine  9lrme.  S)ie  Sl^at,  auf  bie  oEe  iöre 
©ebanfen  gerichtet  toarcu,  SuEio  !^at  fie  gctl^ou.  2ßä!§renb  bie  ©einen  mit 
ber  £)icnerf(^oft  an  einem  SBintcrtng  in  ber  ^iri^e  oerfammelt  finb,  öffnet 
er  ha§  f^^enfter  unb  !§ält  ba§  unbeüeibete  ßinb  in  bie  3)e3ember!ölte  !§inau§, 
bi§  ber  5loh  in  bie  üeine  SSruft  fdjleic^t  unb  ba§  anfc^einenb  natürliche  @nbe 
in  ^orm  einer  Sungenentjünbung  eintritt.  SBie  5]U(^elet  jur  ^ran!enftubie 
©iuliana'ö ,  fo  !^at  ^laupaffaut  für  biefe  ^ataftrop^e  (J)eöatter  geftanben,  bie 
in  feiner  ^ioöeUe  „Une  Confession",  ha§  reuige  S5e!enntui§  eine§  35ater§  an 
feine  ßinber  bilbct.  S^nltio  aber  bereut  nid^t.  @r  borgt  uo(^  einmal,  biefe§ 
5Ral  bei  ^.  %  3ftouffeau,  auf  ber  erften  Seite  ber  „Confessions" :  „^d)  ^in 
öcrfc^icben  öon  ben  5lnbern,  meine  Sluffaffung  be§  ßeben§  ift  eine  anbere, 
ben  $ßf(i(^ten,  bie  Rubere  mir  auferlegen  möchten,  !ann  iä)  mid)  mit  9ted)t 
ent^ie^en  unb,  bie  öffentliche  ^Jceinung  öeradjtenb,  nac^  bem  @efe|  meiner 
auSerlnöl^lten  9iatur  leben  .  .  .  ©oll  iä)  mi(^  einem  3iic§ter  fteüen  unb  meine 
©(^ulb  belennen?  3c§  tonn  unb  tuiK  e»  nid)t.  Ilcin  9fiic§terftu^l  ber  (Srbe 
tüü^te  mi(^  gu  richten!" 

S)'2lnuu3io=Sperel[i,  S^3ereEi=§ermil  fte^t  öor  einer  Dritten  SSertoanblung. 
^Fiit  (S)iorgio  5luri§pa  im  „Trionfo  della  Morte"  h^xt  er  Inieber. 

5ll§  Petrarca  fein  le^te§  Sßerf,  bie  „Trionfi",  bereu  SSottenbuug  ber  %ob 
unterbrach),  nieberfcljrieb ,  30g  eine  5lrt  öon  SSifion  an  be§  S)ic^ter§  ©eift 
norüber.  ©ein  tt)eci)felt)oHe§,  burc^  fo  öiele  innere  unb  öu^ere  ©rlebniffe  be= 
toegteS  Seben  erfci)ien  auci)  i!^m  tuie  ein  langer  ^ampf  gegen  bie  SSegierbe. 
S)er  5CRann,  ber  einunbäinauäig  ^aX]x^  lang  feinen  SSegriff  ber  Siebe  in  einem 
unerreichten  ^htal  öerlörpert  unb  !^ierauf  bie  ^rau,  bie  lebenb  nic^t  fein  ge= 
trefen,  noci)  im  2;obe  liebenb  gefeiert  l^atte,  faub  nici)t§beftoh3eniger  in  biefem 
„Trionfo  d' Amore"  nic^t  ben  ^öd)ften  5lu§bruc!  beffen,  it)a§  feine  ©eele  öer= 
langte.  Heber  bie  ßiebe,  ha§  !§atte  Soura  i^n  gelehrt,  triumpl^irt  bie  ßeufci§= 
]^eit,  über  ben  ^n^m  triump!^irt  bie  3eit,  über  ber  ^e^l  06er  ftc!§t  ha§  le^te 
3iel  unb  ©übe  be§  5J^enfc^en,  bie  einige  ©eligfeit,  ber  triebe  in  ©ott.  ©0 
legte,  l^unbert  ^a^xc:  bor  SBeginn  ber  ülenaiffance,  ein  ©cijöpfer  ber  ©proc^e, 
einer  ber  großen  S)ici)ter  ber  Sßelt,  \iä)  i!§r  (Sel^eimni^  au§. 


^)  H.  Nencioiii,  „Niiova  Antologia".    Dicembre  1892,  L'  Innocente,  p.  238  ff. 


§tn  itaücitiiiijei-  JHomanbid^ter.  245 

35on  ^etrorca'y  ^löcgone  !§at  b'5lniin,^io  bcn  2;itcl,  öom  ficilianifc^cn 
^-)iimaniften  &.  Sluriöpa  bcn  Tiamon  ber  bramotifc^cn  ^Pcrfon  qebovi^t,  bie  im 
5JHttclpun!t  jetne§  „Trioufo  della  ^Morte"  ftc^t.  Heber  ba§  ^nd)  breitet  fic^, 
bcn  lyittid^cn  cinc§  unge^eneren  ytan6öoget§  öerqtcirfibar ,  ha^2  bnnflc  ^atum 
bc§  (SeI6ftmorbe§  al§  boS  nnöermciblii^e  (5nbe  bcy  tüoHüftigen  ©goiftcn  unb 
nnfrud)t6aren  ^Dilettanten ,  bcm  ;3ppolita,  bie  uncrbittlirfje  üeinc  Gonrtiiane, 
!eine  anbere  SSal)!  lii^t ,  al§  fie  3nglei(^  mit  \iä)  in  ben  5lbgrunb  3u  [türmen, 
lüitt  er  fid)  enblidj  öon  i!^r  befreien. 

2)ie  Seiben  aber  finb  e§  nid)t,  beren  S(^ic!fale  nn»  !ümmern.  £)f]ne 
Hnbrea  Spcrelti  !ein  „Piacei-e" ;  feine  tragifdie  ßntlnidlnng  ol)nc  S^nttio 
|)ermil.  5lbcr  —  bcm  A^ünftler  fei  e»  geban!t  —  ol^ne  (Miorgio  2turi»|)o  unb 
o{)nc  3'ppolita  ein  ^unftiner!,  li)el(^c§  ha^j  3}crf(i)tr>inbcn  i^rer  artificieüen  (5)C= 
ftalten  übcrbanern  mürbe.  Senn  ni(^t  if)rctlr)egen,  fonbern  um  ber  öon  i^nen 
üöEig  unabl)ängigen  ©pifoben  IniEen  ift  ba§  Oanje  gefc^affen  tüorbcn,  unb  bie 
unüergc^lidjc  (5d)önl^cit  berfelben  toirtt  naii)  bcnfelbcn  Wefctjcn  tüie  bie  in 
f^arbenglans  gebabcte  füblic^e  Sonbfc^aft,  burc^  tüclc^e  in  langen  9ieil)en  bie 
^ommergcftalten  ber  Sitten  ben  nac^  ber  .ftiri^e  bon  (Jafolborbino  toaEfaljrten, 
ober  toie  ha§  blaue,  unenblidjc  5Jleer,  an  beffen  feuchtem  Stranbc  bie  5[Ränncr 
unb  grauen  bei  ber  Seid^c  be§  ertrunfenen  ^noben  tne^üagen. 

3)'5lnun3io'y,  im  Sollgcfü'^l  üinftlerifc^er  6(^affenyfreube  entftanbencS 
SSortüort  ift  bom  gcred)tfcrtigtcn  Scmu^tfcin  getrogen,  ba§  er,  al§  befd)reiben= 
ber  3)ic^tcr,  bie  italienifc^e  $Profa  im  Sßettftreit  mit  5Jiufi!  unb  iklerei 
auf  bie  §ij^e  ber  bcftcn  Seiftungen  beö  3a!^r^unbert§  ge!^oben  tjabc.  @r 
grüßt  bie  bem  5}lar!  bcS  lateinifct)en  ©tammeS  entfproffene  6pra(^e,  bie  mit 
ber  5äf)ig!eit  genauefter  XarfteÜung  bie  tüir!famften  muftfalifd^en  (Elemente 
Dcrbinbet,  fo  ha^  fie  mit  bem  äßagncrifd^cn  Drd^efter  e§  barin  oufneljmen 
!ann,  ber  mobernen  Seele  ha§  nur  burct)  5!)iufi!  Vermittelte  ju  geben. 

„@§  ift  nid)t  nöt^ig,"  fä:^rt  er  fort,  „öon  ben  großen  Uebertieferungeii  fid^  3U 
trennen,  um  fold)e  33etfpicle  fd)öner,  mufifaliid)er  5]>rofa  311  finben.  S)aö  Stiibiuin 
be§  9tl)i)t{)mu§  l}aben  ^taticnö  grüßte  ^JJJeifta-  bc§  äUortcä  bon  ber  tatcinifdjcn 
58crcbtiamtdt  geerbt,  ^u  9tom  nnirbe  bie  ''JJhifif  ber  ©pradje  gcfproc^en  unb  auf» 
ge,^eid)uet.  ^ucrft  crftang  fie  üou  bcn  'Hoftvcn  r)crab,  bann  gcmaun  fie  In  iMidjern 
©eftatt.  SlUe  ^lHarcug  outline  Gicero  feine  ^4>erioben  mit  fangesfroljcm  'ilHunbe 
mobulirte,  um  bae  innerfte  3Befen  ber  -öörer  mäd)tig  ^u  ergreifen,  cbenfo  tüctteifcrte 
2itu§  Ji^iüiuö  in  ben  S)ecaben  mit  ben  ^Dic^tern,  um  bie  ©röfee  ber  römifcljen  ©eele 
burd)  bie  in  feiner  '|^vola  gefd)i(berten  I baten  jn  fteigern.  Sie  mußten  beibe,  ba^ 
bie  Silben  neben  ber  ibcalen  ^^cbcutung  in  ber  fünftlid)cn  ^ufammenfeljung  be» 
Sonfaüg  eine  aneigncnbc  unb  bcloegcnbe  Alraft  ausüben. 

„(5in  ^yürft  bcö  neuen  Stit§,  Boccaccio,  ücvfannte  unb  ocrbunfelte  bicfeö 
®ct)eimni^  nic^t.  'lltit  bi§mci(en  auf«  Sd)ärfftc  geübtem  Dtjx  öerftanb  er  eS,  bie 
6abenäen  feiner  reid)cn  2i)0vtbilbung  ^u  luedjjeln,  um  beffer  bie  langfam  um= 
ftrirfcnbe  3}erfüt)rung  beg  aiJeibeö  unb  bie  Sü^igfeit  uerliebtcr  3}evirrungen  auSju^ 
brüdeu.  ^n  ber  gefdjineibig  flaren  Sprad)c  fyircnjuola'S  raufd)te  jutüeilen  bie 
^JJietobie  ber  Duelten,  bie  über  fonnige  A'->i'u^e(  yim  ^iMfon^io  l)inab  eilen.  Unb 
geu'iB  Ijat  .söannibat  (iaro,  Lieuor  er  ju  fdjreiben  begann,  in  feinem  Sfnnern  auf 
ben  3Boliltlang  bee  auö.^uuiäljlenben  Ä^ortee  gelaufci)!,  nne  i£)n  baö  6d)ü  in  bie 
öcrborgeue  ©rotte  ober  über  bie  monbbeglän^te  aBafferfUic^e  trug,  tno  bae  Sd)äfer» 
paar  feine  ßiebfofungeu  taufc^tc. 


246  Seutfc^e  9iunbjcC)au. 

„<Bo  tüirft  auä)  ^u,  ^yreunb  G'enolbiaTca,  in  bcr  ^sroja,  bic  id^  für  2)ic^  fi^rieB, 
manä)^  jc^arf  geäeit^ncteS  SSilb,  nmncfj'  eblen  9t§t)ti)mu§  finben,  6tn  Siiftrum  l)tn-= 
burd)  ^aBe  icC),  um  fie  ju  Bereichern  unb  ju  tierbid)ten,  biefc  '^rofa  in  mir  getragen. 
SBie  in  ben  alten  Sobtentän^en  öom  531aler  bie  flüchtigen  ^Q^^Ber  beö  SeBen§,  fo 
finb  in  biefem  Trioufo  gu  tt)ieber^oÜen  ^Dtaten 

...  bie  Jvcftc  ticr'^crrltc^t, 
Sie  Xone,  bic  3'ßi^t'cn,  bie  itied))cliibcn  g-ormcn. 

„5!Jlit  Sic^t,  mit  9Jlufif,  mit  Söo'^tgerüi^en,  ^aBe  ii^  bie  S^rauer  unb  ba§ 
S3angen  be§  ©terBenben  umgeBen,  bie  Dual  bee  @nbe§  mit  3iiiBer!ünften  um= 
Qoufelt,  unter  feine  öerfc^Iungcnen  ^fabe  einen  farBen^^räc^tigen  2;e:ppid)  geBreitet. 
S)or  bem  33(icf  be§  bem  2;obe  @elüeif)ten  taucht,  t)oct)  aufgericfitet,  ein  jc^ijne§,  ^01== 
lüftigeg  aSeiB  empor,  ,teiTibilis  ut  castrorum  acies  orclinata',  üBer  bem  5Jlt)fteriunt 
ber  mafferB lauen,  rotl)e  ©egel  tragenben  glutlien;  fie  !oftet  langfam  öom  ^yleifd^ 
einer  reifen  ^^rud^t,  mä^^renb  üon  ben  gierigen  Sii)|)en  ber  ©aft  üBer  ba§  Äinn 
nieberträufelt  tüie  flüffiger  C'^onig. 

„Unb  an  anberer  ©tettc,  o  ßcnoBiarca,  §aBe  id)  bie  uralte  Sichtung  unferc§ 
Sßolfc§  für  'Sjid)  gefammelt,  bie  Siii^tung,  bie  ®u  gucrft  öerftanben  unb  immer 
üeB  Bet)alten  t)aft.  .^ier  finb  bie  a3ilber  bon  ^^reube  unb  Seib  unfere§  9}ol!e§, 
unter  bem  mit  milber  SnBrunft  angerufenen  .Oimmet,  auf  ber  mit  öiel^unbert* 
jä'^riger  ©ebulb  gepflügten  ©rbe.  S)er  ©terBenbe  fü^lt  ^umeilen  ben  gemeinten 
^rül)ling§{)auc^  burd)  bie  Süfte  ^ie^en,  unb  nad)  Äraft  öerlangenb,  nac§  bem  ^er* 
mittler  bee  SeBenS,  gebenft  er  ber  auetoanbernben  6cf)ar  ber  frifd)en ,  !riegerifc|en 
Sugenb,  bie  ein  mäd^tiger  ©tier  öon  feltener  ©cl)ön!§eit  einft  ben  fernen  abriatifd^en 
©eftaben  pfüt)rte.  2lllein  toie  jmifd^en  ben  ct)cIopifcl)en  9Jlauern  öon  5llBa  be' 
^Rarfi  einft  ber  numibifi^e  ilönig  ©ifaciuö  unb  ^erfiu§  ber  ©raujame,  ber  le^tc 
macebonifd)e  Äönig,  im  ^ampf  fic^  aufricBen,  fo  erfdjöpft  fiel)  ^ier  ber  tragifd^e 
©rBe  öon  S)emetriu§  3luri§pa  in  feinen  ^purpurlappen,  ein  grembltng,  ein  S5er=: 
Bannter,  ein  ©efangener.     ^m  ©d^atten  be§  33erge§  mijge  enblid)  i^m  f^ficbe  merben. 

„äöir  aBer,  o  ßenoBiarca,  toir  laufdien  ber  ©timmc  be§  großen  30^'it^uftra 
unb  Bereiten  in  ber  ^unft  mit  unerfdjütterlic^em  ©lauBen  bie  (Srfd^einung  be& 
UeBermenfc^en,  del  Superuomo!" 

IV. 

„II  Superuomo " !  S)Q^in  alfo  ftrcbten  ftc,  biefe  ü^otenlofen  gelben,  biefe 
^piliDtbet  öon  Säuglingen  unb  SSu^len  bon  Gourtifonen,  unb  tüo»  bcr  £)i(^tcr 
mit  5lnbxea  ©petctti,  SuEio  §exmil,  G^Hoxgio  2luxi§pa  bexmeinte,  toax  nii^t 
ettna  eine  ©atl^xe,  eine  txagifc^  gebacljtc  ^paxobie,  nein,  e»  ift  il^m  Bittex  (Sxnft 
bamit  getüefen.  2)enn  jebex  5lnflug  öon  ^umox  ift  i^m  öexfagt,  unb  gax  hav 
Saiden  fc^eint  i!^m  unBc!annt  ju  fein.  Unexf(^ijpfli(^  bi§  3ux  SSixtuofität, 
oBex  auc^  feiexlic^  Bi§  5ux  SangetDeile,  xeben  feine  ö)efd)öpfe  öom  ßingigcn, 
tüa§  fie  tüiffen,  unb  toaS  fie,  in  bex  büxftigen  5lxmut^  i^xex  fonft  fo  xeic^en 
©pxac^e,  luijn  genug  „bie  ßieBe"  nennen. 

Um  3u  i^xex  5tuffaffung  bex  SBe^ie^ungen  gtüifdjcn  ^ann  unb  äßeiB  gu 
gelangen,  mußten  fie  bie  ouf  d)xiftli(^em  SSobcn  extnad^fene  ßultux  oexleug= 
ncnb,  auf  bie  ]§eibnifd)=claffifd)e  @uoti!  pxüdgxeifen,  unb  auf  bem  äßeg  gu  i!^x 
Begegneten  fie  bex  9ienaiffance.  £)'  ^Inunjio'S  3"^^^^  ^'^''^  gefunben.  2)ie  S;itel= 
txägex  feinex  9toEen  ftammen  öon  SSätexn,  bic  Sionaxbo  gemalt  ^at,  bie  mit 
Gaefax  SBoxgia  obcx  Suboöico  il  5X(oxo  in  ben  ^ompf  gebogen  finb ;  fie  pod^en 
auf  if)xc  StammBäume  unb  nennen  fii^  mit  $pctxaxca: 

^'0  cli  geilte  plebca,  111a  di  patrizia. 


i 


©in  itatieniicCiev  9tomanbi(i)ter.  247 

Um  fo  fc^Iimmer  füi;  fic.  £cnn  —  fo  ^avt  bn§  2Bott  an^  flingeit 
tnacj  —  fte  ftnb  bo(^  5tEc  nut  (Snob§.  @itt  ©no6,  bicfet  2:iiII{o  .^ermil,  ber 
tüte  ein  Battlofer  .«na6e  ftc§  feinet  fdjmn^igen  5I6cntener  riü^mt.  (Sin  6no6 
jener  (^iiorgio  5Inxi§pa,  ber  nnr  tI)atentofcy  5Jlitleib  für  bie  5Jlutter  ü6rig  f)at, 
bie  ,^u  ^runbe  gelten  muB,  bamit  er  genießen  !önne.  @in  ©noB,  5lnbrea  SpereHi, 
ber,  in  Okfeüfc^aft  el)röergeffener  jungen,  h}ie  er  felbft  einer  ift,  6f)re  unb  Sßürbe, 
Seele  unb  Seib  ber  grauen  in  ben  6taub  ,^ie§t,  tooranf  b'  Slnunjio,  ber  35er= 
faffer  il)rer  nieberträd)tigen  fRcben,  in  bie  Söorte  au§6ri(^t:  „Unb  tüa^rlic^,  ha^ 
©efpräd^  biefer  tiier  jugenblicf)en  Ferren  inmitten  ber  mit  bacc^if(i)en  S^arfteUungen 
geff^müdten  präi^tigen  Üiäume  f)ättc,  tüäre  e§  aufge3eid)net  Inorben,  ha^  Bre- 
viarium  arcanum  ber  eleganten  (sorruption  be§  19.  ^a'^r^unbert»  auf  feiner 
5ieige  Bilben  tonnen."  5^ad)  biefem  mel)r  aU  glücibcutigen  Sompliment  für 
bie  jeunesse  doree  ^talien§  iüirb  ha§  Slnüeibejimmer  ©peretti'»  mit  feinen 
3Bot)Igerüc^en,  dürften,  Gammen  unb  ßffen^en  aUer  ^rt  mit  peinlic^fter  ©org= 
falt  bef (^rieben,  ©ein  S^oilettentifc^  ift  ein  römifi^er  ©ar!opf)ag,  feine  2af(^en= 
tüd)er  finb  ineiBgeftidt ,  feine  Zigaretten  ruffifi^,  feine  £ienerfc^aft  englifc^, 
feine  SieblingS^ßffenj  pao  rosa,  feine  Änopfloc^blume  bie  ©arbenia.  51I§  ober 
berfelbe  junge  |)err  auf  Montecitorio  jufäEiger  ^cuge  einer  lärmenben  ©tra^en= 
bemonftrntion  ju  ©unften  in  5lfri!a  gefaEener  ©olbaten  tnirb,  öeranlaBt  i^n 
biefe§  ©c^nufpiel  ju  ber  f(^mäl)li(^cn  Steu^erung:  „^^ür  bicr^unbert  ^eftien, 
bie  beftialifd)  ftarben!"  3Boö  !^ätten  b' ^Inun^io'»  öorgebli(^e  Sieblinge,  tüa§ 
bie  ^arnefc  unb  bie  ^aglionc,  bie  ©for^a  unb  bie  b'ßfte  ju  biefem  Epigonen 
ber  !ricgc§froben  9ienaiffance  gefagt,  unb  Ratten  fie  fid§  tfma  beffer  in  biefem 
(S)iorgio  5luri§pa  öom  „Sriump:^  bc§  2obe§"  tüiebercrfannt,  ber  im  mi)ftif(^en 
S)un!el  einer  unaufgeflärtcn  |)ercbität  bie  f^reifprec^ung  für  feinen  brutalen 
6goi§mu^  fui^enb,  in  frudjtlofer  ©elbftanall)fe  am  2Beib  unb  mit  bem  äBeib 
ju  ^runbe  gcf)t? 

91ic^t  beytDegen,  fürtuafjr,  ftubiren  lüir  bie  53knfd)en  ber  9tenaiffance, 
tüeil  fte  in  ^cibnifd)er  (SenuBfuc^t  fc^tüclgten ,  treil  i^re  (^ktüänber  prächtig 
tüie  i'^re  ^palöftc  tnaren  unb  i^r  moralifc^er  ©c^iffbruc^  fo  ooEftänbig,  ha% 
(^clüiffeuöbiffe  unb  9ieue  biefen  SorgiaS  unb  OJIcbicäern  unbcfannt  gelüorben 
3u  fein  fc^ienen.  dliä)i  i§re  ungef)euere  (5orruption,  if)re  ungcl)euere  l'eiftung§= 
fa§ig!eit  ift  ei,  bie  toir  betrtunbern,  bie  !oloffalc  Energie  unb  ber  Ueberfd)uB 
an  ä^atfraft,  bie  53teifterlDer!c  fdjufen,  ©djlac^ten  gclnannen,  Sßiffenfc^aften 
erlauben,  ber  ^oliti!  ^TfacdjioücUi'S  unb  ben  23erbred)en  feiner  ^eitgenoffen 
^iele  ftedten,  bie  fie  ju  überleben  öerbienten  unb  bie  5luferftcf)nng  ber  Station 
öorbereiteten.  (5i  h)äre  Vergebliche  Siebe§müt)e,  ©abriete  b'2lnun,]io  au  bie  il)m 
tr)of)lbefannte  l^atfadje  erinnern  p  motten,  ba§  feine  5luffaffung  bei  6inque= 
cento  eine  burc^auo  lniÜfürlid)e  ift;  baB  5Jtid)clangclo,  „ba§  (sietuiffen  ^ta(icn§", 
toie  man  il)n  genannt  t)at,  bafe  ßiouarbo,  öon  bem  ^oito  crtüiibnt,  er.  fei 
feiifd)  im  Sebcn  toie  in  ber  .Shinft  gclucfcn,  baB  Saffo,  ben  eine  bur(^au§ 
d)riftlid)e  5Jtufe  begeiftertc,  nid)t  iucnigcr  als  -^icr  l'uigi  ^-arnefe,  3Iretino 
unb  il)rcy  ©leidjen  35ertreter  ifjrcr  ^c\t  gctnefcn  finb.  ^)lllcin  ber  3}erfaffer 
öon  „Piacere"  unb  ..Innocente"  ift  niemals  fd}kd)tcr  beratben ,  aly  tüenn  er 
Öeftaltcn  äcid)net,  für  bie  er  unfere  2§eilnal)mc  unb  felbft  unfere  2lner!ennung 


248  Seutfd^e  9lunbfd)au. 

311  ertüecfen  BeaBfic^tigt.  S)ie  6(^ä|ung  bet  moroltfd)cn  2Bert!§e  f(^eint  i^tn 
gänjlic^  311  fe!^Ien.  ^m  ^f)^hx^ä)^xin  ©iuliano  f^3i:t(^t  SuHio,  ber  @atte: 
„SSift  3)u  nic^t  bnxä}  mic§  bte  ©(^toefter  be§  Seibeng  getootben?  ;^[t  2)eme 
©eele  ntc^t  bur(^  ben  ©i^merj  p  fc^tüinbelnber  |)ö!^e  empotgeftiegen,  öon  iDo 
au§  bte  SBelt  in  ungetöö:^nlt(^cm  Stc^t  gefd)aut  totrb'^  |)aft  3)u  ni(^t  butc^ 
mi(^  bte  OffenBaxuttg  bex  l^öc^ften  äöa^r^eit  empfangen?  3Ka§  liegt  an  unjeten 
2^äuf (jungen ,  unjeren  ©c^iff brücken,  unferen  ©ünben,  toenn  e§  un§  gelang, 
einen  6c§leiex  bon  unferen  Singen  ju  reiben,  nnb  ha§  in  nnfexem  elenben 
Selbft  tnenigft  Untnütbige  p  befreien.  Un§  tnirb  bie  §ö(i)fte  2Bonne  5U  Xl^eil 
tüetben,  bie  ben  5lu§erh3ä^lten  auf  (Srben  bef(ä)ieben  ift:  )i3iffentli(^  tüiebex-= 
geboren  ju  fein"  (©.  285).  „^nfofern  fold^en  Sßorten  über^^aupt  ein  Be= 
ftintmter  ©inn  gn  @runbe  liegt,  ift  e§  tnol^l  nur  ber,  ba§  biefe  öorne!§men 
Sleft^etcn  an  bie  (Sefe^e  nic^t  gebunben  finb,  tüel(^e  gemeine  ©terbli(^e  öer= 
pflichten. 

5ln  einer  anberen  ©teile  be§  „Innocente"  (©.  282)  fagt  Jnieber  S^uEio 
öon  ber  ©attin  unb  ^Jlitinifferin  feine§  33orfa|e§,  il^r  ^inb  ju  tobten:  „@ine 
überirbifc^e  @üte  ftrömte  öon  i^r  au§."  ©einen  trüber,  ber  im  SfJoman 
ein  ebler,  reiner  6!§ara!ter  genannt,  aber  itic^t  iueiter  gefc^ilbert  iüirb, 
unb  öon  htm  tüir  nur  toiffen,  bo^  er  ha§  2)afein  eine§  Braöen  Sanbebel= 
mannet  fül^rt ,  nennt  Studio  mit  teinem  geringeren  5iamen  al§  ben  ^eilanb 
ber  ©c^oHe,  „Gesu  della  Glebe",  benn  „öon  3eit  ju  3e^t  ertöoc^ten  in  i^m 
(S^ullio)  aüe  m^ftifc^en  S^enbenjen,  bie  eine  lange  Oiei^e  !at!^olifd)er  33or= 
eitern  i!^m  überliefert  !§atten".  S)em3ufolge  Beten  feine  fcl)önen  ©ünberinnen, 
tüenn  bie  ©lotfen  läuten,  unb  über  bem  SSett  5lnbrea  ©perelli'§  !^ängt  ein 
öon  fönibo  9ieni  gemalte?  ßrucifii*,  lneld)e§  „ben  ©djatten  ber  SSorl^änge  l^eilig 
machte".  Tlan  ben!e!  2öie  (Siuliana  öon  3:ullio,  fo  n)irb  ^aria  gere§, 
SQßeib,  5Jtutter,  @^eBre(^erin  töie  fie,  öon  ©pereEi  ni(^t  nur  al§  „l'Amante 
ideale",  bie  Consolatrix  uuica,  „l'aniie  avec  des  hanches",  toie  SSaubelaire 
e§  au§brü(ft,  fonbern  au(^  il^rer  geiftigen  @r!§aben!^eit  unb  einer  feelifdjen 
Steinl^eit  toegen  gefeiert,  für  töelc^e  fie  un§  ben  ^etneiö  fc^ulbig  bleibt,  tüäl^renb 
ber  ©ebanfe,  bieSmal  töerbe  fein  Sßerfü^rung§h)er!  eine  ^Profanation ,  ein 
©ahilegium,  töie  er  meint,  fein,  fie  für  5lnbrea  ©pereEi  nur  um  fo  be= 
ge^ren§tDert!§er  mod)t.  %uä)  Icjkx  foE  ber  5lntiquitätenfammler  unb  ^unft= 
lenner  für  ha§  moralifd^e  5}lanco  be»  ^Jtcnfi^en  @rfa^  Bieten.  2)a§  3ii«i^ß^'' 
fo  tüirb  un§  gefagt,  töo  ha^  ütenbegöouS  mit  5Jtaria  ^ere§  ftattfinbet,  tüar 
religiös  geftimmt  töie  eine  SapeEe: 

„9lHc  getoirften  Tapeten  fteEtcn  ©cenen  ou§  ben  "^eiligen  ©djriften  öor,  unb 
otte  firdilid^en  ©toffe,  bie  er  befa^,  tt}aren  l)ier  in  3tnraenbung  gebrockt.  S)a§ 
SSett  er^ob  fic^  auf  einer  ©ftrabe  öon  brei  ©tufen,  unter  einem  25olbad)in  öon 
gefd)nitteneni  öenetianifcl)em  ©ammet  au§  bem  16.  St'illi^'^unbert ,  auf  öergolbetem 
©ilbergrunb  unb  Ornamenten  öon  blaffcr,  röt^licC)  abgetönter  ^^arbe  mit  ftar!  öex« 
golbeten  ÜtetiefS;  ber  ©toff  mu^te  üor  3llter§  ein  ^ird^enparatnent  gctoefen  fein, 
benn  bie  eingewebte  ßegenbe  trug  eine  lateinifd^e  ^nfd)rift  unb  bie  3^rüd)te  be§ 
Opfers,  2:rauben  unb  Slel^ren.  6ine  fleine,  ujunberbar  fein  mit  ct)prifc§em  @olb 
burc^loebte  flanbrifd^e  Sapete,  bie  23erfünbigung  barfteEenb,  bcbccfte  ba§  Äopfenbe 
be§   ^etteg.     Slnbere,    ba§    abelige    äöappenfct)ilb    be§    §aufe§    ©pereEi    tragenbe 


6in  italtcntfrf)er  iltomanbicfjtev.  249 

3:a|)eten  Bcfleibetcn  bio  SBänbe,  unten  burd)  Jätelungni,  oben  burc^  (Vriefe  ab' 
gegrenzt,  auf  H)e(c^'  le^tercn  @ejif)td)tcn  aus  bem  :i3eöcn  bor  Jungfrau  5)taria, 
©pifoben  au§  bem  ber  95tärtt)rer ,  Stpoftel  unb  5]3roti Treten  gefticft  trarcn  .  .  .  9Iuf 
bem  2:iyd)d)en  im  Sllfcöcn  mic  auf  bem  Zi]ä}  eineS  %ltax'i  ]txai)ite  ein  gro^eö 
3;ri|)tt)d^on  üon  i^")anö  93temmling,  eine  „^Inbetung  ber  äöcifen",  bie  ben  9iaum 
mit  bem  !!3icf)tglan3  eine§  i1hn[tertt)erfe§  erfüttte. 

„Sn  einigen  ber  eingeföeBten  ßegenben  mieber'^otte  fid^  ber  ^ame  3}laria'§ 
3mijd)en  ben  SBorten  be§  engtifc^^cn  ©ru^es  unb  foft  überall  feT)rte  ba&  gro^e 
(Siegel  M  tüieber,  einnmt  in  ^^n'rlen  unb  ©ranaten  gcftirft.  3Bitb  fie  Ijier  —  jo 
bad}te  ber  feinfinnige  ©ammler  —  mirb  fie  nid)t  in  il)re  @lorie  einjugel^en 
glauben  V  Unb  er  gefiel  fid»  lange  barin,  bie  ^jrofone  @efd)ic^tc  inmitten  aE'  "biefer 
^eiligen  @cfd)id)ten  an  feiner 'i'ljantafie  öorüber  ^iel^en  ju  laffen;  unb  nod)  einmal 
übertäubten  unb  fälfd)tcn  in  iljut  ber  äftlietifdje  ©inn  unb  bie  9taffinirt^eit  ber 
©enfuolität  bag  aufrid)tig  menfd^lidie  Ökfü()l  ber  Siebe." 

©ne  @(^ht§6emet!ung ,  bie  nid)t  im  geringften  bie  ©m^Dfinbiing  au§= 
3itf(^Iic^en  tiermag,  ha^  für  b'  51nun,5io  tüie  für  ©pereEi  "!)JtöbeI  ma^gebenber 
aU  ©runbfä|e  finb,  unb  ha^  c§  tnirüii^  graufam  tüäre,  grauen  ju  t)erurtf)eilen, 
bie  bem  Scfi^er  eine§  fo  auSgefuc^ten  ^ric^iv^rac  ni(^t»  ^u  öertueigern  ^aben. 

35erurtl)eilt  aber  foHten  fie  Inerben,  tüenn  aud)  nid}t  t)on  Sefern  unb 
Äritifern,  fo  bod)  öom  S^erfaffer  felbft,  ber,  auf  ber  ^ij^e  feiner  ?luf lagen  unb 
feine»  9tn:^mec^,  biefer  l^t}poc^onbrif(|en  5lenraft^eni!er  fatt  getnorben  fc^ien 
unb,  auö  ber  .^ranfenftube  flie!^cnb,  bem  llebermenf(^en  fic^  ^ntoanbte,  beffen 
51a^en   ber  ^rolog   jum   „Trioufo   della  Morte"    öerfünbet   l)atte. 

2)en  brei  l^ier  bef^roc^enen  9^omanen  „ber  S^iofe"  foEten  brci  9iomane  „ber 
Silie",  „LeVergini  delleRocce",  „La  Grazia",  „L'  Annuuziazione"  folgen.  9iur 
ber  erfte  bcrfelben,  „3)ie  gelfenjungfranen",  ift  bi§  je^t  erfc^ienen. 

„6ine  natürlidje  &aä)c  in  einem  großen  ©piegel  gefd)ant",  mit  biefem 
^}iotto   ton  ^ionarbo    ha  35inci  beginnt   bie   ßrjä^lung  ßlanbio  ßantelmo'»: 

„5)tit  biefen  fterblid)en  '^ugen  unb  in  einer  furzen  ©punne  3^^  |o^  ^  hxd 
unöcrgleid)lid)c  ©eelen  fid)  entfalten,  erglänzen  unb  bann  öerblül)en  unb  eine 
nac^  ber  anbcren  ju  ©runbe  gel)eu :  e^  Uiaren  bie  fcl)önften,  bie  glüljenbften  unb 
bie  elenbeften,  bie  jematö  in  ber  ft)äteften  'Dfadjfommenfc^aft  eine§  ftol^cn  .'perrfcl)er=: 
gefdited)teg  erfd)ienen. 

„^iln  ben  ©tätten,  loo  i^re  3}erlaffenl)eit ,  il)re  3lnmut^  unb  il^r  ©tol^  tag« 
täglid)  öorüber  gingen,  fanb  id)  lidjtüolle  unb  frud^tbare  (5)ebanfen,  n.icld)e  mir 
bie  uralten  Ütuinen  berül)mter  ©täbte  niemals  eingeflößt  l}atten.  Um  bac  &c< 
l)eimniß  il)rer  fernen  9lbftammung  ju  entbcrfen,  fpäl^te  id)  bie  auf  ben  @runb  ber 
großen,  l)eimifd)en  ©piegel,  mo  fie  jumeiten  iljr  eigene^  ^itb  —  Don  einer  33löffe 
überwogen  toic  jene,  raeldje  bie  9Uifl5fung  nad)  bem  Jobe  oerEünbet  —  nid)t  er= 
fanuten;  unb  lange  burc^forfdjte  id)  bie  alten,  abgebraud)ten  5i;inge,  auf  luelc^en 
il)re  fröftelnben  ober  fieberubcn  .Soänbc  üiclleid)t  mit  benfelbcn  iBemegungen  ruljten, 
mie  fie  anberen,  längft  ju  ©taub  gemorbeneu  Aöänben  eigen  gemefen  maren. 

„©0  erfannte  ic^  fie  in  ber  Gintonigteit  ber  2age:  ober  toaren  fie  bie  ®efd)öpfe 
meines  ä)erlangcnö  unb  meiner  ^)iatl)lofigteitV 

„S)iefe§  ©türf  ans  bem  (Memebe  meines  S^afeiuy ,  an  bem  fie  unmiffentüc^ 
arbeiteten,  ift  für  mid)  öon  fo  uufcljätjbarem  äBertlj,  ha^  id)  eö  mit  ben  ftarfften 
bemal)rcnben  2öoI)lgerüd)en  burd)bringen  mill ,  um  ju  nerl)inbern,  baß  eS  mit  ber 
^eit  in  mir  üerblaffe  ober  jerftört  loerbe. 

„2)arum  loage  id)  e§  t)eute  mit  ber  ^unft. 


250  Seutfc^e  Ütunbjc^au. 

„D,  it)elcf)er  3fluBer  fönnte  jenem  geiftigen  ©etüebe  ben  3ufanxmen'^an5 
bauernber  unb  greiiBarer  ©toffe  öerleit^en,  toeli^eS  bie  brei  ©efangenen  freunblo§ 
in  ber  ßintönigfett  ber  Sage  Joannen  unb  ^ieraui  allmä{)lt(^  mit  ben  SSilbern  ber 
ebelften  unb  troftlofeften  ®inge  au§iütttcn,  in  tüelcfien  bie  menf(^(id)e  Seibenfc!)o|t 
fid^  jemat§  "^offnungStoS  f|3iegelte? 

„Ungteit^  ben  brei  ©(fimeftern  be§  5((tertf)um§ ,  tneil  nidit  %'öä)kx,  fonbern 
■Qpitx  ber  ^tot^föenbigfeit,  |ct)ienen  fie  bennod^ ,  toö^^renb  fie  ben  reid)ftcn  3lBfd§nitt 
meine§  Seben«  auSiüEten,  ba§  ©c^icffai  desjenigen,  ber  fommen  foHte,  öorju« 
bereiten. 

„^ufammen  müt)ten  fie  fi(^  ab,  jaft  niemals  mit  ©ejang  fid)  begteitenb,  öfter 
bagegen  2;i§ränen  öergie^enb,  in  n)e((^en  bie  Söefent)eit  i^rer  unerf(f)ö|)ften ,  öer* 
fcfiloffenen  ©eelen  gum  pd^ften  SluSbrucf  !am. 

„äßeit  ic£)  öon  ber  erften  ©tunbe  an,  mo  icf)  fie  fennen  lernte,  fie  mit  einer 
bunüen  Siro'^ung  betaftet,  öon  einem  tt)rannifcf)en  Sßerbot  getroffen,  entmut^igt, 
in  ©e'^nfui^t  \iä)  öerje'firenb  unb  einem  frühen  @nbe  getoeiljt  tonnte  —  f(f)ienen 
mir  alle  il^re  SBetoegungen,  otte  i^re  (Sebärben  unb  unbeftimmten  Oteben  ernft  unb 
bebeutungööoE,  obtoot)!  fie  felbft,  in  il^rer  tiefen  Unbelnu^tl^eit ,  fic^  nic§t  9iedf)en* 
fc^aft  baöon  gaben. 

„Unter  ber  Saft  ifjrer  3fieife  gebeugt  unb  gebrodien  toie  im  ^erbfte  bie  mit 
5U  großen  f^rüd^teu  gu  fe^r  belafteten  Säume,  öermod^ten  fie  ben  ganzen  Umfang 
i'^reS  UebelS  toeber  ju  ermeffen  no(^  ^u  befennen.  S^i'e  öon  5lngft  gefi^toellten 
£i|)pen  berriett)en  mir  nur  einen  tleincn  Z^di  i'^rer  @e{)eimniffe.  2tUein  icf)  tonnte 
bie  unfagbaren  Singe  ju  öerftel^en,  bie  ha^,  berebte  SSIut  in  ben  2lbern  i^rer  fdiönen 
entblij^ten  .^änbe  fprac^." 

©0  bet  ^rolog  gu  ben  „f^^elfenjungftauen".  ^et!tDÜtbigex  SBetfe  iriffen 
tütr  nic^t  öiel  rrnf^x  öon  il^nen,  nadibem  tüix  bie  460  ©eiten  gelefen  fjobm, 
bie  i^xtx  @efd)i(^te  getuibmet  finb.  ©ic  bleiben  !alt  tnie  ber  5Jlarmor,  bem 
fie  an  ©(^önl^eit  gleii^cn,  unöerftänblid)  unb  unh3al)rf(^einli(^  toie  ©(Ratten, 
bie,  im  Slraum  gefi^aut,  tüeber  otl^men  no(^  finb. 

ßloubio  ßanteltno,  ber  ^rotagonift  be§  ©tü(f§,  nennt  fii^  in  ben  langen 
:p:^ilofo:p:^if(^en  ^iffcrtationen  biefe§  $rolog§,  it)eld§e  ber  frangi3ftfc§e  Ueberfe|er 
in  ratl^lofer  SSergiüeifXungTüber  ba§  2)un!el  il)re§  ;3n!^alt§  faft  gänalic^  geftridien 
:§at,  einen  ©d§üler  be§  ©o!rate§.  „@r  öerftanb  e§,"  fagt  er  bom  großen 
5ltl^ener,  „mit  getooltiger  ßunft  alle  Energie  be§  SSerftanbe§  unb  be§  @emüt:^e§ 
in  3enen  p  toeden,  bie  \iä)  um  i^n  fammelten,  i^n  gu  pren."  ßlaubio, 
ber  fid)  felbft  p  biefen  5ln!§ängern  ber  2ßeiöi§eit  rechnet,  beutet  fie  bal^in,  bo§ 
bie  SSelt  bie  SSorfteEung  be§  ßmpftnben»  nnb  @eban!en§  einiger  tueniger  über- 
legener 5Ilenf(^en  ift: 

„Sie  angeerbte  2;ugenb  be§  ©tammeS,  jene,  bie  im  SSaterlanbe  be§  ©ofrateä 
eugeneia  genannt  tourbe,  offenbarte  fiel)  mir  um  fo  lebliafter,  je  unerbittlii^er  bie 
^äxk  meiner  2)i§ci^lin  tourbe,  unb  in  mir  mu(^§  ber  ©totj  äugteicf)  mit  ber 
^efriebigung ,  toeit  ic^  backte  mie  biete  anbere  ©eelen  im  fyeuer  biefer  Prüfung 
frü:^er  ober  fbäter  bie  ©emein^^eit  i'^reg  äöefenS  geoffenbart  ptten  .  .  .  3lllein, 
o^ne  na^e  SBIutSüermanbte,  o:§ne  Steffeln,  frei  öon  jebem  ©ebot  öätertit^er  9lutorität, 
abfotuter  .^err  meiner  felbft  unb  meines  eigenen  SCßol^IcS,  cmpfanb  id^  in  meiner 
©infamfeit  —  toie  ju  feiner  anberen  3cit  unb  an  feinem  anberen  Orte  —  baS 
©efü^l  meiner  fortfcf)reitenben,  freimittigen,  einem  lateinifc^en  ^bealtt)|iuS  entgegen« 
ftrcbenben  ^nbiüibua(ität." 


@in  itaüenifd^cr  Siomanbic^ter.  251 

ßlaubio  ßonteimo  befragt  bic  c3roBen  (citcnben  (i)cifta"  bcr  5)lenf(^f)cit, 
bie  (S^tiec^en,  „bie  bag  Scbcn  liebten  iinb  e§  311  lieben  lefjxten" ,  bie  DJicnfc^en 
ber  Otcnaiffance ,  Sionarbo  ba  35inci  öor  3lEem,  bcr  il)m  bcn  fdjöncn,  ftol^^en 
3Sorfo^ren,  Slleffanbro  ß^antclmo,  ©rafcn  Don  S5olturara,  gemalt  l)at,  tüel(^er 
5lrt  bic  Gräfte  feien,  bie  bie  3Belt  betriec3en  unb  jenen  ^ibcalt^puS  gu  fdjaffen 
im  6tanbc  finb.  „3)ic  (55ch)alt,"  fo  lautet  übci-cinftimmcnb  bie  Stnttoort,  „ift 
erfte§  @efe|  ber  Diatur.  Die  SBelt  faun  nur  auf  ©clnalt  bcgrünbct  fein; 
gleid)öiel  ob  SSarbarci  ober  (Jiöilifation  t)orf]errfd)en ,  lüirb  ber  Stärfere  ftet§ 
(Sieger  bleiben.  2)er  auf  3}ol!§ftimmrcc^t  unb  auf  (s5lei(^f)eit  begrünbete  Stoat 
ift  ni(^t  nur  ein  untüürbige»,  fonbcrn  aud)  ein  öergönglic^cy  3öer!.  ^tücd 
be§  6taatc§  ift  bie  Segünftigung  einer  ftufcnlncifen  @rf)cbung  ber  prioitegirten 
klaffe  ju  einer  ibcalen  Tafeinsform.  Ölcic^fjeit  ift  llnbing.  S)ie  5}lenge, 
öom  öcerbeninftinft  getrieben,  fü^lt  bol  angeborene  ^ebürfni§,  i!^re  §änbe 
ben  Letten  jn  bieten.  2Bo  fie  regiert,  erniebrigt  fie.  Unter  ber  öcrrfc^aft  ber 
Demolratie  ift  9fom  bie  SSeute  ber  Barbaren  gctüorben.  £ie  Stötten,  bie  fo 
öiele  5[IUmf(^enaltcr  ^inbur(^  ber  (5d)ön^eit  unb  bem  Sraum  gc()ijrten,  finb 
burc^  brutale  öönbe  entf)eiligt:  ein  .^önig  au§  !ricgerifd)em  ©efclilecljt  muß 
iiä)  mit  erftanneuytoertl^er  ©ebulb  in  ba§  bemütl^igenbe  5lmt  fd^itfen,  ba§  ein 
2^e!rct  be§  5pöbel§  tl)m  gugetoiefen  '^at.  ßontelmo  aber  gcben!t  ber  ^ciffion, 
tt)el(^e  bie  9ktur  felbft  ber  etoigen  Stabt  beftimmte ;  er  Inenbet  ftc^  an  £ante 
unb  fprid)t: 

„ßtjrttiÜTbiger  S3ater  unferer  Sprache,  S;u  glaubtcft  an  bic  ^lof^trenbigfeit  bcr 
.Öierard)icn  unb  Unterfc^cibungcn  unter  bcn  5llenfct)en,  5^u  glaubtcft  an  bie  Ueber« 
Iegenf)eit  ber  erblidjcn,  burd)  ba§  Slut  übertragenen  Stugenb,  feft  glaubtcft  S;u  an 
eine  angeftamnite  ^raft,  bie  altmä[)ücl),  öon  SluSloa^l  ju  Slnäloatit,  bem  ^]3ienf(^en 
ben  '^öclftcn  ©lanj  feiner  moralifi^en  Sd)Dnl)eit  berlcÜ^t.  S;ie  ©enealogic  bcö 
3teneag  entroerfenb ,  erfannteft  2^u  „im  ^^ufannncnflu^  bes  Salutes"  eine  gewiffe, 
göttüd)e  9)orl)erbeftimniung.  ipeute  aber,  burd)  toclc^'  geljcininiBöoüe  ^]3iifcf)ung 
ber  3;t)pcn,  burc^  toeld)'  umiaffenbc  @rfal)rung  ber  (Kulturen,  burd)  tucld)'  glücf* 
liefen  SJercin  öon  Umftänbcn  wirb  ber  neue  .^önig  bon  3{om,  Natura  ordinatus  ad 
impei'andum,  erftet)cn  V" 

S)iefer  @ebanfe,  ber  Sßelt  ben  ooEenbcten  S^puS  einer  folc^en  §crren= 
natur  ju  fd)affen,  erfaßt  nun  ßlaubio  ßantelmo  mit  ber  (steinalt  einer  firen 
3bee.  5lngefid)t§  be§  Silbe?  jene?  in  ber  SSoHtraft  öon  @(^önl)cit  unb  ^w^enb 
auf  bem  Sc^lac^tfelb  gefallenen  ^üiQ^ing^/  «^e»  ©rufen  öon  35olturara,  fpric^t 
Glaubio  3n  ftdj  felbft: 

„5)reifad)  ift  Steine  ^lufgaöe:  S)ein  eigenes  i^d)  mit  fd)ärfftcr  ^Dict^obe  jur 
öoHenbcten  .Integrität  bc§  lateinifc^cn  Sljpug  ^u  führen;  bie  rcinfte  2Befenl)cit 
Seines  ®ciftc§  ju  fammetn  unb  bie  ticfftc  Sifion  2)einc§  Uniöcrfumg  in  einem 
einjigen  unb  l)öd)ften  yiunftmerf  iDicbcrjugcben;  bie  ibcalen  ^)icid)t(}ümcr  Steine» 
(btanimc§  unb  ba§  öon  Sir  felbft  ©ettionncnc  in  einem  Sobnc  ju  bcioaljrcn ,  ber 
unter  bätcr(id)cr  Sclc^rung  fie  erfennen ,  in  fid)  aufncl^mcn  unb  fo  fid)  gemürbigt 
fü'^len  mi3ge,  immer  l)öl)eren  'iJiögüdifciten  cntgcgcn^uftrcbcn." 

ßlaubio  Gantclmo  ocrtaufc^t  fe^t  ha^  burd)  bie  ^noafion  bcr  mobernen 

SBorbarcn  gefc^änbete  9iom  gegen  bie  @infam!eit  feincc'  (^rbfiljcö,   ber  gelfen= 

bürg  9{abufa  im  9teapolitanif(^en ,   unb   auf  ber  ^^unbertunbjc^nten  Seite  bcc^ 
Sud)ey  beginnt  ber  9?oman. 


252  S^cutfc^e  9{unbf(^au. 

S)te  einzige  5la(^bQtf(i)ait  öon  StaBufa  ift  S^tigento,  ha§  %^mn\ä)lo^  bet 
gomtlie  be§  i^^ütften  ßapcce  5Jiontaga,  einet  bex  etften  imb  älteftcn  be§  Sanbe§. 

^^x  ölanj  exiof(^  mit  SSettxeibimg  ber  SSourbonen,  beten  txeuefte  5ln§änger 
unb  ^öi^fte  SBütbentxägex  fie  getriefen,  unb  beten  äißiebct!e^t  fie  öetgeöenS  et= 
i^offen.  S)et  ÖJegenfa^  ^toift^en  bem  Slenb  bet  ©egentoatt  unb  bet  §ettH(i)= 
!eit  öetgangenet  Sage  lebt  in  bet  @tf(^einung  bet  5Jluttet  be§  (5)ef(|le(^te§, 
bet  5Ptincipeffa  Sllboina  fott,  beten  ©eift  umna(i)tet  ift,  unb  beten  gutüeilen 
in  ben  öetlaffenen  ©ölen  be§  ©(^loffe§  obet  im  Schatten  be§  ^at!ei  auf= 
tauc^enbe,  mit  ^ptadjtgctüänbetn  umpllte,  mül^fam  geftü^te,  ttagifc^e  ©eftalt 
ba§  6c£)i(ffal  i^te§  abftetBenben  Stammet  ju  öetfünben  fc^eint.  S)enn  aud^ 
bet  ältefte  (So^n  ift  toa^^nfinnig,  unb  bet  jüngete  fütc^tet  ein  ä!^nli(^e§  ent= 
fe|li(^e§  2oo§. 

3n  biefen  öeteinfamten  ütäumen  unb  au§geBtannten ,  feit  lange  bet  3}et= 
toilbetung  üöetlaffenen  ©ätten  tüalten  btei  ©(^toeftetn,  „le  principesse  nubili", 
53laffimiüa,  „in  (S)ebet  öetfunlen",  35iolante,  „bie  firf)  mit  2öo!§lgetü(^en  tobtet", 
5lnatolia,  „bie  un§  am  Seben  et^dlt,  bie  unfete  ©eele  ift",  fo  fagen  bie 
SÖtübet. 

@§  folgen  l)etiii(^e  ^ef (^teibungen ,  betüdenbe  SSilbet,  öon  5Jteiftet!§anb 
in  üppiget  fyatbe  gemalt. 

„@in  S)uit  ber  ^oefie  lag  über  bem  öom  c^aud§  eineg  balbigen  fyrü§ling§ 
ertoärmten  5ebruarnacf)mittag.  £er  eilige  Sauf  be§  8aurgo,  am  j^u^  ber  öom 
f5reuer  gerötl^eten  ^^^etfen ;  bie  tobte,  im  öerfum^jften  i^-lu§  gebettete  ©tabt,  ber  &ip']d 
be§  Gorace,  tüie  ein  .söelm  auf  un^eilbro^enber  (Stirn  fuutelnb;  bie  fa'^ten  @rb= 
fc^oEen  mit  ©eftein  befäet,  ba§  ben  fcl)lummernben  i^unfen  ertoecfen  mirb;  bie 
ffteben  unb  Dlioen,  üon  ber  furcbtbaren  2lnftrengung  öer^errt,  fo  reid^e  i5rü(i)te  au§ 
fo  bürrem  -ipolje  ju  erzeugen;  aüc  3lnfic^ten  ber  umliegenben  Sanbfd^aft  öerfinn- 
bilblirf)ten  bie  ^Jtac^t  ber  im  gef)eimen  genährten  ©ebanfen,  ba§  tragifd)e  gtätl^fel 
ber  öoEjogenen  (5cl)i(Ifa(e,  bie  fc^mer^öoüe  Sl^atfraft,  ben  tt)rannifc^en  3ti^ang,  bie 
ftolge  ßeibenfc^aft ,  jebe  ber  raut)eften  unb  ftarrften  iJräfte,  bie  ber  einfamen  @rbe 
unb  bem  alleinfte^enben  ^enfc^en  eigen  finb.  Unb  bennocl)  fammeite  fi(^  bie 
lauefte  ber  grü^lingSlüfte  in  ber  tiefernftcn  Umfriebigung;  ber  filberfarbene  33lüt^en* 
fi^mucf  ber  ^JJianbetbäume  frönte  bie  ipügel,  toie  ber  Schaum  bie  äöellen  frönt ;  bei 
ben  Straljlcn  ber  finfenben'  ©onne  erfcf)ienen  ftettenraeife  bie  5tb^ängc  trie  öom 
meicfiften  ©ammet  überwogen:  bie  ©^t^en  ber  ^^elfen  ftrablten  mie  öon  rofigem 
@olbe  unter  bem  jart  grünlich  fid)  färbenben  .öimmel.  5Die  @intt)irfung  ber  '^a^xe^' 
jeit  unb  bie  5Jtagie  öer  ©tuube  öermoc^ten  alfo  ben  ftrengen  ©eniu§  be§  £)rte§ 
3U  befänftigen,  biefe  SBilbl^eit  mit  2lnmutl)  ju  öerfd^lciern,  biefe  ^eftigfeit  ju 
mäßigen,  einen  wilben  3auber  in  ba§  93ecfen  ju  gießen,  bo§  mit  feuriger  Äunft 
öom  furd)tbaren  SBoEen  eine§  antifen  35ulcan§  geftaltet  unb  bierauf  mit  eifrigem 
©rängen  öon  ber  <!pabgier  ober  öon  ber  ©ro^mutl^  eines  antifen  Sluffe^  jcrnagt 
ober  bereidjert  morben  toar." 

$Ptä(^tig,  tüie  ^iet  bie  £anbfcl)aft,  ift  bie  ©cenetie  innetl^alb  be§  alten 
feubalen  6(^loffe§  befd^tieben,  in  bet  betü^^mten  ©d)ilbetung  untet  5lnbetem, 
h)o  bet  bem  SBa^nfinn  öetfattene  ^tubet  bie  btei  ©d^töeftetn  unb  ben  @aft= 
fteunb  an  bie  tjetfiegte  gontöne  fü§tt: 

„S)cr  ))lD^Ud)e  ©tillftanb,  bie  äöorte  unb  ber  Slnbüd  bes  gequälten  ^]3tenfd)en, 
bie  i^eierlic^teit  ber  eingefcfiloffenen  ©tätte,  ber  falte  ©ilberglan^  be§  öon  oben 
^erabftrömenben  Sii^tes,  bie  unmittelbar  bcöorfte^enbc  SBanblung,  5ltte§  fd)ien  ba§ 


(*in  italienifc^cr  'Homaubicfjtrr.  253 

leftloie  alte  ^unfttocrE  luic  mit  9cl)ciincr  äöunbcrt'rait  ju  umgeben.  Ser  'DJiarmor* 
bau,  eine  ieierltrf)  l^rädjtige  ''Wiaüc  öon  Seepferbcn,  2ritonen,  S^etp^incn  uub  brcijad) 
über  cinanber  gefegten  ^Jlujc^cljdjalcn  fticg  öor  un?  auf,  grau  bemooft  uub  mit 
geborrteii  fytcrfitcn  über.^ogeu ,  [teücumeiic  b(eirl)  jd]immcrub  uiio  bcr  Stamm  bcr 
^ittcrejpe,  uub  bie  Sippen  aE'  ber  menid)lid)en  g-iguren,  bie  'lUäuler  all'  ber 
2:f)ierge|tatten  fc^ieucn  im  (Sd)it)eigcu  ben  3(usbrurf  beg  jule^t  ^erPorgebrad)ten 
flüifigtu  2öorte§  bemal^rt  ju  f)abeu. 

„.tretet  jur  Seite,'  fprad)  9(natü(ia,  inbem  fic  fid)  ju  einer  etjerncn  Sdjcibc 
Ijerabncigte,  iDeld)e  bie  freisjörmige  Ci'ffnuug  im  '^^flaftcr  am  9\anbc  bec-  nieberfteu 
2i>aiJerb'Hfen§  abfdjlo^.     ,5^06  aBajfer  fommt.' 

„Uub  fic  ^og  ben  i^inger  burd)  ben  eisernen  9ting  in  ber  ^33Uttc  ber  «Sdieibe, 
Pcrjudite  ba§  (5)eiiiid)t  bc§  ^rtetaüö  ju  Ijeben,  unb  ba  fie  e§  nii^t  üermoc^tc,  ri(^tete 
fie  fid),  bav  (^efidit  üon  ber  IHuftrengung  gcrött)ct,  Uneber  empor.  3d)  fam  i()r  3U 
tSpülio  unb  ijffuete.  Sie  neigte  fid)  abcrmalö  l)crab  uub  it)re  ^^anb  fanb  ben  Per* 
borgcncn  SSedjfel.  (Sin  glcid)cr  ^mpulö  trieb  un§  ^urüd,  inät^reub  bereite  ba§ 
'Uaufd)en  bc§  emporfteigcnben  2Baffer§  in  ben  3lbern  be§  leblofen  33Tunnen§  Per* 
ue^mlid)  mürbe. 

„llnb  e§  fam  ein  ^^higeubtid  ängfttid)cr  Spannung,  al§  ob  bie  iRad)cn  ber 
llngetl)iiuie  eine  ?(ntiDort  Porbereiteten.  UnmiUfürlid)  malte  id)  mir  bie  äÖoUuft 
beg  burd)  bas  frifd)e,  flie^enbe  Sebcn  burd)brungenen  Steint  unb  judjte  in  mir 
felbft  ben  unmöglichen  Sct)aucr  nad)(yiempfinben. 

„Sie  Äiufljöruer  ber  -ttitoncu  bliejeu,  im  Sd^Iunb  ber  £elpl)inc  gurgelte  e§. 
ä-^on  ber  Spi^e  iut)r  ein  Stratjl  3ifd)enb  empor,  f)ell,  bli^artig,  mie  ein  gegen  ben 
Jljur  geführter  5Degenfto^ ;  er  brad)  fid),  janf  jurüd,  jauberte,  ftieg  iät)cr  unb 
mäd)tiger  auf,  t)ielt  fic^  fcnfrcdjt  in  ber  Suft,  tnanbctte  fid§  jum  S^iamant,  tourbe 
3um  y3tütT)cnftengel ,  fd)ien  .ßuofpen  ju  treiben.  @in  Saut,  rafd)  unb  ,yf($enb  raie 
ein  ^4>eitid)entnoU,  t)allte  juerft  innerl)alb  ber '•IJiaucrn  miber;  bann  bröljntc  e§  toie 
mäd)tig  fd)allenbe§  ®eläd)tcr,  tt)ie  iBeiialifturm ,  mic  (^erabftrömeuber  Stegen.  '^lÜe 
Sc^lünbe  ergoffen  it)re  äöafferftratjten,  bie,  in  33ogen  geU)ölbt,  in  bie  tiefer  licgenben 
3?eden  fielen.  Ser  Stein,  t)ier  unb  bort  fidj  babenb,  flerfte  fid)  bunfet,  ergtän^te 
an  ben  glatten  ö"(äd)en ,  beberftc  fid)  mit  immer  enger  3ufammenf(icf]eubcn  ^)tinn* 
iaten ,  bi§  er,  ber  33erü()rung  be§  SBaffer^o  frof),  alle  jeiue  ')^^oxn\  ben  un^iitjligen 
Xropfen  ^u  öffnen  fd)ien,  mie  ein  moltenbefruct)teter  ^aum  mieber  auilebtc.  ßilig 
füEtcn  fid)  bie  fteinften  ;^öl)(ungen;  fic  überftrömtcn ,  bitbeten  filberartige  fronen, 
bie,  ftetö  ^erftört,  fid)  ftcte  miebcr  erneuten,  ^n  bem  ^]3laB,  \vk  bie  plöl3lid)en 
Spiele  auf  bem  ';}ieid)tljum  bcr  33i(bmcrEe  fid}  PerPiclfältigten,  fteigerte  fiel)  ha^ 
ununterbrochene  Jofen  unb  iDccfte  in  ber  Umfriebung  ben  2Bibert)aII  einer  immer 
mäd)tiger  anfd)nicllcnben  -l^hifif.  2)ie  Piciftimmige  Sinfonie  bc§  jum  Söaffcr  fjcrab* 
ialleuben  2Baf|er§  bel)crrfd)te  ha§>  praffclnbc  iltaufc^cn  beö  ^]Jtittelftraf)le5 ,  ber  bie 
Pon  einem  IHugenblid  ^nm  anbcrn  an  ]einer  Spi^e  fpricBenben  :ilUinberblunien  auf 
bem  9taden  bcr  2:ritonen  ^crftäubte." 

Unter  biefeu  bret  ^inu^frauen,  bereu  ©eftalten ,  luanbclnb  ober  ni[)cnb, 
in  33öc!lin'ö  claffifd^cr  i'anbfdjaft  fid}  lictüci^cnbcn  föeftaltcn  g(cid}en,  foH 
Glaubio  ßanteimo  bie  5}tutter  für  ben  So^n  feiner  träume  tr»äl}len. 

3}iolante,  üon  ben  äBo^lgcntd}cn  belaufest,  bie,  uoti  ber  .Königin  5}laria 
Pon  9ieQpel  gefenbct,  il^r  jum  l'ebcnybebiirfnijj  gcluorbcn  finb,  crfd}eint  i^nt 
tote  ein  flüttlid)eö  SBexf^eut^  bcr  Äunft,  bie  er  anbetet  unb  nid}t  ju  lieben 
toagt:  ,M  flebül}rt  it}r,"  fprid}t  er,  „unberüf}rt  ]u  bleiben.  ^)iur  ein  @ott 
bürfte,  oI)nc  il)r  Sd}niad}  an^utljuu,  fie  bcfiijen  .  .  ." 


254  ©eutfc^e  Dtunbjc^ou. 

5lnQto(ta,  bie  etttsige  bex  Sc^tneftexn,  bereit  ©netgie  ft(^  an  etnei;  5lufgaBe 
bet  Eingebung  bet!§ätigt,  erfi^cint  t!^m,  mit  einem  l^eroifi^en  £äd)eln  auf  ben 
ßip^jen,  einer  ^Tcärttirerin  oergleic^bar,  bie  entfc^Ioffen  ift,  ben  legten  2;ro^3fen 
il§re§  §eräblut§  ^in^ugeben,  um  unheilbares  Seib  p  milbern.  „^er  reine 
S5li(f  i!§rer  3lugen,  bie  jutDeilen  aufleuchteten,  al§  iüollten  fie  mi(i)  rufen, 
erinnerte  an  jene  ©een  ber  ßegenben,  bie  burc^  nngetuol^nten  Sic^tglanj  bie 
6(f)ä^e  in  Ü^ren  liefen  offenbaren." 

2)lit  5Jlaf fimiliana ,  bie  na(^  bem  2:;obe  if)re§  25erlobten  bem  Mofter 
fici)  geit)ei!^t  !§at,  fül^rt  ßlaubio  mt)ftif(^e  Sieben.  @r  nennt  fie  geliebte 
„©c^tuefter",  er  traöeftirt  äßorte  ber  ^eiligen  S^erefia  unb  5lu§brü(Je  au§ 
ben  SSriefen  ber  l^eiligen  ^at^arina  öon  ©iena.  @r  citirt  bie  ©teEe,  tt)o  fie, 
öon  einem  Jüngling  f:pre(^enb,  erjä^^lt:  „2^  :pre^te  fein  ^aupt  gegen  meine 
Sruft  unb  em^fanb  ^ubel  unb  inie  ben  @eru(^  be§  S5lute§."  Sltlein  er  fagt 
nic^t,  ha^  biefer  Jüngling  ein  ^um  S^obe  3Serurt:§eilter  tüor,  ben  bie  ^eilige 
in  feinem  Werfer  auffud)te  unb  ber,  bur(^  il^r  i^lel^en  gerü!§rt,  reuig  ftarb, 
fonbern  er  f äl^rt  fort,  mit  peröerfer  ^^riöolität  5Jlaf fimiliona  p  foltern :  „^ä) 
liebe  £)i(|  unter  ber  ^ebingung,  ha^  £)u  morgen  fterbeft.  ^ct)  gebe  ^ir  biefe 
flamme,  bomit  £)u  fie  morgen  mit  3)ir  in  bie  (Sruft  ne!§meft.  3)erartig  ift 
bie  9lot^tüenbig!eit,  bie  un§  bebrängt." 

@§  !ann  nic^t  2Bunber  ne'^men,  ioenn  in  fol(^er  Situation  ber  @^i!uräer 
ßlaubio  ßantelmo,  ber  fic§  fdlfi^lic^  für  einen  ©olratüer  ausgibt,  bie  äßorte 
nieberf(i^reibt : 

„£)  fc^önc  ©eelen!  9iu^t  benn  nid^t  in  ßurer  S^iinität  bie  S5oKenbung 
irbifdier  Siebe?  ^^x  fctb  bie  breifai^e  Spornt,  bie  mein  2Bunf(^  jur  ©tunbe  ber 
großen  |)armonie  träumte,  ^n  @ud)  tonnten  alle  bie  l)öcf)[ten  5tnfprüd)e  meinet 
i5leij(^e§  unb  meines  föeifteg  befricbigt,  unb  für  ba§  SBerf,  ba§  ic^  öoHenben  folt, 
fönntet  ^^x  njunberbare  Söerfäeuge  mcine§  äöittenS  unb  meiner  ^ixieäz  merben. 
Seib  ^l)x  nid^t  fo,  mie  id)  @uct)  gef(^affen  ^ätte,  um  in  ©c^önfieit  unb  in  <Bä)mn^ 
bie  gel;eime  SSelt  ^u  fc^mütfen,  beren  unermüblic[)er  33aumei[ter  id)  bin!" 

2)er  Gebaute  6ontelmo'§,  fein  ]§ei§e§  S5ege:^ren,  brechen  ft(|  an  feiner 
<Selbftfu(f)t  t)iel  mc^r  al§  an  ber  Unmöglic^Mt,  fic^  gu  entfc^eiben.  2)er  Erneuerer 
ber  lateinif(^en  9{ace,  ber  @o§n  ber  au§erlefenen  3ucf)th)a!^l,  ber  Uebermenfc^, 
ber  ber  beutfi^en  8c^uHüei§^eit  3ur  ©tunbe  i^rer  Umnachtung  erfc^ien,  ru^^t 
nai^  toie  üor  im  ©(^o§  ber  ©ötter.    ^ein  äßeib  :^at  il^n  geboren. 

®a§  le|te  SSilb,  ba§  nacl)  fo  oielen  anbern  oon  biefem  SSirtuofen  be§ 
2ßorte§  enttüorfen  toorben  ift,  geigt  bie  ^ungfrouen  auf  ^IRarmorftufen  gelagert, 
„bie  Ringer  i^rer  .^äube  feft  in  cinanber  gefc^loffen  unb  ba§  mübe  ^nte  um= 
Hammernb  ....  @ine  gro^e  S^rauer  unb  eine  gro^e  ©ü^igteit  fielen  bon 
oben  :^erab  in  bie  einfame  Umfriebung,  toie  ein  3ait6ertran!  in  eine  ranl^e 
©c^ale.  S)ort  ruhten  bie  brei  ©(^tüeftern,  bort  fammelte  iä)  i!§re  le^te 
Harmonie." 

ßlaubio  ßantelmo  l)at  nidjt  fie,  er  l)at  nur  fici^  geliebt  unb  bie  Seben§= 
!unft  an  i^nen  er^irobt,  für  bie  ber  raffinirtefte  (Senu^  nic^t  bie  ernften 
SBonnen  be§  föeban!en§,  ber  5lrbeit  unb  ber  %'i)at,  fonbern  ©enfationen  finb, 
toie  eine  betabente  ßultur  fie  erzeugt. 


(Sin  ttaticnifc^er  Slomanbtd^ter.  2  55 

„Si$  gefiet  mid),"  \o  öcfennt  er,  „in  bicfcm  2ict)e5berfef)r,  bcr  meine  Äraft 
nid)t  aufbrandete,  fonbern  toedte,  tt)ie  ber  ©egenfa^  be§  SnitjugeS  bie  (Btutf) 
entjünbct.  6ä  fdjicn  mir,  alö  "f)aBc  id)  eine  neue  3lrt  öon  ^erceptionen  entbedt; 
bic  frcmbartigftcn  unb  t)erfd)ieben[ten  mürben  mir  :plöfelic^  ^ugängtid).  .'^umeilen 
entftanb  baraug  eine  fo  '^crrU(^e  unb  neue  lllufif,  ba§  ee  mir  bünfte,  als  fei  ic^ 
auf  bem  fünfte,  mid)  ^u  üerroanbeln,  unb  ba^  id^  badete,  e§  loerbe  mein  3Bunf(^ 
ein  ©Ott  3U  merben  in  Erfüllung  gefeen. 

„^d)  badjte:  äöenn  e§  einmal  einen  Sott  gaö ,  ber  e§  in  ben  jungen  2;agen 
ber  SBelt  liebte,  unter  !6lül)enbe  il^aume  fid)  ju  fe^en  unb  bie  üerBorgenen  .spama' 
brl^abcn  aus  ber  Ütinbe  il^rer  Stämme  ju  loden,  um  fie  auf  feinen  Änieen  ju  lieB* 
fofen ,  bcr  empfanb  fii^erlid)  feine  gröBcve  Seligfeit  a(5  jene ,  bie  id)  em^jfanb ,  ba 
ic^  bie  eigeuften  Sd)ön^eiten  biefer  entjüdenben  SBefen  in  mir  aufual)m  unb  mit 
berfelben  Seid)tigfeit  Dereinigte,  mit  toeli^er  er  ben  .s5aarfd)mud  feiner  il)m  ge« 
l^orfamcn  äöalbnijmp^en  ^u  einer  I)armonif(^en  S^cx  öon  @olb  fammelte." 

55on  bei;  beutfc^en  Sprache  fagt  einmal  Samottinc,  fic  luerfe  bie  galten 
be»  Purpurs  einet  Königin: 

Ce  language  a  les  plis  du  manteau  (Viiue  reine. 

£)a5felbe  gilt  öom  feietlicö^pxäd^tigen  2Bol)llaut  be§  italifi^en  ^biomS, 
ba§  ©abxiele  b'  Slnungio,  ber  £)t(^ter  unb  ^^rofaift,  in  5Jlufi!  gefegt  f)Qt.  @§ 
ift  oft  monoton  in  feiner  §errli(^!eit  unb  überfpannt  bi^  jur  Sangeh}eile,  tüie 
alle  ^efte,  bie  ^u  lange  bauern  unb  ju  lünftlid)  ft(^  abfpielen.  6§  öermog 
ha§  6infa(^c  nid)t  mcl)r  einfad^  jn  fagen.  Um  ju  er3äf)len,  ba^  ©iorgio  Sluriypa 
mit  3|)polita  S^ee  trinlt,  tüirb  er  fc^reibcn:  „2Bät)rcnb  bie  tncitcn,  länblid)cn 
Schalen,  mit  einem  nnf(^ulbigen  2ran!  gefüUt,  frieblii^  raud)ten  . .  . ."  Cber, 
um  bie  ©c^mermntl)  Öiorgio'g  in  biefem  „Trionfo  della  Morte"  bur(^  bie 
S^eorie  Don  ber  erblichen  Belüftung  p  erklären,  tüirb  jebe»mal,  mo  Öiorgio'g 
£)n!el,  ber  Selbftmijrber  5^emetriu§  5lnri§pa,  genannt  lüirb,  ber  Sa^  mie  ein 
Seitmotio  toieber!el)ren :  „Ego  Denietrius  Aurispa  et  unicus  Georgius  tilius  meus". 
£ie  SJßorte  crf lären  gar  nic^t§ ;  fie  ftammcn  öon  ber  alten  ^nf c^rift  be§  ßeld^eS, 
ben  ein  3luri§pa  bem  5)om  feiner  SSaterftabt  gcfd)enft  l)atte.  SlHein  fie 
f^meid)cln  bcö  Sii^terS  Of)r  unb  entljeben  i^n  ber  5Ml)e  einer  pft)d^ologif(^en 
ßrflärung  für  bie  ^Jlonomanie  beö  ^Jlorbe^i,  auf  ber  fein  9toman  beruht. 
SDtefe  Äunftgriffc  finb  bei  il)m  jur  5Jhtl)obc  getüorben  unb  teliren  and)  in  ben 
„TVelfcnjungfrauen"  ermübenb  bi»  jur  Unt)crftänblid)feit  luiebcr.  dagegen 
möd)tcn  iüir  un§  fd)meid)cln  bürfcn,  luenigften»  annäfjernb  gezeigt  ju  i)abcu, 
meldjer  Äünftler  in  b'  -^nun^io  lebt.  Süßenn  e»  leiber  nichts  gibt,  tna»  er 
nid)t  ju  fagen  müt3tc,  fo  gibt  e§  anä)  !aum  ettüoö,  tnas  er  nid)t  jn  malen 
öermödjte.  2^ie  SSef(^reibung  be5  ^JJleere»  in  einer  Septembernac^t  (Piacere,  167), 
bie  6d)ilberung  3iom§,  an  einem  äBintcrabenb  öom  ^^la|  be§  Cuirinal§  au» 
bctrad)tet  (ebenb.  385),  biejenigc  öon  93iEalilla,  bem  öerlaffencn  Sanbl)au§, 
töo  bie  6c^lnalben  niftcn  (luuocente  123),  jene  anbern  im  „2riumpf)  besi 
Sobeö",  bie  toie  eine  Schnur  öon  ^^erlcn  fid)  aneinanber  reiben,  öcrbieuten 
fürmaf)r  ein  bcffere§  Sooe,  aly  einft  in  ^^Intologicn  „in  Äd)Dut)eit  ^u  fterben". 

äßenn  aber  bcr  '^Hirpiir  bicfe»  ©ti)l5  nid)t  mel)r  ba^  ''))iecr  unb  bie  l'anb- 
f(^aft,  bie  Stempel  unb  'Jhiinen  bcleud)tet,  fonbern  auf  menfd)lid)e  ec^ultern 
äu  fallen  fommt,    bann  öeränbert  \id)   ba5  iöilb   unb  unter  bem  !ijniglid)eu 


256  SJeutfc^c  9tunbfc^au. 

lyoltentnutf  öetoegen  ftc^  S3ettlei'geftalten.  2ßii'  ^aben  gejagt,  tnaxum.  £cr 
§eroen!uItu§  her  9?enoiffance  3um  egotftifc^en  ^ultu§  be»  ^ä)  öerücinett,  bie 
9{eligion  bcx  (Sc£)ön§eit  auf  ben  Sriimmetn  bex  fittlidien  SBelt  be§  @uten 
cmc^tet,  ber  t^atenlofe  |)0(^Tnut^,  bex  jid)  tüeigext,  „mit  imfetm  lärmeitben 
imb  ^ö6el!§aften  Zeitalter  au§  einet  ©c^üffel  effen  ^u  muffen",  unb  fid)  bennod^ 
nic^t  ba^u  Bequemt,  feinen  5lnt^eil  an  bex  SltBeit  be§  Seben§  p  leiftcn,  ber 
ftolje  5lnfpxn(^  ben  gtö^eren  8o^n  gu  erzeugen  unb  bie  Unfä^ig!eit  ju  lieBen, 
ba§  finb  nic^t  bie  ^ei^^c^,  bie  ein  aufftre6enbe§  (i5efd)le(^t  öexfünben,  fonbern 
bie  WexlmaU  ber  S)ecaben5  in  ber  ßunft  tüie  im  Seben. 

3)ie  le^te  @a6e  be§  3)i(^tei'§  ift  ein  !leine§  3)rama,  „I  Fratelli",  eigentli(^ 
ein  bxamatifitter,  für  bie  S)ufe  gefi^xieBenex  ^J^onolog.  @i:  ift  einei:  2ßa!^n= 
finnigen  auf  bie  2ip:pen  gelegt,  in  beren  Slrmen  bet  (S^eliebte,  öom  Beleibigten 
(5)otten  ermoxbet,  langfom  ficC)  öerblutete.  3)ie  <Scene  f)3ielt  im  ©arten,  in 
©egentüart  be§  S5ruber§  be§  @rmorbeten,  ber  bie  Unglüiflic^e  glei(^faK§  geliebt 
!^at  unb  noc^  liebt,  bi§  feine  Seibenfc^aft  im  (Srauen  erftorrt,  ba§  i!^re  (är= 
gä^lung  eriüedt.  3)ie  9iebenfiguren ,  ber  S)octor,  bie  5lmme,  finb  ni(^t  nur 
bcbeutung§lo§;  fie  öcrfaüen,  unb  ha§  ift  d)ara!teriftif(^  für  ben  3)ic^ter,  ben 
erotif(^en  §aEucinationen  ber  §au:pt:perfon,  um  bie  fie  fi(^  tüiHenloS  betoegen. 

(Seit  ßurgem  ^at  ©obriele  b'^tnun^io  unter  feinem  iüa^ren  bürgerlirf)en 
5'lamen  9iapagnetta  \iä)  um  ein  £)eputirtenmanbat  beworben.  3)ie  S5e= 
rü^rung  mit  ber  2ßir!li(^!eit,  bie  SSerantJt) Ortungen  ber  ^oliti!  bürften  feiner 
(5(^affen§!raft  p  @ute  fommen  unb  i!^m  mönnli(^ere  %öm  entlocken.  5ll§ 
ein  fran^öfifc^er  literarifcf)er  2;ourift  im  öergangeuen  ^af)Xt  bei  5lntonio 
gogoäjaro,  ^talien§  größtem  Sfiomanfc^riftfteller,  6in!e^r  ^ielt  unb  über 
b'  ^Inungio  i^n  befragte ,  betonte  ber  jünger  Slleffanbro  ^Jlangoni'g  feinen 
®egenfa|  ^ur  3Beltanf(i^auung  be§  Slnbern;  bann  aber  prie§  er  ben  Huftier, 
ben  5)lufi!er,  ber  in  i§m  lebt,  unb  fagte:  „6§  ift  faft  ein  Unglüd  für  b'^tnun^io 
äu  ööllig,  p  au§f(^lieBli(^  ^ünftler  ju  fein.  @r  !ann,  trag  er  iüiH;  tnenn 
i!^n  morgen  bie  Suft  anlüanbelte,  einen  neolatl^olifc^en  9tomon  ju  fc^reiben, 
er  öermö(^te  e§  auct)  .  .  .  qiialis  artifex,  qualis  artifex!" 


^cDfof?  ^ioijant  unb  feine  ^aationeffen. 


SBon 
Cbmonb  JJlaudjutV). 

[^lac§brucf  uuterjagt.] 

^(^  Bitte  ben  ßefer,  mir  in  einen  tleinen  S^i^eatetfaal  ju  folgen,  in  bem, 
in  glüif lieferen  Reiten,  Iie6en§tüürbige  $Pu:ppen  gef^jielt  ^okn.  ^d^  toill 
ben  33ei:fuc§  mad^en,  fie  öor  feinen  5lugen  aufleben  ^u  laffen,  al§  fei  e§  auf 
©el^eiB  be^  unftetbli(^en  SSalanbaxb  felber  —  ober  Dielme^x  Wanxm  Sanb'g, 
ber  fie  einft  au§  einem  (gfd)cnbIoc^  erfc^uf,  fie  mit  fyarbe  übei-jog  unb  il^nen 
öermittelft  Sc^u^^nägel  feelenöoE  blidenbe  5tugen  mai^te. 

SÖßäxe  ha§  5E^eater,  öon  bem  bie  9?ebe  fein  tüixb,  nic^t  feit  bem  S^obe  be§ 
großen  ,^lünftler§,  ber  e§  in§  ßeben  rief,  gefcf)loffen,  fo  toürbe  meine  (Sinlabung 
nic^t  banal  fein.  3)enn  neben  bem  nnbänbigen  2aä)tn  unb  ben  fanften  Sl^xänen 
ber  9titl)xung,  benen  et  iiä)  bort  (}ätte  Eingeben  lönnen,  toürbe  bem  i^efer  nod§ 
bie  (i-f)re  ju  S^eil  getoorben  fein,  ©eorgc  6anb  öorgefteüt  ^u  toerben,  ber 
berüfjmten  ©c§lofel)errin  Don  ^Jbt)ant.  @r  ptte  au§  nödjfter  9M§e,  in  ber 
eblcn  2l6!lärung  ir)re§  5llter§,  bie  ^rau  gefcl)en,  h3cl(^er  eine  getüiffe  ©orte 
literarifd)  3)urd)gefallcner ,  ^erjte  ol)ne  5Praji§  unb  Ütic^tcr  ol)ne  ©teHung, 
gern  ju  einem  ungefunben  9tu^m  öer^olfen  ^tten.  Unb  lüeife  @ott,  mit 
h)cld)cn  5)titteln!  ^^i^ß^  f^c  üertrauli(^e  ßorrefponbengen  in  bie  £)effentlid^= 
!eit  brad)ten,  inbem  fie  baö  (Sel)eimni^  ^toeier  ©räber  enttoei^ten,  alten  3)enen 
jtriefac^  l)eilig,  bie  öor  bem  ©enie  unb  bem  Siobe  ß^rfurc^t  !^aben. 

©eorge  ©anb  ift  ni(^t  me^r.  ^^x  ©o'^n  ift  i^r  in»  ©rab  gefolgt,  unb 
bie  9Jiarionettcn,  bie  biefcr  Sediere  mit  fo  Diel  ©eift  fpred^eu  unb  ()anbcln 
lie§,  rufien,  in  .<itampl)cr  cinbalfamirt,  in  il)ren  engen  ©c^ad)telfärgen.  QolM- 
lid)er  al§  manche  anberc  geliebte  äßefen,  bie  in  (ärtoartung  einer  nur  ju  lang 
Der,^ögertcu  5luferftel)ung  fc^lafcn,  tDcrbcn  fie  Dor  unferen  fingen  erfd)einen. 
SOßenn  aud)  uid)t  lüie  in  i^rcr  fd)önen  ^uQcnb^cit,  foubern  nur  loie  befangene, 

')  2)ei;  biftiitflitirte  fran,pfiirf)e  Sd)rittfteÜcr,  bem  nur  obic\c  Bü^^t  texhauton,  iy\)'öxtc  ]n 
bem  intimen  Jircijc  bei-  DJJabamc  Üicorgc  2anb  unb  itjvea  So^neo  5Jiauricc.  §crr  '4>liiicl)iit, 
nad)bcm  er  bereite  5RQncf)c§  au^  jener  S'^it  in  ber  „Revue  des  denx  inondes"  öcröffcntlid)t 
^at,  Jrünfd^t  bicjc  (Erinnerungen  juerft  einem  beutid)en  'i^uOUcum  mitjutfjeiten,  baö  fie  geiuife 
mit  Vergnügen  (cfcn  wirb.     .  2:ie  Üiebactioii. 

2eutf<^c  aiunbfc^au.    XXIV,  5.  17 


258  SDeutfd^e  atunbfdiau. 

benen  e§  ni(!^t  unlieB  tft,  fei  e§  auä)  nut  für  einen  5lugenBIi(f,  bie  @onne 
tüiebetpfe'^en  unb  i^te  fteif  gelnorbenen  (SJliebei;  ein  tuenig  im  ßitfite  ju  be^nen. 


S]on  5Pon§  nac^  ß^ateautouj;  mit  bei;  DtleanS  =  ^ifenBa'^n  ftnb  fünf 
6tunben,  üon  (Sl^ateaurouj  nac^  5Jio!§ant  eine  ©tunbe  3Bege§.  £)ie  S5a!^n 
folgt  öon  hem  |)au)3toi:t  bei:  $ptäfectux  ^nbte  naä)  bet  Station  ^flol^ant  =  35tc 
bem  ßaufe  bet  ^nbxe  fttomauftoäxtS.  Sie  fliegt  langfam  ba^in,  ein  !leine§ 
^etüäffet,  ba§  untet  @f(^en,  @xlen,  buftenben  ©a|)onaxien  unb  gelber  3xi§ 
feine  toenig  tiefen  glutl^en  öerfc^leiett.  ^aum,  ha%  fie  ftc^  baju  ^exaBlä^t, 
mit  35ei!^ülfe  !leinex  ©c^leufen  einige  bemoofte  unb  altex§fd)tr)a(^e  5!Jlü^lxäbex 
p  bxe^en.  @ine  einzige  biefex  5!Jlül^len  ift  bexü^mt,  bie  öon  3lngibault.  ©ie 
Oexbonlt  biee  bem  Umftanbe,  ba§  @eoxge  ©anb,  entjücft  öon  bex  ^xifc^e  bex 
5pap^eln  unb  Sißeiben,  tüeli^e  fie  befd)atten,  einen  i!§xex  Ütomane  nac§  il^x 
Benannt  !§at. 

Söalb  '^intex  ß^ateauxouf  txitt  man  in  einen  3Gßalb,  beffen  bi(^te§  Untex= 
:^ol3  tDebex  Sict)tungen  nod)  f^u^pfabe  fe!^en  läfet  —  nic§t§  öon  ben  bxeiten 
SCßegen,  ouf  benen  bex  txauxige  Subtüig  XIII.  untex  bem  6c^u|e  3fti(^elieu'§ 
einft  ha§  9iotötoilb  ju  jagen  !am,  aud^  nichts  öon  einex  ftoljen  Öxu:ppe  öon 
9tiefenei(^en ,  bie  man  bie  „moulinaux"  nennt.  S)icfe  SBilbex  jie^^en  ju  xafci) 
öoxübex,  gumal  toenn  bie  ptö|li(^e  unb  bnx(f)bxingenbe  ^ü^le  be§  2Gßalbe§  auf 
bie  |)i|e  bex  fonnöexbxannten  unb  toei^  öexftaubten  @fiene  folgt. 

9lun  ftnb  tnix  Bei  bem  5JZax!tf(ec£en  5lxbente§,  buxd^  töelc^en  eine  xömif(^e 
©txa^e  fü^xt.  Raufen  öon  ©(^latfe  unb  öex!o!^lten  2:;xümmexn  BebeiJen  ftellen= 
tneife  ben  SSoben.  £»ie  §o(^öfen,  bie  einft  inegen  bex  9tein!§eit  be§  boxt  ge= 
iöonncnen  ©xjeg  Bexül^mt  töaxen,  !§aBen  einen  S^l^eil  be§  na!^en  2Balbe§  ein= 
geäf(^ext.  ^e^t  exl^eBen  fi(^  giexiid^e  tuei^e  §äufex  mit  Blutxot!§en  S)ä(^exn 
auf  bex  töeiten  Sßalbfläc^e,  bie  einft  ba§  ^euex  öexjel^xte.  DBexl^alB  einex 
f(^ijnen  SÖßiefe,  auf  bex  tüei^e  Od^fen  au§  bem  5^iöexnai§  unb  ^exben  öon 
©(^afen  eblcx  9laffe  treiben,  taui^t  :plö|li(^  au§  bunllem  &mn  ba^  @(^lo§ 
ße  5Jlagnet  mit  feinen  fc^iefexgebedten  ^pxmen  auf.  @§  !§at  fein  !^iftoxif(^e§ 
^ntexeffe.  i)ex  $ax!  ift  fd§ön.  @x  entplt  eine  :pxö(^tige  Ulme,  au§  bex  ^al^l 
bexex,  bie  6ul[^,  anfe!§nlii^ex  6)XunbBefi|ex  im  SSexx^,  3ux  3eit  ^e§  „roi  galant", 
in  alten  ©emeinben  gxan!xei(^§  :|3ftonäen  lie§.  ^Jlii^t  tneit  baöon  ex^^eBt  fic§ 
bex  ftattlii^e  @xaBl§ügel  öon  ^xe§le§.  @x  ift  jux  §älfte  geBoxften,  unb  bod§ 
l}at  ex  —  bi§cxetex  al§  eine  äg^:ptif(^e  $pt)xamibe  —  nie  bie  (SeBeine  be§ 
galtifdien  §öu|)tling§,  bex  boxt,  iüie  man  öexmut!§et,  xul^en  foE,  bem  2;age§- 
lichte  :pxei§gegeBen. 

S5ox  ungefä^^x  öiexjig  ^al^xen  jog  ha§  ©c^lo^  Se  ^JJlagnet  bie  5lufmex!fom' 
!eit  feinex  5lad)Baxn  auf  fid),  toegen  be§  |)onigmonbe§,  ben  untex  feinen 
f(i)attigen  ßauBen  bex  @xaf  öon  6|abxiEan  öexleBte.  S)iefex  ©xanbfeigneux, 
töel(^ex  i^xanlxeid^  in  6ibne^  al§  Sonful  xc:pxäfentixte ,  l^atte  fic§  mit  einem 
Bilbf(^önen  ©texn  bex  öffentlichen  SSälte  öon  bamal§,  5!JlabemoifeHe  Sölefte 
^togabox,  öexmä!§lt.  SQßitt  man  Böfen  3uJ^9en  @lauBen  fi^enlen,  fo  toax  htm 
|)onig  biefe§  5Jlonbe§  öiel  @fftg  Beigemifd)t. 


(Sd^tofe  5Io^ant  unb  feine  5Jkrionettcn.  259 

ße  ^Jlagnet  geliört  nirfjt  me^x  her  ^amilie  G^aBrittan.  '^m  SBalbe,  ber 
bo§  ©(^toB  umgibt,  unb  on  bcffen  9?anbe  bie  iagenl^afte  „Mare  au  diable" 
liegt,  jagen  bie  neuen  ©tgcnt^ümex  mit  §ox*n  unb  SBaibxuf  ha^  9ie^  unb 
Befonbety  „ßam^e,  ben  §ajcn",  ber  fic^  bort  in  etftQunlii^er  Sßeife  öetme^rt. 
3)amal§  tüax  eö  ein  Seft^t^um,  tüo  ber  ftad)lige  föinfter,  ba§  fc^arf  buftenbe 
garrenh'aut  unb  ber  traurige  2t§|)!^obeI  nur  ^u  üppig  toud^erten.  5Jkn  be= 
greift,  ba^  bie  ©räfin  6t)aBriIIan  bort  öeimlDet)  uad^  ben  Ouabriüen  empfanb, 
bie  fie  in  ber  (^5ranbe  6!§aumiöre  mit  bem  Berü!§mten  6!)icarb  al§  i^rem 
^Partner  getankt  I)attc.  „Bravo  Chicard,  Chic,  Chic!"  pflegte  fie  i!^m  nad^ 
einem  gut  auögefüf)rtcn  „cavalier  seul"  gugurufen.  S)a§  Söort  „Chic"  ift  ge= 
BlieBen  unb  tüirb  je^t  in  oEen  europöif(i)en  Sprachen  geBrauc^t.  2öel(^er  öon 
unferen  5l!abemifern  üjnnte  \xä)  rü^^men,  einen  ä()nlid)en  9Zeologi§mu§iin 
feinem  3>ermögen  ju  !^aBen'?  @r  ge!§ört  öon  9ie(i)t§tt)egen  ber  -^rau  Gräfin 
6!^aBriIIan. 

9io(i)  ein  paarmal  bre^en  fic^  bie  9täber,  unb  mon  ift  an  ber  6(^trieIIe  ber 
„Vallee  noire",  eine§  entjütfenben  ßanbftri(f)e§,  Betoolbet  tüie  ba§  „Boca^e"  ber 
35enb6e.  ^ebe§  f^^lb,  jebe  SBiefe  ^at  i!§re  ^etfe  üon  Ulmen  unb  ^unbertjö'^rigen 
@i(^en.  .^ier  Beginnen,  tnoS  mon  im  SSerr^  „les  traines"  nennt,  immergrüne, 
f(^male  ^yufepfabe,  über  bereu  gel^eimni^öoUer  S)ömmerung  ba§  ^elängerjelieBer, 
bie  SSerBeri^e  unb  .^cdEenrofc  fic^  in  einanber  raufen  unb  im  g'i^ü'^'^ing  eine 
Kuppel  Bilben.  ^n  biefen  !ü!^Ien  ©(Ratten  treiBen  bie  .^irten  aHtäglid)  il^re 
3iegtu  unb  ©c^afe.  ©lüctlic^e  Spiere,  glüdlic^e  5Jhnfc^en,  BeneibenStüerf^  für 
ßinen,  ber  au§  bem  aufregenben  ßärm  unferer  großen  ©täbte  !ommt. 

61§e  man  h^n  ^ug  öerlä^t,  tüerfe  man  einen  ^lid  naä)  linU  ouf  einen 
unBeBauten  ©rbftrid)  —  e§  ift  bie  Ie|te  ber  SBeibetriften  be§  SSerrt). 
2Ba§rfd)einlid)  ()aBen  bie  Mattier  i^n  urBar  gemacht;  feitbem  ^ai  toeber 
©paten  no(^  ^Pftug  i^n  Berü!^rt.  2)ort  l^errft^en  in  tüilbem  S)urc^einanber 
bornige  ^romBeerran!cn ,  Srenneffeln  unb  ©tac^elgeBüfdje ,  an  benen  toei^e 
f^loden  auö  bem  SSlie^e  öon  ©(^afen  gongen.  @§  ift  jungfröulic^e  (Srbe,  unb 
!ein  5lc!er§mann  tüürbe  mit  feiner  $flugfd)ar  biefen  ^eiligen  SSoben  feiner 
SSorfa^ren  aufreihen  mijgen. 

IL 

5^ot)ant=35ic,  ha^  eine  angefef)ene,  aBer  um  bie  @tl)moIogic  tnenig  Beforgtc 
5ßerir)altung  f)artnädig  91of)ant  =  23icq  fc^reiBt,  ift  eine  rei^enbe  ©tation.  ©ie 
liegt  am  Ufer  ber  ^nbre,  im  ©runbe  eineS  f(^attigen  2;^ale§.  35on  bem 
!leinen  SSa^nljofe  ^u  bem  ©c^loffe  ©eorgc  ©anb'»  ift  eö  ein  ftorfer  Kilometer 
äöegcö.  2Ber  einen  SBagen  ju  feiner  Jßerfüguug  ^at,  um  bie  |^al)rt  ju 
machen,  ber  t^ut  tüof)l,  it)m  ju  entfagen;  benn  ber  äöeg  ift  gut  gehalten,  unb 
lüenn  man  il)n  nic^t  p  gufe  mad)t,  fo  fommt  man  nic^t  üBcr  ba»  y^lü^djen, 
beffen  ©etöäffer  unter  einer  lei(^ten  33rüc!c  langfam,  ganj  bidjt  üBer  bem 
Stoben  bal)in  fliegen.  Älare  unb  fanftc  ?ylut!^en ,  bie  balb  ba§  grüne  ßauB 
ber  fie  umfaffenben  ^Pappeln ,  Balb  bie  golbenen  ober  filBcrnen  ©tral)len  ber 
(S^eftirne  toiberfpiegeln,  bie  fic^  barin  befd)auen.  |)ier  in  ber  9iä^e  ift  e§,  lt)o 
„la  petite  Fadette"   ßanbrt) ,  ben  ein  ^^-rlii^t  gef^rccft   liatte,   an   bie  öanb 

17* 


260  ©eutfc^e  9tunbfd§au. 

naljm  unb  über  eine  gefährliche  6teHe  führte.  9i{(^t  tneit  öon  :§{er  ift  ber 
eitifame  Steitibrud^ ,  ioo  bog  junge  SieBegpaar  jum  erften  5Jlale  ein  paar 
äärtlt(^e  SGßorte  toed^felte.  ©nblic^  ift  bort,  iüo  öier  äßege  ft(^  treffen,  ein  ^reuj 
au§  ntorf(^em  ^olje,  aEer  3Ba^rfc§einlic£)!eit  nod)  errichtet,  um  bie  §ejen  ju 
toerfiinbern,  bort  il^ren  @abBat:§  ju  feiern.  5Jlan  mu^  ft(^  ha§  ^euj,  „La 
croix  des  Bossons",  geigen  laffen.  S3on  bem  |)ügel,  auf  bem  e§  ftel^t,  ^at  man, 
mit  bem  fd^önften  fSliäe  ber  äöelt,  ba§  gange  ßanb  oor  fid),  too  bie  meiften 
öon  ©eorge  6anb'§  länbli(^en  9iomanen  fpielen. 

3)er  3Beg  ge^t  Bergan,  gtoifc^en  fc^önen  9tupäumen  unb  Ulmen,  bie  im 
6ommer  grün,  im  Sßinter  trourig  entlauBt  finb.  ^ux  Sinten  er^eBen  \iä) 
^ügel  mit  SBeinBergen,  bie  fid)  ftolg  feit  ber  (SroBerung  ©allien§  buri^  (Säfor 
bie  „monts  magnes"  nennen.  3"^'  9fie(f)ten  giel^en  fid^  bie  „6(^ott§"  l^in,  ^ol§e 
5l(fergelönbe,  bie  einft  ha§  5Jleer  Bebedfte.  5lu§  ben  gurc^en,  tneli^e  ha^  ©fen 
be§  $ftuge§  gröBt,  Blicfen  2lmmon§]^örner,  3^outilu§  unb  öerfteinerte  ©d^neden, 
bie  gange  Befannte  SBelt  ber  ^^offilien  l^erOor. 

2)ie  ©tro^e,  ber  man  folgt,  münbet  auf  bie  gro^e  6!§auffee  öon  (Sl^ateaurouj 
naä)  Sa  (51§ätre.  ©egenüBer  geigt  fi(^  ein  Heiner  2Beg,  Oon  einigen  |)äufern 
Befi^eibencn  5lu§fe^en§  unb  alten  ^kuern  eingefaßt,  au§  bereu  9ti|en  ^pfjtu, 
91effeln  unb  iüilbe  Geranien  fproffen.  tiefer  SBeg  fü^rt  auf  ben  5pia|  be§ 
^ledfeng  9'lo!§ant,  einen  £)orf:pla^,  toenn  e§  je  einen  gab,  mit  :prad)toollen 
Ulmen,  unter  benen  om  ©t.  Stnnentage,  bem  ^efte  ber  ©(^u|patronin  be§ 
^lecfen§,  bie  ^ugenb  be§  Sanbe§  \iä)  öerfammelt.  (Sinige  ©c^ritte  no(^,  unb 
natj^bem  man  gur  9ietf)ten  burc^  ein  @ittert!§or  eingetreten  ift,  ba§  an  ben 
5lBenben  ber  ^Jtarionettenöorfteüung  toeit  offen  ftel^t,  fie^t  man  fi(^  gegen= 
üBer  einem  ©eBäube  im  reinften  ©tile  Subtüig'§  XVL,  b.  ^.  einfad^  unb 
ftreng:  e§  ift  ©(^lo^  ^iol^ant. 

in. 

äöenn  man  fi(^  an  bie  ß^ronüen  be§  SSerrt)  !§ält,  fo  toar  9io!§ant  nie 
etiriag  2lnbere§,  al§  ein  Selben  ot)ne  SBebeutung,  gu  ©oint  =  ßl^artier ,  ber 
f^eubalfeftung  geljörig,  toelc^e  bie  @nglänber  Befe^t  hielten  Bi§  gum  Sage,  ha 
S)ugue§clin  fie  barau§  oertrieB  (1370). 

dlaä)  einem  Pergament,  ha§  iä)  unter  5lugen  l^aBe,  Befa^  e§  im  14.  ^a^x= 
^unbert  bie  ^amilie  öon  SSiltofumini.  £)iefe  erBaute  ba§  ©djlofe,  öon  htm 
nur  gtöei  Sprme  übrig  finb;  in  bem  einen  gurren  bie  SauBen,  inbe^  im 
anberen  —  ©röfee  unb  SSerfaU  —  bie  ©d§tt)eine  etne§  ^ä(^ter§  gemäftet 
töerben.  ^n  ^^olge  S^obegfaEeg,  S5efi|tDe(i)fel§  unb  UeBergange§  in  anbere 
|)änbe  tourbe  bie  §errfc^oft  9lo!§ant  mit  i^^ren  5lnre(^ten  auf  l^o!§e  unb  niebere 
@eri(^t§Bar!eit,  il^ren  leiBeigenen  5!Jlännern  unb  grauen,  ^inbern  unb  2ln!§ang, 
i!^ren  5lBgaBen,  ^Pfrünben  unb  ©teuern  am  11.  9ioöemBer  1767  gum  ^Preife 
öon  78000  Sire§  öon  bem  ^unler  ^ierre  5pi^ilipl3e  $Peauon,  el^emaligem  |)errn 
öon  ©erenneg,  königlichem  ©ouöerneur  öon  ©c^lo§  unb  ©tabt  SSiergon,  ge= 
!auft.  Wit  5lu§nal^me  ber  Beiben  Xl^ürme,  öon  benen  id)  gef:prod)en,  töaren 
um  1767  nur  bie  Üiuinen  be§  alten  ©c§loffe§  er^^alten.  5luf  biefen  S^rümmern 
lie§  §err  öon  ©erenne§  ba§  2öo]^n!§au§  errichten,   fo   töie  e§  :§eute  boftel^t. 


©c^lofe  9lo^nt  unb  feine  DJkrionctten.  261 

S)o(^,  öon  bex  9iet)oIution  öettneben,  emigrirte  er,  nic^t  o^ne  Dotier  5Zo!^ant 
am  23.  3luguft  1797  ber  ©ro^mutter  öon  ©eorge  ©anb,  5Jlaxte  Sluxote, 
Sod^ter  be§  Wax\ii)aU§  öon  Sodjjcn,  übcrlaffen  5U  l^abert.  5)tatte  ?tutotc, 
2Bitttoc  in  etfter  (5^e  be§  trafen  |)orn  unb  in  gtoeitet  bey  §en*n  2)upin  be 
f^ranciieil,  faufte  9io!§ant  jum  ^i^teife  öon  230  000  Site§.  ^abame  2)uptn  be 
gtancueil  r)atte  biefen  ßauf  abgefc^Ioffcn,  jobalb  fte,  hnxä)  ben  9.  2;:§ermibor 
öom  6d)affot  errettet,  noc^  bem  SSerrt)  l^atte  !omnten  !önnen,  tüo  if^x  jtüeiter 
©atte  einer  ber  glän^enbften  ©cneralpäd^ter  getüefen  tüor. 

^er  ©raf  öorn,  if)r  erfter  ^lann,  ein  natürlicher  ©o^n  Subtnig'S  XV., 
l^atte  fie  in  2ßQ^rf)eit  nie  get)eirat^et.  (Sr  h)urbe  in  ber  öoc^jeitSnac^t  jn 
©tra^burg,  Jr)äf)renb  bie  gelabenen  ®ä[te  unb  feine  junge  fyrau  tankten,  im 
2)ueII  geti3btet.  2Bie  Beim  5[)Jarf(^aE  öon  6acf)fen,  ber  auä)  im  S)uett  fiel,  ift 
ber  9^ame  be§  5Jtörber§  ein  9tät^fel  geblieben. 

S3or  bem  SBo^n^aufe  breitet  fid^  ein  §of  au»,  ber  mit  ^lla^ien  unb 
^lieber  beöflangt  ift.  ^m  @rbgef(^o^  öffnet  fic^  auf  ein  gro§e§  SSeftibül  ber 
fd^ijne  @§faal,  mit  reicher,  eichener  .^oljöerfleibung,  unb  ^ur  9te(i)ten  ber 
6alon,  ber  immer  noc^  ein  öornef)me§  ©epröge  ^at.  33on  fetner  l)o!§en  S)ec!e 
^ing  ein  frf)öner  öenetionifif)er  Kronleuchter  ^erab,  feine  breiten  ^enfter  gingen 
auf  ben  5|3ar!,  ein  ma{)re§  S3ogelparabie§ ,  feine  Wöbd  töaren  im  ©til 
£oui§  XVI.,  feine  äBanbteppic^e  ücrfcijtDanben  unter  ben  öergolbeten  5lrm= 
leuc^tern,  unb  unter  feinen  föemälben  bemertte  man  ein  ^Porträt  be»  5Jlar= 
fc^allö  öon  6oci)fen  öon  Satour  unb  ©fiä^en  öon  £)elacroij.  2tuf  bem  Kamin 
SBlumen  unb  grüne  ^^tüd^c,  bie  oft  erneuert  tourben,  ^tüet  S5afen  au§  fe^r 
altem  ^Porceßan,  in  ben  ©den  jlrei  ^leQel'fc^e  ßlaöiere.  S)a§  eine,  fe!^r  einfach 
unb  fe^r  alt,  tourbe  oft  öon  ß^opin  gefpielt,  al§  er  !ran!  nac^  3^o§ant  !am, 
in  ber  Hoffnung,  bort  bie  6ci)h)inbfuci^t  3u  feilen,  an  ber  er  balb  fterben 
follte.  3)a»  anbere,  groß  unb  neu,  p  toelcj^em  5Jlabame  ^Pauline  SSiarbot, 
bie  unöergleic^lic^e  Künftlcrin,  oft  fang. 

5^aö  ^ouptmöbel  beS  Salons  toar  unb  ift  noc^  ein  mächtiger,  löngli(^= 
öierediger  %\iä),  toelc^er  ber  5pf)antafie  $pierre  S5onin'§  cntfprungen  ift  — 
be§  @c|loBtifci)ler»  auf  SebenSgeit,  eine§  großen  @rfinber§  öon  unbequemen 
unb  ungebräuchlichen  formen. 

,Man  mü%  bem  2;ifc^  unb  feinem  ©rfinber  öergei^en,"  pflegte  ©eorge 
@anb  5u  fagen:  „biefer  barode  3^ifc^  §at  feinen  gebulbigen  9iüden  fo  öielerlei 
S)ingen  geliehen :  Reifen  unb  t^örici^ten  ©c^riftftüden,  anmut^igen  3ci(^nungen 
unb  mitigen  ßarricaturen,  5lquarcl[=  unb  €elgemälben,  Süjjen  aller  5lrt, 
SSlumenftubien  nacf)  ber  9latur,  5!Jtobebilbern  unb  (Erinnerungen  an  5Jtorgen= 
fpa^iergänge,  Klebarbeiten,  5}hifi!alicn,  Ä'riefprofa  be§  (Einen,  burle^len  3Serfen 
be§  3lnberen,  SßoHclnäueln,  ©tidfcibcn  aller  ^^arbcn,  Sc^ad)=  unb  $Piquet= 
Partien,  5J(arionettencoftümen  —  fur,^  SlUcm,  tüaö  man  auf  bem  Sanbe  unb, 
toenn  man  unter  fic^  ift,  beim  (Jiefpräci)  an  ben  langen  .^erbft=  unb  2Binter= 
abenben  Dornel)men  fann." 

3ur  ßinfen  be§  S>eftibül§  befinben  fic^  ein  italienifc^  becorirte»  33abe= 
jimmer  unb  eine  fc^öne  Küc^e  —  eine  KücJ^e,  in  ber  e§  einft  l)oci)  f)erging; 
3ur  9tecl)ten   ber  2;^eaterfaal,   in  bem  große  Künftler  Komöbie   fpielten  unb 


262  S^eutjt^e  9iunbfc^Qu. 

fettere  ^Pantomimen  auffül^tten.  öier  Begleitete  ©eorge  6anb  auf  bem 
5piet)erfc^en  $Piano,  ba§  au§  bem  ©alon  in§  2:^eatex  geBrad^t  toutbe,  bie 
Sänje  ^ierxot'§  unb  6olum6incn§  mit  imptoöiftttex  5}lufi!.  5kBenan  richtete 
um  1848  5Raurice  6anb  fein  5X(axionetten  =  2;^eatet  ein.  5ln  bet  5Jlauer  be§ 
35eftiBül§,  in  ben  ©ängen  unb  an  ber  %t}üx  bet  SiBliot!§e!  !ünbigten  ge= 
jc^tieBene  S^l^eater^ettel  an,  tuelcEie  @c§aujpiele  man  ju  erinaxten  ^oBe.  3)o§ 
Stü(f,  ha^  i(j^  am  I)äufigften  gefe!§en  !^aBe,  tnat  folgenbetma^en  angezeigt: 

2»a§  Blaue  ^twiner, 

f^omilienftütf  mit  ©efang  unb  ©eräufd)  in  einem  2lct. 
^um  exften  ^laU  aufgefül^rt  ^u  9^o§ant  am  4.  %px\l  1875. 

^Petfonen: 
^ie  ©räfin  oon  S^onBricoularb. 
.^t)Blea,  i^xe  Socktet. 
6oi-ifonbe,  i^xe  5K(^te.  • 
9tofolie,  t^xe  ^ammexäofe. 
91annette,  il^xe  ^bä)m. 
£)ex  @xaf  öon  5lnbouiEet,  i^x  SSxubex. 
£)ex  §au^tmann  35a(^axb,  i^x  ©(^lüiegexfo'^n. 
SSalanbaxb,  ifix  (i^aft. 

^tnei  anbexe  ©äfte.    @in  SQßol^extönäex. 
@ine  äBal^extäuäexin. 

S)o§  ©tut!  fpielt  in  2a  g^ätxe. 

5^ä(^fte  SSoxfteHungen  unb  in  SSoxBexeitung: 
3)ex  toibexfpenftige  Seidjuam.  —  £iex  öxemit  bex  fteigenben  ^lut^.  —  2ßix  effen 
Beim  DBexft.  —  35expngni§üoKe  2Sexge§li(^!eit.  —  S)ie  fd^limme  äßanne.  —  £)ic 
©nobe  be§  Situ§.  —  S)ex  ßanbibat.  —  3)ie  9tofenfönigin  öon  SSixemoEet.  — 

@ine  3lüä)i  in  ß^ateauxouj.  —  ic  3C. 

IV. 

Um  9ieun  lö^t  fid^  ein  lauteS  .klingeln  §öxen;  e§  öexÜinbet,  ha^  bie 
i<^ünftlex  Bexeit  feien,  aufjutxeten,  unb  2llle§  BegiBt  fi(^  nad)  h^m  jt^eatexfaal. 
6x  ift  l^alBxunb  unb  biente  in  ben  öexgangenen  3^^^^"'  i^o  bie  ^exxen  öon 
9Io^ant  einen  ©eiftlic^en  !§atten,  al§  ßa^jette.  5ln  ben  Sßänben  feinexlei 
Bä^mud  —  fie  finb  Blenbenb  toei^  unb  oon  ]§unbext  ^ex^en  exleuditet.  £)a§ 
9Jtaxionetten  =  S;f)eatex  !§at  nux  ^la^  füx  eine  fe^x  Bef(^xän!te  ^ufc^ouexja^l, 
^öd)ften§  fünfäe!^n:  l^ölgexne  S5än!e  füx  bie  ^exxen,  ©tül^le  füx  bie  S)amen. 
(S)eoxge  ©anb,  5!Jtabame  ^Ulauxice  ©anb,  i§xe  SiJc^tex,  5luxoxe  unb  ©oBxieHe, 
fotoie  bie  gelabenen  S)amen  finb  in  @efelIf(^aft§toilette,  Inic  in  einex  ^Pxemiöxe 
be§  Th6atre  frangals. 

@in  SSiolinfolo,  öoxgetxagen  öon  bem  jungen  ^au^fxeunbe  5]lajime  ^Planet, 
^eute  $Pxöfect  öon  Sa  ß^ätxe,  ging  bex  5luffü^xung  öoxan.  2ßax  bex  ^ünftlex 
aBtüefenb,  fo  öextxat  i!^n  5Jlauxice  ©anb  mit  einem  33oxtxag  auf  bex  9to!§x= 
pfeife,  h^m  man  ftüxmifd^en  SSeifaH  tlatfc^te,  um  angu^eigen,  ba§  ein  „tüo^h 


(5(i)lD§  5to!)ant  itnb  feine  'iJtarionctten.  263 

geneic^teS  ^uBIicum"  ben  Baal  crfütte.  9iad)  brei  ftat!cn  ©dalägen  tnixb  e§ 
ftiK,  unb  langfam  ^ebt  fid^  bct  SSotljang.  ©ie  3)ecorationcn,  bie  bcm  95üfinen= 
oorgang  imntei;  tteffltc^  angepaßt  ftnb,  ernten  lauten  5lpplau§.  5Jlautice,  her 
Sdinlet  @ngenc  ^elacxoia;'  "max,  i}at  fic  gemalt  —  beSfelben  3)eIacroij',  bei;  Be= 
f)anptete,  bo§  bet  unBebentcnbftc  Tccoration§ntolcx  fid)  rütjmen  fönne,  mel^t 
2alent  3u  ^oben,  al§  et,  S^elacroi?;.  2)ie  3iif<i)ouex  fanbcn  grofee»  33etgnügen 
an  ben  Silbern,  bie  mit  §ülfe  be§  3)ialog§  fte  balb  mitten  in  einen  SBalb, 
6alb  auf  einen  S^otfpla^  ,  in  einen  mobernen  ©alon,  nad)  ben  ägt)ptifi^en 
5pt)ramiben,  in  eine  äßitt£)0ftnbc ,  furj,  iibemU  in  ber  SBclt  baf)in  nerfe^ten, 
tr)ot)in  bie  tnanbexlnftige  ^f]antofie  be§  ^mprefatio  fie  tragen  tüotttc.  Sie 
Sönfc^ung  tourbe  fo  fet)r  jnr  äBirftic^feit,  man  eignete  fid)  berma^en  bie  ©e= 
fü^te  ber  fpielcnben  ^krionctten  an,  tneinte  mit  i^ncn  unb  ladete  mit  i]§nen, 
baB  iä)  ^aul  ^lleurice,  ben  be!annten  £i-nmatnrgen,  2;i^6opl)iIe  (Sautier,  3:uma§ 
fil§,  Sourgenieff,  f^Iaubert,  bie  f)omen  5pieffl^=2lrnonIb,  ^auline  SSiarbot  unb 
üiele  anbere  enttiufiaftifc^e  ober  ffeptifdjc  ^ßerfonen  mit  fend^ten  5tugen  ober 
mübc  öom  Sachen  oft  au§  bem  ©c^aufpiel  f)abe  ge^en  fe!^en. 

£o(^  öon  allen  applaubirenbcn  §önben  tnaren  e§  bie  üeinen  ödnbe  öon 
©eorge  ©anb,  bie  bem  2lutor  unb  feinen  3)arftcllern  am  meiften  ^eifatt  flatfc^ten 
—  Don  aEen  jubelnben  ©timmen  tüar  bie  ber  ©eorge  ©anb  bie  entt)ufiaftif(^fte. 
3[ßuBte  fie  bo^,  ba§,  um  fte  ,^u  .^crftreuen,  fie  üon  i^rer  unauf^örlidjen  Slrbeit, 
Ü^rer  enblofcn  ßorrefponbenj  abzuteufen,  il)r  ©o^n  bi§  tief  in  bie  5iac^t  hinein 
fa§  unb  fann.  @r  ^at  bie  ©cenerien  ju  ^unbert  oerfdjiebenen  ©tüden  ge= 
f(^riebcn,  er  fd^uf  bie  ©d)aufpieler,  bie  er  au§  rteic^em  gfd^en^ol,:^  fc^ni^te,  er 
malte  fie  an,  machte  i^nen  5lugen,  ftattete  fie  mit  tüattenben  paaren  ober  ent= 
fe^lidiem  .Qa^Itopf  au§. 

©eorge  ©anb  fiel  bie  Slufgabe  ju,  bie  öornet^mcn  ^Jlütter  unb  großen 
2)amen  ju  coiffiren  unb  ju  pubern,  bie  SBürgerfrauen  unb  jungen  S3äuerinnen 
be§  Sperrt)  t)erau53upu|en.  ©ine  ©pirituSlampe  neben  fid)  auf  bem  Xif(^e,  an 
melc^em  fte  fo  oiele  fd)önc  ©eiten  gefdjriebcn  l)at,  ba»  S3renneifen  in  ber  .^anb, 
mufete  fie  feber  53tarionette  bie  paffenbe  grifur  ju  geben. 

„9lic^t§  ift  3u  f(^ön  für  biefe  fi^önen  3^ amen,"  fagtc  fie  löc^elnb.  ©o  fol^ 
man  fie  oft  im  ^ikga^in  beg  i'ouorc  unb  ;öon  5Jkrd)6,  ja  fogar  in  ben  2röbler= 
buben  be§  Remple  nac^  bunten  Sappen  unb  9ieften  foftbarer  ©toffe  fud)en. 
^emanb  t}at  einmal  berechnet,  ba§,  um  eine  öon  biefen  2)amen  bec^  Si^eater» 
^atanbarb  an^ufleiben,  fo  öiel  ©toff  tüic  für  ein  !leine»  *:)Jiäbd)en  Don  fünf 
Satiren  nöt^ig  toar.  ©erfelbe  9{e(^en!üuftler  fd)ä|te  bie  .Soften  einer  jeben 
folc^en  93orftetlung  mit  2?cleuc^tung,  3)ecorationen,  ßoftümen  unb  bem  ©ouper, 
bay  ben  5lbenb  befc^lofe,  auf  ^^tDei  bi§  brcil)unbcrt  Jv^-anfen. 

föcorge  ©anb  UJürbe  cy  übrigen^]?  fel)r  übel  oermerft  ()aben,  tpcnn  einer 
il^rer  6öfte  \t)x  eine  fold)c  9ied)nung  mitgett^eilt  l)ätte.  S^enn  .^luei  Xinge  luaren 
e»,  rtieldje  in  9tot)ant  3lEeö  bet)errf(^ten :  bay  eine,  ^Derjenigen  um  jeben  ^reiö 
eine  ^reube  ju  bereiten,  bie  bie  ©eele  bes  .r^aufe^i;  iuar  —  unb  biefe  5lufgabe 
crfüEte  ^Xiabame  ÜJtaurice  ©anb  mit  ber  grüf3teu  5(nmutf) ;  ba§  anbere:  S)ie- 
ienigen  gaftlid)  ju  empfangen,  bie  bie  ©d)loBt)errin  öon  5iol)aut  gern  bei 
ftd^  fa^. 


264  Seutid^e  gtunbfcfiau. 

£)a  e§  unmöglich  tft,  ben  ^nljaU  etne§  ber  5!)tax*ionettenftü(fe  öott  ^Rautice 
©anb  :§tet,  tüenn  aud§  nur  in  allex  ^üx^t,  ju  tefumiren,  fo  tüitt  ic§  mt(| 
batQuf  befc§tätt!en ,  bie  §au^tbarftettet  feinet  S^eatexS  bem  ßefer  fo  t)or= 
3ufül^ten,  tüie  ic^  fie  unter  öerfd^icbener  SSexüetbnng  jqI§,  aber  immer  in  SBort 
unb  |)anblung  bie  guten  ober  fc^Ied^ten,  Reitern  ober  ernften  6igenf(^aften 
jeigenb,  bie  fie  öom  erften  Sag  an  l^otten,  too  fie  in  ©cene  traten,  ©ie  er= 
fd^ienen  bor  bem  publicum  mit  fo  tno^lbefannten  ^el^lern  unb  S3or5Ügen, 
ha^  man  fie  nai^  öier  ober  fünf  35orfteHungen  lieben  ober  Raffen  mu^te,  al§ 
feien  e§  leibl^aftige  ^efc^öpfe.  Wöä)k  man  ^Jlounet  =  ©uEl^  im  5Jlantel 
©ca^in'§  feigen  unb  be!latf(^en?  könnte  man  fi(^  ben  älteren  ßoquelin  im 
Sößamfe  ^amlet'S  benfen'^  ©id^er  nic^t  —  toeber  ha§  (Sine  no(i)  ha^  5lnbere. 
©0  aucf)  mit  ben  5}larionetten  5Jlaurice  ©anb'g,  bie,  inbem  fie  il^re  inol^l- 
ge^eiifineten  $perfönli(^!eiten  beibehielten,  getoifferma^en  ben!enbe  unb  l^anbelnbe 
2Befen  tourben. 

2öo§  fe:^r  3ur  ^ttufion  beitrug,  tüar  bie  5lrt,  in  hjeld^er  bie  puppen 
fprac§en  unb  agirtcn.  ^ebe  l§atte  i^xt  eigene  ©timme,  il^ren  befonberen  %xd. 
©ie  tourben  nicfjt  mit  getüöl)nlic§en  ^ydben  in  5lction  gefe|t,  5}laurice  ©anb 
betüegte  fie  mit  htm  S)oumen,  9J^ittel=  unb  Zeigefinger:  ben  £)aumen  im 
linfen  Slermel  ber  5J^arionette,  ben  Zeigefinger  im  ^o^3fe,  ben  53Uttelfinger  im 
rechten  5lermel.  ©eine  (5)efc§ic!li(i)!eit  tüar  fo  gro^,  ha^  nid^tS  natürlicher 
mar,  aU  bie  SSehjegungen  ber  ^Jlarionetten. 

Sa  e§  oft  öor!am,  bo§  eine  getoiffe  Sln^a^l  $Perfonen  auf  ber  ^ü^ne  tuar, 
fo  l^atte  ber  gefc^id^te  ^m^irefario  bie  ©tü|en  mit  ©tiften  öerfe^en.  @r  be= 
feftigte  bamit  biejenigen  feiner  ©d^aufpieler,  bie  ©djtoeigen  ju  beobai^ten  Ratten 
ober  ni(^t  an  ber  ^anblung  S^eil  nat)men.  5}lanc^mol  fdjtoan^te  ein  ©d^au= 
f:>3ieler  unb  fd^ien  bo§  @leicl)getDi(^t  ^u  öerlieren  —  toenn  er  nämlii^  nid^t 
gleid§  auf  feinen  ©tift  gelommen  U)ar.  „Manquer  son  piton,''  „ben  ©tift  öer= 
fehlen,"  pflegte  man  im  Db6on  jn  fagen,  tüenn  ein  ©(^aufpieler  feinen  Eintritt 
ober  feinen  5lbgang  oerfe!^lt  ^atte.  SSocage,  ber  in  9lo^ant  auf  bem  großen 
Sl^eater  gefpielt  !§atte,  bro(^te  bie  9teben§art  nad§  jenem  ^toeiten  „Theätre 
fran^ais",  tuo  fie  lange  gebräud§li(^  blieb. 

S)ie  Gruppe,  bereu  S)irector  fid§  ^alanbarb  nannte,  umfaßte  !§unbertunb= 
fünfzig  öerfd^iebenc  ^erfonen,  ungered)net  bie  Krieger,  33ürger,  ©belleute, 
Stauern,  Wönd)^,  9tidt)ter,  2lbb6§,  3)ienftboten ,  ßammerbiener ,  ©eiltänser, 
ßourtifanen,  2;än3erinnen,  bie  großen  3)amen,  :§eiratl§§fä:§igen  Söd^ter,  |)ejen 
u.  f.  io.  @ine  ganje  2Belt  tourbe  in  ben  Zauöerpoffen  gebrandet:  ba  gab  e§ 
ß^imären,  S^eufel,  äöet)rtüölfe ,  ©efpenfter;  ha  erfc^ienen  5JUno§,  bie  brei 
^Parjen,  ber  gro^e  5pan  unb  anbere  mt)t^ologifd^e  @ott!§eiten. 

öine  ber  Z^uberpoffen,  toeld^e  ber  Sßerfaffer  öon  ©alambö  toegen  ber  ju 
großen  5lu§ftattung§!often  ni(^t  in  $Pari§  aufführen  laffen  tonnte,  tourbe  in 
3^ol)ant  öor  ©eorge  ©anb  unb  einigen  fünf^e'^n  Säften  gefpielt.  3Bie  idt)  ge= 
fagt  !^obc,  toar  in  bem  ©aale  be§  ^Jlarionettentl^eater»  nic^t  für  mel^r  ^^x= 
fönen  ^la|. 

@ine§  5lbenb§  mad£)tc  f^laubert  auf  feine  SBeife,  b.  i).  mit  Sonnerftimme, 
bie  ettöa§  getüagte  S5emer!ung,  ba^  bie  5Jlarionettenbamen ,  fo  fd^ön  öon  @e= 


©djlo^  5iüT)ant  iinb  jetne  5!)2artünetten.  265 

ft(^t  unb  (voftüm,  boc^  aUgu  platt  feien.  Mourice  Sanb  l^örte  bie  3lcufeerung, 
unb  anberen  2;oge§  erfc^icn  bie  gvo^c  ßoquette,  ^Jhibame  be  9iantouiHet,  mit 
3toei  Äreifcln,  unter  ha§  Meib  genagelt,  txinmpl^irenb  öor  y^louBert.  ©in 
2;^eil  be§  ^uBlicunty  !lotf(^tc  33eifatt,  ein  anberer  proteftirte.  ©eorge  6anb 
mod^tc  fid)  tuä^venb  einiger  5l6enbe  burd)  I)eftigc  Cppofttion  bemerlBar.  6nb= 
lic^  trugen  bie  ^Porteigänger  ber  Greifet  ben  Sieg  baoon,  unb  bie  6piel3eug= 
laben  öon  ßa  6f)atre  mad)ten  bamit  ein  guteö  ©cfd^äft. 


V. 

S)o(^  nun  5u  ben  SSorftellungen  unb  juerft  ,^u  Salanbarb,  beut  £)irector  unb 
erftcn  ©^aujpieler  ber  2^ruppe,  ber,  fentimental  auf  feine  3lrt,  braniatif(^, 
Inenn  eS  dlotf)  t^at,  ein  luftiger  5l6enteurer  unb  feiner  ©pijtter  ol^ne  S3o§!§eit, 
immer  bereit,  fid)  für  feinen  ^Jäd^ften  iu§  SCßaffer  ober  Q^euer  ju  ftürjeu,  ftet§ 
fidler  h)ar,  fein  ^Publicum  tiinjurei^en.  6ein  5leu^ere§  f)atte  babei  nid)t§  3Ser= 
fü!^rerif(^e§  ;  er  töar  bartlo§  unb  obenbrein  mit  einer  !omif(^  nöfelnben  Stimme 
be!§aftet,  bie  fonberbarer  äßeife  in  leiner  .^infic^t  feinem  SSortrag  fdjabete. 
3)ie§  9iäfcln  feiner  liebften  ^Jhn'ionette  l)atte  ^Jtaurice  6anb  Don  einem  gonj 
jungen  5Jlannc  entletjnt,  ber  je^t  Seputirter  ift,  ehemaliger  SSoulaugift  unb 
berül)mt  bur(^  eine  Si^lägerei  mit  5J1.  6onftan§  im  $Palai§  SBourbon. 
5Jt.  ^ranci§  Säur,  benn  um  il)n  l^anbelt  e§  fi(^,  inar,  in  ^olge  trauriger 
33erl)ältniffe,  gejlnungen,  mit  öierge!)U  ^a^ren  ben  ^ienft  eine§  Secretär»  bei 
einem  alten  ^.  £)uöernet  anjune^men,  einem  grennbe  unb  5Zad§barn  ber 
(Seorge  Sanb. 

S5ei  ben  Ijänfigen  SSefut^en,  Ineldje  ^.  S)nt)ernet  —  er  tüar  blinb  —  in 
5tol)ant  mai^tc,  tnurbe  George  ©anb  auf  bie  Älug^^eit  be§  Secretär»  anfmer!= 
fam,  ber  jenen  ftet§  begleitete.  Sie  tonnte,  ha^  ber  junge  5Jtenf(^  lein  3}er= 
mijgcn  befa^  unb  intereffirte  fi(^  für  il)n,  fprad)  babon  mit  3)uma§  fil§, 
unb  beibe,  in  il)rem  35orf)abcn  burc^  einen  Sanqnier,  frü'^eren  St.  Simouiften, 
^JDl.  Dlinbe  Siobrigucy,  unterftü^t,  !amcn  ba!^in  überein,  ^ranci§  Säur  öon 
^.  S)uöernet  fort3unet)men  unb  il)n  ouf  i!§re  .Soften  in  ber  Ecole  dos  Mineurs 
au§bilbeu  jn  laffen.  '^n  junge  Sd)ü^ling  rechtfertigte  bie  gute  5JIeinung,  bie 
man  oon  it)m  gehegt  !)atte ,  unb  luäre  ol)ne  ^^^cifel  gu  einer  f)o!^en  Stellung 
gelangt,  njenn  eine  unglüdlid)c  5ßoliti!  i§n  nid)t  auf  eine  falfdje  S3af}n  ge= 
brad)t  fjätte. 

3)ie  näfelnbc  Stimme,  beren  ^.  ^^ranciS  Säur  fic^  bamal§  erfreute,  ift 
f]eute  für  i^n  nur  nod)  eine  l)eitcre  Erinnerung,  ^bcr  fie  f)at  \iä)  in  ißalonbarb 
oerenjigt,  o^^ne  je  bon  i^rer  Äraft  unb  il)rer  Äomil  Derloren  ju  ^aben.  £)ben= 
brein  n^ar  er  ber  beoor^yigte  Äünftler  ber  föeorge  Sanb  —  er  tuar  eg,  ben  fie 
jebe§mal  nad)  Sdjlufj  be§  Stüdcy  unberänberlid)  ^eröorricf. 

SSalanbarb'ö  ©enoffe,  Csoquenboiy,  l)atte  eine  frappante  3le'^nlid)feit  mit 
9kpolcon  III.  6r  tnar  abtüed)felnb  .^an^injurft,  .^omöbiant,  äßcltmann.  33or 
Willem  aber  Inar  er  ein  beiounberungönjürbiger  $)3t)ilofopf),  tuenn  er  3.  S.,  am 
äftanbc  eineg  ©rabeuy  fi^enb,  in  ein  flcifd)farbcne§  2;ricot  gelleibet,  mit  feinem 
5Jleffer  ein  Stüd  trodenc»  iörot  bearbeitete,  fo  ^art  hjie  ber  ^äfe,  hm  er  baju 


266  S:eutjc()e  ^iunbj^nit. 

a%.  ^\d)t  lüenigei;  :i3^tlofop!^{f(^  aU  et  toax  ßlöo,  feine  Zoä^kx,  bie,  no(^bem 
fie  i^ren  §elm  abgenommen  ^aiU,  um  mit  bem  SSatet  ha§,  ftugale  ^afjl  ^u 
tl^eilen,  ben  fte  umxingenben  ©affern  gurief :  „SQßenn  nur  toenigften§  ba§  §u!§n 
au§  SCßetg,  ba§  \ä)  in  ber  ßomöbie  effen  mu^,  ein  h)it!li(i)e§  tüäxe!" 

äöot  e§  auf  einem  öffentlichen  $ßla|e,  naä)  langem  trommeln,  (Soquen6oi§ 
enblic^  gelungen,  ein  paar  ^ü^iggönger  um  fic^  unb  feine  %oä)kx  ^u  öex= 
fammeln,  bann  fonnte  man  il)n  mit  feiner  Reiferen  Stimme  fagen  ^^ören: 

„51^,  a^,  l^ier  ift  er,  ber  erfte  9ling!ämpfer  f^ran!rei(^§,  6oquen6oi§,  genonnt 
„O^negnabe",  ftönig  ber  öertuleffe,  berfelbe,  ber  fo  öiel  glänjenbe  Erfolge 
in  ben  6ex-ü!^mteften  Sirenen  §ran!rei(^§,  3)eutf(^lanb§  unb  @nglanb§  bat)on= 
getragen  !^ot.  Seine  glorreichen  6(i)ultern  !^a6en  nie  ben  ©taub  einer  5lreno 
berührt.  §ier  ift  ^JlabemoifeEe  Sltia,  genannt  „@e^'  mein  f)erä",  ein  tüilbe^ 
^rauengimmer ,  Slblömmling  eine§  2;ambourmaior§  bei  ben  britten  ^i^iöen. 
Sie  fc^lägt  bie  ^auh  feit  i:^rer  föeburt  .  .  .  ^!^re  ml)t:§ologifcf)en  ^ofen 
^oben  i!§r  ben  SBeifatt  oHer  5lfabemien  eingetragen,  fogar  ber  öon  gran!rei(^. 
3ßir  irerben  anfangen  mit  ben  römift^en  Spielen  ober  ben  SBeluftigungen  ber 
ftor!en  Männer.  @rftet  2^:^eil:  S)a§  ©lüiJSrab,  beffen  @ifenbanb  nic^t  tüeniger 
al§  50  Kilogramm  Iriegt  .  .  .  ©eben  Sie  5l(^t,  meine  §erren,  \ä)  tüerbc  öier 
SCßä^ler  ^ier  auf  ben  3^ifd)  Don  @i(^enl^ol^  fe^en  unb  burc^  5H(^t§  al§  bie 
ßraft  meiner  Schultern  öier  Weter  l^oc^  über  bie  grbrinbe  ^eben!  .  .  .  ^a§ 
nennen  toir  ben  öebel  be§  5lr(^imebey.  Steigen  Sie  ouf ,  meine  .^erren !  .  .  . 
Sinb  Sie  äßä^ler?  ^a  .  .  .  Se|en  Sie  fic^.  ^o^  brei  —  e§  ift  Pa|  für 
öier.  2)u  kleiner,  3)u  ^aft  nid)t  ba§  3llter,  S)u  ^aft  nic^t  ba§  ©ehjic^t  — 
man  fönnte  mir  öorhjerfen,  id)  betrüge  .  .  .  Sinb  Sie  fertig?  |)alten  Sie 
fi(^  —  @inig!eit  mac^t  Stärle!    5lufgel§oben ! 

„3e|t,  meine  |)erren,  gel^t  e§  an  ha^  fc^lüerfte  Stüd,  ha§  mit  h^m 
%tUtx  .  .  .  @löa  öerfuc^e  ba§  StüiJ  Bei  ber  ©efeUfc^aft.  Unb  öor  Slttem 
leine  müßige  Unterhaltung  mit  bem  publicum" 

5lber  aä)  —  tro|  @löa'§  Säckeln  unb  i^rer  SSitte,  bie  ^ünftler  gu  er= 
muffigen,  beträgt  bie  @innaf)me  nur  öierje^^n  Sou§. 

„^Sierjel^n  Sou§!"  ruft  6oquenboi§  au§,  „bamit  tann  man  o!^ne  ^ur(^t 
unb  2abel  gu  5lbenb  effen.  Se^en  tüir  un§  unter  biefen  Saum.  So  brauchen 
tüir  leine  2öirt^§ftube  gu  be^a^len.  6iöa,  h^d^  ben  %iiä)  —  nid)t  bie  SSeine 
in  bie  ^ö^e,  ha§  fdjitft  fi(^  nid)t.  ^^  lege  meine  .^rone  nieber,  (älöa,  nimm 
3)einen  §elm  ab  —  effen  Inir  ju  3lbenb." 

SSalanbarb,  öon  bem  (Slenb  Soquenboi§'  gerührt,  engagirt  i^n  für  feine 
jtruppe.  ^bm  gefallen  fein  ^3offtrli(^e§  Organ,  fein  ßomifergeftt^t,  fein  natfter 
Scl)äbel,  unb  er  finbet  i!^n  öorgüglic^  geeignet,  in  feinem  näc^ften  Stütfe,  „ber 
töiberfpenftige  ßeid^nam",  ba§  lal^le  ©efpenft  gu  fpielen.  § 

^n  ber  9ioEe  eine§  5[Ranne»  öon  SSelt  töirb  6oquenboi§  in  eine  elegante 
Spiell^ölCe  geführt,  tüo  ein  Saron,  ber  25aroa  be  Safautccoupeloff,  ifju  einldbt, 
fünfunb^manjig  ßoui^b'or  im  @cart6  gu  töagen.  „f^^ünfunb^man^ig  ßentimeg!" 
antniortct  Soquenboiy  mit  feiner  fc^riltften  Stimme. 

dlad)  einem  mo^lau£igefüf)rten  „Cavalier  seul"  luarf  i^m  einft  5Rabame 
^uliette  ßbmonb  5lbam,  bie  §erau§geberin  ber  „Nouvelle  Revue",  ein  f(^öne§ 


©c^lo§  5to^ant  unb  feine  9J]arionctten.  267 

S^ouquct  311,  ha§  fic  in  bei;  §anb  ^ielt.  Unb  c§  tüax  tüo^I  Oetbient,  bcnti 
6oquenBoi§  tou^tc  mit  ^erjen  tt)ie  mit  Stobipeid^en  um3Ußct)en. 

2)et  ßapitän  SSoc^arb  unb  fein  SoHege  ß^iclair  traren  treue  5{66ilber 
jenex  alten  §auptleute,  beten  2l)pu»  ^eute  Derfd)tr)unben  ift,  bie  nur  auf  il^ren 
5l6f(^ieb  ju  irarten  fi^ienen,  bi§  fie  erfte  Gräfte  im  S)omino  haaren,  ^^x 
Üiepertoire  tnar  ni(^t  reid):  „ßeHner!  kleine  ^Pfeife,  eine  ,@rüne' ^),  bie  9fiang= 
lifte!"  2Ba§  il^re  Ueber^eugungen  anlangte,  fo  !amcn  Bcibc  barin  überetn, 
ba§  man  bie  5lrmee  belorganifire.  ©ie  räumten  ein,  baß  es  ^toar  no(^ 
©olbaten  gäbe,  aber  !eine  2^roupier§  me^r  .  .  .  £)ie  5lrmee  ift  §eute  eine 
^ürgergarbe ! 

6in  antife§  Stütf,  bem  9{riftopt)ane§  unb  5piautuy  nac^gebilbct ,  in  jtuei 
5lcten,  in  3]erfen  unb  $rofa,  Ijatte  ben  l^ic^ter  5Irmanb  6l)lt)eftre  gum  53ht= 
arbeiter.  3)a  ii^  nic^t  atte  rei3enben  S]erfe  biefer  ßomöbie  tt)iebergeben  !ann, 
löiHC  id)  nur  bie  citiren,  tüel(^e  eine  fdjöne  ©claDin  fprtd^t,  eine  ßit^erfpielerin 
au§  5lrfabien,  l't)!ori§,  bie  ein  $irat,  ß^!op!^ron,  geraubt  ^at,  um  fie  für 
fünf^igtaufenb  ©efter^ien  an  ben  rijmifc^en  ^aifer  2itu§  gu  öerfaufen. 

2 1)  f  D  r  i  e 
(ftd§  mit  ber  giftet  beglcitenb): 

3(i)  bin  aui  ©riedjentanb  unb  in  Äorintt)  crjogen, 

^(t)  fa'^  ben  .^clleepont  vor  meinem  J'-'^ft^'^  lüogen; 

5Dlid)  liebte  Siti^ro^.    @in  aurtcitanbenpaar 

Äann  glücflidjer  nic^t  fein,  a(§  er  unb  ic^  ea  war. 

0,  mein  ^^Irfabien!    Su  Sanb  öolt  ^^oefie, 

Sein  buftenb  Ufer  iverb'  id)  ipicberfe'^en  nie! 

2)ae  K)a(  nidjt  nicl)r,  in  bem  be»  2^l)minn'ö  üpp'ge  5prnrf)t 

2)ü§  Sdjof  fo  id)marfl}aft  unb  jo  iü§  ben  ^louig  madjt. 

©eliebte  Summer,  i^r!     SJiein  3:itl)ro§!     S;a  natjt' 

Sl)!Dpf)rDn  fid)  unb  ijai  entfiif)rt  mid),  ber  ^pirat! 

2ie  Jytutfjen  trugen  mid)  unb  meinen  Sdjmerj  f)ier()er  — 

jDoc^  ad)\  —   wie  gro§  er  ift:  mein  llngtüd  ift  e§  me()r! 

S)ie  itieiblid)en  SSefen  bes  9J^arionettcnt^catcr§  öon  ^oijant  füt]rtcn  nic^t 
äße  eine  fo  blüf)cnbe  Spradfjc.  @«  tüarcn  ,^umeift  gro^e  unb  ebtc  Samen,  nac^ 
bem  9Jhifter  bercr,  bereu  galante  3tbentcuer  ber  5lbt  unb  öerr  öon  iBrantome 
un§  fo  angenef)m  ^u  er.^ä^Icn  toeife.  Unter  i^nen  toaren  ].  S.  bie  ©räfin 
öon  SSonbricouIarb  unb  53tabame  be  ©t.  9tcml),  bie  in  if)rer  ^ugenb  bem 
noblen  ^anbourg  angehört  t)atten,  bie  aber  ba§  ^arifer  (^efellfcfjaftöleben  unb 
il^re  t)eiratf)5fäf)igcn  Sodjtcr  ot)ne  DJHtgift  baju  ge^tüungen  ()atten,  iDiber  il)re 
©tanbese^re  ju  öerftoBen,  unb  i^re  8aIon5  5lt(cm,  lüa»  5pori§  an  SIbenteurern 
unb  (ämpor!ömmlingen  entf)ält,  ^u  öffnen.  S^ort  traf  man  hm  ©eneral  ^JJkcro= 
pf)t)Io§,  ben  genannten  ^aron  be  £'afauteconpe!off,  ben  ßorb  ^ofton  unb  neben 
i^nen  h)a§rcn  2tbel  unb  anftänbige  Stoturiers,  tüie  ben  ©rafen  öon  ^(nbouillet, 
einen  großen  ^^äger  öor  bem  .öerrn,  d)h.  33arbit(tin,  ben  Seputirten,  u.  f.  tu. 

Sßor  5I(Iem  gefielen  mir  bie  3?auern  be»  ^erri)  im  langfdjöfjigen  füod, 
bie  nieblid)  gepulsten  5Jläbd)en,  bie  fid)  in  Sdjnren  in  bem  Xorfc  3]iremottet 


^)  ein  ©laö  ^Jlbfunt^. 


268  Seuty^e  9tunbfd)au. 

einfinben,  um  il^re  Ülec^te  auf  ben  2;itel  bet  9iofen!ömgtn  geltenb  ju  mai^eu. 
5Jlautice  6aub  trat  tüä^tenb  einiget  ^al^te  5Jlaite  öon  9Zo!§ant=9}tc ,  unb  oft 
Btai^te  et  bie  5[liunicit)albe!^ötbe  feine§  £)otfe§  auf  bie  SSü^ne.  S)et  f^3a^^aftefte 
S^puS  biefet  SSeteiuigung  ungebilbetet  SSauetn  iüat  bet  ©etneinbetatl^  gotc^at. 
?ßenn  et  ha§  Subget  bet  üeinen  Commune  bi§cutitte,  öetlangte  j^oxä^ai  iebe§= 
mal,  ha'^  ha^  @e!§alt  be§  gelb!§ütet§  aufgehoben  toetbe,  ben  et  —  mä)t  o^m 
©tunb  —  ben  S)omefti!en  be§  5Jlaite§  unb  be§  ^fattet§  nannte.  9Hemal§ 
üotitte  et  einen  Centime  füt  bie  Soften  bet  (Sefunb^eit§:pf(ege,  bet  ^oli^ei  obet 
öffentlichen  ^yefte,  5luegaben,  bie  et  unnü|  nannte. 

„3Benn  bie  ßeute  unfetet  ©emeinbe,"  fagte  et,  „anftatt  gum  5}lilität  ju  gelten, 
3u  §aufe  blieben,  toäte  e§  nid)t  nöt§ig,  ©teuetn  3U  jaulen,  fte  ju  lleiben  unb 
3u  etnä^ten.  ©ie  lönnten  5U  .^aufe  9lü|licf)ete§  t!§un  unb  atbeiten,  ftatt  in 
(Sl^ina  ju  cte^Jtten." 

„SBtau(^en  feine  @ifenba!)nen ,  faut  pas  de  chemins  de  fer  cheux  nous," 
tief  et  au§,  inbem  et  mit  bem  ©toif  auf  ben  Sifc^  bet  ^Jtaitie  fc^lug  —  „ba§ 
bient  3U  ni(^t§ ,  al§  ha§  ^k^  ju  ftöten  unb  2lEe§  t^eutet  ju  machen.  £>o§ 
btingt  bie  5Patifet  !^et,  bie  5llle§  umbte!§en  iuoEen  ...  Je  voulais  point  de  ces 
inventious  du  diable.  %f},  ben  oui ,  ©ifenbal^nen ,  ha§  Pfeift  bie  ganje  ^aä)t. 
Wan  mu^  ein  feinet  ©(^läfet  fein,  toenn  man  babei  nut  eine  5D^inute 
ft^lafen  !ann!" 

^c^  ^alk  ]§iet  inne  mit  meinet  ©d^ilbetung  bet  ©lüde,  bie  in  i!§tet 
l^atmlofen,  an^ie^enben  ^otm  mel^t  al§  einen  5Ri§btauc§  unb  me!^t  al§  eine 
SSet!e!§tt]^eit  tabelten.  2)o§  S^eatet  5)lautice  ©anb'§  geißelte  manche  läd^et= 
li(^e  @itel!eit,  bo(^  mit  fo  leid^tet  §anb,  ha%  bie,  ioelc^e  e§  bettaf,  i^m  ni(j§t 
böfe  fein  lonnten. 

^aä)  bet  3SotfteIIung  üeteinigte  ein  5lbenbeffen  an  einem  gto^en,  mit 
SSlumen  unb  ©peifen  xziä)  bebetften  %\\ä)e  bie  glüctli(^en  ^elabenen.  ©eotge 
©anb  no§m  ben  5ßla^  in  bet  5Jlitte  ein,  ftta!^lenb  öon  bem  ßtfolge  il^tes 
©o!^ne§  unb  banlbat  füt  bie  geiftOoEe  ^ei^ftteuung ,  bie  et  i!^t  geboten  !§atte. 

3ft  e§  nötl^ig  ^injuäufügen,  ba§  me!^t  al§  ein  9ioman  unb  me^t  al§  ein 
21§eatetftüd£  bet  betü^mten  g^tau  im  ^eim  bei  ben  ^Jlationetten  Oon  ^iol^ant 
äu  finben  ift?  ^üt  aEe  ^ie,  n)el(^e  bie  3Bet!e  ©eotge  ©anb'§  unb  bie  be= 
fd^eibeneten  i!^te§  ©ol)ne§  !ennen,  !ann  batübet  lein  3^eifß^  f^i"- 


^.  ^.  %i0. 


[5iac^brucf  urttetjagt.] 

S^etten,  bie  fte  nii^t  felbft  ciieöt  ^a6en,  bün!t  bie  9teactton5pettobe  ber 

fünfziger  3a§te  ein  Böfer,  ahn  httger  S;xaum  getnefen  311  fein,   ^n  äBaf)r:^ett 

i)at  btefer  2;taum  längei:  aU  ein  ßufttnm  gebauext.    3)ie  DJteimmg,  ba§   ber 

SSeginn  be§  ßnm!tiege§  bexeit§   bo§  ©rtüacfien   bebeutet  f)a6e,   ift  unxii^tig: 

pd^fteuy,  ha%  bet  S^töumenbe  ftc^  hamaU  üon  ber  einen  auf  bie  anbete  6eite 

gelDcnbct  ^at.    Sägen  ni(^t  fonftige  S^etneife  bot  —  au§    ber   geitgenöffifdien 

ßitcratur   oHein  !önnte  nac^gett)iefen  tüerben,  ha%  bem  fo   unb  nic^t  anber» 

geluefen   ift.     „belegt  T§at   fi(^    ber   ftar!e  äöinb,   unb    lieber   ftiHe   tütrb'ö 

ba^eimc,"  f(^rie6  §eine  im  October  1849. 

„Söir  treiben  jf|t  gamilienglüd, 

2Bo§  1)b^ex  locft,  bas,  ift  tiom  Uebel," 

fügte  er  toarnenb  ^in^^u!  Drei  ^Q^re  fpäter  (1852)  teufte  ©uftao  ^reljtag 
feinen  anberen  „beutfdjen  2^roft",  al§  bafe  e§  brü6en,  in  bem  üon  5iapoleon 
„geretteten"  fyrantreii^,  no(^  übler  au§fc!^e  aU  bei  un§;  öon  bem  3a£)re  1855 
aber  urtf)eiltc  berfelbe  nid§t§  tüeniger  al§  f(^lüar3fel)enbe  ^^atriot,  „e§  ^^abe  bamali 
bie  Sßilüür  einen  Umfong  erreidjt,  hjelt^er  faft  fo  nic^tönu^ig  tüor  al§  in  ben 
^a^ren  fyriebric^  $lßilf)elm'§  II."  —  @o  bie!  unb  fo  fcf)tüer  lagerten  bie  9Zebel 
be§  5)hfemut^§,  bie  fi(^  über  beutfc^e§  Sanb  unb  SSolf  gebreitet  Ratten,  bafe 
nid)t  einmal  S^iejenigen  frei  ^u  atl^men  öermodjten,  bie  au§  bem  beenbetcn 
i'^ampfe  al»  6ieger  ^croorgegangen  5U  fein  gloubten  unb  bie  S^age  Don 
^Dlalmö,  S^ronäett  unb  Dlmü|  unter  bie  politifd)en  dies  fasti  jagten. 
5lu§  ben  «Spalten  ber  readionären  treffe,  bem  5^atl)ufiuS'fc^en  „3Sol!§blatt", 
ber  |)engftenberg'f(^en  „@öangclifd)cn  Äirdjen^eitung"  unb  bcu  93ilmar'f(^en 
„|)effifc^cn  23löttern"  tneljt  berfelbe  ^JOiobergcrud^  hjie  au§  bcu  fdjöngeiftigen 
^Probucten  ber  !^nt  —  §ier  bem  „Eritis  sicut  Deus"  unb  ber  „5lmarant!^", 
bort  ben  Slomaneu  gelniffer  Epigonen  be§  jungen  S)eutf(^laub.  ^übcu  tüic 
brüben  gab  man  aEe  unmittelbare  2;()ötig!eit  auf;  inbcffen  bie  ©inen  bie 
9iüdfe^r  in  eine  untnieberbriugtid)  abgefdjloffeue  3>ergaugcnl^eit  prebigten, 
flüd)teten  bie  5lnberen  „in  bie  5Iräume  eiue§  unflaren,  uubeftimmten  6ttt)ay", 
ha§  ber  5Jtenfd)f)eit  ju  einer  neuen,  befferen  DafeiuSperiobe  oerf)elfen  foÜte. 
^m  ©ruube  genommen  aber  galt  oon  ben  Ueberjeuguugen  beiber,  tras  Don 


■270  ©eutfdie  JRunbfc^au. 

bet  üteligion  ber  ©tönlänbex  gejagt  tuotben  fein  foH:  „^xü^et  glouBten  einige 
an  ben  5Jlonb  —  jc^t  glaubt  man  auä)  haxan  nid)t  mt^x". 

^n  bie  lid^tlojeften  S^age  biefet  öexbüftetten  ^eriobe  fiel  ha§  @i;f(^einen 
dne§  S3u(^e§,  ha§  öielfac^  al§  ^uftimmung  ju  bcm  ©Aftern  ber  teftautirten 
©etüalten  angefel)en  tüutbe,  in  2Ba!§i'!^eit  aber  ben  SSorBoten  einet  SCßenbung 
3um  SSeffexn,  ben  §ei'oIb  jener  'ÜVidlt^x  3 um  25oI!§tl^um  Bebeutete,  bie 
fi(^  äuexft  in  ber  ßiteratur  unb  ein  ^ol^rge^nt  f|3äter  im  @taat§IeBen  ber 
S)eutf(^en  üottgog.  ^n  bem  ^a^re  ber  SCßieber'^erfteHung  be§  gran!furter  S5unbe§= 
tage§,  ber  9Heberfe|ung  be§  fogenannten  9fteaction§ou§f(^uffe§  (23.  5luguft), 
ber  ^Auslieferung  ^ur!§effen§  an  §errn  §affen|3ftug  unb  ber  beutf(i§en  f^lotte 
an  §errn  ^anniBal  f^ifdier  —  im  ^a^re  1851  erfi^ien  ber  erfte  SSanb  öon 
SCßil^elm  ^einric^  9ftie!^r§  „^laturgef c§ic§te  be§  beutfc^en 
35ol!e§"  („Sanb  unb  ßeute"),  bem  in  je  gtüeijäl^rigen  ^nterballen  ^tnei 
toeitere  ^CLnh^  („£)ie  Bürgerliche  ß^efeUfc^aft"  unb  „2)ie  Familie")  folgten. 

OBgleicf)  biefeg  merltuürbige  S5uc§  al§Balb  in  atter  äßelt  5Jlunbe  tnar 
unb  Binnen  tüeniger  ^a^^re  fie Benmal  aufgelegt  tüurbe,  lonnte  öon  einem 
bur(^f(i)lagenben  (ober,  toie  man  !§eute  fagen  tnürbe,  fenfationellen)  @r= 
folge  be§felBen  nic^t  bie  9tebe  fein.  S)en  SSerfaffer  —  öon  bem  man  töenig  me!^r 
tüu^te,  al§  ba^  er  ai^tunbjiüonäig  ^a'i^xt  alt  fei,  au§  9laffau  flamme  unb  ber 
^ffebaction  ber  „5lEgemeinen  Leitung"  angel^öre  —  fonnte  leine  ber  ^errfi^enben 
ober  ^errfc^enb  getöefenen  ^Parteien  für  fi(^  in  3lnf|)ruc§  ne!§men  —  unb  ba^ 
Bebeutete  in  bem  bamaligen  2)eutfd)lanb  einen  noc^  fc^töereren  35ortöurf  al§ 
in  bem  !^eutigen.  ^e!§örte  ber  5!Jlann,  ber  ber  9laturgefd§id)te  be§  S5ol!e§ 
öor  ber  @efc§i(^te  be§  @taate§  ben  SSortritt  geBen  unb  ben  6taat  au§  ber 
@efeEfd)aft  aBleiten  tüoEte,  üBerl^au^t  einer  ^Partei  an,  ja  lonnte  er  aud)  nur 
für  einen  ^olitüer  gelten?  ßiBeraler  unb  Unitarier  —  ba^  mußten  auc^  bie 
ftrengften  unter  ben  red)tgläuBigen  ßonferöatiöen  anerlennen  —  töar  9tiel§l 
allerbingg  nic^t.  ^n  ber  eckten,  l^roBe^altigen  SBoEe  „tüo!§lgefinnter"  S)en!ungy- 
art  f(^ien  er  aBer  boä)  auä)  ni(^t  gefärBt  ju  fein,  bitten  Siefpect  öor  feiner 
„gefunben",  auf  @r!^altung  ber  alten  ©runblogen  gerichteten  Xenbenj  —  aEe 
tJl(^tung  öor  feinem  lieBeöotten  Sßerftänbni^  für  SSefonberl^eiten  unb  5Parti= 
culoritäten!  2öie  aBer  fear  e§  zugegangen,  ba^  einem  ^Jf^anne  foli^en 
©(^lage§  bie  ge!§örige  @infid§t  in  ba§  gef(^id§tlic^e  unb  „göttlidje"  Üiei^t 
auä)  ber  lleinen  unb  lleinften  6ouöeränitäten  aBging  —  ba'^  er  e§  für  un= 
natürlich  erllörte,  „töenn  bie  ^leinftaaten  gegenwärtig  ganj  fo  angefe^en  unb 
regiert  toerben  iüie  bie  großen!"  5lBer  niäji  ba§  aEein!  3)ie  an  unb  für  ftd) 
Bebenllic^en  ©ä^e  !§atte  ber  „conferöatiöe"  ©ocial:|)oliti!er  mit  einem  |)intüeife 
auf  bie  eigene  „engere"  ^eimatl^  Begrünbet,  ber  öon  Bebauerlid)em  5Rangel  an 
^ietät  gegen  ben  angeftammten  2anbe§!§errn  jeugte.  -^err  Siiel^l  ^atte  fic!^ 
Beifommen  laffen,  ben  „fieBjel^nerlei"  ^ruc^tma^en  be§  9laffauer  Sänb(^en§ 
ben  5ll[er!§ö(i)ft  angeorbneten  „ein!§eitli(^en"  unb  für  alle  6taat§Bürger  oBliga= 
torif(^en£anbe§!alcnber  gegenüBer  3U  fteßen  unb  biefe  „Berechtigte"  @igentpmlic^= 
Mt  in  Bögtüittiger  2Beife  gu  gloffiren!  Unb  tDa§  follte  e§  öoEenbS  Bebeuten, 
ba^  ein  „ßonferöatiöer"  auf  bie  SSüreaulratie  fdjalt  —  ba^  er  „unfere",  in  ben 
^äm^fen  be§  ^a:§re§  1848  Betöäl^rte  SSüreaulratie  läd^erlid^  ju  matten  fud^te 


303.  ^.  mW.  271 

imb  öon  „©taat§!^ätnottf)oibotien"  fprac^?  —  SSenn  §crr  9tie^l  ben  öer 

3)cmo!i-otcn  bor^^ielt,  i^^re  ^ibeale  üon  aHctetneincm  6taat§Bürciert!§um  jeten 
betn  33ol!c  unöerftönblic^  geBlieBcn,  unb  ber  ec^te  25auex  tnoHe  öon  ber  ©leic^- 
l^eit  ebenfo  tücnig  tütffen  tüte  bcr  reifte,  „bcr  nof^toenbigen  S^cfc^räiihmg  feinet 
focialcn  föjiftenj  Betonet  gebliefiene"  SSütget,  fo  ^afie  ba§  öon  iebem  „@ut= 
gefinnten"  tüittfornmen  gei)ei^cn  nnb  „utiliter"  acceptitt  Serben  muffen.  3Ba§ 
mit  h^x  einen  §anb  gegeben  tnnrbe,  fc^eine  inbeffen  mit  bei*  anbeten  genommen 
toerben  ^n  foHen!  |)alte  man  ben  ßibetalen  entgegen,  ha%  it)te  $Principien 
ber  35ol!'3tt)ümltc^!eit  entBe'^tten,  unb  Berufe  man  fi^  babei  auf  ben  SSetfaffer 
ber  „9iaturgcf(^id)te  be§  beutfi^en  35ol!e§",  fo  eriüibertcn  biefe  Unfjolbe,  §err 
^Jtief)l  l^abe  ba§  5lämli(^e  öon  ber  ^efirga^l  ber  geltenben  ©taat§einric^tungen 
gefagt  —  unb  barauf  !önne  man  ni(5§t§  anttnorten,  tücil  bem  in  ber  S^^at 
fo  fei. 

5tod)  fi^limmer  al§  bei  ben  ^^olitüern  !am  ber  35erfaffer  inbeffen  bei  ben 
^tationaU!onomen  tüeg,  ben  einzigen  Söortfülirern  be§  „toHen  ^a'^re»", 
bie  i^r  ®e|)äcf  au§  bem  Schiffbruch  beö  £iberali§mu§  gerettet  unb  unter  bic 
6c^uPä(^er  ber  tüieber^ergefteHten  Unfft  unb  Orbnung  geborgen  !^atten.  S)te 
S^eorien  öon  ber  freien  ßoncurrenj  aly  ber  $Panacee  gegen  aEe  fociolen 
Hebel  —  öon  bem  6egen  einer  mit  3)ampf!raft  getriebenen  ßa^italbilbung 
unb  öon  ber  fo  überaus  tröftlic^en  „natürlichen  Harmonie  ber  ^utereffen"  — 
biefe  ^been  ftanben  bamal§  im  öollftcn  glor.  Pflege  ber  materieEen  ^nter= 
effen  toar  gur  ^Parole  beS  2;age§  gemacht,  bie  Energie  be§  25ol!e§  auf  er= 
tneiterten  ©rtoerb  gerichtet  unb  ben  malcontenten  Elementen  unter  ber  ^lume 
3u  öerftefjen  gegeben  tüorben,  man  brauci)e  nur  reic^  ju  tüerben,  um  „tüa^r= 
l)aft"  frei  ,]u  fein.  Xocqueöiße'g  .^el^n  ^ai^xe  frütier  gefc^riebeneS  Sßort,  ha^ 
nac^  unglücflicj^  öerlaufenen  :politifc^en  @rfc^ütterungen  bic  orbinärfte  6elbft= 
fuc^t  oben  auf  (^u  fein  :pftege  (chacun  se  retire  ä  part  et  se  croit  r6duit  ä  ne 
s'occuper  que  de  lui  möme),  fc^ien  eigen§  auf  biefe  ^eit  gemüngt  töorben  ju 
fein.  2)er  fogenannte  ^nbiöibuali§mu§  golt  für  bie  Summe  aller  focial= 
^olitifc^cn  3Sei§I]eit,  unb  !ein  anbere§  S)ictum  hjurbe  „unferem"  Schiller  fo 
glöubig  naci)gcrebet  al§  ber  5luyföruci)  2;cE'§ ,  ha^  ber  ©tarfe  am  mäc^tigften 
allein  fei.  Unb  ha  tarn  ein  ^JJtann,  ber  bie  S5erneinuug  bicfer  löblici)en, 
müt)fam  geretteten  (Srrungeufc^aftcn  be§  Zeitalters  fl)ftematifci)  betrieb;  ber 
öon  ctl)ifc^en  unb  focialen  ^'O^-'i^erungen  fprad),  bie  auc^  auf  ö.iirtl)f(i)aftli(^em 
(Gebiete  gelten  fottten  —  ber  fo  tüeit  ging,  öou  einem  bebeuflici)cu  focial= 
politif^eu  ^JJtateriali»mu§  ju  reben  unb  fid)  auf  bie  „^^mpouberabilicu"  bei? 
SSolfölebcuö  ,^u  berufen,  ^m  Zeitalter  ber  9{amen  unb  3il)lcn  bie  5lllein= 
gültigteit  ftatiftifdjer  (grgebuiffe  beftreiten  unb  bem  ^^eitgemäfecn,  frifc^  au§ 
^and)eftcr  importirtcn  ©ruubfa^e:  „^cber  für  fic^"  (©pöttcr  fügten  l)in3u: 
„Unb  ö)ott  für  5Hemanbcn")  romantifd)e  SßergefeUfdjaftungyibeen  entgegen^ 
ftetlen  —  mar  ha§  nic^t  bic  öer!ef)rte  SBclt  ?  äöaS  folltc  man  mit  einem 
5[)^anne  anfangen,  ber  noc^  an  ©täube  glaubte,  ber  öon  ber  „guten,  alten 
3eit"  förad)  unb  fic:^  nicf)t  eutblöbetc,  beut  ,3"^Utü3cfeu  juft  ba  gemiffe  $öor= 
3ügc  nac^jurübmen,  Ino  bie  ^efcitigung  bicfcS  „ßopfcS"  als  lrid)tigfte  t^rrungen^ 
fci^aft  ber  ^cit  gefeiert  mürbe? 


272  S)eutfce)e  SRunbfc^au. 

3m  ©inäelnen  !^atten  bie  üugen  Seute,  Me  fo  atgumentirten ,  tjtelfac^ 
Stecht,  in  hex  Summe  ahn  Behielten  fte  Unted)t.  @{n  tt)ii:tt)f(^QftIi(^e§  ober 
pDlitif(^e§  Softem  lte§  ftc^  au§  9iie^r§  Untetfuc^ungen  über  bie  natürlichen 
©tunblagen  be§  beutfc^en  S5oI!§t!^um§  nic^t  ableiten,  unb  tüo  ber  Sßetfaffer 
3lnlöufe  hayd  na^m,  geriet^  er  auf  untoegfameS  Sanb.  Slud)  bamit  ^atte  e§ 
feine  9{i(^tig!eit,  bafe  e§  mit  ber  :pra!tifd)en  Säebeutung  be§  S3ud§e§  nic^t  aEju 
tocit  l^er  tnar,  unb  ha^  nic^t  tool^l  angenommen  hjerben  !onnte,  bie  mobernen 
£)eutfd)en  inürben  fi(^  in  gotl^ifc^e  35auli(^!eiten  :|3fer(i)en  unb  bagu  Beftimmen 
laffen,  ber  SfJomantif  ^u  ßieBe  bie  SCßege  !rumm  ju  gie^^en  unb  bie  (Waffen  ^u 
berengern.  gür  bie  meiften  Sefer  !am  e§  barauf  aber  gar  nidjt  an,  benn  biefe 
„^[Reiften"  toaren  hjeber  9ktionalö!onomen  no(^  ßonferöatiöe  ober  S)emo!raten 
öon  5profeffton,  fonbern  beutfc^e  'Illenfc^en,  benen  e§  S^roft  unb  @rqui(fung 
Brachte,  in  Sagen  aEgemeiner  ©ntmut^igung  unb  25erfd§ü(^terung  ein  !räftige§ 
unb  frb:§li(^c§  SOßort  p  öerne^men  —  ein  Söort,  ba§  toeber  öon  bem  ©lenbe 
ber  ©egentoart  nod)  öon  ber  5lu§fi(^t§lofig!eit  ber  3u!unft,  fonbern  öon  einem 
35ol!e  !§anbelte,  ha§'  Üieöolutiou  unb  (Sontrereöolution  glü(flic§  Beftanben  unb 
tro^  attebem  unb  aUebem  gefunb  genug  geBlieBen  mar,  um  oEe  S5ebingungen 
einer  erf:prie^lid)en  (Sntmitflung  in  fic£)  p  tragen.  Unb  biefe§  SSol!  mar 
unfer  eigene§  —  ha^  gef(^mä^te,  aufgegebene,  für  aEe  S^it  p  O^nmac^t, 
^erriffenf)eit  unb  2ßürbelofig!eit  öerurt^eilte  beutfc^e  S5oI!!  S)er  S3erfaffer 
BlieB  Beim  9Mc^ften  fte^en.  S)inge,  an  benen  mir  töglid§  öorüBer  gegongen 
moren  ober  bod)  öorüBer  ge^en  tonnten,  mie§  er  un§  auf,  unb  bo§  unter 
(5)efic£)t§pun!ten,  bie  an  unb  für  fic^  gIei(^faE§  nid)t  neu  moren.  Unter  feinen 
§änben  oBer  mürben  fie  neu ,  meil  er  fie  unter  ^^if^mmenl^änge  unb  SSe= 
leuc^tungen  p  rüdten  mu§te,  bie  un§  im  £)range  ber  9ieöolution§äeit  oBfionben 
gekommen  maren. 

ffSm  5eue>;  feine?  Itebenben  @efü^l§ 
(Srt)oben  iiä),  un§  felbcr  jum  (Srftaunen, 
See  Sebenä  flad^  alltägttd^e  ©eftalten." 

33on  bem  3}one,  ha'^  jcnfeit  ber  Büreoufrotifd^en  unb  parIamentorifd)eu 
5[Rafct)ine  unb  unBerül^rt  öon  bcn  Sßonblungen  bcrfelBen  fein  SBefen  trieB, 
unb  beffen  ©ntiüicEIung  fi(^  no^  ©efe^en  öoEjog,  bie  in  feiner  SSerfoffung  unb 
feinem  ftoot§re(^tlid)eu  ^onbBud^e  oufge^eic^net  moren,  Ratten  bie  @inen  öon 
un§  üBer^ou:pt  ni(^t,  bie  5luberen  feit  ben  S^ogen  3uftu§  5!)li3fer'§  unb  be§  alten 
ßarl  griebri(^  öon  ^ofer  nid^t  me^r  geprt.  3e|t  tüurbe  öon  S5ol!  unb  Sßol!§= 
ort  in  einer  Sproc^e  gerebet,  bie  berjenigen  biefer  SßoI!§mönucr  öerö30ubt  — 
unb  öon  berfelBen  boc^  mieber  öerfd)ieben  mar.  ©Ieic§  bem  großen  ©l^nbicuS  ber 
OSnoBrüder  9titterfd)oft  mar  ber  SSerfoffer  ber  „9laturgcf(^i(^te  be§  beutfd^en 
Sßol!e§"  mit  feinem  Sinn  für  ha§  |)ol)e  mie  für  ba§  SlEtäglic^e  be§  SSol!§= 
IeBen§  BegoBt ;  gleid)  biefem  Sßorgönger  fteEte  er  \iä)  aU  ^einb  oEe»  @enerali= 
firen§  unb  6entralifiren§  bor ;  aU  ^reunb  be§  ^leinBetricBeS  unb  ber  Bürger= 
lidien  grei!§eit  ftonb  oud)  er  ben  5Princi:pien  ber  unBebingten  3lrBeit§tt)eilung 
unb  ber  oBfoluten  (S^leid^l^eit  mi^trouifc^  gegenüBer.  Unb  boi^  mar  er  öon 
bem  SSerfaffer  ber  „$Patriotif(^en  $P§antafien"  in  anberen  ©tüden  töieber  öer= 


2ß.  ^.  9tief)I.  273 

fd^icben.  3){e  S^otjüge  bc§  „t)ott!omtnenen  ©cfc^äftsmQnneS"  !onntc  er  fo 
nsenig  in  Slnfprud^  nehmen  lüic  biejenigen  „grünblic^er  Gtnfic^t  in  bie  be= 
fonbcrften  lltnftänbe"  ober  gat  einen  6tanbpnn!t,  ber  „immer  ertjaben  getüefen 
toärc  über  ben  ©egcnftanb ,  ben  er  Be^anbelte".  S)afür  aber  ht\a^  9Jie^l 
ßigenjdjaften,  bie  bem  berühmten  5Heberfa{^ien  gefef)lt  t)attcn:  er  tüor  ^ünftlcr 
unb  $poct  —  ^oet  in  bem  ©inne,  ha%  if)m  bie  tüafiren,  belebenben  ©ebonfen 
au§  bem  §er^en,  nici^t  au§  bem  ßopfe  !amen.  ^f)m  ttiar  ba§  SSoI!  nii^t  nur 
ein  €rgani§mu§,  ber  ftubirt,  fonbcrn  ein  ^^unfth^er!,  bog  mit  liebenbem  Ö5e= 
mutige  erfoBt  tnerben  follte.  ^lit  bicfer  ^^orberung  toanbte  er  fic^  (ögl.  ha§ 
(äingonggcopitel)  nid^t  folüoI)l  an  bie  ßünftler  al§  an  bie  ^^olitüer,  —  bie 
fc^riftfteHernben  tüie  bie  praftifdjen.  „.^ot  ber  ^^olitüer,"  ^ei^t  e»  bafelbft, 
„fi(^  nid)t  in  be§  SSolfe»  äßefen  eingelebt  tüie  ber  ^ünftler  in  feinen 
©toff,  lüeiB  er  \xd)  bie  ^ni^iöibnalitäten  be§  S5ol!§t^um§  nic§t  aU  ed^te 
^unftobjecte  plaftiid)  ab,^urunben,  bann  toirb  er  in  oEer  feiner  @taat§= 
n)ei§f)eit  bod)  nur  mit  ber  Stange  im  9lebel  !§erumf(^Iagen  .  .  .  2ßie 
alter  naturtüificnfc^aftlic^en  Unterfudjung  ^öd^fte  5lufgabe  ba^in  gel^t,  bo§ 
SBeltoE  al§  einen  in  fi(^  öoHenbeten  ^armonif(^en  Drgoni§mu§  gu  ertennen, 
als  einen  ßo§mo§,  fo  müBte  e§  audt)  anlegt  mit  allen  naturgef(^id)tlid^en 
Unterfuc^ungen  be§  3Solfe§  gefi^el^en."  —  S)a§  f^iecieHe  ^Programm,  bo§  ber 
SSerfaffer  in  bem  öiel  bef:prod}enen  6a|3itel  öon  ben  „33ier  ^acultäten"  ent= 
h)idelte,  entl)ielt  eine  ^rieg§er!lärung  gegen  bie  rein  juriftifd^e  Sluffaffung  be§ 
©taateleben^i,  bie  bamal§  üiel  2Biberfpru(^  ^erdorrief,  in  bem  U)ef entließen 
fünfte  inbeffen  9tec^t  behalten  l)at.  9tie^l  öerlangte,  ha^  nid)t  üon  Gegriffen, 
fonbern  öon  2lnf c^auungen  ausgegangen  inerbe;  biefe  5lnfc^ouungen  aber 
fotlten  aus  ber  ^etra^tung  be§  3Solfe§  getuonnen  tüerben,  töie  e§  tuirflic^  ift, 
toie  eg  \xä)  in  feiner  SageSarbeit  unb  feiner  (}cfte§ftimmung  barfteEt.  3)er 
ßefer  tnirb  bemgemäB  burc^  „SBalb  unb  f^elb",  über  „2ßege  unb  Stege"  in 
hk  politifc^e  unb  in  bie  „feciale  (Semeinbe"  begleitet,  um  fobann  in  ßanb 
unb  Stabt  gefüf)rt  unb  mit  ben  einzelnen  Sßol!§gruppen  unb  Staatengcbilben 
be!annt  gemacht  ju  tuerben.  @r  tuirb  über  bie  {Sigcntpmlid)!eiten  be»  bcutfct)en 
Sieflanbcy  ebenfo  genau  orientirt  töie  über  haä  mittel=  unb  ^odjgebirgige 
S)eutfd)lanb ,  er  lernt  inbioibnalifirteg  unb  centralifirte§  ßanb,  natürliche 
unb  fünftlid)e  Allein^  unb  föro^ftäbtc  nac^  i^rer  23cbcutung  für  bie  @efammt= 
enttüidlung  ber  ^;)tation  tüürbigen  unb  tritt  erft  in  ben  Slbfd^nitten  „3ufallö= 
ftaaten",  „^articulariymuö  unb  OkoBftaaten",  „ßleinftaaterci  unb  natürliche 
SScfonberungen"  in  hai  @ebiet  ober  bod^  an  bie  S(^tt)elle  ber  eigcntlid)  poli= 
tifdjen  ^etradjtung.  %xo^  einer  unabfe^baren  ^ai:}l  geiftooller  unb  ,^utreffenber 
Semerfungen  gelangt  ber  SSerfaffer  ju  feinem  greifbaren  Üiefultat.  3l)ni  ift 
aber  audj  nid)t  fotuo^l  an  ber  @rtf)eilung  öon  9tat^=  unb  3?orfd}lägen  gelegen 
(tüo  er  foldf)e  unternimmt,  finb  fie  faft  regelmäßig  uegatioer  9iatur)  al§  oiel= 
me^r  an  ©rflärungcn  bafür,  ba§  bie  Singe  fo  getoorben,  toie  fie  eben  finb. 
S)ie  barauf  be^üglidjcn  .s^inlueifungcn  finb  oon  einer  geinljcit  ber  ä3cobad)tung, 
bie  biö  ^eute  einzig  bafteljt,  unb  bie  eine  öing^bc  an  ben  öegenftanb  bezeugt, 
bereu  fiiebenötrürbigfeit  ben  ßefer,  auc^  ben  iDiberftrebenbcn,  fortreiBt.  .Stätte 
Ütie^l  nichts  toeiter  al§  bie  3lbf^nittc  über  tüuftlidjc  unb  natürlidje  3n'5uftrie= 

2euti(§e  SKunbjc^au.    XXIV,  :,.  IS 


274  Seutjc^e  9iunbjd)au. 

unb  §anbel§centxen ,  üBet  ben  focialen  @influ^  ber  (5)ro^ftäbtetet  uitb  übet 
ha^  „Sonb  ber  atmen  Seute"  gejc^tieben,  fo  toütbe  et  babutd§  olletn  eine 
bauetnbe  Stellung  untet  ben  beutf(^en  6uItut!^iftoti!etn  getüonnen  !^oBen. 
S)ie  Umftänbe,  untet  tnelc^en,  unb  bie  5ltt,  in  tüelc^et  et  aufttat,  t)a6en 
i!^n  inbeffen  gu  me!^t  al§  einem  folc^en  gemacht.  £)ie  Umftänbe:  tüeil  et  bet 
gtfte  tüax,  bet  in  einet  3eit  aUgemeinet  35et3agt!^eit  ben  (5a^  auffteHte,  ha%  ein 
SSol!,  ha§  fücial  gefunb  gefalieBen  fei,  an  feinet  nationalen  unb  :politifc^en 
3u!unft  nidjt  p  betätüeifeln  btauc^e  —  bie  31  tt,  tneil  et  ben  teerten  2on 
3u  tteffen,  gum  ^etjen  ju  teben  tuu^te.  ^nbem  et  auf  bie  unetme^li(i)en 
©(^ä^e  ecktet  ßultut  ^inh)ie§,  bie  im  ©c^o^e  beutfc^en  5^oI!§le6en§  auf= 
gefpei(i)ett  lagen,  tief  et  un§  äugleic^  gu,  bo^  nod^  nichts  öetloten  fei,  ba^ 
ein  ^olitif(i)et  f^e!^If(i)lag ,  abet  fein  motolifd^et  San!etott  öotliege,  unb  ba^ 
um  bie  f^otmen  unfete§  ftaatlid)en  3)afein§  all^u  ängftli(i)  ni(i)t  gefotgt  ju 
toetben  btauc^e,  fo  lange  h^x  fociole  ^n^alt  be§  3?ol!§t;^um§  feine  ©efunb^eit 
betoa^^tt  !^abe.  @t  bot  eine  SSoüsbef (^teibung ,  bie  nad)  g^otm  unb  ^nfialt 
DöEig  neu  toat.  ^n  biefem  ©inne  :^at  9tofd)etM  ba§  O^iel^ffi^e  ^u(^  ein 
ftatiftif (^e§  genannt:  ni(^t  eine  ©tatifti!  im  !§et!ömmli(^en ,  numetifc^en 
©inne  be§  äBotte§,  fonbetn  im  ©inne  einet  ^nOentataufmaci^ung  be§  beutf(^en 
S5oI!§beft^e§  —  einet  ©tatifti!  bet  ^mponbetabilien,  auf  ioeld^e  e»  im  ßeben 
be§  ©taote§  tüie  im  Seben  beö  ßinjelnen  anlegt  unb  Ootne!^mIi(^  on!ommt. 

S)et  SSetfuct) ,  au§  biefet  3ltt  bet  ^ettac^tung  anbete  al§  allgemeine  @t= 
gebniffe  füt  bie  lünftige  £)tganifation  beutfc^cn  ©taat§=  unb  S5ol!gleben§  ju 
getoinnen,  ift  —  mit  tuiebet^olen  e§  —  bem  23etfaffet  nic^t  geglüift.  2luf  htx 
tirf)tigen  ©put  ift  et  !^infic^tlic^  einet  fo  gto^en  3<i^^  midjtiget  ^^unfte  ge=^ 
mefen,  ba^  auct)  Don  i^m  gefagt  toetben  !ann,  et  ^obc  ben  ma^tl)aft  ptopl^etifc^en 
S5li(f  „füt  eine  ^eitgemä^  oetjüngenbe  SBiebet^etftettung  utaltet  3)inge"  befeffen, 
„meldie  in  bet  Oiittet^eit  unb  fpätet  in  bet  !^e\i  be§  monat(^ifd)en  5lbfolu= 
ti§mu§  abgefct)afft  tootben  moten."  — Hebet  einzelne  ^intneifungen  unb  S^teffet 
ift  et  inbeffen  ni(^t  !§inou§ge!ommen ,  eine  neue  „©tunblage  bet  beutfrf)en 
©ociolpolitil"  !^at  et  nict)t  l^etgefteEt  unb  ni(^t  i^etfteHen  !önnen.  @t  untet= 
Idfet  e§  (h)ie  Julian  ©c^mibt  i^m  tteffenb  ootgel]alten  ^at),  bie  ou§  eingelnen 
3lnf(^auungcn  gctoonnene  ^leinung  „an  allen  geölten  gu  ptüfen",  et  begnügt 
fi(^  bamit,  „bei  feinen  utfptünglic^en  S^eobac^tungen  ftel^en  3U  bleiben  unb  bie 
Sütfen  huxd)  miHfütlic^e  ßinfötte  au»3ufüEen."  ©^ftemati!  ift  eben  nic^t 
feine  ©ac^e,  ja  bie  %xt  feinet  ^ettaditung  bet  fl)ftematif(^en  entgegengefe^t. 
3lbet  tüa§  t!^ut  boö,  tt)a§  fommt  botauf  an?  %n  ©t)ftemati!etn  f)ai  e», 
tüebet  bet  cultutgefi^ii^tlic^en  nod^  bet  focialpolitif(i)en  Sitetatut  unfete» 
IBol!e§  gefe!^lt,  mo^l  abet  on  5Jlännetn,  bie  fi(^  bie  5Jlü^e  nal^men  unb  bie  ha^ 
Jgeug  befa^en,  unbefangen  ju  beobachten  unb  nic^t  nut  bem  SBefentlic^en, 
fonbetn  aud^  ben  taufenb  ^leinig!eiten  geteert  ju  toetben,  „bie  jufammen  ben 
SBegtiff   be§    t)äu§lid)en   unb   bütgetlii^en  Sebens    füÜen".     ©0    unaufl)ötlic^ 


M  2ß.  9tDfrf)er,  @efc^icf)te  ber  5lattonalöfüiiomie  in  Seuttcf)lanb  (DMnc^en  1874).  „^ä) 
irage  and)  feinen  Slnftanb,  9iie!)('e  frif(i)e,  gciftuoUe  unb  fo  überaus  anregenbc  föcmälbc  üon 
citiäeliicn  Seiten  bcä  aSolfsleben»  ju  ben  ^ierben  ber  ftatiftifd)en  t'iteratur  au  red)neu." 


aß.  §.  3tki)i.  275 

l^atten  bte  ^Politifcr  baoon  gercbet,  tnie  e»  fein  follte,  ha^  e§  .^ur  2Bo^It!^at 
tüurbe,  bie  Stimme  cineS  DJianues  311  Iiörcn,  ber  fagtc,  tüic  e^  h)irfli(^  Wax, 
imb  bcr  ha§  ^ilb  bicfei?  STMrflidjcn  of)ne  9?iicffid)t  auf  ha^  33ert)ältnife  511  ben 
^Jceinungcn  iinb  2ßünfd)en  ber  -t^ai-teien  entluarf.  SBeil  9tief)l  Itünftlcr  lüat, 
ticrftonb  ftd)''5  für  if)n  öou  felbft,  ba^  fein  SSlid  ftd)  junäc^ft  auf  bie  erfreu= 
liefen  unb  gcfunb  gebliebenen  Seiten  be»  öffentlichen  3uftanbe§  tid^tete.  Okgen 
feine  2;enben3,  ba§  S5ol!ytpmlic()e  al§  ha5  an  unb  für  \iä)  berechtigte  na(^= 
3nn3eifen,  laffen  fid)  bäuftg  genug  ©inmcnbungen  erf)ebcn  —  unter  ben  gegebenen 
3eitt)ert)öltniffen  ftettte  e»  ftct)  inbeffen  aly  überau§  glüdlic^er  (S)riff  bar,  ha^ 
er  ben  S3ol!§inftinct  ^um  ^Jlaßftabe  na!)m  unb  an  biefem  bie  Berechtigung 
ber  öerfc^iebenen  2SoI!§beglüctungö^$t^rogramme  feft^^uftcden  fui^te,  mit  meieren 
tüir  iüätjrenb  be§  „tollen  ^u^f)^'e§"  ü6erf(^üttet  lüorben  toaren.  £ie  neuen 
©eftc^t'3pun!te,  bie  er  jur  ©eltung  brachte,  liefen  allen  ©c^ulmcinungen  bei 
2age§  gegen  ben  ©trii^:  aber  eben  bc'3f)al6  unb  Inegen  ber  3^cifel^aftig!eit 
ber  au^i  il]nen  gezogenen  C^onclufioncn  öermoc^ten  fie  nac^  ben  öcrfdjiebenften 
Seiten  anregenb  ju  tüirfen.  3)ie  ^Quptfact)e  aber  war  bie  5lrt  fcine§  üon  bem 
Räuber  edjter  giebenätoürbigteit  umgebenen  3}ortragc0.  Stie^^l  tüanbte  ft(^  an 
^lle,  bie  öon  i^rem  3}ol!e  l)ören  mollten,  unb  meil  er  fic^  ,5umcift  an  bie= 
jenigen  njanbte,  bie  feine  öorgefa^te  llleinung,  !ein  Sljftem  mit6rad)ten,  übte 
er  2ßir!ungcu,  lüie  fie  feinem  bcr  auf  ben  gleichen  ©egenftanb  gerichteten 
€d)riftftet[er  feiner  ^eit  3U  2t)eil  gemorben  finb.  SSefentlii^  lag  ba^  freiließ 
baran,  ha^  er  im  red)ten  ^igenblide  !am  unb  gu  einer  Seferloelt  fprac^,  ber 
^iic^tö  fo  uotf)  tf)at  lüie  bie  Erneuerung  hc^5  ©laubeuö  an  ftc^  felbft  unb 
an  bie  Okfuubl]eit  be§  .'^ern§  unferer  Aktion.  5lebenl)er  aber  foll  if)m  ber 
9Jul)m  ungefcf)mälcrt  bleiben,  bereit»  in  ben  Xagen  aufftrebenber  .öerrfdjaft  be§ 
einfeitigcn  £etonomi§mu§  ber  6rften  Einer  getoefen  p  fein,  bie  unc^  baran 
erinnert  l)aben,  ba^  53lenf(^en  unb  S5öl!er  nic^t  bom  Srobe  oEein  leben,  unb 
bafs  nod)  anbere  (sjefetjc  ali?  biejenigen  be§  5lngebotc^  unb  ber  9Jai^frage  gelten 
unb  gelten  muffen.  —  3"  "^cm  Sitten  aber  fommt,  baf}  au§  biefem  ^uc^  ein 
©eift  cd)ter,  tiefer  unb  babei  fd)lic^ter  i^aterlanbsiliebe  tüe^t,  ber  oon  ber  bamoli 
mobifd)en  $lHiterlanb§mübi gleit  ebenfo  h)ot)ltl)uenb  abftidjt  toie  öou  bem  ge= 
fprei.^ten  ^Jationali^mug,  burd)  tuelc^en  gctuiffe  Sltterneuefte  un§  über  hk  Sd)n}äd^e 
i^rcö  .&eimatf]C'gefü()ls  ju  töufd)en  fud}eu. 

SBirfung  unb  Bebeutuug  öon  ^Kictjl'^  erftem  ^nä)  ift  öon  feiner  feiner 
fpäteren  6d)riften  erreicht,  gefdjtueige  benu  übertroffen  inorbcu.  Sßcnn  feine 
„(>ulturl)iftorifd)en  3ioDetten"  unb  bie  „531ufi!alifd)en  C?f)aratter!öpfc"  jaljlreic^e 
unb  aufmerffame  Sefer  fanben,  fo  l^at  ha§  toenigftenc'  yim  3;t)eil  haxan 
gelegen,  baf3  Sitte»,  ft)a§  mit  ber  5perfon  unb  bem  5Jamcn  bc»  '^uc^§  bon  1851 
3ufammcnl)iug,  burc^  ^a[]X  unb  lag  auf  baufbare»  (vutgegeufommen  unferer 
(Sebilbeten  red)uen  burfte.  9H(^t  aU  ob  biefe  Büdner  nidjt  bei  (Sinkn  unb 
S5ortrefflid)en  auBcrorbentlid)  Diel  auf^ulDcifen  gef}abt  bätten;  töer,  trie  'Jiicl)l, 
bem  beutfd)cn -öaufe  tn§  i^er.j  ju  fe^en  gcnjuBt,  mußte  an  baöfelbe  unb  öon 
bemfelben  immerbar  Bebeutfamel  ]n  fagcn  baben!  ä>erleugnen  ließ  fid)  in= 
beffen  nid)t,  ban  'Jüclil  bei  einem  getüiijen,  I)intcr  bcr  ^Hicbr^abl  feiner  ,^efer 
licgcnben  $Puntte  bcr  Giitmirflung  ftebcn  geblieben  mar;  genauer,    baß  er  bei 

ib* 


276  S^cutjc^e  3lunbjci)au. 

btefem  5Pun!te  ^atte  fielen  BleiBen  iü ollen.    3ln  bem  (Sinfad^en  unb  ^ftaiöen 

in  ber  .^iin[t  unb  im  ßebcn  fanb  ex  fo  öotte  unb  teine  ^reube,  ba^  et   !ein 

S3ebüxfni§  füllte,  barüber  ^inou»  unb  ju  ben  cont:plicittei'en  formen  gu  ge^en, 

irelc^e  ben  5lbfd)Iu^  unfercr  claffif(^en  ^eriobe  bezeichneten.    5^iemanbem  ^ot 

et  U)e!§ten  tüoüen,  übet  bie   alten  ^Jieiftet  ]^inan§5uge!§en ,  beten  ©i^ä^e  et 

mit  liebeöotlem  SSetftänbniffe  öot  un§  au§btettete,  —  gelegentlich  ^at  et  auc§ 

betüiefen,    ba§  et    ben  9ieueten    geted)t  p    inetben   toiffe:    fein    eigentli(i)e§ 

Sanb,  feine  geiftige  |)eimat^   toax  unb   blieb   abet   bie  ^unft  bet  SSot=35eet= 

■^oöen'fc^en    $Petiobe,    unb    in    biefe    fü^tte    et    feine    Sefet    immet    tniebet 

gutüdf.    Unb  tuet  !^ätte  nic^t  getn  unb   ban!bQt  neben  i'^m  $pia^  genommen, 

inenn  et  nn§  bie  begaubetnben  35ilbet  üotfü'^tte,  ju  benen  bie  SBettactjtung  t)et= 

gangenet   ^Jtenfc^en   unb   £)inge   fi(^   in   feinem   ©emüt^e    öetbic^tet   ^atte? 

^  a  u  e  t  n  b  e  33  e  f  (^  e  i  b  u  n  g  bei  benfelben  !onnte  bie  6Qd§e  mobetnet  5!Jlenf(i)en 

inbeffen  nid)t  fein,  bie  fic^  eine§  teifeten  unb  öoEftänbigeten  S5efi^e§  betonet 

tuaten.   S^ajn  tarn,  ba^  bet  9'ioOeEtft  9Jie!^l  guetft  unb  bot  ollem  ßultutl^iftotüet 

ttjot  unb  blieb,  unb  bofe  bementfbtedienb  feine  ©tätle  oiel  3u  fe^t  auf  bet  ©eite 

be§  ß'^ataltetiftifc^en  unb  35ef(^aulic^en  lag,  al§  ba^  et  in  bet  Sompofition  (bem 

5lufbau)  ^ötte  jum  ^Oleiftet  tuetben  !önnen.  —  5ll§  bemet!en§h)ett!§efte§  feinet 

flöteten   S9ü(^et  bütfte   bie  Sammlung  Oon   „Sultutftubien   ou§    btei 

;3al)tt)unbetten"  ^u  bezeichnen  fein,  bie  et  im  ^a^xe  1859  etf (feinen  lie§, 

unb  bie  eine  gon^e  Slnja^^l  unübetttoffenet  ßabinet§ftü(fe  fittengef(^i(^tlid)et  unb 

mittbft^oftlic^et    SSeobac^tungen    entl^ielt.     3)ie    5lbl)anbluugen    übet    „i)o§ 

mufüalifc^e  D!^t"   unb   „3)a§  lanbf(^aftlid)e  5luge",  bie  ©djilbetungen  3lug§= 

butgifd)en  2thtn§  unb  bie  meiftetl^oftc  Untetfuc^ung  übet  „ben  Ö^elb:|3tei§  unb  bie 

©itte"  öetbienen  @l^tenplä|e  in   bet  (Sefc^ic^te  unfetet  ßitetatut  unb  fotlten 

übetatt  ha  gelefen  toetben,  too  man  ben  ©ang  unfetet  focialpolitifi^en  @nth)i(f= 

lung  na^  ben  §au)3tftationen  öetfolgen  toitt.   9lie]§r§  S3otliebe  füt  bie  SSilbungen 

einet  üetgangenen  ^eit  öetleugnet  ftc§   fteilic^  anä)  l§iet  nid^t.    3Ba§  5!Jiöfet 

3U  feinen  ©unften  aufü^tte,  toenn  man  il^m  ben  laudator  temporis  acti  jum 

SSottontf  maä)k,  gilt  abet  aud^   bon  9iie!§l:  „2Benn  iä)  auf  eine  alte  ©itte 

obet  ©eiüo'^ni^eit  fto^e,  bie  fid)  mit  ben  ©d^lüffen  bet  9leueten  but(^au§  nid^t 

teimen  toiü,  fo  ge'^e  ic^  mit  bem  6Jebon!en,  ,bie  5llten  finb  bo(j^  aud^  !eine 

5iatten  getoefen',  fo  lange  batum  ^n,  bi§  ic^  eine  betnünftige  Utfad)e  baOon 

finbe."     3)a^   biefe  „oetnünftige  Utfoc^e"  mituntet  ettoag  toeit  l^etgel^olt  toitb, 

fann  nid^t  befttitten  toetben,  gilt  Oon  ^Jtöfet  abet  cbenfo  toie  oon  Otiel^l.    SSeibe 

toaten  f^einbe  be§  )3olitifd)en  n)ie  be§  focialen  9totionoli§mu§  unb  ^tnat  in  fo 

^oI)em  5Jla^e,  ba^  bet  6a^:  „gu  fc^atfc  ©inne  et^eugen  untii^tige  ßmpfinbungen, 

unb  3u  f(^atfe§  9iac§ben!en  mad^t  fd^toinbeln"^),  \iä}  ^utoeilen  gegen  fie  felbft 

tid)tet. 

©ein  ßeben  l^at  9iie!§l  onf  Inenig  mebt  al§  bteiunbfiebjig  ^a^xe  gebtoc^t, 
feine  !^txt  inbeffen  im  getoiffen  ©inne  übetlebt :  bet  l^otte  3f{eali§mu§  bet  S;age 
gto^attigct  (StfüUung  unfetet  9iationaltüünfd)e  ftanb  ju  bem  Sbeali§mu§  bet 
bon  ibm  telptäfcntitten  ^jßetiobe  in  bitectem  ©egenfa|.     Uuätoeifell^aft  l^at  et 


1)  5ßatriotifd;c  5P^ontafieii,  iBb.  V,  S.  2. 


2ß.  -ö-  ^W-  277 

tiefe  ©egcnfä^Iii^feit  empfunben,  mit  bcr  feinet  Dktur  eigcnttjümlic^en  Sie6en§= 
tüürbigfeit  ahn  baniBer  I)in)üeg3u!ommen  gciDu^t.  2)en  beutlic^ften  S5etDei§ 
bafür  bietet  fein  Ie^te§  S3u(^ ,  ber  tiix^  nad)  feinem  Siobe  erfd)ienene,  bereits 
jlüeimat  aufgelegte  9ioman  „@in  ganzer  531  ann".  Wcl)x  aU  biefer  2)or= 
3ug  !ann  bcr  tüunbcrlid)  gearteten  6)reifenarbeit  nid^t  tnol)!  nac^gerüf^mt 
Serben.  £)a^  bie  ßompofition  an  SlMIItürlid) feiten  nnb  Sprüngen  laborirt, 
bie  bo§  SSer!  nm  bie  6int)citlid)!eit  bringen,  ba^  ber  einmal  angefd^lagenc 
Jon  nidjt  feftgef)alten  Inirb,  nnb  ba^  an  bie  Stelle  ber  2)urd)fül)rnng  nnb 
ßntloidinng  ber  6t)ara!tere  ein  „3tnf  ben  ^opf  ftcEen"  berfelben  getreten  ift, 
toerben  and)  bie  ergebenften  f^rennbe  be§  alten  |)errn  nid)t  Inol^l  in  ^brebe 
ftelten  tonnen,  ^ntereffant  ift  ba§  iBnd)  inbeffcn  aU  S^'eitrag  ^^nr  l^enntnifj 
be§  ä>erfaffery  nnb  ber  milben,  öerfö^nten  Stimmnng,  in  iüelc^er  er  an§  bcm 
Seben  gefi^ieben  ift;  man  ftel)t,  ha^  'Sik^l  mit  ber  neuen,  feinen  SGßünfc^en 
nnb  33orl)erfagnngen  nielfai^  entgegengefe|ten  Orbnnng  ber  bentfdjen  £:inge 
öotten  nnb  c^rlicften  ^rieben  gemacht  l]at.  llnb  baran  bürfen  tt)ir  nn§  ge= 
nügen  laffen,  benn  nid)t  ber  91oPeEenbid)ter,  fonbern  ber  6ultnrgefd)idjtler  9licl)l 
ift  e§,  beffen  @rfd)cinnng  in  ber  beutfd)en  i^iteratur  —  ber  literarifd^en  tnic 
focialpolitif(^en  —  (Spoi^c  gcmad)t  !^at.  S)a§  ein  fSuä)  iüie  bie  „5{aturgefd)id)tc 
be§  bcntf(^en  25ül!ey"  überhaupt,  nnb  bo§  ey  in  ben  trübfeligen  fünfziger 
^al^rcn  l)at  gefdjrieben  Inerben  üJnnen,  mirb  immerbar  al§  fc^öner  nnb  rebenber 
^etneiy  für  .Viebeuytraft  nnb  llnöerlnüftlid^leit  be^  bentfdjen  ^bealiömui^  an= 
gefe^en  lüerben  bürfen. 

äßirb  biefer  2;itel  t)inreic^enb  fein,  Üiie^^l'ö  Schriften  anc^  Ijente  einen 
$pia^  in  ber  bentf(^en  Literatur  gn  filtern  ^  33on  jured^t  gemod)ten  nationalen 
5Principien  Iniffen  biefe  S3üc^er  ebenfo  töenig  mie  bon  einem  auf  Selbft= 
lob  nnb  llcber()ebung  gegrünbeten  5Patrioti§mn£!.  Seine  S3oterlanb§liebc 
ift  an§  ber  2^iefe  eine§  eisten  §eimat!^Sgefüt)l§  gefc^ijpft,  ha§  il)m  in  S^agen 
allgemeiner  ga()nenf(ud^t  nnb  5Jhit()lofigfcit  bie  ßraft  gab,  ben  ©tauben  an 
bie  ^u'^^i^ft  feine§  3]ol!ey  ju  prebigen.  5ll§  gefidjert  luirb  biefe  ^iifuiiH 
and)  l)ente  nur  an,^nfc^en  fein,  loenn  fie  auf  bie  fittlid)e  föefinnung  unfereö 
äJolfey  gcgrünbct  ift.  Sold)e  Ö^efinnung  aber  rebet  auö  jeber  ^eile  be» 
SBnd^y,  haä  hau  literorifd)e  |)anptereigni§  ber  erften  fünfziger  ^aijx^  mar. 

m(i)x  üU  öejiid;te  äl>ovt'  unb  luffflc  SGBeifcu 
3luö  biefer  rafd)fn,  Unrbclfü^'gen  ;^ett 

mirb  biefeö  fd)lid)te  3?c!enntni§  ,^u  ber  llnfterblid)!eit  beutfd)en  $ßoltytt)um'3 
barum  geeignet  fein,  nnfere  „unPernünftig  gefd)eibte"  ©eneration  an  bie 
Guelte  3n  erinnern,  a\i5  tneli^er  alle  nationale  Äraft,  aÜeö  nationale  Seben 
quillt. 


gfetnen^  ^Srcutano's  ncueffcr  gffulirafor. 


[9iad^btu(f  untetfagt.] 

©er  @inf(uB,   ben  ^unfth)et!c  unb  ^üc^er  auf  Äünftler,   6c£)nftfteIIct, 

3)i(^tex  unb  ^Publicum  au§ü6en,  ift  un6crecf)eu6ai-,    S)a§  founte  2)ütei'  nidit 

Dorau§fel^eu ,  ba^   bie  S^eufel  feinet  ^affton§6iIber  (S)oetf)e  einft  baju   bleuen 

tüüxbeu,   bie  ^öüe    be§   5}le:j3!§ifto   mit   glauBtoürbigen  nationalen  Uui^olben 

3u  6et)öl!eru.    Unb  fo  auc^  nid)t,  ha'^  ^aifex  5[Rajimilian'§  ©eBetbucf),   biefe 

lange  öexftetften,  fieute   ber  ^Jlündjenei:  !önigli(^en  S^ibliof^e!  ange!§öi-enben 

§ebei-äei(i)nungen ,   einft  im  neunjc^nten  ^a^r^^unbert  eine  ßün[tlerfcf)ule  Be= 

gtünben  tnürbeu.    3)ic  Blätter  biefe§  (5)ebet6ud)e§  finb  für  ben  :p!^antaftif(i)eu 

faifei'lid^en  „legten  Stitter"   tuie  für  ben  5!Jieiftcr,   ber  gern  unb  tüo^ll6elo!§nt 

für  ii^n  arbeitete,    tt)i(^tige  S)ocumente   getnorben.     ^reubig   crltiartungSöott 

fallen   Wal    unb    2)ürer    bie    geiftige    ^etüegung    an,    beren   5lu§Bru(^    ber 

^aifer    nid)t    erteBte,    unb    bereu    []ö(^ften   ©ruft    5u    erleben,    and)    S)ürer 

erf^part   blieB-    ^aifer  Wa%'  ß)e6et6nd)   ift   lange  ^a!^re    nur   öon  äBenigen 

burd)blöttert  ioorben.   §eute  geigen  e§  biEige  ßidjtbrude  ^ebermann.   (Soloffal 

in    Sdiatteubilbern    auf    bie  3Banb    getüorfeu,    entfalten    bie    S)arfteEuugen 

erft    i^re    öoKe    Seben§!roft.     3ßie    nal^e    fielen   fie    un§!     S)ie    in    biefen 

Sfianb^eic^unngen  mit  leid)ter  ^eber   aufgeriffenen  f^^iguren,   fotüo^   bie  ber 

alltäglichen,   Dürer   gleichzeitigen  äßelt,    al§    bie   jtüift^eu   !§immlifc^en   unb 

^ijllifd)eu   (Seftaltungen   fic§    betüegenben   f^abeltüefen,    treffen   bie   ©eele    be§ 

beutfd)en  35ol!e§.   ©o  fa!^  man  in  ben  Reiten  tior  ber  Oteformation  ha§  Si(^t= 

bare  unb  ttöumte  man  ba^  llnfi(^tbare,  l^aben  in  f^^orm  öon  ^'ttuftrationen 

bie  ^inber=  unb  .^ou§mär(^en  iener  @^oc§e   gelautet.    SCßil'^elm  ©rimm  toar 

einer   öon  2)enen,   ber   in   unferem  ^aJ^r^unbert    am  frü!§eften   bie  :populäre 

.Öanbfd)rift   erlannte,    bie   au§   £)ürer'§   ^eit^nuugen    familienl^aft    öertraut 

un§  aufpri(i)t:   er  ttiä!§lte  ein§  ber  Blätter  in  9^ac^bilbung  jum  Sitelfupfer 

feiner  bönif(^en  ^elbenlieber.     2)ie   neu    erfunbene  2it^ograp-§ie    uo!§m   be& 

^aifer§  5?taj  ©cbetbuc^  ^um   Jßorbilbe.    5luf  ber  9tac§ai§muug  biefer  6om= 

pofitionSart  beruhte  ^eureut^er'§  $popularitöt.   SCßie  mit  2)ürer'f(^em  !^^iä:fm= 

ftifte  l^aben  bann  ©c^tniub  unb  @rof  $ßocci  if)re  ibtjllifc^e  äöelt  au§  @egen= 


6(cmcn§  3?rentcino'-ö  neueftcr  ^tluftrator.  279 

iDatt  imb  S^crgangcnt)eit  gcmütl)li(^  guinmmciiflcmifd)!.  5ltnim'y  iinb  S5rentano'§ 
SSunberl^orn  fd^icn  lauter  Sei'te  ju  fo  gearteten  S3ilberfoIgen  ju  enthalten. 
5luy  biefcn  2lnf(^auungen  fIo§  bie  (Stimmung,  öon  bcr  umfangen  Steinle  im 
2)ienftc  ber  ^rentano'fc^en  Sichtung  arbeitete.  Unter  bcn  Dieneren  aber  l^at 
ba§  Sdjönfte  biefer  5lrt  @teinf)anfen  je^t  ^eröorgebrac^t ;  in  feinen  6om= 
pofitionen  jn  (Jlemeny  SSrentano'ö  Chronica  eine§  fa!^renben  @(i)üler§  toirb 
baö  ^)ro§artigc  unb  ^^^i-'l^c  t^^^  gleicher  ^cr^lii^feit  be()anbelt  ^). 

SSe!annt  getuorben  finb  ©teint)aufen'y  gro§e  SBanbgemälbe ,  bie  er  ju 
^rnntfurt  ausführte,  bnrc^  bie  öon  if)m  fetbft  banad)  litf)ügrapl)irten,  in  tüenig 
2;önen  gebrückten  umfangreichen  33Iätter:  2)ie  ^reujigung,  oben  bon  einem  |)alb= 
freifc  begrenzt,  unb  barnnter,  Sefn§,  ber  mit  ben  Sünbern  i^t,  nac^^  Suco§' 
ßöangelium.  3)iefe  ß^ompofition,  tüelc^c  in  ber  ^Inorbnung  bie  breite  (iie= 
ftaltung  ber  3)arftcIIungen  be§  5lbenbma!^le§  inne^It,  gcl)ört  ^^um  religiös 
2;iefften,  tüaS  bie  neuere  .^^unft  geleiftet  f)at.  2)er  (Gebaute,  S!^riftu§  aU  ben 
grcunb  unb  Sröftcr  aöer  fünbigen  50lcnf(i)en  erfc^einen  ]u  laffen,  betücgt  bie 
fic^  3um  ^n^alte  ber  ©öangelien  I)eute  .^urüdtDenbenbe  ^t'it  in  feltfomer  SOßeife. 
'^ä)  erinnere  baran.  meieren  ©inbrntf  ha§  begonnene  (Skmälbe  be§  einft  al§ 
^ilbnifemaler  in  SSerlin  mol)l  am  meiften  berühmten  Öuftat»  9iic^tcr  machte, 
al§  er  eine  g^üHe  üon  5Jienfc^en  in  eleganter  (SJefeEfci^aftytraci^t  3ufammen= 
ftellte,  unter  benen  6^riftn§  erfc^eint.  (S^uftaö  9iic^ter  öoHeubete  ha§  3Ber! 
uid)t.  ^i§  in  bie  äu^erften  C^onfequen,^en  ^at  ein  neuerer  $arifer  5)ialer 
biefen  ©ebanfen  öerfolgt.  @in  feine§  3Diner,  ju  bem  ßebemänner  ieber  2lrt 
firf)  pfommenfanbeu,  ift  eben  ^n  @nbe.  S)er  Kaffee  iüirb  feröirt  unb  6igarren= 
bampf  beginnt  ba»  3^^^ii^e^'  i^u  burc^^ie^^en.  2)a  :|3löfelic^  fi|t  61^riftu§ 
mitten  unter  i^nen.  ^eber  öon  ber  föefcUfdjoft  ift  in  feiner  äßeife  i^alb  neu= 
gierig,  f)alb  öerlegen,  unbe^oglic^  berül^rt,  of)ne  rechte  3)irection,  inie  man  fici^ 
^u  Dcr()alten  Ijabe.  3)ie  einzige  Xami  nur,  bie  bobei  ift,  ftürjt  öou  über= 
n^ältigcubcr  ©mpfinbung  getroffen  öor  ß^riftuS  ^nieen  3u  SSoben.  ,3^ifcf)en 
biefen  beiben  ©emölben  finb  tjiele  gleici)cr  S^enbenj  in  ben  le|ten  ^i^f)^'^!^ 
cntftanben.  5Jtan  teniit  bie  DJleifter,  bie  biefe  5lrt  moberner  6t)angelien= 
ittuftrirung  aly  ©efc^öft  betreiben,  ^c^  citire  fte  nur  fnmmarifc^,  aber 
and),  um  au63uf:pred)en ,  ha^  (Steinbanfen'S  ßompofition  nid)t§  mit  ibnen 
gemein  !^at.  @r  rüdt  in  bem  2Ber!e  ba§  @reigni§  nn§  nal]  unb  bod)  tüieber 
fern.  21>ir  mcrfen  nur  auf  bie  feclifc^e  S5ett)egung:  auf  bie  ©ruppen  ber 
(^ingelnen,  bie  ^u  6I)rifti  Iifd)e  fid)  fjeraubröngen ,  unb  Hon  benen  er  feinen 
^urüdtoeift.  5Jlau  ctnpfinbet,  ba§  öom  ^ünftler  t)ier  auf  teiue  6orte  ©ffect 
locigegangen  trorben  fei.  @»  entbält  eine  nur  fl)mbolifd)e  6cene,  in  r)anb= 
greiflid)eu  ö)eftaltcu  aber. 

£ie§  mar  oorauy^ufc^iden  ui)tl)ig,  um  für  hac-  über  baS  Dorliegenbe 
neuefte  äßer!  ©teint)aufen'y  ^^u  6agenbe  ben  ^(uygangÄpunft  \\i  finben. 

ßlemeny  Brentano,  lüo  er  and)  erfd)eiut,  geigt  fein  i'ieb  für  fid)  attein. 
Seine  2Belt  ift  nie  bagemefen,  eine  in  ben  5lbenbmolfen  fdjtuebenbe  33crgaugen= 


')  "Jianbjcidjiuiiitjen    üon  SBit'^elm  ®teinl)auii'n   311V   Clu-oiiica    eiiie->    fat)reubcit    Sd;ü(cV'5 
luni  ßlemenl  Srcntano.    Jvanffurt  a.  11J.,  .öeinriiij  ileUcr.     (5"'^l'o. 


280  2)eut?c^e  Diunbfd^au. 

^eit  umgibt  un§.  ^lan  mu^  ^Ixnim  unb  @i(^enborff  ^inpne^tnen,  um  SSi'en= 
tano'§  @igentpmlid)!eit  auä)  biefen  Betben,  i^m  fo  nal^e  fte'^enben  gegenüber 
p  em:pfinben.  @ine  fanft  un§  an'^aui^enbe  (Slutl^  etfüttt  feine  SSexfe  unb  feine 
$fofo.  @in  2)ui;(^einanberf(utl)en  öon  Otefignation  unb  Seibenfd)aft,  feinem 
italienifd^en  S9Iute  entflie^enb.  ßtiüas  ben  SSilbern  unb  S5erfen  9{ofetti'§ 
S5ertt)anbte§.  2ßa§  @id)enborff  im  „Seben  eine§  2;augeni(i)t§"  au§fpve(^en 
iüoEte,  fu(^t  SSrentano  im  „^a!^renben  ©(^ület"  ju  geben:  5ltäumei;ei  ber 
!aum  fid)  bem  ßeben  erf(i)lie§enben  ^ugenb  jum  ®efe^  menfd)lic§ei:  ©jiftenj 
gemacht. 

3um  ^a'^tenben  @(^üler  ^at  6teint)aufen  ^Unfttationen  gejeidjnet.  ®em 
®ebid)te  in  ^rofa  f)at  er  ein§  in  gebergeii^nungen  l^in^ugefügt.  S5or  ^tuanjig 
3ol§ren  tüaren  fie  fc§on  ha,  je^t  erft  tüerben  fie  öeröffentlic^t.  2ßer  fie  be= 
ixaäiht,  toirb  beulen,  für  i^n  felbft  in  erfter  Sinie  feien  biefe  S3lätter  au§= 
geführt  hjorben.  Sieblid^e  Ornomentü,  qu  mittelalterliche  5!Jlufter  erinnernb, 
pgleici)  aber  ber  lebenben  91atur  in  garten  ©(^iningungen  uad^gebilbet. 
S)agtüif(^en  Sanbfc§aft»bilber:  junges  ^olg,  ba§  ber  ^rü!§ling  eben  töicber 
beüeibete;  bon  f(a(^em,  üarem  SBaffer  befpülte  Ufer;  ferne,  fanfte  SSerge. 
2)iefe§  S5uc§  fc^eint  in  jeber  gamilie  l^eimifd^  toerben  ju  tooEen.  6§  liegt 
ettoag  Gütiges  in  i!§m.  5)lan  gloubt  e§  al§  ^inb  f(^on  gefeiten  ju  l^oben  unb 
freut  fid^,  i^m  iüieber  ^u  begegnen.  3)er  barin  iüie  leife§  ©eläute  iüaltenbe 
^ärc^enton  !§at  feinen  Urf^3rung  in  6lemen§  33rentano'§  leibenfd)oftli(^er  @r= 
innerung  an  bie  eigene  ßinber^eit.  ^n  aßen  fpäteren  ^a^^ei^  bleibt  fie  il§m 
treu.  2ßie  in  S3eet!^oöen'§  glän^enben  Drd^efterftrömen  manchmal  glei(^fam 
©tille  entfielet  unb  ein  :paar  einfache  ©timmen  laut  hjerben,  bie  tnie  einfamer 
^lötenllang  tönen,  fo  bringt  bie  ^inberftimme  ober  bie  ber  forgenben  5[Rutter 
in  6lemen§  S5rentano'§  $P^antafte  hinein  unb  forbert  i^re  51oten.  S)ie§  ^inb= 
Ii(^e  tüu^te  ©teinle  anmutl^ig  genug  ,^um  3lu§bru(f  p  bringen,  ©teinl^aufen 
aber  ift  no(^  glücklicher  unb  unbefangener  barin.  3)er  Unterfc^ieb  ber  beiben 
5!Jleifter  liegt  barin,  hü%  ©teinle  boct)  erft  burc§  6lemen§  S3rentano  jn  ben 
3lnf(^auungen  gelangte,  bie  feine  reit^e,  auggiebige,  ja  unerfc^ö^Dflic^e  malerifi^e 
i)i(^ter!raft  mit  ber  be§  £)i(^ter§,  ftetS  bo(^  immer  in  bienenber  Stellung, 
üerbanb;  tuä^renb  Steinhaufen,  beeinflußt  freiließ,  aber  äugleici)  burc^au^ 
felbftönbig,  in  einem  freieren  SSer^ältniffe  jum  2)i(^ter  fte^t.  So  aud^  l^ält 
er  ft(^  bem  Sucagebangelium  gegenüber,  bei  jener  offenen  Siofel,  ^umeift  an 
bie  eigene  ^^^ontafte.  ^u  folc^er  ^reü^eit  !ünftlerif(^er  @jegefe  toeber  be§ 
@Oangelium§  nod^  be§  beutfcfien  S)ic^ter§,  toürbe  Steinle  fic^  !aum  l)inauf= 
getnagt  '^aben.  Steinle  ftaub  ju  fe^r  inner!§alb  einer  ^^ortei,  unb  bie  anerlenneube 
^riti!  feiner  äßerfe  !am  ^u  fe:^r  bon  biefer  einen  Seite.  S5etounberung§tüürbig 
tüor  freiließ,  mie  er  inner!^alb  ber  Oon  i!^m  felbft  gezogenen  ©renken  al§  erfinben= 
ber,  fabulirenber  5^laler  fd^altete  unb  iüaltete.  Umgeben  oon  33ere^rern  unb 
®eban!en=  unb  StimmungSgenoffen,  bie  aber  lauter  geiftig  feingebilbete  9laturen 
toaren,  tonnte  er  it)ren  5lnforberungen  mit  entfpred^enber  ^einl^eit  gerecht  ju 
toerben.  @r  toar  eine  3lrt  geiftig  in  ber  ßlaufur  lebenber  ^lofterbruber.  ©in 
oon  Sorgen  umgebener  ^Reifter.  ^ä)  bin  i:§m  oft  begegnet,  ^mmer  lagen  ^al^re 
bojtüifdjen.    6r  ioar  ftet§  ber  ölte.    SteinT^aufen  bogegen  ^abt  iä)  nie  tennen 


6lcmen§  ^ventnno'e  neuefter  3ffi"ftvotor.  281 

gelernt,    tiefer  fd^cint  eine  aubere  %xt  (Sjiften^  ^u  fufjren.    2Bo§ei;  er  !ünft= 
Ierif(|  !otnmt,  tüe{§  ic^  nid^t. 

2)a§  üinftlerifd^  genie^enbe  grofee  $u6Iicum  ift  ein  ftrömenbe§  Clement, 
bQ§  ft(^  tl^eilt,  tüieber  3ufammenfd)lie^t  iinb  ft(^  a6ermal§  tl^eilt.  Sßie  in 
eiitäelnen  Sanbfdjaften  be§feIBen  35olfe§,  ha§  biefelöe  <Bpxaä)c  rebet,  öerji^tebene 
£)iale!te  l^errfciien ,  bie  ein  SSerftänbni^  IjiniiBcr  nnb  herüber  manchmal  un= 
mögli(^  machen,  trennen  tnir  un§  in  nnjerem  5pi^antaficle6en.  S3ilber,  bie  bort 
öerefjrt  tuerben,  finben  l)ier  !ein  S5er[tänbniB.  S)ie  romantif(^e  ©timmnng 
S3rentano'§  ttinrbe  in  Berlin  ein[t  tief  cmpfunbcn,  ^eute  finbet  fie  !eine  i^^rennbe 
l^ier.  ^n  6übbeut|c§lanb  aber  üingt  fie  nod§  an.  Die  9lomanti!  ber  Dpern 
SBagner'ö,  bie  au§  berfelöen  Quelle  fommt,  Begeiftert  bie  gefamntte  SBelt. 
S5urne=^one§'  geträumte  fc^attenl^afte  ©eftalten  Beginnen  bei  uns  mäd^tig  ^u 
tüerben.  aSöcElin'y  tüilbe§  §eer  ift  fiegreid^  3u  SSaffcr  unb  3U  Sanbc.  @§ 
fd^eiut,  al§  tüolle  bie  SBelt  fic§  einmal  tüieber  öon  bem  lo§mac§en  ,|.h5a§  bie 
taijh  ©egenlüart  bietet. 

Januar.  §erman  ©rimm. 


^  i  a  0  f  f  (^  a  u. 


[5iad)brucf  unterlagt.] 

©eitbetn  bte  beutfc^e  ^(agge  in  bet  Su(^t  öon  ^taotfc§au  tüe^t,  tft  üiel 
Stinte  üBer  bte  fyxage  öergoffen  inorben,  ob  ber  S^xiit  bex  beutf(^en  üiegierung 
für  6!^tna  ben  5lnfang  öom  6nbe,  b.  ^.  ben  SBeginn  ber  S^^eiluitg  be§  9leid^e§, 
Bebeute.  £)ieiemgen,  toelc^e  biefe  5lnft(^t  öertreten,  fc^einen  ganj  öergeffen  ju 
f)a6en,  ba§  ß^ina  nal^e  an  öier^unbert  ^J^iHionen  @intoo!§nei;  jäl^lt,  bie  tro| 
ottet  localen  uitb  :pi;oöiii5talen  35erf(^teben]§eiten  bem  2lu§lanbe  gegenüber  ein 
compactes  Öanje»  bilben,  bog  6i§  ie|t  aHen  ^nöaftonen  unb  @toBerungen 
toibexftanben  unb  bie  fxemben  ©tnbtinglinge  unb  .fetten  unter  ba§  ^o(^  feinet 
eigenften  ßiöilifation  ju  jtüingen  öexftanben  ^at.  6ie  öergeffen,  ha^  feine 
ber  in  ^rage  !ommenben  Wää)U  bie  5Jlittel  an  (Selb  unb  5Renf(^en  befi^t, 
um  einer  folc^en  5lufga6e  au^  nur  mit  einiger  5lu§ft(^t  auf  ©rfolg  näl^er 
treten  ju  !önnen.  6eit  bem  Sage,  an  toelc^em  1639  bie  ©nglänber  bei  bem 
je^igen  5Jlabro§  einen  fc^malen  Sanbftreifen  ertuarben  unb  auf  bemfelben  ba§ 
f^ort  6t.  ©eorge  erbauten,  Bi§  ^eute,  ha  fie  ber  bie  (SJebirge  an  ber  5lorb= 
grenze  Betool^nenben  toilben  Stämme  öergeBli(^  §err  ju  toerben  Oerfuc^en,  finb 
259  :3a^re  öerftoffen,  unb  ^nbien,  ba§  1897  !oum  270  gjliUionen  gintool^ner 
äät)lte  unb  ungefähr  fünf  5JliIIionen  Quabrotülometer  tneniger  mi^t  al§  6!^ina 
ol^ne  2;iBet,  toar  öon  Stämmen  Betnol^nt,  bie,  na(^  9iaffe  unb  Dfleligion  öer= 
fc^ieben,  bie  gröberer  einen  gegen  ben  anberen  an§f)3ielen  tonnten.  6!§ina 
bürfte  ba!^er  für  anbere  al§  unöerantlüortlic^e  ßonjecturalpolitüer  fi(^  al§  ein 
äiemli(^  unöerbaulii^er  Riffen  ertoeifen. 

Stu^erbem  !§at  6!§ina  gan^  anbere  (Eingriffe  üBerftanben  aU  ben,  ber  il^m 
Uon  beutfc^er  Seite  gebrol^t  l^at.  ^apan  fjat  bie  Siu!iu=3nfeln,  ^ormofa  unb 
bie  ^e§cabore§  öon  bem  d^inefifi^en  S^ieic^c  lo§geriffen  unb  bieg  auä)  mit  ber 
ßiaotung=§alBinfel  öerfud^t,  o^ne  bamit  in  ben  SSerbac^t  ju  !ommen,  bie  5lera 
ber  X^eilung  (S!^ina'§  eröffnet  ju  !§aBen.  j^xantxeiä)  ]§at  au§  bem  htm  Dieid^e 
ber  5Jlitte  tributpflichtigen  2lnnam  fein  f)interinbif(^e§  Dteiii)  gefc^affen  unb 
ni(i)t  angeftanben,  6§ina  burcf)  Slntnenbung  fanfter  ©etoalt  gur  5lBtretung  öon 
ßanbestl^eilen  ju  nöt^igen,  bie  ba§fel6e  fic^  öertrag§mä§ig  oerpftic^tet  !§atte, 
feiner  anberen  5Rod§t  ju  cebiren,  unb  e§  bamit  ber  (Sefa^r  eineS  6onfticte§ 
mit  ©nglanb   au§äufe^en ;  le^tereS  ^at  SSirmo ,  einen  anberen  S!§ina  tribut= 


ßiaotfcfiau.  283 

pfli($tt(^en  (Staat,  annectirt  unb  fi(^  auBcrbcm,  naä)  bcr  feit  einic^en  ^Q^i^cn 
Bei  ben  cnglifi^en  ©taatSmänncrn  Befonber»  beliebten  ^JJiet^obe,  ha§  S5ot= 
ei-lüet6ung§tcct)t  auf  ücrft^iebene  toic^tigc  5Pun!te,  tnie  ben  6^nfan-^5(rd§ipel 
unb  $ort  ^omilton,  ju  fidjern  gctnußt,  ber  S5efti^naf)me  oon  .^ong!ong  unb 
^aulul^n  gor  ni(i)t  ju  gcben!en.  5lud)  9tu§Ianb  I)at  in  bi»  je^t  faum  auf= 
geüörter  SBeifc  burd)  ben  ^öerttag  öon  1858  ha§  lin!e  Ufer  bc§  5lmur  unb 
1860  ba5  burd)  ben  frül^eren  3}ertrag  oly  beibcn  Staaten  gemeinfam  be3ci(^nete 
©ebiet  jtüifc^cn  bem  unteren  Sauf  biefe§  gluffe»  unb  beut  Uffuri  ertüorben, 
1893  auf  ©runb  einer  unautorifirten  3teu§erung  be§  früf)eren  d)ineftfd)en 
©efanbten  in  ^^etersburg,  |)füd)en,  über  eine  il^m  öorgelegtc  rufftfd)e  ßarte 
ben  größeren  2f)cil  beS  t^inefif(^en  $pamirgebietc§  in  23efi|  genommen,  unb 
nac^  1895,  tnenn  aud)  nic^t  redjtlid),  fo  bod)  tf)atfä(^Iid)  feine  .^anb  auf  bie 
nörblic^e  iltanbfd}urei  gelegt. 

3)tefen  ©(Quitten  in  ben  Seib  6§ina'y  gegenüber  ertüeift  fic^  bie  ©rtüerbung 
ber  ^iaotfc^au  =  23ud)t  als  ein  Eingriff  öon  fo  untergeorbnetcr  S^ebeutung,  fo 
toeit  6()ina  in  ^etrac^t  !ommt,  ba^  e§  burc^au»  unberedjtigt  crf(^eint,  in 
bemfelben  einen  ©c^ritt  ju  erbliden,  ber  al§  ber  Slnfang  einer  5i^eilung 
6f)ina'§  ober  aly  3U  bem  SScrfud^  einer  fol(^cn  3]eranlaffung  gebenb  angefe!^en 
tüerben  !önnte.  6o  f)aben  ftc§  benn  bie,  allerbingg  meiften§  au»  Der= 
bäd)tiger  Guellc  ftammenben  5cac^rid)ten  über  $piäne  unb  |)anblungen  onberer 
9JJäd)te  aU  nur  auf  ba»  8enfationöbebürfni§  be§  großen  5|3ublicum§  unb 
einzelner  3cit«"9cn  beredinet  erloiefen.  5lu(^  bie  23elt)egungen  ber  englifc^en 
unb  ruffifdjen  flotten  im  Öolf  üon  ^^ec^ili  unb  bie  35orgänge  in  ßorea,  too 
eö  ft(^  für  bie  ©nglänber  barum  (janbelt,  ber  ooUftönbigen  Otuffificirung  ber 
bortigen  3>ern3altung  entgegenjuorbeiten,  ftnb  me^r  auf  bie  @ifcrfu(^t  ^lüifc^en 
ben  beiben  9Jlä(^ten  unb  ba§,  ben  fonftigen  Öebrändjen  ber  ruffifd)en  2)iplo= 
matic  mibcrfprei^enbc,  übcrl)aftete  3Sorge^en  im  ßaube  ber  ^^orgenru!^e  prüc!= 
jufül^ren,  aU  auf  ben  SBunfd),  bie  ©rbfdiaft  bcö  nod)  red)t  lebenbigen  6^^ino'§ 
antreten  gu  tnoHen. 

2ßa§  5^eutfd)Ianb  in  .^iaotfd)au  fuc^te  unb  gefunben  ^at,  ift  ein  6tü^= 
^juntt  für  ben  ©(^u^  ber  ^ntereffcn  beö  9teid)e»  unb  feiner  5(nge^örigen  in 
Dftofien. 

3Der  5lu§gang  be§  d)inefif(^-japanifd)en  .Vtriegeö  t)attc  bie  ^Hufioncn  S^erer 
jerftört,  bie  in  ß^ina  bie  S^ormac^t  Dftafien»  unb  bamit  bie  Hüterin  be^ 
5rieben§  in  jenem  2;f)eile  ber  2Belt  ju  feljen  gctüo^nt  n^aren;  ha^  un= 
betjülflic^e  9ieid)  tnar  politifd)  unb  militärifd)  bem  tiel  üeineren  ^Qpon  erlegen 
unb  nur  babur(^  nod)  größeren  SSertuften  entgangen,  baß  boy  le^tere  auf  ba§ 
(Eingreifen  9iu|3tanby,  ^eutfd)lanb§  unb  granfrcidjy  einen  2:t)cil  feiner  ^eute 
!^atte  herausgeben  muffen;  oor  innerem  3ci;fntt  ^atte  e§  bie  5]3afftüität  ber 
eigenen  Scoölferung  ben  (Sreigniffen  ber  .^rieg§ia!^re  gegenüber  betnafjrt.  Statt 
eine  Stü|e  für  bie  (Srfialtung  hca  ^yrieben»  in  Oftafien  ju  fein,  tüurbe  6f)ina 
bur(^  feine  .^ü(flofig!cit  eine  @efaf)r  für  if)n  unb  legte  bamit  allen  ':}Jläc^ten, 
h)eld)c  bort  ^ntereffen  irgenb  einer  5lrt  bcfitjen ,  bie  a3crpflid)tung  auf,  für 
ben  Sc^u^  berfelben  in  ^oberem  ^JJcaßc  felbft  ^u  forgen,  al-ö  bies  bil^er  ber 
gall  gemefen. 


284  3)eut?d)e  IRunbfc^au. 

£>a^  bie  (^ineftfc^e  ülegietung  ba§  35or§onbenjein  btejex  ^^lot^tüenbigfeit 
au(^,  unb  jhjat  gan^  BefonbetS  für  S)eutf(^Ianb,  ha^  in  jenen  ©egenben  feine 
au§  fxü^^eten  ßxoberungen  !§ex[tammenben  ©rtnei'Bungen  6efa§,  nic^t  öetftanb, 
toax  ein  politij(^ex  ^e!§let,  bet  fid^  an  bem  Sage  ftrofen  ntu^te,  an  h)el(^em 
ber  S5efi|  eine§  maxitinten  6tü|^un!te§  füx  bie  beutfc^e  ^Politi!  ein  unaBh)ei§= 
baxe§  S5ebüxfni§  touxbe.  @§  ift  ba^zx  auä)  mä)t  xi^tig,  bie  ©xnxoxbung  bex 
beutfdien  ^[lliffionaxe  aU  ben  S5oxh3anb  füx  ha§  iüiigfte  S3oxge!§en  S)eutf(^lanb» 
in  ß^ina  ju  be^eic^nen ;  bex  S5oxfaII  )x>ax  t)ielmcl)x  nux  bie  ^ufäßige  SSex= 
onlaffung,  bie  exgxiffen  iüuxbe,  um  mit  bex  Haltung  ju  6xed)en,  bie  feine 
:politif(^en  ^ntei^effen  in  Dftafien  ju  I)aben  glauBte,  unb  au§  bem  (Gebiete 
nebeÜ^aftex  llnentfc^loffenl^eit  auf  ba§  bex  :pxa!tifc^en  3^etf)ätigung  tl^atfäd^lic^ex 
SSebüxfniffe  übex^uge^en.  S)a^  bie  Seitung  bex  beutfc^en  ^oliti!  biefen  Sc^xitt 
getl^an,  unb  ba§  fie  i^n,  aBgefeI)en  öon  bem  unüexmeiblic^en  exften  entfi^Ioffenen 
^ugxeifen,  in  einex  SBeife  get!§an  ^ai,  bex  eine  fxeunblid^e  3}exftänbigung  mit 
(Eijina  nic^t  nux  übex  bie  fd)tüeBenbe  ?^xage,  fonbexn  auc^  füx  bie  3ufunft 
exmöglii^te,  ift  ein  nic^t  genug  anguexfennenbeg  35exbienft  bexfelben. 

2)a§i  mit  ß^ina  am  4.  ^anuax  b.  ^.  ju  ^Peüng  getxoffene  UeBexein= 
fommen  fid)ext  S)eutfc^lanb,  au^ex  ben  füx  bie  ©xmoxbung  bex  beiben  ^iffionaxe 
öexlangten  unb  ex^altenen  ©enugt^^uungen ,  in  bex  ßiaotfc^au=S5u(^t  2ltte§, 
beffen  e§  bebuxfte,  um  boxt  einen  ©tü^punft  füx  feine  ^ntexeffen  in  Dftafien 
3U  fc^affen,  unb  e§  tüixb  je^t  baxauf  anfommen,  mit  bex  Genehmigung  6^ina'§, 
unb  tr)omögli(^  mit  feinex  35etl)eiligung ,  ben  exxungenen  (^xfolg  tüeitex  au§= 
jubeuten,  ni(^t  im  Sinne  unb  jum  ^^tozä  texxitoxialex  (Sxtoexbuugen  obex 
colonialex  ^pidne,  bie  füx  ben  mit  ben  SSex^dltniffen  SBefannten  übex^aupt  jebex 
t!^atfä(^li(^en  Untexlage  entbe^xen,  fonbexn  im  ^ntexeffe  bex  exfolgxei(^en  !auf= 
mönnifc^en  unb  inbuftxieHen  SSet^eiligung  ^eutf(^tanb§  an  bem  fidt)  auf  biefen 
Gebieten  auc^  in  Cftafien  immex  fc^äxfex  entfpinncnbcn  2Bett!ampfe.  'S)a^ 
bamit  £)eutf(^lanb  ni(^t  unex^ebli(^e  Höften  unb  S5exantlr)oxtlic[)!eiten  ^u 
übexne!^men  l^aben  tuixb,  ift  un^toeifel^aft ;  ahzx  e§  ftel^t  p  ^offen,  bo§  bie 
bffentlid)e  5Reinung,  befonbexy  au^  innexl^atb  bex  paxlamentaxifc^en  ßöxpex= 
fd^aften,  fi(^  bex  5luffaffung  nid^t  öexfc^Iie^en  iuexbe,  ha^,  tüo  geexntet  mexben 
foll,  auäj  geföt  mexben  mu§,  unb  ba^  nic^t§  tl§öxi(^tex  fein  toüxbe,  al§  bex 
9iegiexung  bie  5RitteI  ju  öextpeigexn  obex  in  unäuxeii^enbex  Sßeife  3u  betüiHigen, 
bie  exfoxbexlid^  finb,  um  ben  ©xunb  füx  bie  gebei^lid^e  SBeitexenttoidflung  bex 
neuen  ©xtcexbung  2)eutfd)lanb»  p  legen. 

ßiootfc^au  ift  bex  öon  bex  9latux  beüox^ugtefte  |)afen  9Zoxbi^ina'ö 
unb  buxd)au§  geeignet,  bei  xi(f)tigex  ^el^anblung  unb  S5enu|ung  füx  einen 
gxo^en  %^txl  be§  91oxben§  ha§  ^u  toexben,  ma§  |)ong!ong  füx  ben  6üben  be§ 
9iei(i)e§  ift:  bex  ^la^,  öon  töeld^em  au§  bie  @infu!§xen  if)xen  Sßeg  nad^  bem 
Annexen  be§  Sanbe§  netimen,  unb  h)o  bie  5luafu]§xen  ^ux  SSexfc^iffung  nad§  ben 
S5eftimmung§länbexn  gcfammelt  tüexben.  Um  bie§  3u  exxeid^en,  ift  e§  abtx 
öox  allen  S)ingen  not^^tüenbig ,  bie  exfoxbexlic^en  ^Ula^nol^men  ju  txeffen:  ein 
gefic^exte§  5lu§=  unb  ßinlaben  öon  ©d^iffen  euxopäifcE)ex  Sauaxt  3u  exmöglid^en, 
Sogexl^äufex  füx  bie  Untexbxingung  öon  Sßaaxen  unb  Sanbe§pxobu!ten  ju  ex= 
xic^ten,  £)od§  unb  SBexften  ^ux  3lu§beffexung  öon  ©i^iffen  anzulegen  unb  ganj 


ßiaoticf)Qu.  285 

Bcfonbcrö  möglic^ft  tocit  in§  ^nncxc  rcidjcnbc,  ftd)ci"c,  fc^ncEc  iinb  bittige  35et= 
binbungcn  f)ei:^uftcttcn. 

Xk  i^cbcutiing  ßiootfc^airc^  für  beii  ."pcinbcl  ift  ftctö  auä)  Don  ben 
(J^incfcn  erfannt  tüorben ;  ftc  ift  nidjt  inUucfcntlid)  buic^  bie  i^crftettung  ober 
rid)tigcr  bie  9}ottcnbung  bc§  großen  ,^QifcrcanaI§  im  13.  itnb  14.  ^o^i^^unbert 
unter  ben  mongolifd^en  §errfd)ern  unb  bcr  5]Ung=2;t)naftie,  tüie  ebenfattg  burd)  bie 
©röffniing  5Ifd)ifu'e  für  ben  frembcn  33cr!cf)r  1860  gefd)äbigt  tüorben.  2^ro^bem 
bietet  .^iaotf(^aii  au^  !^eutc  noä)  lücgen  feiner  gan,^  gcfdjü^ten  9tf)ebe  fo  be= 
bentcnbe  $ßortt)eiIe  über  ha^2  bei  fd)led)tem  SBetter  unb  nanicntlid)  triär)rcnb 
be§  3;i>intery  beinahe  uubenu^bare  Sfc^ifu  unb  ha^  burd)  bie  Starre  öor  bem 
^eif)o  unb  bie  immer  ungünftiger  toerbcnben  Sßafferöer^öltuiffe  im  ^luffe  felbft 
ftart  beeinträchtigte  Sieutfin,  ha}i  c§  nur  t)erf)ältni^mä^ig  geringer  Soften 
bebürfen  Inirb,  um  e§  gum  ^anptftapelpla^  be§  §anbcly  mit  bem  gröBeren 
ll^eite  Sr)antung'ö,  ßiaugfn'y,  5lnf)ui'ö  unb  §onau'§  3u  modjen.  3)er  erfte 
grijfjcre,  im  ^nnern  @f)antung'ö  gelegene  ^anbel§pla|,  äßei^ften,  ber  ben 
5JlitteIpun!t  be§  Seiben^^anbels  ber  ^rotiinj  bilbet,  unb  in  beffen  unmittelbarer 
5tä]^e  ftc^  abbaufä^ige  unb  =tuert^e  .ßo!^lengruben  befinben,  ift  nur  circa  100 
Kilometer  öon  ßiaotfd^au  entfernt  unb  bem  ^ou  einer  ^a!^n  nai^  bort,  bie 
am  befteu  fofort  mit  ber  öon  ber  djinefifi^cu  Ütegierung  eingcfül)rten  9{ormalfpur= 
tüeite  angelegt  toerben  tüürbe,  fi^einen  —  fott)eit  ft(^  ha§  bi»  je^t  überfef)en  lä§t  — 
feinerlei  erl)ebli(^e  2errainf(^lDierig!eiten  im  SBege  ^u  ftel^en.  SBo^in  bie 
S^al)n  Don  bort  ]n  führen  fein  bürfte,  Inirb  öon  Ineitcren  eingel)enben  2errain= 
ftubien,  namentlid)  auc^  Don  ber  5Jlöglid}feit  einer  lleberbrüdung  be§  ©elben 
gluffeS  (|)tDang!§o)  abpngen,  jebenfotty  aber  rtiirb  Don  Doru^erein  eine  treitere 
fyortfe^ung  ber  SSal^u  enttoeber  noc^  bem  ^jangtf^e  ober  3ur  33erbinbung  mit 
ber  ßu!^au=Sinie  (Don  ^^ulauc^iao  nad)  §anfau)  in»  5luge  ju  faffen  fein. 
S5ietteic^t  bürfte  e^  fid)  auc|  empfehlen,  einen  früheren  (^inefifd)en  5plan  tüieber 
aufjnnel^mcn:  bie  S>ertiefung  bei  auf  ben  fylüffen  ^iao  unb  Sai  Bereits  be= 
fte^enben  2Baffertt)ege§  ^lüifdjen  ber  6üb=  unb  5iorbfüftc  ber  ^albinfel  ©!§an= 
tung  unb  bie  5tu^barma(^ung  be§felben  für  größere  einl)eimifd)e  ^^atjrjeuge.  S)ie 
5u  biefem  ^tocde  unternomnienen  arbeiten  tourben  nad)  bem  Üobe  be»  ^^aiferi 
.^angf)i  gegen  (Snbc  bes  17.  ;3of)^^iiii'5crty  Inicber  eiugeftettt. 

lieber  ben  Umfang  beö  Sßerfetjry,  ber  fid)  in  Äiaotfd)au  eiittüideln  tonn, 
bereits  je^t  ein  ma^gebenbe»  llrt()eil  3U  fötten,  ift  nnmiiglid).  ^n  2f(^ifu, 
ba§  Diel  Weniger  günftig  al»  ßiaotfc^au  gelegen  ift ,  unb  beffen  ^nlanbDertel^r 
burc^  bie  e§  umgebenben  ^erge  fel)r  erfd)tDert  tnirb,  lr)äl)reub  mel^rcrc  tiefe 
S^obenfenfungcn  bcnfelben  Don  iliaotf(^au  auS  erleid)tern,  betrug  1896  ber 
Söertl)  ber  eiugefüf)rten,  refp.  reimportirten  fremben  SSaaren  circa  33  5Jtittionen 
^axt  ber  ber  (äinfu()r  unb  2]Biebcrau§fuf)r  d)inefifd}cr  SBaaren  circa  11  ^Jtitt. 
5Rar!,  unb  ber  ber  5lu§ful)r  d)inefifd]er  äßaarcn  circa  22  ^JUttionen,  b.  ij. 
jiifammcn  circa  66  5]littionen  5Jcarf.  3)a  ei  fid)  bei  bicfen  ^f^f)^'-'"  "n^"  "^ 
ben  burc^  bai  frembe  ©ee^ottamt  gegangenen  3>er!el)r  l)anbelt ,  b.  1).  um 
ä"ßaaren,  bie  auf  Sd)iffen  frember  il^auart  eiu=  ober  auvgefuljrt  iDurbeu,  fo 
lüirb  man  uic^t  fe[)r  fef)l  greifen,  Inenn  man  ben  äBertl)  bei  C^kfammtDertc^ri 
auf  circa  80  53hüionen  ^laxl  annimmt.    3}ou  ber  '^luäfut)r,  refp.  bem  9teim= 


286  ©eutfc^e  Diunbfi^au. 

))oi:t  (i){nefif(^ei-  $pxobu!te  !amen  auf  ^o!§nen!u(^en  4^/2  5!JliIIionen,  auf  6tto!^= 
geftedtjt  4,8  ^JliUionen,  auf  Üio:^feibe,  ßocoug  uub  ©eibenftoffe  5  ^JtiHiouen 
Maxt.  S5ou  biefeu  Ie|tei;eu  entfällt  ber  Bei  lüeitem  größere  S^eil  auf  bie  ©etbe 
be§  @t(^en=  xtlp.  5ltlant!§u§=©pinner§  uub  bet  au§  bexfelöeu  gefcttigteu,  uuter 
beut  ^Jiameu  „^ougee"  befannteu  ©toffe. 

£)ie  bon  Sifjfiifu  ouSgefül^rte ,  b.  1^.  öou  beu  Daut:i3fexn  ^um  eigenen  ^e= 
brou(^  genommene  ^o^c  ftammt  ni(^t  au§  6!^autung,  foubetn  enttnebex*  öou 
beu  ßai^ing  =  ©ruBen  in  (Sl^ili  ober  au§  ^a)3an.  5Jlan  toixb  in  ^iaotfd)au 
Bei  ti(^tiger  ^e!§aubluug  auf  beu  größeren  2^^eil  be§  je^t  üBex  Sfdjifu  ge'^euben 
35ex!el§x§,  foJuie  ouf  bie  toegen  bex  ©d)tt)iexig!eit  bex  SSeföxbexung  naä)  boxt  öou 
bemfelBen  au§gef(^Ioffenen  ©xjeugniffe  ©f)ontung§  uub  anbexex  ^Pxoöingen,  ganj 
Befoubex§  bex  ßo!^leugxuBeu  öou  2Beif)fien  xec^nen  büxfeu,  uub  ha^tx  too^ 
Bexed^tigt  fein,  beu  SOßext^  be§  o^ne  Befonbexe  5!Jiü!^e  uad^  .^iaotf(5^au  ^u 
leufeuben  35ex!e^x§  fc^ou  innex^alB  bex  exfteu  ^ai^xe  auf  miubeften§  füufäig 
Millionen  5Rax!  öexanfc^Iagen  !önneu,  bie  je  uac§  bex  toeitcxen  goxtfiü^xung 
bex  öon  ^iaotf(^au  au§ge!^enbeu  SSal^nen  uub  fouftigeu  SSexBinbuugStoege  lei(^t 
auf  ba§  2)oppelte,  xefp.  ha§  3)xei=  uub  S5iexfad^e  ex^^ö^^t  tüexbeu  fönuen. 

5luc§  !^umanitäxen  ^toedeu  tann  uub  iüixb  bie  ßxöffnung  ^iaotfd)au§ 
bieneu,  iubem  fie  beu  :|3exiobifd)  in  ©l^autuug  ti)iebex!e!§renbeu  ^^lotl^ftäubeu 
h)ix!fam  Begegnen  inixb.  ^m  SBefeutlic^en  ]§exöoxgexufen  buxc^  locale  5Jli§= 
exntcu  uub  bie  ©d^tüiexigfeit ,  toenn  uid)t  llumöglid)feit  bex  SSeföxbexung  toon 
ßeBeu§mitteln  auf  ^aiftl^iexen,  bie  innex'^alB  eiuex  Beftimmteu  gxift  i!^xe  eigene 
Saft  oex^e^^xen,  toixb  bie  @xlei(^texung  uub  SBefc^leunigung  be§  3Sex!e!§x§  jenen 
9^Dt^ftänben  beu  6!§axaftex  öou  §ungex§nöt:§en  nel^men,  tüie  ha§  2anb  fie 
1877  uub  1878  gefe^en  ^at. 

^amit  biefe  |)offuungen  aBex  in  @xfüEuug  gelten,  ift  e§  uot^toenbig,  ba^ 
bie  beutfc^e  2)i^lomatie  fid)  ui(^t  mit  bem  politifc^en  ßxfolge  Begnüge,  foubexu 
fic^  entfc^Iie^e,  auc^  bie  matexieEen  (Sonfeguenjeu  baxau§  ^u  ^ie^en.  ßiootfc^au 
baxf  ui(^t  Blo^  eine  militdxifc^en  uub  moxitimen  ^h^eden  bieueube  Station 
BleiBen,  e§  mu^  ein  bem  fxemben  S5ex!e!§xe  nac^  5}la^gaBe  bex  füx  benfelBen 
Befte'^enben  Oextxag§mäfeigen  SSeftimmungen  exöffuetex  §afeu  obex  noc^  Beffex 
ein  f^xeit)afen  toexben,  tjon  bem  au§  bex  §anbel  aüex  ^Rationen  untex  gleidjen 
Ütec^ten  uub  $Pftic^ten  in  Sönbex,  bie  Oon  if)m  Bi§  ba!§in  tüenig  obex  gax  nid)t 
Bexül^xt  iüoxben  finb,  gelangen  !ann,  gum  Sßoxtl^eil  5lIIex,  bie  fid)  baxau 
Bet^eiligeu.  3)ann  toixb  £eutfd)Ioub  beu  i^m  geBü^xenben  5lutl§eil  an  bex 
exfi^liefeung  be§  9teic^e§  bex  Glitte  ^Ben,  uub  g^iuo,  im  ©efü^t  Befxiebigeubex 
uub  loljuenbex  ^DUtaxBeit,  bie  olteu  SBc^iei^uugeu  3u  i)eutf{i)Ianb  toiebexfinben, 
bie  Ü^m  toäl^xenb  bex  legten  ^ai}X^  öexloxen  gegangen  ju  fein  fd)ienen. 

m.  D.  S^xanbt. 


ton 
Mode  tion  Sunfen. 


[5iac^brucf  unterfagt.] 


I. 

i^^tau  (Sonftftotialräti^in  ©ommer  Blirfte  ergeben,  mit  ätttexnben  ßi:p^en 
tot  ftrf)  ^tn;  mec^amjc^  glötiete  St)bio  ben  ^rtef. 

„:^!§n  trifft  ja  gar  feine  ©c^nlb,"  fu!§r  bie  5)luttex  elegifc^  tüeiter,  „er 
fdireibt  buri^au»  tactöoE;  lüarutn  foHte  er  auä)  nic^t  !^eirat!^en,  nad)bem  £)u 
il§n  öor  brei  ganzen  ^a^^ren  fo  abfaEen  lie^eft.  5lber  id)  '^atte  bie  feftefte 
3nt)erfi(i)t,  ha^  ^'i)x  beibe  für  einanber  öorl^erbeftimmt  iröret  unb  @n(^  bo(^ 
noc^  mol  finben  müßtet!" 

S)ie  Soc^ter  läcf)elte  gc3tüungen. 

„"^un  ift  e§  Qud^  grabe  2;rnb(^en,  unb  grobe  eine  au§  ©reif §h)alb  ? 
Unb  jtüei  ^a!^re  fott  bie  23eiiobung  bauern,  Srube  ift  auä)  no(^  nnpaffenb 
jung.  5tIIe  5lugenbli(fe  tüirb  er  l^crüberfal^ren,  iä)  tuerbe  5lttei?  mit  anfef)en 
muffen.    C^ne!§in  ift  mir  bie  9iectorin  ^ancr  fo  loenig  fl)mpatf)if(^." 

S^bia  !ü^te  i!^re  5)hittcr.  „Gnöle  3)i(^  nic^t;  e§  foHte  nun  mal  fo  !ommen, 
unb  grabe  fo  ift  e§  für  un§  ftc^erlic^  am   beften." 

2)ie  donfiftorialrät^in  toar  eine  ungetoöftnlic^  djriftlidje  ^rau  unb 
f(i^ämte  fid)  ob  if)re§  mangelnben  S5crtrauen§.  „3)u  bift  fo  gut,"  fagte  fie 
mit  äärtlic^er  ^etonnberung  unb  begab  fi(^  in  bie  ^üd^e. 

pflichttreu  toie  immer,  !^olte  fic^  ha^  junge  2IMbcben  eine  Slrbeit  unb 
fe^te  fi(^  an  ha§  ^enfter;  aber  i!^re  feuchten  §änbe  flogen,  ocrmod^ten  !aum 
bie  9tabel  ju  l^alten.  @§  toar  ju  unertnartct  gc!ommen,  unb  eben  toeil  2lEe§ 
burc^auy  felbftöerftönbli(^  3«ging,  crfdjicn  it)r  bie  eigene  Uebcrrafd)ung  Iä(^er= 
Udj,  lüürbcio»  unb  flciulidj.  233arum  loar  e§  if)r  bamalö  fo  uuflar  gctoefen, 
ie|t  crfanntc  fie  bcutlic^,  je^t,  loo  e§  ]u  fpät  trar,  um  nur  fidj  felber  ein= 
jugefte^eu,  ba%  fie  ben  S^etter,  unbctou^t,  cigcutli^  oon  .Uinbl)cit  an  geliebt. 
O^ne  lobernbe  Seibenfdjaft,  aber  bod)  mit  ftiUcr,  toarmcr  5tnl}äuglid)!eit,  mit 
einem  @efü!§l  ber  3u1ii^^"cnge^örigfeit,  beffen  ßntbcfjrung  il)r  iJeben  nüchtern 


288  2:eutfcl)e  gtuubjc^au. 

unb  leet  erfc^etnen  lk%.  5}lit  Wai  !^ätte  fte  ein  tu§ige§  ©lütf  gefunben,  ha§ 
tarn  i^x  hamaU  iüenig  onxegenb  unb  felBftt)ei;ftänblt(^  öor.  ©rft  ätnanjig 
^dijxc  alt  glaubte  [ie  an  ben  5!Jtör(^enprtnäen ;  i^t  Befonbetei:  fottte  ein  gott= 
Begnabeter  ^ünftler  fein,  in  ^x  fönbe  ex  ha§  feelenbextüanbte  SBeiö  feiner 
Sltäume,  fie  erft  tüürbe  i^n  3ux  Erfüllung  feine§  !§o!^en  SBetufe§  anfpotnen 
unb  ftötfen.  ^iexgu  eignete  5Jiaj  SSeiexntann  fid)  toenig ;  fonft  ein  feelenguter, 
fleißiger  iungex  f^aBxifant,  bei;  treffliche  @o!§n  be§  SSetterg  Ü^rer  ^Kutter. 
3)omaI§  fü^^lte  fie  fic^  fo  jung,  fie  !onnte  noc^  toaxteu;  fi^lie^lid)  .  .  . 
f(^lie§Ii(^  Blieb  \a  noc^  immer  ber  treue,  lieBenbe  5Jloj. 

Sie  iourbe  bun!elrot!^.  „@§  foH  mir  ni(i)t  tüieber  gefi^e^en",  backte  fte  unb 
öerfuc^te  tnf)l  i^re  ßage  ju  üBerblicfen.  D6glei(^  erft  breiunb^toan^ig,  tüar  e§ 
anwerft  toal^rfc^cinlii^,  ba^  fic^  i!^r  feine  tueitere  §eirat^§gelegen^eit  Bieten 
tüürbe;  für  ein  nidjt  eigentlich  pBfc^es,  unöermögenbe§  ^löbc^en  toar  e§  fd^on 
t)iel,  au^er  htm  Eintrag  be§  SSetterS  gtoei  ineitere  er!^alten  ju  !^aBen.  5lEer= 
bing§  tüar  ber  erfte  forcier  ein  engBrüftiger ,  mittellofer  ^riöatbocent  au§ 
frfjtüinbfüc^tiger  Familie,  ber  onbere  ein  gefc^iebener  £)omänenpäii)ter  mit  Be= 
tüegter  SSergangenl^eit  getüefen  —  aBer  fo  tüor  nun  mal  ber  i^auf  ber  SCßelt, 
tüenigfteng  il^rer  SBelt. 

fölüdflic^er  äßeife  BlieB  il)r  noc^  ein§:  bie  ßunft!  SSon  ^inbl)eit  auf  l^atte 
fie  mit  lieBenbem  @ifer  nac^  (Si^§  ge^eidinet  unb  aöe  auf^utreiBenben  ^u:pfer= 
ftii^e  fauBer  copirt.  9lur  feelif(i)=er|aBene  5Jleiftertüer!e  !onnten  fie  Befriebigen, 
ber  %)ßoU  öon  S^elöebere  toar  itjxe  2ieBling§ftatue,  an  ben  ^errli(^en  @pät= 
italienern,  an  ben  unfterBlic^en  beutfd)en  5!Jleiftern  au§  ber  erften  §älfte  biefe§ 
;^a!^r^unbert§  Bilbetefie  fi(j§  il^ren  ©efc^matf .  3e|tftanb  i!^r  Sinnen  unbS^rac^ten 
barauf,  burc^geiftigte  ßirc^euBilber  ju  malen,  gegen  ben  !§errf(^enben  5[Jiateria= 
li»mu§  tüottte  fie  fid)  ftemmen,  ber  l§ö(i)ften  ^unft  eine  ©tätte  Bereiten. 
Sie  füllte,  bafe  i^r  bie  ^raft  t»erliel§en  toerben  tüürbe;  Ratten  bo(^  fämmtlid^e 
SSefannte,  felBft  ein  $Profeffor  ber  5left^eti!,  i^re  Kopien  auf§  SJ^ärmfte  geloBt. 
SBei  aHer  S5efc§eiben!^eit  burfte  fte  auf  unätüeifel!§afte  SSegaBung  rechnen,  nur 
fehlte  no(^  bie  ©elegen'^eit  jur  Entfaltung. 

€^ne^in  l^atte  bie  ^ama  oft  baran  geba(i)t,  naä)  i^xzx  einftigen  §eimat!§, 
nac^  SSerlin,  üBeräufiebeln ;   je^t  tüürbe  fie  fi(^  bo:p:pelt  gern  baju  entfdilie^en. 

^mmer  klarer  er!annte  fie  bie  „f^ügung";  eine  gro^e  5lufgaBe  toar  il^r 
öorBe^alten  getüefen. 

^rieblic^  lä(^elnb,  nä^te  fie  forgfam  ben  §o!§lfaum  be§  5)etfc§en§,  lid^ter 
5lBenbglanä  ftreifte  i^r  glatte§,  BlaplonbeS  §aar. 

II. 

5lengftli(^  Betrot  fie  eine§  5^ot)emBermorgen§  ein  ftattlic^e§,  ed)t  Berlinifd§e§ 
§au§.  Sie  Betract)tete  mit  f(^euer  SSelüunberung  ben  ]§errli(^en  5Rarmorftutf, 
bie  !unftt)ott,  genau  tüie  @i(^eul§Dl3  Bemalten  ^Paneele,  ha§  :|)run!l§afte,  gu^eiferne 
ülococogelänber,  ging  baran  t)orBei  in  ben  .^of,  tüo  fabenfc^einiger  ßpl^eu  um 
eine  Bronseartig  patinirte  @i:|3§ftatue  ba§  !§intere  ^eBäube  p  einem  „©arten= 
:^au§"  erl^oB.  S)ie  2;rep:pe  erflimmenb,  fa!^  fie  auf  einem  ^Por^eüanfclilb  bie 
Sßortc  „Sßrofeffor  .^retfdtjau" ;  bie  S^l^üre  ftonb  offen,  mut^ig  trat  fie  ein.  2lm 


St)bio'ö  Sbcalc.  289 

@nbe  be§  gaScrleuc^teteit  ^luty  ftanb  ein  iunge§  5Räb(^en  unb  Mmtnte  ftd^ 
bic  ©t{intöcf(i)en  X>ox  bem  ©piegel,  um  fie  ^exunt  fingen  öüte  unb  ^atfeit. 
5t)b{a  cntlebigte  ftc^  it)ret:  6a(^cn,  6cmcx!te,  ba^  i^te  ßoßegin,  eine  .^anbooE 
^pinfel  cx-gteifenb,  in  bcn  angienjenben  Ütaum  ging  unb  folgte,  nad^  furjer, 
qualöoHex  llebcrlegung. 

Surcf)  gtoBc  i^^enfter  fiel  if)t  bog  Sic^t  in  bic  5lugen;  öextüorxen  untex= 
f(^ieb  fie  einen  blaubeüttelten,  auf  bem  ^Pobium  fi^enben  ^ann,  xing§  um!^ex 
etlna  bxei  3)utenb  malenbe  unb  ^eic^nenbe  3)amcn.  5JHt  6e!lommenex  6timme 
münf(^te  fie  „guten  ÜJbxgen",  einige  extnibexten  ben  @xu§,  unb  alle  fal)en  fie 
an.  .f)ülfloy  blieb  fie  ftel^en.  „^iex  hinten  ift  nod)  ^la^,"  extönte  e§  au§ 
einex@(fe;  bon!bax  inanb  S^bia  fi(^  bux(^  bie  Staffeleien  unb  xi(i)tete  fi(^  im 
2Bin!el(^en  ein. 

£a  fa§  fie  öox  bem  aufgefpannten  5pa^3iex,  bie  fein  gefpt^te  ^o^le  in  bex 
Öanb,  unb  betxa(i)tetc  enttäufdjt  ha^j  5Jlobctt.  @§  ^atte  ftxuppiges  ^^aax,  öox= 
fpxingenbe  3:ocfenf nod)en  unb  einen  faunaxtigen  ^tunb.  £>a§  fottte  fie  geic^nen ! 
@§  f(i)icn  if)x  eine  ©nttnei^ung,  unb  mit  bex  ßü!^n!^eit  bex  ©xxegung  fxagte  fie 
i^xe  9fact)baxin  leife,  ob  bie  5[RobeEe  immex  fo  abfto^enb  tüöxen. 

„Dianu,"  tüox  bie  übexxafd)te  Entgegnung,  „bex  ift  bod)  fein!  ^oloffal 
xoffig!  S)ex  ^Pxofeffox  tnax  and)  gan^  toeg  unb  beftellte  i^n  fofoxt  füx  bie 
2t6enbclaffe." 

53lel)xexe  bxel)ten  fic^  um;  :beinli(^  exxötl^enb,  büdte  fi(^  St)bia  übex  il^x 
^xett. 

@§  toax  ,^iemli(^  xul^ig  im  5lteliex,  bann  ^öxte  man  öex^tneifelteg  ©tonnen. 
„2öenn  ex  bo(^  balb  !äme,"  unb  ein  entxüftetex  (J!§ox :  „Um  @otte§tt)iEen,  nux 
\a  mä)t." 

„^c^  möchte  i^m  abtx  fo  gexn  meine  gang  befonbexen  Sc^tuiexigleiten  ex= 
tlöxen;  toagcn  t()uc  id)  ha^  ^tüax  bod)  ni(^t,  ex  ift  p  fuxdjtbax  einfilbig." 

„äöax  ex  ha^  immex?"  fxagte  ein  augenfc^cinlid)ex  5leuling. 

£ie  5lnbexen  üc^exten.  „5tein!"  exueute?  @elä(^tex,  „unb  ba,  na  ha  naf)m 
Eine  fic^  feine  ßoxxcctux  bexma^en  ]n  .^ex^en,  ha^  fie  !^iex  !§inau§lief  unb  in 
ben  ^anal  fpxang.    3)a§  toax  i^m  äu^cxft  fatal." 

„Wix  ift  noc^  nie  ein  .ßo^f  fo  fd^tnex  getooxben,  tnie  gxabc  biefex,"  l^ob 
bie  exfte  6pxed)exin  mit  il)xem  txagifd)en  ^xuftton  toiebex  an. 

„S^a»  fogen  Sie  jebe  äBod)c." 

„2)ie»mal  ftimmt  e^,  id)  mad)e  xapibe  9tüdfd)xitte  .  .  .  .^exx  ©ott,  ba§ 
ift  ex." 

5Dlan  f)öxte  einige  S^xitte  im  ^lux,  unb  exftaxxt  l)eftetcn  fic^  bie  5lugen 
auf  bie  2^üxe.    %bcx  5Kemanb  cxfc^ien,  unb  exleic^text  atl)mete  bay  9lteliex. 

„^(^  bin  nun  boc^  jum  fec^ften  ^a^xe  l)iex/'  bemextte  eine  bex  5leltexen, 
„unb  meine  5lngft  tuixb  immex  acutex." 

„5JKx  flimmext  e§  gxün  Dox  ben  klugen,  tüenn  ex  fo  öox  mix  ftel)t." 

„3id)  ,^äl)le,  gan^  f)l)pnotifixt,  bie  gaxben  in  meinem  ,^iaftcn." 

„^s<^  fc^e  unb  boxe  übexfiaupt  nic^ty  unb  dexmag  feine  Silbe  !^exöox= 
äupxcffen." 

„Xod),  i^xäulein  Äeil  Sie  mexben  afd^gxau  unb  muxmeln:  ja  .  .  ja." 

SJeutfe^e  diunbit^au.    XXIV,  5.  19 


290  ®eutfc^e  9iunbfd^au. 

„£)o§  5lllerfc^te(fli{^fte  Bleibt  boc§  bog  5ln=  unb  SlBmelben;  i(^  üammcre 
int(^  tmmei;  an  meinen  <Bä)\xm,  hex  öeiieil^t  mix  einen  motalifc^en  §alt." 

St)bia'§  |)et5  f(^nüxte  fic^  gufammen.  ©ie  !annte  „i!^n"  noc§  gar  nic^t; 
ein  ^amilienfreunb,  Dr.  Ö)XünBaum,  '^atte  xi)X  Itb^aft  ju  ßretjd^au,  al§  htm 
beften  Seigrer,  gerat^en,  i^otte  ^exfönlid)  mit  bem  ^xofefjot  gefpxoc^en, 

2)a  na!§ten  fic^  xofc^e  Stritte,  netöög  füllten  Sitte  ^ufammen,  ein  !ux5e§ 
5ln!lopfen,  l^exein  trat  ein  forgfältig  angejogenex,  no(^  ^iemlid^  jugenblic^ex 
^exx,  mit  !^o!§em  ©te^xagen  unb  luxjgef^oxenem  ^aax.  £)a§  toax  bex 
^eiftex!    3)effen  gefüx(^tete  ^exjönli(^!eit  ^atte  fie  fic^  anbex§  gebac^t. 

^n  bex  @xabe§ftitte  pxte  man  leife  SSemexlungen  be§  ^xofeffox§,  un= 
getüo^^nte  SSejeii^nungen  Befxembeten  ß^bia  .  .  .  „bie  f^^alten  muffen  nexööfex 
toexben  .  .  .  Sie  l^aBen  ben  SSaxt  nic|t  intim  genug  Bel^anbelt  .  .  .  ^l§xe  DIafe 
ift  äu  bxanftig,  unb  ha5  €^x  fönntc  no(^  tonigex  toexben  ..."  @§  bauexte 
lange,  e^e  ex  fic^  Bi§  gu  il^xex  ©tfe  buxc^coxxigixte ;  laut  fc^lugen  i!^xe  ^ulfe,  bie 
Si^):pen  tüuxben  txoifen  unb  bie  6tixn  touxbe  feu(^t.  @nbli(^  ftanb  ex  öox  il^x ; 
„^xäulein  Sommex?"  f^affung§lo§  nidte  fie  unb  xäumte  i!^m  ben  $la|. 
Einige  lange  5lugenbli(Je  fi^tüieg  ex,  bann  feufjte  ex  unb  l^uB  mit  fanftex 
©timme  an :  „60  gel^t  e§  unmöglich,  ?ltte§  ift  fi^ablonenmt  unb  conöentionett. 
©ie  ^aben  tt)o!§l  niemals  nac^  bex  91atux  geaxbeitet?" 

^n  i^xex  ©xftaxxung  !am  Stjbia  bie  xettenbe  ©xinnexung  an  ba§  Sob  be§ 
$Pxofeffox§  bex  5leftl§etif;  nid^t  o'^ne  ©elbftgefiü^l  extnibexte  fie:  „Dlein,  abtx 
ic§  fjdbt  ^o'^xe  lang  co^jixt." 

„2Ba§  benn?"' 

„(S^ipgfiguxen  unb  fe!§x  öiele  ^m)fexfti(^e ,  öox  5lttem  ©uibo  3leni,  5lxt) 
©(^effex  unb  .^aulbac^." 

„2)a§  !ann  ic^  mix  beulen,"  meinte  ex  matt ;  „ptten  ©ie  nux  eine  einzige 
§olbeinif(^e  3ei(^nung  ftubixt,  Mxbe  fo  ettoa»  nie  öoxgelommen  fein."  £)ann 
fpxad)  ex  einge!§enb  übex  nait)=liebebottc  SCßiebexgabe  bex  (i)axa!texiftif(j^en  3Ü9^ 
eine§  ieben  @efi(^t§. 

„5lbex  i(^  tnollte  ja  ibealifixen,"  ^sla^te  Stjbia  übexäeugung§txeu  ^exau§. 

^m  gongen  5lteliex  ftocften  $pinfel  unb  ©tifte;  nac^l^ex  touxbe  be!§au:ptet, 
„ex"  l^ätte  5um  exften  ^ale  in  feinem  Seben  gelächelt. 

„Seibex  exinnext  ^^xe  5lxt  beS  ^bealifixen§  attjufel^x  an  61§ocolobenbetfel= 
fünft;  bux(^  getoiffen^fteS  ©tubium  hjüxben  ©ie  boc^  öietteidjt  noc^  S5e= 
fxiebigenbexe§  leiften ;"  fo  ontiijoxtete  ex  fdionenb  unb  toanbte  fid^  jux  9Iä(^ften. 
©otoie  ex  ba§  S^tnmex  bexlie^,  touxbc  „$Paufe"  exllöxt;  abgef:|3annt  xecEte  unb 
be!§nte  fi(^  ba^  3Jlobett,  atte  ©(^ülexinnen  !§olten  SSxöti^en  l^exöox  unb  f:pxad)en 
glei(^(^eitig  bux(^  einanbex.  £)eutli(^  öexnal^m  St)bia  einige  be5ie!§ung§xeid)en 
äßoxte  .  .  .  „©e!^x  bom  ßanb  ....  ]^immlif(i)e  5lnf(^auungen  .  .  .  man  beule 
fi(^,  „^aulbac^  l"  unb  biefex  5kmc  exlüedte  attgemeine  ^xeube.  S5exeinfamt 
fe|te  fic^  2t)bia  auf  ha§  ^obium  unb  fal)  nadibenllic^ ,  eine  5Jläxtt)xexin  be§ 
^bealen,  ou§  htm  g^enftex. 

©e!^x  langfom  getüö!§nte  fie  ^iä)  an  biefe  fxemben  S5egxiffe.  ^mmtx  tüiebex 
feuf,^te   bex  $Pxofeffox  übex  i!^xe  ftexeot^:|3e  ^Robettixung,  übex  bie  flauen,  att= 


Sijbea'ö  Sbcale.  291 

gemein  gültigen  3^9^  i^"^  äeid^nctc  mit  engeUjafter  (S)cbulb  -bo»  inbiöibuette 
■iluge  nnb  €)l)X  hc^i  Betreffenben  5[l^obclIü  an  bie  ßante  ü^xeö  SStette». 

@6enfo  nngcit)oI)nt  ctfc^ien  itjr  aud)  bie  Bunt  getüüxfelte  ©cfeEfi^oft. 
S^bia  h)at  ftteng  übei-lüad)t  tüoxben,  l)atte  nur  tnenig  unb  nur  mit  ben  ultra 
coniert)atit)=^3ictiftifc^en  .^reifen  ber  ^proöin^ialftabt  Der!e^rt.  |)ier  überrajd)te 
|ie  öor  9lllem  eine  fleine  Gruppe  frijd^er,  gut  angebogener  junger  Mäbc^en; 
aße  Inarcu  trtenig  über  gtoanjig  unb  f)atten  bo(^  bereits  5ltte§  gefe^^en,  5lIIe§ 
gelefen,  5lUe»  gerit^tet.  fyür  ^bfeu  !^atten  fie  „in  i!^rer  ^ugenb"  gefc^toärmt 
je^t  erörterten  fie  begeiftcrt  ha^  5ienefte  öon  ©trinbberg,  S^oöote,  (5)ar6org 
unb  einem  6d^riftftctter  mit  :poIuiid)em,  überaus  fd)trier  au§,^uf^)rcd)enbem 
Flamen.  S)o(^  räumten  fie  ein,  ha^  biefe  t)in  unb  mieber  „tuirtlid)  ju  toll" 
tüören.  33er6Iüfft  t)ijrte  ßl^bia  ju;  türjlic^  noc^  ^atte  fie  im  „^ommerfc^en 
Öauüfreunb"  einen  .Klageruf  über  biefe  „3]erberber"  gelefen.  2ßa§  !annten 
biefe  jungen  '!)Jtäbd)en  nid)t  5llle§  öom  Sebeu !  2)ie  @ine  tuar  in  ber  (S^icagoer 
5lu§ftetlung  gclüefen,  bie  5lnbere  im  „f^ürft  ^iSmard"  in  (Sonftantinopel.  6ie 
fprac^en  itolieuifdj,  fc^märmten  für  bie  2)ufe,  !^atten  bie  Sartt)et  in  5Pari§ 
bctüunbert ,  fie  ritten  im  S^iergarten  Siatterfall  unb  fpielten  in  ber  5Jlaa^en= 
ftro^e  2^enni§.  S)ie  beften  ßoncerte,  alle  5lu§fteEungen  unb  @rftouffüf)rungen 
Ratten  fie  befu(5§t;  fie  citirteu  51ie^f(^e  unb  gingen  öiel  in  Öefellfd)oft.  2Ba§ 
biefe  le^tere  anbetrifft,  mer!te  £l)bia,  ha%  „bie  ©efeEfdiaft"  ftet§  nur  ben 
eigenen  ßrei»  bebeutet.  5}Ut  einer  Gelaunten  öom  Sanbc,  toeldje  bei  i^rem 
€n!el,  einem  ßeremonienmeiftcr,  ju  S^efui^  tüar,  !am  fie  neulid)  in  bie  @eneral= 
probe  eines  $^ill)armonifd)en  ßoncerteS.  ^^rc  greunbin  unb  bereu  Sßeriranbte 
tonnten  fic^  gar  nid)t  genügeub  über  ba§  taufeubföpfige  5]3ublicum  touubern. 
„©erabeju  9Hemanb  ift  ()ier  ....  factifd)  leine  6ecle".  5lm  uädjften  ^lorgen 
befprac^  eben  biefer  ^reiS  bun!ell)aoriger  junger  5Jiäb(^en  ha§  ßoncert.  „@§ 
lüaren  Idc^erlid)  oiele  Gelaunte  .  .  .  atte  Sßelt  tuar  ba  .  .  .  @lfa  6d)önfel§, 
3lbel^eib  ©(^mibtc^enS,  3ol)nn^  9ieumann,  6iegfricb  .<^al)nf)eim  .  .  .  nein, 
aber  aud)  bud)ftablid)  „ganj  Berlin." 

9lo(^  me()r  bei  ber  Bad)t  als  biefer  3u  berebte  .^reiS  toaren  einige  ältere 
ßüuftleriuueu,  tneld^e  nod)  ju  guterletjt  „mobern"  tuerben  moHten.  S)ann  gab 
eS  l'anbfräuleiuS ,  h)eld)c  unter  bem  SSoriuanb  ber  ^JJIalerei  einige  beglüdenbc 
^Jlonatc  in  einem  ^^erliner  5pcufiouat  zubringen  burftcn.  ©tramm  arbeitete 
bie  ©ruppe  ber  ©treber;  toenn  bie  lüeifen  Jungfrauen  beS  5Ll)icrgartenoiertelS 
ft(^  micber  einget)enb  über  bie  neuen  Stiefel  ober  ben  ^^^arfüm  beS  ^xo= 
fefforS  ftritteu,  baten  fie,  „mal  eine  l)albe  ©tunbc  lang  nid)t  über  Äretfc^au 
ju  fpre(^en."  6ie  enttüidelten  einen  glüt)eubeu  (^(jrgeij,  eine  rafttofe  (Energie, 
©inige  toaren  nod)  jung  unb  freubig  uub  erträumten  frii()5citig  ^)tul)m,  bie 
Sleltereu  mußten  Derlorene  J'a^re  no(^l)oleu,  toaren  nur  ,^u  oft  neroöS  unb 
blaB-  Stiele  Ratten  burd)  Unterric^tgcben,  burd)  funftgeluerblid^e  5lrbciten  fid^ 
bie  ^HHttel  ^um  je^igen  ©tubium  erlnorben.  Jbre  i^eroen  tüaren,  neben  bem 
Jßrofeffor,  ßlinger,  Ul)be  uub  ©tud,  lauter  ber  l'ljbia  uubetanntc  5kmen;  ton 
SSerlin  {)atten  fie  eine  geringe  5Jceinung,  tüaS  l?pbia  natürlid)  fef)r  überrafdjte. 
©obalb  baS  ©elb  reid)tc ,  moÜten  fie  nad)  50tünd)eu,  oielIeid)t  fogar  nod) 
5ßariS,  unb  bei  hcm  bloßen  (^)eban!eu  leudjtcteu  bie  lebl)aften  klugen. 

19* 


292  Seutfdie  SRunbjc^au. 

bettle  quölte  ftdj  fo  U)ie  35ettt)  ^eil ;  nac^bem  fie  bie  2Ko(^e  ü6et  geiammert 
^atte,  tüuvbeit  bie  Oelföpfe  am  ©onnabenb  imtnex^in  ganj  leiblic^.  £)eftet§ 
Iiattc  ber  $Profeffox  „einiget  gar  nic^t  UeBle§"  in  i!§tien  entbetft,  unb  bie 
Kolleginnen  überboten  fic§  in  begeiftertem  Sob.  2öie  S^bia,  hjo^nte  fie  in 
ber  ^leiftftra§en=©egenb,  unb  fo  gingen  fie  öfter§  äufornmen  naä)  .^au§.  5lm 
ml^ftifc^  noöembrigen  5lebel  be§  ^onal§  tierfnd^te  fie  ßt)bia  über  „malerifc^e 
£ufttr)ir!ung"  ju  bele!§ren,  on  ber  tüei^cn  §er!nle§brüdfe ,  an  bem  bunM 
flie^enben  Sßaffer  unb  ben  grün=  unb  braunfarbenen  SiVi^n  erläuterte  fie  bie 
„valeurs".  9ti(^tige  „ßuft",  ri(i)tige  „2Qßert!§e"  unb  ftreng  (^ara!teriftif(^e§ 
3eicf)uen  bilbete  nac^  i^rem  S)ogma  Einfang  unb  @nbe  ber  ^unft.  „9iein/' 
behauptete  S^bia,  „oieEeic^t  ben  5lnfang  ber  i^unft,  bereu  @nbe  ift  aber  ber 
@eban!e."  SSctt^  f(ä)üttelte  fi(^  öor  gntfe^eu.  „®er  @ebon!e  ift  ja  ©ift, 
S5erberben,  Untergang  alle§  finnlic^  Schönen,"  unb  be§  ßöngeren  citirte  fie 
6(^openl^auer  unb  anbere  5left!§eti!er,  erörterte  ha§  £uattro  ßento,  bie  91ieber= 
länber  unb  neuen  gran^ofen.  St)bia  ftaunte  ob  if)re§  Sßiffeng,  tuar  !eine§= 
toeg§  überzeugt  unb  !)ielt  unenttoegt  an  €efer'§  SBriefen  on  eine  Jungfrau  feft, 
bie  fie,  in  ©olbfd^nitt  gebunben,  ^ur  ©infegnung  erhalten  l^atte. 

2ll§  SSettt)  ^eil  fie  einmal  o^nung§lo§  unter  bie  £)iIettontinnen  reifte, 
geftanb  fie  errötf)enb  i^re  ßeben§aufgabe  ein.  SSett^  betrocbtete  fie  bebauernb. 
„3)ann  rof^e  iä)  ^^itc"  toenigftenS,  möglidjft  balb  5lct  ^u  3eicf)nen  .  .  .  ^n 
unferer  5lbenbclaffe  ift  ein  $pia|  frei  geluorben,  Sie  !öunten  f(^on  5Jlontag 
beginnen." 

„^ft  ha^  mä)  @ip§  ober  na(^  bem  ßeben?" 

2;ro^  aEcr  ©utmütl^ig!eit,  unb  S5ett^  h)or  gutmüt!§ig,  fonnte  fie  fi(^  einer 
tiefen  S3era(^tung  ni(j^t  ertue'^ren.  „^flotürlic^  nad)  bem  Seben."  S^bia  tuagte 
feine  iüeitere  ^rage. 

5ll§  fie  am  ^Jlontog  ber  SSett^  in  ha^  5ltelier  !^inein  folgte,  blieb  fie,  öon 
SSIut  übergoffen,  faffung§to§  ftei^en.  Dort,  auf  bem  ^pobium  toar,  l^eltt  be= 
Ieu(^tet,  mit  auf  bem  9flürfen  berf(^rän!ten  Firmen,  eine  gan^  unbeüeibete 
junge  ^rau!  ß^bia  bef(^lo^  eilige  ^lu(^t,  aber  gu  f|)ät.  Settl^  30g  fie  an 
einen  leeren  5pia|  unb  ftellte  fie  b^m  S5ilb!§auer  5Re^ren§  öor,  ber  eben  bie 
^niemu§!ulatur  am  lebenben  Dbject  fac^gemä^  unb  ru^ig  bef:prai^.  5la(j^ 
einiger  !ßnt  ^afi  SSettt),  ha^  ßtibia,  bla§  unb  berftört,  laum  ii^re  ^o!^le  ju 
führen  öermoc^te.  „^tft  ^i^nen  f(^lecf)t?"  .  .  .  „^(^  .  .  .  iä)  .  .  .  x^  al^nte  ja 
nicl)t,  ba^  bie  5Jiobelle  gän^lid^  .  .  .  augge^ogen  toären!"  ftotterte  biefe,  mit 
Si^räneu  !öm|)fenb.  Stengftlic^  fa!^  SSettt)  fic^  um;  nein,  glütfli(3§er  SCßeife 
^otte  e§  51iemanb  gehört.  „Sie  finb  cloffifc^  .  .  .  aber  bitte,  !§aben  Sie 
fi(^  ni(^t,  etit)a§  fo  ^omifc^eg  :^ängt  ^^uen  fonft  alle  ^^it  öu." 

5!Jknn^aft  bcl^errfc^te  fic^  ß^bia,  lieferte  unöerbroffen,  l^ier  toie  bei  ^ret= 
fc§au,  au§getiftelte  ^c^c^nuiiöcii'  ^^^  einanber  merftoürbig  glid^en. 

3)00)  tüarcn  bie  ^JlobeHe  öerfc^iebentlic^ft  geartet;  bie  berü!§mteften  5[Rata= 
bore  S5erlin§  :^atten  il^r  gefeffen:  aSeder'S  „€t^eEo=9ieger",  ßoner'S  „IPaifer 
SBil^elm",  gberlein'§  „^ft)^e",  $lorf^orft'§  „6l)riftu§".  £)ann  gab  e§  ben 
berül^mt  fdbönen  männlichen  5lct,  $piifd§otü,  mit  feinen  neun  ^opflöugen,  bann  gab 
e§  Italiener,  ben  fpradigetüanbteu  5ttelierfräulein  ein  tr»iE!ommener  SSortoaub 


S^bia'§  Sbenrc.  293 

5Ut  UeBung,  obct  e§  ga6  ein  blQuäugige§  blonbe§  ßinb,  ba§  auf  bte  f^^rage, 
tote  fte  öon  ber  ©d^iiIe  lo§gc!ommen  fei,  mit  offenem  Säd)eln  anttoortetc: 
„^Dlutter  :^ot  gefc^rieben ,  ha%  ic^  Ixanl  bin,"  fc^lie^lic^  jeic^ncte  aud)  fie  bcn 
ariftofratifd^  au§fcl)enben  ^nxn  Don  SiginSfl),  einen  fxiil)exen  @axbe-Ulancn, 
lüic  man  fid^  mit  ^ntcreffe  erjöljlte. 

^ci  i^rer  5Ruttei-  nnb  bcren  üeinem  ^reiy  !^ottcn  ßl)bia'§  mitgeBra(i)tc 
Stubien  einen  lauten  unb  reinen  (Srfolg.  llntet  öerfc^iebenen  SSorlüänben 
Dci-Batg  fie  bie  unfeligen  Stete,  fo  ha%  ^Hcmanb  bie  äßa()rl)eit  a!^nte.  5lber 
einmal,  al§  ^Inei  ©tnbienfxeunbc  it)re§  SSaterS,  $Profeffor  üiu!eniu§  unb  ber 
funftücrftänbige  Dr.  ©xünbaum,  ju  5lbenb  bei  it)nen  o^en,  begonn  bie 
€onfiftoriaIrätf)in:  „Sld),  bring'  boct)  £>eine  Stete,  e§  h)ürbe  grabe  biefe  Ferren 
fo  bcfonberö  intereffircn."  llntniUütrlic^  lächelten  bie  beiben  @äfte,  unb  ß^bia 
entflog  onf  i^r  ^immer.  %U  fie  nid^t  ^urüdfam,  folgte  i:§r  bie  ^Jlutter. 
„äßie  !onnteft  3)u  mir  ba§  ant!§un,"  fd^ln^äte  bo§  junge  5)]äbc§en  .  .  .  „ba^ 
ftnb  ja  .  .  .  aufgewogene  ^Jtenfd^en!" 

„9?ac!te!"  ftie^  bie  (Jonfiftorialrötfjin  l^erbor. 

„gaft  gan^!"  tönte  e§  fditnad^  au§  ben  Riffen. 

3)ie  erfd^ütterte  ^rau  mu^te  ju  ben  (Säften  jurüd,  mufete  tapfer  ein 
anbere»  @efprä(i)c4f)ema  crfinnen.  S)o(^  am  felbigen  Slbenb  befd§loffen  bie 
©reifylüolberinnen,  biefen  Unterricht  fallen  ju  laffen. 

,M  ift  nid)t§  für  bie  Sodjter  £)eine§  33ater§,"  meinte  töürbebott  bie 
ßonfiftorialrät^in  6ommer. 

III. 

3n  gebrückter  Stimmung  arbeitete  £t)bia  aEmorgenblic^  in  ^retfdjau'» 
Sltelier.  greunblic^  beÜimmerte  ^cttt)  ^eil  fi(^  um  bie  f^rembe,  bereu  ftiüeg 
Sßefcn,  toie  fie  üorgab,  auf  i§re  armen  5iert)en  beru^igenb  tx)ir!te.  Slu^erbem 
tonnte  Ütjbia  enblo§  jul^ijren,  tüäl^renb  33ettt)  öon  i^ren  !ünftlerifd§en  ^rifen 
unb  ^Plänen  er.^öljlte.  „kommen  <Sie  mit  mir  jn  6d)ulte,"  fagte  fie  il)r  eine» 
Sageö,  „Sie  oerfimpeln  mir  fonft." 

(S)leici§  im  erften  ^i^tmer  biefer  beliebten  2Bärme!^otte  ber  !^ö!§eren  Stäube 
feffelte  iiQbia  eine  fpanif(^e  ßiri^enfcene.  „Xa§  muffen  @ie  bod)  belöunbern," 
frng  fie  33ett^ ;  „felien  ©ie  nur  bie  rei^enben,  fuieenben  6l)ortuaben,  nein,  Inie 
fabell)aft  finb  biefe  ©pitjen  gemalt." 

„©djledjtc  33cnl[iurifd)e  Ciopie,"  rümpfte  ^ettt)  bie  •:)iafe,  „üoßftänbig 
mertl)lo§  unb  ,nieblid)',  braune  ©auce,  Sltelierbeleui^tnng." 

„2)iefe  Oiofen  öon  ber  5}iatl)ilbe  §ubcr  ftnb  tuol^l  ebeufoEg  ,h)ertf)lo§'," 
fragte  l'l)bia  ironifc^,  mit  fd)euer  3ld)tung  ^in^ufügenb:  „3tDölfl)unbert  ^J^tart 
Jollen  fie  foften!" 

„OielDiB,  bie  §uber  l)at  \i)xt  (5ommer5ienrätl)e ,  unb  ha^  genügt,  ©al^en 
©ie  benn  jemals  S3lumen,  bie  in  einer  unmöglid^eu  !^uft  frei,  jmcdlos  fi^lüeben 
nnb  fid)  bann  grau  unb  fct)attent)aft  f ortüerjüngen  ?    6t)romolitl)ograp!^ie !" 

„2ßa§  bemunbern  ©ie  benn,  g-räulcin  ^eil?"  fragte  fi^bia  erregt. 

„S)iefen  Siebermann  t)ier." 

„Slber  bie  alte  ^^rau  ift  bod)  einfad)  garftig!" 


294  S)eutfc^e  3(lunbici)au. 

„3n  meinen  5lugen  ift  fte  äft!^etifc§  fc^bn.  ©e^^en  Sie  nur,  h)ie  tid^ttg 
nnb  bod§  tnol^lt^uenb  fuBtil  ba§  fa^e  3)ünengta§  jum  l^etten  ^tmmelton 
fielet,  lüie  ha§  ©an^e,  öon  ßuft  umfloffen,  :pulfttt.  ©e^en  Sie  bod§  bie  ab= 
gelaufdjte  Haltung  bet  §anb,  bie  ungegtüungene  SBetDegung  bet  (Seftalt. 
Sntpfinben  6ie  bod)  bie  xül^tenbe,  exgmfenbe  2;tagi!  biefex*  ftitten,  öexatbeiteten 
grau!" 

„^d)  Bin  nun  'mal  gegen  bie  gan^e  S^iii^tung  ber  f^^reilic^tmalerei,"  meinte 
S^bia  tüeife  unb  üBexIegen. 

„S5Ie(^,"  murmelte  SSettt),  „al§  06  e§  auf  irgenb  eine  ,9ii(^tung'  an!äme ; 
ein  S3ilb  ift  gut  ober  mittelmäßig  ober  f(^led§t  .  .  .  ." 

„®er  9laturoli§mu§  tüiberftrebt  mir,"  be^au^tete  St)bio. 

„©ie  ^aben  oott!ommen  9te(^t,  er  ift  aui^  glücElid^er  Sßeife  tobt  unb  Der= 
f(i)arrt,"  fo  fu^r  ^rene  S)au§  mit  ejplofioer  öetoalt  bagtüift^en.  2)iefe  junge 
S)ame  !^atte  brei  2Boc§en  in  ^ari§  öerlebt,  behauptete,  nur  ba§  ^anbtoerfgjeug 
lönne  man  bei  ^retfd)au  f(^ärfen,  bie  tna^xe  ^unft,  ber  ©t)mboli§mu§  todre 
bem  ftel^engebliebenen  Sltelier  eine  öerfc^loffene  3ßelt.  f^ürc^terlid^e  9iebebuelle 
l^atten  fi(^  entfponnen,  §änbe  !^atten  gegittert,  ßi|)peu  gebebt;  je^t  magte 
fi(^  gröulein  2)au§  nur  in  ber  filtern  2)etfung  ber  5lufeentDelt  mit  i!^ren  5ln= 
fi(i)ten  l^erbor. 

„5lEerbing§,"  öerfe^te  SSettt)  mit  fein  fi(^  blä^^enben  9lüftern,  „6ie  bet)or= 
3ugen  eine  gemalte  Oeltapete,  mit  naiü  fein  tooEenbem,  corru^jt  |)lumpen 
Üta^men,  mit  magentarot'^en  ^öumen,  grünen  äöollen,  oom  9tanb  jerfc^nittenen, 
au§einanber  gejerrten,  ftimbolifc^  bra^^irten,  !§t)fterifc§  cocotten^aften  Sßefen." 
£)ie  2Borte  rottten  nur  fo  herunter. 

„@in  SSilb,"  entgegnete  ^rene,  „foll  bur(^  ^^^arben  unb  formen  2ßo]^l= 
bergen  oerbreiten.  ©rtoeden  nun  !§imbeerrot^e  ©träu(i)er  beglüifenbe  5lccorbe, 
^aubern  nerüöfe,  üerbogene  Singer  fubtile  @mpfinbungen  in  un§  l^erüor  —  fo 
ift  ha§  bie  ^unft.  9iur  ^offnung§lo§  ftum|)fe  Durd^fc^nittSmenfc^en  berlangen 
ß^orrect^eit,  naturtoiffenfi^aftlirf)  nad§h)ei§bare  .äßa^r^eit',  nur  biefe  jammern 
nad^  einem  ,Oerftänblid)en  ^n^lt^  ©in  ßunfttüer!  foE  man  genießen,  nic^t 
berftel^en.  §aben  SBalger  ettoa  ©ebanlen,  erjöl^len  fte  5lne!boten?  6ie  ge= 
toö^^ren  Stimmung,  äftl^etifdie  äßaEung  beg  SSluteS.  3)a§  ift  bie  ^[Riffion  ber 
tüa^^ren  ^unft." 

3Jiit  fprül^enben  5lugen  l^atte  fie  etlt)a§  ^ifc^enb  gerebet,  je^t,  ha  SSettt), 
i!^re  £i:|3^3en  befeuc^tenb,  fi(^  mit  lalter  Sßürbe  emporrecfte,  entfc^tnanb  fie  in 
bie  greE=ele!trifc§  beleuchtete  „Sc^re(fen§!ammer",  in  toeli^e  SSett^,  i^rer  Sterüen 
iuegen,  beftimmt  nic^t  ^u  folgen  Oermod)te. 

^o|)ff(^üttelnb  fc^toieg  ß^bia  unb  erfrif(^te  fid)  an  einer  anfprec^enben 
©enrefcene  ber  ßuifenjeit.  .,SSilb^übf(^en"  jungen  5)^äb(^en,  mit  großen  klugen 
unb  lleinen  rotten  5Jlünb(^en,  tüurben  oon  einem  fdilanlen  ^örner'fdien 
Jüngling,  mit  alabafterfarbener  §onb  unb  feibigem  S(i§nurrbart ,  SSlumen 
gereicht. 

^altunggöoE  bemerkte  SSettl)  unterbeffen:  „3)ie  gute  ®au§  ift  norf)  unreif 
unb  jung"  (fie  felber  h)ar  ettoa  öier  ^a^re  älter);  „ba  mac^t  man  atte  5Jloben 
gern  mit."     2)ann  auf  ha§  üon  St)bia  befel^ene  3Jieiftertocr!  ad§tenb,  ful)r  fte 


8t)bia'i  Sbeale.  295 

mit  f)ci-6er  Betonung  foxt:  „@§  intexTfftrt  mic^  übxigcng,  bei  biefet  Gelegenheit 
3:^ten  tt)af)ten  @ef(|ma(!  ju  ergrünben.  Sie  gc!^ören  ju  bet  großen  Tlenqe, 
tüclc^e  in  ber  2;^eotie  nux  bie  ct!^abene  ßunft,  in  bcr  äßitüid^feit  nnr  Sie 
,frennblirf)  gefällige'  liebt,  nnr  Sd)lagfQl)ne  unb  @d)min!e." 

„^ä)  tnei^  tuenigftenö,  toaS  id)  mag,  nnb  ha§  geniigt,"  anttnortete  ßt)bia 
mit  anfptn(^§öoller  iemut^. 

„^a,"  meinte  na(^ben!li(^  S?ettt),  „man  t)et!ennt  ba§  ^^nblicnm,  toenn 
man  annimmt,  ba§  e-^  gnte  nnb  fdjlec^te  .^unft  nic^t  ^n  trennen  üermag.  2)ie 
Seute  unterfc^eiben  fogat  fabelliaft  fein  unb  tnä^en  bo§  ©c^lecljte." 

^Begreiflicher  äßeife  nal)m  Stjbia  bieg  übel,  nnb  öerftimmt  ging  fie  in  ben 
Sidjtfaai,  tüo  bie  ^^uSfleÜnng  ber  „gilfer"  2lnfto^  erregte,  ^ier  tl)eilte  fie  mit 
(5)enugtl)unng  ba§  Urt^eil  einiger  Sieutenonti  mit  i'^ren  befreunbeten  Damen 
ttom  Sanbe,  tueli^e  mit  laut  erl)obener  ©timme  „all  bieS  mobcrne  (5)efc^miete 
für  bobenlofcn  Unfug"  erllärten. 

2ln  biefem  Sage  entfagte  fie  ber  neuen ,  öertnirrenben ,  i'^rem  ©emüf^  fo 
toenig  bietenben  5Jlalerei.  ^ei  il)rer  feinfül^ligen  ßunftauffaffung  tonnte  fie 
getoi^  nur  öon  ben  i^r  nä'^erfte^enben  alten  ^leiftern  eine  görberung  erlüarten. 
(5o  Derliefe  fie  Äretfdiau'y  5ltelier  unb  copirte  im  5!)htfeum. 

iöettl)  ,^eil  l)attc  biefen  ©(^ritt  in  tnarmer,  tnenn  aud)  nic^t  fd)meic^el= 
l)after  SBeife  gebilligt.  „5luy  ^^i-'ent  ©ejeii^ne  beim  ^rofcffor  tüurbc  bod)  nic§t§, 
aber  am  @nbe  entlüideln  ©ie  fic^  ju  einer  braöen  (?opiftin."  Sl)bia  läd)elte; 
tüie  tüenig  burc^fc^aute  biefe  trefflid^c  .^eil  i^ren  (S^rgeij !  ^egreiflidjer  äöeife 
befolgte  fie  auc^  nid)t  bereu  9iatl),  ertnä^lte  feinen  granj  §al§  ober  äjelaSquej  — 
ba§  toax  bod)  nic^t  bie  gro^e  ^unft!  ©ie  entf(^icb  fid§  für  ben  ßopf  ber 
beliebten  büBcnbcn  ^Jtagbalena  (ba§  Ucbrige  liefe  fie  tüeg);  toeld)' öer^üdte  3«= 
brunft,  tüelc^e  fc^melaeube  ^crtnirfc^ung  lag  bod)  in  biefen  tüei(^eu,  l)immelnben 
3ügcn  I 

©0  ftaub  fie  bor  iljrer  ©taffelei,  pinfelte  unb  lafirte  barauf  lo»,  fo  tüie 
c§  bie  liebe  alte  ©reifstüalber  Se^rerin  ii)x  gejeigt.  @§  lüar  if)r  eine  fi)mpat^if(^e 
;:ßefd)äftiguug,  unb  balb  erhielt  ba§  gan^e  ^Jtufeum  ein  fonberbar  üertraute§ 
Gepräge.  2Bie  frieblic^  unb  feierlich  ,50g  bie  ©äulenreit)e  fid)  t)iu,  tücnn  fie, 
00m  lärmenbcu  äöcrber'fc^en  5Jiar!t  tommeub,  bie  ftatuengefd)müdtc  ©dyiofebrude 
betrat.  2Öic  ^cimlid)  ber-üt)rte  fie  ber  riefige  Brunnen,  bie  urtüüd)fige  ,ftatalog= 
ucrfäufcrin  mit  ber  fnalIrotl)en ,  gcftidtcn  Äapu.^e,  bie  breiten  ©tufcn,  bie 
nai^  Suchten  buftenben  3:t)üren  unb  ber  runbe  ©aal.  ^rembartig  ()allte  ber 
Sd)ritt,  oertDorrcn  bcl)nten  fid)  bie  gclnaltigcn  pcrgamcnifc^en  Götter,  barübex 
fprac^en  blaffe  SBaubteppic^e  in  leifer  ©pradje  Don  rafaclifd)er  ^^.H-ac^t.  Xann 
tarn  fie  burc^  Mtifjcn  füf)ler  5Jlarmormcufd)en  in  bie  farbenglül)enben  ©öle,  unb 
heilige  unb  ^^atricier  lächelten  öertraulid)  fie  an. 

l'eiber  gab  c§  aufecrbcm  no(^  ^]Jicufd)en,  unb  bie  luaren  [a  etluaö  läftig. 
5lm  bcften  arbeitete  c§  fid)  an  hm  yicgeutageu;  bann  fd]attten  bie  Stritte  ber 
'^luffcl)cr  burc^  bie  9iäume,  unb  bie  ftattlid)cn  6r4lnterofficiere,  ic^ige  ■^hnift= 
fenner,  in  langen,  filberbeftirftcn  l'ioreerörfeu,  plauberten  gemüt^lid)  mit  einanber. 
©d)liefelid)    getüöljute  fie   fiel)    an   bie  Gaffer,   lx)eld)e  ba§  ßopiren  metjr  ol§ 


296  ©eutfc^e  3tunbfd)au. 

5Jletftei:tt)ei-!e  intetefftrt.  StüiJtc  itgenb  @iner  ^u  naf)t,  rtet^  ^ettQ,  bejfen  6tiefel 
ju  fii'ixen;  ba§  !^telte  deiner  au§.    2l6ex  e§  !am  ntc^t  ju  fo  energtf(^ei;  2ße!^t. 

5[Ranmgfa(^e  ©ej^räc^e  üBer^^örte  fte,  mannigfache  ©eftalten  ^ogen  botbet. 
^unfüennet,  toelc^e  mit  ber  ßu:pe  bie  Set^ni!  etgrünbeten,  übet  „gefunben 
3uftanb" ,  übet  „SSoluSgtunb"  unb  Uebermalungen  fpra(f)en,  fi(^  übei;  bie 
@(^t^eit  be§  „S3otto"  eteifetten  unb  ein  fSuä^,  tnelc^eS  fte  5!}loxeIli  nannten, 
öfters  citixtcn  unb  beim  5Jia!§en  be§  £)itectoi'§  öerftetften.  —  ©d§li(^te  S5auer= 
frauen  mit  fi^trat.^en  .^o^ftüdjexn,  bie  öot  jebem  bxitten  ^ilb  ausriefen:  „§err 
^efu§  no(^  'n  ^lal,  toaS  bo(^  bie  5Jtenf(^en  fic§  nid)  ^llleS  au§ben!en!"  toorauf 
benn  ber  ftöbtifd)  geüeibete  60'^n  überlegen  ertoiberte:  „dla,  un  nun  in  bie 
5JtationalgaIerie,  ha§  i§  nod)  xmol  feiner!"  —  §erren,  h)el(f)e,  öorS^bia'S  25ilb 
ftel^enb,  fac^gemä^  erörterten,  tüarum  bü^enbe  5JiagbaIenen  Blonb  feien ;  gingen 
2)unfel!^aarige  nie  ju  toeit  ober  toären  fie  na(^!§er  gänjlic^  öerftocft?  — 
3lmeri!anerinnen,  tüeld^e  getniffenl^aft  5lIIe§  mit  ©ternen  im  33aebe!er  Se= 
geic^nete  controlirten  —  ermübete  ^oi^jeitgreifenbe  —  ftämmige  2ßoEon!el 
au§  ber  ^Proöin^. 

S)er  grofee  6oal  tourbe  anfc^einenb  oft  3U  einem  ©teHbid^ein  getöä!^lt. 
S)a  tnar  ein  ü:p^ige§,  braUgefc^nürteS  äßefen,  tDelcf)e§  mit  geiüitterfcötüeren 
5lugen  auf  bem  Sioan  ru^te,  bis  ein  betretener  §err  enblii^  erf(i§ien  unb 
einem  (eife,  aber  öoE  ba^in  raufc^enben  2ßort!atara!t  trotte.  S)ann  ein  ^err 
mit  fpi^em,  fi^tnar^em  SSart  unb  rotl§  leuc^tenben  Sippen,  ber  aEe  copirenben 
ober  oorbeige!^enben  S)amen  frec^  befaK),  bis  ft(^  ein  öerlegen  !id)ernber 
25atffif(j^  na^te,  toelrfiem  er,  fü^lic^  läc^clnb,  einige  5Jlaiglötfi^en  übergab. 
5)lit  tüeltfiem  unfteten  S3li(f  nal)m  baS  ^inb  fie  in  (Smpfang! 

Oft  !amen  ßoEeginnen  auS  ben  ungegöl^Iten  S)amenatelierS  oon  SSerlin, 
aber  nur  bie  ernftere  ©orte,  ^l^r  §aor  toar  oft  iüirr,  ifjx  Üiodfto^  burcf)= 
fc§euert,  aber  bcina!^e  rü!^renb  fd^ön  fallen  fie  ouS,  toenn  fie  mit  bem  l^ei^en 
Sßertangen,  baS  ©e^eimnife  3U  ergrünben,  „SSeloSquej'  ©attin"  mit  ^liefen 
öerjel^rten.  f^ür  5lu^enftcl^enbe  eine  unliebenStrürbige,  unt)ort^eil!§aft  an=^ 
gezogene  ^rau,  für  biefc  bie  £uette  ber  toei'^eüoEften  @r!§ebung. 

Unterbeffen  reifte  fi^bia'S  ßopie,  iüurbe  tnomöglid^  noc^  lieblid^er,  no(^ 
inbrünftiger  als  baS  Urbilb.  3)o  überhörte  fie  ein  ©eftüfter:  „^eine  ^rau 
i^at  fo  tnaS  red)t  gern,  jum  legten  (SeburtStag  f(^en!te  ict)  eine  !§o]^e  ©tänber= 
lampe,  bieS  toäre  mal  toaS  anberS,  unb  ber  ©diaben  am  @nbe  auc§  ni(5§t 
größer  .  • .  3So  ift  benn  5piel!e,  ber  öerfte^^t  baS,  ioo  :§at  fi(f)  ber  5J^enf(^  nur 
oertrümelt!"  Unb  bie  ©timmen  entfernten  ficö  toieber.  ^alb  barauf  mer!te 
Stjbia,  poc^enben  ^ergenS,  bo^  ein  §err  il^re  ßopie  auf  baS  ©enauefte  befa!^  — 
ha§  toax  ber  auSfc^loggebenbe  $piel!e,  unb  als  er  in  ben  ^Icbenraum  ging, 
unterlag  S^bia  fc^amloS  i!^rer  5ieugierbe  unb  folgte  unter  bem  SSortoanb,  firf) 
öom  Dberauffel^er  einen  l^ö^eren  ©djemel  ju  erbitten.  S)ie  unfd)öne  §anb= 
lung  ^at  fid§  gerätst.  3)a  ftanben  brei  |)erren,  unb  ber  eine  fprai^  laut,  unb 
fie  Derna:^m  bie  3Borte:  „2:iftli(^e  3:ec^ni!  .  .  .  rofiger  2ad  .  .  .  talentlofefte 
ßopie  im  gangen  Socal." 

Sauge  ging  fie  einfam  im  2t)iergarten  fpagieren,  bis  fie  \iä)  ftor!  genug 
fül^lte,  i!§rem  ^Jlütterdjen  l^eiter  bor  bie  klugen  ju  treten. 


St)bta'§  Sbealc.  297 

^n  bcr  dlaä)t  reifte  lüicbcr  ein  (Sntfdjluß:  „^Jlan  ntu^  bie  inbioibuelle 
SccjaBimg  erfcmien,  öon  nun  on  folge  id)  meiner  inneren  ©timmc  unb  ent= 
tüerfe  religii^fe  23ilbcr.  ©enügenb  öorbereitet  bin  id),  pd^ften§  fcl^lt  mir  nod^ 
ein  Bi^(^en  ^Inatomie." 

2)ie§  lüar  ba§  Stedenpfcrb  ber  .^eil,  unb  ein  ed^te»  ©felett,  öon  blau= 
grauen  Stranbbifteln  unb  grünlicher  ßibertt)feibe  umgeben,  erl^eiterte  bie  ge= 
mütblidje  Sopl)aede  i^reS  ^iin^ei^^-  (-^3ro§müt^ig  moEte  fte  e»  ber  Sl^bia  einige 
SBoc^cn  lang  lci{}cn,  aber  ber  ^lan  fd^eiterte  an  unüberlt)inbli(^en  Äli:ppen. 
5)er  ßonfiftorialrätfiin  toäre  c§  öermeffen  unb  gottlos  erfc^iencn,  ba§  un  = 
terborbcne,  tjinterpommerfc^e  ^Jldbc^cn  für  5lIIe§  !^ätte  gc!ünbigt.  60  begnügte 
S^bia  fi(^  bamit,  nad)  einem  3lnatomieh)cr!  5Jiu§!eIu  unb  ßnod^cn  ]u  jeic^nen. 
ö)lüdlic§  am  üeincn  ^c^  angelangt  —  Phalanx  prima,  secunda,  tertia, 
^oIl=  ober  Sefombeinc^en  —  erachtete  fte  ilf)re  gehjiffen^aften  25orftubien 
bcenbet,  fpannte  einen  großen  SSogen  auf  unb  begab  fic^  in  bang  belegter 
©timmung  an  if)r  2Jßer!. 

9la(^  breitr)ö(^eutli(^em  ^lei^  unb  ernfter  SSerfenhing  toar  e§  öollbrac^t. 
Dr.  ©rünbanm  foHte  ei  nun  in  2tugenf(^ein  nehmen.  ^i§  je^t  iüar  er  i!^ren 
^rj^eugniffcn  gegenüber  jurüdlialtenb  gchJefen.  „5^ur  orbcntlic^  gearbeitet,  e§ 
fönt  fein  5Jknfter  Dom  |)immcl,"  metjr  tjatte  felbft  bie  ^Jhitter  nic^t  an»  i!^m 
I)erau§tDurmen  !önnen.  5lbcr  nun  !om  ja  auc^  erft  i^rc  !ünftlerif(^e  Eigenart 
3ur  ©cltung,  bis  ba!^in  tnaren  e§  nur  8(^ultt)er!e  getriefen. 

5lufmerffam  betrachtete  ber  hmftliebenbe ,  tüelterfa^rene  ^ufti^rat!^  „bie 
Marien  am  Qoxah^".  „51a,  nun  fagen  ©ie  mal  ganj  offen,  gröulein  ß^bio, 
töa§  bejmeden  ©ie  eigentlid)  mit  ^Ijrem  ^^id'jmnV' 

Sl)bia  mar  aKein  mit  bem  öäterlid^en  ^reunb  unb  rebete  frei  ]^erau§: 
„^d)  .  .  .  ic^  .  .  .  mir  ift  bie  gefammte  moberne  9tid)tung  jutniber,  unb  id) 
!^offe,  eine  Ina^re,  c^riftlic^e  ßunft  tnieber  einfül)ren  ju  bürfen.  ^c^  Initl  mein 
ganje»  l'eben  ber  religiöfen  531alerei  toibmen,  cnblic^  it)irb  man  auf  ba§  ©d^te 
unb  ©roße  jurüdfclircn." 

„©ie  nef)men  alfo  bie  ©ac^e  ernft?" 

„C^^emiB ! " 

„2^ann  ift  e§  meine  !^eilige  5Pflid)t,  ^!^nen  in  ber  brutalften  Sßeife  ab3u= 
ratl)en.  —  ©ie  glauben,  einen  inbiDibnellen  Äunftgefd)mad  ju  ^ab^n,  gleich 
^^nen  empfinbcn  aber  Slaufenbe,  bie  lx)ol)l  ein  finuige§  Oiemüt!^,  jebod)  tüeber 
fünftlcrifc^c  5luffaffung  noc^  !ünftlcrifd)e  Silbuug  bcfitjen.  S3ei  (ginigen  ift 
bie»  nur  ein  Slnfangyftabium,  unb  fte  erringen  iiä)  noc^  ein  gebiegenere§  3}er= 
ftänbniB,  bie  5Jteiften  —  unb  ,^u  biefen  fc^cinen  ©ie  ju  gel)ören  —  Dcrf)arren 
Zeitlebens  im  felbftgcföHigen  pfenbo  =  ibealen  3)ilettanti»mu§.  —  äßaö  aber 
ba^  5lu§üben  betrifft,  fic^t  e§  bamit  nod)  troftlofcr  au»,  ^i^^  öermag  ni(^t 
bie  geringfte  Eigenart  ^u  entbec!en.  ^ä)  erfe^e  meber  S3egabung  für  gorm 
nod§  lyarbe,  noc^  ßompofition  —  nur  eine  ©efc^irflic^feit  im  ©c^roffiren  .  .  . 
,'Dimmcl!"  er  fe^tc  fic^  Derfti3rt.  „5hin  meinen  ©ie!  3lber  bei  ©ott!  6«  ift 
bu(^ftäblid)e  äßat)rt)eit,  unb  grabe  meil  ©ie  ein  fo  auffaEenb  nette§,  junget 
^täbd)en  finb,  mijc^te  ic§  ©ie  öor  bem  ;3ammer  be»  ^Jtalerinncnproletariati 
belra^ren.    ^ä)  meinte  e»  bod)  fo  gut!" 


298  2)eutfc^e  3ftunbfd)au- 

@i;f(^üttert  hxMk  bet  tt)o!§l6eletbte  ^nx  i§te  §anb  unb  entfernte  fi(^ 
fd)neE. 

IV. 

^m  f^^äteten  ßefien  ^t  St)bia  jc^toexe  Reiten  bux(^ma(i)en  muffen,  nie 
eine  fo  ^offnung§lofe  al§  jene  no(^  biefem  (55efptä(^.  35erge6en§  ermutl^igte 
fie  bie  5Ruttet;  tto^  oHet  ^IIufion§!taft  ^atte  ß^bta  eine  tna^t'^aftc  ^liatut, 
unb  bie  fingen  tuaten  ifjX  geöffnet,  ©etoiffenl^aft  öetforgte  fie  ben  !leinen 
§au§^alt,  ging  mit  xf)xex  5Rutter  fpagieren  unb  öet^eiligte  fic^  on  einem 
englifd^en  ?ll6enb.  5lu^erbem  ftxidte  fie  für  Sef dierungen ,  brannte  ßanb= 
f(^aften  auf  tüe!§rIofe  @(^rän!d§en  unb  malte  6onnenBtumen  auf  ©läfer. 
5lber  ber  Seben§mut!§  tüar  gebrod^en.  2[öa§  Bleibt  auä)  einem  ^Of^äbi^en  in 
i!§rer  ßage  gu  t!^un  ober  gu  l^offen?  $ßor  ficf)  erblitfte  fie  eine  ru'^ige  9tei!^e 
farblofer  ^at^re,  bann  tnürbe  fie  im  Sauf  ber  S)inge  il^re  Butter  öerlieren, 
ältlii^,  mit  bef(^rän!ten  ^Ulitteln  öereinfamt  bafte^en. 

@ine§  5lbenb§  l^atte  fie  eine  gro^e  Uebcrrafc^ung.  ^ei  einer  Befreunbeten 
^amilie  Bemerüe  fie,  ha%  5]3rofeffor  Su!eniu§  fie  geban!ent3oII  fijirte  unb  nac^ 
bem  5lBenbBrot  ein  löngereg  @ef:prä(^  mit  i!^r  Begann.  ^InSfü'^rlii^  enttoitfelte 
er  feine  5lnfi(J)ten  üBer  ein  conferöatiü  =  conftitutioneEe§  ßönigt!^um,  üBer  bie 
freie,  aber  auf  bem  5tpoftoIi!on  Beru'^eube  ©nttoitflung  ber  eöangclifd^en 
^irc£)e,  tüie  über  eine  (^riftli(^e  @f)e.  S)ann  f(i)ilberte  er  bie  6^ara!tere  feiner 
fünf  i'Sinber  unb  bie  ©(^ioierigfeiten  mit  ©tü^en  unb  f^^räuleing  feit  bem 
©(Reiben  feiner  feiigen  ^Pantine.  Sl^bia  !am  tüenig  pm  äBort,  anfi^einenb 
hjar  e§  bem  ^rofeffor  ber  3)ogmati!  me^r  um  bie  ^eftfteHung  feiner  eigenen 
©runbfä^e  unb  (Srfal^rungen,  aU  um  bie  .^enntni^na^me  ber  Übrigen  gu  t^un. 
@emeinf(^aftli(^  Qi^Ö^n  fie  nacij^er  bie  %xtppt  !§inunter,  unb  lüä^renb  bie 
Butter  no(^  bem  geeigneten  ©ilberftücf  für  ba§  öoranleuc^tenbe  S)ienftmäb(^en 
toül^lte,  :pre§te  er  i^r  BebeutunggüoE  bie  .^anb  unb  fagte  mit  feiner  !^eiferen, 
getüi(^tigen  Stimme :  „5Jtorgen  um  3Sier  t)offe  iä)  6ie  unb  ;3^re  f^rau  Butter 
äu  §aufe  äu  treffen." 

5iatürti(^  tnar  ber  ßonfiftorialräti^in  aud^  nidjt  ha§  ©eringfte  entgongen, 
aber  fie  fagte  fein  SQßort. 

%m  SSormittag  brachte  ein  £>ienftmann  eine  ßl^ra  aul  SSeilc^en  unb  S^iofen 
für  f^^räulein  Sommer  öom  $Profeffor  Su!eniu§.  5lucf)  je^t  öerpg  bie  ÜJiutter 
!eine  5[Riene  unb  fdjlnieg.  „Sie  ift  nid^t  bagegen,  e!§er  bafür,  toitt  mi(^  aber 
gar  ni(i)t  Beeinftuffen,"  backte  St)bia  unb  ftorrte  toäl^renb  be§  ©tau6töif(^en§ 
öor  fid)  !^in.  konnte  fie  i'^n  ^eirat^en  .  .  .  ^eiratljen!  3)eutli(^  fa!^  fie 
fein  ^agere§  ®efi(^t  mit  ben  langen  ^äl^nen  unb  bem  fpärlidjen  S3art;  fie 
l^örte  feine  einförmige  Stimme  unb  füllte  ben  falten  f8lid  feiner  prüfenben 
klugen. 

©infilbig  öerlief  ber  Spaziergang,  einfilBig  fa^en  bie  SSeiben  fi(^  beim 
(äffen  gegenüber.  3ll§  e§  glei(^  nad^  SSier  flingelte,  ergriff  St)bia  eine  panifc^e 
Slngft,  unb  fie  eilte  auf  i^x  ^iwtner,  tüo  fie  eine  qualooHe  !§albe  Stunbe 
öerlebte.  S)ann  fam  bie  6onfiftorialrät!§iu ,  ba^  ©efic^t  in  feierli(i)e  galten 
gelegt:  „$Profeffor  ßu!eniu§  mö(i)te  ^id)  fpred^en  .  .  .  S)u  a!§nft  tüol)l  h)e§= 
toegen!" 


St)bia'§  Sbcate.  299 

^eibeblcii^  )at)  2t)bia  auf,  bic  5}httter  ftrcicficltc  tr)t  ^aax  unb  fagte 
betregt:  „Sßas  £u  tf)ii[t,  ift  mir  tec§t." 

9Iq(^  einiger  ^cit  öerliefe  ber  ^Profcffor  bie  Sßofjmmg;  auf  feinem  6lut= 
leeren  ©cftc^t  fjafteten  ber  reinen  S^bia  erfte  .^üffe. 

5(1»  er  Don  Siebe  fprod),  ertnetften  felbft  feine  äßorte  bog  in  jebem  5}läb(^en= 
f)er3  xn^^enbe  ^ebiirfni^  naä)  ßiebe,  aU  er  bie  i^rer  ^arrenben  $PfIi(^ten  be= 
fd^rieb,  erhielt  ba§  Seben  tüieber  3n§alt  —  """^  fo  fagte  fie  ja. 

Dr.  ©ri'tnbaum  fa§  bei  ber  G^onfiftorinlräti^in  unb  lie§  ftd^  re(^t  einget)enb 
erjagten.  Salb  naä)  fit)bia'5  ^oc^geit  batte  er  eine  Slnfteünng  in  ^apan  er^ 
balten   unb  befanb  fid}  nun  nac^  fect)§jäbriger  ?Ib)Dcfenbeit  tüieber  in  Berlin. 

„5(c^  ja,  im  öro^en  unb  (S)au3en  !ann  ic^  gegen  ©ott  nur  bou!bar  fein. 
SSei  ben  SufeniuS  ge^t  e»  boä)  immerhin  rec^t  leiblic().  S3equem  ^at  e§  bie 
2t}h\a  \a  nid^t,  er  ift  nerööö  unb  mogenleibenb  unb  bal)er  manchmal  ettüa§ 
f(^tüierig.  5Iuc^  mif(^t  er  ft(i)  ju  öiel  in  alle§  .^än§Iic^e  f)ercin.  3tber  bafür 
!§Qt  et  foI(i)'  f)errli(^cn,  gebiegenen  G^^arafter,  fold)'  öortreffli(^e  ^rincipien." 

„.^m,"  räufperte  fid^  ber  joüiale  ^ufti^ratl^,  tüeld^er  nie  fonberlid)  für 
ben  5Profeffor  ber  S^ogmati!  gefd^toärmt  [)atte,  „unb  bie  Äinber?" 

„3^re  brei  eigenen  ftnbe  ic^  ja  trautft,  unb  mit  ben  ©tieffinbern  fte^t 
fie  ftd§  Dorjüglic^,  fie  ift  it)nen  eine  tüo^re  25orfebung  getüefen." 

„Unb  haä  bcfriebigt  fie  ^" 

„Öktüife,  gelt)i§.  ©anj  leitet  f)at  fie  es,  tote  gefagt,  nic^t;  mit  ac^t  ^inbern 
unb  nur  eben  auyfijmmlirfjen  5Jlitteln  ift  ha^  ]a  begreiflich,  ©ie  fie^t  auä) 
älter  al§  iljre  neununb^toan^ig  Sol)re  au§.  5}ianct)mal  muß  id)  on  i^ren 
erften  5lnbeter  beuten,  ©ie  tüiffen,  ben  3}etter,  ben  fie  nid^t  tootlte,  tüeil  fie 
nur  an  ßunft  unb  bergleic^en  badete.  5leulid)  befui^te  er  mi(^  mit  feiner 
frifc^en,  tleinen  ^xau;  e§  gebt  i^nen  unb  ben  ftinbcrn  brillant,  unb  beibe 
ttjoren  fo  treu.^öergnügt !  ^a,  bann  beute  id)  mir  luol)l  biefeS  unb  jene§,  aber 
St)bia  fic^erlid)  nid)t,  o,  il)r  tommt  gehji^  niemals  fo  ein  (>)eban!e!  3)ann 
ift  ber  ^laj  ja  and)  nur  ^abrifant,  unb  Sufeniuö  toirb  nädjftenS  Ooe^eimrat^. 
Uebert)aupt  lüirb  ja,  Ö)ott  fei  3^an!,  unfer  l'eben  für  un§  georbnet,  unb  e§  ^at 
nun  mal  fo  foltcn  fein." 

I^amit  f(^loB  ba^  (^efpräd),  beuu  in  aEcr  6ile  iuoKte  ber  ^ufti^ratl)  i^r 
nocl)  über  feine  l)od)iutereffautcn  fuuftgefd)id)tlid)en  Stubien  berid)ten.  ,Sa 
befd)äftige  id)  mid)  grabe  jeljt  mit  bem  grofien  Kana-oka  aih^  ber  streiten 
.•pälfte  bes  neunten  ^af)rl)unbcrt§  .  .  .  .^c^  f^flc  3f)ncn,  lierel)rte  ^reunbin,  ba^ 
ift  überl)aupt  has  letjte  äßort  ber  ßuuft.    Xarübcr  ge!^t  einfach  uid)ti 


Lö!' 


5)ie  ßonfiftorialrätbin  batte  mel)r  ober  minber  Ütec^t,  filjbia  luar  mit 
i^rer  5lufgabe  jufrieben  unb  mad)te  fic^  feine  nnuötbigen  Gkbaufeu. 

3^rer  fie  fc^tnärmerifd)  betüuuberubeu  Stieftochter  er5äf)ttc  fie  tüobl  mand)= 
mal,  tüie  fie  fid)  ber  rcligiöfeu  .^^unft  bntte  Inibmcu  tnollen,  bic^  i^re  ^eiratl) 
alle  träume  burdjguerte.  Xcnn  aümäbüd)  tnareu  fanftf arbige  2d)lcier  über 
bie  bamaligen  Gnttänfd)ungen  gebogen,  fie  moben  um  ibre  oergangeuc  ^iiseub 
einen  tierflärenben  «Schein. 


lieber  Hb  neue  beutfdje  ^attbel00e|*el}bMd), 


ü3on 

iFttebrtd)  (ßoitirdjmilit. 

[^Jiac^brud  unterfagt.] 

^it  bent  1.  i^onuar  biefe§  ^at)xz^  ift  ber  ferf)fte  3l6fc£)nitt  bes  erften  S3ud§e§ 
■be§  neuen  ^anbel§gefepuc^e§  in  ^raft  getreten ,  roä'^renb  boö  geinte  ®efe|  öom 
10.  Mai  1897  mit  feinen  öier  Süifiern,  feinen  Sitein  unb  2lBf(f)nitten  erft  am 
erften  Sage  be§  neuen  ^a'^r'^unberte  allgemein  cingefüf)rt  merben  fott. 

^ener  fec^fte  ?lbf(^nitt  be§  erften  S5ud§e§  be'tianbelt  bieS^er^ältniffe  ber  |)anblungö' 
ge^ülfen  unb  ßel^rtinge  unb  ift  öou  nid)t  ju  unterf(f)ä^enber  focialpolitifc^er  ^Be- 
beutuug.  @§  ift  beS'^alb  öielleid)t  angezeigt,  feinen  ^n'tialt  einer  furjeu  Erörterung 
3U  unterhielten  unb  auf  ba§  gan^e,  lueittragenbe,  unfer  3}erfel)r§leben  fo  tief  be= 
rül)renbc  ®efe^  ettuaS  näl^er  einjuge^en.  5Denn  tnie  gro§  unb  gered)tfertigt  aucf) 
bie  25orn)ürfe  fein  mijgen,  bic  bem  9teic^§tag  in  feiner  gegenlnärtigen  3ufammen- 
fe^ung  gemad§t  n)erben  —  e§  fei  nur  an  ba§  ^Börfengefe^  unb  an  ba§  ®efe^  üBer 
bie  3ucterl6efteuerung  erinnert  —  fo  mu§  i^m  bocf)  unbeftritten  bleiben,  ba^  er 
jtoei  ©efe^e  ju  ©taube  gebracht  ^t,  bie  if)m  einen  bauernben  ^la^  in  ber  beutfd^en 
(Befe^gebung  ficl)ern.  '^lad)  einge^enber  33eratt)ung  tnurbe  ha^  5Bürgerlic£)e  ©efepud) 
fertig  gefteEt,  unb  toenn  aud§  bie  (Strömungen  be§  SageS  in  mancf)en  fünften  bie 
mü^^eüolle  5ßorarbeit  tierbienter  5}tänner,  bie  öiele  ^a^xc  l^inburd)  in  einer  eigene 
3U  biefem  S'i^eä  eingefe^ten  ßommiffion  t^tig  tt)oren,  nic^t  immer  ^um  SSortfieil 
ber  SlEgemein^eit  umgeftaltet  l^aben ,  fo  tourbe  boc^  bie  ©el)nfud)t  be§  beutfc^en 
SSolfeö  nad^  einem  einheitlichen  5|3riöatrect)t  geftiEt.  äöenige  ^]Jlonate  f|)äter  mürbe 
ba§  -^anbelSgefepud^  beratl)en  unb  einmütl)ig  angenommen. 

S)iefe^  (55efe|  ift  rool^l  ba§  erfte  feit  bem  33cfte£)en  be§  9tei(^e§,  ba§  unget^eilten 
SSeifaE  gefunben  l)at,  nid^t  aEein  bei  ben  ^^arteieu  be§  beutf(f)en  9tei(^§tage§, 
fonbern  auc^  in  ber  gefammten  SSeüötferung ;  erflärte  hoä)  felbft  ber  „5Bortoärt§", 
ba§  leitenbe  Organ  ber  ©ocialbemofratie,  in  feiner  stummer  öom  6.  5lpril  1897, 
hal^  „biefe§  @efe^  ju  ben  beften  ©räeugniffen  unferer  ®efe^gebung§funft  gel^öre." 

S)a§  neue  (Sefe^  ertoeitert  ben  33egriff  be§  ^aufmanng.  6§  erftrecEt  fid)  nun* 
met)r  auf  einen  großen  S^eil  öon  ©emerbctreibenben,  meiere  im  rairt^fd)aitlic|en  S5er= 
fe'^r  längft  al§  Äaufleute  angefe:§en  mürben,  aber  au§  formeEen  (Srünben  bi§  je^t  nid)t 
al§  fold)e  bejubelt  tttorben  finb  ober  be^anbelt  merben  !onnten.  ©o  gelten  3.  33. 
nad)  ben  gegentoärtigen  SSeftimmungen  felbft  bie  größten  Ziegeleien,  StjontDaaren^ 
fabrifen  unb  Ütübenjuderfabrifen,  obmo^l  fie  nac^  rein  !aufmännifd§en  (S)runbfä|en 
geleitet  merben  unb  oft  hi^  in  bie  fcrnften  ßänber  ber  6rbe  i^re  (äräeugniffe  ent' 
fenben,  benno(^  nic^t  al^  faufmännifd)e  ^Betriebe,  menn  fie  —  unb  ba§  ift  bei  ben 
großen  gabrifen  meiften§  ber  f^aE  —  bie  auf  eigenem  ®runb  unb  33oben  gettjonnenen 


lieber  ba^  neue  bcutfd)c  ^lonbel^gefe^Oucf).  301 

9tol)probucte  öerarBeiten,  loä^renb  an']  bcr  anbeten  (Seite  fteine  ^etriefee,  oit  ol^ne 
irgenb  tuelc^e  fauimännijdje  (^inridjtung  nnb  iöeitung,  bie  aber  iljrc  Otol^ftoffe  ein= 
taufen  müjien,  unter  ba§  Jpanbel^gefetjbucl)  iailen. 

5iad)  bem  neuen  @eje^  i[t  jeber  alö  i^aujmaun  anjufe^en,  bcfjen  betrieb  nad^ 
3lrt  unb  Umfang  eine  fauimännifd)e  Seituug  erforbert.  '^tud)  bie  33auunternef)mer 
fallen  für  bie  ^ufunft  unter  ba§  ,g)anbet§9efe^bucf) ,  unb  ba§  i[t  geiüi^  al§  eine 
33efferung  auf  einem  ©ebiete  unfere§  @rmerb§teben§  3U  be,5eict)nen,  ba§,  ttjie  allgemein 
onerfannt,  rec^t  gro^e  ''JJti^ftänbe  aufmeift. 

6inem  'vitntrage  au§  ber  ^]Jtitte  beö  3fteic^ötage§,  ber  üerlangte,  bcu  Jpanbtoerter* 
ftanb  lüie  baö  .^itleingelüerbe  gänätid)  au§  bem  ipanbelggefeljbuc^  t^erauö  3U  taffen, 
mit  ber  33egrünbung,  ba^  bie  !^anbe(§reci^ttic!§en  Seftimmuugen  auf  biefe  J?reife 
nic^t  paffen,  ba^  i^nen  bie  ni3tt)ige  faufmännifd)e  ä^orbilbung  fetjte,  ^at  fid)  bie 
''J3iel)rl)eit  biefer  gefe^gebenben  ,^örperfd)aft  nic^t  angefdjtoffen ;  mol}!  aber  trägt  ba& 
neue  ®efe^  ben  äJertjältniffen  im  Meingetüerbe  3ied)nung,  inbem  ber  §  4  fagt,  ba^ 
bie  3}orfct)rifteu  über  bie  Rinnen,  bie  ^anbelSbüi^er  unb  bie  ^procura  auf  .^anb= 
werter,  fomie  auf  ^4>erfonen,  bereu  ©etoerbebetrieb  nid)t  über  ben  Umfang  beö  ,^Iein' 
geraerbes  l)inauögcl)t,  teine  ^,!lntüenbung  finbcn.  S)ic  g-eftfe^ung  ber  ©rcn^e,  too 
baä  Kleingewerbe  beginnt,  ift  ben  l'anbegregierungen  überlaffeu. 

9lur  in  einem  4>unfte  finbet  ba§  (Befe^  nic^t  bie  allgemeine  SSilligung.  ^Jtit 
JJBiberftreben  Ijat  bie  9ieic§§regierung,  unb  Woljl  nur,  meit  bie  9lnna§me  be§  ganzen 
©efet^eS  fonft  in  ^meifel  gefteüt  morben  wäre,  für  bie  Sanb»  unb  ^•or[tmirt^fd)aft 
eine  3Iu5uat)meftcllung  gefd)affen ,  bie  in  ben  wirflid)en  wirt^fd)aft(ic^eu  ^ßer'^ält* 
nifjen  nid)t  als  begrüubet  angefe^en  werben  !ann.  ßieft  man  bie  35ertl)eibigung 
biefer  2lu^nal)mebeftimmungen  burc^  bie  üerbünbeten  9iegierungcn  fowol)l  in  ber 
6ommiffionö=  wie  in  bcr  ^^lcnarberatl)ung,  fo  mu§  man  ben  ©inbrurf  empfangen, 
als  wären  fie  einem  agrarifd)en  S^rude  gcwid)en,  wie  ein  fold)er  fic^  in  ber  legten 
^eit  alläu  oft  bemertbar  niadite.  3luf  ben  33etrieb  ber  2anb=^  unb  gorftwirf^jilaft 
folien  alfo  bie  ^eftimmungen  be§  ipanbetSgefet^budjeS  feine  SlnWenbung  finben,  unb 
ift  mit  bem  -Hauptbetrieb  ein  faufmänuifd)  geleitetet  ^tebengewerbe  tjerbunben,  fo 
foÜ.  eg  bem  Unterneljuier  freigeftellt  fein,  ob  er  feinen  'Jtamen  in  baö  .!panbel§regifter 
eintragen  laffen  will  ober  nid^t;  ein  ^ü^ang  Wie  ben  anberen  ©ewerbetreibenben  ift 
bem  @utöbcfi|cr  nic^t  auferlegt. 

•JJtau  wirb  jugeben  muffen ,  ba^  ber  eigenttid^c  3lrferbau  in  anbcren  (Vormen 
]id)  üolläietjt  wie  irgeub  ein  anbereg  (bewerbe;  man  fann  baö  öielleid)t  aud)  für 
bie  ©üter  äugeftetjeu,  öon  benen  au§  ber  2]iet)l)anbel  in  au§gebet;ntem  ^a^e  be= 
trieben  wirb.  VHnberg  aber  liegt  bie  ^ad]t,  Wenn  mit  ber  @ut§Wirtl}fd)aft  inbuftricile 
bewerbe,  wie  j.  ^.  Ziegeleien,  33rennereien,  ^urffi'i'fltjriten,  öerbunbcn  finb.  Untere 
ueljmungen ,  bie  in  anbcrer  alä  faufmännifc^er  ^orm  nid)t  geleitet  werben  tonnen, 
beren  5|Jrobucte  nur  unter  faufmännifd)en  Sebingungeu  abgefeijt  werben.  5Dic 
©ouberftellung,  bie  t)ier  ber  2anbwirt^fcl)aft  für  i{)re  ^Jtebengewerbe  eingeräumt 
wirb,  ift  burd)  nid)t§  geredjtfertigt,  unb  fie  ift  um  fo  bebenflid)er ,  alö  bie  %\u 
geftellten  in  ^Betrieben,  beren  Sd)ornfteine  auf  einem  ®ute  raud)eu,  anberen  !i}{ed)t§* 
regeln  als  il)re  ^erufsgenoffen  in  rein  gcwcrblid)eu  betrieben  unterworfen,  namentlid^ 
ba§  jene  öon  ben  3}ortl)eilen  au§gefcl)loffen  fein  foEen,  bie  biefe  genief^en. 

2)ie  (Stettung  ber  .öanblungÄgel)ü(feu  ift  in  einer  burd)aus  frennblidjen  SBeifc 
geregelt  worben,  unb  eö  ift  be^eidjuenb ,  wie  bie  focialbemofratifdje  ^^artei  it)re 
^uftimmung  ^ur  en  bloc-9lnna^me  beö  ganjcn  (^efe^eö  gerabe  bamit  begrünbete, 
ba^  fie  in  bem  focialpotitifd)en  It^eile  be§  @efc^e§,  bie  ä)erl)ältniffe  ber  .«panblung§* 
gel)ülfen  unb  !^el)rlingc  botreffeub,  eine  erl)oblid)e  ä^erbefferung  gegenüber  bem  be* 
fteljenben  ^uftanbc  erblide.  Sie  33eitimniungen  bcö  neuen  Wefe^eö  über  bie 
Äünbignug,  ben  2)ienftüertrag,  über  ©etialtjaljlung,  im  ^alk  ber  .f)anblung§gel)ülfe 
an  ber  SDienftleiftung  üerl)inbert  wirb,  über  ^cugniffe  unb  über  fo  manche  ^flid^ten 
bes  "iprincipalö  in  i^e^ug  auf  Öefunbljeit,  '^iluötntbnng  unb  (Sittli(^feit  erfütten  lang 
geljegte  älJünfd)e  ber  beutfdjcn  Jpünbluugsgeljülfeu. 


302  Seutfc^e  9tunbjc§au. 

@ine  ein|(f)neibenbe  9leuerung  entl^ält  bex  §  62,  ber  fid)  öoEfommen  mit  ben 
§§  618  unb  619  be§  SSürgerlid^en  @ejepuc§e§  becEt.     @r  lautet: 

S)er  ^H'incipal  tft  öetpfli(f)tet ,  bie  ©ejrfiäftöräume  unb  bie  für  bcn  ©efc^äftsbetrieb  be= 
fttmmten  35orncf)tungen  unb  ®erätf)ic^aften  fo  ein,5un(ä)ten  unb  3u  unter'^atten,  ouc!)  ben  ©efc^äftö: 
betrieb  unb  bie  Slrbett^äeit  fo  ju  regeln,  ha^  bcr  ^anblung^gebülfe  gegen  eine  @efä!)rbung  feiner 
@efunbt)eit,  ]o  Weit  bie  -Jiatur  be§  Metrie beö  es  geftattet,  geid}ü^t  unb  bie  2lufre(i)t= 
er'^altung  ber  guten  ©itten  unb  be§  Slnftanbcö  gefiebert  ift. 

3ft  ber  ^Qnblung§gei)ülfe  in  bie  böu^Iic^c  ©enteinfd^aft  oufgenommen,  fo  tjai  ber  ^^rincipal 
in  2lnfebung  bc§  2öobn=  unb  ©cfilafraumeö,  ber  Verpflegung,  fotrie  ber  2lrbeit§:  unb  ©r^olunge-- 
3eit  biejenigen  (Jinridjtungen  unb  Stnorbnungen  p  treffen,  roeldie  mit  9iücffid)t  auf  bie  (Sefunb= 
^eit,  bie  ©ittlic^feit  unb  bie  ^Religion  be§  «öanblung^geljülfcn  erforbcrücf)  finb. 

(grfüttt  ber  ^Principal  bie  il)m  in  5lnfebung  be»  Öeben^  unb  ber  ©ejuub^eit  be§  .^anblungö-- 
ge'^ülfeu  obliegenben  23erpfiic^tungen  nicf)t,  fo  finben  ouf  feine  3}erJ)fli^tung  pm  Sc^aben^crfo^e 
bie  für  unerlaubte  .^onblungen  geltenben  2.^orfd)riften  be§  58ürgerlici)en  (Befe^buct)ea  eutfpret^enbc 
Slntüenbung. 

Sie  bem  Principal  tjiernac^  obliegenben  ä5erbflirf|tungen  tonnen  nict)t  im  33orau§  burd) 
Vertrag  aufgehoben  ober  befd^ronft  tcerben. 

3fn  ben  Greifen  ber  ®ef(f)äft§in'^aber  ift  biefer  ^aragtap^  üielfa(^  al§  p  tüeit^ 
gel^enb  Be^eicEinet  tüoxben.  SCßex  ft^  aber  bie  mannigfottigen  5[)U§ftänbe,  toie  fie 
namentlich  in  größeren  unb  mittleren  ©täbten  öielfac^  öorfommen,  öor  5lugen 
}ni)xt,  toer  bie  ungefunben,  luft^  unb  (id^tlofen  6oni|)toirräume,  bie  engen  ©ctilafräume 
für  bie  in  bie  Jpäu§(icf)feit  aufgenommenen  ©el^ülfen  unb  Se'^rünge  fie^t,  toirb  biefe 
SSeftimmungen  al§  einen  tt)ic£)tigen  ^^ortfc^ritt  begrüben. 

S)ie  ©ocialbemofratie  ^atte  erfjeBIict)  Weiter  ge^enbe  äöünfd)e  geäußert;  fie 
toollte  auä)  bie  5lrbeit§äeit  ber  ©el^ülfen  orbnen,  bie  (Scttjerbeinf^jection  auf  baö 
.§anbel§gett)erBe  au§bel)nen  unb  noc|  anbere  ^^orberungen ,  tnie  ©i^gelegen'^eit  bcr 
SJerfäufer  unb  S5er£äuferinnen,  burc^  bie  gieid)§gefe^gebung  regeln.  S)er  9tei(^§tag 
f)ai  biefe  toeitge^^enben  Söünfi^e  ni(i)t  erhört,  fonbern  —  tr)oI)l  mit  9tedt)t  —  ben 
SluSBau  biefer  als  16erect)tigt  anerfannten  (yorberungen  bem  Jpraftifc^en  SSebürfni^ 
unb  ber  9ted)tf))red)ung  üfiertaffen.  ^n  ber  ßommiflion  ift  unter  allfeitiger  ^^u-- 
ftimmung  and)  bon  Seiten  ber  öerBünbeten  9tegierungen  au§gef|)rod)en  tt)orben, 
ba^  nod)  bem  §  62  bie  (Selegenl)eit,  fid^  toö^renb  ber  ^Jln^eäeit  fe^en  äu  Üjnnen, 
einer  S5er!äuferin  unbebingt  getoä^rt  tnerben  mu§,  unb  ba^  auä)  bem  5)li^Brau(^ 
mit  aE^u  auSgebe'^nter  SlrbeitSjeit,  bie  oft  meit  in  bie  D^ai^t  hinein  bauert,  fd)on 
fe^t  toirffam  gefteuert  merben  fönnte. 

Söenn  bi§  jum  31.  SecemBer  1897  bie  ^^eftfe^ung  ber  Mnbigung§frift  bem 
©rmeffen  ber  35et^eiligten  überlajfen  mar,  ber  5princi|)al  bon  bcr  S}ertrag§frei^eit 
ausgiebigen  ©ebrauc^  machen  tonnte,  fo  fteEt  ba§  neue  ®efe^  ben  ©runbja^  auf: 
®teid)e§  Sfiec^t  für  beibe  2;i)eilc.  5Die  ^ünbigungSfrift  mu§  für  beibc  2;^cile  bie 
gleiche  fein,  fie  barf  nic^t  toeniger  als  einen  ^onat  betragen  unb  nur  jum  ©t^tu^ 
eines  5[JtonatS  erfolgen.  5[)lan  ^at  auf  biefen  legten  ^un!t  beS^alb  einen  befonberen 
Söertl)  gelegt,  toeil  eS  bem  ,g)anblungSge^ülfen  in  ber  ^Jlitte  eines  5RonatS  fdimer 
fäEt,  ein  anbereS  Untertommen  ju  finben. 

(Snblid)  ^at  man  auc^  einem  oft  auSgef^roi^enen  2!öunfc§e  Sfiec^nung  getragen 
unb  ben  §  113  ber  ©efterbeorbnung  auf  bie  ^anbtungSge'^ülfen  auSgebel)nt. 
i^ortan  fönnen  and)  bie  4''ttnbtungSgel)ülfen  beim  2lbgang  bie  SluSfteEung  eineS 
3eugniffcS  öerlangen,  baS  fid)  aEein  auf  bie  5lrt  unb  S)auer  i^rer  35efd)öftigung 
erftredt  unb  nur  auf  Söunfd^  beS  ^anblungSge^ülfen  felbft  aud)  auf  bie  ^^ü^rung 
unb  bie  Seiftungen  auSgebe^nt  toerben  barf.  S)iefe  ^orberung  toar  fd)on  in  einem 
ber  frül^eren  9teid)Stage  erhoben  morben,  unb  ber  SJerfaffer  biefer  feilen  ^Qt  babei 
toieberl^olt  auf  bie  oft  nid)tigcn  Urfad^en  Ijingemicfen ,  auS  benen  3tt'iftigteiten 
ätDift^en  ^anbelS^erren  unb  SlngefteUten  entftel^en.  Unb  toie  oft  f($reibt  jener  in 
ber  ^uftoaHung  unb  unter  bem  ©influ^  einer  augenblidlid)cn  35erftimmung  bem 
jungen  ^JJtann  ettoaS  inS  ^ei^öniB/  ^aS  biefcm  bis  in  fein  '^o^eS  2llter  toie  ein  , 
S3leigetoid)t  an^^ängt.     S)aS  ift  in  3u^unft  auSgefd^loffen.  | 


lieber  baz^  neue  beutfd)c  ^anbelagefepud^.  303 

^n  ber  6ommi|[ion  be§  9tetcf)§tage§  t)at  bie  ^-rage  (eBTjajte  (Erörterung  geiunben, 
oh  ba§  ®el}alt  bei  unt)er|rf)ulbctcm  Unglüii  iuclter  ju  äal)ten  fei.  @§  tourbc  bie 
^at)Uiiigg)3flid)t  beö  ^^rincipal§  auerfannt  für  ben  ^eiti^ßuui  öon  fec^ö  SCßod)en,  unb 
t<a  würbe  ferner  anerfonnt,  ba^  ber  |)anbtung§get)ülfe  nii^t  berpflid)tet  fei,  fid)  ben 
^Betrag  nnred)nen  ju  laffen,  ben  er  lodl^renb  ber  ^eit  feiner  i?ranff)eit  au§  einer 
Äranfen*  unb  Unfalltierfidierung  erljätt.  ßinc  3}ereinbarung,  bie  biefer  35orfd}rift 
juiüiber  läuft,  foll  nid^tig  fein.  Man  tonnte  fid)  ber  3lnfid§t  nid)t  üerfc^Iie|en, 
ba^  ein  ^Ibjug  be§  .$?ranfengelbe§  ober  be§  33etrage§,  ben  ber  toerte^te  .6anbtung§= 
get)ülfe  auy  einer  Unfall^  ober  Snöalibität§berfid)erung  erhält,  einer  SDerfennung 
be§  ^4>ii^cipe§  gleidi  !äme,  bag  feiner  3eit  ^ic  ©efeljgebung  im  ^^lugc  gel^abt  !§at. 
g^reilid)  wäre  eö  gut  gewefen,  wenn  bei  biefem  wid)tigen  ^aragrapljen  ber  23egriff 
„unücrfdjulbet"  nät)er  begeii^net  Worben  Wäre;  benn  über  ben  33egriff  „fc^ulbig" 
ober  „unfd)ulbig"  t)errfd)en  —  wie  bie  beutfd^e  9tcc^tfprec^ung  beWeift  —  bie  üer= 
fc^iebenften  unb  be^nbarften  3Uii|affungen.  @in  Weiterer  2Bunfd)  ber  ^anblungS-- 
get)ülfen,  ber  fogar  üon  einer  ^Inäat^l  öon  ^anbel§famniern  befürwortet  Würbe, 
nänilid)  ba^  ber  ^4>rinci))a(  jur  aBeiterjaftlung  be§  @)el^a(te§  aud)  wät)renb  miUtärifd)er 
S)ienftteiftungen  üerpflid)tet  fein  foEe,  würbe  nid)t  angenommen,  nid)t  etwa.  Weil 
mau  bie  S3ered)tigung  biefer  i^^orberung  beftreiten  wollte,  fonberu  tebiglic^  bee^alb, 
weil  man  glaubte,  bafj  in  biefer  ."pinfid)t  ber  §  616  bc§  iBürgerUd)en  (Sefe|bud^e§ 
für  bie  .f)anblung§ge'^ü(feu  au§reid)eubc  i^-ürforge  treffe. 

3u  ben  widjtigeu  ©rünbcn,  au§  beuen  ber  .g)aublung§gel^ülfe  au^er^alb  ber 
Mnbigungöfrift  ba§  SSertrag§t)ert)ältni§  löfeu  fanu,  ift  ein  neuer  Ijinju  gefommen; 
er  ift  nämlid)  fofort  ba^u  bered)tigt,  „Wenn  fic^  ber  5princi|)al  SLl^ätliditeiteu,  ex* 
]^eblid)e  6l)rt)eile^ungeu  ober  unfittlid)e  3iintuti)ungen  gegen  ben  .g)anblung§gel)ülfen 
ober  bie  ipaublungögeljülfiu  3U  ©d)ulbeu  fommen  tä^t  ober  e§  öerWeigert,  ben 
Jpanbtuugegeljütfen  ober  bie  @el)ülfin  gegen  foldje  -f'cinbluugen  eiueS  anberen  3lU'= 
geftellten  ober  eine§  i5ttmilieuangel)örigen  bc§  ^rinci^al§  ju  fdjü^en." 

dagegen  ^t  man  mit  9ied)t  alle  Einträge  abgeleljnt,  bie  barauf  "hinaufgingen, 
in  bem  ^ebenöwanbel  bee  .S5aubluug§gel)ülfen  au^erliatb  be§  @efd)äfte§  einen  6nt* 
laffungägrunb  ju  couftruiren. 

©el)r  einge'^eube  grörterungen  fuü|)itcn  fid)  an  bie  fogenaunte  ßoucurreuä' 
claufel,  weld)e  auc^  aufeerl^alb  be§  9iei(^§tage§  ju  lebl^aften  ?lu§eiuanberfetjungen 
in  ber  Deffenttid)feit  gefüljirt  l^atte.  S)ie  oft  öor!ommenbe  6rfd)einung,  ba^ 
|)anbtung5geljülfcn  fic^  berteiten  laffeu,  bie  in  i^rer  ©tellung  fennen  gelernten 
®efd)äftöget)eimuiffe,  SSejugsquellen ,  i?unbenfrei§ ,  ted)nifd)e  9}crfal)ren  ^Inberen  ju 
üerratljeu  ober  in  einer  f|)äteren  ©teEuug  ju  öerwertt)en,  Ijat  oiele  ®efd}äft§iul^aber 
tieraula^t,  fid)  gegen  bie  auS  fold)er  ^^anblnngSWeife  eutftel)enben  '■Jiad)tl)eile  ju 
fid)eru.  IHan  Ijat  öielfad)  bei  ber  ?lunat)mc  tiou  A^^aubüiugegetjütfeu  mit  biefeu 
einen  SJcrtrag  gefc^loffen.  Wonach  bie  Sedieren  fid)  uerpflid)ten  mußten,  inner^^atb 
eines  beftimmten  ^fitraumeS  nad)  33eenbigung  beö  S)ieuftöerl)ättniffeä  bei  ^ex-- 
meibung  einer  (Sonöentionalftrafe  in  feine  (^oucurreujfirma  eiujutreteu.  Tiiemaub 
wirb  cö  bem  A^aufmaun,  bem  gabritanteu  öerbeufeu,  wenn  er  fid)  nid)t  burd)  einen 
Slngeftellteu  um  bie  5-rüd)te  feiner  ^a^xt  langen  2lrbeit  bringen  laffeu  WiE,  unb 
tiiemaub  wirb  gegen  fD(d)e  ':}tbmad)ungeu  etwa§  einwenbou  föuueu,  fo  lange  fic 
fid)  in  y3e,yig  auf  bie  3eit  ber  )J3ef(^räufung  wie  auf  .s;-)öl)e  ber  Isonüentioualftrafe 
in  mäßigen  ©reujeu  bewegen. 

Sfnbefe  War  in  ben  leljten  Saf)ren  mit  bicfen  Ü3efd)ränfungeu  ein  l)äufiger 
^ipraud)  getrieben  unb  ben  ,'panblungögel)ülien  öielfad)  ba§  fernere  ^o^'ttommen 
weit  über  bas  '03taB  beä  bered)ttgten  i^ntereffeö  bee  anberen  Jljeilö  erfd)Wert  worben. 
^m  i)ieic^6tage  war  man  fid)  barüber  flar,  ba^  l)ieriu  eine  Unbilligfeit  gegen  bie 
^anblunggget)ülfen  liege,  bie  fociatpotitifc^e  ®efal)reu  im  O)efolge  l)abeu  mu§. 
Slnbcrerfeitö  aber  woEtc  man  nid)t  fo  weit  gc^eu  wie  bie  foeialbemotratifd)en 
9tebncr,  bie  ein  gänjlic^eg  3)erbot  jeber  fold)er  'Jlbmad)uug  forberten.  Sie  lUel)iv- 
I)eit  bee  Üteid^stagee  fucl)te  öielmel)r   nac^  bem  golbeueu  IHittelwcg  unb  befd)ränfte 


304  S:eutjc^e  0{unbjc^au. 

bte  ÖJüItigleit  ber  (Joncurrenjclaufet  auf  brei  ^ai)xc  nad)  ^eenbigung  be§  S)ienft= 
öer^ältniffeä,  ein  Zeitraum,  ber  tioi^  ^nfic^t  SJieler,  auä)  nad)  bee  S5erfaffer§ 
5Jieinung,  noc^  öiet  ju  lang  ift.  S)agegen  ift  bie  ^laufet  gegenüber  fotc^en  5|^erfonen, 
bie  beim  S5ertrag§abfc§(u§  ntinberjäfirig  lüaren,  nichtig,  jelbft  wenn  fie  üoni  33ater 
ober  Sornmnb  genehmigt  tcar ,  unb  enbtic^  berliert  bie  ßtaufel  if)re  ®ü(tig!eit, 
toenn  ber  ^rinci:pal  burc^  öertrag§tDibrige§  SSer^alten  bem  ^anblungSge^ülfen 
©runb  pr  Sluflöfung  be§  SienftüertiältnifleS  gibt.  Sluf  biefe  ^eife  glaubte  man 
beiben  Seiten  —  ^princi^iat  ttJte  ^anblungSge^^üIfen  —  geredet  3U  toerben  unb  äu= 
gleii^  eine  ?^rage  3U  regeln ,  bie  au(^  ji^on  bei  ber  SBeraf^ung  be§  @efe^e§  pr 
Sefämpfung  be§  unlauteren  2öettbett}erb§  eine  gro^e  Ütotte  fpielte. 

©nblid)  finb  bie  S5erl^anblungen  über  ba§  neue  .!panbe(§gefe^buc^  nirf)t  ab« 
gefd)Ioffen  roorben,  of)ne  ba^  ber  9ieic^§tag  im  i^ntereffe  ber  .^anblung§gc§ülien 
eine  Otefotution  fa^te,  in  ber  bie  öerbünbeten  9{egierungen  jur  SBortegung  eine§ 
@eje|enttDurie§  aufgeforbert  werben,  „raonact)  jur  ©ntfc^eibung  öon  ©treitigfeiten 
3tDij(|en  ^^-^rincibalen  einer|eit§  unb  ^anblungSge^üIfen  unb  Sel^rlingen  anbererfeit§ 
faufmännifcfie  ©{^iebggeric^te  erricf)tet  toerben."  Heber  bte  3lrt  unb  äßeife,  toie 
biefer  Üiefolution  [tattpgeben  ift,  ^errfct)en  allerbingS  bie  öerfd)icben[ten  3lnfid)ten, 
bie  5um  Stieil  xtd)i  toeit  au§  einanber  ge^en.  S^ie  SSerec^tigung  be§  S5erlangen§ 
ber  .^anb(ung§gel^ülfen  nat^  einer  f(i)nelleren  geritfittii^en  (Jrtebigung  \t)xex  «Streitig* 
feiten  mit  bem  ^rinci^^at,  a(§  fie  pr  3eit  im  orbentlic^en  (S5ericf)t§b erfahren  mögli^ 
ift,  toirb  öon  feiner  (Seite  beftritten;  {)at  man  bocf)  eine  öl^nüc^e  ^yorberung  ber 
Slrbeiter  mit  ber  ©ct)affung  ber  f(^nell  arbeitenben  ©etoerbegeric^te  erfüllt.  SBenn 
fi(^  tro^beni  einige  ^anbet§fammern  gegen  bie  6rrict)tung  üon  faufmännifc^en 
S(f)ieb5gcri(^ten  au§gef|)roct)en  l^aben,  fo  ift  üoräugetoeife  bie  3tbneigung  gegen  neue 
iSonbergeric^te  beftimmenb  getoefen. 

i^mmer^in  fommt  auc^  in  biefer  Dtefotution  ba§  SSeftreben  pm  9Iu§brucf,  üon 
bem  fid)  fotoot)(  bie  öerbünbeten  Sftegierungen  toie  aucf)  ber  9leict)§tag  toä^renb  ber 
ganzen  S3erat^ung  be§  @efe^e§  !)aben  leiten  (äffen,  bem  3uge  ber  ^eit  ä"  fotgen 
unb  bie  toirtf)f(^aftli(^  Sc^toädiercn  nac^  ^ögtic£)feit  p  fc^ü^en. 


I 


Jloiittfdje  Hunbfdjau. 

'      ^"-"-^^  [5Jac^bru(f  unterlagt.] 

35ertin,  9JUtte  Januar. 

5)Ut  freubiger  ßenugtljuuitg  ift  in  Seutjdjtanb  bie  telegvapt)ifc^c  ^Jtai^ric^t 
au§  ^^efing  autgcnommcii  toorben,  toonad^  in  Sejug  auf  bie  Ueberlafjung  öon 
.^iaotjc^au  ^iDijrfien  ber  bentfc^en  unb  ber  djinefifrfjen  9{egierung  eine  SScrftänbignng 
erjielt  njorben  i[t.  OBgteid^  biefe  Ucbevtalfung  bie  (^ortn  eineg  ^sad)töertrage§ 
öon  längerer  Sauer  i)at,  unb  in  beni  ^tbfommen  öorgefel^en  ift,  ba§,  faH§  fid)  bie 
Äiaottd)Qu  =  33uc^t  für  bie  öon  ber  beutfc^en  9iegierung  in  2lu§fid)t  genommenen 
3tüede  als  nii^t  ))QJfenb  crnieifen  füllte,  an  einem  anberen  ^^unftc  ber  d)ineiijd)en 
^ü[te  ein  geeignetere^  ©ebiet  gctuätirt  Inürbe,  barf  bod)  bie  ?lbtretung  öon  ^iao' 
tfc^au  al§  öoüenbete  S^atjacfie  bejeidjuet  n^erben.  Sie  d)inefifc^e  9legicrung  \)oX 
benn  aud^,  um  ßonflicte  ju  termciben,  bie  ba§  gute  @inöernel)men  äwifc^en  ben 
beiben  511ä(^ten  beeinträd)tigen  fönnten,  aEe  i{)r  in  bem  überlaffenen  ©ebiete  ^u» 
ftet)enben  ,^oI)eit5rcd)te  an  bie  beutfc^e  9tegierung  „für  bie  Sauer  ber  ^ac^tjeit" 
übertragen.  ^Ußfcid)  i[t  bie  riiumlidje  3lu§bet)nung  biejer  ^o^eit§rei^te  beftimmt 
feftgcfe^t;  bas  abgetretene  (Gebiet  l§at  einen  ©efammtumiang  öon  einigen  ■Duabrat» 
mciten,  bie  öon  einer  grüneren,  ring§  um  bie  23ud)t  gezogenen  3one  eingefaßt  [inb, 
innert)alb  bereu  öon  d)incfifd)er  ©eite  feine  ^a^nal^men  ober  l'lnorbnungen  o'^ne 
beutjd)e  ^uftimmung  getroffen  merben  tonnen.  :3n§bcfonbcre  bürfen  aud)  ber  öon 
ber  beutfd}en  9tegierung  für  not^mcnbig  era(^teten  Ütegulirung  ber  äöaffertäufe 
feine  ^inberniffc  cntgegengefe^t  werben. 

^ür  Seutfdjtaub  Ijanbett  e§  fid)  bei  biefcm  9Ibf ommen ,  bei  bem  ber  ©taati» 
fecretär  be§  9hiöiüärtigcn  ',Unitc&,  .soerr  öon  ^ülom,  feine  gro^e  33egabung  für  rafd^e 
unb  glüdtic^c  Sofung  biptomatifc^er  ©d}n)iertgfeiten  bctt^ätigte,  an  erfter  ©teile 
feinesföegS  um  einen  ©ebictejuma^g  im  äufeerften  Orient.  Sßielme^r  finb  e§  öor 
'Willem  töirtl}fd)aftlic^c  6rrt)ägungen,  bnrd)  bie  bie  ^Kcid)§regiernng  öcranlafet  mürbe, 
auf  d)inefifd)em  Soben  feften  ^yu^  ju  faffen.  i^onnte  nad)  bem  d)inefifd)-=japanifd)en 
Kriege  fein  3tt^eife(  barüber  obunrltcn,  bafj  Seutfcf)tanb§  blü^enber,  in  erfrenlid)er 
Söeife  mat^fenber  '^lusfufjr'^anbel  gefä^rbet  merben  fönnte,  falls  anberen  ^Jtationen 
ber  äBettbemerb  in  Dftafien  üfcerlaffen  mürbe,  fo  ift  biefe  Oijcfatir  nnnnief)r  ab^ 
gemanbt ,  ba  Seutfdjlanb  bort  mit  (Sinmiüigung  ber  d)inefifd)en  'Kegierung  einen 
©tü^punft  erlangt  f}at,  ber  bem  fieimifc^en  ^anbel  mie  ber  i^ni'uftrie  öoUe  ©id^er- 
^eit  für  bie  3Iufrcd)tert}altung  ber  frütjeren  unb  für  bie  Slnfnüpfung  neuer  iße* 
äie()ungen  gemäl)rt. 

internationale  ä)ermirflungen,  bie  nad)  ber  33efe^ung  ber  Ahaotfd)au  ^  33udf)t 
burc^  ein  beutf(^e6  6efd)maber  öon  öcrfd)iebencn  Seiten  angefünbigt  mürben,  ftefjen 
nac^  bem  ganzen  Serlaufe  ber  ^^tngelegenl^eit  für  Seutfd)lanb  faum  ju  befürd)ten. 
3ll§  in  fran,^üfifd)en  unb  eugltfd)en  iBlättern  betont  unirbe,  bafj  öon  Üinfjlanb  ßin* 
iprud)  erl^oben  merben  mürbe,  tonnte  auf  förunb  juöerläffiger  lUittl;eilungen  fogteid) 

2>€utJ4)e  9iunb((^au.    XXIV,  5.  20 


306  Seutfc^e  gtunbfc^au. 

eingetDenbet  tcerben,  ba^  bie  35er^anbtungen  jtDtfc^en  S)eut|(^Ianb  unb  3flu^Ionb 
fi(i)exlt(i)  3U  einer  befriebigenben  ßöjung  fül^ren  tüürben.  2)ie  enbgültige  Sefe^ung 
ber  Äiaotf(^au<33u(^t  ift  bann  auc^  im  ©inberftänbniffe  mit  9lu^Ianb  erfolgt,  beffcn 
©influ^lp'^äre  in  ßj^ina  eftenfo  menig  beeinträchtigt  merben  foE  tt)ie  biejenige  ©ng* 
Ianb§  ober  f^ranfreic^§.  5Der  l)eftige  Slon,  ber  in  einem  2:f)eile  ber  englifd^en  ^prefje 
angefc^tagen  Sorben  ift,  barf  fcineStoegg  aU  SBiber^all  ber  n)ir!tiif)en  Slnfi^aunngen 
ber  britifc^en  9tegierung  angefel^en  toerben,  bie  fic^erlic^  bornber  orientirt  fein  toirb, 
ba^  S)eutf(i)lanb  eben  nur  berechtigte  inirt^fc^aftlirfie  Qmäe  anftrebt  unb  gefliffenttii^ 
einen  ^un!t  getoä^lt  "j)at,  ber  nic^t  in  bie  fübtidEier  gelegene  ^ntereffenfbpre  6nglanb§ 
fättt,  jumat  beffen  frühere  S3efi^ergreifung  bon  ^ongfong  auf  ä^nlic^en  SJorauS- 
fc|ungen  beruhte  n)ie  bie  nunmel^r  bolljogene  Dccupation  ber  .^iaotfcEiau  *  33ud§t. 
3öa§  ha^  3)crt)alten  i5fran!rei(i)§  betrifft,  fo  mochte  fid^  bort  in  jüngfter  3eit,  tt)ot)( 
unter  bem  ©influffe  ber  öon  ütu^lanb  befolgten  ^^olitü,  in  ber  ^reffe  ein  beffereS 
35erftänbni^  für  bie  ?lbfic§ten  ®eutf(^Ianb§  geltenb.  SSIätter,  bie  in  93eäie§ungen 
3um  frauäöfifdien  5lu§lDärtigen  3lmte  fielen,  flotten  fogar  barüber,  al§  ob  ein  fo 
'^armiofer  S5organg  toie  bie  beutfcfie  3lction  in  bem  ©inne  gebeutet  merben  fönnte, 
ba^  nunmehr  bie  Sluff^eilung  be§  (^inefif(f)en  9leic^e§  begonnen  1)abe. 

2lIIerbing§  ift  ein  ruffifi^eä  @efd)tt)aber  inätoifd^en  in  5port  3trt^ur  eingetroffen, 
unb  man  barf  annehmen,  ba^  e§  fid^  nic§t  bIo§  um.  eine  SBinterflation,  fonbern 
um  eine  bauembe  35efe^ung  "^anbelt.  3)a  bie  öon  9tu^tanb  in  ber  5!Jtanbf(f)urei 
3U  erbauenbe  ßifenba^u  in  5Port  Strt^ur  münben  mirb,  mu^  ^ugeftanben  werben, 
ba^  biefer  .^afen  tt)atföd)Ii(^  in  bie  ruffififie  ^ntereffenfp^äre  füllt.  S)ie  ©ntfenbung 
englif(i)er  Ärieg§f(i)iffe  öor  ^ort  3lrtt)ur  barf  junädift  ebenfo  menig  at§  ein  bebro^= 
lict)e§  ©t)mptom  angefetien  merben  mie  ba§  6rfd)einen  engtifdier  ^^an^er  in  ben 
^emäffern  öon  ß^emulpo,  bem  ipafenpla^e  an  ber  SBefttüfte  öon  H'orea.  g^reilic^ 
ift  bead)tcn§roert^ ,  ba^,  mät)renb  bie  englifc^e  ütegierung  bi§t)er  in  SSejug  auf 
^orea  fein  bcfonbere§  i^ntereffe  an  ben  2:ag  legte,  fo  ba^  bort  nur  9tu§lanb  unb 
^aban  in  SSetrad)t  äu  fommen  fi^ienen,  nunmehr  auc^  ©roBbritannien  auf  bem 
^Uane  erf(i)eint.  S)ie  englifdie  Otegierung  öpirb  aber  mo^l  33ebenfen  tragen,  irgenb 
tüeli^en  ©t^ritt  ju  ttjun,  ber  öon  9tu^lanb  at§  SlufroHen  ber  oftafiatifcf)en  ^yrage 
gebeutet  loerben  tonnte. 

3lu(^  ba§  "^ier  unb  ba  angefünbigte  englifi^«jabanifc^e  23ünbni§  mirb  in  ma^= 
gebenben  bi^ilomatifc^en  i?reifen  nict)t  ernft  genommen.  lu§  benfelben  ©runben, 
au§  benen  au§gefd)loffen  erfdieinen  mu^te,  ba^  ©ropritannien  in  @uro|)a  fid)  bem 
S)reibunbe  ober  bem  ^töeibunbe  in  irgenb  meld^er  ^^^orm  anglieberte,  mirb  e§ 
fidierUcC)  mäj  feine  3^^""!^  ^^'^^  '^^  "^^^  ©(^idfal  3faban§  binben  molten.  ^tnberer* 
feit§  t)abcn  bie  }a|3anifd)en  Staatsmänner  bereite  beim  9lbfc^luffe  be§  f^rieben§  mit 
ß^ina  mapotte  Umfidjt  unb  3}erftänbni§  für  ba§  |)ra!tifcf)  @rreid)bare  an  ben  Sag 
gelegt,  ^n  S^otio  wirb  ber  Unterfd^ieb  fet)r  \vo^  gemürbigt,  ber  ^mifd^en  einem  .$?riege 
mit  ß^ina  unb  einem  fotcf)en  mit  einer  eurobäifc^en  ®roptad)t  befte^t;  bie 
2;üd)tigfeit  unb  Sapferfeit  ber  jabanifdicn  ©treitträftc  toirb  baburcE)  burd)au§  nid)t 
berüt)rt.  Sie  bolitifd)en  Sluguren,  bie  batb  tocgen  ^torea'S  einen  Sonflict  ^apan§ 
mit  Üiu^lanb,  balb  toegen  ber  S3efe^ung  ber  ^iaotfd^au=SSuc^t  eine  SIction  S^ijöug 
gegenüber  Seutfc^Ianb  anfünbigten,  betrachteten  alfo  bie  jüngften  SSorgänge  in 
Oftafien  unter  einem  (Sefid)t§toinM ,  ber  beuttid^er  i^ren  ^cffimiemuS  al§  einen 
ftaren,  öorurtt)eil§lofen  331id  für  bie  internationale  ßonftettation  betunbete. 

5^id)t  öerfd)toiegen  toerben  barf,  baß  bie  ^urüdljaltung  ber  fran3Öfifd}en  5politif, 
abgefe()en  öon  bem  SSorge^cn  ^lu^aubS,  aud)  burd)  9tüdfid^ten  ber  inneren  ^politif 
Beeinflußt  toirb.  Söie  bie  in  einigen  ''JJlonaten  beöorftelienben  attgemeinen  2Ba'^len 
]ür  bie  S)ebutirtenfammer  il)re  ©ctiatten  öorauStoerfen,  redlinen  aud)  bie  f^^ran^ofen 
€iU  tluge  (S)efd)äft§leute  bereits  mit  ber  äöeltaueftellung  öom  Saläre  1900.  äöeit 
baöon  entfernt,  in  jebem  3ßöltd§en  am  politifdien  |)ori3onte  gefa^rbrol^enbe  ©turm= 
toolfen  äu  erbliden,  jietien  fie  bie  rofige  ^eleud)tung  öor,  felbft  toenn  e§  für  biefe  ber 
S5cnu^ung  tünftlid^  gefärbter  ©läfer  bebarf.     äöie   forgfältiy   finb   aEe  ©bi^e«   im 


$otitifd^e  3(lunbfc^au.  307 

jüngi'teii  ^^auaiita  * '^U'üceffc  umgebogen  tuorben!  2Bcnii  aber  bie  9lngelegcnf)eit  be§ 
trüt)eren  iHajor§  ©ftertiajl)  in  ber  üffentüd^en  Meinung  einen  minbcr  f)armlofen 
SSerlauf  gcnomiiteu  Ijat,  fo  tag  bie  ®d]ulb  nic^t  an  ber  franjöl'ifc^en  '}{egierung  unb 
beu  lliilitärBet)örbcn,  bie  ben  fyall  3)ret)iu^  fic^erlici)  nid)t  auögcgrabcn  Ratten. 

'Jiur  ein  jo  mafeUofer  O'ijarafter  mie  ber  3}ice|)räiibent  beö  franjöfifctjen  Senate^, 
©d)eurer'i?e[tner,  Oermoc^te,  tt^enn  and)  nid)t  ber  öf[enttid}en  ^JJieinung  eine  anberc 
Diid)tung  ju  geben,  bod)  bie  iKegierung  jur  gerid)tüd)en  35erfolgnng  beg  früheren 
^Jtajorö  C^;[ter()a3t)  ju  ücrantaffeu,  ber  Oon  einem  trüber  be§  S)rcl)Tu^5  angefd)ulbigt 
tonrbe,  ba§  ^er5eid)niB  ber  angebtid)  einer  jremben  'Hegiernng  angebotenen  2lcten* 
ftürfe,  ben  biet  erörterten  „bordereau'',  angefertigt  ju  f)aben.  Slus  ber  jcitt)er  bom 
„Siecle"  öcröffenttic^ten  3tn!(agefd^riit  gegen  Sret^fug  get^t  ftar  unb  beutlid)  Ijerüor, 
baB  biefer  iBorberean  bie  t)auptfäd)lid)e  juriftifi^e  (Srunbtage  beö  friegögeri(^t(id)en 
S}eriat)ren§  gegen  ben  jrüljeren  Sapitän  bitbete.  Sluöbrüiftid)  l)ei^t  eg:  „La  base 
<le  raccusatiou  portee  contre  le  capitaine  Drej'fus  est  une  lettre -missive  öcrite 
sur  du  papier  pelure  (fel^r  bünncÄ  Rapier),  non  signee  et  uon  datee ,  qui  se 
trouve  au  dossier.  etaljüssant  ijue  des  (b)cuments  militaires  contidentiels  ont  ete 
livres  ä  uu  agent  d"uue  puissanoe  etrangere.'"  9ltterbing§  tt)erben  in  ber  3lnflage^ 
fdjriyt  bann  aud^  moralifd^e  SSerbad)t§grünbe  gegen  S)ret)iu§  angeführt,  bie  jcboc^ 
l^infällig  werben  müßten,  fobalb  ber  3tad)roeiö  erbracht  ttJäre,  ba^  ber  „bordereau" 
t^at|äd)lid)  öon  bem  früheren  'JRajor  gfter^a^t)  ^errüt)rt.  ^vür  jeben  Unbeiangenen 
tuar  baf)cr  Pon  '.Hnfang  an  ftar,  ha'fi  auf  biefcn  '4>unft  Por  'Etilem  bie  neue  Unter» 
|ud)ung  erftredt  loerben  mü^te,  juniat  aut^entijd)e  33riefe  @[tert)a5t)'§,  bie  Pon  il)nt 
jelbft  at§  ed)t  anertannt  lourben,  eine  unleugbar  äl^nlii^e  ^anbfdjrift  mit  berjenigen 
bes  33orbereau  aufioiefen.  S)er  .^riegsminifter,  ©enerat  ^Billot,  fal)  [id)  ba'^er  in 
ber  ©enatöl'itjung  Pom  7.  S)ecember  Porigen  ^af)re§  gcnöt^igt,  in  ^otge  ber  ^nter* 
:pelIation  ©d)eurer  ».^eftner'ö  äujui'idjern,  ba^  ber  llnteriu(^ung  gegen  ben  früt)eren 
5Jlajor  6[tert;a3t)  fein  ©d)riit[tüd,  aud)  nic^t  ber  ißorbereau,  öorent^atten  toerben 
tüürbe. 

Um  jo  größeres  ^luife'^en  mu^te  e§  nun  erregen,  aU  Pertautetc,  ba^  bie  frieg§* 
gerid)ttid)e  53ert)anb(ung  gegen  Gfter^jl)  unter  9(u§fd)tie^ung  ber  Dcitcntlid)feit 
ftattfinben  iollte.  2;ieie5  Sßerlangen  würbe  inebeionbere  in  ber,  einer  9teoi[ion  be§ 
^^rüceiieö  gegen  ^rei)fuy  fetnbjcligen  ^4>refje  mit  ber  33egrünbung  geltenb  gemacht, 
ha^  internationale  SSerroiiflungen  ju  beiürd)ten  ftänben,  iall§  eine  itlarfteEung  in 
öffentlid)er  ©iliung  eriolgte.  ^^^ifi^cn  ben  ^fitcn  liefen  bie  Blätter  bann  erfennen, 
"ta^  es  fic^  bei  il^ren  Unterftellungen  um  2)eutfd)lanb  t)anbette.  Sie  Pom  „Siecle" 
im  Pollen  3Bortlaute  Peröifentlid)te  5tntlagejd)riit  lä^t  jcbod)  in  biejer  iöeäie^ung 
feinen  ^roeijel  obtoalten.  Unter  ben  moraliid)en  51^erbad)tegrünben  gegen  SDrepjus 
tüirb  bort  au§brürflid)  auf  bejjen  Steifen  uad)  bem  ßtfaB  f)tngett)iefen,  mit  bem 
^2)iu,^ufügen,  bafi  ber  5lngetlagte  felbft  ,5ugeflanbcn  öabe,  ba^  er  fic^,  Wenn  er  wollte, 
gewifferma^en  oerftot)[ener  9Beife  wad)  feiner  .Oeimatl)  begeben  tonnte,  unb  baf?  bie 
beutfd)en  ^etjörbcn  bei  (^elegent)eit  feiner  ^,Hnwefent)eit  „bie  ^Jtugen  fd)loffen".  Wxt 
aufidUiger  ^weibeutigfeit  l)ei^t  e§  in  ber 'Jlnflagefc^rift  weiter:  „Siiefe  bem  Gapitän 
S)rei)fu§  gewäl)rtc  93efugni^,  Ijeimlid)  ,^u  reifen,  ftel)t  in  grofjem  Cvicgenfatje  ^u  ben 
(£d)wierigfeiten,  bcnen  ju  berfelben  ^eit  unb  immer  bie  Officierc  begegneten,  bie 
fid)  nad)  bem  (Hfa§  ju  begeben  Ijatten ,  el)e  fie  üon  hcn  bentfd)en  ^43etjörben  bie 
erforberlid^e  (i^rlaubnifj  ober  ^^^iff^^  erlangten;  biefe  iBefugnifi  tann  einen  ©runb 
I)aben,  ben  genau  ju  unterfud)en  bie  furje  ^dt,  bie  bie  Unterfud)ung  Wät)rte,  uuy 
nid)t  geftattet  Ijat." 

-Oier  wirb  alfo  gan,^  offentunbig  auf  5^eutfd}Ianb  '^ingewiefen ,  wenn  anberg 
biefe  Stelle  ber  orficieUen  ';Jlnflagcfd)rift  übertjaupt  einen  6inn  l)abeu  folite.  i>om 
@efid)töpunfte  ber  ©efetjlidifett  au§  muß  aber  betont  werben,  baß  ba§  ^ugeftänbnifj 
ber  f^tüc^tigfeit  ber  Unterfud)ung ,  bie  in  einem  fo  wid)tigen  'l^inifte  fid]  auf  un« 
beftimmte  äkrmutl)ungen  befd)ränft,  iür  ha^  gan,^e  *4>rocefeüerfal)ren  bc.^eidjuenb  ift. 
^aa    flüd)tige    ©ewebc    wirb    überbieg    burd)    bie    autljentifd)en    l£rftäruugen    Pon 

20* 


308  ©cutjc^e  9tunbfd)au. 

beut|(^er  ©exte  äemjfen,  nacf)  bencn,  falls  S)ret)fu§  ettoaS  öex-rat^en  !)al6en  fottte,  er 
bie§  jebenfaüg  nic^t  an  S)eutf(i)Ianb  get^an,  tüie  er  bcnn  üBer^u|)t  ju  feiner  3eit 
in  33eäie^ungen  ju  einer  beutfd)en  ^otfc^aft  ober  ©ejanbtfd^ajt  ober  ju  beutfd)en 
^ilitärattad)(^§  geftanben  f)al6e.  <5o  tt)irb  aud^  ba§  -ßinbermärc^en ,  laut  befjen 
ber  ißorbereau  au§  bem  ^apierforbe  in  ber  beut|d}en  23otfc£)aft  äu  5pari§  entwenbet 
ttiorben  jein  jollte,  al§  abgefcfimacfte  ^"Ciantafie  gefennäeidinet.  greilicE)  üerftiegen 
fi(i)  bieje  ßrfinbungen  ju  einer  nod)  luftigeren  ^ö'^e,  inbem  fur^toeg  bel^auptet 
Würbe,  Äaifer  äöill^elm  II.  l^aBe  fogar  eigen^änbige  ^Briefe  in  ber  S)rel5fu§:= 
5lngelegen'^eit  naä)  x^xantxeii^  gerid)tet,  unb  fotc£)e  |)irngef))innfte  toerben  bort  ganj 
ernftt)aft  genommen.  91ur  barf  nid)t  berl)el)lt  toerben,  ba^  e§  jenfeitS  ber  SSogefen 
feineSmegS  an  befonnenen  5!)iännern  fe^It,  bie  fid^  mit  ßntrüftung  öon  ben  9lu§* 
fc^reitungen  ber  irregefü'^rten  öffenttid)en  5Jteinung  abtoenben.  5lur  befi^en  nid^t 
5lIIe  ben  SSürgermutt)  ©t^eurer^Äeftner'S ,  ©rnile  3oIß'§r  6lemenceau'§  unb  ber 
frül^eren  5Jtinifter  'JjtJeg  @ul)ot  unb  Jraricur,  bie  eine  ööttige  ÄlarfteEung  Der- 
langten.  S)er  frü'^ere  6a)3itän  2)ret)fu§,  ber  in  ben  ^Briefen  an  feine  f^rau  regel= 
mäfetg  in  58ejug  auf  ©Ifa^-fiot^ringen  bie  (f)aut)iniftifcf)e  ^flote  anfd)lug,  ift  un§ 
S)eutfdC)en  fic^crlid)  nict)t  ft)mpatt)ifd).  ©obalb  aber  bie  S^age  be§  9iec^te§  unb 
ber  (Befe^licf)feit  in  23etrad)t  fomnit,  muffen  Slnti^jatl^ien  irgenbtoeld^er  5lrt  n^eit 
äurüdftelien.  60  bürftc  burc^  bie  am  ll.i^anuar  öom  ^arifer  UriegSgerid^te  öer= 
fünbete  t5^reif|)recf)ung  beg  ^RajorS  ©fter^a^t)  bie  „3)ret)fu§>3^rage"  !eine§tt)eg§  cnb* 
gültig  gelöft  erfc()einen. 

2tuct)  in  Spanien  fel)tte  e§  jüngft  nid^t  an  erregten  Erörterungen.  ©d£)ien 
unter  ber  9tegentfdt)aft  ber  5Rutter  3(Ifonfo'§  XIII.  bie  ^ilera  ber  ^4>i'onunciamiento§ 
gefd^Ioffen  ju  fein,  fo  bot  jüngft  ba§  S5erf|alten  be§  frütjeren  ©eneralgouöerneurS 
unb  £)berbefe^I§^ber§  ber  @j-pebition§truppen  auf  6uba,  @eneral§  äöet)Ier,  in 
biefer  SSe^ie^ung  3U  ernften  33ebenten  3lnla^.  ©ogleid^  nadf)  feiner  Slbberufung 
öon  ber  großen  Slntille  unb  bei  ber  Uebergabe  be§  6ommanbo§  an  feinen  9la(^^ 
folger  befunbete  ©eneral  SBe^ter  in  un^ttjetbeutiger  SGßeife,  ba|  er  getoittt  fei, 
bem  liberalen  5Jlinifterium  ©agafto  Oppofition  äu  macE)en.  ©0  machte  er  fein 
^(^  barau§,  ba^  er  bie  ber  ^nfel  (Suba  getüäl)rte  Slutonomie  für  einen  politifdien 
^etiler  eradt)tete  unb  an  feiner  Sluffaffung  feftl)ielt,  toonad^  9teformen  bann  erft 
eingefü!^rt  Werben  fönnten,  menn  ber  5lufftanb  bottftänbig  niebergeWorfen  Wäre, 
©enerat  3Bet)ler  überfal^  nur,  ba§  e§  i^m  felbft  feine§meg§  gelungen  War,  unter 
SlnWenbung  öon  ©ewattmitteln  jeber  Slrt  ber  aufftänbifdt)en  Bewegung  .iperr  ju 
werben.  9li(^t  minber  unterfcfiä^te  er  bie  @efal)ren  einer  SSerwidElung  mit  ben 
SSereinigten  (Staaten  üon  5lmeri!a.  .Ipatten  frü'^er  bereits  bie  parlamentarifd^en 
Äörperfä)aften  ber  Union  ißcfcf)lüffe  gefaxt,  laut  bereu  bie  ^nfurgenten  auf  6uba 
al§  friegfü^renbe  Partei  anerfannt  Werben  foüten,  fo  War  aEerbingS  ber  frühere 
^^räfibent  ber  ^bereinigten  Staaten  biefen  ^Befd^lüffen  ni(^t  beigetreten;  wot)l  aber 
ftanb  äu  befürchten,  ba^  5Jiac  Äinlet)  bie  officielle  neutrale  Stettung  aufgeben 
tonnte.  S5on  biefem  ©efidl)tSpun!te  au§  betradt)tet,  mufete  ba§er  bie  SSotfdl)aft  be§ 
neuen  ^räfibenten  el)er  al§  ein  3ugeftänbniB  an  bie  gegenwärtige  f|janifdl)e 
9tegierung  betrachtet  Werben;  mochte  immerl)in  '^Jlac  Äinlet)  bem  SBunfcfie  SluSbrud 
üerleil)en,  ba§  auf  6uba  fobalb  wie  möglidf)  friebli(^e  3iiftö"^e  wieber'^ergeftettt 
werben ,  jumal  ba  wirtliche  ^ntereffen  amerifanifd)er  Staatsbürger  burd^  bie  f^ort= 
bauer  be§  3lufftanbe§  in  9Jtitleibenf(^aft  gebogen  Werben.  2)a^  baS  gewaltfame 
SSorge^en  beS  frül^eren  Oberbefe:§lSl)aber§,  ©eneralS  2Sel)ler,  in  ber  S3otfd^aft  einer 
abföEigen  ^riti!  unterzogen  würbe,  fann  nicl)t  überrafdtjen.  S)ic  fpanifd^e  Sftegierung 
l)at  aud^  felbft  burd)  bie  9lbberufung  beS  ©eneralS  unb  burd§  bie  öon  xi)X  ge* 
troffenen  9ieformma^regeln  anerfannt,  ba^  fie  mit  bem  früheren  St)fteme  burd^auS 
nid^t  einöerftanben  fei. 

iSn^Wifd^en  ^ai  ber  feineS  Oberbefehls  entfleibete  i^eerfü'^rer  einen  ^roteft 
gegen  bie  33otfd)aft  beS  ^präfibenten  ber  Sßereinigten  Staaten  an  bie  Königin* 
ütegentin  5!Jtarie  ßl^riftine   gerid£)tet   unb  burd^  bie  ^^^tungen  öeröffentlid^en  laffen. 


^^otitifc^e  SRunbic^au.  309 

■JlHerbingS  IDeftritt  2öet)ter,  bicfe  ^uBtication  beranfa^t  ju  'fjaBen,  unb  er  fanb  in 
bem  Setter  eine»  D^iipofitionSorc^aneS,  be§  „"DtacionaC,  einen  @ibe§f)clfer,  ber  bcreit- 
lüittig  öerfic^erte,  ba§  er  im  ^^Irbeitöjimmer  bcö  iljm  befrcunbctcn  @enera(§  l^cimü^ 
eine  SCbfc^rift  be§  dntranrfeS  be§  ^-PvotefteS  angefertigt  unb  bcn  ^cit^nflcn  mit* 
getl^eilt  l}ahe.  SBirb  jcboc^  in  ^etrad)t  gebogen,  ba^  äÖeyter  unmittelbar  nad) 
feiner  3tücfEeI)r  ju  bcn  Sd^u^jüUnern  0"atatünienö  in  U3e,5iel)ungcn  trat,  bie  bann 
in  itirem  ©onberintcreffe  bie  au§  ber  ^lutonomie  GuBa'ö  fid)  ergebenbe  i^crcri^tigung 
ber  Snfel,  einen  eigenen  ^oütarif  ieft^nfe^en,  ^eftig  befetibeten,  ]o  lö^t  jtc^  un= 
fc^mcr  in  bem  ganzen  5}orgcf)en  be§  abgefeilten  Dberbefe^t§f)aber§  ein  ©t)ftem  er= 
tennen,  bn§  in  bebenflid)er  äöeife  an  bie  früberen  ^|^rDnunciamiento§  fpanifd)er  ©encralc 
anflingt.  2Bie  leictjt  Ijätte  cö  gefd)efjen  fönnen,  baß  ber  in  ber  ''43reffe  öeröffentlid)te 
^43roteft  gegen  bie  33otfd)ait  be§  llnionö=^15räfibenten  in  mititärifdjcn  streifen  einen 
2Bibert}afi  gcfunben  "(idttc?  (Sine  Unglüd§botfd)aft  üu§  (^"uba  toäre  unter  foId)en 
3}crpltniffen  ber  liberalen  3Jegiernng,  ja,  ber  S)i}na[tic  felbft  üerljängnifjöoE  ge-- 
lüorben.  (Sin  glüdlid)er  ^^^i^li  1^8^'^  '■'-■'  je^oct),  ba^  gerabe  tion  ben  -^s^ili^jpinen 
günftige  'Jiad)rid)ten  eintrafen,  in  benen  bie  Unterbrüdung  beg  ^^nfftanbeö  gemelbet 
nnirbe.  'Jiidjt  minber  geftattete  bie  öerföljulidjere  (S|jrad)e  ber  amerifanifdjen 
iBUitter  ben  (5d)luB,  ba^  bag  33eftreben  beö  (SabinctS  ©agafta,  auf  (Suba  frieblid)e 
3uftänbe  Ijerbei^ufnljren,  in  ben  S5ereinigten  ©taaten  Slncrtennnng  fänbe. 

6§  fel)lt  nun  nidjt  an  3In3eic§en,  ba§  bei  ber  9lbfaffung  be§  5|3rote[te§  gegen 
bie  ^^otfd)aft  be§  ^4>^'äfibenten  "OJtac  Äinlet)  ber  frühere  53Hni[ter  im  CSabinet  (Sanoöa§ 
l)el  ßaftillo,  ':}tomero  iRoblebo,  in  t^ertiorragenber  äöeife  mitgemirft  f)at.  S)iefer 
©taatsmann,  bcffen  l}ol)e  Begabung  gerabe  öon  (Sanobas  befonber§  anerfannt  tourbe, 
erroieS  fi(^  fpäter  als  ein  fo  unüerföt)nlid)er  9teactionär,  bafj  ber  ma^üoUere  ^yü^rer 
ber  confcrüatiDen  spartet  auf  beffen  '^JJtitlDirfung  in  ber  ^Regierung  berjiditen  muBte. 
1}ll§  bann  nac^  ber  ©rmorbnng  (Sanoöas'  bie  Stegierung  ber  9ied}ten  burc^  bie  3}er' 
föl)nung  mit  Sitöeta,  bem  Sieiter  ber  conferbatiben  5i^iffibenten ,  geftärft  n)erben 
tollte,  War  e§  mieberum  ^Romero  9toblebo,  ber  eine  fold^e  Kombination  auf§  6nt* 
fc^iebenfte  befämpfte.  2)a§  ^^JUnifterium  ber  9ied)ten  mu^te  bann  auc^  fe^r  balb 
bem  liberalen  (Sabinet  ©agafta  ba§  Jyelb  räumen,  unb  gegen  biefe§  rid)ten  fid) 
nuumeljr  bie  bereinigten  Eingriffe  be§  (Seneratö  2Bet)ter  unb  be§  unberfüt)nlid)en 
';}{omero  ^Koblebo.  5Zid)t  ungefc^idt  toirb  in  bem  biet  erörterten  '!t>rotefte  bie  ytok  be§ 
fpanifdien  ^Jtationalftol^ev  angef^lagen.  '"JÜdit  bto^  für  feine  eigene  ©olbatenel)re, 
fonbern  and)  für  bie  (Slire  ber  fpanifc^en  Söaffen  bcrlangt  ber  frül^erc  Dberbefet)l§* 
l^aber  auf  (üiba  Öenugtl^uung.  jiur  uiuB  e§  eiuigerma^en  fomifd)  berühren,  loenn 
General  SBepler  in  feinem  ^>rote[te  berfid)ert,  ba§  bie  bon  i^m  in  ber  Sotfd)aft 
5)lac  Äinlel)'ö  gefnubenen  SSeleibigungen  bie  (äl)re  ber  „unbeficgten",  ebelmütl)igen 
unb  tapferen  fpanifd)en  ©olbaten  auf  ('>uba  berübreu,  mätjrenb  ber  Dberbefcl)lg' 
I)aber,  ber  an  il)rer  ©eite  gefod)ten  unb  mit  il)nen  gelebt  Ijabe,  e»  fid)  jur  (Stire 
anred)ne,  ba§  „^elbeuljaftefte  unb  3at)lreid}fte  (Solonialtjeer  ber  ©egeniuatt"  be* 
fe^ligt  3u  t)aben.  £id)crlid)  berbienen  bie  3;apferfeit  unb  bie  ''^flid)ttreue,  mit 
benen  bie  fpanifd)en  (SrpebitionStrupben  ben  (^nierillafrieg  führen,  fomie  allen 
Unbilben  bes  AUimaö  ,yim  Irot^c  berljarrcn,  '^Inerfennung;  bie  (Srfolge,  bie  bi§()er 
erhielt  n)urben,  geftatten  jebod)  feine5tt)eg§  ben  bombaftifd)en  SLon  im  ''|>rotefte  bes 
@eneral§  2Bct)ler.  Siefem  ift  e§  freitid)  bor  Willem  barum  3U  tf)un,  bie  9lrmce 
auf,^ul)efeen ,  inbcm  er  im  ."pinblid  auf  bie  33otfd)aft  be«  ^präfibcnten  l^lac  .^inlet) 
erflürt,  bie  fpanifdjen  Solbatcn  fönnten  iljre  Uniform  nid)t  ineljr  mit  Stol^  tragen. 
^i(^t  al§  ©unftbejeigung ,  fonbern  unter  '.Hnrufung  ber  ('•3efül)le  ber  (Sl^re  unb 
©crec^tigfeit,  benen  gegenüber  bie  yilönigin--':Hegcntin  fid)  nid)t  taub  ^ngen  fönne, 
erbittet  bon  bicfer  ber  (General,  fie  möge  bie  ^Hegierung  bal)in  beeinftuffeu ,  ba^ 
fie  ben  fpanifd)en  SBaffen  eine  für  bereu  älHirbe  unumgiinglid)  nottjtocnbigc  (^)enug< 
t^uung  ,^u  bcrfd)affen   fud)e. 

3öie  toenig  Steigung  and)  unter  ben  fpanifd)en  Cfficieren  beftet)t,  fid§  an  einem 
'l^ronunciamiento  ju  betl)eiligen,   fann  e«  bod)  nid)t  überrafd)en,  ba§  ey  ben  boU* 


310  ®cutPe  9fJunbfcf)au. 

tönenben  Sßorten  im  ^Protefte  be§  @enera(§  SBe^ler  nic^t  an  ©l^m^af^ien  fe'^It. 
2)ie  Ütegiexung  ift  aÜerbtngS  öiet  ju  fiefonnen,  al§  ba^  fte  öextennen  foEte,  toelc^e 
internationale  (Sefa^rcn  für  ©Manien  entftelien  toürben,  |all§  in  ben  ^bereinigten 
©taaten  ber  ^unbgeBnng  be§  irüt)eren  ©eneralgonöerneurS  auf  6ul6a  eine  fol)C 
:|jDlitif(f)e  SSebeutung  Beigemeffen  würbe.  S)a  ber  fpanifdie  3[Rinifterrat^  16efdt)Ioyfen 
l^ot,  ba§  Sßerfa'^ren  gegen  ©eneral  SGße^ter  einzuleiten,  fo  Bleibt  abjuJnarten,  toeld^e 
loeiteren  folgen  ficf)  an  einen  35organg  fnü^fen  tnerben,  ber  in  ber  amerifanifd^en 
greife  einen  lebljaften  Sßiber'^aE  gefunben  ^t. 

@§  fann  aber  fein  ^^eiiet  barüber  obtoalten,  ba^  bie  f^anijc^e  Stellung  auf 
(Suba  3unt  großen  S^eite  öon  bem  guten  SSiüen  ber  UnionSregierung  abfängt.  S)er 
^inloeiS  fpanifd)er  Slätter,  bafi  bie  SJereinigten  (Staaten,  fall§  fie  auf  (^uba  eine 
belüaffnete  ^^nterbention  öerfud)en  toollten ,  jcbenfaES  eine  5ticber(age  erteiben 
tDürben,  mag  immerf)in  jutreffenb  fein  ;  e§  braucht  aui^  nic^t  barüber  geftritten  ju 
njerben,  ob  Spanien,  fclbft  im  ©eefriege,  in  ber  Sage  n^äre,  bem  amerüanifdien 
Raubet  fc^toere  2Bunben  ju  fc^Iagen,  inbem  e§  .^aperbriefe  au§fteEt  unb  ein  ber 
mobernen  Kriegführung  ^toar  toenig  entf|3recf)enbe§ ,  bi§l§er  aber  ni(f)t  öon  i^m  in 
öMferred^tüd^  binbenber  äöeife  aufgegebenes  Oiect)t  ausübt.  5lnbererfeit§  finb  bie 
5lmeri!aner  in  ber  Sage,  ben  auc^  nac^  ber  ©emä^rung  ber  3hitonomie  für  6uba 
bort  feine§lr)eg§  erlofc^enen  3lufftanb  na(^  toie  bor  ju  f(^üren,  o'^ne  bafe  bie 
9(tegierung  in  Söaf^ington  auf  i^re  officiette  ^Neutralität  ju  öer^id^ten  braucht. 
2)ann  mu^  in  abfeParer  3ufunft  ber  ^lugenbüd  fommen,  in  bem  Spanien  ben 
Sefi^  ber  großen  2tntitte  nid)t  mep-  ^u  be^u|)ten  öermöif)te,  ^umat  ba,  abgefe'^en 
öon  ben  äa'^h-eid)en  Cipfern  an  9Jicnfc£)enteben ,  bie  ingbefonbere  bem  mörberifc^en 
Klima  erliegen ,  bie  Unterl^a(tung§!often  ber  6ypebitionötrup))en  fid)  monatlidf)  ettra 
auf  bierjig  ^Jtittionen  ^^^efeta§  belaufen,  fo  ba^  ber  finanjieüe  9tuin  Spaniens  bie 
unöermeiblic^e  ^^olge  märe.  S)a§  9Jtinifterium  Sagafta  öerbient  iebenfattS  bafür 
3tnerfennung,  ba^  e§  bemül^t  ift,  burc^  fein  ma^boÜeS  S5er!§alten  im  bi|)tomatifc§en 
S3er!el^re  mit  ber  9iegierung  ber  ^bereinigten  Staaten  atte  fd)roffen  (Segenfä^e  auS* 
3ugteicf)en  unb  burc^  Söac^famteit  in  ber  inneren  ^4>oIiti!  33emegungen  öorjubeugen, 
hüxä)  bie  bie  befte^enben  monard)if(^cn  (Einrichtungen  gefä'^rbet  toerben  tonnten. 


fiterarifdje  Hunbj'djaiu 


3cl){cttt^cr'§  '!B\\ä)  übet  ©erijart  ^>au^tMmntt* 

[5iad)brucf  unterjagt.] 

(SJcr^art  .^auptmann.     Sein  iL'cbenegang  unb  feine  Iii±)tiing.    --Bon  5ßaul  ®c^lent:^ev. 
iBerlin,  2.  Sifdjer.     1898. 

Sm  |)erl6ft  1889  fanbte  mir  ein  Befreunbeter  9Jlci[ter  beutft^er  S)i(^tunQ  bQ& 
©tue!  einc§  unö  Beiben  t)i)IIig  nnBefannten  3lutox§  mit  bcr  ironifd)en  ?hii|(i)nit: 
„^ur  ßmpfe^lnng  an  bie  Orreie  ^ü^nc."  S<^  blätterte  barin  unb  ftie^  gteict)  auf 
eine  ©cene,  bie  nietet  foiüot)!  in  SÖorte  ber  ^4>etfonen  at§  in  umftänblidje  tjatbepifctie 
Sefc^reibung  gefaxt  toax,  mo  ein  trunfeuer,  gieriger  alter  33auer  fi(^  toie  ein  5|3aöian 
gebärbete.  2ll§  idf)  nun  am  felben  läge  Bei  jufättiger  33egegnung  beni  gü^rer 
jencg  revolutionären  Unternehmen?  ben  fpöttifc^en  58ett)erB  augric^tete,  t^at  er  mir 
mit  überlegenem  Sädjeln  funb,  ®erl)art  ^auptmann'S  „33or  ©onnenaufgang"  lüerbe 
fc^on  für  bie  näd^fte  Stuffü^^rung  einftubirt.  ©ie  erfolgte  am  20.  OctoBer,  unb  im 
(leftigften  3iM"(innnenpranen  nii^t  blo^  ber  (Bcifter  empfing  ein  geborener  Sramatifer 
bie  (Feuertaufe,  einer,  ber  o^ne  'Dteufüct)tigfcit  ein  frifc^eö  äÖollen  unb  ein  ftarfeS 
Äönnen  einfette,  fdjlarfenreicf)  nod),  aber  jufunftat^menb.  S^iefe  aufgel)enbe  ©onne 
befd)ien  mit  fdjar-fen  ©tral)len  einen  ©umpf;  bod)  eine  3[Räbd)engeftaIt  am  9lanbe 
jeigte  jebem  nic^t  ganj  33erfto(ften,  ba§  ber  unerbittliclje  6l)arafteriftifer  unb  9tid|ter 
aud)  ba§  !^axk  in  feiner  ©emalt  IjoBe,  unb  bie  t)ielBefprod)ene  gro^e  2ieBe§fcene, 
mit  ben  fdjeinbar  funftlofeften  9Jtitte(n  l}ingeftellt,  ^oB  un§  meg  üBer  bie  burd)  fein 
örleBniB  umjubiegenbe  5|3rincipienreiterei  beö  Jperrn  2otI).  |)auptmann'§  Söibmung 
ging  an  ätuei  33erliner  S5ertreter  be§  „coufequenten  ';}ieaü§mu§" ;  ba§  er,  wie  faft 
alle  jüngeren,  aud)  öon    ^Bfen  gelernt  l)atte,  mar  teid)t  ,yi  fel)en. 

2;ie  tiefen  unb  mannigfattigen ,  mol)!  aud)  üer^midten  fittUd)en  ^4^roBleme  be§ 

Scanbinat)ier§,    feine   gemifc^ten    (^"f)araftere ,    fein    S5erfd)mäl)en    aüer    abgenu^ten 

^el)elfe,  feine  ©c^öpfung  eine§  ausgefparten,  an  efoterif(^en  ^nB^nöf^n  überreichen, 

ganj    allmäl)(id}    nad)   rürfmärte    £id)t    ergieBenben   SialogS,    bieö   Sluöleben    ber 

i^erfünlid)feit,    biefe    mäd)tigc    innere   5J3emegung,    fd)tie§lid)    biefe    ben   biö^erigen 

®ül^nena6fd)ieben  fo  frembe  3lrt,   auf   ben  niebcrroüenben  3.>or^ang   met)rmal§  ein 

großes  (Vrage^eic^en  ju  fc^reiben,   all  ba§  in  Einfang,    5JHtte(    unb  (Snbe  mar  eine 

<2d)ule  geworben,  unb  „ber  norb'fc^en  <^ec^ter  Sd)ar"  ftanb  rütjrig  auf  bcm  ^^Aan. 

2ie  flug  unb  encrgifc^  geleitete  i^xcic  ä3ül)ne,  bie  aud)  eine  folgeureid)e  ''^Jhifterung 

unter   ben  barftellenben  Gräften  Söerlinä  ^ielt,    entfad)te  immer  neue  Sluseinauber« 

fe^ungen.     @5  mar  unb  ift  unb  wirb  ftetö  fo  fein,  mie  es  föoet^e'ö  (F-rfat)rung  im 

.,iöeftöftlid)en  S)iüan"  ausgeprägt  l)at: 

Sa-:-'  Öoiief'nc  luoUto  l)affeit 
Soldje  rüft'ge  neue  '-liefen, 
2)iefe  bann  uidjt  gelten  laffen, 
2Ba»  fünft  i^efen  \vax  gemefen. 


312  S)eutfc^e  IRunbft^au. 

DebeS  ®ef(f)tDä^  über  „bie  neue  9li(^tung",  ein  öertüünfc^teg  @ammeltt)ort, 
ergo^  fid^  attent^alöen.  UrtlieUSfö'^igere  Siteraturfreunbe,  altbett)ä|rte  unb  !eine§* 
tt)eg§  "Euräer  §anb  ^u  entt^ronenbe  ©c^öpj'er  nat)men  e§  gern  ^u  ernft,  toenn  ^ter 
ein  ©trubeüopf  mit  fc^eüenlautem  5[Racf)tjpru(^  ganje  Gattungen  unb  ©tile  in§ 
5tic^t§  äu  f(f)Ieubern,  bort  ein  Ä'uräft(i)tiger  ben  wat)ren  3fteali§mu§  in  ber  ©d)niu^= 
uialerei  nieberer  ©tönbe  ju  er|ct)ö|)|en  unb  unfere  ©^rat^e  auf  ein  aBgeriffeneS 
©eftammel  §alber  ©ä^e,  auf  eine  nocf)  baju  nur  |)roöinäiett  ober  Blo§  int  S3ann< 
frei§  eines  ^auptftäbtifi^en  5lrgot  berftänbtic^e  5)tunbart  ju  bej(^rönfen  toä^nte; 
toonad)  ein  in  Seipjig  angefiebelteS  2;rauerfpiel  in  ben  ^olben  klängen  S3Uem(f)en'§ 
erfctiallen  mü^te! 

^nbefjen  fciiritt  Hauptmann  tu'^ig  tueiter,  nie  anberS  aU  mit  S^l^aten  in  ben 
Söiberftreit  ber  ßJenerationen  unb  5parteien  eingreifenb,  nie  gert)illt,  ben  ©ö^en  ober 
$o:t3anä  bon  6üc|uen  ^u  fpielen,  öi§  jum  Zxo^  alble^nenb  gegen  ba§  ^publicum, 
unnac^gieBig  jelbft  gegen  bie  nit^t  im  jetoeiligen  @efd)maii  unb  Ungefd^maif,  Jonbern 
im  äöefen  liegenben  Slnfprüc^e  be§  SL^eaterS.  3öer  ben  reinen,  ftc()  fd)tüer  genug* 
t^uenben  ©ruft  biefeS  S)ic§ter§  öerfennt,  fann  i^n  üBer'f)au|5t  nid^t  Beurt^eilen. 
SBer  aber  bag  &lüä  geniefit,  il^m  |)erfönüc§  ju  Begegnen,  ber  iuei^  öom  erften 
SlugenBUcJ  an  feine  gel^altene,  in  fid§  ge!ef)rte  2lrt,  feine  öon  fct)Iefifd§er  ^ittt)eilung§= 
luft  unb  öon  unäugönglid^em  ,^^od)mnti)  gleirf)  ferne  ©c^toeigfamMt  3U  e"^ren,  bie 
fic^  nur  tüenigen  S5ertrauten  gan^  erfcfiUe^t  unb  feine  ©dieibemünäen  nod^  9leben§* 
arten  Braucht.  5luc^  ba§  feine.  Blaffe,  burd^gearBeitete  @eficf)t  öerröt:^  ben  einfamen 
5Jlenfd^en,  ber  nicE)t  mit  bem  ©trome  fct)n)immt. 

„S)a§  f^riebenSfeft",  ein  bum|3fe§  2Ber!  mit  mandien  3lu§tDÜc§fen  ber  ©|)rad^* 
tedinit,  BlieB  im  engeren  S3erei(^  ber  f^i^eien  SSü'^ne;  bie  finbige  unb  üBermütt)ige 
©ieBätomöbie  öom  „23iBcr)3eIä"  tourbe  burd)  ba§  Sleigetuic^t  gefüffentüdf)er  SBieber* 
"Rötungen  niebergejogcn;  „Sottege  ßramBton"  aBer  fiegte  burc^  eine  geniale  tragi-^ 
!omif(|e  ^Uttelfigur.  ^it  ben  „^infamen  ^enfi^en"  Begann  ber  Siebter  nidjt 
Blo^  fjjröbere  ^Dftt)eater,  toie  bie  geföeil^ten  SSretter  be§  trabitionSfro^en  äöeimar, 
fonbern  anä)  auSlänbifc^e  23ü^nen  ju  eroBern,  tüa§  nac^  fel)r  langer  3eit  öon 
beutfdien  Sramatüern  nur  it)m  unb  ©ubermann  gegtüift  ift.  Unb  bie  |)eimatt} 
be§  touc^tigen  Germinal  3ola'§  erfdf)to^  fic^  au(^  bem  iammeröotten  ^uge  ber 
fc^tefifc£)en  „SCßeBer",  bie  ber  ^IRaffe  im  Srama  al§  einer  ^errfi^erin  noc^  nie  ge* 
fc^aute,  fc^arf  aBge'^oBene  ©eftalten  unb  nod)  nie  ge'^örte  2;öne  gaBen  unb  ben 
rotl^en  33äcfer  toie  ben  frommen  .^ilfe  mit  un|)arteiifd)er  ^unft  umfingen,  ben 
Steter  aBer  burd^  falfc^e,  BöSmillige  (Serücf)te  ober  fd)iefe  5Jta^ftäBe  in  ben  9tuf 
eine§  ^öd^ft  gefä^rtid^en  3lufmiegler§  Brai^tcn.  2)er  SlBtömmling  einer  SBeBer* 
familie  t)at  biefen  ©toff  mitfü'^lenb  nacC)  ben  (BeBoten  feiner  ßunft  geformt,  tpie  er 
auf  bem  notl^menbigen  ^intergrunb  öon  (SIenb  unb  9toI)!^eit  bie  au§  naiber  !inb:= 
li^er  6t)riftgläuBigfeit  unb  ^IRärc^enpt)antafie  jart  gemoBenen  dissolving  views  ber 
^immelfa'^rt  „,g)annele'§"  in  gang  anberen  ^Bilbern  unb  Sauten  öerftnnlic^t  :§at. 
^ux  ein  bürrer  fRationaliSmuS  tonnte  biefe  üBerirbifc^e  äBelt  froftig  ablehnen, 
toöt)renb  anberfeitg  einzelne  fromme  ®emütt)er  mit  ber  ©d^eu,  bie  einft  ben  ©tifter 
bc§  ^roteftanti§mu§  fein  ^eiligfteS,  bie  5paffion  Sefu,  au§  bem  ebangetifc^en 
S)rama  entfernen  f)ie§,  bor  einer  ©nttoei^ung  Bangten.  S)en  ©tuen  ift  nid^t  3U 
Ijetfen,  bie  ^Inberen  !ann  DUemanb,  aud^  ber  geloiffen^aftefte  ^Jtitd^rift  nid^t,  3um 
freieren  äfffietifdien  ®cfi(^t§pun!t  amingen.  „Jpannele"  mar  ein  tranfcenbenter 
©eitentrieB  au§  bem  gjtutterBoben  ber  „SöeBer",  unb  ba^  ber  fd^lefifd^e  Siebter 
nic^t  BIo^  in  ber  ipütte,  ber  gaBrif,  bem  ^retf(^am  SSefd^eib  miffe,  fonbern  aud6 
in  gtüBeaa^l'g  üteicfte  ^eimifc^  fei  unb  mit  allen  ©eiftern  be§  Sßalbeg  unb  2öaffer§ 
öertraute  3miefprac§  ^Ite,  BelnieS  ba§  bieltönige  @elöut  ber  „Söerfuntenen  ©locJe", 
bie  i'^m  ein  großes,  ban!Bare§  ^uBlicum  jufammenrief ,  oBmo'^l  ber  |)örer  mand)e 
llnflar'^eit  unb  bon  .^einrid^  mel^r  bie  Erinnerung  an  ÄaiuäenS  fliegenben  3ltl§em 
nod^  ,g)aufe  nal^m.  ^^rruc^tlofe  Deutelei  brang  l^eran;  2::§oren  meinten,  biefer  @Iod£en* 
gie^er  fei  nur  bem  aJtobeauge  be§  53lärd)en§  gefolgt,  ba  bo^  ba§  äBer!  feine  tiefe 


Siterarifc^e  9{unbfrf)QU.  313 

innerliche  (Sntftet)ungv:,gcfc^id)tc  nidjt  öerBarg  unb  auct)  mit  einer  jeijr  empfinblic^en 
^liebcrlagc  ^ufammcntjing.  ^n  Ijei^er  ?lrbeit  Ijatte  ^au^jtmann,  raftloS  auf  neue 
«Stoffe  unb  S'Oi^ittcn  bebad)t,  ein  t)i[torif(^e§  S)rama  gefrfjaffen,  unb  nac^  öen 
„aSebern",  U)o  bic  ilJaffe  3lIIe5  war,  im  „ö-lorian  @ei)er"  ^ur  S>crgegcntt)ärtigung 
beä  fränfifd)en  ilxiuernfricgeö  eine  tt^irre  '^rtengc  tion  ^Vrfoneu  anfgeBoten ,  bie 
J^auptfigur  aber  fanm  über  ben  ^JJtittelgrunb  tjinauötretcn  lafieu.  (Sr  tjattc  ba§ 
alte  .g)elbenftürf  3U  grünbtic^  öerabfc^icbet ,  unb  '']]tan(i)er  mod)te  nun  in  bicfem 
2Berf,  ba§  nicE)t  auf  Öö^enS  äutäuglic^e  Sßeife  bie  Sprad^e  be§  fec^^e^nten  ^a^x^ 
t)unbert§  erfrifd)te,  aller  geftrengen  mobcrncn  Jcdjuif  ^um  2;ro^e  fid^  nacf)  einem 
öertraulidjen  ©rguffe  feljncn ;  wie  mir  einmal  (Sottfrieb  Heller  naiü  fagte:  „2i^arum 
fd)reibt  man  leine  ''^Jtonologe  niel^r  roie  ber  ©d)iüer?"  ^^xtiüd),  lueld^e  ^-üüe  beg 
^eraufbefd^morcnen  Sebeng  überall !  2öetd)e  ©d)(ag!raft  in  jenem  6re§ccnbo  „^jliitten 
ine  '^n^l"     SBelc^e  erfdjütternbe  ßJetuatt  beö  letiten  ?(cte§! 

äöo  immer  ()eute  öom  bentfc^en  SDrama  gefprod)en  inirb,  menbet  fid)  bie  9iebe 
3U  öer^art  ,g)au|3tmann.  35on  Berlin  nad^  2Beimar,  bon  Stuttgart  auf  ferne 
5Berge§'^ö:^cn  2irot§  l^at  mid)  üorigeS  ^at)r  bie§  balb  oberfläd)(i(^e,  balb  einbring^^ 
lid^e  ©efpräd)  üerfolgt  Inie  „ba§  >4kh  ^Jtarlbroug'^  ben  reifenben  Griten".  'Jiad). 
aü  ben  IHrtifeln  unb  .^eften  rcii^t  un§  je|t  ^aut  ©djlcnttjer  ein  au§  intimer 
Äenntni§  be§  ^Jbnfd^en  unb  S)id)ter§  ern^ad^fenes,  geiftreid)  unb  munter  gefd)ricbene§ 
Suc^  al§  ©iner,  ber  üon  ben  legten  33eroegungen  bes  beutfd)en  J^eaterä  fagen  fann: 
Quarum  pars  iiiagna  fui.  unb  ber  tion  3lnbeginn  mit  freubig  über.unigter  Siebe  für 
■Hauptmann  eingetreten  ift.  ä>on  ben  (Altern  unb  ber  frommen  ^ernianbtfc^aft 
fü'^rt  er  un§  au§  ©at^brunn  nac^  33re§Iau,  nac^  Sena,  in  bie  ©djroeij,  nad) 
Italien,  nac^  .'po'fien'^anS,  (Srfner,  ^ßerlin,  ©d)reibert)au.  6r  jeigt  unö  baä  ©dimanfcn 
3lDifdf)en  ©culptur  unb  '^^oefie  unb  ben  enbgültigen  g-ortgang  be§  blutjungen  61)e= 
manne§  jur  2)id)tung,  alle  ©d)li)äd)en  unb  and)  mit  feinem  ^-Blid  alle  bebeutenberen 
Äeime  ber  bi^^er  unbcfannten  Grftlinge,  bie  iljr  fortfd)reitenber  ©i^öpfer  auf  bem 
SBege  liegen  lie§  ober  bem  '^^ublicum  ganj  entzog,  bie  aber  l^ier  al§  Urfunbcn 
jeinor  23ilbung  geprüft  roerbcn.  S>ier  trefflid)e  ^orträtS  finb  beigegeben;  am 
feffelnbften  ha^  beö  fieb^eljnjäljrigen  ßpljebcn  mit  ben  meidjen  Sinien  ber  2Bangen 
unb  bem  botlen  (Selod.  S)a§  SSudf)  motte  nur  barftetten,  nic^t  urtfieilen,  fagt  bie 
!^übfd)e,  in  jebem  ©inne  Uiobltierbiente  Söibmung  an  ^4^aula  Gonrab,  ba§  unöerge^== 
lid)e  .spanncle  —  aber  nield)c  S^arftettnng  böte  nid)t  mittelbar  unb  unmittelbar  ein 
Urt^eit;  fd)on  äuBerlid)  burd)  baö  hcn  ein,ielnen  ©ebilben  oergbnnte  3tu§maB,  bas 
ja  äugleid)  ein  äöert^maß  ift.  3ltterbingö  U)irb  I)ier  ni(^t  mit  ^4^räbicaten  beg 
Sobe§  ober  Labels  gctt)irtt)fd)aftet,  fonbern  anaü)firt,  enttuidelt,  Perglid)en. 
9iirgenb§  eine  ^i^ige  ?Ibüocatenrcbe;  and)  gegen  ben  ^oi^gemnt^en  tveftrijetor 
nict)t,  beffcn  Empörung  an  claffifd)er  ©tätte  9{omeo  unb  S^ulie  gegen  Sott)  unb 
|)elene  aufgeboten  t)atte  unb  bem  nun  ©ct)lentl)er  ein  fo  lebl}afteä  ttiie  gefd)cibte§ 
doüeg  über  ©til  tieft,  um  bann  im  üjeiteren  25erlaufe  bie  großen  'Jiamen  ^Iriftoteleg 
unb  Öeffing,  ftoet^e  unb  illeift  freigebig  auf  feine  SBeife  jn  brandneu.  ^0  cä 
gefd)id)tlid)en  aiormürfen  gilt,  bei  ben  „äÖebern"  unb  bem  „@el;er",  §olt  er  in 
breiter  Slarfteüung  be§  Ueberlieferten  aue.  S)ie  inneren  Söurjeln  wei^  er  überall 
bloßzulegen  unb  mand)mal  bi§  in  ferne  ^äferc^en  ju  tierfolgen,  ©eine  ßinmürfe 
mac^t  er  leifc,  gelcgcntlid}  mebr  3n)ifd)en  ben  Reiten,  nicl)t  auffammelnb ;  fo  eutgcl^t 
bem  ^tid  beö  geübten,  büt)nentunbigen  Äritifere  buö  öftere  ©toden,  aBieberljolen, 
unbramatifc^e  3tu§malen  einei  ^^uftanbeS  teinesmegg,  aber  er  löBt  bic  ^-rage  fatten, 
ob  S'Strronge'ö  berbe  ©treid)ung  eincö  ganzen  3lctc5  ber  „©infamen  '*l1{cnfd)cu" 
ober  iörabm'ö  nad)träglid)c  aSeglaffung  beg  ®ei)er»Sorfpiel§  auf  ba§felbe  331att 
get)ört ,  mie  menn  !L'aube"'ö  bramaturgifd)er  ^immermannöftift  ben  legten  '^tufjug 
ber  @rittpar3er'fd)cn  „Sibuffa"  unb  bamit  bie  ©eele  biefer  ©d)öpfung  ticrnid)ten 
moüte  .  ,  .  @rgöl?lid)  ift  eö,3u  fe^en,  U)ic  ungern  ber  Sarftetter,  ber  eben  9itte§ 
angcftrengt  tjat,  um  bie  causa  victa  „Florian  ®ei)cr'ö"  in  ba§  günftigfte  Sid)t  ,yi 
rüden,   ber  causa  victrix  beö  ©todengiefeerö  näbcr  tritt,  bie  feine  fo  miberborftige 


314  SDeutjc^e  ü?unbf(|au. 

unb  he^aW  öielbefc^rieene  Üieuerung  fcilbet  unb  mit  bem  ^^^funb  einet  burd)  ältere 
firo^e  Siebter  unb  Solmetfc^e  borgebilbeten  ©^rad^e  niuc^ert.  S)oc^  man  leje  il^n 
jelbft,  benn  bie  Sarftellung  öon  S)ar[teEungen  berirfjtenb  baräufteEen,  toäre  ein 
Ieibige§  ©ejc^öft,  am  müBigften  o6er  bie  ^ri^age,  ob  ber  iünfunbbrei^igiä^rige  Sid^ter 
fc^on  2tn|;)ruc]^  auf  folc^e  monogra|)t)ifd;e  Se^anbtung  :§abe.  S)a§  33uc^  mixb 
16elef)ren  unb  flären,  inbem  e§  bie  33al)n  §au^tmann'§  M§  3U  einem  öorläufigen 
3tele  bnrc^mi^t,  too  ton  rüdblicEenb  unb  auSjd^auenb  be§  gauft=2Cßorte§  geben!en: 
„(£o  bul^It  er  fort  nact)  wec^felnben  6)e[taUen." 

@  r  i  (^  ©  (^  m  i  b  t. 


3)ie  5Bcrlt)(ittbIuttgett  be§  Ouib» 

^'^^"'"'""''^  [5Za(^brudf  unterfagt.] 

Obtb'g  33ern?anblun9en.    S"  ©tanaeit  ülieiie|;t  bon  (Sonftantin  33ur(c.     23remen, 
aJi.  ^einfiuS  9lacf)f.    1898. 

S)a§  5Rail^e|t  ber  „Seutjc^en  9lunbjc^au"  1897  brachte  al§  erfle  ^Jrobe  einer 
öon  allem  iperfommen  aBtt)eid)enben  £)bib  =  5ßerbeutf(f)ung  bie  ^übfd^e  ^]ltt)t^e  öon 
„5|5^itemon  unbSSauci»",  jenem  |)räc^tigen  alten  ß^epaar,  ba§  bie  bei  i^m  al§  iorfcl)en= 
ber  äöanberer  einfe^renbe  @ott^eit  mit  öollenbeter  ©elbftlofigfeit  Betoirtfiet  unb  fic^ 
feine  größere  @nabe  erfelint,  a(§  gemeinfam  am  gleicl)en  Stage  ju  fterben,  löoraut 
beibe  jule^t  gleichzeitig  in  SSäume  öertoanbelt  tüerben.  S)ie  9lrt  ber  lleberfe^ung 
l^at  öietteict)t  im  erften  ^lugenblirf  befrembet,  balb  aber  großen  SSeifatt  gefunben, 
]o  ba^  SJerfaffer  unb  S5er(eger  jur  ,iperau§gabe  be§  ganzen  33u(^e§  ber  „ä^ermanb* 
iungen"  fdireiten  tonnten.  5^un  liegt  e§  in  einem  ftattlic^en  SSanbe  öor  un§,  unb 
mit  2>ergnügen  laffen  mir  un§  auf  ben  fanften  äBeüen  biejer  eblen  SJerbeutfi^unge* 
:pocfie  ba^in  tragen  in§  alte  romantifc£)e  Sanb.  Döib,  in  ber  ^^o^m  ein  ßlaffifer, 
ift  nac^  bem  ^n^alt  feiner  ßr^ä^lungen  ein  9iomanti!er.  Sitte  tounberbare  fSox-- 
fteHungen,  in  5}i^tl)en  unb  ^JJlärd)en  auf  i'§n  unb  feine  3^^^  gekommen,  bilben 
feinen  ©toff.  ^^m  felbft  fet)lt  gänjtid)  ber  naiöe  @laube  eine§  ,^omer  unb  .^efiob, 
er  f(f)attet  frei  mit  ben  übcrfommenen  Sßorftettungen  einer  öon  ber  geiftigen  ©nt» 
tüicilung  feiner  3eit  längft  überholten  32}eltanfct)auung.  @r  nimmt  bie  anmut^igen, 
äum  3:l)eil  aud)  fittlit^  er'^ebenben  ©toffe  unb  geftaltet  fie  in  gefc^macEöoHfter 
Söeife  ju  fleinen  epifc^en  .^unftmerten  au§,  '^ier  unb  ba  ben  ©c^al!,  ber  auc^  in 
ber  Slntife  öon  aEen  öerneinenben  ©eiftern  ber  genel^mfte  ift,  nii^t  öerleugnenb. 
S)er  i^aben,  ber  ben  ganzen  ©trau^  bunter  ^lütlien  äufammenl)ielt,  toar  ^öfifd^er 
Slxt.  S)er  2)i(i)ter,  ber,  al§  er  bie  „9)tetamorpl)ofen"  bic^tete,  norf)  ein  tooi)U 
gelittener  ©oft  am  §ofe  be§  3luguftu§  tcar,  moEte  bie  äJertoanblung  be§  i^uliu^ 
ßäfar  äum  ©ott  in  berjenigen  äßeife  öer'^errlicl)en ,  bie  bem  9!Jtanne  ber  i?unft  ge= 
ftattet,  aud§  beben!li(^e  ©toffe  unb  SSorgänge  in  ben  33ereic£)  ber  ©c£|önl)eit  ^n 
rütfen  unb  fo  3U  öerflären  unb  unfterbüc^  ju  ma(f)en.  @r  fudfite  3ltte§  ^ufammen, 
ma§  il)m  an  S5ermanblung§mt)tl)en  feit  iperau§bilbung  ber  2Belt  au§  bem  6^ao§ 
betannt  mar.  Unb  fo  finb  un§  bie  meiften  ber  fc^önen  ßrää^lungen  erl)atten  ge< 
blieben,  bie  ba§  detail  ber  5Jlt)t^ologie  ber  ®ried)en  unb  9iönier  auömacl)ten  unb 
bort  eine  gan^  ä'^nlidje  ©telCung  einnal^men  toie  in  ber  l^eutigen  tatl^olifd^en  Äircl)e 
bie  ßegenben.  Surc^  Oöib  finb  bicfe  ©rjälilungen  bem  Mittelalter,  ber  Sftenaiffance 
unb  ber  ^eujeit  er'^alten  geblieben,  unb  mancl)c  öon  il)nen  f)at  unter  ber  §anb 
eine§  fpäteren  S)ii^ter§  ober  eineö  bilbenben  ÄünftlerS  auf§  9leue  SBurjeln  getrieben 
unb  23lumcn  unb  f^iüclite  ge,^eitigt.  Landtier,  ber  ^eute  äum  erften  5)lale  Cöib'g 
„^etamort)l)ofen"  lieft,  ft)irb  bort  mit  Ueberrafc^ung  bie  Quelle  öieler  antüer 
©efd^ic^td^en  entbeden,  bie  i^m  jum  unbetou^ten  Silbungäfd^a^  getöorben  toaren. 


I 


Sitcranfd)c  fRnnbfd^ait.  315 

Döib  fann  ixä)  an  t)eutigcr  'ipopiitarität  ni($t  cnticrnt  mit  ."pomcr  meffen, 
öieücic^t  nic^t  einmal  mit  beti  9ried)ifi^en  Xragifcrn  uub  mit  jeinem  3'-'itS'^noffen 
.sporaj.  ®ie  gebilbete  Söclt  fcniit  i!^n,  toeil  feine  ©toffe  in  mand)erlci  3}ermanb* 
(ungcn  öor  il^rcm  5BIic£  öorülbcrjictjen.  ^I^n  jetBft  ^ai  fic  bi§^er  too^t  nict)t  aU^VL 
öiel  gelegen.  S)a§  liegt  baran,  bnfe  er  in  einer  Ännftform  bid^tete,  bie  in  feinem 
^biom  fid)  bortrefflid)  ^n  folc^cn  (5d)er3en  eignete,  ^m  S)eutfd)en  ^at  tro^ 
„.g)ermann  unb  2)orotl)ea"  nnb  ber  „9{ömifd|cn  ©legien"  bcr  .Spejameter  ettoag 
©c^tt)cr|ällige§ ,  (Braöitätifd)e§,  öoHenb§  menn  er  oijue  feinen  milbernben  ^Begleiter, 
ben  ^^^entameter,  auftritt.  (J§  ift  öoUftönbig  begreif li(^,  ba^  er  fid)  unter  ben 
Jpiinben  üon  ^ol)ann  .g)cinrtd)  3}o§  neu  beleben  tonnte,  alö  e§  galt,  bie  großen, 
crnften,  I)eroifd)en  S)id)tungen  beö  .^omer  ju  übertragen.  2)er  gra5ii3fen,  mäbd^en* 
f^aften  ^3lufe  Oöib'g  toar  ber  beutfd^e  t'pcrameter  feine  angemeffene  ©angart.  S)enn 
ber  ®eutfd)e  entbetirt  in  feiner  abgefd)liffenen,  formenarmen  (S|jrad)e  jener  bunten 
"DHannigjaltigfeit  fprad)lid)er  3tu§brurf§mittel ,  über  bie  ber  lateinifd^e  -SZiejameter 
öerfügte:  bie  uns  unbct-|uemc  ä^ei-fdjlingung  ber  2}orfteIIung ,  bie  feine  Slbmägung 
ber  ©ilbenmeffung,  ba«  reijboEe  ©:piel  ^mifdien  bem  äöort*  unb  bem  S5er§accent. 
(i^^onftantin  33ulle  ^at  bc6t)alb  mit  bem  ^ejameter  grünblid)  gebro(^en  unb  jur 
3}crbeutfd)ung  bie  (Stande  gemal)lt ,  jene  ac^täeilige  ©tropI)e  mit  ^toei  breifadien 
unb  einem  äioeifad^en  9ieim,  bie  fid^  feit  SIrioft  in  allen  ©^rad^en  a(§  bie  üortreff^ 
lid^fte  (Vorm  für  ba§  ronmntifdje  ipelbenlieb  betoä'^rt  I)at.  3Öielanb  l)at  fie  erfolg« 
reidi)  im  „Dberon"  bel^anbelt,  unb  nod)  meit  pt)er  fielen  ^t)ron'5  „3)on  i^uan" 
unb  anbere  (^-pm  beö  englifd)en  S)id)ter§.  ^n  biefen  ©tanken  l^aben  n)ir  Oüib  fo 
öor  un§,  roie  er  fetbft  fein  3}ermanblung§bud)  gefd£)rieben  f)aben  mürbe,  üpenn  er  e§ 
ben  2)eutfd)eu  an  ber  äöenbe  unfere§  ^a^r^unbert§  ju  bid)ten  beabfid^tigt  ptte. 
Skulle  l]at  all'  bie  bunte  9JJärd)en:=  unb  5Ji^t{)en^rad]t  toieber  in  ^yormen  ju  faffen 
Oerftanben,  mie  fie  unferer  ©mpfinbung  angemeffen  finb.  ßrnft  unb  ©(^erj,  tiefet 
@efüi)t  unb  üeben§mürbige  ©|)ötterei,  3ltle§  finbet  feinen  mobcrnen  3lu§brucE.  @§ 
ift  I)ier  nidt)t  ber  Ort,  um  huxd)  p^ilologifd^e  35ergleid)e  barjutljun ,  mie  fel^r  bie 
23uIIe'fd^e  ©taujenüberfe^ung  bie  ^'^ejameteröerbeutfc^ungen  feiner  Söorgänger  über- 
trifft, unb  toie  burd)  it)n  erft  bem  Düib  bie  ©teÜung  alä  berufenfter  35ermittler 
antifer  2öeltanfd)auung  unb  antifer  Äunft  unb  ©itte  miebergegcben  ift.  äöer  ber* 
gleichen  toill,  fann  ba§  tm  ßinjelnen  feftftellen.  äöer  nur  genießen  toiü,  fann  Don 
ben  geletirten  9}orauöfe^ungen  ganj  abfel)en  unb  fid)  eine  güHe  reinfter  unb 
ebetfter  23efriebigung  öerfc^affen. 

E.  F. 


316 


2)cutf(^e  9iunbfd§au. 


x-  2>ic  «cäieöwngctt  ^bntfl  ©uftaf  §  HL 
t)on  <Scfittiebcn  %\\x  Königin  9}iarie 
Slntoinettc  öon  f^ranfrcid).   Son  Dr.  @. 

9(.  erüroert.  S3erltn,  9(.  ©under.  1897. 
2)iefe  2(b^anblung  »erfolgt  ben  be[onberen 
ßroecf,  me^r  Sic^t  über  bte  Seäie^ungen  gU 
roerfen,  bie  üor  ber  franoöftfd^en  Sieoolutton 
3rDifd[)en  bem  Äöntg  »on  ©d^raeben  unb  ber 
Königin  üon  ^^'i^'^fetd^  Iieftanben.  S)er  ^er= 
faffer  l^at  feine  21[bfic{)t  in  biefer  93eäief)ung 
au§  jroei  ©rünben  nic^t  erretd)t.  @rftenä  fefilt 
jeber  9(n^aÜ5punft  für  ben  Jfadjraei^,  ba^ 
SDiarie  2lntoinette  üor  1789  anbete  al§  in  ben 
fä(teften  ^yormen  ber  offictelten  @tiquette  mit 
it'önig  ©uftaf  üerfel^rte,  unb  aud^  bann  nur, 
raenn  fie  etioaä  für  bie  jungen  fd^toebifd^en 
©betreute  ju  begel^ren  ^atte,  bie  i^rer  ©unft 
fic^  erfreuten.  Sas  mar  luofjlbefannt,  beuor 
Dr.  SrüroeK  vax^  an  bie  Sfjatfadie  erinnerte, 
baB  bie  Schmeicheleien  ©uftaf'g  für  bie  yJJai= 
treffe  Subicig'^  XV.,  3}?abame  ©ubarri),  rcenig 
geeignet  tcaren,  non  feiner  ©d^iDiegertod)ter, 
ber  2)ttupf}ine,  üerjie^en,  üon  ber  nndimaligen 
Äijnigin  Don  ^rantreid)  uergeffen  ju  rcerben. 
^meiten^  l^at  Dr.  SrüioeK,  ber  fic^  über  bie 
©pärlid^teit  ber  üuelten  für  ben  ©tanb  feiner 
Unterfud^ung  nor  1789  beflagt,  oon  ärcei  ber 
iriditigften  53üdöer  über  biefe  3eit  bas  eine, 
„Correspondance  diplomatique  du  baron  de 
Stael-Holstein"  nur  ein  ein^igeä  DJZal  (S.  86) 
unb  smar  augenfd^einlid^  auä  ^loeiter  5^anb 
benü|t,  benn  er  nennt  ben  gierauegebcr, 
£eouäon  le  ©uc,  gar  nidjt.  33ereitö  nac^  ber 
Seetüre  biefer  3)epefcf)en  luürbe  er  fein  nllju 
ftrenges  Urttjetl  über  ben  3Serfaffer  berfeUien 
mobificirt  fjaben  (©.  40 1.  (gbenfo  f)ätte  er  bie 
untjaltbare  2lnfd)ulbigung  fallen  gelaffen,  a(§ 
ob  %xü\\  üon  ©tael  „gan,;^  offen  mit  ber  9?eöo= 
lution  fi}mpat()ifirt  fjabe",  ein  3rrtl)um,  ben 
er  nod)  burd)  bie  9tote  uerftärft,  meldie  bie 
„Considerations  sur  la  Revolution  frangaise" 
al^  Quelle  l^ierfür  nennt  (©.  74).  ^Zun  aber 
ift  e§  atlbefannt,  'tio!^  grau  oon  ©tael  biefeg 
unfterblid^e  Söerf  fünfunb^öanug  $^at)re  fpäter 
unb  in  ber  gauj  beftimmten  3lbftd)t  gefc^rieben 
l^at,  i!)ren  33ater,  ben  3}Jinifter  9feder,  unb 
ftd^  felbft  uon  einem  fotc^en  31erbad)t  ju 
reinigen.  (Sine  2tpoIogie,  a.w  bie  groeite  9ieftau= 
ration  gerid)tet,  tcelcbe  bie  i)iftorifd()  fritifd)e 
Strbeit  ber  legten  fünfjig  ^al^re  burdjau^  be= 
ftätigt.  Siefer  %S)i\\  ber  9iei)o[utionögefd)id)te 
ift  aufö  ©enauefte  bebanbett  uon  Sabi;  33icnner= 
i^affett  in  bem  breibänbigen  SBerf  „g^rau  Don 
©tae[,  ibre  g-rcunbe  unb  i^r  (Sinflu§  in  ^olitif 
unb  Siteratur".  ®arin  finbet  ftd^  aud)  inner= 
balb  ber  angeroiefenen  ©renjen  ber  ©toff  be= 
arbeitet,  ber  ben  ©egenftanb  ber  uorliegenben 
Unterfud)ung  bilbet. 

nß.  @in  ^ccenttiutn  ^)rcu^iftf)cr  Oricttt= 
liolitif  ättt  3cit  bciJ  3aren  92ifolaud 
(1821—1830).  Seiträge  sur  @efd}icbte  ber 
auömärtigen  ^Bejiel^ungen  ^reu^en§  unter 
bem  SJJinifterium  bes  ©rafen  Gbriftian 
©üntl^er  »on  33ernftorff.  9}Zit  jablreid^en 
Steten  =  ^Beilagen  au§  bem  Äönigt.  ©ef)eimen 
©taat§arct)iD  ju  Berlin.  3Son  Äart  Sling« 
l^offer,  Dr.  phil.  93erlin  unb  Seipäig, 
%  Sudborbt.    1897. 


2)ie  93eurt^eitung  ber  auöraärtigen  ^otitif 
■^^reufeenä  unter  Äönig  griebrid^  SBitöetm  III., 
bie  üor  nid)t  tanger  3eit  nocb  unfi^er  ^\\\ 
unb  \)zx  gefd^roantt  t)atte,  ,seigt  neuerbingä  bei 
fdE)etnbarein  3Q3iberfprud^  bocb  tf^atfäd^Iid^  gro^e 
Uebereinftimmung.  ^fif  «orberrfc^enber  ©runb= 
jug,  raie  rcobt  altgemein  anerfannt  roirb,  mar 
ber  entfcbiebene  SBunfcf»  nad^  mögticbfter  S8e= 
raabrung  bes  gi'tebenö.  SBäbrenb  aber  biefer 
oft  bis  ju  tbatenfd^euer  f^riebfeligfeit  ge= 
fteigerte  unfriegerifd^e  Sbarafter  ber  preu|i= 
fcben  ^olitif  für  bie  erften  %<x\)xz  ber  3iegie= 
rung  Äönig  g^riebricfi  JBitbetm's  faum  nocb 
einen  Sertbeibiger  finbet,  erfährt,  für  bie  3e't 
nacb  'tizw.  greibeitefriegen,  biefetbe  ^otitif  in 
ibrem  erfoIgreid)en  ©treben  nacb  Stuägleid^ung 
unb  33etlegung  aller  europäifcben  ©onflicte 
allgemeine  3uft''"i"""S  i^^b  2tnerfennung.  ©o 
urtbeilen,  »on  2'reitfd^fe  ganj  abgefel)en,  aucb 
au^roärtige  §iftorilfer,  nod^  neuerbingg  5.  93. 
ber  granjofe  2)eäjarbin§,  ber  bie  ©r^altung 
be§  europäifd^en  3^rieben§  nacb  ber  %vX\' 
reoolution  at§  ba§  Serbienft  Äönig  g^riebrid^ 
SBilbetm's  rübmt.  ^n  gteid^em  ©inne  ift  bas 
Dorliegenbe  Sud^  gefd)rieben,  beffen  3"^^^^ 
faft  auäfcbliefetid^  <x\\.^:>  ben  2tcten  beö  ©ebeimen 
©taatgard)iüä  äu  Serlin  gefd^öpft  ift.  3n 
einer  ben  rced^felnben  SBinbungen  ber  europäi= 
fd)en  ^olitif  faft  ju  ängftticb  folgenben  ®r= 
örterung  roeift  Stingboffer  überäeugenb  nadö, 
ba^  g^riebrid^  9Bitbelm  unb  ©raf  53ernftorff, 
unabbängig  unb  felbftänbig  gegen  9}fetterntcb 
rote  gegen  9iifoIauä,  ber  au§  ben  orientalifd^en 
9]erroidlungen  brobenben  Äriegf^gefabr  gegen= 
über  ben  für  bie  innere  ©ntroicfliing  'ipreufeenö 
unentbebrlid^en  gerieben  burd^  eine  ebenfo  fluge 
roie  fefte  ^olitif  ju  crbalten  »erftanbeu  b^ben. 
2)en  treitbin  fiditbaren  ©tangpunft  biefer  erfolg» 
reid)en  '^olitif  bilbete  ber  burd^  ©enerat 
SJHiffling'ö  33ermittlung  angebabnte  2lbfd^tu^ 
be§  f^riebenö  üon  2tbrianopel  (14.  ©eptember 
1829).  SBenn  bieö  oud)  im  2tUgemeinen  aus 
bem  britten  ^öanbe  oon  ^reitfd;fe'€  „Seutfdjer 
©efd)id)te"  bereite  befannt  mar,  fo  treten  bo(^ 
in  ber  uon  sablteid)en  2tctenftüden  begleiteten 
2)arftellung  9iingboffer's  nidit  blofe  bie  ©injet» 
beiten  ber  biplomatifd)en  3?orgänge,  fonbern 
namentlid)  aud)  ber  perföntid^e  2tntbeit  bes 
Äönigö  unb  feinet  SKinifterg  beutlidE)er  an  ben 
Jag. 
Q.     2)aniel     SanbcrS.      ©in    ©ebenfbud^. 

,6erauögegeben  oon  2tnna  ©egert  =  ©tein. 

9teuftreii^,   ®rud    unb   Verlag    ber  93arne= 

roiö'fcben    §ofbud^ba"btung    (©mit    grebfe). 

1897. 
SDent  oerbienten  ©prac^forfd^er  unb  £eEifo  = 
grapben  ift  \)\tx  au§  anertennenben  2leu^e= 
rungen  feiner  ^eitgenoffen  ein  Äran^  geroun= 
ben  rcorben,  roie  ber  befdtietbene  3!)fann ,  ber 
nun  Don  feiner  2trbeit  auärubt,  fid)  ibn  nid^t 
fd)öner,  üoller  unb  reid^er  b^tte  roünfd^en 
fönnen.  25or  allen  anberen  SBerifen  Saniel 
©anbers'  ift  fein  „aßörterbucb  ber  beutfd^en 
©pradje"  ein  ^ülfgmittel,  bas  fid^  in  mebr  als 
breifeigjäbrigem  ©ebrauctie  beroäbrt  bat  unb  uon 
Keinem,  ber  eö  fennt,  entbebrt  roerben  möd^te. 
9Ucbt  rid^tiger  bätte  feine  ©pbäre  umfcbrieben 
roerben  fönnen,   atä    bieg   uon  2llej:anber  Don 


Sitcrarifrijc  -IJotiäcn. 


317 


^»umbolbt  flefdjaf),  ber  naä)  ®mpfami  ber  erften 
Lieferung    (18.    g-ebninr    1859)    fd)rieb:    „Xie 
treue    ^ferefjniiioi ,     bie    ic^    meinen    J-reunben 
Sacob  unb  äi^iliielm  (>3rinun  unb  i^reni  firofeen 
geUnuieiien  Unterneljmen  ^olle,  macijt  mid)  nidjt 
gleid)nültig  gegen  anbete  Unternef)inungen ,  bie 
jroifdien    anbeten    ©renjen    unb    5u    airberen 
ntefjr  praftifd)en  Unten-id)t'?'iiüecfen  ausgefü[)rt 
roerben."    Üubiuig  Ul)lanb  lefjnte  bie  SBibmung 
bes  Söerfe'o  ab,  baö  bei  feinem  erften  (i'rfd)cinen 
bem     „2)eutfd)en    SQ}örterbud}e"     ber    83rüber 
©rimm  in   befonberg   fd)roffer  SBeife   fid)   ent= 
gegenfttllte:    fügt   bann  aber  in  einem   (biöl)er 
ungebrurften,    jelU    juerf't    in  bem   Iiterarifd)en 
3tti)rbud)  aus  6d)maben  „.'öie  gut  'JBürttemberg 
aUciüege",    <B.   55,    mitgetfjeilten    33riefe   uom 
Saläre  1860)  ^in^u,    er   fei  be§  5)afürI)aItenC', 
„bafe  ber  neubod)beutfd)e  2prad)fd)a^5   für  t)er= 
fd)iebeneG  'i3ebür|ni§  uerfdjicben  befjanbeU  uier= 
hin  fönne  unb  nid)t  ein  Unterncf)men  baci  anbere 
feinblid)  auofdjliefee."    Siefer  2(uffaffung  gemäfi 
nennt  riele  ^'\al)re  fpiiter  Äarl  ©u^fom  bae  Sffierf 
„einen  ClueU   ber  33elet)rung,    an   bcn    id)  alle 
"ütugenblide    einmal    tuanbern    mufe"    —    unb 
iticld)er   beutfd)e  ®d)riftfteller   ptte  nid)t,   ben 
6(^niierigfeiten   unferer  Spradje   gegenüber  — 
„that  rieh,    that  inexhaustible  language,"    roie 
&.  S?.  Semeg  in  einer  ,3i'td)rift  (com  16.  :^suni 
1861)  fagt  —  bie  gleidje  (Srfafjrung   gemacht? 
5ßiele,    beren  Santeömorte   nütgetl)eilt  merben, 
finb  in5n)ifd}en  auc^  fd;on  gefc^ieben;  aber  man 
geminnt    auö    biefem    „('"iebenfbuc^",    bem    ein 
uiol)lge[ungenec>  33itt)nif?  dou  Sauber^  unb  ein 
2lbriJ5  feines  Sebens  [jin^ugefügt   ift,    ben   un= 
mittelbaren  (rinbrucf   einer   in   roeiten   Greifen 
empfunbenen  unb  oon  beren  geiftigen  Stepräfeu' 
tanten  geanir^igten  SBirffamfeit. 
ß.    S;ic  $öi8cncifrcif)cit.    ison  Dr.  ^:t5au[ 
SOiid)aelis.    iüerlin,  "M.  (Gärtner 's  3)erlags= 
bud)f)anbtung  (,'öernmnn  ^etjfelber).     1896. 
(5"ine  in   jeber  .v>infid)t   Dortrefflid^e  fleine 
©c^rift,  bie  uniädjft  in  einem  furjen  Ueberblid 
über  bie  gefd)id)tlid^e  (Sntiüidlung  beS  ^^U-oblem^- 
ber   23illen6freil)cit   bie  mannigfüd)en   Stabien 
barlegt,    bie   basfelbe  im    SSerlauf   ber   3af)r=  i 
taufenbe    burd^gemad)t    f)at,     unb    fobann    in 
ebenfo  flarer    al§  treffenber  SBeife  bie  in  jeber 
S3e5iel)ung  befriebigenbe  iiöfung,    bie  es  gegen» 
rcärtig  in  ber  '^^bilofopbie  gefunben  l^at.     2)aä 
ganje  Problem  ift  ein  fd)önes  53eifpiel  für  bie 
fiegreid)e   unb    befreienbe  9JJac^t    bes  2)enfens, 
ba^    hen    menfdjlidjen  (^eift    burc^    aUmäf)Iid)e 
3tuff)el(ung  nerroirrenber   ^^rrtbümer  unb  '^kir= 
urtl)eilc    aud)  in  fdjioierigen   unb    uerroidelten 
^•ragen,  loenngleic^  langfam,  fo  boc^  ftetig  unb 
fieser    ber   flaren    ©rfenntnif;    entgegen    füf)rt. 
äüer   ben   SBertf)    einer   uollfümmenen   6'infid)t 
fd)ä(?t  unb  uon  i^r  and)  in  praftifd)en  A'ragen 
ba'o    .söeil    ermartet,     fann    bem    »orliegenben 
So^riftdien     nur     bie     roeitefte     SSerbreitung 
nninfd)en. 

fjo.    ^yr-  'iWicftfdjc,  ber  Sünftfcr  utib  ber 
Genfer.     Crin   (i-ffai)   oon   Sllois   i)iiel)l, 


3JMt  bem  ^intereffe  für  ^i"-  5iietM'd)e,    für 
fein  Sebensiücrf  unb  tragifcfjes  od)irf)at  u)äd)ft 
aud)  bie  .ßaljl  ber  Sd^riften,  bie  fidj  mit  i[)m 
bcfdjaftigen.       Sie    üorliegenbe    bef)anbelt    i()r 
2:l)ema  in  überaus  feffeinbcr  äßeife.     Son   ber 
(Srfenntni^  au5gef)enb,   hafi  bei  ^Jfiet5fc^e  mel)r 
ttlö    bei   irgenb  einem  anberen  '^sf)iIofopr)en  bie 
■ipcrfönliditeit    beö    ^Jicnfd)en    ben    Sd)Iüffet 
^um  iNerftilnbnifj   bes  S)enterǤ   liefere,   fud)t 
3tie()l    3unöd)ft   in   pfi)d)o(ogifd)er  2(nah)fe  ien 
rid}tigen    ©tanbpuntt    jur    33eurtf)ei[ung    uon 
9tiel5fd)e'g    CSigenart    ju    gewinnen.      'Jiad^bem 
er   unö    fobann    einen  Ueberblid   über  bie  ®e= 
fammtf)eit   feiner   (3d)riften    nac^    ber   3ieil)en= 
folge  itjrer   Gntftef)ung    gegeben,    bel}anbelt    er 
im    3reeiten  3tbfd)nilt   ben  Äünftler,    b.  t).  vor 
Willem  ben  Sp  rad)fünftler  3Jie^fd)e,   unb  im 
brüten  ben  an  ''iHirabojien  unb  Sßibcrfprüd)en 
reid)en,  immer  aber  geifluollen  unb  tieffinnigen 
Senfer.     3"  biefem  britten  Jljeil,    ber  natur=> 
gemäfe    ber    bebeutfamfte    ift,    entroirft    er    in 
menigen,    aber  beftimmten  Strichen    ein   über= 
fid)tlid)e§  5öilb    üon    bem    pI)ilofopf)ifd)en  (SnU 
midlungsgang    'Dtiel^fd^e's.       ©r    unterfd)eibet 
brei    ^erioben:    ber    erften    iceift    er    „2)te 
©eburt  ber  2;ragöbie  au^  bem  ©eift  ber  SRufif" 
unb   bie   ©c^rift    über  „Sdjopen^auer   al^  6r- 
5icl)er"  3u;    ber  ^roeiten:    „l'tenfdjlid^es  3IIl5u= 
menfd^lidies",  „2)er  äüanberer  unb  fein  ©djatten" 
unb   bie  „5röl)lid)e  SQäiffenfc^aft" ;   ber  britten, 
5U    ber   „9J(0rgenrötl)e"    ben   Uebergang   bilbet, 
„3aratf)uftra",    „Senfeit    non    gut '  unb    böfe", 
„Suv  ©enealogie  ber  'JDioral"    unb  „2)er  3lnti= 
djrift",    l)tiet}fd)e's  lefete,   als  2:{)eil  eines  nid)t 
»Ollenbeten    größeren   äßerfeä   geplante  ©c^rift. 
Siie^l'ä  effai)  ift  glänjenb  gefd^rieben,  seidinet 
fid)   burd)   ru[)igc  ©idjerbeit   beä   Urt^eiho   au^$ 
unb  ift  3Ulen  ,ni  empfel)len,  bie  ber  ©egenftanb 
intereffirt. 

o.    ^töltenifrfjc   yaiibfcljoftötiilbcr.     !«on 

(Smil  3iolanb  ((S-mmi  i'emalb).    Dlbenburg 

unb    Seipjig,    ©d)ulje'fd)e    ipofbud)l)anblung 

unb    £tofbud)bruderei.     2(.  ©d)n)arb.     (Dbne 

3ar)r.)~ 

(Sin    anmutl)ige'§    fleine^j   '&ud) ,    ooll    oon 

bem    Sufte    ber    italienifdjen    Sanbfd)aft    unb 

bem     poetifd)en     3'ii't'fi'      i'er    roeltentlegenen 

©täbte,     bie     l)od)    an   i^ren    '^•dicn    f)ängen 

ober    in    i^ren    märc^entiefen    ©een    fid)    fpie= 

geln  —  fein    au5gefül)rte    ^öHber,    beren   nor: 

ne[)mfter  3ici5   in  ber  ©timmung   unb  33eleuc^= 

tung  beffeljt.     Crmil  3iolanb  —  ober  follen  mir 

fie  mit  il)rem,   für  ^"stalien    fo  üicl  ©uteö  oor» 

bebeutenben  'Jiamen  (Smmi  i^emalb  nennen?  — 

liebt  es,  biefeä  ©affengeiuirr,  aus  bem  bie  Some 

unb  '^.'aläfte  fid)   ergeben,    uns  nierft    in  einer 

2ht    gel)eimnifiüoUer    Dämmerung    ju    geigen; 

„bie  3iad)t  ift  bie  grofje  greunbin'  aller  ©tcitten 

ber  4{ergangenl)eit,"  fagt  fie.     Sann  aber,    am 

anberen  l'iorgen,  flutl)et  bas  golbene  ©onnen= 

lid)t    über    bie    ©trafjen     ()ercin,     unb     bann 

fd)etnen  aud)  bie  .'öelben   unb  bie  heiligen,  bie 

3)Jaler  unb  bie  Sid)tcr,  bie  nad)  einanber  f)ier 


^^rofeffor  ber  ^iU)ilofüpl)ie  an  ber  Unioerfität  gemanbclt,  ju  neuem  ijeben  aufuimadjen.  ©o 
Äiel.  (4>eft  VI  oon  Arommann's  „(^laffifern  merben  mir  oom  l'ago  bTrta  bis  l^inunter 
ber  ^?^ilofopl)ie".)  ©tuttgart,  gr.  5rom=  nad)  "iNaeftum  gefül)rt, '  fe^en  3iauenna,  Croieto, 
mann's  3>erlag  ((£•.  ©tauff>    1897.  i  ^serugia,    Slffifi,    3iom,    bie    iSergnefter    oon 


318 


S)eutfcE)e  3lunbf(i)au. 


Satiuin,  ben  öain  unb  Duell  ber  ©geria,  baö  j 
Iieb[id)e    %i)al    beö    2lnio,    baä    fieberbrütenbe 
giinfa,  ©aeta,    ©orrent  —  fef)en   eä   mit   ben  [ 
iJlugeti   einer   fünftlerifd)   empfinbenben  Scatur,  ; 
bie     ba§     Sanbläufige     »ermeibet     unb     bag 
intime  fuc^t,  bie  mit  jarten  Sinien  me^r  an-  \ 
beutet   al'3    auofüört,    unb    beven   ©tärte    'oa§, 
ßolorit  ift.    §at  (Smit  3^oIanb  aber  tf)atfäd^lic^ 
in  ber  Dößig  oeröbeten  ©tabt  Sl^eoborid&'g  unb 
®ante'ö  „lubölgepflegte  ^romenaben",  auf  benen 
bie   ©tuier    non    SJaoenna    „einF)erfd)lenbern" 
unb  üon  ber  ^ineta  „bie  Sinie  beä  abriatifd^en 
9JJeere5"   gefef)en,  menn  aud)  nod^  fo  „fern  iier= 
fct)rcimmenb?"       Unb     ^iefe     bas     ^albiä£)ri9e 
33ürfcf)c]öen  in  ber  ßocanba  ju  9Jorma  rcirflid) 
„©uifeppe"? 

ß.   iJJk^er'ö  6;ottöerfattonS=8eEifott.    ®in 

9Jad)fc^lagen)er!     be'§     altgemeinen    2Biffen§. 

günfte,  gänälic^  neubearbettete  2(uflage.  ©ieb=  j 

;iel)nter  *93anb  (^ur!og  biä  3?).    Seipjig  unb 

Sßien,  33ib[ipgrapf)ifd)e§  ^nftitut.     1897.        ! 

9Jlit  biefem  Sanbe  liegt  bie  neue  SCuflage 

üollftänbig  «or.     2Bie  frül^er,  fo  lüirb  fid^  aud^ 

bieömal   nod^  ein  ©rgänjungSbanb  anföiliefeen, ; 

ber  nad^trägt,  mag  feit  1894,  bem  2lnfangs=  I 

termin  be§  ©rfd^einenö  ber  neuen  fünften  33e=  i 

arbeitung,  an  SBiffengraertl^em  in  ber  2Belt  f)tn5U=  i 

gefommen   ift,  unb  (eine  fef)r  mid^tige  ©ad)e) 

noc^  ein  befonbereä  §ülf§regifter  für  bie  ganjen 

fiebjeljn   SBänbe   bringt.     Ser  eben   erfd)ienene 

©dilufebanb  ber  ©iebäel^n  ift   im  SeEtuiiifang 

einer  ber   ftär!ften  üon  allen  unb  an  Seitagen 

unb  Silbern  befonber^  reid^.     3tttein  ,iroeiunb= 

groan^ig  2;afeln  bienen  Slluftrationgämedten  auf 

joologifdEiem  ©ebiet.    Unter  ben  Äarten  fei  bie 

geoIogifd)e  Alarte  ber  bereinigten  Staaten  (mit 

üier   ©palten    SeEterlauterung)    al^    befonberö 

roertl^foll    "»b    let)rreid^    j^eroorge^oben.     (Sine 

9Jeuigfeit,  bie  Sielen  ^-reube  ma'ä)en  roirb,  finb 

jroei  "farbige  SDoppeltafetn  mit  über  fünfjig  an= 

fc^aulid}en    ^-iguren    ^u    bem    Slrtifel    „Sotfö= 

trachten".    2lebntid^  ausfül^rlidE),  auf  ad^t  ©eiten 

mit  einunbüierjig  (Sinsetbitbern,   ift   bie  „®e= 

fd^id)te    beg    aOßö^ntiaufeö"     be^anbett.      @ine 

mufterbaft     fdE)öne    ^^arbentafel     Bereinigt    bie 

prad^tDollften   SCafferpflanjen  ju  märd)ent)after 

©efummtnnrfung.     ©o  fdE)lie^en  fid)  bie  testen 

Silber  nnirbig  ben  früf)eren  an:    1088  gan^= 

fettige    SCafetn    unb   harten    befiel,    rcer    mit 

biefem   legten   Sanbe   nun  ba§  gcmje  £ej;ifon 

in  |)änben  t)at.    9hin,  ba  2ltleg  beifammen  ift, 

mirb   fid)    auä)   ber  2:ejt  im  eigenttidien  ©e= 

braud^e  beroä^ren  fönnen.     2ßir  sroeifeln  nid}t, 

bafe  er  feine  JRolte  alö  (Sutturmittel  erften  Siiange^ 

uollauf,  erfüllt.  — 

ßl.  Ecrivains  etraiigers.  Par  Teodor 
de  Wyzewa.  2^«  Serie.  Paris,  Librairie 
academique  Perrin.     1897. 

Sie  meiften  biefer  ©tubien  finb  ben  Sefern 
ber  „Revue  des  Deux  Mondes"  nod)  in  ©r= 
innerung:  angenet)me  ©efprädje  über  ^vran^ofen, 
Italiener,  ^ottänber,  Sluffen,  aud)  einige 
2)eutfcbe,  3Jie^fd;e,  Fontane,  ^eine,  bie  @ünbe= 
robe,  pi  üietfeitig,  um  erfdjijpfenb  ober  aud^ 
nur    fel}r    belel^renb   ju    fein   —    baä    ift    ber 


Sni^olt  biefer  Sänbe.  ©ie  regen  5ur  Seetüre, 
3um  ©tubium,  jumeilen  aud^  jum  aSJiberfprud) 
an,  fie  finb  oft  berjlid^  oberftäc^lid^  unb  bann 
roieber  red^t  unter|attenb,  i)m  unb  ba  auf 
Soften  beö  Shwu  ,2ßi)3eit)a  fetbft,  ber  feinen 
Stnfprud^  barauf  ergebt,  ju  ernft  genommen 
äu  JDerben.  Siuffifdje  g^reunbe  l^äben  i^m 
(Sinsetl^eiten  über  ©ogot  unb  Xourgeniem, 
^ufd^fin  unb  3:otftoi  mUget^eilt;  ©ont'fd^aroff 
bat  er  fetbft  gefonnt  unb  fd^eint  üor  ber 
©cbmierigteit  jurüdgefd^red't  ju  fein,  il^n  ju 
überfe^en,  benn  aBr)3ema  fpric^t  ruffifd^,  unb 
boltänbifc^,  unb  englifd^,  unb  uielteid^t  felbft 
norroegifc^.  ©eine  ©tubie  über  Qbfen  ift  tro^= 
bem  burd^au§  nicbt  originell,  benn  mie  fo  uiele 
Slnbere  gefleht  auc^  -l^err  aB^jeroa,  bafi  „§ebba 
©abier"  unb  ber  „Saumeifter  ©otne^"  il)m 
gän^tid^  unüerftänblid^  finb.  Unb  ba§,  obmot)! 
er  aud)  beä  2)eutfd&en  mäd)tig  ift  unb  fidö  bei 
©eorg  Sranbeä  3iatl^  boten  fönnte.  ©eine 
©tubie  über  %i).  Spontane,  ben  er  mit  9?ieöfd^e 
„ben  einäigen  bebeutenben  ©djriftftelter  Seutfd^= 
tanbä"  nennt,  gibt  ba§  dJla%  beffen,  maö  er 
ignorirt,  rcenn  er  etne§  ©egenftanbeä  fid)  be= 
mäcbtigt.  Smwerbin  oerbient  bie  3!}tannigfaltig= 
feit  feiner  ^ntereffen  3lnerfennung. 


Q.     992ttttIIo'd  „Madonna  Immaculata" 

barf  al§  eineö  ber  ebelften  SBerfe  ber  Äunft 
unb  jugletcb  at§  ba^ienige  gepriefen  roerben,  in 
raeld^em  munberbare  Äraft  unb  3«rtbett  be§ 
fpanifd)en  3[Ueifter§  in  i^rer  ibealften  Sereini= 
gung  unb  t)öd)ften  Sollenbung  erfc^einen.  3lud) 
mer  nidöt  fo  glüdtid^  mar,  bas  Original  im 
^rabO'Wufeum  uon  9Jfabrib  ju  feöen,  rcirb  auö 
ben  sablreid^en  bi§  je^t  befannten  5iac^bilbungen 
einen  Segriff  befommen  baben  oon  ber  rühren» 
ben  ©c^iinbeit,  ber  unauofpredjtid^en  Sieblid^feit 
ber  üon  (Sngeln  getragenen,  emporfd^ioebenben 
fungfräutid^en  ©eftatt,  in  beren  3lnblidf  ber 
Sefd^auer  fetbft  ©traaä  empfinben  mag  non  bem 
fanft  untt)iberftef)tid^en  Qua^e  naä)  Oben  unb 
ber  ©torie,  bie  fid^  ba  auftbut.  Sieiner  unb 
Dollfommener  aber  ift  biei§  nie  5um  2tuöbrud 
gebrad^t  roorben  atä  in  bem  neueften  unä  »or= 
iiegenben  ©tid^  Don  Wa^  |)orte,  ber  in  bent 
attrenommirten  Äunftoertag  «on  @.  £).  ©d^roe  = 
ber(Sertin,  1897)  erfd^ienen.  5>erman  ©rimm, 
bem  baö  Statt  uorgetegen,  l)at  fid^  brieflid) 
böd)ft  anerfennenb  barüber  geäupert:  „Sie  9ia= 
birung  ift  eine  uorjügtidie  3lrbeit,"  fd)reibt  er, 
„unb  getfing'ä  auSge^eid^neter  Srud  bringt 
fie  äu  Dotier  ©eltung."  ^eber  ^infelftrid^  ift 
mit  minutiöfer  STreue  raiebergegeben,  unb  über 
ber  ganjen  ©rfd^einung  liegt  ein  ^immel^glani 
ausgebreitet,  ber  it)r  etroaö  Seucbtenbeö  gibt, 
iDieiüobl  bie  ^-arben  fel)len.  9JJaj:  §orte'ä  3ie= 
probuction  erbebt  fid)  sunt  Stang  einer  fctb- 
ftänbigen  fünftterifdjen  Seiftung,  unb  ba§  noix 
ibm  gefd^affene  Statt  mirb  bat)er,  raie  jebem 
Serounberer  SOhirillo'S,  aud^  jebcni  ©ammler 
Don  3Bertt)  fein. 


Citeravifdie  5Icuigfetton. 


319 


iion  aieutgteiten,    ioeId)e    ber   Sieboction   bis  jum  [ 
14.  Januar  jugegangen  finb,  uerjetdöne»  unr,nn()ere§ 
eingeben    nad)    3i  a  u  m    u  n  b    öS  e  l  e  g  e  n  i^  e  i  t    uns 
üorBe^a  Itenb: 
Balzo.  —  Gonte  di  chiesa.    Romanzo  di  Carlo   del 

Balzo.     Torino,  Fratelli  Boi-ca. 
4»artclö.  —  3Ui§  bem  Somieiiflimmern.    flloueUcn  unb 

erjä^liingcit  con  üBanba  o.  Söartelä.    Setpjig,  (Jbuarb 

xUoenaring.    1898. 
4*nuer.  —  J'eutfcfjer  ^rnuen-ilatenber  für  ba§  Saf)r  189*^- 

herausgegeben  uon  i'lnna  Söouer.    tlberfelb,  Srucf  unb 

äerlag  lum  2am.  Suca§. 
*^num(tnrtttcr.  —  (üefdjidjte  ber  aßeltlitterntur.    5Jon 

SUernnber  ä^numgnrtner ,   ©.  .o-    SJiä   sur  fe^se^nten 

Sieferung.    jyreiburg  i.  S3r. ,   £ierberfd;e  iBerlagö]^anb= 

Uing.    1897. 
4?crlepfd|.  —  ÜJiann  unb  Seib.    'JiOoeUen  »on  Pi.  oon 

a^erlo^l|d^    dritte  xUnflage.    Stuttgart,   Seutfdje   3}er= 

lags^Ülnftalt.    1898. 
Bcrnkeini.  —  Der   üniversitütsunterricht   und   die 

Erfordernisse   der  Gegenwart.     Von  Ernst  Bern- 
heim.    Berlin,  S.  Calvary  &  Co.     1898. 
BiTtiii.  —  La  question  homerique.    Vari6t6s  littö- 

rairos  par  Georges  Bertin.  Paris,  Ch.  Poussielque. 

1897. 
Bischoff.  —    Ludwig   Tieck    als    Dramaturg.     Von 

Heinrich  Bischofl'.     Bruxelles,    Societö    beige   de 

librairie.     1897. 
iBrnnfri).  —  Xeutjd^e  yiationaleräteOung.     jlaifer  aBtI= 

öelm  I,  unfer  3>orbtIb.    (Sin  Maifer 'JBttfjelm^Sentmal. 

ä>on   3tuguft   SBraajdi.    Sübed,    in    eominiffionSoerlag 

bei  aJior  Sd)mibt.    189S. 
»-»rnnöt.  —  Srei  ^abre  oftafiatifdjer  ^jolitit.    1894  big 

1897.    Beiträge  jur  (iiefi^id^te  be§  d)inefifd)«japani)d{)en 

Jlriegeä   unb    feiner   Jyotgen.     SSon   3Df.   Don    Sranbt. 

Stuttgart,  Strecter  ^V  iDiofer. 
*^rnnöt.  -  t'ergcfeUfdiaftung  unb  gcgenfeitiger  Sieiftanb 

bei  Jbieren.    *^on    Urofefior  Dr.   J(.   ^iranbt.     S:iam= 

bürg,    iierlagSanftalt  unb   !Crurfer<;i   31. =@.  (üorm.  5. 

5y.  :)lid)ter).    1897. 
58ro«nc.  —  Spinnemunb.    Suftfpiel  in  oier  äiufjsügen. 

Son   iJiuboIpt)   Sraune.    ;liopa  iJöarj),    SR.   S8raune'§ 

l'crlag.    ls9s. 
'örcriit.   —   Ä'olfrani ,  bie  Iragöbie  be§  05eifte§.    Gin 

bramatifdjes  (Scbidjt   von  Gnuin  5i*red)t.    SJeipäig ,  Gb. 

'Jlüenartuä.    1898. 
i-Iüdjer.  —  T\e  gntftel)ung  ber  SBoltgiuirtljfdjaft.    SBor- 

tiäge  unb  il<erfud)e  »on  Dr.  Marl  i^üdier.    ^'oeite-  ftatt 

oenncljrte  i'luflagc.     Sübingen,  .ö.  Soupp.    1898. 
S^wrtf  Ijnröt.  —  Griinierungen  ausSiuben^.    S8on  ^alob 

■i  urdljarct.    iöafel,  G.  a-  Senborff.    1898. 
i'arus.  —  Buddhisme  and  its  Christian  critics  by  Dr. 

Paul  Carus.   Chicago.   The  open  court  Publishing 

Company.     183  7. 
(fnruei.  —  llarma.    Ginc  bubb[)iftifd)e  Grsiifjtung.    iHon 

'Baul   GaruS.    Gljicago,    Zi)e  Cpen-Gourt   i;>ublifl)ing 

Gompan?.     1897. 
Carus.        Xirväna.   A  story  of  Buddhist  philosophy 

by     Paul    Carus.       lllustrated     and     printod     by 

T.  Hasegawa,   Tokio  (Japan).    Chicago,  The  open 

conrt  puldi.shing  Company. 
Voftti.    -  Tic  '1-fIan^e.    "i'orträge   aüi  bem  ©ebietc  ber 

■?otanit.     4!on   Dr.    rterbtnanb  Gotjn.     ^-^loeite ,    Der= 

meljrte  Stuflage     SH-eSlau,   Q.  31.  .Rem  (ÜJiaj  iUüiUer). 
Colliu-non.  —  (iesehichte  der  griechischen  Plastik. 

Von     Maxime     CoHignon.      Zweiter     Band.      Ins 

Deutsche     übertragen     von     Fritz     Baumgarten. 

Strassliurg,  Karl  .1.  Trül)ner.     1898. 
^nliulinröt.    —    Jiaturgeic^id)tUd)e    üolfgmärc^en   au§ 

nal)    unb    fern,     ©efanimelt   oon   O^tar   Sä^n^arbt. 

Öeipsig,  ai.  &.  leubncr.     1898. 
3tcI)C.  —  3u   S-eutft^Ianb^  Gf)r' !    Jiaterlnnbifdje   ®e= 

bid)te.      itcn   Siiduub    Jene,      aiiündjen,    3.   %.   Set)- 

mann.     1898. 
2tctritl(.    —    3luf    einfamer   Strafee.     öebic^te.     i^on 

riiidiarb  Ttetrid).    Jiresben,  G.  "^.Uerfon.     1898, 
Srarlininiiit.  —  2ie  üeutc  uon  Strenboog.    Sdjaufpiel 

in    brei   iHuf^iigen.    4(011   .sSolger  2)rad)mann.    4<erec^- 

tigte  beutfdje  äMibnenbearbeituiig.  4ton§einrid^3f'')Q'''1- 

Bresben,  G.  ^Uerfon.    1898. 
fünfter.  —  Xk  SdjiDolben.    Gine  Wefd)id)te  für  Äinbcr. 

ä'on  DKeranber  Euncfer.    iUüt  SJilbcrn  oon  G.  9tofcn= 

fuinb.     Sierlin,  Jlleranbcr  Sünder.     1897. 
<*Dluiit,  —  Jie  i'oUtonunene  «"yrcibeit.     Jrama  in   uier 
lUiiijiigen   oon   Gbiinn.    ^elfingfors  (Aiimlanb),    Cbla 
greiibcntbal,   '^-rofefforSfrau,    einjige  ^"\nl)abertn   oUer 

Sedite. 
tf'hrcufrcunö.  —  ar-ilbe  Gpbeuranfen.    (SSebidite.    S8on 

Göm.  C.  Gl;renireunb.    Iresben,  G.  ^I'ierfon.    1898. 


(«■•^«■orrci.  —  Strme  Sufe.    Stoman.     i'on  GI=6orrei. 

Seip5tg,  aiUItielm  ^riebrid^.     1897. 
Eni^adiiier  Wiuterbildor.   —  Erste   Serie   Samaden. 
Druck  und  Verlag  von  Simon  Tanner.     O.  J. 

«■•lüort.  —  Sugenbfc^Q^.  Seutfc^e  2)id)tungen.  ®e= 
fammelt  inni  ^«'ii^'s  Gioart.  ailit  JiUuftrationen  oon 
rtolomau  Diofer.    aUen,  :)i.  u.  aBalbbeim.    D.  g. 

Sorbcrncr.  —  (Gereimte  $rofa  aus  ber  ^ugenbäett. 
Sdior<  unb  Gruft.  i(on  Otto  Jorberger.  Seipäig,  im 
Selbftocrlage  be§  üerfafferS.    1897. 

Goyaii.  ~  Perate.  —  Fabre.  —  Der  Vatikan.  Die 
Päpste  und  die  Civilisation.  Die  oberste  Leitung 
der  Kirche.  Von  Georg  Goj^au,  Andreas  Pörate, 
Paul  Fabro.  Aus  dem  Französischen  übersetzt 
von  Karl  Muth.  Mit  482  Autotypien,  10  Licht- 
druckboilagon.  Einsiedeln,  Waldshut  und  Köln, 
Verlagsanstalt  Beuziger  &  Co.     1898. 

Wroffc.  —  SDaä  5BoItrani€Iieb.  Gin  Sang  aug  unferen 
Sagen.  4fon  3uliu§  ©rofje.  dritte  äUiflage.  Sre§ben, 
G.  itierfon.    1897. 

Guth.  —  Draussen  im  Leben.  Von  Alfred  Guth. 
Berlin,  Hugo  Storni. 

Haeckel.  —  Natürliche  Schöpfungsgeschichte.  Ge- 
meinverständliche wissenschaftliche  Vorträge 
über  die  Entwicklungs-Lehre.  Von  Einst  Haeckel. 
Neunte  umgearbeitete  Auflage.  iVIit  dem  Porträt 
des  Verfassers  und  mit  30  Tafeln,  sowie  mit 
zahlreichen  Holzschnitten ,  Stammbäumen  und 
systematischen  Tabellen.  Zwei  Theile.  Berlin, 
Georg  Reimer.     1898. 

•s^nflcr.  —  a)!etap[)t)fifdie§  l^reoier.  Gin  Slu^jug  aui 
bem  Hiaiiuftript:  „Stoff  unb  Mraft,  OSeift  unb  SBiUe 
in  ;)iaum  unb  3*^'*-  i<ernunft  unb  jvrei^eit."  i<on 
Iljeobor  iinger.  DrucJ  unb  GommifftonSoerlag  ber 
aJiaiuäer  lUrlag^anftalt  unb  Sruderei  31. =05.    1898. 

Hariierker.  —  Das  Erdbeben  von  Tocopilla,  9.  Mai 
1877.  Studie  eines  Augenzeugen.  Von  Otto 
Harnecker.  Aus  dem  Spanischen  übertragen  von 
Rudolf  Franck.  Frankfurt  a.  O.,  in  Commission 
bei  Cr.  Harnecker  ^:  Co.     1897. 

Hartninnn.  —  Das  italienische  Königreich.  Von 
Lud«  Moritz  Hartmann.  (Geschichte  Italiens  im 
Mittelalter,  erster  Band).  Leipzig,  Georg  H. 
Wigand.     1897. 

.^offcl.  —  Sefdjidite  bc§  Sönigreic^ä  ^annooer.  Unter 
Senuftuug  bisher  unbcfannter  3(£tenftutfe.  äton  2B.  0. 
Raffel.  Grfter  Jljeil.  üon  1818  bis  1848.  Hiit  fünf 
^Porträts,     »reinen,  1'!.  .sSeiiifiuä  9Iad)t.    1898. 

•*£>cituiit|i.  —  iU\^  iiersenstiefen.  Sieber  eiiieS  ®ieben= 
bürger=Sad)fen.  Grnfte  unb  Ijeitere  .ulänge.  SPon  Sort 
fienniug.     3i'ien,  Gar(  Oiroefer.     0.  o- 

.i'»cffe='äJnrtcnfl.  —  Gftina  unb  ;\apnn.  Grlebniffe, 
Stubicu,  Sbeobodjtuiigen  auf  einer  ;)ieife  um  bie  SBelt. 
Hon  G.  uon  .s>effe  =  2Bartegg.  auit  44  lioabilbcrn ,  132 
in  ben  Jert  gobrudten  inbbilöungen ,  äleilagen  unb 
einer  ©eneralfarte  oon  Cftafien.  Seipjig,  ^.  j.  SBeber. 
1897. 

.Octjtf.  —  3>ie  3[Ugemeine3eitung  1798— 1898.  Beiträge 
äur  0efc^id)te  ber  beutfdien  *^!reffe.  i(on  Gb.  öe^rf. 
a)Jiind)en,  lierlag  ber  3lUgemeiiien  Seitung.    1898". 

IlfytT.  —  Die  .St;indesherreii  des  tirosshorzogtunis 
Hessen  und  ihre  Rechtsverhältnisse  in  Geschichte 
und  Gegenwart.  Von  Dr.  jur.  Gustav  Heyer. 
Darmstadt,  L.  Brill.     1^97. 

.t>ül'cl.  —  C-nu)ll.  Gine  .(Uinfticriaufbofjn.  3?on  (VeÜE 
£'>übel.     treiben,  G.  '^Jierfon.     1898. 

^cnfcn.  —  3^er  3iad)bar.  'iiiooeUe.  iion  äBittielm 
Jienfen.    SWerlin,  Sierlag  ber  ;1lomaniüclt.    1897. 

Ctorbnii.  —  5)ie  Grjiel)ung  burd;  ^^auä  uub  Schule  in 
ihrem  4!ert)ältni6  ^i  einonber.  3.«on  Stidjarb  Qorbaii. 
SJieletelb,  3(.  .'öelmi.l).     D.  ,V 

Kofersti'iii.  —  Zur  Erinnerung  an  Pliilipp  Melanch- 
thoii  als  praeceptor  Cerinaniae.  Von  Dr.  Horst 
Kefcrstoin.  Langensalza,  Hermann  Beyer  & 
Sr.hn.'.     1897. 

Jilrrftlioff.  — 'öermann.  Gin  JlnSioanbererlebcn.  epifdi« 
inrifdie  Jiditung.  i*on  I^eobor  ilird)^off.  Seipjig, 
Gbuarb  3loeiiarius.    1898. 

Klette.  —  Die  Selbständigkeit  des  bibliothekari- 
schen Berufes  in  Deut.schland  als  Grundlage 
einer  allgemeinen  Bibliotheks- Reform.  Von 
Anton  Klette.  .Tubiläum.s- Ausgabe.  Marburs, 
N.  (;.  Klwert.     1897. 

fiobell.  —  Aiönig  Subioig  II.  unb  bie  Jiunft.  3.!on  &. 
oon  Äobell.  l'üf  jnblreid)en,  jum  2^ei[  bisher  nodj 
unoerbffentlidjten  Sl'nf'f'i'ionen  unb  jlunftbeitagcn. 
a)!ünd)eu,  ^oi.  3llbert.     1898. 

Kült/srh.  —  Die  Vertheilung  des  Rechenstotfes  in 
der     uiuklassigen     Volksschule.       Vortrag     von 


320 


©eutfd^e  3tunbfc^au. 


A.  Költzsch.   Bonn,  Berlin  u.  Leipzig,  F.  Soenne- 
cken.     O.  J. 
Aöiti8§ür«n=«ri)<mp.  -  ^unbätagssouber.    9?otnan. 

a!on  ßöni3§brun.©c^aup.    SDreSbeii,  ®.  i^iedon.    1898. 

ftrchcr.  —  sycrliner  ©tisäeii.  )&on  ••Ma^  «reher. 
Söeflin,  ©arl  Siincter.    1898. 

Knilak.  —  Der  Vortrag  in  der  Musik  am  Ende  des 
19.  Jahrhunderts.  Von  Franz  Kullak.  Leipzig, 
F.  E.  C.  Leuckart  (Con,stautin  Sander).     1898. 

Laehr.  —  Die  Darstellung  krankhafter  Geisteszu- 
stände in  Shakespeares  Dramen.  Von  Dr.  Hans 
Laehr.     Stuttgart,  Paul  Neff.     1898. 

tinpiöotl).  —  ©ootia,  bie  ^riefterin  ber  fc^raaräen  .ftunft. 
Sioman.  SSon  gril  Sapibott).  (Eitisig  beredjtigte 
Ueberje|ung.     SreSbeti,  jQeinrid)  SDitiben. 

Üei)tn(\nu.  —  Sie  etjftemati!  ber  aüiffenfc^aften  unb 
bie  Stellung  ber  Surisprubenj.  ^üebe  uon  Reinritt) 
Dtto  8el)inann.    SJarburg,  9J.  (S.  CSIroert.    1897. 

Levi.  —  Wandlungen.  Von  Cesare  Augusto  Levi. 
Deutsche  Ausgabe.  Leipzig,  August  Schnitze. 
Literarische  Anstalt.     O.  J. 

Lifhtwark.  —  Deutsche  Kunststädte.  Von  Alfred 
Lichtwark.     Dresden,  Gerhard  Kühtmann.     1898. 

Lichttvark.  —  Die  Wiedererweckung  der  Medaille. 
Von  Alfred  Lichtwark.  Mit  Abbildungen.  Dresden. 
Gerhard  Kühtmann.     1897. 

Lichtwark.  —  Vom  Arbeitsfeld  des  Dilettantismus. 
Von  Alfred  Lichtwark.  Dresden,  Gerhard  Küht- 
mann.    1897. 

Lichtnark.  —  Übungen  in  der  Betrachtung  von 
Kunstwerken.  Von  Alfred  Lichtwark.  Zweite 
Auflage.  Mit  16  Abbildungen.  Dresden,  Gerhard 
Kühtmann.     1898. 

ßic.  —  Sinbelin.  SBlärc^enbrama  in  4  2üteii.  4>on 
3ono§  Sie.    Seipjtg,  ®.  3.  ©bfdjen.    1898. 

Lipparini.  —  I  sogni.  Sonetti  di  Giuseppe  Lipparini. 
Fublicato  a  cura  del  tesoro  in  Bologna.     1898. 

Lollis.  —  Augusto  Platen-Hallermüude.  Di  Cesare  j 
de  Lollis.  Roma.  Forzani  E.  C.  Tipograii  del  j 
Senate.     1897. 

9J{ant.  —  2)ie  (Srafen  üon  ber  ®linäe.  9}oman.  S8on  ! 
Sioberid)  aJiaiit.    Setpjig,  SBiUjclm  Jriebrid^.    0.  Cs-     | 

SütiUJOri).  —  ü)ioberne  ©labiotoren.  Sioman  Don  Gort  ! 
aJitlbad).    i'eipäig,  äBil^elm  |Jriebric^.    1897. 

Mühlbrecht.  —  Die  Bücherliebhaberei  in  ihrer  Ent- 
wicklung bis   zum  Ende   des  neunzehnten  .Jahr-  | 
hunderts.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Bücher- 
wesens.     Von    Otto    Mühlbrecht.      Zweite,    ver-  j 
besserte    und    mit    213    Textabbildungen,    sowie  j 
11  l^nnstbeilagen   versehene  Auflage.     Bielefeld 
und  Leipzig,  Velhagen  &  Klasing.     1898.  ! 

!U}üUer.  —  Sie  Jleuid)t)eitstbeen  in  il;rer  gejcf)id)tlic^en 
Cntiüictlung  utib  prattijc^en  Söebeutung.    ilon  Dr.  phil.  1 
3oj4  yJüiUer.    iDiains,  Jronj  flirdj^ieim.    1897. 

WiiUer.  —  (Sine  *ßl)ilofop£)ie  bee:  ©d)bnen  in  Diotur  1 
unb  «unft.  ason  Dr.  pliil.  ;jojef  SiiiUer.  SDiainä,  ] 
Jrans  Äirdj^eim.    1897. 

Museum,  Das.  —  Eine  Anleitung  zum  Genuss  der 
Werke  bildender  Kunst.  Von  W.  Spemann. 
Dritter  Jahrgang.  Zweite  Lieferung.  Berlin  und 
Stuttgart,  W.  Spemann. 

*Jtünibcröcr.  —  Häapftttjum  unb  Äirdtienftaat.  l.  SBom 
Sobe  ^^iuä  VI.  big  jum  9{egicrung§antrttt  *^tuä  IX. 
(1800—1846).  ajon  Slug.  3of.  Shirnberger.  Ü)!it  biic|iöf= 
li(j^er  älpprobation.    Dioinj,  Jrni'il  Sirdi^eim.    1897. 

Cptlüle.  —  S8raI)m§=Se5te.  SßoUftänöige  ©nmmlung 
ber  oon  ^o^anneä  sBrQl)m0  componirten  unb  mufitaüfc^) 
bearbeiteten  ©tdjtungen.  herausgegeben  »on  Dr.  ßi. 
Dpijüll.    »erlin,  3i.  Simroct.    1898. 

*^^l)iltppi.  —  ®ie  .Hunft  ber  flienaiffance  in  gtalien. 
5^-iinfte§  33ud^.  ä.!on  SJbolf  ^IJljilippi.  Setpjig,  e.  3(. 
Seemann.     1897. 

*4.*oUc.  —  2Bte  benft  baä  So»  über  bie  ©prad^eV  ®e= 
meinoerftänbüdje  SSeiträge  ^ixv  Seontiüortung  biefer 
5-rage.  SBoit  ^rofeffor  Dr.  g-ricbrid)  -]ioüe.  ^löeite 
oerbeijette  unb  ftaif  Dermel)rte  Auflage.  Setpäig,  33. 
®.  Jeubner.  1898. 

il)of(l)tiincr.  —  S3i§marct=*portefeuifle.  herausgegeben 
oon  $iein"d)  »on  ^ofdjinger.  Stuttgart,  SeutJ(^e  Sßer- 
lagganftaU.    1898. 

^<ofrt)inncr.  —  gürft  Sigmarcf  unb  ber  93unbe§ratf). 
«on  ^einrid^  uon  '^otdjinger.  Sritter  «anb.  2)er 
»unbeSratl^  be§  ©eutfd^en  ;lieid)e5  (1874— 1878).  ©tutt= 
gart,  Seutfc^e  SJerlogSanftalt.    1898. 


'^^ötttttR.  —  33Jart£)a'§  Sogebud).  mad)  bem  ;Uoman 
„Sie  SBaffen  nieberl"  oon  S}ert£)a  oon  ©uttner.  gür 
bie  reifere  Sufl^nb  bearbeitet  oon  ^jebroig  ©räfin 
*.pölting,  tUuftrirt  oon  sMbrienne  (Siräfin  Spotting. 
Sresben,  (S.  ^.ßierfon.    1897. 

9tatl|maitn.  —  SiealeS  unb  Sbealeg.  ?ieue  ©ebicbte 
pon  ^aul  Siat^mann.    SreSben,  (£.  ^sierjon.    1898. 

iKnljeuIiofcr.  —  Sie  fociologifdje  erfeuntntfe.  i^ofttioe 
*V(l:)tlo!opf)te  beä  foctalen  SebenS.  Sion  ©uftao  ;)in|enä 
l)ofer.    X'eipsig,  %.  2i.  a3rorfljauS.    ls9S. 

Steifer.  —  ©agen ,  Öebröudje  unb  ©prücbroörter  heg 
3lUgäus.  31uä  bem  iHlunbe  beS  SBolfeS  gefammelt  oon 
Dr.  ilarl  Jieifer.  ÜUS  ium  elften  ^eft.  Ä'entpten, 
30).  Äöjel.     D.  3. 

9ttrf)ter.  -  ':profa  unb  ajerfe.  SJon  SDlarie  Siic^ter. 
SreSben,  (S.  ^.^Uerfon.     1898. 

atittland.  —  ili.!elt=a3ummicr.  Slug  ber  SrinnerungS« 
moppe  eine§  ilonfulS.  S5on  Älauä  Sittlanb.  Jöerltn, 
g.  Fontane  &  go.     1898. 

9iol()nÖ.  —  3totteni|d)e  Sanbfc^aftäbilber  Pon  ©mil 
Diolanb  (gmmt  Seioalb).  Olbenburg  unb  Setpäig, 
Sc§uläe"|d)e  jgofbuc^Danblung  (ül.  ©c^roare).    D.  Q. 

Rülf.  -  Metaphysik.  Von  Dr.  J.  Rülf.  Vierter 
Band.  Wissenschaft  der  Geisteseinheit.  Leipzig, 
Hermann  Haacke.     1897. 

Ruths.  —  E.xperimental  -  Untersuchungen  über 
Musikphantome  und  ein  daraus  erschlossenes 
Grundgesetz  der  Entstehung,  der  Wiedergabe 
und  der  Aufnahme  von  Tonwerken.  Von  Dr. 
Gh.  Ruths.     Darmstadt,  H.   L.  Schlapp.     1898. 

Schaukel.  —  Heinrich  Heine.  Sein  Leben  in  seinen 
Liedern  (1797—1856).  Ein  Breviarium  zum  100.  Ge- 
burtstage (13  December  1897).  Herausgegeben 
von  Richard  Schaukel.  Berlin,  Fischer  &  Franke. 
1897. 

Schenck,  —  Poetische  und  andere  Streifzüge  durch 
Schweden.  Von  Ottilie  Schenck.  Marburg,  N. 
G.  Elwert.     1897. 

3rf)e)ue.  —  3(rtt)ur  ^reijer.  SJoman  uon  Dtto  Sc^eioe. 
a3erlin.    gm  Selbftoerlage.     1897. 

<Srl)laifier.  —  Ser  ©d)önl)eit§toanberer.  iiJooellen  unb 
©fijjeu  uon  drict)  gdilaitjer.  QUuftrirt  oon  Sietn^olb 
Sieubauer.    a^erlin,  (Sagen  Äunbt. 

Sd)lcntl|er.  —  ©erwarb  Hauptmann.  Sein  Seben§ä 
gnng  unb  feine  Siditung  oon  5paul  ©djlent^er.  Serlin, 
S.  ?fifd)er.    1898. 

Sohrader.  —  Einst  und  heut.  Gedichte  von  Ernst 
Schrader.     Leipzig,  Eduard  Avenarius.     1898. 

^dinit^cr.  —  Äättje,  3d;  unb  bie  Slnberen.  Sieue  ©r» 
fabrungen  unb  (Srlebnine  aus  junger  etie.  33on  ajianuel 
gcf)ni|er.    ä^erlin,  g-riebric^  isici)irmer.    1898. 

£ri>ttlt;.  —  SlUgemeine  (Siefc^id)te  ber  bilbenben  Jlünfte. 
l^on  SUtoin  Sd)ul|.  lifit  jCestiUuftrationen,  Safein 
unb  garbenbructen.  ibis  sur  ad)täet)nten  ßteferung. 
JBerlin,  ^iftorifcöer  ilerlag  i^aumgiirtel.    1897. 

Schultz. —  Mathematische  und  technische  Tabellen 
für  Handwerker-  und  Fortbildungsschulen.  Von 
E.  Schultz.  Zweite  Aufl.  Essen,  (J.  D.  Baedeker. 
1897. 

Schultz.  —  Vierstellige  Logarithmen  der  gewöhn- 
lichen Zahlen  und  der  Winkelfunctionen  zum 
Gebrauche  an  Gymnasien.  Von  E.  Schultz. 
Essen,  G.  D.  Baedeker.     1897. 

Scliultz.  —  Vierstellige  mathematische  Tabellen 
(Ausgabe  A)  für  gewerbliche  Lehranstalten.  Von 
E.  Schultz.  Zweite  Aufl.  Essen,  G.  D.  Baedeker. 
1897. 

Schultz.  —  Vierstellige  mathematische  Tabellen 
(Ausgabe  B)  für  höhere  Schulen.  Von  E.  Schultz. 
Zweite  Autlage.     Essen,    G.    D.   Baedeker.     1897. 

Schweitzer.  —  Emin  Pascha.  Eine  Darstellung 
seines  Lebens  und  Wirkens  mit  Benutzung  seiner 
Tagebücher,  Briefe  und  wissenschaftlichen  Auf- 
zeichnungen von  Georg  Scliweitzer.  Mit  einer 
Karte,  acht  Portraits  und  einer  Anzahl  Auto- 
graphien.     Berlin,  Hermann  Walther.     1898. 

S(t)toCtäcr.  —  g-eberfttet  unb  aBanberftab.  (üebic^te 
oon  Qofef  ©c^iueiser.    (iiraä,   „Se^fam".    0.  3.  < 

SiebolO.  —  Sie  J-lottenfrage  in  S8esiet)ung  äu  Seutfc^= 
lanbä  SBeltpoUtif  uon  üUej:.  j^'^eiö^rrn  u.  ©iebolb. 
SBüräburg  unb  Setpäig,  SoerlS  flieifebüc^eruerlag.   1897. 

Spomcr's  iUHftrirre  ^iScUnefr(|irl)te.  —  Sritte, 
ubllig  neugeftaltete  Sluflage.  JU-gifter.  Seipjig,  Dtto 
©pamer.    1898. 


aSerlag  bon  öicÖrÜDCT  ^actcl  in  ^Berlin.    ®ruc!  ber  ^:pieret'i(i)en  ^ofbud)bru(fetei  in  3lltcnburg. 

gür  bie  9icbaction  öerantwortUd) :  Dr.  SBaltcr  ^actOttJ  in  ^erlin^griebenau. 
Unberedjtigtet  3lbbrucf  au§  bem  Sn'^alt  biefer  3eitit^rift  unterfagt.  UcOcrfe^ungireiijtc  Dürbctjalteit. 


^Jlttf^etUingen   eine§   ^llltaggmenf rf)en. 

33on 
Blas  ^albc. 

[^tadjbtitcf  unterlagt.] 
3((^  !annte  gti|  3of)ft  feit  ber  ©(^uljcit.  @§  tüirb  an  bie  jltfanjig  ^al)te 
]^er  fein,  aU  iä)  feinen  5Jnmen  ^um  etften  Wal  l}'öxU.  @i-  tuar  mii;  nm  einige 
Äffen  öotanS  nnb  Blieb  eS  au(^,  fo  ha^  id)  anf  6ecnnba  fo^,  al^  er  bereits, 
mit  bem  ^Ibitnricntenjeitgni^  Plummer  ©in»  in  ber  S^afd^e,  nnfer  aUer§graue§ 
Ö^mnafialftäbtc^cn  öcrlie^,  um  ouf  bem  entgegengefe^ten  6nbe  ^eutfdjlanbS 
in  Strasburg  bie  Uniüerfität  ju  bc.5ief)en. 

6r  tüirb  bamal§  tncnig  über  fieb^efjn  gclücfen  fein.  ^cbenfaÜ»  niar  er 
ber  jüngfte  3Ibfolöcnt,  ber  feit  ßangem  auy  unferem  (^i^mnafium  I)ert)orgegangen 
iüar.  ^ebermann  intereffirte  fid^  für  ben  t)übf(i)en,  gro^  gcftiad^fenen,  bun!el= 
äugigen  jungen  ©tiibcntcn,  bem  bie  äßelt  fid)  fo  frül)  erfd)lie§en  foßte.  2Bir 
3urüc!bleibcnben  bcneibcten  i^n  über  bie  5}ia§en  nnb  gölten  bie  DJlonatc  ober 
3af)re,  tno  lüir  if)m  nadjfolgcn  loürben.  ^d)  fef)e  if)n  nod)  bei  ber  feicrlid)en 
ßntlaffnng  ber  5lbiturienten  in  ber  %nla  unfere»  Öl)mnafinm§  bie  ^^^ftrebe 
galten.  Stile  fingen  ridjtetcn  fid)  auf  itjn,  al§  er  ft^lan!  nnb  elegant,  babei 
über  feine  ^af)xc  reif,  ha^  5^obium  betrat.  35efonbery  bie  jungen  5}täbd)en  ber 
jEödjterfc^uIe ,  bie  bei  fold)cn  Oielcgcnfjeiten  immer  fe()r  ,^af)lreid)  antnefenb 
hjaren,  redten  fid)  bie  .s^älfe  naä)  if)m  an§,  benn  fyri^  3of)ft,  fo  jung  er  tüar, 
ftanb  im  9{ufc  eine»  feurigen  :öiebf)aber»  nnb  5Jläbc^cnt)ereI)rcr§.  ^Jton  er,^äf)Ite 
fi(^  0)efd)id)tcn  öon  i^m,  ba§  er  geluagt  ^abc,  fid)  feiner  flamme  fogar  t)or  = 
ft eilen  jn  laffen,  tüa§  aly  befonbere  .^raftleiftung  galt,  ha  bie  5)ieiften  üon 
un§  if)re  $ßercf)rung  für  bie  'ilngcbetete  fd)eu  im  23ufen  bargen,  nur  Don  ferne 
auf  ben  gcf)ciligtcn  Spuren  n)anbelten  nnb  öor  jebcr  näl)eren  ^cfanntfc^aft  luie 
bor  einer  6ntn)ei^ung  9iei§auy  naf)men.  ©o  tuar  ^yri^  ^oi)\t  ^um  Stufe  eine» 
.gelben,  faft  eine»  2^on  ^nan  gefommen,  nnb  bie  antüefenben  'DJüitter  unb 
5}Jcnfion§tanten  runzelten  bebcntlid)  bie  8tirn,  al§  bie  öälfe  il)rer  Sd)ul^= 
befol)lenen  fi(^  fo  fe^nfüd)tig  nad)  bem  iungcn  ftubentifc^cn  geftrebner  ou»= 
redten. 

2)eutWe  SRunbfc^au.    XXIV,  6.  21 


322  S)eutf(|e  Ütunb|(^au. 

^mmex^in  tüor  auf  milbernbe  Umftänbe  für  ben  Begabten  jungen  5)lann, 
bcn  etnaigen  ©o:^n  öetmögenber  (Sltern,  ju  etlenncn,  tüenn  ex  nux  je^t  gut 
ßinfidjt  !omnten  unb  ni(ä)t  im  Strubel  be§  ©tubentenleBen§  unterge!§en  n)oEte. 
§atte  bo(^  fo  ntancfier  friü^ere  Zögling  be§  @^mnafium§  ben  beften  6ii)u^ 
gegen  böfe  5lnfe(i)tungen  barin  gefunben,  ha^  er  mit  ber  ^^lomme  feiner 
6(^üleräeit  bie  Otinge  Jnedifelte  unb  nod)  beftanbenem  ßjamen  bei  ac^t^unbert 
2;^alern  ©e^^alt  fte  qI§  feine  §au§frau  :^eimfü!^rte. 

Ob  tüo^l  f^ri|  So^ft  an  ettuaS  3le^nli(i)e§  backte,  al§  er  erl^obenen  ^opfe§ 
tton  feinem  ^obium  über  bie  anfe^nlidje  f^^efttoerfammlung  l^intoegfprai^  unb 
feine  roüenben  Sßorte  in  bem  mächtigen  ©aale  laut  au§tönen  lie§? 

^ä)  tüor  bamal§  gu  jung,  um  mir  über  folc^e  ö)efü^le  9iec^cnf(^aft  ab= 
anlegen,  aber  inenn  id)  mir  Ijeute  ha§  malitiöfe  £ä(^eln  ^urüifrufe,  ba§  auf 
feinem  ©efic^te  fpielte,  tüö^renb  er  fprad),  bann  !ann  ic^  e§  mir  nur  fo  cr= 
!lären:  „^'i)x  täuf(f)t  eud)  alle  in  mir,"  fdiien  er  fagen  gu  toollen.  ^d)  glaube, 
er  ijüt  Stecht  be!^alten.    SBir  !§aben  un§  alle  in  i^m  getäufc^t. 

S)e§  S^emag  feine§  SßortrageS  !ann  \ä)  mi(^  nid)t  mel^r  genau  entfinnen, 
begtüeifte  aber  nid)t,  ha^  e§  literarif(^er  9latur  tnar.  §ri|  S^Mt  Qü'^t  ^^^ 
un§  5ltten,  bei  ©d)ülern  iuie  bei  Se!^rern,  für  einen  jufünftigen  S)i(i)ter.  ^)x>ax 
]§atten  iüir  auf  ber  Secunba  nur  eine  fel^r  bun!le  SSorfteEung,  töie  man  fo 
ettT3a§  h)irb,  aber  tüenn  einer  ben  äBeg  bagu  finben  !onnte ,  fo  toar  e§  ^o!^ft. 
6r  f(^rieb  bie  beften  beutf(^en  5luffö|e,  tonnte  SSef(^eib  in  allen  ßlaffüern, 
!onnte  ©oet^e'fc^e  |)l:)mnen,  toie  „^romet:^eu§"  unb  „@bel  fei  ber  ^[Jlenfc^" 
au§  bem  ^o^fe  recitiren,  !^atte  mit  üier^e^^n  ^al^ren  „2Bill)elm  ^Jleifter"  ge= 
lefen  unb  inar  belannt  al§  fc^toad^er  9J^at^emati!er,  tüa§  in  unfern  5tugen 
attetn  fd)on  eine  bebeutenbe  bi(^terif(i)e  ^u'^wnfl  öerl^ie^.  3)ocf)  l^atte  er  gu 
unferm  ©rftaunen  fd^lie^lic^  auc^  :^ier  eine  5Probe  feiner  umfaffenben  SSegabung 
abgelegt,  inbem  er  bei  ben  fc^riftlic^en  Slrbeiten  ^um  5lbiturientenejamen  bie 
mat^ematifi^e  5lufgabe  jur  SSefriebigung  be§  alten  mi^trauifc^en  ^rofeffor§ 
löfte  unb  fomit  einftimmig  bon  ber  münbli(l)en  ^Prüfung  lo§gefpro(^en  tnurbe. 

Dies  toar  ber  l^öd^fte  @!§rentitel,  ber  einem  5lbiturienten  ju  2;^eil  tüerben 
!onnte,  unb  für  3ol)ft  ber  tDürbige  5lbf(^lu§  einer  glänjenben  ©d)ülerlaufba!§n. 
SSeim  feierlii^en  6(^lu§commerfe  trau!  ber  Se^^rer  im  2)eutfd)en  öffentlit^  auf 
bo§  2Bo!^l  feiney  beften  ©(l)üler§  unb  propl)e,^eite  il^m  eine  ftegrei(^e  ^u'^unft, 
toobei  er  il)m  no(^  einmal  ha^  claffifc^e  ^beal  on§  .^er^  legte.  5Ri)ge  er 
beffen  ftet§  eingeben!  bleiben  unb  fo  fpäter  einmal  eine  ^kxh^  unfere§ 
fö^mnafium§  tüerben. 

5lmen!  glaubte  id)  ^o!§ft,  in  beffen  5lä!§e  iä)  fa^,  öor  fi(^  ^inftüftern  ju 
pren,  unb  meinte  tüieber  ba§  fpöttif(^e  ßädieln  auf  feinem  l)übf(^en,  ettt)a§ 
h)eic§en  @efi(j§te  ju  bemerlen.    Ober  irrte  iä)  mi(|? 

^c^  lannte  ^ol^ft  bamalg  nur  oberfläc^lii^.  3)er  5lbftanb  jinifc^en  einem 
©ecunbaner  unb  einem  5lbiturienten  entfernt  S5ertraulid^!eit.  ©:päter  gibt 
fic^  ba§.  ^ä)  tocife  nur,  ha^  iä),  tt)ie  bie  meiften  5lnbern,  ^ofjft  betüunberte 
atnb  i!^m  ba§  §öd)fte  zutraute,  ^enn  er  fd^rieb  nic^t  nur  bie  beften  5luffä|e, 
er  !§ielt  and)  an  ber  ^neiptafel  bie  tüi^igften  Stieben  unb  öertrug  fo  öiel  tt)ic 
anjei.    ©old)e   ^Ttenfc^cn   mußten   ^u   ©ro^cm   bcftimmt   fein,    ba§   tuor   bie 


ein  9Jietcor.  323 

nEc^cmeine  ©djüleraufidjt.  ^^^''^ifclloy,  an§  ^s^W  tviixhc  ein  SDic^tet  lüerbcn, 
niclleidjt  aiid)  ein  5JHni[ter,   iiietleidjt  focjar  6eibe3,   Itiic  föoetfjc,    nnfex  ©ott. 

5lQtüiiid)  ftnbirte  er  ^ura,  luütbe  olfo  bte  fdjöufte  !^nt  ()al)en,  nebenbei 
3U  fdjrciben.  @ine  2tn:\af)I  öon  ©ebidjtcn  3of)[t'»  circulirten  in  nnfern  ^n-eifen. 
^§  lüareii  meifteny  8|)ottnerie  auf  be!anntc  ^^el•iönlid)fciten  ber  ©tabt,  auc^ 
anf  fpvöbe  5li3;^tcrid)ülerinncn,  bie  ^oMt'^  Unlüillcn  flerci^t  f)atten.  ."pier  nnb 
ha  iif)iu(\m  tiefere  Ii3nc  an,  SSeltfdjmer^ ,  SebcnSüberbrn^,  @inftd)t  in  bie 
©itelfcit  aßey  ^rbijdjcn.  5Jtit  fed)jcf)n  ^ar)rcn  Ineife  man  ha§.  2Bir  !annten 
bie  3>erfe  auetüenbiii  nnb  bctradjteten  fic  aU  ^o^\V§  bid^terifc^ey  2Scrmäd)tni§ 
an  nn§  ^wi-'w^ölcibcnbc,  alö  er  nnn  fc^icb.  9tod)  lange  nai^()er  flogen  feine 
(Spottreinie  öon  ^J^hmb  ,^n  5Jtnnb. 

^a^re  üergingen.  ^^mmer  fpär(id)er  fIo§  bie  .<i?nnbc  öon  bem  jnngen 
6tnbentcn,  ber  ju  bcn  fdjönften  .^offnnngcn  berechtigte.  Offenbar  ftnbirte  er 
unb  fanunelte  feine  Äraft  für  ba§  furiftifd^e  ©jamen. 

^n.^toifi^en  oerlie^  ic^  felbft  ha§  (>)t)mnaftnm,  trieb  mic^  einige  ©emefter 
anf  üeinen  Uniöcrfitäten  Ijnnm  nnb  ging  bann  nai^  Berlin,  tno  \ä)  balb  in 
bie  ßreifc  junger  gäl^renbcr  Siteroten  geriet^.  Söarum?  tüei§  i(^  felbft  ni(^t. 
Sitcrarifi^en  (Stjrgci^  befa^  id)  eigentlid)  ni(^t  mel)r.  5Jlein  9ii)merbrama  lag 
fd)on  l)inter  mir= 

^d)  Ijatte  iibcrlüunben  unb  füf)lte  mid^  al§  3)urd)f(^nittümenf d)en.  äöir 
!i3nnen  nidjt  alle  (skniieS  fein.  Einige  lüenigftenS  muffen  bie  orbinären  5lrbeiten 
beforgcn,  luic  5lctenfd}reiben  unb  ßran!cbefuc^en.  ^d)  bereitete  mid)  für  ba§ 
l'el^terc  Dor.    SBcnn  man  fein  Sluöfommen  ^at,  lä^t  fi(^  ganj  gut  babei  leben. 

S^rotjbem  fdjmeidjclte  mir  bie  neugetüonnene  ^e^ieljnng  jur  Siteratur. 
^Jlan  fteigt  ganj  gern  in  !^ö^ere  ©pljören.  Unb  ii^  belnegte  mic^  fojufagen  in 
ben  atterl^ijdjften ,  benn  meine  neuen  SBelannten  tüaren  faft  burc^tneg  föenieS, 
nur  bafe  fie  nod)  nid)t  öffentlicf)  aly  foli^e  anerlannt  maren.  5lber  e§  tüürbe 
fc^on  lommen.  2)ie  Söclt  tüürbe  ey  fd)aubcrnb  erleben.  2)ie  .^auptfa(^e  ift, 
tüie  man'y  im  33ufen  fü^lt,  unb  ha  !od)tc  e»  öon  6turm  unb  S)rang.  Sie 
alten  äÖertl)e  mußten  umgemünzt  unb  neue  bofür  geprägt  tncrben. 

S^amalö  fam  gerabc  ^JHcl3fd)c  auf.  „©tirb  jur  redeten  3cit!"  l)ie§  ein» 
feiner  SBorte.  ©§  tüurbe  öiel  biycutirt  unb  galt  balb  alö  nnumftöfslii^eg 
9l3;iom.  ^Hieine  fy'^'eunbe  tüaren  fämmtlid)  jum  freien  Sobe  entfd^loffen,  tüenn 
bie  ©tunbe  gefd)lagen  t)aben  tüürbe.  lieber  bcn  3f^lp»"fl  tüaren  fie  fid)  nic^t 
gan,^  einig,  aber  bag  tüürbe  fid)  finben.  ^m  Slllgemeincn  ging  bie  5lnfid)t 
bal)in,  baB  man  fic^  nidjt  überleben  bürfe.  ©ie  ftanben  alle  jtüifdjen  jn^anjig 
unb  stüeinnbjtüanjig. 

^JJiir  leudjtete  ba»  fc^r  ein,  nur  überlief  id)  bie  ßontroöcrfen  hm  ^Inbern, 
^iclt  mid)  tlüglid)  unb  ging  öiel  auf  bcn  ©ecirboben.  ©d)ou  bamalö  intercffirte 
id)  mid)  für  ■Jlnatoniic  bcy  Ö)el)iruy  unb  bin  benn  and)  tüirflid)  ein  gan^ 
tüd)tigcr  ©pecialift  l)icrin  gctuorbcn.  ä>iclleid)t  l)at  mid)  ber  Umgang  mit  h^n 
C^kuicy  nicl)t  tücnig  bafür  uorbercitct.    ^d)  bin  g^l'^^ifl- 

£)urd)  meine  ^ii^'i'dljaltung  gctüaiiu  id)  mir  balb  bie  aKgemeincn  ©l)m= 
patl)icn.  ^^tuc^  bay  größte  Oknie  brandet  ein  ^publicum,  unb  l)ier  tüaren  eS 
i^rer  äe!^n.    ^d)  l)abe  bamaly   fo  öiclc  föebidjte   unb  Suamen   öorlefen  ^ören, 

21* 


324  £cuticf)e  gtunbjdjau. 

ha%  iä)  für  mein  ganjeS  SeBen  genug  ftaBe.  @^tf(^e§  [tanb  feltener  auf  bei; 
@pe{fe!axte.  ^äj  ^^örte,  ba§  e§  tiemltet  fei.  ^n  biefem  Greife  traf  ic§  auc^ 
^o!§ft  tüieber.  2)o(^  !am  er  unregelmä§tg.  6r  tüar  eigentlid^  nur  §ofpitant, 
ftanb  afier  in  l^ol^ent  2lnfe!§en  bei  ben  (SenieS,  ba  er  ber  ©innige  unter  il^nen 
tüar,  ber  ein  ä^u(|  !^erau§gegeben  '^atte.  (S§  tüar  gerabe  p  ber  ^e^t  erfd)ienen 
unb  !§ie§  „Sieber  eine§  SSerlornen".  91ic^t  nur  bamal§,  fonbern  auc^  noc^ 
^eute  !ann  iä)  ni(^t  um!§in,  bie  @ebi(i)te  f(f)ön  unb  eigenartig  3U  finben.  Söenn 
id)  ben  fc^ntalen  SSonb  mit  ber  eigen^änbigen  Sßibmung  ^oM^'^  au§  meinem 
S5üc£)erf(i)ran!  l^eroor^iel^e  unb  bie  ft^on  ettuag  öergilBten  9teime  burd)Blättere, 
bann  fü!§le  id)  mic^  immer  üon  9ieuem  ergriffen,  unb  e§  tt)et)t  mict)  tüie  ein 
§aud)  jener  toEen  Sturm=  unb  3)rang3eit  an,  bie  i(|  einft  felbft  aU  junger 
ÜJIebiciner,  toenn  auc^  nur  :paffit)  unb  fo^ufagen  leibcnb,  mitgemacht  l^aBe. 

^ebenfaUg  !^alte  iä)  bie  „ßieber  eine§  SSerlornen"  für  ben  ftärfften  lt)rifd)en 
5tu§brud,  ben  bie  SBetuegung  gefunben  ^at,  für  bie  binbenbe  ^orm  jene§  großen 
Umfc^mel3ung§=  unb  Säuterung§proceffe§ ,  ber  bamal§  in  ber  Literatur  öor 
fid)  ging,  unb  ha%  bieg  au(^  bie  ^Jleinung  ber  ^^itgenoffen  im  ^IHgemeinen, 
ni(^t  nur  ber  ertööl^nten  @enie§  tüar,  ergibt  fi(^  au§  bem  fc^ncEen  2lbfa^  bc§ 
^ud)e§,  gleicf)  bei  feinem  (Srfc^einen.  @i  tourbcn  Jurj  nad^  einanber  mehrere 
5luf lagen  öergriffen.  £)ie  $preffe  bemöi^tigte  fic^  be§  gaHe§,  bie  5ln!§ängcr 
f(^leuberten  ben  SSaH,  bie  ©egner  griffen  il§n  auf  unb  gaben  i^n  jurüd,  ba§ 
^Publicum  tüurbe  aufmer!fam  unb  taufte,  unb  ber  Erfolg  tüar  fertig.  2Ber 
älter  tüirb,  !ann  ha§  ©djanfpiel  aUe  paar  ^a'^re  ft(^  tüieber^olen  feigen.  3)a= 
mal§  tüor  e§  mir  neu. 

3c§  Mmpfte,  fotüeit  meine  Stit  eg  erlaubte,  lebhaft  mit.  9iatürlic^  auf 
©eiten  ^otjft'S.  25on  ben  (Sinen  al§  5lntict)rift  in  bie  §ijlle  üerbammt,  öon 
ben  5lnbern  in  ben  §immel  erlioben,  al§  ber  |)elb,  ber  bie  neue  9tict)tung  (^um 
6iege  gefü'^rt  ^atte,  tüar  er  ber  5Jlann  be»  Sageg.  6eine  6onne  tüar  glän^enb 
aufgegangen  unb  überftra^lte  aEe  !leineren  ©terne.  (5r  toar  faum  ätüeiunb= 
5tüan,^ig  ^a^^re  alt.  3Bie  frü!^er  auf  bem  (^^mnafium  feine  ße!§rer,  fo  |)rop^e= 
^eite  il^m  je^t  bie  ^riti!  eine  glöuäenbe  S)id)terlaufba^n.  6elbft  bie  (Segnet 
geftanben  unter  ber  §anb  ju,  ba^  man  e§  mit  einem  beat^tenStoerf^en  S^alent 
5u  t^un  f:iahe.  £)a§  publicum  unb  feine  ^^reunbe  fpracl)en  üon  ^o^ft  al§  üon 
bem  ©enie  ber  ^u^unft. 

^ä)  tüar  ftol5  auf  meinen  e^emoligen  5Jlitf(^üler.  SSir  !§atten  ja  immer 
getüu§t,  ha^  ettüa§  aSefonbere§  in  i!^m  ftedte.  2Bir  :§atten  e§  üorau§gefagt, 
ol§  no(^  ^^iiemanb  i^n  !annte.  2ßa§  tüo"^!  ber  ße^rer  im  Deutfc^en  öon  ^o^ft'S 
„Siebern  eine§  SSerlornen"  beuten  moc£)te?  £)ie  l^ei^en  Siebegüerfe  unb  bie 
leibenfd)aftlic^en  5ln!lagen  gegen  bie  äßelt=  unb  @efelIfc^aft§orbnung  ftimmten 
tüenig  5U  bem  claffifc^en  ^beal,  ha§  bem  Seigrer  auf  jenem  ßommerfe  üor= 
gefdjlüebt  l^atte.  Um  fo  bcffer!  ^c^  gönnte  e§  i§m!  Wiä)  ^attz  er  nie  leiben 
mijgen! 

^d)  tüar  tüie  berauf(^t  üon  bem  fyeuertüein  biefer  ©tropljen  unb  brauchte 
ein  paar  Sage,  um  mid)  ^u  erl^olen  unb  bie  nötl^ige  ©ic^er^eit  für  hCL§  ©ecir= 
mcffcr  3urüd,iugetüinncn.  5tm  liebften  ptte  ic^  bamal§  noc^  ben  gan^e« 
tüiffenfd;aftlidjcn  ^plunber  an  bie  ©eite   getüorfen  unb   tüäre   mit  fliegenben 


gilt  mdeox.  325 

^af}ncn  311  ben  Oknicg  abc^crücÜ.  5t6er  ^itm  Q^IM  6efann  ic^  tni(^  noii).  £)er 
Sllltaiv^ntenfcf)  ftcgtc.    ^d)  ban!e  meinem  ©c^öpfcr  bafür. 

kii  ii^  ^soW  lüicbcr  traf,  brücftc  id)  il)m  bcgciftcrt  bic  .^anb.  SSide 
SBortc  fnnb  id)  iiidjt,  aber  e§  mu^te  lüol)l  in  meinen  Singen  [teilen.  S3on  ba 
an  rtnrben  U)ir  yyrennbe,  tnä()renb  h}ir  nn§  bisher  beibe  gnrüdgcfjalten  f^attcn, 
id),  nm  mic^  nic^t  anf.ytbrängen,  er,  Ineil  er  midj  üielleid)t  ni(^t  gan^  für 
öoü  angefc^en  I)atte  nnb  an^erbem  eine  öerfc^loffcne,  einfame  5tatnr  tuar,  bie 
fid)  nur  feiten  anüertrante.  2Bcnigften§  tunkten  bie  föenie§,  in  beren  Greife 
er  iierfel)rtc,  fo  gut  lüie  nid)t»  öon  feinem  5]3riöatleBen.  @r  liebte,  fi(^  mit 
einem  gcl)eimnifelioEen  ©c^lcier  gu  umgeben  nnb  tnar  oft  2age  lang  nnfid)tbar, 
h}a§  übrigens  ben  picanten  ^tei^  feiner  5|-^erfi3nli(^!eit  für  bie  Sln^enlnelt  nid)t 
menig  erl)öl)te.    Ob  er  ey  ctWa  bc§^alb  tl)at,  tnciB  i(^  nidjt.    9lid)t  nnmöglid)! 

5}tir  gegenüber  gab  er  fid)  offener.  &an]  an§  fid)  I)erauSgegangen  ift  er 
tüoI)l  and)  nic^t.  ©in  bi^d)en  c^omöbie  ift  immer  babei  gelüefen.  ^e^t  it)ei§ 
id)  ha?\  nnb  ic^  glaube  and)  ju  tüiffcu,  Inarnm.  @r  toar  eben  nid)t  ber,  für 
ben  toir  i^n  alle  !^ielten,  beS^alb  mu^te  er  immer  ettoag  bagn  t()un,  nnb  toeit 
er  fi(^  felbft  am  beften  fannte,  barnm  flimmerte  auf  feinem  fein  gef(^nittenen 
©efid^t  fo  oft  iene§  malitiöfe  fiäc^eln ,  al§  mad^e  er  fic^  in§gcl)eim  über  unö 
unb  unfere  3]eref)rung  luftig  unb  litte  bo(^  in  tieffter  ©eele  barnnter.  5lber 
tüie  gefagt,  ha^  ^lleS  ift  mir  erft  oiel  fpäter  aufgegangen.  3)amaly  ftanb  id), 
obluoI)l  nur  lüenig  jünger,  gang  in  feinem  SSann. 

@§  lüar  au(^  inirflid)  ein  gläugenber  5}lenf(^  mit  feinen  3U)ei=,  breiunb^ 
älnanjig  3al)ten.  5tllc  feine  0>)aben  t)attcn  fii^  öott  entfaltet,  ^rü'^reif  lüar 
er  üon  jct)er  geluefen.  ^e^t  fd)ien  feine  33lüt!^e3eit  getommen.  äBenn  ii^  mir 
ben  jungen  Ö)oett)e  lnäl)renb  feiner  Stra^burger  :^^\t  üorftcEen  iDoüte,  fo 
mufäte  id)  unluillfürlid)  an  Sol)ft  beuten,  ^c^  ^abc  feiten  toieber  einen  5Jlcufd)en 
getroffen,  ber  fc^on  burd)  fein  5lcu^ere§  fo  ju  faSciuircu  unb  über,^eugeu  tüu^te. 
£a6ei  lüar  er  ni(^t  eigentlid)  f(^ijn,  aber  in  feinen  bunteln,  fd)tüermütl)igcu 
5lugeu  lag  ettüa§  llnergrünblid)e§,  \va5  auf  ben  erften  ^lid  intereffirtc ,  nnb 
trenn  er  rebete,  betamen  feine  ^\\c[C  einen  l)inrei§enb  lebcnbigen  Slnsbrnd. 
Wan  mufjtc  il)m  gnbören,  ob  man  Inollte  ober  nid)t.  ©ein  fc^on  auf  ber 
(£d)ule  ftattlid)er  @d)nurrbart  l)atte  ftd^  üppig  entlnidclt.  S)a§  braune  §aar 
fiel  lüettig  in  bie  Stirn.  !£er  2ou  ber  Stimme  Inar  lueic^  unb  einfd)mei(^elnb, 
lüic  ber  ganje  5Jieufd)  trot;  feiner  ^urüdl)altuug.  6in  finnlid)er  Sieig  ging 
öon  il)m  au§,  ber  toie  ein  5iarfoticum  auf  bie  5tert)en  ber  ^r^^iicJ^  tüirtte. 

@y  gibt  ©ountagyfinber  bc§  fölüdy,  unb  Sol)ft  fd)ien  ciney  ju  fein. 
Sorgen  fannte  er  feine.  Seine  ©Itcrn,  looI)U)abeube  Sanblentc,  tl)atcu  5ltle§ 
für  ben  einzigen  Sol)u,  ben  Stolg  il)rer  Sage.  Xay  Seben  lag  mübeloy  bor 
il)m.  5tie  ift  mir  ein  ^^t^^f*^!^  ^^  '^e'^  ^eftänbigfeit  aE'  bicfey  ©lüde»  ge= 
fommeu.    Sind)  barin  ift  er  mir  überlegen  geluefen. 

2Bir  fprad)en  öiel  üon  feiner  ^^funft,  unb  ic^  glaube,  ey  iüaren  bie  an= 
regenbften  Stnuben  meiney  l'ebenS,  bie  id)  mit  il)m  iierbrad)t  l)abe.  $ßon  mix 
timr  nie  bie  'Hebe,  Imiy  Inar  ba  and)  öiel  gu  fagen,  befto  mel)r  öon  feinen 
bid)terifd)en  $|.Uänen ,  bie  alle  iuy  Wro^e  gingen.  Sein  Stubium  l)atte  er 
natürlid)   längft   aufgegeben   nnb    tüollte   gang    feinem  Schaffen   leben.    (Sine 


326  S^cutfc^e  3?unbic^au. 

^enge  öon  ^been  h'eitjten  ft(^  in  feinem  ^^opf,  eine  öettoegencr  qI§  bie  onbetc, 
ahtx  feine  genügte  i^m  für  ha§  S^tim'\t5'mcxl ,  mit  bem  er  bie  Sßelt  bon  bet 
Ütci^tmä^igfeit  feine§  erften  6rfoIge§  üöergeugen  tüoEte.  3)cnn  ber  (S^ebanle 
quälte  i^n,  man  fönne  an  ber  S^ragtneite  feine»  Salente»  ^hjeifeln.  @§  gab 
au(^  tüirüic^  üerein^elte  stimmen,  gu  Einfang  freilief)  nur  feiten,  bie  feine 
„Sieber  eineS  SSerlornen"  alg  einen  ^iifö^^'^'^folg  ^infteEten  unb  toeitere 
großen  feine§  .<^önnen§  berlangten.  ©olct)e  3h)eifler  tooHte  er  bur(^  irgenb 
ein  unerl^örteg  SBerl  tüiberlegen,  üietleicfit  au(^,  toer  tnei^  e§,  bie  eigenen  33e= 
ben!en  burd)  Iram^fljaftey  klingen  erftitfen.  @§  ioar  ein  etnigeg  6u(^en  unb 
SSertnerfen  unb  S5on=5teuem=(Su(^en,  tüa§  il^n  umtrieb  unb  i^n  bei  feiner  3lr6eit 
fo  xeä)i  9iuf)e  finben  lie^. 

6ine§  STageg  ma(i)te  er  mic^  mit  feiner  (beliebten  Belonnt.  Unter  att' 
feinen  ^reunben  toar  iä)  ber  (Sinnige,  ben  er  biefe§  3}ertrauen§  tnürbigte. 
@onft  l^ielt  er  ha§  5DMbi^en  6eina!^e  ängftlii^  üerftedt,  geigte  fi(^  nie  mit  i^r 
in  öffentlichen  Socalen  unb  fprac^  auc^  feiten  öon  bem  3}erf)öltniß.  Unb  boc^ 
l^ätte  er  mit  ^Jlaria  5luffe^en  machen  !önnen.  Sie  trug  i^ren  Atomen  nic^t 
mit  Unrecht,  '^od)  !^eute  beule  xä)  mit  einer  getniffen  9iü^rung  an  ben  !inb= 
li(^=mabonnen!§aften  Schnitt  i^re§  Öefic^teS  unb  ben  flel)enben  5lu§brudl  i^rer 
Braunen  5lugen.  @»  lag  fo  ettuag  lüie  eine  SSitte  um  ©d^onung  barin  unb 
töie  eine  5l^uung  öon  trübem  @nbe.  6ic  ^at  ft(^  bann  auc^  toirllid)  einige 
3eit  fpäter,  tüie  ic^  nad^malS  erfu-^r,  buri^  einen  6))rung  in  bie  ©pree  allem 
!ommenben  :3ammer,  ber  ja  unau§blei6li(^  h3ar,  entzogen.  S)enn  ^o^ft  tüar 
nid)t  ber  5Jlann  für  eine  §eiratl)  ober  au(^  nur  für  bauernbe  Streue.  !Dlaria 
tnar  i^m  nur  ein  ©pielgeug  hiie  Slnbere  aui^,  freilief)  eiu§,  an  bem  er  üieEei(^t 
gärtlic^er  gel^angen  ^at,  al»  e§  fonft  feine  2lrt  tüar.  Xod)  toer  lüitt  bct)aupten, 
ha%  er  ha§  ©e^eimni^  biefer  feltfam  complicirten  unb  raiberf^jruc^göotten 
9flatur  crgrünbet  ge^^afit  !^ätte.  SSielleic^t  'ijai  5Jlaria  bod)  mei^r  für  ^o^^ft  be= 
beutet,  al§  er  felbft  getüu^t  ober  5lnbern  öerrat^en  l^at,  jo  bietCeii^t  ^ätte  fie 
ber  gute  (S)eniu§  feine§  £e6en§  tnerben  lönnen,  toenn  ....  9iun,  tnenn  e§ 
eben  fo  Beftimmt  getüefen  h)äre!  ^m  fpäteren  ©(^idfale  be§  2)i(^tery  mag 
man  einige  Fingerzeige  finben,  bie  borouf  !^inbeuten. 

äöie  bem  au(^  fei,  an  jenem  51o{^mittage,  bem  erften  unb  legten,  ben  ic§ 
mit  bem  5pärd)en  öerBrac^t  ^aBe,  tnar  öon  fo  büftern  Betrachtungen  leine 
ütebe.  @§  lag  nur  tüie  ein  garter  ©c^leier  üBer  53loria'§  5lugen.  ^m  UeBrigen 
toar  ha§  &lnd  ber  Beiben  ©ünber  in  feiner  5)laienBlüt§e. 

6ie  toHten  unb  lüften  fi(^  um  bie  Sßette,  ioä^renb  iüir  gu  breien  am 
ütonbe  be§  ©runetoalbe»  längg  ber  §at)el  entlang  gogen.  ^ä)  glaube,  iä)  l^aBe 
ein  ettüag  trüBfeligcS  öefii^t  gu  bem  öerlieBten  ©piel  gef cl)nitten ,  benn  bie 
kleine  ^atte  e§  mir  mit  i^ren  fc^tüermüf^igen  5lugen  angef^an,  bie  freiließ 
mand)mal  öon  ßeBenSluft  nur  fo  glühten,  '^an  fo!^  e§  biefem  ^Jlabonnen= 
gefi(i)t(^en  gar  nic^t  an,  tuie  auggelaffen  eS  lachen  unb  bie  lüei^en  !^ä^m  geigen 
!onnte.  £)ie  gange  unüerborBene  unb  ungeBrod^cne  ©innlic^leit,  bie  für  bie 
^äb(^en  au»  bem  25ol!  (Slüd  unb  ßeBen§fd)iclfal  gu  fein  öflcgt,  ftedte  auc^  in 
^Jlaria.  Sßer  ben  ©(^lüffcl  gu  biefer  ©innlid)!eit  nict)t  finbet,  fie!§t  fie  leufc^ 
unb  ungugänglid§.   3ft  ^^r  9iic^tige  gelommen,  fo  gibt  eS  lein  5luf§alten  me'^r. 


gtti  3J?eteor.  327 

@§  öoE^ief)!  fi(^  naä)  dlainxc^z}^^.  S)a§  0)retc^cnfd}ic!ial  lic^t  if)neu  5ttlcn  im 
S?lut.  ^Jlaxia  erging  c§  nii^t  anbei-»  mit  3of)ft.  SBcnn  id)  i()n  jemals  nm 
fein  ©lüc!  bcneibet  ^abe,  fo  iüor  ey  an  jenem  fyrü^lingynad^mittag.  ^aria 
mcrÜc  natürlich,  tüie  mir  ju  ^3hitf)c  tnar.  @o  ettuas  fpüren  bie  fyrauen  fofort. 
3l6cr  all'  it)rc  ^artc  2§cilnof)me  !onntc  mid)  lüenig  tröften.  ^mmer  tüieber 
)af}  \ä),  tüie  ifire  fingen  ju  3of)ft  hinüber  fpiclten  nnb  ir)re  .^iinbc  fic^  mit 
ben  feinen  begegneten.  3<^  ^lieb  ber  fomijd^e  Srittc,  ber  jnfeficn  mn^-  Ob 
^of))'t  mir  ba»  abfic^ttid)  angef^an  ()at?  @oId)e  llcbcrmenic^en  finb  ju 
5lIIem  iä()ig. 

^d)  tüar  fing  genng,  i§m  !cine  tneitcre  Gelegenheit  ^n  biabolifc^en 
2rinmpf)en  ,^n  geben.  60  fc^toer  e§  mir  fiel,  id)  l)abe  alte  (äinlabnngen  ^of)ft'» 
anc^gcfdyiagcn  nnb  bin  *'3Jiaria  übcrf^aupt  nie  mel)r  im  ßebcn  begegnet. 

SBalb  banad)  tüar  ha^  6emefter  ju  @nbe.  ^^  reifte  ju  ben  Serien,  unb 
aU  iä)  im  Sßinter  töieber  !am,  toar  ^o^ft  öcrfc^töunbcn.  ©3  ^ie§,  er  fei  auf 
Steifen  gegangen. 

S5on  ^Jlaria  ^örte  ii^  ni(^ty  me{}r.  5ciemanb  au§  nnferem  greife  ^atte 
ftc  ge!annt.  9iiemanb  tonnte,  tüay  an»  i^r  getuorben  fei.  "^f^x^n  5lu§gang 
^abc  ic^  erft  fpäter  anfällig  erfahren.     @§  muß  in   jener  3eit  geft^c^en  fein. 

2Bcr  iüei^,  tnenn  i(^  fic  tüicber  getroffen  ^ätte  ....  S5ieCtei(^t  ^ätte  ic^ 
iljr  Reifen  !önnen.  35ielleid)t  ami)  nic^t!  Unfer  ©(^icffal  ftefjt  nn§  ja  5ltten 
in  ben  «Sternen, gef(^rieben.   2öa§  nü^t  eS,  bcm  Unabloenbbarcu  nadj^ugrübeln! 

SBicber  öergingen  ^a^re,  ^ia^xc  für  mii^  beS  ^robftnbiumS,  angcftxcngter 
^Berufsarbeit.  6»  galt,  auf  bem  fjci^cn  S3oben  Berlins  eine  (^jifteui  erringen, 
pr  literarifc^c  Sräume  feblte  mir  3eit  unb  ßuft.^.^Jtit  3^of|ft'§  äßeggang 
lüar  and^  ber  Hauptantrieb  fort,  ber  mi{^  no(^  ju  ben  ©enieS  geführt  l)otte. 
^c^  fam  feltener  unb  feltener  unb  blieb  fc^lic^lic^  au§.  5lud)  ber  ^rei§  felbft 
löfte  fid)  auf.  5Jlit  fünfunb3man3ig  bi§  ^öd)ften§  brei^ig  Saf)ren  t)ergef)t  ben 
mciften  51lcnf(^en  baS  6enietl)um.  3)ic  S?äume  blül)en  ja  aiid)  nur  einmal 
im  ^a^r,  unb  bann  auf  hir^e  ^dt  5Jleine  ^reunbc  loaren  öon  ber  3lrt  ge= 
tüefen.  3lac^  berraufc^tem  Sturm  unb  !l)rang  lüurbcn  bie  meiftcn  brate 
^ournaliften.  (Sin  paar  naf)men  c§  fid)  alt  ju  fel)r  3U  §er]cn,  ba^  nid)t  alle 
^lütl)enträumc  reiften,  unb  oerfamcn  bei  SSeibern  unb  5lbfint^.  ßiner  oon 
ibnen  tourbe  ^f)t{)ififer  unb  ftarb.  3^ci  nahmen  ßljanfali.  ßiner  {)at  fc^lieB= 
lic^  in  eine  Seberfabri!  gefjeirat^et.  ^c^  traf  i^n  neulic^.  ßr  ift  ber  3"= 
fricbenftc  öon  un§  '^Hen. 

Unb  3ol)ft  felbft?  Xa§  ©enie  ber  3u!unft,  ber  mann,  auf  ben  nid)t 
nur  feine  i^rcnnbe,  fonbern  auä)  feine  ©cgncr  gered)nct  Ijattcn,  ber  (Sinjige 
au»  bem  ganzen  ßreiS,  ber  ettüaS  ^pofitiöcS  geleiftet  l)atte  ....  ^Jiait  fprac^ 
n^enigcr  unb  h^eniger  öon  ifim.  S)ie  Rettungen  brad)teu  no(^  ein  paar  ^Jlal 
fur]e  ^Jtoti^en  über  i^n  unb  feine  ^(äne,  bann  öerftiimmtcn  fie.  @»  tuurbc 
ftitl  öon  bem  Flamen.  5leue  @rfd)einnngcn  brängten  fid)  öor.  Schließlich 
batte  man  if)n  "^alb  unb  ^alb  öcrgcifen. 

9}^anc^mal  öor  bem  (^infc^lafen  muBte  id)  an  S'o'^ft  unb  unfcre  alte 
fyrcuubid)aft  bcnfcn.  SBa»  mochte  tt)o§l  au§  i^m  unb  feinem  Sd)affen  ge= 
tüorben  fein?    6rfd)ienen  mar  nichts   me^r  öon   if)m   feit  ben  „fiebern  eine§ 


328  Seutfc^e  9i«nbjd)ou. 

SSertotnen",  ha§  tüufete  tc^.  06  er  nod^  immer  um  ben  cntfc^eibenben  5lu§= 
brutf  feiner  ^eriönli(ä)!eit  rang?  OB  er  e§  auf  gegeben  l^otte?  2öq§  er  trieb, 
U)Q§  er  t:^at?  Ob  er  am  @nbe  quc§  nur  fo  ein  $ubertät§genie  tüar,  htm  e& 
einmal  geglüift  h)ar  unb  nid^t  iüieber.  .  .  .  2Ber  tnoEte  aW  biefe  fragen 
Beantworten! 

3c§  mu^te  mic§  gebulben  unb  auf  ben  ^ufo^^  haarten,  ber  un§  tx)ieber 
gufammen  füf)ren  ix)ürbe. 

^c^  glauBe  an  eine  (gefe^mäBig!eit  in  biefen  3)ingen.  Wan  trifft  fic^ 
unfe^lBar  tnieber,  ba^  !§aBe  ic§  oft  erfal^ren.  5Iud^  mit  ^ol^ft.  ^^  foHte  i^n 
no(^  nidjt  jum  legten  Tlal  gefeiten  !§aBen. 

(Sine§  5la(^mittag§  —  e§  War  im  6^ät!^erBft  unb  ettna  ge'^n  ^al^re  nac^ 
unferem  5l6fd)ieb  —  !am  er  in  meine  ©pret^ftunbe.  3c§  !^atte  fdjon  eth)a§ 
1ftuf  al§  Slr^t.    ^a'^cr  mochte  i^m  mein  9^amc  aufgefto§en  fein. 

2ä)  crfc^ra!  orbentlic^,  al§  iä)  ii^n  eintreten  fal).  ©o  öeränbert  fi^ien  er 
mir.  ©ein  ©efic^t  toar  fd)luammig  geworben.  Siefe  @:puren  innerer  kämpfe 
!§attcn  fid^  um  5}lunb  unb  9Zafe  eingezeichnet.  3)ie  einft  freie  unb  ^eitere 
Stirn  toar  uminöüt.  £)ie  leibcnfd^aftlii^en  5lugen  flaiferten  unftät.  S)er 
mepf)iftop!^clif(^e  ^ug,  ber  üon  ^wQ^nb  auf  in  feinen  S^9>^^  angebeutet  ge= 
toefen  lr)ar,  !§otte  ficf)  öerfd)ärft.  ^n  5lugenBIi(fen  ber  Stulpe  :^ing  fein  Untere 
üefer  fdjiaff  l^eraB,  inie  man  c§  Bei  ßeid)en  fie^t. 

5leuBerli(^  trug  er  \\ä)  elegont  einfad),  tüie  immer,  bo(^  o!^ne  bie  f(^lan!e 
(Sra^ie  öon  früf)er.  (Sr  tuar  corpulent  gcinorben.  %uä)  fein  @ang  lüar  lange 
ni(^t  mc!§r  fo  ogil  unb  elaftifc^.  S)a§  bun!le  ^aar  an  ben  ©d)läfen  toar  er= 
graut.  £)er  f^rü!§reife  Ijatte  frü^  gealtert.  5llle§  in  5tllcm  madjte  er  htn  (Sin= 
brud  einc§  älteren  ©djaufpieler»,  bem  man  nod)  immer  ben  fd)öncn  5Jlann 
anfielet.    5lBer  ber  l^erBftlii^e  ©inbrud  !^crrfd)tc  öor. 

5lud)  in  feiner  ©|]rc(^ti)eife.  @§  lag  etinaS  9Jcübe§,  5lBgcleBte§  barin, 
toenigftenS  ju  5lnfang.  3lttmä!^lid)  iüurbe  er  leB^after,  äugänglid^er.  3)a§  alte 
f^^euer  lobcrte  iDieber  auf. 

„5llfo  feine  Unterfu(^ung,  leine  5Pro=  unb  S)iagnofe!"  erllärte  er  Beftimmt. 
„;^c^  Bin  gum  ^Tceufc^en  gelommeu.  9Hc§t  gum  Slrgt!  5Jlit  ben  Zieraten  Bin 
\ä)  längft  fertig,  ^d)  !eune  meinen  ^uftanb  am  Beften  unb  it)ei§,  toaä  i(^  3U 
tl^un  ^Be !  ^^  tüoEte  S)ic^  nod)  einmal  tniebcrfe^en,  ha§  ift  5ll[c§.  ^ä)  ^aBe 
immer  eine  geiniffe  6d)tt)ä(^c  für  S)id)  gcl^aBt." 

^ä)  lad)te  unb  öerneigte  mxä). 

„9iein,  nein,  ©(^erj  Bei  ©eite!  ^c^  I^aBe  immer  Jr)a»  öon  S)ir  gehalten, 
unb  iä)  freue  mi(^,  ha%  iä)  mi(^  ni(^t  getäufd^t  !^aBe.  £)u  Bift  einer  toon  ben 
©oliben,  bie  fid)  langfam  enttüideln,  bafür  aBer  um  fo  länger  bauern.  ^(^ 
geBe  S)ir  nod^  eine  ^u^w^ft." 

„£)ie  ^Ben  tüir  l^offentlic^  Beibe,"  fagte  \ä). 

„9lein,  id)  nic^t!"  anttoortete  er  fc^roff.  „^ä)  ^aU  nur  eine  35ergangen= 
T^eit.  ©ie^t  2)u  ie|t,  ha%  £)u  ber  ©lüdlic^ere  Bift?  ^ä)  ^aBe  £)ir  ha^ 
immer  :pro^:^eäeit.  hn  l^aft  e§  ni(^t  glauBen  tooHen.  .^eute  Beneibeft  ®u 
tnic§  nid)t  mel)r,  tüie  üor  ^lOfli-'ß^^-" 


ein  ^Jletcor.  329 

^d)  tüufete  ni(^t  rec^t,  tüa»  \ä}  if)m  ertnibern  foEtc.  „^ä)  l^abe  meinen 
23enif,"  fachte  id^,  „unb  Bin  gnfxicbcn.  ^ä)  I)abe  mi(^  refignitt  mit  bem,  lüa§ 
id;  bin.    d)lan  tann  nidjt  Sltte-j  fein  lüotlen.     5Jtan  ücriicrt  fid)  jn  k\ä)t" 

@i-  ladete  Bitter. 

„|)ör'  i(^  ben  alten  ©orbon  iriebcr!  ^a-  i^'  bie  5tIItatv3pf)iloiopr)ie!  2lBer 
€§  confcröirt !    @§  confevöitt!    53kn  fiet)t'§  an  ©it!" 

„^d)  l)aBe  meine  ©ren.^en  immer  gcfannt,"  jagte  i(^.  „S)o§  5lllmentc^en= 
tl^nm  üBerla§  iä)  ©röBern,  nnb  anä)   iüi   bie  ift  c»  ein  getät)rli(^c§  ©piel." 

3d)  fa^  i^n  Bebeutfam  an.   @r  fd)löicg  nnb  pre§tc  bie  Sippen  jufammen. 

„£en!tt  Xu  no(^  an  jenen  5ln§ftug  läng»  ber  ^aöcl?"  fragte  er  plö^lid). 
„3ufammcn  mit  ^.liario'^' 

^äj  Beja{)te  leife.    (Sr  fnt)r  langfam  fort. 

„61  inat  bie  Befte  !^ni  meine»  SeBen».  (So  etloa»  tüirb  nie  mieber 
!ommen." 

3d)  3uc!te  mit  ben  5I(^feln. 

„51ie  miebcr  !ommen!"  ttiiebcrf)oIte  er  feft.  „^lad)e  mir  nichts  öor,  Ina» 
^u  felBft  nic^t  glanBft!  3SorBci  ift  öorBei!  ^ä)  ^ätte  53laria  nic^t  ocrlieren 
foHen.    2)0»  tuar  ber  llmfc^Iag.     ©eitbcm  ging  9lIIe§  quer." 

,M  lag  boc^  an  S)ir?" 

„(50  lag  in  mir!"  Betonte  er  nnb  fdjtoicg  luieber.  SSon  feinem  ©(Raffen 
]§atte  er  nod)  !ein  SBort  gefprodjen.    ^yd)  I)ielt  mic^  natürli(^  jnrücf. 

^e^t  Begann  er,  al§  foftc  e»  iljm  yjiütjc. 

,Sn  I)ältft  mid)  natürlid)  audj  für  oollftänbig  pass6  al§  S)ii^ter?  ^itte, 
Offenheit!    ßeine  Umfdjtoeife!" 

^ä)  fagte,  ba|3  mir  ni(^t§  Dtene»  mcl)r  öon  if)m  Bctannt  gelnorben  fei. 
5ltterbing0  fei  ic^  üieUcidjt  ni(^t  gan^  auf  bem  Sanfenben.  ^^h^  ^eile  oon 
i^m  toürbc  mid)  intereffiren.  ^ä)  läfc  noi^  Ijente  öiel  in  ben  „Siebern  cine§ 
S>erlorncn".  ^c^  müBte  ni(^ty,  loao  mir  barüber  ginge  oon  mobernen 
Sl^erfen. 

5Jieine  Slßortc  fc^ienen  if)m  h)ol)l  ju  tl^nn.  @r  fal)  tr)ol)l,  ba§  iä)  e§  auf= 
richtig  meinte. 

„Ö)ut!"  fagte  er.  „3)u  foUft  ctlnaö  9tene»  oon  mir  ju  Icfcn  Be!ommcn. 
©5  ift  gUiar  ein  Fragment,  aber  cö  mag  Xir  5}canc^e0  fagcn.  S^icEeic^t  Inirb 
£ir  mein  SBcfen  !larer  mcrbcn.  35ictteid)t  and)  nid)t!  Tann  tf)ut  e»  nid^t». 
2Bir  finb  nn»  ja  ?lttc  fremb.  äßenn  Tn  in  ben  näd}ften  Sagen  ha§  ^Jianufcript 
erläuft,  lies  eö,  unb  Ipenn  Xu  bann  magft,  fomm'  ]u  mir!  ^c^  f)ütte  Xix 
etma§  mitjntljeilcn.    2eB'  tuo^l!" 

@r  brüdte  mir  in  einer  feltfam  gcrü()rtcn  5Irt  bie  .^anb  unb  fd)ieb.  ^ä) 
atjuk  nidjt,  ba§  e§  ein  ßeBcmo()l  für  immer  mar.  ^d)  fei)'  il^n  nod)  langfam, 
mit  gcfen!tem  .^opf,  jnr  2:t)ür  f)inau§gel)en.  3)aö  mar  am  53tontag.  '^(m 
folgenbcn  Sonnabcnb,  c»  mar  ber  leljte  im  5ioocmBer,  erljielt  id;  ha^  5}>adet 
mit  bem  Derfprodjcncn  53knufcript.  ^hir  menige  l^c'iUu  oon  ^io()ft'y  -öanb 
lagen  bei: 

„iiomm'  morgen  früt)  in  meine  2BoI)nnng!  ^ä)  crmarte  Xiä)  beftimmt! 
SBenn  S)ir  an  mir  etma^  gelegen  ift,  f o  tomm' !  Sie»  aufmertfam !   ßin  ©d)uft. 


330  2)euti(^e  5Runbfct)au. 

bet  me^x  gibt,  aU  ^x  'tjat  Ueöer  fid^  felBft  !onn  Dliemanb  tücg!  ^in  iä)  ein 
9iät:^fel,  fo  fei  e§  nun  gelöft!  5lm  SSoxoöenb  meine§  breiunbbreiBigften  ©e= 
Burt§tage§!    Salut!    §xi|  ^ol^ft." 

Seltfam !  9^a(^träglic§  iuunbere  icf)  mid^,  ba^  mix  hn  SEon  be»  6(^rei6en§ 
ni(^t  fofort  aufgefatten  ift. 

3ln  jenem  2l6enb  fanb  ic^  ni(^t§  SSefonbereg  bavan.  ©in  ^Jlenfc^  tnie 
^o:^ft  I)atte  too^l  feine  eigene  Uxi  ju  fc^teiBen. 

©^ät  5l6enb§  legte  ic^  mic^  auf  ben  £)it)an  unb  "öegonn  ^u  lefen.  ^ä) 
mei-!tc  halb,  ha^  mit  bem  gelben  be§  f^ragment»  ^o^t  felöft  gemeint  tnar. 
Um  fo  mel^r  fteigexte  fic§  mein  ^ntexeffe.  ^ä)  laffe  ba§  S3e!enntni^,  fo  batf 
id)  e§  tDoIjl  nennen,  im  Df^ac^ftel^enbcn  folgen.  2Ber  fi(^  einmal  für  3o:^ft 
inteteffirt  ^at,  hex  tuirb  e§  nii^t  o!§ne  S^^eilual^me  lefen  unb  t)ielleid)t  einen 
SBeiti'og  pr  ©rllärung  feiner  ptoBlematifc^en  5Pei-fönli(^!eit  batin  finben.  @§ 
ift  im  etää^lenben  2:on  gehalten  unb  lautet  ioie  folgt. 

L 

@in  fi^orfet,  fxoftiget  äßinb  6lie§  bur(^  hit  jugigen  Strafen.  £er 
§immel  etfc^ien  finfter  unb  tt)ol!en6ebe(ft  im  büften-otl^en  äBibcxfc^ein  ott  be§ 
taufenbfac^en  ßii^teg,  ha§  bon  «Strafen  unb  ^lö^cn,  ou§  ^aufläben  unb 
Sßetlftätten ,  au§  menf(f)enbutd)ßrauften  2^anäfälen  unb  einfamen  @rübler= 
ftübd^en  p  einem  ein5igen  unermeffenen  ^eexc  f)0^  über  biefem  aufgetl)ürmten 
©tein^^aufen  unb  feiner  trimmelnben  5Jlenf(^enBrut  jufammenfto^.  äßie  mit 
gerunzelter  ©tirn,  t^rönenlo§  unb  bro^enb,  ftarrte  ber  ^iJai^t^immel  tief  l^inab 
in  aH  bie§  unBegreiflid^e  5lmeifentreiben.  .<^ein  2ro:pfen  fiel  ou§  ben  f{i)ft)eren 
2Bol!en  auf  ben  !alten,  blenbenben  ©tra^ena§p!§olt.  ©(^nee  unb  @i§  fc^ienen 
fict)  bort  oben  in  einanber  ju  Bollen,  ©d^on  fpürte  man  burd)  bie  ßüfte  ha^ 
ferne  glügelrauf(^en  be§  3Binter§. 

SSranbt  fül^lte  ein  Bel^aglic^eS  ^röfteln,  inie  er  fo  in  feinem  f(^toercn 
bii^ten  5}lantel  fid)  burc^  bie  5}^enge  brdngte,  Balb  tüieber  in  ftiüeren  ©trafen 
traumöerloren  öor  fid)  l)in  fd^lenberte.  @r  liebte  biefe  trocfene  ^älte,  bie 
ni(^t  mel^r  §erBft  unb  bo(f)  noc^  nii^t  Söinter  Inor,  iüie  er  alle  UeBergänge 
3h)if(^en  ben  ^oBreS^eiten  unb  aüc  geBrod^enen  ©timmungen  liebte. 

25ieUeic§t  Bift  bu  felBft  bergleii^en,  backte  er  Bei  fict),  unb  a!^nft  in  ßeBen 
unb  Statur  bie  berJnanbte  ©eele.  3"  öiel  Bift  bu  unb  bo(^  tüieber  ju  tüenig. 
^arum  ftnb  bir  bie  Slnberen  borau§,  bie  nur  @iu§  finb,  aber  ha§  @ine  gan^. 
^a,  tüer  ha^  SeBen  in  feiner  güüe  umfpannen  !önnte!  5lBer  ba§u  ift  e§  ju 
x^\ä),  äu  complicirt.  Unb  trer  e§  boc^  öerfuc^t,  ben  fprengt  e§  ou§  einanber. 
S)a§  finb  bie  (S^lüiJlic^en,  biß  gar  nic^t  ouf  fold^c  (Sebanlen  !ommen,  bie  fic^ 
pBf(^  Bef(^eiben  mit  bem  einen  S;rieB,  ben  ausleben,  ni(^t  nad§  rc(^t§,  nic^t 
nod)  lin!§,  immer  nur  grabau§  fe!§en,  benen  leine  ?leBenaBfi(^t  ben  Beftcn 
Sejt  berbirbt.  3^.  tnan  f^ielt  ein  gefäl^rlic^eS  ©biel.  5lBer  !ann  man  benn 
anber§  fpielen,  tüenn  man  nun  eben  bie  harten  mitbefommen  l^at?  SBitt 
man  ber  falfc^e  ©pieler  fein,  ber  au§  fremben  harten  f:piclt?  9^ein!  ©oll 
xä)  an  meinen  harten  ju  ©runbe  gelten,  fei'S  brum!  S)ann  tüar  e§  tüo^l 
bon   altem  Slnfang   an   Beftimmt.    ^^r  l^aBt  llug  reben  bon  @efc§loffenl^eit 


ein  DJIcteor.  331 

imb  allen  guten  5^ingen.  ^i)X  'maxi  cBcn  immer  gef(^lofien ,  braurfjt  es  ni(^t 
erft  311  tnerbcn,  Inenn  it)v  euc^  hav  auä)  noc^tröglic^  einbilbet.  60  ettna» 
!ann  man  nic^t  tnoHen.  "Dlan  ift  Cy  obet  man  ift  eS  nid^t.  £anu  lüc^e! 
2)un!el,  bnnfel  ift  bei;  2Beg ! 

^alblaut  ftüftcrte  er  bie  Icliten  3Botte  üor  fic^  I)in  unb  ^06  bcn  tief= 
gefenften  c^opf.  5lct)tlo§  bei*  ^Kicfjtung,  tüar  er  öon  8tra^e  ju  6traBe  ge= 
fdjlenbert.  6r  muBte  tüeitaB  geratf^cn  fein  öon  feiner  SBo^nung  unb  öon  bem 
breiten  (Strom  ber  abenblid)  f^eimfeljrenbcn  5lrbeitermaffen.  9iing§  um  i^n 
mar  Cy  einfam  unb  l)alb  bun!el.  @in  paar  üerlorene  Öac^Iaternen  flimmerten 
t)in  unb  lieber  auf  feinen  2Beg.  S)ay  gelbe  £id)t  fämpfte  ücrgcben?  gegen 
bie  lyinfterniB  ringsum.  ä'Öie  ^ufammeugefauert  umfdjlofj  eS  bie  l'atcrnen= 
pfä()le,  aly  rt)ef)rc  e»  fid]  gegen  hcn  unfidjtbaren  fyeinb.  So  oft  Sraubt  einen 
folc^en  engen  l'i(^t!reiy  burd)fd)ritt,  erfannte  er  beutlidjer  feine  eigenen  Umriffe 
unb  bie  ber  menigcn  if)m  33egcgnenben.  ^n  fd^meryiidjfter  2raucr  30g  fi(^  fein 
§cr3  jufammen.  ^^m  toar,  al§  muffe  ha§  je^t  immer  fo  bleiben,  unb  !eine 
neue  Sonne  meljr  toerbe  über  feinem  Scbe^n  aufgeben. 

5|^lD^lic^  erfannte  er  im  fa()len  ©aSlii^t  bk  Strafe  unb  ba§  §au§,  an 
bem  er  gerabe  öorbei  ging.  @r  fut)r  .^ufammen  unb  blieb  finnenb  ftel)cn. 
9]ou  biefem  bejal)rten,  Oerfattenen  ^aufe  ^atte  fein  2Beg  bie  entfc^eibenbe 
SBenbung  genommen.  5Jtanc§ey  ^a^ji  Inar  fc^on  barüber  Dergangeu.  5lber  er 
erinnerte  fid)  mit  bcftimmter  5)eutlid)!eit  an  bie  lleinftcn  6in,5cl{)eiten  jene§ 
füB  bcraufdjeuben  Sommerabeubg.  §ier  im  (Srbgefc^oB  jur  l'infen  ba^  3^^^^^^^ 
mit  ben  niebrigen  fyenftern  unb  ben  toeiBen  ©arbinen,  bie  nod)  genau  fo  fingen, 
tüie  bamat»:  ba»  P3ar  e§! 

Sein  nöc^fter  greunb  l)otte  ^ier  ein  unrul)igey  unb  freublofeä  3ifitHiuer= 
bafein  geführt,  inbem  er  confequeut  bei  Sonnenuntergang  auy  bem  3?'ett  auf= 
ftanb  unb  feinen  Kaffee  gu  einer  Stunbe  einnahm,  \vo  anbcre  ^^?eute  5lbenbbrot 
a^cn  unb  fii^  jum  S(^lafengel)en  anfdjidten.  £onn  loberte  fein  SebenSmut!^ 
mächtig  auf.  5)en  ©tocE  in  ber  9ted)ten,  bcn  öcrfc^offencn  gil3l)ut  auf  ba§  toilb 
gelocfte  .^ünftlcrfjaupt  gcbrüdt,  ,30g  er  l)iuau§  in  bie  abenteucrrcic^c  9lac^t. 
5lber  bav  Q:ub\i  üom  Siebe  mar  jebc^mal  nid)t§  aly  ein  fdjlücrer,  bierfeliger 
Äopf  unb  eine  fpäte  öcimfctjr  um  5]tittag  bcy  nädjftcn  2;agcy. 

^n  jener  ^eit  -^atte  ^ranbt,  foum  mel)r  aly  ,^lüan3igiäf)rig,  feine  ,5ärtli(^ften 
ßicbeytage  öcrlebt.  3lu'5  fc^ucHer  2?efanntfd}aft  lüar  f]eiBc  2cibcnfd)aft  ge= 
tüac^fen.  2ßer  f)ätte  im  Sturm  bcy  erftcn  ßicbcSraufc^cy  an  bie  3iifunft 
benfen  f oUen !  Ucberfc^lüänglic^c  ©egenlüart  h)ar  3llle§,  toll  ncrliebtcö,  fe^neub 
Bangcy,  fiunenblü^cnbcy  öeute,  bas  DJtorgcu  aber  ju  tüciter  auf  ber  3Bclt 
ni(^t§  5hit3,  aly  bem  luilb  überfd)äumenbcn  23egcl)rcn  bie  cublic^c,  aEerle|te, 
tiefäugige  Erfüllung  ju  genjö^ren.  fieib  brängte  3U  ßetb,  ©inne  ju  iugenb= 
tnarmcn  Sinnen,  bie  Letten,  bie  nod)  \)ox  bem  ^yncinanbcrftiir.^en  f]cmmtcn, 
mufsten  unter  bem  S^rurfe  übergetinVltiger  'Jiaturfraft  berftcn  unb  ^erfpriugen. 
©etDol)ut,  fid)  feinen  feiner  ä'ßünfd)e  ^u  ücrjagen,  ber  l'eibenid)aft,  bie  il)n  er= 
faf^te,  bliublingy  nac^yigcben,  l)attc  33ranbt  fid)  nid)t  einen  ^^lugcnblid  bebad)t, 
bie  unerfdjloffene  9{ofe,  bie  fid)  fdjtüac^  unb  fd)tiiäd)er  il)m  neigte,  \n  bred)en 
unb  im  Sriumpl)  an  feine  33ruft  ju  fterten. 


332  ©eutfc^e  munbfc^au. 

Hnb  l^ier  in  biefcm  felBen  ^itnmer,  ba§  mit  feinen  bunüen  ^enftexfc^eiBen 
iüie  au§  etlofd^enen  5lugen!§ö()Ien  ben  fd)auetnben  SSettac^ter  fo  feltfam  tobt 
unb  geifterliaft  onftierte,  ^ux  )x>ax  e§  gcfcfic^^cn,  t)iei;  tuar  ber  ©(fiaupla^ 
il^rer  fü^eftcn  ©tunbe.  ^er  ^igeunernbe  f^^reunb  l^atte  fi(^  SÖranbt'S  dual 
etbormt  unb  il^m  ben  engen,  aä) !  unöergeffenen  Staunt  für  einen  Jurten  !^ei§en 
5lBcnb  px  SSerfügung  gcftettt.  ^a,  er  ^attc  bie  6elbftaufopfei;ung  fo  tneit 
getxieBen,  ft^on  eine  ©tunbe  frü'^er  aU  fonft  oufgufte'^en ,  bamit  bie  2öixtl§in 
hü§  ^immer  einmal  grünblic^  in  Orbnung  Bringen  unb  e§  in  einen  tnürbigen 
^uftanb  für  bie  oerliebten  @äfte  fe|en  !önnc. 

3)a§  tnar  bann  aud^  gcf(^e!^en.  ^n  nie  gea'^ntem  ^lanje  präfentitte  fi(^ 
bie  öielerfa^rene  ©tubcntenbube,  bo  ^roubt  al§  @rfter  eintrat  unb  einen 
Üiofenftrau^  auf  ben  tüadligen  %x\ä),  neben  ben  Strauß  ober  eine  tjeritable 
ß^ampagnerflafdie  ftettte. 

Unb  nun  roHte  fid)  3ug  um  ^"9  öor  il^m  auf,  iüie  er  fiebernb  auf 
5Jlaria  getüartet  Ijatte,  balb  bänglid)  in  ber  büftern  ©tube  auf=  unb  ah= 
gefdjritten  luar,  balb  borfic^tig  ^um  fycnfter  in  bie  bämmernbe  ©tra^e 
l§inou§gef:pä!^t  !^atte,  ob  fte  benn  nid^t  enblid^,  enblic^  fommen  luoEte,  ober 
ob  fie  i!^r  ©ntfi^lu^  im  legten  5lugenbli(f  ni(^t  bo(^  noc^  gereut  :§obe. 
6ine  bange,  fii)toüle  ©tunbe  ber  ©rtoartung!  2)enn  er  inu^te,  tüie  i!^re  un= 
berborbene  9Zatur  gjuifd^en  ©d)eu  unb  SSerlangen  tämpfte,  unb  iuar  be§  5tu§= 
gang§  unfic^er. 

5lber  bann  Tratte  er  boc^  gefiegt.  ^a,  fie  '^otte  ni(^t  toiberftanben.  Seife 
l^atte  fie  gellopft  unb  geijffnet  unb  tuar  i!^m  faft  unter  2;f)ränen  um  ben  §al§ 
gefalten.  Unb  bann!  Sßie  bufteten  bie  9iofen  fo  fct)inül!  2)a§  gange  ^itnmer 
tüar  öon  il)rem  (Serud^  crfüttt.  ©i^meic^clnb  lü^te  er  bie  ©inne  unb  löfte 
mit  ber  ©pannlraft  ber  ©lieber  ha§  le|te  fc^lüac^e  järtlidie  ©träuben,  ha§ 
fd)on  me'^r  ein  5ln=fic§=3iet)en  unb  Umfangen  tnar.  ^n  ben  ©läfern  :perlte  ber 
befd)eibene  ©ect.  Die  alten  bauföUigcn,  üerfc^liffeneu  551öbel  ertoac^ten  au§ 
bieljä'^rigem  ©d)laf  unb  l^orc^ten  öerlüunbert  ber  neuen  aä)  l  uralten  ^lelobie. 
£)rau^en  aber  fan!  ber  ©ommerabcnb  fc^tüül  unb  fi^toer  auf  boy  glül^enbe 
^flafter,  ha§  ^inbergefi^rei,  ha§  nod^  manchmal  burc§  bie  öer^angenen  @ar= 
binen  ^ereingellungen  ioar,  Oerftummte  aUgemad),  tiefer  bie  ©tiHe,  feltener 
haQ  ©erdufi^  öorüberHap^cnber  ©dirittc.  S)ie  beiben  5Jlenf(^en,  ber  Jüngling 
unb  ha§  9Jiäb(^en,  öergingen  mit  einanber  in  ber  (Sinfamleit  be§  5[>lenf(^en= 
meere§  unD  in  bem  ©i^toeigen  ber  dla^i. 

SSranbt  überlief  e§  !alt.  @r  l)atte  fid)  gegen  bie  §au§t!§ür  gele!§nt,  über= 
mannt  öon  ber  f^^lut^  ber  ©rinncrungcn.  ^e|t  toar  er  tnieber  bei  fi(^  unb 
l^atte  feine  ^raft  jurüdgefunben.  33orbei  tuar  e§  unb  untnieberbringlii^ ! 
5lEein  unb  öerlaffeu  ftanb  ber  ^Df^ann  f^in  in  ber  9loöembernad)t  unb  be= 
tradjtete  fc^tüermüt^ig  bie  bunlle  ©rabftätte  ber  33ergangen!§eit.  2;ief  in 
feinem  Innern  aber  rangen  fiä)  Sw'Eunft  u"^  neue§  Seben  langfam  an§ 
ßi(^t. 

@r  ging  gemac^  an  bem  .^aufe  oorüber  unb  fal)  nod)  einmal  in  bie 
tobten  f^enfter.  '^a  toax  e§  il)m  mit  ein»,  al§  muffe  er  felbft  fi(|  ba  l^inter 
ber  iüei^en  (^arbine  öerftedt  Italien  unb  plö^lii^  ba§  ^enftcr  ijffnen,  um  l^in= 


ein  5Jietcor.  333 

Qii§3iifcl^en.  2)aTin  tnürbcit  fic  fid)  beibc  (^Cflcnü6ct[tcf)eii  itnb  fi(^  feft  iny  5liige 
faffcn,  ber  Jüngling  unb  bcr  DJiaim.  SBatft  bit  ba§?  SSift  bii'^?  (Sal^ft  bu 
fo  au§?    §ab'  id^  bid)  fo  geträumt '? 

@in  plöpid^eg  Traufen  öor  bcr  gcfpcnftifrf)L'n  ^tüicfprarfjc  trieb  bem 
©iniomen  bie  §aare  311  ^ergc.  @r  ging  fd)neEer  unb  fi^neEer.  S3alb  Blieb 
bie  ©tra§e  hinter  il)m. 

5l6er  ber  einmal  getnedte  (Gebaute  öerlie§  ii^n  ni(^t.  $ffier  no(^  einmal 
anfangen,  tüer  jid^  öon  5Jencm  leben  lönnte !  5iid)t  gan,^  öon  üorn !  9iid)t  lüieber 
bie  5Dlü§jelig!eitcn  ber  .^ünbl^eit  unb  ber  6(^ule!  Slber  noc§  einmal  (^tüanjig  fein 
mit  ben  @rfaf)rungen  feine§  jc^igen  2öefen§  unb  bann  öon  9teuem  l)inau§  in  bie 
$lBelt !  5llt  unb  bo(^  lüiebcr  jung !  llntierbraui^te  jngenblidje  ^raft  öon  männ= 
lidjcr  Steife  in  bie  richtige  3^orm  gefaxt!  £),  bann  tüürbe  er  e§  fic^  anber§ 
einrichten!  .'^cine  23ergeubung  me()r!  It'ein  unfi(^ere§  Sßorbcitaftcn !  9tefolute§ 
Zugreifen  unb  unerf(^ütterli(^cy  §eft^altcn!  Unb  öor  lEem  ni(^t  me'^r  biefe 
unfrudjtbare  §l}pcrtropf)ie  be§  rein  ©eiftigen,  bie  jebe  2;^at!raft  l^emmte  unb  ben 
5)icnfc^cn  unbraud)bar  machte  für  bie  gefunbe,  einfädle  $löir!lid)!eit.  2ßer  einmal 
Don  ienem  gefät)rli(^en  8afte  gcloftet  !^atte,  ber  tüar  öerloren  für  biefe  reale  Sßelt, 
in  bie  er  nun  einmal  mit  aEen  feinen  ©innen  !^ineingeftettt  mar,  unb  ber  er 
ftd)  bo(^  nie  miebcr  anpaffen  lonntc,  tocil  eben  ha§  eine  unerfe|li(^e  Organ 
narfotifirt  unb  geläf)mt  toar,  ber  äBille,  ber  @ntf(^lu§  jur  2;l)at,  bie  Ivraft, 
fic^  ber  Sßelt  ober  bie  2Belt  fid)  bienftbar  ju  mad^en,  fe  nad)  ^Jteigung  unb 
i^önnen. 

0,  tücr  i^m  ben  SCßillen  tüiebcrgegcben  l^ätte,  htn  ungcbroi^cncn  SCßiltcn 
ber  ^ngenb,  bcr  burd)  !eine  Sßorfpiegelungen  bcr  ^P^antafie,  nic^t  burd^  ge= 
mäl)nte  ©cl)rcdniffe  nodj  burd)  trügerifc^e  Hoffnungen  au»  feiner  eingeborenen 
SSal)u  gelen!t  tüirb! 

£),  nur  einen  2ßeg  nod)  einmal  gurüdE!  5Zod)  einmal  ^^tnanjig  unb  bann 
bon  9tcuem  anfangen!  äöcnn  e§  fein  mu^tc  al§  fyabrüarbeiter ,  Socomotib= 
Ijci^cr  ober  ameritanif(^er  .f)intermälber! 

5}ic  l)attc  ä3ranbt  fo  tief  auf  ben  ©runb  bc§  f^auftifdjen  33eriüngung§= 
tranfcy  geblidt,  mie  in  bicfer  ©tunbc  fdjmerjlidjfter  ©clbftjcrfteifdjung.  äBa^r= 
lid),  it)m  märe  c§  nic^t  auf  ben  tropfen  S?lut  aibi  feinem  5'iugcr  augefommen, 
mcnu  er  fic^  mit  bcm  älV'djfcl  auf  ba§  ;3enfcity  bie  f^ütle  irbifc^er  (>5cfid)te 
Ijätte  cifaufcn  tonnen!  Slber  bie  3^'itcu  tnareu  oorbei,  tno  ber  S^ämon 
erfd)ien,  um  ©terblidjcn  ben  3?cd)er  ber  ßrneucrung  ju  Ircbenjen  unb  fie  §eleucn 
in  iebcm  Söcibc  fe^en  jn  laffen. 

Unb  bodj,  mar  bicy  nidjt  ba»  ein,]ige  ^Jtittcl,  um  meuigftcuy  auf  ©tnuben 
fid)  felbft  3u  entrinnen  unb  in  fur^^er  ©ammluug  neue  .Strafte  ,^um  bitteren 
Kampfe  mit  bem  eigenen  ^d)  jn  fd)i3pfeu^  äl>eun  !ein  ©ott  unb  fein  SEcnfel 
fic^  erbarmten,  fo  mu^te  ber  ^JJteufd)  in  feiner  Qual  felbft  jum  2ran!e  be§ 
S}crgcffenö  greifen  unb  au§atf)meub  feinen  Alopf  an  Siunbeöbruft  legen. 

@iue  grofjc  5icibenfd)aft :  ja,  ba6  mar  Cy ,  ma§  il)n  retten  tonnte!  ©ine 
grofie  'L'eibenfd)aft,  bie  it)m  micber  l'ebcn':5int)alt  gegeben  l)ätte,  unb  mit  bem 
Snl)alt  and)  ben  fd^mer,]lid)=füüen  Xrang,  il)n  ]n  geftalten,  mit  bem  3)rud 
öon  an^cn  htn  ©egenbrurf  öon  innen,  morauy  bcr  ^eugeiibe  ^^mik  ber  ßunft 


334  ©eutfc^e  gtunbfc^au. 

cntfpxong  unb  qH  ifjxt  leuc^tenben  ^axbm  anf6Ii|en,  ba§  Bunte  S'iegenbogen-' 
fpiel  auf  beut  tiefen,  fatten  Untexgxunb  be§  SeBeu§.  0  tote  länge,  tüie  un= 
a6fcl)6ar  lange  ^atte  bex  @ott  in  i^m  gef(^tüiegen!  2Boi;  er  benn  h3tt!It(^ 
für  immer  geftorben?  ßrtuedte  ni(f)t§,  nichts  i^n  mel^r  au§  feinem  S;obe§= 
fi^laf?! 

@r  umfrf)Iofe  mit  Beiben  Rauben  ben  Brennenben  ßopf  unb  :pre§te  i^n 
3ufammeu  tüie  im  ©(f)raubftocf ,  aBer  öou  innen  tiaug  nur  ba§  eine  bumpfe 
äßort:  2;obt!  unb  tüiberi^oßcub  aBermaI§:  2;obt! 

©etüaltfom  Ien!te  er  ben  ^lic!  öon  feinem  ^nuern  auf  bie  5lu§eulr)eU 
unb  fa^  ertüac^cnb  um  fi(^.  (är  Bcfanb  fi(^  toicber  in  bcr  9^a^e  feiner 
Sßo^nung.  äBie  zufällig  fiel  fein  SSlitf  in  bie  fpörlii^  Beleuchtete  ^piätterei, 
luo  er  feine  2ßöf(^e  ^inpfdiicEen  pflegte,  fyür  getoö^nlic^  gab  e§  bort  nid)t§, 
tt)a§  i!^n  l)ätte  reiben  lönnen.  @§  iüar  ein  enger  niebriger  Heller,  in  bem  Bei 
trüBfeligem  Sampenli(^t  3tüei  alte  grauen,  eine  5]lutter  mit  il^rer  Buckeligen 
5rod)ter,  i§r  äßcfen  trieBen.  23ranbt  l^atte,  feiner  2ßäf(f)e  toegen,  fid)  f(^on 
manc^mol  in  bie  §ö!§le  ber  Beiben  §ejen  öerirrt  unb  fic^  ftet§  fd^leunig  tx)ieber 
in  ba§  freunblic^e  3:age§lid)t  gurütfge^ogen.  '^Ber  l^eute  tourbe  er  eine§  ganj 
ungetöol^nten  5lnBli(fö  getoa^r.     @r  BlieB  fte!§en. 

@§  tuaren  ni(^t  ^'mi  ^ßerfonen  tuie  fonft,  fonbern  brei,  bie  ha  ftanben 
unb  Bügelten,  unb  biefe  britte  toar  ein  f(^lan!e§,  fotüeit  er  unterfd)eiben  !onnte, 
nocl)  junge§  Wdhä)^n  öon  leidsten,  gefälligen  23eli)egungen.  6r  trat  bertüuubert 
nä^er  unb  Blinzelte  burdl)  bie  feucht  ongelaufencn  (Sd^eiBen  ber  ^eEert^üre. 
SaS  5JMbd)en  tnar  gerabe  nac^  leinten  gum  Ofen  gegangen,  fo  ha%  man  nur 
uubeutlid§  i^re  Umriffe  fal).  ^e^t  !am  fie  fcf)nett  jurüc!,  in  ber  9iec§ten  eine 
^ange,  tnomit  fie  ben  glüBenben  Sollen  gepatft  l^ielt,  lüä^renb  fie  lin!§  nad^ 
bem  S3ügeleifen  griff  unb  mit  furjem  ^ud  ben  S)e(!el  aufflappte.  ^c^t  in 
!üf)nem  ©(^tüung  ben  funtenftieBenben  SBotjen  ^ur  Oeffnung  geführt,  fo  ba^ 
es  auöfa!^ ,  ala  breite  fid)  ein  ^^euerrab  im  ßrei§,  !lapp  !^inein  unb  tüutfc^ ! 
ben  3)e(fel  3ugef(^oBen!  5llle§  ha^  2ßer!  tueniger  6ecunben,  aBer  fie  l)atten 
genügt,  ben  im  S)un!el  öerBorgenen  ^etrat^ter  gan^  mit  hcm  SSilbe  be§  jungen 
Blü^enbeu  53Mbd)en§  gu  erfüllen. 

@ie  mod)te  ettna  ^lüanjig  ^al^re  fein,  ^^re  jugenblid^  üoHe,  eBenmä§ige 
^ruft  ging  leB^oft  auf  unb  nieber.  S)a§  @lü^lid)t  be§  S^oläeug  juöor,  unb 
ie|t,  tüie  fie  fic^  angelegentlid^  tüieber  üBer  i!§re  5lrBeit  Büdte,  ber  6(^ein  ber 
niebrigen  Sifdjlampe  Beleud)tete  il^r  h)eid)e§  ßinbergefic^t  unb  bie  länglich 
runben,  öon  5lrBeit§eifer  gerotteten  SBangen.  ^l)r  Blonbe§,  glatte»  §aar  toax 
l^oc^  3urütf  ge!ämmt  unb  hinten  aufgeftedt,  bie  ©eftalt  elaftifd§  fdölan!  unb 
e§er  gro§  al^  flein.  ^m  ©äugen  ^atte  bie  @rfd)einung  toenig  öon  ber  Berufi= 
mäßigen  2)crBl§eit  einer  $piätterin,  fo  gefunb  unb  frifd^  in  formen  unb  ^e= 
töegungen  fie  fiel)  and)  gaB.  5J{ögli(^,  ha^  fie  au§  einer  anberen  Sltmofp^öre 
flammte  unb  nur  3um  Sernen  !^ier  tuar. 

5Jht  ein§  ^atte  Sranbt  eine  feltfame  5ln!nüpfung  gefunben.  Da»  5[Räb(^en 
erinnerte  i^n  an  5Jiaria,  töie  er  fie  einft  ge!annt  ^atte,  in  ben  erften  Reiten 
i^^res  SieBe§glüde§.  ^alb  maren  getjn  ^al§re  feitbem  ba^in.  S)amal§  tüar  fie 
ein  Blutjunge^  naiöe»  2anb!inb  getocfen  mit  ber  jugenbtoarmcn  ^yüEe  ber  erften 


ein  Wiekox.  335 

jungfräulichen  ©ntinicüung ,  gciftig  unb  förperlid)  glcid)  unberührt,  eine 
!no)penbe  9iofe,  bexen  feiner  biScreter  S)uft  bod)  fi^on  (Entfaltung  über  ^aä)t 
unb  naf)e  33lüt!)c  a^nung§DoE  öerrictf).  Unb  je^t  nacf)  fo  manchen  3i^i^^«' 
ha  jene»  fü§e  511cnic§enbilb  längft  in  ^JJtober  jcrfaEcn  toar,  foHtc  e»  in  feiner 
rüt)rcnben  Urgeftalt  tuiebcr  au§  bcm  (Staube  ber  33ergangcn()eit  aufgetau(j^t 
fein  unb  abermal§,  öieEeidjt  t)erK)ängni^f(^tüer,  feinen  äßeg  hcujen?  Soor  esi 
Säufc^ung?  2öar  e§  2Birflid)fcit?  33ranbt  preßte  fein  @efid)t  bid)ter  gegen 
bie  ©(Reiben  unb  ftarrte  in  ba§  Qrmlid)c,  büfterc  Interieur  mit  bcn  bret 
fc^toeigenb  plättenben  grauen,  tnie  geblenbet  Don  einem  fcligen  £id)tftra§I, 
ber  auz^  ferner,  ferner  3^^^  I)erübcr  Dor  feine  ^ÜB^  fiel-  (Erinnerte  ba§  im 
S)raug  ber  5trbeit  gefällig  f)in=  unb  fjerbelnegte  ^I1iäbd)en  ha  unten  benn 
tinrfli(^  an  bie  jugeubfc^i^nc  5Jfaria,  fo  loie  fie  bamalö  if)m  erfdjienen  tüar 
unb  in  feiner  (Erinnerung  fortlebte?  ^a  unb  nein!  ^n  Seinegung  unb  @e= 
ftalt,  in  mand)cn  ^ügen  beij  (Sefid^tec^  unb  befonbcry  in  ber  ^linblid)!cit  be» 
5lu§brucf§  tüar  tDoI)l  eine  ftüi^tigc  31ef)nlid}!eit  ju  lefen,  unb  bod§  fehlte  mieber 
boy,  töa§  einft  bem  llrbilbe  erft  ben  fd}i3nften  Oteij  Dcrliel)cn  f)atte:  bie  ©eele, 
bie  burc^  alte  3Serfd)Ieierungen  fid)tbar  gelücfcn  tüar,  bie  fü^e  $Poefte,  irgenb 
ein  ftiHcr  ^öuber  ober  trag  e»  fonft  nur  Inar.  i'ag  e§  t)ielleic§t  baran,  ba^ 
er  53iaria  jum  erften  DJlolc  in  bem  feuchten,  milben  2)ämmerli(^te  eine» 
^rüblingcHibenby  erblidt  blatte,  Inäfjrcnb  jc^t  bie  9k(^bilbung  in  ber  büfter= 
gelben  iöeleuc^tung  einer  blatenben  ^Petroleumlampe  an  einem  rauljen  9ioDember= 
abenb  öor  i!^n  l)intrat?  äßar  t'^  tüirtlii^  nur  ber  6influB  ber  anberen  llm= 
gebung'?  Ober  !am  ec^  om  @nbe  bat)er,  ha^  nickte  in  ber  9iatur  fid)  lDiebet= 
i)olte  unb  ber  Üteij  be§  Originaly  burd)  feine  fpätere  (Eopie  me^^r  über= 
troffen  tüerben  fonnte?  6d)tr)ermüt§iger  (Bebanfe  mit  alten  feinen  bitteren 
(Eonfequen^^en. 

23ranbt  judtc  fi^merjlic^  jufammen.  (?§  lüar  tDo()l  fo.  5Zur  ber  erfte 
flüdjtige  ßinbrud  ber  @rfc^einung  Ijatte  if)n  übermannt,  ^eim  näl}eren  §in= 
fd)auen  gab  fic^  SlHey  anber».  8inneytäufc^ung,  tDciter  nichts !  S)a§  plättcnbe 
5Jcäbd)en  trar  ein  bübfdjc»,  frifc^e^  (5)ef(^i3pf,  aber  mit  bem  Silbe  feiner 
^ünglingö^eit  befaß  fie  feine  ©pur  Don  5le^nlid)feit. 

(Er  30g  baftig  bcn  Äopf  Don  ben  falten,  feuchten  ©c^eiben  ber  ^ellert^ür 
3urüc£  unb  tüotlte  im  3)unfel  Derfc^lüinben,  bo  gemal)rtc  er,  ha'^  man  unten 
auf  t^n  aufmerffam  gemorben  tDar.  S)ie  budlige  Soc^ter  näherte  fi(^  ber 
treppe,  lx)ie  um  nad)^ufc^auen,  bie  ^Jllte  brcl)te  untüiHig  ben  ^^opf  jur  %i)üxe, 
o^ne  jebod)  ba»  Sügeleifen  auy  ber  |)anb  ju  laffen,  unb  je^t,  tua»  tüar  ha^'i 
@r  fa^  ganj  beutlic^,  tnie  hav  junge  ^JJMbc^cn  einen  Slugenblicf  in  ber  5lrbeit 
innct]iclt  unb,  Don  ben  bciben  anberen  unbeat^tct,  mit  ber  ßinfen  ]ux  treppe 
l^inauf  il)m  juminftc  unb  babei  leife  läd)elnb  nicfte. 

2Bay  mar  baö  ?  JÖranbt'y  öcr^  begann  fd)neller  ju  fd)lngcn.  &aU  ba» 
3cid)en  it)m  ? 

©d}on  flappertc  bie  .^eEert^ür,  unb  bie  iöudlige  lugte  mit  Dorgcbaltcner 
^anb  in  bie  9iad)t  ^inau§.  UmfonftI  S3on  bem  unberufenen  ^wfdiauer  iuar 
nid^tö  mel)r  ju  erfpä^en. 

SBroubt  !^attc  fid)  in  bem  ©chatten  eine»  gegenüberlicgenbcn  §auytl)ore§ 
Dcrfterft    unb   lachte   Dergnügt   in  fi(^  hinein,    tüie  er  bie  giftige  ^perfon  öer= 


836  Seutfdie  atunbjc^au. 

btoffen  bie  ^eHett^ür  pfi^Iagen  unb  mit  lattget  5^afe  in  bie  Untettoelt  ab= 
jie^en  fal^.  3)a  in  bcr  engen  ©tra^e  bie  §äufer  ^iemlic^  bic^t  gegenüBei:= 
ftanben,  jo  !onnte  ex  öon  feinem  .^intex^QUe  au§  ben  ^eHex  bequem  über= 
f(i)auen  unb  bie  S3oxgänge  boxt  unten  ^uq  um  3^9  öerfolgen. 

@x  Brauchte  nidit  lange  ju  tüaxten.  S3eim  exften  ©(f)lag  bex  ge'^nten 
6tunbe,  bex  öon  ber  2;^urmu!§x  bex  na'^en  ^Pfaxrüxdje  buxc^  bie  fdjJneigenbe 
^aä^i  äittexte,  !am  ßeBen  in  hzn  mei^anifc^en,  u!§xtDex!§mä§igen  5lxBeit§gang 
ha  unten.  d)lan  xüftete  pm  ^eiexaBenb.  2)ie  ^piättBxettex  trtuxben  aBgexdumt, 
bie  S5ügeleifen  Bei  Seite  gefteüt,  ba§  junge  5Jläbc^en  lie§  exf(i)öpft  bie  5lxme  am 
^öxpex  !§exuntex  finfen  unb  at^mete  tief  auf,  bie  Beiben  eilten  aBex  faxten 
einen  f)oä)  mit  SBöfi^e  gehäuften  ^oxB  xzä)U  unb  lintö  Bei  ben  f)en!eln  unb 
txugen  i^n  xefolut  üBex  bie  Sxeppe  pm  ßeEex  ^exau§  unb  glei(^  xe(^t§  buxc^ 
bo§  geöffnete  §au§t^ox  na(f)  i^xex  äßol^nung  !^inein. 

3e|t  ^ie^  e§  ^anbeln!  ^m  9Zu  max  ^xanbt  üBex  bie  ©txafee  tüeg  unb 
ftanb  an  bex  ^eHexöffnung.  2)ie  ^unge  Befanb  fi(^  aEein.  ©ie  ^atte 
Bexett§  il^xen  ßapot^ut  aufgefegt  unb  fc^lüpftc  gexabe  in  ha§  bun!le,  eng  an= 
liegenbe  S^udjjadet.  £)ex  S3exfu(^ex  ftieg  langfam  unb  öu^exlic^  gleidjgültig 
bie  2;xe^3:pe  :§inaB,  al§  fei  ex  ein  Äunbe,  bex  no(^  eine  SÖeftetlung  ^u  mad)en 
l^aBe.  S)a§  Wähäjtn  bxel^te  fic^  um,  al§  e§  feine  ©c§xitte  auf  bex  Sxelipe 
!naxxen  ^öxte. 

„^ein  ^ott!  SSin  iä)  exfc^xotfen!"  ftie§  fie  !§exau§  unb  legte  bie  §anb 
auf§  §ex5.  £)aBei  fa^  fie  i!^n  fo  xü^xenb  plflo§  mit  i^xen  Blauen  ^inbex= 
äugen  an,  ha'^  i^m  oxbentlid§  h)eic^  unb  maxm  ju  5[Rut^  iüuxbe.  ^n  biefex 
35exfaffung  !^atte  fie  nun  toiebex  i^xen  eigenen  Steij,  unb  aucf)  jene  5le!^nli(i)!eit, 
bie  SSxanbt  juexft  fo  feltfam  angezogen  ^atte,  txat  fc^äxfex  ^exDox. 

„SBaxum  benn  exfd^xoden?"  fxagte  ex  löd^elnb  unb  fc^üttelte  ben  .^opf. 
„§aBen  ©ie  mi(^  benn  ni(^t  öox!§ex  bxau^en  flehen  fe^en?  ©ie  ^aBen  mix 
ja  no(^  3ugemin!t  ....  €bex  galt  ha^  ^cmanb  5lnbexm?"  fe|te  ex  ftixn= 
xunjelnb  ^in^u. 

3e|t  toax  ha§  ßä(^eln  an  i^x. 

Mä),  ©ie  tüaxen  bex  ^exx?"  meinte  fie  unb  neftelte  an  i^xem  ^aätt 
tüeitex.  ©ie  toax  ganj  xot^  geinoxben.  233ie  mit  33lut  üBexgoffen  ftanb  fie 
öox  i^m. 

„3a,  id)!  SlEexbingg!  SGßex  fonft?"  fxagte  ex  unmutl^ig  hjeitex,  benn  ex 
!§atte  f(^on  etinaä  an  i:^x  gefunben,  roa§  ex  ni(i)t  gexne  einem  5lnbexen  ge= 
gönnt  !§ätte. 

„5Jtein  S5xubex  lommt  mi(^  immex  aB!§olen,"  gaB  fie  einfai^  ^uxütf ,  „ha 
^aB'  iä)  ©ie  füx  meinen  S3xubex  gehalten,  ©ie  müffen'g  mix  fc£)on  nic^t  üBel= 
nel^men.  ^c^  Bin  fo  fuxc^tBax  !ux3fi(^tig.  ^aum  Oon  :^iex  Bi§  ba  lann  iä) 
@inen  exlennen.  ©onft  ^tt'  irf)  ^i^nen  bo(^  nic^t  pgetüinlf?  ©ie  muffen 
miä)  füx  f(^ön  fxec^  galten."  3)aBei  ftieg  fie  longfam  bie  ^eHextxeppe  hinauf, 
unb  SSxanbt  gefeilte  \iä)  an  i!§xe  ©eite. 

5luf  feine  SSitte,  fie  Begleiten  au  büxfen,  ha  boc^  i^x  Sxubex  au§geBlieBen 
fei,  extoibexte  fie  xul)ig  löi^elnb:  „2Benn  e§  ^^nen  angenehm  ift"  unb  gaB 
auä)  fonft  auf  feine  f^xagen  nux  lux^e,  aBex  Befrfjeibene  5lntlt)oxten. 


6in  Wctcor.  337 

33ranbt  crful)r  barauS,  ha^  ftc  öom  Sanbe,  öon  bcr  ^infcl  9tügen,  ftamme 
unb  cift  feit  Äurjem  an  Drt  unb  ©teüc  fei.  !^f)xc  ß'ltern,  ef)rfame,  ganj 
tr)of)lfituirte  iöancröleute,  fjatten  bie  S^oc^tcr  I)iet^er  3ur  Zank  gcfc^icÜ,  bamit 
fie  and)  einmal  fvcmber  ßeute  Srot  cffen  lerne  unb  cjleid^^eitig  unter  fidlerer 
£)6^ut  fid)  im  l^ocfien,  9'iäf)cn  unb  fonftigen  guten  S^ingen  öerDoIIfommue. 
dlad)  einem  ^a^re  foEte  fie  bann  in  bie  faatengrüne,  meerumfaraufte  3nicl= 
fieimati)  jurüdfel^rcn  unb  al§6alb  bie  mit  atten  2ßirtf)f(i}aftyfünften  t)orgefef)cne 
§au§frau  eine»  braten  ^"»flcn  öon  ^Jia(^bar§fo§n  Irerben,  mit  bcm  fie  fdjon 
feit  ber  8äug(ing§5eit  fo  gut  h)ie  üerlobt  tüar. 

Slber  ^Jtariannc  —  biey  lüar  ber  5tame  ber  juüinftigen  ^raut  unb  lt)ai^r= 
f(^einlic^en  ©tammmuttcr  eine»  3a^lrcid)cn  S3auerngefd)Ied^te§  — ,  hk  liebe 
5)larianne  modjte  öon  §aufe  fjer  al§  einzige  Sodjter  nidjt  tüenig  öerluötjnt 
fein  unb  f)atte  glcid)  in  ben  erften  3Iagen  it)reS  neuen  ^^ufentfjaltes  einen  be= 
träd)tlid)en  2;ro^fopf  gegen  bie  h)ert(}e  SSerlnanbtfdjaft  aufgefegt. 

@§  Ijatte  ein  bi3fc§  fyür  unb  (Segen  obgefc^t,  unb  ba§  @nbe  t)om  ßiebe 
tnar,  boB  9Jtariannd)cn  ber  unfreunblidjcn  2ante  einfad)  burdjgebronnt  tüar. 

„@ö  Jnar  ja  fef)r  unrecht  öon  mir,  ba^  ic§  fo  mir  nichts  bir  nichts  aii§= 
gcrüdt  Bin,"  geftanb  fie  jlDar,  „aber  mit  AHaro  unb  ^enn^  tuar  e§  fd^on  rein 
nid^t  3um  5lu5f)alten." 

.^lara  unb  ;5ennl)  Ijic^en  nömli(^  bie  beiben  Bijfen  ßoufinen,  bie  aU  ba^ 
Un!)eil  angeridjtet  t)atten.  5i)enn  ba§  Ijätte  e»  tno^l  lüerben  üjnnen,  ha 
^Jkrianne  ^fdax  gonj  gut  auf  ben  elterlidjen  5ledern  unb  SBiefen  S3efd)eib 
muBte,  bafür  aber  um  fo  tpeniger  mit  ben  9]erf)ältniffen  einer  (Sro^ftabt 
tertraut  tüar.  ^^xc  ßenntniffe  befd)rön!ten  fic^  auf  bie  alter  =  aUererften 
5lnfang§grünbe,  ba^  c§  nirgcnb  fo  öiel  f(^led)te  5]tenfd)cn  iüie  l^ier  gebe,  unb 
auf  ein  barau»  refultirenbcS,  allgemeiney  unb  principicÜeö  ^JH^trauen,  tna» 
fie  aber  nid)t  t)crf)inberte,  bem  tüilbfremben  .^errn  an  i^rcr  Seite  gan^  naiö 
il^re  ßeben§gcf(^id)te  ju  er^äljlen. 

Sranbt  amüfirtc  fid)  !öftlid),  lüie  fie  fidj  eine  @in]cl^eit  uac^  ber  anbern 
oon  if)m  ^crauälodeu  (iejj  unb  habci  immer  übcr,ieugt  )x>ax,  ba'^  jeber  ^locite 
Menfd),  ber  if)r  auf  ber  ©tra^e  begegnete,  jjum  ^Jlinbeften  jeber  ^lüeite  ^iiann, 
fo  etmaS  tüie  ein  ^JJicnfdjenfreffer  unb  llngef)euer,  jcbeufatty  aber  dn  geföl]r= 
lieber  ^JJtäbd;enücrfiU)rer  fei,  üor  bem  mau  fid)  ui(^t  genug  in  2td)t  netimen 
tonne.  3)enn  fo  Ratten  fie  e»  if)r  3U  |)aufc  in  9iügen  gefagt ,  Wo  fie  eS  bod^ 
fennen  mußten,  unb  eben  barum,  tueil  fie  bie§  iDufetc  unb  alfo  getoarut  luar, 
füllte  fie  fid)  auc^  fo  fid)cr  unb  :^atte  nid)t  bie  geringfte  S^efürc^tuug ,  ba^ 
j^emanb  unb  nun  gar  ber,  ber  neben  i()r  ging,  i^r  irgenb  etiooa  ant()un 
!bnnte. 

„O  bu  .riinb!"  badete  SSranbt,  f)alb  bcluftigt,  fjalb  gerüf)rt. 
„2)u  groBe»,  gro^e»  ,^iinb!     S)u  f)aft  feine  '^^üinung,    loie    naib    bu  bift! 
SÖcnn  bu  trüBteft,  lücn  bu  an  beincr  Seite  f)aft !     Unb  fannft  fd)lieBlid)  noc^ 
frol)  fein,  baB  bu  feinem  Stubern  in  bie  |)änbe  gefaüeu  bift!" 

„|)atten  Sie  benn  feine  9(ngft,  als  Sic  fo  fortliefen,  ^-räulein  ^lUarianue '?" 
fragte  er  läd)clnb,  „@i,  lüenn  Sie  ba  fo  ein  böfer  ^JJtenfd)  aufgegriffen 
^ätte  ?" 

SJeutfc^e  SRunbjc^au.    XXIV,  6.  22 


338  Scutj^e  giunbfdjau. 

„2Ic^  nein!"  meinte  fte  xnf)\q  unb  fielet.  „2Ba§  joH  mir  gefdie^en?  Wix 
!onn  fein  ^Jlenfd)  toaS  t^un.  ^c^  toei^  fd)on,  bafe  man  ^kx  feinem  ^Jlenfi^en 
auf  fein  @efi(^t  glauben  baxf.  äßogu  ^a6'  id)  benn  meinen  SSruber  ge^^abt? 
^d)  bin  glei(f)  ^u  bem  ^Eingelaufen." 

„9tid)tig!  bex  SStuber!  2)a§  toar  fxeili(^  ein  ©lud,  ba^  6ie  ben  l^atten! 
5^a,  unb  tDa§  l§at  bex  gefagt?    §at  er  ©ie  nic^t  tüctitig  hergenommen?" 

S)a§  l§atte  er  aüerbingg  getrau,  aber  ^nr  Spante  jurüdgebrac^t  !§ätte  fie 
!ein  5Renfd),  aud)  ni(^t  ber  SSruber,  nid^t  einmal  bie  Altern  felbft!  3Ba§  bie 
freilief)  3u  ber  gangen  (Sef(^icl)te  fagen  tuürben,  ftanb  nod)  au§.  ^ena(^ri(^tigt 
toaren  fie  jebenfallS  fc^on.  2tber  e^e  man  fi(^  gu  |)aufe  jum  ^rieffdjreiben 
entf(^lo^  unb  fi(^  bann  anc^  tüirflid^  an  ben  Inodligen  %\']ä)  fe|te  unb  ben 
geber^alter  in  bie  fteifen  f^inger  nat)m,  ba  mufete  fi^on  ein  befonberer  f^eier= 
tag  fommen,  unb  ber  ^atte  fi(^  offenbar  noc^  nic^t  gefunben.  @o  !)atte  fie 
benn  im  (Sinöerftönbni^  mit  bem  SSruber  öorerft  ein  lleineg,  aber  l^übfc^eS 
^immeri^en  tüeiter  brausen  gemiet^^et  unb  toar  in  bie  ^lätterei  bei  ben  beiben 
^Iten  eingetreten,  um  fid6  gu  bem  @elb,  ha^  fie  nodE  öon  §aufe  mitgebracht 
l§atte,  ein  ^aar  @rof(^en  bagu  ju  öerbienen.  2)a§  reichte  jum  Seben,  unb  mel)r 
tüoHte  fie  nic^t.  ©ie  fonnte  fi(^  gang  allein  burdi^^elfen,  brauchte  leine  21ante 
unb  5^iemanben. 

6ine  ftolje  f^reube,  auf  eigenen  ^ü^en  p  fielen,  öerflärte  i^r  l)übf(^e§ 
©efidjtc^en,  tüie  fie  nun  SBranbt  bie  §anb  gab  unb  fic^  für  feine  S5egleitung 
bebontte,  benn  fie  tüaren  glüdlii^  an  hcm  |)aufe,  tro  fie  trol^nte,  angelangt. 

„5luf  SBieberfe^^n!"  rief  i^r  23ranbt  gu  unb  öerabfdjiebete  fic§  mit  einem 
toarmen  öänbebrud. 

„2luf§  Sßieberfe^n !"  fagte  fie  freunbli(^  unb  ging  in§  §au§. 

SBronbt  ftanb  noc^  einen  5lugenblidE  unb  ^örte,  töie  fie  ha^  %^ox 
berfc^lo^. 

£)onn  maä)k  ex  fic^  ftill  feufgenb  auf  ben  ^eimtoeg. 

II. 

5l(^t  Sage  toaren  fcitbem  öerfloffen,  in  benen  fid)  bie  S5e!anntfd)aft  be= 
feftigt  ^atte,  o^ne  bo(^  öorerft  toeiter  gu  führen,  al§  ju  einem  fittfamen  ßu§ 
auf  ben  5}lunb,  be§  5lbenb§  unter  bem  ^auStl^or,  tnenn  man  fi(^  5lbieu  fagte. 
5lber  felbft  babei  Inar  e»  nicl)t  ol^ne  gclinben  3h)ang  abgegangen,  atCerbingg 
nur  beim  erften  9Jial.  ©päter  l^atte  5Jlariann(i)en  fiel)  nic^t  toeiter  gefträubt, 
fonbern  ben  betoufeten  ^u%  gleii^fam  al§  eifernen  ^nöcntarbeftanb  Ü^reS  S5er= 
!e^r§  iDittig  !§ingenommen  unb  il^n  f(^lie^li(^  gar  nic^t  fo  übel  gefunben,  ba 
fie  i^n  guerft  gtoar  nur  f(^ü(i)tern,  balb  aber  gang  !§erä^aft  unb  faft  innig 
criüibert  ^^atte. 

So  fa^  man  bo{^  einen  f^ortfc^ritt,  fo  langfam  e§  ging,  unb  fonnte  fic^ 
feine  Hoffnungen  machen.  3Birfli(^  toar  er  geftern  benn  anü)  ein  gute§  ©tüif 
t)ortöärt§  gefommen. 

5}lariQnnd)en  tl)cilte  il^re  5lbenbe  gehjiffen'Eaft  gtcifc^en  bem  Siebften  unb 
bem  23ruber,  fo  ha^  abti>ed)felnb  !§eute  an  ben  @inen,  morgen  an  ben  Slnbern 
bie  9ieil)e  gum  begleiten  fam,  unb  an  ben  ?lbenben,  Ino  SSranbt  ber  ^eglüdte 


ein  SJIcteor.  339 

tpnr,  iri]cnb  ein  3>orlüanb,  baib  ein  23ciii(^  ßei  einer  3"i^cunbin,  halb  f^äte 
'Jlxbeit  über  bcrgleid)en  l)erl]altcn  mn^tc,  nm  ben  6törenfrieb  öon  33rnber  fern= 
5ui)altcn.  S^abei  \vax  aber  immer  bie  ©efafjr,  baB  ber  argtüi)l)nii(^e  'JJicnfc^, 
ber  als  Sedjnifer  in  einer  {yabri!  ant^efteüt  lüor  nnb  bie  5l6enbc  meiftenS  frei 
liattc,  ä^crbadjt  fctjüpfe  unb  fid)  anf  bie  £aner  lege,  um  einmal  bafjinter  ju 
fommen,  luer  if)n  benn  cigentlid)  jeben  jtneiten  Xaq  in  feinen  {yunctionen  ablöfe. 

©0  fonntc  er  jeben  ^Ingenblicf,  I}inter  einem  Beliebigen  Saternenpfal)l  ober 
einer  3lnfd)lagfänle  l^erDor,  an§  bnn!eln  |)au»tl)oren  ober  um  Stra^enetfen 
Iiernm,  toenn  nic^t  gar  au§  bem  ©djatten  eineS  ,*ilir(^enportal§,  al§  räc^enber 
@ngel  oor  bie  beiben  mef)r  unb  mel]r  üerticbten  Sünber  ()iutreten,  unb  biefe 
bnnge  dläi)c  ber  ©efa^r  Ijotte  nid)t  toenig  ba,]u  Beigetragen,  in  ^ranbt  unb 
oietteidjt  anc^  in  5Jtarianne  bm  Sfei,^  ber  Situation  ju  crl)öl)cn  unb  bie  Beiben 
eigenfinnigen  .^öpfe  erft  rcc^t  im  (5eftf)alteu  an  bem  einmal  Begonnenen  3lBeu= 
teuer  ju  beftärfen. 

©eftern  trar  nun  ba§  lang  crtuartetc  Unl)eil  in  ©eftalt  be§  eiferfü(^tigcu 
^rnberS  tf)at]äd)lic§  auf  beu  Sc^auplalj  getreten  unb  tüo^l  eine  I)alBe  ©tunbe 
lang  oor  ber  ^4>Iätterei  auf=  unb  abpatrouiüirt.  ^31ariannd)cn ,  bie  gerabe  im 
S?egriff  getoefeu  loar,  i^r  ^ügeleifen  fortjufteHen ,  I)atte  Bei  aller  ^ur]fic^tig= 
feit  il^n  pm  ©lüct  norf)  rechtzeitig  erfpä^t  unb  fofort  unter  irgeub  einem 
35ortranb  fi(^  mit  üerboppeltcm  (iifcr  üBer  if}re  fragen  unb  ^emben  gemai^t, 
als  tuiffe  fie  auf  ber  2Belt  öon  nichts  5lnberm  aU  if)rer  5lrBeit,  am  atter= 
tücnigfteu  aber  Don  einem  Brüberlid)eu  ^Jlufpaffer  oben  auf  ber  ©tra^e.  £a 
mod^te  biefer  Inieber  3>ertrauen  gefdppft  Baben  unb  Inar  feineS  3Bcg§  gebogen. 

^ür  biefeS  5Jlal  toar  baS  ä>erberBen  uo(^  glücflic§  aBgeluanbt. 

SlBer  ber  <Bä)xcd  ia%  ber  liftigen  ^Betrügerin  boc^  in  alten  ©liebern,  al§ 
fie  nun  in  -Sjut  unb  53tautel  neben  ^ranbt  auf  ber  6tra§e  ftaub  unb  ängftlic^ 
fid)  nad)  alten  Seiten  umfal^,  oB  ber  ^cinb  nid)t  oieEeid^t  eine  ^aEe  geftettt 
Babe  unb  eBeftenS  loicber  um  bie  6cfe  biegen  loerbe.  (Srft  nad^  einer  ganzen 
Sßeile,  ba  fie  fdjou  einige  Strafen  entfernt  nnh  auf  einem  anberen  Söege  al§ 
fonft  l)infd)ritteu,  t)atte  fie  fid)  toieber  gefammelt  unb  ^um  erften  letale  ben  iBr 
gebotenen  ';Jlrm  il)re§  ^Begleiters  angenommen. 

53tod)te  eS  nun  bie  auSgcftanbene  '^ngft  ober  traS  fonft  fein,  Sranbt 
fü()lte,  tüic  fie  fid)  bid)t  unb  bid^ter  an  i[]n  brängte  unb  faft  inilleuloö  an 
feinem  5lrm  Ijing.  S^a  bei  bem  toarmen  Xrnc!  iBrc-ö  fd)liier  atbmeuben  33ufenS 
Balte  er  fie  um  ein  StcllbicBcin  unter  oier  klugen  gebeten,  unb  fie  Bi-itte  nic^t 
nein  gefagt.  Sie  l)atte  nur  fd)lüad)  genicft  unb  fid)  an  feine  Sd)nlter  gelef)nt, 
mit  'itöem,  traS  er  tl^un  tuürbe,  cinoerftanben.  3lber  nid)t  Beute  5lbenb! 
5Jiorgen  toürbe  fie  ben  ganjen  2ag  frei  []abm  unb  nid)t  inS  C)efd)äft  gel)en. 
2)0  tonnten  fie,  \vimn  cS  i[)m  angeneBm  fei,  fidi  ticffen  unb  oiclIeid)t  einen 
^iluyflug  iny  yyreie  mad)en. 

2:cm  Blatte  er  fid)  feuf^enb  gefügt,  fo  fd)tner  eS  iBm  auc^  ionrbc,  benn  er 
Bätte  fie  am  liebftcn  nid)t  meBi-'  mi^  feinem  -)lrm  gelaffen,  aber  er  fal)  ioof)t 
ein,  baf]  gegen  iBren  äCnÜcn  nid)tv  anSznrid)ten  fein  merbe,  unb  toollte  iBren 
Sro^fopf  nid)t  oon  bleuem  loedeii.  äl>ieber  Bitten  fie  fid)  unter  bem  §auc-= 
tBor  getrennt,  bieSmal  mit  glüBenbem  ^läubebrurf  unb  fcud)teu  iBlicfcn 


340  Scutjdjc  Üiuiibjc^au. 

£)a§  tüax  geftexn  getüefen.  ^ciite  alfo  tnai;  ber  glüdlic^e  Xog  gefomtnen, 
tDo  öieEeic^t  feinen  Sßünfi^en  (ärfültung  mürbe.  Unb  toem  ^atte  er  ba§  ju 
ban!en?  £em  2)a3toif(i)entreten  beö  feinbli(^en  23ruber§,  o'^ne  ba§  er  \\ä) 
t)ießeid)t  noi^  lange  !§ätte  gebulben  muffen,  ©o  ^otte  fi(^  haS^  Ueöel  am  (änbc 
in  ©Iü(J  öer!e^rt. 

SBranbt  fa§  am  ©(^rei6tif(^,  in  feinen  <Biui}l  gurütfgelc^nt,  bie  f^eber  lx)ie 
T6ett)u§tIo§  in  ber  §anb,  unb  ftarrte  öor  }iä)  ^in.  2)a»  Ue6el  !§atte  fi(f)  am 
Gnbe  in  ©lütf  öer!ef]rt! 

Unb  tüenn  nun  am  aUerle^ten  @nbe  ha^  &IM  fic§  tüieber  in  Uebel  öer= 
feierte?  S5eft^en  tüoHte  unb  mufete  er  fie,  nac^bem  e§  einmal  fo  ineit  gc= 
!ommen!  3}ieEei(i)t  toäre  e»  beffer  getoefen,  e»  nii^t  baf)in  fommen  ju  laffen, 
ha§  5Jläbd)en  ü6er^au:pt  nie  ju  fe^en,  aber  ha§  ©cfd)e^cne  toar  nid)t  rütf= 
gängig  ju  machen,  ^e^t  tüäre  er  fx(^  alS  ber  öerä(i)tli(^fte  8d)tx)ac^!opf  unter 
ber  Sonne  t)orge!ommen,  tüenn  er  noc^  gurücfgetreten  tuäre!  9tein,  baöon 
fein  Sßort!  @ine  ^ruc§t,  bie  i-^m  in  ben  5}lunb  ^ing,  nic^t  abpftücfen? 
S3er6re(^en  an  fic^  felbft  unb  me^r  noc^  on  ber,  bie  gepftüdt  fein  tüottte! 
§attc  er  angefangen,  fo  mu^te  er  auÄ  ^u  Q:nht  ge!^en,  !ofte  ey,  toa§  e§  fofle ! 

5l6er  U)ar  e§  benn  mit  bem  ©enuffe  abget^an?  §ie^  bie  ^ragc  nic^t 
gerabc:  Sßas  nai^^er?  ^ying  bal  Seiben  nid)t  ba  erft  an?  2}ertt)ünfc^tc 
3U)eifelfu(^t,  bie  i^m  ha§  fdjönfte  &IM  im  23orau§  Vergiftete,  bie  i^n  in  ber 
fü§eften  i^ruc^t  fc^on  ben  äBurm  a^nen  ließ!  Unb  bod),  tüer  !onnte  hjiber 
fid)  felbft?  SBer  bxat^  ben  ^^^i^Ö  ^^r  ehernen  @efe|e'?  SSon  au^cn  unb  Don 
innen  ^ugleii^ ,  au§  ber  lebenbigen,  greifbaren  SSelt  ber  @rf(^einungen  unb 
au§  bem  eingcborncn  bun!eln  ^ä),  auö  taufenb  unerforf(i)ten  Quellen  rannen 
bie  tropfen  in  einanber  unb  öermifdjteu  fict)  untrennbar  unb  uner!ennbar  ju 
bem  einen  mächtigen  6trom,  hex  burd)  bie  eigene  2ßud)t  ©(^ritt  um  ©c^ritt 
t)orh}ärt§  fid)  fein  SBett  grub  unb  fo  naturnot^tüenbig  bie  f8ai}n  burc^^  Scben 
bal^in  jog.  9lun  l^ielt  i^n  nid§t»  met)r  auf,  nic§t§  len!te  i^n  ob,  unb  tüenn 
bie  6rbe  fid)  üor  it)m  auftrat,  er  mufete  :^inunter  in§  bobenlofe  Unbefanntc, 
auf  91immertüieberle^r,  afl.  ha^  blü^enbe  glüdlic^e  ßeben  mit  fid)  rei^enb,  bay 
feinem  ©(^idfol  a!^nung»loy  fid)  anöertraut  l^atte. 

Unb  er  ']a^  i^n  na^  unb  na^er  rüden,  jenen  legten,  f(^tüerften,  ]^ö(^ftcn 
5lugenblid.  S)ort,  bort  bie  unergrünbet  bunüe  Siefe,  bie  tüar  ey !  Unerbittlich 
50g  fie  i^n  ^u  fic§  l^eran.  S)o  lag  fie  nur  no(^  tüenige  ©c^ritte  öor  i^m,  auf 
5lt^em§näl§e  entfernt.  (5r  erfd^aute  ben  5lbgrunb  bid^t  ju  feinen  f^^ü^en.  6r 
^atte  teine  3Bap,  er  mod)te  tüotien  ober  nid)t!  ©ei  e§  brum!  9Zur  hin 
langey  ^Qubern  unb  ©ic^befinncn !  ^cft  jum  ©prunge  angefe^t,  ben  furzen 
Üieft  be§  20ßegy  mit  einem  ©a^  burd)mcffen,  bie  klugen  gcfd)loffen  unb  betüuBt= 
IO0  !^inunter!  2)runten  rul)te  fid)'y  tüeic^  unb  fidjer  unb  ungeftört.  i^riebe 
bem  |}rieblofen! 

Sranbt  ftanb  langfam  üon  feinem  ©i|  am  ©d}reibtif(^  auf  unb  trat  on§ 
fyenftcr.  ©r  tüar  gefaxt  tüie  nie  unb  fa^  mit  ftiHer  ^citerfeit  bem  Unab= 
änbcrli(^en  iuy  5luge.  ^eine  Slngft  üor  bem  @nbe  fdjredte  i^n  me§r.  Die 
groBe  feierlidje  9tuf)e  tüar  über  itju  gcfommen,  bie  angcfid)ty  bei  @tüigen  in 
bie  5Jlenfc^en  ein^ie^t.    @r   fa§   bie  ©d)leier  gehoben   üom  SBefen  ber  £)inge 


ein  9]?etcor.  341 

inib  füllte  mit  füBcn  Sdjaucrn,  toie  bie  2^ragi!  alle§  S)a)etn§  ifjn  ciftg  an= 
tüc^tc.  ^rcmbcy  Scib  iinb  eigener  Sd^merj  ctftarBcn  gemeinfam  unter  iKjrent 
^auä).  (5rl)atienf)eit  breitete  bie  mäcf)tigen  ^^cfjtüingen  über  bcn  Verloren 
finncnben  ^Jiann  am  ^yenfter  qu». 

älMe  bie  leisten  Blätter  au§  ber  breiten  Sinbenhonc  bort  nnten  fac^t  ju 
23obcn  fanfen!  (Sin  g-roft  tüar  lüol)!  über  Dlnd^t  babingc^ogen,  bem  fielen  fie, 
toic  bie  SQßärme  inieberfam,  3um  9iaube,  bie  tierfi^rnmpelten,  jufammengcrollten 
S3Iätt(^en,  ]o  toinjig  unb  unidjeinbar  in  if)rer  jnftlofen  S)ürre,  unb  ein  jebe§ 
bod)  eine  SBelt  für  ftd),  bie  nun  auf  immer  in  -Jlfdie  unb  531obcr  fanÜ  Unb 
ber  Sonnenball  ba  brüben  über  bem  Äirc^enbad),  fo  f)0(f)  er  ftieg  imb  fo 
majeftätifd)  er  über  atlec^  ^rbifcf^e  f)init)egftraf)Ite,  auc^  er  tnürbe  aufgebrannt 
cinft  fallen  muffen,  tuenn  feine  lUjr  abgelaufen  toäre,  unb  tnürbe  eine  ganjc 
©d)öpfung,  bie  fid)  Don  feinem  ©lan^e  fleibete  unb  näl)rte,  im  Sturze  mit 
fid)  reißen. 

Unb  er,  ber  ftaubgeborcne  (^rbeiimenfi^ ,  ber  3h)ifc^en  bem  Slättlein  unb 
bem  2Belt!iJrper  in  ber  Glitte  ftaub,  aU  ein  einzelner  9ting  nur  in  ber  großen 
,"^ette,  et  tüoÜte  fic^  anflel)ncn  gegen  bai^  allmächtige  ©ebot,  ba»  fie  alle  t)er= 
bunben  jum  Untergang  30g ?  6r  tierlangtc  @d)onung,  23arml)er3ig!eit,  tno 
(Sott  unb  %i)\n  gemeinfam  litten?  Säfterung  fc^on  ber  (S)cbau!e!  ^n  ^n= 
tunft  ui(^t§  me^r  öon  ^Jlitleib  mit  fic^  unb  5lltcn  benen,  bie  auf  gut  (Slüd 
i!^r  8(^idfal  mit  bem  feinen  üerlnüpft  bitten! 

©0  fd)loB  er  feine  Betrachtungen  unb  begann  mit  T^arten  ©d)ritten  im 
3immer  auf  unb  ab  3U  fpa3ieren.  S>on  feinen  ßippen  fum'mte  c§  leife,  3cr= 
tiffene,  feierliche,  ncrtröumte  Sacte  in  jal)cm  3]ßec^fel.  S)a  toaren  bie  inneren 
Stimmen  tüieber,  ber  bcbeutung-^fdilüere  föefang  aul  ber  Siefe,  bem  er  fo  gern 
fein  D^x  neigte,  Ireil  er  3^cen  unb  öeftaltcn  unb  golbcnen  ßlang  au§  t)er= 
borgenen  £ncClen  mit  fic^  berauf  an§  2\ä)t  fübrte. 

Dk(^  einer  langen  Steile,  ba  er  fo  gclanfdjt  unb  gelaufc^t  Ijatte,  fctitc  er 
fid)  auf  ha'i  Sop^a  unb  redte  tief  aufatl)menb  bie  5lrmc  gen  -öimmel.  Untlar 
nod)  in  bcn  6in3cl3Ügen  unb  bocb  fd)on  fdjarf  umriffeu  üom  buntclu  .^inter= 
grunbe  fid)  ab3eid)nenb,  fal)  er  fii^  felbft  unb  fein  rätf)fel^aftey  6rbenfcf)idfal, 
aU  fei  e»  losgeßft  öon  bem  finneuben  3?etra(^ter  unb  manble  noc^  eigenem 
(Sefe^,  aufbaueub,  3crftörenb,  mit  fremben,  fd)atteu^aften  (Seftalten  in  ein= 
anbertuebenb  unb  mieber  3erfliei3cnb,  um  öon  steuern  3ufammengeballt  3U  cr= 
fd)einen,  tüic  bufdjeube  SBiefennebel  an  einem  frühen  öerbftmorgen. 

©0  mollte  er  fid)  öon  fid)  fclbft  befreien  unb  crlöfen.  S(^on  je^t  im 
?lbnen  unb  23on=ferne=Sd)auen,  füblte  er,  tüie  ber  3^ruc!  fic^  leife,  leife  öon 
feiner  Seele  löfte  unb  gleid)  einem  5Jtorgenmölfd)eu  3ur  Sonne  ftieg. 

Xa  f prang  er  auf  unb  breitete  bie  '^Irme  ju  fel)nfüd)tigem  Umfangen. 

„'!)}iariannd)enl  5Jiariannd)en !"  jubelte  e§  in  il)m.  „.'peut'  tDirft  2u 
mein!  öcut'  füfe  id)  Steinen  rotl)cu  ^liunb,  bunbertmal  für  ein»!  §eut'  bin 
id)  noc^  einmal  jung!" 

„£'ad)enbe  Sonne  unb  linbc  2uft  unb  ein  jungfrifd)  ^liäbel  an  feligcr 
S^ruft!    C  toae  SBelt!    €  (Slüdltag,  (^ilürf-Mag  für  bcn  alten  !)31enfc^cn!"' 


342  S)eutfd)e  ^fJunbfc^au. 

III. 

(S§  toai;  ein  ll^r,  aU  SBranbt  öon  feinet  2ßoI)nung  jur  2;icfe  ^^inaBftieg 
unb  leife  träUernb  an§  ber  ftocfiq  !ü!§len  Dämmerung  bc§  §aufe»  in  ba§ 
tüaxnte  ©onnenliiäjt  ber  ©tra^e  trat. 

@in  golbener  9tobem6ermorgen  toar  heraufgezogen.  91a(^  mani^em  trüBen 
unb  raupen  2;age  Ieud)tete  bie  6onne  tüieber  rein  unb  tüarm  öom  ir)olfen= 
lofen  §immel.  ^iefe  gan^e  gewaltige  ©tabt  mit  if)ren  unaBfe^aren  gelßli(f)en 
§äufermauern  lag  ha  in  ©lanj  getaudjt,  in  jenen  fc^merjlid)  fü^cn  6^ät= 
^erBftglanä,  ber  nur  noc^  tüie  ein  ^arter,  pc^tiger  ^an^  bie  ßuft  burd^jittert, 
toie  ein  ferner,  fc^nell  öertüe^^enber  S^on  au§  einer  alten,  fc^tüermütl^igen  äöeife 
öom  5l6f(^iebne!^men  unb   öom  ©terBen. 

Unb  üBeraCt  :^er  Hingt  e§  leife  tüiebcr  unb  ruftet  fi(^  mübe  läc^elnb  ^um 
©(Reiben  unb  SSergc^en-  Sautlog  finfen  bie  legten  35lätter  öon  ben  SBäumen, 
))lö^licC)er  %ohc§f}auä)  fi^eint  fie  ba()in  ^u  raffen,  ßein  ßüftc^en  rü^rt  fic§. 
^ein  S3ogel  ^ie^^t  am  mattBlauen  Firmament  ba'^in.  2öie  ein  gro^e§,  üer= 
träumte§  5luge  ru'^t  bie  ©onne  auf  niebriger  Sa^n  üBer  ber  aBgeBlüt)ten 
@rbe.  (S§  ift,  aU  !^alte  9latur  ben  5tt^em  an,  in  unfäglid^em  äßcl),  bafe 
tüieber  ein  föefd)led)t  i^rer  lieBften  ^inber  ben  ^Jll^riaben  S3orau§gcgangenen 
in§  bun!le  ßrbengroB  nad)folgen  foll.  9iaftlo§  geugenb  unb  geBörenb  ^at  fie 
f:prie^en  unb  grünen,  auffc^ie^en  unb  Blü^^en  laffen,  unb  nun  mu§  oll  bie§ 
loBpreifenbe,  juBilirenbe  SeBen  unBarm^er^ig  toieber  !§inaB  in  hsn  öer= 
f(^lingenben  ^Jiutterfdjo^ ,  toeil  feine  ©panne  ^ni  erfüttt  ift  unb  fd)on  ein 
!ecfe§  neue§  @ef(5^lei^t  au§  ber  2;iefe  fic^  pm  ßic^te  em^orringt. 

DB  bte  urelöige  ^Jiutter  be§  ölten  ^rei§lauf§  ni(^t  enbli(^  einmol  mübe 
toirb,  fid)  naä)  ©d)lof  unb  @nbe  fe!^nt?  SBogu  bie§  ru^elofe  Einerlei,  bie§ 
öonenlonge  S5erni(^ten  unb  Söieberfdioffen ,  nur  um  Bon  9^euem  öcrnid)ten  gu 
!önnen?  2ßie  eine  lDe!^müt!§ige  ^^roge  liegt  e§  in  ber  ftiUen,  milben  Suft, 
unb  ber  motte  9iot)emBerfonnenf(^ein  lö(^elt  traurig  bogu.  5}Jutter  9iatnr 
tüitt  fterBen  gelten.  £)a  geben!t  fie  not^  einmal,  jum  legten  Wal,  ber  taufenb 
Bunten  ^orBen,  tüomit  fie  einft  il)rc  ^inber  f(^mü(fte,  unb  ein  ©c^immer  ber 
Erinnerung  üBergie^t  ha§  öertüellte  unb  öertoitterte  5Ingcfi(^t.  5[Rorgen  oBer, 
morgen  tnirb  2llle3  grau  unb  tobt  fein,  unb  bie  SBoffer  tücrben  eiliger  unter 
ben  fc^nett  lüoc^fenben  (Si§!rt)ftat[en  ba!§inf(^ie^en. 

5iur  biefe§  flüchtige  §eute,  Oom  fpöten  5lufgong  Bi§  pm  zeitigen  Unter= 
gong,  gehört  no(^  bem  f(^eibenben  §erBftc  mit  alt  feiner  milben  (Sütc.  S)a§ 
toiffen  bie  5D^enfd)en!inber.  2)arum  berlürgen  fie  i^re  l^unbertlei  5lrBeiten  in 
SBerlftätten  unb  S5ureau§,  in  bumpfen  ßom^jtoirg  unb  finftern  f)offtuBen,  in 
feuchten  J^eltern  unb  zugigen  ^Jlonforben,  üBeroll  h)o  fie  nur  fönnen,  unb  eilen, 
au§  ber  at!^emBe!lemmenben  @nge  rouc^gefc^toär^ter  |)öufermouern  ]^inou§ 
äu  ^3ilgern  in  bo§  fonncnlöeite  ßonb,  toie  mon  tool^l  5ltte§  im  ©ti(^  lö^t  unb 
fi(j§  auf  hen  3Bcg  mad)t,  toenn  bie  ^unbe  fommt,  ber  lieBfte  ^^reunb  gebenle 
gu  fterBen  unb  entBicte  bir  feinen  ©(^eibcgru^.  SCßenn  bu  feine  lieBcn  ^iiQ^ 
no(^  feigen  tüiHft,  mod)  fd^nell !  S)er  3:ob  äonbert  nic^t.  Unb  bu  trittft  eilenbg 
an  bo§  ©terBeloger.  S)a  ruf)t  ber  ©(^eibenbe,  feierlid^  crnft,  mit  jenem  legten 
Soi^eln   in   ben  Singen,    bo^   nun  bo§  ©:piel  ein  @nbe   ^oBen  tuirb.    Sröftc 


gtn  mkox.  343 

hiä),  mein  ^reunb !  fi^ctnt  c§  h)ortto§  p  Üinben,  no(^  ein  ^aor  ©tnnbcn,  nnb 
aH  bieg  ?Inf  nnb  ^lieber  ift  überftanbcn.  ^lod)  f)cnte  5lbcnb  tiicrbc  icf)  im 
$Parabieic  fein,  llnb  bn  tüci^t  nid)t,  foUft  bn  iüeinen,  follft  bn  mit  i()m 
Iä(^cln  nnb  it)n  Bcc\lür!ltiiin)d)cn.  Seb'  too^l!  fdtftcrft  bn  am  ß-nbc,  im  etüicjen 
^reiglanf  !el)rt  [a  5lIIe§  ,yirürf.     SBarnm  nic^t  bn  nnb  ic^'?! 

„SBarnm  nid)t  bn  nnb  irf) ?"  lüicbcrfioltc  33ranbt  Inie  mcdjanifd)  nnb  ^oc^ 
tranmociioren  feinc§  SöetjeS  fürtmf^  Seit  ai^t  S^aqen  lüar  er  ii)n  oft  gcnng 
gemanbcrt  nnb  fannte  bie  9tid)tnng  !ren,]  nnb  qner,  of)ne  etft  mit  ben  ®e= 
banfen  anfmerfen  gu  muffen.  S)ie  irrten  tüeit  aB  öon  ben  nncrmüblic^ 
lt)e(^felnbcn  nnb  bo(^  immer  glcid)en  33ilbern,  bie  an  feinen  !örperlid)en  fingen 
öorü6er,^ogen.  9inr  tüie  ein  §an(^  brang  e§  öon  adebem  ,^n  feinem  Seifte, 
fo  ba§  er  an  ieber  @de,  an  jcbem  .knoten  be§  Stra^engetuirrcS  jn  fagen  mnfete, 
tuo  er  fid)  befanb,  nnb  bei  ader  S5erfonnenljeit  boc^  gleidjfam  bie  ^Itljcmjügc 
be»  ring§  il)n  nmranfc^enben  ßeben§  I)ingenommen  einfog. 

@o  !am  er  langfam  bi§  in  bie  @egenb  öon  5JIariannen§  f)an§.  ©c^on 
öon  SBeitem  fa!)  er  fie  am  2;f)ore  lel^nen  nnb  an  if)ren  .^anbf(^nl)!ni3pfen 
nefteln.  S^a  mar  mit  einem  Stnd  bie  S^ränmerei  mic  eine  5Jcantel!appe  aB= 
gelüorfen,  bie  lange  bie  fyrei'^eit  feiner  ©lieber  gef)emmt  f)attc.  @tol]  nnb 
!üf)n  ridjtete  ]id)  fein  ßopf  in  bie  §ö!^e.  Sitte  feine  ©inne  fpannten  fi(^  anf 
ba§  eine  fü^e  ^iel,  fo  nat)e  feinen  Singen  unb  bod)  ber  nngebulbigcn  ©el}n= 
fu(^t  tüer  tuei^  mie  fern! 

Unb  je^t!  Sie'^e  ba!  ^e^t  l)ottc  fie  i^n  bemerlt.  25erfd)ämt  lie§  fie 
ben  ßopf  anf  bie  Srnft  fin!en  nnb  machte  ein  ^jaar  Ijaftige  ©(^ritte  auf 
35ranbt  ju.  5)ann  aber,  al§  gereue  eS  fie  noc^  im  letzten  Slugenblid,  blieb 
fie  toieber  ftefjcn  unb  fc^ien  nnf(^lüfftg  nad)  einem  SlnSlneg  ju  fuc^en.  Slber 
^ranbt  mar  fc^on  mit  einem  ©prnng  an  il)rer  ©eite. 

„3n  fpät,  Q^ränlein  ^JJJarianne!"  rief  er  öcrgnügt.  „©ie  Inoden  mir 
tüo'^l  bnrd)brcnnen,  mic  Sf)rer  Sante?  O  nein,  mein  licbeS  ."^inb!  ©o 
leidjt  !ommen  ©ie  mir  nic^t  auy!  .  ." 

(Sr  ftredtc  i^r  feine  §anb  entgegen,  in  bie  fie  jögernb  iljre  frifc^  bef)anb= 
fd)n!^ten  fyingerfpi^cn  f)ineinlcgte. 

„f^ingerfpi^en  Serben  nic^t  angenommen!"  erllärte  er  ftreng.  „©ie  miffen 
ja,  tücr  bem  S^cufel  ben  Heinen  ^^inger  gibt  ....  ^ie^t  I)übfd}  bie  gan^e 
§anb!     2)ie  jtüar  nii^t  fel)r  !leine,  aber  liebe  ^anb!" 

3)a  lie§  fie  e§  benn  midig  gefd)el]en,  ba§  er  tl^re  !^übf(^  geformte,  tnenn 
and)  öon  ber  Slrbeit  öergröberte  9ted)te  ,^toifd)cn  feine  beiben  ^änbe  naljm  nnb 
fie  fräftig  brüdte. 

©ie  maren  mäl)rcnb  be§  (Sefprä(^c§  langfam  bal^infpa^icrt ,  o()ne  meiter 
be§  2!ßcg§  jn  achten,  ^e^t  öerlie^en  fie  ^Jtarianneny  ©tra^e  nnb  bogen  um 
eine  6de. 

SSranbt  l)atte  feinen  fd^tneren,  braunen  Ucber,^icf)er  meit  geöffnet  nnb  fog 
in  tiefen  3ügcn  bie  f(^meid)clnb  milbc  Snft,  bie  il)m  ©tirn  nnb  .§al6  umfofte. 
fög  tüar  i^m  l)eife  geinorbcn  unter  ber  birfen  §üde.  @r  nal)m  feinen  §ut  ab 
unb  fd^mentte  il)n  luftig  in  bie  |)öl^e. 

„3ft  haS^  nicf)t  mie  ein  y^rüfjlingStag  Ijente?  ©agcn  ©ie  felbft,  ^llariannc^en! 
3»ft  ba§  nic^t  ein  (Frühlingstag?!" 


344  Deutjci^e  IRunbfd)au. 

Sie  ni(fte  nur  ftumm  imb  \af}  ifjm  freubig  läd^elnb  in  bie  Singen,  ^^x 
feine§  nnb  babei  bod)  fnf(^e§  ®eftd)t  toax  öon  Suft  unb  ©onne  ^axt  geri3t^et. 
©in  toaxmex  Schein  üon  &IM  lag  über  ben  ebenmäßigen  ^ÜQ^n  nnb  ber 
it)o^lgctDa(^fcnen  ©eftalt. 

@tn  blü^enb  frij(i)e§  ßonbünb  mit  öoHen,  tofigen  Söangen,  au§  ^leif(f) 
unb  SBlut  unb  gefunben  ßnod)en  feft  gefugt,  fc^ritt  fie  fixeren,  oufrei^tcn 
@onge§  im  !laren  S3ormittag§fonnenfc^ein  an  feiner  Seite.  SiefblonbeS,  fc^licfit 
gef(i)eitclte§  §aar  umfc^loß  ben  oDalen  ßopf,  bie  hd  gezogenen  5lugenbrauen, 
bie  toie  gtoei  bunfle  ©triebe  ben  lichten,  burd)ft(^tigen  Untergrunb  nur  um  fo 
fc^ärfer  pr  ©eltung  bra(^tcn,  unb  ba§  fnr.^e,  runb  geftumpfte  91ä§(^en  mifc^ten 
'bie  gehörige  Portion  @igentriillig!eit  unb  ©(Reimerei  in  ben  inngfränlii^en 
<Sefammteinbru(f  ber  @rf(^einung. 

^0,  e§  tnar  eine  2;äuf(^ung,  hü%  fie  i!^n  an  5}taria  erinnerte.  2)iefe§ 
ru!^ige,  gefegte  äßefen  beftanb  ^u  eignem  9ie(i)t.  (Sin  3"9  öon  Söefonncn'^eit 
unb  Sßexftänbigleit  trat  immer  tüieber  ^eroor,  ber  ber  leibenfc^aftlic^en  ^oria 
gefel^lt  l)atte.  3lber  ^atte  ni(^t  gerabe  jene  bebingung§lofe  Eingebung,  bie 
ungeftüm  alle  9tü(fft(l)tcn  !^inter  fic^  tüarf,  fo  rec^t  ben  ^nn!en  in  i^m  ent= 
,3ünbet,  au§  bem  bie  ßeibenf(^aft  mädjtig  em^jorgef erlagen  toar?  5hin,  jtoifc^en 
bamalS  unb  I)eute  gab  e§  nid)t  bie  entferntefte  SSerül^rung!  ßinft  ein 
ftammenbeS  ^ebic^t !  @in  f)eißer  ©(^rei  in  einanber  ftürgenber  ©eelen !  §eute 
eine  nüdjterne  Unterhaltung!     (Sin  banaler  ^eitöertreib ! 

(Sr  ful^r  fid)  mit  ber  |)anb  über  bie  6tirn,  toie  um  bie  Erinnerung  fort= 
äuJt)ifd)en,  bie  ba  innen  nid)t  Ineii^en  tooKte. 

6eine  5lugen  öerloren  fi(^  in  bem  milben  glanjlofen  6onnenf(^ein,  ber  öor 
feinen  ^ü§en  über  ha§  !^eEe,  !alte  ©tein^Dftafter  gebreitet  lag. 

„2ßie  ein  ^yrü^lingStag!"  tniebcr^^olte  er  rm'i)X  für  fid),  nnb  bann  p 
5!Jlorianne  gemaubt,  mit  melan(^olifd)em  Sä(^eln: 

„Unb  boc^  gauä  anber»!  3lc^  gana,  gan^  anber§!  ....  ©lauben  ©ie 
mir,  ^Olariannc^en!" 

©ie  oerftanb  i!^n  nic^t  unb  foli  i^n  nur  fi^eu  öon  ber  ©eite  an,  erftaunt 
über  ben  büfter  fremben  l^lang  feiner  ©timme. 

©0  f(^ritten  fie  ein  SSeildjcn  tüortlog  neben  einanber,  jebe§  ben  eigenen 
(SJebanlen  Ijingegcben,  er  feiner  milben,  fpringenben  Sraurigleit ,  fie,  'oa§i  cin= 
fadie  fuße  ©efc^öpf  ber  (Srbe,  bem  Ijarmlofen  SSel^agen  an  Suft,  Si(j§t,  ©onne 
unb  ber  langentbe!^rten  ^^rei^eit  be§  2^age§. 

@3  tüor  eine  breite,  linbengefäumtc  ©traße,   bie   fie  je^t  entlang  gingen. 

Eine  lange  5proceffton  üon  ga^r^cugen  ^oq  ba^in.     2)ie  3)edplä|e  ber  $Pferbe= 

bal^nen  unb  Omnibuffc  toaren  ßopf  an  ßopf  befe|t,   ba  ^ebermann  no(^  bie 

legten  toormen  ©trauten  ber  fdjeibenben  §erbftfonne  auffangen  unb  bie  bom 

3)uft    be§    tüellen   ßaubeS    getüür^te   Suft    in    bie    oerftäubten   Sungen    ein= 

fangen  moHte. 

"  ßinbcrmäbc^en  fc^oben  fc^toa^enb  i!^re  fnarrenben  SBagen  mit  ber  lebenbigen 

fyra(f)t  burc§  baö  5!)lenfd)cngebränge.    2)ie  tüinjigen  (Srbenmefen,  bie  ba  unter 

ben  aufgcllappten  ober  3urüdgefd)lagenen  SSerbeden  bem  Sichte  entgegen  gefahren 

tüurben,  al)ntcn  noc^  nichts  üom  ©inn  unb  öon  ber  SSebeutung  biefe§  rät§fel= 


ein  aiJctcor.  345 

t)aikn  2rei6en§  ringg  mit  fic  Ijcriim.  ^a§  biin!lc  23crf)än(ini§  be§  Se6en§ 
tüorf  f(i)on  feine  fc^toeren  ©djatten  übet  t^tcn  2öeg,  aBet  fie  lagen  ha  in 
i'^ren  SSettc^en  unb  .Riffen  mit  jenem  iinfagbar  rülii-enbün  StuSbruc!  bon  Öülf= 
loftg!eit  nnb  fdjliefen  unberüf)rt  üon  ©(^merj  unb  fölüc!  ben  feiigen  ßinbet= 
fc^laf,  ober  fie  ftarrten  mit  öerficgeltcn  ^^liigen  in  bai?  ©etüiiT  ber  2;oufenbe 
ton  .Lebensläufen,  öon  benen  ber  eine  ober  ber  anbere  in  nnbefannter  3n!unft 
öieEcic^t  abermals  itjre  fBa^n  freuten  unb  fid)  mit  ibrem  6d}ic!fal  nerbinben 
tüürbe. 

l]nlüiE!ürIic§  erinnerte  ber  5hib(id  S^ranbt  an  feine  eigene  ncrträumte 
^inbl^eit,  aber  er  ftie§  bie  fd}mct;^lic^  füfeen  ©ebanfcn  I)eftig  ,^nrüc!  unb  ma(^te 
eine  jäbe  SBenbung  gegen  5Jiarianne,  fo  ba^  fie  orbentlidj  jufammenful^r  unb 
einen  üeincn  Slngftfdjrei  au§ftie§. 

„^Iariann(^en!"  rief  er  unb  fa^tc  baS  liebe  ^inb  beim  ?lrm,  „in§  /^reie! 
«Öcuf  muffen  tuir  l^inau»!  ^itte,  feinen  Stßiberfpruc^ !  5)en  leljten  fd)i3nen 
%a^  im  ^ai}x  muffen  lüir  feiern!" 

©ie  moüte  fi(^  noc^  ein  Ineuig  fträuben,  aber  er  Ijielt  ibrcu  runbcn  5trm 
mit  eifernem  Ö)riff  umfpanut  unb  preßte  ii]u  nur  um  fo  fefter,  je  l)artuädiger 
fie  Don  itjm  loSjnfommen  trad^tete.  Ü.Hitten  unter  ben  bräugenbcn  unb 
fto§cnbcu  5Jtcnfd)en  rangen  bie  beiben  ben  ftummen  unb  gel^cimen  .^ampf 
mit  eiuauber,  ber  fid)  nac^  auf^en  burd)  feine  anbere  33eti)cguug  öcrrätf),  al§ 
I)öd)ften§  burc^  ein  ^w^cn  ber  6)efid)tymuy!ctn  ober  ein  Slufeinanberbei^en 
ber  Sippen. 

^lö^li(^  ri§  fi(^  ^lariaune  mit  einem  Ijeftigcu  9^ud  oon  iljm  lo». 

„Um  ^immelSlüiHen  fc^uell!    Sdjnell!" 

@^e  ^ranbt  fii^'§  öerfal),  irar  fic  im  nädjften  .^auSftnr  tierfi^iüuuben. 
^opffd)üttelnb  eilte  er  il^r  nad). 

9lid}tig !  ha  ftanb  fie,  in  bie  buntle  @de  Tjinter  bcm  2t)or  gcbudt,  öngft= 
lid)  jufammengefauert  loie  ein  .f)üf}nd)en,  bcm  jeben  5lugenblid  bie  .(la^c  ba§ 
ScbenSlic^t  auSblafen  faun. 

SSranbt  trat  bic^t  ^u  i!^r,  fo  ha^  fie  beibe  gegen  bie  Strafe  burd)  ha§ 
S^or  gcbcdt  toaren,  unb  ftrcidjclte  if)r  beru^igenb  mit  ber  §anb  über  ba§ 
fdjlidjte  §aar. 

„5lbcr  5}lariann(^en !  äBa§  Ijabcn  ©ie?  2Ba§  ift  paffirt'?"  i)oc^  fie 
legte  ben  ?^iuger  auf  ben  9Jhinb  unb  h)iu!te  il)m  ,^n  fd)tiieigeu.  3^a  befd^ieb 
er  fid)  ad)fcl3uc!cnb  unb  Inartete  beö  ilommeubcn.  ^m  örnube  Inar  bie 
©ituation  fo  übel  uii^t.  ©ie  ftanbcn  eng  jufammcngcbrüdt  .^lüifc^en  SBanb 
unb  2^()or  in  bcm  buufclu  SSintct,  ber  burd)  hcn  (sicgenfa^  beS  breit  an  ber 
2;f)oröffuung  t)orüberf(utl)cnbeu  2age§lid)te§  nur  uuburd)briuglid)cr  erfdjien. 
^^on  aufjen  tjer  tonnte  fein  neugieriger  Umlief  ()ereinfaKcn,  unb  im  .öoufe  fclbft 
luar  cy  tobtenftill.  .^eiue  Sdjritte  auf  ber  Srcppc.  5Hcmanb,  ber  fam. 
yiiemanb,  ber  ging.  2räumcrifd)  ocrfdjlafcu  lag  ber  gcpflaftcrte  .'pof,  ben  man 
t3om  ^lur  au§  übcrfa^,  im  ücrftcincrtcn  ©onucnfd^cin. 

SSranbt  fül)lte  hav  Slut  burc^  bie  5lberu  pulfen,  aber  er  unterfdjieb  nidjt, 
loar  cy  fein  eigene»,  toar  eS  ber  §cr;^fc^lag  beö  ^Jiiibdjeuv,  ba»  fic^  bidjt  unb 
bii^tcr  an  i!^n  fd^miegte,  bi§  er  ben  Inarmen  5ltliem  an  feinem  §olfe  fpürte 
unb  il)ren  ßopf  an  feine  SSruft  geletjnt  fül)lte. 


346  ®eutfc§e  5Runbj(^au. 

S)a  umfi^Iang  er  mit  ber  9?e(^ten  ü^ten  ^alö  ängftli(^,  ^atb  göttlich  ^in= 
gegebenen  ßeife,  h)ä!§renb  et  mit  bet  ßinfen  fanft  i^x  (Seft(^t  gn  ft(^  anftid^tete 
unb  einen  langen,  innigen  ^u§  auf  bie  tüiHig  gebotenen  Sippen  heftete. 

„©o!"  fagte  et  enbli(^,  ba  et  bie  fü^e  Saft  noc^  t3oE  in  feinen  5ltmen 
'^ielt  unb  bie  t!§l5t!^mif(^e  SBeltiegung  be§  mäb(^en!^often  SBufen§  toonneboll  geno§. 
„2llfo  ie|t,  5!)lotiannc§en,  tt)a§  ift  gefäie^^en'?" 

S)a  lam  e§  benn  äuetft  noc^  dngftlic^  unb  ftocienb,  Balb  aBet  mutl^iget 
unb  ficfjetet  l)etau§. 

(Sin  ^teunb  i^te§  S5tubet§  unb  Sanb§monn  au§  bem  ^floi^batbotfe ,  bet 
!§iet  Bei  ben  ©olbaten  ftanb,  h)at  utt)lö|li(^,  btei  @d)titte  öot  i^t,  ouf  bem 
2;tottoit  oufgetau(^t.  Söat  ha§  ein  @c§tec!!  S)enn  bet  ©olbat  ptte  getüi§ 
bie  gonge  (Befd)i(^te  i!^tem  SStubet  geftecEt.  35ßenn  et  fie  nut  ui(^t  f(^on  ge= 
fe^en  Batte! 

5lBet  SStanbt  30g  fie  üon  Wienern  in  feine  toatme  Umatmung  unb  Be^ 
tu^igte  fie  läc^elnb. 

„^ut^,  5Ratiann(^en!  5Jlut^!  Unb  je|t  !eine  äöibettebe!  2ßit  faBten 
mit  bem  nö(^ften  3ug  B^ir^u^  fluf§  ßanb,  beuten  6ie  mal,  in  ben  gtüncn, 
gtünen  Sßalb!  (Se^t  ^f)mn  ha  ni(^t  ha§  ^n^  ouf?  gy  finb  gtüot  teine 
S9uc§en,  tüie  Bei  ^l^nen  gu  §oufe,  oBet  SBolb  BleiBt  Sßolb,  tüenn'§  anä) 
^iefetu  finb." 

„Um  @otte§triilIen !  2Benn  fie  uu§  fetjen!"  tief  fie  leife.  5lBet  et  bet= 
fiegelte  i'^te  !ü^(i(^en  Sip^jeu  mit  ben  feinen  unb  ^3te^te  i!^ten  gefd^meibigen 
SeiB  nut  um  fo  f)^\^^x  an  ft(i).  2ßo§  l^olf  i:^t  bo  oll  i^t  6ttäuBen  unb 
Söitten  unb  £)tol^en?  Sie  mu^te  ft(^  am  6nbe  gefangen  geBen  unb  ft(^  feinem 
SCßiHen  betfc^teiBen. 

?lu§  bum:^3fet  ^äufetenge  !§inou§  in§  tilgte  Sonb!  ©0  fü()tte  et  bog 
fc^tüinbelnbe  5[Räb(^en  ou^  bem  finfteten  ^lut,  in  bem  je^t  öon  ben  oBeten 
6to(iUiet!en  !^et  eilige  @c£)titte  bie  2:te^3:pe  ^inaB^Doltetten,  unb  butd^  bie 
©c^oten  taftlofet  5[Jtenf(f)en  im  @efd)tüinbf(^titt  pt  näc^ften  SSa!§uBof§!§oEe. 

IV. 

3)toufeen  toot  e§  feietli(^  ftiU.  Sßie  ein  fü'^let,  linbetnbet  Umf(f)Iog  legte 
ft(^  ba§  tiefe  ©(^toeigen  bet  5^atut  um  bie  fieBet^eiBen  ©inne,  bie  uo(^  öon 
bem  ßätm  bet  ©tobt  unb  ben  @ttegungen  oE  i^te§  lüilben  SeBen§  na(i)= 
äittetten. 

5tut  ein  ))aot  5ltBeitet  nod)  tüoten  mit  SStonbt  unb  ^Rotionne  auf  bem 
einfomen  35otott§Ba!§nBof  ouSgeftiegen.  S)o(j^  anä)  fie  öetloten  fi(^  fcfjuett 
unb  liefen  ba§  5Pätc^en  oltein  auf  bet  Bteiten,  Boumlofen  ßl^ouffee,  bie  f(^nut= 
getobe  öon  bet  ©totion  na^  bem  fetn  om  23>albtanb  gelegenen  £)otfe  fül^tte. 
2)0  ftanben  bie  Beiben  nun  unb  fa!^en  unten  in  bet  S5öfd)ung  ben  !^u%,  bet 
fie  '^ietBet  gettogen,  etft  longfom,  bann  fc^neUet  unb  f (Quellet  Oon  bannen 
bompfen.  33olb  tüot  et  il)ten  klugen  entf(^it)unben.  @ine  SCßeile  no(^  t)et= 
noBm  man  fein  ÜtoUen  unb  ©(^noufen.  ®onu  ^öttc  oud)  ba§  auf,  unb  5llle§ 
f(^toieg  toie  gubot. 

2Bie  fü§  unb  fd^metdjelnb  Hang  ben  üBctteigten  D^ten  biefe  long  entBel)tte 
©tiEe!    2öie  leidet  unb  tein  bie  fonneniootme  ßuft!    Unb  noc^  bet  ©d^toüle 


ein  lüctcor.  347 

her  6tabt  fo  !ü!^l  gii^Icid),    ba^   man  ^Paletot  unb  ^jadd  fc^lic^cn  unb  ft(^ 
feftet  in  cinanbet  Rängen  mu^tc. 

„5hix  l^übfd)  bcrt  5lttn  I)cvflegcBcn,  5[RQttann(^en!"  bat  SSranbt.  „§ict 
brau(f)cn  Sie  ftd)  nic^t  ju  genixen.    S)ic  9taBen  ba  t^un  un§  ni(i)t§." 

„S)ay  finb  ja  .<^rä^cn ,  !cine  9ta6cn,"  netbcffctte  fie  ilin.  „Sic  ftttb  mtr 
au(^  bct  Siid^tige !    ."Können  no(^  nid)t  mal  v^täljen  öon  Shibcn  unterjd)eiben." 

9iic^tig,  e§  Inarcn  iru-ä{)en.  ^e^t  er!anntc  fie  and)  3?ranbt.  ^n  ganzen 
Scharen  fa^en  ober  trippelten  fie  anf  ben  fanbigen  @xbfd)oIIen  bct  fatgen 
3tec!cr,  bie  red)t§  nnb  lin!§  bic  6'^anffee  begleiteten.  5[lcanci)mal  ei;f)oben  fie 
ftd)  in  bnnfcin  öanfen  über  bic  frifd)  gepflügte  |^läd)e,  nm  fic^  gletd)  barouf 
tüicbcr  an  einer  anberen  ©tette  nieber^nlaffen. 

„5llfo  .<»?rä!^en!"  conftatirte  33ranbt.  „Um  fo  bcffer,  lücnn  e§  !etne  Ütaben 
finb!    £)ie  bringen  \a  bod)  nnr  Unglüd." 

„Sßarum  benn?"  fragte  fie  ganj  Pertünnbert.  „S5ei  nnS  ^n  §aufe  gibt 
e§  biele  Ütaben.  2)e§tricgen  paffirt  bod)  .deinem  toa».  ©ie  finb  auc^  ber 
richtige  8tabtmenfd) !  ©ie  finb  luol^l  in  ^^H'c^  Seben  nod)  nic^t  auf»  Sanb 
gefommen  ?" 

„SSitte  fcl^r,"  Iniberfprad)  SBranbt.  „^c^  bin  fogar  anf  bem  Sanbc  gc= 
boren  unb  l)abe  meine  £inbl)eit  bort  jugcbrai^t.  2ßiffen  ©ic,  5Jkriannd)cn, 
ha  oben  an  ber  ©ec,  an  berfelben  ©ee,  Don  ber  auä)  ©ic  l)er  finb." 

@r  briidte  il)ren  5Irm  fefter  an  ben  feinen  unb  fal^  if)r  träumerifc^  in 
bie  !larcn,  hellblauen  klugen. 

„^a,  \a,  ^ariannd)cn,  inenn  id)  bic  .^^räl)cn  ba  fo  l)crnml)üpfen  fcl)e,  bann 
mu§  id)  fo  red)t  an  meine  ßinbf)cit  ben!cn,  bie  nun  fc^on  Perbammt  lang 
Porbci  ift." 

@r  Perfan!  in  ©d)ltieigen  unb  ftarrte  trübe  auf  ben  fanbigen  SQßeg,  ber 
einförmig,  ©d^ritt  um  ©d)ritt,  unter  feinen  ^^üßcn  bal)inflo§. 

9Jtarianne  fd)P3ieg  ebenfalls.  3'^'flcnb  eine  ©(Reimerei  bereitete  fi(^  in  il)r 
t)or  unb  mclbete  fid)  auf  if)rem  65cfi(^te  ^nm  SSorauS  an. 

,Mav  ift  ha?-'^.  !enncn  ©ie  ba§?"  fragte  fie  ploljlid)  mit  Perfd^mit^tem 
2äd)cln  unb  beutete  auf  ein  grofecS,  grüne§  ©aatfclb  jur  J)icd)tcn  ber  ßf)auffec, 
bem  fie  fic^  jc^t  langfam  näljcrtcn.  (Sin  leifer  2Binbl)aud)  ftrid)  licb!ofeub 
über  bie  garten,  faftigen  5Blättc^cn.  S^ie  alte  ^Jiopcmberfoune  fammelte  mütter= 
lic^  ben  Icijten,  matten  5'iad)glan,]  erlof(^cner  ^iiflc^'^fll^iitf)'^"'  ii^  i^it  fcgnenb 
über  bie  !eden  iungen  ©pi^en  (^u  breiten,  bie  Por  n.ienigcn  2Bod)cu  an^  bem 
toarmen  ©rbcnfc^oB  gur  eifigen  Cbcrflädjc  emporgefrod)cu  luaren  unb  nun, 
unbc!ümmcrt  um  §roft  unb  fommcnbcn  ©d)nec,  luftig  bem  i'en^e  cntgegen= 
grünten.  2Bic  fröl)lic^e  3Scrl)ei^ung  non  äl^iebcrgebnrt  unb  neuem  ßeben  lr)el)tcn 
bic  büuncn,  biegfamcn  ©c^offen  in  SlUnb  unb  ©onuenfd)cin. 

„2öa§  ba§  ift^'  tüicbcrI)olte  33raubt  lädjclnb.  „^yrifd)c  ©aat,  5Jcariannd)eu! 
3iunger  9toggcn  ift  ha?^\" 

„?ld)  fein  Okbaute!"  Inctirte  fie,  „fel)en  ©ie  bod)  nmn  genauer  ^in!  Sa» 
finb  \a  9tun!elrübcn." 

„Slöart,  id)  tüitt  £id)  mit  Shinfelrüben!"  rief  2?ranbt  an^gclaffen,  „9toggcn 
ift'y  unb  9toggen  bleibt'»!  ©o  tüat)r  ic^  meines  9}atery  ©ol)n  bin!  |^rifd)er, 
grüner,  junger  5){oggeu!     ©o  grün,  Inie  Su  felbft,  Xu  !leine  ^JJtariannc!" 


348  2}cutfct)e  3Junbfä)au. 

£!amit  fafete  zx  fte  Bei  Beiben  C^ten  unb  30g  i^reti  ^opf  p  fi(^  !^ei;an, 

„^ettje,  mein  öut!"  jammerte  fie. 

äßie  ein  !altei-  @u§  trafen  SSranbt  bie  SBorte.  (gr  lie^  bo§  Wdh^zn 
lo»,  a6gefüt)lt  unb  geärgert. 

„§aben  6ie  fid)  nid^t,  Iie6e§  ^inb!"  fagte  er  !§erö.  „§a6en  Sie  fi(^ 
ni(i)t!    3*^  tüerbe  (Sie  nid)t  tüeiter  Berül^ren!" 

5)lorianne  ]a^  i^n  Betreten  bon  ber  Seite  an.  So  tnar  e§  nic^t  gemeint! 
5l6er  bie  9ieue  !om  gu  fpät.  @r  fcfiien  gor  mä)t  me^r  5l(^t  auf  fie  ^u  geBen, 
ftarrte  öerfc^loffen  öor  fic^  !§in.  Sie  !§ätte  e»  gern  tüieber  gut  gemacht,  nur 
lüu§te  fie  ni(^t,  toie.  SonberBorer  5[)lenf(^,  ber  er  bod)  tüar!  2ßer  !onnte 
!lug  auö  i^m  tuerben!  SoEte  fie  x^n  umfaffen  unb  i!§n  Bitten?  ^oft  ^ätte 
fie  e§  getljan,  aBer  fie  tragte  e§  nic^t.  Sein  (Sefid^t  tüar  finfter  unb  aBtüeifenb. 
2öa§  ^attc  fie  benn  fo  S(^re(fli(^e§  öerBrot^en?!  53^it  einem  ^^ale  fiel  it^r 
auc^  ber  5tlteröunterf(^ieb  jlDifc^cn  fic^  unb  i^m  auf.  ^aft  ptte  er  if)r  $ßater 
fein  !önnen!  2Bie  alt  er  tno^l  tnar!  3)a§  §aor  an  feinen  Sc^Iöfen  tüurbe 
fc^on  grou.  5Zein,  er  :t30^te  nic^t  ^u  i!^r!  5lm  lieBften  gtcic^  nac^  |)aufe! 
Unb  bo(fi  t^at  er  il§r  leib !  DB  fie  i^n  tuirllid^  f 0  geMnlt  !§atte  ?  Sie  toollte 
e§  gut  ma(^en. 

„®a  l)inten  liegt  bie  Stabt!"  Brad^te  fie  aögernb  ^eröor,  tüie  um  nur  ein 
SBort  gu  finben.  ^n  ber  ^tjat,  bort  mu§te  fie  liegen.  ^)X)ax  fa§  man  fie 
ni(i)t,  aBer  mon  a^nte  fie  in  i^rer  gelüitterfi^tüeren  5la^e.  ^n  ber  gangen 
breite  be»  öftli(^en  ^origontS,  tief  üBer  ber  @rbe  ^^ingetoäljt,  Ballte  fid§  ein 
hxän  S)unft!näuel ,  au§  bem  l^ier  unb  bo  fc^toat^e  9^aud)fäulen  l^immclauf 
ftiegen.  2ßie  ein  träd)tige§  Unge!§euer  Bettete  fie  fid)  ba  leinten  in  bie  Breite 
2l)almulbe,  bie  uncnblii^e  Stabt,  eingefüllt  in  eine  einige  SBolfe  öon  Gualm 
unb  S(^mu|,  burd)  bie  nur  feiten  ein  StraBl  be»  reinen  §immel§li(^te§  Brac^. 
S(^on  l)atte  fie  il^re  5Pran!en  bie§feit§  Bi§  an  ben  9ianb  ber  ineiten  §ügel= 
!ette  öorgefdjoBen,  auf  bereu  §ö!§e  bie  Beiben  5lu§flügler  je^t  angelangt  toarcn 
unb  ineit  unb  Breit  ba§  toeEige  ßanb  üBerfc^auten.  £ort,  htm  in  bie  ^erne 
bringenben  ^lide  gerabe  no(^  erreic^Bar,  aBer  unbeutli(^  unb  bunftbertt)if(^t 
geic^nete  fi(^  bie  langgeftredte  2inie  ber  öu^erften  §öuferrei^en  unb  öerlünbete 
finfter  bro^enb  ba§  ^eranrüden  ber  5lllc§  berfdjlingenben  9iiefenBeftie. 

„^a,  ha  leinten  liegt  bie  Stabt!"  lüieber^oltc  Sträubt  med^anifc^  unb 
otl^mete  fc^toer. 

S5or  il^nen  aBer  geigten  fid^  ic|t  eine  Slnga^l  it)ei§  Blinlenber  Sanb!^äufer 
ouf  bem  fd)lüargen  §intergrunb  be»  au§gebe^nten  ,^iefernforfte§,  ber  fid)  öon 
l^ier  mehrere  Stunben  toeit  in§  ßanb  30g. 

Sditneigenb  gelangten  fie  in  bie  Breite,  toie  au§geftorBene  3)orfftra§e,  bie 
mit  bürrem  ßauBe  bi(f;t  Bebedt  Irar.  SQßie  e§  unter  ben  §üfeen  feltfam  rifc^elte 
unb  rafc^elte  unb  gifdielnb  bon  ^[Rober  unb  SSertoefung  raunte!  3lu§  ben 
Charten,  bie  üBeraE  gtoifi^en  ben  Käufern  unb  35iEen  jerftreut  lagen,  :§atte  ber 
§erBftfturm  bie  öertuirBelten  Blätter  !§ier  inmitten  be§  £)orfe§  äufammen= 
gefegt,  tüo  im  Siegen  unb  S(^mu|,  unter  5Jtenf(^entritten  unb  SBagenröbern 
ber  einftige  ^rü^linggfi^mud  \iä)  gu  formlofen,  faulenben  klumpen  3u= 
fammeuBattte. 


J 


(fiu  53{etcov.  349 

3icc§t§  unb  Iin!§  ahn,  l)inkx  ©ittcrn  iinb  Raunen,  ftarrten  bie  entlaubten 
fronen  txaurig  auf  att'  bie  3er[to6cnc,  in  cinanbcr  flctuc^tc  ^U-arfjt  unb  ftrccften 
anÜagenb  bie  nadten  tiefte  ^um  gtüuliif)  matten  5coöem6erf)immel. 

ßin  fd)tüci-müt]^ig  fü^c§  Silb  öom  Scheiben  im  ^eiteren  ^J3Httag§fonnen= 
fc^einl  9iing§um  %Uc§  öerlaffen  unb  tobt!  ßrftorBene  Saubfiänfer,  teröbetc 
^axU,  friercnbe  ^Itormotfigufcn  im  !a()Icn  Untetf]ol3,  ficrnntcr  gclaffene  Cäben, 
geirf)loifcne  (Sefc^äftc. 

5?i-anbt  toar  traurig  6i§  auf  hcn  6)rnnb  feiner  6eele.  ?Iu(^  er  füt)lte  ficf) 
i)crbft(icf)  unb  jum  Sterben  mübe.  Äaum  achtete  er  nod)  feiner  ftummen  S5e= 
gleiterin.  @§  iDar  nic^t»  mefjr  mit  ber  ßiebe,  toie  e§  ni(^t§  mit  bem  fiebcn 
übcrf)aupt  tüar.  ^IBoju,  tüo^u  bie§  ^lUeö?  äöoju  no(^  länger  fic^  obquälen 
unb  übcrflüffig  bieg  bumme  ^offcufpiel  fortfe^en?  SBarum  fi(^  ni(^t  lieber 
"^inftrecfen  in  ben  ftillen,  lauen  Sonncufdjein,  in  bic§  tjerträumte  fü^e  ec^tneigen, 
bie  5lugen  fd^lieBcn  unb  f)inübcrbämmern,  um  nie  tuieber  ju  ertoac^en? 
Q,  tüer  ein  Snbe  gefunben  f)ätte  ber  traurigen  ßomöbie!  @r  fal)  auf  unb 
um  fic^. 

@ö  tüor  balb  öier  5tad)mittag§,  unb  bie  Sonne  ftanb  gcrabe  über  bem 
SBalb  tief  am  ^orijont.  9loc^  fanbte  fie  ifjre  fc^rägen,  btenbcnbcn  ©trat)len 
über  bie  laufc^igen  SBipfel  ber  !)o^en  .^iefernftämme  auf  bie  cinfame  2Balb= 
ftraBc  aber  binnen  Äurjcm  mußten  Sic^t  unb  fatte  ^yarben  oerfct)lüinben,  unb 
falte,  graue  Schatten  würben  fid^  über  ben  2©eg  breiten.  ®er  §immet  toar 
je^t  gegen  3lbenb  in  einem  ^^eHen,  tüinterlic^en  ^rl)ftallgrün  gefärbt.  |)eiter 
unb  tüoÜenloö,  tüie  er  l)eraufge3ogen  mar,  al§  ein  Öiefdjen!  ber  .&immlifct)en 
für  bie  li(^ttrun!enen  grbenünber,  fo  fen!te  ftc^  fe^t  ber  furje  5loDembertag 
facf)t  3ur  abcnblic^en  9iu^e.  S)ie  ßiefernftämme  am  äBalbranb  glüf)ten  im 
fd)rägen  Sonnenlicht,  tuie  Oon  tief  geheimem  f^euer  burc^leud)tet.  äßeiter 
5urüc!  erfc^ien  ber  gorft  fdjtoar^  unb  unburd)bringli(^.  £ort  toanbelte  auf 
Icifen  Sof)len  fc^on  bie  dladjt. 

23ranbt  erinnerte  fi(^,  bie»  2anbfd)aftöbilb  fd}on  einmal  in  g(eid)er  ober 
äfjnlic^er  S:eleud)tung  gefe()cn  ^u  t)abcn,  nur  lonnte  er  nid)t  gleich  barauf 
fommcu,  loann  unb  bei  tnelc^er  ®elegcnl)eit.  ^lö^lid)  burd)yidte  ilin  bli^= 
artig  ba§  föebö^tni§  jener  fernen  Situation  unb  alter  bamit  ocrbunbenen 
Umftänbe.  2Bie  ^atte  e§  i^m  nur  je  entfalten  fönnen'?!  5)iefc  Stätte  Inar 
ja  l)iftorifc§er  Stoben  für  i^n.  §icrl)er,  au  bie  glcidje  Stelle,  too  er  je^t  mit 
^carianne  !lug  unb  terftäubig  Schulter  an  Sd)ulter  entlang  fpa,^ierte,  l)ierl)er 
^atte  er  oor  3et)n  ^^^i-'en  im  3iauf(^e  erftcr  ßiebe  bie  junge  ^JJuiria  ftol^  unb 
feiig  am  5lrm  l)inauägefüf)rt.  ^i}X  erfter  ^luöflng  tüar  cS  getücjen,  balb  nac^= 
bem  fie  fid)  fennen  gelernt  unb  beibe  mit  einem  Sd)lagc  für  einanber  i^nin 
gefangen  l)atten.  ^a,  lüic  f)atte  er  ba§  nur  ncrgeffcn  !önnen?!  0,  je^t  ent= 
fann  er  fid)  ber  unbebeutenbften  Gin^etbeiten  5luf  einen  ':i>fingftfonntag  loar 
ba§  große  (vrcigniß  gefallen,  unb  eigentlid)  f)attcn  fie  burd)  ben  2Balb  ganj 
lüo  anber»  Ijingetootlt ,  aber  bann  batteu  fie  fid)  auf  bem  claftiid)en  moofigen 
^oben  fo  lange  get)afd)t  unb  gefußt  unb  ,^ur  5lbrt)ed)fclung  mitten  binein  ge= 
fd)mollt,  lU  fie  in  ba§  örgftc  5^icfid)t  f)ineingeratl)en  Inarcn  unb  gar  nid)t 
mef)r  an-^  unb   ein  gclüußt  i)attcn.     Unb   lüenn  nid)t  fd)liei3lid)   in   ber  [yerne 


350  2)eutjd)e  9timbfd^au. 

©timtnen  gelungen  toäxen  unb  pfingftli(^ei:  6ingfang,  bem  fte  bann  nac^gel^en 
!onnten,  fo  fä^en  fte  öietteid)t  f)eute  no(^  mitten  im  f^orft,  tüo  er  am  tiefften 
ift,  bort  in  bem  fcfilrarjen  2[ßalb,  ber  !)inter  ben  rot!^en  liefern  fo  fi^aurig 
büfterte,  unb  au§  bem  fie  bcibe  bamal§  l^ier^er  in§  Sict)te  ^inau§geBrod)en 
iuaren,  fpät  am  9la(^mittag  be§  $]}fingftfonntag§,  Anuo  Domini  fo  unb  fo  oiel. 
äBann  toar  e§  bo(^  gleich?  9ti(i)tig  Oor  ge'^n  ^a!§ren,  unb  ein  lüarmer, 
feu(^ter  ^rül^lingStag  toar  e§  getoefen.  6r  erinnerte  fi(^  nod^,  tüa§  für  ein 
fd)lt)erer,  fatter  SSrobem  il^nen  entgegcngefc^Iagen  toar,  unb  am  ^Jlittag,  furg 
Beoor  fie  fii^  getroffen,  ^atte  e§  gegoffen,  toag  öom  |)immel  l^erunter  trtottte. 
Unb  in  jenem  ®iiJi(i)t  t)atte  er  3}kria  gu  \iä)  auf  ha§  fc^tncKcnbe  5!Jloo§ 
nieberjiel^en  tooHen,  aber  fie  f)atte  fi(f)  gefträubt  unb  toar  iljm  enttoifc^t,  unb 
er  naä)  unb  fie  eingeholt,  unb  fie  !^atte  getoeint  unb  er  um  SSergei^ung  ge= 
Beten,  unb  fie  i^n  um  ben  §al§  gefaxt  unb  er  fie  um  bie  2;aiEe  genommen, 
unb  gefügt  l)atten  fie  fic^  gegenfeitig,  ein,  gtoei,  brei  5[)lal  nac^  einanber,  unb 
lüei^  ©Ott,  !eine  mibrige  ^utMmpe  !^atte  i'^nen  ben  Sag  öcrborBcn. 

Unb  fpät,  f^ät  toor  bie  ©onne  l^inter  bem  3Balb  !§ina6gefticgen  unb  ^atte 
bie  laufc^igen  2Gßi:|3fcl  oergolbet  unb  bie  rot^^en  Stämme  mit  tief  ge!^eimem 
f^euer  burd^glü!§t.  SSci  ©ott,  baran  !§atte  er  ben  Ort  unb  bie  ©tette  erfannt. 
3)a§  mar  ba§  ©iuäige,  Jnag  übrig  geblieben  toar,  al§  ein  ^Ibglanj  fernen, 
fernen  @Iü(fe§,  bie  alte  6onne  unb  ber  feurige  Sßalb  unb  ba§  aufgeglühte 
^erg  bagu. 

9iein,  e§  tarn  ni(^t  lieber!  @§  !am  nie  toieber,  toa§  getoefen  toar!  @o 
!am  e§  nie  Inieber!  ^ein  ©lud  mieberl^olte  fic^!  So  luie  e§  einmal  ben  ent= 
3Ü(ften  ©innen  Dorübergejogen  toar,  fo  blieb  e§  löftlicf),  einzig  unb  etoig  un= 
erfepar,  toenn  feine  3eit  bai^in  toar.  Umfonft,  ©(Ratten  !^erauf  gu  beft^inörcn 
unb  ©eifter  ju  citiren!  2)ie  SSergangen^eit  lie^  fid^  nic^t  toieber  lebenbig 
machen.  9lur  ©efpenfter  ftiegen  au§  ber  Siiefe  unb  oergifteten  bo§  reine 
2age§li(^t.  5}laria  unb  5Rarianne,  ber  Jüngling  bon  einft,  ber  Wann  Oon 
l^eute,  fo  grunbüerf(^icben  toie  jener  fdjtoüle,  buftfäitoere  ^Pfingftfonntag  unb 
biefer  ^erbe,  !lare  9ioOemberna(^mittag.  Unb  er  !^atte  5lcl)nli(^!citen  entbccfcn, 
I)atte  an  5}lariannen§  SSufen  bie  junge  ^aria  luieber  finbcn  tooEcn,  unb  l)atte 
nic^t  einmal  bie  ©teile  tniebercrlannt,  ben  unoerge^lic^cn  Ort,  too  fie  bcibe 
cinft  glü(flid§  geinefen  toaren! 

Unb  fie  toaren  e§  getoefen!  S)iefen  S3efi|  entriß  i^m  9Hemanb!  5lm 
SSirnbaum  toudifen  leine  9tofen,  ober  er  tou^te  bod),  ba§  einft  9lofen  geblüljt 
Ratten,  er  rod)  no(^  ben  f)uft,  ben  au§  ber  23ergangen!^eit  ber  2Binb  ju  il^m 
l)erüber  trug.  Unb  je|t  tapfer  Stirnen  fc^ütteln!  6§  lag  nun  einmal  in  ber 
3a^re§äeit! 

„^a§,  ^ariannd)en,  tapfer  SSirnen  fi^üttcln?!  ©ic  lleineS,  berftänbigeä 
©efdjöpf?!    ^Ijucn  finb  bie  SSirncn  aud)  lieber  al§  bie  Üiofcn." 

@r  llopfte  il^r  freunblii^  auf  bie  ©d)ulter  unb  reichte  i^r  bann  feinen  Slrm. 

„©eien  ©ie  unbeforgt.  ^ä)  t^ue  ^v^nen  ui(^t§.  ^e^t  fülire  ic^  ©ie  nad) 
ber  SSabn  unb  bringe  ©ie  pbf(^  nad§  ber  ©tobt,  unb  brinnen  geben  toir  un§ 
nod)  einen  üernünftigen  ^u^,  ben  legten  gum  5lbfd)ieb,  unb  bann  fogcn  toir 
un§  fd)öu  ^Ibieu.  ^eber  gel)t  feine§  2ßege§,  toie  c§  fid)  für  artige  ©taat§= 
Bürger  giemt.    5[Reinen  ©ie  nii^t  oud^,  5Dlariann(^en?" 


gilt  5:i{cteor.  351 

„äßie  e§  3^ncn  angcncr^m  i[t,"  autluoxtete  fic  bcfdjeibcii  unb  ^ing  fid) 
Ictd)t  in  ben  angebotenen  5lrm. 

©0  fiU)i;te  bei:  fc^lüeigenbe  5Jiann  ba§  I)od)  getoadjfene ,  f(^Ian!e  ^Mbc^cn 
burd)  ben  !ül^ler  bämmernben  |)ci-6fta6enb  bem  ciicudjtetcn  S3al)nf)of  nnb  ber 
fexne  flammenbcn  ©tabt  entgegen. 

V. 

3)nnfle  5Jebeltage  folgten.  2:iefer  nnb  tiefer  fen!te  fid)  ha§  granc  2Bol!cn= 
■mcet  anf  ben  fc^ancrnben  ßrbgrnnb  f)ina6.  äßie  eine  nnbnrd)bringlid)e  ^appe 
legte  e§  fid)  nm  ntte§  äBefen  nnb  exftidte  bic  legten  fd)load)en  5ltI)em3Üge  ber 
fterbenben  5ktnx.  @lüd  nnb  ©lon^  fd)icnen  für  einig  an§  ber  äßelt  gef^ieben. 
©eit  Sranbt  an  jenem  91ad)mittag  in  5Jtariannen§  ©efeEfi^aft  ha§  fegnenbe 
©eftirn  3luifd)cn  ben  oergolbeten  .«liefern  pr  bunftigen  2;iefe  l)atte  ^inabfteigcn 
fc^cn,  burc^brac^  !ein  ©onnenftral)!  met)r  ha^  finftere  ©etnölbe,  bay,  tuie  auf= 
erbaut  an§  5lbfc^iebg^t^räncn  nnb  S^obe^fenfjern  nn6armf)er3ig  bal)ingcraffter 
©efc^öpfe,  bleiern  fi(^  über  bie  6rbe  f]intüeg  fpannte.  (^in  trodener  §roft  6c= 
reifte  bie  nadten  tiefte,  üereiftc  ben  !al)len  ^oben.  |)ärter  Hangen  Auftritte 
iinb  äßagenrotten  anf  bem  gefrorenen  ©rnnb.  @ran  30g  ber  fpäte  ^Jlorgen 
l)erauf,  nnb  gran  fcntte  ft(^  ber  früt)c  5lbenb  f)erab,  unb  ,^tüifd)en  il)nen  beiben 
crl)cllte  graueg  5)ämmerlid)t  bie  fpärlic^e  2;age»frift. 

OJht  35ranbt  ging  e§  bergab,  ©leid)  einem  fpäten  ©onnenfalter  um 
Slbenbtoerben  gaulelte  ^tarianneng  ^ilb  öor  feiner  öeröbeten  ©eele.  5Iod) 
einmal  l)atte  ha^  ©lud  mit  luftigen  fingen  il)m  zugeblinzelt  unb  läc^elnb  il)m 
getüin!t:  äßillft  hu  mi(^?  äBiEft  bn  mid)?  5rif(^cn  :3ugenbmutl)  l)ätte 
er  in  ben  järtlid)  geöffneten  Firmen  be»  9}iäbd)en§,  an  bem  runben,  jnngfräu= 
li(^en  ä^ufen  fd)i)pfen  tonnen,  fröl)lic^e  (Erneuerung  öon  i!^ren  fd)tt)eC[enben 
Sippen  trinfen!  5toc^  einmal  :^ätte  fein  Seben,  öom  äBilbbac^  junger  Seiben= 
^d)aft  getragen,  fprubelnb,  tofenb,  jauc^jenb  über  ©anbbänte  nnb  Mippen 
l^intüegbraufen  tonnen!  5lod)  einmal,  jnm  aEerletjten  9Jiale,  tnar  bie  3öal)l 
on  il)n  ergangen:  ßeben  ober  2;ob'^  Unb  er  l)atte  fid)  oerbroffen  nom  ßeben 
abge!et)rt.  (£r  l]atk  getüät)lt,  unb  bie  3Bal)l  ^icjj:  3:ob!  Die  innere  ©Intl) 
iDor  erlofd)en,  bie  einft  ben  3itian5igjäl)rigen  ju  öcrliebten  äjerfen  unb  milbcn 
5lbenteucru  begeiftert  !§atte!  3)arum  ^atte  er  in  ^JJiarionne  nic^t  finbeu 
!önnen,  lüaö  ^Hiaria  \f}m  einft  gelüefen  tuar.  5ln  il)m  lag  e§,  nic^t  an  i^r, 
bem  füfeen  ©efd)öpf  ber  (Erbe,  ha'ä  fi(^  mit  aW  feiner  mäbc^enl)aftcn  5-iiCte 
t:^m  entgegeugebra(^t,  unb  ba§  er  jurüdgefto^en  l)atte  in  greifent)aftcr  Unbnlb= 
famteit! 

^0,  mit  bem  Sßort  luar  '^ÜEeg  gefagt!  ^-r  tüar  alt  nnb  auggebrannt. 
^eine  f^arbe  bcS  i!eben3  mürbe  if)m  mel)r  lcud)teu.  Tüfterer  unb  büfterer  nnirbe 
e§  ringg  uml)cr. 

9hir  ein  Se|te§  gab  c§  uod)  für  il)n.  2}}el)'  il)m,  tnenn  and)  bicfer  Sroft 
öcrfagte!  3)a§  mar  fein  2;i>erf!  Sag  SSilb  fcineg  eigenen  ^sd),  mie  eg  an 
jenem  l)ellen  53brgen  üor  ber  33egegnnug  mit  ^JJcarianne  geifterbaft  oom  ßerne 
fcineg  fterblid)en  äöefeng  fid)  loggcloft  unb  I)od)  über  ßrbenqual  unb  £ampf 
zu  einiger  ,Ularl)eit  fid)  l)inanfgerungen  l)attc,  gleid)  einem  '';)Jiorgenmölfd)en, 
ba-j  am  @nbc  in  ©onnengolb  unb  -Spimmelgblau  oerfd)manb. 


352  3)eutjcf)e  giunbfc^au. 

2Bo  Sranbt  auä)  ging  unb  ftanb,  oB  ex  in  ber  feierlichen  ©tille  feiner 
3[ßol^nung  unru^eDoII  gtüifc^en  2^^ür  unb  genftern  auf=  unb  abfd^xitt  ober 
traumtnanbelnb  mit  rüc!tDärt§  gefreugten  Rauben  burc§  bum|3fe  5!}bnfd)en= 
maffen  ba^infteuerte ,  ob  er  mit  offenen  5lugen  in  feinem  25ette  balag  unb 
f(^laflo§  bie  tüirren  ^^^elSblöde  feiner  @eban!en  toeiter  toai^k ,  überatt!§in  t)er= 
folgte  i^n  ber  Ö)eban!e  an  fein  2ßer!  unb  oerlie^  i^n  gu  leiner  ©tunbe. 

3lber  toenn  er  bann  bem  ©ränge  nad^geben  tooHte  unb  ft(^  im  fc§tt)er= 
mütljigen  @rau  be§  SSormittagS  ober  beim  milben  Sampenft§ein  an  fein  be^ 
ia!^rte§  6d)reibfecretär  fe|te,  bie  !euf(^en  toei^en  Cluartbogen  oor  fid)  l^in= 
breitete  unb  aufgeftü^t  bie  klugen  mit  ber  ßinlen  öerfc^attete ,  um  ftct)  ganj 
ben  inneren  ©eficfitcn  l^injugeben,  fo  toid)  ha^  S5ilb,  bo§  er  noc^  eben  fo  beut= 
li(^  gefd)aut  ^tte,  öor  ber  toftenben  §anb  ferner  unb  ferner  äurüd,  unb  nur 
f(^ti3oc^e,  unbcutlic^e  Umriffe  tourben  auf  ha^  Rapier  gebannt. 

2Ba§  war  ba§  nur?  S5crmod)te  er  nic^t  mel^r,  feine  Gräfte  5ufammen= 
pfaffen,  feine  ©inne  auf  einen  $Pnnft  ^u  fammeln?  3öar  er  ^u  fd^toad)  ge= 
Sorben,  tüa§  geifter^ft  in  unabfe^barem  3uge  feiner  ^^antafie  oorüber  fditoebte, 
mit  furjem  Griffe  feftju'^alten  unb  ben  bumpfen  ©(Ratten  üon  feinem  lebenbigen 
SSlute  eiuäuftö^en,  bamit  fte  aU  ^U\\\6)tn  menfc^lic^  über  bie  fefte  @rbe 
toanbelten?  £)ber  toar  e§  öieHeic^t  nur  ein  momentane^  9k(i)laffen,  bem  ein 
um  fo  ftärlerer  2luffd)toung  folgen  Würbe,  bie  &iht  öor  ber  glut^,  toie  fte 
im  SBefen  alle§  ©d)öpferif(^en  begrünbet  lag?  5Iber  Wie  tam  e§  benn,  ha'^ 
bie  (§^i)ht  nun  f(^on  fo  lange  ^al^re  anfielt  unb  no(^  immer  lein  3ßi'i)ß"  "^^^ 
!ommenben  f^lut!§,  lein  fernfte§  ^ßi'^ßi^  im  finfteren  ^orijont  fi(^  anlünbigte? 
fölatt  unb  bleiern  lag  bie  regung§lofe  glädie,  tief  unten  nur  ein  bun!le§ 
5Jiurren  unb  ©tonnen,  erftidte  9iufe  au§  unerftiegenen  ^Äbgrünben,  bem  laufd^en= 
ben  O^re  laum  Derne^mbar.  €,  Wenn  fte  übergefd)äumt.  Wenn  fie  geEenb 
laut  Ijeraufgebrungen  Wären,  aber  bie  ^raft  fehlte,  bie  au§  ftd)  felbft  natur= 
not^Wenbig  ^^orm  unb  (Seftalt  erzeugte,  unb  bie  Seibenfd)aft,  bie  ba§  (^efdjaute 
unb  ©e!^örte  ungeftüm  an§  SageSlic^t  !^inauf  trug!  ©o  blieben  fte  ungefagt 
unb  ungellagt,  Qual  unb  ßeib  feine§  (ärbenfein§. 

2öar  e§  Wa!§r,  Wa§  in  regenfdjWeren  ©tunben  oft  unb  öfter§  Wie  ein 
riefengrofeer  ©d)atten  burd)  feine  ©ecle  Wanbelte  unb  att'  fein  ©ebein  ge= 
fpenftig  burc^f röftelte  ?  2Bar  e§  oielleic^t  nid^t  blo^e  ©inbilbung,  nid)t  blaffe 
gurd)t  attein,  lein  ^P^antom  überl^i^ter  unb  bod)  unbefriebigter  $pi§antafie, 
nein,  greifbare,  unumftö^lic^e  ©eWi^lieit,  bie  llirrenben  f^u§e§  neben  i^m 
ba^in  fd)ritt  unb  i§m  leinen  2lu§Weg,  leine  Oiettung  lie§,  al§  ben  ü^eöolöer 
gegen  bie  eigene  ©tirne  ju  rid)ten  unb  alt  bem  Jammer  ein  f(^nette§  @nbe 
in  machen.  Wenn  nid)t  aud)  bagu  fc§on  ber  9Jtut^  oerfagte?  äöar  er  banlrott? 
5lu§gefd§öpft  an  ^opf  unb  ©innen?    SfJeif  ^nm  gortgeWorfenWerben? 

^a,  ha  War  e§  ^^erau!^,  Wa§  er  \\6)  immer  oer^eimlid)t  unb  bod)  jagenb 
f(^on  längft  geahnt  ^atte.  @r  !§atte  \\6)  ausgegeben  unb  Würbe  nie  Wieber 
etWag  f(^affen,  )xia^  feinem  grü^ern  gleid)  läme.  3«  einer  3^^^^  too  3lnbere 
fid)  noc^  lange  im  5lufftieg  gipfelan  befanben.  War  fd)on  feine  befte  .^raft 
bo^in,  unb  abWärt§,  fteil  l)inunter  ging  ber  2Beg.  6rft  anfangen  "^ätte  fein 
Seben  foEen,  ha  War  e§  öorbei.    @iner   öon   ben    all^u  grül)en   unb  aEju 


ein  gjteteor.  353 

6(^ncIIeii  lüar  er  gctücicn,    in  bcr  ^IMrsenfonne  jöf)  cmpoti-^efdj offen  unb  öom 
^laicnfroft  über  Tiaä)t  entblättert  nnb  t^efnicft!    ©oßte  er  nnn  bem  !onunen» 

ben  Sommer  ^u  5)o^n  nnb  ©pott  üertrodtnet  baftel)en'^ 

i^nrcfjtbare  5Hätf)felfraflc!  Sßay  foll,  tüaS  !ann  ba§  Scbcn  nad)  bicfem  nod^ 
Bringen?  ^JJtit  jnni^en  ^flf)^'^'^  ein  armer  ^Jiann!  ^a.  lüenn  er  bcn  9ieicl)tt)um 
nie  gefannt,  ben  lünnberbnren  .^flnberfpiec^el  nie  befeffen  tjättc!  5Iber  ^n  iDiffen, 
bafe  man  Cv  einmal  c3ef)abt  nnb  für  immer  öerloren  f)atte,  hü§  !öftlict)e  S5er= 
mögen  I 

'^uxä)  tüeffcn  6(^ulb  ^  2)nrd)  eigene?  S)nr(^  frcmbe?  S)nri^  nnablüenb= 
tares  6d}ic!fal?  ^a,  blinbeS  35erI)öngniB  tüar  cy,  nnter  bem  bie  ^treotur 
fd^nlbloy  litt!  3]orbeftimmte  ^Jktnranlage ,  it)m  aly  föefc^en!  mit  auf  ben 
2Beg  gegeben,  fic  fjattc  if)n  nac^  bem  .^i3c^ften  greifen  unb  öor  ber  ^tit  feine 
§anb  ermattet  f]erabfin!eu  laffcu!  .... 

£j  3u!nnft!  Unanöbenfbar  i3be  ^it'fn^ft!  ©nblofe  graue  ,^a{)re  ofjne  ^tütd 
unb  3nt)alt!  Steppen  nad)  Steppen,  unb  abermals  bürre,  faubige  Steppen! 
Unge^ätjlte  Saljre  ber  ^Beröbung,  müf^t  i()r  alte,  alle,  aUe  burc^gelebt  unb  au§= 
geloftet  tnerben  bi-^  auf  ben  legten,  fd^alften  3:ropfen?!  5Jipriaben  Pon  5Iugen= 
bliden,  unb  nic§t  ein  einziger  me^r,  ber  mid)  nodj  befriebigen  !anu?!  ©rä^lid}! 
©röfelid) !  .  .  .  ^ur  Unfruc^tbarteit  uerbammt  fein  unb  5ufd)auen  muffen,  ft)ie 
5lnbere  Seben  unb  föebeil)cn  um  fid)  fd)affen?  .... 

3^ein!  .  .  .  DIein!  .  .  .  äßer  tüitt  mii^  ätningen,  boy  llnerträglid)e  ju  er= 
tragen?!  SBenn  iä)  nid)t  me^r  arbeiten  !ann,  !ur3  entfd)loffcn !  ^tit  !laren 
Sinnen  ben  Sprung  in»  3)un!le  getl)an,  bem  noc^  !ein  Sterblidjer  auf  bm 
©runb  gc!ommen  ift! 

Stirb  äur  rechten  3eit!  fpri(^t  ber  5|3^ilofop^ 

§ier  brad)  baS  53knufcript  jäl)  ab.  Stirb  ^ur  red)ten  ^titl  lauteten  bie 
legten  Sßorte.  UntoiEfürlic^  fal)  id)  nad)  ber  Ul)r.  6»  hjar  tux^  nad)  l)al6 
brei.    ^ä)  l)atte  bi§  fpät  in  bie  5iad)t  gelefen. 

5lm  nödjfteu  ^Jlorgen,  Sonntag  früt),  nad)  ein  paar  Stunben  lüüften 
Sd)laf§,  mad)te  ic^  mi^  auf  ben  äöeg  p  ^o^ft.  6r  :§atte  mi(^  fo  bringenb 
cingelaben.  ^d)  tüollte  i^n  nid)t  iüarten  laffen.  @§  h)ar  ein  grauer,  nebliger 
■Jloüembermorgen.    ^k  frifd)e  Suft  tl)at  meinen  überreichten  ^lerpen  mo^l. 

föegen  ad)t  trat  i(^  in§  ^au».  ^o§ft  l)atte  im  ätoeiten  Stod  eine  eigene 
2Bol)nnng.  ^id)  ging  bie  ,^tüei  Slreppen  in  bie  §ö^e  unb  fd)ettte.  2)er  3)iener 
mad)te  mir  auf.  Xcr  |)ert  f(^lafe  nod),  fagte  er.  S^a  id)  nid)t  Piel  ^eit  l)atte, 
bat  id),  if)n  ]u  Paeden,  ^c^  h3ei^  uid)t,  mir  tnar  fonberbar  ^u  5Jhitt).  ©igent= 
lid)  begriff  id)  nicl)t,  luarum  ic^  fo  frül)  t)ingegangen  toar.  ßine  unbeftimmte 
llurul)e  trieb  mid). 

5^er  Siencr  llopfte  an  bie  Sd)laf3immertljür.  %ücä  blieb  ftill.  2;ann 
flopfte  er  ftärfer,  aber  e§  l)alf  nid)t§. 

„2)er  §err  luirb  nid)t  nac^  Ajaufe  gelommen  fein,"  fagte  er. 

„§aben  Sie  it)n  benn  ui(^t  gef)ört'?"  fragte  ic^.  ^Jiein,  er  l)attc  il^n  nid)t 
gel)i3rt,  tüeil  er  nad)  hinten  f)iuand  fd)lief.  Sag  iöerlincr  ^ininier  tag  ba= 
3linf d)en.     „Selben  Sie  boi^  mal  nac^,  ob  abgefd)loffen  ift,"  fagte  id).    '^n  ber 

Seutjc^e  SHunbic^au.    X.MV,  ti.  23 


354  Seutfd^e  Diunbfci^au. 

%ijat,  e§  tüot  aBgefc^Ioffen.    5lIfo  mu^te  er  bo(^   na(^  §oufe  ge!ommen  fein. 
3Bir  üopften  noc^  einmal  gemeiniam  unb  fe'^i:  laut.    D^ne  (grfolg. 

„i^e^t  Brechen  tüix  bie  Sl^ür  auf,"  fagte  \ä). 

^ä)  tou^te  f(^on  5llle§.  S)a§  ^Jianufcript  fprad§  beutltc§  genug,  ^e^t 
toat  e§  mit  !lat. 

5ll§  mix  but(5§  bie  aufgeBtot^ene  %'i^iix  eintraten,  lag  er  öor  bem  großen 
©tanbfpiegel  mit  bem  ©eficl)t  auf  bem  ^oben.  2)er  üteüolüer  lag  baneBen- 
Stec^tö  unb  lin!§  toaren  gmei  Äerjen  tief  l^erunter  geBrannt.  @r  :^atte  fi(^  in 
bie  reifte  ©i^läfe  gef(^offen,  toar  bann  öornüBer  gefunfen.  ©ein  le|ter  Solid 
mu^te  in  ben  (S:piegel  gefallen  fein.  Der  Sob  ift  fofort  eingetreten.  @r  toar 
f(^on  lalt. 

5luf  b^m  Sifc^e  qualmte  bie  ^Petroleumlampe.  2)oneBen  lag  eine  ^!§oto= 
graip'^ie  unb  ein  aufgefc^lagene»  fSuä).  @5  Inar  9He^f(^e'§  3i^'atl^uft'>'*o.  <5tirB 
3ur  rechten  ^eitl  la§  ic^  Blau  unterftrid^en  auf  bem  offenen  SSlatt.  6§  toar 
Seite  102.  ^n  ber  ^^otograp^ie  erlannte  iä)  ba§  SStlb  ^aria'§.  5ll§  iä) 
fte  aufnal^m,  fanb  id)  einen  ^rief  barunter.  S)ie  Sluffi^rift  lautete  an 
Dr.  @buarb  §annemann  unb  Inar  öon  ^o-^ft'S  §anb.  Sllfo  für  midö  Be= 
ftimmt!    3*^  öffnete  unb  la§. 

@§  toaren  feine  legten  ^luf^eic^nungen. 

„SeB'  tno^l  unb  öergi^  mid^ !  3)a§  5}lanufcri^t  Dernii^te !  ^ä)  lt)itt  9iu!^e 
l^oBen,  ba§  ift  3iae§.   ^aria'§  SÖilb  fc^enl'  iä)  S)ir.   3)u  fiaft  fie  gern  ge^aBt. 

©onntag,  ben  28.  ^lobemBer,  9ia(^t§  ^tüei  Ul^r. 

f^ri^  3ol)ft,  „t)er!rad§te§  Öenie". 

§alB  brei. 

„9lod)  tüenige  5!)linuten,  bann  lo§!  S)unne  5!Jtünbung,  fül^rft  bu  in§ 
Si(^te?  ^ä)  glauBe  an  eine  SBieberfunft.  2)ie  6rbe  ift  nur  ein  2)urc^gang. 
Au  revoir,  mon  arai,  dans  rimmortalite!  9Zimm  S)id§  meine»  ^rbif(^en  an! 
«mein  Sieffteg  BleiBt  ungefogt." 

©lei(^  banac^  mu^te  er  oBgebrüdt  IjaBen.  (5§  lüirb  lurj  nad^  '^olB  bret 
getoefen  fein.  Um  biefelBe  3eit  ^atte  id§  ju  öaufe  fein  Fragment  ^u  @nbe 
gelefen  unb  na(^  ber  U^x  gefeiten. 

^(^  löf(^te  bie  ^erjen  unb  breite  bie  Sam^e  aB.  S)urd§  bie  bunfeln  35or= 
T^änge  bämmerte  ber  junge  5!Jlorgen  unb  fdjien  trüBe  auf  ben  tobten  5[Rann  am 
Spiegel.     @r  toar  auf  ben  S^ag  breiuubbrei^ig  ^a^re  alt  gemorben. 

^ä)  ftanb  lange  unb  fa^  i:§n  an.  Unfere  6d)üleräeit  fiel  mir  tnieber  ein. 
3Bar  ba§  ba§  ^nht  öon  Willem?  §ür  ein  ©enie  l^atten  lüir  il^n  gel^alten.  @r 
toar  nur  ein  Meteor  getüefen.  S)ie  „Sieber  eine»  S5erlornen"  hjaren  fein 
SeBenStüer!  geBlieBen. 

5lm  3)ienftag  ben  30.  5lobemBer  ^aBen  toir  il^n  brausen  auf  bem  3^ölf= 
^:poftel=ßird)l)of  BegraBen.  @§  luar  ein  milber,  fonniger  5iad)mittag.  3"!^^ 
legten  Wal  grüßte  ber  öerBft  feinen  fd)eibenben  So^n. 

^e|t  ift  e§  micber  grü!^ling  getoorbcu.  SSalb  toerben  üBer  bem  @raB= 
l^ügeX  be§  S)i(^ter§  bie  5lmfeln  fd§lagcn  unb  bie  ^JlaiBlumen  Blühen. 


@  i  n    S 1 1  in  in  it  n  g  §  B  i  ( b. 


S5on 
Sari  SnmtL 

[9iad)brud  unteriagt.] 

i^ünfaig  ^a^te  liegen  nun  fc^on  bic  berliner  ^Jlärjtage  be§  ^ai)xc§  1848 
ijinter  nn§.  Ueber  Sob  unb  5label  ctf^abcn,  finb  [tc  längft  ^u  einem  l)ifton= 
fcf)cn  grcignife  getüorbcn.  ^^rcilic^  n^crben  fie  bariim  ni(^t  auftiötcn,  tnie  e§ 
einmal  bie  ?ltt  bcr  5.1knfdjen  ift,  öon  bet  ©unft  unb  bem  ^a%  ber  ^Parteien 
.^tüiefpdltig  beurtlieilt  gu  tüetben,  ahn  an  ber  2:f)atiac^e,  i^tem  3(u§bruc^, 
ilirem  35crlauf  nub  if)rcn  (^olflen,  !ann  feine  SSehai^tung  je^t  ober  f^äter 
noä)  ha§  ©cringfte  änbern.  ?lnc^  bic  .^offnnng,  bie  3)un!elt)eiten  bc§  &x= 
cigniffci?  oößig  aufyiflärcn,  iüirb  ni(^t  erfüllt,  ba§  5)^i^i3crftänbni^  ber  jtoet 
0)etüe^rfc^üife,  bie  am  ^mittag  bc§  18.  mäx]  au§  ber  9iei^e  ber  ©olbaten  auf 
bcm  (Sc{)Iot3pIa^  ]idcn  unb  ha'^  (Signal  be§  ^ampfe§  tnnrben,  nid^t  anf= 
geflärt;  bic  23erantlüortIic^fcit  für  bcn  SScfc'^l,  ber  am  ^Jlorgcn  bc§  19.  Wiäx^ 
in  ben  Stunbcn  ]tuifc^cn  8—11  ll()r  aud^  ba§  Sc^lo^  bon  ©olbaten  entblöBte, 
ni(^t  fcftgcftcttt  tncrbcn.  Solche  2)ingc  ,^u  miffcn  öerlangt  inbcffen  nur  bic 
^orf(^ung,  bie  allgemeine  2f)cilua^me  ift  mit  bem,  ma§  mir  über  bie  5Jtär^= 
tüoc^e  miffen,  au§  bcn  Urfuubcu  unb  ben  ^Vrid)ten  ber  ^lugcn^cugcn,  burc^au» 
befriebigt:  ba§  ©reigni^  ftc()t  runb,  flar,  abgcfdjloffen  uor  nn§.  gegenüber 
ber  9r(l)tr)cnbi{bung,  bie  bi§  bor  .^urjcm  nod)  bie  (ärcigniffc  ber  fran.^öfifdjcn 
Sicüolution  umf(od)t,  fötlt  bie  8d)Iid}t(]cit  unb  9Ui(^tcrnl)cit  auf,  in  ber  fic^ 
bic  ^llörjtage  in  ber  Öefc^ic^tfdjrcibung  mie  in  ber  33olfÄp()antafie  barfteßen. 
(5§  ift  au§gcf($Ioffen ,  ba^  irgcnb  einer  fie  fd)ilbcrn  fönnte,  mie  ctma  C*!'arU)lc 
bcn  6turm  ber  S^aftiöc  gcfd)ilbcrt  tjat.  S^afe  cö  ^einrid)  non  Ircitfd)!c  nic^t 
öcrgönnt  gemcfen  ift,  bie  föcfdjidjtc  be§  fiat)re§  1848  ju  fd)rciben,  mirb  non 
Tillen  bebaucrt;  in  ber  ,3iifnni^i*-'"f^inmUl  "^c^"  2:f)atfad]cn,  ibrer  gciftigcn  Turd)- 
bringnng,  it)rer  äBürbignng  für  unfcrc  nationale  (Snttuidluug  bÄtte  bicfcr 
^aub  feiner  „Jeutfdjcn  @efd)id}tc"  mabrfd)cinlid)  mit  bem  crften  gcmctt= 
eifert,  aber  im  6in3clncn,  in  ber  S?efdjrcibung  ber  berliner  Sctücgung  mürbe 

23* 


356  Seutjclje  atuubjcljau. 

er  uTi§  !aum  ettua»  9leue§  Iia6en  fagen  fönncn.  Um  fo  tücnigex,  ha  S^reitfc^fc 
bteje  S)inge  nid^t  au§  eigenem  ßrlebni^  famite.  Die  3ot)I  berer,  bie  fic^  i^rex 
nod§  lebl^after  erinnern,  für  bie  fte  glei(^fam  ha§  ^Jlorgcnrot^  einer  neuen 
3eit  n)urben,  fd)rumpft  immer  mel)r  äufammen;  lo^nt  e§  fid)  borum  ni(^t, 
bie  Stimmung,  ben  ßinbrud  no(^  einmal  feftju^altcn,  bie  fie  auf  bie  ^ugcnb 
maditen,  gu  fagen,  inog  un§  betoegte?  ^rf)  mage  ^ier  einen  jolc^en  SScrfud). 
;3ntereffante§  3u  erjagten,  5luf!Iärungen  gn  geben  f^abc  id)  ni(i)t;  tüie  fid)  bie 
äegebenf)eiten  in  bem  ßopf  eine»  jungen,  ^njansigjä^rigen  5Jienfd)en  malten, 
tuelc^en  Sturm  fie  bort  erregten,  toeldje  ©ebanlen  fie  !^crt)orriefen ,  tt)e(d)e 
Seibenf($aften  fie  entfcffeltcn,  tüiU  i(^  bar^uftctten  öerfud)en. 

£)er  5)Miimonb   be§  3a!^re§  1848  l)ot  Berlin  erft  ^ur  tt)ir!lic^en  §aupt= 
ftabt  5Preu^cn§,  über!^auöt  3U  einer  politifc^cn  mobernen  Stabt  gemad)t.     @r 
iüar  ber  |^rübling§fturm ,   ber  i^r  bie  neue  3cit   brad)te.    25i§   ba'^in  !^atte 
SSerlin  laum  ein  öffentliche»  Seben  gefjabt.    dlad)  bem  je^igen  Wa^^  gerechnet, 
ge'^örte  bie  Stabt  3U  ben  mittleren  Stäbten  mit  ettna  400  000  ßintnolinern. 
S3ielfad)  ftanben  nod)  bie  ölten  S^ore,  ^rud)ftü(fe  ber  alten  5)laucr  au§  bem 
fiebje^nten  ^^^''^^unbert.    %xo^   einiger  breiten  unb  langen  Strafen  tnar  ber 
(Sinbrud  beö  (Sanjen  ein  tno'^nlidier  unb  laufd)iger,  bie  ^le^^rga^l  ber  Käufer 
tüar  ätoeiftödig,  mit  fünf  bi§  fieben  ^enftern  ^ront.     Suft  unb  £id)t  Ujaren 
in  öielen  |)öfen  nur  fpärlii^,  aber  e§  gab  bocf)  noc^  ganje  9^eil)en  öon  Käufern 
in  ben  Seitenftra^en  mit  ©artigen  unb  ©arten,  mit  Sauben  unb  lleinen  |)ol3= 
i^äufern,   oft  in   tnunberlit^er  f^orm.    ßeid^t,  noc^  o^ne  ^ferbeba^n,  unb  erft 
feit  ^urjem  mit   fc^lneren,    unbel)ülflic^cn   Dmnibuffen  tam  man  öon   alten 
Seiten  au§   bem  §äufergett)irr  in  ha§>  ^xm  unb  SBcite.    Sßot  bem  S5ranbcu= 
burger  Z^ox,  Dranienburger,   Sd^ön^aufencr,  Sanböberger  Sl^or  bel)nten  fid) 
fpäiiid)  ober  gar  ni(^t  bebaut  33aumrei^cn,  gepflafterte  ga^rftra^en,  ^ornfelber 
au§.    ^enfeit§   ber  alten   ^otöbomer  SSrüde  über  ben  ,^anal,  ber  fid)  feiner 
Sßottenbung  nä!§erte,   traf  man  nur  öerein^elt  auf  größere  ^äufer  bi»   gum 
S5otanif(^en  (Sparten.     S3om  .^attefd)en  2^or   bis  gum  .^reujberge  bilbeten  bie 
^ird)^öfe  mit  i!^ren  SSöumen  unb  ^licbergebüfc^cn,  ^ier  unb  bort  ein  2Birtl)ö= 
l)au§  in  einem  ©arten  mit  feiner  ^cgclbat)n  bie  einzigen  Dafen  in  ber  Sanb= 
njüftc.     2)er    ledige   ßönig»pla|    )X)ax   biy   jum    9iegierung§antritt   g^riebrid) 
äßil'^clmS  IV.  ein  ©jer^irpla^  getnefen.    £)ie  fyeftfreube  p  „^önig§  ©eburt5= 
tag"  am  3.  5tuguft   ^atte  fi(^   !^ier  am   lauteften   unb   ein  unb   ein  anberc» 
5)ial,  fe!^r  jum  SSerbru^  be§  alten  §errn,  bem  bie  Ütu^e  in  ber  2^at  ol§  erfte 
S5ürger^3fti(^t  galt,    am  tnilbeftcn   ausgetobt,    langfam    geluann  er   je^t   ein 
freunblid)ereö  ^u§fe!^en   burd)   boy  Ärott'fdje  (Stabliffcment  auf  ber  einen,  bo§ 
§au§   be§  ©rafen  9tac3t)n§!i  unb  Die   baran   gebauten  ■Dlaleratelier»  auf  ber 
anberen  Seite.     SBeber  bie  @ifenba^n!^öfe ,   bie   fid)  alle  aufeer^^alb  ber  Stabt 
befanben,  nod)  ha§  3iat^l)au§  unb   bie  ßirc^en  gaben  bem  Stabtbilb  eine  be= 
fonbere  ^^^Qfiognomie.      St.   9U!olai  unb   St.   ^JJiarien   lagen   !§alb   öerftedt 
!^inter  unb  jtüifc^en  .^öufern,  ^uben  unb  Sd)läc^terf(^arren  unb  maren  nur 
burc^   bie   ©ngpäffc   fc^maler  ©offen   jugöuglid).    3)ay    l^ö^lic^e,   olterygroue 
9iatt)^ou§  l)atte  feinen  ben    @inftur,5   broljenben  2:l)urm,   ber  bie  Sponbouer 
Strome  fpcrrte,  Dor  einigen  ^o^ren  verloren  unb  bamit  ha§  le^te  c§aro!teriftifd)e 


S)ie  berliner  DlKirätage.  357 

©cpräflc.  ©a»  5'e6cn  unb  2ixi6en,  fyarBe,  (Slanj  iinb  ^BctPcgimg  öon  Berlin 
btäitt^te  fit^  auf  bcn  Stautn  Don  bcm  ©c^loffc  bi§  jum  35ranbcn6urgct  2;^ot, 
öon  bcr  Si^cibenbamtncr  ^xMc  bt»  jur  Scip3it^cr  6traf3c  jitfammcn.  ^n  bcm 
iVtiebrtdjy-5)cn!mal,  ba§  bann  öici'5t<?  ^a^rc  lang  bcn  ^littclpnnft  bicfe§ 
^cjitfcy  abgegeben  I)at,  tüar  ctft  bcr  förnnbftcin  gelegt  unb  mit  einem  @ittei; 
nmfa^t  Uiorben,  ha^:^  -palaig  be§  ^prin'jcn  Don  $]5ren^cn  ftanb  nnbcadjtet  bei 
(Seite,  5iicnmnb  a!)ntc,  n^clc^c  3?cbentnng  bai?  oornc^^mc,  aber  cinfarfjc  öan§ 
in  ber  (skfd)irf}te  bcr  8tabt,  in  bcr  2Beltgci(^id)te  erlangen  fottte.  S)ie  jc^t 
fräftigfte  unb  am  ftör![tcn  pnlfirenbe  Sebcn^aber  23crlin§,  bie  Scipjigcr  ©traßc, 
tnar  bamal§  norf)  eine  Strafe  faft  oline  l'äbcn,  mit  fo  geringem  9]cr!cbr,  ba§ 
<£d)in!cl  an  il^rcm  5lnjgangc,  auf  bcm  5potöbamcr  $la|,  feinen  2?erliner  S^om 
glaubte  errichten  ju  lönncn,  fern  Don  attem  Särm,  ou^cr()alb  be§  |)änfcr=  unb 
53icnfc^cngebrönge§.  So  incnig  tnic  ber  3>erfe'^r  tnar  ba§  ^abrütoefen  ent= 
micfelt.  Sßor  bem  Oranienburger  2l)or  l)atte  ^orfig  feine  SBerfftätten,  ^aupt= 
fädjlid^  jur  Erbauung  Don  SocomotiDcn,  eingeridjtct,  .^tüci  ober  brei  anbcre 
llnterne^^mcr,  ütline  unb  lenntni^rcic^c  ^Jlänncr,  tüaren  il)m  gefolgt,  unb  ber 
5Jtafd)incnbau,  bie  5Jiaf(^incnarbeiter  nal)men,  me"^r  nod)  in  ber  $p[)antafie  ber 
23erliner  aU  in  ber  äöirllidjfcit,  einen  erften  ^la|  in  ber  oUgemeineu  5lrbeit 
ein.  2ööl)renb  be§  ganzen  3^^^^'e§  ^§48  galten  bie  5]lafd)inenarbcitcr  für  bie 
^riftotraten  unter  ben  Slrbeitern,  für  bie  ^erntrnppe  ber  9teDolntion  —  einen 
Stuf,  ben  jur  2ßat)rl)eit  gu  matten,  fie  gnm  ©lud  leine  ©elcgenl]eit  gefunben  l)a6cn. 
2)amaly  tüie  ^cute  toar  S3erlin  eine  fleißig  l)afteube,  Ijart  arbcitenbe 
6tabt.  5htr  ba§  ber  Kleinbetrieb  unb  ha^  |)anbtDer!ert!^um  Dor^errf(^ten. 
£)em  §aubel  unb  SJßanbel  fehlte  nod)  jeber  intcrnationole  ^^g-  f(f)on  bie 
S?ef(^eibenl)eit  ber  alten  ^örfe  am  Suftgarten  geigte  än^erlid),  in  inie  bc= 
fd)eibenen  ©renken  fid)  ha^  berliner  6oCC  unb  öaben  Ijielt.  S)ie  ^auybefi^er 
unb  bie  tDot)ll)abenbcn  .öanblDertcrmeiftcr  fpieltcn  eine  gelniffe  9tolle.  (Sin  2ln= 
fing  Don  SSilbnng  unb  äöeltfenntni^  luebte  if)nen,  meljr  nod)  al§  au§  ben 
Leitungen,  Don  ber  UniDerfität  unb  ben  beiben  2f)eatern  l)er  ^n.  @r  tüar 
bnrd}au§  literarifd)er  '^Irt,  erft  feit  ber  3:l)ronbefteigung  ^riebrid)  SSil^elmg  IV. 
regte  fic^  in  ber  23erlincr  23eDi3lferung  ein  politifc^er  A^auc^.  Xie  erften 
politifd)en  föefpräcl)c,  bie  in  bcm  !leinbürgcrlid)cn  .Qreifc  meiner  f^amilie  an 
ha^  £)l)r  be§  J^naben  brangen,  betrafen  ben  ©injng  bc§  S?önig§  in  bie  ©tabt, 
qI§  er  Don  feiner  ,<Rrönung  in  Königsberg  licimlcbrtc,  unb  bie  önlbigung  bcr 
berliner  3:ürgcrfd}aft  unb  bcr  ^ProDiuj  33ranbcnburg  an  einem  rcgncrifd)cn 
Dctobertage  1840.  Xie  Innungen  ftanben  mit  i^ren  S3annern  unb  Emblemen, 
^Jtagiftrat  unb  StabtDcrorbncte  mit  bcn  Stabtbicnern,  UniDerfität  unb  Kauf= 
mannfd}aft,  bie  SSertreter  bco  ^^roDin3iallanbtagey  auf  bem  ^ia^  jtüifdjcn  bem 
8d)loffc  unb  bcm  finftgarten  in  feicrlid)em  5lnf,^ug,  unb  ber  Ki3nig  l)ielt  il)ncn 
eine  feiner  genialifd)cn  'hieben.  $Ißcit  ging  if)r  ^nl)alt,  ba  er  übcrbicS  in  2Binb 
unb  Stegen  nur  l)alb  Dernommcn  tüurbc,  über  ba^^  S^crftänbniB  bcr  5Jicbi^]nl)l 
ber  ^nborer  l)inan§;  tüa§  bie  ä.^crlincr  in  (Srftanncn  fctjtc,  tDar,  ha^  ber  König 
rebetc,  lange,  cinbringlic^,  mit  einem  Scljtüungc  rebete,  bcr  eine  tiefe  SBirfung 
ausübte.  5tie  Ratten  fie  bieS  Don  feinem  23atcr  gcl)ört.  @ine  öffentlidjc  poli= 
tif(|e   Diebe    tüor   etlDaS   5ccucS,   ^ticbagclDefcney :    bie    Sii^ungen    ber   Stabt= 


358  S)eutfct)e  9{unb|ct)au. 

beroxbneten  toatcn  no(^  nic^t  öffentli(^,  bie  5Ptoccffe  tüutben  ^intet  öerfd^loffenen 
Spxen  gefü^xt,  bie  g^eftft^ungen  bex  5I!abcmie  gu  Befud)en,  fiel  au^ex  bett 
S5etl)eiligten  noc^  5liemanbem  ein,  au^ex  bex  9iebe  be§  ©ei[tlid)en  bon  bex  J^aitäel 
obex  am  (SxaBe  !anntc  bex  ^exlinex  feine  ^exebtfam!eit.  ^xiebxic§  2Bil:§eIm  IV., 
bex  nic^t  tnoHte,  ha%  fic^  ein  gef(^xiefeene§  ^latt  $Pa^iex  jtoifc^en  i^n  unb 
fein  Sßol!  bxänge,  ift  bo(^  füx  bie  gxo^e  5}taffe  be§felBen  bex  exfte  |]olitif(i)e 
9tebnex  ^Pxeu^en»  geiüoxben.  5tn  feine  9teben  !nü:pften  ftc§  in  ^uftimmung 
unb  2Bibexft)xu(^  bie  poIitif(i)cn  Debatten  an. 

SKenn  id)  jc^t  nac§  fünfzig  2^^^')'^^^  ^^n  ^ufa^i^en^^S  ^^x  £)inge  Be= 
txac^te  obex  in  2:xeilic^!e'§  unb  6t)6er§  beutfc^ex  @efc()i^te  bie  ßnttüidlung 
unfexex  (Befc§ic!c  in  biefem  ^a^x^unbext  nad)lefe,  fe^e  id)  ja,  ba^  gxiebxic^ 
SBil^elm  IV.  nid)t  ben  Stnftofe  ju  bex  politifc^en  SBetoegung  gegeben  ^at,  ha^ 
bie  5lnfänge  bex  SSctüegung  toeit  ü6ex  i^n  juxüd  6i§  in  bie  geiftige  S5ox= 
Bexeitung  äu  ben  25efxeiung§!xiegen  xeic^cn.  3)em  .^naBen  aBex  unb  mit  i^m 
bex  5}le!^x'^eit  bex  SSexIinex  Süxgexfc^aft  fteEte  \\ä)  biefex  Umfc^tüung  ou§  bex 
litexaxifd)en  in  bie  politif(^e  6p!^äxe  aU  ein  buxd)au§  neue§  @xleBni§  bax. 
3n  Willem,  tua§  gefi^a!§,  touxbe  je^t  ^^oliti!  getrittext.  2)ie  neuen  ©tüde  be§ 
©c^oufpicll^aufe»  unb  be§  Äönigftäbtifc^cn  3:!§eatex§,  :§iftoxifc§e  £;xamen  tnic 
^exlinex  $poffcn,  bie  SBi^e  bex  ©denfte^ex  tuie  bie  3(xti!el  be§  „S5eoBa(^tex§  an 
bex  ©^3xee"  untexfuc^te  man  auf  ^Dlitifd)e  5lnfpielungen  ^in.  SBa»  bex  @ine 
nic§t  fanb,  entbedte  bex  5lnbexe.  5llte,  t^alb  öcxgeffene  ©xinnexungen  au§  bzxi 
Sagen  bex  3)emagogenöexfoIgung  tau(^tcn  toicbex  auf.  2)amal§  öexna!^m  iä) 
3um  exfteu  ^ale  ben  9Zamen  ^axl  6anb'§,  unb  ha^  meine  5Jluttex  unb  i^^xe 
©{^ulfxeunbinnen  Sixauex  um  i!^n  getxagcn  Ratten.  £)ie  25oxfälIe,  fo  gexing= 
fügig  fie  an  \iä)  fein  mochten,  liefen  Bei  bex  allgemeinen  (Sxxcgung  bie 
©emüt^ex  nic^t  px  9tu^e  fommen.  2Bix  8c§ülex  ma(^ten  ben  (^adet^ug  mit, 
ben  bie  ©tubenten  ben  ^xofeffoxen  ^alob  unb  Söil^etm  (Sximm  am  24.  §eBxuax 
1844  baxBxa(^ten.  £)ie  @ximm§  tüo^ntcn  bamal»  am  9?anbe  be§  Sl^iexgaxten^  in 
bex  Senneftxa^e.  Sßäl^xcnb  bie  gadeltxägex  ben  £)amm  bex  ©txa^e  einnahmen, 
ftanben  toxi  ^u\^amx  unb  5}litläufex  untex  ben  Sßäumen,  ba  ettüa,  too  fic^ 
ic^t  ba§  Seffing=3)en!mal  exI)eBt.  ^Iö|lid)  lief  e§  öon  DJiunb  gn  5!Jlunb,  |)off= 
mann  don  galCex§leBen  fei  in  bex  äöo'^nung  bex  ®ximm§ ,  ex  fte!§e  an  einem  bex 
offenen  f^^enftex.  @x  !am  bann  mit  ben  SSxübexn  !^exuntex,  lunxbe  nac^^ex  exjä^lt, 
unb  bie  S^etex,  bie  uxfpxünglii^  ben  Beiben  ©ele^xten  galt,  flang  in  einem 
Bxaufenben,  immex  öon  5Ieuem  \iä)  tüiebex  exI^eBenben  ^uBelxuf  auf  ben  2)id)tex 
bex  „unpolitiii^en  Siebex"  au».  S)ie  üexBotenen  ^ü(^ex  gingen  öon  §anb  ju  |)anb, 
i(^  üexmöt^te  !^eute  nii^t  me^x  im  ßiuäelnen  3u  fagen,  toie  iä)  ^u  il^nen  !am, 
aBex  felBft  bie  „^^iliftex"  tüu^ten  Oon  i^nen  unb  5lBfc^xiften  öon  .^eine'fc^en 
unb  §exh)egl)'fc^en  @ebic§ten  ioaxcn  untex  un§  ©c^ülexn  oielfad^  oexBxeitet. 
@ine  ftxengexe  UeBexlüat^ung  oon  ©eiten  bex  $Poli3ei  gaB  e§  nic^t,  in  bex  SBud^= 
Btnbexei  meine^^  £)n!el§  l^ätte  man  tt)ol)l  atte»  ©efä^xlid^e  gefunben.  (Sin 
eifxigex  ©ammlcx  biefex  S)inge,  ein  ^xofeffox  Dom  ^oa(^im§tI)arf(^en  (55^mna= 
fium,  lie§  fi(^  feinen  §eine,  ^yxeiligxatl) ,  ^ein^en,  bie  §alle'f(^en  Si^^öüc^fx 
„in  ^alBfxanj"  eiuBinben.  §extüegV§  5lntöefcnl)eit  in  SSexlin  exxegte  Befonbex» 
bie  $!^antafie  bex  f^-xauen  unb  9Jiäbdjcn,  ba  ex  fic^  mit  einex  SSexlinexin  Oex= 


I 


5)ie  93er(iucr  ÜJidrjtage.  359 

loBte,  au§  einem  ©eibelüaarcnc^cf t^äf t ,  baS  batnoly  i^nen  allen  6c!annt  \oax. 
£)ic  5lnylt)eifung  bet  Beiben  liabeu'fdjcn  5l6georbncten  .Reifer  nnb  S^ftein 
au§  SSeiiin  gaö  bann  ben  SSürgexn  einen  neuen  6toft  jur  Unjnfriebenljeit  nnb 
ßannegie^erei. 

2ln  2ßol!en  be§  Unmutig  nnb  bcr  25ci;ftimmnng  fcf)Ite  e§  ebenfo  tüenig 
tüie  an  Sßünfi^en  nai^  einer  5lcnberung  ber  ^uft^nbe,  nad)  größerer  ^reifjeit, 
nac^  einer  SScrfaffung.  5t6er  bn|3  biefe  SBoIfen  firf)  ,yi  einem  föctüitter 
5n]ammcn6aIIten,  ha^  biefe  SBiinfrfje,  bie  nnbeftimmt  nnb  ibenlifcf)  fid)  für  bie 
^ngenb  iny  33Ione  toerloren,  feftere  ©eftatt  annaf)men,  ha]u  mufiten,  tnenigften» 
für  bie  SSeriiner,  nod^  man(^e  ^egeBcnl)eiten  unb  :perfijnlid)e  @rfal)rnngen 
fommen.  S)er  Un^ufriebenl^eit  geBrad^  jnnäcfjft  noi^  jeber  3"fai^incnf}ang, 
ieber  9iü(ff)alt,  jebe  Beftimmte  öffentlidjc  5luöfprad)c.  3)ie  rcligiijfe  SSetnegnng 
unb  ber  SSereinigte  Sanbtag  foHten  i^x  Beibc§  geben,  ^n  einem  je^t  tt)of)l  !aum 
no(^  gelefenen  f8nä)^,  „2)ie  bürgerliche  9teboIntion  in  3)eutf(^lanb  feit  bem 
Einfang  ber  bentf(^=fat!iolifd)en  33etüegung"  ^at  S3rnno  ^aner  im  ^a!§re  1849 
hcn  Urfprnng  be§  politifdjen  Umf(^tr>ungy  in  ber  Erregung  gefnd)t,  tüeld)e  ha^ 
5luftreten  ber  Sii^tfreunbe ,  lU)lii^'§  $prebigten,  bie  5tn§fteIInng  be»  ^eiligen 
9tod£e§  in  Syrier,  ber  5lbfagebrief  öon  ^o^a^uiey  Ütonge  an  ben  Trierer  ^ifd)of 
f)eranfbcf(^tt)oren.  S)iefe  @rfc§einnngen  finb  Balb  öon  gri^^eren  nnb  gctüaltigeren, 
tüie  33orfpiele  öon  ber  eigentlichen  5Iragi3bie,  in  ben  §intergrnnb  gebrängt 
morben,  il}re  i^olgcn  im  Sanbe  üerlaufen,  il^ren  Url^eBern  unb  SBortfü^rern 
tnar  nid)t  nur  ba§  (BIM,  fonbern  and)  bie  bämonifi^e  Seibenfdjaft  Derfagt. 
3^rage  id)  inbeffen  mein  ©efü^l  unb  meine  (Erinnerung,  fo  mö(^te  \ä)  anä) 
]§eute  nod)  ^runo  ^auer  9ted)t  geben.  S)ie  berliner,  al§  ®an,^e§  gefaxt,  finb 
bur(^  bie  33erfammlungcn  ber  ßid)tfreunbe  im  2;iöoli,  burd^  3of)anney  9tonge 
unb  feine  5lnfprad)en,  Bolb  an  ©in^elne,  balb  an  Greife  öon  ©leic^gefinnten, 
in  eine  Aufregung  geratben,  bie  fid)  erft  noc^  bcr  5luflöfung  ber  älneiten 
.<i?ammer  im  g-rüljjaljr  1849  gelegt  f)at,  um  bann  faft  jefjn  ^a!^re  lang  öon 
ber  politifd)  trübfeligften  S)umöff)eit  unb  DIeftgnation  abgelöft  ,yi  tücrben, 
iener  35erätDeiflung  an  bem  g^ortfdjritt  ber  5J^enfc^()cit  unb  ber  ^•reil)eit,  in 
ber  ©c^open^auer'g  unb  SSubbl)a'§  «Sterne  aufgingen.  WH  am  Siefften 
tüurjelt  in  ber  beutfi^en  35olf§feelc  bie  religiöfe  (Empfinbuug ;  fobalb  fie  ftärler 
berührt  töirb,  gibt  e§  immer  einen  l)eEen  Älang.  S)ie  alte  5lbneigung  Berlins 
gegen  bie  ^efuiten,  feine  SSorliebe  für  bie  33erfö^nung  jtüifdjen  Jll^iffcn  unb 
©lauben,  für  ben  5lu»glei(^  ^tüifdjen  bem  SSerftaube  unb  ber  @efüf)löfeligfeit 
gefeilte  fid)  fortan  ju  ber  politifc^en  Unjufriebenljcit  nnb  brad)te  in  biefelbe 
ein  leibenfd)aftlid)ere§  Clement.  5lud)  fanbcn  fidj  in  biefeu  35erfudjen  ju 
!ir(^lid)en  9kubilbungen,  ha  e§  politifd)c  ä>ereiue  nodj  uid)t  gab,  ,]um  erften 
DJlale  5)tänncr  auy  Derfd)iebcnen  ©täuben  im  Sluötaufd)  i()rer  IKcinuugen  äu= 
fammen.  3^  ^änge  nod)  Ijeutc  ber  2(nfic^t  an,  ha^  ber  STeutfi^^Äatfjolicic^muy 
unb  bie  reformatorifc^e  ^eluegung  innertjalb  bcy  ^srotcftauti^muS  eine  i)öt)cre 
iBebeutung  für  unfere  ^n'finift  geluonuen  Ijätten,  toenn  bie  politifdjc  A^od)ftutf) 
fie  ni(^t  ![)intöeggefd)tnemmt  l)ätte.  S)iefe  fe|te,  ^lUcy  übernjältigenb  unb  mit 
fi(^  fortreiBeub,  mit  bem  ^iM^^^^cntritt  bc§  Sßereinigten  Soubtageö  am 
11.  5lpril  1847  ein. 


360  S)eutjci)e  9tunbf(I)ou. 

3)ex-  35ex-etnigte  ßanbtag  tagte  6i§  gum  26.  ^uni  be§fel6en  3a^re§  in  bem 
ioct^en  @aal  bc§  SSerlinei;  ©(f)loffe§.  @§  tuai:  bie  etfte  ^arlamentatifc^e  SSex-= 
fornmlung,  beten  25erI)Qnblungen  in  bet  SSeööüerung  toibcrfjaUten.  S3on 
Si^ung  ju  ©i^ung  mit  ftärferem  Son.  Um  bie  erfte  Suric  be§  £anbtage§, 
in  ber  bie  üoUjä'^rigen  ^^^xinjen  be§  §aufe§,  bie  ^ebiatifixten ,  bie  ©tanbe§* 
l^exxen  unb  bie  SSextxetex  einigex  Beborpgten  ©tiftex  unb  l^öxpcxfd^aften  fa^en, 
fümmexte  [i(^  ^einex,  bie  ^toeite  ßuxie,  bie  üon  ben  5l6geoxbneten  bex  9fiittex= 
fc^aften,  bex  ©täbte  unb  bex  ßanbgemeinben  gc6ilbet  touxbe,  exfd^ien  al§  bex 
3)oImetfc§  bex  9lation,  bie  5l6fteIIiing  Ü^xex  ^ef(^triexben,  ßinlöfung  be§  !önig= 
Ii(^en  S3exfpxcc^en§,  eine  25exfaffung  eingufiü^xen,  laut  unb  einbxinglic^  foxbcxte. 
S)ie  Flamen  Sßintfe  unb  51uex§ttialb ,  ^cc!exat^  unb  ^anfemann  touxben  balb 
ben  S3exlinexn  geläufig.  SBix  ^ximanex  in  bem  äßexbex'fc^en  (5)t)mnafium  in 
ben  ^ofanBouten  be§  olten  5üx[ten!§aufe§  tüiebex^olten  ba»  Seitmotio  bex 
gxo^en  kleben  (5)eoxg  SSinde'»  „9ied)t  mu^  bocf)  Siecht  Bleiben!"  33ei  ben  §anb= 
toexlexn  extt)ecftc  bie  Söiege  SSe(fexat!^'§,  bie  am  2[ßeBftu!^l  feine§  35ater^  ge= 
ftanben,  f)alB  ftol^c,  l]al6  fentimentalifc^e  5lntüanblungeu.  ®o§  ^ntexeffe  füx 
biefe  5)(ännex  ex^öl^te  fi(^  füx  mi(^  unb  meine  ^amilie  not^  hnxä)  eine  5lxt 
ipexfönlic^ex  S5e,^ie^ung.  ©ine  bex  bexü!§mte[ten  S^eftauxationen  be§  bamaligen 
S3exlin§  tüox  bie  öon  ütoft^,  in  bem  exften  ©tocf  bex  alten  $ßoft  an  bex  @de 
bex  liönig§=  unb  ^oftftxa^e.  ^einc  ^Dluttex  tnax  mit  ^xau  9iofc^  innig  Be= 
fxeunbct,  nod)  oii§  bex  ^^it  ^n,  al§  9iof(^  DbexleEnex  in  bex  ©peifctr)ixt!§= 
fc^oft  meineg  SSatexs  gctoefcn.  S)ie  gxauen  tnuxben  onmäl)lic^,  mie  man  jagt, 
ein  §ex3  unb  eine  ©eele,  unb  meine  ^Jhittex  ^alf  in  bex  gxo^cn  2BixtI)f^aft 
na^  .^xöftcn  au§.  ©ine  gxö^exe  3lu3al)l  bex  5lbgeoxbnctcn  au§  bem  SSexeinigten 
Sanbtag  pflegte  boxt  ,^u  effen.  ©ie  i^atten  i^xen  Beionbexen  2:ifcf),  unb  ha  fie 
meift  ^u  einex  !^di  !omcn,  h3o  fi(^  bex  gxo^e  ©txom  bex  @äfte  fcfion  t)ex= 
loufen,  machten  fi(^  bie  Beiben  gxauen,  öon  5leugiexbe  getxicBen,  ^albtücgS 
felBft  mit  bex  SBebienung  bex  „politif(^cn  §exxeu"  ^u  ft^affen.  ©o  !am  öieleS 
^ntime,  mand^c  5lnc!bote  gu  if]xex  .^enntni^  unb  touxbe  bann  toeitex  getxagen. 

^d)  fam  olfo  tno'^l  Bexeitct  in  bie  5)Mx,^tr)0(^e  !^inein.  S)ie  langfame  llm= 
toanbluug  Berlins  l)atte  fi(^  gleidjfam  tl^^ifi^  in  mix  öoÖgogen.  S)en  exften 
liBexolen  5lnfto^  !^aBe  \ä}  üou  meinem  Sc!§xcx  gxiebxict)  l^öppen  auf  bex  2)oxo= 
t^eenftäbtifc^en  9fcalf(^ule  ex'^alten,  bann  toixtten  bie  ßectüxe  bex  „öexBotenen" 
S5ü(^ex,  bie  ^jolitifc^e  ß^xü,  ©djaufpiele  tnie  „Uxiel  ^Icofta",  ,  3)ie  ßaxl§fc^ülex", 
„S)ie  35alentine",  bie  SageSexeigniffc,  bie  @ef|)xä(^e  in  meinem  35extüaubten!xeife 
Beftimmenb  auf  mid^  ein.  5J]ein  exfteS  :politif(f)Cy  ©ebic^t  ift  an  ^ol)annc» 
Üionge  gexid^tet  getnefcn,  in  fc^tüülftigen,  ungelen!cn  £)iftid)en ;  fonft  ift  e§  mix 
Big  auf  bie  leijefte  ©xinnexung  eutfdjtounben.  ©§  l^at  mix  bamal§  eine  fuxje 
llntexxebung  mit  hcm  „9tefoxmatox"  eingcBxad)t,  bex  im  f^xül^ja^x  1845  eine 
3eit  lang  in  S^exlin  Bei  einem  fcincx  35exe^xcx,  einem  xcidjen  f^^aBxi'fanten,  in  bex 
Seipjigex  ©txa^c,  luol)nte.  ©eitbem  !^atte  \ä)  muntex  in  bem  liBexalen  5|^^rafen= 
ftil  meitex  gebic^tet  unb  lonnte  mii^  mit  bem  UeBexmut!^  bex  ^ugenb  too^l  einen 
^JlitDexfdjUJOxencn  bex  gxo^en  3u!unft  nennen,  ^ä)  Bxaui^e  nidjt  gu  fagen,  ha^ 
alleg  ©d^tüäxmexci  unb  5pi)antafti!  toax,  ol^ne  jebe  pofitiöe  .^enntnife  unb  @x= 
fa!§xung  bex  tüixllidjen  ^"ftänbe,  ja  o'^ne  3l!§nnng  be»  politifc^  5}^ögli(^en  unb 


Sie  ^Berliner  DJMrjtaae.  361 

€iTcic^Batcn.  dhix  glaube  iä)  nii^t,  ba^  aiirf)  nur  eine  6ef(^eibenc  53tinbcrf]eit 
ber  ^erliuet  rm^x  uub  ^cfferc§  bnöon  tüu^te.  2Bir  fiub  alle  tüte  9Jad)tli)aublcx, 
t)on  einer  bunflcn  ^Jiai^t  tiorinärty  gctricSen,  in  bie  5[Rär,^lr)od)e  getaumelt. 
®en  3>crlauf  bcr  2;agc?H]efd)id)te  öcrfolgte  ein  üeiner  .<t^rei§  ber  Öebilbeten, 
alle  5lnbern  unb  id)  mit  it)ncn  töarcn  auf  bie  Seetüre  bcr  3]oiiiid)en  ober  ber 
6pcner'td)en  ^c^tu^Q  ongetuiefen.  @§  gab  eine  einzige  größere  l'efeliaHe,  bie 
öon  @u[tat)  ^nliuy  gcfialtcne,  in  bem  @c!(]auc'  ber  ^ägci-'ftra^e  unb  SBaüftraBc, 
gegenüber  ber  23an!.  ©o  lange  id)  Sd)ülcr  tüar,  bin  id)  nid)t  l)ineingc!ommen, 
unb  auä)  ben  ^efud)  ber  (ionbitorcien  non  Stef)ell)  unb  8pargnaponi  burfte 
id)  mir  nur  in  großen  ^^ifcDi^nränmen  unb  unter  allerlei  SSorfi(^t§ma^rcgeln 
erlauben,  ^c^  tüar  bei  bem  S^irector  be§  (5)l)mnafiumy ,  bem  trettlid)en  aber 
:pebantifi^en  3?onncIl,  ju  id)Ied)t  angcfd)rieben,  um  in  bem  legten  .5arbiaf)r  öor 
bem  5lfaiturientenejamcn  üiel  auf  feine  ßangmutf)  fünbigen  ju  bürfen.  S)a§ 
mir  meine  guten  SSorfäije  fc^lie^Ii(^  boc^  nic^t'^^  genügt  f)aben  unb  ber  ^uc\, 
bey  f)er3en§  ftär!er  tnar  aU  bie  Stimme  beg  ©ctDiffen»,  betücift  nur  bie  Unfrei= 
l^eit  ober  beffer  tjieHeid^t  bie  <Sc^triäd)e  unfere?  SJÖiUen^^.  35on  bem  5lu§brud) 
ber  i^-ebruar^S^ebolution  in  5Pari§  unb  if)rem  6icge  tnurbe  ic^  borum  cbenfo 
überrafd)t  toic  öon  einem  Sli^  au§  t)eiterem  -öimmel.  S)ie  (^-rlüartung  eine§ 
SBunbers  lag  in  bcr  Suft,  bie  6inen  erfe'^nten,  bie  5lnbern  fürt^teten  e», 
!ommcn  t)attc  cy  Dliemanb  fef)cn.  5lid)t  einmal  bcr  !luge  5]letternic^,  ber  boc^, 
mie  mir  aEe  bamaly  glaubten,  einem  alten  tauberer  gleii^  bie  ^abcn  ber 
europäifd)en  5]3olitif  in  ben  .^änben  l)ielt  unb  baS  ^xa^  ber  9ieoolution  lüadjfen 
l)Drtc.  ^i)m  l)atten  bie  3'^'d)en  am  .^immcL  bcr  Sonberbunbö!rieg  in  ber 
(Sd)tr)ci5,  bie  tnunbcrbarcn,  mie  5!Jlärd)en  flingenbcn  3^^aten  be§  neuen  5papftey 
$iu§  IX.,  bcr  5lufftanb  in  !:|3alcrmo  am  12.  ^^anuar  1848,  nid)ty  öon  bem 
©türm  öcrlünbigt,  bcr  fid)  in  ben  Sßolfen  aufgcmad)t  unb  über  (Suropa  mie 
ein  öor^citigcö  fyrül)ling'3braufcn  bal)in')Og.  S)er  ß-rfte,  an  bem  i(^  gleid)fam 
lcibl)aftig  bie  äßirlung  ber  9tcöolutiou  öcrfoürtc,  mar  bcr  S)octor  Söill)elm 
Zimmermann.  @in  öcrbummclteg  2alent  mit  angeborener  f(^aufpiclerifd)er 
S^egabung,  ein  ^ugcnbfrcunb  meines  £)n!cly,  ber  fiä)  feiner  oft  in  öcr3mcifelter 
Sage  ^ülfreid^  angenommen,  ^eijt  feit  feiner  S?erl)eiratl)ung  mit  einer  h)ol)l= 
liabcnbcn,  gutmütt)igcn  ÖJülbfd)micbymittlöc,  bereu  ©ol)n  er  unterrichtet  l)atte, 
fül)rte  er  ein  bef)aglid)e§,  müBiggäiigcrifdjCy  Seben.  ^ä)  fel^e  il)n  noi^  am 
5{ad)mittag  be§  2.  ^Jlär^  in  ben  33ud)binbcrlaben  be§  Onfcly  ftürmcn,  mit 
funlclnben  5lugen,  bie  5lrme  erboben:  „.^urra!^!  ^n  ^pariy  babcn  fie  bie 
^icpublü!"  @r  ^atte  öon  einem  @ef(^äft§frcunbe  auS  $pariy  einen  löngcren 
Srief  über  bie  ^ebruar=(I'rcigniffe  erlialtcn,  ben  er  uuy  öorlaS,  ft(^  felbft  ha= 
bei  fortlüäljrenb  burd)  ^luc^rufe  unb  ©(^itter'fc^c  35erfe  unterbrec^enb.  So  lange 
toax  fyriebc  gemcfen  unb  ha?^  Seben  in  bem  gleid)mä§igen  Einerlei  ber  2:age 
bal)ingcgangen,  ba^  nuy  biefe  8d)ilbcrungen  öon  3?arrifaben=  unb  Strafieu' 
fämpfcn,  öon  bem  (einbringen  in  bie  Xuilcrien  unb  in  ben  Saal  ber  %b^ 
georbneten  blcnbeten,  betäubten  unb  bcraufd)ten.  (S'itva^  9teucy,  3lbentcuerlic^e'5 
geftaltete  fid)  in  unferer  5pl)antafic.  ^\m  -S^nngcrlDintcr  öon  1846  auf  1847,  im 
?lpril  1847  Ratten  mir  auf  ben  ^I1uir!ten  llnrulicn,  ^^lufläufc  unb  5:^Uünbcrungen 
erlebt,   öon  bcr  ^Jiot^   ber  fd)lefifd)en  SBcber   unb   baf]   bie  Solbaten  auf   bie 


362  ©eutfi^e  9luttbid)au. 

5!Jteutexnben  gefc^offen  Ratten,  tnurben  ©i^auergefc^ii^ten  etjd^lt.  5l6ex  tna^ 
toat  ba§  5lIIe§  gegcnüBer  bex  ßunbe  au§  $Paxt§!  @tne  fiegxe{(^e  9ieöolutton, 
eine  aus  beut  3]ol!e  ettDäf)lte  9iegieiimg,  Samaxtine,  ein  ^töeitex  £)x^D^eu§,  ber 
mit  feinex  melobif(^en  Ueht  fyxeifjeit  unb  Oxbnung  ^exfteEt,  Soui»  SSIanc,  bie 
fociale  ^xage  buxc^  bie  5lxBeitexU)ex!ftätten  löfenb  —  ha^  toax  bex  2ln6xu(^ 
etne§  neuen  Söeltentage§,  aU  oh  \iä)  bie  2ßoI!en  auftl^un  müßten,  un§  ba§ 
:§immlifc^e  ^exufalem  gu  geigen! 

5lnfang§  gingen  bie  5Jlenfc^en  :§in  inie  im  S^xoum.  @§  tcax  fo  mex!= 
iüüxbig,  ha^  txo|  att'  biefex  unge!§euxen  Sfiatfadjen,  ju  benen  jebex  %aq  neue 
fügte,  auö  SSaben,  S^at)exn  unb  öeffen ,  im  (55xunbe  ha§  3)afein  in  getnol^nter 
SBeife  üexlief,  ^e^e^  ^^^  feinem  (Sefc^äft  unb  feinex  3lx6eit.  3lllein  6alb 
em^fanben  tnix  boc^  attexlei  5lenbexungen.  SCßix  ©c^ülex  tüuxben  unaufmex!= 
famex,  bie  ße^xex  glei(^gültigcx  gegen  ben  Untexxic§töftof|.  Slnfpielungen  auf 
bie  @xeigniffe  mifc^ten  fi(^  in  bie  Sectüxe  $piato'§  unb  bex  Slnnalen  be§ 
2;acitu§.  SSonneU  x^h^U  in  bex  9teIigion§ftunbe  üon  |)xeu§if(^em  $ßatxioti§mu§ 
unb  üon  bex  S^ä)i  unb  Oxbnung,  bie  gu  Bett)af)xen  au(^  tüix  Bexufen  feien. 
2e!§xcx  unb  Sdjülex  l§oxd)ten  toix  Iauf(^enben  £)§xe§  auf  jebeS  öon  bex  StxaHe 
!^ex  bxingenbe  ©exäufc^.  5ll§  06  bex  (5)enexalmox[c^  obex  ©tuxmgeläut  hmä) 
bie  Suft  Don  fexnf)ex  töne.  5luc^  gu  §oufe,  an  be§  €nfel§  21if(^,  tno  bie 
Sel^xlinge  unb  (Sefetten  au§  bex  SBex!ftatt  mit  un§  gufammen  a^en,  !^exxfd)te 
ni(^t  mei^x  bie  )3atxiax(^alif(^e  6txcnge.  Unaufgefoxbext  t^eilte  too^  einex  bex 
©efeEen  mit,  toa§  ex  am  2l6enb  öox^ex  auf  bex  ^exbexge  oexnommen.  5lu(^ 
^axteien  fingen  fdjon  an  fii^  3U  bilben,  in  bex  ©d^ule  ttjie  in  bex  gamilie. 
52oc^  a6ex  tnax  an  ixgenb  eine  SBetoegung  in  ^exlin  üöex  bie  gefe^lic^en 
©(^xan!en  l)inau§  ni(^t  ju  ben!en.  ^u  einem  Slufftanb  nun  gax  fe^te  junädjft 
nod)  bie  3]exanlaffung  unb  bie  SßoltSexxegung.  ^n  bex  5!Jtitte  bex  gtneiten 
^Ttäx^inoi^e ,  tom  5.  gum  11.,  touxbe  in  unfexm  ^xeife  öon  ben  aBenblid)en 
SSexfammlungen  gejpxoc^cn,  bie  feit  ^Tcontag  in  ben  gelten  ftattfanben.  Sitexaten, 
tüel(^e  bie  3c^tung»!§aIIe  befuc^ten,  5pxit)atgele^xte,  ein  unb  ein  anbexex  (5tabt= 
öexoxbnetex,  bie  Üiebnex  bex  Sic^tfxeunbe ,  einige  bux(^  i^xe  libexalen  2lnfic§ten 
Befonnte  SSüxgex  :§atten  fi(^  jufammengefunben ,  eine  5lbxeffc  tüax  aufgefegt 
tooxben,  unb  ein  lit!§ogxo^!^ixtc§  @jem:plax  aiiä)  an  meinen  €n!et,  bex  in  feinex 
Innung  ct);r)a^  galt,  Untexf(^xiftcn  baxauf  gu  fammeln,  gefommen.  Um  ^xe§= 
fxeÜ^eit  unb  6(^tt)uxgexic§t,  um  SSolfSbelnoffnung  unb  SSolfSöextxetung  Bei  bcm 
beutfd)en  SBunbe  inuxbe  gebeten;  5Jiagiftxat  unb  ©tabtöexoxbnete  foHten  bie 
5lbxeffe  bem  Könige  üBexxeid)en.  35on  ben  unxu^igen  unb  ftüxmifc^en  5luf= 
txitten  in  anbexen  beutfd^en  6täbten  ^atte  fi(^  Bi§^ex  in  S3exUn  au(^  nic^t 
ein  ^nfa|  gegeigt.  £)ie  2^1^eilne^mex  jenex  SSexf ammlungen ,  bie  au§  üeinen 
5lnfängen  immex  ga^^txeidiex  tonxben,  tarnen  o^ne  ßäxm  unb  gingen  fc^toeigenb 
im  langen  ^UQC  buxc§  ba§  SSxanbenBuxgex  Zl}ox  an  bex  2öacf)e  ooxBei,  um  fi(^ 
Bei  bem  ©ingang  bex  ßinben  gu  gexftxeuen.  6ie  exl^oBen  tein  (Sefc^xei,  feine 
aufxü^xexifc^en  9iufe,  !ein  ^ufammenftofe  mit  bex  ^oligei,  an  bexen  ©pi^e 
bamal§  ^inutoli  ftanb,  tüuxbe  gemelbet.  5[}linutoli  tüax  Bei  bex  SSüxgexfc^aft 
gexn  gefe^^en  unb  geno^  ben  9iuf  eine§  fxeifinnigcn  5)ianne§,  toä^xenb  man 
bem  £)BexBüxgexmeiftex  ^xauSnicf  ;§exxif(^e§  äBefen  unb  muc£exif(^e  ©efinnung 


S)ie  ^Berliner  ^Dliirjtagc.  363 

öoxlDarf.  Tiü  nun  aiid)  bcr  ßönig  am  S)icnftag,  ben  U.  DJldr.^,  einer  ftäbtifc^cn 
£)cputatton  crflärte,  bQ§  er  ben  SSereinigten  Sanbtag  jum  27.  2tpril  öcriifcn 
]§a6e  unb  bie  äßünfc^c  be§  S^olfe»  gnäbig  cntgegennäljme,  fo  festen  jcber  ©runb 
äu  einer  „9teDoIution"  fortjutaHen.  ^c^  initt  ni(^t  6ef)auptcn,  ba§  e§  !eine 
reöolutionäre  Stimmung  in  ber  Stabt  gegeben,  ba§  ni(i)t  (vinjelne,  ja  ganje 
ß)ruppcn  au§  unruf)igem  Strang,  au§  ^ralualliu(i)t,  S^arrifaben  unb  5lufftanb 
im  StiHen  getDünfd)t  f)ättcn.  5(Eein  biefe  ^udjtlofcn  (Elemente  toären  of)ne 
5RüI}c  tion  ber  3?ürger]d)af t ,  mit  beni  3iücff)alt  einer  ©arnifon  öon  met)r  aU 
3ef)ntaufenb  9Tcann,  lauter  erlefenen  9iegimentern,  niebergef)alten  tüorben,  Ineun 
man  nic^t  biefe  3?ürgerlcl}aft  fünf  2age  (ang  burc^  falfdje  ^JJIaBregeln  erbittert 
unb  tjalb  tnibcr  it)rcn  SBillen  gu  jenem  paffioen  äßibcrftanb  gejlüungcn 
()ätte,  ber  am  5Diorgen  be§  19.  ^Mr^  bie  (intfc^eibung  ^erbeifüf)rte. 

5Im  3l6enb  be§  13.  Wät?,  Ijatte  fid)  biefe  Sßanblung  au§  bem  ^rieben  in 
ben  .S^rieg  Dott;;ogen.  @egen  fieben  Ui)r  ^atte  mid)  ^^^^^^s-'^'^^^fl^^n  a6get)olt, 
nai^  ben  !^dkn  ju  ge()en.  @r  tüar  fc^nn  bei  einer  ber  früt)cren  3]erfammlungen 
getücfcn,  f)eute  foEten  befonberS  ^ünbenbe  Sieben  gel)alten  unb  energif(^e  S3e= 
f(^lüffc  gefaßt  merben.  2;er  5I6enb  inar  milbe  unb  tninbftill,  am  rul)igen 
§immel  ftanb  ber  5Jlonb.  S)ie  Straße  unter  ben  Sinben  mar  Don  ^lenfc^en 
Doli  toic  an  einem  Sonntag  9iac^mittag.  5tIIe  ftrebten  bem  S^iergarten  ^u. 
3]or  bem  jtoeiten  ^elt,  bas  fpäter  feit  ber  SluffteHung  ber  33üftc  unferS  alten 
ßaifere  ben  Ütamen  Äaifer^elt  erhielt,  erijob  fid)  jenfeit»  be§  ^yotjrtuegg  ein 
fteiner  öol^patiißon,  in  bem  an  einigen  Diac^mittagen  ber  SBoi^e  eine  5}iufi!= 
fapeEe  fpielte.  9ting§um  ein  tüeiter  5pla^,  auf  bem  iiä)  Saufeube  aufftellen 
!onnten,  ^aumgruppeu  unb  ©cfträud)  bilbeten  einen  malcrifd)eu  §intergrunb. 
2)ie  S>erfammlungcn  l)atten  6i§f)er  in  bem  lang  geftredten,  jur  ebenen  örbe 
gelegenen  Saal  be§  I^ocal§  ftattgefunbcn.  .&attc  ber  Ütaum  nii^t  alte,  bie  ge= 
!ommen  tüaren,  aufnefjmen  !önnen,  öffnete  man  bie  ^enfter,  bamit  bie  im 
©arten  Stet)enben  bie  9teben  Ijörten.  |)eute  hjaren  ©arten  unb  ^la^  fc^on 
öon  einem  bidjten  5J(enfd)enfnöuel  erfüEt,  5llle^^  brängte  ben  crleud)teten  O^euftern 
p,  aber  nad)  jebcm  Sdjritt  flaute  fid)  in  bem  Ö)etDÜf)l  bie  Scluegung  micber. 
^ä)  tneiB  nid)t  mcf)r,  ob  in  bem  Saal  gefprocf)en  lüurbe,  mcnigftene  tonnten 
bei  bem  Stimmcngebraufc  nur  abgeriffene  Slßorte  bii?  ,^u  un^^  f)erübertönen. 
2)er  ä>orfd)lag  mürbe  gemadjt,  bie  Stebner  möd)ten  lierau;:^  tommen  unb  Don 
ber  53tufi!creftrabe  t)erab  fpredjen.  5lber  gu  einer  fold)en  3>olf»Derfammluug 
mit  Sturmreben  in  ber  5}ionbfc^einnac^t  blieb  un§  nic^t  mel)r  ^eit  unb  ^Jcuße. 
Unter  benen,  bie  am  tneiteften  jurüd  auf  ber  5at)rftraf3e  ftanben,  erf)ob  fic^ 
ein  ©efc^rei:  „Solbaten!  Solbaten!"  Unb  balb  genug  erllang  -^^ferbcgeftampf 
unb  öuffc^lag-  einige  3Ü9C  ©arbe^Äüraffiere  ritten,  ben  gezogenen  5]3ailafd}  in  ber 
i^auft,  auf  bie  5}cenge  unb  bie  gelten  ju.  2)ie  Seute  fdjimpften  unb  fc^rieen, 
aber  an  SBiberftanb  bad)ten  fie  nic^t.  Sie  gan,^e  ^}3iaffe  fctirte  um  unb  trat 
ben  Üiüdtüeg  ju  bem  23ranbcnburgcr  2l)or  an.  5lud)  bie  .Uüraffiere  fd)lüenftcn 
unb  begleiteten  un§  Don  ber  Seite  unb  im  Diürfen.  föemalt  mürbe  nod)  nid)t 
gebrandet,  el  gab  noc^  feine  3>ermunbungen,  altein  bie  Stimmung  oerbitterte 
fid),  alö  auf  bem  -l^arifer  ^Ualj  unb  unter  ben  i'inben  ber  'OJienfd)enftrom  fid) 
üerboppelte,   bie   ^iüraffiere   fdjärfer  zuritten   unb    balb    ^ier,    balb   bort  bie 


364  S)eutf(f)e  gtunb|c()au. 

5Jlaffen  fieifeit  brängten,  um  fic^  freie  35a!^n  ^u  fc^affen.  t)abn  tüaxen  un= 
fanfte  35etül)rungen,  bcr  ©to^  cine§  ^fcrbe§,  ein  6d^lag  mit  ber  fla(i)en  Mtnge 
uniiermciblid).  SSöfe  äßorte,  2)rol)ungen  tüatcn  bie  SInttoort.  2ßir  tüurben, 
^alb  buti^  bie  Solbaten,  ^alb  butc^  unfcre  eigene  ©d)mere,  bie  Sinben  ^tn= 
unter,  an  ber  bleuen  Sßac^e,  bem  ^eug^oufe  öotbei,  bie  noc^  nid)t  mit  Statuen 
gefd^mütfte  8(^Io§6rüc!e  hinüber,  bur(^  bie  6(i)lo§freif}cit  bcr  <Bkä)baf)n  unb 
bem  <Sd)Io§pIa^  ,^ugetrie6en.  @in  3lu§treten  ou§  bem  5}lenf(^cn§au|en  lüar 
uid)t  möglich,  fo  lange  un§  bie  Oteiter  jur  Seite  unb  auf  ben  ?^er]en  toaren. 
^mmer  gefäf)rlic^er  öcrtoanbelte  ft(^  ba^j  Silb,  of]ne  ba^  öon  bem  S5oIfe  eine 
tfiatföc^Iic^e  SSeranlaffung  gegeben  lüorben  märe,  tüeber  burct)  ^erau§fotberung 
noc^  burdj  Ungezogenheit,  in  ha§  ßriegerifc^e  unb  geinblii^e.  5iut  bcr  Sd)Io^= 
freif)cit  öerme^rten  fi(^  bie  ^ufai^^enftöBc,  na§m  ba§  ©ebränge  einen  5c= 
öngftigcnben  6l)ara!tct  an.  3)ie  @nge  ber  Strafe  toar  buri^  ein  t)o^e§,  toeit 
t)oripringenbc§  ©erüft  öor  bem  ©ofanber'fc^cn  6d)lofe|)ortal  noä)  mc!§r  ein= 
gcfd)rän!t,  toegen  be§  S5aue§  ber  ©(^Io§!uppeI  über  ber  ßapettc.  „2Benn  man 
ha  Treuer  onlegen  !önnte!"  rief  e§  |)lö|lid)  in  bem  Raufen.  5lIIe  SBIitfe  richteten 
ftd)  auf  ha§  ©erüft,  auf  bie  25retter,  Stangen  unb  SSalfen,  bie  gigantif(^  in 
ha§  3)un!el  aufftiegen.  5l6er  Slnbere  liefen  ben  9tufer  jur  Uu^z  unb  ma!§nten 
bon  ®elt)alttl]ätig!eiten  ab.  „3)er  ßönig  tnirb  f(i)on  nachgeben,"  ^ie§  e§,  „tüir 
Brauchen  feine  SfJeDoIution."  „5lber  bie  Solbatcn  muffen  fort",  fi^rieen  3lnbere, 
„fort!"  tüieber^olte  bie  5}lenge  mit  einem  bro^enben  5Iccent,  ber  nii^t§  @ute§ 
unb  einen  ftarren  6ntf(^lu§  öerf)ie^.  Einmal  auf  bem  Sct)lo^pla^  angelommen, 
l^atte  bie  taufenbföpfige  ^Jlenge  (Selegenl)eit ,  ftc§  nac^  ber  S5rübcrftra^e  unb 
ber  33reiten  Strafe,  über  bie  Sänge  SBrüde  l)in  ju  jerftreuen.  @§  toar  noc^ 
nicf)t  3el)n  Ut)r  5lBenb§,  als  in  ber  Stabt  tuieber  bie  getüo'^nte  StiEe  ein= 
getreten  tnar. 

?lber  in  ben  ^ö^jfen  unb  ^erjen  tobte  Unrutie,  35erbru^  unb  Streitluft. 
D^ne  9lot5  '^atte  bie  Si^cgierung  ben  fi^Iummernben  @cgenfo|  gtüifcfien  bcr 
SSürgerfc^aft  unb  ben  Solbatcn  tüac^gcrufcn.  ^ct)  erinnere  mic^  au§  meiner 
i^ugcnb  !einc§  unliebfamen  Sorfatty,  in  bem  Officicre  eine  9tol[e  gegen  ßiüiliften 
gcftiielt,  inbcffen  tnar  ha^i  gegenfeitige  35cr§ältni^  ein  !ü!^te§  unb  falte§ ,  Bei 
ben  bürgern  ^errf(f)te  ein  unübertüinbli(^c§  ^Dü^traucn,  bei  ben  Dfftciercn 
5lblcl^nung  unb  UeBer!^cbung  tior.  Wian  begegnete  ftc§  nic^t  gerabc  auf  bem 
^rieg§fu^e,  allein  man  cmpfonb  bie  Sc^ranle,  tnelc^e  ben  5lbel  Don  bem  S9ürger 
trennte,  bei  einem  ^ufommentreffen  mit  Officieren  am  ftärtftcn.  511t'  btefe 
bunllen  ©efü^lc  lamen  ben  Berlinern  am  5lbenb  be§  13.  Wäx^  3um  SctoufeU 
fein.  Sclbft  bem  jungen  ^31enf(^en  tnnrbe  am  nöc^ften  borgen  f(^on  auf 
bem  äßege  nac^  ber  Schule  bie  5lenberung  !lar,  bie  fict)  öolt.^ogcn.  ^n  (Srnppen 
eifrig  biSputircnb  ftanbcn  bie  Seute  an  ben  Stra^cnetfen  bid)t  gebrängt.  S)ie 
aBenteuerli(^ftcn  (Serüc^te  über  bie  (Srcigniffe  be§  5lbenb§  fc^tnirrten  um!^er. 
Ucbertreibenb  Inurbc  bon  S5ertüunbungen ,  öon  lobten,  öon  bcr  Üio^^eit  ber 
Solbatcn,  bem  Uebermut^  ber  Dfficicre  gcfprodjcn.  5*^0)1  Bummler  ober 
^affermannfdie  Ö)cftalten  fü'^rten  ha§  Sßort,  fonbern  Heine  ßabcnbcfi|er,  ^anh= 
trierler  unb  ^ubüer,  bie  öon  ben  brof)enbcn  5luflänfen  (Scfc^äft§ftot!ung  unb 
^(ünberung  fürcl)teten.   ^n  bem  (Bl^mnafium  tüar  bie  5tufregung  !aum  geringer 


\ 


Sie  Serttncr  DJIärätagc.  365 

aU  auf  öcu  ©trafen.  2Öaö  in  bcr  Dcrgaiigeiicii  2ßod)c  nur  crloartct  tnotbcn, 
trat  ein.  316  unb  3U  ein  Srommeüuirbel,  ein  bumpfcr  Särnt,  baS  ©eräujc^ 
inarfd)iteuber  Gruppen  unterbrachen  ben  Unterricht,  '^uf  ba»  (^'rnftlid)fte  lüurben 
iüir  crmat)nt,  un§  öon  jebem  6txa§entumult  fern,3uf)alten.  %nä:)  an  bes  Cn!el» 
£ifc^  erging  bicfelbe  Sßaxnung,  unb  \ä)  glaube,  bafe  fic  in  jebcr  berliner  äßerf= 
ftätte  lDiebcr(}olt  tnurbe.  S)a§  6d)lüierige  bcftaub  nur  barin,  il)r  nac^5u= 
tommen.  S^cnn  gcrabe  bie  Strafen,  bie  tuir  paffiren  mußten,  bie  griebri(i)= 
ftra^e  unb  bie  Sinben,  ha§  Äaftanientüälbdjen  unb  bie  5leue  äßa(^e,  ha§  ©c^lo§ 
unb  ber  Suftgarten,  Inaren  ber  natürlicfje  Sc^aupla^  ber  5lnfammlungen.  £f)ne 
ha^  man  ec>  beabsichtigt,  War  man  inmitten  eine»  Öebröngcg  unb  tonnte  tüeber 
Dortüärt»  nod)  rüd;n)ärtö.  ^ilm  ÜJIontag  5lbenb  f)atten  nod)  feine  5tuöid)reituugen 
ftattgefunben,  am  S:ienftag  unb  ^Jtitttnoc^  gefi^afien  fie  öon  beiben  6eiten  mit 
tt)ad)ieuber  öeftigfcit  unb  Erbitterung.  3)ay  35ol!,  bie  StraBenjungen,  bie 
Sc^rburfcf)cn,  arbeitSlofe  ©tfellen  Dorau,  begannen  bie  Solbaten  ju  öert]ö^ncu. 
Steine  unb  Bretter  auf  bie  Stra^cnbömme  3U  toerfen,  um  bie  5pferbe  ber 
S)ragoner=  unb  ßüraffier=5patrouiHen  bei  ber  fc^lüac^en  S5eleuct)tung  ^um  feturj 
3u  bringen,  mot)l  aucf)  in  einzelnen  ^^ällen  gegen  bie  ^Jiannfd)aften  felbft  Steine 
5u  f(^Ieubcrn.  ^^rerfeit»  gingen  bie  Solbaten,  bie  ber  unauft)örli(^e  5Uarm, 
bie  9tnfielofig!eit  bei  3:ag  unb  9lad)t  öerbroB,  fc^drfer  unb  rauher  Dor,  mit 
Bajonett  unb  Säbel,  bie  £fficiere  lieBen  fiel)  3U  unpaffenbeu  Sd)möl)un9en  ber 
Bürger  f)inrciBen,  bie  ßanaiüe  muffe  ge,3Üd)tigt  tuerben,  ber  23efcl]l  jum  Sd)icBcn 
Itiar  fd)on  ein  unb  ein  anbereg  Wal  ertljeilt  tüorben.  S^erlin  ^atte  fid)  in 
gmet  feinblidje  Sager  getbeiÜ,  Don  Stunbe  §u  Stunbe  rüc!te  ber  3ufammen= 
ftoB  näl)er.  91id)t  burc^  äußere  eintriebe,  fonbern  Don  innen  f)erau§.  2öo()l= 
meinenbe  SBürger  !§ottcn,  eine  tüei^e  Sinbe  um  ben  5lrm  unb  einen  Stab  in 
ber  öflttb,  jmifc^en  hcn  S5olfC'I)aufen  unb  ben  Solbaten  .yi  Dermitteln  gcfud)t 
unb  fi(^  bamtt  nur,  ba  e»  il)nen  an  ieber  3lutorität  gebrad),  Spott  unb  ^u= 
rüdmeifung  Don  beiben  Seiten  gel]olt. 

£onncrftag,  ben  16.  ^Jlör,^,  am  fpäten  ^lac^mittag,  befanb  id§  mid)  onf  bem 
$Pla^  Dor  bem  Cpernbaufe.  ^ei  bem  (Sr.^bilbe  iötüt^er'^i.  9{ing6  uml)er  ftanben 
bie  ''JJtenfc^en  in  eifriger  lluterf)altung.  2ßer  be*?  äßeges  lam,  fdjlof]  fid)  uu= 
lüillfürlic^  einer  ber  föruppcn  an.  Xk  SSerfprei^ungen  be§  i^onig»  nnirbcn 
eifrig  befprodjcn.  2)ie  .^'lunbe  Don  bcr  ^JtcDolntion  in  2Bien,  ber  5lud)t 
53tetternid)"c^  ermut{)igte  unb  erl)i^te  bie  3]oUyftimm.nng.  Sollte  Berlin  mit 
h(n  mageren  Gonceffionen  bcr  9iegierung  f)intcr  SlMcn  .yirüdbleiben?  @incn 
DerI)aBtcn  ^Jtinifter,  ber  baö  alte  Sl)ftem  fo  Dottig  in  fid)  Dcrförpert  l)ätte 
mie  yjietternict),  l)atten  \ü\x  nidjt,  um  burct)  feine  ©ntlaffung  eine  ©euug= 
tt)uung  für  bie  5reit)eit  ju  Dcrlaugen.  Xic  S3obelfd)lüiugl),  (äid)l)üru  unb 
SaDignl)  Inaren  ber  5}lenge  Diel  ju  unbefannt  unb  ju  gleid)gültig,  um  il)reu 
3oxn  ju  reiben,  bafür  l)atte  fie  nun  etlüac'  Dor  ^^ugcn,  baS  fic  uuabläffig  bclcibigte, 
Dcrle^te ,  empörte  —  „^oit  mit  ben  Solbaten  I"  Dcrbidjtetc  fid)  immer  mel)r 
5ur  allgemeinen  ^orberung ,  .^n  bem  immer  ftürmifdjcr  lücrbcubcn  3hif.  So 
aucl)  an  jenem  lUadjmittag.  Xie  neue  ^^ad}(  battc  bamaly  nod)  fein  ©itter, 
bay  fie  Dorn  unb  an  ben  Seiten  abfct)lof3.  Alein  öinbcruiH  trennte  bie  Dor= 
brängcnbe  5Jlcuge  Don  ben  Solbaten.    5i)er  Si^reier   unb  2ober   Inaren   nid^t 


366  ^cutfc^e  Üiunbfc^au. 

ötele,  um  fo  üBettoöItigenbex  bie  5Jlaffe  bet  (Soffex  unb  ber  5[Rü§iggänger. 
SSotn  gaB  e§  ©trett.  5[Ran  fo!§  einen  ber  ©(^u|leute  mit  bet  toei^en  5lxm= 
Binbe  in  bie  Sßai^c  flüchten.  SßoHten  feine  SBebxol^er  i!^m  nad)  ober  glauBte 
bct  Dfftcier  fid)  in  (^Jefa^r  —  ein  turnet  Stommelf c^lag ,  unb  ha  5liemanb 
öom  $Ia|e  toxä)  —  ß^emel^tfeuer.  3^ei  %obk  unb  me!§tete  SSextüunbete. 
5^un  ftoBen  bie  5[Renf(^cn  t)eulenb,  ftö^nenb,  fluc^enb,  SlHe  entfe|t  qu§  ein= 
anbex.  2)ie  ©olboten  xücEten  ni(^t  tüeitet  öot.  ^c^  Iüqx  naä)  ber  (Seite 
be§  $Palai§  be§  ^Prin^en  öon  $reu^en  berfc^Iagen  tuorben.  S)enn  tro| 
ber  f5^lu(^t  Befanb  man  fi(^  im  biegten  @eh)ü^l.  5ll§  töir  je^t  ^um  @te!§en 
!amen,  tüarf  ein  alter,  tüol^Igeüeibeter  5Jlann  on  meiner  6eite  ben  .^ut  tüie 
im  3orn  ober  in  ber  9^a(i)mir!ung  be§  ©(firetfen»  ^ur  (Srbe  unb  rong  bie 
^änbe  gen  ^immcl.  „5preu§en  jc^ie^en  auf  $Preu§en!"  rief  er,  unb  bie 
S^ränen  liefen  il^m  üBer  bie  äBangen.  3)er  StuBlitf  !^at  fi(i)  mir  unöerlöfc^lii^ 
eingeprägt.  2Bie  t^pif(^  ber  unBebeutenbe  33orfaE  bie  Situation  auSbrütfte, 
Begriff  \ä)  natüxliä)  erft  öiel  fpäter. 

3)a§  SSol!  l^atte  an  att'  biefen  S^agen  h3op  manche  UngeBü^rli(^!eit  öerüBt, 
oBer,  toenn  man  BiEig  feine  Erregung  unb  bie  Unru!§e  ertüog,  meiere  buri^ 
bie  fi(^  üBerftür^enben  ^iac^riditen  au§  gran!reic^,  Oefterreic^,  aEen  beutfd)en 
Stäbten  Beftänbig  erneuert  mürbe,  !eine  ©einaltt^^at,  leinen  reöolutionären 
^rud^  ber  @efe|e  Begangen.  S)er  Sinn  ber  SSerliner  richtete  fii^  no(^  immer 
ni(^t  ouf  einen  ^ampf  gegen  ha§  ^[Rilitör.  Sßäre  biefer,  toie  nac§!^er  Bei^auptet 
iüurbe,  BeoBfic^tigt  gehjcfen,  fo  ^ätte  man  fic^  ganj  anber§  auf  ben  Stra^en= 
lampf  einrichten,  ganj  anber§  Betnaffnen  lonnen.  S3ei  ben  Bi§l)erigen 
^ufammenftö^en  maren  bie  S9o!^len  ber  9iinnfteinBrü(fen  unb  ^Pflofterfteine 
bie  einzigen  SCßoffen  in  ben  Rauben  ber  Unru^ftifter.  tiefer  bortnaltenbe 
frieblii^e  ^ug  offenBarte  fi(f)  am  Freitag,  ben  17.  ^Jlärj,  in  feiner  oKe  ßeiben= 
fc^aften  Bänbigenben  Stärle.  %xoi§  be§  Eintreffens  ber  S)eputationen  au§ 
S(^lefien  unb  ber  SfJl^einproöinä ,  bie  ben  ßönig  um  bie  fofortige  5(ufl^eBung 
ber  ßenfur  unb  bie  Befc^leunigte  SSerufung  be§  SSereinigten  ßanbtage§  Bitten 
foHten,  tro|  ber  lobten  bom  toergangenen  S^age,  bie  9ta(f)e  p  forbern  fi^ienen, 
BlieB  SSerlin  ftiß.  ^ein  Sluflauf  in  ben  Strafen,  tneber  Bei  Stage  no(^  am 
5l6enb.  5lu(i)  in  ben  entlegeneren,  h3o!^in  ©enbarmen  unb  Solboten  nid)t 
lamen,  regte  fi(^  nid)t§.  ^eine  25orBerat!^ung  be§  5lufftonbe§  in  irgenb  einer 
^ir(^e,  f^aBri!  ober  Sd^enfe,  leine  berbäc^tigen  ©eftalten,  ^ßolen  unb  f^ran= 
gofen,  bie  ^^ünffranlenftütfe  an  bie  2lrBeiter  bcrtl^eilten  —  SSerlin  lag  im 
tiefften  f^rieben.  ^m  ßaben  meine§  £)n!el§  fprac^en  iuir  eifrig  Bi§  10  Ul^r, 
3laä)baxtt,  SSelannte  unb  ^rcimbe  maren  gcfommen,  ber  Eine  tooHte  Wn 
toegen  feine§  f^reifinn§  au§  bem  ©eneralftaB  entloffenen  ^Jiajor  SSimfe, 
ber  5lnbere  ben  trafen  Sc^tnerin  unter  ben  ßinbcn  gefer)en  ^Ben,  bie 
mürben  tno'^l  nä(^ften§  5Jlinifter  fein.  Sllle  biefe  guten  ^Jlenfdien  unb  patrio= 
tifc^en  Bürger  marcn  i)offnung§boII ,  ol)ne  33lutbcrgie§en  :§ätte  ber  ^onig 
nac^gegeBen,  ber  33ereinigte  ßanbtog  mürbe  f(f)on  am  2.  5lpril  jufammentrcten 
unb  ^reu^en  eine  5^ationalberfammlung  3ur  ^eratl^ung  ber  SSerfaffung  er= 
Italien,  ^tan  prie§  ben  frieblidicn  S5erlauf  ber  S)inge,  aBer  ein  SfJefrain  Hang 
bo{^  fd)rilt  unb  l^art  burct)  bie  Stimmung:  „9?brt  mit  bem  5Jtilitär!"  9Ud)t 
ein  äßort  er'^oB  fid)  ju  ©unften  ober  auc§  nur  gu  3}ert^eibigung  ber  Solbaten. 


£ie  S^crüiicr  DJIärjtage.  367 

2Bir  33ürger  troHen  bie  ©tabt  IiclDad)cn  inib  bte  Orbnunfl  fc^ü|en,  I)ie^  e§, 
bic  jungen,  I)od}näiigcn  Cfficicxc  !önnen  nnb  fottcn  c§  nidjt  mc^x.  ^n  \1)xcx 
S5erh-auen§felig!e{t  traten  5ltte  übcrjengt,  ba^  ber  ßönig  aiiä)  in  bic  (Snt= 
fernnng  bcr  Gruppen  tnilligen  tnürbc. 

3n  bcm  nngctoöfinlic^  lüarmen  nnb  fonnigcn  Wäx^  bic[e§  ^a'^tcg  toat 
©onnaficnb  ber  18.  einer  bcr  fc^önften  S^ogc.  2ßDltenIo§  blaute  ber  .^intmel, 
<5onnenf(f)eiu  iüic  int  5Jlai.  3)ie  SScrliner  S3ürgerfd)aft  bereitete  in  ben  5[liittag§= 
ftunbcn,  öon  12 — 2  U§r,  beut  ßi3nige  auf  beut  ©c^lo^plo^  eine  gro^e-öulbignng. 
^l§  ber  Unterricht  in  beut  ©ijiunafiuut  utu  12  Uf)r  gcfd)loffen  U)urbe,  luar  bie 
©tabt  uo(^  im  yyreubenranfc^.  @rft  gegen  3  Ufir  l^örte  it^  in  ber  9ioieu= 
tf)ater  Strafe,  iuo  tüir  bautal?  lt)of)nten,  tuilbe»  (5)ej(^rei,  Tumult,  9tnfe  nad^ 
2Baffeu.  3)ie  ©inen  erfrf)roc!en,  bie  5lnbcreu  ttjut^fcfiuaubcnb ,  eilten  bie 
U>tenfd)en  naä)  beut  ^aadjdicu  5)]ar!t.  £>ie  S^ro^igfteu  fdjluangcn  .^^nüppcl, 
^rc(^ftangeu,  .^ol3äjte  in  bcu  Rauben,  ^u  ber  abcntcuerli(^fteu  Ucbcrtreibung 
lüurbe  ha§  öer^ängui^liollc  ©rcigni^  auf  bcm  ©d)lo^pla^  ergäfjlt:  bie 
^Infanterie  tjätte  gcfc^offen,  bie  Dragoner  eingel^aueu,  auf  bic  23ürger,  bie 
beut  .ßi3nige  eben  ein  Scbe!^od)  jugerufen.  33iele  5Iobte  nnb  3ßertt)unbetc.  ^ie 
3i>at)r!)eit  ^u  ergriinbcn  —  toem  luäre  ha§  in  jener  ©tunbc  crngcfoHcn? 
5)3anif(^er  ©(^red  U)ed)felte  mit  3o'''*»öii»^i'*it'^eii-  ^ngrimm  nnb  ^a^  Ijatten 
ft(^  ber  ^ergen  bemäd)tigt.  SBenn  ha§  5Jlilitär  ben  .^ampf  ^ab^n  luoHte, 
bann  foßte  e§  ifju  jc^t  l^aben.  5Jceiu  erfter  ©ebanfe  tuar,  bie  5Jlutter  anfju:- 
fud)cu,  bie  ftd)  bei  ber  bi3Higen  9iu!^e  ber  ©tabt  am  DJIittag  jn  i^rcr  f^rcunbiu 
naäj  ber  l^önigftra§c  begeben  l^atte,  bort  cttt>a§  t)on  bem  5lufäuge  t)or  bem 
©(^loffe  3u  fc^en  unb  ^u  Ipreu.  5lber  iä)  tarn  nid)t  me^r  burc^  bic  ©panbauer 
©tra^e.  UeberaH  aufgeriffeue§  5pf(aftcr,  auöger)obenc  Brüden,  nmgcftürjte 
Darren  unb  .^anbtüagcu.  ^Dagegen  toar  ber  äöeg  über  bie  |^riebrid)§brüde, 
an  bem  ^aupla^  bcö  bleuen  5}htfeumy,  uod)  frei.  5lm  .^upfergraben  öorüber, 
bur(^  bic  £orotf)ceuftra^c,  gelangte  ic§  ju  beut  öaufe  be§  Dn!cl§,  ba§  in  bcr 
fyricbridjftraBe  ,^U)ifd}cn  ber  (S)corgcn=  unb  bcr  S^orotljccnftra^e,  lag.  ©olbaten 
begegneten  mir  nid)t.  %nä)  Ireuiger  ^Jknfd)cnliaufcn  als  in  beut  Sljcil  ber 
©tabt,  an§  bem  id)  l)er!am.  äöaS  nun  tl]un?  ?lm  liebftcn  tt^äre  id)  mit 
meinem  S3ruber,  ber  in  bcr  SBerfftatt  bic  33n(^binbcrei  lernte,  bat)on  gegangen. 
?Iber  e^e  Uiir  ben  SSorfalj  l^iuter  bem  ^fiüdeu  bc§  €n!el§  auyfü'^rcn  tonnten, 
tüar  er  fd)on  ücrcitclt.  ^alb  nad^  4  U!^r  bcfeljtcn  bic  ©olbaten  in  langem 
3ugc  bie  ©traße.  3^ic  l^äbcn,  bie  .öani5t()üren  mußten  gcfd)loffcn  Uicrbcn, 
9iicutanb  bürfe  l)inau§.  5J(it  bcm  Eintritt  ber  5£)ömuterung  begann  e§  in  bcr 
Suft  3u  tuimmern  unb  5U  flingcn.  S5ou  allen  .^ird)en  löntetcn  bie  ©lodcn, 
ben  Slbcnb,  bie  ganje  ^a^i  ^inburd).  ^utiicilen  gab  e§  eine  !itr,3e  ^^oufe, 
bann  feilte  ba§  ©tnrmgcläut  iuieber  ein.  3]on  ben  Sadjlnfcn  bc§  ;i^orber= 
l)aufc§  t]attcn  tuir  einen  freien  33lid  bi§  über  bic  2Bcibenbammcrbrüd"c  unb 
nad}  ber  anbereu  ©eitc  bi§  ju  ben  i'iuben.  ^m  rut)igen,  ootlen  ©lan.^c  ftaub 
ber  5Jtonb  am  §immel.  S)er  gröBcrc  2;l)eil  bcr  ©olbaten  rüdte  aümäblid) 
au§  uuferem  2^eil  bcr  ©traße  Ujcitcr  nad}  beut  .'patlcfcl^cn  2;l)orc  ju.  Offenbar 
luurbc  bort  getämpft.  2)nmpf  braug  ha^i  ©cfdjrei ,  ba§  9hiEeu  bc§  ©eh)el)r= 
feuer»  Ijcrübcr.    £ic  ^Poftcu,   bie  oor  unfcren  i^äufern  jurürfgcblicben,  mareu 


368  3)euticf)e  aJunbfc^au. 

md)t  3a!f)lxei(^.  2l6ci;  c§  gab  trieber  in  unfexem  nod)  in  betn  5leben^auje,  mit 
bem  tüir  üBer  bie  flcine  |)ofmQuer  ^inlijcg  in  SSerbinbung  ftonben,  eine  einzige 
Sßaffe.  ^\ä)t  i^re  S)iöciplin  unb  2:Qpfer!eit,  noc^  ifire  gefc^icfte  f^iü^rung  — 
bcn  Gruppen  tjexlicl^  bie  SÖafienlofigfeit  beS  35olfe§  bie  Ueberlegen^eit  öon 
t)orn!^erein.  £agegcn  Dertoeigertcn  bie  Bürger  ben  ^ungernben  ©olbaten  jebe^ 
ßabfal.  5lut  bie  S^rage  ber  ßfficiere,  06  ^rot,  ^leifc^  ober  SSier  ju  i^aben 
fei,  tourbe  bie  SlntlDort  ert^eilt,  man  ijahc  \iä)  Bei  bem  er^tuungenen  ©d^luffe 
ber  Säben  unb  ^äujer  nic^t  öerforgen  !önnen.  SSierpaläfte  unb  SSierOerleger 
tüie  ^cute  ejiftirten  in  bem  bamaligen  Berlin  ni(^t,  bie  ©c^anfftätten  löaxen 
3u  ^ä^len.  Tdä)t  nur  in  unfexem  Um!xeife,  in  h^m  ganzen  2;!^eil  ber  ©tabt, 
ben  fic  Bcfe|t  l^ieltcn,  fliegen  bie  Solbaten  auf  benfelben  poffiöen  äßibexftanb, 
bcx  bie  ^xaft  bex  huxä)  anftxengenben  3)ienft  feit  fünf  Sagen  Uebexmübeten, 
öon  ©txa^e  .^u  ©txa^e  ^Jlaxfc^irenben ,  fdjled)t  (Senäf)rtcn  langfam  aufrieb. 
SSei  bem  5lubruc()  bcö  ^tbenbe  lüaren  üon  ber  5lrtittexie!aferne  Dom  Dranien= 
Burger  2;^or  ^ex  Kanonen  buxd}  bie  Stroße  geroßt,  unb  balb  öernol^men  toir  benn 
au(^  öon  fernl^ex  ©efc^ü^bonnex.  2In  ©d)laf  bad)te  deiner,  gegen  9JHtterna(^t 
xöt^^etc  l^euexfc^ein  ben  nöxblid)en  |)immel.  S)aö  35olf  t)atte  bie  5rcilitäxtx)ex!= 
ftätten,  bie  ©ifengie^exei  unb  bie  ©d^uppen  box  bem  9ieuen  2;f)ox  angeftedt.  3)ic 
Ungetüi^^eit  übex  ben  35erlauf  unb  ben  5tu§gang  be§  Äompfeö  fteigerte  bie  5luf= 
xegung  bon  ©tunbe  äu  ©tunbe.  2)ie  ©tiHe,  bie  ,^uh)eilen  eintrat,  unb  ha§  5luf= 
pren  be§  @emef)xfeuex§  büntte  un§  no(i^  un!^eimli(f)ex  al§  bex  £äxm  be§  ©efed)tc§. 
6nbli(^  bömmexte  bex  5J(oxgen.  ^n  feinex  gxül^e  touxben  bie  Gruppen 
in  bie  ^afernen  äurücf gebogen ,  bie  .Kanonen  fut)xen  au§  ben  ©txa^en  ab. 
9lac^  8  U!^x  üexlie^  id)  mit  meinem  SSxubex  ba§  |)au§.  20ßix  gingen  bie 
^xiebxic^ftxa^e  entlang  nai^  bem  §attef(^en  S^l^ox  ju.  S3i§  ^u  bex  SSe!^rcn= 
ftxa^e  toaxen  feine  ©puxen  be§  5lufftanbe§  unb  be§  Äampfe§  ju  bemexten. 
äßie  unboxbexeitet  bex  ganje  SSaxxit'abenfampf  getoefen,  lä^t  fid)  and)  baxan 
ex!ennen,  ba^  man  nid^t  t)exfud)t  §otte,  biefe  engfte  ^affage  bex  ©txa^e  ju 
fpexxen.  35on  bex  ^xanjijfifd^en  ©txa^e  ah  tüax  bo§  $f(aftex  be§  S)amme§ 
tDeitf)in  aufgexiffen.  Uebex  bie  21xümmex  bex  exften  S9axxi!abe  üettexten  tüix 
an  bex  S^aubenftxa^e ,  man  i^atte  ^ononen  gegen  fie  gerid)tet.  S5on  ^icx  bi» 
äux  Seip^igex  ©txa^e  geigten  fic^  an  ben  gefprungenen  unb  jerfdjlagenen 
^enfterf d^eiben ,  ben  aufgehobenen  §ou§t^üxen,  bem  äexftöxten  $Pftaftex,  ben 
gextxümmexten  £)xofc^!en  unb  Omnibu^tüagen  bie  SBixtungen  be§  Kampfes.  2)ie 
Sobten  unb  SSextounbeten  tooxen  längft  in  bie  ^äufex  gefc^afft  tnoxben.  2luf 
bex  ©txa^e  traxen  nux  toenige  5Jlenf(^en.  5!Jiit  üBexnäd)tigen,  bexftöxten 
(Sefic^texn,  !§alBIaut  tt)eilten  fie  einanbex  bie  exIeBten  ©d)xeden§fccncn  mit. 
3cnfeit§  bex  Seipgigex  ©txa^e  toaxen  bie  ©olbaten  fiid)t  ooxgebxungen,  gegen 
1  ll!^x  91a(^t§  tüaxen  f)kx  bie  legten  ©i^üffe  gefatten.  gaft  je^n  ©tunben  l^atten 
fie  geBxauc^t,  um  öon  ben  Sinben  Bi§  !^iex§ex  gu  gelangen,  ä^on  if)xen  SSexIuften 
tonnte  man  nid)t§  2lutl§entifd)e§,  üBex  i!^xc  ©xmübung,  Unluft  unb  SSxutalität, 
tüo  fic  in  bie  §  auf  ex  eingebxungen  tDaxen,  ftimmten  alle  ©x^äl^lungen  üBexein. 
2ßix  fel^xten  na(^  ben  ßinben  ^uxürf.  ©ie  Ijatten  fii^  aHmäfjlid^  Bei  bem  öox= 
xüdenben  2^age  mit  Saufenben  gefüHt.  5lu§  bex  ^afexne  bex  ^^xiebxidjftxaBe 
xüdEte  mit  !lingenbem  ©piel  ba§  ätoeite  ©axbexegiment  hafj^x.    ©d§on  toax  e§ 


SDie  SBetliner  5]?ärätago.  369 

be!annt,  ha%  ber  ßönig  ben  2;ni^pcn  Befohlen  ^aik,  fid^  nac§  5pot§bam  unb 
6panbau  311  Beigeben.  5(6cr  man  tnoHte  nic^t  biilben,  ha^  btefer  SIbjug  tnie 
na(^  einem  Siege  mit  luftiget  ^3hifif  öoi;  fic^  ginge-  r,i^ort  mit  ben  frömmeln 
unb  pfeifen!"  lief  e§  tjunbert [timmig,  unb  5llt  unb  ^ung,  ^iänncr  unb 
g^muen  tünxfen  fid)  ben  Solbaten  entgegen.  ©0  finftei:  unb  tro^ig  bie 
common  birenben  Officiere  um  fid^  blirften,  modjten  fie  boc^  nic^t  bie  @efa!^i; 
eine§  neuen  ^ertDÜi-fniffe§  auf  fid)  nel^men  unb  l^iefeen  bie  5Jlufi!  fc^toeigen. 
5luf  ber  ©übfeitc  ber  Sinben,  on  ^rangier'»  @rfe  öorbei,  marfi^irten  fie  htm 
SSranbenburger  2!f)ore  ^\i,  9^iemanb  begleitete  fie,  OHemanb  ai^tete  iljrer, 
8(i)tt)eigen  unb  ÜJÜBliilligung  überatt.  ^n  bem  53httcltreg  ber  Sinben  bilbeten 
fii^  um  9iebner,  bie  auf  bie  35önfe  ftiegen,  fleine  unb  grij^ere  ^Bereinigungen, 
ber  ©ieg  bc§  35ol!e§,  bie  Schaffung  einer  SBürgcrtt)cf]r  tnar  ha^  2;i)ema  aller 
Üteben ,  bie  ©etueljre  be§  3t'iigl)öiife§  foEten  bem  33üI!c  augget^eilt  luerben. 
^n^trifc^en  tüor  ber  Saben  eine§  |)anbfd)ul)mad}cry,  bid^t  neben  ber  befannten 
^ung'fc^en  Säderei,  öon  ber  3]olt§tüut!§  geplünbert  tüorben.  3)er  S5efi|er 
tüurbe  ber  35errät^erei  befdjulbigt,  er  foHte  flüchtige  35ol!§fömpfer  toä^renb 
ber  9tod)t  an  bie  6olbatenpoften  terrat^en  :^aben,  bie  fie  na(|  ©i^anbau  ge= 
f(^leppt.  S)er  Saben  toarb  erbrod)en,  2if(^  unb  ©c^rönfe  jerf dalagen,  bie 
§anbfd)ul)e  unb  ^olibinben  gerriffen  unb  ^erfi^nitten ,  bie  Xrümmer  auf  ben 
©tra^enbamm  gefd^leubert  unb  oerbrannt. 

3)er  ^eftigfte  ^ampf  f)atte  auf  bem  .^öHnifd^en  ^tfdjmarÜ,  tüo  bie 
S5reite=,  bie  9to^=  unb  bie  GJertraubtenftra^e  in  eine  2lrt  (Sngpa§  jufammen- 
ftoßen,  getobt,  ^c^  fuc^te  i^n  auf,  tDäf)renb  bie  5Jlaffen  htm  3eugl)aufe  3u= 
ftrömten.  SSor  bem  5palai§  be§  ^rinjen  öon  5]3reu§en,  ben  bie  S5ol!§ftimme 
allgemein  al§  ben  Url)eber  be§  Kampfes  am  18.  ^Iör,5  be^eid^nete  —  mer!= 
tüürbig  genug  ^abe  \dj  bamal»  ben  9kmen  be6  tüirflid§  commanbirenben 
©eneraly  5pritttr)i|  öon  feinem  ^enfd^cn  nennen  ^ören  —  tüaren  bie  Soften 
eingebogen,  bie  ^Jleue  äBac^e  öon  ben  ©olbaten  öerlaffen.  ^n  ber  Streiten 
©traBe  fa^  es  für  meine  noc^  inngen  fingen,  bie  nod)  !ein  Silb  ber  S)er- 
tüüftung  gefe'^en,  grauenöoll  au§.  2ln  ber  @dEe  ber  @ertraubten=  unb  9tofeftra^e 
lag  ein  -öötel  jtneiten  9fiange§,  im  crften  ©torftnerf  mit  einem  üorfpringenben 
S^alfon.  ^^m  gegenüber  ein  breiftörfigeS,  öielfenftrigcs  §au§,  in  bem  in  ben 
fünfi^iger  unb  fec£)jiger  3^^)^"^"  bie  Gonbitorei  öon  S^'öentenfe  tüar.  Scibe 
§öufer  lüaren  überfäet  öon  ßugelfpuren,  !eine  ©djeibe  gan3,  !ein  f^enfter= 
gebält.  %u^  ber  S^ad^lufe  be»  ©aftl)aufe§  treibte  eine  fc^ti3ar3  =  rot!^  =  gelbe 
^a^ne,  bie  erfte,  bie  id^  gefel)en.  3)ie  bcrüd^tigtc  ^anoncn!ugel,  unter  ber  bie 
in  ber  Sflaä^t  erlaffene  unb  gebrurftc  ^Proclamation  bc§  ßönig»  „^n  meine 
lieben  S^erlincr"  angcfc^lagen  tüorbcn  tüar,  ftecfte  in  einem  ^runnengcbäufe, 
fd)räg  gegenüber  ber  „3)offifrf)en  Leitung",  .'pier  h)ie  in  ber  5ricbricf)ftra§e 
unb  in  ber  .^önigftraBe,  tüo  bie  ©olbaten  in  ber  9{ad)t  bil  auf  ben  5llci-anber= 
pla^  gelangt  tüorcn ,  l)atte  nid)t  bie  '-l^crt^cibigung,  fonbcrn  ber  Eingriff  auf= 
get)ört.  S)ic  berliner,  bie  mitfämpfenb  ober  alg  ^itfc^n^e^"  biefen  ©cenen 
beigetnoljnt  unb  jc^t  ben  ^Ib^ug  ber  Gruppen  au5  allen  iliren  ©tettungen  fal)en, 
mußten  an  il)ren  ©icg  unb  an  bie  9tieberlage  ber  (Gegner  glauben.  ?lm 
19.   53Mr3   lüar    bie    „objcctiöe"    (i^efc^idjtc^barfteüung   noc^    nid)t    feftgcftellt. 

5Deutfc&e  SRunbfdjau.    XXIV,  6.  24 


370  S)eutf(^e  ÜtunbfcCiau. 

;3eber  l^ielt  fic§  an  ben  5lugenfd)ein  unb  bie  ?lufttitte,   bie  fi(^  im  ©d§loffe 
afifpieltcn,  Bezeugten  ben  ©teg  be§  3}ol!e§. 

^d)   bin   an  jenem   2;age   tnäl^tenb   bet  5!)littag§ftunben   in   ben   fieiben 
6(^lo§!§bfen  getoefen  mit  öielen  l^unbert  5lnbei-en,    toelc^e  bie  ^enf(^enftut!§ 
öon  bet  SSteitenftra^e  unb  ber  Sangen  SSrüde  "^ei:  ü6er  ben  (Sd)Io§:pla|  in 
bog  ©(^lo^  \ä)oh  unb   btöngte;   l^o!^e  ©ittet  ttiie  ie|t  öertüel^xten  nod^  nid^t 
ben  (Eingang.    Unge!^inbei*t  !amen  unb  gingen  bie  ßeute  bon  bem  ßuftgaxten 
tt)ie  öon  bem  ©c^lo^pla^  üBer  biefe  §öfe,  Bi§  in  bie  fpäten  5lbenb[tunben ,  jur 
Slbüirgung    be§    2ßege§    öon    ben  Sinben   naii)    bei;   ^önigftro^e.     5Rur   ba§ 
©ofanbet'fc^e  ^Poxtal  toax  bamol§   gejdjloffen  buxä)  einen  p^lic^en  S5i:ettex= 
jaun.     griebrid)  3Bil^elm  IV.  betnol^nte  ben  Zfjtxl  be§  6d)lo[fe§   nad)    bet 
©:|3teefeite  §u.    Die  ©dfenftet,  bie  auf  bie  Sauge  SStüde  unb  ba§  2)en!mal  be§ 
@to^en  ^utfütften   ge!§en,   tüaten  fein  SieBling§:pIa|.    2lm  j^u^  bet  Zxcppe, 
bie  in  bem  $ottalBogen  3U  feinen  ^immetn  l^inauffü^tte  unb  oBen  butc§  eine 
f(^li(j^te  ®la§t!§üt  aBgefc^loffen  trat,  ^atte  eine  alte  f^^tau,  bie  mit  ^uc^en,  5lepfeln 
unb  5lipfelfinen  l^anbelte,  il^ten  ©taub,  ^af)lx^iä)^x^  ©d)ilbh)a(^en  tnutben  mit  Bei 
feietlid)en  Ö^etegenl^eiten  aufgeftellt.  51B  unb  ju  etf(^ien  im  §ofe  obet  ^ottal  ein 
Sa!ei  obet  ein  äßagen.    ©onft  tnat  ni(^t§  öon  fütftlic^em  5Ptun!  p  getoa^^ten. 
51m  19.  Wäx^  toBte  unb  lätmte   bo§  S3ol!  in  ben  §öfen.    3utöeilen  tüutbe 
e§  auf  ^ülinuten  ftiEet  unb  e§  !§ie§,  öon  bet  fteinetnen  3ßenbeltte)3)3e,  bie  au§ 
bem  öftlic^en  ©(^lo^ftügel  in  ben  §of  l^inoBfteigt ,  f^täd)e  bet  neue  ^Jtiniftet, 
®taf  5ltnim=S5ol)5enButg  obet  ^^üx^i  Sid)notD§!^.    9iut  bie  35otbetften  moi^ten 
öetfte^en,   tüa§  fie  fagten.    f^^otttüä^^tenb  töutbeu  S^obte  auf  SStettetn,  2tag= 
Ba'^ten,  äßagen  in  ba§  ©(^lo§  gefc^offt.   35olb  öon  h)ilbau§fe!§enben,  Balb  öon 
Blei(^en  unb  f(5§lu(^äenben  5!Jtännetn  umgeBen.    5lIIe  na!§men  bann  §üte  unb 
^ü^en  aB,  eine  ©äffe  Bilbete  \xä),  bie  ©tgtiffenften  ftimmten  einen  ßl^otal 
an.    ^n  bem  §of,  töo   fid)  bie  ©d)Io§tDO(^e  Befinbet,  i^t  gegenüBet,  Bettete 
man  bie  Seilten,  ein  Söagen  aBet  mit  fe(^§  obet  fieBen  fut(^tBat  entftellten 
Seichen  iöot  in  ben  inneten  ©(^lo^pla^  gelangt.    £iie  2But!§  unb  bet  ©c^metj 
be§  35ol!e§  traten  Bei  biefem  5lnBlid  unetme^li(|,  unBefd^teiBlic^.    5ll[e  fdjtieen 
nod)  bem  ^önig.    @t  etfd^ien  in  bet  inneten  (Saletie  üBet  bet  2Benbeltte:p:pe. 
Untet  bem  ?lnftimmen  be§  Siebe§:  „^efu§  meine  3ut)etfi(^t!"  töutben  i!§m  unb 
bet  .Königin  an  feinem  5ltm  bie  Seid^en  entgegengehalten.   £)un!cl  ift  mit  in  bet 
@tinnetung,  al§  l^ätte  et  einen  gtauen  5Rantel  üBet  bem  @euetal§tod  gettagen. 
S)eutli(^et  ift  mit  ba§  (Sefü^  geBlieBen,  bem  ein  Wann  in  meinet  unmittelBaten 
9iä^e  mit  ben  äßotten  5lu§btud  gaB :  „.^ett  ®ott,  trenn  ie|t  einet  auf  il^n  f(^ic§t !" 
Unb   biefe  ?lngft  töat  Bei  bet  leibenf(^aftlid)en   ©ttegung   bet  5]laffen    tüo'^l 
Bete(^tigt.    5[Rand)e  !^atten  noc§  bie  Sßaffen  in  ben  §änben,  bie  fie  im  ^ampf 
geBtaudöt,  unb  il^te  Meibet  unb  (Sefit^tet  ttugen  feine  ©:puten,  ©(^mu|  unb 
SSlut,  SSeulen  unb  SfJiffe.    2Bet  !^ätte  Ü^nen  im  ©i^loffe  SBibetftonb  leiften 
troEen?     SSon  bet  ©(^ü^engilbe ,   bet  einzigen  Betraffneten  5[}lad)t,   bet  eine 
getriffe  ^tutotität  bet  ^JJlengc  gegenüBet  innetro^nte,  traten  !aum  ein  £)u|cnb 
in  ben  ^öfen.    ßine   ßompognie  trutbe  ettrattet.    äBenige  ©tunben  Ratten 
bie  SSütgetfd)ü^en,  benen  bet  Sßetlinet  3ßi|  ftü^et  man(5^en  ©))ott  unb  manche 
Gaticatut   angehängt,   in   bet  öffcntli(^en    50^einung  ju   gelben   öettoanbelt. 


2)te  berliner  aJldr^tagc.  371 

©(f|on  utntDob   fie   bcr   ß^lan,^   bcr  ^t^t^c.     ©ie  befa^en  in  bcr  ßinienftra^c 
ein  geräumiges  §au§  mit  fd)bnem  faxten  nnb  6(^ie§pla|.   ^l^re  ^^efte  toaxm 
öiel  befud)t,   i'^tc  ^JÜtglieber  in  ber  fyüf)ntng  ber  SSüc^fe  geübt.    @S  gehörte 
ein  leiblicher  3öo![)l[tanb  uub  ber  Bürgerbrief  bajju,  um  in  bie  @ilbc  eintreten 
3U   !önnen.    Bei  ben  ftäbtif(^en  Slufjügen  machten  fie  neben  bcr  6(i)lä(^tex= 
inuung   ben  ftattlid)ften  (Sinbrutf.     3tl§   ber  .(tampf  ausbrai^,   tnaren  fie  bie 
ßinjigen  in  ber  Sürgerfd)aft,  bie  über  gute  2ßoffen,  eine  ^ülle  öon  Munition, 
fogar  über  brei  ober  öier  5ßötter  tierfügten  nnb  eine  5lrt  militärifc^er  Drgani= 
fation  l^atten.    9Hc^t   nllc,   aber  öicle  ber  ^itgliebcr  l^atten  an  bcm  Kampfe 
tt)eilgenommen.    6ic  betüc!)rtcn  bie  gro^e  S^orrifabe  am  5llejanberpla|,  tüeld^e 
bie  9{eue  ^'f^'önigftra^e  fperrte,  mit  it)ren  flcinen  Itanonen  unb  !^ielten  fie  gegen 
bie  Eingriffe  ber  ©olbaten.   @in  (^crüc^t  erjä^Ite,  bie  ©c^ü|en  'Ratten  ben  (Seneral 
5J{iJlIenborf  jum  (befangenen  gemacht,  unh  i^re  Sroi^ung,  i!^n  jn  erfc^iefjen,  ben 
Slbjug   ber    ©olbaten    betüirtt.      3e|t  foUten  fie   ben  ©{^u|    be§    ©(^loffe§ 
unb  bc§  ^önig§  übernef)men.     5lber  e§  bauerte  lange,  el)e  fie  fomen.     3"^^ 
©lud    tauchten  immer  neue  9iebner   unb   ©c^aufpiele   auf,    um    bie   5Renge 
gu   bef^äftigen.     S)er   gutmüt^ige  6^ara!ter  be§  SSerliner§   tf)at    ha§  ©eine, 
deinem  fiel  e§  ein,  bie  SScnbeltreppe  ^^inaufjuftürmen  ober  bie  ©laSt^ür  öor 
ben  föniglii^en  ©cmäi^ern  gu  ^erfc^lagen.    ^n  jenen  ©tunben  tüar  ber  ^Prinj 
bon  5Preufeen   ber  öer^a^tefte  öon   aEen  5JMnnern.    ^^m  tuurbc  alle  ©(^ulb 
an    bem    „Brubertampfe"    jugefc^oben.      5[Jlit   f^lü(^eu   unb   SSerlrünfc^ungen 
nannten  5Jtan(^e  feinen  9Mmen.    5ll§  aber  je^t,  ettüa  gegen  jtüei  ni)r,  eine 
S)ame  in  fi^toarjer  ßleibung,   einen   iungen  ^Jlenf(i)en  ,^ft)if(^en  Knaben  unb 
;^üngling  feft  an  ber  ö^nb  in  einen  Sißagen  fticg   —   .^utfd}er  unb  2)iener 
ol)ne  ^bjeicEjen  —  uub  burd)  ha^  portal,  bas  fic^  bem  2)om  gegenüber  öffnet, 
langfam,  fd)ritttricife  burd)  bie  ^Jiaffen  baöonfuf)r,  erl)ob  ft(^  feine  ^anb,  feine 
jDrol^uug,  feine  Belcibigung  tüurbe  il)r  entgegengefc^leubert:  e»  h3ar  bie  ^prin^e^ 
öon  ^reu^cn  mit  uuferm  ^ronpriu,^en,  unferm  i^ri^,  unberge§lid)en  ÖkbenfenS. 
SSalb   barauf  30g  bie  .Kompagnie  ber  ©c^ü^engilbe  mit  militdrifd^cm  ©d)ritt 
unb  2a!t  in   ba§  ©d)lo^.    Braufenbe  .^o(^rufe  empfingen  fie.    Offenbar  toar 
'hiermit  jebe  ©efa()r  öor  ®eh3alttl)ätigfeit  unb  ^plünberung  befcitigt.    2ll§  06 
man  bem  .^tijnige  geigen  tüoHte,  tnie  fid)er  er  in  ber  §ut  feiner  ä^ürger  rul}en 
fönne,  tüurbe  ben  ^norbnuugeu,  tüeld)e  bie  gü[)rcr  ber  ©c^ül5en  trafen,  obue 
SCßiberrcbe  gel)ord)t.  Uub  ba  je|t  aud)  cin3elne  33ürger  mit  ben  crften  ©elt)el)ren 
0U5   bem  3ciigf)ciiife ,  ,^um  ä?ctt)eife,   baB   bie  SSolfybetDaffnung  ]nx  2Bat)r]^eit 
tnerbe,  jurüdfefirten ,  tüar  eitel  ^ubel  unb  ^rcube  —  „alle  5Jicnfc^eu  tüerben 
trüber,    I00   beiu  fanfter   t^lügcl  lüeilt".     5lbenbv5   lüaren   öiele  .Söäufer    ber 
©tobt  crleud)tet. 

'^n  ben  nä(^ften  2agen  folgte  ein  Taumel  bem  anbercu.  3)ie  Bürger* 
töel)reu,  toelc^e  bie  äBndjen  befe^teu;  bie  au§  bem  C^jefänguife  im  ÜJloabit  ent= 
laffcnen  ^^olcu,  bie  in  langer  äßagenrei^c,  5]licro§latoyfi  im  SBagen  ftcf)enb, 
boran  am  ©c^loffe  öorüberfubrcn,  um  bem  A>i3nige  für  ifjrc  Befreiung  ,^u 
bauten;  ber  Üiitt  bey  .Uöuig-5  üom  ©djloffe  nafi)  ben  fiinben,  tim  er  üor  ber 
Uniocrfität  .^u  ber  bulbigeubeu  ©tubcuteufc^aft,  unter  bem  Okflatter  ber 
beutfdjen  tyi^ljuc,  non  bem  XHufgeljcu  ■j.U-cuBcu»  in  Xeutfdjlaub,  uub  ha^  er  fic§ 

24* 


372  S)eutfc§e  giunbfc^au. 

an  bie  6pi^e  her  SSelDegung  fteEen  Jüerbe,  fprot^ ;  bic  ;3nf(^i:ift  an  bem  .^oufe 
be§  ^Prinjen  öon  $Preu§en:  „^^ationoleigentl^um" ;  bie  öox  öielen  Säben  auf= 
geftettten  2;{fc^e  mit  Z^K^xn,  in  bie  jebei;  ^SorüBexgeljenbe  fein  ©d^etfletn  „für 
bie  SSertDunbeten"  legte,  itnb  bie  of)m  Slufftc^t  blieöen,  tüie  fic^  andj  hü§  (Selb 
in  il^nen  tjäufte ;  bie  ^lenfdjen,  bie  fid^  plö^lic^  alle  mit  f(^tr)at5=-i;ot!^-golbenen 
ßocaxben  fdjmütften,  fo  bo^  felbft  am  S)ienftag  ben  21.  5?tät§  im  ©d)au|piel= 
i^aufe  bei  einer  3lnffü^rung  9iat^an§  be§  SCßeifen  bie  @c§aufpieler  unb  ©c§au= 
fpielerinnen  fämmtlic^  mit  beutfi^en  ß^ocarben  an  ber  ^ru[t  erictjienen;  ber 
unermeßliche  9lebef(^tt)al[,  ber  fid)  Balb  in  gefc^loffenen  SSerfammlungen ,  ben 
crften  5lnfängen  ber  f^äteren  6luB§,  balb  unter  ben  Sinben  gu  bem  „freien" 
SSolfe  ergoß;  bie  ^piacate,  bie  fc£)on  Flamin,  ^Pfeiler,  SSrunnen  unb  SSäume 
äu  bebetfen  begonnen  —  e§  toaren  neue,  noc^  ni(^t  bagelnefene  S)tnge  unb  (Sr= 
fd^einungen,  bie  öon  htm  tounberbaren  ^rü^linggtoetter  unb  6onnenf(^ein  noi^ 
obenein  einen  ^Jlärc^englanj  gu  borgen  fc^ienen.  S)en  ergreifenbften  5lbfd)luß  fonben 
bie  SBerliner  ^Jlärjtage,  tnie  in  i^ren  mächtigen  6d)lußfä|en  eine  ^eet!§ot)en'fc^e 
6^m|3l)ome,  in  hem  SSegröbniß  ber  Gefallenen.  Gegen  ben  SSorfdilag  ber 
Gutmütl^igen  unb  33erföl§nli(^en,  bie  Seid^en  ber  ©olbaten  mit  benen  ber 
S5ol!5!ämpfer  auf  einem  gemeinfamen  f^rieb]Qof  gu  beftatten,  erl^ob  ftc^  bie 
reöolutionäre  ßeibenfd^aft  tüie  ber  militärif(i)e  6orp§geift.  ßeine  ber  beiben 
^Parteien  troltte  i^r  au§f(^ließlic§e§  ^^nred^t  auf  il^re  „5Jlärtt)rer  unb  gelben" 
aufgeben.  £)te  ßetd)en  iüoren  öon  bem  ©onntag  5lbenb  an  nac^  bem  S)om 
ber  5Zeuen  ßirc^e  auf  bem  Genbarmenmarft  übergeführt  n)orben.  SSi§  auf 
menige  lonnten  fie  bon  i^ren  5tnge!§örigen  recognoycirt  merben.  S)te  große 
5)te^r5al)l  gel^örte  htm  5lrbetterftanbe  on,  f^rembe,  ^olen  ober  f^ranjofen  gab 
eö  nid^t  barunter.  £)ie  ©tabt  SSerlin  befd^loß  fie  auf  ftäbtifd^e  Soften  im 
f^riebrid^§!§ain ,  einem  uor  lurjer  3eit  neugefd^affenen  unb  bem  ^Publicum  ge= 
i)ffneten  ^or!  auf  einem  fanft  iüeEigen  Terrain,  unmittelbar  öor  htm  2anb§= 
berger  %^dx,  ^u  beerbigen. 

5lm  5Rittage  be§  22.  ^Jlärj  fe^te  fid^  öon  ber  ^Jieuen  ^irdje  au§  ber  enb= 
lofe  S^^  in  SSetoegung  mit  Trauerfahnen  unb  drängen,  mit  allem  ^omp  be§ 
2obe§.  i)er  5}Zagiftrot,  bie  Stabtöerorbneten  unb  bie  ^i^nungen,  bie  Uniöerfität 
unb  fämmtltd^e  @d§ulen  begleiteten  bie  S;obten.  S)ie  Geiftlid^feit,  bie  5!ßro= 
fefforen,  bie  Se^rer,  bie  !§ol^en  SSeamten,  bie  reid^en  ^anflente  —  5^iemanb 
l^otte  fid^  au§gefd^loffen.  ^n  ^Paufen  ertönte  bo§  Geläut  ber  Glocken,  bie  feier= 
lid^e  5[Rufi!  im  ^uqt,  auf  ber  Zxtppt  be§  Dpern^aufe§  ftimmte  ber  Domc^or 
ben  ß^oral  „^efug  meine  3uöerfidf)t"  an.  UeberaE  ©titte  unb  ©d^tüeigen, 
mand^mal  ging  e§  toie  ein  unermeßlid^eg  ©(^ludjjen  burd§  bie  5[Renge;  über 
ätüauäigtaufenb  5Jlenf(^en  foEen  im  ^"9^  getuefen  fein.  Die  3lnorbnungen 
tüaren  fo  gut  getroffen,  ha^  nirgenb§  eine  ©totfung  eintrat,  !ein  5lu§bruc§ 
ro^er  Seibenfd^aft  bie  2Bürbe  unb  Trauer  audj  nur  auf  einen  3lugenblid  ftörte. 
5luf  bem  S3ol!on  be§  ©c§loffe§  ftanb  ber  ^i)nig  in  ooEer  General§uniform, 
orbengef(^müdt,  !^inter  il^m  feine  Slbjubanten  unb  5}Uniftcr,  unbebedften  §au|)teö, 
bi»  ber  le|te  ©arg  an  htm  ©dt)loffe  borüber  )x>ax.  Drei  ©tunben  iräl^rte  ber 
3ug,  unb  toir  ©d^üler  toaren  tneit  aurüdt,  al§  bie  grften  ben  griebl^of  erreid^t 
Ratten.    Dort  fprad^cn  ber  $Prebiger  ©t)boU),   ber  tücgen  feiner  9tebegabe  unb 


2)tc  ^Berliner  ^ÖJäratage.  373 

feiner  freieren  religiöfen  ©eftnnunc^  bei  ber  S5ürgerfc§aft  Beliebt  )x>ax,  itnb  ber 
^Iffcffor  (S)corg  ^img,  ein  )Hf)einIänber  öon  ©eburt,  ber  feit  einiger  3^^^  ^" 
SSerlin  tt)o!^ntc  unb  mit  bicfer  9iebe  am  C^k-abc  ber  ^Jlärjgcfaßencn  feinen  erften 
©(^ritt  anf  ber  |)olitifd)en  Sü^ne  f^at.  5iic^t  aEe  ©etijbteten  töurben  im 
f^riebric^§f)oin  bcftattct,  einige  ^t^niilicn  fiatten  i!^re  ßeid^en  au§  irgenb  treldjen 
©rünben  für  fid)  in  ^Infprnc^  genommen,  nietlcic^t  nm  bie  ©räber  fict)erer  in 
eigene  £)b^ut  ju  neljmcn.  2Bie  fing  fic  gel^anbelt,  jeigtc  fid)  balb.  2lm  22.  ^Jtär^ 
1848  l^ötte  man  einftimmig  £)beli§fen  unb  Sriumpl^fänlen  ben  gefallenen  er= 
rid)tet,  !ein  S)enfmal  tnäre  jn  foftbar  für  fic  getoefen.  SSier  ^al^re  fpöter,  aU  ber 
^Poli^eipräfibent  ^inrfelbel)  nnumfd)rän!t  unb  rüdfi(^t§loy  iDie  ein  tür!if(^er 
$Pafd}a  in  Berlin  fd^altete,  tüurben  bie  Araber  burc^  einen  33retter]ann  ah= 
gefperrt  unb  ücrfielen  ungepflegt.  53canc^e  '^aben  bamal§  bie  Seichen  ber 
3^rigen  au»  biefer  Oebe  unb  2ßilbni§  mit  ber  ^^ftimmung  be§  ÜJIagiftraty 
gerettet  unb  fie  in  atter  61iEe  unb  .^eimlic^!eit  auf  onberen  ßir(^()öfen  be= 
erbigen  laffen.  3)ie  ßegenbe  be§  S3ol!e§  aber  umföngt  no(^  ^eute  mit  rü!^ren= 
ber  Einfalt  bie  ©räber  ber  ^Dlör^gefoHenen  im  griebrid)§^ain. 

^Oflit  biefer  ^eftattnng  enbet  bo§  @po§  ber  SScrIiner  ^Jlör^tage.  llnmittel= 
Bar  hanaä)  brad)  ber  f)eftigfte  politifc^e  ©treit  in  ber  Sürgerfd^aft  au§,  mit 
jebem  Xage  lauter,  unöerfö^nlic^er  unb  f(^ärfer  traten  fi(^  bie  Beiben  ^Parteien 
ber  Sonferöatiöen  unb  ber  liberalen  gegenüber.  S)ie  ^ocfie  ber  9tet)olution 
tüar  öerflogen,  i!^re  graufame  unb  grote§!e  2öir!ti(^!eit  entl^ültte  fi(^  Tillen. 
3e  tüeiter  ein  l)iftorifd§ey  (Sreigni^  in  bie  Dämmerung  ber  3)crgongenl)eit 
l)inabfinft,  befto  me^r  t3erliert  e§,  gerabe  burc^  bie  ^orfd)ung,  bie  fi(^  bemüht, 
c§  in  atten  feinen  @in3ell)eiten,  Urfad^en  unb  ^ebingungen,  in  ber  unauftij§= 
liefen  S5erf(^lingung  ber  ^ufötte  unb  ber  pfljd^ologifc^en  5}lomente  ,^u  er!ennen, 
fein  eigentli(^e§  5Iu§fe^en,  S)uft  unb  gorbe.  ^ür  un^  ^^^tgenoffen,  bie  jungen 
mie  bie  5llten,  tüor  Bi§  ouf  bie  SBenigen,  bie  in  bem  bamaligen  SSerlin  fi(^ 
ernftt)aft  mit  ber  5politif  Bcfc^äftigten,  ber  6l)aro!ter  ber  ^Berliner  ^ärjtage 
ba5  Unt)orl)ergefe^ene,  Unertnartete,  5piö|li(^e,  bie  bramatifc^e  ©teigerung  ber 
©cenen,  boy  Unberechenbare  ber  33erh)idlung,  ha§  SBunberbare  beS  2luygang§. 
2)cm  6)ef(^id)tfd)reibcr  ift,  öicHeic^t  mit  Üiedjt,  bie  ^erf5nlid)!eit  g^-iebric^ 
2Bilf)elm'ö  IV.  mit  bem  ©c^tüanfen  il)rc§  SBilten»,  i'^ren  SBibcriprüc^en,  il)rem 
^errentro^  in  biefer  unb  il)rer  fcntimentalifd)en  (Smpfinbfamfcit  in  ber  näd)ften 
ÜJiinute,  bie  .^ouptiad)e;  aber  h)a§  toar  uuy,  auf  h)el(^e  bie  ©inbrüde  ber  ©tra§e 
berüdenb  unb  überPJöltigenb  einftürmten,  ber  ,^bnig  ?  ©ie  beftimmten  unfer 
S)id)ten  unb  2rac^ten,  fie  riffen  unS  fort.  S)ie  ^yremben,  bie  ,^ur  9ieüolution 
gefd)ürt  ()aben  fotlten,  finb  mir  in  biefen  aä)i  1ac\en  ni(^t  begegnet,  eben  fo 
tüenig  tük  bie  Jßerfdjtüörer,  bie  einen  ^^lan  jum  ?lufftanb  in  ber  2;afd)e  l)atten. 
©0  nait)  iDar  ha^  3}ol!  no(^  tDäl)rcnb  bc§  .^ampfe§,  ba^  ni(^t  einmal  eine 
SSerbinbung  .^Inifc^cn  ben  brei  ^auptfdjauplä^en  bey  ©efedjtS  bcrfui^t  tüurbe, 
obglcid)  bie  äBcge  ööUig  frei  Inarcn;  fo  naiti,  ha^  e§  fid)  nidjt  tüäf)renb  be» 
fyreitags  fd)on  im  fönten  ober  ©djlimmcn  mit  SBaffen  oerfa^.  3^ie  5lcten 
über  ha§  ©rcignifj  finb  nun  gefdjloffcn:  e§  ftel)t  für  bie  ßober  unb  für  bie 
Stabler  fcft,  ha\i  in  ber  äßodje  Pom  13.  bi§  jum  20.  Wiäx^  ba§  alte  ^t^reu^en 
äufammenbrad)  unb  bas  neue  5£)eutfd§e  9?eid)  geboren  tüurbe. 


Carl  lletttnann  in  ."peibelöerg. 

"  [^iadjbrucf  unterfot^t.] 

„£)ex  ßtcetone,  eine  Einleitung  gum  (SJenu^  bet  ^unfttoerfe  ^talieng"  öon 
i^Qcoö  S5uxc!l)arbt  ift  1855  etfi^ienen  unb  Bi§  ^eute  in  fieben  5luf lagen  öei-= 
breitet.  Stielen  öon  ben  ^a^Wojen,  bie  eine  italienifc^e  9ieife  gemai^t  laben, 
ift  ha^  SSud)  ein  iüert!^er  Oteifebegleitex ,  bie  glücilii^e  Uttl)eil§gabe  feine§ 
SSetfafferS  ein  6(i)lüffel  geworben,  mit  bem  fie  in  ba§  SSerftönbni^  bet 
ttalienifi^en  ^unfttüelt  eingebxungen  finb.  Sßon  ben  SSielen  mag  ein  be= 
fd)xän!tex-  ^rei§  exlunbet  |aben,  ha^  bex  33erfaffer  be§  ßicetone  no(^  anbete 
S9ü(f)ei;  gefci^tieben  'i^abt,  benen  et  in  bet  f^ac^töelt  bet  @ef(i)i(^t§fotfd§et  unb 
^unftl^iftotüet  ein  übettagenbe§  5lnfet)en  banle.  SCßenige  abet  mögen  toiffen 
unb  firf)  Hat  batübet  fein,  ba%  ^acoh  ^uttf^atbt,  bet,  foft  a(^t3igiä!§tig,  am 
8.  5luguft  1897  bie  Slugen  gefd^loffen  |at,  fe^^t  öiel  mel)t  tüat  al§  ein 
betü^^mtet  f^ac^mann,  ba§  in  il^m  eine  bet  gto^en  $etfönlidt)!etten  in  bet 
beutfc^en  @eifte§gef(|icf)te  be§  neunjel^nten  ^^^''''^u'i'^ßttS  bal^in  gegangen  ift. 
£)iefe  (Sinft(f;t  iuitb  fid)  nut  oEmä^liii)  S5a§n  bteifien,  unb  ba§  ift  natütlid^. 
^n  ben  legten  btei  ^a^tgei^nten  f^at  SSuttf^atbt  nichts  mel^t  öetöffentlid^t ;  e§ 
töttt  !ein  5lnla§,  öon  il^m  gu  fptec^en;  au(^  h)at  feine  2ßtt!fam!eit  al§ 
^tofeffot  bet  @ef(^i(^te  unb  ^unftgef(^i(^te  an  bet  SSafelet  llniöetfität  in  bet 
§au^3tfad)e  auf  bie  6(^h)eiä  bef(|tän!t,  ba  SBafel  tüenig  3uäug  öon  beutfi^en 
©tubenten  befiel.  @in  Ineltflüc^tiget  6onbetling  ,  töie  et  in  feinem  5ptiöat= 
leben  etf(^ten,  f^at  et  e§  bet  §etntöit!ung  feinet  SSüd^et  übetlaffen,  feine 
@eban!en  3U  öetbteiten  unb  il^nen  Sln'^änget  3U  tüetben. 

Sacob  S5ut(f:§atbt  ift  1818  in  SSafel  ^ut  äßelt  gefommen  unb  !^at  — 
toenn  man  öon  ben  ©tubentenja^ten ,  bie  et  in  3)eutfc|lanb  jubtac^te,  toenn 
man  öon  feinen  Oieifen,  au(^  öon  einet  Jutjen  2;|ätig!eit  in  S^xiä)  abfielet  — 
immet  in  ^afel  gelebt,  ©o  läge  e§  na^e,  nacf)  geiftigen  ^ufammen^^ängen 
mit  feinet  SSatetftabt  unb  feinem  äBo^nott  ju  fui^en.  5lbet  et  |atte  töenig 
„S5afeletif(^e§"  (tüa§  man  gemeinl)in  je^t  fo  nennt)  an  fic§.  ^nbeffen  töoEen  töit 


SacoB  »uvd^arbt.  375 

6eben!cn,  ha'^  hüQ  SeBcn  einer  8tabt,  tnelc^e»  tmd)  ^ar)xf)iinbcrten  xed)net, 
imb  ^utnal  eineö  fo  cf}i1üüi-bigcn  (5)emeintoefcn§  ni(^t  mit  Inenigen  ^iiflen,  bie 
einer  furzen  6i-fat)rnng  entnommen  [inb,  ju  erfc^öpfen  i[t.  ^n  bem  alten 
^afel  aber  ift  e§  nidit  fo  fd)tücr,  (^5eftalten  ju  begegnen,  bie  bie  gamilien= 
Qf)nli(^!eit  mit  Snrcffjarbt  nnf  ber  Stitnc  tragen,  hierbei  barf  man  too^l 
an  jene  cttüa»  paraboje  3lu§einanberfe|ung  öon  S^aine  anfnüpfen,  bie  un§ 
ben  erften  9lopoIcon  al§  einen  SSertnanbten  ber  italienifi^en  Ponbottieri  ber 
9tenaiffance,^eit  crflärt  ^at.  @in  ©ejc^Ied^t  Pon  (SJetüaltmenfc^en  tnirb  in  ber 
^eit  ber  @nelfen=  nnb  ®f)ibellinen!ämpfc  oom  italienift^en  gcftlanb  nac^  bem 
einfamen  Gorfica  tierfc^lagen  nnb  betüa^rt  fic^  in  biefem  W]\)l  nnPerfälfc^t 
feine  mittelaltcrlii^e  SGßilbl^eit,  bi§  ein  fpäter  (Sntel  —  glei(i)fam  ein  SlBjng 
avant  la  lettre  öom  ..Principe"  5}iacct)iat)eII'§  —  in  bie  Stöelt  ber  franjofifdien 
Üteöolution  l^inein  gerätf)  nnb  jum  großen  9iapoleon  tüirb.  5luf  ben  ©leifen 
folc^er  (Sebanfengänge  üjnnte  man  oerini^t  fein,  Snrd^arbt,  bie  ^n^i^^unberte 
überfpringenb,  al§  Slngetjörigen  ber  großen  SSafeler  öiimaniften3eit  ^u  be= 
treckten  nnb  iljn  al§  @eifte§Perh)anbten  in  bie  9iäf)e  eine§  .^olbein  nnb 
@ra§mn»  gu  rüden. 

(Sin  großes  SSoüSf^nm  h3ie  ha^  bcntfdje  ift  gu  reid),  um  ft(^  in  einem 
2Qpu§  barfteHen  jn  laffcn.  dUbm  bem  2;ppn§,  ber  bnrc^  Xürer,  ßut^er, 
S^i§mard  öertreten  tnirb,  bem  binnen bcntfc^en,  tnie  man  it)n  nennen  tonnte, 
bem  immer  etlnaS  öom  ^ar^gerud)  ber  altgermanifd)en  Sßälber  anhaftet,  ift 
Pon  jel^er  ein  .^toeiter  5ipp  einher  gegangen,  ber  g r e n 3 beutfd^e ,  ber,  nod^ 
reicherer  SSilbung  ftrebenb,  ba^  aEju  9iaffenmö§ige  als  ein  SSefangenbe»  ju 
iiberpjinben  trod)tet.  5luf  biefe  Seite  gehören  .^olbein  nnb  ^J^o^art,  nnb  in 
mef)r  al§  einem  ^atjrtanfenb  mijgen  biefe  beiben  2^pen  nur  einmal  ju  einer 
übergetüaltigen  ©n^eit  ocrfd^moljen  fein,  in  ®oet!^e.  SBcnn  man  —  ben  ge= 
prigen  5lbftanb  maf)renb  —  (Sra§mu§  nnb  23nrdf)arbt  nennt,  fo  fie^t  jeber 
leidet,  auf  meldte  Seite  fie  getreu,  ^n  SSafel,  5U  f^ü^en  be§  SBaEeS  ber 
3llpen,  ber  Xeutfc^eS  nnb  2Belf(^e§  fc^eibct,  an  einer  Stelle  pjirfenb,  bie  glei(^ 
mic  (5'onftan3  bie  ernften  ^emül)nngen  ber  ßoncile  erlebt  f^at,  beutfd)e  unb 
romanifc^e  5luffaffnng  Dom  .^iri^entnefcn  ju  oermitteln  unb  3U  ocrfö()nen,  ift 
@ra»mu§  biefer  (S)rcn3trabition  tren  geblieben  unb  l)at  ber  lutfjerifdjen  9{efor= 
mation  mit  (Sleid)gültig!eit,  \a  mit  5lbneigung  gegenüber  geftanben.  ^JJic^t 
eine  ßluft  ju  öffnen  gegen  romanifc^e§  Sßefen ,  fonbern  S5rüden  ju  fd)lagen, 
um  on  feiner  (Kultur  9J^itgcnu^  3U  gewinnen,  mar  ba§  Seben§princip  in 
^olbein  tüie  in  @ra§mu§,  unb  biefe»  in  SSafel  oltererbtc  ©runbgefübl  öon 
bem  in  ber  beutfd)en  (Jnltur  fortbauernben  barbarifd)en  Clement  unb  ber 
Söo^f^at  einer  ßegirung  mit  ben  Csulturcrrungcnfdjaftcn  ber  älteren  romani= 
fd)en  SBclt  f)at  and)  in  S^nrdl)arbt  gelebt  unb  ^at  fein  2)afein  geformt,  äßenn 
er  unoerfennbar  inmitten  einer  erlauchten  Sd)ar  beutfc^er  Örö^en  ftel)t,  fo 
barf  ftc^  alfo  boc^  anc^  ^'afel  einer  ftarfcn  5JHtgift  an  biefcn  großen  So^n 
berü^mcn. 

Ste^t  man  auf  ber  alten  9i^cin6rüde  in  SSafel,  unter  ber  in  ^UÖ^^^c^l^ 
ber  Strom  feine  grünen  2Baffer  bal)in  fc^ießt,  fo  !ann  man  nur  mit  9iüf)rung 
ha^  5Profilbilb   biefer  Stabt  betrachten,   bie  feit  3a§rt)unberten   ber  Sc^tüeij 


376  2)eutjc§e  3tuttbfc^au. 

ongegliebett  tft,  ber  !ömglt(^ett,  tote  il)t  9iötnexname  fagt.  2)a§  ©teilufer  bc§ 
„9t^etnfpxunge§",  üBexxogt  am  einen  @nbe  öon  bem  ©lotfentptmlein  öon 
6t.  Waxtin  mit  bem  SOßettex^^al^n  Quf  ber  Bpx^t,  am  anbeten  öon  ben  Beiben 
xot!§  Ieud)tenben,  h-aBbenbefe|ten,  bünnen  got^ijd^en  2^!§utm!^elmen  bet  5Jlünftei'= 
!ir(|e,  bie  nabelgleicf)  in  ben  §immel  l^inein  fte(^en;  ba^tüififien  ein  §äufer= 
gebtänge  über  ben  5Jianei:6öf(i)ungen  bex  Ufex!^ö^e  unb  t)ängenbe  hätten,  bie 
xi)xe  gxünen  S5üf(i)e  unb  ba§  ©egliDcig  bet  SSäume  bagtüifdjen  bxöngen  W§  ju 
bex  f)oä)  xagenben  ^[Rünftextexxaff e ,  bexen  alte  ^aftanienbäume  ben  (5!§ox6au 
be§  5Jtünftex§  umfc^atten  —  ein  ©tabtpxofil,  beffen  eigentl^ümlic^e  3üge  man 
nic^t  leicht  mit  einem  anbexen  bextüec^jeln  tüixb.  @ine  ©tabt  tüäxe  axm  ^u 
nennen,  toenn  il§x  ©injlu^  unb  il^xe  S5ebeutung  nux  naä)  bex  ©umme  öon 
2^ptig!eit  bex  in  il§x  gegentnäxtig  öox:§anbenen  ßo^fjalil  Bemefjen  toüxbe.  S)ie 
(5)efc£)Iec^tex,  bie  ba:^in  gegongen  finb,  tüie  fie  i:^x  2ßix!en  in  Monumenten 
unb  ©tiftungen  bex  §eimotl§  aufge^Dxögt  !§a6en,  leben  im  geiftigen  £)afein  mit 
loeitex.  SSon  il^nen  ge!§t  Itiie  bon  einem  bunten  ©eiüölt  ha§  ben  ^immel  malt, 
unb  beffen  gaxbenabglang  auf  unfexe  @xbe  fäüt,  ein  ©txömen  au§  bex  Unenblid)= 
!eit  ]^exübex.  SCßenn  man  übex  ben  Rinnen,  ©iebeln  unb  2;i^üxmen  be§  e^x= 
toüxbigen  SSafel  bie  (5)eiftex  öon  ^olbein  unb  @xa§mu§  fc^tneben  fie!^t,  fo  Inixb 
benn  au(^  öon  bem  3ßix!en  ^acob  SSuxc£^axbt'§  bie  ©^ux  nie  ganj  bextoel^en 
!önnen. 

I.    3)ie  Sbeett  ^ntäi)avW^. 

„©olc^e  5iatureu  fönncit  atö  gciftigc  ^^(ügcttnämter 
ongefe'^eiT  tuerbcn,  bie  uu§  mit  'heftigen  Steujjcrutigen 
ba'jjenige  anbcuten,  \va^  buri^au«,  oliglcid)  oft  nur  mit 
fd^tpad^en,  unfettntlic^en  3iiSt'"r  i"  jebcn  menfd)lid)en 
S3ufen  eiitgej^d^ricbeit  ift." 

®oetf)e  über  SBenbenuto  ßcUint. 

„ßitier,  ber  ^llleg  »nagt,  5tIIe§  fann  unb  fein  9Jta^ 
in  fid)  fclber  trägt  ...  in  biefer  ©eftalt  lebt  ein  ganj 
fenntlid)e§  Urbilb  be§  mobernen  5[Renfc^en." 

2?urdt)arbt  über  ßeUini. 

@§  läge  na^e,  3unä(5§ft  bie  biex  gxo^en  SSexle  ju  betxai^ten,  bie  jtüei 
l^iftoxifcfien  unb  bie  gtüei  !unft!^iftoxif(i)en ,  bie  ben  Sßuf  i!§xe§  5!Jieiftex§  be= 
gxünbet  l^aben:  „i)ie  3eit  6onftantin'§  be§  ©xo^en"  (1853),  „^u  ßultux  bex 
9ienaiffance"  (1860),  ben  „ßicexone"  (1855)  unb  bie  „@ef(^i(^te  bex  9tenaiffance" 
(b.  ]§.  @efd§i(^te  bex  5lx(^ite!tux ,  1867).  2lbex  SSüdjex  ju  befpxed^en  unb  ju 
beuxtlieilen ,  tft  an  bex  3eit,  iüenn  fie  al§  ßinäelit)ex!e  boxgelegt  tüexben. 
©obalb  e§  möglid^  toixb,  ben  (S^efammtablauf  eine§  ßeben§  ^u  übexbli(fen,  bex 
^exfon  be§  ©(^xiftfteEexS  ^ab^aft  gu  toexben,  finb  feine  ^ü(^ex  —  bon  bex 
^unftfoxm  abgefe^^en  —  aunödift  ^eugniffe  füx  ^been ,  bie  in  if)m  lebten,  füx 
^Pxobleme,  mit  benen  ex  gexungen  ^at,  unb  e§  txitt  an  ben  S5iogxa^l)en  bie 
fel)X  biel  fc^toiexigexe  5lufgabe  ^exan,  bie  betoegenben  ßxäfte  biefe§  3)afein§ 
äu  exlenuen.  SSei  bex  5lxt  S5uxd^axbt'§  ift  bicfc  5lufgabe  bxeifac^  fdjtoiexig; 
benn  feine  Einlage,  bie  £)inge  anfc^oulid^  unb  bilbmä^ig  auf3une:§men,  baxnac^ 


Sacob  5öurc!{)arbt.  377 

t)ic  2^()atfa(i)cn  feiner  SSeobac^tuiifl  tnitjutl^etlen,  nid)t  aBcr  ein  ©etüft  öon 
^becn  aufzubauen,  tüte  e§  fic§  fonft  tüo!^!  ein  2tutor  leintet  bcm  2;t)atfäc^= 
Ii(^en  confttuixen  ntacj,  tüicf)  bem  5luffud}cn  tiefetet  ßaufalitöteu  el)ci;  au§, 
aU  ba^  fie  biefclkn  Ijexöorgenötljigt  f)ätte.  „^n  ben  Zcmipd  be§  etgentli(f)en 
S)en!en§,"  f(^ricb  ei:  1879  an  fyxiebrid)  9he|fd)e,  „Bin  id)  be!anntli(^  nie  ein= 
gebrungen,  fonbern  r)abe  nti(^  3eitleben§  in  ^of  unb  -^aÜe  be§  $Peribolo§ 
exgij^t,  tüo  ba§  Silblic^e  im  tueitcften  ©inne  be§  äöoxte»  xegiext."  (^n  bex 
9Hc^f(i)e=23iograp^ie  üon  (älif.  fyöxftex=9ae^f(^e,  S3b.  II,  1.  ^älftc,  6.  321.) 
^ie  man  fid)  nun  bie  5Jlifd)ung  öon  (Sd^exj  nnb  @xnft,  bie  biefe  SBoxte 
bictixt  (]at,  beulen  miige:  iebenfaüS  tüax  e§  nic^t  S3uxc!I)axbt'§  ©ctno^nfjeit, 
fic^  o^ne  9iüc!^alt  auöjnfpxec^en,  unb  o!^ne  ba^  man  bexei^tigt  toäxe,  ju 
fogen,  ex  l^abe  feine  toa^xen  5lnft(^ten  öexf(^h)iegen ,  übcxlie^  ex  e§  bod)  ben 
5lnbexeu,  getoiffe  Ic|te  ßonfequenjen  unb  fo  ju  fügen  bie  ^oxal  au§  bex 
lyüEe  bex  3luf(^auung  ju  jiel^en,  bie  ex  ju  gett)ä()xen  unb  aug^^ubxeiten  üex= 
"ntod)te.  S)iefen  Umftanb  möge  fid)  bex  ßefex  bex  folgenben  S3etxad)tungcn 
gegentüöxtig  Italien. 

2ln  ben  5tnfang  ftetlen  tüix  ben  (^louben  25uxd^axbt'§  an  ben  unfc^ä^= 
baxen  SCßextf)  bex  ßultux  al»  be§  ©cfammtaugbxudeö  menf(^Iid)ex  ©d)öpfex!xaft, 
lüie  fie  fid)  in  (S)efcttf(^aft,  ^oliti!  unb  2Bixtf)f(^aft,  in  9teligion,  äßiffenfc^aft 
unb  ^unft  öu^ext.  |)iexbei  ging  ex  öon  bex  altgxiei^ifc^en  (SegenübexfteHung 
bex  .^eHeneu  unb  ^axbaxen  au»,  inbem  ex  ben  §auptgegenfa|  in  ha^  Eleu- 
theron  unb  Aneleutheron  legte,  in  ha§  ^^xeie  unb  Unfxeie,  b.  1^.  has  inbioibueH 
©nttüidelte  unb  ha§  xaffen^aft  (Sebunbene.  6iue  Sßelt  bex  6c^önl)eit  unb 
^xei^eit,  buxd^  üinftlexifc^e  Slnftxcngungen  ftilöoH  buxc^gebilbct ,  unb  eine 
anbexe  bex  bumpf  unenttüidelten  51atux  unb  bex  boxbaxifi^en  S^efaugenfjeit, 
ha^  finb  bie  einanbex  abgcfe()xten  §emifpl)äxen  menfd)li(^en  S;afein§.  (Sin 
alte«  ßultuxbot!  fann  nie  gau,^  ba§  !önigli(^e  Ö)e|3xäge  bc§  e()emaligen  (Staubel 
öexliexen.  2ßo  auf  ben  5tbcxglaubeu  unb  ben  51f)iexcult  bex  fpötcn  5leg^ptex 
bie  Bpxad)^  tommt,  bemex!t  Suxdt)axbt:  „5Jtan  toüxbc  baxübcx  ladjen,  tnenn 
nidjt  bex  Scf)attcnumxi^  be»  ältefteu  ßultuxbolfe»  bex  (Sxbe  boc§  immex  etlüay 
(ä^xlöüxbige§  t)ätte,  ha§  man  uugexn  üöEig  in  ben  ©taub  getxeten  fielet." 
S)ie  ^piünbexung  öon  9i'om  buxd)  bie  ©olbatcn  .^aifex  »ftaxl'g  V.  (1527)  exxegt 
fein  tieffte§  (Sntfcljeu:  „^a^  ßoxl  V.  feine  fpanifd)en  .^oxbcn,  bie  ex  l-oot)! 
fannte,  lo§lö§t,  tijbtet  jebe§  ^öl^exe  ^ntexeffe  füx  biefen  ^JMnn.  Diiemanb  tnixb 
einen  belebenbcn  poIitifd)cn  C^kbanfen  in  ben  6cxiptuxen  eine§  foldjcu  fyüxften 
fud)en."  3n  biefex  .^umoniften  =  Sluffaffung  ftel)t  23uxdf)arbt  @d)ultex  an 
©djultex  mit  5){eIaud)tf)ou,  bex  im  .^auptquaxtiex  bex  autiri3mifd)cn  £el)xe,  in 
SBittenbexg,  öox  feineu  |)i3xcxn  bie  glcidje  tiefe  (Sxbittexung  übex  bie  gxet)el= 
l^önbe  augfpxad),  tücl(^e  getüagt  Ratten,  bie  ge()eiligte  ^Jiuttex  aHex  2öiffen= 
fc^aftcn  unb  .^lünfte  an,]utaften.  £a5  £'cben  Icbeuölücxtf)  mai^eu,  l)ei§t,  bie 
lyxüdjte  bex  G'ultux  fid)  aneignen;  fie  fdjü^eu  unb  üexbxeiteu,  bünft  it)n  bie 
Poxnc{)mfte  5lufgabe ,  unb  nac^  biefex  I^eiftuug  miüt  ex  bie  .Spi)l)epuufte  bex 
2Cßeltgefd)id)te.  3^ci  ©tabicn  bex  tvultuxbelnegung  l)at  bex  ^leiftex  gefdjilbext: 
ba§  Slbftexben  bex  Slntife  unb  bah  ^2lufleben  bex  mobexueu  (sultux,  einen  6pät= 
l^exbft  unb  einen  fyxüljling.    2?uxdf)axbt  ift  bex  5Jteiuuug  entgegengetreten,  al'j 


378  3)eutjd^e  3fiunbfd)au. 

fei  bie  alte  2BeIt  untet  bem  5lnftuxm  öort  $ßölfertoartbetiincj  unb  SSaxbatet 
^^xbxoä)^n■,  unb  auct)  bex  anbeten  5Jleinung,  a(§  !^a6e  ber  (Steift  bc§  S^rtften=- 
t!^um§  bie  2ljt  on  i^xe  SSurjeln  gelegt,  deiner  ftemben  Tlaä)t  f(^ie6t  ex  bie 
©(^ulb  5u  obex  lä^t  ex  ben  Siu^m,  bie  alte  äßelt  jexftöxt  ju  §aben;  in  fic^ 
felbft  fjüt  fie  ben  2;obe§!eim  ex^eugt.  S)iefe  ©elbftjexfe^ung  bex  antuen  ßultur 
ift  ba§  S'^ema  feine§  S5u(^e§  übex  bie  3^^t  (5onftantin'§  be§  @xo§en. 

5ll§  bie  ßnexgie  bex  <£innli(^!eit  Oexfdilranb ,  al§  e§  mit  bex  i^xex  felbft 
gelüiffen  ßxaft  imb  S(i)ön!§eit  bexgab  ging,  al§  bie  Offen^ex^igfeit  be§  §eiben= 
t^unt§  unb  bie  „gxo^axtige  Ungenixt^eit"  bex  5lnti!e  bex  ^Palaftetiquette  tüidf), 
ba  neigte  ftd^  i^x  2)afein,  unb  i^x  S(^xitt  iüuxbe  unfic^ex.  3)ex  @etüo§n!^eit, 
ha^  ^xbif(^e  al§  ^xei§  unb  ©xenje  beg  2Cßix!en§  anjufe^en,  töuxbe  fie  untxeu : 
ha§  ^Ettfßit^S^  bxängte  fi(^  ein  unb  löfte  htn  5[Renfd)en  au§  aEen  natüxlic^en, 
xationalen  ^ufantnten^ängen.  £)ie  (i^öttex  leben  nic^t  mei^x  in  xeinen,  ol^mpi= 
f(i)en  §öl)en,  fonbexn  im  Qualm  magifdjex  S^dud^exungen,  un!§eimli(^,  geiftex= 
!^aft.  6ie  tüexben  bömonifixt.  ^nbem  auc^  bie  pl)ilofo:p^if(i)e  5lbftxaction 
ba§  ^!^xe  tl§ut,  bie  alte  9ieligion  p  texflüc^tigen,  ex]cf)eint  alle§  ^xbifc^e  übex= 
gogen  öon  einem  immex  bicl)texmafc^igen  51e^  übexnatüxlic^ex  SBe^ie^ungen. 
@in  allgemeineg  ©efü^l  beg  6lenb§  o^ne  ba§  (Sefü^l  Don  £)emut^  unb  6ünbe, 
ein  ^n=bic=:^xxege!^en  ^umal  nad^  aEem  fxemben  ^ocu§pocu§  unb  5lbexglauben, 
um  fic^  ha§  §eil  ^u^utüenben  unb  ^u  fid^exn  —  ha§  finb  bie  ^üge  be§  fenil 
getDoxbenen  |)eibent^um§.  Ob  nun  bie  politifdje  ©emeinfd^oft  be§  9tömex= 
xei(i)e§  buxd)  bie  SSaxbaxen  äexftöxt  tüixb  tüie  in  äßefteuxopa  obex  foxtbefte^en 
bleibt  töie  in  SSl^jauä ,  ift  al§  9iefultat  gleichgültig ;  bie  lebenbigen  ^xäfte 
tüaxen  au§  bex  alten  ßultux  getüic^en  unb  !^atten  nux  eine  taube  ©c^ale 
juxücfgelaffen. 

2)ie  ßultux,  bexen  fid^  bie  mobexne  3ßelt  xü!^mt,  f)at  naä)  SSuxcEl^axbt 
i^xen  Uxfpxung  in  Italien.  2)ie  ^talienex  finb  ba»  exftgeboxene  bex  mobexnen 
SSölfcx.  5tuf  bxei  ä^oxauefe^ungen  fu^t  biefe  2;!^atfacf)e ,  auf  einex  negatiüen 
unb  ätoei  :j3ofitit)en.  ^n  Italien  fei  guexft  9iaum  fxei  getüoxben  füx  eine 
neue,  ni(^tmittelaltexlid)e  ßultux,  inbem  bex  gxo^e  Äampf  be§  ^aifext!§um§ 
mit  bem  5papftt^um,  bex  ben  Untexgang  bex  |)o^enftaufen  px  ^olge  !^atte, 
mit  einex  9teöolution  bexfnüpft  getöefen  fei,  toelc^e  bie  mittelaltexlic^en  f^oxmen 
feubalen  2ßefen§  aufgelotfext  unb  bie  S^xabition  ^^exftöxt  l^abe.  |)iex  alfo 
feien  bie  !^iftoxif(^en  5lutoxitäten  enttüuxjelt  iüoxben,  unb  am  finil^eften  bie 
©ct)xan!en  ^exbxoi^en,  bie  in  ben  anbexen  Sänbexn  ein  unbefangene^  9teue§ 
gehemmt  !§ätten.  £>ie  ^triei  anbexen,  bie  pofitiöen  35oxau§fe|ungen ,  finb 
folgenbe.  @§  ex^^eben  fic^  auf  einem  bemolxatifc^  fi(^  niöeltixenben  SSoben,  in 
ben  bie  (äx^ebungen  ftänbifc^ex  .^xeife  aEmä^lid)  3uxüdfin!en,  ^"^^öibuen,  bie 
i^^xe  natüxlidjen  Einlagen  ol^ne  äu^exc  |)emmniffe  entfalten;  bie  Stjxannig 
unb  ha§  ßonbottiexent^um  ift  bie  politifc^e  Seite  biefe§  9iingen§,  fii^  bex  .£)exx= 
f(^aft  unb  beö  @influffe§  in  bex  äBelt  ju  bemeiftexn.  5lbex  ba§  6txeben  ift 
ganj  aEgemein.  3)ie  ©efic^tex  beginnen  fii^  p  untexfdieiben ,  bie  ^nbioibuen 
txeten  au§  bex  9iaffe  l^exaug,  bie  $Pexfönlic^!eit  txitt  auf  ben  5pian.  6ie  fud§t 
nad)  .f)ülf§mitteln  unb  Sßaffen,  um  il^xe  natüxlicl)e  Senbenj  ju  fteigexn,  unb 
finbet  fie  in  bex  neu   entbetften  äöelt  be§  5lltext^um§.    2)ex  cxtDa^te  ^nbi= 


Sacob  9?nrc!f)aTbt.  379 

öibuaIi§Tnu5  begibt  fic^  in  bie  Schule  bcr  5Inti!e,  um  bie  lDir!lid)e  2jßelt,  auf 
ber  ber  tnittclnltcrlidie  ^enfc^  aU  ein  fyi-'CTHbling  toanbelte,  ju  entbcdcu  unb 
3u  nobexn.  2luf  hem  ©runb  bicfec^  ^e[taube§,  ber  frül)  cxiüorbencn  5^'eif)eit 
öon  mittclalterli(^cn  Sä)xantcn,  bcr  l^o^cn  inbiüibucEen  (Sntfattung  unb  ber 
antuen  6(^ulung,  crbout  ber  italienifd)e  ©eift  bie  neue  ßultur.  2Be(d)e§  finb 
bie  be^errfc^cnben  ^ügc  biefer  neuen  SSelt?  S)er  gcmeinfame  ©runbgug  ift 
ber  rotionaliftifi^c.  S)ie  Sfiätigteit  be§  neuen  5J{cnid)cn  gefc^iel)t  nc.ä)  6e= 
tonnten,  öernünftigcn  ^tnecfen  unb  ift  auf  bicfe  fic^tbarc  SSclt  gcridjtct.  Sc^on 
bei  ber  S3ctrad)tung  be§  3tltertf)umö  ^attc  S5urcfl)arbt  in  bem  Staate  ber 
^jerfifc^en  Saffaniben  einen  ^ug  in§  „5ßlanlofe"  gefunbcn,  ba§  if)m  neben  ber 
5lntife  al§  ein  mittelaIterIi(i)=rontantifd)cg  erfd^ien.  liefen  immer  ftärfer  ft(^ 
öerbreitenben  ^UQ  f)flben  bie  ^tcilien^^  ant  erften  abgelegt;  fc^on  an  ber 
„5lbenteuerluft",  tüelc^e  bie  mittelalterlidjen  9iitter  unb  S3ötfcr  in  bie  ^reu3= 
3Üge  trieb,  naf^mcn  fte  faum  Xl^eil;  im  fünf^e^^nten  3al)rbunbert  t)oIIenb§  ift 
il^nen  eine  ^citgcnöffifi^e  (?rf(^einung  h)ie  ha§  unpra!tifcf)e,  boc^mütf)ig  ritter= 
lii^c  SBefcn  ^arl'S  be§  ^ü!^nen  öon  ä^urgunb  faft  unöerftänblid)  getnorben. 
SBo!?  fic  fclbft  bilben,  orbnen,  erftreben,  nimmt  bie  i^^orm  eine»  rationellen 
Itunfttt^erfeö  an.  5^er  Staat,  bie  ^olitü,  bcr  ßrieg,  in  5lIIem  fott  nid^t 
mel^r  ha^  ^iftorifd^  zufällig  ©etüorbene  ma^gcbcnb  fein;  5llle§  tt)irb  neu 
conftruirt  unb  an  bem  5}la§ftab  einer  tüiffenfc^afttic^en ,  huxä)  ©rfa^rung 
erlogenen  9tefIcjion  gcmcffen.  3)a  aber  bie  eigene  ©rfal^rung  nod)  3u  fur^  ift, 
für  bie  Oteaticn  feine  genügenbcn  eigenen  Seobai^tungen  jur  23crfügung  ftcf)en, 
fo  tüirb  bie  Sitcratur  be§  5lltertl)um§  eine  33ilbung§quette  öon  überiüältigen= 
ber  SBebeutung.  5H(^t  fo  fef)r  ein  äftbetif(^eÄ,  al§  ba^j  prattifc^c  ;3"tereffe 
treibt  ju  i^r  ^in;  ba»  5lltertt)um  tüirb,  al»  ein  Crafel  für  bie  5Praji§,  in  ben 
3)ienft  beö  Seben»  gefteHt.  ^n  biefer  Schule  lernt  man  bie  3lugen  ijffnen  unb 
bie  ßriti!  gur  ©runblage  alter  @r!enntni§  mad)en:  ber  felbftänbigen  2Biffen= 
fdjaft  tüirb  bie  S3a^n  geöffnet.  2ll§  ^päbagoge  ber  neuen  (iultur  in  ibren 
5lnfängcn  unentbehrlich,  fteigert  nun  aber  ba5  2UtertI)um  in  feiner  einmol 
getüonnenen  9Jcad)tftel[ung  bie  bereit»  öortjanbenen  91cigungcn,  bie  SCßclt  auf 
haö  2;ieöfeit5  ,^u  befc^ränfcn.  5)a§  etjrgeijige,  ^errfd^afteburftigc  SBirfen  lüitt 
feinen  So^n  im  S)ie§fcit§  bauernb  gcftaltcn;  es  erftrebt  9hil)m  bei  ber  dla^= 
toelt.  S)ie  ^Tiad)t ,  bie  biefe  9iul)meSgefinnung  ju  befriebigen  in  ber  ßage  ift, 
!^ei§t  Sitcratur  unb  Äunft.  5tu§  ber  ©d)ulpftege  unb  Srabition  t)erauö  er= 
ftcl^en  fie  neu  als  Icbenbige  Gräfte,  ^n  ber  breiteren  Deffentlid^feit  be§  neuen 
S)afcin§  getoinnt  Dor  ^2lllem  bie  ßiteratur  eine  iöebeutung,  bie  fie  feitbeni  nie 
lüicbcr  tjerloren,  ja  immer  mel)r  gcfteigert  l)at;  fd)on  fünbigt  fic^  hac-  Zeitalter 
ber  5preffe  an.  5)ie  neuen  föeiüalten  ringen  fid)  empor  gegen  ben  ©eift  be§ 
03Httelalter§,  ber  ben  S)ingcn  biefer  SSelt  bie  fclbftänbige  5?ebeutung  ah= 
gefproc^cn  f)atte;  aber  ben  S3ru(^  mit  ber  33ergangenbeit  lüoüen  unb  fönncn 
nid)t  'ilKc  üoK^ie^cn.  Xie  neue  (Kultur  erfd)eint  aU  hav  SBerf  einer  5partei, 
einer  Ö)eiellfc^aft,  bie  mit  jebcm  33orfc^reiten  fid)  nom  3iiffln^^cnl)ang  be§ 
gefammten  itaticnifc^cn  2:afcin§  abloft.  S)ic  Dtenaifjancebilbung  auf  antifer 
(5)runblage  tüirb  Don  einer  ariftotratifcf)cn  0)efctlfd)aftv'jd)id)t  getragen,  bie  eine 
eigene  Sprache,   eine  eigene  ©ejeüigfeit,    eine  eigene  Äunft   entmidclt.    ^ier 


380  3)eutj(^c  9tunbfd)au. 

Beanfptuc^t  bie  ^rau  ettie  bem  ^Dcattn  eBenBüxtige  6teIIuncj;  l^iex  tüetben  in 
bem  95etnü^en,  ha§  SeBen  äum  ^unfttoer!  ju  geftalten,  bie  Sf^egeln  be§  fttl= 
gemäßen  5lufti;eten§ ,  bex  |)Dflic§!ett,  be§  5Inftanbe§  o!§ne  ©tiquette,  Ijiei:  ber 
mobetnc  SBegriff  bct  Sßotnel^m^^eit,  toie  er  auf  SSilbung  uttb  S5e[t|  xiü}t,  !^iet 
bex  ^^teiftnn  enttnitfelt,  bet  o^m  ftönbifc^e  SSefangenl^eit  jebeg  ^nbiöibuette 
toert^et  unb  aufnimmt.  S)iefe  italienif(^e  ^efeHigfeit  ^at,  ^ut  euto)3Öif(^en 
getüoxben,  bie  Summe  bei;  ©ütex  gef(^affen,  ol^ne  bie  h3it  un§  Kultur  ni(^t 
me^r  ben!en  !önnen.  ^ux  ein  @ut  fef)lt  in  biefex  ßn'ungenfc^aft.  6ie  ift 
ber  §au^tfa(^e  nac^  :profanen  ß:^ara!ter§;  bie  reIigii3§  =  moralif(f)en  Sßertl^e 
finb  öernac^löffigt.  SSurcf^^arbt  gibt  gu,  ba§  bie  3BeltIi(^!eit  ber  ^fienaiffance 
i:§rer  Üteligiofität  5lBbru(^  getl^an  ^aBe,  ha^  xljx  inbibibueHeS  ^raftgcfül^l 
!eine  SBe^ieJ^ung  aur  jenfeitigen  Söelt  !enne,  unb  ha^ ,  mit  einem  äBort,  bem 
^umaniftif(ä)en  9tationali§mu§  ha§  religiöfe  Drgon  fe^Ie. 

5[Ron  barf  hJo'^I  fagen,  ha^  biefe  (S^ara!terifti!  ber  mobernen  ßultur  unb 
il^ter  ©runblagen  !^eute  in  bie  öffentlii^e  5Jleinung  ber  allgemeinen  SSilbung 
übergegangen  ift;  aber  mon  mu^  l^iu^ufügen,  ba^  biefe  6^ara!terifti!  neben 
gefiederten  äßal^r'^eiten  auc^  2:!§efen  enthält,  bie  möglicher  Söeife  ber  Üieöifion 
bebürfen. 

£)a§  SQßort  3flenoiffance  (rinascimento),  tnorunter  bie  ^Italiener  ba§  3[ßieber= 
aufleben  ii^rer  altnationalen  S5ergongeu:^eit,  be§  l)eibnif(^=römifcf)en,  fogenannten 
claffif(^en  5lltertl)um§  öerfte^^en,  ^at  SSurcE^arbt  angenommen,  unb  bie9ienaiffance 
al§  Muttercultur  ber  gefammten  mobernen  S3ilbung  be^eidinet.  3)a^  biefer 
3iame  bie  toic^tigfte  Mitgift  ber  neuen  Kultur  au§brü(fe,  toor  allerbing§ 
feine  ^IJleinung,  fo  inenig  er  fic^  bem  35or^anbenfein  anberer  mith)ir!enber 
gactorcn  öerfcl)lo^.  ^ragt  man  aber,  toel(^e§  anbcre  5lgen§  oon  il^m  gemeint 
fei,  tüenn  benn  bie  SCßieberbelebung  be§  9lltert!^um§  nid^t  au§reid)enb  fc^eine, 
ben  neuen  @eift  5U  erllären,  fo  erplt  man  nur  eine  3lrt  oon  5lnth)ort,  in= 
bem  SSurif^arbt  bem  italienif(5§en  Sßol!§geift  ben  9tu^m  gufd^reibt,  Iraft  feiner 
natürlichen  Einlagen  bie  neuen  Gräfte  an§  3:oge§li(^t  beforbert  ju  '^aben. 
S)iefe  5lnttüort  ift  leine  Slnttüort.  2)enn  SSurdfl^arbt  ^aralterifrrt  biefe§ 
nationale  Ingenium  fo,  al§  fei  e§  eigentlich  immer,  au(^  im  531ittelalter, 
l^alb  anti!  geblieben  i:nb  1)aU  fic^,  !aum  ber  geffeln  entlebigt,  jenem  tT)al)l= 
öertnanbten  ^ug  Eingegeben,  ber  e§  jum  natürlichen  SSerbünbeten  be§  tnieber^ 
geborenen  5lltert'^um§  gemacht  unb  fo  bie  ungel^euere  ^ntenfität  be§  neuen 
^eifte§  erzeugt  T^abe.  Sß^hh  aber  ber  antue  ©eift  al§  ein  character  inde- 
lebilis  be§  italienif(f)en  25olf§geifte§  in  3lnfpru(^  genommen,  fo  lommt  man 
Quf  einem  Umtoeg  ju  ber  SSel^au^tung  aurüd,  bafe  bie  5lnti!e  ben  ^lugfc^lag 
gebenben  Factor  in  ber  Stenaiffancebetoegung  bilbe.  ^n  ber  X^at  ift  benn 
auc^  für  SSurct^arbt  ha§  SSer^ältni^  ^um  5lltertl^um  ba§  entfc^eibenbe  Kriterium, 
um  bie  geitlicEien  ©renken  ber  9ienaiffance  ju  erlennen.  SBenn  feit  bem  elften 
^al)rl)unbert  in  ber  ^unft  ein  SSemül^cn  fid^tbar  tüirb,  auf  antue  gormen 
3urütfpgel)en ,  fei  e§  in  ber  2:Eätig!eit  ber  fogenannten  (Sofmaten,  fei  e§  in 
to§canif(Een  Sauten  ober  ©cult^turen,  fo  fa^t  Surd^arbt  biefe  Säeftrebungen 
al§  „$rototenaiffancc"  aufammen;  3)antc  Inirb  al§  SSorläufer  ber  9tenaiffance 
beäeidjuet,  unb  inbem  biefe  SSctrad^tungStoeife  je^t  faft  allgemein  angenommen 


Sacob  SButcfVtbt.  381 

tDotbcn  ift,  l^at  eine  Sliiffaffung  bie  ^errjc^aft  eiiangt,  lüclc^e  5ltte§,  iDai  im 
italieuifc^en  5Jtittclaltev  flxo§,  inbiöibiiell,  etüig  ift,  bcm  53HtteIaIter  entreißt 
unb  für  bie  Ütenaiffance  in  5lnf:prud)  nimmt,  ©egen  biefe  Sluffaffung  liegen 
bie  fc^merftcn  iBcbentcn  öor,  nnb  ic^  !ann  nnt  f)offen,  ba§  35iele  biefe  25e= 
benfen  tf)eilen.  ^e  mef)!:  iä)  mid)  in  biefe  l)iftoxifrf)en  3uffl^wienf)änge  !^inein 
ju  ben!en  t)erfu(i)t  f)abz,  um  fo  ftärfer  erfd^eint  mix  ha§  ©ctoic^t  cine§  (äin= 
toanbcS,  ben  iä}  l^ier  in  ßürjc  Bemei-fcn  toiH.  £)ie  @ef(^i(^te  ber  Injgantinifd^en 
ßultni'  jeigt  eine  5tufeinanbctfoIgc  con  ^exioben  lebhaften  äßieberei-tDad)en§ 
bet  5lnti!e,  5lnalogiccn  jum  italicnifdien  .^umoniftenmefen ,  bie  gerabeju  ex= 
ftaunli(^  finb.  3)ennoc^  ift  in  33l)3an3  niemals  cttoaS  auc^  nuf  entfernt  ber 
italienifc^cn  9ienaiffance  5le^nli(^e§  erblüljt.  5Jtan  toirb  alfo  geneigt  fein, 
tüenn  c§  fiii)  barum  l^onbclt,  bie  ©runbtf)atfa(^en  ber  mobcrnen  Kultur  öon 
ben  25egleiterfd)einungen  ju  fonbern,  ben  3lntl)eit  be§  daffifc^^antiten  (älementeg 
öon  ber  Ueberfc^ö^ung  ju  Befreien,  bie  au§  ben  t)^iloIogifif)en  |)umaniften= 
!reifen  ftommt.  ^a§  aber  Bleibt  bann  aU  ha§  gro^e  5lgen§  übrig,  öon  bem 
ber  neue  SeBen§obem  ausgegangen  ift?  £)ie  5tntlt)ort  ift  f(^lid§t:  5Jlan  barf 
fid)  burd§  bie  italienifc^e  ^olemi!  gegen  5)littelalter  unb  ®otf)i!  nicfjt  irre 
matten  laffen;  ber  3n^iöi<5iiali§inu§  ^ai-'  "^aS  9iefultat  unb  bie  feinfte  Stütze 
beö  DJlittelaltery,  ^u  Sage  geförbert  burd^  bie  feelifi^e  33crfeinerung  unb  3)ur(i)= 
fnetung  ber  menfc^Iic^en  5ktur  in  ber  ©d^ule  be§  6I)riftent]^um§.  3)iefelBe 
^rud)t  ift  ouc^  bie§fcit§  ber  5llpen  oI)ne  bie  Sonne  ber  Slntüe  geteac^fen  a[§ 
ein  (ärjeugni^  be§  9JhttelaIter§.  3ßa§  ber  italienifd)e  25ol!§geift  unb  bie 
5lnti!e  aU  äBürge  ^in^n  brachten,  tuar  ber  unftcrblic^e  3"ia|  öon  Sdjönt)ett, 
ber  3ouber  ber  ^orm.  (^urdfjorbt  felbft  nennt  einmal  9iabelai§  „eine 
Stenoiffance  o^ne  ^orm  unb  ©d^önfieit".)  S)ie  ^rage  ift  alfo,  ob  man  biefen 
italienifc^  =  antitifd)en  3ufö|  al§  5lu§fc^lag  gebenb  anerlennen  tniH  ober  un§ 
zugeben,  ba§  bie  öan  (Sl^d§  unb  Sonatello  i^rem  tiefften  SSefen  naä)  enger 
,^ufammen  gef)ören  al§  ba§  Quattrocento  unb  bie  5lntife.  @§  ift  ^ier  nidjt 
ber  Ort,  bem  toeiter  nad)]uge^en. 

®ie  5(uffaffung  biefe»  ßarbinalpunfte§  gehört  bei  SSurdl^arbt  ju  ben 
Stüden  ber  geiftigen  .^abe,  über  bie  mon  in  feine  £i§cuffion  eintritt.  Sie 
murgelt  in  feiner  2jßeltanfd)auung,  bie  gtüifi^cn  ^littclalter  unb  9ienaiffance 
eine  foft  ebenfo  tiefe  AHuft  fa§  al§  gmifdicn  6^riftcntl)um  unb  .^eibcntbum. 
3n  biefen  5JMd)ten  erblirftc  er  gtoei  ^ole,  bie  ftd)  nie  berühren  !önnen, 
tüenigftenS  nic^t,  fo  lange  ha§  S§riftentt)um  „crnftlid^ '  genommen  löirb  („bie 
ernftlic^e  2lu§legung  be»  5{euen  SieftamentS  l^ebt  febe»  S5er^ältni§  jur 
äußeren  SBclt  auf,"  ^ei^t  e§  bünbig  im  ßonftantin),  unb  fo  lange  ber  ©eift 
ber  5lntife  gefunb  unb  jugenblid^,  frei  öon  ^Jtara«mu§  ift.  S)ie§  ift  ber 
^unft,  in  bem  ^urdf)arbt'§  5lbneigung  gegen  alle  9ieformt^cologie,  gegen 
^töingli,  (salöin  unb  bie  yfeformation  tüurjelte.  2)er  pft)d)ologifc^c  3^iii^9 
biefer  förunbanf(^auung  ^at  \t}n  ha]n  geführt,  bie  9ienaiffancc  fo  frü^  be= 
ginnen  ^n  laffen  unb  i^r  fo  glängenbe  Söorläufer  gu  geben  mie  5^ante,  ber  im 
llebrigcn  öon  bcm  autircligiöjcn  ^ug  ber  äßicbcrbclebung  bc§  5lltcrtf)umy  unb 
öon  ber  l)cibniid)cn  5lnftcdung  um  bie  2Beite  öon  ^immcl  unb  (^rbe  entfernt 
ift.    S3urdt}arbt   Ijatte   bo»  5Jiittclaltcr  fet^r  mol)l  ftubirt;  feine  33orlefungen 


382  ©eutfc^e  9iunbf(^au. 

über  Kultur  be§  fxül^ei-en  5Jtittelaltet§  (bie  ic^  1882  gehört  l^afie)  tüoxen  ba§ 
üteic^fte  unb  ß^Idngenbfte,  tüas  man  berait  erleben  !ann.  ^ene  5lntit!§efe  aber,  bie 
xijn  bel^ertfc^te,  ge'^örte  eigentlich  nic^t  i!)m,  fonbetn  bem  jungen  S)eutfd)lanb,  ha§ 
fie  int  jtreiten  £)xittel  unfeteg  ^a^t^unbextö  foxntulitt  l^atte.  ©et  @egenfa| 
öon  Slntüe  unb  (El^riftent^um  ift  ein  6Qpitalfa|  biefer  ©d)ule,  ]§iei;  bex  iübif(i)= 
d§riftli(^e,  finnenfeinblidie  6pirituQli§mu» ,  bort  ha§  !§eitere,  le6en§freubige 
.^eHenent^um.  £)iefe  5lntit!^efe  tüax  eine  ^Parole  ber  Dp^ofition.  S)a^  fie 
eine  tiefe  ^^iftorifd^e  äßo^^r^eit  ent£)alte,    tüie  SSiele  mögen  bo§  !^eute  glauben? 

3ln  biefer  «Stelle  angelommen,  fielet  man  fid§  gu  einer  ©etüiffensfrage 
genöt:§igt.  5ln  bie  genannte  Sllternatiüe  be§  jungen  £)eutf(i)lanb  !)at  SSurif f)arbt 
geglaubt.  §at  er  aber  auä)  bie  gleiche  ^Partei  ergriffen  ?  .^at  er  bie  Op^ofition 
gegen  bie  (^riftlic^e  Ueberlieferung  get^^eilt? 

^n  feinem  S3uct)e  über  „S)ie  Kultur  ber  Ütenoiffance"  ^at  er  fi(i)  in  bem 
ßapitel,  tx)elc§e§  ba§  fyacit  be§  religiöfen  ßeben§  jieljt,  mit  ber  35orfi(!)t  be§ 
großen  ;^iftori!er§  au§gef^ro(^en,  ber  perfönlic^e  9leigungen  unb  5lbneigungen 
3urü(fl)ält,  um  nidjt  bie  Uu^i  ber  SSeobac^tung  ju  trüben.  2)er  $Profand)ara!ter 
ber  italienifi^en  9tenaiffance  ift  x^m  au^er  ^h:'^^!'^!;  Q^ß^  ^'^  ^ütet  fid),  ^u 
fagen,  bo§  e§  biefer  Silbung  unmöglich  getoefen  tüäre,  eine  Üleformation 
religibfer  5lrt  l^eröor  p  bringen.  6r  toei^  gu  h)o!§l,  toie  üiel  im  gefc^id^t= 
lidien  ßeben  auf  fölüd,  9ieife,  Umftänbe  anlommt,  um  bie  S^atfac^en  allein 
unb  ben  (ärfolg  blinb  ^u  öere^ren.  S)er  §iftori!er  befd^ieb  fid§  babei,  in  ber 
Kultur  ber  italienifd^en  Ütenaiffance  ba§  religiöfe  S)eficit  einfad)  al§  S^^atfac^e 
ju  conftatiren,  ol^ne  e§  al§  ein  not^toenbigeg  @rgebni^  ber  @egenrect)nung 
au§5ugeben.  31eugierig  aber,  töie  man  5lngefi(i)t5  eine§  bebeutenben  ^enf(^en 
ift,  feine  lüal)re  ^Ofleinung  ju  erfunben,  geftel^e  id§,  ba^  ic^  lange  geglaubt 
■^abe,  35ur(i§arbt  !^abe  ha§  9tefultat  ber  9tenaiffancebilbung ,  bie  Elimination 
ber  9teligion,  für  toünfctibar  gel)alten,  unb  e§  fjaht  bie§  feinem  ßulturibeal 
entfpro(^en.  @in  Umftanb  öor  Slttem  ^at  mid^  in  biefer  5lnna!^me  beftär!t, 
öon  ber  iä)  in^tüifc^en  OöEig  3urüdtge!ommen  bin.  2)iefe§  Slrgument  lag  in 
ber  $perfon  unb  ber  Se'^re  ^^riebric^  9lie^fc^e'§ ,  ber  al§  ber  größte  Schüler 
unb  $8ere!§rer  ^azoh  ^urrf^^arbt'S  gelten  mag.  ^n  9tie|fc^e  ^ai  bie  5lbneigung 
gegen  Sarbarent^um,  ®ermanent!§um  unb  ß^riftent^um  einen  fo  ttjpifd^en  ^n§= 
brucf  erlangt,  ha%  bie  S^rage  nal^e  liegt,  toie  ioeit  SSurtf^arbt  für  biefe  ©aat 
öeranth)ortli(^  3U  ben!en  ift.  Sine  SSorlefung  üBer  ha§  ©tubium  ber  @efcl)id)te, 
bie  er  bei  SSurtf^arbt,  feinem  älteren  ßoEegen  an  ber  23afeler  Uniberfitöt, 
prte,  !^at  Dlie^fc^e  fo  beurt^eilt:  „^d)  glaube  ber  einzige  feiner  fed^jig  ^u= 
!§örer  p  fein,  ber  bie  tiefen  ©ebanlengänge  mit  il^ren  feltfamen  S5rect)ungen 
unb.Umbiegungen,  tno  bie  6a(^e  an  ba§  3Seben!li(^e  ftreift,  Begreift,  ^i^^t 
erften  5!Jtale  l§abe  xä)  ein  Sßergnügen  an  einer  SSorlefung."  ^n  bem  ^uc^e 
über  Sonftantin  begegnet  man  bem  folgenben  ^ebanlengang  S3ur(!l§arbt'§ : 
S)a§  fenil  getoorbene  unb  öerfctiträdjte  5tltert^um  !^aBe  ein  immer  ftär!ere§ 
SSebürfniB,  an  bie  UnfterBlid^leit  ber  ©eele  3u  glouBen,  empfunben;  auf  bem 
SBoben  be§  .|)eibcnt^umg  aBer  fei  bicfe§  Sebürfnife  ni(^t  p  Befriebigen  getoefcn, 
h)eil  in  ber  ßoncurrenj  um  bie  Garantie  be§  ©rlöfunggbrangcö  ha§  6§riften= 
tl^um  bie  einfad)ere  unb  einleud)tenbere  Raffung  gefunben  unb  geBoten  l^aBe. 


SacoB  Suvtffiarbt.  383 

Diefe  ^etrac^tuncj ,  mit  91ie^id)e'§  5tugen  angefefjcn,  !onnte  tüo^l  fo  mife= 
tcrftanbcn  tnerben,  al§  fei  ba§  6^riftcntf)um  felbft  al§  ein  gr5eugni§  be§ 
miaraömu»  in  ber  äßclt  be§  fin!enben  5lltertf)um§  emporgebicl^en ,  unb  fo  ift 
tt)of)l  3u  öctmnt^en,  bafe  5He||(^e  in  Surc!f)arbt  einen  ÖeftnnnngSgenoffen  ju 
:^aben  öermcintc.  5I6ei-  c§  ift  mir  fieser,  ha^  ^uxdi)axht  Bei  aller  ^oc^arfjtung 
üor  9lie^fd)e  nnb  beffen  imponircnber  llnab!)Qngigfeit,  gon,^  anbcre,  eben  feine 
eigenen  2Bege  ging.  Diefc  bcntlici)et  !ennen  ju  lernen,  lüollcn  tüir  un§  eine 
Leiter  auSfiolenbe  ^etrad)tung  nic^t  berbrie^en  laffen. 

Xu  ^Probleme  3?nrcff)arbt'§  berühren  fi(^  oielfältig  mit  benen  be§  größten 
@ef(^i(^t§tüer!e§  be§  Qi^tje^nten  ^al^rl^unberts,  mit  ber  (Sefc^ic^te  be§  SJerfalll 
be§  rijmifd^en  3fieic^e»  öon  gbuarb  ©ibbon.  f)iefe§  tnunberDoHe  äBer!  reid^t 
ton  ber  ©rünbung  ber  ri3mif(j§en  5J{onarcf)ie  bi§  pr  (Eroberung  Don 
ßonftantinobel  burc§  bie  2ür!en ;  e§  beginnt  mit  einer  Ueberfic^t  be§  römif djcn 
@taat§tt)efen§  beim  Sobe  be§  5lnguftu§,  unb  fein  Ie^te§  ßapitcl  lüirb  mit 
bem  unöerge^Iic^en  5JloHaccorb  jener  8cene  auf  bem  6opitolinifd}en  Serg  er= 
öffnet,  ba  ber  ^umanift  5poggio  ^inabblidenb  auf  bie  S^rümmer  be§  Forum 
Ptomanum,  ^\6)  melanc^olif(^en  Betrachtungen  über  bie  25ergänglid)!eit  irbifc^er 
®rö§e  überlädt.  S)a§  gange  5JUtteIaIter,  tüie  eä  ftc^  älnifc^cn  biefen  3eit= 
grenjen  au§bef)nt,  mit  aÖ  feinen  .^aifertröumcn  unb  feinem  Greifen  um  9iom 
ol§  unöerlierbarem  9JtitteIpun!t,  ift  für  ©ibbon  nickte  3lnbere§  aU  ha§  2lu§Icbcn 
ber  ri3mifc^en  ©efc^ii^te ,  35erfaII  unb  immer  fc^lüöd^er  unb  trüber  toerbeuber 
51o(^fIang;  tüie  bie  gelöufig  gelüorbene  S5e:^ei(^nung  „5Jhttelalter"  fagt:  @5  ift 
ber  gro^e  (Seban!enftrid)  gmifc^en  ber  ßultur  bes  5lltert^um§  unb  ber  ber  9lcu= 
3eit,  ein  Interregnum.  S)er  Untergang  be§  römifc^eu  9iet(^e§  ift  ©ibbou  ba§ 
fc^redlid^fte  ©d)aufpiel  ber  2BeItgcf(^id§te ,  unb  feine  Üleigung  für  bie  Wa^k, 
bie  ha^  Mittelalter  conftituircu,  ift  gering.  S)enuod)  ift  fein  ©eift  ju  l)0(^ 
unb  ernft,  ber  griöolität  ,^u  ungugönglid) ,  um  bie  trioialen  Sc^laglüorte 
feiner  3eit  ju  unterfd^reiben.  3^a^  er  bie  ©cl^öfftgfeit  gegen  ha^  6^riftentl)um, 
toic  fie  öielfac^  in  ber  5luftlärung  be§  aditge^nten  3'al)rl)unbcrt'j  Derbreitet 
tüar,  getf)cilt  f)ätte,  faun  id)  nit^t  finben;  aber  er  ftanb  it)m,  nid)t  ber 
9?eligion,  fonbern  ber  ^irc^e,  mit  einer  Unbcfangenl)eit  gegenüber,  bie  ,^ird)e 
mor  i^m  fo  fe^r  bloß  Dbject  rein  l)iftorifd)er  Setrad)tung,  bie  burc§  !cin 
fubjectiDeg  ^ietät§Der^ältni§  abgelenkt  toirb,  ha^  fein  15.  unb  16.  gapitel, 
bie  beiben  Sc^luBcopitel  be»  erfteu  Cuartbanbeg  Don  1776,  tnorin  er  bag 
SÖerben  ber  ^irc^e  unb  bie  .^öm^fe  i!§re§  .f)eroenalter§  ergälilt,  boc^  eine 
f^lutl)  t^cologifi^er  ^Polcmi!  gegen  il§n  l}craufbcfd)D3oren  f)abcn.  (?g  !ann  nic^t 
übcrrafd^en  ,^u  {)örcu,  ba§  in  ber  gleichen  3cit  '"  6nglanb  mcf)rfac^  be= 
abftd)tigt  morben  ift,  eine  ©efc^ic^te  be§  äBiebcrauflcbcnS  ber  äöiffenfd)aftcn 
3u  fc^reiben  (tüorüber  9foyCoe  in  ber  Einleitung  feine»  ßeo  X.  ^u  Dergtcidjen 
ift).  ^ud)  mar  e»  ein  (inglänbcr  jener  3*-'^^,  ber  aU  ber  (Srfte  bas  lUauu= 
fcript  ber  Sebensbefc^rcibung  2?cnDcnuto  PcHiui'v  Dcri3ffentli(^t  f)at,  bie  bann 
burc^  Ö)oett)e  unfercr  l'iteratur  eiuDcrlcibt  tuorbcn  ift.  S)ie  cbcnfo  gcler)rten, 
toie  gelUQubt  gefd)riebcueu  S3üd}er  Don  ^io^coe  (Lorenzo  Maaiiifiro  1706,  l'co  X. 
1805)  Dertreten  bereit»  bie  Sluffaffung,  ba§  bie  ^Uniaiffanceperiobe  Italien  ju 
bem  5Jtobctt  gemacht  ^ahc,  nad)  bem  fic^  gang  (iuropa  nac^mala  gro^cntl)eitä 


384  ©eutfc^e  3lunbfi$au. 

gcbilbet.  5lu(^  jetgt  un§  OfJogcoe  bereits  ben  2Sei:iuc§,  ßucrejia  SSorgia  burc^ 
eine  fuBtile  QueIIen!riti!  unb  eine  ftat!e  ^lofig  6^in)3atl^te  öon  ben  5ln!lagen, 
bie  eine  besorgte  5Jtoralität  gegen  fte  ge!§äuft,  gu  reinigen,  toie  bie  nid)t 
minber  (^ataüeriftifd^e  5lbneigung  gegen  ©ationaxola.  ^n  @oetl§e'§  5ln!^ang 
äur  Uebei;fe|ung  be§  ßellini  lieft  man  bann  bei  bet  6(^ilberung  bet  ftotenti« 
nifc^en  ^uftänbe  int  au§ge!^enben  fünfzehnten  3a!^x!^unbext  bie6teEe:  „S)iefem 
großen,  f{^önen,  :§eitern  Seben  fe|t  fic^  ein  fra|en!^aft  :p!§antoftif(^e§  Unge'^eueiv 
bet  ^ciJnc^  ©abonarolo,  unbanfbar,  ftbnifc^,  für(^terli(^  entgegen  unb  ttübt 
pföffif(i§  bie  in  bem  5Rebiccer^au§  ei:blic£)c  .^eitexfeit  bet  2^obe§ftnnbe."  SCßie 
(Soetl^e  in  hex  §o(i)f(^ä|ung  ber  9ienaiffance!unft  mit  bem  9tiefenfd§i;itt  feine§ 
@eniu§  unferei;  3eit  öorangging,  l^at  bie  tneitere  Sßelt  mit  einigem  Staunen 
ci-fa^ren,  al§  feine  ^unftfommlungen  na(^  hem  21obe  feine§  legten  6n!el§  äu= 
gdnglic^  tnurben. 

©oüiel,  um  ju  geigen,  iDie  au§  bem  aij^tge^nten  ^'i^''^^""^^''^!^ 
^exüber  bie  5luffaffungen  unb  bie  S5otau§fe^ungen  jufammentoudifen ,  öon 
benen  ^acoh  Surtf^arbt  au§ging.  (Sr  !annte  (Sibbon  unb  9to§coe,  et  !annte 
öox  Willem  ®oet!§e  naci)  ieber  Oiic^tung  fe!^x  genau.  Unb  ha^  f|)tingt  \a  übex= 
!^aupt  in  bie  5lugen :  man  !ann  einen  bebeutenben  ^Jlenfc^en  nidjt  o^ne  äßeitexeg 
ou§  feiner  eigenen  3^^^  „erllären" ;  je  größer  unb  ftärfer  ber  SÖanm,  befto 
ineiter  greifen  feine  äßurgeln,  unb  biefe§  SBurjeltuer!  griff  bei  SSurcfl^arbt  ftar! 
in  ha§  a(i)tge!^nte  ^a^r^^unbert  jurüd.  Seine  5lrt,  @efcfjicf)te  al§  6ultur= 
gefc§id)te  ju  betra(i)ten,  feine  5)ieigung  für  ba§  rationaliftifctie  Clement  in  ber 
9tenaiffance  unb  beffen  ^om:pf  gegen  bie  ßonöention,  für  ben  conftructit)= 
:probuctiöen  3ug,  unb  feine  SBetnunberung  be§  ^unfttriebe§  unb  ber  enormen 
^ä!^ig!eit  be§  @eftalten§  —  ha§  finb  ©igenfc^aften ,  bie  il^n  bem  (Seift  be§ 
oi^tje^^nten  3a^i^^unbert§  no!§e  !^alten.  ©oEte  e§  ober  nur  ber  „6taot  al§ 
^unfttner!"  getoefen  fein,  too§  i^n  in  ber  Ütenoiffance  gleicher  Sßeife  anjog  tute 
in  ben  retjolutiondren  6onftruction§öerfu(^en  be§  oorigen  ^al§r!§unbert§ ,  unb 
ni(f)t  öielmel^r  ha^  eigenfte  (5)ebiet  ber  ^unft,  ha§  and)  ha5  Sntferntefte  in  ben 
.^rei§  be§  6(^önen  3iet)t?  ^n  ber  Z^i^at  entfpric^t  SSurtf^arbt'S  ^unftgefc^madE 
in  ber  §auptfad)e  (bie  3lbtt)ei(^ungen  Serben  nac^!§er  ^u  öermerfen  fein)  htm 
öon  SS^intfelmann  formulirten.  ßorrcggio,  ber  3nf:pirator  ber  ßunft  be§  öorigcn 
3a^rl§unbert§ ,  ioar  i^m  unongenei^m ;  fein  (^lüä  finbet  SSurcf^arbt  ha,  too 
bie  SBelt  üon  ben  „^ic^aadtnegen ,  bie  fte  nac^  9iaplf|ael  eingef erlagen", 
gum  @oangeIium  ber  ©laffifer  unb  ber  5lnti!e  .^urüiffel^rt.  Sie  finb  fein 
ßrebo.  5[Ri(i)elangeIo  unb  SSernini  marüren  bie  6^atten,  gegen  bie  bo§  ßic^t 
ber  SBlüt^ejeit  um  fo  glönjenber  Ieu(i)tet;  bie  SSaroc^funft  (fo  l^ei^t  e§  in  ber 
Einleitung  jur  erften  5lu§gabe  be§  Sicerone)  tonne  nur  al§  ^olie  für  bie 
golbene  3eit  angefel^en  tüerben.  6ein  :plaftifc^=5eict)nerif(^e§  ^beal  (bo§  er  in 
ber  ftorentinif(^=römif(^en  ©(^ule  finbet,  unb  ha§  i^n  gegen  aEe§  33ene3ianifd)e 
ungerecht  mad)t)  ift  baö  be§  auSgel^enbeu  atfitje^nten  ^a^^r^unbertS.  3)ie 
Qutüe  ßunft  :§at  ber  ^laftif  bie  einigen  unb  :^ödt)ften  ®efe|e  gegeben,  biefe§ 
£)ogma  äßindtelmann'S  finbet  man  bei  SSuriJ^arbt  tnieber.  2öer  ha§  nii^t 
glauben  foEte,  mu§  bie  erfte  5luflage  be§  Cicerone  lefen,  tno  bie  Berufung  auf 
jene  „etoigen  ©efe^e"  ben  untneigerlic^en  5Jta§ftab  bilbet,  nad^  bem  3)onatello 


Sacob  58urcfl)arbt.  385 

unb  S5cn'oc(i)io  eine  fe'^r  mäßige  itnb  tüibcrtoiüigc  SSctüunbcrung ,  Scrntnt 
dbn  unb  feine  i^ünger  einfad)e  35crurtl)eilnng  erfal)tcn.  5|]alIabio  ift  unter  allen 
5tt(^ite!ten  am  ^ingef)cnbften  unb  lUebeDoUften  im  ßicerone  gcmütbigt  tüorben. 
2Bo  tüäre  ober  bcr  ^Jtenjc^,  ben  eine  eiufad)e  ^otmcl  etid)öpfcn  fönute'? 
(S6en  auf  bem  Unocrntittcltcn  Dcrjc^icbeuei-  iJ3iIbungynicbcrfd)lägc,  auf  ben 
2Sibcvfprüd)en  &erut)t  bcr  3tii'&f^^  ^^^^  "^Q^  föel)cimui^  be§  iJcben§.  6§  gab 
Bei  2?urc!f)arbt  einen  $iunft,  Wo  er  ganj  unb  gar  anber§  empfanb,  al§  bie 
ÜJlenfi^en  be§  adjt^e^ntcn  3a^i^t)U"'^e^t§-  ^^  ^^^  ^^^^^  5}lann  ber  Salouy  unb 
ber  üeinen  DJUin^^e,  loie  fie  in  ben  eleganten  ßonöerfationen  ausgegeben  tüirb, 
unb  bie  ©efeHigfeit,  trie  fie  bie  ßeben§luft  be§  öorigen  3af)rl)unbert»  bilbete, 
tüar  i'^m  !cin  2?ebürfni^.  ^Ijm  lüar  bie  @infam!eit  Öiennfe.  2ßer  ba§  fdjöne 
ßopitel  im  Gonftantin  gelefen  l^at,  tüeli^e»  ba§  JiJeben  ber  früt)d)riftli(^en  (Sin= 
fiebler  unb  5lö!cten  fd)ilbert,  tuei^,  ba§  ^ier  fein  ^er,^  im  ©piel  ift  unb  bie 
Beften  f^arben  gefunben  t)at.  5)ie  ^'ieigung  be§  Öielet)rten  belr)a()rt  ber 
5}Iönd)ö3eIIe  ein  freunblid)e§  ^nbcn!en.  „Unfcre  !^dt,"  fdjreibt  er,  „in  ber 
2tnnet)mlic^!eit  ber  freien  geiftigen  Arbeit  unb  S^etuegung,  ücrgi^t  e§  gar  p 
gern,  ba§  fie  babei  noc^  öon  bem  ©d^immer  be§  Uebcrtneltlid)en  sef)rt,  U)eld)en 
bie  ^ird)e  im  ^JHttelalter  ber  SSiffenf^aft  mitgct^eilt  f)at."  Unb  fo  mögen 
n)ir  öon  !^ier  au§  ben  fyoben  fuc^en,  ber  fein  ^er^  boc^  an  bie  großen  @r= 
f(^cinungen  be»  S^riftent!^um§  unb  beä  ÜJIitteIalter§  banb.  @r  !^at  ni(^t  anber§ 
Dom  ©ieg  be§  (J^riftentf)umy  al§  t)on  einer  ^o!^en  gefc^ic^tlic^cn  5tot!^lüenbig= 
!eit  gefprod)en ;  für  bie  (^riftlid)e  3Bo^lt^ötig!eit ,  für  ben  (SlaubenSmut^  ber 
5Rärtt)rer  t)at  er  SBorte  öoUer  Söärme,  unb  tüenn  i!]m  bie  ^länner  ber  Äirdje, 
tüeil  fie  ein  fad)(i(j^e§  $rincip  öertrcten  unb  feinem  menf(^lic^=natürlid)en 
ßmpfinben  folgen,  löie  bie  ()ormonifc^en  5[lienf(^en  beS  5lltertf)ume§ ,  barum 
einfcitig,  unangenehm  unb  befangen  erfd^ienen  (tüibertoärtig  in  !leinen 
^Jaturen  tüic  ©ufeb,  unf)eimlid)  großartig  in  einem  Stt^anafiuy,  ben  übrigeng 
aiiä)  ©ibbon  mit  iBeluunberung  gcfc^ilbert  bat),  fo  mu^te  er  boä)  zugeben, 
ha%  \l)x  i'eben^princip  ein  f)i)f)crc5i,  incommenfurabicy  fei.  Unb  fo  lä^t  fid) 
benn  ein  moralifirenbcr  3^19  ^^^  23urdf)arbt  übcrbaupt  nid;t  öcrfenneu.  2Benn 
ey  im  ^^ngcmeiuen  feine  2trt  ift,  SBclt  unb  .^lunft  ^nnäd^ft  aly  5P'()änomen, 
o!^ne  jebc  ridjterlic^e  .^ritit  unb  telcologifc^e  ^^hüuanblung  ^u  betrachten  (einen 
ber  italienifdjcn  Oxinaltmeiifd)en  d)ara!terifirt  er  aly  „ein  Oiaturprobuft,  bem 
man  nid)t  gan^  böfe  fein  tonne"),  fo  t)at  er  bod)  feinen  ßonftantin,  tüie  nid)t 
minber  bie  großen  SSerbrec^er  ber  Sienaiffance  Ijönfig  genug  mit  fo  Voenig 
fdimürfenben  iJ:cilDorten  bebad)t,  ha^  man  ftc^  e'^er  an  ©djloffer  aly  an 
9tanfe  erinnert  fül)lt.  äBenn  einmal  S^urdbarbt'y  S5orlefungen  über  bie 
ßnltur  öon  §ellay  (bie  mir  in  einer  5{ad)fd}rift  torliegen)  im  Xrud  öer= 
öffentlic^t  finb,  tnirb  man  ftaunen,  tnie  frei  non  SBinrtclniann'fdjcr  ^bcali= 
firung  unb  ^Ipotbeofe  bcy  l)eEenifc^en  Xafeiuy  er  bie  3)inge  gcfe^cn  l]at,  unb 
id)  fürd)tc,  bie  5pi)ilologen  tüerben  an  mandjen  SteUen  über  biefe  „luirflidjeu" 
3üge  bey  §ellcncntl)um5  ebenfo  crfc^reden,  inie  feiner  ^cit  ^^^  S^eologeu  lum 
bem  „tüirflic^en"  C^onftantin  betroffen  toaren,  an  bem  23urrft)arbt  ieben 
„©djimmer  c^riftlid)er  ßrbaulidjEeit"  jcrftört  bat.  Xenn  ey  toar  il?urrtbai'bt'§ 
5}leinung,   ha^  in  ©rie(^enlanb   nur  Äunft  unb  5]3oefie   luirflid)   fo  groß  ge= 

Deutfdie  iRunbtcfiau.    XXIV.  <;.  25 


386  SDeutfc^e  5Runbfd)au. 

tüefen  feien,  tote  toit  fte  un§  öotfteEen.  2llte§  Ueötige  ab^x  fei  itbifi^  Bebingt 
getotfen.  9^iiemanb  !onnte  betnidjtenber  üBet  bie  UnBuMettig!eit  unb  lln= 
moxalitöt  be§  antuen  §eibent]^um§  urtl^eilen  aU  er,  unb  alle  ^oxtfc^xittc  na^ 
biefet  Seite  iüat  er  geneigt,  hcm  ß^^riftent^um  (toeniger  htm  ©ermanent^um) 
3upf(^rei6en.  2)iefer6en  3üge  in  S5urdf§arbt'§  ^P^l^fiognomie  Bebingen  nun 
aBer  fein  ^unfturt^eil.  .^unfttoertl)e  finb  für  i!§n  fyorntttiert!^e ;  au^er= 
!ünftlerif(^e  SSe^iei^ungen,  bie  in  ein  ßunftlrer!  getragen  tüerben,  fommen  für 
t!§n  nid)t  in  S5etro(^t;  au^  ^at  er  fi(i)  f(^roff  bagegen  auggefproc^en ,  ha% 
man  einen  inneren  ^ufow^^ei^^ang  ginifc^en  ber  |)erfönli(^en  (SJefinnung  eine§ 
Äünftlerg  unb  feinem  Sßer!  gelten  laffe  (bie§  Bei  ©elegenl^eit  5Perugino'i. 
@§  ift,  o!^ne  ha^  ber  9lame  genannt  inirb,  bie  ]§eftigfte  Sßenbung  gegen  ben 
romantifd)en  ^r.  ö.  '^umo^x,  bem  on  anberen  (Stellen  „^Pröbilectionen  unb 
5lntipat^ieen"  öorgetüorfen  toerben) ;  oBer  §o!^eit  ber  ^yornttoirlung  !§ot  er  bont 
^unfttner!  geforbert,  unb  biefe  fünftlerifc^e,  nic^t  bie  geh3ö^nli(^e  5)coralität 
gemeint,  toenn  er  an  ßorreggio  ha§  fittlid^  ©r^^eBenbe  öermi^te,  bie  @igenfc§aft, 
bie  il^m  an  9ta^!^acl  tneit  Beh)unberung§Ji3ürbiger  fd)ien  al§  ha§  angeBorene 
@enie.  UeBer  ©iotto  unb  feine  9lid^tung,  „bie  in  f^iefole  ben  ^öc^ften  unb 
legten  ©ipfel  erreicht",  !ann  man  ni(^t  treffenber  unb  mit  tieferer  @mpfinbung 
fdireiBen,  al§  e§  SBurifl^arbt  getl^an  l^at. 

Sein  Urt!§eilen  unb  fyül^len  tourjelt  in  einer  ^tit,  ber  unfere  ©egentoart 
mit  iebem  ^o^^rjel^nt  ber  Entfernung  \iä)  mel^r  entfrembet  ^at  £)iefe§  natürlid)e 
SuBftrat  ift  bann  öon  ber  großen  !§iftorifc^en  S(i)ule  unfere§  ^a^r!^unbert§  Berü!^rt 
tDorben;  i^r  ban!t  er  ha§  £)ur djbringen  ju  UnBefangen^eit  unb  f^reil^ett,  Juie 
fie  je^t  toieber  feltener  ^u  toerben  fd^einen.  5Da§  er  an  ben  Beften  (Srrungen= 
f(^aften  ber  ^iftorifc^en  2Biffenfd)aft  unfere§  3a!^r^unbert§  Xl^eil  !^atte,  o!§ne 
fi(^  in  bie  S!epti!  eine?  ju  toeit  tolerirten  !^iftorif(^en  9{elatiöt§mu§  ju  t)er= 
lieren,  hü%  er  alfo  !ritif(^  mit  ben  5tugen  be§  neunjel^nten  ^a!§r^unbert§  fa]§ 
unb  in  manci^en  Stüden  bod^  bogmatif(^  in  ber  5lrt  be§  ai^tjel^nten ,  barauf 
Beruht  ber  grofee  Einbrutf  feiner  (Srfc^einung  aU  (Sele!^rter.  Sein  ßeßen§ibeal 
l^at  er  öiellei(i)t  unBetou^t  ha  Be^eic^net,  tr»o  er  Don  jenem  toürbigen  unb 
lieBenStüürbigen  SeBenSgan^en  f:prid)t,  in  bem  ber  eblere  @|)icurei§mu§  mit  bem 
Stoici§mu§  öereinigt  fei. 


IL    SSurcf^arbt  aU  ed^ttftftcEcn 

„Heber  9i^etori!  ber  Sitten  bürfen  tptr  gar  nicEit 
rcben,  fo  lange  un§  felber  im  Sieben  unb  ©c^reibcn  bie 
9^ormIofig!ett  überall  nad^gc'^t,  ]o  lange  bon  '^unbert 
unferer  ©ebilbeten  üietleid)t  faum  @iner  öon  ber  tta^ren 
ß'unft  bcö  ^ßeriobenbaueS  eine  5t^nung  bcfi^t." 

58urrfl)arbt  im  ßonftantin. 

So  gro§  unb  Bebeutenb  ber  (55eban!enrei(^t!^um  SSurd^arbt'S  ift,  feine 
Stär!e  liegt  nii^t  in  pl^ilofopl^ifc^en  fydl^igfeiten ,  nid^t  na^  ber  biale!tif(^ 
^ergliebernben  Seite,  fonbern  naä)  ber  !ünftlcrif(^  Bilbenben.  £)er  ^ünftler,  ber 
Sd^riftfteßer  Verlangt  be§!§alB  Befonbere  SBürbigung. 


Sacolj  9?urcff)arbt.  387 

2Scnn  bei  guten  Begabungen  ber  ^^^at^'^,  bcr  fte  üBet  ben  2)ui*c^i(^nitt 
ergebt,  einzelnen  ^yäfjigfeitcn  ju  fönte  fommt,  fo  fteigert  fi(^  bei  großen  35e= 
gabnngen  3lufnQf)m§-  unb  5luybrucfvfäbig!eit  in  aUfeitigci;  unb  ^armonifc^er 
23>cife.  3)ie  ßinen  finb  bie  cinfcitigcn  Talente,  bie,  mit  ©djenÜappen  öerfetjcn, 
na(^  einem  ^kl  gerichtet  burd)  bie  SBelt  laufen;  i^rc  %xi,  3U  beobachten, 
gleicht  einem  biclflädjigen  ©piegcl,  ber  bie  S)inge  nur  gebrochen  unb  öex^errt 
tr)iberid)cinen  lä^t.  S)ie  föroßen  fammeln  \X)xc  SSeobad^tungen  üon  aßen 
Seiten ;  if)r  2luge  i[t  ein  ebener ,  reiner  ©piegel ;  i^re  Urtl)eile  finb  nic^t 
„fubjectit)";  benn  fie  ru!§en  auf  ber  ^ä'^igfeit,  fic^  in  hac-  ^rembefte  ein= 
3ufüf]len,  unb  ^luSbrüde  jn  prögen,  bie  man  nic^t  öergi^t,  tüeil  fie  ben  ^ern 
ber  <Bad)c  treffen. 

^n  biefem  ^un!t  befaB  .55urc!^arbt  ein  gute»  ©tüd  ©oetf)e'f(^er  5lrt  gu 
fefjen.  2)urd)  bie  ©eh)oI)nf]eit ,  mit  6d)örfe  ju  beobachten,  gelangte  er  ju 
einer  großen  liebung  be§  S5lide§;  aud^  tuar  er  frei  öon  fya(^t)0(^mut^  unb 
^ac^befd)ränttl)eit.  Söenn  er  eine  Äird)e  befat),  fo  ging  er  ni(^t  mit  fpöttifc^er 
2}erad)tung  ftillofer  35ernnftaltungen  ouf  feine  ©pecialitäten  au§,  fonbern  er 
blieb  aud)  bor  ben  toüften  S3arodbccorationen  ftel)en  unb  naljm  ba§  ©d)öne, 
tDo  immer  er  e§  fanb.  gür  ben  §ou(^  be§  Seben§  tüar  er  öor  bem  monumen= 
talen  ^unftlner!  gleid)  empfänglich  toie  5lngefi(^ty  ber  lleinften  5}lajolica= 
fdjale;  aud)  meinte  er  gelegentlich,  eine  mit  pft)c^ologifc^em  (Seift  gearbeitete 
©efc^ic^te  bey  ^rügelng  bei  ben  romanifi^en  unb  germanifd)en  S5öl!ern  tnerbe 
minbeftenS  fo  tnert^boll  fein  ol§  ein  paar  S5änbe  politifci)er  3)epefd)cn  unb 
llnterljanblungen.  S)o  i^m  allezeit  bie  3)inge  unb  bie  2ßal)r!^eit  über  feiner 
^erfon  ftanben,  fo  ^atte  er  eine  liebeuötnürbig  bcfc^cibene  5lrt,  feine  ^Jteinungen 
tiorjutragcn ,  unb  eine  frül)er  geäußerte  5lnfid)t  3U  tniberrufen ,  mad)te  i!^m 
feine  Sc^lüierigfeit  (man  ben!e  an  bie  9tetractation  in  ©act)en  ber  Certosa  di 
Pavia).  3Ba»  aber  aßen  biefen  ßigcnfci^aften  ,3U  förunbe  lag,  tüar  bie  au§er= 
orbentlic^e  5lüc^tern!)eit  feiner  Beobachtung,  fo  ba§  man  i'^n  Oon  biefer  6eite 
ttiol)l  al§  ben  geborenen  9iealiften  be^cidjuen  mag.  £'ie  erfte  Betoä^rung  biefer 
^ä^igfcit  lieferte  er  in  feinem  ^orträt  6onftantin'§  beS  föroBen.  ßr  töufc^ 
bie  .^ruften,  bie  ein  mel^r  alä  taufenbjä^riger  ,^er3enbampf  ber  Bere'^rung  er= 
geugt,  unb  bie  Uebermalungen,  bie  ein  ^eiligenbilb  gefc^affen  fjatten,  l)erunter 
unb  geigte  ein  Bilb,  ba§  in  ber  irbif^en  ."parte  feiner  ^üi^c  an  ben  Stil  ber 
ölämifc^en  Schule  be§  fünf^el)nten  ^^a()rt)unbert§  erinnert.  S)ie  -^^rage  ift  er= 
l)oben  tnorben,  ob  Burdl)arbt  ba§  3{ed)tc  getroffen  !^abe;  aber  biefe  9rage= 
fteßung  ift  falfc^.  ^ebe  t)iftorifc^e  5].^crfönlid)!eit  jeigt  ^tücierlei  ^ntli|,  je 
nac^bem  man  fie  il)rem  SBirfen  unb  Erfolg  nac^  fo  ju  fagen  bom  prot)iben= 
ticEen  ©tonbpunft  ou§  ober  in  Ü^rer  ,]eitlici)  menfd)lic^en,  concrcten  Grfd)einung 
betracfjtet.  Gonftantin  tüar  immer  al»  eine  ber  großen  lucltgefc^idjtlic^en 
©cftalten  sub  specie  aeternitatis  gefd)ilbert  unb  oon  biefer  Seite  luoblbeluuBt  unb 
mit  aUcm  Stecht  (tüie  and)  9iaufe  in  ber  äl>eltgefd)ic^te  getban  bat)  ibcalifirt 
tuorben:  S3urdl)orbt  tnar  ber  ©rfte,  ber  ben  Csonftautin  be^  biertcn  ^ai}X= 
Ijunberty  ^eidjnete,  ben  t)iftorifd)cn  unb  porträttnirtlic^en.  5^ie  9iealifti!  feiner 
^uffaffung  l)at  aßen  ben  $lBeg  gctnicfen,  bie  fi(^  feitbem  an  ber  gleid^en  5lnf= 
gäbe  öerfuc^t   f)aben,  unb  ^Ibtueic^uugen  im  6in3elnen  fönnen  nid)t  t)od)  an= 


383  S:eutf(^e  9iunbj(i)au. 

gef(^Ia(^en  toexben,  no(^bcm  ein  S^eolocje,  SStteger,  gugcgeöen  ^at,  ha%  bic 
2e6enyfüf)rung  6onftantin'§  bie  33etoä^rung  be§  6^rtftentf)UTn§  öerniiffen 
loffe.  dagegen  barf  man  tno^l  fagen,  ha^  ^uvtf^axbt  in  biefer  etften  großen 
Seiftung  in  ^olge  feiner  |)olemif(^en  ßampffteHung  manchen  5tccent  ftät!cr 
gegeben  !f)at,  al§  i^nt  fpäter  nöt^ig  erfdiienen  h)äte. 

9Mc^ft  bei-  ^lüd^texn^eit  bei-  Beobachtung  ift  öon  bent  toeiten  ©eftc^tg- 
h-ei§,  bei*  33ielfeitig!eit  be§  5Jlanne§  ju  fpred)en.  @ine  fo  reiche  SSilbung 
ci;f(i)eint  un§  9lod)gebotenen  aU  ein  ferner  Sroum,  tna^renb  fie  in  ber 
Coeneration ,  bie  au§  ber  @oet§e'fd§en  ^periobe  ^erübertoui^ö,  2ßir!li(^!eit  tüar. 
:3acob  35ur(!:§arbt  tüar  ber  So^n  be§  5)lünftcrpfarrer§  in  Bafel,  unb  fein  erfteS 
6tubium  tüar  bie  S^eologie.  ^n  bem  5le!roIog,  ben  er  fic^  felbft  öerfaßt 
Ijat  (unb  ber  nac^  feiner  Ie|ttDiIIigen  Verfügung  an  feinem  (^xdb  öorgelefen 
lüurbc),  urt^^eilt  er  über  biefe  t^eologif(^cn  5tnfänge,  ba^  er  fie  nie  ^u  be= 
reuen  ge]^abt  l^abe.  35on  ha  toanbte  er  fi(^  jur  ©efc^id)te,  tnurbe  in  Berlin 
3{an!e'§  6(^üler,  bann  ©c^üler  unb  ^^reunb  ^ranj  ßugler'§  unb  lanbete  alfo 
bei  ber  ßunftgef(^i(i)te.  (Sef(^i(^te  unb  ^unftgcf(^i(^te  !§at  er  auf  bem 
.^atl^eber  folrol^l,  tüie  in  feiner  literarifd^en  S^ätigfeit  gleidjmäfeig  gepflegt. 
Bei  ber  ungel^eueren  ©rubition,  über  bie  er  öerfügte,  bei  ben  t)erfd)iebenen 
5Ret"^oben  ber  Be^^anblung  unterftü|ten  unb  trugen  feine  ^enntniffe  unb 
^äl^ig!eiten  fi(^  gegenfeitig.  S)ie  @eh)o^n!^eit,  ^unfttrerfe  gu  fe!§en  unb  ju 
beurtl^eilen,  ^alf  i^m  bei  gef(^id§tli(^en  ^Problemen  fofort,  alle§  bilbmäfeig  fic^ 
ju  öergegentüärtigen ,  gu  gruppiren,  ^u  beleu(f)ten,  gu  färben,  ßinen  üiel= 
geftaltigen  Stoff  ju  orbnen  unb  jur  5lnf(^auung  ju  bringen,  l^at  er  tüie 
SBenige  öerftanben.  ^n  biefer  fünftlerifd^en  S)orftelIung  liegt  bie  ©etoä^r, 
bafe  Burd^rbt'§  2Cßer!e  bouern.  ?ll§  ber  fünfte  Banb  Don  5Jlommfen'y 
tömif(^er  ©efc^i(i)tc  erfc^ienen  tnar  mit  feiner  3)arfteIIung  ber  römifc^en 
^Proüinjen  bon  5luguftu§  bi§  2)iocletian,  glaubte  \ä)  erft,  e§  tuerbe  nun  nid)t 
mcl^r  mijglic§  fein,  ba§  britte  unb  bierte  Kapitel  im  ßonflantin  gu  genießen, 
toelc^e  in  einer  eiligen  Uebcrfidjt  ha§  gleidjc  2;i§ema  be^anbeln.  5Jlommfen 
l)at  in  größter  5lu§fü^rli(f)teit  Berfaffung,  Bertnaltung  unb  Seben  ber 
^Proöinjen  gc^eidjnet,  in  ber  fc^arf  conturirenben  5lrt  bc§  geborenen  ^uriften 
feine  enorme  ^enntni^  ber  £inge  mit  fc^arfem  Dtäfonnement  formulirenb. 
Burcf^arbt  fie^t  öon  jebcr  Strenge  ber  3etc^nung  ab;  er  üjnnte  in  biefem 
f^all  nic^t  mit  ber  Summe  be»  2ßiffen§  unb  in  ber  ßorrect^^eit  ber  Sinicn= 
fü^rung  concurriren.  S)afür,  bo^  feine  S)ar[tellung  Weniger  Bilb  al§  Sü^je 
ift,  entfc^öbigt  i!^re  Qarbenglut^  unb  Sebenbigfeit,  bie  an  gemolte  ^nttoürfe  öon 
S)elacroij  erinnert.  SBar  ein  anbereS  ^al  feine  Slufgabe  eine  !unft^iftorifd)e, 
fo  !^alf  i^m  bie  !^iftorifcl)e  Bilbung,  feinem  ©egenftanb,  inbem  er  il^n  öon 
aEen  Seiten  erfaßte,  fein  le^teg  ©e^eimni^  abzufragen.  Be^eid^nenb  ift  eine 
Bemerlung  über  bie  BiHa  be§  ^apfte§  ^uliu§'  III.  öor  porta  del  popolo 
in  9iom:  U)er  au§  ben  Krümmern  ben  richtigen  ßinbrutf  ftd^  l^erfteEen  töotte, 
muffe  bie  ßl^aralterifti!  gegenwärtig  !^aben,  bie  9ian!e  öon  biefem  $Papft  gebe, 
llcber^aupt  töar  Burd^arbt'»  5Jleinung,  ber  @enu§  ^talteng  fei  nic^t  blo§ 
im  5lnf(i)auen  öoKommener  formen,  fonbern  gri3§tentl§eil§  im  ^[Ritleben 
ber  italienifdjcn  (Suliurgcfc^ic^te.   @ben  beötöegen,  töeil  er  ba§  ^unfttöer!  nic^t 


SfrtcoB  SBurrf^arbt.  389 

nur  üon  her  äftfjetifi^cn  ©eite  fal),  fonbcrn  olle  3Be3Üg:  Begriff,  bte  i^m 
$J>erfönli(f)!eit  geben,  tncil  if)m  alfo  bte  2Birfung  be§  Äunfttnerfeg  au§  bem 
ftnnli(^en  unb  au§  bem  ^^f)Qntafiecinbrucf  jufammentüuc^y,  öermoc^te  er  mel^i; 
äu  fef]cn  alö  ein  ^Inberer.  5Jtan  mag  ^toeifcln,  06  —  fo  h)ie  f)eute  bic  ari^äo= 
logifc^en  Stubien  gebiefjcn  finb,  ba  bie  g'ütte  ber  gu  STage  ge!ommenen 
griecf;i)c§en  Originale  ben  S3Iitf  ber  ^yorfd^er  einfeitiger  ouf  bie  S?'eurt£)cilung 
unb  SBertl^fdjätjung  ber  tec^nifc^en  £urd)füf)rnng  gelenÜ  ^at  —  06  no(^ 
^emanb  im  6tanbe  ift,  moticifdic  Scf)önl)eit  fo  ju  empfinben,  iüie  e§  Surd- 
tiarbt,  bef(^ränft  auf  ben  Senfmälerbcftanb  ber  itatif(^en  5lnti!enmufcen, 
t)crmod)te,  ob  ein  ga^mann  nocf)  fäf)ig  ift,  fic^  öon  ber  3cu§ma§!c  öon 
€tricoli,  öom  9lpoE  öon  ^Beloebere  unb  ben  9iiobiben  in  äf)nlic^er  SÖeife  be= 
geiftern  ju  laffcn  unb  barüber  Sporte  ju  finben,  bereu  empfinbung§reicf)ei; 
Älang  ben  berül)mten  SBindelmann'fdien  Sc^ilberungen  nic^t»  nachgibt. 

©eftü^t  auf  getüiffc  ©runbanfdjauungen,  hk  fein  Urtl^eil  leiten,  unb  boc^ 
nur  au§nal)m§tt)eife  in  Soctrinariijmuö  befangen  —  bie  9ienaiffancear(^ite!tur 
l)at  er  3.  fB.  öolI!ommen  frei  gcn^ürbigt,  unb  jtnar  im  äßiberfprud)  mit 
5i)ogmen,  benen  er  im  5lllgemeinen  anfing  —  tnenbct  fic^  nun  SSurdljarbt  511 
feinen  großen  culturgefd)id)tlic^en  Aufgaben.  6§  finb  bie  fd)toierigften  5lufgaben 
ber  ®efcl)i(^tf(^reibung,  an  bie  er  herantritt,  ^Probleme,  über  bie  boö  Cuellen= 
matcrial  feinen  unmittelbaren  5luff(^luB  gelüäl^rt,  für  bereu  Sijfung  öielme^r 
aKe  ^unft  auf  ber  Q^ragefteHung  berul)t  unb  auf  bem  2;actgefüf)l,  toag  fid) 
ber  @ef(^ic^te  abfragen  laffe,  el^e  man  an  bie  ©renje  be§  @r!ennen§  ftiJBt. 
2?urd^arbt  f)atte  feine  ©eringfdjä^ung  für  bie  politifi^e  ®efd)i(^te,  aber  anä) 
feine  Uebcrfc^ä^ung,  unb  id)  glaube  fagen  ju  bürfcn,  baB  feine  5luffaffung  öon 
(^ulturgefc^i(^te  übcrl)aupt  feinen  @egenfa|  fanb  in  bem  Söefen  ber  politifc^en 
(S)elc^id)te.  g§  tüar  tüol)l  feine  ^Jleinung,  ha^  Gultur  ni(^t  einen  tooi}U 
umfc^ricbenen  ßrei»  bcftimmter  ßcbenSgebiete  mit  5lu§fd)luB  beftimmter  onberer 
©cbiete  borfteHe,  fonbern  bie  in  i§rer  3"iommenfe^ung  feineölüeg»  in  aUtn 
Zeitaltern  gleidie  ©umme  öon  Seben§äuBcrungen,  in  benen  ba§  l)öd)fte  l'eben§= 
gefül)l  einer  (vpod)c  3um  ^ilu^brurf  gelange.  SBenn  e§  bemnad)  ©pochen  gebe, 
in  benen  bie  gcfammte  Kultur  fid)  in  bie  politifdj^taatlidjen  fieben»triebc 
l^ineinbränge  unb  in  i^nen  aufgel)e,  fo  möd)ten  anbere  @pod)en  banebcnfteljen, 
bie  mit  einem  ^Jlinimum  ftaatlid)er  Crgauc  auSfommen  (l)oEänbifd)e  (Kultur 
im  17.  ^a^rl^unbert)  ober  beren  l)öd)fte  l'ebenyöufjcruugen  fid)  ööEig  abfeit§ 
öom  ftaatlic^en  StBcfen  öoll,]icr)en  (bie  2Bill)elm  0)hnfter=©tufe).  S)er  ^n^alt 
ber  ßulturgefc^ic^te  Voürbe  fid)  bemnad)  einer  bcftimmten  ©pecification  ent= 
3iet)en,  i^re  3lufgabe  aber  ööttig  flar  barin  beftel)en,  baB  fic  für  jebe  @pod)e 
bie  ©pl^ären  intenfioften  l'ebenä  erfenne  unb  barftcße.  Xod)  ba§  finb  @e= 
banfcn,  bie  SSurdl)arbt  nidjt  felbft  formulirt  bat,  bie  ic^  nur  au§  ben  glön3en= 
ben  Seifpielen  feiner  25>erfe  abftral)ire.  Xa^  3beal,  ba§  i^m  oorfc^loebte, 
^at  felbft  ein  S5urcfl)arbt  nic^t  in  einem  5tnlauf  erreicht,  unb  fein  ßonftantin 
3eigt  te(^nifd)e  53längcl,  öon  benen  „bie  C^ultur  ber  9ienaiffance"  frei  ift. 
SBelc^er  SSor^ug  liegt  aber  allein  fd)on  in  ber  2:batfa(^e,  baB  ^^nn  ein  beutfd)e§ 
l)iftorifc^e§  fBn(i)  ouf  feine  fünftlerifdje  Icd)nif  unb  (Jompofition  t)in  ju  unter= 
fud^en  tüagen  fann! 


390  S)eutjc^e  Siunbjdjau. 

„S)te  Seit  6onftantin'§  be§  6)i;o^en"  fe|t  fi(^  au§  atnei  ©tücfert  3ufammen, 
ber  exaä^lenben  3)axfteEung  ctner  nmb  fünf^igjä'^xigen  ^extobe  ber  f^ät= 
xömif(^en  @efc^i(^te,  nämlic^  bex  9iegierungen  be§  2)iocletiart  unb  ßonftantin'S, 
benen  eine  einleitenbe  Uebetjic^t  bex  fxü!^eren  ßaijen-egtexungen  üoxongef(^t(Jt 
tohb,  uTtb  atneiteng  einem  ©emälbe  bex  ^upnbe  im  xömifd^en  S^leic^,  t)ox= 
toiegenb  bex  xcligiöfen  (o!§ne  S5efc^xän!ung  auf  jenen  ^^itumfang)  hexaxt  ba^ 
biefe  ©c^ilbexung  (Sap.  3—6)  bie  5Jiitte  be§  SSucf)e§  einnimmt  unb  bon  jenex 
@x5ä:§lung  al§  Ü^xem  9{af)men  eingefaßt  tnixb.  3)a^  biefe  beiben  2;^cile  ni(^t 
^axmonifixt  finb,  ^ai  mandjex  Sefex  tüo!^!  e-^ex  em^funben,  oI§  ex  ben  ©xunb 
bex  3)i§§axmonie  fi(^  !Iax  gemacht  ^at.  ^icfex  (5)xunb  ift  bex  öexfd^iebene 
£)imenftonenmaMtoB  bex  exjäi^lenben  unb  bex  Befc^xeiBenben  Stüife.  £)ie  @x= 
eigniffe  bex  fünfzig  ^^'^''-'e  öon  285—337,  bie  gxo^en  Öeftalten  3)iocletian'§  unb 
6onftantin'§,  bie  Sc^lad^t  gegen  5J^ajentiu§  an  bex  XibexBxücEe  öox  9tom,  bie 
©xünbungüonßonftantinopcl,  biefe  £)inge  :§aBen,einen  einheitlichen  5)k§ftaB,  abex 
nid)t  benfelben  tüie  bex  übexxogenbc  §intexgxunb  mit  bcm  SSilb  bex  fin!enben 
alten  Sßelt.  S^x  öotten  2ßix!ung  biefe§  §intexgxunbe§  ge!§öxen  ©taffage= 
figuxen  unb  =gef c^e^^niffe ,  aBex  feine,  bie  gu  felbftänbig  unb  gxo§  finb.  3)ex 
6ompofttion§fe!^lex,  bex  nun  öoxliegt,  ift  eine  falfcj^e  5pexf)3ectioe ,  bie  ben 
Sßoxbexgxunb  eben  fo  ftax!  fc^äbigt  toie  ben  §intexgxunb.  £)axf  man  fi(^ 
haf^tx  auf  ha§  2Bex!  üBex  ßonftantin  nirf)t  al§  auf  ein  5!Jluftexbeifpiel  bexufen 
(tüie  hoäi  mand)mal  gefi^c^en  ift),  um  bie  2^!§eoxie  bex  6ultuxgef(^id)te  hax= 
plegen,  fo  ban!t  ba§  S3uc§  feinen  Begxünbeten  ülu!^m  ben  tüa^x^aft  genialen 
6inäel|)axtieen ,  öox  5inem  bex  6(i)ilbexung  be§  l)eibnif(^en  9ieligion§tt)efen§. 
SSef(i)xeibungen,  tüie  bie  bex  ^nfel  2l(i)iE'§  unb  bex  feiigen  Reiben  al§  6a:|3itel= 
fcf)lu^  obex  5ltl§en§  unb  ^exufalem§  im  öiexten  ^o^'^^^unbext ,  öon  einem 
fanften  5lbenbxot^  bexllöxt,  finb  einfach  meiftexmä^ig.  Waq  man  ben  6on= 
ftantin  in  feinex  Unf^mmetxie  unb  ©pontaneität  al§  ba§  genialfte  SQßex!  S5ux(f= 
^axbt'§  gelten  laffen:  ha^  Beffexe  unb  !ünftlexif(^  öoEenbetexe  S3ud)  ift  „2)ic 
ßultux  bex  9tenaiffance".  SBeiben  ift  gemeinfam  bie  Beinufete  5lxt,  ha§  Sl^ema 
3U  ifolixen,  boxt  ha^  Befiegte  ^eibent^um  o^ne  ba§  ©egenbilb  be§  auffteigen- 
ben  6!§xiftent^um§,  !§iex  bie  neue  ßultux  o!§ne  S5exü(!fid)tigung  bex  foxtbauexn= 
ben  unb  nic^t  einftu^lofen  ^xäfte  be§  5Jtittelaltex§.  ^n  bem  gleiten  2öex! 
ift  ha^  ex^d^lenbe  Clement  fo  gut  tüie  untexbxücEt;  9täfonnement  unb 
©c^ilbexung  be§  3uftönblid)en  ^aBen  bie  §exxfc§aft.  S)ex  Stoff  ift  mit  un= 
cxijöxkx  ©nexgie  gegliebext  unb  ba§  Sßexl^ältni^  bex  Sl^eile  jum  (Sanken  genau 
Bexei^net.  ^it  BetounbcxnStüext^^ex  @ntfagung  ift  eine  ungel^euexe  ©xubition 
natiegu  Oexftetft;  man  f:püxt,  tüie  biel  bex  SSexfaffex  ^iex  unb  boxt  nod^  fagen 
fijnnte,  h)enn  ex  tnoEte;  abex  ex  Begnügt  fii^  mit  bcm  5lnxegung§gel^alt ,  ex 
bexlö^t  fic^  auf  ^ennex,  bie  Slnbeutungen  Oexftel^en,  unb  Bxicl)t  aB,  tueil  ex 
ha§  ©exüft  bex  gxo§en  Sinien  nic^t  buxä)  S)ecoxation  üBextnui^exn  laffen  tüiH. 
UeBexaE  bie  6elbftBe!^exxf(^ung ,  luxg  ju  fein,  üBexaE  Sac^lid^feit.  £>a§ 
|5^igüxlid)e,  ba^  biefe  gxo§en  ^etoegungen  unb  kämpfe,  toie  bie  6d§ilbexungen 
be§  3uftönbli(^en  Begleitet  unb  fd)mü(ft,  ift  aBfolut  px  Staffage  ]§exaB= 
gebxücft;  bie  $Pexfonen  finb  nux  al§  beugen  ba,  al§  SSeifpiele  unb  SSelege  füx 
5leu§exungen  geifttgex  Tlää)U,  in  bexen  SSann!xei§  fie  ftel^en.    £)ie§  ift  mit 


SacoB  Surcf^rbt.  391 

ööttigcr  ßoufcqucn^  burd)gcfüf)rt;  bc§L)alB  finb  bic  ^Hiw^'i-'i^  mittlerer  "§{[10= 
rifd)cr  ©rö^e,  ein  ^ilippo  ^JJtaria  35i§conti,  ein  ßJerolamo  ßarbano,  ^anbolfini 
in  il)rer  ©fi^jirt^eit  beffer  nnb  tuirtfanter  gerattjen,  aU  bie  großen  l)ifto= 
rifd)en  ©eftalten  eine§  ©ante  unb  5Jiocd)iaöeII ,  bie  mit  fo  lüenig  ©trieben 
bod)  nidjt  ganj  qu§  bem  S)un!el  in  greifbares  Seben  l^eranSge^aubert  tüerben 
!önnen.  SSieüeii^t  ift  ^ter  ber  €rt,  obtüotjl  tuir  in  einem  (Ja:pitcl  ber  gormen= 
betrac^tnng  ftefjen,  bod)  mit  einem  SCßort  bie  ^yrage  ju  berüf)ren,  tüel(^c  5ln= 
ftd)t  ^nrd^orbt  öon  ber  ^cbentnng  bc»  ^erfijnlidien  in  ber  föcf(^id)te  ^atte. 
Wan  !önnte  t)ielleid)t  erwarten,  ha^  ein  5Jiann,  ber  in  bem  ^nbibtbnaltgmug 
ber  Ütcnaiffancc  eine  ber  35oranyfe^nngen  ber  moberncn  ßnltnr  erfannte,  feine 
Ö)efd)idjt§barftettung  töefentlidj  auf  bic  großen  ^erfönlid^tetten  aufgebaut  t)ätte. 
2lber  e§  ift  gan^  anber§.  @r  tüax  auf§  S^ieffte  öon  ber  S5cbingt!^eit  atter 
:^tftorifc^en  6rf(^einung  burd^brungen  („e§  ift  ein  bemüt()igcnbe§  ^e^'^ci^  füi^' 
bie  Unfreiheit  be§  menfc^lic^cn  ßJeifte»  gegenüber  ben  großen  gef(^i(^tlid)en 
^läc^ten,  ba^  bie  $p§ilofo:pl^ie  beS  enbenben  ^eibent!§um§  feinen  2^^ei§mu§ 
^eröorbrac^te,"  l^ei^t  e§  im  ßonftantin);  bieg  galt  i!§m  anä)  für  ba^  5Perfön= 
lic^e.  5tu(^  iöar  er  ftd§  über  etluaä  !lor,  it)a§  öiclc  §iftori!er  au^er  5l(^t 
laffen,  ha^  ^eitliii^e  SSorfteKungen  einen  ungetreueren  (gin^u^  auf  bie  3)^nami! 
ber  6eelen!röfte  üben,  ha^  e§  !eine  für  alle  Reiten  anlnenbbare  $f^d)olDgie 
gebe,  ha^  öielmel^r  iebe  ^cit  il^re  eigene  bcfi^e,  in  bereu  J^cnutni^  ber  fritifc^c 
|)iftori!cr  einbringen  muffe.  6»  mag  mit  biefer  5lnfd)auung  öom  ^erfi^nlic^en 
jufammenfjängen,  ha^  ^urdljarbt  nid)t  o^ne  9^otl§  binter  feinem  äÖer!  ^erüor^ 
trat;  auf  ein  ©ic^getjenlaffen,  auf  ein  Saptiöiren  be§  Sefer»  bur(^  perfönlic^en 
3auber  toirb  berart  ber^ic^tct,  ba^  bie  ©ebrängt^^eit  unb  fyülle  be§  Xl^atfäc^^ 
lid)en  mand^mal  ft^tnierig  tüirb.  ^ein  @a^,  ber  nid)t  botter  5iat)rung  töäre. 
2[ßenn  man  an  Üianfe  ben!t,  tt)ie  oft  er  \\ä)  in  ber  fubtilen  ^eidjnung  be§ 
f^igürlid)en  aufhält,  toie  er  feine  SBirtnofität  entfaltet,  ba§  bic^teftocrfc^lungene 
9le^  bon  SScr^anblungen,  and)  Inenn  fie  nur  borübcrgcl^cnbeu  SBerf^  f)aben, 
3u  enttüirren,  toie  er  fic^  plö^lid)  auf  bunfele,  ora!eIt)afte  SBcnbungen  ^uxM= 
äie^t,  lüie  er  öirtuo»  geiftreid)  tuirb,  fo  toie  man  e»  ^u  ben  Reiten  ^riebrid^ 
2ßil()elm'§  IV.  liebte,  toie  er  fid^  in  ettoa§  gefud)ter  9^oblcffe  auf  einen  leifen 
Son  ftimmt:  toie  nüd^tern  fadjlic^,  toie  braftifd;  unb  ironifd)  ift  banebcn 
ä^urdljarbt !  Cbcr  pren  toir  2;reitfd)!e.  5Die  untoiberftcl)lid)e  ©innlid)feit  feine» 
©tileö,  ber  ftar!e  (ettoaS  ju  gleichmäßig  ftar!e)  garbcnauftrag,  ber  auf  ^albtöne 
öeräidjtet  unb  in  feiner  großartigen  ^lufd^aulic^teit  mcf)r  auf  ^^erntoirtung  unb 
5)eutlid)!eit  ber  SBirfung  überf)aupt  arbeitet  aly  auf  (yeinf)eit  unb  ^nöcrläffigfeit 
be§  ^etailg;  bie  toogcnbcn  ßabenjen  fcine§  leibenfd^aftlidjen  ©rguffey,  ber  über= 
rebenb  unb  bcjtoingenb  an  ben  2BiEen  appellirt,  ben  2reitfd)!e  für  bie  ^^ödifte 
ber  Seclenfröftc  crüärt  f)at  —  bie§  ©anjc  in  getoaltigen  9il)l)tr]mcn  bal)er= 
f(utf)cnb  unb  ju  raufdjenbcm  f^inale  fid)  fteigernb:  nid)ty  Don  bicfem  9{cbner= 
tem^crament  bei  S5urdf)arbt,  nid)tö,  toaS  entfernt  einem  Sittentat  auf  bic 
Ö)eban!enfreir}eit  beS  i^öreri?  ober  ßcferS  glid)e.  ^JJcan  toirb  gern  jene  unter= 
t)altenber  unb  fbannenber  finben,  aber  nid)t  bel)aupten,  baß  fie  an  0)rößc 
bc§  !riftorifd)en  6til§  33urdf)arbt  übertroffen  I)ätten.  5lud)  ift  er  freier  Don 
ber  ftiliftifd)cn  DJknier,   in  bie  jene  nac^   einer  3Beilc  öcrfaUen,  unb  bie  fie 


392  2)eutjc^e  9iunb|(^au. 

tro|  be§  ötel  c^tö^eren  5lufh)anbe§  ber  5}littel  monoton  maä)i.  SSei  3lIIem 
Mzibi  @ine§  ju  Bebauexn,  bo^  SSurtf^arbt  in  feinen  öeröffentltc^ten  3Bet!en 
iin§  faft  nut  S5cif)3iele  feine§  teftectitenben ,  biScuxrixenben  @til§  l^interlaffen 
!)at;  auä)  feine  unöetflleic^lit^e  ^auptöortefung  (beten  SSeröffentlic^ung  tüol^l 
ein  litexQfifctieg  ßreignife  tnexben  toixb),  bie  (Sultni*  bex  (Stielten,  lüar  ganj  in 
ber  3ltt  feine§  9tenaiffance6u(i)e§  angelegt,  bie  |)au|)tftü(fe  analtjftxenb  be= 
l)Qnbelt,  bie  :t)olitifd)en  33otQU§fe|ungen  (bie  $Poli§),  (S^araftex  unb  (Seift  ber 
9ieIigion,  6utt,  (§:it\\t,  ©nttoirfclung  be§  gxied^ifi^en  ^nbiöibnumS  burct)  bie 
;^a:^r:^unbei:te  (ein  ^Reiftercopitel).  2Bie  gro§  aBei;  feine  Begabung  aud)  nac^ 
ber  erjä^^Ienben,  nad)  ber  !^eroboteif(i)en  ©eite  ber  @cfc§id)tf(^reibung  tüax,  bo§ 
tüiffen  nur  bie,  bie  i!^n  in  feinen  35orlefungen  über  bie  (5i)ef(^i(^te  ber  £)ft= 
got:§en  ober  bie  ^ntftel^ung  be§  ^§Iam  :§aben  öortragen  l^ören. 

Bürger  al§  über  feinen  :^iftorif(^en  8til  !ann  man  fict)  über  ben  ©til 
feiner  !unftl^iftorifc^en  5lrbeiten  faffen.  5luf  bie  !ünftlerifc§4iterarifc^e  2ßir!ung 
ongefel^en,  ift  jeber  tunft^iftorifc^e  ©toff  unbantbar.  3)enn  er  t^eilt  bie  5luf= 
mer!famfeit  be§  Seferö  anlialtenb  5tüif(i)en  bem  !ünftlerif(^en  Object  unb  beffen 
;3nterpreten.  Wan  mu§  fic^  befc^eiben,  unter  bem  6tri^  ju  ftei^en  unb  alfo 
einen  Kommentar  ober  9tanbbemer!ungen  ju  geben,  inbeffen  ha§  ^unfttüer!, 
ob  in  9lad)bilbung  öertreten  ober  nic^t,  immerbar  bie  |)auptfad)e  bleibt.  2)a 
btefe§  (5Jrunböer!§ältni§  unöerrüdfbar  beftc^t,  ^at  SBurtf^arbt  in  biefen  Slrbeiten 
auf  eigentliche  ^^orm  öerjic^tet.  S)er  „(Sicerone"  ift  bo§  georbnete  9ioti3en= 
material  ^u  bem  (Jatalog  aEer  bebeutenben  J^unftfd^ö^e  Italiens,  freiließ  toie 
georbnet!  3)er  „^unftförper",  Don  bem  (S)oet!^e  fprad),  ni(^t  bloB  befcfirieben, 
fonbern  mit  unt)erglei(^lid)er  Urt:^eil§!raft  gctuürbigt,  üon  ben  2;empeln 
$t5äftum§  angefangen  unb  mit  einem  fSlid  auf  (Sanoöa  enbenb.  ®a§  2lr(i)äo= 
logifc^=5lntiquarifc^e  foEte  au§gef(^loffen  bleiben,  nur  ha^  lünftlerifd)  (Seformte 
betradjtet  tnerben.  £)er  ©toff  ift  in  ber  erften  5lu§gabe  nac^  ben  brei  fünften 
gefc^ieben,  inner'^alb  berfelben  noc^  ©tilperioben ,  be§  äßeiteren  aber  jiemlic^ 
frei  be:§anbelt,  t^eil§  nac^  ber  geograpl)ifc^en  35ert:^eilung  ber  2Ber!e ,  t^eil§ 
noc^  bem  fd^ulmäfeigen  unb  geiftigen  ^ufö^^en^ang  ber  ^ünftler,  t:^eil§  aber 
gana  öon  ben  $perfonen  abfel)enb  unb  ben  ©til(f)arafter  onaltjfirenb.  Dffen= 
bor  liegen  !^ier  ßompromiffe  ,^n)if(^en  oerfdjiebenen  ^öglic^leiten  ber  S3e:^anb= 
lung  öor,  tüie  fie  fid^  beim  fc^riftlicfien  gijiren  al§  nöt^ig  l)erau§fteEten.  S)ie 
einzelnen  ^ünftler  finb  effat)iftifc§  betraci)tet,  b.  ^.  nur  nad)  beftimmten  (S5e= 
fi(^t§pun!ten ,  aber  immer  felir  bebeutenb  unb  innerhalb  be§  angelegten  ^a^= 
ftabe§  befinitiö;  5lnall)fen  toie  ber  (Siottofc^ule  unb  ber  SSarodlunft  bleiben, 
ouc^  tüenn  man  bei  bem  SBarod  ben  ©tanbpnnlt  ni(i)t  t^eilt,  5Jieifterftü(fe 
generalifirenber  S5eoba(^tung.  UeberaE  3%  congenialen  grfaffenö,  eine 
^^rifd^e  unb  ein  9ieid)tl)um,  ba^  man  au§  ben  ©ebanlen,  bie  l)ier  öerfc^tnenberifd) 
au§geftreut  finb,  ganje  S5üd)er  mac£)en  lönnte^). 


^)  §ter  ein  SBort  über  bie  jpäteren  Sluflagen  be§  „ßicerone",  bie  Surcff)arbt  nacf)  feiner 
3lrt  au§  ber  §anb  gegeben  f)ot.  ©er  aSunfti)  mä)  einem  unöerctnbcrten  9ieubrud  ber  erften 
Siu^gabe  ton  1855,  nm  ben  „ed)ten"  Surc!t)arbt  su  i)ahin,  ift  öfterg  geäußert  Sorben.  Um  3U 
einem  eigenen  Urtt)eil  ju  tommen,  ^abe  ict)  biefe  erftc  3luögabe  üon  31  bi§  3  burc^gelefen  unb 


SacoB  33urc!()ai;bt.  393 

SSöttiger  SSerjic^t  ouf  jufammenpncjenbe  g^orm  ift  in  S3ut(f!§atbt'§  Ie|tetn 
SSud),  in  ber  ®ef(i^i(i^te  bcr  S^icnaiffanccarc^itettur,  gcleiftet  tüorben.  ^eber 
5pai-agra:pr)  beginnt  mit  einigen  Icitenbcn  6ä^en,  bcnen  fi(^  in  langen  5ln= 
iner!ungen  bie  Gitate  unb  3?clegftcllen  anjdjlie^en.  @in  6tü(f  Cicerone  mit 
unOetbedEter  6)ele![)riam!eit.  £)icfe§  n6fid)tlid)  formlofe  33u(^  ^^eigt  in  tüo^x^^aft 
imponixenber  SBeife  bie  gewaltige  gä[)ig!cit ,  bie  bet  5Jleifter  befafe ,  ba§  @e= 
fe^Ii(^e  in  bex  ^JJiannigfaltigfeit  ]u  cntbccten,  ba§  2ße)entli(^e  ju  faffen;  ein 
tnal^r'^aft  unermüblicficg  5lngc,  bie  ^üUc  ber  ^unfttner!e  anfjnfi^Inrfen  unb  in 
etftannlii^em  5lccomobation§öermögcn  i!§ncn  if)r  5Perfönlid)e§  abjufe^^cn.  Unter 
ben  !unftt)iftorifc^en  Süd)ern  ift  biefe§  eine§  bet  tuenigcn,  tüelc^e  bie  au§= 
übcnbcn  i^ünftler,  in  biefem  ^yaEe  bie  5lt(^ite!ten,  öollauf  gelten  laffen.  Söenige 
?li;rf)ite!tcn  dbn  mögen  über  fo  öiel  ^ilbnng,  2ßiffen  unb  Iogiid)e  ^raft  ber= 
fügen,  ba^  fie  eine  S)en!arbeit  leiftcn  fönnten,  tuie  fte  au§  ben  ©eneralifationen 
unb  (Vi'tracten  ber  $Paragrapf)enIeitfä|e  fprid)t.  5Jlan  mijge  au§  bem  „§Qnb= 
hnä)  ber  3lr(^ite!tur"  löon  £)urm,  @nbe  u.  a.)  cttoa  bie  öon  ©ffenlnein  öer= 
faxten  ^änbe  baneben  legen,  um  einen  ^att  ju  l)aben,  too  e§  burd)auy  nic^t 
gelingen  tnill,  fi(^  über  bie  SBetrac^tung  be»  ©in^elnen  ju  erl^eben.  S)icö  mufe 
um  beStüiEen  betont  inerben ,  tneil  Surtf^arbt  bog  ©ebiet  be§  3)en!en§  gegen= 
über  bem  ber  5lnfc^Quung  im  €>ä)tx]  aU  feine  frf^toäc^ere  ©eite  bejeid^net  t)at. 

9io(^  möge  eine  S3emer!ung  über  bie  £)iction  33urdt)arbt'§  folgen,  ^m 
SSoriüort  jum  „ßiccrone"  fc^reibt  er  jtoar:  „S)en  Stil  gebe  ic^  prei»",  ober 
boö  ift  nicf)t  fein  ©ruft.  S)enn  unmittelbor  baneben,  in  ber  Söibmung  an 
granj  ^ugler,  ftel)t  ba^  ©egentl)eil  ,^u  lefen;  ber  SSerfaffer  beflagt,  ba^  er  fid^ 
ju  manchen   leblofen  ©tetten  unb  ftereott)pen  Stuöbrüden  geätnungen  gcfel)en 


Bin  3um  ÜJcfuItnt  gelangt,  ba§  ein  fo((^er  ^ceubrucf  boä)  nic^t  .ju  em|3fef)tcn  ift.  3i'  tiietfac^ 
liaben  auf  ben  mciftcn  ©ebieten  neue  5'^'^i'i)ungen  ben  S^eftanb  bc§  2f)otfäri)licf)en  geänbert:  aui^ 
ent()iclt  bie  erfte  'Jlu^gabe  eine  9{cit)e  jugeftaubener  IHirfcn,  bie  aufgefüllt  »erben  mußten. 
Heber  biefe  '^ebürfniffe  finb  bie  neuen  Sluflagen  lueit  Binau^  gegangen.  2Böt)renb  bie  5lbt^eitung 
bcr  'Olntife  mit  grofjem  2act  be()anbc(t  Uiovben  ift,  unb  nmn  fid;  3.  3?.  ti^oT)!  gctjütet  tjat,  in  bie 
(il)araftcviftif  ber  pompejaniiiljen  'JJJalerei  bie  Sl>ifjcnjd)üft  Don  ben  üier  Stitcn  einjubrtingcn, 
ift  bie  Jhmft  he^,  fünf.^el)uten  Sofji-'bunbcrts  U'eit  über  C^orrecturen  bee  2batiiic^liri)en  binau-^'  in 
t^rer  SBcnicrfbung  neu  gearbeitet  U'orben.  ®er  „ßicerone"  'batte  nid^t  bie  ^Beftimmung,  ein  ÜJeferüüir 
ber  CDctebriamfeit  ju  werben.  Sie  O'i^i^ic^in'f^f"  i-^-  C^)et)mütler'»  über  bie  ©ntlinirfe  für  ®t.  5Jjeter, 
fo  anertannt  unb  nnd)tig  fie  finb,  bclaftcn  ben  „(iicerone"  in  Döllig  ungeböriger  äBeifc;  aud) 
finb  fie  o^ne  bie  lafctn  bes  ü.  ©etjmüller'idjen  SBerfe-J  gan,^  unüerftänbUd).  2:ie  ^4>Iaftif  beä 
Quattrocento  ift  im  jetiigen  „ßicerone"  ba§  SBcrt  älUltjetm  SBobc'ö,  n?obei  e-3  fein  SSor^ng  ift, 
i)a%  bin  unb  lieber  ein  'l^urpnrfeticn  be>3  3^urcff)avbt'fd)en  2ti(§  auf  ba-j  neue  ^(eib  aufgeiuibt 
niorbcn  ift.  '-i^obe  ift  anerfauntermafjcn  einer  ber  beften  .Uenner  biefcr  .Uunft.  ^Ba-j  bitft  ^<^^ 
aber  gegen  bie  Galamität  bee  äüiberfprud)e^,  ber  nun  burd)  ba^  gn'ije  ^ud)  läuft?  5?urrfl)arbt 
batte  baö  fünfäefinte  unb  fiebjebnte  ^abrbnnbert  mit  einem  einBcitlid)en  äftbctifc^en  5Jhif]ftab 
gemeffen,  unb  foll  \>a?>  '^nd)  ein  Ji'^^^fi^  junuit  für  l'aien  fein,  fo  mufj  c6  6l)ara{trv  '^aben  unb 
fein  .Vtunfturtbeil  auf  einbeitlidje  ^4^rincipien  grünben.  Tie  moberncn  'i^enütjer  aber  begegnen 
einer  33etrad)tung'5U'eiic,  bie  'Jllle-j  in  feiner  'Jlrt  intcreijant  unb  reijuoll  finbet;  fie  finben  in 
einem  unb  bemfelben  53ud)e  bie  2enbenjen,  bie  ber  cd)te  il3urdt)arbt  im  fiebjcbnten  3abrbunbert 
befämpft,  für  ba%  fünfjebnte  Sabr^nnbert  üom  i^earbciter  .zugegeben.  llJir  idieint  biefcr  3"ftanb 
f}efal)rlid).  2Bcnn  ber  „O"icerone"  im  (unfeinen  an  U'iifenidjnftlitbcr  iUn-tt'crtbbarfcit  gewonnen 
t)at,  fo  b^^t  er  alv  ^uc^,  al§  ÜJanjce  an  G^araftev  iierlorcti. 


394  ©cutjc^e  giunbfi^au. 

^aöe;  „i(^  fjobt  mit  unferer  etinaS  Beja!^rteti  äft!§etif(^en  <Bpxaä)t  ge!äm^3ft, 
um  t^t  ein  eigent^ümli(^e§  ßeBen  aB^ugetüinnen."  ©o  ift  e§  in  ber  X^ot, 
^iet  lüie  in  ben  anbeten  2ßer!en.  2)ie  £)iction  ift  bie  eine§  5}ianne§,  ber 
toei^,  ba^  ha§  6(^rei6en  eine  ßunft  ift,  genau  tnie  ha§  ^Ülalen  ober  S5ilb!^auen, 
unb  ha%  bie  Spxaä^t  !ein  uneblexer  ©toff  ift  aU  Waxmox  unb  (Stg.  SBenn 
er  im  3lngefid)t  öon  SBerfen  ber  Bilbenben  ^unft  immer  bie  5lnf(^auung  t)er= 
tritt,  ba%  ein  innerer  3ufammen!)ang  ^tnifc^en  3n!§alt  unb  f^orm  beftel)en 
muffe,  unb  ba^  ein  3i^ief|)alt  3tx)if(^en  ^nl^alt  unb  i)arftellung  unfe^^lbar  bie 
^unft  entfittli(^e,  fo  barf  man  ertoarten,  bo§  er  an  fic^  felöft  !eine  üeineren 
5lnforberungen  gefteEt,  fonbern  feinen  ©ebanfen  ha§  i'^nen  paffenbe  unb  nur 
i:§nen  fi|enbe  ^leib  gefu(^t  l^aBe.  ©eine  ©(^reibtoeife  ift  ^oä)  eigentümlich, 
unb  bie  feltenen  ©teEen,  an  benen  frembe  ©tileinftüffe  fid)  Bemer!li(^  maci^en, 
faEen  fofort  auf.  ^ä)  notire  Beifpielg^^alSer  jtoei  ©ä^e,  bie  an  ©ottfrieb 
^eEer  anüingen:  bie  üorgeBIi(^en  jtüei  Parteien  ber  kneifen  unb  @!^iBeEinen 
feien  Idngft  ni(^t§  me!§r  al§  „alte,  im  ©chatten  ber  ©etoalt  am  ©palier  ge= 
jogene  f^^amiliengepffigfeiten"  getnefen;  ober:  bie  5[Jleiften  nahmen  an  ber 
Siga  t)on  (SamBraQ  gegen  SSenebig  f^eil  au§  jenem  9ieib,  „ber  htm  9ieid)t!§um 
unb  ber  Waä)i  al§  nü|Iicf)e  3u(^trut!§e  gefegt,  an  fid^  oBer  ein  ganj  j;ämmer= 
li(^e§  S)ing  ift."  £)ie  ^tüei  folgenben  SSeifpiele  erinnern  an  ©iBBon'ö  fententiöfe 
5[Ranier  (bie  un§  man^mal  triüial  anmut!§et) :  „5llejanber  ©et)eru§  ftreBte  t}er= 
geBen§  naä)  5l(^tung  in  einem  ^a^^'^unbert,  tt)elc§e§  nur  öon  f^^uri^t  tunkte;" 
ober:  „@3äelino'§  ©turj  toar  für  bie  S5öl!er  feine  ^erfteEung  ber  (Serec§tig= 
!eit  unb  für  Jünftige  ^reöler  feine  Söarnung."  @§  finb  bic§,  toie  gefagt, 
erratifi^e  ©tüde,  bie  in  feinen  ©til  gerot^en  finb.  liefen  feinen  eigenen  ©til  aBer 
!ann  man  nic^t  mit  jtüei  Sßorten  Bejeii^nen.  @r  ift  förnig  unb  faftig  jugleicf) ; 
öor  5lEem  ift  er  ber  3Iu§brucI  einer  großen  gciftigen  f5^rei!§eit  bem  ©toff  gegenüBer. 
©0  fe^r  an  mani^en  ^^unften  bie  innere  Erregung  unb  gleic^fom  ein  SßiBriren 
ber  ©timme  ^u  f:püren  ift,  too  auf  2)inge  bie  ©prat^e  fommt,  bie  h^m  5lutor 
an§  §er3  greifen,  fo  !§errfc§t  boc^  im  ©anjen  ein  !ü!§I  üBerlegener,  Bi§  jum 
^ronifd)en  neigenber  2;on,  tooBei  man  fii^  erinnern  barf,  ba^  ©(^o^en!§auer 
gelegentlich  bie  ^ronie  für  ben  h3a!^r!^aft  |)i^ilofop!§ifd)en  ©til  ber  ^iftorie  erllärt 
!§at,  ba  fie  benn  bie  S5orau§fe|ung  größter  geiftiger  UnBefangenl^eit  ift.  @th)a§ 
öon  bem  „solemn  sneer",  ben  Sorb  S3t)ron  an  ©iBBon,  feinem  „Lord  of  irony", 
Betounberte.  3)iefer  Untergrunb  einer  fogufagen  !§umoriftif(^en  f^^reil^eit,  bie 
felBft  Heine  SBo§I^eiten  nic^t  öerfc^mä^t  (ein  S5eif:<3iel  im  ßonftantin,  2. 5tuflage, 
©.  310,  <Bä)lu^  öon  2lnmer!ung  1  üBer  bie  ^.  ^elena),  erinnert  toieber  an 
^eEer  unb  ift  tnol^l  ber  3"9/  h^orin  fic§  SSurifl^arbt  am  ftärfften  öon  ben 
rei(^§beutf(^en  §iftori!ern  unterfi^eibet,  bie  meift  im  SBann  irgenb  eine§  $Pat]§o§ 
))olitif(^er  ober  religiöfer  gärBung  ftel^en.  2)a  SSurtf^^orbt  bie  nationale  5Jlit= 
gift  ausgeprägt  mit  ft(^  trug,  ]^atte  er  öon  ber  S5erü!^rung  mit  fremben  @in= 
f[üffen  nid)t§  gu  fürcl)ten,  fonbern  nur  S5ereid)erung  unb  SSertiefung  ju  !^offen. 
Unb  fo  ift  bie  fraujöftfc^e  ßiteratur  al§  biefenige  Tlaä)i  ju  nennen,  bie  im 
©inn  ber  ©rgängung  ftar!  auf  ii§n  gelüirlt  unb  fein  beutf(^e§,  ja  beutf(i)= 
fd)töei3erifc§e§  Söefen  gu  töeltmännif(^em  ©til  gereift  f)at  ^n  bem  ertüöl^nten, 
öon  il§m  felBft  öerfa^ten  9ie!rolog  Berichtet  er,  ba^  man  \^n  nac§  3lBfolöirung 


SacoB  58itrcf()arbt.  395 

be§  (5)t)tnTtafium§  auf  brciöiertel  2^l]x  imcf)  ^Jeiienburq  gcf(^ir!t  ^a6e,  tüo  i^m 
ber  gingang  in  bic  fi-an,^öftf(^e  ©cifteStoclt  eröffnet  unb  „eine  gtüeite  geiftige 
^eimatt)"  Bereitet  inorben  fei.  5ln§  biefen  ban!6aren  SBorten,  bie  ber  Örei§ 
fd^rieb,  mag  man  entnehmen,  ha^  e§  nid)t  bei  biefen  Anfängen  geblieben  ift. 
S5on  ©ibbon,  bcn  man  faft  gu  ben  ^ran,^ofen  rechnen  !ann,  ba  bic  ©nglönber 
felbft  ber  53leinnng  ftnb,  er  l^abc  fran^öfifc^  mit  cnglifd)en  3i>örtern  gefc^rieben, 
tt3ar  tüieberf)oIt  bie  9tebe;  fein  '^iftorif^cr  ^reycoftil,  bie  5lrt,  tt)ie  er  bei  allem 
ßeben  be»  SetailS  bic  großen  ßinien  ju  fül]rcn  tüci^ ,  ift  bi§  l^eute  nnüber= 
troffen.  2}on  ben  3i-'itgcnoffcn  aber  Inarcn  c§  befonbcr§  C^nijot  unb  bic  beiben 
S^ierrt)  löon  Slnregnngcn  anBerfialb  bc§  yvarf)»  lüärc  ©tenbf)al  nic^t  ^n  übcr= 
fe^en),  beren  ©til  auf  5öurc!()arbt  getüir!t  f)at.  2Ber!e,  tüie  (^ut^^ot'§  fran]öftfc§e 
6ulturgef(fjid)tc  (histoire  de  la  civilisation  fran^aise)  ober  5lug.  S^^ierr^'y  (Sr= 
ääl^lungcn  auv  ber  ^IJterotüingcr^cit  mit  ibrer  febr  bebeutenben  unb  Ic'^rreidjen 
Einleitung,  toerben  t)cute  tüo^^l  tüeuig  mel)r  gclefen;  aber,  mögen  anä)  manche 
5luffaffungen  injtnifi^en  fid^  öeränbert  !^aben,  i^re  ^rt,  Icbcnbige  ©r^ä^lnng 
mit  bem  ^ntereffc  für  bic  großen  i^ragcn  p  berbiuben,  lä^t  fic  immer  no(^ 
aU  unberäc^tlid^e  5Jluftcr  crfd)cinen.  9icuan'§  umfaffenbe  literorifc^e  2;^ätig= 
!eit  fdEt  in  eine  3eit,  in  ber  3?urd!^arbt  aufl)örte  gu  fd^reiben;  ic^  "^obe  i^n 
9ienan  tüobi  citircu,  aber  nie  beurtt)eilen  ^ören.  @§  ift  aber  gan^  gctuiB, 
ba§  ibn  bie  tüeitgcl]enbe  Unbefangen^^eit  unb  bie  l^o!§en  üiuftlerifc^en  ©aben 
biefe§  ©eifteS  ftar!  angezogen  l^abcn  muffen.  33or  ber  .^ebrfeite  ber  35or,5Ügc 
romanif(^cr  ^rofa,  jener  cigentl)ümlid)en  Scerc,  bie  befonber§  ju  Sage  tritt, 
Inenn  man  fi(^  fran^öfifc^e  ober  italienifd^c  ©a^folgcu  in§  2)eutf(^c  übcrfe^t 
unb  nun  erft  be§  ganzen  35attafte§  couöcntioneller  ^P^rafeologie  inne  inirb, 
f(^ü|te  SSnrdl^arbt  feine  ungeheuere  ©rubition  unb  feine  e{)rli(^e  ©ac^lid^teit. 
@§  ift  tüol^l  !eiu  ^^iffiÖ^'  h)enn  ber  3)oppeItDur3el  feiner  (^eban!enmclt, 
hem  franjöfifc^  gefärbten  Qöii^i  bc»  ad)t3el)nten  unb  ber  bcutf(^cu  I)iftorifc§cn 
6ct)ule  unfereö  ^a!^rl)unbert§ ,  and)  im  gormalen  ein  £)oppeIh3cfen ,  an§ 
2)eutfd)em  unb  üiomanifc^cm  gemengt,  entfpric^t.  3)arnac^  tüirb  man  bic  gro^e 
S9eh)unbcrung ,  bie  iBurd^arbt  für  9iubeuö  bcgtc,  begreifen,  (gr  l^at  biefem 
genialftcn  Ucberläufcr  öon  germanifc^cm  ju  romanifc^cm  SBefcn,  ber  e§  je  ge= 
geben  tjat,  ein  ergreifcnbe§  ^u(^  geluibmct,  baS  je^t  aly  ©rftling  feiner  nad)= 
gelaffcnen  6c^riftcn  erfd^iencn  ift.  5lorbifdjc  (£lcmentarfraft  unb  ber  ^unft= 
öcrftanb  bcö  Süben»  —  in  biefer  @f)e  mu^  er  eine  „2Bünfd)bar!eit"  ge= 
funben  l^aben. 

III.   -(IJcrfönndie^. 

51ur  unfd^lüffig  !ann  man  biefen  ?lbfd)nitt  beginnen,  in  bem  intimere 
3ufammenf)ängc  be§  Sebens  berüf)rt  mcrbcn.  S^enn  ift  e^  nic^t,  aU  3Upftc 
einen  ber  @cift  S5urdf)arbt'»  om  €f)r  unb  ftic^c  einem  bie  DJafc  auf  bie  Stelle 
feiner  „GJ'ultnr  ber  9tcuaiffance",  tno  anläf^lid)  ^\'trarca'^  gefd)rie6cu  ftcbt: 
man  foHc  nic^t  mit  ber  ^bfic^t  eine§  ä>erf)övrid)tcrv  naben  niclmcbr  bem 
|)immel  bauten,  tncnu  man  nid)t  ^u  erforfdjeu  braud)c,  Inic  unb  mit  lücldjcn 
Äämpfen  ein  S^ic^ter  ba-ö  Unncrgänglidjc  aiii  feiner  Umgebung  unb  feinem 
armen  Seben  f)crau§  in§  Sid^cre  brad)te  (S.  311  ber  erftcn  ^Inc^gabc)  ? 


396  ©eutfc^e  9(tunbf(^au. 

^ie  9itc§tutig  ber  ©tiibien  ift  Bei  Siirtf^axbt  tüo^l  burc^  eine  ftQr!e  innete 
Steigung  Beftimntt  toorbert.  2BäI)tenb  in  S)eutf{^lanb  bic  äßai^'fc^e  Schule 
bie  (^elel^rten  ju  entfagimggxeici^cx  SfJegiftrirarBcit  fatnmelte  imb  ben  5ltmen 
im  @eift  ha§  |)iTnTneIteic^  ber  Unitiexfttät§!at]§cber  ber^ie^,  ift  S3ut(i^ai;bt 
feinen  eigenen  ^bealen  nai^gegangen.  2)a  et  aBet  5lngefi^t§  be§  beutfc^en 
2ßiffenfc§aft§&etxic6§  ficf)  aU  ein  3)ilettant  borfam,  fo  na^m  et  e§  fiefonbet§ 
^oä)  auf,  ba§  i!§m  au§  bem  ftoläcn  3)eutfc^lanb ,  unb  fogat  Balb  nac§  bem 
ftangöfif(^en  ßtieg,  bet  9tuf  gufam,  an  bet  SSctIinet  Unibetfität  mit  ©eotg 
äßai^  bie  ^Jtad^folge  9ian!e'§  p  üBetne^men.  6t  f)at  biefen  9tuf  jtüat  nic^t 
angenommen,  aBct  bie  DBjectibität,  bie  fid)  in  biefet  SSetufung  ou§f^ta(i),  fe'^t 
Beit>unbett  unb  bie  bielfagenbe  @^te  ban!Bat  empfunben.  UeBet  6inn  unb 
ütic^tung  feinet  ©tubien  ^at  fic^  23util^atbt  Bei  einet  zufälligen  @elegen!§eit 
au§gefptoc^en.  ^m  geBtuat  1874  etfd^ien  9iie|f(^e'»  ©i^tift  „UeBet  ben  91u|en 
unb  9^ad)tl)eil  bet  §iftotie  füt  bo§  ßeBen".  S)ie  ßectüte  biefet  5ln!lagefc^tift 
gegen  ha§  UeBet'^anbne^men  bet  gefc^ic^tlic^en  SSettaf^tungütueife  bet  3)inge 
l^atte  S5utdt!^atbt  eine  ^öä)\i  unBe!§agIi(^e  ©tunbe  Beteitet.  @o  getoi^  et  i!§ten 
Betedjtigten  ^etn  anet!annte,  füt  fi(^  felBft  mu^te  i!^m  boc^  3u  ^ut"^  tbetben, 
ol§  fä!§e  et  ^emanben  \\ä)  anfc§i(fen,  ben  ?Ift  oBäufägen,  auf  hzm  man  Bi§ 
bo!§in  tu'^ig  gefeffen  !^aBe. 

S)ie  5lnttr)ott  an  5Ke^fc§e,  bie  in  einem  etb3o§  h)itten  unb  aufgetegten 
SStief  botliegt,  ift  eine  2)otlegung  bon  S5ut(f^atbt'§  9iatut;  ba§  factum,  ha^ 
e§  nun  einmal  Seute  geBe  mit  bem  SBebütfni^  unb  (Slütf  !^iftotif(^et  gotft^ung, 
mochte  i!^m  al§  bie  Befte  Slpologie  etfc^einen;  bie  ©efc^idite  al§  tbiffenf(i)aft= 
li(^e§  SSilbuug§mittel  giBt  et  ptei§,  nie  ^aBc  et  ©ele^tte  !^etanBilben  unb 
©d^ület  etjiel^en  tbo0en,  et  lönne  alfo  nic^t  füt  ba§  Umfttfigteifen  bet 
gef(5^id§tlic^en  S5etta(^tung§h)eife  betanttbottlic^  gemotzt  tüetben,  iüie  fie  ^^iielfi^e 
füt  ein  Unglück  etfläte.  <Bo  biel  oBet  fei  fein  Sßunfc^  geinefen:  ba§  jebet 
3u!^ötet  fi(^  bie  UeBet^eugung  unb  ben  SCßunfc^  Bilbe,  man  lönne  unb  bütfe 
fid)  bagjenige  SSetgangene,  lDeld^e§  ^ebem  inbibibueE  pfage,  felBftänbig  ^u 
eigen  ma(5^en,  unb  e§  !önne  !§ietin  ettüaS  S3eglü(fenbe§  liegen.  (5'iie^f(^e= 
SSiogta|)^ie  II  1,  141  f.)  2)iefe  äßotte  mögen  bie  natütlic^e  9lid^tung  einet 
tomantif(^en  9ieigung  Begeii^nen,  bet  Säuttf^atbt  auä)  in  |)olitifc§en  ©efinnung§= 
ftagen  getne  nad^gaB.  S)ie  ^ntenfität  biejet  3^eigung  aBet  unb  bot  5lttem, 
ba^  fie  bon  einet  inteEeltuellcn  obet  ^l^antofieneigung  ju  einet  feelifd^en 
tüutbe  unb  ben  ganjen  5}lenf(^en  butc^btang,  mu|  au§  tiefetliegenben  unb 
Befonbeten  (Stünben  etlldtt  tnetben. 

2Bol)l  in  hm  meiften  guten  S5afelet  §äufetn  finbet  man  eine  fc^ön  ein= 
geBunbene  (SJebi(i)tfammlung ,  „Basilea  poetica"  Betitelt,  ju  bet  nut  SBafelet 
finbet  Beigefteuett  l^aBen.  @in  S)i(i)tetbet3ei(^niB  ift  BeigcgeBen,  unb  untet 
biclen  Flamen  lieft  man  batin  ou(^  ^trei  namenlofe  Sammlungen  al§  Quelle 
bet^eidinet :  „f^etien"  1849  unb  „@  §ämpfeli  (b.  ^.  eine  ^anbboE)  Siebet" 
1853,  „aSetfaffet  anonl)m".  @§  ift  in  SSafel  ein  öffentlid)e§  Öel^eimniB,  bafe 
biefet  2tnont)mu§  !ein  5lnbetet  al§  ^ocoB  SSutdl^atbt  ift.  £)ie  „Basilea 
poetica"    ^at   biete   5lBt!§eilungen :    $Pattiotif(^e§ ,    @tBaulid)e§  u.  f.  tb.     £)ic 


SacoB  58urcf^arbt.  397 

^ebic^te  bon  SButtf^ax-bt  ftef)cn  foft  qUc  in  bex  fünften  5l6tr)eilunci:  ßtcbc  unb 
f^^reunbfc^aft ,  aber  fie  l^anbeln  nic^t  Don  ber  grcnnbfc^aft,  fonbexn  öon 
ber  erften  §älfte  bex  Uebexid^xift.  Untcx  öielen  öon  ä^nlid)ex  ©timmung 
'ijtbt  id)  eine§  in  bex  alemanniid§en  5)hinbQxt  l^exang,  bie  bnxc^  §e6el  in  unfexe 
ßitexatux  eingcfül^xt  tooxben  ift,  ein  ©enxebilb  auf  bcm  |)ellbunfclgxunb  Ieiben= 
f(^aftlid)ex  ©efü^le.  (Basilea  poet  S3afcl,  5lb.  Öeexing  1897,  jtüeite  9luflage 
6.  241.)  2)a§  ©ebic^t  ex^dljlt,  töie  ex  an  einem  SBintexabenb  bei  i:^x  ift; 
fie  fi^en  mit  jtoei  alten  3;anten  nm  ben  Sifd),  ex  lieft  öox.  9iac^  einem  bei 
un§  in  ©übbeutf(^lanb  nic^t  feltenen  £iebe§comment  h)ixb  fie  mit  bem  fäd)= 
liefen  güxlüoxt:  e§  be^eic^net. 

„(5'S  [trieft  unb  [trieft,  i  ahn  Ii§  unb  Ii§, 
Unb  bu|je  jdjneit'e;  bie  Lmibe  lante  gäfjne, 
Unb  [c^lo[cn  \),  unb  toicn  i  ibrc  lueg, 
©0  g[e^n  i  in  bc  fd)encn  'Jluge  Xtjräne; 

9itt  Do  ber  ©^(^ic^t,  bo  bcr  i  glefe  fja, 

@'3  '^et  cn  anbre  ©runb  .  .  . 

&ani  [tia  i[c^'^  g[i,  uur'§  Sidtac!  üo  ber  Utjr 

Unb'^  flüpteb  A^erj  —  biä  baii  (S^  fait:  yiö  lot)ter! 

S  [tQcflc  irljter,  —  '^3  ^et  bcr  5]Juet  nit  g^a, 
2)h  rebe  3'  lü[je,  i  bi  [olgfam  btiOe. 
9?alb  brn[  [ct)Iof)t'§  langfam  ac^te,  unb  be§  '^et 
®ie  Spante  gn^ecft,  [i  f)änb  [id)  b'  Stuge  gri6e." 

5llfo  ex  !^at  an  jenem  Sag  tüeitex  gelefen,  unb  e§  tüax  nicj^t  iuie  in  jenex 
bexü'^mten  £iebe§txagöbie,  öon  bex  3)ante  ^xance§ca  öon  Dtimini  ex^öl^len  lö§t: 
„on  jenem  Sage  lafen  tüix  nic^t  tüeitex".  5lbex  eine  Sxagöbie  mu§  auc^ 
feine  ßiebe  gelrefen  fein,  ^iexübex  geben  bie  übxigen  @ebi(^te  genügenben 
5luffd)lu^ ;  auc^  ift  SSuxd^axbt  unbelueibt  buxc^  ba§  Seben  gegangen.  £eiben= 
f(i)aftli(^e  unb  leibenxeic^e  ßxlebniffe  biefex  5lxt  !§intexlaffen  ibxc  ©puxen; 
minbeftcn»  fteigexn  fie  bcxeit^^  üox^onbene  (^mpfinbungSxii^tungen  unb  öextiefen 
bexen  ©leife.  ^n  bem  mcl)xcxlüäl)ntcn  9tc!xolog  f)at  3?uxc!l)axbt  gu  bcm  fxüf)en 
Sob  feinex  5Jhittex  angcmer!t:  e§  l)a6c  fid)  fd)on  fxül)  bei  il)m  bex  (^inbxu^ 
Don  bex  gxof^en  .^infäUigleit  unb  Uufidjcrljcit  allcy  ^X'^^f'i^cn  geltcnb  gemacht 
unb  feine  5luffaffung  bex  3^inge  bei  aE'  feinex  fonft  jux  ^eitexfeit  angelegten 
Ö^emüt[)§axt  bcftimmt.  53iand)e  fe^en  in  folc^ex  (Sinfid)t  bie  5luffoxbcxung  ,^ux 
^xö^lidjteit;  füx  biefe  finb  jene  unt)exge^lid)en  öiex  !^^ikn  gefd^xieben,  mit 
benen  S3uxcE^axbt  ein  G^apitel  feinex  9tenaiffancccultux  fdjlicBt: 

Quanto  e  bella  gioviiiezza, 
clie  si  fugge  tuttavia! 
chi   vuol  esser  lieto,  sia : 
di  doman  non  c'e  certc^^/.a ' ). 

5lnbexe  5latuxen  mi3gcn  und)  einem  baucxnb  gefcfteten,  nad^  einem  xut)euben 
^ol  fid)  fel)neu  unb  jux  Sieligiou  fid)  lucubcn.     ^Jicben  if)x  i3ffnet  fic^  abex  noc^ 


')  2ßie  fdjön  i[t  bie  ^ugcnb;  id)nell  [lic()t  [ie  ba()iu.     3iWr  fröljtid)  [ein  U'ill,    [ei  e»  f)eutc, 
unb  li'arte  nid)t  au]  ba§  un[id)er?  llJorgcn. 


398  S)eutfc^e  IRunbfc^au. 

eine  6:p^äre,  in  ber  au§  bem  SßetgdnglicJien  ein  i)auernbe§  fid§  nieberfdilägt, 
unb  eth)a§  5Jiäc^tige§  lebt,  bQ§  bie  gluckt  bet  @i;fc£)einungen  teft:^ält  pt  (5^e= 
tüä^^t,  ba§  bet  2^xaum  be§  ßeBen§  bo(^  nic^t  gan^  2^xanm  ift,  bie  SBelt  ber 
^unft.    ©ie  öffnete  S5ui:c!^axbt  i^te  ^ilxme. 

@ine  conöentioneHe  ©d^ön^eitSibee  befi^en  S5iele;  tütt  Bringen  fie  mit, 
gleich  anbexem  ^efi^,  aU  ein  ßxbe;  auäj  ift  einige»  ^t^te^eff^  füx  ^unfttr)ex!e 
nic^t  feiten,  o:^ne  ba§  ein  inncxlic^e§  SSex^ältni^  äux  ^nnft  obex  ein  Oxgan 
bafüx  Beftänbe.  güx  SSuxcf^axbt  tnox  bie  ©c^ön'^eit  ein  tiefe§  @xle6ni^;  i!^n 
büxftete  baxnac^,  tnie  bex  leibliche  5]^enf(^  nacfi  ßffen  unb  Schlafen  öexlangt. 
ߧ  ift  h)o:§I  möglich,  ben  Content  nac^3ufüf)len,  in  bem  ex  tnie  ein  ^xxenbex, 
bex  fein  5lfi)l  gefunben,  mit  tiefftem  ßxbeben  gum  exften  Wal  ftcC)  bie  äöoxte 
t)oxf^xac§:  „haec  est  Italia  Diis  sacra."  SSicHeic^t  \a^  ex  in  bem  5lugenbli(! 
bie  ©onne  glutl^xot:^  l^intex  fc^tüax^en  Sljpxeffen  öexfin!en,  ha^  Slxnot^al  ju 
feinen  i^üBen.  2Bie  bem  auc^  getüefen  fein  möge,  e§  gab  eine  gxo^e  Um= 
tüanblung  in  feinem  gü^Ien,  in  feinem  ganzen  S)afein. 

llntex  a3ux(i^axbt'§  Heinexen  :^iftoxif(^en  Sc^xiften  ift  eine,  „?lnbxea§  öon 
ßxain"  betitelt  (1852),  bie  mit  töa^x^aft  noöettiftifc^em  Üteia  ^xudjftücfe  au§ 
htm  ßeben  eine»  5lbenteuxex§  mitt^eilt,  bex,  öon  einem  bex  fuxd^tbaxen  5pä:pfte 
be§  au§ge:§enben  fünfzehnten  3al)xf)unbext§  auf»  2:ieffte  ge!xän!t,  um  fi(^  ju 
xäd^en,  in  IBafel  ben  S>exfucf)  ma^t,  ein  ßoncil  bex  allgemeinen  Sixxä)t  gegen 
ha§  $Po|3ftt:§um  pfammen  gu  bxingen.  S)ie  ©c^xift  ift  getxagen  öon  einex 
ftox!  !^exau§aufü^lenben  ©timpatl^ie  füx  bie  beutf(^e  ^eimat:^;  mextoüxbig  ift 
dbzx  bex  faft  unf)eimlic£)e  6;inbxu(f ,  mit  bem  bex  §intexgxunb  be§  fexnen 
Italiens  bex  Sfienoiffancetüelt  bie  ßx^dlilung  übexf chattet,  be§  ßanbe§,  „too  bie 
galfc^^^eit  bi§  ^um  ^unfttoex!  gefteigext  ift"  unb  bex  i^üxft,  „unbelöftigt  öon 
allem  9iei^t§gefül)l,  jum  politifc^en  ^ünftlex  tnixb".  ©o  empfanb  bex  ux= 
fpxünglid^e  SSuxdt^axbt.  5lllmä^lic^  30g  i^n  biefe  exft  unheimliche  ^^exne  immex 
ftäx!ex  an,  bi»  fie  e§  i:§m  enblid^  gan^  angetl^an  ^atte.  3)ie  „e^xlic£)e  beutfd)e 
§aut",  bie  un§  atten  angetüac^fen  ift,  übexioanb  i^x  Söibexftxeben  gegen  ha^ 
2Belfd§e  unb  empfanb  mit  immex  gxö^exem  S5e:^agen  ben  italienif(l)en  ©onnen= 
f(^ein  unb  ha§  ^^-xeie,  ßinfac§=@xo§xäumige  be§  ©üben§.  ^mmex  finb  e§ 
9toxblänbex,  bie,  buxd^  Seibenfd^aft  unb  ©c^itfung  be§  ©leic^getüic^tg  bex 
©eele  bexaubt,  Italien,  bie  bejaubexnbe  ©ixene,  am  meiften  lieben,  ^ein 
©ingeboxenex  l^at  bie  ©c^bn'^eit  biefe§  ßanbe§  fo  öexliexxlid^t  toie  glaube 
Soxxain.  5lu§  feinem  Seben  miffen  h)ix  fo  gut  al§  ni(^t§,  tüaS  i!^n  un§ 
)3exfönli(^  nä^ex  bxingen  !önnte:  SSuxtf^axbt  ^at  in  innexex  ©eelent)extüanbt= 
fcf)aft  öon  i!§m  gexü:^mt,  ex  öexnefime  in  bex  9latux  biejenige  ©timme,  tüelc^e 
t)oxäug§tt)eife  ben  5Jienfd^en  ju  txöften  beftimmt  fei,  unb  in  einem  ©onett 
^at  ex  öexfuc^t,  ben  ©c^leiex  Don  biefem  Seben  ju  lüften. 

„23ielleid)t  tjaft  S)u  im  Sebcn  toiel  betloren, 
23i§  2)u,  mtrinnenb  öon  beö  ©d)iäialö  Sranbm, 
2)ein  iBünbnife  jc^toffcft  an  beä  äBolbci  gnben 
^öiit  ben  2)rt)aben  unb  ben  füfeen  .§oren. 
S)vum  tüill  ein  ticfe§  ©el)ncn  un^  befdjlcid^en 
gjod)  ®[ücf  unb  9iu()',  »ann  ®u  ben  iBtid  fleleiteft 
ä)orbci  ben  ^o^eu,  immergrünen  @id)cu." 


3acoB  2?ur(f^arbt.  399 

S)te  SieBe  ju  i^talicn  itnb  ber  italicnif(i)cn  ßunft  tnurbc  ein  ©tü(f  öon 
Sut(i^oi;bt'§  Seben  unb  ©laubcn.  ©ic  gab  i^nt  cttnaS,  baran  er  fid)  fcft^ielt. 
Sßenn  bem  ©eift,  ber  naä)  gefc^ic^tlidjcr  ßrtenntui^  ringt,  je  :§öf)er  er  fein 
fyorf(^en  rid)tet,  bie  Sßatjrljeit  au§  ben  toftcnben  §änbcn  fc^tuinbet,  h3enn  in 
ber  5lotf)  be§  ^aI6lid)t§  getüiffer  tt)i(^tig[ter  6r!enntni^gc6iete  ber  oberflächliche 
^o^f  ft(^  frit)oIer  ^uDcrfic^tlic^teit  be§  Urtf)eil§  ergibt,  ber  tiefer  angelegte  in 
©fepticiSrnuy  münbet,  fo  fi^ien  S3urc!f)arbt  in  ber  S^efc^äftignng  mit  ber  ^unft 
ein  Clement  be§  ^^eften  unb  (5id)eren  gcfunben  jn  traben :  mag  ber  ^n^alt  ber 
.fiunft  üielbentig  nnb  unanflögbor  fein,  fie  ^t  ben  Körper  ber  f^^orm,  unb 
in  ber  |)of)eit  unb  bem  !^avibtx  ber  fyorm  liegt  bie  @etüäl)r  eine§  (Sttjigen 
unb  Unöergänglic^en.  

S3on  bem  5lubitorium,  in  bem  SSurd^arbt  feine  25orlefungen  ^ielt,  in  ber 
Ijoä)  über  htm  9i^ein  belegenen  Safeler  Uniüerfität,  fc^tüeift  ber  SSlid  über 
ben  grünen  «Strom  unb  bie  ^ää)cx  öon  ^leinbafel,  „ber  minberen  ©tabt", 
]^inüber  ^u  ben  ©c^n)ar3lt)albl)ö^en,  ju  bem  fernen  ^aptUä^m  ber  f).  Srifc^ona 
unb  p  bem  im  ©onnenglan^  golbcn  ftrablenben  fyelfen  be»  ^örnli  über 
föreUj^ad^.  5lber  tüenn  Surdlf)arbt  f:prac^,  fal)  feiner  öon  un§  gum  genfter 
:^inau§:  aEe  fingen  tüir  an  feinen  Sippen.  ߧ  tuar  feine  ©etoo^nl^eit ,  nie 
auf  bem  ßat^eber  gn  ftel)en,  fonbern  immer  baneben ;  bie  eine  §anb  30g  er  in 
bie  ^ö^e,  al§  fui^e  er  bie  Deffnung  ber  Soga.  @r  juar  ettoa^  oltmobifdj, 
aber  fe"^r  forgfältig  ge!leibet,  öon  ber  3e^t  ^er,  ba  man  über  ber  breiten 
fc^tnarjen  §al§binbe  einen  fc^malen  Umlegefragen  trug,  ber  feft  am  <öembe 
fa^.  ®ine§  2:age§,  in  ber  SSorlefung  über  griec§ifc^e  $piafti!,  traf  e§  fid^,  ba^ 
er  öon  ber  $Perifle§f)ermc  be§  S}atican§  fprac^,  unb  tüie  man  fie  im  öorigen 
;3al)rl^unbert  entbeut  unb  mit  einem  ©ebid^t  öon  S3incen30  9Jlonti  bem  $apft 
feierlich  überreid)t  i)abc.  5lu§  biefem  2ßibmung§gebic^t  an  hcn  ^ßapft  begann 
er  einige  a^erfe  ju  recitiren: 

„Spir'to  profan,  dell'  Erebo 
a  r  ombre  avvezzo  io  sono, 
ma  i  voti  miei  11011  temono 
la  luce  del  tuo  trono. 

Anche  del  greco  Elisio 
nel  disprezzato  regno, 
v'  e  qualclie  illustre  spirito, 
che  d'  adorarti  e  degiio"^). 

2ßie  er  bie  italienifc^cn  SBorte  fprad),  !am  i!^m  ettno»  öom  ^erjen  in 
bie  5tugcn.  2)er  melobifd^e  .^lang  umraufd)te  il)m  bie  Sinne,  feine  Stimme 
begann  ju  gittern  unb  tnurbe  faft  crftirtt  öon  2;l)räncn.  Gr  crfd^ien  in  bem 
5lugcnblid  h)ie  ein  §ol)epriefter  ber  Sc^önljeit. 

')  (2^ic  ^^ettttcöl)crme  iprirf)t  311m  ^^npft):  6inc§  |)cibcn  ©t'ift  bin  id)  .^ivar  unb  nur  be§ 
(5d)attcnbunfc(§  bct  llntfrtiiett  c^cii'olint;  aber  meine  2egcn'Mininfd)c  U'Oiien  )id)  bod;  jum  l'idjtfllnn^^ 
Steine»  2()ronc§.  31ud)  ba^  Beradjtctc  („fjuabenloje"  überieijt  ^4^.  .!pel)ie  im  crfteu  i-*anb  feiner 
itatienijdjen  Tiditer)  Sieid)  be-:-  C5ried)iid)en  6ti)|ium-5  t)cl}erDer9t  mand)'  ebelen  (^eift,  bcijeu  §ul= 
biflung  5Du  nic^t  öeridjmd^en  iinrft. 


400  3)eutfc^e  9tunMcf)au. 

UeBex  ha§  Slubitottutn  füax  eine  gto^e  6ttIIe  ge!ominen;  man  ^ötte  htn 
ütl^etn  taufdjen.  ^n  h^m  ^ufoll  eine§  5!Jiomente§  ^atte  fi(^  bet  tteffte  3»9 
bon  S5uxtf^atbt'§  äßefen  etf(^Ioffen.  2ßo§  feine  5lxt  öon  Sult  unb  toeld^eS 
bie  5[)lijfion  feine§  SeBenS  toax,  fpridjt  mit  öoHer  Mavl^eit  eine§  bet  @e= 
biegte  au§: 

„®afe  im  ©elrü^I  felbftjücf)ttg  empörter  SJÖelt 
6tn  ^Priefter  me^r  fei  —  ob  er  auc^  nic^t  empfing 
®te  ^ödiften  SBei^'n  —  an  bem  Stitar,  brauf 
Sobert  bie  3^tamme  be§  (Stpig:®d)önen. 


Unb  bafe  ein  ©eift,  ber  nad)  ber  ©d^onlieit 
^pilgert,  ben  treuen  ©efäljrtcn  finbe." 

2Ran(^e  lüetben  mit  un§  glauben,  ha%   bie  3ltBeit  unb  ba§  Seien  ^ocoB 
S5ux(fl§arbt*g  nid^t  öetloren  unb  nic^t  öetgeBlic^  getüefen  finb. 


^rinnexungen  ans  ber  gugenbscü. 


Son 
Jttl{it0  Itobcnberg. 

[5iad}brucE  untetfagt.] 

I. 

SÖßenn  ic^  l^eute  einen  @d§ul!naBen  mit  Begeiftcrt  glü^enben  Sßangcn  einc§ 
jener  gteiligxatVic^en  ©ebic^te  I)exfogen  l^ijre,  bie  fc^on  ha§  ßntjütfcn  unferer 
^ugenb  tüaxcn,  bann  ergreift  mid^  iebe§ntal  ein  Ö)efü'^l  ber  grenbe,  \a  be§ 
6tol3e§,  aU  oh  mir  felöer  ettüag  @ute§  bamit  ertniefen  fei.  S)enn  bei  feinem 
5lnberen  tft  bie  5PerfönIi(i)!cit  be§  3)i(^ter§  unb  be§  5}lenf(^en  für  mid)  fo  fcf)r 
5u  einer  eingigen  getüorbcn,  h)ie  Bei  biefem;  unb  ni(^t§,  al§  ber  Blo^e  Mang 
feiner  3^^t)tl)men,  ruft  mir  ba§  eigene  .«^naBenalter  ^urüc!,  in  bcm  meine 
fc^tüärmerifc^e  Siebe  für  i:^n  begann.  S)eutli(^  Ujei^  iä)  e§  nod^,  mit  bcm  erften 
föebi(^t  öon  i^m.    6§  mar  auf  ber  :§ö:^eren  SSürgerfc^ule  ,]u  ^annoöer. 

äßiberftrcitenbe  gmpfinbungen,  menn  ic^  an  biefe  ^annoöer'fc^e  ^cit 
ben!e,  regen  fi(^  in  mir.  5tu§  ber  fleinftöbtifd^en  @nge  meiner  ^eimatl)  tuar 
iä)  auf  einmal  in  3Serf)öltniffc  gefommen,  bie  —  bamols  faft  me^r  aU  je^t  — 
für  groMtöbtif(^e  gelten  !onnten.  33ertt)orren  nod),  aber  nä^er,  immer  näfjcr 
meinte  \ä)  ba§  ©eräufd)  ber  SSclt  ju  öernefjmen  —  jener  Sßelt,  öon  ber  \ä) 
in  ben  ^eimifc^cn  SSergen  bo(^  feinen  Segriff  gel^abt.  Um  mic^  ^cr  tuor  eine 
35etr)egung  öon  5)^enf(i)en  unb  ßinbrüdfen,  bie  mid)  abftic^cn,  h)cil  fte  mit 
frcmb  toaren,  unb  bo(^  luicber  anjogen,  tncil  fic  ber  erföacfjeubeu  @inbilbung»= 
traft  5ial^rung  gctDö(]rtcn.  5luf  biefen  23oben  Dcrpflan^t,  auf  bcm  ic^  mir 
t)eimatf)§Io§  öortam ,  fud)tc  ic^  eine  23cfricbigung  barin ,  mid)  in  bie  ßage 
meiner  glüdlid^ercn  5JHtf(^ülcr  ju  öerfc^en,  mir  it)r  ßebcn  in  bcn  fc^öncn 
(5)ärten  öor  beut  @gl)bient()or  ober  in  bcn  altmobifdjcn  $patricicrf)äufcrn  ber 
ßein=  unb  Sc^miebeftraBe  auyjumalen.  2)icfe  Käufer  fclbft,  mit  ifjren  ftcilcn 
Stadlern,  üorfpringeubcn  ©icbcin  unb  tüunbciiidjcm  ©djnörfeltncrf,  ir)rcn  !^or)en, 
nat^  oben  fic^  bcriüngcnbcn  ©todtücrfen  unb  jal^lrcidjcu ,  immer  fd^mölcr 
tnerbcnbcn  gcnftcrrci^en,   eine  bid)t  über  ber  anbercn,   bcfc^öftigtcn  miä)  üom 

2;eutici)e  Diunbii^au.    XXIV,  6.  26 


402  ®eutf(^e  Ütunbfd^au. 

exften  Zat^  an.  Sie  tüutben  für  miä^  anbere ,  toenn  bie  Sonne  festen ,  nnb 
anbete,  iüenn  e§  regnete.  5Dteine  Ö5eban!en  na!§men  förmlich  ^efit  öon  Ü^nen, 
unb  manchmal,  tüenn  ber  ßeljret  rief,  ba^  xä)  toiebet  einmal  nic^t  Bei  ber 
<Baü)t  fei,  ^atte  lä)  mi(^  ttio!^nli(^  in  ben  nn6e!annten  ^Räumen  niebergelaffen. 
So  !^atte  xä)  allmä^lic§  in  ^annoöer  eine  getoiffetntofeen  imaginäre  .^eimatl^ 
gefunben;  in  2öa!§rl^eit  aber  lüar  meine  5p!^antafie  fceftänbig  auf  ber  SÖBanber= 
fdiaft.  3Bo:§in?  unb  ^u  toeld^em  ^kU  .  .  .  äBie  ^ätk  ba§  ber  SSier3el^n= 
jäl^rige  fagen  !önnen! 

Unb  boä)  l^aBen  alle  biefe  2)inge,  bie  bamal§  tranm^oft  an  il^m  öox*ü6er= 
gegangen  finb,  einen  unau§löfc§li(f)en  @inbru(i  in  feiner  Seele  gurüiJgelaffen. 

hinter  einer  ber  alten  ßirrf)en,  im  3^^"^^^  ^^^  Stabt,  nidjt  ineit  öom 
5[)iar!t,  in  einem  @ä^(^en,  ba§  Bei  2;age  Betreten  ju  !§aBen  xä)  mxä)  gar  ni(j§t 
entfinnen  !ann,  ftanb  ein  finftere»  §au§  mit  öielen  ©tagen,  in  beren  oBerfter, 
in  einem  ärmlichen  StüBi^en,  ein  t)0(^Betagter  @rei§  tüo^nte.  @r  mo(^te  tnol^l 
adjtjig  ^ai}xc  gä^len,  trug  immer  einen  ^iemlic^  aBgefdjaBten  ^oä  öon  grün= 
li(^em  9rie§,  tnar  tro|  feiner  ^af)xt  noc§  ftattlic^en  5lnfe!^en§  unb  tnenn  auc^ 
ettr)a§  f(^U)erfättig  in  feinen  ^etnegungen,  bo(^  munteren  ©eifte§.  5lu§  bem 
ftar!  geformten,  je^t  üöttig  fallen  .^opfe  leui^teten  il^m  ein  $Paar  Braune 
fingen,  bie  S^i^em  gleich  fagten,  ha^  er  e§  mit  feinem  @rie§gram  ju  t!§un 
]^a6e.  tiefer  5Rann  inar  ein  fran^öfifc^er  Emigrant,  ber  al§  junger  ß^eüalier 
öor  fünfunbfünfjig  ^a^ren  in  ber  Sc^recfengjeit  nac^  ^annoöer  ge!ommen  tnar 
unb  nun  immer  noä)  ^ier  leBte,  feinen  !ümmerli(^en  Unter!§alt  burd§  <Bpxa^= 
unterri(^t  ertnerBenb.  Seinen  Flamen  :§aBe  id§  öergeffen,  ha§  ^rembartige 
feiner  @rf(^einung  ni(^t.  ^u  biefem  tnorb  xä)  gefdjicEt,  um  mid^  im  f^ran3ö= 
ftfc^en  äu  öeröoHfommnen,  unb  einen  3Binter  lang  Bin  xä)  mit  einem  S(^ul= 
fameraben  toöc^entlic^  ^toeimal  in  ber  £)un!er^eit  bie  tüinlligen  Stiegen 
em^orgellommen ,  bie  ju  htm  £)a(^ftüB(f)en  unfere§  Sel^rerS  füi^rten.  3^mer 
toar  er  guter  £)inge,  ladete  mit  un§  unb  lie|  fi(^  au§lac§en,  tüenn  toxx  i^n 
üBer  einem  Si^ni^er  im  £:eutf(^en  ertappten,  ha§  er  in  aU  ben  fünfzig 
3a!§ren  no(^  ni(^t  rei^t  fpret^en  gelernt  !§atte.  2)od§  nie,  fo  öiel  x^  mir 
BeiDu^t  Bin,  ^aV  xä)  auc^  nur  geahnt,  tüeli^'  ein  Stüd^  2öeltgefcf)i(^te  mir  in 
biefem  rät^^fel^aften  5llten  gegenüBertrat,  ber,  toie  ein  aBgeriffene§  SSlatt  öom 
Sturm  öerinel^t  unb  lo§gelöft  öon  feiner  S5oll§gemeinfc§aft,  !§ier  oBen  in 
2;!§urme§l)ö^e  Rängen  geBlieBen  toar.  Später  aBer  unb  !^eute  no(^  ift  mir, 
iüenn  tc§  an  i^n  jurütfbenle,  al§  fei  ic§  burc^  i^n  mit  ber  frangöfifc^en  9Je= 
öolution  felBer  in  perfönlic^en  ßontact  gefommen,  unb  ber  !a!^le  @reifen= 
fd)äbel  üBer  bem  runben  Sifc^e,  bie  fpärlic^  Brennenbe  Dellampe  barauf,  ha§ 
ftet§  üBer'^eijte  ^^^^^r  unb  bie  Sßinternac^t  brausen  mit  ber  ölten  ßirc^e 
ba'^inter  geBen  mir  gufammen  ein  S3ilb  öon  fl)mBolifc5§er  S?ebeutung. 

3u  biefer  ^nt  tnar  e§,  ha%  xä)  hüv  erfte  ©ebit^t  öon  gerbinanb  f^reiligratl^ 
gelefen  ^aBe.  ^n  ^e^  Unterri(^t  ber  ^ö^^eren  Sürgerfc^ule  tnaltetc,  töa§  man, 
im  ®egcnfa|  ju  ben  fog.  gelehrten  Sd)ulen,  einen  mobernen  @eift  nennen  lonnte. 
Slamentlid)  3eigte  fii^  biefe  9ti(^tung  in  ber  ©efc^idjtc,  bie  ni(^t  tnie  auf  ben 
fö^mnafien,  mit  ben  Ütömcrn  unb  (S)ried)en  anfing,  fonbern  mit  ben  beutfc^en 
^oifern  unb  in  ben  Sefreiung§!riegen  iliren  ^ö^epunlt  erreichte;  bann  aBer 


©rinnctungcn  aua  bei;  ;3ugenbäeit.  403 

aud)  in  ber  Sttexatut,  in  ber  \mx  üortniegenb  mit  bcn  neueren  beutfd^en 
S)i(i)tern  6e!annt  gemacht  tüutben.  $xominent  unter  ben  bamaligen  Scljrern 
tüüx  51.  G^aEin,  ein  !^od}t)crbicnter  @d)ulmann,  nac^  ineldiem  je^t  eine  ber  neueren 
©trafen  öcinnoöer§  genannt  ift.  @r  tüar  Seigrer  be§  @nglif(^en,  unb  feine 
2el)rbüc§er  biefer  Sprache  tourben  fe^r  geft^ö^t.  SSon  !^o^er  ©cftalt,  nid)t 
uufrcunblic^ ,  a6er  ftreng  unb  öon  rüd^altlojer  Dffenl^eit  im  Urt^eil,  ift  er 
mir  erft  lange  nac^^er  na§e  getreten,  al»  iä)  fel6er  in  (Snglanb  getüefen  unb 
öon  bort,  mit  mannigfai^en  5tnregungen  au(^  für  i()n,  jurüdgcfe^rt  toar. 
£amaly,  tüo  mein  .^erj  met)r  ber  5lnfmunterung  unb  ber  SBärme  beburfte, 
^egte  i(^  ettna»  tt)ie  @d§eu  öor  if)m.  3Siel  ft)mpot^ifi^er  toar  mir  ber  Sef)rcr 
be§  fyran^öfifc^en,  Dr.  §.  Sübeüng,  ber  in  nnferer  ßlaffe  3uglei($  hm  beutfd)cn 
lluterrid)t  ertfieilte.  S^l^eilne^menb  unb  impulfto,  beutete  f(^on  ba§  3Ieufeere 
biefe»  ^J3tanne§,  fein  bun!Ie§  5luge,  bo§  leol^afte  ^JJlienenfpiel  feine»  gleii^fam 
immer  oibrirenben  ©efic^teg  auf  ein  6etüegte§,  leicht  erregbare»  innere». 
^§n  liebte  ic^,  unb  feine  2iebling§bic§ter  finb  bie  meinen  gelnorben:  Ütüdert, 
lU)lanb,  (?f)amiffo  —  bann  ^laten  unb  cnblic^  ^reiligrat!^.  ^ä)  geben!e  noc^ 
ber  ©tunbe,  oI§  er  un§  bie  @d)ön^eitcn  im  9t^t)t!§muö  üon  „2Bie  rafft'  ic^ 
mid)  auf  in  ber  9la(^t,  in  ber  dlaä^t"  erüörte,  mit  bem  2ßibcr!§aII  ber  (Schritte 
auf  einfamer  ©äffe,  mit  bem  Klopfen  be§  ^erjen»  il)n  öergleid)enb.  Unb 
bann  geben!e  id^  be§  SageS,  an  tüelc^em  ha§  erfte  ©ebit^t  oon  ^yreiligratl) 
gelefen  tuarb:  ni(^t  ber  „Sötnenritt",  fonbern  „^riu^  ©ugen,  ber  eble  Ütitter" 
—  unb  tüie  mir  Knaben  förmlich  mitjouc^.^ten,  al§  ha§  Sieb  „tnie  Ungetoitter" 
in  ha^  2:ür!enlager  !Iang  unb  unfer  l'et)rer  an  fic^  felber  bie  !öftli(^e  Sßenbung 
ejemplificirte,  tuie  „ber  Slrompeter  fid)  t^ät  ben  Sd^nurrbart  ftreic^en  unb  !§in 
auf  bie  (Seite  f(^teid)en  ju  ber  5[Rar!etenberin". 

60  mn^  ic^  e§  tüo^  al»  eine  befonbere  ^ügung  anfe^en,  ha%  ha§  6r= 
toadjen  meiner  bid)terif(^en  ^mpulfe,  b.  I).  bes  3)erftänbniffc§  für  bie  £i(^ter, 
ineldje»  tnieberum  befrut^tenb  auf  has  |)er3  unb  bie  $p{)antafie  mir!t,  mit  jener 
erften  §annoDer'f d)en  ^i-'it  .^ufammenföHt,  tnenn  fie  fonft  au(^  feine  freunbli(^c  für 
mid)  gemefen  ift.  Unb  boc^  n3ar  e»  ein  h3e![)mütf)igetf  @cfüf)l  für  mic^,  als  id) 
bor  etlidjen  ^a^ren  mieber  bort^in  !am  unb  ba§  mir  fo  mof)Ibefannte  @e= 
bäube  nid)t  meljr  fanb.  5tn  feiner  ©teEe  ftanben  iei3t  nid)tÄfagenbe  9Jhet^y= 
cafernen  unb  auä)  ber  öon  einem  S^retterjaun  umfdjloffene  föartcu  mar  öer= 
fc^munben,  in  bem  \ä)  fo  mand^mal  einfam  unter  meinen  ^2lIterC'genoffen  ging. 
5iein,  glüdlid)  bin  ic^  ^ier  nic^t  gelüefen,  unb  bennod)  ift  biei?  eine  ^al)r 
entfct)eibenb  für  äße  meine  ferneren  gelüorbcn,  l^at  e§  in  meine  Sruft  ,^cime 
gcfen!t,  bie  mir  unoerloren  geblieben  finb,  meun  eö  and)  nur  ba»  märe,  ha^ 
id§  !^ier  öor  ben  claffif(^en  Siteraturen  einen  Sßorgefc^mad  ber  mobernen  erhielt 
unb  öor  ben  3)id)tern  be§  5lltertf)nm§  bie  neueren  lennen  lernte,  meiere  bamal» 
bie  ber  öegenmart  ober  jüngftcn  33crgangenf)cit  luarcn.  ^dj  fel)e  ba»  für 
lieutige  Segriffe  ,^iemlid}  bcfdjeibene  .§au5,  haii  mir  aber  bamal»  mit  feinen 
beiben  @ingang»tt)ürcn  unb  ringsum  laufenben  genftern  auf  bem  tociten, 
freien  $pia^e  red)t  groß  eridjien,  nod)  öor  mir.  ^n  jenem  (yrt^immcr,  mel(^e» 
nad)  bem  6gQbicntf)or  ()in,  auf  eine  ©ruppe  öon  Säumen  unb  einen  mit 
Sßafferpflanjen   bcbedten  (graben   blidte,   öo[l3og  fid)    bie    äBenbung   meine» 

26* 


404  ©eutjc^e  ?Runbfd^au. 

@eid)ic£e§.  @§  toax  ba^  ^imctorialjtmmet ,  in  bog  iä)  nod)  @d)lu^  einer 
franjöfifd^en  Untem(^t§ftunbe  citixt  Voaxh.  ^äj  betrat  e§  mit  SSangen.  2öir 
l^atten  bie  5lufga6e  Befomnten,  ein  ®ebi(^t  öon  SSeronger  f(^riftli(^  ju  ü6er= 
fe^en ,  unb  ic^  toor  ber  35erfu(^ung  erlegen ,  e§  in  beutfc^e  Dfieinte  ju  Bringen. 
i)er  ©irector,  ein  5Jlann  öon  bem  feinften  5teu§ern  —  er  ^u%  $profeffor  5lboIf 
2;ett!ant:|3f  unb  toax  €fficier  in  ben  S5efreiung§!riegen  getuefen  — ,  fa!§  nti^ 
au§  feinen  Blauen  5lugen  ernft  unb  tno^ltüottenb  on.  (gr  !§atte  ba§  SSlatt 
mit  meinen  SSerfen  öor  fid)  auf  bem  Siifdie  liegen.  5luf  feine  fragen  gab  id§ 
il^m  3agl)aft  S3efc§eib.  @r  lie§  fic^  bie  5lbreffe  meiner  Altern  geben  unb  rei(fitc 
mir  beim  5lbfc^ieb  bie  §anb.  ^\ä)i  lange  barauf,  unb  ic§  öertaufd^te  biefe 
für  ^aufleute  beftimmte  6(^ule  gu  |)annot)er  mit  bem  (S^mnafium  in  Stintein. 
(So  fel^r  ic^  nun  au(^  an  einem  ober  jtoeien  meiner  bischerigen  ße!§rer  l§ing, 
unb  fo  banlbar  ergeben  für  fein  erfte§,  erlöfenbe§  äßort  unb  fpäter  no(^  für 
mandje  ni(^t  minber  bebeutenbe  ^örberung  iä)  bem  $Profeffor  2ettfam:pf  tnar 
unb  bi§  on  fein  @nbe  blieb:  benno(^  ging  iä)  leidsten  ^er^eng  au§  ^annober, 
nic^t  aber,  ol^ne  ^tneierlei  mit  mir  ^u  nel^men,  tüa§  mi(^  feitbem  bur(^  ba^ 
gan^e  ßeben  begleitet  ^ai:  nämlid^  erften§,  ben  too^feilen  S5el^agen  unb 
^lofing'fc^en  ^aä)bxuä  öon  S56ranger'§  „Chansons  choisies",  in  ben  iä)  bie§ 
^Rotto  ton  §eriüegl):  „@in  ©c^toert  mit  9iofen  unferem  35eranger"  ge= 
fi^rieben,  unb  3tt)eiten§  aEe  @ebi(^te  ^yreiligratl^'S,  fo  öiel  baüon  in  Dltrogge'§ 
Sefebuc^  geftanben  unb  tüir  in  .^annoöer  auStoenbig  gelernt  ^tten,  im  ßopfe. 
£)enn  jn  rm^x  reichten  meine  ÜJHttel  nii^t  au§. 

®er  2;ag  ift  mir  unöergeffen ,  an  tnelc^em  iä)  jum  erften  5Jlale,  öon  ber 
§öf)e  be§  ^a!§rh)ege§  unter  ber  Sul^nber  flippe,  Siinteln  oor  mir  liegen  fa!§. 
@§  tt)ar  ein  fonnelofer  2}lorgen  im  S5orfrül)ling,  nacl)  Dftern,  ein  5l:prilmorgen. 
§erbe  tnel^te  bie  Suft,  unb  !aum  ba§  erfte  @rün  geigte  fi(^  auf  ber  .^oc^ebene, 
burd)  bie  tnir  fuhren,  in  einem  @infpänner(i)en,  ii^  an  ber  ©eite  meiner  ^[Ruttcr. 
.^ier  finb  bie  3)örfer  nur  fpärli(^  unb  in  tneiten  5lbftänben;  5llle§  ift  !a!^l, 
ber  Sßalb  prt  auf,  unb  büfter  fte^t  ber  S5üc!eberg  ba,  beffen  eintönige  päc^e 
burc^  ©teinbrüi^e  nur  no(j^  uninirt^licEier  erfct)eint.  @in  feltfame§  (Sefül^l  be= 
mädjtigte  fic^  meiner,  iene§  SSangen,  ba§  man  auc^  im  fpäteren  Seben  fc^tüer 
überlüinbet,  toenn  man  einer  großen  ©ntfdieibung  na§t  unb  Um!e!§r  nict)t 
me^r  möglid)  ift. 

gaft  erft  am  @nbe  ber  Dieife  öeränberte  fi(^  bie  ßanbfc^aft,  ba,  too  bei  btm 
anmut^ig  gelegenen  äßirt^§:§au§  öon  ©teinbcrgen  bie  ©trafen  \iä)  fc|eiben  unb 
ein  Sßegtoeifer  mit  öier  Slrmen  fte!§t.  @iner  baüon  toieg  in  bie  §eimat!§ 
jurücf,  unb  tüie  gerne  tüäre  icf)  ii^m  gefolgt!  2)oc^  au(^  bie  Sßegtüeifer  finb 
unerbittlid^ ;  unb  biefer,  ie|t  mir  fo  fremb  unb  na(^mal§,  tuenn  iä)  in  SBinb 
unb  äöetter  an  i^m  oorbeifom,  fo  bertraut,  geigte  mit  bem  äßorte  „^Rinteln" 
in  einen  SBuc^enlnalb,  ber  fc^on  öon  ben  jungen  ©proffen  buftete.  S)er  2ßeg 
flieg,  ber  SBolb  na^m  un§  auf,  unb  ol§  er  nac^  einer  legten  ©tredEe  fii^ 
öffnete,  ba  glängtc  ba§  fiebenfad^e  Sanb  ber  äßefer  herauf,  in  bldulid^em 
2)uft  ftanb  ba^  Gebirge  unb  ba§  gange  2;^al,  tnietoo^l  bie  ©onne  nic^t 
fd^ien,  toar  golben  öon  bem  erften,  frif(i)en  ®elb  ber  Üiapgfelber.  —  @eliebte§ 
S^al!  —  toenn  ic^  bein  gebenle,  bann  lommt  über  mic§  no(^  einmal  jene  ^orgen= 


^Erinnerungen  au§  ber  ^ugenb3ett.  405 

unb  Ofterftimmunc^  be»  erften  Sage».  2){e  fünf  ^a^xt,  bie  t(^  ^kx  jugeBrac^t, 
ftnb  bie  glücfltc^ftcn  meine»  SeBenl  —  bicjemgen,  in  tüelc^en  bet  ^naBe  gum 
Jüngling  tnirb  unb  ha§  ^etini^tfein  ertoac^t  —  ^af)x^ ,  getüi^  auc^  fie  nid§t 
o!^ne  <Bä)mex]m  unb  ^äm:>3fe  —  benn  iüann  toüxbcn  bie  beut  5Jtenfc^cn  öon 
ber  SGßiege  bi§  jum  ©rab  crfpart!  —  aber  bod)  im  beftänbigen  Einerlei  fo 
toE  tägli(^  neuer  ^yxeubcn,  fo  ooH  üoii  grü^Iingsftürmen  unb  bem  tiefen, 
fcligen  ^rieben,  ber  il)nen  folgt,  fo  Dott  üom  ©eruc^e  ber  frifc£)en  Suft,  be§ 
Söalbe»  unb  be»  6trome§,  ber  ft(^  am  §u§e  be§  (Sebirgeg  ba^infd)längelt! 
.^ier,  in  einem  .^ranje  öon  (Störten,  mit  feinen  beiben  S^üi-men,  bem  ber 
lut^erifd^en  unb  htm  ber  reformirten  ^ird)e,  liegt  9iintcln,  eingebettet  in  bie 
früt)eren  SöäHe,  too  je^t  in  ben  53lainäd)ten  bie  5lac[)tigaIIen  fd)lQgcn  unb 
int  Sommer  bie  Sinben  unb  bie  9iofen  blüt)en.  Unb  bort  am  äßatt  ha§> 
altcragrane  ©^mnafium,  an  einem  tucibenumbufi^ten  ^ac^,  ber  ©jter,  bie 
nic^t  toeit  öon  ber  ©tobt  in  bie  2Befer  ftie^t. 

Ueber  eine  lange  l^öljerne  ^rüdEe,  bie  fd)h)on!enb  auf  ßä^nen  rur)te,  fu]^ren 
tüir  in  9linteln  ein  unb  mact)ten  gleich  öor  bem  erften,  langgcftrecften  (Scböube 
rec^tg  §alt:  bamal§,  tüie  l^ente  nod),  bie  „©tabt  SSremen",  goftlid)  empfangen 
ton  §errn  Sornemann,  htm  ioüialen  SBirtl^,  ben  meine  5}cutter  gut  lannte. 
^oä)  auä)  id)  faf)  mit  betuunbernben  33litfen  3u  il)m  empor,  ^cnn  fo  jung 
i(^  trar,  ic^  tüu^tc  bod§  fd^on,  iner  er  fei:  ber  ©(^tuager  grauj  3^ingelftcbt'§. 

3)ieö  toar  mein  erfter  ©inbruc!  Hon  9?intcln ;  c»  regte  mic^  5lIIe§  fo  ^cim= 
lic^,  fo  l)eimatl)lic^  an;  bie  junge  ©eele  leitete  \iä),  tüie  ba§  2l)al  fid)  öor 
mir  aufget^an,  unb  ein  neue§  ®efül)l  üon  ©cf)önl)eit  unb  ^rei^eit  unb  5reubig= 
!eit  erfüllte  fie,  inbem  ber  f8l\d  bie  malerifc^  geformte  Sinie  be§  äBcfer= 
gebirge§  entlang  fc^toeifte,  bi§  ^u  feinen  fernen,  :^öc§ftcn  (55ipfeln,  h)o, 
3h3if(^en  ©e^ölj  öcrftedt,  bie  ^afd)enburg  erlennbar  trar  unb  unter  if)r,  auf 
einem  35orberge  ha§  ölte  6(^lo§  ber  ©rafen  öon  ©djaumburg  ineit  in»  Sanb 
]^inau§  lugte.  £amal§  juerft  prägte  biefer  5fame  fi(j^  meinem  .^er^en  ein. 
5lu§  htm  engeren  begriffe  ber  §eimatf)  ertr)ud)§  ber  ineitere  beS  3}atcrlanbe§, 
unb  xtiä)  an  öaterlönbifd^en  ©rinnernngen,  bie  fi(^  auf  eine  mir  immer  lieber 
tücrbenbe  SSorjeit  belogen,  tnar  biefer  Drt.  S)o§  @l)mnafium  toar  einft  ein 
6iftercienfcr=|}rauen!loftcr  gehiefen,  Äreu^gang  unb  9tefectorium  luaren  nod^ 
tüo^l  erl^alten,  unb  in  einer  ber  ehemaligen  5ionnen,]el[en,  nad)bem  \ä)  in  ben 
erften  beiben  ^al)ren  in  einem  SSürgerl)aufe  ber  ©tabt  untergebrad^t  tuorben, 
fecfam  id)  in  ben  brei  legten  3af)i''en  tnein  Cuartier  bei  einem  i^el)rer,  bem 
Orbinariuö  öon  $Prima,  bem  meine  mit  i()m  befreunbeten  (altern  mid)  jur 
bcfferen  Seouffic^tigung  anöertraut  l)atten.  S)iefer,  ber  ftd^  bamal»  fc^on  burd^ 
eine  feinftnnige  5]3rogramm  =  5lbl)anblung  über  ©oet^e'g  „2^affo"  l)eröorgct^an 
l^atte,  betüoljntc  ben  lin!en,  ber  £)irector  be»  @l)mnafium»,  ein  trefflidier 
^Jtann  unb  auggejeidineter  Kenner  bes  ^oraj,  ben  red)ten  ^lügel  bc§  alter= 
tl)ümli(^en  ©ebäube§.  ^n  ber  SfJeformationSjeit  tüar  e»  föcularifirt  unb  bann 
3ur  Uniöcrfität  gemacht  tüorben,  rüf)mlic^ft  burd)  foft  ^tüei  3al)rl)unbcrte  be= 
!annt  unb  erft  unter  bem  .^tönig  öon  SÖcftfalen  aufget)oben.  3>iele  33ilber 
ber  alten  ^Profefforcn ,  in  2alaren  unb  mit  !^errüden,  fingen  in  ben  nad^ 
!)Jtober  ried)enben  Sobenröumen,  über  ben  Dtcftbcftänben   ber  3um  größeren 


406  S)eut|ä)e  giunbfc^au. 

2;^eil  naä)  ^JlatBurg  gcBtaditen  ^i6Hot^c!  imb  einex  bon  unferen  Se^rexn,  ein 
Sßeteron  au§  ben  grct'^ettgWcgen  unb  bon  fo  fpaxtanifd)en  Sitten,  ha% 
ex  au(^  im  {)ärtc[ten  äßintet  feine  6tuBc  nic^t  f)et3te,  tüax  noif)  ©tubent  bcr 
alma  mater  Ernestina  gctoefen,  öon  beten  tt)unbeiii(^en ,  ein  tnenig  au§  bem 
^Jtittelaltex  ftammenben  ©ebtäud^en  et  un§  oft  untet!§ielt.  2)ie  ^otttätS 
be§  (Stafen  ©rnft  üon  Sd)aum6utg,  be§  ©tiftetS  ber  naä)  xfjvx  genannten 
Uninerfttät,  bann  be§  ßanbgtafen  f^tiebxic^  IL  öon  §effen-6affel  unb  be§  ^ui-= 
füxften  SBil^elm  I. ,  Silbniffe,  öon  i!§nen  felBft  gef(^en!t,  lebensgroß  unb  in 
fd^lüeren  @oIbxo!^men ,  alle  SCßonblungen  unb  @ef(^i(le  biefeg  fleinen  ©taat§= 
tüefen»  barftcKenb,  fc^mü(ften  bie  3Bänbe  bet  5lula.  5lu§  ben  legten  klagen 
ber  Uniöerfttät  töar  aud^  nod)  ba§  ßarcer  unb  au§  ben  erften  be§  (St)mna= 
fium§  ber  $pebeE,  tüeilanb  2;am6our  in  einem  Ineftfölifi^en  SfJegiment,  ber  an 
ber  S^erefina  bie  2;rommel  gefd)lagen  l^atte  unb  mit  einer  erfrorenen  9lafe 
3urücfge!e^rt  Inar.  <Bo  fagte  er,  inbeffen  5lnbere  ben  nä'^erUegenben  ©runb 
i^reS  abnormen  (Solorit»  ni(^t  in  Stußlanb,  fonbern  in  bcr  SSranntlneinftafi^e 
füllten,  tüelc^er  ber  alte  ^rieg§!ne(i)t  notorifd^  fCeißig  3ufprac§.  —  S)a  toaren 
ferner  bie  langen,  !^albbunflen  (Sänge,  öon  bereu  fteinernen  3[BölBungcn  bie 
Schritte  bumpf  Jüiber^^allten  —  ni(^t  nur  3)eriemgen,  bie  je^t  mit  longen 
paaren  unb  breiten  §emb!ragen  unb  ©diulbüc^ern  unb  6(^rcib^eften  fittfam 
ba!^ergiugen,  fonbern  —  fo  meinte  ic^  —  aiiä)  ber  öielen  5lnberen  öor  un§,  bie 
l^ier  einft,  in  ßoEer  unb  Kanonen  unb  mit  ©porengellirr  tt)eibli(^  gelärmt  unb 
im  Üiefectorium ,  je^t  bie  5lula,  in  ber  bie  feierlichen  ©d)ulactu§  abgel^alten 
tüurben,  toaifer  gegeilt  Ratten,  töie  jener  alte  Se^rer  e§  un§  erjä^^lte.  3)ie  frül^eren 
5lubitorien  Inaren  bie  ßlaff en^immer ,  unb  mand^mol,  über  bie  öon  mandjen 
6(^ülergencrationen  gerlra^ten  unb  jerfc^nittenen  $ulte,  bur(^  bie  mit  @ifcn= 
ftäben  umgitterten  ^^enfter  blidte  i^  l}inau§  in  ha^  @rün  unb  ben  6onnen= 
fc^ein,  träumenb  öon  einer  ^u^^unft  unb  einer  ^erne,  bie  beibe,  öon  !§ier  au§, 
mir  fo  liebli^  fdjienen. 

5lber  it)ie  lieblii^  au(^  töar  bie  tt)ir!li(^e  @egentt)art,  —  toie  „f(^aurig= 
fü§",  inenn  in  ben  ^yebruarnäi^ten  ba§  @i§  im  ©trome  hxaä)  unb  bie  ©(^oücn 
bei  SCßeftlüinb  Irai^enb  in  ber  f^infterniß  baliintrieben  —  Inie  tüonnig,  tcenn 
nad)  einem  ^rü!§ling§regen  :|)lö|li(^  ber  ganje  3Balb  grün  toat  unb  ber  3)uft 
be§  frifc^en  S5ud)enlaube§  burd^  bie  ©trafen  l^ereintoe^te ;  ö^ie  hjunberöott, 
inenn  mit  bumpfem  9toEen  eine§  jener  ©ommergetöitter  fi(^  entlub ,  bie  liier 
oft  öon  ben  SSergen  fo  furi^tbor  tt)iber!§aEen ,  unb  bann  bie  ©onne  iuieber 
!am,  unb  ber  blaue  ^immel  unb  ber  Ütegenbogen,  unter  beffen  leui^tenben 
9tänbern  in  tüeiter  !^errli(|er  6(^au  ha§  %^al  au§gebreitet  lag  unb  mit  bem 
(5)eru(^  be§  erfrift^ten  (Srbreic^e§  ber  be§  reifcnben  ^orne§  fii^  mifc^te.  Ober 
bie  ©onntagmorgen,  töenn  bie  ^ir(^englo(fen  ausgeläutet  !§otten,  unb  bie 
fonnige  Sanbfd^aft  mit  S5erg  unb  S^i^al  unb  2)orf  unb  ©trom  fo  lautlog 
feierlich  ha  lag  unb  leife  nur,  töie  ©ommerl)au(^,  U^lanb'S  Sieb  öom  Siage  be§ 
§errn  barüber  l^inäufd)ö3eben  fc^ien!  Unb  bajtoifc^en  aEe  bie  fröl^lid^en 
5Jlitttüo(^na(^mittage  in  ßjten  ober  Sobenmann,  unb  bie  Sßanberungen  am 
©onnabenbnad^mittag,  töenn  ^umpt'^  lateinifi^e  ^rammatil  unb  ^ü^ner's 
grie(^if(^e  rul^ten  .  .  . 


©xinnerlutgcn  aii§  bcr  .Susenbjeit.  407 

S)a,  plö|U(^,  in  bicfc»  ibl)ttifdje  5)afcin  bricht  ein  6turm  f}erein,  iuie 
man  no(^  feinen  jnöoi;  erlebt;  ein  onberer,  al§  in  jenen  -Q-ebrnarnäc^tcn,  fö^rt 
er  braufenb  in  ungeftümer  2n[t  über  bie  Sanbe  ^in,  .^errei^t  ben  bämmernben 
S5orf)ang,  rüttelt  an  f^^enftern  nnb  5ri)ürcn,  tuetft  bie  ©(^Idfer  nnb  S^räunter 
unb  ntac^t  mit  feinem  tnilben  Öefang  atte  ^erjen  trnn!cn.  2)a§  ift  ber  35öl!er= 
früf)ling,  tüie  man  bamalS  fagte,  ber  ^JJiärj  be§  ^i^^re»  1848.  %nä)  unfer 
!leine§  9ieft  toar  tüie  öertüonbelt  banon,  unb  am  10.  biefeö  gcpricfenen  53^onat§ 
f(^rie6  ber  no(^  nic^t  ©iebjctiniölirige  feinen  Altern  ^olgenbe§: 

„@ntfd)utbigt  mein  laiigcS  ©erwägen,  beim  icl)  t^abe  je^t  fel)r  öiel  ju  tl^uu, 
fe^r  öiel.  3Ba§  e§  fei,  !ann  iä)  (jud^  noc^  nid^t  jagen  (e§  tüaren,  in  ^^arent^efe 
bemerft,  entfe^lid)e  ^-rei^eitötiebcr).  .^ier  gab  e§  in  ben  legten  Etagen  öiel  ^u 
erleben.  53aunibac^,  ber  Dbergerid)töbirector,  ift  ^JUnifter  gctnorben,  unb  fein  3Zeffe, 
ber  Secunbaner,  toiBt  ^1)x,  ^at  un§  einen  3lbfd[}ieb§fc^mau§  gegeben,  toä^renb  ^ener 
eine  5tacl)tmufif  betam.  S^ann  tüar  ein  2;uniult,  al§  e§  l)ie§,  ber  Äurfürft  fei  ge= 
flürf)tct,  ;§ernac^  mieber  einer,  al§  bctannt  toarb,  er  l)abc  ^^refefreibeit  unb  aÜc  bie 
gerechten  S^orberungen  bc§  3}olfe§  bcwiEigt.  -hierauf  üerfamnielten  fidb  S)onnerftagä 
alle  23ürger  ber  Stabt,  um  eine  ^Danfabreffe  ^u  unteräeid)nen ,  unb  3lbenb§  tvax 
^Eumination.  9lufgeregte  ^l^laffen  n)ogten  burrf)  bie  ©trafen,  SlUes  tcar  prädjtig 
erleucbtet.  £ie  Sljmnafiaften  tarnen  in  großen  ©d)aren  raucbenb  bie  Söefer[tra§e 
^erauf,  unb  il)rem  ,3uge  fd)loffen  fii^  aud)  el)rfame  33ürger  nn,  bie  ^JtarfetUaife 
fingenb.  ©|)äter  tcaren  alle  3Birtl)§l)äufer  öolt  frotjer  ^^Jienfd^en;  jubelnb  fa§en  fie 
in  ben  befransten  ©tuben.  ©ogar  bie  (Bl^mnafiaften  üerfammclten  fid)  in  ben 
.Kneipen  unb  feierten  ba§  S3eiüiEigte  mit  fiebern  unb  mit  äb'ein.  Um  11  lUir 
3ogen  mir  au§  bem  3Sirtb^l)aufe  unb  auf  ben  53tarft.  S)a  fangen  mir  eine  ©tro|)f)c 
be§  „.^eil  unferm  Ifurfürft,  |)eil",  unb  bann  l^iett  6iner  eine  ^Jtebe  au§  bem  ©tcg:= 
reif,  bie  freilid^  etma§  nac^  Söcin  ober  23ier  tlang,  aber  un§  bennoc^  berma^en 
begeifterte,  ba^  mir  laut  jubeÜen,  inbe§  bie  ''3}tengc  auf  bem  'DJlarfte  fici^  immer 
öermel)rte,  bis  mo^l  ein  paar  l)unbert  •jjlcnfdjen  in  unferen  ©efang  einftimmten. 
©0  3ogen  mir  noc^  einmal  burcf)  bie  ©tabt,  unb  at§  bie  £id)ter  enblid)  erlofc^en 
roaren,  begaben  mir  un§  l^eim.  äöottt  benn  ^^r  ju  >6au§  uid)t  aud)  6uc^  freuen 
über  bie  l)crrUd)e  ©egenmart  unb  ^atunft?  ^Jhin  mirb  3tüee  beffer  merbcn;  toenn 
bas  SBort  frei  ift,  mirb  aud)  bie  2;t)at  xüä)t  mebr  gebunben  fein." 

^a,  fie  freuten  fic§  and)  bol)eim,  nnb  tncnngleid)  bcr  bebäc^tige  Jßater, 
tro|  feiner  SSorliebe  für  bie  öerbotenen  33ü(i§er,  bie  nun  auf  einmal  fämmtlic^ 
erlaubt  toaren,  ben  ßo:pf  ein  tncnig  fc^üttelte:  ha^  3JJutter^er,^  fd^mott  non 
§o(^gefü"^l,  al§  fie  ben  ©o^n  mit  bcr  fd)tt)ar,^=rot^-golbenen  ßocarbe  an  bcr 
5}lü^e  unb  bem  fc^ti)ar5=rot^-golbcnen  ^anb  über  ber  S3ruft  fal).  (}rei§cit! 
tüar  ba§  allgemeine,  ha^j  beraufdjcnbe  ^finbertüort  unb  aud)  id)  erbat  mir  eine 
öom  Sßater:  nämlic^  bie  ©rlaubnifj  yim  9iaud)en.  S)o§  er  fie  mir  nic^t  nur 
ert^eilt,  fonbcrn  gro^mütl)ig  obenbrein  auc^  eine  ^sfeifc  gefd)cnft  (bcnn 
ßigarren  toaren  bamalö  nocf)  nid)t  9Jtobe),  ha^  crfcl)'  iä)  au§  ber  S^antfagung  eine» 
fpäteren  S5riefe§,  ber  abermals  öon  grofecn  2)ingen  ju  Berid)ten  l)atte: 

„2)a§  mar  ein  33ol!§feft  am  üerganaenen  ^onnerftag!  (viue  genauere  ^c= 
fdireibung  finbct  ^i)X  Dielleid)t  im  näd)fteu  3}ülfvjblatt,  eine  furje  fann  id)  l)ier 
geben.  ^^lbenb§  öor^er  ^ö^f^nftreic^  unb  9Jtufif.  ^JJlürgenS  10  Ul)r  lleberreic^ung 
ber  tricoloren  3al)ne  öon  9tinteln§  jungen  Samen,  Sieben  unb  @cfänge.  ^IJtittagä 
groBeö  (^ffen  —  ift  bae  nid)t  ed)t  beutid)? —  bei  il^orncmanu,  ^JUidjuiittage  offene 
2afel  öon  minbeftens  500  &ct)cdm  auf  bem  ^lumenmall,  ßffen  unb  Ivinfen  frei. 


408  Scutjc^e  gtunbfd^au. 

Stoafte,  Sieben  u.  f.  to.  ©dineiber  unb  9legietung§räti)in ,  ©c^ufter  unb  f^rau 
SSaronin  öon  ©o  unb  ©o  im  freunbtitfiften ,  nein,  ba§  ift  ba§  3öoxt  niifit,  im 
eifrigften  ©ef^räd^.  ^ernad^  Zan^  auf  bem  SBaEe  16i§  7  Ul§r;  öon  ba  an  16i§ 
50^Drgen§  4  ^aE  auf  bem  Slat^aufe,  too  in  brei  ©älen  ttienigften§  taufenb  5Jtenfc^en 
toaren." 

£)a^  toix  ingtütfd^en  au(^  einem  Setter,  ben  toix  ni(^t  leiben  mo(5^ten,  bie 
f^enftet  eingetnotfen  unb  bafür  bie  S5e!anntf(5^aft  be§  6ai:cei:§  genxad^t  l^otten, 
ba§  fc^tieB  id)  ben  ©Itetn  nii^t.  @§  toax  bie  erfte  Bittere  f^^rui^t  ber 
f^rei!§eit!  — 

Unb  bann  toei^  ic§  ix)o!§l,  toie  in  biefen  fcfiönen  ©ommextagen  be§  ;3at)te§ 
1848  bie  öon  meinem  SSoter  mit  Ungebulb  ertoatteten  §efte  bet  „Üteimc^roni! 
be§  ^Pfaffen  5[Rauntiu§"  ^)  eine§  m^  bem  anbeten  in§  ©ltexnl)au§  flattetten, 
bem  ®ong  bet  ©xeigniffe  folgenb,  bie  S3ei'!§onblungen  im  f^ton!fuxter  ^Parlament 
unb  feine  maxionteften  5pei:fönli(i)!eiten  fc^ilbexnb,  ^uerft  mit  Be^aglid)em 
|)umoi:  unb  guter  Saune,  bonn  mit  immer  Bitterer  iüerbenbem  2^one,  Bi§  ju 
jenem  Zao,  im  ^^ioöemBer,  bem  neunten,  an  toelc^em  ju  SBien  in  ber  SSrigittenau 
9toBert  ^lum  ftanbredjtlicE)  erfc^offen  tnarb.  @§  iuar  ber  äßenbe:pun!t  ber 
üieöolution  unb  i^^r  er[te§  6ü§nopfer ;  ber  <Bä)ü%,  ber  e§  niebergeftrecE t,  töbtete 
äugleid^  atte  Hoffnungen,  unb  fein  bumpfer  2Biber!§oII  Eang  au§  allen  bergen 
unb  ©(^luct)ten  ^uxM,  tüarb  in  atten  ©äffen  unb  auf  aEen  5Rär!ten  geljört. 
Orgelmönner  gogen  mit  einer  3)arftelCung  ber  Blutigen  S5egeBen!§eit  huxä)  Sorf 
unb  ©tabt,  unb  id)  erinnere  mic^  eine§  folc^en,  ber  um  biefe  !^t\i  and)  in 
Ütinteln  erfd)ien  unb  ioä!§renb  er,  mit  feinem  ©tod  an  bie  Seintnanb  Eopfenb, 
SSilb  um  SSilb  pigte,  nad)  ber  ^elobie  bon  „©(^le§tDig=§olftein  meerum= 
fc^lungen"  in  enblofen  ©trop^^cn  ba^  ©cfjidfal  be§  „5)^ärtt)rer§  ber  f^rei^eit" 
Befang,  bereu  eintöniger  ^e!§rreim  3el§n=,  stüanjigmal  l^inter  einanber  lautete: 

Stöbert  SStum,  ber  ta|)f're  ipelb, 
@el§t  frei  burd§  bie  ganje  SBelt. 

^ä}  fe'^e  ba§  fürchterliche  ©emälbe  no(^  öor  mir  in  feinen  grouen  f^arBen: 
ber  5um  Sobe  SSernrt^eilte  mit  bem  S3ü^erl)emb  Be!leibet,  üBer  il^n  geBeugt 
ein  ^Priefter,  in  ber  ^alBoffenen  ^^-tte^t^^ür  ein  n)et^röifiger  öfterreic^ifiiier 
©olbat,  unb  alteS  £)ie§  in  uufdglidier  5[Jtonotonie  Begleitet  öon  „©c^le§tDig= 
^olftetn  meerumfdjlungen"  .  .  .  ^n  biefer  unflaren,  faft  fcurrilen  Sßeife  Der- 
mifc^te  \iä)  in  ber  35ol!§Dor[teEuug  ha§  in  ber  SSrigittenau  Oergoffene  Slut 
mit  bem  ßjebanlen  an  bie  §eräogt!^ümer  im  9iorben,  bereu  ©efi^id  eben  aud^ 
bur(^  ben  Sßoffenftiltftanb  öon  ^almö  Befiegelt  fdjien. 

äßäl^renb  biefer  ganzen  Üttnteler  ^^it  öon  il^ren  frieblic^en  5lnfängen  Big 
p  bem  jä^en  %ü§hxnä)  jeneS  (SeU)itter§,  ba§  and)  üBer  mein  ^effifc^eg  35ater= 
lanb  öer'^eerenb  bal^ingejogen ,  tüar  gerbinanb  f^reiligraf^  ber  Dichter  meine» 
^erjeng  geBlieBen.  ©o  fe!^r  ftanb  ic^  unter  bem  ^auBer  feiner  ©ebidjte,  ha^, 
tDenn  i(^  in  ben  f^erien  l^eimlel^rte,  ber  Blo^e  (Seruc^  ber  6!olonialh3aaren  im 
Sabcn  meine§  S5ater§  für  mid)  eth)a§  annal)m  öon  ber  ^Poefie  ber  Sropen, 
unb   in  Slinteln  bie   mit  §olä  ober  ©teinen  Befrachteten  „S5öde",   töel(^e   bie 


^)  5!Jton^  .gjavtntann. 


©tinneritngen  ou§  ber  Sfugcnbjcit.  409 

Söefer  l^etaBfi^tüommen,  in  mir  bie  $p!§Qnta§tnagorie  tuecften  öon  großen 
©dliffen,  „bie  naä)  fernen  lüften  ^anbeln."  Sod^  unenbltd§  mel^r  no(^  al§ 
butc^  aEe  SSunber  ber  füblic^en  3onen  iDurbe  \ä)  betüegt,  tno  f^reiligrat^  in 
feinen  @ebi(^ten  mit  einer  getüiffen  fdjmerjlid^en  ©e^^nfud^t  bon  ber  §eimat!§ 
fpric^t,  —  in  !einem  ergreif enber ,  aU  in  bem  öon  ber  2;anne,  bie  man  in 
i!^ren  jungen  ^al^ren  umgcl^auen,  um  fic  jum  5Jioftbaum  einer  Fregatte  ju 
machen,  unb  bie  nun,  nadjbem  fie  bie  DJleere  &efal)ren  unb  alle  ßänber  ber 
SBelt  gefd^aut  l^at,  ber  3BcEe  äürncnb  i^r  Seib  !lagt: 

;S§Iänbifc^  gjtooS  im  DIorben 
©rü^t'  id)  auj  tye^Ü'nfpalten ; 
3Rit  ^^aünen  auf  jüb(id)en  Sorben 
^aö'  3^^i'-1^i-'fl'^  i"^  gefjalten. 

S)od)  naä)  bem  .g)eiraatl)16cr9e 
3iet)t  mid)  ein  ftarfer  3ug. 
3Ö0  ic^  in§  9ieic^  ber  ^^^erge 
®ie  l^aarigen  äöur^eln  fd)(ug. 

^ebe»  SBort  na^m  greifßare  ©eftalt  für  mi(^  an,  f)ier,  tüo  ^reiligrat]§'§ 
^eimatl^  fo  bic^t  an  bie  meine  grenzt,  fo  bic^t,  ha^  \ä)  in  tnenigen  ©tunben 
]§ätte  brüBen  fein  !önnen,  bort,  \vo  !^inter  ben  feinen  Blauen  ^ö^enjügen  ber 
Sip:pe'fc^en  S5erge  Seutoburger  Sßalb  unb  6j:ternfteine  unb  ^etmolb  lagen.  .  . . 

©in  junger  ©i^rciBer,  ber,  an  einem  9tinteler  ßJerii^t  befc^äftigt  unb  mir 
ton  meiner  §eimat^  I)er  befannt  toar,  Ijotte  mir  um  biefe  !^dt  fyreiligrat^'S 
©ebid)te  gef(^en!t,  unb  ^U^ar  aU  Honorar  für  ©tunben  im  fyraujöfifi^en, 
bie,  mit  meiner  auf  ber  I)öl)eren  ^ürgerfc^ule  p  ^annoöer  unb  öon  htm 
alten  Emigranten  ertnorbencn  ^enntni§,  iä)  Ujm  ertljeilt.  (S§  tnar  ha^  (Srfte, 
toa»  iä)  mir  felber  öerbient,  unb  mein  ©d)üler,  ber  übrigen»  älter  tüar  al» 
\ä),  ^atte  mit  jarter  9iüdfi(^t  biefe  gorm  feiner  S)an!barfeit  geh)ä!^lt  toeil  er 
tonnte,  baB  ^reiligratl^  5u  befi^en  micl)  mel^r  al»  2lEe§  freuen  tt)ürbe.  Sßor 
mir,  inbem  \ä)  biefe»  fc^reibe,  liegt  ber  gierlic^e  ^Jiiniaturbanb  be§  ßotta'fdjen 
35erlage§,  buftenb  öon  3}crgangenf)eit,  mit  bem  abgeblaßten  ©olbfd^nitt,  ber 
Sal)re§3a^l  1846  unb  bem  Sitelfupfcr ,  ha^  mir  bie  5Jh:fe  greiligrat^'5  3u 
äcigcn  fdjien :  eine  öom  ©d)leier  umfloffene  §rauengeftalt  am  ©eeftranb,  neben 
ibr  ein  3ln!er,  fi^tnarj  unb  roftig,  üom  Söettenbunfte  feud)t  — 

9luT  ben  fid)  lelincnb,  fpä^t  fie, 
■Dh  iiicbt  ein  ©egel  fdjiuillt, 
Db  nic^t  ein  äöiinpel  flattert  — 

^ie§  5llle§  ift  mir  !^eute  nod)  fo  frifd),  tüie  e§  einft  bem  Knaben  getnefen ; 
benn  tüar  er  nic^t  felber  ein  ^nabe  meine»  9ltter§,  al»  er  bie»  @ebid§t  „5Jioo»= 
STl^ee"  fc^rieb,  mit  bem  bie  ©ammlung  eröffnet: 

©ec^äcl)!!  ^ai)v'  —  unb  uüc  ein  greifer 
Sllter  fi^'  ic^,  matt  unb  franf; 
©iel§',  ba  feuben  mir  ber  ßeifer 
Unb  ber  .ipefla  bicfeu  Xranf. 

Unb  immer  neue  Öelegcnljeiten,  bie  5Poefie  ^reiligratl)'^  in  ba»  alltägliche 
Seben  ber  Äleinftabt  unb  ber  ©d)ule  l)inüber  3U  tragen  unb  bicfem  baburd)  einen 


410  S)cut^(^e  3fiunb|ä)au. 

totnonti|(^en  6(^tmmer  gu  geben,  Boten  ft(^  in  biefen  ^o^ten.  OBenan  fte!§t 
^tex  ba§  (Stfc^einen  einei;  ^nnftreitexttu:p^e,  bie  lüäBtenb  eine§  5Jlat!te§  t!§x*en 
6ixcu§  auf  bem  alten  ßoHegien^Ia^  aufgefc^Iagen  !^atte.  £)te§  (Si'etgni^  fättt 
tt)o]^I  'ipäkx,  al§  ba§  Bt§!^et  5D^itget^eilte,  benn  ic^  toar  Bexeit§  DBexfecunbanex; 
aBex  ein  ©reigni^  tüax  e§  baxum  ni(^t  minbex  füx  mid)  unb  meine  ^O^itfdjülex  — 
unfex  ganzes  Sinnen  unb  2;xa(^tcn  bxe^^te  ]iä)  in  biejex  ^^^t  einzig  um  ben 
(5ixcu§.  3)a  tt)ax'§,  ba§  ic^  faft  auf  bex  exften  ©eite  meine»  eben  Begonnenen 
2ageßu(^e§  biefe  SSexfe  ^xeiligxat^'§  f(^xieB: 

Unb   üBer  Slüem  jie,  bie  üeinc  ^-tc, 

S)e§  üBei-  9lacf)t  erftanb'nen  5JläTci)en§ !  —  ©eV 

iod^  fie  nid)t  Ijcute  nocf),  je^t  fäc^etnb 

3fl§r  fc^imuBenb  S^ier,  je^t  mit  l^olbfergem  &xn^ 

S)ie  SSat^n  bur(^||)rengenb,  je^t  ben  fleinen  i^u^ 

®er  .treibe  bietenb,  immer  (ät^elnb? 

^ix  xufen  biefe  fe(^§  ^tiUn  in  i^xex  bexBlafeten  ©d^xift  eine  ganjc 
§ex3en§gef(^i(^te  toiebex  tnoci).  2)ie  §exoine  öon  f^^xeiligxat^S  ^ugenbexinnexung 
^ie^  ßanbxinette,  unb  ex  ex^dl^lt,  tuie  \iä)  naä)  i^xem  5lBf(^ieb  üon  2)etmolb 
ha§  ©eiiic^t  oexBxeitet,  in  SSielefelb  ^aBe  fie  ba§  §äl§(^en  geBxoc^en,  Bi§  ex 
in  3Six!li(^!eit,  elf  Sa!§xe  ^exnad),  ha§  ^inb  ju  ftxa^lenbex  ©d^önl^eit  exBlü!§t 
ol§  ^exxlic^fte  bex  Slmajonen  in  5lmftexbam  tüiebex  finbet: 

D  feltfam  Steffen  nac^  fo  langer  3cit! 
S)amal§  ein  ©täbtc^en  tief  im  Sanbe  —  l§eut' 
Sie  äöeltftabt  bi($t  am  gjleeresftranbe ! 

^ein  Üiomon,  im  (Segent^eil,  enbete  ha,  too  ex  Begonnen,  auf  bem  (5;oEegien= 
^)la|  in  Oiinteln;  benn  naä)  öielen  eng  Bef(^xieBenen  SSlättexn  meineg  2age= 
Bud)e§  finbet  \iä)  jule^t  auf  einem  biefex  6(^lu§fa^:  „@in  txüBex,  neBeligex 
3^ag  —  5lbel'^eib  ift  töeg,  5llle§,  5ltte§  ioeg  —  bex  Sixcu§  ift  öexfc^tnunben, 
einzelne  $Pfä!^le  ftanben  geftexn  noct),  l^eute  finb  aud)  fie  rndji  m^x  ha  —  nux 
bex  ^xei§,  ben  bex  Otunblauf  bex  ^fexbe  geBilbet  ^at,  ift  noi^  ba,  auä)  bie 
6teHe  ift  no(^  !enntli(^,  too  bie  (Saffe  toax  unb  too  5Ibel!§eib  immex  ftonb.  . . ." 
Unb  toie  toax  fie  !§üBf(^,  meine  kleine,  biefe  Slbel^eib,  ioenn  fie  mit  i^xem 
tuxjen  i5littex!leibc^en  unb  ^ebexuBaxett  auf  ben  6attel  i!§xe§  $Pfexbe§  fpxang  I 

äÖa§  ß^urtiuä !  Söa§  SJerBa  gar  ouf  mi! 
Sßa§  £)bt)ifee!  äöir  bod)ten  nur  an  ©ie, 
S3i§  enbli(i)  toix  im  Sircuö  fa^en. 

§öx'  xä)  nii^t  nod^  ha^  ©etxoppel  bex  |)ufe,  tüie  fie  mix  im  ©alop)) 
öoxüBex  fliegt?  2ln  einem  5lBenb  toax  id)  il§x  Begegnet,  al§  fie  mit  jttiei 
SSxoten  untex  bem  5lxm  au§  einem  ^ädexlaben  txat;  iä)  Bat,  il)X  ha§  eine 
baöon  aBne^men  p  büxfen,  unb  Begleitete  fie,  Ireit  treg  üBex  bie  SQßefexBxüde, 
nad^  einem  (SJaftl)of,  einex  5lxt  üon  2lu§f:|3annung,  bie  Oox  Ütinteln  auf  ber 
ßanbftxa^e  lag,  bie  SSünte  genannt.  §iex  !^aufte  bie  ©efeEfc^aft ,  in  bex  i(^ 
meine  fx-ü^eften  „ßünftlex"=S5e!anntf(^aften  maä)tt  —  xiefige  ^exle,  bie  na(^ 
6taE  xo(^en  unb  mit  benen  iä)  mand)'  ein  (S)la§  ©xog  (ha^  iä)  nac^l^ex 
Be^apte)  getx*un!en  ^aBe.  Unb  jaxt  unb  Betoeglii^  ^toifc^en  i-§nen  uml§ex= 
]§ufd)enb,  Balb  auftauc^enb,  Balb  öexf d)toinbenb ,  fie  mit  ben  fc^toaxäen  5lugen 


Erinnerungen  au^  ber  Susenbjcit.  411 

unb  ben  ßirüödjen  in  ben  Sßangen  .  .  .  3Ba§  au§  il^t  geinotben,  tc^  tocijj  c§ 
nid^t  —  id§  ^abe  fte  nie  toieber  gefeljcn.  5l6ei;  je^t,  tuenn  xä)  an  biefc,  h)ie 
immer  nuc§  öergröBerte  Söill^elm  5)leiftei;  =  2ßii:t^id)Qft  ben!e,  btängt  fic^  mir 
eBcnfo,  tüie  in  ^rciligratV»  ©ebic^t,  bic  grage  auf  bie  ßi:ppen: 

C  ]pnä),  flo'^  biefeS  fü^e  Säcf)c(ii  nie? 
§aft  S)u,  n)ie  ''lllignon,  eine§  5)tei[tcr§  ^nie, 
©tiE  lücinenb,  niemals  benn  umflammert? 

216er  bie  ^ngenb  tröftet  \iä)  —  fte  Ijai  \a  ha^  ©c^önere  unb  SSeffere  mä) 
öor  ft(^;  unb  tnenn  id)  nun  an  ben  ©ommernai^mittagen  tuieber  !§inau§= 
pilgerte  jur  äßefer,  tno  fie,  Begleitet  öon  ben  SScrgen,  burd^  bie  [tiHen  äBiefen 
ftie§t,  bann  mifd^tcn  ftd)  aufä  9leue  mit  bcm  leifen  5Jlurmeln  ber  Stellen 
f)aI6  bie  3)ingelftebt'id)en  SSerfe  öom  I^eimijc^en  6trom,  „ber  mir  lieb  unb 
iüert^  t)or  aUen,"  f)aI6  jene  getüaltigeren  ©tropl^en,  bie  öon  ber  §errlid)!eit 
be§  SSaterlanbeS  unb  bem  3Be!§  ber  5lu§tt)onberer  er^ä^len. 

llnb  tod^^renb  ber  eine  biefer  6önger,  ber  ©c^iüager  be§  2Cßirt^e§,  Bei  bem, 
tüie  ber  ©tjmnafiaft  feinen  ©Itern  Berichtet,  ba»  ^eft  ber  9tinteler  Sieöolution 
gefeiert  tüorben,  ein  öorne^mer  §err  am  §ofe  ^u  Stuttgart  tnar,  tueilte  ber 
anbere  feit  1846  fc^on  al»  politifd^er  ^Iiu^tling  in  feinem  erften  @jil  ju 
Sonbon.  2)od)  ba  tnar'»  Beim  erften,  fernen  (S^roHen  ber  l^eran^iel^enben 
äßettertüoüen,  ba^  tnir  feine  ©timme  tüieber  öerna'^men  — 

^m  §od§Ianb  fiel  ber  erfte  ©d^uB, 
Sm  ^od)Ianb  tüibcr  bie  ^Pfaffen! 

5Jlit  iüelcf)'  rafenber  ©c^nette  bie  SSeineguug  um  fic§  griff,  man  ir)ei§  e§; 
unb  taum  brei  2Bo(^en  fpäter,  ha  fc^metterten  mcerüBer  bie  ©iegegfanfaren 
bur(^»  beutfc^e  Sanb,  unb  5Irm  in  5lrm,  an  ben  5)]ü^en  bie  ßocarbe,  ha^  3?anb 
auf  ber  SSruft,  fielen  tüir  ein,  ha%  bie  ©trafen  9tinteln§  baöon  erBeBten: 

Sn  ^ümmerni^  unb  2)un!cU)cit 

S)a  mußten  tüir  fie  Bergen! 

91un  l)aBen  tüix  fte  bod)  Befreit, 

33efreit  au§  i^rcn  ©argen ! 

.v^a,  tüie  ba§  Bü^t  unb  raufd}t  unb  roKt ! 

§urra^,  bu  ©ctitoarj,  bu  9totf),  bu  Öo(b ! 

^^ulDer  i[t  fd^marj, 

23 (ut  ift  rott), 

(Botben  fladert  bie  tytamme ! 

3)ann  folgten  einanbcr,  ©d)lag  auf  ©d)lag,  biefc  furc^tBar  fd)önen  G)e= 
biegte,  bie  Balb  in  SlCter  .öönben  tnaren,  Ineil  ha§,  h)a§  ber  £)ic^ter  fang,  in 
5111er  ^erjen  luar,  Beginnenb  mit  ienem  „ßieb  ber  ^Imncftirtcn",  ha^  un§  bie 
SBotfc^aft  bon  feiner  §eim!ef)r  Brachte: 

3Bir  treten  in  bie  9teifcjd)u()', 
2Bir  BrecBen  auf  fd)on  Ijcutc! 
^Jhm,  f)ei('gc   (yrcil)cit,  tvöftc  bu 
Sie  gjUitter  unb  bie  Sräute! 

^an  barf  ft(^  Ijeute  nic^t  ju  9tid)tern  biefer  ®ebi(^te  machen  tnolleu,  ben 
tüilbeftcn  unb  prodjtboltften,  bie  jemal»  jur  S3er^errlid)ung  ber  Steöolution 
gebic^tet  rcorben  finb. 


412  ©eutfdie  üiunbfd^ou. 

6ie  l^atten,  iuie  bte  ^lebolution  felöe^,  ettnag  @Ietnentare§  in  ft(j^,  ba§ 
UTt§  uniütbexfte!§lic^  mit  ftd)  fortti^  unb  in  bei:  Erinnerung  nod)  mit  eisernem 
^long  Qn  unfexe  ^et^en  :po(^t: 

S)ie  Äuget  mitten  in  ber  SSruft,  bie  ©tirne  16reit  gef|jalten, 

So  '^abt  if)x  un§  auf  Blut'gem  23rett  ^oä)  in  bie  Suft  gehalten  .  .  . 

Wanä^mal,  in  fpäteten  ^o'^ten,  an  milben  5tü!§ling§=  ober  ©ommer= 
aBenben,  tuenn  ic^  :§inou§  gepilgert  Bin  ^u  bem  [tillen  Ort  im  ^^riebric^Sl^ain, 
ben  man  ben  „^riebl^of  ber  5[Rär3gefaEenen"  nennt,  unb  !§ier,  unter  bem  immer 
bid)ter  tnerbenben  ©rün,  bor  ben  immer  mel^r  einftn!enben  ©rabern  ftanb,  i[t 
ein  ®efü!§I  üBer  mid)  getommen,  al§  oB  bie  5^atur  felBer  i^x  Sffier!  ber  S5er= 
fö^nung  öoHBratf^t.  2lBer  tüie  inilb  erregt  tnaren  bamal§  bie  Seibenfc^aften, 
bie  aE'  biefe  £):pfer  geforbert:  unb  mon  Brautet  nur  SSerfe  inie  biefe  ber 
„Sobten  an  ben  SeBenben"  3u  lefen,  SSerfe,  bie  bem  Bitterften  Sc^merj  ber 
@nttäufd)ung,  ben  fc^neibenben  §o!^n  be§  §affe§  tjinjugefeUten,  unb  man  ^at 
ganj  tüieber  um  fic^  ben  ®unftfrei§  jener  2^oge,  bie  öoH  toaren  öon  bem  ^linten= 
ge!natter  be§  ©tra§en!am|)fe§  unb  bem  bumpfen,  qualöotten  @tö!^nen  au§  ben 
unterften  5lBgrünben  unb  2;iefen  ber  S5olt§jeele: 

—  2)a  lagen  toii,  im  ipau|3t^oar  @tb'  unb  ©räfer, 
S)a§  5lntli^  ftecfig,  ^alB  öerlceft  —  bie  rediten  9teic§§öerltiejer! 

Einer  reineren,  ebleren  unb  il^re§  t)o!^en  S^zU§  Betou^teren  @r!^eBung  be§ 
beutf(^en  S5oI!e§  l^at  fyreiligrat!§  nac^mols  bie  S9egei[terung  feine§  ^erjen» 
unb  bie  ^raft  feine§  35erfe§  getüei^t.  5E)od)  au(^  biefe  ^at  er  nie  Verleugnet, 
unb  toir  mi3d)ten  fte  ni{^t  miffen  al§  Berebte  ^ewQniffe  jener  ^^^t  unb  feine§ 
6§ara!ter§.  gür  ba§,  tt)a§  ber  £)i(^ter  gefungen,  ift  ber  Tlann  mutl^ig  ein= 
getreten;  unb  tuie  er  im  ^a^re  1844  bem  Könige  öon  ^reu^en  feine  ^enfion 
3urü(f  gab,  um  frei  3u  fein,  fo  ging  er  je^t  \m  ^a^re  1856  jum  atneiten  QJcal, 
ol§  ber  Sraum  ber  ^reil^eit  3u  Enbe  tnar,   in  bie  SSerBonnung  nac^  ßoubon. 

Unb  bort,  in  Sonbon,  im  §erB[t  1856,  :^aB'  iä)  i!§n  benn  enblic^  gefeiten; 
xä)  l^aBe  bieg  erfte  SSegegnen  in  meinem  SlageBuc^  au§fü'^rli(^  Befd^rieBen,  unb 
tüiett)o!§I  iä)  bie  Sc^ilberung  Balb  hanaä)  in  einem  3citu^9»flT^ti^cl  „S)ie 
£eutf(^en  in  Sonbon",  Benu|te,  ber  bamal§  fo  ^iemlid^  burd)  bie  gefammte 
beutfdje  $Preffe  ging  unb  ou(^  in  meiner  „kleinen  äBanberc^ronif"  (^annoöer 
1858)  5lufna^me  gefunben  l^at,  fo  inü^t'  iä)  an  feiner  6teEe  bo(^  ni(^t§ 
S9effere§  p  geben.  £)enn  tnenn  iä)  aud)  au§  meiner  f)3äteren  Erinnerung  f)ux 
5Jland)e§  no^  hinzugefügt  !§a&e,  fo  finben  gerabe  bo(|  aW  bie  lleinen  9ZeBen= 
umftänbe,  bie  htm  (Sebäc^tni^  entfditninben  unb  bem  Erlebten  boc^  erft  feinen 
öoHen  ©e^alt  unb  bie  ^arBe  be§  5lugenBlid§  öerleil^en,  fic^  aufBetnal^rt  barin ; 
unb  fc^on  ber  5lnBlid  biefer  SSlötter  reicht  !§in,  mi(^  inie  leiBl^aftig 
äurüd  äu  berfe^en  in  bie  f&o^exm  meine§  ^ront^immerg  bon  5llfreb= 
ftreet,  mit  ben  berfc§offenen  S5or!§ängen,  burd)  ibeld§e  ber  gelBli(^e  9^obemBer= 
tag  l^ereinbämmert,  mit  bem  praffelnben  ^ol^lenfeuer  im  ßamin,  beffen  Blöu= 
l\ä:)t  f^^lammeuäünglein  burd^  ben  Eifengrat  lecfen,  mit  bem  leifen  Siden  ber 
6tanbu!§r  auf  bem  ©im§,  mit  ben  ©trafeenrufen ,  bie  gebämpft  bon  unten 
herauf  fc^aEen  —  unb  xä)  mitten  barin  im  ßonboner  SeBen,  beffen  entferntet 


ßtinnerungcn  au§  ber  Sfusenbjcit.  413 

Traufen  iinb  Sranben,  tüie  ba§  2Reex  felöei;,  ^toifd^en  mir  unb  meiner 
§eimatl§  toogte.  .  .  . 

Unb  an  biefem  ^lorgen,  6onnaBenb,  ben  15.  3^oöembex  fd^rieb  i^  in 
mein  SageBuc^,  tüa§  folgt: 

„Um  bie  untexgel)enbe  ©onne  fammclt  ftd§  no(^  einmal  attex  ©lanj  unb 
xeinfte  6(^ein.  @o  pflegen  toix  in  bex  6tunbe  be§  5lbfc^iebe§  exft  xcc^t  ju 
empfinben,  h)a§  ba»  3ufammenfein  un§  getnefen.  2Bie  ^agenb  unb  getüaltig 
l)eimftxe6enb  l^ab'  iä)  ben  Soben  biefex  ©tabt  betxeten,  unb  tüie  fc^mexjlic^ 
unb  fe^nfuc^taöoll  pxütfBlicfenb  öexla^  \ä)  fic!  6(^öne  2;age  ^ob'  id)  ^iex 
öctlcbt,  feiige  6tunben,  tuenn  ic^  finnenb  in  biefex  txaulic^en,  mix  fo  lieb  ge= 
tüoxbencn  ©tube  fa§,  ba^  §ex5  öoü  öon  ad  ben  fxemben  klängen.  Qhn  tuenn 
i(^  bux(^  bie  öom  6txome  bex  2ßclt  bcttjegten  6txaBen  ging  —  ein  2;xopfen 
im  Ccean,  aber  bod)  fo  lei(i)t  mit  ba^in  fc^tüimmcnb,  toie  alle  anbexen  unb 
fo  glücElic§,  fo  ge!§oben  in  bex  ©mpfinbung  be§  Unge!§euexcn.  Dhn  'OladjtS 
buxd)  bie  ftiEen,  menf cl)enleexen ,  uncnblic^en  ©txa^cnmeilen  toonbelnb,  ex= 
mübet,  txaumfc^tnex  —  übex  ©t.  ©ile§'ö  bex  5Jlonb  in  flüchtigem  ©elDöl!  unb 
2i(^texxei!^en  toie  S)emantget)önge  ftxa^auf,  ftxafeab  .  .  .  Unb  ben  SSefd)luB 
fo  fc^önex,  unbexge§li(^ex  2;age  follte  bex  3lbenb  bei  fyxeiligxat^  matten.  — 
£ex  le|te,  bex  fc^önfte  öon  aßen! 

„^exbinanb  g^xeiligxatf),  bex  ©öngex  be§  €xient§,  bex  Söüfte,  be§  5Jteexe§ 
unb  bex  ©(^iffe!  23om  exftcn  5iage  meine»  ^iefigen  5lufent§alte§  öexlangte 
mic^'g  nac§  i^m.  S)oc^  ein  fonbexbaxeg  ^]Jii§gef(^ic!  ptte  meinen  225unf(^  faft 
öexeitelt.  Senn  5lnfang§  tnax  id)  ju  jag^aft,  i§m  ju  fc^xeiben,  unb  al3  id^ 
enblic^  fc^xieb,  ging  mein  Sxief,  anftatt  nad)  bex  Sonbonex  SSoxftabt,  in  bex 
^xeiligxatf)  tr)o()nt,  na^  bex  ©c^tnei^,  tüoxau»  iä)  übrigen»  ©ix  Stototanb  .^ill, 
bem  (5)enexalpoftmeiftex  öon  Großbritannien  unb  ^rlanb,  feinen  SSortüurf  machen 
barf.  3*^  ^flt^^  nämli(^  nur  grciligratp  ©efc^öftiabreffe :  „General  Bank  of 
Switzerland"  angegeben,  ba»  235ort  „Sonbon"  l)in,^u^ufe^en  aber  enttueber  öer= 
geffen  ober  nic^t  für  erforberlic^  gc()atten.  ^n  ber  ©(^tüeij  nun  irrte  ber  un= 
glüdlid)e  SSrief  öon  Sern  mä)  S3oiel,  öon  5ßafcl  na^  ßujern,  öon  ^Pontiu» 
tuirflic^  3um  ^ilatu»,  bi»  er  äule|t  naä)  ©enf,  hcm  Somicil  jener  San!,  unb  öon 
bort,  auf  bem  boppelten  Umtüeg  über»  5Jlcer  unb  fämmtlid^c  5tlpen  unb  nad)  un^ 
gcfäf)r  fcd)ö  äöoc^cn  tnicbcr  nad)  Bonbon  unb  in  ^rciligrat^'»  öänbe  tam.  6r 
anttDortcte  fogleid) ;  aber  auc^  fein  ©d^rciben,  an  bie  längft  öerlaffene  2Bo^nung 
in  (Sorbon  ©quare  gerid)tet,  erhielt  id)  gan,^  öerfpätet  am  öorigen  S)ienftag  (1 1. 5io= 
öembcr),  unb  am  5lbenb  be»  nämlichen  S^agc»  begab  iä)  mid)  ^n  einer  SSorleiung, 
bie  (Sottfricb  Äintcl  in  bem  §aufe  eine§  reii^en  (Sitl)faufmann»  ^ielt.  §ier,  in 
einer  großen  Serfammlung,  fanb  ic^  bie  l^cröorragcnbften  5Jlitglicber  ber 
beutfd)en  Kolonie,  öiele  f(^öne  ^läbdjeu  unb  intereffante  ^^rauen  barunter,  in 
ber  üorberftcu  9tci^e  ^o^anua  Äintel,  bie  fpätcr  Sectl)Oöen'ö  Cis-moll-©onate 
tüunbcröoH  fpielte ;  öor  etilem  aber  fanb  ic^  ^-crbinanb  ^rciligratl).  äBäfirenb 
ber  Sortcfung  ftanb  er,  in  einer  buufleren  @dc  be»  3in^wtcr»,  mit  Der= 
fc§rän!tcn  ^rmen,  ha^^  träumenbe  £)id)terauge  U)ie  in  tücite  ^^-eruc  gerid^tet, 
als  fä!^e  er  „öor  5ln!er  bort  bie  5lmpl)itritc  liegen";  unb  ba  ging  mir'§, 
tüie    er   öon   ben  5lu5tüanbcrern  fagt:    „^c^   !ann  ben  33lid  nid)t  öon  eu(^ 


414  ©eutfc^e  9{unbjc^au. 

toenben".  5ll§  et  üb^x  öon  meiner  5lntöefenl^ett  etfu^r  unb  man  t^m 
fagte,  toet  iä)  fei,  tarn  et  ju  mit  ^eton  mit  einet  §et5li(^!eit ,  mit  einet 
äßätme  be§  3Botte§  unb  be§  §änbebtu(f e§ ,  al§  lennten  irit  un§  fc^on 
3a:^te  lang.  Unb  toat  e§  benn  in  5lßit!li(^!eit  ni(^t  fo?  ^ai  fein  @efang 
nic^t  einft  bie  @e^nfud§t  in  meinet  ^nabenfeele  getoedtt;  bin  id)  auf  feinen 
(Stto:p^en  ni(^t  oftmals  l^inau§gef(^tr)an!t  in  ben  Stutm  unb  äBogenftutg 
nötblic^et  Seen  obet  in  bie  bum^fe  StiEe  bet  ©a!§ata?  ^at  ni(^t  bie  ^[Ragie 
feine§  S5etfe§  mit  ha^  äöefettl^al  mit  aEet  ^tätc^en!§ettli(f)!eit  faBel"^aftet 
ßänbet  etfüEt?  3ßat  e§  mit  bo(^ ,  al§  umf(^ hiebe  mict)  fein  @eift  "^iet,  auf 
bem  ^eimat!§li(^en  ©ttom,  in  ben  SSuc^entuöIbetn  unb  SSetgtniefen  Sßeft^p'^alen? 
nä'^et  unb  öettoanbtet.  Unb  bann,  mit  bet  ©e!§nfu(^t,  bie  fein  ©efang  in  bet 
iungen  ©eele  tücifte,  tuatb  auif)  bie  na(^  bem  ©äuget  felbft  immet  leb^aftet 
—  unb  ha  \a%  et  nun  neben  mit,  in  bet  6it^  öon  ßonbon,  unb  tüenn  et 
tiot!§et,  al§  xä)  i^n  au§  bet  ©ntfetnung  bctto(^tet,  in  feinet  betben  (Seftolt, 
mit  feinem  ftat!en,  öon  langem  §aat  unb  mächtigem  SSatt  eingeta'^mtcn 
^o^f  tüitüic^  etti3a§  Sötoen^afteg  gel^abt  l^atte,  fo  \ai}  iä)  nunme!§t  in  feinen 
3ügen  nut  nod§  ben  5lu§btu{f  einet  unenblic^en  ^etgenggüte,  unb  ha^  etfte 
SBott,  ha^  et  'ipxaä),  betü!^tte  mid)  mit  feinem  unüetfälfc^ten  „lippef — i^en" 
£)iale!t  tuie  §eimat]§!Iang  —  fo  ttaut  unb  belannt  muf^ete  mic^  5lIIc§  an. 
f^teiligtat]^  fteHte  mxd)  al§bann  feinet  ^tau  öot,  in  beten  @tf(^einung,  mit 
ed)tet  2ßeiblid)!eit  beteint,  ettoag  fe!§t  @ntfc^iebene§  unb  @netgifd§e§  liegt. 
SBeibe  luben  mid)  auf  ben  folgenben  5lbenb  gu  fi(^  ein;  ic§  bat  um  bie  (St= 
laubni^,  meinen  ^teunb  ©manuel  2)eutfc^  mitbtingen  ju  bütfen,  bie  mit  getn 
getoäl^tt  toatb,  unb  öotgeftetn  5lbenb  füllten  toit  nad)  ^adnet)  !§inau§. 

„@§  tüat  ein  nebell)aftet,  feuchtet  5lbenb,  unb  5llle§  tnie  ein  S^taum.  2)ie 
Si(^tetäeilen,  bie  §öufet  ba!§intet,  bie  immet  ftilteten  ©tta^en,  bi§  bet  Dmnibu§ 
enbli(^  öot  einem  ^itd^^^of  ^ielt;  toit  übetfc^titten  i^n.  2)ie  nadten  SSäume 
iüaten  bom  §etbfttt)inb  butd^fi^auett,  te(^t§  tagte  bet  öom  beh)öl!ten  5}lonb 
umflimmette  treibe  ^itc^tl^utm,  um  un§  toaten  bie  (Stabfteine  unb  ha^ 
taf(^elnbe  Saub,  ba§  bet  äßinb  äufammenfegte.  ^enfeitS  be§  ^it(^^of§,  im 
btitten  ^aufe,  tüol^nt  gteiligtat^. 

„@in  fteunblid)e§ ,  beutfd)e§  ^inb,  f^teiligtatl^'§  ältefte  Solltet  ^ät^e, 
öffnet  un§  bie  %fjüx,  unb  bet  SSatet,  al§  et  unfete  6timme  l^ött,  !ommt  fo= 
glei(^,  un§  ju  em:pfangen.  @in  5lt!§em  bon  tüo!§ltl)uenbet  beutft^et,  nein  iä) 
mufe  fagen  notbbeutfc^et  @aftlid)!eit  toel)t  un§  entgegen.  2ßie  toit  bie  ©tube 
betteten,  umfpielen  un§  bie  ^inbet  —  bet  bun!eläugige  £)tto,  bet  btaEe,  tot!^= 
bädige  $Petc^  —  ein  iüngete§  Wähä^m,  ßouife,  lel^nt  läc^elnb  am  J?amin  unb 
Sßolfgang,  bet  ^h^eitältefte,  fi^t  am  %xiä)  unb  lieft,  ol^ne  fi(^  ftöten  ju  laffen. 
5luf  ben  etften  SSlid  etfenn'  xä)  ha§  mä)  —  e§  ift  „be§  ^ägblein§  ®id)tet= 
tbalb"  bon  6ol§]^otn.  (S§  betbegt  mii^  fteubig,  al§  gteiligtatf)  fogt:  „biefem 
S5u(^e  betbanfen  meine  ßinbet  if)te  S5e!anntf(^aft  mit  beutfci^et  Sitetatut"  — 
benn  oud)  id)  bin  ja  mit  einigen  @ebi(^ten  batin  bettteten  unb  batum  in 
biefem  §aufe  !ein  ganj  ^tembet  mel^t.  §ict  abet,  in  bem  länblic^  ab= 
gefc^iebenen  SBol^nfi^,  in  bcffen  ©tilte  ^teiligtat^  an  jebem  5lbenb  au§  bet 
bon  §anbel  unb  SBanbel  btöl§nenben  6iti)  :^eim!eljtt,   in  bicfet  lleinen  SBclt 


ßrinnerungen  an^  ber  Sfugcnbäctt.  415 

toE  Sic^t  unb  f^rieben,  in  tücld)ex  bex  ßauftitann  immer  tnieber  jum  ^\ä)in 
toixb,  er[(^e{nt  er  mir  in  feiner  eigenftcn  iüa^ren  ©eftalt.  5lu§  ben  treuen 
Braunen  5lugen  leud^ten  innigfte  Siebe  ju  ben  ©einen  unb  ber  ©tolj  eine§ 
glüc!li(^en  i5^amilienöater§.  S)a§  leicht  ergrouenbe  §aar  umtoallt  nod)  in 
reid)er  ^üEe  ba§  öoHe  (55efic^t,  au§  tueldjem  nic^tiS  al§  ^reunblii^!eit  f^rid^t, 
toäl^renb  ber  ftar!e  ^art  um  ben  d^aroüeriftifc^  geformten  5Jtunb  i§m  einen 
^ug  öon  gcftigfeit  gibt! 

„£)a§  ©efpröd)  ift  balb  im  Beftcn  (Sang,  grau  greiUgrot!^  nimmt  f)cr3li(^ 
unb  offen  baran  Zfjtil ;  unb  aU  iä)  if)n  frage,  für  tnen  er  fein  fd)öne§  £ie6e§= 
lieb:  '80  möd^t'  id)  fi^en  o!^ne  (Snbe'  gebid)tet,  ba  ertoibert  fie,  ein  lt)enig 
Ifieftig:  '91un,  für  tuen  tüol)l  anber»,  aU  für  m\ä)V  .  .  .  grou  greiligraf^ 
ift  eine  geborene  5}Mo§  an^  2Beimar,  ino  il§r  SSoter  ^rofeffor  tüar  unb  bei 
©arl  Sluguft  in  I)of)er  ©unft  ftanb.  ^m  (5)oetI)e'f(^en  Greife  aufgeh)ad)fen,  finb 
©oet^e'g  @n!el  if)re  Spielfameraben  gelrcfen,  unb  i!§r  ältefter  <Sof)n  ift  na^ 
SBolfgang  öon  @oet!§e,  feinem  $pat!^en,  genannt V).  ©ie  felBer  !^at  ettoag  fe!^r 
5ßeftimmte§  in  il^ren  5leu§erungen,  unb  man  fü'^lt  i!^r  gegenüber,  tuie  fie  mit 
if)rem  filteren  Urt!§eil  unb  i^rcr  reid)en  SSilbung  bem  (^ema!^l  immerbar,  in 
'^eEen  unb  in  trüben  Sagen,  eine  fefte  6tü^e  getnefen  ift."  — 

§ier,  tüo  iä)  öon  greiligrat^'y  trauter  §äu§lid)!eit  f|3re(^e,  mu^  i^  mi(^ 
einen  Slugenblid  unterbrechen,  um  ein  bi§I)er  nic^t  öeröffentlic^teS  ©cbii^t 
cinsufc^alten,  ha§,  tüenige  Sa'^re  guöor  entftanben,  ein  reiäenbe§  33ilb  au§  ber 
^inberftube  gibt,  tüie  aud§  ic^  fie  no(^  gcfel)en  ^abe.  grau  ^ha  greiligrat^, 
3u  bereu  Ö^eburt§tog  e§  eiuft  öerfafet  tüorben,  !§at  mir  ha^  ©ebic^t  gefc^en!t 
unb  3ur  @r!Iärung  ber  Ueberfd^rift  l^in^ugefügt :  „ßdtl^c^en  brac^  mandimal 
in  2:;^ränen  au§,  toenn  i^r  ^apa  miä)  ,%IW  nannte."  £)a§  man  an  einigen 
unfc^ulbigen  ^lerb'^eiten  feinen  5lnfto§  ne^^me,  barf  öorau§gefe^t  lüerben. 

2)cr  Heben,  öuten,  jungen  5!)loma  jum  ®e6urt8taöe. 

2  u  1 1  i. 

S)a  ftc^'n  toir  alte  S5iere, 
^^oc^  pod)  an  S)cincr  Sfiürc, 
Unb  ru|en:   „(Sratuüre!" 
Unb  „^odj!"  unb  „.«purrab'."  bann! 
(Sin  ^eft  t)oII  junger  Sftabcn  — 
Söie  bräd)teu  mir  Sir  (Boben? 
S)o(^  ba§  tüir  lieb  S)i(^  babcn, 
Sagt  Siebes  S)ir,  fo  gut  e§  fann! 

Ä  ä  t  b  e. 

3d)  bin  bie  Serbe,  ©tramme, 
Sic  gro^  utarb  ü()nc  3lmmc, 
6in  Sing  mic  eine  flamme, 
Sie  ipummei  unb  ber  Zap^l 


^)  ©3  \vax  eine  ]d)önt  ^iilbigung  für  bie  nun  aud)  uereivigtc  ^xan  (5)to§l)cr3Dgin  <Bop^xt 
toon  Sad)ien=3Beimar,  bie  I)orf)t)er3igc  Örünbcrin  be»  ®oet()c=Sc^iIIer=5lrd}iu5,  bafe  bei  ber  feicr= 
lidjen  aScif)e  bc'3  neuen  33aueä  (28.^uni  1896)  bie  3i5ittU'e  grciligratV^  ben  gcfammten  titerarifdjcn 
9iaä)taB  it)re-j  ^JJiaunei'  üLu'nxtdjen  (ie§. 


416  SDeutjd^e  3iunbjc^au. 

S)te  Wi^   be§  .g)au|e§  eBen  — 
Saut  ruf   iä) :  ®u  jottft  leBen, 
^aft  S)u  mir  au(f)  gegeben 
(S)en  ic^  öerbiente)  manchen  Map^. 

3Ö  0  l  f  g  a  n  g. 

3fd)  Bin  ber  3ö^te,  ©d^tanfe, 
S)er,  ad§!  erft  geftern  ton!e, 
^ä)  äitt're  nod),  iä)  tvanU, 
Sein  BIeid^e§,  motte§  i^inb! 
S)D(^  toirft  2)u  angebunben 
3lu(^  öon  bem  !aum  ©efunben: 
§ör'  gern  mein  jelbfteriunben 
ßiel6fofung§tDörtc£)en :  Jpinb,  ^inb,  ^inb. 

S  u  i  f  e. 

^d)  nun  au(^,  bte  SSerebte, 

S)ie  Alfter,  bie  2;rom|3ete 

S)er  Äinberftube,  trete 

3[Rit  meinem  ©|}ru(^  2)ir  na^! 

£)  fiorc^,  nod§  biefem  Äuffe, 

.^orc^  meinem  Oiebefluffe! 

@r  brauft  —  iä)  bin  im  ©i^uffe: 

gjioma!   ^e§!  5^o!   S5ü§  bü§!  S)o  ba! 

Otto. 

S5ierfd§rötig  nun  gefc^ritten 

^omm'  ic^,  ber  bei  ben  ^gritten, 

äöenn  auä)  noc§  feine  ©itten, 

S)od§  ßaufen  lernte  fc^on! 

^ä)  S)i(ier  Ixaf)^  unb  Iad)e 

@ie^'  gnöbig,  toaS  id^  mac£)e! 

5Jtit  einem  ftot^en  33a(^c 

©:^rt  S5ac(^u§i)  ®ic^,  Sein  iüngfter  ©ol^n. 

5£  u  1 1  i. 

Unb  nun  fliegt  Sir  entgegen 
@in  ganzer  S5eil(^enregen : 
©0  !e^r'  ouf  Seinen  äöegen 
^lllaeit  ber  ^^rü^Iing  ein! 
S5on  Sen3  unb  &lnd  umgeben, 
(©inb  toir  ni(i)t  beibe§  eben?), 
Sang,  longe  follft  Su  leben, 
Unb  unfere  junge  ^ama  fein ! ! 

©utton  ^piace,  20.  Secember  1851. 

Unb  nun,  no(^  biefem  ^inberquartctt  (5petct)  hjat  erft  ein  ^ai)x  \p'dkx 
l§tnäuge!omnten),  faxten  tnir  in  unferem  Sejte  fort  unb  folgen  ^reiligxatl§  bie 
S^xe^^e  !§inauf,  in  fein  5li;beit§3imnter ;  „unb  um  ben  ^amin  ^etum  fi|en  iüit 
unb  :|3 taubem  unb  "i;aucf)en.  5)tit  §etälic^!eit  f|)xid§t  er  öon  $ru^,  öon  @eibel, 
öon  ^offmann  öon  gaEergteben,  ben  guten  ©enoffen  ou§  ben  öier^tger  ^o^ren, 

^)  6r  gtt(^  einem  iungen  SBacc^uä  bantal». 


(Srinnerungen  au§  bcr  ^uflcn^äcit-  417 

imb  fclbft  üon  feinen  geinbcn  fprid^t  er  o!^ne  ©roU.  Unb  bcr  9il^cin  taucht 
Tjerauf,  nnb  St.  ©oor  unb  bte  ^cit,  ba  er  ba§  „©Iau6cn36c!cnntni§"  fc^rieb  — 
„3u  5I§nTann§f)anfcn  in  ber  ^ron',  h)o  mani^er  2)nrft'ge  f(^on  qe^cd)!"  — 
er  erjöl^It  öon  ben  Saf)ren  t)or()er  unb  feinem  Slufentl^alt  in  ^armftabt,  tüie 
bie  ©d^uljungcn  bort,  inenn  er  fi(^  nur  auf  ber  ©tra§e  Blieben  tie^,  hinter 
il^m  (jerriefen:  „2Biefd)tenfönii^  ift  bcr  ßölüc".  3)ann  !ommt  er  auf  ©(^effcl'S 
„(Süe^arb"  ju  reben  unb  fagt,  ba^  fcine§  toon  bcn  neueren  ^üd)ern  fein  S5er= 
langen  nad)  ^eutfd)Ianb  fo  tüicbcr  aufgctücrft  ^f^ahe ,  hjie  biefcS;  feine  5lugcn 
tuerben  fcurf)t,  inbcm  er  baoon  fpri(^t.  3ft  '^<^^^  ber  «Sänger  ber  9icöolution,  bicfer 
h)eic^e,  tröunicrifc^c  5poet^  .  .  . 

„S^ie  momentan  trübe  Stimmung  entlt)eid)t  balb,  ai^  tnir  un§  tüieber 
!^inunter  begeben,  um  ein  gute§  beutfd)cS  ^Jlac^tcffcn  ein5uncf)men,  hd  bem  ber 
tneftpl^älifdje  „S— (^in!en"  nic^t  fef)lt.  Unb  tüä^^reub  greiligratf)  bie  SSotülc 
hereinträgt,  um  einen  5punfrf)  gu  brauen,  gibt  mir  "i^xan  ^rciligratf)  it)r 
5ltbum,  unb  auf  ba§  ^latt,  ba§  fie  auffd^lägt,  jtoift^en  (Sottfrieb  Leiter  ^)  unb 
@mma  5Henborf,  f(^reib'  iä)  bie  3?erfe: 

2)icf),  fc^öner  5Ibcnb,  tnerb'  ict)  nie  üergcffen, 
3Bo  ic^  an  cine§  3)ic^ter§  .^^erb'  gefcffcn, 
3i>o  iä)  getrunfen  cinc§  Sic^texö  3Bcin 
Unb  öon  bc§  S)ii^ter§  33rote  ijab'  gcgeffcn. 
Salb  ^ab^  id)  tuof)!  ba§  lueiti'  ^eer  burc^meffen, 
Unb  [tili  begrüß'  id)  unf'ren  bcutfdien  ^)t^ein  — 
S)ann  loerb'  ic^  feI)nfud)töüoU.  gebenfen  6uer, 
S)ie  3§i"  fo  ^"Qfd)  mir  feib  geioorbcn  treuer  — 
O,  tonntet  :^  f)  r  erft  toieber  bei  iin§  fein ! 

„Unb  tüie  tüir  nun  fölaö  um  @la§  leeren,  wirb  un§  erft  red^t  trarm,  unb 
lüir  ftnb  tnie  ^reunbe,  bie  fi(^  nad)  ^a^ren  ber  S^rennung  toieberfe^en.  9tintcln 


1)  3:a§  non  föottfricb  ßcücr  („^ürid),  bcn  20.  3iiiH  1846")  ringefdjriebcnc  ©ebidjt  fiubet 
fid)  ic^t  in  ben  „ejefatnuicltcn  ©ebidjtcn"  (S.  1-57):  „-Kn  i^xau  -^sha  ^reiligratl).  'Jllbumblatt 
oon  1846".  S}oc^  fe()len  ()icr  bie  öier  X'tnfanivöjcilen  (bie  in  ber  erftcn  XUuägabe  öon  1851  über 
bem  bajetbft  „SBnnbcvungen"  genannten  Öcbicf)t  in  fleinerem  2)rucf,  al§  9Jtotto  gleic^fam,  fielen): 

„2ln  @otte§  ©egen 

Sit  ?aiel  gelegen; 

^ebod)  ber  biegen  eines  *4.^üeten 

.Hann  it)n  jn  gnter  Stunbc  tertreten." 

g§  Itiat  im  ©ommer  1846,  aU  g^reiügratt),  au§  ber  ©d^lueia,  bie  narfj  ber  '-Öeröffentticf)uu9 
be-j  „(Btaubcn'SbefenntniffcÄ"  i^m  unb  bcn  ©einen  ein  iV]X)l  geboten,  ^um  erften  ÜJtale  nacf)  (5-ngIanb 
ging,  um  fid)  bort  eine  neue  (;fx-iften,^  ju  gtünben.  (5r  "^atte  bie  9lci|c  über  ^axi^i  unb  .ipoürc  ge= 
mac^t,  feine  grau  mit  Jxät()d)en  unb  ber  äÖärtcrin  folgten  ben  5)it)ein  bi'iunter  über  ^Kotterbam: 

„©0  ift  e§  bod)  betrübt  ju  flogen, 

SBenn  beutfcbe  2)lütter  ben  9t^cin  tjinab, 

§inab  unb  über  be§  2)ieereö  Wrab 

Tic  aarten  2lUrtelfinbIein  tragen  -  .  ." 

Ta^  @ebid)t  fd)ltc^t  mit  bem  5B3unfd)c,  fie  möd)ten  3tllc§  bort  brüben  finben, 
„'■Jiur  feinen  iBoben  3U  einer  ©ruft: 
5)enn  in  ber  .^eimat!^  follt  il)r  fterben, 
Unb  euren  Äinbcrn  bie  ^vici^^eit  üererben!" 

Seutfd^e  JRunbi4au.    XXIV,  6.  27 


418  2)eutj(^e  «Runbfc^au. 

ftetgt  tietaiif,  mit  ber  Sßefer,  bcn  6c§tffen  unb  ber  ganjen  23etgangen!§ett ;  auä) 
auf  meine  !leine  S5atet[tabt  !ommen  tnix  ju  fptc(^en:  mit  einem  il^rer  je|t 
e'^'cfamen  55ürgei;,  einem  ^orcettan=  unb  (SoIoniaItüaxen!§änbler  „@(^ox'je" 
©cfjoxf  genannt,  ift  f^reiligmt!^  —  tuex  foHt'  e§  ben!en !  —  in  6oeft  bei  bem= 
felBen  Kaufmann,  feinem  Ontel  6(^h)oEmann,  in  bex  Se^re  geinefen.  ^eben 
5[Roi-gen  unb  manche  6tunbe  be§  2^age§  fte!§t  biefer  SBüxbige,  6c^oxfe  6d)axf, 
mit  l^o"^en  SSatexmöxbexn  unb  einex  langen  pfeife,  bie  <5txa^e  Balb  hinauf  unb 
Balb  ^inuntex  blitfenb,  auf  bex  S;xe:ppe  feineg  §aufe§ ;  unb  jeben  5l6enb  gel^t  ex 
in  ben  „<Btoäfjolm" ,  um  in  aEex  S5eböc^tig!eit  fein  @Ia§  ^iex  gu  leexen. 

„Unb  plö^lic^,  toie  toix  fo  fpxed^en,  ift  mix,  al§  oB  \ä)  nic^t  in  Sonbon, 
fonbexn  in  bex  §eimat^  fei.  S)ex  9lame  @:j)illex'§  öon  .^auenfd)ilb  (5Jlaj 
SBalbau)  tnixb  genannt. 

^n  S^xiä)  toar'g,  mic^  trug  boT^in  mein  ^^u^, 
—  ^ä)  Bin  um  S)einet§alB  gefommen; 
2)er  f^-rembling  Bra(i)te  ni(^t§  al§  feinen  (Bru§, 
S)u  !)aft  t^n  l^exjtid^  aufgenommen. 

51I§  (Saftgef(J)en!  l^iexauf  Bxac^te  bex  junge  S)i(^tex  i!^m,  mit  einex  äßibmung, 
Qu§  benen  biefe  SSexfe  finb,  feine  f(f)öne  ßaujone  „£)  biefe  3^^^"  ^(^^  —  «^Q"« 
ftaxB  bex  öon  un§  ^lUen  fd^mex^lid)  SSetxauexte,  bex  auc^  mix  fo  na!§e  geftanben, 
unb  f5?^-eiligxat^  mac£)t  fic^  nun  Bittexe  SSoxtnüxfe,  ha^  ex  i^m  einen  SSxief 
f(^ulbig  geblieBen  ift.  ^mmex  neue  3üge  feine§  eblen  61^axo!tex§,  feine§  tiefen 
(Semüf^eS  ent^üEen  ftd)  mit ...  ^ft  fie  nid^t  eine  eigene  äBelt,  biefe  $Poeten= 
toelt?  Sine  SfiepuBIü,  in  bex  e§  !eine  35oxuxt^etle  unb  !einc  $Paxteiuntexfd)iebe 
giBt,  in  bex  man  fi(^  üBex  alle§  5lnbexe  exl§aBen,  in  bex  man  fic^  Bxübexlic§ 
texBunben  fü^lt?  SÖix  finb  tüie  eine  gxofee  (Senoffenfc^aft  —  toix  !ennen  un§, 
toix  lieBen  un§  .  . .  alle  bie  (Setxennten  unb  ©ntfexnten  txeten  gu  un§  l)exan, 
unb  bie  flüchtig  öexxaufc^enbe  6tunbe  txägt  un§  ba!§in,  tnie  auf  ©eiftexftügeln. 
5!Jlittexna(i)t  ift  längft  üox*üBex.  „5Den!ft  bu  noä)  an  jene  ^aäjiV'  Jnixb  gefxagt; 
„mein  ^xeunb  Sebin  mit  ben  ©efpenftexaugen"  inixb  citixt  .  .  .  unb  enblic^ 
mu§  gef(5§ieben  fein,  ^xeiligxat^  ^agt,  un§  fo  attein  in  bie  ßonbonex  9Zac§t 
]§inau§äie!^en  3u  laffen ;  tüie  ein  SSatex  Befoxgt,  geleitet  ex  un§  üBex  ben  ^ix(^» 
]§of  —  bex  le^te  DmniBu§  ift  längft  !^eimge!e!§xt  —  aBex  ein  einfamex  $Police= 
man  nimmt  fi(^  unfex  fxeunblid)  an,  ex  öexl^ilft  un§  gu  einem  SBagen,  unb 
naä)  faft  ätoei  ©tunben  unauf^öxli(^ex  ga!^xt  huxä)  auSgeftoxBene  ©txa^en 
langen  h)ix  fc§lummextxun!en  im  äßeftenb  itjiebex  an." 

3cf)  ^atte  meinen  2^ageBuc§Bexic^t  !aum  no(^  Beenbet,  ba  llopfte  bex  ^^oftmann 
bxeimol  an  bie  |)au§t'§üxv  unb  iä)  exl§ielt  folgenben  SSxief  öon  gxeiligxatl^ : 

General  Bank  of  Switzerland 

(Credit  International  Mobilier  et  Foncier) 

London  Agency. 

2,  Royal  Exchange  Buildings. 

15.  ^obemBer  1856. 
^Utein  tl^curer  S^reunb  unb  ßanbgmann,  taufenb  3)an!  für  ^i)u  lieBen  Seiten 
unb  ben  Sanb  3l)xer  „Sieber" !     S)ie  Ie|teren  foüen  mir  morgen   eine   (5onntag§* 
freube   modjen.     9iad)bcm  id)  fie  Bi§^er  nur   au§  Journalen   unb  35ater  6oI§^orn 
gefonnt  l)aBe,  freut  e§  mid;  nun,   fie  cinl^eitlic^  unb  üBerfid^tlicf)  3U  Befi^en. 


ßrtnnerungcn  au^  bn  2f"9enb3cit.  419 

Stnüegenb  ba§  ^dbumbtatt.  ^ä)  l^ätte  Sf)nen  gerne  58ejfere§  gcfi^rieBen,  aBer 
araifc^cn  SBec^feln  unb  3Ictien  foiumt  man  tamn  ^u  chua§  9tcd)tcm.  'Jtid)t§bcfto= 
tüeniger  unb  tro^  attbcni:  Yive  le  3]ermöBekrcbit!  \)  ^Dlcine  Suvnütningen  an  ber 
illetterftangc  be§  {}öi;)cren  ©d)tt)inbe(§  ftnb  bod)  au(^  Bcluftigcnb  unb  nü^li(^. 

©oUten  Sic  fid)  auf  ^1)xn  3iücfrcife  üicüeic^t  in  SDüfielbori  aufl)altcn,  jo 
iDÜrbe  ic^  ©ie  Bitten,  meinen  greunb  i^oefter  (berfelbe,  bem  id)  jeneö  g|)itf)alani 
im  „Sfjone"  ber  erften  Sdjiefier  ju  fingen  öerfui^te)  ^)  üon  mir  grüben  unb  il)m 
16crid)ten  ju  tnollcn,  ha^  iä)  no(^  (cBe  unb  feiner  gebenfe.  .f?oefter  ift  Öe^rer,  ein 
frifc^er,  lieBenöiuürbiger,  poetifd)er  ^Itenfd),  unb  fetbftein  ©tüd  ^poct.  Sie  toerben  it)n 
Icid)t  finben,  benn  er  ift  ein  ^yreunb  aller  guten  ©cfellen,  toeil  fclbft  ein  guter  ©efeü. 

®rü§en  ©ie  bann  and)  Seulje*^)  red)t  freunblidi  unb  l^erälidj.  ^d)  :^abe  feinen 
legten  23riet  erl^alten  unb  fc^reiBe  iT)m  Balb. 

^n  .r^annoüer,  tnenn  id)  Bitten  barf,  empfel^Ien  ©ie  mid^  .öerm.  .iparr^ä*) 
Ted)t  angelegentlich! 

Unb  nun  genug  ber  (SrüBe  unb  ber  botheration  (53eläftigung). 

©e{)en  tüir  unö  alfo  nid)t  metjr  biefcö  Wal,  fo  iüünfd)e  ic^  ^Ijuen  Bon  .^erjen 
eine  gtüdlid)e  ö-n^rt  burc^  bie  'JteBet  ber  9torbfee.  „@e§'  au§ ,  mein  iper^,  unb 
fud^e  S-reub'!"^)     ^m  UeBrigen:   „Sans  Adieu!"     2Bir  fe^en  ung  toieber! 

53teine  S^rau  erroibert  St)re  freunblidjen  ©rüBc  aufä  23efte  unb  ttJÜnfi^t  3^^neii 
mit  mir  guten  2Binb  unb  günftige  ©tcrne!  a3ewaf)ren  ©ie  un§  i^^re  freunblidie 
©efinnung! 

©ineni  'Otiten,  mie  mir,  t^ut  e§  wo^l  unb  not^,  ttienn  er  \xä)  bann  unb  wann 
an  ber  nadjmadjfenben  i^ugenb  tuieber  auffrifi^en  tann!  ^Jle^men  ©ie  alfo  noc^ 
einmal  meinen  fjerjlic^cn  2)anf,  bafe  ©ie  Bei  mir  angeflopft  ^aBen!  ^ä)  Bin  boc^ 
nod)  nid)t  fertig  mit  meinen  33eftcüungen ! 

©agen  ©ie  gefättigft  iperrn  S)eutf(^  (ober  Zeiii]ä)),  ba^,  toenn  er  ben  tociten  Söeg 
bann  unb  mann  nic^t  fc^euen  mill,  mir  fein  Sefucf)  immer  toiEfornmen  fein  tüirb. 

S)ann:  ©d)orfe")  ©d)arff  (ber  nunmehr  ftumpf  geroorben  fein  foll)  tiei^t 
eigentlich  6arl,  unb  nidjt  ©c^orfe.  ilteine  Srü^e  gelten  bann  cöentuell  bem  (£arl, 
unb  nid)t  bem  ©d^orfe.  Ober  ift  ©c^orfe  je^t  =  GarlV  S)er  „©tod^otm"  möge 
entfc^eiben. 

(Senug  aBer  je^t  be§  ©eptanberS  im  ©ummen  ber  ©tra^e  unb  meines  6omBtoir§. 

©Ott  mit  3f}nen ! 

Sfmmcr  öon  .öerjen  Stjr  ^f.  Sfreiligrat^. 

')  S:er  Senfer  .,Credit  niobilier".    Bei  beffen  Sonboner  Filiale  ^rcitigratf)  angcftcflt  tvax. 

2)  SDon  biefcm  -^Ddijeitc-carmon,  ba§  Cpijj  ober  J^cmminc}  gcbirfjtct  Ijalu'n  fönnte,  Botte 
gtcitigratf)  mir  ein  (Jremplar  gcici)cnft.  (Sä  glid),  mit  feinen  altmiteriidjen  2i)pen  unb  IdjitörfcU 
l)Qften  3iPi;i^i-^tt}en,  tciitici)enb  einem  2^riicf  bc§  17.  ;3Q^rl)unbcrtli,  unb  finbet  fid)  äl^iilid)  reprobu^ 
cirt  in  bet  (SJcfommtau-jgabe  üon  greiligratl)'^  Sidjtungen,  ^b.  IV,  S.  17  (unter  „SdjcvjBoftee, 
tJtcItcreä  unb  ^JJcucre-:'"). 

^)  2:cr  feinet  :^e'd  berühmte  2)üffetbürfer  ,5)iftonenmatet  (1816—1868). 

*)  ^at  fic^  ate  Sfoutnatift  unb  mcf)r  nod)  aU  geid)marfoüllcr  llcOcrfctjcr  einen  Bod)gceT)ttcn 
9Jamen  gemacht.  '!!tu§  feinem  ÜJad)Iaf?  f)nt  feine  (Ed)luefter  nod)  jüngft  (1895)  „3eBn  lifnbvignte 
ton  Torquato  2affo"  iierbffentlid)t.  (fr  ivax  ber  Sül)n  jciieö,  aud)  auä  .^leine'»  „Teuti'djlanb" 
(S^b.  VI,  <B.  1)  befonnten  ..fcligcn"  Oieovg  .f)arrl)-;',  bet  im  uormiiv3lid)en  ipannoöet  atö  .g)ctau5s 
gebet  ber  „^ofaune"  eine  uid)t  unbcbentenbc  9loUe  fpiclte. 

'^)  2ie  erfte  2}ct53eile  Don  ^nmlu^  öctf)Qrbt'»  „Sommcrlicb",  bie  Seutfd)  mit  etluo^ 
fomtfd^et  '-J^ctonung  ^u  cititen  liebte. 

®)  „(Sd)otfe"  (öirllcid)t  nu>3  „ßeotge"  cntftanben)  ift  ein  noibbent|d)er  ^»roDinjittliomu?  für 
©eorg,  nic^t,  nne  J^citigratl)  in  einem  fpätcrcn  abriefe  fagt  ©ottlicb,  inbcffen,  ob  fo  ober  fo: 
ber  ^Biebermann  muß  H'ol)t  Gart  ge^eifeen  l)Qben,  line  fid)  ou^  bem  uon  (Vveiligratt)  n?eiterl)in 
beigcbradjtcn  Socument  uniioeifdljaft  ergibt.  —  S'er  „3tocf()Dtm"  loar  ba^  2lMrtt)5t)auö  in  meinem 
^cimat()ftäbtd]en. 

27* 


420  Scutfc^e  9tunbid)Qu. 

S'Q§  SllButiiBIatt,  öon  tüeldjem  gi-eiligtaf^  ^tet  f(^tei6t,  ift  ie|t  aBgebrutft 
im  ätoeiten  58anb  (©.  243)  feiner  „©efammeltcn  3)id§tungen",  in  toelc^e  ber 
£)id)tei:  felöft,  lücnige  ^a^^'e  öot  feinem  Sob,  e§  no(^  aufgenommen  !§Qt.  ©» 
Beginnt  mit  ber  8trop!^e: 

S)en  jungen,  frifd^cu  ßiebcrmunb 
äßill  id)  an  Söalb  unb  2Biefen, 
9ln  33ui^en§ang  unb  @iii)cngrunb 
3um  SSoten  mir  erüefen. 

5luf  ber  langen  tointerlii^en  ^ol^rt  trug  ic^   bo§  SSIott  uneröffnet  mit 

mir,  unb  xä)  naf)m  e§  erft  t)erau§  Bei  ber  5Porta  2Beftfalica,   ba  )x>o  mir  bie 

3Befer  äuerft  au§  ben  Bereiften  Ufern  entgegenfto^.    £)a  f(^Iug  id)  e§  auf  unb 

la§  e§  .  .  . 

®ie  «öeiniaf^  gi-'üB'  ei-'  taufenbma(, 
2)ie  feine  unb  bic  meine, 
3)cn  Sip|)ertDalb,  ba§  äb'efert:§at, 
©d)aumBurg  unb  ßjternfteine  .  .  . 

SBraud)'  i(i)  bem  ßefer  ju  fügen,  öon  ineld^en  ©mpfinbungen  i(f)  Beftürmt 
toorb,  mit  biefem  ©ebic^t  in  ber  §anb,  an  berfelBen  äöefer,  ber  33ertrauten 
meiner  .^uaBengeit,  unb  n)ie  nun  plö^lic^,  mitten  toieber  in  ber  §eimot!^,  bn§ 
§er3  mir  üBcrging  Don  ^eimtoe^  nad)  bem,  ber  fo  toeit,  toeit  l^inter  mir 
äurüdgeBlieBen  toor  im  91cBel  oon  Sonbon?  .  .  . 

5i)er  nädjfte  SBrief,  ben  id)  öon  i^m  Befi^e,  batirt  faft  fed)§  5!Jtonate 
fpäter.  Sc§  glauBe  ni(^t,  ha^  e§  ber  nädjfte  tnar,  ben  id)  öon  il^m  erl^telt. 
2)enn  oBgleii^  öon  bem  treuen  5Jlutterauge  töä!^renb  meiner  SCßanbcrja'^re  forg= 
fam  gehütet,  mag  öon  biefem  33rieffd)a|e  bod)  tüo^  @in§  unb  ha^  5lnbere  öer= 
ioren  gegongen  ober  öieUeidjt  aud^  entführt  ö^orben  fein.  5lBer  genug  ift  ge= 
BlieBen,  um  mir  jene  3cit  hjieber  leBenbig  p  machen  unb  5J^and§e§  in§ 
@ebä(^tni^  gurüdäurufen ,  lna§  löngft  borau§  entfc^töunben  fc^ien,  töie  ^um 
SÖeifpiel,  ba§  iä)  in  fo  jungen  ^Q^'^en  tnirüic^  fd)on  baran  backte  —  eine 
3eitfc§rift  3u  Begrünben!  @§  !§at  bonn  freilid)  Bi§  3um  erften  33erfud)  biefer 
5lrt  noc^  eine  äßeile  gebauert  —  aBer  ber  ^Benfc^  entge:§t  feiner  SSeftimmung 
nidjt.  S)e§gleid)en  erinnert  mic^  ber  SSrief  boran,  ha^  \üxx  in  jenem  äßinter,  bem 
legten  in  meiner  :§effifd)en  ^eimaf^,  unter  anberen  SuftBar!eiten  be§  tleinen  Ort», 
aud)  „S)er  Sßlumen  9tod)e"  in  leBenben  Silbern  barfteEten.  5lnbere  freiließ 
toie  bie  Stiftung  be§  „'2lmaro=Drben§"  unb  bie  „lüii^tigen  3)inge",  bie  barauf 
folgen,  finb  mir  gän^lidj  entfalten;  aber  fie  aeigen  mir,  ba§  unfrc  „@e:§eim= 
niffe"  je^t  fdjon  anfingen.  3)ic  tnalififi^en  STrac^tenBilber,  öon  benen  im 
$oftfcri^3tum  bie  Siebe,  Bejiel^en  fid)  auf  meine  bamalige  5lrBeit:  „Sin  ^erBft 
in  äßale§".  greiligrott)  alfo  fc^reiBt,  unb  atöar,  tnä^renb  feine  übrigen  Briefe 
faft  au§nal^m§lo§  bie  S5eäeid)nung  feine§  Office  tragen,  bie§mal  au§  bem 
trauUd^en  S5orftabt^au5 : 

3  ©utton  ^lace,  ^aäm\)  10.  gjlai  1857. 
©ic,    mein    tfjcuxer,    junger    greunb,   Batten    aüerbingS    nid^t    nöt^ig,    fic^ 
iDcgen  langen  (Sd^toeigenö  Bei  mir  ju  entfc^ulbigen ;   iä)  aBer,   ba§  fü^Ie   id)   nur 


Erinnerungen  auB  ber  ^uQe^b^eit.  421 

^u  jcfjv,  mu^  mic^  Bei  ^"^nen  ledjtiertigcn ,  ba§  ein  fo  ücBer  itnb  fjcrjücfjer  Sriey 
toie  ber  S^^ige  bom  8.  ^-cBruar  b.  ^.  ^o  lange  unBeantmortet  geblieben  ift.  5Jleine 
einzige  unb  befte  9tei^tfertigung  Bleibt  freilief)  e))Ctt  nur:  !^onbon!  „Business" 
unb  tüieber  ..busiuess"  (t)  i  e  r  erft  lernt  man  auö  4')'-'i'(H'"öä^'it"'^  fi'iiU'-'"  •  Beatus  ille, 
qui  procul  negotiis),  bann  ba§  täg(ict)e  2:raben  nad)  unb  in  unb  üon  ber 
©tabt,  bann  bie  (Befellfd^aft,  bann  ba§  -Spani,  bann  bie  ©orge,  bann  bieä  unb 
bann  ba§  —  id)  !ommc  eben  Jetten  nieljr,  id)  luiU  nii^t  gerabe  fagen:  jur  rechten 
ßinfef)r  in  mic^  felBft,  aber  bod)  ,^u  ftitten,  ruijigen  ?IugenBürfen ,  in  benen  id) 
mit  fernen  fyveunben  imgeftijrt  ein  traulidjeö  iföort  ju  reben  tjermöc^te.  S)a5  ift'§: 
^JJhingel  an  ^eit,  ^iUanget  an  ©ammlung!  Unb  fo  Uerrinnen  bie  Stunben  unb 
t)erriunt  ba§  iL^^Ben!  SJergeBen  ©ie  mir,  id)  Bitte  rcct)t,  red)t  l^er^lid),  unb  fd)ieben 
Sie  nid^t  auf  ben  3öiIIen,  \va5  tebiglid)  in  ben  23erl)ä(tniffen  liegt!  — 

^d)  t)örtc  mit  (5'reube  unb  3:()eilnaf)nie,  mag  ©ie  mir  über  ^t)r  ßeben,  ^1)xt 
Slrbeiten  unb  ^^xc  ^^släne  mitjut^eilen  fo  freunblid^  maren!  Saffen  ©ie  mic^  öor 
allen  Singen  l)offen,  ba§  bie  Beabfid)tigte  ^citfc^rift  ju  ©taube  fomtnt  unb  ba^ 
bie  35ürarbeiten  für  baö  Unternebnten  ©ie  rec^t  Batb  mieber  l)erfiU)ren!  Ob  eine 
3eitfc^rift,  bie  au?fd)liefetid)  bie  Senbenj  l)at,  „hcn  literarifctjen  3}erfet)r  ^mifdjen 
©ngtaub  unb  S)eutfd)tanb  ju  üermitteln  unb  ju  t)eBen",  auf  bie  Sauer  ein  publicum 
Bei  un§  finbet,  mirb  freilid)  erft  auf  bie  '^sroBe  anfommen.  Dr.  ©C^e'g  ^)  „Sltlantiö", 
ein  SStatt  öon  ganj  ä[)ntic^er  3;enben3  (nur  baß  e§  and)  ^Jtmerifa  mit  in 
•feinen  25ereid)  gebogen  f)atte) ,  ift  tro^  feiner  umfid)tigen  Seitung  nad)  tur^^cr  Qni 
eingegangen,  unb  meine  eigene  ,,33ritannia"  t)at,  alterbingg  burd)  (Sngf)erjigfeit 
beö  SSerteger§,  im  ^d^n  1841  gar  nur  eine  einzige  —  bie  ^-^roB  enuinmer 
erlebt!")  ^njmifdicn  glaube  id),  ift  ba§  35ebürfni|  einer  SJermittlung,  mie  id) 
fie  bamatö  BeaBficf)tigte  unb  mie  ©ie  fic  je^t  be^merfen,  größer  gcloorbeu  in  Seutfd)* 
ianb,  unb  ein  neuer  2}erfud§  mirb  mafirfc^einlid^  auf  größere  6mpfäng(id)!eit  red)nen 
bürfen  al§  jener  frü'^ere!  Unb  fo  rufe  ii^  ;S^nen  benn,  mie  für  9lIIe§,  mag  ©ie 
t)orl)aBen  unb  anftreben,  fo  auc^  namentlici^  für  biefe  jonrnatiftifi^e  Unternebmung 
t)ün  ^^erjen  ein  frDt)lid)e§  „©(üd  auf!"  ^n.  X^affeu  ©ie  mid)  luiffen,  ob  ^i)x  '4^lan 
niittlermeite  eine  fefte  (Seftalt  angenommen  I)at,  unb  tnann,  in  biefem  ^yalle,  mir 
©ie  mieber  {)ier  Begrüben  merben?  S)a§  SSritifdje  ^]3hifeum  I)at  bereite  gu  S'^rem 
Empfange  feine  neue  prad)töoIle  Sefe'^aüe  (feinen  Sefebom  foßte  id)  fagen),  auf* 
gett)an  —  ^l)xc  j^reunbe  ober  merben  ©ie  at§  bie  alten  finben. 

Unb  nun  l)aBe  id)  ^Ijnen  uod)  auf§  '^JlUerBeftc  ju  bauten  für  bie  ©üte  unb 
S-reunblid)feit,  womit  ©ie  meine  Itterarifc^en  föaben  üom  üorigen  SBinter  Bei  fid) 
aufgenommen  ^aben !  (S-g  tt)ut  mir  mol)l,  ba^  ber  „.^^iamat^a"  ^)  ©ie  angefprod)eu 
I;at,  unb  ha^  and)  bas  ^^UiBlicum  bem  Ji^eBcnsjetc^en  beg  fyernen,  .^alBt)erfd)oIIenen 
mit  9lad)fic^t  entgegengcfommen  ift.  Jpinter  bem  f|3anifd)cn  'Heiterroerf  barBarifcf)er 
Eigennamen,  bie  baö  &'ud),  ein  ftad)liger  8<i"n,  umftarrcu,  birgt  fic^  aücrbingS 
eine  finnöotle,  :poetifd)e  ©d)öpfung,  bie  bec- '.Untaufeö  fd)on  mertl)  ift — nid)t§befto* 
menigcr  bin  id)  ^-ebem  bantbar,  ber  biefen  'ilnlauf  mirtlid)  magt  unb  über  bie 
©tad)i'ln  frifd)  i)inmcg  fe|;t.  ginbet  er  bann,  5Dan!  feinem  ©^runge  unb  meiner 
5Dolmetfc^erci,    ha^  e»  fiel)  ganj  f)üBfc^  manbeln    unb  träumen  läfU  in  biefer  finb^ 


^)  .fi'arl  Gl.^e,  'f)c''^^'i^^'i-'nflcnber  2tnc5(icift,  naiiitMitüd)  auf  bcin  Öjcfatcte  ber  £t)afcfpeate: 
gürfd)unfl,  "i^rofeffor  in  ■'öaüc,  geft.  1889.  —  2;ic  „^Jttlautig"  irar  1853—54  erfd)ienen. 

-)  lieber  biefem  llnternc()tneu,  unb  luas  bainit  jufammenl)üugt,  fnnn  man  ba§  ^JJäl)erc  uod)« 
lefcu  bei  iBudjucr  „(Verbinanb  ^i-'i^digratl).  (5-iu  SLidjtcrlcben  in  ^H-iefcn",  5Bb.  I,  ©.  38t)  ff. 
unb  399.  'J3ud)ncr,  beffcn  2]atcr  einer  öon  ^rciligratb'ö  ^^■"•"ben  ciu->  ^er  S^arniftiibtcr  o^it 
n^ar,  unb  ber  fclbft  bcni  Xid)ter  ncd)  fel)r  notje  gcftanben,  l)at  in  feinem  jiueibänbigen  ÄJerfe  eine 
ebenfo  reidjbaltigc  al§  geUnffcn()afte  5lrbeit  geliefert,  ber  aud)  it^  für  mebr  aU  einen  ■Ifadjtt'ei.? 
3n  großem  Sonte  üerpflidjtet  bin. 

^)  „Ser  Saug  bou  f)ianmtl)a".  SJon  -Vp.  SS.  CongfeUolii.  Ueberfe^t  tion  gcrbinnnb 
greiligrat:^.     Stuttgart,  ßotta.     1857.  —  ^n  ben  ©efammelten  2idjtungcn,  33b.  VI,  3.  5  ff. 


422  Teutfi^e  9lunbjc^au. 

ü(^en  SGSelt  (auf  bie  ber  Herrgott,  mit  ber  5pfeif  Xahat  im  5[)^unbe,  familienööterlic^ 
^exab]ä)ant) ,  |o  Bin  id^  öollenbg  guirieben  unb  Beglütft. 

2)ie  engtifdje  Äxitif  I)at  bie  XleBerje^ung  günftig  aufgenommen.  S5on  beutfd^en 
^ef|)Ted)ungcn  finb  mix  nur  einige  furge  ^Lotijen  in  ber  „Hölnifrfien  Leitung"  unb 
eine  ausiü^rüdjere  SXnjeige  in  9tr.  7  be§  bieSjö^rigen  „$Deutfc§en  5Jiufeum§"  ^u 
©efid^t  gefommen.  S)ie  le^tere  (unterzeichnet:  .g)g.  —  t)ieEei(i)t  ^erperg'?)^)  t)at 
mir  nur  injoiern  Kummer  gemacht,  a(§  fie  bie  jinnifdien  Sroc^äen  be§  @ebici^te§, 
tro^  meiner  S^orrebe,  tnicbcrum  al&  ||)anifc^e  Slrociäen  BegeitfinEt.  S)er  Son 
mu|  l)ier  jule^t  ben  SluSfc^lag  geten.  Unb  ha  ber  Jon  be§  „^ian3att)a"  ent= 
jdjieben  finnijct),  runifc^  i[t,  unb  in  teinerlei  Söeife  an  ben  Jon  ber  e|3i|(^en  2)i(i)tung 
ber  ©panier,  an  ben  üiomanjenton,  erinnert,  fo  i[t  ba§  troi^äifi^e  9J^a§  beg 
„.Öiatüat^a"  getni^  aud^  ein  finnifc^eS,  nid)t  aBer  ein  ben  Jroc^äen  ber  6ibroman,5e 
nachgemachtes.  UeBerbicg:  bie  fpanijc^en  Strodiäen  ajfoniren,  bie  finnijc^en 
atliteriren,  unb  im  „^iatDatl^a"  finben  ©ie  tool^l  bann  unb  mann  eine  %äu 
teration,  niemals  aber  eine  2l|lonan,v  35ieIIeic^t  intereffirt  e§  ©ie,  mid§  über  ben 
©egenftanb  in  englifdier  <Bpxa'i)z  ©üben  ftec^en  ju  |e{)en,  unb  ic^  tege  S^nen 
brum  ben  Slufja^  au§  bem  5(t§enäum  Bei,  beffen  in  ber  SSorrebe  (©.  XI,  3ln= 
merfung)  (Srtüä^nung  gefdiel^en  ift.  ^abm  ©ie  S^ren  SJorfa^,  ba§  ©ebii^t  ju  Be= 
Ifredien,  fd^on  auegefül^rt,  ober  menn  e§  noc^  nic^t  gefc^el^en  ift,  finb  ©ie  nod^ 
3BiIIen§,  e§  gu  tl)un?  ^ä)  Brauche  Sf)ncn  nid)t  erft  gu  fagen,  mie  fet)r  mid)  gerabe 
öon  S^ncn  eine  lieBeboE  einget)enbe  35eurt]^eilung  eieren  unb  erfreuen  tnürbe.  ©ie 
müßten  mir  aber  ftatt  bes  berfproc^enen  einen ,  ^mei  Q::cemplaxe  be§  S31atte§  gu* 
fommen  taffen,  bamit  id^  cine§  an  SongfeHom  fd^iden  tonnte. 

©e'^r  amüfirt  t)at  mic^  S^re  5^oti3  üBcr  ba§  ^n=©cene=©e|en  meiner  „35(umen 
^ai^c".  ^ergüd^en  2;an!  bafür.  ©olcfie  ©rfolge  entget)en  einem  freilid^  in  ber 
^rembe!  — 

SSon  un§  unb  mir  fann  iä)  menig  Berichten.  5Jteine  ^^xau  ift  mot)lauf;  bie 
Äinber,  ©ottloB,  fcftreien  unb  gebei^en;  unb  id^  —  gmifc^en  'OJlarft  unb  ^^sarnaß, 
ättiifd^en  ^örfe  unb  ©tubirftuBe  —  fe^e  mein  fettfam  gctt)ei(te§  5lm|)t)iBienIeBen 
fort,  fo  gut  e§  eben  gelten  mill.  ^ä)  I)aBe  allerlei  5Poetifd)e5  in  ber  53lacf)e,  aber 
c§  reift  eBen  nur  (angfam.     ©ei  e§  brum!  — 

S;ie  ^infel'fdien  S5ortefungen  finb  9lnfang  ^ärj  ju  @nbe  gegangen,  ^ä)  i)abe 
Äinfel  feitbem  nod)  nictit  ttiieber  gefe^en.  ©ein  Jrauerfpiel  9iimrob")  (ober 
5limrod,  um  einen  9teim  auf  ©imrod  ju  ^aBen)  l§at  er  mir  nod)  im  geBruar  öor* 
gelefen.  @§  ift  fed  angelegt  unb  öott  fdiöner  3üge;  ein  einge^enbe§  Urt^eil  ftc^t 
mir  aber  natürlich  nac^  einer  einmaligen  rafc^en  9}orIefung  nici}t  ju.  ßotta  t)atte 
ben  SJertag  aBgeletjnt;  iä)  riett)  Äinfet  barauf,  fic^  an  9tüm|)fer'^)  ju  menben. 
S)en  tociteren  SJerlauf  ber  ©ac^e  mei§  id)  nic^t,  ba  bie  SSortefungen  inämifdjen 
fct)Ioffen,  unb  ic^  .ß'infel  feitbem,  toie  gefagt,  nic^t  mieber  gefeiten  l^aBe.  ®a§  ift 
aber  aud)  mieber  Sonbon!  2)ie  ßntfernuugen  machen  einen  regelmäßigen  S3erfe^r 
Beinahe  unmögüd)! 

Um  fo  me'^r  freut  e§  mid^,  baß  unfcr  f^-reunb  ®cutf(^  fic^  ben  langen  Sßeg 
nid^t  aBfdjreden  läßt,  fonbern  mandimal  !^erau§  tommt,  einen  nebligen  ©onntag 
5^ad^mittag  f)eU  ju  mad)en.  ^<i)  ^aBe,  feit  iä)  x^n  nä'^er  fenne,  feinen  ©eift 
unb  feinen  G'^arafter  gleidf)  fct)ä^en  gelernt,  unb  freue  mid)  aufrid^tig  feines  mir 
burd^  ©ie  öermittetten  Umganges,    äßir  ^aben  in  6rnft  unb  ©(^erj  mand)e§  SJßort 


1)  Wiii)dm  ^n^bexq,,  ber  Qu§gc3eid}ncte  5p{)iIoIog,  ber  als  Ueberfc^er  be§  „'^xopex^",  bc^ 
„aSergit"  unb  „^Uautuö",  fohjie  öon  6:t)QUcet'§  „Canterbury  Tales"  unb  2;cnnl)fDn'§  ©ebidjten 
feine  'JPieifterfrfjatt  in  alten  unb  neuen  Spradjen  tictini'^rt  i)at.  6r  ftarb  1879  aU  ©irector  bc§ 
©^mnafinm»  in  S^remen. 

-)  ,Mmxoh".    Gin  2;rauerfpiel.    §ßon  (Bottfrieb  Äinfcl.     ^annoüer,  9{ümpler.     1897. 

''J  ßorl  9fiümpler,  um  jene  3eit  ein  angefcl)cncr  33erlagsBud;^änbIer  in  §annobcr. 


©riuneruugon  an-i  bcr  Sf'iQi-'nbäeit.  423 

mit  cinanbcr  getüeci)|elt  biefen  Söinter.  5^on  ber  Stiftung  be§  2lniQra*£)rben§ 
(^u  beffen  ©rofmeiftcr  lüir  (Sie  erforcn  ^ahen) ,  öon  bcm  ifanarientioget  mit  bem 
abgetti^ten  Sditnan^e,  öon  ber  S)eöife  „Stets  offen!"  unb  anbeten  raic^tigen 
Singen  ipirb  er  Sie  o^ne  ^lucifei  l<^ot^  in  Äenntnife  gefctjt  traben,  .jpoffentlirf) 
fommen  Sie  balb ,  um  ein  (iapitet  bc§  neuen  Drben§  ab^ufjaltcn!  —  ^nliegenb 
and)  ein  iBrief  öon  S^eutfcf),  beffen  S^atum,  fünfte  ic^,  nur  ju  fet)r  miber  mic^ 
(atö  prompten  33eftelter)  ^engni^  ablegen  mirb! 

litit  unjerem  5i"cnnbe  Sdjarf  ift  e§  aber  boc^  feltfam.  S)er  Sd^arf,  bcn  ic^ 
tior  einem  25ierte[jat)r^unbert  gefannt  ^a^c,  ^ie§  bei  ©ott  nict)t  Öottlieb  —  auä) 
nid)t  Schorfe  —  fonbern  itart  (ober  öielme^r  6arl)  Sct)arff,  \a  Sc^arff  mit  einem  ff. 
am  t'pinteren.  3Ufo  f)at  er  firf)  in  mein  Stammbud)  eingetragen  (am  14.  September 
1828,  „^mci  2age  öor  ber  '^Ibreife  nad)  @ffen"),  allmo  cö  mörttid)  tfeißt: 

„iBei  Surc^tefung  biefcr  mcnigen  3eil^en  erinnern  Sie  fid;  nod)  xtdjt  oft 

3^re§  f^reunbeS 

(Farl  Sc^arff, 
gebürtig  auö  ':}iobenberg, 
in  ber  ©raffd^aft  Sdjaumburg, 
^effifd)en  ^.!(ntt)eit§." 

Unb  nun  toitt  ber  Sdiiuerenötl^er  ©otttieb  I^ei^en!  — 

3In  .Sperrn  Stümpler,  ber  mir  üor  einiger  3eit  fo  frennbtid^  fc^rieb,  rid)te  id^ 
fidier  rec^t  balb  einige  feilen.  Sagen  Sie  it)m  ba§  öorläufig,  bei  fic^  bietenber 
Gelegenheit,  mit  meinen  angelegentlid)ftcn  (Brüten!  — 

Unb  nun  für  ^eute  ba§  ^erjlidjfte  öebetno^l,  mein  lieber  unb  üere^rter  f^reunb ! 
')lo($mat§:  öergeben  Sie  meiner  Saumfeligfeit,  unb  laffen  Sie  mid)  balb  raiffen, 
baß  Sie  mir  üergeben  ^aben!     3^  d)  milt  m  ic^  aud)  beff  er  n! 

^DJleine  5rau  grü^t  Sie  mit  mir  aufg  ^efte  unb  Sd)ön[te.  ßbenfo  meine 
beiben  3telteften,  bic  fid)  ^^rer  nod)  fe^r  mo^l  erinnern,  ^d)  mar  biefen  'Jta(j§= 
mittag  mit  i'^ncn  in  ben  ^c^^ern,  n)o  fie  fo  rec^t  i:§re  Suft  an  einer  auffteigenben, 
fd)metternben,  fc^mebenben,  (angfam  fi(^  fenfenben,  unb  bann  ptö^lid)  in  bte  g-urc§e 
nieberfallenben  ßerc^e  f)atten.  „@e^'  au§  mein  ^n^  unb  fudje  iyi'eubV  —  ja  e§  ift 
präd)tig ,  je^t ,  unb  ben  guten  alten  5^^aul  @ert)arbt  fott  un§  g-reunb  S)eutf(^  mit 
feiner  all^u  ^aarfpaltenben  Äritif  nic^t  öerfümmern.  Unb  nun  toirtlic^  3lbieu! 
?l  u  f  b  a  ( b  i  g  e  §  2B  i  e  b  e  r  f  e  ^  e  n ! 

gür  immer  in  ^erjüc^fter  Siebe  unb  fyreunbfi^aft  ^^v 

x^.  ^-xna^xatt}. 

@an3  befonberg  ^abe  id)  auc^  nod)  loegen  9}eräDgcrung  ber  2öelfd)en  Goftüme 
um  (Sntfc^ulbigung  ^u  bitten!  äBas  id)  befommen  tonnte,  ein  uncolorirteg 
.^peft  mit  meiftenS  nur  meib  liefen  Zxad)kn,  get^t  l^eute  in  einem  befonberen 
^^äcfd)en,  31  br.  9tümpler,  an  Sie  ab.  @g  fc^cint,  baB  fic^  männlidje  S^rac^ten 
nid)t  erhalten  ^aben  in  2Bate§;  rocnigften§  geben  bie  "OJlänner  auf  ben  3?ilbern 
fämmttid)  mobern  europäifct)  gefleibet,  ein  met)r  ober  minber  länblid)  ,^ugefd)nittcner 
ßnlturfrarf.  Golorirte  SSilber  mollte  bie  .'panblung  (bie  eigentlid)  nur  en  gros 
öerfauft),  nur  bei  einer  23efteIIung  öon  500  J^eften  anfertigen  laffen;  öorrät^ig 
mar  fein  einjigeS.  3lnbere  (Srfnnbignngen ,  bie  id)  öielfad)  anftellte,  finb  bi§  jetjt 
ebenfalls  erfolglos  geblieben.  Sollte  id)  nod)  etmaS  auftreiben,  fo  erfolgt  e§ 
fofort.  ^lod)  einmal  l^aben  Sie  5lad)fid)t  mit  aller  Saumfeligfeit  unb  Un= 
gefd)idlic^feit! 


ßann  man  bcfc^cibcncr,  frcunblic^cr,  gütiger  fdjrcibcn,  aU  Ijier  ber  ge= 
feierte  Siebter  an  einen  jungen  33crc^rer,  ber  el  aHcrbing^  mit  feiner  25e= 
gcifterung  unb  feiner  Siebe  tüai^r  unb  aufridjtig  meinte?    5Jland)em  berü^^mten 


424  S)eut|d)e  9lunbf(|au. 

5!Jtanne  Bin  iä)  r\aä)müU  Begegnet;  !einent  aBer,  ber  mü  in  feiner  5lnf:pi;u(^§- 
lofigteit  fo  lieBenStoert!^  etfc^ien,  töie  ^exbinanb  ^reiligrati^. 

5lu§  biefcnt  ^aftxe  1857,  üom  21.  5lugu[t  ^aBe  i^  bann  no(^  einen  SSrief 
bon  \f)m,  ber  aBet  —  leiber!  —  nur  Fragment  i[t: 

21.  5luguft  1857 1). 

SieBer  g^eunb  unb  pro  tempore  ^iac^Bar,  bie  ^ötnifcEie  Leitung  unb  f^reunb 
S)eutf(^  '^aBen  mic§  gteicf)jeitig  tttiffen  laffen,  bafe  ©ie  in  Oftenbe  finb  unb  \iä) 
be§  ^eere§  unb  ber  ^JJtenjdien  freuen.  <Bo  lege  itf)  micf)  benn  eBen  in§  genfter 
meine§  i^nfelfiaufeä  (Sngtanb,  um  Seinen  üBer  bie  ©tra^e  hinüber  ein  fröl^lic^eS 
„@uten  5)lorgen"  in  ^t)x  ^^eftlanb^aug  ^Belgien  ^ujurufen.  ©inb  toir  einanber 
iorf)  fo  nat)e,  ba^  lüir  un§  faft  bie  .§änbe  reid^en  fönnten! 

@§  ift  eigentlich  nic£)t  rec^t  öon  S^^nen,  ba^  ©ie,  ben  33eef=@ffern  fd^on  fo 
Ttat)e,  nic^t  öoHenbg  herüber  fommen.  2öir  armen  5Leufel  finb  geBunben:  S)eutfd) 
freu^toeiS  (i.  e.  burd)  feine  unfterBIic^en  Cross-References  ^),  unb  icf)  burd§  meine 
Ziffern,  Bei  benen  ic^  mir  3tt)ar  nict)t  gauj  me'^r  öorfomme  trie  (bor  ungefähr 
einem  SSiertelja^rl^unbert)  ber  öerjauBerte  ^rtn^  Beim  ©rBf enää"^len ;  bie,  aber 
bennocC)  feine§meg§  ^u  ben  fur^toeiUgen  Singen  gel^ören,  unb  fii^  in  SSejug  auf 
ßnnui  ben  Cross-References  toenigften§  tül^n  pr  Seite  ftetten  fönnen. 

^f)X  i5feuiIIeton  {)at  mid^  leBl^aft  an  bie  3eit  erinnert,  ol§  id)  felbft  einen 
^Jlonat  in  Dftenbe  juBradfite.  S)a§  toar  anno  1844.  Söir  (b.  ^.  id)  unb  meine 
^rou)  rüdten  gerabe  p  (Soet^e'e  ©eBurtötag  im  .^ötet  b'Slüemogne  ein,  unb  Babeten 
ben  ganzen  ©epteniBer  J)inburdf)  Bi§  in  ben  GctoBer  hinein.  ^Jtittlermeile  trocEneten 
äu  ^Jtainj  bie  3lu§BängeBogen  öom  „®(aubcn§BefenntniB",  unb  al§  ic^  mid^  felBft 
gum  legten  3JlaIe  trodnete,  mar  e§  mit  ber  9tüdtfe!^r  borBei.  ^n  Oftenbe  ^aBe  id^ 
bie  giittermod^en  be§  @jil§  berleBt,  —  irgenbmo  ^mifd^cn  ben  2Sän!en  ber  Jetee 
fielet  audf)  bie  ©c^ulBanf,  auf  ber  iä)  ba§  31^-86  bcö  ^-(üdEitüngSt^umS  mir  ein^^ 
ge)3rägt  ^aBe.  @§  ift  ein  berteufelt  langer  6urfu§  gemorben.  ^Jtur  einmal  bie 
turje  Serienreife  in  1848/49  —  bann  im  boHen  ßrnft  SlBiturient,  unb  nun 
fd^on  toieber  mel^r  al§  ein  bo|)|)elte§  3:ricnnium!     ^in  BemoofteS  ^au)3t!  — 

Unb  nun  ^aB'  idf)  i^'^nen  nocf)  einen  brcifadjcn,  t)er3lic£)en  5Dan!  aBpftotten 
—  für  S^feu  legten  lieBcn  33rief  —  für  bie  freunblii^en  33ef|)re(^ungen  be§ 
„Jpiamatt)Ci"  —  unb  für  bie  ©elegen'^eit,  bie  ©ie  mir  berfc^affen,  ben  trefflic£)en 
^arfd)ncr  unb  feine  lieBenSmürbige  (Sattin  perjöntidfi  fennen  ju  lernen! 

ßeiber  mar  meine  ^rau  mit  ben  Äinbern  gerabe  im  ©eeBob  (ju  5)targate),  ol§ 
^arfd^ner'S  l^extamen.  ©o  fonnte  id),  mit  einer  ^ödE)ft  uncultibirten  irlänbifd^en 
5Jtagb  al§  mir!lid§er  „@infiebler  bon  ^adnct)"  aEein  ljau§t)altenb ,  fie  nid)t  ju 
mir  Bitten  •  .  . 

^ier  Brid)t  ha^  SSIatt  ab,  gerabe  ha,  tuo  c§  für  m\ä)  am  ^ntereffanteften 
getüefen  tüäre,  tüeiter  ^u  lefen.  2^  ^aik  nämlic^  §einri(^  5!Jlarfc^ner,  ber  in 
biefem  ©ommer  mit  feiner  ©enta^lin  nac^  Sonbon  reifte,  bem  £)i(^ter 
em:pfol§len,  ben  er  immer  Befonber§  !^od)gefc^ä^t,  unb  öon  bem  er  eben  eine 
gan^e  Olei^^e  Sejte  componirt  :§atte :  S5urn§'fc^e  Sieber  in  ^reiligratl)'§  UeBer= 
fe^ung,  bie  i^rau  5)iarfcf|ner  retjenb  fang,  !eine§  me:^r,  al§  baS  nedifc^  anmut:§ige: 

1)  2)a  bie  ntciften  93riefc  g^rciligrat:^'?'  an  mic^,  wie  tiefet,  nic^t  an§  feinem  ^aitfe,  fonbern 
au§  feinem  gomptoir  batirt  finb,  fo  toevbe  icE)  bie  fic^  ftet§  gleicf)  bleiBenbe,  gefii)üftgmafeig  an 
ber  <Bpx^e  be§  Sogen§  littiDgrap'^irte  'älbreffe  nic^t  }ebe§mo(  uncbet'^olen. 

2)  Cross-references  finb  bie  ßreuäöertDeifungeit,  tote  fie  jur  leidjteren  Sluffinbung  in  ben 
Katalogen  angelüanbt  luerben.  5Jlan  arbeitete  bamatä  eben  im  Sritif^=3P]ufeum  an  bem  großen 
^auptfatatog. 


©rinncruugen  au§  bcr  ^fugenbjctt.  425 

ßinen  jd)limmen  3Bcg  ging  gcftcru  id), 
©inen  2Bcg,  beni  id)  nid)t  luicber  trau', 
3toei  füfee  klugen  traicn  mid), 
3lt)ei  füf^f  ^^(ugcn,  lieb  unb  blau  — 

Stiefel  Sieb,  f(5§neB  ic^  §xeiligratl) ,  foEe  er  ft(^  üoii  f^rau  2I)ercfe  tior= 
fingen  Inffcn.  Db  e»  gefd)el)en,  ^abe  i(^  nid)t  erfaßten;  benn  an  biefcr  6tette 
enbet  bny  S3latt,  nnb  hai:  folgcnbe  fef)!!.  2)od)  batf  id)  annel^men,  ba^  mein 
SBunfdj  in  Erfüllung  gegangen,  incnn  id)  xidjtig  t)cr[tcl)e,  toa§  ^^reiligratl)  nm 
biefelbe  ^eit  einem  anbeten  ^xcunbc,  .^xaii  &'ud)nei',  bem  SSoter  fcine§  nad)= 
maligen  ^iogrop^en,  fi^reibt:  „%uä)  .  .  .  9Jlai-fd)nex  nnb  feine  liebenSlnürbige 
gran  .  . .  finb  mir  o^nlängft  in  ben  ßonboner  äBirbeln  begegnet.  2)a  f(^lagen 
benn  bie  5)h)tf)en  öon  bem  für  mid)  untergegangenen  S)eutf(^lanb,  tüte  ba§ 
Sauten  bon  U!)Ianb'»  üeiiorener  ßird)e  bumpf  unb  feltfam  an  mein  £)§r"  ^). 
Unb  in  einem  S3riefc  öon  3)entfd)  (8.  5luguft)  I)eiBt  e§:  „^Jlarfdjner'y  iuerben 
£)ir  mol)l  erjä^lt  ^aben,  mie  tren^fibel  löir  llnglüdlid)en  in  Sonbon  finb. 
^ammerfdjabe,  ba§  id)  fte  bnr(j§  mancherlei  §inberniffe  fo  gar  lüenig  genießen 
!onnte,  bod)  tuar  bcr  !ur3e  Umgang  mit  ben  prö(^tigcn  beiben  5Jlcnf(^en 
genug,  mid)  mit  freubiger  Hoffnung  für  hiv^  nöd)fte  ^al)x  ^n  erfüEen." 

3lber  ba^  näd)fte  ^a^x  iüfjxU  nid)t  ^larfd)ner'§,  fonbcrn  nur  mic^  tüieber 

no(^  Sonbon.     2Bcr  aiiä-)  ^ättc,   felbft  tDcnn   anbere  ^Jtotioe  gefehlt,   einer 

Sodung,  Inie  ber  folgenben,  Iniberftanben '? 

26.  mai  1858. 

äöas  in  aller  2Be(t  ift  nur  au§  ^^nen  getoorben,  lieber  ^rcunb?  S)eutfd) 
unb  id^  fc^rieben  Sf)nen  öor  6  bi§  8  äöoc^en  3ärtlid)e  Briefe  (er  toie  ein  vorüber 
unb  id)  wie  ein  Spater),  unb  luenn  aud)  meine  irül)ere  lange  fyaul^eit  eine 
fletne  Seftrafung  öerbient  ^ben  foEte,  |o  fe^e  id)  bod§  uid)t  ein,  toarunt  ©ie  i  l)  n 
mit  mir  beftrafcn  motten.  S)a3u  fommt,  ha^  ft)ir  ©ie  cigentlid)  längfl  in  Sonbon 
erroarten.  2)er  5Rai  ift  ba(b  ^u  6nbe,  bie  ©aifon  l)at  begonnen,  bie  Äaftanien  in 
4")amptüu-'6ourt  b(ül)en  brac^tOoll,  unb  ^Ihibinftein  unb  ':)JJabame  ©^ärtiabt)  (bie 
^eriofierin  be§  (5uc3==j?anal§^),  entlüden  alte  2i)elt  —  nur  nic^t  ©ie!  —  mit 
i'^ren  Stönen.  äöo  finb  ©ie,  U)a§  matten  ©ie  —  ©ie  l)aben  fiel)  hod)  uic^t  etloa 
—  gar  üerl^eiratl)et?  ^n  bem  {yalle  follten  ©ie  tiottenbS  erft  ^l)r  33ünbe[ 
fd)nüren  unb  ^l)re  2BeDbing'3;rip  nad)  ber  2;f)emie  birigireu.  '^luf  alle  Jälle,  bieö 
ift  uufer  gemeffener  iöcie^l,  geben  ©ie  un§  balb  ^Jtad)rid)t!  2öir  loiffen  ja  toal)r= 
l)aftig  nid)t,  ob  ©ie  nod§  kbm  ober  fd)on  angefangen  l)aben,  nad§  bem  2obe  un* 
fterblid)  ju  ieinV 

2ll|o  noe^  einmal:  ^uerft  eine  freunblid^e  S)epefd)e,  unb  bann  ©ie  felbft.  "»JJlit 
ober  ol^ne  eine  (yrau  S)octorin,  —  ©ie  finb  jo  wie  fo  milltommen! 

3Jlit  ben  treueften  (^)rü^en  ^^v 

g.  g^reiligraf^. 
((5in  äluctter  ^Irtifet  folgt.) 

1)  a3ucl)ner,  95b.  II,  S.  818. 

2)  2ßilf)elitüne  daul^Sjürtonbl) ,  bie  gefeierte  'iManiftin,  bie  id)  bereite  frül)cr  in  ^^avi'j 
feiineu  gelernt  unb  jetjt  in  biefem  Sommer  uueberfel)en  unb  unebcr  l)Lh-eu  jollte:  „ben  reijenbeu 
Siop\,  mit  braunen  ßocfen  runbum  unb  einer  SBritle,  fc^Jrebenb  über  hm  2aftcu  einc§  ßrarb'fdjeu 
eVlügetö."  3f()r  (1882  ücrftorlieuer)  @emal)l,  ^r.  ©järliabl),  ein  fel)r  gead)teter  unb  einflufjreidjcr 
Sournalift  in  ^»ari^,  Ungar  imn  ®eburt,  t)atte  bamol-ö  eben  (18.")S)  im  ".Ihiftrnge  non  JL'effepS 
eine  93roid)üre  über  ben  Suejtanal  geid)rieben,  bie  uiel  gelefeu  unb  bejprodjeu  Würb. 


^ü  Jiifcrafttr  bex  ^erfiner  'gSätäfagc. 


ason 

[^fat^brud  unterfagt.] 
5ln  bie  @t}i|e  btefex  SBetroc^tung  gel^ören  bte  Flomen  breiex*  35eiitner 
Sammkx,  benen  man  ju  ban!en  ^ot,  ha^  ha§  gebxucfte  ^otexiol  3111;  ©efc^ic^te 
bet  5[JlätäBett)egung  je|t  na^eju  öollftänbig  al§  ^uttbatnent  ju  einet  erf(^ö^)fen= 
ben  £)axftellung  üotUegt.  SlHerbingg  tul^en  ^unäi^ft  nut  bte  ©ammlimgen 
t)on  Dtto  ©ötil  uTib  ©eotge  fytieblaenbex  in  bei:  Dbl^ut  ber  6tabt  SSetlin, 
bie  biitd)  @(^en!ung  in  biefen  !oft6aten  SSefi^  gelomtnen  ift.  SlBer  fie  toirb  fic^ 
au(^  bie  umfangtei^fte  ©antmlung,  bie  be§  !üt§lid)  öerftorbenen  5lntiquax-tat§- 
Bu(^!^änblet§  @manuel  ^a'i,  bte,  jo  lange  fie  fi(^  in  ^riöatBefil  Befinbet, 
einex  unfi(^eten  ^utunft  au§gefe|t  ift,  nic^t  entgelten  laffen  bürfen.  5ll§  bie 
3let)olution  'hereinbrach,  tnar  5Jlai,  toie  eine  ^oliäeifi^rift  jener  S^age  beridjtet, 
einer  öon  „ben  5Jlataboren  ber  S3erliner  £)emo!ratie".  @r  ^at  mitgerebet, 
ntitgef (^rieben ,  mitge^anbelt,  unb  fi^on  mitten  in  ben  Ziagen  ber  SSetüegung 
toie  öiele  5lnbere,  nur  au§bauernber  al§  fie,  gu  famtneln  begonnen :  bie  h)el!en 
SSlätter  be§  ^Jlör^ftnrmeg  tüoren  il^m  ein  S5efi|,  öon  h^m  er  \iä)  leben§Iang 
nid)t  me^r  getrennt  l§at. 

S)en  :politif(^en  kämpfen  be§  ^a^re§  48  :§at  Dr.  ©eorge  grieblaenber 
nur  au§  ber  f^erne  folgen  !önnen ;  aber  pr  3eit,  ba  er  fi(5^  al§  Slr^t  in  SÖerlin 
nieberlie^,  ju  5lnfang  ber  fünfziger  ^affxt,  lebten  bie  tüilbbetoegten  Reiten 
bon  48  unb  49  bo(^  no(^  in  frifd^er  (Erinnerung.  (Sr  bef(^rän!te  fi(i)  inbe| 
bei  feinen  ©rtüerbungen  nic^^t  auf  ha^  ^a^r  1848,  fonbern  ging  tüeiter  3urü(f, 
bt§  in  ba§  @nbe  be§  borigen  3ai^r!§unbert§.  Oft  üaffen  bie  Süden  toeit,  unb 
fie  3U  füEen  ift  eine  ber  2luf gaben  ber  ^Berliner  5!Jlogiftrat§bibliot!§e! ,  ber  bie 
©ammlung  nad§  Dr.  ^rieblaenber'§  Sobe  int  ;^a§re  1892  zugefallen  ift. 

3)ie  ßiteratur  öon  1848  ift  and)  in  öielen  anberen  beutfc^en  SSibliotl^efen 
xtxä)  öertreten,  aber  ber  S5enu|ung  meift  irenig  jugönglid^,  toeil  bie  naä)  bielen 
2;aufenben  ^äljlenben  üeinen  £)ru(fe  nic^t  einzeln  regiftrirt  finb.  ^ie  f^ricb= 
Iaenber'f(i)e  ©ontntlung  bagegcn  barf  oI§  ein  Iiterorifcf)e§  ^ülfSmittel  erften 
Oiangeg  beäeii^net  tnerben,  feitbem  itn  öorigen  «Sontnter  ein  Katalog  berfelben 


Sic  Sitcratur  ber  SBcrliiter  ÜJiävjtage.  427 

im  3)nitf  erfd^iencn  ift^),   ber  naä)  5[Rögli(f)!ett  aud)  eine  (^ronologiic^  bmä)= 
gefül^rte  5ltioi-bmmg  be§  6toffe§  gtBt. 

^n  ber  gefcf)ic^tlt(^en  3l6t6eilimg  ber  (Söri|'fd)en  Siblio  t^e!  Btibet 
bog  ^ai^^  1848  nur  eine  ©pifobe  tuie  jebe  anbcre  in  ber  preu^ifc^en  ©efc^ic^te ; 
ober  lücnn  biefe  ©anunlung  bcnno(^  uaä:)  manchen  9?i(^hmgcn  f)in  bie  grieb= 
laenber'fc^e  ergänzt,  fo  i[t  fie  an  Bilblidjcn  3)ar[teIInngcn  qu§  bem  9teöoIution§= 
jal^re  ungletd)  reid)f)Qltigcr.  ^l^r  ©tiftcr,  ber  frü^^cre  25erlincr  Scf)rcr  Otto 
©ijri^,  ber  fie  in  ^vaf)r3e^nte  langer  t)inge6enber  5lr6cit  3ufantnTenge6rad)t 
unb  öor  fünfjc^^n  ^nl^^'C"  ^er  Stabt  SSerlin  aum  ©cfd^en!  gentad^t  :^ot,  erhält 
unb  ertüeitert  fie  noc^  immer  ou§  eigenen  Mitteln,  unb  e§  tüäre  if)m  luo^l 
3U  tüünfc^en,  ba§  feine  fo  InerttjboEe  S?ü(^erei,  beren  öierbänbiger  gebrudter 
.^otalog  öon  ben  Kennern  ^od)gefc^ä|t  inirb,  ou§  bem  engen  3Bin!el  im  .^ofe 
eine§  ^lofterftra^enge6üubc§ ,  \üo  fie  ein  !ümmerlid)e§  ^afein  fiifjrt,  in  ha^ 
l^eEe  Si(^t  be§  2age§  trete,  unb  bie  9ieid)ö!^au:ptftabt  für  fie  unb  i^re  onberen 
^iBIiotI)e!cn  ein  cigeneg,  h)ürbige§  |)eim  baue. 

^n  ber  Siteratnr  ber  ^JMr^tage  nimmt  bie  2  age§:pref  fc  ben  öreitcften 
9taum  ein.  311»  ha§  ^al]x  1848  onbrad),  ftanb  fie  nod^  gan^  unter  ber 
(5)etüalt^errf(^aft  ber  ßenfur.  ©elBft  eine  communale  ^nftitution  Irie  bie 
SBerliner  Sdjnlbepntation  maßregelte  bie  (5)emeinbefd§ulle^rer,  al§  fie  fid)  ber 
„SSoffif(^cn  Leitung"  bebieuten,  um  il^re  2ßünf(^c  unb  Seiben  an  bie  Deffcntli(^= 
!eit  5u  bringen,  unb  breite  i:^nen  toegen  folc^er  „2;f)cilna^me  an  ber  ^^reffe" 
mit  5lmt§entfe|uug.  3)ie  6tettung  ber  ^^reffc  \üax  fo  abhängig,  baß  bie 
©taat§regierung  Inenige  ^Jfonate  üor  SBenjilttigung  ber  ^^reßfrei^eit  bie  2t6= 
fe|ung  be§  i^r  mißliebigen  6l)efrcbacteur§  ber  „S5offtfd)en  Leitung"  betoirfen 
fonnte.  ^m  (Spangen  galt  no(^  immer  S5örne'§  äßort:  „S)ie  beutfd)en  SSlötter, 
bie  politifdjcn  fotoo^l  al§  bie  nid)t=politifd)en,  finb  gan^  unbcfd^reiblic^  ab= 
gefd)madt.  3)ie  2lrmut^  ^at  bod)  fonft  etma§  9tomontifd)e§,  bie  Bettelei  f)at 
zttüa^  9tü^renbe§,  aber  bie  beutfd^en  Blätter  fiaben  öon  ber  Strmnt^  nur  ba§ 
äöibrigc  unb  öon  ber  23cttelei  nur  ha5  llnauöftel)lid)c."  Unb  bon  ben  33erliner 
Slöttern  l)atte  lüenige  ^al)re  ^uüor  ber  anontjme  ä>erfaffer  ber  „Briefe  an§ 
Berlin"  (.f)anau  1832,  2  2;^eile)  geurtl)eilt:  „llnferc  ä)lätter  unb  3eitfd)riften 
finb  überbauet  arm,  aber  unfere  politif(^cn  Journale  finb  tual^re  ^ettler= 
tafc^cn,  bcnn  bie  politifc^en  ^been,  3lnfid)tcn  unb  Urtfjeile  barin  finb  toie 
granlfnrter  ßnpferlieller." 

6eit  5llter§  bcftanben,  toenn  tnir  öon  ber  officiöfen  „5ltlgemeinen  $Preu§if(^en 
Leitung"  abfegen,  bie  nur  in  ^camtenfrcifcn  gelefen  tnnrbe,  al§  grijßte  5Pre§= 
Organe  ber  öauptftabt  bie  „©pcner'fd^e"  unb  bie  „33offif(^e  3cit""9"  neben 
einanber.  3)ie  „©pener'fd)e  Leitung"  befaß  unb  leitete  feit  Dielen  3at)ren 
Samuel  ^einric^  Spifer,  ein  tnoliluntcrric^teter  Wann,  namentlid)  auf 
geograpl)ifdjcm  unb  nationalöfonomifd)em  (Gebiete,  ein  greunb  unb  .^^enner 
euglifd)er  ©prad^e  unb  Literatur,  nebenbei  unter  SBilfcn  al§  ilMbliotl)cfar 
eine  |)auptftü^e    ber   föuiglidjen   33ibliotl)ef.     ©eine  Leitung  rcbigirte  er  in 


1)  5JJagiftrato  =  SBiOUüt()ef   ju   i^crlin.    lu'racic^niB   ber   fyi-icblaenbcr'ic^cn  ©aimiilumj   3ur 
&e\d)[d)ti  ber  Settjegung  Don  1848.    Serlin  1897. 


428  S)eutfcE)e  SRunbfi^au. 

gemäßigt  liberalem  ©eifte.  @ie  etfreute  \\ä)  bex  @unft  bcr  §of=  unb  9iegierung§= 
heife,  fo  lange  [ie  no(^  biefer  Sfiic^tung  folgte,  unb  ifjxt  £)tenfte  tüuxben  ebenfo 
gern  öon  bor  Oiegiening  in  3lnfpxu(^  genommen,  toie  öon  bet  3eitung  geleiftet. 
5lber  be§  ^DMr^en  ^i^en  tüutben  aud§  i!§r  üex^^ängniBöoH,  al§  fie,  tüie  §.  ^rö^le 
beriiä)tet,  ol)ne  Spifex'^  ©c^ulb,  einen  5lrti!el  6xa(^te,  ber  in  bie  Eingriffe  bex 
anbcxen  SSlättex  auf  ben  springen  öon  ^Pxen^cn  mit  einfiel. 

5ll§  9iebacteux  bex  „25offifc§en  Leitung"  3ei(i)nete  i!§x  S5efi|ex,  bex  3ufti3= 
commiffaxiug  a.  3).  S.  i^.  Sefftng.  5l6ex  t!^otföd)li(^  ^otte  ex  mit  bex  Ütebaction 
nur  menig  gu  t^un.  @ie  touxbe,  tt)a§  ju  jenex  3eit  ni(^t  auffiel,  übex^^aupt 
nic^t  ein!§citlid§  geleitet,  unb  e§  !onnte  tüol^l  öoxfommen,  bafj  gtuei  felbft  in 
luxgem  3h)if(^enxaum  exft^ienene  5lxti!el  einanbex  leb!^aft  toibcxfpxac^en.  5lu§ 
bem  ßxeife  bex  9tebacteuxe  l^at  fic^  bei  bex  „SSoffifc^en  ^c^twng'  Subn3ig 
9iettftab  ben  belonnteften  9iomen  gemacht.  @x  f(^xieb  anä)  politifd^e  5lxti!el, 
übex  fyxan!xei(^  unb  Spanien,  abtx  ba§  §auptgetoi(^t  feinex  2;^ätig!eit  lag 
bod)  auf  feinen  ebenfo  xefpectixten  ol§  gefüxc^teten  mufiüxitifi^en  SBexic^ten. 

3u  biefen  feit  bem  1.  Sanui'^*  ^^24  töglii^  exfc^einenben  SSlättexn  txat 
äu  @nbe  1846  bie  öon  Dr.  ©uftaö  ^uliuS  geleitete  „SSexlinex  ^eitungg^alte". 
6ie  l^atte  fi(^  mit  einem  (Snbe  6eptembex  1846  !§exau§gegebenen  ^xogxamm 
eingefü^xt,  tüoxin  fie  üexfpxac§,  aEen  ^axteien  bienen  gu  toollen.  „(Sett)ö!§nlic^ 
lieft  jebe  ^Paxtei,"  fo  !^ei§t  eS  in  einex  öon  ^u^iu»'  S5c!anntmac§ungen,  „nux 
ha§  in  il^xem  Sinne  ßJefdjxiebene  unb  lexnt  bie  (5)xünbe  be§  Giegnex§  nux  in 
bexienigen  ^uffaffung  unb  SSexaxbeitung  lennen,  bie  bie  ^axteioxgane  i!^nen 
gegeben  ^aben.  £)ie  6timmfül)xex  fcl)xien  fi(^  gegenfeitig  !^eifex,  unb  it)eil  fie 
fi(j§  ni(^t  gul^öxten,  !amen  fie  leinen  ©c^xitt  treitcx."  £)ie  „^eitungsl^alle" 
iDoEte  au§  bex  unge!§euxen  güEe  üon  S^atfai^en,  Oon  lämpfenben  ^Jleinungen, 
bon  xidjtigen  unb  unxid)tigen  Uxt^eilen,  bie  bie  $pxeffe  be§  3"=  unb  5lu§lanbe§ 
täglich  texaxbeitete,  ba§  2Sid)tigfte  bxingen.  S)ex  ©ebanle  fanb  5ln!lang,  unb 
ba  namentlich  bie  ool!§n)ixt^fc^aftli(^en  5lxti!el  bc§  fenntni^xeii^en  5Jlanne^ 
Seifoll  bei  ben  ©taatabe^^öxben  fanben,  exfxeute  fic^  ba§  SSlatt  felbft  bex 
matexieEen  Untexftü^ung  be§  5Jiiniftex§  9iot§ex.  5lbex  3uliu§,  ein  inteHigentex, 
e]^xeuh3ext^ex  5Jiann,  boc§  OoEex  2eibenf(^aft  unb  im  (Sxunbe  9teöolutionäx, 
bü^te  bie  St)mpat!^ie  bex  ©taat§xegiexung  ein,  al»  ex  fic^  in  ben  ^[Jläxgtagen 
ouf  ben  SSoben  bex  SSetuegung  fteHte.  £)ie  „3eitung§:§aEe",  bie  übxigen»  aud^ 
fd^on  Don  i^^xen  exften  5lnfängen  an  bie  unbefc^xänfte  ^yxei^eit  bex  ^Pxeffe  t)ex= 
langt  !^atte,  tnax  hü§  exfte  SBexlinex  ^xe^oxgan,  ba§  für  ben  ^i^^Qi^t  be§ 
ftüxmif(i)en  18.  Wäx^  in  bex  Uebexfi^xift  eine§  Seitaxti!el§  ben  91amen 
„9fieöolution  in  SBexlin"  fanb. 

„3eitung5^al[e"  ^ie^  übex  au(^  bo»  ßefecabinet,  ba§  ^uliuy  in  ben  Oon 
i'^m  gemiet^eteu  9iäumen  CbextoaEftxa^e  12/13,  gde  bex  ^ÖQe^fti^o^e,  im  §aufe 
be§  Su(^!§änblexö  Se!§x,  bem  ^Publicum  gegen  ein  @intxitt§gelb  offen  §ielt. 
Sie  iuax  ein  Sommelpunlt  beS  jungen  SBexlinex  Sitexaten=  unb  ^ünftlext!^um§, 
unb  ^iex  lagen  pexft  bie  fenfotionelten  politif(^en  £)epef(^en  au§,  bie  ben 
beginn  bex  ^axifcx  gebxuaxxeöolution  melbeten. 

£)o  hjuxbe  benn  toiebex  einmal,  lebl^aftex  al§  fonft,  bie  ^oxbexung  laut,  ba§ 
bie  ^e^tiingen  bie  £)xgane  toexben  foHten,  bie  beffexe  ^uftönbe  !^exbeifü^xten,  unb 


S;ie  Siterotut  bcv  SBcrliner  SJtärjtagc.  429 

tnan  entfann  fic^  be§  alten  ©u^fotn'fi^en  SBortcS:  „(S§  ift  bte  ^tit  be§ 
^bccnfampfcö,  unb  Journale  finb  itniere  geftungen."  %U  bann,  am  5J^orgcn 
bey  bintigcn  18.  ^Jiärj,  bet  ßönig  bte  ^prefefteifjcit  gett3äf)rte,  ging  ein  neuer, 
frtfd)er  Suft^ug  butd^  bie  SSerliner  •l.'reffe.  @^i  madjtc  fic^  ein  S)rong  nac^ 
£e6en,  nad)  ^et!§ätigung  geltenb ,  man  tüurbe  fid)  bcr  größeren  5lufga6en  6e= 
tüu^t.  6ö  tnar,  al§  ob  nun  jeber  ein.^clne  berliner  ^ournalift  bo§  SBort 
Utiel  5tcofta'»  fid^  aneignete: 

Sieben  ^^ulsfc^Iai;^  einer  groBen  2I)at, 
6in  icbeg  2lt^men  bet  ©cftljidjtc  fütjU'  id} 
2Bie  aUe  SJtenfd^en  in  mir  felber  Wteber. 

@§  ift  nid)t  meine  5lb[id§t,  auf  bie  ^roge  einjuge^en,  toic  tncit  bie  $prcffc 
ben  3lnfprüc^en,  bie  unter  üetönberten  33etpltniffen  an  fie  l^erangetreten  lüaren, 
genügt  l^at:  bie  neuen  SSIätter,  bie  tnie  ^pil^e  au»  ber  ©rbe  fd)offcn,  gehören 
ntd)t  mc'ijx  in  eine  hirje  SSetrad^tung  ber  eigentlichen  ^JMr^tage.  (Sie  finb  erft 
na(^  iljnen  entftanbcn.  5lber  fi^on  am  ^eerbigungStage  ber  53lärägefaltencn 
erfi^icn  bie  „5Intünbigung  ber  9lational=3ettung",  untexjeic^net  ton  £)ieftei;= 
tüeg,  ^ermann  ^nndtx,  ^aliiä),  9lautt)erc!,  tRunge,  Siutenberg,  ^^Mgge,  Siemenl, 
3abel  u.  31.:  „^n  ber  5]tärtl)rernad)t  ber  ^-rei^eit  Dom  18.  auf  ben  19.  ^IMrj 
ift  bie  lüa!)re  unb  tüir!Ii(^e  ^re§frei()eit  für  un§  geboren.  3)iefelbe  in  i^rcm 
fc^önften  unb  ebelften  6inne  pm  allgemeinen  S3eften  be§  S5ol!e§  gu  bertoenben, 
ift  unfere  5tufgabe."  ^ie  erftc  5himmer  ber  „9iationaI=3eitung"  erfc^icn  am 
1.  5lpril  1848.  @Ieid)5eitig  !ünbigtcn  ftd)  einige  anbere  SSlätter  an,  bie  in 
ber  furjen  ^ni  i!^re§  Sefte^en»  nii^t  o^ne  ^ebeutung  getüefen  finb,  tüic 
^elb'y  „Socomotioc,  3eitung  für  politifdje  Silbung  be»  35oI!e»",  beren 
^Programm  turj  bat)in  lautete,  „fie  tüoHe  barübcr  Inac^en,  ha^  !eine  DJcaction 
eintritt" ;  bie  „S^eutfc^e  2lrbetter=3eitung",  l^erauSgegeben  öon  21.  ßubafc^  unb 
2;t).  ^itt!otD,  bie  ben  3lrbeitern  ©elegenfjeit  geben  tnollte,  „fic^  auSjufprcd^en 
über  bay,  tnag  i'^nen  5iot§  t!§ut,  unb  töaS  fie  mit  Siedet  ober  i^ren  ißebürf= 
niffen  nac^  in  ^Infpru^  ju  nehmen  ^aben" ;  bie  „33olfy-©timme,  ^latt  be§ 
33olfyüereiny  für  3lrbeiter  unb  Slrbeitgeber,"  oon  DJfaj  ©d^ayler;  ber  „f8olU= 
freunb",  in  rcnolutionärem  ©inn  ,]ucrft  Don  bem  ncunjetjujä^rigcn,  au» 
Öeibclberg  fortgctüiefeneu  ©tubent  föuftaö  3lbolf  ©djiijffel  rebigirt,  ber  im 
folgcnben  ^af)re  in  ber  babifc^en  Sicöolutiou  erfd)offcn  tüurbe. 

5Die  periobifd)e  politifd)e  Siteratur  SerlinS,  fotueit  fie  na^  ben  ^Jcär3= 
tagen  aufgefommeu  lüar,  bicnte  faft  inSgefammt  bemofratifd^en  ^ntereffen. 
6rft  im  ^uni  1848  aber  trat  biejcnige  ^citunQ  inö  Seben,  beren  5lufgabe 
nad)  i^rem  ^Programm  barin  beftefjcn  foEtc,  ,,ben  entfcffelten  ©eiftern  ber 
Empörung  mit  Äraft  unb  5iad)brucf  entgcgcn3utrcten",  bie  „9ieue  5prcu^ifd)e 
Leitung",  .^urj  DorI)er  toar  an  ©teile  ber  am  30.  2lpril  eingegangenen  offi= 
ciöfen  „5lÜgemcinen  ^H*cu§if(^en  3titung"  ein  amtlidjey  Organ,  ber  „^4>i-'ciiBifd)C 
©taaty^^lnjeiger"  getreten,  urfprünglid)  nad)  Dr.  ^.  2B.  ^infcifen''^  5p lau  ba]u 
beftimmt,  „aufeer  feinen  amtlid)en  ^Jiittf)eilungcu  nad)  ben  belüäf)rteften  Cuetten 
in  genauer  ©id)tung  be§  !2f)atiäd)lic^en  ein  fortlaufenbeii  33ilb  ber  ,3citgcfd)id)te 
3U  geben",  bi§  i^^n  bcr  ^JJHnifter  D.  5Jianteuffel  im  .3;al)re  1851  in  einen  auy= 
fd)lie^li(^  amtlii^en  ^In^eiger  bcr  9iegierung  umtüanbcltc. 


430  S)eutfd)e  üiunbjd)au. 

3:§re§  9tcbacteui:§  tüegen  fei  !§icx  noc§  eine  SBod^enfc^tift  311m  2;!^eil  :^3oli= 
tifc^en,  5um  Z'ijeil  tt)iffen)c^aftli(^en  ß!^am!ter§  angexeifit:  „2)ie  tnebicinifc^e 
9teform",  bie  ber  junge  Ülubolp^  Sßitd^otü  ^ujammen  mit  '31.  2eu6uf(i)er 
xebigixte.  %U  i'^re  5lufga6e  bezeichnete  SSirc^otn:  „Bei  htm  5lufxäunien  be§ 
alten  6(^uttcy  unb  bem  5luf6ou  ber  neuen  ^nftitutionen  tptig  p  fein."  3n 
ber  3eit  öom  10.  ^uli  1848  Bi§  äum  29.  ^uni  1849  finb  52  9flumntern  ex= 
fc^ienen;  foft  in  feber  finbet  fi(^  ein  geiftüoEex,  tüagemut^iget  5lxti!el 
S5irc§otr)''5.  ^ic  3eitf(^xift  ging  ein  „im  §inbli(f  auf  bie  ^3olitif(^e  Sage 
unfereg  35ol!e§  unb  bie  baburc^  Bebingte  Unmbglic^teit  einer  öernünftigen 
9teorganifation  bex  öffentlid^en  ©efunb^^eitSpflege,  be§  mebicinifc^en  Unterxi(^t§ 
unb  bex  äx3tlic§cn  SSex^ältniffe." 

3^e6en  bcn  Rettungen  finb  füx  bie  @ef d^ic^te  bex  ^Dtäx^tage  bie  ^piacate, 
bexen  ^Q^l  5lbol|):§  SBolff  in  feinex  9iet)oIution§(^xoni!  auf  ettua  ähjeitaufenb 
angibt,  eine  ^auptqueHe.  £)ie  politifct)e  ^tacatlitexatux  ift  eigentlich  fo  xed)t 
eine  (S(^ö:pfung  bex  ^Jläx^tage.  2)a§  ^lacat,  bex  5}iauexanf(^log,  fe^te  ^eben 
in  ben  Staub,  feine  ^IReinung  bem  gxo^en  ^Publicum  gegenübex  jux  ©eltung 
3u  bxingen:  ex  bxauc^te  nux  bie  £)xu(f!often  ju  bcja^len  obex  eine  £)xucfexei  ju 
finben,  bie  bo§  Ütifico  be§  S)xu(fe§  auf  fic^  nal^m,  h)a§  nic^t  f(^toex  fiel.  5lbex 
nic^t  allein  ^xiöatpexfonen,  SBüxgexöexeine  unb  :politif(^e  6lub§,  fonbexn  aud§ 
5}lagiftxat  unb  Stabtöexoxbnete,  ha§  ©ouöexuement  unb  bie  ßommanbantux, 
ha§  ^olijeipxäfibium  tüie  anbexe  ©taatgbe^^öxben,  bie  5}^iniftex  unb  felbft  bex 
^önig  gxiffen  jum  5Dlittel  be§  $piacat§,  um  ju  ma^^nen,  ju  tnaxnen,  ju  be= 
fe:§len,  Öefe|e  3U  :pxomulgixen  u.  a.  m.  ^e  nac^  ben  $Pexfonen ,  öon  benen  e§ 
au§ge!§t,  unb  je  nac^  bem  ^n^alt  ift  bie  ©pxac^e,  bie  e§  xebet,  öexfc^ieben; 
meift  abex  ift  fie  leibenfc^aftlicC) ,  lout  unb  einbxinglii^ ,  al§  ob  e§  fic^  an 
§axtl§öxige  xic^tete;  e§  ift  eine  ^xaft  be§  5lu§bxu(fe§,  eine  SSexebtfamfeit,  ein 
5ßatl^o§  in  lijm,  tüie  fie  in  beutfd§ex  5Pxofa  unb  namentlich  in  amtlidien  @x= 
laffen  ungetoö^nliii)  toaxen. 

S)ie  SSexfaffex  bex  ^piacate  !§aben  fic^  meift  in  5lnonl)mität  ge!§üEt,  ha  fie 
bo(5§  il^xex  ©a(^e  oft  nux  aEgu  unfid^ex  fein  mochten.  5lbex  ebenfo  oft 
imponixt  auä)  ba§  felfenfefte  S^extxauen  unb  bex  Son,  in  bem  fo  manc^ex 
bex  bc!annteften  $piacatfd§xeibex,  §elb,  ^uliu§,  S^eta,  ^ung,  Sßoenigex  u.  f.  lo. 
fic^  äu^cxte.  ©0  gebemüti^igt  unb  !§exabgelt)üxbigt  ^önigt^um  unb  6taot 
toaxen,  bex  Souxnali§mu§  bex  ©txafee  txug  fein  §aupt  !§oc^. 

Stielen  (äinblattbxutfen  fie^^t  man  ^eute  nod§  an,  ba^  fie  an  bex  DJlauex 
geklebt  !§aben  obex  mit  ©tiften  an  ben  SSäumen  befeftigt  gett)efen  finb.  5lnbexe 
l^oben  untex  ben  Sinben  al§  2)xapixung  jinifc^en  ben  SÖäumen  gegangen.  €ft 
touxben  fie  ju  bieten  taufenb  (äjemplaxen  aufgelegt  unb  fanben  xei^enben 
^bfa|.  ©ie  gingen  öon  .^anb  ju  §anb  unb  oexbxeiteten  neuefte  3eitgef(i)id)te 
in  bem  lapibaxen  ©til,  bex  biefen  fl^iegenben  S5lättexn  eigentl^ümlid)  toax.  ©ie 
folgten  einanbex  unaufl^öxli(^ ;  benn  „bie  ©xeigniffe"  —  fo  f(^xeibt  bex  alte 
23exlinex  §exmann  @bextQ  an  feinen  S5xe§lauex  ©o!§n,  ben  fpätexen  ^xofeffox 
f^'elij  (Sbextt)  in  einem  mix  l^anbfdjxiftlid)  boxliegcnben  ^xiefe  —  „bxängen 
fid)  fo  unb  finb  bon  folc^ex  äßid)tig!eit ,  ba^  ©tunben  unb  Sage  bie  ^e= 
beutung  fonftigex  ^aijxt  ^aben."     £)ie  fenfationeEften  5piacate  bxac^ten  bie 


Sie  Sitcratut  ber  ;^er(incr  9]lät3tage.  431 

S;age  öom  18.  16i§  3um  20.  Wdx^.  5lm  18.:  ba§  ^lacat  toegen  Befc^leuittgter 
ßinberufimg  be§  öexeinigten  Sanbtagö,  ba§  $re^gcje|,  bte  ^Pvoclamation  be§ 
5]liniftei-§  be§  Innern,  ha^  auf  bie  SSürgex  nic^t  abfic^tlid^  gefc^offcn  tüorben 
fei,  bie  ^e!anntTJta(^ung  be§  ®eneral§  ö.  31euntann  über  ben  5lngtiff  ber 
2)ragone"c.  5lm  19.:  bie  ^Pxoclamation  bc§  ^önig§  ,Mn  meine  lieben  S3etlinei;! 
—  ©cfc^rieben  in  bet  5la(^t  öont  18.— 19.  5)Mrä  1848";  bie  33e!anntma(^ung 
be§  Königs  übet  bie  Stnnaljnte  ber  öon  bem  5Jtinifterium  angebotenen  @nt= 
laffung,  bie  S5e!anntniac§ung  be»  ^olijei^räfibentcn  über  bie  ®enc!§ntignng  ber 
Sjürgerbetuaffnung.  5lm  20.:  bie  SSe!anntntai^ung  be§  ^D^agiftratS ,  ba§  ber 
Oberbürgermeiftcr  .'SranSniif  fein  5lmt  niebergelegt  ^ahc;  über  ba§  feierU(5^e 
SSegräbni^  ber  ©efaEenen,  über  ben  6(^u^  be§  ©taot§eigent!§um§  u.  f.  to.  £)ie 
3eitgefd)i(i)te  ging  mit  brö^nenben  ©(^ritten. 

Oft  and)  Würben  bie  ^lacate  benu^t,  ^Priüatangclegen^eitcn  nub  =ft^'citig= 
!eiten  öor  ha§  gorum  ber  öffentlichen  5Jleinung  ^u  bringen,  ober  eä  galt  au^ 
bonn  unb  hjann,  einen  ^^litbürger  ober  eine  ^Jlitbürgerin  öon  nngcrec^tem 
33erba(^te  ^u  reinigen,  ©o  fc^lögt  fi(^  einmol  ein  58ürgerf(i)ü^c ,  ^ermann 
^o^n,  bofür  in  bie  ©djanje,  ha^  „^Jlabame  9tötter  am  18.  Wäx^  nic^t  bie 
©olbatcn  in  il)r  §an§  gerufen"  f)ahz.  ^n  einem  ^lufrufe  lüirb  für  bie 
broblofen  5lrbeiter,  in  einem  anberen  für  bie  Sarricobentämpfer  unb  beren 
^ngel^örige  um  Seiträge  gebeten,  ^n  einer  „bringenben  Sitte"  tritt  ber  no(^ 
]§eute  unter  un§  lebenbe  Dr.  5lleii§  ©c^mibt  für  eine  Petition  an  ben  ßönig 
ein,  ben  öereinigten  Sanbtag  ol^ne  5luffd)ub  jur  Serat^ung  be§  neuen  3Ba]^l= 
gefe|e§  ju  öerfammeln.  ^er  5}iagiftrat  lüenbete  ftc^  gegen  ha^  @erü(^t,  halß 
er  bie  rücfftänbigen  ^liet!§en  für  ^Priöatperfonen  bejal^len  moEe  u.  f.  tu. 

S)er  berliner  ©tra^enliteratnr  be§  ^dr^  1848  bemächtigte  fi(^  fd^neU 
bie  ©^)eculation,  unb  e§  entftonb  al§  neuer  ©rtüerbg^tueig  ber  ftiegenbe  S5ud^= 
l^anbel,  ber  ein  fc^lDung^aft  betriebene^  ©efc^äft  iDurbe.  Gönner,  j^xanm, 
in§befonbere  aber  '^albtt)ü(^figc  ßnoben  l^ielten  bie  3)ru(fereien  öon  S)eder, 
^al^n,  ©ittenfelb,  9iei(^arbt,  §ä!§nbric^  u.  a.  belagert ,  um  nur  bie  ßrften  ju 
fein,  bie  bie  nod)  naffen  SSlätter  um^crtrugen.  £)ie  ftinlen  föeftalten,  bie  gefd^äftig 
unter  lärmenben  Üiufen  i^re  Söaare  in  ben  !§o(^er^obenen  .^änben  feilboten,  ^aben 
bem  immer  geräufd)Doller  Inerbenben  berliner  ©traBenleben  ein  onbere§  ©efic^t 
gegeben,  ©nige  ^üfle  au§  bem  iCeben  unb  S^reiben  biefer  Seute,  hcm  äßrangel 
ein  @nbe  bereitete,  l^at  ©ruft  ^offa!  in  einer  feiner  lieben§it)ürbigen  too^l 
lang  Oergeffenen  §umore§!en:  „2)a»  2)iner  ber  fliegenben  Su(^l)änbler"  gc= 
fammelt.  3ll§  er  einmal  in  ben  ^ei§  biefer  eckten  berliner  ©tra^cniungen 
trat,  bie  fic§  gerabe  an  einem  ©änfcbraten  gütlii^  traten,  fragte  er  einen 
ber  .^auptanfüljrcr,  ber  fid)  nur  mit  ber  Vertreibung  ber  öertüegenften 
rabüalen  ^lacate  unb  ^lugfc^riften  abgegeben  f)atte,  tno  er  benn  fo  lange 
getrefen  tüäre,  unb  befam  jur  ^Inttnort:  „^d)  ^abe  älneimal  gcfeffen  megcn 
^piacate,  in  ber  ©tabtöogtei,  t)ier3ct)n  Sage,  auf  ©trol)  bie  Stacht  unb 
©onntagg  Äalbauneu."  —  ,Man  h)irb  STir  nä(^fteu§  auf  ber  ^^olijci  jtnölf 
mif^ä^len,  toenn  2)u  no(^  einmal  mit  5)3lacaten  aufgegriffen  tüirft,"  marnte 
i^n  ^offal.    £er  burd)triebene  ^unge  aber  judte  mit  ber  5ld)fel  unb  fa^  iljn 


432  XeutfcEie  9iunbfc^au. 

beräc^tlifi)  an.  „SSie  ]§ei^t  —  auf^d'^len  —  bo§  bürfen  fte  md)t  —  gef (flogen 
batf  nt(^t  me^^t  toexbctt,  bamtt  ift  l^eibi!"  — 

9lu§  ber  großen  3o^-t  ber  5Jlaueranfd^läge  l§a6en  fid^  in  bent  ©ebäc^tni^ 
ber  ^Ic^tunbötex^iget  Jt)o^l  am  bauetnbften  biejenigen  9itefenplacate  et^^alten, 
bte  ben  9iamen  §elb'§  txugen,  be§  bon  ber  35olf§gunft  etnft  !§o(^ge]§o6enen, 
fpätet  ahn  geftetnigten  gü^terS  bet  5Jtoffen.  §elb  gehört  au(^  gu  benen, 
beten  öffentliche  unb  namentlich  literarifi^e  SEl^ätigleit  einer  einget^enben  S5e= 
!^anblung  tüert^  tüäte.  @r  !^atte ,  bamaB  in  bet  5!Jiitte  bet  S)tei§ig  ftel^enb, 
ein  betüegteg  Seben  ^intet  \xä):  ben  militätifdien  SSetuf  l^otte  et  quittitt,  um 
6(^aufpielet  ^u  tüetben  unb  enblic§  in  bet  ©(^tiftfteEetei  feinen  tüo'^ten  35etuf 
5U  entbeifen.  ©eine  ftattlic^e  (ätfd^einung,  fein  iüeltmönnif(^e§  S5ene!§men,  ha^ 
$Patl)o§  feinet  9{ebe  übten  auf  ha^o  ^Publicum  bet  35ol!§öetfammlungen ,  in 
benen  et  ^u  ben  !^äufigften  Üiebnetn  ge!§ötte,  einen  fa§cinitenben  Sieij  au§,  unb 
tnenn  feine  fd^tiftfteHetifi^en  ©täeugniffe  eine  gleiche  2Bit!ung  !§atten,  fo  toaten 
e§  getoi^  nit^t  ©a(i)!enntni§  obet  (Seban!entiefe ,  fonbetn  bie  ^^tifd)e  unb 
£eBenbig!eit,  bie  ^'iatuttüüi^figfeit,  .<^taft  unb  23etftänblid)!eit,  „bet  SBtuftton 
bet  Ueöetjeugung",  bie  ben  Sefet  feffelten. 

§elb  iam  etft  na(^  ben  entfrf)eibenben  ^[Jtötgtogen  gut  öoUen  Entfaltung 
feinet  S^alente;  aBet  fct)on  bomal§  ftanb  et  im  SBetbac^t,  ba^  et  feine  bemo= 
!tatif(^e  unb  focialiftifc^e  3lgitalion  nut  ou§  fttafbatem  @igcnnu|  in§  äöet! 
gefe|t  ^abe,  unb  ha§  böfe  2ßott  S3ötne'§  toatb  auf  ii)n  angetuaubt:  „2ßa§ 
bliebe  an  il^m  ju  loben  übtig?  ?lid§t§,  al§  ha%  et  ein  gto^et  ^ünftlet  trat 
unb  SU  Theben  öetftanb;  bie  ^^iatut  in  i^m  trat  f(^lec§t." 

2Bie  bet  ^outnalifti!  unb  t)ol!§tpmli(^en  S5etebtfam!eit  l^at  ha^  @tutm= 
trieben  be§  Wäx^  1848  aucf)  bet  |)olitif(|en  ßt)ti!  einen  neuauff:ptoffenben 
gtül^ling  befd^ett-  3lbet  Inie  tuenig  etfteuli(^  ift  bo(^  nac^  gotm  unb  S'i'^fllt 
toa§  fie  un§  bietet!  5lu§  öielen  l^unbett  Quellen  :§at  fie  getiefelt:  9iet)olution§= 
unb  SÖotticobenliebet,  (Siegten  unb  ^ubelgefänge,  Oben  unb  ßiebet!tänäe,  ülüc!= 
blicfe  unb  |)offnungen,  ßapuäinetptebigten  unb  Sonftabletliebet ,  Sobtenfänge 
unb  3Setbtübetung§acte,  unb  tnie  fic§  fonft  bie  auf  ben  ©ttafeen  feilgebotenen 
2Rätä^oefien  nannten.  (5§  ift  öiel  Seibenfc^oft,  bie  ba  jum  5tu§btu(^  lommt, 
öiel  f^tei^eitgbegeiftetung ,  biel  lautete,  eble  ©efinnung,  abet  bod^  noc§  biel 
mel^t  toEe  Ungebunbenl^eit  unb  Uebetf(i)h)ängli(^!eit,  unb  in  h)eld§et  ©ptac^e! 
2)et  ülul^m  bet  25etlinet  9teöolution§bic^tet  5luguft  S5ta^,  2::^eo:p:§il  SSitt!otü, 
^gna3  3uliu§  ßa§!et,  gtiebtic^  ßljlett,  5lnbtea§  ©ommet,  unb  att'  bet  5lnbeten, 
ift  benn  auc^  nut  epl^emet  getnefen.  9lu§  htm  SBuft  biefet  2)i(^tungen  ift 
öielleiiäjt  ein  fna:ppe§  3)u|enb  be§  5luf^eben§  tnettl^.  @in  ^aat  feien  genannt. 
Sßon  ^uliu§  5)linbing,  hzm  2)id§tet  be§  3)tama'§  „6ijtu§  V.",  tül^tt  ein 
@ebi(i)t  „S5öl!etftü:^ling"  :§et: 

2)er  Senj,  ber  frDl)e  Senj  emad)t, 
ßuropa  grünt,  ©uropa  \aä)t: 

3)er  3)ölfcrfrül)ling  ift  gefommett. 
@§  1)at  in  einer  furjen  9iac^t 
S)ie  junge  äßelt  ber  alten  W^aäjt 

&ttvet)x  unb  SBaffen  oBgenommen  .  .  . 


2)te  ßiteratur  ber  ^Berliner  DJidtätage.  433 

@mil  ^i-acf}OogeI  f)at  ein  ®ebi(^t  „^Jlorgcnrotl)  in  ben  ^Jlärjtagcn  1848" 
öerfa^t,  tnit  bem  9?efxQtn: 

@^  raffeln  bie  9{äber  ber  flüdjtigen  o^it, 
3)e^  aCßeltallö  gcicaltig  ©etricOe. 

%iiu§  Uttric^,  bei;  ausgezeichnete  Äritifer  ber  „91ationQl  =  Leitung"  unb 
fpätere  langjäl^xige  33etatliei;  ber  35erliner  ©eneralintenbontur,  §atte  fd)on 
1847  eine  feciale  2)i(i)tung  „33ictor"  brurfen  laffen,  bic  öoll  reöolutionärer 
$P!§antafien  tt)ar  unb  öon  ber  ßenfur  Verboten  toarb.  ^n  ben  ^ärjtagen  a6er 
bi(^tete  er  ein  fc^öne§,  ergreifenbc'o  „yteqnicnt",  bci§  er  ben  Siebten  be§  18.  5!Jlärä 
tuei^tc,  tüof)!  bie  öoHenbctfte  S)id)tung,  bie  in  jenen  erregten  l^agen  in  SSerlin 
entftanben  ift,  ein  öoEfommener  5luSbruc!  ber  6timntung,  bie  in  bem  berliner 
S3ürgertl)um  nad)  ben  .kämpfen  be§  18.  unb  19.  ^läx^  §errfc^te: 

©enft  bie  ^Banner!    ©cnft  bie  abliefe!    iBrübcr,  laßt  e^  eud)  gemaf)nen, 

Safe  luir  ftfl)'n  all^itr  5iir  iStunbe  an  ben  ©räbern  unf  rer  '•Jlfjnen, 

3a,  ber  '^Ifjncn  unj'rcr  ,3iifu"ft  bie  itn^  bringt  ha^  neue  ^cil, 

iJommt  fic  nun  mit  golb'ner  ^almc  —  ober  aä)\  mit  Sc^hjcrt  unb  SBeil!  .  .  . 

5)er  meiftBefungene  Sag  be»  ^ai^reg  1848  toar  ber  18.  ^är,^,  unb  am 
^eerbigung§tage  ber  ^Jlcr^fämpfer  an§  ben  Steigen  ber  @inh)of]nerf(^aft  ift 
eine  gan^e  ^In^a^I  2)ic[)tnngen  erfd)ienen,  bie  tüä^renb  be^Ji  ^nflc^  3u^  i5^riebri(^§= 
^ain  unb  an  ben  ©röbern  rei^enben  5l6fa^  fanben.  2)ie  Siebten  tnnrben  mit 
einer  2öilb!^cit  ber  ^P^ontafic  gefeiert,  bie  alle  Si^ranfen  buri^Brad),  unb 
immer  toieber  !lingt  ber  ütefrain  in  bie  Hoffnung  au§,  ha^  „unfre  Srüber, 
bie  ber  tüilbe  ^ampf  erf erlagen,"  für  bie  grei^eit  geftorben  finb.  „Schlummert 
fünft!    3)a§  Söeltgcrid^t  (Suren  Zf}atm  ^xän^z  fliegt!" 

Unmittelbor  nact)  ben  5!Jlärg!ämpfen  6efd)loffen  5Jiagiftrat  unb  @tabt= 
t)erorbneten=25erfammlung  bic  @rrid)tung  gtücier  £)enfmäler  für  bie  (Gefallenen, 
im  iyriebric^§f)ain  unb  im  ^n"^''^"  "^^^  ©tabt,  unb  ein  je^t  ^od)  angefel^encr 
(Staotörect)t5lef)rer  bid)tete  ^um  33eften  eineS  5Den!maI§  im  UniDerfitöt^garten 
für  bie  gefattencn  Stubenten  ein  fyarbcnlieb  unb  ein  ^^^arlamcntSlieb. 

5lu(^  öon  au§er§al6  tüurbe  SSerlin  mit  einer  güUc  üon  Sichtungen  über= 
fluttet,  unb  feine§  beutfi^en  S)id)ter§  ^Poefien  finb  bomal»  me^r  gelefen  tüorben 
ol§  bie  reöotutiondren  y}erbinanb  greiligrat!^'§,  bie  ber  Sjilirte  na(^  hcm  ent= 
fagung§t)oIIen  Sagftier!  eine§  (SIer!  in  einem  t'onboner  (5)efcöäft§!^aufe  in  !arg 
bemeffenen  ^JtuBeftunben  öerfa^te ;  juerft  feine  „gebruar  =  StropI)en" :  „^m 
|)0(^lanb  fiel  ber  erfte  Scf)u^"  .  .  .  unb  „2)ie  9tepublif,  bie  Ütepublü!  §err 
©Ott,  ha^  tDax  ein  Schlagen!"  .  .  .  3^ann  ba§  üom  17.  'Dliärj  batirte: 
„Sc^tuarj,  9iotf),  öolb." 

Unb  nac^  ben  .kämpfen  bcö  18.  ^31cär^,  boc^  erft  im  ^^uli,  al»  er  töieber 
in  2;eutfc^lanb  niar,  griff  er  nochmals  in  bie  Saiten,  um  feine  .zornerfüllte, 
ed)t  5^*eiligratf)'fd)c  l'eibcnfd^aft  atfjmenbe  Xid)tung  „3^ic  Üobten  an  bie 
Sebenben"  in  bic  Sßelt  ^u  fenben.  @ö  ift  be!annt,  baß  ^rciligrat^  für  biefeä 
@ebid)t  tregcn  §oct)t)crratl)y  uor  bie  -ilffifen  ju  S)üffclborf  geftcEt,  aber  fret= 
gefproct)en  njurbc.  Xoc^  and)  fonft  crfut)r  feine  2)id)tung  f)cftige  (5)egnerf(^aft, 
unb  eine  in  gefc^ictte  yieime  gefegte  „^^Inttüort  ber  i'ebenbigcn  auf  greiligratlj'ä 

Jeut)(§e  3iunbid;Liii.    XXIV,  6.  '2ö 


434  2)eutjc^e  SRunbjdiau. 

®ebi(^t  £)te  S^obten  an  bie  SeBenben"  fie^t  ben  ßönig  an,   bem  „6^)u!"  ein 
@nbe  ju  niad)en: 

2)o(^  aaubre,  ^öntg,  nic^t  ju  lang',  benrt  tagltd^  tpäc^ft  bk  SRotte, 
(Sntfrembet  tägüc^  mef)r  ba§  SSoIf  bon  2)ir  unb  feinem  GJotte, 
Safe  nic^t  ein  3toeite§  5JtaI  „3U  fpät"  2)ir  in  bie  O^^ren  geHc, 
Unb  ©eine  ßönig§majeftüt  an  „3Imneftie"  jerfc^eüe  .  .  . 

(Sin  anbeteg,  auf  ben  glei(^en  Son  geftintmteg  @ebi(^t  iener  !^zxt,  ba^ 
eBenfatt§  aU  f(iegenbe§  SSIatt  öetBxeitet  tüuxbe,  nennt  fi(^  „5pteu^enlieb" : 
S)em  alten  ^n|,  ber  im  ©l^fiuni  inmitten  feiner  ©enetdle  fi|t,  melbet  eine 
Oxbonnanj,  ba^  in  S9exlin  „feit  bem  ^Jlärjen  hex  Teufel  lo§  fei",  benn  „fie 
teilen  f(l)on  am  2;i§rone  unb  ^aben  2)einem  ©o^ne  nad)  Waä^i  unb  äfJeid)  ge= 
ftettt."    S)ie  ganje  Generalität  tüilt  gleich)  jur  @rbe  ^in,  — 

2)oc^  ftiüe  »irb  e§  attäumat! 
@§  :^eBt  fic^  öon  bem  ©i^e 
6mt)or  ber  3llte  5ri|c 
Unb  fcf)reitet  buri^  ben  ©aal. 
1/3^^  glaubt  Jüo^l  an  (Sefpenfter? 
Scf)  bitt'  um  ettüa§  giu^!" 
3luf  mac^t  er  jc^nett  ha§  fjenfter 
Unb  »ieber  ju. 

f/^fti^  §err'n!    ^ä)  t)ab'  e§  gleich  gebadet, 

6»  ift  ein  5if'i)ing§jd)toinbel ! 

;3c^  fef)e  nur  ©efinbcl, 

S)a§  fc^Iec^te  ©treii^e  madjt: 

^lotij  fielet  ber  2;f)ron  toie  immer 

?tl§  toie  ein  ^^elä  im  5Jieer 

Unb  ring§  im  SCßaffenfc^immer 

9J^ein  treue§  ,^eer!" 

SlBer  man  "müxhe  ben  berliner  S5ol!§geift  fi^ledjt  !ennen,  toenn  man  meinte, 
ha%  er  nur  auf  ©ruft  unb  §a^  gerichtet  fein  !önnte.  @§  barf  ba^er  nic§t 
SCßunber  ne'^men,  ba^  !aum  bie  blutigen  ßäm:pfe  be§  ^Jlärg  öorüBer  tüaren, 
al§  auä)  2Bi|,  §umor  unb  @att)re  fc^on  i!§re  luftigften  S5lüt:§en  iüieber  trieben. 

£)er  fruc£)tbarfte  unter  ben  SÖerliner  ^umoriften  bon  1848  h)ar  5lbal6ert 
ßo^nfelb.  ^n  $P^ri^  1809  geboren,  !§atte  er  in  S5erlin  ^Jlebicin  ftubirt  unb 
fi(^  ^ier  um  bie  5!Jlitte  ber  brei^iger  ^al^re  al§  5lr3t  niebergelaffen.  ^ber 
bie  ^rajiS  mod^te  toenig  ^u  t^un  geben,  unb  bie  ^leigung,  nur  i'^r  aEcin  3U 
leben,  ni(^t  allgu  gro^  fein;  fo  l§at  er  fid^  benn  in  ftaunengtoert^er  35iel= 
feitigMt  abtüed)felnb  al§  bramatif(^er  Se^rer  unb  ©(^riftftetter,  al§  SSettetrift 
unb  ^unfthitüer  öerfuc^t.  ^n  Wenigen  ^a!§ren  bottcnbete  er  eine  augfü^rlic^e 
@efd)i(^te  be§  :preu^if(^en  6taat§  unb  eine  breibänbige  ßeben§gefc^ic§te  ^riebrid§ 
2ßil'^elm'§  III.  unb  gab  baneben  nod^  mehrere  SSänbe  beutf(^er  35ol!§fagen  ]§erau§. 
3^n  ben  5!Jlärätagen  lüurbe  er  jum  :|)olitifd)=!§umoriftif(^en  6c§riftfteller.  Unter 
htm  5Ramen  „Slujuft  SBubbelmel^er,  Dagegfc^riftftetter  mit  'n  jro^en  SSart"  l)at 
er  eine  lange  9tei!§e  geiftreic^er,  tt)i|iger,  meift  im  SSerliner  S5ol!§biale!t  db= 
gefaxter  f^lugblätter  öerfc^iebenartigften  Sn!§alt§  augge^en  laffen,  bie  fi(^  be§ 
S5eifal[§  ber  bemo!ratifd)en  ^Partei  in  l^o!§em  ^a^   erfreuten   unb  immer  bie 


S)ie  Siteratur  hex  JBetUner  9)ZärätQge.  435 

Sad)er  auf  tt)ret  Seite  f)atten.  ©ein  tt)ir!fatncr  6pott  berfolgte  nid)t  nur  bic 
politiid}en  ^cgeBniffc,  fonbern  aud)  bie  üeinen  f)äu§lic^cn  Seiben  unb  -^^reubcn 
einer  berliner  ^amilic,  unb  feine  „S5ubbelme^er=3eitung"  fjat,  fo  lange  fic 
unter  ßo^nfelb'l  Seitung  ftanb,  einen  tüeiten  ßefer!rei§  gehabt. 

2Rit  ben  SSlättcrn  im  2?erliner  3)iate!t  concurrirten  bie  in  jübifc^ent 
Jargon  Derfa^ten  öon  Sötren'^erä  unb  S.  SCßctjl,  bie  unter  mannigfachen  5Pfeubo= 
n^men  Oiaat  5}tofe§  §erfc^,  Seibd^e  2;ulpcntt)al  u.  a.)  erfrfjienen. 

3u  ben  ^joputärften  I)umoriftifc^cn  S^ic^tungen  ge'^örten  ferner  bie  öon 
51.  §opf.  %ud}  fie  finb  jum  Xt)cil  im  berliner  2)iale!t  gefc^rieben,  toie  fein 
,.9{euefter  conftitutioncUer  grei!^cit§!alenber",  unb  bie  öielen  SBlätter,  bie  öon 
bcm  „5latf(^ionalDerfammclten  9kiite"  unb  ben  „jtüei  intercffanten  Untcr= 
l^altungen  glüifc^en  9iante  unb  ©ifele  unb  SSeifele"  beri(i)ten,  unb  öiele§ 
3lnbere  mcl)r. 

6in§  ber  erften  periobifc^en  2Bi|bIätter,  ^ugleid)  ha^  fd)ärffte  unb 
Biffigfte,  töar  bie  in  einer  ©iec^en'fd^en  23ierftube  ber  fc^malen,  büftcren  5leu= 
mannsgaffc  entftanbene:  „(gtüige  Sampe."  ^l^ren  Flamen  f)atte  fie  öon  iener 
Kneipe  erhalten,  unb  i!^re  geiftige  6tü|e  töar  Dr.  5lrt6ur  Queller,  ber  an  bem 
6tammtif(^e  ber  ^ier  öcrfel)renben  $|}oIiti!er  ba§  gro^e  2Bort  führte,  ein  f)oc^= 
begabter,  fenntni^reii^er  ^ournalift,  ber  mit  öernirf)tenber  ©attjre  bie  5Jliferen 
bey  öffentlichen  unb,  h)a§  feinem  blatte  in  öielen  greifen  l^cftige  ^^einbfc^aft 
jujog,  auc^  be§  priöatcn  ßeben§  geißelte.  „2)ie  elöige  Sampc"  erfc^ien  in 
jtöanglofen  5iummern,  bie  meift  ber  ftiegenbe  23n(^!^anbcl  öertricb.  Oft  tüar 
bie  Dlac^frage  fo  gro^,  ba§  brei  unb  öier  Sluflagen  nöt^ig  marcn.  ^^t  5pro= 
gramm  lautete:  „S)a§  empfunbene  S^ebürfni^,  bem  fouoeränen  ©eift  ber 
etüigcn  Sampe  auc^  naä)  au5tüärt§  5lnerfennung  ju  öerf (Raffen,  t)at  jur  S5e= 
grünbung  biefe»  nac^  i^r  benannten  öolf§t^ümli(^en  CrganS  geführt  .  .  .  6ic 
lüirb  eine  fd)onung5lofe  .<^riti!  üben.  !^l)X  ©runbfo^  ift  bic  2Sal^rf)eit  .  .  . 
©oUte  ^emanb  einen  ^njurienprocefe  gegen  fic  öcrfnd^cn,  fo  mirb  ifjm  ber 
Dr.  6tieber^)  al§  SSert^cibiger  cmpfoI)Icn.  3)ie  ßolportirung  biefc§  Organa 
erfolgt  burd)  bie  5lac^th3äd)tcr  Berlin»,  mcldjcn  au§  3iüdfid)t  einer  pl)ercn 
^^oliti!  üor  ben  arbcit^lofcn  pietiftifc^cn  ^Prcbigcrn  ber  Jöor^ug  gegeben  tücrben 
mufete."  3}on  5himmer  17  ab  nannte  fid)  bie  „ctoige  Sampe"  ein  „politifd)= 
fatt)nfd)e§  Dppofitionöblatt",  fpätcr  nur  „Oppofition^^blatt"  nUein.  |)atten 
fid)  bie  erften  Dhimmern  noc^  redjt  I)armlo§  gegeben,  fo  luurbe,  al§  5lrt§ur 
^DhicIIer  allein  bic  9iebaction  leitete,  bie  ^^enbcnj  immer  reöolutionärcr,  ber 
2on  aggrcffiöer  unb  gröber,  ^^rc  Sefdjimpfungen  gcad^teter  ^erfönlic^feitcn, 
i^re  breiften  Eingriffe  auf  unbcfd)oltenc  ^JJiänncr  iinb  inebcfonbcrc  bic  35er= 
dct)t(id)mad)ung  ber  9{cgierung  ,^ogcn  bem  ^tcbacteur  criminalgerid)tlid)c  23cr= 
folgungen  unb  mieberfjoltc  g^eifjcityftrafen  ju.  fönblic^  öerOot  äBrangcl  il)r 
toeitereö  (Srfd^einen,  unb  5lrt^ur  5JhicKer  nannte  ii)re  ^o^'tfc^ung,  bic  am 
1.  ;3Qnufl^  1849  crfi^icn,  „S)ie  etöigc  ficuc^te".  6r  öcrfprad)  barin:  „S5e= 
fd^eiben  unb  artig  lintt  ic^  mid)  auffüf)ren,   fo  ^art  tüilt  ic^  brüKcn,  ba§  ber 


M  S:cr  bctanntc  GriminnU^ommiiiar,  bi-r  1845  an§  bem  T'OÜ.^cibienft  au^flcid)icbcit  luar  unb 
fic^  im  ^aliXt  1648,  allcrbiiujc-  nur  lurjc  o"t/  311  bcmüfratifcljcn  Ü}c)iiiuunöni  lictaniüe. 

28* 


436  3)eutfc^e  31unbfc^au. 

^er^og  fagcn  foE:  ßo^t  i'^n  noä)  einmal  bxüEen!"  5l6ei;  gleici^  bie  etftc 
Plummer  tuurbe  unterbxücJt,  unb  Sltt^^ut  WmUtx  gab  nun  „S)ie  etütge  godel", 
aHetbingg  auc^  nur  in  einet  einzigen  Plummer,  ^txau§,  benn  füt  ben  exften 
Seitaxtifel:  „^oP  fie  bet  Teufel!"  ging  er  auf  fec^§  5J^onate  tn§  ©efdngni^. 
S5alb  banad§  tjexjiditete  5[JiueEer  auf  weitere  iournaliftifc^e  Unternel^mungen. 

(Seringereg  5luffel§en  machten  3lbolf  @laprenner'§  „greie  SSIötter",  eine 
iEuftrirtc  :politifd^=l§untoriftifd)e  Leitung,  bie  feit  bem  1.  5Jtai  1848  juerft  ein= 
mal,  fpäter  ^tüeimal  in  ber  2Bo(^e  erf(^ien.  ^^r  3Ba!§lfprucf)  tüar:  „^cr 
@rnft  ift  ^Partei,  ber  §umor  fte^t  über  ben  ^Parteien,  ba§  <Bä)bm  ottein  ift 
tDo^x,  ber  Staat  finb  3Sir."  3lttein,  iüietnol^l  bie  „^^reien  SSlätter"  in  S^'^eobor 
^ofemann  unb  äßil^elm  6(^ol^  bie  Beften  3e^<^ner  l^otten,  bie  e§  bamal§  in 
Berlin  gab,  unb  ®la§brenner'§  unb  ^offa!'§  3lrtifel  geiftreic^  unb  fd)arf 
toaren,  ^aben  fie  bennod^  ha§  ^a^x  1848  niä)t  überbauert. 

5luc^  ber  „SSerliner  ßrafel^ler",  ber  gleid^fatt§  im  5Jtat  1848  ju  erf{5^einen 
begann,  ging,  tro^bem  er  gefdjicft  rebigirt  tüurbe,  juerft  öon  (S.  D.  öoffmann, 
bann  öon  51.  6o!§nfelb,  ^ule^t  öon  ^einrid)  ^zta,  gu  5lnfang  1849  ein.  „S)ie 
Senbenj  be§  ^ra!e!§ler§  ift  einzig  unb  attein  ßra!e!^l,"  fo  lautete  fein  5Pro= 
gramm.  ©in  noc^  üiel  fürjereS  3)afein  tnar  mehreren  anberen  2Bi|blättern 
bef(^iebcn.  „£)er  Satt)r,  SSlott  für  offene  5!Jieinung  unb  freie§  äBort," 
rebigirt  öon  Tlaic  So^Ui^eim  unb  5lbol^^  9?eic^,  erfc^ien  nur  in  einer  einzigen 
^Jlummer,  unb  „S)er  S^^eufel  in  SBerlin,"  öor  bem  ^Rörj  begrünbet  unb  öon 
ber  ß^enfur  unterbrücft,  erlebte  nad)  ben  ^Jlär^tagen  nur  no(^  jtnei  ^flummern. 

3u  berfelben  ^eit  ift  bann  auc^  baSjenige  Sßiplatt  entftanben,  ha§  unter 
ben  öielen  nac^  ben  ^ärjtagen  begonnenen  Unternel^mungen  biefer  5lrt  einzig 
unb  attein  ba§  feitbem  öerfloffene  ^albe  Sa!^r!^unbert  überbauert  l^at:  3)ie  erfte 
5fiummer  be§  „Mabberabatfd^"  erf^ien  Sonntag,  ben  7.  Tlai  1848,  mit  htm 
^Jiebentitel :  „Organ  für  unb  öon  SSummler"  unb  bem  2Jlotto: 

3nt  lounberfC^önen  Tlonat  5Jtai, 
3)a  alle  Silüf^en  fprangen: 
®a  finb  ouc^  meittcr  33ummelei 
®ie  5tugen  aufgegangen! 

S)erfelbe  ^opf,  ber  no(^  !§eute  jebe  Plummer  giert,  prangte  bamal§  fcfion 
an  ber  Spi|e,  na^  einem  öom  SSerleger  §ofmann  gelauften  6li(j^6.  2)en 
2!itel  l§atte  htm  SSlatte  3)oöib  ^alifd^  gegeben,  ber  auti)  ber  erfte  9iebocteur 
mar.  ^m  ^u^i  trat  @rnft  S)o!^m  ein,  unb  al§  britter  gefettte  fid^  p  i!^nen 
9iubolf  Sötoenftein.  3)iefen  bret  S(^leftern,  i!^rem  fc^arfen  äßi|,  il§rem  feinen 
2;actgefü!§l,  i^rer  reichen  poetifd)en  S5egabung,  ift  im  Sunbe  mit  ber  unerfd§öpf= 
li($en  @rfinbung§gabe  öon  2Bill§elm  Sd^olj,  bem  S3erliner,  ber  öon  SSeginn 
an  für  ben  „Mabberabatfc^"  gejeic^net  l^at,  ber  ungetDi31§nli(^e  Erfolg  3u= 
jufc^reiben,  ber  ha§  mit  bürftigen  Mitteln  begonnene  SBtplatt  burd^  atte 
^ä^rli(^!eiten  fpätercr  Reiten  mit  (^lüd  unb  @cf(^ic!  gu  feiner  attgemeinen 
Popularität  gefü!§rt  l^ot. 

S)ie  öielen  (Sarricaturen ,  bereu  ieber  Sag  neue  brad)te,  oft  fe!^r  toi^igc 
@rfinbungen  neu  auflommenber  Talente,  gehören  n\d)t  in  ben  Stammen  biefer 
Sü^äc.    6ine  fel^r  c^aralteriftifctjc  2lu§töal^l  biefer  oft  rec^t  bebenllic^en  6r= 


2)ie  Siteratur  bct  SBerlincr  ^Olärataflc.  437 

aeugniffe  öon  S^ott  unb  ^umor  in  bem  SSuc^e  oon  §Qn§  33lum:  „2)ie  beutidje 
3fieöolution  1848—1849"  (glorenj  unb  Scipäig  1898)  getroffen  unb  in  öoi:= 
treffli(i)en  5la(fj6{lbungcn  öcröffentlic^t  ju  ^aöen,  i[t  ha^  SSerbicnft  be§  Sßer= 
lcger§  @ugen  S)icber{d)§.  

3)ie  Jdtteratur  bcr  51lär,^tage  I)at  faft  nad)  aßen  ^tic^tungm  !^in  bie  a6= 
föKigfte  ßritt!  bcr  9tegtcrung§h-eife  unb  5PoIi3etBer)örben  erfahren,  unb  no(^ 
ntc^r:  S^erfolgung  unb  S^crnid^tung,  al§  bie  3t^^t  ber  9ieaction  über  S)eutfc^= 
laub  ^ereingebrod^cn  )x>ax.  35or  mir  liegt  ein  S5uc§,  ba§  ft(^  ber  „^In^eigcr 
für  bie  :poIitif(f)e  ^Polijci  5)eutf(^lanb§  auf  bie  ^eit  öom  1.  Januar 
1848  Big  3ur  ©egenlüart"  nennt.  @§  ift  in  S)re§ben  erfc^ienen  p  Slnfang  ber 
fünf,^iger  ^a^^re.  Der  SSerfaffer  mu§te  (Srunb  f)a6en,  feineu  Flamen  5u  t)er= 
fc()tt)eigen,  aber  bie  üeine  ä)'iograpt)ie  be§  ©pri(i)tt)örter=2Banber ,  be§  „rotl^en" 
SSanber  öon  Ütuljfc^  nennt  i^u:  er  l^ie^  9laug  unb  be!leibete  ein  3lmt  mit 
einem  fel^r  langen  9iamen,  er  tüar  ©tabtcommiffariatöoffijiant  in  £>re§bcn, 
fpäter  in  5Iürnbcrg.  S)ag  S5u(^  ift  eine  bibliograpI)ifc^e  ©clten^eit.  2Ber 
feiner  r)ob:^aft  lüirb,  bem  finb  öiele  unter^altenbe  ©tunben  gefiebert-  (So  ift 
fogar  ein§  ber  amüfanteften  S?ü(^er  jener  ^eit,  unb  loar  bo(^  nur  ein  ^anh= 
huäi  für  beutfd^e  ^Poli^eibeamten.  ^reilic^  ift  ber  Effect,  ben  e§  bei  un§  er= 
gielt,  !ein  felbft  gewollter,  ©ein  ^md  tüax,  ben  ^Poli^cibeamten  „bie  ©cncfi» 
ber  9teöolution  uufer§  ^aljrljunbert»  in  il)ren  S^rögern  unb  Sieprdfeutanten 
3u  eröffnen/'  bamit  „bie  etuigen  ©runblagen  ber  ftaatlid)en  Drbnung:  Sittlic^= 
!cit  unb  9ie(^t,  cr!^altcn  unb  immer  me^r  gefeftet  Serben."  2)iefe§  „fc^tüor^e 
SSuc^"  toar  natürlich  nid^t  für  hk  Dcffcutliditeit  beftimmt,  e§  toar  nur  für 
ben  ^Poligeibeamtcn  ha,  ber  fi(^,  toenn  er  e§  in  bie  .^anb  na^m,  üor^alten 
foEte,  ba§  „bie  erfte  ^pflic^t  unb  bie  iüefcntlic^e  ©cnbung  ber  Otegierung  ift, 
ni(^t  bIo§  ha^  Uebel,  fonbern  ben  5lbgruub  be»  llebelS  p  erforfd)en,  nidjt 
blo^  ber  Unorbuung,  fonbern  ben  Seibenfd)aften  unb  ^bccn,  h)eld)e  bie  Un= 
orbnung  erzeugen,  ju  tüiberftel^cn."  £)arum  f(^icn  e§  geboten,  bcu  $Poli3ci= 
bel^örben  ausführliche  5iod)ri(^t  öon  ben  „polttifdj  gcfä()rlid)en  ^nbioibuen"  ju 
geben,  eine  eingel)enbe  ßfjaratteriftü,  0}httl)eilungen  über  i^r  35ürlebcn  unb 
bergl.  me!§r,  bamit  e§  ben  tüadern  S^eamten  nic^t  äf)nli(^  erginge  tüie  if)ren 
GoEegen  in  einer  größeren  ba^erifc^en  ©tabt,  bie  ben  5lccifor  Cclf)afen  h3od)en= 
lang  unbeljinbert  fpajieren  gelten  liefen,  o()ne  ju  afjneu,  baß  fie  ben  babifd)en 
^reifd)ärler  unb  erbitterten  ÜiebcEen  üor  fid)  !^atten. 

S)a§  fd^toarge  S3ud)  entplt  auf  feinen  mef)r  aly  öicrl^unbert  ©eiteu  engen 
5Petitbrud§  taufeube  Don  9lamen  unb  (Jfjaratteriftifeu  öon  „Xrögeru  ber  ^bttn 
unb  ßeibenfdjafteu  ber  Sicöolution";  unb  baji  unter  fie  faft  bie  gefammte 
bamalige  33ertrctuug  ber  bcutfc^eu  i'iteratuf  unb  bcy  bcutfi^cu  3'ournaIi§mu» 
gerechnet  toirb,  öerftefjt  fid).  ^JJian  ftauut,  Incldjc  ()od)a(^tbare  ©efcEfd^aft  fic§ 
ba  .^ufammcn  gefuuben  f)at.  9cur  einige  9iümen  löiE  id)  anfüf)rcu.  5lu  öicr 
©tcEen  tüirb  £otf)ar  33ud)er  genannt,  er  fter)t  ircgen  §od)OerratI)§  unb  -^uf= 
rubroerfuc^ö  ftar!  in  ber  treibe,  „jum  3)crluft  ber  @f)renred)te  eine§  preufeifc^cn 
llntcrtt)any  öcrurt^eilt" ;  fünfmal  gar  lommt  ßubtüig  ^ambcrger  öor:  „(55erid)t»= 
acccfftft     äu    5Jlainä,"     „pföl^er    9iebeEen()äuptling, "     „Oteoolutionuemiffär". 


438  ©eutfd^e  ütunbfc^au. 

^ixä)mann,  2;emme,  Satl  ö.  9iottecf  erfreuen  fic^  ä^nlic^er  5lu§3ei(^nung.  35on 
§eine'§  3}erleger,  ßampe,  l§et§t  e§,  er  mac^e  „feinen  ol^ne^^in  politifc^  getrübten 
6§ara!ter  burc^  Beharrliche  O^eniteng  gegen  :poliäeili(^e  S^^efe^le  no(^  5tDei= 
beutiger",  ©elbft  ehemalige  5!Jlinifter,  toie  ^einrii^  ö.  5lrnim,  öerfd^ont  ber 
Sln^eiger  ni(^t.  ©anj  f(^limm  aber  ergebt  e§  5Rännern  toie  S)oDib  ^riebric^ 
Strauß,  £)ieftern5eg,  25enebe^,  Eintel  unb  beffen  SSefreiern,  in§6efonbere  6arl 
6(^ur3.  §ertx)eg§  ift  ein  „gcfä!^rli(^e§  Subject",  greiligrat^'§  ©ebic^t  „£)ie 
Sobten  an  bie  Sebenben"  ein  „©(^anbgebic^t,  eine  $peftbeule  in  ber  @efc^i(^te 
ber  beutfd^en  Siteratur". 

SSon  ben  SSerliner  literorifd^en  ©röfeen  jener  2;age,  9lobert  ^ru^, 
%f}.  5[)tunbt  unb  %f).  5Jlügge,  tüirb  gefagt,  fie  öerbienen  „öorjüglic^e  5lufmer!= 
famfeit  in  :politifc§er  SSejiel^ung",  öon  5{bolf  ©laprenner,  er  fei  ein  „ßiterat 
ber  beben!Ii(^ften  5lrt".  ^\ä)t  üiel  beffere  genfuren  erhalten  9iuge,  f8xa%,  ^ung, 
^elb,  @(^ramm,  unb  öon  ^erbinanb  ßaffatte,  ber  bamal§  no(^  nic^t  noc^ 
SSerlin  übergefiebelt  tnar,  lefen  tüir  na(^  @rtt»ä^nung  feiner  SÖe^iel^ungen  jur 
Gräfin  §a|felbt,  fein  fpätere§  ßeben  !§ätte  öollfommen  beftätigt,  ,M^  er  5U 
ben  gefä!§rli(^ften  Subjeften  ber  9{et)olution  ^ä^lt." 


^n  beut  falben  ^al§r!§unbert ,  ha§  feit  ben  ^J^ärjtagen  oerftoffen,  ift  fo 
t)iel  über  fie  gefc^rieben  unb  gebrucft  tüorben,  ba^  bie  noc^  imnte"  au§fü]§r= 
lic^fte  „SSerliner  9ieöoIution§gefd§i(^te"  öon  5lbol^^  äBoIff  unfern  2lnf^rü(i)en 
nic^t  me:^r  genügt.  @in  ganj  anbere§  5)laterial  liegt  je^t  in  ben  genannten 
brei  SSerliner  Sammlungen  in  überreii^er  5Dlenge  unb  befter  Drbnung  öor. 
SOßir  fönnen  nur  tüünf(i)en,  ba§  un§  auf  ©runb  berfelben  eine  unparteiifd^ 
gefdjriebene  @ef(^ic^te  jener  büftern,  bangen  ^tit  gefc§en!t  toerbe,  ^bie  bennocl), 
lüie  für  SSerlin,  fo  für  gan^  S)eutf(^lanb  ber  ftürmif(^e  SSorbote  feiner  beffern 
3u!unft  tüar. 


'^Saupeitub  mb  gtricbrid)  bet  ^lofi^'). 


^ermann  JJiels. 

[^laäjbxud  unterlagt.] 

3u  ungetDol^nter  Stunbe,  ober  in  getro^ntet  ©efinmmg  üetfornmelt  fid^ 
l^eute  bie  5l!obemie  bet  2Biffenfc§aften ,  um  mit  bcm  ganzen  bcutfc^en  2Sol!e 
einmütljig  ba§  ©ebiirtyfeft  iinfereS  et{)a6enen  Si^irm^ettn,  bc§  ^aifexs  unb 
^önigg  2ßilf)elm  IL,  p  feiern.  Söit  banfcn  i^m  unb  bem  ©ef(^icEe,  ba§  e§ 
un§  öetgönnt  toax,  tnicbexum  ein  ^a^x  be§  ^rieben»  gu  exleben,  unb  l^offen, 
ba^  bie  ftattlic^e  ßrieg§f(otte,  bie  um  bie  ^alireStnenbe  auf  feinen  Sefe^I  na(^ 
htm  fernen  Often  gefegelt  ift,  auä)  boxt  nur  frieblii^e  5luf gaben  ju  erfüllen 
!^abcn  tüirb.  Unter  biefen  Slufgaben  liegt  unferer  triffenfc^aftlic^en  ßDrper= 
fc^oft  befonber§  eine  am  ^erjen,  ha%  ftd)  bort  in  ber  bergumfrönten  SSuc^t 
be§  Cftmeere»  ein  fefter  ©tü^^un!t  beutfc^er  §errfc^aft  bilbe,  öon  tno  au§  bie 
toiffenfc^aftlid^e  ßrf(^lic§ung  6f)ina'§,  feiner  reichen  9latur=  unb  6ulturfc^ä|e 
nic^t  burc^  öerein^elte  unb  anfällige  (gpebitionen  töic  bi§^er,  fonbern  bur^ 
iDo^lorganifirte  unb  mett)obifc^  geleitete  Unternehmungen  in§  2Bcr!  gefegt 
tnerben  fönne.  S^amit  n^ürbe  ein  Siebling§n)unfc§  Seibnijeng,  ber  ni(^t  mübe 
n)urbe,  bie  6rforfc§ung  6f)ina'§  anzuregen,  unb  fie  unferer  5l!abcmie  bei  i^rer 
förünbung  befonberS  on§  ^erg  legte,  in  fc^önerer  unb  tüirtfamerer  äßeifc  in 
^füHung  ge:§en,  al§  er  felbft  e§  ^offen  burfte. 

3)o(^  e§  ift  ^eute  nici^t  ber  3:ag,  ber  htm  5lnben!cn  unfere»  ©tifterS  ge= 
tüeÜ^t  ift.  SSiclmc^r  gebeut  un§  unfere  6a^ung,  neben  be§  regierenben  Älijnig§ 
9Jlaieftät  au(^  be§  großen  2l!^nen  ju  gebenten,  bem  unfer  ©taat  unb  unfere 
Slfabemie  eö  Dornet)mlic^  gu  banfcn  l)nben,  mcnn  fie  !§eutc  beibe  im  9iat^e 
unb  ^nfe^en  ber  33öl!cr  eine  l)crt)orragcnbe  ©teüung  einnet)men.  233ic  bie 
(irjgeftolt  be§  alten  f^riebric^  Dor  unferem  |)aufe  ^od)  fjcrabfielit  auf  bie  ©tabt, 
ber  er  bas  ©epräge  aufgebrüdt,  fo  ^ebt  fid)  fein  föcift  über  bem  3at)r^unbert 


^)  Jeftrcbc,  gef)altcn  in  bet  SBerüner  2tfabemie  ber  iffiiijeiiidjaften  am  27.  Januar  b.  3f. 
äur  i}e\cx  be§  ©eburtitagei  St.  2)lajcftät  bee  Äaifers  unb  fiönigä  unb  bee  Saljtestagee  ilönig 
^ricbric^'ö  II.    2)ie  Si^ung  fonb  auenaf)m§tt'eife  um  2  U^t  ftatt. 


440  Seutfd^e  Ütunbfc^au- 

tmpox,  beffen  3)en!en  unb  äBoltten  in  t!§m  ben  f(^ärfften  5lu§bru(f  gefunbeit 
I)at.  Sieben  be§  ^önig§  !§oc§ragenber  ©eftolt  aBex  geigt  un§  9iau(^'§  3)en!Tnal 
aud)  bie  Bebeutenben  gelbl^etten  unb  StoatSmönner ,  (S^ele'^tten  unb  ^ünftler, 
bie  fofort  öox  unfetem  geiftigen  5luge  aufftcigen,  tüenn  tüxx  be§  ©ro^en 
f^tiebnc^  geben!en.  ^ür  unfete  ^ör)3erfd)aft  tüitb  unter  biefen  ^alabinen  am 
l^eutigen  gefttnge  öox  5lIIent  (ätn  5lanie  leBenbtg,  bet  batunt  in  beut  ©tj  be§ 
£)en!moIi  eingegraben  fte^t,  tueil  er  bie  (Erneuerung  ber  5l!abentie,  bie  bem 
Könige  fo  fe!^r  om  ^ergen  lag,  ju  beffen  öotlfter  ^uf^^e^ßn^^it  burd)gefü!§rt 
l§ot.  £)a§  5lnben!en  be§  5Präfibenten  5!)laupertui§  an  beut  bie§iäl^rigen 
^riebri(^'§  =  2;age  gu  erneuern,  liegt  un§  um  fo  nä!§er,  al§  tüir  bamit  bie 
freier  ber  glr)ei!§unbertj[ä^rigen  3Bieber!e!^r  feine§  ®eburt§tage§  öerbinben 
!önnen,  bie  in  biefe§  ^al^r  föttt. 

9latürlic§  l§at  bie  £'an!bar!eit  unferer  5l!obemie  nic^t  auf  un§  6t)ät= 
geborene  getnartet,  um  il§rem  Üteorganifator  ben  fdjulbigen  3ott  3u  entri(i)ten. 
Jßorübergel^enb  !^at  f(^on  unfer  großer  ^ktl^ematüer  ^mmer  am  ^riebri(^'»= 
Sage  1865  bie  35erbienfte  feine§  f^oc^collegen  um  bie  ^Jlat^^emati!  in  ber  aR^x= 
tüärmften  SBeife  anerfannt.  S)o(^  beffen  gebenden  nur  noäi  bie  5lelteften  unter 
un§.  £)ie  ^Reiften  aber  !^aben  geU)i^  noc^  in  lebenbiger  (Erinnerung,  toie  bie 
beiben  unöergefelic^en  5Reifter  ber  9iaturforf(f)ung,  bie  ba§  (Sefc^ic!  bor  ßurjem 
au§  unferer  5Jlitte  geriffen  ^ai,  öon  üerfc^iebencn  ©eiten  ^cr  ein  feffelnbe» 
SSilb  be§  frongöfifc^en  (Siele^rten  enttüorfen  ^aben.  .g)eIm^oI^  ^at  ^ier  öor 
elf  ^a^ren  an  bem  gleichen  27.  Januar,  öon  einem  einzigen  ^Problem  ou§= 
gel^enb,  bie  ganje  gciftige  6tructur  ^laupertui§'  in  einer  munberbaren 
:0f^c§ologif(^  =  ]^iftorif(i)en  5lnall)fe  borgclegt,  unb  öor  fe(^§  ^of^ren,  tüieberum 
am  gleichen  f^efttage,  geigte  bu  ^oi§=9te^monb  biefelbe  $PerfiJnlid)!eit  auf  h^m 
^intergrunbe  feiner  3eit  mit  ber  5[Reifterf(^aft,  bie  nur  i^m,  bem  oEumfaffen^ 
ben  91aturforfrf)er,  bem  feinfiunigcn  .Kenner  ber  frangöfifi^en  3luf!lärung§= 
pl^ilofo:p^ie  unb  htm  glängenben  6c£)riftfteller  gu  Ö^ebote  ftanb'). 

@§  fei  ferne  öon  mir,  mit  folc^eu  35orbilbern  irgenb)r)ie  ben  Sßettfam^pf 
aufnehmen  gu  löoHen.  2)enn  öon  allem  2lnberen  abgefe]§en,  beilegt  ftd)  bie 
§auptt]§ötig!eit  5!)taupertui§'  in  2ßiffenf(^aften ,  bie  öon  bem  Gebiete  be§ 
l^eutigen  ^eftrebner§  töeit  abliegen,  äßenn  er  ftd)  onbererfeit»  bie  ban!bare 
5lufgabe  fteEen  töoEte,  bie  au^erorbentlid^en  3}erbienfte  be§  ^räfibenten  um 
bie  S'ieugrünbung  unferer  5l!abemie  eingel^enber  gu  beleutfiten,  mü^te  er  be= 
fürchten,  ber  ^arfteEung  ber  (S)ef(^ic^te  unferer  ßör^erfc^aft  öorgugreifen,  bie, 
als  geftgabe  gu  unferem  in  gtuei  ^afjren  beöorfte!§enben  :^ubiläum  gebac^t, 
bereits  über  bie  3eit  be§  ©ro^en  f^riebrid^  l§inau§  öorgcfc^ritten  ift. 

6o  tüürbe  ber  I)eutigen  Jubiläumsfeier  tüenig  ©toff  übrig  bleiben,  toenn 
ei  nic§t  ber  S^^dH  gefügt  :§ätte,  ba§  gerabe  in  ben  legten  Jahren  eine  §ülle 
neuer  Urtunben  über  5Jlauöertui§  gu  2;age  gc!ommen  tüöre.  5lu^er  einer 
großen  9lei§e  öon  tüert^öotten  abriefen,  töelc^e  in  ^ranlreid)  auS  bem  dla^= 
laffe    (Eonbamine'»    nad)    i^unbertjäl^riger    3}ergeffen!^eit    au§    bem    Schlöffe 


1)  5lbgebtuc!t  in  ber  „®eutf(^en  Oiunbfdjau",  1892,  33b.  LXXIII,  g.  343  ff. 

©te  9{ebaction. 


DJtaupettui^  unb  griebrid^  ber  ©rofee.  441 

b'ßftoiiiül]  (in  bet  5iä!^e  üon  §Qm)  gum  $8otf(^ein  gefommen  unb  öon 
£e  6ucur  öeröffentlidjt  lüorbcn  finb,  t^ai  ft(^  burct)  neuere  |^orfd)unc}en  bie 
6(^tf)eit  bet  eigenf)änbigen  Sxiefe  gnebrid§'§  an  5Jiaupertui»  f)etau§geftellt, 
tDeI(^e  au§  ber  Slutogra^j^enjamnilung  ^euiUet  be  ßonc^e'»  in  ben  SSeft^  be§ 
föniglid^en  geheimen  Staat§ar(^it)ö  üöcrgegongen  finb.  ^ie  XfjQtfac^e,  ba^ 
?l6f(^riften  biefer  Criginalc,  bie  öor  ftunbert  ^Q'^'^-'cn  öon  bcm  ^reunbe 
5JiQnpettui§',  S^eanmeHe,  angefertigt  tüorben  finb,  fid)  fofort  Bei  i^rer  33er= 
öffentlid)nng  üor  .^tüanjig  3al)ren  ol§  gölfdiungen  l^eron^fteHten ,  nnb  ber 
ü6Ie  9tuf,  beffen  ]\ä)  ber  bamolige  25efi|er  ber  Driginalbriefe  erfreute,  ^aben 
e§  öerfc^nlbet,  ba§  man  t)ier  längere  3cit  biefe§  6c^a^e§  nic^t  re(^t  fro!^  gu 
ttierben  oermo(^te.  Slllein  bie  $PuBlication  biefer  Documente,  tneld^e  unfer 
^J]litglieb  §err  ,^ofer  öorbereitet,  tnirb  allen  3^cifeltt  ein  @nbe  bereiten  unb 
ha^  33ilb  be»  großen  ßönig§  um  öiele  geiftöolle  nnb  toal)r^aft  cble  ^ÜQ*^ 
bercid)ern. 

@§  ift  mir  geftattet  lüorben,  ^^1)nen  bereits  l^ente  einige  Sruc^ftüde  jener 
^orrefponbenj  ^riebrii^'y  an  5^^au:pertui§  öorlegen  ju  bürfen,  tüeld^e  t!^eil= 
tücife  burt^  bie  no(^  ungebrndten  Briefe  9!}laupertni§'  an  ben  ßönig,  bie  eben= 
fatt§  auf  bcm  ^iefigen  6taat§ard}iD  fid)  befinben,  ergönjt  unb  DerooUftönbigt 
tüerben.  ^ie  ß^orrefponbcnj  crftrcdt  fict)  öon  ben  ^a^^ren  1738,  tt)o  ^riebric^ 
no(^  al§  ßron|3rin3  mit  5[)laupertui§  in  SJerbinbung  tritt,  bi§  p  beffen  Sobe 
27.  ^uli  1759.  5li(^t  olf)nc  9tüf)rung  lefen  töir  bie  SobeSan^eige  feiner 
SSitttDe  an  ben  ^önig  öom  29.  ^nli  jeneg  ^a!§re§,  mit  ber  ba§  ßonöolnt  ber 
im  6taat§ard)iö  bcfinblid)en  5[lcau|3ertui§=Sriefc  fd)lie§t. 

@ö  ift  eine  tüal^re  -öer^euöfreube,  bicfe  6orref^3onben3  burd^^nlefen,  bie 
fid)  glei(^  blcibenbe,  ja  tüomoglid)  öon  ^a§r  ^n  ^a^r  pne(]menbc  ^er^lidjfeit 
be§  dürften  ju  beobachten,  ber  feinem  ^Präfibcnten  öoHes  Sßertraueu  fd)en!t 
unb  if)m  felbft  in  ben  fd)tt»ierigften  unb  bebcnüid^ften  fiagen  al§  treuer  nnb 
aufopferung§fäf)iger  fyreunb  gur  ©eite  tritt,  ^a,  tüir  öerfte^en  erft  je^t,  tüo 
lüir  biefe§  feltene  |^reunbf(^aft§öer()ältni§  ganj  überbliden  unb  oft  öon  S^og 
3U  Sog  öerfolgen  tönneu,  töie  ber  ritterliche  ^önig  e§  für  $flid)t  l^ielt,  ben 
^röfibenten  unb  feine  5l!abemic  aud^  ba  ,^u  beden,  Iro  bie  falte  Sßernunft 
^nrüd^altung  geboten  !^ätte.  Sßeber  f^riebrid)'§  nod)  ^^lanpertuiö'  Briefe 
feigen  bie  gel)altöolle ,  oft  gerabcyi  bämonif(^e  .^raft  ber  (Sorrefponben^  mit 
S>oltaire,  töo  fid)  bie  jtüei  genialfteu  ^öpfe  jener  ^c\i  gegenfcitig  jum  lüiljigften 
unb  geiftöoUften  SBettfampfe  auftad)elteu ;  aber  bafür  eutbef)rcn  fie  anc^  öoE= 
ftänbig  jener  Sluöbrüc^c  önlcanifd)er  i'eibenfd^aft,  tncldjc  ben  brieflid)en  i^ertc^r 
ber  beiben  feurigen  5iaturen  fteEenlücifc  trübten  unb  peinlid)  geftalteteu. 

greilii^  fef)lt  e§  and)  beut  Sebcu  ^Jiauöertuiö'  nid)t  an  aufregenben 
unb  fd)tr)ierigen  5lugeu6liden ;  ja,  feine  2?erliuer  !^di,  bereu  ^^lufang  fo  glüd= 
öerf)ci^enb  fc^ien ,  toar  in  i^rer  .^tüciten  §älfte  in  törperlidjer  unb  geiftiger 
SBejieljung  ein  trauriges  5Jlartl)rium. 

5pierre=SouiS  5[)loreau  be  ^JiaupertniS  gef)ört  ju  jenen  tragifdjen  (5)ele()rten= 
geftalten,  bie  ju  frül)  berülimt  tüerben  unb  bann  nid)t  bie  ^raft  befiljcn,  auf 
gleicher  f8nQ,c^oi]c  Ireilcr  jn  tnanbcrn ,  ober  bie  Üiefignation ,  bie  ©d)ritte 
gelaffen  t^olabtüärts  ju  lenfen.    Sic  merfcn  im  ^unerftcn  ft)ol)l  bie  5lbnal}me 


442  £tutf(^e  9tunbfc^au. 

ber  ^töfte,  aber  \f}X  (ä^rgeig  rei^t  fie  empor  unb  öexleitet  fie,  burd)  ©enfation§-- 
ftütfe  ben  alten  9iu!^m  auf»  9^eue  erobern  ^u  tüoHen.  ^i^^^^  f^ß  ^ie  frifc^en 
ßrdn^e,  tneld^e  bic  Söelt  i^nen  öorbe^dlt,  fi^  felbft  auf§  §aupt  brücken,  erregen 
fie  ben  ©:pott  i^rer  f^einbe  unb  bo§  D31itleib  t!§rer  f^reunbe.  ©o  enben  fie 
il^r  ßefien  in  ©ram  unb  SSitterni^.  2lu(i)  unfere  5l!abcmie  !§at  mand)e§  S3ei= 
f:|3iet  foI(^en  £eibe§.  ßinem  unferer  genialften  5[Ritglieber,  ber  biefen  2Gßermut!^= 
Beider  öoE  au§!often  foEte,  ^riebri(^  ^iluguft  SCßoIf,  fc^rieB  2ßtl!^elm  öon 
§um6oIbt  freunbfd)aftli(i)  icarnenb:  „£)er  9lu^m  ift  ein  (5ift)p!§u5ftein ,  ber 
tütfifd)  entroEt,  toenn  man  i^n  ni(^t  immer  tüieber  em^3or  toälgt."  5[Raupertui§ 
:§at  \xä)  reblid^  in  feinem  fpöteren  SeBen  abgequält,  ben  ©tein  immer  tnieber 
auf  bie  §ö^e  ju  iBälgen.  ^ilBer  er  ^atte  ba§  Ijer^bredienbe  Unglücf,  ba^  fein 
SCßeltprincip  (^rincip  ber  fleinften  Slction)  öon  feinem  ^reunbe  ^önig  belämpft, 
ba'^  fein  äßeltf^ftem  (Systeme  de  la  natuie)  öon  feinem  f^reunbe  £)iberot 
6o§!§aft  unb  unbarml^er^ig  öernic^tet  unb  bo^  feine  3u^ii"fl^^tffenf(^aft 
(Lettres  sur  le  progres  des  sciences)  öon  feinem  ^reunbe  SSoltaire  etöigem 
©elädjter  :prei§gegeben  tnurbe. 

äöie  anber§  tritt  un§  ba§  SSilb  be§  (gelehrten  entgegen,  al§  ber  ^ron= 
:prinä  ^riebrid^  öon  9fi§ein§berg  au§  mit  i^m  in  SSerbinbung  trat!  2ll§  er 
beffen  erften  nod§  er!§altenen  SSrief  erhielt  —  er  trägt  ha§  3)atum  be§ 
20.  ^uni  1738  —  ftanb  5)lou:pertui§  auf  ber  ©onnenl^öl^e  hc^  geiftigen  unb 
!örpcrlic^en  Seben§,  tDelc^e  bie  @rie(^en  ni(^t  o!^ne  förunb  in  ha^  öier^igfte 
Sa^r  3u  fe|en  :pflegen.  ^n  ©t.  5)'(alo  am  28.  ©eptember  1698  au§  altabeligem 
^ef(^led§te  entfproffen,  i^atte  er  nad)  einigen  £)ienftja:^ren  in  ber  5lrmee  fic^ 
ber  ^Qt^emoti!  in  bie  5lrme  getnorfen  unb  in  erftaunlid)  lurjer  3eit  fic§  ein 
folc^e§  perfönli(^e§  5lnfe:§en  unter  ben  franjöfifc^cn  (S^ele^rten  erlnorben,  ba§ 
er  balb  mit  ber  $Porifer  5lfabemie  in  S3erbinbung  treten  unb  im  ^ai)xt  1736 
bie  gro^e  gjpebition  organifiren  burfte,  n3el(i)e  biefe  5l!abemie  nac^  Sat):planb 
au§fanbte,  um  bie  Sänge  be§  5!Jleribian§  ju  meffen. 

§eute,  töo  gonj  anbere  $polarreifen  bie  5lugen  ber  5}lenf(^'^eit  auf  fid^ 
äie^cn,  fann  bie  ^di)xi  5[Raupertuiö'  unb  feiner  ©enoffen  nac^  bem  2:orne  6lf 
leii^t  unterf(^ä|t  tnerben.  5lber  e^i  tnar  bieg  bamal»  bie  erfte  ju  rein  tt)iffen= 
f(^aftlict)en  !^)Xl^äm  unternommene  größere  (äjpebition.  @§  !§anbelte  fi(^  nid^t 
nur  um  eine  mögli(i)ft  genaue  ©rabmeffung  in  l^ö^eren  SSreiten,  fonbern  öor 
5lEem  um  bie  bamal§  aEe  ©emüt^er  erregenbc  ^rage,  ob  bie  @rbe  fugelrunb 
ober  an  ben  $olen  eiförmig  jugefpi^t  ober  enblid)  abgeplattet  fei.  3)ie  le^te 
2lnfid)t  töar  burc^  5Reh)ton  öertreten  töorben,  tüä^renb  bie  mafegebenben  fran= 
äöfifcl)en  5lftronomen  an  ber  5lnna!§me  feft:§ielten ,  bie  @rbe  gleidje  einem  an 
ben  $polen  jugefpi^ten  ©pl)äroib.  3)ie  9)leffungen  5Raupertui§',  bie  tro| 
äßctter,  ßlima  unb  mancherlei  UnglüdSfäEen  rafc^  beenbet  tourben,  entfc^ieben 
für  bie  5lnfid)t  be§  @nglänber§,  bie  ^eute  ju  ben  felbftöerftänblic^en  Elementen 
be§  äßiffenS  gered^net  toirb.  ^amal§  rang  fidt)  freiließ  bie  SBaftri^eit  nur 
müf)fom  burd).  2)enn  obgleid^  man  ber  SSroöour  ^Df^aupertuig'  im  ^ampf  mit 
ben  (Elementen,  feinem  äöiffen,  feiner  (Senauigfeit  unb  @efd)idlid)!eit  aEgemeine 
^etüunberung  joEte,  obgleid^  feine  ^Mhi)X  nad^  f^ranlreid^  einem  Sriump^^^uge 
glic§ ,   bie  cartefifd)  gefinnten  5l!obemifer  liefen  fid^    öon  feinen  9ie(^nungen 


9Jlaupertui§  uub  i^riebtic^  ber  &xo^e.  443 

nid^t  foglei(^  üBcTjeugen,  imb  bet  .^ampf  mit  bem  ttationalcn  unb  teligiöfen 
33on:xtf)eilc  oexttiicfelte  il^n  in  Ijcftige  6trcitig!eiten,  bie  fein  8el6ftgcfüf)t  um 
fo  mef)i-  fteigcxn  mußten,  aU  ber  §of  fein  SSerbienft  naä)  feiner  DJicinung 
allju  färglic^  belof)nt  ^atte.  ^^reilid^ ,  al§  bie  ßontrolerpcbition,  bie  unter 
^^ü^rung  Sa  ß^onbamine'»  gleid)3citig  nad)  5peru  a6gegangcn  trar,  bie  Sied^nungen 
5]lau:pertui»'  im  ^af)x^  1738  beftätigte,  tuat  fein  Srium^)]^  öoEftänbig.  ©ein 
in  biefem  ^al^re  erfi^icnener  9ieife6eric[)t  erregte  in  tüiffenfc^aftlid)cu  toie  un= 
tüiffenfc^aftlictjen  Greifen  ein  5(uffef}en  in  Europa,  ha§  fid)  ettoa  nur  mit  bem 
Erfolge  5lanfen'§  in  unferen  Xagen  Dergleichen  lä^t  5!}Zaupertui§  tnar  fc^on 
öor  feiner  @j:pebition  in  bem  flcinen  Greife  Don  au§ge3eid)neteu  @elcf}rten 
tDo!()l6e!annt ,  ber  fi(^  um  bie  geiftüoße  unb  liebcuöltjürbige  Sd^lo§f)errin  Don 
ßixet),  bie  ^Jkrquife  bu  6f)ätelet,  gefammelt  ^atte.  6r  felbft  f)atte  bie  gött= 
Ii(^e  @milie  unb  itjren  fyreunb  S3oltaire  mit  fol^em  Erfolge  in  bie  matt)ema= 
tifc^en  unb  naturlüiffcnfd^aftlic^en  Stubien  eingefü!§rt,  ba^  fie  beibe  felbftänbig 
mit  unferem  6uler  um  einen  pf)QfifaIif(^en  $Prei§  ber  ^^arifer  ^Ifabemie  ringen 
!onnten.  S3oltaire  toax  bamal§  tüie  feine  gelehrte  ^yreunbin  nic^t  tDenig  ftolj 
auf  ben  !ü§nen  9{eifenben.  @r  fc^rieb  if)m  bie  fdjmeic^el^afteften  ^Briefe,  unb 
al§  einige  ^a^re  fpäter  ber  berühmte  SauEö'fc^e  6tict)  nacf)  Sourniere'^ 
^Porträt  erfc^ien,  ber  ^kupertui§  in  Sappentrad)t  barftettt,  toie  er  mit  ber 
einen  <^anb  ben  (Slo6u§  am  5ßole  jufammenbrüdt,  fe^te  93oltaire  ein  Quatrain 
barunter,  ha^  in  freier  Uebertragung  ettüa  fo  lautet: 

S:er  (SrbOall,  beffen  Tla%  er  li'u§te  fcft,5uftcllen, 
Sötrb  feinem  5or)d)erruf)m  ein  cluig  Senfmat  c^riinbcn: 
^^m  »arb  ha^i  Süo§  ju  2lf)cil,  ber  aBett  öeftatt  jn  fünbcn, 
Sie  3U  erfreu'n  nnb  ouf^yi^elten. 

£iurc§  35oItaire  tüar  nun  and)  ber  geiftrei(^e  ^ronprin^  Don  $reu§en 
gleidjfam  al§  au§tDärtige§  5Jtitglieb  in  biefe  5lfabemie  ber  Euiilieus  auf= 
genommen  njorben.  60  Derftaub  e§  fid)  Don  felbft,  ba^  ^aupertuig  il)m  ein 
ßjemplar  fcine§  33eri(^te§  jufanbte.  ^H'^er  errtätjute  erfte  Srief  brüdte  bie 
Ungebulb  griebric^'§  au§,  in  ben  Sefit^  be§  erfe^nten  ^udje^  ju  gelangen. 
Un3tDeifeÜ)aft  f]at  bie  lebljofte  ©c^ilberung  jener  l^eroift^cn  ^^^olarfa^rt  bie 
ei^mpat^ie  be§  öelbenjünglingS  entflammt,  unb  bie  audge,]cic^nete  tüiffen= 
fd)aftlid)e  2^arleguug,  bie  fobalb  Don  ben  ßreigniffen  felbft  beftätigt  tDorben 
tüar,  imponirte  bem  lebhaften  2Biffen§brange  be§  ßronprin^en,  ber  mit 
Sd)mer5  anfel}en  mu^te,  Inie  bie  5lfabemie  fieibni^euö  unter  bem  l^arten 
Otegimente  feines  3]atery  Deröbet  uub  Derlnüftet  tüar.  ."^aum  tnar  ba^er 
fyriebrid)  n^enige  Sage  ^nx  Oiegieruug  gelangt,  fo  fd)rieb  er  an  5}kupertui§ 
folgenbe  ßinlabung:  „53on  bem  5lugeublic!e  an,  tüo  id)  ben  S^ron  beftieg, 
ermecfte  mein  ^er^,  meine  Zuneigung  hcn  SBunfd)  in  mir,  6ie  ^ier  ju  l^aben, 
um  ber  berliner  Slfabcmie  bie  (^cftalt  ju  geben,  bie  Sie  aEein  im  etanbe 
finb,  il^r  jn  geben.  ©0  fommen  Sie ,  fommen  Sie ,  um  auf  bicfen  3I5ilbling 
bay  3iei§  ber  2Biffenfc^aften  ju  pfropfen,  bamit  e§  jur  ^lütlje  gelange.  Sic 
baben  ber  2Bclt  bie  ©eftalt  ber  6rbe  ge.^eigt:  jeigen  Sie  nun  auc^  einem 
i'^önige,  ttield)c  SBonnc  a  ift,  einen  ^JJIann  mie  Sie  fein  ^u  nennen." 
5Jtaupertuiy  traf   ben  Äöuig  in  GleDe.    '*2luc^  U>oltaire  erfdjien,   ber   aber  bie 


444  Seutfdöe  Diunbjc^au. 

5[Rarquife  bu  6r)ätelet  titelt  um  |^i-tcbti(^'§  toiEen  oufgeöeti  mochte,  ^m 
petfönlii^en  Utngong  ftanb  Waup^xtln§  feinem  5^ebenBu!§Iei;  niä)i  nac^,  ja, 
tüte  ein  SSonmot  qu§  jener  3^^^  betüeift,  öexftanb  ex  e§,  in  bet  feinften  Sßeife 
©el6ftänbig!eit  be§  Uxti)eil§  unb  jd^Iagfextigen  2Bi|  mit  ^ofmännifc^ci:  ^^^otm 
3U  öereinigen ,  tüie  e§  ber  ^önig  liebte.  So  tt)utben  fie  balb  einig.  S)er 
^iorblanbxeifenbe  ent|d)Io§  fi(^,  feinen  Söo'^nfi^  in  SSerlin  ju  ne!§men,  o!^ne 
feine  SBe^ieftungcn  gu  fyran!xei(i)  abjuBxec^en.  ^xeili(^  bex  exfte  fc^lefifc^e 
ßxieg  l^inbexte  ben  ^önig,  ft(^  fofoxt  bex  2ßiebexl^exfteIIung  bex  5l!obemie  ju 
lüibmen.  „@§  t!§ut  mix  leib,"  fd)xei6t  ex  50^aupextui§  au§  bem  Sßintexlagex 
in  S5xe§Iau  am  3.  ^anuax  1741,  „e§  t^nt  mix  leib,  ^l^nen  nic^t  fxü^ex  ^^xen 
SSxief  beanttooxten  p  !önnen,  abex  ic^  ^dbt  §iex  eine  anbexe  5lxt  öon  3llge6xa 
3U  xedjnen  unb  ^lujionen,  bie  mix  öiel  ©axn  anfjutüirfeln  geben,  ^bex  haut 
^l^xem  guten  @inftuffe  ge!^t  unfexe  ©eometxie  öoxtxefflii^  tceitex.  ©obalb  \ä) 
bamit  fextig  bin,  bie  S^igux  6d§lefien»  xii^tig  ^u  [teilen,  !omme  ic^  nad) 
SSexlin  juxlidf,  unb  bann  beulen  toix  an  bie  Sllabemie.  5lbieu,  mein  liebex 
^JJtau:pcxtui§.  5iux  noc^  ein  Bi^c^en  @ebulb,  bonn  tuexben  ©ie  ?llle§  ^aben, 
tt)a§  ©ie  h)ünfd)en!"  @in  S3iEet  öom  17.  ^äx]  xief  i^n  fogax  inS  ßagex. 
„kommen  ©ic  !^iexl^ex,  man  extüaxtet  ©ie  mit  Ungebulb."  2)a§  ©olbatcnblut 
xegte  fiel)  in  bem  e^^emoligen  ß^aöaHexieofficiex.  @x  xeifte  ab,  abex  in  bex 
©c^la(^t  bei  5JloEtt)i^  !§atte  ex  ha^  Unglücf,  ben  öftexxeic^ifd^en  ^ufaren  in 
bie  ^änbe  ^u  fallen,  dx  tüuxbe  boEftänbig  au§get)lünbext.  5lbcx  bie  S)a3tt)ifct)en= 
lunft  bex  Officiexe,  gu  benen  bexeit§  bex  9lu!^m  feine§  ^Rameuö  gebxungen  tüox, 
xettete  il)n  box  ©(^limmexem.  ©ie  fanbten  i!§n  naä)  SBien,  tüo  ex  bei  5Jiaxia 
Sl^exefia  foiüo'^l  toie  bei  anbexen  5}litgliebexn  be§  §ofe§  eine  !§ö(^ft  fd)mei(^el^ 
i^afte  ^ufna!§me  fanb,  bie  ex  bux(^  galante  ©(5§mcic§elei  geiftxeid)  ju  exl^ibexn 
tunkte.  6x  le^xte  übex  35exlin  auf  UxlauB  nad)  5paxi§  ^uxücl,  tno  man  t!§n 
buxd^  5lufna]§me  in  bie  Acadeniie  fran^aise  im  ^al)xel743  bem  $Pxeu^enlönig 
obfpenftig  gu  mad)en  !§offte.  5lbex  ex  ^ielt  biefcm  feine  ^ufoge  unb  fel^xte  im 
folgenben  ^a^xt  3u  bauexnbem  Slufenf^alte  naä)  SSexlin  ^uxM.  S)ie  SSxiefe 
be§  ßönigg  iüexben  je^t,  tuo  ex  be§  5[Ranne§  S^xeue  expxobt  !^atte,  immex 
l^exjlic^ex.  (Sx  fc^üttet  fein  ^exg  au§  üBcx  ben  SSexluft  feine§  übex  5lEe§  ge= 
liebten  3ugenbfxeunbe§  ^oxban,  unb  e§  ift  foft,  al§  ob  bex  neue  ^xeunb  an 
beffen  ©tette  txeten  foEe.  £)ex  SSxief  au§  bem  ßagex  bon  9tufec  bom  10.  ^uli 
1745,  bex  ben  33exluft  ^oxban'S  bellagt,  fpxid^t  ben  fe!^nfü(i)tigen  SBunfc^  au§, 
^xieben  fdjlie^en  ^u  lönnen.  „Dann,  mein  liebex  0}laupextui§,  ja  bann  lönnen 
lüix  gan5  nad)  S5equemli(^!eit  ^3l)ilofo:p^ixen  unb  unfexe  !^t\t  jux  ©:j3eculation 
benu^en,  bie  id)  je^t  leibex  uux  3ux  3Sexnid)tung  be§  9Jlenf(i)engefd)le(^te§  oex= 
toenbe."  3)a§  ©c^xeiben  Hingt  in  einigen  SSexfen,  einex  Umbic^tung  bex  Dbe 
be§  ^0x03  on  35ixgil,  au§,  mit  bex  ex  5[Jlau:be'>^twi§  toe^müti^ig  öexabfdjiebet. 
©iefex  elegifc^e  2:on  l^exxfi^t  anä)  in  ben  iüeitexen  ©(^xeiben  au§  bem  ?^elb= 
lagcx,  big  bie  3}exlobung  unb  S5ext)eixat]§ung  5Jlau:pextui§'  mit  (Sleonoxe  bon 
SSoxd,  bie  bon  bem  §ofe  fe^^x  begünftigt  touxbe,  eine  fxeunblic^e  Slbtoci^fclung 
in  bie  ßoxxef^onbeuä  bxat^te.  „äßenige  5}lenfd)en,"  fc^xieb  ex  je^t  bem 
5]i|atl)emati!ex,  „oexftel^en  bie  ©pxai^c  bex  Sllgebxa,  abex  bie  ©^)xa(^e  be» 
|)exäen§   bexftel)en   toix  Sitte."     5)lit   xüi^xcnbex  3)elicateffe    badete  bex  ßönig 


^faupertui^  unb  5ricbi-t(^  ber  ßJrofee.  445 

jtoilc^en  ben  Blutigen  @(^lacf)tcn  bon  ©oor  unb  .<i?cffclyborf  an  bie  ^n'^u^ft  bei; 
jungen  S'i^au,  bie  ex  füi"  äße  5'ööc  fidjertc.  ^[Rnupettuig  \vax  nntetbcffcn  nii^t 
uut^ätig  für  bie  ^ntereffen  ber  5tfabcntie.  (är  fudjte  ben  5lufent^alt  be§ 
^önig§  in  ©adifen  ^ur  (Srtnerbung  öon  2^fc^irn^aufen'f(^en  iörenufpiegeln 
auö^unü^en,  toa§  freiließ  mißlang.  £er  33riefn)cd)fel  ift  in  biefer  ^eit  tro^ 
ber  Umftänbe  au^erorbentlid)  lebtjaft.  2Böc^entIid)  ein=  bi§  jlücimal  fliegt  ber 
(Sourrier  jtnifc^en  Berlin  unb  bem  Sager  !^in  unb  I)cr,  6i§  ber  triebe  ge= 
fi^loffen  unb  ber  Äi)nig  ru()mge!rönt  unb  frieben§burftig  nad)  ber  Oteftbenj 
jurüdfe^rt.  9iun  beginnt  bie  cigcntlidje  5lrkit  ^Jlaupcrtnis',  bie  eine  au^er= 
orbentlid)  üielfeitige  ift.  ^u^er  ber  gelegentlidjen  ©orge  für  bo§  2;i§eoter 
übertrögt  ii)m  ber  ^önig  bie  fpöter  öon  93oItairc  Beforgte  ßorrectur  feiner 
5luf)ö^e,  er  üBerlä§t  x^m  and)  gern  bie  SBa^l  öon  lateinifd)en  3)eöifen  für 
5)iebaillen  u.  bergl.  3)enn  ber  ©eometer  toar  jugleic^  ein  gefc^madöoKer 
Sotciner,  ber  fyriebrid^  f)ierin  Beffer  Bebiente  al§  fpäter  Quintu»  ^ciliu§. 
Sine  (ginlabung  ju  einer  folc^en  (Sonfcren^  ^eigt,  toie  lieBeuatüürbig  fic^  ber 
Äönig  gegen  feinen  ^röfibenten  Benimmt.  „Sie  fönnen  um  fo  ef)er  meiner 
©inlabung  folgen,"  f(^reiBt  er  i^m  au§  $Pot§bam  unter  bem  5.  ^läx],  „hjeil 
©ie  ^ier  eine  Bequeme  2[öol)nung  für  \iä)  hergerichtet  unb  ein  freunbli(^e§ 
(Sefic^t  be§  2ßirtl)e§  finben,  ferner  tueil  e§  fd^öneg  9ieifeh)etter  ift,  töeil  bie 
g-ifd)e  in  $Pot§bam  Beffer  finb  al§  in  Berlin,  unb  enblid§  —  toeil  e§  bringcnb 
tüünfd)t  ^i)x  tüo^^lgertiogener  §ricbrid)." 

£)ie  ^auptorbeit  na^m  natürlid)  bie  neue  Drganifation  ber  5l!abemie  in 
5lnfpruc^,  bie  e§  galt,  a\i§  ber  gren^enlofcn  SSerraa^rlofung  unb  ßnttnürbigung, 
in  bie  fie  unter  fyricbri(^'§  SSater  gefaEen  tüar,  !§erauy5ul)eBen.  @ö  Beburfte 
^eroifd)er  5)littel,  unb  5}laupertui§  zögerte  ni(j§t,  fie  ,^u  Beantragen.  3jie 
Seitung,  bie  Bi§^er  einem  Kuratorium  öon  alten  ^ofleuten  unb  föenerölen 
anöertrout  loor,  erregte  ^uerft  ben  ^2lnfto^  be»  neuen  ^räfibenten.  ^n  einem 
SdjreiBen,  ha^  er  ^u  SSeginn  beö  3a[)reö  1746  an  f^riebrid)  ridjtete,  fprid)t  er 
ft(^,  mit  Ütüdfidit  auf  feine  Bi§l)crigcn  SSorgänger  in  ber  ^Präfibentfd^aft, 
mit  großem,  aber  nid)t  unberechtigtem  ©elBftgefü^l  fo  au§:  „S)iefe  Stellung, 
bie  SeiBni^  3u  einer  e^renöollen,  ©unbling  ^u  einer  lädjerlid^en  unb  SaBlon§!i 
gu  einer  mittelmäBigen  geftaltet  l^ot,  tüirb  für  mic^  ba§  fein,  tna»  @tü.  ^kjeftöt 
barau§  ju  mad)en  gerufen,  ^d)  für  meine  ^erfon  em^finbe  eine  grofee 
SdjUjierigfeit,  fie  gut  au».^ufüllen  unb  @l^rgefül)l  Bei  ßeuten  jn  erftcden,  bie 
fic^  Dou  ©taatöminiftern  unb  ©enerälen  commanbirt  fel)en,  bereu  bloßer  5titel 
^inreid)t,  fie  üBer  aEe  2lnberen  ju  ergeben,  ^d)  felbft  l)aBe  fc^on  oft  in  ber 
Acadeinie  des  Sciences  über  |)ergöge  unb  53Hnifter  ben  ä>orfilj  geführt;  aber 
freilid),  bie  SöorlieBe  jener  Aktion  für  bie  2ßiffenjd)aft  unb  öietleid)t  ein  ge= 
h)iffe§  ©lud  l^atten  mir  ein  5lnfe!^en  öerfc^afft,  bas  id)  ^ier  unmbglid)  BaBen 
!ann,  lücnn  @nj.  5)iajeftät  mir  e§  nid)t  öcrlei^en  lüollen  .  .  .  ^dj  fül)le, 
Sire,  baB  id}  and)  für  meine  ^^erfon  ju  rcbcn  fd)eine,  mäl)rcnb  id)  für  bie 
2öiffenfd)aft  fprcc^e.  ^a,  id)  töilt  ©tu.  5}hjeftät  gar  ni(^t  hm  ^ol^en  ©rab 
be§  (^Brgeijes  üer^e()len,  ben  ic^  mit  bem  äBol^le  3t)re»  S)ienftc§  ju  öcreinigen 
fu(^e.  So  h)itl  id)  alfo  um  aEe»  S^aS  (Slö.  ^Jiajeftdt  gebeten  :^aben,  tnas  mir 
ha^  Slnfel^en  unb  ba^::  33ertrauen  getoö^rt,  ba§  ,^um  2Bol)le  ber  5l!abcmie  unb 


446  S)eutfc^e  giunbfdjau. 

5ur  e^tenöoüen  5lii§füIIuTig  einet  ©tellung  nöf^ig  ift,  bie  unter  bem  (Scepter 
einc§  5Iuguftu§  nidjt  ungee!§tt  Bleiben  baxf."  ^xiebticf)  fonb  ba§  5lnfu(^en  be§ 
neuen  ^täfibenten  but(^au§  geredfitfextigt.  @x  betoiEigte  i'^nt  5lIIe§,  tDa§  ex 
tt)ünf(^te,  in  xeic^ent  5J^Q^e  unb  joxgte  auä)  füx  feine  :pexfönli(^e  Stellung  in 
bex  fxeigebigften  SGßeife.  2)ie  gefanxmte  tniffenfc^aftlii^e  unb  finanzielle  Seitung 
toaxh  in  feine  ^anb  gelegt,  unb  bieg  unBegxengte  SSextxauen  be§  Äönigg  blieb 
ni(^t  unbelol^nt.  5}lau:|3extui§,  bex  bux(^  feinen  eigenen  ©lanj  unb  bux(^  feine 
öoxtxefflic£)en,  int  äßefentlic^en  bi§  je|t  feftgel^oltenen  @inxi(^tungen  bie  pxeu^ifcfie 
5l!abentie  fofoxt  in  bie  exfte  Mtifjt  bex  gele'^xten  (SefeEfd^aften  ©uxopo'g  l^ob, 
toetteifexte  mit  bem  Könige,  htm  $Pxotectox  unb  eifxigen  ^Ttitaxbeitex  bex 
5l!abemie,  baxin,  bie  öoxjügliiijften  ^nftxumente,  bie  txefflic^ften  (Sinxic^tungen, 
bie  beften  ^-äfte  füx  ha§  mm  ^nftitut  ju  gewinnen.  3)ie  fi-angöfifi^e  Spxac^e, 
in  bex  bon  nun  an  bie  ^ublicationen  o!^ne  5lu§no!^me  exfc^ienen,  fid^exten 
ben  5lxbeiten  bex  Sßexlinex  5l!abemie  eine  xofc^e  35exbxeitung  übex  bie  ganze 
gebilbcte  2ßelt  unb  eine  tiefgxeifenbe  3Bixffam!eit,  tüie  fie  txo|  be§  gefteigexten 
33ex!e;^x§  l^eut^utoge  unfexen  beutfc^  gefc^xiebcnen  6(^xiften  öieHeic^t  nid^t  in 
gleidiem  (^xaht  befd)ieben  ift.  S)ex  ßönig  f)ielt  fo  ftxeng  ouf  bie  einl^eitlidje 
fxanzöfifd^e  5lbfaffung  bex  5lb!^anblungen,  ha%  bex  Slntxag,  ben  5[Rou:pextui§ 
felbft,  fxeilic^  nic^t  ganj  exnftlid),  gefteEt  l^atte,  füx  einige  f^ä(j§ex  auf  2Bunf(^ 
bex  betxeffenben  Slfobemüex  bie  beutfd)e  obex  loteinifc^e  Bpxaä}^  fxet  ju  geben, 
abgelel^nt  touxbe. 

3)ex  fcbxurf,  ben  5Jlau^extui§'  ©(^öpfung  im  S^^fi^'^  ^^e  im  5lu§lanb 
macf)te,  toax  an^exoxbentlii^.  ®a^  bex  @xobexex  ©(i)lefien§  im  ©taube  tnax, 
ein  fol(^e§  ^xiebenStrex!  nocf)  xaf(^ex  faft  aU  feine  !xiegexif(^e  (äxtoexbung  ^u 
©tonbe  ju  bxingen,  getoonn  il^m  bie  allgemeine  6^m:|3at!^ie  bex  ma^gebenben 
klaffen.  2)ex  ^önig  fü!^lte  ba§  tüo^l  unb  lie^  feine  £)an!box!eit  in  i^ex^Iidien, 
ja  ent!§ufiaftif(^en  ^xiefen  au§ftxömen.  ^n  Sßexfen  unb  in  ^ßxofa  öex!§exxli(^t 
ex  feinen  lieben  5JtaupextuiS  unb  öexfic^ext  i^m,  ba^  „ex  oEein  eine  ganje 
5l!obemie  auftüiege". 

^n  aEen  ^exufung§fa(5§en,  bie  i!^m  5Jlou^extui§  gctüiffen^ft  öoxiegt,  ent= 
fd^eibet  bex  ^önig  faft  immex  nac^  feinem  Söoxfc^lage ;  mon  mu^  geftel^en, 
ba^  jenex  ^iexin  mit  gxo^ex  Unbefangenheit  unb  glü(fli(^em  ©:püxtalente  öox= 
gegangen  ift.  2Benn  einzelne  auSgezeid^nete  (Selel^xte,  toie  öaEex,  nic^t  ge= 
tüonnen  tüexben  fonnten,  fo  lag  bie  @(^ulb  nid^t  an  i^m,  tüie  bie  umfang= 
xei(^e  lüxglic^  ^u  Sage  ge!ommene  ßoxxefponbenj  ^tüifc^en  beiben  beutlic^ 
extüeift.  9^ux  in  einem  ^Punfte  l^ot  bex  .^önig  füx  nöt^ig  gefunben,  ßoxxectuxen 
eintxeten  ju  laffen,  toenn  bex  in  ben  S^xabitionen  bex  fxan^öfifc^en  @tiquette 
befangene  ©beimann  aEju  f(i)oxf  boxging,  ©o  !lagte  ex  einmal  übex  ben 
©ieux  $paffatiant,  bex  eine  §au§le!^xexfteEe  bei  einex  öoxnel^men  3^ame  an= 
genommen  l}abe;  bie  fociale  ©tcEung  bex  5l!abemi!ex  fei  gefä!§xbet,  tnenn  fie 
untex  fii^  3)omeftiquen  zagten.  £)ex  ^önig  antiüoxtete  —  e§  ift  ba§  einzige 
^al  —  !ux3  abtoeifenb,  unb  al§  5Jlaubcxtui§  f|)ätex  no(^  einmal  auf  ben 
©ieux  $Paffaöant  zuxücffommt,  bex  nid^t  nux  §au§lc!§xex  fei,  fonbexn  aud^ 
unex^öxte  ^xoben  bon  gaull)eit  geliefext  l)abc,  anttüoxtet  bex  ^önig  ^eitex: 
„^ie  ©ntfd^eibung  !^öngt  bom  ©cfaEen  unb  ben  p^cxeit  @inficl)ten  be§  §exxn 


2)^aupertui§  unb  ^^^tebric^  ber  (SroBc  447 

^Präftbenten  ah.  2Ba§  mid)  Betrifft,  feinen  treuen  5l!abemi!er,  fo  üerfti^ere  id), 
niemals  bcn  Flamen  meinet  Kollegen  ^^affabant  ge!^ört  3u  !^a6en,  unb  iä)  fü^le 
mid^  pcrfönli(^  tief  gebemütl)igt  burd)  bie  ©c^anbe,  bie  er  ^ijxtx  5I!abentie 
anget^^an  l^at.  Um  mir  öon  ^tjrer  6eite  nic^t  bie  gleid)e  SSe^anblung  5u= 
3U5ie!^en,  t)erfprec()e  ic^  Sf]ncn  hiermit,  eine  5lr6eit  für  ^fjre  5Jkift|ung  ju 
liefern  unb  niemals  §au§lel)rer  irgenb  eines  jungen  5[llanne§  toerben  ^u 
tooEen."  @ttt)a§  fi^ärfer  fpricfit  er  fi(^  au§,  al§  ber  ^räfibcnt  einen  ^olnif(^en 
!ßrin,3en  ^um  correfponbirenben  ^itgliebe  t)orfrf)lng,  lüogu  er,  Irie  ber  ßönig 
argtnö^nte,  iüeniger  burc^  bie  angeblid^en  literarifcf)en  SSerbicnfte  be§  25or= 
gefc^logenen  al§  burc^  beffen  ^or)en  Otang  öeranla^t  h3urbc.  „^^  ^ätte 
geglaubt,"  fc^reiöt  er  ^[Raupertuig  am  20.  Wdx^  1756,  al§  biefer  auf  hm 
35orf(^lag  gurüdfam,  „6ie  backten  an  bie  SSerfe: 

@in  Surft  i[t  für  fein  Solf  ein  ßott,  ben  man  öereT)rt: 
^•iir  53Jaupertui§  unb  mid)  ein  ^Jtcnfd)  irie  anbre  wertf). 

?l6er  ba  nun  einmal  bie  getnö'^nlic^en  Sßorurtl^eile  öon  Ütang  unb  ©eöurt  auf 
3t)r  p^ilofo^):^if(^e§  ^aupt  ©inbrud  gemacht  ^abcn,  fo  erlläre  id§  mi(^  mit 
;3t)rem  SSorfc^lag  cinöerftanben."  (5r  !nüpft  nur  bie  fc^er^^aftc  SSebiugung 
baran,  53laupertui§  folle  eine  ©tatifti!  ber  5larren  Bei  ben  üBrigen  5l!abemicn 
Deranlaffen,  unb  toenn  ft(^  bann  ^erauSfteHen  foUte,  ba§  bie  berliner  ein 
5}cinu§  biefer  5)lenf(^enclaffe  gegen  bie  anberen  aufjutneifen  !^oBe,  bonn  fönne 
man  fi(^  ben  polnifd)en  ^^rinjen  gefatten  laffen.  6r  fc^liefet  mit  ben  äöortcn : 
„S)enfen  6ic  an  ^^re  ©efunb^eit,  benn  o'^nc  fte  gibt  e§  lein  ©lud  in  ber 
2Belt;  unb  Ireun  jtoan^ig  polnifi^e  ^prinjen  in  ^s^xe  2l!abemie  aufgenommen 
toerben,  fo  finb  fie  nic^t  fo  oiel  Inertf}  tüie  ein  25iert!^eil  ^^rcr  Sungenfpi^c. 
Sßale." 

2)er  ßönig  Berührt  I)ier  am  ©c^luffe  bie  firan!l)eit  be§  ^rdfibentcn,  bie 
etlüa  jelju  2^^"^^  Oor!^er,  im  ^al^re  1746,  juerft  in  ber  Gorrefponbcuj  auf= 
taucht  unb  nun  nid)t  mefir  au»  biefen  SSlättern  öerfc^tüinbet.  £er  $pcffimiömu§ 
ber  Beiben  ßoi-refponbenten,  ju  bem  fie  fc^on  ton  .^aufe  aul  neigen,  oerfc^ärft 
ft(^  feitbem  3ufel)cnb§,  unb  bie  immer  beutlic^er  ^erüortretenbe  ^luSje^rung 
giBt  gerechten  5lnla§  ju  elegifc^eu  (Erörterungen,  ju  nu^lofen  ^^lagen  ht§ 
Uranien  unb  nu^loferen  O^at^fc^lögen  be»  ^ß^önigg.  5Raupertui§  f)atte  h(n 
^eim  gu  bicfem  (5ie(^tf)um,  toie  -^riebrid)  annimmt,  fc^on  öon  feiner  5polar= 
reife  mitgeBradjt.  ?yreitid),  feine  feftc  ßonftitutiou  unb  fein  eiferner  SBitte 
lämpfte  lange  unb  ^cittüeilig  mit  fölüd  gegen  bie  marföcr^eljrenbe  ßran!{)eit. 
3^er  ^önig  fa^  mit  tiefer  äöe^muti^  bie»  6lül)cnbe  unb  il)m  fo  tl)eure  ßeBcn 
tiinfc^tüinben.  3"^c^ten  f priest  fic^  fein  llHtgefül)l  in  tüarmer,  faft  ergreif cnber 
SBeife  au§.  5lber  meift  terfudjt  er,  um  bie  nicbergebrüdtc,  oft  oer^tneifelte 
Stimmung  be§  Traufen  ju  Beleben,  feine  mebicinifd)cn  ')iat[)id)läge  im  fd)er3= 
l)aften  ©etöonbc  öor^ufü^ren.  8o  ^attc  ^^Jtaupertui» ,  aU  er  im  ^ai}xc  1747 
bie  |^riebric^'»=9iebc  in  ber  5ltabcmie  !)ielt,  feine  Sunge  fo  angeftrcngt,  ba§  er 
ernftli(^  Iran!  lüurbe.  2)er  ßönig  fdjrcibt  ein  paar  Sage  barauf:  „@y  tnar 
nid)t  ber  ^Jlü^e  )xmÜ),  mein  lieber  531aupertui§,  fid)  au§  5iebe  ^u  mir  l^eifer 
3u  fdjreien  .  .  .  :3^  tuerbe  m\ä)  ernftlid)  mit  ber  ?lfabcmie  überloerfen,  tnenn 
fie  3^ncn  ^ranl^cit  öerurfndjt."    ^aupcrtui»  l^atte  Inic  ber  ftönig  felbft  eine 


448  ©eutfc^e  3iunbf($au. 

au§gef:pro(^ene  SlBneigitng  gegett  bie  ätätlic^en  ?tutontäten.  60  ift  e§  Begtetf= 
li(^ ,  ba^  btefe  6(i)exäe  meift  auf  Soften  bet  tnebicinifd^en  ^^ocultät  Befhitten 
tüexben.  „Stufen  6ie  bo(^",  fc^teibt  et  xfivx  eitintal,  „2uhtxtni)n  unb  ©Her 
unb  aKe  ^!^x'e  35etgiftei:  öon  bex  2l!abemie,  fte  joEen  S^nen  ein  ©egengift 
gegen  ^l§xe  ^xan!l§eit  geBen.  2öenn  e§  i^nen  gelingt,  ©ie  ju  l^eilen,  fo 
tüexben  fte  m{(|  bap  Bxingen,  an  ben  l^eiligen  5te§cula^3  3U  glouBen,  unb  \ä) 
t)exfpxe(i)e  2l|)oEo,  ba§  Befte  (Sebidjt,  beffen  ic^  fä!^ig  Bin,  ju  öexBxec^en,  tüenn 
feine  ^unft  Sie  l^exaugxei^t.  ^d)  tüüxbe  i!^m  fogax  eine  .^e!atomBe  gaxtex 
ütinbex  o|)fexn  unb  ©penben  ungxifdjen  5(e!tox§.  5lBex  fxeilic^,  ha§  gdBe  ben 
S^^eologen  SSexanlaffung,  mi(i)  auf  ben  ©(^citex'^aufen  3U  Bxingen.  60  Be= 
f(^xän!e  \ä)  mid)  benn  baxauf ,  ^ex^lic^e  2Qßünf(^e  füx  ^!^xe  ©enefung  au§5u= 
fpxe(^en."  @th3a§  fpätex  tnixb  ex  bxingenbex.  @x  Benu^e  ftet§  offene  SBagen 
ftatt  gefc^Ioffenex.  „^n  bex  %f)ai,  |)exx  ^Pxöfibent,  Sie  xi§!ixen  allen  S5axo= 
unb  Sfjcxmometexn  unfexex  5l!abemie  gux  ©c^onbe  ben  jEob."  Sßenn  bex 
^Patient  buxc§  folc^e  unb  ä!§nlid)e  $xoBen  öon  Sei(i)tfinn  feinen  3uftanb  öex= 
fc^limmextc  unb  atte§  onbexe  al§  ein  cuxgemä^e§  SeBen  fü^^xte,  fo  tarn  boi^ 
bex  |)auptf (^lag ,  bex  fein  SeBen  !nic!te  unb  oexnic^tete ,  üon  ganj  anbexex 
6eite. 

SSoltaixe  toax  fc^on  im  Sa!§xe  1743  ouf  hix^e  ^eit  junt  SSefui^e  nac^ 
SSexlin  ge!ommen.  5lBex  folange  bie  ^axquife  bu  ßl^ätelet  leBte,  tüoHte  ex 
fi(^  nidjt  bauexnb  Binben.  511»  fie  nun  ))lö|li(i)  am  10.  @e|)temBex  1749  ftaxB, 
tnax  ex  biefex  ^iofenfetten ,  bie  ex  mit  ungetüö^nlic^ex  3lu§bauex  getxagen 
Ijotte,  lebig.  ©0  exfd§ien  ex  im  ©ommex  be§  näi^ften  Sa!^xe§  auf  f^xiebxic^'g 
©inlabung  in  SSexiin,  too  ex  ttiie  ein  ^üxft  em|)fangen  unb  Be!§anbelt  touxbe. 
2Bex  3Soltaixe  !annte,  toex  feine  Sxiefe  an  ben  alten  gxeunb  5)laupextui§  ^atte 
lefen  !önnen,  toex  bux(^  bie  ftax!  aufgetxagenen  33exfic^exungen  etüigex  £)an!= 
Baxfeit  unb  ^xeunbfc^aft  l^inbuxd^  eine  leife  ^xonie  gegen  ben  gxo^en  ^ann 
bux(^fd)immexn  fa!^,  bex  fonnte  mit  ©ii^ex^eit  Ooxau§fagen,  ha%  Bei  i^xex 
Begegnung  in  SSexlin  eine  ^ataftxopl^e  eintxeten  tuüxbe.  Unb  Sßoltaixe 
toenigfteng  fü!§lte  ba§.  „SCßiffen  6ie  ni(^t,"  fagte  ex  eine§  2^age§  ju  bem 
^xo^anglex  ^axxige§,  „ba§,  toenn  fid)  gtüei  f^xan^ofen  an  einem  fxemben 
^ofe  obex  in  fxembem  Sanbe  Beifammen  finben,  einex  bon  il^nen  um!ommen 
mu^?"  2ßix  feigen,  iuie  SSoltaixe  einex  üa^e  gleich  fein  Dpfex  umfd)leid)t, 
um  bie  ©elegen^^eit  gu  exf^äl^en.  5lBex  ienex  !annte  feinen  f^xeunb  unb  toax 
auf  bex  §ut.  SBäl^xenb  bex  ^önig  ni(j§t  im  ^exingften  getniHt  tcax,  feinen 
me!^x  benn  je  expxoBten  ^Pxäfibenten  fatten  3U  laffen  unb  ettoa  ben  exlebigten 
Soften  SSoltaixe  anjuBieten,  toaS  beffen  fel^nlic^ftex  2Ößunf(^  toax,  jogen  fic^ 
im  (Segent!^eil  fc^toexe  2ßol!en  üBex  i'^m  felBft  äufommen.  @x  l^atte  geglauBt, 
bie  nid)t  immex  noBlen  ginanämanipulationen ,  bie  i!^n  in  ^xanlxeid)  p 
einem  xeid^en  Wanm  gemocht  l§atten,  in  $)}xeu^en  foxtfe|en  unb  untex  bem 
©(^u|e  be§  ^önig»  oexBotcne  (Selbgef(^äfte  ungeftxaft  txeiBen  3U  lönnen.  ®a§ 
fd)lug  fe!^l.  ©n  äxgexlit^ex  ^xocefe  Bxac^te  5lEe§  an§  ßic^t.  S)ex  ^önig 
felBft  iüax  entxüftet.  3Soltoixe  fal^,  ha^  feine  ©teEung  in  ^exlin  exfd)üttert 
fei.  2lBex  mit  toa^xl^aft  bämonifd^ex  ©efc^idlic^teit  gelang  e§  i:^m,  feinen 
f(i§impflid)en  5lBgang   buxd)   einen   Sxiump!^   ju  ma§!ixen,   bex  i:§n   in   ben 


DJlaupettui»  unb  gticbric^  bcr  &xo%e.  449 

5lugen  @uropa'§  aU  '3iää)n  ber  öerfolgten  Unfc^ulb  etfc^eincn  lie§.  3)a§ 
Opfer  ahtx,  haö  [tatt  fetner  fiel,  toax  ^JJiaupertui» ,  unb  ber  2)old§,  ber  ben 
ehemaligen  greunb  im  |)er3en  traf,  tüar  ber  5l!a!ta. 

2)iefer  in  ben  5lnnalcn  unferer  5lfabemie  glüdlic^er  Sßeife  einzig  bafte^cnbe 

6treit  it)ar  öeranla^t  burc^  eine  mat^emotifdje  @ntbctfung  ^loupertui§',  bcren 

SBurgeln  in  feine  Befte  ^eit  l)inaufrei(^en.  6(^on  im  ^ai^re  1740  luar  e§  il)m 

gelungen,  bie  f^unction,  bie  tüir  je^t  bic  potentielle  (Energie  be§  ^örperft)ftcm§ 

nennen,  in  einer  l^öd^ft  folgerei(^en  2Beife  ju  öereinfadien.    f^reilic^  toar  er 

]§ierbei  tüo^l   mel^r   öon   einem   richtigen   mat!^ematif(f)cn   ^nft^ttctc  al§   Don 

h)ir!li{^er  überlegener  @infid)t  geleitet  tnorben,  lüie  tücnigftenS  §clm^ol|  ur= 

tl)eilte.    „Diefer  erfte  Erfolg",  fagt  er  in   ber  angefül^rten  ungebrutften  516= 

]§anblung,   bie  e»  mir  gütigft  geftattet  tüorben  ift,   ^ier  au§3u,]ie!^en,  „tüeld^er 

e§  möglich  machte,  fämmtlid^e   Öefe^e  ber  Statu  auf  ba§  ^luffud^en  eine§ 

5}linimum  surüdjufüljren ,  !^at  5Jiaupertui§  offenbar  angeftai^elt ,   ein  ©cfe^ 

öon  öl^nli(i)er  5lEgemeinl^eit  aud)  für  bie  S^elnegungen  ju  fu(^en.    §ier  geriet!^ 

er  ober  auf  eine   falf(^e  Spur.    £)ie  3)arftel[ung   einer  SSettjegung  burd^  ein 

5)linimum  tnar  fc^on  bor  i^m  in  SSejug  auf   bic  Sid^tbctüegung   gelungen. 

^iefe  öerfolgte   er  3unäd)ft.     @r  übergab  ber  ^ßarifer  Academie  des  Sciences 

15.  5lpril  1744  eine  Slbl^anblung  unter   bem  2;itel:   ,llebereinftimmuug  Per= 

fdjiebener  9laturgefe|e  mit  einauber,  bie  bi§!^er  unöerträglicf)  erfc^ienen.'    S)arin 

fpridjt  er  nur  öon  Spiegelung  unb  SSrcd^ung  be§  Si(^t§."  .  .   „S)a  ba^,  iüa§ 

Seibnig  in  ni(^t  nä!^er  erllärter  SBcife  2öiberftanb  nannte,  nac^  ber  @miffion§= 

t^eorie  ber  ^ortpflan^ungggefc^tDinbigtcit  be§  2i(^t§  proportional  fein  follte, 

fo  lonntc  man  ftatt   be§  $Probuct§  ou§  Söeglönge  unb  2Biberftanb  rei^nerifd^ 

ebenfo   gut  auc§  ba§   au§  SOßeglänge  unb  ©efc^tüinbigleit  fe^en.     2)a^  tl)at 

5}laupertui§.    3)a§   genannte  ^robuct  tüar   fi^on  au§  anberer  SSeranlaffung 

Pon  ßeibnij   gebilbet  unb  5lction  genannt  tüorben,  tnelc^en  Flamen  nun  auc^ 

5!Jiaupertui§  antnenbete.    3)abur(j^  belommcn   bie  genannten  C^cfe^e  be§  Sic^t§ 

nac§  feiner  5lnfi(^t   atte   bie  gleiche  {y^^ffunQ-    3)a§  Sic^t  betüegt  fid)  in  aHen 

gölten  auf  einem  folc^en  SBcgc,  auf  bem  bie  ©rö^e  ber  5lction  ein  5}Hnimum 

ift.    @r  finbct,    ba^    baburc^   bie  gorberung  ber  5Retap^^fi!  befriebigt  fei, 

tüonad§  bie  ^fiatur  in  ber  ^eröorbringung   ü^rer  2ßir!ungen  immer  bie  ein= 

foi^ften  5!ltittel  brauche.    Denfelben  (Seban!cn   ^at  er  fpöter  beftimmter   fo 

au§gefpro(^en :  50tan  müffc  ju  ermitteln  fuc^en,  h3clc^e  ©rö^en  bei  ben  9ktur= 

öorgöngen  ein  5)iinimum  tnürben.    2)a§  feien  bic,   tr>eld)e  bie  9ktur  3u  er= 

fparen   ftrebe,   unb    baburd^   tonne   man   bie   3lbfi(^ten  ermitteln,   pjcld^e  bk 

91atur  öerfolgc."  .  .  . 

„5lber  tnenn  ^Jtaupertuiö  nun  auc^  burc^  fold)c  23ctrod)tuugen  augebeutet 
!§ot,  ba%  er  eine  au§gebcl)nte  ®ültig!eit  äf)nlid)er  ^Principien  crlDarte,  fo  l)at 
er  in  2Bir!li(^!eit  feinen  Sa^  öon  bcr  tlcinftcn  ^^Iction  f)ier  nur  für  Spiegelung 
unb  Src(^ung  bes  £i(^t§  au§gefprod)eu,  unb  jlüar  in  ungef)öriger  SBcife."  .  .  . 
„SBenn  alfo  bicfc  3lrbcit  für  bie  (Sntbedung  bey  großen  ^Jaturgcfdic»  burdj 
2Raupertui§  citirt  tnirb,  fo  !ann  man  !^öc§ftcny  jugcbcn,  ba^  er  ben  rid^tigen 
^nftinct  gehabt  l^at,  an  bic  531ögli(^feit  eine»  foldjen  ©efe^cy  ju  glauben; 
aber  er  l)at  an  einer  gan^^  falfc^cn  StcHc  cingefe^t,  um  cö  ju  fudjcn.    @§e 

SeutWe  Diunbfc^oii.    XXIV,  6.  29 


450  ©eutid^e  9iunbjc^au. 

abn  WauptxiuxB  biefe  Sputen  öexfolgen  fonnte,  hat  ein  Slnbetet  auf,  ber 
öiel  ©tö^ei-e»  geletftet  'ijat  @§  tnax  bte§  Seon!§atb  @uler,  ber  bamal»  eBen= 
faUg  ^ier  in  Berlin  Ie6te,  ^irectox  bex  mat^enratiicj^cn  5l6t^eilung  biefet 
5I!abemie  toax  unb  ein  ^teunb  fetne§  ^Ptäfibenten.  6r  gab  6nbe  begfelben 
3a!^te§  1744  ben  (5(^Iu§  |eine§  berü!^mten  2Bex!e§  !)erau§,  toeli^eg  bie  35oxia= 
tion§te(^nung  metf)obif(^  Begrünbete,  ^n  einem  Supplement  bagu  3eigt  er, 
bo^  in  ben  SSal^nen,  iueld^e  Körper  unter  bem  (ginftuffe  öon  ßentralfräften 
bef (^reiben,  bie  5lction  ^toifdien  ^tüei  gegebenen  fünften  ber  ^dijxi  ein 
5Jlinimum  fei."  .  .  . 

„S)ie§  tüurbe  für  5Jlaupertui§  öerpngni^öoH.  3)a§  Sd^idffal  ^atte  i!^m 
eine  Schlinge  gelegt,  bie  6ere(i)nenbe  5trglift  für  bie  ©(fjtüäc^en  feinet  61^ara!ter§ 
!oum  berrät]^erif(^er  ^ätte  iüö^^Ien  tonnen,  unb  in  bie  er  fi(^  topfüber  !^inein= 
ftür]te.  @r  l^atte,  nac^bem  Ü^m  ber  erfte  gro^e  SBurf  für  bie  ©efe^e  be§ 
©lei(^gett)i(^t§  gelungen  toar,  au§  falfc^en  $Prämiffen  eine  Q^ormel  hergeleitet, 
bie  fi(^  je^t  bur(^  guter  mit  ri(t)tigem  ^nl^alt  füEte."   .  .  . 

„5}tan  !ann  ]iä)  beuten,  ha%  5Jlaupertui§ ,  ber  f(^on  öorl^er  tein  Befc§ei= 
bencr  ^lann  getnefen  tnar,  bur(^  biefen  ^ufaE,  ben  er  aU  (Senialitöt  feinet 
geiftigen  S(^auen§  beuten  burfte,  in  ben  t)öd§ften  @rab  ber  ©elbftbetüunberung 
l^inaufgetrieben  tt3urbe,  unb  ha%  ber  ©lauben  an  bie  äBa!^r!§eit  be§  öon  i'^m 
öertünbeten  Sa|e§  eine  Störte  erlangte,  bie  über  atte  9Jiängel  be§  S9eh)eife§ 
l^intoegfa^.  (Sr  toax  injtoifi^en  öon  ^riebrii^  IL  al§  ^Pröfibent  biefer  5l!abemie 
nac^  SSerlin  gerufen  morben,  unb  es  moct)te  i§m  nic^t  unerlnünfi^t  fein,  ba^ 
er  ]iä)  mit  einer  imponirenben  @ntbeifung  !§ier  einführen  tonnte." 

„@§  gefd)at)  bie§  1746  bur(^  einen  33ortrag  ,^ie  ©efe^e  ber  9{ul§e  unb 
ber  SÖetüegung  au»  einem  metap!§^fif(^en  5Princip  l^ergeleitet.'  £arin  t)er= 
tünbete  er  nid^t»  ©eringere»,  al§  ba^  ba»  öon  i!^m  entbeifte  ^^rincip  ber 
tleinften  5Iction  ben  erften  Binbenben  unb  unh)iberlegli(^en  S3eiDei§  für  bo§ 
£)afein  ®otte§  al§  eine§  intettigenten  2Seltlen!er§  gäbe,  dlaä)  i^m  betüeift 
f}kx  bie  (Sjiftenj  be§  5Jlinimum  bie  oben  ern)ä!^nte  @rfparung§t^corie.  Söarum 
freilid)  gerabe  ha§  ^robuct  au»  ©efd)intnbig!eit  unb  SBeglänge  fo  erfparungS* 
tüürbig  fei,  barauf  bleibt  er  bie  ^nttoort  fd)ulbig.  5lm  öertnunberlid^ften  aber 
ift,  baB  er  na(^  biefer  emp!§atifc^en  5ln!ünbigung  be§  neuen  $Princip§  nic^t 
baran  bentt,  ettnag  p  geben,  h3a§  einem  allgemeinen  SSetceife  feiner  9?i(i)tig= 
!eit  auä)  nur  ä^nlicf)  fe^e."  ^dm'i)ol^,  bem  i(j§  bi»  !§ier^er  gefolgt,  ^eigt  nun 
au§fü!^rli(^ ,  ha^  ^aupertui§  gar  leine  tüirflicfien  SSetoeife  für  feinen  Sa| 
]§atte  unb  l^aben  tonnte,  ha  toeber  er  no{^  fein  fdjarffii^tiger  Gegner  ß^eöalier 
b'5lrc^,  nod)  Samuel  ^önig,  no(^  ßuler,  ber  oHen  S)reien  ineit  überlegen 
löar,  ben  attgemeinen  ^etoeiS  für  ha§  neue  $]}rincip  liefern  tonnte.  S)ie§  ift 
erft  (Suler'g  9^a(^folger,  ^ofep!^  Soni»  Sagrange,  1760  61  gelungen,  unb  im 
abf(t)lie^enben  Sinne  ^t  na(^  ben  ß'utbecfungen  3lnberer  erft  ^elml^ol^  felbft 
biefem  ^rincip  ber  tleinften  5lction  bie  l^öc^fte  SBeilie  gegeben. 

S)er  tüilbe  ^ampf,  ber  fiel)  um  biefcö  $Princip  in  ^Jcaupertuig'  ^eit  erl^ob, 
erhielt  feinen  bösartigen  ß^aratter  nid)t  fo  fel^r  buri^  bie  ö3iffenf(^aftlicl)en 
©egenfä^e,  bie  ^ier  aufeinanberpla^ten,  al§  babur(^,  ha^  fic^  pcrfönlii^e  5lnti= 
paf^ien  einmif(^tcn,    bie  ben  cigentli(^en  Streitpuntt   immer  mel^r   in   ben 


5Jiaupcrtui2  unb  {Jriebnd^  ber  &xo%e.  451 

t^intergtunb  brängtcn,  unb  ba^  ^cröorragenbc  ^crfönlt(^!eitcn ,  btc  öon  ber 
©Q(^e  felBft  nic^tö  Detftanben,  in  ber  Üiet^e  ber  3}orfämpfer  auftauchten.  5^a§ 
©onjc  öerlduft  toie  eine  alte  äf(^t)Ieif(^e  Xrilogie.  ^\ü^i  ©c^aufpieler  treten 
in  jebcm  ber  brei  ©tütfe  auf,  unb  ben  (Jt)orn§  bilben  unfere  getreuen  "^Ifabcs 
mifer,  gefütjrt  öon  if)rem  ßort)pf)äuy  ©uler.  S)a§  erfte  Stücf  fpielt  fic^  ab 
3U)if(^eu  6amuel  ßöuig  unb  5Jtaupertui§,  i'^m  folgt  ha^:>  S^uell  ^lüeier  ono= 
nljmer  5t!obeuTi!er,  unter  bereu  5Jiay!e  at»6alb  3}oItaire  unb  ^yricbrid)  fetbft 
3unt  3Sorfd)eiu  !omuTcn.  3)a§  ©d^tuBbrama  bringt  bie  @ntfd)eibung§fct)Ia(|t 
3h3ifc^en  5Jloupcrtui§  unb  9}ottaire. 

S)ie  auftretenbeu  ^Perfönlic^fciten  finb  alle  e!^cmalige  intime  lyreuube,  alle 
Emiliens.  2)er  Umfct)lag  ber  alten  i^reunbfdiaft  in  93liBgunft  unb  i^a^ 
gibt  bem  Streite  ben  ganj  befoubcren  (Jl)ara!ter  leibeufctjaftlidifter  (Erbitterung. 
S)er  5Jiatfiemati!er  Samuel  ßönig  tüar  ber  9Jiarquifc  bu  ß'l^atelet  öon  5Jiau- 
^ertui§  felbft  0I5  Sef)rer  empfof)len  iüorben.  6r  Ijatte  bi§l)er  —  fein  SSrief= 
luec^fel  ift  ueuerbingS  be!anut  getüorben  —  eine  banfbarc  ©rgcbenfieit  gegen 
feinen  älteren  ^yi-'cunb  jur  ©d)au  getragen,  -(^reilic^  !önute  bei  einem  ©c^tüci^^er 
öon  ©eburt  unb  2:emofrateu  Don  ©efiunuug  ber  bQ,5antinifct)e  ©til  biefer 
S3riefe  ettoag  ftu^ig  machen.  5}^aupertuiy  ift  i^m  Sllerauber,  ber  eine  neue 
Söelt  erobert  l)at.  „@r  !^at  eine  S^at  Oottfül)rt ,  bie  feit  Srfdjaffung  ber 
SGßelt  5Ricmanb  je  geiuagt  l^at,  no(^  iemaly  tüicber  tuageu  U)irb."  3ll§  er  bie 
^Berufung  nac§  Berlin  l)ört,  tüagt  er  folgenbe  ©d)meid)elei:  „S)ie  3Belt  ift 
fe^r  überrafd)t  baoon,  toieber  einmal  einen  ge!röutcu  ^(jilofop^en  auftauchen 
3u  feigen,  aber  bie  ^of)e  53leinung,  bie  man  fic^  öou  ibm  bilbet,  !ommt  ^aupt= 
födjlic§  ba^er,  tueil  man  tüei^,  ha^  er  ©ie  in  feiner  Umgebung  l}at"  %U 
il^m  ^aupertui§  fein  3)iplom  al§  ^litglieb  ber  2l!abemie  jufc^icft,  gittert" 
er,  e§  au^unefjmen.  ©0  Uieuig  füfjlc  er  fid)  biefer  @^re  Inürbig.  ,Mx  lüürbe 
ft(^  ber  5lbfidjt  tuibcrfe^t  l)abeu,  l)ätte  er  üor^er  Äeuntui§  baüon  gebabt." 
S)iefer  bef(^eibeuc  5}lann  alfo  Derfa^te  im  ^a^xc  1750,  uac^bem  bie  5lbt)Qub= 
luug  5]kupertui^i'  über  fein  neuentbedtes  ^^rincip  erfdjieneu  Inar,  eine  jiemlid^ 
auyfüf)rli(^e  ©cgcnfd)rift.  ©ie  ift  in  ber  ^orm  rüdfi(^t§DoE,  bem  ^nbatte 
nac§  im  äßefeutlic^en  richtig,  aber  un!lar  unb  ungej(^idt  gefd)rieben.  £er 
lt)cfentli(^e  ©intuurf  Äöuig'»  läuft  barauf  f)iuau§,  bafe  bie  ©röBen,  bie  jener 
al§  ^Huima  betrachte,  pm  2^^eil  ^J3iajima  unb  9Jlajimo - ^lltinima  feien. 
S)iefer  gan^e  3luffa|  h3Ürbe  5Jkupertui§  Dcrmutf)lid^  nic^t  fonberlid)  gerührt 
^aben,  tüenn  Äönig  ui(^t  am  ©c^luffe  ha^  Srud)ftüd  cine§  aiu3eblid)en  S^riefe-^ 
öon  Seibnij  jum  5lbbrud  gebracht  ^ätte,  in  U)cld)em  biefer  in  flareu  äöorten 
bag  ^Princip  ber  5lction  au^fpric^t,  aber  mit  beut  3iif<-i^L\  bafj  bicfelbc  balb 
ein  OJiajimum,  balb  ein  ^JJhnimum  fei. 

5ln  unb  für  fic^  luar  and)  biefc  ^JJHttl)eiluug  Äönig'y  burd)au§  nic^t 
irgcnbluie  e^rcurüf)rig  für  5)Uiupcrtui§.  ©ein  9tu^m  öerlor  baburd)  uid)t», 
baß  er  eine  loid)tige  Gutbeduug  mit  einem  unioerfaleu  öenic  loie  l'eibuij 
gemein  l]atte.  @y  tt)ut  bem  9tufe  be»  gröBten  $pi}ilologen  mie  deutlet)  feineu 
5lbbrud),  ba§  er  am  @nbe  be»  fiebjcfjutcn  3al)r^unbert»  feine  Ö'ntbedung  über 
bie  ^^alari^briefe  öorträgt ,  ol)nc  ^u  toiffen,  bafe  ber  fe(^3cl)niäbrige  Seibuij 
biefelbc  ^Iufi(^t  mit  ridjtigcr  33cgrünbung  bereit»  ein  ^i^^r  nad)  '^cutleij'ö  ©e= 

29* 


452  ®eut|c§e  3ftunbf(^au. 

Butt  Dei'öffentlid^t  ^atk,  unb  ba§  unftei;blt(^e  SSexbienft  unfere§  ^elm!§ol|  tüitb 
babutc^  mä)t  gefc^tnälett,  ba^  fein  (Sefe|  t3on  bet  @x!^altung  bet  (Energie  im 
äBefentlid^en  beteit§  öon  SeiBnij  aufgeftellt  Inorben  ift. 

3lnbet§  lag  bie  6ad)e  füi:  5[Raupettui§.  5Jtan  öerje|e  fi(^  nut  Ted)t  le6= 
l§Qft  in  feine  bamalige  Sage.  Der  ^enit!^  feiner  5lxBeit§fä!§ig!eit  toar  längft 
übexfd^titten.  S)a§  fül^lte  ex  innexlid)  felbft.  S)ie  pxa!tifc^en,  oxganifatoxifdjen 
5tx6eiten  be§  legten  ^ö^i^^e^ntS  !§atten  i^^n  bex  eigentlichen  h)iffenf(f)aftli(^en 
£)etailaxöeit  ntel^x  unb  me^x  entfxembet.  5tuf  bieg  @efe|  bex  fleinften  5lction 
abex  !§atte  ex  feine  ganje  ^u!unft  Begxünbet.  @ulex'§  üBxigen§  ganj  felbftän= 
bige  ©ntbecfung  l^atte  bie  fd^öne  |)offnung  exluecft,  nun  bie  ganje  2Belt  untex 
jeneg  6entxalgefe|  beugen  ju  tonnen.  6x  fa^  fic§  bexeit§  al§  jtoeiten  9teh)ton 
gefeiext,  öon  bem  bie  SSiffenfdjaft  eine  neue  Stexa  beginnen  toüxbe.  9lun 
!omntt  ein  fubaltexnex  ^latl^ematitex ,  beffen  ßeibnij'fc^e  $P^ilofot)l§ie  xi)m 
fc^on  immex  jutüibex  tnax,  unb  xaubt  i^m  bie  5Pxioxität,  betoeift,  ba§  ßeibnij 
niä)t  nux  feinen  ©ebanfen  öoxgebai^t,  fonbcxn  xid)tigex  unb  beffex  gebac§t  l^abe, 
ja,  ex  bxingt  i'^n  in  ben  SSexbai^t,  an  ßeibnij  ^Plagiat  öexübt  5u  l^aben.  Diefe 
übextxiebene  5luffaffung  na!^m  bem  felbftöexblenbeten  5Jlanne  oÜe  S3efinnung. 
@x  benuncixte  ^önig  bei  bex  5lfabemie,  unb  al§  auf  i!§xe  tt)iebex!§olte  5luffox= 
bexung  biefex  bo§  Dxiginal  nic^t  gux  SteEe  fd)affen  !onnte,  ol§  auc^  |)oliäei= 
li(^  angeoxbnete  §au§fu(^uugen  in  bex  6(^tüeiä,  h)o  fidt)  nod)  ^önig'§  5lngobe 
fxü!§ex  ba§  Dxiginal  befunben  l^otte,  teine  9lefultate  exgoben,  exttäxte 
bie  5l!abemie  ben  angeblid)en  SSxief  SeibnigenS  füx  eine  f^älfc^ung.  S)ex  alfo 
ß^eödötete  fc^ic!te  bex  5lfabemie  i^x  S)i^lom  guxüc!  unb  xedjtfextigte  fid^  gegen 
ben  cxf)obenen  Sßexboc^t  in  einem  Appel  au  public,  bex  ©e:ptembex  1752  exfc^ien. 

(S§  fte!§t  l^eute  bei  ben  com^etenteften  SSeuxtl^eilexn  feft,  bo^  bex  ßeibnij'fc^e 
SSxief  ed^t  ift  (luenn  au(^  bie  5lbxeffe  tt)a!§xfd)einli(^  auf  einex  ixxt^ümlid^en 
3Sexmutf)ung  bexu!§t),  e§  fte!^t  fetnex  feft,  ba^  ^önig  fid^  boEftäubig  gexed^t= 
fextigt  !§at,  unb  ba§  fic^  5Rau|)extui§  unb  feine  5lfabemie  ju  unxed§tmä§igeu 
©(^xitten  ^at  !^inxei^en  laffen.  £)a§  toax  auä)  bamal§  bexeit§  in  unab!§ängigen 
ßxeifen  bie  t)exxf(^enbe  5lnf(^ouung.  Unb  SSoltaixe,  bex  ha§  SSextxauen  feinet 
6ouöexän§  gexabe  eben  ^u  öexliexen  im  SSegxiff  tuax,  tuaxf  fi(^  nun  mit  @ifex 
him  gxö^exen  ©ouöexän  in  bie  5lxme,  ben  ex  felbft  gxofe  gejogen  !§atte,  unb 
bem  ex  l^infoxt  fein  Seben  tneü^te,  bex  öffentlichen  5Jleinung  @uxo:pa'§.  2ßie 
ex  fpätex  box  biefem  ^Dct)ften  S^xibunal  bie  ge!xän!te  Unfd^ulb  bex  (Sola§  unb 
be  la  SSaxxe  gegen  bie  tt)xannifd)e  ^uftij  f^xau!xeid§§  öext!§eibigte,  fo  gog  ex 
ie|t  ba§  (Bi^toext  gegen  5!Jiau:|3extui§  unb  bie  2l!abemie,  bie  ex  eine§  an  ^önig 
Dexübten  moxalif(^en  i^uftigmoxbeg  box  6uxo:|3a  ontlogte.  @x  fd^xieb  anonym 
am  18.  ©eptembex  1752  feine  „5lnttooxt  eine§  SSexlinex  an  einen  ^axifex 
2l!abemi!ex."  5)lit  biefex  S3exöffentlic§ung  beginnt  bex  jtceite  2^^eil  bex 
Sxagöbie.  S)ie  ©txcitfcf)xift  ift  mit  lapibaxex  ^üxje  unb  $Pxäcifion  gefd^xieben,  tuie 
bamal§  nux  35oltaixe  fdt)xeiben  tonnte.  2)a§  ©an^e  fummixt  fd^einbax  objectib 
bie  %^at]aä)m.  ^ux  bex  ©d^lu^  entl)üEt  bie  Senbeng.  „©o  ift  alfo",  l§ei§t 
e§,  „bex  ©ieux  5Jloxeau  5!Jlau^extui§  im  5lngefid^te  be§  gele!^xten  ^nxopa'§  nid§t 
nux  be§  5piagiat§  unb  be§  ^xxtl^umg,  fonbexn  aud)  be§  5Jiipxaud§§  bex  5lmtö* 
getoalt  übexfü^xt,   fofexn  ex  bie  Ö)ele!^xten  if)xex  i^^xeibeit  bexoubt  unb  einen 


93laupertui§  iinb  (^-rtebrid^  bct  ®ro§c.  453 

ti}xlxä)en  Wann  berfolgt,  her  !ein  onbcre»  S5cr6re(^cn  Beging,  al§  anbetet 
5Reinung  jn  fein  aU  et.  5}fel]tete  5Jtitgliebct  bet  5l!abentic  !^aBen  gegen  ein 
fo  ^imntelfc^teicnbeS  33otgcK)en  ptotcftitt  unb  tnütben  bie  5l!abemie  öetlaffen,  bie 
^t.  5}lanpcttuiö  Oetgetüaltigt  nnb  ente^tt,  tücnn  fie  nic^t  ha^  W\^'\aütn  be§ 
Äönigg,  \f)xc§  $ptotcctot§,  fütd)tcten." 

2Jlan  !ann  \iä)  ben!en,  tüie  biefer  ^Ingtiff  25oltaite'§  auf  5Jlau)3ettui§ 
tüitÜe,  bet  fic^  tto^  bet  6efte()enben  ©pannung  einc§  folcfjen  5lttcntateö  nic^t 
öetfel^en  !onnte,  unb  bct  fid)  !ötpetli(^  in  einem  Befonbety  ianimetDoÜen  3"= 
ftanbe  befanb.  @in  ^tief  bc§  ßi3nig§  an  il)n,  bct  einige  äßodjen  öot!^et 
gefc^tiebcn  ift,  entljält  bie  ©teile:  „^(^  bin  fe!§t  bettübt,  au§  ^^tem  Stiefe 
3u  entne!^men,  ha%  6ie  ftatt  an  eine  Steife  nad^  ^tan!tei(^  öielme^t  an  bie 
Üieife  benfen,  üon  tnannen  e§  !eine  9{ü(f!cl)t  gibt."  5Ran  begtcift  baf)et,  ba^ 
bet  ^önig  ben  !§eimtüc!if(^en  ©(^lag  gegen  feine  5l!abentie  unb  beten  ^Ptöfibenten 
mit  ließet  ßnttüftung  aufnol^m.  @in  langet,  '^etjlic^et  SStief  fucf)t  ben  tobt= 
tüunben  gteunb  ju  ttöften,  abet  jugleii^,  toie  e§  fc^eint,  öot  eigenem  35otge^en 
3u  tüatnen.  Mä) ,  mein  liebet  5}tau|)ettui§/'  fo  beginnt  bet  ^önig,  „tt)a§ 
]§aben  bie  ©c^tiftftellet  füt  ein  ttautige»  Soo»,  inenn  fie  nid}t  einmal  tu^ig 
in  il^te  @tube  fa^^ten  bütfen,  ol^ne  ha^  ©efd^tei  bet  9kibet  unb  be§  |)offe§ 
übet  fi(^  ctge^en  laffen  ju  muffen,  fie  mögen  fo  hon!  fein,  tüie  fie  tüoHen." 
3)a§  tittetlic^e  (^efü'^I,  einem  fd^tnet  ge!tänften  ^^tcunbe  ju  §ülfe  eilen  ju 
muffen,  ha§  fic^  in  ^tiebtic^  fc^on  ftüt)ct  einmal  füt  SSoltaite  tegte,  al§  biefet 
butd^  bie  Voltairomanie  3)e§fontaine§'  fc^lüet  angegtiffen  tüat,  btac^  nun  mit 
aßet  53kd)t  gegen  i^n  but(^.  @t  fi^teibt  5Jkupettuiy  etU)a§  fpätet:  „^c^  ^abe 
bi§  je^t  im  ©c^tücigen  öet^ttt,  um  ju  fe^en,  ma§  ^l^te  5l!abemie  begönne, 
unb  ob  fic^  benn  5Riemanb  fänbe,  bet  bie  gegen  ©ie  getic^teten  $pamp^lete 
beantmotten  toütbe.  5lbet  ba  oEe  SBelt  ftnmm  blieb,  fo  l)abe  id^  meine 
©timme  et^oben.  ^(^  toiE  nic^t,  ha%  e»  l)ei^e,  man  f)aht  einen  5Jlann  Don 
SSetbienft  ungefttaft  beleibigt.  ^d)  glaube,  man  l)ätte  beffct  anttootten  tonnen, 
aU  ic^  e§  tl^ue,  unb  man  !§ätte  S5ielc§  fagen  !önnen,  tna§  mit  entgangen  ift. 
5lbet  id^  '^abz  geglaubt,  bie  (Sefüljle,  bie  ic^  füt  ©ie  an  hcn  Sag  lege,  toütben 
;3f)nen  oieUeii^t  unangenehm  fein,  ^c^  fd^idfe  ^l^nen  mein  5Jianufctipt ,  e» 
ift  augenblidtlid)  im  S)tutf.  SBenn  id)  nid^t  im  ©tanbe  bin,  ^l)nen  ^^te 
(Sefunb^eit  toiebetjugeben,  fo  l)obe  id^  h)enigften§  fo  oicl  23ctftanb,  um  ^^t 
Jßetbienft  toütbigen  unb  e§  mongel§  eines  Süc^tigetcn  oettljeibigen  ,^u  lönncn." 
S)ie  fo  angelünbigte  5lpologie  be§  Königs  etfd^ien  anonym  untet  bcm  Sitel 
„2?tief  eine»  SBetlinet  an  einen  ^atifet  ^Ifabemüet".  2)ie  triff enf(^aftlic^e 
©tteitftage  toitb  l§iet  nut  tutj  betü!^tt.  2)agegen  luitb  bem  5^täfibentcn  ein 
toatmeg  unb  glänjenbeS  Sob  ettl^eilt.  STann  tnitb  mit  aüet  ©d^ätfc  bie 
5lbfntbität  bet  gegen  i^n  ootgebtac^ten  i'ügen  nad)gemicfen  unb  Oot  Willem 
bie  untittctli(^e  ^eig'^eit  gcbtanbmat!t,  einen  ÜJiann,  bct  bem  S^obe  nä^et 
ift  al§  bem  lieben,  anjugtcifcn.  „SDaS  ift  bet  5)tomcnt,"  tuft  et  enttüftet, 
„ben  fie  geU)äl)lt  l)abcn,  um  il)m  ben  3)olc^  in§  .^et,]  ju  ftoBcn." 

Set  Äönig  glaubte  o^ne  i^tage,  nxdji  nut  feine  ^^tcunbcSpftid^t  etfüHt, 
fonbetn  ben  ganjen  ©tteit  niebetgcfd)lagcn  ju  baben,  ba  et  bie  S?ctfaffctf(^aft 
ni(^t  ge!^cim  l^ielt,  öielme^t  bie  jtoeite  5luflage  mit  ben  töniglic^cn  ^nfiQJiien 
etfd^einen  lie§. 


454  Seutft^e  3tunbjc^au. 

SSoltaite  toax  exft  etU)Q§  Beftür^t,  ^umal  bex  ßöntg  Bo§!§aft  genug  fein 
^ncognito  i'ijm  gcgcnübex  no(^  aufrecht  etljielt.  SlBet  im  (5)tunbe  nü^te  bie 
offene  $Paxteina!§me  be§  W^onax^m  mcf^x  3SoItaite'§  Soi^e  aU  bet  bet  5l!abemie 
unb  i'^reg  ^tdfibenten.  ^^amentlicf)  im  5tu§Ianb,  tüo  man  ba§  perfbnlic^e 
(Eingreifen  be§  ßönig§  oI§  eine  35ergelüaltigung  bet  (Selel^rtente^uBIü,  toie 
man  bamal§  fogte,  Bitter  empfonb.  @§  tüor  öoxauggufe^en ,  ba§  SSoItaire 
ben  SSxief  ht§  S3exlincx  2t!abemifex§  nic^t  ungexäc^t  laffen  tt)üxbe.  5tBex 
f(^nellex  al§  ex  af)nen  !onnte,  liefexte  i!^m  5[)laupextui§  felbft  ha§  ©(^tnext, 
mit  bem  ex  bie  ©jecution  an  i^m  üoUjog. 

@§  Beginnt  bex  le^e  S^eil  bex  Slxtlogie.  5Jlau^extui§  ^atte  gemeint, 
bux(^  eine  imponixenbe  Ö)efommtauögaBe  feinex  äßexfe  om  Beften  fein  35exbienft 
Betüeifen  unb  ben  immex  f)eftigex  n)exbenben  5lngxiffen  Begegnen  ju  tonnen. 
@x  fügte  eine  neue  Sc^xift  ^in^u,  bie  ben  anfpxud)§Iofen  Sitel  Lettres  txug. 
3)ic  o!§ne  luiffenfc^aftlic^en  ^ufammen^ang  lofe  aneinanbexgexei^ten  Sopitel 
enthalten  u.  51.  eine  'Ü^i^^  öon  S5oxf(^lägcn  5U  tt)iffenf(^aftli(^en  ^oxfc^ungen 
unb  ©jpebitionen,  bie  ein  ©egenftüif  p  S5acon'§  Bexü^^mtem  S5ud§  de  dignitate 
et  augmentis  scientiarum  baxftellen  foUten.  @y  finben  fi(^  baxin  einige 
:p^antoftif c^e ,  ^axaboje,  ja  gexabegu  aBfuxbe  ^been.  5lBex  im  ©anjen  mu§ 
man  bo(^  fagen:  ^ötte  unfexe  5ltabemie  ben  äBillen  unb  bie  ^Tcai^t  ge!§aBt, 
ba§  ^iex  bon  50'tou:i3extui§  entlritfelte  $Pxogxamm  gxo^ex  toiffenfd^aftlidiex  5luf= 
gaBen  bux(^äufü^xen ,  fo  toüxbe  fie  fi(^  felBft  unb  unfex  SSatexlanb  mit  bem 
gxö^ten  9iu^m  Bebedft,  unb  ha§  18.  3ol§xt)unbext  iüüxbc  bem  19.  eine  gxofee 
3a^I  feinex  folgenxeidjften  ©ntbetfungen  tioxtüeg  genommen  !§aBen.  @§  genügt, 
baxauf  i^inpiüeifen ,  ha'^  ex  @jpcbitionen  au§gexüftet  fioBen  tüiE,  um  bie  un= 
Befannten  ßönbex  5luftxalicn§  3U  exfoxfd)en,  um  ha§  faBel!§afte  3^iefengefc§le(^t 
bex  ^atagoniex  genau  3U  untexfuc^en,  um  buxd§  ba§,  tüie  ex  glauBt,  offene 
^olaxmeex  jum  Üloxbpol  felBft  ooxgubxingen.  S5efcnbex§  xei^t  i!^n  Stfxita. 
@§  gilt,  mä)t  nur  ha'^  unBetannte  Annexe  ju  exfd^lie^en,  fonbexn  au(^  ein  fo 
lei(^t  exxei(^Baxe§  ßanb  toie  5legt)pten  3U  exfoxf(^en  unb  feine  ^^xamiben  ju 
öffnen.  9lü|li(^ex,  meint  ex,  tüöxe  e§  getoefen,  toenn  bie  ägt)^tifd)en  Könige 
i:§xe  !oloffalen  5}ienf(i)enmaffen  baju  Benu^t  l)ätten,  eBenfo  tief  in  bie  @xbe 
^inaBpbxingen,  toie  bie  $pi)xamiben  \iä)  üBex  i^x  ex^eBen.  Unb  ex  beutet  an, 
iDie  iric^tige  5luff(^lüffe  fol(^e  S^iefBol^xnngen  üBex  bie  SSefc^affenl^eit  be§  6xb= 
innexn  exgeBen  müßten.  @x  toüxbe  fic§  gefxeut  "^aBen  p  l§öxen,  mit  toeldjem 
©ifex  unb  @xfolg  unfexe  !pxeu^ifd)e  S9exgbexU)altung  biefe  |3xa!tifd)  unb  tüiffen= 
fd)aftli(^  glci(^  U)i(|tigen  ^ol^xungen  gexabe  in  le|tex  3eit  in  bie  §anb  ge= 
nommen  !§at.  £>a§  tieffte  Bi§  je^t  exBo!§xte  £od)  in  5paxuf(^otüi|  (DBexfdilefien) 
xeid^t  üBex  2000  5Jletex  untex  bie  ©xboBexfläc^e  bex  UmgeBung,  ift  alfo  Beina!§e 
Oiexje'^nmal  fo  tief  al§  bie  ^öc^fte  5pt)xamibe  5tegt)pten§  ^oä)  ift.  ^au:t3extui§ 
fi^lic^t  an  feine  geogxap"§ifd)en  ^Pxojecte  ben  SKunfd),  bie  fxemben  Sänbex,  nid§t 
nux  ßultuxlänbex ,  tüie  ^n^^cn  unb  6!§ina,  fonbexn  aud)  uncultioixte ,  buxc§ 
35extxetex  i^xex  35eDöl!exungen  Bei  un§  in  einex  9lxt  öon  5!Jlufeum  ober 
5l!abemic  öexcinigt  p  fe^cn,  um  biefe  fxemben  ßultuxen,  i^xe  2ß{ffenfd)aft 
unb  ^unftfextig!eit  unmittelBax  tennen  p  lexnen.  |)iex  ift  ein  fxu(^tBaxex 
(S)eban!c,   bex   Bi§   je^t  in  ben  mobexnen  ßultuxftaaten  eine  no(^  fel^x  un= 


IRaupertuiö  unb  ^Jviebric^  bev  Öroßc.  455 

öottlommene  3lu§tM]rung  gefunbcn  f)at.  ^üx  afttonomifd^e  ^^i-'cfc  foxbctt  er 
6efferc  ^nftrumcnte,  unb  ber  neiu3cfiinbcnc  S?riefli)cd)fel  mit  @ulcr  äcigt,  tüie 
fic^  5Jtaupertiti§  auä)  au§  bct  f^ernc  auf  bü§  Scbf)afteftc  für  bie  Iciber  attju 
iangfamen  gortf(i)i-tttc  auf  bicfcm  ©cBiete  intercffirt.  @6eufo  fotbert  et  für 
bic  9laturforfd)uug  ooHfoutmeucre  9J(i!rof!opc.  Xk  SSiöifcctiou  mu§  mit 
größerer  ßü!^n^eit  betriebeu  tocrbeu,  uamentlic^  an^  um  ben  3ufammcnf)ang 
öon  Seib  uub  6eele  burc^  ba§  Experiment  erforfc^en  ^u  !önnen.  (fnblid) 
muffen  frembe  S^^iere  in  joologifdjcn  (Särtcn  gefialten  unb  ge^üc^tet  toerbcn, 
tüomit  5Jlaupertui§  fclbft  in  feinem  |)aufe  einen  Einfang  gemadjt  tiattc.  6r 
betont  auf  ba§  Sdjärffte,  baß  t)ier  tnie  überall  in  ben  5taturtniffcnfc^aften  ha§ 
tDiffcnf(^aft(id)e  Experiment  bie  Entfc^eibung  Bringen  tnerbe.  ^a,  er  t)offt 
fogar,  mctap^^fifd)e  ^Probleme  tüie  ben  Urfprung  ber  Spradje  unb  bamit  ber 
^Begriffe  burd)  (ir3iet)ung§ej:perimentc  löfen  ju  !önnen,  bie  freiließ  cttnoS  an 
bie  |)erobotifd)e  9ioDeIle  öom  Könige  ^Pfammctic^  erinnern.  3^05  9tät^fel  ber 
«Sprache  befd)äftigte  5Jiaupertuiy  lange;  ia  er  Ijattc  e§  fd)on  1748  in  einer 
eigenen  5lb§anblung  ^u  ergrünben  unternommen.  Er  ftreift  auä)  öfter  ba§ 
öon  Seibntj  öon  feinem  Knabenalter  bi§  in  bie  fpätefte  2eben»5eit  Derfolgte 
^ptiantom  einer  llniöerfalfd)rift  unb  Uniöerfalfprad)e ,  ba§  er  mit  9{ed)t  für 
unausführbar  l)ält.  dagegen  beult  er  an  bie  Erfinbung  einer  öereinfadjten, 
aEer  SSerfc^ieben^eit  ber  §lejion,  be§  G)efd)led)te§  u.  bergl.  beraubten  Sprache, 
bereu  ©rammati!  man  in  einer  Stunbe  fid)  aneignen  unb  bereu  äßörter  man 
oljue  £d)p3ierig!eit  au§  einem  l'ejüon  tennen  lernen  toürbe.  Er  berü[)rt 
ftc^  ^ier  mit  ben  3}erfu(^en  ber  neueften  !^^\i,  fogenannte  SBeltfprac^en  .^u 
erfinben,  bie  in  ber  Kinblid)!cit  il)rer  ^bee  unb  bem  Ungef(^id  i^rer  5lu§= 
fül)rung  ^eutjutagc  tüeniger  Entfd^ulbigung  finbcn  bürftcn  al§  jur  3eit 
5](aupertui§',  tuo  ber  ^Rationalismus  aud)  bie  ©pra(^e  meiftern  ]u  bürfen 
glaubte,  tno  3.  39.  i^riebric^  ber  ©ro^e  felbft  oEen  Ernfte§  bie  beutfc^c  8prad)e 
burc^  5tenberung  ber  Enbungen  tool]llautcnber  <yi  geftalten  t)orfd)lug.  5]laupertui§ 
felbft  §at  über  bie  befte  Uniüerfalfprac^e  ju  öerfdjiebenen  Reiten  öerfc^icben 
gcba(^t.  6eine  9tebe  bei  ber  5lufnaf)me  in  bie  Acad^mie  l'ranraise  öerbreitet 
fid)  au5fül)rlic^  barüber  unb  flingt  aibj  in  ha^  2ob  ber  fran^öfifc^en  Spradje, 
bie  5ur  tDir!lid)en  Sßeltfpradje  getnorben  fei.  5lber  er  ^at  tüötjrenb  feiuc;^ 
ganjen  Seben»  eine  gclDiffe  S^orliebe  für  ba»  l^atein  behalten,  er  t)at  fogar  noc^ 
1750  fein  Systeme  de  la  nature  ,^uerft  lateinifc^  unter  einem  ^^feubonl)m  Iierauö= 
gegeben  unb  f^riebrid)  bem  Öro^en  mand)e  finuDotle  Xeüife  unb  ein  ftilöoßc» 
Elogium  in  biefer  ©prad)e  üerfafit.  Er  er!annte  ba()er  loie  ^^^'^'-''^^^cl)  felbft 
bic  3Jot^lt)enbig!eit  ber  lateinifdjeu  alö  einer  h)iffenfc^aftlid)en  llnioerfalfpradjc 
an.  ^ber  er  h)ünfd)te  ilire  Erlernung  erleid)tert.  E§  fotl,  fo  fd)lägt  er  in  bicfen 
5ßriefen  oor,  eine  lateinifc^e  ©tabt  gegrünbet  tücrben,  tüo  männiglid)  ßatein 
fprid)t,  unb  tüo  bie  ßinber  of)ne  ^ü^e  fic^  biefer  £prad)c  bcmädjtigen  tonnen. 
5lOäre  DJiaupcrtui»  cttüo^  belnanbcrtcr  in  ber  päbagogifd^en  l'iteratur  gctDcfen, 
fo  mürbe  er  gefunbcn  l)aben,  ha}^  fein  33orfd)lag  nic^t'3  ^^leucv  brachte.  5lb= 
gefc^en  öon  ben  mittelaltcrlid)en  Allöftern,  bie  ja  tljcillücife  fold)c  lateinifd)c 
Eolonicen  lüarcn,  ift  im  fe(^.^el)nten  3al)rl}uubert  l)äufig  ber  3>erfud)  ucrlangt 
unb    gemad)t   toorbcn,    bie   fiinber   burc^   bie  ßonöcrfation,   nid)t  burd^   bie 


456  S^eutfd)e  üfunbfc^au. 

(Stammati!  in  bie  S3el§ei;rf(^uTtg  be§  Satein§  einäufiü^ren.  ©c§on  3ot)anne§ 
<Btuxm,  hex  Beml^mte  ©traputgcr  ^Pöbagog,  beflagte  e§,  ha'^  unfete  ^naBen 
nic^t  öereit§  an  ber  ^JiuttexBxuft  anfingen,  Iateinijc§  gu  laHen,  unb  fein  3eit= 
genoffe  5]lontaigne  ^at  toitüii^  in  frü^^et  ^ugenb  but(^  (Sonberfation  ftd§  biefer 
Spxaä)e  fpielenb  Bemächtigt,  ^a,  Sx-o^enboxf  l^at  e§  in  feiner  Berül^mten 
©olbBetgex  ©c^ule  exxeic^t,  bo§  5lHe§  ßatein  fprac§,  ba^,  toie  et  fagt,  e§  füt 
fc^impflic§  galt,  ein  beutf(^e§  SBott  ju  f)3te(i)en,  \a  ba§  fogat  ^ned^te  unb 
^Mgbe  fic^  in  bet  Sprache  Satium§  untetljielten.  @(^on  ©ill^atb  SaBin, 
^Ptofeffot  in  9ioftotf  (f  1621),  fotbette  genau  tnie  5}ku^ettui§  bie  ©tünbung 
einet  loteinifii)en  ©tabt  in  bet  sola  conversatione  usuque  latinam  linguam 
docerentur  pueri.  5(n  ben  $pian  bet  gelel^tten  Stabt,  bet  untet  bem  gtofeen 
ßutfütften  ouftaud)te  —  e§  ift  bet  35otgebon!e  unfetet  5l!abcmie  —  fei  !§iet 
nut  im  SSotBeige^en  etinnett.  ^m  18.  ^a^^^unbett  fteilii^  ttat  ha^  Satctn 
fo  äutücf,  ha^  öon  Iateinifd)en  ©täbten  nic^t  me^t  bie  9tebe  toat,  oBgleiif) 
SSafebotü  getabe  in  jenen  ^a§ten,  aU  5[Raupettui§'  Lettres  etf(^ienen,  feine 
5!Jlet]^obe,  ßatein  einem  fieBenjä^tigen  ßnaBen  f^3ielenb  Bei^uBtingen ,  guetft 
etptoBt  :^atte. 

5Jlau:pettui§  l^otte  bie§  58ud)  htm  Könige,  bet  x^m  !utä  äuöot  mitgetl^eilt 
]§atte,  et  fc^teiBe  getabe  fein  politif(^e§  Seftament,  gleidjfam  al§  fein  tt)iffen= 
fc§aftli(^e§  Seftament  üBetfanbt.  3)et  SöegleitBtief ,  bet  öetloten  ift,  mu§ 
ttoutige  SobeSgebanJen  entl^alten  !^aBen.  Senn  bet  ^önig  antluottete: 
„©c^iifen  Sie  mit  nut  immet  ^^te  :poftumen  3ßet!e,  unb  ftetBen  6ie  nie! 
3«^  fioBe  ^fjxe  SStiefe  gelefen.  Sie  finb,  mögen  ^^te  ^titüet  fagen,  tt)a§  fte 
tooEen,  gut  gefc^tieBen  unb  tief,  ^ä)  toiebet^ole  Sinnen,  tDa§  iä)  ^^nen  gefagt 
l^aBe:  Betul^igen  ©ie  fi(^,  mein  lieBet  5!Jlaupettui§,  unb  tümmetn  6ie  fid^ 
nit^t  um  ha§  Summen  bet  ^nfecten,  bie  in  bet  Suft  !§etumftiegen."  5l6et 
bieg  ^nfect  l^atte  untetbeffen  ben  unglücflic^en  SStieffc^teiBet  mit  töbtli(^em 
Stachel  gettoffen.  ^ä)  meine  a5oItaite'§  „©efc§id)te  be§  S)octot§  5l!o!ia", 
toelc^e  bie  ^atafttop:§e  ^etBeifü^tte. 

5l!a!ia  tnat  bet  SeiBat^t  ^tanj'  I.,  bet  naä)  bet  ©itte  bet  !^ni  feinen 
9kmen  Martin-sans-malice  gtöcifitt  !§atte.  ^iet  etf(^eint  nun  biefet  S)octot 
§otmlo§  aU  SeiBat^t  be§  $pa:pfte§  unb  fü^tt  ^uetft  ben  9lad§lüei§,  ha%  ein  fo 
Betü!§mtet  5llann  iüie  bet  ^ßtäftbent  bet  SSetlinet  5l!abemie  unmögli(^  bet 
SBetfaffet  bet  ^tiefe  fein  !önne.  6§  fei  bielme^t  bie  f^älfc^ung  eine§  iungen 
nofetüeifen  ©tubenten,  bet  ein  £)tittel  be§  S5anbe§  au§  ^IJlaupettui^'  ed^ten 
<S(^tiften  aBgefc^rieBen  unb  ba§  UeBtige  mit  feinen  eigenen  unöet^eil^lii^en 
£)umm]§eiten  angefüEt  ^aBe.  ^n  hzm  nun  folgenben  ^nguifition§t)etfa!§ten 
iDctben  alle  ©djtußen  unb  l^alBen  @eban!en,  bie  fid)  in  ben  Lettres  finben, 
etgö^lid§  3u  ganzen  llngeban!en  enttüiifelt:  bie  9iotbpoIejpebition,  ba§  2oä) 
Big  3um  5Jlittelpun!te  bet  ©tbe,  bie  lateiniftfje  ©tabt  unb  3Inbete§  bet  5ltt 
goB  %nla%  ju  einem  göttlichen  (Seldt^tet,  ba§  üBet  ganj  ©utopa  fd^aEte.  Die 
üeine,  fofott  in  bieten  5luflagen  öetBteitete  ©att)te  ift  in  bet  2:^at  ein  2J^eiftet= 
toet!  auf  bem  @eBiet,  tüo  SSoltaite  unBefttittcnet  Reiftet  ift.  DBglei(^  bet 
|)aupttt)i|,  ba^  bie  Lettres  bem  gto^en  $täftbenten  nut  untetgef(f>oBen  feien, 
Beteit§  ein  ^alBeg  ^al^tl^unbett  üotl^et  in  bem  S5ot)le=S5entle^'fc§en  ©tteit  um 


3Jlaupcrtut§  unb  fyiicbrt^  ber  ©rofee.  457 

bie  gefälfc^ten  $p^Qlaxi§Btiefe  tuMfamet  Dcttüanbt  hjorbcn  tüax,  oBgteic^  bie 
tetic^iebenen  ©cfjet^e  ftd)  üderftürjen  unb  fein  2Bit^  ju  ßnbe  gebnc^t  ift,  oB= 
gleich  bem  |)nmor  gein^^eit  nnb  S;icfe  fel^It,  fo  !ann  fic^  boi^  91icmanb  au(^ 
l^cute  nod§  bet  2Bix!ung  biefc^  $patnpl^Iete§  cntjie'^en.  Unb  bamalg  la(i)te  5tIIe» 
in  S?ciiin  nnb  au§er!^al6  über  ben  eitlen  ^Präftbenten,  an  bem  ha§  6pxid}tuort 
feiner  Sanbc^Ieute  „£)a§  Sä(^erli(^e  tobtet"  jur  2Ba()rl)cit  Inerben  follte. 

Dlut  (Siner  lai^te  ni(^t.  £)a§  tnat  ber  ßönig.  S5oltaire  !§atte  bie  Stirn 
gef)a6t,  i!^m  ha§  5Jlanufcri^t  be§  $pantp^Iet§  öor^ulefen,  um  if)n  burd)  Snd)en 
bor!^er  ju  entJraffnen.  ^2I6er  ber  ßönig  blieb  feiner  Sßürbe  nnb  feiner  ^reunb= 
fdjaft  für  9-llaupertui»  ouci)  biefem  ^Jteifterftücfc  gegenüber  eingeben!.  (Sr  tnarf 
bie  ^ogen  in»  fyeuer  unb  unterfagte  SSoItaire  auf  bas  ©rnftefte  bie  3]er= 
öffentlid^ung.  ^ro^bem  lic^  biefer  eine  -^Ibfc^rift  auf  eine  gefälfc^te  5i)rutf= 
crlaubniB  l^in  in  ^PotSbom  brucfen.  3)iefer  boppelte  S^reubrud)  machte 
f^riebric^'ö  Songmutl^  ein  (Snbe.  5luf  feinen  S^'efe^  toarb  am  5tbenb  be§ 
24.  3)e5ember  1752  ber  £octeur  5l!a!ia  Don  §en!er5:^anb  auf  htm  ß)en»barmen= 
mar!t  öerbrannt. 

2)iefe§  2Bei:§na($t§feucr,  haß  35oltaire  au§  ben  ^enftern  feiner  $rit>at= 
iDo^nung  in  ber  Saubcnftra^e  mitanfa^,  gab  i^m  ba§  Signal  jur  i^lni^t. 
5tm  9Ieujal)r§tage  be§  folgcnben  3öl)re§  fd)idte  er  bem  .Könige  .^ammerl)crren= 
fc^lüffel  unb  Erben  ^urüd,  bo(^  öerjögerte  fid)  bie  5lbreife  no(^,  ba  fotool^l 
^riebric^  toie  S3oltaire  ein  ^ntereffe  baran  %tte,  iüenigften»  bie  ^orm  jn 
tna^ren.  So  reifte  er  benn  nac^  man(^cm  §in  unb  §er  ber  23erl)anblnngen 
om  26.  mäx^  1753  mit  Urlaub  be§  ^önig§  Don  $pot§bam  ab.  2lber  e§  toat 
«in  5lbf(^ieb  auf  DlimmertDieberfel)en. 

5Raupertui§  at!^mete  auf.  5lber  umfonft;  bie  äßnnbe  fa^  gu  tief.  @r 
!onnte  fi(j^  nid)t  me§r  erl^olen.  ^a,  er  ^atte  bie  nur  aui  feinem  gän^lic^ 
3errütteten  ^uftanbe  begreiflidje  Un!lugl)eit,  feinem  flielienben  f^^einbe  eine  5)uett= 
forberung  nad^  Seip^ig  nad)3ufenben ,  tnorauf  SSoltaire  tüicber  in  ber  al[er= 
tüi^igften  SBeijc  antwortete.  2)er  Äönig  griff  auc^  l)ier  nod)  einmal  ein,  um 
feinem  tobttranlen  ^yreunbe  linbcrnbcn  SSalfam  in  bie  SBunbe  ju  gießen.  @r 
fc^rieb  einen  fe^^r  longen  unb  f(^arfen  Srief  an  SSoltaire  (19.  5tpril  1753), 
in  hcm  er  i^m  fein  ganjeg  Sünbenrcgiftcr  Dor^iclt,  unb  eine  ^Ibfc^rift  baoon 
legte  er  einem  eigen^änbigen  Briefe  an  2Jlaupertui§  bei,  ber  eine  gläujenbe 
^nerlennung  feiner  SSerbienfte  entbält.  @r  fagt  barin  unter  Slnberem:  „511» 
tc^  Sie  3um  ^fM-dfibenten  meiner  5lfabcmie  ernannte,  tüar  e§  ni(^t  blo§  ^^xt 
tüiffenfc^aftlic^e  Sefä^igung,  bie  mic^  ba^n  beftimmte;  \ä)  lannte  an^erbcm 
3§re  Uneigennü^igleit ,  i^^re  Unparteilid)lcit,  i^^ren  tDeitfd)auenben  S3lic!,  ber 
e§  ^^mn  ermöglii^te,  tro|  Sl)rer  erhabenen  Speculationen  auc^  bie  für  biefe 
Stettung  nötf)igen  ßin^el^eiten  ju  überfet)en.  ^ä)  tüar  ftetS  befricbigt  Don 
Sfirer  |)altung;  ^\l]rc  S^erbienfte  unb  3^re  erprobte  9ted)tfc^affenl)cit  laffeu 
m\ä)  fefinlic^ft  bie  SBieberberftetlung  ^lirer  0)efnnbl)eit  tüünfc^cn." 

SSoltaire  räd)tc  fid)  an  gricbric^ ,  beffen  3lgenten  il)n  nod)  yilc^t  o^ne 
feinen  SCßiUen  in  granffurt  fc^ledjt  bebanbelt  l)atten,  burd)  i^eröffentlid)ung 
niebriger  S(^mäf)f(^riften ,  bereu  fd^limmfte,  fdjon  1752  entlrorfene,  er  fpäter 
felbft  für  geratl)en  ^ielt,  äu  Derleugncn.    S)a  fd^rieb  ber  ßönig  on  ^3iaupertui» 


458  S^eutfc^e  3tunbjc^au. 

(@nbe  (Septetnöer  1753):  „i)a§  fii^t  mic^  gor  nid)t  an.  S)enn  Irenn  bie  5ln= 
fc^ulbigungen ,  bie  er  gegen  miä)  oorbringt,  Begtünbet  ftnb,  nun,  fo  tft'§  an 
mir,  mic^  ju  Beffern;  unb  tüenn  e§  ßügen  finb,  fo  tüirb  bie  2Cßa!^r^eit,  toie 
immer,  fd]lie^Ii(^  über  ben  Srug  trium:p:^iren.  S)o§  ift  meine  5lrt,  ju  ben!en 
unb  mir  bie  9lu^e  meine§  @emüt^c§  tro^  aEer  ge)3lanten  (Srf(^ütterungen  ju 
Betoa^ren.  (S§  ift  leiber  ba§  Soo§  öffentlii^er  ^erfönli(^!eiten,  ber  3Serlemnbung 
aU  ^idiä)tib^  ju  bienen."  .  .  .  „^ä)  §atte  ein  bur(^ge^enbe§  ^ferb,  ba§  aHe 
äBelt  überrannte,  im  Sauf  aufhalten  tüotten.  (S§  nimmt  miä)  gar  nic^t 
SGßunber,  ha^  id§  babei  mit  ßot^  befpri^t  toorben  bin.  2;rö[ten  mir  un§  mit  ein= 
anber,  mein  lieber  ^räfibent,  unb  ben!en  6ie  ftet»  an  bo§  Sßort  5Jlorc  Slurel'S, 
ha^  mit  golbenen  Settern  über  ben  Spüren  atter  ^:§ilo|op^en  fielen  mü^te: 
,^en  SSeteibigern  unb  S3o§{)aften  gegenüber  mu§t  £>u  @nabe  malten  laffen, 
md)t  aber  gegenüber  ben  braöen  Seuten,  bie  S)i(f)  nic^t  !rän!en.'  Seben  6ie 
mo^t,  mein  Sieber;  toenn  ÜJlarc  5Iurel  fpri(^t,  giemt  e§  mir,  ^u  f(^h)eigen." 

Selber  brad)te  auc^  ber  5lufent^alt  im  ©üben,  ben  5!Jlaupertui§  in  biefem 
^a^re  aufgefui^t  ^atte,  teine  ^efjerung  ber  @efunb!§eit  unb  ber  Stimmung, 
^n  iyran!reid)  mie  in  SÖerlin,  tüo^in  er  1754  prütf teerte,  öerfd^Iimmerte  fi^ 
fein  3uftanb.  @r  mar  feit  htm  ?t!a!ia  ein  gebrochener  5Jlann,  ben  man  — 
ba§  füllte  er  tüo^l  —  pd)ften§  mit  ft^m^jatl^ifrfiem  5)litleibe  be!^anbelte. 
5ta(i)bem  er  1756  mieber  na^  ^xantxdä)  prütf gefeiert  mar,  toirb  fein  SSefinben, 
mie  mir  bur(^  bie  ja^Ireid^en  SSriefe  öerfolgen  tonnen,  immer  troftlofer.  £)ap 
!am  no(^  bie  poIitif(i)e  Sut^toeiung  ^reu^en»  unb  f^rantreid^S  im  fieben= 
jährigen  Kriege,  bie  fein  ^erg  gerri^.  6o  irrte  er  raftlo§  unb  troftlo§  in 
f^rantreid)  um^er;  er  tüoHte  bann  nac^  ^tölien  ge^en,  ober  über  SSafel  gelangte 
er  ni(^t  ^inau§.  2)ort  ift  er  in  ben  5lrmen  be»  jüngeren  ^o^oun  SSernouiHt 
am  27.  ^uli  1759  geftorben,  nac^bem  er  in  bie  §anb  feine§  f^reunbe§  bie 
©rfldrung  abgegeben,  ha^  er  SSoltaire  öergiei^en  l^abe. 

f5^riebri(^  betoa^^rte  feinem  ^räfibenten  bie  Sreue  über  ba§  @rab  t)inau§. 
^a,  gerabe  über  bem  ©rabe  er!^ob  fi(^  iüieberum,  tüie  öor  fieben  ^al^ren,  ein 
lebf)after  Äam^jf  mit  htm  unöerföl^nlidien  35oltaire.  Der  ßijnig  ^atte  tro^ 
Willem,  tüa§  er  burd)  i^n  erlitten,  auf  bie  3)auer  nii^t  o^m  i^n  au§!ommen 
fönnen.  ©o  mar  mieber  ein  SBrieftoe(f)fel  in  (S)ang  gelommen,  ber  aber  hti 
93]aupertui§'  2;ob  einen  fe^r  gereiften  Son  anna!§m.  SSoltaire  l^atte  ha§ 
traurige  (äreigni^  allen  feinen  ^reunben  gegenüber  ju  elenben  2ßieber!§olungen 
feiner  5l!a!iafpä§e  mi^brauc^t.  2)er  Äönig  rebete  i^m  ^eftig  in§  ©etoiffen. 
„^(^  glaube,"  fi^rieb  er  il^m  am  17.  9toöember  1759,  „©ie  toären  im  6tanbe, 
in  bie  Untermelt  mie  £)rp!^eu§  ^inab  gu  fteigen,  aber  ni(i)t  um  ^piuto  ju  er= 
mei(^en,  ni(^t  um  bie  fd)öne  (ämilie  gurüdf^ufü^ren ,  fonbern  um  an  biefem 
^ammcrorte  einem  fyeinbe  na(^3ufe|en,  ben  ^:^re  Ülai^fuc^t  bereits  auf  biefer 
@rbe  nur  aKju  fel)r  Verfolgt  i^at.  Opfern  6ie  bo(^  mir  ober  öiclme!§r  ^l^rem 
9{uf)m  S'^re  diaä^t,  auf  ba^  ha^  größte  ©enie  gran!rei(^§  aud)  ber  gro§= 
müt^igfte  ^knn  feiner  9lation  l)eiBe." 

Slber  biefer  betüegli(f)e  UpptVi  an  bo§  @!§rgefü^l  35oltaire'§  ^atte  nur  ben 
Erfolg,  ha^  biefer  mit  untüa^ren  ^nfinuationen  bie  Sreue  be§  33erftorbenen 
gegen  ben  ^önig  antaftete.    S)a  bxiä)i  nun  aber  |^riebri(^'§  geller  3o^i^  Io§. 


il 


3)kupcrtut§  unb  griebrid^  ber  ©roBe.  459 

5lu§  f^teiSerg,  3.  ^Ipril  1760,  anttüortet  er  i^nt:  ,M^^^  3But^  ftac^elt  ©ie 
benn  immer  no(^  gegen  ^Jtaupcrtuig?"  9ia(^bem  er  bie  Sßerbä^tigung  !ura 
äurütfgetütefen  unb  bie  @^re  bei  Sobten  getüa^rt,  brid^t  er  in  bie  S^erfe  ou§: 

„D  la%  fie  cnbltd)  rutj'n  in  ^^-^ieben, 
Sie  SJianen  unfrei  9JJaupertuiö! 
Sie  aSa^r^cit  jelOft  fjot  fid)  entfdjieben 
Unb  irappnet  ficf)  jum  ,$?ampf  für  fie- 

Sein  treu  (Bcmüit),  fein  eble§  Streben 
9Jiög'  nts  ein  'DJhtfter  Dor  Sir  fc^toeben: 
5J]aupertut'3  fonntc  Sir  t)er.^ei()'n, 
2ßa§  Su  Derleumbcnb  cinft  gciin^elt, 
Unb  niebrig  fdittjärsenb  "^ingefri^eü, 
Um  ifjn  Doli  So^^eit  3u  üerfdjrei'n. 

3iemt  benn  fotd)  Doofen  bem  ^oeten, 
Scr  meinem  .fierjen  naf)'  getreten? 
2öie?   S^ener  eble,  tjo'^e  (Beift 
SBejubelt  fic^  mit  ©dianbpampfileten, 
Sie  jelbft  ber  Sob  nic^t  fc^iceigen  Reifet! 

So  fdiUnumen  beutegtcr'ge  Dtabcn 
2)lit  frol^em  ßrädjäen  burd)  bk  Suft; 
Sie  freifen  um  bie  frifdie  ©ruft, 
2lm  Seic^enfc^maufe  fic^  ju  laben. 

9Zcin!  Siefcr  [yreüelttjatcn  3u9 
3eigt  nimmer  mir  ben  (Beifte§f(ug, 
Ser  un§  erfc^uf  bie  .^enriabe: 
2ltt  jener  Sugenben  ^arabe, 
2rn  bie  iä)  gtaubte,  trar  S'ctrug. 

3ld)!   2Benn  in  Sit  tro^  aller  3^e^te 
5Zi(^t  ganj  öerblid)  ber  6^re  ©rfiein, 
©D  fttmm'  in  meine  ©eufjer  ein 
Um  Seine  rcuuergeffne  ©ecle." 

Umgel^enb  langte  35oltQirc'§  3lnttPort  an  (öom  21.  5tpril).  @r  entfd^ulbigt 
fic^  erft  ein  tncnig,  um  bann  mit  aüer  ^Jcac^t  gum  Eingriff  gegen  ben  ÄiJnig 
fetbft  öorjugefjen  unb  oEei?  Unrecht  aufäU3a()len ,  ba^  \^m  biefer  in  feinem 
geben  anget^an  ^aBe.  5Ran  ertnartet,  ba^  ber  ßönig  auf  eine  folc^e,  ofine 
iebe  ^ein^eit  unb  jeben  2^act  gcfc^riebene  ^nöcctiüc  ben  Srieflpec^fel  ab= 
gebrodjen  ober  tnenigften»  feiner  ßntrüftung  5Iuöbrutf  öerliel^en  !^aBe.  5l6er 
tüa§  gefdjie^t?  @r  anttoortct  au§  53teiBen  (12.  5Jki)  mit  p^ilofop^ifd^er  9tu]§e 
unb  l^eiterer  Uebeiiegen^eit.  S)ie  Eingriffe  tneift  er  mit  einem  SBortc  ab,  unb 
bann  fd^rt  er,  anfnüpfenb  an  ein  trübe»  äßort  33oItaire'§,  alfo  fort:  „Sprcd^en 
Sic  mir  nid)t  t)on  S^rem  (Sterben!  6ie  tocrben  mid)  unb  bie  §älfte  ber 
gegenluärtigcn  Generation  ju  (^rabe  tragen.  <Bk  tuerben  ha^  3}ergnügen 
^ben,  auf  mein  &xab  ein  bo»^afte§  ßouplct  ,^u  biegten,  unb  ic^  toiE  mic^ 
barüber  nid)t  ärgern;  im  ©egcnt^eil,  iä)  gebe  3r)ncn  fc^on  je^t  5lbfoIution 
bafür.  Sie  toerben  gut  baran  t^un,  biefe  Stoffe  fc^on  jc^t  bereit  ,^u  !^alten. 
SSieEeic^t  toerben  6ie  e!)er,  aU  6ie  ben!en,  baoon  ©cbraud)  matten  !önnen. 


460  ®eutfcf)e  giunbfc^au. 

SGßa§  mtd§  Betrifft,  fo  toexbe  ic^  ba  unten  SSixgil  etjäfilen,  e§  geBe  einen  ^xan= 
gofen,  bet  il^n  in  feinet  ^unft  ü6  ettroff en  l^aBe.  ©Benfo  toetbe  iä)  3u  6o:pl)o!le§ 
unb  (SutipibeS  teben;  \ä)  tüetbe  mit  3^1§u!l)bibe§  öon  ^^xtx  Histoire  f))te(i)en, 
mit  6uxtiu§  bon  i^^xem  Charles  XII.,  unb  ic§  toerbe  öetmut^lic^  bon  atten 
biefen  Siebten  gefteinigt  iüerben,  ineil  fie  neibifd^  barauf  finb,  ha%  ein  einjigex 
5Jlenfc^  fo  biel  öexfc^iebene  33exbienfte  in  fi(^  beteinigen  !onnte.  5lBet  bann 
toitb  5Jlau^ettui§  kommen  unb,  um  ^ene  3U  ttöften,  ben  3otIu§  in  einem 
25^infel  ben  5l!a!ia  botlefen  laffen." 

5Jlit  biefet  6atite,  bet  an  f^^etnl^eit  unb  ^tajie  33oltaite  ni(^t§  5le^nli(^e§ 
gut  Seite  fteHen  !önnte,  f^at  ^tiebtic^  bie  5Jlanen  feine§  öetftotBenen  ^teunbeg 
in  eblet  Sßeife  getäd^t.  Un§  aBet  BleiBt  bie  ©enugt^uung,  ba^  bet  unglü(!= 
lii^e  5Jlann,  bem  ^toei  ]^od)Betüf)mte  Sanb§leute,  @efinnung§genoffen  unb 
gteunbe  tteulo§  bie  ^teunbfcfiaft  geBtoc^en  !§aBen,  anl^änglid^e  SieBe  unb 
ban!Bate§  5lnben!en  üBet  ha^  (StaB  !^inau§  Bei  £)enen  gefunben  tiat,  bie 
tmmet  nod^  toie  ju  S^acituS'  ^tit  „]§al§ftattige  Steue"  füt  bie  etfte  5Jlanne§= 
tugenb  etai^ten.  60  Bettai^tet,  tüitb  bie  ttautige  SeBen§gef(^i(^te  be§  5|5täfi= 
beuten  3Jlau^ettui§  äu  einem  unöetioelüic^en  SSlatte  im  9tu:^me§!tanäe 
f^tiebtt(^'§  be§  @tofeen  unb  feinet  5l!abemie. 


,.v,^^^  [^lac^brucf  untcrjagt.] 

Sexlin,  9Jlitte  f^efiruar. 

Söie  Bereits  au§  5tnla§  be§  mit  bcr  cf)inefifc^en  Slegierung  über  bie  3I6tretung 
ber  33u(f)t  öon  Äiaotjc^au  ab gefdit offenen  35ertrage§  bie  ftaat§männifct)e  unb  bip(oma= 
tifc^e  33egabung  bc§  beutfc^en  <3taatefecretär§  be§  5lu§lDärtigen,  öcrrn  öon  SSütoto, 
ficf)  in  ber  günftigften  23cleud§tung  geigte,  crwie§  biefer  aud^  in  ber  9ieid)§tag§fi^ung 
öom  8.  {yebruor  feine  gtän^enbe  Sefäfjigung  für  bie  |)ar(amentarifcf)c  Siertretung 
feineg  9leffort§.  ^n  lic^tüoEen,  öon  feinfinnigem  A^umor  burdjmel^ten  SluSfü^rungen 
gab  ^err  öon  Sütoto  eine  mit  toofjlöerbientem  33eifaIIe  aufgenommene  S)arftellung 
ber  beutfc^en  auSinärtigen  ^olitif,  toie  fic  ficf)  in  Dftafien  betfjätigt  f)at,,  fowie  in 
ber  fretifc^cn  (Vrage  metfe  3urücff)ätt.  Sa§  aud^  ni(i)t  im  ßeifeften  bie  cf}auöiniftifct)e 
9iote  angefd)Iagen  inurbe,  gereicfit  ben  jugteic^  at§  oratorifc^e  Seiftungen  bebeut' 
famen  ^artamentercben  be§  StaatSfecretäre  jum  toeiteren  SJor^ugc.  S/a  bie  5öefi^= 
ergreifung  ber  SSuct)t  öon  Äiaotfc^au  im  Slustanbe  'i)ie  unb  ba  als  eine  33erlc^ung 
ruffifd^er  ^ntereffen  bejeicfinet  würbe,  conftatirte  <§err  öon  23ütom,  ba^  bie  beutfc^e 
^Politit  fid)  öielmel^r  im  ginftange  mit  berj eiligen  Ütu^tanb»  befinbe,  beffen  S^ter- 
effen  in  ßuro^Ja  nirgenbs  bie  beutfc^en  burd^freujen  unb  in  9lfien  mit  biefen  parallel 
laufen ,  mie  benn  au(^  bie  naturgemäfje  ©ntmicEIung  be§  benai^barten  Äaiferreic^e§ 
öon  5Deutfdf)Ianb  mit  aufrichtiger  t^reube  unb  neibtofer  Stjmpat^ie  beo6acE)tet  »erbe. 

^n  öoller  Uebereinftimmung  mit  früi^eren  3lu§füt)rungen  inice  ber  beutfc^e 
©taatefecretär  bonn  bie  5lnna^me  ab,  baß  Urfad^e  ju  einem  (ionflicte  mit  @ro|* 
Britannien  öorüege.  (5r  betonte  öielmel^r,  ba^  man  g(ürf[id)er  Söeife  in  )i^onbon  an 
allen  maBgebenben  ©teilen  nid)t  im  3tt5eife[  barüber  fei,  baß  e§  nur  im  ^ntcrcffe 
bei  6u(turfortfc^ritte§  unb  bei  äöettfriebcn»  Hege,  menn  S)eutfd)[anb  aud)  mit  öroß* 
britannien  ein  :^armonifd)ei  ^^f^^nin^cngetjen  pflege.  S)a  .^err  öon  ^ülolü  nid^t 
unterließ,  ,^ugteid^  auf  bie  guten  SSe^ie^ungen  ju  Gl^ina  ^injuroeifen,  bai  bie  be* 
red)tigten  äöünfc^e  3)eutfc^lanbe,  ebenfo  mie  anbere  '03Md)tc  einen  territorialen 
(Stü^punft  in  ben  oftafiatifc^en  ©etoäffern  3u  bcfi^cn,  erfüllt  fjat,  befriebigtcn  bie 
ßrflärungen  bei  beutfd)en  ©taatifecrctäri  nad)  aEen  9tid)tungen.  2;ie  mirt^fd^aft« 
liefen  5ßort^eile,  bie  fic^  S^eutfc^lanb  in  bcm  mit  (5t)ina  abgefd^loffcnen  „''i^adji-- 
öertrage"  gefiebert  ll)at,  finb  in  ber  3:t)at  lDot)l  geeignet,  mit  'Jlnerfcnnung  '^cröor* 
geljoben  ju  werben.  @ebü!§rt  biefe  aber  in  l)oljem  'DJlafje  bem  actiöen  il^orgeljen 
S)eutfd)lanbi  in  Dftafien,  fo  barf  nidf)t  minber  bie  3iii'üdl)altung  gerü()mt  werben, 
bie  öon  ber  beutf(^en  5politif  in  bcr  frctifdien  i^xag^c  an  ben  lag  gelegt  wirb. 
2)a^  S;eutfd)lanb  fic^  an  einem  pofitiöcn  Xrutfe  auf  bie  '4>fürtc  mcber  bctl)eiligte 
nod)  betfjeiltgcn  wirb,  tann  im  Jpinblicf  auf  bie  guten  iöcjicljungcn  juiu  Sultan 
nur  gebilligt  werben.  S)a  in  biefem  3ufamment)ange  oft  öon  bem  „europdifc^cn 
ßoncerte"  gefproc^en  Würbe,  erwibcrtc  .'perr  öon  33ülow  in  einem  ebenfo  gerälligen  wie 
treffenben  Silbe:  „SBcnn  ©trcit  entfielet,  treten  wir  rul;ig  bei  Seite,  wenn  5}iffo= 


462  Seutfc^e  9tunbfc§ou. 

nanjen   laut  toerben,  legen  toir   bie  ^löU   ftiE   auf   hen  X\]ä)   unb    berkffen  ben 
ßoncertfaat." 

äöaren  bie  SSemü^ungen  ber  europäijc^en  ©ro^mäc^te  toäf)renb  be§  türüjc^* 
gne(i)i|(^en  .Krieges  öor  9lliem  barauf  geri(i)tet,  bie  Stufrottung  ber  orientaUfc()en 
grage  in  großem  Stile  3U  bereuten,  \o  burjten  biefe  SSeftreBungen  nad)  bem  glürf= 
Iid)en  3l6fc^tuffe  ber  5präliminar*^^rieben§öerl§anbtungen  in  ßonftantinopel  at§ 
erfolgreich  gelten,  i^nx  bie  S5ermeibung  jufünftiger  SSertoirftungen  bebeutjam  toor 
au(^  ba§  entfd)iebene  (Eintreten  ber  beutfd^en  Dtegierung  ^u  fünften  einer  intcr= 
nationalen  (Sontrole  ber  griec^iji^en  ginan^en,  bie  nii^t  nur  bie  SSefriebigung  ber 
(5taat§gläubiger  @rie(^enlanb§  innerhalb  gen)iffer  ©renken  fiebern,  fonbern  auc^  bie 
©efa^r  neuer  friegerij(i)er  Slntoanblungen  in  5It^en  aBn)e!§ren  fottte.  5la(i)bem  fic^ 
im  iüngften  Kriege  gezeigt  l^atte,  ba^  bie  gried^ifc^e  ^Regierung  !eine§tr)eg§  nur  ber 
^flot^  geliorc^te,  al§  fie  bie  augtoärtigen  ©laubiger  ftefentlic^  in  il^rem  ^i^^^ßei^uffe 
berüiräte,  jonbern  fic^  bie  Sammlung  eine§  i?rieg§fi^a^e§  angelegen  fein  lie§,  tt^ar  e§ 
eine  friebüi^e  3tufgaBe  ber  ©ro^mäc^te,  ber  SBieberfe^r  fotctier  ^wftönbe  öor^uBeugen. 
S)er  beutfdt)e  ©taatSfecretär  be§  3lu§tt)ärtigen  burfte  bal)er  Bereite  in  ber  33ubget«^ 
commiffion  be§  9teii^§tage§  Betonen,  ba^  bie  beutfd^e  9tcgierung  Bei  ber  StBfc^Iie^ung 
be§  präliminar  *f5rieben§öertrage§  unb  feitl)er  in  Sitten  in  jeber  äöeife  fid)  ber 
9lecl)te  ber  beutfc^en  (SläuBiger  ®ried)enlanb§  angenommen,  unb  bie§  um  fo  lieBer 
getl^an  ^aBe,  at§  fie  firf)  Betou^t  getoefen  fei,  nid^t  nur  für  biefe  einjutreten,  fonbern 
3ugteic§  für  aEe  biejenigen  (SläuBiger  anberer  ßänber,  bie  in  ber  SJergangen^eit  in 
i^ren  5lnf:prüd§en  öerfümmert  morben  finb.  ^JUcl)t  minbcr  lag  bie  euro^äifc^e 
f^rinanäcontrote  im  Sfntereffe  (Sriec^enlanbg  felBft,  ba§  ol^ne  eine  folcl)e  nicf)t  bie= 
jenigen  Summen  erlialten  toürbe,  bereu  e§  für  bie  3<i^Iiin9  ber  ^rieg§entfd)äbigung 
an  bie  Slürfei  unb  für  bie  .^eilung  ber  erlittenen  toirtl)fc£)aftlicl)en  ÄriegSfc^äben 
Bebarf.  S)a^  (Sricc^enlaub  nur  bann  Beffere  jtage  feigen  fann,  toenn  e§  Orbnung 
in  feine  S^inansen  Bringt,  barf  al§  unleugBare  2;l)atfad)e  gelten.  5lu(^  üon  biefem 
@efic§t§^un!te  au§  Betrautet,  tonnte  ber  ^slan,  ben  ^priujen  ©eorg  Bon  (Sried^enlanb 
gum  ©eneralgouöerneur  ber  Snfel  J?reta  ju  ernennen,  nii^t  al§  gtücilid)  Be^eidtinet 
tüerben,   ba  fit^  ©riec^cnlanb  in  ein  neues  ?lBenteuer  ftür^en  mürbe. 

S)ie  ottomanifi^e  Pforte  Ber^e^^lte  \iä)  anbererfeit§  nid)t,  ba|  bie  Ernennung 
be§  gried^ifd^en  ^Prinjen,  ber  burct)  feine  öerfe^^lte  „^rgouautenfa'^rt"  ba§  Signal 
äum  5lu§Bruc£)e  ber  f^einbfeligteiten  gaB,  fdt)le(^t  im  ©inflange  mit  ben  ßrfolgen 
ber  türüfc^en  äöaffen  geftanben  ^Ben  mürbe,  ba  fie  fc^lieBlic^  auf  eine  5lnglieberung 
Äreta'§  an  @riec^enlanb  l^tnau§  gefommen  tüäre.  53Ht  ^yug  mürbe  and)  in  ßonftan* 
tino|)el  angenommen,  ba^  bie  üBrigen  SSaltanftaaten  il^re  Segel)rlicf)feiten  gegen* 
üBer  ber  SLürfei  !aum  äurücEgebrängt  ^aBen  mürben,  fa(l§  fid)  gezeigt  !§ätte,  ba| 
©riec^enlanb  tro^  feinet  i^rieben§Brud)e§  unb  ungeadf)tet  feiner  !löglid)en  91iebcrtage 
Äreta  al§  „^rei§"  erlangte.  SSulgarien  unb  SerBien  mürben  fic^erlid^  nicfit  er* 
mangelt  ^aBen,  i^^r  @lüd  eBenfall§  ju  üerfuc^en,  ba  nac^  bem  SSeifpiele  @ried)en* 
lanbS  felBft  im  g-alle  be§  Unterliegens  nid)t§  berloren  morben  tcäre,  fonbern  nur 
ein  @eroinn  l)ätte  erhielt  Serben  fönnen.  Sluffattenb  mar  bo'^er,  ba^  Bon  ruffifd)er 
Seite  ber  35orfd)lag  ber  Ernennung  be§  ^^rinsen  ®eorg  unterftü^t  tt)urbe,  unb 
9lu^lanb  in  biefer  2lngelegenl|eit  <^anb  in  .^Janb  mit  ©ropritannien  ju  ge^en 
festen. 

So  fonnte  man  eine  3eit  I^i^Ö  in  eine  neue  @rup:|)irung  ber  euro^äifd)en 
@roBmäd)te  glauBen;  nur  ba^  e§  burd)au§  öerfel)lt  mar,  menn  ber  beutfdien 
Sftegierung  eine  bie  fricblic^e  Söfung  ber  !retifd)en  5-rage  [törenbe  i^nitiatibe  ju* 
gefd)rieBen  mürbe,  ©anj  aBgefel^en  ^unäc^ft  baöon,  "öa^  l)icrBei  Bon  einer  fricb* 
lid)cn  Söfung  faum  bie  9tebe  fein  fonnte,  l^ält  bie  beutfd)e  gtegierung  Icbiglic^ 
an  it)rer  neutralen  Stellung  feft;  nur  ba|  il)r  nicf)t  jugcmut^et  merbcn  burfte, 
nod)  fernerl)in  ein  beutfd)e§  .^rieg§fd§iff  in  ben  !retifd)cn  (Setnäffern  öermeilen  au 
laffen,  fattS  im  3BiberfBrud)e  mit  bem  (Seifte  be§  5ßrätiminar  =  g^rieben§öertragc§ 
5Prinä  @eorg  Bon  ©ricc^enlanb  al§  ©ouBerneur  ber  5JUno§infel  bie  £))5|}ofition  ber 


^Politifdie  9iunbfd)au.  463 

■nio'^annnebanijc^en  SctJÖÜetung  ficvaiisgcforbert  tjätte.  (Jiidjcint  aber  bie  burcfj  ben 
^^rittäeii  @eorg  p  cr^ielenbe  „mcblid)e  l'öjung"  frf)oii  öoii  biefem  ÖJcfidjtSpunftc 
au§  jet)r  problematifd) ,  ]o  fomnien  für  bie  Jürfei  jelbft  nod)  anbere  G^riuägungcti 
in  ^etrad^t.  äöäre  boj^  ein  9tüdjd)lag  innerhalb  be§  gefammten  ottoinaiüfd)en 
©ebieteö  ganj  unüernicibüd)  getücjen,  befjen  inof)annnebaniid)c  33eüölferung  nid)t 
l^ätte  üerftel^en  füniieii,  ba^  ein  i?rieg  fiegrcid;  burcfigefütjrt  lucrbcii  muf?,  um  bann 
bem  i^f^iebenöftörer  bie  bon  biefem  üon  ^^Infang  an  begcfirtc  Ü3eute  al§  unöerbienten 
So'^n  gewährt  ju  fe'^en.  ©o  l^ätte  man  fid^  auf  einen  neuen  3lu§bruc^  ber  ä^olfS* 
Ieibenfd)aften  gefaf^t  mad)en  muffen,  unb  biejenigen  5!Jläd)te,  bie  ben  ^jh-injen  ßeorg 
bon  ©riedjenlanb  auf  Alreta  eiujufüfjreu  gebad)tcn,  würben  faum  in  ber  ßage  ge* 
tnefen  fein,  bie  ganje  äJcrantwortüd^feit  für  neue  „ariuenifd)e  ©reuet"  abäulef^nen. 
gür  Seutf ertaub  lag  alfo,  gerabe  im  ;3ntereffe  ber  2lufred)terf)a(tung  be§  t5"i'ii'benö, 
eine  Weitere  95erantaffung  ^ur  ^ui'üdtjattung  nor,  bie  and)  für  Defterreid)41ugarn 
ma^gebenb  war,  jumat  ba  biefe  (SroBmad)t  noi^  ein  bcfonberes  i^ntcreffe  barau 
T^at,  ba^  bie  33ege^rtid)feitcn  ber  33atfanftaatcn  jurüdgebämmt,  nic^t  aber  geftiffenttic^ 
erregt  unb  gefd)ürt  werben. 

^Jtid)t  überrafdjen  tonnte  anbererfeitS ,  ba^  bie  franjöfifdie  ütegicrung  fid;  be:= 
eitte,  it)re  <Sl)mpatf)ien  für  bie  Ganbibatur  be§  iprin^en  föeorg  tunb  ju  geben, 
^a,  e§  burftc  mit  jutreffcnber  S'conie  barauf  I;ingewiefen  Werben,  ba§  bie  ^uu-ifer 
glätter  auc^  in  biefem  ö^alle  ruffifc^er  atö  ber  Qax  fein  ju  muffen  glaubten ,  wie 
benn  auc^  in  9tu§tanb  fii^  abweid)enbe  Stimmen  in  ber  ^;l>reffe  öernetjmen  liefen. 
Surc^auö  Oerfet)tt  war  es  überbieg,  in  ber  5(ngelegent}eit  ber  Ernennung  be§ 
fretifd^en  ©ouöcrneurS  ben  burc^  gngtanb  unterftü^ten  ^li^eibunb  gegenüber  bem 
S)reibunbe  auäfpielen  3U  woEen,  ber  al§  fotd)er  in  biefer  ^i'^Se  gai'  nidjt  in 
S3etrad)t  fommen  tonnte.  3Bie  bie  burd)aue  abwartenbc  ©teltung  5£)cutfd}lanb§ 
bon  2lnfang  an  !tar  öorgejeidjnet  war  unb  Defterreic^»  Ungarn  fid)  nid)t  minber 
burd)  feine  auf  bie  @rt)altung  be§  fyrieben§  abjielenben  SSeftrebungcn  leiten  (ie^, 
tonnte  aud)  öon  einem  SBiberftanbe  Italiens  nid)t  bie  9tebe  fein.  2ßo§t  aber 
l)ie(t  bie  italienifdje  9iegierung  baran  feft,  nur  bann  fi(^  einem  SJorfd^tage  bei  ber 
ottomanifd)en '^sforte  an3ufd)(ieBen,  wenn  alle  ^JJiäcf)te  äuftimmten.  3n  5i"nntreidj  wirb 
man  fid)  überbieg  faum  öert}et)ten,  ba|  für  ©nglanbö  9}er^a(ten  anbere  ßrWägungen 
nia^gebenb  waren  ai§>  für  ÜtuBtanb,  jo  ba^  biefer  neue  Sreibunb  big  auf  SBeiteres 
nid)t  als  Factor  in  bie  |3olitifd)en  S5ered)nungen  eingeftettt  ju  werben  braud)te. 
Sn  33eäug  auf  bie  unbermeiblidien  ©cgenfätje  jwifdjen  9tu^(anb  unb  (Snglanb  tonnte 
boc^  fein  ^^ciK'!  barüber  obwalten,  ba^  ßnglanb  in  bem  5}>rin3en  ©eorg  al§ 
©ouöcrneur  üon  ^reta  ebenfo  einen  i^örberer  britifd)er  ^»ntereffcn  erblirfte,  wie 
ütuBIanb  bon  il^m  ©efügigfeit  unb  S;anfbarfeit  erwartet  Ijätte,  falls  bie  Gombination 
3U  (Staube  gefommen  Wäre.  6§  fet)ltc  fogar  nid)t  an  Sln^eidjen,  nad)  benen  ber 
S3orfd)lag  biefe§  C^anbibaten  für  ben  fretifcf)en  ©ouöerncurpoften  gerabe  au?  ein 
unüberwinblic^eg  ^Jh^trauen  jwifc^en  ben  beiben  @ro^mäd)ten  jurürfgefül^rt  werben 
mu^te,  ba  ingbefonbere  ßnglanb  burd)  eine  1Reit)e  öon  *'j3iafinal)mn  auf  ber  ;3nfcl 
\iä)  bem  3}erbad]te  augfeljte,  eine  bauernbe  Dccupation  öorjubereiten. 

^n  ßnglanb  wiebcrum  fonnte  eg  nidjt  wirfungölog  bleiben ,  ba^  in  biefen 
Stagen  erft  Wieber  ber  fraujöfifdje  51bmirat  33egnarb  im  Flamen  ber  ütegierung  bag 
5]üttellänbif(^e  SÜlnx  alg  „franjöfifdjen  @olf"  bejeidjnete  unb  eine  3teit)e  üon 
^projecten  entwidelte,  bie  i^^re  ©pi^e  öor  Willem  gegen  (SroBbritannien  ridjtetcn, 
Wat)renb  für  biefeg  bie  Offenl^altnng  beg  ©ecwcgcg  nad)  Dftinbien  eine  Sebeng* 
frage  ift.  UnjWeifel^ft  finb  benn  aud)  bie  fran3öfifd)en  ^ege^rlic^feiten  barauf 
gerichtet,  in  bem  weftlid)cn  2'^eile  beg  ^ittclmeerberfens  bag  Uebergewid)t  ju 
er'^alten,  wogegen  üiuBtanb  im  öftlid)cn  J^eile  eine  mafjgebenbe  Stellung  erlangen 
foÜ.  ©0  lange  bie  ßröffnung  ber  5Jtcerengcn  für  ^fu^laub  nod)  nid)t  errcicl)t  ift, 
t)anbelt  eg  fid)  allerbingg  um  ein  ^ufunftgproblem.  ^n  ^ngtanb  erfd)einen  aber 
jebenfollg  bie  Schaffung  eineg  ruffifd)en  lUittelmeergefd)waberg,  bem  alle  franjöfifdjcu 
^öfen    bercitwilligft  crfd)loffen  finb,  fowie   bie  ''liad)rid)teu  über  bie  für  ben  öafen 


464  S)eutf(^e  9iunbfc^au. 

öon  ißiäerta  ge|)Ianten  bauten,  bie  auä)  für  bie  unmittelbar  gegenüBer  Uegenbe 
ficiüanifd^e  Äüfte  Bebiol^lid^  toerben  fi3nnten,  al§  ©timptome,  bie  nic^t  überfe^eti 
toerben  bürfen. 

gtu^Ianb  !^at  inätoi|(f)en  feine  fjrieben§liel6e  in  bon!en§toertl^er  äöeife  öon 
5^euem  16et!^ätigt,  inbem  e§  ben  S5orf(^lag  ber  ßanbibatur  be§  ^ringen  @eorg  aEem 
5lnfd§eine  nod^  äurüciäog.  SJrrig  toar  ieboif)  im  .^inBIicf  auf  bie  bereits  bezeichneten 
©rünbe  für  bie  3uxü(it)attung  S)eutf(f)tanb§  unb  £)e[terrei{^=Ungarn§  bie  2)arftettung 
be§  ruffifdien  „9tegierung§boten",  toonadf)  bie  bon  ^^rantreii^,  ©ngtanb  unb  i^talien 
mit  (2t)m^at!§ie  aufgenommene  ßanbibatur,  abgefet)en  öon  ber  ottomanifd^en  ^Pforte, 
aud)  bem  SBiberftanbe  S)eutf(^Ianb§  unb  Defterreic^=llngarn§  begegnet  wäre.  3Bie 
öon  einem  „SGßiberftanbe"  biefer  beiben  ©ro^mäcCite  nid)t  bie  9iebe  fein  tonnte,  lk% 
anbererfeit§  bie  ©^rad^e  ber  unterric£)teten  itaüenifd)en  ^ßreffe  burc^aug  nic^t  auf 
au§get)rägte  ©t)m^pat^ien  für  bie  nunmei^r  bon  9tu§Ianb  aufgegebene  ßöfung  ber 
!retifd)en  5lngelegent)eit  fd)lie§en.  S)ie  ruffifc^e  9tegierung  l^at  fic^  aber  jebenfaltS 
ein  neues  SSerbienft  um  ben  Söeltfrieben  erworben,  unb  man  burfte  mit  ©id^erlieit 
öor^erfe'Eien,  ba^  ein  S^eil  ber  franäöfifd)en  ^reffe  bie  jüngfie  '^f)a\t  ber  Orient« 
:botitit  mieberum  gegen  2)eutf(^(anb  üertoerttien  toürbe. 

3unäct)ft  toaren  fämmtltd)e  fran^öfifd^e  SBlätter  allerbingS  burc^  bie  „S)ret)fu§* 
fjrage"  unb  ben  3Dta'5Proce^  in  Stnfprud)  genommen,  ^e  mel^r  bie  öffentlid§e 
SReinung  in  alten  übrigen  cibiliftrten  ßänbern  bie  „S)ret)fu§=3^rage"  für  unauf* 
geflärt  erachtet,  befto  l^artnäcEiger  fträuben  fid(}  bie  ma^gebenben  ^^actoren  f^ran!* 
reic^§,  bie  9lott)tt)enbigfeit  ber  3tet)ifion  be§  öer^ängni^OoEen  ^roceffeS  äujugeftetien. 
S)er  franäöfifc£)c  ßonfeil^räfibent  Veline  unb  ber  ÄriegSminifter  ©eneral  33iEot 
mögen  immert)in,  pm  %f)nl  menigften§,  unter  bem  S)rucEe  beS  S^erroriSmuS  ftel)en, 
ber  öon  ütodiefort  unb  beff en  @efinnung§genoffen  ausgeübt  toirb ;  tro^bem  mu^  ber 
©ö^enbienft,  ber  in  atten  officieEen  ©rtlärungen  mit  bem  ©c^Iagtoorte  res  judicata 
getrieben  toirb,  eine  um  fo  fc£)ärfere  Äriti!  ]§erouSf orbern,  als  bie  gegen  ben  frütieren 
6a|)itän  S)ret)fuS  in  ber  5lnflagefd^rift  borgebrad^ten  materiellen  unb  moraIifd}en 
SSerbai^tSgrünbe  feit^er  feineSloegS  beftätigt  toorben  finb.  S)ie  ßrüärungen,  bie 
ber  (StaatSfecretär  beS  SluStüärtigen ,  <^err  bon  SSüIoto,  am  24.  ^inuar  in  ber 
SSubgetcommiffion  beS  Steic^StageS  abgegeben,  finb  nid^t  blo^  in  2;eutfc^lanb, 
fonbern  auc^,  abgefe^en  bon  ben  jebe  33ele!§rung  fd^roff  äurüdtoeifenben  d§aubiniftifd)en 
fran^öfifc^en  Greifen,  in  ber  gefammten  cibilifirten  3BeIt  für  burd§auS  betoeiSfräftig 
eracf)tet  toorben.  ©o  lange  bie  5ln!Iagefd^rift  gegen  S)ret)fuS  nid£)t  im  botten  äöort* 
laut  borlag,  mar  anä)  niä)t  befannt,  an  todä^e  9JladC)t  biefer  frühere  franjöfifc^e 
Dfficier  mititärifcf)e  ®el§eimniffe  berrat^en  l^aben  foEte.  Sft  nun  aud§  in  biefem 
5lctenftü{fe  nid^t  in  bürren  äöorten  l^erborge^oben,  ba^  eS  fid^  um  S)eutfc^tanb 
l^onbte,  fo  toirb  ein  folc^er  9tü(ffc^Iu^  bod^  burd^  ben  |)intoeiS  beranket,  S)ret)fuS 
fei  o^ne  ^a^  unb  befonbere  ßrlaubni^  in  ber  Sage  getoefen,  ju  toieberl^olten  9JlaIen 
6tfa^=2otl^ringen  ju  befud)en,  toä!§renb  fonft  fran^öfifd^en  Officieren  in  biefer  ^in= 
ftt^t  bon  Seiten  ber  beutfd)en  SSel^örben  bie  größten  ©d)toierigfeiten  bereitet  toerben. 

S)er  beutfd^e  ©taatSfecretär  beS  3luStoärtigen ,  ^err  bon  SSüIoto,  'bxauäjk  fid^ 
olfo  nid£)t  bagegen  ju  bertoal^ren,  ba§  er  fid^  in  innere  3lngelegenl§eiten  einmifd^te, 
toenn  er  aEe  5pt)antafien,  na(i)  benen  ®eutfdE)Ianb  beim  angeblid^en  SJerratl^e  beS 
S)ret)fuS  eine  9ftoEe  gef|)iett  l^aben  foEte,  jurücEtoieS.  ©o  erklärte  er  aufS  SlEer« 
beftimmtefte,  ba^  3toifdC)en  bem  gegentoärtig  auf  ber  SeufelSinfel  befinblid^en  frül^eren 
ßapitän  i)ret)fuS  unb  beutfdC)en  Organen  SSe^ie^ungeu  ober  S5erbinbungen  irgenb 
toeldfier  5lrt  niemals  beftanben  ^aben.  S)a  bie  ©egner  ber  9tebifxon  in  ^^ran!* 
reict)  ^eute  noc^  baran  feftl^alten,  baS  S3eräeid§ni§  ber  einer  fremben  ^lad^t  ber= 
ratl)enen  mititärifct)en  ©el^eimniffe  fei  in  einem  ^papierforbe  einer  auStoörtigen 
bi)3(omatifd)en  33ertretung  aufgefunben  toorben,  fül)rte  <!perr  bon  SSüloto  mit  .Junior 
unb  nid^t,  o^ne  ber  franjöfifdien  Seid^tgläubigteit  ein  @:pigramm  anau^eften,  auS, 
biefe  ©efd^id^te  bon  bem  angeblid^  in  einem  $papier!orbe  gefunbcnen  ^Briefe  eineS 
mt)fteriöfen  5lgenten  toürbe  fi^  bieEei(^t  in  einem  .^intertret)|)enromane  l)übfc^  auS* 


Spolittfdie  9{unbfcf)au.  4G5 

ne'^mcn,  cyiftire  aber  natürlid)  nur  in  ber  ^4>^}flnta[te  unb  T;a6c  in  2BirfIid)fint  nie 
ftattgejnnbcn.  Sc^eidjncnb  ift ,  baB  bcr  StaatSjccretär  bicje  (Srflärungcn  nid}t  au§ 
eigener  ;3nitiatiöe,  fonbern  auf  eine  be3Ügtiii)e  "^tnfrage  beg  iHbgeorbncten  ^Kidjter 
abgab ,  jo  ba^  bie  5lbfid]t,  im  .pinblid  auf  bte  gerabe  in  tyranfrcid)  angeftrengten 
^Proceffe  eine  (Sinlüirfnng  an^äuüben,  auSgefcl^lofjen  War.  (fg  gt1d)a§  bann  anä) 
lebigüc^  in  23eantft)Lntung  einer  eintrage  bee  ^^(bgcorbneten  i^animadjer,  ba^  ber 
beut|d)c  ©taatöjecretär  ^^in^ujügtc,  ifjm  fei  öon  'Heifen  be§  S)rel)iuö  nad)  (Slja^* 
Sotf)ringen  nic!)t§  befannt  nnb  nod)  n)cniger  baöon ,  ba^  t)ierbei  bcm  jrüljeren 
iranjöfijdien  Cfiicter  befonbere  ^-rleidjternngen  öon  beutfelier  ©eite  jn  Xijcii  geraorben 
toären.  .Sperr  öon  23ülotü  unterließ  aber  nid)t,  ju  conftatiren,  ba§  bie  fogenannte 
S)ret)iu§*3lffaire  jiüar  üiel  ©taub  aufgeuiirbelt  t)abe,  jebod)  bie  junid^en  S^eutid)lanb 
unb  fyrantreicf)  be|tel)cnben,  gleidjmä^ig  rutjigen  Jöejic^ungen  nic^t  ju  ftören 
t)ermod)tc. 

3^ür  bie  |)JQd)otogifd)e  ober  üiehnef)r  Ijatfjologifc^e  33eurt[}eihing  getuiffer  .^Ireife 
ber  franjöfiidjcn  JiVöütferung  ift  d)arafteriftifd),  ba^  bie  tiaren  unb  büubigen  IHuä* 
füT^rungen  be§  .Sperrn  Don  ^ülott),  bie  mit  ben  gemunbenen,  äiueibeutigen  5^ar= 
fteÜungen  ber  franjofifdjen  ©taat^männer  in  einer  für  biefe  feineSuiegs  Dortl)eilt)aiten 
SCßeife  contraftirteu,  üou  einem  groBen  Jl^eile  ber  franjöfifc^en  '^sreffe  nid}t  ernfttjaft 
genommen,  fonbern  als  bif)lümatifdje  '^lueflüdjtc  be^eidjuet  mürben,  ^u  biefein  :!Öe= 
fufe  tourbe  mit  sroei  Gegenargumenten  operirt,  bie  beibe  eine  befonbere  ^eteud)tung 
üerbiencn,  ^nmal  ba  bie  „S)reQfu§^5vage"  mit  bem  gegen  ©mite  Soio.  augcftrcngteu 
Sd)mnrgerid)t?|3roceffe  nod)  tauge  uic^t  erfd)öpft  ift.  (Einmal  mürbe  nun  bet)anptet, 
bafe  £reijfu'j  felbft  nad)  feiner  3}crurttjeilung  einem  fran^öfifc^en  Dfficier  hai  ©e« 
ftänbni^  feiner  Sd)utb  abgelegt  t)abe,  toorüber  aud^  eine  3lufjcic^nung  fid)  bei  beu 
Slcten  befinbe.  (Verner  fjieB  eg,  baf]  bem  J?rieg§gerid)te  nod)  eine  get)eime  ''^^ieze 
unterbreitet  morben  fei,  au§  ber  bie  (Sc^ulb  beö  3lngeE(agten  in  unmibertegbarer 
2Beife  I)erl)orgegangen  fein  foü. 

Jßeibe  Öemciggrünbe  finb  aber  öietmc^r  geeignet,  bie  ^Jteöifiou  be§  5]3roceffe§ 
geboten  erfcfjeinen  ju  laffen,  mät)rcnb  burd)  fie  jugleid)  ert)ärtct  roirb,  meld)cr  i?ampf= 
mittel  fid)  üiejeuigen  bebienen,  bie  unter  bent  Sedmantel  ber  'Jted)t2pflege  aller 
@efe^lid){eit  -'poljn  fpredjen.  ^n  ben  ma^gebeuben  il^reifen  [yranfreic^S  fann  aller^- 
biug§  nic^t  bie  9luffaffung  l)errfd)en,  ba^  ber  Seiter  ber  beutfd)en  aueiuärtigen 
^Politif  jebe  23e3tel)ung  ober  S^erbinbung  irgenb  meld)er  3lrt  für  alle  beutfd)cn  Dr* 
gane  in  bcftimmtefter  2öeife  in  ^^Ibrcbe  ftellen  würbe,  fallö  ein  ©eftänbnif^  be§ 
3d)ulbigcu  tioiliegen  fönnte.  Sie  5Jtüglid)feit ,  baB  Srel)fnö  bei  einer  'Keoifion 
feinem  ^roceffes  auc^  beutfc^e  Drgane  belaften  ober  nur  anfd)ulbigen  fönnte,  müBte 
felbft  in  ^i'unfreic^  als  üoUgültiger  33emeiö  für  bie  abfohlte  ©laubmürbigfeit  ber 
beutfd)cn  (Jrfldrungen  erfd)einen.  So  brdngt  fid)  bie  ?(nnat)me  auf,  bajj  ein  binbenbeg 
6eftänbniB  be§  Sret)inö  in  9Birflic^feit  ntd)t  eriftirt,  moburd)  allerbings  nid)t  aug-- 
gefd)loffcn  mirb,  ba^  ^)tufseid)nungen  anberer  Dfficiere  t)ort)anben  finb.  SBäre  bod) 
fonft  unbegreiflid) ,  ba^  ber  (^onfeiH}räfibent  ^JJieline ,  anftatt  fict)  in  unbeftimmten 
^^euBerungcn  jn  erge()en ,  nid)t  einfad)  antl)entifd)e  '']Jlittl)eilungen  über  (Vorm  unb 
^n^alt  biefee  angeblid)eu  Sd)ulbbefenntniffeö  mad)te,  beffen  ©riften^  üou  bem  23er» 
tt)eibiger  be§  Srel)fue  energifd^  beftritten  mirb.  2)a  bag  ©eftänbni^  erft  nad)  ber 
Serurt^eilung  abgelegt  morben  fein  foH,  ^ötte  bie  franjüfifcf)e  'Kegierung  fid)erlic^ 
alle  llrfad)e,  gerabe  im  äöieberanfnal)meDerfal)ren  burd)  haii  ©cftänbniB  bes  'Oln* 
geflogten  '~Jiic{)tigfeit5fel)ler   bei:  frül)eren  ^4>i"'^'-"cffeö  ^n  befeitigen. 

3fn  biefer  33ejiet)ung  fommt  inebefonbere  ba§  „gel)eime  Vktenftüd"  in  iBctracftt, 
ba§  ben  ^Jlitgliebern  beö  Äriegsgeridjtes  erft  im  iJ^eratljunggjimmer  borgclcgt  morben 
fein  foE,  ol)ne  ba^  ber  'ülngcflagte  unb  beffen  S3ertf)eibigcr  auel)  nur  bie  geringfte 
Äenntni^  baöon  erl)ielten.  (fö  märe  aber  gerabe^u  eine  Ungel)enerlid)feit  im  jurifti* 
fc^en  ©innc,  fall§  bie  35erurtt)cilung  bcS  2)ret)fu5  in  ber  2t)at  auf  ein  (5d)riftftürf 
^in  erfolgt  Wäre,  über  bag  fid)  ju  äußern  toeber  er,  nod)  fein  'Jted)töbei)tanb  in  ber 
Sage  toar.     Um   fo   bemerfen§tt)ertf)cr   ift  bal)er,   bafj    in    Ooüer  Uebereinftimmung 

2)eutfd;e  SRunbfcI)QU.    XXIV,  C.  60 


466  ®eutfc§e  Dtunbfc^au. 

mit  bem  beutf(f)en  ©taatgjecrctär  be§  SluStüärtigen  au(^  ber  ttaltenifc£)e  Unterftaatä* 
lecretär  be§jelben  9leffort§  in  ber  ©i^ung  ber  S)eputirtenfammer  bom  31.  Januar 
unter  bem  ^eifaüe  ber  SXfigeorbneten  erüärte,  ba§  toeber  ber  ^Jlilitärattac^e  noc^ 
anbere  5Jtitglieber  ber  italienifc^en  SSotfd^aft  in  ^ori§  birecte  ober  inbirecte  f8e< 
3iei)ungen  ^um  frii'^eren  ßa^itän  S)ret)fu§  Ratten. 

©inb  nun  aber  in  biefer  äBeife  S)cut|cf)Ianb  unb  Italien  au§  ber  Stei'^e  ber 
9Jläd)te  ou§gef(f)ieben ,  an  bie  bie  in  SSetrad^t  !ommenben  militärischen  (Se^ieimniffe 
berrattien  toorben  jein  fönnten,  |o  entfte^t  bie  S^rage,  um  toeldie  ^Jlai^t  e§  \iä)  bann 
too'E)!  I)anbeln  foE;  eine  ^rage,  bie  in  ber  ^^reffe  aller  ßänber,  bie  ruf[ijc^e  nic^t 
ausgenommen,  aufgetoorfen  n^orben  ift.  ©ottten  aber  nac^  bem  33eif|)iele  ber  S5er= 
treter  be§  auStuärtigen  9leffort§  in  ®eut|(^tanb  unb  Sftalien  auc^  in  ben  übrigen 
Säubern  aEe  23e3ie^ungen  ju  5Dret)|u§  in  Slbrebe  gefteEt  hjerben,  fo  lüäre  t^tfäii)lic§ 
eine  9tct)ifion  be§  Sßroceffe§  erfolgt,  bie,  gan^  unal6i)ängig  bon  franäöfifc£)en  ^rieg§< 
gerid)ten,  öoEe  ,^lar"^cit  in  eine  Slngelegen^eit  gebrad^t  "tiätte,  bereu  iragtoeite  nic^t 
auf  ben  einzelnen  ^^^E  Befd)rän!t  bleibt.  9}ielme'§r  toerben  burc^  bie  25e^nblung 
ber  S)ret)fu§=3^rage  öon  ©eiten  ber  franjöfifc^en  9tegierung  in  aEen  Säubern  33c* 
trad^tungen  l^eröorgerufen,  bie  felbft  in  einem  fo  frau^ofenfreunblic^eu  SSlatte  toie 
ber  „Independance  beige"  bie  {^orm  fc^arfer  J^'riti!  annel^men.  ^ierau§  erllären 
ftc§  auc§  bie  3at)lrei(^en  ^uftimmunggerllärungen ,  bie  au§  aEen  ßulturlänbern  an 
©mite  3ota  toegen  fcine§  mannhaften  6intreten§  für  9ftect)t  unb  ©efe^lid^feit  gerichtet 
tüurben.  9iic§t  ein  geringes  Wa^  bon  SSurgermut^  tüar  erforb erlief ,  um  ben  bi§ 
3ur  ©iebel)i^e  gefteigerteu  35ol!Sleibenfd£)aften  2:ro^  ^u  bieten. 

2ll§  3ola  5uer[t,  in  Uebereinftimmung  mit  bem  früheren  Siice^räfibenten  be§ 
©enateg,  ©c^eurer=l?eftner,  für  bie  Stebifion  be§  ®re^fu§=5|3roceffe§  eintrat,  fel^lte 
e§  jenfeit  ber  SSogefen  nicl)t  an  ©timmen,  bie  ba§  3}er^tten  be§  9lomanbid^ter§ 
auf  ben  2öunf(f),  bon  '\xä)  reben  ju  mac£)en,  ^urücigefül^rt  toiffen  tooEten.  i^'^m  ^abe 
too'^l  gar  bie  3^oEe  S5oltaire'§  in  ^epg  auf  i^ean  6ala§,  ba§  Oljfer  be§  9teligion§== 
fanati§mu§,  borgefc^rtebt,  f))otteteu  ?lnbere,  bie  fel)r  tt)ol)l  begriffen,  bafe  unter  ben 
©d)riften  S5oltaire'§  biejenige:  „Sur  la  tolerance  ä  cause  de  la  mort  de  Jean 
Calas"  nic^t  am  toenigften  einen  3tul)me§titel  auf  Unfterblic£)!eit  barfteEt.  ^oia 
konnte  fid§  aber  bon  Slnfang  an  nic^t  berl^el^len,  ba^  er  gerabe  feine  S}olf§t!§üm= 
Ii(^!eit  in  f^frauJreic^  unb  materieEe  S5ort^eile  aEer  9lrt  aufS  ©^iel  fe^te,  al§  er, 
anftatt  ben  aufgetoülilten  S3ol!§leibenfcf)aften  ^u  fdimeidfieln ,  ber  übertoältigenben 
^Jte^r^a'^l  feiner  ßanb§leute  ben  ge'^beljanbfcfiul)  l)infd^leuberte.  ©o  gereicht  e§  il)m 
fic^erlid)  jur  :§öc^ften  @!^re,  ba^  i^talienS  größter  je^t  lebenber  5Did§ter,  (Siofue 
ßaxbucci,  bie  3lbreffe  berfa^t  tjüt,  bie  ü^m  au§  Slnla^  feine§  ^roceffeS  bor  ben 
^Parifer  @efc^tborenen  übermittelt  Sorben  ift.  „i^l^nen,  beffen  ©(i)rift[teEerrul^m 
bon  ber  23ürgertugenb  gefrönt  toirb,  ber  ©ie  ;^^r  ßeben  jeber  35erfolgung  au§* 
fe|en,  ^tjx  §au§  jebem  Eingriffe  öffnen  unb  ^^xe  S5olt§ti^ümlid^feit  toie  eine 
unnü^e  Saft  bon  fic^  merfen,  um  für  bie  (SerecC^tigfeit  einjutreten,  für  bie  S3rüber« 
Xidt)!eit  3U  !äm|3fen  unb  bie  5Jlenf(^licC)!cit  ju  berf^eibigen,  Sf^nen,  ber  ©ie  fo  bie 
.^unft  be§  ©c^riftfteEerS  abetn,  inbem  ©ie  betueifen,  ba|  biefe  ficf)  nic^t  mit  ®e= 
iüinnfui^t  unb  @goi§mu§  umgürtet  unb  nid^t  in  ber  äft^etifd)en  S5etra(|tung  auf* 
%ti)t,  fonbern  mitten  im  ©trome  be§  Sebeng  fte^t  unb  an  ba§  Söa'^re  unb  @ute 
glaubt,  S'^nen,  bem  SSruber  unb  531eifter,  entbieten  toir  italienifdtien  Pfleger  ber 
fünfte  unb  Sßiffenfc^aften  ®ru^  unb  S)an!  unb  rufen  Slinen  unfere  33en)unberung 
3u."  Siefe  5luffaffung  bc§  mannliaften  35orgel^cn§  3ola'§  tbirb  fid§erlid§  in  ber 
ganzen  cibilifirten  SSclt  bon  aEen  Unbefangenen  get^eilt,  unb  buri^  bie  ^erl^anb* 
lungen  bor  ben  ^Parifer  (Sefc^lnorenen  fonnten  bie  ©l)m|)at^ien  ju  ©unften  be§ 
S}or!äm^fer§  für  9fiedt)t  unb  ®efe^lid§!eit  nur  nod)  erpl^t  toerben. 


fiterari|'d)e  Huttbfdiatt* 


Dr.  mtf}dm  (SaW^  ^adfer  ©cbcnfBIättev» 

[9Jad)brud  unterfagt.] 

^artfer  Öcbeuf blattet.  Sagcbud^^^hifäeic^nungen  an^  bcr  3"t  be§  grüßen  .Hriegeö,  ber 
8?clageruiig  unb  ber  ßommune.  5üün  Dr.  SöiC^elm  6al)n.  ^wd  3?äubc.  Serlin, 
^.  Fontane  &  60.    1898. 

3}on  beit  öieliälttgen  ^^ormen,  ba§,  lt>a§  6iner  jctBft  gefe'^en,  ber  ^tt^  unb 
^ad^tüelt  3u  Betna'^ren,  ift  ein  XageBurf)  bic  befte.  S)enfroürbiflfeiten,  ßrinnernngen, 
^rlcbniffe,  2lutol6iogra|)T)ieen  —  Sltteö  rccl}t  f(^ön,  banfenStuevtf)  unb  oft  Diel  an* 
^ie^enber;  an  Jreue  unb  DBjectiöität  fommt  bo(i)  nichts  bem  ^fnftrumcnte  g(eid),  wetcfieS 
eine  2:ag  für  Sag  einregiftrirte  f^ijiruug  be§  gan^  neu  unb  eben  2Ba^rgenornmenen 
unb  @m]:)Tunbcnen  wiebergibt.  5Da§  i[t  bie  S)ienftleiftung  ber  5pf)otograt)l)ie  mit  itjren 
grojjcn  S^or^ügen,  menn  and)  mit  it)rcn  unüermciblidien ,  aber  fccunbärcn  Un5u= 
löngUi^fciten.  3«  literarifd)en  ^Jleifterlüerff n ,  luic  |o  mandje  Memoiren,  loerben 
folc^e  2;agebüd)er  nur  'f)öd)|t  fetten  fid)  ertjcben.  ©ie  geben  eben  ein  3lbbilb,  aber 
!cin  0)emälbe.  (Sie  finb  md)t  jum  @enu^  |3räparirt,  fonbern  fiirS  C^ebäd)tni§  feft* 
gelegt,  ^a  man  fönnte  fagcn:  je  funfttofer  fie  fic^  öorftcllen,  befto  beffer  ent* 
fprec^en  fie  i^rer  33eftimmung. 

tyreilid)  barf  man  fic^  bceljatb  noc^  nid)t  barum  btinb  i^nen  anbertrauen, 
tocil  fie  in  bicfem  ©ctoanb  ber  tägtidjen  Slufjeidjuung  ein()erge()en.  5Der  lUenfd) 
bleibt  immer  ^JJJenfd).  SBaS  burd)  feinen  Slop]  l)inburc^  öon  ber  '.Jlufeenroett  auf§  ^^a|)ier 
übergel^t,  toirb  immer  2;ran5|)ofitiün  fein,  öon  ber  Storni  unb  ©ubftan,^  bcö  Ö3e§irn§, 
bnrdj  raelctie  eä  burd}|}affirt,  mct)r  ober  weniger  annet)men.  3tnd)  bie  aufrid)tigft 
gemoltte  3Öiebergabe  bcö  ©ricbten  bleibt  immer  eine  Ueberfeijung  anö  ber  gegen* 
ftänbtid)en  3Belt  in  bie  fubjectiöe  '^tufnaf)me  unb  SBiebergabe,  unb  aud)  t)ier  l)ei§t 
c§  Traduttore  Traditore.  9licf)t§  33ebcnflid)cre§  al§  ^ci'Ö'-'ii^^i'-M'agcn ,  unb  nic^t§ 
Ujeniger  richtig,  a(§  ba^  au§  ätneier  ^cugen  ^Jhmb  atte  SBa^rtjeit  funb  mirb.  S)eu 
jungen  Siui^iften  follte  Dor  SäHem  eingeprägt  loerben,  gegen  ^i'ngenanöfagen  auf  ber 
^ut  3U  fein.  @ö  ftingt  fonberbar,  aber  eö  ift  bod)  iüat)r:  nicljtö  fc^roerer,  a(§  genau 
auS^ufagen,  tt)a§  man  gcfe{)en  Tjat.  S)a,^u  getiört  eine  ©elbftcontrotc ,  bie  nur  ber 
gebilbetfte  ^Jtenfd)  befi^t.  SBenn  bic  Ütic^ter  immer  gebilbet  genug  geioefen  mären, 
um  bieg  3u  toiffen,   märe   biet  graufameö  Uiired)t  in  ber  lilUdt  Dermieben  morben. 

Um  bie  (Siaubljaftigfeit  eine»  ^^^lUV''^  l)iftorifd)er  (Ireigniffe  ju  mürbigen,  mu§ 
man  fic^  i:^n  anfetjen,  mie  eö  ber  'Jtidjter  ttjun  foUte.  SBeji  (^)eifteö  ,Uinb  ift  er? 
(5iet)t  er  unb  f|)rid)t  er  otine  SJorcingenommenbeit,  unb  l)at  er  gute  IHugenV  2i}ar 
er  auf  einem  <£tanb|)un!t  ber  23eübad)tung,  Don  bem  auö  er  gut  feljen  tonnte  V 
^at  il)m  fein  eignet  ^ntcreffe  ober  feine  !:|]l)rtntafie  nid^tö  unbemufjter  iiüeife  ein- 
gegeben, ha^  ben  Süd  in  fd^ieie  ^)iid)tnng  niljrteV  Siie  &t;rtidjfeit  gemeinen 
©d}tage§  muB  ftilifd)n)eigenb  üorauögefeljt  merben. 

''KUt  biefe  fragen  fönnen  für  hai  Dorliegenbe  3Ser!  in  günftiger  3i>eife  beja'^t 
tocrben.     £er  S^erfaffer   erfd^eint   im   Sid;te   feiner    S^arftellnng    aiö    ein    (ebt)after 

'SO* 


468  £eutjcl)c  atuubjdjau. 

^Jtenfc^,  ber  naiü  brein  f(^aut,  benft  unb  Berichtet,  äöo  er  {)ic  unb  ba  fic^  einem 
getüiffen  ^unftgenu^  im  ©d)rei6en  f)ingiBt,  äeigt  \id)  eine  muntere  ©emüf^üdifeit,  bie 
um  fo  mc^x  einläbt,  i^m  ju  bertrauen.  6r  meint  e§  gut  mit  \id)  unb  mit  feinem 
5lnberen  böfe.  @§  gibt  Sagebüc^er,  benen  man  anmerft,  fie  finb,  obgleid^  5Jloment* 
bilber,  bod^  niebergejdirieben ,  um  ben  3lutor  feiner  ßrlebnifje  ober  feiner  fc^önen 
©eele  toegen  f^iäter  ber  Söelt  intercffant  ju  maciien.  .§ier  ift  nic§t§  baöon ; 
t)öd)ften§  !)ie  unb  ha  %xmhc  baron,  ba^  if)m  fo  ^tcrfiüürbige§  |)affiren  fonnte  unb 
ba^  er  fagcn  !ann:  ic^  mar  auä)  babei,  ic^,  bem  ba§  ni($t  an  ber  Söiege  gefungen 
toorben  tuar.  S)er  5Jiann  mar  gut  öorbereitet  unb  gut  geftellt,  um  ju  fef)en,  unb 
tt)a§  er  fa^,  toar  fel^r  ber  TOüt)e  toert'^. 

®ar  biete  £)eutfi^e,  bie  fc^reiben  fönnen,  l^abcn  ba§  furchtbar  intereffante 
©(^aufpiel  be§  großen  i?riege§  in  g'i'anfreic^  mitgemadit  unb  barüber  berichtet. 
(Sie  alle  "^aben  bie  Singe  üom  beutfd)en  Ufer  auö,  öon  ^ilu^cn  natf)  3nnen  öcr« 
folgen  unb  befdjreiben  tonnen.  5Dagegen  fotdjcr,  meld)e  bie  ®inge  öon  Snnen  nad§ 
5lu^cn,  öom  .^perjen  f^ranfreicfjS  au§  unb  inmitten  be§  fran3ö|ifd)en  3}oIf§tcben§ 
mitmachen  tonnten,  gibt  e§  natürti(^  nur  toenige.  ©iner  allerbingg  i)atte  ©etegen* 
tieit  baju  unb  {)at  fie  munberfdjön  auSgenu^t.  @§  fann  auf  biefem  g'clbe  ni(^t§ 
(2d)ünere»  geben  atö  ZI],  gontane'ö  2lui3cic|nungeu  au§  ben  klagen  feiner  Äriegg« 
gefangenfc^aft.  ßiebeu§roürbige  S)arfteUung  unlieber  ©djidfale,  ^^eitere  ©eifteSfreiljcit 
in  mibermärtigen  3^ongenöt't)en,  |)oetifd)e  Sluffaffung  tragifd)er  unb  fomifd)er  @r= 
lebniffe,  '^ier  bereinigt  fid)  ?llle§,  um  ein  !(eine§  ^eifterftüd,  eine  mat)re  5pcrte 
autobtogra|)'^ifc^cr  Literatur  ,^u  ©taube  p  bringen.  (S^in  foldjer  ßederbiffen  finb 
bie  jroei  öorüegenben,  im  felben  SSerlag  erfd^ienenen  S3änbe  nid)t.  5lber  für  ben 
SBipegierigen  unb  ben  aufünftigen  ^piftorifer  finb  fie  äöic^tigeS,  unb  babei  lefen 
fie  fid)  um  it)rer  Sebtjaftigfjit  mie  um  i!§re§  ^nt)altc§  miÜen  boc^  fe{)r  leicht  unb 
angenehm.  Unb  mcnn  g'ontane,  öon  !^ott)ringcn  au§  quer  burd)  i^ranfreid)  bi§ 
an§  ^Jleer  gefd)(e|)bt,  @e(egenf)eit  f)atte,  ben  fran3öfifd;)cn  ^roötn^ialen  an  ber 
QueEc  3U  ftubiren,  fo  t)atte  &a^n  bagegen  ben  Söorjug,  am  9JUttcIpuntt  ber 
(5d)irffa(§Iettung,  am  ^erbe  ber  Äüdie  ju  fi^en,  in  beren  .s^ejenfeffel  bie  bämonifcf)en 
^ngrebieuäcn  ber  au§  bem  S^'^l^ü  be§  Empire  auffteigenben  Ütepublif  burdieinanber 
brobelten. 

3öie  fam  ber  Doctor  philologiae  ß^atjn  auf  biefe§  Dbfcrüatorium,  unb  mie 
"^atte  er  fid^  baju  öorbereitet?  @r  ift  ein  ^JJiaiujer  ^inb,  unb  ba§  gab  itjm  einige 
Einlage,  fic^  mit  bem  Surctifdinitt  ber  ^^anfer  SSeöölterung  leid)ter  in  33erüt)rung 
äu  bringen,  aU  e§  ben  meiftcn  feiner  beutfc^cn  SanbSteute  gelingen  mochte.  S^'^ 
3eit,  ha  er  ein  ©ct)ulfnabc  mar,  fagen  mir  öor  etwa  fünfzig  Sa^^en,  ging  burd§ 
bie  S3emot)ner  feiner  S3aterftabt  nod)  ettoaS  mie  ein  ^ftac^flaug  jener  3e^t/  "^^  fi^ 
ber  ©i^  ber  beutfd^en  ß^tubbiften  unb  bann  ein  gro^cS  i^eerlager  für  bie  SIrniee 
be§  großen  fran^öfifd^en  @robcrer§  getoefen  mar.  9}lan  öerfolgte  nod^  mit  S3or= 
liebe  bie  potitifd}en  @reigniffe  an  ber  ©eine  unb  begeifterte  ficf)  gerne  für  ba§, 
ma§  ba  ^eii)eglid)e§  öor^uge^en  fc^ien.  (^in  leid)t(ebigcr  ©inn,  nid)t  abgeneigt, 
aud)  ein  menig  ju  fd^mabroniren,  gab  bem  beutfdjen  2Bot)tgeiaIIen  on  Söeib,  3öein 
unb  ©efang,  ba§  bi§  auf  biefen  Sag  bie  ©tabt  noc^  me^r  al§  bie  fonftige  bcutfdje 
SBett  regiert,  einen  befonberen  2lnftrtdf),  ber  etma§  @attifdE)e§  an  fi(^  ^atk.  9iac§= 
bem  er  auf  beutfc^en  Uniöerfitäten  |3romoöirt,  fam  unfer  3lutor  burd)  zufällige 
Fügung  nadf)  ^4>uri§,  um  ba  in  einer  ©d)ule  Untcrrid)t  ^u  ertf)ei(en.  S»i  ß^uf 
ber  3eit  öertaufdjte  er  biefe  ©teüung  mit  ber  eineö  .g)ülf§arbeiter§  ouf  ber  ^anjtei 
ber  babifd^en  ©efanbtfdjaft,  an  bereu  ©|)i|e  eine  unter  bem  äloeiten  ^aiferreidt)  tooi)U 
befannte  tyißur  ftanb,  ein  ^err  öon  ©c^mei^er,  ber  in  bie  ©egenmart  lüie  ein 
Ueberbleibfel  au§  ber  3}crfd}mägerung  ber  Sßeau^arnai§  mit  ben  ^ä^nngern  herüber* 
ragte.  33on  ber  babifd)en  ©efanbtfc^aft  ging  er  jur  bat)rifd^cn  unb  tourbe  allba 
nad^  einigen  pr  großen  3uiriebenf)eit  feiner  25orgcfe^ten  abgefeffenen  Sienftjal^i-en 
3um  regelred)tcn  ^anjler  unb  föniglid^  bal)rifct)en  Untertljanen  beförbert.  Sn 
leijterer  ßigenfd^aft  ftcljt  er  nod)  f)cutc  unter  feinem  gleichfalls  bat)rif(^en  Oberl)au|)t, 


2tterarif(^c  Ütunbfd^aii,  469 

bem  ^-ürften  .^ol^ento^e,  im  ^ienfte  be§  fatferlic^cn  3tmte§  be§  9lu§uiärtigcit  in  ber 
2Bi(I^eIm§[troBe,  at§  ©e^ciincr  ßcgatioiiSraf^  unb  GoIIefle  be§  großen  3)rnmatifer§ 
ernft  t).  aBitbcnbruc^.  3tU  e§  jum  SluSbrud)  bc«  Krieges  fam,  fiet  unjerm 
Bai)rifcf)cu  .^fanjlcr  öom  ;^urall  fofort  eine  Befonbere  ^DJliffion  in  ben  Sd)üf^,  bie 
i^n  iia  immer  in  cngfto  3)erbinbung  mit  ber  2Bc(tgeic^id}tc  Brachte,  '^iuf  ©citc  66 
be§  Sagebui^ä  ftel)t  (yolgenbcS  ju  lefen : 

„©onntag,  ben  17.  ^uli.  2}om  (Srafen  Cuabt  (bem  Bat)rifcf)en  ®e> 
faubten  in  '4^snri§)  befam  id)  fofürt  einen  eigenl^änbigen  33rief  9lapo(eon'§ 
an  ©eine  ^JJiajeftät  (itönig  l'ubmig  öon  ^at)ern),  ben  ic^  mit  bem  näd)[ten 
3uge  nad)  I1tünd)cn  bringen  joü.  'Jtus  ben  '^Inbeutnngen  bcö  trafen  cnt* 
net)me  id),  ba^  'Jtapoleon  im  ^^aEe  ber  'JUnitralitätäerftärnng  ^al^ernS  beffen 
territoriale  Integrität  garantirt." 
Q.af)n  tritt,  mit  biejer  lUebeölüerbung  belaben,  ber  erften  Oon  fo  öieten  teic^t« 
finnigen  ©elb[ttäufd)ungen  ber  @pod)e,  bie  ^)ieife  nadi  ''JJfünd^cn  an,  inirb  ^euge 
ber  großen  äJottäbetoegung  in  Seutfc^lanb  nnb  ber  entfd)cibenben  ©tunbe,  ba  im 
5Rünc^ener  ©tänbel)anie  ber  @ei[t  ber  bentfd)en  ©in^eit  über  ben  nitramontan* 
:parttcutari[tijd)en  (Separatismng  ben  ©ieg  baüonträgt,  bie  bal)rild)e  iHrmce  in  bie 
große  beutjdic  eintritt.  2>ann  fällt  i^m  eine  jweite  5Jtif[ion  ju,  noc^  origincEer 
unb  üorneljmlid)  nod^  probuetitier  al§  bie  erfte.  ©ie  fü^rt  il^n  nämlid)  nad^  '4>ari§ 
(^urüd.  6§  toirb  i^m  öom  au§märtigen  'ODIinifterium  in  ^ünd)cn  ber  Slnftrag,  bie 
5|.U-ibatangetegenI)eiten  ber  33ai)ern  möftrenb  be§  ^riege§,  aljo  tüäljrenb  bee  3tuf= 
l)örcny  einer  bat)erifcf)en  ©cianbtidjaft,  auf  öülterrecl)tlid)em  ©ebiete  in  bie  ,^anb 
3U  nehmen.  ©oIc^e§  pflegte  in  ber  Söeife  ^u  gefd^el^en,  ba§  ber  betreffenbe  Beamte 
ber  ©efanbtfd^aft  einer  brüten  neutralen  5)lad)t  beigeorbnet  wirb ,  unter  bereu 
©dju^  unb  ^^vritiileg  er  feine  ^vnnctionen  berfielit.  Sm  gegebenen  ^aü  toar  bie§ 
bie  Sditüeijer  ©efanbtfc^aft.  ^In  i^rer  ©pi^e  ftanb  feit  3fa*l)ren  3)octor  i?ern,  ein 
bieberer,  robufter,  meufd^enfrennblic^er  Jperr,  ben  fic^  Soui§  ^Jlapoleon  al§  ®c* 
faubten  öon  ber  ß-ibgenoffenfdjajt  au^gebeten  l)atte,  weil  er,  im  (£anton  2;i)urgau, 
in  bem  ba§  ©djlo^  ber  Königin  <g)ortenfe,  3lrenenberg,  ftanb,  geboren,  einft  fein 
guter  ßamerab  unb  fteter  33egleiter  in  ingenblidien  ©treif^ügen  unb  ^^tbenteuern 
getoefen  toar.  5Lie  9icgierung,  n:)elc^e  au§  ber  '"Jtieberlage  öon  ©eban  emporftieg, 
mar  bem  alten  (Vreunb  be§  lfaifer§  ba^er  nid)t  befonber§  an§  <g)ei\^  geroad)fen,  unb 
ber  beutfc^e  23eigeorbnete  blieb  ftcte  im  beften  35eri)ältni§  ju  bem  ©djroei.^'r  Siplo* 
maten.  'Jtebft  ben  93at)ern  Ijatte  daijn  and)  bie  33abenfer  ju  vertreten,  bie  übrigen 
S)eutfd)en  waren  bem  ©d^u^  be§  amerifanifd)en  ©efanbten  3Bafl)burne  uuterftellt. 
S)er  '4-^often  für  33ai)ern  unb  33aben  War  feine  ©inecure.  'Jiae^  ben  erften  ent* 
fi^eibenben  ©c^lacl)ten  entfd)ieb  fid)  bie  franjöfifdje  'Hegierung  bafür,  baj^  fein 
luaffenfäljiger  S^eutfd)er  l)eimreifen  bürfte,  um  ntd)t  bie  ^Heiljen  ber  ieinblidjen  .Speere 
öerftärfen  p  laffen.  SDann  fd)lug  biefe  äißeigl)eit  in  il)r  ©egentl^eil  um,  alle 
Sentfdjen  jeben  Gittere  unb  (Sefd)lec^t§  mußten  fort,  weil  jeber  ber  ©pionage  tier^ 
bäditig  War.  Unfer  51utor  tljat  reblicl)  ha^  ©eine,  um  alle  'Jcotl)  unb  graufame 
^erlegenl)eit  ber  ^Betroffenen  ,^u  milbern.  @§  fam  il}m  babei  ju  ftatten ,  ha]i  er, 
feit  einem  i^a^rjelint  eingewoijut,  in  öerfc^iebenen  ©tetlungeu,  3.  93.  and)  al§  be* 
eibigter  Ueberfel^er  bei  ben  ®erid)ten,  mit  ben  öerfdjiebenften  Renten  ber  ^.^erwaltung 
unb  ber  5preffe  ju  jener  joüialen  33efanntfd)aft  getommen  war,  bie  fid)  in  ber  33e* 
grüfjung  mit  „Mon  clier"  unb  „Moii  bou"  gefällt,  unb  jwar  nid)t  jn  großen 
Opfern,  aber  bod)  ju  fleinen  ÖiefäUigfeiten  bei  paffenber  @elegenl)eit  3U  braud)en 
ift  unb  ba§  Seben  erleicf)tert.  ^n  bem  2agebuc^  folgen  fid)  natürlid)  bie  (iT= 
faljrungen  unb  ©inbrürfe  ber  gan.^en  .^ette  üon  A^ataftropben,  abwecfifelnb  in  ben 
befannten  3Iuöbrüd)eu  batb  öon  äßutl)  über  bie  ©cl)äublid)feit  ber  ©ieger,  balb 
Pon  ©elbflbewunberung  über  bie  6r^abenl)eit  ber  'ix^fiegten,  VlUeg  auf  ©c^ritt  unb 
Stritt  begleitet  üon  ber  frud)tbaren  (Jrfiiibungvgabe  nnh  ber  il)r  entfpred)enben 
S3eid)tgläubigfeit,  bie  aui^  ben  fd)limmften  'Jiaet)rid)ten  gegenüber  immer  Don  neuen 
9tettung§Wunbern  ju  fabutiren  wußten  —  ein  ^^luöflnji  öon  pii)d)ologifd)em  ©elbft« 


470  ©eutfc^e  giunbfd^au. 

erl)altung§talent,  ba§  auä)  bor  bm  gi-fifliarfteu  %l}at]aä)m  fic^  nie  gu  ca^Dituüren 
cntfcf)lie§t  unb  in  bem  SBo^lgefallen  an  l^ol^em  2Bottge:pränge  einen  nie  öerfiegen= 
ben  2eben§tran!  Befiel.  6af)n  blieB  anf  feinem  5po[ten  Bio  ju  ben  legten  3ufammen* 
ftö^en  ber  dommune  mit  ber  regulären  2hmce  ber  SSerfaiEcr  ütegierung.  5ßerjön= 
ii(^e  5äf)rüd)feiten  I)atte  er  nur  in  biejent  füniten  5lct  be§  S)rama§  unter  ber 
Gomniune  ju  Befielen,  ^a  ift  il§m  ^toeimat  etroa§  @rfcE)ie^(icf)e§  na'^e  auf  ben 
SeiB  gerürft.  9tBer  fein  „Savoir  faire",  ber  richtige  2:on,  ben  er  mit  ben  im* 
:|3robifirten  äBürbenträgern  an^ufc^Iagen  öerftanb ,  bie  alten  SSefanntftfiaften,  meiere 
au§  ben  öornmligen  2?cgegnungen  in  ber  ^ieriDirtt)f(f)aft  birect  jum  neugeBarfcnen 
5Jtinifter  bie  23rücfe  fd)lugen,  füt)rten  im  fritif($en  3!)loment  immer  bie  9tettung 
^erBei.  ßrnfteg,  Äomifc^eS  unb  auct)  ®utmütt)ige§  toedifetn  unter^altenb  mit* 
einanber  aB  —  tocnigften§  für  ben  Sefcr,  ber  bie»  5IIIc§  im  £el)nftul^(  an  fic^  bor^ 
üBeräie^cn  Id^t  mit  bem  etoig  neuen  OJeij,  ben  biefe  fo  tief  in  bie  ^^^tge^i'^tß 
eingreifenben  unb  einfc^neibenben  SBegeBen^^eitcn  immer  öon  Dienern  au§üBen,  in 
©onbertieit,  toenn  ber  ßefer  3ur  fiegrei(i)en  3ßartei  get)ört.  f^ür  ben  in  ^ari§  ein* 
gef|)errten  @efanbtfcf)aft§fanä(er  felBft  fcf)eint  bie  ©ai^e  nidjt  fo  amüfant  gewefen 
3U  fein,  toie  man  ha^  Beim  Bequemen  Umbre^en  ber  33(ötter  meint.  6r  Beflagt 
fict)  gerabe^u  üBer  bie  ßangenieile  ber  eintönigen  Belagerung  mit  i'^rem  etoigen 
S3umBum  ber  Bon  ben  f^-ort§  I^inauefc^ieBenbcn  Kanonen,  ©onft  l^at  er  perfönlii^e 
Reiben  nic^t  auSgeftanben.  @r  ^at  loeber  gefroren,  no(^  ge()ungert,  unb,  nad^  feinen 
©d)ilberungen  ju  urt^eiten,  bie  hierin  mit  bieten  anberen  üBereinftimmen,  ift  e§  ben 
meiften  berer,  bie  aud)  fonft  nid)t  mit  be§  £eBen§  51ot§burft  p  föm|)fen  ^aBen, 
äl^nlicf)  gegangen.  @r  BeVu|)tet,  auc§  9tattenfleif(^  gegeffen  äu  l^aBen,  aBer  me^r 
au§  UeBermutl^  al§  au§  S^erätoeiftung,  unb,  fo  unberbäcf)tig  aud^  im  UeBrigen  feine 
2Bal)r^ftigfeit  bafte^t,  f)ier  lä^t  fie  fid)  an^ttJetfetn ;  benn  Wer  9tattenfleif(^  i^t  — 
foHte  man  benfen  — ,  füfjlt  fid)  auä)  ber|)flic^tet ,  ju  fagen,  toie  e§  fd^medt,  unb 
man  bürfte  noc^  e^er  berjeitien,  ba§  er  l^ier  ettoaS  geftun!ert,  a(§  ba^  er  bie  6r= 
füttung  jener  ^^flic^t  bernad^Iäffigt  ptte. 

^n  aEen  ^p^fen  feinet  toeIt:§iftorif(^en  2lBentcuer§,  toelc^eg  fid)  bon  5Jlitte 
Suü  1870  Bi§  5Jtitte  ^ai  1871  erftrcdte,  :§at  ben  mitten  in§  geinbeälanb  ^inein* 
berf^rengten  beutfdEjen  Beamten  fein  Vertrauen  an  ben  glüdUc^en  2lu§gang  be§ 
Blutigen  9iingen§  feinen  2tugenBIid  im  ©tic^  gelaffen.  2Ba§  er  Beim  3lu§Bruc^ 
be§  J?riege§  in  ^Rüni^en  erlebt  ^tte,  gaB  i^m  bon  born'^erein  ben  feften  (StauBen 
an  bie  unüBern^inbtidje  Waä)i  be§  einigen  Baterlanbeg.  ^m  17.  93tai  berlie^  et 
^arig.  Bon  gtoift)=Ie*8ec  au§  fa"£)  er  nod)  ben  2Biberfct)ein  be§  erften  großen 
f^IammenmeereS,  in  n)eld)em  fid)  bie  Commune  i^r  feurigeg  (SraB  Bereitete.  3lm 
©c^lu^  be§  ätoeiten  BanbeS  Befinbet  fi(^  eine  jRei^e  Befonber§  intereffanter  Slcten« 
ftücfe  unb  aud)  SlBbrüde  bon  origineEen  ßegitimationeftüden ,  toie  Brot*  unb 
f5fleifd)farten,  toelc^e  bie  ©d^idfale  ber  5ßarifer  ^Dlenfc^l^eit  mät)renb  ber  Belagerung 
unb  ber  Commune  ju  berfinnlidt)en  bienen. 

S)er  in  ber  ^auptftabt  eingefd)toffene  unb  mit  ben  Slngelegen'^eiten  feiner  Balb 
t^öric£)t,  Balb  graufam  Be^anbclten  2anb§leute  Befaßte  bcutfc^e  Beamte  t)at  nid)t 
BeoBaclitungen  aufteilen  fönnen,  toie  2;^eobor  fyontane,  ber  eble  (5d)Iad^tenBummler. 
S^m  finb  bie  Seiben  be§  Kriegsgefangenen  erfpart  gcBlieBen,  aBer  aud)  bie  greuben 
an  bielen  fcl)önen  ^ügen,  toelc^e  mitten  im  tiefen  Unglüd  unb  in  ber  Ber^toeiflung 
noc^  bie  guten  6aBen  be§  franäöfifd)en  Sngenium§  aufleud)ten  liefen.  2öer  biel 
unb  bielerlei  erfal)ren  l)at,  toirb  immer  meljr  fi(^  babor  Betoa^ren,  ju  Bef)aut3ten, 
eine  Beftimmte  Berirrung  !i3nne  fic^  nur  ber  Beftimmte  53tenfc^  ober  ba§  Beftimmte 
Bol!  3U  (5d)ulben  fommen  laffen.  2)iefc  generalifirenben  Urtl)eile  fünbigen  baburc^, 
ba^  fie  nic^t  genug  generalifiren :  2Selc^"cr  Wen]ä)  unb  meli^e  Elution  unter  ge^^ 
miffen  Borauefe^ungen  nid^t  in  getoiffe  geiler,  ^rrf^ümer,  ßeibenfd)aften  berfallen 
Jönnen,  foH  man  nicl)t  berfd)mören.  (5§  tommt  fo  biel  auf  bie  Umftänbe  an,  unb 
ba§  Befte  ©eBet  BleiBt  immer:  ^err,  fü^re  uns  nid)t  in  Berfuc^ung! 

2.  B  a  m  B  e  r  g  e  r. 


Sttcrarifc^e  üiunbjc^au.  471 


3)a§  5«öt(äum  ber  ,,5(Ugentetttett  Leitung"» 

[9iadjbnicE  unterjagt.] 
Sie  „9tUgenteine  Leitung"   1798—1898.    2?citräge  jur  6)efd)id)te  ber  bcutjdjen  !:Preifc. 
SBon  (Sb.  §et)(f.    'JJlünd)cn,  ä^erkg  ber  „^ICgemeinen  3citu"S"-    1898- 

„35iel  BctDunbert  unb  biet  gefc^otten",  hax]  bie  „5lttgetneine  ^eit^ng"  ben 
3liifpnirf)  cr'^efien,  ba§  für  bic  6ntroic!(ung  bcutjdjcn  ©eiftestebcnS  iuic^tigfte 
pubiiciftifcfie  Crgan  ber  (elften  ^unbert  ^ai)xc  gctiuicn  3U  fein,  ^e  nad)  ^t^it^i^ 
unb  Umftänben  lüar  biefer  ßinflu^  ein  öerjd)iebencr.  £)a§  eine  5Jtal  §at  er  [id) 
auf  literarifd^em ,  ba§  anbere  5)lal  auf  ^olitifd;em  ©eBiete  geltenb  gemad)t,  er  ift 
abuiec^fetnb  ftar!  unb  fd)tr)ac^ ,  erfreu(i(^  unb  unerfreulid)  gettiefcn ,  —  er  l^at  fid) 
äu  ben  einen  3^^^^"  tiorne^mlii^  in  ©übbeutfd)(anb  unb  Dcftcrreid),  ju  ben  anberen 
Reiten  au^er^alB  ber  beutfd^en  ©renken  am  nad)brüdlid)ften  betüäfjrt  unb  bemerfBar 
gemacht.  ©efefiU  fiat  ber  ©influ^  be§  (Sotta'fdien  Stßc(tBlatte§  niemalg ,  er  ^at 
öie(met)r  immer  unter  bie  gactoren  gejä'^It,  mit  benen  gerechnet  tnerben  mu|tc. 
Unb  ba§  au§  mef)reren  (Brünbeu. 

Sen  t)ornef)müd}ften  @runb  ^at  einer  ber  Stebadeurc  biefe§  SSIatteg  (öielleic^t 
Dr.  ^o(b)  in  ben  öor  ettt)a  üierjig  Sauren  gefd)riebenen  ©a^  3ufammengefaBt: 
„Söir  fc^reiben  nidjt  für  bie  Q^xapnk ,  fonbern  für  ©taat§männer,  ©eteiirte  unb 
ÄaufJierren".  SanmB  na§m  biefe§  SSefenntni^  fic^  minber  t)erau§forbernb  au§ 
ai§  in  unfcren  bemocratifc^en  Sagen,  ©tolj  unb  anfpruc^öboU  'fiat  e§  aber  fd)on 
bamatö  ge!(ungen;  um  fo  anf|jrud)§t) oller,  al§  er  einer  ttjirflidien  2:|atfad)e  entf|)rac^, 
unb  al§  bie  „Stllgemeinc  Leitung"  in  SBa^r^eit  öon  fid)  rühmen  burfte,  bon  Üiüd-' 
ftd)ten  auf  bie  S)urd)fc^nitt§meinung  bee  SageS  unabijängiger  geloefen  ^u  fein  al§ 
anbere  23tätter. 

©0  lange  e§  3eiiungen  gibt,  l^at  man  barüber  geftritten,  oh  fie  bie  Slufgabe 
f)abtn,  bie  öffentüc^e  5Jleinung  jum  SluSbrud  ju  Bringen  ober  biefe  ''JJlcinung  ju 
Beftimmen,  b.  )).  ^4^artei  ^u  ergreifen  unb  im  ©inne  berfelBen  ^u  mirfen.  23ei 
ber  Söcnbe  be§  3f<i^i^^)unbert§  unb  Bi§  in  feine  ^Jtitte  toar  bie  erftere  Meinung  bie 
in  2)eutf($Ianb  öor'^errfdienbe.  ^^x  ^tte  fid^  ber  SSegrünber  be§  5BIatte§  an* 
gefc^loffen,  unb  an  \i)x  ^t  basfelBe  mä^renb  ber  3cit  feiner  ®rö§c  feftgel^atten.  Unb 
äroar  in  einem  ganj  Beftimmten  6inne.  'Jtiemalg  mar  bie  2lBfid)t  ber  „3lügemeinen 
Leitung",  bie  ©timmungen  bc§  profanum  vulgus,  ber  „ßrapute",  miberjugeBcn  unb 
triöiate  5po|)u(arität  anäuftrcBen:  fie  tooHte  fagen,  toie  bie  ©eBilbetften  unb  ßinflu^* 
reii^ften  ber  Station  —  unb  fomeit  möglich  ber  gefammten  ßutturmeü  —  über  bie 
Stageeereigniffe  be§  ©taatö==  unb  ßiteraturlcBene  ba(^tcn  —  fie  moUte  angeben,  toaä 
bie  an  ben  3it^i^ßi^  ^^^  ©  ef  eltf  et)  aft  :^ängenbe  ©lorfe  gcfi^tagen  l)aBe. 

©iet)t  man  nät)er  ju,  fo  toirb  man  in  bem  S5orfteI)cnben  bie  ©rftärung  für 
bie  ftarfen  unb  bie  fd)mac^en  ©eiten,  bie  Erfolge  unb  bie  ge^tfd)üffe  bc§  Berür)mten 
33(atteö  finben,  beffen  Dramen  mir  auf  jebcr  ©cite  ber  früf)eren  5(Bfd)nitte  beutfd)er 
unb  curo|)äifd)er  6efd)id)te  Begegnen.  SBen  tonnte  äßunber  nct)men,  baB  lüäf)renb  einer 
^4Jeriobc  auegefprod)enen  S}orma(ten§  (iterarifd)er  unb  miffenfc^afttic^cr  ^fntereffen  bie 
fü:^renbe  beutfd)e  3t'itung  i^ren  ©d)mer|)unft  in  ben  nid)t=^otitifcf)en  2:t)eit  üertegte, 
unb  baB  bie  @efid)t§punfte  allgemein»mcnfd)lid)cr  iöitbung  nad)brüfftid)er  jum  5lu5* 
brurf  gebracht  mürben  at§  bie  ^orbcrungen  beutfd)cn  ©taatä- unb 'JtationalgcfüI)l§? 
Unb  nic^t  ba§  allein,  ©o  au§gefprod)en  ftanb  öor  t)unbert  Siß^ven  bie  ''Ble()r}a'^t 
geiftiger  fyü^rer  S;eutfc^(anb§  auf  ber  ©eite  ber  „^teufranfen"  unb  i^re§  -Ipeer* 
TüüirerS,  bafe  bie  bamalö  ju  2age  getretene  franjofenfreunblid^e  Haltung  6otta'§ 
unb  feiner  ©epifen  ber  (Srtlärung  ebenfo  menig  Bebarf  mie  bie  (i-iufeitigfcit,  mit 
melc^er  biefe  ^Jtänner  inmitten  tiöt£erexfd)ütternber  kämpfe  um  bic  2Beltf)err= 
fd^aft   benjenigen   ^^proBtemen   nad)gingen,   me(d)e   bie   2}ertreter  unfere»   ctaffifc^en 


472  Seutfc^e  3iunbfc^au. 

.3beali§mu§  Bef(i)äftiöten.  SGßenn  ntdjt  ben  SSeften,  fo  boc^  ben  ©eBitbetften  toolltc 
bte  „Slllgemeine  3eitun9"  genügen,  unb  biefe  (SeBilbetften  ftanben  bamat§  ^u  bem 
„gelben  be§  ^aljrl^unbertg",  toäfirenb  ben  gefd)mäf)ten  @|)igonen  ber  9luiflärung§=^ 
fc^ule,  ben  ^[Rerfel,  ^o^eBue  unb  ©enoffen,  übexiaffen  blieb,  ben  .$lam|3i  gegen  ben 
großen  ßorjen  jn  führen,  ßubtoig  (Seiger'§  neuerbingS  getroffentn  f^eftfteHungen 
über  bie  au§gef))ro(^ene  unb  ^lartnäiitge  ^ran3ofen|reunbf(|aft  2ltt:=3BetmaT§  |aben 
nur  Beftätigt,  tt)Q§  intime  Äenner  unferer  ctajfifcfien  ^eriobe  über  bicfen  SßunÜ 
früher  angebeutet,  toa§  (Soet^e  unb  beffen  g^reunbe  niemals  öerfie^lt  f)atten.  3l(§  in 
bem  folgenben  Sffl^vjel^nt  bie  ,g)errfc§ait  be§  corfifdien  ;Sm|)erator§  gebrocfien  toorben 
toar,  lagen  bie  Singe  atterbingS  anberS.  ^mmer^in  aber  forgten  drmübung, 
Strmutf)  unb  9ftul)ebebürfniB  be§  (Befc^tec^tg  ber  3^reit)eit§friege  bafür,  ha^  bie 
nationalen  ©trebungeu  ber  ^ugenb  auf  einen  t)ert)äItniBmäfeig  engen  ^rei§  'bz- 
fd^ränft  blieben,  unb  ba§  bie  gro^c  ^Jle^rl^eit  ber  in  ©taat  unb  (SefeIIfif)a|t  ma^:= 
gebenben  Elemente  ben  S^enben^en  be§  ^Dletternii^'fd^en  ©tabi(ität§ft)ftem§  näf)er 
ftanb  al§  ben  ©türmern  unb  ®rängeru,  toelc^e,  „mie  e§  einft  Sut^er  t^at",  rut)ige 
SSilbung  jurücfäubrängcn  breiten,  ©taub  einmal  fe[t,  ba^  bie  „3Xttg.  Rettung" 
il^re  5lutgabe  barin  fat),  ba§  Sebcu  ber  S)eut|d^en  ju  begleiten  unb  nic^t  ju  leiten, 
unb  bie  ©timmungen  il)rer  3^^^  fo  ä^m  SluSbrud  ju  bringen,  wie  [te  fiel)  in  ber 
^errfdienbcn  ©(i)id)t  j|3icgetten,  fo  berftanb  ba§  Uebrige  fid§  öon  felb[t  unb  [inb 
toeitere  2lu§fü^rungen  ebenfo  tion  Ueberflu^  wie  ßrftärungen  für  bie  groPeutfd^e 
tftid^tuug,  tDelc£)e  ba§  beutfc^e  Söeltbtatt  bi§  in  bie  SLage  ber  großen  nationalen 
,^rift§  unb  namenttid)  »ä^renb  ber  .Kriege  bon  1859  unb  1866  berfolgt  l)at. 
©pecififd^  fübbeutfc^  tuar  bie  „3lllg.  3eitung"  ftetß  getoefen,  fotueit  fie  nic§t  fo§mo> 
:politifd]  mar,  unb  biefer  fübbeutfd)e  6!§ara!ter  mu^te  [id^  in  bemfelben  5Jla^e 
occentuiren,  in  tnelc^em  ba§  ßotta'fc^e  Organ  aufhörte,  Söeltblatt  jugteid^  im 
eurobäifd)en  unb  im  beutfdjen  ©inne  be§  3töorte§  ju  fein.  3luf  U^elc^er  ©eite  bie 
©^m|)atl)ien  be§  beutfcfien  ©üben§  toä'^renb  be§  i?ampfe§  jluifctien  ben  betbeu 
^ro§mäd)ten  [tauben,  n)iffen  loh  aber  Sllle,  unb  menn  tüir  e§  nid)t  U)ü^ten,  würbe 
bie  „9lllg.  Leitung"  e§  uu§  fagen. 

Söa§  fie  bem  nationalen  ^ntercffe  baburc^  fd)ulbig  blieb,  "^at  unfere  Jubilarin 
auf  anberen  (Gebieten  reidf)li(^  eingebracht.  9ll§  ©Riegel  ber  iT^einungen  unb 
©timmungen,  weldie  ^aljr^c^nte  lang  einen  großen  —  \a  man  !ann  fagen  ben 
Qrö^ten  Ztjeil  unferer  .^öd^ftgebilbeten  be'^crrf(^ten,  wirb  fie  ®cfd§i(^t§fd)reibern  ber 
3u!unft  öon  bleibenbem,  !aum  au§äumeffenbem  ^iu^en  fein  unb  unter  ben  QueEen 
beutfc^cr  ©taat§*  unb  Sitbung§gefcf)ic^te  eine  widjtige  ©tettung  einne'^men.  SJor-- 
ue^mtid)  freiließ  für  bie  Ic^tere.  9tiemal§  ^ätte  ein  auggef^rodjeneä  ^ßarteiblatt 
bte  bebeutenberen  literarifc^en  Gräfte  ber  9iation  fo  nac^'^altig  in  il)reu  SSereid) 
aiel^en  unb  fo  mannigfai^en  ^utereffen  ber  Söiffenfc^aft  unb  i?uuft  jum  9]Uttel» 
^3un!te  bienen  fönnen  wie  eine  ^eitunS'  ^^^  f^*^  "^^t  ber  9ioIle  ber  3Beltberid)t* 
erftatterin  begnügte,  unb  bie  2lEcn  offen  ftanb,  bie  fic^  an  ein  anbere§  publicum 
al§  ba§ienige  ber  „ßrabule"  Wenben  Wollten.  ^JDiit  biefer  ftarten  ©eite  ber  „3lIIg. 
Rettung"  ftanb  bie  fdl)Wad)e  ©eite  tu  fo  engem  3ufammcnl)ange,  ba^  23etrad)tungen 
über  bie  le^tere  gegenftanb§lo§  werben,  fobalb  man  einmal  barüber  einig  geworben 
tft,  ba^  ber  ©ai^e  l^ö'^erer  beutfdier  SSilbung  bie  Wefentlic^ften  3)ienfte  burd)  bae 
S^or^anbenfein  eine§  bubliciftifdjen  Organs  erwiefen  worbcn  finb,  ba§  bie  ^arte 
unb  faure  2trbeit  für  bo§  nationale  SlagcSintereffe  3lnberen  überlief. 

äJon  bem,  waS  bie  gro^e  unb  bleibenbe  33ebeutung  ber  „Sltlg.  3eitung"  au§= 
gemalt  :^at,  entwirft  bie  bon  ßb.  .<Qet}d  öeröffentlid^te  g^eftfcf)rift  ein  nur  uitüott:= 
ftönbigeS  Silb.  5lbgefel^en  babon,  ba^  bie  immerl)in  wic£)tige  neuere  @efd)ic^te 
be§  33latte§  fo  gut  Wie  öollftänbig  übergangen  Worben  ift,  entbehrt  ba§  23ud)  ber 
gel^örigen  Ueberfi(^tlid)feit  unb  ber  ßl^arafterifti!  ber  einjelnen  9iebaction§=5perioben. 
9Jtinbeften§  fo  wid)tige  Slbfd^nitte  Wie  biejenigen  be§  5|3roceffe§  mit  6art  3>ogt  l^ätten 
e§  berbient,  äufammenl^ängenb  cri3rtcrt  ^u  Werben;  be§glei(^eu  Ijätten  Wir  bon  ben 
berbienten  ^[Räuuern,  benen  beutfc^e  Sefer  ber  bier^iger  ^allire   bie   eiuäigen  in  S3e= 


Siterarifc^e  Ütunbjd^au.  473 

trad^t  fommcnben  Serid)te  üBer  9tu^(anb,  ©panieii  ii.  f.  m.  511  banfen  gct)a6t,  unb 
ubtx  2)inge  tüie  bie  ^^atijcr  :pubüciftifd)e  2:i)ätig!fit  8.  ©tcin'g  gern  me^r  unb  9Xu§* 
füT)r(td§ere§  gef)ört.  äöeil  fic^  anncTimcn  lä^t,  ha'fi  für  folrfic  3iii-'ürfl)a(titng  @rünbe 
t)on  ©etoid^t  Beftimmcnb  gcroeicn,  barf  üBcr  bie  einzelnen  UnöoIIftänbigfeiten  iiibejfen 
l^iiuneggegangeu  unb  bcr  ^JIuöiüI}rlid)feit  banfBar  6rn)ät)nnng  gct^n  tnerben,  mit 
iDcli^er  ber  Sßerjaffer  bie  @ntftel)ung§gefrf)ic{)te  bcg  23Iatte§  unb  beffen  iße^ietjungcn 
ju  ®oett)e  unb  ©djißer  Beridjtct  Ijat. 

^it  hcm  2öun|d)e,  bie  Kontinuität  beutfd)er  33ilbung  unb  benjcnigen  3lnt^eil 
an  berfelben  bcr  '^U'ejfe  ertjaften  3U  fel)en,  n)cld)en  bie  „3lIIg.  3'-'itung'''  in  I)öt)erem 
5JtaBe  gct)abt  t)at  at§  irgenb  ein  anbere§  ^ubüci[tifd)e§  Organ,  be|d)Iie^en  toir 
unfern  ßlürftnunic^  an  bie  Jubilarin.  ^3Jtüd)tc  ii)x  noi^  lange  beid)ieben  fein,  be§ 
^lnite§  mit  gfjren  ju  matten,  bae  il)r  au5  ben  Jagen  l)üd;[ter  ^BUittjc  bcutjc^en 
^un[t*  unb  2öifjenjd)ait»Iel6enÄ  überfommen  ift. 


ffttntvt  beutfrfic  ^eüetriftif, 

[9tai^bruc£  untetjagt.] 

1.    S^iefc  SBaffer.   günf  Grjäfjtimgen  Bon  ßrnft  üon  Üöilbcnbrud).    S?crlin,  ^i-'^unb  & 
3ccfcl.     1898. 

SEiefe  äöajfer  —  e§  ift  ein  ftttteS  25uc^,  ba§  2Bi(benBrud)  un§  bie§mal  gibt, 
^n  einer  ber  ©r^äl^Iungen  t)ci§t  e§  getegent(id) :  „^tan  brand)t  nid)t  in  bie  gro^e 
3Be(t  IjinauS  ju  gefjcn,  um  Jragöbicn  ju  finben,  man  fann  itjuen  begegnen  aud) 
ba,  roo  ber  aöcüenfi^tag  bc§  2ebcn§  ^u  öerebbcn  fd)eint,  in  ben  .f)intert)äufern  einer 
fleinen  ©tabt."  ®a5  |at  SBilbenbrnd)  getrau.  S)ie  fünf  Stragöbien ,  bie  er  un§ 
bürfüfjrt,  fpielen  fic^  ah  in  unfct)cinBaren  (Situationen,  unb  itjre  „.sjelben"  finb 
fd)Iid)te  3Iütag§mcnf(^en.  2öir  fi3nnten  tion  ät)nlid)en  ©reigniffen  in  jeber  Leitung, 
16fi  ieber  ^armtofen  ^^Uanberei  erfahren,  fie  mürben  uns  nid)t  feffetn.  aBilbcuBrn^ 
tnei^  biefelBen  Singe  in  einer  Söeifc  t)or,5utragen ,  bafe  toir  meinen,  unmittelbare 
Sicufjerungen  be§  großen  SeBenS  jn  Ijören ,  ha^  hoä)  fc^einBar  alle  biefe  f  (cinlidjen 
^J}lenfd)en  mit  itiren  fteinlidjen  @efd]iden  üergeffen  I^at.  'OJtan  fragt  fict)  nad)  bcm 
®runb  biefcr  2Birfung.  Sie  näd)ft(iegenbe  ',!tntn)ort  finb  einige  Komplimente  an 
ba§  6r,uit)terta(ent  3öilbenBrud)'§.  5lBer  ba§  23uc§  Befi^t  met)r  a(§  nur  einige 
f)unbert  ©eitcn  fpannenber  l^ectüre.  ^n  ber  3Irt,  mie  SBitbenBrud)  in  ^meien  ber 
^rjäljlungen  öor  unferen  Singen  feinen  ©toff  aufnimmt  unb  gcftaltet,  ift  e5  ein 
a3eitrag  ^ur  4>ft)cf)ologie  ber  2id)tfunft  üBerIjaupt.  Unter  biefem  ®efid)typunft 
fd)eint  mir  bie  Bebeutenbfte  ber  l;ier  gefammetten  ©rjäljlungen  bie  Ic^te  ^u  fein, 
jugleii^  bie  umfangärmfte.  i^n  einer  cinleitenben  '43etrad)tung  gibt  3BiIbenBrud§ 
ba  eine  ©fijje  ber  (Stimmungen,  „wenn  man  '>Jiad)tö  nid)t  fd)laTcn  fann".  2öic 
bie  SSernunft,  bie  unferen  Jag  Bel)errfd)t,  iljre  ^D}lad)t  öerliert  unb  alle  ÖefüBle 
cotoffalc  ©eftalt  annetjmen.  2Bie  unfere  ^4>l)rtntafie  mit  unl)eimlidjer  Atraft  3fal)re 
unb  ^atjr^cfjnte  überfpringt,  unfer  ganzes  l'eben  jufammenrafft  unb  an  unc^  üorüber 
fd)Ieppt.  „Wefic^ter,  bie  mir  (ängft  üergeffen,  finb  plüljtid)  greifbar  micber  ba; 
(Stimmen,  bie  n)ir  einmal,  at§  mir  ilinber  maren ,  geljürt  unb  feitbem  nie  miebcr, 
fpred)en  ju  un§  mit  fo  Betanntem  Klange,  al§  t)ätten  fie  geftern  jum  legten  l^Jale 
gefprodjcn."  6in  folc^cs  Öefid)t  taudjt  eine§  ^Jiad)t§  öor  it)m  auf.  (S^  gel)ört 
einem  jungen,  mit  bem  er  öor  langen  3af)i-'3t't)Jitt'"  einmal  ein  ä^icrtcljaljr  in  ber 
©d)ule  äufammenfüB-  Sen  er  feitbem  nie  wieber  fatj,  öou  bem  er  nie  micber 
Ijorte  —  bi§  ju  ber  rätl}fel§aften  'Jlac^t.    Sa  ftcljt  er  plötjüd)  öor  il)m,  in  gleid^^ 


474  ®eutf(^e  ülutibfc^au. 

gültiger  Umgebung,  in  einem  alltäglichen  S5organg.  2lBer  ettoaS  in  feiner  ©eele 
jagt  bem  Siebter,  biefe  gteii^gültige  2tUtägtict)feit  ^armonire  auf  eine  tounberBare 
äöeife  mit  bem,  ma§  bie|e§  üeine  5[Ren|d)enfinb  Bebeutet,  maS  eö  reipräfentirt,  mofür 
e§  tDurbe.  Unb  nun  tä^t  eö  i^n  nidjt  me^r  Io§.  S)a§  ®e[id)t  erfd)eint  lieber 
unb  lüieber,  immer  öon  ^Jleuem  3ie{)t  e§  feinen  fSiid  auf  fic£),  16i§  bie  legten  O^äben 
fid^  öor  biefem  SSIicf  entmirren,  unb  jeneS  öerirrte,  tauBftumme  (5eel(i)en  im  £)i(^ter 
nun  ein  Organ  gefunben  "^at,  ber  SÖelt  ju  fagen,  tüa§  e§  litt.  @§  Braucht  feiner 
fdjlaflofen  9täd)te.  ©in  einfamer  5(Benb,  ein  ftiller  ^^rü^linggtag  ober  auä)  ein 
fc^toarjer  ^erBftfturm  tonnen  ö^nltcfie  ©timmungen  au§Iöfen.  2Bie  ein  Ätang 
burdjäie^t  es  bie  ©eele,  unb  unöermittelt,  in  grettem  33ü^(i(f)t  tritt  ba§  Silb  bann 
öor  ben  inneren  33Iict.  ^ä)  tod%  nict)t,  oB  e§  jutrifft ,  aBer  i(i)  t)aBc  bie  (Sm|)fin= 
bung,  a{§  oB  alle  (irää^tungen  ber  „liefen  äöaffer"  auf  biefe  5lrt  entftanben  fein 
müßten.  §ier  unb  ba,  mie  in  ber  ben  Sefern  biefer  3eitfct)rift  Betannten  „äöaibfrau",. 
mögen  ^)erfönli(f)e  ©rteBniffe  l^ereinfpielen.  Erinnerungen  längft  üerfuntener  Sa^re,. 
bie  auferftel^en  toie  ru^elofe  @ef|)cnfter,  im  erlöfenben  S)i(i)tern)ort  bie  bertorene 
9iuf)e  roieber  ^u  finben.  2lber  immer  ftet)t  am  Einfang  ba§  einfaciie  Silb.  S3ieEeic§t 
nur  eine  6)efte,  ein  Slid.  S)oc§  bie  5Uc|tig!eit  mirb  bem  Dichter  ju  einer  ^anbtx^ 
formet,  bie  il^m  ba§  5!)t^fterium  eine§  SSefenS  erfc^Iie^t  unb  in  ber  ©nträf^fetung 
feineg  2eBen§  eine  Stauung  giBt  ber  einigen  Gräfte,  bie  jeneg  SBefen  f(i)ufen.  6in 
fotc^er  3luöB(icf  ift  ba§  (e^te  ^ul  be§  S)i(j§ter§.  2öer  e§  i!§m  erreid)Bar  mac^t,  ber 
ift  Bebeutenb,  auä)  toenn  er  im  <!pinter^au§  einer  Äteinftabt  ein  2ttttag§IeBen  führte. 

Sßiltlj  5pa[tor. 


2,    Stttac^ne.    ^tftorifcf)ef  Sioman  öon  ©eotg  6ber§.    ©tuttgart  unb  Seipäig,   Seutfc^c 
SSertagSanftalt.    1898. 

UeBer  eine  S)i(i)tung  öon  ©Beri  ju  urtfieilen,  ift  t)eute  ttiieber  toefentlitfi  leichter 
al§  öor  einigen  i^al^ren.  SJtobe  unb  ©cgenmobe  t)aBen  ftc^  erfi^öpft.  Sn  unferen 
3eiten  —  unb  in  anbeten  ift  e§  fd^lie^lic^  iDot)t  nie  öiel  anber§  getnefen  —  giBt 
meber  ba§  (ärmenbe  5[Rit(aufen  einer  großen  ^affe  no(i)  bie  üteaction  einer  goEigen 
©timmungSfritif  einen  inirftictien  äft^etifd^en  äßert^meffer.  Md^t  mu§  Beibe§ 
öorüBer  mögen,  e^^e  ba§  fefte  SSitb  ber  bid^terifd^en  ^erfönlic^teit  ben  3eitgenoffen 
ober  ^ad^fommen  toirttict)  auftautet-  @Ber§  ^at  ganj  Befonber§  ba§  ©c£)i(ifal  an 
fid)  burc^gemad^t,  ba§  in  fo  fet)r  öiel  allgemeinen  Söorten  üBer  i'^n  beBattirt  toorben 
ift.  @r  galt  al§  SSertreter  einer  9iid)tung,  einer  äftl^etifd^en  Senbeuä-  ©er  ©treit, 
f(^einBar  um  feine  5Perfon  entBrannt,  ging  in  3Cßal^r^eit  üBer  feine  ^^erfon  hieg,  Bi§ 
fie  Beinatie  unfenntlic^  mürbe,  ©erabe  ba§  ^nbiöibuelle  feiner  Äunft  ift  ba,  mo 
man  fo  l^i^ig  ba§  ^^ür  unb  2Biber  im  ^^iftorifd^en  9loman  fid^  gegenfeitig  an  bie 
i?öpfe  öjarf,  am  menigften  ftubirt  unb  burdE)fi^aut  öJorben.  ^uätoifdien  ift  er  felBft 
aBer  raftIo§  Bei  ber  SlrBeit  geBtieBen,  unb  mä'^renb  fein  3^ame  aHe  mögtidien 
5£)inge  bccfen,  audt)  für  mani^e  unmöglichen  S)inge  unb  SJortoürfe  !§er^atten  mu^te, 
■t)at  er  eBen  jeneS  ^nbiöibueUe  in  fd)üd)ter  Mnfttereinfamfeit  toeiter  gebaut.  2Ber 
il^m  in  biefer  ßinie  gefolgt  ift,  ber  tonnte  unmöglid^  bie  Bittige  9tebe  nad^f^redfien, 
ba^  biefe  ütomane,  einmal  auf  eine  ©d)ablone  gegrünbet,  nun  emig  auf  ä^nlic^en 
^Jtotiöen  lierumritten.  Sfttmier  ftärter  unb  ftärfer  ift  ber  SSrenn|)un!t  Bei  @Ber§ 
fortgemanbert  öon  bem  mel)r  äu^erli(^en  9Jlotiö  be§  gretten  5!Jlalen§  frember 
Sraditen,  entlegener  ©eBräudie,  Bei  benen  ber  S)i(^ter  bod^  nur  l^alB  ftanb  — 
^inüBer  in  bie  :pft)ct)oIogifd^e  35ertiefung  l)inein,  mo  ber  2)ict)ter  nur  no(^  fii^  fclBft 
öerantlDortlic^  ift  unb  aeittoS  üBer  feinen  Söctten  fd^meBt.  5Jtur  fo  toar  fein 
öoriger  9ioman  „33arBara  SSlomBerg"  möglid)  getoorben,  für  meinen  ®efd§macE  ba§ 
33ebeutenbfte,   ma§  er  überhaupt  gefd^affen  ^at,   ein  Sßnä) ,   ba§   öon    einer  jungen 


Siterarifdie  9iunbic^ait.  475 

^raft,  für  bic  c§  nod)  feine  trabitionellc  i^ritüfärBung  gab,  jtüeifeUoS  ba§  nad)* 
^altigfte  5luffet)cn  gcnmcftt  ^ätte,  unb  beut  bei  un§  nur  im  SSege  ftanb,  ba§  e§ 
au§  einer  älteren,  längft  einregiftrirten  A^anb  tarn.  Slucf)  ,/^lrad)ne"  jet^t  [te^t 
burd)au§  auf  ber  ^nnentoirfung.  ®a§  ©olb  unb  bie  ^unft  öon  ^Ueyanbria  unter 
^tolemäug  ^•''■^iti'^k^ll'f^ug  [trat^ien  hinein.  5tber  bie  ^er^iDdrme  ber  5)iditung  ge^t 
öon  gouä  anberen,  jeeüfd)  jeitlofen  ''Fcütiüen  au§.  ©elbft  än^erüd)  bilben  ba§ 
eigentüd)  i^rcfti-'fte ,  in  bem  bie  Apanblung  ^ängt,  ein  paar  raunberüotte  ^Jlatur= 
jd}itberungen,  bie  ber  moberne  9tcifenbe,  nidjt  ber  lefenbe  ."piftorifer,  al§  nnttianbel« 
bare  ßoulifie  mit  I)eim  gebrad)t,  —  tneit  mef)r  als  gemiffe  culturI)iftoriid)e  2)etail§. 
^33tan  fü^lt  auf  ©d)ritt  unb  3;ritt,  ba§  ber  S)id)ter  ba§  aud)  oollfommen  mufete. 
^^f^d)o(ogiid)  treten  älnei  [yäben  t)erDor.  6ine  toilbc  ßiebeSgefc^ic^te,  bie  ben  Slnfang 
unb  ben  ©d)(u^  bcl)errfd)t,  gipfelnb  in  einer  großen  ©cene,  bie  au}]erürbentti(^ 
ftart  unb  mirftid)  groü  mirCt,  raeil  fie  au5  aller  ^}iomantif  l)erau§  tn§  fd)tid)t 
53Zen1d)Uc^e  üertieft  ift.  Unb  eine  ©ntmicflung  in  einem  ^ün[t(erfobf,  bie  'Jiooelle 
eine»  23ilbl)auer§ ,  ber  auf  uaturatiftifd)  ertremer  3BatjrIjeitö|orberung  boti)t/  bann 
eine  3cit  lang  erbCinbel,  unb  in  ber  unfreimilligen  93lu^e,  bie  ben  iBlid  in§  inner« 
Ud)fte  ^l)antafie(eben  bannt,  eine  5Irt  äLUebergeburt  für  eine  unbefangenere  Aluuft« 
auffaffung  erlebt.  S)iefe  ju^eite  ^Jtoüelle  ift  otjue  febe  tenbeujiüfe  Sparte  be^anbett 
tro^  be§  ©toffeä  —  freiließ  aud),  toie  mir  fd^eint,  mit  einem  getuiffen  'DJtanco  an 
Scibenfcf)aft :  bie  ^Probleme  ^ieljen  in  fo  lueidiem  33tau  öorüber,  ba}i  man  biäloetlen 
i^re  2:iefe  öerüert,  roo  ber  S)id)ter  tuo^t  nur  bie  .soärte  milbern  mollte.  ä.^erfläreub 
liegt  über  bem  gangen  SSuc^e  bie  moralifc^e  .^ö^e,  öon  ber  au§  bie  ®inge,  l^ett 
töie  bunfel,  gemert^et  finb,  ^n  it)r  ftedt  nid^t  bIo§  ,g)er3euämärme.  (5§  ftedt  bie 
toirftid^e  ö"reit)eit  eiue§  im  Seben  geläuterten  6|arafter§  barin ,  eiue§  gro§  über 
SBielen  ftel)enben  53Umfc^en. 

aöitlielm  $8ölj(^e. 


476 


S)eutfd^e  9fiunbj(^au. 


nß.  Sotttäge  «ttb  3(6^anb(ungen.  2?on 
Öeinrid^  üon  ©pbel.  9JJit  einer  biogra= 
p^ifd^en  (Sinleitiuu^  uon  6.  3Sar rentrapp. 
(9(ud^  unter  bem  iitel  „§iftori[d)e  93i5not]^et 
Ijerouögegeben  üon  ber  Siebactton  ber  £)ifto= 
rifd^en  3eilfd)rtft".  dritter  33anb.)  9JJünc^en 
nnb  Setpäig,  3i.  Dibenbourg.  1897. 
Sie  9iebaction  ber  „£>iftorifd&en  ^eitfc^rift", 
bie  feit  bem  2;übe  ©^bel'g  g-riebrid)  9}Jeinede 
im  ©inne  il^reä  Segrünberä  fortfüfjrt,  gibt  feit 
Äursem  eine  „gtiftorifd^e  33ibIio4ef"  f)era«g, 
in  ber  bie  über  ben  Siabmen  einer  geitfdirift 
j^inaitsgeaiad^fenen  [;iftorifd^en  SCrbeiten  2luf= 
nal^me  finben  feilen.  S)rei  33änbe  finb  baüon 
bereits  erfd^ienen,  alle  bret  bem  2lnbenfen  großer 
beutfc^er  öiftoriter  geroibmet.  Ser  erfte  S3anb 
enthielt  2:|eobor  ©d^iemann'ö  fdööne©d)if= 
berungen  au^  5E;reitfdE)fe'ä  Sej§r=  unb  3Banber= 
jaljren;  im  gmeiten  93anbe  oeröffentlic^te  ©igaä 
bie  Sriefe  beö  ©efd^iditfdireiberg  be§  (^rofeen 
Äurfiirften,  ©amuet  ^ufenborf,  an  g^riftian 
3;f)omafiu§;  ber  britte,  eben  üorliegenbe  33anb 
bringt  eine  ©ammlung  üon  9]orträgen  unb  2lb= 
i^anblungen  ^einrieb  von  ©t)ber§  nebft 
feiner  Siograpf)ie  auö  ber  g^ber  Sonrab 
Sarren trapp's,  eineS  ©d^ülerg  unb  (!freun= 
beä  be§  3]ereiDigten.  93ei  einem  ^iftorifer 
roie  ©i)bel,  beffen  Slrbeiten  gebiegenen  unb 
geiftüollen  Snl^alt  mit  eleganter  g^orm  alfeseit 
üerbinben,  braud^t  man  bie  %taa,i  nad^  ber 
3i»edmäfeig!eit  einer  ©ammlung  fc^on  anber^ 
rceit  gebrudter  3]eröffentlid)un"gen  nidöt  erft 
auäbrüdlid)  gu  befallen,  nod)  nie!  raeniger  3U 
erörtern.  Gö  genügt  in  fagen,  ba^  unter  ben 
l^ier  Bereinigten  sroölf  2tbl)anblungen  bie  £)ä[fte 
mit  ber  ©efd^idjtsroiffenfd^aft  im  19.  ^al^r= 
l^unbert  fidE)  befd^äftigt,  tfjeilS  in  ber  g-orm  üon 
raarml^ersigen  unb  ge^altnollen  ÜJac^rufen  für 
tl^re  großen  Vertreter  SRanfe,  2Bai^,  Sßeisfäder, 
©iefebrec^t  unb  ©öllinger  (festere' beibe  3fieben 
^ier  iwm  erften  SJfale  üeröffentlid&t),  tl^eils  in 
ber  goi""'  üon  (Erinnerungen  an  ©xjbel'g  eigene 
l^iftorifd^e  ©tubien  in  ^arig  unb  in  einem 'SBe= 
rid^te  über  bie  Segrünbung  unb  bie  Unter= 
nebmungen  ber  DWünd^ener"  biftoi'ifd^en  6om= 
tniffion ,  an  beren  2lrbeiten  ©tjbel  a(5  ©ecretär 
unb  3Sorfi|enber  burd^  fein  ungemöfmlid^eS 
organifatorifc^eä  SCalent  einen  l^eroorragenben 
StntfjctI  l^atte.  93on  ben  anberen  Slbi^anblungen, 
bie  meift  ber  preu^ifd^en  ©efd^id^te  angeboren, 
errcäfinen  mir  ^ier  nur  bie  bag  Qntei-effe  bes 
Slugenblideä  am  nädiften  berül^renbe  Unter= 
fud)ung  über  „bie  Serüner  aJJärgtage",  in  ber 
©^bel  ^auptfäd)Iid)  bie  Urr)eberfd)aft  be§  öe= 
fef)I§  äum  2lbsug  ber  2;ruppen  mit  fritifd^er 
SJJeifterfd^aft  flar  unb  überjeugenb  erörtert,  unb 
bie  grunblegenbe  Sarftellung  ber  preufeifd)en 
$eere§reform  non  1860,  bie  gegen  2lnfprüc^e 
oon  anberer  ©eite  ba§  entfd^eibenbe  perfönlid^e 
S3erbienft  beä  ^ringregenten  unb  tönigä  2BiI= 
l^elm  I.  fiegreid^  »ertl^eibigt.  liefen  jröölf  2lb= 
l^anbhingen  unb  3Sorträgen  bat  donrab  35arren= 
trapp  eine  „biograpbifd)e  ©inleitung"  —  fo 
nennt  er  befc^eiben  feine  fd)öne  2lrbeit  —  Dor= 
auSgefd^idt,  bie,  ben  fürjlid^  aud)  f)ier  geäeid^= 
neten  ©runblinien  ber  ©ntroidlung  ©i)ber§ 
forgenb,  \)a§i  Sßerben  unb  2Bad)fen  beo  großen 


Öiftoriferä,     feine    literarifd^e    unb    politifd^e 
9Birffamfeit,  auf  Örunb  autobiograpbifd)er  2[uf= 
jeic^nungen    unb     eineg    reid)en    SriefroedEifelä 
3ur  S)arftel(ung    bringt.     @in  befonberS  roertl^^ 
üolleä  <BxM  biefer  ©inleitung   ift  eine  Diieber* 
fc^rift  ©bua rb   '^qUqx'^  über  feineä  jyreun= 
beä  unb  ßotlegen  ©t)be(  33Jarburger  '^ai)xt  1849 
bis  1856,  eine  anmutfiige  ©d^ilberung  a\x?>  bem 
gefetligen    unb    roiffenfcbaftlid^en    Seben    einer 
heinen  beutfd^en  Uniuerfitätsftabt  nor   fünfzig 
Qafjren.     5)iefe  (Einleitung   unb   jene   2iuffä^e 
sufammen  uergegenraärtigen   uns    noc^    einmal 
lebenbig,  roas  in  unferem  geiftigen  unb  nationa= 
len   Seben   ©t)be['ö  ^erfönlic^feit  unb  ©i)ber§ 
Seiftungen  bebeutet  f)aben. 
y.    aSeltgcfc^tti^te    in   Umriffctt.     5eber= 
äeid^nungen  eineS  S)eutfd)en.     (Sin  3tüdbIidE 
am    (Enbe    beä    19.  3a^t'f)unbertä.     33erlin, 
aWittler  &  ©of)n.    1897. 
Siefeg  Söerf  ift  auf  ben  Sßunfc^  ber  Sßer= 
Iagöbud;f)anbtung  oon  bem   befannten  3f{eid^§= 
tagöabgeorbneten  (55rafen  ju  Simburg  =  @tirum 
mit  einem  (ginfüJ^rungsroort  üerfefjen  roorben, 
unb  biefer  ift  felbft  offen[)ersig  genug ,  um  bie 
3!)JögIid^feit  äujulaffen,  ba|  Äreife,  meldte  ni(^t 
feiner  —  conferoatioen  —  ^arteiftellung   an= 
geboren,  barauä  el^er  ein  9]orurtbeil  gegen  baä 
SBerf  fd^öpfen   tonnten.     2tber  er  barf   iöinju» 
fügen,   bafe  aud^   fold^e  Äreife  baä   58udE)    mit 
Tineen  Icfen  roerben,  'üo.  e§  einen  burd^aus  geift= 
DoHen  unb   felbftänbigen  ä^erfud^   barftellt,   bie 
(Uefe^e   ber  f)iftorifd)en  (Sntroidlung  auf  unfere 
beutfd^e  ®cfd;id^te  anäutoenben  —  benn   biefe 
bilbet,  obfd}on   aud^   bie   übrigen   SSöIfer,  Don 
ben  2(egpptern  an,  in  ben  33ereid^  ber  33etrad^' 
tung   gejogen   finb,   bod)   ben  SJitterpuntt  be§ 
(yanjen.   Ser  leitenbe  ©ebanfe  bes  ungenannten 
SerfafferS  ift,  ba^  bie  Seitfterne  unferes  93olfeä 
eine  aufrid)tig  beutfd^=nationale  unb  eine  d^rift= 
Iid}e  ©efinnung  fein  muffen,  roenn  eä  über  aUe 
(^efaf)ren  obfiegen  unb  ba^S  jufunftäreid^fte  ber 
Sölfer  bleiben  raill.     (S§  l^anbelt  fic^  nic^t  um 
eine,   roenn  o.\\.<i)  nod^   fo   tnappe,   3ufammen= 
bängenbe  Sarftellung  ber  S:i^atfad)en,  nur  „Um= 
riffe"    unb    „^-eberjeic^nungen"    erljalten   roir; 
bie  Sl^atfadjen  merben  im  2mgemeinen  alö  be* 
fannt  Dorauegefe^t  unb   nur  fomeit   erroäfjnt, 
a(ä  fie  IV.X  Seranfc^aulid^ung   beS  ÄernS  ber 
Singe  gel^ören.    M\i  biefer  ^efd)räntung  aber 
ift  e§  bem  3>erfaffer  gelungen ,  auf  504  ©eiten 
eine  Ueberfid)t  über  bie  2Beltgefd^idE)te  p  liefern, 
lüeldie  Dom  erften  bi'§  jum  legten  ©a|e  feffelt 
unb  ben  Sefer  5U  einer  Sieifje  frud^tbarer  ®e= 
bauten    anregt.     Ueberall   ift    bie   |)iftorie   bie 
2ef)rmeifterin   ber  ©egenraart,   bie  an  ber  5ßer= 
gangenl^eit   erfjeltt   roirb,   n)ie   bie    (Sjegenroart 
rcieber  jur  Seleud^tung  ber  S?ergangenl)eit  bient. 
Sircfflid)   ift  ba§  3Serf)ängni^  Seutfd^ranbä  am 
2lnfang    beS    16.  Qaljri^unbertö    gefennjeid^net 
baburd),   bafe    eä   einen  ^Reformator  l)atiz,  ber 
fein  ^olitifer,  unb  einen  mafegebenben  ^olitifer, 
ber  fein  Sieformator,  unb  Äarl  V.  f^ei^t  mit 
üollem     9ted)t     ber    erfte     ^^tembl^errfd^er    in 
Seutfdjlanb,  roeil  er  felbft  gänjiid)   unbeutfd^ 
rcar.    Siefe  jroei  ©tid)proben  mögen  genügen, 
um  oon  ber   treffenben  S3eobad^tungögabe   beä 
3Serfaffer§  einen  begriff  5u  geben. 


Sitcrarifi^e  9fDti3cn. 


477 


y.  Dr.  ajlarttn  öutficr  unb  ^gna^  t»on  '  gcitenb  niacf)en,  bal  fein  |)elb  auf  ben  Srettern, 
Sot)o((t.  öine  qefd)irf}tlici)e  parallele  uon  ,  roeldje  bie  il>elt  licbcuten,  in  allen  ^)füUen  aui= 
atrt^ur  S3ö^tlin9f.  4""^iösll^£i^9' ^'örninij.  i  (jctrcten  ift  iinb  in  jeber  berfelljen  bie  Wränje 
1897.  !  geiDonnen  l)at ,   bie  man  ben  großen  Äünftlein 

2)er  burc^  feine  2Irbeiten  über  DMpolcon  j  unb  aud)  ben  beften  Äomöbianten  flicht,  benn 
SBonaparte  befannte  ^^vofeffor  ber  @efcf)icl)te  an  j  ^^etev  bcr  ©lofee  roar  3(lleo  in  einer  'j>erfün, 
ber  tec^nifcf)cn  öod)fd)uIe  ju  .H'arlc^rul)e  bietet !  unb  er  luar  9iufelanb  ba',u!  „^d)  l^abe,"  fo 
I)ier  einen  ä.sortrag  bar,  ben  er  am  7.  9Jiärj  fd)reibt  Salisjeiusfi,  „bao  älsunber  biefer 
1897  im  9latl)[)auöfaal  5U  Äarlörufje  auf  3)er=  nu)tl)iid)en  i^errfdjaft  mit  ber  $anb  gegriffen, 
anlaffung  be'5 '^roteftantenüereins  geljalten  [;at.  bie  jur 'iuü^rljeit  geroorbene  Jyabel  beQ'inbi)d)en 
Gr  fül)rt  bem  Sefer  junäc^ft  bie  Öeftalt  Sutljer'e  '  9)ogl)i  mit  3lugen  gefeiten,  in  beffen  ^anb  haä 
vov  unb  ftellt  if)m  bann  bie  i^njola's  gogen^ ,  illseijenforn  fid)  plöt^Uid)  jur  ^4>flß"3e  Der= 
über,  um  fc^licfjlid)  eine  isergteidiung  ,iroifrf)cn  i  roanbelt.  llnö  ber  Tlann  beö  äBunbers,  einzig 
beiben  ju  :iiel)en  unb  bte  (Summe  itjrer  35>irffam= 
feit  unb  i^rer  33ebeutung  für  bie  föegenmart 
3u  geben.  DJeben  felir  »ielem  33efannten  unb 
oft '  ©efagten  entf)ält  bie  £d)riit  bod^  aud) 
rceniger  S3e{annteö  unb  eine  2(n5al)l  Dortreff^ 
lid)er  Semerfungen,  um  beren  railien  man 
einige  ^rrtljümer  ober  fragmürbige  33el)aup= 
tungen  gerne  überfielt,  ^u  jenem  älierll)üüllen 
redinen  mir  unter  Slnterm  ben  .s>innieiG  auf 
bie  Älarljeit,  mit  ber  fid)  Sutf)er  ber  6ultur= 
fd)i(^ten  betoufst  mar,  bie  man  junx  Qmed 
einee  rid)tigen  iöibeluerftänbuiffes  crfaffen  unb 
burd)brnigen  muffe  ([)ebväifd)e,  gried)ifd)e,  Iatei= 
nifd)e  Sc^ic^t,  ®.  18);  bie  Erinnerung  baran, 
baß     i;utf)er'ä     Sitelüberfc^ung     eine     felbft= 

fd)öpferifd)e  'JJad)bid)tung  ift,  bie  il)m  faum  I  SBiebererroedung,  er  ift  ta.  (£r  überlebt,  er 
roeniger  eigen  gehört,  alö  Öoet[)e  fein  „gauft",  ^  überbauert,  er  ift  iuu  3:l)atfad)e  oon  l)eute. 
unb  mit  ber  üerglid)en  felbft  bie  pl)iloIogifc^  fo  i  2?ie  ©eftalt  ber  3Belt,  bie  er  auö  bem  lliid)tä 
muftergültige  Uebertragung  oon  Dieufe  „iBaffer  i  t)erüorrief,  mag  fid)  in  einselnen  ^ügen  ge* 
neben  äÖein  ift"  (®.  14);  bie  Verleitung  bee  1  änbert  l)aben,  im  ^rincip  ift  fie  bie  gteid)e 
§anmnn'fd)en  ©eniuQ  au5  bemjenigen  Sutl)er'!o  ;  geblieben,  ©ine  Kraft  ift  ha,  eine  ungemeffene 
(©.  17):  ber  3lu?4pntc^,  bafe  bas  oon  Sutt)er  Wraft,  bie  in  brei  3nf)rl)unberten  alle  5üerec^= 
gegrünDete  eoangelifd)e  '^farr[)au5  nidjt  blofs  \  nungen  ju  £c^anben  gemad)t  Ijat  unb  ta^ 
für  Kirche,  fird)lic^e^  iieben  unb  fird)lic^e  — |>atvimoninm  3Dan''o,  eine  elenbe,  bünn  be= 
SEBiffenfc^aft  feine  geroaltige  33ebeutung  l)at, !  oölferteöteprie,  jum 'Patrimonium  ber Slleranber 
fonbern  auc^  ber  Xjaterlanbeliebe  bie  Ijeiligfte ,  unb  'JiifohuiG,  ju  einem  3teidj  oon  jinan^ig 
unb  roärmfte  '^flegftatt  gercorben  ift  (8.  1_9J. '  9JJilIionen  iHuabratfilometer  unh  Ijunbcrtunb« 
2luc^  ber  3i>arnung5ru|,  mit  bem  ber  ^'erfaffer  j  5n)an3ig  iUiillionen  3Ji'enfd)en  oermanbelte! 
fc^liefet.  t>a^  ber  -^'roteftantiGmuG  fid)  gegen  bie  :  5:iefe  Atraft  l)iefe  einft  ''^^eter  ber  örofee  .... 
3efuitenfird)e  nur  burd)  (S-rbaltung  feines  !  ^eler  ber  ©rofee  ift  nic^t  tobt.  'iMicfet  auf! 
eigenften  ^BefenC-,  bcr  oollften  Öeiuiffen5freil)eit, '  3>ielleid)t  nal)t  bie  Stunbe.  3^er  ihibruc^ 
3u  bel)aupten  uermag,  ift  ebenfo  tieffter  Ueber= !  eineö  ungefannten  Xageö  bleid)t  bao  Jirma^ 
jeugung  entquollen,  alo  ber  ernftcften  45ead)tung    ment.    lieber  bem  breiten  Strom  fteigt  Wemött 


Dielleid}t  in  feiner  2lrt  unter  ben  U)ienfd)en, 
t)at  mit  mir  gefprod)ea.  ^Jcapoleon  ift  nur  ber 
grijfete  ber  (Yran5ofen  ober,  mcnn  man  rcill,  ber 
ivjtaliener;  er  ift  loeber  ;;^talien  noc^  Jyranfreic^. 
'Bieter  ift  Mii  ganjc  Siu^lanb,  fein  Öeift  unb 
fein  (yleifd),  fein  Snftinct  unb  fein  ©eniuä, 
feine  2:ugenben  unb  feine  iiafter.  2JJit  ber 
iüerfd)icbenl)eit  feiner  ^i^'^tötciten,  ber  iüieU 
feitigfeit  feineiS  SBollenö,  bem  Sumult  feiner 
iieibenfdjaften  fd)eint  er  ein  (Sollectioioefen  ,5U 
fein.  Stuf  füld)e  äÜeife  erfd)eint  er  fo  grop, 
auf  fold)e  Steife  tritt  er  nuö  ben  3Jeil)en  ber 
bleid)en  Stbgefc^iebenen,  bie  unfere  fd^road)en 
gefc^id)tlid)en  3tufern)edungen  bem  ^iJergeffen  ju 
entreißen    fud)en.      (Sr    bebarf    feiner    fold)en 


roertl). 

ßL  Pierre  le .  tJraud.  Par  K.  Walis- 
zewski.  L'E  ducation  —  L'Homme  — 
L'Qouvre  d'apres  des  docunients  nouveaux. 
Paris,  Librairie  Plön.     1897. 


auf,  bas  ©efpenfter  ^u  bergen  fd)eint.  .'öord)t! 
3ft  bay  nid)t  ein  '■^ferbel)uf,  ber  auf  t>a5  lauU 
lofe  '^tflafter  fd)liigt?  .  .  .  ."  2"ie  auf  ben 
grünblid)ften  Cluellenftubien  berul)enbe  ^av- 
ftellung  felbft  ift  oon  fo  padenber  iJebenbigfeit 


Ser  i^erfaffer  biefer  ©efc^id)te  ^eter'ö  bee  unh  bramatifd)er  SBirfnng,  ha^  mir  feine 
©rofeen  f)at  »or  einigen  :5il)re"  5if fi  53änbe ,  fpannenbere  Vectüre  ui  empfel)lcn  müßten  alö 
über     itaiferin     itatl)arina    11.     üeröffentlid)t  J  biefe  :^iograpl)ie. 

(„Autour  d'uu  tröne"  unb  „Le  Roman   d'une  j  nß.     La   France  d'apres    les  Cahiers   de 
Imperatrice").     ©ie  maren  ebenfo  lel)rreid)  als        178!».     Par  Edme  Champion.     Paria, 
unterf)altenb,  ^u  unterl)altenb  uieUeid)t,  um  ganj       Colin  et  Cie.     1897. 
ernft  genommen  ju  loerben,  obiool)!  äBaliGieioGfi  2!er  beutfd)c  ftänbifd)e  Staat,  uom  15.  biä 

ein  crnfter  .s^iftorifer  ift.  2)aö  t)at  er  in  ben  in  ta^i  18.  ^nbrbunbert  hinein,  I)atte  feine 
fed)öl)u)ibert,  bem  (Srfinber  beo  l)eutigen  diuii--  „gravaniina" ;  Ji'Tifi't'i'i) »  i)ornel)mli(^  baä 
lanbs  geiüibmeten  Seiten  unmibcrleglid)  be=  ^Tanfreid)  oon  17^9,  f)at  feine  „cahiers  de 
micfen.  Sein  ^oriuort,  im  beften  5i«"5öfifd),  i  doleances",  jene '^U-otofoUe,  in  benen,  auf  (S"in= 
rcie  übrigens  bas  gan^e  53nd)  geid)rieben,  j  laöung  beS  itiJnigG  felbft,  bie  Ü."äl)(er  aUer  brei 
fijnnte  ebenfo  gut  einent  Sioman  oorauogefetu  i  Stiinbe  il)re  iiiagen  unb  i^efd)ioerben,  il)re 
fein,  unb  entbel)rt  ber  etraae  tl)eatralifd)en  i  äiUinfd)e  unb  ^orfd)Iäge  niebergelegt  bnbcn. 
iHl)etorif  nid)t,  meiere  bie  J-raujofen  lieben.  ,  Jiefe  iial)iers,  beren  3'^')!  urfprünglid)  50UU0 
2lber  jur  (Srtlärung  feines  XJerfal^rens  fann  er  jüberftiegen   ju    traben    fd)eint,    finb    tt)cilmeiie 


478 


2)eutfd§e  Stunbfc^au. 


fd^on  frül^  neröffentltd^t  unb  al§  Clueße  für  bie 
^enntnife   ber  ^uftänbe  unb   ©ttmmungen  in 
^yranfretc^    am   SSorabenb    ber  Steoolution  oer* 
roertl^et  raorben;  eine  rca^rl^aft  roiffenfcfiaftlid^e 
^ublication   unb    Surd^forfdEjung   biefer   l^oc|= 
roic^tigen  Urhmben  i)at  aber  erft  in  ben  legten 
Saferen  begonnen  burc^  ben  Ärei§  »on  ©elefirten, 
ber  fid^  in  ber  societ^  de  la  revolution  fran- 
§aise  fammelt,  unb  bem  aud^  ber  33erfaf[er  be§ 
rorliegenben  93uc^e§   angel^ört.     Dl^ne  fiö)  bie 
SüdEenl^aftigfeit   beä  jur  Qdt  oerfügbaren  3)la- 
terial^  ju  cerl^el^ten,   i)at  (£f)ampion  boc^    ge* 
glaubt,    bie  6af)ier§    nad^   ii^rem  tl^at[äcf)lid^en 
^nf;a(t  rcie  na^  \i)vet  leitenben  ^bee  in  fnapper 
3ufammenfafiung  toiebergeben  ju  f ollen,   über» 
jeugt,  baB  eine  foTd^e  ©tubie  ba§  Urt^eit  über 
bie  SleDoIution  beeinfluffen  unb  bamit  aud^  in 
bag  potitifdE)e  3)enfen  ber  ©egenroart  beftimmenb 
eingreifen  werbe,    hiermit  flängt  eä  sufammen, 
lüenn  ber  Sd)rift  eine  teilte  politifd^e  Färbung, 
um  ntc^t  äu  fagen  poIitifcf)e  3:enbenä,  anl^aftet, 
bie  jeborf)  nur  in  ben   ©d^lu^folgerungen  be§ 
legten  Sapitel^fd^ärfer  f)eroortritt.  Ser  SSerfaffer 
erörtert   ba§  SJerfal^ren    bei   ben  Sßa^Ien   uon 
1789,    bie    2lbfaffung    ber   ©agiere,    bie   3?er= 
faffungsfrage,  baö  3?erl^ältnife  ber  brei  ©tänbe 
3U  einanber  unb  jum  ilönigt^um,  ben  3"ftnnb 
ber  SiedjtSpflege,  bie  Sage  ber  33auern  unb  bie 
^eubaüaften,  öanbel,  ©eroerbe,  Strmee,  SRarine, 
öffentlichen  Unterricht  u.  f.  f.     2luö   ber  güUe 
ber  einjelnen  2(ngaben,  bie  nteift  raörtlid^  ben 
Eal^ierg  entnommen  finb  unb   ein  anjiel^enbeg 
SJZofaifbilb    bes     üorreBOlutionären    g^ranfreid; 
geben,  folgert  ßfiampion,  bafe  bog  franjöfifdie 
S?olt  im  '^a^ve  1789  in  feiner  weit  überraiegen» 
ben  SJJe^r^eit  eine  ma^nolte  unb  frieblid^e  SRe» 
form  angeftrebt  habe,  bie  erft  burc^  baä  reac- 
tionäre  53ünbnife  jraifd^en  bem  Äönigtl^um  unb 
bem  üorfjer  liberalen  unb  oppofitionellen  2lbel 
in  eine  SieDorution  ausgeartet  fei.    ©s  ift  un= 
mögfid^,   biefe  3(nfid^t,  bie  üon  ben  republica^ 
nif^en  öiftorifern  ber  Steoolution,  namentlidE» 
ron  Slularb,   fieute  allgemein  angenommen  ift, 
l^ter  näber  ,^u  erörtern,  mir  Ijalteh  fie  für  ein= 
feitig  unb  für  un^iftorifd^,   altein  loir  rooüen 
gern  anerfennen,    ba^   fie  üon  ©bampion  mit 
rielem  SBiffen   unb    großem  ©efdbidf  oertreten 
tüirb,   unb  bafe  fein  Sud;  aud^  diejenigen  mit 
^ntereffe  unb  Selebrung  lefen  merben,  bie  jene 
2(uffaffung  nid^t  tbeifen. 
y.     ®cfc^i(^tc   het   aBcttHtcratur.     3Son 
Sdejanber  93aumg  artner,  ©.  Q.  ©rfter 
unb  aroeiter  93anb.  ^^^reiburg  i.  83r.,  §erber'fc^e 
SSerlagSbanblung.     1897. 
2)er    Sefuit  SlIeEanber  Saumgartner    bat 
feine    Sebenäaufgabe   offenbar    barin    erfannt, 
eineSluöeinanberfe^ungberjefuitifd^en^rincipien 
mit    benen   ber   gefammten   mobernen   ßultur, 
roie  fie  burd^   bie  ^Reformation    begrünbet  unb 
namentlich   burd^  baö   18.  Qatirbunbert  roeiter 
ausgebaut  rcorben  ift,  üor^unebmen  unb  fo  gut 
alä  möglid^  bie  3[Rinbern)ertf}igfeit  biefer  Sultur 
barjutbun.    Man  fennt  ben  2(ngriff,  ben  er  ju 
biefem  Qmed  in  einem  smeibänbigen  SBerfe  gegen 
©oetbe  gerid^tet  ijat  9?unmebr  bat  33aumgartner 
ein  nod)  üiel  umfaffenbcreö,  auf  fec^ö  33änbe 
3u  je  etraa  560  ©eiten  bered;neteg    Sßerf    be= 


gönnen,  oon  bem  jur  Qeit  ^mei  33änbe  ai^ 
gefd^Ioffen  oorliegen:  eine  @efcf)id^te  ber  3BeIt= 
literatur,  betrachtet  unter  bem  nac^  33aum= 
gartner'ä  2lnfid^t  d^riftlid^en,  genauer  auSgebrüdt 
römifd^^fatbotifd^en ,  nod^  genauer  fefuitifcben 
©efid^täpunft.  ©teicb  in  ber  ßinleitung  betont 
er,  bafi  im  9)fitterpunft  ber  Siteraturbetrad^tung 
bie  SBibel  ftebt,  bie  üon  ©ott  infpirirt  ift,  unb 
ba§  nid^t  etraa  btofe  raie  bie  „9lac^fo(ge  ©brifti" 
be§  Sbomag  a  Äempig,  raie  jebeg  anbere  Sßerf 
eineä  frommen  9Kanne§,  bem  ©ott  Stnregung  unb 
§ü[fe  geroäbrte,  fonbern  in  gans  eigenartiger 
3Beife,  fo  baB  ©ott  bie  Sßerfaffer  eigene  a\i§' 
erfab  unb  Dorbitbete,  fie  jum  ©cbreiben  beauf= 
tragte,  über  ibre  2;bätigfeit  rcad^te,  i^nen  Un= 
befannteä  burd^  ©rleud^tung  ober  35ifion  mit= 
tbeilte  unb  fie  beim  ©d^reiben  leitete.  Sem* 
gemä^  reid^t  beifpielsraeife  an  baä  öucb  §iob 
roeber  2lefd^i)Ioä  nod^  Sante  'i)cvan,  unb  ba^ 
^obe  Sieb  ift  nid^t  etraa  ein  Äran5  »on  Siebe§= 
liebern,  aucb  nid)t  ein  folomonifcber  Stoman  — 
baS  finb  unroürbige  ©rflärungen  — ,  fonbern 
es  fd^ilbert  in  aIIegorifd^=mi)ftifcber  SBeife,  raie 
baö  bie  größten  3iabbiner  fc^on  lefjrten,  bie  Siebe 
be§  ©rlöferS  ju  feiner  Sraut,  ber  Äird^e.  2ßir  be= 
gnügenunS,  biefen©tanbpunft  b'er  äubejeid^nen, 
i[)n  an  biefer  ©teile  rciberlegen  ju  raolten,  fann 
uns  nicbt  beifommen;  im  ©inflang  mit  ibm 
ftebt,  ba6  Saumgartner  ba,  rao  er  bergebörige 
Siteratur  citirt,  fidb  gan?  überraiegenb  auf 
bie  fatbolifcbe  befdfiränft.  ©iebt  man  üon  feiner 
grunbfä^Hd^en  ©teltung  ab,  fo  fann  zugegeben 
raerben,  ba§  feine  SarfteUung  raarm,  lebenbig 
unb  anfcbaulicb  ift;  man  fann  an  ibr  »ornebm= 
lid^  lernen,  raie  fid^  in  einem  jefuitifd^en  Äopfe 
bie  ©ntraidlung  ber  Sßeltliteratur  fpiegett; 
mand^e  ^artieen,  bie  ben  principielten  j^^^öi^en 
fern  liegen,  lieft  man  mit  reinem  ©enufe.  3)ie 
äabireicb  eingeflod^tenen  Ueberfe^ungen  finb  bie 
neueften  unb  beften,  raelcbe  bie  fatbolifc^e  unb, 
rao  fie  üerfagt,  bie  proteftantifd^e  SBiffenfd^aft 
beroorgebracbt  bat-  Sßirb  bag  SBerf  fo,  raie  e§ 
begonnen  ift,  ju  ©nbe  gefübrt,  fo  rairb  e§  geroi^ 
eine  bebeutfame  ©teile  in  feinem  ^acbe  einnehmen. 
y.     Essai    critiqne    sur   l'esthötique    de 

Kant.      Par    Victor     Rasch.      Paris, 

Felix  Alcan.     1896. 

Sa§  »orliegenbe  SBerf  ift  eine  öabiIitation§= 
fd)rift,  raeldöe  ber  3}erfaffer,  „Charge  de  cours 
ä  la  faculte  des  lettres"  in  Stenneö,  ber 
\  faculte  des  lettres  in  5pari§  norgelegt  f)at. 
©§  ift  burcb  ben  großen  jyleife ,  ben  ber  i^er= 
:  fafier  anraenbet,  unb  buri^  bie  ©rünblid^feit, 
j  roomit  er  bie  Sßur5e[n  unb  bie  Sonfequeuäen 
ber  Äantifdien  2leftbetif  bloßlegt,  auf  alle 
g^älle  ein  erfreulid^e§  S^ugni^  üon  bem  ©ifer, 
mit  raetd^em  aud^  in  ^^anfreidö  con  ben  '^ad)' 
genoffen  ber  2lltmeifter  Don  Äönigäberg  ftubirt 
rairb.  SaS  ©rgebnife  ber  ©tubien  3iafd^'^  ift  frei= 
lid^  ein  »erfennenbeS  ;  raenn  Äant  ein  aftbetifd^e§ 
©efübl  a  priori  aufftellt,  baä  jebem  ©injelnen 
fid^  als  ©efe^  auferlegt,  fo  oerfid^t  3?afdb  bie 
ttbfolute  greib^it  beS  ©insetnen  in  äftbettfcben 
Singen:  „©c^ön  ift  für  ^^eben,  raaS  ibm  ge  = 
fällt,  nid;t,  raaä  ibm  gefallen  foll,  unb  bie 
2lufricbtung  eineS  einförmigen  ©efcbmades,  raie 
Äant  ibn  annimmt,  raäre  ber  2;ob  alter  Äunft." 


ßiterarifd^e  9ieuigfeiten. 


479 


aSon  Sleuigteiten,    roelcfie    ber   Mebaction   bil   5um 
14.  Jyebruar  jugegangen  finb,  oetäeicJ^nen  luit,  nätjeree 
<gtngebeii    nacD    Staum    unb    ©elegen^eit    uns 
oorbe^altenb: 
Bauer.  —   An  Paul  Schlenther.     Ein  offener  Brief 

von  Ludwig  Bauer.     Zweite  Auflage.    Wien,    A. 

Bauer.     1898. 
Bela-Läzär.    —    Über    das    Fortunatus- Märchen. 

Von  Prof.  Dr.  Bela-Läzär.    Leipzig,  Gustav  Fock. 

1897. 
Bertrand.  —  La  fin   du  classicisme  et  le  retour  ä 

l'antique  dans  la  seconde  moitie  duXVIlle  siecle 

et  les  premieres  annees  du  XIXe,  en  France.    Par 

Louis    Bertrand.      Paris,    Librairie    Hachette  et 

Cie.     1S97. 
IBicrmcr.  —  Sie  neuefte  ßntiuidluiig  ber  britifcJjen  3Jr= 

beiterbeiuegung.    Vortrag  non  i<rot.  Dr.  ••M.  Sötermet. 

aJiünfter  i.  So.,  SSerlag  ber  Äoppeiiratlj'fc^en  fönd):  unb 

,\litni'tl)anbtung.    1898. 
törouöee.  —    Sie    Üitteratur  bes   iieutise^nten   Qabr- 

^iiuberlä   in   iJ)ren  ^auptftrömungen.    Sorgeftellt  Don 

Oeorg    33ranbeä.     Sritter    33anb.     Sie    SJeattion    in 

Jvrantrei(^.    Seipjig,  a.'cit  &  (£o.    1898. 
Caraignao.  —  La  formation  de  la  Prusse  contem- 

poraine.     Par  Godefroy  Cavaignac.    Tome  second. 

Paris,  Librairie.     Hachette  et  Cie.     1898. 
Collection  of  British  Authors.  —  Tauchnitz  Edition. 

Vol.    3J49.      „Captaius   Courageous-    by  Rudyard 

Kipling.   —    Vols.   33.5-3.     More   Tramps    abroad 

by   Mark  Twain.  —  Vol.  3256.     Many  Cargoes  by 

W.  W.  Jacobs.  —  Vols.  325%.    St.  Ives  by  Robert 

Louis  Stevenson.     Leipzig,  Bernhard  Tauchnitz 

1898. 
3<eutfd)e  ÜJJotiounlfcftC.  —  Ü)Utt^eitungen;unb  Schriften 

be§  3lU5fd)UiieS.    ©rftet  S5anb.    ^eft  5.    aJiünc^en  unb 

Üeipjig,  9i.  Clßenbourg. 
Diotallevi.   —   La   spiritual  priniavera  di  Giovanni 

Diotallevi.     Roma  Tipogratia  Sallustiana.     1898. 
ettficl.  —  Sie  Saft.    Sioman  von  (^ieorg  gngel.    Serlin, 

Siita,  Scutfcöeä  ißerlags^aug.    (3lbtt).  tfiomanroeU.) 
©Cljflcr  .^opfcn.  —  älrmenroefen.    ©ine  Slnteitinig  jur 

airmenpftege.    Söon  Sili  ©epger  Jöopfen.    äsäten,  iDiori? 

X^etU^.     1898. 
©Infer.  —  Sietber  con  3fenburg=S8übingcn.    grjbijcbof 

unb  fiurfürft  von  »Diainj  (1459—1463)  unb  bio  fircbüdjen 

unb    poUtijdien    Sieformbeftrebungen    im    fünfje^nten 

3Q^rf)unbert.    (Sine  bil'orijcbe  Stubie.    ©on  ^lof.  Dr. 

iH.  (iSlajer.    öamburg,     ffierlogsonftalt  unb  Srutferei 

at.--@.  (Dormals  3.  jv-  iHtcbter).    1SL»8. 
^rundreneln,  C£tc,  öcs  SluftouDce  ober  ba§  äönrum 

unb    SBeii  ber   guten    Sitte.    —  feine   (Srgän^ung    jur 

Seouls  unb  ,<öQu5=(Sr}tebung  für    bie  reifere  Qugenb. 

Sion    einem  Sd}ulmonne.     3'r''"fturt   o-    ^^i- .  fteffel= 

rtng'fcbe  Jöofbuc^banblung. 
<9rupp.  —  Snglifdje  SSirtljfdiaftgentuncfelung  im  3J!itteI= 

alter.   ÜJJit  «eriicffic^tigung  ber  beutfd)en  iier^äUntffe. 

SargefteUt  oon  Dr.  Weorg  ßnipp.    Hamburg,  iterlog^' 

onftQlt  unb  Stucterei  lH.=Ö.    (pormalg  §.  g.  9iict)ter). 

1898. 
$aaS.  —  Siügenfcbe  Stisjen.     herausgegeben   pon  Dr. 

il.  ^aa%.    ©reifgroalb,  Julius' SlbeL    1898. 
Hartniann.  —  Ethische  Studien.    Von  Eduard  von 

Hartniann.     Leipzig,  Hermann  Haacke.     1898. 
Hirth.  —  Energetische  Epigenesis  und  epigeuetische 

Energieformen,    insbesondere  Morksysteme    und 

plastische  Spiegelungen.     Eine  Prosrammschrift 

für  Naturforscher  und  Aerzte.    Von  Georg  Hirth. 

Mit  acht  Illustrationen.     München   und  Leipzig, 

G.  Hirth.     189S. 
^ofrmanit.  —  Üon  griiliting  ju  griibling.   Silber  unb 

©tiiien.     a>on  öanei  ,v>offmann.    Sritte  aiufl.    lierlin, 

©ebriiber  ^Jaetct  ((ilroin  ilJaetel).    1898. 
Hourst.  —  Sur   lo  Niger    et  au  pays  dos  Touaregs. 

La  mission  Hourst  par  le  lieutenant  de  vaissaux 

Hourst.    Ouvrage  illuströ  de  190  gravures  d'apres 

les   photographies   de    la   mission  et  accompagne 

d'une  carte.     Paris,  Librairie  Plön.     1898. 
SodU  —   äBefen  unb  i^xele  ber  et^ifcben  SJeroegung  in 

Seutfdilanb.     5>on  J^riebrid)  ^obl.     Sro^''^    STuflage. 

grontfurt  a.  >!)(.,  (Sebrübet  Jlnauer.    1898. 
Junker.  —   Die   Decimal-Chissitikation.     Gekürzte 

allgemeine  Tafeln.     Deutsche  Ausgabe.    Besorgt 

von  Carl  .Junker.    Wien,  Alfred  Hiilder.     1^9". 
Junker.  —  Ueber   den  Stand    der  Bibliographie  in 

Oesterreich.     Bericht   von   Carl   Junker.     Wien, 

Alfred  Holder.     1897. 
Kern.  —  Kleine  Schriften  von  Franz  Kern.    Zwei- 
ter   Band:    Vermischte   AbhandUingen.     Berlin, 

Nicolai'sche   Verlagsbuchhandlung   R.    Stricker. 

1898. 


Siitortt.  —  Sa#  Seutfd;t^um  ber  bereinigten  Staaten. 
S8on  iprof.  Marl  j£nor§.  Hamburg,  äierlagäanftalt  unb 
Srucferet  Sl.=«.  (öormalä'3.  5y.  :Kid)ter).     1-98. 

Kraus.  —  Dante.  Sein  Loben  und  sein  Werk.  Sein 
Verhältniss  zur  Kunst  und  Politik.  Von  Franz 
Xaver  Kraus.  Mit  zahlreichen  Illustrationen. 
Berlin,  G.  Grote.     1897. 

Lebon.  —  Cent  ans  d'histoire  intörieure  1789—1895. 
Par  Andre  Lebon.     Paris,  Armand  Colin  et  Cie. 

Lichteuberger.  —  La  philosophie  de  Nietzsche. 
Par  Henri  Lichtenberger.  Paris,  Fölix  Alcan. 
1898. 

fiorcu^.  —  fiebrbud)  ber  gefammten  roiffenfdiaftlirficn 
©enealogie.  Stammbaum  unb  i'lbnentafel  in  ibrer  ge= 
fcbid)tad)en ,  fociologifdjen  unb  natunuiffenidiaftlidjen 
iöebeutung.  'i>on  Otlctar  SJorenj.  JU-rlin,  SBtltjelm 
Öcrn.     1898. 

Lotiuar.  -  Die  Freiheit  der  Berufswahl.  Kektorats- 
rede  von  Philipp  Lotmar.  Leipzig,  Duncker  & 
Humblot.     1898. 

Marguerite.  —  Une  epoque.  I.  Le  dösastre.  Par 
Paul  et  Victor  Marguerite.  Dixieme  ödition. 
Paris,  Librairie  Plön. 

9Jtcilcr.  —  Saä  äBeltgebäube.  Eine  gemeinoerftänblicfie 
.Ciimmelgtunbe.  4>on  Dr.  SDl.  aBilbclm  aJieijer.  'Mt 
287  itbbilbungen  im  Jejt,  10  Sorten  u.  f.  ro.  Seipjig 
unb  SBien,  iUbliograpbifdies  ^suftitut.     1898. 

Meyers  Beisfbücher.  —  Ober-Italien  und  die  Riviera 
von  Dr.  Th.  Gsell-Fels.  Sechste  Auflage,  ilit 
15  Karten,  36  Plänen  und  Grundrissen,  6  An- 
sichten in  .Stahlstich  und  35  Ansichten  in  Holz- 
schnitt. Leipzig  und  Wien ,  Bibliographisches 
Institut.     1898. 

«Jlcujalirsblftttcr.  — ^erauägegebenoon  ber  l^iftorifc^en 
iiommiffion  ber  ^^ropinj  Sad)fen.  9Jr.  22.  Sie  Uni= 
perfität  Erfurt  unb  Salberg.  Son  ©eorg  Siebe.  ßaHe, 
Otto  ycnbcl.    1898. 

9iitfrt)mauu.  —  i^erlen  franjijrtfcber  Sichtung.  31u§= 
uiai)l  unb  UeberfeKung  Don  ^etnrii^  Dlitfc^mann.  SJebft 
turjen  Sebenäftijsen  ber  Siebter.  Äötben,  ^aul 
Sünnboupt.     C.  S- 

Cffcrmaüit.  —  ^i'arlamentartSmug  contro  Staat  in 
unferer   g^i'-     2!""  Sltfreb    Areifterr   oon  Dffermann. 

..  ai'ien,  aBilbelm  a^caumüUer.    1898. 

Öttinsen.  —  , National-.  Rede  zur  Feier  des  Aller- 
höchsten Geburtstages  Seiner  Majestät  des  Kaisers 
und  Königs  am  27.  Januar  1898  in  der  öffentlichen 
Sitzung  der  Königlichen  Akademie  der_  Künste, 
gehalten  von  Prof.  Dr.  Wolfgang  von  Öttingen. 
Berlin,  Ernst  Siegfried  Mittler  &  Sohn 

9tat)cmad)cr.  —  3"  welcher  9ftd)tung  unb  in  roelt^em 
Umfange  nnrb  bie  JJwgcnberäie^ung  burcb  gemerbltcbe 
unb  Ionbroirthid)aftlid)e  iiinberarbeit  gefdjäbigtV  i!on 
G.  9tabemad)er.    iUelefelb,  Sl.  fi>e[mid)'ä  !bud)banbtung. 

Raniiii.  —  Impressions  d'Allemagne.  Par  Henri 
Ramin.     Paris,  Maison  Didot.     1898. 

Dlcitiliarö.  —  Äünftler  lieben.  Grjä^lung  non  SKarie 
aieinbarb.    öiraj,  «erlag  „Seijtam".    1898. 

Reiinrd.  —  Le  regime  socialiste.  Principes  de  son 
Organisation  politique  eteconomique.  Par  Georges 
Renard.     Paris,  F6lix  Alcan.     1898. 

91uetiu.  —  ai'ege  jur  .«unft.  (Sine  ©ebontenlefe  au^ 
ben  üBerfen  oon  oobn  iHusfin.  3Ui§  bem  Gnglijc^en 
iiberfe^t  unb  jufammengefteUt  pon  3afob  geig.  3'oei 
Sbeite.    Strasburg,  3.  C"»-  ^b.  §ci§. 

SrijiUcr»  4öcrfc.  —  joerauägegeben  Pon  Subiuig 
Söellermnnn.  .(tritifdi  burc^geiebeno  unb  erläuterte  3luä= 
gäbe.  Sreiiebntcr  unb  Pterjebnter  iüanb.  Seipjtg, 
*ibltogropl)ifd)e9  3nftitut. 

3(l)Ubin.  —  „Unter  un§".  3ioman  in  brei  Sücbcrn. 
i'on  Difip  Sd)ubin.  ^fünfte  äluflnge.  »erün,  0e= 
briiber  ';!aetel  ((ilioin  isaetel).    1898. 

3(f)Ulr;.  —  aöaUenftein  unb  bie  3«'*  b«*  breiBlgjäbrigen 
Jiriegeg.  4lon  Dr.  ^an^  Sdjulj.  9)lit  4  Äunftbeilagen 
unb  150  aut^entifdjen  iHbbilbungen.  (SDionographien 
sur  a>.!eltgefd)td)te  III).  iMeleielb  unb  seipjig,  4<el= 
bogen  &  .rtlafing.    1898. 

Socek.  —  (ieschichte  dos  Untergangs  der  antiken 
Welt.  Von  Otto  Seeck.  Au  hang  zum  ersten 
Bande.  Zweite  vermehrte  und  verbesserte  Auf- 
lage.    Berlin,  '^iemenroth  &  Troschel.     1898. 

SpomcVe  iUuftrirtc  iSScltncfrliirtitc.  -  Sritte, 
rbUig  nciigeftalteto  -.'luilagc.  ;-;ebnter  !l<anb.  ©efdjicbte 
ber  i'ieueften  ^eit.    111.     Scipiig,  Otto  Spanier.   1898. 

^timnrcit  am-  auinrin  iJnort).  —  .«atljolifc^e  Sölätter. 
Sobrgong  lb9S.  erfteä  bis  jcbnteS  ^left.  ^reiburg  i.Sr. 
£-ierbcrf£be  l'erlagÄbanbluug.    1898. 

3torrf.  —  Seutfd^e  !t;itteraturgefd)id)te.  giir  ba«  beutfc^e 
^oue  bearbeitet  oon  Dr.  Jlarl  Stord.  Stuttgort  unb 
Seipjig,  301.  iHotb.    1898. 


480 


2;eutid)e  Ütunbidiau. 


^tradjtoiti.  —  @cbicf)te  oon  Siart^a  ©trad^rnifc.  Sre§= 
lau,  üi.  iij.  2Xberl)olä.     1898. 

tZtvaiu  —  SBuci)  ber  i.'tebe.  ©ecf)0  DJooellen  oon  Siubotp^ 
etra?.  3iv)eite  aufläge.  Stuttgart,  3.  @.  gotta 
StQC^f.    1897. 

StrinöBcrfl.  —  ^nf'^mo-  33on  Sluguft  ©trinbberg. 
SUutorifirte  UeberfeRuiig  oon  Cf)riftian  5DJorgenftern. 
iöerlin,  ßieorg  Sonbi.     1898. 

(SturebcrB.  —  fyreunb  a5orioärt§.  9Joman.  SSon  5p. 
gtiirsberg.  fieioäig,  ©i-f urt,  gürit^.  ©bnarb  iöloos-  1898. 

Suttner.  —  Scljacl)  ber  Dual.  ^p^antafieftücf  oon 
SJertJja  oon  guttner.    Sresben,  E.  ^Jierfon.     1898. 

Tappolet.  —  Wustmann  und  die  Sprachwissen- 
schaft. Von  Dr.  E.  Tappolet.  Zürich,  E.  Speidel. 
1S98. 

SempeUet).  —  (Trnft  II.,  ^eräog  oon  Sac^fen^eoburg^ 
©ot^a.  sBortrag  ge£)alten  am  (Geburtstage  3.  §.  ber 
(^rau  Jeerjogin^Stttioe  ti.  J)ec.  1897  im  .Sunft»  unb 
(sSen)erbe=«etein  ju  Soburg.  ißon  ®b.  Zempelteg. 
Soburg,  §ugo  Öonfad.    1848. 

Tenu}  son.  —  Alfred  Lord  Tennyson :  a  Memoir. 
By  his  Son  Wilh.  Photogravure  Portraits  etc. 
2  vols.     Macmillaa  A  Co.,  London.     1897. 

Tews.  —  Das  Volksschulwesen  in  den  grossen 
Städten  Deutsclilands.  Von  J.  Tews.  Langen- 
salza,    Hermann  Beyer  &  Söhne.     1897. 

Tews.  —  Kinderarbeit.  Von  J.  Tews.  Langensalza, 
Hermann  Beyer  &  Söhne.     1895. 

Tews.  —  Moderne  Mädchenerziehung.  Ein  Vortrag 
von  Johannes  Tews.  Zweite  Auilage.  Langen- 
salza, Hermann  Beyer  &  Söhne.     1897. 

Tews.  —  Sociale  Streiflichter.  Von  J.  Tews,  Langen- 
salza, Hermann  Beyer  <&  Söhne.     1895. 

Texte  und  Forschuug^eu  zur  Geschiclite  der  Er- 
ziehung und  des  Unterrichts  in  den  Ländern 
deutscher  Zunge.  Im  Auftrage  der  Gesellschaft 
für  deutsche  Erziehungs-  und  Schulgescliichte 
herausgegeben  von  Karl  Kehr  bach.  I.  A.  Bömer, 
Die  lateinisclien  Schülergespräche  der  Huma- 
nisten. Erster  Theil.  Berlin,  J.  Harrwitz  Nachf. 
1897. 

ZiiCben.  —  Stuf  ber  iQÖi)e.  Suft  unb  Seib  im  Siebe. 
.§erouägegeben  oon  Sietricb  2;i)eben.  ^Uuftrirt  oon 
erften  beutfc^en  äReiftern.    SJreglau,  ©.  ©c^ottlaenber. 

Thomas.  —  Goethe's  Faust.  Edited  by  Calvin 
Thomas.  Volume  II.  Boston.  D.  C.  Heath  and 
Co.    1897. 

Tome.  —  Geografia  del  presente  e  dell'  avvenire 
ossia  etnografia  e  geografia  politica  del  mondo 
civile  giusta  i  principii  della  etuicarchia.  Di 
Giuseppe  Tomö.  Tre  Parte.  Porto  Maurizio. 
Presso  l'autore.     1880— 1S9S. 

SönnieS.  —  Ueber  bie  (Brunbt^atfac^en  be§  focialen 
Sebens.  Son  Dr.  gerbinanb  Sönnieg.  *ern, 
Steiger  &  ©ie.    1897. 

Srapp  uttö  5)]tttt6fe.  —  Sog  S3eroegung§fpiel.  ©eine 
gefct)tci)tltc^e  ßnttoicftung,  fein  SBcrt  unb  jeine  metl)o= 
bifct)e  söe^anblung  nebft  einer  Sammlung  oon  über  2u0  j 
ausgeiDötilten  Spielen  unb  25  Vlbsätilreimen.  söe= 
arbeitet  oon  ©buarb  Jrapp  unb  ^ermann  'liinäte. 
Secf)fte  oermeljrte  unb  oerbeiferte  aufläge.  Sangenfaija, 
^ermann  Seger  &  Sö^ne.     1897. 

SroQ.  -  ^atob  Surd^arbt.  eine  biograp^ifc^e  Sfijäe. 
iöon  §onö  Srog.  Siafel,  3i.  3?eid)  (oormalä  (5.  2)et= 
loff).     1898. 

Srotüiftfri)'s  S)amen=ÄaIenber  auf  1893.  einunbfUnf= 
jigfter  ^o^rgang.    SBerlin,  2roroi§fd)  &  Botjn. 

SrotoUfffir»  4^oUs=ft«lcnOcr  auf  bog  ^a^r  1893. 
©inunbfünfätgfterQafjrgang.  SBerlin,  2roroi5f^&  So^n. 

Turner.  —  Das  Problem  der  Krystallisation.  Von 
A.  Turner.  Mit  sechsundzwanzig  Tafeln.  Leip- 
zig, Theod.  Thomas.     1897. 

Turner.  —  Die  Kraft  und  Materie  im  Räume 
Grundlage  einer  neuen  Schöptungstheorie.  Von 
A.  Turner.  Fünfte  veränderte  Auflage.  Mit 
zwanzig  Tafeln.     Leipzig.  Theod.  Thomas.     1897. 

l'fer.  —  Ueber  Sinnestypen  und  verwandte  Erschei- 
nungen. Von  Chr.  Ufer.  Langensalza,  Hermann 
Beyer  &  Söhne.     1895. 

ttljloub's  SoRCturij.  —  1810—1820.  auä  beä  ©icfjterg 
l)anbfc^rtftlicf)em  3iac^ta^.  £>erauggegeben  oon  Q.  ^art= 
mann,  ^roeite  Stuflage.  Stuttgart,  3.  @.  Gotta  Dfacüf. 
1898. 


Ulrich.  —  Hülfsbüchlein  zur  Erlernung  der  eng- 
lischen Conversationssprache  oder  zweiund- 
dreissig  Gespräche  mit  den  dazu  gehörenden 
Vokabeln.  Von  Dr.  Wilh.  Ulrich.  Langensalz:., 
Hermann  Beyer  &  Söhne.  1897. 
L'nsere  Monarchie.  —  Die  österreichischen  Kron- 
länder zur  Zeit  des  fünfzigjährigen  Regierungs- 
jubiläums Seiner  K.  u.  K.  Apostolischen  Majestät 
Franz  Joseph  I.  Herausgegeben  von  Juliu ) 
Laurentic.  Wien,  Georg  Szelinski,  K.  u.  K.  Uni- 
versitäts-Buchhaudlung.     (o.  J.) 

Veer.  —  Im  Spiegtl.  \on  J.  H.  de  Veer.  Vor- 
schoten bei  Leiden.  Selbstverlag  des  Verfassers 
J.  H.  de  Veer.     1898. 

SSiUitiflCr.  —  3lu§  bem  SBabener  fianb.  ®efcf)td)ten  oon 
j^ermine  iUUinger.  QUuftrirt  oon  ©urt  Viebid).  Stutt* 
gart,  l'lbotf  Söonj  &  ©0.    1898. 

2jifrf)er.  —  Sas  Schöne  unb  bie  fiunft.  S^x  Ginfü^rung 
in  bie  äleftt)ettt.  a?ortröqe  oon  gritbrid)  Iljeobor 
äJijdjer.  3Jlit  feinem  ^ilbnife-  Sroeite  aufläge.  Stutt= 
gart,  3.  65.  Gotta  ^iadif.     Ib98. 

Vito  la  llantia.  —  I  privilegi  di  Messina  (1129  bis 
1816).  Note  storiche  con  documenti  inediti  dei 
comm.  Vito  la  Mantia.  Palermo,  Libreria  Alberto 
Reber.     1897. 

aSodjlcr.  —  lieber  Ctto  Subroigs  äft^etifd)e  ®runbfä|f. 
eine  pt)ilotopl)ifd)e  Unteifuc^ung  oon  Grnft  äßai^ler. 
Söertin,  G.  Gbering.     1897. 

2SJoUcr.  —  Ser  Grs&ift^of  oon  Solebo.  GrjöEjlung  0011 
aicüj  SQSalter.  Seipjig,  a£abemifcf)e  SSud^^anblung,  &^■ 
brüoer  2Benct. 

Weddisen.    —    Theater.     Dramatische    Dichtunger. 
von  Otto  Weddigen.    Zweite  vermehrte  Auflage 
Leipzig,  Robert  Friese.     Sep.  Cto. 

2Scrner.  —  2te  beutfc^e  g-lotte.  S8on  Gontre=abmirat 
a.  ®.  SHetn^olb  äijerner.  herausgegeben  00m  au^ 
beutfd)en    ÜJetbanb.    Ülütndjen,  3.  g-.  l'e^mann.     1898. 

SScrttjCimcr.  —  Sie  sßcrbannten  beä  erften  itoifer» 
reid)ä.  >üon  Gbuorb  SlBertt)eimer.  Seipjig,  Suntfer  & 
^umblot.    1897. 

SScffCl.  —  Sorelei).  Sieberfammhing  für  gemütl)lid)e 
Äreife.  herausgegeben  oon  äBilljelm  SBeffel.  iUiinben 
i.  iü.,  S.  i.'.  8.  «runS. 

aSScficUjoft.  -  Ser  ©arten  bes  äJürgerS  unb  Sanb= 
mannä,  infonbert)eit  be§  (Seiftltd)en  unb  Se^recS  aur 
bem  Sanbe.  ^on  go^anneg  !ffieffel^bft.  äJierte  oer- 
me^rte  unb  oerbefferte  aufläge.  aJUt  129  in  ben  Sejt 
gebruttten  abbiloungen.  Sangenfalja.  ^ermann 
aje^er  &  Sbtine.    1895. 

Wilamowitz-Moellendorf.  —  Bakchylides.  Von 
Ulrich  von  Wilamowitz-Moellendorif.  Berlin. 
Weidmann'sche  Buchhandlung.     1898. 

SSiiöenürtul).  —  Siefe  siKaffer.  günf  Grää^Iungen 
oon  Grnft  oon  ÄUlbenbrud).  SJerUn,  greunb  &  ^edel. 
1898. 

aSolff.  —  DIgmpia  im  Äattenlanbe.  Sine  3iationalfe)t= 
Sd)rift  oon  üubroig  mjolff.    Äaffel,  Grnft  §ü^n.    1897. 

Wundt.  —  Vorlesungen  über  die  Menschen-  und 
Thierseele.  Von  Wilhelm  SVundt.  Dritte  um- 
gearbeitete Auflage.  Hamburg  und  Leipzig, 
Leopold  Voss.     1897. 

Sarntte.  —  auffä^e  unb  SHeben  jur  6ultur=  unb  3eit= 
gefd^i(^te  oon  gciebrtc^  ^orncfe.  Seipäig.  Gb.  aoena* 
rius.    1898. 

3ott.  —  Gf)ib^er  in  ©age  unb  Sic^itung.  Son  Dr. 
(S.  3art.  ^öamburg,  SerlagSanftalt  unb  SDruderei 
a.=®.  (Dorm.  3.  g.  >Rid)ter).    1«97. 

/ehe.ider.  —  Die  Welt-Religion  auf  dem  Colum- 
bia-Congress  von  Chicago  im  .September  1893. 
Mit  einigen  Zusätzen  und  Erläuterungen  von. 
Prof.  Wilhelm  von  Zehender.  München,  Druck 
der  Buchdruckerei  der  „Allgem.  Zeitung".     1897. 

Zeitschrift  für  Socialwissenschaft.  —  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Julius  Wolf.  Erster  Jahrgang, 
erstes   Heit      Berlin,  Georg  Reimer.     18i<8. 

3teiieOine(f=3üöenl)orft.  —  Seutfc^e  öefc^idjtc  oon 
ber  auflöfung  beS  alten  bis  jur  Grrtd)tung  beS  neuen 
flaiferreid)9.  (I8OÖ— 1871)  oon  §.  0. 3ioiebinect=Süben= 
t)orft.  Grfter  35anb  (1806-1815).  Stuttgart,  Q.  @.  Gotta 
Diadn.    1897. 

Zyromski.  —  Lamartine  poete  lyrique.  Par  Eruesti 
Zyromski.    Paris,  Armand  Colin  et  Cie.    1897. 


Söerlag  öon  %tbxntiex  ^actct  in  Berlin.    ®rurf  ber  ^pieter'jc^en  ^ofbud)brurferei  in  Slltenburg. 

%üx  bie  ütebaclion  üerantwortUd^  :  Dr.  SBaltcr  ^OCtOöi  in  SSerIin=5tiebenau. 
Unberechtigter  Slbbrurf  au§  bem  Sn'^alt  biefer  3eitft^rift  unterfagt.  llel;erfc^ung§red)te  torbetjolten. 


BINDING  CZCT,  JUN  1319W 


AP 
30 

Bd.9A 


Deutsche  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY